Skip to main content

Full text of "Die Gefiederte Welt"

See other formats


"LI  B R.AR.Y 
OF  THE 

U N I V L R.S  ITY 
Of  ILLINOIS 


R.  FRIEOLÄNOER  & SOHN 

Buchhandlung 
Berlin  N.W.  6. 

11.  CarUtra&Be  11. 


■ ••■  - ~rv  ■_  ^.Tb-a 


SK'-  •* 


■■r  »5 


i 


%% 


M 


- 


■i.  ■ f,j 


K 


>*< 


1 . 

’ >Viii 


fütr  Kii0cUtelil)alicr^  -Jtüiljtet  unb  -lättblcr. 


fjcrausgc^cbcn 


Dr.  KavI  Kuf^ 


UTit  3a^Irei4>en  tafeln  imb  ö^extbilbcrn  von  dmU  ^leinfc^mibt 

unb  !Karl  Hcim5ig. 


c d|  0 u u tr  I iu  a u I i g l!  c r I a 1}  x ti  a u g. 


-%- 


■s«^  ö5~ 


tHagbeburg^  }$g?. 

C r c u ^ ’ [ d? e O e r I a g 5 b u d] I] a n b l un g. 

(K.  & in.  Krctfdjinami.) 


(j,  2 U • U 


3nl^alt5-t>evf  eid^niff. 


SCbiüe^v  U)3.  201.  214. 

2Iblev,  See:  in  C^'efaiigeiijd^aft  358. 

Aedon  f'amiliaris  2G;  — galactodes  97. 

Aegintha  rufit'auda  269;  — rufopieta  232;  — larvata  128. 
Alauda  arborea  248. 

Alcedo  ispida  17. 

Ülmonbine,  ©ürtel:  f.  @iivtelgva§fint;  — , '^lapagei:,  breifavbige 
(blaiiföpfige)  268;  — , — , eigeutlidje  ( rot^föpfige)  15.  268. 
413;  — , — , gelbbäiid;ige  268;  — , — , Iaud)gn'ine  268. 
9lmajoue,  Siabeni:  15.  186;  — , 5)ufre§ne’ä  186;  — , TOiiller: 
152;  — , 'b'niianm:  186;  — , fdjavlacbftiniige  15;  — , ©urb 
iiam:  360;  — , roeipföpfige  mit  rot^em  '13aud)fled  288. 
Slmmev,  braunföpfigev  15.  Slmmeripevling,  ®iufa:  16;  — , 
©ing:  240. 

Amamanes  deserti  122. 

9(mfel  134;  — , )pred;eub  75.  95.  158;  — , laeifebimte  328. 
Slnfragen  uiib  Sliigfuuft  7.  15.  23.  31.  39.  47.  54.  64.  70. 
78.  87.  95.  104.  111.  119.  127.  135.  143.  150.  160.  168. 

176.  190.  198.  207.  216.  223.  231.  247.  255.  262.  271. 

279.  287.  294.  304.  311.  319.  326.  335,  342.  352.  359. 

368.  376.  384.  3i)0.  398.  407.  415. 

Stnt^vacitofen  in  bev  Sogelftube  92.  107. 

Sivnva,  .^a^n’g  312;  — , {leHrotber  186;  — , |>pncinti}:  232; 

— , vot^riidiger  186;  — , ©piv’  186;  — , 1^6- 

Ardetta  niiniita  240. 

Artamus  sniierciliosns  85.  240.  316. 

9tfti'ilb,  Slurova:  232.  269;  — , ©infen=  269;  — , (Jeve§:  269; 
— , ®oru:  269;  — , Saroeii:  128.  232;  — , 

232;  — , SRingel:  189.  222. 

Astur  nisus  226;  — paUimbarins  225. 

3tu§  bem  i'eben  eineg  Sogellieb^abevg  133.  164.  338.  3(n§ 

bein  biegjäbvigen  Sogeileben  in  Serlin  nnb  Umgebung 
309.  333.  338.  346.  356.  380.  2Ing  bem  50ologifd)en 
©arten  oon  Serlin  85.  209.  21ii§  ben  Sereinen  f.  Sevein. 
3lug  meiner  Sogelftnbe  f.  Sogelftube. 

SIngfteUung,  neunte  beg  Sereing  „Ornig"  in  Serlin  169.  185. 
194.  '202.  233.  249.  268.  276.  282'.  290.  302.  305.  314. 
323.  348,  353.  361.  372.  3lngfteÜung,  fiebente  beg 
Sereing  „Sogelfrennbe  ebler  ©äiiger“  181. 

Q5abebel;nlter  413. 

Sartgragmnde  f.  ©ragmüde.  Sartmeife  f.  Steife.  Sart: 
üogel,  blnuföpfiger  232. 

Saftarb  f.  i0Ufd;ling. 

Saumelfter  f.  ©Ifter. 

Sanmiäufer  409. 

Seo,  gemeiner  88.  257.  324. 

Sergfint  54.  Serglauboogel  f.  Sanboogel.  Sergtanbe  f.  Uaube. 
Seridjte  ang  ben  Sogelftnben  f.  Sogelftnbe. 

Seri^tignng  176.  184.  248.  384. 

Sinfenaftrilb  f.  Slftrilb. 

Sifd;of,  ^eÜblauer  168;  — , bnnfelblaiier  168;  — , fd;roarjer  24. 
Slattoogel,  golbftirniger  86.  144. 

Slauflngelfcinger  209.  Slaul^el^er  329.  Slaufeljlt^en  341. 
Slaurabe,  gemeiner  200;  — , merifanifd)er  200.  329. 
Slaurate  328;  — , fpred^enb  4.  13.  86. 

-Bombycilla  garrula  54. 

Bracliyprorus  c-iiiereus  331. 


Sreitfd)ioan',Iori  f.  Sori. 

Srieflidie  dliitt^eilnngen  15.  47.  54.  62.  70.  103.  134.  150. 
158.  167.  184.  189.  198.  222.  231.  239.  246.  255.  262. 
270.  279.  287.  341.  397.  414. 

Sriefioed;feI  56.  96.  408. 

Sritlenoogel,  granrüdiger  382;  — . japanifd^er  323. 
Sronceglanjftar  f.  ©tar.  Sroncemänndjen,  djinefifdjeg  234. 

236;  — , fdnoarjbüväeligeg  255. 

Bnceros  malayanus  232. 

Sucbfint  f.  ginf. 

Snd)er:  nnb  ©d^riftenfd^au : Srodl)aug’  Äonoerfationglevifon 
200;  Dr.  g’Ioeride,  91atnrgefcbid)te  ber  bentfd)en  ©nmpf: 
nnb  ©tranboögel  312;  Dr.  9törig,  Unterfudpingen  über 
bie  S.Unternal)rung  ber  j?iäl)en  207;  l)r.  Stujj,  ®ie 
fvemblänbifd;en  ©tubenoögel,  Sanb  Ü 88.  319.  352; 
©dp.imann  nnb  ©ilg,  Sag  ^^fflnnjenreid)  96;  oon  Sfdpifi 
jn  ©dfimib^offen,  Ornit^ologifd;eg  ;9iaf)rbud;  256;  .(yang: 
fc^a(3  beg  SBiffeng  239;  Äalenber  beg  ®entfd)en  Sfiier: 
fd)uimereing  336. 

Siilbül,  rotl)bädiger  192;  — , rotl^fteifiiger  330;  Sonfi: 
192;  — , fd)toaräroangiger  392.  Sülbülg  16. 

Snntfittid;  f.  ©ittid).  Suntfped;t  f.  ©ped)t. 

Snffarb,  imänfe=  237;  — , 29egpen=  237. 

Buteo  apivorus  237 ; — vulgaris  237. 

Cbasmorbyncbus  niidicollis  144. 

Certhia  familiaris  409. 

Circus  aeruginosus  237. 

Cissa  erytbrorliyncha  136. 

Clivicola  rnpestris  273. 

Coccothranstes  aurantiirostris  16.  80;  — Brissoni  168; 

— eoeruleus  168;  — chrysopeplus  24;  — cristatellus 
296;  — c'ucullatus  296;  — dominicanus  296;  — 
lineolus  128;  — ludovicianus  296;  — niger  24;  — 
ornatus  128;  — tibialis  24;  — virginianus  296. 

Coereba  cyanea  16.  86.  316. 

Columba  euneata  159;  — fasciata  336;  — montana  336; 

— talpacoti  79. 

Colymbus  minor  328. 

Compsotldypis  americana  209.  210. 

Coracias  garrula  4.  13.  86. 

Corvus  australis  264;  — scapulatus  264. 

Coturnix  histrionica  336 ; — sinensis  303.  336. 

Crypturus  noctivagus  232. 

Cyanocdtta  cristata  232.  329. 

Cyanocorax  clirysops  16.  328;  — cyanopogon  200;  — 
luxuosus  200.  240.  329. 

I>acnis  cayana  79.  328. 

Daulias  Hafizi  274. 

Sapalbroffel  f.  Sroffel. 

Dendrocitta  sinensis  232. 

Dendroeopus  leucotis  89 ; — medius  89. 

®iamanttänbd;en  f.  Säiibd;en. 

Dicrurus  paradiseus  328. 

Solbenriefdje  f.  Tradeseantia. 

Sompfaff,  fpred;enb  15.  Sompfaffgefd)id)ten  94.  167.  175. 
Sovngragmüde  f.  ©ragnuide. 


IV 


T)veffitv  bcv  Stubeiiüöael  in  aiUen  IOt>.  IK!. 

Drongo,  ^■n(}nen=  i{2K. 

Tivoffel,  ®nt;al=  20H.  2:J2;  , gelbe  inbifdje  400;  — , .<tainpo§= 

H)0;  — , .Unftnvn  20K;  - , ,i?nbeii=  100.  202;  — , 
©cl;ainn-  10.  150;  ©potO,  iQiigfcI^noblige  02H;  — , 
Sßnnbev:  202.  028;  , iuei^bäud;ige  000.  ®voffeh'ol;v= 

länger  f.  3fol;rjänger. 

Jli'vnioi'ca  im|uietii  100. 

(f'Delfinf  |.  I^'inf.  fibelpapagei  |.  ipnpnget. 

{5'id()ell)el)er  |. 

(finbüvgernng  bentjcljev  SBögel  in  9(nierifa  220. 
ffiiäuogel  H(i. 

6lftev,  iynnni:,  d)inefi|d)e  004;  — , |enegali|d)e  304;  — , ©pit3= 
jdjiDniij:  004.  (?lftevd)en,  C^Ianj^  250;  — , tleineä  250; 

, iJfie[en:  250;  , voti)vndige§  159.  240.  382;  — , 

3'u«vg5  240. 

Kmberiza  lunericima  269;  — Intcola  15. 

©nlfarbnng  ninnd^er  ©Inbenuögel  145. 

tivinnerniigen  nnb  ©fijjen  an§  meinen  jfäpgen  101.  109. 

118.  125. 

(Snnibening  229. 

Ervtlii'()si)iza  obsoleta  107. 

(J'iiie,  ®ninpf=  213;  — , 25alb=  213;  , ^roc^g: 

213;  ■,  Sd;Ieiev=  213;  — , ©pcrling§=  213. 

Falco  ccnc'hris  284;  — siibbnteo  237;  — tinnunculus  238. 
golf,  Sercbeii;  237;  SRötl;el-  284;  — , 5tpnvm=  238. 
galfenjagb  218. 

5^'inf,  33nd)=  ober  @bel=  252.  316.  353. 
l^-itislanbuogel  |.  Saubuogel. 
glebermnnSpapagei  |.  'b*opf'9cid)en. 

J-Iötenuogel  328;  — , tagmanijdjer  300. 

!^-InpnferIänfer  376. 

lvort|d)ritte  ber  t'iebpaberei  im  ^apr  1897  416. 

Fringilla  amoena  282 ; — mclodia  240 ; — montifringilla 
54;  — 2>ileata  282;  — serinns  504;  — Swainsoni  276; 
— tristis  159. 

|^riid}ttanbe  f.  Sanbe. 
grii(;Iing§papageid;en  |.  ißapageid^en. 

CjJallinula  pygmaea  17. 

Garrulax  anritus  329 ; — pectoralis  208.  329. 

Garrnlns  bispecnlaris  216.  232.  328.  336;  — lanceolatus 
95.  208.  232.  329. 

@artengra§miide  f.  ©raSmiide. 

©efangene  SRanboögel  |.  Sfanboögel. 

©elbfpötter  125.  285.  353. 

Gcophaps  jilnmifera  48.  159. 

@erid)tlid)e  ©ntfdjeibnng  319. 

©impelbeper  16.  331. 

@irlit5  404. 

©locfenuoget,  narftpalfiger  144. 

@oIbbäl)nd)en,  fenertöppgeg  272.  ©olb’^el^er,  merifanifdjcr 
200.  240.  329. 

©raSmiide,  53art=  8;  — , ®orn=  109;  - ©arten=  119.  251. 
301;  — , Ü'lapper:  119;  — , 0rpl)cu§-- 251 ; ©d}lüpp 
8;  — , ©perber:  118.  251.  301.  ©ra§|ittid)  |.  ©ittid;. 
©rauebeipnf  15. 

©rnnbröt^el,  faIiforni|d^er  80. 

Grus  leucogeranus  78. 

@iirfelamanbine^©iirtelgra§finf,  9JJa§ten=  234.  236;  — , fpib= 
fdpoänjiger  234.  236.  303;  - roeigbädiger  234.  236. 
Gymnorhina  organica  300. 

<^abid)t  225. 

Jpänfling  198.  252;  — , fpredjenb  110. 

^aibelerc^e  f.  Serd;e. 

|>afengimpel  70. 

^lanf  245. 

Haliaetus  albidlla  358. 

.^an§rott)[d)roänjdöen  |.  iRotpjd)roänjd)en. 

^e^er,  ©id)ct=  54.  362.  492;  — , .§imnlapa=  216;  — , ©aranb 
363 ; — , Sannen:  362.  .^e^erbro||eIn  329. 

®elmfafabn  |.  Änfabu. 

Helmintopbila  pinus  209. 

®en|d)redcn|änger,  groper  381.  4^eu[d}redenpar  |.  ©tar. 
Himantopus  eandidus  376. 

.^irtenftar  |.  ©tar. 


Ilinindo  nisticu  408. 

.i>onig|anger,  blauer  86.  316. 
ßiitten|änger,  blauer  330. 

IIy|)olai,s  raitia  77. 

Icterus  Audiiboni  240;  — j)ectr)ralis  240. 

Jjagbclfter,  d;inefi[d;e  136. 

ftnfabn,  .fielm:  15;  f [einer  gelbpäufaiger  16.  368;  , 

9J?oInffen=  16;  , 97adtnngen:  232;  — , iUajcn=  16; 

— , Slipmien:  166;  — , 9to|a=  328. 

4lnmpo§brof|el  |.  ®ro(|eI. 

^tanarienooget,  .fioUänber  5.  14;  - ißeanffidjtignng  ber  ®ede 
140.  148.  157.  163.  172.  180.  187.218.228.252.260; 

, iprämirnng§ueriaf)ren  351.  375;  — , Vorbereitungen 
jnr  .^ede  6.  21 . 30.  38.  44.  50.  60.  68 ; , fpredjenber  415. 

Itarbinal,  ®ominifaner:  296;  — , grauer  296;  — , grüner  296; 

- , rotper  296. 

Änrottengriesbereitiing  182. 

Äaftnrabroffel  208. 

.ttatparinafittid;  |.  ©ittid). 

J^abenbioffel  |.  ®ro||eI. 

Äernbeiper,  gelber  24;  — , rofenbrüftiger  240.  277.  296. 
Älarinettenoogel  240.  289.  297. 

Äleiber,  g-elfen:  273. 

Äöniggfittid)  [.  ©ittid). 

Äommanboüögel  348. 

Äongopapagei  f.  VapoSfi- 

iträpe,  Diebel:  134;  — , Diaben:,  anftrali|d)e  264. 

Äranfe  386.  395. 

Äronpnt  oon  ©nbamerifa  282. 

Änfut  86. 

Äurä|d)roanäroitroe  f.  SBitroe. 

Sämmergeier  63. 

Lamjn’otornis  aeneiis  232. 

2angbein:©d)mäper  86.  b'angfliigelpapagei  |.  i)3apagei. 
Lanius  minor  54. 

Sappentnud)er,  3'oerg:  328. 
fiaroenaftrilb  |.  Dlftrilb. 
fianbuogel,  Verg:  8;  — , gitig:  216. 

Sauipüpncpen  303.  328.  365;  — , fdproarjfepligeS  336;  — , 
rotpfebligeä  414. 

gerd)c,  jpaibe:  248.  9erd)eiifalf  |.  golf- 
Limicola  platyrrhyneha  224. 

Limosa  aegocepbala  240 ; — laj)ponica  320. 

Locustella  fluviatilis  380. 
v'öffelreiper,  roeiper  240. 

9ori,  Vreitfeproanj:,  blaugeftridielter  15;  — , — , blau|d)ultriger 
176;  — , — , mit  gelbem  DJiantelfIed  176;  — , — , oiolett: 
nadiger  159;  — , 9Jiitd)e[I’§  8.  16.  86;  — , 9Jio|d)u§:8; 
©d)mud:  159;  — , fdptoaräfäpptger  194. 

SJiäufebuffarb  f.  Vu||arb. 

DJiainaftar  |.  ©tar. 

9Jiand)erIei  143.  176.  255.  376. 

DRantafittid)  f.  ©ittid). 

9Jia§fengra§nnf  |.  ©iirtelgragpnf. 

DJiaufer  321. 

Megalaema  asiatica  232. 

DJiepltonrmpede  183.  244. 

SJieine  91ei|e  nad)  3^>di'alnfieu  2.  17.  25.  34.  42.  77.  97. 

106.  121.  126.  273.  283.  290.  299.  313.  362. 

DJieine  (irrotberung  auf  ben  Dlrtitcl  „3ilv  Dlbroepr"  229.  238. 

253.  260.  266.  278. 

DJieine  Vogelftnbe  um  iSBeipnaepten  33. 

DJieile,  Varb  67.  241;  — , braune  japani|d)e  324. 

Miro  longipes  86. 

9JU|d)Iing  (Vaftarb)  oon  blauem  gelbbrüpigem  9lrara  nnb  bunfeb 
rotpem  91rara  406;  oon  ©ürtelgragpnf  nnb  DJiöodpen  306; 

— oon  ®eIenafafnnd)en:Orangebädd)en:©ranaftrilb  286; 
■ — oon  9HngeIa|triIb  nnb  3c6rapnf  186;  oon  Äaptäubd)en: 
Vcrlpal§täubd)en:2adptäubcpen  306 ; - oon  Icproar^föpfiger 
Dionne  nnb  DJingfatpnf  306.  3[Ri[d)Iinge,  5'0ilpPo''3»»9^= 
fdpigfeit  306. 

DRoprenfopfpapagei  f.  V“P«9ci- 
9Rönd)gfittidp  |.  ©ittid). 

9Jiöod)en,  japnnifd)eg,  91bftammung  234.  249;  — , — , brei: 
farbigeg  350. 


Wöuc,  Itfaiitcl: 

WofcI)iiöIori  i’ovi. 

iicrsonata  274. 

').Vo3aml)irjcifig  U>. 
iUi'iillcvrtiiiajcmc  f.  91iiia;oiio. 

MyiiHlc'stcs  Townsciuli  240.  2H!(.  297. 

Myiophouus  'reniniineki  208. 

'JJadjtignl  120.  251.  285. 

Öleiie  uiib  fcltciie  (fild^eimmgcu  be§  SogelmavftS  f.  33ogcl= 
inavft. 

‘Diiftfäftcii  00.  9ciftplci^^e,  nbfonbevlid)e  272.  042. 

Nucif'raga  caryocatactcs  80. 

Dhpnfeitfafabu  f.  Äafabu. 

Cfeii  in  ber  üogelftube  92.  107. 

0^vbüfd;lcv,  gvaitbvaiiiicr  416. 

Orgaiiift,  blaiinadigev  240;  — , gemeiner  144.  240. 

Oriolus  indicns  10. 384 ; — melanoceplialus  10 ; — Trailli  216. 
Onüt^ologifd^e  33eobnc^tiingen  nom  ©iicnbat^njug  au§  10. 
Ovp^cuSgvaSmüdc  ].  ©vaSnnide. 

'4Jant^evüogel,  gcpunfteter  144. 

'J.iapagei,  6bel=,  Wiitlev’S  186;  — , @rau  401;  — , ÖHiilelmi’ä 
15;  — , jfongo=  15;  — , 2augfliige[=,  blauföpfiger  15; 

— , blauidparjer  328;  — , — , 9J?arimiIian’§  15; 

— , fdpuarjföpfigev  328;  — , dJiol^reufopf:  15;  — , iRofen; 
280;  — , ©djronvj:  186;  — votl)töpfiger  204. 

ipnpagciamanbine  f.  2(manbine.  ipapageid)en,  blaufd;eite= 
ligeä  208;  — griU;Iing§=  519.  ißnpageifiuf,  ovauge= 
fdpinbliger  16.  80. 

4>apjifinf,  lieblid;er  282. 

Paradisea  regens  16.  ijlarabigl'ütid;  \.  ©ittid^. 

Parus  biarmicus  67.  241.  324. 

Pardalotiis  pnnctatus  144. 
i^laftornogel  112.  316. 

P'enuantfittid;  f.  ©ittid). 

i)]fäftd)en,  ©^mud=  128.  277 ; — / roeipftirnigeS  128. 
ijlflaumenfopffittid^  f.  ©ittid^. 

?ßfn{)lfd)nepfe  320. 

Phalaropus  liypei’boreus  224. 

Phyllornis  aurifrons  86.  144.  232. 

Phylloscopiis  trochilus  216;  — viridanus  97.  314. 

Pica  afra  304;  — sinensis  304. 

Picoides  tridactyln.s  90.  Piens  striatus  144. 

Pipilo  erythrophtbalmu.s  80 ; maculatns  80. 

it?iroI,  S3Iiit=  216;  — , faftanienvot^rauner  216;  — •,  fi^roarj; 

föpfiger  16;  — , fc^roar3nadiger  16.  384. 

Platalea  leucerodia  240. 

ipiaubereien  au§  ber  2>ogeIftnbe  102.  117.  156.  310. 
Plegadis  falcinellus  370. 

Ploceus  flanimiceps  293;  — liypoxantbns  282;  Inteolns 
282 ; — madagascariensis  282 ; - - vitellinus  282 ; 

— , xanthomelas  293. 

Podoces  Panderi  363. 

Porphyrio  Alleni  232;  — martinicns  232. 

Pratincola  caprata  283. 

Prostheniadera  Novac-Zeelandiae  112.  316. 

Psittacus  anÜiojjeplus  328 ; — atricapillus  194;  — aureus 
196;  — autuinnalis  196;  — Barnardi  203;  — caro- 
linensis  190;  --  clialcopterus  328;  — coneinnus  8; 

— cornutus  104;  — cyanocej)halu.s  344;  cyano- 
jjj'gus  203;  — eques  15;  — i'arinosus  152;  — galeatus 
15;  — galgulus  208;  — garrulus  176;  — gymnopiis 
186;  — Halini  312;  — liolochlorus  15;  — leuco- 
ceplialus  288;  — lineolatus  15.  202;  - - longicaudatus 
240.  280 ; - - ülaximiliani  79 ; — melanoceijlialus  328 ; 
— Mitchelli  8.  86;  — Mülleri  15;  — nanday  196; 
— Novae-Zeelandiae  210;  — ochrocepbalus  360; 

— pallidiceps  184.  328 ; — passerinus  79 ; — Pennanti 
262;  - — pulchellus  203;  — pulcherrimus  203;  -- 
pyrrliopterus  196;  - --  retieulatus  15.  208;  — rieini- 
atus  159;  — ruber  176;  — severus  15;  — sulf'ureus 
368;  — tirica  74;  — uniculor  104;  — vernalis  159; 

— vinacens  79. 

Pterogiossus  inscriptus  86. 

Ptilotis  fusca  410. 

Pyenonotus  flaviventris  392;  — liaemorrlious  192;  — joco.sus 
16.  192;  - - pygaeus  16.  330. 

Pyrrhula  rosacca  280. 


i)%abe,  ©djilb-  2<>4.  dinbciifrnijc  ).  Jträt^e. 

IJaniplmstus  carinalus  80.  232;  — di.scolur  232. 
Sfaubuögel  in  (Mefnngenfd)aft  19(>.  213.  217.  225.  237. 
iReb[)id)n,  jn^meä  59.  08;  meipeä  70. 

Regulus  ignicapillus  272. 

9fei[;er,  ©eiben;  2. 

9fei§uogel,  brauner  210. 
diingelaftrilb  |.  9(ftrilb. 

Jfolpbommel,  üiol^r^orbenuogel  324.  di'o^rs 

fnngcr,  DrofteP  40.  Siol^rmei^e  f.  iffiei^e. 

JRofenftar  f.  ©tar. 
i)fot(}fdpüänjd}cn,  HO.  335. 

9ioU)mangengiinpel  280. 

Rutieilla  leucoccjihala  285. 


(®nfranfint  282. 

Saltator  aurantiirostris  80. 

Saxicola  deserti  97;  — Ingens  120;  — ijieata  120;  — 
saltatrix  106. 

©djumabroffel  f.  ®roffeI. 

©d;ilbernngeu  an§  bem  Sfpergarteu  beg  |)errn  ^atj^J^-ein  61. 
141.  154.  174.  226.  245.  258.  274.  290.  307.  318.  325. 
334.  340.  349.  357.  305.  373.  382.  387.  396.  405. 
©d;ilberungen  nu§  ber  Sßogelmelt  frember  Sauber  2.  17.  25. 
34.  42.  77.  97.  106.  121.  129.  204.  273.  283.  290. 
299.  313.  362. 

©d)ilbrabe  f.  SRabe. 

©djieiereule  {.  @ule. 

©d^lüpfgraSmüde  f.  @ra§inüde. 

©d)mudlort  f.  Sori.  ©d}nutdpfäf]c^eu  f.  ipfüffdjen. 
©dp'iftaraffari  86. 

©d)uppenfiipfd;en  277.  328. 

©d^mnlbe,  g-etfeu;  273;  — lRaud^=  102.  408.  ©d^inalben,  roeiße 
51  54.  70;  — al§  93ienenfrefter  270;  — Jßinterfd^Iaf 
143.  167.  ©d)U)aIbeniDÜrger  85.  240.  316. 
©dpnarjbroffel  f.  ülmfel.  ©dpuarjplöttdjen  251.  300.  349.  353. 
©eeabler  f.  kbter. 

©eiben(d)U)anj  54. 

©epfi§  62. 

Serinus  liortulanus  404. 

Sialia  Wilsoni  330. 

©id^ler,  brauner  376. 

©ingiittid^  f.  ©ittid;. 

Sitta  syriaca  273. 

©ittid;,  93arrabanb=  328;  — , 93nnt;,  blafdöpfiger  184.  328; 
— , einfarbiger  104;  — , get;örnter  104;  — , C9ra§=  74. 
83.  146;  — , llarotina;  15;  — , ffatt;arina=  15.  202; 
— , itönigg;  146;  — , 2RaIatfa=  280;  — , dRanta;  15; 
— , TOönd;g=  47.  120.  158.  202.  231.  397;  , Oteufee; 

Iänber=,  rott;ftirniger  210;  iparabig'-  203;  — , iPamia; 
16;  'Pennant=  255.  262;  - 15;  < '.pf(aumen= 

fopf;  344;  - , ipiattfc^ineip,  olinengriiner  328;  , ;Rofeu: 

fopp  280;  — , ©df)ön=,  blauftügeliger  15;  - , rot!;’ 
riiefiger  203;  — ©ing=  159;  — , ÜduP  15.  196;  — 
uielfarbiger  15;  , SSellen:,  fpred;enb  184.  394. 

©onueuDoget  103. 

©ped;t,  93anb=  89;  — , ®reije^en=  8!t;  — geftreifter  144; 
■ ©olbfÜigel:  232;  — , iüRitteP  89;  — , roeiferüdiger  89. 
©ped)te,  93unt=  89. 

©perber  220.  ©perbergraSniiiefe  f.  ©raSmiide. 

©perling  222;  — , inbijd;er  210;  — , ©tein=,  inbijdjer  210. 
©perlinge,  fremblänbifdje  276.  ©perlinggeule  {.  (Snie. 
Spermestes  acuticauda  234.  236.  246;  — cincta  234;  — , 
Gouldae  244;  — Gouldi  236;  — Icucotis  234.  236;  — 
melanopygia  256 ; — mirabilis  244 ; — pectoralis 
244;  — pei-sonata  234.  235.  293;  — prasina  268;  — 
psittacea  268.  413;  — rufodorsualis  159.  244.  283; 
— Swinhoei  234.  236 ; — tricliroa  269. 

Sporoplula  ornata  277. 

Sporopipes  frontalis  328. 

©pötter,  gelber  251.  ©pottbroffel  f.  ®roffeI. 

©predjenbe  Sßögel  4.  13.  15.  92.  95.  110.  241.  257.  300. 
©proffer  126.  251.  285. 

©tar  126.  314;  — , brauner  324;  ©ffter^  324;  — , ©lanj^, 
®ronce=  17;  — , — , ©enegaP  324;  — .Q)eufd;reden= 
ober  .ipirten-  56.  324;  — ßappem  16;  — , TOaina=,  gran= 
föpfiger  16.  274;  — , — , fd;roni3flüge[iger  16.  324; 

9f{ofeu=  10.  345.  352.  354.  377;  — , ;Rott)ftiigeP 
324;  — , rot^föpfiger  280;  — , fd;iunrjf;alfiger  300;  — , 


VI 


0cibeii!  It).  :t2l.  ©täviilig,  braiiitföpfigci'  Ui;  , biiufel* 
grüner  öfi;  , gelber  2H0;  , 'JJinig=  l(i. 

©teiiifmij  20().  2'M.  ©teinrötljel,  Serpflegiiiig  (iO.  ©leiiu 

(cl;mäber,  ifabellfarbiger  10(i,  ©teiiifperiing,  iubifd^er  210. 
©leliienlniifer  070. 

©liglib  20K.  202. 

©lorcl;  220. 

©trnnbläiifer,  .S'ucig- 

Strix  aluco  107;  bracliyolii.s  21;i;  — ilaminoa  210; 

nocliia  200;  otiis  210;  — pa.ssorina  210;  — 
■sfops  210. 

iStiinius  .Viidiihoni  240;  — • llavus  10;  — f'rontalis  10; 
guiaiH'Usis  10;  gniaris  208.  240.  024  ; — haojiioiT- 
lious  70;  — malabaricii.'j  10.  202.  240;  iiiolanoptcnis 
10.  024;  — nigriaollis  000;  — pcctoralis  240; 
i'oligio.sus  88 ; rosous  045;  — tlüliiis  024;  - tristis 
50 ; viridis  50. 

©imipfläufer  224.  ©itnipfofjrenlc  f.  (fule. 

©uiibeunirg  äüeber  f.  2Beber. 

©urinainninnsoiie  f.  '.Jlinajone. 

Sylvia  15onelli8;  — hortensis  092;  — provinc-ialis  8;  — 
subal])ina  8;  — trodiilus  210. 

Tanagra  brasilia  030;  — fastnosa  080;  melaleuc-a  030; 
striata  280;  --  llioravira  04;  violacca  79.  144. 
240; — viridis  240.  Jangare,  geftreifte  280 ; - , i).iiirpiir: 
030;  - - 9tot^bruft=  04; — , ©d;arlad;=  240;  — , 5:rauer= 
10.  030;  uielfarbige  080.  Jangaren  79. 
Januenl)e^er  86. 

Jaube,  ®erg:  000;  ®inmant=  159.  364;  - ®oId}ftid): 

202;  — , gnid)t-,  3Urginicn§  336;  — , iltifobnr=  202; 

, ©perlingg:  064.  2;äubd;en  302.  Sanben,  afrifnnifd;e 
089. 

ilpirrnfnlf  f.  galt. 

4'otanus  fnscus  320;  — liyjjoleiicus  376;  — ochropus  320. 
Tradcscantia  183. 

Srauerjetfig  ^eifig. 

Tringa  ininuta  223. 

Sropfentrupial  f.  Jriipial. 

Srupial,  324;  - , fcJ^ronrjtebliger  240.  324;  — , 

fdjraarjföpfiger  240;  — , 2;vopfeu=  240. 

Sutane  202. 

Turdus  albiventris  330;  — carolinensis  160;  — citrinus 
400;  — longirostris  328;  — merula  75.  86;  — migra- 
torius  328;  — saturninus  160. 

Turnix  lepurana  414;  — nigricollis  336. 

2it;rnnneu  31.  280. 

lieber  6iurid)timg  iiiib  ®eDÖlfevuiig  einer  SSogelfliibe  1.  18. 
26.  36.  50.  57.  73.  82.  113.  122.  130.  i07.  101.  177. 
364.  369.  lieber  Haltung  ein^eimifc^cr  unb  freniblänbifc^er 
®ögel  9.  lleberfiAt  aller  fpradibegabten  Sögel  92. 
llferfdjnepfe  240. 

llnfere  gepeberteii  ©änger  in  21mcrifa  220. 

^öerein  „Äanaria"  in  Safel  63;  — „Ornig"  in  Serlin  23.  24. 
79.  120.  135.  168.  169.  303.  335;  — , iPatnrfoTfd;er= 
uerfamminng  in  Sraunidpneig  14.3.  288;  — für  @eflügel= 
unb  Sogeljud^t  in  f^eanffiirt  am  TPain  22;  — „ftanaria" 
in  Äaffel  383 ; — , Ornitbologifd^er  in  itaffel  207 ; — , 
OftprciiBiid;er  für  @eflügel=  nnb  Sogelpu^t  in  llönigä: 


berg  190;  , für  (Meflügeb  nnb  Sogelptdp  in  DJlaiuj 

389;  , (^enoffenfd;aft  ber  Sogctbnnbler  in  SMen  79; 

— benlfd)er  .ftanarienjüdpcr  222.  202.  051.  0(i7.  075. 
Scrpflegnng  nuferer  einl)eiinifd;en  ©tubenDÖgcI  240.  251.  205. 

285.  300.  010.  321. 

Vidua  axillaris  279;  caffra  15. 

Sögel,  non  meinen  120.  SogelibpU,  märfifd^eg  20.  28.  Sogeb 
leben  in  ber  Umgebung  Serling  009.  033.  008.  040. 
050.  080.  SogeIliebl)abcrei  in  SÜBien  52.  81.  90.  98.  114. 
124.  102.  109.  140.  150.  193.  201.  214.  229.  208. 
250.  260.  278.  Sogelmarft,  Som  15.  95.  208.  210.  240. 
280.  028.  092.  410;  in  Srüffel  189;  — in  Slarf^an 
179.  Sogelmorb  in  Selgien  412.  Sogelfdpib:  Sogeb 
bälge  anf  ben  .öüten  000;  — in  248 ; — ©djroalben 

alg  Sienenfreffer  270;  — .Hauben fdjicüen  248.  Sogeb 
ftnbe,  2lu§  meiner  03.  41.  70.-92. 127.  270.  280.  080;  - 
(finric^tnng  unb  Seuölterung  1.  18.  26.  06.  50.  57.  73. 
82.  110.  122.  100.  107.  ioi.  177.  Sogelftubcnfayen 
407.  Sogelroelt  in  ber  Umgegenb  uon  Serlin  007 ; — 
Srafilieng  71.  79. 

Som  untern  Sffiefterroalb  220. 

tUnd)tel,  9lrgoonbaf)=  336;  — , .iyarlefin:  330;  — , SUiabrag: 
10.  336;  — , ©d;opp,  roeftinbijd;e  330;  — . 3'oerg^, 
d)tnefifd;e  10.  159.  003.  006.  064.  SBadpeltanbe,  fpi(j= 
fd;oppge  48.  159. 

SBalbfanj  197.  ffialbo^reule  f.  @nle.  ffialbfdpiepfe  007. 
iffianberbroffel  f.  ®roffel. 

S*afferlänfer,  bunfler  320;  — , pnnftirter  320;  - S'alb:  320. 

Saffcrfd;mäBer  252.  SSafferlreter,  fdpnalfdjnäbliger  224. 
Sieber,  Sapa=,  gelbbrüftiger  282;  — , ßabanigj  15;  — , botter= 
gelber  282;  — , giammen=  293;  — , aPabagasfar;  282; 
— , 5Ra§fen=  282;  — , fRn|’  15;  — , fdpoarjföpfiger  15; 
- ©ammb  293;  — , ©nnbeoall:  159. 

2Beid)freffer,  Serpflegung  3.  46.  243.  251.  265.  285.  300.  310. 
2Seil;e,  iRo^r=  238. 

2Bei§fopffd}mä^er  265.  äBeifirourm  244. 

2Bellenfitti(^  f.  ©ittid). 

SBegpenbnffarb  f.  Suffarb. 

Siibafinf  f.  SHtioe. 

2Biebel;opf  273.  287. 

üßitioe,  |)aljnfd)n)eif=  15;  — , Äurjfdircanä^  159.  279. 
Siürger,  rot^rüdiger  251.  302. 

3aiinfönig  385. 

3eifig  270;  — , Iraner;  159. 

3iegenmelter  86. 

Zosterops  japonica  323;  — lateralis  382. 

3ur  Serpflegung  nuferer  ©tubenoögel  183. 

3ü(^tung  be§  Sinfenaftrilb  29;  — be§  6ere§finf  233;  • — be§ 
^jalbmonbfittid)  196;  — be§  Saroennftrilb  233;  — beä 
rot^fefjligen  2auf^ül)nd;eu  29;  — be§  aPaötengrasfint  393; 
beä  Seunantfitti^l  262;  — be§  iPingelaftrilb  29.  189; 

— be§  ©perling  222;  — be§  ©d^metterlinggfint  233; 

— be§  ©teinfau3  239;  — be§  tnräfdjioänjigen  SBibafinf 
279;  — beg  3eif'S  270;  — ber  3™ergol;reule  213. 
3üdpung,  aPifdpingg:  fiet;e  2Pifd;ling.  3üe^)binggberid^t 
29.  186.  3“el;tnnggbericit  eineg  Sogelliebf)abcrg  in  'Porb= 
amerita  410. 

3toergof)reule  f.  @ule.  3»^ergpnpagei  f.  Sopogei-  3™ergrof>r: 
bommel  f.  fPof)rbommel.  3'üevgtoad)tel  f.  äBadpel. 


vri 


^cv  abgcbü^cten  t>ögeb 


Aogintlia  larviilii 

ilma3onc,  Wüllev-  14(J;  , ®iiviiiam=  355;  — , roeißföpfigc 

mit  vot()em  '■l'aud)j1ecf  283. 

3lmfel,  meildöpfUjc  323. 

3lvava,  .f>al)ii’ä  307. 

Ardotta  nümita  235. 

3tfli'ilb,  ^arueii:  123. 

'ikvtuogel,  blauföpfiigev  227. 

53eo,  gemeiner  83. 

3Mfci)of,  fc^roavjer  19. 
iMatluogel,  golbftirniger  139. 

33Inurabe,  merifanild;er  195;  — , gemeiner  195. 

Hrac'hyproru.s  cinorcus  331. 
il3roncemnnnd)en,  fd)iuQr3biir3eIige§  251. 

33iilbiil,  rotljbärfiger  187;  — , ‘tonfi=  187. 
t'hasinorhyncluis  nudicollis  139. 

(dssa  erythrorliyncha  131. 

Gocoothrau.stes  ehrysopeplns  19;  — cristatellus  291;  — 
cufullatus  291;  — dominicanns  291;  — lineolu.s  123; 

— ludovicianns  291;  - niger  19;  — ornatus  123; 

— virginianus  291. 

Colund)a  faseiata  331;  — montana  331. 

Corvus  australLs  259;  — seapulatiis  259. 

Ooturnix  liistrionica  331;  — sinensis  331. 

Cyanocorax  cyanopogon  195;  - Inxuosiis  195. 

©rofl'el,  Änijen:  155;  — , gelbe  inbifdje  395. 

Elfter,  33anm=,  d;inefif(i^e  299;  — , fenegalifdje  299;  — , 3agb=/ 
d;inefijc^e  131.  (5lfterd;en,  Ödan3=  251;  — , iRiefen=  251 ; 
— , tteine§  251. 

5\'In[niferI(infer  371. 

(ieophaijs  plumifera  43. 
t'Hmpel^e^er  331. 

@Iaii3ftar  f.  ®tnr. 

©lodenoogel  139. 

@ra§miide,  33art=  3;  — , 0c^lüpf=  3. 

©rnnbröt^el,  gefledter  75. 

Himantopus  candidus  371. 

Äafabn,  Heiner  gelbt)änbiger  363. 

Äanariennogel,  betgifdjer  1;  — , 33riiffeler  1;  — , eibec^fenartig 
geflreifter  1 ; — , gemeiner  bentfi^er  1 ; — , .g)ar3cr  ^o^- 
roller  1;  — , 9ioriDid^=,  reingelber  1;  - , ipari(er  5:rom= 
peter  1;  — , 9iiefen=,  non  9Jiami^efter  1;  — , roilber  1. 
Karbinal,  ®ominitaner-  291 ; — , grauer  291 ; — , grüner 
291 ; — , rotier  291. 

Äernbeiger,  gelber  19;  — , rofenbrnfiiger  291. 

Ärä^e,  Süaben:,  auftrali|d;e  259. 

9auböogeI,  33erg=  3. 

2auf^ülpid;en,  fd;roar3fe^lige§  331. 

Limicola  platyrrhynclia  219. 

Limosa  aegocepliala  235;  — lapponica  315. 

Söfielrciljer  235. 

fort  mit  gelbem  iOtantelflect  171;  — , ®{itd)ell’§  5;  — , 
5Dtofd;ii§:  5;  — , fd^nrIad^rot(;er  171. 

Megalaema  virens  227. 
iötÖDd)cn,  japanifd;e§  251. 

O^rbüfc^ler,  graubrauner  411. 

Crganift,  gemeiner  139. 

Oriolus  iiulicus  379, 


iinntt;eroogeI,  gepunfteter  139. 

5|ßnpageifinf,  orangefc^näbliger  75. 
l’ardalotus  ])unclatus  139. 
it^nftoroogel  107. 

ilfnfid)eu,  ©d;niucf=  123;  roeiilftiruigeä  123. 
i!fut)l(d;uepfe  315. 

IMialaropiis  liyporhoreus  219. 

Pliylloscopus  Bonclli  3. 
l’hyllornis  auril'rons  139. 
l’ica  afra  299 ; — sinensis  299. 

I'icu.s  Iciu-onotus  91;  — medius  91;  — striatus  139;  — 
tridactylus  91. 

Pipilo  inaculatus  75. 
itiirol,  Idpoarjnacfiger  379. 

Platalea  leiiccrodia  235. 

Plegadis  falcinellus  371. 

Prostheinadera  Novae-Zeclandiae  107. 

Psittacus  concinnus  5;  — cornntns  99;  — cyanoeephalus 
339;  — farinosus  146;  — garrulus  171;  - Hahni 

307;  — leucocephalus  283;  — longicaudatus  275; 
— Mitcdielli  5;  — pallidiceps  179;  — ochrocephalus 
335;  — ruber  171;  — ^ sulfurens  363 ; — unieolor  99. 
Ptilotis  fusea  411. 

Pyenonotus  haemorrhous  187;  — joeo.sus  187. 
iSabe,  ©d}ilb:  259. 

Dlo^rbommel,  235. 

Saltator  aurantiirostris  75. 

©id;ler,  brauner  371. 

©ittidp  bla|töpfiger  179;  — , einfarbiger  99;  — , gehörnter 
99;  — , 3[Jialatfa=  275;  — , tpftnumenfopp  339. 

©ped^t,  breije^iger  91;  — , gefireifter  139;  iDMtteP  91; 
— , roeiprüdiger  91. 

Spermestes  bicoior  251 ; — cucullata  251 ; — fringillina 
251;  — melanopygia  251. 

©pottbroffel,  Äampo§=  155. 

©tar,  @lau3=,  S3ronce=  131;  — , |>eufd}re(fen-  51;  — , 9?o)en:, 
nbfonbcriid)  gefärbter  347.  ©tärliug,  bnnfelgriiner  51. 
©teljenläufer  371. 

©tranbläufer,  219. 

Sturnus  aeneus  131 ; — religiosus  83 ; — roseus  347 ; — 
— tristis  51;  — viridis  51. 

©umpfläufer  219. 

Sylvia  provincialis  3;  — subalpina  3. 

Tanagra  thoracica  59;  — violacea  139.  Jnngara,  fRot^= 
brufb  59. 

Saube,  93crg=  331 ; grud;t=,  ißirginieu§=  331. 

Totanus  fuscus  315;  — hypoleucus  371;  — ocliropus  315. 
Triuga  minuta  219. 

Turdus  carolinensis  155  ; — citrinus  395 ; — merula  323 ; — 
saturninus  155. 

Turnix  nigricollis  331. 

Tprnuu,  ltönig§=  27 ; — , fd)ioefeIgelbet  27.  Tyrannus  earoli- 
nensis  27 ; — sulfuratus  27. 

Uferfdjuepfe  235. 

?Sa(^teI,  .^arlefiii:  331 ; — , 3roerg=,  d)inefifd;e  331.  2Sad)teI= 
taube,  fpi^f^opfige  43. 

SSafferläufer,  buntler  315;  — , 2BaIb=  315.  SlBaffertreter, 
fd}malfd;näbliger  219. 


S)roffetro^r|änger  35. 
i^-itislauboogel  211. 
4iartengra§müde  383. 
@oIbI)ät)nd;en,  feuertöpfigeä  267. 
(^Hünfinf  11. 


öcv  Uicftbilöcv. 

.fjaibelerdje  243. 
:f{aud}fd)n)albe  403. 
©tiglig  203. 


Diiftfaftenbilb  66. 


or 


J. 

'.V 


t 


St« 


yeilOlU'  Jiu 


Der  lianaricnDOCjel.  2.  Der  gemeine  Der  Brüffeler  Kanarienoogel.  5.  Der  Bei«  7.  Der  Kiefen «Kanariennogcl  non  BTandjefter. 

6eutfd?e  'Knnariennogel.  3.  Der  £?arser  Ka«  gifd;e  Kanariermogel.  6.  Der  parifer  Olrom«  8.  Dev  reingelbe  ZTormd^Kanaviennogel. 

nariennogcl  ober  l7ot?Iroüer.  V^to-  9-  I)cr  cibccbfcnavtig  gcftreifte  Kanaricnnogcl. 


fttt  =3üi^tet  un) 

®tfteHungtn  bur(|  |rtt  flndi^Qnbltmg,  ßerauSoeqeben  BOn  Slnjeigen  roetbm  für  bit  Sgcfpaltent 

foroit  jrbe  jpoflanftalt.  Fk  ‘7*  1 ?ßctitjeite  mit  20  ipfg.  btrec^net  unb  Se= 

tprei«  Diertctjä^tlit^  1 iDlart  60  ipfg.  UPi  fteHungen  in  bet  firenlj’filim  Bttlttg«bnib- 

SBJöc^cntiid^  eine  gut  ittuftrirte  9tummer.  Celtung : «erlitt,  «tUenUiattceflrBge  81.  bonblmtg  in  ÜBagbebntg  entgegengenommen. 

Ht*.  Jlta^bebuf^,  Öen  7.  H897.  XXVI.  3atjr$. 


Heber  bie  ^inri(|)tung  unb  :5er>ölferung  einer  Hogelftnbe  für  förnerfreffenbe  fremb* 
Iänbif(be  Högel  im  allgemeinen  unb  ber  meinigen^  ^anptfäd>Iid>  für  3nd)t5ipe(fe 

beftimmten^  im  befonbern. 

Sßon  ^remievUeutenant  au tl^. 

eher  tiefer  empfinbenbe  TOenfdf)  roirb  gerci^  oft  ben  rcofilbereci^tigten  3®unfd)  t)egen,  aui^  in  feiner 
,^äu§lic^feit  in  na^^er  ißerüfirung  mit  ben  ©efc^öpfen  ber  iJiatur  ju  bleiben  unb  je  naef)  feiner  S3e= 
anlagungiunb  @efc^madtäricE)tung  ber  einen  ober  ber  anbern  ber  oieten  Jiaturliebl^abereien  nad^jugefien;  fei 
e§  and)  nur,  um  nad^  ben  2Rüt)en  unb  SSerbriefjUdifeiten  be§  3;:ag§  fid^  ju  ertiolen  unb  ju  erfreuen  an  i^m 
Iiebg€it)orbenen  @efdt)öpfen,  fei  e§,  um  tiefer  ein5ubringen  in  ba§  ge^eimni^ooße  SGBaÜen  ber  Statur. 
meine,**  ba^  ber  SKenfi^  ba§  unbeftreitbare  Sfied^t  fiat,  jebe§  ber  i^m  untergebenen  ©efd^öpfe  fid)  bienftbar 
ju  mad)en,  nid^t  nur  ju  feinem  materiellen  ?iu^en,  fonbern  aud^  jur  Erweiterung  beg  @eift§  unb  ErjieWung 
be§  @emütl)§.  Somit  Wal  jebe  ?iaturliebWaberei  nonoornWerein  iliren  rooWlberei^tigten  ,^intergrunb, 
unb  bieg  umfomelir,  alg  fie  einerfeitg  burd;  Erroeiterung  nnferer  ^enntniffe  über  bie  2:Wiere  audW  ber  ernfteren 
SSiffenfi^aft  fe^r  erfprie^tidWe  ©ienfte  jn  leiften  oermag,  unb  anbrerfeitg  bur^  ju  untere 

fdf)ä^enben  Erroerbgquette  roerben  fann.  iJtur  erroädWft  bem  ebelbenfenben,  roarmWerjigen  2JtenfcWen  baraug 
bie  ernfte  ^fli^t,  bei  Wötier  organifirten  511)*^*^^**  *f)*i®*^  Sog  fo  ertrüglidW  rcie  möglii^  ju  geftalten  burdW 
tl)unlidt)fte  iRadWa^mung  ber  äußeren  ißerl)ältniffe  i^reg  üiatnrlebeng,  buriW  33erüdtfid)tigung  it)rer  befonberen 
feelifdien  EigentWümlicWteiten  unb  neben  Wm^^ner  58el)anblnng  burdt)  geroiffenWaftefte  23efriebigung  i^rer 
materietien  Sebürfniffe. 

Eine  ber  fci)önften  unb  intereffanteften  alter  iRaturliebliabereien  ift  nun  jmeifellog  bie  für  bie  immer 
fröWlicfie,  buntfdWitlernbe,  oft  fangegfunbige  nnb  fprai^begabte  ®ogettoelt,  unb  alg  einen  2:l)etl  berfetben 
bilbenb  bie  Sieb^aberei  für  bie  oielfadt)  fo  farbenprächtigen  förnerfreffenben  fremblünbifcW^ti  ©tubenoogel, 
benen  mir  in  ber  ®arbietuug  einer  jroeefmä^ig  eingerichteten  ®ogelftube  bodf)  raaWrlidt)  ein  tranlid;eg  ^eim 
ju  fd^affen  nermögen.  Unb  ba  eg  mir  oon  bem  Jperauggeber  biefer  WodWgefchä^ten  unb  aug  bem 

Slbounentenfreife  roieberWolt  naWegelegt  tonrbe,  eine  ißef^reibnng  ber  Einri^tnng  nnb  Söeoölfernng  meiner 
Wauptfüct)licW  für  eingerict)tften  tBogelftnbe  an  ber  ,!panb  einer  fünfunbjioanjigjäWrigen  praftifdWen 

Erfahrung  Wiev  nieberjulegen,  fo  fei  eg  mir  geftattet,  biefem  äöunfc^  in  ber  ,^anptfacWe  l)iennit  nac^jufommen, 
inbem  ic^  JugleidW  bie  allgemeine  ißefeWreibung  einer  foldtien  überWaupt  mit  in  ben  Äreig  meiner  Setra^tnngen 
einbejiel)e. 

I.  HUgemBtncÄ,  fui:  jette  ©ügelftulre  #ilttges. 

9Son  größter  SSid^tigfeit  ift  in  erfter  Sinie  bie  Sage  unb  @rö^e  ber  23ogelftube;  benn  oon  il)r  W^ngt 
eg  ab,  ob  ein  SBoWlbefinben  unb  ©ebei^en  ber  33ögel  barin  möglidf)  ift  unb  baburdW  eg  fieW  ber  mit  il)r 
oerbunbenen  2RüWen  unb  Soften  oerlo^nt,  unb  oor  altem  aucl),  ob  fie  ung  ju  einer  Duelle  ber  f^reube  unb 
33etet)rung  unb  oielteidWt  oudW  einiger  iRebeneinnaWmen  roerben  fann.  Sie  mup  oor  allen  Dingen  Wed,  luftig, 
trodten  unb  roarm  liegen  unb  allju  fdt>roffen  äßürmefdWroanfungen  nid^t  auggefe^t  fein.  Dat)er  taugt  roeber 


2 3)ic  (^cfiebevle  Sücit.  ffiod^eiijc^rift  für  Sogellieb^aber,  =J^änbIer.  Üiv.  1. 

eine  iöobeufainnier,  nod)  ein  lief  ober  3H)ifd;en  l^o^en  ^Jianern  liegenbev  $Raum.  2)?an  roä^Ie  atfo  eine 
iMomöglid;  mit  freiem  '^näblirf  in’ä  ®vnne  nad)  t)inten  gelegene  unb  non  anberen  berool^nten  JRänmen  ein= 
gefd)loffene  geräumige  einfcnfterigc  ©tnbe;  eine  jmeifenfterige  ift  eigentlid)  nid)t  Donnötl)en,  ba  bie  erftere 
bei  etma  fünfzig  9ftanmmeter  ^nl)a(t  ved;t  mol)l  an  bie  (jiinbert  ilöpfe  ber  fleinen  unb  tleinften  förnevfreffenben 
fremblnnbifdjen  üiögel  bet)erbergen  fann;  gemift  l)inreid;enb,  nm  felbft  anfpvnd)§DoUen  ^ogelfrennben  ju 
genügen,  jnmal  bod;  ber  iüeftanb  an  iUrten  na^  ben  jemeiligen  äyünfdjen  be§  ^nl)aber§  einem  fortroä^renben 
äBedjfet  unterliegen  mirb.  35ei  ber  (S-rörternng  über  bie  innere  (5'inrid)tung  unb  33et)6lfevung  einer  ißogeU 
ftnbc  merbe  idj  auf  bicfen  ifjnnft  anäfül^rlidjer  jurüdfommen. 

(S'ine  meitre  nnerläfdidje  ®ebingnng  für  eine  3tt)ecfmäf3ige  Sage  ber  iBogelftnbe  ift,  bafj  fie  möglit^ft 
längre  <Bonnenfd;ein  anägefet^t  fei,  ganj  befonber§  and;  jnr  äSinterjeit;  bod;  ebenfo  muft  fie 

Dor  ber  glül^enben  2Jtittag§l)i^e  be§  ©ommerS  gefd;üfjt  liegen,  ©ie  füllte  bal)er  meber  bireft  na(^  ©üben, 
nod;  nad;  ?forben  gerid;tet  fein,  .^m  etflevn  f^^all  mürbe  bie  Söärme  in  ber  2>ogelftnbe  leid)t  fo  brüdenb 
merben  fönnen,  ba^  fie  nid;t  mir  ba§  4Sol)lbe^agen  ber  ®ögel  roefentlid)  beeinträd;tigen  müffte  — ma§ 
man  il;nen  an  bem  ftillen  ®afit^en  nnb  bem  fd;roeren  iJlt^men  bei  geöffnetem  ©d^nabel  anfiel)t  — fonbern 
and;  namentlid;  bie  brütenben  3iögel  oeranlaffen  mürbe,  bie  ©er  nnb  .Sangen  im  ©tid)  311  laffen,  ober 
minbeftenä  bnrd;  311  langeg  f^^ernbleiben  311  gefäl)rben,  ja  felbft  mand)e,  in  ber  9tift3eit  fomiefo  fd;on 
fel)r  erregte  !i^ögel  bem  .^i^fd;lag  ang3iife^en.  3*^  anbern  aber,  b.  §.  bei  oölligem  9Jtanget  beg 
©onnenlid;tg,  mürbe  bag  fonft  fo  l)eiterc,  fangegfreubige  iBölfi^en  halb  oiel  an  feiner  SJtunterfeit  einbüf;en, 
meit  fd;mieriger  311  erfolgreid;en  ®rnten  gelangen  unb  im  allgemeinen  2Bol)lbeftnben  fid)tlid)  leiben,  ^eine, 
nod)  fo  forgfältig  regnlirte  Ofenmärme  oermag  il)m  ben  alleg  belebenben  SlBärmefpenber,  bie  ©onne,  3U 
erfefjen,  mag  in  ber  langen  3Sinterg3eit  mol  oon  ißelang  ift.  ®ag  33efte  mirb  atfo  immer  eine  füböftlid)e 
ober  fübmefttid;e  Sage  fein;  beibe  l)aben  ifir  @uteg  unb  ic^  l^alte  eg  für  nnfere  ^^eefe  3iemli(^  gleii^giltig, 
meld;e  oon  beiben  man  mäl)te.  3"^  allgemeinen  mirb  bie  füböftlid)e  oor3U3iefien  fein,  meit  fie  me^r  ber 
natürlid;en  25eranlagnng  beg  frül;  ermad;enben  iöogetg  entfpridit  unb  meit  eg  immer  gut  ift,  ba^  bie  etma 
niftenben  2>ögel  fo  halb  atg  mögtid;  il;re  3nmal  langen  2Sinternad)ten  mieber  füttern  tonnen. 

3ft  bie  ißogelftnbe  berart  gelegen,  ba^  bie  eine  .^auptmanb  an  ber  ©iebetfeite  beg  .^aufeg  fid^  befinbet 
unb  fie  baburd^  bei  ftrenger  SSinterfälte  ftarfer  3lbfü^lnng  auggefet^  ift,  fo  ift  eg  nötl^ig,  fie  mit  einer 
bicfen  Sage  9tot;r  ober  ©c^itf  311  befleiben,  um  bie  in  itirer  ?tä^e  gern  überna^tenben  ißögel  gegen  bie  i^r 
fonft  entftrömenbe  beträd;tlic|e  Äätte  311  fd;ü^en.  (govtfepimg  folgt;. 




S4)il6erungen  au5  ber  Pogeltrelt  frember  i^änber, 

Bletne  KEtfe  nadj  ÖfEufralarisn. 

33on  Dr.  Ä u r t 1 0 e v i cf  e. 

(g'ortfepung  ber  ©d^tlberungen  im  oorigen  ^obigcmg)- 

T^er  16.  Stpril  brachte  etmag  märmereg  unb  ^eiterereg  SSetter,  boc^  blieg  nod^  immer  ein  fd^neibenb 
fc^arfer  ©üboft,  ber  ben  3tufentl)alt  im  f^reien  nid^t  eben  angenel^m  mad;te.  ^n  biefem  2:ag  erfolgte 
eine  Trennung  unfrer  fleinen  ©pebition.  ®er  @raf  ging  mit  feinem  Seibjäger  unb  in  ^Begleitung  oer= 
fd^iebener  ruffifi^er  Offi3iere  nebft  einem  ^ofafenpifett  nac^  bem  nalien  ©ebtrge  (^aufafug),  um  bafelbft 
ouf  ®ären  3U  jagen,  mät)renb  ic^  mit  meinen  Seuten  einen  Slugflug  nad^  ber  längg  ber  perfifdlien  (Sren3e 
fic^  l)in3iel)enben  unb  bnri^  i^re  oielen  @iftfdl)langen  unb  fRänber^orben  oerrufenen  2Rugan  = ©teppe  unter= 
ne|men  motlte.  3”  Senforan  foüten  mir  nng  am  23.  mieber  treffen,  um  bann  oon  ba  gemeinfctiaftlid^  nad; 
ber  ipetroleumftabt  33afu  311  faliren.  2Reine  Slbreife  oon  Äumbaf^ingf  fonnte  aber  oerfcl)iebener  .fpinberniffe 
megen  erft  am  18.  erfolgen,  ©ie  benutzen  mir,  um  bie  gefammelten  3Sögel  fertig  3U  präpa= 

riren  unb  bann  alleg  in  grofje  Giften  3U  oerpadfen,  fomie  nm  3fieptilien  31t  fangen,  bie  je^t  unter  ben  mär= 
menben  ©tralilen  ber  g^rüt)linggfonne  immer  3al)lreid;er  3um  i^orfc^ein  tarnen;  namentlid^  bie  Sanbfd^ilbfröten 
maren  unl^eimlid;  l)änftg  unb  fronen  atlenttialben  träge  3mifd;en  bem  ©orngeftrüpp  lierum.  ©ie  2Baffer= 
jagb  lieferte  unter  anberm  nod;  einen  fd;önen  ©eibenreilier.  ©iefe  prächtigen,  mit  t)errli^en  ©chmudf= 
febern  gc3ierten,  blenbenb  meij;  gefärbten  fRet^er  finb  eg  oor  altem,  meldl)e  neben  ben  größeren  ©ilberreihern 
oon  ben  ©dlimudfebeihänblern  oerfolgt  unb  gerabe  3110  33rut3eit,  menn  hungrige  3uuge  in  ben  iporften 
nach  tRahrung  fchreien,  auf  bag  fd;onungglofefte  oernidlitet  merben.  2Bie  oiele  ber  jungen  IBögel  mögen  ba 
elenb  oerl;ungern,  mie  oiele  ber  ^erabgefchoffenen  Sllten  im  IRohr  nid^t  gefnnben  merben  unb  3ioed=  unb 
nuhtog  il)r  Seben  aughauchen ! Unb  bag  alleg  einer  nnfinnigen  Saune  ber  tprannifchen  2)tobegöttin  311  Siebe ! 
Sltg  ich  nof  einem  3n^e  im  Äöniggberger  ©tiierfchuhoerein  einen  33ortrag  über  bie  Sßogelfchuhfrage  hielt  nnb 
babei  aucl)  bie  3fteiher  oor  ben  fdl)onnnggtofen  SJerfotgungen  ber  ©d;mucffeberhänbler  in  ©^uh  nal;m,  mürbe 
mir  oon  einem  anmefenben  hö^ern  f^orftbeamten  entgegnet,  ba^  biefe  böfen  3ifd;ränber  hoch  malirtich  feinen 
©chnh  oerbienten,  fonbern  eben  im  3ntereffe  ber  gifcherei  oernid;tet  merben  müßten.  @g  ift  nun  allerbingg 
richtig,  ba^  unfer  (Ardea  cinerea,  L.)  bei  unferen  auf  fünftliche  SBeife  entmicdelten 

unb  an  feinem  natürlid;en  Ueberflu^  leibenben  gifchereioer^ältniffen  ebenfomenig  gebulbet  merben  fann,  mie 
Äormorane,  fyif'hnüf'^n  unb  anbere  augfd;lie^liche  3ifd;freffer.  (jr  fommt  aber  auch  fn^'  ^*n  ©d;mucffebern= 
hanbel  faft  garnicht  in  ^Betracht,  fonbern  faft  augfchlie|licf)  bie  oiel  fcl)öneren  ©ilber=  unb  ©eibenreilier, 
ihrer  3arten,  3erf^liffenen  fRücfenfdimucffebern  megen,  bie  oon  Statur  filbermei^  finb,  aber  auch  fünftlich 


9h.  1. 


®ie  (Mefiebevte  ffiett.  3!Bod^enfd;rift  für  ^PogcUiebfjaber,  unb  =.g)änbter. 


3 


(fcfärbt  lüevben  fönnen.  fReir^evavten  nun  (Ardea  alba,  Tj.  nnb  A.  garzetta,  A.)  finb  non  im§  anä 

fnblid^e,  I^nnptfädjlid)  fnböftlidje  i>ö(^el  nnb  beino^nen  bifi’  ©egenben,  bie  mit  einem  ^otdjen  ^ijd^reic^tl^nm 
gefecjnet  finb,  bafj  ber  bnrd)  bie  iJteil^ev  angeridftete  ©droben  fid)  fanm  bemevfbav  madjt,  inbem  me^r  als 
genug  and§  für  ben  iöienfdjen  nbiig  bleibt.  21m  ^laSpifdjen  ÜKeer  [teilt  [id;  ober  bie  ©ad;e  nod^  gang 
anbei'S,  mie  mir  nielfnd)  eingegogene  ©rfnnbignngen  bei  ben  vn[[ifd)en  [ifi[d)ereibel)örben  beroiefen.  ®er  [^i[c^= 
reid;tl^nm  beS  £aSpi  i[t  namlid;  ein  [o  nnglanblid;  gvofeartiger,  baft  bie  ga^llofen  gefieberten  f^if^rduber, 
all’ 'bie  nngdbligen  bort  l;an[enben  ipelifane,  fRei^er,  ^ormorane,  j£and)er,  ©dger  n.  a.,  nidlit  nur  feine 
merflid;en  finden  in  benfelben  gn  reifen  nermögen,  [onbern  gerabegn  nof^roenbig  finb,  um  ben  f^ifc^beftanb 
in  natnrgemdf?en  nnb  mo^lt^dtigen  @rengen  gn  [lalten.  211S  man  [ie  nor  einer  Sdeifie  non  im 


\3i»tereffe  ber  f^^ifd^erei 
gn  nerfolgen  für  nötbig 
befanb,  nabmen  bie 
f^ifd;ebalbberartnber= 
banb,  ba^  fienidjt  mehr 
bie  nötbige  3tabrung 
fanben  unb  nerljerenbe 
©einten  anSbradben, 
bie  gang  anberS  unter 
ihnen  anfrdnmten,  als 
ade  fReiber  ber  2Belt 
gufammen  imftanbe  ge= 
inefen  radren.  ÜRan 
fam  baber  auS  rein 
praftifdben  ©rünben 
febr  rafd)  inieber  non 
ber  ißerfolgung  gurüdt, 
unb.  b^ide  fiebt  bie 
ruffifdbe  ^Regierung  bie 
tbierif^en  ^ifdbfreffer 
am  ^aSpi  gerabegn  als 
nü^Iicbe  nnb  im  JpauS= 
halt  ber  bortigen  ^atur 
nnbebingt  notbraenbige 
©efdiöpfe  an,  bie  fie 
mit  fRedjt  nor  align 
fdbonungSlofen  25er= 
folgungen  feitenS  ber 
f^eberbdnbler  in  ©ebu^ 
nimmt,  ©o  treiben 
benn  bie  ^aufenbe  non 
farbenprddbtigen  fRei= 
bern,  riefenbaften 
i^elifanen,  gefrd^igen 
©dbarben  unb 
fdbmudfen2:audbernunb 
©dgern  beutgutage  auf 
ben  fifdbreidben  SBogen 
beS  ÄaSpi  roieber  giem- 
lidb  ungeftört  ibr  am 
giebenbeSäBefen.  ^b^c 
iüRaffen  reigen  aber 


öjrglaatiuogel  (PhyJIoscopus  Boiielli,  TU.). 

Oatlgrasmiithe  (Sylvia  subalpina,  Bonelli). 

^dllBpfgtasinBdit  (Sylvia  provincialis,  Gml.). 


nicht  nur  ben  geroinn^ 
fücbtigenf^eberbdnbler, 
fonbern  auch  ben  morb= 
luftigen  ©portSman, 
benn  baff  in  einem 
foldben  Ornitbologen= 
parabiS  natürli^  audb 
.^obn  23uH  fi(b  ein= 
finbet,  roirb  iRiemanb 
überrafdben.  ©o  fdbrt 
benn  eineS  ^agS  fo  ein 
fpleeniger  englifeber 
StaSfdger  mit  feiner 
eigens  bagu  erbauten 
unb  eingerichteten 
i]Setroleumbampfbar= 
faffe,  auf  bereu  ißor= 
bertbeil  er  ein  raie  eine 
ilRitraitleufe  eingeridb= 
teteS  SRorbinftrument 
aufgefteHt  batte, 
anS  auf  bie  ©ee,  bom 
nert  mehrmals  auf  bie 
2Bolfen  non  Unten, 
©dnfen  unb  anberm 
SBaffergeflügel,  unb 
ipnnberte  ber  groedloS 
gemorbeten  2SögeI  trei= 
ben  auf  ben  SBetlen. 
®iefer  abfebeulidje 
ÜlRaffenmorb  empörte 
benn  boi^  bie  ruffifdbe 
Sebörbe : fie  gab  bem 
Ungldnber  beutlidb  gu 
oerfteben,  ba^  er  gut 
tbue,  alSbalb  gu  ner= 
[(broinben.  23ernünf= 
tiger  ©ogelfdbub  bat 
alfo  auch  b^^^'  iai 
fernen  ©üboften  f^on 
Umgang  gefunben. 
(govlfepung  folgt). 


3ur  Verpflegung  unferer  IVeii^futterfreffer. 


SSon  lIRatbiaS  SRaufcC;. 


ie  in  iRr.  46  u.  ber  „©efieberten  ffielt"  oon  )perrn  fRofoibacfi  geftedte  f^rage, 
guftanb  feiner  5Radb tigal  betreffenb,  erlaube  idb  mir  gu  beantroorten,  raie  folgt: 


ben  ÄranfbeitS= 


®aS  fonoulfraifdbe  ®reben  beS  ^opfS  ber  iRacbtigal  nad)  einnnbberfelben  ©eite  ift  nichts  anbreS,  alS 
bie  natürliibe  §olge  eineS  ©iblaganfadS  beS  ißogelS,  ber  burdb  baS  oorgeitige  Urraa^en  ber  ©runft  nnb 
bie  gleicbgeitig  norbanbne  ©efangSunmöglidbfeit  entftanben  ift.  ©ernrfadbt  raurbe  biefer  ©ogelS 

graeifelloS  lebiglicb  baburdb,  bafe  er  ü b e r m d ^ i g mit  2R  e b 1 to  ü r m e r n gefüttert  raurbe,  gu  einer  3c^t, 
radbrenb  raeltber  berfelbe  bei  fadjgemd^er  i]3flege  2Reblraürmer  überhaupt  nicht  befommen  barf.  ©efanntlidb 
finb  bie  ÜReblraürmer  ein  oiel  gu  reigbareS,  erbi^enbeS  f^utter  unb  biefelben  bürfen  baber  in  grö^rer  3abt 


4 


®lc  (Me fieberte  2BeIt.  fflod^enfdjrift  für  SßogeUieb^aber,  =J^önbIer. 


^nr.  1. 


miv  lüä^reub  obev  fvii^eftenä  bet  SBegiun  ber  ©efangä^eit  bem  i^ogel  gereid^t  raerben.  3^^  anberu 
„Heit  unb  naiuentlidl)  im  ^evbft  ift  aber  bie^eS  ^utter  füv  beu  53ogel  ein  gern  angenommneä  @ift,  an  roeld^em 
bie  meiften  iltögel  binnen  fnvjer  3«it  unfeblbav  jugnmbe  gelfien. 

®ie  ^e^Ircnrmfüttening  beroirft  erfa'^rungämäfeig  novjeitig  bie  ®run[t  be§  SBogelS,  je^t  i§n  aber 
gleicf;n)ol  nid;t  in  ben  £tanb,  feinen  @efang  ertönen  gn  taffen,  rceit  ibm,  fotange  er  ni^t  in  feine  natürlid^e 
©efangäjeit  tritt,  bie  ©ingraerfjeiige  »erfagen  nnb  ber  befieberte  Sänger  fo  in  bie  Unmögtid^feit  nerfe^t 
lüirb,  bie  itjin  infolge  nberanä  ert)i^enben  f^-üttern§  einge[(öf3te  Sfieijbarfeit  burdt)  ^eroorbringung  beS  ®efang§ 
natnrgemäjf  abforbiren  gu  fönnen.  Unb  bieä  fü!^rt  eben  jn  Ä'ranftieitSerfc^einungen,  bie  bei  5tiad^tigalen 
nnb  ©proffern  fidb  meift  in  ©dt;laganfällen  ober  aber  in  f^ufjbeulen  äufeern. 

j)er  .^-^err  grageftelter  bemerft,  er  tiabe  neben  bem  iKifdt)futter  tägtidf)  jraötf  bi§  fünfjel^n  Stiel^tmürmer 
ber  S'iactftigat  gereidt)t,  raeit  biefelbe  an  frifc^e  2lmeifenpiippen  nnb  ?!JJel^lroürmer  gemeint  mar. 
2\>ar  alfo  bie  täglidt;  oerabreidjte  fooielen  ^et)Itoürmern  eine  für  bie  5tiadf)tigal  fd^on  an  nnb 

für  fid;  natnnoibrige  unb  o erb  erbliche,  fo  muff  ain^  in  ißetrad^t  gejogen  raerben,  inraieraeit  ber 
flöget  burd^  bie  ftarte  ÜRe^traurmfütterung  feijon  oerborben  raar,  at§  |>err  IRofodiorfi  benfetben  in 
Sefifj  betam.  ®iefe  SJiebIraurmfütterung  raar  offenbar  aud^  ber  ©riinb,  ba^  bie  fttad^tigal  fd^raer  an  ba§ 
^if^fntter  gebracht  raerben  fonnte. 

®ie  (Srblinbung  be§  5fogel§  ift  in  ber  Sieget  ein  begleitenber  Umftanb  be§  oben  erradfinten  UebelS, 
fein  tjeifereä  ipiepen  aber  ein  feiner  Slnftrengnng,  infolge  eine§  innern  pfipfifdfien  ®rongenä  jur 

.^eroorbringung  beö  @efang§,  ber  aber  au§  bem  oben  genannten  @runb  niefit  ertönen  lann  unb  baburdfi  ju 
einer  ©törimg  im  normalen  SebenSproje^  be§  3)ogel§  fül)rte,  raetdf)e  eben  ba§  gebadete  l'eiben  oerurfad^te. 

(Sin  Heilmittel  gegen  biefe  5lranfl)eit  gibt  e§  teiber  nidfit,  unb  feber  ißoget,  ber  bamit  behaftet  ift, 
gellt  3ugrnnbe. 

®ie  über  benfetben  3Soget  non  f^rau  IRofalie  ©igimtnb  in  fUr.  51  o.  ber  „(gefieberten  SCBelt" 
aufgefteHte  ®iagnofe  ift  jraar  rid^tig,  aber  unrid^tig  ift  bie  oermut^ete  ÄranffieitSnrfad^e,  foraie  ba§  jur 
S^inbernng  be§  ßeibenS  empfohlene  flJtittel,  nämlich  bie  in  fü^eg  Wanbelöl  getaudhten  flJJehlraürmer,  ba  e§ 
ja  gerabe  bie  fJJtelilraürmer  raaren,  burd^  raeldhe  ba§  Uebet  beg  33ogetg  herl'eigtfn^’^l  raurbe. 


mm 


€ine  fpre^eube  ^laurafe  (Coracias  garruia,  l). 

Sßon  Äiltan. 

^g  rairb  bie  Seitung  unb  auch  raot  niete  Sefer  ber  „(gefieberten  SBelt"  intereffiren,  non  einem  33ogel  ju 
^ hni'fn,  non  beffen  Sprachbegabung  bigher  raenig  befannt  raar;  bieg  ift  eine  ißlaurate  ober  fWanbeU 
frähe,  raeldie  ich  furjem  im  Ißefi^  ho^^- 

3dh  erhielt  ben  Sogei  im  ^ohi^§  1895.  (Sr  raar  im  SBalb  bei  ^riebridhghagen  in  einem 

hohlen  Saum  aufgefunben  unb  mit  nieter  fÖiühe  h^i^fluggehott  raorben.  ®r  ging  bann  burch  nerfdhiebene 
Hänbe,  fobaff  id;  über  feine  Stuffütterung  nidhtg  mitjutheilen  nermag.  Sei  einem  Hänbler  in  ber  2Bithelm= 
ftra^e  in  Serlin  erftanb  idh  ihn.  ®er  arme  Sogei  raar  bamatg  in  einem  bebauerngraerthen  3u[lnnb.  ®ie 
fdhönen  langen  Sdhraingen  unb  ber  Sdhraanj  raaren  ihm  gänjlidh  abgefdhnitten  unb  burdh  bag  H^’^ninfriedhen 
in  adelt  möglichen  SQJinteln  raar  fein  ohnehin  „ruppigeg"  Stugfehen  nicht  oerbeffert  raorben,  3^*1^  3^*1/ 
id;  ihn  erhielt,  raar  er  mit  Iteinen  gif^th®”/  nnb  atlerhanb  Slbfatl  gefüttert  raorben,  raetche 

g-ütterung  id;  im  Slnfang  beibehielt,  big  ich  ^adh  unb  nach  an  ein  regelredhteg  Stifchfutter  brachte,  unb 
jraar  ©pratt’g  iffatent  (ßüfenfutter),  in  Sffiaffer  aufgeraeid;t  unb  bann  gut  auggebrüdft,  ©arnetenfdhrot, 
Slmeifeupuppen,  flein  gefchnittneg  (roheg  fftinbfteifdh)  unb  geriebne  unb  ftein  gef^nittne  Siorrübe, 

alleg  ju  gleichen  Sheiten  gut  burdheinanber  gemifcht,  raelcheg  f^utter  idh  mitunter  burdh  non  H®nf= 

famenfdhalen  ober  bem  f^^leifdh  eineg  Spähen,  mit  ben  fiebern  in  fteine  Stüde  gefdhnitten,  oerootlftänbigte. 
®ieg  fsnltcr/  baju  täglich  ^me  gehörige  @abe  fUiehlraürmer,  nahm  ber  Söget  redht  gern  unb  gebieh  auch 
Dorjüglid;  babei. 

@g  raar  mir  gefagt  raorben,  er  lönne  bag  SBort  „^edob"  beutlidh  augfprechen  unb  jebenfatlg  raürbe 
er  noch  mehr  lernen.  3^  ihn  oorläufig  aber  in  IRuhe,  big  er  fidh  ooHfommen  eingeraöhnt  hotte,  raag 
fdhon  nach  furjer  3eit  ber  g^aH  raar.  3^  gab  midh  bann  oiet  mit  ihm  ab  unb  hode  bie  f^^reube,  ju  hören, 
raie  er  feinen  Samen  „^(dob"  fehr  beutti^  rief,  raenn  idh  8^  ihm  trat.  floö  ihm  uiet  Freiheit,  er 
machte  fidh  baraug  aber  nidhtg,  fonbern  nerfroch  fidh  ®m  tiebften  in  bie  buntetften  SKinfet,  foba^  eg  mandh- 
mal  fdhraer  raar,  ihn  heraugjufinben.  Unter  bem  Spinb,  hinterm  Sopha,  ja  fogar  in  einem  SBafferftiefel 
hatte  er  fidh  häufig  höuglidh  eingeri^tet;  fein  Siebtinggptah  raar  ein  fteiner  Serfanbtfäfig,  raeldher  unterm 
Sett  ftanb.  ®arin  fa^  er  ftunbenlang  unberaeglid),  tarn  aber  fofort  angehüpft,  raenn  ich  io’^  3immer  trat 
ober  raenn  ich  i^>o  rief.  Siit  ber  3cd  hode  er  fidh  meinen  ftänbigen  Suf:  „3ofob,  fomm’  her!"  ootlfommen 
angeeignet  unb  h'adhte  ihn  mit  feiner  freif^enben  Stimme  bei  jeber  paffenben  ober  unpaffenben  (getegenheit  an. 

Stit  anberen  Sögeln  raar  er  fehr  oerträgtidh.  ®ro^e  3nneigung  hotte  er  ju  einer  ®ohle  gefaxt, 
Dor  bereu  Ääfig  er  unaufhörlich  hin  unb  her  raadette.  ®g  ma^te  mir  niel  Sergnügen,  ben  beiben  gi^ufehen 
unb  jujuhören.  ®ie  ®ohle  fprach  auch  prädhtig:  „3otob,  lomm’  her",  „@eh’  raeg",  „SSorgen"  — unb 
eg  gab  einen  fettfamen  Äontraft,  bie  tiefe  Stimme  ber  ®ohte  unb  bie  h^de  ber  Safe  biefetben  SBorte 
fpredhen  31t  hßven.  (©dh^'b  foisO- 




9h.  1. 


®te  ©efieberte  SB  eit.  2Bod;enfd^vift  für  Sogelltebltabcv,  =.^nnblev. 


6 


r>er  l)oIIänber  I\anariein?ogd. 

3[ton  t^Uob. 

Hnjev  ÄanavteiiDogel  [tanmit  oon  ben  ^lanavifdjen  ^nfelflruppe  liegt  roeftlid)  pon  Stfrifa 

im  ?ltlantifd)en  Ojean;  fie  umfaßt  bie  ^njeln  Teneriffa,  i)3alma,  ^-evvo,  ©omevo,  Sanjavole,  ^uevte= 
peiituva,  ©rau  ©anavia  unb  fedjä  fleiue  uubeipo^nte  ©ilaube.  iBogel  foU  aitdj  nod)  auf  beu  2tjovifd;eu 
^ufelu  uub  auf  Wabeiva  uorfomiueu.  2ll§  bie  Spauiev  im  ^'al;v  147H  bie  ilauarifdjeu  ^ufelu  erobevteu, 
füf)vtcu  fie  beu  ®ogel  uadj  ©pauieu  eiu,  bel^ielteu  aber  bie  beffelbeu  gel^eim,  iubem  fie  uur  3JJduud)eu 
auSfül^vteu.  ®od;  im  ^a^v  1668  fdjeitevte  eiu  uad)  ßipovuo  beftimmteä  fpauif^cS  ©d)iff,  ba§  auf^er  aubeveu 
äl'aveu  Ä?auavieuoögel  au  33ovb  l)atte,  au  bev  italieuifd;eu  .^üfte,  uub  bie  befreileu  ?5ögel  flogeu  lueftrocirtä 

uub  fiebelteu  fid;  auf  ber  ^ufel  ©Iba  an.  5)ovt  uermel)vteu  fie  fi(^  halb  jal)lreitf;,  bie  nnubeu 

aufmerffam,  luaubteu  fid)  bem  f^^aug  uub  ertvagveidjeu  33erfauf  biefer  ®ogel  ju  uub  bcgauueu  aud^  halb 

il^ve  pevbveitete  fid;  bie  Äauavieuuogeljudjt  pou  bovt  juudd;ft  uo^  2;irol,  Obevöfterrei^, 

©ad;feu,  im  Sauf  ber  3«'^  ®eutfd)Iaub,  pou  jpo  fie  bauu  aud)  bie  ©diraeijer  ©jreu3e  überfd^ritt 

uub  iu  aüe  5ßergtf)dler  gebruugeu  ift. 

®ie  3?ögeld^eu  raurbeu  je  uad^  ©efd^mad  unb  Siebtiaberei  nad^  perfd^iebenen  JHid^tungen  !^in  gejüd^tet; 
in  SDeutfd;Ianb  unb  Oefterreic^  mürbe  auf  einen  guten  ©efaug,  in  ©nglanb  auf  fdjöne  f^arben  unb  iu 


i%lofd)a9lori  (Psittacus  concimius,  Shaw). 


ÜUtiJiell'B  Coti  (P.  Mitchelli,  Gr.). 


f^^ranfreidt)  unb  Belgien  auf  ©eftalt  unb  ©rö^e  gejüd^tet.  ©o  mürbe  au§  bem  gelbgrünen,  mittelmäßig 
großen  23ögeldf)en  ber  SHiefenfanarien  pon  ^JJan^efter,  ber  langbeinige  .jpolläuber  unb  aud)  ba§  fleiue  Sonboner 
i?ögeldl)eu  l^erauSgejüdlitet.  ®a  bie  f^raujofen  unb  ^Belgier  auf  alle  möglidlieu  ©eftalten  jüdjteten,  brachten 
fie  e§  ju  ben  fe^igen  ^arifer  ober  .^ollänber  ^anarien,  bie  ben  9^iamen  .^ollänber  erf)ielten,  meil  bie 
.^oHänber  ben  35ogel  ou§  ^Belgien  nad^  .^oHanb  einfü^rten,  mo  er  bann  auSfd^ließlid^  gejüc^tet  mürbe. 
SDeutfdtjlanb  bradlite  |>err  |)au§^ofmeifter  SJieier  im  1848  bie  erften  richtigen  .^oKänber  nad^  IBerlin, 
POU  mo  au§  bie  3^*1*  anbere  Sanbe§t!^eile  SDeutfs^lanbg  burd^  5lnfauf  oerppaujte.  3” 

ber  ©dlimeij  mürben  bie  erften  mirflidf)  großartigen  3Sögel  oon  .Iperrn  2lboofat  ßangmeier  in 
^Belgien  :^er  importirt,  fpäter  batte  .^err  ©pretber  oon  ©bur  in  3üi’^  cta«  3lnjabl  an  bie  2lu§fte£lung  ge= 
fanbt,  meldlie  fidb  ben  erften  unb  ©brenpreiS  baften.  35on  bort  an  lenfte  audb  idb  mein  Slugenmerf  auf  bie 
großen  ftoljen  SSögel,  bi^^S  <!parjer  3^^t,  bie  id;  uiele  babin  betrieben,  an  ben  üiagel  unb 

mibmete  mi(b  ber  3w^t  biefer  f(|önen  IKaffe  oon  Äanarienoögeln.  ®a  mir  erft  nadb  unb  na^  bur^  g^adj= 

fdbriften  bie  ridbtigen  ©ejugSqueEen  befannt  mürben,  batte  i(b  mehrere  3ab^«  «tc^t  ba§,  ma§  id)  eigentlidb 
moUte;  erft  al§  btci’  in  ©t-  ©aUen  ein  befonbrer  ilanarienliebbaber-iBerein  gegrünbet  mürbe,  tarn  idb  *nit 
beroorragenben  Äanarienjüdbtern  in  33erbinbung  unb  mir  mürben  gute  Se^ugSqueEen  eröffnet.  ®ie  mertben 
Sefer  mögen  aber  nidbt  etma  glauben,  baß  au§  einer  ri^tigen  IBejug^queEe  bie  iBögel  aEe  mit  großartiger 
ÄörperpoEenbung  unb  rid;tigem  ^ebernfdbmud  fommen  roerben;  nein,  ba  gibt  e§  nielmebr  neben  ben  fdbönften 
ifßaren  au(^  fol^e,  bie  nidbt  prei§mürbig  finb.  ®e§balb  ift  ber  if5rei§  für  ein  gute§  ooEfommneS  i^ar  febr 
bodb,  ja  100,  150  bis  200  ÜJif.  SDodb  menn  man  audb  febr  fdböne  Sögel  für  biefen  Ijobcn  ifSreiä  befommt. 


<)  ©ieffltficbcvteäffielt.  SEßod;enfd)vtft  für  Sßogelliebfiaber,  s3ü(ä^ter  unb  j^dnblcr.  9lv.  1. 

fo  muff  man  bod;  roiebenim  alle  oiev  biä  fünf  ^afire  ebenbiirtifle  auö  frembem  ®fut  baju  faufen,  jur 
aiiffvifd)imc5 ; fonft  get)en  bie  flejüd)teten  3^ögel  in  ®röf3e  nnb  i^ollfonnnenfieit  jurürf. 

fiDie  .^^oUnnbev  ibanavienüögel  üevfangen  and;  ilf)vev  ©röf^e  unb  ftoljen  Jpaftung  entfpved)enbe  Ädfige. 
Üeibev  gibt  e§  nud;  ifiebljobev,  bie  fo(d;e  gvofjen  iüöget  in  fetjr  niebrige  Mfige  fteden,  fobaff  biefetben  big 
jum  jiueiten  fl^dev  .<;->n(lnng  eingebüfft  t)aben  nnb  i^re  fRaffenmerfinate  nid^t  mefir  jnm  25ovfd)ein 

fominen.  (5in  .^‘^ollänbev  Äanaviennoget  folt  lange,  gerabe  ©eine  ^ben;  ber  Sdjraan^  fo((  gebogen  nnb  mit 
bev  ©vnftfvanfe  in  geraber  i^inie  ftetien;  bev  SJinden,  ber  (^röfje  be§  ©ogelä  entfpred)enb,  muff  gebogen  fein; 
ber  .^-^alg  foß  lang  nnb  fd;(nnf  in  einer  etroog  gebognen  l'inie  erfd;einen;  ber  5Dopf  ftein  nnb  fpi^,  bag 
©efieber  jart  nnliegenb.  ('efjtreg  foU  entiteber  einfarbig  ober  möglic^ft  gteici^mäfdg  gefc^ecft  nnb  gtän^enb 
fein.  ÜDer  ©d^eitel  mnf]  gerabe  fein  nnb  bie  baoon  anggefienben,  feitraärtg  fid)  tegenben  fiebern  müffen  big 
jnm  ßiarfen  fid;  erftrecfen  nnb  beiberfeitig  gteid;  lang  oorfte^^en.  5)ie  ©ruftfraufe  barf  nid^t  ju  üppig  nnb 
bie  fpi^en  fvebern  foUen  gcgeneinanber  geridjtet  fein.  ?tm  (_?nbe  ber  roenig  befieberten  Oberfdienfel  foU  fid^ 
eine  fleine  ßranfe  oon  tangeren  f^eberd;en  jeigen,  beren  Spitzen  nac^  leinten  fdt)auen  nnb  an  beiben  Seiten 
fid;  Dorfinben.  ®ie  jarte  ©efiebernng  beg  .^alfeg  barf  raeber  oon  ben  f^^ebern  ber  ©ruftfraufe,  nod^  oon 
benen  beg  ©d^eitetg  berütirt  loerben.  .!pat  nun  ein  ©oget  bie  oorgenannten  fKaffenmerfmate,  fo  tann  er  an 
einer  tpreigbeioerbnng  bei  jeber  2IngfteUung  fid;  betfieitigen;  oorauggefe^t,  ba^  er  in  einen  entfpred^enben 
Äafig  gefetzt  mirb,  ber  feine  natürtid;e  ©teßnng  nid;t  beeintrod^tigt. 

®ie  3'*d;t  biefer  fd;önen  nnb  ftoljen  ©ögel  beginnt  meift  erft  anfangg  Slprit,  roeil  ber  .!poßänber  ein 
ioeid;tid;er  ©oget  ift  nnb  erft,  loenn  eg  loärmer  roirb,  jnr  ©rut  fd;reitet.  ®ag  erfte  ©rforbernifi  ift  beim 
.^'>oltänber,  toie  gefagt,  ein  geräumiger  ^äfig,  in  bem  er  ipiat^  !^at  für  freie,  ungetiinberte  ©eroegung. 
jnm  ©eifpiet  jü(^te  in  einem  feinen  f^^tngranm  (©otiere)  oon  m ^öf)e,  1 m Sönge  unb  50  cm  ©iefe. 
®ie  ©prnng^öläer  finb  in  ber  ^'>öf)e  25  cm,  in  ber  2ßeite  30  cm  ooneinanber  entfernt.  ®a  !^at  er  ge= 
nügenb  ©pietraum  jum  iMufred;tfte|en  unb  für  ben  ©prung  im  fRanm  ^in  unb  fier.  ®ie  ©prungptger 
foßen  nic^t  aße  non  gteicfier  ®idfe  fein,  fonbern  abtoed;fetnb  bidfer  unb  bünner;  fo  fommt  man  ber  @etoo^n= 
l^eit  beg  ©ogelg  im  freien  am  nad^ften  unb  bie  ©ögel  bteiben  oon  f^nfffranf^eiten  nerfdf)ont,  benn  im  f^reien 
finb  nid;t  aße  2lefte  oon  gteidfier  ®ide  auf  ben  ©äumen.  ®ag  fyntter  beftef)t  am  beften  roäfirenb  ber 
aug  gefd;ättem  ^afer,  fRübfamen,  ßanarienfamen,  ettoag  ©atatfamen,  nebft  l^artgefod;tem,  jerriebnem  unb 
mit  ein  ober  jtoei  2:^eilen  trodfnen  ^rciebacfg  gemifd^tem  ($i.  ®ie  Stuffteßung  beg  3uc^tfdfigg  ift  nid^t  ol^ne 
©inftu^  auf  bag  ©rgebni^  ber  ru^igeg  i]3tdt^d^en,  loo  bie  ©ögel  raenig  geftört  roerben  unb  rao 

fie  bag  ooße  ©agegtid;t  genießen  fönnen,  ift  fefir  oortl^eil^aft.  9^ie  foßen  bie  Mfige  fo  niebrig  aufgepngt 
roerben,  baf;  bie  ©ögel  in  beroofinten  ßidnmen  bnrd^  bie  oerfe^renben  tperfonen  in  i^rem  ©rutgef(^dft 
geftört  roerben.  Slnbrcrfeitg  foß  aber  ber  5?dfig  nid^t  unmittelbar  unter  ber  3inimerbede  befeftigt  roerben, 
roeil  bort  bie  finft  ju  troden  unb  ber  ©efnnb^eit  ber  ©ögel  nid;t  jutrdglidl)  ift.  2luf  ben  ©oben  beg  ^?löfigg 
ftrene  man  frifd;en  reinen  f^^lufffanb,  an  bie  ©tdöd^en  pnge  man  ein  ©tüd  frifd^en  ©ped,  roelc^er  für  bie 
SBeibd^en  rod^renb  beg  Segeng  fel^r  gefunb  ift,  ba  er  bie  fiegenot!^  oerliütet.  3llg  ßleftbanftoffe  biete  man 
ben  ©ögeln  gnm  Unterbau  trodneg,  roeic^eg  9Jiog  nnb  jum  Slngpolfterh  beg  ©eftg  reid^e  man  furg  gefd^nittene 
SBnnbfdben  (6l;arpie)  ober  fieinenfdben.  ©eoor  man  bie  ©ögel  in  bie  .^ede  einfe^t,  unterfudfie  man  fie 
auf  ©efnnblieit  unb  befd^neibe  i§nen  bie  braßen,  bamit  fie  nid^t  im  ßleft  f)dngen  bleiben  unb,  roie  eg  fd^on 
oft  oorgetommen,  (Sier  ober  3'^nge  beim  2lbfliegen  !^eraugroerfen. 

3ft  nun  aßen  biefen  Umftdnben  gebü^renb  IRei^nung  getragen,  fo  fann  man  bie  ©ögel  einfet^en. 
©oßten  fid^  in  bem  einen  ober  anbern  5Üdfig  faule  2öeibd)en  befinben,  bie  bie  (Sier  nur  l)ineinlegen  unb  fie 
nidt)t  augbrüten  rooßen,  fo  l^alte  id^,  nebenbei  bemerft,  no^  ^roei  big  brei  gute  Äanarien  oon 

.^ar^er  ?lbftammung,  roeld^en  ic^  bann  fogleidb  bie  (äier  ber  .!poßdnber  jlanarien  jum  ?lugbrüten  unterlege, 
©inb  nun  jroei  ©ruten  mit  je  oier  big  fünf  ^u^gen  glüdlid;  oorüber,  fo  nel^me  id^  bie  iJiiftoorrid^tnng 

loeg,  ba  id^  bie  ©^ögel  nid^t  ju  ftarf  fid^  fd;rodd^en  taffen  roiß.  ßiad^bem  bie  3^mgen  flügge  geroorben  unb 

felbft  freffen  fönnen,  roerben  fie  oon  ben  Sitten  abgefonbert  unb  in  einen  anbern  großen  f^tugraum  gebrad^t, 

100  fie  fid)  genügenb  augtoben  fönnen.  3^  gebe  big  nad^  ber  erften  ÜJiaufer  immer  noc^  (Sifutter  alg  ©ei= 
gäbe  ju  ben  ©dmereien,  bamit  fie  gro^  nnb  ftarf  roerben.  S)ag  ooßftdnbig  richtige  ©efieber  erl^dlt  ber 
.Ipoßdnber  aber  erft  nad^  ber  jroeiten  ©Raufer,  begl^alb  foßte  man  eben  nur  jmeifdlirige  .ipoßdnber  auf  Slug= 
fteßungen  fenben.  SDieg  roirb  aud^  bie  .^aupturfa^e  fein,  roegl^atb  fid^  fo  loenige  Siebl^aber  ber  ^oßdnber 
3udf)t  roibmen. 


Heber  Porbereitun^en  3ur  Hanarien^ede, 

SBon  Dt.  @.  tu  30t. 

T*Sie  tpffege  ber  ^anarienjud^t  ’^ot  in  nnferm  großen  ®eutfd;en  ©aterlanb  eine  red^t  roeite  Slugbreitung 
^ gefunben.  ©l^eilg  bilbet  fie  eine  (Srroerbgqneße  für  ben  Mann,  ber  fie  augfd^lie^ic^  beg  @efdt)äftg 
falber  betreibt,  jum  großen  ©^eil  aber  roirb  fie  and^  alg  ßiebenbefd;äftigung  oon  ßeuten  gepflegt,  bie  nid^t 
auf  bie  ©innalimen,  bie  ber  ©erfauf  ber  ©ögel  bringt,  angeroiefen  finb,  bie  aber  einen  fleinen 
ben  übrigen  ©infünften  mit  f^reuben  begrüben,  umfomel^r,  alg  berfelbe  l^eroorgefit  aug  einer  Webl^aberei, 
bie  il^nen  ©ergnügen  mad^t  nnb  bie  fie  jebenfaßg  bodl)  betreiben  roürben,  andf)  roenn  fie  feine  ©ortbeile  jn 
oerjeid^nen  ®er  britte  beftebt  aug  Männern,  bie  fo  gefteßt  finb,  ba^  fie  nadb 


'Jh-.  1. 


■t5ie  ("eftebevtc  2ÖeIt.  4\)0cl)cnfd^rift  für  iSogellieb^abev,  =^äubler. 


7 


beii  föiitfünfteii,  bie  il^iien  bie  ^'oget^udjt  bviiißt,  überljaiipt  nidf)t  ju  fraßen  braud;en,  bie  bie  lettre  betreiben, 
lueil  fie  it)nen  '-l^ergm'ißen  niad)t  nnb  fie  fiel)  biefeä  fBergnügen  geftatten  fönnen.  SKenn  and;  bie  lefjte 
'^Ibtljcilnng  ber  itanarienjüdjter  beiiueitem  feltner  ift  al§  biejenige,  ber  bie  (Sinfünfte  anä  ber 
foinmen  finb,  fo  ift  bie  iJtn^ntil  ber  i'iebfiaberei  anäf(^lie^tic^  an§  Steigung  t)ingeben, 

immer  nod;  eine  gan,^  ftnttUdje,  nnb  and;  bie  2ftänner,  iuetd;e  bie  bie  i|nen  jur  (5rt)otnng  non  ben 
3tnftrengnngen  bed  ®cfd;aft§  ober  beä  ®ienft§  oerbteibt,  baju  oermenben,  if)ren  gefieberten  greunben  ein 
tiebeooller  '^^fleger  jn  fein  nnb  mät;renb  biefer  ni(^t§  untertaffen,  roaä  ju  beren  bient,  müffen 

bie  ßanarienjud;t  auf  jeben  f^all  in  erfter  IMnie  beäfialb  au§füt)ren,  raeit  fie  if)nen  55ergnügen  ma(^t;  benn 
ber  i>erbienft,  ber  it;nen  mintt,  felbft  bei  reid;lid;er  9tad;jud;t  nnb  guten  i^reifen,  ftel^t  in  ben  meiften  f^'ötlen 
in  garfeinem  i'erfiättnij;  ju  ber  umfangreid;en  2lrbeit,  bie  i^nen  bie  fiiebl^aberei  bereitet.  ®er  5fanarien= 
äüd^ter,  meld;er  bie  ^erftänbni^  nnb  ©orgfatt  betreibt,  finbet  rca!§renb  be§  ganjen  ^afirä  2trbeit 

jur  ©enüge  unb  bie  if)in  jur  (^r^otung  uergönnte  ^eit  ift  red)t  oft  für  feine  Siebfiaberei  nur  fpärlid)  bemeffen, 
er  muf;  in  oielen  g'üUen  feine  9^ad;trut;e  ganj  ert;eblid;  fürjen,  um  bie  oorliegenbe  2frbeit§menge  ju  beroüttigen. 

®ie  ilounrienäud;t  jerfäHt  iu  gmei  2tbtl^eituugen  unb  jroar  1)  in  ben  3»'^ttt;eit  unb  2)  in  bie 
2lu§bUbung§geit.  ®ie  2lrbeit,  roelo^e  bem  beiben  3c>^ö^>f^nitten  obliegt,  ift  infofern  ftetä 

eine  hoppelte,  alä  er  au^er  ben  taufenben  2lrbeiten  in  ber  einen  ^btlieilung  fc^on  bie  ^Vorbereitungen  für 
bie  onbre  gu  treffen  l;at,  unb  biefe  25orbereitungen  erforbern  meiftenS  fel^r  oiel  Ueberlegung  unb  finb  bem= 
gufolge  red;t  geitraubenb.  2Büf)renb  ber  2lu§bilbung§geit  ift  bafür  ©orge  gu  tragen,  ba^  bei  Seginn  ber 
.^ede,  meld;e  fid;  faft  unmittelbar  an  biefe  3®i*  anfd;liefet,  bie  (Snnri(^tungen  für  biefetben  getroffen  finb, 
baj;  fid;  ber  3“^^®^'  treidle  er  im  fommenben  burd;fü^ren  roiCt, 

ba|  ©inrid^tungen  für  bie  .^ede  groedmäj3ig  l^ergeftellt  raorben  finb  unb  bo^  ouc^  paffenbe  unb  ber  2lnga^l 
nod^  genügenbe  .^edoögel  üorl^anben  finb.  ®ie  älteren  3ö*^Ver  erlebigen  biefe  2lrbeiten  leidster  unb  ol)ne 
gro^e  üJ?ül)e,  roeil  fie  über  einen  reichen  @rfa^rung§f(^a^  oerfügen  unb  raeil  i^nen  in  ber  iRegel  audfi  eine 
gute  ©efaugSfeuutnifi  gur  ^Verfügung  fte^t;  ber  jüngere  3ö^Ver  bagegen  unb  ber  SInfänger  in  ber  3^‘^t 
hoben  oielfadh  mit  ©d;rcierigfeiten  gu  fämpfen  unb  erfahren,  ungeachtet  ber  größten  3Jiühe,  bie  fie  bet  ber 
Ausführung  biefer  SSorbereitungen  anmenben,  bodh  oft  bittere  ©nttdufdhungen.  2Benn  idh  baher  in  ber 
in  rcelcher  bie  5^anariem2lu§fteHungen  nod;  lange  nicht  beenbet  finb,  über  bie  ^Vorbereitungen  gur  beoor= 
ftehenben  fdhreibe  unb  ouSeinanber  gu  fe^en  oerfudhe,  mie  biefelben  am  groedentfpredhenbften  finb,  fo 
tl;ue  ich  ^m  oorraiegenb  ben  jüngeren  3»chtei-'it  einen  ®ienft  gu  leiften,  unb  raenn  mir  baS  gelingt,  fo 
habe  i(h  meinen  3>ned  erreicht,  ©ollten  erfahrenere  3n<hter  auch  ^ortheile  au§  meiner  Slbhanblung  fchöpfen 
fönnen,  fo  foll  e§  mir  umfo  angenehmer  fein. 

Unfer  gelber  ©onger  ift  foraol  inbegug  auf  feine  förpertidhe  Erhaltung,  als  auch  begüglidh  beS  D^aumS 
gu  feiner  3‘ovtenttoidlung  fehr  onfprudhSloS.  3n  einem  oerhältnifjmä^ig  fehr  engen  23ehältni§  fdhreitet  er 
gur  23rut  unb  entraidelt  fidh  naturgemä|.  ^nnnbetradht  beffen,  ba|  er  ni^t,  roie  feine  freilebenben  ©enoffen, 
ber  @inehe  hn^l>i9l/  fonbern  mit  feinen  ßiebeSberoerbungen  recht  oerf^raenberifch  ift,  unb  in  Dfiüdfidht  auf 
feine  ißefdheibenheit  begüglidh  beS  ^aumS,  ben  er  für  fidh  unb  feine  Sfladhlommen  beonfprudht,  pflegt  man 
feine  23ermehrung  auf  oerfdiebne  SGBeife  gu  betreiben.  ®ie  3^^^  feiner  ^onarienoögel  rairb  betrieben 
1)  in  (S'ingelheden,  2)  in  i^äfigheden,  3)  in  Äöfig-f^lugheden  unb  4)  in  3iutmer=f5lugheden.  2Son  biefen 
oier  2lrten  ber  .^ede  hat  bie  unter  iHr.  2 aufgeführte  ^äfighede  in  ber  meiften  2lnhänger  gu 

oergeichnen,  raeit  fie  ergibig  ift  unb  gleidhgeitig  eine  genaue  i^rüfung  ber  ^edoöget  unb  ihrer  .^anblungen 
jebergeit  guläfjt.  ®ie  ©ingelhede  mit  einem  ©inraurf  oon  einem  .!pahn  unb  einem  5ffieib(hen  ift  für 
Anfänger,  raetdhen  baran  liegt,  fidh  ^iuen  guten  ©tamm  hefangubilben  unb  bie  fidh  mit  aßen  2Vorfommniffen 
in  ber  ^ede  aßmähtidh  nertraut  mad;en  raoßen,  bie  graedmäßigfte.  5Der  Jpahn,  raetcher  in  bem  .^edraum 
Slßeinherrfdher  ift,  bleibt  ruhig  im  ©efang  unb  ift  nicht  ben  Anfeinbungen  ber  eiferfüd;tigen  iRebenbuhler, 
bie  ihn  biSraeiten  re^t  havtnädig  befämpfen,  auSgefeht.  ®ie  ^unghähne,  raetche  bereits  im  ßteft  auf  ben 
©efang  beS  alten  ^lliännchenS  laufdhen,  beffen  (Sinbrüde  oft  bteibenbe  finb,  hören  hici^  nidhtS  ©chtedhteS  unb 
oerfpredhen  banach  gefänglich  gut  gu  raerben.  (Sbenfo  bleibt  baS  äöeibchen  ruhiger,  raeit  eS  nidht  oon  anberen 
.Rennen  in  feinen  Verrichtungen  geftört  rairb.  (gortfe^ung  folgt). 


|)evrn  fRuboIph  Sen^:  |)äntling  ift  3roeifello§ 

infolge  unvichtigev  gtüterung  in  ftoefenbe  9Jtaufer  gevathen, 
beren  erfteS  Slnjeidhen  ba§  plö^lichc  3ah’^'''^^'-'bcn  roav.  9teich= 
erfahrene  33ogeltoirthe  behaupten,  baff  ber  .^änfling  bei  bc= 
ginnenber  SOtaufer  feinen  ©pih=  ober  Äanarienfainen,  auch 
nicht  mannigfaltige  anbere  ©ämereien  befommen  bürfe,  fonbern 
am  jutröglid;ften  nur  beffen  fiihen  ©ommerriibfen  nebft  etioaS 
©rüntrout  unb  eine  täglihe  geringe  3“S“be  non  frifdhen 


3lmeifenpuppen.  iff  guter  SRath  theucr,  unb  ich  glaube 

faum,  bag  ©ie  ben  Sogei  am  Seben  erhalten  loerben.  @nt: 
äiehen  ©ie  ihm  geitioeife  ben  ©pihfamen,  namentlich  aber  ben 
.^anf;  bagegen  tann  er  ein  2lpfelfcheib^en  täglid;  befommen. 

grau  fiifaSautier:  1.  SÜBenn  ©ie  bie  fünf  Süi'd;en  an 
fid}  recht  oerträgliche  Srachtfinfen  in  einen  Aäfig  oon  etwa 
Va  Äubifmeter  3iaum  jufammeubringen  roollen,  fo  riäfiren 
©ie,  bah  eine  Ueberoölferung  eintreten  mirb  unb  baff  gegen; 
feitige  ©törung  nid)t  auäbleibt.  Sor  allem  laffen  ©ie  au§ 
ber  geplanten  (fiiefellfchaft  hoch  jebenfaüä  bie  Sigerfinfdhen  fort, 
bie  fragelo§  in  ber  .^erfteHung  ihreä  freihängenben  ballförmigen 
3teft§  oon  ben  50lÖDd;en,  Äleinelfterd;en  unb  ©ilberfafönd;en 
gehinbert  unb  au§  ihrem  oielleicht  fchon  fertigen  flieft  oertrieben 
roerben.  2.  Seffer  ift  e§,  roenn  ©ie  für  febeS  ifJördhen  sroei 


H 


(Gefieberte  SDelt.  !E8od^enfd)rift  für  Sogellieb^obcr,  «i^üd^tev  unb  =§änbler. 


ytx.  1. 


'Jteftföibdjen  nnbviiigeii;  aber  felbft  für  bicfeii  f^all  bcr  33or; 
fovge  ifl  Ueberuöireniug  jd)Qblicl;.  .'i.  güv  ')L(rad)trinfcn  itiib 
bergleid)eii  5(ögel  barf  man  lüenialä  aiibere  alä  gut  auä; 
genntjte  .((ovbiiej'tev  anbieten. 


:Hn  bie  £e\ev. 

^ür  ndc  frrmitilidicH  Wlü(fiuüiifd)c  ^mn  iirunt  ;^nlir 
fiigr  id)  liicrmlt  lu'V^li^ftcn  Ddiif  iiiiD  cvmibrr  fic  nuf= 
viditifl!  l>r.  Mttvl 

rSu  imfcrcu  25ilbcrn. 

®ie  Vieb^nberei  für  ben  Äanariencogel  in  allen  feinen 
,'^nd)traffcn  f;at  fid)  nid;t  allein  in  ®entfd;lanb  in  ben  raeiteften 
'iiolfäfreifen  eingebürgert,  jonbern  ebenfo  and)  in  Oefterreid): 
Ungarn,  ber  Sd)iuci3,  l'iotlanb,  Ü^elgien,  granfreid)  nnb  (5nglanb. 
SJDal)rcnb  inan  bei  nn§  in  lDentfd)lanb  ba§  .f)anptgen)id)t  auf 
bie  (Gefang§an§bilbnng  be§  gelben  |>ansfrennbe§,  alfo  be§  jog. 
.fiarjer  M'anarienuogelä,  legt,  jüd)tet  inan  in  ben  leCdgenaiinten 
Vänberii  bie  Äanariennögel  an§fd)liefdid)  gn  beni  beftiniinte 
(Geftalt=  nnb  (^•arbenraffeii  jn  erjielen,  bie  fid^  in  i^ren  befoii-- 
bereu  (5igentl)üinlid)feiten  atlgeineiner  33cliebtl)eit  erfreuen.  3» 
neuerer  J)(U  i^iefe  fiebl)abcrei  für  @eftalt=  nnb  garben= 
faiiarien  in  Defterreid^  nnb  ber  @d)n)eiä  fic^  roeit  nerbreitet, 
nnb  fie  beginnt  and^  in  ®cutfd)lanb  me^r  nnb  mel)r  5'*6  ä“ 
faffen.  beffen  l)aben  roir  nn§  cntfd)loffen,  ben 

üeferii  ber  „(Gefieberten  SBelt"  einmal  jene  fretnben  (an6er= 
bentfd)cn)  Äanarieiijnd)traffen  in  ©ilb  nnb  ®ort  üoränfül)ren. 
®ie  l)entige  fJinimner  bringt  beingemä|  bie  befannteften  Jijpen 
biefer  fRaffen  in  farbigen  ©übern,  nnb  im  3Infd)lnf!  baran 
beginnen  roir  im  iert  jnnäd)ft  mit  ber  ®d[)ilbernng  ber  JpoI= 
länber  fRaffe,  bie  jefü  gerabe  in  ben  Säubern  bentfd;er 
anffallenb  niele  3lnl)änget  geroonnen  l)at.  biefer  unb  ber 
iiädl)ften  fRummer  roerben  bie  .giollänber  Äanarien  non  fad^= 
nerftänbigen  gefd;ilbert,  im  Sauf  be§  foUc" 

alle  übrigen  (Geftalt=  unb  eingel)enb 

befprod)en  roerben,  nnb  jroar  mit  ©erüdfid^tignng  ber  neueren 
(Sntroidlung,  roetd^e  biefe  Siebfiaberei  eingefcfilagen  bjl.  ber 
neuen  ©rf^einungen,  bie  fic  in  le^ter  f)erDorgebrad)t  bat. 

^Daneben  foll  natürlidb  and)  ber  Siebbaberci  für  unfere 
Imr^er  Äanariennögcl,  roie  c§  fd)on  in  biefer  fRummer  gefcbielit, 
entfpredbenb  fReebnung  getragen  roerben. 


®ie  erfte  unferer  3lbbilbungen  in  ©d)roarjbrncf  jeigt  brei 
lieblidbc  tleine  ©ögel,  bie  roenigftenä  bebingnngSroeife  al§  ein: 
bcimifdf)e  ju  bejeidbnen  finb,  ba  fie  3111-  europäifdben  ©ogelroelt 
geboren.  Seiber  finb  fie,  mit  3lu§nabme  be§  einen,  bisher  nod) 
nid)t  in  bie  jtäfige  unferer  Siebbaber  gelangt;  boff^xtlicb  roirb 
bie§  aber  halb  gefd)eben. 

®er  ©erglanbcogel  (Sylvia  [Phylloscopus]  Bonelli, 
Vll.)  ift  an  Obertörper,  Äopf  unb  .^alöfeiten  granbrann,  grün= 
gelb  überflogen ; nntcrfeit§  oollftänbig  roeifj,  an  ben  ©eiten 
gelblid)  oerroafeben;  ©dbroingen  unb  ©teuerfebern  bnntelbrann, 
aufeen  roeifjlid)  nnb  grüngelb  gefänmt;  glügelbug  nnb  ©ür3cl 
grüngelb  ; ©d)nabel  bornbrann  ; Singen  tiefbraun ; gran= 
braun,  ©eine  Jpeimat  ift  ©nbenropa  nnb  ©orberafien;  in 
nnferm  (Srbtbeil  oerbreitet  er  fid)  oon  ben  aRittelmeerldnbern 
bis  3ur  ©dbroei3;  in  ®entf(blanb  ift  er  nur  in  ©apern  nnb 
©Württemberg,  in  Oefterreid)  nur  in  ©tepermart,  ©a^burg  unb 
®prol  beobmbtet  roorben.  (5r  ift  (GcbirgSoogel  nnb  beroobnt 
Dor3ngSroeife  ©ergabl)önge  mit  biebtem  Uiiterbol3,  Saubroälber, 
bereu  ©oben  mit  bi^tem  (Geftiäud)  bebetft  ift  unb  bie  freie, 
fonnige  ©teilen  entbalten,  and)  gemifd)te  ©Walbnngen  unb  reine 
fRabelboläiuälber  mit  gleid)en  ober  äbnlicben  ©ebingnngen. 
2lnf  bem  3119c  9cbt  ci‘  SRittelnfrifa ; bei  un§  erfebeint  er 
geroöbnlid)  gegen  (?nbe  Slpril  unb  3iebt  fd)on  gegen  (5nbe  ^iini 
ober  ©nfang  Slugnft  roieber  ab.  3n  allen  (5igentbümlid)feiten 
glcidbt  er  feinen  ©erroanbten,  nnferen  befannten  Sauboogel: 
©rten.  ©ein  (Sefang  flingt  äbnlid)  bem  be§  SBalblauboogelS 
(S.  sibilatrix,  Bchst.),  boc|  für3er  unb  leifer.  3'i  ^cn  ©ogel= 
banbel  ift  er  biSbci'  i'uc  9003  oereiii3elt  gelangt  unb  befonbere 
©eobaebtnngen  über  it)n  311  mad)en,  ift  bi§ber  nodb  nid)t  gelungen. 

®ie  beiben  anberen  ©ögel  be§  ©ilbeS  geboren  311  ben 
(Gra§mücten--2lrten.  ®ie  ©eblüpfgraSmüde  (Sylvia  pro- 


vincialis,  Gml),  audb  ©rouencefänger  genannt,  ifl  blänlicb= 
afd)gran ; 3Hi9ct  fä)roär3lid),  obere  ®cdfebern  roftrötblid)  geföumt ; 
©d)roaii3  braun,  önfierfte  fiebern  mit  loeifjem  Slubenfaum  unb 
(('iibfled;  Unterfeitc  bunfelroftrotb,  fteble  roeifj  gefledt;  ©audb: 
mitte  iDcif);  ©d)iiabel  bräunlicbfdbroar3,  Unterfcbnabel  gelblidb; 
Singen  rotbgelb  mit  orangegelbem  IRiitg;  Jüpe  rötblicbgran. 
■Sieimifd)  ift  ber  '©ogel  in  einem  grofien  ©bcil  oon  Jranfreidb, 
©übenglanb,  ©panien  unb  fRorbroeftafrifa.  ©einen  Slufent: 
halt  roäblt  er  an  trodenen,  mit  ©eftrüpp  beroadbfenen  ©erg: 
lebnen  ober  im  nabe  gelegenen  ©ufcbroalb  ober  in  fteppen= 
artigen  oben  .^laiben.  (Gr  ift  immer  lebhaft  unb  in  ©eroegung 
unb  trägt  beim  ©d)lüpfen  bureb’S  ©ebüjcb  roie  beim  Saufen 
auf  ber  (Grbe  ben  ©d)roaii3  bod)  gerichtet.  Gr  lebt  gleid)  allen 
(GraSmüden  3iemlicb  oerborgen,  ift  feben  unb  oorfiebtig  unb 
beroegt  fidb  febr  lebhaft  im  ©ebüfd).  ©ein  (Gefnng  beftebt  anS 
einem  fur3en  uieblicben  Sieb,  äbnlidb  bem  ber  farbinifdben 
©raSmüde  (S.  sarda,  Marm.). 

3n  neuerer  3e>t  eingcbeiiber  beobachtet  roorben  ift  bie 
© a r t g r a S m ü d e (S.  subalpina,  Bonelli).  ©ie  ift  oberfeitS 
grau,  ftopf  bläulich;  ©artftreif  (00m  ©d)iiabclrointel  bis  .^alS) 
roeifj;  ©dl)roingen  braun,  roftrötblicb  gefänmt,  Unterflügelbeden 
rötblicb  ifabeüfarben;  ©d)roau3febern  braun,  äufjerfte  an  bcr 
Gnbbälfte,  3ioei  folgenbe  an  ber  ©pipe  roeig;  Unterfeitc  roft: 
rotb,  ©auebmitte  unb  Uiitcrfd)roau3beden  roeip;  Singen  rötblicb: 
gelb,  Slugeuring  bla§3icgelrotb;  ©cbnabcl  matt  boriifarben,  am 
(Gruiibe  rölbli^;  §üfje  rötblid)grau.  ®ie  5üel>ii'i9  oariirt 
übrigens  fel)r.  ®ie  .Igieimat  erftredt  fidb  ü^er  ©übeuropa 
(©panieii,  ©übfranfreid),  Stalien,  ®almatien,  ,g)er3egoroina) 
unb  fRorbroeftafrifa.  ©ie  hält  fid)  in  gebirgigen  ©egenben  im 
biebteften,  oerioorrenften  ®orngeftrüpp,  and)  im  ©efträncb  unb 
in  ©ärtcii  auf  unb  ift  ihrer  oerftedten  SebenSroeife  halber  febroer 
31t  beobachten.  3^i'  @efang  bat  Slebnlid)feit  mit  bem  bcr  ©arten: 
graSmüde,  bod)  aiub  mit  bem  beS  ©tcinrötbelS.  3m 
1893  bat  |)err  JSr.  Äurt  S'loeride,  im  oorigen  3abr  •&err  3ofef 
SBagner  hier  über  fie  beridbtet.  .^öffentlich  tommt  ber  bübfdbe 
unb  anmutl)ige  ©ogel  halb  einmal  burdb  öfterreid)ifcbc  .^änbler 
oon  ber  ©alfanbalbinfel  auS  311  iinS. 


®aS  3iocite  ©ilb  in  ©d)roar3brud  3cigt  3toei  farbenprächtige 
©apageieu,  bie  beibe  3ur  ©attung  Äcüfcbroan3loriS  (Tricho- 
glossus,  Vgrs.)  gehören,  ©eibe  3äblten  bisher  3U  ben  größten 
©eltenbeiten,  bod)  ift  im  oorigen  3abr  roenigftenS  ber  eine 
oon  ihnen  häufiger  im  iyanbcl  erfebienen.  ®icS  ift  fSRitcbellS 
S 0 r i (Psittacus  Jlitchelli,  Gr.),  einer  ber  febönften  SoriS ; 
er  ift  au  3Ü9el  imb  ©tirnranb  btäulidb ; Äopf  unb  Äopffeiten 
bunteloiolctt,  am  Oberfopf  jebc  geber  mit  grünlidber  (Sdbaft: 
mitte;  über  fRaden  unb  ^alSfciten  3iebt  ficb  ein  breiteS,  grüiu 
gelbes  ©anb,  loeldbeS  an  ben  unteren  SBangen  3um  ©dbnabel: 
griinb  biu  f^mal  unb  buntelgrüu  roirb ; |>intcrbalS  unb  gaii3e 
übrige  Oberfeite  buntel  grasgrün;  ©ebroingen  oon  ber  britten 
an  auf  ber  3iii'eufabne  mit  großem  gelbem  glcd,  alle  unter: 
feitS  fd)ioar3;  ©d)roaii3febern  an  Stufen:  unb  3unenfabne  grün, 
fdbmal  fdbioär3lid)  geranbet,  unterfeitS  büfter  olioeugelb;  Äeble, 
©ruft  unb  unterfeitige  glügelbcden  glän3enb  fd)arlad)rotb; 
©aud)  unb  .^interlcib  uiolcttf*roar3;  ©auebfeiten,  ©dienfel  unb 
untere  ©cbroai^bcdeii  grün ; ©d)nabel  rotb ; Singen  rotb ; güfee 
fd)roär3licb.  ©eine  )peimat  ifl  nod)  nid)t  feftgefteUt.  3"  l>en 
3abren  1871  unb  1886  gelangte  er  üerciu3elt,  im  oorigen 
3abr  in  ctroaS  gröfjrer  3abl  iu  ben  .^aiibel.  .gioffentlicb  roirb 
er  fid)  ebenfo  auSbauernb  3eigen,  roie  ber  allbefannte  Sori  oon 
ben  blauen  ©eigen. 

3n  leptrer  ©e3iebung  bat  ficb  ^er  fIRofdbuSlori  (P. 
concinnus,  Shaw)  bereits  bcioäbrt.  Gr  ift  an  ©tirn,  3Ü9el 
unb  Obrflcd  fd)arlad)rotb ; Ober:  unb  -giintertopf  blaugrün; 
fRaden  unb  Oberrüden  bräunlicbolioengrün;  |)intcrbalS  unb 
lialSfeiten  grün  unb  gelb  gefebuppt;  übrige  Oberfeite  graSgrüii, 
SRantel  bräunlid);  ©d)toingcn  an  ber  Slu|enfabne  grün,  3uncn: 
fal)ne  f(binar3;  ©cbroan3febern  grün,  unterfeitS  olioengelb, 
gnncnfnbue  rotb;  9au3e  Unterfeite  graSgrün;  ©rufifeiten  gelb; 
untere  ©cbroan3beden  gelbgrün;  ©dbnabel  fdbroär3licbbraun; 
Singen  braungelb  bis  gelbrotl),  fd)maler  nadtcr  SlugenfreiS  bräun: 
lidb;  gäbe  afd)grau.  ©eine  .^eimat  ift  ©übauftralien.  3i' 
ber  SebenSroeife  gleidbt  er  ben  ©erroanbten,  b.  b-  er  fu^t  in 
fleineren  glügen  auf  ben  GHtmmibäumen  feine  Siabrung.  ®en 
fRamen  fÖJofd)uSlori  foll  er  feineS  eigentbümlid)en  ©erudbS 
roegen  erhalten  haben.  3n  i>er  Gfcfangenfd)aft  bat  man  einen 
mofcbuSäbnlicbeu  Gierudh  nid)t  bei  ihm  roabrgenommen.  Gr 
ift  in  jeber  ©e3iebung  ein  angenehmer  ©tubenoogel.  Ä.  fR. 


SBerontroovtUc^  für  bie  Si^riflteitung:  Dr.  Start  SHuJ  in  Srrlin;  für  ben  Slngeigenttjeit;  ßrcup’fcbe  SJcrtagäbuc^^anbtung  in  ÜHagbeburg. 
Sertag  ber  Gteuf’j^en  iB erlag äb uci)^ anblun g in  iDiagbeburg.  — iDruct  oon  äluguft  ^loffet  in  SBurg  b.  lUi. 


fütr  HogdUeli^itliet^  nnli 

SeftctTuitgen  burdö  jfbe  «mtilmnbimig,  ^erailSgegebeit  DOn  älnjelgtn  roerbtn  für  bit  Sgefpaftene 

joroit  jibf  J)oflan(lalt.  1^  ^ i !•  !Petitjeilt  mit  20  'Pfq.  berecftncl  unb  '9t- 

IBrciä  oimtljäbrlic^  1 'Wart  60  i)ßfg.  UPt  ixAPl  Ziltp«  fteHungen  in  ber  Ärtng’fitlfn  Otrlogsbüd)- 

ÜSöc^entlic^  (ine  gut  iUuftcitte  92umm(r.  CtUnng:  Berlin,  BeUeallianceflraBe  81.  ^anblnng  in  ÜHagbebiicg  emgegengenommen. 


Hr.  2.  Zltaa^cbur^,  Öen  3'^Ttuar  ^89?.  XXVI.  3at^r^. 


Heber  bie  l>altung  ein^ieimifi^er  unb  fremblänbif4)er  Pögel 

SSon  Ä'avl  5fteunjig. 

.^altung  be§  ein3etnen  ^lanarieriDogcB  ab^e'^e,  fo  beginnt  geinötjnlic^  bie  Sieb^berei 
mit  ber  2lnfd)aftung  eineS  3fiU9^/  iÖiidjfinfen  ober  gar  eineä  3totl)fe^ld;end,  roeldje  ii.'ögel  bann 
tro^  ber  immer  unb  immer  roieber  in  2;age§:  unb  gad^^eitungen,  in  ,^anbbüc^ern  u.  a.  natiirge)d)id)tlid}en 
StBerfen  ertbeilten  Unterroeifungen  unb  iöeleljrungen  faljd)  ernährt  rcerben  unb  mei[ten§  halb  ^ugrunbe  ge^en, 
jum  Seibmefen  i^rer  unerfahrenen  if3fleger.  ^altung  unferer  eint)eimifd)eu  ^-infenDÖgel  eine 

garnidf)t  fo  leidjte,  roie  man  geroöhnlich  annimmt,  bie  ber  infeften^  unb  frudjtfreffenben  i'öget  fogar  eine 
red)t  fd)roierige,  unb  meifteng  gelingt  fie  nur  erfahrenen  unb  tiebeoollen  i]?flegern  auf  längre  2T'enn 

nun  and;  bie  Siebhaberei  unfern  ^ogelbeftanb  in  faum  nennengroerther  ^iSeife  oerminbert  (im  ^erhdltni^ 
511  bem  Sdjaben,  ber  bem  i'ogelbeftanb  burd)  bie  Urbarmadjung  oon  Oeblänbereien  unb  ben  mobernen 
2Salbbau  errcädjft)  unb  burdh  fie  Dtaturfreunbe  unb  befonberg  ^-reunbe  ber  ib'ogelrcelt  in  grojfen  iUtengen 
geroorben  unb  erlogen  roerben,  fobafj  ber  ibeale  SSerth  ber  '.liogelliebhaberei  ein  red)t  grojier  ift  unb  auch 
ber  ä)ogelrcelt  junu^e  fommt,  fo  ift  eg  hoch  bebauerlich,  baff  burch  bie  Unerfahrenheit  ber  Slnfönger  unb 
burch  bie  Stümper  in  ber  Siebhaberei  eine  nicht  unbeträdjtliche  3ahl  »on  iliögeln  jugrunbe  geht.  Sluch  bag 
Sebürfniff  ÜUeler,  benen  bag  SSefen  beg  ^anarienoogelg  ju  loenig  anfdjmieglid),  bie  fid)  aber  ber  Sdjioierigfeit 
ber  ^■^attung  einheimifd;er  U^ogel  raohl  beraubt  raaren,  tonnte  nur  burd;  Sluftoenbung  groger  (iielbmiitel, 
burch  Slnfchaffung  oon  frembldnbifd;en  Üiögeln  befriebigt  roerben,  ober  eg  muffte  auf  bie  .^altung  eiueg 
iBogelg  oerjichtet  roerben. 

®ag  alleg  roaren  ©rünbe,  roeldhe  oor  allem  ben  .iperauggeber  biefer  beioogen,  bie  Einfuhr 

ber  leid;t  ju  haH^nöen  fvemblänbifd;en  i'ögel  311  unterfiühien  unb  311  förbern.  ©r  h*^l  baburd;  3ur 
Sd;onung  untrer  l;einüfchen  33ogclroelt  beigetragen  unb  bag  tbebürfnife  oieler  erhaltenbe 

unb  angenehme  ©tubeuoögel  3U  befi^en,  befriebigt. 

2®ag  finb  ung  nun  bie  fremblänbifihen  ©tubenoögel  in  ben  am  meiften  gehaltenen  3lrten : 3lmanbinen, 
Slftrilbe,  2S>ibafinfen  u.  brgl.  geroorben?  tl'or^iige  finb  groff.  ,!paiiptfäd;lid;  fällt  in’g  ©eroidjt  ihre 

leidht^  Erhaltung.  ,!pirfe  unb  Spi^famen  ift  faft  alleg,  roag  fie  3ur  Ernährung  brauchen.  9iid;t  allein  biefe 
2lnfprud)slofigfeit  ift  eg,  roeld;e  ihre  ^''ailung  bequem  mad;t,  fonbern  aud;  ber  Umftaub,  baff  faft  alle  bag 
gleiche  f^utter  erhalten  unb  babei  gut  gebeihen,  roährenb  hoch  felbft  jeber  einheimifdje  fyinf  feine  befonbre 
©rnährunggroeife  hat,  über  bie  bie  eifrigen  Siebliaber  ftunbenlang  bisfutiren  tonnen,  mit  bem  größten 
®ag  fällt  fort  bei  ben  fremblänbifd;en  l'ögeln;  man  ift  im  grofien  unb  gan3eii  einig:  .l^irfe  unb  Spihfamen. 
2lber  gerabe  bag,  bie  @leid)fönnigteit  ber  (irnährung,  bag  '2lnfprud;glofe  il;rer  Sebenghaltung,  bag  bie 
gremblänber  für  ben  3lnfänger  fo  geeignet,  für  ben  bequemen  ober  in  feiner  3^*1  bcfd)räntten  Siebhaber  fo 
angenehm  mad;t,  hat  aud;  beroirft,  baf;  bie  roarmblütigen  ä'ogelfreunbe  ihnen  ferngeblieben  unb  treue 
einheimifcher  ^cögel  geblieben  finb  — ohne  bamit  fagen  3U  rooUen,  baff  unter  ben  ipflegern  oon  (ijroten 
obige  ©igenfehaft  nicht  oorhanben  roäre. 


10  ®ie’@efitbertc  SBelt.  fflod^enfc^vlft  für  ißogellicbl^abtr,  =^5nbler.  9Jr.  2. 

95on  be|onbenn  fReij  i[t  an  ben  3luälänbern  bie  ^^^ärbung  unb  ©eftaUung  beä  ©efieberä  unb  jum 
3:f)eü  il)ve  itlein^eit;  ba3u  fomint  baä  mei[ten8  f^avnilofe  @ebal)ren,  bie  bvoUigen  fRiife,  ^änfig  cerbunben 
mit  merfmürbigen,  batjenben  iBereegungen.  ©in  Ääfig,  gefüllt  mit  ben  fleinften  farbenpräditigen  iprac^t; 
finfen,  bie  ifiiebev  im  .^od^jeitäfleib,  bie  SBitroen  im  ©d^mncf,  bie  pväd)tigen  @ouIbä=  unb  ipQpagei=2tman= 
binen,  bietet  ein  ®ilb  non  tropifcfier  f5^arbent)enlicl^teit.  5lber  auc^  bie  nic^t  gerabe  farbenpräd)tigen  unter 
il)nen  finb  buvd;  bie  iBevtt)eilnng  ber  fd)Iid;ten  färben  anffallenb  unb  anjie^enb,  j.  33.  breifarbige  Jionnen, 
'dJJÖDdjen,  ©(fterd)en,  fReiäfinfen.  ®ie  Stimme,  ber  ©efang,  roenn  man  fo  fagen  barf,  mad)t  feinen  2ln= 
fprud;  auf  mufifalifdje  Äunftfertigfeit,  felbft  baä  nieblicbe  ©ejirp  ber  Jigerfinfen  tann  fie  nic^t  ju  „^err- 
iidfen  ©ängern"  ftempeln,  unter  rae(d)er  iöejeic^nung  fie  t)dufig  auägeboten  roerben. 

©in  Ümftanb  mad;t  bie  .^altung  ber  f^remblünber  befonberä  intereffant,  ba§  ift  i^re  leidste 
teid;t  ift  nun  jmar  gerabe  ni^t  fo  roörtlid)  ju  nehmen;  eä  gef)ört  oielmetfr  baä  .Ipaupt^ilfämittel  ber  3üd)tung, 
bie  ©ebulb,  ba3u  nnb,  e§  ift  eigentlid)  überflüffig,  e§  311  fagen,  ein  rid)tige§  ifSärc^en,  mag  3U  erfennen 
nid)t  immer  leidet  ift.  .Ipabe  id;  eg  boc^  erlebt,  ba^  mol  bie  brei  beften  33ogelfenner  in  33erlin  3raei 
elfterd)en  (Speraiestes  naua,  Puch.)  für  3roei  fiebere  ülidnndben  bieiten,  big  bag  eine  oon  it)nen  begann, 
©ier  311  legen.  3'”  33ergleidö  311  ben  einljeimifcben  ift  i^re  aüerbingg  leicht  unb  ergibig  unb 

au(^  geroinnbringenb.  3lUeg  Umftdnbe,  roelcbe  fie  für  bie  ©tubenoogelbaltung  befonberg  geeignet  machen. 

3lber  roenn  roir  ef)rlid)  fein  roollen,  fielen  ung  bie  ^’fembldnber  aud)  fo  na^e,  roie  unfere  fcblicbteren 
Sanbgteute,  fpridjt  nng  iljr  353efen  oueb  fo  3U  Jper3en,  uerfteben  roir  fie  fo  gut,  roie  unfere  einbeimifeben? 
?lein.  ©ie  finb  ÜJJaffenartifel,  bie  in  größrer  3ln3abl  ober  boeb  minbefteng  alg  5)3drcben  gehalten  roerben 
müffen,  rodbrenb  bei  ben  einbeimifeben  bie  ©orge  unb  ?Oiübe,  roelcbe  man  auf  ben  ein3elnen  oerroenben  mu^, 
ung  jeben  Sögel  genau  fennen  unb  lieben  lebrt.  ®a3u  fommt  ber  ©efang  unb  bag  feelenoolle  2tuge  ber 
©inbeimifeben,  man  merft  mehr  non  geiftigem  Seben,  roir  oerfteben  fie  beffer.  ©elbft  beroorragenbe 
Don  felteneren  frembldnbifdjen  Sögeln  oerficbern,  ba^  ibr  ^er3  ben  einbeimifeben  gehöre,  aber  bie  Sequem- 
liebfeit,  bie  leichtere  IReinbaltung  ber  Ädfige  ober  Sogelftube  unb  bie  anberen  oben  angeführten  ©rünbe 
empfehlen  bie  Spaltung  ber  fremben  Söget.  ®a^  eg  unter  ben  te^teren,  befonberg  unter  ben  roeicbfutter= 
freffenben,  oiete  gibt,  mit  benen  eg  fidb  anberg  oerbdlt,  baoon  fönnen  bie  äödrter  ber  Sogelbdufer  in  ben 
30ologifcben  ©drten  ein  Sieb  fingen,  aber  biefe  fommen  hier  nicht  in  Setraebt,  idb  b^^i^  Obigen  nur  bie 
am  meiften  in  ben  §anbel  lommenben  Slrten  im  2luge. 

(Drnit^ologij’(^)e  ^Beobai^tungen  vom  Cifenba^m^ug  am, 

33on  IRobevt  .^in^e,  cand.  med.  vet.  et  stud.  zool. 

fertig,  3lbfabrt!"  ruft  in  febarfem  2:on  ber  behäbige  Sabnbofgoorfteber,  unb  dib3enb  fe^t  fi(b  ber  ©ifen= 

babn3ug,  ber  ung  naib  bem  ©tdbtcben  S.  bringen  fotl,  in  Seroegung.  Sßir  laffen  bag  ©eraffel  ber 
©roffftabt,  ihre  raudbenben  ©^tote  unb  ihren  ©taub  bini®^  unb  finb  froh,  ba§  roir  einmal  roieber 
tacbenbe  ^turen  feben  fönnen.  @g  ifi  ein  feböner  ^unimorgen,  ber,  im  Serein  mit  ber  nii^t  gerabe  be- 
beutenben  ©^netligfeit  beg  non  ung  benu^ten  3u9^^  fu  recht  ba3u  angetban  ift,  ung  in  großen  3ü9cu  bie 
Sogelroelt  eineg  gau3en  Sanbftricbä  fennen  3U  lehren.  Sßir  fönnen  bie  gefieberten  Sieblinge  geroifferma|en 
an  ung  oorüberfebroeben  feben.  iRatürlicb  ift  eg  nicht  möglich,  babei  Sogelgefang  unb  ?ieftbau  3U  ftubiren, 
aber  roir  feben  geroi^  eine  3?tenge  intereffanter  Sogetformen.  ®a  b^i^t  eg  nun,  bie  Slugen  offen  buben 
unb  fcbnelt  f(hauen. 

^augfperlinge  fchilpten  ung  00m  Sabnbofggebdube  ein  Seberoobl  3U,  O ob  len  umfliegen  ben 
hoben  ^irebtburm,  ültanerfegter,  biefe  an3iebenbften  Söget  ber  ©tdbte,  jagen  fidh  freif^enb  umher  mit 
|)augfcbroalben.  9Jtit  ihnen  entfebroinbet  ung  gar  halb  bag  Sitb  ber  ©tabt.  3lber  ni(ht  lange  rodbrt 
eg,  ba  erfreuen  ung  fdhon  Diele  Uf er fchro alben,  bie  fidb  oor  einer  hoben  Sebmroanb  burdh  ihre  5tug= 
fünfte  oergnügen.  Oie  in  ber  SBanb  befinbtidhen  Södher  be3eugen,  ba|  bie  lei(htbefchroingte  ©efetlfdhaft  bort 
ihre  Srutröbren  but.  ©ben  fdhlüpft  einer  ber  Söget  in  ben  Srutgang  unb  — bag  Silb  ent3iebt  fidb  fdbon 
unfrei-  Setraebtung  unb  mahnt  ung  baran,  3U  bebenfen,  ba^  roir  im  ©ifenbabn3ug  finb.  f^ür  eine  SBeile 
feben  roir  nidbtg  Ornitbotogifdbeg,  benn  bie  'iugficht  redbtg  unb  linfg  roirb  ung  burdb  hohe  Söfdbungen  Der= 
fperrt.  3e^t  fahren  roir  an  bem  ©nbe  eineg  ©eeg  über  eine  Srüde.  Unten  in  ben  flaren  3‘inten  treiben 
0 eich  bühn  er  unb  SBafferbübner,  in  manihen  ©egenben  „Sie^e"  genannt,  ihr  anmutbtgeg  ©piel. 
2luf  ber  angren3enben  SBiefe  gebt  ein  ©tordb-  ©r  erfebeint  roie  mit  roiebtiger  ÜJtiene,  alg  gälte  eg, 
beute  etroag  gau3  befonbreg  3U  teiften.  3Bag  mag  er  nur  fu^en?  3upP^^^utat,  grüne  Oeidbfröfdbe  unb  — 
hony  soit  qui  mal  y pense.  .^leinlidbe  Älauber  gönnen  bem  für  bie  ÜJtenf^b^it  bodb  fo  boi^njichtigen 
Söget  nicht  einmal  feine  fumpfigen  SBiefen,  roeit  er  oft  merftidben  ©dbaben  anrichten  foH*).  ©dbon  ©briftian 
Subroig  Srebm  bot  barum,  man  möge  ben  fonft  3iemlidb  rei3tofen  ©umpfgegenben  iltorbbeutfdblanbg  roenigfteng 
ihren  ©tordb  laffen.  ©inige  eb etfrdben,  bie  om  Ufer  fifdbten,  fliegen  auf.  ©benfo  roie  birr  am  ©ee, 
fann  man  fie  amh  an  großen  g-lüffen  unb  am  ülteereggeftabe  bem  ^ifeberbanbroerf  nadbgeben  feben.  f^ifdber; 
frdben  mö^te  man  fie  nennen,  ©ie  fliegen  fteinen  ©ebüfdben,  bie  auf  ber  SBiefe  fteben,  3U.  Siellei(ht 
hoben  fie  bort  ihre  Jtefter.  Oie  iltebelfräbe  niftet  ndmtidb  mandbmat  auf  feud;ten  SBiefen  1 big  2 m über 
bem  Soben.  Stuwer  einigen  fteinen  Sögeln,  bie  man  alg  Sadbftel3en  anfpredben  möchte,  gibt  eg  hier  niebtg 


*)  SESit  finb  in  bitjet  Scjie^ung  anbter  at§  bet  $ietr  Bttfaffev.  ®.  S. 


'«r.  2. 


®ie  (Gefieberte  ®elt.  fflod^enfd^rift  für  33ogeIIteb^aber,  -'^änbler. 


11 


roeiter.  5Rod^  einige  Minuten,  unb  baä  fd^naubenbe  ®am’pfro9  J)ält  an.  2lu§  bem  fd^attigen  ©arten  ber 
©tation  tönt  nn§  t)errtic^er  ifiad[;ti  gal  engefang  entgegen.  2tnf  einem  uralten  öirnbanm,  ber  berüt)rt  ift 
DOin  3ab»  ber  3fit,  fiijt  ein  mittelgroßer  grauer  93ogel,  ber  unaufl;örlid^  fein  „pi,  pi,  pi"  jum  beften  gibt, 
©ö  ift  ein  iB e nb e ^ a l ä , jener  Heine  ^Relant^olif er,  ber  ^opf  unb  ^al§  ungemein  oerbref)en  fann.  ©eroiß 
fi^t  fein  2Beibd;en  in 
einer  .jpö^lung  beä 
löaumä  auf  ben 
meißen  (Siern.  3luf 
bem  ®adl;  beä  ©ta= 
tionägebnubcä  läuft 
eine  rceiße  53  a d)  = 
ftelje  entlang,  luftig 
il;r  „tfd)i,  tfd)i"  in 
bie  2Belt  rufenb.  2lm 
©artenjaun  ftelien 
Diele  ©onnenblumen, 
bie  ber  tbierliebenbe 
S3?ärter  pflanzte,  um 
bamit  2J?eifen  unb 
anberen  lieben  53ögeln 
über  bie  ©trenge  be§ 

353inter§  fortjul)elfen. 

3Köd^te  folcßeä  red^t 
Diel  5iad;al)mung 
finben ! 

®ocf),  e§  gel)t 
roeiter.  ®ie  ©egenb 
roirb  eben.  2luf  ben 
j£elegrap'^enbrä§ten, 
biefem  Seiben  ber 
3ugDÖgel,  fißen 
©olbammern  unb 
taffen  i^r  „SGBie,  roie 
l)ab’  i^  bi(^  lieb" 

|ören.  ©in  roenig 
roeiter  bauon  fißt  ein 
birfer,  fperling§= 
grauer  53ogel.  ®a 
fälirt  ein  anbrer  ber= 
felben  2lrt  auf  ben 
erften  lo§,  beibe  ftie^ 
gen  auf  unb  uer= 
f^roinben  im  @etrei= 
be.  ©§roaren©rau= 
ammern,  eine  redl)t 
jänfifc^e,  aber  ni^t 
unintereffante  5>oget= 
art.  ®ie  beiben  ge= 
nannten  2lmmernfinb 
redete  ©^arafterDÖgel 
für  ebene  ©ebiete. 

©ie  l^aben  fiel)  fo  an 
ben  Börm  ber  8ofo= 
motiDe  geroö^nt,  baß 
fie  erft  bid^t  Dor  bem 
3ug  auffliegen.  Äie= 
fer  unb  ©olbammer 

treten  im  ©anb  ber  ©rünfiitk  (Fringilla  chloris,  L.):  tPcfbd)Ctt,  itc|l,  ®t  unb  Simgcs. 

2liarf  bem  f^orft^er 

am  meiften  Dor  bie  2lugen.  ©in  fietlgefärbter  Dflaubuoget  fommt  bem  3»9  näfier.  iptößtidb  fteigt  er  liod^ 
unb  überfd^lägt  fid^  pcßft  anmut^ig,  fteigt  nod^  einmal  empor,  legt  bie  f^dügel  an  unb  fdlieint  auf  ben 
23oben  l^erabjufallen.  ®od^  nur  einen  2lugenbti(f,  unb  — er  ift  nerfdirounben.  ©§  roar  eine  ^ornro eilte, 
ber  ©aufler  ber  beutfd^en  2luen.  2lnmut^ig  ift  fie  entfd^ieben,  aber  jammerDOlI  bie  93erroüftungen,  bie  fie 
unter  ben  auf  ber  ©rbe  fid^  beroegenben  Vögeln  anrid^tet. 


12  ®te  @e fieberte  Slöelt.  S!!Bod;en|(i^rlft  für  Sogelliebl^aber,  unb  =^)änbler.  IJlr.  2. 

lanqe  rcä()rt  ti,  unb  ber  3^9  t)ä(t  an  einer  ffeinen  Station,  mitten  j^roifci^en  5^etbern  unb 
2i.Mefcn.  t?  in '|'äicl)cu  n u b e n ( e v d)  e n trippelt  9efd)toinb  um()er.  iUtöglid),  bajj  mir  über  ba§  lofe  gebaute 

9ic)t  beä  ’-i'Ogdö  bimucc^fntjren,  bcnn  bie  .^•iaubeulerd^e  brütet  cbenfomot  neben  ber  Sd)roelle  ber  (5‘ifenbat)n= 
fd}icne,  mic  im  Strol)bad)  eineä  ii^auern(;aufcä  ober  in  einem  ©emüjegartcn.  (^ine  Sd;ar  @üffeld;en  ober 
^iinggniiödjcn  unb  (intdjen  u)atfd)elt  täppiid)  auf  bcm  ^^of  Ijerum,  unb  an  einer  Stange  t)ängt  eine  tote 
ytcbcltiübe.  '-lüabifdjeinlid)  moUie  fie  fid)  ein  C»;ntdjen  l;oIen  unb  befdjrcor  baburd)  natürlid)  ben  gered)ten 
3orn  beö  tikljiiiunrtcrö  Ijcrauf.  6r  i|t  ein  grofjer  oor  bem  .^errn,  nal)m  feinen  alten  Sdjicgprügel 

Doii  ber  'ii'aub  unb  legte  iljr  einfüraUemat  bnä  ,^anbmerf.  Ob  fid;  aber  bie  ©enoffen  baburc^  abfd;rerfen 
laffen,  mcr  lucifj? 

'ilus  ben  umliegenben  Reibern  tönt  un§  niclfältig  ba§  „Jritt  rci  roitt"  ber  achtet  entgegen.  2Bir 
feben  ben  '.itogel  jmar  nid)t,  Ijören  it)n  aber  mol.  3^"”  bafür,  baff  fie  un§  je^t  buvd)  i^ren  fleiffigen 
Sdjlag  erficiit  unb  bem  l^anbinann  burd)  iiertilgen  oon  Unfrautfamen  unb  nü^licb  roirb,  fängt 

man  fie  auf  bem  3“g  nadjber  ju  Jaufenben,  unb  geifttofe  f\einfd)meder  üben  moblrooUenbe  Äritit  an  it)rem 
Giraten.  Si'at)ilid;  eine  Sdjnnbc  für  Ü>adjtel  ifjt!  — Unb  roeiter  get)t  e§,  bid)t  an  einer 

fd;öiien  SBalbung  uorbei.  Oer  3 "9  langfamer,  unb  mir  fönnen  gan,^  beutlid;  ben  dluf  beg  ÄufufS 
oernebmen.  ©in  l'anbmann,  ber  mit  unä  fährt,  bövt  ibn  and)  unb  roeiff  unä  ju  fagen,  baff  ber  ütogel,  ber 
jefjt  Diele  ^[Jfüle  am  Jag  fein  „^ucfucf"  ;^um  beften  gibt,  im  iUMnter  ein  Sperber  rairb  — immer  raieber 
ber  alte  Slberglaube.  über  ben  ii^äumen  jiebt  ein  ÜJJäufebuffarb  feine  Äreife.  @r  fd;eint  im  Sletber 

ju  fdjiüimmen.  t)iid)t§  oerrätt)  eine  23emegung  ber  fslüget,  unb  Ivofjbem  treibt  er  rubig  üorrcärtä.  Oort 
über  jenen  breiten  gdbrmeg  bdfdjten  eben  jrcei  fRebbübner  rceg,  fcbleunigft  Oecfung  fucbenb.  Oaniit 
fd)eint  baö  'i'ogellebeu  für  eine  fteitlang  aufgebört  ju  babeti.  2S.Mr  feben  garnidjt^  ton  i'ögeln,  nidjt  einmol 
Äräben,  biefe  'iuiermeltsüöget.  3ltlinäljlid)  aber  jeigen  fie  fii^  raieber,  bie  fd)raarjen  ©eftalten.  Oiegnml 
finb  eö  Satfräben,  gelegentlid;  ber  Scbrerfen  ber  non  ihnen  b«i>ngefnd)ten  ©egenb.  3*^  kleinen  ©efeü; 
fd)aften  fliegen  fie  einem  'ii^alb  ju.  33alb  hören  mir  — raegen  beä  ©eräufdjS  ber  Oampfmafebine  nur 
fdjraadj  — non  fern  ba§  ©egröble  einer  Satfräbenfolonie.  könnten  rair  jet^t  nur  bem  l'ärm  naebgeben, 

geraig  eutbedien  rair  halb  ben  Stanbort  ber  nielen,  nieten  ^räbennefter.  Oa  finben  ficb  böufig  mehrere 

üiefter  auf  einem  33aum,  Stämme  unb  ißoben  finb  beberft  mit  ^otbmaffen,  au§  bem  iReft  gefallene  31^1^9^ 
bienen  tbeitraeije  bem  lüfternen  9leinecfe  jum  nur  glüget  unb  Knochen  alä  unbrauchbar 

jurüd  unb  batte  genug  für  fid;  unb  feine  boffiuing€toUcn  Spröblinge  auf  ber  Stammburg  ÜRalepartuS. 

.!pin  unb  raieber  feben  rair  raol  Heinere  i'öget,  aber  roer  nermag  fie  alle  gleich  gu  ertennen  in  bem 
furjen  'Rugenbtief,  raäbrenbbeffen  rair  fie  beobad)ten  fönnen.  ©§  mögen  wimmern,  33ucbfinfen  ober  ähnliche 
geraejen  fein.  2luf  einem  fleinen  23ufch  fafj  eben  ein  fleiner  25ogel  mit  prächtig  farminrother  ©ruft,  ©in 
fRothhönfling  raar’ö,  eine  ber  ebelften  beutfehen  ©ogelgeftalten  unb  mit  Stecht  einer  ber  gefdjähteften 
StubeiiDÖgel.  Oaä  i|3feifen  ber  f?ofomoiite  ^eigt  un§  an,  ba^  raieber  einmal  .Spalt  gemadjt  rairb.  SJtit 
©enugtbuung  bliefen  rair  auf  einige  an  ben  ©äumen  ber  Station  aufgebängte  fRiftfäften.  Oa  fommt  fdbon 

ein  alter  Star  an,  ben  Schnabel  doU  nnb  fet^t  fid)  auf  ba§  g-lugholä  eines  ÄaftenS.  „Schrairr, 

fchrairr"  ertönt  eS  auS  bem  3nnern.  ©inige  junge  Starfeblen  jeigen  an,  raie  gro^  ihr  .^eiffbunger  ift.  3*1 
ijlnerfennung  feiner  fegensreichen  3^böt'9f«it  atd  ©ernid)ter  Dielen  Ungeziefers  rairb  ber  Star  fpäter  mit 
Oroffeln  unb  anberen  nüfjlid^en  ©ögeln  Derfpeift!  Unbanf  ift  ber  SBelt  Sohn. 

©efübltoS,  raie  eS  ift,  entführt  unS  baS  Oampfrofj  fchon  baS  hüöfcbe  ©ilb.  2ln  ^f^öern  unb  2luen 
gebt  eS  Dorüber,  ohne  Slaft  unb  Stul)’.  ©in  fdjlanfer  ©ogei  fliegt  Dom  SSielegrophenbraht  raeg  einigen  Oorn= 
fträudjern  ju.  2luf  ber  Spitze  eines  StraudjS  bleibt  er  fitzen.  2ln  feinem  eigenthümlichen  g-lug  erfennen 
rair  fofort  ben  rothvüdigen  ©>ürger.  ©,'enn  rair  jet^t  bie  Sträucher  burchfud)ten,  auf  beren  einem  er 
©lat^  genommen  hat,  fo  fänben  rair  möglicherroeife  baS  non  ihm  jum  fyrafj  aufgefpiejjte  2ltlerlei  ber  fleinen 
Ääfer,  .^)eufd)recfen,  gröfdjchen  ober  gar  ein  Steftoögelchen.  OaS  ift  nicht  fd;ön,  aber  ein  anziehenber 
©ogel  bleibt  ber  fReuntöter  bod).  SSo  er  ber  ©ogelroelt  übel  mitfpielt,  fott  man  ihn  einfangen,  baS  ift  ber  befte 
©.'eg.  Ueber  buftenben  ^leefd}lägen  tummeln  fich  fpielenb  mehrere  g-elblerchen  unb  freuen  fich  forgloS  ihreS 
OafeinS.  Oa'fauft,  raie  ber  ©inb,  ein  fleiner  fRauboogel  hfi'an,  ber  fich  fchon  burd)  feine  langen,  fpifjen 
3'lügel  als  ©aumfalf  Derräth,  unb  ftürzt  fid)  auf  eine  ber  fierd)en.  Oiefe  hatte  fd)on  ben  ©obfeinb  ge- 
feben  unb  [teigt  fdjnett  in  fdjraubenförmigen  Orehungen  höher-  2)er  geraanbte  galf  oerfucht,  ihr  z«  folgen, 
aber  eS  gebt  nidht.  ©r  mu^  bieSmal  uiraerrichteter  Sache  abziehen.  2lber  Serchlein,  nimm  bicl)  in  acht,  eS 
geht  nid)t  immer  fo  gut;  hat  bich  ber  fchroarzbärfige  ^Raubritter  erft  mit  ben  fcharfen  if;ratlen  gepadt,  bann 
ift’S  um  bich  gefdjehen. 

Sange  3e>t  noch  machen  rair  unS  ©ebanfen  über  ben  Äampf  um’S  Oafein,  ber  fidh  ftetig  in  ber  ©eit 
ber  Seberoefen  bemerfbar  macht,  ba  ertönt  raieber  einmal  baS  i]3feifen  ber  Sofomotine,  ber  3ng  gehl  lang= 
famer  unb  langfamer.  ©ur  finb  angelangt  am  3'elpunft  unfrer  Steife.  OaS  müffen  rair  eingeftehen:  man 
fann  fid)  eine  an  unb  für  fich  nicht  gerabe  reizDolie  ©ifenbahnfahrt  fehr  angenehm  abfürzen  burch  folche 
©eobadjtungen,  raie  rair  fie  gemad;t  haben. 


<«r.  2. 


Die  ®cfieberte  ®elt.  35Bod^enfcl^rift  füv  S3ogenic6r}at)ev,  =-^änbIcr. 


13 


(Eine  fprcc^)cnbe  Blaui^lfc  (Coracias  garmla,  L). 

®oti  3 0 *)  “ '"*  Ä i l i a 11. 

(®d;liifO. 

Itm  5l'eil)tiad)ten  b.  1895  [jatte  bie  9tafe  eine  jdjiüeve  ilrantfieit  biird^juniadjen.  0ie  fiatte  in  einem  ißiinfel 
ein  0tücf  faiilcä  ^leijdi  gefnnben  unb  anfflcfieffcn,  lueldjcl  luot  bnrd)  meine  Elfter  bovtl)iu  flebvac^t 
lüovben  mav.  ®er  avme  iloflel  lac;  jdjeinbar  in  ben  lebten  Stiicf  ^-leijci)  an§s 

gebvod)en  erfd)ien  (eä  mav  übrigen^  ungcfä()v  8 cm  lang  nnb  uon  reid)lid)er  jDanmenftävfe),  jo  nai)m 
id)  Don  einer  J^eljanblnng  3lbftanb  nnb  nbcvlieji  e§  bei  9iatiir,  fid;  jelbft  jn  tieljen.  (Sä  banerte  alleibingä 
lange,  beim  über  jieben  Jage  lang  Ing  ber  ^ogel  nnbemeglidj,  ol)ne  9ial)ritng  ju  [id)  ju  neljinen,  unb  ic^ 
finite  meine  Diotb,  if)in  etiimä  Jpafer[d)leim  unb  einige  IKürmer  bei,^ubringen.  (Snblid)  cineä  Dlbenbä,  nlä 
id)  und)  .^nnje  fnm  nnb  meinen  .3^fob  jn  ben  llerlorenen  jnl)(te,  l)örte  id)  ben  mo^lbefnnnten  biei[d)enben 
9Riif  nuä  ber  Ofenröf)re  fomm  ^er".  Sinlürlid)  mnr  bie  itim'be  ein  red)te§ 

Ärnftfnlter  jnreditgemnd)!,  bem  er  beim  and)  [ef)r  bnnfbnr  äujprnd^. 

2;iei  biejer  (iielegenl^eit  l^nbe  id)  ben  l'ogel  bn§  erjte  nnb  einzige  9}?al  2Bn[[er  trin!en  [el)en. 

[nge,  bnä  einzige  Wal ; beim  id)  I)nbe  nie  beobnd)tet  in  ben  jmölf  Wonnten,  in  benen  id)  ben  il)ogel  beja^, 
bnjj  er  jemnlä  ai'afjer  getrimfen  l)ätte.  0tüdd)en  [S'ki[<il  »•  a-,  W'nffernnpf  gefallen  raaren, 

fi[d)te  er  mir  mibenoillig  Iierauä,  menn  er  großen  liatte.  2lud)  oor  bem  33aben  fiatte  er  fieillofen 

Diefpeft;  menn  id)  mit  ber  4-iraiife  anfam,  mit  ber  idb  mfin«  i'ögel  jeitroeilig  abfprit^te,  mar  id)  fid)er,  meinen 
^afob  unter  großem  (Se[d)rei  auärei^en  ju  [el)en,  al§  menn  ber  böfe  f)inter  ifim  märe.  3^) 

bann  uiel  Wiil)e,  il)tt  au§  [einem  WMnfel  roieber  fieraiiäjufriegen.  ^m  0anb  habet  er  aber  [el^r  gern  unb 
bereitet  meiner  2Birtl)in  babiird)  allerbingä  feine  f^reube. 

,3nt  erhielt  id)  biird)  einem  ©ärtner  einen  großen  l)3o[ten  tebenber  Waifäfer  unb 

Engerlinge,  meld)e  id)  in  fleinen  (Saben  oerfütterte.  ®ie  SBirfung  bie[eä  überra[d)enb. 

SDie  gebern  fingen  an,  auäjufallen  unb  Einfang  gebruar  mar  bie  Wau[er  im  ooUften  ([lang;  bie  alten 
Stoppeln  ber  5lügel=  unb  0d)manjfebern  muffte  icf)  entfernen  unb  fiaUf  ilogel  nach  etraa 

oier  Si>ocl)en  in  feiner  oollen  ipractit  ju  [eben.  2luä  bem  unan[ebnlid)en,  ruppigen  2>ogel  mar  ein  roabreä 
lt>rad)te]L-emptar  geraorben,  mit  bem  ich  auf  ber  „Orniä"=2lu§ftelIung  in  Berlin  @bi^f  eingelegt  hätte,  menn 
bie  ©ad)e  nicht  leiber  anberä  gefommen  märe,  „^ctfob"  flog  mm  frei  im  umher,  am  ^?opfenbe 

meineä  töettä  mar  jet^t  [ein  Sieblingäpla^  unb  nach  tfie  oor  lief)  er  [id)  am  liebften  auä  ber  .Ipanb  füttern 
unb  bereitete  mir  oiel  2)ergnügen.  Wit  bem  angehenben  Sommer  erhielt  id)  brei  Stüd  etraa  oier  Jage 
alte  Ei(helt)el)ev  (cuiä  bem  Dieft  raaren  neun  Stücf  genommen  raorben),  raelche  ich  t'tm  aufpäppelte  unb 
benen  ich  mich  nun  mehr  raibmete.  ^£urj  oorher  hatte  idh  eine  faiim  ältre  £rähe  erhalten  unb  aufgejogen. 

®ie[er  ÜnglürfäDogel  ift  bie  Urfathe,  ba^  id)  um  bie  DRafe  gefommen  bin.  2llä  bie  größer  raurben, 

raar  bie  Ärähe  bereits  au§geraad)[en,  unb  eineä  [d)önen  JagS  benutzte  fie  einen  unberaad)ten  2lugenbtid, 
um  einem  ber  .^el)er  einä  auf  ben  ilopf  31t  geben,  ba^  er  für  immer  genug  hatte.  3^’-'^  9föBte  fyrcube 
aber  raar,  bem  „blauen  3afob“  baS  Seben  [0  fauer  raie  möglich  31t  mad)en.  Jiefer  hatte  feinen  2lugenblid 
3ffuhe  Dor  ihr;  id)  raar  ge3raungen,  bie  £rähe  hinau§3ubringen.  [Run  hatte  „3afob"  bie  (Seraohnheit,  am 
offnen  genfter  31t  filmen  unb  fid)  3U  [onnen.  3<^  fia^e  niemals  bemerft,  ba^  er  raeiter  alS  biS  an  ben 

f^enfterrahmen  gegangen  raäre ; an  ein  Entfliehen  habe  ich  niemals  gebacht  unb  hätte  eS  auch  nid)t  311  fürchten 

gehabt,  raenn  nid)t  bie  ilrähe  geraefen  raäre,  raelche  eineS  JagS  meinen  „^afob"  erfpähte  unb  plö^lid)  auf 
ihn  loSfuhr.  3n  [einer  2lngft  flog  er  aiiS  bem  ^enfter,  unb  [eit  bem  Jag  habe  ich  tl)n  nicht  raieber  ge= 
[eben.  ES  ift  hier  [chraer,  einen  entflognen  Jogel  raieber  311  erlangen;  baS  muffte  ich  im  norigen  Sommer 
nodh  beS  öftern  erfahren.  So  ging  nach  fnr3er  3eit  meine  Elfter  h'n,  ber  bie  beiben  jungen  ^iel)er  folgten, 
unb  3uleht  oerlor  id)  auch  noch  bie  J)ohle.  J)ie  ^Irähe,  bie  oollfommen  frei  im  Ort  umhevflog,  ift  auch 
eines  JagS  auSgeblieben,  fobaf)  meine  2lb[id)t,  auf  ber  näd)ften  2luSftelIung  mit  allerlei  [pred)enbem  ge== 
fiebertem  2>olf  3u  er[d)einen,  nun  unausführbar  geraorben  ift. 

2lugenblidli^  befige  ich  nur  eine  [Ringbroffel,  eine  Singbroffel,  ein  präd)tigeS  Steinröthel,  ein  3ffotl)= 
fehlchen,  eine  Äalanberterche,  einen  Eirlih  unb  einen  Stranbläufer.  3^)  gebenfe  aber  meine  J'ogelftube  in 
biefem  Sommer  red)t  reid)tich  31t  beoölfern.  ES  rairb  mir  l)offentlid)  gelingen,  in  biefem  3ah^’  eine  jnnge 
23laurafe  ober  mehrere  auf3utreiben,  um  meine  Seobad)tungen  fortfehen  3U  fönnen;  [ebenfalls  bin  icl)  ber 
2lnfid)t,  baff  bie  23laurafe  in  geraiffem  @rab  [prad)begabt  ift. 

(Ueber  eine  fprechenbe  23laurafe  raar  bisher  nod)  nichts  oeröffentlicht  raorben,  unb  rair  fagen  .^errn 
Kilian  für  ben  IKericht  auch  an  biefer  Stelle  beften  ®anf.  Joch  tl)eilten  unS  einige  Witglieber  beS  2>ereinS 
„OrniS"  in  ®erlin  münblich  mit,  bap  ihnen  oerein3ette  [yätle  oon  Sprad)begabung  biefeS  HlogelS  auS 
perfönlicher  2ln[chanung  raol  befannt  feien.  So  [ah  .^err  23ogelhäiibler  Jßitl)elm  oor  einigen  3al)ven  hier  in 
[Berlin  eine  IBlaurafe,  bie  raenige  JBorte  beiitlich  fprad),  unb  ebenfo  .Igierr  ,!p.  [ßehl  eine  [old)e  bei  einem 
SBeber  in  SBalterShaiifen.  2llle  biefe  fyäöe  [inb  23eraeife  bafür,  ba^  [ich  bie  Sprad)begabung  ber  2>ögel 
noch  oiel  raeiter  erftreeft,  atS  man  geraöhnlich  annimmt,  b.  h-  t>a[f  bie  gäl)igfeit,  men[d)lid)e  äitorte  beutlich 
nach3u[prechen,  aufferorbentlich  oielen  2lrten  auS  ben  oerfchiebenften  f^amilien  inneraohnt,  unb  baff  oielleicht 
noch  un3ählige  anbere  Jtögel  biefe  @abe  befi^en,  mit  benen  bisher  nur  noch  teine  [ßer[ud)e  in  biefer 
Jpinficht  angeftellt  raorben.  Heber  bie  Eefammtheit  ber  [prad)begabten  ®öget  raerben  rair  bemnäd)ft  hic>^ 
eine  Ueberficht  geben.  Sollten  in  unferm  oerehrten  Seferfreife  noch  raeitere  f^äHe  »on  Sprachbegabung  ber 
33laurafe  betannt  [ein,  [0  bitten  rair  um  freunblid)e  Wittheilung.  ®.  S.). 


14 


®te  ©efteberte  fflelt.  SBoc^cnfd^rift  füv  Sogelliebl^aber,  =3üt^ter  unb  ^^änbler. 


91r.  2. 


Ueber  3u^t  unb  Pflege  bcv  liollänber  lianarien. 

5!ion  3afob  ©pred^er. 

nur  ju  oft  begegnet  man  bei  unä  ^artnöcftgen  972einungäüerfd^ieben^etten  inbetreff  ber  JRaffenfennjei^en 
ber  ^ollänber  Äl'anarien.  oor  fünfjef)n  ^atjren  mürben  bei  un§  in  ber  ^ücfitung  berfelben  gro^e 

9(nftrengungen  gemacht,  unb  eine  2lnjat;l  bebeutenbe  (Summen  in  Belgien  äu§,  um  roirfUd) 

feine,  eble  Stämme  511  erlangen.  ®oc^  bie  meiften  mürben  halb  entmutljigt,  tfieilä  burd)  ÜJii^erfolge  in 
ber  befonbere  f^cdni^ienoerljältniife,  unb  fo  finb  nur  menige  i'ieb^aber  biefen  fd)önen 

Äanarien  treu  geblieben,  meld)e  aber  aud^  mit  mirflidjer  Sluäbauer  beren  3n(i)t 

®ie  Äanarien,  meld)e  bei  un§  in  ber  Sd^meij  auf  mand)en  5lusfteIIungen  gezeigt  mürben, 

oeranlaffen  mid),  ^ier  junädift  bie  Siaffenmerfmale  ju  befpred)en.  ®iefe  befit^t  in  ooUem  ^D^afs  ber  |ioUänber 
.istannrieimogel,  mie  er  in  Selgien  unb  g-ranfrei(^  mit  Ümfid;t  gef)alten  unb  gejüc^tet  rairb. 

(^•r  l)at  ein  rid)tige§  Hlollgefieber.  ^e  größer,  fdjlanfer  unb  langgeftredter  er  fic^  jeigt,  befto  mertf)= 
ooller  ift  er,  fei  e§  ein  3)?ännd)en  ober  ein  S5>eib(|en.  ®ie  .!pauptfad;e  ift  bei  it)m  bie  .(paltung  unb  ©eftalt. 
Seine  »olle  Slusbilbung  in  @rö^e  unb  ©eftalt  erhält  ber  .^ollänber  Äanarienoogel  meiftenS  erft  im  jmeiten 
ober  brüten  Ceben§jal)r.  f^-iir  9Jid)tfenner  bietet  feine  Äörper|altung  in  ihrer  ©igenartigfeit  nichts  iMnjiehenbeS. 
®er  äHufel  foU  mit  bem  henintergebogenen  Si^manj  in  geraber  Sinie  [tehen.  ®aä  ©efieber  foU  glänjenb 
unb  anliegenb  fein,  ©ine  5luSnahme  hieroon  hüben  bie  f^^ebern,  roelche  bie  9taffe  al§  ^ollänber  am  meiften 
tennjeidjnen.  “iDieS  finb  bie  Sdjeitelfebern,  roel^e  big  jum  staden  reichen  unb  oom  geraben  Scheitel  beiberfeitS 
gleich  lang  unb  etmaS  jerfd}liffen  hei^auSftehf«  foUen;  ferner  ift  e§  bie  ®ruftfraufe,  bie,  einem  ®reied  nicht 
unähnlid),  au§  gegen  bie  Spi^e  hin  umgebogenen  fiebern  befiehl  unb  nidht  fehr  gro^,  etma  mit  j^erftreuten 
gebern,  fich  jeigen  foU.  SDann  fommt  no^  bie  Oberfi^enfelfraufe,  beren  längliche,  jerfdhliffene  fiebern  fich 
ju  beiben  Seiten  ber  fpärlid;  befieberten  Oberfchenfel  nodh  hinten  giehen.  ®ei  ber  hochgelben  D^laffe  ift  bie 
Sefieberung  burchmeg  meniger  üppig  alS  bei  ben  ftrohgelben,  grünen  unb  gefdjedten  j^oUänbern,  unb  meiftenS 
ift  jener  ^ogel  auch  Heiner.  ®er  .IpalS  foU  bünn,  ber  ^opf  Hein  unb  fc^mal  fein,  ©benfo  bebingt  bie 
.^altung  oon  .^alS  unb  Ä'opf  eine  bem  Körper  entfprechenbe  gebogene  Stellung.  33ei  reingelben  U3ögeln 
müffen  Schnabel  unb  f^üfee  einfarbig  fein.  ®ie§  finb  nun  bie  iÖierfmale,  na^  benen  in  iSelgien  unb 
gvanfreidj  bie  erften  ipreiSoögel  beurtheilt  merben. 

®ie  ipflege  ber  .^ollänber  5?anarien  ift  nicht  fo  einfach,  mie  fich  manche  Siebhaber  mol  oorftellen. 
®enn  trohbem  fie  feine  befonberen  5tnfprüd)e  inbegug  auf  ba§  f^utter  machen,  fo  finb  fie  hoch  als  £ültur= 
DÖgel  äu^erft  gart,  namentlich  ^i^  Ofaffe.  2lm  meiften  beeinträdjtigt  bie  3^^t  beS  .^oUänber 

ißogelS  ungünftige  ©inrichtung  beS  ÄäfigS.  furger  3«it  fann  oöllig  tabellofen  ißögeln  fchlechte  .^altung, 
ja  felbft  Äranfheit  beigebracht  merben.  Cor  allem  hat  ber  Siebhaber  barauf  IRüdficht  gu  nehmen,  baß  ben 
23ögetn  ein  recht  geräumiger  £äfig  gur  ÜSerfügung  fteht;  je  mehr  fyluggelegenheit  geboten  mirb,  befto  beffer 
fann  ber  Körperbau  fich  entroideln.  ®aS  .Ipauptaugenmerf  richte  man  auf  bie  Sißftangen;  biefelben  müffen 
fo  angebracht  fein,  baff  bie  33ögel  feinenfallS  mit  bem  Äopf  ober  Sdjmang  an  ben  Mfig  ober  anbere  Sih= 
ftangen  anfto^en  fönnen.  Sluch  bürfen  bie  Sprunghölger  nicht  oon  gleicher  ®ide  fein,  ba  ber  33ogel  bann 
leicht  ein  f^u^leiben  befommen  fann. 

®ie  ©rnährung  ber  ^oHänber  anarien  ift  fehr  einfach  • Äanarienfamen,  gef^älter  ^afer,  etroaS 
.(panffamen  unb  meiße  .^irfe  bilben  baS  .^auptfutter.  2llS  Sederbiffen  reicht  man  ein  menig  Sped  unb 
(Sepienfchale,  bagu  im  Sommer  noch  trodnen  (Salat  ober  Slpfel. 

®er  3«(tpunft  ber  richtet  fich,  namentlich  bei  biefen  ^anarieu,  nad;  ber  mannen 
3HS  bie  geeignetften  3Jfonate  gum  ^Beginn  ber  3i*(ht  ftnt)  Wärg  unb  Slpril  gu  begeichnen.  ®ie  .^ollänber 
merben  parmeife  gegüchtet.  ©inem  SJfännchen  mehr  alS  ein  Sßeibchen  gu  geben  bürfte  nicht  rathfam  fein, 
ba  biefer  23ogel  ni^t  fo  hifeiß  ift  ißei  ber  SluSmahl  ber  3a(^tDÖget  foll  ber  3ü^ter 

fd;arf  auf  gut  auSgebilbete  [Raffenmerfmale  achten.  Sinb  an  bem  einen  ®ogel  nur  Heine  gehler  gu  entbeden, 
fo  foü  ber  anbre  biefe  burch  ausgeprägtere  3fbgeichen  möglichft  ergängen,  bamit  bie  D^achgucht  meljr  tabelloS 
roerbe.  2Benn  g.  33.  bei  einem  ^Uänndjen  bie  Sdjeitelfebern  einfeitig  finb,  mährenb  eS  fonft  tabelloS  ift, 
fo  foH  baS  Sßeibchen  entfchieben  tabellofe  Sdjeüelfebern  befi^en.  ifi  beffer,  menn  baS  gange 

ijßar  allen  9lnforberungen  ootlftänbig  entfpricht,  bod)  fönnen  auch  biefen  noch  fehlerhafte  3Sögel  entflammen. 

SBeiter  bebarf  bie  garbengufammenftellung  genauer  Beachtung.  ®a  nur  hochgct^c  geparte  23ögel  leicht 
mangelhafte  unb  fleinere  9iachgucht  ergeben,  mährenb  nur  ftrohgelbe  geparte  23ögel  ftarfbefieberte  Dia^gucht 
mit  gu  üppigem  ©efieber  hevoorbringen,  fo  ift  eS  rathfam  unb  oortheilhaft,  ht>chsH^e  mit  ftrohgelben  33ögeln 
gu  oerparen  unb  gu  güchten.  35>ährenb  ber  Jpede  foH  eine  genaue  ißeauffi^tigung  herrfdjen,  bamit  man  nach= 
läffigen  SBeibchen  bie  ©ier  ober  gungen  megnehmen  fann,  um  fie  burch  gemöbnliche  ^anarien  erbrüten  unb 
aufgiehen  gu  laffen.  5Rur  bem  3ü^)t^’^  Setingcn,  eine  anfehnlidje  3flf)i  8^  8Üd)ten,  bem  nodj 

gemöhnliche  gute  23rutoögel  gur  33erfügung  ftehen.  iluS  biefem  lehtern  ©runb  ift  fchon  mand;er  eifrige 
3üchter  ber  .^ollänber  Äanarien  raieber  abgefprungen,  meil  er  eben  nur  SJfifjerfolge  gu  oergei^nen  hatte. 

©iner  ber  auSbauernbften  3üchter,  bie  ich  Hnne,  ift  Jperr  Slnton  grei,  SchiffSfüljver  in  Sugern,  ein 
3Jfann  in  ben  fiebgiger  3af)ren,  ber,  feit  er  Siebhaberei  betreibt,  nur  .f^ollänber  ^anarien  güchtet.  gerner 
bürfen  alS  eifrige  3ü^i®^  biefer  3>ögel  gelten : .^err  ia  3ü^iü)  anb  .!perr  3afd>ö  ©rob  in  St.  ©allen. 

©S  märe  gu  roünfchen,  baff  einmal  ein  3ä^g®^  ®an  .^oUänber  Äanarien  in  ®eutfd;lanb  fich  h^ren  ließe 
unb  etraaS  über  biefelben  in  biefer  3eitfchrift  fchreiben  möchte. 

(®iefem  le^tern  SBunfch  fchlie|en  mir  unS  recht  bringenb  an  unb  bitten  ebenfalls  fehr  barum!  ®.  S.). 


^Kr.  2. 


Dit  (i'eflebevte  'ißelt.  2öod^enfdf)rift  für  Sogellieb^ober,  unb  ^^änbler. 


15 


. . . ©pved^enbe  Dompfaffen  finb  feiten, 
aber  fie  foninien  bod;  oor.  lieber  jiuei  fpredjenbe 
^ögel  biefer  2Irt  mürbe  im  norigen  ^al)rgang  ber 
„©efieberten  21'elt"  beeidetet,  ^d)  bin  in  ber  l^age, 
einen  britten  fvaü  l)injnsufii9c»-  tljeitte  nenlid^ 

ein  bnrd^auä  glaubrcürbiger  'üllnnn  mit,  bafj  in  bem 
©täbtdjen  5?alau  ein  Sdpifter  einen  Dompfaffen  l)at 
ober  l)atte,  ber  ganj  beutlidj,  raie  mir  mein  @eroät)r§' 
mann  fagte:  „papageienartig",  bie  SÖ)orte  „Siebe 
Saura"  l)äufig  fprac^.  Stöbert  ^in^e. 

. . . SBeiläufig  roollte  id;  ^I^nen  nod;  mittl^eilen, 
baft  je^t  bei  mir  je  eine  S e r d)  e , © p r o f f e r , STc  ö n , 
©raubroffel  unb  jmei  Stot^f eljtc^en  fingen. 

.ipunbt,  Serlin. 

. . . (S-§  luii'b  @ie  intereifiren,  ju  erfabreu,  bajj  td;  im 
uergangncn  0ommer  aii§  a d)  t ®mavagb=@ntenciern  n e u ii 
©tücf  rooblentroidelte  3imge  erf)ielt.  2B.  2aupii§. 

. . . @§  roav  in  ber  ba  fid)  bie  @d)iDaIbcn  fd;on 
jur  Steife  vüfieten,  alä  iinfev  3nfpettov,  niete  Strbeiter  unb  id; 
auf  bem  fffelb  an  un§  eine  roeiffe  ©djtualbe  mit  met)reven 
geroöbnlid}en  i^rer  2trt  uorüberfliegen  faben.  ®er  Sögel 
batte  ben  f^tug,  bie  fpipen  fd)malen  unb  ben 

getbeilten  ©dbroanj  ber  ©^roalben  unb  flog  einigemal  an  un§ 
oovüber,  fobafe  mir  un§  genau  »ergeroiffevn  fonnten,  bab  e§ 
eine  ©^roalbe  roar.  ©ani§,  stud.  med. 


.gtervn  2B.  Saupu§:  1.  SJlit  ©icberbeit  tann  idb  3buen 
nicht  ben  3*'ipuntt  angeben,  in  roelcbem  idb  jur  SoCtenbung 
be§  „.gunbbucb  für  Sogelliebbaber"  III  (.giof-,  5®Ib= 

unb  SBalboögel)  gelangen  roerbe.  2,  SSenn  Sie  fo  oiele 

raertbnolle  Sögel  angefd;afft  buben,  roie  ©ie  angeben,  alfo 
Sflaumenfopf:,  Sunt=,  Sennant=,  ©ing=,  91pmfen=  unb  Stellen^ 
fittidbe  unb  aud;  SDiamanttäubcben,  fo  roerben  ©ie  bodb  notb= 
roenbigerroeife  mein  „^)anbbud;  für  Sogelliebbaber"  I (gremb^ 
länbif^e  ©tubenoögel)  anfdjaffen  müffen,  benn  ohne  baffelbe 
roirb  e§  3buen  nicht  möglich  fein,  bie  Sögel  atlefammt  im 
beften  SBohlfein  pt  erhalten,  ©o  j.  S.  mürbe  idh  bringenb 
roarnen,  bafi  ©ie  bie  meiften  ber  in  ben  Sropen  h^iuiifchen 
©ittiche,  foroie  auch  bie®iamanttäubchen  bei  unä  in  ®eutfd)lanb 
im  unheijbaren  Staum  übermintern.  ©benfo  ift  e§  eine  burch= 
au§  nid)t  ju  billlgenbe  3bee,  bab  ®ie  für  bie  oielen  unb 
feineSroegg  miteinanber  frieblid)en  Sögeln  nur  ein  einjigeä 
guttergeföb  hiufepen  raoHen.  ©ie  foHten  bie  ©ämereien  oieU 
mehr  in  oerf^iebene  fleine  Säpfe  oertheilen.  ®a§  .^auptfutter 
für  bie  ©itti^e  forool,  alg  aud)  für  bie  Jauben  mub  in  Der= 
fchiebenen,  oornehmlid;  mehlhaltigen,  febod;  aud)  öligen  ©äme= 
reien,  roie  Äanarien=  ober  ©pipfamen,  bie  oerfd)iebenen  .^irfen, 
ein  roenig  .^afer,  Suchroeijen,  bann  roenig  .^anf,  oerfuch§roeife 
fogar  fchroach  angefod)ten  50lai§,  ebenfallä  oerfud)§roeife  gauj 
roenig  Sltohn  beftehen.  ®och  müffen  ©ie,  roenigfteng  in  ber 
erften  3^'*/  ungeroohnte  f^utterftoffe,  roie  erroeid)teg  ÜBeibbrot 
ober  ©emmel,  jegliches  ©rünfraut  u.  bgl.,  oermeiben.  ^iu 
früheren  fahren,  alS  man  mit  jahlreid)en  ipiattfd)roelf=  unb 
(inberen  Sapageien  .g)altung§5  unb  3üchtungSoerfuche  anftellte, 
finb  burch  plöpliche  Fütterung  mit  mannigfaltigen  ©toffen 
fepr  bittere  ßrfahrungen  gemadht  roorben.  ®ie  ®iamant= 
töubchen  finb  nid)t  roeid)lidh,  aber  man  barf  fie  bod)  feinen= 
falls  mit  ben  ©ittid;en  gufammen  im  engen  Staum  halten. 

|)errn  SteöhnungSrath  ©rnfting:  ©ie  hätten  bie  ©alijpl= 
fäuretur  bei  Sh’^^ut  Sapagei  nach  fed;S  SBochen  noth  nid)t  fo 
ohne  roeitreS  abbred;en,  fonbern  oorher  beijeiten  nochmals 
anfragen  foUen,  ba  ©ie  bodh  fahen,  bap  bie  ÜBirfung  eine 


entfd)ieben  gute  roar.  S(ept  nehmen  ©ie  ben  Sogei  re^t  fehr 
in  ad)t  unb  »or  allem  laffen  ©ie  ihn  nichts  freffen,  roaS  ihm 
miturroibrig  ift  unb  fd)äblid)  fein  fann.  Sor  allen  ®ingen 
behüten  ©ie  ihn  nun  aber  nid)t  allein  oor  naturroibriger 
gütterung,  fonbern  and)  oor  3»glnft  ober  plöplid)em  ftarfem 
®emperatunued)fel.  Sefommen  ©ie  ben  Sogei  fo  mit  uor^ 
fid)tiger  Sehaublung  bis  jum  (Eintritt  beftänbiger  roarmer 
Sßitterung  burd),  fo  haben  ©ie  geroonneneS  ©piel. 

.gjerrn  ßanbfd)aftSmaler  S-  St  ü 1 1 er  = Ä aemp  f f : 1.  ©ie 
irren  in  ber  9(nnahme,  bap  @ugen  oou  .^omeper  unb  2lleranber 
uou  .^omeper  Srüber  roaren;  fie  ftanben  oielmehr  in  bem 
Serhältnip  uon  Oh^’ur  unb  Steffe.  ®er  alte  hfi'uorragenbe 
Ornithologe  ©ugen  o.  ift  bereits  geftorben;  SJtajor  91.  o. 
lebt  in  ©reifSroalb.  2.  ©aebtfe’S  „Sogelroarte  .!^elgolanb"  ift 
im  Serlag  uon  3oh-  •&eiur.  iPteper  in  Sraunfd)roeig  erfd)ienen 
unb  in  feber  guten  Sud)hanblung  ju  laufen.  3.  ®er  roeipe 
Ääfe  ober  Quargf  ift  in  Serlin  rool  am  juoerldffigften  auS 
ber  fPieierei  oon  Äarl  SoHe,  2lltmoabit,  ju  bedepeu ; «v  u>irb 
3huen  auf  SefteUung  überallhin  gefd)idt.  4.  Sie  ©ie  roiffen, 
finb  mir  alle  Seiträge  immer  roillfommen. 

|>errn  Si'oMfo'-’  Dr-  21.  |)ein3:  2luf  3h'-'f  turjen  2ln= 
gaben  hiu  oermag  ich  S^uen  beim  bepen  Sillen  feine  Slaths 
fchläge  JU  ertheilen;  benn  auS  ben  Sorten:  „meine  feinen 
.gtarjer  Äanarien,  bie  mit  beftem  ©ingfutter  ernährt  roerben, 
laffen  feit  jroei  fahren  feinen  Saut  hören,  tropbem  fie  einen 
guten  Sorfänger  haben"  — fann  id;  unmöglid)  allein  bie 
ÄranfheitSurfache  feftftellen.  ©ie  müffen  alfo  nothroenbiger; 
roeife  entroeber  auSführlithere  9lngaben  machen  über  bie  gauje 
.ptaltung,  Serpflegung,  gütterung  u.  a.  m.  feit  mehreren 
fahren  ober  ©ie  müffen  fich  mein  Sudh  „®er  Äanarienoogel", 
neunte  2luflage,  anfchaffen  unb  fich  barin  unterrichten. 


®er  Sogelmarft  bietet  ju  9lnfang  beS  3ahtS  eine  reiche 
2luSroahl  an  ben  befannteften  3ud)tDÖgeln  (Svachtpnfen,  Seber, 
Äarbinäle  u.  a.),  roeiter  eine  grope  9lnjahl  ber  oerfd)iebenften 
Sapageien  unb  auperbem  oiele  ©eltenheiten. 

Sir  überbliden  bie  Seihna^tSlipe  oon  gräulein 
6h>^ifiiane  .^agenbecf.  Unter  ben  2lraraS  finben  roir 
ben  3 roergar  ara  (Psittacus  severus,  L.),  unter  ben  ÄafabuS 
ben  hä^P  feltnen  .^elmfafabu  (P.  galeatus,  Lt/i.),  unter 
ben  2tmajonenpapageien  bie  fcharlacpftirnige  unb  bie 
®iabemamajone,  jroei  ber  fcpönften  2lrten,  oon  Gbel= 
papageien  Stüller’S  (Sbelpapagei  (P.  Mülleri,  Tmm.), 
unb  jroar  forool  in  ber  rothfd)iiäbligen,  roie  in  ber  roeips 
fd)näbligen  gorm.  ®ie  SangPügelpapageien  finb  in  oier  9lrten 
oertreten:  bem  Stoh^enfopfpapagei,  Siarimilian’S 
Sangflügelpapagei,  bem  fchönen  blauföpfigenSang: 
flügelpapagei  unb  bem  feltnen  ©nilelmi’S  S.  ober 
Äongopapagei.  Sou  ben  farbenpräd)tigen  SoriS  haben 
roir  auper  bem  allbeliebten  Sori  oon  ben  blauen  Sergen  ben 
feltnen  blaugeftrichelten  Sreitfd)roanjlori  (P. 
reticulatus,  Müll,  et  Schlg.)  oor  unS.  Unter  ben  ßbelfittidhen 
ift  ber  2llevanberfittich  non  SfauritiuS  (P.  eques, 
Bodd.)  enoähnenSroerth,  unter  ben  ®icffdhnabelfittichen  ber 
reijenbe  Ifatharinafittid)  (P.  lineolatus,  Cass.),  unter 
ben  Äeilfchroanjfittid)en  ber  fo  feltne  Ä a r o l i n a f i 1 1 i d) , S e h ’ 
© i t tid) , S9 an  t af  itti d)  u nb  ©rünfittich  (P.  holochlorus, 
Sei.),  unter  ben  ©chmalfchnäbeln  ber  früper  häupge,  in  lepter 
3eit  feiten  geroorbene  ®onifittid),  unter  ben  S^attfdhioeif; 
fittichen  ber  fd)öne  unb  jept  feltne  nielfarbige  ©ittidp 
(P.  multicolor,  Tmm.).  3roergpapageien  finb  nur  in  be= 
fannten  2lrten  oorpanben.  ©rfreulicp  ift  eS,  bap  bie  ©dpön= 
fittid)e  (Euphema,  Wagl),  roelcpe  in  ben  lepten  3apren  oöHig 
im  4>anbel  feplten,  jept  roenigftenS  in  einer  9lrt,  bem  b l a u = 
flügeligen  ©epönfittidp  (P.  veuustus,  Tmm.),  roieber 
erfepienen  finb. 

Son  ginfenoögeln  ift  ber  allbeliebte  ©rauebelfinf , ber 
braunföpfige  2lmmer  (E.  luteola,  Lth.),  oon  Sehern 
Siup’  Seber,  ber  fdproarjföpf ige  unb  ßabaniS  Seber, 
unter  ben  Sibapnfen  bie  präeptige  4-'ahnfd;roeif  = Sitroe 
(Vidua  caffra,  Lchtst.),  unter  ben  'l>rnd)tfinfen  bie  präd)tige 
rothföpfige  ober  eigentliche  Sapageiamanbine  unb 
bie  roeipbäcfige  ©urtelamanbine  ju  nennen.  Sine 


I(> 


Die  («e fieberte  2ßelt.  tfflod)enfd)rift  für  tBogellieb^ober,  imb  ^.^änbler. 


mx.  2. 


©eltenljeit  iflbev nbfoiibeilid)c  o v a ii g e f d) ii  ä b I ige apa ge i ^ 
fiiif  ((Ji)(u:i>llirauHtL‘S  aiininliirosti’is,  Lu/'r.). 

Uiiler  bell  'ilSeidifiilterfreffeni  fiiib  für  bie  lueitefleu 
Viebbiiberfreijc  ber  Somieiiuogel  iiub  bie  (Sdjaiiiabvoffel 
bead)tniöiuevtt),  lueiter  'i^iilbiilö  in  jiuei  iMiieii:  ber  rotf): 
b ii  d i g e (l’yciioiKitiis  jocosuH,  L.)  mib  ber  ,ft  a I q = ii  l b ii  I 
(P.  jiyoacus,  Jlo(hjn).  Unter  bm  ©tnruögeln  fteben  bie 
t)nb(ci)en,  broUigen  Wninaftare  (nebfl  itjren  närijften  5!eriunnbten) 
in  ben  bcinnnleften  Stilen  obenon.  ©eltenl)eiien  erften  JKnnges 
finb  ber  f d)  lu  a 13  f 1 ii  g e I i g c W n i n n ft  a r (Stiirnus  mclanop- 
tcruB,  J)(iu(l.)  nnb  ber  W a i s ft  ä r I i n g (S.  fjnianensis,  L.). 
Vebtrer  ift  eift  cor  3roei  3“bren  jnin  erflennial  lebenb  ein: 
gefiibvt  luovben,  nnb  jumr  gelangte  ein  .ftopf  in  ben  i^erliner 
30oIogifd)en  Warten.  Vnngc  >^eit  im  .ijanbel  gefehlt  bat  ber 
befnnnte  STtofenftar  (S.  roseus,  L.).  5!ieien  Ciebbabern 
luerben  and)  bie  3^eoö,  'irnpinte  nnb  Wlan;ftare  mitlfommen  fein. 

l;ie  fveinblänbijd)en  '^tirole  finb  in  ben  lebten  ^abven 
bänfiger  alö  fiiiber  in  ben  .(janbel  gefommen ; fo  finben  mir 
fegt  ben  in  'J?r.  52  nor.  3-  Slbbilbnng  gebradjten  nnb 
gefd)ilberten  f d)  m a v j f ö p f i g e n 'f3trol  (Oriolus  inelano- 
cepiialus,  L ) üon  ^nbien  nnb  anfterbem  ben  fcbiuarjnadigen 
ipirol  (0.  iiidiciis,  Gmel.)  non  3'>bten,  6binct  nnb  ^aoa, 
and)  ®iabempivol  genannt,  f^-niber  31t  ben  ifSivoIen,  jebt  ju 
ben  eigentlid)en  'f.tarabi§uögeln  ober  ^tarabiäraben  gejäblt  totrb 
ber  jt  önigöuogel  (Paradisea  regens,  Less.),  ber  anf  ber 
„Orni5":3tn§fteUnng  in  iöevlin  im  ^^bv  1894  311  feben  roar 
itnb  ben  mir  bamalS  b'ft^  befdjrieben  b^ben.  f;Xn  feinem  gan3en 
SPefen  übnelt  er  am  meiften  ben  üanboögeln  (Ptilonorhyncluis, 
Khl.)\  ba  ibn  inbeffen  bie  0pftematifer  3iir  Wattnng  Paradisea, 
L.  (Unterfamilie  ed)te  'f.'ninbi§oögeI,  Paradiseiuae)  fleden, 
fo  roar  e§  bnvd)an§  bered)tigt,  roenn  er  auf  ber  genannten 
9ln§ftelhing  al§  „ifarabisuogel"  be3eidbnet  rouvbe.  ®r  ift 
übrigenä  nid)t  tn  nerroed;)eln  mit  bem  farbenpväd)tigen  Äönig§= 
pnrabiäüogel  (Lopliorina  [Cicinnurus]  regia,  Vll.),  ber  über: 
baiipt  nod)  nid)t  lebenb  nad;  Wiiropa  gebrad)t  roorben. 

3u  ben  fd)önften  9'ögeln,  bie  ans  fernen  'i9elttbeilen  lebenb 
auf  unfern  itogelmarft  gelangen,  gebört  ber  blaue  |)onig: 
faugev  (Coenba  cyanea,  L.).  Wr  ift  fegt  nicht  mehr  fo 
feiten,  roie  in  fvüberer  3«^/  ""b  roirb  oiel  einfad)er  nerpflegt, 
al§  bnmolS,  ba  fie  3uerft  nad)  ®eutfd)lanb  gebracht  rourben 
unb  man  ibnen  ein  Wemifcb  oon  feingeriebenen  ©üffmanbeln, 
geftoftnem  3>i>tfbacf  unb  loeigem  3»der  reid)tc. 

®eii  ^efd)luft  ber  ©nippe  9läeid)futtevfref)er  mad)t  ber 
Äappenblaurabe  (Cyanocorax  clirysops,  Vll.)  nnb  ber 
©impelbebev  (Bi achypiorus  cinereus,  GUI.),  ber  leptre 
befannt  burcb  ba§  abfonberIid)e  napfförmige  üieft,  roeIcbeS  er 
au§  tboniger  ©rbe  auf  einem  roagerecbten  9t)‘t  formt. 

f^iir  Liebhaber  fleiner  Jaiibeu  unb  .^übneroögel  roerben 
ba§  0perbertäubd)en,  bie  909  a b r a S ro  a d;  t e I unb  bie  d)  i n e f i f d)  e 
3roergroad)tel  roitlfommen  fein. 

.gierr  ß.  f^odelmann  fdjreibt  un§,  er  b^be  uorrätbig: 
©ine  grofte  ißanbie  noUftäubig  tanben3abme  fleine  ©elb: 
baubenfafabuS  l barunter  ein  febr  fd)ön  befiebertcr  Snffoii: 
Äafabu),  tauben3abme  9J9oIuften:ÄafabuS,  große 
2Ueranber:0i1ticbe,  oiev  oerfcbiebene  2(rteu  Riebet: 
b V 0 f f e I n , prad)tootIe,  b>rr  abgefieberte  © d)  a m a b r 0 f ) e l n , 
cb  i n e f i f d)  e 3 tu  e r g ro  a d)  t e l n , 90J  a b r a § 10  a db  t e l n , ® i u t a : 
3t  m m e r f p e r 1 i n g e , b r a u u f ö p f i g e © t ä r l i n g e (Sturnus 
frontaiis,  Vll.),  ©eibenftare,  ©perlinggpapageien, 
©afranfinfeu  in  rid)tigen  i)3aren,  rotbe,  graue  unb 
® 0 m i n i f a n e r : Ä a r b i n ä 1 e , © 0 n n e u o ö g e 1 , 93  e 0 § , 

Xrauertnugaren,  gelbe  ©törtinge  (Sturnus  fiavus. 
Gml.),  g r a u f ö p f i g e 909  a i n a ft  a r e (S.  malabaricus,  Gml.), 
a m e r i f a n i f d)  e © p 0 1 1 b r 0 f f e l n , b l a u e ü 1 1 e n f ä n g e r. 

9tu§  ber  93reiSlifte  ber  Herren  ©d)iffer  & ©0.  finben 
roir  erroäbnenSroertb : 99ofa:  unb  99 a f en  fa  t abu § , 

509itcbeir§ßori§unbßori§DonbenbIauen93efgen, 
£ ö n i g § f i 1 1 i d)  e , i)3  a u u a f i 1 1 i d)  e , 93 1 u m e n a 11  f i 1 1 i d)  e , 
© r a u e b e l f i n f e n , 9J9  0 3 a m b i f 3 e i f i g e , © 0 11  n e n D ö g e t , 
©pottbroffetu,  ©d)amabr offein,  oerfcbiebene  Sirten 
beliebter  ©tare  unb  9iteber,  olioengrüne  Slftrilbe, 
93  i n f e n a ft  r i I b e , ® 0 r n a ft  r i l b e , 3 ^ 9 ' 1 ft  ^ 

® i a m a n 1 1 ä u b cb  e u. 

|)err  9luguft  godelmann  bot  uorrätbig:  ©tbotna: 
br  off  ein  in  oollem  ©efang,  ebenfo  ©pottbroffeln  unb 
©onnenoögel,  ferner  eine  große 9(n3abl  3trarn§,  Äafabuä, 
9tma3onen , Äeilfcbroau3f  i ttid)e, 9ßrad) t fin teil,  SGBeber , 
©tare,  .^eberbroffeln,  jauben  unb  Slia^teln. 


iXeicbe  9!orrätbe  hoben  and)  bie  .^erren  39öfcb,  93rübl, 
99ejfef  nnb  iJtifins.  — 

gn  ben  3oologifd)en  ©arten  oon  9'erlin  finb  ge: 
langt:  'Ber  fd)roar3föpfige  3 «Hi 9 (Pringilla  cucullata. 
Sus.),  ber  f d)  10  a r 3 f cb ro  ä n 3 i g e ,U  e r 11  b e i ft  e r (( loccotliraustes 
iiKdaniirus,  Gml.),  ein  bl  eifarbiges  japanifd)es  Wöocben 
(ge3Üd)tet  oon  gränlein  99.  ©teljle ',  ein  go  Ibi't  ir n iger  93 1 at  t : 
Dogel  (Pliyllornis  aurifrons,  Tmm.),  bie  Ärontangara, 
ber  i'appen  ftar,  (Stnnins  cariuiciilatus,  Gml.),  ein  .fpelni: 
fafctbu  (I’.sittacus  galeatiis,  Lath.),  ber  blaiif lügelige 
©d)önfittid)  (P.  venustiis,  Tmm.),  bie  9dtnbraSioacbtel 
(Ooturnix  comhayensis.  Lath.),  ber  ©d)riftaraffari  (Ptero- 
glossns  inscrijitus,  Sws.),  gafanenfiifuf  (Oentropus  plia- 
sianus,  Lth.)  unb  ©trniiftfu tut  ((Joccystes  glandarius,  L.). 


Bqutla,  3fitfd)rtft  für  Ornitbologie,  Organ  beS 
Ungartfd)en  3r"tratbureauS  für  ornitbologifcbe 
93eobad)tungen,  berauSgegeben  oon  (Otto  "öcri’Wlon, 
99eid)§tagSubgeorbneter,  93nbapeft. 

BaS  er)'te  fSeft  beS  brüten  gabrgangS  ift  befonberS  roertb- 
ooU  burcb  uoei  fd)öne  garbentafeln,  beren  eine  ben  99oieii|'tar 
(Pastor  roseus,  L.)  unb  bie  anbrc  bie  93aIbamuSroad)teI 
(Ooturnix  Balclanii,  Christ.  L.  Brehm)  3eigt.  Ber  Bert 
enthält  nud)ftebenbc  3ItifeI : g.  ©.  oon  'petenpi’S  ornitbologifcber 
9i'ad)Iaft;  Ber  ftiofenftar  fauS  bem  bonbfdu'iftlicben  9iacI)Iaß 
beS  genannten  Ornitbologen  bearbeitet);  Ueber  Acrocephalus 
palustris  horticolus,  Kaum.-,  Ber  mittlere  9InfnnftStag  beS 
©tarS  für  909äbren;  ©inige  9tbbenba  (iir  OrniS  Ungarns;  Bie 
93albamuSroacbteI;  Passage  des  oiseaux  äManonville;  .kleinere 
909ittbeilungen;  gnftitiitSangelegeiibeiten.  SluSbem  auSfübrlicben 
SebenSbilbe  beS  99ofenftarS  roerben  roir  bemnäcbl't  einige  3tn: 
gaben  entnehmen  unb  3ur  Äenntniß  nuferer  fiefer  bringen. 


gräulein  9B.  © t e b I e , ,^erren  Brrniierlieutenant  a u t b , 
g.  9IIberti:  93eiträge  mit  Bant  erhalten. 

^ 

3u  unferm  25iI6e. 

Bie  9tbbilbung  beS  ©rünfint:999änn^enS  brachten  roir 
bereits  in  99r.  40  b.  1895;  baS  heutige  93ilb  3eigt  3Seib: 
eben,  99eft,  ©i  unb  3nngr§  berfelben  9Irt. 

BaS  9Beibcbeu  beS  ©'rünfint  (Pringilla  chloris,  L.)  ift 
etioaS  fleiner  alS  baS  909ännd)en,  oberfeitS  brännlidigrün, 
unterfeitS  afthgraugrüngelb ; IBriift  mit  citi3elnen  gelben  gleden; 
glügel  unb  ©dbioantfebern  matter  unb  fdimaler  gelb  gefäumt. 
3Ute  9ßeibchen  finb  faft  fo  fdbön  auSgefärbt,  roie  junge  909änii: 
dben.  3or  93rut  fd;reitet  baS  )f3ar  breimal  im  3obr,  3uerft 
im  3lpril,  bann  im  Jooi  (biSroeilen  fd)on  ©nbe  9Jiai)  unb 
3um  brittenmal  gegen  ©nbe  giili  ober  im  9Iugnft.  Bie  britte 
93rut  i)'t  übrigens  bei  unS  feiten.  BaS  Oifeft  finbet  man  auf 
95Seibentöpfen,  Obftbäiimen,  93oppeIn  unb  9inben,  in  jungem 
99abelbolt,  meift  bicht  am  ©tamm,  auch  in  allerlei  .g'eden 
unb  ©<ebüfcb.  ©S  bilbet  eine  5iemlid)  große  flad)e  909ulbe,  bie 
auS  gafern,  Jpalmen,  Queden,  90toS  unb  gled)ten  geformt  unb 
innen  mit  Bbtf’^^oren,  9BotIe  unb  gebern  auSgernnbet  roirb. 
Burd)fd)uittlid)  ftebt  eS  l’/2  bis  6 m oom  9^obeii  entfernt. 
BnS  ©elege  befteßt  auS  oier  biS  fed)S  glattfd)aligen  ©iern 
oon  19  bis  20  mm  Sänge  unb  14  biS  15  mm  Bide,  non 
bläulid)  filbergraner  gärbiing,  röiblid)  unb  fchroär3lid)  gepiinftet. 
Bie  9Srüte3eit  bauert  brei3ebn  Bage.  BaS  9Beibd)en  brütet 
allein  unb  roirb  oom  909ännd)en  loäbrenbbeffen  gefüttert.  Bie 
gungeu  finb  büfter  graugrün,  biinfler  längSgeflecft,  bie  Wänii: 
d)en  etroaS  lid)ter  gelb,  ©ie  loerbeu  oon  beiben  3tlten  gefüttert, 
unb  3roar  3unäd)ft  mit  gefd)älten  unb  im  Äropf  erroeid)ten 
©ämereien,  fpäter  mit  börteren  ©amen. 


SSetaiUn)0ttü4  für  bie  ©c^viftleituni) : Dr.  Äavt  Stufe  in  tBatin;  für  ben  älnjeigemfecil : (Srcufe’fc^e  iBerlogäbucfe^unoIung  in  3)lo0beburg. 
tSeilag  ber  €reu^’f^en  2) erlag bb uifefe anb t ung  in  ültagbeburg.  — tDrud  oon  itlugufi  .popfer  in  iSurg  b.  lUt. 


ütmtienfilirift  fnt:  Itugelltelil^aliet^  unli  =|anlilei;. 

'Seftcttimgeii  biivd)  jeiie  0mt)l)onbmng,  .^erailägcgeben  UOll  itnjeigen  werben  für  bie  Sgcfpollene 

foroie  jebe  po|fnn(lalt.  n <♦  'fietlljeile  mil  20  ^fg.  berecbnel  unb  58es 

^Ueib  Dicrtetjäbrlic^  1 ®iart  50  5pfg.  UPi  AV^ri  -Z\Up.  fleduiigen  in  ber  ®ren5’f<*)f''  Oetlngebnib- 

28ö(^enUi(^  eine  gut  iKuftrirte  91ummer.  Ceilnng:  0erlin,  0eUeollinnce|ltnge  81.  Ijonblnng  in  iWagbebntg  enlgegengenommen. 

Hr.  5.  Ztlagi&ebuv^,  Öen  2\.  ^897.  XXVI.  3al^r^. 


i;c^)Uberungen  am  ber  Pogeliüelt  frember  £^änber. 

MEtnu  Eetfß  narii  OlEnfralafiBn. 

®on  Dr.  j?  u r t l o e r i cf  e. 

(govtinniug). 

■^fud)  ein  fleinev  favbenprädjtig  gefieberter  f^ift^ränber  feffette  in  l^otjem  (9rab  meine  ülufmerffamfeit, 
nämli^  ber  bortige  @i§DogeI,  ber  ju  anjietjenben  Beobachtungen  nmfomebr  ©elegentjeit  bot,  alä  er 
redht  jahlreich  oertreten  mar  unb  fii^  feine§roeg§  fo  fnri^tfam  unb  menf^enfdjeu  jeigte,  raie  feine  enropäifchen 
5Irtgenoffen,  bie  burd)  bie  menig  gerei^tfertigten  Stadjftetlungen  unferer  fyifdjereioereine  befanntlidj  recht  mi|3= 
tranifd)  gemadht  finb  unb  geroohnlid)  ft^on  auf  roeite  Entfernung  mit  fdjritlem  if3fiff  oor  bem  nahenben 
9}Jenfd)en  ftiehen.  3*^  5?umbafd}in5f  fa^en  bie  prachtooü  ftahtbtau  fchimmernben  Bögel  entroeber  auf  um= 
getnidten  ^ohr=  unb  ©d;ilfftengeln  an  ben  buvi^  bie  9ftohrn)älber  oon  ben  g^ifchern  unb  Jagern  gebrochenen 
fchmolen  Kanälen  ober  aber  über  ben  ©räben,  roelche  überall  jur  Bemäfferung  ber  ©arten  unb  3ftei§fe(ber 
gezogen  maren,  unb  fpähtfii  hi^^'  oon  hornigen  gebulbig  nad;  ihrer  gefchuppten  Beute  au§. 

Oft  fah  ich  Hiehrere  nahe  beieinanber,  roorin  fie  alfo  ebenfallg  oon  ben  ©eioohnheiten  be§  griesgrämigen 
unb  bie  Einfamfeit  über  alleS  liebenben  europäifdjen  EiSoogetS  abioidhen.  Oie  Slnnäherung  beS  iUtenfchen 
hielten  fie  ftetS  ohne  roeitreS  auf  jmangig  biS  fünfunbjraansig  ©chritte  auS.  3Kenn  id;  eine  Slnjahl  ber 
zutraulichen  Bögel  theilS  felbft  erlegte,  theiiS  bnrch  meine  ©efährten  erlegen  lie|,  fo  gefdhah  bieS  feineSioegS, 
um  ihnen  ihren  jiemli^  h®’^'*^fofen  f^ifdjereibetrieb  ju  legen,  fonbern  lebiglidh  ber  ioiffenfchaftlid)en  Unter= 
fuihung  halber.  3Jtan  hat  nämli^  bie  afiatifche  f^orm  beS  EiSoogels,  mie  fie  inSbefonbre  in  ©ibirien  unb 
3nbien  auftritt,  a(S  Alcedo  bengalensis  olS  eigne  2lrt  abgetrennt,  bie  fich  burch  fleinern  B>uchS,  fdjlanfern 
unb  oerhältni^mä^ig  langem  ©d)nabel  unb  intenfioere  unterfdjeiben  foll.  Unter  ben  oon  mir 

erlegten  ©tüden  maren  nun  einige  eihte  A.  ispida  unb  einige  echte  A.  bengalensis,  bie  gro^e  SRehrzahl 
bagegen  fteUte  eine  intereffante  ^rcifdjenform  bar,  raelche  bie  plaftifdien  Berhältniffe  oon  A.  bengalensis 
mit  ber  f^ärbung  oon  A.  ispida  in  fid;  oereinigte.  Ipierin  beden  fich  meiae  Unterfudjungen  alfo  ooUfommen 
mit  benen  Dtabbe’S,  unb  eS  mufj  auS  benfelben  nothmenbigermeife  gefolgert  merben,  ba^  A.  bengalensis 
nicht  eine  eigne  2lrt  ift,  fonbern  hö^ftenS  al§  eine  flimatifdje  Unterform  ober  subspecies  anfgefa^t  merben 
lann,  ba  fie  biir^  oiele  Uebergänge  nnb  3iöifch^*^[li‘f^a  mit  ber  tppifchen  .^auptform  nnmerflid)  oerbnnben  ift. 

Bon  3u9DÖgeln  maren  am  16.  3lpril  bie  acht  ein  in  ziemlicher  2lnzahl  neu  angefommen,  unb 
oon  ©eltenheiten  fom  unS  an  biefem  Siag  baS  reizenbe  3 lu  e r g f u m p f h ü h n ch  e n (Gallinula  pygmaea,  Naum.) 
oor  bie  fylinte,  baS  leiber  angefchoffen  im  Btoraft  oerloren  ging.  Oie  f^ifcherei  an  ber  SJlünbung  beS 
Äumbafcbi^f^lnffeS  haUca  z^ei  Slrmenier  (biefe  fitzen  befanntlid)  überall  ba,  mo  e§  ©elb  zu  oerbienen  gibt) 
aus  2lftradjan,  bie  ©ebrüber  Biprfeiom,  gepadjtet.  BMr  nmcljten  ihnen  am  2lbenb  einen  Befud;,  mürben 
fehr  höflidj  aufgenommen  unb  mit  Jfaoiar  unb  fachetifdjem  Bein  bemirthet.  Biet  ^uteveffe  hatte  eS  für 
uns,  ben  großartigen  nädjttidjen  3’if<h3Ü9®u  z^zufehen,  bie  jeßt  in  erfter  Sinie  bem  B^elS  gatten.  OaS 
oerhältnißmäßig  fteine,  aber  fehr  ftarf  geflochtene  Beß  mürbe  einfach  mit  .ipilfe  oon  Zähnen  an  ber  3^luß= 
münbung  in’S  Baffer  oerfenft  unb  fpäter  ohne  meitreS  an’S  £anb  gezogen,  mo  eS  bann  ftetS  oon  Belfen 


Die  (Gefieberte  SKtelt.  5K5odf;eiifcr;vift  für  iPogelliebfiabev,  -C''(i»bter. 


f«r. 


is 


luiuiiiieUc.  Vlbciib  fiiv  'ilbenb  lueibeii  ()iev  luotifcnlanfl  bei  5^acfelbe(eud;tmicf  auf  biefe  'il'eife  je  200U 
'jlnlö  flefaiifleii.  (Gin  'i^nv  fräftige  23mid;en  [teilen  mit  langen  späten  babei,  jd;(agcn  jetbige  mit  gvofjev 
(^'efdji(d[i(i)t'eit  ben  jappetnbcn  Sl'eljen  bei  lebenbigem  :[feibe  in  ben  Äörpee  nnb  tjeben  fie  jo  in  bie  jnm 
'^vanäpovt  ober  jnv  ^Infbemal^vnng  bienenben  ^tölfne  Ijinübei.  ÜJfand^e  SKelje  jinb  aber  jo  mät^tig,  bajt 
,;^n)ei  biä  brei  ^ffann  jn  if)vev  33emä(tignng  nöt(;ig  mevben.  J:ie  oielen  ^IbjöUe  (J^ranjiebereicn  fennt  man 
bovt  nod;  nidjt)  bilben  bie  .'panptnotfvnng  bev  ^ablveid)en  ©ilbev-  unb  'Jijtijennöoen,  bie  jidj  babnvd)  um 
bie  iti'einl^altung  beä  ih.^ajjevö  oeibient  madien.  ®Mt  ben  Sielten  tarnen  aml;  intevcjjante  9Jtujdjeln  f)erauj, 
non  benen  id)  halb  einige  tjunbevt  ©tuet  mit  .Spitje  bev  gejäUigen  Veute  gejammett  t)atte,  jobajt  id;  bejviebigt 
iu  tiejev  ®untell)eit  ben  ^einnoeg  antveten  tonnte,  j^ajf  e§  mit  bev  <©id)evt)eit  in  unjvev  ©egenb  nid;t 
jonbeiiid;  gut  bejtellt  jei,  ging  auö  ben  (S'vjät)(nngen  beä  äitevn  ^Jtpvjeioiu  tievoov.  ©etbigev  luav  evjt  am 
3Jtovgen  befjelben  Jag§  non  tatavijd;en  Dftöubevn  angejallen  movben,  tfatte  abev  einen  bevjelben  buvd)  einen 
©ct)votjdjujj  511  3^oben  gejtvectt,  luovniij  baä  iibvige  jeige  (Mejinbel  ^teijjauä  genommen  tjatte. 

9(m  ÜJtovgen  be§  IB.  jlanb  enblidj  bei  jdjönem  unb  and)  jiemlidj  inavmem  iBeltev  unjev  äBagen  juv 
'ilbjnbvt  jevtig  nov  bev  2.l)üv.  ®ie  Steife  ging  in  jdjävjjtem  jtempo  iibev  bie  gvoj^e  Ovtjcjiajt  ißvijdjib  nad; 
bem  elenben  üDövjc^en  iJ3jeljetav  unmittetbav  an  bev  pevjijdjen  @ven,ie  unb  am  iHanb  bev  ÜJtuganjteppe,  bot 
abev  im  gan.^en  luenig  ’33emevtenäinevtt)e§.  ®aä  meijte  ovuitt)otogijct)e  i'eben  in  bev  jladjen,  oben  unb  lang- 
meiligen  (^egenb  jeigte  miebev  bie  Jetegvop^enlcitung,  auj  beven  ijßjoften  alte  iJtugenbticf  ein  ilBanbei-jalf, 
ein  j^-ifdjabtev,  ein  ÜJ^itan  obev  eine  äüiejenroeit)e  ja^.  äWr  Ratten  abev  mit  bev  ^agb  anj  bieje  gejiebevten 
Dtäubev  t)eute  luenig  (Stücf,  unb  nuv  non  bev  letztgenannten  2tvt  rauvben  im  5tovübevjaf)ven  einige  evtegt. 
©teppen  tu  eitlen  gautelten  attenttiatben  beutetüjtevn  buv(^  ba§  (^eldnbe.  i?(ujgejaUen  ift  miv,  bajj  jic^ 
bieje  im  ©egenjatz  ju  ben  SiMefenioei^en  niematä  auj  Sletegvapfienjtangen  jetzten,  jonbevn  jtetä  auj  bem 
(G'vbboben  au§vut)ten,  ojt  oötlig  im  t)o^eu  @va§  oevjtecft.  5luci^  an  einem  tteinen  2Bötbd)en  tarnen  miv  oov= 
übev  — tfievjnlanbe  eine  ©ettentfeit — , ba§  uatüvliti^  eine  jet)v  um jangvei^e  ©attvätientotonie  befievbevgte 
unb  babuvd;  anbveS  iiJogelteben  leibcv  jo  jiemtic^  au^jt^lojj.  9hiv  einige  i)3ävdjen  be§  jdfioavjen  2Ritan§ 
jdjienen  jidj  jmijdjen  ben  lävmenben  ^vdtjen  angejiebett  ju  tiaben.  (5'in  prdi^tigev  iMbterbujjavb  (But.eo 
fevox,  Gm.),  bev  auf  einem  einjetn  jte^enben  33aum  am  {Eingang  eine§  ®ovj§  aujgel^att  ^atte  unb  buvdj 
jeine  jtotje,  vetfenljajte  ^'^altung  jidj  jdjon  non  meitem  uon  einem  gercöljnlit^en  ißnjjavb  beutlic^  untevje^ieb, 
enttarn  unä  leibev.  ©agegen  tjotte 'üJtöjdjlev  in  oottev  j^^atfvt  einen  oovübevjliegenben  pvddjtigen  Äottvaben 
(Covvus  covax,  L.)  tievuntev,  bev  in  jtvanStanfnjieu  iibevtiaupt  beiroeitem  nidjt  jo  jdjeu  ijt,  roie  in  ®eutjdjlanb, 
meil  itjui  eben  jüv  gercd^nlidj  ^tiemanb  etroa§  311  teibe  f^ut.  .^n  tBjeljeoav  janben  miv  im  tpoftbauS 
jroijdjen  ^ojaefen  unb  atlevtei  jroeijeltiajtem  pevjijti^em,  avmenijc^em  unb  tatavijdjem  ©ejinbet  nuv  ein  jefiv 
mdjjigeä,  jdjinnlzigeS,  tebiglidj  au§  oiev  naeften  ÜBdnben  bejte!^enbe§  Ouavtiev.  3^*  gab  e§  nitljtS, 

bagegen  guten  ^f)ee.  ifi>df)venb  idj  midj  beeilte,  bem  vujjijtJ^en  ^ommijjav  meine  3lujroavtung  ju  matten 
unb  feine  Untevjtützung  ju  evbitten,  ging  'üJtöjdjlev  nodj  uov’§  ®ovj,  tvaj  abev  ovnitlfologijdj  aujjer  Sftott)  juj3  = 
falten,  © t e p p e n ro  e i ^ e n unb  bringen  gavni(it)t§  an  unb  touvbe  liingegen  non  ben  böäavtigen  gvofeen 
®otj§t)unben  bev  ^ataven  bevavtig  angegvijjen,  ba^  ev  jid)  nuv  buvdj  jdjavjeg  ©t^ie^en  uon  ben  ®ejtien 
bejveien  tonnte,  (iine  bev  le^^teven  blieb  tot  anj  bem  i^la^,  jum  gvo^en  Stevger  bev  bfvumlungevnben 
3lataven,  bie  juevjt  oollev  ©djabenjveube  bem  Kampfe  jugeje^en  l^atten,  otine  ba^  e§  i^nen  eingefallen  rodve, 
il^ve  bijjigen  Zpunbe  äuvü(f  ju  vujen.  (gortfetning  folgt), 

Heber  bie  (Einricbtimg  unb  :SeröIfening  einer  Hogelftube  für  förnerfreffenbe  fremb* 
l(iinbif(l>e  Pögel  im  allgemeinen  unb  ber  meinigen^  bauptfä(l)Ii(l>  für  ^ncbtpmecfe 

beftimmten^  im  befonbern. 

Sßon  ^Pvemievlieiitenaut  .^autf). 

(gortfepiing). 

ron  du^evjter  ©djdbigung  bev  ©ejunbljeit  bev  IBögel,  unb  ojt  uon  tötlidjen  ^^olgen  begleitet,  ijt  bie  bei 
fdjle^t  jdfliejjenben  genjtevn  unb  Jlfüven  entjtel^enbe  3u9lnft-  2S>eit  roenigev  empjinblidj  jinb  jie  gegen 
niebvige  S^empevatuv,  luenn  jie  bevjelben  ni(J)t  plötztidj  auSgejetzt  roevbeu.  ijt  aljo  ben  g-enjtevn  unb 
2:l)üven  bie  gvöjjte  iJlujmevfjamteit  3U3im)enben.  5)ie  meijten  ®ögel  lieben  e§,  bei  Jage  in  bev  ^dlje  be§ 
j^enjtevä  31t  oevroeilen  unb  mandie  uon  i^nen  irieber  Ijaltcn  jidj  jelbjt  3UV  5ltacf)tvnlje  mit  i^ovliebe  bajelbjt 
auf.  23ei  roavmev  SBittevung  müvbe  bie§  natüvlic^  o^ne  33ebeutung  jüv  jie  fein,  nid)t  abev  bei  jtüvmijdjem 
unb  faltem  SlMutevraettev.  J)a^ev  lajje  man  miubejteng  jüv  bie  jvembldnbij^en  iöögel  ein  gutjdjlie^enbe^  ®oppel- 
jenjtev  anbvingen,  unb  mo  bie§  nidjt  angdugig,  roüvbe  jd)limmjtenjatl§  aud)  eine  oon  aujjen  angebvac^te 
bid^te  ?Uto§betleibung  au§veid)en.  3^Üd)fn  ba§  J)oppeljenftev  lege  man  jüv  bie  talte  3aj)ves3eit  vet^t  uiel 
jvijcl^e§,  gvüne§  2Jto§  unb  [topfe  eö  ved^t  jejt  Ifinein;  3ugleidj  nimmt  e§  jic^  in  jeiuev  jvijdjen  g'ävbung  gut 
au§.  ouj  ba§  genjtevbvett,  roo  jtet§  etrcaS  3i'9  oovlianben  ijt,  empjieljlt  e§  jidj,  jd^male  Äijjeu  obev 

mei^e  Jüdjev  auj3ulegen;  bavüber  bejejtige  man  jdjvdgliegcnbe  glatte  .^o^bvettctien  obev  i]3appe,  bamit  baö 
^enjtevbvett,  ba§  gevn  oon  mandjen  il'ögeln,  inSbejonbve  uon  Jdubt^en  unb  .^üljnclien,  311111  2lu§vuljen  obev 
in  Ijellen  9Jtonbnd(f)ten  311111  .^in-  unb  ^''c^'ti’ippcln  benutzt  loivb,  oon  iljtien  ba3u  nidl)t  gebvaiidjt  luevben 
tonn,  ©abiivdj  beugt  man  nidjt  nuv  einev  ©vfdltung  bevjelben  oonoovnl^evein  oov,  jonbevn  aiidj  iljvem  jüv 
bie  übvigen  3^aö)t  jo  leidjt  jtövenb  loeibenben  2liijflattevn  unb  Uiiil^evlaujen  auf 

bemjelben. 


')h.  3. 


Die  (^'ef iebevtc  Welt.  3Bodl;eii(ct)rift  fiie  SPoflelliebljabev,  -^jniiblcr. 


1!) 


Um  bei  bei{3ev  ®itteniug  eine  übenimfiifle  in  bev  5!ofleIftnbe  jii  Devl)inbevn  obev  um  etroo 

bn'ileube  'Uöt^el  im  'i'feft  uov  bcn  ©oimcnftvatcu  (d)u^en,  ift  eä  c^ut,  ju  beiben  ©eiten  be§  T^enftevä  je 

eine  meifie,  biä  jnv  tjnlben  5^-en)'tevbveile  reidjenbe,  einzeln  für  jid)  beiuet^lidje  an^nbvincjen,  um 

je  und)  Ü^ebavf  bie  eine  obev  bie  nnbve  ©eite  bev  ^Itogelftube  etmaä  üevbnnfetn  ,^n  fönnen.  (Stma  oon 
nnjievljalb  eine  ^JJnvUje  nnj^nt^ängen,  ifl  menigev  vatl^jam;  einmat  uevbunfett  jie  ben  ()intevn  ^tiaiim  bev 
i'ogeljtnbe  jn  jel;v  nnb  fobann  ftövt  bie  '-l^ögel  ba?  [tavfe  ^-tattevn  bevjelben  bei  minbigem  21'ettev.  (5;-g  i[t 
fveilidj  bebnnevlid;,  abev  nnoevmeiblii^,  bajj  bnvd)  jold/  [teteS  23ebad;tnel;men  auf  bie  3(bmenbiuig  allev  etina 
ftövenben  ©infinit  angübenben  i^ovfommniffe  ung  and)  mandje  d)avafteviftifd;en  23ogeI(eben 

entget)en  luevben,  bie  nng  oblegen  oon  bem  ©d)ovffinn  nnb  bev-  Üebevtegnngggabe  bev  $l)ieve.  ©o 

l)atte  beifpielgioeife  ein  '|'av  blanföpfige  if?apagei-2lmanbinen  (Si)ermestes  psittacea,  Gml.)  in  einem  auf 
bev  ©djattenfeite  (jängenben  ^avjev  33auevd)en  fein  Dc'eft  evvidjtet.  ?D^it  bev  täglidj  loeitev  oovvürfenben 
©onne  abev  fielen  fdjUefjlid;  i()ve  ©tvaten  and)  ooH  auf  bag  bavin  bvütenbe  5U,^eibc^en.  ®ag  toav  ben 
'i>ögeln  fid^tlid)  läftig;  abev  fie  louftten  fid)  halb  ,tu  t;clfen.  g-Uigg  bvat^te  bag  ?D^änndjen  oov  bem  ©in= 
fd;lnpf(od)  ang  allevlei  fsafc^'it  einen  bid)ten,  mavfifenavtig  geftatteten,  übevfiangenben  33an  an,  mit  bem 
©d)(npf(odj  oon  unten  auf,  l^intev  bem  fie  nun  gut  gebovgen  fafjen. 

^m  nbvigen  muffen  bie  genftev  bev  'i>ogelftube  fvei  oon  fonftigen  ©avbinen  bleiben,  bamit  bem  ootlen 
‘tageglid^t  nngef)inbevtev  ©intvitt  geftattet  fei ; benn  befonbevg  bei  mit  allevlei  ©tvaudjioevf,  ©(^ilf  nnb 


Äi|)wat;et  ßifä)of  (Coceothraustes  iii?er,  L.).  (ötlbtr  ßcrnbtigtr  (C.  ehrj’sopeiilus,  Vig.}. 


?3äumdjen  bidjt  auggeftattetev  ©tube  fann  eg  nic^t  liell  genug  fein ; and;  bag  am  oevftecfteften  angebvadjte  9left 
mu|  noc^  genngenb  IMdjt  empfangen,  .^ft  man  bagegen  in  bev  i*age,  an  ben  fnvjen  j£agen  bev  Slöintev= 
monate  loäljvenb  einigev  ^ovgen-  nnb  5lbenbftunben  eine  fünftlid^e  Selendjtung  in  bev  ®ogelftube  jnv  2In= 
loenbung  jn  bvingen,  fo  ift  eg  natüvlid;  pd)ft  gioedmä^ig,  loenn  man  bag  genftev  oon  innen  mit  einem 
bid^ten,  biinflen  33ovl)ang  jnv  5Rad)t  oev^ngen  !ann.  'üJian  roivb  babnvd)  nicJ^t  allein  in  bev  ganjen  ©tube 
eine  gletdjmäfjigeve,  pljeve  5ßavme  fi(^  evljalten,  fonbevn  ain^  mandjevlei  oon  au^en  einbvingenbe  ©tövnng 
abn3enben.  S^abei  ift  abev  iool)l  jii  beobachten,  ba^  fpätefteng  bei  eintvetenbev  Slbenbbämmevung,  hoch  beffev 
nodj,  beoov  eg  in  bev  ©tube  fo^pifagen  „fdjummevig"  raivb,  bev  2>ovl)ang  oovge^ogen  lüevbe;  im  nnbevn 
f^^all  luüvben  bie  im  allgemeinen  fvithjeitig  fdjlafen  ge|enben  5I!ögel  babnvd;  aufg  ävgfte  geftövt  nnb  beunvuhigt 
luevben.  ©iefelbe  ®ovfid;t  ift  natüvlid;  and;  in  bev  gvühe  beg  SJtovgeng  in  biefev  ®ejiel)ung  jn  beobachten. 
3lug  biefem  @vnnb  ift  eg  faft  unmöglich,  loo  feine  Sampenbelendjtung  bev  33ogelftube  buvdhfüljvbav  ift,  bag 
f^^enftev  juv  S^adjtjeit  511  oevbunfeln;  benn  felbft  gefunbe,  fväftige  iBögel  müßten  bei  bev  noch  oevmehvtcu 
^lu-jung  bev  an  fich  f^ou  fo  fuvjen,  oftmalg  nodh  tvüben  SiMntevtage  loegen  ungenügenbev  ©vnähvung  un= 
augbleiblich  evnftlich  leiben ; joieoiel  mehv  evft  junge,  fvanfe  obev  fchtoädjlidhe  sßögel.  Unb  felbft  im  ©oininev 
loäve  eg  beffev,  feine  ©avbinen  füv  bie  stacht  oovjujiehen,  um  ben  DSögeln  nidjt  bie  äi>ohlthat  bev  303ovgen= 
obev  3tbenbfonne  311  entziehen.  ®enuod;  roivb  eg  oftmalg  oon  bev  allevgvöftten  i^ebeutung  fein,  gegen  oon 
au^en  emfallenbeg  Rampenlicht  eine  ©djut^oovvidjtung  oov  bem  g-enftev  anbvingen  311  fönnen.  ®ag  3Jtif3= 
lingen  un3ahligev  23vuten  unb  bag  ©ingehen  3ahlveid)ev  33ögel  infolge  non  33evlet^ungen,  bie  fie  fid;  bet 
nad;tli(hem  ioben  3uge3ogen,  raufj  id;  auf  ben  Umftanb  3uvüdfühven,  ba^  bie  2>ögel  bei  ©unfelheit  buvch 


20 


®ie  («cficbcrte  2DeIt.  2Bod}tnfcl;rtft  füv  SBogetliebr^aber,  unb  =.g>änbler. 


i«r.  3. 


beii  Doii  ?Jad[;bavljäufern  ober  auf  bem  .^-^of  mit  :^atevuen  ^antireiibeu  Seuten  au§flef)enben  fiidjtfdfiein  aufs 
flemerft  uub  evfcljivecft  muibeii.  äl^euu  bevfelbe  aud;  au  fid;,  menigfteiiä  fotauge  er  uiiberaeglid;  bteibt,  roeniger 
bie  llrfad;e  be§  t?(ufgefd;eudjtmevbeuä  abgibt,  ma§  mir  j.  ©.  beim  vidjigeu  3Jionbfd)eiu  beobad;teu  fönnen, 
fo  ift  eä  bod;  ber  au  bev  ®erfe  uub  beu  Si^öubeu  i;iujief)eube  Üid;tfdjein  unb  mei;v  uod)  bev  ®d;atteu,  ber 
beim  .Spins  uub  .^'^erbemegen  be§  Iddjtä  buvdj  ba§  J^-euftevtveug  unb  baä  ©ejroeig  in  ber  Sliogeiftube  Ijernors 
gerufen  mirb,  ber  beu  armen  Sßögeln  ben  t)eiUofeften  ©d;recfen  einjagt;  unb  rcenn  and)  nur  ein  einziger 
i>oge(  iufolgebeffen  311  toben  beginnt,  fo  mirb  er,  jumat  er  ja  in  ber  ®unfeif)eit  nid)t  gteic^  neuen  .ipatt 
für  bie  ;\üüe  finbct,  halb  Ijier,  balb  ba  einen  gefieberten  ©enoffen  onftofjen,  mit  auffdjrecfen  unb  in  menigeu 
i)tugenb(icfeu  ift  bie  ganje  @efellfd;aft  in  t)eUem  2lufru^r.  Örütenbe  ^Söget  ftürmen  au§  it)ren  iJieftern 
berauä,  reiften  t^-ier  unb  fd;reienb  unb  picpenb  jagt  alleä  burdjeinanber  unb  fällt  gröfjtentfjeilä 

ermattet  ju  23oben.  3^ber  iöerfudj,  fidj  aUmäl)(id)  in  ber  mieber  juredjtjufinben,  mirb  gerabeju 

unmöglid)  uub  gibt  uon  neuem  iZ^eraulaffuug  ju  ängftlidjem  öerumftattern  faft  ol)ne  (5nbe.  SBoilte  man 
jejjt  ben  armen,  fonft  fo  ängftlid)  unb  forgfältig  @et)flteten  mit  Sid;t  311  .^ilfe  fommen,  fo  mürbe  mau  ba§ 
llnl;eil  nur  nodj  üerfdjlimmern,  fall§  fie  uid;t  oon  früljer  ^er  an’§  Sampenlid)t  fdjon  gemöfmt  maren. 

(','vortietumg  folgt). 


(Ein  märfifc|)ej6  PogeUbijIl. 

5Bon  .^ode. 

ift  burd)au§  feine  auffallenbe  ©rfc^einung,  ißögel  red)t  oerf^iebener  Wirten  na^e  bei  einanber  mo^nenb 
^ beobadjten  311  fönnen.  @ibt  e§  bod)  Wirten  genug,  bie  in  fleinen  ober  großen  @efellfd)aften  nur  unter 
fid)  mol)nen  uub  nad)  ifirem  33ebürfnifj  eine  beftimmte  Üial^rung  beanfprud)en,  bie  mef)r  ober  meniger  mühelos 
aufgefud)t  merben  mufj.  2i>arum  alfo  nid;t  ein  oon  Sögeln  ber  oerfd)iebenften.  Slrten? 

@emöl)ulid)  gef)t  e§  in  ben  (5in3elgefellfd)aften  in  ber  SBeife  311,  bafj  ber  ©treit  um  irgenb  etmas  fein  @nbe 
f)at,  mä’^renb  ber  ipiat^  mit  ber  gemifd^ten  @efellfd)aft  fid)  in  ftetem  ^rieben  befinbet.  Sie  Urfad;e  be§ 

g-rieben§  fann  nur  bie  fein,  bafj  ^ier  bie  Sebürfuiffe  be§  üeben§  meit  au§einanbergef)en.  ®a^  nid)t§  mef)r 
mie  ein  guter  ißlat^  ein  3uf<intmenlebeu  ber  oerf(^iebenftcn  Wirten  bemirft,  ift  befannt  genug,  ebenfo  au^, 
baff  ein  Serfc^minben  ber  Sögel  ftatlfinbet,  menn  eine  cingreifenbe  Seräuberung  be§  i]3tat^e§  eintritt. 

.^ier  möchte  ic^  eine§  beoor3ugten  i]3lat^e§  mit  einer  auäerlefenen  Sogelfd)ar  gebenfen,  ber  mir  feit 
langer  befannt  ift  unb  non  mir  in  jebem  ^a!^r  aufgefud)t  mirb.  Slbgclegen  oon  bem  allgemeinen  Sers 
fel)r,  nid)t  meit  non  einer  ^lunftftrafje,  bie  bie  2)ienfd)en  mit  aller  i^rer  Oual  norüber  leitet,  fütirt  fein 
Sl'eg,  l)öd)ften§  ein  ©d)leid)pfab,  l)in  nac^  bem  rec^t  unebnen  f^^orftrenier.  Sängft  liaubare  liefern  bilben 
beu  Seftanb.  2ln  biefem  entlegnen  i]3la^,  burd)  ben  fein  2Beg  fül^rt,  beffen  .^interlanb  feine  Serbinbung 
mit  anberen  Ortfdjaften  !^at,  ift  ein  Sogelieben  entftanben,  mol  mertl),  Seobac^tungen  barüber  311  neröffent= 
lid)en.  ©d)abe  nur,  baff  biefem  ipia^  in  fur3er  3«it  «in  @nbe  brolft,  benn  bie  Sage  finb  nermerft,  mo  bie 
5lrt  ben  ^a^l^ieb  mad)en  mirb. 

Diur  ein  Jpau§,  nod)  ba3U  ein  SBirtpl^auS,  bie  lltüdfeite  non  fteilen  @rbmänben  umgeben,  in  einer 
©d)lud)t  nerborgen  fte'^enb,  ift  in  ber  Sä^e  nor^anben;  meit  unb  breit  ift  fein  3meite§.  lliingg  um  ba§ 
^■sauS  unb  auf  ben  2lbl)ängen  madifen  gemaltige  liefern,  bereu  Tironen  meit  i^inaiigragen,  beren  2ßur3elmerf 
311m  Slieil  offen  liegt,  einen  malerifd)en  5lnblid  gemäl^renb.  SBeber  gegen  ba§  .^au§,  uod)  gegen  feine 
Semol)ner  braud)en  bie  Sögel  be§  ipia^e§  Sebenfen  31t  liegen,  benn  fie  merben  non  biefen  nid)t  beacl)tet, 
am  allermenigften  bebro^t  ober  nerfolgt.  S[Ba§  fümmern  bie  3Jfenfd)en,  bie  mit  be§  Sage§  2lrbeit  genug 
311  tl^un  ^aben,  bie  Sögel  aud)? 

3eben  Slugenblirf  liat  ber  Sefi^er  be§  ©aftl^oufel,  ber  ein  offnes  Serftänbni^  für  bie  Sogelmelt  ^at, 
ein  med)felnbeS  Silb  nor  fic^;  an  einem  Sag  breifug  2lrten  3U  3äl)ien  ift  il)m  nidjtS  ilieueS,  ni^tS  ©eltneS 
mel)r.  nerbanfe  ic^  niele  intereffante  Seobac^tungeu,  3.  S. : 

3m  @e^öl3  niften  lRot]§fd^man3,  ©d)malbe  unb  1 i e g e n f ä n g e r ; am  ?lbfiang  3 Q f ö n i g , 
9t  0 1 § b a r t unb  S a d)  ft  e 1 3 e ; faum  |unbert  ©djritte  banon,  im  .^odimalb,  Sß  a l b ^ unb  9i  a d)  t f a u 3 , 
@rün  = , großer  unb  fteiner  Suntfpei^t,  ©egler,  Kleiber,  Saum  lauf  er,  ipauben  = , 
Jfolils  unb  Sannenmeife;  meitere  ljunbert  ©diritte  ^in  ift  bereits  baS  9fenier  eines  ftänbigen  ©d)mar3  = 
fped)tparS  unb  melirerer  ipärd)en  S^aubelfräl^en ; nom  9taubgefinbel  l^ält  fid;  bort  je  ein  ^.]3arOt)rs 
eilten,  Saum=  unb  S^urmf allen  auf. 

2Bel(^’  ein  reicfieS  Sogelieben ! 3^  unfrer  9Jiarf  lernte  ii^  bisher  alS  9iad)barn  guter  9)'fenfd)en  eine 

2trt  nac^  ber  anbern  fennen,  bie  bie  9io!^e  eineS  .^aufeS  nid)t  me^r  fd)eiiten,  fa!^  .^ol^ttauben  unb  ©d)mar3= 

fpec^t  niftenb,  liier  famen  3inei  meitere  Wirten  l)in3ii:  9J?onbelfrälie  unb  Soumfalf. 

9iun  folge  mir  ber  Sefer  nadi  bem  nalien  Sßalb,  bergauf  unb  bergab,  auf  uugebal)utem  ^fab,  um 

bort  baS  eigentlid)e  Sogelteben  auS  eigner  Snfdiauung  fennen  311  lernen.  Segteitet  unS  noc^  ber  9)iann 

mit  bem  grünen  ^oef,  mit  bem  grünen  .^iit,  mit  ber  Süd)fe  auf  ber  ©d)ulter,  fo  ift  eS  unter  Umftänbeu 
beffer,  bod)  gel)t’S  aud^  o^ne  i^n. 

^lell,  liodl)  unb  ftiü  ilt  ber  3Balb  liier,  feine  ^lauern,  feine  9Renfc^en,  fein  'Sruef,  nod)  ©ebrang. 
2ßir  aber  freuen  uuS  ber  (Sinfamfeit  ringsherum,  beS  SlnblidfS  feltener  S'öget  biefeS  ifßlat^eS:  ©d)inar3fped)t, 
illfanbelfrähe,  Saiimfalf,  feiner  beS  anbern  (Soitlc^img  folgt  1. 


'Jfr.  3. 


®te  ©efiebevif  Welt.  2ßod^enfcT;vift  füv  Soflelltebl^nbev,  «»b  =f)(i«btei-. 


21 


lieber  Porbereitmigen  jur  Iianarien^ecfe. 

SBon  iTf.  W.  in  ‘TU. 

('^ovt(ebniifl). 

n einem  5Raum,  in  iüeld;em  fid)  inel^vere  iföeibdjen  befinben,  fällt  c§  bem  einen  ein,  fid;  ben  ilauftoff  ans 
einem  bereits  begonnenen  9ieft  i^rer  2)?itbeiuol;nevin  ju  Ijolen,  ober  fie  finbet  ben  oon  ber  (extern  ge= 
U)nl)lten  ©il3plal3  and;  für  il)ren  ©efdjinacf  paffenb  nnb  oerfiid^t,  biefelbe  mit  allem  (Sifer  511  oerbrängen. 
infolge  bicfer  @emalttl;aten  entftel)en  D^anfereien,  bie  für  baS  g-ortfdjreiten  ber  33nit  nadjtljeilig  finb.  ®iefe 
nnliebfamen  i^orfommniffe  fallen  in  ber  @injell)ede  fort;  liier  l;errfd)t  @intrad)t  nnb  frieblidjeS  53eifammen= 
leben,  locnn  .'palpi  nnb  'dlseibdjen  in  il;ren  Oefn^len  übereinftimmen.  ®em  ^üdjter  ift  cS  leicht,  bie  raenigen 
'i'ögel  in  ber  ©injelliecfe  forgfältig  jn  nberroadjen  nnb  redjt^eitig  im  Dtotljfall  einjnfc^reiten  nnb  unter  Um= 
ftanben  nnbrandibare  ^itögel  bnrd;  beffere  511  erfetjen.  (Sr  l'ann  ferner  an  einer  (Sinjelljede  ben  ilerlanf  ber 
^^nd;t  nnb  bie  @emol)nl)eiten  alter  nnb  junger  i^'öget  eingel^enb  fennen  lernen,  maS  bei  einem  ftärfer  be- 
oölferten  .^erfranm  mit  mefir  ober  loeniger  ©d;mierigleiten  oerbnnben  ift. 

(Snblid;  ift  in  ber  (Sineliebede  ber  (^efnnbl^eitSjnftanb  alter  nnb  junger  i'öget  in  ber  Siegel  ein  guter 
nnb  bei  S>erbannngSftörnngen,  meld;e  raä^renb  ber  ^nfig  anftreten,  läfjt  fid)  bei  biefer  .^edraeife  bie 
Urfadje  ber  5lrantl)eit  leid;t  ermitteln  nnb  eS  lä^t  fidj  bebentenb  leidster  5lbl)ilfe  fdjaffen,  alS  in  einem  ja!^l= 
reid;  befehden  ®ögel  gefnnb  ift,  toälirenb  ein  anbrer  2:ljeil  bei  gleii^er 

(VntternngSroeife  erfranft.  ®aS  finb  bie  Sorl^eile,  bie  bie  (Sinjel^ede  geroälirt,  nnb  bie  nod;  erp^t  rcerben 
bnrdj  ben  Umftanb,  ba^  in  berfclben  mäpenb  ber  meli^er  junge  iBögel  nid)t  oorpnben  finb,  baS 

(S'ifntter,  baS  jmar  in  ber  ^anarienpde  unentbep-lidj,  aber  immerljin  f(^roer  oerbanlic^  ift,  entjogen  loerben 
fann  nnb  bie  ^'ledoögel  fo  imftanbe  finb,  ip-en  SRagen  loieber  prjnftellen.  ®iefe  Siorttjeile  finb  für 

einen  Slnfänger  in  ber  3iid)t  nnb  and;  für  nnerfal)rene  junge  3>''d;ter  f^ioerroiegenb  genug,  nm  bie  3lnfangS= 
grünbe  ber  (S’injelpde  jn  erlernen.  ®ie  Sladjtpile,  meld;e  biefen  SSortpilen  gegenübergeftellt 

loerben  fönnen,  finb  gering  nnb  fallen  entroeber  für  ben  3ipla>ifünger  garniert  in’S  @emid;t  ober  fie  fönnen 
leidjt  umgangen  rcerben.  ©rgebnijj  ber  ©in^elpde  roeniger  ertragrei^,  alS  baS  ber  anberen 

.lipdmeifen;  baS  foUte  aber  für  einen  3i'pter,  ber  feine  Siebpberei  grnnblid^  erlernen  luid,  nnb  bem  baran 
gelegen  ift,  einen  gefanglid;  guten  ©tamm  jn  erplten,  garnidjt  in  f^rage  fommen,  nmfo  meniger,  alS  er 
and)  in  ber  ©injelpde  oerpltnipnäfjig  reidilid^e  Slac^jipt  erzielen  fann,  roemt  er  eS  an  ber  nötpgen 

3lnfmertfamfeit  nnb  ©orgfalt  nid)t  fe^en  läp.  Unangenepn  ift  eS  aber  jebenfallS,  roenn  man  toapmepnen 
mnfj,  baf)  ber  .Ipapi  jn  bem  ipn  beigegebnen  SEeibd^en  feinerlei  Steigung  pt  ober  aip  nmgefept.  ®er 

3anf  nnb  bie  gegenfeitigen  Slnfeinbnngen  beiber  Sögel  banern  fopt,  ope  ba^  bie  geringfte  SluSfic^t  auf 

gegenfeitigeS  Serftänbni^  oorpnben  ift.  ®aS  SBeibdjen  fdjreitet  and)  nac^  tängrer  3fil  Srnt. 

derartige  g-ätle  fommen  oor,  aber  ber  ipen  oorbengen,  roenn  er  bem  .ipecfppi  snnä^ft  mepere 

.Rennen  jiir  3lnSroap  beigibt  nnb  bie  anSerroäpte  im  ^äp  jnrüdläp,  bie  übrigen  aber  roieber  entfernt. 
®ieS  Serfapen  ift  jroar  nmftänblic^  nnb  anc^  oft  5eitranbenb,  eS  geronp't  bem  31^3®^'  ©eroifspit, 

bafj  er  bem  ^ap  ein  2Beibd)en  beigegeben  pt,  baS  nad)  feinem  ©efpnad  ift.  'Sie  Unterpltnng  einer 
gröprn  2ln^al)l  ©ineppden  roürbe  anprbem  anc^  nnoerpltnipnäpg  mep  3«'l  Steinigung  nnb 

f^ütternng  in  3(nfprnd)  nepten,  alS  ^läppden  mit  einem  ©inronrf  oon  je  einem  §api  nnb  brei  biS  oier 
Jpennen,  nnb  oorroiegenb  anS  biefem  @rnnbe  pt  man  rool  and)  ber  lepern  .!pedart  ben  Sorjng  gegeben. 

Sie  ^äfigpden  erforbern  jnndd^ft  einen  geringem  Äoftenanfroanb  an  .^edgerätpdliaften,  oorroiegenb 
an  Sanern,  roeldlie  immerpn  foftfpielig  finb,  anprbem  roerben  and)  roeniger  |iedppie  gebrand)t,  nnb  bie 
(^efangS=@rfolge  ber  Stadfi3nd)t  fommen  benjenigen  ber  ©ingelpde  gleii^.  Söenn  and)  in  ber  Änfigpde  bem 
.^api  infofern  ein  gröp'eS  3lrbeitSfelb  gegeben  ift,  alS  er  bie  ßiebeSbebürfniffe  einer  gröfjern  3lnjal)t  SBeibd^en 
311  befriebigen  pt,  er  alfo  gröpren  Snftrengnngen  anSgefetp  ift,  alS  in  ber  (Jin3elpde,  fo  ift  er  ipten 
bod),  roenn  er  baS  pei'3n  erforberlic^e  2llter  erreid)t  pt  nnb  fad^gemä|  ernäpt  ift,  in  ben  meiften  füllen 
geroad)fen  nnb  überftep  fie,  ope  erpblid)e  ^räfteabnopne,  mit  S?eic^tigfeit.  Sa  er  and)  per  2ltleinprrfd)er 
ift  nnb  bie  Slnfeinbnngen  oon  Stebenbnpern  nip  31t  fürsten  pt,  fo  roirb  er  eine  (Sinbnp  in  feiner  @e= 
fangStiptigfeit  nidjt  erleiben  nnb  fein  Sieb  mit  ber  nötpgen  Stnp  oortragen,  obgleich  nid)t  31t  oerfennen 
ift,  ba^  bie  gröp-e  3ln3ap  feiner  SBeibc^en  ip  öfter  in  feinen  @efangS=@rgüffen  ftören  roerben;  biefe 
Unterbrec^nngen  roeif)  er  aber  geroöpli^  mit  @efd)id  nnb  SlnSbaner  3iirüd3nroeifen.  Sie  3lnffid)t  über  bie 
Sögel  in  ber  5läftgpde  ift  für  ben  geübteren  3iipc^'  ebenfalls  leid)t  nnb  bie  notpoenbigen  Eingriffe  fann 
er  ope  ©djroierigfeiten  anSfüp-en,  roeil  er  ftetS  eine  Ueberfid)t  pt  über  bie  .^onblnngen  nnb  bie  Sptigfeit 
feiner  gelben  p‘«i'nbe.  ©d)roieriger  roirb  bieS  fd^on  in  einer  5lnfig  = f^lngpde,  roeld)e  mit  brei  biS 
oier  .^äpxen  nnb  3toölf  biS  3ioan3ig  SSeibi^en  befetp  ift.  (SS  geprt  perpt  fd)on  ein  geübtes  3lnge  nnb 

nod)  geübteres  Ol)r,  nm  bie  Sögel  pranS3nfinben,  roeld)e  bnrd)  fd)ledf)te  Sodrnfe  ober  bnrd)  fd)led)te  @e= 
fangSftrofen,  bie  eine  f^^olge  ber  gegenfeitigen  Singriffe  nnb  stampfe  ber  Söeibdl)en  nnb  .Ipäpie  finb,  ber 
Sapnd)t  fd^äblid)  roerben  fönnen.  SBenn  and§  biefe  Slnfeinbnngen  nadlilaffen,  fobalb  jeber  .^sapi  feinen 
StegiernngSbe3irf  abgegreii3t  pt,  roaS  nai^  oerpltnipnnpg  fnr3er  3eit  gefd)epn  ift,  fo  roieberl)olen  fie  fid) 
bodt),  roenn  einer  bem  anbern  in’S  @epge  fommt,  nnb  ber  3üd)ter  pt  ftetS  Singen  nnb  Op-en  offen  311 
plten;  beim  eS  roerben  g^el)ler  im  @efang  anftreten,  roeld)e  er  oorpr  ni(^t  geprt  pt  nnb  and)  nnter  feinen 
Ümftänben  gebntbet  pben  roürbe.  Ungeprigfeiten  im  Sieb,  bie  für  bie  ^i'^flppic  oerberblid)  roerben  fönnen 
nnb  fid)  oft  roieberplen,  roirb  ein  nmfid)tiger  •”'-'P  bnlben.  Ueberfepn  läp  fid)  eine  Ääfig=f^lng= 

pde  immer  no(^  oerpltnipiäpg  leidet,  roeil  ber  Stanm,  in  bem  fid)  bie  .^edoögel  befinben,  eng  begren3t 


I)ie  Wefitbevte  'ZBcIt.  SJBocIiciifd^rift  füt  ?(ogeIIicb^aber,  =$ttiiblei’.  'Jh-,  ■■}. 

ift.  edjiüieiifl  toivb  bageflen  bie  Ueberfidjt  in  einev  3i»'»'fV:55^(ugf)erfe.  !j)ie[e  .^edavt  foltten  nur 
gniij  geübte  alte  „>^üdjter  u)äl;len;  beim  nur  i^nen  luiib  e§  gelingen,  bev  in  i^r  Dorfominenben  Ungehörig: 
feiten  .»i^eiv  jn  lueiben.  ®ev  Sianin  ift  in  bev  Utegel  fo  gvof?,  bng  ini|3vatl)ene  Jfögel  oft  longre  ,>^eit 
il)v  llmuefen  tveiben,  beuor  fie  anäfinbig  geinad)t  nnb  gebnbvenb  beftvaft,  b.  l).  entfernt  loerben  fönnen. 
T)ie  (^^efonggevfolge  bleiben  anfferbein  meiftentf)eilä  l;intev  ben  feiten§  bev  „^üi^tev  gel)egten  (Snoartungen 
.^nn'icf,  lueil  bie  ,t^ecf^n(;ne  uielen  (Störungen,  bie  einen  D^ncfgang  im  @efang  ^nr  -^olge  l;aben,  au§gefe^t 
finb  nnb  bie  ,3n''ül)äf)i'f  «iiter  ben  anbanernben  l'ocfrnfen  ber  äl.^eibd)en,  bie  bilioeilen  in  fpit^en  unb  Ravten 
Ülönen  beftelien  nnb  tueldje  gfinjlid;  ;\n  befeitigen  in  Dielen  f^-öUen  nninöglid)  ift,  er^eblid^  leiben.  Öine 
5^-lngl)ecfe  im  „>^immer  ift  nad;  meiner  5lnfid)t  mir  geeignet  für  einen  ^-^änbler,  bcm  baran  liegt,  eine  möglid)ft 
jnljlreidje  ^Jfad)3iid;t  jii  erlangen  nnb  ber  andj  für  ben  gercölinlidjffen  ®onfelfänger  ®enDe'nbung  l)at,  nidjt 
aber  für  einen  ber  bie  ^-i'ogeljnd;t  an§  Webl)aberei  betreibt  nnb  ber  bie  SJierebelnng  feineä  Stammes 

anftrebt;  eä  fei  beim,  er  l;abe  biird;  langjährige  ?lnSübnng  ber  t'iebl;aberei  ein  iDeitgel;enbeS  i^erftänbiüfj 
für  alle  niiftretenben  llnregelmäfjigfeiten  in  berfelben  unb  anf3erbem  oiel,  fel)r  Diel  3eit  jnr  '.i^erfügung, 
um  immer  ^ur  Stelle  ju  fein  unb  im  rid;tigen  Sliigenblid  eingreifen  ju  foiinen.  ®ie  Unterhaltung  einer 
.^inimer^f^lnghecfe  h^t  nur  ben  ^.^ortheil  einer  bequemen  nnb  fdjnellen  fsntterungSiDeife  für  fich;  ob  bie 
'Jtadjjiidjt  in  biefer  ,*pecfart  Derljältnif^inäffig  jahlreidjer  anSfnllt,  als  in  ber  Mfighede  unb  jläfigflnghecfe, 
iDie  theiliDeife  behauptet  iDirb,  bleibt  bahingeftellt.  (ä'in  ^'anariengud;t  mit  ^ä-ftänbniff 

betreibt  unb  eS  an  ber  nöthigen  3tnfmerffamfeit  unb  bem  erforberlidhen  f^leiff  nicht  fehlen  läßt,  luirb  nach 
.meiner  ^?lnfidjt  mit  ber  ^äfighecfe  glcidhe  C^rfolge  erjielen  loie  mit  ber  3nnn'fi'=5^nghecfe.  ®er  Äöfighede 
mit  einem  @iniuurf  Don  einem  ^ahn  unb  brei  bis  oier  2ßeibdjen  iDtrb  im  .f^inblicf  baranf,  baff  bie  (Srfolge, 
iDeld;e  bei  rid;tiger  ,^‘)anbhabnng  berfelben  ju  erlangen  finb,  gufriebenftellenbe  fein  fönnen,  Ijcnte  Don  ber 
beimeitem  größten  Ulnjahl  ber  Üanarienjüd;ter  ber  ^i'orjng  gegeben.  (goitietumg  folgt). 




Frankfurt  a.  Ißaiu,  ben  Tagen  üom  26.  Jel’inai' 
big  1.  iJJiävä  fiiibet  bie  oierte  ® e n t f d)  = a ti o n a l e @e  = 
flügclaugftcllnng  ftatt,  oeinnftnltet  oom  ißevein  für 
(‘■'efUigel:  unb  i*ogeljud)t  in  grantfnvt  a.  TO.  nnb  bein  ^liib 
bentfdier  nnb  öftevreid)ifd;  = nngavifd)er  ®efiiigeljnd)tcr,  unter 
TOitioirfnng  einer  ^Injal)!  anberer  Vereine.  ®ie  Stngftelinng 
ninfabt:  1.  |>nhner,  @nten,  ®änfe,  Tniten, 
fonftigeg  ^iei'Qeflügel ; 2.  Tauben;  3.  ©ing=  nnb  3'^ruögel 
nnb  4.  ©erät^e  n.  a.  9(l(eg  mnf!  (f'igenthnin  ber  9(ngfteÜer 
fein.  5ür  angeinelbete  Thiere  eingejahlteg  ©tanbgelb  roirb 
nid;t  jnrncferftattet.  9(nmelbungen  änr  Slngftellnng  finb  big 
fpätcfteng  jimi  TOontag,  ben  1.  gcbrnar  1897,  bei  bem  2tng= 
fte(Inngg:©efretariat,  .r-^crrn  Theobalb  Ärell,  Siebfranenftrafie 
i)i'r.  3 in  g-ranffnrt  a.  TO.,  unter  genauer  91ngfiitlnng  ber  ge= 
brncften  2lnnielbefd)eine  (llnifat  nnb  ©nplifat)  für  jebe  9lb= 
theiinng  ju  bemirfen.  Ter  ®npIifat=3Inmelbebogen  loirb  ben 
9tngfteIIern  mit  ben  oon  nng  eingetragenen  ftatalogniimmern 
nnb  ben  jur  Slbreffirung  ber  Thiere  allein  jn  benu^enben 
(Büfetten  red^tjcitig  raieber  jngefd}irft.  95om  2lugfteller  unter 
nnrid}tiger  Sejeidl)nnng  ober  in  falfdher  jllaffe  angeinelbete 
Thiere  finb  oon  ber  ^rämirung  anggefd)loffen.  9lnglänber, 
mit  9lngnahmc  ber  in  Oeflerreich4lngarn  loohnenben  TOitglieber 
beg  jtlnbg  bentfdher  nnb  öfterr.ningar.  ©eflngeljüdjter,  fönneu 
bie  SlugftcHnng  nidjt  befdjiden.  Ter  9lngfteHungg=2forftanb 
behält  fid)  bag  9ted)t  oor,  ©treidjnngen  in  ben  2lnmelbnngen 
ooräitnehmen.  Tie  9lngfteller  haben  ihre  Traiigportbehälter  mit 
ben  ihnen  jugcfanbten  9lbreh=@tifetten  311  oerfehen.  Tie  be= 
brndte  Ißorberfeile  ift  oon  bem  9lngfteUer  alg  sibveffe  3111-  .iber: 
fenbnng  511  bennhen,  nadjbem  er  oorher  bie  93orber=  nnb 
iHiidfeite  mit  feiner  genauen  2lbreffe  oerfehen  h‘il-  S^be  2lng-- 
fteltnnggnnmmer  nuift  getrennt  oerpadt  nnb  bag  richtige  ©tifett 
haltbar  baranf  befeftigt  fein.  Tie  angemelbeten  Tljiere  nuiffen 
entioeber  big  Tonnergtag,  ben  25.  g-ebrnar,  früh  im  2(ng= 
ftellnngglofal  eingeliefert  joerben  ober  big  baljin  franfo  alg 
(Eilgut  unter  folgenber  2lbreffe;  „2c'ationalc  @efliigel=2lngftellnng 
in  ber  l'anbioirthfdjnftlidhen  .f-'alle  311  granffnrt  a.  2Jt.  (,|öanpt= 
bahnhof)"  angelangt  fein.  Tie  3111-  @efanggfonfnrren3  ange= 
melbeten  .:^ar3er  Manarien  muffen  fdjon  Tienftag,  ben  23. 
gebrnar  1897,  eintreffen,  nm  in  befonberm  3’>uiner  abgeljört 
311  loerbeu.  Tiefelben  finb  an  .^errn  Tl;eobalb  Ärell,  t'ieb: 
franenftrahe  9fr.  3 in  Jranffurt  a.  99f.,  poftfrei  311  abreffircn. 


Später  eingegangene  2lngftellnngggegenftänbe  loerben  oon  ber 
T'rämirnng  anggefdjloffen.  Tie  in  ben  'firämirunggflaffen 
anggeftellten  Ttjiere  loerben  nur  unter  ftidjhaltiger  T^egrnnbnng, 
unter  loeldje  2lnfanf  berfelben  nicht  3ätjlt,  oor  ©djlnfi  ber  2(ng-- 
ftellnng  oon  berfelben  anggefolgt.  Tie  fRüdfenbnug  ber  nidjt 
oerfnnften  2lugfteHungggegenftänbe  gefdjieht  frei  bentfcher  21er-- 
fanbt'-  ober  ®ren3ftation,  loenn  biefelben  per  @ilgnt  eingegangen 
finb.  gradjtbrief  muB  ben  2Sermerf  „bnrdjroeg  ang  9lng= 

ftellungggut  befteljenb"  tragen.  Tie  gleidj3eilige  23ennhnng 
eineg  grachtbriefg  ober  eineg  2lnmeIbebogeng  oon  mehreren 
9lngftellern  ift  nn3uläffig.  Tag  mit  ber  Ißoft  eingehenbe  ©eflngel 
n.  a.  geht  unfranfirt  snriid.  gür3toedmäBige  SSehälter,  nnier 
2lngfdjlnB  berer  für  3'ev=  unb  ©ingoogel,  loeldje  bie  @infenber 
felbft  311  befdjaffen  haben,  foroie  für  gute  2Bartnng  nnb  T'flege 
ber  ihm  anoertrauten  Thiere  forgt  ber  2lngfiellungg='Borftanb, 
ohne  febodj,  auBer  ber  Sßerfidjernng  gegen  generggefahr,  eine 
Ißerantioortlidjfeit  für  etmaige  roeitere  Unfälle  3U  übernehmen. 
Tie  in  ben  T'C'äminmggflaffen  anggeftellten  Thiere  loerben 
nad)  erfolgter  T'''ännrnng  unter  ficherm  93erfdjlnB  gehalten, 
gnr  im  ©efang  reine  Äanarienoögel  ift  ein  befonbreg  ^inimer 
öorgefetjen.  Tag  ©tanbgelb,  loeldjeg  bnr^  T'oftanioeifnng  — 
nicht  in  TOarten  — unb  jugleich  mit  ben  2lnmelbungen  eiii= 
gehen  muB,  beträgt  für  angeinelbete  @ing=  nnb  3icroögel 
2 9Jlf.  für  bie  9fnmmer.  gfir  größere  Äolleftionen  gilt 
befonbreg  Uebereintommen.  3"  2lbtheilnng  IV  ©erätljc 
n.  a.  beträgt  bag  ©tanbgelb  5 9Jff.  für  ben  Cnabrntmeter. 
93on  allen  roährenb  ber  2lugftellnng  311m  2(bfchlnB  gelangenben 
23erfänfen  be3iel)t  ber  SSerein  eine  iflrouifion  oon  15  ipro3ent. 
93erfänfe  non  91ögeln  gelten  nur  bann  nlg  gefdjloffen,  loenn 
biefelben  auf  bem  ©efretariat  angemelbet  nnb  ber  entfallenbe 
23etrag  gegen  Üuittnng  bar  be5ahlt  ift.  'flrioatoertänfe  finb 
nidjt  ftattljaft.  Tie  9lugfteller  loerben  fjfadjridjt  erhalten,  loenn 
ihnen  gehörige  23ögel  ober  ©egenftänbe  auf  ber  21nsfteUnng 
oerfanft  loorben  finb.  29er  big  311m  10.  9J?är3  1897  feine 
foldje  9fadjridjt  befommen,  andj  nidjt  alle  feine  2lngftellnngg= 
gegenftänbe  3nrüderhalten  Ijat,  ifl  oerpflidjtet,  fofort  bem 
9tngfiellnngg:©efretariat,  .^errn  Theobalb  Ärell,  8iebfranen= 
ftraBe  Ufr.  3 in  granffnrt  a.  TO.,  TOitttjeilnng  baoon  311  madjen. 
Ufadj  bem  12.  9Jfär3  1897  etioa  nodh  eingeljenbe  9feflnmationen 
fönnen  feine  IBeadjtnng  mehr  fiuben.  2lnf  bag  ©utljnben 
haben  2lugfteller  oor  bem  15.  UJfai  1H97  feinen  redjtlidjen 
2lnfprndj.  Tie  T'i'ämirnng  erfolgt  nadj  Älaffenfpftem,  nnb 
3roar  roirb  bag  in  ben  2''ämirnnggflaften  eingeljenbe  ©tanb= 
gelb  (nb3Üglidj  15  2'ro3ent  für  gutterfoften)  3iir  'l'vämirnng 
oerroanbt.  Tic  'qircifs  für  2iögel;  I.  ')lreig  filberoer; 
golbete  TOcbnille,  II.  (fkeig  filbernc  UJfebaillc,  III.  fpreig 
bron3ene  9.1febaille;  für  ©erätlje  n.  a. ; I.  T'veig  filber= 
oergolbete  TOebaille,  II.  T'veig  filberne  9.1febnillc,  III.  preig 


ra-.  :1. 


Tic  (''ejicbcitf  liSocOeiijdjrift  für  ^^oflcllicbt^abov,  --Oüitblei-. 


‘2‘A 


lnoii,;fiu' Wcbnille.  ,\evnor  lucvbcii  iiod;  Inbciibf  'diicvlcmimigeii 
iinb  '.'liievtniiuingeii  alö  '.Hii'J.^cicbnmigni  iuclcl)c  jcbocb 

iiidjt  Ijoiuniil,  jonbcni  miv  am  .Käfig  inib  in  bcv  '}.^väminingö-- 
liflc  notivt  UH'ibcn ; bic  lobcnben  Slncvfcimnngni  johlen  nlä 
'finnftc  mit.  yind)  finb  beveitd  eine  gvofte  i}lnjnl)l  mm  Qidjven- 
pveifen  geftiftet  movbni,  bnrnntev  ein  filbcvnev  'iiedjer  für  bie 
beftc  Veifinng  in  bev  '.’lbtbeilnng  3<ögcl,  geftiftet  uon  bev  „(.^tcjell: 
fd)aft  bev  'i'ogeifvennbe''  in  ',vvanffnvt  o.  W.,  ein  (S-l)venpvei'j  für 
bie  befte  Veifinng  nn  fremblnnbifd)en  V'ögeln  in  Viebl;aberl)anb,  ge= 
fiiftet  non  .V'errn  .ttarllKiiUer  I nnbein  fokberfiirbie  befteVciftitng 
eineä  .nünblerö  in  ber  'ifogclnbtbeilnng,  geftiftet  non  J^ievrn  2tlfreb 
3niil.'.  'f.'reiSrid)ter  in  ber  ',’lbtt)eilnng  3*ögel  finb  bie  .^•»erren: 
('bnnrb  .parreä  für  'f.Snpngeien,  fremblnnbifdje  .Körnevfreffer, 
ianben  nnb  .f>ül)neruögel,  SKabeiu,  t)fnnb=  nnb  ©nmpfuögel, 
.Karl  .Kn  Ilm  nun  für  ein()eimijd;e  .KÖrner=  nnb  SlVeid;= 
fntterireffer,  frcmblnnbifd)e  5ß!eid)fntterfreffer  nnb  ‘tüiifddinge, 
kbr.  IKomeifer  für  Jfannrien  (joinol  Aparjer;  nnb  @efangä: 
lüie  (i'eftnit:  nnb  (^arben^Atnnarien).  93ei  ii'erleUjnng  ber 
nod)  'fsnnften  jn  bered;nenben  (Sttrenpreife  5nl)(en : I.  I^reiä  12, 
II.  'fkei'j  8,  111.  ipreiä  4,  be^tu.  IV.  ipreiä  2,  lobenbe  91n= 
erfennnng  1 'fkmft.  .^nnbler  fönnen  nn  (Sljrenpreifen  nur 
mit  nnd;ioeiölid)  felbftgejiidtteten  'il;ieren  tl)eilnel)men.  (®ie 
■fkninirnng  gefd^ie^t  ot)ne  Äatalog). 

iPcrlin.  „Cniio",  93  er  ein  für  Sogelfuube  nnb 
: V i e b b a b e r e i.  (Sinlabuttg  jnr  Sibnng  am  25.  ^tii'mir  b. 
©egenftanb  ber  Jagegorbmtng:  91n§ftellung§angelegenf)eiten 
(93eratl)ung  be§  'f.'iogramm§,  Ültabl  ber  iflreisrid^ter,  ®at}t  ber 
.Kommiffionen).  9ll§  Witglieber  aufgenommen  finb  bie  §ierren 
Dr.  Änrt  J-Ioericfe,  93aron  non  ®trnI)lenborff,  .^>“3°  'S''Kf'"3' 
(3'eorg  93rübl,  Dr.  Veopolb  .g)U'td;berg  nnb  War  ^'ofegarten.  - 
3n  ber  (Einung  am  11.  •&crr  O.  üitilcfe  auf  ba§ 

25  jährige  Subiläum  ber  „(Skfieberten  fficlt"  nnb  bie  ißerbienftc 
be§  33orfibenben  Dr.  tlfnf?  nm  bie  93egrüubnng  nnb  j^-örbernng 
ber  neitern  9'ogeIIieb()aberei,  befonber§  ber  ©tubennogeijüditnng, 
()in  unb  beantragte,  ber  ileretn  möge  ibm  in  Stnerfennung  ber= 
felben  eine  golbene  iDtebaille  alö  (J'brenpreis  3iierfennen.  Der 
Slntrag  mürbe  einftimmig  angenommen. 


.'i^errn  93  a 1 1 e r ° D : Die  llnterfudjung  be§  @ranpapagei 
jeigte  nad)  meiner  lleberjengnng  einen  3iogeI,  ber  erft  nor  ner; 
bältniftniäffig  fnrjer  eingefüfjrt  morben  nnb  infolge  ber 
3feifebcfd;inerben  geftorben  mar.  Die  eigentlid)e  (Jrfranfung§  = 
nnb  Dobegurfac^e  mar  Darnitatarr^. 

.gterrn  .g)  er  mann  ©eb^arbt:  1.  Den  boppeltcn  (Selb; 
fopf,  meld)cr  bi§  nor  furjem  ein  gefunber  ®ogeI  gemefen  fein 
mag,  biirften  Eie  felbft  51t  Dobe  fnrirt  f)aben,  beim  alg  bie 
eigentlidje  Dobegurfai^e  ergab  fid;  fd^merer  Darmfatarr^.  SEBer 
mirb  beim  aber  and;  einem  foId;en  9iogel,  ber  nad)  ^l^rer 
D.1leinnng  nur  iciefit  erfranft  ift,  ot;ne  meitreg  fünf  englifd;e 
9.'ftffcvmin3tnd)en  geben?!  Eold)e  Eelbft^turirerei  unb  baju 
no^  IRotl^mein  mit  Eiißmanbelöl,  bng  gel)t  mir,  roie  man  ju 
fagen  pflegt,  über  bic  Ed)nur,  unb  ben  bebnnerngmertljen  93ogel 
l)ätte  id;  nidjt  mel)r  feilen  fönnen.  Dafj  bev  IfSapagei  frampf= 
[)afte  ©djtnerjen  gefiabt  l}at,  mnft  id)  glauben.  2.  Da^ 

3l)nen  binnen  fitrjer  ©ranpapageien  au^er  biefem 

Doppelgelbfopf  cingegangen  finb,  bebanere  id)  fel^r,  fnnn  eg 
mir  aber  mol  erflären,  beim  einerfeitg  mären  jmei  banon,  mie 
Eie  felbft  fd^rciben,  frifd;  eingefül)rte  billige  iSögel,  311  bereu 
2lngbaiier  nnb  uoller  Vebeiigfraft  man  ja  eben  nod)  fein  93ev= 
trauen  l)aben  fann,  nnb  nnbrerfeitg  bttöen  Eie  Wittel  an= 
gemenbet,  bie  in  feinem  meiner  9Mi(^er  nngeorbnet  finb  unb 
nad)  benen  fd)mere  Grfrnnfnng  unb  cingetretner  Job  feineg; 
megg  uermitnberltd)  crfd)einen. 

.gierrn  (I.  Viebevt:  Der  ©ranpapagei  niad)te  feinegmegg 
ben  ©inbrnd  eineg  bereitg  eingemöl)nten,  ferngefunben  SSogelg. 
@r  l)atte  infolge  beg  (Valleng  eine  33etd)nbigimg  beg  ©ruft= 
fnod)eng  befommen  unb  bann  aud),  mal)vfdieinlid)  infolgebeffen, 
baß  Eie  il)in  fed)g  ?3od)en  lang  Äaffe  511111  ©etränf  gegeben, 
einen  ^nßlid)en  d)ronitd)en  Darmfatarrb,  an  meld)em  legtern 
er,  mie  gejagt,  unrettbar  uerloren  mar.  Die  eigentlid)e  Dobeg= 
nrfad)e  roaren  bann  bie  infolge  ftarfen  Darnifatarr^g  immer 
mieberfcljvenben  ATrämpfe. 

.^errn  Slßilf)elm  ©rafe:  1.  Jöi-'  ©impel  mar  an  bem 
Veiben  3ugrnnbe  gegangen,  meld)cg  gerabe  biefe  ißögel  nnb 
befonberg  bie  fog.  gelernten,  alfo  aug  bem  ikeft  genommenen 


nnb  nnfgetogenen  Dompfaffen  am  l)änfigften  trifft,  iiämlid) 
llnterlcibc>tt)pl)nö  ober  menigftenö  fel)r  l)eftiger  Darmfatarrl). 
9(11  .Vmnger  bngegen  mar  er  nid)t  geftorben.  2.  3i>  ber  9lnf 
faffimg,  baft  bei  jeber  3ä<ilt>n'3-  a'fo  a'icf)  3f)i'en  ®letlen: 
fittid)en,  ©ebulb  bie  A^nnptfnd)e  fei,  l)nben  Eie  gaip;  red)t.  Um 
aber  gaii3  fid)er  nrtl)cilen  31t  fönnen,  müftte  id)  jebentaUg  gaii3 
genaue  9lngaben  über  bie  faigßerigc  ',^iitternng  nnb  93et)nnb= 
inng.  Etnnbort,  ’Jliftuorrid)titngen,  Detnperatiirgrnbe  nnb  all' 
bergleid)en  oon  ,M)tten  befotnniett. 

Aperrn  93  a 1 1 e r Al  I a p p : 1.  Offenbar  l)at  3l)r  (Vrnnpapagei 
infolge  einer  ©rfnltiing  ein  vßenniatitd)eg  Veiben,  bng  bnrd) 
öftere  93ieberl)olnng  ber  ©rtältung  d)ronifd)  gemorben  ift. 
3meifeIlog  l)nt  bie  ©rfältnng  inel)vmalg  bei  ober  nad)  bem 
9lbbnben  finttgefiinbcn.  A^nlten  Eie  ben  93ogel  111111  in  einer 
Dag  unb  9fad)t  ftetg  gleid)iiiäßigcn  nnb  3ieniiid)  l)ol)en  9öärme 
(15  big  1()  ©rab  f){.),  fteüeii  Eie  feinen  Atafig  in  bie  iJfnt)e 
beg  O'feiig  nnb  fd)ügen  Sie  ben  ißapagei  bnrd)  einen  Ofen= 
fd)irm,  eine  Decfe  ober  ein  bünneg  9lrett  gegen  bie  immitteD 
bare,  ftraßlenbe  Apiße.  Um  jebe  3'>3lKfi  ober  Demperatiir; 
td)mnnfnng  311  oerinciben,  umgeben  Eie  ben  Al'äfig  mit  einet 
glnnell:  ober  anbern  'DBoÜbede.  Dag  .^erunterfallen  ober 
Wntfd)en  uon  ber  Eigftange  foinnit  nad)  meiner  Ueber; 
3eugung  lebiglid)  oon  einer  gemiffen  Ed)mäd^e  ^er,  bie  eine 
golge  beg  fUgeumatigmug  ift.  ©rft  menn  Sie  ben  iPogel  fed^g 
big  ad)t  93od)en  ßinbiird)  in  ber  angeorbneten  f)ößern  nnb 
ftetg  gleid)inäßigen  ffiävme  get)alten  baben,  biirfen  Eie  hoffen, 
baft  ber  IRbenmatigmug  fid)  legt.  Dag  manne  Eanbbab  für 
bie  güfie  laffen  Eie  gau3  fort,  ebenfo  bag  ©inreiben  ber 
legteren  mit  IRum,  bagegen  barf  ber  Eanb  auf  bem  Al'äfig= 
boben  nietnalg  eifig  falt,  fonbern  muß  gut  ftiibenmarm  fein. 
Dag  9tbbaben  beg  9logelg  mit  SBaffer  unb  and)  bag  Durd)= 
piiften  mit  einem  .^anbblafebalg  muß  jeßt  unterbleiben.  Dev 
otogel  muß  aber  jebenfaUg  eine  innerlid)e  Eali3i)lfäurefnv 
burd)inadben.  Eie  laffen  fid)  in  ber  9(potbefe  eine  9lnflöfitng 
uon  Eali3i)lfäitre  1 in  heißem  9öafjer  300  anfertigen  unb 
3mar  burdhaitg  ol)ne  3Kfoß  oon  Epiritug,  l)fißeWn>-  9ln 
jebem  Worgen  mirb  bie  9luflöfung  in  bem  entforften  gläfdhd)en 
folange  in  ßeißeS  Sßaffer  eiiigetand)t,  big  bie  barin  fdhmimmenben 
meißelt  glocfen  gefchmol5en  finb,  bann  fd)ütteln  Eie  tüdhtig 
um  nnb  träufeln  bauon  30  Dropfen  in  bag  gereinigte  leere 
irinfgefäß  beg  9äogelg  nnb  gießen  bn3u  etmn  3roei  ©ßlöffel 
uoll  ftubenmavmeg  Drintroaffer.  Die  ©abe  muß  er  an 
jebem  Dag  niigtriiifen.  Diejc  Atnr  feßen  Eie  oolle  fed)g 
2Bod)en  lang  fort.  Dabei  füttern  Eie  ißn  genau  mie  bigf)er, 
nur  laffen  Eie  bic  Diüßdhen,  bie  Eie  ©uracao;9Dfanbeln  nennen, 
fort,  bagegen  veid)en  Eie  it)m  3ur  Etärfnng  an  jebem  Dag 
mie  eine  iSlallttnß  groß  reitteg  ’ffieyengebäJ  (ohne  3'*fob  uon 
93ntter,  ober  @emür3  gebaden),  meld)eg  uier  Dage 

alt  fein  muß  nnb  in  reinem  93affer  ermeid)t,  bann  uon  ber 
SHinbe  befreit  nnb  gut  auggebrüdt  mirb.  Darauf  gießen  Eie  einen 
Dheelöffel  uoll  fraii5öf.  SRotl)mein  (eine  gute  Warfe  ©orbeaup). 
Die  @ejd)iuulft,  meld)e  uon  ber  innertt  ©rfranfung  h^orührt, 
mirb  bnrd)  bie  Eali3i)lfänvefur  oon  felbft  uergehen.  ©in 
Dl)ierar3t  fann  bnbei  nid)tg  halfen.  2.  Die  9lma3one  ift  jeben= 
faüg,  ebenfo  mie  ber  ©iraiipapagei,  erfaltet  morben  unb  3iuar 
mal)ifd)cinlid)  aud)  burd)  bag  9lbbaben.  .galten  Eie  fie  gleid)= 
fallg  in  ber  ftetg  gleid)ittäßigen  ctmag  bebeutenberen  SBärme, 
füttern  Eie  fie  genau  fo  mie  ben  ©rnupapagei,  laffen  Sie  bie 
5liüßd)en  fort  unb  geben  Sie  ihr  and)  bag  9'ßeißbrot  mit 
IKothmein.  Unterlafjen  Eie  bag  91bbaben  unb  behüten  Eie 
fie  uor  jebem  Detitperaturmed)fel  nnb  uor  3K9l'Ut.  95?ng 
nun  bie  Waigfütternng  anbetrifft,  fo  holif  öen  großen, 
langförnigen  ©ferbe3ahnmnig  für  leid)ter  uerbanlid)  alg  ben 
fleinförnigen  vnnben  Atufttru3.  Der  erftre  muß  fo  lange  gc= 
fod)t  merben,  big  bie  Atörner  ben  ©inbrnd  eitteg  gingernagelg 
annehmen,  bann  trodnet  man  fie  mit  einem  faiibern  Seinen= 
tiid)  unb  läßt  fie  erfalten.  91Ue  beim  Äod)en  geplaßten  ober 
halben,  innen  fd)mar3en  ober  fledigen  Äörncr  fiid)t  man  l)ei'= 
aitg  unb  mirft  fie  fort.  9ludi  3^)0^  9lma3one  mirb  jebenfalB 
ben  fo  3ubereiteten  ©ferbe3ahnmaig  beffer  freffen  alg  bigl)er  ben 
,)?ufuru3.  Eie  müffen  fie  fd)limniftcnfallg  ba3u  31t  bringen 
fitd)en,  inbetn  Eie  fie  big  311111  Wittag  immer  nur  bei  bem 
Waig  fißen  laffen.  30  9®od)en  fd)reiben  Eie  mir  ge= 
fäHigft,  mie  e§  3ßocn  beiben  ©npageien  ergel)t. 

.^errn  91.  ©iefede:  Dvoßbem  bag  f)fotl)fel)ld)en  unter 
9(tt)mttnggbefd)iuerben  geftorben,  fo  mar  eg  bodß  feinenfatlg  an 
Vungeii:  ober  Afehlfopfent3Ünbung  eingegangen,  fonbern  baran, 
baß  eg  mahvtd)einlid)  fd)on  feit  längrei  3eü  etroag  Edhöblid)eg 
gefreffen  hotte.  Die  Oeffniing  ergab  d)rouifd)c  ©iit3Ünbnng  ber 
Darmfd)leimhäute  nnb  fogar  ber  Wagenmanb. 


21 


T)ic  ©efiebcitf  '^öelt.  '-löorfjcnfdirift  für  '^^ogellicbr^aber,  =3üd^ler  iiiib  :^änblev. 


fWv.  3. 


■Omn  ’.'(pot()cfev  ,\ac(]er:  1;bv  pväd)tifl  cjefieberter 
;l(ojniropi|iilicl)  ift  infolfle  eines  .^»evyjleibens  i^ejiovbeii,  an  bein 
er  mol  jebon  eine  jeillaiu^  (gelitten  ()ot.  luürbe  nn 
iielle  einem  llJofenfopffitticl;,  ber  in  ber  f^-iitternnc^  nieiftenS 
etiuno  beifei  ijl,  jiimni  menn  er  ein  noch  nicht  lange  eingefnbvter 
iflogel,  mebet  .f'ianffanien  nod)  iüiobn,  am  allermenigiten  aber 
fog.  ''JJfainjer  iVfifebfntter  reid^en.  Ulnfjer  .Hanarienjanien  nnb 
.'['»irfe  biirjen  Sie  ibm  bagegen  ohne  Süebenfen  guten  roben 
.'Saier  nnb  etmaS  ,Yrncbt  geben. 

,\van  .riofiätbin  f^obroejp  uon  Aobrouec:  ^b^f» 
C>Unnpapagei  b<tbe  id)  fofort  einem  'f.'rnparator  jnm  ülnSftopfen 
übergeben,  nnb  bevfclbe  mirb  ibn  3b>'ci*  Üfflf»  Diadjiiabme  beS 
'iVtrags  jnfenben.  lllei  ber  Unterfnd^nng  beS  mir  nad;  ber 
('ntbalgnng  jngefebidten  MörperS  bttbc  id;  ein  (bronijd;eS  .perjj 
nnb  Wcbirnleiben  gefnnben. 

.nenn  p.  Bcbmarjfopf;  iMacb  meiner  lleberjeiignng 
finb  ,M;re  Jtanarien  barnn  jngrnnbe  gegangen,  baf?  fie  eine 
'Ji'adbt  ober  einige  0tnnben  in  fcl;r  fd;Ied;ter  l'nft  fid;  befnnbeii 
baben.  Ob  bieS  aber  .itoblenbnnft  gemefen  ober  bie  91nSbünftnng 
uon  'fietrolenm  n.  a.,  fonnte  id;  nid;t  feftflellen. 

perrn  Otto  e i t f d;  n : 1.  ^bi'f  ©ingbroffel  mar  nn 
d;ronijd;em  Oarmfatarrb  geftorben.  Weiner  lleberjengiing  nad; 
infolgebeffen,  bap  U;r  mol  bie  jeitioeife  @abe  uon  roI;em 
5^-Ieifd;  nid;t  gut  befommen  ronr.  UebrigenS  fann  bie  eigeiUlidbe 
JobeSnrjad;e  uielleid;t  and;  bie  fein,  bnb  bie  Oroffel,  mie  Sie 
fd;reiben,  „uon  jeber  Wabljeit  einen  .ffoftbappen"  befommen 
f;at.  (Srfnbrene  Slogelmirtbe  tbnn  bieS  mit  guten  älögeln 
bodb  feineSmegS.  2.  ©inb  bei  ber  ifind)tigal  bie  ©ipftäbe 
in  OrbnnngV  ©orgen  ©ie  uor  allem  bafiir. 

perrn  21.  ©rotbe:  Oie  Äalanberterd;e  mirb  im  roefent= 
lid;en  nid;t  uerfd;ieben  uon  allen  anberen,  3elb=,  paibe=, 
panbenlerd;e  n.  a.,  gefüttert  nnb  jinar  mit  pafer,  pirfe,  Wobn, 
Äanarienfnmen,  unter  3>'gttbe  uon  einem  2Beid;fnttergemifd; 
nnS  getrodneten  9lmei|enpnppen,  geriebner  Wöre,  and;  mit 
^>^nfnf5  uon  etmaS  Ouargtfnfe,  geriebnem,  gefod;tem  perj,  fein- 
gebneftem  @rünfrant  n.  a. ; im  ©ommer  reid;t  man  anftatt 
beffen  frifd;e  9Imeifenpnppen  nnb  ftetS  mnb  man  and;  ein 
meiiig  geqnetid;ten  pnnf  nnb  einige  Weblmürmer  geben. 

perrn  Otto  Ie  9foi:  @in  2öerf  mit  farbigen,  tebenS; 
treuen  9lbbilbnngen,  baS  bloß  bie  9?ögel  einer  beftimmten 
(‘‘'egenb  bel;anbelt,  mie  j.  95.  beS  ifiieberrbeinS,  gibt  e§  nid;t, 
nnb  ©ie  müffen  bal;er  jnr  93eftimmnng  ber  bei  3b"^'*  >^t)r= 
fommenben  9'ögel  eine  uollftänbige  99atnrgeiibid;te  mit  guten 
garbenbilbern  roablen.  93on  biejem  @efid;tSpiinft  aiiS  fann 
id;  folgenbe  uorfd;lagen : 1.  „i)?atnrgefd;i(bte  ber  9*ögel  (JnropaS" 
uon  'i'i'ofeffov  i)r'-  2lnton  gritfd;  (95rag,  OenipSh;);  2.  „5fatnr= 
gefd;id;te  ber  beutfd;en  Sögel,  einfcblieplid;  ber  fämmtli^en 
Sogeiarten  WitteI-@uropa§"  uon  (J.  @.  f^riberidi  (©tnttgart, 
3ulinS  poffmannj;  3.  „Sögel  ber  peimat"  uon  Dr.  Äarl  iRub 
(iförag,  ^empSh;  & greptag),  roeId;eS  leptre  aber  nur  uor= 
nebmiid;  bie  als  ©tnbenuögel  in  Setrad;t  fommenben  3lrten 
in  91bbilbungen  bringt. 



:Hu6  cSelb  unb  IPalb. 

lieber  einen  lebenb  gefangnen  ©ti’ilUlDlcV  beliebtet  perr 
if5.  © p i n b l e r in  Äöfenip  in  Weiningen  ber  „®eut[d;en  3öger= 
jeitung" : „9lm  ©onntag,  ben  4.  iJfouember  u.  3-/  Qflflng  «§ 
mir,  eines  ©tein=  ober  ö'olbablerS  b^bbaft  jii  roerben,  ber  eine 
©pannmeite  uon  2,,o  m befipt.  Oerfelbe  jeigte  ficb  feit  etraa 
uierjebn  Oagen  in  b'^f'S^t'  ©egenb,  nnb  jebeS  Sägers  einjiger 
'Äinnfd;  mar,  in  ben  Sefip  biefeS  Svad)tevemplarS  ju  gelangen. 
Oen  fcl;lagenbften  SemeiS  b'cvfür  liefert  ber  Umftanb,  bab  in 
ben  roenigen  Sagen  auf  biefen  in  unfrei  @egenb  boeb  febr 
feltnen  Dfanbuogel  jebn  ©d;üffc,  jebod;  roirtungSIoS,  gefallen 
maren.  (SS  gelang  mir  nun,  naebbem  id;  auSfinbig  gemaebt 
batte,  bafi  ber  jtörper  eines  gefallenen  ©d;meinS  biefem  Sogei 
jur  Siebung  biente,  beffelben  halb  bo^baft  jn  merben. 
pafenlnngen,  mit  betten  id;  brei  Setlereifen  betöbert  bttfic- 
fd;ien  biefer  „Uriatt"  feinem  täglich  gleid;latitettben  „Wenü" 
uorjnjieben.  Uttb  fo  ereigttete  eS  fid;  benn,  baff  fid;  berfelbe 
an  ber  ^^b«  red;teti  SetngS,  tueld;e  ttotb  uöUig  unuerlebt 
ift,  gefatigen  l;ttiis-  3^  benfelben  itt  einer  gerätimigen 
©tube  frei  ntnl;erfliegenb,  tuo  er  fid;  bei  ftetS  gut  gefegnetem 
Slppetit,  ttttb  ol;ne  bie  gerittgften  Sctttguerlebutig 

ju  jeigen,  uöUig  reobl  in  feiner  ©efangenföbaft  befinbet.  Se= 
tnerfeti  tuill  id;  btti’bci  noch  £iebl;aber 

fitiben  follten,  ba|  berfelbe  für’S  Weiftgebot  uerfäuflid;  ift". 


.perrtt  per  mann  (5aSpari:  Sb'f  Beiträge  merben  tittS 
toilllotttmett  feitt. 



unferm  25iI6e. 

3n  ber  grofjett  (Gruppe  ber  .Rernbeifier  ober  jierttbeiper: 
fittfett  (doocoUinuistinac)  gehöret!  bie  beiben  Sögel  beS  heutigen 
SilbeS.  f^rüber  mürben  fie  in  uerfd)iebene  ©attungen  ein; 
gereil^,  bie  heutige  ©i;ftematif  ftellt  beibe  Slrten  in  bie  ©attnng 
.ilarbinäle  (Coccobonis,  Sws.),  ^n  roelcber  bie  rotben  Äarbinäle 
(nid;t  bie  grauen  nnb  grünen),  ber  rofenbrüftige  Äernbeifjer, 
hellblaue  nnb  bnnfelblauc  Sifd;or  n.  a.  tu.  gejäblt  merben. 

Ser  gelbe  ern  b e i p e r uon  ©übatnerifa  (Oocco- 
tliraustcs  cliry.sopephis,  Vig.)  ift  gelb,  mir  an  f^lngeln  nnb 
©cbmanj  föbmarj,  bie  roeipeti  Qtierbinbcn ; 

auch  bie  änderen  ©d;manjfebert!  am  (?nbe  ber  3ttncnf<tb”^ 
mei|.  Ser  fdjöne  Sogei,  ber  mit  feiner  pirolartigen  3eid;nnng 
beS  ©efieberS  Slnffebett  erregt,  tunrbe  im  1895  jum  erften; 
mal  lebenb  eingefnbrt. 

Ser  flfattte  „©impelfinf",  beti  ibtn  Srel;!ti  gegeben,  ift  bnreb: 
ans  tuillfürlicb.  Wit  mehr  Sered;tigung  fann  man  ben  Sogei 
im  3»t«fcffe  ber  Siebbaberei  als  „gelber  Äernbeifter"  bejeid;nen; 
eS  gibt  jmar  nod;  atibere  uertuanbte  gelbgefärbte  Äernbeiber, 
aber  bisher  ift  nodb  feiner  uon  biefen  lebenb  ju  unS  gelangt, 
nnb  für  unfern  Sogelbanbel  fann  baber  bie  genannte  beutfd;e 
Seäeid;mtng  für  C.  clirysopeplus,  Vig.,  alS  jutreffenb  gelten. 
Sei  biefer  ©elegenbeit  fei  übrigens  bemerft,  bab  mir  ben  uor 
jmei  3^tb'^^"  ttn  Serliner  joologifd;en  ©arten  in  einem  Äopf 
eingetroffnen  gelben  .ffernbeiber  (ber  inämifd;et!  leiber  ein= 
gegangen  ift)  juerft  für  C.  tibialis,  Brd.,  anfpradben ; er 
tunrbe  inbeffen  im  ^oologifd;en  Wufettni  als  C.  clirysopeplus, 
Vig.,  feftgeftedt.  3”  bemfelben  3ttbr  mürben  nod;  mehrmals 
gelbe  Äernbeiber  auSgeboten,  nnb  mit  moUen  baber  hiermit 
berid)tigen,  bnb  eS  fidh  nur  um  eine  Slrt  betn^elte,  näntlid; 
C.  chrysopeplus,  mäbrenb  mir  alfo  bie  uermanbten  Slrten, 
befonberS  C.  tibialis,  bisher  leiber  nodh  nid)t  lebenb  uor  unS 
batten.  Sie  peimat  biefeS  febönen  gelben  ÄerttbeiperS  ift  ber 
dforben  uon  ©übamerifa.  3ttl>etreff  feiner  SebenSmeife  n.  a. 
Uigentbümlicbteiten  haben  bie  Dieifenben  nid;tS  SefonbreS  bt- 
rid;tet;  febenfallS  gleicht  er  barin  feinen  nächften  Sermanbten, 
bem  rofenbrüftigen  nnb  bem  fdhmarjföpfigen  Äernbeiber  uon 
fliorbametifa,  mit  betten  ber  lebenb  eingefübrte  Sögel  im  SBefen 
nnoerfennbare  Slebnlidhfeit  jeigte. 

©cbon  feit  ben  fiebjiger  3ab’^fa  iat  panbel  befaunt, 
aber  immer  nur  jeitmeife  unb  feiten  iti  einzelnen  Äöpfen  auf 
bem  Sogelmarft  uorbanben,  ift  ber  fd;roarje  Äerubeifeerfint 
ober  febmarje  Sifdhof  (Coccotliraustes  niger,  L.).  @r 
erfcheint  am  ganjen  Äörper  einfarbig  tief  unb  glänjenb  fdh'aaiä 
mit  meiner  glügelbinbe,  fd;marjem  ©d;nabel,  braunen  Singen 
unb  fd;!uärjlid;grauen  5'i6^>’-  ®aS  9]8eibd;e!!  ift  bräunlid; 
mattfd;tuarj.  peimifcb  ift  er  auf  ber  3>'fsl  Äuba,  tuo  er 
häufig  uorfoutmt,  ;^ur  dfiftäcit  parmeife  unb  nad;  berfelbeti 
familienmeife  in  Sfßälbern  unb  ©ebüfeben  lebt  unb  fid;  uon 
©ämereien  unb  Seren,  jeitmeife  and;  Äerbtbieren  ernährt, 
©ein  ffleft  erbaut  er  nad;  @unblad;’S  Slngaben,  in  bem  3eit= 
rciutn  uon  Slprit  bis  3al'-  3mifd;en  ©d;lingpflan3et!  ober  auf 
Säumen,  ätuifd;en  einem  ftarf  ueräftelten 
ober  meniger  fugeiförmig,  mit  feitlid;em  ©ingattg  unb  mirb  auS 
bürren  Äräuterti  unb  Slättern,  paren,  Sorften,  gebern  unb 
Sföurjeln  geiuebt.  SaS  ©elege  foll  in  brei  bis  uier  ©iern  uon 
geftredter  ©eftalt  befteben,  bie  auf  grünlid;raeibent  ©runbe 
unregelmäßig  braungrau  geflecft  fiitb.  Sluf  £uba  mirb  er  uiel; 
fach  feines  ©efangS  megen  im  Ääfig  gehalten;  mau  füttert 
ihn  bort  mit  Äanarienfomen  unb  grobem  WaiSmel)!.  Sei 
unS  in  ben  Sogelftuben  f;at  er  fid;  als  friebfertig  unb  anS; 
banernb  ermiefen,  fobap  mir  ihn  ben  Siebhabern  empfehlen 
fönnen.  ©ein  ©efang  ift  angenel;m,  bod;  ungemein  leife. 
SBenn  eS  gelänge,  ein  rid;tigeS  Sar  jtt  erlangen,  fo  märe  bie 
(5rforfd;ung  beS  SrutoerlaufS  in  ber  Sogelftube  febr  intereffant, 
ba  ja  nad;  ©unblad;’S  Wittt;eilungen  baS  SSeft  uon  bem  aller 
Senuatibtett  abiueid;t.  Ä.  fK. 


SScvotilroorllit^  für  bie  Sdjviftleitung:  Dr.  Sari  3t u 6 in  iBerlin;  für  ben  üliijeigeiiUjeil : Sreu^’fdjc  Sßerlogäbuc^l)QnbIung  in  iDtagbeburg. 
SBeclag  ber  ßreuj’j^en  S3ertagäbu(^^anblung  in  'Kagbeburg.  — ®rutt  non  SHuguft  ^lopfer  in  33urg  b.  IDt. 


StfteDungen  bur<^  j»in  flud)l)anbiung,  ßevauSqeqeben  DOn  Slnjeigen  njerbm  für  bie  Sgefpaltent 

(oroie  Itb«  |poflan|lalt.  /.«.f  !petitjtUe  mit  20  ijifg.  beweinet  unb  Se= 

ißteis  DiertcIJä^rlic^  1 3Rart  60  ißfg.  UPi  aVvII;!  4VUp«  ftcQungen  in  ber  (Irtiil’rdira  Otciagsbmt- 

2Bö(^ent[i(^  eint  gut  iHuftcirte  iRummet.  £eitnng : fleilin,  fielltaUianceflrage  81>  bnnblnng  in  iMagbebutg  entgegengenommen. 


Hr.  bm  28.  3‘^ttuar  (897.  XXVI.  3at^r$. 


§4)il5erungen  an$  ber  Pogeltrelt  frember  ^änber, 

BietttE  HcifB  ttarfi  argniralapen. 

®on  Dr.  jlurt  ^locvicfe. 

(govtfe^ung). 

'^er  ^ommiffar  rooöte  mir  bie  2:ouv  burd)  bie  SRuganfteppe  burd}au§  auSreben,  ba  gevabe  jel^t  infolge 
^ ber  armenif(|en  Unrufien  in  ben  benad)barten  tnrtijdjen  j)iftriften  bie  ©ic^erl)eit§Der§ditni[fe  ldng§  ber 
@ren3e  oiet  ju  roünfe^en  üh'ig  liefen  unb  bie  ©renjfolbaten  in  ben  lebten  2Bod)en  raieber^olt  blutige  3«' 
fammenftöle  mit  großen  SRduberbanben  geljobt  lidtten.  2Uä  id)  trol^bem  auf  ber  ®nrd)fül)rnng  meine§ 
SE'unfc^eä  beftanb,  gab  er  mir  bcreitraitligft  ein  6mpfel)lung§fd)reiben  an  bie  33efel)I§l)aber  ber  in  ber  9Jtugan= 
fteppe  liegenben  ruffifd)en  ©renjpoften  mit  unb  beforgte  mir  §ur  ^a^rt  einen  oierfpdnnigen  überforbten 
ßeiterroagen,  ben  aud)  jum  Ueberflu^  noc|  jroei  berittene  unb  big  an  bie  3®^”^  bemaffnete  ^iataren  alg 
©id^ertjeitärode^ter  begleiten  foüten. 

Sei  ©onnenaufgang  brad^en  mir  am  ndd^ften  2J?orgen  mit  biefer  Äararoane  auf  uub  reiften  etroa  fünf 
iDieilen  raeit  in  bie  iUiugan  l^inein,  immer  an  ber  perftfdjen  ©renje  entlang.  .!pier  mad)ten  mir  bei  einem 
ruffifd^en  2)^ilitdrpoften  ^alt  unb  fanben  feitenS  beg  befeljligenben  Unteroffi3ierg  gaftfreie  Slufnaljme.  ©r 
rdumte  ung  fofort  fein  freunblic^eg,  oon  ©auberfeit  blintenbeg  fit'  «nb  lie^  fogleid^  3U  unfrer 

©tdrfung  ben  Sorfet)  bereiten,  bie  oorlrefflictie  ruffifdje  Äol)lfnppe,  roeld^e  bag  ^auptgeridjt  beg  ruffifdjen 
©olbaten  bilbet.  ®ie  Seute  freuten  fic|  offenbar  ber  3lbraedjglung,  meldjc  nnfer  Sefud;  in  il)r  eintönigeg 
Seben  brad^te.  Salb  ftimmten  fie  eing  ber  roeid;en,  fct)roermütt)igen,  aber  fo  melobifdjen  ruffifdjen  Solfg= 
lieber  nacl)  bem  anbern  an,  halb  raieber  fd^roangen  fi(^  beim  Älang  ber  unoermeiblid)en 
fd^lanfen  unb  frdftigen  ©eftalten  in  ben  fd)mierigen  unb  bodj  nnenbtid)  gra3iöfen  Sionren  beg  Äofacfentan3eg. 
3db  fpdter  oftmalg  nod)  bei  ben  ruffift^en  9Jtilitdrpoften  gel)erbergt,  unb  mit  jebem  2Ral  l)abe  id}  fie 
lieber  geroonnen,  bie  frif^en,  roetterl)arten,  geftdl)lten  unb  in  fteten  Ädmpfen  aufgetoactifenen,  babei  aber  boc^ 
fo  tinblit^en,  unenblid^  gutmütl)igen,  gaftfreien  unb  ftetg  fröl)li(^en  ©efellen.  iltamentlii^  unter  ben  Unter= 
offi3ieren  fanb  id^  roieber^olt  Seute  oon  fold}er  ©eroeeft^eit,  folc^er  überrafc^enben  Silbung  unb  fo  natnr= 
liebem  Siaftgefü^l,  mie  it^  fie  unter  ruffifdjen  ©ubalternen  niemalg  an3iitreffen  errcartet  jatte,  am  aller=^ 
roenigften  im  fernen  2lfien.  9tadjbem  alfo  für  beg  Seibeg  Utajrung  unb  iltotjburft  rebli^  Qfforgt  mar, 
eilten  mir  mit  unferen  f^linten  unb  ©ammelgerdtjen  jinaug  in  bie  raeite  ©teppe,  bie  ficj  unüberfejbar  nor 
ung  augbreitete  alg  eine  enblofe  fladje  unb  glei^md^ige  ©bene,  ojne  Saum  unb  ©trauej,  je^t  aud;  nodj 
ojne  Slumenfdimud,  ber  fie  einige  äBoejen  fpdter  fo  oerfcjönt,  nnb  erft  mit  fur3em  ©rag  beftanben.  ?tid}t 
roenig  erftaunt  mar  i(§  begjalb,  jier  mejrfa^  ©tigli^e,  IRingeltauben  unb  SGBiebejopfe  an3u= 
treffen,  bie  bodj  fonft  in  ijrem  Sorfommen  an  Saumrcu(|g  gebunben  311  fein  pflegen.  Ortolane  maren 
3iemlidj  jdufig.  ®ie  auffdUigften  unb  (^aratteriftifcjften  Sogelerfdjeinungen  aber  maren  bie 

(Otis  tetrax,  L.)  unb  ber  j£riel  (Oedienemus  crepitans,  Temm.').  Seibe  3eigten  fid}  inbeffen  fo  fd}eu, 
ba|  eg  tro^  aEer  Semüjungen  nidjt  gelingen  rooEte,  ein  ©tüd  3ur  ©trede  3U  bringen,  3umal  bag  freie 
unb  überfit^tlicje  Slerrain  aEe  ^ösevliften  ojnejin  3U  ©ejanben  macjte.  lEamentlidj  bie 


35ie  (Üefiebevtt  SEBelt.  fflod^enjc^rift  für  SBogellUtiljabtr,  -^)änbler. 


5Rr.  4. 


ii6 


id^  bis  bal;iii  (ebenb  nie  ju  @efid)t  befommen  fiatte,  bereiteten  mir  niete  ^renbe,  inenn  fie  auf  jraei=  bi§ 
bveitfiinbevt  Sd)vitte  uor  ung  anfftanben,  in  diarafteriftifd^em  ^Ing  niebvig  über  bem  ißoben  bal^ineitten  nnb 
einige  tfimbert  2J?etev  jneitev  bann  luieber  einfieten.  ®ie  fcf)öne  nnb  fettne  Äragentrappe,  bie  nacf)  9^abbe 
ebenfollg  l)ier  norfoininen  foU,  befam  xd)  teiber  garnid;t  jn  fe^en.  dagegen  fam  ung  ein  anbrer  eigen= 
tl)ninlid)er ©teppenuogel  einmal  nor  bie J^-Iinte,  nämtid)  bie  jiertid^e iJ3rad)fd)Tnalbe ((jlareola torquata, Biisx.'). 
^on  größeren  Ringeln  innrbe  nur  eine  alte,  prödjtig  auggefärbte  aBiefentnei|e  (Circus  pygargus,  L.) 
erlegt.  ®ie  Steppe  ift  bie  tnalfre  .^eiinat  ber  l'er(^en,  bie  beim  and)  in  inal)rer  Ünjaljl  um  ung  ^erum 
aufgingen  ober  mit  il^ren  fuffen  l'iebern  bie  l'üfte  erfüllten;  befonberg  bie  f^elbs,  .!panben  = , Äalanber  = 
nnb  fnrjjeljige  i'erd)e  (Alauda  arvensis,  L.,  A.  cristata,  />.,  A.  calandra,  L.,  et  A.  brachy- 
dactyla,  LeisL)  luaren  fel)r  gemein.  3'”  nnb  ganzen  mupte  fid)  nng  f^on  nac^  lur/5em  Umlierirren 

bie  Üeberjengnng  anfbrängen,  bafj  mir  für  bag  2:t)ierleben  um  reid^lic^  nierjel^n  3:age  ju  frül)  gefommen 
maren.  ®ie  llieptitien,  benen  nufer  Slugflug  in  erfter  IJleilie  gegolten  l>attc,  roaren  anf^einenb  noc^  garniert 
aiig  il)rem  3Binterfd)laf  errcadjt  nnb  andj  bie  S^ogelraett  mol  erft  jnm  geringften  Stlieil  an  il)ren  23rutplä^en 
eingerüeft.  ®a  and;  ein  Heiner  Slbftedjer  auf  perfifdjeg  ©ebiet  nii^tg  S^eneg  mel)r  brad)te,  befal)l  ic^  tro^ 
beg  ^Uturreng  meiner  ermübeten  ßente  bie  fofortige  9flüdtel)r.  Sllg  mir  fo  n)äf)renb  ber  ?tac^t  burd^  bie 
einfame  Steppe  filteren,  mären  mir  beinal^e  jugnterle^t  nod)  einer  Sfläuberbanbe  in  bie  Jpänbe  gefallen, 
mürben  jebod;  bnre^  bag  red;tjeitige  lllalien  einer  3J?ititärpatrouille  oon  bem  ©efinbet  befreit.  ®a  bie  ijßferbe 
fd)lief5lid)  nor  ©rfd;öpfnng  nid)t  mel)r  meiter  fonnten,  mnfjten  mir  in  bem  SDörfc^en  2tftrad)angf  auf  l)arten 
.^otjpritfcl^en  übernad;ten  nnb  trafen  erft  am  ^Ita^mittag  beg  20.  Stprit  raieber  in  Äumbafd)ingf  ein. 

.^lier  blieben  mir  bei  raul)em,  ftürmifc^em  nnb  regnerifdiem  äBetter  nod^  big  jum  22.  Slprit,  l)anpt= 
fädjtid^  mit  ^Jarfen  befcl)äftigt.  ®ie  großen  @ntenfd;märme  maren  jet^t  bereitg  abgewogen;  bei  einer  fya^rt 
imre^  bag  IHotir  fanb  id)  nur  nod;Stocf=,  Ä’ri(f=  nnb  Soff  eien  ten,  offenbar  l)iefige  imb  fd^on  geparte 
93rutüögel.  ^Dagegen  mar  bie  Stei^ev  nod^  immer  im  ^unel^men  nnb  bie  auf  fi«  begl)atb 

red;t  lolpienb.  ©ie^Eliönen  nnb  Äormorane  jogen  fidt)  me!^r  auf  i^ren  93rntplät^en  jufammen,  roä^renb 
Don  ben  See fd^rca Iben  erft  oerein^elte  eingetroffen  roaren.  .(5U1  Sorngeftrüpp  tummelten  fi^  sal)ltofe 
Sdjroärme  oon  Stigli^en,  oft  genug  mit  Sperlingen  nergefeClfd^aftet,  roag  bei  ung  nur  fetten  oor- 
tommen  bürfle.  ©benba  fd)lug  ein  mir  nod^  unbefannter  33ogelgefang  gar  trefflid^,  oolt  nnb  roolitlautenb 
an  mein  entjüdteg  Ot)r.  Sltg  idl)  fpäter  benfelben  Sänger  in  jrangfafpien  mit  SSergnügen  roieber  prte 
nnb  ein Stücf  ber  SBiffenfd^aft  opferte,  erfannte  id^  in  i^m  bie  23aumnad)tigal  (Aedon  familiaris,  Mmär.). 
SSon  felteneren  Sumpfoögeln  gelangten  in  biefen  Sagen  noc^  ber  Otegenbradfiooget  (Numeuius 
phaeopus,  L.)  unb  bag  Heine  S u m p f l)  ü l)  n d^  e n (Galliuula  pusilla,  Pall.)  jur  ©eobad^tung. 

(gortfctnmg  folgt). 


Heber  bie  ^inri^itung  unb  :SeuöIferung  einer  Hogelftube  für  törnerfreffenbe  fremb* 
länbift^e  Högel  im  allgemeinen  nnb  ber  meinigen^  ^auptfä4)Iicf)  für  5u(f)t3metfe 

beftimmten^  im  befonbern. 

Sßon  5ßvemierlieutenant  |>autb. 

(f^ovtfe^ung). 

“Vletreten  roir  nun  am  näd^ften  2JJorgen  mit  großer  33eforgni|  bie  33ogelftnbe  in  banger  Sl^nung  ber 
traurigen  ®efdl)erung,  fo  fel>en  roir  l)ier  unb  bort  bie  fo  fd;ön  im  ©ang  geroefenen  33ruten  oerloffen; 
benn  bie  Sitten  fonnten  fic|  ja  in  ber  ^infterni^  nidl)t  §u  il)ren  ?deftern  jurüdtfinben.  3®t’fd^lagen  unb 

jerfd^unben,  oerte^t  unb  pufig  tot  liegen  nnb  l)oden  unfere  Sieblinge  um(ier.  SBieberl)oten  fic|  nun  öfter 
bergleii^en  näd^tlic^e  Störungen,  fo  roerben  bie  meiften  ber  SSögel  fo  erregt  unb  fdjredliaft,  ba^  aud^  bei 
Sag  jebe  Heinfte  S3eunrul)ignng,  etroa  bag  S3orbeiftiegen  einer  Saube,  fie  aug  9ftanb  unb  S3anb  bringen 
fann,  foba^  bann  bag  Jpalten  oon  SDögeln,  roenigfteng  im  freien  glug,  faft  unmögtid^  roirb  unb  jumat  jebe 
erfolgreid^e  3ü(^tung  ganj  unb  gar  nur  unter  befonberen  ©tüdgumftänben  ju  erroarten  ift.  Unb  roenn 
auct)  2Bo(^en  unb  2lconate  mitunter  ru^ig  baliingefien  mögen,  fo  genügt  bodf)  oftmalg  eine  einzige  ?tad^t,_  nid^t 
otlein  alte  fo  freubig  geliegten  .^Öffnungen  ju  Stauben  ju  mad^en  unb  ung  um  bie  grüdl)te  unfrer  mülifamen 
Slrbeit  311  bringen,  fonbern  aud)  ung  bie  f^reube  an  ber  S3ogettiebl)aberei  in  ber  .^äugli^teit  fel)r  ju  oer= 
gätlen,  roenn  nic^t  gau3  unb  gar  3U  oerteiben.  .^ier  l)ei^t  eg  aber,  nid)t  gteidt)  bie  gltnte  in’g  Äorn  311  roerfen, 
fonbern  auf  Slbl)ilfe  311  finnen.  mö^te  bal)er  ben  geel)rten  Sefern,  bie  oielleidfit  eine  SSogetftube  für 
freien  f^tug  fi(^  ein3nridl)ten  beabfid)tigen,  bie  S3ead^tung  biefeg  fjSunttg  nod;matg  bringenb  an’g  ^er3  legen. 
3ft  bann  ber  erroäl)nte  Uebelftanb  bet  ber  Sage  ber  SSogelftube  burdliaug  nidt)t  3U  umgeben,  fo  f^eue  man 
bie  Äoften  nidtit  nnb  taffe  fic^,  atg  oortrefftii^eg  Slngljilfgmittel  für  oorliegenben  ®tne  oerfteÜbare, 

aug  bünnen  unb  breiten  .^ol3leiften  beftej)enbe  g^enfter=3aloufie  anfertigen,  oermittetft  roeld^er  man  bei 
entfpredl)enbem  ©inftellen  berfelben  3iir  3tadt)t  bag  ©infaOen  oon  Sampenlid)t  oon  unten  unb  gegenüber  oer= 
l)inbern  fann,  ol)ne  begl^alb  3ugleid^  fpäter  ben  ©intritt  beg  Sagegli^tg  oon  oben  l;er  3U  oerroe^l)ren.  Unb 
in  äl^nlid^er  Sßeife  tie^e  fie  fidt)  gegen  etroaige  atl3ugro|e  Sonnenglut:^  im  Sommer  am  3roedfmäfeigften  an= 
roenben.  Sffiill  man  biefe  33orfel)rung  aber  nict)t  treffen,  fo  bleibt  nid;tg  anbreg  übrig,  tro^  entgegenftel^enber 
33ebenfen,  entroeber  einen  bunflen  S5or!^ang  oor  bag  f^eafle’^  bie  ?ta(^t3eit  an3ubringen  unb  fid)  ber  mit 
einer  fünftlic^en  S3eteud^tung  oerbunbenen  grö^ern  9)füf)e  unb  Slufmerffamfeit  31t  unter3iel^en,  3umal  ja  im 


5Rr.  4. 


Die  (Gefieberte  iüDelt.  Sffiod^enfd^rift  für  Süogelliebl^aber,  =.g)änbler. 


27 


flaii3en  unb  gvojieu  mir  bie  ilMutevä.^eit  in  Jktvo(I)t  fommt,  ober  aber  e§  barauf  anfomtnen  jit  (affen  unb 
feinem  teilten  @lnrf  jn  uertranen.  .^in  lefjtern  fvaU  mürbe  e§  jebod;,  roenn  nidjt  befonbere  ©rünbe  nor^ 
liegen,  iinmer()in  baä  33efte  fein,  etma  für  bie  „>^eit  oon  Einfang  iTiooember  bi§  ©nbe  Jebrnar  fümmtlid^e 
51)ögel  in  ^Infige  nnterjnbringen  nnb  fie  nöt()igenfallä  nod;  bei  Wdjt  jn  füttern. 

®aff  unter  biefen  llmftänben  all’  jene  il>orM;rnngen  nnb  Umftonblidjfeiten  entmeber  ganj  rcegfaden 
ober  bod;  menigftenö  mir  in  befd^rönftem  5(?af3  nötl;ig  fein  merben,  brand;t  mol  ni(^t  näljer  erörtert  ju  roerben. 

Siveiter  ift  beim  f^^enfter  einer  5^ogelftnbe  jn  bead;ten,  baff  baffelbe  fomol  oon  innen,  a(ä  andj  non 
an^en  mit  einem  engmafd;igen  ©raljtgitter  oerfef)en  fei.  ©rftreS  ift  nöt()ig,  nm  erft^redte  ober  bem  Äöfig 
entrcid;ene  ober  neue  in  ben  glngranm  freigelaffene  2fögel  oor  oft  (eben§gefä(ir(id)en  ißerlefjungen  51t  beraa^ren; 


beim  in  bem  ©rang 
ber  oermeintlid^en  @e- 
fafir  511  entrinnen  ober 
if)re  jvveil;eit  jn  er- 
langen, ftreben  fie  bem 
fiid;t  jn  nnb  nod;  in 
Unfenntnijf  über  bie 
fie  anf^altenben  @Ia§= 
fd)eiben,  ftürmen  fie 
mit  ooKer  2önd;t  ba= 
gegen.  Äteinere  i'ögel 
erleiben  babnrd;  faft 
regetmoffig  ben  angen= 
blidtid^en  Stob;  and; 
größere  befd^übigenfid^ 
oft  fel^r.  Slderbingä 
lernen  bie  meiften  in 
furjer  3«it  bie  ©efa'^r 
meiben.  ift  aber 
immer  gut,  fid^  nid^t 
nr.nü^  einem  böfen 
3nfaa  au§jnfe^en; 
fommen  bod^  fo  fd^on 
gerabe  genug  ber  ab= 
fonberli^ften,  unbe= 
rectienbarften  Un= 
glüdfäfäde  in  einer 
großem  3SogeIgefed= 
fd^aft  Dor.  2(u^  ift 
e§  gut,  ba§  innere 
©raftne^  etma  3 cm 
oon  ber  ©d^eibe  ent= 
fernt  anjubringen,  ba= 
mit  bei  ungefd^iiften, 
fi^roerfädigen,  im  au§= 
gibigen  fyliegen  beeng= 
ten  Sßögeln,  befonberS 
ber  größeren  Wirten, 
ber  ©to^  beim  ftarfen 
2(nprad  mit  ißruft  unb 
33aud^  Dom  etraag  nad^= 
gebenben  ©itter  gemi(= 


Ädiroefeljelbtt  futaiin  {Tyramms  sulphuratus,  L.). 

ftönigstijronn  (T.  carolinensis,  Gm.). 
Scibe  in  % bcv  natürlichen  ©töfee. 


bert  roirb.  5(u§  biefem 
©rnnb  33.  ift  auc^ 
ba§  oon  2Ran^en  ein; 
pfo()lene  2(tafd;enne^ 
oon  .^anf  ju  uerroer= 
fen;  e§  erfüdtbenbeab= 
ficfjtigten  nid^t 

fo  fi^er,  roie  ein 
©rat)tne^,  gefäl;rbet 
jubem  bie  ißöget  bnr^ 
ißerroiifeln  mit  ben 
3‘ü^en  in  ben  ^dtafd^en. 
©§  mürbe  5.  33.  oon 
(Papageien  anc^  halb 
jernagt  merben,  bur^ 
bie  Öeffnung  fönnte 
leidet  ber  eine  ober 
anbre  33oge(  bal^inter 
gelangen,  fid^  nid;t 
roieber  jurüdffinben 
unb  bann  oiedeic^t 
elenbiglid^  umfommen. 

©eägleid^en  ift  e§ 
unerlä^lii^,  aud^  oon 
anffer^^alb  ba§  f^enfter 
mit  einem  enginafc^igen 
©ral)tne^  311  oerfefien; 
einerfeitä  nm  bie  un= 
oermeibli^  bunftige 
ßuft  be§  3^nenraum§ 
burc^  reine,  frifd^e  er= 
felgen  ju  tonnen  unb 
baburd^  ©efunblieit 
unb  SBo^lbefinben  ber 
33ögel  311  förbern,  unb 
anbrerfeitä,  um  natür= 
lid;  bem  ©ntroeidlien 
berfelben  oor3ubeugen. 

Ueber  ben  3tu^en 
eines  gegebnenfadä  oor 
ber  ändern  g-enfteröff^ 
nung  !^er3uftedenben 


bra§toergitterten  33orraumS  für  bie  3Sögel,  nm  biefen  bie  ©elegen'^eit  311  einem  roarmen  dtegenbab,  über!^aupt 
3u  einem,  menn  aud^  befdfiränften  3lufent^alt  im  f^reien  3U  bieten,  fann  man  getlieilter  3lnfi^t  fein.  SReineS 
©rad^tenS  ift  berfelbe  gering  gegenüber  feinen  Uebelftanben.  (Dtan  braudtit  nur  3U  bebenfen,  raie  beifpielS- 
meife  ein  oödig  freiliegenber  ©alton  nur  bei  burcfiauS  rul^igem  (ffietter  ol^ne  befonbern  SBinbfc^u^  an  ben 
©eiten  benu^bar  ift;  faft  immer  finbet  ein  me!^r  ober  meniger  ftarter  3u9  ^üngft  beS  ,*ponfeS  ftatt.  dtid^t 
onberS  oerlialt  eS  fic|  bei  obigem  3Sorbau.  3lit(^  nod^  bei  3iemlid^  minbigem,  tiiibem,  felbft  füttern  SBetter 
mürbe  man  anberS  baS  f^enfter  ber  3Sogelftube  geöffnet  !^alten  fönnen,  folange  berfelbe  eben  nid^t  unmittelbar 
auf  baffelbe  3uftel^t;  aber  mit  einem  33orbau  baoor,  ber  ben  33ögeln  jeber3eit  3ugünglid^  ift,  mü|te  er  bie 
empfinblic^en,  bod^  meiftenS  ber  frifdlien  Suft  fcl)on  fe^r  entmö'^nten,  fremblänbift^en  3Sögel  ber  fo  überaus 
naci^t^eiligen  3^9^uft  auSfe^en.  ©S  ift  ja  felbftoerftänblid^,  ba|  gefunbe  unb  fröftige  33ögel  nid^t  gleid^ 
oon  jebem  ßuft^auci  umgemorfen  roerben  mürben;  aber  unter  jeber  grö^ern  33ogelgefedfd^aft  befinben  fid^ 
3U  jeber  3eit  einige  im  ^ebernroed^fel  ftel^enbe  33ögel  ober  ©d^roäct)linge  unb  ^rönflic^e;  i|nen  aden  fönnte 
ein  längeres  3Serroeilen  braunen  leidet  oon  3Serberben  fein.  (gortfe^ung  fotgt). 


28 


®le  ©efteberte  fflelt.  SS)od^en(d;nft  füv  ®ogeIIieb^aber,  unb  s^önbler. 


9?r.  4. 


(Ein  märfifc^)e5  PogelibijII. 

Sßon  $ocfe. 

(©d;Iu^). 

tT^ie  fonberbar  eä  flinflen  mag,  roenn  miv  bie  ®e^auptung  aufgefteüt  ^aben,  ba^  bev  ©d^marjfpeci^t 

ein  Ch’ljnller  bev  ipö^(enbemol£)ner,  bev  ®aumfalf  ein  ®efd;üijer  ber  tauben  unb  ©ulen  ift,  beibe 
- nereint,  bod;  unbemnjit  — gegen  ^Irdljen,  (5l[tern,  ^e^ev  unb  6id;fa^en,  ^ier  roevben  mir  biefe  53e= 
bmiptnng  beftötigt  finben.  ?Jnr  ein  3iögeld;en,  bev  illeibev,  bvauc^t  feinen  ©d^n^  raibev  bie  genannten 
^•einbe,  ev  |d;afft  fidj  felbft  eine  ©d;n^Dovvic^tung ; ev  ^itft  fid;  unb  ben  ©einen,  felbft  jnv  Jiad^tgeit,  buvc^ 
entfpve^enbe  @ingang§  bev  iövnt^öljie,  foba^  fein  Unbevufnev  ^ineinfc^lüpfen  fann. 

3m  offnen  stampf  fann  ein  ©d)ioavjfpe(^t  eine  il'väfje  obev  ein  ©c^fät^d^en  oevjagen,  roenn  fid^  einev 
biefev  Sftöiibev  im  @ebiet  einftellt.  ®od;  bev  f^einb  fommt  meiftenä  nnangemelbet,  übevfäUt  bie  nid^t  beroad^te 
23vntftntte  be§  i?ogel§  nnb  vanbt  fie  au§.  ©fc^eint  im  lautlofen  Ävät)e  bovt,  roo  ein  ®aumfalf 

f)Ovftet,  fo  evtiölt  fie  feinen  ®uv(^la^,  benn  ev  roivb  fie  nevfoigen  unb  in  einev  2öeife  juvidjten,  bafe  fie 
baä  älMebevfommen  nevgifjt.  ®e§i)alb  finben  roiv  in  unfeven  SBälbevn,  nebeneinanbev  fiovftenb  unb  ftet§  im 
beften  ©innevftänbniff  (?),  33anmfalf  unb  ,^o(}(taube,  obev  ©aumfalf,  .^ofit:  unb  |)otjtaube  unb  at§  ben  nievten 
^fadjbav  bie  Otjveuie.  ®ie  ^ovfte  ftefien  fo  bic^t,  fo  eng  beieinanbev,  ba^  bev  eine  ißogel  in  be§  anbevn 
.r-^eim  fefien  fann,  ofme  einen  ©tveit  ju  befnvd)ten,  ja  e§  ift  feftgefteltt  roovben,  unb  jroav  mef)v  roie  einmal, 
baff  Sanmfalf  nnb  ^otjtaube  auf  einem  ®anm  nifteten. 

®abci  fällt  miv,  betvad;tete  i(^  ivgenbroo  ein  3w^flnm^^nroo§nen  ungleid^ev  iJfac^bavn,  ba§  ©efet^  jum 
©djut^  bev  iövieftanben  ein,  ba§  fämmtlidjen  .^abidjten,  2Banbev=  unb  ißaumfalfen  ben  Untevgang  anbvofit, 
tvo^bem  fein  33anmfalf  einev  Siiaube  ein  Seib  gufügen  roivb.  ®em  ©efe^funbigen  roaven  bie  ©efe^e  bev 
9Jntuv  rool  vedt)t  unbefannt;  etroaä  fpätev  evft  ift  ba§  betveffenbe  ©efet^  bal)in  evgdnjt  roovben,  ba^  bev 
©pevbev,  al§  bev  oievte  im  33unb,  aufgenommen  rouvbe,  um  i^n  ju  oevtilgen,  roo  man  feinev  liabl^aft  roevben  fonn. 

®ev  33aumfatf  ift  bev  fd;nellfte  unfevev  ®ögel ; roiv  müffen  un§  bes^alb  oovfic^tig  nd^evn,  rooHen  roiv 
beobadjten,  roie  ev  in  fabell^aftev  ©efdjioinbigfeit  nom  ^ovft  fliegt,  um  fidf)  auf  gevaume  3*tt  ju  bvüdfen. 
©V  roeifj  au§  ©vfa|vung,  ba^  il)m  bev  buvd;aug  nid)t  f)olb  ift  unb  i!^n  töten  roivb,  roo  ev  e§  nevmag, 
bavnm  fließt  ev  iljn,  beSgleid^en  jeben  ^enft^en,  möge  ev  ein  nodfi  fo  unfdl)ulbige§  unb  t^eilnafimlofeä  SBefen 
juv  ©dl)au  tvagen. 

®ovldufig  bvaud^en  roiv  un§  um  ben  f^lüd^tigen  ni(^t  ju  fümmevn,  benn  ev  roivb  fid^  roiebev  einfteHen, 
je  nad)  bem  ©vab  bev  33ebvütung  feinev  ©iev. 

^njroifd^en  roevben  roiv  bie  53vut:^ö^len  be§  ©d^roavjfpedfitS  bev  Dffeifie  nad^  auffudfien  unb  jebe 
befonbevS  nebft  ben  je^igen  ißeroof)nevn  einev  genauen  33efid^tigung  untevjiel^en.  ®ie  jel)n  33vutl)ö^tcn  in 
ben  alten  Äiefevnftdmmen,  eine  in  fuv^ev  ©ntfevnnng  non  bev  anbevn  fid^tbav,  liegen  auänal^mSloä  nad^ 
©üben  ju,  nuv  eine  ift  nadf)  ©übroeft  gevidt)tet;  i^ve  §öl)e  ift  übeveinftimmenb,  geroöl^nlidl)  10  bi§  12  m 
nom  ©vbboben  entfevnt.  ®ie  .^öi^len  beroeifen  eine  me|v  al§  jel^njdl)vige  Sil^dtigfeit  eine§  beftimmten  ißoge© 
pav§,  ba§  feft  am  einmal  evrodf)lten  i]3la^  nevbleibt. 

3n  jebem  f^vüfijal^v  ^immevt  bev  ©dt)roavjfpedf)t  juv  2luf3ud^t  feinev  eine  neue  ^öl^lnng.  SDie 

Untevfin^ung  be§  evrodl^lten  33aum§  buvdl)  Klopfen  mit  bem  ©djnabel  gibt  ben  Jpinroeiä,  ben  33au  am  ved^ten 
g?nnft,  nid^t  311  mül)elo§  unb  nid^t  nevgebenS,  an3ubvingen.  ®ev  ißogel  fennt  au§  ©vfa^vung  bie  ^Kevnfdule 
be§  ©tammeä,  aud^  ba,  roo  bev  dufjeve  2:^eil  an§  feftem  .g)ol3  beftel)t.  ®ie  ißei^auptung,  bev  ©dtiroav3fpecf|t 
evroeitevt  alte  3lftlödjev  ans  bem  ©vunbe,  roeil  fold^e  ©teilen  ben  ©ingang  3UV  IBvutliöIjle  evieidfitevn,  ift  an 
unfevm  ipiat^  nuv  in  bem  gaß  3utveffenb,  roenn  bie  33vul^öl)le  au§nal)m§roeife  nad()  ©übroeft  liegt,  fonft 
nid^t.  Siegel  ift  nielmel^v  ba§  ©infd^lagen  an  fd^vdgftel)enben  unb  bi§  nad^  unten  f)in  mit  feinen  gelben 
33ovfentafeln  bebedften  ©tdmmen  unb  bann  an  einev  befonbevä  glatten  unb  roeitljin  aftfveien  ©teße,  eine  fe^v 
mü^felige  Slvbeit,  bie  um  ÜJtitte  iIRdv3  beginnt  unb  gegen  bvei  SBod^en  bauevt,  ef)e  fie  noHenbet  ift.  ®od^ 
tvifft  man  aud;  ßiot^bauten  be§  ©ped)t§  felbft  im  SBintev  an,  bie  buvd§  ba§  Slbfd^lagen  be§  l^aubaven  .^ol3e§ 
nevanlafet  rouvben. 

®ie  bieäjd^vige,  neu  be3ogene  unb  evroeitevte  .^ö^^tung  nevvdt^  fid^  buvd^  bie  au§gef(^lagenen  ©pdl^ne, 
bie  am  SBalbeäboben  3evftveut  uml^evliegen,  bi§  in  ben  fpdten  ?Kai  l^inein;  füv  ben  2Ronat  3^oi  liat 
biefev  i)inroei§  roenigev  23ebeutnng  mel^v,  benn  bie  üppig  roud^evnben  ®laubeven  ^aben  bie  ©teße  meiftenä 
nevbeeft. 

©§  ift  eine  Unmöglidl)feit,  o|ne  ©teigeifen  bie  .Ipö^lung  ^odf)  oben  311  evveid^en,  eine  unnü^e  S3e= 
fdjeibenlieit,  oon  unten  au§  roeiteve  ©eobad^tungen  311  evroavten.  SDeSfialb  roivb  bev  eine  unfevev  iöegleitev 
mit  33enut^ung  feinev  ©ifen  in  roenigen  2Jtinuten  nid^t  nnv  311  biefev,  nielmeliv  bev  9ieil)e  nadf)  3U  jebev 
Jpöl^lung  |inanf  flettevn,  nm  3U  evfal^ven,  roev  311V  33erool^nev  finb. 

©■^e  ev  oben  angelangt  ift  — faum  eine  3JHnute  — entfliel^t  laut  fd^veienb  ba§  ©d^roav3fped^troeibc|en 
bev  .lpöl)lung,  bie  gan3  flügge  entl)dlt.  ®a§  roeitl)in  pvbave,  au^evovbentlid^  auffallenbe  Älage= 

gefdl)vei  roivb  ba§  ßJiänndlien  beantroovten  unb  nun  roevben  roiv  bie  @elegenl)eit  begvü^en,  bie  fonbevbaven 
®ögel  eingelienb  betvad^ten  3U  büvfen. 

®ev  Dlnf  beibev  ©ped^te  nevlialtt  nid^t  umfonft.  ©v  roivb  bie  IBeroo'^nev  bev  ndd^ften  ^ö^lungen 
evfdivedfen  unb  l^evanälodfen,  roiv  roevben  bie  fd;encn  ^anbelfvd^en,  audfi  bie  immev  liebenben  ^:aubenpave 
fe^en,  roie  e§  im  Siebe  — jebodt)  fefiv  unvidfitig  — ^ei^t. 


9?r  4.  ®tt  ©efitberte  SB  eit.  SBod^enfd^rift  für  8?ogeIHeb]^aber,  unb  s-^änbler.  29 

®ev  favbenpräd;tig[te  unb  l^önfte,  ebenfo  fe^v  nü(jlt(i^e  ®ogeI  i[t  bie  ^anbelfrdl^e;  [ic  in  bev 
9Jäl^e,  in  bev  Entfaltung  il;vev  ghißfünfte,  bie  lüir  alä  bebeutenbe  bejeic^nen  müffen,  beobadjten  ju  fönnen, 
gibt  jebem  benfenben  ®efd;auev  ein  pvöd}tige§  ®ilb  bev  ©d;öpfung.  ®ie  @lutf)  bev  3>*nifonne  erl)öl)t  ben 
^avbenglanj  unb  beimlidje  Eelüfte  raerben  taut,  ben  5i)oget  jii  befifjen,  roeil  er  fo  f^ön  ift.  ®ie  ®d^önt)eit 
rcivb  it)in  fel^v  liäufig  guin  ^evljdngni^,  um  bevetroillen  muff  er  fein  fieben  taffen. 

®ie  Unterfud;ung  roeiterer  .^öl)lungen  ergibt  grceimal  frifd;e  ©elcge  ber  2J?anbeIfräl^e  — je  fünf 
Eier  — unb  einä  ber  ^oI)Itaube  (jraei  Eier  menig  bebrütet,  jraeite  23rut).  ®od)  baä  fonberbarfte  Ereignifj 
am  ^ta^  ift  baä  iELkrf  eineä  5lleiber§,  ber  eine  alte  ©rutl)ö^Ie  be§  ©diraarjfpedbtä  ju  feinem  .ipeim 
erforen,  fic  nad^  allen  Siegeln  ber  Äunft  uerllebt  unb  fo  gugemauert  l)at,  baff  bie  ©einen  barin  gegen  ba§ 
Eingreifen  unliebfamer  Eäfte  gefdjüfjt  mürben.  ®ie  3*ingen  finb  barin  glücflidj  gro^  geroorben.  ®a  bie 
erbige  SUaffe,  bie  ben  Eingang  be§  Sliftlo^ä  oerfidiert,  ein  SBerf^ftücf  bavftellt,  ba§  naturliiftorifd^e  SJlufeen 
erroerben,  roirb  e§  burt^  ben  fetterer  oermittelft  einiger  ©tö^e  blo|getegt  unb  ^evuntergebradit,  bamit 
f^-reunbe  ber  Statur  ba§  3Berf  eineä  25ogel§  beraunbern  fönnen. 

®ie  Unterfm^ung  ber  oerle^ten  .^ötilung  brachte  eine  befonbve  Ueberrafd^ung ; eine  ^o^lmeife  ent* 
flog  berfelben.  ®a§  Sleft  enthielt  oben  auf  einer  £age  oon  allerlei  ISauftoffen  oier  frifd^e  Eier  ber  ^ol^l= 
meife;  unten  lagen  oerftedft  mel)rere  bereits  faule  Eier  ber  Slaumeife. 

®ie  jule^t  befidfitigte  .Jpöl^lung  entl)ielt  ein  Sleft  mit  jungen  Ei(^föt^d)en,  bie  nai^  oben  !^in  roie  rafenb 
bie  f^lud;t  oor  bem  naljenbeu  ©teiger  ergriffen,  ebenfo  roilb  !^erunter  eilten  bi§  ju  bem  fio(^,  um  Unter= 
fd^lupf  ju  finben;  fie  mürben  fümmtlic^  ergriffen  unb  alS  ©efangene  mitgenommen. 

®ie  iSufmerffamfeit  ber  jl^eilneljiner  an  bem  fteinen  SluSflug  mirb  nun  auf  ba§  9?erl^atten  ber  beiben 
iöaumfalfen  gerietet,  bie  burd^  i^r  Eefd^rei  erfennen  laffen,  ba^  bie  Sage  für  fie  ungünftiger  mirb.  ®er 
erfa'^rene  Ootoge  mei§,  ba^  ber  ^alf,  menn  er  fid^  beobad^tet  glaubt,  meber  baS  befe^te  Sleft  befliegt,  no^ 
burd)  ein  baffetbe  oerrötl).  Er  muff  beSljalb  Steft  um  Sleft,  auf  ben  l^öd^ften  ©pi^en  ber  Säume 

eiuer  genauen  i]3rüfung  unterhielten,  biS  er  baS  ridttige  finbet.  ®er  glüdflidte  ^unb  gelingt  nact  bem  Er= 
fteigen  beS  bvitten  SaumS;  ein  oolleS  ©elege,  brei  frifdiie  Eier,  mirb  unfere  Seute.  Slud)  beftätigt 
bie  Erfatrung,  bafj  nadt)barlidt  eine  ^oljtaube  in  einem  uerla^nen  ^rätenbau  niftet,  bie  mit  geflrecftem 
Äopf  na^  bem  Saum  fdjaut,  auf  ben  ber  Kletterer  todf)  oben  geftiegen;  fie  fdtaut  audt  unb  i^m 

na^,  mie  er  nadj  unten  flettert,  oon  ben  f^ernftetenben  genau  erfannt,  bodt)  i^r  Sleft  oerlä^t  fie  nid^t. 

Eine  grünblid^e  ©töberci  nadt  bem  5Reft  ber  Olireute  ift  nid^t  oon  Erfolg.  ®ie  Eule  mirb  mol  im 
©tangentolh  bie  jungen  glürflict  grofegehogen  falben,  fonft  liätte  fie  tiev,  fo  mie  fonft,  bie  ^iinibrut  in  ber 
Sladf)barfdl)aft  itreS  Sefd^ü^erS,  beS  SaumfolE,  erjogen. 



3ü(^tung5beric^)t 

3 dt  tflbe  eigentlidt  fdjon  §iemlidt  lange  feinen  Seridtt  über  bie  3üdttung§erfolge  ber  lebten  gebradtt, 
mit  Sluänatme  einiger  befonberen  3‘älle.  3«^  svo^en  ©anjen  finb  bie  Ergebniffe  ni^t  gerabe  ungünftige 
gemefen,  menn  man  bie  oertältni^mä^ig  menigen  if?are  in  Setractt  jiett,  bie  idt  hufammengettan  teilte. 
|)emmenb  in  biefer  Se^ietung  mar  oor  adern  bie  ftetige  Ungemi^t^ü/  ob  meldte  IRäume  nadt  bem  über 

furj  ober  lang  beoorftetenben  SBotnungSmedtfel  mir  für  bie  Sogethüdttung  in  3i^funft  ju  ©ebote  fteten 
mürben,  ©afer  mu^te  ict  audt  einen  bebeutenben  2lteil  meines  SogelbeftanbS  aufgeben  unb  auf  Sleu= 
befdtaffungen  oorläufig  tteilmeife  oergidtten. 

©0  fam  eS,  ba^  idt  oergangnen  ©ommer,  alfo  in  ber  neuen  Söotnung,  mo  mir  leiber  nur 

eine  mittelgroße,  aber  günftig  gelegne  ©tube  für  bie  3üt^lu»S  in  Mfigen  jur  Serfügung  ftett,  oertältniß= 
mäßig  menige  ifiärdten  in  bie  |)edfe  gab;  außer  jmölf  ijßaren  japanifete  SJlöocten  totte  i<^  noeß  gmei 
Iflar  blauföpfige  unb  gmei  |5ar  rolßfopfige  i^apageiamanbinen,  ein  i|}ar  SJUfcßlinge  berfelben, 
ein  ipar  iflarabiSfinfen  unb  Sanbfinfen,  ein  i)3ar  ©oulbSamanbinen,  ein  ißar  meißbädige 
©ürtelgraSfinf en,  je  ein  i^ar  Slingel  = , Saroen=,  2lurora  = , SDorn=  unb  brei  ifJar  Sinfen- 
aftrilbe,  gmei  ifjar  meißbrüftige  ©dtilffinfen,  gmei  ijßar  roftrottfetüso  Sauftütneßen 
unb  ein  ißar  cßinefifdße  3n>eogmadtteln  gufammengetßan ; im  gangen  alfo  32  3inßipärcßcn/  bie  ade 
fdßon  früßer  geniftet  ßatten,  bie  meiften  baoon  fveißiegenb,  bie  nun  in  ben  ^äßgen  oor  ber  |)anb  nodß  feine 
erfolgreidßen  Sruten  ergielten.  Slußer  fämmtlicßen  SJlöocßen  nifteten  mit  beftem  Erfolg  nur  noeß  ein  ijjar 
Sinfenaftrilbe,  bie  geßn  3nnge  aufbraeßten,  ein  i|3ar  Slingelaftrilbe,  bie  fedßS  3nnge  auffütterten,  unb  bie 
beiben  ijßare  rotßfeßlige  Saufßüßndjen,  bie  gufammen  feeßgeßn  prQdßtige  kleine  füßrten  unb  gmölf  baoon  groß= 
gogen.  SDie  übrigen  3ii^ipoi^e  ßatten  gum  größten  ißeit  mol  audß  geniftet,  aber  infolge  ißrer  2lengftli(ßfeit 
in  ben  ungemoßnten  beengten  Släumen  oßne  ooden  Erfolg.  Slroßbem  ift  mein  Sogelbeftonb  jeßt  mieber 
auf  meßr  alS  ßunbert  Äöpfe  angemadßfen,  meSßalb  idß  einen  großem  Stßeil  baoon  mieber  abgugeben  gebenfe, 
gumal  i(ß  mir  audß  Staum  für  ßoffentli(ß  neue  ©eltenßeiten  gu  feßaffen  fueßeu  muß.  ^^eifliegenb  läßt  fidß 
boeß  meit  meßr  unterbringen,  felbft  menn  man  bie  Sögel  gur  3u^t  beftimmt,  alS  in  ^äßgen,  mo  man 
am  beften  nur  je  ein  3utßlpoJ^  bringt. 

Jpoffentlidß  mirb  baS  neue  3“'t’^  ci«  nodß  erfreulicßereS  Ergebniß  geitigen. 


.^autß. 


80  ®ieWcfifberte2BeIt.  iZBod^enfd^rlft  für  SogcIIiebi^Qber,  unb  j^Snbler.  9Jr.  4, 

Heber  Vorbereitungen  jnr  Hanarien^^ecte, 

Sßon  (^.  in  W. 
ff^ortfebungj. 

j^ür  lueld^e  bev  .^"ierfarten  man  fid;  aber  and;  entfc^eiben  mag,  bie  ®ovbereitungen  für  jebe  berfelben  finb 
ved;tjeitig  itnb  jmerfentfpved)enb  ju  treffen.  Sie  älteren  f)oben  oor  ^Beginn  ber  3uci^t  if)re  (fin= 

rid;tnngen  grflnblid;  fänbern.  (Sin  blopeS  2lbraafd;en  berfelben,  auc^  mit  l)eifeem  2Baffer,  genügt  nid)t. 
üDie  .(fäfige  finb  nielmel^r,  foraeit  baS  nid;t  fd;on  fofort  nad;  23eenbigung  ber  letzten  gefd)e|en  ift,  in 

il)re  eingelnen  S^^eile  ju  jerlegcn  unb  jeber  berfelben  ift  forgfältig  mit  ft^arfem,  Ijei^em  ©obaroaffer,  bem 
etmaä  (Sreolin  ober  Stjfol  beigugeben  ift,  abjuf^euern.  ®el)r  jiuecfmöjjig  ift  e§  ferner,  raenn  fämmtlic^e 
Jped  @erätl^fd;aften  nac^  erfolgter  9leinigung  in  einen  befonbern,  eng  terfd;lie^baren  fRaum  gebradft  unb 
an§gefd;ii)efelt  merben.  3)ie  ©d^ioefelbämpfe  oertilgen  nid)t  nur  fämmtlic^e  etroa  oorl^onbene  ilranf^eitgfeime, 
fonbern  aud^  if9^^d;e  lebenbe  SKefen,  alfo  oud^  ben  gröfden  ^einb  unferer  gelben  Lieblinge  — bie  ^liilbe. 
2l'ie  groffeö  Unl^eil  biefer  ©liitfauger  anrid)tet  unb  roie  oielen  Sterger  er  bei  feiner  Ißerbreitung,  bie  unge= 
raöl^nlid;  fd^nell  oor  fid)  gef)t,  bem  ^u^ter  bereitet,  ift  mol  allgemein  befannt;  rcer  aber  biefe  2Bibem)ärtig= 
feiten,  bie  ba§  2luftreten  ber  2)iilbenplage  oerurfai^t,  noc^  nid^t  fennen  gelernt  ^at,  bem  rat^e  id),  aUe 
SJfaffregeln  gegen  biefelbe  in  2tnraenbung  ju  bringen;  einmal  aufgetreten,  läfft  fid^  biefe  ipiage  ferner  befei= 
tigen.  ^d^  roill  feilte  nid^t  über  bie  ^Kilben  unb  i^re  SSefämpfung  auäfü^rlid)  f^reiben,  ba§  bemalte  id^ 
mir  für  eine  eigne  3lbl)anblung  oor,  benn  ber  ©toff  ift  für  ben  3ö(|ter  fo  u)idt)tig,  ba^  er  einer  befonbern 
23efpred;ung  roert|  erfd^eint*);  id^  raill  nur  bei  Se^anblung  ber  |)ecfeinrid^tungen  bie  SSorfe^rungen,  toel(^e 
gegen  ba§  2tuftreten  ber  2(JMlben  ju  treffen  finb,  unb  bie  ber  berüdfid^tigen  l^at,  furj  angeben. 

forgfältiger  fÄeinigung  bereits  gebraudl)ter  .ipedeinrid^tungen  unb  nadl)bem  biefelben  roieber  jufammen^ 
gefügt  finb,  foll  man  fiauptfäd^lic^  barauf  bebad^t  fein,  alle  oor^anbenen  fleinen  Oeffnungen  unb  IRi^en  ju 
nerfdlilieffen ; benn  aud^  bie  geringfte  ©palte  ober  baS  fleinfte  Sod^  bilbet  für  bie  SJiilben  einen  raiHfommnen 
©d;lupfrcinfel.  ®ie  ^ilbe  fiat  befanntlid^  gegen  alle  f^'ellfloffe  unb  Oele  einen  großen  SBiberraiHen,  be§= 
l^alb  empfiel^lt  eS  fidf),  ben  ganjen  .^edfäfig  mit  Dfüböl  auSjuftreid^en  unb  nad^l^er  bie  nor^anbenen  Dli^en 
unb  :^öc^er  mit  Äalf  ober  gement  i^u  fd^lie^en.  3^  empfel^le,  bie  Oeffnungen  mit  £alf  au§3ufülfen,  roeil 
ber  ßalt  in  ungelöfd^tem  3^[*onb  in  ber  ^ede  meljrfad^en  SRu^en  bietet  unb  oorraiegenb  non  ben  Sßeibd^en, 
raenn  fie  gur  23rut  fd^reiten,  gern  genommen  rairb.  ^^benfaHS  fiat  ber  ^üä)kx  bei  ber  SBiebereinftelfung 
bereits  gebrandeter  .^edeinridetungen  bafur  gu  forgen,  ba^  biefefben  oon  etraa  gurüdgebfiebenen  ÄranfeeitS= 
ftoffen  unb  Ungegiefer  peinfideft  gefäubert  raerben ; im  onbern  f^^alf  fönnte  er  bittere  ©nttäufdeungen  erfahren. 
®er  Mfig  für  einen  (Sinraurf  non  einem  .l^a^n  unb  brei  biS  nier  SBeibdeen  foE  90  cm  lang,  50  cra  tief 
unb  50  cm  eodl|  fein,  bie  SSorberraanb  unb  bie  beiben  ©eitenradnbe  fönnen  auS  Oraet  bgf.  auS  fRaemen, 
raeld^e  mit  Oraetftäben  burdegogen  finb,  hefteten,  eS  genügt  aber  audli,  raenn  bie  ißorberraanb  auS  ®raet 
unb  bie  brei  ©eitenraänbe  in  ©eftalt  eineS  ÄaftenS  auS  .giofg  eerSffteEt  finb.  SDie  2fnfertigung  beS  ÄäfigS 
auf  bie  le^tbefdjriebene  2frt  ift  biüiger  unb  einfaceer  alS  bie  guerft  angegebene,  ©elbftrebenb  ift  berfelbe 
im  .^edraum  fo  aufgufteEcn,  bo^  baS  ooEe  ^ageSlidet  eineinfäEt.  Um  bie  Steinigung  ber  Käfige  oor  unb 
nad^  ber  ^tdt  forgfältiger  burdifü^ren  gu  fönnen  unb  bie  ©d^lupfrainfel  für  bie  ERifben  gu  oerminbern, 
tf|ut  man  gut,  raenn  man  bie  eingefnen  ißrettraänbe  nid^t  burd^  ©infd^lagen  oon  Sdägeln  gufammenfügt,  fon= 
beim  mit  fleinen  .^afen  unb  Oefen,  bie  eingef^raubt  raerben,  fo  oneinanber  befeftigt,  ba^  graif(|en  ben 
©eitenraänben  unb  ber  23orber=  bgf.  Stüdraanb  ein  jebeSmaliger  3roifd^enraum  non  — cm  bleibt;  in 
biefem  Staum  fönnen  fidfi  bie  ERilben  nid^t  galten.  Oie  23orberraanb  befielt  auS  einem  46  cm  l^ol^en  mit 
Ora'^t  bitrd^gogenen  Stummen,  raeld^er  non  graei  Ouerfeiften  burd^fd^nitten  rairb.  Oie  obere  biefer  Ouerleiften 
ift  in  einer  ©ntfernung  non  ungefäl^r  7 cm  oom  oberen,  bie  untere  ungefäl^r  18  cm  oom  unteren  ©nbe 
beS  Sta|menS  angubringen.  3^  t>er  SRitte  beS  18  cm  großen  StaumS  rairb  eine  19  cm  breite  unb  15  cm 
fiol^e  Ofiür  eingefügt,  bie  baS  ©infe^en  ber  fffre§=  unb  ©aufgefä^e  unb  baS  .IperauSfangen  ber  Ißögef 
ermöglicht. 

3n  bem  3™if<^co^oum  oon  4 cm,  raeld^er  graifd^en  bem  untern  ©nbe  beS  befdfiriebnen  Stal^menS  unb 
bem  g^uffboben  oerbleibt,  ift  ein  ungefäl^r  cm  Ijo^er  ^olgfaften  eingulaffen,  raeld^er  auf  fd^raad^en  .^olg= 
leiften  läuft  unb  leidet  eingufd^ieben  unb  l^erauSgugie'^en  ift.  Oer  3o3tfd^enraum,  raeld^er  bur^  baS  2ln= 
bringen  ber  Seiften  am  ^ufe^oben,  auf  benen  ber  haften  eingelaffen  rairb,  unb  bem  (extern  entfielet,  ermöglid^t 
ben  3»tritt  ber  Suft,  raeld^e  einerfeitS  ein  ©toden,  bgl.  faulen  beS  .^olgeS  oerptet,  anbrerfeitS  aber  aud^ 
baS  ©inniften  ber  ERilben  graifd^en  Soben  unb  haften  oer^inbert. 

Oer  für  eine  ©ingelliede  hergufteEenbe  ^läfig  entfprid^t  an  ©eftalt  bemjenigen  für  einen  ©inraurf  oon 
einem  ^a^n  unb  brei  bis  nier  ^eibdjen,  er  fann  jebo^  eine  geringre  2luSbel^nung  hn^fn  unb  braud^t  nur 
40  cm  lang,  30  cm  tief  unb  30  cm  !^od^  gu  fein.  Oie  unterfte  Ouerleifte  ift  in  einer  ©ntfernung  oon 
11  cm  oom  untern  ©nbe  beS  Sta^menS  angubringen  unb  bie  2:^ür  foE  nur  12  cm  breit  fein. 

©S  raerben  in  ber  Steugeit  .l^edfäfige  in  ben  Jndiblättern  angepriefen  unb  aud^  auf  ben  SluSfteEungen 
gur  ©d^au  gebracht,  raeld^e  an  fünftlerifd^er  .^erfteEung  unb  2luSftattung  faft  nichts  gu  raünfe^en  übrig  laffen, 
biefelben  finb  aber  aud^  in  ber  Stegei  fe^r  tfeuer,  raä^renb  ber  oorbef^riebne  .^edfäfig  mit  oerliältni^mä^ig 
geringem  ^oftenaufraanb  l^ergufteEen  ift  unb  für  feinen  3*^^“^  ooEfommen  auSreid^t.  (govtjepung  folgt). 


')  5Bit  bitten  barum.  ®.  ?. 


'}^r.  'I. 


“Cie  («efiebei-te  ffielt.  SStod)tufd^rlft  für  SBogclUcbl^abev,  =^änbler. 


31 


jSrnuldn  (^ifela  .<Svabc(}Fr):  1.  ®a  bic  (Jrfvanfuiig 
beS  giificS  bei  ;M)vem  clfial;rigen  Äauavicnoogel  fid)  bod;  evft 
feit  üerl)ältnif3niö6ig  fuvjev  3«'*  f)evf(^reibt,  fo  l^offe  id;  idoI 
mit  ®eftimmtt)eit,  baff  ®ic  ba§  SBögeld^en  gut  buvc^  imb  jur 
>f^eiluug  befommen  luevbeu,  menu  0ie  meine  SSevovbmingeu 
auf  bnä  fovgfnltigfte  befolgen  uub  au§füt)ren.  bviugeu 

©ie  ben  ißogel  in  einen  nnv  oerbältnifemä&ig  engen  Ääfig, 
in  meld^em  bic  ©i^M'tangen  nnb  alte  übrigen  (5inrid;tnngen 
gauj  genau  nad^  ben  iiorfd;riften  meineä  33nd)ä  „®er  ffananen: 
uogel",  ba§  ©ie  ja  befigcn,  bergefteUt  finb.  3lnf  ben  Ääfig= 
boben  feinen  ©anb,  fonbern  faubrcä,  rocidjeS  3eitung§pnpier. 
©0  roivb  ber  Sogei  in  bev  9iät)e  be§  ©fen§  nnb  gegen  bic 
unmittelbare  |>ibe  bnrd)  ein  .in^  ober  eine  ®ede  gefdjüfjt 
nnfgefteUt.  ®ie  franfen  güfie  müffen  ©ic  nun  ganj  genau 
nnterfnd^en,  ob  fie  an  ben  angef^moUenen  nnb  gerötbeten 
©teilen  ctroa  burd)  nmroidelte  eingefdbnittene  ober 

bünne  fdbarfe  5‘öben  entjünbet  finb.  3'*  biefem  god  müßten 
©ie  mit  Sleiioaffer  fühlen  nnb  loie  ©.  199  angegeben  bic  güfie 
bebanbcln.  3n  bead)ten  ift  babei,  baff  boä  Sleiroaffer  giftig 
ift  nnb  ©ie  ben  Sogei  nidb‘  baran  leden  laffen  bürfen.  ©ollten 
©ie  bei  ber  Untcrfnd^nng  feine  gofcr  ober  gaben  finben,  fo 
fühlen  ©ie  bennod)  mit  bem  Slcitoaffer  nnb  jmar  folange, 
loie  bie  ent^ünblicbe  SRötbnng  anbanert.  3^^^  neue  Dieijung, 
foroie  namentlidb  an^  (ärfältnng  beä  gu^e§  bnrd)  3n9lnft 
n.  a.,  müffen  ©ie  burd)au§  oermeiben.  3ni  übrigen  ocrpflcgcn 
nnb  füttern  ©ie  ben  Sogei  genau  nad)  bem  Su^.  3“ 
9('ad)fdjrift  muh  id;  noch  golgcnbe§  bcmcrfen.  ÜJUt  bem  3lb= 
haben  bc§  SogelS,  um  baourcb  feine  Serbauung  ju  beförbern, 
loie  ©ic  fagen,  hoben  ©ie  einen  argen  9JJi|igriff  gemad;t. 
Süßeiin  bie  Serbauung  bc§  Sogelä  nicht  mehr  in  gutem  @ang 
märe,  fo  hotte  baran  bodh  ätocifelloS  unridhtige  gütternng  bie 
©chulb  nnb  roe§holb  ©ie  ihm  babei  ein  Sab  gegeben  hoben, 
ift  mir  unflar,  beim  ba§  äußere  Sab  führt  bodh  nidjt  innerlidh 
ab.  SBenn  ber  Sogei  an  Serfiopfung  leibet  nnb  bie§  burdj 
üBippen  mit  bem  |)interförper  anjeigt,  fo  gibt  man  ihm  einige 
Sage  lang  an  jebem  iUlorgen  nur  einen  Sropfcn  fRijinnSöl 
an§  ber  2lpothcfe,  jufammengericben  mit  bem  reinen  bejten 
©ommerrübfen.  SEScnn  bie  gcbevn  ju  fehr  mit  Del  befd;miert 
nnb  oerflcbt  finb  — oom  Seftrei^en  ber  gühe  mit  foldhem 
hcrrührenb  fo  müffen  ©ie  ben  Sogcl  oier;  big  fünfmal  an 
jebem  brüten  Sag  ein  Sab  au§  roarmcm  ©eifenroaffer  (grüne 
ober  (Jlainfeife)  geben  nnb  ihn  banach  jebegmal  mit  reinem 
loarmem  SUaffer  gut  abfpülen  nnb  ihn  bann  forgfam  uor  @r= 
föltung  behüten. 

granSifa  Santi  er:  1.  ©ie  bürfen  fich  bie  Stühe  nidht 
oerbriefecn  laffen,  mit  uoHer  ©idherheit  feftjuftcUen,  roeld;cm  @c: 
fdhlccht  3h'-'^  Sögel  angehören,  ©ie  bürften  mol  jroet  SEBeib^ 
d)cn,  aber  niemalä  äroci  Stünnd;en  nnb  ein  SBeibdjen  jufammen 
haben.  2.  Sie  genaue  Anleitung  jnr  gütterung  ber  englifdjcn 
Äanaricn  mit  Äapennepfeffer  roirb  hü'-'  bemnädift  gebradjt. 
3.  2111c  burch  gütterung  mit  Äapennepfeffer  rothgefärbten 
Äanarien  müffen  oor  nnb  roährenb  jeber  Staufer  mit  ipfeffer; 
futter  ernährt  roerben.  4.  Sei  un§  in  Scutfdhlanb  haben  auch 
bie  beften,  rein  gejüdhteten  englifdjen  garben=Äanarien  nid;t 
annähernb  ben  &erth  nnb  Si'«®  roie  bie  h^i'oorragcnben 
.^arjer  ©änger  nnb  umgefehrt  finb  in  ©nglanb  jene  erfteren 
am  höd)ften  gefd^äht  unb  ftchen  hoch  im  Si'C'fd  ebenfo  roic 
in  granfreid}  unb  Selgien  bic  franjöfifchen  unb  belgifd;en 
©eftaltfanaricn.  5.  ®cr  Äapennepfeffer  muff  ftetä  nur  in  allere 
befter  Sefchaffenheit  oon  anerfannt  oorjügli^er  Quelle  bezogen 
roerben.  knbernfall§  hoben  berartige  3öd)tung§Dcrfud)e  oon= 
oornherein  feinen  üSerth. 


5u  uttferm  Silbe. 

Sie  Sp rannen  (Tyrannus,  Cuv.)  flehen  h'nfidhtlich  @eftalt, 
gärbnng  unb  Sebenäroeife  in  ber  Stitte  jroif^cn  ben  gliegen- 
f^näppern  unb  ben  2Sürgern;  ben  Ichteren  gleichen  fie  namcnt= 
lieh  in  ber  (Ernährung  unb  im  Siften.  3^'^e  Serbreitung 


erflredft  fid)  über  gnnj  2lmerifa,  nnb  überall,  roo  fie  Dorfommen, 
finb  fie  and)  hönfig.  Stau  fennt  bigl)«r  droa  90  2lrten.  ©ie 
roerben  alö  nügiich  gcfd)ngt  bnrd)  Sertilgnng  fd)äblid)er  Äcrb= 
tl)iere,  aber  fie  »ernrfad)en  auch  nicht  geringen  ©d)abcn  burch 
3erftörnng  uon  jnhlreid)cn  Seflern  Heiner  Sögel.  2Gie  ber 
2lUirgcr  foU  nach  'Jtchrling’ä  2lngaben  and)  ber  Sprann 
auf  ber  ©pipe  cincä  ©eftränd)^  ober  eine§  (leinen  Sanmä 
feinen  ©tanbort  hoben  nnb  non  l)'«r  onä  jagen,  ©ein  ging 
fei  Überang  fd)ön,  nnb  im  ©ipen  erfd)cine  er  raiibnogelartig; 
feine  2tngcn  fnnfeln  falfenäl)nlid).  ,,S)nrd)  ihr  lanteg  SSefen, 
ihren  anmnthigen  ging  nnb  nicht  jnm  geringften  bnrd)  ihre 
anheimclnben  fangegartigen  Saute  beleben  fie  anf’g  fd)önfte  ihr 
2Sohngebiet.  ©ie  hoben  fid)  jnm  gropen  Sheil  bem  Stenfd)en 
förmlid)  innig  angcfd)Ioffen  nnb  mand)e  finb  jn  halben  Jbaug« 
oögeln  geroorben".  9tad)  (Snropa  lebenb  cingeführt  finb  big 
jept  erft  roenige  2lrten. 

Ser  Äöniggtprann  (Tyrannus  carolinensis,  Gm.)  ift 
am  Qberförper  bnnfcl  blänlid)afdhgran ; Qberfopf  nnb  Äopf= 
feiten  big  unterhalb  beg  2lugeg  bläulid)fd)roar3;  .^anbe  auf  ber 
Äopfmitte  fenerroth,  jebe  geber  gelb  geranbet  (nur  ein  roenig 
heroortretenber  ©dpopf,  ber  in  ber  Stitte  rotl),  nad)  oorn  hüi 
mehr  orangeroth  ift);  3ög«Ifi'^eif»  Ohvgcgcob  nnb  Saden 
fchroarj;  ©dhroingen  unb  ©d)roanjfebcrn  bräunlid)fd)roarä,  gegen 
bag  Gnbe  l)i"  bunfler,  crftcre  mit  fd)malem  roeihem  ©anm, 
glügelbeden  nnb  ©d)roan3fcbern  roeijf  gefpipt  (ein  breiteg  roei6e§ 
§nbbanb  bilbenb) ; oberfeitige  ©chroan3bcden  mit  fd)malcm 
roeipem  ©nbranb;  ganjer  Ünterförper  roeip,  Oberbrnft  unb 
©eiten  afd)grau  überflogen ; ©dpnabel  fd)roarj ; 2lugen  bunfel= 
braun;  güfje  fchroarj.  Sag  SBeibchen  ift  nur  büftrer  unb  mehr 
nnf^einbar.  Sem  3"gf"bflcib  fehlt  ©dpopf  nnb  ©d)eitelfled. 
©eine  .^eimat  ift  bag  öftlid)c  Sorbamerifa  big  jnm  gelfcn= 
gebirge.  2lig  2EßanberDogel  geht  er  big  Stittel=  unb  ©üb= 
amerifa;  ©nnbladh  traf  ihn  im  grühfahr  nnb  c^erbfl  auf 
Änba  nnb  im  2lpril  ronrbe  er  auf  ben  Scrmnbainfcln  gefehen. 
2Bie  fd)on  2lnbubon  beridhtctc,  lebt  ber  Äöniggoogel  nig 
©ommergaft  in  ben  Sereinigten  ©taten,  erfdheint  in  Souifiana 
ctroa  jur  Stitte  beg  Stonatg  Stärj  nnb  ocrroeilt  big  jur  Stitte 
©eptember.  Sie  meiften  oerbreiten  fid)  aUmählid)  über 
aUe  Sheile  oon  Sorbamerifa.  ©o  höi't  man  ihre  f^arfen, 
trillernben  ©dhreie  über  jebem  gelb  nnb  längg  ber  ©äume 
aller  2®älber,  im  3"ocif'  ber  SBalbungcn  bagegen  feiten.  @r 
beoorjugt  oielmehr  Saumgärten,  mit  ©ebüfd)  nmranbete  gelber 
unb  glupufcr,  and)  bie  Käufer  umgebenbe  @ärten,  unb  hici' 
fann  man  ihn  überall  unfhroer  bcobad)tcn.  2Senn  bic  Sift= 
jeit  hevannaht,  jeigt  er  einen  ganj  anbern  ging  alg  ju  fonfiiger 
grift.  Stau  fieht  bann  bie  (Satten  cineg  Sörd)C"§  ber  .^öl)e 
non  20  big  30  Steter  unter  fortroäl)renben  jitternben  glügel= 
beincgungen  bahinftreidhen  unb  nernimmt  babei  faft  nnaufhör= 
lidh  ihr'  lauteg  (Sefd)rei.  Sag  2i!eibd)en  fliegt  h'oür  bem 
Stänndpen  hev,  unb  beibe  fcheinen  nach  einem  geeigneten  ipiap 
für  ihr  Seft  ju  fud)en.  2Bährenbbeffen  madhen  fie  aber  immer: 
fort  3ogb  auf  nerfhiebene  Äerbthiere,  bie  fie  mit  gefdhidten 
©dhroenfnngen  fangen,  nnb  fo  jagen  fie  rafilog,  um  fich  «"o 
hin  nnb  roieber,  bidpt  nebeneinanber  auf  einem  Sanmjroeig 
fipenb,  angjurnhen.  ?Bährenb  ber  Srnt  beroadpt  bag  SIänn= 
d)en  mit  Pifer  nnb  Stntp  bag  Seft,  unb  fobalb  eine  Äräpe 
ober  ein  anbrer  Sogei,  ja  felbft  ein  2lblcr,  fid)  nnpert,  ftürmt 
eg  ipm  entgegen,  läpt  feine  (Rufe  crfdpatlen,  ftöfit  auf  ipn  nnb 
fud)t  ipn  äu  oertreiben,  roag  benn  and)  in  ber  Segel  gelingt. 
Stit  ben  glügcln  jitternb  unb  immerfort  triCternb,  eilt  eg  barauf 
äum  Seft  jurüd.  ©o  oertreibt  cg  jeben  galt  roie  ade  anberen 
Sanboögel,  unb  fogar  eine  Äape  roirb  non  ipm  in  bie  glnd)t 
gefdplagcn.  Ser  cinjige  (Segner,  ben  eg  fürd)tct,  foll  bie 
^nrpurfchroalbe  fein,  bie  an  gleid)er  Qertlid)teit  mit  bem 
Sprannen  niftet  nnb  rool  gar  gemeinfam  mit  ipm  anbere 
geinbe  angreift,  jurocilen  aber  audp  ipn  felbft  befehbet  nnb 
befiegt.  2lig  eine  befonbre  @igenthümlid)feit  hebt  2lnbubon 
bann  roeiter  ben  feltfamen  ging  hevoor;  fed)g=  big  fieben:  ober 
mehrmaig  bie  glügel  fd)nell  3ufammenfd;lagcnb,  fd)iefie  ber 
■ ftöniggtprann  opne  jebe  Seroegung  roeit  bal)in.  ©o  fol) 
ber  gorfd)cr  iprer  jroanjig  big  breifeig  ©tüd  nebeneinanber  in 
reifeenb  fd)ncller  Seroegung.  2lud)  beg  9tad)tg  jiepen  fie  fo 
fort,  unb  jum  Seginn  beg  Stonatg  Oftober  h''i  gibt  eg  feinen 
einjigen  mepr  in  ben  9fereinigten  ©taten.  Üebrigeng  roirb  er 
oon  ben  Sanbroirtpen  gepegt,  nämlicp  alg  Sertilger  maffenpafter 
fdpäblid)er  Äerbtpierc,  mepr  aber  nod)  aig  Sefd)üper  ber  Sc= 
roopner  beg  ©eflügclpofg,  ber  feinen  Sauboogel  in  bie  Dläpe 
fommen  läfet.  Sagegen  fepiefet  man  ipn  oielfacp  um  feineg 
rooplfdpmedenben  gleifdpeg  roiClcn.  Scprling  pat  biefen  Se= 
ridpt  in  feinem  SBerf  „Sie  norbametifanifdpe  Sogelroelt"  nodp 


:i2 


®ie  ©efieberte  SBcIt.  SE8od^eii{d;rlft  für  S3o8elIict)l^al)er,  '•^änbler. 


9lv.  4, 


rotittr  ergönjt.  „3m  3m'tr«  bienten  fflalbeä",  fagt  er, 
„trifft  man  ben  Iqranu  iiic^t;  nnf  ben  raeiten,  banmiofeii 
'('läricn  finbet  er  fid)  jeboc^  regelmnfüg  ein,  roenn  bie  ange= 
pflanjten  Obft=  nnb  0d;Qtlcnbänine  eine  geiuiffe  @röfie  eaeid)t 
boben.  9Jtit  bem  'Jteftban  beginnt  baö  ipävd)en  im  jiorben  jn 
ffnbe  beö  ÜJtonnlä  Wai  ober  ju  Stnfang  3>m>  *'”b  im  jiib= 
lid)en  ievaö  einen  noUcn  3Jtonnt  früher.  (Meiuö(}nlid)  fleht  ber 
itiaii  uiev  bis  fünf  Steter  l)OÖ),  auf  einem  roageved)ten  3(ft 
eines  gröfievn  SanmS  jiuifd)en  ananaSartigen  ©chmarofjev: 
pflanzen,  Süaumord)ibeen  nnb  Sai'infrüutern,  niemals  uerftedt, 
fonbern  immer  fo  frei,  bafi  er  leicht  in’S  Singe  fällt.  3^  "“ch 
ber  Oertlid)feit  ift  er  oerf^ieben,  ftetS  aber  fehr  feft  geformt 
unb  ziemlich  grofi.  ®aS  Stänndhen  trägt  bie  'Jtiftftoffe  herbei, 
loährenb  baS  5öeibd;en  allein  ben  Sau  auSführt.  Sfloiijcn: 
ftengel,  WraShalme,  untermifcht  mit  ©d)afioolle,  bilben  bie 
Sluftenfeite,  unb  mit  .^älmd;eu,  ißferbeharen  unb  ^ebern  ift 
eS  anSgerunbet.  Das  @elege  roirb  com  SEBeibd)en  allein  in 
brei5el)n  bis  cierjehn  ?:agen  erbrütet.  3m  Storben  finbet  nur 
eine  Srut  alljährlidj  ftatt,  im  ©üben  gibt  eS  bereu  jicei.  SluS: 
fd;liehlid)  mit  allerlei  Äerbthieren,  anfangs  fleinen  fliegenben, 
fpäter  mit  fJiaupen  unb  großen  3"fff‘f>'/  ©raShüpfern, 
.£)eufd}reden,  Ääfern  u.  a.,  icerben  bie  3m'9cn  oon  beiben 
Sllten  gemeinfam  aufgefüttert,  unb  eS  ift  erfiaunlich,  roelche 
Stenge  fd)äblid}er  bie  gamilie  biS  jum  ooUen  .^eran= 

roachfeu  ber  3“”9£»  vertilgt.  Stan  muff  biefe  2lrt  äiceifelloS 
ju  unferen  atlernügiichften  Sögeln  jöhlfH"-  -^iernad)  tritt 
Sehrling  mit  dntfd;iebenheit  gegen  bie  Steinung  ber  Sienen= 
jüchter  ein,  baff  ber  5lprann  fd)äblich  fei.  dr  fönne  niemals 
ein  3>'fffi  niit  ©tadjel  cer^ehren.  Sic  Seäeid)niing  Sicnen= 
martin,  bie  er  hiev  iiub  ba  führe,  fei  eine  unrichtige  unb  un= 
gered)te.  „©eine  Seiccgungen  auf  ber  drbe  finb  unbeholfen; 
er  erbeutet  feine  Sahrung  corjugSiceife  im  5t“9  imb  nur  ge= 
legentlid)  fommt  er  auf  ben  ©oben  herab.  ÜSenn  er  trinfen 
ober  baben  inill,  berührt^  er  in  ber  SBeife  ber  ©d;ioalben  ben 
ffiaffcrfpiegel.  3m  bidf)’ten  deäft  ber  ©äume  cermag  er  fid; 
aud)  nid;t  geraanbt  ju  beicegen;  fo  ficl;t  man  ihn  faft  immer 
auf  einer  ©aumfpihe,  einem  ©foften  ober  bem  Selegraphcn= 
braht  fihen.  ©efellig  ift  er  nicht,  nur  jiir  3“9jvit  fammelu 
fidh  gröfere  ober  geringere  5^“9®  fviv-  5“v  ben  Ääfig  eignet 
fid;  ber  ÄönigSoogel  fehr  gut,  trohbem  toirb  er  nur  feiten  ge= 
fangen  unb  gehalten.  3tr  unferen  ©ogelhanblungen  ift  er  nur 
gelegentlich  ju  finben.  dr  geroöhnt  fich  halb  ein,  roirb  jahm 
unb  äutraulidh,  fobaf;  er  ohne  ©cheu  bie  bargereidhten  Seder= 
biffen  auS  ber  fjanb  nimmt.  3rh  fütterte  ihn  mit  einem 
©emifd;  con©pottbroffelfutter  nebft  getrodneten  Slmeifenpuppen, 
überrieben  mit  gelber  iHübe.  ©eine  Stunterfeit,  SluSbauer 
unb  cigenthümlithe  ^utraulichteit  machte  ihn  mir  als  ©tuben= 
nogel  befonberS  roertl;ooll.  görmtid;  erpicht  roar  er  auf  3n= 
feften,  unb  roenn  ich  mit  einer  .gteufdhrede,  einem  drb--  ober 
fRegenrourm  feinem  Ääfig  midh  näherte,  fam  er  mit  gefträubter 
.^aubc  unb  cor  drregung  fprühenben  Slugen  an  baS  ©itter 
geflogen,  um  mir  ben  gederbiffen  auS  ber  ipanb  ju  nehmen. 
Siehlroürmcr  unb  tleine  fRaupen  cerfdhlaug  er  fofort,  .^eu= 
fdhreden  unb  ©chmetterlinge  jerftüdelte  er  erft.  Sluth  roheS 
unb  getrodneteS  magreS  Jlrifi^  irafj  er  gern.  Sie  unoerbau^ 
Iid;en  Ueberrefte  con  Ääfern,  .^eufchreden,  ©d;metterlingen 
u.  brgl.  rourbeu  auSgeroorfen.  ©ei  faltem  SBetter  unb  beS 
SachtS  fafe  er  ftiU  ba  mit  eingejognem  Äopf  auf  ber  ©ihftange; 
fobalb  aber  eine  angenehme  ©?ärmc  fühlbar  rourbe,  äcigte  er 
roieber  feine  alte  Stunterfeit.  Stan  muff  ihm  einen  grogen 
Ääfig  geben  unb  barf  ihn  nid;t  mit  anberen  fleineren  ©ögeln 
jufammenbringen,  rceil  er  biefe  roeniger  burch  Unuerträglid;feit 
unb  ©öSartigteit,  alS  burdh  fein  auSgela^neS  SSejen  unb  ftür^ 
mifcheS  .^in-  unb  .tperfliegen  beängftigt  unb  quält". 

Sodh  ungleich  feltner  als  in  ber  .^eimat  ift  ber  ÄönigSs 
tprann  bei  unS  alS  ©tubenuogel  ju  finben.  Sid;t  einmal  bie 
joologifchcn  ©ärten  haben  ihn  regelmäßig,  fonbern  nur  auS= 
nahmSroeife  gelangt  er  überhoupt  in  ben  Jpanbel  unb  hirr  unb 
ba  einmal  in  eine  fol(he  Soturanftalt,  bagegen  ganj  cereinjclt 
ju  einem  fiiebhaber.  ©ei  unS  in  Scutfchlanb  befaß  ißn  nur 
d.  con©chle^tenbaI  in  einem  ©tüd,  baS  im  ©epeber 
befchäbigt  roar  unb  infolgebeffcn  fich  mmig  lebhaft  jeigte  unb 
gliegen,  foroie  ©pedtäfcrlarnen  cerfchmähte,  bagegen  fehr  ciele 
Stehlroürmer  fraß. 

Ser  fdhroefelgelbe  Sprann  (Tyrannus  sulphuratus, 
L.)  ift  etroaS  mehr  in  ber  fiiebhaberei  betannt  unb  cerbreitet. 


als  alle  anberen  Jqranncn.  dr  erfdheint  am  Sberfopf  ho(h= 
gelb,  unb  biefe  3eichm»i9  iÜ  mit  einem  fchroarjen  ©treif  ums 
geben;  ©tirn  unb  Slugenbrauenftreif  bis  um  ben  .ß)interfopf 
finb  roeiß;  3>‘9«l  anb  ilöangen  fd;roarj;  SRüden,  51ä9«l 
©d;roaiij  olioengrünlichbraun;  Sedfebern,  ©eßroingen  unb 
©chroaiiifebern  roftroth  geranbet,  bie  3nnenfeitc  ber  ©chroingen 
breit  roflröthli^gelb;  ©ürjel  roftrothbraun ; ftehle  unb  ©orbers 
hals  roeiß,  übrige  Unterfeite  jitrongelb;  ©cßnabel  ftart  beborftet, 
feßroarä;  Singen  braun;  güße  fd;roarj.  SaS  SBeibeßen  ift  faft 
DÖllig  übercinftimmenb;  bod;  ßot  baS  Stänneßen  eine  beroegs 
lid;e,  aufrießtbare,  fpißige  .^oUe.  SaS  3“9rnbtleib  ift  ctroaS 
trüber  gefärbt  unb  ßat  einen  ganj  feßroarien  ©cßeitel,  inbem 
bie  3fbern  ßier  nur  am  ©runb  gelb  finb;  Slügel  unb  ©eßroan^s 
febern  finb  roftroth  gefäiimt.  ©eine  .gjeimat  erftredt  fidh  öbrt 
©uaqaua,  ©rafilien  unb  Slrgentinien.  ©urmeifter  fagt,  er 
geßöre  jii  ben  gemeinften  ©ögeln  ©rafilienS  unb  fei  befonberS 
bureß  feinen  SRiif,  ber  roie  „ben=te=cii"  (ieß  feße  bid;  rooßl) 
flinge,  allbefannt.  dr  fomme  überall  im  SBalbgebiet,  aber 
ftetS  nur  einjeln,  cor.  UebtigenS  näßere  er  fid;  nießt  bloß 
ben  Slnfiebclungen,  fonbern  fißc  aueß  gern  mitten  im  Sorf  auf 
ber  ©piße  eines  einjelnen  ßoßen  ©aumS  unb  laffe  con  ßier 
aus  feinen  SRuf  in  geringen  ipaufen  lange  3rü  ßinbureß  ers 
fd;allen.  dr  fei  ein  füßner  ©efetle,  ber  audß  gern  fcßroäd;ere 
SRaubcögel  nede,  fie  cerfolge,  anfdhrcie  unb  felbft  auf  fie  ftoße. 
©eine  Staßrung  befteße  in  größeren  3afrftra,  aber  er  falle 
aud;  Heinere  ©ögel,  befonberS  angefeßoffene,  an,  jumal  roenn 
fie  rußen  icollten,  ober  aud;  junge  Scftßodcr,  unb  baßer  roerbe 
er  con  anberen  ©ögeln  cerfolgt,  fobalb  er  fieß  in  ber  Säße 
ißreS  SeftS  feßen  laffe.  ©ein  IReft  fteße  im  bießten  ©ebüfdß, 
jiemli^  ßoeß  unb  fei  auS  einer  großen  Slaffe  trodener  IfSflanjens 
tßeile  geformt  unb  innen  mit  febern,  ^>areu  unb  feinen  gäben 
auSgerunbet.  dS  fei  feßr  tief  unb  ßabc  mitunter  eine  förm= 
lid;e  Ueberroölbung  roie  ein  Saeß.  ©d)omburgt  behauptet, 
baß  biefer  Jprann  aiicß  pflanjlicßc  ©toffe,  fo  ©eren,  cerjeßre; 
immer  jeboeß  feien  Äerbtßiere  feine  .giauptnaßrung.  dßrqfans 
tßuS  ©ternberg  fagt:  ,,©eim  ganbcolf  fteßt  biefer  ©ogel 
im  SRuf  eines  SBettercerfünbigerS,  ber  bureß  ceränberte  ©timme, 
bie  bann  laut  unb  ßell  flingen  fotl,  jeben  äffietterroecßfcl  anjeige. 
©ein  Seft  bepnbet  fidß  meiftenS  äicifcßen  20  bis  26  fIReter 
ßod;,  ßäupg  auf  Sltajien  unb  äroar  einzeln,  roeniger  auf  im 
bießten  ©ebüfd;  fteßenben  ©äumen.  Slm  ßäupgßen  ßängt  eS 
in  ber  ©tammgabel,  mand;mal  aber  audß  in  einer  Slftgabel 
ober  fo,  baß  cerfd;iebene  Slefte  bcS  ©aumS  in  feinen  SSänben 
cerroebt  finb.  dS  ift  fovgfältig,  bod;  teineSroegS  tunftcoU  ge= 
runbet  unb  ßat  etroa  33  cm  im  Sureßmeffer.  SaS  feitlicß  in 
ber  Siittc  bepnblid;e  gluglodß  ifi  jiemlicß  roeit,  oßne  befonbre 
Ucberbadßung,  aber  beffer  gerunbet.  Sie  IRiftmulbc  ift  nidßt 
tief,  äiemlidß  glatt  cevbaut  unb  mit  fleinen  gebern  roarm  auSs 
gefüttert.  Sie  biden,  aber  jiemlid;  lofen  SBanbungen  unb  ber 
Unterbau  finb  auS  ©troß,  SBur^eln,  ©raS  unb  anberen  ipflanjens 
ßalmen,  burißmengt  mit  gebern  unb  Sleftdßen,  jufammengeroebt, 
na(ß  außen  roenig  glatt.  3»  öer  jroeiten  .^äljte  beS  Socember 
unb  in  ber  erften  .ßtälfte  bcS  Se^ember  pnbet  man  baS  ©elege 
con  brei  bis  cier  diern.  Siefe  finb  eigeftattigslänglidß ; ©runbs 
färbe  roeißlicßgelb  mit  tleiner  punftförmiger,  mcift  braun= 
f^roaräer,  äuiceilen  cerroafeßen  cioletter  3«cßiuing;  bei  anberen 
fießt  man  boppeltgroße  glede,  am  bidern  dnbe  einen  lodern 
Äranj  bilbenb,  im  übrigen  aber  fpärli^  certßeilt.  Slaße 
26- -30  mm  X 17—20  mm".  SeuerbingS  maeßt  audß  Äarl 
Seßl  noch  turje  Slngaben  über  feine  SebenSroeife:  „Söenn  er 
erregt  ift,  läßt  er  feinen  ©^rei  breU  bis  fünfmal  ßintereinanber 
erf^allen,  als  ein  langgejogneS  „bjiiiti"  erflingt  fein  SBaruungS= 
ruf,  „bfäisji"  ift  fein  Sodton.  SRänndßen  unb  2Beibd;en  faß 
icß  immer  beifammen,  bie  ©rut  begann  im  Sluguft  unb  ©eps 
tember.  Sie  dier  rourben  com  Sßeibeßen  aüein  erbrütet.  3rß 
beobachtete  ißn  in  großer  Slnjaßl  in  ©t.  Äatßarina  unb  jroar 
in  ©t.  druj,  ©lumenau  u.  a.  ©ei  ber  Siagenunterfu^ung 
ergab  fieß,  baß  er  juroeilen  aueß  Äörner  gejreffen  ßatte.  UebrigenS 
hielt  id;  ißn  lebenb  im  Ääpg  unb  ernäßrte  ißn  mit  einem 
Siifd;futter  auS  getrodneten  Slmeifcnpuppen,  überricben  mit 
Siöre  ober  ©elbrübe  unb  gemifd;t  mit  gleifdßftüddßen.  3ir^ 
engen  fRaum  roar  er  immer  feßr  rußig,  in  einem  großen  glug= 
fäpg  jeboeß  ungemein  lebßaft". 

©iS  jeßt  geßört  autß  biefer  Sßrann  feineSroegS  ju  ben 
gemeinen  ©ögeln,  bodß  ift  er  in  ben  joologifcßen  ©ärten  burdßs 
aus  nid;t  feiten,  roäßreub  man  ißn  bei  ben  giebßabern  aHer= 
bingS  erft  faum  antreffen  faitn. 


Sßecantroorttid)  für  bie  ©c^tiftleitung : Dr.  Äotl  tRu|  in  SBerlin;  für  ben  Stnjetgent^eil : Steu|’(cbe  !Sertagäbu(|^anl)Iung  in  ÜRogbeburg. 
Setlag  bet  ßteuj’jc^en  SJettagäbuc^^onbCung  in  üJiagbebutg.  — ®rucf  oon  SHuguft  .popfer  in  SBurg  b.  UH. 


für  ItugeUidi^ftliet^  =Jtt(^tet  unJi  =|ättJilei:» 

SefleHungen  burc^  jeiit  fittditiattÄmng,  ßerauSoeoeben  DOU  älnjeigcn  inerben  für  bie  Sgefpattene 

(orale  jebe  jpoflanflalt.  n nvri  "VetA  ipetitjeite  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  S8e= 

ipreib  nierte((äEir(i({|  1 ISiatC  60  Ißfg.  UTi  AUvl  fteQungen  in  bet  (Iren^’fit'V  UetlogBbuil)- 

®6(|enttic^  eine  gut  iHuftrirtc  Stummer.  Ceitung : ßerlm,  £elleaUionte|lto6e  81.  bBnblnng  in  iWagbebutg  entgegengenommen. 

Hr.  5,  Jtlag^ebur^,  Öen  ^ebruar  \89^.  XXVI.  3atjv^. 


iHeine  Pogelftube  um  XPei^na(^ten 

SSon  2$.  ©te§le. 

l^evanlaffung  ju  nac^fte'^enben  ^O^ittl^ettungen  i[t  bie  freunbtic^e  Slufna'^me,  raelc^e  mein  Sluffat^  „^reuben 
^ imb  Seiben  eine§  35ogeIgüc^ter§"  in  iJir.  47  nom  norigen  bei  nieten  Sefern  ber  „©efieberten  SBelt" 
gefiinben  l^at,  ma§  mir  burd^  niete  3ufd)nften  beiniefen  mürbe,  unb  jroar  non  unb  g^ern,  unb  bie  nieten 
fragen,  raet^e  an  mi^  gerid^tet  mürben,  mie  id^  meine  23öget  ^atte,  bjt.  äüd^te,  im  3™mer'gtug  ober 
Mfig,  meldtje  5tH[tnorridt)tungeu  i^  biete,  metdt;e  tBauftoffe,  ob  bie  ®öget  fid^  tei^t  ftören  taffen.  Sl^örtti^ 
l^eifet  e§  in  nieten  Briefen:  „Obmot  id)  bie  Süd^er  non  .^errn  Dr.  3ftn§  befi^e,  möd^te  id^  bod^  gern  non 
3^nen  ^ören,  ma§  fid^  am  praftifd^ften  bei  bemiefen  t|at".  ®a  e§  mir  nun  nid^t  mögtid^  ift,  bie 

nieten  ©riefe  ein^etn  jn  beantmorten,  unb  ba  bie  geftellten  3^'agen  meift  biefetben  finb,  fo  bitte  idt),  einen 
fteinen  tftnnbgang  burd^  meine  ©ogetftube  mit  mir  ju  madf)en,  in  metd^er  in  biefem  fo  ©öget 
SU  meiner  g-reube  ftngge  gemorben  finb. 

®ie  ©ogetftnbe  ift  ein  mittetgrojfeS  3™iner  mit  einem  großen  ^enfter,  nad^  Often  getegen,  atfo  non 
ber  2t?orgenfonne  befd^ienen.  itlamen  t>at  fie  nid^t  banon,  meit  bie  ©öget  borin  mitb  bnrd^einanber 

ftiegen,  fonbern  meit  fiel)  nid^t§  barin  befinbet,  at§  ©ogetfäfige ; nnb  s^ar  ift  bie  SBanb,  morin  ba§  f^f^ifter 
fidt)  befinbet,  atfo  bie  Slujfenmanb,  gons  frei,  bie  Sffianb  rect)t§  nom  genfter  ift  mit  fteinen  ^läfigen  beljängt, 
unb  sroar  fe^§  bi§  s’oö^f  non  30  x 40  cm  (Sröfee,  je  nad^  bem  ©eftonb  an  ©ögetn.  .!pente  befinben 
fi^  ba  adf)t  ©tndf,  je  ein  ißärd^en  2ttönd^en  enttiattenb  (©rntpore),  auiferbem  no(^  brei  ©tüd,  morin  fid^ 
je  ein  i)3or  ©djitffinten,  3t^>'-'ofittfen  unb  SJtifdtitinge  non  ©ürtetgragfinf  unb  SJtöndjen  befinben;  atfo  im 
gansen  finb  e§  etf  Käfige. 

jDie  2ßanb  tinf§  nom  g^nfter  enttiätt  einige  ^anariennöget  unb  ©ranebetfönger,  ebenfattS  parmcife 
im  Ääfig,  nebft  einem  großen  Ääfig  non  nier  ©tagen,  2‘/2  m ^od;,  unb  einen  etmo§  fteinern,  in  bem  atte 
jungen  ©öget  untergebradjt  merben,  fobalb  fie  felbftänbig  finb,  bst.  atlein  freffen  tonnen.  3^1  ©tagen=5?^äfig 
gans  oben  befinben  fii^  einsetne  ©öget,  non  benen  idj  ©tijd^tinge  s«  ersüdjten  münfdje;  ob  id)  aber  fold)e 
ersieten  merbe,  mei^  i^  nid)t,  be§t)atb  nerratt;e  idt)  and^  nic^t,  ma§  fict)  für  ©öget  barin  befinben. 

©un  l^aben  mir  nod)  bie  ilKittetmanb,  b.  t).  ©ndmanb,  mit  notter  ©eite  bem  genftev 
fteinen  sroei  grojje  ©tagen  = .Käfige.  ®er  erfte  ift  sioei  ©tagen  t)odj;  bie  untere  berfelben  sei^fäftt  in  s^ei 
©^eite,  morin  fid;  ein  fpar  3förafinfen  nnb  ein  ißar  ©erelaftrilbe  befinben;  bie  s^eite  ©tage  ift  ein  @e= 
feltfdtiaftäfäfig  mit  fed)§  ff3ar  fteinen  ©ögetn,  atg : ©olbbrüftdjen,  Amaranten,  ©d^mettertingäfinfen,  5fnba= 
finten,  grüne  ©engatiften  (aud^  grüner  Stftritb  genannt)  nnb  ©igevfinfen.  ®er  s’oeite  ift  ein  ®reir©tagen= 
^äfig  mit  fed^g  2tbtt)eitnngen.  S)arin  befinben  fidt)  in  ber  erften  ©tage  je  ein  fjßar  3f^’'^of^ofen  nnb 
©ürtetgrogfinfen,  in  ber  sioeiten  ©tage  je  ein  f]ßar  ©ingetaftritbe  unb  ©iamantfinten,  in  ber  brüten  ©tage 
je  ein  fjJar  ©outbSamanbinen  nnb  Saroenaftritbe ; an^eibem  befinbet  fid)  no(^  eine  ©ott)bng  ©masone  im 
3immer.  ®ie§  ift  mein  ©eftanb  an  ©ögetn.  ®ie  fffieltenfittidje  finb  megen  fftanmmangelg  anbermeitig 
untergebrad^t. 


•'<4  ® t e ® c f i eb  er  t e TO  e 1 1.  TOod)ciifd)rift  für  S^ogellicb^aber,  =J^änbIer.  ?lv.  5, 

^cl;  ()altc  bie  pavroeife  f'>v  bie  befie.  ©tveitigfeiten  [inb  ba  Donnorn^^evein  au§ge[d)(o[ien.  ®o^ 

Iftfel  fid)  biefe,  luo  fo  uiele  a^ögel  fiiib,  luie  juv  j^eit  bei  mir,  nid;t  immer  burd)fütjreu ; ' beäijalb  ^abe  ic^ 
bell  ©efelUdjafläfcifig  eingerid)tct. 

Waud)e  Viebbabev  glauben  mm,  fie  fömieu  bie  fleinen  Siiögel  nidjt  l^alteu,  mcil  biefelbcn  Diele  iffiarme 

t)abcu  müffen.  iöei  mir  fdjiuanft  bie  ii^civme  febv;  beu  Sag  über  fudie  id;  jitar  fomeit  irie  möglid; 
1()  @rab  Di.  ju  Ijalten,  bied  gelingt  mir  aber  nidjt,  menn  mir  jel)r  gro|"?e  Ä'älte  nnb  nodj  bagn  Oftrainb 

Ijabeu.  ®eä  Diadjtä  geljt  bie  äinirmc  aber  ftetä  tief  Ijernnter,  jinueilen  bi§  auf  G @rab  Di.  ^m  ^immer 

befinbet  fidj  ein  ciferner  Ofen  (ifjateut  Dom  ^aljr  1801J,  in  bem  alle  ;^eljn  DJiimiten  ba§  ^^euer  auSge^t, 
menn  nidjt  fortmöljvenb  imdjgefeuert  mirb,  nnb  bann  in  meiteren  jeljii  DJiinnten  ift  baS  tütnn 

nidjt  gleidj  mieber  gcner  angcmadjt  lüirb.  Odjaben  tljiit  bieö  ben  Vögeln  nidjtä.  ÜJieljr  alä  IG  Örab  Dl. 
DBcirme  ift  ben  D!ögetn  uiel  fdjäblidjer;  bann  trod'nen  bie  (£ier  jn  leidjt  ein.  Silber  Ijier  mill  idj  gleidj  be^ 
merfcn : meine  D>ögel  Ijaben  alle  Dlefter  nnb  Körbdjen  mit  illgaüefafern  anggefnllt,  nnb  fobalb  e§  bnnlel  mirb, 
fdjlnpfen  fie  mit  menigen  2ln§naljmen  Ijinein,  gleidjuiel,  ob  fie  brüten  ober  nidjt,  nnb  idj  glaube,  bie§  allein 

erljcilt  meine  D'ögel  gefnnb.  D)on  Cinbe  Dlooember  big  CSrnbe  Januar  mirb  bag  do'»  Onnfelmerben 

an  big  8 Uljr  abcnbg  crlendjtet,  nnb  alleg  ift  finft  nnb  Ceben.  Äomme  idj  aber  nnb  fdjranbe  bie  l'ampe 
tiefer,  fo  geljt  alleg  in  bie  Dlefter  ober  fonft  jnr  Dlnlje;  jeljii  DJlinnten  fpäter  Ijerrfdjt  ©tille,  nnb  idj  fann 
bie  l'ampc  ganj  anglöfdjen,  oljite  babnrdj  jn  ftören. 

Oie  ^-ütternng  aller  meiner  D'ögel  ift  feljr  einfadj.  ©ie  befteljt  in  ßanarienfamen  (@lan5famen), 
meiffer  ©ilberljirfe  genannt)  nnb  ©enegalljirfe  in  trodnem  an^erbem  gebe  ic^  meiffe 

^lirfe,  über  Dladjt  in  tattern  DBaffer  eingemeidjt,  nnb  etmag  !^artgetodjteg  fein  geljacft,  @elb  unb  SBeiff 
jnfammen.  äl^enn  ^^inge  oorljanben  finb,  reidje  idj  andj  einige  DJleljlmürmer,  flein  gefdjnitten.  ®iamant= 
finfen,  ('^n’irtelgragfinfen,  Saroenaftrilbe  nnb  (Seregaftrilbe  erljalten  andj  etmag  gelbe  DlUirjet,  mit  angefendjteten 
Dlmeifenpnppen  gemifdjt.  Oag  ift  alleg.  Söfft  einmal  ein  !i?ogel  bag  DBeidjfntter  fielen,  fo  befommt  er  am 
nödjftcn  jJag  fein  foldjeg.  Oag  ©eben  nnb  ©ntjiefjen  gnr  rechten  'ft  »on  grofjem  D^orttjeil;  bodj  muff 
bieg  burdj  ^öeobadjtnng  gelernt  merben,  baju  löfft  fidj  feine  genaue  Stnleitnng  geben. 

Oie  meiften  meiner  D>ögel  ^aben  alg  Dl  ift  g el  eg  enlj  eit  bie  gemölintidjen  fleinen  4*^arjer  5löfige,  aug 
benen  bie  ©it^ftangen  unb  ber  gutternapf  Ijeranggenommcn  unb  an  einer  ©djinatfeite  bie  ©töbe  entfernt 
morben.  ^n  f’»  foldjeg  Sßauer  lege  idj  eine  .ipanb  doU  Dlgaoefafern  (andj  g-ieber  genannt),  bie  überall  jn 
befommen  finb,  mo  ©ürften  gemacht  merben.  ©ol(^e  gebe  ic^  andj  bann  nodj  in  ben  ^äfig,  bamit  fi(^  bie 
USögel  ihre  Dlefter  nac^  33etieben  erbauen  fönnen.  ipaben  bie  D3öget  3i*oge  gel^abt  unb  finb  biefe  fömmtlidj 
aug  bem  Dleft  gefommen,  fo  mirb  bag  tet^tre  entfernt,  aber  gleidj  mieber  ein  anbreg,  reineg  an  berfelben 
©teile  angetjöngt,  metdjeg  bann  am  Dlbenb  andj  mieber  non  ber  ganjen  g^amilie  bezogen  mirb.  Ourdj  biefen 
DSedjfel  ber  Dlefter  Ijalte  idj  meine  Höfige  oon  ben  töftigen  DJlitben  frei  nnb  bie  jungen  iBögel  merben  andj 
fdjöner  im  ©efieber.  Dludj  bie  Dlefter,  meldje  nur  jnm  ©djlafen  benu^t  morben,  merben  alle  üier  DSo^en 
gemedjfelt,  bie  fdjinut^igen  gleidj  mit  fodjenbem  DSaffer  übergoffen  nnb  mieber  gereinigt.  Dlnn  fagt  man 
oielleii^t:  ,,^d)  fann  nidjt  immerfort  Dlefter  reinmadjen".  DJlan  Derfin^e  eg  nur;  eg  ift  nidjt  fo  fdjlimm, 
alg  man  benft,  beim  man  braudjt  ja  nidjt  atteg  auf  einmal  jn  madjen ; . fängt  man  an  einer  beftimmten 
©teile  an  unb  reinigt  an  jebem  Sag  etmag,  fo  merft  man  garnidjt  fo  uiel  non  ber  DDlü^e.  Oie  33ögel 
bleiben  tom  Ungeziefer  frei  nnb  im  'ft  9'dc  8"ft- 

3‘rifdjen  ©anb  befommen  meine  D3ögel  alle  adjt  Sage.  Dluggenommen  baoon  finb  bie  Käfige,  in 
benen  fi(^  bie  felbftönbigen  jungen  befinben,  unb  bie  oft  feljr  bidjt  beoölfert  finb ; fie  merben  in  ber  DSodje 
jmei=  big  breimal  mit  frifd^em  ©anb  oerfel^en.  (<©d^lub  fotsO- 


Sd)U5erungen  au5  ber  Pogelirelt  frember  C^änber, 

Meine  Betfe  narf|  OTeniealarten. 

Sßon  Dr.  jt uv t t o e r i cf e. 

(gortfepung). 

3m  trüben  DJlorgengrauen  beg  23.  Dlpril  Ijiefj  eg  Dlbfdjieb  neljinen  non  bem  fdjlii^ten  i)3oftl)ang  in  5lum: 
bafdjingf,  mo  mir  fo  inandje  glüdlidje  ©tnnbe  nerlebt,  fo  mandjen  jagblidjen  nnb  ornitljologifdjen  -!podj= 
gennfj  geljabt  Ijatten.  ©djioer  bepadt  maren  bie  DSagen  mit  nuferen  ©ammlnngen,  nnb  mit  faft  liebeDollem 
IBeljagen  ru^tc  bag  Dinge  beg  glüct'lidjen  gorfdjerg  auf  ber  reidjen  Dlngbente.  DJlit  ber  Dlnfgabe  biefer  fyradjt; 
fenbnngen  Ijatten  mir  in  Senforan  freilidj  nodj  oiele  örgerlidje  ©djerereien,  nnb  eg  evforberte  eine  Ijartc 
©ebnlbgprobe,  big  enblidj  alleg  glücflidj  beförbert  mar.  3"  Senforan  finb  meljrere  tfjröparatoren  anföffig, 
bie  ic^  anfjufiidjen  natnrlidj  nidjt  Derfönmte,  um  mir  iljre  ©adjen  anjitfeljen  nnb  einige  ©infönfe  jn  madjen. 
IBon  felteneren  Dlrten  fatj  nnb  ermarb  ic^  jum  Sljeil:  Grus  leucogeranus,  (DJlöndjgfranidj),  Auas 
marmorata,  Tmm.  (marmorirte  6nte),  Porphyrio  veterum,  Sam.,  Gm.  (blaneg  ^^iirpitrl^nljii),  Mergus 
albellus,  L.  (3mergföger),  Milvus  regalis,  L.  (rotprauner  DJlilan),  Circaetus  gallicus,  Gm.  (©djlangem 
abler),  Kuticilla  mesoleuca,  Ekrenb.,  Aquila  fulva,  aut.  (©olbabler),  A.  imperialis,  Bchst.  (Äaifer= 
abler),  Picus  martius,  L.  (©djmarzfpedjt),  Saxicola  morio,  Ekrenb.,  Alauda  tatarica,  Pull.  (DJloljreit' 
lerdje),  im  ©omnier=  unb  Sßinterfleib,  Pterocles  alebata,  L.  (©angatjiiljn)  nnb  Sterua  macnira,  Namn. 
(Äüfteiis  ©eefdjmalbe).  3"  tien  .^ofrönmen  ber  ipräparatoren  maren  .Rimberte  Don  ifielifanfeUen,  bie 


'Jii'.  5. 


'fiic  (^'efiebcvte  'ilU’It.  'il'od;enfd)rift  für  5SogeIIiebr)abcv,  =^iinblcv. 


35 


^d^mucf^uiccfeii  bcftimnit  luavcii,  jiim  Sfrocfiicii  aufßel^äncft.  ‘ii^e(d)e  51>enüii[tmi(jcii  in  bev  ißogeliöelt 
bev  unfelige  0d)miicffcbenil)anbcl  niid;  Ijiev  fdjon  nnvidftet,  evfaff  idj  bavnuä,  bafj  bev  eine  f)3vnpavatov  iniv 
fveubcftrnblcnb  evviljlte,  ev  Ijube  foebeii  uoii  einer  '4>avifer  y^-inna  einen  5lnftvng  anf  15  000  fjj'ave  (!) 
illienenfreffev  cvljalten.  äV'cnn  biefev  ?(nftvag  nn^gefnljvt  i[t,  luivb  lüot  and;  bev  iöienenfveffev  (Mcvops 
apinsti'v,  7v.)  nnä 
bev  llmgegenb  uon 
Üenfovan,  bev  ev 
beute  in  jo  boljein 
,^nv  3ievbe 
geveid)t,  uev= 
fd)iüiinben  fein. 

©iefefavbenpväd;-- 
tigen5>ögel  luaren 
iibvigenä  an  bem= 
felben  Siag  an§ 
ilfven  füblidjen 
ilMntevqnavtieven 
jnviidgefeljvt  iinb 
tninmelten  fid) 
nun,  bunten  i('fei-- 
len  oevgleii^bnv, 
fdfioalbeuavtigen 
g-Ingä  unb  unter 
fvöf)Hdjen  Socf= 
rufen  aüentbalben 
über  ben  ©ävtcn 
bev  0tabt.  2lin 
Dfacbmittag  feinte 
auch  bev  @vaf  oon 
feinem  feljv  an= 
ftvengenben  @e-' 
bivggauSflug  roie= 
bev  beim;  bie  il)n 
begleitenben  Äo= 
faden  batten  in  bev 
2:bat  einen  [tavfen 
®även  3UV  ©tvede 
gebvadjt.  IBon 
SSögeln,  auf  bie 
man  nur  nebenbei 
adjten  fonnte, 
rcaren  u.  a.  Gar- 
vulus  byrcanus, 

Picus  Poelzaui, 

Bogd.  (®^ofo= 
labenfpecbt),Saxi- 
cola  movio, 

Ehrenb.,  Cinclus 
aquaticus,  Bchst. 

(^'afferfdfmdger) 
nnb  Cuculus  ca- 
norus,  L.  (5lufuf) 
erbeutet  movben. 

5lm  Stbenb  oev= 
einigte  unä  eine 
gvo^eÄneipevei  in 

fdjeufftid)  bünnem  DroffclrolirfSitgcr  (Sylvia  turdoidcs,  Meyer)-.  Ü)cilid)cit,  ließ,  niiti  3iingt. 

21ftrad)anev  58ier 

jum  letztenmal  mit  unferen  Senfovaner  f^veunben  nnb  befdjto^  ben  tvangfaufafifdjen  ^b^i^  meiner  IReife. 

Dtatb  vuffifcbev  ©ercobnbeit  ftadj  unfev  ©ampfev  am  24.  evft  mit  mebvftünbigcv  iBerfpätnng  in  ©ee. 
iDa§  abfdjeulidje  IRegenraettev  maebte  jeben  5lu§blid  anf  bie  faufafifdie  Äfifte  ju  nidjte  unb  trieb  un§  ttCle  unter 
®ed  beS  [tattlidjen  unb  febv  lupuriöS  eingevid;teten  @d;iff§,  beffen  oovjügliibev  jlü^e  unb  ÄeCev  mir  ade 
@bve  antbaten.  ©ie  dleifegefeUfiibaft  in  bev  Kajüte  mar  eine  recht  bunte  unb  inteveffante : ein  [teinveidber 
3:jcberfe[fenfüvft,  ein  febraerfranfev  beutfibev  ©avon  au§  ben  OftfeeproDinjen,  ein  mit  allen  23evbältnifjen 


®ie  ©efiebevtc  äZöelt.  2öodE)eii|d;rift  für  ®ogeIlicb^aber,  ^^üd)ttx  iinb  s^önbler.  9lr.  5. 

©ibivieuä  flenaii  »evlvaiilev  ^öljevev  (i^enäbavmevieoffijiei-  au§  2:obo(§f  u.  3t.  ®a§  ganje  3roif(^^«nbedE  roar 

üon  beutfd;eu  3i.'olflnfo(oiiifteu  beoölfevt,  bie  mit  itinb  uub  Äegel  auf  ber  Slugmaubrung  begriffen  unb  jur 
3tefieblimg  bev  3lmurgebiele  beftimmt  maveu.  !Die  eine  vul^ige  unb  in  jebev  iöejie^ung  ange= 

nel)ine;  and)  bag  3i^etter  flärte  fid)  mät)renb  berfelben  auf,  uub  a(g  mir  am  25.  oor  ber  entfe^lid)  oben 
unb  Inngmeiiigen  i|3etroleumftabt  33afu  anlangten,  jcigte  fid)  ung  biefe  im  l^ellften  ©onnenfc^ein.  ®ie  ©tabt 
mad;l  einen  ganj  europnifdjen  (5'inbrnct,  ift  aber  gerabe  barum  für  ben  f^remben  rcenig  intereffant,  jumal 
er  ber  ge(bprol,\enben  iöeuölferung  mir  in  ben  fettenften  f^-älten  @efd;macf  mirb  abgercinnen  fönnen.  SDie 
llmgegenb  beftel)t  aug  gan^  fatilen  flad;en  .ringeln,  o§ne  jeben  23aum=  unb  ifjflanjetmmdjg,  unb  bie  furi^t= 
baren  ©taubiuolfen  in  ber  ©tabt  unb  um  biefelbe  Ijerum  fpotten  jeber  öefdjreibung.  ®er  orientalif^e 
iüajar  ift  uid)t  ber  JItebe  raertf)  unb  lebiglid;  für  ©old;e  bered;net,  „bie  nid^t  alte  rcerben".  2Ber  alfo  nidfit 
etma  für  bie  ifjetroleumqiiellen,  auf  bie  t)ier  einjugeljen  nid)t  ber  red)te  Ort  ift,  befonbreg  ^ntereffe  l^at,  ber 
mirb  23aFu  mol  fobalb  alg  möglid;  roieber  ben  3ftücfen  fet)ren.  @raf  Cebnborff  t^at  bag  nod;  am  jtag 
unfrer  31nfnnft  nnb  bampfte  in  ^Begleitung  feineg  i?eibjägerg  mit  bem  ©d^neltjug  mieber  nad^  2:iflig  jurücf'; 
auf  ber  elften  ©tntion  in  Orangfafpien  rcoUten  mir  ung  roieber  nereinigen.  ^d;  mu^te  nod;  big  jum  27, 
in  fflafu  migljalten,  et)e  ein  Oampfer  nad}  2;rangfafpien  f)inüberging.  .^erjtic^  frot)  roar  idl),  alg  id^  enbtid^ 
mein  Sünbel  fdjnüren  unb  bem  ebenfo  fd)le^ten  roie  treuem  j^otel  „ßebe  root)!!“  jurufen  fonnte.  (Srroälinen 
muff  id;  nod),  baff  unfer  brancr  .^^fob,  ber  ung  big  batjin  reblid;  Oolmetfcfierbienfte  geleiftet  t)atte,  in 
ßenforan  jurücfgeblieben  roar,  um  bort  für  mic^  roeiter  311  fammeln,  unb  baff  mir  nun  ben  fülinen  Üferfuc^ 
madjen  roollten,  ung  ohne  ®olmetfd)er  roeiter  311  t)elfen.  Oie  f^at)rt  quer  über  ben  ^Fagpi  ftet)t  roegen  ber 
bort  t)äufigen  l^eftigen  ©türme  in  fd;ledjtem  $Rnf  unb  uertief  auc^  biegmat  roenig  angenehm.  Oer  größte 
Otieil  ber  ij^affagiere  lag  feefranf  in  ben  Ä'abinen  unb  fpenbete  bem  er3Ürnten  2Jieergott  reiche  Opfer.  Unter 
ben  Äajütpaffagieren  roar  3tiemanb,  ber  Oeutfd)  nerftanb,  unb  fo  attjmete  ic^  erleiclitert  auf,  alg  am  Slbenb 
beg  28.  enblid)  bie  fanbige  Oünenfüfte  beg  erfetinten  Strangfafpien  in  ©i^t  Farn.  (^ortfc^ung  folgt). 

- 

Heber  bie  (Einrichtung  unb  ^Serölfernng  einer  Hogelftube  für  förnerfreffenbe  fremb= 
Iänbif4>e  Pögel  im  aUgenieinen  unb  ber  nieinigen^  5u(ht3me(fe 

beftimmten^  im  befonbern. 

SSon  5premierlteutenant 
(govtfegung). 

^benfo  roenig  Fann  i(^  eg  empfel^ten,  ben  genannten  Vorbau  geroifferma^en  alg  f^angbauer  31t  oerroenben; 
w t)öd[)fteug  bann  bürfte  bieg  fein,  roenn  bie  3Sogelftube  fet;r  fd^road^  befe^t  ift  ober  foltg  alle  ißögel  überl^aupt 
eingefangen  roerben  folten.  ^n  einer  gut  beoölFerten  ober  gar  Fiauptfödf)Ud^  3ur  3^*^^  eingericl)teten  aber 
mödl)te  i(^  biefe  gangart  roegen  ber  babei  nid^t  311  umge^enben  argen  33eunrut)igung  ber  33ögel  nic^t  anrat^en. 

3n  gleicher  SBeife  roie  bei  ben  ^enftern  !^at  man  natürlid^  auc^  bei  ben  Oi^üren  ber  35ogelftube  forgfam 
35orFe'^rung  gegen  311  treffen;  bieg  Fommt  norroiegenb  roät)renb  beg  Söinterg  in  Ißetrac^t.  ©g  ge= 

nügt,  roenn  man  31t  biefem  3™^'^  3:^ür,  fallg  bieg  erforberlid)  ift,  jebenfatlg  aber  am  gu^- 

hoben,  eine  breite,  mit  bidem,  fit3igem  Oin^  beFleibete  .^o^teifte  befeftigt,  in  ber  SBeife,  baf?  bag  Oeffnen 
ber  jt^ür  baburd^  nicEit  bebinbert  roirb.  Oiefe  3Sorfidf)t  roirb  bebingt  i^auptföd^Iid)  roegen  ber  am  33oben  fief) 
aufFialtenben  l^ütinerartigen  3SögeI,  bie  bodl)  geroi^  in  Feiner  gntbefet^ten  93ogelftube  fe^^ten  roerben.  2tn  ber 
eigentlid^en  Ourd^ganggt^ür  roirb  eg  rool  in  ben  meiften  an  einem  bid^ten  35orFiang  nidf)t  feilten 

bürfen,  bamit  bei  geöffnetem  g^enfter  l^eftiger  (Segen3ug  nermieben  roerbe  unb  audl)  ein  gelegentlid^eg  @nt= 
roifd^en  ein3elner  93ögel  nid^t  oorFommen  Fann. 

Oer  f^upoben  einer  35ogeIftube  barf  niemalg  ©teinfliefen  ober  Sled^befd^tag  l^aben,  roenn  mon  nic^t 
auf  nie!  am  33oben  fid)  aufljattenbe  9SögeI,  roie  ^iü^uc^en  unb  Sdubdjen  u.  a.,  oer3id)ten  roitt.  Oag  befte 
bleibt  immer  eine  gutgefugte  .!pol3biete.  Stile  etroaigen  g^ugen  unb  fÄi^en  finb  grünbtid^  311  befeitigen,  um 
ein  ©inniften  non  fUtilben,  Lotten,  9Jtebl=  unb  ©pedFöfern  unmögtidl)  311  mad^en ; mag  fid)  bann  nod^  non 
I^nen  etroa  erbliden  tä^t,  nertitgen  3.  S.  alle  SKai^teln  unb  Sauft)ü|ndl)en  mit  großem  (Sifer.  @egen  bag 
(5'inbringen  oon  2Jtäufen  ober  gar  Statten  ift  nonnorn^erein  unbebingt  aCleg  auf3iibieten;  ingbefonbre  ift 
lüngg  ber  ©d)euerleiften  an  ben  SBönben  unb  bem  f^u^oben  erforberlid^enfattg  33Iedf)bef^tag  an3ubringen; 
alte  uietleicEit  oorl^anbenen  Söclier  finb  forgfaltig  mit  @ipg  aug3ufüHen.  ($g  ift  rat^fam,  biefen  Umftünben 
gleich  anfangg  alle  SSorfid^t  3U3uroenben;  beim  finb  erft  einmal  SOtaufe  eingebruugen,  fo  l)ält  eg  au^er= 
orbentlich  fd^roer,  ja  oft  roirb  eg  gerabe3u  ohne  nottftänbige  Stelleinrichtung  ber  SDogelftube  unmöglich  fein, 
fie  üoUftänbig  roieber  hefau^Siibringen.  3*^  überreidhlich  norhanbenen  ©d)lnpfroiiiFeln  finben  fie  gar  311 
leidht  fichere  23erftede  unb  bei  ihrer  befanntlid)  erftaunlid)  fdhnellen  Sfermehrung  Fönnen  fie  3ur  roirFlid)en 
ifßlage  in  ber  23ogelftube  roerben,  inbem  fie  in  ber  ärgften  2Beife  bie  SSögel  näd)tlidherroeile  ftören  unb  eine 
erfolgreiche  3öö)liing  beeinträchtigen ; fidherlid)  roerben  fie  in  erreichbaren  Steftern  and)  @ier  unb 
oerfdhonen.  Sticht  feiten  bringen  and)  ©pi|mäufe  in  bie  .Ipäufer  ein,  unb  biefe  argen  Staubthiere  finb  bann 
bie  fdhiimmften  (Säfte  unter  ben  Fleinen  23ögeln. 

Söenn  non  anbrer  ©eite  angerathen  roirb,  bem  Uebelftanb  beg  SSorhanbenfeiiig  oon  SJtäufen,  b3t.  beren 
läftigem  Oreiben  in  ber  Sogelftube  baburdh  3U  begegnen,  ba^  man  alle  33äumdhen  big  auf  un= 

gefähr  SJteterhöhe  nom  ^wpoben  abfd)iieibe  unb  bann  ringg  um  ben  ©tamm  ein  breiteg  runbeg  33ledh  in 


9?r.  5. 


('"eflebevte  ®elt.  SBod;enfd;vifl  für  9?09eincbl^at)er,  unb  :|>nnbler. 


37 


5^ovm  eines  ?ainpenfd)ivmS  nubvinge,  andj  fonftigeS  ©ejiueig  unb  ^iitterbel^nlter  für  fie  unevveid;bav  I^evftelle, 
fo  Ijnt  biefer  i'orfdjlag  für  ben  evften  2lngenblict  etiuaS  2,?ev(ocfeubeS  für  fid;  unb  nevinag  ja  and;  bebingungS- 
lueife  feinen  ,3’öedf  gut  jn  erfüflen.  9inv  inödjte  id)  il^n  nod;  bai^in  ergangen,  and;  aller  ©den  in  ber  ©tiibe 
jn  gebenfen  unb  fie  ebenfalls  mit  einem  ©djitpled;  in  2U?eterl)ö^e  ju  nerfel^en,  meil  bei  ber  aufierorbent^ 
lid;en  C^^efd;icflid)teit  ber  2d?änfe  im  5?lettern  unb  Springen  eS  iljnen  fonft  ein  £eid;teS  roöre,  an  nur  einiger= 
maf^en  ranl;en  Stellen  in  ben  @cfen  auf  beliebige  .^•^öl;e  l;inauf  ju  laufen  unb  auf’S  ®eaft  fid)  liinüber  ju 
fd;n)ingen,  2lber  id;  l)alte  ben  betreffenben  ä5orfd;lag  nur  bann  für  jmecfinäffig,  raenn  man  nur  einige 
rcenige,  ftetS  beftenS  pugfäl)ige  SJögel  Ijalten  unb  and)  Donnornl^erein  non  allen  fid;  gern  am  23oben  auf= 
l^altenbcn  ober  überl;aupt  auf  il;m  |erumlaufenben  abfel^en  mill.  @anj  unburd;fül)rbar  müfjte  er  aber  er^ 
fd;einen  bei  einer  gröfjern  2^ogelfd;ar  ober  in  einer  glug^ede,  roo  eS,  toie  id^  f^on  frül;er  auSfütirte,  ju 
jeber  3^'^  f^^rt  maufernbe  unb  fonftroie  flugfd^road;e  alte  unb  junge  ilögel  gibt,  bie,  einmal  ju  löoben  ge= 
fallen,  bann  aufeerftanbe  mären,  mieber  l^inauf  j^u  gelangen ; folci^e  aber  etroa  jeitraeife  lierauSjufangen,  roirb 
auS  triftigen  ©rünben  meiftenS  unterbleiben  müffen. 

i^'enben  mir  unS  nunmel^r  ben  Stäuben  ber  23ogelftube  ju,  fo  müffen  mir  aud^  liier  mand^erlei  nid^t 
aufjer  2ldbt  laffen.  @S  gibt  immer  einzelne  Unfug  treibenbe  unter  ben  oielerlei  9lrten  unb  ^t^^i^ibuen  ber 
23emol|nerfd;aft  eineS  f^lugraumS,  bie  aud;  baS  3lnnagen  unb  Slbrei^en  ber  2:apeten  ni^t  taffen  lönnen, 

oiellei^t  and;  in  ber  2lbfidl)t,  oon  bem  bal)inter  liegenben  Äalf  ber  SBänbe,  beffen  fie  bebürfen,  freffen. 

®al)er  müffen  bie  Stapeten  burd^auS  giftfrei  fein  unb  nid;t  minber  bie  SBänbe  felbft  frei  oon  fd^dblidlien 
i^^arbftoffen  bleiben.  ®a  bie  2Sögel  ja  bod^  bie  Stapeten  befd^mut^en  unb  befd^äbigen,  fo  ift  eS  oudl)  auS 
biefem  ©ritnb  fd^on  angebrad^t,  fie  einfad^  oonoornlierein  gänjtid^  ju  entfernen,  umfome^r,  alS  oftmotS  baS 
unrul)ige  9)lufter  unb  bie  jeroeitige  berfelben  l;ödl)ft  ungünftig  aiif  baS  gute  ©rfennen  namentli^ 

ber  marteren  g-arbentöne  im  ©efieber  beS  leid^tbefd^raingten  SSölfd^enS  einrairft,  überl^aupt  einen  un'^armonifd^en 
.^lintergrunb  in  ber  Dftegel  abgibt.  ®aS  Stid^tigfte  rairb  mol  fein,  bie  2©änbe  einfad^  mit  meiner  S(^lemm= 
treibe  ober  ^alfmilc^  ftreid;en  ju  laffen,  nadjbem  aUe  etroaigen  Södtier  barin  juoor  befeitigt  mürben,  um 
baS  ©inniften  oon  Ungeziefer  mögtid^ft  ju  erfd^meren.  ®er  mei^e  g^arbenton  ber  SCBänbe  ift  befonberS  bei 
einer  meniger  günftig  gelegnen  SSogelftube  ju  mdl^len,  mdl^renb,  menn  eS  meniger  auf  ein  ©reellen  berfelben 

antommt,  eine  fd;madb  tel^mfarbne  ober  graue  Siönung  für  baS  2luge  beS  23eobad^terS  nid;t  aUein  meit  an= 

genel^mer  ift,  fonbern  au(^  ben  geeignetften  .^intergrunb  für  ein  oortl^eit^afteS  2lb!^eben  beS  bunten  f^ebern^ 
tteibS  unferer  fteinen  fyreunbe  abgibt.  — 

©S  ift  zmar  befannt,  ba^  oiele  ber  frembtdnbifd^en  3Sögel,  unb  barunter  felbft  ganz  in  einer 

ungel^eizten,  aber  froftfreien  Stube,  ja  unter  Umftdnben  felbft  im  fyreien,  mie  id^  beibeS  auS  eigner  ©r= 
fal;rung  mei^,  unbef^abet  ihrer  ©efunb^eit  recht  mohl  ben  Söinter  z»  überftehen  oermögen.  2lllein  foldhe 
Serfuche  müßten  nur  langerfahrenen,  tenntni§reidhen  ^ogetmirthen  übertaffen  Heiben,  foUen  fie  nicht  auf 
arge  ^hi^i^^uätereien  hinauStaufen.  ©aber  ift  eS  nothmenbig,  ben  in  unfrer  .^duSlidhfeit  gehaltenen  g^remb= 
Idnbern,  bie  namentlich  in  ber  erften  3^^  ih^ei'  ©ingemöhnung  unb  fpdterhin  bei  ihrer  Züchtung  fehr  ber 
3Bdrme  bebürfen,  znv  SBinterSzeit  einen  marmen,  behaglichen  2lufenthaltSort  z»  bieten.  3n  einer  tei^t  er= 
heizbaren  Stube  erfüllt  bieS  redht  gut  ber  fogenannte  berliner  Kachelofen,  ber  zugleich  ben  2)ortheil  hat/ 
feine  ottzn  grelle,  bafür  ober  befto  nadhhattigere  SBdrme  auSzuftrömen.  Sei  fehr  tattern  fy^oftmetter  mirb 
atlerbingS  bei  ihm  eine  nochmalige  .jpeizung  am  2lbenb  nothmenbig  merben.  ®aS  befte  bürfte  eine  2:ag  unb 
stacht  faft  gteidhbleibenbe  3Barmmaff erheiz nng  fein,  ©inen  gemöhnlidhen  eifernen  Ofen  z»r  Reizung 
oermenben  zn  mollen,  ift  für  tteine  9tdume  megen  feiner  ftarfen  2ßdrmeauSftrahlung  unb  fdhnellen  ^ieber= 
abtühtung,  fomie  megen  feiner  bie  Suft  z»  fehr  auStrocfnenben  SBirtung  unb  auch  großem  ^euergefdhrtichfeit 
gdnzlidh  zn  oermerfen.  f^ür  fdhmer  erheizbare  Dfidume,  mie  eS  Z-  33.  eine  in  freiftehenbem  .^auS  ober  an 
ber  ©iebelmanb  liegenbe  Sogetftube  fein  mürbe,  bürfte  ein  gut  regulirbarer  Slnthracitofen  erfpriefjlidhe  Oienfte 
leiften.  3n  biefem  f^att  ift  ringS  um  ben  Ofen  natürlich  ein  engmafdhigeS  Orahtgitter  in  gehöriger  ©nt= 
fernung  zum  Sdhuh  für  bie  freifliegenben  Sögel  anzubringen.  Seim  Kachelofen  genügt  eS,  menn  ihnen 
baS  zu  nahe  .^ingelangen  zum  f^euerungSherb  unb  baS  birette  2tuffihen  auf  bem  hetfeeu  obern  2:heit  beS= 
fetben  unb  bem  eifernen  2tbzugSrohr  unmöglich  gemadht  mirb;  auch  ift  eS  gut,  ben  Saum  zu)ifd;en  Ofen 
unb  SJanb  oermittelft  OrahtgefledhtS  abzufperren.  Oie  Sdhu^oorrichtung  am  ^euerungSherb  mu^  ZU9tei<h 
berart  getroffen  fein,  ba^  bie  mitunter  herauSfallenben  gtühenben  Kohtenftüdfdhen  nid;t  bie  namentlich  oon 
ben  am  Soben  fidh  aufhaltenben  hühuerartigen  Sögel  oft  in  beffen  Sähe  htugefdharrten  f^id;tennabetn,  StoS 
unb  fonftmie  oerfdhleppten  f^afern  unb  Seifer  ergreifen  unb  bie  fo  grünblidh  auSgetrodfneten,  mie  3uuber 
brennenben  tu  Sronb  fe^en  fönnen.  Oem  oufmertfamen  Seobadhter  mirb  eS  nicht  entgehen,  bafj 

feine  Söget  zur  SBinterSzeit,  menn  erft  bie  Ofenheizung  begonnen  hat  unb  nur  ungenügenb  frif^e  Suft  oon 
au^en  zugeführt  merben  tann,  oiel  non  ihrer  frühem  SZunterteit  aHmdhlidh  nerlieren,  htei^  unb  ba  einige 
ein  frdntelnbeS  SluSfehen  annel;men,  ohne  ba^  man  bodh  eine  eigentliche  Krantheit  mahrnehmen  tonn;  ber 
fyebernmedhfet  mancher  mitt  nicht  recht  normdrtS  tommen,  in  ben  Seftern  tommen  mertmürbig  oft  bie  ©ier 
nidht  aus,  obgleich  fie  fdheinbar  noch  gut  entmicdelt  finb,  turzum  mon  mertt,  ba^  etmaS  nicht  in  Orbnung 
tjt-  3u  ber  Segel  treten  biefe  ©rfdheinungen  anfdnglidh  nur  menig  auffatlenb  auf,  merben  bal;er  leicht 
überfehen  unb  meift  erft  nach  theurem  Sehrgelb  barin  erfannt,  ba^  bie  mangelnbe  f^euchtigteit  ber  Suft  infolge 
ber  auStrodnenben  Ofenheizung  bie  Urfadhe  hierzu  mar.  Stan  oerabfdume  alfo  nicht,  täglich  ®’U  @efd^ 
mit  SBaffer  zum  Serbuufteu  auf  beu  Ofeu  zu  fe^eu  uub  mit  f^reubeu  mirb  mau  halb  bemerteu,  mie  alles  ueu 
auflebt  uub  SZohlbefiuben  uub  ©ebeiheu  uuferer  tteiueu  Siebliuge  mieber  eiugetehrt  ift.  (gortfe^ung  folgt). 


.■J8 


Die  ©efiebnte  iföelt.  S[Dod[;en|d^nft  für  iBogellicbf^abev,  iinb  ;$änb(er. 


i«r.  5. 


lieber  Porbereitimgen  3ur  Iianarien^etfe, 

Sßoii  ‘öl.  W.  in  ÖJl. 
ff^ortfebnug). 

(^•iuvicIjUmficii,  lueldfe  bev  io  ancfefcvtigten  .^-^ecfbaiiev  trifft,  fotten  uor 

allen  ®inc|en  jiuecfentfpvcdfenb  fein,  b.  l;.  fie  follen  einmal  evinößlidfen,  baf?  bie  .^ecfobcfel  alleä  nor= 
finben,  maä  jnm  Svntgefclfäft  evfovberlict)  ift,  bafj  fie  ferner  il)ren  bie§be^^iiqlid)en  SJteicfnncfen  olfiie  ©d}tüierig= 
feiten  Stedjiuing  tragen  fönnen ; auf  ber  anbern  ©eite  foUen  fie  aber  and)  fo  befdjaffen  fein,  baf)  ber 
J^nd)ter  fie  mit  fieidjtigfeit  l)anbl)aben  fann,  ol)iie  bie  Ülögel  möljvenb  ber  ©rnt^eit  alljnfe^r  gn  ftören.  ®ie 
itnfige  merben  jnmeilen  mit  j^n  Dielen  ©if3ffangen  Derfel)en,  meld)e  bie  illöqel  am  freien  f^^lug  bel)inbern 
nnb  be^ljalb  ftörenb  finb.  äl^enn  in  einem  .f^ecfranm  — fflaner'  ober  „>^immerflngf)ecfe  — 2>orrid)tnngen 
angebradjt  merben,  bie  ben  oft  lange  anlialtenben  Kämpfen  ber  .^äl)ne  ober  2i'eibd)en  @inl)alt  gebieten,  fo 
ift  bn§  ganj  jmerfmaf^ig;  biefe  älorridjtimgen  foUen  jebod)  unter  feinen  Umftänben  in  (ifeftalt  oon  ©i^= 

ftangen  l)ergeffellt  merben,  meldje  mir  bajn  geeignet  finb,  ben  l)oftig  fliegenben  iBögetn  iBerle^ungen  an 

ben  (Silicbmafjen  jn  Dernrfad)en,  fie  fönnen  üielmeljr  an§  breiten  Brettern  ober  i]3appbecfeln  hefteten,  bie 
bie  fämpfenben  2>ögel  on§  ber  gegenfeitigen  @efid)t§meite  bringen  nnb  babnrd)  il)re  Äampfluft  Derminbern. 
©§  genügt,  menn  in  einem  5läfig,  mie  id)  i^n  oben  gefdjilbert  l;abe,  nier  ©iljiftangen,  bie  Don  ber  ilorber= 
nad)  ber  Stncfmanb  füljren,  angebrnd)t<rcerben.  ,3:d)  Ijalte  e§  für  praftifd)er,  menn  bie  ©prnngböljer  Don 
Dorn  nad)  l)inteu  nnb  nidjt  lang  biird)  ba§  33aner  laufen,  meil  ber  ®ogel  ftetS  ben  il'äfig  ber  £önge  nad) 
biird)fliegt  nnb  auf  biefe  äl'eife  an  jebem  (^-nbe  be§  ^öfig§  einen  fiebern  9lnl)epnnft  finbet.  ^>^mei  Don 
biefen  ©itjftangen  bringe  man  oberl)alb  ber  obern  nnb  gmei  oberhalb  ber  untern  Clnerleifte  an.  ®ie  oberen 
follen  11  cm  nnb  bie  unteren  ungefal)r  15  cm  dou  ben  ©eitenmönben  entfernt  fein,  bamit  e§  ben  3,>ögeln 
möglid)  ift,  an  jeber  ©teile  fid)  frei  gu  beraegen  nnb  aud)  auf  ben  oberen  ©prungl)ölgern  bie  Begattung 
nai^  freier  2i'al)l  au§gufül)ren.  ‘Die  ©prungbölger  müffen  feft  aufliegen  unb  bürfen  fid)  nid)t  bemegen, 
menn  fid)  ber  ii^ogel  auf  il)uen  nieberläf)t  ober  dou  il)nen  abfliegt.  'ilud)  in  einer  3'io^oierflug^ecfe  follen 
bie  ©if3ftangen  beffer  nad)  einunbberfelben  3tid)tung  angebrad)t  merben,  bamit  fie  für  bie  ^-Böget  in  i^ren 
fylngbemegungen  fein  .^inbernig  bilben,  man  fott  fie  ferner  nid)t  au§  ^o^tem  ©d)ilfrobr,  fonbern  au§  feftem 
ipolg  im  ®urd)ineffer  Don  1'/',  cm  l)erftellen.  ©(^ilfrol)r  foU  beg^alb  Dermieben  merben,  meil  e§  mill= 
fommene  23rutftätten  für  bie  Silben  bietet,  unb  allgu  fd)mad)e  unb  gu  ftarfe  ©it^ftangen  nerurfai^en 
franfl)eiten  bei  ben  Vögeln;  bie  letzteren  müffen  bie  ©prung^ölger  mit  ben  fyüfeen  eben  umfpannen  fönnen. 

(Sine  .*panptbebingung  für  ben  guten  Serlauf  ber  .^ede  bilbet  bie  (Sinric^tung  ber  in 

ben  .^edräumen.  Sie  tabellofe  53efd)affen!^eit  beg  gereichten  f^utterg,  unb  and)  menn  eg  längre  ^eit  im 
ipedraum  ftel)t,  beoor  eg  bie  2>ögel  einnehmen,  ift  bie  befte  ©ernähr  für  eine  bauernbe  @efunbl)eit  alter  unb 

junger  i'ögel.  ®egl)alb  müffen  bie  f^utterplät^e  am^  in  ben  5föfigen  fo  angebrad)!  merben,  bafj  fie  einmal 

Dor  f5^eud)tigfeit  gefd)üt^t  finb,  bann  aber  and)  Don  ben  3Sögetn  leid)t  erreicht  merben  fönnen  unb  für 

fämmtlid)e  Sauer^ißemohner  genügenb  D'iaum  bieten.  (5'g  ift  nicht  gu  empfehlen,  gutter=  unb  Srinfgefäjje 

auf  bemfelben  i)3lat^  in  gleid)er  J^öl)e  l)insn[tcöf>t,  loeil  biirch  bag  ®aben  ober  burd)  bag  .^erumfpri^en 
beg  Srinfmafferg  mährenb  beg  3:rinfeng  bag  in  ben  f^^utternäpfen  befinblidh^  fünfter  mehr  ober  meniger 

angefeudhtet  mirb  unb  je  nad)  feiner  33efd)affenhcil  bem  ffierberben  auggefe^t  unb  fo  ben  ißögeln  fchäblich 

ift.  Si^ie  follen  aber  aud)  genügenb  9faum  für  unfere  Sieblinge  enthalten,  bamit  biefelben 

nidht  gegmungen  finb,  burd)  25>egbeifjen  ber  Äamerabeu  fid)  benfelben  erft  gu  fd)affen.  2lbgefehen  banon, 
ba^  berartige  3oDfereien  geitraubenb  finb,  fo  ha^>cn  fie  noch  9^od)theil,  ba^  bei  ihnen  in  ber  iRegel 
bie  ©dhraäd)eren  unterliegen  unb  gu  furg  fommen.  ©in  2Beibd)en  fann  beften 

3lbfi(hten  hat,  bie  üteftlinge  gu  ät^en,  in  bie  Sage  nerfet^  merben,  feine  ^Pflichten  nidjt  erfüllen  gu  fönnen, 
menn  eg  burd)  ftärfere  iIJiitbemohner  an  ber  ^llufnahme  Don  ^mtter  gehinbert  mirb,  mag  entfehieben  Don 

9fad)theil  fein  mu^  für  bie  .^enne  felbft  unb  aud)  für  ihre  ^t’agen.  ©benfo  ftörenb  ift  eg,  menn  ein 

35>eib(^en,  bag  in  ber  5lbfid)t,  f\'Utter  gu  fuchen,  bag  -lieft  Derläpt,  in  ber  Diähe  beg  f^utterpla^eg  raarten 

mu^,  big  eg  ben  übrigen  jungen  unb  alten  tßögeln  gefällig  ift,  ijSlat^  gu  mad)en.  3*^  nieten  g'äHen  Der? 

get)t  barüber  eine  Derhättnijjmäpig  lange  3*tt  — g.  33.  menn  frifdieg  ©ifutter  gereift  ift  — unb  oft  mufe 
bie  SSartenbe  auch  mit  ben  letzten  Ueberreften  fürtieb  nehmen.  Um  biefem  Uebelftanb  nad)  ^Iräften  Dor= 
gubeugen  unb  gugleich  im  Ipinblid  barauf,  ba§  and)  in  ber  .^ede  bag  ben  33ögeln  am  beften  befömmlid)e 
f^utter,  guter  ^übfen,  ftetg  in  augreid)enber  iBienge  norhanben  unb  für  ben  ©efammtbeftanb  im  iläfig  gu 
gleid)er  erreichbar  fein  mufj,  habe  ich  meinen  33auern  bie  g-ütterunggpläBe  folgenbermafjen  hevgeftellt. 

2tn  ber  Siüdroanb  beg  ^^äfigg,  in  ber  .^öhe  ber  an  ber  norbern  ©rahtmanb  befinblid)en  untern  Queiieifte 
habe  ich  lö  cm  breiten  unb  ebenfo  langen  „-fyuttertifiih",  metcher  auf  groei  hölgernen  9trmen  abnehmbar 
ruht,  angebracht.  ®er  2:ifd),  beffen  Diänber  ringgum  erhaben  finb,  bient  gur  9lufnahine  beg  Siapfeg  mit 
©ifutter  unb  auch  ™ol  berjenigen  33ehätter,  in  meld)en  anbere  Sederbiffen  aufjer  Sftübfen  beigegeben  merben. 
93on  einer  in  berfetben  .^öhe  in  ber  iUfitte  ber  Dorbern  ®ral)tmanb  angebrai^ten  Oeffnung  läuft  big  gegen 
biefen  „f^uttertifch"  ein  fogenannter  „g-uttertrog"  Don  4^1.,  cm  3iicfe  unb  5 cm  93reite,  meli^er  bag  i^aupU 
futter,  ben  Sfiübfen,  enthält.  2luf  bem  f^uttertifd)  Derbleibt  neben  ben  9(äpfen  mit  ©ifutter  unb  anberen 
belferen  Beigaben  nod;  foDiel  ipiaB,  um  ein  ©tüd  Obft,  ©epia,  ©ped  ober  mag  fonft  bienlid)  ift  nieber= 
legen  gu  fönnen.  (govtiepung  folgt). 


9fv.  r>. 


®le  ©efiebevte  SlUIt.  ®od)cnfd)vift  !füv  ' SSogcIIic^abcv,  =t>önblev. 


39 


JViUlUflU't  a.  B).  '-JUevte  ® f 11 1 j d; : 'JJ  a t i 0 n a I c 
('■' c jl  ii  gc  1 a u ?>  ft  c 1 1 II 11  (V  i)liif  beii  ®iiiifd)  im-()mer  f’icb= 
babev  iiiib  lueldic,  lutiiu  möglid),  iiod)  aiieftetteii 

utolleii,  ifl  bcv  ttlniiidbctcniiiii  fiiv  bie  ©d;miKf:  iiiib  ©1119= 
uögtl  biö  311111  3.  53'cbninv  eiiijdjliefdid)  uerlüiigert  luovbcii. 
®ie  gvofiaviig  bie  JliiSfteUiiug  übevl)aiipt  311  uiei'bcii  uevfpridjt, 
biivfte  bavaiiä  bcnun-gebcn,  bafi  gegen  uievfniifenb  tJtiiiuelbiiiigeii 
bereits  eiiigegangen  finb.  ®ie  iiiiS  gleid)fallö  joebeii  iiüt= 

getbeilt  roiib,  finb  nodj  übcrniiS  niete  6'()venprcifc  geftiftet 
inovben,  fobnft  fid)  bereu  Wefnmint3a[)I  nnf  f)iinbertfieb3el)n 
©tüd  jcgt  beläuft.  ?ln  (.Sbvenpreifen  für  ©ing=  iinb  ©d)iniicf= 
nngel  finb  niifier  ben  in  i)ir.  3 b.  931.  genannten  nod)  foldje 
geftiftet  non  ben  Jperren : itnrl  ©ietrid)  3iir  freien  9.H'rfiigiiiig 
ber  'f.'ieiSrid)ter,  91.  .ft'öinpel  für  eine  ©aiunilnng  fremblnnbifdje 
9UigeI  in  Siebbabcrbefig,  DJinv  5Rüller  für  eine  ©nininliing 
am  beftcn  fingenber  2l*eid)fiitterfreffer,  I)r.  9ltoIpe  für  bie 
befte  iiiib  reici;t)altigfte  ©ainniliing  foId)er,  Äarl  ftitUinaiin 
für  eine  ©ninniliing  fd)ön  gehaltener  unb  beft  fingenber 
3nfeftenfref)er,  9llfr.  f'*'-'  bie  befte  ©amininng  'Papageien, 
9lng.  Äöt)Ier:®ür3biirg  für  3fonfiirren3=ftanarten ; ba5it  toinmt 
no^  ein  .nanpt:(^-£)renpreiä  auf  9]ögel  noni  graiiffnrter  33erein 
für  ©eflügel:  nnb  93ogel3ud;t  felbft  unb  niet;rere  @[;renpreife 
non  anSinärtigen  93ereinen.  9[Rit  f)inblicf  auf  biefe  grop= 
artigen  9'Orbereitnngen,  bie  foinol  bie  ißeranftalter  ber  9In§= 
ftellnng  als  and)  niete  9tn§fteßer  bereits  getroffen  haben,  unb 
ineld)c  bafür  bürgen,  bafe  bie  9tiiSftettnng  anperorbentlid) 
glän3enb  unb  3iigleid)  intereffant  inerben  inirb,  bürfte  eS  fich 
n)ol  nertohnen,  baf)  nufere  beoeiitenbften  '»ib  Äeiiner 

freniblänbifd)er  inie  einheimifdjer  95ögel  fid;  betheiligen,  foroeit 
bieS  möglich  ift.  f[^ch  forbre  alfo  fie  9ttle  bringenb  auf,  it)re 
9lnmelbnngen  nod)  fofort  ein3ufenben;  alles  99nhere  ift  ja 
hier  in  3fr.  3 bereits  anSführlid)  angegeben.  Dr.  Ä.  3i. 

Uine  31ii3ahl  h'^f’S^'-’  '^errett  beabfidjtigt, 
311m  beS  nähern  9lnfd)luffeS  ber  in  nnb  um  J)reSben 

roohneiiben  gf^t'^be  ber  93ogelinelt  unb  3111'  gemeinfamen 
görbernng  ornitt)ologifcher  Jntereffen  einen  93  er  ein  in'S  £eben 
311  rufen.  9Uifier  regelmäpigeu  monatlidjen  ©ihitngen  mit 
9iorträgen  unb  ®emonftrationen  finb  andh  ioöd;entlid)e  3ioang-- 
lofe  3>iit>t"tt'fi*fü'*ite  in  9UiSfid)t  genommen,  ferner  9liiSflüge, 
9lnlegung  einer  93ibliothcf;  and;  follen  im  93ereinSlofal  3i'nd;= 
3eitfd)riften  auSliegen.  91nfierbem  gehören  ©thnh  nnb  ipflege 
ber  hc'"'ifd;en  93ogelroelt,  fotriie  93erfuche  mit  Ginbürgerung 
geeigneter  fremblänbifd)er  95ogelarten  31t  ben  93eftrebiingen  bes 
93ereinS.  5Den  gebilbeten  Greifen  angehörige  3)amen  nnb 
C^erren,  loeldje  geneigt  roären,  einem  fold;en  93erein  bei3iitreten, 
loerben  gebeten,  ihre  9lbreffe  an  Dr.  phil.  3Jf.  93  r a e 
(SreSben:9f.,  93ifd;ofSioeg  19)  ein3ufenben,  roeld;er  bereitioilligft 
auch  iiühere  9lnSfiinft  ertheilt.  93ei  entfpred)enber  93ett)eilignng 
iriirb  3}fitte  gfbriiar  b.  3-  eine  fonftitnirenbe  '93erfammlung 
einberufen  roerben. 


g-raii  Jjofräthin  oon  5°broc3i;  uon  J'obrouec:  ®ie 
älntioort  inbetreff  ©ranpapagei  h^ben  ©ie  mol  iiber= 

fel;en,  beim  biefelbe  ift  in  3fr.  3 311m  9lbbriid  gelangt.  ®ie 
geehrten  l'efer  nnb  i'eferinneu  müffen  fd;on  ettonS  ©ebiilb  bei 
ihren  91nfragen  haben,  3umal  luenn  eS  fid;  um  9IiiSfunft  über 
einen  geftorfaenen  9>ogel  hanbelt;  eS  ift  iinmöglid;,  jebe  91nfrage 
fogleiih  in  ber  näd)ftfolgenben  3fummer  311  benntioorten.  ©0 
fchnell  eS  meinerjeitS  angängig  ift,  erfolgt  bieS  fogleid;. 

©.  ©. : 1.  ®enn  id;  3h’tf»  3fatl;  ertl;eilen  foll,  loie  fid; 
bie  bemnäd;ft  auS  3"bien  eintreffenben  93ögel  gut  eiugeiDÖ[;nen 
laffen,  jo  müffte  id;  loiffen,  iueld;e  9?ogelarten  ©ie  erhalten 
raerben.  3"i  allgemeinen  bead;ten  ©ie  nur,  bap  bie  93öget 
non  3»bien  unb  3^3)1011  nufer  Älima  fehr  gut  uertragen,  b3l. 
gut  bei  iinS  auSbauern.  ®aS  bie  Grnährung  aller  fotd;er 
frijeh  eingeführten  93ögel  anbetrifft,  fo  müffen  ©ie  fie  in  ber 
erften  3^'!  genau  fo  füttern,  roie  bieS  roährenb  ber  Ueberfahrt 


nefd;e()en  ift,  nnb  fie  bann  nllmählid;  an  bie  f^uttermittel 
bringen,  loelche  bnrd;  bie  .gialtiing  unb  Sflerpflegiing  feitenS 
erfahrener  Liebhaber  als  bie  3iiträglid)flen  fiel;  ergeben  haben 
nnb  bie  ©ie  in  meinem  „.^aiibbiid;  für  9iogelliebhaber"  F für 
alle  bisher  bereits  lebenb  311  nnS  gelangten  fremblänbifchen 
9lögel  mitgetheilt  fiiiben.  If.  93ei  ber  in  3i}eem  9üintergnrten 
herrjd;enben  niebrigen  Xeiuperatur  uon  H bis  10  @rab  bürfen 
©ie  nid;t  eriuarten,  baß  3hi’«  93ögel  niften. 

.f^errn  3^an  3Jfnrtin:  ®ie  mir  3111'  Unterfiid;ung  311- 
gejaiibten  9*ögel  finb  an  Tiarmfntarrh,  bod;  nid;t  in  tpphöfer 
gönn,  geftorben.  3‘^^<^>0allS  hoben  fie  etionS  ©d)äblid;eS  ge= 
freffen,  unb  bn  3h>'f'>  täglid;  ein  bis  3roei  93ögel  fterben,  fo 
ift  eS  bringenb  notl;iuenbig,  bnfi  ©ie  alle  giitternüttel  auf  baS 
forgfamfte  unterfiid;en  ober  bieS  anberioeitig  aiiSführen  laffen, 
um  9lbl)ilfe  fchaffen  311  föniien. 

.^eirn  gelir  C'arl:  rothen  ftarbinal,  iueld)er  and; 

fd)inaht,  nad)bem  3^”®"  ^aS  ®eibd;en  bereits  geftorben  ift, 
luerben  ©ie  luol  feinenfaßS  mehr  am  Peben  erhalten  fönnen. 
®aS  ©d;mahen  bei  33ogel  ift  ein  3f*d)en  uon 

2uu9eneiit3Ünbuiig,  bie  luol  fd;on  im  t;ohf''  ©i'ob  uorhanben 
ift.  ’Ü  9'ogel  babur^  erfältet,  baf;  ©ie  il;n, 

luährenb  ©ie  if;u  bereits  in  franfem  3aftanb  empfangen  hatten, 
in  bie  geringe  ®ärine  uon  10  @rab  brad;ten  nnb  barin 
hielten.  3«^!  uerfiid;en  ©ie  luenigftenS  noch  golgenbeS: 
bringen  ©ie  ihn  fofort  in  ein  3inimer  oon  15  bis  16  ©rab  31. 
9öärme,  unb  l;ifi'  geben  ©ie  ihm  311111  Jrinfen  nur  breiiiial 
im  ‘Ing  fd;ioad;  erioärmten  bünnen  .g)aferfd;leim  nnb  barin 
auf  ein  ®einglaS  uoU  loie  ein  ßanfforn  grop  Natrum  nitri- 
cum  dep.  niiS  ber  9lpothcfe  aufgelöft;  ®affer  ent3iehen  ©ie 
ihm  gati3.  Gine  Ieiiiperaturfd;ioanhing  barf  feinenfallS  ein= 
treten,  ebenfo  müffen  ©ie  ihn  oor  3'igluft  behüten.  Iritt 
aUinählid;e  93efferiing  ein,  fo  fragen  ©ie  nochmals  an. 

.gierrn  iprebigtamtsfnnbibat  9B.  @rop;  3?id;t  immer  ift 
baS  ©chnabelfnirfd;en  ein  3eid|en  ernfter  Grfrnnfung.  3eben= 
falls  ift  eS  bieS  nicht  bei  3^>^en  i|3apageicn.  Dap  biefe  baS 
j?nirid)en  aber  fehr  oft  unb  längre  3eü  höten  laffen,  ift  bod; 
baS  3ei'i)eii  einer,  raenn  aud;  90113  fd;iuadhen,  9SerbaiiungS= 
ftöriing.  @nt3iet;en  ©ie  3h’-'^"  'Pflaiiinentopf=,  911eranber=  unb 
93lumenaufittid;en  3eitiueife  ben  |ianf  unb  reid;en  ©ie  ftetS 
frifd;e  Cbftbaiim=  unb  |>afelnup3ineige  311m  93eiiagen. 

.^errn  .giölterling:  ®ie  gütteriing  3h'-'fi'  ®thama= 
broffel  feitenS  bereu  Sorbefiper  blop  mit  9lmeifeiipuppen  unb 
33cehlioürmern  luar  uonoornherein  nid)t  richtig,  beim  eS  ift 
bod;  nllbefannt,  bap  gerabe  bie  ©chaiiiabroffel  uiel  31broechSlung 
im  giitter  haben  mup.  ©0  geben  ©ie  unter  buS  guttergemifch 
aus  91meifenpuppen  unb  mit  3Jlöre  3uiueilen  etrooS  Uniuerfal: 
fiitter,  bann  etiuaS  fein  gefd;nbteS  magreS  rol;eS  gleifd;  ober 
etiuaS  hartgetod;teS  Gi  u.  f.  lu.  nnb  anftatt  ber  331ehliuürmer 
abroechfelnb  atterlei  Äerbtt;icre  unb  bereit  Saruen,  luie  ©ie 
jold;e  erlangen  fönnen : gliegen,  ©d;metterlinge,  Ääfer,  ©d;aben, 
.^eufd;reden,  ©pinnen,  fleine  Grbiuürmer  11.  a.  m. 

§ierrn  9lrth.in-’  93aric3ef:  3P^'  Äniiarieiiuogel  mar  an 
einem  d;roiüfd;  geiuorbnen  Üiingenfatarrh  geftorben;  id;  bebniicre 
fel;r,  bap  ©ie  nid;t  bereiten  angefragt  haben,  bann  märe  eS 
luahrfdheinlid;  möglid;  geioefen,  bap  mir  ben  93ogeI  biirch  93e= 
hanblung  mit  marinem  §aferfd;leim  unb  91iiflötung  oon 
Natrum  nitriciim  dep.  nod;  gerettet  hätten. 

.gierrn  g.  31icolicS:  1.  Der  itanarienuogel  mar  an 
einem  331iitcrgup  in  bie  Seber  geftorben,  ein  gatt,  ber  bei 
Ännarienuögeln  aller  ttlnffen  3umeilen  uorfomnit,  menn  biefe 
nid;t  auf  baS  nllerforgfamfte  gefüttert  roerben.  2.  3nr  Sauf 
ber  näd;ften  3^'i  merben  ©ie  hif>^  "od;  immerfort  3Jfit= 
theilungen  über  bie  ©eftalt=  unb  garbenfanarien  nuS  93elgien, 
.^ollanb  unb  Gnglanb  finben  unb  infolgebefjen  merben  fid;erlich 
fold;e  9.^ögel  mehr  nnb  niel;r  311m  93erfoiif  auSgeboten  roerben. 

■grau  SlittergutSbefiper  3^aar)  ©d;ubert:  9liid;  ©ie 
hätten  inbetreff  3prer  franfen  9liiia3one  früher  bei  mir  an= 
fragen  follen.  3cld  ip  gh'-'  ®ogel  iuahrfd;einlid;  uerloren. 
Denn  menn  er  ein  berartigeS  Glef^mnr  nach  aiibern  be= 
fommt,  jo  ift  bieS  ein  3^'d;en  beffen,  bap  er  infolge  uiirid;tiger 
Grnährimg  an  931utuergtftimg  leibet  unb  uon  biefer  faiim 
nod;  311  heilen  fein  roirb,  loaS  im  9lnfang  nid;t  311  fd;ioierig 
gemefen  fein  mürbe.  '93or  allen  Dingen  ent3iel;en  ©ie  ihm 
jept  biird;auS  baS  gefod;te  Gi  unb  ben  31eiS  unb  luaS  ©ie 
ihm  fonft  etiua  nod;  an  nnnatürlid;en  Dingen  geben.  9lnch 
laffen  ©ie  ihn  nid;t  mcl;r  frei  im  3inimer  nmherfliegen.  Die 
gütteriing  mup  biirchaiiS  ftreng  natiirgemäp  geregelt  fein,  loie 
hier  fd;on  oft  angegeben  ift.  ©obann  roerben  ©ie  nothroenbiger= 
roeife  eine  ©ali3t;ljäure:Änr  uon  minbeftenS  feepS  bis  aept 
®od;en  mit  ihm  burchmad;eu  müffen. 


<Rr.  5. 


■tO  ®le  Wefieberte  SBelt.  SD3od)enfd;vift  für 

^)evvn  (^arl  ©lief:  1.  Dnä  jiir  Untcrfiid)img  über: 
fniibtc  Wclfeiifittid^iüeibd^en  luar  an  einem  ganj  fleinen  loeidjen 
(^i  geftovben.  Slnfievbein  ergab  bie  Unteiind;nng,  bafe  eä  üon= 
uovnbevein  ein  |d)iuäd;lid)er,  für  gute,  frnftige  3nd}t  nntang= 

Iid;ev  3<ogel  luav,  loie  foid;e  unter  ben  Jltellenfirtidjen  ja  leibet 
nidjt  leiten  uorfoninien  nnb  3ioar  mand)innl  ebenforool  unter 
ben  iniporlirten,  luie  unter  ben  gejiid^teten.  2.  ©ic  biirfen 
nid;t,  luie  ©ie  meinen,  ba§  je(jt  lebige  2yetlenfittid;mönnd)en 
bei  bem  ifiat  laffen,  beim  in  bet  .(jede  bringt  jeber  einzeln 
uor(;anbne  ®ogeI  in  ber  iKegel  ©törnng  Ijeiuor.  ©ie  miiffen 
baä  Wnnnd)en  alfo  folange  entfernen,  bt§  ©ic  ein  Söeibd^en 
jn  bemjelben  erhalten  [;aben. 

•tperrn  2ß.  gnncfe:  3^)ren  Wmajoncnpapagei  (jaben  ©ie 
»onuornt;crein  nnrid)tig  evnäljrt,  beim  Sie  t)abcn  ibm  feinen 
Waiä  gegeben,  alfo  ein§  ber  ftaiiptfndjlidjftcn  Futtermittel  fovt= 
gelaffcn,  bagegen  bie  ibm  locniger  3iiträglid;en  nnb  mand;mal 
fogar  fd}äblid;en  (Jrb=  nnb  ,Hivbelnnffe  gefüttert.  (Sbcnfo  roenig 
bnrftcn  ©ie  itjin  Äaffe  mit  ißtaffer  reichen.  ®a  ©ic  mm  mein 
®nd^  „®ie  tJImajoneiipapagcien"  fid;  getauft  babc»,  fo  ratbe 
id;  bringenb,  ba^  Sie  bie  in  benifelben  gegebenen  Füttenmgäs 
oorfd^riften  ftreng  befolgen  nnb  jiim  (^ietränt  nur  breimal 
täglid)  fd)iDad;  erioärmten  .^aferfcbcim  mit  etroaä  fJtotbroein 
geben;  bann  loirb  ber  fBogel  fd}0it  genefcn. 

.Öerrn  Otto  üöroe:  fltad;tigal  b<it  biird;  irgenb 

eine  ©rfältnng,  am  loabrfd^einlidjften  bnrd^plöglid^c  Temperatur: 
jd;iDnnfnng,  ober  eiSfalteä  Trinfioaffer,  einen  ftarfen 

Äeblfopffatarrf)  befonimen,  oon  bem  ©ie  fie  mit  bnrdb  forg= 
fältigfte  33cf)anbhmg  I;eilen  töimen.  .fialteu  ©ie  fie  in  glcicb= 
mnfjiger  iffiärinc  nnb  bef)ütcn  ©ie  fie  oor  aßen  fd)äbtid;en 
(finfüiffen.  Trintioaffer  biirfen  ©ie  i^r  iiberbanpt  nid)t  geben, 
fonbern  täglid)  frifdb,  ganj  bünn  gcfodbten,  reinen  ^aferf^leim 
(ohne  oon  ©alj,  3'>der,  ®ntter  n.  a.),  brei:  bi§  oier= 

mal  im  Tag  fcbroa^  erioärmt.  ©oßte  ba§  in  einigen  Tagen 
babei  nid)t  helfen,  fo  löfen  ©ie  in  einem  ©d)nap§=  ober  ©pib= 
glääd)en  noß  i)aferfd)leim  loie  ein  .gmnfforn  grof)  Natrum 
nitricum  dep.  an§  ber  3lpotl;efe  auf  nnb  reichen  ©ie  e§,  loie 
gefagt,  mehrmals  fchioadh  erroärmt,  ber  ßtachtigal  fo,  baf;  fie 
e§  über  Tag  anStrinft. 

.^errn  ©teffen:  1.  3he  fHeiSoogel  ift  an  fd)roerer  Sungeii: 
entjünbung  geftorben.  3ebet  |>eiIimg§oerfud)  mürbe  jioeifelloS 
oergeblich  geroefen  fein,  loenn  er  nidht  in  aßererftcv  3eit,  fd)on 
beim  33eginn  be§  ©d)roerathmen§,  gemadht  roorben.  2.  ®ah 
bie  anberen  Sögel  an  ben  ßJJilben  fo  fd)roer  ertranft  fein 
fönmen,  ift  nnmöglid),  beim  baS  ©chroerathmen  fteht  bod)  mit 
ben  Sogeiläufen  in  garfeinem  3>ifonimenhang.  Oagegen  hoben 
©ie  rool  nid)t  baranf  geachtet,  ob  Sögel  jn  falteS  Trinf: 
roaffer  ober  3ogInft  betommen  hoben.  3^™  ©chuh  berartig 
erfrnnfter  Sögel  nniffen  ©ie  biefelben  oor  aßen  übelen 
(Sinflüffen  behüten  nnb  fie  in  gleichmäßiger  SSärme  holten, 
©onbern  ©ie  fie  oon  ben  gefnnben  ab  nnb  geben  ©ie  ihnen 
jum  (Setränt  mir  breimal  im  Tag  fd)itiadh  erroärmten  bünnen 
,^aferfchleim.  3.  2(n  bem  Serftummen  3hi'^^  ©chicarjplättchenS 
ift  natürlidh  ber  Fntterioechfel  |d)ulb.  3d)  höbe  ftets  baoor 
geroarnt,  folchen  bei  einem  fingenben  Sogei  Dor3imehmen. 

.^errn  3ofef  ©tabtler:  ©ie  oerlangen  fRathfd)läge 
inbetreff  fronten  jtanarienoogelS  oon  mir,  ber  feit  bem 

3nli  D.  3-  leibenb  ift,  geben  aber  ni^t  einmal  an,  roie  ©ie 
it)n  bisher  gefüttert  hoben,  konnten  ©ie  fid)  nicht  felbft  jagen, 
baß  feine  Äranfheit  bod)  nur  in  falfd)er  (Srnährung  beruhen 
fann  nnb  baß  id),  um  Erfolg  oerfpred)enbe  fRathfchläge  geben 
311  tönnen,  nähere  SluSfnnft  über  bie  bisherige  Fütterung  nnb 
Serpflcgimg  hoben  muß. 

c^errn  @ e 0 r g © cd)  m i b t : 3d)  fonn  midh  garnidht  genug 
barüber  Tounbern,  baß  fogar  3lbonnenten  nnb  Sefer  ber  „@e= 
fieberten  SBelt"  ihre  foftbaren  Sopogeien  in  fo  unridhtiger  nnb 
Derberblicher  Sföeife  ernähren.  @S  roirb  hier  ftetS  baoor  geroarnt, 
benfelbcn  „aße  ’JtahnmgSmittel  Don  unferm  Tifdh  3u  rcidhen" 

— unb  ©ie  jagen  fo  recht  mit  ©enugthunng,  3hi‘  2lma3onen: 
papagei  fei  alfo  „fein  Äoftoerad)ter".  6ben  bcShalb  biirfen 
©ic  fid)  niht  rounbern,  baß  er  an  beginnenbem  Slutburd)faß 
erfranfte.  ®en  Schnupfen  hot  er  jebenfaßS  burch  irgenb  eine 
(ärtältnng,  3oglnft  ober  bergl.,  befommen.  S3enn  ©ie  nun 
mit  ber  unrid)tigen  Fütterung  fortfahren,  fo  roirb  3hr  Sogei 
©efehroüre  am  gon3en  Äörper  befommen  unb  baran  3ugrnnbe 
gehen  ober  bieS  gefchieht  an  bem  jebenfaßS  roicberfehrenben 
Slutburd)faß.  3ch  fonn  3f)oen  nur  bringenb  rathen,  baß 
©ie  fd)leunigß  ben  Sogei  an  naturgemäße  ®rnät)rung  bringen. 
Füttern  ©ie  ißn  alfo  nur  mit  beftem  ^anffamen  uub  beftem 


Sogeiliebhaber,  s3'^frr  unb  =.g)änbler. 

Sferbc3ahnmaiS;  Icßtrcr  roirb  folange  angefodht,  bis  er  einen 
Fingernagcleinbrncf  anninimt,  bann  abgetrodnet  nnb  bie 
fd)Ied)ten  jtörner  hrranSgefneht.  3"r  3o9obe  reichen  ©ie 
täglid)  roie  eine  SBalimß  groß  befteS  reineS  altbadiicS  SBei3cn: 
brot  (ohne  3>ifoß  oon  Sntter,  3“rfer,  Wild)  n.  a.  gebaefen), 
in  reinem  SlJaffer  erroeid)t,  bann  oon  ber  SKinbe  befreit  unb 
gut  anSgebrüeft.  3cbeS  anbre  ßiahrimgSmittel  laffen  ©ie 
bnrd)anS  fort.  ®agcgen  bieten  ©ie  ^013  311111  Senagen  unb 
als  (^eträiif  mir  bünnen  reinen  .^aferfd)leim  (ohne  jeben  3n: 
faß)  täglid)  mehrmals  fchroad)  erroärmt.  Senn  bie  (fiit= 
lerungen  normal  finb  unb  ber  ©d)nupfen  gehoben  ift,  be= 
ginnen  ©ie  ben  c^aferfd)Ieim  täglid)  mehr  mit  Saffer  311  Der= 
bünnen,  biS  ©ie  f^ließlid)  mir  reineS  ftubenroarmeS  Saffer 
geben.  ®abei  behüten  ©ie  ihn  Dor  jeber  (h'fältuiig.  Senn 
©ie  biefe  ßfnthfchläge  nidht  anf’S  forgfamftc  befolgen,  fo  roerben 
©ie  feine  Freube  an  3ßrem  Sogei  erleben,  fonbern  ihn  elenb 
3ugrunbe  gehen  fehen.  ©ie  foßten  fid)  mein  Such 
2lmn3onenpapageien"  faufen  unb  barin  über  aße  (figenthümlid)= 
feiten,  bie  (frnähruiig  unb  gefammte  Serpflegung  biefer  Sögel 
fid)  uuterrid)ten,  oor  aßem  auch  tßefieberpflege. 


i^erren  WathiaS  ßiaufd),  S.  donraeß,  drnft 
Seber  unb  S-  Wüller:Äaempff;  Seiträge  mit  ®anf 
erhalten. 



3u  unferm  25iI6e. 

®er  ®roffelrohrfänger  (Sylvia  turdoides,  Meyer, 
s.  Acrocephalus  arundinacens,  L.)  ift  oberfeitS  gelblichroft: 
grau,  unterfeitS  grauroeiß;  Slugenbrauenftreif  gelblichroeiß ; 
^adenflecf  grau ; FfÖ9^f=  unb  ©chroan3fcberu  fahlbraun,  fjtütx 
gcfäiimt;  Äehle  h^ß,  ©eiten  roftgelb  überlaufen;  Schnabel 
hornbraun,  Sorßen  fd)roar3;  2lugen  heßbraun;  F^ße  bnnfel= 
fleifchfarben,  ©ohlcn  gelb.  ®aS  SEBeibchen  ift  fanm  3U 
nnterfdheibcn,  mir  oberfeitS  etroaS  heßer  unb  gelblid)er;  ber 
graue  3lnflng  im  ßfacfeii  fehlt.  ®aS  Särd)en  mad)t  jährlich 
nur  eine  Srut,  unb  3roar  in  bem  3eiteouni  Don  dnbe  Wai 
bis  etroa  Witte  3wof-  ®?an  ßnbet  baS  IReft  faß  immer  über 
bem  Saffer,  Dom  Ufer  entfernt,  im  bidhteßen  SRohr,  aud)  ba, 
roo  biefeS  mit  Seiben  unb  hohen  Safferpflan3cn  burchroachien 
iß;  auSnahmSroeife  hot  man  eS  au^  in  fleinen  Tümpeln, 
roo  nur  roenig  SJohr  Dorhanben,  im  iRohr  eineS  trodnen 
©rabenS,  fcibß  in  Seibeii=  unb  drlenbüfchen,  mehrere  F'oß 
Dom  Saffer  entfernt,  gefunben.  ©eroöhnlich  fteht  eS  in  einer 
|)öhe  Don  etroa  1 m 3roifchen  brei  bis  oier  SRohrßengeln,  um 
roeldhe  eS  mit  langen  ©raSholmen  befeßigt  iß,  b3l.  bie ' in 
feine  Sänbe  eingcrooben  finb;  oft  fteht  eS  über  tiefem  Saffer, 
hoch  immer  fo,  baß  baS  ©teigen  beS  SafferS  ihm  nicht  ge= 
fährlidh  roerben  fann.  ®S  iß  ein  fünßlicher  Sau,  groß,  forb= 
förmig,  höh'i'  olS  breit,  berb  unb  bidroanbig,  oben  etroaS 
3ufammcnge3ogen,  fobaß  bei  Sinbßößen  dier  unb  3i>«9e 
ni^t  herausfaßen  fönnen.  ®ie  Wiilbe  iß  fdhön  gerunbet,  ber 
Soben  iß  feß  Derflodhten.  ©eroebt  roirb  baS  ßfeß  auS 
trodenen  ©räfern  (dou  Siiifen  u.  a.)  unb  .^almen,  Saßfäben, 
Soße,  Äerbthiergefpinnßen  n.  a.,  unb  mit  Sür3eldhen,  ©raS= 
rifpeii,  Sferbeharen,  unb  ©amenrooße  auSgerunbet.  ®aS 
©elege  beßeht  auS  oier  bis  fechS  diern  Don  22  bis  23  mm 
Sänge  unb  15  biS  16  mm  ®ide,  bie  auf  bläulid)eni  ober 
lid)tgrüneni  ©runb  bunfelafdhgrau  unb  grünlichbrauii  be: 
fprißt  crf^eineii.  ®ie  Srutbauer  beträgt  brei3ehn  bis  fünf3ehn 
Tage;  baS  Seibd)en  roirb  ooiii  Wännci)cn  täglid)  mehteremal 
abgelöß.  ßlahenbe  Sienfehen  ober  anbere  ©törenfriebe  fuchen 
bie  alten  Sögel  Doni  9feß  roeg3uloden.  ßlach  ben  3lngaben 
ber  meißen  Seobad)ter  iß  ber®roffeIrohrjänger  gegen  ©törungen 
fehr  cmpßnblidh;  Slnbere  nahmen  fogar  dier  anS  bem  9feft, 
ohne  baß  cS  uerlaffen  ronrbe.  ®aS  3>i9eobfIeib  iß  nur  etroaS 
matter  gefärbt,  alS  baS  ©eßeber  ber  3llten;  bie  3'ii>9eii  roerben 
mit  l?erbthieren  gefüttert  uub  oon  ben  3llten  forgfam  bcroacht 
unb  auch  nad)  bem  3luSfliegcn  lange  geleitet.  3ßrr  ®ejd)icf: 
Iid)feit  im  Älettcrn  fd)ü(it  fie  fchon  in  früher  3o9*''b  uor  ber 
©efahr  beS  drtrinfenS.  Ä.  SR. 


©crontroorltic^  für  bic  (Sc^riftteitung : Dr.  Äarl  91  u§  in  SSerlin;  füi:  ben  ©njeigent^eit : SreuJ’jt^e  Sertogäbuc^tianblung  in  9Kagbebutg. 
©eclag  ber  CSreu^’jcb'O  ©ertogäbudi^onbtung  in  iDJagbebutg.  — ®ruct  non  Slugufi  .popfet  in  ©urg  b.  'SU. 


für  DngrUtebüiiüer^  =Jü)^tet  itnii  -iüttliler« 

SeflcIIungcn  buc(^  |eiit  fluiljtiDnJiinng,  Sevauäqeqebeit  00 n Slnjeigen  roerben  für  bie  Sgejpoltene 

loroie  jebt  Ipoftanqult.  ^ t !petitjcile  mit  20  ijBfg.  bettci^net  unb 

i(!rcU  niertclj&bi^lic^  1 Wart  60  ißfg.  ÜPi  XVttp»  ftcQungen  in  ber  firtnVfltirii  Ottlagsbnib- 

SBöt^tmiii^  eine  gut  iQuftrirte  Jtummet.  iettwig : Berlin,  fielleaUinncefttnße  81.  ^onMnng  in  iHagbebucg  entgegengenommen. 

Hr.  6.  JUa^bebur^,  6en  ^ebruar  \8^7.  XXVI. 


UTeine  Pogelftube  um  lPei^nac^)ten 

33on  2ß.  Stelle. 

(©d;luj3). 

TNie  ©pvungl^ötjer  ftnb  fo  angebvadjt,  ba^  bie  3i^ögel  fie  nid^t  leidet  be^d^nni^en  fönnen;  biefe  bebürfen 
alfo  nur  feiten  einer  Steinigung.  ®ann  gebe  icf)  im  ©anb  reic^lict)  (5‘ierfct)ale  (gleictjoiel,  ob  oon  ge= 
fod^tem  ober  ro^em  @i),  nur  mit  ber  .^anb  jerbriuft.  SBinbeier,  b.  l).  (Sier  ot)ne  ©cbale,  fommen  bal)er 

bei  meinen”33ögeln  nur  feiten  oor.  Sepia  gebe  id)  roenig.  ©obann  l)atte  id^  e§  für  einen  großen  Uebeb 

[tanb,  roenn  bie  23ögel  ju  bidfe  ©prungtiöljer  §aben;  benn  fönnen  fie  biefelben  nic^t  ganj  mit  ben  drallen 
umfaffen,  fo  fallen  bie  äöeib^en  bei  ber  Begattung  l^erunter;  ift  bie§  einigemal  gefebe^en,  fo  gebe  man  nur 
bie  ^Öffnung  auf,  junge  35ögel  oon  biefen  äBeibcben  ju  erjielen.  ®enn  Wbei  »erleben  fid;  letztere  nur  511 
leidet  ben  S3ruftfno^en  ober  audb  ben  Unterleib,  fi^en  bann  tagelang  aufgeblafen  ba  unb  get)en  fd£)lie^li(^ 
an  ßegenotf)  jugrunbe.  2)a  bie  Begattung  meiftenä  oor  fit^  geft,  roenn  iJtiemanb  im  fo  loeiß 

man  fidb_oft  nid)t  ju  erflären,  roarum  gerabe  bann,  roenn  man  glaubt,  garnid)t  geftört  ju  haben,  bie  meiften 
Äranfen  oorbanben  finb.  ^n  einer  ißogelftube,  roo  bie  SSögel  frei  fliegen,  ift  bie§  natiuiid)  nod;  oiel  öfter 

ber  g’att,  benn  ba  Idpt  einer  ben  anbern  nit^t  jur  rul)igen  ^Begattung  fommen,  roenn  nic|t  für  fel)r  oiele 

©träueber  ober^^Sufdbroerf  geforgt  ift. 

©benfo  febr  leiben  bie  jungen  QSögel,  roeldbe  eben  ba§  9teft  neriaffen  haben,  burd;  3U  bidfe  ©prung= 
böljer,  befonberS  roenn  bie  Käfige  geräumig  finb.  ©iefelben  finb  nodb  ungefebidft  im  f^liegen,  fönnen  ficb 
auf  bem  ©todf  nidbt  halten  unb  faUen  herunter,  nerfudhen  e§  aber  immer  roieber,  hod;  311  fommen,  roa§ 
ebenfalls  mit  Serle^ung  beS  SruftfnothenS  ober  Unterleibs  enbet.  ®ocb  ift  hier  fein  beftimmteS  SOtafj  für 
bie  ©ilftangen  an3ugeben.  Jpat  mon  eS  mit  fehr  3arten  Sögeln  311  tbun,  roie  ©djmetterlingSfinfen,  @olb= 
brüftdben,  Slmaranten,  fo  befeftige  man  bünneS  SefenreiS  fo,  bafj  bie  fleinen  Sögel  ohne  gvof^e  SDtühe  roieber 
311m  ^eft  gelangen  fönnen.  SDtan  beroahrt  fid;  babur^  nor  nielem  ©djaben  unb  nü^t  ben  Sögeln  bamit.  — 
Ob  Sögel  fidh  leidbt  burdb  SDtenfeben  ftören  laffen?  Seoor  fie  3abm  finb,  alfo  ihren  ifjfleger  fennen, 
glaube  idb  nid;t,  ba|  fie  3ur  Srut  febreiten.  3:hun  fie  bieS  aber,  fo  finb  fie  mit  roenigen  ?luSnabmen  nidjt 
fo  empfinblidh,  alS  geroöhnlit^  angenommen  roirb.  SöUige  Stube  hervfdht  in  meiner  Sogelftube  eigeutlid) 
nie,  benn  biefelbe  erfreut  fid)  eines  fleißigen  Sefut^S  oonfeiten  anberer  Siebhaber,  unb  bann  forgt  aiidj  meine 
Stothbugi2lma3one  bafür,  ba^  eS  nicht  311  ftiU  roirb.  Sin  ich  allein  im  ^^immer,  unb  baS  ift  meift  ben 
gan3en  Sormittag  über  ber  gad/  bann  fängt  ber  ijßapagei  an  unb  roieberholt  einunbbaffelbe  äSort  fo  oft, 
bis  idb  Slntroovt  gebe.  Seifpiel:  er  fängt  mit  „@uten  SOtorgen"  an,  fage  id)  nid;t  „@uten  SOtorgen, 

Sora",  fo  fprid)t  er  gleich:  ,;<Sag’  mal  guten  SDtorgen",  ober  er  fängt  an  311  freifdjen.  ®ann  fage  id;: 
„Schrei  nidbt  fo,  Sora".  ®a  er  nun  alles  roieberholt,  roaS  idh  gefprodjen,  fo  entroicfelt  fid)  nad;  gatt3 
fur3er  3eit  folgenbeS  ©efpräch : „©(^rei  nicht  fo,  alter  ©djreihalS."  „SBaS  iS  loS?"  „SBie  gebt  eS  Oir?" 

„@ut."  ,,^ir  auch."  „Sora  aud;."  „Sift  ®u  ba?"  „3a."  „@ieb  mir  einen  Äufj."  „iSaS  roillft 
®u  eigentlich,  alter  Srüller?"  u.  f.  ro.  3^r  SlbroecbSlung  roirb  aud;  ein  Sieb  gelungen,  unb  anbreS  mehr. 
SBenn  man  nun  bebenft:  biefe  Unterhaltung  finbet  3roifchen  einem  SOtenfehen  unb  einem  Sogei  ftatt,  fo 


42 


$)ie  @|efleb«rte  fflflt.  SS3od)enfd[jvift  für  Sßogellieb^aber,  j^üd^ter  unb  j^änbler. 


iRv.  6. 


luivb  man  luot  nitfftä  bavan  nuöjufe^en  l^aben.  Unb  bet  all’  bem  £ärm  ftel^e  id;  unb  füttere  bie  fööqel  ober 
reinicfe  bie  Ääfige,  halb  unten,  halb  oben  auf  einer  Srittleiter,  loobei  id;  nod)  mit  ben  Kleibern  bie  unteren 
iJlbtljeihinflen  ftreife.  ®ie  iBögel  fifjen  rul)iß  auf  iljren  ©ern  ober  feiner  läfjt  fid)  boburd)  ftören. 

ytnr  barf  id)  bei  einjelnen  i^ögeln  ba§  9teft  nid;t  non  ber  0telle  neljinen,  tun  nadfjufelien,  ob  (Sier  ober 
3unge  ba  finb.  'ilm  einpfinbtidjften  barin  Ijaben  fid;  biä  jefjt  bei  mir  bie  l'aroenaftrilbe  gezeigt.  2:f)üren 

mcrben  bei  mir  nidjt  jugemorfen,  fonbern  jngemad;t,  mie  eä  fid;  gehört,  unb  baburd)  mirb  ebenfalls  ©törung 

oennieben.  llhin  glaube  id;,  alle  an  mid;  geftellten  f^ragen  beantroortet  ju  l^aben,  im  ^’ntereffe  ber  3Sogel= 

liebl;aberei,  unb  id;  l;offe,  baf;  id^  bamit  allen  lMebl;abern  nü^e,  ol)ne  baS  SJied;t  ber  Unfel)lbarfeit  in  ber 

'■l'ogeljndftung  für  mid;  ju  beanfprud;en.  ^abe  nur  angegeben,  roie  ic^  meine  93ögel  l)alte  unb  pflege. 

3um  ©d;luf3  moUen  mir  fel>en,  roaS  für  junge  ®ögel  nod)  in  bcn  9feftern  finb.  iBon  japanift^en 
2Jföod;en  l;aben  fed;S  ff>ar  (3ud;tpare)  ^unge,  unb  jmar  im  3llter  oou  fünf  Jagen  biS  brei  ffioc^en.  ße^tere 
fteden  fd;on  bie  Äöpfe  auS  ben  9feftern ; mieoiele  eS  finb,  toill  id;  nid;t  fagen ; man  fönnte  mic^  ber  Ueber= 
treibnng  befd;ulbigen;  aber  eS  ift  eine  ftattlid;e  ipar  Gier,  ein  anbreS 

nd;t  Jage  alte  3»nge.  ©d^metterlingSfinf  en  ^aben  fed)S  Jage  alte  ßereSaftrilbe  fiaben 

C^ier.  5lnbere  finb  mit  ÜReftbau  befd;öftigt. 

®a§  33efte  aber  fommt  jule^t.  teilte  Saroenaftrilbe  ^aben,  nad;  ber  oon  mir  oerurfac^ten 
©törung,  unb  nad;bem  fie  niete  @ier  gelegt  t;atten,  auS  benen  ni(^t§  lierauSfam,  e§  bennod)  im  norigen 
3'al;i'  SU  3u»Sfti  gebrad;t.  ?tm  3.  J)esember  1896  fa^en  morgenS  s'^^i  unten  im  Ä'dfig,  fe^r 

mangell;aft  befiebert;  fo  mar  ber  Äopf  bei  beiben  noc^  mit  ^fbcrfpulen  befe^t,  ber  ©c^raans  faum  3um 
britten  Jt)eil  auSgemad;fen.  Ueberl)aupt  raaren  fie  fe^r  flein,  aber  trot^  atlebem  fe§r  ftinf.  2lm  2lbenb 
maren  fie  fd;on  beibe  oben  auf  bem  vr^^arser  ^äfig,  il)rem  ?feft.  3^;  ^atte,  ba  id^  bie  fleine  @efellfd)aft 
f^on  gesüd^tet  liabe,  alfo  il)re  @igentl)ümtidE)feiten  fenne,  gleid;  morgenS,  al§  ic^  fie  fal^,  ben  Ä'üfig  mit 
iöefenreiS  belegt.  Jiefe  fleinen  J'ögel  gel)en  nai^  2i>erlaffen  beS  iJfeftS  nidl)t  mel^r  bort^in  surüd,  unb  nun 
mar  e§  gerabe  in  biefen  Jagen  fel^r  falt.  JaS  nmd;te  mir  ©orge  unb  bie  fursen  Jage  nod^  basu;  aber 
altes  ging  über  (Ermarten  gut.  ®ie  ißögel  finb  l)eute  ben  Sitten  faft  an  @rö^e  gtei(^.  @S  ift  ein  ifSar, 
'üJtdnnd;en  unb  2Beibdt)en ; erftreS  l)at  fd^on  eine  fleine  fcbroarje  ^e!^le.  'ä)'fef)r  atS  sro«i  3uuge  raaren  nid^t 
auSgefommen.  unbefrud)tetc  @ier  fanb  id;  noc^  bei  Steinigung  beS  SteftS.  3^  l^abe  mid)  fet)r  gefreut, 

bafj  id;  nat^  fo  nieten  g-e’^lbruten  bod^  nod;  im  1^96  junge  Sarnenaftritbe  erhalten  l)abe.  J)ie  Sitten 
^aben  fd;on  inieber  (äier;  aber  nad^fel)en  raill  id)  nid;t  raieber.  J)aS  ^ugenbgefieber  ift  nac|  einem  non 
mir  eingefanbten  toten  ^uugeu  fd;on  im  1895  in  ber  „(Gefieberten  SBett"  befd^rieben  raorben;  beSl)atb 
fe^e  id)  l^ier  non  einer  ißefd^reibung  ab  unb  bitte,  raer  fid)  bafür  intereffirt,  möge  an  genannter  ©teile 
nad^lefen. 

@inS,  obtnol  eS  nid^t  siu'  33ogelsud^t  geprt,  raiH  id^  nod^  errad'^nen : bie  Suft  rairb  burd^  baS  immer* 
rad^renbe  J^eisen  fel)r  trodfen.  Jßaffer  auf  ben  Ofen  fteden,  mürbe  in  bem  fleinen  3inimer  gu  oiel  feudale 
Suft  erzeugen,  unb  raenn  bie  Jemperatur  bann  beS  Stad^tS  gu  fel)r  fid^  abfül)lt,  fdl)abet  bieS  mel^r,  alS  bie 
feud^te  Suft  nü^t.  3^  früheren  3uf)ven  l)abe  idt)  ifSflangen  im  3üumer  gel^atten;  bagu  fel^lt  mir  aber  je^t 
ber  ipla^.  Um  IBeibeS  gu  erfet^en,  l^abe  ic^  (GtaSbafen  mit  SSafferpflanjen  unb  am  gfufter  auf* 

geftellt,  raaS  fid^  fe^r  gut  berad^rt  unb  gugteii^  ber  SSogelftube  gur  3i«^'be  gereidt)t. 

JiefeS  tebcnbe  Staturbitb,  raetdl)eS  meine  SSogelftube  mit  all’  ben  nieten  ^eftjungen  bietet,  ift  mein 
2Bei^nadt)tSgefc^enf  non  Slller^öd^fter  4">unb.  .kaufen  mürbe  i(^  eS  mir  um  biefe  3uf)i'cägeit  nid^t  fönnen, 
raenn  i(^  über  nod^  fo  niete  ©(|d|e  gu  gebieten  f)dtte.  Ob  mid^  3^uionb  nerfte^t?  ©agen  mir:  nieHeid^t. 

Shm  inünfd)e  id§  im  neuen  25ogeltiebl)abern,  ba^  fie  für  bie  SJtü^e,  rael^e  fie  mit  i^ren 

gefieberten  Siebtingen  §aben,  ebenfo  belohnt  inerben,  mie  id^  im  norigen 

Sc()il5erungen  au5  ber  Pogelirelt  frember  i^änber, 

Mtmm  nadj  (ItctttvalartBu. 

33on  Dr.  .Kurt  l o e v i cf  e. 

(gortfepuug). 

Ipser  elfte  (Sinbrudf,  ben  man  non  JranSfafpien  bei  ber  Sanbung  in  Ufun  = oba  erl)dlt,  ift  ein  furdl)tbar 

ober,  raüfter  unb  troftlofer.  J)ie  g-rauen  einiger  ruffifd;er  ^Beamten,  bie  mit  unS  gugleit^  antangten 
unb  augenfdt)eintid^  nad^  JranSfafpien  nerfe^t  raaren,  brad;en  beim  2tnblid  biefer  entfet3id;en  Joüftenei  in 
lautes  SSeinen  unb  Klagen  auS.  ©oraeit  baS  Stuge  reid;te,  nichts  alS  fat)te,  nadte  ©anbberge  in  ben 
gerriffenften  formen,  in  ftetem  $erfcl)ieben  unb  äSanbern  begriffen,  unter  bem  ®rud  beS  l)eftigen  SBinbeS 
förmtid;  rau^enb,  o^ne  bie  geringfte  ©pur  non  @rün:  furg,  allentl;alben  nur  2ä.'üfte  in  il)rer  furd;tbarften 
fvorm.  Unb  bagraif(^en  bie  elenben  .^otgbaracfen  non  Ufun^aba,  l)atb  fd)on  graifd;en  ben  brduenben  ©anb* 
bünen  begraben.  5ftenfdt)licl)e  Äraft  uub  3*itfUiSfng  l)aben  fid)  im  Stampf  mit  übergeraaltigen  9'taturmdd;ten 
l)ier  als  ol)mndd^tig  eriniefen.  ©(^on  gu  9Jeujat)r  1897  foU  beSl;alb  Ufun-aba  gdnglid)  aufgegeben  nnb  ber 
SanbungSplat^  ber  ©d;iffe  raie  ber  SluSgangSpunft  ber  tranSfafpifc^en  23at)n  nac^  Ära^noraobSf  neriegt 
raerben.  Jann  racrben  bie  fiegl)aften  ©anbflürme  in  Ufun=aba  raieber  unbel)inbert  unb  rücfl;altloS  it)re 
graufigen  Jriumpt)e  feiern.  einem  gum  Uebernad;ten  für  bie  burcf)reifenben  l)öl)eren  rnffifc^en  ^Beamten 
eingerid;teten  23lodt)auS  fanben  mir  ein  netteS  unb  giemli^  bequemes  Ouartier  unb  fonnten  am  SOtorgen 


9h.  6. 


IDie  (Gefieberte  9ßelt.  SBod^enfd^rift  für  SogellUb^aber,  =3“^)*”  =.g)ö«bler. 


43 


beä  29.  9lpnl  üon  ba  auä  unter  ber  fveunblidjen  ^-iii^nmg  eineä  beutfd;  fpved^enben  (fifenbatjubeamten  unfern 
erften  9{udfliu^  auf  tranäfafpifdjem  iöoben  unteruel;inen,  leiber  bet  einpfiub(id)  rauf)em  9{orbininb  unb  trübem 
unb  reguertfd;em  äBetter. 

^ufolgebeffen  trafen  mir  and)  I;ier  non  9ieptiUen  unb  Riefeln,  auf  bie  mir  befonber§  gered^net  fiatten, 
nod;  garnid/td  an,  unb  and;  bie  ii^ogelmelt  enttaufd;te  unä  einigerinaffen.  ®er  ©tranb  mar  non  brei  9trten 
©eefd;malben  belebt,  bie  unabläffig  mit  großem  C^Jefd;rei  l)in=  unb  Ijerflogen,  fid;  aber  ftet§  norfid)tig  auffer 
bem  ^ereid;  unferer  @emef)re  I^ielten.  ^mmerl^in  fonnte  id;  feftftetlen,  baf;  e§  fid^  um  bie  f^-(uf3fee  = 
fd^malbe  (Sterua  liiruiulo,  L.),  bie  3™ ci‘9i * (S.  minuta,  L.)  unb  bie  m einflügelige 
©eefdfimalbe  (S.  leucoptera,  L.)  l;anbelte.  9llle  brei  finb  bödjft  gemanbte  unb  elegante  g^lieger,  bie  bem 
9kobad;ter  immer  non  neuem  f^reube  mad;eu.  9ln  ben  tief  fid;  in  ba§  Sanb  l^ineinjieljenben  feid;ten  93ud;ten 
fanben  mir  aufier  .!pat§banbr egenpfeif ern  unb  3:ringen  namentlid;  ben  jierlicnen  ©eeregen  = 
Pfeifer  (Charadrius  cantianus,  Lath.')  in  grojier  3^1)^  fammelten  mehrere  93elegftüdfe.  (Sr  trägt, 
mic  faum  ein  anbrer  l3ogel,  jur  23elebung  biefer  oben  ©egenb  bei,  menn  er  in  fteifer  .^altung  mit  über= 
rafd;enber  ©d;nelligfeit  über  ben  fallen  ©anb  rennt,  ^ier  unb  ba  rudmeife  ^alt  mac^t,  fiebert  ober  etma§ 
@enief3bare§  oom  93oben  aufpidft,  ober  menn  er  unter  lautem  if3feifen  mit  fid;elförmig  gebogenen  ©d^mingen 
niebrig  fiber  ben  9i>afferfpiegel  bal)ineilt.  @emöl;nlic^  l^alten  fiel)  biefe  fc^muefen  ^ögel,  bie  ja  aud;  an 


3pi5fil)0i)fi8t  tWail)teltoube  (Geophaps  plumifera,  Gld.). 

3rt  ber  §ätftc  bet  natürlichen  @röBe. 

unfrer  ?torbfeefüfte  nidl)t  aßju  fetten  finb,  in  fteinen  2:rupp§  gufammen  unb  finb  bann  bem  9Jtenfd;en  gegen= 
über  red^t  mi^trauifet)  unb  norfid^tig,  md^renb  ein  einzelner  fic^  oiel  el)er  anfommen  unb  beobat^ten  täfjt. 
93on  ben  ©eglern,  bie  fic^  rafenben  §lug§  über  ben  ®ünen  tummelten,  fd^offen  mir  mel^rere  l^erunter,  in 
ber  .^Öffnung,  ben  feltnen  Cypselus  affinis  barunter  ^u  entberfen.  ®ie§  mar  aber  nid;t  ber  f^att,  fonbern 
alle  erlegten  ©tücfe  ermiefen  fid^  at§  ju  unferm  gemöfmtid;en  au erf  egler  (C.  apus,  L.)  geliörig.  9luf 
ben  ©äd^ern  ber  in  büftrer  ßinöbe  gelegenen  (Sl;olerabaraden,  bie  oor  einigen 
gibige  ißenu^ung  erfu'^ren,  fa^en  eifrig  fingenbe  Ortotane. 

2luc§  l^atte  id^  mieber  bie  grofje  f^^reube,  an  einem  feid^ten  9Jteere§arm  jmei  mitten  in  bemfelben  :^erum= 
matenbe  präd^tig  rofarotlie  f^lamingoS  ju  fel)en.  9luf  jmeil)unbert  ©dritte  fonnte  id^  bie  f)errtid^en  95öget 
bequem  eine  l^albe  ©tunbe  lang  mit  bem  ^rimftec^er  beobad^ten,  al§  ic^  mi^  ilinen  aber  nod^  mefir  ju 
nähern  nerfud^te,  gingen  fie  auf  unb  flogen  feemdrtS.  3^^  ^fug,  ber  anfangs  niebrig  über  bem  SBaffer 
unb  mit  ficfitlit^er  9lnftrengung  oor  fid^  gel^t,  aber  immer  fd;öner  unb  leidster  mirb,  je  me§r  fidl)  ber  ißogel 
in  bie  Süfte  ergebt,  felgen  biefe  abenteuerlichen  löogelgeftalten  erft  red^t  abfonberlidf)  au§.  ®er  ungemein 
lange  ^al§  mirb  babei  feiner  ganzen  Sdnge  nad^  oormdrtS  auSgeredft  unb  noef)  etmaS  unter  bem  Dtioeau 
beS  Körpers  getiatten,  mir  furj  oor  bem  ^opf  aufmdrtS  gebogen,  ©egen  biefen  langen  .^alS  unb  bie 
langen,  nad^  liinten  auSgeftredften  ©tdnber  nimmt  fid^  ber  Körper  tdd;erlid^  flein  au§.  ®ie  tieffd;marjen 
©d^mingen  treten  bann  befonberS  beutlid^  ju  2;age  unb  lieben  fidl)  ma^rl^aft  munberbar  ab  oon  bem  jarten 
IRofenrot^  beS  ÄörperS,  bem  tiefen  93lau  beS  .!pimmelä  unb  iffiafferS  unb  bem  leud^ter.ben  ©elb  ber  ®ünen= 
berge,  ©rmdl^nen  mill  i^  nod^,  ba^  id^  bei  biefer  ©etegenl^eit  aud;  mit  unoerfennbarer  ®euttid;feit  gefe^en 
l)abe,  mie  bie  f^lamiugoS  über  tiefe  ©teilen  be§  3J?eerbufen§  eine  furje  ©trede  fdlimammen,  menn  audf)  an= 


44 


®ie  ©eftebevtt  SBcIt.  2Bod^enfd^rift  für  Sogelltebl^aber,  53üd^ttr  unb  =^änbler. 


iJh:.  6. 


fdieinenb  imkern  unb  gienilidj  ungefd^icft ; id^  lüuvbe  habet  (ebl^aft  an  bie  öeroegungen  eine§  ©torc^ä  erinnert, 
ben  iclj  friU)er  eininai  flügellahm  gejcboffen  bcilte  nnb  ber  fid;  bind;  ©^roimtnen  nor  meinem  i^n  nerfolgenben 
.iTtiinb  ;;n  retten  fnd;te.  5Bon  ben  meiften  Ornithologen  rcirb  befanntlid)  in  5lbrebe  geftellt,  baf;  ber  ^-lamingo 
bed  ©d;iüimmenä  überhonpt  fnnbig  fei,  aber  fd;on  ba§  ißorhanbenfein  beutlid;er  ©chroimmhäute  jroifchen  ben 
'l>orber,^ehen  fpridjt  oonoornherein  gegen  biefe  Einnahme. 

Äleinoögel  fehlten  in  ben  fal;len  ©nnenbergen  faft  ganj,  mit  5lu§nahme  non  2Biefenpiepern  unb 
einer  .'paubcnlerd;e.  ?llä  ich  8ef<^off^n  höHf/  f^^  auf  ba^  fie  non  imfrer 

(Jalerita  cristata,  A,  ganj  bebentenb  abmid;.  Oer  5^ogel  roar  nämlich  erheblich  größer,  hade  fiuen  auf= 
fallenb  ftarfern  ©d;nabel,  eine  oiel  hfUcie,  am  Sand;  reinroei^e  Unterfeite  unb  eine  ganj  anbre  ©runbs 

färbung  auf  ber  Oberfeite,  bie  lid;t  lehmgelb  erfchien.  roar  bie  feltne  G.  magna,  Ilume,  oberfRiefen- 

l;aubenlerd;e,  roie  id;  fie  beutfch  benennen  möd;te,  eine  echte  äBüftenauSgabe  unfrer  gercöhnlichen 
.fSaubenlerd;e.  3^;  bin  bem  anmnihigen  Sogei  fpäter  gerobe  in  ben  roilbeften  nnb  öbeften  ©egenben  ber 
il'üfte  nod;  oft  begegnet  unb  habe  fteti  an  feinem  liebli^en  SBefen  meine  i)tUt  f^^reube  gehabt.  Oer  @e- 
fang  unterfd;eibet  fiel;  beutlid;  oon  bem  ber  A.  cristata,  ift  meit  lauter,  mannigfaltiger,  fchöner  unb  rüof)U 
lautenber.  Oa  bie  Sogelmeft  bei  Ufumaba  un§  ju  loenig  Sefd;äftigung  gab,  nerlegten  mir  un§  fchlie^lidh 
gegen  Slbenb  auf’ä  ringeln,  ba§  benn  au^  bei  bem  fabelhaften  ^if^t^cicht^um  be§  Äafpifchen  2Reer§  re^t 
ergibig  loar. 

immerhin  hatte  mir  ber  Serlauf  be§  Oag§  gezeigt,  baf?  Ufumaba  feiner  allju  einförmigen  Umgebung 
megen  nid;t  ber  redhte  Ort  für  un§  fei,  unb  fo  befchlo^  ich  benn,  fofort  rceiter  in’§  Sinnenlanb  hiucin^u^ 

gehen.  IJluf  ben  fRath  be§  gefötligen  ©ifenbahnbeamten  mahlte  ich  ben  ÜRilitärpoften  2RuUa'Ä'ara  jnr  oor= 

läufigen  OperationSbafiö  au§,  ba  fid;  h^r  oerfchiebene  Sebingungen  Bereinigen  fotlten,  um  ein  günftigeä 
,3;agb'  unb  Seobad;tung§gebiet  gu  fchaffen.  5Rod;  oor  ©onnenaufgang,  ber  ©ee  unb  Oünen  in  ber  raunber= 
Dollften  Seleuchtung  erfcheinen  lief;,  ging  e§  alfo  am  30.  Slpril  auf  ber  tranSfafpifchen  SRilitärbahn  meiter 
gen  Often.  Oiefe  non  bem  befannten  ©eneral  Slnnenforo  nor  roenigen  ,^ahren  billig  unb  fchnell  erbaute 
Sahn,  bie  burd;  bie  furchtbarften  Oheile  ber  oerrufenen  Ourfmenenraüfte  führt,  ben  2lmubar|a  anf  einer 
4 km  langen  unb  in  nur  hunbert  Oagen  fertiggeftellten  .^olgbrücfe  überf^reitet,  bie  bi§  bahin  faft  un= 
befannte  unb  unerfd;loffene  Sucharei  burchquert  unb  h^ute  bei  ©amarfanb  enbigt,  1897  aber  fchon  bi§ 
^lotanb  führen  mirb,  ift  in  technif^er  roie  fultureHer  ^inficht  ein  2Reifterroerf  erften  D^angeS,  ba§  angu= 

ftaunen  unb  gu  berounbern  man  nie  mübe  roirb.  5Ratürlich  gehört  ein  großer  ^ufroanb  oon  ©elb  unb 

2lrbeit§fräften  bagu,  um  bie  groifchen  ben  bräuenben  SBanberbünen  fich  hiufchlängelnben  ©eleife  nom  f^-lug= 
fanb  frei  gu  halten,  gumat  auch  bie  häufigen  ©rbbeben  noch  al§  erfdhroerenber  Umftanb  htugutommen.  Oie 
Einrichtungen  auf  ber  Sahn  finb  für  ben  Dfteifenben  fehr  bequem  unb  ben  eigenartigen  Serhältniffen  be§ 
ßanbe§  angepafgt.  ?iach  mehrftitnbiger  f^^ahrt  roaren  mir  in  ÜRulla^Äara  angetangt  unb  ftiegen  au§. 
3lber  einigermaßen  erftaunt  unb  nerblüfft  fahen  mir  un§  an,  al§  ber  3ag  gleich  roeitergebrauft  roar  unb 
mir  mm  mit  unferm  umfangreichen  ©epäcf  mitten  im  fahlen  2Büftenfanb  allein  unb  oerlaffen  baftanben, 
benn  oon  ?[Rulla=,Kara  roar  nichts  gu  fehen  al§  in  einiger  Entfernung  ein  par  runbe  turfmenifche  gilggelte 
unb  bie  Orümmer  eine§  ehemaligen  größern  ©ebäubeS;  roie  mir  fpäter  erfuhren,  roar  bie  ©tation  nor  roenigen 
ÜRonaten  bureß  ein  Erbbeben  gerftört  roorben.  2lber  auch  hier  fam  un§  bie  freunbli^e  ©aftfreiheit  ber 
ruffifchen  ©olbaten  gu  ftatten.  Ein  ©efreiter  nom  Eifenbahnbataillon  näherte  fich  un§,  unb  nachbem  er  au§ 
unferm  9iabebreihen  enblich  gefchloffen  hatte,  baß  mir  hier  gu  bleiben  roünfchten,  räumte  er  un§  fofort  bereit^ 
roilligft  bie  oon  ihm  unb  einem  Unterofßgier  gemeinfam  beroohnte  „Sube"  ein  unb  eilte  gefcßäftig  baoon, 
um  für  ©peife  unb  Oronf  gu  forgen.  HBährenb  mir  noch  mit  bem  Orbnen  unferer  ©aeßen  bef^äftigt 

roaren,  ertönte  braußen  ber  ©efang  einer  un§  unbefannten  ©teinfdhmäßerart.  2Röf^ler  griff  fofort  gur 

f^-linte  unb  ftürgte  hinaus,  um  ben  räthfelhaften  ©änger  bingfeft  gu  machen,  unb  ich  faß  berroeit  recht  forgen= 
DoU  groi|d;en  all’  unferen  Giften  unb  haften  unb  baeßte  barüber  nach,  baß  e§  hoch  ein  bebenflich  Oing  fei, 
fo  ohne  jebe  ©prad;fenntniß  alS  iRaturforf^er  in  einem  roilbfremben  Sanb  ßerumgureifen.  Oa  auf  einmal 
riß  mich  ber  ©efang  einer  heden  dRäbchenftimme  auS  meinen  Träumereien.  Oie  2Relobie  fam  mir  befannt 
oor,  id;  laufcßte  aufmerffamer,  unb  richtig:  „2)iein  Siebeßen,  roaS  roillft  bn  noeß  meßr"  tönte  e§  herüber. 
Ein  beutfeßeS  Sieb!  dRit  einem  ©aß  roar  ieß  gur  Tßür  ßinauS  unb  mad;te  bie  feßöne  ©ängerin  bingfeft, 
bie  über  mein  Ungeftüm  nießt  roenig  erftaunt  geroefen  fein  mag.  E§  roar  bie  Toeßter  beS  Telegraphen- 
beamten, eines  Oftfeebeutfeßen.  ^'lun  roar  unS  geholfen,  nun  hatten  roir  roieber  einen  Oolmetfcßer,  nodß 
bagu  einen  reeßt  nieblicßen ; nun  fonnten  roir  boeß  ben  Seuten  unfere  TBünfeße  oerftänblicß  maeßen.  Oeutfeße 
gibt  eS  eben  überall,  unb  mit  Oeutfeß  fommt  man  in  9tuffifcß=2lfien  entfcßieben  am  roeiteften.  ES  fteßt  mir 
überhaupt  in  veeßt  freunblicßer  Erinnerung,  baS  einfame  dRuüa^Äara,  benn  eS  roar  eine  ber  beften  unb 
ergibigften  ©tationen  unfrer  an  intereffanten  Erlebniffen  fo  reießen  D^ieife.  (govt(epung  folgt;. 


Heber  Porbereitungen  jur  lianarien^etfe, 

S8on  SR.  in  SIR. 

(gortfepung). 

"^flS  Trinfgefäße  benuße  id;  5 cm  tiefe  unb  9'/2  cm  breite  irbene  5Räpfe,  roeld;e  auf  ber  innern  unb 
äußern  ©eite  mit  einem  glasartigen  Uebergug  oerfeßen,  an  bem  obern  9ianb  jeboeß  rauß  finb,  bamit 
fieß  ber  Sogei  auf  ißnen  gu  ßalten  oermag.  Oiefe  !Räpfe  roerben^mit  eiuem  gleißen  Oecfel  oerfßloffen, 


'J?v.  6.  'Bie  ("eftebevte  ®elt.  3Podjenfd^rift  für  ??ogelUebl^aber,  -^änbler.  45 

in  lüdd^ein  |id)  uier  biä  fünf  Vödfer  beftnben,  bie  fo  ineit  finb,  baf?  bev  '-I'ogd  ben  ^topf  Ijinbuvdjfteden 
nnb  äl'affev  tvinfen  fann.  ®ev  ©ccfel  fd)ü|jt  baä  3;vinfn)affei-  gan,^  erfjeblid)  doi‘  0d)mii(j  nnb  Äott); 
baffelbe  bleibt  siemlid)  vein.  2:rinlgefäj^  ftelle  id)  ouf  einem  boljten,  an  bvei  ©eiten  mit  auäget)öl)(ten 
Oeffnnngen  nevfebenen  tbönevnen  Untevfafj  auf  ben  Sl^oben  beä  ^ftäfigä.  ®uvdj  ba§  Einbringen  ber  ^ntter= 
pläfje  in  bev  mittlevn  .^•^öl;e  beä  .^ecffä^gä  evjiele  ic^,  baft  bie  '-I^ögel  fid)  nidjt  nbevmdffig  oiel  am  33oben 
beffelben  aufbalten  nnb  Ifiev  beranägemovfene  nnb  oevbovbene  f^nttevrefte  nnb  mit  biefen  möglid^evroeife 
fd;äblidje  ©ntlevnngen  anbevev  ^>ögel  jn  fid)  nef)inen  nnb  an  ESerbannngäftövungen  erfranfen.  ®ie  lBeftanb= 
tl^eile  beä  (Sifnttevä  n.  a.,  lueldje  non  ben  EJögeln  nerfdiüttet  raevben,  fallen  auf  ben  f^nttevtifd;  nnb  mevben 
non  biefem  bei  bem  jebeämaligen  f^nttevn  entfernt.  ®en  4y,  cm  tiefen  ^iittertrog  fülle  ic^  l)öd)ftenä  1 cm 
bodj  mit  gutem  fRübfen  unb  beuge  fo  bem  E>erfd)ütteu  beffelbeu  oor.  ®ie  3;rinfnäpfe  befiubeu  fid)  auf 
bem  33oben  beä  ^läfigä  unb  eä  ift  nidjt  möglid;,  baff  bie  fßögel  beim  j^rinfen,  ober  roenn  id;  bie  ®edel 
entferne  unb  il;nen  fo  @elegenf)eit  jum  Saben  gebe,  baä  ^ntter  befend^ten.  ®er  auägeböl)lte  Unterfal^ 
mad;t  au^erbem  bie  33ilbung  fi^äblidjer  feinster  Seftoubtlfeile  unter  bem  Xrinfgefä^  unmöglid;,  roeil  bie 
üuft  unauägefe^t  l;iimttreten  fann.  glaube  ouf  biefe  SGBeife  möglidift  Ellleä  311  bcrüdfid;tigen,  raaä 

meine  gelben  f^reunbe  oor  ^ranfbeiten  ber  iöerbauugäraerf^euge  bemabren  fann,  unb  baä  muff  no(^  meiner 
Elnfid;t  ber  la  erfter  Sinie  tbun ; benn  uid)t§  ift  ftörenber,  alä  roenn  Unterleibäfranf'beiten  in  ber 

Jpede  auftreten,  bie  febr  leidbt  311  ©eucben  ouäarten  föunen  unb  bie  fdbon  oft  bie  beften  jpoffnungen  beä 
3ücbterä  oernidbtet  haben,  lieber  bie  fyütterung  in  ber  .!pede  roerbe  ich  fpdter  bei  paffenber  ©elegenbeit 
meine  ©rfabrungen  mittbeilen,  roenn  mir  bev  geehrte  .^err  ^erouägeber  biefer  f^adb3eitfchrift  ben  Dflaum  ba3u 
3UV  Eferfügung  31t  fteQen  geneigt  ift*).  3”  ber  3lmnterftughecfe  laffen  fi(^  bie  ^utterpldl^e  ohne  ©d;roierigs 
feiten  fo  anbringen,  ba^  fie  oon  Elnfeu^tungen  oerfcbont  bleiben.  3)ier  ift  eä  oortheilhaft,  bie  @inri(^tungen 
fo  311  treffen,  ba^  baä  f^utter  unb  ©etrdnf  möglichft  oon  ou^ei’halb  in  ben  .^edraum  gefegt  roirb,  bamit 
bie  SSögel  oor  unnützen  ©törungen  gefdhü^t  bleiben.  3fl  ^aä  jebodh  nicht  angdngig,  fo  follen  bie  3lor= 
vichtungen  fid;  hoch  in  ber  9tdhe  ber  ©ingangäthür  befinben.  ®er  7 cm  breite  SRaum  3roifdhen  ber  obern 
®ecfe  beä  ^edfdfigä  unb  ber  erften  Ouerleifte  bient  3ur  Sefeftigung  ber  ilHftf  dftd;en  unb  3roar  in  ber 
EBeife,  bop  fie  mit  ber  an  ihnen  befinblidhen  Oefe  an  einen  in  ber  ®ecfe  beä  ^dfigä  befinblichen  5ltagel 
angel;dngt  unb  an  bie  Querleifte  angelegt  roerben.  ®ur(h  Entfernung  eineä  ®rahtftdbd;enä  roirb  ben 
Efögeln  ein  3w9^*^9  S“  Srutftdtte  oon  ungefdhr  3 cm  hergeftellt,  roelcher  genügt.  Eä  roerben  in  ber 
SRegel  auf  jebeä  SBeibdhen  3roei  Etiftfdftdheu  geredhnet,  roaä  au^  ri(htig  ift.  Ein  ber  Sangfeite  eineä 
fdfigä  oon  90  cm  Sdnge  fönnen  aber  nur  fünf  ?iiftfdften  angebracht  roerben  unb  ii^  bin  im  .ipinblicf 
barauf,  ba^  bie  E3ögel  nidht  fdmmttich  31t  gleicher  3cit  3ur  E3rut  fdhreiten,  auch  gut  auägefommen.  EBerben 
aber  unbebingt  fechä  Ädft^en  für  erforberlich  gehalten,  fo  roirb  fich  fdhou  nod;  einer  an  ber  untern  Ouer= 
leifte  anbringen  taffen.  Eä  ift  31t  empfehlen,  bie  Etiftfdften  3roar  ni(ht  all3U  gro^  3U  rodt;len,  fie  follen 
ober  hoch  bem  E5ogel  genügenb  9ftaum  bieten,  fid;  beim  Eleftbau  frei  beroegen  3U  fönnen,  unb  gleich3eitig 
foCl  eä  bem  ^ahn  möglich  fein,  in  bem  Eteft  bie  ®egattung  auä3uführen,  roaä  bie  .ipdhne  311m  groffen  ^heil 
mit  Vorliebe  thun  unb  roaä  auch  oon  ben  EBeibdhen  oft  begehrt  roirb. 

3(h  habe  in  einer  gröhern  3ü(htevei  eine  Einrichtung  gefehen,  roeldhe  oon  mir  für  nachahmuugäroerth 
gehalten  roirb.  ®er  Etaum  3ioifchen  bem  obern  ®ecfel  beä  ^dfigä  unb  ber  erften  Querleifte  roar  oon  bem 
betreffenben  311^1^’^  3)rahtftdben  oerfehen  roorben,  foubern  er  roar  ber  gan3en  Sdnge  uad)  burch 

ein  ®rett  oerf^loffen.  biefem  E3rett  befanben  fich  1”  angemeffenen  Entfernungen  Oeffnungen,  roetche 
alä  3»9ange  311  ben  oon  au^en  angehdngten  Eftiftfdften  bienten.  ®iefe  Elrt,  bie  E3rutftdtten  für  bie  EBeibchen 
an3ubringen,  hat  mancherlei  Elortheile  für  fid;.  ®ie  EBeibchen  finb  rodhrenb  ber  ©rut3eit  ooUftdnbig  ob= 
gefchloffen  unb  beiroeitem  nicht  ben  ©törungen  auägefe|t,  roelche  ihnen  brohen,  roenn  fie  oon  ben  Elögeln 
innerholb  beä  Ädfigä  gefehen  roerben  fönnen.  Eluf  ber  anbern  ©eite  brüten  bie  .Rennen  auf  berartigen 
Etiftoorrichtungen  beähalb  beffer,  roeil  fie  non  ben  Elorgdngen  im  ^dfig  nidhtä  geroat;r  roerben  unb  feine 
ESeranlaffung  haben,  plöhlich  boä  Eelege  311  oerlaffen  unb  alä  Etuheftifter  ein3ufchreiten.  Elud;  oon  ben 
auägeflogenen  jungen  ESögeln,  roetche  befanntlich  mit  ESorliebe  bie  roarmen  Etefter  mit  ©etegen  ober  Eteft- 
jungen  auffuchen,  roerben  bie  ouf  biefe  EBeife  angebrachten  Etiftfdften  fchroerer  gefunben  unb  bie  ©efahren, 
benen  ©elege  unb  Eteftjunge  burch  ^aä  Einbringen  unbefugter  unb  ungetabener  @dfte  anägefe^t  finb, 
roerben  baburch  geringer.  ®iefe  Einrichtung  fonu  auä  ben  angeführten  ©rünben  empfohlen  roerben.  ®ie 
Etiftfdften  felbft  fönnen  auf  oerfchiebene  SBeife  hfi'gfflcHt  roerben.  ©ie  fönnen  entroeber  beftehen  auä 
Ädft^en  oon  10  cm  im  Eliered  unb  6 cm  .Ipöhe,  in  roelchen  an  brei  ©eiten  oufred;t  ftehenbe  ®ral)tfproffen 
ober  Jpoyftdbe  in  ©tdrfe  berjenigen  ber  .!par3er  E3erfanbtbauevchen  eingefügt  roerben,  bie  in  einer  .l^öt;e  oon 
10  cm  einen  ebenfattä  hüyernen  ^edel  tragen,  ober  fie  roerben  hei'gefldlt  auä  3roei  ungefdhr  12  cm  großen 
E3rettchen,  roelche  an  brei  ©eiten  burch  11  cm  lange  ®rohtftdbe  übereinanber  befeftigt  roerben.  ®ie  oierte 
©eite  bleibt  bei  beiben  Elrten  ber  Etiftfdften  offen.  ®aä  unterfte  0rettdhen  ber  3ioeiten  Elrt  roirb  mit  einer 
runben  Oeffnung  non  9^^ — 10  cm  SDurchmeffer  oerfehen,  in  roeldhe  ein  auä  ©troh  ober  beffer  auä  EBeiben- 
gefledht  h«t^9fftdltf§  Etiftförbchen  eingelaffen  roirb.  ®er  3uerft  errodhnten  klaffe  bev  Etiftfdften  roirb  ein 
befonbreä  Etiftförbchen  nicht  beigefügt  unb  biefe  ^dften  finb  beähalb  billiger  he^Sufleüen  alä  bie  lehteren. 
3^  hal>f  allerbingä  roal;rgenommen,  baf;  bie  ®öget,  roenn  ihnen  bie  EBaht  3toifchen  beiben  Elrten  getaffen 
roirb,  bie  ESrutftdtte  mit  bem  Eliftförbchen  noi’3iehen;  ftehen  ihnen  jebod;  bie  tehteren  nicht  3111-  Elerfüguug, 
fo  bauen  fie  au^  baä  .!pot3tdftchen  gut  auä.  ®ie  ©efahr,  roelche  ben  IBrutftdtten  burch  boä  Eluftreten  ber 


*)  <Sclb[tDetftänbri(^ ; ic^  bitte  baium.  Dr.  ät. 


l« 


5Dif  (Mcfieberte  SBelt.  SBod)enfd;rift  füv  SBogcIlicb^abcr,  i^üä)ttv  unb  =§änbler. 


5Rv.  6. 


^JJJilbeuptaflc  bvol^t,  ift  bei  beiben  bev  ?U[tfäfteii  bie  gleite  unb  eä  bebarf  bev  größten  2(ufmerf= 

famfeit  beä  ober  3JZovtein  nicht  geijen  foU,  raenn  er  bie  unliebfainen 

©tövenfviebe  fern  halten  miß.  ®ie  gänjtid;  au§  ÜDvatjt  h«rß«fteßten  3ti[tüorri(htungen,  roelche  in  bev  (elften 
>^eit  uielfnd)  empfohlen  unb  and;  angeroanbt  mevben,  finb  ebenfaUä  oortheilhaft  s«  nerraenben;  fie  [inb 
aber  beimeitem  foftfpieliger  herjuftellen ; aUerbingä  finb  fie  aiu^  um  oieleä  bauerhafter  al§  bie  höljernen. 

(govtjctjitug  folgt). 


3ur  Perpfleöung  unferer  IPei4)futterfreffer. 

Sßon  ']Watf)ia§  IR  auf  d). 

p^errn  5)3.  5Öiüller  = jl'aempff  in  ißeantroortung  feiner  Slnfrage  in  5ßr.  46,  ©eite  366,  ber  „©efieberten 
äi^elt"  Dom  üorigen  ^dhr  möd;te  id;  rathen,  bie  (Entfettung  feiner  itBeichfutteroogel  auf  gleiche  Iffieife 
ju  bemirfen,  mie  aUe  reid;  erfahreneu  iöogelliebhaber,  ba  ber  IBorgang  hödjft  einfach,  erfolgbringenb  unb 
für  bie  93ögel  nach  feinfi’  ßti^tung  hin  fd;äblich  ift. 

3unächft  mu^  id;  aber  hemorheben,  baff  jur  Jperbftjeit,  roähvenb  roeldfer  ja  obige  f^rage  bodh  gefteßt 
ift,  ein  5i(oget,  rceld;er  5Jlrt  immer,  niemalä  fo  fett  fein  fann,  baff  beffen  fpäterel  iffiohlbefinben  baburch 
in  f^rage  föme,  ba  fa  bie  gute  Seibeäbefchaffenheit  be§  5ßogel§  mahrenb  ber  ^"^erbftjeit  eine  raefentli^e 
löebingung  feine§  fpätern  guten  @ebeihen§  bei  ißeginn  feiner  natürlichen  @efang§jeit  ift.  3:rägt  aber  ber 
Siebljaber  in  bem  f^aß,  rcenn  fich  ba§  f^ett  bei  einem  33ogel  übermäßig  anfammelt,  bennoth  löebenfen,  fo 
läfft  fich  ffine  (Entfettung  aßmählii^  am  heften  h£^^>cifähren,  inbem  man  benfelben  genau  nadh  folgenben 
brei  ^untten  beljanbelt,  nämlich: 

1)  9J?an  mengt  unter  ba§  2Jtifchfutter  meniger  nahrhafte  f^uttertheile  ober  läßt  fie  erforberlicßenfoßä 

gänjlidh  roeg  unb  erfeßt  fie  burch  anbere  ©toffe,  bie  meniger  5ltährftoff  enthalten.  ©olche 
aßju  nahrhaften  f^utterftoffe  finb:  iffieißrourm,  (Sierbrot,  u.  a.,  roelche  alfo  bei  ber  @nt= 

fettungSfur  in  nur  äußerft  fleinen  2:heilen  bem  f^uttergemenge  beigegeben  raerben  bürfen  ober  au(^ 
gänjlidf  raeggelaffen  merben  muffen. 

2)  iWan  nerhängt,  fobalb  e§  bunfelt  unb  ber  ©tubenraum  beleudhtet  rairb,  entroeber  gleich  ober  je 
nach  ©rforberniß  audh  eine  ober  groei  ©tunben  fpäter,  ben  ^äßg  be§  aßgu  fetten  5ßogel§  mittels 
eine§  ^iudhS,  bamit  berfelbe  nur  raährenb  ber  Siageäbauer  unb  nii^t  audh  ben  langen  3lbenben 
bei  Sicht  freffen  fann,  ober  entgieht  bemfelben  ba§  f^utter  bei  (Eintritt  ber  Dämmerung  gang. 

3)  iJJJan  bef^ränft  bie  tägliche  fyuttermenge  auf  ba§  gur  (Erhaltung  be§  5Bogel§  äußerft  nothroenbige 
fleiufte  illtaß,  füttert  benfelbeu,  raenn  nötl)ig,  in  gang  fleinen  @aben,  lieber  graeimal  be§  5tag§ 
unb  oerhinbert  fo  ba§  beftänbige  ©ißen  am  f^utternapf  unb  fein  geraohnheit§mäßige§  ißielfreffen. 

®ie  (Srfüßung  jeber  biefer  eingelnen  ißebingungen  rairb  langfam  bie  Entfettung  be§  ^ogelä  unfehlbar 
berairfen;  leßtre  rairb  rafdh  nor  fich  wenn  biefe  IBebingungen  aße  gleichgeitig  erfüßt  raerben.  — 

®ie  ißögel  behufg  Entfettung  in  geräumige  Ääßge  gu  feßen  ober  fie  gar  mit  anberen  ißögeln  gufammen= 
gufeßen,  rate  e§  .^err  Äarl  Jpaag  in  5Jfr.  51,  ©eite  402,  ber  „@eßeberten  5£Belt"  o.  empßehlt,  baoon 
muß  ich,  fofe>:n  e§  fidh  um  eble  raeidhfutterfreffeube  ©ingoögel  haabelt,  al§  alt  erfahrener  Fachmann  ent- 
fliehen  abrathen.  Siegt  e§  bodh  in  ber  iltatur  biefer  ißögel,  baß  fie  gur  Jperbftgeit  raährenb  ber  2;age§= 
bauer  ber  ßfuhe  pßegen  unb  oft  ftunbenlang  am  ©prungholg  fißen,  ohne  irgenb  raelcße  jtheilnahme  für  bie 
IBorgänge  in  ihrer  unmittelbaren  iJtähe  gu  befunben,  unb  biefe  (Eigenthümlichfeit  in  ihrem  3ßefen  rairb  burch 
ba§  Umfeßen  in  einen  großem  Jläfig  um  fein  .!par  geänbert,  roe§hd(t>  auch  ^a§  geräumigere  Ißauer  mit 
5Rü(ffi^t  auf  ben  beabfichtigten  nebenfächlid)  ift.  ©eßt  man  aber  ben  mit  f^ettfucßt  behafteten  33ogef 

mit  anberen  5i3ögeln  gufammen,  fo  rairb  er  oßerbingS  raiber  SBißen  gu  Ißeraegungen  gegraungen,  gugleidh 
aber  unter  aßen  Umftänben  in  feinem  natürlichen  33ebürfniß  nach  ßfuhe  fortraährenb  geftört  raerben  unb 
hierburch  in  ben  meiften  fräßen  fo  oerborben,  baß  er  fpäter  bei  aßer  Umfidht  fich  ^ur  fchraer  erholt  unb 
in  feiner  natürlichen  (Eiefangägeit  oergebenS  auf  feinen  fleißigen  ©efang  raarten  läßt. 

®aß  ein  ©elbfpötter  ober  fonft  ein  ebler  SBeichfreffer  gur  .^erbftgeit  raegen  f^^ettfudht  eingeht,  raie 
ber  i'ogethänbler  .Iperrn  .^aa§  gegenüber  äußerte,  ift  jebenfaßS  eine  gang  irrige  51Jfeinung,  aber  ebenfo  irrig 
ift  nach  meiner  Uebergeugung  au^  bie  3lnfid)t  be§  ^errn  .^aa§,  raenn  er  meint,  feinem  (Selbfpötter  burch 
ba§  @artengra§mücde  nor  bem  f^^enfter  irgenbraie  etraa§  (SuteS  gethan  gu  haben, 

benn  gerabe  burch  ba§  Umfeßen  unb  ben  5)3laßraechfel  gu  einer  3eit,  raährenb  raelcßer  biefer  SSogel  ber 
ungeftörten  3ffuhe  bebarf,  raurbe  bemfelben  in  feinem  5£öohlfein  ein  nicßt  unerheblicher  illadhtheil  jagefügt,  ber 
fich  fpäter  gur  SJfaufergeit  geigen  rairb,  faß!  ber  ißogel  alSbann  überhaupt  noch  lebt. 

®aß  ber  (Elelbfpötter  binnen  fech§  iffiochen  oon  feiner  f^^ettfudht  geheilt  ober,  rid;tiger  gefügt,  befreit 
raar,  glaube  ich  recht  gern,  aber  bie  gettleibigfeit  gur  .^erbftgeit  ift  e§,  bie  jebem  (Selbfpötter  erhalten  raerben 
muß,  raenn  er  oon  ilfeujahr  ab  raeiterhin  gebeihen  unb  inSbefonbre  auch  feine  DJfaufer  gut  überftehen  unb 
gänglich  gurücflegen  foß.  — 

^ein  ebler  ©ingoogel,  mag  er  raelcher  5ßrt  immer  angehören,  fann  bie  gemeinfame  Ääftgung  mit 
anberen  IBögeln  feiner  ober  frember  5ßrt  auf  längre  SDauer  oertragen  unb  hif’:^^  gehören  in  erfter  Sinie 
neben  ben  ©elbfpöttern  auch  Ißaditigalen  unb  ©proffer,  rae§halb  auch  berlei  ißerfuche  nonooruherein 
oermieben  raerben  müffen. 


,5?r.  6. 


®ie  ©efieberte  3ßelt.  ffiod^enfdjvift  füv  Sogellteb^abcr,  »•S>änbler. 


47 


3lud^  fann  id;  ni(^t  uneviuäl^nt  (affen,  bny  bic  '»>(  3JJe()(n)üvmevn  bie  (Bevfettung  bcr  9?öflel 

feincäiücgä  begfinfligt,  fonbevn  üielme(;v  beven  ^Ibmagetimg  bejDtift,  bafj  eä  aber,  roie  4'^ei'v  ^ülIer^Äaempff 
ganj  richtig  nennutljet,  gleid;iüol  nid;t  angelt,  fette  33ögel  juv  ungeeigneten  ^afivcäjeit  mit  fo(d;en  ju 
fnttevn,  meil  ©vfvanfnngen  bev  ©ängev  babuvcl)  nnoevmeibiid)  mevben. 

(Bejüglid;  bev  ?lnveijimg  jnm  ©efang  fann  id)  mir  bemevfen,  bajf  fein  edjter  iBogelUebfiabev  biefelbe 
betreiben,  fonbern  gebnlbig  jnmarten  foll,  bi§  jeber  i^ogel  in  feine  natürlid^e  ©efangäjeit  fommt.  ©erabe 
roie  bie  Sifiten  einer  jnr  ungeeigneten  fünftfid^  gezogenen  (pf(an3e  nur  oon  furjer  ®auer  finb 

unb  biefe  (pflanje  felbft  fd;ne(Ier  oerroelft  nnb  nerborrt,  fo  ift  aiic^  ber  burd)  fünft(id;e  üJtittel  geroaltfam 
fieroorgerufene  ©efangäeifer  beä  ®ogel§  non  roeit  fürjerer  ®aiier  al§  fein  naturgemäßer  ©efanggbrang  unb 
ber  33oge(  felbft  burd^  berlei  ©pperimente  einer  roeit  fürjern  ßebengbauer  unterroorfen,  alg  bie  naturgemäß 
Bevpßegten  unb  evft  jur  ridjtigen  ^aßreäjeit  in  ben  ©efang  tretenben  93ögel. 


. . . 3wnäd;ft  rooHte  id;  ^()nen  bie  3JMtt|ei(ung 
machen,  baß  ba§  ifjapageienneft  auf  ber  ©ai^rinne 
(f.  ^(tr.  47  D.  füvjtid)  bei  brei  2:age  anl^altenbem 
©türm  l^eruntergefallen  ift,  nad;bem  e§  burdl)  ©cßnee 
unb  ©ig  ftarf  belaftet  roar.  fiabe  bie  (Reifig= 
maffen  möglidjft  gefammelt  unb  fo  roog  eg  etroa 
a^tjel^n  ipfunb,  atlevbingg  naß.  — ©obann  roodte 
id^  mitt^eiten,  baß  man  bie  ö n d)  g f i 1 1 i cß  e 

bod^  ju  ben  guten  f^^liegern  regnen  barf,  roag  ©ie 
früher  roenigfteng  nid)t  glaubten.  beobachtete 

Dorgeftern  (16.  ©perberroeibchen  in 

bem  ütugenblidf  auf  meine  nier  ©ittiche  ftieß,  alg  biefe 
fidh  auf  bem  ©ipfel  eineg  (öaumg  tüd;tig  biffen,  roo= 
bei  fie  einen  ^oUenlärm  machl^*^  i ©perber  ftieß 
fo  ungeftüm  auf  bie  nier  ijßapageien,  baß  id;  eg  für 
unmoglidh  ßielt,  baß  er  o()ne  (Beute  abjiefien  mußte. 
®ie  nier  (fSapageien  ftoben  fdf)reienb  augeinanber  unb 
ber  ©perber  oerfolgte  ben,  roeli^ev  fii^  burch  bie 
(Baumfrone  fenfrecfit  nacß  bem  ©rbboben  (grüner 
(Rafen)  ftürjte,  roof)rfd()einIidh  um  fidf)  ju  brüden. 
SMlg  er  fidE)  jebodh  nerfolgt  faß,  ftürmte  er  freifd;enb 
banon  unb  ber  ©perber  hinterher.  (Dag  gefchah  alleg 
im  (Berlauf  einer  ülRinute  unb  ich  ih«  nevloren, 
alg  ich  bie  (Bogel  meinem  ©efichtgfreig  entfihrounben  fah. 
(Rai^  geraumer  famen  bie  brei  auberen  roieber 
unb  begaben  fid;  in  bie  (Bogelftube,  ba  fie  feit  .bem 
.^erabfallen  beg  iReftg  am  ^aufe,  feit  norigem  SÜUnter 
jum  erftenmal,  roieber  in  ben  (Reftern  in  ber  ©tube 
fchlofen.  3^  oerfolgte,  ben  idh 

natürlich,  über  (Rad;t  mir  noch  nie  einer  roeg  geblieben 
roar,  nerloren  gab,  gerabe  ber  ©tammnater  beg  ganzen 
§lugeg  unb  eifrigfte^eftbautünftlev  roar,  roag  mich  umfo- 
mehr  bauerte.  3^)  beobachtete,  big  eg  ganj  bunfel 
roar,  hoch  er  fam  nidjt  roieber.  2Im  anbern  ÜRorgen, 
alg  ich  füttern  roollte,  eg  roar  fcßon  8 Uhr 
unb  bie  anberen  noch  nidjt  auggeflogen,  fam  plößlich 
ber  (Bermißte  gezogen  unb  nereinigte  fi(h  fofort  mit 
ben  ©enoffen.  ©o  bin  ich  ^Ifo  noch 

immer  fagen  31t  fönnen,  baß  noch  feiner  ber  ©itticße 
einem  (Raubnogel  3ur  (Beute  rourbe,  obfchon  fie 
jahrelang,  ber  oerfolgte  nun  fchon  oier  3nhi'^/  ©ommer 
unb  SlBinter  täglich  roeite  Slugflüge  inanen.  3^ 
oorliegenben  gaU  muß  ber  (fßapagei  alfo  hoch  fdhneder 
geflogen  fein  alg  ber  ©perber,  obgleidh  er  buri^  ben 


überrafchenben  Singriff  feinen  (Borfprung  halle  — 
ober  er  h«l  unterroegg  eine  Sift  gebrandet.  (BieHeidht 
hat  er  fid)  irgenbioie  31t  oerfteefen  oermocht,  roag  frei- 
lich bei  fo  fd;neller  (Berfolgung  große  ©eifteggegenroart 
erfovbert  hätte.  — 

Oieulidj  haüe  id;  fünf  anbere  9Röndhgfittid)e  mir 
f^iefen  laffen,  hoch  finb  fie  roahrfcheinli^,  auch  fpäter, 
nid;t  für  midh  tauglidh.  ©ie  haben  fdhöneg  ©eßeber 
unb  noKfommene  ^lügel,  ßiegen  aber  nicht,  fobaß  idh 
ihretroegen  in  ber  (Bogelftube  bag  g-utter  auf  bie 
(Diele  feßen  muß.  ©g  ift  boeß  fonberbar,  baß  biefer 
fonft  gemeine  (Bogel  garnidht  mehr  in  gutem,  ooll 
gefunbem  ^nflanb  eingeführt  roirb. 

. . . ©g  roäre  mir  fchredflidh,  roenn  idh  auch  ln 
biefem  ©ommer  feine  5Rach3udht  befäme;  baran  feße 
ich  2lde§/  l>och  ift  ba  oorher  nodh  oiel  311  thun.  (Die 
neu  angefchafften  (Bögel  müffen  eingeroöhnt  roevben, 
müffen  bag  ©in=  unb  Slugßiegen  lernen  unb  bann 
au(^  redht3citig  parig  roerben. 

(Die  ^anarienoögel  finb  munter.  (Born 
fahr  an  habe  ieß  in  unfrer  (Radhbarfi^aft  einen  .^errn, 
ber  in  ©inbürgerunggoerfuchen  mit  mir  .^anb  in  .^anb 
gehen  roirb;  bag  ift  feßr  roerthooU.  non  (fSrofdß. 


|)erin@nüt  Seupolbt:  ®ic  hoben  Shren  0onnenDogeI 
feit  oier  ^oh^'en  oöHig  unrichtig  ernährt.  @erabe  über  ben 
©onnenoogel  ift  h'er  oielfad)  berid)tet  loorben,  nnb  roenn  ®ie 
fein  Sehrbuch  ber  5iogelpflege  befipen,  fo  hätten  @ie  hier  in  ber  3eit= 
fthrift  hoch  oft  angegeben  finben  fönnen,  bafi  biefer  ißogel  neben 
bem  ?Beid)fntter  ftetä  nl§  3ngobe  and)  Sämereien  befommen 
muh-  Sie  biirfen  fid)  jeht  nid)t  barnber  rounbern,  bah  ei'  eür 
©efchroür  befommen  hot,  ju  bem  roohrfd)einIid)  noch  mehrere 
fommen  roerben,  roenn  Sie  nid)t  bie  gntternng  in  Orbnung 
bringen.  3“  bem  35fifd)fntter  anä  9(meifenpuppen,  SOtbre  unb 
geriebner  Semmel  reidjen  Sie  alfo  an  troefenen  Sämereien 
regelmähig  Spip=  ober  Äanarienfamen,  .^irfe,  ein  roenig 
DJtohn,  einige  geqnetfd)te  |>anfförner  nnb  beiläufig  noch 
mand)erlei  anbere  Samen,  roie  gefpeljten  .^Jofer,  ferner  h'u 
unb  roieber  ein  roenig  ©rnnfraut:  ißogelmiere  nnb  2:rabe§= 
fantia  ober  ®olbenriefd)e  unb  proeilen  amh  ein  2tpfelf(heibd)en. 
3tl§  .giaupUjutter^ugabe  müffen  Sie  immer  täglidh  einige 
lebenbe  j?erbthiere  rei^ien  nnb  jroar  nidht  nur  brei  iütehlroürmer 
— roelcße  nid)t  genügen  — , fonbern  and)  anbere  ^nf^ften, 
roie  Sie  foId)e  auf  Spajiergängen  in  ©arten,  gdb  nnb  SBafb 
erlangen  fönnen,  fobann  aber  namentlich,  f obalb  foldhe  511 
haben  finb,  frifd)e  Slmeifenpnppen.  2.  Solange  ba§  ©efchroür 
roth,  alfo  entjünblid)  anSfieht,  ift  e§  am  beften,  roenn  Sie 
täglid)  brei:  bi§  oiermal  roarme  Sreiumfchläge,  an§  .^afer= 
grühe  mit  ein  roenig  .g)ammeltalg  barin,  jroifdhen  leinenen 
Säppd)en  anflegen.  Sobalb  ba§  @efd)roür  gelb  roirb,  feßneiben 


48 


®it  ©eftfbertt  2öelt.  fflod^enjd^rift  füv  Sogelliebl^abet,  =3“ti^t€r  unb  j^dnbler. 


9ir.  6. 


£ic  fg  mit  einem  feinen  fcboifen  Weffev  uon  unten  t)eraiif 
leid)t  ein,  briicfen  eö  nermittelft  eineä  roeid)en  ?nppd;enä  jorg= 
faltig  nnö  nnb  bie  .fjeiinng  loivb  bann  l)offentlid)  uon  felbft 
eintveten. 

.'>enn  iltenbant  ©d)imming:  ®ie  meiften  Weifen  ge= 
büven  uonuonil)evein  jn  ben  Stögein,  bie  fel;v  fd^roievig  eiiu 
jugciuötjnen  nnb  311  evljaltcn  finb.  Siov  allem  l;ätten  ®ie 
biefelbcn  nnb  uovnel)mIid)  bie  SManmeiädjen  feinenfallä  jogleidö 
in  einen  Jtäfig  mit  anbeveu  Siögeln  nnb  namentlich  nid)t  mit 
jtönieifreffevn  jnfammen  fefjen  biivfen,  beim  baä  fönnen  fie 
am  menigften  gut  evtragcn.  Siov  allen  ®ingen  aber  ift 
Jnttevnng  bod;  ganj  nnb  gar  falfd)  gemefen.  Sold^en  jarten, 
fvifd)  gefangenen  Stögein  ©ped  311  geben,  ift  bnrd)an§  fd^öblid;. 
Sind;  fnnu  bie  3''flf>bc  non  'Jiüffen  nnb  Wel)lmiinneni,  roenn 
man  biefe  nid;t  mit  gvöfftev  Storfid;t  reid)t,  leidjt  Derhöngnife; 
uoll  roerben.  Unb  roenn  ©ie  nun  nod;  babei  bie  §auptfad;e, 
alfo  Slmeifenpuppen,  gaii3  nnb  gar  fortgelaffeu  fo 

biivfen  ©ie  fid;  bod;  roal)vlid;  nid;t  über  ba§  vafd;e  ©terben 
uerronnbern.  SDolIen  ©ie  3h'''  5«“be  an  Weifen,  namentlid; 
ben  fleinen  3arten  Slrten  nnb  beren  @ebeihen  l;aben,  fo  fd;affen 
©ie  fiel)  mein  „.f'ianbbnd;  für  StogcIIicbhaber"  II  an,  lefcn 
©ie  fleifeig  barin  nad;  nnb  befolgen  ©ie  bie  gegebenen 
f)fatl)fcl;Iäge. 

%.  in  W. : 1.  @cmnl)lin  h“l  bnrdhauä 

iKed)t  in  ber  Slnnat)me,  bafe  tftapagei  ©onnenbInmen= 

förner  gavnid)t  gut  befommen,  nnb  id;  roarne  namentlich  oor 
veid)lid)erer  @abe  non  biefen.  ®ngcgen  nermiffe  i^  ein  Jpaupt= 
fntter,  ben  2Nai§  nämlid),  ber  namentlid;  für  früntlidje  ifSapa; 
geien  bnrd)an§  nothroenbig  ift.  2.  ©olange  ber  Stogel  bie 

roäfferigen  (?ntlerungen  h<U,  alfo  an  ®armtatarrh  leibet,  barf 
er  garfein  Obft  befommen.  ?affen  ©ie  alfo  ben  ihm  fonft 
red)t  roohUt)ätigen  Slpfel  jeht  lieber  gaix3  fort.  3.  ®ie  ÄIage= 
töne  nnb  übrigen  Seiben§3eid;en,  bie  3hi'«  ©emahlin 

nernimmt,  roenn  fie  ben  S3ogeI  auf  ber  ©d;nlter  fihen  hat  nnb 
ihn  hätfd;elt,  finb  thatfäd;Ii^  nichts  roeiter  als  baS  ©imuliren 
beS  Sogeis,  ber  fel)r  rool;!  roeif;,  roie  3hi's  @attin  ihm  Wit= 
leib  nnb  3ärtlid;e  ®hfil"t'^tie  entgegenbringt.  Obrool  eS  mir 
leib  thnt,  muh  id)  3h”^a  bod)  offen  h^tauS  fagen,  baff  eS 
nothroenbig  ift,  ba|  feitenS  3hfft-  grau  Gemahlin  alle  ®h**t= 
nahmSbe3eignngen  bnrd)anS  unterlaffcn  nnb  uerroeigert  roerben. 
d.  3fl't,  folange  ber  Sogei  leibenb  ift,  bürfen  ihm  bie  gebern= 
ftümpfe  am  glügel  nid)t  anSge3ogen  roerben.  ©ie  müffen  oiet= 
mehr  roarten,  bis,  oietIeid)t  mit  bem  ©eginn  milberev  SBitterung, 
bie  gebernftümpfe  oon  [elber  anSfallen.  5.  ®ie  ©ali3plfäure: 
für  bürfen  ©ie  je^t  rool  abbredhen;  roenigftenS  müffen  ©ie 
in  berfelben  eine  lüngre  iftaufe  machen  nnb  beoor  ©ie  bann 
etroaigenfallS  non  neuem  beginnen  roollen,  fragen  ©ie  noch= 
malS  bei  mir  an.  ®ngegen  geben  ©ie  ben  .^aferfd)Ieim  ol)ne 
roeitreS  roeiter.  ©ieten  ©ie  bem  ipapagei  reichlid)  |)ol3  3um 
©enagen. 

.^lerrn  gorftaffeffor  3üt-genS;  1.  3'*  nieinem  ©ebauern 
muff  ich  fagen,  ba§  3^U'  @rautöpfd)en  roahrf^einlid)  infolge; 
beffen  unrettbar  uerloren  fein  roirb,  ba|  ©ie  feine  thatfräftige 
.^ilfe  3ur  red)ten  3^et  angeroenbet  haben,  ©oroeit  id)  ben 
3uftanb  beS  ©ogelS  nadh  3h'-'ta  Slngaben  benrtheilen  fann, 
leibet  er  an  einer  red)t  fchroeren  fungenent3Ünbnng,  nnb  roenn 
©ie  bei  oiel  früherer  Slnfrnge  nad)  meinet  ©erorbnnng  311m 
©etrönf  lebiglid)  bünnen  imferfdhieim,  täglich  mehrmals  fchroad) 
erroärmt,  mitXatrumnitricumdep.  (in  einem  ©d)napSgIäSd)en 
uoU  .g)nferfd)Ieim  roie  ein  Jpanfforn  grofe),  anS  ber  Slpothefe, 
gegeben  hätten,  fo  mürben  ©ie  baS  ©ögeld)en  3roeifelIoS  glüd= 
lieh  bnrd)befommen  haben.  ©erfud)en  ©ie  nun  noch  baS  an= 
gegebene  .^eiloerfahren  fo  halb  roie  möglidh.  2.  ®ie  geroünfd)te 
Slbreffc  roerbe  ich  3h"en  brieflid)  mittheilen. 

|ierrn  @.  ©arnhaft:  1.  ©ie  füttern  3hfe  SSaihtigalen 
überhaupt  gaii3  falfd).  ®iefe  finb  bod)  infeftenfreffenbe  ©ögel 
unb  ihnen  bürfen  alfo  oor  allem  reid)lid)e  Slmeifenpuppen 
nicht  fehlen.  SSur  3roei  bis  brei  Wehlroürmer  im  Sag  finb 
oiel  311  roenig  nnb  ba3u  etroaS  Unioerjalfutter  allein  mit  ge= 
riebner  SJiöre  ift  beiroeitem  nid)t  auSreid)enb.  Um  ni^t 
audh  bei  anberen  berartigen  Siögeln  folche  SJiiffgriffe  311  machen, 
müffen  ©ie  jebenfallS  in  irgenb  einem  .gianbbud)  nachlefen. 
2.  Sluch  3h>^en  Äarbinal  haben  ©ie  jebenfallS  oon  Slnfang 
an  falfd)  eingeroöhnt,  beim  ber  rohe  ober  gar  gefönte  SieiS 
ift  für  biefen  ©ogel  am  roenigften  3uträgli(h.  ©eben  ©ie 
ihm  oielmehr  @Ian3=  ober  Äanarienfameii,  nebft  |)irfe  nnb 
oerjd)iebenen  anberen  ©ämereien,  namentlich  aber  and)  .^anf, 
bann  biS  fechS  Wel)lroürmer  täglid)  unb  je  nad)  ber  3ahveS3eit 


gute  reife  grmht;  oon  ben  jlirfchen  im  grühfommer  bis  311 
ben  Süeintranben  im  .^erbft  immer  nur  eine  biS  einige  tägli^. 
3nr  (h'fparnng  ber  tl)eneren  Wel)Iroürmer  fönnen  ©ie  ihm 
bie  i)ertd)iebenften  iterbthjere,  gleid)falls  je  nach  ber  3ahreS3eit, 
roie  SJtaifäfer  n.  a.,  meiftenS  nur  in  einem  Itopf  täglid),  an= 
bieten.  3.  syenn  (Sie  ,,nod)  nid)t  gclefen  haben",  bah  auch 
ber  3iibigofinf  gern  Wehlroürmer  frifit  unb  täglich  einen  bis 
brei  haben  mnfj,  fo  befipen  ©ie  eben  ein  .fiilfsbud),  baS  nicht 
gaii3  3uoerIäifig  ift.  Offenbar  ift  baS  ©erlieren  ber  gebern 
3UV  jegigen  unrid)tigen  3eit  bariii  begrünbet,  bajj  er  faifch 
gefüttert  inorben.  ©eben  (Sie  ihm  jegt  3ur  bisherigen  gütterung 
täglid)  einen  Sh^^Iäffel  ooll  ffiei^futter,  b3l.  Slmeifenpuppen; 
gemifch,  fo  roirb  er  bie  SDSaufer  gut  überfteheii. 

^errn  3 ti  I-  33e rgf  e Ib ; 1.  3in  Sauf  beS  legten  3ahf= 
3ehntS  finb  auch  bereits  3tid)tnngSoerfnche  angeftedt  unb  mehr= 
malS  ©rfolge  erhielt  roorben  mit  fiiad)tigol  unb  ©proffer. 
2.  ®er  bapi  erforberliche  .ftäfig  braudht  nid)t  fo  roie  ber  3ur 
|)altung  eines  ein3elnen  biefer  ©ögel  alS  ©öliger  eine  elaftifche, 
b3l.  roeiche  ®ecfe  3U  hoben.  ©d)affen  ©ie  fich  baS  ©udh  oon 
Sh-  Äöppen  „Slnleitung  3ur  3üchtung  unb  Einbürgerung  oon 
i)fad)tigalen"  (©erlin,  Otto  3anfe,  3roeite  Sluflage)  an  unb 
lefen  (Sie  redht  fleifeig  barin  nach.  Stage  oerftehe 

id)  nid)t  recht.  (Sie  roollen  bodh  nidht  etroa  je  ein  ©ärchen 
SSachtigal  nnb  ©proffer  in  einem  Ääfig  3ufammen  3Üchten? 
SBenn  ©ie  bergleid)en  erfte  Slnfänge  ber  ©ogel3Üd)tung  noch 
nid)t  roiffen,  fo  müffen  (Sie  31t  attererft  in  meinem  „panb; 
buch  für  ©ogelliebhaber"  TI  nachlefen. 

,c> 

:Sriefu)e4>fd. 

|)errn  ißremierlieutenant  .^auth:  gortfegung  mit  ®ant 
erhalten. 

^ 

3u  unferm  25ilbe. 

Ein  abfonberlid)  intereffanter  ©ogel,  ein  merfroürbigeS 
Wittelbing  3roifd)en  Saiibe  unb  SBachtel,  ift  bie  fpigfehopfige 
3Ö  a d)  t e 1 1 a u b e (Geophaps  plumifera,  Gld.).  (Sie  taiid)te  erft 
im  3al)f  1893  auf  bem  ©ogelmarft  auf  unb  roar  feitbem  oer; 
eiix3elt  auf  ben  groben  ©erliner  SluSftellungen  311  jehen.  ®er 
3ierlid)e  unb  anxnutl)ige  ©ogel  ift  in  ©übauftralien  hetmifd), 
roo  ihn  bie  flJeifenben  an  ben  Ufern  ber  ©ud)ten  unb  glüffe 
beobad)tet,  befonberS  um  feli'ige  .^öhlen.  ®ie  Sauben  fajjen 
niemals  auf  ©numen,  fonbern  liefen  mit  groger  ©efchroinbigfeit 
auf  benx  ©oben  im  ©raS  umher,  auS  bem  fie  fid)  fchroer  auf: 
jagen  liejjen.  Sind)  fal)  man  fie  oft  auf  gelfen  figen  unb  fi^ 
mit  angenfd)einlichem  ©ehagen  in  furd)tbarer  .^ige  fönnen. 
3n  unferen  ©ögelituben  hat  fich  bie  SBa^teltaube  leiber  nodh 
nidht  eingebürgert.  3>”  ©erliner  30oIogifdhen  ©arten  befinbet 
fid)  ein  ©ärd)en  in  einem  ber  in  Sir.  4 uorigen  3<thf§  hitf 
abgebilbeten  Ääfige. 

®ie  3Bad)teltaube  ift  ein  fd)öner  ©ogel;  fie  erfd)eint  an 
©tirn,  Äopfmitte  unb  .^intevfopf  nebft  ben  unteren  Äopffeiten 
afdhgrau,  Oberfopf  nebft  fehr  oerlängertem  fpigem  ©d)opf  3art 
3immtfarben,  bie  nadte  .^aut  um’S  Sluge,  oom  ©dhnabelroinfel 
bis  3um  Ohr,  tarmoifinrotl),  oberfeitS,  uixterfeitS  unb  nad) 
bem  .^interfopf  3x1  oon  je  einem  (dhroav3en  (Streif  begreiX3t, 
Äopffeiten  um  baS  SJotl)  unb  3roifdhen  ben  fdhroar3en  Streifen 
nebft  Unterfchnabelroinfel  unb  Oberfehle  reinroeijj ; unterhalb 
beS  roeifeen  ^ehlfledS  ein  breiter  fchroar3er  Ouerftreif;  .^inter; 
hals  unb  Wantel  auf  braunem  ©runbe  fd)roär3lich  qiierge; 
ftreift;  ®edfebevn  ber  evften  ©d)roingen  3inxnxtfaxben,  |chroär3lid) 
unb  roeiBlid)grau  quergei’treift;  erfte  ©d)roingen  an  Slnjjenfahne 
unb  ©pige  braun,  gnnenfahne  l)tüev,  über  bie  3roeiten 
©d)roingen  ein  braunfavben  glän3enber  ©piegelflecf,  nnterfeitige 
glügelbecfen  301!  3immtbraun  ; ©ür3el  unb  oberfeitige  ©chroan3: 
becfeix  3immtbrann;  ©d)roaix3febern  an  ber  ©vunbf)älfte  3immt: 
braun,  ©pige  fd)roar3,  ©d)roaii3  unterfeitS  fal)l  3immtfaraun, 
©pige  fdhroar3lich ; ©orbex'halS  oom  fd)roär3lichen  Äehlftreif  ab 
lebhaft  3inxmtbraun,  an  ber  Oberbruft  ein  roeigeS,  breiteS, 
halbmonbförmigeS  Ouerbaub,  begreii3t  nach  unten  311  oon  einem 
fd)inalen  fdhroai^en  ©anb  (3ioei  Ouerreihen  fhmar3er  glecfe); 
bann  an  ber  Oberbruft  ein  htUbrnuner  Ouerftreif,  ©ruft  nnb 
©auch  bagegen  reinroeih;  ©eiten  3imnxtbraun,  roie  ber  Ober= 
förper  fd)roar3  gefledt;  nnterfeitige  ©d)roaiX3beden  hellbraun, 
fahl  grau  gefäumt;  ©d)iiabel  oliuengrünlid)  jchtüar3,  3Bad)S: 
haut  grau ; Slugen  gelb  bis  lebhaft  orange  (bunfelbraun) ; güfie 
grünlichgrau.  Ä.  9i. 


Scvaiitroovtlic^  für  bie  ©djriftleitung:  Dr.  Äarl  31  uj  in  iBerlin;  für  ben  ätnjcigent^eit ; (Sceuf’jcbe  SBetlagäbut^^anblung  in  'Biagbtburg. 
SJeclog  bet  ßteu^’jt^en  S8er  tag  ä b ucti^anblung  in  iUtagbeburg.  — ®iuct  oon  äluguft  ^lopfet  in  iöurg  b.  ü)l. 


füt  =^ü(^tetr  ttnli 

SefttHungen  bur^  jeiit  ßndjhatiiimng,  6eraU§Qecieben  DOn  5Xnjeigen  roerben  für  bie  3ge(pattene 

joroie  jebe  |poflttn(laU.  ^PetitjeUe  mit  20  ipfg.  bertc^nel  unb  Se: 

iprcib  Dterteljä^rlic^  1 Wart  60  ipfg.  UPi  jKAvl  ■Z\llp»  fteQungen  in  bet  SrenVrAt«  Oeilogibnib- 

iIBö(^tnt[i(^  eine  gut  iHuftdrtc  9tummer.  ieitung : fletlin,  fieilenliinntefltttle  81.  bnnbinng  in  iHogbebntg  entgegengenommen. 

Hv.  7.  21taaöcbur$,  Öen  \8.  ^ebruar  i[897.  XXVI. 


Heber  bie  ^inri4Hmtg  unb  :55euöHerung  einer  Pogelftnbe  für  fbrnerfreffenbe  fremb= 
Iänbifd>e  Högel  ini  allgemeinen  unb  ber  meinigen.  bauptfädHich  für  3ud)t3mede 

beftimmteiv  im  befonbern.  , 

3?on  ^vemievlieutenaiit 
(goi-tfcpimg). 

^ine  nid^t  umnii^tige  53e[euc[;tung  ber  ^ogelftube  roä^venb  ber  langen  2Sinter= 

w uädjte.  ©elbft  bei  einer  in  jeber  günftig  gelegnen  @tnbe  rairb  e§  in  biejer  feiten 

gntreffen,  baff  bie  5,'ögel  jnr  pb9Üfd)en  ^-rbaltiing  i^re§  \leben§  auf  bie  luenigen  ©tnnben  non  früh  8 Ul)r 
bi§  nad)mittag§  4 Ul;r  angeroiefen  finb.  3jont)ornl;erein  finb  l)ierju  nnr  nöllig  eingeroöl)nte,  bnrdjauS  fräftige 
nnb  gefnnbe  ^iiögel  ol;ne  @d;aben  auf  bie  ®auer  iinftanbe;  bie§  mögen  bann  ebenfo  gut  große  roie  Heine 
33ögel  fein,  ^minerljin  fönnen  l^ier  aber  nur  bie  Ä'örnerfreffer  in  ißetradjt  fommen.  ®ie  nu§fd)tießlid;  üon 
SBeidjfntter  nnb  f^rüdjten  fi^  ernal)renben  ©tnbenüögel  bebürfen  entfd;ieben  einer  fnnftlid;en  23elend)tnng 
bi§  gegen  10  Uljr  abenb§  unb  beffer  and^  einer  foldjen  oon  etroa  6 Ubr  inorgeng  an  bi§  jum  Eintritt  beä 
S:age5lid^t§ ; benn  meint  and),  mie  befannt,  alle  ®ögel  oor  Ißeginn  ber  ®nnfell)eit  ben  Äropf  mit  f^^utter^ 
ftoffen  anfüllen,  fo  finb  biefelben  bei  erfteren  bod)  rceit  länger  oorl^altenb,  al§  bei  ben  letzteren.  ®ennod) 

rairb  eg  ratl)fam  fein,  aud^  bie  Äörnerfreffer,  311111  minbeften  bei  Dielen  Slrten,  511  jener  befonberg 

reii^li^  mit  allerlei  ©ämereien  unb  nidjt  minber  mit  ©ifutter,  bjl.  ©erbrot  unb  aufgeroei^ten  5lmeifen= 
puppen  ju  Derforgen. 

Solange  nun  bie  ißögel  nur  iii  Käfigen  ge'^alten  raerbeii,  bietet  ja  eine  33elend)tung  ber  Sßogelftube 
Dermittelft  Sampenlid)tg  feine  ©d)mierigfeit,  obgleid)  and;  babei  inand)erlei  3Sorfidl)t  nidjt  außer  2ldjt  gelaffen 
roerben  barf,  bie  fidj  auf  jroei  ipnnfte  l)anptfäc^lid)  311  ridfiten  bat;  nämlidb  auf  bie  f^-euergefäbrlidjfeit  unb 
auf  ben  ©djaben,  ben  etroaiger  ^laf  ober  Qualm  auf  bie  ifffleglinge  augübeit  faun.  ,3'^  meiften  fällen 
roirb  bie  fünftlidje  Seleudjtuug  rool  Dermittelft  fleiner  Petroleumlampen  anggefübrt  roerben,  unb  roenn  ilfogel- 
3udbt  betrieben  roirb,  fo  finb  bann  leidjt  fünf  big  fedjg  ©tüd  in  ©ebraudj  311  nebmen,  um  überaUtjiu  unb 
namentlid)  in  allen  befet^ten  iReftern  bie  nötljige  .^elligfeit  311  Derbreiten,  üinn  haben  aber  befanntlid)  Diele 
3Sögel  audb  am  5lbenb  gern  nodj  einmal  unb  fprit^en  bag  SBaffer  babei  gar  311  leidjt  an  bie  @lag3plinber 
ber  Sampen,  rooburdj  letztere  oftiimlg  3erfpringen  unb  abfalleti;  infolgebeffen  entfteljt  in  fur3er  ftarfer 
Petroleumraudb,  ber  bie  ©efunbbeit  ber  ^liögel  natürli^  fdjäbigen  mü|te,  roenn  nidjt  halb  SlbbUfe  eintritt. 
Slber  ni^t  immer  Derläuft  bie  ©adje  nodj  fo  glimpflidj ; idj  roill  nur  beg  einen  f^allg  gebenfeit,  in  bem  ber 
abgebroebne  3t)ltttber  fidj  febräg  gegen  einen  ^fiftenfäfig  gelegt  batte,  roobureb  bie  g-lamme  baljin  abgeleitet 
roorben  roar  unb  benfelben  in  tßranb  gefetzt  Ijatte.  ßJlücflidjerroeife  bemerfte  icb  eg  nodj  3eitig  genng.  iI3ei 
aller  33orfidbt  tonnen  bergleidben  ober  äbnlidje  f^älle  überall  Dorfommen.  ©aber  ift  eg  rool  am  plat^,  auf 
bie  iliotbroenbigfeit  fteter  Ueberiuadjung  ber  fünftlidjen  23eleudjtuug  ljiit3uroeifen. 

(Sine  anbre,  grö|re  ©djroierigfeit  tritt  ung  aber  entgegen,  roenn  mir  in  einer  großem,  freifliegenben, 
Diellei^t  gar  niftenben  93ogelgefelIfcbaft  bie  fünftlicbe  33eleucbtung  einfübren  rootlen.  ©iefe  beftebt  barin, 
ba^  bie  3>ögel  nicht  ptö^li(|,  fonbern  nur  allmäblidj  an  bie  Seleucbtung  geroöbnt  roerben  fönnen,  anbern- 


60  5E)it@tfitberteaüeIt.  l!!öod)en|d)vift  für  SogelltebljQbcr,  ^ßü^tei  imb  s^äiibler.  9Jv.  7. 

falls  lüiv  eben  bie  fd;on  fvüf)ei’  evn)äl)nten  ^JJifjftänbe  ^evDonufen  imuben,  roie  id;  fie  fd)i(berte,  roenn  juv 
yiadjtjeit  uoii  Qiifjeu  bmd;’S  f^enftev  einfalleubev  l'id;tfdjein  bie  iijögel  evfd)vecfte.  allgemeinen  gemöt^nen 
fie  fid)  in  ueil;ältnif3innf3ig  hivjei'  3^*1  Ü.^eicinbernng,  unb  ba  mir  in  ben  finden  Üagen  fonft  nur 

menig  non  nnjeven  fleinen  gefieberten  ^anSgenoffen  l;aben  mürben,  fo  einpfief)lt  e§  fid;  fd;on  auS  biefem 
©runb,  bie  3)ogelftubc  halb  luid)  (iintritt  ber  ®imlell)eit  jn  erlend;ten.  ®en  gangbarften  unb  ben  jemeiligen 
Umftänben  angemeffenflen  äl'eg  ba^n  auSfinbig  ju  inadjen,  mnft  natürlid)  jebem  iiogelmirt^  überlaffen  bleiben. 
^d)  felbft  fanb  eS  nod;  alS  am  leid;teften  ju  erreidjen,  menn  man  bie  iöeleud;tung  ber  iöogelftnbe  jnnädjft 
üon  ber  3il)ür  einer  Diebenftnbe  anS  Dornimmt.  3^'  biefem  3'^^'^  f>«  »”1  ®val)tgitter  ober  @laSfcl)eiben 

oerfel)en  fein;  and;  ift  eS  am  beften,  menn  fie  an  ber  formalen,  rücfmärtigen  Seite  ber  üiogelftube  gelegen 
ift,  bamit  ber  betreffenbe  9taum  möglidjft  überaUl;in  erf)ellt  merben  fann;  fet)r  jiiftatten  fäme  l)ierfür  auc^ 
nod)  eine  jmeite  an  ber  ÜnngSfeite  liegenbe  jtl)ür.  3tn  biefelben  ftellt  man  nun,  alfo  oon  auf^en,  bie  nodj 
bei  jtageSlidjt  bereits  angejünbeten  \.'ampen,  fobafj  and)  beim  Slnslöfdjen  berfelben  bie  ii^ogelftube  oorerft 
nod)  garnidjt  betreten  ju  merben  braud;t.  trifft  man  iNorfeljrung,  um  aud)  innerl)alb  beS 

raumS  eine  gut  mit  engem  ®ral;tgitler  in  gehöriger  ili>eite  abgefperrte  i'ampe,  am  beften  in  ber  'älJitte  unb 
in  9Jiann5l)öt)e,  gegebnenfallS  anjünben  ju  fönnen.  9iad;  einigen  Ziagen  ber  @emÖl)nung  an  bie  duffere 
iiampe  mirb  bann  nur  nodj  bie  innere,  in  ber  iliogelftube  befinblidje  Sampe,  unb  jmar  gleichfalls  noch  bei 
Jage,  angejünbet  unb  bie  '.üögel  merben  sugleich  oorfichtig  an  bie  '^Inmefenljeit  beS  if>flegerS  gemöhnt.  Selbft- 
oerftänblidj  barf  aiidj  baS  ?luSlöfdjen  beS  iddjtS  nidjt  plöfjlich  gefdjeljen,  fonbern  nur  burch  langfameS  .!perunter= 
fdjrauben ; bie  iiögel  lernen  bann  halb  bei  ber  allmählidj  eintretenben  '-iJerbimfelung  ilire  gemohnten  Sdjlaf= 
ftätten,  bjl.  9iefter  aufjnfudjen.  (sSrft  menn  alleS  fidj  oöUig  ruljig  oerhält,  oerlöfdjt  man  bie  i'ampe  gdnjlich 
unb  oerläfft  leife  bie  Stube.  3**  ai)nlidjer  Sieife  oerfdhrt  mau  audj  beS  Borgens ; nur  ift  eS  beffer,  etma 
für  bie  erfte  äiodje  beS  ©emöhnenS  an’S  Sicht  bie  23eleuchtung  ber  iliogelftube  in  ben  ^orgenftnnben  noch 
JU  unterlaffen,  bamit  burch  plöl^idje  3Iufflammen  beS  SidjtS  bie  jum  tiodj  fdjlafenben  2>öget  nidjt 
aufgefchrecft  merben.  2Usbann  ift  ebenfalls  bie  dufjere  Sampe  juerft  ju  entjünben  unb  hievauf  bie  innere; 
fpdterhin  braudjt  eS  auch  ''ttr  innerhalb  ber  S3ogelftube  erfolgen  unb  bie  duffere  Sampe  fann  ganj  meg= 
bleiben;  oorjnjiehen  ift  eS,  bann  fogleidj  mit  angejünbeter  Sampe  bie  i^ogelftube  ju  betreten. 

3Ser  alfo  irgenb  Snft  unb  3^*1  für  feine  fleinen  greunbe  übrig  Ijat,  fdjeue  fich  nidjt,  bie  Umftdnblidj= 
feiten  auf  fidj  ju  nehmen,  bie  baS  tdgliche  (S'rheüen  ber  iüogelftube  mit  fidj  bringt.  S)ie  geringe  ‘üJcühe 
macht  fidj  überreidj  belohnt  burch  §reube,  bie  unS  bie  Sefdjdftigung  mit  unfrer  fleinen  ißogelmelt  gerabe 
jur  falten  ilMnterSjeit  gemdhrt,  mo  brauffen  baS  2>ogelleben  faft  gdnjUdj  oerftummt  unb  eS  am  heinüfchen 
.jperb  am  behaglichften  ift.  2Bem  eS  jeboih  an  3^ü  unb  Suft  baju  feljtt,  ber  thut  mol  beffer  baran,  feine 
^ögel  mdhrenb  ber  fD^onate  Utooember  biS  einfchlie^lidj  fyebruar  in  Ä'dfigen  oereinigt  ju  höll^n  unb  fie 
nöthigenfallS  barin  nodj  bei  Sicht  ju  füttern.  3tüttr  niften  oiele  frembldnbifdje  ilfögel,  an  ber  IBrutjeit 
in  ihren  ipeiniathldnbern  fefthaltenb,  in  ber  erften  3eit  ihrer  Ueberführung  leid)ter  gerabe  in  biefen  ÜJtonaten ; 
tro^bem  finb  fie  barin  au^  unfdjmer  an  unfere  mdrmeren,  für  eine  erfolgreidje  3üchtung  günftigeren 
jeiten  ju  gemöhnen.  Slber  amh  infofern  fönnen  biefe  SSintermonate  bei  ber  3uchf  <tm  eheften  auSfallen  unb 
am  jmedmdßigften  jum  SBieberinftanbfet^en  beS  oermenbet  merben,  alS  ju  biefer  3eit  ben  3tti^t= 

Dögeln,  bie  in  ber  Sommerjeit  bereits  geniftet  haben,  bie  ihnen  fo  nothmenbige  IRulje  unb  ©rljolung  oon 
ben  2Inftrengungen  beS  IRiftenS  unb  ber  2Iufju(ht  ber  ^uagen  geboten  merben  fann. 

.^anbelt  eS  fich  bagegen  um  auSfdjließlich  förnerfreffenbe  frembldnbifche  iffögel,  fo  ift  eS  nicht  un= 
möglich,  mie  fdjon  oorhin  angebeutet,  fie  auch  ohne  jebe  fünftli(^e  Seleudjtung  unb  ohne  93eforgni|  für  ihre 
©efunbheit  freifliegenb  ju  übermintern  unb  felbft  mit  beftem  (Srfolg  ju  jüdjten,  infofern  nur  biefelben  non= 
Dornherein,  natürlich  neben  reichlii^er,  frdftiger  gätterung  unb  Derftdnbni|t)oller  ^Pflege,  einerfeitS  fich 
gutem  Äörperjuftanb  unb  tabellofer  (iiefunbheit  befinben  rtnb  anbrerfeitS  bie  2Sogelftube  h«ü,  marm  unb 
fonnig  gelegen  ift.  Sdngjdhrige  23eobadjtungen  in  biefer  23ejieljung  haben  mir  bieS  in  jahlrei(hen  gdUen 
unb  felbft  bei  ben  jarteften  2lrten  bemiefen.  Um  nicht  mi^oerftanben  ju  merben,  mödjte  ich  lieber  noi^malS 
barauf  hinmeifen,  bap  etmaige  Sdjmdchlinge  unb  5lrdnfelnbe,  fomie  mitunter  audj  manche  flügge  gemorbene 
3unge,  bie  namentlidj  in  ber  3eit  foeben  erlangter  Selbftdnbigfeit  fich  mdhrenb  ber  furjen  3:age  noch  nicht 
genügenb  jit  erndhren  oermögen,  beijeiten  herauSgefangen  unb  nodh  bei  Sidjt  gefüttert  merben  müffen. 

(gortfepung  folgt). 



Heber  Porbereitungen  jur  Hanarien^>e(fe. 

tßon  IR.  @.  in  2R. 

(govtfepimg). 

''Turn  ?teftbau  merben  ben  ^anariennögeln  rei^t  oerfdjiebenartige  Stoffe  gereidjt;  man  pflegt  ihnen  Mlber^ 
unb  Iftehhare,  fomie  gegerbte  3mgenhare,  auch  mol  2RoS,  @raS,  23aummolle,  ferner  Seinenfaben  unb 
fogenannte  ipu^moHe,  mie  fie  bei  ben  ©ifenbaljUDermaltungen  2?ermenbung  finbet,  für  biefen  3'nf<f  Dorju= 
legen.  9tadh  ben  unS  gemorbenen  Ueberlieferungen  fudjt  ber  2Silbliug  Ijcde  ipldt^e  ju  feinen  Dtiftftdtten  auf 
unb  mdhlt  für  bie  .^erftellung  beS  9teftS  mit  2)orliebe  mei^e  Stoffe,  unb  nur  bann,  menn  iljm  fold)e  nid^ 
jur  ®erfügung  ftehen,  nimmt  er  mit  farbigen  ober  bunfelen  fürlieb.  25.Mr  fönnen  bei  einiger  2lufmerffamfeit 
biefelben  SBahrnehmungen  bei  unferm  oerebelten  .^ohlroHer  mailen  unb  haben  bie  iöerpflidjtung,  biefer  ihm 


9?r.  7. 


®ie  (Seficberle  3!13cU.  5Bod)cnfd)vift  filv  ®ogeItiebl^aber,  imb  s^iänbler. 


61 


nncieboveneii  SJtediminci  ju  trncjen.  ®ie  Deijd^iebenen  oben  angefül^vten  ^ave  befi^jen  bie[e 

einten  ©icienfdiaften  nid)t,  fie  finb  jnm  (\v0fUen  Streit  farbifl  ober  bnnfel  flefärbt,  anfierbein  [inb  [ie 
jebv  leid)t  nnb  ,ievftienen  fid)  iin  finnjen  .*perfvanin  ninf)ev.  äl^enn  tuiv  nun  nod;  ben  Uinftanb  in  iBetrad^t 
jieben,  bafi  biefe  .'ij^nie  fid)  and)  über  bic  f^-vei>  nnb  ®vinfgefäf)e  oerbveiten  nnb  oon  atten  nnb  jungen  ^^ögetn 
leid)t  mit  bem  ^(Snttev  nnb  bem  ^vinfioaffer  gefdjlnrft  loevben  nnb  jo  31t  ißevbannngäjtörnngen  fnl)ven  fönnen, 
jo  innjjen  mir  311  bev  Ueber3engnng  gelangen,  bajj  bieje  iÖanjtojje  nmjomebv  gön3lic]^  31t  oerroerjen  jinb, 
nl§  nns  in  ben  Seinenjäben  nnb  and)  in  bev  lueijjen  ijin^molle  iöejtanbtl^eile  311V  3]erjngnng  jteben,  raeld)e 
bie  oon  bem  'Bogel  ocvlnngten  guten  (Sigenjd)aften  bejijjen.  ijt  beät)aib  311  vatben,  an§j(^lie^lid)  Seinen: 
jaben  ober  meijje  ipnbaoolle  — bic  letdve  ijt  billiger  al§  bie  erjteren  — aB  iRijtjtojj  311  oevraenben,  bie= 
jelben  jebod)  oor  bem  (^iebrand)  jo  fiu-3  311  jd)neiben,  bajj  jie  eine  Sänge  oon  2,  böd)jten§  3 cm  baben. 
®ie  ®ögel  bauen  mit  biejen  0tojjen  gern  nnb  bebnrjen  3nr  oolljtänbigen  jyertigjtettnng  eine§  ioeid)en  5Rejt§ 
nur  biejer.  'DDJan  t^nt  gut,  ben  IBanjtojj  nidjt  toje  in  ben  Jpedranm  31t  roerjen,  roeil  bann  ein  grojjer 
bejjelben  oon  ben  ilögeln  bejdjmnbit  nnb  anj  bieje  2Seije  nnbran^bav  rairb.  ®iejer  Uebeljtanb  roirb  be= 
jeitigt,  lücnn  ein  .j^nr3er  2>erjnnbtbanerd)en  mit  bem  2iijtjtojj  angejüllt  nnb  im  ^erfranm  jo  anjgejteHt  roirb, 
baj)  ber  SBoben’nad)  oben  311  jtcl)en  fommt,  ober  roenn  ber  ißanjtojj  in  eine  oon  aujjen  angebra(^te  böl3erne 
ober  bled)erne  5Ranfe  gelegt  mirb.  ®ie  2Seibd)en  ^)0^en  jid)  ihren  jebeämaligen  ®ebarj  au§  [biejen  2Sor= 
ridbtnngen,  ohne  oiel  311  3erjtrenen  nnb  jie  fönnen  ihn  jo  ni^t  bejcbnui^en. 


Dnnkelgrlltier  Ätörling  (Sturnus  viridis,  Gml.).  fettfd)teihtit|lat  (S.  tristis,  L.). 

SBcibe  in  ber  §ätfte  ber  natürlichen  ©töfee. 


@ine  nicht  311  unterjcfiähenbe  Sebentnng  jür  bie  guten  (Srfolge  in  ber  ^eefe  bat  ferner  bie  Sage  be§ 
^eefranmä.  2)fan  ijt  im  Sauf  ber  ^abre  3ioar  31t  ber  2lnjid)t  gelangt,  ba^  ber  Äanarienoogel  fid)  in 
jebem  3faum  oermebrt  nnb  aiidb  entraicfcit,  ber  lettre  mag  liegen,  nach  raeld)er  ,!pimmel§ri^tung  er  loolle. 
,3^  bin  jeboch  ber  Slnjicht,  ba^  für  bie  ,j^ecferfolge  inbe3ug  auf  bie  ^abt  »ab  auch  auf  bie  förperliche  ©nt: 
rcicflung  ber  9fad)3ncht  bie  Sage  be§  ^eefraumS  roobl  mitjprid)t.  Sffiie  jebe§  ©ejehöpf,  jebe  i]3flan3e  unter 
ben  ©inroivfungen  be§  0onnenlid)t§  nnb  unter  bem  förbernben  ©influ|  ber  raärmenben  0onnenftrablen  un: 
gleich  fifjjei’  jicb  entioicfeln  unb  gebeiben,  al§  raenn  ihnen  bieje  infolge  einer  ungünjtigen  Sage  il)re§  2lufentbalt§: 
ort§  Dorentbalten  roerben  — jo  roirb  auch  unjer  gelber  ,§an§freunb  in  einem  ,!pecfraum,  ber  nach  ®üben 
ober  ©übojten  gelegen  ijt,  infolge  ber  günjtigen  25.Urfungen  be§  0onnenlid)t§  merfbar  jehneßer  feine  förpev: 
liehe  ißollfommenbeit  erreichen  unb  jich  fräftiger  entroicfeln,  al§  in  einem  nach  SBeften  ober  ßforben  gelegnen 
3immer.  2Benn  auch  t)er  ^ü^ter  bejtrebt  ijt,  burd)  fünjtliche  2Bärmc  in  ben  nach  t>en  le^tgenannten  ,^immel§: 
richtungen  gelegenen  Dfläumen  ber  3“'^t  nach  SJföglichfeit  3U  ^ilfe  3U  fommen,  jo  fann  er  burch  bieje  bie 
natürlichen  roobltbuenben  g-olgen,  bie  ©onnenlicbt  unb  ©onnenroärme  haben,  hoch  nicht  erje^en,  unb  am 
bejten  ijt  ber  3“^ter  bavan,  bem  e§  oergönnt  ijt,  ber  ßJJutter  ßiatur  einen  mögli^ft  roeiten  ©pielraum  in 
ihrem  ©chajjen  unb  SBalten  3U  geroäbren.  2lu^erbem  fommt  noch  bta3u,  ba^  in  einem  nach  ©üben  gelegnen 
J^edraum  bie  fünjtli^e  ©rroärmung  bejjelben  früher  eingejtellt  roerben  fann,  al§  in  einem  anbern,  roeil 
berjelbe,  roie  ermähnt,  unter  bem  nachhaltigen  ©influj)  ber  ©onne  fteht.  2ln  jehönen,  jonnenheüen  j^rühling§= 
tagen  fann  jdhon  in  ben  ßlionaten  2lpril  unb  ßffai  bie  fünjtliche  ©rroärmung  biejer  ^adhträume  3eitroeije 
gän3lidh  unterHeiben,  roa§  in  anberen  nicht  angängig  ijt.  2luf  ba§  Ueberhanbnehnten  ber  ^Ifilben 

m Oir.  1;.  U-. 


62 


5Die  @efieberte®en.  S5Bod)cnfd[)dft  für  Sogellicb^aber,  '■^önbler. 


mx.  7. 


I;at  man  fetbftrebcnb  in  einem  nad)  Süben  fleiefliten  befonbevä  ju  ad^ten;  benn  auc^  biefe 

^lutfauflev  flebeil)en  I)iev  flanj  norj^üfllid;  nnb  bei  nur  gevinf^er  Üuaiifmerffamfeit  ^abeu  fie  halb  ben  größten 
3^ljeil  bev  .^•^erfeinvidjtimg  mit  ©efcljlng  belegt.  ?tn  einget;enbev  i^iiüfung  ber  ftäfige  nnb  9ie[ter  unb  an 
vedjtjeitigev  fomie  mivt'famev  9(nmenbimg  bev  gu  ©ebote  ftebenben  Si^ertilgungämittel  barf  e§  nid;t  fehlen. 

Tie  .^-^ecfe  mivb  in  bev  5)iegel  fdjoii  fo  fviU)geitig  evöffnct,  baft  bie  Siäumlid)feiten,  in  betten  fie  buvc^= 
gcft"ti)vt  mevbett  foli,  ttod)  füttftlid;  evmävmt  tüevbeit  tttüffen.  Tev  5lattavienüogel  roivb  infolge  feineä  [teten 
9litfetttl)altä  itt  mavttten  JKätimett  mäbvettb  beä  SüMntevg  unb  roeil  ev  -Juttennangel  nid)t  fennt,  roie  feine 
.U'amevabeti,  bie  im  J^-veicn  bie  falten  älUntevntonate  bttvdjleben  nnb  gittn  Tf)eil  anc^  me^v  obev  rcenigev 
bttvd)l)uttgevn*  muffen,  fcl)v  geitig  l;erflnftig,  roeldjcn  .^ö^ne  bnvd)  fenvigen  ©efang  unb  bie 

il'eibd}en  btivd)  tingeftiimeä  Üocfen  gti  eviettttcn  geben.  Uitt  biefetn  iBevlangen  ffted^nung  gu  tvagen,  beginnen 
bie  nteiften  fi^^on  im  üfiottat  g-ebvtiav,  bie  muffen  natüvlid)  bie 

9fätitite  evmävttten.  (5g  ift  nun  vatl)fam,  ba^  bei  bev  Einlage  bev  .^eigoovvid^tungen  bavaitf  ©ebat^f 
gettottttttett  mivb,  baft  btivc^  fie  ein  tnöglidjft  gleidjtnäffigev  2l.'ävtttegvab,  novraiegenb  and)  roäl)venb  bev  ?iac^t, 
ev^ielt  mivb.  ifi>enti  eg  aiidj  nid)t  gu  etnpfeljlen  ift,  fo  ftavf  gu  l)eigen,  bafj  in  ben  3iinmern  eine  tveibl)aug= 
avtige  .^ifje  fjevvfd^t,  fo  ift  bod;  ond)  mof)l  gu  bebenfen,  ba§  allgu  ftavfe  Sdiraanftingen  in  ben  2i5ävtne= 
gvaben  bev  ©efunbljeit  bev  2>ögel  fd)äbli^  finb  unb  bafj  ein  gu  tiefeg  .f^evuntevgeben  beg  Si^ävmemeffevg 
befotibevg  füv  bie  jungen  93ögel  oevbängni^ooU  mevbett  tann.  bag  .^edgimmev  movgeng  bei  Tageganbvud) 
fall,  fo  oevlaffen  entmebev  bie  .Rennen  bie  23vutftätten  ni^t  unb  futtevn  beingnfolge  bie  ilieftjttngen  evft  ved)t 
fpät,  bie  letdeven  mevbett  alfo  oevnadtläffigt,  obev  bie  (5‘iev  bev  bvütenben  äßeibdien  evfalten,  raenn  biefelben 
bag  9^ieft  nevlaffen,  um  fyuttev  eittguttel)ttten.  Tie  attggeflogenen  jungen  äiögel  bebüvfen  and;  mälivenb  bev 
9fad;t  eitteg  beftimmten  SKävtnegvabg  gu  il)vev  (Sntmidlung,  bag  f^el)len  beffelben  ift  uad;tbeilig  füv  fie  unb 
bvingt  fie  gttvücf.  93ovtl)eil^aft  ift  eg,  fomol  mäl)venb  beg  Tagg,  alg  and;  in  bev  9tad)t  auf  eine  gleid)tnä^ige 
ili^ävtne  Don  14  big  16  @vab  9^.  gu  Ijalten;  bei  if)v  fül^len  fid;  bie  iBögel  mol^l  unb  fie  veid^t  gu  if)vent 
guten  9luffottttttett  attg.  2ltid)  füv  bie  93egattung  ift  ein  SÖüvmegvab  notl^menbig,  in  betn  fid^  bie  93ögel 
mol)lfüf)len.  f^üv  bie  Jläfigljerfen,  bie  gemol)ttlid)  itt  iffiolmgittttttevn  aufgeftetit  mevbett,  in  benen  fic^  in  bev 
D^egel  fogenannte  ^ad^elöfen  bcfinben,  genügen  bie  let^teven,  abgefelien  baoott,  bafj  bie  f^euevung  etraag  fo[t= 
fpielig  ift.  ^n  'ft  -^eisen  fd)roievigev,  meil  gleidl)geitig  bavauf  93eba(|t  genommen 

mevbett  muff,  ba^  ein  9Sevbvennen  bev  in  ben  .^eigoovvid^tnngen  ben  Sögeln  unntöglit^  gemacht  mivb. 
ültan  l)at  oevfudjt,  bttvd)  SlnffteHung  einev  @vube  bie  nötliige  SBüvme  gu  befd}affett;  bag  ift  abev  nitv  in 
fleinen  9täutnett  ntöglid)  geraovben,  unb  felbft  ^iev  atid^  mol  nit^t  imntev;  benn  in  falten  5liäd)ten  unb  an 
tvüben,  falten  Tagen  oennag  eine  @vube  nic^t  fooiel  2Bävme  gu  fpettben,  raie  füv  bag  TBolilbefinben  bev 
alten  Sögel  unb  gu  betn  @ebeil)ett  bev  jungen  evfovbevlic^  ift.  91m  beften  liaben  fic^  füv  biefen  bie 

atttevifanifdjen  mit  9lnt!^vacitfo^len  = .^eigting  bemäbvt,  roeldfie  tüglid^  ntiv  einmal  gefüllt  gu  roevben 

bvattd)en  unb  fo  gefteHt  roevben  fönnen,  baff  fie,  folange  fie  im  Setvieb  finb,  einen  glei^mäßigen  SBävme- 
gvab  oevbveiten.  Tie  f^-euevung  ift  billig,  unb  ba  ein  fleittev  Ofen  füv  einen  giemlic^  gvo^en  9taum  aug= 
veid)t,  fo  läfd  fid;  ein  foldjev  leidjt  mit  einem  Tva!^tgeflec^t  umgeben,  melt^eg  oev^ütet,  ba^  bie  Sögel  fid^ 
bttvd)  Seibvennen  oevlet^en  fönnett.  Tie  Oefen  an  nnb  füv  ficb  finb  groav  etmag  tbeuev,  abev  buve^  bie 
Silligfeit  bev  j?ol)lett  unb  bttvd)  ben  Sovtbeil,  einen  immev  gleidfitttäfügen  SBävmegvab  im  3'mmev  evgielen 
gu  fönnen,  madjett  fie  fid^  halb  begablt.  9lttd)  bev  oon  @ebvübev  ©tovp  in  @ffett  (9tul)vj  l^evgefteHte 
ofen,  meld)ev  biefelben  guten  ©igenfdiaften  geigt,  bev  abev  bebeutenb  billigev  ift,  alg  ein  amevifanifd)ev 
güUofen,  ift  füv  biefe  3mecfe  gu  empfel)ten.  (gortfe^ung  folgt). 


Setrac()tungen  über  bie  IPiener  PogeUieb^aberel 

SBon  3nliii§  Sa  mm. 

mit  gvo^etn  ^nteveffe  biu  id^  ben  9tuffä^en  itt  bev  „©efiebevten  9Belt"  übev  bie  Sogelliebl^abevei  in  SBien, 
Sovtvag  beg  .f^evvn  ©uttman  im  Seveitt  „Ovnig"  in  Sevlin,  gefolgt. 

3unädl)ft  gefallen  miv  bie  SÖ)ovte  beg  .jpevvn  Sangev  fen.  fef)v,  unb  eg  mäve  gu  münfd^ett,  ba^  bie= 
felbett  übevall  bei  jebetn  Sogelliebbabev  SBibevliall  finben  mö^ten:  „9!Jtein  fvül)evev  .^evv  mav  beffev  roie 
Tu!  (5v  gab  ntiv  ein  veineg  .*paug,  beffeveg  f^uttev,  ev  füttevte  mi^  felbft  unb  untevbielt  fidt)  in  feinen 

fveien  Stunben  mit  miv;  Tu  f)ittgegett  fümmevft  Tid^  um  Teitten  avttten  Sögel  gavnidft''. 

Tiefe  SBovte  geben  ben  Semeig,  baff  bvüben  roie  l)üben  Scute  finb,  meldje  groav  eine  9tnga^l  Sögel 
fialten,  benen  abev  bie  i)3flege  gttv  Saft  roivb.  9lvtnev  fleinev  Sogei,  fönnteft  bu  bei  bev  evften  beften 
©elegenbeit  entroifd^en,  l^inatig  in  ©otteg  fveie  unb  veine  Dtatuv,  roo  beine  f^ü^e  unb  bein  ©efiebev  tiid^t 
oon  (2d)tnttt^  unb  Üngegiefev  ftovven.  ©g  ift  mol  nid^t  gu  evroavten,  ba^  ein  Sogei  bei  ungenügenbev 
ipflege  fo  gebeil^t,  ba^  ev  ting  bttve^  feinen  ©efang  evfveut;  bavum  tttit^  man  bie  Sogellieblfabevei  ni^t 
übevtveiben,  nidjt  tttel)v  Sögel  lialten,  alg  man  3cit  Ju  beven  pünftlidliev  ijßflege  |at. 

Sßag  bie  ©vöfee  bev  in  äSien  gebväudflicben  Käfige  anbelangt,  fo  entfpvid^t  biefelbe  rcol  me'^v  bev 
fpla^evfpavni^,  alg  bev  Dtot^^roenbigfeit.  Ob  bev  Sogei  fid)  in  einem  fo  fleinen  Saitev  rool)lev  füf)lt,  roie  in 

einem  etroag  gvö^evn,  bag  tnöd)te  ic^  febv  begroeifeln ; man  follte  in  bev  SBal)l  bev  5fäfige  bag  3‘ffitfben  beg 

jeroeiligen  Sogelg  bevüdffid)tigen.  Spvoffev,  ?tad)tigal,  9fott)febl^en  ti.  a.  nt.  fu^en  i^vc  9tal^vung  an  bev 
©vbe,  mögen  fic^  bal)ev  gevn  am  Soben  beroegen,  unb  il)ve  Käfige  müßten  ni^t  allgtt  flein  betneffett  fein. 


9h.  7.  T)ie  C^'eflebevtc  2öelt.  3Bod^enjd;vift  füv  SJ^ogelUebl^abev,  =.^äublev.  53 

9(nbeve  ii'öqel,  luic  bie  fd;iuarjföpfiiie  Wvaäim'icfe,  fiidjeii  il;ve  3'Jol}nin(:5  in  beti  Räumen  iiub  ©trautem, 
fominen  feituev  jur  ß-rbe  l)iuab;  f)iei  ein  fleiuev  .ft'äfig,  jcbod;  nid;t  fo  flein,  ba[^  man  bem 

^i'ogel  ben  ©d;iüauj  füvjen  inn[3*),  beim  neben  bem  (Mefang  erfreuen  nn§  bod)  bie  il^ögel  and)  ganj 
befonberg  bnrd)  ein  noUfonunneg  ©efieber.  ®af)  bie  3>ögel  in  einem  fleinen  Ääfig  ieidjter  ^al)m,  (eidjter 
jntranlid)  jn  U)rem  'l'fleger  merben,  alg  in  einem  gröf^ern  Ä'äfig,  mödjte  id)  beftreiten.  (^-inem  ()iefigen 
i'Ogelliebliaber,  meldjer  feine  i^ögel  im  3ii>”*hr  frei  fliegen  ()at,  l)olen  bie  ^ögel  nid)t  allein  bie  9Jlel)[= 
im'irmer  ang  ber  ^lanb,  fonbern  fe^en  fid)  auf  .R'opf,  ©djnlter  nnb  .^anb  il)reg  ij^flegerg.  ®ag  j^ntranlid)e 
ül^efen  ber  i?ögel  bernljt  mel)r  auf  ber  löeljanblnng,  alg  eg  nom  tleinen  Mfig  abl)ängt. 

!Dag  ilknäl)en  ber  ©prnng^öljer  mit  meidjem  ßeber,  mie  eg  in  2Bien  gefd^iel)!,  ift  jebenfallg  bag  natürlid)fte 
nnb  befte  IHerfafiren;  eg  äl)nelt  am  meiften  bem  mit  IBanmrinbe.  ^n  einer  anbern  f^ad)fd)rift  imirbe  nor  fnrjer 
j^eit  auf  eine  3lnfrage  Uebergiel^en  ber  ©prnngl)öljer  mit  ©nmmifd)land)  empfol)Ien;  banon  mnff  id)  aug 
eigner  (5'rfal)rnng  abratt)en.  ib'or  mel^reren  überjog  id)  in  einem  5T{ad)tigalentafig  jmei  ©prnngt)ötger, 

bag  obere  nnb  eing  ber  unteren  mit  @nmmifd)land) ; ber  ^.logel  med)fe(te  halb  feinen  ipiat^  jnm  3(tn{)en. 
®ag  ift  erllärlid),  beim  ber  @nmmifdf)land)  ift  !alt  nnb  nnangene'^m  für  ben  33ogel. 

®ie  ^Men  gebründ)lid)en  f^ntterg  ift  bie  benfbar  befte,  nnb  eg  freut  mid), 

feit  einem  lialben  «hin  Unioerfalfutter  aug  benfelben  33eftanbtl)eilen  jnfammengefet^t  ju  !^aben.  Seiber 
ift  nid)t  jeber  i'ogelliebI)aber  in  ber  angenel)men  Sage,  im  ©ommer  frifdie  3lmeifenpuppen  reid)en  jn  lönnen, 
l)ier  bei  nng  muffte  man  mol  groffe  ©treden  ge^en,  um  ben  täglid)en  33ebarf  an  3lmeifenpnppen  gn  erlangen; 
fid^  biefelben  oon  aufferlialb  bnrd)  bie  iffoft  fd^iden  gu  taffen,  ge^t  and)  nid^t,  bie  tommen  meift  in  fc^led)tem 
@ebrancf)ggnftanb  on.  3iknn  bie  frifd)en  2lmeifenpuppen  fnnftlid)  and^  nid)t  gang  gu  erfet^en  finb,  fo  ift 
auf  folgenbe  SSeife  gnbereiteter  CUtargf  bod)  befteng  gn  empfehlen:  etraa  V3  Siter  frifd)e  ilJtild^  ftellt  man 
mann,  febod)  nid)t  ben  ©onnenftral^len  auggefet^t,  bann  mirb  ber  Onargf  „bitter".  2Benn  bie  iSlUd)  bid 
mirb,  gie^t  man  biefelbe  in  einen  £odf)topf,  tl)ut  ben  frifdt)en  .^ülinereieg  l^ingn  nnb  läfft  bag 

©ange  etma  gelpi  ÜJiinnten  folgen,  giefet  eg  bnri^  ein  .^arfieb  nnb  legt  einen  .^olgteller  mit  einem  @emid)t 
baranf.  äSenn  ber  Ouargt  troden  ift,  l)at  man  ein  gang  üorgüglidt)eg  fynttermittel. 

3lud)  in  ber  äßa'^l  ber  gu  Ijaltenben  33ögel  befimben  bie  3®iener  löogelfreunbe  ein  gro^eg  tßerftcinbni^, 
inbem  fie,  mie  ang  bem  Ütortrag  erfid^tlid),  immer  nur  eine  3lrt  3?ögel  beoorgngen,  befonberg  ben  ©d)margfopf. 
‘Diefer  SSogel  ift  gefanglid)  ber  banfbarfte  nnb  genügfamfte  non  allen  fleinen  ^nfeftenfreffern.  ©ein  ©efang 
ift  laut,  jnbetnb  nnb  angenehm.  2Ser  etma  fed)gge!^n  ^nfeftenfreffer  l)ält,  müffte  barnnter  ad)t  big  gel)n 
©d^margföpfe  !^alten.  5Dag  ift  gerabe  ber  rannbe  iffunft  bei  nng,  bag  oiele  ®nrd)einanber,  oon  fec^gge'^n 

Ulögetn  finb  gmötf  ©tüd,  menn  nid^t  gar  alle  nerf^iebner  3lrt. 

SSenn  ber  eine  .^err  in  SBien  .gierrn  ©uttman  bemerft  l)at:  „®ie  Sfad^tigat  fei  überlianpt  fein  ®ogel", 
fo  '^at,  mie  idt)  glaube,  ber  betreffenbe  ^err  bamit  fagen  mollen,  fie  fei  fein  geeigneter  ^täfignogel,  nnb 
barin  fiat  ber  Jperr  noUftänbig  9fed^t.  tiefer  3Sogel  bebarf  ein  fräftigeg  f^utter;  mer  i^n  ang  ©parfamfeit 
mit  iBeigengrieg  ober  billigem  Unioerfolfntter  füttert,  mirb  il^n  nie  ober  bod^  fdf)led^t  gum  ©d^lagen  bringen. 
®ie  f^-utterfoften  nnb  bie  forgfamfte  ipflege  ftel^en  nid)t  im  ißerpltniff  gu  feinem  ©d§lag.  ilBie  id)  f^on 
frül)er  einmal  in  biefem  Slatt  mittl)eilte,  fd^lug  meine  iHad^tigal  atlerbingg  oom  8.  Utooember  1895  big 
Slnfang  üJfürg  1896.  ©ie  begann  am  24.  iRonember  furg  oor  11  U^r  oormittagg  mieber  gn  fd)lagen, 

gerabe  um  bie  3^11/  ol§  ^ajeftüt  ber  Äaifer  bag  ©enfmal  für  ^aifer  2Bill)elm  I.  l)ier  in  ^iiel  enh 
f)üllte,  gleidt)fam  alg  molle  fie  fiel)  einmifc^en  in  bag  Äongert  ber  ©df)iffgfanonen,  alg  moHe  fie  bnrdf)  i^r 
Sieb  ben  fd)önen,  benfmürbigen  2iag  ner!^errlid)en  Reifen.  Slber  mie  mirb  biefer  ®ogel  auc^  gehegt  nnb 
gepflegt ! 2Ber  bag  nid^t  fann  nnb  nidl)t  bie  ©ebnlb  bagu  fiat,  ber  laffe  biefen  fcf)önen  3logel  in  ber  iJlatur 
nnb  erfreue  fidfi  bort  an  feinem  ^errticfien  Sieb,  benn  bei  meniger  guter  if5flege  ift  er  ein  langmeiliger  nnb 
unbanfbarer  Ääfigooget.  2Ber  fyreube  an  bem  ©efang  ber  Söget  !^aben  mitl,  ber  mäl)te  fid)  meniger  im 
g-utter  roäf|terif(^e  Söget,  mie:  fämmtti^e  ©roffetn,  ©d^margptattl,  Sotfitef|tcfien,  ©onnenooget,  oerfd)iebene 
Serd^en,  jebod^  oon  einer  3lrt  bie  Sfel^rga^l. 

^errn  ©uttman  mu^  id^  beipflid^ten,  menn  er  fagt,  man  folle  nid^t  allgu  oiel  SSerf^  auf  eingelne 
Söne  legen,  bamit  eg  nidt|t  fo  gellt,  mie  bei  ben  Äanariengüdl)tern,  ba^  einem  bie  Sieb^berei  faft  oerteibet 
mirb,  moDon  idfi  au(^  ein  Siebd^en  fingen  fann. 

®ie  Äanarienoögel  mußten  bei  mir  fdfilief^lid^  ben  fd^önen  SSatboögetn  ij3la^  mad^en.  Sei  bem  einen 
Sogei  mar  bem  Äritifer  ber  Slufgng  gu  breit,  bei  bem  anbern  bie  Änorre  unootlfommen,  bei  bem  brüten 
bie  .!pof|lrotle  gu  flad)  u.  f.  ra.  3*^1  Äanarienoogel  mel^r,  id^  bin  mieber  gnrüd= 

gefefirt  gu  ben  SSalboögetn.  Steine  f^^rau  l^atte  Sec^t,  inbem  fie  fagte:  „3)er  ©efang  ber  SBalbDÖgel  mar 
Diel  fiarmonifc^er,  alg  ber  ©efang  ©einer  tfieueren  Äanarienoögel;  burd^  ben  ©efang  ber  SSalbDÖget  mirb 
man  l^inaug  in.^bie  Satur  oerfe^t". 


•)  ®tcfe  Ueinen  Käfige  roerben  jo  in  SIBicn  au^  nur  benu^l,  um  ben  SJoget  auf  furje  3eit  mit  ^iuauäjn’ä  greie  ju  netjinen. 


C4 


®ie  ©efiebertt  2Belt.  S[ßod;en(d^rtft  für  ®ogelItebr;at)ev,  "nb  =^änblec. 


i»r.  7. 


. . . (feveid)f  mir  ,^iiv  J^reiibe,  ^f)neii  '’bie 
iiidjt  iminteveffnnte  madjen  fönnen, 

baf^  id)  am  2'^.  ®e^embev  d.  — unb  ;^mav  ,^iim 
cv [teil mal  feit  meinem  min  Balb  fünf^ebnjä^vicfen 
'i?lnfentr)alt  batiier  f?fnbed)§  in  Obevbaiiern)  — 
© e i b en  f df  m ä n ^ e f Bonihycilla  ^'•arnila,  VU.)  beob- 
adjtet  tjabe.  (Siec\en  '3yjittafl  ^oqen  anf  einmal  felt= 
fame,  meinem  O^v  nnqemöbnlidje  Sorfftimmen  meine 
9(nfmerffamfeit  auf  fi^.  3(I§  i^  an’§  fVenfter  trat, 
ftvid)  ein  f\-lnc}  non  etraa  fed)§  bi§  ad)t  iPöcfeln  am 
.fyanö  üovnbev,  bie  id)  ihrer  ©röfje  nnb  bem  fonftiqen 
Biebabren  nad)  für  .ftreit3fd)näbel  flebalten  haben  mürbe 

— bod)  bie  Sodftimme  mar  eine  t^anj  anbre.  ©o= 

fort  badfte  id)  an  ©eibenfd)män,^e,  nad)  benen  i^ 
fd)on  fo  niete  ®>inter  biubnrd)  nergeblid)  an§gefd)ant 
batte ; nnb  fiebe  ba ! id)  tänfdbte  mid)  nid)t.  ®enn 
halb  baraitf  lieffen  ficb  ein  par  foId)er  35öget  auf 
ben  flliifteln  einer  naben  Sinbe  nieber,  um  fid)  an 
bereu  Ißeren  gütlidb  ^n  tbnn,  nnb  idb  fonnte  fie  mm 
mittels  eines  fvetbftei^erS  nnjmeifelbaft  alS  ©eiben= 
fd)mnnje  feftftellen.  iteiflten  fi(^  feitbem  bie 

ilögel  nod)  öfter  — bod)  ftetS  mir  in  menigen 
.köpfen  — jnm  letytenmal  b^be  id)  einen  folcben  am 
7.  b.  3-  unmittelbar  unter  ben 

fyenftern  beS  ^aufeS,  beobad)tet,  ber  ficb  nngefd)ent 
nnb  in  aller  ©emütbSrube  auf  einer  bort  madbfenben 
©tanbe  bie  ißeren  fi^mecfen  lie^.  (5S  märe  gemiff 
non  .^ntereffe,  menn  an^  Slnbere  ihre  etmaigen  bieS- 
be^ügtidben  ®eobad)tungen  in  ber  „(gefieberten  S5?elt" 
befannt  geben  mürben.  — 

(Sin  onbrer  norbifdber  Söintergaft,  ber  Sergfinf 
(Fringilla  montifringilla,  Z.),  bat  fidb  biefen  SBinter 

— nietmebr  fdbon  im  ^erbft  — in  fo  nngebeuren 
©ebaren  fmaneben  f\-lng  febat^e  idb  auf  mebrere 
3;anfenbe!)  bie>-'  5»  Sanbe  eingefnnben,  mie  fdbon 
feit  nielen  3<^b^’cn  nicht  mehr,  mol  angejogen  bnrdb 
bie  im  norigen  ^erbft  fo  norjüglicb  eingefdblagene 
ißuebederernte,  bie  bei  imS  grö^tentbeitS  unbenutzt  im 
f^reien  liegen  bleibt. 

P.  (S  m m e r a m ^ e i n b l 0.  S.  B. 

. . . 2lm  30.  Januar  beobadbtete  icb,  mie  ein 
(jebenfatlS  jnrücfgebliebener)  febmar  jftirniger 
SB  ü r g e r (Lanius  minor,  X.)  einen  ©perling  unb 
bann  eine  ©nmpfmeife  nerfolgte,  ohne  inbeffen  meber 
ben  einen  nodb  ben  anbern  25oget  ergreifen  ju  fönnen. 
ö'in  3'^rtbum  meinerfeitS  ift  anSgefcbloffen,  ba  id) 
mid)  nur  etrca  jmölf  biS  fed)gebn  ©ebritt  entfernt 
befanb.  ^oad,  Übrmadber. 

. . . Seiber  mürbe  i^  erft  @nbe  1896  auf  ^bt'e 
3eitfcbrift  aufmerffam  gemadbt,  fonft  batte  icb  alS 
gro^e  33ogetliebbaberin  fi^on  tängft  abonnirt  unb  batte 
fönnen  fo  iOfandbeS  auS  meiner  33ogelftube  mittbeilen. 
©eit  bem  1.  Januar  bin  idb  abonnirt  unb  tbeile 
mit,  baß  mein  Onfel  einen  (5id)elb eher  befaß,  ber 
etlidbe  iffiorte  fpradb  unb  außerbem  fftebbübnerfebrei, 
Jpunbegebell,  2:bürfnarren  unb  jeglicbeS  ©eräufcb  im 
naben  fUfeierbof  t ä u f db  e n b nacbalimte,  fUiein  Onfel 


batte  ben  ifloget  fel)r  lange,  er  mar  ßngerjal)in  unb 
flog  frei  im  3immer  benim. 

^[Seiter  möct)te  id)  beifügen,  baß  roeiße©dbmatben 
feine  fold)e  ©eltenbeiten  finb;  id),  bie  id)  in  ber  ©ommer= 
frifd)e  ftetS  bie  'sflogelmelt  beobachte,  meiß  non  einem 
9ieft,  mo  bie  jmeite  iörnt  ftetS  ein  biS  jmei  rceiße 
3nuge  aufßimeifen  batte;  id)  bemerfte  bieS  jmei  bis 
brei  3ab^’«  b’aburd)  in  einem  bevrfd)aftlidben  Ä'ubftall 
unb  ließ  mir  oon  ben  Senten  bort  fagen,  baß  bie 
anberen  ©d)malben  bie  meißen  oerfolgen  unb  töten. 

(Sine  franfe,  auS  berf^rembe  beiingefel)rte  ©cbmalbe 
(fie  batte  eine  nnßgroße  bunf elblaue  Söeule  unten  am 
red)ten  Oberflügel)  pflegte  id)  oor  brei  ^ab^en  im 
fyrübfabr  fed)S  äSod)en  l)taburd),  nad)  meldber  3«i( 
id)  fie  als  gebeilt  entließ.  @ine  2Bodbe  oorber  feßon 
trug  icb  ßc  iu’S  f^reie,  aber  fie  blieb  rubig  auf  bem 
f^-inger  fißen,  beim  fie  fühlte  fid)  jebenfallS  noch  ju 
fd)road).  ©ie  mar  fel)r  j^utrantii^  unb  jabm  unb  am 
liebften  im  (SefellfcbaftSbaner. 

3d)  habe  nur  einbeimifd)e  5,lögel.  9Xugenblicflidb 
bilben  gmei  33nd)finfen,  jmei  Ä’anarienroeibdben,  ein 
3eifig,  ein  (Sirliß,  jmei  ©tigliße  unb  — feit  bem 
22.  3alt  1895  — eine  felbft  anfgejogne  ©cbmalbe 
meine  „gefieberte  Sßelt",  ber  ich'  jeben  freien  2lugen= 
blidf  mit  SBergnügen  mibme. 

fyranciSca  oon  33oroSmi. 


S>evrn  ©uftaoo  9(.  (Simbefe  tu^Jterifo:  1.  (5§  erfveiit 
mid)  fe()v,  bafi  ©ie  auf  bie  9ffatbld)Iöge  meine§  „ißogeljucbt= 
33ud)"  53ejug  uetjmen,  unb  uov  allem  fönnen  ©ie  fid;  bavaut 
neidnifeii,  bafe  bie  S?ovfd)viften,  bie  id)  gegeben  bciöe,  immer 
anf  langiöbrige  (Srfnbrimg  begvünbet  finb.  2l(Ie  fremblänbifcben 
fleinen  Sanben,  bie  mir  nad)  (Jnropa  bevbefommen  ober  ancb 
foldie  iibevl)aupt,  bie  an§  ihrer  .^»eimat  in  anbere  (S'cgenben 
gebrndit  roerben,  jeigen  nl§  il)re  berüorragenbfte  (Jigenthnmlid): 
feit  Bie,  bap  fie  leiber  nur  511  fehr  bnmmfchen  nnb  ängülid) 
finb.  deebmeti  ©ie  bie  ’dl)  rathen,  noriänfig 

an§  bem  groben  Äöfig  l)cvnn§  nnb  fteefen  ©ie  fie  in  ein  etroa 
7.2  big  1 Änbifmeter  nmfaffenbeg  SSaner  mit  mei(ber,  elaftifd)er 
5)ede,  bag  mit  iBirfen-  n.  a.  ©tränd)ern  bid)t  oerfleibet  nnb 
fo  in  einer  ©tnbe  aufgeftellt  roerben  mub,  bap  ©ie  nnb  alle 
^htigeii  ftetg  um  bie  ®ögel  hsriimäugeben  gejroungen  finb, 
ohne  bab  ©ie  fidb  aber  um  bie  Täubchen  befonberg  jn  fummern 
brauchen.  ©el)r  roirffam  für  bie  23ernhignng  unb  ©ingeroöhnung 
ber  Tauben  ift  eg  fobann,  roenn  fie  niebriger  alg  bag  menfch= 
liehe  Dinge  flehen,  nnb  natürlid)  müffen  ©ie  fooiel  roie  möglich 
in  Shici^  3Dähe  oerroeilen,  aber  ftetg  fidh  bemühen,  immer  burch= 
ang  ruhig  fid)  311  oerhalten,  fie  niemalg  311  erfdirecfen,  auf- 
3iifchend)en  ober  311  beängftigen.  2.  Sie  grünbür3eligen 
©perlinggpapageien  (Psittacus  gregarius,  SpT.)  fönnen  nur 
burd)  ben  SSogelhanbel,  nlfo  bnrd)  (äinfühmng,  311  3h"f" 
DJlerifo  gelangt  fein,  beim  ihre  §eimat  erftredt  fid)  über 
©übamerifa.  3.  SSeftimmnng  ber  in  3brcr  Umgebung 
in  IRerifo  oorfommenben  Dfögel  möd)te  ich  3lmcn  bag  Dßerf 
,, Biologin  Centrali-Americana“  oon  @obman  unb  ©aloin, 
Dlbtheilnng  ®ögel,  empfehlen.  Ser  erfte  33anb  ift  oollftänbig, 
mit  35  Tafeln,  ber  3roeite  big  fehl  big  ©.  384  mit  22  Tafeln 
erfd)ienen. 

§errn  ®mil  Sab oranbi;  ©diroerlidh  roerben  ©ie  f'ihren 
rothen  Äarbinal  eher  in  naturgemäße  nnb  angrcichcnbe  fIRaufer 
befommen,  alg  big  bie  3cit  hcrangenaht  ift,  in  ber  ©ie  ihm 
reid)lid)  frifdhe  Dlmeifenpnppen  plöplich  unb  bauernb  bieten 
fönnen. 

■fierrn  5raii3  ©d>nl3  in  'ßhilabelphia : 1.  ®a  ©ie  3hr« 
3roei  Ißar  3fBellenfittid)e  bnrehang  naturgemäß  nnb  rid)tig  er-- 
nähren,  eg  ihnen  an  nichtg  fehlen  laffen,  ihnen  felbft  bie  bei= 
länpgen  ^agaben  3ur  gebeihlidhen,  gliicfli^eiij  3üch(aa9 


dh.  7. 


5Dif  CMefiebevte  2öelt.  2Bod;eii|dt)rift  für  SSogelUeb^aber,  unb  =,£)änb(tr. 


65 


U)öl)veii,  fo  faiiu  idb  2l>"erifa  mir  nocl) 

ein  .pilföii'ittel  aiu'all)eii:  ("cbnlb.  2(0(1)  meiner  Uebeiicngimg 
müffen  jene  aiiftralijd)cn  'iUigel  bort  in  2(0vbnnierifa  jmeifel: 
loö  ebenfo  gut  niften,  olä  bei  nnä  in  (Snropn.  •üSavten  ©ie, 
bo8  rntl)e  id)  je^it  jniüid)|t,  nodb  bid  jiim  t^'nbe  2(pril  ober 
ÜOiilte  'DJni  nnb  bann  l)öngen  ©ie  bic  gonje  2hntanlnge  mit 
beiben  ').Hivd)en  in’ö  binnnö,  ober,  fnlld  ©ie  fönnen, 

bringen  ©ie  bann  beibe  '|.tärd)en  in  einen  gröffern  2^obenranm, 
ber  ebenfo  profiifd)  eingerid)tet,  ober  and)  mit  einem 
fenfter  ondgeflnttet  ift,  bnä  iog  nnb  2(0d)t  offen  bleibt,  ©o 
l)Qbc  id)  fd)on  in  uielen  güUen  bie  CS:rfol)rnng  gemad)t,  bnfj 
SBellenfitticbe,  meldbe  lange  3^'^  märten  liefjen,  enblid)  jnr 
erfprie[tlid)en  23nit  fd)ritten  in  oerfd)iebcnen  (J'cgenben  ®cnifd): 
lanbä,  ja  ganj  Cfnropaä.  2.  2Senn  2t*eilenfittid)e  feine 
blauen  f^-üfte  l)abcn,  fo  mirb  Jbfc  25ermntl)nng,  bafe  fie  feine 
importirten,  fonbern  bmi'  >>i  (Fiiropa  ge5Üd)tete  finb,  nainrlid) 
mol  richtig  fein.  ®ie§  l)ötte  aber  bei  ber  meitern  .^altnng 
nnb  3üd)titng  bnrd)an§  nid)t§  ju  fagen,  menn  bie  jungen 
2^ögel  mir,  mie  in  meinem  2Hid)  oorgefd)rieben  ift,  fnd):  unb 
natnrgemaft  anfgejogen  morben  nnb  fiel)  fobann  in  gleid)em 
2üter  befinben.  3.  J'aä  2Jiefen,  meld)e§  ©ie  an  ben  2GeUen= 
fittid)en  beobad)tet  haben,  mcire  an  fid)  fein  Äranfl)eitsan5eid)en ; 
ba  ©ie  ja  aber  mein  2'itd)  „T)er  ffiedeufittid)“  befipen,  fo 
paffen  ©ie  redht  forgfam  onf,  baft  an§  einer  bloften  leid)ten 
©rfaltnng  fein  fcl)limmer  t)“flnädiger  Äatarrl)  entftel)t.  2UIe 
3(njeid)en  berartiger  fd)mererer  (S-rfranfung  finben  ©ie  in  bem 
23u(h  ja  angegeben.  4.  ®ie  oon  Jt)nen  erfragten  9iogeIt)anb= 
hingen  f)tfr  in  ®eutjd)Ianb  gelten  al§  oöUig  jnoerläffig,  bod) 
mill  idh  9^tn  noch  eüiige  brieflid)  nennen. 

g-ran  3c"»h  ©dhnbert:  ®ie  ©alijplfäure  = Shiflöfnng 
laffen  ©ie  fich  t'i  einer  3lpothefe  mad)en  unbjmar;  ©.  1 aiif= 
gelöft  in  heiftem  SGaffer  300  (ol)iie  jeben  non  ©pirituS). 
Soll  biefer  Sluflöfung  geben  ©ie  bem  ifiapagei  täglich  rrmnrmt 
im  @etränf  breiftig  tropfen  unb  jmar  uoUe  fed)ä  SBochen  hinburd), 
mobei  ©ie  bann  aber  burd)au§  feine  anbre  Äur  mit  il)in  be= 
ginnen  bürfen.  c^offentlid)  mirb  bann  ba§  ©efchmnr  oon 
felber  nod)mal8  auftommen  ober  e§  mirb  sertheilt  ober  anf= 
gefogen.  3’^*  übrigen  erfreut  e§  mid)  red)t  fef)r,  bah  bie 
9lmajone  in  fid)  fo  gut  t)erau§genuiftert  l)at. 

©.  .G'.  in  fR. : 3i"-’  ©rfüUnng  3h’-'^t'  SBünjche  oermag  id) 
3hiir>i  burch  meine  9fathfd)Iäge  nicht  ju  oerhelfen,  benn  frcmb= 
länbtfd)e  93ögel,  bie  flörnerfreffer,  babei  fd)ön  im  ©efieber 
nnb  gute  ©änger,  nod)  baju  aber  alles  jit: 

fammen  finb,  gibt  e§  überhaupt  nid)t.  ®er  rothe  Äarbinal, 
3nbigofinf  unb  ißapftfinf,  bie  l)nifi(htli<h  ber  erften  beiben 
SSebingnngen  genügen  mürben,  fingen,  menn  auch  ganj  an= 
genehm,  bod)  nicht  baä  ganje  ^Qh^^  hi"bur^. 

.^errn  ,^einrid)  ©d)  ab  bei:  2fa(h  9Ulem,  roaS  ©ie 
mir  oon  Sh'^^’-'  ®d)amabroffel  nodb  fd)reiben,  fann  id)  3hn^>t 
nur  rathen,  bah  oor  adern  jebe  etmaige  Ueberfütteriing 
burd)an§  oermetben  unb  bei  oorfichtiger  unb  forgfamfter  93e= 
hanblung  ben  93ogel  folange  ju  erhalten  fucheu,  bi§  ©ie  ihn 
in  gute  naturgemähe  ÜRaufer  bringen  biird)  gütterung  mit 
frif^en  2lmeifenpuppen,  bie  ©ie  im  3lnfang  fpärlith  reichen 
unb  admähli^  erft  reiihlid)  bieten. 

gräulein  91.  95?.:  Wit  grober  greiibe  beantmorte  idh  Sh^^ 
2lnfragen  — obrool  idh  S't  adererft  ©ie  bod)  ein  menig 
auSfchelten  muh.  Jropbem  ©ie  nämlid)  mein  „.^anbbud) 
für  2?ogeIliebhaber"  I befihen,  machten  ©ie  bod)  einen  recht 
fd)limmen  Wihgrifj,  inbem  ©ie  jur  gütterung  etmaS  gegeben 
haben,  roa§  für  bie  ifirachtfinfen  meber  erforberlidh  noch  nüpliih 
ifi,  ja  bei  3h"^it  höd)ftmahrf^einlid)  für  ba§  3;igerfinhDeibd)en 
unb  ba§  93anbfintmönnd)en  bie  (SrfranfungS:  unb  2:obe§= 
urfadhe  gemorben  ij"t,  nämlich  fRübfen,  alfo  ölhaltigen  ©amen. 
Gbenfo  ifi  e§  nidhtS  meniger  al§  äuträglidh,  menn  man  ben 
iprachtpnfen,  beoor  fie  jü  niften  begonnen  nnb  ®ier  gelegt 
haben,  fdhon  abfonberlid)e  3"lh“hn  jur  .^ede,  mie  9lmeifen= 
puppen  mit  ©ierbrot  nnb  Gifonferoe,  gibt.  9Sor  aden  fold)en 
9D?ihgriffen  habe  ich  i'i  meinem  „.^anbbud)  für  ®ogelliebhaber" 
auäbrüiflid)  geroarnt.  9llfo,  oerehrtefleS  gränlein,  lefen  ©ie 
fünftig  red)t  aufmerffam  nadh  unb  ermägeu  ©ie  mit  3hi'C'-‘ 
grau  2Jiutter  3ul'ammen,  ma§  ©ie  ben  aderlieb)"ten  93ögeld)en 
geben  bürfen  ober  nid)t.  idiihgriffe  in  ber  gütterung  fönnen 
immerhin  man^erlei  Serbriehlid)feiten  bringen,  lleberoölfert 
mar  3h>^  .^edfäfig  feineSroegS. 

eperrn  Julius  .^enniger:  ©ie  tragen  felbfl  bie  ©d)ulb 
am  lobe  3hreS  |)änfling§,  benn  ©ie  haben  benfelben  nnrid)tig 
ernährt.  95?ie  fann  man  nur  biefem  itogel  auSfdhliehlich  |)anf 
geben,  ber  noch  längrer  3«??  gequetfd)t  unb  alfo  jeben= 


falls  ranjig  gemorben  mar.  ®ie  eigentlld)e  3:obe8nrfad)e  mar 
IDarmfatarrh  nnb  fognr  iViageuentjünbnng.  9lnd)  ghi'c  übrigen 
2?ögel  merbeii  3h*'«i'  i't  ähnlid)er  95?eife  eingel)en,  menn  ©ie 
ben  fd)äblid)en  .^anf  nicht  fortlaffen. 

fperrn  l^'.  .fiuiibt:  3»  9(nnahme,  baft  ©ie  bie 

Seichborne  an  ben  gühen  3h’-’f^'  2i'ad)tignl  lebiglid)  ben  l)nvten, 
glatten  ©itjflangen  jnfdneiben,  hoben  ©ie  9ied)t.  2?or  aden 
5Dingen  bieten  ©ie  auäreid)enb  ftarfe,  noch  "üt  dfinbe  oerfehene 
3ioeige  al§  ©ipftnngen,  nnb  fobann  forgen  ©ie  für  bitrd)an§ 
rid)tige  Grnährung.  gür  bie  2iad)tigal  laffen  ©ie  bie  geriebne 
©emmel  gan^  fort  ober  geben  ©ie  bod)  oiel  meniger.  ©o= 
bann  barf  in  bem  3*"imer,  in  meld)em  bie  ?iad)tigal  be= 
herbergt  mirb,  feinenfadS  ju  troefue  Suft  hrrrfchen,  meld)e  bie 
93ebecfung  ber  güfie,  fomie  bie  gebern  jn  fpröbe  macht,  ©ie 
müffen  alfo  auch  für  93abemaffer  regelmähig  forgen.  93ei 
fold)er  ämeifmähigen  |ialtnng  merbeu  bie  Seidl)borue  fid)  mieber 
oerliereu.  Um  bie  angenblicflid)e  Gntjünbung  ju  linbern, 
bürfen  ©ie  fich  bie  dJiühe  nid)t  oerbiehen  laffen,  jioei  bi§ 
brei  ‘iage  hii'burd)  burd)  fortmährenb  neues  9tnflegen  ooii  in 
931eimaffer  getauchten  roeichen  Süppchen  jii  fül)len. 

.^errn  95?  alt  er  ©d)end:  ®er  mir  jur  93eftimmnng 
überfanbte  9Sogel  ift  ein  üergfint  (Fringilla  montifringilla,  L.). 

.^errn  Sehrer  95?.  .^ermann:  90Barnm  fodten  ©ie  nid)t  bie 
9luSfid)t  hoben,  bie  ©nrinam=9lmajone  am  Sehen  ^u  erholten?! 
©eben  ©ie  il)r  in  ben  nächften  oier  bis  fed)S  '95?od)en  burd)= 
anS  fein  Jrinfmaffer,  fonbern  anftatt  beffen  ganj  bünn  unb 
ohne  jeben  3''toh  oon  ©nlj,  93utter,  3“tfer  u.  bgl.  gefod)ten 
.^aferid)leim.  3n  bemfelben  löjen  ©ie  auf  ein  ©d)uapS= 
gläSd)en  ood  mie  ein  .^anfforn  groh  Natrnm  nitricum  dep. 
aus  ber  9lpothefe  auf  unb  reid)cn  bieS  ©etränf  bem  91?ogel 
mehrmals  täglid)  fd)raad)  erroärmt.  ®ie  9iafenlöd)er  mühten 
©ie  it)m,  menn  eS  möglich  ift,  täglid)  einmal  mit 

lanroarmem  fd)ioadhem  ©aljmaffer  reinigen  nnb  bann  mit 
©alijplfäureöl  (©.  1 : Olioenöl  300)  bünn  anSpinfeln.  ®a= 
bei  behüten  ©ie  bie  9lmaäone  auf  baS  forgfälligfte  oor  3og= 
luft  unb  holten  ©ie  fie  in  ftetS,  b.  h-  2og  unb  2fad)t  gleidi)= 
mähiger  95?ärme  (15  bis  16  ©rab  9f.).  ®ie  ©rnährung  muh 
ftetS  naturgemäh  fein.  3h>^  9?efprengen  beS  ÄopfS  ber 
ijlmajone  mit  laumarmem  95?affer  eradhte  id)  für  entfd)ieben 
fd)äblid). 

eperrn  (RegierungSrath  a.  ®.  .J).  Sang:  9ln  allen  j?ranf= 
heilen  unb  fraufl)atten  ©emohnhtiieo  nuferer  groheu  fprad)= 
begabten  if?apngeien  finb  mir  felbft  ober  nufere  grauen  fd)iilb 
— unb  in  befonberS  hohem  ©rab  ift  bieS  ber  gad  bei  3heer 
9lma3one.  ©ie  hätten  ben  bebauernSmerthen  9?ogel  jofort 
fadhgemäh  eingemöhnen  unb  behonbeln  müffen,  oor  allein  aber 
ni^t  in  fo  fihlimmer  95?eifc  oermöhnen  bürfen.  ©ie  fdhreiben, 
©ie  bej'ihen  ade  meine  93üdher  — unb  bod)  hoben  ©ie  ben 
9!?ogel  breijehn  dRonate  hinburd)  mit  3irbelnüffen  nnb  ©onnen= 
blumenfernen  ernährt  unb  ihn  no^  baju  anS  bem  IDhinb 
gefüttert!  ®aft  er  barum  bettelt  uiib  jammert,  i|‘t  fd)on  ein 
ÄranfheitSjeichen.  95?oden  ©ie  ben  mertl)Doden  93ogel  je^t 
noch  retten,  fo  bebarf  eS  entfd)iebenfter  ftnrfer  95?idenStraft  in 
ber  ipflege  unb  2)ehanbluug.  ©ie  bürfen  ihm  oom  äRorgen 
bis  jum  dRittag  nid)tS  meiter  als  heften  .^anffamen  nnb 
nath  meiner  2?orfd)rift  angefod)ten  heften  'lUerbejahnmniS 
reichen.  ®ann,  ju  Dliittag  alfo,  geben  ©ie  l)öd)ftenS  einen 
Jhcclöffel  ood  ©onnenbliimenferne  hiuju  nnb  mie  eine  95?ad= 
nuh  groh  ebenfadS  nad)  meiner  9Sorfd)rift  jubereiteteS  alt= 
baefneS  reineS  9S?ei3engebäd.  9lbenbS  nehmen  ©ie  adeS  giitter 
fort  unb  am  näd)ften  'IJiorgen  geben  ©ie  mieber  nur  .^anf 
unb  5RaiS.  ®aS  güttern  auS  bem  9Runb  muh  oodftänbig 
aufhöreu.  ©ie  fd)reibeu,  ©ie  hoben  bem  ifSapagei  „,g)ofer= 
grüge"  gegeben;  fold)e  höbe  icl)  bodh  nirgenbS  oerorbnet, 
fonbern  nur  bünnen  reinen  .gi af e r f d) leim , b.  h-  benfelben 
ohne  3ufoh  oon  ©alj,  3uder,  93ntter  u.  a.  getod)t.  ®iefen 
fönnen  ©ie  ja  oorläufig  nod)  beibel)alten,  aber  täglidh  mehr  mit 
ftubenmarmem  95faffer  oerbünnen,  bis  ber  9Sogel  enblid)  itur 
reines  j'tubenmarmes  9!ßaffer  befotnmt.  ®ide  .ginfergrühe  märe 
ihm  fchäblid). 

.gierrn  G.  ©thulj:  1.  ®a  ©ie  nod)  feine  anSreid)enben 
Äenntniffe  oon  ben  93ögeln,  bie  ©ie  äüd)ten  moden,  hoben,  fo 
muh  ich  bringenb  ratl)en,  boh  ©ie  3unäd)ft  mein  fleineS 
„9Sogeläucht:93nd)"  anfd)affen  unb  barin  fleihig  nachlefen.  ®anu 
merben  ©ie  finben,  bah  ber  Ääfig  oon  1 Änbifmeter  !Raum= 
inhalt  für  oier  lf?ärchen  ijßrachtfinfen  jur  3üchtung  groh  9cuug 
ift;  aber  ©ie  bürfen  feinenfadS  jmei  i)3ar  3cbrafiiifen  mit  ben 
2Röod)en  unb  ©ilberfafänd)en  hineinbringen,  benn  bann  mürben 
fidh  ode  oier  ')?ärd)en  fortmährenb  um  bie  dliftgelegeuheiten 


66 


®ie  ©(fieberte  ffielt.  fflod^enfd^rift  für  SSogellteb^ober,  e^üd^ter  unb  =§änbler. 


9Jr.  7. 


Raufen.  2.  ('■ä  ifl  nicljl  notljiucnbia,  baf)  Sic  uon  bicfen  fleiiien 
'f>ind)tfiiileii  bic  'JJtämid}cii  iinb  'iUcibdjcn  über  SiÜntcr  trennen, 
beim  ei'flenö  roiivben  Sie  nlö  Vaie  bod}  ld;iuerlid;  bie  (^'e 
fd)lecl)tcv  firfiev  nntevjdjeiben  lönnen;  jiueüens  niflcn  biefe  Süöc^el 
in  nnfenn  Stünler  innnd;nial  nin  beften  nnb  bvittenä  fönnen 
Sie  and)  bie  Stube,  in  ber  bie  ^•'edc  flet)en  joll,  nin  fid^cifteii 
immer  (]leid;mäfiig  lunrm  erijalten. 

A>enn  ,ftgl.  jndji.  J^orftaffcffor  3t.  i l b eb  r nn b t • 
3Ulevbingsi  l)nt  bic  nod)inaIige  gn'inblid)e  llnterfndjnng  er= 
geben,  bnfi  ber  ®armfnlnnt)  beä  ©impetä  entfd)ieben  tppljöä 
geiuejen  ift,  unb  fo  liegt  bie  31nnat)me  nnl)e,  baf)  mit  ben  neu 
nngetniiftcn  3iögeln  bie  anftccfenbe  jlvanf()cit  einge(d)leppt 
morben.  Um  nun  bie  ,ftvantt)eit  loSjuroerben,  biirfen  Sie  cä 
fid)  nid)t  üerbriefien  lajicn,  jcben  einzelnen  Ätifig  nod)malg 
mit  [)eif3em  Straffer  nnb  Sobn  griinblid)  nn§üiibrnt)en,  bann 
mit  Pi)Iormafjcr  nnä  ber  3lpol()efe  nad)i(nmafd)en,  nadj  bem 
3tnötrodncn  nod)malg  mit  feigem  3?nffer  nn§jnbrn(;en  nnb 
bann  minbeftcnä  eine  3l*od;c  lang  Jag  nnb  3Jad)t  an  freier 
l'nft  ftct)cn  jn  laffen.  Somol  an  3i)ren  älteren,  roie  and)  ben 
iujmifdjen  etroa  neu  angcfd)afften  .iläfigen  nuiffen  Sie  bie§ 
nnd;einnnbcr  au§fiil;rcn.  3tls  einjig  roirffamc  33orbeugnng 
für  bie  biäfier  nod)  nid;t  angeftecften  ®ompfaffen  fann  ii^ 
^l)nen  nur  forgfnltigfteä  9^= 

roefencn,  ferner  33ennbnng,  menn  irgenb  möglid),  neuer  Ääfige 
nnb  ebenfo  Slfermeibiing  be§  f5nfammentialten§  ber  gcfunben 
mit  ben  fd)on  franf  gciuefenen  in  bemfelben  ^itimier,  anrattjen. 

.nerrn  M.  Sei) mann:  1.  STßenn  Sie  ipärd)en 

®iftelfinf:3Jcnnnd)en  nnb  5tanarienroeibd)en  äuv  33aftarbbrnt 
bringen  motten,  fo  fann  id;  baranf  nur  jurcben,  beim  ber= 
artige  3i‘djtimgen  finb  bereits  oielfad;  gelungen;  bod;  muffen 
Sie  ben  .itäfig  mit  entfpredjcnben  ?Uftuorrid;tungen  oerfc^en. 
2.  ®a§  üon  erfragte  Sud)  ift  mein  „.^anbbud;  für 

3SogeIIiebt;abei"  IJ  ((Jinl;eimifd;e  Stiibeimögel),  britte  Stuflage. 
3n  bemfelben  finben  Sie  alle  möglid;c  StuSfnnft  über  bie 
.fialtnng,  Sierpflegung  nnb  biefer  Söget.  3.  ®aS 

^otl;fet;ld)en  mnfi  al§  Sänger  ftetS  attein  get;alten  merben; 
mit  irgenbroeld;en  anberen  Sögeln  jufammengel;alten  oerträgt 
e§  fid;  nid;t,  unb  am  rocnigftcn  fingt  e§  bann.  4.  f^i'Ud;  an= 
gefnufte  3'ögel,  gteid;uiel  roeld;e,  biirfen  Sie  überf)aupt  nie: 
mal§  fogleid;  mit  einem  ober  mehreren  jugleid;  jufammcn: 
bringen.  5.  ®ringenb  rattie  id;,  baf;  Sie  fid;  in  ber  Fütterung 
aller  ffd;rer  Sögel,  bie  Sie  fd)on  Ijaben  ober  nod^  onfd;affen, 
bnrd;auS  nur  nad)  ben  Sorfd;riften  be§  „.^aubbnd;"  rid;ten. 

^•ron  tti.  S.  in  S. : 1.  ®ie  (Srmnrtung,  baf;  ^l;r 
Äarbinal  bei  jroedfmäffigfter  Sel;anblnng  oon  feinem  .üialS: 
fatarrl;  ober  feiner  Äet;lfopfen4finbung  nod;  geteilt  merben 
fann,  barf  id;  nod)  immer  l;egen.  3tber  Sie  müffen  il)n  auf 
ba§  forgfältigfte  belinubeln.  |)auptfad;e  ift  eS,  baf;  Sie  il)U 
big  jum  ©intritt  einer  guten,  naturgemäßen  SJlanfer  am  Seben 
erhalten,  beim  t;öd)ftmat)rfd;einlid;  berul;t  fein  üeibeii  lebiglic^ 
ober  bod;  ßauptfäi^lid;  auf  einem  d;ronifd)en  Äatarrl).  Um 
biefen  jn  l)cilen  ober  bod;  menigftenS  ju  milbern,  müffen  Sie 
fid;  red;t  feßr  bemühen,  baß  Sie  atte  fd;limmen  ©inflüffe, 
irgenbmeldf)e  ttieije,  ©rtältnngeu  n.  a.,  oermeiben.  ®a  ber 
Sogei  äumeilen  nod;  laut  nnb  rein,  menn  and;  nur  meuig, 
fingt,  fo  ift  ber  cl)ronifd;e  Äntarrl)  fein  feßr  ßeftiger.  StlS  baS 
befte,  in  ben  meiften  gätteii  mirffainc  ttRüberungSmittel  bei 
entjüublid;«!  ^i'ftänbeii  fenne  id;  an§  reid^er  ©rfnf;rung  ben 
fd;mad)  marinen  ,giaferfd;lcim  mit  Natrum  nitricum  dep.  nnb 
im  (f'egcntt)eil  alS  baS,  roaS  am  meiften  rei^t  unb  einen  heftigen 
afuteii  3uftanb  in  fold;en  , fällen  Ijeruorbringt,  ba§  Srintmaffer, 
meld;eS  umfo  fd;limmer  mirft,  je  fälter  e§  gegeben  mirb.  ®a§ 
Staffel'  mit  bem  Plantago-©rtraft,  baS  Sie  jeßt  geben,  fann 
nad;  meiner  Ueberjeugimg  nid;t  uiel  nüben,  menn  im  übrigen 
bei  biefein  3tu§äug  an§  bem  SBegerid;  (Plantago)  and;  meiter 
nid;tg  jur  ©Geltung  fonimen  fott  unb  fann,  alS  ganj  ebenfo 
roie  bei  bem  .^aferidl)leim  — eben  ber  Sd;leim.  Solange  ber 
Sogei  fingt,  brauebt  n fein  Natrum  nitricum  3111'  .^ebnng 
ber  ©nt3Ünbung,  beim  bann  ifl  biefe  Icßtre,  roie  fd;on  gefagt, 
nid;t  bebeiitenb.  Siel  eher  al§  ber  jfatnrrb  an  fid;  föniite  jeßt 
eine  eintretenbe  nnb  rafd;  3unebmenbe  ©ntfräftimg  beS  SogelS 
gefäl;rlid;  merben.  3^^)  ratbe  alfo,  baß  Sie  baranf  am  aller: 
forgfamften  ad;teii.  g’'ittern  Sie  gaii3  genau  nad)  meinem 
,,|)nnbbucf)  für  Sogelliebßaber"  unb  oerfäuiiien  Sie  nid^t, 
neben  bem  Spiß:  ober  jfanarienfamen  and;  täglid;  einen  guten 
®f)eclöffel  üoll  ®auf,  einige  jtörner  .^afer,  fobnnu  and;  täglid; 
3mci  big  uier  SOlet)lroürmer  unb,  menn  er  bereitg  einen  fpißen 
Sruftfnod;eu  ßaben  foltte,  täglid;  etma  ben  ad;ten  big  fed;ften 


ißeil  uon  einem  bartgefod)ten  ©i  mit  ebenfo  oiel  fd;madß  er: 
meid;ter,  gut  ansgebriiefter,  altbadner  Semmel  3ufammenget)acrt 
311  geben.  So  mirb  eg  fißnen  ßoffentlidi  gelingen,  mit  il;m 
ben  3*>tpiintt  311  erreid;en,  in  bem  eg  frifd;e  Slmeifenpuppen 
gibt,  bereu  rcidl;lid)e  ®arreid)ung  il)ii  bann  in  rafd;e  nnb  flotte 
Sianfer  bringt.  2.  3lid)t  attein  bei  ber  3äd;timg  ber  Sögel, 
fonbern  and;  ßier  bei  bem  mangelnbcn  Singen  beg  neu  an: 
gefd;afilen  rotl;en  .ttarbinalg,  ber  iiodß  bnrd)aug  nid;t  fingen 
mill,  gibt  eg  fein  uortrefflid;ereg  .^ilfgiiiittcl,  bieg  ^ifl  J«  er: 
reichen,  alg  ©Jebulb.  ®enfen  Sie  nur  baraii,  mann  in  ber 
.fpeimat  biefeg  Sogelg  ber  f^-rüßling  unb  bamit  ber  ©efang 
eintritt.  3.  Stlg  Slntroort  auf  Jf)«  inbetreff  meiner 

Süd;er  fenbe  id;  bie  Serlaggbrofd)ürc  ber  ©renß’fd;cn 

Serlaggbud;l;anbluug  in  ttJlagbebnrg,  inbeiii  id;  Sie  bariii 
3iigleid;  auf  bag  „.fpanbbiid;  für  Sogelliebl)abcr"  1 ( f5reniblänbifd;c 
Stiibeimögel;  aiifinertfam  inad)e,  roeld;eg  3;l)ren  3Bünfd;en  mol 
3rocifellog  am  beften  eiitfpred;en  mirb.  ©g  ift  bereitg  in  ber 
brüten  3liiflage  erfd;ienen.  4.  ®ic  Stbreffe  beg  erfragten  Soge© 
bänblerg  ift  im  3tnnoii3entf;eil  in  Sr.  1 angegeben.  0.  3^re 
Seilräge  merben  iiiig  roittfomincn  fein. 

: ^ 

^riefu?e4)fel. 

.gierren  Sd;iffcr  & ©0.:  ®ie  iiiig  in  einer  flcinen 
Steinfriife  3iigefaubte  Ißrobe  uon  iffiad;ßolbcrgrieg  falfo 
getrodneten  3erfleinerten  Seren)  ßaben  mir  forgfältig  geprüft 
unb  3iir  Sermenbnng  alg  gntter  für  bic  mannigfaltigften 
Sögel  geeignet  gefunben,  fei  eg  in  einem  gnUrrgemifd;  ober 
für  mand^e  Sögel  aucl)  an  fidß. 

.^errn  %.  Seit  in:  ®en  bebauerlid;en  Sd;roalbenmorb 
in  ßaben  mir  fd;on  im  uorigen  49)  ßier 

befprodl)en. 

^ 

3u  xmferm  25ilbe. 

®en  |)  e n f d;  r e d e n : ober  |)  i r t e 11  ft  a r (Sturnus  tristis, 
L.)  barf  man  mol  alg  ben  ßäiifigften  unb  beliebtefteii  aller 
31:  iiiig  in  ben  .^anbel  gelangenben  fremblänbifd;en  Staruögcl 
be3cicbnen.  ©r  mirb  uon  uielcn  Sogelroirtßcn  gern  gehalten, 
unb  mit  Sed)t,  beim  er  ift  in  jeber  Se3ief)iing  ein  angenehmer 
Sogei:  anfpredhenb  gefärbt,  munter  nnb  beroeglicb,  anfprnd;glog 
f)infid;tlid;  ber  Serpflegung,  aiigbauernb,  friebfertig,  mirb  leid;t 
3al)m  nnb  3utraiilict;  unb  lernt  Siebermcifen  nad;ftöteu.  Sprad;: 
begabung  ßat  man  bigl)er  nur  in  ©nglanb  an  .£')eufd;redeii: 
ftaren  f eftgeftettt ; bei  iiiig  in  ®entfd;lanb  finb  anfd;eincnb  nod; 
feine  Serfiid)e  in  biefer  Sc3iel)ung  nngeftettt  morben.  ®ie 
®cimat  beg  ^irtenftarg  ift  gau3  ^nbien,  cinfd;ließlicf)  ©eploii. 
®a  er  einer  ber  uor3Üglid;ften  j3eufd;redennertilger  ift,  hot 
man  ißn  and;  auf  ben  3inbamancn,  ferner  auf  Waiiritiug  unb 
ttJlabagagfar  mit  ©rfolg  eingebürgert,  unb  neuerbingg  fließt 
bie  fraii3Öfifd;e  Regierung  ißii  in  Stlgier  ßeimifdl)  311  maeßen. 
3n  3t'Öirn  fnd;t  er  mit  Sorliebe  bie  Säße, beg  3Senfd)en  auf, 
lebt  inmitten  ber  ®örfer  iiiib  Stäbte,  niftet  unterm  ®ad;,  in 
®ad;traufen,  9Sauerlöd;cin  unb  felbft  in  löpfeii,  roeldße  bic 
©ingeborenen,  roeld;e  ißn  feßr  fd;äßen,  für  ißn  aiigßängen. 
©r  ner3el;rt  nid;t  nur  fieufdßreden  in  großer  fonbern 

fnd;t  and;,  ßinter  bem  Sfi'tß  ßerfd;reitenb,  C’-ngerlinge  uom 
Soben  auf  unb  frißt  3eden  uom  Sieß  roeg.  3m  übrigen  lebt 
er  iiadß  3trt  aller  Stare  gefettig.  ©r  läuft  gemaiibt  am  Soben 
umßer  nnb  ßat  einen  fräftigen  5*“9-  3"öier  ßalten  ißn 
aud)  uiel  alg  jfäfiguogel  ober  frei  ein:  unb  augfliegenb.  Sein 
©iefieber  i)'t  am  Oberfopf  nebft  tur3em  Sißopf,  foiuie  am  ganzen 
übrigen  Äopf  unb  Sorberßalg  glän3enbfd;roar3;  Süden, 

Sruft  unb  Seiten  fd;roär3lid;braun,  Süden  unb  glügelbcdeii 
am  bunfelften;  erfte  Sd;mingen  fd;mar3,  mit  meißem  gled  am 
©Jriinb;  Sd;roaii3  fd;mar3,  jefae  geber  breit  lueiß  gefpißt;  Saud), 
.^interleib,  5'^''9^^*‘’derfeite  unb  unterfeitige  Sd;roaii3beden 
lueiß.  ®er  Sd;iiabel  ift  gelb,  ebenfo  bic  fj'üßc;  öie  3tngen 
finb  braun  mit  nadtem  meißem  Stiigeiifreig. 

®er  biinfclgrüne  Siärling  (S.  viridis,  Gml.)  ge= 
ßört  511  ben  feltenflen  ©rfd)cimmgen  beg  Sogelmarfig;  er  ift 
oliuengtünlid;braun ; Siir3d,  glögelranb  unb  bie  llnterfeite 
uon  ber  Sruft  an  gelb.  Seine  .^einiat  ift  Srafilien.  ©r 
lebt,  nad;  Surmeifter’g  Slngaben,  im  011  ®eid;en  nnb 

Seen  im  Sd;ilf  in  fleineii  Sd;roärmen,  bie  fid;  feßr  munter, 
aber  uorfiditig  ben  5Senfd;cii  gegenüber  3cigeii.  R.  S. 


SBcvantroovtlid)  für  bic  Sc^viflteitung : Dr.  Sart  3t u 6 in  SBerlin;  für  ben  Stnjeigent^eU;  GrcuJ’fc^e  Sßcrtogäbuc^^onbtung  in  3)iagbcbüvg. 
SBertag  bet  ßteuf’j^en  SJertagäbudi^anbtung  in  SWagbebutg.  — ®rui  oon  aiuguft  .popfet  in  33urg  b.  'J)t. 


.»  » 


fttv  ItugelHeli^altert  tinli  >$anlilet:* 

StfteHungtn  burc^  |rte  fimftlinitilting,  6crcui§Qeqeben  DOn  Mnjelgtn  roetben  für  bie  Sgejpottene 

foroie  jebe  Jpoflanflalt.  ^ietltjeite  mit  20  spfg.  berechnet  unb  Se 

!ßteiä  oiettefjä^rti^  1 TOart  60  spfg.  UPi  ^Ukl;l  ftellungcn  in  bet  ®ren|’fit)fii  Betlagsbnib- 

ffiöt^enttld^  eine  gut  iUufttitte  Stummer.  ieitnug : «etlin,  ßtlltnUionttfItode  81.  ^anblmtg  in  iBogbebutg  entgegengenommen. 


Hr,  8. 


Ztta^öebttf^,  6en  25.  ^ebruar  \89?.  XXVI. 


lieber  bie  ^inri4>timg  unb  15er>ölferung  einer  Dogelftnbe  für  förnerfreffenbe  fremb* 
Iänbif(f>e  Dögel  im  allgemeinen  nnb  ber  meinigen^  Ü^^uptfä(f)li4>  für  3ii(f)t3me(fe 

beftimmten^  im  befonbern. 

Sou  ^pvemievUeutenant  .giaut^. 

(govtfe^ung). 

3n  einer  reid^  befehlen  iBogelftube  gibt  el  für  ben  3Sogelroirt!^  ber  ®inge  foniet  ju  t'^un,  ba^  er  beftrebt 
fein  mu§,  aKe§,  raa§  mit  ber  gangen  Sogell^altnng  im  3iÜ“^nmen^ang  [te^^t,  non  SInfang  an  möglic^ft 
praftifd^  eingnric^ten,  um  bie  SIrbeit  t^unlii^ft  gu  nereinfai^en  unb  bamit  nii^t  nur  gu  pufigem 

ißeobaci^ten  gu  gerainnen,  fonbern  nor  allem  aud)  um  bie  nötljige  ÜJtujfe  gu  finben,  fic^  an  bem  frö^li^en 
^treiben  feiner  Lieblinge  non  ^ergen  erfreuen  gu  fönnen.  j£ritt  bann  noc^  bie  ^bfidit  möglic^ft  umfang= 
reidier  3SogeIgüc^tung^f)ingu,  fo  fteigert  fid^  bamit  für  i|n  aud^  bie  SIrbeit  berma^en,  ba^  bei  nid^t  grae(f= 
müßiger  2lrbeit§eintl^eilung,  bgl.  2lrbeit§einfd^ränfung  i^m  bie  gange  Siebfiaberei  lei^t  gur  Saft  gu  roerben 
nermag.  ®od^  foll  beSl^alb  feine§meg§  ba§  SBort  gu  faumfeliger  SBartung  unb  pflege  ber  25öget  bamit 
gerebet  roerben. 

ift  halber  aud^  nid^t  o^ne  Selang,  für  praftifdfie  f^utter^^  unb  SBaff ergefü^e  in  ber  3Sogel= 
ftube  gu  forgen.  .^iergu  eignen  fidb  fel^r  gut  bie  überall  fünflid^en  pneumatifd)en  ^affergefä^e  in  grofgen 
unb  fleinen  f^ormen,  foroie  bergleid^en  ä^nlid^e  Seplter  für  ^iörnerfutter,  bie  man  in  genügenber  ^ngal)l 
unb  an  oerfd^iebenen  ©teilen  l|od^  unb  niebrig  in  ber  3lrt  oerti^eilt,  ba^  fie  oor  SSerunreinigung  gefdliüt^t 
finb.  ©äjgenügt  bann,  bie  biefer  33el^älter  groeimal  roöd^entlid^  an  beftimmten  2:agen,  etroa  3)titt= 

rood^S  unb|©onnabenb§,  norgunel^men.  ®en  ©inroanb,  ba^  in  biefer  furgen  f<^on  ba§  SBaffer  barin 
nerberbe  unb  an  3utrüglidl)feit  infolge  oerringerten  jtol^lenfäurege^altS  einbüj3e,  ja  felbft  bie  3Sögel  am 
Solilbefinben  beeinträdfitige,  tann  id)  feine§faH§  gelten  laffen  ; im  ©egenf^eil,  id^  meine  erfa’^ren  gu  ^aben, 
ba^  gerabe  biefeä  SBaffer  bem  frifd;en  — ba§  übrigeng  ja  aud^  tüglidj  im  Sabenapf  gereid^t  roirb  — 
Dorgegogen  roirb.  ba§  erftre  roeit  roeniger  bie  ©efa'^r  be§  ©rfälteng  in  fid^,  al§  le^treS, 

ba§  pufig  bie  Urfad^e  gu  fd^roeren  ©armerfranfungen  roirb.  Unb  baff  e§  ben  3lögeln  aud^  gut  betommt, 
geigt  bereu  SBo^lbefinben,  lange  fiebengbauer  unb  Mftige  iltad^gudjt.  ($g  roirb  babei  alg  felbftoerftänblid^ 
norauggefe^t,  ba^  @efä^e  unb  SBaffer  ftetg  rein  ge'^alten  roerben. 

@g  bleibt  fobann  für  bie  täglidt)e  93erforgung  nur  nodt)  bie  ®arreid)ung  beg  2Beidl)futterg  (2lmeifen= 
puppen  unb  @i)  unb^fonftiger  Sedfereien,  foroie  beg  Saberoafferg  übrig,  bag  ebenfallg  nid^t  gang  frifd^  oom 
®runnen  roeg  gereid^t  roerben  barf,  fonbern  erft  ungefä^^r  ©tubenroärme  ongenommen  liaben  mu§.  bag 
Saberoaffer  oerroenbet  man  am  beften  einen  großen  fladfien  irbnen  ?iapf  — glafirten  Slumentopfunterfa^  — , 
ber  natürlid^,  gum  ^uffangen  beg  ©pri^roafferg  beim  ®aben  ber  3Sögel,  innerhalb  eineg  groffen  rnnben  3inf= 
einfa^eg,  roie  fold^e  g.  S.  für  Ißlumentifdbe  üblid^  finb,  ftelien  mu^;  ben  letztem  füllt  man  !^od^  mit  ©anb 
an,  ber  ein=  big  groeitäglid^  gu  erneuern  ift.  2ludb  für  bag  Äörnerfutter  finb  bie  irbenen  stopfe  natürlid) 
ebenforool  gu  gebraud^en,  unb  eg  ift,  roie  gefügt,  bei  ricfitiger  @rö^e  unb  guter  Slufftellung  nur  groeimal  in 
ber  SCBodfie  nötfiig,  fie  gu  füEen,  bgl.  gu  föubern.  g^ür  jebe  eingelne  f^^utterforte  nimmt  man  am  beften  einen 


GÖ  $)ie  (Gefieberte  ffltit.  iB3od;enfd;vtft  für  SogelIieb(;aber,  "■&änbler.  iJJr.  8. 

ober  melfreve  Stapfe  unb  uevlljeiü  and;  ba§  äi'eid;futtev  utib  fonftige  not^roenbige  i^ugaben  ge[oubevt  in  ner= 
fdfiebene  fiktfältcv.  beii  üovfteljenbeu  Eingaben  fjabe  id;  inimev  nur  bie  (;fiiuid;tuug  einer  iüogelftube 

für  freien  53eüölfernng  berfelben  mit  aiiäfdjlieidid^  förnerfreffenben  3>öge(n  im  ©inn.  — 

©d)(iefdid;  mirb  gemijf  jeber  malfre  ^^ogeUieb^aber  immer  beftrebt  fein,  feinen  gefieberten  ^auägenoffen 
nadj  ’üüföglidjfeit  nidjt  mir  einen  jmedmägig  eingeridjteten,  ifiren  natürtidjen  23ebürfniffen  entfpred;enben 
'Tinnm  ju  bieten,  in  meld;em  fie  fid;  mot)l  nnb  Ijeimifd;  füt/len  unb  bemgemäH  jnr  (jntfaltnng  böc^ftev 
Vebenäfreiibigt'eit  nnb  i'ebenött)ätigfeit,  jiir  Örut  getangen  tonnen,  fonbern  er  mirb  if)m  audj  ein  für  baä 
'iliige  beä  Süefdjanerö  möglidjft  gefaUigeä  5lu§fef)en  burd;  Stnbringen  oon  tebenben  ifßftanjeu  in  bemfetben 
,^n  geben  fud)en.  'Jtber  in  biefem  ipnnft  ftetjen  mir,  roenigftenS  im  gefdjlofiiien  iJtaum,  faft  unüberrcinbtic^en 
©djmierigfeiten  gegenüber.  äi>enn  and;  eine  norübergetjenbe  Sc^müdung  beg  ■Jtugraumg  nidjt  auggefdjtoffen 
ift,  fo  ift  bod;  eine  fotdje  auf  bie  ®aner  im  @anjen  unb  C^Jrofjen  unburdjfütjrbar.  (£•§  liegt  auf  ber  Jpanb, 
ba^  felbft  ^arte,  bauerljafte  ijjflanjeu,  bie  bem  unb  23efdjmu^en  einer  jaf)lreid}en  iliogelgefetlft^aft 

nuggefefjt  finb,  in  fürjefter  nnanfef)nlidj  erfdjeinen  unb  elier  jur  Un3ierbe  gereid)en  müfjten,  ganj  ab= 
gefeiten  oon  ben  nadjtljeiligen  (S'inmirfungen  be§  ©taub§  unb  mangelnben  Sidjtg,  bie  an  fid;  fd)on  ein  fröl^- 
lidjeg  0Jebeiljen  ber  lebenben  ifjflanjen  t)inbern.  C?in  öftereg  äüedjfeln  ober  (£rfet^en  berfelben  aber  mürbe 
ftetg  fo  eingreifenbe  ©törungen  unb  33eunruf)igungen  namentlid;  für  bie  niftenben  ®ögel  Ijeroorrufen,  ba^ 
man  bieg  fdjon  aug  biefer  Slleranlaffung  beffer  unterlaffen  müfjte.  Unb  im  @runb  genommen  mürbe  eg 
bodj  immer  nur  etmag  .fpalbeg  bleiben ; unb  eigentlid;  ift  eg  nic^t  einmal  nötfiig,  benn  mit  ,'pilfe  oon  allerlei 
IBäumdjen  unb  ©tram^merf  aug  äBalb  unb  ©arten,  mit  ©djilf  unb  9)tog  unb  ben  oielgeftaltigen  3{eftern 
unb  illiftfäftdjen  läfjt  fidj  bei  ein  menig  ©rfinbungggabe  maiu^e  l)übfc^  mirfenbe  ©ruppe  lierftetlen,  mobei 
fa  bei  jebegmaliger  iJteueinric^tung  ber  i^ogelftube  leidjt  eine  gefällige  9lbmedjglung  ^ineingebrad^t  merben 
tann.  Slatürlidj  braud)t  and;  nur  furj  barauf  l^ingemiefen  ju  merben,  bajj  alleg  ©ejmeig  u.  a.  nur  fold^en 
ipflanjen  angeljören  barf,  bie  ber  ©efunbljeit  ber  ä^ögel,  menu  fie  gelegentlid)  einige  Xfieilc^en  berfelben 
oerjebren  follten,  nidjt  nadjtljeilig  finb. 

Ißei  einer  Sefpredjung  ber  allgemeinen  ©inridjtung  einer  35ogelftube  unb  ber  mit  ibr  für  ben  33ogeU 
Pfleger  nerbunbenen  Obliegenljeiten  mufj  audj  ein  äBort  über  bie  lÄeinbaltung  beg  D^aumg  unb  ber 
8uft  barin  gefagt  merben.  ©o  menig  eg  möglidb  ift,  für  bag  mirflicbe  SBoblbefinben  unb  längre  @efunb= 
erbalten  feiner  i'ögel  oljiie  genaue  ^enutnip  ber  mannigfadjften  Sebengbebürfniffe  berfelben  btnficbtlii^  ihrer 
©rnübrung  migreidjenb  forgen  ju  tonnen,  fo  menig  bürfen  audj  alle  ©rforberniffe  einer  guten  ipflege  unb 
2Bartung  auffer  5ldjt  gelaffen  merben;  neben  if]ünftlidbteit  unb  Jliegelmäpigteit  gehört  bierju  in  erfter  lÄeilje 
audj  bie  möglidjfte  ©auberbaltung  ibreg  Slufentbaltgortg  unb  bie  tbunlicbfte  iÖerbinberung  ber  ©ntftebung 
oon  bie  Suft  uerberbenben  ©ünften.  gablreii^er  ber  35ogelbeftanb,  befto  größer  mu^  natürli^  audb  ber 
Uebelftanb  ber  Suftoerberbni^  fein,  unb  big  311  einem  gemiffen  ©rab  ift  er  ja  überhaupt  nicht  3U  bannen, 
©aber  ift  eg  eben  aug  ©efunbbeitgrüdfiebten  für  ben  i]3fteger  notbmenbig,  fo  gut,  mie  mir  unferen  anberen 
.^augtbieren  befonbere  lliäume  anmeifen,  fo  eg  auch  für  unfere  5Öögel  in  befonberen  Siogelftuben  3U  tbun; 
mo  bieg  nidjt  angängig  ift,  begnüge  man  ficb  lieber  mit  einigen  menigen  unb  mecbfele  biefelben  bafür  häufiger. 

3u  einer  in  grö^rer  2ln3aljl  freifliegenb  gebaltnen  ^ogelfdjar  tann  naturgemäß  feine  fo  grünblidbe 
5ieinbaltung,  mie  mol  münfdjengmertb  märe,  tägli^  oorgenommen  merben ; baber  ift  bag  .galten  oon  Dielen, 
bauptfädjlidj  ober  augfi^ließlicb  äöeidbfutter  freffenben  Vögeln  gerabe3u  auggefcbloffen.  SBeit  geringer  ift 
natürlich  biefer  Uebelftanb  bei  ben  nur  ©amen  freffenben,  unb  algbann  fönnen  redbt  moljl  an  bie  Ijunbert 
^löpfe  ber  fleinfteu  unb  fleineren  Strten  in  einer  geräumigen  einfenfterigen  ©tube  gehalten  merben.  2lm 
meiften  muß  bei  ihnen  auf  ben  löabebebälter  unb  bie  ©rinfgefäße,  mo  oon  ben  Sllögeln  etma  äöaffer  oer= 
fprit^t  mürbe,  geartet,  b3l.  beren  Umgebung  ftetg  trorfen  unb  rein  gehalten  merben.  ©obann  finb  ein= 
gegangene  ^Bögel  unb  ingbefonbre  in  ben  fReftern  eingegangene  3»nge  fchleunigft  3U  entfernen,  mie  auch  bie 
3ur  fRachtruhe  ober  3um  stiften  benutzten  Dtefter  häufig  311  reinigen.  Sffienn  bann  nodj  3mei=  big  breimal 
mödhentlidj  ber  oerunreinigte  ©anb  auf  bem  gußboben  3ufammengeljarft  unb  burdj  troefnen  neuen  erfe^t 
mirb,  fomie  bie  ©tanegen  nnb  große  ©törung  für  bie  3Sögel  3eitmeife  gefäubert  merben,  fo 

genügt  eg,  etma  im  grühjahr  unb  ©pätljerbft,  non  ©rnnb  ang  unb  big  in  ben  fernften  Sffiinfel  bie  IßogeU 
ftnbe  (immer  nur  für  freien  ging  gebacht)  fammt  ber  gan3en  innern  ©inridjtung  311  reinigen,  b3l.  neu  hcr= 
3uridjten.  SBirb  algbann  3ur  marmen  3tt^)reg3eit  Ij^uf^g  flrlüftet,  momöglidj  Sag  unb  fRac^t  bag  g^enfter 
offen  gehalten,  fo  läßt  fich  unfehmer  eine  erträglidje  Snft  im  f^lngraum  erreichen.  3r'^'  foKf»  3ohrc§arif 
mirb  bieg  fogar  nodj  leidjter;  benn  bann  trägt  ber  ftarfe  3«g  ^0^  mehrere  ©tunben  täglidh  gehei3ten 

©feng  außerorbentlich  3um  fReinigen  ber  Suft  bei;  amh  fann  nöthigenfallg  ein  8uftab3ng  unter  ber  ©ede 
in  einen  fRebenfehornftein,  mie  er  in  jeber  Äüdje  Dorhanben  ift,  angebradjt  merben.  ©elbftoerftänblidj  muß 
er  mit  einer  gutfdjließenben  5ltappe  für  ben  Ißebarfgfall  unb  mit  engmaf^igem  ©raljtgitter  oerfehen  fein, 
©djließlidj  tann  man  bie  Suft  auch  baburdj  nodj  mefentlidj  nerbeffern,  baß  man  in  bem  für  bie  2Baffer= 
oerbunftung  beftimmten  ©efäß,  bag,  fobalb  geljei3t  mirb,  in  ber  3,'ogelftube  nothmenbig  ift,  abme(hfelnb 
etmag  ©ffig,  Äarbol  ober  ©erpentin  mit  oerbunften  läßt.  (govtfe^ung  folgtj. 


Tir.  8. 


®ie  (Weficbcvte  Welt.  Woc(;enfd;rift  für  iPogelliebl^abev,  =.?)änbler. 


59 


ÜTein  3a^mc6  Keb^m^n. 

'jton  '.*1.  'i'  a 11  i u 0 , f.  !.  Cbeifl  b.  9t. 

üou  bell  Sefeni  unb  l'cjeviiinen  fenut  baä  lieblidje,  tleinc,  luilbe  S^nljn  nid;t,  iDeiiicfftetiä  Dom  ©effücjd- 
ober  iiUlbpvetmavft,  luoffiii  e§  gur  .^"ievbftgcit  nieifteng  im  toten  unb  nnv  jetten  im  lebenben  ^ufianb 
gebvad;t  mivb;  aber  menige  Wenfdjen  l^nben  ®elegenl)eit  gel^abt,  baä  liebe  3djiev(^en  in  feinem  .<^an§t)alt, 
im  mogenben  ©etveibefelb,  auf  gvaäveidter  illMefe,  auf  meitev  ©teppe  gu  beobad;teu,  unb  bod;  ift’s  fo  fdjön 
unb  lieblid;,  bnä  fvamitienleben  biefeS  .^'lU^ndjcnS.  — 

fvvenbig  pod;t  bn§  ^"^erg  bem  natnvUebenben  SJJenfc^en,  raenn  er,  einfam  unb  tauttoS  feiner  ®ege 
gielfenb  ober  am  Üianb  eine§  @etreibcfelb§  tjingetagert,  ba§  (^Hfuf  ^t,  gn  feljen,  loie  ein  Dtebtjutjn  feine 
junge  33rut,  oft  get;n  bi§  fiinfgel^n  Heine  "^ergige  .^ü^nd)en,  in  bie  2i^e(t  einfnl^vt.  — 

Veife  SRnfe  pif,  pif  — pif,  pif  — ertanfdjt  ber  aufmerffam  Jpordjenbe  — faft  unermerHidjeS  ißeroegen 
ber  .s^iotme  — unb  enblid;  gurft  unb  fpät)t  bie  @tnde  am  ftlanb  be§  ^ornfelbä  oorfidjtig  au§  — Heine 
ittenglein  gucfen  nebent;er  unb  I}in,  unb  roieber  mögt  fidj  fo  ein  .^ütindien,  bie  ©efa^r  nidjt  tennenb,  in’§ 
§reie,  ^ufd;t  jebodj  auf  ber  2Hten  ifodruf  fofort  gnrücf. 

6'nblid^,  meun  aiteS  rntjig  unb  fie  feine  @efat)r  merft,  tritt  fie  oorfic^tig  auf  beit  freien  3Beg,  um= 
geben  oon  it;rer  5lüd;elfdjar. 


lloUbtnUsSnngaro  (Tana^ra  thoracica,  Tmm,). 

(S'in  teifer  Snftgug  rae!^t  bur(|’§  ^ornfelb  — l^ufd;  — oerftf^munben  ift  ba§  lieblidie  ®itb,  fort  bie 
Heine  ©efellfd^aft.  f^afir  raol^t,  tiebe§  JJomabenoölfdien ! 

®er  einfam  gegogen  nnb  geraanbert  in  @otteä  fd^öner  9^atur  — auc^  gur  2Binter§geit  ift  fie  ja  fo 
eigenartig  fd)on  — , Steifen  über  (Ebenen  unb  ©teppen  gemadjt  ^at,  bem  mu^  ber  Slnblirf  be§  armen  ,^üt)ner= 
ootfg  auf  ben  'hartgefrorenen  ©dhneefelbern  (Erbarmen  einflö^eh.  ©diut^toS  gum  35ölf(^en  gefd^art,  brüden 
fie  fich  aneinanber,  um  bem  eifigen  ©türm,  bem  falten  9fegenfchauer  unb  ©dhneegeftöber  beffer  raiberftefien 
gu  fonnen,  oft  tagelang  o^ne  iTfahrung,  ober  nur  ein  ©tücfd;en  Dfinbe,  eine  gefrorene  Si3ere  am  einjamen 
©trauch  auftefenb,  umgeben  oon  grimmen  33erfotgern  — bort  bo§  blutgierige  3Biefel,  ba  ein  Ijerrenlofer 
,§unb  — Dfaben  unb  Äräfien  ftreid^en  frädjgenb  über’ä  ©d;neefelb  — am  einjamen  ©traud;  finb  ©djlingen 
gelegt  — im  .^intergrunb  aber  naljt  ber  grimmigfte  f^einb  — ber  ÜJfenfdh  mit  feiner  totbringenben  3Baffe 
— roohl  bem  fleinen  ,!puhn,  raenn  oom  mörberifdh^^^  getroffen,  ba§  gteid)  ftille  fte|t,  benn  fonft 
enbet  e§  bort  am  ©traudh  in  einer  ©dhlinge  nadh  ftunbenlanger  Qual,  ober  in  einer  ©dhneefnrche  longfam 
unter  ben  .Rieben  eine§  fd^arfen  9fabenfdhnabel§,  ober  unter  bem  @ebi^  be§  SCBiefelä,  bal  ben  lebten  33lnt§= 
tropfen  au§  bem  Körper  fangt.  — 

@raige§  Sföerben  unb  Vergehen  — £ampf  um’§  Qafein  ift  ©rnnbgefe^  ber  atlmäd)tigen  5Ratur. 
Sengen  auch  2Jfenfdhen  un§  biefem  eraigen  @efet^! 

®er  gütige  Sefer  oergeihe  bie  meinem  Slöanberleben  entnommene  oorftehenbe  ©djilberung. 
nun  ergählen  oon  meinem  gahmen  IRebhuhn  „i|}ipi".  — 

(jiner  meiner  Untergebenen  brachte  mir  einft  ein  angef(^o^ne§  ^Rebhuhn.  ®ie  Unterfudhung  ergab, 
ba|  ber  rechte  f^lügel  oon  einem  ©chrot  befdhübigt  raar;  ich  öcvfudhte  eä  gu  hdlen,  unb,  furg  gefügt,  nadj 


60 


®ie  ©tfieberte  iüöelt.  ffiod^en(d^rlft  fflv  Sßogellicb^aber,  unb  j^änbler. 


9?r.  8. 


einiger  fiel  baä  ^^-tugelftflcf  ab,  ba§  ,ipü{)n^en  rourbe  nach  längver  ^eit  fvifd;  imb  munter,  meine  Äinber 
l)atten  grofje  ^^reiibe  baran,  unb  fo  blieb  eg  in  einem  geräumigen  Ääfig  in  ber  Äüd^e  gehegt  unb  gepflegt. 

,,^ipi",  rcie  mir  bag  .^ü^n^en  nannten,  mar  halb  jutraulid)  unb  lief,  raenn  bie'2:l)ür  feineg '^läfigg 
geöffnet  mürbe,  in  ber  Äüdje  uml)er.  @g  (ie^  fid)  jebod)  nid;t  faffen,  fonbern  f)ufd)te  unter  Ääften  unb 
iifdje,  meun  ber  2krfud;  l^ier^u  gemad)t  mürbe.  ®ie  f^-reil)eit  besagte  il)m  meljr  unb  me§r,  unb  mürbe 
eineg  'Jdiorgeng  bie  Mfigtl)ür  nid)t  geöffnet,  fo  l)ämmerte  eg  folange  mit  bem  ©d^nabel  baran,  big  man 
feinen  2Bunfc^  erfüüte.  (_©d,lu|  ^oigt). 


(Ein  :Seitrag  3ur  naturgemäßen  Iiäpgung  be$  Steinröt^)el5, 

3Son  @ r n ft  S c b e v. 

5(|on  feit  je'^n  .^a'^^en  mar  eg  mein  ®eftreben,  ben  in  mand^er  ^infid^t  intereffanlen  ©teinrötliel  burd^ 
eigne  ippege  uä^er  fennen  gu  lernen.  3^^^ei  Sögel  mufete  ic^  nad)  fur^er  3eit  meiter  oertaufen,  ba 
fid^  biefelben  bei  ^laoier=  unb  ©eigenmufif  mie  rafenb  geberbeten.  Xro^  biefer  fKiperfolge  unb  tro^ 
entfdfiiebenen  Slbratl^eng  oonfeiten  etlicher  Sogelmirt^e,  meldje  betonten,  bap  alle  ©tein=  unb  Slaumerlen 
in  furjer  3eit  au  ^upleiben  eingingeu,  liep  id^  mir  im  »origen  ©eptember  nocf)  einen  2Bilbfang=©teinrötfiel 
burd;  ^errn  fRauf^  in  SBien  beforgeu. 

3u  meiner  größten  g^reube  liep  fidj  biefer  Sogei  burd^  flRufif  garnii^t  ftören,  im  ©egentlieil  regte 
iljn  biefelbe  jum  @efang  an.  @g  ift  ein  prächtiger  Sogei  gemorbeu,  ber  fich  bereitg  in  ber  gmeiten  SBodhe 
feineg  .^ierfeing  pren  lieff  unb  jep  aud;  bei  fiampenlidht  fein  Slllerlei  fleif3ig  hören  läpt. 

3m  fliadjfolgenben  mill  idh  gu  fRu^  unb  ^i'ommen  ber  Sogelmirtp,  mie  aud)  ber  Sögel,  barlegen, 
mie  idf)  meinem  ©teinröthel  eine  ©prung»orri(^tung  gefchaffen  habe,  bei  ber  er  fi(^  big  gur  ©tunbe  mohl 
unb  munter  fül)lt,  unb  mir  alg  3fic^fa  ber  ©anfbarfeit  unter  ftetem  ©efang  feine  brotligen  ®ienerchen 
machi-  mollte  bem  Sogei  einen  flat^en,  ft  einigen  ©i^  mie  in  ber  fRatur  fdhaffen.  ©teine 

befdhmeren  ben  ^äpg  gu  fehr,  hinbern  audj  meift  bag  ^eraugnehmen  ber  ©dniblobe,  finb  im  obern  ©tocf= 
merf  beg  ^äpgg  fdfmierig  gu  befeftigen.  Sreite  S^honftäbe  fcheinen  mir  für  bie  fRacht  gu  falt  gu  fein.  3^ 
nahm  alfo  »on  ben  Satten  meineg  ©artengaung  bie  fidh  leicht  abfdhälenbe  ^Ichlfarinbe,  beftrich  biefelbe  mit 
einer  0,^  cm  bicfen  ©dhidht  »on  eingemeichtem  @ipg  unb  flemmte  biefe  fla^gemölbten,  etma  10  cm  breiten 
fRinben  in  ben  Ääpg,  nämlich  in  ber  befannten  Orbnung  beg  ©reifprungg.  ®er  Sogei  fi^t  breit  auf 
unb  fühlt  © t e i n unter  ben  ohne  bap  er  etma  Mite  gu  leiben  hatte.  — 3“^^  Sefämpfung  ber 

ÜRilben  hat  fidh  öag  Seipgiger  Sobel’fdhe  3afeftenpul»er  am  beften  bemährt. 

Heber  Porbereitungen  3ur  Hanarien^etfe, 

SSon  SR.  @.  in  2R. 

(govtfefeung). 

^benfo  nothmcnbig  mie  ein  ftetg  gletdhmäpiger  SBärmegrab  im  3achtraum  ift  auch  bag  ftete  Sorhanbens 
w fein  »on  f rif  dh  er,  reinerSuft,  unb  eg  ift  bie  ippidht  eineg  jeben  3ipterg,  burdh  gmecfentfpredhenbe 
Sorrichtungen  bie  »erborbene  Suft  bauernb  burch  reine  Suft  gu  erfepn.  ®iefe  Sufterneuerung  mup  aber 
fo  gefdhehen,  bap  3i’Sl^ifl  unbebingt  »ermieben  mirb,  gegen  le^re  ift  unfer  Mnariennogel  fehr  emppnblich; 
fie  ift  oft  bie  Urfadhe  »on  .Ipeiferfeit,  Sungen=  unb  Unterleibgfronfheiten.  @g  mag  etmag  abfonberlich  flingen, 
menn  »erlangt  mirb,  bap  im  .^edraum  immer  ein  glei^mäpiger  SBärmegrab  »orhanben  fein  unb  glepgeitig 
frifche  Suft  »on  aupen  eingeführt  merben  foR;  menn  mon  aber  bebenft,  baff  beim  Sorhanbenfein  einer 
gröpern  ^ngahl  Sögel  im  .Ipedraum  burdh  bag  3lthmen  unb  bie  2lugbünftungen  ber  j^hl^rc  «ab  ihrer  ©nt= 
lerungen  bie  Suft  in  biefem  iRaum  halb  f(hl«dht,  ungefunb  unb  unbehaglid;  mirb,  unb  menn  man  ferner 
berüdffptigt,  bap  eine  fo  »erborbene  Suft  auf  bie  Slthmunggorgane,  hauptfächlich  auf  bie  Sungen  biefer 
fleinen  SBefen  »erberblidh  mirfen  mup,  fo  mirb  man  halb  gu  ber  llebergeugung  gelangen,  bap  eg  eutfdpeben 
nothmenbig  ift,  biefe  fchäblidhe  Suft  burdh  reine,  fauerftoffhaltige  gu  erfepn  unb  bap  bie  3ah’^c§8fH 
unfre  Mnariengudht  bie  günftigfte  ift,  in  meldher  biefe  reine  atmofphärifdhe  Suft  burch  bie  meitgeöffneten 
^enfter  eingiehen  fann  unb  gleidigeitig  ber  für  bag  SBachgthum  ber  Sögel  erforberliche  SBärmegrab  »or= 
hanben  ift.  Suft,  Sicht  unb  2Bärme  finb  nothmenbige  (ärforberniffe  bei  unfrer  Mnariengucht.  Steine  Suft 
foR  immer  »orhanben  fein,  bie  ^edeinridhtuugen  foRen  fo  im  .^ecfraum  aufgefteRt  ober  aufgehängt  merben, 
bap  fie  bag  »oRe  Jageglicht  trifft,  bag  ift  befonberg  ein  .^auptbebürfnip  inbegug  auf  bie  iRiftläften.  ®ag 
SBeibdhen  mup  bie  Rieftfungen  ohne  ©chmierigfeiten  ouf  ben  erften  Slicf  pnben  fönnen,  umfo  fdhneRer  unb 
regelrechter  geht  bie  Fütterung  »onftatten.  Sludh  bie  ©onnenmärme  ift,  mie  ich  bereitg  ermähnte,  für  bag 
©ebeihen  unb  bie  fräftigere  ©ntmicflung  ber  Sögel  »on  Sortheil,  nur  möd;te  ich  ba»on  abrathen,  bie  ^ecf= 
läpge  ober  auch  öie  iRift»orrichtungen  in  einer  3iwaierflughede  fo  im  .^edfraum  angubringen,  bap  fie  un= 
mittelbar  »on  ben  ©onnenftrahlen  getroffen  merben,  meil  ber  Sogei  in  feinem  engen  Sehältniff  unb  in  ben 
fdhuhloä  angebrachten  Riiftfäften  ni^t  imftanbe  ift,  fidh  ®or  ihnen  unb  ihrer  theilmeife  fengenben  ©luht 
gu  fdhüpn.  SDie  ©onnenftrahlen  finb  »on  Sortheil,  menn  fie  ben  Riaum,  in  bem  fidh  öie  Sögel  bepnben, 
ermärmen,  fie  fönnen  nachtheilig  merben,  menn  fie  ben  Sogei  unmittelbar  treffen. 


9?r.  8. 


®te  ©efiebcrte  ®elt.  ®od^«nfd^vift  für  Sogelltebl^aber,  unb  s.g)äiibl(r. 


61 


9ind;bem  id;  meine  2tnfid)ten  über  bie  einzelnen  .^■iedarteu,  über  bie  2kfd;affen’^eit  bev  .^ecfeinvic^tiinflen 
unb  ber  .^lecfräuine  entfaltet  I;abe,  mill  id;  midj  ju  bem  Jpauptbeftanbtffetl  bev  .ft.'anavient)erfe  menben,  nümlid; 
jii  beu  ,S)ecfüögeln  felbft.  liBov  allen  SDingen  muff  bem  bavan  gelegen  fein,  einen  gefunben, 

leiftnngäfäf)tgen  ^ogel  jn  evjieljen,  meldjev  fomol  il^m,  mie  and)  feinem  fpätevn  2kfitjev  ^venbe  mad^t  buvd) 
einen  fdfönen,  tväftigen  ilövpevbnu,  bnrd)  ein  mnntreä  ©efen  nnb  bnvd)  einen  lieblid;en,  möglid;ft  fel)ler= 
freien  ©efang.  Si'ir  alle  miffen,  baff  nur  in  einem  gefunben  Äörper  audj  eine  gefnnbe  Seele  fteden  fann, 
nnb  ein  ^eber  non  nnä  fodte  beälialb  bei  ber  9lu§n3al)l  ber  ^it^tnögel  jnnäd;ft  auf  eine  gefnnbe  nnb  fef)ler= 
freie  5?örperbefd;affenl)eit  bevfelben  tfalten  nnb  ni^t,  mie  ba§  mieberlfolt  gef^iel)t,  fid)  non  ber  trügerifc^en 
,'poffnnng:  „eä  mirb  fd)on  gelfen"  nerleiten  laffen,  il^ögel  in  bie  ^ede  311  raerfen,  bie  jrcar  gefangli(^  guter 
2lbftammnng  finb,  bereu  Ä'örperbefdfnffen|eit  nnb  @efnnb!^eit§jnftanb  aber  mam^erlei  ju  mimfd;en  übrig 
laffen.  ©d)on  mandjer  bal  bittere  (Svfalirungen  madjen  muffen,  roenn  er  fid)  nerleiten  tie^,  fdfraad^e 

ober  gar  nngefnnbe  SSögel  jur  .^erfe  jn  oermenben.  ^m  .^inblicf  !^ieranf  erfd;eint  eS  jnnäc^ft  ratl)fam,  bei 
ber  3lnämal)l  ber  3»ö;tDÖgel  auf  bie  ib'orfaliren,  foroeit  e§  tl^nnlid)  ift,  jurndjngelien,  minbeftenä  aber  nur 
foldie  für  bie  .*pede  gu  beftimmen,  meldje  oon  gefunben  ©Itern  abftammen  nnb  felbft  gefnnb  finb. 

®ie  @efnnbl)eit  eineä  IBogelä  lä^t  fid)  einmal  na(^  feiner  äußern  Äörperbefd)affenieit  nnb  feinen  ®e= 
megungen  nnb  jnm  anbern  nad)  feiner  Stimme,  bjl.  feinem  @efang  beurtlieilen.  3Ba§  bie  ^örperbefd)affen!^eit 
anbetrifft,  fo  finb  eine  fleifdjige,  ooUe  Sriift,  bereu  93ruftlnodjen  laum  fühlbar  ift,  ferner  ein  raei^gelbe 
f^-ürbung  jeigenber  ®aud),  ber  bei  ben  .^äl)nen  etraa§  eingefallen  ift,  bei  ben  SBeibdjen  bagegen  mit  einer 
bünnen  f^^ettfd^id^t  oerfelfen  fein  fann,  flare  Gingen  unb  ein  glatt  anliegenbeS  ©efieber  untrügli^e 
oon  ©efnnb^eit.  löögel  ober,  bereu  33ruftfnod)en  fül)lbar  unb  fpit^  l^eroorftebt,  bereu  33aud^  bicf  unb  rotf) 
ift  nnb  bie  mit  anfgebaufd)tem  ©efieber  bafit^en,  ain^  mol  trübe  3lugen  !^aben  unb  ben  Jfopf  oft  unb  an= 
l)attenb  jroifd^en  ben  f^lügeln  bergen  nnb,  roenn  fie  freffen,  lange  3cit  ben  ^opf  im  f^utternapf  fteden  taffen, 
finb  franf  unb  jnr  ^ede  nidjt  oerroenbbar.  ©in  gefunber  33ogel  roirb  ftc^  in  feinem  c^üfig  ftet§  munter 
beroegen,  am  j£ag  nur  roä^^renb  ber  ÜRa'^lgeiten  unb,  roenn  er  fingt,  ftiCl  fi^en,  feine  IBeroegnngen  roerben 
ftetä  fdjroungooE  unb  lebliaft  fein,  ba§  -^utter  roirb  er  fi^nell  einne^men  unb  nie  lange  mit  bem  5fopf  im 
gntternapf  oerroeilen.  ®er  fo^  rool^l  barauf  bebadjt  fein,  nur  fotd^e  33öget,  roeld;e  bie  oorbefdjriebenen 

3eidl)en  ber  ©efunbl^eit  tragen,  jur  ipede  jn  oerroenben,  ade  anberen,  aud^  folc^e,  bie  mit  Seberfleden  (b.  1^. 
mel)r  ober  roeniger  gro^e  braune  g-lede  unmittelbar  unter  bem  ©nbe  be§  ißruftfaften§)  ober  mit  f^el^lern, 
bjl.  @ebredl)en  an  ben  ©tiebma^en  oerfe^en  finb,  roegjulaffen;  benn  oon  i^nen  liat  er  roenig  ober  garnid^t§ 
ju  l^offen.  9lud)  §ä§ne,  bie  mit  .Ipeiferfeit  be^^aftet  finb,  ober  roeld^e  i^r  Sieb  „burd^  bie  9tafe"  (näfetnb) 
llören  taffen,  oerroenbet  man  nidfit  gur  3‘*^^5  .^eiferfeit,  roenn  fie  bauernb  ift,  oererbt  fid^  fort  unb 

auc^  dtofentouren  übertragen  fid^  in  ben  meiften  f^ütlen  auf  bie  Dftadjgud^t.  5)ie  Stimme  ber  3ud^lt)ögel 
foH  metatlif(^  rein  fein  unb  ba§  Sieb  be§  .§a^n§  fott  au^erbem  frei  oon  groben  f^el^tern  fein. 

tßeoor  id^  roeiter  auf  bie  gefanglid^en  Seiftungen  ber  SSögel  eingel^e,  roid  i(^  no(^  erroäl^nen,  ba^  e§ 
Dort^eill^aft  ift,  Rennen  für  bie  §ede  auSguroüfilen,  roetd^e  oon  gut  fütternben  unb  gut  brütenben  S55eib(|en 
abftammen;  benn  berartige  gute  ©igenfct)often  erben  oietfad^  fort,  dteben  einer  tabellofen  ©efunbl^eit  foden 
bie  .ipedoogel  aber  aud^  mit  guten  Stimmroerfgeugen  anSgerüftet  fein,  roeld^e  un§  gute  ©efangäerfolge 
geroäl;rleiften.  Sßir  fönnen  rool  gefnnbe  SSßget  güd^ten,  bie  aber  bod^  feine  au§gebitbeten  Sänger  roerben, 
id^  meine,  bie  i^r  Sieb,  ba§  immerhin  angenet)m  fein  fann,  bünn  unb  fd^roadf)  oortragen;  foldlie  SSoget  finb 
im  SBefi^  eine§  unoodfommnen,  b.  ungenügenb  entroidelten  Singmu§fetapparat§.  ^e§|atb  foden  roir 
für  bie  möglidf)ft  nur  fol^e  Ißögel  berüdfid)tigen,  bereu  3Sorfa^ren  redl)t  roeit  rüdfiodrtg  mit  fröftigen 
Stimmroerfgeugen  auägerüftet  roaren.  ©in  QSogel,  ber  fein  oodfommne§  Sieb  angene’^m,  aber  in  fräftiger 
ilortragSroeife  liören  lä^t,  ift  beliebter,  at§  ein  fotd^er,  ber  „gern  mod^te",  aber  „nid^t  fann",  au^erbem  ift 
er  audt)  bauer^^after.  ©ine  .Ipauptbebingung  für  einen  braudl)baren  .Ipedoogel  für  un§  ®eutfd)e,  bie  roir 
„auf  ©efang  gü(|ten",  ift  enblidj,  ba^  berfelbe  rein  unb  fehlerfrei  ift.  ®er  35egriff  ber  dteinheit  ift  ader= 
bing§  ein  fe^r  behnborer  unb  roirb  oon  ben  3ü<hlf^’n  ted^t  oerfd^ieben  aufgefa^t;  i(^  roid  mi(^  be§hßlb 
oerftänblidher  auäbrüden  unb  fagen,  ba^  ber  35ogel  nur  biejenigen  ©efangäroeifen  bringen  barf,  bie  roir  für 
roerthood  hatten,  ba^  er  biefe  roohlftingenb  hören  lä^t  unb  übereinftimmenb  oerbinbet,  ade  gefangtidhen 

f^^ehter  aber,  bie  ihn  im  2Berth  herabfe^en,  oermeibet.  @§  roirb  nadh  biefer  fRidjtung  oft  infofern  gefehlt, 

al§  oorroiegenb  Jpähne,  roeldhe  neben  ebten  @efang§ftü(fen  audt;  gröbere  f^^ehter  bringen,  bodt)  gur  .^ecfe  oer= 
rcenbet  roerben,  meiften§  mit  ber  Slbfidht,  bie  ^aaghähne  fofort  nadh  evlongter  Selbftänbigfeit  gn  tüdhtigen 
3Sorfängem  gu  bringen ; man  berüdffidhtigt  aber  hierbei  nidht,  baff  bie  Jtadhgudht  fdhon  im  9teft  unb  roöhrenb 
ber  3eit,  in  roeldher  fie  no(h  in  ben  .^ecfräumen  oon  ben  2llten  gefüttert  roirb,  onf  ben  ©efang  ber  letzteren 

hört  unb  ba^  3?iele§,  roa§  fie  um  biefe  3eit  aufgefa^t  hat;  fifeen  bleibt  unb  fpäter  fdhroer  ober  garnidht 

roieber  aulgurotten  ift.  "■  (®dhd‘b  folgt). 


^2^ 


Da5  unb  bev  im  CEi^iergarten  be^  1berrn5cii3--5eim 

ißon  2B.  ©onraep. 

■y^ogelhauS  nenne  idh  ein  au§  brei  fehr  geräumigen  unb  groei  fteineren  Stuben  beftehenbe§  länblidhe§ 
©ebäube,  ba§  ehemals  anbevroeitigen  3itiedfen  biente  unb  oon  dJtenfdjen  beroohnt  ronrbe,  je^t  aber,  mit 
3luSnohme  einer  eingigen  biefer  Stuben,  in  roeldher  bie  ©ehitfen  beS  2:hiergartenroärterS  ihr  Quartier  haben, 
auSfdhtie|lidh  33ögeln  gur  äßohnung  bient.  ®er  freunbtidhe  Sefer  ftede  fi^,  um  roenigftenS  annähernb  ben 


•>2  ®ie  Weficbeite  SB8oct;cnfd)vift  für  Sogellteb^abcr,  =§änbler.  iWr.  8. 

vicfjticfen  5kflviff  bawon  ()aben,  cinfadj  iinflefä^v  ein  beutfrfjeg  33auernl^nu§  cor.  ®ie  eine  feiner  <Bä)maU 
feilen  ift  bein  C^fnvlen  juc^efef)vt,  imb  l;ier  ift  bev  f^incjfäfig  ober  bie  Jioüere  anqebant,  bie  ü^rerfeitS  mit 
ber  einen  il)ver  Sveitfeiten  fidj  an  bnä  .fponä  ietjiil  nnb  nermöge  it)veä  bebentenben  UmfangS  re(j^tä  mie  linfä 
nm  mef)v  alö  ibr  Dritttbeif  fid)  üor  bcmfelben  miöbebnt.  ®ie  Stuben  liegen,  nom  ©arten  an§  gegen  einen 
.^•^ofrnnni  tu  gemeint,  eine  immer  b<"ter  ber  anbern  nnb  jmar  fo,  baft  bie  norberfte  mitbin  bnr(^  jrcei 
ibver  im  0ommer  ftetä  offenen  ',^enfter  mit  bem  f^-Ingfafig  in  unmittelbarer  iierbinbung  ftebt.  ^n  ber 
binterften  ©tiibe  (ber  einen  non  ben  Heineren)  mobnen  bie  ®ärtergebilfen.  ®cr  j£b'^^‘ßdrtenn)ärter  felbft 
beiüobnt  „ii  la  Di'obinfon"  ein,  gleid;  b'ider  bem  ®ogelban§  in  jener  bofartigen  Slbtbeilung  gelegnes,  frei= 
ftebenbeS  .f^nnSdjen  (ober  .fj">ntte),  ba§  feiner  Originalität  roegen  mol  eine  befonbre  ©djilbernng  oerbiente. 
®ajn  mnre  aber  ein  gemiffeS,  mir  leiber  feljlenbeS  3;atent  nonnötben,  e§  mit  bem  gehörigen  SflealiSmnS, 
jebod)  nidjt  oljne  3lnbnnd;  oon  ifjoefie,  getrenlid;  jn  fdjilbern.  Oer  5ffiärter  ift  oon  ^anS  ein  ruffifcber 
il^aner,  aber  ein  febr  flnger  ^dtenfdj,  beffen  £'eben  feit  i>»  joologifd}en  ©arten  anfgeljt,  ber 

bie  'ib'cre  alte  gut  fennt,  fie  bingcbiingSnoll  liebt  nnb  pflegt,  and;  anS  £iebbaberei  nnb  ehrgeizigem  ffiiffenS- 
brang  barnber  belefen,  fomie  praftifd;  erfabrnngSreidb  ift,  nnb  fogar  bie  tateinifd;en  9tamen  ber  meiflen 
feiner  ffjfleglinge,  andj  ber  fleineren  nnb  fleinften  25ögel,  im  ©ebädjtnift  bol-  Slufentbalt  im 

^bifvparf,  biefer  ftetig  fidj  oerfcböneriiben  ©teppeninfel,  ift  bem  2)tann  ja  lieb  nnb  tljeuer  gercorben,  umfo= 
mehr,  als  er  nidjt  mir  für  bie  if^flegc  ber  Obiere  beforgt  ift,  fonbern  im  ^änSdbcn  auch  feine  g^rau  nnb 
Äl'inbcr  Ijcit.  DiingS  an  ben  5S>änben  innerljalb  beS  .rianSdienS  finb  allerlei  fallen,  iJtet^e  in  ben  oerf^iebenften 
©röfjen,  ©djlaggärndjen,  ^eifenfäften  nnb  anbere  berartige  (^angnorridjtnngen  anfgeljängt.  Ä'lim  (fo  bc'flt 
ber  äl'ärter),  fomie  bie  iljtn  beigefeilten  33nrfdjen  oerfteljen  fidj  nortrefflidj  auf  ben  f^ang  andj  fonft  fcbmer 
•ZU  berndenber  ilZögel,  btiöen  fdjon  mandjen  Oteiber  n.  a.  mittels  an  ©langen  befeftigter  ©iblingen  non  hoben 
Säumen  bevabgeljolt,  nnzäljlige  Sögel  nadjtS  im  ©eblaf  überliftet,  fo  z-  im  norigen  f^-rnljjabr  erft  mieber 
einen  ijSirol  nnb  einen  Ä'nfnt.  fz'evner  fiebt  man  an  ben  äi'änben  ancb  einen  ^bei^  öeS  Sorratb§  oon 
.ft'äfigen,  in  meldjen  frifdj  gefangene,  fdjmierig  eingeroöbnbare  Sögel  oorerft  fntterfeft’  roerben  muffen,  ehe 
man  fie  im  SogelbanS  nnb  f^lngfäfig  freiläfjt.  Giften  nnb  Ä'aften  mit  ©cbnblaben  enthalten  bie  Sorrätlje 
ber  nnterfdjieblidjen  fyntterbeftanbtbeile;  für  bie  ^örnerfreffer  nnb  baS  i)3arfgeftügel  bie  oielerlei  ©amenarten, 
für  bie  ^nfeften=  nnb  f^rüdjtefreffcr  bie  getrodneten  5lmeifenpnppen,  entmidelten  Slmeifen,  Seren  n.  a. 
^n  einer  ©de,  an  bem  (gemauerten)  Ofen  ftebt  ber  riefige  9JJeblronrmtopf,  baS  ©Iborabo  ber  Sönrmoögel, 
nnb  anf  einem  mit  ^adbrett,  allen  bazn  gehörigen  Sllieffern,  Sleibeifen  n.  a.  oerfebenen  Oifdb  rairb  täglich 
Zmeimal  baS  9J?ifdjfutter  für  bie  SBeiebfreffer  bereitet.  Slinh  ber  f^elbfcbeer  ber  Oefonomie  feblägt  bi^r 
mitunter  feine  SBerfftätte  auf,  roenn  er  an  größeren  Sögeln  ober  fonftigen  Oljieren  zu  furiren  ober  zu  operiren  bat. 
Mim  jeinerfeitS  ift  fogar  im  SuSftopfen  nidjt  nngefdjidt.  ^n  bem  fleinen  Mller,  raeldjer  fidj  unter  bem  .^äuS^en 
befinbet,  liegt  fortroäbrenb  frifdjer  Sorratb  non  rohem  f^-leifdb  im  Mlten,  nnb  baoon  rairb  oiel  oerbraucht, 
benn  nidjt  nur  niete  ber  Seraobner  beS  SogetbanfeS  nnb  großen  f^lugläfigS  roerben  bamit  gefüttert,  fonbern 
andj  ber  S>otf,  bie  ipelifane  nnb  Saubnögel  n.  a.  m.  f^ür  letztere  nnb  ben  Seoparb  finb  ainh  immer 
frifdjgefdjoffene  Oanben,  ©patten  n.  bgl.  norrätbig.  Oben  bnr^  bie  Obür  ber  .^ütte  fliegen  ober  geben, 
nebft  ben  2t?enfcben,  aiuh  Obifre  anS  nnb  ein,  ober  holten  fidj  rcenigftenS  febr  gern  in  ber  näihften  Sähe 
beS  .ipänSebenS  anf,  roeil  fie  recht  roobt  roiffen,  baff  ficb  ba  iljre  Sorrattjäfammer  nnb  fozufagen  ihre  £ücbe 
befinbet,  baff  eS  ba  immer  etraaS  zu  freffen  gibt,  ©o  z-  bie  zob’U£U  Manidje  nnb  Orappen;  baun  ein 
junger,  ganz  befonberS  zahmer  Oambirfch,  ber  ficb  auch  zuroeile'n  auf  ber  ©tra^e  nnb  in  anberen  ^öfen 
ber  Oefonomie  bernmtreibt  nnb  ben  Seiden  nacbläuft;  ferner  ein  änfierft  zutrauliches  ©teppenmnrmettbier, 
baS  ans  ber  .l^anb  fri^t,  roie  ein  .^ünbihen  anfraartet,  fich  anfbeben  nnb  ftreicheln  läfjt.  ©treidjeln  lä^t 
fidj  übrigens,  nebenbei  gefagt  — foraie  ber  alte  Sanbn  (ben  .^alS  entlang)  — auch  ber  Seoparb,  ber 
^ebem,  roelcber  fidj  banor  nidjt  fdjent,  bie  .^anb  ledt.  Oer  3lffe  ift  leiber  nadj  mehreren  fahren  ein= 
gegangen,  ^n  un  .^änSdjen  ftebt  ein  fahler  Sanin,  auf  roelcbem  bie  beiben  gelbbäubigen 

kafabnS  *)  nnb  bie  zob'ue  Ooljle  iljre  Saihtrnbe  zu  fjolteu  pflegen ; bei  Sag  finb  fie  ja  zu  jeber 
faft  immer  braunen,  fennen  alte  brei  bie  Oefonomie  2lSfania=Sooa  feljr  genau,  madjen  in  ben  oerfdjiebenften 
•Käufern  ihre  Sefndje.  5llS  zum  S5>ärterbäuSdjen  gehörig  finb  andj  nier  ©Iftern  zu  betrachten,  bie  im  norigen 
grüljjabr  hiev  aufgezogen  rourben  (non  ben  äSärterbnrfdjen),  nnb  in  einem  ber  angrenzenben  .^öfe  leben 
brei  ebenfoldje  5?olfraben,  mit  befebnittenen  fvlüg«lu.  Seilänfig  bemerfe  idj  nodj,  bn^  f5:atz=(^ei»  fi<h 
in  lehtrer  ^^tt  andj  einen  rotbbänbigen,  nielfpredjenben  Ä'afabn  nnb  einen  jungen  ,^ato  angefdjafft  bat. 

Sun  aber  zum  SogelbanS  zurüd,  fonft  roürbe  ich  midj  zu  raeit  iu  beu  Obiergarten  oerirren. 
(g-ortje^ung  folgtj. 

*)  SDieje  ^aben  im  Parten  aiic^  jc^on  geniftet.  X)nviiber  ein  anbieä  ÜJiaC.  2).  S?. 


. . . ,3^j  roei^  nidjt,  ob  eS  ,3bufu  befnnnt  ift,  ba^ 
ber  leiber  längft  oerftorbne  ©eneralarzt  Srummer 


in  Karlsruhe  eS  raar,  raeliher  anf  ©runb  jahrelanger 
unzähliger  ©eftionen  nnb  mifroffopifdjerllnterfndjnngen 
ZU  ber  Üeberzengnng  fam,  bafz  bie  g r o ^ e © t e r b = 
lidjfeitfrifdjeingefübvterfremblänbifdjer 
Sögel  nidjt  infolge  oon  ©epfiS,  fonbern  burdj  S l n t = 
Zer'fehnng  ftattfinbet  (baS  Slnt  z^^’f^^t  ficb  ’^odj 
nnb  nadj  in  SBaffer).  Sadj  biefer  f^eftfteHung  raar 


8. 


“JMe  ("eftebevtc  ®elt.  ffiod^enfd;nft  fitv  iBogelHeb^aber,  =,S"d;tcv  unb  -.^änblcr. 


m 


eö  i(;m  alä  ^Ivjt  uiib  eifviflem  S^ogdiuivtl;  üov  allem 
bavan  c^elegeu,  ein  teilte!  nnf3ufinben,  mobiivcl;  biefe 
.H'vnnfljeit§ev|cljeimmfl  fleljobeu  luevbeu  fonnte.  Di'nd) 
feiuev  'ilnficljt  mufde  bn<3  Wittel  ein  nnljrl^nfteä  unb 
jiiciteicl)  blntbilbenbeä  fein,  'ilniffev  in  jebev  ^-ovin 
^ielt  ev  fiiv  ben  (Jrjengev  unb  23eföi’beiev  bev  Ä'vanf= 
l;eit.  3tacl;  uielevlei  uevgeblid;en  i^evfndjen  fain  ev 
|d;liej3lid)  auf  ben  (l'infall,  e§  mit  ^-vnd^tefäf ten 
in  vollem  mie  gel'od;tem  ,^nftnnb  jn  uevfndjen.  (Sv 
nevmenbete  bnju  je  und)  bev  ^(ijiveäjeit  fomol  33evem 
mie  Ob[t=  unb  3;vnnbenjäfte,  meldje  ev  jelbft  jnbeveitete 
unb  feinen  fvanfen  S8ögeln  ntg  anäfdjliefjlidje  f^-lnffig; 
feit  gab.  ®ie  (Svfotge  maven  anffnllenb  gnnftige, 
namentlid)  bei  i|.'apageien,  abev  and)  bei  fleinen 
fvemblnnbifdjen  5i)ögeln.  ®ie  Ä'vanfen  nevloven  nad; 
fnvjev  jmiä^ft  bie  ©djiäfvigfeit  nnb  ©djmndje; 
fie  mnvben  miebev  glatt  im  ^leftebev  nnb  jetgten  mef)v 
ßeben.  (S’in^elne  uevfagten  bie  'ilnnatjine  mef)veve  Jage 
DoUftänbig.  ®ie  (Stenefnng  mav  fefjv  nev= 

fdjieben,  bei  ein5elnen  niev  big  fedjg  3Bodjen,  bod^ 
fat)  idj  and;  ^iJögel,  bie  nad;  ebenfo  nieten  Wonaten 
noc^  nid^t  alg  noUftönbig  gel;eitt  gelten  fonnten.  9iodt) 
Idente  mevben  bei  nn§  bie  ©öfte  non  nieten  ®oget= 
roivtt)en  angeroenbet.  non  33eu[t. 

. . . 3iig^eid;  i^Jitt  id;  einen  tängft  geptanten  SBnnfd; 
angfiitjven  unb  ^|nen  eine  gemifj  inteveffante  @efd;id)te 
mittt)eiten,  bie  meinem  3Satev,  bev  im  ^anunv  1896 
in  Otbenbnvg  aB  (Senevatavjt  [tavb,  nov  taugen  ^at)ven 
(Witte  bev  nievjigev  ^a'^ve),  atä  ev  aB  ©tubent  in 
3üvid;  tebte,  rotbevfal;ven  ift.  Wein  J'atev  evjdtjtte 
bie  ©ad^e  met;vmatg  in  gefettigem  ^veife  nnb  id;  t;abe 
it;n  oft  gebeten,  eg  311  nevöffenttid;en  obev  inenigfteng 
niebevjufd^veiben;  ev  ift  abev  nid;t  met)v  ba5U  gefommen, 
unb  fo  roitt  id^  eg  3t;nen  mitttieiten,  mie  ev  eg  meinen 
(Sefd;iniftevn,  nevfd)iebenen  f^veunben  unb  miv  evjäl^tt 
l^at.  (Sv  mad;te  non  3:ouven  in  bie 

^öevge  5U  botanifd^en  2ttg  ev  eineg  Jogg 

im  Sevnev  Obevtanb  einen  fteiten  ©ebivggpfab  t)inan= 
fdfivitt,  bev  an  einev  ©eite  an  eine  fenfved;te  f^etg= 
rcaub  fid^  tel^nte,  rcä^venb  auf  bev  anbevn  ©eite  ein 
tiefev  Stbgvunb  galante,  fa!^  ev  pto^tid;  einen  viefigen 
©d^atten  in  bem  tietten  ©onnentid;t  an  fid;  novbei= 
gteiten.  ß-vfd;vo(fen  bve^te  ev  fid;  t;atb  um,  unmitt= 
füvtidf)  mit  bem  tRinfen  au  bev  getgroanb  J)edfung 
fud^enb,  unb  geinat;vte  einen  gvo^en  3fiaubnoget,  bev 
im  Stngenbtidf  bavanf  mit  meit  novgeftvedten  f^öngen 
nad;  itim  ftiefe.  Wein  3Satev  pavivte  mit  feinem  bevben 
©todf,  bev  ^-ßoget  fd;menfte  ab,  um  fogteid;  11111311= 
fe^ven  unb  einen  neuen  ©tof;  aug3iifüt;ven.  Unev= 
iiinbtid;  fotgte  nun  Stngviff  auf  Stngviff;  mit  ben 
möd^tigen . ©d^raingen  ftatfd^enb  fdt)tagenb,  tie^  bev 
31oget  nid^t  ab,  immev  miebev  3U  oevfud;en,  meinen 
Üj'atev  in  ben  Stbgvunb  311  ftüv3en.  ®iefev,  bev  bamaB 
Witte  bev  3’i^öii3igev  mav,  ba3ii  gvo^  unb  fvöftig, 
l^atte  Dottaiif  311  tt)un,  mit  feinem  ©todf  bie  fnvd;t: 
baven  Stngviffe  ab3ume^ven.  Stttmä^tid;  evtafimte  it;m 
bie  Ävaft,  benn  bev  ^ampf  bauevte  übev  eine  ootte 
©tunbe,  bie  ©onne  bvannte,  ba3it  fam  bie  3(ufvegitng 
unb  bie  Stngft,  ba^  bev  anbve  (Satte  beg  i^avg  fid^ 
einfteCten  müvbe,  benn  ev  mu^te,  ba^  ev  bonn  uev= 
toven  mav.  ©otttob  roiivbe  bem  tRaubooget  bie  ©adfie 
bo(^  3u  augfid^tgtog,  ev  evmübete  root  aud;,  unb  nad^ 
faft  3meiftünbigen  Stngviffen  30g  ev  ab.  Wein  3Satev 
abev  evveidt)te  nuv  mit  Wü()e  bie  näd^fte  menfdt)(idt)e 


i?(nfieb(nng  unb  t;at  tauge  an  ben  f^-otgen  bev  Uebev= 
anftvengnng  311  tvngeu  get;abt.  (ii'v  bet;niiptete  fteB 
mit  t)cnd;bvndf,  bajj  eg  ein  i'ämmevgeiev  gemefen 
fei,  nnb  t;at  bie  (Segenfvage,  ob  eg  mot  ein  altev 
©teiiiübtev  gemefen  fein  fönne,  ftetg  entfd)ieben  3iiviicf= 
gemiefen.  Wein  i^atev  mav,  mie  3^bev,  bev  it;n 
fannte,  gevn  3ugibt,  iibev  jeben  feinev 

älsa^vl^eitgtiebe  evt;aben. 

Weineg  äiUffeng  finb  bie  IBeifpiete,  baf;bevi.'ömmev= 
geiev  fid;  an  fväftige,  evmad;fene  Wenfd;en  mögt, 
3iemtic^  fetten.  UebvigeiB  mav  ein  .f^ovft  in  bev  iJtät;e, 
Don  bem  mein  a^atev  evft  fpätev  evfii^v. 

Wüttev  = 5£oempff. 


T?a}’jet.  ®ev  Sßeveiit  „(fanavin"  uevauftaltet  in  ben 
Jagen  uom  2.  biö  6.  Slprtl  1897  bie  ad; te  6 diroeijevi(^e 
Sing:  nnb  3'^'''OÖgel  = 2tiiäfteIInng  im  ©taDt=Ä'afino 
33aiel.  30  biejer  roevben  jugelafien;  alle  Äanarien^iRaffen, 
joiüie  einbeimije^e  unb  fmnblänbiicbe  3tögel,  Ääfige,  @el'ang§= 
nnb  ütiftteiften,  g-utteravten,  oniilbotogifd;e  SBerte  nnb  3cd- 
fd;riftcn,  5utter=  nnb  Jrinfgefd)ii've,  (Siev[anunlnngen  non  ben 
genannten  Sogelaiten,  anSgeftopfte  Sßögel,  3[Ra|d;inen  nnb 
©cvdtbe,  iDeld;e  bei  bev  3»d)l  ""t)  2iebf;aberei  non  ©ing=  nnb 
3iernögeln  jnr  SSennenbnng  fonunen.  ®ie  9ln§)'teUnng§= 
fonunijl'ion  ift  beved;tigt,  auf  norbevige  Stnfrage  and;  anbere 
Objcfie  jnjulaffen.  Gbenfo  ift  biefelbe  beved;ligt,  alle  ein= 
tveffenben,  aber  niebt  angcmelbeten  @egenftänbe,  fotnie  non 
ben  angeinelbeten  biejenigen  jnrüdjnroeifen,  roeld;e  nid;t  ben 
9lngaben  in  ber  Slninelbnng  entfpved;en,  ober  jn  großen 
9ianm  beanfprndjen.  Ävanfe  iiögel  luerben  in  feinem  J-all 
äugelaffen.  ®ie  anS^nftellenben  IBögef  füllen  in  paffenben 
3ln§ftellnng§fäfigen  unb  bie  ^jorjev  Äontnrrenäiängev  in 
foliben  Sinfapbanern  eingefanbt  mevben.  Jie  d-infabbanev 
biivfen  ba§  Dltaji  non  22  cm  |)öbe,  16  cm  93veite  nnb  24  cm 
Jiefe  nid;t  iibevfd;veiten.  ®ie  anSjnflellenben  ©egenflänbe 
müffen  bi§  fpäteftend  15.  Wävj  1897  beim  9lngfteUnnge= 
fefretäv  ^>^'■■^'0  2lvnolb  IReimev,  Obere  IRebgaffe  17,  93afel, 
fd;viftlid;  angemelbet  mevben.  ©pätevc  2lnmelbnngcn  hoben 
feinen  Slnfpvnd;  auf  93erüdfid;tignng.  2lnmelbnng§formnIave 
fönnen  nom  2ln§fteUung§fefretäv  nnb  nom  ,,©d;mei3evifd;en 
Serein  für  ififlege  bev  ©ing=  nnb 

©ettiongüovftänben  beffelben  bejogen  mevben.  ®ie  .^avjer 
Honfnvrenjfängev  müffen  fpätefteng  big  iUiittmod;  21benb,  ben 
31.  ÜJtnvä,  bie  anbeven  ©egenftünbe  big  ©onnergtag,  ben 
1.  Slpril,  am  ipla(3  fein.  ®ie  Slbveffe  für  alle  ©enbnngen 
lautet:  ©d;meijevifd;e ©ing:  nnb  3ictDÖgel:9lngftellnng,  (Sannvia 
SSafel  (©tabt-Kafino;.  ®ie  IfJvnmivnng  für  ipavjer  Äonfnvvenj: 
fangev  finbet  ©onnevgtng,  ben  1.  9lpril,  für  alleg  Uebvige 
jveitag  'Iformiltag,  ben  2.  Slpvil,  flatt.  ®ie  ©enbnngen  l;obc'i 
fvanfo  äii  erfolgen  unb  om  Jrangpovtbebältev  mnfi  bie  2lbveffe 
beg  25evfenbevg  fomie  eine  fnvje  Slngabe  beg  ^i'boltd  bentlid; 
nnb  bauevbaft  angebvad;t  fein.  JOenn  immer  möglid;,  füllen 
bie  Slngftellnngggegenftänbe  felbev  ben  iltamen  (©tempel)  beg 
Sigentbümevg  tragen  unb  jmar  fdäfige  unten  am  93oben. 
Äonfurvensfänger  follen  uom  Sliigfteller  an  ber  innern  ©eite 
beg  Unten  geftempelt  mevben.  2Birb  obigen  3Sor= 

fd;riften  nid;t  genau  nad;gelebt,  foentfd;lägt  fid;  bie9lugftellnngg= 
fommiffion  jebev  .g>aftpflid;t  bei  atlfülligen  93ermed;felungen. 
®ie  red;t3eitig  angeinelbeten  9(ngftellnngggegenftänbe  mevben 
Don  bev  ^ngftetlunggfommiffion  gegen  gener  ucvfid;evt.  9llg 
i5evfid;evnnggmevtb  bient  bev  auf  bem  9lnmelbefd;eiu  an= 
gegebene  tfireig;  mo  ein  fold;ev  mangelt,  bie  gemiffenbafte 
9lbfd;äbnng  ber  9lugfteEunggfommiffion.  ®ie  9lbfd;ägung  ift 
für  ben  21ugfteßev  oevbinblicb.  ®ie  2lugftellnnggfommiffion 
erl;ebt  folgenbe  ©tanb=  nnb  ff-nttcvgelber : 1.  f3'iU'  jeben  eiiiäelnen 
93ogel  (mit  2lngnabme  bev  nad;ftet;enben)  für  bag  ©tüd  20  @tg., 
im  ganjen  %x.  2;  2.  güv  .gmijev  Äonfnrrenjfängev  bev  eyfte 
gv.  2,  jebeg  meitve  ©tüd  gv.  1 ; 3.  güv  einzelne  i)3apageien 
50  6tg.,  für  einäelne  '15ave  ©ittid;e  50  (Stg. ; 4.  güv  eine 
ÄoUettion,  gleid;oiel  ob  in  einem  obev  mebreven  Ääfigen,  big 


®ie  @efteb«rte  Süß  eit.  3Bod)enfd^rift  für  Sogellubliaber,  iiiib  ^.^önbler. 


l«v.  8. 


()4 


10  0tücf  5^-r.  1,  uon  10  biä  Io  £tücf  {^r.  \,^g,  uon  lo  biä 
20  liiiüf  ;^T.  2,  uoii  20  ©tiicf  iiiib  iiie()r  f^r.  2,^„-  5.  f^ür 
einzelne  Sliogelfntige,  fleiiie  .‘50  (5tä.,  grofte  50  Olö;  0.  ,"^ür 
oniitbologtjcbe  äöeife  iiiib  ,Heitf<i)i<ften,  aiiägeftopfte  Sögel, 
(5iev(amnilimgeii,  '.li'eflcv,  Wejnngs^  iiiib  'Jliftfnft'en,  f^-iitterovteii, 
i^iitlcv:  uiib  jiiiifgefd)ine,  lere  Serfaiifäfüfige  imb  anberc  tote 
(5'egenllänbc  f^-v.  1,^,,  für  ben  Qiinbralmetev,  luobei  miiibeftciiö 
ein  halber  Oiiabralnieter  berechnet  )uivb.  ®ie  iaven  müffen 
ber  ?litmelbuiig  in  ©riefntnvfen  beigelegt  roerben.  ülninclbnngen, 
benen  baä  ©tanbgelb  nid;t  beigefügt  ift,  roerben  nid;t  beriief; 
fid}tigt.  ®ie  'Utitglicber  beä  „©chroeijerifd^en  SereinS  für 
Stiege  ber  ©ing=  nnb  i^iernögel“  jnljlen  nur  bie  .^nlfte  ber 
unter , »Ziffer  1 biö  H genannten  ©tanbgelber.  Ol)”^ 
beä  9in§ftellung§prnfibenfen  ober  feine§  ©telluertreterä  bürfen 
üor  ©djliifj  ber  SluSftellnng  feine  Sluäftellnngögegenftänbe  jurücfj 
gejogen  roerben.  'Jlnd)  ©d)luü  ber  9in§fteÜnng  erfolgt  frantirte 
ijfücffenbnng.  ©olange  bie  üliiäftelliingggegenftänbe  im  SefitJ 
ber  iJlnöftellungdfontmiffion  fid)  befinben,  biirfeu  Serfäufe  nnb 
Sanfd)gefd)äfte  nur  bnrcl)  baä  Serfanfäbnrean  beroertftclligt 
roerben.  Son  ben  Serfnnf§=  nnb  Snnfd^preifen  fallen  10  Svojent 
ber  DlngftellnngSfeftion  jn.  Sei  llmgel)nng  biefeg 
haben  Serfanfer  ober  Sertanfdjer  50  S''ojent  be§  Serfanf§= 
ober  Sanfdjpreifeg  alg  Äonoentionalftrafe  jn  bejahten.  Äominen 
Sögel  tot  an  ober  fterben  fold;e  uor  ber  Slfüdfenbnng,  fo  roirb 
ben  betreffenben  9ln§ftellern  baoon  fofort  Stiitheilnng  gemad;t. 
2lnf  bereu  Serlangeu  roerben  bie  geftorbenen  jurücf: 

gefnnbt.  ®ie  beften  nnb  fd^önften  9(n§ftcUnngggegenftänbe 

roerben  nad;  SUlaffgabe  be§  S>^önürnng§reglemcnt§  für  f(hroeije= 
rifd;e  ©ing=  nnb  35^'^5’ögel=2ln§ftellungen  oom  17.  fRooeinber 
1895,  roeld;e§  oon  ber  9ln§ftellnng§tommiffion  bejogen  roerben 
fann,  prümirt;  ÄolleftiongpreiS : ©ilbernc  SlebaUle  nebft 
®iploin  nnb  J-r.  15;  1.  ©überne  Slebaitle  nebfl 

®iplom  nnb  f^r.  5;  2.  Svei§:  Sronjene  SJebaillc  nebft 

®iplom  nnb  3;  3.  SreiS:  ®iptom.  6§  finb  noch 

©hrenpreife  in  2lu§fid;t  genommen,  inSbefonbre  für  garbeuj 
nnb  öleftateltanarien  nnb  einheimifdhe  ®em 

Srei§gerid}t  fteht  ba§  fKed;t  jn,  alg  Ä'onfnrrenjfünger  an= 
gemelbete  Sögel,  bie  offenbar  uid}t  bie  Seiftnngen  eine§ 
fold)en  anfroeifen,  im  Ginoerftäubnifj  mit  bem  2ln§ftetlung§= 
pröfibenten,  in  bie  geroölpdichen  ainSftellungSränme  jn  oer= 
bringen.  ®em  ©igenthümer  ifi  hievoon  fofort  Slnjeige  ju 

mad)en.  21lit  ber  2ln§fteünng  ift  eine  Serlofung  oerbunben, 
nnb  e§  roerben  bie  ©eroinne  unter  ben  2ln§ftellung§gegenftänben 
an§gefnd;t.  ®ie  9tn§fteKung§fettion  bejahlt  bafür  ben  an= 
gefegten  SerfanfSpreiS,  abjügli^  10  Si'ooif’O''» 

90  Si'ojrnt,  fad§  nidht  befonbere  Sereinbarungen  getroffen 
finb.  ®ie  Serlofung  fteht  unter  amtlid;er  Kontrolle.  ®ie 
3iehioig  finbet  öffentlid;  ftatt  am  SDlontag,  ben  5.  9lpril  1897, 
abenbg  8 Uhr,  im  Safeler  Söroenbrän  (Älaraftrahe  2).  Sofe 
ä 50  6t§.  fönnen  gegen  (äinfenbung  be§  Setragg  nebft  fHüd= 
porto  oom  SlngfteKunggfefretär,  |)errn  Slrnolb  fReimer,  Obere 
Dtebgaffe  17,  Safel,  nnb  roährenb  ber  SlngfteUimg  an  ber 
Äaffe  bejogen  roerben.  ®ie  ^ft  fRüdporto 

oom  8.  3(pril  an  erhältlich.  ®ie  ©eroinne  fönnen  SMttroo^, 
ben  7.  Stpril,  bei  .^errn  ©tolä;©turm,  ©djroanengaffe  14, 
Safel,  abgeholt  roerben.  Uiadh  angroürtg  erfolgt  franfirte  3u= 
fenbnng  ber  ©eroinne  big  15.  9(pril.  Sig  jii  biefem  Termin 
nid;t  erhobene  ©eroinne  fallen  ber  Sliigfiellunggfeftion  ju.  ®ic 
9lbre^nnng  mit  ben  einjelnen  3lngfteUern  erfolgt  innerhalb 
oierjehn  ®agen  nach  ©d)luB  ber  9tngfteEung.  3"'  übrigen 
roirb  auf  bie  oom  „©chroeijerifchen  Serein  für  SPc9£  ber 
©ing=  nnb  3ici'ööget"  aufgeftelltcn  Sorfd;riften  oerroiefen. 


.^errn  28  i l h e l m i n h e : 1.  9llg  guten  Ääfig  für  einen 
©onnenoogcl  ober  bie  fog.  öhin«l’fd;e  fRadjtigal  fchaffen  ©ie 
ein  einfad;eg  uieredfigeg  ®rahtbaner  an,  oon  ber  ©röfee  cineg 
geräumigen  IRaöhtigalenfäfigg,  jebod;  ohne  roeidje  ®ede.  2.  ®er 
©onnenoogel  bebarf  alg  fremblänbifcher  3nfcfifaÜcff«'-‘  oor 
allem  eineg  guten  2lmeifenpuppen=@emifd;g,  alfo  befte  ge= 
troefnete  9lmeifenpnppen  nnb  Sffieihronrm,  überrieben  mit 
frifd;cr  SRorrübe  ober  ÜRöre  ober  gemengt  mit  angefenchtetem 
fIRörenfehrot,  baju  ein  guteg  fog.  Unioerfalfutter,  auch  rool 


geriebne  ©emmel,  atleg  jn  gleichen  '‘"b  gut  gemengt. 

®ajn  geben  ©ie  bem, ©onnenoogel  aber  auch  je  nach  feiner 
.«örperbefd;affenheit  mehr  ober  minber  SRehlroürmer  ober 
anbere  lebenbe  .fterbthicre  nnb  fchliefdid;  an^  oon  ltanarien= 
famen,  .f^irfe,  etroag  gequetfd;tem  .^nnf,  9Rohn  nnb  anberen 
Sämereien  regelmäßig  einige  Shf^töffel^ooll.  3.  ®aß  ber 
©onnenoogel  ein  guter, ©änger  ift,  bürfte  hcntjntage  hoch  rool 
fd;on  allbefannt  fein,  aber  ©ie  müffen  roarten,  beim  jeßt  ift 
nod;  nid)t  bie  3e't  feineg  ©ingeng,  fonbern  biefelbe  foinnit 
erft  im  iJRai. 

f^ran  Slarie  oon  Sloeller:  ©g  ift  jn  beronnbern, 
baß  3h'-'f  bebanerngioerthe  f'adRanbe  bei  foldhcr  natnrioibrigen 
Serpflegnng  jeßn  3ah5^e  gelebt  hat  nnb  baß  ©ie  auch 
mehrere  anbere  8achtänbd;en  lebiglid)  mit  .^anffamen  ernähren. 
3et5t,  bei  bie  erfte  geftorben  ift  nnb  ba  bie  anberen 
roahrfd;einlid)  ebenfaClg  erfranfen  nnb  fterben  roerben,  bürfen 
©ie  feinenfallg  barübet  im  3TOC'ftI  ff”'/  roorin  bie  Urfache 
liegt:  eg  ift  bie  bnrdjang  nnnatürlid;e  , Fütterung.  ®ie  Sach= 
tauben  bebürfen,  ebenfo  roie  alle  anberen  ®äubd;en,  burdhaug 
mannigfaltiger  Rahrnng,  roie  fie  fold)e  in  ber  freien  Ratur 
finben  nnb  alfo  nicht  bloß  beg  .^anffameng  alg  ölhaltiger 
©cimereien,  fonbern  amh  abioechfelnb  oerfd;iebcner  mehlhaltiger 
©ämereien,  roie  |)irfe,  Äanarienfamen,  ein  loenig  fleinförnigen 
2I!eiäen  n.  bgl.  ®ann  aber  hätten  ©ie  ihnen  hoch  burchaug 
ein  roenig  ©rünfraut,  ja  felbft  animalifche  Rahnmggmittel, 
roie  einige  ©ehneefen,  Raupen  u.  bgl.,  geben  müffen.  2Benn 
man  fol^e  naturgemäße  Fütterung  unterläßt,  fo  madht  man 
fich  unbeftreitbar  arger  Jh^crgnälerci  fchnlbig. 

.g)errn  @.  |ianfe:  1.  gättern  Sie  roie  bigher  mit 
Ärumen  nnb  allerlei  Slbfällen  oon  menfdhliihs'-’  Rahrung,  baju 
and;  ®alg  u.  bgl.,  roeiter  oerfäumen  ©ie  aber  nicht,  für  bie 
freilebenben  Sögel  auch  immer  bie  Ülbfälle  aug  ben  Ääßgen 
aHet  3h“’^  ©tubenoögel  ju  geben.  2.  Sei  bem  flügellahm 
gefd;oßnen  .gteher  heilt  bie  2ßnnbe  binnen  fnrjem  ganj  oon 
felber,  roenn  ©ie  ihn  fo  ruhig  roie  irgenb  mögli^  laffen. 
2llg  einjigeg  .^eümittel  oerorbne  idß  babei  Scpinfeln  ber 
28unbe,  nad;bem  fie  mit  reinem,  ßubenroarmem  2Baffcr  ge= 
roafchen  loorben,  täglid;  einmal  ober  oud;  nur  alle  jroei  big 
brei  ®age  mit  ©alijplfäure  1 : 300.  3»  erften  Sagen 
nadh  ©mpfang  biefer  3eilen  müffen  ©ie  bieg  entfdhiebcn  thun, 
um  jebe  Serf^limmerung  ber  2ßunbe  burdhaug  ju  oermeiben; 
bann  brandht  eg  nur  roöd;entlid;  einmal  ju  gefdhehen.  ©o= 
lange  ber  glügel  nodh  im  Sruch  lofe  hängt,  loäre  eg  ja  am 
beften,  roenn  ©ie  ihn  in  eine  Sinbe  legen  nnb  feßbinben; 
fpäterhin  aber  müffen  ©ie  fieß  hüten,  baß  ©ie  bie  bereitg 
begonnene  cgteilnng  bnrdh  Sinben  etroa  roieber  ftören,  jumal, 
ba  ©ie  ben  cgießcr  in  einem  oerhältnißmäßig  großen  Ääßg 
halten  nnb  nur  mit  ©dhroierigfeit  hevauggreifen  fönnen. 


.ß)erren  21.  © dß  u'm  ann,  3ofef  oon 

28.  ©onraeß  nnb  g.  ©d;lag:  Seiträge  mit  ®ant  erhalten. 

# 


3u  unferm  :J5iIbe. 

® ie  R 0 1 h b r u ft : ® a n g a r a (Tanagra  thoracica,  Tmm.) 
ift  bereitg  in  Rr.  35  beg  oorigen  3ahrgangg  befprod;en  loorben. 
©ie  gehört  jn  ben  Si'ach©  ober  ©^iüertangaren  (Calliste,  Bote), 
bie  ju  ben  fdjönften  Sögeln  2lmeritag  jählcn.  ©ie  ift  an 
©tirn  nnb  3ügcl  fd;roarj;  Obertopf  nnb  2lngenring  blau; 
|)interfopf,  Rüden  nnb  5‘lügrl  gvün,  jebe  f^eber  mit  fdhroarjem 
gänggftreif  nnb  golbgelb  gefänmt,  fobaß  bag  ganje  ©eßeber 
einen  golbigen  ©lanj  erhält;  Äehlßed  fd;roarj;  Sorberhalg 
big  jnr  Srnß  roßgelb ; Sruß:  nnb  Sainhfeiten  grün,  RHtte 
blaßgelb;  ©cßnabel  fd)ioarj;  güße  graubraun;  2lngen  braun. 
3hi'c  |)cimat  finb  bie  2Bälber  oon  ©übbrafilien.  Sei  nng 
tonrbe  fie  im  oorigen  3ah5‘  erjienmal  lebenb  eingeführt, 
nnb  jroar  in  einem  ©tüd,  roeld;eg  in  ben  Serliner  joologifchcn 
©arten  gelangte.  ®odh  feßeint  fie  fd;on  norßer  nad;  gi'antreidß 
gelangt  jn  fein,  .^offentlidß  roirb  ber  fd}öne  nnb  feßr  lebßafte 
Sogei  halb  in  größrer  3“^1  etngeführt  roerben;  er  roürbe 
fid;erlidh  oiele  ßiebßaber  ßnben.  Ä.  R. 


!8etantroottti(^  für  bie  ©(^riflteitung : Dr.  Äotl  8iu6  in  SBctlin;  füt  ben  ätnäeigent^eit : 6reuJ’j<l)e  iöetlogäbuc^^anblung  iii  iDiagbeburg. 
iSecIag  bei  6ieu^’|<^en  iSci  tag  Sb  anblung  in  ÜRagbebutg.  — iDiuct  oon  llluguft  .popfei  tn  iBuig  b.  i0t. 


fittr  ItugdUeliliiiliet,  utt)  -iSttMet. 

»cfteHungen  bur<^  lebe  findj^onbinng,  .Öerauägegeben  ÜOU  Slnjeigen  roerben  für  ble  Sgefpoftene 

(oroie  lebe  Ipoflangalt.  I»  5]Betitjei(e  mit  20  5pfg.  berechnet  unb  iSes 

iprei«  Diertetiä^rlid)  1 *Diat(  60  ipfg.  UPi  fiettungen  in  bet  iren|’fiben  Betlagibni^- 

aB8(^entIi(^  eine  gut  iHüftrirte  üiummet.  ieitung : «etlin,  «eUealliante(ltnBe  81.  banblnng  in  ÜBagbebutg  entgegengenommen. 

Hv.  ZUagbcbur^,  Öen  2Uär5  ^89?.  XXVI.  3at^r^. 


UTeine  lliftfäften. 

(TOit  SJbbilbungj. 

"T  UV  ©vgänjung  meineg  5tiiffat^eg ; „S)ie  ißogelfd^ut^fvage,  foroeit  biefelbe  burdj  ©djaffung  geeigneter  92i[t= 
gelegen^eiten  ju  löfen  i[t  (erfd;ienen  in  9h-n.  18  big  22  n.  bev  „@e[iebevten  äl^elt"  nnb  nom  SSerein 
für  iltatnvfnnbe  511  £a[jel  alg  ^dugblatt  ^erausgegeben)  tt^eile  id;  mit,  ba^  eg  mir  nat^  nieten  nj^ü^en 
enblidj  gelungen  i[t,  ben  bort  befproc^nen  9ti[tfa[ten  für  großem  tßejug  unb  in  befter  3tugfü^rung  ’^er= 
fteden  ju  taffen. 

®ieg  mar  fdjtnieriger,  atg  ic^  mir  gebad;t  tiatte,  unb  jinar  tag  bie  ©d)tnierigfeit  ^anptfädjtidj  in  ber 
bittigen  Jperftetlung  beg  ro^en  ^tafteng. 

2)2it  mir  nerfnc^ten  fit^  noc^  me^^rere  anbere  .^erren,  unb  id)  füllte  mic^  nerpftiditet,  alten  biefen, 
befonberg  Jperrn  Äart  grüliauf  in  ©(^teufingen,  ^ier  nodimatg  nameng  alter  ^ntereffenten  nerbinbtidiften 
®anf  bafür  ju  fagen. 

2)2it  ^itfe  eineg  roeftfütif^en  .^otäft^ulimac^erg  nnb  burd^  bie  fetbfttofe  Unterftü^nng  beg  Jperrn 
Oet^el  ju  Raffet  bin  ic|  aber  enbtid^  jum  3^«^  getaugt. 

2tnf  @runb  tang|ä'^riger  ©rfa^rung  ftelte  id;  an  einen  luirltid;  guten  Ütiftfaften  bie  ?tnforberung,  baff 
bevfetbe  mit  Slugnafime  beg  ®ac^eg  aug  einem  23aumftücf  befielet,  unb  baff  innen  ber  tßoben  eine  ftac^e 
fUlntbe  hübet,  bamit  er  einerfeitg  t;attbarer  ift,  anbrerfeitg  anc^  benfenigen  95ögetn  eine  naturgemäße  Söol^nnng 
geu)äl;rt,  raett^e  ohne  befonbern  ttleftbaii  itire  (Sier  unnüttetbar  auf  ben  ©oben  tegen,  raie  iBenbetjatg,  alte 
©pec^tarten,  nnb,  roenn  ic^  an  SSogetjuc^t  im  3nnmer  benfe,  bie  meiften  i]3apageienarten. 

3lußerbem  müffen  2Bänbe  unb  tßoben  ber  Mften  mögti^ft  ftar!  fein  — teßtrer  an  ber  fd;raäd;ften 
©tetle  bei  Iteinen  Säften  nic^t  unter  6,  bei  großen  nit^t  unter  7 cm  — , bamit  bie  iföget  nid;t  melir  raie 
in  natürtic^en  tßaum^öl^ten  burc^  Jemperaturraec^fet  gu  teiben  liaben,  nnb  anßerbem  bie  ©ped;te,  i^rem 
$rieb  gemäß,  bie  üleftböl^te  fetbft  no(^  erraeitern  nnb  oertiefcn  tonnen. 

3lnc^  bie  nnnatürtic^e  unb  beg^otb  graeifetgo^^ne  ftörenbe  3ltnftit  ber  bigtjer  übtid;en  Jläften  fomnit  fo 
in  aSfegfaü. 

Äurg,  ic^  ^abe  nerfud^t,  ben  tRiftfaften  ber  9datur  foraeit  nad^gubitben,  baß  bie  3Söget  fid;  nid;t  erft 
an  benfetben  gu  geraölinen  brandneu,  fonbern  ü^u  atg  etraag  9tatürtid^eg  ^innet;men,  o^ne  ©d;en  begiel^en 
unb  bann  ^n^i^Sf^nte  fiinburd^  atg  gteidtie,  unoeränberte  SGBo^nnng  beibet;atten  fönnen. 

@erabe  bag  teßtre  ift  gum  SBo^tbefinben  unb  bamit  ftetigen  ißermefiren  bev  93öget  ein  .ipaupterforberniß, 
aber  aud^  gerabe  bagfenige,  raett^em  bie  meiften  biglier  übtit^en  Säften  am  raenigften  genügten. 

3D2eine  großen  biegbegügticfien  (Jrfotge,  raie  id)  fie  in  norerraätintem  3luffaß  mitgettieitt,  fü^re  idf)  '^aupt= 
fädbtid^  auf  biefe  meine  Mften  gurücf.  23ei  mir  ift  ber  haften,  raie  bie  i^ö^te  im  33aum,  gur  attgerao^nten 
S^iftftätte,  gum  9)?utter^eim  nieter  benad^bart  raot;nenben  3Söget  geraorben*)- 

*)  3"  oiclen  (i<egtiibcii  loivb  eä  aurfi  alä  £015119  beivac^tet  roevbeit,  bofe  bie  5-Iii9löd;cv,  rocil  mcift  in  ju  ftariem  §olj  befinblid),  ntdjt  biirdj  iSid)f)öind;en 
bejdjäbigt  roerben  töimEti. 


Il() 


®te  (Mefiebevte  3öelt.  !fflod}enfdf;nft  füv  iPogellieb^abcr,  =^änblev. 


ytr.  0. 


®ie  .ft'äfteu  luevben  in  jioci  Wvöfjen  aiigefevtigt. 

(-iJvöfje  A:  füv  8tave,  'iBenbef)atä,  @ped;tmeife,  u)cif3bimteii  ',\(iegenfäuger,  iöodjftelge,  gvöfjeve 
<£ped;te  u.  a. 

(ijvöpe  J{:  füv  fünf  5lvteii  3Jieifen,  iüaumtüufev,  lueifjbunten  -fyliegenfüngev,  Sped)tmeife,  fleiue 
©pcdjte  11.  a.  (<2pedjtmeife  imb  iDei[3buntev  ^(iegeiifüngev  be3ief)eii  beibe  @vöf3eii.  3Jieine 
ii>cvfiidje  mit  Äöften  füv  3fiot^fet)ldjeu,  jltpivinfegtev,  ^otjttaube  jeigteii  bisfiev  fein  befviebigenbeä 
C^-vgebnif3. ) 

Diivd)  nebenftet)enben  l'äng§fd;nitt  glaube  id)  bie  iJtvt  unb  äBeife  bev  Stnfevtigung,  forcie  bie  3Jfaj3e 
beibev  il'äften  genügenb  oevanfdjaidid;!  311  Ijaben. 

i.Mnftatt  eine§  bnvd;gef)enben  ©i^ftäbc^enä  finb  in  bie  inneve  Ä'aftenmanb  jum  dinfupen  bev  33ögel 
mefiveve  fc^avffantige  Onevvillen  gefd;nitten. 

etraaä  fdjvüg  nad;  oben  gebd^vte  -J^ustod)  evfdnoevt  ba§  (Sinbvingen  bev  ?iäffe. 

®ie  oevmitteift  einev  2f?nttev=  unb  einev  ^otjfd^vaube  an  ben  Ä'aften  angefd^vaubte  eigene  Seifte  bient 
311m  bequemen  unb  fidjevn  33efeftigen  beffelben. 

®a§  [tavfe  eid)eue  ©nd^bvett  raivb  mit  bvei,  je  nad;  SBunfcb  bev  .ipevven  33efteüev,  entraebev  gemöt^n: 
lid)en  Jpol3fd)vauben,  obev  311111  bequemevn  Oeffneti  ©c^tüffetf djvauben  aufgefd)vaubt. 

3m  allgemeinen  mögen 


evfteve  genügen ; ®em= 
jenigen  jebod;,  metd^ev 
bie  Säften  nntev  ftetev 
ÄontvoIIe  befiatten  roiti, 
möd^te  idf),  um  ©pevling§= 
nnb^nfeftenbvnten,  (äid;^ 
tjövnd^en,  ®iebenfdt)tüfev, 
tote  ißögel  11.  a.  leidet 
entfevnen  311  fönnen, 
let^teve  empfef)len. 

®amit  biefe  ®odj= 
fd)vanben  in  möglii^ft 
ftavfe§  ^ol3  fommen,  ift 
bie  9^tift|öt)te  nai^  oben 
etioaS  oevengt. 

3nm  5lnnagetn  bev 
Ääften  oevioenbe  id^  fog. 
@d()vaubennägel,  toeldje, 
oevmöge  i§ve§  eigen= 
avtigen  ©eroinbeä,  ein= 
gefd^tagen  ebenfo  feft 
fitzen,  rate  eingefd^vaubte 
©d^vauben  unb  infotge- 
beffen  311V  ©d^oming  bev 
Söume  aucf)  nid^t  fo  tief 


2c^raubennagct 
jum  Slnnogctn 
bev  .Säften  an 
Säumen. 


2 S ffnt.  ganje 
ftaften^ö^e. 


8ängljd)nitt  mit  TOn^angaben. 


luie  Mget  ein3iibvingen 
bvauc^en. 

@ine  gvo^e  Unbequem^ 
lit^feit  bei  Stnfevtigvmg 
bev  lüften  befielet  bavin, 
ba^  biefetben,  um  ifmen 
bie  mögiidtift  gvö^teJpatt= 
bavfeit  3U  geben,  nii^t 
auf  einmal  fevtig3U= 
ftetlen  finb.  ®a§  ^0(3 
311  ben  lüften  muf3  im 
^evbft  gefi^tagen  unb 
nod)  in  naffem  ^uftanb 
oevavbeitet  raevben.  ®ev 
vo^e  haften  mu^  al§= 
bann,  um  feine  ftävfeven 
9fiffe  3u  befommen  — 
ft^raad^eSRiffe,  raie  foldtie 
in  jebem  .!ptvnf)ol3  oov= 
fommen,  fi^aben  nid;t§ 
— t a n g f a m tvodnen 
unb  evft  an  ben  0 ö U i g 

auSgetvodfneten 
haften  bavf  Seifte  unb 
©ad^bvett  angefd^vaubt 
raevben.  Sei  Seobadf)= 


tnng  foti^ev  Stnfevtigung  ift  bev  haften«  abev  t^atfädjU^  iinoevgänglidf). 

5)iefe  Ääften  finb  31t  be3ie)^en  oon  .^evvn  .^eiitvid^  Oet^et  3U  Ä'affel,  ^i’Ott^fuvtevftvafje  17.  ©iefev 
eifvige  Sieb^abev  unb  ©djü^ev  bev  Söget  fevtigt  bie  Säften  in  fotibeftev  äöeife  nnb  !^at  im 
guten  ©ai^e  feinen  Sevbienft  fo  gering  bevedt)net,  ba^  babuvdj  im  raefenttidfien  nuv  3*if^'^^^0tt§gebü^ren  unb 
fonftige  Unfoften  gebedft  raevben. 

Jf^aften  A foftet  bei  Sbnatfme  oon:  1 ©tüd  70  ißf.,  12  ©tiuf  65  ißf.,  60  ©tüd  60  i|3f.  jtaften  B 
bementfpvei^enb  55,  50,  45  if^f.,  gerai^  i)3veife,  raie  fie  füv  foldt)’  banevl^afte  Siftfäften,  an^  mit  Jpin3ii= 
ved^nung  eine§  infolge  ü^vev  gvöfjevn  ©d)raeve  evt)ö^ten  ifSovtoS,  billigev  nidjt  311  benfen  finb. 

®ie  ©^vaitbennügel,  ä 100  ©tüd  l,^^  ^f-,  foraie  füv  ©(|tüffelfd^vauben  ein  ©i^lüffel  ä ©tüd 
30  i]}f.,  finb  gleit^faHä  non  .^evvn  Oei^el  311  be3ie^en. 

3u  bemevfen  ift  abev,  baff  .^evv  Oet^el  in  biefem  ^i'üljjol^v  nuv  eine  befdjvanfte  2ln3al)l  if'often 
311  liefevn  oevmag.  ©rötere  Seftellungen  fann  bevfelbe  evft  00m  näd;ften  .^evbft  an 
auSfü^ven. 

3nanbetradt)t  bev  bebingten  Slnfevtigung  mödfite  i^  abev  alten  .^evven  raffen,  i^ve  Se= 

ftetlungen  ftet§  ved^t  fvülj3eitig  311  madben,  am  beften  fd^on  ein  balbe§  ®^v  bem  Se3ugltevmin,  ba  e§ 
anbevnfaltS  aitdf)  fpätevfiin  oovfommen  fönnte,  ba^  gut  getvodnete  2Bave  — nuv  fold^e  raivb  oevfanbt  — 
nidbt  genügenb  oovtianben  raäve.  güv  näd^ften  ß'«  beften  fdbon  je^t. 

©e^v  raünfdbensraevtb  raüvbe  e§  fein,  raenn  fid§  mit  bev  no(^  raeiteve  Siefevanten  biefev  ^läften 
fünben,  unb  .^evv  Oe^el  ift,  infofevn  nuv  ©otibität  unb  billigev  ifSveiS  geraabvt  raivb,  gevn  beveit,  bie 
nöt^ige  Slnleitung  311  beven  ^nfevtignng  31t  geben. 

3nm  ©df)ln^  möchte  idb  alle  diejenigen,  raetebe  fid;  oovfteljenben  SiftfaftenS  bebienen  foUten,  bitten, 
gelegentlidl)  and;  i^ve  @vfal)vungen  mit  bemfelben,  fei  e§'  miv  pvioatim,  obev  in  biefev  3fiff<iji’ifl 


'J?V.  (t. 


T>ie  (JJefiebevtf  Welt.  Wod)eiifd)vift  für  33ogeIUeb()abev,  =&nublev. 


♦57 


flemeiueu  .R'enntni^  geben.  ‘Denn  pevbeffcvnngSfäl^ig  ift  nlleä,  nnb  baö  ®efte  roivb  evreid^t  bnvd) 
geineinfnnied  ilMrfen!  ' .Ipnnä  vvvf)v.  u.  3Uv(epl'd)  jn  ^^aberbont. 

(Dev  a(S  pvnttifdjcv  i^ogelfd)n(’iev  in  ineiteften  Ävcifen  vnljinlidjft  beJannte  .^^erv  ^ierfaffev  fanbte  iniv 
'].'Voben  bev  befd;viebenen  i)ii[tfn[ten  nnb  idj  fann  nad)  anfinevfininev  23efidjtignng  nnb  ^.(^vnfnng  berfelben 
bie  ^iJiftfnften  nn8  poUer  ne.bevjengnng  nur  angelegentlidj  einpfet)(en.  I)r.  Ä.  di.). 


Die  Bartllieifc  (Paru.s  biarmicus,  L.). 

,Cin  Povjng§ipei|c  |d;önev  nnb  annuitf)iger  33oget  ift  fie,  nnb  tpev  fie  fennl,  jpivb  e§  bebanevn,  bafj  fie 
w bei  nn§  in  Dentfdjlanb  feiten  nnb  nod;  feltnev  in  ben  33ogetftuben  nnb  Äafigen  bev  Üieblinbev  gefnnben 
ipivb.  3ln  ber  Obevfeite  erfdjeint  fie  I)eUgelblid)bvann,  javt  getönt  bi§  ju  ifabetlfavben,  an  Äopf,  Jtarfen 
nnb  ii'angen  blänlidjafdjgvau ; neben  ber  reinipei^en  Äeljte  fte^t  fpi^rcinflig  ein  breiter,  2 cm  langer, 
fd)inarjer  ^nebelbart,  aii§  feibenipeid;en  gebern  befteljenb;  bie  Unterfeite  ift  ipeiff,  rofenrotl)  angeljau^t,  bie 
!:8rnftfeiten  ipeinrötl;lid; ; bie  ©d^ipingen  finb  reinfd;raarj,  ipeiff  gefantet,  ©d)ultern  nnb  letzte  ©djraingen 
ipei^,  einen  breiten  meinen  ©treif  über  ben  Dftürfen  bilbenb;  ber  glügelranb  ift  reinroeiff,  fleinftc 
beden  rotI;gelb,  folgenbe  fd^roarj,  rotl^gelb  gefantet,  nädjfte  jimmtbraim;  ©djipanjfebern  ftnfenförniig,  matU 
rötl}lidjgelb,  l^eUer  geranbet;  heran  ber  ©pi^c  ftärfer  al§  bei  anberen  ?!}ieifen  gebogene  ©djnabel  ift  lebtiaft 
jitrongelb;  bie  Gingen  finb  braun  mit  gelbem  ©tern  nnb  gelbrotljem  IHanb;  bie  f^üffe  fdjiparj.  Da§  Sifeibdjen 
ift  in  allen  f^arben  matter,  ber  ©d)raang  fürjer  nnb  ber  fdiroarje  ©d;nnrrbart  ift  nid^t  ju  erfennen,  roeil 
er  pon  anberen  ^el^lfebern  bebeeft  ift;  and;  jüngere  2TJännd)en  finb  roeniger  lebhaft  gefärbt. 

Die  4''cnnat  ber  ißartmeife  erftredt  fid)  über  ÜJiittelafien  nnb  ©üboftenropa,  befonberS  i^öufig  ift  fie  in  ben 
Donanlünbern,  ©übrn(danb  nnb  Dnrfeftan;  feiten  fommt  fie  in  Italien,  ©panien,  Deutfdjlanb,  f^-ranfreidj, 
pnfiger  bagegen  in  JpoUanb  por,  rao  fie  in  ben  auSgebelmten  9lol)rfeIbern  geeignete  IBrutplät^e  finbet. 
Durd;  bie  IRolirberoirtl^fd^aftung  rairb  fie  leiber  aui^  bort  perbrüngt.  Die  ^ollcinbift^en  33artmeifen  finb 
nadj  @.  Pon  .!pomeper  bie  bunfetften  nnb  fc^önften,  roölirenb  bie  afiatifd^en  geller  gefärbt  erfc^einen. 

©ie  finb  Seipofmer  ber  bi^teften,  unburd)bringtid)ften  SRolirflädjen,  an  bereu  unjugänglid)ften,  ein= 
famften  ©teilen,  forcol  ipo  ba§  9io^r  am  ©al^maffer  roäd^ft,  roie  anc^  bort,  roo  e§  gro^e  Sanbfeen,  3:eid)e 
nnb  tiefe  ©ümpfe  umfäumt.  Dort,  rao  ba§  Didic^t  unb  bev  fumpfige  ®oben  bie  Beobachtung  erfdiraert, 
finb  fie  pielleid)t  noch  ii^dn  annimmt.  ?Jur  im  Bothfall  oerlaffen  fie  ba§  Bohr.  Slnch  in 

mit  iRohr  burchra  ach  jenem  SBeibengebüfdh  finbet  mon  fie,  boi^  feltner.  ©o  lebljaft,  munter,  unruhig,  geraanbt 
unb  feef,  raie  anbere  '3Jieifen  fich  in  ben  3n)eigen  beraegen,  flettert  bie  Sartmeife  an  ben  f^toanfen  ©pi^en 
be§  biegfamen  IRohrg  auf  uub  nieber.  2ludj  auf  bem  Boben  läuft  fie  geraanbt.  ©ie  fliegt  Ieid}t  unb 

rudraeife.  @efang  ift  unbebeutenb,  leife  jraitfdhernb  unb  f^nurrenb,  raobei  fie  ba§  ©efieber  fonberbav 
aufbläht,  ben  ©chraanj  au§fpreijt,  bie  5lugen  fchliefjt  unb  fid;  rudraeife  emporBäht.  3^re  Sodtöne  finb 
ein  feineg  „jit,  jit"  ober  ein  f^ärfereS  „ji^,  ji^"  (ähnlidh  bem  ber  ©chraanjmeife,  nur  tiefer);  juraeileu 
foH  man  noch  ein  faft  fperling§artige§  „tf^in,  tfdhin"  Ijöven.  3“^^  iltiftjeit  leben  bie  ißartmeifen  pärchen= 
raeife,  im  .^erbft  in  f^amilien.  ©ie  finb  @tanb=  uub  ©trichoögel,  let^treg,  raenn  im  Sßinter  bag  bürre  iKohr 
obgemäht  uub  oerbrannt  rairb,  fobafj  fie  gejraungen  finb,  raeiter  ju  jiehen.  3di^  elften  33rut  fdhreitet  bag 
ipärchen  im  3tpril  ober  iWai,  jur  graeiten  im  3^*di.  2Son  ilieft,  @iern  unb  ^^ngen  raerben  raiv  im  :0auf 
biefeg  3dh^'^  Slbbilbung  nebft  ©djilberung  bringen  (in  ber  iReihe  ber  Beftbilber  einheimifdjcr  flöget). 

Die  iRohrung  biefer  SSögel  bilben  im  ©ommer  allerlei  ^^feften,  jumal  fold;e,  bie  im  Straffer  leben 
ober  fich  ^dvin  entraideln  (Sibeüenloroen  u.  a.J,  hoch  oudh  f^Iiegen,  ©pinnen,  bie  33Iattläufe  beg  9tohvg 
n.  bgt.,  im  .^erbft  unb  SBinter  9tohr=  unb  ©umpfpflanjenfamen  (non  ©chilf,  Binfen  u.  a.). 

3ui  ^onbel  rairb  bie  ißartmeife  nur  non  3f^t  ju  3«'^  auggeboten.  Sei  ber  ©ingeraöhuung  mu^ 
ber  Sogelrairth  fehr  Porfidjtig  ju  S^erfe  gehen,  ba  fid)  ber  Sogei  in  ber  erften  3^^  hinBUiS  äfiöt- 
©inmal  eingeraöhnt,  gehört  er  bagegen  ju  kn  fräftigen,  augbauernben  ©tubenuögeln ; Por  ju  großer  SBärme 
foH  man  fie  in  Slcljt  nehmen  unb  fie  nicht  in  bie  Sähe  beg  raarmen  Ofeng  kingen.  Btan  geraöhnt  fie 
in  einem  geraöhnlidjen  ÜReifenläfig  ein,  in  bem  nad)  bem  Sath  einiger  erfahrenen  Sogelrairthe  Sohrbüfd)el 
angebracht  unb  beffen  Soben  mit  Stög  bebedt  raerku  foU,  um  bie  Sögel  an  ihren  5lufentl)altgort  in  ber 
Freiheit  gu  erinnern.  Unbebingt  nöthig  ift  biefe  ?lugftattung  beg  ^läfigg  nid)t.  Siet  raid)tiger  ift  bie  ^^rntterung. 
5ltg  ©ingeraöhnunggfntter  reid)t  man  frifche  Slmeifenpuppen  unb  boju  allerlei  Heine  ^dfel'ten;  Blattläufe, 
©pinnen,  Heine  f^tiegen  u.  a.,  baneben  einige  SteBrcürmer  unb  etraag  gequetfd)ten  .^anf.  ©päter  geraöhnt 
mon  fie  an  eineg  ber  befannten  iltochtigalenfutter  (om  einfachften  getrodnete  aufgequellte  ober  frifd)e  Smeifeu: 
puppen  mit  geriebner  ÜRöve)  unter  reid)li4er  31^9^6^  ®dn  allerlei  möglid)ft  abraed)gtunggreid) ; 

in  (ä'rmangtung  letzterer  gibt  man  ilRehlraürmer,  Ääfequargf,  SiBei^raurm  ober  anbere  ©rfahinittel.  Seben 
biefer  f^teifchnahrung  muff  bie  Sartmeife  aber  and)  im  befonbern  Sapf  ilörnevfutter  erhalten,  gunäd)ft  raenn 
mögliih  Sol)rfamen,  baneben  raeifjen  iSohn,  Äanarienfamen,  ^irfe,  and)  etraag  .^anf  — aufjer  bem  ÜRohn 
aUeg  gequetfd)t,  ba  biefe  Sögel  nic^t  raie  anbere  SReifen  bie  Jlörner  gerpiden,  fonberu  uerf^luden,  nnb 
ihnen  bie  halten  ©ämereieu  baher  nidht  gnträgtid)  fein  tonnten. 

Sadh  ber  ©ingeipöhnung  bringt  man  bie  Sartmeifen  in  einen  geräumigen  Mfig;  and)  im  @efellfd)aftg= 
fäfig  fann  man  fie  ohne  Sebenfen  t)cdteu,  ba  fie  gegen  anbere  Söget  friebli^  finb.  Sm  fchönften  aber 
entfaltet  fich  ih^'  anmuthigeg  Siefen  in  ber  Sogelftube.  Sluffaßenb  ift  bei  biefen  Sögeln  bie  3di'tlidhfeit 


$it  ®e(iebevte  aSelt.  ilßod^enfci^rift  für  SBogellieb^abtr,  unb  --^önbler.  ^TJr.  9. 

bcv  ©atteii  eineä  ^ävdjenä  flegen  einanbev.  Jro^bein  i[t  eä  Uebevtreibimg,  ober  bod^  nic^t  immer  gutreffenb, 
menn  ®re()m  fagl:  „ßin^elne  [terben,  roie  man  annimmt,  nor  ©eljnfnd^t  nac^  i^ren  ©efd^rten,  nnb  ber 
Job  beä  einen  bat  meift  baä  (^infleben  beä  anbevn  juv  -^otfle" ; in  Dr.  3fin[?’  iöogelftube  biett  fidb  j.  23. 
ein  eiii^elueä  aiiä  i)3avi§  milgebvadjteä  2Rdnncben  lange  ^^eit  inmitten  anberer  23ögel  unb  mar  ftetä  raobt 
nnb  munter,  ^mmerbiu  aber  mirb  jeber  ifiebbaber  möglicbft  baljin  [treben,  ein  ipärcben  23artmeifen  ju 
erlangen,  jumal  e§  nidbt  auägefd)loffen  ift,  baf?  er  einen  ^a^lterfolg  mit  ihnen  erreicht.  mehreren 
itogelftuben  haben  23ortnieifen  im  l'auf  ber  ^^'t  au§  ißaft,  ^Itobrriäpen,  2lganefafern  u.  a.  5Tle[ter  gebaut 
unb  felbft  (5ier  gelegt.  Um  fie  baju  anjuvegen,  ift  e§  ^mecfmöftig,  bie  Jpinterroanb  ber  23ogetftube  ober 
beä  .^•^ecffäfigä  mit  Dtobrftengeln  unb  =i3üfcbeln,  23infen  unb  bgl.  jn  befleiben,  jumal  bieä  ja  auclj  ben  anberen 
'itögeln  angenehm  ift. 

J)em  i^fleger  gegenüber  tuirb  bie  23artmeife  leicljt  jahm  unb  jutrauliclj.  Ä.  3t. 


iUein  3a^mc5  Ket»^u^)n. 

Sßon  3^  a 11  i u 0 , f.  t.  Obcvft  b.  JJl. 

(SchtufjJ. 

50  lebte  bag  Dtcbhuhn  fröhlich  im  ältintcr  fort,  mürbe  töglidh  jutrauliiher,  machte  aug  ber  Äüche  2lugflüge 
in  bie  ^iaimer  unb  felbft  im  (5inpfangg3immer  machte  eg  öfter  feinen  23efuch,  nahm  auch  fchon  fein 
f^utter  aug  ber  Jpanb. 

9J?it  einem  fleinen  .Ipünbchen,  einem  ^Rattenfänger,  lebte  eg  anfangg  nidjt  frieblich;  „©chipfel"  mar 
eiferfüdRig  auf  „ipipi",  biefeg  mieber  ftahl  bie  beften  23iffen  aug  bem  ©(hüffeld)en;  bod)  ber  tleine  Ärieg 
mar  halb  ju  @nbe,  in  einiger  3«tt  fragen  „©diipfeU'  unb  „ifJipi"  aug  einer  ©cfiüffet  unb  „©chipfel’g" 
©d;lafpolfter  mürbe  audj  non  „$ipi“  311m  ©chlafen  benuht.  D'teijenb  mar  ber  2lnbli(f,  beibe  aneinanber 
gefdjmiegt  auf  bem  ijiolfter  fdhlafenb  ju  fehen.  2ßar  bag  .!pühnd)en  ärgerlich,  fo  gab  eg  ©chnabelhiebe  auf 
„©chipfei",  biefer  fpielte  bann  „f^^angen",  ohne  jeboch  bem  ^ameraben  mehe  311  thun  — 31101  ©dhlup  mar 
23erföhnung  unb  f^^efteffen  aug  gemeinfamer  ©chüffel. 

3u  ben  9Rahl3eiten  fam  „ijpipi"  ftetg  31t  feiner  ijSflegerin  unb  forberte  mit  feden  ©chnabelhieben  feinen 
2tntheil,  ben  eg  auch  f^^tg  erhielt. 

2llg  bie  männere  3a^veg3eit  fam,  mürbe  „i)3ipi"  in  ben  geräumigen  2Sorfal  gemiefen;  3um  ©chlafen 
benuhte  eg  ein  aug  ^eu  hei'9cfteUteg  Säger  auf  ber  23obenftiege,  beg  SRorgeng  ftanb  eg  auf  bem  -^enfter^ 
gefimg,  non  mo  man  bie  2lugficht  auf  SBiefen  unb  g^elber  hatte,  unb  rief  luftig  fein  „fri  fri",  unter  Jagg 
machte  eg  feine  23efud)e  unb  nachmittagg  fchliefen  bie  beiben  ^ameraben  aneinanber  gefchmiegt  an  einem 
fonnigen  ipiähchen,  unb  fo  ging  eg  fort  bur^  .^ahre. 

Seiber  follte  eg  halb  anberg  merben.  ®ur^  Unoorfichtigfeit  meineg  fleinen  ©ohng,  melcher  ein  fleineg 
ifßolfter  in  bie  .^öhe  marf,  mürbe  beim  f^^nUen  beffelben  bag  IRebhuhn  getroffen  unb  an  einem  f^ü^chen 
fidjtbar  befdiäbigt.  ,3*^*  üevfud;te,  eg  311  heilea  — getang,  aber  311  meinem  23ebauern  fchien  eg  auch  ^i^e 
innere  23erle^ung  erhalten  3U  haben,  benn  nur  mühfam  begann  eg  mieber  feine  ©treif3Üge  im  ^aufe; 
fröhlich  mürbe  eg  ni^t  mehr,  mit  gefenftem  ^öpfdjen  ging  eg  einher  unb  lag  grö^tentheilg  am  i)3olfter. 
©chmäd;er  unb  fchmächer  mürbe  ber  23ogel,  tro^  ©orge  unb  i|3flege. 

^e  fid)tbarer  fein  Sebengenbe  nahte,  befto  3utraulicher  mürbe  er;  ftunbenlang  fonnte  er  im  ©chofj 
feiner  ipflegerin  fchlafen  unb  auch  feine  3^ahrung  .bort  einnehmen,  pflege  unb  ©orge  maren  oergebeng, 
halb  mar  bie  le^te  ©tunbe  unfreg  lieben  .Ipauggenoffen  ba ; mübe  unb  matt  erhob  er  fich  non  feinem  Säger 
unb  fuchte  311  feiner  5f3ftegerin  311  fommen,  mag  ihm  nicht  mehr  gelang;  er  mürbe  aufgenommen  unb  legte 
fid;  im  ©cho^  nieber;  plötzlich  burdifuhren  3u<^aagen  ben  fleinen  Körper  — unb  bann  mar’g  311  6nbe. 

®ie  ^inber  umftanben  meinenb  ben  toten  Siebling,  ber  faft  3mei  hiaburch  unfer  treuer  Jpaug= 

genoffe  mar;  mir  felbft  mar  eg,  alg  fei  ein  f^reunb  auf  5Rimmermieberfehen  gefchieben.  3'^'  .*pauggarten 
auf  einfamem  ißlähchen  mürbe  er  beftattet,  aber  nergeffen  habe  idh  unfern  Siebling  nidht,  obmol  ^ah^^^ 
barüber  hingegangen  finb  unb  traurige  ©chicffale  mid)  hcnngefucht  haben.  Oft  gehe  id;  einfam  meinen  2Beg 
burd)  iS'tnr  unb  ®alb,  unb  hace  idj  bann  3ur  Slbenbbämmerung  im  f^^rühling  unb  .^erbft  ben  Stuf  ,,^?ri, 
Äri",  fo  benfe  ich  nn  unfer  liebeg  3ahmeg  Dffebhuhn. 


Heber  Porbereitungen  jur  Hanarien^)e(fe. 

ißon  SR.  (55.  in  2R. 

(©chlufi). 

mit  sBorliebe  prägen  fich  bie  ^nnghähne  in  ber  .§ecfe  fehlerhafte  2Senbiingen  ein,  meil  biefe  ihnen  nid)t  fooiele 
©djmierigfeiten  bereiten,  alg  bie  eblen  ©efanggftücfe.  ^'nen  g^ehler  im  Sieb  aufmerffam 

machen,  ber,  menn  er  in  geringem  5Ra^  auftritt,  b.  h-  nicht  übei'hanb  nimmt,  ben  3n^3®^'  nn  feltenften  f^aü 
oeranla^t,  einen  mit  bemfelben  behafteten  .Ipahn  oon  ber  .^ecfe  aug3ufdjliefeen ; idj  meine  bie  fpi^e  ifjfeife.  Oer 
23ogel  hat  eine  fdjöne  tiefe  Sage  unb  flangnolle  iöerbinbungen  ber  ein3elnen  ©trofen,  am  @nbe  beg  Siebg 


'Jfr.  S).  ®ie  ("efiebcvtc  2PeIt.  ®3o(i^enfd)vift  für  9!?ogeIliebl^abev,  '"'b  =$äiibler.  H» 

aber  gel^t  ev  in  eine  fpit^e  über,  jueld^e  ev  oiev=  biä  fünfmal  f)öven  läf^t.  .^dj  glaube  nidjt,  baf?  fid) 

ein  3nd)tev  entfd^lieffen  fann,  einen  fold;en  ©ängev  oon  bev  ,^ecfe  fevnjnl;alten ; beim  abgefe^en  non  bev 
fpifjen  i]3feife  ift  ev  nielleidjt  bev  noUenbetfte  0üngev  in  feinev  ißogelftnbe.  ^dj  f)ade  eä  jebod)  füv  novt^eiU 
l)aftev,  il^n  nid;t  einjnraevfen,  beim  bie  fveieve  iöemegnng  im  ^ledvanm  nnb  bie  31nfvegungen,  meld;e  bie  .^ede 
mit  fid;  bvingt  nnb  meld;e  infolge  be§  ,vovtpflan3ung§tvieb§  oft  ved;t  gvo^e  finb,  tveiben  ilm  311111  lautevn 
C^tefang  mel;v  nnb  meliv  an  nnb  laffen  il^n  feine  gute  6v3ie^nng  oevgeffen.  (£t  bvingt  bie  eblen  @efang§= 
ftvofen  menigev  lang  nnb  gut,  bie  fpifje  i|>feife  bagegen  öftev,  nnb  menn  bem  feinev  fonftigen 

ii^efd;nftigung  nidjt  bie  genngenbe  übvig  bleibt,  ben  gefanglidjen  Seiftnngen  bev  ,1peifl)äljne  banevnb  311 
folgen  nnb  vedjt3eitig  bie  mit  l^evDOvtvetenben  f^eljlevn  behafteten  311  entfevnen,  fo  fte^t  ev  halb  oov  bev 
betvübenben  St^atfad^e,  baff  biefe  f^efilev,  loie  3.  33.  bie  fpit^e  ipfeife,  in  bev  iTda^3ndjt  feften  f^nff  gefafjt 
Ijaben  nnb  nngeaihtet  bev  gvö^ten  2J?ü!^e  nid^t  loiebev  31t  entfevnen  finb.  ®a§  31n§mev3en  imtev  ben 

hü'^nen  nimmt  bann  fein  @nbe.  31el^nlidj  nad^tl^eilig,  niie  mit  bev  fpit^en  ipfeife,  oevliält  e§  fid^  mit  bem 
„3itt"  nnb  bev  „0d^nettev";  and;  „l^avte  ©djinivven",  raeldje  an^evbem  nodfi  fovtevben,  tonnen  bie  iJfadj^ 
3nd^t  ^evnmbvingen.  ^e  mehv  ©ovgfalt  bev  3ln§roaljl  bev  malten  lü^t  nnb  je 

mebv  ev  bavanf  bebadjt  ift,  miv  feljlevfveie  ©angev  3111-  8“  oevraenben,  umfo  menigev  mivb  ev  fpätev 

nbev  gefanglidje  2)?if5evfolge  untev  ben  ^nngpl^nen  311  flagen  fiaben. 

©d^mievigev  ift  e§,  bie  vid^tige  iföa^l  untev  ben  .Rennen  in  gefanglid^ev  33e3ie'^nng  31t  tveffen.  SRan 
ift  bev  3utveffenben  3lnfid^t,  bo^  bie  ©efangäanlagen  „oon  bev  Stfuttev  auf  ba§  ^inb  fovtevben",  nnb  man 
folt  beä|alb  beftvebt  fein,  nuv  2Beibc|en  ein3umevfen,  bie  einem  gefanglidt)  ooHenbeten  ©tamm  entnommen 
finb.  Um  l^ievin  fidtiev  311  gelten,  faufe  man  biefe  nuv  bei  3ü<^tem,  bie  im  33efi^  eine§  foldfien  ©tamm§ 
finb  unb  oon  benen  man  fid^ev  mei^,  ba^  fie  feine  SBeibd^en  3ufaufen,  audj  ni(^t  fol^e  au§  gleid^mevtl^igen 
©täminen;  benn  inbe3ug  auf  bie  ^nd^tmeibdfien  mivb  nod^  oielfad^  unveell  oevfal^ven.  fann  baljev  ben 
3üdt)tevn  nid^t  oft  genug  einbvinglid^  an’§  ,!pev3  gelegt  mevben,  menn  fie  einen  guten  ©tamm  33ögel  fiaben, 
bie  Rennen  biefeS  ©taminä  3U  befiaften  unb  felbft  3UV  Jpedfe  311  oevmenben,  3UV  ^eveblung,  b3l.  33evbe§vung 
beffelben  abev  beffeve  .Ipül^ne  an3ufaufen  unb  mit  biefen  3U  fvei^en,  3um  SInfauf  oon  SBeibd^en  abev  nuv  im 
galt  bev  5Rotf)  untev  3lnmenbung  gvo^ev  33ovfidjt  3U  fd^veiten.  2öie  bei  ben  .^a^nen  bev  @efang  untabel^ 
Ijaft  fein  foU,  fo  f ollen  bei  ben  ,^ennen  bie  Sodvufe,  meld^e  fie  mül^venb  bev  3udjt,  befonbevS  mäfivenb  bev 
^vut3eit,  faft  unauSgefe^t  fiöven  laffen,  mofilflingenb  unb  oljne  fieifevn  3fnflug  evtönen;  3U  oevmevfen  finb 
untev  allen  Umftänben  Sodftöne,  bie  auf  „3U"  unb  „fdjapp"  au§flingen.  ©ingenbe  3Beib^en  3UV  §ede  311 
ne'^men,  ift  ebenfo  menig  31t  empfel^len,  al§  fofi^e,  bie  in  bev  oovjäl^vigen  8uv  33vut  ge= 

fi^vitten  finb,  bie  abev  bie  3ftl  Untptigfeit  möglid^evmeife  ba3u  benuljt  fiaben,  ifive  2Ritfd^meftevn  am 
^teftbau  3u  oevfiinbevn,  obev  beveitg  begonnene  33vutftütten  31t  3evftöven,  obev  (5iev  3U  3evpidfen,  audj  mof 
bie  febevlofeit  9teftjungen  an  f^fügeln  unb  f^^ü^en  311  oevfe^en.  .^äfine  obev  SBeibdjen  in  bev  ^^edfe 

bevgleid^en  Untugenben,  fo  foll  man  fie  fofovt  ofine  meitve§  entfevnen;  fie  vid^ten  oft  oiel  Un'^eil  an  unb 
nü^en  nid^tä. 

3luf  bie  ©vfofge  in  bev  §edfe  :^at  audti  ba§  Slltev  bev  .^edtoögel  einen  nid^t  311  oevfennenben  (Sinflufj. 
'i^on  einem  bemäl^vten  ©ad^oevftanbigen  ift  einmal  al§  ©vunbfa^  aufgeftellt  movben,  ba^  fein  3Sogel  nntev 
bem  3Iftev  non  einem  8^'^^  oevmanbt  mevben  fotlte,  meil  ev  evft  nad^  3lblauf  biefev  3«d  bie 

füv  bie  f^ovtpffan3ung  evfovbevlidje  (Sntmicflung  evlongt  l^abe.  ©0  mafiv  biefev  3fu§fpvudf|  audj  ift,  fo  glaube 
id^  bod^,  ba^  il^n  bie  menigften  3iidjtev  befolgen;  idfi  möd^te  be!§aupten,  ba^  feinev  bie  in  biefem  3®^^  dn 
^üv3  obev  3fpvif  gebovenen  ,^ä|ne  unb  SBeibi^en  oon  bev  folgenben  3^*'^*  auSfc^lie^t  unb  fie  bi§  311111 
übevnäd^ften  3iivüdffteüt.  3^  öud^  ißögef  im  3fftev  oon  bveioievtel  8®W  3?fonaten 

füv  fovtpftan3iing§fäl^ig  unb  glaube,  biefelben  bei  fadjgemäffev  ©vndljvung  unb  ijSflege  ben  3fnftvengiingen 
bev  v*pe(fe  gemad^fen  finb,  oovaiiSgefe^t,  ba§  e§  nid^t  oon  Jpaiife  ait§  ©djioädjlinge  finb,  bie  übevfjaiipt 
nid^t  ^edffül^ig  finb.  @in  3Sogel,  mefd^ev  im  3Jtäv3  unb  3fpvil,  aiu^  nodj  im  ^ai  ba§  Sidfit  bev  Söelt  evblidft 

]^at  unb  ohne  ©tövungen,  b3f.  o^ne  fvanf  gemefen  311  fein,  aiifgemai^fen  ift,  fann  nadti  meinev  3fnfidt|t  im 
^ebvuav  fommenben  311V  .^ede  oevmanbt  mevben  unb  , mivb  aitd^  ©vfolge  3U  ev3ieleii  oevmögeii, 

menn  ev  gut  übevmintevt  ift.  3fii^  .*päfine  unb  SBeibi^en  im  3lltev  oon  3ioei  bi§  oiev  8i'>-' 

f^ovtpflan3ung  fe^v  mo^l  geeignet  unb  fönnen  o^ne  ißebenfen  eingefel^t  mevben.  3^^  ^egef  loüfilt  man 
füv  bie  3w<^t  .^afine  aii§  bev  evften  unb  3meiten  33viit,  bie  fövpevlidj  unb  gefanglid^  oollftnnbig  entmidelt 
finb.  3ßa§  bie  .jpennen  betvifft,  fo  ift  e§  vatfifam,  ein  ®vittef  be§  @efammteinmiivf§  aii§  bev  3af)t 
alten  Sßeibd^en  311  entnel^men,  mefdtie  3ioei  bi§  bvei  3“^^'^  3äl|ten  unb  beveitS  mit  ©vfolg  311111  33viitgefdjaft 
oevmenbet  movben  finb;  bie  übvigen  3mei  ®vittel  folfen  gleid^fatlä  aii§  äJögeln  evftev  unb  3ioeitev  33viit 
hefteten,  bie  fövpevlidj  gut  aiiSgebilbet  finb.  ^Jfan  nimmt  an,  baff  bie  alten  &eibdlien,  bie  fdjon  miebevjolt 
gut  gebvütet  unb  3»nge  aufgefüttevt  jaben,  biefe  loben§mevtfien  ©genfdjaften  am^  meitev  beibehalten  mevben, 
ma§  fidj  evfajvung§mä^ig  audj  bemajvjeitet  hat.  2Ba§  nun  bie  3>^8adht  anbelangt,  fo  bin  idj  3mav  fein 
©egnev  bevfelben  unb  glaube  im  ©egentjeil,  ba^  ein  gut  biivdjge3Üdjtetev  ©tamm,  b.  j.  ein  foldjev,  meldjev 
oevfdjiebene  3af|ve  jinbuvdj  ojne  331utüviffvifdjiing  311V  3adjt  oevmenbet  movben  ift,  iingleidj  beffeve  @efang§= 
evfofge  bvingt,  olä  menn  oft  mit  ben  3adjtoögeln  gemedjfelt  mivb,  obev  idj  jalte  e§  au^  füv  notjmenbig, 
bafe  bie  3”8adjt  oevftönbni^oolf  betvieben  mivb.  fönnen  mol  „Onfel  unb  -Jtidjte",  fevnev  „S'teffe  unb 
^ante"  gepavt  mevben,  jebodj  mevfe  man  nidjt  „35atev  unb  Sodjtev"  obev  „SJliittev  unb  ©ojn"  3ufammen, 
in  ben  beiben  le^teven  gälten  fönnten  fövpevlidj  fdjmadje  3ange  geboven  unb  ev3ogen  mevben.  ©in  11111= 
fidjtigev  3üdjtev  mivb  fidj  ftet§  einen  Uebevblid  übev  bie  alten  33ögel  unb  übev  bie  0011  biefen  gefallenen 
3iingen  fidjevn.  31udj  bie  3cit  bev  3lit§majl  bev  .giedoögel  ift  füv  ben  3“d)tev  loidjtig  unb  oft  füv  bie 


70 


Die  (Mefieberte  ffietl.  S!Bod)enfcI)vlft  für  iRogellieb^aber,  *,>^iid^tev  iinb  =^änbler. 


'JJr.  9. 


,>^ud)tevfo(ße  au3|d;(aflgebenb.  äl^oUte  man  iJöflel  fofovt,  nac^bem  mart  fie  angefauft  ^at,  in  bie  ^ede 
raevfen,  fo  fönnten  ieid)t  5kvbainmgä[töningen,  rceld}e  biird;  ben  piöl^lid^en  2[9ed)fel  im  ^nttev  unb  SBaffer 
l)cvi)ovgenifen  mürben,  nnftvelen  nnb  ;;n  üer^evenben  ft'vanf^eiten  führen.  ®ie  ilBeibdjen  foUen  fc^on  im 
.'perbft,  in  ben  ÜTionaten  iJlngnft  nnb  September,  jpätefteng  aber  im  Oflober  für  bie  ,^ede  an3gefnd;t  unb 
forgfällig  übermintert  merben.  Ter  möglidjfl  früf)e  ?(nfauf  ber  3ud;tmeibd)en  f)at  au|erbem  nod;  ben  iöors 
tljeü,  baft  ber  ©ebnrf  au§  bem  ungefonberten  i^orratt)  be3  äkrfäuferä  entnommen  merben  fann,  b.  f).  beoor 
ber  lettre  ben  eignen  33ebarf  §eraii3gefud)t  tjat.  Tie  für  ben  .^edbebarf  /jurüdgeftellten  SCBeibd^en  merben 
tn  ber  5Regel  beffer  oerpftegt,  al3  bie  für  ben  ißerfauf  beftimmten,  unb  beSl^aib  folite  ber  Slnfauf  gefdie^en, 
beoor  eine  Trennung  ftattgefunben  ^at.  fotl  aber  tjier  nod^malS  befonbre  ißorfic^t  beim  Slnfauf  oon 
äl'eibd;en  empfot^ien  merben.  Tie  ,^äfme  finb  na(^  ifirer  0>efang§ooUenbung,  am  beften  im  Tejember  ober 
fpäteftenö  im  anjufanfcn,  unb  e§  tl^un  bie  jüngeren  benen  eine  oollfommene  @efang3= 

fenntniff  nid;t  gur  Seite  ftet;t,  gut,  menn  fie  beim  Stnfauf  ber  .^edfiä^ne  einen  tüd)tigen  jlenner  gu  9ftatf)e 
giel)en,  bamit  fie  nidjt  für  minbermertf)ige  Sßöget  unoerftäUnifjmäf^ig  ^ol^e  ijBreife  gaf)(en. 

Sinb  nun  bie  .^ecfeinridjtungen  oodenbet  unb  gmedentfpred)enb  auggeftattet,  ferner  paffenbe  3u<^iöögel 
unb  ein  für  bie  ^ede  paffenber  fRaum  auggemäfilt  morben,  fo  mag  ©nbe  f^ebruar  ober  iMnfang  ÜRörg  bie 
3iid)t  begonnen  merben,  in  9iäumen,  metd)e  gezeigt  merben  fönnen.  Äann  eine  fünftlidje  (Jrrcdrmnng  ber 
.tpedgimmer  aber  nidjt  erfolgen,  fo  marte  man  mit  bem  iBeginn  ber  Stnfang  ober  ?[Ritte 

3(pri( ; beim  bie  fid^ien  Tage  unb  tl^eilroeife  nod)  redjt  falten  Diac^te  be§  Slpril  unb  3Rai  bereiten  bem 
3üd;ter  oft  oiele  Sorgen  unb  finb  bem  örutgefc^äft  unb  ben  llteftjungen  in  oielen  f^öUen  felir  nac^tlieilig. 

lieber  bie  Ttjätigfeit  be§  mäl^renb  ber  .Ipede  berichte  id)  fpäter.  (5§  foü  mir  ongenel)m  fein, 

menn  id)  ben  geeierten  ßefern  biefer  fyac^geitfc^rift  mit  ben  oorftelienben  2lu§einanberfet^ungen,  mel^e  ouf 
bem  ©oben  ber  oon  mir  gemadjten  ©rfaljrungen  mäl^renb  meiner  bereits  breiffig  3^|re  lang  betriebnen 
ilanariengud;t  flehen,  einen  ©efaUen  ermiefen  l)abe.  3^1  l>ann  ben  oon  mir  angeftrebten 
in  bem  f^^all  erreicht,  menn  biefe  ilRittl^eilungen  neibift^e  unb  geljüffige  Singriffe  auf  meine  ijßerfon  l^eroor= 
rufen  follten.  ^ 


. . . erlaube  mir  hiermit  3^0««  Jur  Äenntni^ 
gu  bringen,  ba§  mein  SOSännd^en  .^afengimpel 
nun  boc^  nod)  an  ben  3^lgen  be§  Kampfs  mit  bem 
SBedenfittic^  geftorben  ift.  !^atte  jebenfattS  eine 
innere  ißerle^ung  baoongetragen. 

Sll§  (Srfat^  für  biefeS  SRönm^en  faufte  id;  in 
©rmanglung  eines  anbern  eines  meiner  im  1895 
gegü(^teten  2Rdnnd)en  gurüd.  Tiefer  9]ogel  flid;t 
nun  in  feinen  eignen  @efang  (ben  ridjtigen  .^afen= 
gimpelgefang)  in  einer  ungemein  l;übfd;en  SBeife  oer= 
fd)iebene  Strofen  auS  bem  Sieb  beS  ro^en  Ä'arbinalS, 
oon  meld;er  Slrt  id;  in  jenem  .iperbft  (1895)  ein 
fc^ön  rot^eS  SDSdnn^en  mit  prdd;tigem  Sieb  in  ber 
Didlie  ber  jungen  .^afengimpel  i^ielt. 

Tiefe  ®eoWd;tung  ift  mir  fel^r  intereffant  unb 
faUS  eS  mir  gelingen  foUte,  au^  in  biefem 
mieber  einige  junge  .^afengimpel  l;erangugüd;ten,  fo 
merbe  id^  in  biefer  33egie;^ung  meitere  SSerfuc^e  mad^en, 
aud^  ben  jungen  Tlögeln,  dfinlid;  mie  ben  Tompfaffen, 
Sieber  u.  a.  oorpfeifen.  SlllerbingS  ift  ber  @efang 
ber  ipafengimpel  faft  gu  leife  gu  biefem 

^riebrid;  Lettin. 

. . . 3iim  ©d)lub  evlaube  id;  mir,  no(^  mitjutbeiten, 

bab  im  .g)erl)ft  oovigen  mein  (5bef  b’^rfelbfi  eine  rein  = 

mei|e  3!J?ebIf(broaIbe  erlegt  bat,  bie  er  bem  l>räpnrator 
.C-)errn  SRartini  in  2Snrmbrnnn  jum  StuSflopfen  überfanbt  bat. 

2B  a 1 1 e r @ d;  e n f , önnbroirtt;. 

. . . StlB  Slaturs  unb  SSogelfreunb,  foroie  Slbonnent  3bi'^§ 
33Iatte§  fann  icb  Sb^na  b^ate  über  ba§  Sortommen  non 
roeifien  SKebbübnern  beridjten.  Weine  SSobnung  oon 
Steumarft  in  @d;Iefien  nad;  [;ier  ftReinSberg  i.  ©.)  am 
I.  3an.  oerlegcnb,  fam  idb  fnrj  oor  2t!eibnad;len  nad;  bem 
Dorf  Walfen  bei  ©reglau,  um  mid;  bei  ben  6‘ltern  meine§ 


geroefenen  6b^t§  3“  oerabfd;ieben.  Stuf  bem  in  ber  SüBobnftube 
bepnblidben  ©efretär  bemerfte  icb  ^men  loeifien  ©ogel,  ben  itb 
unfcbtoer  al§  fRebbubn  erfannte.  Stuf  ©efragen  erhielt  idb 
Dom  ©efiber  be§  ©ogeI§  folgenben  ©efcbeib:  „Wein  ©obn  ift 
mit  ben  Seuten  beim  Söeijenbauen  befd)äftigt,  al§  ganj  in  ber 
Stäbe  eine  Äette  fRebbnbner  aufftog,  bei  loeldber  bie  Strbeiter 
oier  loeifee  beobad;ten  fonnten.  3^'m  felben  .^erbft  bei  ber 
erften  großen  3agb  auf  |)übner  imirben  auf  faft  bemfelben 
glect  in  einer  Äette  Stebbübner  jroei  toeiffe  bemertt,  mein 
©of;n  unb  idb  fd)offen  nach  benfetben  unb  bie  .^'mbe  brad;ten 
nad;  furjem  ©ud;en  unter  anberen  .^übneru  aud;  bie  jiDei 
loeibeu  an",  ©efiber  be§  einen  roeifjen  .^nbnS  ift  .gierr  @utg= 
befiber  OHunbmann  in  Walfen.  @.  .^anfe. 


|>errn  OSfar  ©tatmann  jr. ; Sie  Uuterfndbung  ergab, 
baf;  unter  3brsu  ©ögeln  eine  t^ipböfe  UnterleibSentjünbung 
berrfdbt.  SOoburd;  biefelbe  oerurfn(^t  morben,  l;abe  id;  nid;t 
ermitteln  tonnen.  S^tifafatlg  ba6en  bie  ©ögel  aiifter  ben 
oerfdbiebenen  |)irfen  unb  Äauarienfamen  audb  noch  anbere 
gutterftoffe  unb  barunter  etroaS  ©d;äblid;e§  befommcn;  ferner 
oermutbe  idb,  t>ab  ©ie  in  lebtrer  3«>t  irgeubioeId;en  fdbäbtid;en 
Singen  Sintab  geroäbrt  haben  ober  bafe  irgenb  etma§  aubreS, 
mie  tpetroleumbampf  ober  bergleid;en,  in  bie  ©ogelftube  gelangt 
ift.  ißrüfeu  ©ie  nun  mit  größter  ©orgfalt.  ^offentlid;  roirb 
e§  gelingen,  bie  Urfadbe  feftjufiellen. 

|)errn  91  rtl;.  Söiener;  ©ie  fd;reiben,  ©ie  füttern 
mit  „geroöl;nlid;em  ©ogelfutter"  nnb  haben  bod;  in  brei  3al;i'oi 
oon  ©tigli(3=Wännd;en  mit  jtanarien=2Beibd;en  feinerlei 
3üd;tung§erfolge  gehabt.  Sieg  ift  allerbingg  oeriouuberlidb, 
ba  biefe  ©aftarbjud;t  bod;  bie  leid;tefte  oon  aHeu  ift.  Sarnuf 
fann  id;  3b"^"  antraorten,  baß  ©ie  felber  bie  ©d;nlb  an 
ben  Wißerfolgen  tragen.  3d;  mürbe  9^’^”  Slufflärung 

unb  Sfatbfd;läge  geben,  menn  id;  müßte,  mag  ©ie  mit  bem 
„gemöbulid;eu  ©ogelfutter"  meinen.  ®er  gttte  P'rfotge  l;abeu 
mitl,  ntitß  gan;  genau  miffen,  momit  er  feine  ©ögel  eigentlid; 
Sit  ernnbreu  l;at.  3"  3b’^f'^  fg-ütterung  liegt  jebenfallg  ein 
3rrtbitm,  unb  beoor  ©ie  biefeit  nid;t  abftellen,  fönnen  ©ie  auf 
feinen  (Srfolg  red;nen. 

.fierrn  Stlfreb  ©igmnlt:  ©ie  fönnen  bod;  jeßt  feine  frifd;en 
Slmeifenpuppeu  für  ben  99intcr  aufbemabren,  beim  jiir  jebigen 


'Jfv.  0. 


r^if  ebene  'il^elt.  il'od;eiifd;rift  für  ^^ocjelliebrjnbev,  mib  •.f)nublev. 


71 


.Seit,  im  Aebniav,  i^ibt  eö  iioeb  leine  jüUbeit.  '.Vmanb  nbee,  bei 
nocl)  i\arfeiiie  ',’l()iuiiu^  uoii  bevartii^eii  'J'ei(;älmif(eii  (jal,  taiin 
luebei  fnitbc  ','lmeifeiipiippen  evUuu.^eii,  iioeb  foId;e  fiii  beu 
'iisintev  jubeveiteii  iinb  autbeiualjreii.  'Sib  auf  lueitveö  alfo 
faiifen  0ie  fid)  uoii  einem  juuevläffigen  .f>nnbler  gute  getiocfnete 
^Imeifeiipuppeu  uiib  mndieii  0ie  bnvauö  ^()v  iliifd/fiittcv  füv 
bie  betieflenben  5'i3gel  jiived)t.  ®ami  (päteiljiu,  fobalb  frifd;e 
Ulmeifenpuppeu  ju  bnbeii  finb,  roeibc  id)  ?(uleitimg  311m 
.ttcmfennven  foldjev  l;iev  geben. 

.fSemi  ®nd)t;alier  31.  of  f m nun;  1.  0ingenbe  ilSögel,  roie 
bie  3iadjtignl  u.  a.,  fönnen,  fobalb  fic  fid)  in  bei  ooUen 
(i'efangäseit  befinben,  iigenb  uield)en  2öed)fel  nid)t  gut  eitiagen, 
fonbein  ()öven  bann  nid)t  feiten  im  ©efaiig  auf.  ®ieä  luiib 
bei  3i'ad)tigal  bei  ,vall  fein.  ‘3'"  übiigen  abei  fnttein 

0ie  3l)ien  tilogei  nid)t  iid;tig,  inbem  0ie  bie  .^anptfad)e  anb 
bem  Wifd)futtei  foitlaffen,  nämlid^  Slmeifenpnppen.  2.  Ob  0ie 
ben  3Icrfäufer  3111  S^ad^tigal  3iotngen  fönnen, 

bnb  fommt  lebiglid)  auf  3lt)rc  3?eveinbarnngen,  bie  0ie  biieflid) 
ober  oor  getioffen  I)aben,  an. 

ijeirn  3?aion  uon  S ent  mm:  3(n§  3t)ien  leibei  nni 
311  fnr3en  3lngaben  fann  id)  nni  fd)roieiig  fdjlieften,  luoran 
3bve  5)oId)ftid)tauben  leiben,  b3l.  roobnid)  fie  evfianft  finb. 
?cibei  l^aben  0ie  niö^tS  inbetveff  bei  j?övpeibefd)affeni)eit: 
f^-üUe  obei  Wagevfeit  gefd)vieben,  iuäf)ienb  ic^  bod^  faft  an= 
nehmen  möd)tc,  baf?  i^i  Seibcn  nui  in  311  gio^ei  getileibigfeit 
bein^t,  beim  bab  0df)iüerat()men  u.  bgl.  fann  100t  baoon  f)er= 
fommen.  IBoi  allem  legeln  0ie  menigftenb  bie  5'“ff^rnng 
auf  bab  foigfältigfte.  33eooi  bie  2änbd)en  minbefienb  gelegt 
l)aben  unb  311  brüten  beginnen,  ift  eb  i§nen  butdaub  nii^t 
Sntiäglid),  alle  jene  gidter3ugaben,  bie  man  boc^  nur  3111' 
3iift3eit  reid)en  foüte,  o£)ne  loeitreb  311  bieten,  fo  namentlid) 
bab  3}tifdE)fittter  anb  3lmeifenpnppen,  überrteben  mit  ©elbrübe 
unb  ba5u  9Jfef)lroürmer.  0tücf  We^lronrmer  für  ben 

Äopf  mären  fogar  fdiäblid;,  folange  bie  flein 

finb.  ©agegen  müffen  bie  Snuben  and)  immer  regelmäßig 
menigftenb  ein  93ibd)en  ©rünfraut  befommen : S3ogelmiere 
ober  Srabebfantia  (©olbeniief^ej.  Obgleid)  3l)re  Sänbdien 
fdnoer  atl)inen,  glaube  id)  bennod)  nid)t,  baß  eine  ©rfranfung 
ber  Sltßmungborgane  eingetreten  ift,  fonbern  oielmelir,  roie 
gefagt,  baß  fie  311  fett  finb. 

.^erin  6 b m u n b n b e r m a n n : ©ie  fönnen  oon 
9iögeln : sroei  fRotl)fel)ld)en  unb  eine  Serd>e,  bod)  maßrlid)  nid^t 
oerlangen,  baß  biefelben  um  biefe  3^^*  Pott  fingen  folten, 
roenn  0ie  bie  SSärme  in  bem  betrf.  3''ttt^or  3roifi^en  10  bib 
16  ©rab  SR.  f^manfenb  ßalten.  Oiefe  2tubfunft  hätten  ©ie 
fid)  felber  geben  fönnen.  3^ie  gütterung  im  allgemeinen  ift 
ri^tig,  aber  ©ie  l^aben  nid;t  angegeben,  ob  ©ie  bie  oier  bib 
fe^b  SlRefilroürmer  für  alle  brei  Sßögel  ober  für  jeben  ein3elnen 
reid^en. 

.perrn  O.  ©dfier3:  1.  9fatürlid)  fingen  nufere  ©änger: 
9lmfel,  Oroffel,  ©rabmüden,  SRadf)tigal  u.  a.  andf)  im  SfBinter= 
anfentlfialt,  aber  nidfit  fo  fd^ön  laut  unb  an^altenb,  mie  bei  unb 
in  ©uropa,  roie  bie  ®id)ter  fagen : 3110  3eit  ber  Siebe,  olfo  3111- 
S8ermel)rungb3eit.  2.  SBenn  ©ie  roünfd)en,  baß  jungen 
aufgefütterten  SBögel  gute  ©änger  roerben  foKen,  fo  müffen 
©ie  benfelben  natürlid)  fjeroorragenbe  ffiorfdjläger  il;rer  eigenen 
Slrten  geben.  9tub  fid)  felbft  f)eraub  fönnen  fie  ben  ^erDor= 
ragenben,  tnnftootlen  ©efang  niemalb  erlernen.  3.  ®ab  ©d)roai3= 
plattl  ^at  groeifellob  bie  Äo^Imeife  fd^on  im  gveien  geprt.  4.  ®ie 
jungen  2?ögel  lernen  in  ber  j-rei^eit  ben  ©efang  ftetb  oon 
ißren  Sätlten  unb  31001'  gefd)ief)t  bieb  fdjon  fe^r  frü^,  nod;  beoor 
fie  oöUig  flügge  roerben.  2Bol;nt  in  ber  ©egenb  ein  |eroor= 
ragenber  ©angebmeißer  trgenb  einer  9lrt,  fo  lernen  oon  biefeni 
alle  3ungen  berfelben  9Irt. 

|)eirn  ©.  2®.  ©d)enf:  ©'eben  ©ie  3^vem  Äanarienoogel 
in  jebeiii  Jod  alb  bab  eiii3ige  ©rfolg  oeifpred)enbe  .^eilmittel 
©mfer  Äeffelbrunnen.  Unb  ba  ©ie  benfelben  an  fid)  in 
9lmerifa  nidf)t  befommen  fönnen,  fo  laffen  ©ie  fidfi  aub  einer- 
großen  beutfd^en  ©tobt  fd)lennigft  ©mfer  ©al3  ober  Spaftillen 
fdf)iden,  roeld)eb  ©ie  übrigens  oielIeid)t  and)  bort  erl)alten. 
®abei  barf  ber  ®ogel  fein  Srinfroaffer  befommen,  fonbein 
gan3  bünn  gefod^ten  reinen  ,^aferfd)leini,  täglid^  niet)rnialb 
fd^ioadl)  erroärmt,  in  bem  ©ie  bab  ©al3  anflöfen.  35or  jeber 
Grfältung  burd)  ffiärmefd)ioanfnng  ober  3>isl'ift  müffen  ©ie 
ben  SSogel  forgfältig  bel)üten. 

§errn  2®.  .g»  off  mann:  3P)  mürbe  faum  ratzen, 
gerabe  bei  ben  dfpmfeii  und)  bem  3lnbfd)Iüpfen  bei 
bab  SlRänndfjen  oom  2®eibcben  31t  trennen,  loeil  biefe  fo  feßr 
aneinanber  l)ängen.  ;'snbeffen  eb  bleibt  anbier 

'29eg  übrig,  roenn  ©ie  loirflid)  beobai^tet  ßaben,  baß  bab  2Beib- 


d)en  bie  llrfnd)e  bes  ©teibeiis  bei  3>"'9E"  geiuefen.  ©0  oei= 
fud)en  ©ie  beim  bie  tiennnng  beb ').läid)eno ; oieüeid)t  l)aben 
©ie  ©ifolg  bnmit. 

23.  ©tepr:  1.  23ei  31©^"'  ©raiipapagei  t)eißt  eb  met)i 
alb  bei  jebeiii  nnbern : ©Jebulb  l)aben.  23or  allem  müffen  ©ie 
fid)  bemühen,  fein  oolleb  9ieitrnncn  311  eilangen.  ®ieb  fönnen 
©ie  bnid)  ftetb  gleid)inäßige,  gebnlbige  nnb  liebeooHe  23e 
banblimg  unb  23efd)äftigung  mit  il)m  erieid)en.  Oa  ©ie  meine 
'i^üd^er  „®ie  jpred)enben  Spapageien"  unb  „Der  ©raiipapagei" 
befißen,  fo  lefeii  ©ie  in  bem  3tbfdl)nitt  über  3äl)mnng  nnb 
3tbrid)tnng  nad)  nnb  befolgen  ©ie  alle  gegebenen  SRatl)fd)läge 
nni’b  forgfältigfte.  2.  9?ai^  meiner  lleber3eugung  loirb  3ßf 
’f'apagei,  roenn  er  oolleb  3'Orauen  311  3f)»E''  9cfopi  f)ot, 
ebenfo  in  3^’-'er  ©Segenionrt  fpred)en,  roie  311  3t)i'c>-'  Si'cm 
©Jemaßlin.  ©ie  follten  i^n  feinenfallb  fortgeben,  roenn  er  ein 
gefunber  unb  gut  fpred)enber  2Sogel  ift.  3.  ®ab  ©dl)arren 
ber  Spapageien  auf  bem  Ääßgboben  ift  eine  naturgemäße 
©■igent^ümlid)feit,  berer  bie  meiften  311  i^rer  ©Jefunbljeit  be= 
bürfen  iiiib  bie  ©ie  bem  3^'-'igen  nid^t  abgeioöl)nen  bürfen. 

©.  dR.,  5terlin:  1.  33ib  jeßt  ftel)t  eb  nod)  nid^t  mit 
©id^erßeit  feft,  baß  bie  23aftarbe  naf)e  oerroanbter  gtnf«"  f'P) 
untereinanbei  oeimeßreri ; in  eiii3elnen  gälten  finb  foId)e  ©r= 
folge  aüerbingb  mit  23eftimmt^eit  ei'3ielt  loorben.  2.  2®ie 
fönnen  ©ie  inbetreff  beb  SRiftenb  fold)er  23aftarbe  untereinanber 
nad)  ber  3f'i  fragen:  roenn  überhaupt,  fo  fdf)reiten  fie  3111' 
gortpflan3img,  roenn  ber  3uf<id  günftig  ift.  3.  ®ie  jungen 
Äanniien|ä^nd)en  00111  oorigen  3of)r  fönnen  in  biefem 
beieitb  nißen.  ©ie  follten  fieß  bod)  bab  93iid)  „®er  Äanarien= 
oogel"  3ur  93elel)rung  anfd)affen. 


Sße3ugneßmenb  auf  bie  in  ber  „©eßebeiten 
2Belt"  in  dir.  5 enthaltene  dRittfieiInng  erlaube  id)  mir,  ©ie 
311  benadl)ridf)tigen,  baß  am  16.  gebriiar  unter  einer  23etf)eiligung 
uon  30  ®amen  unb  .fierrn  ein  Cntitliülügifclfcv  SBcvrin 
hier  in’b  Seben  gerufen  roorben  iß.  2ln  jebem  sioeiten  ®ienbtag 
im  dRonat  ßnbet  im  Äneift’fd)en  SReßaurant,  @r.  23rübergaffe, 
eine  23erfammlung  ftatt.  ®ie  für  ben  9.  dRäi'3  anberaumte 
loirb  im  ioefentlid)en  ber  Söerathung  ber  ©aßungen  bienen. 

©erltn.  „Cvuis",  23erein  für  Sßogelfunbe  unb 
: Siebhab  er  ei.  3>t  öer  ©ißung  am  22.  gebruar  hielt  ber 
befannte  2Braßlienreifenbe  unb  gorfdher  Äart  Seht  einen 
23ortrag  über  feine  SReifeeriimerungen  unb  gab  ein  93ilb  ber 
Ißogelroelt  in  ben  non  ihm  bereißen  ©egenben  23rafilien§. 
3Rit  ber  ©^ilberung  feiner  2lbfahit  non  .^nntburg  beginnenb, 
befprad)  er  alle§  für  SRatiirfreunbe  3ntereffante,  ioa§  bie  SReife 
felbß  bot,  fo  oor  allem  ben  SPogelmarft  in  Siffabon  unb  in 
©anta  ©1113  auf  Seneriffa;  ba  in  beiben  ,§äfen  ba§  ©d)iß 
längre  3eit  anlegte,  hntte  er  hinreid)enb  3eit,  2Seobadhtungen 
311  mad)en.  2tiif  bem  23ogelmarft  (Mercado)  in  Siffabon 
fanb  er  ©raupapageien,  2lma3onen,  Äanarien  gemeiner  Sanb- 
raffe,  .giollänber  unb  garbenfanarien,  llanarienbaßarbe,  foioie 
beutfd)e  2®alboögel  (©tigliß,  3eiÜ9  n.  a.).  3n  ben  ©traßen 
ber  ©tnbt  fah  er  oor  ben  genßein  hier  unb  ba  Ääßge  mit 
2Sögeln,  unb  e§  ßel  il)m  mehrmals  auf,  baß  Äa^en  l)neniIo§ 
unb  ruhig  baueben  faßen.  3n  ber  ®oinfird)e  rourben  3inei 
SRaben  ge3eigt,  bie  200  3nhee  alt  fein  follten.  2luf  Seneriffn 
fud)te  .Iperr  Sel)t  uergebenS  Äanarienroilblinge  in  ber  greil)eit 
311  fehen,  bagegen  traf  er  fie  bei  23ogelhänbIern,  bie  hohe  Spreife 
bafür  foiberten.  2lußerbem  bot  ber  2Sogelmartt  9lma3onen, 
ÄafabuS,  Äanarien  gemeiner  Sanbraffe,  belgifd)e  jtanarien, 
2Saßarbe  unb  beutfdhe  ©ingoögel;  alte  SPögel  ßanben  breifad) 
höher  im  Spreife  al§  bei  un§.  .pier,  roie  in  Sportugal,  mad)te 
.perr  Sehl  bie  ©rfahrnng,  baß  bie  Siebhaberei  für  Saßarbe, 
foioie  für  garbeii;  nnb  ©eßaltfanarien  außerorbentlid)  roeit 
oerbreitet  ift.  — 3n  SPernambuco  betrat  ber  SReifenbe  3uerft 
ben  Sßoben  23rafilien§.  ®ort  bot  bei  23ogelmarft  oor3ug§-. 
roeife  SRothbugnma3onen,  2lraraS,  oerfd)iebene  ©ittid)e,  Äarbinäle, 
©afranßnfen,  Sangaren,  23Iaufappenheher  unb  gafuhühner. 
®er  näd)ße  iiafeii,  in  bem  ba§  ©d)iff  anlegte,  roar  S a h i a. 
®oit  faiiien  fd)on  eine  größie  2tn3al)l  23ote  bem  ©i^iff  ent= 
gegen,  auf  benen  einige  l)nnbert  'papageien,  Sangaren  u.  a. 
auSgeboten  loniben.  ®er ‘Ehi^'-'narft  iß  feßr  anfehnlid);  man 
fieht  alle  2lrten  ber  im  |)anbel  gangbaren  bort  hcimifd)en 


72 


T>ic  Wcfiebeile  afCftl.  STOodienfcf^vift  fiii  iPocjellicb^abcv,  =3{id)tev  inib  =,f>änbler. 


yiv.  0. 


iiamciillid)  iJlnuns  iiiib  aiibtie  |.'npQ9cicii,  luroie  iniu 
91UC11.  bell  'iioflelbänbleni  jaiib  bei  SWeifeiibe  bejoiibers 
ic-afiaiitiMfeii  iinb  .Itavbiiuile,  bie  nieifi  in  lleiueii  Jlläfigeii  auf 
Siiobenlammeiu  fd;Ied;t  (jel)alteii  imiibeii;  tu  etiici  (oId;eu 
.«aiumcv  fnub  er  aud)  einen  Wlodeunogel.  3(nf  beni  ?;^iev: 
niartt  in  i)fio  bc  ,\aneivo  traf  er  nufter  ndeii  befannfen 
bvafilifcben  ijiögeln  and;  uiele  afvifanifd;c,  afiatifd;e  nub  aiiftia= 
lifd;e  9(vten,  bie  bei  ffleltüeife(;r  (;ieii;et  ncrfd;Ingen  t;atte. 
'iion  3 1 n i n l)  >)  ging  .yeii  Vc^I  in’ä  «a<l)  '-iMumenan 

ini  ©tat  ©anta  (?at[;arina.  ®ic  bovtige  J^ierraelt  fann  man 
in  bvei  CiSnippeu  fd;eiben:  bie  Änfteufauna  am  'JJicer,  bie 
fflalbfanna  im  3;f;al  nnb  bie  §od;lanbfanna  auf  beu  Sergen. 
Sögel  aller  brei  Wrnppen  fiubet  mau  jeitroeife  im  'il;al  uer= 
eint,  bie  bei  jü'ifte  fommen  bortf)in  bei  eintretenbem  ©türm, 
bie  beä  (^'ebirgeä  merben  bnrd;  5ial;rnng§mangel  ^inabgetrieben. 
Son  lebteren  bleiben  inbeffen  uiele  auf  beu  Sergen,  fo  be- 
fonberä  bie  ©ped;te,  bie  nur  bort  bie  uou  il;ueu  begehrten 
‘iermiten  fiubeu,  ferner  bcr  ÄöuigSgeier  11.  n.  ®ie  Änften= 
fanua  fouute  ber  flieifeube  luenig  beobad;teu.  (Jr  fal)  l)aupt= 
fäd)lic^  fWföuen  auf  angefd;u)emmteu  toten  fflalen,  ebenfo  bie 
befanuteu  ülaägeier,  UrubuS  genannt,  bie  ber  Sertilgung  allen 
Uurat^ä  Tuegeu  in  Srafilieu  fe^r  beliebt  nnb  gefe^lid;  gefd^iifjt 
finb,  ferner  bie  nieblid;en  ©teinioäljer  (bie  befanntlid)  in  allen  Grb= 
tl;eiien  aufter  Slnftralien  f)eimifd;  finbj,  ©eefc^iualben,  ©d;arben, 
Jand)erenten,  SKcifier  in  uielen  Slrten,  ebenfo  ©ped;te,  SRauboögel 
nnb  iangaren.  Unualb  beobod;tete  .f)err  2el;l  l)auptfäd;lid; 
Äolibriä  in  uielen  Slrten,  barunter  fold;e,  bie  nod;  nid;t  bie 
(^höße  eines  3Jtaifäfer§  erreid;ten.  Son  iftren  luinjigen  aHer= 
liebften  Sieftern  geigte  er  eine  Slnja^l  uor.  (iliaratteruögel 
luaren  bort  an^  bie  Sutane  in  mehreren  Slrten,  ebenfo  ber 
f d;  lu  e f e l g e l b e S p r a n n (Tyrannus  sulfuratus,  L.),  ben 
Jperr  i'e(;l  gn  fcifigen  fud;te.  ®ie  Sitten  getuö^nten  fid;  fd;tuer 
ein  unb  l^ielten  fid)  nur  bei  güticrnng  mit  J^^ifd^;  3unge 
liefen  fid;  leidet  mit  ©roffelfutter,  unter  i>on  f^-leifd;, 

grofijie^en  unb  mürben  fpäter  uöHig  fingerjat;m.  ^ntereffant 
mar  bie  Seobad;tung,  baff  bei  einigen  uon  il;nen,  bie  mit 
3Jianiotmel;l  gefüttert  mürben,  bie  gelben  ©teilen  be§  ©efieberS 
fid)  mei^  färbten  nnb  bie§  SBeife  and;  nad;  ber  SiJiaufer  be= 
hielten.  ®er  fd;mefelgelbe  Sprann  baut  ein  fngeligeS  9ieft, 
meld)e§  uier  bi§  fünf  Pier  entljält;  mirb  bie  erfte  Srnt  bnrd; 
Söaffer  ober  uernid;tet,  fo  fd^reitet  baS  ißar  311  einer 

3iueiten  nnb  niad;t  fo  unter  Umftänbcn  uier  Srnten.  — ©ef)r 
läufig  ift  in  biefem  @ebiet  ber  Stäben  fr  eff  er,  Anü  genannt 
(Crotophaga  ani,  L.).  (Sv  fommt  in  fleinen  glügen  uor 
nnb  mad;t  fid^  nü^lid;,  inbem  er  bie  Sie|  ablieft 

unb  niete  ^eufd;reden  fri|t.  ®a§  9teft  enthält  fed;§  bis  ad;t 
Gier,  bie  uon  blauer  garbe  nnb  mit  einer  meinen  Äalffdf)ic^t 
nmfiütlt  finb.  ®rei  bis  uier  Sage  alte  gnnge  |ielten  fic^  bei 
Sarreid§nng  non  Sroffelfutter  uier  bis  fünf  328oc|en,  bann 
gingen  fie  ein.  — Ginge!§enb  befd^äftigte  fic|  |>err  2e^l  mit 
bem  Slnmenaufittid;  (Psittacus  tirica,  Gm.).  Gr  f)ielt 
uon  biefen  anmnt^igen  ÖOO  ©tüdf,  uon  benen  er 

400  nad;  Gnropa  brad;te;  nadl)  feinen  Grfa^rungen  merben 
Sögel  biefer  Strt  teidfjt  30^111  nnb  lernen  aiid^  leid;t  fpred£)en. 
Unter  ben  Sirifafittid;en  fa^  er  intereffante  Slbarten,  fo  bei 
einem  Sefannten  einen  Sllbino,  ber  gau3  3Ürongelb  mar,  mit 
rotten  Singen,  nnb  fid^  mefirere  gal^re  im  Ääfig  l)ielt.  Gin 
anbrer  l)atte  geroellteS  ©efieber,  einer  gelbe  glügel,  mobei 
§err  2e|l  anSbrüdlid;  betonte,  ba^  eine  Sermed;Slnng  mit 
bem  gelbflügeligen  ©ittid;  (P.  xanthopterus,  Gm.)  auSge= 
fd;loffen  fei.  [Stuf  bie  in  neuerer  i>i  Guropa  mit  Grfolg 
unternommenen  GinbürgerungSuerfud^e  Se3ug  ne£)menb,  be= 
merfte  |)err  Scl^l,  ba§  nor  3afiren  in  feiner  Saterflabt  ©traP 
funb  einige  Sirilafittid;e  entflogen  feien,  fic|  ben  SBinter  über 
gut  gel)alten,  non  S“Ppelf»o§peu  ernährt  nnb  in  ©tarfäften 
übernad^tet  liätten  unb  fpäter  uerfd;munben  feien].  — •häufig 
ift  bort  auf  2anbftrafjen  unb  in  Gärten  ber  Storgenfint 
(FringiUa  matutina,  Lcht.).  Gr  fd;reitet  in  bem  3citiaum  uon 
Ot'tober  bis  ganuar  uiermal  3111  Srnt.  ®aS  Seft,  meldfieS 
brei  bis  fünf  Gier  entljält,  ftef)t  auf  bem  Grbboben  unb  ift 
ben  9tadl)ftellungen  nieler  geinbe  auSgefe^t  (bal^er  ertlären  fic| 
bie  uielen  Srnten).  3"  Seftern  finbet  man  oft  3i*'i9f 
beS  Äu^ftarS,  felbft  3mei  bis  brei  in  einem,  metdfie  bie  eigenen 
jungen  beS  Storgenpnf  nerbrängen,  b3l.  fo  benad;tl^eiligen,  bafe 
fie  eingelien.  Sind;  haben  bie  Sungen  oft  Staben  (uon  ®affel= 
fliegen?)  unter  ber  |>aut,  bie  ilinen  inbeffen  nid;tS  fd;aben  (?). 
3ung  anfgefütterte  Storgenfinten  ftarben  halb,  alt  eingefangene 
hielten  fiel;  gut  unb  liefen,  mie  in  ber  greil;eit,  il;ren  Gefang  morgens 
unb  abenbS  fleißig  erfd;atlen.  Son  brei^ig  ©tüd,  bie  2et;l  non 


Snnfilien  mitnal;m,  tarnen  fünf3el;n  gliidlich  in  .'pamburg  an. 
Ter  © e i b e n f n 1; ft a r (Stunui.s  Ixmarion.sis,  liodd.)  oer= 
mehrt  fid;  betanntlid;  in  ber  SBeife  unfreS  ÄufufS ; er  legt  ein  biS 
3iuei  (?'ier  in  bie  Sefter  ber  uerfd;iebenften  Siogelarten.  ©eine 
Sal;rung  beftel;t  in  gnfeften,  grüchten  unb  fleinen  ©ämereien. 
®ie  rothbäud;ige  Sroffel  (Turdus  rufiventris,  Vll.) 
ifl  ein  guter  ©änger;  man  trifft  fie  befonberS  in  Orangen- 
bäumen unb  .^eden.  ®aS  Seft  gleid;t  bem  nuferer  ®roffeln 
unb  enthält  uier  bis  fünf  Gier.  Stufgefütterte  3»''9e  ftarben 
halb,  Sllteingefangene  nach  einiger  3ctt.  .^errn  Sehl  gelang 
eS  leiber  nicht,  3iuedmäf;igeS  gntter  für  biefe  Sögel  311  be= 
forgen.  gr auf’s  Oroffel  (T.  leuconielas.  Vll.  s.  T.  amau- 
roelialinus,  Cb.)  gleid;t  ber  uorigen  uöUig  in  ber  SebenSmeife 
unb  ift  nur  baburch  abmeidhenb,  bah  f'f  ihr  Sei’t  mit  Sehm 
auSfdhmiert.  ®er  brafilifdhe  j^aunfönig  (Troglodytc.s 
platensis,  aut.)  läfd  uon  früh  bis  fpät  feinen  Gefang  höfcn, 
ber  mit  bem  Sieb  unfreS  hciniifd;en  3ctunfönigS  große  Slehnlid;- 
feit  hat.  Gr  baut  fein  Seft,  mie  ein  ©peiiing,  unter  ®ac|- 
3iegeln  unb  polftert  eS  mit  gebern  auS.  gunge  auf3U3iehen, 
gelang  nid;t;  fie  befamen  geläl;mte  güße  unb  gingen  halb  ein. 
GiSuögel  gibt  eS  bort  in  uielen  unb  mannigfach  uerfdhiebenen 
Slrten,  uon  ginfengröße  (ein  foldheS  ©tüd  legte  ber  Sortragenbe 
uor)  bis  3ur  Größe  unfreS  GiSoogelS  unb  barüber.  ®och  ift 
fein  eiii3iger  fo  fchön  gefärbt,  mie  unfre  hci't'ifche  Slrt  (Alcedo 
ispida,  L.).  32Bie  leßtre  bol;ren  fie  Söd;er  in  bie  Söfihungen 
ber  Ufer,  1 m über  bem  SSaffer,  in  benen  fie  niften.  ®aS 
Gelege  befteßt  meift  in  brei  Giern.  ®ie  Sangen  finb  unan= 
fehnlid;,  fie  merben  mit  fleinen  Ärebfen  großgefüttert,  roährenb  bie 
Sahrung  ber  Sitten  uor3ugSmeife  in  jgifchen,  bis  3ur  Sänge 
uon  6 bis  8 3ott  befteßt.  gunge  Sögel,  bie  .^err  Seßl  aufs 
gefüttert  hatte  unb  nadh  Guropa  bringen  mollte,  gingen  untere 
megS  auf  ©ee  ein,  infolge  SiangelS  an  fleinen  gifd;en.  - 
©e|r  3ahlreid|  an  Slrt  unb  Äopf3ahl  maren  bie  ©umpfuögel 
oertreten.  Gingehenb  befprad;  .gjerr  Sehl  bie  hübfdhe  fleine 
© d;  m a r 3 f d;  m a n 3 r a 1 1 e (Rallus  nigricans,  Vll.),  ba  er 
junge  Sögel  biefer  Slrt  bort  längre  3«il  gehalten  h^t- 
IRallen  ernähren  fid;  nicht  allein  non  SBafferinfeften  u.  bgl., 
fonbern  audh  uon  ©ämereien;  fie  merben  in  ben  SJJaiSs 
pftan3iingen  fd|äbli(h,  inbem  fie  bie  frifd;en  ^leime  ber  SlaiSs 
folben  auS3upfen.  ©ie  bauen  ein  Sieft  auS  3^**9^”' 
brei  bis  uier  (?)  blaue,  braun  gefledte  Gier  enthält.  3nnge 
3eigen  fd;mar3en  ©chnabel  unb  fdhmai^e  güße,  mährenb  bie 
Sitten  grünen  ©chnabel  unb  rot|e  güße  h<i6en.  — Ueberatl 
häußg  ift  ber  allbefannte,  bort  bie  ©teile  unfreS  ©perlingS 
uertretenbe  ©afranfinf  (Fi-ingilla  brasiliensis,  Gm.). 
Gr  macht  uier  bis  fünf  Srnten  im  goh'-'/  ^aut  unter  ®ach= 
3iegeln  ein  großes  Seft  nnb  legt  brei  bis  uier  Gier.  ®ie 
3ungen  finb  fdhmer  auf3ufüttern,  Sllte  taffen  fiih  bagegen  mit 
^anarienfamen  unb  gefeßrotetem  SOSaiS  leicht  eingemöhnen.  — 
(©cßluß  folgt). 

# 

:Serid)tigung  un6  (Ertlärung. 

©oeben  merbe  id;  bnreh  bie  SiebenSmürbigfeit  eineS  jungen 
Ornithologen  barauf  aufmerffam  gemad;t,  baß  in  ber  „Gefieberten 
Söelt"  ein  „arger  grrthum"  nid;t  nur  uorgefommen,  fonbern 
nod;  immer  nid;t  berichtigt  fei.  .^iermit  hat  eS  nun  folgenbeS 
Semenben:  gn  9tr.  50  0.  g.  mar  baS  Silb  „SBadhtelmeibdhen 
mit  Seft  unb  Giern"  gebradht  morben  unb  3mar  mit  ber 
fälfd;lid;en  Unterfdhrift  unb  auch  befeßreibenben  ?lert 

„fRebhußn  (|>enne  mit  Seft  unb  Gi)".  ®ieS  mar  babureß  ges 
ld;eßen,  baß  in  ber  ®ruderei  bie  ÄlifdßeeS  uermed;felt  morben. 
SllS  id;  barauf  aufmerffam  gemad;t  mürbe,  fdßob  ieß  bie  Ses 
rid;tigung  non  folgenben  GefidhtSpunften  anS  auf.  gnan= 
betrad;t  beffen,  baß  einem  alten,  reid;  erfahrenen  Diebafteur 
nid;tS  meßr  uerßaßt  ift,  als  baS  notßgebrungene  gugeftänbniß 
eines  grrtßumS,  ber  bei  mir  in  ben  gan3en  25  gaßren  mol 
faum  einmal  uorgefommen  ift,  befcßloß  ieß  bie  Serid;tigung 
beiläußg  3U  bringen,  menn  mir  baS  Silb  beS  roirflid;en 
fJfebhußnmeibdhenS  mit  Seft  geben  mürben.  ®ieS  ßat  fid; 
uev3Ögert  unb  baburd;  audß  jene  Serid;tigung,  bie  inbeffen  über 
fuv3  ober  lang  gefommen  märe,  geßt,  auf  ben  fo  bringenben 
SBunfd;  erfläre  id;  alfo  für  geben,  ber  eS  fid;  nid;t  fclber 
gefagt  ßat,  baß  bcr  ©.  395  u.  g.  abgebilbctc  Sogei  nid;i  baS 
einheimifeßeSRebhuhn,  fonbern  bieSlBad;tcl  (Coturnix  communis, 
Bonnat.)  mit  Seft  unb  Giern  uorfteHt.  ®aS  Silb  beS  9feb  = 
ßiihnS  fotl  natürlidß  bemnäd;ß  gebrad;t  merben.  Dr.  .«.  di 


SJerontroorKi^  für  bic  Sc^riftteitung : Dr.  J?arl  SJlufe  in  Söerlin;  für  ben  Slnjeigent^cil : SreuJ’fc^e  Söerlogsbutli^anblung  in  ÜJtogbeburg. 
iBerlag  ber  @reu$’f^en  ^erlngsbui^^anbtung  in  üttagbeburg.  — iDrud  oon  iüuguft  .popfer  in  3)urg  b.  'Di. 


fttt  Dng^Uieli^itliet^  »nli 

SeftcIIiiiigeii  bmc^  Itbt  eni^Öttitbrnng,  .&CVau§qeQeben  DOll  Slnjeigen  roetben  für  bie  Sgefpaltcne 

foroie  lebe  jpoHonflnlt.  «f  fr  ^Petltjeite  mit  20  ipfg.  bcrei^net  imb  Se^ 

l)ireib  siecleliäbrlic^  1 IDtarC  50  Ißfg.  ÜPi  XvAVl  ZvUp«  fteQungen  In  bet  lireiit(’lit|en  Vetlagabniti- 

SSöc^eiittici^  eine  gut  iHuftritte  IRummet.  iSeituttg : 6etlin,  fielleollinntelltttge  81.  banblnng  In  ÜKngbebntg  entgegengenommen. 


nv,  1(0. 


21ta^bebuv^,  Öen  ((.  2Här5  \89^.  XXVI.  3at^v^. 


lieber  bie  (Einrichtung  unb  :i5erölferung  einer  Pogelftube  für  förnerfreffenbe  fremb* 
lanbifdhe  Pögel  im  allgemeinen  unb  ber  meinigen^  ^uptfä(^)Ii(^)  für  5uct)t3n?e(fe 

beftimmten^  im  befonbern. 

Sou  5pvcmtevUeutenant  |>aut§. 

(goi-tfe^ung). 

II.  Mebev  bir  ciiwtHidjt  innere  (Einrid|fnn0  einer  Bngelpnlte  für  freniblänbildie  Bügel. 

man  imi^  fid;  ba  junäc^ft  jinei  Hauptfragen,  bjt.  jroei  Unterfragen  »ovtegen;  ndnilic^:  foü  bie  1ßoget= 
[tube  §auptfädjU(^  guv  Unterhaltung,  Seobaihtnng  unb  Belehrung  bienen,  ober  foU  fie  nonoiegenb  jnr 
3üdjtung  ihrer  ^nfaffen  beftimmt  fein;  unb  fobann  inbetreff  ber  Unterfragen:  foU  fie  mehr  für  förner= 
freffenbe  ober  mehr  für  raeichfntterfreffenbe  23ögel  eingerichtet  werben.  Um  biefe  oier  ifSunfte  wirb  e§  fid; 

im  allgemeinen  bei  ber  innern  3lu§ftattung  einer  3Sogelftube  hanbeln.  ©vo^en  nnb  ©anjen  ift  fie  in 
allen  füllen  bie  gleidhe;  allein  im  erftern  f^aH  ber  H^i^ptfrage  bann  fie  neben  aller  3iüecfmäf3igfeit  mehr 
bem  ©ef^maef  nnb  ben  befonberen  SBünfehen  be§  23ogelfrennb§  auf  einen  gefälligen  änffern  ©inbrnef  Dfieihnnng 
tragen ; baher  fann  fie  bi^t  unb  reichlid;  mit  aüertei  (Sejraeig  nnb  ©onftigem,  and)  nicht  nnbebingt  5liöthigem 
auSgeftattet  fein.  ^Dagegen  ift  e§  im  jmeiten  g^all  empfehlen§ioerther,  mehr  oom  ©tanbpunft  be§  ipraltifdhen 
nnb  Ülütgichen  anäjugehen  nnb  bie  ißogelftube  weit  lichter  einjnriihten,  um  überall  hin,  namentlid;  jn  allen 
92eftern,  and;  ju  ben  oon  ben  93ögeln  irgenbmo  freiftehenb  unb.  oerftedt  erridjteten,  nnfdjroer  hingelangen 
ju  lönnen;  atle§  nid;t  nnbebingt  3töthige  ift  baher  beffer  megjulaffen.  Unb  im  Hinblid  auf  bie  Unter= 
fragen  ift  im  erften  ^ad  bei  ber  innern  ©inrichtung  mehr  ben  oberen  S^heüen  be§  gegebnen  $Ranm§  bie 
Slufmerffamfeit  snjumenben,  roeil  bie  meiften  jlörnerfreffer  oerhältniffmäffig  nur  wenig  nach  bem  ©rbboben 
herabfommen ; im  ^weiten  f^all  aber  müßten  wir  mehr  auf  bie  jwedmä^ige  ©inridjtnng  am  33oben,  al§  bem 
5lufenthalt§ort  oieler  ^nfebtenfreffer  in  ber  freien  iJtatur  mehr  entfprechenb,  33ebacht  nehmen. 

®a  meine  ©rfahrungen  in  ber  Sogelhaltnng  unb  iöogeljüchtnng  wdhrenb  einer  langen  9ieil;e  oon 
fahren  in  ber  Hanptfache  hoch  nur  bie  ^Beobachtungen  nnb  SBahrnehmnngen  nmfaffen,  bie  iih  an  ben  förner= 
freffenben  frembldnbif^en  ®ögeln  machte,  fo  fei  e§  mir  geftattet,  nur  biefer  ©eite  nnfrer  Liebhaberei  mid; 
fe^t  im  befonbern  jnjnwenben,  bie  anbre  ©eite  berfelben  aber  ber  freunblid;en  lBefpred;nng  barin  mehr 
erfahrener  ißogelfrennbe  jn  überlaffen. 

dtehmen  wir  alfo  an,  ba^  un§  bie  ©rrichtnng  einer  SS'ogelftube  für  frembldnbifd;e  ©amenfreffer  in 
erfter  Linie  jum  93ergnügen  nnb  jur  23elehrnng  bienen  fod,  fo  fönnen  wir  nn§  bie  innere  ©inrid;tnng 
berfelben  etwa  folgenberma^en  beiden.  3^1  einfchalten,  baff  e§  mir  fern  liegt,  bafür  etwa  eine 

allgemein  gütige  Siegel  auffteHen  jn  wollen,  weil  bie§  einfad;  ben  oerfd;iebenen  3lnfprüd;en  nnb  ?lbfid;ten 
ber  betreffenben  35ogelwirthe  ober  ben  jeweiligen  Umftdnben  jnwiberlanfen  müf^te.  ©o  werbe  id;  mich  beim 
barauf  befdhrdnfen,  ai^ugeben,  wie  id;  felbft  bi§l;ev  bie  eine  meiner  beiben  IBogelftnben  für  freien  ging 
einjurichten  pflegte.  Ißonnornherein  liebe  id;  e§  nid;t,  weil  ftörenb  unb  einen  gefälligen  Slnblid  fehr  beein= 
trddhtigenb,  in  einer  für  freien  ging  beftimmten  33ogelftnbe  nod;  allerlei  Käfige  nnb  fonftige  größere  nnb 


74 


®ie  (Mefleberte  SB  eit.  SBod^enJd^vift  füv  Sßogellieb^Qber,  unb  =.&änbler. 


5Rr.  10. 


ndnei'e  3(blljei(ungeu  anäubvingeu.  ®ie§  bebiiigt  aüevbingä  bei  einer  gvö[tern  non  Vögeln  noc^  eine 

jiueite  '.liogelftnbe,  befonbevg  inenn  babei  and;  betrieben  iwirb,  pir  Unterbringung  ber  9'iad^jnd)t, 

bie  ot;ne  3liiänal;ine,  nad;beni  fie  felbftänbig  geinorben,  non  ben  getrennt  raerben  muf;,  aber  and; 

non  allen  )old;en  illögeln,  bie  aug  irgenbu)eld;er  Urfadje  inieber  eingefangen  nnb  abgefonbert  in  Ääfigen 
geljalten  merben  nn’iffen,  ober  foldjen,  bie  man  überljanpt  nid;t  freifliegenb  tialten  miti,  nnb  bereu  fammelt 
fid;  mit  ber  ^>^eit  in  ber  Siegel  eine  [tattlid;e  „^a^l  an.  Sie  alle  fommen  am  beften  in  bie  anbre  IBogel- 
ftnbe,  in  ber  man  bann  and;  mit  33ortl;eil  bie  im  föinjelfäfig,  gu  ber  fic^  mand;e  2lrten  beffer  eignen, 

betreiben  fann.  Stube  nod;  in  il;rem  norbern  Sianm  gum  freien  Umlierfliegen 

eingelner  beuorgngter  Slrten  ober  3»d;tpare  eingerichtet.  ®a§  .f^anptintereffe  blieb  aber  ftetä  ber  erftern 
gngemenbet,  mo  nad;  jebeämaliger  Sieneinrid;tung  berfelben,  menigftenS  in  ben  erften  SDionaten,  ben  33efd)auec 
ber  Stürfdhenä  Statur  in  ber  .^äuälichfeit  anlieimelnb  umfing;  bieö  näher  gu  oeranfchaulichen, 

foll  im  Stad;ftel;enben  oerfud;t  roerben. 

©er  nad;  Often  gerid;tete  meiner  35ögel,  in  ben  ber  ihnen  fo  unentbehrlid;e  Sonnenfd;ein 

Don  SJtärg  big  Oftober  nnb  namentlid;  gur  Sommerggeit  big  in  ben  fernften  SEÖinfel  alteg  nberflnthenb  ge= 
langen  fonnte,  bot  bei  einer  .^"^öhe  oon  3,^  m,  einer  ©iefe  oon  4,^  m unb  einer  SH-eite  oon  3,^  m bie 
SJtöglid;feit,  einer  ftatttid;en  S^ogelfdhar  ein  freunblid;eg  .^eim  barin  gn  begrünben.  (^in  hoh«§/  breiteg 
g'enfter  erl;ellte  ben  gangen  Sfaum  überall  hin  big  gur  Stücfroanb,  unb  feine  Sage  nad;  bem  ©arten  hinaug 
gemährte  feinen  Skmohnern  einen  meiten  S3licf  in’g  greie.  ^n  ber  SJtitte  ber  einen  Sänggrcanb  oermittelte 
eine  mit  ©ral;tgitter  oerfehene  ©hin'  ben  ©intritt  aiig  ber  nebenliegenben  anbern  93ogelftube.  5ln  ber  biefer 
gegenüber  befinbtid;en  Sänggmanb  erhoben  fidh  nom  f^^enfter  big  gur  .^iutermanb  in  meterraeiten  Stbftänben 
brei  groffe,  oom  ©oben  big  gur  ©ede  reidhenbe  ©aunenbäume,  mährenb  in  ben  oier  3niifijhcnräumen  nodh 
je  ein  groffer,  etma  grcei  big  brei  SJteter  l;oh^i'/  einen  oiertel  big  einen  hnii>en  Slteter  im  ©urchmeffer 
faffenber  SSeibenftamm,  nebft  noch  mehreren  fleinen  ©annenbäum^en  aufgeftellt  maren.  Um  bie  fabeln 
ber  ©annen  möglid;ft  lange  am  Stamm  gu  erhalten,  hnüe  ich  fie  in  mit  SBaffer  gefüllte  oerbedte  ©efä^e 
gefegt,  ©ie  SBeibenftämme,  mit  natürlicher  Sorfe  unb  SJtog  befleibet,  maren  gu  beu  barin  fd;on  oorhanbenen 
natürlid;en  ober  oon  SpeChten  hevrührenben  .Ipöhlungen  oon  mir  in  oerfchiebenfter  SKeife  nod;  mit  einer 
SJtenge  fünftlid;er  oerfehen  morben.  93on  hni^er  Stubenhöhe  on  big  gur  ©ede  hinauf  brachte  ich  fnbann 
in  bid;ter  ^bmedh§Iung  oerfd;iebene  ©nippen  oon  fleinen  Säunuhen  unb  Sträuchern  an;  fo  fah  man  hier 
bie  feinen  hängenben  3’®eige  ber  Sirfe  unb  Sauerfirfche,  bort  bie  grünen  unb  rotheu  fchlanfen  ©erten  unb 
3ioeige  oon  SBeiben,  an  aubrer  Stelle  mieber  bag  bichte  Strauchmerf  ber  4'>imbere  ober  bag  oermorrene 
©eäft  oon  ©id;e  unb  Ißudhe.  2lm  ®oben  bagegen,  oor  unb  gmifdhen  ben  ©annenbäumen,  gog  fidh  in  ber 
gangen  Sänge  ber  SBanb  bidhteg  Schilf  unb  ^ohr  hin,  bag  fidh  i>n  Sd;mud  feiner  Stol;rfahnen  befonberg 
hübfd;  hevDorhob.  Sille  meiter  auggreifenben  3’i^eige  mürben  fobanu  big  etma  in  gmei  ©rittel  ^öhe  ber 
Stube  big  auf  einen  SJteter  Ißreite,  oon  ber  3Banb  aug  gerechnet,  gnrüdgefdhnitten,  um  einen  genügenb 
freien  f^lngraum  längg  ber  SKitte  ber  SSogelftube  gu  geminnen.  Unb  um  bem  Schilf  orbentlidheu  .^alt  gu 
geben,  befeftigte  ich  etma  einen  halben  Slfeter  über  bem  f^upoben  in  magerechter  Sage  meitmafdhigeg  ©rah© 
gefled;t  unb  ftellte  erftreg  in  bie  SJJafdhen  hinein.  SDSit  biefer  ©inrid;tung  oerfolgte  idh  gleichgeitig  ben 
3n)ecf,  bei  etmaigen  Streitigfeiten  gmifdhen  niftenben  hühnerartigen  SSögeln  fie  fe  nad;  ben  Umftänben  burdh 
©aoorfteHen  oon  bereit  gehaltner  ©rahtfd;eibemanb  auf  einen  beftimmten  Sdaum  abtrennen  gu  fönnen. 
Sluprbem  befa^  fie  ben  ^ortheil,  bie  oon  ben  SSögeln  fo  maffenhaft  oerfdhleppten  Sfeftbauftoffe  nidht  auf 
ben  23oben  hinter  ben  Säumdhen,  bgl.  3nieigen  fallen  gu  laffen,  oon  mo  fie  fo  fdhmer  gu  entfernen  finb, 
mo  fie  aber  ben  fich  bort  häufig  aufhaltenben  .^ühndhen  unb  SBodhleln  fo  leicht  hinberlidh  merben  fönnen. 
3n  ähnlid;er  ©Beife  mürbe  aitcl;  bie  g^lädhe  gmifdien  f^^enfter  unb  ©hür  ber  anbern  Sänggmanb  herseridhtet. 

(govtfe^uiig  folgt). 


Unfct?  (Psittacus  tirica,  Gm). 

SSon  griebvteh  Sllberti. 

Cim"  nenne  idh  ®inen  fleinen  ©ogel  biefer  Slrt,  meld;er  mir  im  oergangnen  Sommer  non  einem  Sd;iffg= 
maler  gefd;enft  mürbe. 

©iefe  Sittidhe,  gehn  jlöpfe  ftarf,  oon  einem  .feiger  mitgebrad;t,  ftarben  fd;on  in  Slntmerpen  big  ouf 
biefen  einen  ©ogel;  meiner  SJfeinung  nach  nur  infolge  fd;ledhter  @rnät;rnng,  fomie  fdhledhter  Ißehanblung, 
ba  ich  Slugengeuge  im  ^effelraum  oerfdhiebener  Sd;iffe  mar,  mie  nad;  jungen,  fchreienben  f^apageien 
mit  .^olgpantoffeln  unb  Äohlenftüden  gemorfen  mürbe,  ober  mand;e  feiger  in  ihrer  ®uth  ben  armen  93ogel 
bireft  an  bie  Sßanb  marfen. 

Sllg  ich  ,,©itn"  befam,  hatte  ihn  ber  SKaler  fdhou  brei  ©age  in  ©efip  er  mar  aber  bei  biefem  fo 
fdhmad;  unb  elenb  gemorben,  baff  er  nicht  mehr  auf  feinen  f^üpn  flehen  fonnte,  fonbern  auf  einer  Seite 
mie  tot  lag,  fdhmer  athmete,  am  gangen  Äörper  gitterte,  bie  Slugen  gefdhloffen  nnb  einen  fd;arf  h^mar; 
tretenben  lBruftfnod;en  hatte,  gu  meinem  ©rftaunen  25  ©ramm  mog  (mogegeu  er  h«nte  fd;on  85  ©ramm 
miegt),  fchmuhig  unb  ruppig  augfah  — furg  gefügt,  au  bem  ©ogel  mar  nid;tg  mie  .^^laut  unb  Knochen, 
.^ätte  id;  nicht  S^itleib  gehabt  unb  ihn  genommen,  fo  märe  ber  Sittid;  einfad;  in’g  ©Baffer  gemorfen  morben.  — 


9i'v.  10. 


■©te  ©eficbcvle  ®elt.  ?Pod)eiifd^vift  fi'iv  SBogelUebtjabev,  ^.^änbler. 


75 


(Sin  3Micf  in  ben  .(täfii^  nberjencite  inidj  nnd;  nod;,  inie  eä  mit  bev  (Srnnl^vnnc;  [tanb.  ®ev  ^apagei 
mav  bni'd)  bie  Unn)iffenl;cit  biefcä  ^Jienfd)en  bem  '-b'evljimgevn  pveiägegeben,  beim  idj  fonnte  beim  beften 
'ilMlIen  im  ^-ntteniopf  nicl)td  anbveä  alä  Stiibfninen  nnb  f;avten,  gvopbvnigen  ipfevbe^a^nmaiä  entbeden. 

5(nf  meine  ^•vnge:  „iBavnm  fiittern  ©ie  nid;t  .^;ianf,  4‘^irfe  nnb  Äanarienfamen?",  befam  idj  bie 
?lntmovt;  „©ntt  Ijebb  icf  nid;  meten!“ 

5lMv  pacften  ben  i|(apagei  jn  ,^;mnfe  in  evmävmte  Satte,  goffen  i^m  einige  Stvopfen  ipovtmein  in  ben 
fe^jten  iljii  in  einen  £ovb,  biefen  auf  einen  (Simer  mit  §eifiem  S^affev  (ba  ein  ®ampfbab  meiner 
jyjeinnng  nadj  für  iJlUeä  gut  i[t),  in  ben  Äorb  bagegen,  unmittelbar  oor  beä  3^ogel§  lüopf,  ein  ?iäpf(^en 
mit  geiueidjter  ©emmel. 

9iadj  5iuei  ©tnnben,  in  benen  er  nodj  brei  ®amp[bäber  erl^ielt,  fa!^  ber  ©ittid^  fdjon  bebentenb  beffer 
an§:  feine  3lngen  banon;  oiel= 

leidjt,  roeil  er  nodj 
oom  25rot  gefättigt, 
ober  andj  nodj  ju 
fdjroadj  jum  .^nlfen 
ber  Körner  mar. 

2lm  anbern  3Jior= 
gen  aber  ^atte  [idj 
ber  ganje 
be§  ©ittid^ä  fdjon  be= 
beutenb  gebeffert:  er 
fonnte  roieber  gelten, 
mn^te  allerbingS  bei 
jebem  ©d^ritt  mit  bem 
©c^nabel  nadj^elfen. 
33on  feinem  Äörner= 
fntter  ucrse^rte  er 
mir  .^anf  nebft 
5f;anarienfamen  rü^rt 
er  bi§  feilte  nic^t  an, 
tropem  id^  let^ern 
aud^  an§  erfter  |>anb 
nnb  ftet§  frifdj  er= 
^atte. 

3n  einigen  Etagen 
'^atte  ber  ^-8ogel  mie= 
ber  feine  gange  Äraft 
erlangt,  babete  fi^ 
toglidj  in  marinem 
Saffer,  putzte  nnb 
glättete  feine  fiebern, 
fletterte  fleißig  ^ernm 
nnb  ranrbe  in  fnrjer 
3eit  fo  galjiii,  bafj  er 
foraol  auf  unfern,  al§ 
audj  frember  fieute 
f^^inger  flettert,  menn 
man  fagt:  ,,^im, 
fomm  Ijer!"  f^^erner 
lä^t  er  fidj  ba§  i?öpf= 
(^en  frauen,  fi^  ba= 
bei  aufpuftenb,  oon 
gebeut  [treidjeln,  fri^t 
©predjer  „fiora"  nnb 


maren  offen,  menn 
andj  ’nod)  trübe ; ba§ 

Rittern  Ijatte  nadjge^ 
i'nffen  nnb  fein^lf^em 
ging  langfamer; 
anperbem  liatte  er  bei' 
nabe  ba§  gange  ©liid 
d)en  ©emmel  oergeljrt. 

3ll§  mir  mit  iljin 
fpradjen,  mollte  er 
nidjt  meljr  im  Äorb 
bleiben,  madjte  3lm 
ftalten  gii  geben,  feine 
il'räfte  aber  reidjten 
bagn  noch  nidjt. 

3eljt,  ba  mir  i>ff= 
nnng  Ijatten,  ben  ar= 
men  33ogel  bnrdjgu= 
bringen,  mar  unfre 
fyreube  nmfo  gröffer, 
meit  mir  nn§  fdjon 
lange  einen  fo  fleinen 
ifinpagei  münfi^ten, 
biefe§  aber  bi§ljer  gu 
foftfpielig  mar,  ba 
nn§  in  einer  biefigen 
g^anblung  35  f]^f. 
für  ba§  ^^ar,  meldbe 
aber  lange  nii^t  fo 
gabln  nnb  gutrauli^ 
maren,  mie  nufer 
„Jim"  je^t  ift,  ab= 
oerlangt  mürben. 

31B  mir  be§  23o= 
gelä  Sefinben  foldje 
§ortfdbritte  macben 
faben,  erhielt  er  oon 
je^t  an  je  eine  gang 
fleine@abeoon.^anf, 

©ilberbirfe  nnb  ^a= 
narienfamen.  @r 
foftete,  fra^  aber  noch 

^ebermann  au§  bem  fIRunb,  füfft  mib  meint  gang  genau  fo,  mie  unfere  grünen 
„Sottcben",  natürlidj  mit  garterer  ©timme.  (Sr  ift  überhaupt  ein  lieber,  treuer  ©tubengenoffe  gemorben. 

J)a  er  in  feinem  Ääfig  fein  miß,  bo'^«  i^b  ibin  auf  einem  ®rett,  an  ber  ^in^enmanb  bängenb,  ein 
Älettergerüft  mit  ©i^ftaugen  angebracht,  morauf  er  ben  gangen  Jag,  mit  3lu§nabme  feiner  fRubepaufen,  in 
ooßer  93emegung  ift.  (Scblub  folgt). 


(StUcdilet  ®runliti)tl)fl  (Friiigilla  [Pipilo]  raaeulata,  Sws.). 
OStongefdinäbliget  Oapagtlfinli  (Coccothraustes  [Saltatov]  aurantiirostris,  Sei.). 
'Bcibe  in  '■‘/a  bev  natüvtic|cn  ©rö^e. 


2t 


€iite  fpvei^enbe  ^ntfel  (Turdus  memia,  l.). 

Itmeifter  IBedbftein  fagte  oon  ber  3lmfel  ober  ©djmargbroffel : „3bv  (Sfebäebtni^  ift  fo  gut,  bafj  fie 
mehrere  Sieber  nnb  3lrien  ohne  3lnftofj  pfeifen  lernt,  ja  fogar  Sorte  naebgufpreeben  oermag".  Jiefer 


76 


®ie  (^eflebeite®elt.  2Bod)eu(d;i'ift  fflv  Sogelliebl^aber,  '■^änblev. 


m.  10. 


9(ugfpnid)  (jttt  tnbefteu  feit  jener  3^*^  (1812) 'feine  Seftätifliinq  evfafiren.  äüä^venb  bie  53oflelfiebl^abevei 
in  allen  il^ren  eioc»  fllänjenben  Vlnfjd;immfl  na^m  nnb  inä^venb  bie  ^^äfiigfeit,  inenf^lid;e  Sorte 

nnd;jnjpred)en,  bei  uielen  ^löcjeln  nad;geioiejen  imirbe,  jelbft  fol(i^en,  bei  benen  man  e§  anfangs  für  nn= 
inöglidj  l)ielt  (,v  93.  ftanarienoogel)  — fonnte  oon  einer  fpredjenben  Vlinfel  niemals  berid)tet  merben  nnb 
91ed;[tein’S  9lngabe  gerietl;  in  93ergefjenl;eit. 

9lor  einigen  iagen  mm  Italien  bie  .^erren  cand.  zool.  et  med.  vet.  IRobert  ^int^e  nnb  Äarl 
tod^nlj,  oon  benen  ber  (5r[tre  ben  !^efern  ber  „(^lefieberten  ä^elt"  bnrd^  mehrere  intereffante  Slrtifel  roo^l= 
befannt  ijt,  bie  SiebenSmnrbigfeit,  mir  mitjntbeilen,  ba[?  in  ilirem  JpanS  eine  9lrbeiterfran  moi^ne,  bie  bei= 
läufig  erjaljlte,  fie  habe  eine  !Droffel,  meld^e  l'ieber  pfeife  nnb  fpredje.  9lnf  ben  geänfjerten 
le^term  erflärte  bie  f^ran  anSbrüdlid;,  baf^  ber  93ogel  allerbingS  einige  menfd;tic^e  Sorte  ju  l)ören 

Inffe.  .‘Daraufl)in  gingen  bie  beiben  .^erren  in  bie  Sol^nimg  ber  ^rau  nnb  Italien  nod^  metirmaliger  9lb- 
t;örnng  and)  mirflid;  @elegenl)eit,  ju  oernel^men,  baj)  ber  93ogel,  eine  9lmfel,  bentlid)  bie  Sorte:  „9tid;arb" 
nnb  „iltnl^ig,  rnbig"  fprad;.  5Rad)  biefem  'ft  St^atfac^e  „Sprad^begabte  2lmfel"  itber  jeben 

3meifel  erl^aben,  bo  bei  ben  beiben  .^erren,  bie  roiffenfc^aftlid^  gebilbete  5Öiänner  finb  nnb  ber  ©ad^e  burcf)= 
miS  norfii^tig  gegeniibertraten,  eine  ©inmirfnng  ber  i]ßt)ontafie  auSgefd;Ioffen  ift. 

®ie  9lmfel  fam  ganj  jung  in  ben  23efit3  ber  Sente  nnb  ift  je^t  jraei  ^änft  meift  frei 

in  €tnbe  nnb  Ääd;e  inniger  (i|r  ^äfig  fte|t  ftetS  offen),  ift  oöUig  fingerjafnn  unb  gegen  jeben  ÜJJenfdjen 
fel^r  jntranlid^.  ©ie  pfeift  meljrere  SKelobien,  befonberS  gut  burc^;  „93lau  ift  baS  93lümelein".  3^r  fiieb^ 
ling  ift  ber  fleine  .ilnabe  3fiid;arb,  ber  fie  oft  mit  itiren  liebften  Sedferbiffen,  9JJet)ln)ürmern,  füttert;  ifm 
begrüfjt  fie  jebeSmal  febt)oft,  menn  er  anS  ber  ©djule  fommt,  unb  lä^t  bann  aHeS  fiören,  loaS  fie  meifj. 
©einen  -jtamen,  mit  bem  er  non  ber  2)tntter  gerufen  mürbe,  lernte  fie  juerft,  unb  im  2lnfd}lnf3  baran  bie 
Sporte:  „9^ta,  ^örft  SDu  nid)t".  3^  berfelben  Seife  lernte  fie  baS  Sort  ,,-IRutter".  9tn^erbem  fprid)t  fie 
nod;:  „93ift  oerrndt?";  biefe  Sorte,  nebft  oielen  drgerlid)en  iJiaturlauten,  lo^t  fie  l^ören,  menn  Äaffe  ge- 
mal)len  roirb,  beim  ©ernnfcf)  ber  iRäljmafdjine  nnb  anberen  i^r  unangenei^men  5£önen.  SDiefe  Eingaben  ber 
einfad;en  Js'TflU/  meld;e  natürtid;  garnid)t  mnfjte,  baff  if)r  95ogel  eine  ©eltentieit  fei,  madfien  einen  bnrd^auS 
glanbmürbigen  (Sinbrucf.  ©ie  erjät)lte  nod^,  baf?  ber  5ßogel  bie  Siebermelobien,  bie  er  fo  fd^ön  pfeife,  oon 
einem  penfionirten  93eamten  gelernt  tiabe,  ber  i^n  eine  jeitlong  bei  ficfi  l^atte  nnb  i^n  für  fetir  begabt  erflärte. 

®en  D'tamen  ber  93efit^erin  beS  95ogelS,  roeld^en  i(^  felbft  fal^,  boc^  leiber  nid^t  fprec^en  i^örte,  ba  er 
angenfd^einlid;  fd;led^ter  Saune  mar,  mödjte  ic^  oorläufig  auS  befonberen  ©rünben  noc|  nid;t  nennen, 
.^offentlid^  Qelingt  eS  mir,  ben  9Sogel  für  bie  bieSjä’^rige  9luSftednng  beS  93ereinS  „OrniS"  in  ben  Jagen 
nom  22.  biS  27.  Sltai  jn  geminnen,  unb  bann  merben  oorauSficbtlic^  oiele  93ogelfrennbe  ©elegenljeit  fiaben, 
ibn  311  feigen  unb  311  l)ören.  — Äarl  9lu^. 

©oeben  t^eilt  mir  .^err  ^Ifeufel  nod^  mit,  ba^  er  felbft  einft  eine  9lmfel  befeffen,  bie  beutlicl)  fprac^: 
„SaS  mitlft  J)u?" 


Beri4)te  am  ben  Pogelftuben. 

(Jütt|fun0s-  mtf  u.  a.  m.). 


I. 


. . . 9tm  ©onnabenb,  ben  14.  f^ebrnar,  frü^  !^at  mein  mefirjäl^riger  93  u dl)  f i n f breimal  feinen  fd^önen 
©d^lag  Ijören  laffen,  baS  erftemal,  feitbem  ic^  i^n  befi^e  (^erbft  oorigen  oiit  fünf3el^n 

anberen  g^infen  in  bem  g^lngbauer.  ferner  fingen  in  bemfelben  täglid;:  ein  gäu3lic^  3a!^mer,  S^ajä^riger 
Jpänfling,  ein  ©tiglit^  nnb  ein  3eifig-  ■^änfling  ift  ein  oon  mir  anfgepäppelter  9Sogel,  ber  feinen 
miS  fidj  felbft  gelernten  f(|önen  flötenben  ©efang  auf  Sunfd^  mir  entgegenfd^mettert,  unter  brolligem  ^opf= 
nicfen  unb  g-lügelfclitagen.  3^»^  neben  ben  übrigen  genannten  ^infenoögeln  je^t,  b.  2lpril  unb 

tUtai,  3iir  93aftarb3iidjt  oermenben.  9Jtit  bem  93m|finf  mitt  id;  jeboc^  eine  reine  oerfudfien. 

Julius  .!penniger. 


II. 


Sol  ade  3ödjter  flagen  barüber,  ba^  bei  ber  geringften  ©törung  bie 
unb  fogar  bie  oerlaffen.  ©S  mirb  ©ie  gemi|  fel;r  intereffiren,  mie  id^  eS  nun  anfange,  meine 

3ebrafinfen  311  3mingen,  baS  oerla^ne  dteft  mieber  balbigft  auf3ufud;en  unb  felbft  eine  pufige  93efi^tignng 
beffelben  3U3ulaffen. 

3n  einem  guten,  geräumigen  Ääfig  l^alte  ic^  immer  nur  ein  3u^lpord^en.  J)er  Ääfig  ift  oor  bem 
dieftbau  mit  brei  dtiftfäften  (3mei  ^ar3er  99iftfäften  unb  ein  ^ai'3er  93auer),  meld;e  oon  an^en  onpngen 
unb  lofe,  bod^  gau3  ood  mit  3artem  J^eu  gefüdt  finb,  auSgeftattet.  93alb,  nadj  einigen  Jagen,  mirb  baS 
ijßärd^en  tl^ätig.  ©ie  l^öl^len  unb  mölben  fid;  einen  mageredliten  @ang  bis  3ur  liintern  Sanb  beS  dtiftfaftenS. 
j)ort  mirb  bie  eigentlidlie  dteftmulbe  angelegt.  ^*eS  gefi^elien,  fo  gebe  id^  red^t  oiele  ff-ebern  in  ben 
Ääfig,  3ur  2luSpolfterung  beS  dteftS.  93olb  ift  bieS  fomeit  fertig  unb  baS  ©ierlegen  beS  Seibd^enS  beginnt. 

93ei  mir  fam  eS  nun  oor,  ba^  bie  9Sögel  baS  erfte  fertige  dteft  tro|  aller  ®orfidjt  oerlie^en  unb  halb 
ein  3meiteS  gebaut  l^atten.  93iedeid^t  burd^  ©töriing  (mein  i)}apagei  |atte  einen  ©pa3iergang  in  meiner  93ogel= 
ftube  unternommen)  mürbe  aud^  biefeS  oerlaffen,  meld^eS  bei  ber  ®efid;tignng  alS  3of)olt  fdjon  3mei  ©er 
anfmieS.  ©benfo  erging  eS  mit  bem  brüten  D'feft  mit  bemfelben  99nn  mar  aber  aud;  meine  ©ebulb 

3U  ©nbe.  3d)  entfernte  bie  beiben  erften,  alten  dfefter,  um  bie  93ögel  311  3mingen,  3ur  dfad^trul^e  il^r  3ulefjt 


'JJr.  10. 


'Pie  ("eflebevte  '^Helt.  fflod}eiifd[)vtft  für  ^iocjelliebljabev,  -•^änblcv. 


77 


uevlttfjneä  'Jc'eft  luiebev  aufjufudjeu.  Hub  [iel)e  ha,  e§  flelaiig.  ®ie  i5ögeld;en  nal^men  ju  meinev  gvöjjten 
Jveube  il)v  uevlafoieä  'Jieft  luicbev  in  ilkfijj,  niib  n(ä  id;  eä  jiuei  jtage  fpätev  »om  Ääfig  na^m  unb  U- 
fid;ligtc,  Ing  fognv  ein  bvitteä  imb  am  nnd;[ten  Sing  ein  uierteä  6i  im  ?fe[t.  .3*^^  ^nbe  ba§  ilieft  mm  an 
jebem  bvitten  obev  nievten  j£ag  nntevfndjt  nnb  bod)  alle  niev  3nogc  g^'ofl  befommen.  5Ufo,  nm  mi^  fnrj 
nod;  einmal  jn  luiebevl^olen : ,3f^  baä  ■Jieft  fertig,  bann  meg  mit  allen  ^üftgelegenljeiten  nnb  allen  33an= 
ftoffen,  nnb  bie  iIlogeId;en  mevben  tro^  aller  ©törnng  an  bemfelben  S£ag  nod;  iljr  ^eft  luieber  anffnd;en. 
Dhir  möd;te  idj  nod;  ratljen,  bie  llnterfnd;nng  be§  9{eft§  nur  in  ber  ©ämmernng  nor3nne'^men,  bamit  bie 
'ilögel  ge^mnngen  finb,  iljr  marmeä  i*ager  jnr  Stadjt  mieber  anfjnfndjen. 

(i'in  jmeiteä  '^^iirdjen  Ijat  bei  mir  fedjä  ©er  im  ?feft  nnb  läfft  eine  Unterfndjimg  feiner  äßofinnng 
gern  gefdjeljen.  2B.  ^or  ft  mann,  ße^rer. 

.9— 

§d>ilbenmgen  an$  ber  Pogelinelt  frember  C^änber, 

Biciuc  iUeilV'  nad|  (ITßufralaftBu. 

93ou  Dr.  J?  u r t 5^  l o e v i cf  e. 

(govtfepuug). 

'Tniuidjft  gingen  mir  unter  ^ü^^i'ong  UnteroffijierS  quer  burd^  bie  ©anbmüfte  nad;  bem  alten  ®ett 
be§  2lmn  = ®aria,  mel^el  jet^t  au§  einer  jufammen^dngenben  9ftei§e  tief  gelegener  unb  311m  Jl^eil 
redjt  nmfangreidjer  ^tümpel  beftanb,  bereu  .^änge  mit  bornigem  ©eftrüpp  nbeidleibet  roaren.  S)iefer  ?[J?arfdj 
bnrdj  bie  SiMifte  :^atte  für  midj  trot^  feiner  33efdjmerlid^feit  unenblidje  9fiei3e.  ®enn  gerabe  jet^t,  au§gang§ 
2lpril,  mar  ja  für  ba§  ©tubiuin  tl^ierifdjer  unb  pflan3lic^er  SebenSou^erungen  in  ber  Sßüfte  bie  benfbar 
günftigfte  3fit'  mä'^renb  fpäter  im  ©ommer  unter  bem  glü^enben  ^and^  ber  füblicfien  ©onne  a£te§  Seben 
bort  uerborrt  nnb  abftirbt.  3’^eilid)  breiteten  fidj  bie  gelben  ©anbliügel  ber  ©ünenfetten  audf)  jet^t  unüber= 
fe'^bar  nadj  allen  9tic^tnngen  fiin  an§,  aber  bie  i^nen  eigne  2;roftlofigfeit  unb  Oebe  mar  roefentlidj  gemilbert 
bnrdj  ben  nerfd^önernben  23Iütenteppidj  einer  bunten  nnb  anmnt^igen  io  ber  bie  ^loiebetgemdc^fe 

übermogen.  SKaren  ifire  lendjtenben  33lüten  and;  nur  in  nerlidltni^md^ig  großen  3lbftdnben  noneinanber 
311  finben,  fo  genügten  fie  bod;,  nm  ben  ©nbrndf  be§  SGBüftenl^aften  311  nerraifd^en.  2lnd^  bie  ^aupt= 
djarafterpflan3e  ber  tranSfafpifdjen  SBüften,  ber  ©aranlftrauc^,  mar  liier  fd^on  31t  finben.  ®aä  ©c^önfte 
non  allem  aber  maren  bie  pradjtnollen  milben  .^pa3int'^en,  bereu  riefenl^afte  @rö^e  mir  nidjt  genug  be= 
mnnbern  fonnten.  255gel  boten  fic|  bem  fnd^enben  5luge  anfangs  faft  garnid^t  bar,  befto  mel^r  aber  feffelten 
bie  mannigfaltigen  9leptilien  unfre  Slnfmerffamfeit  unb  feuerten  unfern  ©ammeieifer  an.  ©ie  finb  Ijier 
entfc^ieben  bie  überroiegenbe  2;l)ierflaffe ; fie  brüdfen  berartigen  Sanbfc^aften  baS  d^arafterijtifc^e  ©eprdge  auf. 
Salb  liatten  mir  eine  googmeife  erfunben  für  bie  rei3enben  fleinen  ©bec^fenarten,  bie  mit  fenfrec^t  empor= 
geftel3tem,  gldu3enb  fcl)mar3=mei§  gefdrbtem  ©d^radn3cl)en  überall  oor  nuferen  f^ü^en  um^^erl^ufc^ten  nnb  fid^ 
beim  5Ra!^en  einer  ©efalir  mit  3auber!^after  ©^nelligfeit  im  ©anb  31t  nergraben  oerftanben.  ?iun  füllten 
fidj  rafc^  bie  mitgebrad^ten  ©pirituSbe^dlter. 

3n  ber  be§  alten  g-lufmferS  dnberte  fid^  ba§  Silb  3iemtid^  plö^lidb  unb  bie  9fieptilien  traten 

3ngnnften  ber  Sogelmelt  3urü(f.  2lu§  bem  ben  ^ang  bebedenben  Sufdfimerl  fdjallte  nnS  aUentljalben  ein 

ro|rfdngerartiger  @efang  entgegen,  ber  lebhaft  an  ben  bunten  ©trofenreidjtl^um  nnfreS  ©umpfro^rfdngerS 
erinnerte.  Salb  erblidften  mir  anc^  bie  fleinen  ©angeSfünftler  felbft,  mie  fie  im  @e3raeig  fafeen,  bie  Flügel 
l^erabpngen  liefen  nnb  bie  Äelile  aufbliefen;  fo  ^üpften  fie  immer  pfier  in  ilirem  Sufc§,  ringS  um  ben 
©tamm  Ijernm  unb  jubelten  bann  oom  l^öd^ften  ooS  ifire  tnelobienreidjen  Sieber  gar  frölilid^  in  bie 

ßüfte  l^inauS.  SiSmeilen  jagten  fid;  aii(|  3mei  eiferfüdjtige  9Jidnnc^en  raufenb  burd^’S  ©eftrüpp,  oerga^en 
aber  aucfi  babei  ba§  ©ingen  nid^t.  ©nige  ber  l^armlofen  Sögeld^en  mußten  ber  Sßiffenfdjaft  l^alber  unter 
nuferen  ©c^üffen  i^r  Seben  laffen.  ©erabe  mie  bie  guten  ©d.nger  in  unfrer  beutfd^en  ^eimat,  trugen  fie 
ein  rec^t  fc^lid^teS  ^leib,  oberfeitS  einfad;  graubraun,  nnterfeitS  meipd^.  ©§  mar  bie  Hypolais  rama,  Si/kes, 
für  bie  id^  alS  beutfc^e  Se3eid;nung  ben  Flamen  „Dfiofirlaubfdnger"  oorfd^Iagen  möd^te,  roomit  3ugleid^  be= 

3ei(^net  mürbe,  ba^  ber  nieblidje  Sogei  ein  ed^teS  iüJiittelbing  nnb  Sinbeglieb  3mifdjen  ben  Dtoljr^  unb  ben 

Saubfdngern,  inSbefonbre  3mifd;en  ben  Hypolais-  unb  Acrocephalus-2lrten  ift.  (Sr  mirb  beS^alb  oon  ben 
©pftematifern  halb  3111-  erftern,  halb  3ur  let^ern  ©attnng  geredinet.  ©ein  nddjfter  Serroanbter  ift  bie 
gleidjfallS  nod^  roenig  erforfc^te  Hypolais  caligata,  Gerbe,  bie  aber  oielleiclit  nur  fubfpe3ififd^  oon  i^m  311 
fonbern  ift.'  (S§  lierrfc^t  über  biefe  feltenen  nnb  fc^mierigen  afiatifc^en  ^leinoögel  eben  noc^  gro^e  Un= 
ftarlieit,  unb  bnrd^  bie  ißrüfung  bloßer  Sdlge  allein  laffen  fid;  folc^e  fragen  nidjt  entf^eiben.  2ll§  i(^  ben 
Sogei  3uerft  l^örte  unb  fal^,  mar  ic|  feft  über3eugt,  einen  IRo^rfdnger  oor  mir  31t  l^aben.  2ll§  id;  aber 
erlegte  ©tüdfe  in  ber  ,^anb  liielt,  gema’^nte  bfe  gorm  ii^reS  großen  ©^nabelS  boc^  mieber  fel^r  an  Hypolais. 
2Ba§  nod^  me!^r  für  bie  Serroanbtfd^aft  3U  le^term  fprid^t,  finb  enblii^  bie  ©ier,  melctie  ben  unoerfennbaren 
©pottoögeld^en  = SppnS  tragen  unb  oon  benen  ic^  ein  ©elege  mit  l^eimbradlite.  ®er  ©efang  ift  oor3Üglidj, 

mirb  unermübli(^  in  lebliaft  fdjma^enber  Sßeife  oorgetragen  nnb  nodti  burd^  mancherlei  entlehnte  frembe 
Sogelgefdnge  berei^ert,  bie  ber  fleine  Zünftler  auf  baS  melobifd^fte  mit  feinen  eigenen  ©trofen  3U  oerbinben 
mei^.  ®a3raif^en  tanclien  aber  immer  mieber  meniger  fcfiöne  fnarrenbe  Söne  auf,  bie  unoerfennbar  an  ben 
Sei^rolirfdnger  erinnern.  3*0  übrigen  gibt  e§  andti  bei  biefer  Slrt,  bie  ich  in  ben  ndchften  SBochen  nodj 
oielfadj  31t  belaufdjen  ©elegenheit  hotte,  begabte  unb  meniger  begabte  Sögel,  inSbefonbre  inbe3ug  auf  bie 
SachalimungSgabe.  SJiandhem  ÜJfeifterfdnger  höbe  ich  lange  unb  mit  ©nt3Üden  gelaufdht,  unb  hici'  io 


78 


®ie  (Me fieberte  SEBelt.  ?ßod)eufdjvift  für  Sßogelliebfiaber,  :3'''^^ter  imb  =^iäiibler. 


5Rv.  10. 


oben  “ilUiftc  luivft  baä  (ieblid^e  i'ieb  umfo  mäd^tiflev  imb  erflveifenbev,  tvofj  aller  feiner  0d;lid;tl^eit  unb  33e= 
fdjeibenbeit  nnb  obiool  ber  li>oqel  über  laut  anfjand;jenbe  nnb  jnbelnbe  ober  über  (anggebe^nte  nnb 
inntl)ig  flagenbe  ©trofen  nid;t  uerfngt.  3fbenfallä  lonrbe  and)  er  eine  l)öd)ft  fdjä^en§raertl)e  nnb  angenehme 
lZkreid)ernng  nuferer  Hlogelftnben  bilben,  aber  leiber,  leiber  ift  ba.^n  junädjft  garfeine  2InSfid)t  oor^anben, 
beim  er  ift  meinet  älUffenS  nod;  nie  ("ober  bodj  nur  ganj  anäna^inäioeifej  lebenb  eingefü^rt,  unb  ber 
.fSänbler,  ber  einmal  eigenä  nad;  äi^eftafien  ginge,  um  oon  bort  au§  neue  Ül^ier=  unb  löogelarten  ein3ufü§ren, 
foll  nod;  gefunben  merben. 

lüeim  .^'icrunterfteigen  jum  f^-luf^ufer,  auf  beffeu  anbrer  ©eite  fic^  eine  troftloä  öbe  ©aljfläd^e  auä= 
breitete,  fdjeudjtcn  mir  nod)  gmei  betten  (fnten  auf,  bie  fd;uelleu  fylugg  etrca§  aufjer  ©djufjrceite  nod)  mel^r= 
matg  au  un§  oorbeigogeu.  ®urd;  ben  ©tiefer  erfanute  id)  ben  einen  f^lug  al§  Sraubenten  (Tadorna 
(lamiatica,  Hchw.)  itnb  ben  anbern  al§  33^  arm  eien  ten  (Anas  mamiorata,  1mm.).  ®ie  erftre,  audfi  f^-uc^§= 
ober  .f^öljleuente  genannt,  ift  befanntlid)  aud)  an  nuferen  Ä'üften  eine  jiemlid;  häufige  ©rft^einung,  mä^renb 
bie  2J?nrmeIente  fid)  nur  au§na!^m§raeife  einmal  nadj  ©uropa  oerirrt,  f^nr  jtran§fa§pien  ift  fie  aber  ent= 
fdjiebeii  bie  Ijäufigfte  ©nte,  beim  mir  finb  i^r  nodj  ohmalS  bei  ^erro  unb  33udjara  begegnet  unb  liaben  fie 
al§  einzige  ^Vertreterin  i^rer  f^amilie  auf  allen  ©teppenfeen  regelmäfjig  angetroffen.  (S§  ift  eine  fel)r 
fdjlidjt  gefärbte  ©nte,  unb  and;  ber  ©rpel  meift  feine  lebl^afteren  f^arben  in  feinem  ©efieber  auf.  ©aö 
;,Vleifd;  gibt  einen  trefflidjen  33raten  ab.  Sßä^renb  id^  ben  ©nten  nad)fdjaute,  mürbe  i^  auf  einmal  burc^ 
laute,  meitljin  fdjallenbe  2:rompetenrufe  aufgeft^redt  unb  gemalerte  511  meinem  freubigen  ©rftaunen  einen 
ganjen  f^-lug  onuenfranid^e  (Grus  leucogeranus,  PaU.)  über  midj  l^inmeggie^en.  5Die§  ift  ber  ftatt= 

iidjfte  ©teljüogel,  meldjen  idj  au§  freier  S'latur  feune,  beim  er  übertrifft  unfern  5lranidj  an  ©röffe  nod^ 

um  ein  beträdjtlidjeS,  unb  babei  ift  bie  .ipauptfarbe  feine§  ©efieberä  ein  ft^öneä  ®eife,  ba§  fic^  gar  prädjtig 
auSnimmt.  ^T'ie  ©tiinine  entfprid^t  ber  ©röfje  be§  3Sogel§  unb  gehört  jebenfallä  511  ben  geraaltigften, 

padfenbften,  urmüdjfigften  unb  eigenartigften  bauten  einer  uod^  ungebänbigten  Statur.  2ln  ben  folgenben 
Stagen  liatte  id)  nod;  mef)rmat§  ©elegenl)eit,  fie  ju  Derne'^men,  unb  jebeSmal  madjte  fie  mein  .§erg  raft^er 
fd;lagen.  3lud)  ftanb  it^,  burd;  bid^teS  ©ebüfdj  unb  9iol^r  gebedft,  einmal  bem  ganjen  2:rnpp,  ber  auf  einer 
©anbinfel  be§  2lmu  ^ 5Darja  = 23ett§  mit  nimad^al)mlid)er  SBürbe  lieruinftoljirle,  auf  pd^fteng  180  ©d^ritte 
gegenüber  unb  foniite  mid;  fo  red)t  fatt  fepn  an  ben  majeftätifd^en  Ißogetn  unb  ip-eit  frönen  ®eroegungen. 

©djlau,  fd^eu,  oorfidjtig  unb  mif3trauifd;  finb  fie,  mie  alle  Eranidje,  nnb  e§  mar  un§  leiber  ba§  ©lücf  uit^t 

befdjieben,  einen  ber  präd)tigen  ^ögel  311  erlegen,  ba  mepmalg  ein  unglüdlid^er  nufere  bi§  311111 

cntfdjeibenben  2lugenblidf  mit  ©rfolg  gefrönten  23emül)ungen  31t  ©djanben  inad^te.  3ll§  alte  Sefannte  au§ 
ber  fernen  .l^imat  begrüpe  id)  nod)  bie  trauten  ©artenrotpd;män3djen  (Ruticilla  phoenicura,  X,), 
bie  auf  ben  pdjften  ©pipn  be§  Sufd^merfg  fapn,  fomie  bie  U f er f(^m alben  (Hirundo  riparia,  L.), 
bie  niebrig  über  bem  SBafferfpiegel  l)in=  nnb  prftrid^en  unb  fleiffig  2J?ürfen  fingen,  '©en  Äolfraben 
(Corvus  corax,  L.)  befamen  mir  mep-mal§  31t  ©efid;t,  unb  er  fd^ien  überpupt  in  biefer  ©egenb  re^t 
pufig  311  fein.  ‘iDaffelbe  gilt  oon  einem  SJJilan  (Milvus  melanotis,  Tmm.  et  Schl.'),  ber  trägen  f^lugg 
am  anbern  Ufer  oorbeifteuerte.  SBeitere  lßeobad)tungen  mnpen  leiber  abgebrodjen  merben,  ba  ein  ©anb= 
fturm  einfepe,  ber  un§  311  fd;leunigfter  .^eimfep  3mang  unb  für  bie  näd^ften  ©tunben  an’g  feffelte. 

®iefe  ©anbftürme  finb  eine  ret^t  unangenepne  ©ad^e,  ba  ber  feine  ©anb  namentlid^  in  ben  2lugenminfeln 
fid;  feftfep  nnb  per  bögartige  ©nt3Ünbungen  bemirfen  fann.  ®ie  Dielen  Slinben,  ©inäugigen  unb  3lugetu 
franfen,  bie  man  allentplben  in  ^rangfagpien  antrifft,  finb  ein  trauriger  23emeig  bafür.  (govtfe^img  folgt;. 


Üewe  mb  feltene  (Erft^einungen  beö 
t>ogelmarft«. 

3n  ben  äoologifcben  (Marten  oon  93erlin  finb  foeben  bvei 
© d)  10  n l b e n TD  ü V g e r (Artamus,  VH.)  gelangt.  ®iefe  intev= 
effanten  ißögel,  bie  oon  einigen  Drnitbologen  311  ben  ©diroalben, 
oon  anberen  311  ben  ^Bürgern,  oon  anberen  311  ben  ©taven 
nnb  loieberuin  oon  anberen  311  ben  ifHroIen  geftetit  loorben, 
finb  bi§t)er  nur  einmal,  im  3nt)r  1866,  lebenb  na(^  (Siiropa 
gebracht  loorben  (in  ben  30oIogifd)en  (Sparten  oon  Bonbon), 
'fiür  bringen  bemnädift  eine  eingel^enbe  ©d^ilberiing  biefer 
(5'attung  nnb  ber  eingefü^rten  9trt. 


.^errn  Dr.  med.  © d)  m i b t : 1.  @in  gnte§  .^edbaner  für  ein= 
t)eimifd;e  ©tiglibie  unb  bilbet  P§  Äanarient)edbauer 

oon  jiart  Cange  in  ©t.  9tnbrea§bcrg  a.  nnb  cbenfo  ätinlid)e 
93aner  anberer  gabritanten,  bie  ^icr  annon3iren,  roeld)e§  ©ie  3U 
biüigem  iflreiS  fid)  fd)iden  taffen  nnb  bann  nad)  meinem  tteinen 
„2Jogcl3nd)t=93nd)"  fid;  einrid)ten  tonnen.  2.  ?pärd)en 

biefer  ißögel  mn|  aber  feinen  Ääpg  für  fid^  pben  nnb  man 


barf  niemals  mef)rere  3nfammenfe^en.  95efteUen  ©ie  bann  bei 
.^errn  Sange  bie  Käfige  nur  tialb  fo  grof;  loic  fie  für  Kanarien 
Dorgefdniekn  finb  unb  ©ie  merben  barin  gute  Erfolge  ^aben. 
9tÜenfatI§  fönnten  ©ie  ben  2ierfud^  mad^en,  je  ein  iftar  ©tigli^c 
unb  3^tfigc  3ufammcn  in  einem  K'äfig  (bann  bem  großem) 
3ur  Sriit  31t  bringen. 

grau(flifc  ©d;mibt:  1.  ®er  3eitioeife  eintretenbe  unb 
immer  roieberfe^renbe  ©d^nnpfen  bei  (t^rem  ijßapagei  mu^  bod^ 
feine  befonbre  Urfad)e  t)aben.  (Mebcn  ©ie  fid;  burd^  forgfältigfte 
93eobadt)tnng  ffllüf)e,  biefe  311  ergrünben  nnb  ab3nioenben. 
3ebenfaU§  Prnl^t  fie  in  einer  immer  neuen  ©rtältung  burd; 
3ugluft  ober  Jemperatnrfd^Toanfung  im  3ümuer.  ®a^  ©ie 
Natrum  nitrienm  dep.  im  ®rinfiooffer  geben,  ift  gut,  jebod^ 
nur  als  .^eilmittel.  ®ie  .^auptnufgaP  mnf;  e§  für  ©ie  fein, 
bie  Urfad;e  beS  SeibenS  ab3nftellen.  2.  Dtatürlid^  müffen  ©ie 
bie  oon  mir  oorgefd^riebne  naturgemäfee  güdevnng  fireng 
burd;feb;en,  aiict)  loenn  ©ie  ben  93ogeI  baPi  3eitroeife,  nämlid; 
einen,  felbft  3ioei  Sage  in  ber  9Bod;e  t;ungern  taffen.  3.  gür 
ba§  ®arreic^en  oon  gnttergemifd^en  ftimme  id;  überhaupt  nid;t, 
fonbern  id^  ratp,  alte  gntterfioffe,  bie  man  Pn  Sögeln  geben 
mnf;,  je  ein3eln  311  oerabreid^en. 

|)errn  ©ufiao  ©oerS:  1.  ©efien  ©ie  31t,  baf;  ©ie  mit 
irgenbroetd;en  Sogettieb^abern  in  Serbinbnng  treten,  bie 
ben  9lbfall  an§  3t;ren  Sogeltnfigen  jeglid^er  9lrt  überlaffen; 
ba3ii  müffen  ©ie  Pnn  teid;te  Pltige  ©amen  atS  Ülbfall  anS 
einer  grofjen  gntterfämereien:|>anblung  311  erlangen  fnd^en; 


9h'.  10. 


®ie  O'efiebcvte  2üclt.  ®od;eu|d^rift  für  SSogelllebfiQbev,  “'ib  --.g)änbler. 


79 


fdblicfdid)  Faiiffn  ©ic  and)  baö  billigfte  Shogolfiittev  uou 
©pmtt’ö  'f.!ateiit.  2öemi  Sie  fid)  in  biefev  29eifc  rcdjt  bemiitjen, 
fo  fönneu  ©ie  luol  ba;5n  gelangen,  in  jebein  ;'sa()r  biUigtö 
{Ifnttev  für  fvcilebenbe  2fögel  jn  befoinincn.  2.  ‘^^nbetrejf  beö 
'i^e^^ngä  oon  pvnftifd;en  nnb  billigen  9iiftfaften  loenben  ©ie 
fid)  nn  .^■^ervn  .v^einvid)  Oef^el  in  .Ü'nffel,  f^-ranffiivterftr.  19. 


Bci’liu.  ®ie  „iCvuio",  93evein  für  SB oge l Fn n b e 
nnb  :üiebl)aberei  inSBerlin,  oevanftaltet  in  ben  Sagen 
noin  22,  biä  27.  9Jfai  il)re  nennte  9F  n § fi  e 1 1 n n g nebft 
9levIofnng  in  ben  fJinninen  9{ofentl)aIevftraf?e  BO. 
felben  gelangen  a)  Ääfiguögel  int  lüeiteften  ©inn  be§  illovtä, 
i>)  gilt  anägefiopfte  S>lögel,  c)  liteiaiifd)e  Seifiiingen  auf  bem 
t^ebiet  ber  SBogelFnnbe,  =2ieb^abevei  nnb  =.'^ud)t,  dj  Ääfige  nnb 
aHevIei  (L^ievätl)fd)nften,  foroie  fonftige  fjilfämittel,  ineld^e  jur 
'Bflege  nnb  5)ev  SBögel,  foiuie  juin  2iogeIfd)utt  in  SBe3iel)nng 
ftet)en.  SBei  bev  'Bi'ömining  ber  anSjufteHenben  SBögel  legt 
ber  SBerein  befonberS  l)ol)en  S®ertf)  auf  root)lgepftegte,  fd)ön 
fingenbe  einbeiinifd)e  nnb  fremblänbif^e  SBögel,  be§gleid)en  auf 
felbft  gejüd^tete  nnb  feltene  SBögel.  .^arjer  ^anarien  follen  bie§= 
mal  ber  r)orgefd)rittenen3af)re§jeit  megen  nur  in  SBerFaufSuögeln, 
nnger  SBreiäberoerbnng,  auSgeftetlt  loerben.  ®ie  Streife  befteben  in 
jeber  9lbtl)eilnng  in  golbenen,  fomie  filbenmi  nnb  bronjenen 
SBerein§=SDJebaillen,  nebft  Siplomen  in  nnbefd)räntter  3“^^» 
and)  in  (J'brenpreifen,  bie  non  SBi'iuatliebliabern  geftiftet  morben 
finb.  9ln§fteller,  beffen  jlögel  ober  ^böfige  n.  a.  pramirt 

iDorben,  erl)ält  jngleidb  ein  ©iploin,  in  ioeld)em  alle  feine 
Seiftnngen  üerjeid)net  finb,  gletdjfam  al§  UrFnnbe;  bagegen  barf 
er  mir  in  einer  2lbtbeilnng  ben  l)öd)ften  ibm  3uerfannten 
'Breis,  alfo  nur  eine  filberne  ober  bronjene  SÖtebaille  ober  nur 
bie  golbene  SUiebaille  für  ©efammtleiftnng  eingel)änbigt  er= 
halten.  Slnmelbungen  äur  2lnSftellnng,  mit  genauer  SIngabe 
beS  geiuünfdl)hii  ^anmS,  müffen  bis  311111  12.  SBlai  bei 
Dr.  jf  arl  fRu|  in  ®erlin  SW.,  SBeUe^lllianceftr.  81,  erfolgen; 
fpütere  3lnmelbimgen  Fönnen  nur  S8erüdfid)tigung  finben,  fo= 
roeit  eS  ber  SFfaum  geftattet;  bie  2lufnal)me  berfelben  in  ben 
Äatolog  ift  jebodb  fraglich.  9llle  SluSftcUer  h“ben  ihre  SBögel* 
ober  übrigen  ©egenfiänbe  00m  20.  9Jlai  bis  fpäteftenS  21.  992ail 
DormittagS  11  Ul)r  unter  21breffe:  9lnSftellnngSbireftor* 

.^iii3e,  SRofenthalerftr.  36,  poftfrei  ein3uliefern;  einheimifche 
unb  fremblönbif^e  SBögel  müffen  bis  fpäteftenS  21.  SDlai 
abenbS  6 Uhr  eingeliefert  fein.  ®er  9(rbeitS=9lnSfdhuö  ent= 
fd)eibet  über  bie  .Suloffnitg  ber  auS3nftellenben  SBögel  nnb 
anberen  @egenftänbe;  nöthtgenfnllS  Fönnen  folthe  oon  ihm 
3iirüdgeroiefen  roerben.  SBerfanbtfäfig  11.  bgl.  tniif)  beutlid) 

ben  Dramen  nnb  bie  r’lbreffe  beS  9lbfenberS  3eigen.  gür 
etroaige  UnglüdSfntle  ludhrenb  ber  ©enbung  ober  ber  9luS= 
ftellung  fann  Fein  (?rfaf3  geleiftet  roerben ; bagegen  roerben  bie 
auSgefteUten  SBögel,  Ääflge,  @eräthfd)aften  u.  a.  auf  Äoften 
beS  SBereinS  gegen  §euerSgefahr  oerfid)ert.  Shisfteller 

hat  baher  ben  Sffierth  auf  Ssem  Slnmelbebogen  in  ber  btrf. 
^btheilung  311  Der3eid)iien.  @efd)ieht  bieS  nidht,  fo  begibt 
fid)  bamit  ber  9luSfte£ler  beS  9fe^tS,  im  gaü  einer  S8efcF)äbigung 
burd)  geucr  @rfah  31t  uerlangen.  3eber  SluSfieller  hat  fid) 
inbetreff  aller  Slnorbnnngen  ben  dltafmahmen  beS  2luSftetlungS= 
ÄomiteeS,  beffen  dRitglieber  bnrch  ©d)leifen  Fenntlid)  finb,  311 
nnterroerfen;  nor  bem  ©d)lnf5  ber  SlnSftellnng  bütfen  SBögel 
nur  mit  im  SBurean  anSgefFellten  SBaffi'-'=-it'arten  auS  ber 
2luSftellnng  entfernt  roerben.  3et>er  SluSfteller  mu^  feine  SBögel 
in  geeigneten  Ääfigen  anSftellen.  SDen  anSroärtigen  situSfteHern, 
roeld)e  nicht  perfönlid)  anroefenb  ober  nertreten  finb,  roerben 
Ääfige  auf  ihre  Ä'often  unb  SBerlangen  3111-  SBerfügiing  geftetlt, 
jebo^  nur  inforoeit,  als  bie  SBögel  red)t3eitig  angenielbet  finb. 
ÄoftenloS  gefüttert  unb  auf’S  befte  oerpflegt  roerben  alle  SBögel, 
beren  SliiSfteller  nid)t  felbft  anroefenb  fein  Fönnen.  Ser  SBerein 
beanfprud)t  oon  allen  im  9luSftelliingS:ßoFal  oerFaiiften  SBögeln 
unb  ©egenftänben,  für  roeld)e  Fein  ©tanbgelb  erhoben  loirb, 
eine  SBrooifion  oon  3ehn  SBro3ent,  roeld)e  unter  SBor3eignng  beS 
betreffenben  ©egenftanbS  im  SBurean  fofort  311  3ahleti  ift.  g-ür 
.^ilfSmittel,  für  SRaturalien  unb  4'egenftnnbe  anbrer  9Ut, 
rotrb  ein  ©tanbgelb  oon  3 3D2F.  für  ®htglieber  unb  6 2Rf. 
für  flhihtniitglieber  für  ben  Inufenben  9Jieter  bered)iiet.  SBi'nmirte 
©egenftänbe  bürfen  oor  ©d)liih  ber  9lnSftetlnng  nid)t  entfernt 
roerben.  Um  ben  Ä'atalog  ridhtig  hci'3iiftellen,  ift  eS  bringenb 


nötl)ig,  bafi  bie  angemelbeten  Slögel  and)  loirFlid)  in  ber  an 
gegebnen  2lrt  nnb  9ln3nhl  3ur  SlnSfleltnng  gelangen.  ®nS 
'BreiSrid)ter--,«olleginm,  ioeId)eS  niiS  nd)t  'Bei'fonen  beftel)t,  ift 
ans  aneiFannten  ©acl)oerftnnbigen  geroäl)lt.  2lni  ©d)lnf)  ber 
'llnsftellnng  foU  eine  SFierlofnng  oon  SBögeln  ftattfinben,  roeld)e 
fnmmtlid)  auf  ber  2(nSftellnng  angeFnnft  roerben.  SBon  ben 
3iir  SBerlofnng  anget'anften  2*ögeln  berechnet  fid)  ber  SBerein 
3el)n  'Bro3ent.  @S  follen  fünftanfenb  Cofe  auSgegeben  roerben. 
Ser  betragt  1 SUtF.  Sie  ©eioinne  follen 

loerthooll  nnb  3roecFentfpred)enb  fein.  Bofe  finb  oon  .gierrn 
Ingenieur  3-  ■&ta3e,  sjferlin,  |)od)meifterftr.  28,  unb  burd) 
alle  SBogeU  n.  n.  ,'pnnblungen,  bie  mit  SBlaFaten  geFenn3eichnet 
finb,  311  be3iehen.  SaS  'llnSftellnngSloFal  ift  oon  morgens 
9 Ul)r  bis  abenbS  8 Ul)v  geöffnet;  ber  ©intrittSpreiS  beträgt 
50  S|3f.  Bere  SranSportFäften  n.  bgl.  roerben  nur  auf  be= 
fonbern  3Bunfd)  nnfraiiFirt  3urüdgefanbt. 

Itlfen.  Sie  ©enoffeufihaft  ber  SBogelhänbler 
nnb  ShterauSftopfer  in  sfilien  h'^It  ©amStag,  ben 
20.  gebruar  b.  3-  SRain’S  ©aflhauS,  Sffiien  VIII,  {'erd)eiu 
felberftrafie  46,  im  2ieifein  beS  SReg.=jIommiffärS  3JFag.;©eFret. 
.gierrn  5'-'an3  9lltmann,  ihre  ©eneraloerfammlnng  ab.  9Fad) 
©enet)mignng  ber  3ah'-'f§icd)nnng  unb  beS  If'oftenooranfd)lagS 
für  baS  3al)i'  18^)7  lonrben  @rgän3ungSroahlen  oorgenommen. 
©eioählt  iDiirben:  SBalhiaS  Ciaiifd)  als  SBorftel)er, 

3perr  ©merid)  §änhler  alS  SBorfteher=©teHoertreter,  foroie 
bie  .gierren  .fiahii,  @hi''’'aan,  gtobeiS  unb  ©eibl  als 
3{uStd)uhmitglieber.  S8efprod)en  rourben  bann  oerfdhiebene  ge; 
roerbli^e  ^ntereffen,  inSbefonbre  and)  bie  311  ergreifenben  503af^ 
nahmen  3111'  23eFämpfung  ber  gegen  bie  SBogeltiebhaberei  unb 
ben  .fianbel  mit  ©tubenoögeln  gerid)teten  feinblichen  ©lemente, 
toeld)e  .gierr  SKaufd)  nlS  93orfteher  mit  allem  SJtad)brnrf  31t 
nertreten  nerfprad).  .^ieranf  iniirbe  um  II Uhr  S)iad)tS  bie 
SBerfnmmlung  gefdjloffen. 

©erlin.  „tOvitiS",  SBerein  für  SBogelFunbe  unb 
:£iebhaberei.  SBortrag  beS  .^errn  Äarl  2el)l  (©d)lufj). 
Sp fef f erf ref fer  ober  JuFane  (Rhamphastus,  L.)  roaren  in 
fünf  3lrten  oertreten,  ber  fd)önfte  barunter  ber  SBunttiiFnn 
(R.  discolor,  L.).  ©ie  niften  in  SBaumhöhlungen,  baS  ©elege 
befteht  auS  3ioei  bis  brei  ©iern.  Sie  jungen  roerben  mit 
Samen,  3'ifffhn  anb  ben  SJIeftiungen  anberer  Sögel  gro^= 
ge3ogen.  Som  Siebhaber  aufgefütterte  roerben  fehr  3ahm  unb 
anhänglid).  ©leid)eS  gilt  oon  ben  nal)e  oerroanbten  31  r a f f a r i S 
(Rterogiossus,  III.),  bie  übrigens  leidjt  311  fangen  finb.  3liid) 
,fie  3eigen  fid)  als  arge  SUefträiiber.  — SaS  SRofttäub  = 
d)en  (Columba  talpacoti,  Tmm.)  ift  überall  häufig  auf 
ShSegen  unb  SBiefen;  eS  ernährt  fich  faft  auSfd)liefjlid)  oon 
©ämereien.  SaS  SJteft  fteht  in  |>eden.  3a»ge  Sänbd)en 

brad)te  .^err  Sehl  glüdlid)  nadi  ©uropa.  ©ie  3eigten  fid) 

bnrd)auS  oerträglid).  Sen  ©perlingSpapngei  (I’sittacus 
passerinus,  L.)  trifft  man  befonberS  häufig  in  Sromelien= 
gebüfd)en.  ©r  niftet  in  Höhlungen  ber  Säume,  loar  leid)t 
311  fangen,  aber  ferner  eii^ngeroöhnen,  3eigte  fid)  überhaupt 
red)t  ioeid)lid).  — Ser  rotI)bür3elige  ©tirnoogel 
(Sturnus  liaemoiTlioiis,  L.)  ober  ÄaffiFe  baut  befanntlid) 
FnnftooUe  SJtefter,  ähnlich  benen  ber  Sffieberoögel.  S^txx  Sel)l 
fal)  felbft  einen  großen  Saum  mit  etroa  h'inbert  Slieftern  biefer 
SBögel.  Ser  ÄaffiFe  ift  3111'  3Rt  ber  Orangenreife  fehr  3al)lreid) 
unb  3utraulid).  Ääfig  roirb  er  bort  mit  geFod)tem  SHeiS, 
©ananen  unb  Orangen  gefüttert,  ©benfo  oerpflegt  man  bie 
San  garen.  Son  biefen  l)iRt  ber  Sortragenbe  bie  Srauer=, 
graue,  blaue  unb  breifarbige  Sangara.  3(lle  3eigten  fidh  gut 
anSbanernb,  bod)  roäl)renb  ber  ftürmifd)en  ©erfahrt  im  SBufen 
oon  SiScapa  gingen  bie  meiften  3ugriinbe.  Ser  nahe  oer^ 
loanbte  Organ  ift  (Tanagra  ^dolacea,  L.),  in  Srnfilien 
©atturamn  genannt,  Fommt  in  ©anta  ©atarina  nur  auf 
bem  Siird)3iig  oor.  ©r  t)icit  f'd)  im  Ääfig  gut  bei  gütternng 
mit  ©ierbrot,  Sananen  unb  Orangen.  3lnd)  baS  ©pöttertnlent 
beS  Organift  hatte  .perr  Sehl  311  beobad)ten  ©elegenheü,  ba 
er  Sögel  biefer  3lrt  Fennen  lernte,  bie  ben  ©efang  beS  Äanarieii; 
üogelS  unb  3cif'9§  nad)ahmten.  Seid)t  eingeroöl)nen  lief;  fiel) 
auch  ber  Spitpit  ober  blangrüne  3ademogel  (Daciiis 
cayana,  L,).  ©in  ©tüd  brachte  ber  flieifenbe  loohlbehalten 
nach  ©oropa  hinüber  unb  eS  ging  in  ben  Sefip  beS  30ologifd)eu 
©artenS  oon  g^aiiFfiirt  am  SDiain  über.  — Son  Spapageien 
ift  bort  häufig  bie  10  e i n r 0 1 h e 31  m a 3 0 n e (Rsittaeus 
vinaceus,  Pr.  Wcl.),  bie  in  ber  SRegel  gut  fpred)en  lernt. 
Sie  SRothbngama3one  Fommt  in  jener  ©egenb  nid)t  oor,  bie 
9Jiüüerama3one  ift  feiten,  ©emein  ift  bort  9Ji arimilinn’S 
Snngflügelpapagei  (P.  Maximiliani,  Khl.),  auch  ©elb= 
fd)iiabelpapagei  genannt,  ferner  ber  brannohrige  <Sittid) 


80 


®ie  ©tflebevte  üBelt.  Stßod^enfd^rift  für  Sßogelttebl^aber,  =^üä)ttx  unb  s^änbler. 


5Rr.  10. 


(I'.  f'rontiilis,  Vll.)  imb  bev  rotf)vücfigc  9lvava  (I’.  miira- 
cami,  Vll.),  bort  Maracana  genannt.  Vlnbeve  9[raia=9(rten 
foinmen  nid;t  uor.  Söon  Stnnbuögcln  raaren  anftev  bein 
genannten  IJnibü  bänfig:  ®cl)roalbeniuct(}en  (auf  bem  .Hngj, 
uerfebiebene  ©perbevarten,  bte  geroattige  ,fiarpi;ie,  ber  ^tnnbeii: 
ablev  nnb  ber  i nitbabngeier  (< 'atliarislcs  aura,  L.).  i'ebtrev 
ift  febv  jeben,  frifü  banptjäcblicb  SJfeptilien,  niniint  aber  in  ber 
(‘''efangenfebnit  and)  j^lcijd). 

Ter  jebt  intereffante,  bnrd)  jablreid)c  gut  anägeftopfte 
9'ogelbnlge  erläuterte  Tortrag  ronrbe  mit  großem  Teifnll  auf; 
genommen,  ©pater  gab  ber  Tortragenbe  in  Teantioortnng 
anä  ber  Terjammlnng  geftellter  55'^agen  nod)  eine  Ueberfid)t 
über  bie  ©angetbiere  jener  @egenb,  joiuie  über  bie  (iingeborenen. 
Terr  Jet)!  ift  übtigenö,  roie  mir  bei  biefer  ©elegenbeit  bemerfen 
luollcn,  bercitö  jmeimal  längere  ^cit  in  Trafilien  geraefen  nnb 
beabfi^tigt,  and;  in  biefem  ^abr  für  für^ere,  nnb  bann  fpäter  nod) 
einigemnie  für  längere  bortl)in  jn  gel)en.  ®a  er  nid)t 
allein  ein  tüd)tiger  gorfd)er,  fonbern  and)  ein  praftifd)er  Sogel= 
roirtl)  ift,  fo  mirb  eö  il)m  l)offentlid)  gelingen,  nod)  mnndberlei 
intereffante  nnb  feltene  Tögel  im  l'anf  ber  3cit  imd)  ®entfd)lanb 
jn  bringen.  St.  9f. 


.»perrn  Äranfenroärter  ÄaiT  |>aa§:  1.  ©ie  irren  barin, 
menn  ©ie  meinen,  .^err  fli'anfd)  hätte  ©ie  in  feiner  9lntroort 
an  .^errn  föJüller^Äaempff  in  ifJr.  6 b.  3-  46  al§  Togef: 

bänbler  bejeid)net.  @r  fprid)t  bort  bod)  nur  uon  einem  93ogel= 
bänbler,  ber  3b>'C'i  gegenüber  eine  Slenfjerung  gett)an  boHe. 
Sefen  ©ie  gefälligft  nod)utal§  nadb,  fo  roerben  ©ie  fid)  felbft 
bieruon  überäeugen  fönnen.  ®aff  eine  ^ntroort,  gleid)oiel  feiteng 
eine§  Slbonnenten  ober  feitenS  ber  SRebaftion,  erft  nad)  uierjel)n 
SBodben  erfolgt,  fommt  öfter  oor  unb  liegt  meiftenS  in 
9lrbeit§=,  b^l.  ©toffüberbürbnng  begrünbet.  2.  ®arin  b“l>en 
©ie  fWed)t,  baff  jeber  Siebl)aber,  bjl.  Togelroirtb  feine  @r= 
fabningen  mittbeilen  barf  unb  ba^  biefclben  al§  fold)e  immer 
Sertb  l)“ben. 

^ 

3u  uttferm  :35iI6e. 

3n  ben  joologifd)en  ©arten  oon  Serlin  gelangte  uor  jmei 
3abren  ein  Togel,  ber  uon  Tielen  für  ben  gemeinen  @runb= 
rötbel  (Fringilla  [Pipilo]  erythrophtlialma,  L.)  gebalten 
mürbe.  IRad)  genauer  Serglei^ung  im  joologif^en  Sffiufenm 
bat  fidb  inbeffen  ergeben,  bab  e§  ber  menig  nermanbte  fali  = 
f 0 r n i f e © r n n b r ö t b e l (F.  maculata,  Sivs.)  ift,  alfo  ber 
Wngebörige  einer  böcbft  feltnen  2lrt,  bie  nur  in  ben  fiebjiger 
fahren  uereinjelt  in  ben  |>anbel  gelangte.  ®er  faltfornifdbe 
@runbrötl)el  ober  gefledte  ©rnnbammerfpcrling  ift  an  Äopf, 
ganjer  Oberfeite  unb  Sruft  gtänjenbfd)marj ; ©dbroingen 
brännlid)fdbmarä,  bie  an  ber  9luf)enfabne  mit  meinem  g^ed; 
©d)manä  fd)roarj,  bie  äuberften  g-ebern  mit  breitem  meinem 
©nbe;  Unterförper  mei^,  ©eiten  mit  breiter  gelbliiibroftrotber 
93inbe ; untere  glügelfeite  roeib,  untere  ©cbroanjbeden  gelblid)= 
meib;  ©dbnabel  bräunlid)fdbmarj;  Singen  rotb;  gelblicb= 
braun.  Tom  gemeinen  ©runbrötbel  unterfd)eibet  er  fi^  bnrd) 
geringre  ©röbe,  fräftigere  gü^e  nnb  bnrd)  geringe  9lbmei^nngen 
im  ©epeber : bie  tleinen  f\-lügelbedfebcrn  b<iben  an  ber  ©d)ulter 
auf  ber  2lupenfal)ne  mei|e  Sängg^ede,  bie  erften  ©cbmingen 
finb  meniger  roeip,  bie  9lnpenfal)ne  an  ben  änfferften  ©d)manj= 
febern  ip  bagegen  reinmeip.  ©eine  .^eimat  ift  ©übfalifornien 
nnb  URerifo  big  ©natemala.  3"'  SBeften  ber  Tereinigten 
©taten  big  nad)  Tritifd).-fRorbamerita  hinein  tommen  brei  nape 
uermanbte  gormen  uor,  bie  uon  ben  ©^ftematifern  alg  Unter= 
arten  benannt  unb  genau  nnterfd)ieben  morben : Pipilo  macu- 
latus  areticus  (arttifd)er  ©runbrötbel),  P.  m.  megalonyx 
(©poren:©.)  unb  P.  m.  oregonus  fOregon=©.).  ®ie  Unter= 
fd)iebe  ämifd)en  biefen  unb  bem  erftgenannten  finb  aber  fo 
gering,  bap  man  fie  mol  jufammenmerfen  nnb  fagen  tann, 
bnp  bag  Terbreitnngggebiet  beg  Pipilo  maculatus  fid)  non 
93ritifd)=6olumbia  unb  bem  ©agtatfebeman  big  nad)  ßentraP 
nmerifa  hinein  erftredt.  3«  ber  Ifebcngmeife  roeid)t  er  nid)t 
uom  gemeinen  ©runbrötbel  ab.  Ulebrling  fagt  in  feinem 


hier  oft  genannten  trefflidbcn  SBerf:  „9tlle  (frbrötbel  finb  ed)tc 
(U)arnfteruögel  ber  amerifanifdben  SSlälber  nnb  beleben  biefe  in 
einer  tßleife,  mie  menige  anbere  Tögel.  ©ie  finb  ftetg  munter 
nnb  fröblid)  unb  laffen  il)re  metallifd)en  ®öne  meitbin  bnrd) 
ben  Tnfdbmalb  baden,  (^g  finb  aUerliebfte  Tögel,  ohne  melcbe 
bag  ©ebüfd)  nuferer  meftlid)en  SBälber  mäbrenb  ber  febönften 
3abregjeit  tot  unb  poefielog  erfd)einen  mürbe".  ®en  Tarnen 
haben  fie  bal)er,  bap  fie  fid)  uorroiegenb  am  ©rbboben’’auf- 
balten.  Tom  gemeinen  ©runbrötbel  fagt  er:  „©einen  9lnfent= 
ball  mäl)lt  er  fid)  ftetg  im  Sßalb  ober  an  beffen  gebüjd)reid)em 
©anm,  ba,  roo  reept  uiele  .^imber=  unb  Tromberbüfd)e, 
fjafelnupfträud)er,  .fyartriegel  nnb  ©d)neebaUgebüfd),  Tleipborn 
nnb  milbe  Slpfelbäiime,  bid)t  mit  roilbem  2Bein  überranft, 
fteben,  3inifd)en  meld)en  fid)  ©tnmpfen  nnb  am  Toben  liegenbe 
fd)on  uerfaulte  Tanmftämine  finben  unb  roo  in  ber  Täl)e 
Ttaffer  uorl)anben  ift,  fei  bieg  nun  ein  rauf^enber  SBalbbad), 
eine  fprubelnbe  Onelle  ober  ein  ®eid)  ober  ©nmpf.  ©olcbe 
Oertlid)teiten  finb  fein  fcieblinggaufentbalt.  Slber  and)  im 
Tlalbegiunern  felbft  braud)en  mir  nng  nicht  uergebeng  nad) 
il)m  uiujufcbauen.  3'ii  fd)attigen  Untergebüfd),  in  eingeftreuten 
®idicbten,  roo  ber  Toben  mit  SBintergrün,  9!Raiblümd)en, 
ilBacbtelberen  unb  bem  berrlid)en  giebtenmog  auf  roeite  ©treden 
t)in  roie  mit  einem  roeid)en  Teppich  belegt  ift,  roo  aber  aud) 
alte,  in  allen  ©tabien  ber  gäulnip  am  Toben  liegenbe  Taum= 
ftämme  unb  unter  bem  niebern  Tnfdbroert  alte  balbuerfaulte 
Tlätter  in  biden  Sagen  fid)  pnben,  ba  ift  ber  Slnfentbalt 
unfreg  ©rbpnfen  ebenfallg.  ®ur(h  fein  muntreg,  raftlofeg 
SBefen  uub  burch  fein  lauteg,  metadifd)eg  „®fd)i=roinf",  roeld)eg 
in  furjen  3u)ifd)enräumen  faft  unaufl)örlidb  ertlingt, ' macht  er 
fid)  halb  bemerflich.  ®en  gröpten  ®l)^il  feineg  Sebeng  bringt 
er  auf  unb  nabe  bem  Toben  ju.  Sebbaft  püpP  er  umher, 
babei  fortroäl)renb  mit  bem  äiemlid)  langen  ©chroau3  roippenb, 
beim  ging  benfelben  fädberartig  augbreitenb,  fept  fich  einen 
9lugenblid  auf  einen  am  Toben  liegenben  Tnumftamm  ober 
=©tumpf,  feltner  in  bie  ©pipen  ber  ©ebüfd)e,  faft  nie  in  bie 
©pipen  groper  Täume,  läpt  babei  feinen  Tuf  hören  unb  uer= 
fdbroinbet  plöplidb  im  bidbteften  ©ebüfd)  auf  bem  Toben,  um 
fidb  ’itid)  einigen  Slugenbliden  auf  einer  anbern  ©teile  roieber 
3U  3eigen.  ©obalb  er  unter  ben  ©ebüfd)en  oerfdbroinbet,  böi't 
man  bag  alte  Saub  rafdbeln,  beim  er  fd)arrt  nad)  .^übnerart 
in  ber  2ßeife  uieler  9Immerpnfen  nach  Tabrung  in  bemfelben 
umher,  ©r  fpringt  babei  mit  beiben  güpen  3ugleid)  fd)uell 
Dorroärtg  unb  ebenfo  fd)nell  roieber  3urüd,  bag  alte  Saub  hinter 
pcb  roerfenb.  ®ie  nun  frei  geroorbne  ©teUe  burd)fucbt  er  nad) 
üBütmern,  Ääfern,  Teren  unb  anbrer  äbnlid)er  Tabrung.  3>n 
©pätberbft  unb  iffiinter  fript  er  übrigeng  norroiegenb  ©rag! 
unb  Unfrautfämereien.  9lufgefd)eud)t,  läuft  er  mit  groper 
©d)neUigteit  eine  ©trede  roeit  auf  bem  Toben  baoon  nnb 
tau^t  bann  auf  einem  alten  Taumftamm,  :©tumpf  ober  Teifig= 
häufen,  Umfebau  bnltenb,  roieber  auf".  ®er  faltfornifdbe 
©runbrötbel,  läpt  einen  anbern  Tuf  hören,  ber  gropc  2lebn= 
lidbteit  mit  bem  ber  Äapenbroffel  (Turdus  carolinensis,  L.) 
bat.  3n  mandben  Sanbpridben  foll  er  bag  Untergebüfd)  non 
©idbenbidid)ten  beoor3ugen.  3»  einigen  ©egenben  ift  er  3abm 
nnb  3utraulidb  gegen  9Tenfd)en,  fiebelt  pd)  in  ©ärten  an  nnb 
lüftet  in  ber  Täbe  ber  .^öiifer,  in  anberen  roieber  febr  fd)en, 
hält  fid)  im  bidbteften  ©ebüfdb  auf  unb  iiiadbt  fidb  wenig  be= 
merfbar.  2llg  ©tubeimogcl  ift  ber  gemeine  ©runbrötbel  (über 
ben  falifornifihen  liegen  feine  Teobad)tungen  uor)  bei  mand)en 
Togelroirtf)en  redbt  beliebt,  bod)  3eigt  er  fid)  oft  bögartig  gegen 
fleinere  Tögel.  3w  ^äpg  neigt  er  leicht  3iir  gettfnd)t. 
Slpotbefer  Sniibaner  gelang  bie  3ddbtung,  bodb  rourben  bie 
3nngen  uon  ®old)ftid)tauben  aug  bem  Teft  geraubt.  — ®ie 
©runbrötbel  ober  ©rbpnfen  (Pipilo)  roerben  uon  einigen 
Ornithologen  311  ben  3lmnierfperlingen  (Zonotriclüa,  Sivs.), 
uon  anberen  311  ben  Tuberpiifen  (Arremon,  Vll.)  ge3Üblt. 

311  lepteren  gepört  and)  ber  orangefd)iiäblige 
Tcipageifinf  (Coccothraustes  [Saltator]  auraiitiirostris, 
Lafr.),  ber  nur  feiten  unb  uereiii3eU  auf  bem  Togelniarft  aiif= 
taud)t.  @r  ift  an  Äopf  nnb  Äopffeiten  fd)roar3;  Tüden  grau; 
Äeble  gelb,  um  biefelbe,  uon  ben  fd)iuar3en  Äopffeiten  aug= 
gebenb,  ein  fd)tuar3eg  Taub;  ein  und)  bem  .^alg  bin  breiter 
luerbenber  9lngenpreif  blapgelb;  ©d)iinbel  gelb;  gi'fw  bori'! 
färben;  Tugen  braun,  ©eine  .^einiat  ift  Trgentinien.  ©r 
fommt,  roie  feine  näd)ften  Teriuaiibten,  in  üBälbcrn  uor  nnb 
ernährt  pd)  uon  ©ämereien  unb  grüd)ten.  3'n  ©egenfap  311 
jenen  foE  er  einen  leifen,  angencf)nien,  bänflinggartigen  ©efang 
hören  laffen.  Ä.  Et. 


SBtranttBortlit^  für  bie  ©c^riftteitung:  Dr.  Äavt  SRuJ  iit  SSevlin;  für  ben  Stnjeigent^eit:  ßrcu^’fc^e  SBertogäbu(^f)anbIiin9  lii  'ffingbeburg. 
tBerlag  ber  ßreu^’f^en  SBerlagSbui^^anblung  in  üRagbeburg.  — tDrud  oon  iituguft  .^opfer  in  ^urg  b.  W. 


f»t  KD0eUielil|iiliet,  =3n<^tet  nnb  -lünblet;. 

SefteHungen  bur(^  jfiie  Suiljönniimng,  ßeran§qeqebcn  DOU  ^Injclgen  rotiben  für  bie  3ge(pattene 

(orale  jebe  (po^on^oU.  <».  f ■VJ«  fb  ipetttjeUc  mit  20  ipfg.  bcret^net  unb  Ses 

HSretä  Dierteljät)tlic^  l Wart  60  l)3fg.  UP.  ftcHungen  in  bet  <Irtuyftt)en  Oetlagsbnib- 

SBBc^entlic^  eine  gut  iHuftcirte  9iummer.  ieltang : fletlin,  fielltaUin«tt(ltaPe  81.  banblnng  in  ülngbebutg  entgegengenommen. 


Hr.  U.  Jlta^bcbuv^,  Öen  \8.  21Tär5  ^897.  XXVI. 


Die  PogelUeb^aberei  in  XPien, 

((Sine  ©igäiijung,  bejie[)iing§u)eifc  SScvid^tigiing  jiim  (ßovtrag  bc§  ^bevrn  6mil  ©iittinan  in  OJiii.  48  bi§  52  0.  3-)- 

SSon  5R  a t ^ i a § 9t  a u j dj. 

3nnev!^alb  beS  raä^venb  raelt^em  id;  a(§  SRitavbeiter  für  bie  „@efiebevte  tptig  bin 

— nnb  bie§  i[t  bereits  jeijn  ~r  fäjoo  öfter  bie  3lbfidjt,  ben  geehrten  Sefern  biefer 

3eitfc^rift  eine  einge!^enbe  nnb  nmfaffenbe  STarftellung  ber  STnener  iBogellieblfiaberei  gn  geben,  aber  fojnot 
ber  injangel  an  3^'^/  bie  ©nnägung,  baji  Slnffät^e  über  ifJftege,  Sffiartnng  nnb  @efang  ber  belieb^ 

teften  ©tubennögel  ben  Sefern  rciflfominener  fein  inerben,  alS  eine  ifStanberei,  wie  fie  bie  ©d^ilberung  unfrer 
S^ogelliebfiaberei  not^raenbig  mit  fic^  bringt,  t)ie(ten  midj  immer  mieber  banon  juriief,  biefen  meinen  3?orfat^ 
311  Derrcirftidjen.  ?hm  fam  mir  aber  .Sperr  @mil  ©nttman  bnrd;  feinen  iöortrag,  gefiatten  im  herein 
„OrniS"  ju  33erlin,  in  biefem  2:i^ema  junor,  nnb  mir  märe  fomit  bie  raäfirenb  fo  langer  3fü  beabfi^tigte, 
aber  unanSgefüfirt  gebliebne  Slrbeit  erfpart,  rcenn  bie  ©d;itbernng  beS  .gterrn  ©nttman  bie  tl^atfädjtidjen 
i'ertiältniffe  nnfrer  fd^önen  Siebl^aberei  in  i^rer  ©efammtijeit  umfaffen  nnb  benfelben  in  jeber  iBejiefinng 
entfpred^en  mürbe.  Slber  teiber  ift  bieS  nadj  meiner  Ueberjengnng  teineSroegS  ber  g-all.  ®er  93ortrag  beS 
.Sperrn  ©uttman  ift  nielme^r  nur  auf  einen  pdjft  fleinen  2pU  ber  SlUener  ißogeUiebpberei  befc^ränft  nnb 
felbft  ba  in  mand)en  i^unften  auf  ÜRijfnerftänbniffen  berupnb,  fobaji  man  nad;  meiner  Slnfidjt  aiiS  bem= 
fetben  feine  ftare  25orfteöung  über  unfre  Siebpberei  erlangen  fann. 

®ie§  barf  aber  auc^  nic^t  SBunber  nepten,  roenn  man  bebenft,  baff  .*perr  ©uttman,  ber  blo^  einige 

2:age  in  2Bien  meilte  unb  bafelbft  and;  nur  mit  Siebpbern,  roie  id;  meiter  unten  erörtern  merbe,  einunb= 

berfelben  Maffe,  bie  über  bie  33erbreitung  ber  SBiener  95ogelliebpberei  in  ipem  ganjen  Umfang  felbft 

mol  feine  binpauS  genaue  ^fenntniff  pben,  oerfeljrt  ptte,  in  fo  fur^er  3^it  über  bie  ^ierortige  iBogel= 

liebpberei  fid^  nid;t  grünblid;  unterridjten  fonnte,  nadl)bem  bod;  bie  genaue  Äenntnif;  bejüglic^  ber  9lrt  nnb 
2lerbreitiing  ber  l'iebpberei  in  einer  ©roffftabt,  roie  e§  älnen  ift,  jal;re lange  9lnroefenl;eit  bafelbft, 
einen  ebenfo  langen  ^Betrieb  ber  eignen  Sieb^aberei  unb  einen  beftünbigen  Ü^erfep- 
mit  ben  ißogelliebpbern  auS  allen  ©efellfdjaftSfd)idjten  erforbert.  ^d)  3.  33.- roo^ne  feit 
bem  1860  ununterbrochen  in  SBien  unb  feit  eben  biefer  3cit/  t'tfo  »öde  36  öin  id;  and;  einer 

ber  eifrigften  93ogelliebf)aber,  habe  aber  trotpem  erft  roährenb  ber  letzten ’^ah^e  mehrere  ber  heroorragenbften 
^logelliebpber  SßienS  alS  foli^e  fennen  gelernt,  obrool  biefelben  früher  fdjon  ^ahrjehnte  hinburd;  bie  3'ogel= 
liebhaberei  betrieben  unb  mir  perfönlich  aip  nidjt  unbefannt  roaren;  aber  baS  finb  eben  roieber  33ogelfreunbe, 
bie  fp  in  ihrer  Siebhaberei  grünblitf;  unterfd)eiben  non  jenen  Slogelliebhabern,  bereu  33efanntfd;aft  4"^err 
©uttman  bafelbft  gemadht  unb  bereu  Siebhaberei  er  in  feinem  33ortrag  befprod;en  hat. 

.Sperr  ©uttman  roirb  e§  mir  baher  hoffentlidh  nid;t  oerübeln,  roenn  id;  feinen  33ortrag  iiber  bie  SBiener 
ißogelliebhaberei  im  dladhftehenben  ben  Sterhältniffen  entfprechenb  ergön3e  unb  überall  bort,  roo  beffen  3lu§= 
führungen  nach  meinen  ©rfahrungen  auf  ^vrthümern  berupn,  fad;gemä^  beridhtige.  3*^  erfülle  hierburd;  nur 
ein  ©ebot  ber  93othroenbigfeit,  benn  einerfeitS  erroarten  niele  Sefer  ber  „©efieberten  $föelt"  gcrabe  non  mir 


82 


Die  ©efiebcite  2ßelt.  'Jßocf;eii(d^rifl  für  'J^o^elliebljaber,  niib 


'Jh-.  11. 


fibei'  bie  im  ^.i'ovtrnfl  beä  .^-^ewn  (iliittman  uovfommenbeii  5kmerfuiiflcn  bie  enuiiufdjten  Vlufflänmgen,  anbm’= 
feilä  bin  id;  abcv  iiüi'  uiib  beii  übviqeu  Wiener  il^ogellieb^abern  jdjiilbic^,  ba§  cerbiente  3(nfe!^en  unfrev 
'i>09elliebl;nberei  Ijod;yd)alten  imb  bie  ^^irtfjfimer  ()infid}t(idj  berfelben  ju  beseitigen,  in  rae(d;e  ber  2>ortvag 
beä  .S^errn  C^inttniün  bie  i'efer  jii  öevSefjen  geeignet  mar. 

^d)  merbc  nun  ben  51iisfiU;rnngen  bed  .^^errn  ©iittinan  ©d;ritt  für  Sdjiitt  folgen,  jimor  aber  jum 
leidjtern  !i5erftänbnifj  ber  Vefer  nnfere  3'oge((iebljaber,  je  nad)  ber  befonbern  31rt  il;rer  l'iebl^aberei,  ge= 
miffennafjen  flajfifijiren,  meil  Ijierbnrdj  bie  Wiener  i^ogelliebljaberci,  al§  ®an^e§  betradjtet,  fogleid;  it)re 
fd;einbare  (Jinfeitigfeit  oerlieren  iinb  ein  gonj  ai\bre§  ©epräge  anne^men  mirb. 

Wie  bie  ^.l'ögel  felbft  je  nad;  9(rt  iinb  ©attmig  in  il;rer  WefangS^  nnb  fonftigen  Vebengroeije  mannig= 
faltig  oerfdjieben  finb,  fo  iinterfd;eiben  fid;  befanntlid;  an^  bie  2>ogelliebl;aber  fomol  in  SJJeignng  unb  5Jer^ 
ftänbnift  für  biefe  ober  jene  lllogelart,  al§  giid;  bnvd;  bie  materiellen  ^J^erl;ältniffe,  in  meld;en  fie  leben  nnb 
bie  ftetä  mel;r  ober  meniger  bie  Wal;l  ber  31  rt  beeinflnffen.  31n§  biefer  gemif;  nnlengbarcn  Xt;atfad;e 
ergibt  fid;  ober,  bafj  meber  bei  nn§  in  WMen,  nod;  fonft  in  einer  ©rofjftabt  ober  einem  Ort  eine  ®e  = 
fnmmtl;eit  ber  lBogelliebl;aber  jn  finben  ift,  bie  lebiglid;  für  eine  ober  mel)rere  ganj  befiimmte  IBogel- 
arten  fd)mörmt,  ba  bei  ber  l'ogelliebl;aberei  in  jebem  ein3elnen  fljall  foiuol  bie  3t'i>iDibnalitdt  be§  i'iebl;aber§, 
alä  and;  bie  ©elbfrage  eine  nid;t  nnbebentenbe  SRolIe  fpielen.  .»pierüber  mel;r  311  fagen,  ift  überflüjfig,  beim 
bie  obmaltenben  maf;gebenben  3>erl;ältniffe  liegen  allerorts  gaii3  gleid;,  unb  fo  and;  bei  unS  in  Wien.  Oer 
bemittelte  nnb  mol;ll;nbenbe  l'iebl;aber  l;ält  fid),  fofern  e§  fid;  nm  enropäifd;e  li^ögel  l;anbelt,  bie  anSerlefenften 
Singoögel ; er  ermirbt  für  feine  Siebl;nberei  üor3ug§roeife  bie  feltcnften  nnb  roertl;Dollflen  Oproffer,  ?iad;ti= 
gnlen  nnb  anberc  bcfonberS  gute  Sänger  unter  ben  cblen  W'eid;fntteio5geIn,  roäl;renb  ber  meniger  bemittelte 
nnb  arme  li>ogelfrennb  feine  Siebl;aberei  auf  billige  5Uöget  befd;ränft  ober  fid;  mit  fold;en  begnügt,  bie  er 
in  ber  Umgebung  feineS  W'O^nortS  bnrc^  ©elbftfang  ermirbt.  meiten  5lluft,  melc^e  biefe 

beiben  ©egenfn^e  bilben,  gibt  eS  aber  nod;  eine  Wenge  3lbftnfnngen  unter  ben  Wiener  2)ogelliebl;abern, 
je  nad)  llNcrftnnbnifj,  baS  fie  für  bie  üerfd;iebenen  IBogelarten  befil^en,  nnb  je  nad;  il;ren  materiellen  Wittein, 
bie  il;nen  3iir  31nfmenbnng  für  bie  33ogelliebl;aberei  311  ©ebote  ftei^en. 

Was  aber  unter  ben  iBogellieb^abern  in  Wien  eine  31rt  ©pe3ialität  ift,  baS  ift  nämlid)  jener  Jl^eil 
ber  2)ogeIfrennbe,  bie  il;re  £iebl)aberei  mel;r  nad;  3lujjen  l;in  betreiben.  Oiefe  :^ente  befc^ränfen  il;re  Sieb= 
l;aberei  nid;t  baranf,  fid;  an  i^ren  ißögeln  mälnenb  il)rer  beriifSfreien  ©tnnben  inner^lb  ber  Wönbe  if)reS 
befd;eibnen  ^'leimS  311  oergnügen,  fonbern  fie  fnd;en  mit  il)ren  3>ögeln  3ngleicl^  and;  bie  Oeffentlid;teit  auf. 
Wan  finbet  fie  inSbefonbre  an  SamStagen  abenbS,  fomie  an  ©onn=  nnb  fveiertagen  oormittagS  mit  ©leid;= 
gefilmten  am  Wirt^Sl;anStifd;  fijjen  nnb  prt  halb  biefen,  halb  jenen  ber  31nmefenben  in  eifriger  ©rörterimg 
bie  ©rünbe  barlegen,  meSl;alb  ber  eine  ober  anbre  23ogel  in  gefanglid;er  33e3iel)nng  ben  übrigen  gleid;er 
31rt  nad;ftel;e  nnb  31el;nlid;eS  mel;r.  Selbft  am  früfien  Worgen  fiel;t  man  oft  mand;en  3lrbeitSmann  auf 
bem  ©ang  nad;  ber  31rbeit  ebenfo  mit  bem  isogel  anSgerüftet,  mie  abenbS  nad;  beS  OageS  Wül)en  auf 
bem  v*>)eimgang  311  feiner  Siebt;aberei  aller  biefer  l'ente  bleibt  aber  feit  jel;er  not^gebrnngen 

immer  nur  auf  jene  33ögel  bef^ränft,  bie  ein  berartigeS  3>erumfd;leppen  für  bie  Oaner  oertragen  nnb  fonad; 
eine  fold;e  31  rt  beS  SogelfportS  and;  ermöglid;en.  Sold)e  3iögel  aber  finb:  bie  33n^-  ober  ©belfinfen, 
bann  bie  S(^mar3ptättd;en,  in  menigen  fyällen  and)  bie  ©elbfpötter.  (jovtfeDung  folgt;. 


Heber  bie  diurid;timg  unb  :35erölferimg  einer  Hogelftnbe  für  fbrnerfreffenbe  fremb= 
länbifdse  Pögel  im  allgemeineu  nnb  ber  meinigen^  l;anptfäd;Iid>  für  5n4H3mede 

beftimmteiv  im  befonbern. 

33on  'pvenüevUniteuant 
(g-oi-tjetAiing). 

"^fn  ber  gaii3en  Utüdmanb  ber  33ogelftnbe,  mit  31nSnaI;me  beS  DtanmS  für  ben  Ofen,  fd;id;tete  id;  einen 
groffen  .Ipanfen  oon  allerlei  IReifern  nnb  3iffigen  lofe  auf,  bis  nngefä(;r  in  bie  .^öl)e  beS  OfenS,  nnb 
fa^te  baS  ©ati3e  mieber  mit  lofe  ftel;enbem  3ftol)r  ein.  Oiefer  Ort,  ber  bie  fid;erften  35erftede  nnb  ©d;laf= 
plätte,  mie  3iir  falten  bie  märmften  Stellen  bot,  mnrbe  oon  fel;r  oielen  iliögeln  3itr 

9fad;trnt;e  nnb  311111  iftiffen  ooi^ngSmeife  gern  nnfgefnd;t.  5lnapp  über  bem  Ofen  I;atte  id;  ben  9tanm  in 
ber  gan3en  Sörcite  ber  i^iiUeimanb  nnb  non  gleid)er  3iiefe  beS  OfenS  non  bem  nntern  babnrd;  abgefd;ieben, 
bajj  id;  quer  non  Wanb  311  W'onb  einen  ftarfen  33retterboben  l;atte  3iel;en  laffen.  .*pier  nun  ftellte  id;  eine 
Wenge  fieine  Oannenbäiimd;en  auf  nnb  brad;te  anc^  ba3inifd;en  nnb  barüber  nod;  niet  feineres  ©eftrüpp 
nnb  ©e3ineig  011.  Oiefer  „.^ängeboben"  mnrbe  ber  beoor3iigtefte  31nfent!^altSort  meiner  3>ögel  bei  Jag  nnb 
mel;r  nod;  3111-  5Tiad;t.  So  bilbeten  alfo  alle  f^-läd;en  ber  iliogelftnbe  ringsum  eine  etiua  1 m breite  bid;te 
Wanb  non  33änmd;cn  nnb  Stroud;merf  mit  ba3inifd;en  3af)lreid;  befeftigten  ©d;laf=  nnb  3tiftfäftd;en  non 
allen  möglid)en  fsorinen  nnb  ©röfjen,  nad;  innen  einen  f^lngranm  non  nngefäl)r  2 m S3reite,  4 m Jiefe 
nnb  3 m freilaffenb,  in  beffen  Wittelpunft  ein  l;ol;er,  mit  flad;er,  aber  meit  ner3ineigter  Ä'rone  ner= 
fef)ener  ijßflannienbanm  biS  3111-  Oerfe  fic^  erl;ob.  ®eSgleid;en  liefen  nod;  3af)lreid;e  ftärfere  3lefte  nnb 
Stangen  freii3  nnb  quer  in  meift  magered;ter  :?age  burd;  ben  obern  $Ranm  non  Wonb  31t  Wanb  nnb  in 


'Jh-.  11. 


■JMc  (''cficbcvtc  Welt.  'Woc[;eiifd;rift  für  'itogdliebljabcr,  =.£)(iubfer. 


uer^d;iebiier  iiiib  jiimv  jo  lueit  aitäeiiianbev,  baf?  beu  i^öcfefii  iiocf;  ein  beqitemeä  .^pinbuvdffUeqeit  mögfid; 
blieb,  iinb  anbrnfeitd  miv  fo  tief,  bafj  bcv  l^ffegev  imbebinbevt  banintev  fid;  bemegeii  fonnte. 

®aä  '.?liibiingen  biefeö  [tnifeni  (^enft§  in  Ijovi^ontnlev  \!age  ift  gan^  nnentbef;vlid;,  ineil  fonft  ade 
gvöfjeven  Eliten,  bie  bnä  bidfteve  ©ejtueig  liebev  ineiben,  obev  foldje,  bie  bev  ©eftaltnng  if^vev  j^-nffe  inegen 
einev  bveitent  Unteilnge  bebiiifen,  imi  bnrnnf  fid;ev  fnfjen  jn  fönnen,  inie  j.  Sö.  alle  j:äiibd;en  nnb  fold;e 

.'pnf^nd^en,  bie  nad;tä  nnf^iibnimien  pflegen,  in  ilfvev  33eiuegnng  felji'  befc^ränft  inäven;  and)  alle  f|3apageien 

mit  (Jinfdjlnfi  bei  0itticl)e  lieben  eä  fel)r,  auf  il)nen  Ijin  nnb  ^er  jn  laufen  nnb  fid;  bafelbft  woimiegenb 
gern  311  tnmineln. 

jveniev  ift  eä  jmecfincifdg,  in  bein  0^ilf  nnb  nnmentlid)  and)  qnev  dov  bemfelben  nod)  inel^vere  lange 
£i|)ftangen  uom  (^npboben  an  in  9lbftänben  non  ein  biä  jiuei  gnfl  nbei-einnnbev  nnjiibringen,  loeil  bie  meiften 
'.l'ögel  nur  nngeni  obev  megen  bed  oevliältnifimäjjig  befd)väntten  fKanmä  nngefd)idt  an§  bev  .§öl)e  nnmittelbav 
311111  33oben  bevabfommen  fönnen. 

®en  fynpboben  enblid)  bebecfte  eine  b!cfe  Sage  tvorfnev,  meiffev  g-lnfffanb  nnb  in  einem  befonbevn  33e= 

l)ällev  lag  ein  gvof^ev  .riaiifen  fd)mav3e  äSalb-  nnb  ©avtenevbe  anögebveitet,  bev  non  allen  ^nfaffen  fel)v 

l)änfig  nad)  ©enieffbavem  bnvd)fnd)t  imivbe.  £äng§  bev  SSönbe  nntev  ben  ®änmcben  fd)liefilid)  30g  fid)  eine 
metevbveite  birfe  Sage  fvifd)eä  gvnneg  entlang. 

,3nv  '.?lnfnnbme  bev  g^iiltev=  nnb  ^Saffevgefnfje  biente  ein  in  bev  fRäl)e  be§  genftevä  ftebenbev,  nngefäbv 
1 ni  bobef  i'iib  bveitev 


Jifd),  bev  nod)  mit  3iuei 
3iüifd)enböben  ocifeben 
mav.  3lnf  biefen  bvei 
ff.datten  oevtf)eilt  befanben 
fid)  fobann,  ncbft  ben  piieu= 
matifdfen'iSaffcrbcbälteni, 
and)  all’  bie  ocvid)iebcncn 
9cal)vnng§mittelin  bveitcn, 
ivbcnen  tliäpfen.  (Sin  nn-- 
mittelbnv  auf  bem  ilbben 
nntev  bcin  ^ifd)  gut  ge= 
fd)nf3taiifgeftetttev,  gvopev, 
flad)ev  'ISaffeniapf  gab 
ben  'i'ögeln  bie  enufmfd)te 
®elegcn()cit  311  täglid)em 
i3aben. 

S)ev  D^anm  übev  bem 
3:ifd)  mnvbe  oon 
fveigelaffen,  fobafj  alfo 
aud)  auf  bevobevften ‘'.platte 
alles  DOV  ißevnnvcinignng 
bnvd)  bie  2>ögel  tl)unlid)ft 
gefd)üt^t  ftanb. 

(S'S  ift  3iDcdmäf)ig,  fiiv 
jebe  ein3etne  f^nttevfovte 
befonbeve  fJläpfe,  nnb  and) 


(Sciufiiicr  ßto  oitt  gtmciiit  (Sturnus  rcligiosus,  L.). 
5u  “ä  ber  notüvlicl;eu  @iöüe. 


ben,  fomie  fie  and)  ftetS  an 
beftimmte^4?^öt^e  311  ftetlen. 
®ie  3f'ögel  geroöbnen  ficb 
babnvd)  bavan,  o^ne 

langes  Uml)evfnd)en  fo^ 
gleid)  nad)  ben  il)nen  311= 
fagenben  f^^iittevmitteln  fidb 
311  begeben,  luomit  eineS= 
tl)eilS  baS  unnütze  Umt)ev: 
raevfen  beS  übvigen  f^-iit^ 
tevS,  loie  and)  anbvevfeitS 
Diele  nntev= 

einanbev  Devmieben  mev= 
ben.  f^evnev  bietet  and) 
biefe  5lnovbnnng  bie  nid)t 
311  nnlevfd)ät^enbe  flJlög^ 
lid)feit,  nod)  mä^venb  bev 
3lbenbbämmevnng  obev  be- 
reite DOV  DoUem  2iageS= 
anbvnd)  fyiittev  unb  25.laffev 
leid)t  anf3ufinben,  tDetd)en 
llmftanb  Diele  bev  i'ögel, 
nid)t  311m  lüenigften  bie 
fiittevnben  ‘Eliten,  nament= 
lid)  in  ben  langen  2Bintev= 
näd)ten  fid^  eifi'igft  3« 
9hit^e  mad)en. 


ftetS  biefelben,  311  DeviDen^ 

0d)liej3lid)  ift  nit^t  311  übcvfel)en,  ffiv  ben  fyall,  baf)  bev  fvi'ttevtifd)  vingSnm  fveiftel)t,  einige  ©taugen 
nnmittelbav  biS  an  biefen  l)evan3nleiien,  bnmit,  luie  eS  bod)  fo  Ijnnfig  Dovfommt,  ftaif  manfcvnbe  obev  fonft- 
lüie  menig  f(ngfnl)ige  Slögel  nid)t  etioa  Slfangel  leiben  nu'iffen.  Ten  am  3?oben  Inufenben  2Sad)teln,  4^nl)nd)en 
nnb  2:änbd)en  fann  man  mol  meiftenS  il)v  gnttev  Dovmevfen;  fie  fnd)en  eS  bafelbft  liebev  auf  unb  nehmen 
3ugleid)  and)  bie  Don  ben  anbeven  flJlitbemoI^nexn  fo  veid)lid)  Dcvftventen  ©amenfövnev  auf.  ®aS  2Seid): 
fnttev  fefjt  man  natüvli^  and)  il)iien  beffev  in  flläpfen  dov  unb  ebenfo  baS  Sivinfiuaffev,  31t  meld)em,  faüS 
fie  il)ve  min3ig  fleinen  .^in'gcn  füliven,  befonbevS  niebvige  ©efäffe  311  Devmenben  finb,  ba  biefelben,  meint 
nid)t  mit  gaii3  fvifd)en  Slmeifenpuppen  gefnttevt  mevben  fann,  beveitS  Dom  evften  Jag  il)veS  JafeinS  an  felbft 
baS  iSaffev  aufne^men.  (govtfetnmg  folgt). 




llnfev 

3?ou  5 1 i c b V i d;  9tl 6 e v 1 1. 

(©djliiö). 

^benfo  benutzt  ev  bie  2Safd)leine,  meld)e  an  bev  ^üd)enberfe  anSgefpannt  ift,  um  bavan,  ben  Äövpev  nad^ 
^ unten  pngenb,  '^in  nnb  l)ev  311  laufen,  .'pönfig  fliegt  ev  auf  ben  33oben  nnb  tveibt  fid)  bann  nntev 
©c^vanf,  fBetten,  ©ofa,  übevl)aupt  nbevnll,  mo  ev  nuv  ^infviec^en  fann,  lievnm,  ift  obev  ftetS  bei  bev  .fpanb, 
roenn  ev  feinen  fllamen  „Jim"  t)övt. 


84  ®ie  (Me fiebert e aöelt.  Sffiocl^eiifd;vift  für  Sfiogelliebfiaber,  ='&änbrer.  i)?r.  11. 

^JJiovflenä  befonunt  ev  jeiu  in  ft'affe  einfleroeiditeg  93emmdjen  (©eimnel),  tagäübev  fein  Ä'övnerfntter, 
l)in  nnb  lüiebev  eine  fTiofine,  (Btljofoiabenplnlsdjen  ober  fvifd;eä  Obft  ((efjtere  brei  f^-nttennittei  finb  fein 
Web(ingäfntter)  nnb  gegen  'j.J  U(;r  abenbä  ein  ©tncfdien  Äavtoffel. 

(?r  fennt  ganj  genon  feine  CMffenäjeit,  ebenfo  mein  iJfadiljanfefommen,  nnb  fil^t  fd)on  einige  2Jlinnten 
üorfier  neben  ber  Jfjnv,  non  mo  an§  ev  mir  gieid;  beim  (Eintritt  in  bie  Äin^e  auf  bie  ^anb  ober  0(^u(ter 
fliegt,  fünf  mie  ein  älMefet  l;in  nnb  l;er  läuft,  babei  quarrt,  fid;  fd;nttelt,  fnfd,  feine  fiebern  anfblä^t  nnb 
in  l;ol)en  2:önen  „fJlrrrr"  madjt;  ein  feiner  ^^enbe. 

.3efjt  bnrf  il;n  and),  folange  er  bei  mir  ift,  9iiemanb  mei^r  anfaffen  ober  auf  ben  ^-inger  nel^men 
mollen.  ©omie  idj  fage;  „Jim,  faf^  if)n!"  fäfirt  er  gan^  mütljenb  auf  bie  btrf.  i^erfon  Io§,  l^acft  nnb 
beifd,  nnb  bie§  man^mal  fo  grnnblid^,  bafj  ii31nt  fommt;  bann  folgt  roieber  ba§  ©c^ntteln  ber  f^^ebern 
nnb  bie  fnnf  biä  fed;ä  l)ot)en  Ut  al§  f^renbebejengnng. 

©omie  er  (5Pare§  fief)t,  ift  er  gleidj  ^ur  ^;>anb,  nnb  befommt  er  nic^t  fofort  etma§  baoon  ab,  fo 
gibt  er  feinen  Unmillen  bnrd)  einige  ft^rille  ipfiffe  fnnb,  ge!^t  anfgepnftet  rnefmeife  nml)er  nnb  fiel)t  fo  böfe 
l;erab,  al§  ob  er  fagen  mollte:  „iÜn,  marte,  je^t  fomm’  id;  ®ir,  menn  J)n  mir  ni^t§  abgibft!" 

5nrd;t  fennt  er  iiberl^anpt  nid;t,  ba  er  fomol  auf  ^'eben,  ber  i^m  einmal  etma§  get^an  ^at  ober  i^m 
niditä  Dom  f^ntter  abgab,  mie  and;  auf  meine  beiben  grünen  ©predjer  „Sora"  nnb  „Sott^en"  mütlienb 
lo§gel;t;  anf  letztere  Ijadt  er  folange  lo§,  reifd  fie  am  ©djmanj  nnb  y^lngel,  big  beibe,  ganj  erftannt  über 
bie  gredjl;eit  eine§  fold)en  5tnirpfe§,  fdjimpfenb  bie  i^-lnci^t  ergreifen,  ©ogar  auf  bie  Äal^e  nnfreä  iRad)barg 
nnb  einen  fleinen  .^•ninb  eineä  33efannten  mollte  er  logftürjen,  iti^  befürd;tete  aber  üble  folgen  für  i^n  nnb 
fetzte  il;n  anf  feinen  i^lat^. 

.^d;  l;abe  unfern  Siebling  ft^on  in  bie  9?ogelftnbe  fomol  anf  einen  ©tänber  al§  and;  einen  23anm 
gefetzt,  mir  nm  ilpn  ?lbmed)§lnng  gn  oerfc^affen.  j)ie§  aber  paffte  Ü^m  nidfit  nnb  er  ftimmte  bes'^alb  ein 
foldj  fdjriöeg,  bnrd;bringenbe§  @efd)rei  an,  baf;  id;  ben  Äüc^enl;o(fer  nnb  Jopfgnrfev  unbebingt  Idolen  mn§te. 
3dj  fam  ober  fdjön  an:  ganj  mütlienb  biff  er  nad;  meinen  fyingern  nnb  fam  nid)t  gutmillig  oom  Slft, 
fobaff  id;  il;n  mit  ©emalt  greifen  mn^te.  5fanm  aber  fa^  er  fic^  in  feiner  lieben  5lü(i^e  auf  bem  alten 
'4?la^,  fo  lief;  er  mieber  feine  frenbigen  „iRrrrr"  erfc^aHen. 

21'irb  gebraten,  läuft  SBaffer,  mirb  ^affe  gemalilen  ober  fod;t  etma§,  gleid;  fängt  er  an  ju  fingen, 
nnb  jmar,  inbem  er  oerf^iebene  qnietfd;cnbe,  faum  ju  befdireibenbe  Jöne  augftö^t.  ^ebegmal  aber,  fomie 
biefer  „©efang"  oon  ibm  loggelaffen  mirb,  fdjimpft  „Sora";  eg  mnf;  ilir  alfo  mol  unangenelim  fein. 

„Jim",  mel(|er  gan5  glatt  ift,  mie  grüne  (£eibe  glänjt,  and;  je^t  einen  langen,  blaugrünen  ©diroanj 
nnb  gelbe  @panlettd;en  befommen  l^at*),  ift  ung  burii)  feine  guten  ©igenfd^aften  fo  an’g  ^erj  gemac^fen, 
baff  er  für  S^ii^tg  feit  ift. 

©0  lieb,  gut  nnb  gart  er  in  3lllem  ift,  fo  böfe  fann  er  and;  merben,  menn  man  i§n  nid;t  bead^tet; 
eiferfüd;tig  ift  er  im  pi^ften  @rab:  mirb  einer  ber  großen  Ufapageien  geliebfoft,  fo  fommt  er  oon  feinem 
iplai  geflogen,  fet^t  fi^  auf  bie  anbre  .^anb  rn'^ig  l|in,  nnb  fümmert  man  fid;  and)  je^t  nod;  nid;t  um 
i^n,  fo  l^adt  er  gang  müf^enb,  moliin  er  nur  trifft,  fd;nurrt  aber  gang  oergnügt  nnb  fi^üttelt  fid;,  menn 
man  fagt:  „2l§a!  ba  bift  ®u  ja,  mein  fü^er  ^unge!"  — 

@ing  mu^  id;  nod;  bemerfen,  mag  .§err  SB.  S3ol)n  (in  S'lr.  oorigen  ^al^rgangg)  nic^t  oon  feinem 
©ragfittid^  fagen  fann. 

(gm  Sauf  beg  nergangnen  ©ommerg  mar  „Jim"  ben  gangen  Sllforgen  über  nid^t  gu  finben,  fam  aucl) 
anf  feinen  S'famen  nid;t,  mag  nod;  nie  gefcliel^en. 

®a  eg  an  biefem  Jag  fe!^r  mann  mar,  ^tten  mir  bie  33alfontl;üren  aufftefien 

laffen;  mir  nal^men  ba^er  an,  baff  baburd^  ber  ©ragfittid;,  oom  g^rei^eitgbrang  getrieben,  entfommen  mar. 
SWeine  f^ran  eilte  in  il^rer  Slngft  auf  ben  33alfon  nnb  rief  einigemal  feinen  SRamen.  2luf  einmal  fam  ber 
5-lüd;tling  nom  näd;ften  S3anm  ber  Slllee,  einige  ©perlinge  hinter  il^m  l)er,  flinf,  mie  eine  ©t^malbe  fliegenb, 
l^erbei,  fdfiüttelte  fid;  gang  oergnügt  nnb  quarrte,  ©in  ©riff  nnb  mir  l^atten  i^n;  nng  fiel  ein  ©tein  oom 
gpergen;  id;  badete:  beffer  bei  nng,  alg  im  SlJfagen  einer  Äa^e. 

©inige  SBod;en  barauf  entmifc^te  er  burd;  bag  offne  5füd;enfenfter,  o'^ne  baff  mir  feine  3lbmefenl;eit 
gemerft  Ratten,  nnb  mürbe  plöt^lic^  an  unfre  J^ür  oon  Äinbern  gebradlit,  bie  ergäl;lten,  ba§  er  oon  einem 
ißanm  auf  bie  ©trape  geflogen  fam  nnb  Wnn  bafelbft  auf  ben  ©traffenba^nfi^ienen  fierumlief. 

(get^t  befi^nitt  ic^  i^m  etmag  bie  ©d;mungfebern,  ba  er  boc|  eineg  Jagg  bnrd^  feine  g^liegerei  entmeber 
in  frembe  .^änbe,  ober  unter  bie  Planen  einer  nad;  foldfi  einem  Sraten  lüfternen  Äat^e  geratlien  märe. 

S3ietleid;t  lernt  er  nod;  fpred^en  nnb  bann?  — (g^  meiff  nod;  nid^t,  mie  gro^  bann  nnfer  ©lüdf  ift, 
mag  mir  bann  mit  i^m  ma(|en. 

(gn  biefem  (gafir  merbe  id;  felgen,  non  einem  Sefannten,  ber  gu  ©ee  gel|t,  ein  ©ragfitti^e, 

oon  feiner  nädliften  IReife  aber  Ungertrennlid^e  gn  befommen  nnb  id§  merbe  probiren,  in  je  einem  groffen 
£äfig  beibe  gnr  23rut  gn  bringen;  mon  fann  nid^t  miffen,  DieCleid;t  linbe  id;  ©lüd  babei,  merbe  aber  bann 
nic^t  oerfel;len,  oon  beiben  ijSaren  bie  ©vgebniffe  mitgntlieilen  **). 

3llg  Slnfänger  ift  mir  nod;  nid;t  befannt,  moran  id^  bie  @efd;led;ter  ber  ®lnmenan=  ober  ©ragfittid;e 
beftimmt  erfennen  fann. 

(J)ag  SBeibd;en  beg  S3lumenanfittid;g  ift  mir  matter  grün  nnb  ^at  meniger  SBlau  im  fflügel;  bie 
©efd^lec^ter  finb  bem  Sleuffern  nad;  fanm  gu  nnterfd;eiben.  ©ie  befit^en  angenfd;einlid;  ben  gelbflügeligen 


*)  ®emnac^  ift  c§  a([o  ein  gelbflägEligcv  SlUic^  (Psittacus  xanthopterus,  Spix).  ®.  ü. 

**)  Sir  bitten  barum.  ®.  S. 


'Jl'V.  11. 


■©te  (Scficbcvle  SPelt.  2llod)ciifd;vift  füv  Sogellicbtjabcv,  s-^änbler. 


85 


©d)maljd)uabelfUtid),  bei  beni  bie  (i5cfd;(cdjtev  nid;t  uerfd^ieben  finb.  SLiiif  lüüvbeii  übviqetiä  rat^eii,  bem 
i'oc^el  bod;  bie  ©djot'olabenpldl^djeii  imb  uov  allem  bie  ^tartoffeln  allmä^lid)  eiit^ielieu.  ^lielleidjt  gemöljnt 
cv  fid;  ati  aiibeve  Vecfevbiffeu,  bie  iljin  nid;t  fdjäblid;  finb,  3.  IB.  ^tateä,  löiäfuit  u.  a.  ®.  S.). 


iebevitm  bietet  bev  33evlinev  joologifd^e  ©arten  eine  ^nlle  be§  ©el^enSmertl^en  für  bie  IBogelfrennbe. 


®a§  9iene[te  unb  finb  bvei  ©d;iüalbenroüvgev  (Artamus  superciliosus,  Gld.), 

li)öget,  bie,  luie  in  »origer  3himmer  bereite  gejagt,  bisher  nur  einmal  lebenb  eingefü^rt  morben.  2Ba^renb 
frfil)ere  ©pftematifer  fie  31t  ben  l)3irolen,  ®rongo§  ober  Sßürgern  [tedten,  merben  fie  fel^t  311  ben  ©taren 
ge3äl)lt.  ®ie  ©attung  Artamus,  VIL,  3eigt  al§  djarafteri[tifd)e  IRerfmale:  Körper  fräftig;  ©d)nabel  fur3 
biä  !^öd;[ten§  mittellong,  faft  fegetförmig,  mit  nur  menig  liafig  übergebogener  feiner  ©pit^e,  an  ber  girft 
leidjt  gebogen,  am  ©runb  menig  »erbreitert;  9kfenlöd;er  fur3  befiebert;  f^üjfe  fnr3,  aber  fräftig,  mit  fnr3en 
3el;en  unb  fd;arf  gebogenen  fpit^en  drallen;  f^lügel  anffatlenb  lang,  erfte  ©dpoinge  ftarf  »erfür3t,  3rceite 
ober  3meite  unb  brüte  am  längften ; ©c^roan3febern  fnr3  bi§  l)öd^ften§  mittellang,  gerabe  ab=  ober  leidet 
anSgefdmitten ; ©efieber  bidjt  anliegcnb,  büfterfarbig.  ®ie  ©ottung  iimfoft  etma  3roan3ig  Slrten,  bereu 
^eimat  fid;  über  Sluftralien,  ben  malatjifd;en  Slrc^ipel  unb  ^nbien  erftrecft.  ^n  il^rem  greileben  foUen  fie 
olle  3iemlid;  übereinftimmen.  ^'^ren  2lufentfialt  bilben  oorne^mlid^  ^olb-,  bod)  ebenfo  freiere  ©egenben, 
meite  mit  ©ra§  bemndjfene  ^triften  unb  gelber,  mit  ein3elnen  Säumen  beftanben  ober  mit  ©ärten  unb 
fleinen  ©epl3en  abroedjfelnb,  aud^  glu^nieberungen.  ©ie  be»or3ugen  beftimmte  Säume  al§  ©ammel=  unb 
3tnl;eplät^e  unb  unternelpnen  »on  benfelben  au§  bie  ^agb  auf  Äerbtl^iere,  bie  ilire  faft  auSfd^liejflid^e  Utal^rung 
bilben  unb  bie  fie  im  ging  l)odj  in  ber  Suft  ober  unmittelbar  über  ber  Oberflädje  be§  2Baffer§  ba’^in= 
fd)ie^enb  fangen,  ^l^r  ging  foll  oiel  meniger  fd^netl  unb  au§bauernb  al§  ber  ber  ©d^raalbe  fein,  abraed)felnb 
flügelfdjlagenb  ober  ba^^infd^raebenb.  2luf  ben  Säumen,  foroie  auf  bem  Soben  fotlen  fie  fid^  ber  fur3en 
gü|e  raegen  unbe!^olfen  beroegen.  ^erbon  fagt,  baff  fie  fid;  3uroeilen,  einem  Sienenfi^roarm  äljnlid;,  an 
bie  pngen.  diadb  ber  Srut  oereinigen  fie  fid^  31t  großen  ©d^roärmen,  aud^  mit  »errcanbten  Slrten 

unb  fogar  mit  anberen  Sögeln,  3.  S.  ©c^roalben;  maud^e  3lrten  brüten  aud^  gefedig  auf  bemfelben  Saum, 
gn  nden  ©igeutpmlid^feiten  foden  fie  ben  ©dpoalben,  Bürgern  unb  ©taren  gleid^erroeife  ä^nlid;  fein. 

Sebenb  eingefü^rt  ift  bi§|er  nad^roeiälid^  nur  eine  2lrt,  ber  ©d^roalbenroürger  mit  roeijfem 
3lug enb rau enftr ei f (Artamus  superciliosus,  Gld.),  biefelbe,  bie  mir  aud^  jet^t  im  Serliner  30ologifdf)eu 
©arten  »or  un§  Ijaben;  fie  gelangte  i.  1866  nad;  bem  fionboner  ©arten,  ber  3>uif^«U3eit  bi§ 
jel^t  finb  meines  SBiffenS  feine  ©djmalbenraürger  lebenb  nad^  ©uropa  gebrad^t  morben.  ®ie  genannte  2lrt, 
etma  »on  ©targröffe,  ift  an  9^iug  um’S  2luge  unb  Ol^rbedfen  f^mar3;  Oberfopf  graufd^mar3;  über 

jebem  2tuge  ein  meiner  ©treif,  ber  nad)  bem  .^iuterfopf  311  breiter  mirb  (bei  ben  Sögeln  im  3oologifd§en 
©arten  nod^  nid^t  31t  fe^en);  übrige  Oberfeite,  glügel  unb  ©^mau3  fd^mär3lid^grau;  3meite  biS  »ierte  ©d^minge 
meiff,  brüte  nur  am  diaub,  fonft  f(^mar3;  Sür3el  unb  ©d^mau3  am  ’^edften,  ©d^man3febern  mei^  gefpit^t, 
bie  mei^e  gärbung  bitbet  eine  l^atbmonbförmige  gigur;  nur  bie  beiben  mittetften  ©d^man3febern  finb  fd)mar3,  fie 
finb  aud^  länger  unb  l^ärter  unb  liegen  gemifferma^en  auf  ben  übrigen  auf;  Unterförper  braun,  Oberfet)le 
graufdl)mar3 ; unterfeitige  glügetbeden  meiff;  ©d^nabel  ’^art,  am  ©runb  tidf)tblau,  an  ber  ©pi^e  fd()mar3; 
Gingen  fdjmar3;  gü^e  bleifarben,  mit  fräftigen  Graden.  OaS  Sßeibd^en  ift  matter  gefärbt.  Oie  ^eimat 
beS  SogetS  ift  baS  (innere  »on  dleufübmateS.  ®ort  fanb  ilm  ©outb  3t»ifd;en  ben  Säumen  auf  ben 
fteinigen  .dtänbern  ber  Sieberungen  mit  nocf)  einer  »ermanbten  2lrt  3ufammen  in  etma  l^unbert  ißärdjen  auf 
einer  Ouabratmeile  3erftreut;  beibe  2lrteu  fdjeinen  gefedig  311  leben  unb  31t  brüten,  benn  beibe  beobad^tete 
ber  gorfd^er  auf  einunbbemfetben  Saum  nebeneinanber.  Sie  mareu  me^r  ober  minber  fd^eu  unb  fafjen 
meiftenS  in  ben  oberften  ^rodgen  ber  pd^ften  Säume,  mo  fie  (jufeften  fingen  unb  bamit  nac^  unten  3urücf: 
feierten.  „Ueberad  fanb  id^  biefe  2lrt  atS  3i>9®09f^»  ©ommer  anfam  unb  nad;  ber  Srut3eit  norb= 

märtS  30g.  OaS  Seft  ftanb  gemöfmtid^  in  einer  dlftgabet  ober  in  einem  2lftminfel  am  Sanmftamm,  mo 
bie  Sinbe  311m  Jlieil  fel^tt.  ©S  ift  runb,  fcfimad;  unb  gebred^tid^  gebaut,  au§  fleinen  >nit 

2Bur3elfafern  auSgerunbet.  fa^  ftetS  3mei  ©ier,  fonnte  aber  nic^t  feftfteden,  ob  bieS  bie  beftänbige  3aljl  fei". 

Oie  brei  Sögel  im  Serliner  30ologifd^en  ©arten  mad^en  einen  adertiebften  fd^malbenartigen  ©inbrudf. 
©ie  bemo^^nen  einen  ber  liier  melirmatS  befd;riebenen  ©laSfäfige,  in  bem  fidfi  ein  großer,  mit  Sorfe  befteibeter 
Siftfaften  befinbet.  2ln  biefe  Sorfe  liängen  fie  fid^  mit  Sorliebe  an.  ,,©ie  fpringen  in  ber  .^odfe  an  unb 
fitzen  bann  feft",  fagte  .^err  2S  e u f e l , unb  id^  fonnte  mid;  felbft  »on  ber  Ol^atfad^e  über3eugen.  gn  il;ren 
Äletterfünften  an  ber  Sorfe  bilben  fie  ein  ©egenftüd  311  ben  befannten  StauSoögeln  (Colius,  Briss.),  ebenfo 
beim  klettern  an  ber  Oedfe,  mobei  fie  fid^  flad^  anljängen  unb  mit  ben  ermäljnten  ftarfen  mittleren  ©d^man3= 
febern  fped^tartig  ftüt^en.  Seim  Slnflammern  unb  beim  ©it^en  auf  ben  3iüeigen  felgen  fie  mie  ©d;malben 
auS,  auf  bem  Soben  bagegen  bemegen  fie  fid^  ftarartig.  Söne  finb  ein  fdpoatbenartigeS 

nur  lauter;  aud^  laffen  fie  äl^ulid^e  Oöne  liören,  mie  bie  dJiauSoögel,  nur  bie  pfeifenben  Saute  nid;t.  ©e= 
füttert  merben  fie  mit  Sdeufers  Oangarenfutter ; bieS  befte^t  auS:  abmedjfelnb  aderlei  grüd^ten,  in  SBaffer 
ermeid^ter  unb  auSgebrüdfter  ©emmel,  SiSfnit,  geriebenen  Stören,  geriebnem  ©i  mit  dlmeifenpuppen,  geriebner 
gefod^ter  ipferbeleber,  Ouargffäfe.  ®a§  ©an3e  mirb  mit  ^itrfer  beftreut.  SefonberS  be»or3ugen  bie  ©d^malben= 
roürger  bo§  ©i,  »on  bem  fie  »iel  »er3e^ren,  ebenfo  freffen  fie  gern  Ste^lmürmer.  — 


bem  30oIogifc^)en  (Barten  ron  ^Berlin. 


Hf)  ®te  ('icfitbci'le  Welt.  Wodjcii|cIjiitt  fiiv  Ülogeltieb^aber,  =.£)äiiblei-.  5h'.  11. 

,3111  ifnfifl  banebeii  bcfinbet  fid)  bcv  i?au(ibein:©d;inal^ev  (Miro  loiigipes,  7>m.)  oon  iJieiifecIanb, 
ein  imid;cinbnv  f\e[ärbtev,  fcl)r  Icbljaftcr  iiiib  beiueglidjev  il*oge(.  (5:v  i[t  oberfeitä  id)rcär^(id},  iRrirfen  gn"inlidj= 
fd;iuni'5,  imlevfeitä  gelbUdj.  ,(\ii  feineiu  ganzen  SÜeuetjinen,  Söeiüegungen,  ©piüngen  u,  a.  l)at  er  bie  gvöfde 
'’.?lel;n(id)feit  mit  mi|erm  5Jtott;fel)(djen ; jetbft  baä  i?Iuge  imb  bie  ©d;nabelform  i[t  übereinftimmenb;  nur  ift 
er  uicl^  giöjter.  3(nd;  fein  ,Hmitfd)evn  g(eid)t,  mie  .Jpevr  ÜRenfel  mir  fagte,  genau  bem  biefeä  iBogelä. 
(5'r  er()ä(t  baffelbe  ^ntter,  jebod)  unter  gröfjrer  ^>^ugabe  dou  ttjierifc^er  ^ttal^rung,  befouberä  raiargffdfe 
unb  ,3nfeften. 

i){eu  im  (Starten  ift  ber  Ä'ietf djuabeltufau  (Kanipliastus  culminatiis,  Gld.),  ber  bei  fd;üi^ter 
f^nrbnng  fid;  bnrd;  feinen  mnnberfdjön  gefärbten  ©d)uabet  nu§jeid;net,  U)eld;er  aud;  dou  bem  ber  ißerroanbten 
in  ber  f^-orm  etiuaS  abmeid;t. 

P'ür  ißogelmirt^e  dou  gvöfferm  ^tdereffe  ift  ber  ©d;riftaraffari  (Ptoroglossus  inscriptus,  Sws.), 
ber,  l;äufiger  eingefiit)rt,  luol  qI§  ©tubeuDoget  gelten  bürfte.  ®a  felbft  bie  bcfanntereu  Slraffariä,  bie  t)in 
unb  lüieber  auf  nuferen  ?(u§fte(Iuugen  ju  fefieu  finb,  mitunter  i'iebf;aber  finben,  fo  fönnte  baä  in  uot^ 
l;öt;erm  (^rab  bei  biefer,  einer  ber  fteinfteu  9lrteu,  ber  f^all  fein,  ©ie  ift  au  5lopf  unb  Äe^te  fcfiroar^; 
uncfter  9(ugenfrei§  bläulid;,  hinter  bem  ?(uge  ein  rot()er  ^-led;  übrige  Oberfeite  fd^iuär^tidigrim ; ü^ür;;et 
rotl;;  Unterfeite  gelb;  ©djuabel  gelblidjineiff,  ©pit^e,  fnrje  Ouerbinbeu  unb  f^i^Pbanb  fc^toarj.  Oer  fleine 
iUogel  mit  bem  Dcrl;ä(tnifjmäf3ig  grof;en  ©djimbel  mac^t  einen  broHigeu  ©iubrnd. 

Oer  golbftiruige  33lattüogel  ( l^ItylloiDis  aurifrous,  Bhjtk)  ift  in  einem  fef)r  fd;önen  ©tücf 
üertreten;  er  beoor^ugt  fäuerlid;e§  Öbft  (frifft  5lpfel  lieber  al§  33irne),  feine  SieblingSna^rung  finb  aber 
iUteljliDÜrmer  unb  anbere  ^^erbt^iere;  im  übrigen  erplt  aud;  er  ba§  „Oangarenfutter".  33 laue  .!pouig  = 
f a 11  g e r (Coereba  cyanea,  L.)  finb  in  fünf  Äöpfen  Dor^anben,  non  benen  einige  nod^  im  grünen  ©efieber, 
ba§  fie  nad;  ber  Üdtaufer  anlegen,  erfi^einen,  Toäfirenb  bie  auberen  bereits  im  fc^önen  blauf^itar,;en  ©efieber 
prangen;  bie  33erfärbung  jum  i]3rac^tgefieber  jurücf  bauert  21  Oage,  äuerft  erfc^eiueu  bie  gelben  ^lügelfeiteu, 
bann  baS  33lau  unb  ©dnoarj  beS  ©efieberS,  juletyt  bie  prad;tDolI  grünlid;blaue  ilopfplatte.  Oer  '-Verfärbung 
Dörfer  gel;t  bie  .^äutung  ber  SJteufel  ^uerft  beobad;tete  unb  bie  mir  bici'  fd;on  einmal 

ermäl;nt  l;aben.  6in  Oegenftücf  ju  biefen  farbenprächtigen  Äerbthierfreffern  finb  bie  rotl)föpfigen  unb  fthmar^^ 
föpfigen  ©oulb’S  9lmanbinen. 

@ine  intereffante  ilteuheit  im  joologifd;en  ©arten  finb  englifche  fy^r b en fanar t eu  in  neun  oer= 
fd;iebenen  Staffen:  ©olblijarbS,  ©ilberlijarbS,  ^orffl;treDÖgel,  £ancaft)ireS,  ©cotd;e§,  pfefferfarbige  t©ai;enueS), 
jimmtbrauue  (©innamonS),  glatttöpfige  Storraid;§  unb  gehnubte  StormithS.  SJtefirjaht  ber  berliner 

Liebhaber  ift  eS  fi(f)erlid;  im  hod)|ten  ©rab  anregenb,  biefe  abfonberlid;en  33ögel  einmal  lebenb  Dor  fid;  311 
fe^en,  jumal  bie  Siebhaberei  für  biefelben  fid;  |a  and;  hifi‘  laib  ba  in  Oeutfchlanb  oerbreitet. 

.^üd;erfreulid;  ift  eS,  ba^  ein  i^ärthen  ber  cbenfo  feltenen  mie  fchönen  SJtitcheirs  SoriS  (Psittacus 
Mitcbelli,  Gr.)  in  ihrem  ^äfig  gur  33rut  gefd;ritten  ift  unb  je^t  auf  jrcei  ©iern  brütet.  — 

9lud;  ber  Siebt;aber  ber  einheimifcheu  33ogelmelt  fiubet  im  33ogelhau§  ^'^tereffanteS.  ©0  geigte  mir 
.^err  SJteufel  brei  dou  ihm  im  Dorigen  ©ommer  aufge,^ogene  23ögel:  elfer,  ^lufuf  unb 

©iSDogel,  bie  fid;  jel^t  mohl  unb  munter  befinben.  ©rftern  päppelte  er  mit  Äugeln,  bie  auS  frifd;em 
Stinbfleifd;,  SJtanbelmehl,  ipferbeleber  unb  Ouorgffäfe  (nebft  ein  rcenig  ©anb  jur  iVerbauung)  gufammen= 
gebreht  rcaren;  ab  unb  ju  erhielt  ber  ißogel  aiu^  eine  ganj  junge,  in  STtilch  ertränfte  iStauS.  Oer  ©iSoogel 
mürbe  natürli(^  anfangs  mit  fleinen  geftopft,  fpäter  mit  jerfchnittenen  bann  aber  in  bereu 

©rmanglung  mit  SJtehlmürmern,  an  bie  er  fidh  gut  gemohute,  gefüttert;  festere  hoft  er  auS  einem  gemöl;u5 
lid)en  ©laSnapf  (ohne  SBaffer). 

©ehr  bead;tenSmerth  maren  bie  SRittheilungen,  meld;e  mir  iperr  Slteufel  über  oerfchiebene  fprechenbe 
iVögel  machte,  bie  er  im  Sauf  ber  befeffen.  91  m fei  (Turdus  luerula,  Z-.), 

bie  nid;t  aHeiu  bie  iKelobie : „3(h  bin  ein  i|3reu|e"  unb  anbere  fchön  burchpfiff,  fonbern  auch  beutlich  fagte : 
„äSaS  millft  Ou?"  fyerner  hflU«  er  eine  iölaurafe  (Coracias  garrula,  L.),  bie  jmei  SSorte  beutlich 
mie  eiu  ©ichelheher  fprach-  OaS  ift  alfo  ber  Dierte  beftimmt  feftgefteUte  galt  Don  ©prachbegabung  ber 
Slaurafe  (f.  Str.  2 b.  30-  intereffantefte  Steuigfeit  erzählte  er  mir,  baff  er  auch  eiunml  einen 

fprechenben  Oannenheher  (Nucifraga  caryocatactes,  L.)  befeffen  h®be.  Oiefer  befanb  fich  im  Ääfig 
neben  einem  iphilippiuenfafabn  unb  lernte  Don  let^term  einige  9[Sorte  („2öie  heifit  Ou?"  unb  „i]3apa"),  bie 
er  genau  mit  beffen  ©timme  auSfprad;.  Oerr  Slteufel  erflärte  auSbiiuflid;,  baff  eine  SlermedhSlung  mit 
bem  ©ichelhel;er  (Garrulus  glaudarius,  L.)  auSgefchloffen  ift.  9ln  .Iperrn  SJteufers  ©laubmürbigfeit  unb 
3uDerläffigfeit  fann  felbftoerftänblich  Stiemanb  jroeifeln,  unb  fo  haben  mir  beim  ben  erften  g-all  einer  feft 
bejeugten  ©prachbegabung  beS  OannenheherS  Dor  unS.  — 

©0  fönnen  je^t  im  SlogelhauS  beS  93erliner  joologifchen  ©artenS  bie  93ogelliebhaber  reid;e  ©enüffe 
unb  Setehrung  finben.  .^lier  haben  mir  ein  faft  DoüftänbigeS  93ilb  aller  für  bie  Siebhaberei  in  93etracht 
fommenben  fremblänbifd;en  93ögel  Dor  unS,  unb  in  biefer  93ejiel;ung  roirb  ber  93erliner  joologifche  ©arten, 
feit  er  unter  ^errn  Dr.  .!pecf’S  Seitung  fteht,  Don  feinem  anbern  ber  2öelt  übertroffen.  Ä.  Stufj. 

(govtfe^iing  folgt). 


Ta.  11. 


iDic  ("cficbcvtf  'JUcIt,  2llod)Ciifd;vift  fi'iv  ÜÜocjellicb^bcv,  unb  -fiäiibler. 


87 


0.  ®.  ©d). : 3"  2l*cllcufittid)en  fönnen  ©ie  am 

beftcii  ein  'inir  anbcicv  ficiiicr  '^Uipageien,  jebod^  nid;t  (d)iDäd;ere 
mib  and)  nid)t  nur  cbeiifo  j'larIV,  luie  j.  21.  (Wvaiifövfd)en, 
(i'ben.  2*evfud)cn  ©ie  in  ben  .V'cdfiifig  mit  l)ineijnbvingen  ein 
'13av  livifafitticbe,  bie  am  ^ünfigflcn  nnb  bilUgften  auf  bem 
2*ogeImavft  jii  f)aben  finb,  obev  ein  '.|.lärd)en  anbeve  ©d)mal= 
jd)nabet|'ittid)e  ober  and)  ein  'i.'ni'-lK"  uon  ben  fleinften  i)3IaU  = 
fd)n)eijfittid)en  ober  ©d)önfütid)cn,  luie  ©ie  foId)e  gerabe  erlangen 
tonnen. 

.perrn  Itaplan  ^ofef  Jtlotj:  1.  ^?alanberlerd)e  ift 
nad)  Eingaben  uölUg  gefnnb  nnb  ba  ©ie  biejelbe  gnni 

rid)tig  ernn()ren  nnb  oerpfiegen,  fo  gibt  cä,  uoranSgefegt,  bag 
©ie  andb  roirflid)  ein  3j?nnnd)ni  befitren,  mir  ein  einjigeS 
Wittel,  ba§  id)  ^sl)nen  anratl)en  fönnte,  nämlid)  gebnlbig  jn 
loarten,  bi§  bie  Serd)e  jn  fingen  beginnt,  piaben  ©ie  fie  fd)on 
einmal  nnterfndit,  ob  fie  nid)t  etiua  jn  fettleibig  ift?  ®ann 
miifiten  ©ie  loeniger  nal^r^aft  füttern,  ffienn  nid)t  et)er,  loirb 
fie  fid)er  fingen,  fobalb  e§  frifd;e  9lmeifenpnppen  gibt.  2.  95on 
ber  allerbingS  üblen  9tngeioot)nl)eit,  baf;  bie  £crd)e  ba§ 
regelmäfng  anä  bem  gntternapf  t)ernn§iuirft  nnb  erft  bann 
jn  freffen  beginnt,  loerben  ©ie  fie  lool  nid)t  abjnbringen 
uermögen. 

.perrn  Dr.  med.  Äö Stier:  ^ll^e  9(ad;tigal  t)at,  loie  bie 
Unterfnd^nng  ergab,  an  Snngencntjünbnng  nnb  jngleid)  an 
®armfatarr^  gelitten.  G§  ift  lool  möglid),  bafi  fie  bie  erfire 
bnrd)  ben  Pinflnff  ber  oon  bem  @a§  überl)ifden  Snft,  nament: 
lid^  ba  fie  fo  t|od)  I)ing,  befommen  l)at;  ober  bie  Urfad)e  ift 
in  begrünbet  gcioefen.  ®ie  ®arment3Ünbung  muß 

babnrd)  ^eroorgernfen  fein,  baff  bie  92ad)tigal  irgenb  etroaS 
©d)äblid)eä  gefreffen  f)at. 

perrn  iflanl  permanfpann:  ©ie  füttern 
illortorifo:9(mnjone  rid)tig  nnb  inüffen  forgfnltig  fo  fortfabren. 
®a  ber  'l^apagei  aber  ein  ganzes  fo  nnrid)tig 

ernnt)rt  roorben,  nämlid^  mit  allerlei  menfd)lid)en  fJiabrnngS: 
mittcln,  fo  ratl)e  i^  bringenb,  ba^  ©ie  if)n  oier  bis  fed)S  'ffio^en 
•t)inbnri^  bie  ©alijr)lfänre:.Snr  bnrc|mad)en  laffen,  loie  fie 
l)ier  im  3“^''9ong  1896  genau  oorgefd)rieben  ift.  3**'" 
d'etränt  veid)cn  ©ie  oorlänfig  mit  täglid^  frifd)  gefod)ten, 
büniien,  laniuarmen  paferfd)Ieim ; fflaffer  entjieben  ©ie  il)in 
üorlünfig  uöllig.  3”  f>cnt  paferfc|leittt  mn^  er  oorlänfig  and) 
bie  ©nlijplfänre=3lnflöfnng  befommen  nnb  in  fold^em  ertoeid)en 
©ie  and^  boS  28eiffbrot. 

perrn  g'i'iebr.  Äatbebev:  1.  WeiftenS  oertragen  fid) 
bie  oon  31)"«"  genannten  9]ögel  in  einjetnen  ©ängern,  alfo 
je  ein  Wämid)cn  9?ad)tigal,  ©artengraSmiiete,  ©d)ioaräplättd)eii, 
9iotl)fel)ld^en,  ©onnenooget  nnb  ©pottbroffel  feineSroegS  mit= 
einanber,  fobafi  fie  gut  ober  überf)anpt  im  @efenfd)aftstäfig 
fingen.  ®a  in  biefer  pinficf)t  oielfad)e  ©rfal)rnngen  oorliegen, 
fo  l)ält  man  fie  in  ber  Siegel  einzeln,  nnb  bieS  rat^e  id)  and) 
31)nen,  loeiin  ©ie  bie  Ißbgel  im  oolleii  ©efang  ^aben  lOoClen. 
®a  inbeffen  bie  3nbioibnalität  ber  Sßögel  mir  ju  bebentnngSooU 
jnr  ©eltnng  fonimt,  fo  töiinen  ©ie  immerhin,  ben  93erfnd) 
beS  3"l""""«"^"ll«"§  !>««  genannten  ©änger  jn  tnad)en. 
Ifiaffen  ©ie  aber  gut  auf,  bamit  ©ie  bei  b«ft>g«>n  3""1  ""!> 
©treit  ftetS  frülijeitig  eingreifen  fönnen,  nm  UnglüdSfälle  jn 
oerineibeii.  29enn  baS  93ogeU)anS  im  f^reien  ftel)en  nnb  and) 
im  SJSinter  oon  ben  erioäl)nten  ©nngern  beioo^nt  nierben  fott, 
fo  innfi  eS  roetterfeft  gebaut  nnb  ^eijbar  fein.  ®ie  ®ede  innfe 
Dor  allem  ioafferbid)t  fein  nnb  felbft  bie  fd)limmften  SüBitternngS: 
nnbilben  abbalten.  2.  Sülienn  3b««  ©pottbroffel  banernb  an 
®nrcbfall  leibit,  irofr  beS  pnferfd)IeiniS,  fo  müffen  ©ie  oor 
allem  feftjnftellen  fnd)en,  ob  in  ben  an  fid)  natnrgemäffen 
SiabrnngSmitteln  irgenb  etroaS  oort)anben  fei,  niaS  nidl)t  oon 
aHerbefter  SBefd)affenl)eit  ift.  Gl)«  ®f«  l>i«  Urfatbc  beS  ®nrd)faClS 
nic^t  ermittelt  ^aben,  ift  eS  nid)t  möglid),  baS  Üebel  abjnftellen. 

perrn  ©eorg  Äofott:  3>"  9Ht««  "on  fünf  bis  fed)S 
Wonaten  ift  eS  jnin  Siiften  für  bie  3«l'«"fl"f«"  1"  f«"b- 

©nd)en  ©ie  eS  311  oerl)inbern,  inbein  ©ie  mel)r  als  fe  ein 
^ärd)en  jnfaminenfeben.  ®ie  fRiftgelegenl)eiten  bürfeit  ©ie 
ib"«n  aüerbingS  nid)t  entjieben,  toenn  fie  baran  geioöf)nt  finb, 
biefelben  jnm  llebernad)ten  311  bennben.  3«bfnfallS  geben  ©ie 
il)nen  feine  93anftoffe  nnb  oor  aHetn  füttern  ©ie  fie  nid)t  311 
üppig  nnb  fräftig,  fonbern  reid)en  ©ie  3eitroeife  mir  roei^e 
pirfe  nnb  bn3ii  etroaS  Girünfrant. 


perrn  3-  21ernl)arb:  3b«  2H«H«"f'd'tl)  loar  infolge  oon 
fleltlcber  geflorben.  2l!al)rfd)einlid)  l)aben  ©ie  if)n  311  gut  ge= 
füttert,  üielleid)t  mit  ben  3"9"l>en  3iir  .peefe,  ionl)renb  fie  nod) 
nid)t  nifteten. 

perrn  Otto  Stnl):  1.  ®en  ©olbatenftnr  füttern  ©ie  mit 
,ttnnnrien=  nnb  Wol)nfnnien,  3eitioeife  and)  oerfd)iebenen  anberen 
fleineren  ©ämereien,  befonberS  .pirfe.  ®a3ii  geben  ©ie  fletS 
etionS  29eid)fntter,  Slmeifenpnppen,  überrieben  mit  Dtöre  ober 
G^elbrübe  nnb  alibndncr  ©emmel,  einige  Wel)linürmer  tnglid) 
nnb  and)  etioaS  gute  reife  3rncbt,  jebt  9lpfel  ober  Sfpfelfine. 
2.  3b««  beiben  2ßellenfitlid)e  nnterfnd)en  ©ie  einmal  gaii) 
genau,  nm  oor  allem  feftjnftellen,  ob  ©ie  loiiflid)  ein  rid)tigeS 
2)ärd)en  befiben.  93ei  ber  nnifalleiiben  'Jl)atfad)e,  baf)  biefelben 
fd)on  lange  in  3b«f">  2^efib  nnb  bei  rid)tiger  .paltnng  nnb  f^ütternng 
nid)t  3iir  ®rnt  fd)reiten,  innff  bod)  eine  ganj  befonbre  llrfnd)e 
obioalten.  Gntioeber  l)"l>«"  ©'«  f«>"  richtiges  )f.l"««b«"  ol*«« 
oielleid)t  ift  ber  eine  oon  beiben  irgenbroie  fraiifl)aft,  ober 
fonftioie  nid)t  im  guten  ,ft'örper3iiftanb,  oietleid)t  bnre^  frühere 
311  oiele  Srnten  erfeböpft,  ober  ber  .pedfäfig  fte^t  an  einem 
ungeeigneten  Ort,  ober  ©ie  l)"ben  il)"  "id)t  3roedniäüig  ein; 
gerid)tet,  ober  bie  SHftfäften  finb  nid)t  praftifd).  ©el)en  ©ie  alfo 
311,  baf)  ©ie  bie  Urfad)e  ergrünben  nnb  ftellen  ©ie  biefelbe  ab. 

perrn  91.  G^er:  ®ie  gnfffranf^eit  bei  31f««'"  ©inipel 
erfd)eint  förnilid^  rätl)fell)aft.  ©ie  i^alten  ib"  mit  anberen  ein= 
beimifd)en  9?ögeln  5nfammen  in  einem  f^lngfäfig,  nnb  loäbrenb 
alle  übrigen  innnter  nnb  frifd)  finb,  befommt  biefer  Güinpel 
franfe  g"fi«(  foba^  ibm  ein  3«b  "«"!)  bem  anbern  abfäilt. 
®ie  Grfranfnng  fann  mir  in  ber  g-ütternng  liegen,  ©onbern 
©ie  ben  ©inipel  ab  nnb  ernäbren  ©ie  ibn,  anftatt  loie  biSl)er 
mit  bem  SBalboogelfntter,  mit  Stübfen,  etioaS  Wol)ii,  loenig 
Äanarienfamen,  allenfalls  einigen  panfförnern,  l)i"  nnb  roieber 
einem  9lpfelfibnittd)en,  einigen  2Bad)bolber=  ober  Gberefd)en= 
bereu,  etioaS  erioeid)tem  2Beifjbrot,  ©rünfrant,  nnb  bieten  ©ie 
ibm  fd)ioetlenbe  23amnfnoSpen.  Unterfn^en  ©ie  gelegentlid) 
beS  peranSgreifenS  ben  giiB,  nm  311  ermitteln,  toie  bie  @e-- 
fdbionlft  bef^affen  ift,  ob  oielleid)t  pare  ober  bergleidben  fid) 
nm  bie  3«^«"  g«">id«It  linbeii,  ober  ob  ©ie  eine  fonftige  llrfad)e 
feftftellen  fönnen.  23ei  Gntjünbnng  legen  ©ie  2äppd)en  mit 
fd)ioad)  erinärmtem  23leiioaffer  auf,  alle  3roei  ©tnnben  etioa 
eine  93iertelftnnbe  lang.  3"3'"lf«l)«"  ftrenen  ©ie  immer  feinfteS 
©tärfepnloer  barüber,  baS  ©ie  oor  bem  erneuten  Äül)len  mit 
lamoarmem  iffiaffer  abfpülen  müffen.  93ead)ten  loollen  ©ie, 
baf)  baS  23leiioaffer  für  93ögel  nnb  Wenfd)en  giftig  ift. 

perrn  SRobert  23lnme:  1.  3^Ö«  93nntfittidl)  ober  ffiofetla 
mnf)  3ioeifelIoS  bnrd)  irgenbeinen  gefnnbf)eitSioibrigen  Umftanb 
3nglnft  befommen  ^aben  nnb  babnrd)  311  beiben  SDialen  er= 
franft  fein.  Somit  fann  id)  3I)"«"  "idftS  23e^reS  ratzen,  alS 
baf)  ©ie  oor  allem  ben  2?ogel  fo  nnterbringen,  baf)  er  gegen 
jenen  fd)äblid)en  Ginfln|  bnrd)anS  gefd)ü^t  ift.  ®ann  loenben 
©ie  baS  fd)on  gebrauchte  Wittel  nochmals  an.  3h««  Sütternng 
ift  ja  rid)tig,  mir  laffen  ©ie,  roenn  ber  ©ittief)  fo  leibet,  ben 
panf  lieber  fort,  ba  bie  Grfahrnng  mehrfad)  gelehrt  l)"l-  l>"fi 
gerabe  ber  panffainen  ben  anftralifchen  '45lattfd)ioeiffittid)en  am 
inenigfteii  bienlid)  ift.  2.  2lnd)  ben  2ori  uon  ben  blauen  23ergen 
füttern  ©ie  im  iuefentlid)en  gut,  aber  loenn  ©ie  nur  ben  einjelnen 
93ogel.nnb  fein  pedpärd)en.  haben,  fo  brandhen  ©ie  andh  nur 
bie  ©ämereien  allein  nnb  bie  3"9"ben  mir  3eitnieife  unb  bei= 
läufig  511  reid)en.  ®aS  f.  3-  "on  ©dhenba  empfohlene  3nder- 
loaffer  ift  überhaupt  fanin  nöthig. 

perrn  92.  92embe:  1.  Gin  ©pe3inlniert  über  bie  2lui= 
fonna  ber  Urroelt  gibt  eS  nid)t.  Gine  3"fammenftellnng  beS 
23efannten  finbet  fid)  iin  brüten  ©anb  non  3*H«1’^  „ipalaeo= 
30oIogie",  ioeld)er  g-ifche,  9lmphibien,  flfeptilien  nnb  23ögel 
behanbelt.  GinigeS  ift  in  ©iebel’S  „^anna  ber  93orinelt" 
(1847)  enthalten.  Warft)  bel)anbelt  in  ben  „Odontornithes“ 
mir  bie  uoriue'.tlid)en  ge3ähnten  ©ögel  uon  Siorbamerifn;  Ifarl 
2logt  hat  mir  über  ben  Archaeopteryx  gefd)rieben.  Warfhall 
„®entfchlanbs  ©ogelfeben  im  2®edhfel  ber  3««1«""  behanbelt 
mir  bie  nod)  lebenben  2'ögel.  3"'"  ®«ä"9  1>«§  ««"«"  ober 
anbern  ber  genannten  2ßerfe  inenben  ©ie  fid)  an  bie  ©nd)= 
hanblnng  oon  92.  'Jrieblaenber  & ©ohn  in  2«erlin  NW.. 
Änrlftr.  11.  2.  3"betreff  beS  ©er3eid)iiiffeS  ber  ®rioialnamen 
bentfd)er  ©ögel  loenben  ©ie  fid)  an  ben  ©orfigenben  ber 
Äommiffion,  perrn  Dr.  Änrt  Jloeridfe  in  92offitteii  a.  b. 
ffnrifd)en  Siehrnng. 

perrn  Dr.  pliil.  ©d)inibt:  ®er  3«‘Ü9  l)atte  roahrfdheiii: 
lid)  falfd)e  ober  übermäßige  92ahrnng  befommen.  ©ie  hätten 
mir  nähere  Wittl)eilnng  inbetreff  3h«««  5'"d««""g  inad)en 
follen.  Gr  loar  bei  beftem  l?örper3nftnnb  an  per3=  unb  ©ehirn= 
fd)log  eingegangen. 


8K 


3)ic  (Me fieberte  2Qe(l.  2öocI)eiifd;iift  für  Siogeilieb^ber,  ^^äiibler. 


9ir.  11. 


.('lerni  ii  I i ii  ö .('i  c ii  ii  i g e r : 1 . 3f)i'  (Minipel  (2üilbfaiig) 
icbeiiil  baö  maiuiigfaltige  ’,\iitter  lüdjt  jii  uevtrngen;  er  leibet 
an  Tiarinlatarri).  Sonbern  £-ie  i(;n  uoii  ben  übrigen  'i'iögeln 
nb  nnb  füttern  Sie  il;n  nur  mit  fltübjen,  yJiol;n,  ein  luenig 
.Unnnrienfninen  nnb  etiuaS  '-iOeifibrot  in  >'pnferjd;leiin  eriueidjt. 
T^nbei  enljielfen  Sie  ilfin  baö  Xrinimnffer  nnb  geben  Sie  ilfin 
nnftntt  befjen  bünnen  reinen  .fjaferfdfleiin,  tnglid;  brei=  biö 
üierninl  fdfmndj  enuärmt.  'öei  anbanernbem  Sdfinaben  löjen 
Sie  onf  ein  !r!itörglä<5d;en  uolt  ^Qferfd;Ieiin  luie  ein  fieineä 
.f>nnfl'orn  grofj  Natriiin  niti-icum  do]).  auf.  iBeifüten  Sie  it;n 
Wbei  i)or  leber  (^rfnltnng.  ‘2.  ®n  bie  (<:ntlerungen  bünn  fiiib, 
bürfen  Sie  bodj  nid)t  fliijinnäöl  geben,  d.  ®ie  mnngelifafte 
'Beficbernng  mirb  iebenfaltS  beffer  merben,  fobalb  ber  3iogeI 
luiebev  gejnnb  ift. 

.f;ierrn  .^'mi  1 i n § ® e r g f e I b t:  Sie  befielen  cntjd;ieben  einen 
Sproffer. 

.(^crrn  f|ioftfelretnv  t^uanS:  ^yellenfittid;:U’ßeibd)en 

jdfcint  an  einer  Sliergiftiing  geftorben  jii  fein,  bie  id;  aber 
nid;t  fidfer  feftftetlen  tonnte.  'Bielleidjt  pat  eä  uon  einer  fd;übi 
lid;en  'ßflanje  gefrefjen.  Ü?eobad;teii  Sie  3^>-’e  Sßögel  red;t 
jorgfnm,  bninit  nidft  ineitere  foldfe  A'üUe  uorfommen.  fiefen 
Sie  in  meinem  „.f'iaiibbndj"  ober  im  „SBogeljiid^t^Sudj"  über 
bie  äiir  3tusftotliing  oon  35ogeIftnbe  unb  ^Änfig  geeigneten 
'f'flan^en  nadj.  ®afj  Sie  als  9(nfänger  bereits  racifje  iHei§= 
uögel,  jf^ebvafinfen,  (^iürtelgraSfinfen  nnb  äßeilenfittic^e  mit 
(^Tfolg  gejüdftet  tfoben,  ift  ja  fe^r  erfveiilid). 

■'nenn  Sß.  ®ji  enge  lern  Sfi:  1.  SBafirfd^einlid)  ffot  3^re 
Sdjiuarjbroffel  beim  Um(;erfliegen  irgenb  etioaS  gefrefjen,  umS 
i()V  nid;t  jnträglid^  geioejen,  nnb  infolgebeffen  ben  fdjleimigen 
®nrdjfall  mit  ftaifem  g’eöernoerlnft  befommen.  (^tioaS  Sd)äb= 
lidjeS  im  ÜJtifdjfntter  Ijabe  id)  nid}t  gefunben.  ßtel^men  Sie 
aber  jebenfallS  einen  g'idterroedfjel  oor,  bamit  Sie  bie  ©roffel 
erhalten,  bi§  e§  frijd;e  9lmeifenpnppen  gibt  nnb  bann  bieten 
Sie  reidflid;  foldje,  jo  loirb  fie  fd;on  in  gute  iüianfev  fommen. 
Sollte  ber  ®nrcbfall  nod)  nid)t  nac^gelnffen  haben,  fo  reidfen 
Sie  täglich  mehrmals  fdjroad;  erroärmt  bünnen  i)aferfdhleim 
nnftatt  beS  SrinfioafferS,  iueld}eS  Sie  oorläufig  oöUig  entziehen 
müffen.  2.  ^uuqc  Äanarien  oon  feiner  Dtaffe  unb  gut  fingen; 
bem  Stamm  fönnen  unmöglich  ai>§  f’d)  felbft  hctat*§/  ^)- 
ohne  9iorfd;läger,  fid;  jn  oortrefflidjen  Sängern  auSbilben. 

grau  IKofalic  Siegmnnb:  1.  3“’^  33ertauf 
©raupapagei  mirb  3h"s't  geroife  bie  Slnnonje  »erhelfen.  2. 
©erabe  baS  fingenbe  Äarbinalmeibdjen  bürfte  ein  guter  ,g>ed; 
uogel  roerben. 

.fperrn  Jp.  (J.  iö.  graute:  JOenn  Stubenoöget,  gleidjoiel 
fremblänbifdfe  ober  einheimifd}e,  unnatürlid)  über  einanber 
roadffenbe  Sdjnäbel  befommen,  fo  liegt  bie  Sdjulb  baran  in 
ber  di'egel  in  unrid;tiger,  bjl.  unnatürlicher  gütterung  begrünbet 
nnb  Sie  müffen  baher  biejelbe  bei  3h' Stiglißen  in  Orbnung 
bringen.  Statürlid)  tonnen  unb  müffen  Sie  fogar  bie  iin; 
natüvlid^en  Schnabcljpihen  unb  ebenfo  bie  ju  langen  Ärallen 
an  ben  güfien  fadjgemä^  mit  einer  fd)arfen  Schere  oerfdjneiben. 
©ajn  gehört  aber  gröfjte  Sorgfalt  unb  ©ejchictlid;feit. 

^ 

:Bü4)er=  unb 

Dl*.  Sari  ®ui,  J^irfrrmiiläniiiftJjBnStutiBnVTögBl, 

iß  anbll,  2Be  id;  f u tt  er  f r e ff  er  (3nf  e tt  en  = 0 b eiJberb; 
t h i e ' f i'  e f t e V , g '■  u ch  t ; n n b g 1 e i f d;  f r e f f e r)  n e b ft  21  n ; 
hang;  ®auben  unb  C^ühneroögel.  8ief erring  15. 
2Jtngbeburg,  6reuh’fd;e  ißertagSbuchhanblung. 

3n  biefer  Sicfeningmirbjrinäd;ft  bie  Sdjilbernng  ber  arten; 
reid;en  gamilie  ber  Stare  311  ©nbe  geführt.  Unter  ben  hie'  be= 
hanbelten  Stärlingen  finb  befonberS  erraähnenSroerth : ber  gelb= 
td;rilterige  .^orbenftärling,  ein  6ha'aÜ™'’9ei  2trgentinienS,  ber 
23riUenhorbenoogel  oon  'Jiorbamerifa,  ber  gelbe  .^orbenftärling 
Don  Sübbrafilien,  ber  brauntöpfige  Stärling  oon  ebenbort, 
ber  fd;öne  rothföpfige  SRoh'ftärling  oon  Sübamerifa  unb  nor 
allem  bie  beiben  aübetannten  unb  beliebten  2lrten:  ber 
Solbatenftar  oon  Sübamerifa  nnb  ber  Cerd;enftar  oon  ’Jiorb= 
amerifa.  ®aran  fd;lieht  fidh  bie  25efpre^ung  ber  ißirole, 
bie  in  einigen  fremblänbijchen  2lrten  auf  nnfern  Sßogelmartt 
gelangen,  roeiter  bie  ber  ®rongoS,  feltfamer,  ein  3Mittel= 
bing  3ioifchen  Jöürgern  unb  gliegenfehnäppern  bilbenber  93ögel, 
uon  benen  eine  9lrt,  ber  bei  rmS  im  .fjanbel  ni^t  feltne 
gahnenbrongo  oon  Dftinbien,  bie  @abe  befi^t,  bie  Stimmen 
ber  oerfd;iebenften  Sögel  naturgetreu  nad;3tiahmen  nnb  30  einem 


harmonifd;en  <‘''an3en  311  uerflechten.  Üßeiter  folgt  bie  Sd;ilbernng 
ber  S i e n e n f r e f f e r nnb  begonnen  toirb  bie  ber  Sped;te. 
®ie  farbige  2(bbilbiing  in  biefer  Viefernng  3eigt:  ben  Sron3e; 
glan3ftnr  (Stm-ini.s  aenous.  (htd.),  bie  inbifche  (Mlan3fäfer; 
taube  ((Jnliuiiha  itulica,  L.),  ben  roeifuüdigen  glötenoogel 
(tiyimiorliinu  Iciiconola,  Gld.)  nnb  bie  falifornijdfe  Sd;opf= 
machtet  (( tidyx  i-alilornica,  Lth.). 


25cri4)tigung. 

3n  2i'r.  10  hcit  fid;  in  bem  2tbfd;nitt  „3n  nnferm  Silbe" 
ein  finnftörenber  ®rudfel;Ier  eingefd;lichen.  (IS  mnfi  in  ber 
fünften  3ei(e  l;eifi'n:  »®er  menig  ücvfri)ii’Di’Ui’  folifornifd;e 
(‘''rnnbröthel". 



5u  unferm  25ilbe. 

®n  bie  Liebhaberei  für  jpred;enbe  Sögel  gegenmärtig 
grofieS  gnterefje  in  2lnfprnd;  nimmt,  fo  bringen  mir  hfiüe  bie 
2tbbilbnng  eineS  SogelS,  ber  in  ber  Cleihe  ber  Sprad;begabten 
einen  h"aorragcnben  einnimmt. 

(iS  ift  ber  gemeine  Seo  (Sturnus  religiosus,  L.),  oudh 
9lhel  ober  Wainate  genannt  (nid;t  31t  oermed;feln  mit  ben 
ÜRainnftaren).  (Sr  erjeheint  an  Äopf  nnb  ,^aIS  purpurglän3enb 
fchmar3,  an  Unterrüden  nnb  Oberfcl;man3beden  grün  fd;iUernb; 
nnterjeitS  meniger  lebl;aft  glän3enb;  glügel  nnb  S(l;roan3  fohl= 
fd;mar3,  ol;ne  älietaEjchiller;  ein  meifjer  gled  auf  ben  erften 
fieben  Sd;mingen,  mobnrd;  ein  beutliöher  glügelfpiegel  gebilbet 
mirb;  bie  3iemlict;  grofjen,  lofen  Lappen  am  Äopf  beginnen 
unter  jebem  2lnge,  merben  am  h'ntern  2lngenminfel  oon  einem 
breiedigen  gled  fleiner  gebern  gefreii3t,  lanfcn  h'>d"  ben 
Oh""  entlang  nnb  fehren  in  einem  fchmalen  Streif  3um  Ober; 
topf  3urüd;  unter  jebem  2tuge  ein  fleiner  nadter  gled;  Sd;nabel 
gelb;  Lappen  gelb;  2lngen  braun;  güpe  gelb.  Seine  |>eimat 
ift  ber  fübli^e  ®h''^  Sorberinbien  nebft  ber  Snfel  (Seplon. 
®ort  bemohnt  er  bidhle  üBälber,  bod;  ift  er  auf  beftimmte 
Oertlidhfeiten  befchränft.  ®ie  IReifenben  fahen  biefe  Söget 
geroöhnlid;  in  glügen  uon  fünf  bis  fechS  Äöpfen  in  ben  höchften 
Säumen,  Seren  nnb  grüd;te  uer3ehrenb.  gerbon,  ber  baS 
greileben  beS  gemeinen  Seo  eingehenb  fd;ilberte,  bemerft,  er 
fonnte  niemals  ermitteln,  ba|  ®h''^  f'ii"' 

Dfahrung  bilbeten.  9ßahrfd;einlid;  ift  bieS  inbeffen,  mie  bei 
allen  Staruögetn,  hoch  in  g"i*; 

bafür  fpricht  ja  fchon  bie  Jh^ffobh'/  Stuben; 

uögel  („in  @efangenfd;aft"j  thierijd;e  2fahrung  annehmen. 

9lÜe  SeoS  (Gracula,  L.,  s.  Eulabes,  Cuv.)  haben  einen 
angenehmen,  meihfeluotlen,  menn  and;  bnrd;  rau(;e  ®öne  unter; 
broöhnenjJfatnrgefang  nnbbej'ih't'  'i't'  großartige  ?iad;ahmnngS= 
gäbe,  fomol  für  fd;öne,  mie  für  häßltd;e  Laute.  Sie  ahmen 
®hürfnarren  n.  a.,  bie  ®öne  fämmtlicher  |mnSthiere  nnb 
Sfelobien  anS  bem  ©efang  anberer  Sögel  glei^erroeife  natnr; 
getreu  nach,  lernen  uor3Üglid;  uorgepfijfene  Lieberiueifen  naih= 
pfeifen  nnb,  bei  3medmäßiger  2lbrid;tung,  menfdhlid;e  SBorte 
gut  nad;jpred;en.  Um  leßterer  beiben  (Sigenfehnften  mitten 
merben  fie  in  Snbien,  (Shina,  3apan  nnb  auf  ben 
malapfchen  2lrd;ipelS  utelfad;  im  Ääfig  gehalten  nnb  hod;  ge; 
fd;äht.  ®ie  Leiftungen  ber  SeoS,  bie  lebenb  3U  nnS  gelangen, 
finb  freilich  üerfd;ieben;  mand;e  leiften  .^erDorcagenbeS, 
anbere  finb  Stümper;  eS  fommt  babei  eben  immer  auf  ben 
2lbrid;ter  an.  Gnglanb,  bann  amh  bei  unS  in 

®entfd;lanb,  hat  man  im  Lauf  ber  3'>f/  wenn  and;  nur  uer; 
eiu3elt,  SeoS  uor  fich  gehabt,  bie  als  Spred;er  2Uißerorbentlid;eS 
leifteten.  SefonberS  gilt  bieS  uom  gemeinen  Seo;  non  ihm 
finb  im  Sefiß  einiget  Liebhaber  nnb  ©roßhänbler  Stüde  ge= 
roefen,  bie  fi^  in  ,^infid;t  ber  Sprad;begabung  mit  Papageien 
meffen  fonnten.  3>"  3lttgemeinen  menbet  fich  Liebhaberei 
ben  SeoS  allerbingS  menig  311,  maS  bebnnerlich  ift,  beim  ihre 
.gmltung  erforbert  feine  bejonbre  2Jfühe,  ba  ihnen  jebeS  gute 
„Starfutter"  unter  3"9‘'^'  3üfeften,  Seren  nnb  grüd;ten 
genügt.  Sie  brand;eii  nur  einen  geräumigen  ®roffelfäfig 
für  fid;;  gegen  anbere  Sögel  finb  fie  nnuerträglid;.  .^üten  muß 
man  fid;  bauor,  fie  all3n  reichlidh  3a  füttern,  beim  fie  neigen 
3u  gettfnd;t.  Sei  fad;gemäßer  Sehanblung  lernen  fie  leid;t 
2ttteS,  maS  fie  hören;  unangenehme  Söne  unb  Laute  muß 
man  ihnen,  fomeit  möglid;,  fernhalten ; fold;e  ne(;men  fie 
natürlich,  mie  bie  meiften  Sögel,  bie  'J(ad;al;nmngSgabe  be= 
fißen,  am  leid;teften  an.  Ä.  9i. 


SCtranlniorllic^  für  bie  ©(^viflleitung;  Dr.  Äarl  9t ug  in  SBertin;  für  ben  Slnjeigcntf)eit : Gveup’f'b'  Serlogäbu<^^ttnbtung  in  9)iagbebuvg. 
SBevtog  bet  ßreup’fc^en  Stertagäbuc^^anbtnng  in  Wogbeburg.  — SDruct  oon  9luguft  {lopfer  in  33urg  b.  illi. 


fitt:  IfugeUieli^aliet^  unli  =>|an])ler« 

StfteKungtii  bur<^  lebe  ßmliboniinng,  ßei'auSqeqebcn  DO  11  Slnjeigen  roerben  für  bie  3ge|pattene 

|owle  jebe  jloHanflalt.  spetitjelU  mit  20  !)Sfg.  beregnet  unb  Sei 

!preU  Diertet|äbTli(^  1 tDlatf  60  $fg.  Uri  ZvUp«  fteOungen  in  bet  Deilogtbtiib- 

SBSc^entiic^  eine  gut  iauftilrte  Jlummer.  eeltung:  ßerlin,  ßelleaUinncefltage  81.  bnnliltms  i"  ÜWigiitbntg  entgegengenommen. 

Hr.  \2.  Ztta^&ebur^,  6cn  25.  2när3  ^89?.  XXVI. 


llnfere  :5untfpe4)te, 

(mit  Slbbilbung,  ©.  91.) 

®on  O.  Ä t e i n f d)  m i b t. 

mon  gercö|nltd)  unsere  ©pec^te  in  bvei  ©nippen  ein,  nnb  jroar  nad^  bev  novroiegenben  ^avbe, 
näinlid^:  ©djroar^fped^te,  ©rünfped^te  unb  33unt|ped^te.  ^ür  bie  ffieobadjtnng  im  g^reien  i[t  (eiber 
unfer  SBiffen  bamit  oft  evfd^öpft,  beim  in  inandEien  ^-ätlen,  rco  man  einen  ©ped)t  nur  auf  htrje 
größter  ©ntfevnung  fie^t,  fann  felbft  ber  ©eübte  im  Ungerciffen  bleiben,  ob  er  ben  ©vünfped)t  ober  ben 
©raufpect)t  oor  fid^  l^attc;  ober  l^at  man  fdjioarjroeifie  gärbnng  erfannt,  fo  loirb  man  jmar,  and)  oI)ue  bie 
©timme  gel^ört  ju  l^aben,  fidler  fein,  baff  ber  kobad)tete  ißogel  ein  Suntfpedjt  mar;  e§  fragt  fi^  bann 
nur,  raelc^er  Suntfped^t,  rcelt^e  3Irt? 

®ie  ütiiniaturauSgabe  ber  Suntfped^te,  ben  niebtidjen  3>^>ci^9fpc^i/  toerben  mir  niemals  oerfennen, 
benn  biS  auf  roenige  ©d^ritte  lö^t  unS  baS  jutranlidje  35ögelc^en  meift  |eranfommen  unb  tl^ut,  atS  ob  e§  — 
ganj  oertieft  in  feine  Strbeit  — garfeine  3^'^  fid)  um  unS  ju  fümmern.  Sßeniger  Ieid)t  afS  ber 

fleine  ^untfped^t  taffen  fid;  bie  größeren  5lrten  au§  foldfier  92ä^e  beobadtiten,  unb  man  muji  bat)er  fdjon  gute 
Slugen  fiaben  ober  ein  ©taS  jur  |)ilfe  nel^men,  roenn  man  fidler  fein  roid,  ob  man  ben  geraö^ntidjen  (großen) 
©untfpei^t  ober  einen  oon  ben  oiel  felteneren  23ögeln  fie^t,  rcelc^e  unfer  ^eutigeS  33Ub  barftetlt.  ®te 
fofgenben  ©emerfnngen  mögen  boju  bienen,  baffelbe  ein  menig  ju  ergangen; 

®er  ÜJtittetfpedjt:  Deudrocopus  medius  (L.)  ift  nur  menig  f (einer  a(S  ber  adbefannte  grope 
®untfpec^t:  Deudrocopus  uiajor  (L.).  ©r  nnterfd^eibet  fief)  oon  biefem  l^auptfädjlid^  biird^  rotfje  ©d)eitel= 
fdrbung  bei  ÜJtänn^en  unb  2Beibd()en,  roeniger  anSgebe^nte  fdpoorje  3eid)nung  an  ben  .^atSfeiten,  fdjtanfern 
©(|nabe(  unb  anbreS,  fanftereS  ^ot§  an  ber  Unterfeite  beS  ÄörperS. 

®ie  grofien  ißuntfpedjtS  fönnen,  fotange  fie  baS  92eftf(eib  tragen,  alfo  im  ©pätfommer 

unb  .^erbft,  mit  bem  ÜJtittetfped^t  oerroed)fe(t  roerben,  raeit  auc^  fie  bann  noi^  in  beiben  ©efd)(e^tern  eine 
rotfie  ©d^eitelptatte  l^aben.  ©ie  oerlieren  biefe  bei  ber  erften  ilRaufer;  bie  3Beibd)en  erhalten  bann  einen 
fc^raarjen  Oberfopf  ol^ne  rot()C  3f*4)ttung,  bie  üJtännd^en  fd)raarjen  ©d^eitet  mit  rotl^em  Qnerbanb  am 
^interfopf.  ©eS^alb  !^ei^t  ber  grope  ®untfped)t  aud)  „ Sanbfpedjt“. 

3n  oielen  ©egenben  ift  ber  ü[RitteIfpedt)t  recE)t  pufig  unb  rairb  nur  oft  iiberfepn,  mei(  man  itjn  nid)t 
oon  bem  ißanbfped^t  unterfc^eibet.  dagegen  gepren  bie  beiben  folgenben  Slrten  511  ben  großen  ©eltenpiten 
unfrer  2Soge(roe(t.  ©ie  finb  in  falteten  Sonbern,  im  Storben,  in  ben  Äarpatpn  unb  Sllpen  pimift^. 
fiepe  Sßorfommen  biefer  Sitten  in  ©eutfi^lanb,  b.  p jebeS  ^orfommen  bafelbft,  meld^eS  bmp  f^angen  ober 
©rlegen  beS  betreffenben  ©tüdS  bemiefen  ift,  foöte  man  nii^t  oerfepen,  in  einer  ornitplogifd)en 
befannt  ju  machen. 

®er  roei^rüdfige  ©ped^t:  Deudrocopus  leucotos  ober  leucouotus  (Bchst.)  ift  ber  gröffte  aller 
S3untfped^te ; er  erreicht  beinap  bie  ©röp  beS  ©ranfped)tS,  pt  and^  einen  fep-  langen  ©c^nabel.  ®er 
Unterrüden  ift  raeip  überpupt  bie  ganje  3«i<$nwng  ber  beS  üpli^,  nur  baff  bie  Unter= 


!U)  ®ie  (Mefleberte  SBelt.  9Boci^enjd)rift  für  Sogelliebl^nbev,  i'»b  =^)ätibrfr.  ^JJv.  12. 

feite  mit  fftofenfavbe  angeflogen  nnb  bev  ft'opf  beä  äBeibc^enä  oben  fdjmavj  ift.  £'e^tve§  nntevfd^eibet  ifm 
and;  neben  bev  SJtnrfenfävbnng  oom  Wittetfped;t. 

,3n  Snboftenvopa  fomint  eine  bem  Ui?eififped)t,  luie  man  if)ii  and;  fnvgroeg  nennt,  fefir  ät;nlid;e  5Ivt, 
mit  fd;mavjen  Dnevbinben  auf  bem  meiffen  Untevvnden,  oov:  bev  l'i(fovböfped)t. 

®ie  bvitte  l;iev  abgebitbete  ?lvt,  bev  ®vci3et;enfped;t:  Picoides  tridactylus  (L.)  roivb  nnv  mit 
Unvcd;t  jiiioeilen  atä  bveijel;igev  „33nntfped;t"  be,^eid;net,  beim  biefev  5^ogel  raeid;t  buvd;  feine  f^-ävbung  nnb 
bnvd;  feinen  f^nfjban  — ev  t;nt,  mie  fein  9iame  fd;on  fagt,  eine  menigev  — oon  allen  anbeven  ©ped^ten 
ab.  j)ie  .U'opfptatte  ift  beim  2Jiännd;en  getb,  beim  2Beibd;en  lueifj.  5Kott;e  -f^-avben  fehlen  bem  ©efiebev 
gän^Iid;.  ©e^v  fenngeid)nenb  ift  ffiv  it)n  bev  and;  jtuifd^en  ben  ©^nltevn  roeifje  Sffuefen.  ©o  veimoeif;  roie 
auf  bev  5lbbilbnng  finbet  man  inbeffen  ben  toeif;en  SängSftveif  auf  bem  SRnden  fetten.  9}?eift  ift  ev  me^v 
obev  menigev  fd;mnvj  gefteeft.  ift  nod;  fvaglid),  ob  bie  33ögel  mit  me^v  veinem  iffieif;  auf  bem  tRüefen 
nnb  an  ben  f^tanfen  nnv  im  5Ttovboften  nnb  in  ben  t)öd)ften  Htpengegenben  oovfommen,  obev  ob  alleiöögel 
im  5Utev  l;el(ev  mevben.  Sjielteid^t  bevid;tet  einmal  ein  ßefev  bev  „©efiebevten  SBett",  bev  ba§  @(üd 
t;at,  einen  lebenben  ®vei^et)cnfped;t  jn  befit^en,  übev  feine  bieSbe^ügtid^en  33eobad)tnngen. 

3d;  t;abe  nnv  ben  gvoffen  ®untfped;t  im  Mfig  nnb  jnm  Jl^eit  fveiftiegenb  gehalten.  (Sinev,  roelc^en 
miv  .^-levv  Dv.  f^-toeviefe  fd;enfte,  mav  fo  jatim,  baf;  ev  nad;  längevm  ©eniif;  bev  f^vei^eit  fveiroillig  in  beffen 
iBol;nnng  juvndfel^vte.  äi>ev  ftavfe  9ievoen  I;at  nnb  baä  ftdnbige  .^ämmevn  bev  ©ped;te  anfiöven  imb  au§- 
t;atten  fann,  bem  mivb  fanm  ein  anbvev  '.üoget  met)v  ®evgnügen  beveiten  fönnen,  a(§  ein  jal^mev  ©pedt)t. 

.3'unge  33anbfped^te  fann  man  fid^  Ieid;t  oevfd^affen.  ®nvd;  ben  Sävm,  ben  bie  2ltten  nnb  .jungen 
beim  f^-nttevn  mad;cn,  finbet  man  nnfe^rcev  ba§  3teft.  ©inb  bie  t;inveid;enb  evroad^fen,  fo  bvauc^t 

man  nnv  an  ben  ©tamm  be§  ?tiftbanm§  511  ftopfen,  nnb  l;aftig  ftattevt  einev  nad^  bem  anbevn  f)evau§. 
Äaum  fiat  einev  ba§  S^ifttod;  oevlaffen,  fo  evfcfieint  bev  Äopf  be§  nnefiften  am  £od;,  raa§  fe^v  bvollig  au§- 
fiel^t.  ^m  fytug  evmüben  fie  vafd^  nnb  taugen,  menn  fie  nid;t  batb  einen  vanfien  ©tamm  obev  finben, 
nad;  einev  tnv^en  ©tvedfe  auf  bev  (Svbe  an.  Sann  gtiieft  e§  of)ne  3d?ü^e,  fie  ju  gveifen,  e!^e  fie  am  nöd^ften 
©tamm  in  bie  .fiöfie  ftimmen  nnb  oon  ben  2ttten  fovt=  obev  gum  9tiftbaum  jmiirfgetodft  mevben. 

3tnfang§  muf;  man  einen  fotd;en  ©efangenen  ved;t  fovgfättig  mit  vollen  g-teifd;ftüef(^en,  3Jtel^Ircüvmevn 
obev  3lmeifenpuppen  mit  etma§  XRovvübenjufat^  ffopfcH/  benn  au^,  menn  ev  fd;on  allein  fvi^t,  ift  bie  @e^ 
fat;v,  ba^  ev  babei  abmagevt  unb  fd;mäd;tid;  mivb,  ju  gvoff.  bauevt  i)ietleid;t  babuvd^  tängev,  big  ev 
fid;  an  felbftanbigeg  f^veffen  gemöfint,  abev  ev  oevgitt  fpätev  bie  i)3ftege  veid^tid^  buve^  gvö^ve 


Die  PogeIUeb^)aberei  in  XDkn, 

((Jine  Gvgänjiing,  bcäicbungSroeife  33crie^tigimg  511111  SSovtrag  be§  .^evrn  Gmil  ©uttman  in  9?nt.  48  bt§  52  d.  ;J.). 

S3on  3Kntbia§  tRaufd;. 

(govtfepung). 

3m  XII.  unb  XVI.  tßejivf  2Bien§  finbet  man  beifpietSroeife  jat;tveid^e  ©aft^äufev,  in  meti^en  ®ogel= 
liebl^abev  jufammenfommen,  bie  augfd^tie^lid;  bem  g-infenfpovt  I;ulbigen.  ^evvfd^t  bovt  ^infid^tlid^ 
bev  g-infen  genau  baffetbe  ißevfiättnif;,  mie  in  ben  @aftf|äufevn  beg  V.  unb  VII.  Sejivfg  f;infid^tlid^  bev 
©^maväplättd^en.  Söa^venb  l^iev  in  ben  g^enftevnif^en  meift  ©dfimavjföpfe  !^evumf|ängen  obev  auf  ben  Sifd^en 
f;evumfte^en,  fief)t  man  bovt  übevatI  roiebev  g'infen,  unb  fo  evgeben  fiel;  bejügtict)  biefeg  ©povtg  fd;on  jmei 
iltoffen  oon  ißogettiebl^abevn,  bie  jroav  in  it;vev  Senbenj  fid;  gleid;en  roie  ein  (5i  bem  anbevn,  l^infid^ttid^ 
bev  Stogetavt  abev  in  bev  ßiebl^abevei  gan^  oevfd^ieben  finb. 

©0  falfc^  eg  bal^ev  mäve,  beifpietgmeife  bie  obevmä^nten  fyinfenliebfiabev  atg  jene  Seute  f;injuftetlen, 
roetd;e  bie  Söienev  25ogeltiebf)abevei  oevtveten,  ebenfo  unvid^tig  ift  eg,  jn  bet;auptcn,  bie  2Sogetlieb!^abevei  in 
äBien  befd^vänfe  fid;  l^auptfäc^lid^  auf  ©d;mavjplattd;eu,  benu  alte  jene  Seute,  bie  bem  obevmä^nten  ©povt 
mit  fyinfen  uub  ©d;mav5ptättd;en  obliegen,  ftetleii  jufammeu  nuv  einen  gevingeu  S^eit  jum  .^auptbeftanb 
bev  @efammtDogeltiebt;abevei  in  2Vien. 

Sev  meitaug  gvöfjve  St;eit  bev  SBienev  2Sogettieb!^abev,  namentlid^  bie  fievoovvagenbften  unb  roo^t- 
l^abenbften  aug  ben  fiöl^even  @efeHfd;aftgfveifen,  nel^men  an  bem  juoov  gefd;itbevten  2>ogelfpovt  buvi^aug 
feinen  3lut^eit,  fie  flehen  aud;  in  feinem  23evfel^v  mit  ben  Siebfiabevu  biefev  2fvt,  obfd;on  bie  meiften  oon 
ifiuen  untev  anbeven  eblen  ©tubenoögeln  aud^  ©d;mavjptätt(^en,  @etbfp5ttev  unb  befonbeve  ©d^tägev  oon 
©belfinfen  in  i^veu  2Sogelftuben  galten.  Siefe  Jpevven  finb  eben  miebev  2>ogettiebl^abev  ganj  anbvev  2fvt. 
©ie  pngen  niematg  i^ve  ßiebf;abevei  an  bie  gvofje  ©tode,  fonbevn  evfveuen  fid^  oietmel^v  in  ftitlev  2fb= 
gef^ieben^eit  oon  Sfnbeven  buvd;  fovgfättige  i)3ftege  i^vev  S^ögel  am  guten  ©ebeii^en  unb  fleifjigen  ©efang 
bevfelben,  unb  fie  finb  eg  aud^,  met^e  bie  gvofje  iWaffe  bev  SBienev  ißogettiebf;abevei  augmad^en. 

Wan  fann  ja  3.  23.  t;ö^even  ©tatgbeamten,  if3vieftevn  obev  anbeven  in  biivgevlid^ev  ©efeltfdtiaft  fiöl^ev 
geftettten  i)3evfönli^Feiten,  obev  abev  ipevfonen  aug  bev  f;oi^en  3fviftofvatie,  oon  meld;en  id;  oiete  atg  eiffige 
2^ogeItiebfiabev  fenne,  nid|t  jumutfien,  baff  fie,  manbevnben  Sogelfiönbtevn  gteid^,  il^ve  23öget  in  ben  ©aft= 
fidufevn  fievumtvagen  obev  fonftmie  öffentlid^  bamit  fid^  jeigen,  mie  eg  eben  man^e  23ogeltiebl^abev  aug  ben 

mittteven  unb  unteven  ©efettfd^aftgfdiid^ten  tt;un,  jumat  bev  ißetvieb  bev  23ogelliebl^abevei  nad^  biefev 

iJiid^tung  f)in  in  2ßaf;v^eit  nidtit  fvei  oon  Uebevtveibungen  ift  unb  bafiev  non  iÖtand;en  fel^v  abfdUig 

beuvtfieitt  mivb.  ©0  fanb  biefe  2fvt  2Sogettiebf;abevei  fd^on  oov  feiteng  beg  befannten  SBienev 


«V.  12. 


®ic  (''eficbei'te  2ßclt.  2Dod)en|d^rift  für  23ogcIlieb^abcv,  -'.£)niiblcr. 


!(I 


.s>imiovifteii  ‘(^-viebvid)  (9d;Iögl  in  [einen 
at)fel;e,  bn  )ie  nid;t  511V  @adje  geljöit. 


/ilMenev  jtijpen"  ©nun^nnng,  non  bereu  älMebergabe  idj  aber  f)ier 


yjnd;  biefer  Furien  allgemeinen  ®ar[tellnng  über  bie  2>ogeUiebl;aberei  älMenä  mill  id;  and;  in  menigen 
^U'orten  bie  i>ereine  eriüüF;nen,  bie  l)iefigen  Ortä  für  5i'ogeUiebl;aber  beftel;en. 

3nnäd;[t  l;aben  mir  l;ier  nnfern  and;  anf;erl;atb  äBien§  betannten  „Ornitl;o(ogifd;en  herein",  meld;er 
ileretn  ber  ältefte  ift  nnb  unter  allen  i^ereinen  l^odjobenan  [teljt.  ®ann  fomint  ber  5^erein  ,,^ogel= 
frennbe  5lMenä  nnb  ilMenä  Umgebung",  ber  etma  neben  jmet  anberen  ^lanarienjüd;ter:  nnb  :£iebF)aber= 
iiereinen  5el;n  be[tel)t,  nnb  al§  jüngfte  i?ereinignng  beftel;t  bafelbft  bie  „2:ifc^gefellfd;aft  ber  llJogelfrennbe 
ebler  ©änger".  ®iefer  letjtgenannte  3^lerein  ift  nomlic|  beijenige,  non  meldjem  ^err  @mil  ©nttman  einige 
ÜFFitglieber  Fennen  lernte,  nnb  eben  baä,  maä  er  bort  fa!^  nnb  l;örte,  modjte  er  jnm  ©egenftanb  feineS 
ißortrogä.  ä£enn  4‘>evr  ©nttman  ba^er,  mie  eS  anf  ©eite  402  in  3ir.  51  0.  3-  „©«fieberten  Sßelt" 
mörtlid;  ^eij;t,  in  feinem  Sb'ortrag  fagte:  „®ie§  märe  im  ©rojfen  nnb  ©an^en  eine  ©djilberung  ber  SBiener 
ilogelliebliaberei,  mie  id;  fie  bort  Fennen  gelernt",  fo  mag  bieä  rid)tig  fein,  aber  nnrid;tig  märe  eä. 


anjnnelimen,  ba^  er 
bie  i£iener  ä>ogel= 
liebl;aberei  mirFlid; 
im  ©roj;en  nnb  ©an= 
jen  gefd;ilbert  l;abe, 
ba4"5err©nttmanüon 
ber  ?ln§bel)nnng 
nnfrer  ©efammtlieb= 
l;aberei  Feine  ridjtige 
i^orftellnngljabennnb 
fid^  eben  barnm  über 
biefeS  3:F)ema  feinem 
ganjen  Umfang  nad^ 
andf)  ni(^t  anSfpred;en 
Fonnte.  ®ie§  märe 
j^errn©nttmanfelbft 
bann  nid;t  möglid;  ge= 
mefen,  menn  er  alle 
^-ßogelliebljaber 
fämmtlic^er  Ijiefigen 
iüereine  Fennengelernt 
I;aben  mürbe,  beim 
e§  bliebe  immer  nod; 
ein  grofier  3:l;eil  ber 
Sieb'^aber  übrig,  bie 
it)mnnbefanntmären, 
meit  fie  einem  i'erein 
überhaupt  ni^t  ange= 
l)ören,  gleidimol  aber 
anf  bem  ©ebiet  ber 
iBogellieb^aberei  l;er^ 
üorragenb  t^ätig  finb 
nnb  bat)er  bei  Senr= 
ttieilung  berfelben 
ni{|t  nnberüdffii^tigt 
bleiben  bürfen. 

ba 


ilUttelfped)!  (Pious  medius,  L.).  Drei;et)iget  Ädcdjt  (P.  tridaetjlus,  L.). 

MlißtiliUigtr  Äptll)!  (P.  leuconotus,  Bchst.). 


Unb  mm  jnm 
eigentlii^cn  ©ad^oer- 
Fiatt.  3*^bem  i(^  bie 
einleitenben  S3cmer= 
Fnngen  im  ä^ortrag 
be§  .^errn  ©nttman 
übergel^e,  fd^reite  ii^ 
jnr  ©rörternng  ber 
einzelnen  ifJnnFte  be§= 
felben. 

3nnäd;ft  ^anbelt 
e§  fi(^  nm  bie  ©d^il= 
bernng  ber  „ ® r e f = 
f n r " ber  33ögel. 
2Ba§  ^err  ©nttman 
in  biefer  33ejiel^nng 
fagte,  ift  ja  im 
allgemeinen  rii^tig, 
bocb  nmiHUfjoerftänb: 
niffe  jn  oermeiben, 
bemerFe  id;,  baf;  bie= 
felbe  ^anptfäd;Iid;  anf 
ginFen  nnb  ©d^marj^ 
plätti^en,  feltner  and^ 
anf  ©elbfpötter  nnb 
einige  menige  anbere 
isogelarten  paj;t. 
©bie  ©änger  aber, 
mie  ©proffer,  9iad;ti= 
galen  n.  a.,  bie  ein 
ernfteg,  meit  genieffe^ 
nereg,  id;  möd;te  fagen 
mürbeootlereg  2Befen 
in  i^rem  33enel)men 
jeigen,  eignen  fid^ 
jn  berlei  93erfnd;en 
bnrdliang  nid;t  oer= 
in  erfter  £inie  nn  = 


bnrd^aug  nid^t,  ba  fie,  mie  fd^on  oben  bemerFt,  berartige  33orgänge  für  bie  ®aner 
tragen.  3^1^  sföotilbefinben  nnb  gnteg  ©ebeil^en  erforbern  neben  fad^gemä^er  ipflege 
bebingte  fRnl^e,  nnb  je  me’^r  ber  ßiebl;aber  il;nen  bicfe  ^n  2:t;eil  merben  läfft,  befto  bantbarer  merben 
fie  fid^  i§m  gegenüber  jeigen  nnb  i^m  andt)  befto  mel)r  f^venbe  bnrd)  fteiffigen  ©efang  bereiten.  3lber  felbft 
©d^marjplättd;en,  ©belfinFen,  ©elbfpötter  n.  a.  m.  laffen  fid^  nid;t  immer  bnrd;  bie  fogenannte  ©reffnr  jn 
©portoögeln  l)eranbilben.  @g  gibt  ®ögel  barnnter,  bie,  mie  bie  üöiener  fagen,  „l;anbfd;en"  finb,  meil  fie 
bei  3lnnäf)ernng  beg  £iebt)aberg  toben,  nnb  mit  fold;en  mirb  ber  fogenannte  „©reffenr"  niemalg  fertig 
merben.  ®a  nüt^t  and^  atleg  frennblid;e  3u^'eben  nid;tg!  Unb  bod^  befit^en  gerabe  foldt)e  25ögel  bie  gröf;te 
iöegabnng  nnb  finb  erfnf;rnnggmäf3ig  gemöfinlid;  bie  beften  ©änger.  ®amit  fie  aber  ain^  mirFlid;  gute 

©änger  merben,  erforbern  fie  l;infii^tli^  ifirer  3ä§mnng  eine  ganj  nmgeFel^rte  Selianblnng.  iUor  altem 
müffen  fie  nnbebingt  3in^e  l^aben.  ?!}?an  fteHt  fie  begl;alb  an  einem  paffenben,  möglid;ft  ftiUen  Ort  anf, 
jebod^  fo,  bof;  ber  23ogel  oon  fern  feinen  ^Pfleger,  fomie  bie  anberen  in  ber  ©tnbe  etma  anmefenben  iperfonen 
nnanggefe^t  oor  Singen  l;at,  oermeibet  eg  aber  forgfältig,  fid;  bemfelben  311  nät)ern,  fofern  feine  ^i’dternng, 
bie  Sfieinignng  beg  Ääfigg  n.  a.  bieg  nid^t  nnbebingt  notl;menbig  ma^t.  2lllmäl)lid^  gemö^nt  fid^  anf  biefe 
SBeife  felbft  ber  milbefte  Sögel  an  ben  Slnblid  nnb  bie  iJtä^e  beg  SO^enfd^en.  ©r  legt  fein  anfd^einenb 


02  ®ic  ©eflebcite  SBcll.  SBod;en(c^rlft  für  Sßogellitb^aber,  unb  =$änbler.  5Rr.  12. 

iiiibäiibifleä,  jd;eueö  SÜ^efen  giuav  laiicffaiii,  aber  iimfo  fid;rev  iu  bem  ab,  in  rcetc^em  feine  (^ingeraö^ming 
iin  iläfig  uonuävlä  fd;veitet,  unb  läfd  fd^lie^lid)  feinen  ©efang  im  unüerlE)ülIten  Sauer  ebenfo  fd;ön  unb 
fleifdg  erfd^allen,  mie  frfdjer  atä  frifdiev  äßUbfang  im  »evfiüUten  Ä'öfig.  (Sr  geminnt^bann  »on  5tag  311 
‘Alng  eine  gröffre  }^utran(id;feit  für  feinen  ififleger  unb  mirb  enblic!^  fo  jaim,  mie  eä  ein  magrer  Sogelfreunb 
übertjaupt  iuünfd;en  fann.  fgortfctjung  folgt). 



Berichte  aus  ben  Uogelftuben, 

(Bürfliluigö-  imtr  - Bitßabßtt  u.  a.  m.). 

pi  f r a g e über  b e u @ e b r a u d)  b e § n t ^ r a c i 1 0 f e n ä.  Unterjeidineter  mürbe  ben  nerefirten  ßefern 
ber  „©efieberten  SBett"  fe^r  nerbunben  fein,  rcenn  biefetben  einmal  i^re  (Srfaljrungen  über  ben  @e= 
braud)  be§  5lntl)racitofenä  in  biefer  äuni  Seften  geben  mödjten.  SiUeDiete  feltene  fremblänbifd^e 

Söget,  befonberä  2Beibd)en,  mögen  mol  ft^on  im  fiauf  ber  3®*^  unregelmäßige  (Jrrcärmung  beä 

3nd)tranm§  jugrunbe  gegangen  fein.  Slber  aud^  bei  unferen  ein^eimifd^en  SBei^freffern,  befonberä  ben 
ebteren  ©ängern,  mirb  fi(|ertid)  gerabe  bie  geeignete  3itnmertemperatur  auf  ben  (Sefang  non  großem  Einfluß 
fein.  CS§  ift  jmar  bereits  öfter  in  ber  „©efieberten  SBelt"  beS  HntliracitofenS  fur^  (Srmä^nung  getlian 
morben  (fo  erft  in  te^trer  3«it  oon  ,^errn  ipremierlieutenant  .^autl)  in  feinem  intereffanten  3lrtifel  über  bie 
©inridjtung  ber  Sogelftube),  aber  e§  bürfte  mol  im  ^ntereffe  ber  Sogetjudt)t  angejeigt  fein,  bie  f^^rage  ein= 
mal  etmaS  eingeljenber  ju  beleudjten. 

3i”'Äd)ft  ift  es  ja  befannt,  eine  mie  fdjöne,  gleiclimäßige  SBdrme  ein  fogenannter  Serliner  ^oc^etofen 
bem  3üiuner  gibt ; e§  braudf)t  früli  nur  f^euer  gemacht  unb  abenbS  nod^  einmal  nac^gelegt  ju  merben.  2lber 
gerabe  biefeS  nodjtnalige  Setreten  ber  Sogelftube  mä^renb  ber  ©unfel^eit  ift  bod)  immer  etmaS  redfit  Un= 
angenelimeS,  ba  bei  biefer  (Selegenl^eit  bie  fdiieueren  Sögel,  mie  bie  Serdjen,  SSBat^teln  ober  Säuberen,  juerft 
auffliegen  unb  fomit  ben  9Kitbemo^nern  beS  8“’^  allgemeinen  3lufrul^r  geben; 

menigftenS  bürfte  bieS  für  biejenigen  Sogelftuben  gelten,  bie  be§  2tbenb§  nid^t  beleud^tet  merben.  SGBenn 
id)  redfit  oerftanben  l^abe,  braucl)t  nun  ber  Slntl^racitofen  nur  einmal  be§  SagS  be^anbelt  ju  merben. 
©djließtid)  märe  e§  ja  fd^on  ein  großer  Sort^eil,  menn  etma  frü§  f^euer  barin  gemad^t  mürbe  unb  nur 
mittags  nod)  einmal  nad^gelegt  ju  merben  brandete,  menn  nur  abenbS  baS  Sflad^legen  megfaClen  fönnte. 
©d)on  beS  3^ad^mittagS  nadtijulegen,  baju  merben  oiele  3uö)tei^  feine  3eü  Reiben,  ha  fie  am  5liac^mittag 
ifirem  Seruf  nad^3uge^en  l^aben,  mä^renb  eS  am  2Jiittag  faft  ^thm  paßt. 

3lber  nod)  onbere  f^ragen  fönnte  man  aufmerfen.  Sßenn  3.  S.  im  ^erbft  baS  SBetter  beginnt,  etmaS 
fü^ler  311  merben,  ober  im  f^rü^ja'^r  nod^  ein3elne  falte  Sage  eintreten,  fo  fonn  man  im  Äadlielofen  ein 
fd)mad)eS  fyeuer  anmad^en,  meld^eS  3ur  ©rmärmung  beS  3itnmerS  ooUftänbig  genügt.  3fi  f*ie§  f*eim  2lntfiracit= 
ofen  aud^  möglid),  ober  muß  man  bemfetben  ftetS  bie  gau3e  ^raft  geben?  3fi  f*ie  Zürnte,  befonberS  aud^ 
mä^renb  ber  ^ac|t,  mirflid^  fo  fd)ön  gleichmäßig,  ober  etma  gar  beffer  alS  beim  Äai^elofen?  (Sin  Sortf)eil 
ift  mol  aud)  ber,  baß  fi(^  biefe  Oefen  bei  nothmenbigem  Um3ug  leidster  tranSportiren  laffen,  als  anbere 
Oefen?  Sßeldhe  @röße  müßte  ein  fold^er  Ofen  |aben,  um  erftenS  ein  einfenftrigeS  unb  3meitenS  ein  3mei= 
fenftrigeS  3inimer  gut  31t  l)ei3en,  meldl)e  beibe  feine  Ooppelfenfter  befi^en?  Sffieldhe  f^irma  liefert  3lnthracit= 
Öfen?  Oer  Slnthracitofen  fott  atlerbingS  etmaS  treuer  fein,  aber  man  foHte  meiner  3lnfidht  nat^  in  biefer 
.^infidjt  ni^t  fparen,  ba  man  befanntlidl)  bei  Senu^ung  eineS  guten  OfenS  baS  Seben  manches  feltnen  unb 
guten  3u<^liö09ci^  erhält  unb  fidh  felbft  fomit  oiel  Slerger  erfpart.  1)3 auf  D^ioui:. 


Heberfi4)t  aller  fprai^begabten  Pögel 

(SlnUDovt  auf  eine  ^xaQt  au§  bem  Sefevfreife,  bie  rool  aud)  roeitere§  ^nteveffe  in  2lnfprud;  nimmt). 

nach  in  S^rn.  1,  2,  10  unb  11  b.  3-  angeführten  Shatfachen  haben  mir  an  Sögeln,  oon  benen  bisher 

nachgemiefen  mürbe,  baß  fie  bie  gahigfeit  befi^en,  menfdhlidhe  Sßorte  beutlidh  nadh3ufpredhen,  Singehörige 
nachftehenber  gamilien  oor  unS : 1.  f)3apageien  (Psittacidae),  2.  D^afen  (Coraciidae),  3.  Ddaben  (Corvidae), 
4.  fparabiSoögel  (Paradiseidae),  5.  ©tare  (Sturnidae),  6.  ^infen  (Fringillidae),  7,  .Iponigfreffer  (Meli- 
phagidae),  8.  ©änger  (Sylviidae). 

Unter  ben  f)3  a p a g e i e n finb  alS  fprad)begabt  folgenbe  (Sattungen  feftgeftellt  (ber  einfachem  Ueberfidht 
megen  folge  ich  f>er  fi)ftematifdhen  (Sintheilung  oon  O.  3^nfdh):  ©gentlidhe  f)3apageien,  b.  h-  @rou=  unb 
©d)mav3papageien  (Psittacus,  L.),  2lma3onenpapageien  (Chrysotis,  <Sw;s.),  (Sbelpapageien  (Electus,  WgL), 
Sangflügelpapageien  (Pionias,  Wgl,'),  ©igentlidhe  ^afabuS  (Plectolophus,  Vgrs.),  Sangfd)man3fafabuS 
(Calyptorrhynchus,  Vgrs.),  2lrara=.^afabuS  (Microglossus,  Gff.),  ^eilfchman3fafabuS  (Callipsittacus,  Lss.), 
^eilfd)man3loriS  (Trichoglossus,  Vgrs.),  Sreitfdhman3loriS  (Domicella,  Wgl.),  ©tumpffdhman3loriS  (Nestor, 
Wgl.),  SlraraS  (Sittace,  Wgl.),  Sangfchnabelfittid)e  (Henicognathus,  Gr.),  (Sbelfittidhe  (Palaeornis,  Vgrs.), 
Äeilf(|man3fittid)e  (Conurus,  KhL),  Oicffdhnabelfittidhe  (Bolborrhynchus,  Bp.),  ©dhmalfdhnabelfittiche  (Broto- 
gerys,  Vgrs.),  f)3lattfd)meiffitti^e  (Platycercus,  Vgrs.),  3ßellenfittid)e  (Melopsittacus,  Gld.). 

3n  ber  gamilie  ^afen  ift  eS  nur  bie  ©attung  Slaurafen  (Coracias,  L.),  bie  3U  ben  fprec^enben  Sögeln 
gc3ählt  merben  barf. 


7?r.  12. 


3Mf  C'iefieberte  'Welt.  SBod^enjd^rlft  für  Sogellieb^aber,  =.g)änbler. 


93 


Untev  ben  fHaben  fommen  I^iev  in  33etrad;t  bie  @attimgen:  ^dbvaben  (Corvus,  ®o^len 
(Colaous,  Kaup.,  s.  Mouodula,  /iriss.),  (Slftevn  (rita,  Brss.),  (Gamilus,  Bms.)  iinb  9hi{3f)e^ev 

(Nacifraga,  Jirss.). 

9luä  bei-  ^avabiäüögel  ift  nur  bie  ©attimg  Saiibennögel  (Clilamydodera,  Ag.) 

ju  nennen. 

®ie  ©tnvüögel  t;aben  6pvad^begabte  aufjnroeifen  in  ben  ©attungen:  ©igentlid^e  ©tare  (Sturnus,  L.) 
nnb  SBeoä  (Eulabes,  Cuv.). 

©prad^begabte  ginfennöget  l^aben  mir  nov  un§  au§  ben  ©attnngen:  ©ivli^  (Crithagra,  Stvs.) 
nnb  ©iinpet  (Pyrrhula,  Möhr.). 

Untev  ben  .^onigfveffevn  finben  mir  mir  eine  l^ier^^er  geprige  ©attnng:  .fpaiäfragenüöget 
(Prosthemadera,  Gr.)  nnb  ebenjo  unter  ben  ©öngern  nur  eine  ©attnng:  ^Droffeln  (Turdus,  L.). 

^olgenben  gebe  id;  nun  eine  Ueber[i(^t  aller  Slrten,  bei  betten  mit  © i d;  e r e i t ©pradfbegabung 
feftgefteHt  morben,  nnb  jmar  in  ber  fHei^enfolge  ber  oufge^n^tten  ©attungen: 


1.  @voupapagei  (Psittacus  eritliacus,  L.). 

2.  'Jimncbpapagei  (P.  timneh.  Fräs.). 

3.  (5'voftev  [d;iDavjer  ober  ®ajnpat)agei  (P.  vaza,  Shiv.). 

4.  SKotf)b«g=9liiiajone  (P.  aestivus,  Lth.). 

5.  lt<enejuela=3lmajone  (P.  amazonicus,  L.). 

3.  doppelter  ©elbfopf  (P.  Levaillanti,  Gr.). 

7.  ©iirinain:2lmQjone  (P.  oclirocephalus,  Gm.). 

H.  ^pauama^Stinajone  (P.  panamensis,  Cb.). 

9.  kleiner  ©elbfopf  (P.  ochropterus,  Gm.). 

10.  'D?ütIer:21nia3one  (P.  farinosus,  Bdd.). 

11.  (i^elbiiadtcniSlmajone  (P.  auripalliatus,  Lss.). 

12.  @uatemala=21ma30ne  (P.  guatemalae,  Hrtl.). 

Übrigen  läfit  fid^  mol  anne^men,  ba^  ade 
finb,  bod^  ift  e§  immerl)in  gut,  menn  bie§  oon  jeber 

24.  Wobreiitopp^Papagei  (P.  senegalus,  L.). 

25.  Äongopapagei  (P.  Guilelmi,  Jard.). 

2fi.  faugflügelpapagei  uom  fap  (P.  robustus,  Gm.). 

27.  iölautöpfiger  Sangfliigelpapaget  (P.  menstruus,  L.). 

28.  2HarimiItan’§  Sangflügelpapagci  (P.  Maximiliani,  Khl.). 

29.  Äragenpapagei  (P.  accipitrinus,  L.). 

30.  9teuguinea=6belpapagei  (P.  Linnei,  Rss.). 

31.  .gialtna^eraißbelpapaget  (P.  grandis,  Rss.). 

32.  Äleiner  gelbge^öiibter  Äafabii  (P.  sult'ureus,  Gm.). 

33.  Äleiner  bunfelgelb  geraubter  Äatabu  (P.  citrinocrista- 
tus,  Fräs.). 

34.  ©rofeer  gelb^öubiger  Äafabit  (P.  galeritus,  Lth.). 

35.  ‘Jriton=Äafabu  (P.  Triton,  Tmm.). 

36.  @ro|ei;  roeißgebänbter  Äafabu  (P.  leucolophus,  Lss.). 

37.  23riHentafnbu  (P.  ophthalmicus,  Sei.). 

38.  iöioluftenfatabu  (P.  moluccensis.  Gm.). 

39.  3nta=Äafabu  (P.  Leadbeateri,  Vgrs.). 

40.  ©offin’ä  Äafabu  (P.  Goffini,  Fnsch.). 

41.  5Dutorp§’  Äafabu  (P.  Ducorpsi,  Hmbr.  et  .Tacq.). 

42.  SRofafafabu  (P.  roseicapillus,  Vll.). 

43.  iJiafenfafabu  (P.  nasica,  Tmm.). 

44.  ©roger  iPafenfafabu  (P.  pastinator,  Gld.). 

45.  Sliaeftäugiger  Äafabu  (P.  gymnopsis,  Sei.). 

46.  .^cliufafabu  (P.  galeatns,  Lth.). 

47.  iirarafafabu  (P.  aterrimus,  Gm.). 

48’.  Jipmp^enfafabu  (P.  Novae-Hollandiae,  Gm.). 

49.  ©cf)iDar3fäppiger  Sori  (P.  atricapillus,  Wgl.). 

50.  gvaucnlori  (P.  lori,  L.). 

51.  2ori  mit  gelbem  SJiantelfled  (P.  garrulus,  i.). 

52.  ©d^arIad;rotf)er  Sori  (P.  ruber,  Gm.). 

53.  SSIaubrüftiger  33reitfcbioan3lori  (P.  coccineus,  Ltli.). 

54.  23ioIettnadiger  S3reit(d)n)au3lori  (P.  riciniatus,  Behst.). 

55.  Äafa=i)iefior  (P.  meridionalis,  Gm.). 

56.  ßori  oon  ben  blauen  Sergen  (P.  Swainsoni,  Jard.  et  Selb.). 

57.  ©dpnudlori  (P.  ornatus,  L.). 

58.  Senr’g  2lrara  (P.  Leaiü,  Bp.). 

59.  JRot^ftirniger  ober  ©olbatenarara  (P.  militaris,  L.). 

60.  ,g)e(Irot§er  Slrara  ober  9trafanga  (P.  macao,  L.). 

61.  ®unfeIrotf|er  9(rara  (P.  chloropterus,  Gr.). 

62.  Stauer  getbbrüftiger  9trara  (P.  ararauna,  L.). 

63.  ^tDcrgcnara  (P.  severus,  L.). 

64.  Olotbrüdiger  9trara  (P.  maracana,  Vll.). 

65.  Äleiner  grüner  2lrara  (P.  nobilis,  L.). 

66.  Sangfcbnabelfittid}  (P.  leptorhynchrs,  King). 


13.  SIanfef)lige  ober  rotbrüdige  9tma3one  (P.  festivus,  L.). 

14.  ©t.  ®omingo=31ma3one  (P.  Sallei,  Sei.). 

15.  Siot^ftirnige  3tma3one  (P.  vittatus,  Bdd.). 

16.  Äuba:3lma30ue  (P.  leucoceplialus,  L.). 

17.  3fl"iaifa=3tma3one  (P.  collarius,  L.). 

18.  SriUen=3tma30ue  (P.  albifrons.  Sprrm.). 

19.  3!Bei6ftiruige  31ma3one  mit  gelbem  ^ügelftreif  (P.  xantho- 
lorus,  Gr.). 

20.  C?ot§ma§firte  3lma3one  (P.  brasiliensis,  L.). 

21.  SBeinrotfie  3lma3one  (P.  vinaceus,  Pr.  Wd.). 

22.  ©elbionngige  3lma3one  (P.  autumnalis,  L). 

23.  ®ufre§ne’ä  31ma3one  (P.  Gufresnei,  Khl.). 

biSl^er  lebenb  eingefül^rlen  ^liuajonenarten  fpradjbegabt 
einjelnen  feftgefteUt  mirb. 

67.  Äleiner  3lleranberfittid)  (P.  torquatus,  Bdd.). 

68.  2lteranberfittid)  oon  ÜRauritiu§  (P.  eques,  Bdd.). 

69.  ©ro^er  Sllerauberfitticb  (P.  eupatrius,  L.j. 

70.  IRofenbrüftiger  ©ittiib  (P.  Alexandri,  L.). 

71.  Su3ian’§  ©belfittic^  (P.  Lnciani,  Vrrx.). 

72.  if3flaumenfopffittid;  (P.  cyanocephalus,  L.). 

73.  ipamtafitticb  (P-  pavua,  Bdd.). 

74.  Äubafitticb  (P.  euops,  Wgl.). 

75.  ipatagonierfittid)  (P.  patagonus,  Vll). 

76.  Slanfiirniger  ©ittid;  (P.  liaemorrhous,  Sp>x.). 

77.  ©onneufittid;  (P.  solstitialis,  L). 

78.  .^albmonbfittid)  (P.  aureus,  Gm). 

79.  i^ep’  ©ittid)  (P.  Petzi,  Lth). 

80.  ©elbroaugiger  ©ittid)  (P.  pertinax,  L). 

81.  Sraungefid)tiger  ©ittid;  (P.  aeruginosus,  L). 

82.  2)tönd)§fittid)  (P.  monachus,  Bdd). 

83.  Äatfiarinafitticb  (P.  lineolatus,  Cass). 

84.  Joüifittid}  (P.  tovi.  Gm). 

85.  Sliimenaufitti^  (P.  tirica,  Gm). 

86.  ©elbflügeliger  ©itticb  (P.  xanthopterus,  Spx). 

87.  SBeifeflügeliger  ©itticb  (P-  virescens,  Gm). 

88.  gfi'crftügeliger  ©ittid}  (P.  pyrrhopterus,  Lth). 

89.  Suntfitticb  ober  tRofeda  (P.  eximius,  Shiv). 

90.  Sarnarb’ä  ©ittid)  (P.  Barnardi,  Vig.  et  Horsf). 

91.  ifSurpurrotber  ©laii3fitticb  (P.  splendens,  Bl). 

92.  TfaSfenfittid)  (P.  larvatus,  Rss). 

93.  SBedcufittii^  (P.  undulatus,  SIm). 

94.  Slaurafe  ober  3!Ranbelfrä()e  (Coracias  garrula,  L). 

95.  Äolfrabe  (Corvus  corax,  L). 

96.  iRebelfiä^e  (C.  coi-nix,  L). 

97.  ©atfrö^e  (C.  frugilegus,  L). 

98.  ®oble  (Colaeus  monedula.  L). 

99.  ©Ifter  (Pica  rustica.  Seop). 

100.  @id)ell)el)er  (Garrulus  glandarius,  L). 

101.  ®anneuf)eber  (Nucit'raga  caryocatactes,  L). 

102.  ©efledter  Saubenoogel  (Chlamydodera  maculata,  Gld). 

103.  ©emeiner  ©tar  (Sturnus  vulgaris,  L). 

104.  .g)eufd)redenftar  (S.  tristis,  L). 

105.  ©emeiner  Seo  (S.  religiosus,  L.). 

106.  Seo  oon  .3aoa  (S.  javanensis,  Osb). 

107.  Äannrienoogel  (Crithagra  canaria,  var.  domestica). 

108.  ®ompfaff  (Pyrrhula  eiu-opaea.  Vll). 

109.  ipaftoroogel  (Prosthemadera  Novae-Zeelandiae,  Gm). 

110.  2lmfel  ober  ©d)mar3broffel  (Turdus  merula,  L). 


.^n  biefer  Ueberfid^t  mirb  e§  inbetreff  ber  Papageien  auffallen,  ba^  mand;e  redjt  feltne  2lrt  genannt 
unb  niand^e  im  ^anbel  gemöl^ntid^e  übergangen  ift.  ®aju  bemerfe  id^  au§brücftid),  ba^  i(^  jeben  2lnalogie= 
f(|lu^  (biefe  2lrt  ift  bie  näd^ftuermanbte  einer  fel)r  fprad^begabten,  unb  folglid^  ift  fie  aud^  fprad^begabt), 


!M 


Die  (Sief iebtvtc  SBitIt.  2Boc^enfd;vift  für  9?ogeIIte6^abev,  =^äiibrev. 


'Rv.  12. 


bei-  ja  an  jid)  na^e  (ieflt  unb  and)  beved)tigt  ift,  in  biejev  Ucbeijic^t  abjic^tlic^  Dennteben  unb  nur  bie  3trten 
cjenannt  l^abe,  bereu  Slnge^örige  bur^  einen  ©eiüä^rSniann  alä  jic^er  jprad)begabt  feftgeftellt  niorben. 

3lnjd)In[f  baran  rid;te  id)  an  bie  fe^r  geehrten  ßejer,  i'iebifaber  irie  ^lönbier,  bie  Sitte,  rcenn  jie 
in  biejer  Ueber|id;t  eine  ?(rt  öerinijjen,  beren  ®prad;begabung  jie  bezeugen  fönnen,  mir  baoon  freunblid;jt 
iU?ittl)eihmg  ju  mad}en. 

9Jod)  eine  anbre  Sitte  unb  ?lnjrage  rid;te  id)  l^iermit  an  ben  i'ejerfreiä  unb  jumat  an  bie  reid^  er- 
fal)ienen  @rojjf)änb(er : ^'^nen  ©prad)begabung  üorgefommen  1)  bei  2(ngel)örigen  ber  (Gattungen;  ©cit)ön= 

jittidfe  (Eupbema,  Wgl.)  unb  (Psittacula,  Khl),  2)  bei  2tnge^örigen  ber  ©attungen: 

Slauraben  (Cyanocorax,  Boie),  ^littag  (Cissa,  Boie),  Slau()ef)er  (Cyaiiocitta,  Strickt.),  Stauetjtern  (Cyano- 
polius,  Bp.),  Sauineljtern  (Dendrocitta,  GUI.)  unb  j^eljenfrötfen  (Fregilus,  Cuv.),  ju  ber  bie  betannten 
2Upenträt)en  unb  3npenbot)(en  getfören,  3)  bei  9(nget)örigen  ber  Untergattungen : .^irtenjtare  (Pastor,  7km.) 
unb  Sraminenjtare  (Temenuchus,  \"U.),  unb  ber  ©attungen : Jporbenoögel  (Agelaeus,  VIL),  einjc^lieptid) 
ber  Äu^jtare  (Molotlirus,  Sios.),  meiter  j£rupiale  (Icterus,  Brsx.),  ©tirnoöget  (Cassicus,  ///.),  ©rafehi 
(Quiscalus,  17/.,  s.  Cbalcophanes,  Wgl.),  ©lan^ftare  (Lamprotoruis,  Ti/un.),  4)  bei  5lnge^örigen  irgenb= 
meldjer  anberen  ©attungen,  gIeid)oieI,  aug  meld)er  jyamilieV 

Sejonberg  aber  mödjte  id)  bie  jal)(reid)en  8iebl)aber  ber  ©teinbrojjet  ober  beg  ©teinrötlfelg  (Turdus 
jMonticola]  saxatilis,  L.)  fragen,  ob  i^nen  je  ein  Söget  biejer  ’/trt  üorgefommen  ijt,  ber  jprec^en  fonnte. 
Sed)jtein  l)at  bieje  j^äfiigfeit  nämlid)  aud)  ber  Steinbrojjel  jugejproc^en  unb  jeitbem  ijt  bieje  Eingabe  in 
Dielen  9faturgejd)id^ten  alg  jelbjtDerjtdnblid)  mitget^eilt,  obroot  man  jeit  Sec^jtein’g  bejtimmteg 

3eugnijj  bafiir  ^at. 

Semerfen  möd^te  id)  nod^,  ba^  eg  jidt)  bei  atP  ben  angeregten  j^ragen  Dortäujig  uid^t  um  ben  ©rab 
ber  Segabung,  jonbern  lebigtid)  barum  l)anbelt,  ob  ein  Söget  ber  btrf.  ^rt  menjd)tic^e  SBorte,  rcenn  auc^ 
nur  eing  ober  jmei,  ftar  unb  beuttid^  gu  jpredfien  termodf)te. 

^ür  jebe  freunblid^e  5Rittf)eitung  im  Soraug  bejten  SDanf!  Äarl  91  u^. 


enn  id^  in  obigem  Sl^ema  ben  Slugbrudt  „2Binter=®ompfajjgej(^idf)ten"  gebraute,  jo  mujj  eg  jetbjtDer= 


jtänblid^  bocf)  and)  „@ommer^®ompfajjgejd)id)ten"  geben,  irirb  ber  geehrte  Sejer  benfen.  ^arao^t! 
®ie  gibt’g  in  ^ütle  unb  gütle.  Obglei(^  bieje  jür  mi(^  jeit  einem  3at)r5et)ut  met)r  trauriger  atg  crfreiu 
lidfier  Satur  roaren,  mödjte  id^  boc^  aud^  te^tere  nid^t  ganj  übergeben.  Stljommerlid^  oier  big  fünf  Sefter 
ooQ  junger  Dompfaffen  taufen,  müt)jam  aufpäppetn  unb  bieje  bann  an  bem  mörberijd)en  Äatfburdtifatl 
(branbige  Unterteibgentjünbung)  tfiujterben  jel)en  müjjen,  ift  metfr  ent=  atg  ermutt)igenb.  f*^^ 

jungen  Dompfaffen  aud^  nid^t  teid^t  ju  bejc^affen,  meit  in  unjrer  ©egenb  bie  8iebf)aberei  beg  Dompfaff= 
Snterneng  Derpttnijjmn^ig  grojj  ift  unb  einem  bejtetlte  Seftnöget  t)äufig  uor  ber  Safe  raeggefauft  roerben, 
um  50  big  75  ^jg.  für  bag  Seft  t)ö!^er,  atg  man  jetbft  geboten  ^at;  bann  folgen  jetbftoerftänbti^  roieber 
neue  Aufträge. 

Die  ,,©ommer=Dompfaffgejd^id^ten"  bauern  f)ödt)jteng  2 big  2\'.,  S/onate  (^uü  l>i§  anfangg  Sluguft), 
bie  „SBintergejdtfid^ten"  aber  (bie  2tbric^tung  u.  a.)  Don  Dejember,  ja  mand)mal  aud^  big  ©nbe 

j^^ebruar  jeben  Umftänben  neun  ootle  'Monate.  3^*  erfteren  getfört  namenttici^  bag  2luf= 

päppeln : bag  regetmä^ige  2tbraarten  ber  Sögel,  atljmeiftünbtid)e  Fütterung,  befter  gequellter  unb  gequetjdfiter 
©ommerrübjen  nebjt  Stieelöffel  oott  ©ifutter,  Seinl^altung  beg  Seftg  unb  Ädfigg  u.  a.  m.  Sad^  bem  §lügge= 
merben  ber  Sögel  roirb  jo  halb  alg  möglid^  feftgejteltt,  roeld^e  Seftinjafjen  mdnnlid)en  unb  roel(^e  meib= 
lid^en  ©ejd^led^tg  jinb,  mag  ju  öfterm  in  bie  .^anb  Sefimen  ber  oeranlajjt,  sugleidf)  aber  au(|  bag 

3a^mmerben  beförbert.  Die  jungen  Dompfaff- 2Beibdt)en  roerben  halb  nad)  bem  2lCteinfrefjen  ber  freien  Satur 
roieber  überlafjen  unb  nähren  ji^  anfangg  meijt  non  ^eibelberfernen.  3^1  fleine  Sögel,  erft  brei  big  uier 
Sage  alt,  laufe  id^  nie,  rool  aber  jold^e,  roeld^e  jdt)on  Äiele  ftojjen  unb  offene  2tugeu  l^aben.  Die  Slbrid^tung 
beginnt  jd^on  mit  bem  ^abt)aftroerben  ber  Steinen,  benn  bie  erjten  ©inbrüdfe  jinb  bie  bejten  unb  bleibenbften. 
Dod^  gibt  eg  au^  ganj  imbitbunggfdl^ige  unter  i^nen,  roel(^e  roeiter  nidtftg  alg  i’^ren  angeborenen  2Batb-- 
gejang  begreifen  unb  i^erjd^rabbeln,  unb  blo^  ber  j^arbe  roegen  für  ^inber  ober  in  jylugfdfigen  (Solieren) 
jii  gebraiu^en  finb.  2BiH  man  im  Srutnerjud^e  mit  jold^en  anfteCten,  jo  ijt  eg  gerotl^eu,  ein 

SBeibd^en  jn  bejd)ajfen,  roeld^eg  roenigfteng  einige  ©trofen  eineg  ßiebc^eng  pfeift,  jonft  gibt  eg  im  günjtigften 
j^aC  lauter  3^119«  mit  fd^road^em  ober  olme  Segriffgoermögen. 

3dfi  ^abe  im  norigen  ©ommer  brei  Sejter  Dolt  Dompfaffen  (oierje^n  ©tüd)  aufgepdppelt,  unter  benen 
glüdflid^erroeije  neun  Stdnnd)en  unb  fünf  Steibd^en  roaren,  roag  atg  du^erft  günftigeg  ©rgebnife  ju  be.^eid)uen 
ijt.  ©inige  Stdnndtien  gingen  mir  aber  bod)  ein,  eing  nerfaufte  id)  unb  jedfig  ©tüd  bet)iett  i(^  für  mic^, 
roeld)e  i^  Idente  no(|  bejit^e,  rooDon  aber  erft  jroei  an  iliren  ßiebd^en  jtubiren.  ©in  jotd^’  gtüdtid)er  ©rfolg 
ijt  mir  jeit  je^n  5‘im  erjtenmat  gelungen,  j^rü^er  oerfütterte  i(^  mit  beftem  ©ommerrübjen  frijd)eg 

geliadfteg  /püi^nerei  — unb  .über  fur^  ober  lang  jtettte  ji^  branbige  Unterteibgentjünbung  (Äalfburd^fatl) 
ein,  unb  bie  Sögel  ftarben  mir  rajd^  ba^in.  3^1  tonnte  bod^  mit  uier  big  fünf  ©tüd  tdglid)  unmöglid) 
ein  gan^eg  ©i  oerfüttern,  reid^te  oielmel^r  brei  big  nier  Jage  mit  einem  jotd)en  aug;  ba^u  nodf)  bie  ©ommer- 


Jntereffante  IPinter--5)ompfaffgefc^)ic^)ten. 


Son  g.  ©d)Iag. 


12. 


5fiie  («efiebcilf  TO  fit.  TOod^enfd^vift  filv  tBogfllieb^obev,  iinb  sfjänbltr. 


{»5 


Ijilje  — ! ®og  (S-|  mafl  beim  bod;  gu  alt  fleiüoibeu  unb  mit  ©d;ulb  am  ©nge^eii  bev  javten  5ööge(d;en 
gemefen  fein,  ^^m  oovigen  liefi  id;  bie  (5icv  t^avt  foc^en,  fd;ätte  fie  unb  l^adfte  ©meiff  unb  :(^elb  auf 
einem  .riarfbvett  fo  flnv,  al§  eä  fid;  nuv  t^nn  lie^,  tvocfnete  bie  ÜUaffe  gut,  qnetfd;tc  fie  nodj  einmal  mit 
einev  fleinen  ^il'atje  unb  tt;at  einen  fteinen  itaffetöffet  noll  mit  etroaä  ('S'ieibvot  nevinifc^t  nntev  baä  Original: 
futter  - - unb  fie^e  ba,  meine  ii^ögel  blieben  non  bev  mövbevifd;en  Ävanfljeit  oerfd;ont.  Oie  eingegangenen 
maven  anbevSmie  fvanf  gemorben.  — 

fvovtfefjung  nnb  ©d;luH  über  „2iMnter:Oompfaffgefd;idjten"  folgen  erft  in  näd^fter  ba  i(^  nod; 

fein  obfd;lie^enbeä  llrtljeil  fällen  tann. 

*)  SSiv  bitten  bnium.  SD.  J. 


. . . 3'»  5lnfd)lnf3  an  bie  ^ittlieilung  in  S'fr.  10 
ber  „©efieberten  SKelt"  über  fpved;enbe  51mfeln  t^eile 
id;  .3l)nen  ergebenft  mit,  ba^  forcol  mein  ©^roieger: 
oater,  ilantor  ^artmann,  roie  meine  f^^rau  oor  einigen 
^al^ren  in  Oradjenberg  bei  einem  ©d^neibermeifter 
eine  2lmfel  gefeiten,  bjl.  geliört  l^aben,  bie  me'^rere 
ßieber  pfeifen  unb  eine  ganje  Stn^afil  SBorte  beutli^ 
fpred;en  fonnte.  (Sin  ^rrl^um  ift  in  biefem  f^all 
ebenfalls  oöHig  auSgeft^loffen. 

(S.  ipfeiffer  in  Siegni^. 


. . . TOit  ©egenroävtigem  erlaube  id;  mir,  ©ie  auf  ben 
.^erru  Dr.  i?.  .§ed  jur  2lnfii$t  gefaubten  g(*‘d)I®ogel 
(Hj-psipetes)  au§  23ootau  aufmertfam  jn  macbeu;  berfelbe 
bürfte  3itm  erflenmal  lebeiib  etngefüftrt  fein.  2tuc|  bie  3 a g b ; 
elfter  (Cissa  venatoria,  Ham.),  blaue  unb  grüne  ©pielart, 
roeicbe  .^err  Dr.  .giecf  taufte,  foroie  bie  ©tridielbebcv  (Gar- 
rulus  lanceolatus,  Yig)  finb  auffatlenb  ftböu.  2Iuberbem 
habe  id^  nod^  eine  2In3abl  ©d^amabr offein  oon  feltner 
©cbönbeit  be§  @efang§  erhalten ; ber  gröfjte  Sbeil  baoon  finb 
alte  TOilbfänge  mit  tieffd^roarjen,  bläulid|  fdpmmernben  Äopf= 
febern.  2(u^  eine  2lii3al)l  bev  feltenen  auftralifd)en  @impel  = 
b e b e r (Brachyprorus  cinereus,  Gld.)  habe  icb  noch  erbalten, 
foroie  golbftirnige  23Iattoögcl  u.  a. 

2luguft  godelmann. 

(lieber  ben  glud;toogel  unb  bie  ^agbelftevn  beridjten  roir 
bemnaebft  2täbere§.  ®.  8.). 


©.  O.  in  ©t.  i)3.:  ®er  Stanley  Parrakeet  ift  ber  gelb: 
bädige  ipiattfdbroeiffittidb  (Platycercus  icterotis,  Temm.), 
audb  rotbbäudbiger  ißuntfittid),  rotbböudbige  ober  ©tanlep= 
Dtofetla  genannt.  Sefebrieben  finben  ©ie  ibn  turj  im  „|)anb: 
budb  für  23ogelIiebbaber"  I unb  au§fübrlid;er  gefdbilbert  in 
bem  großen  2Berf  „®ie  fremblänbifdben  ©tubenoöget",  23b.  III 
„®ie  Papageien".  ®er  ©ittid)  b“!  rmr”  votben  Äopf  mit 
gelbem  2Bangen=  ober  23artfled;  ^aden  unb  Oberrüdeu  finb 
fd;roarj,  jebe  geber  gelb  unb  rotb  geranbet;  llnterrüden  unb 
obere  ©cbroanjbeden  gelblidbolioengrün ; ©d;roingeu  an  ben 
2lu^cnfabnen,  foroie  obere  unb  untere  glügelbeden  unb  gtügeP 
ranb  bunfelblau;  gled  am  Unterarm  ftbronvä;  Untevfeite 
fdbavladbrotb.  ©eine  .Speimat  ift  TOeft=  unb  3torbauftvalien. 
23i§b«v  rourbe  er  nur  böcbfl  feiten  lebenb  nat^  ßuropa  ein: 
geführt.  @r  gleidbt  in  aUen  @igentbümlid;teiten  bem  ge= 
roöbnlidben  23untfittidb  (P.  eximius,  Shaw.). 


.gterrn  Sltubolf  iPiebfdje:  1.  ©ie  bütten  ben  23ogeI, 
al§  ©ie  ertannten,  baff  er  nid;t  gefuub  unb  nit^t  ätoedmäbig 
ernübvt  roar,  fofort  jurüdgebeu  foÜen.  ©old;’  unridbtig  be: 
bebanbelter,  fdpoer  trauter  23ogel  ift  fd;roierig  gu  britm- 
ift  ja  gut,  bab  ©ie  ilpi  fofort  nadb  bem  23udb  „®ie  fpred;enben 
ipapageien"  an  bie  rid)tige  (ävnäbrung  gebraut  baben.  3nr 
eigentlidben  .gjeilung  ift  nun  goIgenbe§  ju  beachten:  veid^en 
©ie  burd;au§  fein  ®rintroaffer,  fonberii  nur  bünnen  .^afer: 
fdbleim  (täglidb  frifd;  gcfod;t,  olpie  3“f<rh  fon  23utter,  3“drr, 
iPtildb  u.  a.).  2ludi  bie  ©emmel,  befte§  altbadueä  TOeijenbrot 
(obne  i^on  23utter,  3"'^rr,  dJtild)  u.  a.  gebaden),  ev= 

roeid;en  ©ie  nidbt  in  TOaffer,  fonbern  in  .ipaferfdileim,  löfen 
bann  bie  ©d}ale  mit  einem  9Jleffer  ab  unb  bvüden  bie  Ärume 
gut  au§.  2.  ®a  ber  ifSapagei  fo  febr  abemagert  ift,  muh  i^b 
ratben,  bah  ©ie  mit  ber  ©alijplfüuretur  14  Sage  bi§  brei 
TOodben  roarten  unb  ibm  bi§  bai)in  töglid;  einen  Sb^rlöffet 
ooU  guten,  alten  fraiijöfifihen  SRotbroein  (23orbeaur),  fdbroadb 
erroörmt  veid;eu,  an  fid;  ober  im  §afeifd)Ieim.  @rft  roenn 
ber  ißogel  roieber  jii  Prüften  gefommen  ift,  bürfen  ©ie  mit 
ber  ©alijplfüuretur  beginnen,  roie  biefelbe  b'rv  im  Sobrsmig 
1895,  ©.  152,  befd)rieben  ift. 

.^errn  2llbevt  8op:  1.  ®a  ©ie  no^  ganj  unb  gar 
2lnfönger  finb,  fo  bütten  ©ie  feinenfaU§  3bre  Bn^bt  mit 
©rautarbinülen  beginnen  foilen.  2.  ®ie  @efd)ledbter  finb  bei 
benfelben  fo  fdbroierig  ju  unterfebeiben,  bah  frO>fi  evfabrene 
Büd;ter  bieö  nidbt  nadb  bem  blohen  2lnfeben  oermag.  ©ie 
batten  am  beften  baran  getban,  roenn  ©ie,  natürli^  nadb 
Dorberiger  2lnfrage,  ben  ©raufarbinal,  roeldjen  ©ie  befahen, 
roie  ©ie  meinten,  ba§  9Jlännd;en  an  grüulein  .gsagenbed  ge= 
fanbt  unb  fie  gebeten  haben  roürben,  $ärdben  ju 

oerooHftönbigen.  3rfei/  ®ir  ^ribe  23ögel  einmal  haben, 
roirb  nidblS  anbreä  übrig  bleiben,  alä  bah  ®i^  gebulbig  ah- 
roarten,  ob  biefelben  niftluftig  roerben,  fidb  oertragen  unb  pnren 
ober  ob  fie  erftred;t  aufeinanber  to§fnbren.  3m  leptern  gaU 
müffen  ©ie  ben  einen  au§taufcben.  3.  ®er  fiäfig  ift  nadb 
3bren  2lngaben  groh  genug. 

|)evrn  greiberrn  oon  25erlepfd;:  3^r  IRotbfebldben 
jeigte  bei  ber  Unterfudmng  al§  bie  Sobegurfadbe  eine  febr 
fdbroere  fiungenentjünbung,  an  ber  e§  rool  jicmlid;  plöhlidb 
geftorben  ift.  3”  allen  übrigen  Äörpertbeilen  roar  e§  oorjüglich 
im  ©tanbe,  namentlid;  rooblgenäbrt.  I8ietleid)t  bat  ber  immer 
brennenbe  2lmerifanerofen  mit  ftarfer  unb  febroff  roed)fetnber 
.^i^e  bie  ©d;ulb  baran  getragen,  gür  biefen  galt  roiirbe  id; 
ratben,  bah  ©ie  in  bem  B'mmer  eine  ober  einige  ©dbüffeln 
mit  roarmem,  nod;  bampfenbem  TOaffer  unter  aller  nötbigen 
23orfid;t  aufftellen.  ®odb  tann  ich  bie§  nidjt  mit  uoller  ^e= 
flimmtbeit  oorfd;Iagen,  ba  idj  ben  btrf.  Ofen  nidbt  näher  tenne. 

.gserrn  ÄavlÄraft:  2Benn  ber  eine  3bi'e>-' ^fO»9=®rpel 
in  neuerer  Bfit  bie  @rfcbeiuuug  jeigt,  bah  fOn  ©efieber,  nad): 
bem  er  e§  benäht,  nid)t  roieber  troden  unb  glatt  roirb,  fo  ift 
ba§  eben  ein  bebroblid;e§  B^*d}en  oon  Äörperfdjroädje.  ©ie 
müffen  ihn  greifen  unb  genau  unterfudben.  TOenn  ©ie  bann 
finben,  bah  er  febr  abgejebrt  ift,  mit  fpi^em  23ruftfnod;en,  fo 
fonbern  ©ie  ihn  fogleidj  ab  unb  fperren  ihn  allein,  mit  einer 
ebenfattg  fdpoädbern  Gute  ^ufammen,  unb  füttern  ihn  oor: 
jugäroeife  reidbli^  unb  nahrhaft,  ©udben  ©ie  ihm  al§  Bi'Sabe 
auch  gleifdbnabrung  ju  bieten,  entroeber  2lbfäüe  oom  menfdh= 
lid^en  Sifd)  ober  etroaä  ©pratt’ä  ^Patent.  ®a§  ©arnelenfdbrot 
laffen  ©ie  für  ihn  fort. 

.gerrn  @eorg  9t oll;  Srohbem  ©ie  mein  Such  „®er 
Äanarieuoogel"  befihen,  haben  ©ie  bodb  in  ber  23ebanblung 
3brer  Äanavienoögel  fo  oiele  2J?ihgriffe  gemacht,  bafc  nur  ©ie 
felbft  bie  ©dbulb  an  ben  9Jtiherfolgen  tragen.  1.  21or  allen 
®ingen  haben  ©ie  bie  niftenben  TOeibd^en  biivd;  3^>^  bäaftge§ 
unb  jebenfallS  nud)  unoorfichtige§  9lad)feben  ju  febr  geftört. 
TOenn  ©ie  3.  23.  al§  Saie,  ber  noch  teinerlei  prattifche  Stfabrung 


‘»6 


®it  (Meftebevte  ® eit.  3EBod;en(d^vlft  füi  SBogelHeb^aber, 


5Rv.  12. 


(jat,  |d)on  iiad)  neun  lagen  beä  'Ih  iitenä  bie  nac^  Tdirei'  'JJteinnng 
nnbefvnd}lelen  (^iev  beranänel;inen  nnb  nntevjnd;cn,  fo  ift  baä 
baS  ®d)Iiimnfte,  luaö  gefd)el;en  fnnn,  beim  babnrd;  inerben  bie 
'ä*eibd;en  uevbovben,  fobnfi  fie  alle  5*nft  jnm  jnuerläffigen 
'IHiiten  ueilieven.  2.  J)ee  i^anf  bee  2öcibd;en  nnteveinanber 
luivb  ebenfallö  fidjevlici^  in  einem  ‘’JJiifigvifi  3bvei(eit§  bevuben, 
beim  ©ie  Ijaben  beven  oiev  ©tiid  mit  einem  .t>abn  jn|amnien: 
gebend)!,  nielleid)!  in  einem  .itäfig,  ber  jn  flein  ift.  Wög(id)ev: 
meife  l)nben  Sie  nnd)  luebee  bie  'jiiftgelegenl)eiten  in  genngenbcv 
3nl)l,  nod)  bie  vii^tigen  Üieftbnnftoffe  geboten,  üielteid)t  and; 
eefteve  nngiinftig  angebeadji.  :i.  5)en  .^af)n  ()ätten  ©ie  anf 
bnä  fovgfnltigfte  nntertnd)en  foßen,  e^e  ©ie  il)n  in  bie  .ffiede 
gaben ; bei  ber  geringften  .ifvanf^eit  l)ätten  ©ie  il)n  nidjt  oee= 
luenbcn  biivfen.  Slnfiati  beffen  entbeden  ©ie  erfi  jefst,  nad) 
etion  fedjä  2Bod)en,  bafj  ber  33ogeI  einen  geröif)eten,  alfo  ent= 
äunbeten  Unterleib  bai  >mb  tro^bem  laffen  ©ie  it)n  roeiter  bei 
bell  SD3eibd)cn  oerbleiben.  4.  ®a§  2lbbrnl;en  aUer  ©ömereien, 
alfo  nid)t  nur  oon  füiibfamen,  fonbern  and;  oon  föJobn,  ge= 
fd)nltem  .^infer  nnb  ©vibfnmen,  birgt  für  bie  Sögel  bie  ©efafir, 
ba^  fie  Ieid)t  an  nnterleibäentjüiibniig  erfranfen.  5.  2Beld)er 
einfid)tige  Wann  loirb  j.  S.  für  gute,  foftbarc  linrjer  Äanarien 
Wonbnmin  jnr  ©elbftbereitnng  oon  (jierbvot  benn^en.  6.  ®er 
einjige  SKntI),  ben  id)  geben  fann,  ift  ber,  bag  ©ie  für 

biefeä  3al)r  bie  |>ede  anff)eben  nnb  nid)t  efier  eine  neue  an= 
legen,  nlä  bi§  ©ie  fid)  in  jeber  .J'infid)!  in  bem  Sud)  grünblid) 
unterrid^tet  I)aben. 

|>errn  2b'.  Ärongolb:  Sine  bcftiminte  ä“  roeld)er 
ÄanarienroUblinge  cingefüfirt  roerben,  gibt  e§  nid)t,  ebenfo= 
loenig  eine  befiimmtc  Sogelfianblung,  biird)  bie  ©ie  fold^e 
bejiel)en  fönnten.  ©ie  müffen  fid;  gebniben,  bi§  loieber  einmal 
Äanarien  oon  ben  £anarifd)en  Snfeln  jn  iiu§  gelangen,  roclc^e 
bann  jebenfallä  l^icr  angejeigt  roerben. 

5ran  Siargavete  3'ifd)ing:  1.  Unmöglid^  fann  id) 
glauben,  ba^  ©ie  ©ranpapagei  ganj  fad)gemä^  nnb 

uerfiänbnifeooß  befianbeln.  ©ie  fi^reiben,  ba^  ©ie  i^n  fefir 
roarm  I)alten.  beiden  Ofen  ftebt,  fo  baben 

©ie  oieüeid)t  jroifdjen  biefem  nnb  bem  ifäfig  feine  ®ede  ober 
Sappe  ^um  ©dbub  gegen  bie  ftrablenbe  |)it3e  angebrad)t. 
^rgenb  ein  berartiger  Wibgriff  mub  e§  fein,  ber  ba§  fort; 
roäbrenbe  ßiiefen  oeranlafft,  beim  in  einer  2ingeroobnbeit  fann 
baffelbe  nid)t  bernben.  Sicßeid)t  ftebt  ber  “»d)  fo, 

baff  im  Sog  mebvmalä  eine  ®ame  ober  ein  fonftigeS  roeiblidbcS 
2öefcn  vafd)  oorbeigebt  nnb,  namentlidb  roenn  au§  faltem 
ffianm  fommenb,  mit  ben  Äleibern  3t>9  »erurfaebt.  ©erabc 
auf  fold)e  cinfacben  fcbüblid)en  Oinge  pflegen  bie  Siebbaber 
meifteng  jn  roentg  jit  adbten.  ©ie  müffen  oor  aüem  bie  Ur= 
fad)e  ju  ergrünben  nnb  abjufteUen  fueben.  2.  Oafj  ©ie  nid;t 
genügenb  in  meinem  Sud)  „Oer  ©raiipapagei",  ba§  ©ie  be= 
fiben,  nad)Iefen,  beroeift  3bi^  äroeite  beim  roenn  ©ie 

aUe  fRatbf(bIä9e,  roeldbe  icb  bort  binfid)tlid)  ber  3öbinung  ge= 
geben,  befolgt  bötten,  fo  mürbe  bie  unbönbige  2Bilbbeit 
Sogeis  fremben  Sefmbern  gegenüber  löngft  anfgebört  haben, 
©ie  hätten  ihn  fo  anffteUen  müffen,  bab  fein  ifäpg  äroifdjen 
bem  Siibt  unb  23efnd)ern  fid)  befinbet  nnb  ätoar  niebriger, 
als  baS  menfd)Iid)e  Singe.  2Senn  möglid),  hätten  tdglidb  mehrere 
g-rembc  fid),  ohne  fib  nm  ihn  ju  fümmern,  in  feiner  ßiäbe 
anfbalten  foßen,  nnb  roenn  er  nnbünbig  fd)rie,  fo  hätten  ©ie 
ihn,  roie  ©.  ö6  befbrieben,  jnr  ©träfe  jubeden  nnb  fobalb 
er  ruhig  geroorben,  baS  Snb  roieber  abnebmen  müffen.  Ser^ 
fnben  ©ie  jefst  nob,  ib«  J»»'  guten  Sogel  jn  mad)en. 

.gierrn  |)üfing:  1.  Sb"^^  laubgrüne  Sapageiamanbine 
batte  ein  ©efbroür  im  fUiagen  nnb  ift  baran  fbon  lange  front 
geroefen  nnb  bann  gefiorben.  Oiefe  fbönen  Sögel  leiben  be= 
faimtlid)  bei  itnS  nur  ju  häufig  an  ©rfranfung  ber  Serbaiu 
nngSroege.  2.  Oie  ©onIbSamanbine  roar  an  einer  febr  ftarfen 
Sungenentjünbnng  geftorben.  Ob  ber  Sogel  bie  Äranfbeit 
bereits  beim  Sertäufer  gehabt  ober  erft  bei  Sb"^"  betommen  bat, 
fonnte  id)  natürlib  nibt  mit  ©id)erbeit  feftfießen.  3.  Unter= 
fud)en  ©ie  baS  SSeibben  ©oulbSamanbine  rebt  forfättig,  unb 
finben  ©ie,  ba|  bie  Urfabe  beffen,  bafj  eS  nibt  fliegen  fann, 
mir  im  Siangel  oon  glügelfebern  ober  bgl.,  nibt  aber  barin 
begrünbet  liegt,  bah  eS  irgenbeinen  fd)roereren  5*bi^'-' 
Äörper  hoi/  fo  fönnten  ©ie  eS  ja  ohne  roeitreS  jur  .!^ede 
nehmen,  f^ür  folbe  Sögel,  bie  burb  ib^en  gii>9  aiä)t  gut 
emporfommen  fönnen,  tbürmt  man  in  ben  ©den  ber  SogeI= 
ftnbe  entroeber  einen  ober  bob  roenigftenS  jroei  |mnfen  oon  lofe 
onfgefbüttetem  mannigfoltigem  fReifig  auf,  baiijit  fie  barin 
ohne  grobe  Scfd)roerbe  einportlettern  unb  bi'Pfen  fönnen. 


3.10  ^fT<in|EUrcidj.  ©in  .gianbbud)  für  ben  ©elbftunterribt, 
foroie  ein  'Jtad)fblagebnd)  für  ©ürtner,  2anb=  unb  ?forft: 
luirtbe  nnb  alle  Sfla»jei>fv'f“nbe.  Scarbeitet  oon  S^of. 
I>r.  Sl.  .ßnfloS  am  Äönigl.  Sotauifben 

'JDSnfenm  jn  23erlin  unb  Siioatbojent,  I>r.  (S,  ($i(o, 
Slffiftent  am  Äönigl.  Sotanifben  ©arten  ju  Serlin  nnb 
Srioatbojent.  ©rfbeint  in  20  Siefernngen  jnin  oon 

je  30  Sf-  uob  umfaf)t  54  Orndbogen  mit  480  Slbbilbungen 
nnb  6 bunten  Oafeln.  S«i§  fomplett  fein  geheftet  6 üJlf., 
bobfein  gebnnben  7 SJif.  50  Sf-  Serlag  oon  3-  Seumann, 
ßfenbamm. 

2Rit  bem  genannten  2ßert,  oon  loelbem  unS  bie  erften 
beiben  Riefte  oorliegen,  roirb  unferen  v'efern  ein  2öert  geboten, 
roeld)cS  fie  in  jeber  Sejirbung  feffeln  unb  anregen  roirb,  nnb 
beffen  2lnfd)affnng  mir  nibt  genngfam  empfehlen  fönnen,  jn= 
mal  ber  SreiS  beffelben  ein  ganj  befonberS  toohlfeiler  genannt 
roerben  muh.  Oie  erftc  Lieferung  biefeS  hob'oibÜ9*o  2BerfS 
beginnt  mit  einer  gefd)ibtlib«o  ©inleitnng  oon  S^ofeffor 
Dr.  Ä.  ©d)umannn,  in  ber  ber  Serfaffer  in  fur^er,  über= 
fibtlibeo  unb  fnapper  g-orm  aßeS  2öiffenSroerthe  auS  ber 
langen  ©efbid)te  ber  botanifd)en  iffiiffenfbaft  ben  Sefern  oor 
Singen  führt.  SllS  ein  SlReiftcr  beS  ©tilS  in  2Bort  unb  ©brift 
feffelt  berfelbe  ben  Sefer  oon  ©eite  ju  ©eite  unb  trob  ber 
güße  beS  ©toffS,  ben  ber  Serfaffer  als  einer  ber  beften  ©e= 
lehrten  feiner  2iBiffenfd)aft  roie  roenig  Slnbere  beberrfbt,  fühlt 
ber  Sefer,  am  ©nbe  beS  fiapitelS  angelangt,  feine  langroeilige 
©rmübung,  ba  in  loeifer  SlitSroahl  baS  3utereffantefte  in  ben 
Sorbergrunb  gerüdt,  baS  ßiebenföblibe  nur  geftreift  roirb. 
Ueberaß  treten  unS  bie  großen  fragen  unfrer  2Biffenfd)aft 
entgegen  nnb  bnrd)  bie  fritifbe  Seleubtnng  unb  flare,  oer= 
ftünblibc  Oarfteßung  ber  einjelnen  Ob^orien  roirb  jeber  ge= 
bilbetc  unb  benfenbe  Sefer  unberoubt  ju  eignem  Urtheil,  ju 
eignem  fRadjfinnen  oeranlapt.  Son  größtem,  aßgemeinem 
3ntereffe  ifi  and)  ber  jioeite  Slbfd)nitt:  Ä'nrjer  Ueberblid  über 
ben  Sau  unb  bie  roid)tigften  £ebenSfunftionen  ber  SPoujen 
non  Dr.  ©.  ©ilg.  SIIS  ein  ©ibüler  ©dbroenbener’S  ift  ber 
Serfaffer  mit  ben  SebenSoorgöngen  unb  ben  anatomifeben 
Serhältniffen  ber  Sflouj«  ouf’S  eingebenbfte  nertraut,  foroeit 
eben  unfre  Äenntniff  berfelben  reicht.  Slueb  bi'o  uiirb  jeber 
Sflanjcnlicbbaber  eine  reidbe  güße  intereffanter  Ohettfadhen  unb 
^Probleme  berührt  finben.  — Äurj,  jeber  einjelne  Obeü 
fdheint  geeignet,  bem  gebilbeten  Säten  eine  fixere  Queße  ber 
Selebrung  in  botanifd)en  fragen  ju  fein,  incldhe  ju  beberrfchen 
bei  bem  immer  tiefer  in  baS  Solf  einbringenben  Serftänbnib 
für  bie  SSatiirroiffenfibaften  bie  unabroeisbare  Sfüdli  ^iue§ 
3eben  ift.  Oie  ©elbftbelebrung  roirb  erleichtert  burdb  jablreidbe, 
mit  überrafebenber  Sreue  bargefteßte  bunte  unb  f^roarje  Slb= 
bilbungen.  ©in  foIdbeS  Sndh  foßte  in  feinem  beutfd)en  |>anfe, 
in  feiner  gamilie,  oor  aßem  aber  in  ber  Süd;erei  feines  ge= 
bilbcten  SanbmannS,  ©ärtnerS  unb  gorftmannS  fehlen.  Oie 
bem  erften  §eft  beigefügte  garbentafel  „Obftgeroäd)fe"  ift  oon 
gröfjtcr  ©d)önheit.  3f^^i'uiann  fann  fid)  übrigens  felbft  baoon 
überjeugen,  ba  bie  erfte  Siefernng  beS  2öerfS  auf  Serlangen 
oon  ber  SerIagSbud)l)anbInng  nmfonft  unb  poftfrei  oerfanbt  roirb. 


25riefn?e4)fel 

.^erren  Sl.  O.  Sernburbt,  Sp.  SfRüIIer,  gof^f  oon 
Slepel,  29.  ©onraeb  unb  g.  ©d)lag:  Seiträge  mit  Oanf 
erhalten! 

gräulein  Souife  oon  .^errenfdhroanb  roirb  nm 
freunblidhe  Slngabe  ihrer  Slbreffe  gebeten,  ba  auS  bem  Sefer= 
freife  banad)  gefragt  roirb. 

$errn  Sicuiierlieutenant  oon  ©tepbanib:  Oie  Sln= 
melbung  3b>'*o  felbftgeäüd)teten  .^albinonbfittidhe  jur  „OrniS"i 
SluSfteünng  hob«  id)  uüt  Oanf  empfangen.  3'u  übrigen  oer= 
liercn  ©ie  nur  ben  Shttb  nid)t;  hoffentlid)  erzielen  ©ie  boeb 
nodh  glüdlidhe  Srnten  oon  3bocu  SBeßenfittichen.  .ipööbft  ioabr= 
fdheinlid)  hut  ber  roeite  Um3ug  auf  bie  brütluftigen  2ßeibdhen 
fo  nngiinftig  eingeroirft,  bah  biefelben  geftorben  finb. 


SScrantrootlli.^  für  btc  ©^irlfUeitung : Dr.  jtort  iRu^  in  SBcttin;  für  ben  Slnjeigcnt^eil : Gteup’jtbc  Sertagäbuc^^anblung  in  StRagbeburg. 
93eclag  ber  Qreug'f^en  iOettagS6u.^^anb(ung  in  ÜRagbeburg.  — Druef  oon  Sluguft  ^opfer  tn  Sutg  6.  ')R. 


r 


fiit  KugeUieli^itliet^  ttnb  =||an2ilet. 

tsSefteOungtn  buvc^  jeÄe  finifttianiimng,  SerauSaecteben  DOtl  Slnjeigtn  roerben  für  bie  3ge|pa(tene 

(oroit  jfbe  jl(i|laii|lalt.  «f  ^Petttjeitc  mit  20  *Pfg.  berechnet  unb  ®e= 

!ßrei3  Dierte(j;ä^rti(^  1 Warf  60  $fg.  UPi  AvArl  Zvttp»  [teUungen  in  bet  Ottlagibmb- 

ffib<^entll(^  eine  gut  ittuftrirtc  Shimmer.  eeitnng:  «etlin,  fieUettUiancelltnge  81.  bonblung  in  JÄngbebatg  entgegengenommen. 


Hv.  H5, 


2na0be()ttvg,  Öen  {.  2lpnl  ^897.  XXVI.  3aljr<5. 


S(^)Uberungen  am  5er  Pogelirelt  fremöer  C^änber, 

MBtne  itadj  öTeniralaften. 

SSon  Dr.  .Kurt  ^ I o e v i cf  e. 

(gortfefeung). 

ange  bulbete  e§  mid^  aber  nic^t  im  unb  foraie  fic^  ber  0anb[turm  etroag  gelegt  Ijatte,  griff  id; 

roieber  jur  f^linte  unb  eilte  '^inau§  in’§  f^reie,  roo  ic§  bie  non  bem  alten  2tmu=®aria=Sett  abgeroenbete 
unb  tiefer  in  bie  SBüfte  l^ineinfü^renbe  IRid^tnng  einf^lug.  Jpier  roar  e§  ein  fd)öner  ©teinfdimä^er,  ber 
meine  Stufmerffamfeit  feffette,  ber  ü ft  e n ft  e i n f m d t^  e r (Saxicola  deserti,  Rüpp.).  ®er  elegante,  fc^lanfe 
33ogel,  melc^er  bie  tppif^en  ©teinfd^md^erfarben  mit  bem  5?olorit  feiner  .^eimat,  ber  SBüfte,  nereinigte,  faff 
in  fe’^r  aufgerid^teter  .^altung  mit  SSorliebe  auf  bem  2:elegrapl)enbraljt  unb  lie^  non  ba  au§  feinen  an= 
fpred^enben  ©efang  erftfaKen,  ber  niel  gra§müdenartige§  l^atte,  aber  burd^  einige  fd^narrenbe  j£öne  fofort 
al§  ©t^md^erlieb  ju  erfennen  roar.  S^ranSfaSpien  ^ält  fid^  ber  l^übfdbe  33oget  mit  SBorliebe  unmittelbar 

bei  ben  menfd^lidfien  Slnfieblungen  auf.  2lm  folgenbeu  2:ag  rourbe  audl)  ein  ilieft  uon  il)in  gefunben,  roeld^eg 
in  einem  aufgeftapelten  .^olgfto^  bidl)t  beim  0tation§gebdube  ftanb  unb  fünf  fdfiroad^  bebrütete  (Sier  entliielt. 
©elbige  l^atten  eine  lid^t  grünlid^blaue  ©runbfarbe  unb  roaren  fparfam  mit  simmtfarbigcn  f^ledfd^en  beftreut, 
bie  nad^  bem  ftumpfen  @nbe  ju  größer  unb  bid)ter  rourben.  2luf  bie  ©d)mdt^er  mad)ten  ^ier  Serd^en  = 
fallen  (Falco  subbuteo,  L.)  erfolgreid)e  oo«  illiöfdjler  l)erabgefd)0^ue§  ©tüdf  roar  auffällig 

gro^  unb  fe^r  bunlel.  3^;  roar  unterbeffen  einem  SaubDÖgeld^en  uadfigegangen,  ba§  id)  f^liefelid^  flügelte; 
aber  in  bem  Slugenblid,  roo  idj  eä  ergreifen  rooUte,  fd^lüpfte  e§  fdl)leunigft  in  einö  ber  jalilreidjen 
lö^er;  ber  mid^  begleitenbe  Äofad  gog  e'§  jroar  mit  triumpl)irenber  iWiene  oon  ba  roieber  bevauS,  aber  leiber 
mit  gdnjlidb  abgeriffuem  ©dbroanj.  3^  bebauerte  fel)r,  ba^  e§  auf  biefe  2Beife  nit^t  meljr  braudjbar  für 
midb  roar,  benn  e§  roar  ber  ebenfo  feltne  roie  intereffaute  Pbylloscopus  viridanus. 

®er  5tag  neigte  fidb  feinem  ($nbe  51t,  unb  roir  mußten  an  ben  Jpeimroeg  beulen.  Saugfam  fi^leuberteu 
roir  über  bie  ©ünenletten  uuferm  Ouartier  roieber  ju.  Slber  unroitHürticf)  bfwude  id)  an  jebem  böbci'n 
IfJunlt  meine  ©dfiritte,  um  mit  immer  fidt)  fteigernbem  @enu^  bie  je^t  in  ber  IBeleudjtuug  ber  untergebeuben 
©onne  hoppelt  eigenartige  unb  rounberbare  Sffiüfteulanbfdjaft  ju  betradbteu.  3^  i)iutergruub  rourbe  biefelbe 
abgefd^loffen  burd;  bie  jdli  auffteigenbe  unb  roilb  jerri^ne  ^f^f^nroanb  eineä  nadten  {Jruptrogebirgg,  ba§  in 
all’  feinen  ©dblm^ten  unb  33orfprüngen  bie  jarteften  Iftofafarben  aufroieg;  ein  3llpenglüljeu  in  ber  iffiüfte! 
iRiemalS  roerbe  idb  biefen  unbef^reiblidb  Slnblid  oergeffeu.  ®ie  ©rluubigungen,  roeldje  id)  über 

biefeg  fo  unoermittelt  aug  bem  ©anbmeer  ber  tranglafpifcben  2Büfte  fidb  erbebeube  ©ebirge  einjog,  batten 
folgenbe  intereffaute  ©rgebniffe.  ®er  ©ebirggjug  b^i^l  «@ro^e  Ißaldban",  ift  etroa  7500  g^u^  Ijadj 
unb  an  feinen  Slbbängen  oollftänbig  ohne  i]ßftanjenrou(|g  unb  fur^tbar  gerriffen,  rodbreub  ber  ^?amm  ein 
gragreidbeg,  80  SBerft  langeg  .^odbplateau  barftedt,  bag  oon  SSieb^ucbt  treibeuben  Sturlmenen  beroobnt  roirb. 
®urdb  bie  fur^tbare  ©teilbeit  ber  lange  für  unerfteiglidb  geltenben  |)duge  fiub  biefe  Surlmenen  lange  3«d 
binburd;  oon  febem  Ißerlebr  mit  ber  5lu^enroelt  abgef^loffen  geroefen  unb  haben  fid;  begbalb  ju  einem  ganj 
eigenartigen  93dlldben  entroidelt.  ©rft  oor  roenigen  3ab'^«n  gelang  eg  bem  ruffifdben  ©eologen  © i e m i r 0 10  g l i , 


98 


■iBie  (Sefleberte  ®elt.  ÜBod^enfd^rift  für  SßogelUebl^aber,  >i«b  =$QnbIev. 


?«r.  13, 


nad;  breijuöd)entlidf;en  25evfiid;en  ba§  i|3Iateau  ju  evfteigen.  (fr  lourbe  oou  ben  S^iomoben  freunbüd^  auf= 
geiiommeu;  biefelbeii  lüufdeii  no(^  nid;tä  baüon,  ba[j  i(;v  (Gebiet  (ängft  bem  gvof^en  3tuf[ifd;en  9iei(^  ein= 
uevleibt  luorben  luav.  biefem  ^a()v  foU  eine  gvöfjre  (fTpebition  vuf[ifd;ev  Off^ieve  ^inaufgefjen  unb 
il)iien  beii  llntevüjaneneib  abnel^men,  foroie  baä  (■^^ebtrge  üermeffen.  glaube,  ba[j  eine  einge^etibe  rai[fen= 

fd^nftlidje  Untevfud^nng  biefeä  jo  ijolirten  unb  nod;  oöllig  jungfräu(id;en  (Gebiets  l)öd;ft  jdjä^enärcert^e  (Sr* 
gebnifje  geitigen  luüvbe.  Wir  fel)lte  eä  gnv  goologijd^en  ®urdjforjd)itng  bejjelben  leiber  an  ^>^eit  unb  5[lJitteln. 
üT'Od;  [taub  bev  (fntjd)lu[^  in  mir  fejt,  iüenigften§  bem  j^nfj  biejeä  ©ebirgägugg  in  ben  näd;[ten  Xagen  einen 
33ejud;  abgujtatten. 

Ä'lar  unb  unoerpUt  [tva!^lte  bie  ©onne  am  2JJorgen  beä  1.  SDlai  oon  bem  fajt  raolfenlojen  ^immel 
unb  uerjpvad;  einen  je^r  I^ei^en  2:ag.  ®er  äBinb  ^atte  [i(|  gang  gelegt.  Stßäl^venb  fUtöjdjler  mit  bem  2luj= 
pvopariven  unjvev  geftrigen  2tu§beute  gu  tl^un  ^atte,  eilte  id;  jelbjt  roieber  l)inau§  in  bie  äBüfte,  bie  mid^ 
halb  mit  allen  iljven  IKeigen  gefangen  na^m.  Saut  jubelnber,  l)ell  tönenber  (^ejang  jdiallte  mir  uon  ben 
©piljen  ber  ©afaul=©träu^er  entgegen.  (f§  mar  bie  iöaumnad^tigal  (Aedon  galactodes,  Buie),  gmeifel§= 
ol;ne  einer  ber  alleroorgiiglid^ften  ©dnger,  ber  leiber  aber  ebenfalls  faft  garnid)t  für  Siebljabergrcedfe  ein= 
gefül)rt  roirb.  Unb  mie  ergreifenb,  mie  munberbar  mirfen  gumal  §ier  in  ber  oben  einfamen  2Sü[te  feine 
melobienreid;en  ©trofen,  bie  fd^metternb  unb  jaud;genb  gum  .'pimmel  emporfteigen,  mit  uotlen  fingbroffeU 
artigen  Stufen  beginnen,  bann  an  baS  melobifdie  ©urgeln  beS  ©teinröt^elS,  baS  laute  i][>feifen  ber  Slrnjel 
uub  baS  mel)mütl)ige  Allagen  beS  ©artenrot^fdjiuäugdjenS  erinneru,  aber  babei  bod)  immer  fooiel  Eigenartiges 
l;aben.  ©agraifdjen  fd^ieben  fid^  freilidj  and)  einige  meniger  fdjöne,  fdjmät^erartige  2:öne  ein,  aber  baS  (^ange 
mirb  mit  fooiel  Alraft  unb  g^euer,  i(^  mödlite  jagen  23egeifterung  Porgetragen,  ba^  man  nidjt  uiübe  roirb, 
bem  gefieberten  ^lünftler  gu  laujd;en.  ©erjelbe  geigt  aber  gro^e  ©d^eu  uor  bem  SDtenfd)en  unb  entflieljt  in 
roogenbem,  gudenbem  f^lug  mit  gefödjertem  ©djroang  immer  uon  feinem  .^odjfit^,  jobalb  man  fid;  il)m  gu 
jeljr  ndljert.  .^eute  bei  bem  l;ei^en  Stßetter  roaren  enblic^  audl)  bie  l)erauSgefommen  unb  jajfen  in 

fteifer  ifgfal^lfteUung  fid^  jonnenb  cor  i^ren  Söi^ern,  uon  benen  ftellenroeije  ber  23oben  förmli(^  unterminirt 
roar.  ®ie  Hypolais  rama,  Sykes,  unb  Saxicola  deserti,  Rüpp.,  begegneten  mir  au(^  lieute  melirfad^  unb 
erfreuten  mid;  mit  i'^rem  muntern  SBefen.  (gortje^ung  folgtj. 


(©ine  ©vgänjung,  bejicbungSroeife  ©evid^tigiing  jum  Sortrag  be§  |>errn  Gmil  ©uttinan  in  9tvu.  48  bi§  52  n.  30- 

2Son  2Ratbta§  IRaufdj. 

(gorticfeung). 

aS  Dorljer  ©ejagte  ift  bie  SDreffur  ber  eigentlid^en  SBiener  SSogelliebt^aber.  ©ie  i[t  bie  eingige,  bie  in 


allen  i^dllen  gu  bem  geroünjd^ten  Erfolg  fü§rt,  roenn  eS  ber  Siebfiaber  babei  an  ©ebulb  nid^t 
fe!^len  Idjft.  2lUeS  Uebrige,  inSbefonbre  aud^  baS  niele  unb  lieben  olle  Sejd^dftigen  mit  bem  SSogel 
jeitenS  beS  Sefi^erS,  baS  Diele  ©predjen  mit  bemfelben,  baS  .^erauSfinben  jeineS  SieblingSfutterS,  joroie 
baS  ©arreicfien  ber  SedEerbiffen  mit  ber  ^anb,  ift  nid^tS  alS  eine  ©pielerei,  bie  feinen  ii>eil  fie 

roeber  auf  bie  Entroidlung  beS  guten  unb  fleißigen  ©ejangS  beS  ißogelS,  nod^  auf  beffen  Sßo^lbefinben  Don 
irgenb  einem  roejentlid^en  Einfluß  ift.  3®/  mannen  gdllen  l^inbert  gerabe  ein  foldjeS  ^lerfa^ren  ben 

®ogel  am  ©efang,  unb  beSfialb  ift  eS  befjer,  gdnglid^  baoon  abgnjel^en.  3Benn  ^^infidjtlid^  beS  nieten 
©ingenS  bei  einem  SSogel  gang  befonbere  Erfolge  ergielt  roerben,  jo  liegt  bie  Urjadje  in  feiner  inbinibuetlen 
Eigenjd^aft,  aber  nic^t  in  ben  joeben  errod^nten  SSorgdngen.  Sind;  .^err  Sänger  jen.  bel^auptet  in  feiner 
l8ereinSbrojd)üre,  ba^,  roie  eS  auf  ©.  385,  9tr.  49  ber  „©efieberten  Ißelt"  auSbrüdflid^  l^ei^t,  nid^t  jeber 
93ogel  (gur  ©reffur  unb  bem  nieten  ©ingen  an  alten  Orten)  geeignet  fei,  roeil  bie  ißögel  eben  nerfc^iebene 
Staturen  l^aben!  SGBarum  alfo  erft  mit  einer  jogenannten  Ißogelbreffur  an  bie  Offentlidjfeit  treten,  beren 
guter  Erfolg  ton  ber  ^nbinibualitdt  beS  eingetnen  51ogelS  abpngt  unb  beSl^alb  je!^r  relatin  unb  l^öd^ft  un= 
beftimmt  ift?*) 

Oa^  fi^  geiniffe  ©d^roargpldttd^en,  unb  audj  mand^e  ©elbjpötter  burt^  fortrod^renben  l)5ta^= 

roed^jet,  joroie  burd)  beftdnbigeS  .^erumtragen  in  einem  iojd^enfdfig  na($  33erlauf  eineS  fürgern  ober 
Idngern  3eilndutn§  enblid^  baran  gerodenen,  innerl^alb  ber  3clf^  rod^renb  roel(|er  fie  fid^  im  nollen  feurigen 
©ejang  befinben,  überall  jofort  gu  fingen,  roo'^in  man  fie  aud^  ftetlt,  ift  ri^tig,  bod^  ift  bieS  ftetS  eine 
gufdUige,  im  Statureö  beS  33ogelS  begrünbete  Eigen jd^aft,  nidE)t  aber  ein  SSerbienft  beS  betreffenben  Siebl^aberS; 
ber  eine  Ißogel  ift  feiner  3nl>iDil>udlilät  nad^  für  baS  jogenannte  Oreffiren  gefd^affen  unb  nertrdgt  bie  5ßer= 
dnberungen  jeineS  ©tanbortS,  joroie  baS  .^erumtragen  in  bem  fleinen  jaji^enfdjig  leidjt,  ber  anbre  geroöl^nt 
fid^  aber  baran  nid^t  unb  gellt  bei  dl^nlidien  25erjud;en  gugrunbe. 

ES  rodre  ba^^er  aud^  ineit  gefehlt,  rooUte  ber  geeierte  Sejer  adeS  baS,  inaS  .^err  ©uttman  einigen 
35ogetlieb^abern  l^ierortS  abgetaujd^t  unb  über  bie  Orefjur  ber  SSogel  in  feinem  Ißortrag  gejagt  l;at,  als 
etroaS  geftftelienbeS  betrad;ten  unb  jdfiablonenmd^ig  auf  ade  SSögel  begleiten,  ilielme^r  ift  bort  überall,  roenn 
im  Sldgemeinen  non  ,,33ogeE'  bie  Stebe  ift,  ein  ©djinargptdttdfien  unb  groar  norlierrfd^enb  ein  junger  SSoget 
biejer  ^rt  barunter  gu  nerftel^en. 

*)  S!Bir  [affen  in  biefer  fjrage  bie  nerfiitcbenen  Slnfu^tcn  nac^  :mb  nac^  ä“  äSotle  tommen,  ba  jo  bie  Uebeväcugimgcn,  6i'fa(;nmgen  unb  bet  ©efc^mndt 
ber  einjetnen  bieb^aber  fefir  abmeic^enb  oon  einanbet  Hnb.  !D.  i'. 


Die  DogeUieb^aberei  in  IPien. 


'J?v.  la. 


®le  C^efiebevte  2ßelt.  2Bod^enfd^vift  fi'li'  ©ogelUeb^aber,  =^»änbl«. 


9'J 


'iDaä  ®vc[fiveii  ober,  luie  bei-  21Menei-  uolfät^iimlidje  ^htäbvitcf  (mitet,  ba§  „.^e^en"  bev  $^ögel  l^at 
üln-igenö  um-  füv  jene  l'ieb’^abev  ‘ii'evtf;,  bie  fid)  mit  bem  isogelfaug  befaffen  iitib  ju  biefem 
„gebc^jte"  Vocfoogel  braiidjeu;  taugen  abev  felbftDevftniibni^  nur  innge  iBöget,  bie  uermöge  itjvev  raft^en, 
befonbevn  bnlb  red)t  uiel  fingen  nnb  fid;  bnvd;  baä  beftänbige  ^evnmtvagen  bavan  gemöfinen. 

nbevnll  ibren  C^tefang  ertönen  511  Inffen,  felbft  in  ber  jtafd;e  be§  ii^ogetUebbaberä.  ®ie  ©rflärnng  hierfür 
liegt  in  il;rem,  bnrd;  ridjtige  'l'ftege  bi§  anf’ä  31enfferfte  gefteigerten  ©efangätrieb,  fomie  in  ber  Ungenirtfieit 
berfelben,  fortmnl;renb  nnb  mo  immer  jn  fingen. 

äl^enn  i^ierr  (‘•hittman  aber  meint,  bajj  bie  ©reffitr  foId;er  93ögel  fo  roeit  fitere,  baf;  fie  überall  jtag 
nnb  'JJad;t  auf  itommanbo  fingen,  fo  ift  er  in  felir  großem  ^rrtlium.  ^n  einzelnen  f^ällen  fann  ber 


'i'Ogeniebl;aber,menn 
eg  fid;  5.  ®.  um  eine 
'ii'ette  l;anbelt,  feine 
nom  ^■’anfe  ptötdid; 

geholten  i^ögel 
mitten  in  ber  3tnd;t 
am  älMrtl;gl;an§tifd; 
allerbingg  jnm  ©in= 
gen  bringen.  ,S)ierjn 
gel;ört  aber  feine 
®reffnr,  fonbern  ein 
l)öd;ft  einfadbeg  ®er= 
fahren,  bag  jeber  er= 
fal;rene  Siebl;aber 
fennt.  ^d;  mar  cin= 
mal 

S^ßette,  bei  meld;er  eg 
fid;  barnm  l;anbelte, 
baff  ein  ©elbfpötter 
auf  freier  .^anb 
beg  fiiebl;aberg,  ber 
unter  lärmenber  @e= 
fellfd;aft  am  2ßirtl;g= 
haiigtifd;  fa^,  fingen 
merbe,  mag  ber 
fit^er  beg  SSogelg  fteif 
nnb  feft  behauptete, 
mag  aber  oon  feinem 
ber  Slnmefenben  ge= 
glaubt  mürbe,  ^ch 
fannte  bie  (Jigenfchaf= 
ten  beg  i'ogelg  ebenfo 
gut,  mie  bie  ^fiffig= 
feit  feineg  .Iperrn  nnb 
marnte  bie  @efell= 
fchaft  Dor  ber  beab= 
fid;tigten  SBette  — 
aber  eg  half  nichtg, 
eg  mürbe  feft  barauf 
loggemettet.  3}er 
3Sogel  fang  mirflid; 
auf  flad;er  Jpanb 
feineg  Ißefi^erg  nnb 
btefer  gemann  bie 
SBette.  5lfnn  folgte 


L u ' 


(Einfotbiget  Äitlill)  (Psittacus  uuieolor,  Vig.). 
ffiet)iJrnttt  ÄUtid)  (P.  comutus,  S»i.). 

Seibe  in  ‘/s  bev  natürlichen  ©tö^e. 


allgemeineg  (Staunen! 
Unb  hoch  mar  nid;tg 
natürlicher,  alg  bag 
Singen  beg  SBogelg. 
Sein  Pfleger  hielt  ihn 
3roifd;en  ben  Ringern 
an  ben  Seinen  feft, 
bieg  ärgerte  ben 
Sänger,  unb  ba  er 
eben  3111-  3eit  im  hö(^= 
[ten  ©efanggtrieb 
mar,  fo  fang  er  nor 
©rregung. 

®er  uneingemeihte 
Sogeiliebhaber  ober 
Saie  mnnbert  fid; 
immer  über  berlei 
SBahrnehmungen, 
bem  ipraftifer  finb  fie 
aber  nur  ju  leicht  er= 
flärlich,  ba  fie  immer 
in  ber  Satur  beg 
Sogclg  begrünbet 
finb.  Stellt  man  bei= 
fpielgmeife  jmei  in 
nerhüClten  (Sinjelfäfi; 
gen  fi^enbe  f5^rif(^= 
fang  = Söhmargplätt^ 
dien  ober  ©elbfpötter 
mit  ber  unoerbedten 
hintern  ^äfigfeite 
fdhnett  aneinanber,  fo 
merben  fie  in  ben 
meiften  f^äden,fobatb 
fid;  bie  Sögel  gleidher 
krt  erbliden,  plöl^- 
lid)  fingen,  obgleid; 
fie  nicht  breffirt,  fon= 
bern  noch  ganj  milb 
finb.  Um  mieoiel 
mehr  fingt  alfo  in 
folgen  §äHen  ein 
jahmer  unb  „gehe^= 
ter"  Sogei,  menn  man 
ihn  jur  Sadht3eit  ang 


ber  bunflen  Sßohnnng  l;olt  unb  auf  ben  Sifdh  beg  heü  erlenöhteten  ©afthaufeg  bringt,  ober  gar  neben  anbere 
Sögel  ber  gleii^en  3lrt  fteHt.  ®er  plö^liche  ©efang  beruht  in  allen  biefen  f^^ällen  immer  auf  augenblid= 
liehen  Erregungen  ber  Sögel  unb  ift  oorübergehenb,  alfo  feine  anbanernbe,  burth  bie  ®reffur  beg  Sogelg 
heroorgerufne  Eigenfchaft  unb  and;  nur  bann  möglich,  raenn  bie  Sögel  mirftidh  in  ber  Srunft,  alfo  in  ihrer 
notürlichen  ©efanggjeit  leben.  Sluherhalb  biefer  mirb  ber  „©reffeur"  auch  ^i^^a  Saut  aug  bem 
Sogei  heraugbringen,  mag  er  fich  no^  fo  oiel  ÜJfühe  geben.  Selbft  adeg  freunbliche  unb  liebeDoUe  3ureben 
hilft  bann  nichtg,  ber  Sogei  mirb  hartnäefig  in  feinem  Schmeigen  nerharren  unb  gerabe  baburch  jeigen, 
mag  nnb  mieoiel  oon  biefer  ®reffur  für  ben  ©efang  beg  Sogelg  ju  ermarten  ift. 

2lnbrerfeitg  gibt  eg  aber  raieber  Sögel,  bie  innerhalb  ihrer  natürlidhen  ©efanggjeit  ohne  jebe  befonbre 
®reffur  in  gefänglicher  ^infi^t  bie  benfbar  größte  Entmicflung  erreidhen,  unb  fol^e  f^^äde  beraeifen  am 


100 


®if  (Mefiebtrte  iüBelt.  SEBod^enj^rift  für  SBogelUebl^aber,  unb  =.£)änbler. 


<nr.  13. 


üiitveffeiibftcn,  ba[3  e§,  fofevn  eä  fid;  blofi  baviim  !^anbelt,  rairffid;  cjute  unb  fleifiige  ©ingüögel  al§  ©tu6en= 
uögel  ju  ereilen,  eineä  ®veffivenä  bev  25öge(  in  bev  äl^eife,  loie  .^•^err  ©uttman  e§  gefdjilbert  i^at,  buvd;au§ 
nid)t  bebavf.  3<^’^^veid;e  ^äUe  au§  meiner  eignen  nnb  nielev  anbeven  fjiefigen  iöogeüieb^abev  jahrelanger 
©rfahrnng  fpred;en  entjdjeibenb  für  bie  diidjtigteit  biefer  Stbatfadje.  hatte  ©proffer,  iJiachtigaten,  @etb= 
fpötter,  ©djinarjplnttdjen,  öndjfinfen  nnb  anbere  ebte  ©ingnöget,  bie,  ohne  mein  befonbreg  .Ipinjiithnn, 
jelboerftnnbUd;  aber  bei  ftreng  fachgenmffer  ijBflege,  ben  anfiergemöhnlidjften  ©efanggeifer  erreichten  unb  überall 
fangen,  mo  id;  fie  and;  immer  nnterbrad;te.  SÜIerbingg  bauerte  e§  bei  manchem  biefer  iöögel  brei  big  oier 
^alfre,  big  eine  fo  mäd;tige  ©efangglnft  in  ihnen  ermadhte,  bafi  fie  nom  ÜJiorgengranen  an  big  fpät  jum 
iJlbenb  fangen,  nnb  fomeit  bie  fliadjtigalen  nnb  ©proffer  ilia(^tfchlciger  raaren,  fid)  audh  fedhg  big  neun 
©tnnben  in  ber  3tadjt  hören  liefjen,  aber  im  allgemeinen  ift  bieg  immer  bie  geroöhnliche  ®aner  ber  Ääfigung, 
bie  ber  milbgefangene  Ülogel  oorerft  brandet,  um  andj  alg  ©tnbenoogel  feinen  ©efang  jnm  minbeften  ebenfo 
fleif^ig  nnb  nollfommen  ertönen  jn  taffen,  mie  einft  in  freier  Statur,  aber  ber  ^^ogel  einmal  roirtlidh 
fomeit  mnljrenb  feineg  jläfiglebeng  gebiehen,  fo  hi'ibert  ober  ftört  ihn  nid;tg  mehr  im  ©efang.  SlBenn  ich 
meine  ©proffer  mitten  in  ber  9EJad;t  mährenb  ihreg  fchörfften  ©chtageng  aug  ber  f^-enfternifdhe  hob  nnb,  um 
ihren  überoug  lauten  ©chlag  abjnfd;roädjen,  fie  in  einen  haften  fe^te,  fo  fchtugen  fie  gteidhmol  ununters 
brodjen  fort,  ^d;  modjte  fie  ho^oben  hangen  ober  h'iiiinler  auf  ben  ©oben  ftelten,  fo  ftörte  bieg  ihren 
©efang  nid;t.  ülJitten  am  obern  ©prnnghotj  platt  auf  bem  ©am^  liegenb,  fd;metterten  bie  ©ögel  felbft 
bann  ihre  fraftoollen  SBeifen,  alg  i^  bie  Käfige  in  ben  .^änben  hiflt,  mit  einer  folchen  ©tärfe,  ba^  eg 
mir  in  ben  Ohren  gellte.  ®er  ehemalige  ^affehaugbefit^er  Zauber  im  t.  f.  i)3rater  hielt  einmal  einen  biefer 
©ögel  in  ben  3meigen  eineg  Ijoh®*^  ©anntg  oerborgen.  Oort  f(|tug  er  aber  gteichfallg  roeit  über  ÜRitter= 
nad;t  hinang  jnr  allgemeinen  ©errounberung  feiner  @äfte.  Natürlich  glaubten  ba  manche,  ber  ©proffer  fei 
ein.  railber  ©ogel  nnb  fd)tage  ju  feinem  ©ergnügen  mit  ber  5l?ufilfapetle  um  bie  ©Bette.  Unb  bag  Sltleg 

fommt  bei  einer  ©ogetart  oor,  bereu  ©igenthümli^feiten  jebe  fogenannte  Oreffur  oonoornherein  augfdhlie^en, 
ba  fie  fich  mit  berfetben  bnrehaug  nidht  oertragen.  Um  roieoiel  leichter  ift  eg  alfo  noch,  ^inlen,  ©dhroarj= 
plättdhen,  ©etbfpötter  nnb  ähnliche  ©änger  unter  ganj  normalen  ©erhältniffen  in  bag  geroünfehte 
©efanggftabium  jn  bringen,  roenn  fich  ber  Siebhaber  in  ©ebulb  fa|t  nnb  eine  ftreng  fachgemäfje  ipflege  bei 
feinen  Sieblingen  matten  lö^t.  Unb  bag  ift  ja  bie  erfte  .Hauptaufgabe  jebeg  mähren  ©ogetfreunbg.  ©ie 
mirb  eg  aber  bei  unferen  mähren  ©ogelliebhabern  auch  immer  bleiben,  folange  fie  ©ögel  halten. 

Unfere  fogenannten  ©ogeUOreffeure  finb  aber  feine  ©ogelfreunbe  im  eigentlichen  ©inn  beg  SBortg  *). 
©ie  moden  ben  ©ogel  für  ihre  3mede  rafch  in  ©erhättniffe  jroängen,  benen  er  fich  nur  allmählich  in  bem 
©rab  anjnpaffen  nermag,  in  melchem  er  fich  jenen  beg  g^reitebeng  entfremben  lä^t.  3ft  öer  ©ogel  jebo^ 
hierzu  menig  tauglich  oöer  garnicht  geeignet,  bann  ift  eg  nadh  2tnficht  berfelben  überhaupt  fein  ©ogel  — 
nämtid;  fein  ©ogel  für  bie  beabfichtigten  3mecfe.  ©r  mirb  ohne  meitreg  irgenb  einem  Saien  ober  uner= 
fahrenen  Siebhober  oerfanft  nnb  ber  ©erfu^  mit  einem  anbern  gemacht,  ©o  geht  eg  fort,  big  fi^  enblich 
ein  ©ogel  finbet,  ber  meniger  ftörrif^  ift  unb  einigermaßen  einen  ©rfolg  oerfpricht.  5lber  bag  ©nbergebniß 
bleibt  audh  biefem  fyad  immer  noch  jraeifelhaft  unb  f^ließlich  mirb  ber  ©ogel  mieber  meggegeben  unb 
abermalg  mit  einem  neuen  oon  oorn  angefangen.  ®ieg  ift  aber  feine  Siebhaberei,  mie  fie  ein  ©ogelfreunb 
betreibt,  unb  beghalb  ermahnt  and;  ^txx  Sänger  in  feiner  ©ereingbrofehüre,  abgebrueft  auf  ©eite  385  in 
dir.  49  ü.  3-  öer  „©efieberten  ©Belt",  bie  Siebhaber  jur  ©ebnlb  unb  jum  Stugharren  bei  einunbbemfetben 
©ogel.  bemerfe  bieg  hier  augbrüdlich  3ur  ©Barnung  jener  ©ogetliebhaber,  bie  etma  infolge  beg  ©or= 
trogg  beg  Herrn  ©uttman  oerfucht  fein  fotlten,  biefe  2lrt  Oreffur  nach^uahmen  unb  babei  hoffen  rooUten, 
mit  bem  erften  beften  ©ogel  ohne  oiele  Umftänbe  gleich  gute  ©rfolge  ju  erzielen,  ©ie  mürben  fich  ®^^e 

bnreh  ben  dJiißerfolg  halb  unangenehm  enttäufcht  fehen**).  — 

®ag  über  bie  ©Biener  ©ogelfäfige  oon  Herrn  ©uttman  ©efagte  ift  ben  geehrten  Sefern  in  roeit  größrer 
Slugführlichfeit  aug  meinen  früheren  5luffäßen  in  ber  „©efieberten  ©Belt",  ingbefonbre  aber  ang  bem  Slrtifel 
über  bie  „brauchbaren  Ääfige"  hinlänglich  befannt,  unb  ich  merbe  baher  biefen  ©egenftanb  hier  nur  infomeit 
berühren,  alg  bie  biegbejügliche  Oarftednng  beg  Herrn  ©uttman  einer  ©rläuterung  bebarf  ober  feinen  2lug= 
führnngen  ^rrthümer  ober  ©JUßoerftänbniffe  jugrunbe  liegen. 

3n  biefer  ©ejiehung  muß  ich  ®or  allem  bie  oon  Herrn  ©uttman  gebrauchte,  aber,  mie  fich  aug  bem 
3ufammenhang  ergibt,  jebenfadg  mißoerftanbne  ©ejeichnung  ber  2lu=  unb  ©rücfenfäßge  heroorheben,  ba  eine 
foldje  ©enennung  bie  ^äßge  im  allgemeinen  nicht  haöen,  fonbern  oielmehr  jeber  biefer  dlamen  für  eine 
befonbre  ?lrt  oon  5?äßgen  gilt,  bie  miteinanber  burchaug  nicht  oermechfelt  roerben  bürfen. 

©in  dtnfäßg  ober,  mie  ber  SBiener  fagt,  ein  „3luhäufel"  ift  immer  ein  ^äfig  mit  magerechter  me  ich  er 
Oeefe,  in  melchem  ber  ©ogel  gleichfam  mie  in  einer  grünen  fdhattigen  2lu  in  mäßigem  Ounfel  fißt,  roeghalb 
auch  ber  diame  dluhäufel  für  folcße  ^äßge  gebraucht  mirb.  ©in  ©rüdenfäfig  ober  ©rüdenhänfel  ift  bagegen 
ein  £äßg  mit  harter  Orahtbede,  bie  fich  bogenförmig,  einer  ^ettenbrüde  gleich,  über  ben  £äßg  mölbt, 
baher  ber  dfame  „©rüdenhänfel". 

*)  ®a§  tonnen  Sie  bocfi  nic^t  [o  behaupten.  2ßie  jeber  SSogetioirtfi  feine  Siebfiaberei  betreibt,  ift  (Üefc^madäfatfie ; roenn  aber  bie  SCrt  bet  Sieb^aberei 
beä  ©nen  bem  Slnbern  mifefötCt,  fo  borf  er  bem  ©rftern  boc^  nic^t  o^ne  rocitreä  bie  Siebe  jii  feinen  iBögetn  obfprcdien.  JBir  finb  überjeugt,  ba^  bie  .jierren, 
roete^c  biefe  Strt  non  „®reffnr"  (ba§  Sffiort  ift  übrigens  geroä^tt  unb  geeignet,  ajiifeoerftönbniffe  ^erootäurufen)  betreiben,  i^re  35bgef  ebenfo  forgfam  unb 

liebeDoll  nerpftegen,  roie  anbere  3}oge(roirtf|e.  ®.  S. 

**)  lieber  bie  „®reffur  ber  SBBgel"  liegt  uns  bereits  feit  längrcr  3t>C  fachgemäßer  Strtitet  eines  SPiener  SSogelCiebhaberS  nor,  ben  roir  bemnächft  hier 
jur  SSeröffentlichung  bringen  roerben,  nach  bem  ©runbfaß:  „Audiatur  et  altera  pars“.  .f)eute  rooUcn  roir  nur  noch  bemerfen,  **“6  unter  ben  Siebhobern,  bie 
biefe  „SDreffur"  betreiben,  hoch  roahrfcheiniieh  nerfchiebene  .Slaffen  gibt,  non  benen  bie  ffiinen  fachgemäß  unb  bie  SCebürfniffe  beS  25ogeiS  berücffichtigenb  ju  SBerte 
gehen,  bie  anbeten  nicht.  SBo  fieß  folcße  Siebhabet  aber  in  SJereinen  äufammenfinben,  roerben  fie  boeß  auch  "><>1  '!>te  SBöget  „gut  beßanbetn"  — roie  ja  feßon  aus 
ben  üiusfprücßen  beS  ^lertn  Sänget  heroorgeßt.  ®.  8. 


9?r.  18. 


“Bie  («eficbevte  2Helt.  3Bod^eiifd[)vift  fiiv  SogelHebl^abev,  “«b  -&änblev. 


101 


T)ic  3litfäfi(\e  finb  auäfd^nefind;  fiiv  äBeid;futteruö(id,  immentlid;  füv  S^Jadjltgalen  unb  ©pvoffev,  forote 
oud;  Doväugänieife  füv  Ovpiieitä=  unb  ©pevbevgvaäiuüdeu  unb  l^abeu  ftet§  ben  ©veifpvung.  Die  ©viicfcu' 
fnfige  l)iugegen  luevbeu  nufjev  füv  ^övuevfveffev  and;  füv  ©elbfpöttev  unb  ©d^raavjpiättdjen  gebvaudjt  unb 
Ijabeu  je  uad)  il;vev  @vöjie  euliuebev  ben  3’ucifpi''»'S  obev  ben  Dveifpvnng.  ^ür  (Sbelfinfen  foinmt  nnv 
bev  giuetfpvnng  nov  unb  in  ben  meiften  ^-ölleit  and;  bei  ben  ildfigen  füv  ©eibfpöttev  unb  ©d;iüav3p[attl. 
(S-üv  'bie  3iüei  lejjtgenannten  i'ogelavten  finb  übev'^anpt  ^ii^^ifprnngfdfige  mit  roageved^ter  Dval^tbede  im 
©ebvnnd;  öovI;evvf(^enb.  — 

llnvid;tig  ift  and;  bev  3ln§fpvnd;  be§  Jpevvn  ©nttman,  bafj  fid;  bie  SBienev  bei  (^vjengnng  bev  ißogel= 
fdfige  nid;t  nad;  genau  beftimmten  iH^a^en  vielten,  ©evabe  in  biefev  ®ejiet;ung  finb  bie  iöogellieb^abev  in 
Ä'ien  fel^v  genau  unb  galten  fidb  immev  an  Käfige,  bie  füv  gleidfiavtige  ißöget  in  ifiven  ©vöfjennevl^dttniffen 
ftetä  gteid^  fein  nnb  miteinanbev  übeveinftimmen  müffen. 

©benfo  ift  bie  non  ^evvn  ©uttman  befpvod;ne  i)3vei§beftimmnng  bev  Mfige  einfeitig.  Jpevv  ©nttmau 
ftellte  bie  ©a(^e  fo  bav,  alä  ob  bie  Käfige  im  allgemeinen  bei  nn§  in  2Bien  fo  fefte  ^veife  Ratten,  rcie 
j.  23.  beim  33dcfev  bie  ©emmeln.  Dem  ift  jebod;  bnvd;au§  nid;t  fo.  ?02an  befommt  l^iev  fleine  3rceifpi’»ng= 
fdfige  oon  60  tonjevn  on  bi§  jn  4^2  ©ntben,  alfo  oon  1 3J^f.  bi§  77a  ©pvoffev=  nnb  92ad)tigalen= 
fdfige  oon  1 ©ulben  an  bi§  8 ©nlben  (alfo  oon  2 2J(f.  bi§  14  ?02f.)  nnb  fo  oevl^dlt  e§  fid;  mit  jebev 
2lvt  nnfevev  5?dfige.  Die  fdfige  jebev  @ovte  finb  in  ©vö^e  nnb  g^ovm  tvot^  be§  ev'^eblii^en  ijßveiSnntev- 
fd;ieb§  aße  gleich,  abev  bie  3tu§fü|vung  bev  2tvbeit  ift  eben  je  nad;  gefovbevtem  i)3vei§  fe^v  oevfdiieben.  Die 
nnbemittelten  nnb  roenigev  evfal^venen  Siebl^abev  faufen  nnv  minbeve,  billige  Sßave,  bie  be[fev=  nnb  gntfitnivten 
abev,  fotoie  bie  erfa'^venen  2SogeIpflegev  fovbevn  roiebev  nnv  bie  beffeven  obev  beften  ©vjeugniffe,  bie  übevs 
l^anpt  evpltlid^  finb,  nnb  be§l;alb  mu^  füv  beften  ®on  ben  ©rgeugevn  ge= 

fd^affen  toevben. 

Die  ganj  fleinen  Dafd^enfdfige,  bie  .^evv  ©nttman  unvid^tig  DvanSpovtfdfige  nennt,  l;ei^t  bev  Söienev 
Siebl^aber  „2ln§tvag^dufel",  roeil  fie  ben  ^i^edf  !^aben,  ben  25ogel  auf  bem  ©ang  be§  Sieb^abevg  in’§ 
©aftl^anS,  jnm  2>ogelfang  in  ben  3Balb  n.  a.  mitsntvagen.  Dev  gebilbete  Sieb^bev  nennt  fie  Dafcfienfdftge, 
loeil  fie  fo  flein  finb,  ba^  fie  fid^  einzeln  in  einev  etraa§  toeitevn  feitlid^en  IRodtafd^e  untevbvingen  laffen. 

©oldfie  Dafd^enfdfige  obev  2tu§tvag^dufel  foften  bei  unä,  ebenfalls  je  nad^  2luSfü^vnng,  2 bis  3 ©nlben 
nnb  finb  gevabe  fo  fduflidl)  roie  anbeve  fdfige,  abev  l^v  23ebavf  ift  fel^v  geving,  ba  bie  eigentlid^en  Sßienev 
23ogeIliebi^abev  fold^e  fdfige  nid^t  bvaud^en.  2tbev  felbft  jene  23ogelfveunbe,  bie  bevlei  ^dnfel  füv  i§ve 
3n)edfe  nid^t  entbel^ven  fönnen,  nel^men  biefelben  nnv  oovübevge^^enb  auf  fel;v  fuvje  io  ©ebvandf).  3*^1 
betone  bieS  '^iev  gang  befonbevS,  roeil  bie  ©vgdl^Inng  beS  .ipevvn  ©nttman  leidet  gn  bev  2lnna§me  oevleitet, 
baff  bie  fogenannten.  ©povtliebl^abev  i^ve  2Sögel  in  ben  fleinen  5ldfigen  rodl^venb  bev  gangen  Dauev  il^veS 
©efangenlebenS  fdfigen,  benn  auf  ©eite  386  in  92v.  49  o.  3-  ^cv  „©efiebevten  2Belt"  l^ei^t  eS  auSbvüdflid^ : 
„©0  l^at  §evv  Sangev  ©d;roavgplattl  übev  20  nnb  ©pöttev  übev  16  in  fold^en  jldfigen 

gel^alten",  roaS  offenbav  auf  einem  9Jti|oevftdnbni^  bevnl;t.  ßJtit  biefen  SBovten  finb  oietme^v  jene  5?dfige 
gemeint,  bie  id^  bereits  in  meinen  fvülieven  2tuffd^en  bev  „©efiebevten  2©elt"  füv  ©^roavgpldtt^en  unb 
©elbfpötter  empfo'^len  unb  auSfül^vlid^  bef(^vieben  ^abe. 

©dmmtlid^e  fdfige,  bie  bei  unS  in  Sßien  bie  evfa^venen  25ogelliebf)abev  in  23evroenbung  ^aben,  finb, 
roie  id^  fd^on  öftev  !^iev  gn  evrodl^nen  23evanlaffung  fanb,  Dilettantenavbeit ; 5ldfigfabvifanten  unb  £dfig= 
liefevanten  oon  23evuf  im  eigentlid^en  ©inn  beS  SöovtS  gibt  eS  ^infid;tlid^  aöev  biefev  5?dfige  l^ievovtS  nid;t ! 
3«^  roieber^ole  bieS  nnv,  roeil  ^evv  ©nttman  ivvigevroeife  bem  ^evvn  SBagnev  einen  folcfien  Ditel  beilegt, 
^erv  Söagnev  ift  ndmli(^  oon  23evuf  .^avmonifa=f5^abvifant  unb  befaßt  fi(^  nnv  ab  unb  gn  mit  bev  ©vgengnng 
oon  fdfigen,  roie  fo  oiele  2tnbeve,  bie  rodl^venb  bev  flauen  ©efc^dftSgeit  i'^veS  ©eroevbeS,  roenn  fie  gngleid^ 
aud§  23ogeIliebt)abev  finb,  nebenbei  fdfige  mad^en.  Dies  evfldvt  eS  aiu^,  baff  Jpevv  ©nttman  felbft  nad; 
25evlauf  einiger  2Bod^en  bie  befteßten  fdfige  nid^t  evl^alten  '^atte,  ba  fie  eben  nur  in  ©vmanglung  anbrev 
23ef^dfttgung  ergeugt  roerben.  Da^  aber  |)err  SGBagnev  bamalS  in  DftegenSbuvg  auf  ©pöttev  roar,  ift  ent= 
fd^ieben  unrid^tig  unb  nur  auf  ein  ÜRiffoerftdnbni^  gurüdgnfüliven.  ^evv  SBagnev  roar  fein  Sebtag  nid^t  in 
DtegenSburg  unb  fonnte  ba'^er  bovt  aud^  auf  bem  ©pöttevfang  nid;t  geroefen  fein.  (^^ovtfepung  folgt;. 


Erinnerungen  nnb  ^(ijsen  am  weinen  ^äpgen, 

®ou  Wüllei'^Äaempff. 

YT^enn  idl)  ben  Sefern  biefev  3eitfd^rift  ^eute  oon  meiner  ßieb’^aberei  ergdl^le,  fo  bitte  id^  gnerft,  feine 
feltenen  3üd^tungen  ober  überrafd^enben  33eobad^tungen  on  au§ergeroö!^ntid^en  23ögeln  gn  erroarten,  fonbern 
nur  eine  ^armlofe  ijßtanberei  über  nnfere  Sieblinge,  fleine  3üge  oon-  mand;em  mir  lieb  geroorbenen  2fogel, 
ber  im  ßauf  oon  über  groangig  mein  ©tubengenoffe  roar.  2lber  oießeid^t  intereffirt  baS  eine  ober 

baS  anbre  ben  Sefer,  benn  idl)  !^abe  eine  ftattlid^e  ßieifie  befonberS  oon  ein'^eimifd^en  2fögeln  gel^alten  unb 
oiele  im  freien  beobadfitet,  roogu  mir  mein  23evuf  als  fionbfd^aftSmaler  ja  ^inreid^enb  ©elegen^eit  gibt. 

ßJtein  erfter  23ogel  roar,  roie  eS  rool  bei  mandfiem  ©efinnungSgenoffen  ber  f^aß  geroefen,  ein  fd;lidf|ter 
3eifig,  ben  id^  alS  etroa  groölfjdl^riger  3nnge  unter  bem  2Beil)nad^tSboum  fanb  unb  beffen  23efi|  midb 
natürlidf)  in  einem  ßJteer  oon  2Bonne  fdl)roimmen  lie^.  ©elbftnerftdnblid;  mn^te  er  bie  erfte  9tad;t  in  feinem 
Ädfig  oor  meinem  23ett  ftefien  nnb  id^  roeiff  nid;t,  roer  in  biefer  ßtad;t  roeniger  ©tblaf  befommen  l^at,  ber 
3eifig  ober  id^.  — 


102 


®ie  ©efttbevtc  TOcIt.  SBod^enfdjvift  füi‘  SogcIUeb^aber,  »”b  =|)änbler. 


9<h-.  i;i. 


(;^-g  luav  aber  and)  ein  flnn,5  befonbvev  bev  lange  ^af)ve  mein  ©tubengenoffe  mar  nnb  niele, 

nur  gute  (^igenfd)aften  botte.  ©eine  „>^abnibeit  mar  bie  bevüor[ted;enb)te.  (Sv  flog  frei  im  mnb^v, 

fnfi  gemöbniid;,  fein  l'ieb  fingenb,  auf  ben  33lnmenlöpfen  am  f^enftev  nnb  ()at  bie  oft  gebotene  (^elegenbeit 
jn  enlmifdjen  nie  bennfjt.  3tnf  meiner  ©d;nltev  ober  bem  f^inger  fi^enb,  begleitete  er  mid;  in  ben  ©arten; 

mad)tc  id)  ©djiitarbeiten,  fo  fafi  er  auf  bem  ©d;reib^eng  nnb  fnd;te  — mit  ftetem  (Srfolg  — meine  3(uf= 

merffamfeit  ab, ^nlenfen.  3i?enn  id)  anä  ber  ©djiite  fam  nnb  er  bie  Änaben  auf  ber  ©trafie  lärmen  tjorte, 
fo  flog  er  (ocfenb  an’ä  fse»[tei‘;  f«b  flatterte  er  an  ben  ©djeiben  ober  flog  bnrcb  ba§  offne  f^enfter 

auf  mid;  j^n.  3(ber  nad;  mebreren  ,f^abren  fanb  er  einen  plöt^lidjen  2:ob.  ®ranf3en  jog  — e§  mar  sfeintev 
— eine  ©d;nr  lorfenb  bnrd;  ben  ©arten ; al§  er  bie  ©timmen  feiner  roilben  trüber  börte,  flog  er 

mit  aller  straft,  frenbig  antmortenb,  gegen  ba§  f^enfter,  nnb  ftatt  ber  greibeit  mnrbe  ibm  fo  ein  fdjneder 
jlob.  ®en  3>er(nft  bo^e  iä)  lange  betrauert,  bann  ©tiglit^,  Ä'anarienooget,  ^änfting, 

tiirj  bie  meiften  einbeimifdjen  Ä'örnerfreffer  einzeln  ober  jn  mebreren,  foraie  ber  ©tar  ihren  ©injug  in 
bie  ©tnbe  be§  ^Jertianerä. 

(Sineä  3>ogel§  nuifi  idj  bici'f>fi  gebenfen,  ber  ba§  ibm  ermiefene  Sliitleib  in  reicbftem  3Kaf5  bnrd;  rnbrenbe 
2lnbängtid;feit  nergalt.  ©§  mar  eine  9^  a n d;  f d;  m a I b e.  ^appflab,  mit  gebrocbaem  f^tügel  batte  fie  im 
9tinnftein  gelegen,  al§  mein  örnbev  fie  fanb  nnb  nn§  brad;te.  9?iein  iöater  — ©birurg  — oerbanb  ben 
gebvodjiien  fs'löSfl  la't  ciacv  fletnen  23inbe  nnb  ©nmmi,  bann  mnrbe  ber  ganje  iBogel,  bamit  ber  f^-lügel 
rnbte,  in  eine  jmeite  33inbe  gemicfelt,  an§  ber  nur  ba§  5löpfd;en,  ©cbman;;  unb  f^-üffe  bevoorfaben.  9iatflrlid; 
legte  fid;  3llt  nnb  ,3nng  mit  allen  23efannten  auf’§  f^liegenfangen,  nnb  nacbbem  bie  ©djmalbe  erft  jebe 
9tabrnng  oerfd;mäbte  nnb  geftopft  merben  muffte,  nahm  fie  fcbon  am  näcbften  2:ag  bie  fliegen  au§  ben 
.^änben  meiner  9J?utter.  33on  nun  an  mnrbe  fie  täglidb  ^abmer.  Sieben  bem  ^täbtifdb  meiner  2J?utter  faf3 
ber  -^Sogel  auf  ben  ^Blumentöpfen  ber  f^enfterbanf,  füll  auf  bie  ©traffe  febenb,  unb  gemöbnte  ficb  fo  an  bie 
©egenmart  feiner  ipflegerin,  ba§  er,  menn  fie  längre  füll  bafa^,  bnrcb  laute§  Socfen  fie  jurn  ©predben 
ober  einer  ißemegung  aufforberte.  ^alf  ba§  nicht,  bann  frocb  er  bi§  jum  9tanb  feine§  Slumentopfä  unb 
lie^  fidj  oon  ba  in  feiner  Sinbe  in  ben  ©(^of3  meiner  9?intter  faden.  ©ine§  5:ag§,  al§  er  allein  im  3i»i«ier 
mar,  ma§  er  garnidjt  liebte,  hörte  er  meine  SJiuttev  im  ^^tebenjimmer  fpredjen.  ©r  fing  an  ju  locfen  unb 
einige  ?Kinuten  fpäter  fam  ber  treue  3Sogel,  mit  feinen  furzen  Seindben  mübfam  über  ben  5£eppidj  friecbenb, 
burd;  bie  offne  ibü'-'  öi§  gu  ihr  unb  bafpelte  fidb  mit  ben  furgen  fdbarfen  5lraden  am  Äleib  badj  bi§  in 
ihren  ©dbo^.  ©in  laute§  „^iroitt"  befunbete  feine  f^renbe  über  ba§  glücflidb  errei(^te  ^a^  einigen 

2i'od;en  mürbe  bie  33inbe  gelöft;  ber  ilnocben  mar  mol  angemadbfen,  aber  mit  bem  ©erabeauSredfen  unb  gar 
fyliegen  modte  e§  nidjt  geben,  ©o  blieb  bie  ©(^malbe  benn  gang  bei  ihren  ifgflegern  unb  manch’  liebe§ 
2>?al  bat  fie  nod;  oon  ihrem  f^^enfterpla^  b'aauSgefeben  in  bie  fonnige  2Belt  ober  bie  mirbelnben  ©c^nee= 
floden,  aber  gnfrieben  nnb  au§geföbnt  mit  ihrem  ©(^idfal. 

Um  biefelbe  (Ǥ  i^ar  9D^itte  ber  fiebgiger  .^ab^'f)  sWcfte  mir  gum  erftenmal  eine  IBaftarbgudbt 
Don  3^’dS  latb  Äanavienoogel,  nnb  menn  ba§  gange  ©rgebni^  andb  nur  gmei  IBaftarbe  maren,  oon  benen 
bagn  nod)  ber  eine  ein  oerfrüppelteä  Sein  mit  auf  bie  SÖelt  bradjte,  fo  mar  ich  bodb  ungeheuer  ftolg  auf 
biefe  Seiftung. 

®ann  fam  ein  ©ommer,  ber  mir,  gum  ©lüd  gerabe  gu  2lnfang  ber  f^erien,  eine  9J?enge  junger  llfefU 
DÖgel  befdjerte,  fobafj  id)  bie  gangen  f^erien  büiburd;  bangrige  ©chndbel  ftopfenb  in  ber  ©tnbe  fa^.  ®a§ 
ging  fo  gu:  2luf  einem  ^lat^  in  fc^önfter  ?age,  gmifc^en  alten  bendidben  ©arten  unb  Saumgruppen,  batte 
man  oor  .fahren  mit  bem  Sau  eine§  neuen  ©pmnafiumg  begonnen.  2ll§  bie  9Jfauern  faum  einen  90deter 
hoch  maren,  ftodften  bie  ©elber,  ber  Sauplal^  mürbe  gef^loffen  unb  „nene§  Seben  blüht’  au§  ben  IRuinen". 
Um  bie  ©teinbaufen  manben  fidb  Sromber=  unb  .^opfenfträuc^er,  innerhalb  ber  niebrigen  ^Kauern  grünte 
ber  tRafen  unb  mud)§  baä  ©ebüfdj  luftig  mieber  auf;  ba  ber  5ßla^,  oon  einem  fleinen  g-lu^  unb  ©räben 
auf  aden  ©eiten  umgeben,  ben  ^at^en  ungngänglic^  mar  unb  oon  99denfcben  nicht  betreten  merben  burfte, 
fo  bteWca  bie  ©änger  halb  mit  trinmpbirenben  .^abelliebern  ihren  ©ingug  in  bie  alte  ©tätte.  ®a§  mar 
ein  Seben  in  biefen  neuen  „dtuinen“ ; in  jebem  Sdüftlocb  ber  2Rauern  richteten  ftd)  Ddötblinge  unb  Sach  = 
ft  eigen  ein,  im  ©eftrüpp  gmifchen  ben  halb  gufammengefadenen  ©teinbaufen  nifteten  ©rbfänger  unb 
©ralmüdfen;  bie  .^öblen,  bie  oon  ben  ©teinen  gebilbet  mürben,  betrachteten  bie^Reifen  al§  eigenS  für 
fie  berSfftedt,  unb  in  einer  leren  Äalftonne  mobnte  ber  3aunfönig  nebft  f^amilie.  f^ür  mich  unb  ein 
par  gleidbgefinnte  f^^reunbe  mar  ba§  eine  Sßonne,  bort  bie  Sögel  gu  belaufdben;  fo  gefiel  un§  unfer  neue§ 
©pmnafium  entf^ieben  beffer,  alä  einige  ^ab'^'f  fpäter,  mo  unfre  barmlofe  Siebbaberei  bem  .^errn  ®ireftor 
ein  ®orn  im  3tnge  mar.  ®amal§,  al§  bie  Dduine  noch  ftanb  unb  bie  niftenben  Söget  gerabe  ©ier  ober 
fleine  badea,  traf  mich  eineS  2:ag§  mie  ein  ©onnerfcblag  bie  9fachricht:  ülRontag  mirb  ber  Sau  be§ 

©pmnafium§  mieber  aufgenommen!  3lm  3lbenb  oorber  ftürgte  ich  gum  tehtenmat  gu  meinem  ftiden  if5arabi§, 
unb  oor  jebem  iReft  mit  ©iern  bat  e§  bittere  2:bränen  gegeben,  meil  morgen  ba§  .^eer  ber  ÜRaurer  ad’ 
biefe  friebtidben  gerftören  mürbe.  Unb  id)  moltte,  mit  faft  aden  ÜRitfdjülern,  ja  garfein  neueä 

©pmnafium ! ®iefe  ^i^onie  be§  ©d)i(dfal§  mar  für  einen  ©echgebnjäbrigen  furchtbar.  9Ba§  aber  an  jungen 
Sögeln,  befonberä  in  ben  ÜRauerlöchern,  piepte  unb  um  f^utter  bettelte,  mnrbe  in  einen  groffen  Äorb  oor= 
fidbtig  eingepacft  unb  nach  -ipaufe  gebracht.  öenfe  noch  b^ate  on  bie  „gemifcbten  ©efübte",  bie  ich 
empfanb,  al§  ich  dn  3TOtelicbt  ber  Dämmerung,  oerfolgt  oon  ben  um  ben  IRaub  ihrer  3^*agen  empörten, 
ängftticb  lodfenben  Sögeln,  mie  ein  Serbredber  ben  ijJla^  oevlie^  mit  ber  füf3en  Saft  im  Äorb.  3ftotbfcbmänge, 
Sacbftelgen,  ©raSmüdfen  unb  iRotbfebfdben  maren  nun  meiner  pflege  anoertraut,  unb  id)  erinnre  mid)  nod) 
ber  greube,  al§  na^  einigen  2;agen  bie  erften  ba§  iReft  oerlie^en,  ade  präd;tig  gebieben  unb  mit  immer 


<)Jv.  i;5. 


(Mefiebevte  21^ eit.  2ßodjcii[d^rift  für  2to(jeIliebf)abec,  =^)änbter. 


103 


verein  .^Mtngev  um  bettelten.  mein  gan^eä,  üom  SlJatev  bemilligteä  itofdjengelb  für  2(meifen= 

puppen  fovtging  nnb  „Ü>ogelfnttev"  ba§  evfte  nnb  tefjte  auf  jebem  äBnnfcIi^ettel  511111  äi^eifjnactjtäfeft  nnb 
^iebnvtätag  mav,  i[t  felbfinerftänbUd;.  im  SlMntev  fingen  mir,  ein  ^^veniib  nnb  id;,  in  fetbftgemadjten 
Jitafjeiifallen  bie  ftvold;enben  ita^en  bev  5{ad)bavfd;aft  nnb  jebev  fd;mav5e  ^ater  mnvbe  at§  „geftorbene  ,fpanä= 
faf?e“  511111  Afnvfd;ner  gebvndjt.  üi^ann  pftegte  bev  miivbige  alte  .'perv  51t  fngeii:  „2öenii  @nve  Ä'at^e  ma( 
miebev  [tivbt,  bringt  fie  nur  mieber  l)cr".  ®er  @rtöä  mnrbe  in  SJogelfntter  angelegt,  nnb  mir  maren  [tot5, 
bnfj  mir  in  an§gleid)enber  ©eredjtigt'eit  bie  ©adje  nmbreljten,  beim  fo  mürben  bei  nn§  bie  ^laljen  non  ben 
i^ogeln  üer5el^rt.  (Sin  3;l;eil  ber  fo  anfge5ogenen  i^öget  blieb  meljrere  3^tjve  in  meinem  S3efit^,  ein  Jtieil 
ging  in  anbere  .s^iänbe  über  nnb  oielen  mnrbe  bie  f^^reil^eit  gefd^enft.  (goitfe^ung  folgtj. 




piaubereien  a\x$  bev  Pogelftube. 

2?on  Qi.  2übev§. 

"Tnerft  muff  id^  bie  gee'^rten  Sefer  nnb  namentlid^  bie  ßieb^ber  ber  Sßeid^fnttevfreffer  um  (Sntfd^ulbignng 

bitten  — beim  an  biefe  finb  5imörbevft  biefe  3«i(en  gerichtet  — , menn  ic^  im  ?dacl)fte!§enben  mit  23e5ug 
auf  nnfre  oon  Ipeffimiften  oevad;tete  nnb  mol  gar  befämpfte  Siebl^aberei  etma§  mieber|ole,  ma§  fd^on  liin 
nnb  mieber  in  biefem  gefdtiä^ten  331att  gefdjrieben  mnrbe. 

33erfd;iebnen  .^nlialtS  finb  bei  ben  Sßerii^ten  au§  ben  ißogelftnben  bie  Klagen  nnb  Slnfragen  gemefen, 
bie  man  beifpielSmeife  l^infidjtlid^  ber  nun  halb  auä  bev  SBinterl^erberge  in  bie  |eimatli(^en  Sä.^dlber  5urücf= 
feljvenben  9?ad^tigal  511111  35orfd^ein  bradl)te.  ^d;  mill  hierbei  gleid)5eitig  an  alle  Siebljaber  oon  .^nfeftem 
fveffern  bie  33itte  rieten,  biefe  CUteUe  ber  Unterl)altnng  nid^t  oerfiegen  51t  laffen,  unb  in  3iad§a^mung  ber 
oon  meinem  g^reunb  Äudmann  in  f^ranlfurt  5uerft  im  oorigen  ^al)r  gebradf)ten  33eobad§tungen,  auä  iliren 
25ogelftuben  für  bie  f^^olge  red^t  mittl^eilfam  50  fein.  ®ie  geehrte  Dfiebaftion  mirb  gemi^  ftet§  bie  ©palten 
il^reä  331atte§  5111-  Verfügung  fteKen*). 

Um  nun  ben  angefangnen  gaben  roeiter5ufpinnen,  fo  fonnte  e§  mi(^  nid^t  felir  überrafdjen,  menn  ^aupt= 
fadfilid^  bie  21nfänger  on  biefer  ©teile  i^rem  UnmiUen  über  bie  Unbanfbarfeit  ber  ^ac^tigal  unb  be§  ©profferg 
i^rem  IjSfleger  gegenüber  5Iu§brmf  gaben.  SSon  einer  ©eite  mürbe  im  ,gal^rgang  1896  ber  „@efieberten 
2Belt"  — menn  idl)  nid^t  irre,  oon  .fpamburger  Siebl^abern  — barüber  Mage  gefül)rt,  ba^  bie  iJiadjtigalen 
mitunter  fogar  nac^  gut  überftanbner  ?l)iaufer  im  ßauf  be§  SBintevg  eingegangen  feien.  Ueber  fold^e  3Sers 
lüfte  fiabe  id;  nun  nod;  nid^t  51t  flagen  gel;abt  unb  fold^e  liefen  fic^  erft  na^  münblid^er  Dtücffpradje  mit 
ben  betreffenben  fiieb^abern  über  ben  3?erlauf  ber  Manf^eit  ber  35ogel  auf  oerfd^iebene  Urfad^en  5urüd£fü!^ren. 
Unter  Umftänben  fonnte  bal  @inge!^en  nur  einem  ein5igen  SSorfommni^  5U5ufd;reiben  fein.  Sßenn  anbere 
Siebl^aber  im  Slnfd^lu^  l)ieran  ferner  oon  bem  langen  ©i^meigen  ber  gefäfigten  S^ac^tigal  ober  beg  ©profferg 
fpredjen,  fo  fann  man  5meifelgo!^ne  biefen  entgegen^alten,  bajf  bie  SDauer  beg  @efangg  biefer  beiben  gefieberten 
©Sngerfürften  nur  rein  inbioibueU  unb  mitl^in  ©lüdgfad^e  ift,  menn  audj  5ugegeben  merben  muf,  ba^  eg 
Diel  auf  bag  gutter  unb  bie  pflege  anfommt.  3)fan  fielet  in  ber  2;i^at  oor  einem  3ftatl)fel,  menn  mitunter 
nad^  red^t  langem  ißaufiren  unb  ©dfimeigen  infolge  eineg  ipia^med^felg,  ober  mol  gar,  mag  noc|  Ijäufiger 
ift,  nad^  bem  Uebergel^en  ber  33ögel  in  einen  anbern  SSefi^,  ber  @efang  plöt^lidl)  l)erüorbridt)t.  (Srflärlid^ 
ift,  menn  nad^  fold^en  ÜJU^erfolgen  oiele  Ißogelfreunbe  bie  Siebliaberei  aufgeben,  menn  aufferbem  momoglid^ 
il^nen  oon  nmnt^en  Siebl^abern  rül^menb  ev5ä!^lt  mirb,  ba^  ber  Se^teren  33ögel  faft  bag  gau5e  ga^r  ^inburd^ 
f(|ilügen.  ©oli^e  unmaliven  ®el)auptungen  laufen  nur  auf  fKenomnmge  l)iuaug  unb  förbern  bie  Sieb^oberei 
nid^t**).  gd^  l^abe  atlerbingg  aud^  fdtion  IRadjtigalen  befeffen,  meldje  über  fed^g  ilRonate  im  ga§r  gefungen 
laben.  Mmmt  bieg  |in  unb  mieber  oor,  fo  mirb  ber  (Sefang  00m  35ogel  mitunter  erft  adjt  SÖ)oc|en  fiin^ 
bnrd|  leife  oorgetragen  unb  bie  Stonftdrfe  unb  =güHe  nimmt  faft  unmerflic|  511;  fommt  aber  ber  gefieberte 
Siebling  im  33erlauf  oon  fed|g  big  ad|t  3ßod|en  gleid|  in’g  geuer  unb  fdgdgt  mit  DoHer  ^raft,  bann  ift 
bie  (Sefanggbauer  in  ben  meiften  gdllen  eine  fuv5e.  (^oitfe^ung  folgt). 

*)  ©clbftuevftänbtict)  mit  greuben.  SD.  S. 

**)  SDem  muffen  mit  boc^  cntfc^ieben  roibcvfptccbeu;  Sie  fömten  boc^  nie^t  bcijaupten,  ba§  unfcvc  SDUtavbciler  imiuaiivt  'Angaben  mac()en.  SBenn  non 
folc^cn  feltcnen  göUen  betidjlcl  mirb,  fo  fianbctt  e?  fid)  bod|  immer  um  I^olfnc^cn.  SD.  Y. 


. . . gd|  bin  feit  breioiertel  ga|r  im  ®efi^  eineg 
©onnenoogelg  unb  mid  nid|t  oerfdumen,  g|nen 
einigeg  über  benfelben  mit5ut|eilen.  gundd)ft  mag  bie 
@rnd|rung  onbelangt,  fo  gebe  id|  i|m  oor  adern  bag 
Unioerfalfutter  A oon  Muel  in  Otterberg,  an  jebem 


^ag  einen  (S^löffel  ood  mit  geriebner  SOiöre  unb 
getrodneten  Slmeifenpuppen,  au^erbem  etmag  geriebnen 
llpfel  unb  gau5  fleine  diofinen;  bieg  gutter  nimmt 
ber  Ißogel  fe|r  gern.  (Sebe  id|  i|m  ^anarienfamen, 
.^irfe  ober  gequetfd|ten  ^anf,  fo  rü|rt  er  bag  gutter 
nidt)t  an.  Slu^erbem  er|dlt  er  an  jebem  Sfag  5ioei 
21ief)lmürmer.  2Bag  bag  ©ingen  anbetrifft,  fo  |at 
bcrfelbe  fo  lange,  alg  id|  i|n  befi^e,  no(^  an  feinem 
2:ag  mit  bem  ©d|lagen  auggefe^t.  Unermüblid|  oon 
morgeng  big  abenbg  Idjjt  er  feinen  fdfiönen  melobifd)en 


104 


®it  ®eflebevte  iffielt.  3!Bod^eii(c^vlft  füv  Sßogclliebi^obev,  =3ü<^tcr  unb  s^änblcr. 


5Rr.  13. 


Wefaug  ertönen,  jn  meiner  nnb  meiner  ganzen  ^amiUe 
5^renbe.  3^;  merbe  je^t  beobad^len,  mnnn  nnb  mie 
lange  beileibe  nllenfallä  mit  bem  ©djlagen  unf^ört. 

9(nfierbem  fingen  meine  Dl  otl^brnftd;en  foroie 
©d^marjomf ein  fd;on  feljr  fd;ön. 

r i e b r i dj  @ n n t e r. 


.^•(eiTii  .ficiiiv.  ©(bmibt:  1.  2ßie  e§  fd;eiiit,  biirfte 
'.1ii)mtenfittid)^50löniid;cii  lool  ganj  gejimb  itnb  nur  dou  bcv 
©eubung  etroaS  aiigegviffcn  gciDefen  fein,  ©eroobnen  ©ie 
btc  ?^ögel  fo  loeit  luie  iiiöglicb  balb  an  ©^i(j:  ober  Äanarien; 
famcii,  ctiooä  .SMrje,  aiidb  .iöafer  unb  jiir  t)(bn)cd}§Iuiig 

and)  .Hleiuigfeiten  ooii  beii  ücr(d;iebeiiflen  anbeien  ©ömereien; 
©onneiiblumeiifevne  unb  ^ii'belniiffe  laffen  ©ic  ganj  fort  unb 
Wai§föi'ucr  finb  and)  ntd;t  notbroenbig.  Senn  bic  ©tnbe 
je^t  regelinäf)ig  14  bi§  15  @vab  31.  bat,  fo  rocvben  ficb  bie 
Sögel  rool  beibe  ganj  munter  äcigen.  2.  .^infid;tlid)  be§ 
©d)nabclfnirid)en§  muffen  ©ie  ben  Sogcl  anfmerffam  beob= 
ad)ten,  an  fid;  ift  e§  aber  fein  bebvobUcbc§  3eid)en.  3.  3br 
Änfig  ift  nad)  ben  angegebenen  Silagen  rool  jur  |>ede  genügenb 
grofi.  4.  ©i^ftangen  ganj  an§  ®nmmi  gibt  man  übcrbnupt 
nid)t,  fonbern  e§  rocrben  mir  für  mand)e  Sögel  .gioljftangen 
mit  ®nmmi  iibevjogen.  ®eben  ©ie  ^br^n  3ipmfenfittid)en  aifo 
nur  böläerne  ©i^iftangen  oon  l,s  bi§  2 cm  ®ide  im  ©nribmeffer. 

.^lerrn  3Jlenge§;  1.  ©ie  finb  in  ber  Sogelfnnbe  ober 
Crnitbologie  fo  roenig  beroanbcrt,  baf;  id;  Sb^cn  i»ir  bringenb 
ratben  fann,  ©ie  mögen,  roenn  ©ie  3üd)tnng§oerfnd)e  maöb«i 
rootten,  fid;  roenigftenS  mein  tIeineS  „Sogeläucbt=Sud)"  an= 
fd;nffen  nnb  barin  nad;lefen.  ®a  roerben  ©ie  finben,  baf; 
Sbifdjlingäjncbtungen  jroifcben  fo  bnrd;an§  oerfcbiebenen  Sögeln 
roie  |)anbenlerd)e  nnb  ©umpfmeife  garnid)t  möglid)  unb  noch 
niemals  oorgefommen  finb.  2.  Sie  .gieimat  aller  ÄafabnS 
--  benn  .gjaubenfatabnS  fann  man  fie  faft  ade  nennen  — er= 
ftredt  ficb  über  bie  Sanbevgebiete  beS  inbifd^en  2lrcbipel§,  roeftlicb 
bis  Simor  unb  gloreS,  nörblid;  bie  Sbidppia^>'/  91eu:@uinea, 
bie  SoIpnefienS  unb  baS  g^fttanb  2tnftralienS,  nebft 

SanbiemenSlanb.  3»  @uropa  gibt  eS  freilebenb  überbanpt 
feine  ÄafabnS  nnb  alfo  andb  nic^t  auf  ©tcilien. 

.^evrn  ©eorgÄofott:  1.  Sen  oon  3b"^’'  gefanbten 
Sogei  fonnte  id;  beim  beften  Sillen  nid;t  mehr  nnterfucben, 
benn  er  roar  irrtbnmlid),  anftatt  an  mid;,  an  bie  Greu^’fcbe 
SerlagSbucbbanblung  in  dHagbebnrg  gefnnbt  roorben,  foba^ 
er,  als  id)  ibn  oon  bort  empfing,  bereits  oöllig  in  §äulni| 
übergegangen  roar.  ©onft  hätte  idb  Sb"'"  jenem  |)änbler 
gegenüber,  über  ben  bereits  feit  Inngrev  3ftt  Älagen  bei  mir 
eingeben,  ben  Äarbinal  gern  nnterfin^t  unb  3basn  31atbfcbläge 
ertbeilt.  <5S  ronnbevt  micib  umfomebr,  bn|  ©ie  ben  toten 

Sogei  an  bie  Snöbbanblnng  gefdbidt  haben,  ba  bod)  in  jeber 
dlnmmer  ber  „@efieberten  Seit"  meine  genaue  Sbreffe  i'tebt 
nnb  ba  ©ie  ja  and;  mehrere  meiner  Süd;er  befi^en  nnb  3b"en 
alfo  mein  31ame  befannt  fein  mü|te.  2.  Sie  2lntroort  auf 
3bre  3'i-age  inbetreff  ber  3ebrafinfen  haben  ©ie  rool  in  3lr.  11 
gefnnben. 

|)errn  21  n ton  Senbel:  ©eben  ©ie  Sb'-'^itr  ©pötter 
nidbt  jroanäig  bis  breifjig  SJleblroürmev  täglich,  fonbern  bödbftenS 
fünf  bis  fecbS,  aCtenfadS  gehn  ©tüd.  Sed)feln  ©ie  etroaS  in 
ber  g-ütterung  ab.  3JUfd)en  ©ie  unter  bie  2lmeifenpuppen 
ober  Sei^rourm  mit  ©elbrübe  überrieben  abroei^felnb  etroaS 
bartgefod;teS  geriebnes  @i  nnb  geriebneS  gefod;teS  .gierg  unb 
bieten  ©ie  fleine  ©pinnen  u.  a.  Äerbtbiere.  Sen  geqnetfdjten 
Jpanf  laffen  ©ie  je^t  fort,  ©o  fudben  ©ie  ben  ©artenlonbs 
uogel  folange  ju  erhalten,  bis  ©ie  frifi^e  2lmeifenpuppen  er= 
langen  tonnen  nnb  bann  ernähren  ©ie  ihn  eine  jeitlang  mit 
biefen  faft  gang  adein.  ^cbenfadS  ift  er  bei  ber  bisherigen 
gütterung  gu  fett  geroorben  unb  beSbalb  nid}t  in  gute,  natur= 
gemäfje  Sdlaufer  gelangt.  Sie  frifdjen  2lmeifenpuppen  roerben 
ihm  fid)erlidi  bagu  oei'belfen.  gft  baS  3immer,  in  bem  ©ie 
ihn  halten,  andh  nicht  gu  hctfi? 

@in  2(bonnent  in  3lömet:Ujfalu:  1.  Senn  ©ie  roirflich 
ein  fo  großer  Sogelliebhaber  finb,  roie  ©ie  gu  fein  behaupten, 
nnb  roenn  ©ie  roirflidh  fünf  oon  meinen  Süd^ern  befifjen,  fo 


ift  eS  am  adernothroenbigften,  bah  ©ie  über  jeben  ber  Sögel, 
bie  ©ie  fd;on  angefd)afft  haben,  fo  eifrig  nnb  aufmertfam 
roie  möglid)  in  ben  Süchern  nad)lefen,  bamit  ©ie  bie  Sögel 
nnb  ade  bereu  (5igenthümlid;feiten  nnb  Sebürfniffe  fennen 
nnb  bie  lehteren  gn  befriebigen  lernen,  .fjiernach  roerben 
©ie  einfehen,  bafj  eS  nid)t  nur  unmöglich,  fonbern  and) 
gnrnid)t  nothroenig  ift,  3h''^”  b'^i’  genaue  dJlittheilnngen 
über  bie  gütternng  nnb  21erpflegnng  jeber  eingelnen  Sogelart, 
bie  ©ie  befihen,  gn  madben.  3d)  fönnte  gbaen  nichts  2lnbreS 
fagen,  als  roaS  in  meinen  Süd)ern  ftei)t.  ßaffen  ©ie  fiih 
alfo  bie  dJiübe  nid;t  oerbrief)en,  über  ade  biefe  Sögel  auf; 
merffam  nadbgnlefen.  2.  Sie  anS  Sien  empfangenen  Sögel 
fann  id;  nach  furgen,  ungenauen  Sefd^reibung  nicht 

feftftellen;  lejen  ©ie  inbeffen  no^malS  in  bem  Sndh  „Sie 
Svad;tfinfen"  nad). 

.^errn  31  i d).  © i e S b r e d)  t ; 3bi'  ©raupapagei  roar  roieber 
an  einem  äl)nlid)en  Ceiben  roie  oor  einem  gahr  ertranft  nnb 
ift  infolgebeffen  geftorben.  ©r  muh  groeifelloS  bamalS  roie 
jept  etroaS  gefreffen  haben,  roaS  ihm  nid)t  gut  befommen  roar. 
geht  roaren  bie  Gingeroeibe  ebenforool  roie  ber  Sdlagen  leer 
nnb  entgünbet  nnb  enthielten  nur  einige  unoerbante,  jeboeb 
entfd)älte  .^^anfförner  nnb  etroaS  ©anb.  ©neben  ©ie  hoch 
jebenfadS  mit  ©id;erbeit  fefiguftellen,  roaS  ber  ißapagei  oon 
irgenbroeldber  fdbäblieben  3“9abe  unter  bem  gutter  genoffen  l)at. 

^ 

g B 5u  unferm  :25Ube. 

ii- 1 |Sie  2lbbilbnng  geigt  groei  2lrten  feltene  ißtattfd)roeiffittidbe. 
^ad)  ber  neuern  ©pftematit  gehören  fie  gnr  ©attung  8auf= 
fittid)e  (Cyanorhamphus,  Bp.),  roeldbe  fid)  oon  ben  ipiatt= 
td)roeiffitticben  im  roefentlid)en  nur  babnrdb  nnterfd)eibet,  bah 
bie  ©d)roangfebern  am  Gnbe  langettförmig  gugefpi^t  finb; 
bie  ©attung  gerfädt  in  groei  Untergattungen:  3if9'afittidhe 
nnb  cg)ornfittid)e  unb  nmfaht  fed)gehn  2trten.  gn  ber  8ebenS= 
roeife  unterfdheiben  fie  fidb  ni(i)t  oon  ben  ißlattfdhroeiffittidben ; 
als  befonbre  Gigentbümlidhfeit  roirb  oon  ihnen  gefagt,  bah  f'c 
fid)  fehl'  geroanbt  auf  bem  Grbboben  beioegen  unb  baS  bidbtei'te 
©eftrüpp  fünf  burd)fdhlüpfen.  3“  tiefer  ©attung  gehören 
and)  bie  beiben  befannten  31enfeelänberfittid)e,  ber  rotbftirnige 
unb  gelbftirnige. 

Son  ben  beiben  Sögeln  unfreS  SilbeS  ifi  ber  befanntere 
ber  gehörnte  ©ittidb  oon  dien falebonien  (Psittacus 
cornutus,  Gm.).  Gr  ift  an  ©tirn  nebft  Oberfopf  roth ; |)inter= 
fopf  unb  Oh'-'9^9^aä  gelblid);  groei  oerlängerte,  homartige 
©d)eitelfebern  fd)roärglid),  ©pihe  roth  J 9onge  Sberfeite  bunfeü 
grün ; ©dhioingen  fdhroarg,  an  ber  2luhenfahne  blau ; ©dbioang 
blau;  mittelfte  ©d)roangfebern  grün  mit  blauer  ©pi^e;  glügeü 
unb  ©dhroangfebern  unterfeitS  fd)ioarg ; gled  am  ©d)nabelgrunb 
fdhroarg;  Sürgel  nnb  Unterfeite  hedgrün;  ©d)nabel  graufdhroarg, 
©runb  bläulidh;  2lugen  gelb;  gühe  braun.  Sem  Seibdhen 
foden  bie  oerlängerten  Äopffebern  fehlen  (?).  Siefe  2lrt  ge= 
langte  gum  erftenmal  im  3at)r  1879  in  ben  §anbel  unb 
ift  feitbem  im  Sauf  ber  gahre  immer  nur  eingeln  nnb  fehr  feiten 
eingeführt  roorben.  ©leicheS  gilt  oon  bem  nahe  oerroanbten 
Uoeafittid)  (P.  uvaeensis,  Lrd.),  ber  fid)  nur  bnrdh  geringe 
ddlerfmale  oom  oorigen  unterfdheibet,  aber  bennoch  fehl  afi: 
gemein  als  gute  2lrt  anerfannt  ift.  Sögel  beiber  2lrten  geigten 
fi^  im  Sefih  eifriger  Sogelliebhaber  gahm  nnb  liebenSroürbig. 
Saron  Gornelp  güdhtete  3Jlifchlinge  oon  beiben  2lrten. 

Ser  e i n f a r b i g e © i 1 1 i dh  (P.  unicolor,  Vig.)  gehört  gu 
ben  aderfeltenften  Grfd)einnngen  beS  SogelmarftS.  Gr  gelangte 
groar  fd)on  oor  langen  gahren  in  einem  Äopf  in  ben  goologifdhen 
©arten  oonfonbon,  aberDr.  ginfd)  groeifelte  nodh  baran,  ob  er  in 
biefem  Sogei  eine  felbftänbige  2lrt  ober  baS  gngenbfleib  einer 
anbern  oor  fidh  habe,  ©eitbem  ift  bie  2lrt  als  fold)e  inbeffen 
feftgeftedt  roorben.  ©ie  erfdheint  am  gangen  Äörper  grün,  nur 
Sürgel  nnb  Unterfeite  finb  gelblid)olioengrün  unb  bie  Secf= 
febern  ber  elften  ©dhioingen  unb  Gdflügel  an  ber  2luhcnfahne 
blau;  ©d)iiabel  fdhroarg,  Oberfchnabel  am  ©runb  graublau; 
gühe  brannfd)roarg,  Äraden  fd)ioarg.  ghre  .P)eimat  ift  bie 
^ntipobeiugnfel  (füböftlid)  oon  dleufeelanb  unter  49"  48' 
fübl.  Sr.  nnb  178  ” 20 ' öftl.  9.  oon  ©reenroid)  gelegen),  gm 
gahr  1893  brachte  gränlein  Ghv.  ^gjagenbedf  ein  Sav  biefer 
Sögel  auf  bie  2luSftednng  beS  SereinS  „OrniS"  in  Serlin, 
bann  im  folgenben  gal)r  auf  bie  beS  SereinS  „2legintha". 
©egenioärtig  befinbet  fid)  baS  Säi'd)en  im  Serliner  goologifd)en 
©arten.  Ä.  SK. 


SßttantroortIi(p  für  bie  ©diriftteilung : Dr.  ilatl  81  u|  in  SBetlin;  für  ben  Sinjeigent^eil : ßveug’i<^e  3JerlagSbu(^^anb(ung  in  8)!cigbebiitg. 
Söeclag  ber  ßteu^’j^en  S et  lag  8 b u<^  ^anb  tung  in  üttagbeburg.  — ®iutf  non  Sluguft  .popfet  in  äöutg  b.  'JJt. 


fut  ttnli  -|anlilet« 

58tf<«ß>J''9t'>  butd^  1«6«  fitti^tlflnlinmg,  ßerauSqeqeben  DOn  älnjeigen  merbcn  füt  bie  Sgefpaltene 

foroie  jebt  jpoflotiflQU.  •«  t*  tri  !pctltäeltc  mit  20  ipfg.  beret^nei  unb  Se» 

iliteiS  Dtert«ljä^rti(^  1 ifatf  60  ijßfg.  UPi  ZvUp«  ftettungen  in  bet  Ätenlj’fibfB  BttlagsbuiS- 

®S(^entnd^  eine  gut  iaufiritie  Stummer.  ieitnng ; Betliu,  fleUenUianteqtiigt  81.  bnnblung  in  iüogbebntg  enigegengenommen. 

Hr.  Jlta^^ebur^,  Öen  8.  2lprtl  \89?.  XXVI.  3al?v$. 


Heber  Dreffur  6er  Stubenrögel  in  lPien'% 

®on  31.  ® 11  m a n n in  SBien. 

®av  mand^er  freunblidje  Sefer  inirb  unter  ®ref|uv  eine§  33oget  gerotjj  etroa§  gang  anbre§  nerftel^en,  al§ 
i(^  unb  aUe  SBienev  3SogeIfveunbe.  2öoI  tjat  .^evr  (S.  ©uttman  oom  ©erlinev  25evein  „Orni§"  auf 
feinem  33efuc^  in  iffiien  gefeiten,  roa§  mir  35>ienev  unter  3)reffur  nerftefien  unb  uon  einem  foldjen  Soge! 
erroarten.  ..^err  ©uttman  tjat  feine  ft^arfen  33eobad^tungen  barüber  in  gelungner  SBeife  in  ber  ,,©e= 
fieberten  2Bett"  neröffentUc^t,  bodj  rairb  e§  gemife  2Jtand;em  ermünfd;t  fein,  me^r  unb  eingefienber  über 
biefen  ©egenftanb  unterriditet  gu  raerben.  ^d;  raitl  nun  ben  'begriff  be§  ifiiiener  5lu§brud§  „5)reffur" 
mögtid^ft  erflären  unb  faffticbe  Stnteitung  in  biefer,  idj  möd^te  faft  fagen  „5lunft"  geben. 

@ar  oftmatS  gef^at)  e§,  ba^  ein  auSroärtiger  ®ogelfreunb  unfer  3ierein§Iofat  befuc^te  unb  ftaunenb 
fa!^,  roie  einer  unferer  ?Kitgtieber,  fd^einbar  ot)ne  irgenb  einen  ©egenftanb  gu  tragen,  eintrat  unb  fid;  an 
einem  5£ifd^  niebertie^,  pIö|lidE)  in  eine  bem  ßaien  unfic^tbare  9ftodtafdt)e  griff  unb  einen  fteinen  S^ogelfäfig 
gum  SSorfd^ein  bradjte.  ®a§  ©rftaunen  be§  f^rembeu  raud^§,  al§  ber  in  bem  fieinen  ßafig  fi^enbe  33ogel 
auf  einmal  luftig  gu  fingen  anfing.  2luf  bem  2:ifd)  fte^enb,  inmitten  ber  gal)lreid}en  ®iergläfer,  bie  faft 
ftet§  non  ben  ga^lreid)  um  ben  3;ifi^  ©i^enben  in  Seroegung  gebrad^t  raerben,  fingt  ber  fleine  ©änger  im 
l)öd)ften  ©rab  ungeftört  feine  Sieber;  er  fü^lt  fid;  raie  gu  .^aufe!  ©djliefelic^  nimmt  ber  ®efit^er  be§ 
^ogel§  nod^  beffeu  5?öfig  unb  begibt  fidf)  bamit  gu  einem  entfernten  IRebentifcl),  an  raeldjem  irgenb  ein  33e= 
fannter  fi^t.  Unfer  beliergter  ©änger  ift  raä^renb  biefe§  Umgug§  feinen  5lugenblicf  füll  geraefen  unb  be= 
ginnt  fofort  mit  bem  3Sogel  be§  S3etannten  einen  Ijil^igen  ©ängerfrieg.  Utun  fommt  no^  ein  Slogelbefit^er 
mit  feinem  Siebling  liingu  unb  fteßt  il^n  fülm  gu  ben  graei  SBettfängern,  jet^t  nodj  ©iner  unb  fo  fort,  fobajf 
oft  ad^t  bi§  ge^n  33ögel  auf  einem  Xifd^  gufammen  fommen  unb  fid^  gegenfeitig  überbieten,  ba§  33efte  gu 
leiften.  ©nblit^  bridjt  einer  ber  Slogelfreunbe  auf,  nimmt  feinen  iflogel  raieber  in  bie  2:afdl)e  unb  entfernt 
fid^,  aber  nod§  l)ört  man  ben  ©efang  be§  35ogel§  in  ber  5£afd)e.  ®a§  ift  ®reffur!  ©in  breffirter  33ogel 
mu^  an  jebem  Ort,  ob  gu  .!paufe,  im  ©aftl)au§,  im  SSalb,  ober  rao  immer,  in  jebem  ^äfig,  aud^  raenn 
er  biefen  früher  nie  berao'^nt  l^at,  unb  gu  jeber  fingen  ober  fd^lagen.  ©it^t  er  ftill  unb  opatl)ifdj,  raeil 
nidfit  burdf)  anbere  ®ögel  angereigt,  in  einer  ©de  feine§  ^äfig§,  fo  genügt  eine  .^anbberaegung,  ein  auf= 
munternber  2:on  (fogenannteä  „©d^nu^en")  feineä  .^errn,  um  il)n  fofort  gum  ©iugen,  bgl.  ©d;lagen  gu 
oeranlaffen.  ÜJteift  gel)orcl)t  ein  breffirter  älogel  nur  feinem  .^errn,  füfitt  fid;  nur  in  feiner  .!panb  rao^l 
unb  bead^tet  bie  5lufforberung  eine§  f^remben  nid;t.  Ood^  gibt  e§  aud^  niete  2tu§na’^men.  i^abe 
felbft  ein  ©dl)raargptättd[)en  oier  ,3ol)re  in  meinem  Sefi^  ge^a^l/  raeld;e§  im  Ißunft  „Oreffur"  ba§  l)öd)fte 
teiftete.  ©obalb  ber  33ogel  raa^^rnalim,  ba^  id^  mit  il)m  fort  raoHte,  geigte  er  ficl)tbare  f^^reube.  33eim 
©inpaden  be§  ßäfigg  in  ifjapier  (id^  benutze  nur  größere  Mfige,  bie  ni(^t  in  ber  ^afd;e  untergubringen 
finb)  begann  er  fdjon  gu  fingen  unb  graar  feinen  fogenaunten  „^e^gefang",  ber  oorraiegenb  in  2:ouren 
be§  ©profferl  unb  ber  Serdbe  beftanb  unb  ben  er  gu  .^aitfe  unter  geraöl)nlid;en  Umftänben  nie  bradjte. 
3tuf  ber  ©tra^e  begann  er  gu  fdt)tagen  unb  trieb  bie§,  bi§  ic^  an  Ort  unb  ©teile  raar,  fobaff  fid;  bie 


*)  3n  bicjcm  Sltllfet  laffen  roiv  nun  oljo  bie  |)crrn  Siauid)  gegenjö^titfic  Slnfic^t  übev  bie  „iDre(fut“  ju  ilßorte  tommen.  iD.  f. 


10« 


$)ie  fieberte  ffielt.  ffiod)en|cI;vift  für  SBogellieb^abev,  =^änblev. 


mv.  14. 


iüovübevgef)enben  evftaunt  überall  nad;  bem  fd)önen  ^oget  umfaßen,  ben  fie  aber  natürlid),  Jüeil  in  i)3apter 

eingepadl,  uid;t  feljen  founten.  ®abei  mar  ber  U>ogel  um  10—11  U^r  nad;tä  nod^  ebenso  auf  bem  ipoften, 

u)ie  morgeuä.  ®ap  er  einer  ber  uorjüglidjfteu  ©d;löger  mar,  mill  id;  nur  nebenbei  ermähnen.  23on 
biefem  lieben  IBogel  imifite  id;  mid;  leiber  trennen,  t^in  g-rennb  taufte  il)n  non  mir  um  30  fl.  2llä  ber 
3Jtann  meinen  l'iebling  forttrug,  l)örte  idj  nodj  auf  ber  ^treppe  feine  Ueberfd;lüge.  !Deä  anbern  Xagä,  an 
einem  ©onntag,  traf  id;  meinen  g-reunb  bei  unjrer  gemöl)nlici)en  ^ufommeoiiinft  (bie  mir  „3Jtefje"  nennen), 
jebod;  l)örle  id;  ben  non  mir  getauften  ^>ogcl  nid;t.  iJluf  meine  f^rage  banad)  mieä  mein  ^^'reunb  auf 

einen  Älcifig,  morin  mein  tljeurer  iliebling  faf^,  ftiU  unb  traurig.  .3^d)  nal)m  ben  Ääfig  in  bie  ^'^anb  unb 

fprad;  ben  ilogel  5ärtlidi  an,  ba,  mit  einemmal  Ijebt  er  bie  ff-lügel,  redt  fid)  unb  beginnt  ^ell  aufjujnbeln, 
id;  trug  il)n  bnrd;  baß  ganje  Üotal.  ®er  Sliogel  fang  nnb  fd;lug  fortmülirenb,  fobafi  felbft  bie  übrigen 

i?lnioefenben,  bie  bod;  berlei  gemol)nt  maren,  iljre  l^eiüunberung  ni^t  nerlje^len  tonnten.  2ttir  felbft  traten 

faft  jll;ränen  in  bie  Singen  über  bie  Xreue  biefeS  tleinen  S5ogel§.  ©o  oft  mid;  and^  fpdter^in  biefem 
SJogel  geigte,  begrüffte  er  mid;  mit  ^nbelgefaug*).  Ski  feinem  S3efit^er  rooUte  er  jeboc^  nic|t  fingen, 

fobaf;  berfelbe  il;n  au§  Slerbru^  barüber  meitcrgab.  ®er  S>ogel  mar  eben  non  mir  non  jung  auf  breffirt 
nnb  an  meine  .^anb  gemöl;nt.  !Da§  ift  nnfre  ®reffur!  .jgd;  glaube  ben  geneigten  Se|er  über  bie  ®e= 
beutnng  biefeä  SBortä  genügenb  aufgetlärt  ju  l)aben  unb  mill  nun  jur  Einleitung  übergel)en,  roie  fol^eä 

jn  erreid;en  ift.  (govtfe^ung  folgt;. 

*3  ®l£ä  iUeifpid  jcugt  bafür,  baft  bie  .nei'reii,  loelc^e  jene  SDieffut  betceiben,  tiebeooUc  iöogdpflegci'  |inb.  ®.  ü. 



Sc^)U6erungen  aus  t)a-  Pogelmelt  fremöeu 

Meini;  Kinft  nad|  ÖTcutralalieu. 

5ßou  Dr.  u V t g- 1 0 e V i cf  e. 

(gortfepung;. 

'^fnd;  macl)te  id;  nod;  bie  S3efanntfd)aft  einer  anbern  ©teinfc^nm^er-Slrt,  nämlic|  be§  tangenben  ober 

i f a b e 1 1 f a r b e n e n © t e i n f d;  m ä t^  e r g (Suxicola  saltatrix,  K.  et  BL,  s.  S.  isabellina,  Gr.). 
®a§  ift  ein  brolliger  S^ogel,  ber  all’  feine  Sierroanbten  trot^  feiner  etroaä  plumpen  an  raftlofer 

©el^enbigfeit  unb  quectfilberner  S3emeglid;feit  nod;  übertrifft,  ^aftige  Unrulie  ift  neben  einem  guten  2:i;eil 
SJeugierbe  ber  Orunbgng  feineS  Slkfenä.  Siknn  er  e§  and;  einmal  über  fid)  geminnt,  einen  fnrgen  Slugem 
blidt  auf  einem  (Srbl;ügeld;en,  einem  ©axaulgmeig  ober  bem  2;elegrapl)enbral)t  ftiU  gu  fitzen,  fo  l;alten  feine 
fingen  tilgen  boc)  aufmerffame  Umfd;au,  unb  ba§  ©eringfte  ift  im  ©tanbe,  fofort  feine  Steugier  voad)- 
gnrnfen.  (5t  eilt  bann  in  l)üpfenbem  turgbogigem  tiuf  ben  it|m  angietienb  erf^einenben  (5iegenftanb 
lo§  unb  umtangt  benfelben  unter  lautem  fd;nalgenben  „3:adt,  tacf"  in  immer  enger  merbenben  f^tugfpiralen. 
(Sbenfo  benimmt  er  fi^,  menn  man  fic)  feinem  9left  näliert.  5Diefe§  ftel)t  geraöl)nlid)  in  nerlaffenen 
bauten  unb  enthält  brei  big  fünf  lic)t  blaugrüne  (5ier.  ^dt)  tarn  für  bie  33rutgeit  biefer  Slrt  fd)on  etmag 
gu  fpät  unb  fanb  nur  nod)  eingelne  oerlegte  ober  faule  (5'ier,  in  ben  meiften  Sdeftern  bem  Slugfliegen  nafie 
nnb  aud;  gleid)  oon  Einfang  an  fd)on  oöllig  flügge  .^unge.  ®ie  ifjärc)en  lialten  ftetg  innig  gufammen, 
unb  bag  9J?ännd)en  rauft  gern  mit  benad;barten  Slrtgenoffen,  roobei  fie  in  aufrairbelnbem  f^lug  gegen  ein= 
anbei-  anfliegen.  @g  fc)eint  übrigeng,  alg  ob  fie  and)  noc)  bemolinte  3icfd)öl;len  gur  Einlage  i)reg  Sieftg 
benu^en  nnb  mit  ben  Stagern  in  frieblid;er  (Semeinfd;aft  Raufen.  SJtan  l;ätte  bann  ein  l)übfc)eg  neueg 
SSeifpiel  non  ©pmbiofe  gn)ifd;en  Siögeln  unb  ©äugetl;ieren  oor  fid;.  ^n  einem  roenigfteng  bin  id; 
meiner  ©ad;e  fid;er,  ba  id;  ein  Steft  beg  tangenben  ©teinfd;mdt^erg  mit,  .jungen  im  (Eingang  einer  (5rb= 
l;öl)le  fanb,  aug  ber  id;  menige  Slngenblicte  norl)er  ein  fd)lüpfen  fe)en.  Slber  and;  not^  in 

einer  anbern  S3egiel;ung  oerbient  Saxicola  saltatrix  nnfre  Elufmerffamfeit  in  )ol)em  (5irabe.  (5r  ift  ndmlid; 
ein  üorgüglid;er  ©dnger,  mag  man  foiift  oon  ben  ©teinfd;mdl^ern  im  allgemeinen  befanntlic)  nic)t  gerabe 
fagen  fann.  (5t  oerbient  eg  begt)alb  mol,  für  Üiebl;abergmede  bei  ung  eingefül;rt  gu  merben,  unb  bag 
tonnte  fo  fd;mer  nid;t  fein,  ba  er  ja  fd;on  im  füblid;en  Dtu^lanb  l)dufig  genug  oorfommt.  (Sang  bebeutenb 
ift  ber  Slogel  alg  ©pötter  unb  in  biefer  E3egiel;ung  tann  er  fic)  ben  )eroorragenbften  nuferer  gefieberten 
9ladl)al;munggtünftler  an  bie  ©eite  ftellen.  9led;t  mirfunggooll  ift  eg,  ba^  er  mit  Siorliebe  unb  be= 
fonberg  meifter)aft  gerabe  bie  lauten  ©timmen  grojjer  Slögel  nac)gua)men  fid)  bemü)t,  mag  fic)  aug  ber 
£el;le  eineg  fo  tleinen  ©dngerg  gang  eigenartig  fd;ön  an)ört.  ®en  IRuf  ber  Äibi^arten,  beg  S£riel,  ber 
SBüftenl;ü)ner,  ber  SUenenfreffer  unb  beg  ©teppenbnffarbg,  fomie  ©trofen  aug  bem  (Sefang  ber  ^alanber= 
unb  .^aubenlerd;en,  ber  S3aumnad;tigal  unb  beg  SBüftengimpelg  )ört  man  faft  ftetg  aug  feinem  (Sefang 
l;eraug,  ber  immer  flott  nnb  leb)aft  oorgetragen  mirb.  SBie  Dielen  guten  ©dngern  ge)t  auc)  bem  taugen* 
ben  ©teinfd)md^er  ein  in  leb)aften  garben  prangenbeg  ©efieber  ab.  ®ie  fid;  fo  fc)arf  nnb  elegant  ab* 
)ebenben  fd;marg*mei^en  -Jarbentöne  feiner  füblic)en  Slermanbten  fe)len  i)m  oöllig;  fein  fd)lid)teg,  in  ber 
^auptfa^e  rötl;lid;  ifabeUgelbeg  gebertleib  d)nelt  bem  unanfe)nlid)en  (Sefieber  ber  Slkibd;en  unfreg  bentfd)en 
©teinfd;md^erg  (Saxicola  oenanthe,  i.),  ftimmt  aber  trefflic^  mit  ber  garbe  beg  @rbbobeng  überein  nnb 
gibt  fo  einen  auggegeid)neten  ©d;u^  ab  für  feinen  burd)  fein  auffallenbeg  S5ene)men  nnb  feine  Stengier 
rei^t  Dielen  @efa)ren  auggefe^ten  Srdger. 

Ellg  i^  nac)  genügenber  E3eobad)tung  ber  tangenben  ©teinf^md^er  meinen  ö.kg  bnrd;  bie  ÄUlfte 
fortfe^te,  erblidte  i^  gu  meiner  greube  f^on  oon  meitem  im  bünnen  Silipfel  eineg  über  manng)o)en  SDornen* 


«V.  14. 


Die  @ e ( i e b e V t e ffl  e 1 1.  513od)cii|d^rif t für  S[logelIiebI;abcr,  --.^änbler. 


107 


[tvaudjä  ein  jievlid;  flef(od;lene§  i?oge(ne[t,  ba§  jtnet  fvifdje  ßier  entl^ielt.  teqte  inid)  in  ber  SRä^e 
nieber,  nin  bie  iniv  nnbeFnnnten  ©vbanev  beä  bet  ibvee  9indfe()v  beobadjten  nnb  feftfteUen  jn  fönnen. 

bauerte  and;  gar  nid;t  lange,  aB  fdjon  ^luei  innftenfaibige  ^I'ögcl  mit  melobifdjem  ©nrren  an  mir  Dor^ 
iibev  eilten  nnb  fid;  auf  bem  ©tvand)  niebeiiiefjen.  ,3'd;  fdjofj  ben  einen  Ijevab,  movanf  ber  anbre  entflolj, 
aber  halb  mieber  feierte,  mn  nad;  bem  getöteten  ©otten  jn  fnd;en,  nnb  mir  min  ebenfalls  jum  Opfer  fiel. 
©S  maren  n ft  e n g i m p e l (bJrytlirospiza  obsoleta,  JAcht.).  ©elbige  ftel^en  bem  bnrd;  33  o 1 1 e ’ S begeifterte 
©^Überlingen  befannt  gemorbenen  nnb  mel)rfad;  fd;on  in  nnferen  33ogelftnben  geji"id;teten  3Büften  = 
trompeter  (E.  githagiuea.,  Lcht.)  ber  ©a^^ara  jmar  fel^r  nal)e,  finb  aber  FeineSmegS  mit  i^m  übers 
einftimmenb.  Oie  '^s-arbe  beS  iffinftenfanbeS,  bie  am  33aiid)e  allmäljlid;  in  2Beif3  übergebt,  l^errfd^t  and)  in 
i^rem  ©efieber  als  natiirgemäf^e  ©djiityfarbe  nor.  Oie  Oberflngelbecffebern  finb  präditig  rofa,  bie  ©d^mingen 
fd)marj  mit  bröiinlid^meijien  ©pi^en  nnb  breiten  meifjen  ^InffenFanten,  äljiilic^  bie  ©teiierfebern ; ber  33ürgel 
ift  ^eU  roftbraim,  bie  ©teile  jroifd^en  3liige  nnb  ©d^nabel  fdjrcar^,  ber  letytre  bleifc^rcarj.  OaS  leid;t  ju 
entbedenbe  iJteft  fielet  geraöljnlid^  mannSljod^  im  ©eftrüpp,  |at  einen  inneren  Ourd^meffer  non  6 cm  nnb 
einen  andren  non  8 cm,  ift  FreiSrnnb  nnb  tiefnapfig,  fel)v  faiiber,  gierlid)  unb  forgfältig  anS  bem  jarte-- 
ften,  raeijilid^  auSfel^enben  Oornenreifig  geflöteten,  gut  mit  ©i^afs  unb  ^amelraotle  auSgeFleibet  unb  ju 
innerft  mit  einer  ©d)idf)t  2©atte  gepolftert,  roeldfie  l)ier  auf  ber  tranSFafpifd^en  33a!^n  oielfate  in  großen 
iöallen  oerfrad;tet  unb  mit  Kamelen  auS  bem  ^interlanbe  lierbei  gefd^leppt  roirb.  OaS  ilteft  ift  alfo 


änjferft  learaFteriftifd^, 
ol)ne  babei  jebod^  ben 
tppifd;en  ©impeld)araF^ 
ter  gän^liie  ju  oerleug: 
nen.  Ijol^em  ©rab 
jeigen  letytern  bie  oier 
bis  fed^S  ©ier.  ©ie 
finb  üerl)dltni&mäf3ig 
fpie,  bla§  blaiigrün 
nnb  fparfam  mit  am 
ftumpfen  ©nbe  Franjs 
artig  jufammentreten= 
ben  roftbraunen  if3unFs 
ten,  ©tridfietn  unb 
©dfmörFeln  gejeidt)net. 
Oie  ©dfiale  ift  glatt, 
bünn  nnb  giemlice  glän= 
,3enb.  3lnfieeinenb  fin^ 
ben  jraet  93riiten  ftatt. 
Oenn  roö^^renb  baSerfte 
?ieft  erft  sraei  ©ier  unb 
ein  am  folgenben  Oag 
gefunbeneS  ein  nolleS, 
aber  ebenfalls  nod^ 
ganj  frifi^eS  ©elege 


enthielt,  bargen  anbere 
iliefter,  bie  mir  radl)renb 
ber  uddEiften  Oage  ents 
beeften,  fd^on  jiemliie 
grofie  .^unge.  Oer 
Söüftengimpel  mit  fei-- 


nen 


larten 


De:  Paf^oröogcl  (Prostherradera  Novae-Zeelandia.e  Gml.). 
Vs  natüvlic^eii  ©röfee. 


fdjönen 
f^nrbeii  unb  ber  ge= 
miit^Dollen  3lnmut^  fei= 
neS  SliefenS  trdgt  uiel 
3itr  tbelebiing  feiner 
oben  ^eimat  bei.  Sind; 
er  jeigte  fid)  raie  faft 
alle  Äleinoögel  ber 
tranSFafpifd^en  SGBüfte 
inerFroürbig  fcfieu,  roaS 
umfo  auffallenber  ift, 
als  fie  bod^  feinerlei 
iliad)ftellungen  feitenS 
beS^enfd^en  erfahren. 
Ungeftört  l)üpfen  fie 
Diel  auf  bem  33oben 
l)erum,  um  bort  il^rer 
^abrung  nadb^ugelien. 
Seim  ©ingen  aber  fetyt 
©ein  ©efang  befdjrduFt 


fidb  baS  2)^dnudben  immer  frei  auf  bie  du^erften  Tamarix-©trdu^er. 

fidö  auf  eine  einzige,  aber  febr  auffatlenbe  unb  fdt)öne,  jiibelnb-pfeifenbe  ©trofe,  bie  id)  mir  an  Ort  unb 
©teHe  mit  „Orü,  trü,  trü,  trü  trüi"  notirte.  Oer  Sodton  ift  ein  fanfteS  melobifdjeS  ©urren,  l)alb  tauben^, 
halb  bttut>enlerdbenartig.  Oie  ijßdrdben  galten  fe^r  treu  unb  innig  jufammen  unb  mabren  eiferfüd;tig  i^r 
FleineS  SFeftgebiet  gegen  ©inbringlinge  ber  eignen  2lrt.  f^-ür  bie  Sogelftube  mürbe  idb  fie  ben  ^üftens 
trompetern  entfdbieben  norjielien.  Seiber  mirb  aber  audfi  biefer  anmutliige  unb  anjieljenbe  Sogei 

noib  gornidbt  bei  unS  eingefül;rt.  SBenigftenS  fül)rt  if|n  Dr.  3fiu^  in  ber  brüten  3luflage  feineS  „^anbbudb 
für  Sogelliebbaber"  I nidbt  mit  auf*).  (goit[ei3img  folgt). 


*)  ®t  ift  t^otfäc^lid^,  foroeit  narfiroEiäbav,  nod|  nic^t  lebenb  eingefiitjrt  motben.  ®.  S. 




3ur  Denxtenbung  :Hnt^radtofen5  in  ber  Pogelftube. 

I. 

^n  Sr  12.  ber  „©efieberten  2Belt"  laS  ii^  bie  3lnfrage  megen  ber  2lntliracitöfen  in  Sogelftuben.  .3*^) 
^ Fann  nur  biirdbauS  abratl)en.  lieber  gel)u  ^afire  bol>e  foldf)en  Ofen  Don  Senoer  auS  Serlin,  unb 
mar  unb  bin  audt)  no^  redt)t  jufrieben  im  ©alon;  eS  ift  ein  grofjer  Ofen,  anbre,  ben  id^  auS 

anberen  fyabriFen  bejogen,  taugte  nidjtS.  Sun  aber  finb  bie  2lntl)racitFol)ten  fe^r  fetten  unoermifd^t  ju 
erhalten  unb  je  mehr  gemöl^nlidf)e  ©tüdfol)te  barunter  gemifd^t  ift,  je  meljr  oerbrennt  bie  Reiterung  fdjnetl, 
foba^  id^  je^t  baS  Ooppelte  braud^e.  Oie  §i^e  ift  troden,  fpröbe  möd^te  id^  fagen,  unb  nur  ber  eine  Ofen 


108 


®ie  ©efteberte  ®3elt.  ffioc^enfd^rtft  füv  SogcIHebl^aber,  "»t»  =$änbler. 


5«v.  14. 


veflulivt  vid)tic^,  tvo^  aUev  3^ev|id)erungen  bev  l'ieferanten.  ©eftänbiq,  alle  ad)t  Jage,  inüffen  bie  IRöl^ren 
entfevut  unb  c^eveinigt  luevben.  lölimien  gebei^eii  je^jt,  bet  biefev  geueniufl,  nidjt  iiie^v  gut ; habet  ^abe 
(atitev  jold)e  iiMtintett,  bie  oiel  äBaffei  bebitvfen  unb  tu  ben  Unterfät^en  SlBafiev  [telieit  ^abeit,  aud;  immev 
äl'affev  auf  beut  Ofen  jttm  iilevbunften  fetiua  ein  iütev  atu  jtagJ  ftel;en.  (£-iu  iöevliner  Ä'ac^elofen  mit 
i\-ettentttg  oott  beut  yiebeuvaum  ift  eutfd;ieben  ba§  ®e[te.  (i'itt  5lutl)vacitofeu  breuut  $:ag  uub  ?fad)t,  auch  fauu 
bev  grofie  Ofett  fe^v  geitau  regulivt  mevbett,  eitt  Heiner  Ofen  aber  nidjt.  ^d;  ^abe,  roie  gefagt,  nur 
bett  Ofen  uott  iöeuuer,  eitt  „alteä  Ätoujumel",  attS  ber  2luterifanifdjeit  Ofenfabrif  in  9lürnberg.  VlU’  bie 
netteren  iJlrten  liabeit  fid;  nidjt  fo  liier  beroälirt.  ^d^  mieberliole,  bafj  iö)  in  iöogelftuben  burcä^au§  nid^t  ju 
biefer  3lrt  Oefen  ratl^en  fann,  fie  finb  baju,  itadj  meiner  (Srfa^rung,  burdjauä  nidjt  jit  empfelilen.  ?t.  ifj. 

II. 

^n  ?ir.  12  ber  „(Gefieberten  ifilelt"  finbe  i^  eine  5tnfrage  beä  ^errn  '^aul  lHouj:,  bejüglidfi  5Uif= 
ftelluug  eineä  Ofenä  in  ^ ber  Sogelftube,  befonberä  be§  2lutl|racitofen§.  darüber  l)abe  it^  folgenbe  (Sr= 
faljrttngen  gefantmelt. 

1.  ^dj  befi^e  einen  93uberug=3lntl)racitofen,  Ißatent  Sönljolb,  runb,  ben  idj  biird)  eine  ^anblung 
unmittelbar  oon  ber  g^abrif  jum  i]3vei§  oon  70  3Jif.  bejog.  ^dj  brenne  beutfdie  Slntl^racitfo^len,  ä l,g„  big 
l,„s  2J?f.  für  ben  3*tilner,  moton  ber  Ofen  in  üierunbjraan^ig  ©tunben  int  .^erbft  unb  f^rütijalir  einen 
Initiier  benötl)igt,  oorauSgefe^t  ridjtige  Selianblung.  ^tn  SBinter  bei  fe^r  ftarfer  Ä'älte  bebarf  berfelbe  bi§ 
jit  3iuei  g-üUer  in  berfelben  3f'l-  bemerfe  idj  noc^,  ba^  meine  Sogelftube  in  einem  .!pinterbou  fic^ 

befinbet,  in  betn  fouft  garnidjt  gelieijt  roirb  unb  bie  baju  noc^  mit  ber  ©iebelfeite  nad)  Slorboft  liegt,  au^er= 
betn  finb  bie  Odjornfteiuoerljältniffe  nidit  fel^r  günftig.  jtrot^bem  ^at  inic^  ber  Ofen  nod^  nie,  felbft  bei 
grofjter  Äälte,  im  ®ti(^  gelaffen.  .gtinten  t)ängt  eine  @d|ale  jutn  Serbunften  non  äöaffer;  auffev  berfelben 
fiabe  idj  mir  nodj  einen  Seljälter  ou§  Sßeiffbled^  anfertigen  taffen,  ber  oben  auf  ben  fittftlöc^ern  fte^^t,  fobafe 
fünf  biä  fe^§  bi§  ad^t  fiiter,  je  nad^  ber  ©tärfe  be§  ^euevS,  nerbunften.  Seredlinet  man  nun  ba§  öftere 
^nntadjen  be§  gerootjitli^en  Oefen  burd^  ben  Serbratidj  non  ©pälinen,  Jpolg  u.  a.,  fo  ftellt  fid) 

bie  5lntljracitfeneruug  attd^  nid)t  tl^eurer,  natürlid^  rebe  idj  l)ier  nur  non  Söntjotb’fc^en  Oefen,  ba  i(^  f^on 
fog.  3lnterifaner  gefelien  liabe,  bie  trot^  maffenl^aften  ^oljlennerbrattd^g  nidjt  ridlitig  rcärmten.  ?lliein  Ofen 
brennt  bereits  feit  6nbe  September  unb  aud^  ’^eute  nodl).  Oajit  fommt,  ba^  biefelben  mäl^renb  beS  ganzen 
S.Mnterä  feine  ^Reinigung  bebürfen,  inaS  bocl)  in  einer  Sogelftube  arge  Störung  ^ernorrttfen  mürbe. 

3dj  Ijabe  in  biefetn  SBinter,  ber  ja  befanntlidj  nidjt  atlju  ftreng  mar,  abenbS  gegen  5 Ul)r  jum  le^ten= 
ntal  gefüllt,  ben  9teft  gerüttelt  unb  fic|  felbft  biS  jutn  anbern  3D3orgen  gegen  8 biS  9 U^r  übertaffen.  3*^ 
falten  SlBintern  gel^e  id^  jebodt)  mit  einer  ganj  geroöfinlid^en  Saterne  burd^  bie  Sogetftube  jum  Ofen  ju 
jeber  3^it,  ohne  ba^  ein  Sogei  aufftiegt.  3'^  falten  SBinter  non  1894/95  3.  S.  ftellte  idj  ben  Ofen 
itm  5 Ulir  unb  ging  jebe  iJtadjt  um  2 Ufir  in  bie  Sogelftube,  um  ba§  fetter  311  fdfiüren,  b3t.  nur  um 
nad^3ufe§en. 

SBoS  bie  anberen  be§  Jperrn  ^rageftellerS  anbetrifft : 2Benn  baS  SBetter  füfiter  roirb,  fo  lä^t  man 

ben  Ofen,  roenn  er  für  bie  „Saifon"  brennt,  rul)ig  brennen  unb  regutirt  burd^  bie  am  Slfdljenfalt  angebrad^te 
9tofette,  roaS  du^erft  praftifd^  unb  einfadl)  ift,  foba^  man  je  nadj  $:emperatur  im  fofort  burd^  2lufs 

unb  nadjfietfen  fann. 

Oer  Ofen,  ben  id^  befi^e,  ift,  roie  oben  gefugt,  bie  runbe  f^orm  fbefanntlidf)  roerben  biefelben  aud^ 
oieredfig  geliefert)  unb  fooiet  idj  roei^,  andl)  bie  fteinfte.  9Jteine  Sogetftube  ift  etroaS  über  3 m lang  unb 
4 m breit,  3,g  m |od^,  ber  Ofen  reicht  ootlftdnbig  unb  id^  roü^te  nid^t,  roie  idl)  bie  .^ei3ung  beffer  unb 
einfad^er  beforgen  fönnte.  Oer  2lntfiracitofen  ift  nur  311  empfelilen.  3-  3lpotl^eter. 

III. 

. . . 3luf  bie  Slnfrage  be§  .^errn  9touj:  über  3Intl§racitöfen  erlaube  id|  mir  meine  ©rfaljrungen 
mit  bemfelben  mit3Ut§eilen.  meinem  ^au§  nur  Stntl^racitöfen  unb  3roar  Sabe’f^e.  ^it 

benfelben  bin  id^  fel^r  3ufrieben,  in  ben  oier  ^^^en  id^  fie  benu^e,  Ijabe  id^  nur  gute  ©rfal^rungen 

gemad^t.  Oie  SJdrme  ift  glei^mdfjig,  nid^t  fo  ftra^^lenb  roie  bei  anberen  eifernen  Oefen;  ber  du^re  Ofen= 
mantel  roirb  feiten  fo  ^ei^,  bafj  man  i!^n  ni(^t  anfaffen  fann.  S5ie  gro^  ber  Ofen  fein  mn^,  pngt  nid^t 

fo  fe^^r  oon  ber  ©röfje  ber  311^0'*^  öb,  alS  oon  ber  Sauart,  Sage  beS  ^aufeS,  bidfe  2Sdnbe  u.  bgl.  3** 

meinem  3ltelier  3.  S.  braud^e  icb  natürlid^  einen  grö^ern  Ofen,  alS  in  einem  gleid^  großen  Sftaum  in  bev 
Stabt,  roo  baS  .^auS  gefd^ü^t  in  ber  Dfteifie  3roifdjen  anberen  .!^dufern  liegt  unb  bidere  2tn§enrodnbe  l|at, 
als  mein  fleineS  .^auS,  baS  gau3  frei,  3roei  SJtinuten  oom  Oftfeeftranb  liegt,  unb  um  baS  im  SKinter  bie 
Stürme  uid^t  fd^le(|t  toben.  Oie  g'^brifen  geben  bie  3ln3al|l  ber  Äubifmeter  an,  bie  ber  ein3etne  Ofen  l^ei3t, 
bodfi  ift  eS  ratl^fam,  roenigftenS  bei  falten  ^dumen,  bie  etroaS  geringer  an3ufe^en.  güi’  geroöl^nlid^ 
braudjt  ber  Ofen  nur  eine  einmalige  Seljunblung,  b3t.  Entfernen  ber  3lfdje  unb  Sluffdjütten  oon  Äo^len, 

b.  Ij.  roenn  ber  Ofen  gro^  genug  ift,  ba^  er  ben  Giaum  bequem  liei3t.  Sei  ftrenger  Ädlte  ift  ein  nod^= 

maliges  $ltadjfeljen  am  3lbenb  aber  oft  unerldffig,  foll  ber  Ofen  über  ^adjt  gut  lodrmen.  Oodj  fannte  idj  in 
Serlin  eine  ^o^nnng  oon  Sefannten,  bie  fel^r  gef^ü^t  lag,  roo  ein  Heiner  ßabe=Ofen  (311  6u  9Jtf.)  bei  ein= 
maligem  Jtadjfütlen  brei  grofje,  ^ol^e  3inimer  feljv  gut  errodrmte.  .^at.!perr  9tour  in  feiner  Sogetftube  einen  Äadjet= 
ofen,  fo  empfeljle  id^  ilim  fe^r,  einen  6abe  baoor  3U  fetten  unb  baS  3to^r  in  ben  Äadjelofen  31t  leiten; 
bann  l^ei3en  beibe  Oefen  unb  er  gibt  eine  gteid^md^ige  Ijolje  SBdrme  bei  geringem  ^fnerungSoerbraudj. 
Oer  (Jabe^Ofen  Id^t  fid^  mit  einem  (Griff  regiiliren,  man  fann  il^n  alfo,  je  nadj  ber  Stdrfe  ber  ^dlte, 
lieftiger  ober  getinber  brennen  taffen.  3^*  tranSportiren  ift  er  leidet;  man  befommt  il|n  fogar  auf  Dtdbern, 


'.1h-.  14. 


®le  ©efiebevte  2ßelt.  33}oci^eii|(ä^vifl  für  Slogellieb^abcr,  =!päiibler. 


109 


11)0  cv  fid;  bann  im  noUen  ilH-ennen  bequem  non  einem  Ä'ad^etofen  jnm  anbern  vollen  lafjt. 

Ulm  beften  ift  eä,  .^levv  9{ouv  bemnl^t  fid;  jn  einem  ®efd)äft  biefev  5Ivt,  j.  Ii3.  iU.  ißenoev,  Söevlin  (J., 
il'allftvnife  9,  lä^t  fid)  bie  fleine  iövofd;nve  iibev  bie  Oefen  qeben  nnb  fielet  fie  fid;  bovt  an.  ilöill  ev 
fid)  bovt  anf  mid;  beviifen,  fo  mivb  ev  jiüeifel§ol)ne  anfä  23e[te  nnb  ^uoovfommenbfte  bebient  loevben. 
f)nbe  in  meinem  iJtteliev  ©pvoffev,  frivol,  @va3mnden  nnb  ©elbj^pöttev,  nnb  tvofj  bev  eifigen  ©tüvme  bvau^en 
nnb  20  @vab  3t.  5l'älte  fie  immev  gut  buvdj  ben  älMntev  gebvad)t,  obfdjon  bev  3taum  ein  gvojieä  2lteliev- 
fenftev  l;at,  bvei  5(ii{3enn)anbe  nnb  mit  einev  ©eite  nnb  bev  OlaStljüv  nad;  bem  ©tvanb  jn  liegt,  non  roo 
bev  älMnb  im  älMntev  eifigfalt  übev  bie  ®ünen  mel)t.  SDev  Ofen  l;at  oben  einen  (^-infa^,  bev  mit  3Baffev 
gefüllt  luivb,  foba^  bie  iUift  and^  nid;t  fo  tvodfen  raivb.  9Jtüllev  = 5laempff,  :^anbfcf)aftämalev. 


ei  biefev  ©elegen’^eit  mu§  idb  einev  Oovngvagmüde  gebenfen,  obev  oielmel^v  eine§  ipav§,  bie  mol 


bie  Üvfod^e  finb,  baf3  biefe  ©vaSmürfe  bi§  anf  ben  Ijentigen  Oag  einev  meinev  SieblingSnögel  ift.  (Svft 
l)atte  ba§  ifiav  feine  eigenen  jungen  beveitraillig  im  ^äfig  aufgejogen,  bann  evbavmte  e§  fid^,  befonbevS  ba§ 
Wönndjcn,  roiebev  bev  jungen  ^ilflofen  ©elbfd^näbel,  bie  i^m  in  feinen  Mfig  gefetzt  nmvben,  nnb  §at  an 
3töt!^lingen  nnb  ©elbfpöttevn  mit  vü|venbev  Slufopfevnng  ©Itevnftelle  oevtveten.  ®a§  liabe  id^  an  ben  Dielen 
OovngvaSmndfen,  bie  id;  feitbem  gehalten  Ijabe,  jroav  nid)t  loiebev  beobachtet,  roeil  fie  eben  feine  ©elegenheit 
befamen,  ihv  3)titleib  in  biefev  Steife  ju  betliätigen,  abev  il)ve  Dielen  anbeven  guten  ©igenfcfiaften  ma(^en 
e§  miv  gnv  ''.|Sflid;t,  1)^^^’  @va§mücfe,  bie  immev  nnb  übcvall  hiotev  i^ven  näcl)[ten  ißevmanbten, 

befonbevä  bev  ©avtengvaSmnrfe  nnb  bem  ©chroavjplättdfen,  jnvücfftehen  mufi  nnb  füv  bie  Diele  ißogelliebliabev 
nnv  ein  5ld;feljnden  haben,  eine  Sanje  jn  bvedjen.  Oie  Oovngvagmüde  ift  nidht  fo  javt  nnb  empfinblich 
nach  meinen  ©vfahvnngen,  al§  j.  iß.  ©pevbev=  nnb  ©avtengvaSmüde ; fie  ift  im  Mfig  beiDeglid;ev,  muntvev 
al§  biefe,  nicht  fo  gefväfeig  nnb  Devtvägt  fidh  mit  ihveSgleidhen  nnb  anbeven  fleinen  3Beichfveffevn  beffev,  al§ 
ivgenb  einev  nnfevev  fleinen  ©ängev.  3lllerDeil  fibel,  gibt  fie  auch  bei  einfadhev  g^üttevung,  menn  nnv  im 
©ommev  einige  fvifdhe  3lmeifenpuppen  nnb  im  .^evbft  nnb  Sßintev  ^ollnnbevbeven,  ^ovinthen  nnb  gebvatene 
3lpfelftücEe  nicht  fehlen,  ihv  Sieb  jnm  beften,  nnb  biefeä  Sieb,  fo  geioifj  e§  ondh  bem  ihvev  begabteven  33ev- 
rcanbten  nai^fteht,  ift  bo^  Don  unenblichem  Siebvei5,  nnb  biefe  füfeen,  halb  flötenben,  halb  Inßenben  Oöne, 
bie  fo  gleidjma^ig  bahinflie^en  roie  ein  mnvmelnbev  33adh,  veihen  [ich  roie  frevle  an  Ijjevte  anf  einev  ©chmiv. 

©inen  ^aß  feltnev  Slnhanglidhfeit  mnp  ich  “*'4  evrcähnen,  bev  gitgteidh  beraeift,  ba^  aufgepappelte 
33ögel,  roenn  fie,  im  3Soßbefi^  ihvev  5?väfte,  bei  gntev  ^ahve§;;eit  an  geeignetev  Oevtlidhfeit  auSgefe^t  tüevben, 
nicht  elenb  nmfommen  nnb  „am  Doßbefe^ten  Oifdh  bev  ^atuv  Devhnngevn",  mie  oft  behauptet  mivb,  fonbevn 
fehv  iDohl  ben  Äampf  um’§  Oafein  aufjnnehmen  roiffen.  iliov  mehveven  ^alfven  nnivbe  miv  ein  3teft  mit 
fünf  jungen,  faum  üiev  bi§  fünf  Oage  alten  Oovngvaämücfen  gebvacht,  ba§  Stvbeitev  beim  33evbveitevn  einev 
Sanbftva^e  gefunben  hatten,  raobei  bev  Oovnbufi^,  bev  bie  SBiege  bev  3Sögel  bavg,  bev  3lvt  311m  Opfev  fiel, 
^dh  30g  fie  auf  nnb  aße  bi§  auf  ein§,  ba§  glei(^  im  3lnfang  evfältet,  übevhungevt,  nid;t  mehv  31t  vetten  raav, 
gebiehen  pvädhtig.  Oa§  3teft  fetzte  idh  in  einen  Blumentopf  nnb  biefen  in  ein  ^iftdhen  mit  toavmem  ©anb, 
bev  bie  SBävme  3iemlich  lange  fefthält.  Sei  fvifihen  3lmeifenpuppen,  fleinen  3fäupdjen,  fpätev  etrca§  ge= 
fchabtem  vohem  f^leifdh  nnb  gefochtem  @i  mnchfen  fie  vafch  hci'an.  Ovei  3eigten  halb  buvd;  leifeS  Oidjten 
an,  ba§  fie  bem  ftävfevn  ©efdhledht  angehövten.  3lße  oiev  famen  gut  buvdh  bie  ÜRaufev  nnb  übevftanben 
ben  3Bintev  DOV3Üglidh.  ^m  nächften  Blai  bvadhte  i(h  bie  üiev  Sögel,  bie  nnteveinanbev  fviebfevtig  luaven, 
mit  anbeven  fleinen  ©ängevn  in  einen  gvofjen  @avten=gliigfäfig,  bev  mit  bii^tem  ©evanf  nnb  ©ebüfdh  befe^t 
iDav.  Sei  biefem  Um3ug  entrcifchte  miv  ein§  bev  bvei  3Ränncl)en  nnb  miv  fehlte  e§  an  3«tt,  um  311  nev= 
fuchen,  ben  2lu§vei^ev  raiebev  ein3iifangen.  3lbev  fdhon  nad;  roenigen  Sagen  rouvbe  ein  ®ovngva§müdfen= 
ÜJfänndhen  loiebevholt  oben  auf  bem  g-lugföfig  gefehen,  roo  ev  mit  ben  ©enoffen  bvinnen  um  bie  Söette 
fang.  Sach  «traa  bvei  SBochen  betvat  idj  eine§  üBovgeng  ba§  ^nneve  be§  Ä'äfigä,  nnb  al§  id;  bie  Shüv 

hintev  miv  3U3og,  Ijufi^te  etraa§  übev  meine  ©dhnltev  an  meinem  Äopf  Dovbei,  foba^  idh  glaubte,  raiebev  fei 

einev  bev  Söget  entmifcht.  .^®bod)  31t  meinem  ©vftaunen  fa^en  ptö^lid)  roiebev  oiev  Oovngvaämüdfen  bi^t 
Dov  miv,  aße  in  gvoßev  ©vvegung,  ein  .^änbchen  fteßenb,  todfenb  nnb  mit  bem  ©dhroau3  roippenb,  benn  bev 
neue  3lnfömmting  rouvbe  fofovt  Don  feinen  ©efdhroiftevn  begvüfjt.  ©g  roav  bev  dov  bvei  SBodhen  entflogene 

Sogei,  bev  genau  ben  3lugenblidf  abgepa^t  hatte,  in  bem  bie  Shüv  geöffnet  rouvbe,  nm  auä  bev  „golbnen 

f^veiheit"  3uvücf3ufehven.  Oie  3evfto^enen  ©dhroan3febevn  nnb  feine  3ahiah®'t  fi^toffen  jeben  au§. 

^üvroahv  ein  fchlagenbeg  Seifpiel,  nm  all  bie  fen  timen  taten  if^hrafen  Dom  „avmen, 
in  engev  ©efangenfdhaft  fchmadhten ben  Sogei,  bev  nnv  au§©ehnfudht  nach  fchvanfen  = 
tofev  i^veiheit  fingt"  3U  roibevlegen,  roenn  ein  folcheg  Shiev,  nadhbem  eä  in  fchönftev  3ahi^c§äcit 
SCBodhen  bvan^en  oevlebt  hat,  fveiroißig,  faft  mit  Sift,  in  feinen  Mfig  3uvücffehvt! 

Oen  fleinen  Jpetben  biefev  ©efdhidße  befi^e  idh  *^odh  h«»te,  ev  tafjt  feine  melobifd)e  ©timme  noch  immev 
fleißig  evfdhaßen,  ja  ev  hat  fogav,  roa§  man  bei  biefev  Sogelavt  fetten  finbet,  ba  fie  auch  aufgepappelt  ihven 
natüvli^en  ©efang  3iemtich  vein  beibehält,  entf^iebeneS  ©pöttevtalent  nnb  aljint  3.  S.  ba§  „Oetevoi"  beg 
©elbfpöttevg  fo  laut  unb  täufdhenb  nadj,  ba^  icl;  nie  roei^,  roev  eg  gevufen  hat;  audj  hat  ev  bem  ©d;roav3= 
plattigen  unb  bem  Sothfehlchen  einige  ©tvofen  abgelaufdht. 


(Erinnerungen  unb  ^tijsen  au6  meinen  Hdpgen, 


tßon  5|3.  Wüller  = Äaempff. 
(govtfepung). 


I^ifC^ffieberleffielt.  3!ßoc^tn((f)ntt  für  SBogellitb^ober,  =-&önbIet.  Vlx.  14. 

'Dorf;  uaci^  biefev  .^iivücf  ber  (ftilmicfliinfl  meiner  Viebfiabevei.  'I^en  ©c^ulja'^reu 

folfilen  bie  ©tiibieiijal;ve,  iiiib  id;  nutfde  läiiflre  ,j^eit  meiner  fd^öneu  ifieb^aberei  entsagen,  benn  böufiger 
Ortäu)ed;)e(,  monaleinnge  ©tubienreifen  im  ©ommer  erfd^rcerteu  bod;  ba§  ^'^aüen  non  'i^ögeln  ju  fei;r; 
l)öd)ftenä  ein  ©d^mar^fopf  ober  ein  JRotljfe^idjen  imir  für  fiir^e  mein  ©tnbengenoffe.  (h'ft  a(§  id;  in 
Berlin  mein  eigneä  '.?lte(ier  (jntte,  jogen  benn  and;  bie  gefieberten  f^rennbe  in  (;eUen  Raufen  mieber  bei  mir 
ein.  3tad;tigal,  alte  anberen  (5'rbfänger,  ©raämncfen,  ©d;mäl3er  (barimter  ein  fet)r  fd;öner  SBitbfang  oom 
©teinfd;mäter,  ber  mir  nad;  brei  .3^af)ren  beim  füttern  entioifd;te),  ©roffeln,  Neuntöter  unb  äöiebefiopf 
tljeitten  mein  Vltelier  init  mir.  !Dem  3ienn toter  mar  ic^  im  ©an^en  nid;t  red)t  grün  unb  and;  jeljt  noc^ 
gehört  er  ju  ben  S^ögetn,  bie  id;  auf  bie  Sauer  nid)t  liebe,  unb  foUte  er  fetbft  ein  guter  ©pötter  fein. 

5i)ieUeid;t  liegt  ber  ©rnnb  mie  bei  ber  SorngraSmüde  in  ber  Erinnerung  an  bie  ^usenb^eit,  rco  fein  „erfteS 

Sebüt"  bei  mir  i^m  meine  energifd;e  5tbneignng  eintrug,  ^d;  f)atte  einen  alten  SBürger  beim  5Reft  gefangen 
(ba§  ?!^nnnd;en  ging  gleid;  in  bie  f^alle,  um  bie  .^'ingen  ju  äfjen,  baä  2Beibd)en  mar  nad)  ad)t  ©tunben 

uod;  nid;t  gefangen,  fobafe  ic^  e§  aufgab  unb  mit  meiner  iBeute  Ijeimjog).  Sort  mar  eine  Kammer  auf’g 

©d;önfte  31t  einer  fleineu  äBilbnif;  ^ergerid)tet,  mit  23äumen  unb  Sornfträuc^ern  befe^t,  f^utter,  Ääfer, 
Staupen,  2lmeifenpuppen  unb  tote  junge  ©perlinge  ootlauf  beforgt,  bo§  5Reft  mürbe  in  eine  .^erfe  gefegt 
unb  ber  5tlte  ba3u.  3tber  am  anbern  borgen  mar  oom  fyutter  ni(^t§  angern^rt,  bafür  fiatte  ber  9leuntöter 
feinen  fämmtlid;en  ©pröfdingen  — bie  .^irnf(^ale  eingebrüdt  unb  baä  @el)iru  auSgefreffen. 
maren  fnnftooll  auf  Sornen  gefpie^t.  ©eitbem  ift  meine  fyreunbfcbaft  für  ben  D^iaubritter  im  rotben  9tod 
etmaä  in’§  ifi.^anfen  gerätsen. 

2llg  ein  cbenfo  morbluftiger  ©efelle  entpuppte  fid;  in  meinem  berliner  ?ttelier  ein  jung  aufge3ogene§ 
Wänndjen  oom  i^auSröt^ling.  i3on  einem  .^ünbler  !^atte  ic^  3mei  junge  ^au§rötl)linge  erlialten,  bie 
entfd)i,eben  aug  einer  fpäten  33rut  ftammten,  baö  gelben  ©d)nabelminfel  nnb  ba§  ®etteln  um 

^utter,  baä  fie  erft  im  .^erbft  ablegten.  ®eibe  ^ögel  mauferten  gut,  bag  ^ännc^en  3eigte  bie  cairii-Jorm 
(fiel^e  5){r.  10  b.  1896).  2Beil)nac^ten  mu^te  id;  oerreifen;  meine  Slufmürterin,  bie  id;  al§  3uoertaffig 
fannte,  übernalim  bie  Verpflegung.  5lber  aB  i^  3urüdfe!^rte,  brachte  bie  alte  ©eele  gan3  oerftört  mir  fc^on 
auf  bem  g-lur  oier  tote  Vögel  entgegen,  ba§  .^au§rötl^ling=2Beib(^en,  ein  IjJar  @artenrötl)linge  unb  ein 
fd)öne§  Vlau!e^ld)en=2)^änn(^en.  3llle  oier  l)atten  einen  5ertrümmerten  ©d;äbel.  bad)te  ic^  an  '21?äufe 

ober  gar  IRatten,  al§  fi(^  aber  in  ben  gleid;  aufgeftellten  fallen  nichts  fing,  bef^lo|  id^  ab3umarten  unb  genau 
auf3upaffen.  Bn  ben  erften  Sagen  ging  2llle§  gut,  mol  infolge  reic^li(^er  nnö  ^D^ielilmurmfütterung ; 

ba,  eines  SagS  l)örte  id^  oom  Veben3immer  angftooHeS  ©eflatter  im  B'fugfüfiS-  trete  l)in3U  unb  fel)e 
ben  .^au§rotl;ling  auf  bem  3appelnben  5Rotl|fel;t(f)en  ftel;en  unb  mit  mütl)enben  ©^nabel^ieben  ben  Äopf 
feines  Opfers  bearbeiten.  Vatürlid^  erl^ielt  ber  SJJörber  fofort  @in3el^aft  unb  feitbem  blieb  eS  ruliig  im 
glugfäfig.  mufi  bal)er  annelimen,^ba^  ber  9fiötl;ling  aiuf)  bie  oier  anberen  Vögel  getötet  !^at,  tro^bem 
mir  baS  befonberS  bei  bem  oiel  ftarfern  Vloufel)tc^en  faum  glaublich  erfcf)ien.  5Ilfo  Vorfic^t  bet  bem 
Bufammenl;alten  oon  folc^en  Vögeln ! B’^  näd^ften  .^erbft  mauferte  ber  9ftötl)ling  31t  einem  ftattlidfien  alten 
Vogel  auS.  Sa  id^  fpäter  nocl)  öfter  ^öt^linge  l;ielt  unb  biefer  Vogel  l;ier  am  Oftfeeftranb  beS  JtorbenS 
311  ben  l;aufigften  ©ommeroögeln  ber  Sörfer  3äl)lt,  icl)  il^n  fogar  am  eignen  .^auS  311  beobad^ten  alljälirlicf) 
©elegenfieit  l;abe,  fo  fann  i^  ^ier  mitl^eiten,  ba^  bie  cairii-gorm  !^ier  läufig  oorfommt.  Ser  3fiöt|ling 
ift  bei  uns  einer  ber  am  frü|eften  auS  ber  2Binter|erberge  |eimtel)renben  Vögel,  er  erf(|eint  |ier  fd|on  um 
ben^l.  51pril,  trot^bem  ber  Bvü|ling  |ier  auf  bem  f(^malen  ßanbftreifeu  3mifd)en  ben  riefigen,  fi(|  langfam 
ermärmenben  ®affermaffeu  ber  Oftfee  unb  beS  ©aaler  VobbenS  naturgemäfj  um  melirere  2Bod)en  fpäter 
ein3te|t,  alS  einige  illJeilen  meiter  lanbeinmärtS  unb  bie  ©raSmücfen  3.  V.  fetten  oor  bem  20.  Stpril  er= 
fc|einen.  Stber  fcfion  Slnfang  iülai  |abe  id;  junge  flügge  9fiöt|linge  gefe|en,  bie  atlerbingS  in  einem  marmen 
Äulftaü  erbrütet  maren,  alS  braunen  noc|  atleS  fa|l  mar  unb  ber  SBeftminb  mit  .^agel  unb  ©ct)neefdt)auern 

über  bie  Süneu  rafte.  SiefeS  i)3ar,  baS  fo  frü|  im  Äulftatl  brütete,  |at,  mie  ic|  ficlier  beobai^tet  |abe, 

brei  Vruten  bafelbft  gro6gc3ogen,  unb  jebeSmal  oerflogen  fidt)  einige  ber  t)ie  Veranba  meines 

.^oufeS.  illacl  meinen  Erfatirungen  nun  maufern  fid|  bie  jungen  2J?ännc|en  biefer  fpäten  Vruten  alle 
f^on  nad|  ben  erften  3Bod)en  i|reS  SebenS  3111'  cairii-gorm  auS,  maS  id;  braunen  unb  im  Mfig  beobac|ten 
tonnte.  ES  märe  mir  fe|r  intereffant,  31t  erfaliren,  ob  bie  jungen  2Rännd|en  ber  erften  Vrut  berfetben 
Ettern  im  erften  .^erbft  f(^on  baS  f(^öne  ^^tlterSfteib  antegen,  unb  |offenttid;  gtüdt  eS  mir,  3U  biefem  Btoecf 
im  fommenben  Bfül)ja|r  oud;  einige  Bunse  öiefer  erften  Vrut  3U  er|atten.  (govtfe^ung  folgt). 



€in  fprec^enber  'ßanfling, 

3n  Ergäu3ung  beS  2lrtifetS  „Ueberfid;t  aller  fprad|begabten  Vögel"  in  9h’.  12  b.  B-  ei'taube  id|  mir 
ben  geehrten  ßefern  ber  „©efieberten  Sßelt"  mit3Ut|eilen,  bafe  ber  .^änfling  (Friugilla  linota,  Gm.) 

ebenfalls  311  ben  ©prac|begabten  gered|net  merben  mu§  unb  eS  munbert  mic|,  ba^  biefer  beliebte  ein= 

|eimifd|e  Vogel  in  jener  Ueberfii^t  nic|t  genannt  ift. 

Bm  Bu^i  0-  B-  aufgepäppetter  Jpänfling  ein,  ber.bie -polniftle^ilRetobie  ,,^raFo= 

miac3et  ci  ja"  auSge3eicf)net  flötete  unb  au^erbem  bie  angegebenen  brei  polnifc|en  V3orte  3iemli(^  bentlid; 
fprad|.  31.  O.  Vernlarb  in  V?arfd;au. 


'JJr.  I I. 


■T* i c e f i c b e V t e '.Jli e II.  2\}od^eii(cI;vtft  fiiv  'iloflf (licb^abci,  '*Hb  =,()änblev. 


111 


•V''.  : 1.  £cI)amQbrofjeb2llcibcI)eii  fiiib  biSl;ev  faiiiii  eins 

flejübvt  inib  eö  luirb  jd)ii)ev  luevben,  ein  jold)c§  ei-= 

inngen.  obi'  •^'fdfäfig  ijt  giog  genug.  3.  C'tn  'i'äicl)en 
anbevev  'ilögel  büvtcu  0ie  nicbt  511  ben  ®d)amabvofjeIn  jeben, 
fonbeni  Sie  nu'i(jen  bie  lebteien  allein  311  3Üd;ten  uev(nd)en. 

4.  Din  Diiflgelegenl)eiten  biingen  ©ic  ftnvfe  Slefte  mit  bid^tem 

(i^efliänd)  iiub  önvin  ofiene  Dieltföibe,  loie  ein  biä  smei  flad;e 
l'i'anneöbtiube  gvog,  and;  an  bev  üovbern  ©eite  ober  oben 
oijene  •V'avser  (i'impelbauev  obev  bergleid}eu  an.  ’illä  9{eft= 
baiil'to(je  geben  ©ie  fviid;e,  biinne  SReijev,  .^alme,  ivajevn, 
glecl)ten  n.  a. ; in  einem  fladjcn  (Sefeif!  bieten  ©ie  eiiueid}ten 
il)on  obev  l?ebm  unb,  luenn  mögli^,  and)  etioa§  fanleS 
(olmige§)  3)013.  joUten  fid)  übrigens  bod;  für  einen 

jolcljen  ^nd;tungSuerjud)  ba§  „'ilogel3ud)t=33ud}''  anjd;afjen. 

5.  ©ibftangen  biivfen  nid;t  fcljlen.  6.  ®a§  SEBeibd;en  ©d;ama= 
broffel  ift  tleinev  als  baS  9Jtännd^en,  ©d^roan3  füv3ev  unb 
(d;ioäd;ev;  Obev(eite  unb  3)alS  gvaulid^:ajd)blau ; Unterjeite 
bcllev  als  beim  3)täund;en;  U^aud)  faft  n)ei|;  ©ebroingen  matt= 
jd)iuav3,  fablbvaiin  gejäumt  unb  gefpi^t;  Oberfdbioan3beden 
roei^;  @ebioan3  mattjcbroar3,  unterfeitS  loei^. 

g-veiin  (5  b-  d 0 « 33  0 cf ; 1.  ®in  jeber  ©raupapagei,  ber 
jeinen  eignen  Äotb  frifet,  ijt  franf.  5)a  3b<^^^  güttevung,  roie 
©ie  biejelbe  angeben,  gaii3  richtig  ijt,  jo  nuiji  bie  Urjacbe 
in  ivgcn0ioeld)en  anberen  DJiipgrijjen  begrünbet  jein.  ®a  ©ie 
jdjreiben,  bajt  bie  Ääfigtbür  jtets  ojjen  j'tebt,  jo  tonnte  eS 
iDol  jein,  bap  er  beim  Jpinausgeben  im  3t"tnier  etioaS  ge= 
jvejjen  ober  an  etroaS  gefnabbevt  1;“!/  WbS  ibm  oerberblid; 
geioorben  ijt,  b3l.  ben  unnatürli^eu  3iei3  311111  Ä'otbjrejjen 
beroorgeriijen  b^t.  ©ie  müjjeii  idUeS  baranjebeii,  um  oor 
allem  Die  Urjadbe  jeiner  frantbajten  ©eroobnbeit  311  ermitteln 
unb  ab3ujtellen.  2.  aBenn  jold;e  efelbajte  unb  gejäbrlid;e 
©eiüobnbeit,  roie  baS  Äotbjrejjen,  einmal  oorbanben  qt,  jpred}e 
id}  biivd)aiiS  nicht  bagegen,  einen  ®rabtboben  im  Ä'äfig  an: 
bringen  3U  lajjeii.  ©ie  niüjjen  ja  bem  33ogel  bnrebauS  bie 
ajtöglicbteit  nebmen,  ba|  er  311  jeinem  Äotb  gelangen  niib 
i)on  benijelben  jrejjen  tann. 

iK.  ©. : 1.  gür  ben  galt,  bajj  ©raupapagei  roirtlid; 
biivd;  bie  irenming  oon  ber  3lnia3one  traurig  unb  tbeilnabmlos 
geioorben  jein  joUte,  tann  iep  3b"f*'  t'tir  ben  !Katb  geben, 
ba^  ©ie  perjönlid;  ihn  nad)  9Jtöglid;feit  auj3uniunterii  unb 
311  erheitern  jud;en.  S£ßenn  beibe  3iögel  jo  jebr  aneinanber 
geroöbut  loaren,  bbtte  bie  Srennung  femenjalls  gaii3  plöblid;, 
lonbern  nur  allmäblicb  Dorgenommen  loerbeu  jotlen.  2.  ®a 
©ie  3bt'cti  '43apagei  oon  oornberein  jo  unrid;tig  gefüttert  haben, 
bürfen  ©ie  jid;  iiidft  rounbern,  bag  er  bejtanbig  bie  g-lügel 
hängen  läjjt.  ^^b  trübjeligeS  ©ajiben  nid)t  für  eine 

golge  ber  ‘Trennung  oon  bem  ©efäbrten,  jonbern  für  ein 
Reichen  beS  ®arnifatarrb,  an  bem  er  infolge  jaljdfeii 

tärndbrung  leibet.  ®er  übelriedjenbe  lUtbein  unb  bie  biinnen 
(Sntlerungen  jinb  ein  lüeioeiS  bt^’^ftir.  3.  ailenii  ©ie  Darin 
jortjabren,  auf  'ilnratben  eines  iinroijjenben  3)änblerS  täg= 
lid;  einmal  in  ©cbofolabe  getaud;ten  ^roiebact,  unb  einmal 
joldjen  in  Äajje  getaucht,  311  geben,  iiodj  ba3u  üierjpeije 
ober  roas  er  fidj  jonjt  bet  iifcb  erbettelt,  311  reid;eu,  fo 
iiiiiB  id;  Darauf  Der3id;ten,  9tatbjd;läge  3U  ertbeilen. 

4.  33ei  einem  jo  unrichtig  ernährten  ^ogel  tonnte  ja  ber 
cpänbler  oon  oornberein  nia;t  Dafür  garantiren,  bajj  berjelbe 
terngejuiib  fei,  unb  roenn  ^b'ttu  uerjprod;en  rourbe,  ben 
t)3apagei  auf  ailunjd;  um3utaufa;en,  jo  batten  ©ie  Dies  längft 
tbun  foUen.  ’itber  ehe  ©ie  loieber  einen  jo  toftbareii  aiogel 
aiifcbatjen,  lajjen  ©te  jid;  oon  ber  (5reub’fd;en  a3erlagS= 
bucbbaubluiig  rn  iütagbeburg  mein  33ucb  „®er  ©raupapagei" 
fdjiicten  unb  unterricbteii  ©ie  jicb  genau  über  bie  3roed'mäf3ige 
güttevung  unb  aierpflegung  unb  befolgen  ©ie  bann  geioijjenbaft 
aäe  gegebenen  33orfcbvtjten. 

.^errn  3.  g.  ® djmibt;  1.  Seoor  ©ie  bie  jungen  3^bra= 
fiiiten  unb  roeitere  3iiä;tungSDÖgel  anjdjafften  unb  tauften, 
hätten  ©ie  banad;  ftreben  jotlen,  bajj  ©ie  bie  für  einen  3ücbter 
nötbigen  Äeniitnijje  jidb  aneigneien,  inbein  ©ie  fleijjig  in  meinem 
„i)anbbudb  fäf  33ogelliebbaber"  I ober  in  meinem  „®ogel3U(bt: 
®ucb"  na^gelejeti  hätten.  ®ie  Unterjucbiing  ergab,  bag  baS 
3ebrafint=SKeibcben  an  einem  gaii3  tteinen  ioeid;en  6i  3ugriinbe 
gegangen  roar,  unb  ©ie  hätten  jicb  bie  brei  jungen  3«bvajrnt= 


aHeibthen  leidft  erhalten  fönneii,  roenn  ©ie  jid;  bereiten  ge; 
nügenb  unterrichtet  batten,  ©ie  hätten  bann  geioufit,  bajt 
man  tniim  fünf  'JJtoiiate  alte  3cbrafinfen  in  teinem  galt  mit 
alten  3atbtparen  3ufammen  in  einen  3taum  bringen  unb 
fogar  mit  ©ierbrot  oerjorgen  bnrf.  ©erabe  lebtreS  loirb  in 
ben  meijten  gälleii  jelfr  jd;äblid;.  2.  3tud;  bie  alien 
oögel  loerbeii  3b'>ft>  teiuenfnllS  ©rfolge  bringen,  roenn  ©ie 
iiidft,  roie  in  ben  genannten  a3üd;ern  nugegebeu  ijt,  bie  ein; 
3elnen,  unter  Umftniibeu  bösartigen  3iögel,  roie  ben  grauen 
Äarbinal  unb  ben  ©ijtelfint,  bttauSfangen  unb  je  in  einen 
bejonbern  Äafig  jeben. 

.jjerrn  üabiSlauS  93oiu at:  1.  ©old;e  3iogelorgelii  ober 
roie  ©ie  jd;reiben,  ®ogelioerteI,  bie  mehrere  ©tücte  für  oer= 
fdfiebeue  aSögel : .ftannrieu,  3lmjcl,  ©impel,  ©tare  11.  n.  311= 
gleid)  fpielen,  gibt  eS  biSlfer  uod;  nid;t,  jonbern  immer  nur 
für  jebe  33ogelart  ein  bejoiibreS.  2.  Um  ein  jold;eS  311  faufeii, 
müffen  ©ie  btet  ben  9ln3eigentbeil  aufmerfjam  oerfolgen,  benn 
in  bemfelben  roirb  oon  3cit  311  3cit  all’  bergleicben  aiiSgeboten. 

з.  ©S  gibt  fetfr  oiele  ginnen  ober  ©lefd;äfte,  bie  jebr  oer= 
febiebene  Uiüoerjnlfutter  für  iujeftenfreffenbe  ißögel  auSbieten 
— unb  roie  fann  idb  3^)"fa  i>a  fagen,  loeldfeS  „baS  bejte"  fei? 
®erfo!gen  ©ie  alfo  ebenfalls  um  beSroitleu  ben  9ln3eiaentbeil 
aufmertjam  unb  probiren  ©ie  fobann  uad;  unb  nai^  bie  oer: 
j^iebenen  Unioerfaljiitter,  um  biejelben  imdb  3^'^ct'  eignen 
Ueber3eugung  aiiS3uprobiren,  jo  loerben  ©ie  am  atlerbejten 
311m  3t«l  gelangen.  Sfatürlicb  aber  müjjen  ©ie  in  meinem 
„Itanbbiitb  für  ißogelliebbaber"  I’ober  II  (gremblänbifd;e  unb 
©inbeiniiji^e  ©tubenoögel)  ,ober  am  beften  in  bem  großem 
2Berf:  „Sebrbitcb  ber  ©tubenoogelpflege,  =3lbrid;tung  iiiib:3aä;t" 
überall  bie  guttergemifebe,  b3l.  Unioerjalfutter,  beren  Sor: 
jdbriften  ©ie  barin  finben,  nad;lefen;  bann  roerben  ©ie  eS 
felbft  erreidfen  tönnen,  jicb  3uoerläjfige  Urtbeile  über  biefelben 
311  bilben. 

.gterrn  3-  33 1 u m e : ®aS  Segen  fd;alenlojer  ober,  richtiger 
gefagt,  roeid;fdbaligeri©ier  bei  ben  c)übnern  bat  feine  gaix3 
beftimmteii  llrjad;eii,  ot;ne  beren  ©rmitteliing  unb  |>ebung 
man  ben^Uebelftnnb^ün  ben  meifteii  gäUen  nidft  ab3iifteUen 
oerniag.  3aaäd}ft  müffen  bie  3pübner  als  gutter3ugabe  jtetS 
genügenb  reinen,  trodiien,  reid;  taltbaltigen  ©anb  befommen ; 
eS  muß  aljo  für  fie  ein  ©aiibbaiifen,  roie  id;  3iir  Slnlage 
eines  jold;eii  in  meinem  33iid;  „®aS  Jput;ii  alS  Öhißgeflügel 
für  bie  .g)auS=  nnb  Sanbroirtjebaft"  Slnleitung  gegeben  habe, 
bergerid;tet  roerben.  ©obann  muffen  ©ie  bafür  forgen,  baß 
bie  |)übner  naturgemäßes  unb  red;t  mannigfaltiges  gutter 
befommen.  ©ie  haben  3bte  .giübner  ja  mannigfaltig,  aber 
jebenfallS  311  fett  gefuttert,  uiib  id;  ratbe  baber  3ioeitenS 
bringenb  an,  baß  ©ie  bie  |tenuen  auf  ihren  Äörper3uflanb 
bin  unterjueben  unb  bie  311  fett  unb  jdbroer  erjebeinenben  oon 
ben  anberen  nbjonbern  unb  bereu  gütterung  anberS,  aljo 
magerer,  einrid;teu.  3"i  itäd;jten  3öinter  niüjjen  ©ie  jobann 
barnuf  adbten,  baß  bie  Jpübner  nicht  311  oiel  j(i;roeren  'ffiirfing: 
fohl,  jonbern  mel;r  leid;teS  Äraut:  33ogelniiere,  ©alat,  ©piiiat 

и.  a.  befoiiimeii.  aöal;rjcbeinli(b  liegt  bei  3§aen  bie  Urjad;e 
beS  Segens  oon  jd;alenlojen  ©iern  Daran,  baß  gerabe  bie  beften 
.Rennen  fid;  burd;  311  oieleS  Äörner=  nnb  gleijcbfutter  311  fett 
gefrejjeii  haben,  beim  leßtreS  ftnbcii  fie  ja  auf  ben  3Biejen 
reid;lid;  genug,  ©egen  beu  ©oninier  bi»<  laeun  bie  .gtübner 
bei  bem  freien  2luSlnuf  oiele  SBürmer  u.  a.  fid;  im  greien 
juchen  tönnen,  bürfen  ©ie  überhaupt  feiiierlei  3ajab  oon 
gleijd;jtof^ii  3um  gutter  reid;en. 

gräuleiii  © l i j a b e t b © e l d;  0 ro : 1. 3u  3f3t'em  frei jtel;enben 
IpauS,  in  loelcbem  ©ie  bie  3tataierroärnie  nur  auf  12  bis  14 
©rab  jR.  bringen  tonnen  unb  bie  nad;tS  jebenfaUS  nod;  be= 
beutenb  niebriger  jiiift,  tonnten  ©ie  nicht  erioarten,  baß  3bf 
©raupapagei  gejunb  bleiben  loerbe.  Um  il;n  fo  311  halten, 
roie  eS  für  feine  ©ejunbbeit  3uträglid;  geroejen  roäre,  batten 
©ie  gaii3  bejoiibere  Ulaßnabnien  treffen  foUen;  3unäd;fl  mußten 
©ie  3roei:  bis  breinial  bei^eu  lajfen,  bann  beu  33ogel  in  eine 
3ugfreie  ©de  am  Ofen  ftellen,  gegen  bie  unmittelbare,  ftral;lenbe 
3)iße  burd;  ein  33rett  ober  iud;  gefd;übt.  2.  aBunbern  bürfen 
©ie  fih  Darüber,  baß  3bt  ^Papagei  überhaupt  nod;  am  Seben 
ijt  unb  fogar  loieber  jpriiht.  ®ie  loäfjerigen  ©ntleruiigen 
fonimen,  ebenjo  roie  bie  .)eijerfeit,  oon  ber  ©rfältiing  b^t,  ber 
er  immer  oon  neuem  auSgejeßt  roar,  niht  oon  ftodenber 
9Jtaujer,  roeld;e  gleid;fallS  oon  ber  ©rfältiing  b^ttährt.  ©ie 
niüjjen  ihm  nun  ben  .giaferfhleiui  anftatt  beS  SrintioafjerS 
roeiter  reihen,  auh  roenn  er  ihn  niht  gern  nimmt.  3.  Slöie 
©ie  fid;  burd;  baS  93etteln  um  fffiaffer  l;aben  beeinflujjen  lajjen 
tönnen,  bem  'papagei  jolheä  3U  geben,  ift  mir  räthjelbaft. 


112 


®if  ©eflebevte  ?ßelt.  2ßod^enfd^rtft  für  Sogfllieb^abev,  =3öi^ter  unb  =j£)änbler. 


SWv.  14. 


'Bei  tiiiciu  fd)iund)lid)eu  'Bapoflci  fnnii  unter  fold^en  Uniftänben 
bie  iftlnffergabe  jiiin  balbigen  iob  füf)ren.  1.  SKeijcn  Sie  ibn 
iefU,  folange  er  ben  Jtntanl)  nod)  ()at,  feinenfnllä  jimi  öielen 
©pred;en  ober  Alöten.  r>.  ®onül  bie  (^ntüiinbmig  nad;Iäfit 
unb  bet  ®nrflveij  geflillt  luirb,  geben  ©ie  it)m  inorgenä  an 
lebein  ?ng  luie  eine  Heine  (hbfe  gtof;  Natrum  nitricuin  dcp. 
nuö  ber  '.)(pot[)c(e,  in  einem  ^2eingln§  uoll  .t>aferfd;teim  auf; 
gelöft.  Bon  biejein  C^'etvnnf  lafjen  ©ie  itpi  ftiinblic^  brei 
©d;Incf  trinfen,  mel^r  bnvd)nnä  nid)t.  ®er  |)aferfd^leim  ninfj 
ganj  biinn,  tüglid)  frifdi  gefodjt  unb  jebeöinal  oor  bem  ®ni5 
reid;en  fdjiund;  enuärint  fein.  SlGaffer  nnb  jebeS  etionigc  <%= 
trönf  Inffen  ©ie  gnnj  entfdpeben  fort.  0.  ©olange  ber 
l'Opagei  nn  bem  Itatand)  leibet,  biirfen  ©ie  Upn  feinen  iltott): 
mein  geben,  (^rft  roenn  ©dpinpfen  nnb  i.)eifevfeit  uöllig  anf= 
gel)ört  traben,  barf  et  tnglid)  einen  tieinen  Sl)eclötfel  uoll 
jdpund;  ermannten  guten  IKotlpuein  f'Borbeaui)  o^ne  jebc 
'Betbünnnng  befommen. 

— 

(Eingcfanbte  ^utterproben. 

.f)erren  © d;  i f f c V <&(5o.,  Äöln  : ®a§  mir  al§ ’f.lrobe  311= 
gefanbte  präparirte,  bjl.  gi'tVPrflU’tf  (^igi’U)  ift  in  @eriid) 
unb  @efd;mad  rein  nnb  angeneljin.  ^d;  fann  e§  3111'  gütternng 
für  ailcicbfntterfreffer  unb  niftenbe  SSögel  beftenS  empfehlen. 

J)r.  Ä.  dt. 


.gierren  2t.  O.  23ern()arbt  unb  3-  ©ignore:  2lllc 
3()re  Beiträge  finb  un§  millfommen. 

# 

5u  unferm  :35ilbe. 

®er  a ft  0 r ü 0 g c l (Prostheinadera  Novae-Zeelandiae, 
Gm.)  ift  babiird;  merfroürbig,  baü  er  ber  eiu3ige  au§  ber 
gamilie  ber  i^onigfreffer  ift,  bei  bem  bisher  ©pradtbegabung 
fcftgeftellt  roorben.  le^tern  roiH  id)  jogleid)  im 

Dorau§  bemerfen.  ®er  englifd^e  SHeifenbe  Bullet 

f)atte  in  feinem  trefflidjen  2Gerf  über  bie  Bögel  9fenfeelanb§ 
über  ben  iftaftoruogel  eingeljenb  berid;tet,  barauf  l)ingeroiefen, 
baft  er  forool  uon  ©ingeborenen  mie  and;  uon  Äoloniften  feiner 
2iad)a^mung§gabe  megen  oielfad^  im  Ääfig  gehalten  rcerbe 
unb  f)in3ugefügt:  „Gr  lernt  ©äbe  uon  mel^reren  2Borten  unb 
fpri^t  biefelben  bentlid;  au§";  and;  aubere  englifdje  gorfd^er 
f)ntten  biefe  2lngabe  beftätigt,  bod^  foiinte  man  barau§  uid)t 
entnehmen,  ob  e§  fid;  um  ffiorte  au§  ber  ©prad)e  ber  9Jfaori§ 
(Gingeborenen  uon  92eufeelanb)  ober  um  fol^e  au§  einer 
europäifdjen  ©prad;e  l;anble.  2ll§  tpaftoruögel  in  ben  adjtsiger 
^al^ren  lebenb  nad)  ®entfd;Ianb  gelangten  unb  l)ier  al§  ©änger 
einen  red)t  ungünftigen  Giubruef  macliten,  ba  fegten  bie  ^iefigen 
Äenner  biefeS  Bogelä  gegen  beffen  ©pracl)begabung  ftarfen 
3meifel  unb  e§  mürbe  bie  Bieinung  geaufjert,  baff  ber  i^aftor: 
üogel  mol  bie  jbel)ltöne  ber  Gingeborenen  naturtreu  nadf)al;men, 
aber  nid;t  2Sorte  einer  3iuilifirten  ©pradje  tlar  unb  bentlid; 
nad;fpred)en  fönne.  2ienerbing§  l;at  inbeffen  bet  öfterreid;ifd^e 
Ofeifenbe  2lnbrea§  iReifd^et  roältrenb  feineg  'ilnfent^altg 
auf  fJlenfeelanb  Gelegenheit  gefunben,  bie  Berichte  ber  englifchen 
gotfd;er  3U  beftntigen.  Gr  hörte  felbft  einen  ipaftoruogel, 
ber  bie  beutfdhen  2l*orte  „Guten  Blorgen"  fagte,  einen  anbern, 
ber  mehrere  englifdhe  SBorte  fprach-  ®amit  ift  alfo  bie  ®h“P 
fadhe  alg  fold;e  ermiefen.  Bei  biefer  Gelegenheit  fei  übrigeng 
barauf  hiugeroiefeu,  baf;  bie  2lnnahme,  Böget  mit  einer  ipinfel: 
3unge  fönnten  nidht  menfdhlid;e  tüGorte  nad;fpred;en,  fdhon 
burd;  bie  Sorig  miberlegt  roirb,  unter  benen  bereitg  ad;t  irrten 
alg  fprad;begabt  feftgeftellt  finb;  in  lehtrer  3e>t  ift  befonberg 
ber  Sori  mit  gelbem  302antelfled'  (Psittacus  garrulus,  L.), 
and;  Gelbmantellori  genannt,  in  mehreren  gäHen  alg  recht 
begabter  @pred;er  fejigeftellt  morben. 

®ie  Gattung  |>algfragenuögel  umfaßt  nur  biefe  eine 
2lrt,  roeld;e  auf  Siieufeelanb  unb  benad;barten  fleinen 
heimifdh  ift.  ©ie  mirb  and;  ißoe,  ®ui,  Biföigeruogel,  Ärageiu 
oogel  u.  a.  genannt.  ®ag  Geficber  ift  metaUglöi^enb  tief 
fdhmar3grün,  Heine  g'lügelbeden,  ©dhmau3  oberfeitg  unb  Unter= 


bruft  blänlid;pnrpurn  fdhillernb;  .fpalgfrngen  im  üiaefen  ang 
fchmar3en,  fd;malen,  3erfdhliffenen,  nad;  auhen  gefrümmteu 
fiebern,  jebe  mit  einem  feinen  meifjen  'JJlittelftreif;  ber  Borber- 
l;alg  ift  gefchmüdt  mit  3iuei  Büfdheln  meiner  3arter  55«öcvn, 
meld;e  fid;  in  rnnblid;er  f^orm  gegeneinanber  auffräufeln  unb 
beim  GJefang  fortmährenb  in  Bemegung  finb ; fJiücfen,  Unter-- 
rüden  unb  ©d;ultern  bron3ebrann,  lehtere  lebhaft  blau  fd;illernb; 
breite  ©chnlterbinbe  meifj;  ©d;mingen  fd;mar3,  bie  großen  nn 
ber  Grunbhälftc  metallgrün,  nnfien  gefänmt,  meld;e  ^-arbe  (ich 
allmählid;  über  ben  galten  Flügel  angbcl;nt;  flflügel  unterfeitg 
fd;mar3;  'Band;  unb  ©eiten  fd;mär3lid;braun ; unterfeitige 
©chman3beden  lebhaft  metallgrün  gläii3enb;  ©d;man3febern 
unterfeitg  fd;roar3;  ©ci;nabel  fd;mar3braun;  2lugen  bunfelbraun; 
5^üf;e  fd;mar3braun.  ®en  'Jlamen  'Baftoruogel  gaben  il)m  bie 
2lnfiebler  um  ber  beiben  Büfd;el  meiper  fiebern  mitten,  in 
meld;en  fie  2lel;nlid;feit  ncit  ber  gebräud;lid;en  meipen  .^alg= 
binbe  eineg  'Baftorg  heraugfinben  motlten.  2ludh  fotl  ber  Bogel 
beim  iBortrag  feineg  Giejangg  einem  'Brebiger  ät)nlid;  fid;  be= 
nehmen.  „2luf  bem  2lft  eineg  Baumg,  mie  auf  einer  Äaii3el 
fipenb",  fagt  Sthomfon,  „fd;üttelt  er  feinen  .liopf,  neigt  ihn 
und;  biefer  unb  bann  nach  jener  ©eite,  alg  ob  er  fid;  erft  an 
biefe  unb  bann  an  jene  3>ihöver  menbe",  u.  f.  m. 

lieber  ben  Gefang  beg  'Bflfioruogelg  finb  bie  2lnfidhten 
fehr  uerfd;ieben.  ®ie  fJJeifenbeu  rühmen  ihn  anfjerorbentlidh 
unb  aucl;  Jperr  f^rnnf  in  Bioerpool,  ein  reidherfahrencr 
Biebhaber,  nannte  ben  Gefang  angenehm  unb  melobifch.  ®ie 
hiefigen  Bogelmirthe  bagegen  roaren  uon  ben  Jönen  biefer 
Bögel  feinegmegg  entsüdt.  2Rein  Bater  fd;ilbert  ben  Gefang 
ingolgenbem:  „Gr  beginnt  mit  einem  bauchrebnerifchen  lang; 
ge3ogenen  frul;,  Hih,  fiuh,  roeldhem  einige  finfenartige,  bann 
maffenhoft  ftarähnlidhe  unb  broffelartige  Jöne  folgen,  bie  mit 
Änarren,  glöten,  bann  einem  fonberbaren,  bem  beg 

SRothflügelftarg  ähnlidheu  IRuf  frut;ing,  barauf  roieber  baud;= 
rebnerif^em  fn,  fu,  tu  unb  roieberum  mit  ©chnarren,  Änarren, 
Gadern  in  mannigfaltig  roedhfeluotler  2öeife  fortgefeht  merben". 
.gerr  2Jieufel,  ber  im  Berliner  30ologifd;en  Garten  im  Bauf 
ber  3ctl  mehrere  'Baftoruögcl  uerpflegte,  fagt:  „®er  Gefang 
befiehl  eigentlich  nur  in  einem  abfonberlidhen  ®rnbeln  unb 
ßreifchen".  jberr  B>-'OKffor  Baut  SJieperheim  gab  feinen  Baftor= 
üogel  fd;on  nad;  menigen  lagen  fort,  „meil  ber  Bogel  einen 
Gefang  entmidelte,  ber  bag  ^ufati'menleben  mit  ihm  nnmöglidh 
mad;te".  3ÖE)  perfönlidh  mnfe  geftehen,  ba|  id;  einen  ähn= 
lid;en  Ginbrud  hoHs-  ©d;on  bie  Beifenben  h<iHcti  übrigeng 
berietet,  bah  öer  Gefang  beg  ®ui  auper  finguogelartigen  lönen 
einen  2lngbrud;  enthalte,  ber  einem  |)uften,  Sad;en  ober  Uliefen 
311  uergleidhen  fei.  Bei  ben  hier  beobadhteten  Bögeln  machte 
fid;  biefer  2lugbrudh  fo  oft  unb  unangenehm  geltenb,  bap  ba= 
bur^  ber  Bierth  beg  gait3en  Gefangg  in  grage  geftcUt  mürbe. 
Jnbeffen  mirb  man  mol  bebenten  müffen,  bap  bie  eiii3elnen 
Bögel  biefer  2lrt  hiitf'd;tlid;  ihrer  Begabung  unb  beffen,  mag 
fie  erlernt  haben,  fehr  uerfd;iebenartig  fein  tönnen. 

3m  Benehmen  ift  ber  Baftoruogel  fehr  lebhaft  unb  fort; 
roährenb  in  Beroegnng.  Gr  hat  einen  fd;nellen,  anmuthigen, 
etmag  mellenförmigen  ging  unb  uermag  hott;  in  ber  Buft 
mancherlei  gemanbte  5'I>'9Übungen  aug3uführen.  ©eine  9cah= 
rung  beftel;t  in  3»fftten  unb  Blütenhonig,  311  3®iten  audp  in 
nerf^iebenen  Bereu.  Bamentlid;  an  lepteren  fript  er  fich  un= 
gemein  fett  unb  roirb  bann  311  .Rimberten  uon  ben  Gingeborenen 
erlegt  unb  gegeffen.  2lud;  fonft  haben  bie  luig  unter  mand;erlei 
fBad;ftellungen  311  leiben  unb  il;re  3aht  nimmt  infolgebeffen 
leiber  ab.  Bährenb  fie  fid;  gegen  fRaubuögel  tapfer  3U  uer= 
tl;eibigen  roiffen,  merben  fie  oft  bie  Beute  uerroilberter  Äapen 
uub  bie  burd;  ©d;ifje  eingefchleppten  BBauberratten  freffen  Gier 
unb  3“a9f-  oielen  3ahmen  unb  uerroilberten  Bienen 

beeinträdhtigen  biefe  Bögel  in  ber  2lugbeute  an  .^onigfaft  gerabe 
3U  ber  3«>t,  menn  fie  3aage  haben. 

2llg  Ääfiguogel  ift  ber  .®ni  fel;r  angenel;m  bur^  feine 
©d;önheit  unb  fein  beroeglidheg,  muntreg  nnb  broüigeg  Ge= 
bahren  (|)üpfen,  ©pringen,  ©idhaufplnftern,  Äopfbrehen  u.  a.). 
2lud;  mad;t  feine  Bcrpfleguug  feine  ©dhmierigfeiten.  Bei  ung 
erhielt  er  BHfdhfutter  nug  2lmeifenpuppen  unb  geriebner  Bföre, 
ba3u  täglid;  ein  ©tüdd;en  3'oicöad  in  mariner  Biild;  erroeicht 
unb  hia  anb  mieber  etmag  füpe  grucht  ober  einen  ®h^f^öffel 
uoll  ^onig,  auch  ein  roenig  gefd;abteg  roheg  S'leifd;;  babei 
hielt  er  fid;  uortrefflid;  länger  alg  3mei  3al;i'C  “aö  überftanb 
fel;r  gut  bie  Btaufer.  3'"  Berliner  30ologifd;en  Garten  be= 
fommt  er  bag  betannte  ®angarenfutter;  babei  hielt  fid;  ein 
Bogel  biefer  2lrt  uier  3ahic-  3t- 


Serantoortli^  für  bie  ©t^tipleilung : Dr.  Sari  3t u|  in  SSertin;  für  ben  Slnjeigentfieil ; Greu^’fi^e  SSertagäbucii^anblung  in  iDiagbebnrg. 
iBerlag  bet  Sreu^'f^en  iSetlagSbuc^^anblung  ln  ÜRagbeburg.  — iDrud  oon  ^uguft  Boffer  In  Siirg  b.  üft. 


fitt  HngeUteb^aliet^  =3iii^tct  und  =|antiltt:. 

SefteUmigen  biirc^  jtiif  ßadilinnÄlung,  ^evauSgegeben  DO  11  Jlnjeigcn  roerbm  für  bie  Sgefpallene 

foroie  jfbe  Pogongnlt.  rv  < VuS*  'lietitjeilc  mit  20  <pfg.  berechnet  unb  ®C5 

lirtlS  oieiittjiä^vli^  1 ®iavt  50  $fg.  UPi  AiUl'l  Zvllp«  fteHungeii  in  ber  ®rtu4’f<*l'i  Btrlogsbui)- 

SBöc^eitllic^  tine  gut  ittufttirte  SRummer.  itilattg:  6etlm,  «tUenUianctgtage  81.  b<iai>lang  in  iWogbfbnrg  entgcgcngcnommcn. 

Hr.  H5.  Zlta^öebuv^,  öen  [5.  2lprü  \89?.  XXVI.  3al?r^. 


Heber  bie  (£inrid;tung  unb  :55euöltenmg  einer  Hogelftnbe  für  förnerfreffenbe  fremb* 
länbifcf^e  Högel  im  ailgemeinen  nub  ber  meiniüieiv  l;anptfäd)Iid;>  für  5nd;t3mede 

beftimmteiv  im  befonbern. 

®ou  ^pvemievlieutenaut  ^aiit^. 

(gortiel^iiiig). 

man  notf;  ein  UebrigeS  jnv  2In§f(i^mücfiing  bev  35oget[tnbe  ttjiin  nnb  fann  man  über  nie!  freie  3eit 
nerfügen,  fo  mad;t  e§  fidj  redjt  Ijübfdj,  wenn  man  jur  2Binter§jeit  an  lid^ten  ©teilen  allerlei  frifd^e 
3meige,  5.  33.  non  äBeiben,  33irten,  .^afelnnf^,  ben  nerfdjiebenen  Obftbdnmen  n.  f.  m.  in  ©efa^en  mit 
fef)r  naffem  ©anb  anfftetlt  unb  fie  barin  natürlidj  fortbaiicrnb  feiidjt  erplt.  2JJan  rairb  bann  halb  bie 
grenbe  Ijaben,  e§  luftig  grünen  nnb,  menn’ä  gut  ge^t,  and;  blühen  ju  feijen.  greilidj  mirb  eö  nur  non 
turjer  ®auer  unb  eigentlidj  aui^  nur  in  einer  fd)road)  befet^ten  3>ogelftube  einigermaßen  auäfüljrbar  fein. 
SUlein  e§  bringt  un§  eine  l)übfd)e  Slbmedjfelung  unb  im  3lnblid  ber  2iMnterlanbfd)aft  braußen  norübergeljenb 
ben  g'J^ül^iiiig  Ijinein.  Unb  meil  man  bafür  fdjon  bei  St'eueinridjtung  ber  Ü^ogelftube  im  §erbft  93orfel)rung 
treßen  tann,  fo  ift  bamit  and;  feine  ©törnng  für  bie  33ögel  oerbunben. 

^m  ©ommer  er;;ielt  man  an  bereu  ©teile  bitrd^  Einbringen  non  frif^em  grünem  ©djilf  nnb  9fo^r 
auc^  eine  re^t  l)übfdje  EBirfung;  felbft  ein  Raufen  non  frifdjem  ED?o§  trägt  nidjt  menig  bogu  bei,  bn§ 
überbieä  ben  l^üi^nerartigen  äiogeln  sugleic^  Ijödjft  roiUfommene  unb  juträglidje  33eute  in  ben  barin  ner- 
ftedten  ©pinnen,  Elmeifen  unb  fonftigem  ©etljier  bietet. 

Sei  ber  norfte^enb  nur  in  großen  angebeuteten  innern  Etnäftattung  eine§ 

fremblünbifdje  Äörnerfreffer,  raobei  ja  einem  rociter  ©pielraum  für  Setl)ätigung  ber  i)3l)antafie 

f)infid)tli^  einer  jroedbienlidien  nnb  jugleidj  gefd^madooUen  Elnorbnung  gelaffen  ift,  bleibt  nur  nod)  alä  non 
ElMi^tigfeit  f)erDorjut)eben,  baß  man  gut  baran  f^ut,  gleidj  oon  ooruljerein,  b.  1^.  nodj  oor  Sefeßen  beä 
f^-lugraumg  mit  Sögeln,  alle  Sorfefirungen  ju  treffen,  bie  in  Elnbetradjt  ber  Sebürfniffe  unb  ©igent^ümlidj= 
feiten  ber  betreffenben  Sögel  norauSfic^tlidj  notl)roenbig  finb;  eine  nadjträglidje  größere  Umönberung  fann 
ol^ne  ftarfe  Seunrul)igung  unb  bamit  üerbunbene  Unglüdgfälle,  5.  S.  biirdj  Serlet.uingen  beim  ftürmifdjen 
Uml)erftattern  ober  burd^  Serlaffen  ber  Sruten,  nid)t  abgeljen;  anbrerfeit§  aber  mürbe  mieber  bei  Untere 
taffen  not^raenbiger  ©inrii^tungen  möglidjerrccife  ba§  EBoljlbefinben  ber  Sögel  beeinträdjtigt  unb  audj  mandjer 
3üdjtung§erfotg  ansbleiben. 

EBa§  nun  bie  innere  ©inric^tung  eines  für  frembläubifdje  Äörnerfreffer  beftimmten  f\-lugljedraumS 
anbetangt,  fo  muß  id^  auf  meine  im  Sorl^ergeljenben  geäußerte  Semerfung,  man  follc  fidj  babei  mel)r  nom 
©tanbpunft  beS  i^raftifdjen  alS  be§  nnbebingt  ©djönen  leiten  taffen,  jurüdfommen  unb  roieber^olen,  man 
möge  biefelben  im  ©egenfat^  jum  norigen  raeit  lidjter  auSftatten,  b.  l).  mit  roefentlid^  roeniger  ©traudjroerf 
u.  a.  oerfelien,  bafür  aber  eine  befto  größre  Etnjntjt  oerfdjiebenartiger  iJfefter  unb  Eiiftfäftdjen  unb  fonftiger 
Siftgetegenlieiten  anbringen.  SDie  mätjrenb  einer  langen  9leilje  oon  iii  jebem  einjelnen  fs'ad  neu  Ijinju^ 

getretenen  Seobacbtungen  unb  ©rfa^rungen,  bie  idj  an  ben  bisher  beherbergten  mannigfaltigen  Sogetarten  unb 
einjelnen  Sögeln  fammetn  fonnte,  Ijaben  midj  immer  metjr  bem  oben  genannten  ©rnnbfat^  nadjgelien  taffen. 


11-1  Die  ®efiebevte  ffielt.  ü(*od;eiifcl^rtft  für  ifogelUebfjaber,  »"b  =^)önbler.  9^r.  lü. 

laffeii  fid;  and;  Ijiev  adflenieiii  fliltifle  ^etfefn  nid;t  auffteUen;  man  mivb  fid;  immev  imd;  bev  @vö[3e  be§ 
fJtnumä,  ber  ^lu^aljt  imb  ben  Eliten  bev  511  jüdjtcubeii  iiiöflel  vidjten  müfien  iiiib  fidj  habet  afg  fJiidjt^c^miv 
bienen  lafjen  tonnen : je  flvöfjev  bie  ^itu^atjf,  befto  loenißev  unniU^eS  23eiiüevf.  !5)ieje  3lnnat)me  beßvünbet 
fid)  nadj  ineinev  ^2(iifid;t  uonielfinlid;  bavanf,  baff  eä  bein  3üd;(ev  jiini  Uebenoadjung  bev  füvnlen 

jebevgeit  möglid;  fein  nuijj,  .yi  jebcm  ^teft  otjne  gvö[3eve  'iBeföftigimg  füv  bie  bvntenbcn  ^öget  (jingelangen 
gii  fönnen,  and;  gii  betten,  bie  fie  ivgenbmo  fveifte^enb  evvid;tet  Ijabeit. 

®ie  Slitovbttttitg  be§  ©tvaitdjtuevfg  itnb  bev  veid;fid;  gn  bietenbeit  9iiftgetegenl^eiten  vidjtet  jid;  in  evftev 
i'inie  nad;  bem  ^^evtjallen  bev  nbevtjaupt  af§  Stnbenoögel  l;iev  in  t!^etvad;t  fontnienben  fövnevfvefjenben 
g-ventblänbev,  nnb  ba  fann  e§  jid;  nuv  ober  bod;  l;aiiptfäd;iid)  nm  bie  j^-infeiiüöget  bev  uevjd)iebenen  ©nippen, 
bie  fleineven  5lvlen  bev  ^|^npageien  iinb  0ittid;e,  jomie  um  jo(d;e  non  3::ätibd;en  nnb  fteinjten  ^ü^nevnögeln 
t;anbeln.  Unb  ba  ift  e§  gmecfmäj3ig,  ben  ij>apageien  nnb  £ittid;en  etiua  ba§  obeve  ©vittet  bes  jvfiigvamnö 
gn  nbevtajjen  nnb  bementjped;enb  and;  bie  3tiftfäjtd;en  unb  baö  lid;teve  ©egmeig  git  nevtl^eifen,  bagegen  bie 
evjteven  jfiv  bie  2:äiibd;en  clma  in  be§  giueiten  ©vittetä  nnb  füv  bie  ^-]ivari;tfinfeit  in  biejetn  unb  bem 
untevften  ©vittel  angubvingen  unb  jie  gugleid;  bi§  etioa  guv  t;alben  Stubcntjö^e  mit  bid)tevem  ©egmeig  gu 
umgeben.  2J?an  l^alte  jid;  abev  uid;t  engt;evgig  au  bieje  allgemeine  Dlegel,  fonbevn  biete  in  allen  biefeu 
?lbtl;eilungeu  neveingelt  allen  oovlianbenen  5lvten  paffenbe  ^iftplät^e,  ba  eben  l;in  unb  miebev  mand;e§ 
^ävd;en  befonbeve  ©igenlfeiten  l;at  unb  biefen  lRecl;nung  getvagen  mevben  mujj,  um  babuvd;  ben  noUen 
3üd;tuug§evfolg  befto  mal;vfd;einlid;ev  gu  mad;en. 

^nraieroeit  mau  e§  füv  angebvad;t  l;ält,  füv  bie  fleinen  .^ülmevDÖgel  befonbeve  ?tiftplä^e  lievguftellen, 
l;ängt  non  ben  jemeiligen  Umftönben  ab;  gefd;iel;t  e§,  fo  oevbleibeti  biefe  natüvlic^  am  33oben;  meiften§  finb 
fold;e  in  einem  gvöffevu  ßaufvaum  entbel;vlic^. 

3«  l;ö^ev  bev  t)ovt|eib^aftev  lüf3t  fid;  bie  obige  ©intl;eitung  natüvlid;  tveffen; 

be§!^älb  follte  ev  am  beften  nid;t  untev  3 m .^öl;e  l;aben;  bieg  fommt  and;  einev  gefid;evteveu,  evfpviejjlici^en 
3üd;tung  gugute,  inbem  bann  bie  oielleid;t  nod;  fd;etien  unb  fuvd;tfamen  ®ögel  bitvd;  bag  fiäufige  .^antiven 
beg  Ipflegevg  in  bev  3Sogelftube  meit  menigev  beunvulfigt  mevben  unb  bal)ev  leid;tev  gu  evfolgveid;ev  ®vut 
gelangen. 

©e'^v  pufig  pngt  bag  ©elingen  obev  9Jiif3lingen  einev  33vut  oon  bev  vid;tigen  3&3al)l  bev  5lteftev  unb 
9'tiftfäftd;en,  fomie  non  il^vev  gmedmüffigen  ©invid;tung  unb  Slufftellting  ab.  ©g  ift  bapv  unevläfjtid;,  bavauf 
augfül;vlid;ev  eingugepn.  35onoovnpvein  finb  alle  bie  fleinen,  nuv  gum  Untevfd;lupf  füv  bie  9tad;tvul;e  ge= 
möl;nlic^  gebväudfli^en  aug  bem  fevnguplten.  23ielfad;  finb  and;  bie  im  4'^atibel  evpltlid;en 

füv  3»d)tgtnecfe  gu  flein.  ®ie  eiufad^ften  unb  bemäl;vteften  füv  unfeve  3roede  finb  unb  bleiben  immev  miebev 
bie  allbefannteu  ^avgev  33auevd;en.  ©vöfje  eignet  fid;  füv  bie  meiften  bev  alg  ©tubenoögel  in  Setva^t 

fommenben  fvemblanbifdien  3'»fc»öögel,  fomol  füv  übevmölbte,  alg  auc^  offene  llteftev  banenbe;  fie  mevben 
alfo  bev  3dP  nad)  ben  evften  l)5lat^  einnebmen;  icb  vec^ne  gembbnlid;  beven  gmei  big  bvei  ©tüd  auf’g  3nd;t= 
pav.  Um  bie  bavin  bvütenben  ®ögel  oov  ©tövungen  oonfeiten  anbevev  niöglid)[t  gu  fd)üpn  uiib  bod;  auch 
ben  3nnenvaum  flfnug  gu  evl;alten,  umfleibet  man  bag  33auevd;en  vinggiim  big  auf  bie  oovbeve  ©cbmaU 
feite  mit  mcifjem  ©b'ffon.  t)ag  meift  fcbmadbe  .fpolgbvettdben  beg  Sobeng  muff  buvd;  ein  ftövl'eveg,  bie  gange 
unteve  abfcbliefjenbeg  evfep  mevben.  ^Diejenige  ©cbmalfeite,  an  bev  fid;  innen  bag  3nttevfäftd;en 

befinbet,  beftimmt  man  alg  ©ingang  buvcb  ©ntfevnen  bev  ©täbd;en.  3nnen  not^  befonbevg  ein  iliiftfövbcben 
angubvingen,  bn^e  ^ füv  entbebvlicb;  aÖenfallg  füv  bie  nuv  [tadbe,  offene  3ieftev  bauenben  Slvten  mag  eg 
immevbin  eingefep  tuevben.  3‘üv  bie  gvöpven  Slvten  unb  füv  bie  übevmölbte  ?teftev  evvid;tenben  ift  eg  nuv 
unnü^  IRaum  beengenb.  ©g  ift  empfeblengmevtb,  bag  3nttevfciftd;en  bavin  gu  beiaffen;  bie  5>ögel  mevben 
babuvcb  Devanlajgt,  i^ve  ^lieftev  tiefev  nad;  hinten  angulegen,  mag  guv  meitevn  f^olge  l;at,  baff  ©iev  unb  3>mge 
gegen  bag  .^evaugfcbleubevn  bei  plö^lid;em,  evfcbvedtem  2lbfliegen  bev  2llten  beffev  gefdbütp  finb.  ®en  innevn 
IRaum  beg  Ißauevdbeng  füllt  man  fd)lie|liib  mit  oov^ev  gut  abgebvül;tem  unb  geveinigtem  2J?og  big  ungefdl)v 
guv  ^älfte  an  unb  bvüdt  in  bev  202itte  eine  tiefe  SRulbe  ein;  im  übvigen  veid;t  man  gum  .!pevftellen  bev 
eigentlichen  5lleftev  atlevlei  .^alme  unb  3®f^'^n,  oov  altem  gut  fpannlange  J?ofog=  unb  2lloefafevn,  mie  and; 
feine  23aftftveifen.  (govt|e^img  folgt). 



Die  PogeUieb^faberei  tu  IPieu. 

((Jine  (Svgänäiing,  bejichmigSioeife  Serid;tigimg  äum  SBovtvag  be§  .^errn  Gmil  ©uttmaii  in  9trn.  48  biä  52  u.  30- 

93on  9K  a t h i a ä SR  a u f dj. 

(gortfe^ung). 

3nbegug  auf  bie  g'nttevung  bev  SBeiihfuttevfveffev  feiteng  bev  3Bienev  2>ogelliebhabev  berufe  id;  mid;  gleid;= 
fadg  auf  bie  oon  mir  in  bev  „©efieberten  2S>elt"  beveitg  miebevl;olt  gcbvad;ten  2litgfühvuttgen,  fomol 
im  allgemeinen,  alg  auch  hnif>ü;tli(h  jebev  befonbevn  SBogelavt.  3;hntfnd)lid)  ftimmt  bie  ©t^ilkviiitg  beg 
.ff'iervn  ©uttman  mit  meinen  guttevangaben  and;  fo  giemlid;  überein,  nuv  inbegug  auf  bie  Verpflegung  bev 
©pvoffer  ift  berfelbe  miebev  im  3vvtl;um  obev  and;  falfd;  bevid;tet  morben.  )pevv  ©uttman  behauptet  nämlid;, 
©pvoffev  unb  ©roffeln  befümen  bei  ung  nur  Duavgf  mit  geviebnev  ©einmel  alg  gnütev.  ©el;e  id; 
fthon  nid;t  ein,  raavum  .^evr  ©uttman  ben  ©pvoffev  alg  einen  bev  erften  unb  bebeutenbften  ©öngev  mit 
ben  Diel  bevberen  SDroffeln  gufammenftellt,  fo  ift  eg  mir  nod;  itmfo  unbegveiflid;ev,  baf;  ev  benfelben  mit 
geriebner  ©emmel  unb  CUiavgf  füttern  miU.  23ei  ung  in  äüien  füttert  ?iiemanb  ben  ©pvoffev  mit  bevlei 


'Jfr.  15. 


Pie  («efiebevte  an  eit.  SKJod;enfcI;vift  füv  aioflellicbtjabev,  -£»änbler. 


115 


,'viittcv,  lueniiiftcnä  tliiit  bie§  meines  WiffeuS  ein  evfatjvenev  ©pvoffeiliebl^abev  nid;t,  uub  fetbft  '21mje(n  imb 
©voffeln  meibeii  in  'ÜMen  nnf  nljiiliclje  ^ai'eife  nerpflegt,  mie  äi.ieicljfntlei-uöflei  überlianpt.  .^clj  felbft  f)af)e_, 
luie 

natimuibiiciev 
I)ievovtS 

liebe  nid,  . 

bie  id)  l;iev  am  fenne  — iinb  il)ve  ^nbl  i[t  nicljt  gevinci  — tl;nn  bieS  andj  nid;t.  33iSfnit  ober,  mie 
eS  IjievortS  beifd : iMjdjfoten,  b.  I).  .Ulnbeijmiebacf,  fnnn  immerljin  bnvnnter  gemengt  mevben,  unb  roenn  eS 
notljmenbig  ift,  mildje  nndj  idj  baffelbe  bajn,  aber  oon  geriebner  ©emmel,  unb  nodj  bajn  mit  Dnargf  allein 
uermifd)t,  t'ann  alS  A-nttermil'djnng  für  ©proffer  feine  Dtebe  fein. 

'ii'enn  uielleidjt  irgenb  ein  einzelner  i'ogellieblinber  auS  Unfenntniff  feinen  ©proffer  fo  füttert  unb 
biefe  feine  ',vütterungSmeife  .^^errn  C^inttman  mittfieilte,  fo  berül)rt  bieS  bie  fad^gemäffe  pflege  ber  erfahrenen 


'iiiiener  ©profferlieb: 

Ijaber  nid;t. 
falls  mag  .'öerr  (fintt-- 
man  anS  biefem  einen 
iS-nlI  erfennen,  baff 
nidjt  DllleS,  maS  er 
üon  ben  meuigen 
'itogelliebfiabern  ge= 
bört  l;atte,  mit  mel= 
djen  er  in  iiMen  ge= 
fprod;en,  geeignet  ift, 
als  ©egenftanb  einer 
iBelelirnng  im  .^nter= 
effe  ber  ßiebfiaberei 
meiter  oerbreitet  jn 
merben,  nnb  idj  uer= 
mabre  midj  baljcr 
namens  ber  üBiener 
i'ogetliebbaber  andj 
entfdiieben  gegen  bie 
9lnnaf)me,  baff  biefeU 
ben  iljre©proffernadj 
ber  23eljauptung  beS 
,*perrn  ^inttman  oei' 
pflegen. 

.^■^infidjtlicb  ber 
i'ogelarten,  bie  nadj 
bem  33eridjt  beS 
.^errn  (fnittman  bie 
iföiener  ®ogellieb: 

Ijaber  oou  ben  ®eidj= 
fntterfreffern  galten, 
ift  bie  @intf)eilnng 
gleidjfallS  nidjt  ridj= 
tig.  ©0  ftetjt  bie'-"' 

Orts  bei  allen  rairf= 
lidjen  @efangS= 
fennern  ber  ©proffer 
obenan,  bannfommt 
ber  ©elbfpötter  unb 
enblii^  baS  ©cbroarj= 
unoeränberten  ©tanbort  bei  (^mtmidlung  feineS  ©efangS  entbehren  fann. 


mbnitisfittiili  (Psittacus  monaeluiF,  Bdd.). 


plättd)en  nlS  britter 
Ülogel.  ®ieS  finb 
bie  ©änger  ber  erften 
Sflangorbnung  unter 
ben 

europäifdjen  ©ing= 
öögeln,  mie  idj  bieS 
bereits  in  ber  „@e= 
fieberten  äl3elt"  oom 
3abr  1890  nadj  bem 
©efangSraertf)  biefer 
9Sögel  näher  beleuch^ 
tet  habe.  ,3*^  gebe 
jebodj  gern  ju,  bafj 
bie  fiiebljaber  in  ber 
„3;ifchgefenfdjaft  ber 
i^^ogelfrennbe  ebler 
©änger",  mit  roel= 
djen  .^err  ©uttman 
mäljrenb  feiner  2(n= 
roefenljeit  in  SBien 
uerfehrte,  bie  umge' 
fehrte  Orbnung  he= 
folgen,  aber  oielleidjt 
aus  anberen  @rüu: 
ben. 

®er  ©proffer 
ift,  mie  fdjon  früher 
ermähnt,  fein  ^ogel, 
ber  fidj  nadh  bem 
STrUtlenbeSSiebhaberS 
in  einen  j£afdjenfäfig 
fteden  unb,  mie  eS 
bem  Sefil^er  gerabe 
pafjt,  überall  herum= 
tragen  läfft,  er  ift  andj 
fein  ^ogel,  ber  unter 
foldhen  i'erhältniffen 
ben  Sieb  Ijaber  mit 
@efang  erfreut,  ba  er 
niemals  ben  ruhigen, 
®er  ©proffer  ift  ferner  fein 


3>ogel,  ben  ber  Siebljober  in  ber  9fähe  2SienS  ober  in  ?fieberöfterreich  überhaupt  fidh  felbft  fangen  fann, 
ba  er  Ijier  nidht  Ijciiaifch  ift;  er  mu^  oielmehr  in  meit  entlegenen  ©ebieten  unb,  menn  eS  fich  um  befonbere 
©Ihläger  Ijanbelt,  mandjinal  unter  fehr  fdjmierigen  3L^erhäftniffen  unb  oft  unter  Slufmenbung  erheblidher 
©elbopfer  ermorben  merben,  unb  baS  madjt  iljn  ju  einem  foftfpieligen  ©tubenoogel,  beffen  SujuiS  fidj  nidjt 
jeber  Siebhaber  leiften  fann.  ®iefe  Umftänbe  jufammen  genommen,  finb  eS  maljrfcheinlidj,  bie  ben  ©proffer 
bei  ben  njfitgliebern  beS  „l'ereinS  ber  ®ogelfreuube  ebler* ©änger"  feltner  machen,  alS  bei  anberen  SiUener 
3)ogelliebhabern,  obfdjon  ber  ©proffer  nad)  bem  Jitel  biefer  ©efellfdjaft  eigentlidj  an  ber  ©pi^e  ihrer 
Siebljaberei  ftehen  müffte,  ba  er  ja  gerabe  ber  eb elfte  ©änger  unter  allen  58ögeln  ift.  IDoch  mailen 
einige  ?Witglieber  Ijifi'Don  eine  rüljmlidje  5luSnahme  unb  biefe  fetten  ben  ©proffer  glei(^fatlS  in  bie  aller* 
erfte  9feihe  unter  ben  ©ingoögeln  überhaupt. 


11« 


®ie  Wcficbevte  SBclt.  Sfßod;enfcl)vift  für  3?ogeIIiebt)aber,  5.^änbler. 


9^v.  15. 


T>nfi  bfv  ©pvoffev  ober,  luic  cv  in  ätUen  mcifteiiä  cjeiiamit  lüivb,  bie  graue  5Rad;tigal  bet  un§  in 
iliUeu  uor  ber  ge  in  ei  neu  ober  rotffen  i)indjtign(  immer  ben  Sior^ng  f)at,  ift  in  bem  roeit  beffern  ©efang 
beä  erftern  im  5'ergleid)  jn  bem  ber  (elftem  jn  fndjen.  jDieä  ilserljältnifj  i;errfdjt  nic^t  blofl  bei  nng  in 
Ui.'ien,  fonbcrn  nberaU,  mo  mirflidj  gute  .ftemier  beä  iBogeigcfangä  oorfommen.  iUnd;  ic^  gebe  feit  jef)er 
bem  ©proffer  ben  '-l'or^ng,  nnb  eä  ift  in  gnn^  illMen  fidjer  nidjt  ein  einziger  iöogeUiebljober,  ber  an§  fRnd= 
fid;t  beä  (iiefd;macfä  ober  ber  ib'orliebe  ben  ©proffer  ()iuter  bie  iJtad)tigai  festen  mödjte.  3lber  baf^  mir  in 
ili>ien  non  ber  gemeinen  iltadftigal  fet)r  menig  fjalten,  ift  eine  irrige  3(nna!^me  be§  .iperrn  ©nttman. 
iBenn  ein  tüdjtiger  i>ogeUiebl)aber  fid;  U)m  gegenüber  and)  ünfjerte,  bie  9ind)ligat  fei  nberf)anpt  fein  iöogef, 
fo  meinte  jener  bamit  jebenfnltö  „fein  i^oget  für  if)ti  fefbft",  beim  bie  adgemeinc  3leben§art:  „T)a§  ift  fein 
i'ogel"  ift  in  ber  2i'iener  2^o(f§fprad)e  fe{;r  gebrüncfjiid)  nnb  f)at  immer  ben  ©inn,  baf)  ber  25ogel  ber 
fpred)enben  ifjerfon  nidjt  ,^nfage.  Ulnä  bem  enuä()iiten  ?(n§fprnd)  be§  betreffenben  fiiebl^aberS  fann  baf)er 
für  bie  (ifefammtbeit  ber  5iltiener  il'ogeffrennbe  and)  nid)tä  gefolgert  merben,  ba  e§  ja  bei  23enrtf)eifnng  ber 
Siebf)aberei  im  ^Ulgemeinen  nollfommen  gfeidjgiftig  ift,  ob  biefem  einen  Sieb^aber  eine  iJiadjtigol  gefällt 


ollen  mir  nn§  mm  einen  eblen  ©ingnogel  fo  abrid)ten,  mie  id)  uor()er  befdirieben,  fo  mahlen  mir 


unter  ben  ©d)marsplättd)en  einen  jungen,  fogenannten  obgeflogenen  Üogel,  bei  ©pöttern  jebod)  einen 
altern.  ®ei  ©d)mar5plüttd)en  nimmt  mon  barnm  einen  jungen,  meil  ba  bie  2öa§rf(^einlid)feit  oor^anben 
ift,  ba^  ber  i'ogel  nod)  nebenbei  etmnä  2;üd)tigeö  an  Ueberfd)lägen  lernen  fann.  ®ei  ©pöttern  nnb  ©proffern 
jebod)  finb  abgeflogcne  iBögel  nid)t  fe^^r  beliebt,  meil  biefe  in  ber  @efangenfd)aft  feiten  nod^  etma§  lernen 
nnb  non  9fatnr  an§  no(^  nidjt  nie!  gefanglid^  leiften.  ^nng  an§  bem  ?feft  genommene  nnb  fünftlid^  auf= 
gezogene  ii'ögel  finb  mol  gut  jnr  iT'reffnr,  entbehren  jeboc^  ben  fräftigen  5^ern,  ben  bie  milbgefangenen  ißögel 
^aben,  nnb  merben  bal)er  feiten  gel)alten.  ?lm  beften  eignen  fid)  ^um  ©reffiren  ©c^marjplättc^en,  ©pötter 
nnb  non  ^örnernögeln  f^infen.  3*^  neuerer  3^il  *£cvba,  ein  ÜTtitglieb  be§  i>erein§  „^ogelfrennbe 

ebler  ©nnger",  feine  jmei  ©proffer  foroeit  gebrad)t,  baff  fie  in  einem  nerl^ältnifjmäfjig  fleinen,  10  bi§ 
12  3olI  langen  ilöfig  überall,  befonberg  im  @aftf)an§gartcn,  fleifjig  nnb  mnnberfd)ön  fd)lagen. 

f^ür’g  erfte  rnnfj  ein  U^ogel,  ben  man  breffiven  mill,  möglid)ft  jaf)m  fein.  9}fan  erreid)t  bie§,  inbem 
man  fid)  möglicöft  niel  mit  l^m  befd)äftigt,  fid)  garnidjt  an  feine  anfänglidie  Sßilbl)eit  fel)rt,  fonbern  biefe 
mit  grofjer  ©ebnlb  überfiel)t.  ©tetä  nimmt  man  beim  f^üttern  nnb  Steinigen  ben  £äfig  non  feinem  ipiaj^, 
bamit  ber  31ogel  bie  fogenanntc  ,,.^anbfd)en"  nerliert.  ^nnge  23ögel  gemö^nen  fid)  fe^r  rafi^  an  bie  .^anb 
be§  iflflegerg,  befonberg  21'eid)fntterfreffer,  nidjt  fo  halb  bie  ©belfinfcn.  Ser  Ääfig  mn^  immer  unter  ber 
2lngenl)öf)e  beg  ?l)?enfd)en  I)ängen,  nnb  je  mefir  Sente  an  bem  iplatp  nerfef)ren,  an  bem  ber  ®ogel  f)dngt, 
befto  e^er  mirb  biefer  jai^m. 

3ft  nnfer  35ögeld)en  fomeit  gebroebt,  baff  eg  ol)ne  ©d)en  uor  ben  ^Ufenfdjen  fein  f^ntter  aufnimmt  nnb 
beim  5lnfajfen  feineg  ^äfigg  nid)t  mef)r  flattert,  fo  beginnt  eine  meitre  ©tnfe  ber  Sreffnr.  iUtan  me^felt 
ben  ißlat^,  an  bem  ber  il'ogel  l)ängt,  möglid)ft  oft,  flcllt  il)n  and)  öfter  auf  ben  Sifd),  bie  Äommobe  n.  a. 
Salb  mirb  fid)  ber  Sogei  gemöl)uen,  an  jeber  ©teile  beg  SSobnjimmerg  jn  fingen.  @nt  ift  eg  and),  ben= 
felben  bnrd)  ,,©d)mnt^en"  (©d)inal^en  mit  ben  Sippen)  änm  ©ingen  an^nregen.  .fmt  ber  Sogei,  mie  mir 
fagen,  „(Seift"  ober  „Slnt",  fo  bat  er  oft  febon  nad)  einigen  Söod)en  eine  fefte 

Sun  geben  mir  meiter  jnr  Sreffur  beg  Sogelg  an  anberen  Orten,  im  Sereingtofal  u.  a.  3^  biefem 
3mecf  ift  eg  nötbig,  ben  Sogei  au  ben  fleinen  .(läfig  jn  gemöbnen.  gc|d)'f^)t  natürlicb  gn 

^nnfe ; erft  menn  ber  Sogei  fid)  barin  beimifd)  füblt,  mirb  er  anggetragen.  Oft  fd)eitern  on  biefem  ißnnft 
alle  Semübnngen  beg  boffenben  Sogelfrennbg;  ein  Sogei,  ber  511  i^anfe  in  jebem  il'äfig,  an  jebem  $la^, 
audb  mäbrcnb  beg  SSegbängeng  fingt,  fdjmeigt  bebarrlid)  nnb  eigenfinnig,  menn  er  in  eine  anbre  Umgebung 
gebracht  mirb.  Socl)  barf  man  ba  nid)t  nad;geben,  einmal  brid)t  bag  (ä’ig  boeb  nnb  ber  Sogei  bringt  bie 
nerfäumte  3fil  mieber  reieblid)  ein.  ©cblimmer  ift  eg,  menn  fiel)  ein  Sogei,  mie  mir  fagen,  „meidb"  jeigt. 
Sag  bebentet,  baff  er  feige  fd)ineigt,  menn  er  einen  anbern  Sogei  feiner  3lrt  bövt;  biefer  g-ebler  l)aftet  oft 
jeitlebeng  an  einem  fonft  mand)inal  febr  guten  ©d)läger;  er  fingt  überall  nnb  511  jeber  3cit,  barf  er  feinen 
anbern  l)ören.  3ln^  in  biefem  fyatl  büfl  i'od)  oft  bie  jät)e  Slngbaner  beg  nimmermüben  Sogelfrennbg,  inbem 
er  ben  Sögel  immer  mieber  nnb  mieber  auf  bie  .^let^"  mitnimmt,  big  berfelbe  bod)  jnmeilen  enblidb  (menn  amb 
erft  nad)  gmei  big  brei  3“bien)  feine  3agbdfli9ff'l  nerliert  nnb  mit  einjtimmt  in  ben  3u^>tldbor  feiner  (Senoffen. 

Sei  bem  3lngtragen  ber  Sögel  merben  paffenbe  Sebertafd)en  nerroenbet,  morin  gerabe  ein  Ääfig  ipinl^ 
finbet.  @ang  fleine  Ääfige  finben  and)  mol  in  einer  eigeng  bngn  gemad)ten  Socftafd)e  (im  berfelben) 

Saum ; bieg  bat  ben  Sortbeil,  ba^  ein  Saie  nid)tg  banon  merft.  ©rötere  ifofige  pflegt  man  in  i)3acfpapier, 
je  nad)  ber  SiMtteriing,  gut  gn  nerpaden. 

Sen  ©^In^  ber  Sreffnr  bilbet  bie  im  fyreien,  im  SBalb,  in  (Särten  n.  a.  Orten.  Sa  betfft  eg 
fleißig  fein,  jebe  (Sclegenl)eit  bennljen;  fo  oft  ber  Sogelfrennb  einen  @efd)äftggang  l)at,  muff  ber  Sogei  mit! 
Sie  fyran  auf  ihren  (Sintänfen,  ber  Selirjnnge,  ber  (Sjefelle,  bie  ^linber,  fnrg  ein  jebeg  fSitglieb  beg  4iang= 
baltg  mu^  oft  mitbelfen,  fold;’  einen  fleinen  Shififanten  bnrd)  fteteg  .^ernmtragen  an  bie  nerfdjiebenften 


ober  nidjt. 


fgovt(et3img  folgt). 


lieber  Dreffur  ber  Stubenrögel  in  IDien. 


Soll  91.  ©d)  11 111  an  11  in  Sien. 
(©d)Inf;). 


'Jh'.  ir>. 


®ic  (Meficbcvte  'Welt.  '-il*od;eii(d}rift  für  äSogeUtebfjaber,  =.&änblcr. 


117 


Orte  flcfric\i(^  imb  uitevfd)vocfen  511  iimd^eu.  ®old;’  bveffivte  finb  bann  überall,  an  jebein  benfbaven 

Ort,  nnf  ber  (^'rbe  [tcljenb  ober  am  '-l^anin  l^ängenb,  511  jeber  ^^eit  j^n  Ijören  nnb  bilben  ba§  3^eal  eineS 
gilt  brcjfirtcn  i^ogelä. 

lli'iin  Ijat  aber  and)  bie  ljöd)fte  i'oUcnbiing  ber  ©reffiir  i^re  ©djattenfeiten ! Oft  foniint  e§  oor,  bafj 
ein  i'ogel  auf  einem  ^|Uati  nur  eine  flirre  ^diin  märtet,  big  er  roieber  nmgeljängt  mirb, 

ober  fonft  feinen  medjfeln  fniin.  Oiefer  Umftanb  ift  befonberg  bei  ^liigftelliingen,  mo  ber  SS'ogel  oft 

tagelang  auf  einem  l|jln^  l)äiigen  bleiben  mnfj,  i^nnfig  feljr  oon  9tadjtf)cil.  ^d)  ©pölter,  ber 

ftetg,  menn  bie  '^'leigridjter  il)reg  3lnitg  511  malten  begannen,  fdjon  mit  feinem  ©efaiig  fertig  mar  nnb 
nnn  martete,  big  er  mieber  bnrd}  ^piat^med;fel  neu  angeregt  miirbe;  ba  nun  bei  Dliigfielliingen  bei  nng  bie 
'4.Uäfje  ber  i'ögel  nidjt  gemed;felt  merben  biirfen,  fo  ging  idj  oft  begljotb  ler  ang  bei  ber  ^rämiriing. 
5tnd)  ift  eg  nnangenel)in,  menn  ein  i'ogel,  mie  cg  oft  oorfommt,  garnidjt  giim  ©djmeigen  jn  bringen  ift. 
©0  (}atte  id;  einmal  ein  ©djioarjplättdjen,  meldieg  idj  in  ber  3lodtaf(^e  trug ; trot^bem  idj  feinen  Ä'äfig  mit 
^'apier  fo  oiel  aiigftopfte,  baff  iljiii  faft  fein  Ifflnt^  3iir  Semegnng  blieb,  fing  ber  Üiogel  bennodj  (bei  einer 
5ronleidjiiamg=if>ro3effion,  ber  idj  3nföllig  beimo^nte)  311  fdjlagen  an  nnb  mar  troi^  allen  ©djütteliig  nnb  Dfüttelng 
nidjt  ftill  311  madjen.  Oag  ift  bag  Jfnoiel  in  ber  Oreffiir  eineg  35ogelg;  man  nimmt  eg  übel,  aber  man 
freut  fidj  iiiggelieim  bod^  barüber.  ©djliejflidj  mitl  idj  nodj  benierfen,  ba^  bem  beftbreffirten  ißogel  aiiffer 
ber  ©ing3eit  nidjtg  baoon  nn3iifeljen  ift.  Äommt  er  jebodj  mieber  in  bcn  @efang,  fo  3eigt  fid§  andj  nadj 
nnb  nadj  mieber  feine  bnrdjgeinacl)tc  ©djiile;  l^ödjfteng  bebarf  eg  einer  leii^ten  iföieber^oliing  ber  Oreffitr 
onfangg.  i^ei  älteren  breffirten  Vögeln  ift  bieg  jebodj  garnidjt  nöf^ig,  fie  miffen  genau,  mag  fie  311 
tl^iin  ^aben. 

Üinn  glaube  idj  ben  oerel^rten  fiefern,  bie  mit  ©ebiilb  meinen  Sliigfü^rnngen  gefolgt  finb,  ein  an= 
fdjanlid^eg  IBilb  ber  SlMener  3.'ogellieb^oberei  gegeben  311  liaben,  nnb  lioffe,  baff  eg  nuferen  reidjgbeiitf^en 
©efinmingggenoffen  gelingen  möge,  andj  i^re  Ijelle  f^^reube  an  einem  gntbreffirten  ©ingnogel  ^aben  311  fonnen. 


ie  oerfd^iebenartig  ein  ^ofig=  nnb  ifffa^med^fel  in  93erbinbnng  mit  ber  3?erabreidjiing  eiiieg  anbern 


f^^ntterg  mirft,  ift  allen  erfal^renen  35ogelmirtljen  befannt,  ebenfo,  baff  bei  abfidjtlidier  ober  notljgebrnngner 
5^ornal)nie  einer  fold)en  25eränbernng  l)änfig  gerabe  bag  ©egentlieit  oon  bem,  mag  beabfidjtigt,  erreidjt  mirb, 
ober  ober  baff  eine  gaii3  nnermartete,  bag  Verlangen  beg  Sfogelpflegerg  befriebigenbe  ©rfdjeinnng  311  Oage 
tritt  nnb  ber  93ogel  eben  fingt.  Dtidjt  feiten  ift  eg,  ba^  im  ootlen  ©d)lag  fid)  befinbenbe  Dtadjtigalen  nnb 
©proffer,  mit  bem  ^nfig  in  einen  anbern  23efit^  überge^enb  nnb  begljalb  eine  gaii3  anbre  Oertlii^feit  nnb 
Umgebung  oor  fid^  Ijobenb,  felbft  bei  peinlidjer  Slbraartnng  nnb  ipflege  fomie  bei  ^Jscrabreidjiing  bcffelben 
i^ntterg  on  bem  neuen  i)3fal^  anc^  nidjt  einmal  einen  Sodton  oon  fidj  geben,  aber,  in  bie  erfte  Sogelftnbe 
nnb  an  bie  früljere  ©teile  mieber  3iirüdfgebradf)t,  fleijfig  meiterfditagen.  ^ft  bie  @efaiigg3cit  oorüber  nnb 
bie  33eränbernng  finbet  bann  ftatt,  fo  mirb  bie  3iadjtigal  ober  ber  ©proffer  and^  im  neuen  ^^eini  fernerl^in 
3iir  üblidjen  fingen,  ©ebiilb  ift  bie  gröffte  S:ngenb  beg  ifogellie^aberg,  nnb  i(^  mitl  an  biefer  ©teile 
ben  5lnfängcrn  in  ber  Siebl^oberei  ben  Dffat^  ertl^eilen,  oon  reellen  .Ipänblern  alg  f^rifd^fänge  erhaltene  ^I^ögel, 
bie  nidl)t  fingen  raoHen,  ben  .^erbft  nnb  Sfinter  Ijinbnrdj  311  beobadjten  nnb  erft  ben  ©efang  ab3nmarten, 
beoor  fie  biefelben  fortgeben. 

Obmol  ^anfig  bnre^  33ermenbnng  nnpraftif^er  ^lafige  gefel)tt  mirb  nnb  l)ierang  leidet  bag  2l'ol^l: 
befinbeit  beg  ^ogelg  für  bie  Oaner  trot^  fadligemä^er  fyütternng  nnb  ißftege  fid)  leidjt  in  f^rage  fteUen 
lie^e,  fo  fann  i(^  ang  eigner  ©rfal^rnng  l)ierbei  bod^  feftftellen,  baff,  fofern  ber  ä^äfig  mir  ben  (Srforberniffen 
eineg  bequemen  ©prnngg  für  ben  93ogel  entfpridjt,  bie  fonftige  ®efd^affenl)eit  beg  ^äfigg  menig  (Jinflnff 
onf  bag  S'ol^lbefinben  beg  33ogetg  Ijot.  ^dj  gebe  gan3  entfdjieben  ben  fogenannten  5?iftenfäfigen,  mie  man 
fie  ^anptfädjlidj  in  g^ranffnrt  am  SJtain  oermenbet,  oor  ollen  onberen  fonftigen  Sanern  ben  3Jor3iig.  ^n= 
beffen  bürften  andt)  bie  Sßiener  Mfige,  fomeit  fie  namentlidf)  bei  f^rifd^fängen  ißermenbiing  finben,  gute 
Oienfte  kiften.  Oie  f^-ronffnrter  Käfige  finb  bnrd^aiig  3meifentfpredjenb  gearbeitet  nnb  bieten  anfferbem  bei 
l^rer  fcl)önen  fyorm  bem  Singe  etmag.  Uebrigeng  finb  ja  bnrdj  bag  oor  einem  ^a'^r  oon  ißerliner  3Beic^= 
fiitterfreffer=giebl)abern  loggelaffene  iffreigangfdjreiben  bie  Mfigfabrifonten  Oentfdjlanbg  angefpornt  morben, 
nnb  bamalg  i)t  non  i|nen,  nad^  ben  S3eridjten  in  ber  „©efieberten  SBelt",  abgefeben  ton  lleinen  ÜWängeln, 
311m  Obeil  etmag  ©ebiegeneg  311m  Sforfebein  gefommen.  Oa  mol  febon  3111-  ©einige  in  biefem  S3latt  über 
brandbbare  S®eidjfntterfreffer=£äfige  gefdbrieben  ift,  fo  mitl  idj  inidj  beide  barüber  nidjt  meiter  nerbreiten  nnb 
nur  noch  fotiel  ermäbnen,  baff  eg  notlftänbig  nerfebtt  ift,  für  ©ragmüdenorten  311  groffe  ®aner  311  mäblen. 
^odj  tor  3ebn  .^abren  traf  man  meit  bünfiger  mie  jet^t  in  ben  SSogelftnben  redjt  mangelljofte  Käfige  an, 
foba^  man  fidj  in  ber  Obat  barüber  mnnbern  inn|te,  ba^  in  foldjen  ^arterfdften  bie  Siegel  überbanpt  311111 
©efang  gelangten. 

Um  nun  311  ben  fonftigen  ebarafteriftifeben  ©igenfibaften  ber  beiben  Luscinia-Slrten  (Stadjtigal  nnb 
©proffer)  3iirüd3nfebren,  mitl  icb  nodj  einige  felbft  erlebte  ober  mir  non  befrennbeten  Siebbabern  mitgetbeilte, 
auf  ben  ©efang  biefer  Sögel  S3e3iig  babenbe  Sorfommniffe  anfüljren  nnb  erlaube  mir  babei  andj  gleidj3eitig 


piaubereien  au5  ber  Pogelftube. 


3?ou  2 ü b e v §. 
(gortfcpiing). 


IIH  ®te  Wefltberte  ffielt.  Süßod}enfct;vift  füv  Sogelllebl^aber,  mib  =^änblei-.  SSlx.  15. 

luiebev,  an  bie  i'ieb^abev  bie  ®itte  gu  rid;len,  mit  il^ven  bieäbejügüd^eu  ^Dtittt^eitimgen  nid;t  jii  fargen. 

(«ine  ytad)tiga(,  bie  id;  fünf  3af)ie  if)v  @efang  an  51'raft  unb  ^idle  ben  ©ipfetpunft 

evreid;t  Tratte,  felbft  an  einem  bnnften  Ort,  an  ben  id;  fie  roegen  311  nieten  i?ärmen§  gebrad;t  tiatte,  unb  e§ 
fam  l)änfig  bei  il^r  nov,  bafj  fie  mitunter  mnt)renb  iljrer  ©efangäjeit  auf  ad;t  Jage  ba§  f^-utter  nerfc^mätjte, 
fobafj  id;,  bamit  ber  iBoget  nid;t  ^ugrunbc  ging,  it}n  mit  rof)em  3fiinbfleifd)  ftopfte.  ilaum  t)atte  id^  ben 
gefieberten  üicbting  inbefj  mieber  in  feinen  Ääfig  gefefjt,  fo  fd;Iug  er  fteif^ig  raeiter. 

®urd;  it;ren  C^-igenfinn  ging  mir  eine  jmeite  9{ac^tigat  im  uorigen  ciii.  Oiefetbe  tjatte  nämtid) 

einen  uert^ättnifpnäfjig  fteinen  Ääfig,  ben  idj  ftreid)en  taffen  mottte;  id;  fe^te  be§t;atb  ben  tßoget  in  einen 

fel)r  fdjönen,  überaus  praftifdj  eiugeridjteteu  Äöfig,  metdjer  etroaS  geräumiger  mar,  atS  ber  frütiere.  58on 
biefer  ©tunbe  ab  uerfd;mäl^te  ber  ißoget  ba§  fyidter,  fprang  ben  ganjen  Jag  über  unrui^ig  t)in  unb  f)er, 
nal)m  inbeffen  in  ber  erften  5D?et)tmurm,  tief^  aber  audj  biefe  SiebtingSnafirung  fd^tiefftid) 

unberüt^rt  Hegen  nnb  ging  an  (Sntfräftung  ein.  @ern  märe  id;  bem  eigenfinnigen  fteinen  (^efd^öpf  ju  SBitlen 
gemefen  unb  tjätte  if)ii  in  bie  atte  53et)aufung  mieber  gurücfgebradt)t,  aber  ber  Mfig  mürbe  ja  geftrid)en. 

(S'S  ift  nidjt  üotlftänbig  anSgefdjtoffen,  baf?  ©proffer  unb  ?tad)tigaten  eigenttid;  fofort  überatt  fd^tagen ; 
bieS  get)ört  aber  ju  ben  gröfjten  ©ettentjeiten.  23efinbet  fid;  ber  3>oget  inbefj  im  teilten  ©rittet  ber  @efangS= 
jeit,  fo  ift  e§  mot  teidjter  mögtidj,  bafj  er,  an  einen  anbern  Ort  gefetzt,  meiter  f^tägt.  (5in  greunb  oon 
mir,  ber  früher  ®ogett;anbet  betrieb,  befam  einft  im  ©pättjerbft  eine  ©enbung  ißöget  an§  Ungarn,  barunter 
and;  einige  9tadf)tigaten ; frütjinorgenS,  beim  betreten  ber  3]ogelfammer,  oernatim  er  bei  Sompentidjt  einen 
anbauernben  S'fadjtigatengefang,  unb  ,511  feinem  nicht  geringen  (Jrftaunen  fdjtug  einer  oon  ben  foeben  an^ 
gefommenen  üiögetn,  ber  eine  breitägige  9deife  h'tHer  fi^  h<^tte.  ©iefe  iJfadjtigat  t)dt  flud;  ifjrem  neuen 
ißefit^er,  in  beffen  .^änbe  fie  bemnäd;ft  getaugte,  burdt)  ihren  fteijjigen  ©efang  oiete  f^reube  gemod^t. 

iBor  einigen  3^hren  theitte  ein  mir  befreunbeter  :^iebhaber,  ber  über  ein  ©ut^enb  SBeidjfutterfreffer 
hiett  unb  einen  2Bot)nungSmedhfet  oornehmen  mu^te,  mir  mit,  bafj  feine  fämmttichen  gefieberten  i'iebtinge 
bereits  am  gmeiten  Jag  nad;  bem  Umjug  in  ber  neubejognen  Si'ohnung  ihren  @efong  fortgefe^t  hätten, 
bis  auf  eine  ^tfadhtigat,  metche  über  acht  Jage  auSfe^te  unb  baS  f^utter  oerfdjmähte.  9tuch  bei  biefem 
fteinen  eigenfinnigen  @efd)öpf  mar  eS  nahe  baran,  baff  eS  burch  biefe  ä^eränberung  oerenbete. 

2ttS  Stnfänger  uerfud;te  i^  früher  auch  «inmal,  eine  3iachtigot,  metche  fich  nad;  ber  ^tfiaufer  garnid}t 
erft  metben  mottte  unb  nach  nieinen  bamatigen  Gegriffen  ju  tonge  fdhmieg,  burd)  einen  ^arjer  J?onarien= 
üogel,  metd)er  redht  fteifjig  fang,  ju  reijeu  unb  früher  jum  ©(htagen  ju  bringen ; biefer  2)erfudh  mar  jebod; 
oergebtid;,  benn  bie  5Jfadjtigat  adjtete  garnidht  auf  ben  „^rotetarier"  unb  begann  fogar  in  bem  btrf.  ^ahr 
fpäter  mie  fonft  mit  bem  @efang.  ^m  nädhften  ^ahr  fchlug  fie  niet  früher  otS  im  Vorjahr,  ohne  jebeS 
fReijmittet. 

ifi.'aS  nun  bie  CeibeSbefd;affenheit  ber  J'öget  unb  bie  barauS  gefotgerte  ©inroirfung  auf  ben  @efangS= 
trieb  anbetrifft,  fo  ift  eS  im  attgemeinen  mot  ein  .^aupterforbernifj,  bo^  ber  tBoget  nidjt  311  fett  rairb,  ba 
bei  einem  311  tangen  ©dhmeigen  beS  gefieberten  ©ängerS  bie  23ermuthung  bafür  fpricht,  baji  ein  311  grofjer 
f^ettanfat^  Jrägheit  unb  ©efangSunluft  bei  geringer  tßemegung  beS  iöogetS  mit  fidt)  bringt.  ©ieS  trifft 
inbefj  nidjt  immer  311.  ^dh  befa§  oor  längeren  .^^h^^en  einen  recht  fräftigen,  tieffchatligen  ©proffer,  auS 
beffen  Sffiohtbeteibtheit  man  mit  fRedjt  hätte  fdhtiefjen  fönnen,  baff  man  einen  nicht  fdjtagenben  Joget  oor 
fidt)  hdl>e.  .3*^  natjin  auf  SBunfdh  eineS  mich  befudhenben  f^reunbS,  ber  über  brei^ig  .^ahre  ©proffer  fäfigte, 
befogten  ©proffer  auS  bem  Ääfig  unb  reichte  ihn  biefem  Siebhaber,  metdjer  bann  feftftettte,  baff  ber  ,®oget 
ein  gan3  gehöriges  f^ettpotfter  am  Unterteib  hatte.  SSährenb  beS  hierauf  fotgenben  ©efprächS  tiefj  fidj  ber 
©proffer  311m  grofjen  (Srftaunen  meines  f^^reunbS  höeen  unb  fchtug  mit  einer  fltadhtigat  über  20  SRinuten 
um  bie  SSette.  ®ie  nicht  gerabe  fdhähenSmerthe  ©igenfdhaft  beS  nädjttidhen  ifßotternS  hatte  biefer  ißoget  faft 
garnidht;  nur  mar  er  in  ber  ^^‘Öjeit  beim  ftRorgengrauen  unruhig  unb  fprang  eine  33iertetftunbe  tang  im 
^fäfig  herum,  rafte  aber  nicht,  mie  bie  meiften  ©proffer  unb  fRachtigaten  audj  häufig  au^er  ber  3uG3eit  eS 
thun,  gegen  bie  ^läfigbccfe. 

©oS  nächttidhermeite  oor  fidh  gehenbe,  hauptfädjlidj  ben  beiben  Lusciuia-5trten  eigne  unauftjörtidje 
©pringen  unb  Stnfliegen  an  bie  ©edfe  beS  ÄäftgS  hat  fdjon  mandjem  ißogetmirth  bie  Siebljaberei  oerleibet. 

(gortfcpung  folgt). 


Crinnerungen  un6  am  meinen  liäfigen. 

33on  Wütler^Äaempff. 

(^ortfcpung). 

I^in  meitrer  ißogel,  ben  idj  im  Sauf  ber  testen  3ehn  erft  in  33ertin  unb  befonberS  feitbem  ich  ju 

^ bem  ftitlen  ©tranbborf  ber  Oftfeebünen  ithrenShoop  meinen  SBohnfi^  aufgefdjtagen  habe,  ftetS  in 

mehreren  köpfen  hielt  unb  auch  i*u  ^reiteben  31t  beobachten  ©etegenljeit  habe,  ift  bie  fdhöne  ©perber  = 
graSmüd'e.  .Ipier  brütet  fie  in  bem  bidjten  ©orngeftrüpp,  baS  hiuter  bem  ©orf  bie  metligen  ©ünen 
frönt,  einer  JBitbni^  oon  SBei^born,  mitben  Obftbäumen,  ©tedjpatmen  unb  ©djtehen,  oon  mitben  IRofen, 
.^opfen  unb  (SaiSblatt  überranft,  fo  bidht,  nermorren  unb  unburdjbringtidj,  baff  foum  ein  33ticf  in  baS  innere 

mögtidh  ift.  ©ort  ift  fie  bie  nädhfte  5Racljbarin  beS  rothrücfigen  2SiirgerS  (idj  fanb  itjre  Dtefter  faum  4 m 

non  einanber  entfernt  in  bemfetben  ©ornbufdh),  ber  in  alten  ©örfern  unb  alten  ©ebüfdhen  beS  ©orS  ein 


1'). 


?)lc  iebcvte  21? eil.  2Bocrjen(d^iift  fiiv  Sogclliebljabev,  =3>’^ter  imb  =g)äiibler. 


119 


imcilaublid)  ^)äufi(^ev  ©ommciüoi'jel  ift.  ?(bev  luat^venb  bev  äiNÜvflei’  and)  mitten  in  ben  ®övfevn  fein  ?ieft 

in  bie  Obftbnnine'  bev  (SJnvten  bunt,  brütet  bie  8pevbevgiaämnrfe  mir  in  bem  ®icfid;t  bev  ®ünen  imb  anffev^ 

halb  biefeä  eiiflbecjvenjten  i^ejivfä  tjnbe  id;  fie  nod;  nie  getroffen.  ^Jitv  pevfönlid;  ift  bie  ©pevbevgvaämüde 
einer  bev  liebften'Stnbenuöget.  ©djönt;eit,  ftnttlidje  ©röf^e  nnb  bev  fiifje,  medjfetooUe  ©efang,  foiuie 

i^r  onSgeiprodpieä  ©pöttertatent  mndjen  fie  für  mid;  bejonberä  an^iel^enb,  fobafj  id;  fie  and)  fiente  in  brei 
.Vföpfen  befi()e.  3lllerbingä  Ijat  fie  and;  6igenfdja|ten,  bie  man  mit  in  ben  .d'aiif  net)inen  mnjf:  fie  ift  jäntifd) 
nnb  ftreitfüdjtig  (mit  fettenen  3lnänat)menj,  fobaf?  fie  immer  einzeln  gefnfigt  raerben  muff,  babei  fet)r  ge; 
frafng,  nnb  ba§  g-ntter  ift  it)v  mager  jn^umeffen,  foll  fie  fid;  nid)t  in  fnrjer  in  einen  f^ettttnmpen 

oermnnbeln,  bann  im  ©cfaiig  uerftnmmen  nnb  gar  in  ber  3Ü^anfer  fteden  bleiben ; nnb  fie  ift  oft,  menigftenä 

alö  ilMlbfnng,  I)al§ftnrrig  nnb  lüfjt  it)ven  33efi^er  im  erften  (jat)r  lange  uergebenä  auf  i^ren  fd;önen  ©efang 
märten,  ^d;  füttere  fie  mit  geriebner,  auSgebrürfter  ^IJtöre,  trodenen  3tmeifenpnppen,  fe^r  menig  Stßeiff^ 
mnrm,  angeqnellten  .^ollnnberbeven,  einigen  jlorintl^en  nnb  öfter  etroa§  gebratnem  3tpfel  nnb  gebe  mir  non 
Januar  big  2Jtai  täglid)  oier  bi§  fünf  5)^cl^tmürmer,  bann  einen  frifdjen  3lmeifenpnppen.  ©o 

Ijabe  id)  fie  immer  gefnnb  erljatten;  id)  fann  baljer  jebem  Sieb^aber  bie  gteidje  f^ütternng  empfe^ten  nnb 
marne  befonberg  oor  ©ierbrot  nnb  ben  fet)r  na^r^aften  Unioerfatfnttergemifdjen.  ®abei  roiti  id)  einer  fotc^en 
(Stragmüde  gebenfen,  bie  — eg  mar  ein  Dorjüglid)er  ©pötter  — in  ber  ?[Ranfer  ftcden  btieb  nnb  mir  niete 
©orgen  mad)te.  ©ie  mürbe  immer  matter,  trot^bem  fie  oor  ber  9Jtanferjeit  fet)v  fett  gemefen  mar,  bie 
fyebern  fielen  nid)t,  oöUiger  2Bed)fel  ber  f^ütternng  l^alf  nic^tg  unb  (^eber  |ielt  ben  armen  3Soget,  mie  er 
manfenb  mit  l)albgefd)toffenen  Gingen  nnb  geftronbtem  ©efieber  bafaff,  für  einen  2:obegfanbibaten.  ®a 
manbte  id)  atg  let^teg  3[liittet  ^eiffe  33äber  an.  tand)te  i^n  in  auf  30  @rab  IR.  ermörmteg  SBaffer, 

bem  ein  ©dinff  Dfiotfimein  jugefet^t  mar,  bag  erftemal  eine  ?[Rinute,  am  nüc^ften  2:ag  brei  unb  bann  je  fünf 
2Rinnten,  midelte  il)n  nad)  bem  23ab  in  oorl)er  ermörmte  2:üc^er,  gütete  il)n  fel^r  oor 
oiel  feingefd)abteg  ro!^eg  brüten  2:ag  fielen  bie  erften  fiebern,  unb  bann  nad^  menigen  2;agen 

fo  maffen'^aft,  baff  er  mie  gerupft  augfa!^,  nnb  nacf)  nierjel^n  S:ag€n  fd)on  prangte  ber  ®ogel  in  einem 

neuen  ?f3rac^tfleib. 

3tnd)  fpoterl^in  ^abe  id)  bei  felir  garten  Sögeln  in  l)öd)fter  Sott)  bieg  IRittel  angeroenbet,  fo  beim 
©elbfpötter,  nnb  einmal  beimipirot,  unb  mit  bemfelben  (Jrfolg.  ®ag  aber  ift  fid)er:  äufjerfte  Sor= 
fi(^t  ift  babei  geboten,  befonberg  beim  erften  ©ab,  bag  bei  fleineren  garten  Sögeln  lieber  nur  28  @rab 
betragen  fottte  nnb  fe^r  fnrg  fein  mufj.  Seffer  ift  eg  natürlich,  eg  glüdt  mit  gemiffenl^after  Serpflegung 
nnb  peinlii^fter  Slnfmerffanifeit,  nufere  Söget,  befonberg  bie  im  3Binter  maufernben,  oline  fotc^e  immerliin 
gemagten  ©eroaltmittel  gu  einer  normalen  Raufer  gu  bringen. 

©eltfam  ift  eg,  ba^  l^ier,  mo  bie  ©perbergragmüde  atljä^rlid)  Srutoogel  ift,  in  ben  ©arten  bie 

@arten=  nnb  ^Itappergragmüde  brüten,  in  jebem  Snfd)  bie  SDorngr agmüde  i|r  Sieb  fingt,  ba= 
gegen  ber  ÜRönd)  noüftänbig  fel)tt.  (50^  erinnere  mic^  babei,  ba^  in  meiner  engem  .^eimat,  bem  ®rofj= 
l)ergogtl^iun  Olbenbnrg,  fd^on  feit  (gal^rgel)nten  ber  ilRönd)  immer  feltner  mirb,  mä^renb  bie  ©artengragmüde 
fid)  bort  immer  mel^r  angbreitet.  ®ie  Urfad)e  einer  fold)en  Serfd)iebung  oermag  id)  nii^t  angugeben,  ebenfo= 
menig,  marum  l^ier  berfelbe  Sanbftrid^,  ber  allen  anbeven  ©ragmüden  aUe  Sebingnngen  i^reg  ©afeing  ooll= 

ftünbig  erfüllt,  foba^  fie  il)n  in  ga^lreid)en  ilöpfen  beleben,  ben  9Rönd^  nidl)t  gu  feffeln  oermag. 

(©d^Iu^  folgt). 


|)enn  3t.  3i  e m b e ; ®er  ©ompfaff  mav  fd;on  feit  langen 
3a()ren  infolge  oon  23evnad)läifignng  fel;v  leibenb,  unb  enb= 
fdjliefslid;  ift  er  an  23evfiinunentng  jugninbe  gegangen,  ©otlten 
©ie  jemals  mieber  einen  foldjen  anfdjaffen,  fo  miiffcn  ©ie 
Donoornlierein  nur  einen  gefnnben  roäl)Ien  nnb  i^n  fad)gemä6 
nerpflegen. 

Äarl  oon  23rinf'l)orft:  Sb^^e  fragen  loitt  id) 
in  golgenbem  fo  eingel;enb  roie  niöglid)  beantroovten,  obrool 
einige  baoon  nberfiaupt  fanm  burd)au§  fadjgemnff  ju  beant= 
roovten  fein  biirften:  1.  d)ian  foüte  bie  Sögel,  roeld)e  ©ie 
in’g  2lnge  faffen,  alfo  ^amdönig,  ©dbroanj=  unb  |>anbenineife 
n.  a.  niemals  aufpäppeln  roollen,  roenn  man  nidjt  bie  |>aupt= 
fad)e  für  foldie  auS  ben  3tefievn  geraubten  Sögel  l)aben  fann, 
nämlid)  befte  tieine  frifd^e  2tmeifenpuppen.  2.  2B0JU  toollen  ©ie 
beim  gerabe  biefe  Sögel  iiberfianpt  auffüttern,  ba  ©ie  bie= 
felben  bod)  oiel  beffer  unb  fid)rer  altgefangen  bei  irgenb  einem 
.^änbler  faufen  fönnen.  3.  SSenn  ©ie  in  einem  @efelIfdbaftS: 
täfig  brei  ipar  iöleifen  uerfcbiebener  2lrt  unb  je  ein  ipar  ^aun= 
fönige  unb  @olbt)a()nd)en,  alfo  im  ganjen  fünf  ipar  fleine 
ioeid)futterfreffenbe  Sögel  äufammenbalten  unb  greube  an 
ihnen  haben  rooüen,  fo  rid)ten  ©ie  ben  Ääfig  fo  gvofj,  roie 


eS  möglid)  ift,  ein.  2tnteitung  bajii  finben  ©ie  in  meinem 
„lianbbud)"  II,  baS  ©ie  ja  befi^en,  ©.  215  ff.,  nnb  roaS 
bie  ^nhaltgröfie  an  fid;  betrifft,  fo  laffen  ©ie  biefe  lieber  etroaS 
größer,  alS  ju  gering  fein ; etroa  ’/a  biS  V4  Änbifmeter  möd)te 
id)  minbeftenS  rathen.  4.  J)ie  g-nttermittel,  roeld)e  ©ie  ju  taufen 
roünfchen,  betommen  ©ie  bei  ben  Sogelfutterhanbinngen,  bie 
hier  in  ber  „@efiebevten  2öelt"  annonjiren.  5.  .g)infid)tlidh  ber 
rothrüdigen  2Bürger  glaube  idh  rool,  bafi  biefe  alS  aufgepäppelte 
Sögel,  roenn  ©ie  fie  etroa  im  ©pätfommer  möglid)ft  früh= 
jeitig  in’S  greie  h'nauSlaffen,  it)r  guteS  gorttommen  finben. 
2BoBen  ©ie  biefelben  benn  aber  nid)t,  roenn  möglid)  jegt  im 
grühfahr,  für  einen  3üd)tungSDertudh  an  einen  fiiebhaber 
fd)enfen?  ©nju  möd)te  id)  bringenb  rathen.  ®ieS  roäre 
nmfomehr  rathfam,  ba  ber  rothrüdige  2Bürger  im  fgreileben 
bod)  ein  red)t  fd)äblidher  Sogei  ift. 

.gierrn  5Rar  fgürle:  ®ie  Sorfd)rift  jur  2luSftattnng  ber 
Sogelftube  mit  lebenben  @eroäd)fen  ift  h^r  fd)on  mehrfad) 
gebrad)t.  ®ennod)  roollen  roir  fie  31)"^"  nod)malS  geben  unb 
jroar  nadh  ,,Sogeläud)t=Sud)" : „3e  öfter  man  in  bie 
Sogelftube  frifcheS  grünes  ©traui^roerf,  im  ©ommer  belaubte 
Steifer,  im  2ßinter  Stabelholjjroeige,  bringen  fann,  befto  rool)ler 
fühlen  fidh  bie  2iögel.  ®ie  SRaien,  alfo  Sirtenjroeige,  mit 
nod)  ganj  jungen  Slättd)en,  ftecft  man  in  mit  2Baffer  gefüllte 
glafd)en,  bamit  fie  fid)  red)t  lange  erhalten.  3>n  übrigen  fann 
man  and)  allerlei  anbere,  oornehmlid)  aber  5EBeiben=,  Sinben=, 
Sudieii:  nnb  3™dge  uon  allen  Obftbäumen  hinünfteUen. 
3»  ben  3öealen  ber  Siebhaber  gehört  e§,  bie  Sogelftube  mit 
lebenben  ©eroädhl^??  auSäuftatten,  roobei  man  natürlich  Oleanbev 


120 


®ie  (^'efitbertt  fficit.  2Bod}fiifd^vift  fiu-  ifiogellieb^aber,  =3ii(^tev  iinb  =.gianbler. 


5nr.  15. 


iiiib  aiibcif  fcOäblidje,  bjl.  (''iilgeiuäd;fe  uenneibcu  niitfi.  3lni 
jiucrfiiuifiiglleii  ifl  cö,  b^l.  oni  biUigi'teii  toinnil  innii  foit,  nenn 
innn  mit  einer  (‘■'nitnevei  bnä  9(bfonunen  Irifjt,  bnfi  fie  eine 
befliininle,  Qiioreidjenbe  i)(n,5aljl  uon  billigen  lopfpflanjen, 
bejonberö  !)fefebn,  £;olbenriejd)e  ober  'ivabcstnntia  in  ben  uen 
jd)iebenen  '.'lilen,  <2d)liiffelblinnen  nnb  nnbevc  iil)nlid)e,  1111  = 
fd;nblid)e  iinb  billige  C'U'n)nd;je  liel'ere,  bie  uor  ben  ^enitevn 
ober  auf  einem  bejonbern  'IMninenftnnber  anfgeflellt,  jnm  <£.d}inncf 
nnb  311111  beifibegcl;rten  (^'riinfiiüer  für  bie  ’l'ögel  3iigleid; 
bienen.  ‘IJinn  innfi  fie  nlliuödjentlid)  bnrd)  neue  erfeben,  bn 
fie,  31111101  in  ber  erflcn  ,>^eit,  regclinöfiig  bis  auf  bie  ilinrjeln 
uon  ben  3'ögeln  nbgeireffen  luerben.  'ÄUll  man  nncb  ber 
möglid)ften  5ieriuirflid;nng  beä  uorl)in  eriual)iiten  ^benlö  fireben, 
fo  mnfi  man  fid)  in  ber  'l'ogelfinbe  gleid)fani  ein  C>'eiuäd)5ban§ 
im  fleinen  l)erftellen.  Dfan  lann  bann  einen  red;t  reid;l)altig 
befebten  ü?lnmentttd)  anfftellen,  aber  man  ninfj  bie  Ö'eiond)fe 
bnrd)  engmafdjige  ®ral)tiuänbe  nnb  oberfeit§  bnrd)  ein  @laä; 
bad)  uor  ben  ®d)näbeln  ber  mögel  fdjnben,  bie§  if3flaii3eii: 
l)nn§djen  and;  fo  einrid)ten,  baf?  man  bie  ®eiuäd)fe  bnrd)  reid)= 
lid)cä  blbfpriben  mit  SSBaffer,  ober  luenn  nött)ig  bnrd)  2b'afd)en 
uerniittelft  eiiieä  ©d)iüanimä  uom  ©taub  nii§reid)enb  reinigen 
fann". 


l^cvliu.  „£vitiö",  herein  für  Sdgclfnnbe  nnb 
= 8 iebl)nberci.  ffsn  ber  ©eneraluertamminng  am  29. 'äJiär3 
lonrben  in  ben  Sorftanb  geronl)lt  bie  ,gierren:  i)r.  Äarl  iRuf; 
alä  J.  SBorfibcnber;  ®eforation§niaIer  6.  i n 3 e al§  11.  i'or; 
fibcnber;  fRentier  2b.  2Rietl)  al§  111.  23orfibenber; 

|)in5e  al§  Äaffenfül)rer;  Äaufmann  O.  21!ilde  al§ 
1.  ©d)riflfüt)rer ; Siebafteiir  Äavl  92 uff  al§  U.  ©d)rififül)rer ; 
©eiitift  2i  ef)l  al§  111.  ©d)riftfül)rer  nnb  23üd)erei:23eriüalter. 

2(m  5.  blpril  b.  3-  ueranftaltete  ber  93erein  in  9cenmann’§ 
geftfälen,  92ofentf)aIerftr.  36,  eine  g^fdtd)fcit  3111'  3ii^>ilünm§: 
feier  be§  2forfibenben  Dr.  Äarl  SRufj,  al§  .^eranägeber  ber 
„(Sefieberten  Söelt".  92ad)  einem  uon  bem  23orftaiib§mitgliebe 
,§errn  Otto  2Bilde  gebid)teteii  nnb  uon  t^nttman 
gefprod)iien  2>volog  überreid)te  ber  (J-rffre  bem  3>ibilar  bie 
it)iii  uon  ben  ÜRitgliebern  in  2tiierfenniing  feiner  2ierbienfte 
lim  bie  9SogelUebI)aberei  gcftiftete  groffe  golbeiie  SJiebaitle, 
iiebft  bem  bn3ii  gel)örigen  fünftlerifd)  fd)ön  anfgeftellten  unb 
an§geiü[)rtcn  Oiploin.  Gr  betonte,  baB  Ur.  fRu|  bnrd^  bie 
uor  nnnmel)r  füiifunb3iuan3ig  erfolgte  25egrünbnng 

ber  „Giefieberten  2öelt"  eine  5l)at  get^an  l)abe,  bie  bei  allen 
grennben  ber  bcfd)ioingten  ©änger  unoergeffen  bleiben  luerbe. 
Gr  t)abe  e§  uerftnnben,  aii§  ber  bi§  bal)in  uielfad)  einfic^t§= 
lofen  2fogell)altnng  eine  treue,  fdiarf  beobad)tenbe  ,^elferiii  ber 
2Biffeiifd)aft  3U  niad)eii.  Oa^er  l)ätten  bie  DJiitglieber  be§ 
2ierein§  „Orniö",  bie  feinem  2Birfen  fletS  befonber§  nal)e 
ftanben,  e§  fid)  nid)t  uerfageii  luottcn,  i^m  al§ 

2lnerfeniuing  nnb  23erel)riing  bie  SO^tebaille  311  überreid)eii,  3u= 
gleid)  mit  bem  29nnfd),  baf)  c§  i^tn  nod)  rec^t  lange  uergönnt 
fein  möge,  für  bie  2iogelIiebf)aberei  roeiter  311  roirfen.  l)r.  92nf) 
fprad)  tiefbeiucgt  feinen  anfrid)tigftcn  Oaiif  für  bie  it)in  er= 
luiefene  Gl)re  nnb  lang  banernbe  grennbfd)aft  au§  nnb  evtnd)te 
bie  2lniuefenben,  ber  2?ogeIliebt)aberei  unb  befonberö  ber  SSogeG 
3ud)t,  311  bereu  Gmporblül)en  fie  2llle  beigetragen,  and)  ferner; 
l)in  eifrig  if)re  SLf)ätigfeit  311  luibmen.  Oaä  l)iernad)  beginnenbe 
gefteffen  lunrbe  bnvc^  3a^lreid)c  iinififalifd)e  niib  beflamatorifd)e, 
311111  il)eil  auf  ür.  C2u|  be3Üglid;e  Sorträge  oerfd)önt.  Grft 
gegen  302orgen  enbete  ba§  in  jeber  .giinfid)t  ^armonifd)e  unb 
iuot)Igelnngene  g'^fl- 



3u  imferm  :SiIbe. 

Ser  902  ö 11  d)  § f i 1 1 1 d)  (Psittacus  monaclms,  Bdd.)  ift 
befniintlid)  ber  eiii3ige  ^.'apagei,  ber  ein  freiflel)enbeö  'lieft  erbaut 
nnb  be§l)alb  uerbient  er  gan3  befoiiberö  bie  9lufmerffamfeit  ber 
'liogelfreiinbe.  Gbenfo  merfioürbig  ift  er  babiird),  baf?  er  311 
bell  Tuenigen  fveniblänbifd)eii  2iögelii  gef)ört,  bie  3eitiueife  mit 
Grfolg  fid)  in  iinferen  ghireii  eiiibürgern  laffen.  Sie  gläii3enbften 
Grgebuiffe  auf  biefem  GGbiet  ei‘3ielte  J^err  92ittergntsbefiBer 


21.  uon  'flrofd)  im  Hönigreid)  ©ad)fen,  beffen  intereffante 
©d)ilbernngen  iinferen  uerel)rten  l'efern  ja  iool)lbefannt  fiiib 
nnb  boffentlid)  and)  in  biefem  3al)r  uod)  fortgefeljt  loerben. 

Ser  9Jiönd)öfittid)  ift  an  ©tirn,  23orberfopf,  3ügeln, 
2l>angen,  .ttel)le,  2iorberl)als  nnb  2G-nft  bellgtau,  jebe  f^ebet 
mit  jd)tiialeni  fu[)Igraneni  Gnbfnnin,  fobafi  bie  graue  ^-ärbniig 
nonientlid)  an  ©tirn  nnb  23rnft  loic  3act  gefdbnppt  crfd)eint, 
an  ber  lebteni  and)  mit  bemertfaar  bräunlid)eni  ion;  gaii3e 
übrige  Oberfeite  graögrün;  IJiantel  olioengrünlid)branngraii 
ueriuafd)en;  ©d)ioingen  eri'ler  Crbnnng  inbigoblan,  2lnfienfal)iie 
grün  geranbet,  3niie>if“l)ne  breit  fd)iuäi'3lid),  ©d)ioingen  3ioeiter 
Orbnnng,  Sedfebeni  nnb  Gdflügel  blnii,  alle  ©d)iuiiigeii  unter: 
feitä  grünblau;  ©d)iuaii3febern  an  ber  3it'ienfal)ne  gelblid); 
grün,  nnierfeitS  granlid)blan,  gelbgrün  geranbet; 

Unterbrnft  nnb  23niid)  bellgelblid)gran.  Unterband),  ©d)eiifel, 
.fpinterleib  unb  untere  ©d)ioaii3beden  gelbgrün;  ©d)iiabel 
gelblid)gran;  2(ngen  braun;  f^üffe  brännlid)gran,  Ärallen 
jd)iuär3lid).  ©eine  .fieimat  ift  baö  fiibiueftlid)e  ©übamerita. 
Ic'acb  ben  23erid)teii  ber  Ifeifenben  leben  biefe  ©ittid)e  immer, 
and)  inäl)renb  ber  'Jiift3eit,  gefellig.  3l)r  ^Ing  ift  t)iirtig  nnb 
geiuanbt  mit  jd)nellen  ‘i^lügelfd)lägen,  fie  fiettern  ungemein  ge= 
ld)icft,  laufen  aber  nnbel)olfen  auf  bem  ©oben  nnb  al§  ©anni: 
oögel  foinmen  fie  feiten  311111  leBtern  berab.  Gin  ©d)n)arm 
uerrätb  fid),  gleid)uiel  tuo  er  fid)  anfl)alie,  ftet§  bnrd)  baö  fort; 
ioäl)renbe  jd)rille  nnb  gellenbe  G5efd)rei  unb  Gielärme.  Sie 
'Jinbrnng  beftel)t  in  ©äniereien,  aber  and)  in  Jrücbten  nnb 
im  ©onimer  nnb  |)erbft  uor3ug§ioeife  in  Siftelfanien.  2lHe 
2ßülber,  fagt  ein  SJteifenbei'-,  entbalten  Janfenbe  uon  'Jieftern 
biefer  ©ittid)e,  unb  biefelben  l)ängeii  geiuöbnlid)  in  ben  ©pi^en 
ber  3nieige,  in  tuelcbe  fie  binEiugcflocbten  finb.  eiu3elne 

lieft  beftet)t  in  einem  Sorbau  nnb  l>iiiGt^  biefem  in  ber  eigent: 
lid)en  92iftl)öt)le,  ineld)e  immer  uoii  einem  '©ar  beioot)iit  ift. 
Ser  Gingaiig  fü^rt  geroöl)nlid)  uon  unten  l)inaiif;  befinbet 
er  fid)  an  ber  ©eite,  fo  ift  er  biircb  ein  überragenbeö  Sad) 
gefd)üBt.  ©0  erriebten  etion  ein  SiiBenb  '|5örd)en  il)re  Hefter 
bid)t  nebeneinanber,  in  jebem  g'-'t'bjal)’-'  ba§  23ar  ein 
neues  an  ober  auf  ba§  alte  unb  babiird)  entfielen  allmäl)lic^ 
ungel)eure  klumpen  uon  Heftern  in  einer  'Utaffe,  ioeld)e  lool 
mehrere  3f>tUici'  fc^iuer  luirb;  auf  mand)en  alten,  geioaltigen 
2Balbbnumen  fiel)t  man  aber  bi§  fiebeii  ober  ad)t  foldier  ©rut= 
aiifiebliingen,  an  benen  bie  Sögel  fortiuä^renb  tfiätig  finb, 
ausbeffern  11.  a.  in.;  neue  Hefter  loerben  ftetö  mir  iin 
ling,  3ut  luieber  begiiinenben  Hift3eit,  angefügt.  Sie  ©rut 

fängt  mit  bem  Houember  an,  unb  7 bi§  8,  meiftenö  aber  nur 
6 Gier,  bilben  baö  GGlege.  'lliic^  nad)  ber  ©rut3eit,  alfo  ba§ 
gaii3e  3qI)V  t)inburd),  luerben  bie  Hefter  uon  ben  ©ögeln  betool)nt. 
3n  ben  alten  uiiifangreid)en  'Jiefterballen  t)aiifen  iiid)t  feiten 
and)  frenibe  G'äfte,  fo  eine  Gntenart,  bie  fel)r  gern  fid)  barin 
anfiebelt,  unb  mancl)mal  mol  gar  ein  Opoffiim.  2lm  He)‘t 
erfdjallt  ben  galten  Sag  t)inbnrd)  baö  gellenbe  Glefreifd),  unb 
babiird),  nic^t  minber  aber  burc|  bie  'Slünberungen,  roeld)e 
biefe  ©ittid)e  an  'IHaiö,  Obft  unb  niand)erlei  anberen  Hii^; 
geiuäd))en  anridjten,  niad)en  fie  fid)  fe^r  üer^nfft,  uinfoinel)r, 
ba  fie  nad)  Sf>PQ9ciencirt  uiel  mel)r  uernid)teu  alö  eigentlid^ 
freffen.  ©ie  luerben  bal)er  überanö  eifrig  uerfolgt  unb,  ba 
fie  troBbein  luenig  fd)eu  finb,  ungemein  3al)lreid)  gefd)ofjen 
ober  and)  in  91e^en  gefangen,  ©ie  gelten  3ugleid)  alö  fd)niacf= 
t)nfteö  SÖBilbbret,  unb  man  ueranftaltet  uon  3^'!  3'^* 

förmlid)e  ipapageienfd)ie6en.  3«  mand)en  GGgenben  l)at  man 
©d)iiBgelb  auf  i^re  Grlegung  anSgefefU,  nnb  fo  luerben  fie 
3.  ©.  am  8a  Slata  311  Saiifenben  alljäl)rlid)  abgefc^offen.  3« 
i^rer  3nbringlid)feit  taffen  fie  fid)  garniert  uerfd)eud)en,  fonbern 
fel)ren  nac^  ben  Hlaiöfelbern  11.  a.  immer  luieber  3iirürf. 
Hur  an  luenigen  ©teilen,  luo  fie  fd^on  roal)rnel)inbar  uerringert 
roorben,  i’inb  fie  uorfid)tig  unb  fel)r  f^eu,  unb  bann  bilbet 
fold)’  Qudferfittic^  ben  2Bnrner  für  alle  anberen  Sl)iere,  311111 
großen  2ierbruf)  be§  3Ägerö.  Had)  beenbeter  ©riit3eit  fd)iüärnien 
fie  nid^t  feiten  in  uielföpfigen  ©d)aren  nalirungfud)enb  unil)er. 

2US  ©tubenuogel  i|'t  ber  9Hönd)öfittid)  anfprud)öloS  unb 
nuöbaiiernb.  Hur  bitrd)  fein  fc^rilleö  G5efd)rei  luirb  er  3eit= 
lueife  läftig.  Sod)  l>at  man,  nanientlid)  in  lefder  3^'l» 
fad)  fe^r  angenel)ine,  3a^nie  nnb  fprad^begabte  ©ögel  biefer  2lrt 
uor  fid)  gel)abt.  2ion  einem  fold)en  berid)tete  bereits  ber 
leiber  uerftorbene  ucrbienftooHe  t)ollänbijd)e  ©ogeliuirtl)  J)r. 
28illinf;  ebenfo  fpater  inel)rere  nnbere  ©ogelliebl)aber.  Gegen; 
luärtig  befifit  .gierr  G.  .giii^e,  3ioeiter  '©orfi^enber  beS  ©ereinS 
„Orniö"  in  ©erlin,  einen  fel)r  begabten,  uiel  fpred)eiiben 
9Höndf)öfittid).  Ä.  H. 


SCetantroovlIit^  für  bie  ©(^riftlcituna ; Dr.  Sact  Dtufe  in  SBctlin;  für  btn  Stnäeigcnt^cil : Greu^’jebe  Sßevfagäbuc^^anblinig  in  tDtogbeburg. 
SBerlag  bet  6teuB’j(i)en  Söeclngäbui^^onbtung  in  'Uiogbebuvg.  — SDiucf  non  Stnguft  ^lopfcv  in  iSutg  b.  'J)l. 


fttt  ttttb  -länble):. 

J^eflfnimgen  biivc^  |ti)t  6ud)l)onbimi9,  ßevailSgeQeben  PO  11  Mnjelgni  rociben  für  ble  Sgcfpatteiie 

fomie  |«bt  fpoflanflalt.  •>  «f  (•  ^etitjeile  mit  20  ifSfg.  berechnet  unb  SSes 

'Preis  Diertetjä^rlic^  1 iiavt  50  ipfg.  LIPi  üßfl  ■4VU|^>  fteüungen  in  ber  ffirf«yfil)fn  Berlngsbnit)- 

9Bo(^enl(ic^  eine  gut  iHuftrirte  Stummer.  £eitnng:  Berlin,  Beiltallinnteflrale  81.  banblung  in  iWngbebtirg  entgegengenommen. 


ru%  ^6. 


Öen  22,  2lprü  \8^7. 


XXVI.  3al?rg. 


§d;ilberungcn  bev  Pogeltr>eIt  freinöer  ^än6er. 

Meine  Eeije  nadj  C^eufealarten. 

SBou  Dr.  u V t I o e v i cf  e. 

(govtfefjiing). 

Vl^unbevniebtidje  (5ibed;feii  Ijiifdjteii  adentl^alben  mit  fabell^aftev  33el^enbigfeit  übev  ben  Ijeigeit  Sßüftenfanb 
iöoUev  @ifer  [teilte  id;  iljuen  nad)  unb  Ijatte  nllntät)lid;  alle  meine  ©Idfev  mit  biefen  inteveffanten 
@e[d)öp[en  gefüllt.  ®abei  mar  ic!^  aber  tief  in  bie  Sönfte  geratljen,  nnb  bie  fidj  bebenflid)  bem  .^ovijont 
jnneigenbe  ©onne  mal;nte  gn  fd^leimigev  S^iteffe^v.  ^n  ber  Slbenbbämmevnng  Ijatte  id;  nodj  ba§  ißergnngen, 
eine  f^amilie  fpielenbev  ©d;afale  nor  bem  33au  beobad;ten  gn  fönnen.  ©arübev  aber  mar  e§  gang  bnnfel 
geroorben.  5lnf  ber  Station  mar  man  meines  langen  SlnSbleibenS  megen  fc^on  nnrnlfig  gemorben  nnb  auf 
bie  ©uc§e  nad;  mir  anSgegangen.  ©nblid;  l^örte  id;  einige  ©ignalfdjüffe  nnb  traf  halb  baranf  mit  '2)töfd;tcr 
nnb  einem  fd^mebifdjen  .^errn  anS  3,^afn  gnfammen,  ber  non  ber  rnffifd(ien  IRegiernng  bie  ©rlanbniff  ertjalten 
tiatte,  im  alten  2lmnbarja=23ett  ©algfiebereien  angnlegen.  2öir  befndjten  il;n  am  nädjften  Worgen  in  feiner 
jungen,  aber  frö^lid;e§  @ebeil;en  nerfpred;enben  Slnfieblnng,  nm  bie  l^ernm  lBad;ftelgen  nnb  Sperlinge  i^r 
2Befen  trieben.  ®er  liebenSmnrbige  bereits  im  iUtorgengranen  mit  feinen  Renten'  für  nnS 

gefammelt  nnb  eine  23ranbente  (Tadorna  damiatica,  Kehn.'),  eine  gange  2lngnl;l  23rn  d;m  aff  erlauf  er 
(Totauus  glareola,  L.),  einen  Hiofenftar  (Pastor  rosens,  L.),  einen  ^ranid;  (Grus  cinerea,  Bchst.), 
einen  Stelgenlänf er  (Himantopus  rufipes,  Bchst.)  nnb  einen  2ßüftenl;afen  (Lepus  Lehmaimi,  Bogd.) 
nebft  einer  gangen  3lngal^t  3fteptilien  gnfammen  gebradjt.  iliad;  einem  für  tranSfafpifdje  3ier§ültniffe  rec^t 
üppigen  g^rül;ftücf  ging  eS  IfinanS  an  ben  2lmn=Snrja,  ben  mir  auf  einem  t;öd;ft  primitinen  f^-loff  nic^t 
ol^ne  fyäljvlidjfeiten  überfd;ritten.  Jpcute  mar  bei  ber  l;eifjen  SKitternng  baS  muntre  ißolf  ber  lebenbig, 
nnb  mir  nmdjten  erfolgreid;e  awf  biefe  flinfen  9iager.  iltcben  ben  nngäljligen  if3illenbrel;ern  liefen 

ain^  prad;toolIe  groffe  Snnffafer  auf  bem  Sanb  nml;er,  bie  auf  fd;margem  ©rnnb  groffe  meifje  Sinpfen 
geigten.  3”*  ©ebüfd;  fangen  überall  bie  nngäljligen  Hypolais  raiua,  Sykes,  fomie  eingelne  SBüftengimpel. 
3lnd;  ifoieper,  Ortolane,  meifje  23ad;ftelgen,  ©artenrotljfdjmünge  unb  Äolfraben  maren  liänfig,  nnb  bie  Utonnen^ 
tranidje  fpotteten  mieber  all’  nuferer  ^ägerliften.  ®afür  fielen  nnS  auf  ben  Sanbbänfen  beS  alten  fylnfjbettS 
einige  intereffante  Snmpfoögel  gnr  23ente,  näinlid;  ber  fo  abfonberlid;  anSfe^enbe  S t e l g e n 1 ä n f e r (Himantopus 
rufipes,  Bchst.)  nnb  ber  m eifffdjmüngige  .^lerbenfi  ebi^  (Cliettusia  leucura,  Licht.).  2ilon  erfteren 
mar  ein  f^lng  oon  brei  Stüd  oor'^anben,  bie  meit  anfjer  Sdjii^bereid;  faft  biS  an’S  53and;gefieber  im  äBaffer 
ftanben.  ©c^ul.3  einer  mid;  bedenben  Ddolirmanb  gelang  eS  mir  aber  bod;,  mic^  angnfdjleidjen,  mobei 

id;  freilid)  tief  in’S  SGBaffer  maten  muffte  nnb  mel;rmalS  biS  an  bie  .^üften  bnrd;  bie  fdjlammige  Salgfrnfte 
beS  l;alb  anSgetrodneten  fylnPettS  bnrdjbrad).  iD^eine  fyrenbe  über  bie  fdjöne  IBente  mar  bann  aber  and; 
nidjt  gering.  2tnf  bem  iRüdmeg  entbedten  mir  einen  2lnl  (®orf)  nomabifirenber  2:nrlmenen  mit  rnnben 
gilggelten  nnb  fanben  beim  .^änptling  gaftfreie  2lnfna^me.  g-reilid;  mar  id;  tvo^  meines  brennenben  ®nrftS 
nid^t  hnftanbe,  bie  non  Sc^mn^  ftarrenbe  nnb  in  einem  alten  Seberbentel  frebengte  Sd;afSmild;  l;innnter 
gu  mürgen.  2lbenbS  traf  and^  @raf  fielmborff  mieber  ein,  mit  i^m  nod;  gmei  liebenSmürbige  bänifd;e 


122 


®ie  ©eflebevte  fflelt.  28od)enfd^rift  für  Sogellieb^bcv,  =$änblec. 


5«v.  K). 


Offiziere,  bie  .v^ewcii  Oloiufen  iiiib  ^()üippfen,  bie  imd;  bem  5).?amir  fleljeu  imb  eiii[hüei(en  mit  un§  ,^ufammcn 
vcifcii  lüollleii.  tjtoii  l)icv  ab  [taub  imä  ein  ;^u  unjeven  }^mecfen  in  jiiöovfommenbftev  ä!Beife  üon  bev 
ni)fijcl;eu  Jtiertieniiifl  (jefledtev  ©alomuagen  ju  ^terfügung.  (fg  imivbe  nun  gvofjer  Äiieggvat^  abge^atten 
nnb  in  bcinjelbcn  fiiv  ben  nndjften  Jag  auf  meinen  'i^ovfdjtag  ein  iJIngftng  nadj  bem  be§  grof5en 
tiialdjan  befd;(üfl’en. 

Obfd)on  bag  msuvftfjevmometev  am  3.  2Kai  28  (^ivab  geigte,  mai  bag  Slkttev  bod)  tviibe  unb  vegnerifd). 
,3m  fin()e)'ien  ÜJJovgengvanen  (iefjen  mir  unfein  ©alonmagen  nadj  bei  ncid;[ten  Station  Ji^ibeU  faljien,  bie 
bem  3‘U|i  beg  Sl^nld;an  am  nädjften  ift.  ?tuf  bem  ÜJJaifd)  batjin  begegneten  mii  Äiigifen,  beien  naioe  Jtei' 
miinbimig  iibei  nnfie  ‘’iinginftiing  unb  namentlid;  iibei  ben  9Jiomentpt)otogiapf)  bei  J)änen  iing  oieten  ©pag 
mad;te.  3t.Mi  miettjeten  uon  iljiien  Äamele  fiii  ben  äiseiteimaifdj,  nnb  bioUig  genug  mag  eg  auggefet)en 
Ijaben,  alg  luii  fo  in  ©efeüfdjaft  je  eineg  Äiigifen  bie  ungemoljiiten  ij^Iät^e  auf  bem  Sfiücfen  bei  fdjaufelnben 
©djiitteg  eintjeitiottenben  iltnftentljieie  einnatjinen.  3((g  nun  abei  gai  bei  englifd}e  Olafen 

in  eine  giofje  iüeideiei  mit  ben  jottigen  blotem  bei  Äiigifen  oeimidelt  imiibe,  bei  Oiaf  ba^mifdjen  fdjofj, 
bie  Mamete  baiob  fdjcuten  unb  fidj  jum  Jfjeil  it)iei  ungefdjirften  S^teitei  entlebigten  unb  füf)ieilog  in  bie 
'-lih’iffe  tjinnng  ftüimtcn,  ba  mag  bag  3iUb  tottftei  5)eimiiiung  ein  luatjvtiaft  biaftifd;eg  gemefen  fein,  bem 
bicsmal  fieitidj  bei  neben  feinem  .f^eiin  im  ©anb  gebettete  ^Jiomentappaiat  feljlte.  ©jibed  unb 

bem  3'UB  Oebiigeg  jog  fidj  eine  tctjin^altige,  mit  ©oingeftiüpp  ttjeitmeife  bemadjfene  Obene  t)in.  ^iei 
maicn  bie  giopeu  ,r-)aubenleidjen  unb  bie  tan^enben  ©tcinfdjmät3ei  bie  am  tjäufigften  oeitietenen 
'■l'ogcl,  tjiei  madjte  idj  abei  audj  nodj  bie  23efanntfdjaft  einei  mii  neuen  iMit,  nämlidj  bei  ©anblerdje 
(Amiuoniiiues  deseiti,  Ldttst.').  ijjaimeife  tiieb  fidj  biefei  fdjöne  33ogeI  [titi  unb  fdjtoeigfam,  abei  un= 
gemein  tjuitigen  Saufg  auf  bem  tßolöen  tjeium.  Or  ift  tjiei  fdjmei  genug  ju  entbeden,  benn  fein  eibfavbneg 
Oemanb  läfjt  it)n  ganj  in  feinei  Umgebung  oeifdjroinben.  Jiot^bem  gtüdte  eg  mii,  jroei  ©tüd  511  eibeuten. 
J)ief eiben  finb  übiigeng  oon  atgeiifdjen  OjL-emplaien  bei  ©anbleidje  in  meinei  ©ammtung  lec^t  oeifdjieben, 
benn  fie  jeigen  eine  melji  afc^faibne  Obeifeite,  bie  5lfiifanei  bagegen  eine  auggefpio^en  ifabellfaibige. 
eigcntlidjen  ijünenfanb  ift  mii  bie  ©anbleidje  abei  nie  begegnet,  tiot^  itjieg  fttameng.  ©tilte,  öbc  Oegenben, 
mo  bag  Oeiöll  unmeit  aufiagenbei  Oebiigg^üge  an  ben  ä^üftenianb  f)inabgefd)rDemmt  ift,  fdjeint  fie  be= 
fonbeig  ju  lieben.  Og  ift  ein  ftillei  unb  befc^eibenei,  abei  anmutf)igei  unb  lieberigmüibiger  33ogel,  bei 
ben  üon  iljut  bemotjiiten  Oegenben  einen  eignen  5Rei^  311  oeileifien  ueimag.  Jei  Oefang  ift  einfadj,  abei 
Don  giojjein  äi'oljllaut,  {'1113,  abei  oon  eigieifenbei  ©c^mevmüttjigfeit.  ?ludj  biefe  9(it  mäie  eg  mol  raeitf), 
lebenb  bei  ung  eingefütiit  311  meiben.  (govt{e^ung  folgtj. 


Heber  bie  (EiuridHung  unb  25euölfentng  einer  Hogelflnbe  für  förnerfreffenbe  fremb= 
la'nbifd^e  Högei  im  allgemeinen  nnb  ber  meinigen^  l;anptfäd;li4>  für  5nd;t3mecfe 

beftimmten^  im  befonbern. 

Sßon  tpiemievlteuteiiant  .g>autb. 

(govtfe(3ung). 

^üi  bie  ifSapageien  unb  ©ittidje  benutzt  man  bie  befannten,  bei  Oiö^e  bei  oeifdbiebenen  3liten  angemeffenen 
3 ©djleufingei  DUftfäften  unb  ätjnlidje;  fotdje  aug  .^oifeid^e  taugen  nid)tg,  benn  fie  roeiben  in 
fiii3eftei  3eit  oon  ben  5)3npageieu,  felbft  ben  fteinen,  oöllig  3einagt.  ©agegen  büifte  eg  füi  oiele  bei  fleineien 
3liten,  mie  bie  oielteii^t  audj  bie  g-lebeimaugpapageii^en,  fe^v  ooittjeil^aft  fein,  giöfjeie, 

gut  3ufammengefügte,  fompafte  ©tüde  ^oifeidje  311  bieten,  in  bie  fie  fid)  bie  paffenbften,  iljiien  fidjeilid)  am 
beften  3ufagenben  ^töljlungen  3111  ftfeftanlage  felbft  l^eiaugnagen  tonnten,  in  d^nli(^ei  jßeife,  mie  bei  flJJöndjg' 
fittidj  bei  feinem  giogen  Dteifigneft  oeifafiit. 

2tn  ©teile  bei  eifteien  fann  man  fidj  audj  ffii  ben  3'^^*^  paffenbe  unfdjmei  felbft  anfeitigen  in 
fvoim  Don  fteinen  iliftdjen ; nui  übeifetjc  man  nidjt,  bem  33oben  eine  fladje  SJfulbe  311  geben  unb  ein  menig 
mit  oeimifdjte  ©ägefpeitme  tjinein3ut^un.  Oftmatg  3ie^en  mandje  ipapageien  einen  ftadjen, 

mageiedjt  tjängenben  9Uftfaften  einem  tiefen,  fenfiedjteu  ooi;  eg  ift  halber  gut,  aiu^  oon  folc^en  ettid^e  auf= 
3utjäugen.  J)iefe  täfjt  man  bann  beffei  innen  aug  3mei  3lbtt)eitungen  beftetien,  einei  t)intcin,  gibfjein,  bei 
eigentlichen  9tiftt)öf)te,  unb  einei  fteinein,  ooibern;  beibe  finb  burdj  eine  mit  Oinfdhtupföffnung  oeifehene 
©djeibemanb  oon  einanbei  getiennt.  J)ie  fteineie  2lbttjeitung  eihätt  bag  äufjie  3tnftugtodj ; in  itji  übeinadjten 
au^  gein  manche  ijSapageien,  001  altem  bag  ftJtdnnchen  mdtjienb  bev  23iut  feineg  ^eibdjeng. 

Obenfo  tonnen  bie  33aueidjen  audj  füi  bie  in  einei  gut  befet^ten  jlogelftube  gemifj  nidjt  fehtenben 

Jdubdjen,  bie  atteibingg  nui  in  itjien  fleinften  i^eitietein  empfehlengmeith  finb,  3111  Einlage  itjiei  fJteftei 
genommen  meiben;  bodj  tljut  man  gut  baian,  auffeibem  itjuen  fomot,  mie  audh  ben  offene  2teftei  bauenben 
eigenttidhen  ginfen  unb  illeimanbten  nodj  fieitiegenbe  ftleftföibdjen  auf  feftev  Uuteitage  31t  geben,  meit  fie 
fieien  3lnflug  unmittelbai  311m  9teft  lieben  unb  eg  auch  ooi3iet)en,  ihve  fJteftianb  fit^enb 

311  füttern.  3tuc^  tjiei3u  taffen  fidj  miebeinm  bie  ,.§av3ei  33aueidjen  teietjt  einiidhten,  inbem  man  einfadj  iingg= 
um  fdmmtlictje  fteine  ,*pot3ftdbdjen  big  in  ,^öhe  beg  gutteitdftdjeng  tjeiaugbiidjt,  auf  bei  SDede  abei  ein 
33iettdjen  befeftigt. 

bie  fleinen  ,^ühndjen  unb  SBadjtetn  finb  in  bei  fKeget  feine  befonbeien  fttiftpldt^e  ein3Uiidjten 
nötljig;  fie  finben  in  einei  Ode,  iintei  einem  23dumdjen,  3mifdjen  bem  ©dhilf  halb  eine  paffenbe  ©teile. 


llfv.  l(i. 


■»Die  (Meflcbeite  Welt.  Wod^eiifd^rift  für  'JÜDgelllebljabev,  =3ücl;ter  imb  =.g)äitblev. 


I2li 


,^'viiiiiicrl)in  fiub  (WHe  benfbar,  luo  eä  beffev  i[t,  fie  bavauf  Ifinjiifeiteu,  l^ve  C^-icv  an  beftiinmtev  ©teile  ab^n 
krteii.  9iiiv  jit  oft  uevfcljteppeii  mnnclje  ilkibd;en  halb  balfin,  halb  bovtljin  bie  Cftee,  obei  anbeve  .^}ü(jitdjen 
fdfnnen  fte  auäeiiianbev.  ©agcrten  ()abe  id;  bemi  oft  mit  beftem  (^ffotcf  iindjftet)enbe  ^'orfetjvnnc^  getroffen. 
(;t-in  etiua  16  cm  langet  nnb  10  cm  breitet  33veltd)en  mit  etmo  2 cm  l)ot;em  fltanb  fiittte  id)  mit  Ojpp§ 
nnä,  in  meld;em  id;  eine  breite,  nngefäl;v  1 cm  tiefe  ?(JJnlbe  an§t)öl)lte.  ®nvnbev  ftettte  id;  eine  fillsötbnng 
uon  uielleidjt  12  cm  .^^ötie  miä  ®raljt  Ijev,  legte  bnranf  eine  bid;te  ©djid;t  frifdjev  ©vaäljnlme  nnb  nm- 
fleibete  baä  ®nnje  bi§  auf  bie  oorbere  Oeffnnng  mit  Seimuanb,  and;  ber  innere  Dftanm  erl;iett  etma§ 

trorfene  ©rnöt;alme  nnb  ein  menig  ©anb.  ®iefe  9kfter  imivben  j.  03.  won  ben  £anfl;iil;nd;en  nnb 

mad;teln  fel;r  halb  angenommen  nnb  vegelmnf;ig  jnr  3lblage  ber  (^ier  benn^t.  @nnj  befonberS  möd;te  id; 
biefe  (3;inrid;tnng  bei  ber  3ütfl0»ig  fold;er  ,f^n^;nd;en  im  Ääfig  anratl^en,  mo  fie  fid;  bei  mir  gleid;falt§ 
beftenä  bemäl;rten.  ©ollten  oon  ben  3llten  beim  ©d;arren  nnb  Umbrelien  im  UJeft  ober  and;  in  böSroiltiger 
3lbfid;t  mitunter  einige  (Sier  l;eran§geroorfen  roerben,  fo  läfd  fid;  bem  leid;t  bnrd;  Einbringen  einer  Üeifie 
gner  oor  bem  ©ingang  oorbengen;  bod;  mnf?  biefelbe  fnrj  oor  ober  nad;  bem  3ln§fd;lnpfen  ber  Äiid;el 

mieber  entfernt  merben,  bamit  bie  minjigen  @efd;öpfd;en  nid;t  etroa  am  3tn§lanfen  bel;inbert  finb. 

©el;r  oortl)eill;aft  für  bie  eigentlid;en  .^ö^lenbrüter,  nnb  and;  jur  33ogelftnbe  gereid;enb, 

ift  eä,  mcnn  man  il;nen  natnrlid;e  ißanrnftamme  mit  oon  ©pec^ten  angelegten  ober  bnrd;  iiermitternng 
entftanbenen  i^ö^lnngen  bietet.  3^*  ^ö^lnngen  laffen  fid;  bei  einigem  @efd;icf  nnfd;roer  mittelft 


löeißlliniiges  J)fü|til)en  (Coccothraustes  lineolus,  L.).  Ädjmudipfaftdjen  (C.  oruatus,  Licht.).  CatDinn|lril6  (Aegintha  larvata,  Bp.). 


33rettd;en,  33orfe,  Se^m,  @t;p§  paffenb  ^errid;ten  nnb  ebenfo  nette  an  günftiger  ©teile  anlegen,  menn  nnr 
bie  ©tämme  nnb  ftarfen  Slefte,  namentlil^  oon  3®eibe  nnb  ©id;e,  gel;örig  alt  nnb  morft^  im  3'oiern  finb. 
®ergleid;en  33auml)öl)lnngen  ronrben  bei  mir  oon  ben  .§öl;lenbrütern  im  engem  ©inn,  5.  ®.  ben  fleinen 
©ittid;en,  ben  iittb  g-leberman§papageien,  foroie  oon  oielen  Etmanbinen,  fo  beifpielSmeife  ben  beiben 

@oulb§amanbinen  nnb  ben  brei  befannteren  f)3apageiamanbinen=3lrten,  allen  anberen  5lliftgelegenl)eiten  ent= 
fd;ieben  oorgejogen.  SBeniger  bagegen  entfprad)en  biefelben  ben  3pöl)tenbrntern  im  meitern  ©inn,  b.  l;. 
folc^en,  bie  felbft  bi§  auf  ba§  ©inflngälo^  ringSnm  gefd;loffene  ?tefter,  gtetd;oiet  ob  freifte^^enb  ober  frei= 
pngenb,  erbauen,  mie  5.  33.  bie  SBeberoögel  nnb  bie  meiften  3lftrilbe=3lrten,  obgleid;  and;  unter  il;nen 
gelegentlich)  EluSnalnnen  oorfommen.  ©0  nifteten  jn  öfteren  HJtalen  9fUngel=,  ©ere§=  nnb  Slitrora^Elftrilbe 
in  i'^nen,  ja  felbft  ^DZaSfenraeber  nnb  bottergelbe  SBeber  erbauten  einftmalä  i^re  E^efter  in  einem  ringSnm 
gefc^lo^nen  §arjer  33auerd;en,  ju  beffen  ©ingangSfeite  bann  bie  lange  3lnfat^röl;re  i^rer  fJtetortennefter 
^eranSl^ing. 

3m  geroiffen  ©egenfa^  ju  bem  33er!^alten  oieler  Elftrilbe  nnb  Stmanbinen,  bie  eigeittlid;en  93aum'^öl)len 
gn  meiben,  ftel)t  bie  SeicE)tigfeit,  mit  ber  fie  anbere  gefc^loffene  .^ölitnngen,  loie  Ääftd;en  nnb  Äörbd;en  uon 
^olg,  ipappe,  ©trol;  u.  bergt.,  gern  al§  51tiftftätten  anffuc^en. 

Um  nun  alten  ©igentf)ümli(^feiten  ber  3Sögel  in  biefer  ^infii^t  entgegenjnfommen  nnb  bamit  eben 
eine  fd;netlere,  erfotgoerfpred)enbe  3ö^tung  berfelben  l;erbeignfül;ren,  t^ut  man  gut,  i^nen  ad’  biefe  ?lift= 
ftätten  eingnrid;ten  in  mögtid;fter  ^annigfaltigfeit ; bod;  uerfade  man  nid;t  in  ben  eingangs  ermähnten 
ge^^ler,  i^ren  3nn«ttraum  ju  Hein  511  bemeffen.  Um  aud^  für  gröfgere  Slrten  ber  i)3rad;tfinten  nod;  geeignet 


121 


®lt  (Mef  leb  eile  'ffiett.  !£öodjeiifd;ilft  fili  ®ogellleb^aber,  =3'‘cl)tci  uiib  ^^äiiblei. 


'Jli.  Ki. 


jii  jeiii,  l)alte  id;  einen  Ud^ten  ?ianni  non  annä()evnb  10  cm  im  Änbif  fnv  an§veid;enb.  2Jian  nimmt 
baiit  jmecfmä[dfl  bie  bnnnen  iiliettdjen  non  ,>^igavvenfiften,  beven  Üabaf^gevnd)  bem  (Sinniften  bev  9Jiil6en 
uovbengt  nnb  ben  Ü>ögeln  mebev  Inftig  nodj  jdjäblid;  i[t.  3lnd;  an§gel)ö^lte  Äiivbiffe  nnb  5tofo§nnffe,  ent= 
fpved;enb  Ijeigevidjtet  nnb  l)iev  nnb  ba  an  ben  j^meigen  anfgepngt,  evfüUen  uovtvefflid;  obigen  mib 

oevleiljen  gleidjjeitig  bev  'i^ogelftnbe  einen  inteveffanten  ©djinncf.  ®on  ben  Ä'ofo§nn[fen  ift  jeboc^  nur  bie 
nn|'{ve,  fnfevige  .^iille  ba^n  jn  oevmenben.  'äJtan  .^evfäge  fie  in  bev  91titte,  entfevne  bie  tjavte,  ben  eigentlii^en 
.Stein  enll;nltenbe  9hifj,  jdjneibe  an§  bev  obevn  y'hifdjiiUe  ein  Stiirf,  in  nnge[ä(;vev  ©vö[ie  eineä  ^^■nnfmavfj'tndg^ 
l;evanä  nnb  nevbinbe  |d;liej3Üd;  bie  beiben  .*pälften  mit  ®val;t  miebev  fe[t  miteinanbev.  (goitjc^uug  foigtj. 


((■5'iiic  (i'vgän3uiig,  bejicbiiiiggiueijc  33eiid)tigimg  311m  S3ovtvag  be§  .^cvrn  ©mit  ©iittmaii  in  'Jlvu.  48  blä  52  u.  30- 

®ou  5Ratbia§  IRaufd;. 

(govtfetjuugj. 

afj  bie  @pvo[fev=  nnb  ilta^tigalen^fiiebfjabevei  in  SlMen  feit  jeljev  eine  oielfeitig  oevbveitete  ift,  fann  nuv 


©evjenige  luiffen,  bev  felbft  ein  gvofjev  f^^vennb  biefev  il>ögel  ift  nnb  bie  bebentenbeven  ?5oge([janb(nngen, 
meldje  fold^e  Sfögel  füf)ven,  511V  geeigneten  in  Slnfpvnc^  nimmt.  3*^1  l'ndjte  e!^emal§  ftetä  bie  ®etannt= 
fdjaft  mit  ben  ^idjabevn  foldjev  .SJinnblnngen,  nnb  ba  fid^  mein  ä^ev'^ättnif?  jn  benfelben  halb  fvennbfdjafttid; 
geftaltete,  fo  mav  e§  felbftoevftänblid;,  bajj  ic^  jnv  3«it  ®pvoffev=  nnb  fltad;tiga(enfd)tag§  bei  biefen 
identen  nevfel^vte,  fo  oft  nnb  fo  lange  e§  miv  am  jtag  meine  3^^  evlanbte.  3)a  fa!^  ic^  tägüd)  oon  movgenS 
an  bi§  ,nadjmittag§  3a^(veidje  Siebljabev  tommen  nnb  ge^en  nnb  fanb  fo  ein  nnenMid)  meite§  ©ebiet  nidjt 
adein  fiiv  ba§  ^tnbinm  be§  ©djtagä  bev  fTtad;tigalen  nnb  ©pvoffev,  fonbevn  ond;  füv  bie  ^eoba^tnng  bev 
oevfdjiebenen  Sieb^abev,  bie  bovt  al§  i?änfev  ein=  nnb  anägingen. 

©inev  bev  ^evoovvagenbften  biefev  .^änbtev  nnb  jngteidj  gvöfftev  @efang§tennev  mav  bev  füvjlid;  oev= 
ftovbene  i^aid  @fd;menbt.  fdidjt  genug,  ba^  ev  ben  ganzen  Xag  mit  nn§  befannten  i^ogeüieb^abevn  bei= 
fammenfa^,  bie  ®öget  abtjövte  nnb  auf  il)ven  ©d;tag  t)in  piiifte,  felgte  ev  fid)  ond}  noc^  be^nfg  ©vpvobnng 
be§  nädjtlic^en  ©d)Iog§  bev  33ögel  nadj  Sdjlnfj  be§  ©ef(^äft§  fpat  am  '^Ibenb  mit  einigen  oevtvanten  iüogel= 
fvennben  jnfammen  nnb  blieb  bovt  im  ©unfein  mandjinal  mit  nn§  fitzen  biä  flltittevnadjt.  3®bev  oon  nnä 
mit  bem  nnentbe^vlid^en  £'ocfpfeifd;en  anSgevüftet,  ftie^en  raiv  in  fnvjen  3ii5if^fi'^'öionen  bie  notl^roenbigen 
Sodpfiffe  an§  nnb  Ijövten  halb  l)iev,  halb  bovt  i^ögel  fi^lagen,  bie  fid)  al§  fRadjtfc^lägev  mit  immev  miebev 
neuen  ©onven  geigten.  fOtit  meld^em  fold)en  f^'ällen  bev  £anfd)ev  ben  ©önen  bev  3Sögel  folgt, 

fann  nnv  ©evfenige  evmeffeit,  bev  felbft  leibenfd)aftlid)ev  Sieb!^abev  bevfelben  nnb  and)  tüd)tigev  Ä'ennev  i^ve§ 
©efangg  ift. 

mäve  übevflnffig,  jn  fagen,  mie  oiele  35ögel  manchmal  binnen  roenigen  ©tnnben  bovt  in  bie  dpänbe 
bev  Siebl)abev  gingen,  beim  glauben  miivbe  e§  ©erjenige,  bev  e§  nic^t  an§  eignev  3Kal)vne!^mnng  mei^,  bod^ 
nid)t.  .feilte,  mo  ba§  ©ebänbe,  in  meld)em  bie  obevmdl)nten  Jponblnngen  fämmtlii^  etablivt  roaven  (be= 
fanntlid)  mav  bie§  bie  ^tafevne  am  ©alggvieä),  längft  abgeviffen  ift  nnb  bie  3S'ogel!^anblnngen  in  oevfd)iebenen 
iöejivfen  gevfplittevt  finb,  l^aben  graav  bie  ?tad)tigaten=  nnb  ©pvoffevliebfiabev  il)ven  .Spanptfammelplat^  oev= 
loven,  abev  i^ve  3o§t  ‘ff  bavnm  nid)t  gevingev  mie  bamalg,  beim  raeim  and)  im  Sanf  bev  einige 

baoon  ftevben,  fo  fommen  bo(^  miebev  neue  ^ingn,  meld)e  ben  21n§fall  an§gleid)en  nnb  biefe  Siebl^abevei  im 
gangen  auf  bevfelben  .^ö^e  evl^alten.  3f^  e§  bod)  eine  nad^  meinen  5ffia^vnel)nmngen  übev  feben 
geftellte  2:^atfad)e,  ba^  jebev  33ogelfvennb,  bev  biefe  ebelften  allev  ©ingoögel  einmal  gefäfigt  nnb  il)ven 
©efang  fennen  nnb  fiod)gnfd)äi3en  geleimt  ^at,  i^ve  Sieb^abevei  nid^t  me^v  anfgibt,  folange  ev  lebt.  ©0 
fenne  id)  felbft  auf  l^tefigem  i^Ial^  oiele  .^evven,  bie  miv  fd^on  oov  bveifgig  ebenfo  leibenfd^aft= 

ltd)e  fdad)tigalen=  nnb  ©pvoffevlieb^abev  befaimt  maven,  mie  l)ente.  ©in  i^ogelliebliabev  ift  miv  ^iev  am 
ipiat^  fd)on  feit  oieleii  ^alji'cn  befaimt,  bev  allein  gn  gleid)ev  3eit  bveiffig  bi§  oievgig  ©pvoffev  l)ält.  2ll§ 
idf)  i^n  gnlet^t  befndfit  l^atte,  befa^  ev  il)vev  gevabe  fiebennnbbveifgig  ©tüd.  ©evfelbe  ift 
nnb  bemol)nt  eine  gange  ©tage  füv  fid),  um  bie  ä^ögel  in  allen  SBo^nvdnmen  entfpvedfienb  oevtlieilt  nntev= 
bviiigen  gn  föimen.  Slnbeve  miv  gleid)faKg  befannte  23ogellieb^abev  in  Sßieii  lialten  ©pvoffev  ftetä  gn  bvei 
bi§  fed)§  köpfen,  nnb  e§  oevgel^t  fein  23eftanb  biefev  l^vev  23ögel  nid)t  menigfteiiä  um 

ein  obev  gmei  ©tüd  oevmel)ven.  ©ie  meiften  Siebiabev  lialten  aHevbing§  nnv  gmei  nnb  mand)e  and)  nnv 
einen  ©pvoffev,  abev  gang  ol^ne  biefen  befiebevten  ©angeSfönig  ift  l)ievovt§  fein  edfitev  ißogellieb^abev  nnb 
mivflidfiev  Äennev  be§  gnten  iIiogelgefang§  gn  finben,  ba  e§  ja  o!^ne  biefen  '^evoovvagenbften  ©ingoogel 
niemalä  etma§  ®ange§,  niemals  etmaS  5iotlfommne§  in  bev  iBogellieb^abevei  geben  fann. 

Slnfjev  bem  ©pvoffev  obev  bev  flfad^tigal  roevben  neben  bem  ©elbfpöttev  nnb  bem  ©d^mavgpldttd^en 
and^  ade  übvigen  SBeidbfuttevoögel  gel^alten,  inSbefonbve  abev  @avten=  nnb  ©pevbevgvaSmüden,  23lanfel^ld)en 
nnb  fRotl)fel^ld^en,  SBüvgev,  fomie  23lanbvoffeln  nnb  ©teinvöt^el.  ©ie  ©avtengvaSmnde  l^ei^t  l)ievovtS  in  bev 
23olfSfpvad^e  „gvanev  ©pöttev"  nnb  bie  ©pevbevgvaSmnde  „fpanifd)e  ©vaSmüde“.  2lde  biefe  2>ögel  finb 
jebod)  bei  ben  SBienev  25ogelliebl)abcvn  nid)t  fo  l)diifig  oevtveten,  mie  bie  gnevft  genannten  bvei  3lvten  bev 
evften  fRangovbnnng.  3^^osl)  fenne  id)  £iebl)abev,  meld)e  and)  oon  biefen  23ögeln  bie  eine  obev  anbve  2lvt 
obev  and^  ade  3lvten  gngleid)  in  mel)veven  Klopfen  l)alten,  je  nad)bem  eS  bem  pevfönlid)en  ©efd)mad  beS 
©inen  obev  beS  2liibevn  entfpvid)t,  nnb  je  nad)bem  e§  i^m  möglid)  ift,  mivflid)  gute  ©dngev  oon  biefen 


Die  DogeUieb^aberei  in  IDien. 


9i'r.  Iti. 


I^ie  («efltbevte  215 eit.  2öod^cn|d;vtft  füv  Sl!ogelliebI)aI)ev,  -^äiiblev. 


125 


liloflelavteii  ju  eviuevbeii.  üki  ciit.^diicti  55ü(ieI(icM)abcvti  fomiiieu  jotiav  ade  euvopaifdjeii  2Beid)fi'enev  [tetS 
in  mcl)vfad)en  6-vemp(aven  üov.  ®iaii  finbc't  bei  beufelben  bann  and)  Oi-pfjeiigfiraäinüden,  diof)v  = 
i ii  n d e V , V a n b f d n g e v , & a v t e n ^ nnb  .»p  a n S v o t Ij  j dj  in  ä n 3 dj  e n , © t e i n f d;  m ä 1,5  e v nnb  a I ( e 31  v t e n 
i e f e n f dj  m n t5  e r , a i b c l e r dj  e n , 3^  an  in  p i e p e v , li  e g e n f dj  n d p p c v , ,3  a n n f ö n i g e nnb  @ 0 1 b = 
l)dljnd)cn,  ';>ivo(e,  foiuie  alle  ''DJ e i ) e n a v t e n.  3Ule  biefe  .iperven  getjöven  311  ben  lievöovvagenbften 
'3ogcUiebl)abevn  3l>ienä.  ©ie  perfönlidj  fennen  311  lernen,  i[t  aber  nnr  einem  erfal;renen  Jpdnbler 
moglid;,  ba  nur  biefer  mit  ber  33efdjaffnng  aller  biefer  3>ögel  betraut  nnb  iljui  babnrd;  ein  33lid  in  bie 
3'ogelliebl;aberei  geftattet  mirb.  (govtfe^img  folgt). 

.» y 6’ *' 

(Evimtcrungen  nnb  Sfisjen  au6  meinen  liafigen. 

2I0U  ^5.  Wüllei-ijtaempff. 

(®d;tu6). 

'^efto  l^dnfiger  i[t  Ijier  einer  meiner  liebften  3)ögel,  ba§  {Snt3Ücfen  eines  jeben  ißogelfreiinbS,  er,  ber  ade= 
^ 3eit  IebenSfrot)e,  lieblidje  ©elbfpötter.  ©eit  3'a§i’C»  meiftenS  in  meljreren  I'öpfen, 

nnb  ba  mnj)  id^  bemerfen,  ba{i  id)  3mar  im  allgemeinen  bie  2ln|id)t,  baf?  bie  Sb'öget  ber  ©ebirge  befjere 
©dnger  feien,  alS  bie  ber  ©bene,  imterfdjreibe,  bei  itnferm  ©elbfpötter  aber  eine  3luSnal)me  madje. 
l;abe  oft  genug  im  ©d)roar3malb,  in  3i>iivttemberg  nnb  anberen  ©ebirgSgegenben  ©iibbentfdjlanbS  bem 
©efang  beS  ©felbfpötterS  gelaufdjt,  niele  au§  anberen  ©egenben  im  Ädfig  geljatten,  nnb  f'ann  beljanpten, 
baj)  ber  einfadje  ®orffpötter  meines  ©tranbS  biefen  allen  gemadjfen  ift.  Ob  baS  einige  fKanfdjen  ber  ©ee, 
bie  bis  tjart  an  baS  Oorf  nnb  feine  ©drten,  ben  2Dol)nfil)  nieler  ©pötterpare,  iljre  üBellen  rollt,  ben 
©dnger  311  immer  frdftigerm,  lanterm  ©efang  anrei3t,  taffe  id)  bat)ingeftetlt ; baS  meif)  id),  ba^  ber  (ante, 
nbermntl^ig  nnb  inbelnb  t)eroorfprnbetnbe  ©fefang  nnferer  ©pötter  ^^ernorragenb  ift.  3ttJitten  im  ®orf  Ijöre 
id)  feit  3ioei  ©ommern  einen  3'ogel,  beffen  ©jefang  mit  gau3  befonberS  d)arafteriftifd)en  Santen  bnrd)fet^t  ift; 

fo  ruft  er  mit  lauter,  faft  fpred)enber  ©timme,  fobalb  eine  linbe  )KJainad)t  if)it  nnS  3iirü(fgebrad)t  l)at,  ein 

fiibelnbeS  „3jrdntigam,  ißrdntigam,  SSrdntigam"  fo  dar  nnb  bentlid),  atS  inolle  er  .^cbeiii  fein  neneS  SiebeS= 

glücf  bamit  nertunben,  nnb  fein  ©efang  ift  fo  raed^felnoU,  immer  neu,  ol)ne  ftörenbe  Oöne,  baf)  id)  il)in 

immer  mit  ©nt3ücfen  lanfd)te,  ob  er  nun  @efangStl)eile  ber  ©raSmiiden,  ber  ©d)toalbe,  ben  iKnf  beS  ffiirolS, 
ober  feine  jnbelnben,  mie  menfd)(ic^e  Saute  ftingenben  (Rufe  in  ben  bunten  ©efang  l)ineiniuebt.  ©inen  beffern 
©dnger  biefer  3trt  t)abe  ici^  menigftenS,  felbft  anS  ©ebirgSgegenben,  nod)  nid)t  mein  eigen  genannt,  .^ier 
niftet  er,  rote  gefagt,  im  ®orf  nnb  am  SSalbranb  auf  ber  Oiine  nnb  3roar  t)abe  id)  erft  e i n OJeft  gefnnben, 
baS  ni^t  in  einem  JpoUnnberbnfd)  faf),  beim  biefen  33ufd)  3ie^t  er  I)ier  altem  anbern  ©eftrdnd)  nor,  nnb 
bieS  eine  (Reft,  gemiff  eine  ©ettentieit,  mar  nnr  80  cm  über  bem  ©rbboben  in  einem  ©tad)etberbnfd)  erbaut 
nnb  entl^iett  nidit  fünf,  fonbern  fec^S  ©ier. 

3Serfd)iebenttid)  t)abe  id)  ©tetbfpötter  anfge3ogen,  nid)t  anS  befonbrer  Siebfmberei,  benii  mir  ift  im 
adgemeinen  jeber  SBitbfang  Heber  atS  ber  anfgepdppette  35oge(;  erftrer  bringt  mir  ein  ©tüd  beS  SöatbS, 
ber  freien  (Ratnr  mit  t)erein  in  meine  oier  SSdnbe,  rod()renb  mir  ber  aiifgepdppelte  3>oge(  fd)on  ^atb  mie 
ein  ©•r3engiiif3  menfe^ti^er  5?u(tur  erfd)eint,  gan3  abgefel)en  oon  bem  meiftenS  geringem  ©efangSmert§ ; aber 
mie  oft  tiabe  id)  nefterptünbernben  Silben  fold)e  Söget  abgenommen  ober  oor  einer  ftro(d)enben  Statut  ein 
(Reft  mit  gerettet.  Sei  frifd)en  3lmeifenpnppen  gebieten  fie  fet)r  gut  nnb  id)  ()abe  fie,  oon  eiii3etnen 

'üRdnnd)en  abgefe§en,  bie  ic^  beS  ©efangS  megen  in  deine  5ldfige  brad)te,  in  einem  groffen  3in5>nfi'f^“öW9 
glüdtid)  übermintert  nnb  3ur  2Ranfer  gebrai^t.  Son  ad)t  Sögetn  ging  mir  bei  ber  erften  tIRanfer  nnr  einer 
ein;  bod)  gemif)  fein  fc^ted)teS  ©rgebnif).  Oie  anberen  füt)tten  fid)  in  bem  grofjen,  mit  grünen  t]ßftan3en 
gefd)müdten  (Raum  fe()r  mo'^t,  fa^en  immer  gtatt  nnb  fd)innd  anS,  nnb  rei3enb  mar  eS  an3iife^en,  menn  fie 
mit  geftrdnbten  ©d)eitetfebern  nnb  tantem  „beteroi“  fid)  jagten  nnb  mit  ben  ©d)ndbetn  (tappten.  3(tterbingS 
im  ©•in3etfdfig  fangen  fie  fteifjiger;  id)  (ann  aber  nid)t  fagen,  bafe  bie  Ueberminternng  fo  teid)ter  mar;  bod) 
^be  id)  ben  meiften  Sögetn  beS  g-tngföfigS,  ba  fie  tabettoS  befiebert  maren,  im  bie  f^reit)eit  gegeben, 
nnb  nod)  tagetang  fonnte  id)  fie  in  meinem  ©(arten  beobad)ten,  biS  fie  fid)  im  Oorf  3erftrenten.  Seim 
©etbfpötter  tiabe  id)  immer  bie  ©•rfat)vnng  gemad)t,  baf)  er  3lbmed)Slnng  im  f^ntter  Hebt.  SBeiffmnrm, 
Stmeifenpnppen  nnb  ?lRöre,  fo  gern  biefeS  ^ntter  erft  genommen  mürbe,  betiagte  il)uen  auf  bie  Ooner  nid)t. 
Oann  fetzte  id)  ein  gnteS  Unmerfatfntter  311,  gab  3111-  2lbmed)S(nng  t)artgefoc§teS  ©i,  nnb  fie  maren  3iifrieben, 
um  nad^  ad|t  bis  oier3et)n  Sagen  mieber  mdt)terifd)  31t  merben.  Srad)te  ii^  bann  geriebneS  öper3  ober  eine 
füfje  bie  fie  gan3  befonberS  Heben,  fo  mar  bie  f^renbe  grof),  nnb  nad)  einiger  3^^  nat)inen  fie  baS 

erft  Derfd)mdt)te  ©emifd)  oon  SBei^mnrm,  2lmeifenpnppen  nnb  3Röre,  atS  fei  eS  ein  gati3  neuer  nnbefannter 
Sederbiffen. 

Oa^  ©pr  off  er  nnb  tRad)tigat  in  meinen  Mfigen  nie  fetiten,  ift  fetbftDerftdnbtid).  3^)  ^atte  eS 
3roar  für  anSfi^tStoS,  fortmdl^renb  über  ben  gefangtidien  SSertf)  ber  beiben  Söget  Sergteid)e  an3nftetten, 
baS  eine  mnfj  id)  aber  fetbft  atS  teibenfd)afttid)er  Sere'^rer  eincS  fd)önen  ©profferfd)(agS  fagen : eine  gute 
lRad)tigat  ift  mir  Heber  atS  ein  fd)ted)ter  ©proffer.  tIRir  fd)eint  eS,  atS  ob  bie  Rad)tigaten  and)  nid)t  in 
bem  ()ot|en  ©rab  gefangtid)  nngteid)mert^ig  finb  mie  bie  ©proffer,  menigftenS  (enne  id)  tnd)tige  ©d)lüger 
ber  ^erftern  3(rt  anS  ben  oerfd)iebenften  ©iegenben,  fomot  anS  fübtid)en,  mie  3.  S.  anS  ben  bebnfd)ten  3)erg= 
ab^ängen,  bie  auf  ita(ienifd)er  ©eite  ben  ©arba=©ee  umgeben,  nnb  anbrerfeitS  anS  ben  nörb(id)en  ©benen, 
3.  S.  meiner  öpeimat  Otbenburg,  mo  im  ©roj3t)er3ogti4en  ©d)toj3garten  ber  ©tabt  Otbenbnrg  K*'’ 


®ie  Wefiebevte  SBelt.  3!ßod[;cii[d;iift  füv  5!ogelliebl^abei’,  =^änbler.  9Jv.  1«. 

®d;(ä(\ev  fid;  t^övcii  (affen,  beven  tiefer,  uoUer  imb  reiner  2;on  jn  bein  ^kften  ßef)ört,  inaä  id^  an 
'’Jind^tiftntenfdjtacj  biäljer  flel)ört  (jabe,  inöflen  bie  ()ol;en,  „fi(ber(jeU"  fdjtaflcnben  nod;  fo  fet)r  non  ber  ?d{obe 
benorjiißt  luerben.  j)ort  ifl,  flolUob,  bie  9fadjtigal  nodj  ebenfo  (tänfifl,  a(§  nor  ,3a^rjef)nten,  nnb  im  ^Herein 
mit  ber  ?(mfe(  ber  (5(jarafternocje(  ber  ©arten  nnb  Vtntaßen.  ?((ä  nor  einigen  ^‘^(jren  bie  (eibige  3tmfe(; 
frage  foniel  0tanb  anfinirbette,  (jat  in  meiner  .fpeimat  benn  and;  faft  tJiienmnb  gegen  bie  3(mfe(  ifjartei 
genommen,  mar  man  bod;  feit  jel;er  geinö(;nt,  beibe  ®öge(  in  frieblidjer  9iad;barfd;aft  i^r  tÖrntgefd;äft  er= 
lebigen  jn  fel;en. 

j^nm  0d;(nf3  inül  id;  nod;  eineg  (öogetg  gebenfen,  ber  oft  mein  ^anlgenoffe  mar  nnb  beffen  broÜigeS 
31'efen  nnb  (iebengmiirbige  Unge^ogeiii^eit  mir  mand;e  f^renbe  bereitet  (;at,  id)  meine  unfern  0tar.  2üler= 
bingg,  anf  bie  ®aner  ^abe  id;  feinen  fc^ina^enben  ©efang  mit  ben  nie(en  fc^rilten  nnb  fiarten  5;önen  nie 
ertragen  fönnen,  befonberg  inenn  erft  bie  (ieb(id;en  Sänger  i(;ren  ©efang  mieber  anfnef)men  nnb  er  bie  erften 
fügen  2:öne  ber  ®roffe(  ober  5Tiad;tigal  für  eine  befonbre  ©intabnng  l^nlt,  fie  mit  feinem  ©epfeif  tot5ii= 
fd;reien.  ®er  letzte  feineg  ©tamnig,  ber  mein  .^onggenoffe  mar,  ift  aber  bem  .^anfe  treu  geblieben  nnb 
(;nt  in  einem  Starfaften  meineg  ©arteng  einen  eignen  '^erb  gegrünbet,  in  bem  er  feit  jmei  Sommern  jebeg= 
mal  jmeimat  ä)'aterfrenben  erlebte.  2ln  feinen  dtnfen  nnb  (pfiffen,  bie  er  bei  mir  gelernt  l;atte,  mar  er 
fofort  non  feinen  ©enoffen  311  nnterfd;eiben ; id;  fann  ba(;er  fagen,  bag  and;  l^ier  eine  jmeite  Staren  = 
brnt  üorfommt. 

i^nr  lüeMl  ’nein  33oge(beftanb  mir  fünf^e^n  ft'öpfe  auf,  nnb  mäl;renb  id;  bieg  fd)reibe,  ftimmen 
Sproffer,  9tad;tigal,  SJ{otl;fe[;ld;en,  Sd;mar3plättd;en,  Steinrötf;el,  ©orngragmürfe,  @artenrötl;ling  nnb  ißirol 
il;re  erften  fügen  Sä>eifen  an  nnb  erfüllen  mein  Jperj  mit  berfelben  fyrenbe  on  nnfrer  fd;önen  Siebl^aberei, 
mie  in  ben  S:agen  ber  ^ngenbjeit. 


Pon  meinen  Pögeln. 

"^f(g  treue  ^.llbonnentin  ,3(;veg  gefd;äl^ten  33latteg  möd;te  id^  mir  erlauben,  ,3(;nen  einigeg  ,3ntci’cflante  ang 

meiner  i^ogelftnbe  nüt3nt(;eilen. 

3!d;  befuge  feit  etma  einem  ^af;r  eine  Ulmajone,  meld;e  id;  f.  3-  won  .f)errn  3fiejfef  ang  .riambnrg 
be^og  nnb  bie  fünf 'iUionnte  alt  mar*).  3"  gleid;er  3«it  befanb  fid;  and;  ein  grüner  Äre  113 fd; nabe l in 

meinem  33efit^,  beffen  5läfig  bid;t  neben  ber  „fiora"  ftanb.  Sie  lettre,  meld;e  fe(;r  gern  nnb  ond;  oft  ang 

bem  5läfig  fommt,  fd;ien  min  ^rennbfd;aft  mit  bem  ^ren3fd;nabet  fct)liegen  311  mollen.  33emerfen  milt  id; 
nod;,  baf;  bie  „Sora"  ein  9)Jännd;en  ift  nnb  bamalg  fünf  'ülJJonate,  ber  j?reii3fd;nabet  hingegen  oer= 
fd;iebenc  3a^^‘f  ebenfaltg  ein  ?D'innnd;en).  i)ögel  311  beobad;ten. 

Diadfbem  fid;  „Sora"  ben  5?reii3fd;nabel  genau  angefel^en,  gab  fie  fid;  alte  ^ü^e,  i^n  31t  füttern.  Sie 

mad;te  eg  ba  genau  fo,  mie  anbere  ^^ögel,  meld;e  i^re  ^i'en3fd)nabel  breitete  bie 

ang  nnb  fperrte  feinen  Schnabel  genau  fo  mie  ein  jungeg  3]ögeld;en  auf.  @g  mar  mirflii^  ein  l^übfi^eg 
33ilb ! Seiber  follte  bieg  Vergnügen  nic^t  lange  bauern,  benn  bie  2(ma3one  ^atte  oerfc^iebene  Stäbe  oom 
itreii3fd;nabel=5l'äfig  angefnabbert,  nnb  eineg  fi^önen  Sagg  flog  ber  ^lren3fd;nabel  in’g  ^-xtk  anf  ?fimmer= 
mieberfel;r.  5lbfid;tlid;  mol  nid;t,  benn  ic^  pflege  meine  2>ögel  fe!^r  gut.  Spiel 

einige  5Wonate  gebauert,  unb  märe  ber  Äreu3f(^nabel  nid;t  baoongeflogeu,  fo  mürbe  id;  nerfud)t  l;aben,  let^ern 
uad;  unb  nad;  in  „Sora’g"  i?äfig  31t  fetten. 

Sann  befit^e  id;  eine  So^le,  meld;e  überaug  brotlig  ift.  9?od;  nid;t  flügge,  mnrbe  fie  oon  einem 
Sd;logtl;nrm  geliolt  nnb  fam  alg  junger  SSogel  in  meine  .*pänbe.  2Rit  ber  3«il  ^l  flc  folgenbe  3Borte 
gelernt:  jO/  Seo".  0lidf'tg  ift  fid;er,  fobalb  „^atob"  im  l;erumfpa3irt.  tHtein  Stäpaften 

ift  fein  Siebliuggaufeut^alt,  ba  l;olt  er  fid§  3.  S.  fe^g  Sd;u^uöpfe  unb  ftedt  fie  anf  einmal  in  ben  .§alg. 
Saun  eilt  er  auf’g  Sofa  ober  in  eine  ©de  nnb  oerfteeft  fie  ba.  Sabei  fann  man,  menn  er  gerabe  etmag 
ilSi^tigeg  ermifc^t  !^at,  il;m  fo  nnb  fo  lange  nacl)laufen,  big  er  eg  fallen  läfjt.  ©ennmer  ge^t  er  frei 
im  ©arten  uml;er,  fnd;t  fid;  SBürmer  u.  brgt.  Sod^  fobalb  id^  ben  ©arten  oerlaffe,  fommt  er  fofort  nad^^ 
geflogen  nnb  in’g  ,^ang.  ©r  fül;(t  fid^  mir  ba  mo'^l,  mo  tlltenfd;en  finb;  allein  mag  er  nid^t  fein,  ©ineg 
fcliönen  !£agg  mar  er  oerfd;mnnben ; id;  fuc^e  unb  fm^e,  nnb  mo  fil3  er?  ©r  l^atte  bie  ^äfigtfiür  oom 
Ären3fd;nabel  aufgemad;t  nnb  mar  l;ineingegangen.  Ser  £ren3fc^nabel  ^atte  fi(^  auf  bie  oberfte  Sit^ftange 
geflüd;tet. 

3lud;  ber  3l9ai^i'«nfaften  meineg  SJtanneg  ift  ber  Sollte  nid;t  !^eilig.  Sobalb  fie  bie  Äifte  fiefit,  rier= 
fud^t  fie,  ben  Secfel  31t  lieben,  nnb  ge^^t  bann  mit  einer  319^^^'^'^  Sd;nabel  ftol3  oonbannen.  Sie  3'9<^^'i'^ 
ift  uatürlii^  nollftänbig  unbraud;bar. 

3d^  fönnte  nod;  eine  ?lltenge  fold;er  Jfunftftüde  anfül^ren,  bieg  mürbe  aber  311  meit  fül^ren.  ©rmälnien 
miH  idl)  mir  nod^,  ba^  fie  bie  ^inber  gern  nedft.  Sobalb  meine  Äinber  auf  bem  f^ufjboben  fi^en  unb 
fpielen,  f(^leid;t  fie  fid;  fa^t  l^eran  nnb  nimmt  bann  fd^nell  ein  if5üppd;en  ober  bergleid;en  meg  unb  fliegt 
baoon.  Sie  ^inber  müffen  bann  lange  l^interl^er  laufen,  big  fie  il^re  93ente  mieber  fallen  lä^t. 

9lud;  mit  milbeu  IK  a b e n **),  b3l.  mit  folc^en,  melc^e  im  f^reien  fid;  auf^alteu,  l^abe  id; 
gefd;loffeu.  2öir  mol^neu  am  äSatb,  meld;er  mir  burd;  Söiefen  con  nnfrer  Sffiol;nnng  getrennt  ift.  3llle 
Äüd;enabfäUe,  nor  allen  Singen  itnod^en  unb  3^leifd;refte,  faminle  id;  unb  biefelben  fommen  an  jebem 


*)  SBotjer  niollpn  Sie  benn  bic?  t»if[en?  2).  ü. 

**)  SBoI  fdjwotäeu  JStäljen  ober  SRabenftö^eii.  2).  ü. 


'Jh-.  Kl. 


T)ic  ©efiebcvtf  Jöelt.  2Bod)enfd^vift  filv  SßogelUcbrjnbev,  =i5üd)tev  unb  s.g»änbler. 


127 


Woi-flcn  in  iinfenn  Ciinvteii  au  eine  beftiinmte  ©teile.  ®ie  IKnben,  uiev  ©tiicf,  finb  (teiuöljnlidj  fd;on  bn, 
fielen'  iin  ©avten  nnf  einev  ©taiuie,  ineldje  fiie  fie  nnftebvadjt  luovben  ift,  unb  luavten  nun  auf  il;ve  J^üttcnmci. 

5U)  unb  jn  roinmt  eä  andj  uov,  baf^fie  nod)  nidjt  ba  finb,  luenn  idj  aber  pfeife  unb  ,,.*pan§"  vnfe, 

foniinen  fie  fofovt  aiifieftoiien  unb  laffen  fidj  ol)ue  0d;en  niebev.  ©ie  luiffen  ctanj  genau,  baft  itjuen  feine 
b'iefaliv  bvol)t.  l)('atnvlidj  finb  fie  nnv  imd;  unb  nad)  fo  bveift  geiuovben;  mit  VtnSbaiiev  fann  man  eben 
niel  evveid;en.  ^e^it  madjen  mir  bie  9taben  an  febem  S:ag  'Vergnügen.  (i^ineS  3:ag§  in  aller  -g-vülje  t;at 

mein  Wann  beobadjtet,  luie  fie  ein  luilbeä  5banindjcn  im  ©arten  nerfolgten.  ©ie  jeigen  fidj  alfo  andj 

niitUidj,  nmfomeljr,  alä  e§  Ijier  (bei  ©otlja)  eine  Wenge  milbe  ^bonindjen  gibt. 

_3n  biefer  jaljinen  ©efellfdjaft  gefeilt  fidj  nun  nodj  eine  33rief  t aiibe,  roeldje  frei  fierumfliegt  iinb 
immer'mieber  in  bie  'ii'otjming  fommt,  um  fidj  ifiren  .(^anf  jn  fjolen  (fonft  befommt  fie  ät^eijen  in  ifirem 

©djlag).  ^liidj  bei  arger  Äälte  fommt  fie  in’§  3”'’'"^^'/  i”’*  S»  wövmen,  unb  läfft  fidj  babei  ruljig 

fangen  unb  ftreidjeln. 

•IDa  idj  einmal  bei  ber  ©djilberung  meiner  jafjiuen  33ögef  bin,  fo  mödjte  idj  audj  nod^  einen  jafjinen 
.H\tnnrienoogel  ermäljuen,  meldjen  idj  oor  3“^jren  befaff.  iDerfelbe  mar  fo  jafim,  baff  er  auf  I8efef|l 
auf  ben  ganger  fnm  nnb  auf  eiuer  groften  lllmer  'Dogge  ritt.  Die  Dogge  ging  uielleidjt  gefjmual  runb  in 
ber  ©tnbe  fjernm  (mie  ein  ,,.*pän§djen"  blieb  rufjig  auf  bem  Otücfen  fit^eu.  Die  beiben 

fanuten  fidj  feljr  gut.  ©iueä  3:ag§  fa^  ber  .^unb  aufredjt  auf  bem  ©ofa,  er  gäljute  unb  fdimapp  — flog 
mein  „.rinnädjen"  in’ä  Waul,  meldjeS  ber  fofovt  — mit  bem  ®ogel  bariu  — fdjlo^.  3*^)  ^^^om 

einen  gropen  ©djrerf,  öffnete  aber  fofort  ba§  Waul,  unb  fiefie  ba,  ber  jlanarienoogef  ffog  mieber  ebeufo 
oergniigt  Ijeraug.  gvau  Warte  oon  Wolter. 


Berif^te  am  ben  Pogelftuben. 

unb  ©efangö  - Äntjabcu  u.  a.  m.). 

. . . ©leic^^eitig  erlaube  idj  mir,  3U*ien  mieber  oon  meinen  ^Itögeln  ju  beridjten.  Der  5ffirol  maufert 
immer  nodj  (feit  @nbe  ^oiKiar),  in  oierjelm  Dagen  mirb  er  aber  mol  ba§  neue  ©efieber  ganj  Ijaben;  er 
ift  babei  feljr  munter,  gut  genätjrt  unb  ruft  mieber  fleißig,  trot^bem  er  erft  2lnfang  Dezember  oerftummt  mar. 
5ltle  auberen  D'ögel,  © p r o f f e r , 3t  a dj  1 1 g a l e n , © p e r b e r g r a § m ü d e u , 9t  o 1 1)  = unb  S l a u f e l dj  e u , 
©teinröti^el,  Dorngraämüd e unb  gelblerdje,  finb  im  uollften  ©efaug.  tperoorragenb  ift  eine 
9iadjtigal,  grü^jal^r§milbfang  oon  1896  oon  .fierru  Wat^iaä  9iaufdj,  bie  oon  frül)  bi§  fpät  faft  o^ne 
Ipanfen  fdjlögt  unb  eine  9teidjf)altig!eit  ber  fdjönfteu  Douren  ^at.  ©ie  liat  fidj  feit  oorigem  ^o^v  fe!^r 
entroirfelt  in  i'^rem  ©d)(ag.  ©teinröK^el,  Doritgraämücfe  unb  Sadjftelje  medjfelii  ba§  Mein= 
gefieber,  fingen  aber  fleißig.  Der  © teinröt  !^el,  ein  prac^tDoder  Dogel,  fo  tabellog,  mie  mau  fie  nur  in 
ber  grei^eit  fielet,  fingt  leiber  nur,  menn  er  midj  nic^t  fieljt,  obgleidj  idj  itin  fdion  jmei  ^ofive  ^abe  unb  er 
mir  bie  Weljlmürmer  aii§  ber  tpaub  nimmt. 

©iner  meiner  ©djmarjföpfe  fang  bi§  ©nbe  gebruar,  bann  oerftummte  er,  um  plöt^id^  in  bie 
Waufer  ju  fommen,  babei  mürbe  er  fo  elenb,  ba^  idj  an  einem  Dag  feljr  für  ilju  fürdjtete,  befonber§  ba 
er  plöt^lidj  jebe  9tal|rung  üerfdjinäljte.  ^oge  laug  mufjte  idj  if)u  ftopfeu  mit  frifdjem,  feingefdjabtem 

gleifdj,  ©igclb,  frifdjer  Wildj,  SBeiffmurm  unb  ©ierbrot,  er  erholte  fidj  aber,  naljiu  mieber  gutter  an  unb 
ift  mieber  glatt  unb  muntrer  gemorben.  9tatürlidj  pflege  unb  ^üte  idj  ilju  fe^r.  Diefe  frütie  Waufer  ift 
bodj  ganj  abmeidjenb  oon  ber  9tegel;  eine  auffre  D^eranlaffung,  mie  guttermedjfel,  93latjmedjfel  5ffiärme= 
fdimanfuug  u.  brgl.  lag  nid^t  oor;  fonft  märe  oon  ben  anberen  93ögeln  gemifj  audj  einer  im  ©efang 
oerftummt. 

©ine  gefbterdje,  im  ooltften  ©efang,  belam  idj  oon  einem  gifc^er,  ber  fie  jmei  galire  l^atte;  fie 
fo^  feljr  ruppig  au§  unb  ber  arme  Dogel  Ijat  (bei  auäfdjliefjUdjer  Äöruerfütterung)  in  ben  jmei  3o^)ven 
überljaupt  nid)t  gemaufert ! Da  fie  aber  gefuub  ift  unb  fleißig  fingt,  Ijoffe  ic^,  baff  fie  bei  frifdjeu  2lmeifen= 
puppen  fpäter  j^um  Waufern  fommt.  3'^)  ^obe  fie  eigentlidj  nur  au§  Witleib  genommen,  freue  midj 
natürlid),  baff  fie  fd)on  fleiffig  fingt;  aber  in  fo  obgetragenem  ©efieber  Ijot  mol  nodj  nie  eine  ©ängerin 
l^re  Sieber  jum  33eften  gegeben!  Wüller-^laempff,  Snnbfdt)nft§mater. 


A^evvn  Siibroig  Stamm;  3Son  9tnfang  an  raat  e§  ein 
5et)Iev,  bab  ®ie  jroei  ipav  in  einen  Äiifig  jur 

^n^tnug  eiafetUeu,  raenu  bevfelbe  nid)t  febv  3iDectmäbig  nnb 
mit  Dielen  9iiflDoaic[;tHngen  eingeridpet  mar,  beim  in  ben 
meifteji  gölten  neitvagen  (ie  fid;  nid)t  gut  nüteinanber. 

gran  iß.  © o m m e r l o 1 1 c ; 1.  3Bellenl'ittid)=i0tönndjen, 
roetdjeä  tvant  ift,  iDÖtjrenb  bie  iibvigen  bei  ganj  gleid;ev 


gütternng  fömmtlidt  bnrdiau§  gefunb  ev(d;einen,  mnb  ctmaS 
gefreffen  haben,  roa§  ihm  Devbevblid}  gemorben.  3nnnd|ft 
fann  id;  bal;er  nid)t§  anbreä  vathen,  al§  bafi  ©ie  alle  cinjelnen 
gntterftoffe : Äanavien(amen,  namentlid)  bie  roeifie  .ipivfe,  aber 
and)  alle  anberen  .^irfe=9lrtcn,  bie  ©ie  geben,  auf  ba§  (org= 
(amfte  nnter(nd)en,  ober  in  fleinen  'ßroben  mir  äiir  llntcrfndjiing 
jn  fd)icfen,  um  feftäiiftellen,  ob  fie  irgenbroeld)e  fd)nblid)e  93ei= 
mifchung  ertennen  laffen.  3m  Sanf  ber  3eit  hnbe  id)  j.  93.  ein= 
mal  herauSgefnnben,  bafj  bie  roeiffe  .^irfe  unb  and)  ber  ©pip= 
ober  Äanariehfamen  eine  Waffe  gefdhroefelter  nnb  bnrd)  (Shior 
gebleid)ter  ftörner  enthielt.  2.  ®ie  93ehanblnng  3hv^§  erfranften 
ä'ßellenfittidjS  ift  bi§l)er  ganj  rid)tig  nnb  bie  .J)anptfad)e  jn  feiner 
SEöieberherftetlung  märe  e§,  bab  @ie  bie  @rtranfung§nrfad)e 


128 


®ie  ©efiebertf  S38elt.  fflodjf n(d)rift  für  SBogelliebl^ober,  s3''<)^tev  uiib  =.^(inblev. 


5«r.  16. 


|ul)cv  fefHtcllfii  iiiib  abiufiibcii  lüinile.  ',\iiüeni  0ie  beii,  alfo 
uoii  bcii  niiberni  gcticiiiiteii,  '.^!ogcI  bmdjaiiä  mir  mit  beficm 
.wanaviciifameii,  cbciifold;cr  lueifttr  .^tirfc,  ctiunö  migefdjällcm 
rohem  .f'iajcr  lutb  fiidjen  ©ie  Hju  gegen  alle  fd;öblid;cn  (tiii- 
Iliiffc  jii  befd;üben.  ?(Iö  ('''ctrnnl  reid;eii  ©ie  i[;m,  foinnge 
er  irgcnbiüie  ,«innt[;eit  cvfcnneii  Infit,  nur  bcn  tiiglid)  frifd) 
gelochten,  mebvmnlö  fdjiundt  criuännten  .t'^nferfcbleim  lueiler 
nnb  bnnn  erfi,  loenn  ©ie  bie  Ucbevjeugnng  geiuinnen,  bnfi 
ber  Tormfatnnl)  uöllig  gcI;oben  ift,  geiuö^ncn  ©ie  il)n  gnnj 
nllmäl;lic()  luieber  an  'Irintionffer.  (''riinlrnnl  nnb  Obft  bnrf 
er  uorlnufig  nntnvitch  gnrnidjl  befommen.  'Der  .ilöfig  mnfi 
fo  veinlid;  iinb  namcntlid;  troden,  loie  irgenb  möglid),  geijniten 
mevben. 

5.  (<■.,  iüiiinfter:  ©ie  büvien  bie  ('■'ebnlb  nid;t  oerlieven. 
‘liel;nnbeln  ©ie  l,M)ren  'fSntmgei  nnf  bn§  forgfnitigfte  fo  lueiter, 
luie  biöl)cr.  JMeten  ©ie  ibm  jn  bem  biSl;erigen  5>dter  nnd; 
heften  ©pihfamen,  loie  beim  alte  f^nttermittel  im  DorjügIid;ften 
„>^nftnnb  fein  miiffen.  .^nlten  ©ie  iljn  gleidjmäfiig  lunrm 

nnb  gegen  gefebnhi.  ©pnter,  bei  nn^nltenb  lonrmem 

llSettcr,  etion  uon  Witte  Wni  an,  bringen  ©ie  il)n,  roenn 
möglid),  l)innn§  in’ö  greif/  nntnriid}  nn  einen  buvd)ait§ 
gefcijiihten  Ort. 

.'>errn  6t)nrIeS  33nrfe:  Oer  ifsreiS  uon  55  Wf.,  ben  ©ie 
für  ,M)v  i).Inrd;en  ßi;tnrb:,iinnarien  gejaljlt  I)aben,  ift  uiel  jit  I;od;, 
nnmentlid)  aber  für  5iögel,  bie  in  fo  franfi;aftem,  elenbem 
^iiftanb  fid)  befinben,  loie  ber  uon  3f)"en  mir  Jitr  Unter= 
fndjitng  jitgefanbte  nnb  mir  lueiüge  Oage  in  3^eem  23efi^ 
geiuefene.  (f'r  loar  an  uöHiger  2lbjef)rniig  geftorben.  'Jfac| 
meiner  Ueberjeiigung  luar  ber  Sijarb  fd;on  bnrd;  nnb  bnrd; 
franfl)aff  nnb  elenb  nn  ©ie  abgefd;icft  luorben. 

■t'ierrn  ffiniter  .HIapp:  1.  (?ine  geioiffe  iBeffening  im 
33efinben  3t)re§  ©rnnpnpngei  glaube  idj  an§  ^(;rem  ©erid)t 
bod)  311  erfeben.  ^m  lueitern  inüffen  ©ie  (Sebiilb  I)aben.  (fin 
tief  eingeuiiir5elte§  Seiben  fann  iinmöglidj  in  tnrjer  3efl 
gcljoben  luerben.  Oa  ber  'b'npagei  fe^t  in  ber  Wanfer,  luie 
©ie  fdjreiben,  „gut  burdjfebt",  fo  luirb  mit  ber  fortfdjreitenben 
füfaiifcr  nitdb  Oefferung  im  gniijen  SSefinbeit  eintreten.  Sa§ 
fdbiiierjenbc  gefd^toollene  93ein  reiben  ©ie  tnglid)  einmal  mit 
kampborfpiritng  ein,  febod}  nur  an  ber  ©teile,  luo  e§  gefd}iuoHen 
erfdjeint.  2.  3lllerbing§  fömite  ber  giifj  audj  bei  einem  g-atl 
rerlegt  fein.  3.  Oie  ©efdponift  luirb  infolge  ber  ©alijplfnnre: 
fitr,  bie  ©ie  alfo  bereits  angeiuenbet  l)Q^en,  nad;  meiner 
Ueberjeitgmig  uon  felbft  uergeben.  4.  Wit  bem  2lmn3onen-- 
papngei  miiffen  ©ie,  fobnib  lunrmeS  3l>etter  eintritt,  eine 
grnnblicbc  gebernfur  beginnen,  luie  id)  fie  b'er  forool,  al§  in 
ben  Ondbern  „Oer  ©raupapngei"  itnb  „Oie  9lmn3onenpnpngeien" 
eingebenb  befdjrieben  Ijobe.  5.  greilid)  ift  eS  für  ben  Siebbaber 
nnangenebm  mtb  uon  bem  .^änbler  itnböflicb  nnb  and)  nidjt 
red)t,  luenn  er  einen  Jbäufer,  ber  nnd)  üorl)eriger  Slnfrage  eine 
3'eftellnng  mncl)t,  bonn  gaiis  obne  Slntiuort  nnb  bamit  in 
llngeiuipbeit  Infft,  ob  er  bie  beficllten  93ogeI  erroarten  bnrf 
ober  nid)t;  e§  bebürfte  ja  nur  lueniger  SBorte  bnrd)  'f.^oftfarte 
bnbin,  bnf?  bie  beftellten  ÜSögel  fd)on  nnberiueitig  uertniift  feien 
ober  bergt. 

grau  'fioftbireftor  .giimp  e:-3be 'I'<tp<t9ei  mnr  an  heftiger 
l'imgenent3Ünbnng  geftorben.  ©ie  batten  bem  frnnfen  Sogel 
feinenfaflg  obne  lueitrcS  uon  einem  itniuiffenben  §änbler  /^o[3= 
effigbämpfe  niad)en  laffen  bürfen.  ?Öenn  ©ie  ben  ©ebnnpfen 
nid)t  lind)  bem  93itd)  „Oer  ©ranpapagei",  iueld)e§  ©ie  ja 
befiben,  31t  bebanbeln  loufften,  fo  l)ätten  ©ie  recbt3eitig  bei 
mir  anfragen  folten. 

|)errn  3a^a  füiigen:  1.  Gin  2Berf,  in  iueld)em  ©ie 
alle  nüblid)en  nnb  fd)dblid)eit  ^tögel  Oeiitfcblanbg  befd)rieben 
flnben,  ift  Dr.  8.  G.  2B.  ©loger’S  93ogeIfd)riften  IV  „Sogelj 
fd)u(5=Ond)"  (ißerlag  uon  .^ngo  3?oigt,  ßeip3ig);  e§  foftet 
4 Wf.  2Benn  ©ie  ba3U  mein  fleineg  Oüdblein  „Bam  9Sogel= 
fd)ub"  (berfelbe  9,'erlag)  anfd)affen,  fo  haben  ©ie  9ltleg,  luag 
©ie  iunnfd)en.  2.  Ong  ?Öerf  uon  ytebriing  beifet:  „Oie 
norbamerifanifd)e  93ogeIiueIt"  ( Wilnmiitee,  3ßigf.,  @eo.  Sritmber ; 
in  Oentfd)Innb  ßeip3ig,  g.  2t.  9?rod'baiig).  3.  Bant  ©e3ug 
uon  (ßonib’g  „3Ianual  of  tlio  Birds  of  Aiistralia“  roenben 
©ie  fid)  an  grieblänber  & ©obn,  Oerlin  NW.,  .itarlftr.  11. 

.gierrii  G'el).  fRed)minggreuifor  Äobs:  Bb^'e  'f-'t'adbtfinfen, 
©ilbcrfnfnnd)en  nnb  Bebrnfinf,  haben  in  3roeierlei  Steife  fel)r 
gelitten : Ba"äd)ft  ift  luol  bie  gaii3e  ©d)ar  bitrd)  irgenb  eine 
©törnng  bei  D(ad)t  in  ber  93ogelftube  nnfgefd)redt  luorben, 
fobab  all’  bie  Sögel  roie  toll  umbergetobt  haben,  luobei  einige, 
nnmeiitlicb  bie  genannten  beiben,  'Serlebmigen  am  ©d)übel 


erlitten  haben.  Oauon  lommen  bie  abfonberIid)en  9ieioegitngen, 
Serbrebmtgen  nnb  .^laltiing  beS  Itopfg  l)ef-  Oabei  gibt  eg 
lueiter  feinen  guten  tlfatl),  alg  bafi  man  itnbebingte  yiube  311 
er3ielcn  fnd)t ; nur  bnrd)  fold)e  ift  es  möglid),  .^'eilnng  311 
trreid)en.  ©ie  müffen  feiie  beiben  franfeii  Sögel  für  nnbe= 
greii3te  Beit  ans  bem  Gjefellfd)aftsfäfig  entfernen  iinb  in  je 
ein  tleineg  Sauer  allein  feben.  3egüd)e  irgcnbiüie  fd)äblid)en 
('iiiflüffe,  nameiitlid)  'Scäiigftignng  nnb  (h'fcbrecfen,  ebenfo 
aber  an^  plöblid)er  Iempcratnriued)fcl,  mirid)tige  Grnäbrnng 
n.  bergl.,  müffen  bnrd)ang  uermieben  juerben.  B»  Ba^Baerfnd)en 
finb  bie  beiben  2'ögel  niemals  mehr  brand)bar. 


21  n u e r f d)  i e b e n e 8 e f e r : 9^eften  Oanf  für  bie  B"  = 
feiibniig  ber  BettungSabfd)nitte!  Oie  G'cfcbid)te  uon  bem 
„giftigen  Sogei"  ift  eine  „Gute". 


# 

3u  imferm  25ilbc. 

2lnf  bie  Sebentnng  ber  Sfdffd)en  alg  ©tnbenuögel  haben 
luir  bereits  in  9Ir.  43  b.  3.  1895  bingeiuiefen.  Oie  beatige 
2lbbilbnng  3eigt  3iuei  lueitere  intereffante  2lrtcn  berfelben. 

OaS  fd)önfte  unter  allen  ift  baS  10  e i ft  ft  i r n i g e S f ä f f d)  e n 
(( loccothraustes  lineolns,  L.)  uon  ©napana  nnb  Sorbbrafilien: 
oberfeitg  fd)iuar3,  grünlid)  gläii3enb,  nnterfeitS  reimoeib ; ©tirn 
nnb  2E8angeu  mit  je  einem  breiten,  tueifteu  ©treif;  2lngen 
braun;  ©d)iiabel  fd)iuar3;  güpe  bleigran.  lieber  fein  greileben 
ift  ebenfo  luenig  etiuaS  9inbereg  befannt,  luie  über  baS  ber 
ueriuanbten  2lrten.  grüber  gelangte  eS  3eitiueife  häufig,  fegt 
mir  feiten  in  ben  .^anbel.  GS  ift  friebfertig,  anfprud)glog  in 
ber  9ierpflegnng,  aiiSbanernb,  ein  ftiller,  rnl)iger  nnb  beliebter 
Sogei.  ©ein  8ieb  ift  red)t  angenel)m,  aber  für  ben  8iebt)aber 
eines  guten  GiefangS  ol)ne  Sebeutung.  @e3Üd)tet  ift  eS 
nodb  nid)t. 

OnS  @d)inurfpf öffd)en  (0.  ornatns,  Licht.)  fommt 
non  allen  Sfäffd)enarten  am  bäufigften  in  ben  .^anbel.  ©ein 
©efieber  ift  an  ©tirn,  Bägrl/  ®angen  fd)iuar3,  Sartftreif 
ineib;  Ibopf  nnb  9fücfen  fd)iefergrait;  ®d)iuingen  nnb  ©dbman3: 
febern  fd)iuar3braun;  Srnftbanb  fd)tuar3,  SrnfG  nnb  Saud): 
feiten  grau,  f^n)är3licb  gefledt,  übrige  Unterfeite  lueib;  ©d)nabel 
gelblid)iüeif) ; 2lngen  braun;  güfte  gvan.  .^einüfd)  iff  biefer 
Sogei  tn©übbrafilien,  luo  er  befonberS  in  fnmpfigen  yiieberungen 
leben,  fid)  im  trod'nen  ©d)ilf  fcbareiiiueife  aufbalten  nnb  fid) 
uon  allerlei  ©ümereien  erntit)ren  foU.  ©ein  ©efaiig  iff  ein: 
förmig  3iuitfd)ernb.  21IS  ©tubenuogel  ift  er  bnrd)nnS  empfeblcng: 
loertb. 

Oer  britte  Sogei  beS  SilbeS  gehört  311  ben  Srad)tfinfen 
(Aeginthidae).  GS  ift  ber  8nru enaftrilb  (Aegintlia 
larvata,  Bpp.).  OnS  ©efieber  beS  9Jlännd)enS  erfd)eint  bnnfel= 
lueinrotl),  gan3e  Unterfeite  bfUcr  lueinrotb,  Cberfopf  fd)iuär3lid): 
grau,  @efid)t  nnb  jbel)le  tieffd)iuar5,  Unterleib  raud)fd)toar3 ; 
Sruft:  nnb  Saud)feitcn  mit  f(biuar3ioeiffen  Sä"ftd)en  bebedt. 
Ong  (alte)  23?eibd)en  ift  an  ber  gan3en  Oberfeite  fablbrännlidb, 
fd)iuad)  lueinrotl)  überl)nnd)t;  Obertopf  brännlid)grnu;  C8efid)t 
nnb  fleble  l)rltrr  gelblid)grau;  untrer  jbinterleib  fahl  gelblid): 
grau;  gaii3e  Unterfeite  brd  rofenroll) ; mir  luenige  fd)iuar5iueibe 
Sünftd)en  an  ben  Srnftfeiten.  Oiefer  feltne  Sogei  ift  in 
21beffinien  brimifd).  Oie  Dieifenben  haben  über  il)n  luenig 
berid)tet.  3"i  .^nnbel  gel)örte  er  bis  Gnbe  ber  nd)t3iger  3at)r'c 
311  ben  feltenften  Grfcbeinnngen ; in  neiiefter  B^'t  initrbe  er 
mehrmals  auf  bem  2L!ogeImarft  anSgeboten.  Oie  erfolgreidbe 
Büd)tmig  gelang  3iierft  .ßierrn  Sfcmierlientenant  .tpantl)  nnb 
er  bat  baS  Serbienft,  bie  9iatnrgefd)id)te  biefeS  SogelS  am 
eingebenbften  erforfd)t  311  haben  (f.  3abrgang  1889  ber 
„©epeberten  9Belt").  ©eine  Seobad)titngen  luitrben  bann 
uon  nnberen  Sogelioirtl)en,  nnmentlid)  grcinlein  9®.  ©teble, 
beftätigt.  Oannd)  ift  ber  ßnruenaftrilb  einer  ber  lieblidbfteu 
2lftrilbe  nnb  3eigt  alle  Soi'3Üge  biefer  uielbeliebten  2iögel. 
2luf;er  feiner  ©d)önl)eit  empfehlen  il)n  Ieid)te  .^nltbnrfeit  nnb 
2lnSbaner,  griebfertigfeit  nnb  Bäd)tbarfeit.  OnS  Wnnndien 
Icifft  einen  angenehmen  flötennrtigen  ©nng  ertönen.  Ä. 


®crantn)ortU4  für  bie  ©ettiftteUung:  Dr.  ttavt  3tujj  in  SBcvtiii;  für  ben  Slnjcigent^eif : Gvcup'[<be  S8evlogäbud)^anbIung  in  Wngbeburg. 
iBetlag  ber  ßteu(}’|^en  3)et tag äb anb  1 un g in  'Kagbeburg.  — SDvutf  uon  Stuguft  .popfet  in  Söuvg  b.  IBi. 


Beflettungen  bui(^  itbe  6uil)l)nniiltiiig,  6 e V 0 II  § (1  e q C b e tt  ÜOH  SlnjEigcit  roevben  für  bie  Sgcfpaftene 

foroie  jebe  poUDnPalt.  1«  «f  'fletltjeile  mit  20  ipfg.  beret^net  unb  SBes 

Ißttiä  Diertetjägrlie^  1 TOarC  60  !pfg.  Ufi  XiAbl  ZiU]^«  ftcttungen  in  bet  ®reulj’fit)n>  öetlagsbmt)- 

aBöc^enllic^  eine  gut  iUuftrlrfe  fJJummer.  ieitnng:  fierlin,  fleUtoUinncefltttge  81.  banblnng  ln  iWagbeburg  entgegengenommen. 


Hr.  1(7.  21tag5cbuv^,  Öen  29.  2lprü  (897.  XXVI.  3al^rg. 


Sc|)ilberungen  am  öev  Pogehrelt  fremöer  i^änber. 

31)5X11^  nad|  OTcxitralartKit. 

Sou  Dr.  11 V t ^ 1 0 e V i cf  c. 

(govtjebung). 

3njiüifd^en  raaren  ratv  an  ben  ber  geinaltigen  ^elgmaffen  ^evangefommen.  3’*  furdjtbavev  ©teitl^eit 
erl^oben  fid^  biefelben  noüig  unnennittelt,  [tolj  unb  nnnat^bav  au§  ber  (Sbene,  rotlb^jerviffene  formen 
jeigenb.  .^ter  unb  ba  füljvte  eine  Heine  0djluc^t  bevganfiüdvt§,  aber  [tet§  nur  auf  fnrje  ©tveden,  um  bann 
plö^tic^  abjubve^en.  ipflanjenroud^S  fel^ite  biefer  nadten  unb  bod^  fo  veijtollen  ^-eifenmilbnijj  gänjUd).  2:vo^bem 
mar  ba§  ®ogelteben  ein  iiberauä  veid;e§.  .Ipier  mar  nor  allem  ba§  @ebiet  ber  ©teinf^mäl^er.  ®ie  bdnfigfte 
2lrt  berfelben  mar  ber  0 ft l i d; e llionnenft ein fdjindt^ er  (Saxicola  Ingens  eryfcbraea,  ^st/ipr.  et  Ehrhg.'). 
2lnf  allen  3aden  unb  2Sorfprüngen  be§  ©efteinS  fajfen  bie  anmntl)ig  fd)roarj-mei^  gefdrbten  Sögel,  3utraulid;, 
aber  im  Ijöc^ften  üliajj  qnerffilbern  unb  non  einer  faft  nernöfen  Unru'^e.  .^^r  Sene^men  ftimmte  fonft  ganj 
mit  beni  unfrei  @teinfd}mdt^er§  überein.  ^Ijr  ©efang  ift  aud^  nii^t  meljr  rcertl;  mie  ber  unfreS  grauen 
©teinfd^mdt^er§  (S.  oenanthe,  X.),  aber  Ijier  in  ber  oben  gelfenrcilbni^  Iförte  er  fid^  bod;  ganj  gut  an 
unb  fdtiallte  laut  rciber  in  ben  [titlen  Müften.  2Bir  fanben  nielfadj  i]3are  mit  bereite  flüggen  .jungen,  oieH 
fad;  and^  Sefter  mit  fold;en,  bie  fiirj  nor  bem  3lu§fliegen  ftanben,  nirgenbä  aber  ein  Seft,  ba§  nod^  bie 
bege^^rten  ©ier  enf^alten  ^dtte.  ®ie  fliefter  finb  lofe  unb  lieberlid;  auä  .^dlnn^en  jn  einer  fladjen  Sliulbe 
geformt  unb  mit  einigen  .^aren  unb  fiebern  gepolftert.  ©igentl;ümlid;  aber  ift  immer  i^r  ©tanbort,  ber 
ftetS  ein  fe'^r  gefd^üt^ter  311  fein  pflegt.  ®a§  fUeft  fte'^t  ndmlid;  regelmd^ig  unter  einem  überl^dngenben 
f^elSftein  im  innerften  Sßinfel,  unb  ber  ©ingang  31t  biefem  Serfted  ift  bnrd;  ©teind;en  fo  oerengt,  bajf  ba§ 
Seft  gati3  nnfid^tbar  roirb  unb  oft  genug  ber  Sogei  nur  gerabe  bnrd;fd;lüpfen  tann.  3tad;  ben  Seobad^tungen, 
rceld;e  ^önig  in  2llgier  an  bem  bortigen  Sonnenfteinfdjindt^er  madjte,  trügt  ber  Sogei  felbft  mit  grof3er 
f0tül;e  biefe  fleinen  ©teindt)en  3ufommen,  um  fo  fein  9teft  oor  ben  eierplünbernben  ©ibedjfenarten  311  fdl)üt^en ! 
Olme  3’X)eifel  ge^^ört  ber  9tonnenfteinfd;mdt^er  tro^  feiner  einfn^en  f^arben  mit  31t  ben  am  gefd;madooliften 
unb  auffaHenbften  ge3eid^neten  Sögeln.  ®er  gau3e  Oberfopf,  ber  Sür3el  unb  Unterrüden  mie  ber  gröffte 
Sl^eil  ber  ©dbraan3feiten  nebft  Sruft  unb  Saud;  finb  blenbenb  raeiff,  @efid;t,  Äropf,  Oberrüden,  ©d^ultern 
unb  ber  übrige  S'^eil  be§  ©d^roan3e§  prdd;tig  fammtfd;mar3,  bie  ©^roingen  in  ber  .!pauptfad;e  fd;mar3braun. 
Oa3u  lommt  ein  fd^roar3er  ©d;nabel,  eine  bunfelbraune  3^-i§  nnb  ebenfold;e  fyüjje.  2ltle  biefe  färben  finb 
fe^r  gefdttigt  unb  ungemein  f^arf  non  einanber  abgefeimt.  ®a§  2i'eibd;en  trögt  ein  f^lid;tere§  f^eberUeib, 
in  melc^em  ba§  fd^öne  ©d;roar3  gröfjtent'^eilS  bnrd;  ein  fa!^le§  Sraun  erfe^t  roirb.  ©in  ebenfalls  fel^r 
fd^mudeS  ©efieber,  ba§  fid^  aber  roefentlid;  büftrer  anSnimmt,  roeil  bie  fd;roar3e  fyarbe  überroiegt,  3eigte 
ber  f ^ ro  a r 3 e fft  e n n ft  e i n f m d t^  e r (Saxicola  picata,  BlytlC),  ber  ebenfalls  in  3iemlid;er  2ln3a’^l  auf  ben 
nadten  f^elfen  fein  au3ie^enbeS  Sdefen  trieb,  ©r  roar  aber  niel  fd;euer  nnb  mifdranifd^er  roie  fein  Serroanbter. 

®a  na^  2luSfage  ber  5lirgifen  in  ben  ©ebirgSfd;lnd;ten  oiele  .^pdnen  unb  ©d;a!ale  Raufen  foKten, 
fo  rourbe  eine  Heine  Sreibjagb  auf  biefelben  oeranftaltet,  aber  leiber  olme  ©rfolg.  Oafür  l;atte  id;  baS 
©lüd,  an  meinem  ©tanb  ein  Sögeld^en  beobad;ten  311  fönnen,  baS  mit  feiner  regfamen  2lnmutl;  and;  ben 


I:i0  $)if  (*!ef lebet te  SR? eit.  Sß?odjen|d^rlft  für  SBogelliebtjaber,  ii«b  =$änbler.  STJv.  17. 

öbefteii  (Mcbivgeti  ^Ifienä  einen  .f^nnd)  fvennblid;en  i'ebenä  nevleiffl  nnb  ba§  ;;n)eife(§o!^ne  31t  ben  aUevlieblidjften 
Ch-jdfeinnngen  anä  ber  ?i>ogeln)e(t  ii6eil;anpt  gelfövt.  ®eu  nieblidje  ?öogel  ift  bie  Dryinoüca  iiniuieta,  fia- 
bie  id;  ben  S'Jainen  „ ü ft  e n f dj  I n p f e r " alö  bentfd)e  23e3eid;nnng  novfdjtagen  möd;te.  ©einen  (ateinifd;en 
Stanien  fn^vt  baä  poffivtidje  ä>ögeldjen  mit  üoltem  fRec^t,  beim  eine  qnedfitbevne  fJiaftlofigfeit,  bie  oiel 
!?ivol(ige§  an  fid;  I;at,  ift  in  bei-  2:()Qt  bev  ©ninb^ng  feineä  äBefenS.  ?(nd;  biefe  2Ut  f)at  in  ber  ©afiava 
eine  nnije  5?evmnnbte,  bie  Drymoüca  saliarac  ober  ben  ilünftenbnf d; fange r,  roie  Ä'önig  fie  nennt,  ^in 
.H'otorit  nnterfd;eiben  fie  fid;  fanin  oon  einanber,  bagegen  ift  bie  afiatifd;e  inquieta  ftänbig  gröffer  raie  it)re 
nfrifanifd;e  ©djioefter.  5lnd;  Ijinfidjtlid)  ber  l'eOenämeife  oermod^te  id;  niand)eriei  abraeidjenbe  ^üge  feft= 
jnftelten.  ©0  ift  saliarao  feiner  f^^ärbnng  entfpred;enb  ein  edjter  äljnftenberoo^ner,  mä[;renb  inquieta 
entfdjieben  öbe  C^febirgSgegenben  benor^ngt  nnb  fid;  in  ber  eigenttidjen  äBüfte  btog  an  bereu  fJianb  ober  ba 
Dorfinbet,  mo  alte  Sfluinen  itjin  feine  f^elfenlanbfdjaft  ju  erfet^eu  nerinögen.  üBdfirenb  Äönig  non  feinem 
ill>nftenbnfd;fänger  beridjtet,  baf?  fid;  berfelbe  nad;  t?lrt  ber  fiib(id;en  @ra§müden  im  bid;teften  3)orngeftrnpp 
uerfterft  Ijalte  nnb  nur  anf  turje  9lugenblirfe  jnm  i^orfdjein  f'omme,  jeigt  fid)  ber  SBiiftenfdjlüpfer  gern  frei, 
benor^ngt  einjeln  ftel^enbe,  burdjfidjtige  ®ornbüfdje  unb  l^iipft  mit  iliorliebe  nad)  ©teinfd;mäl3erart  auf  ben 
nacften  freien  Ijernm.  ^dj  fal;  fie  immer  familienmeife,  ein  ffjärdjen  5Ute  mit  brei  big  nier 

.3'ungen.  ®ie  flöget  loaren  ungemein  jutrautidj  unb  feinten  fid^  faum  an  bie  abgegebenen  <£d^üffe,  fobaf? 
id;  mein  .^erj  geroaltfaiu  mit  bem  ganzen  i]Bflid;tgefiit}l  be§  reifenben  iJiatnrforfd;er§  pangern  muffte,  big  ic^ 
eg  über  mid)  gemann,  bag  tobbringenbe  ©emelir  auf  biefe  |armlofen  @efd;öpfe  an^ulegen.  feinen 
illemegungen  erinnert  ber  5B.niftenfd;lüpfer  fel^r  an  unfern  3flni^fönig,  nur  ba^  fein  flinfeg  unb  raftlofeg 
(■^iebaliren  fidj  infolge  beg  langen  ©^raanjeg  nod;  oiel  eigenartiger  unb  brolliger  augnimmt.  Sföie  ber 
fönig  fteljt  andj  er  gern  ben  ©djiuanj  m<i)  aufmürtg,  namenttidj  beim  .^erumlnipfen.  2(uf  feine  93eru)anbt= 
fdjaft  gum  3di>iitönig  loeifen  and;  ilieft  unb  ($ier  l;in.  ^-rftreg  ift  bid)t  unb  mann  geflod;ten,  tugetig  unb 
oerljaltnifunäffig  gro§;  eg  fte^t  im  fyuff  ber  ©ornfträm^er.  ©ie  nieblid;en  jartf^aligen  (Sierd^en  finb  auf 
loei^lidjem  @runb  fein  brannrotl)  gepunftet,  unb  groar  am  ftumpfen  (änbe  am  ftärfften  unb  frangartig. 
2lnfd)einenb  finben  in  ©rangfafpien  groei  ißruten  ftatt.  ©ag  (Sefieber  beg  2Büftenfd)lüpferg  ift  in  ber 
^auptfad^e  gelblid;  fanbfarben  mit  gröfjtentlieilg  raeifflidjer  Unterfeite  unb  fd)U)ärglicl)er  ©tridjelung  auf  bem 
Oberfopf.  ©er  ift  eigentljümli^  fd;manfenb  unb  fe^r  fc^nell;  roenn  fidj  ber  SBüftenfc^lüpfer  erft 
einmal  gnm  Sl^egpiegen  entfdjlie^t,  fo  fteigt  er  gercölinlidj  au(^  gleid;  ^od;  in  bie  Süfte  unb  giel)t  roeit  fort, 
©inen  eigentlid^en  @efang  l^abe  id;  oon  bem  ?ßogel  nie  gel^ört  unb  begraeifle  in  Uebereinftimmung  mit 
^lönig  unb  im  ©egenfaty  gu  ©riftram,  bajf  er  überliaupt  über  einen  foldjen  oerfügt.  IHätfdjenbe  unb 
girpenbe  ©öne  ftöfd  bagegen  ber  2Büftenf(^lüpfer  beim  Sluffliegen  unb  Uml^erlnipfen  öfter  aug.  Seiber  ift 
andj  biefeg  liebreigenbe  Siögelc^en  nodj  niemalg  lebenb  in  unfere  3ilogelftuben  gelangt.  (govtje^uug  folgtj. 




Heber  bie  (Einric|)tuttg  unb  25er>öHerimg  einer  Hogelftnbe  für  förnerfreffenbe  fremb- 
Iänbifd;e  Pögel  im  aUgenieinen  nnb  ber  meinigen^  l;anptfäcf)Iid>  für  5nd;t3metfe  ■ 

beftimmten^  im  befonbern. 

Soll  SpvemievUeuteiiant  .gjaiitb* 

CSovtfetuing). 

■\2ei  biefer  ©elegen^eit  mögen  aud^  bie  benötljigten  9'ieftbauftoffe  einer  33efpredjung  untergogen  loerben. 

f^ür  bie  im  33or^ergetjenbeu  befprodjenen  2]ogel  = Orbnungen  unb  ^f^^amilien  genügen  im  grojfen  unb 
gangen  gur  ^erftellung  ber  ?iefter  bie  gaferu  oon  Slgaoe  (Slloej,  Äofoguu^  unb  ©djeuerbaft,  fämmtlidj  un-' 
gefd!^r  in  ©pannldnge  gefd^nitten.  f^erner  gröbere  unb  feinere  .^alme  oon  troefnem  unb  frifd^em  ©rag 
unb  beffen  Diigpen;  aud§  raeidjeg  .^laferftro^,  bünne,  biegfame  IReiferd^en,  Sßürgeli^en,  gerfleinerteg  ©pargel= 
fraut,  f^lödfdt)en  oon  ©^ier=  unb  iffftangenroolte,  SBnnbfdben  unb  gröbere  oon  ©adleinioanb,  furge  ©l)ierljare 
(gereinigte  Ädlberl^are  unb  ©(^raeingborften),  9Jlog,  raeid^e  fyebern  u.  brgl.  m.  g't’u'  ?»<indl)e 
g-lebermaugpapageien  rcirb  eg  nötljig,  aud^  allerlei  trodlene  unb  frifd^e  33ldtter,  Äiefernnabeln,  SSeibengroeige, 
bünneg  ©djadl)tel()olg,  ©c^ilf,  ^obelfpdljtie,  ©trofi^alme  u.  a.  m.  gu  reid^en,  ba  fie  bergleidjen  gum  Dieftbau 
bebürfen;  bag  ©toffe  ift  iljuen  felbft  gu  überlaffen.  Sei  ben  Saft=,  5lofog^  unb  3lloe= 

fafern  mu^  man  barauf  adjten,  baff  fie  nidjt  gufammengerotlt  ober  ineinanber  oerroidfelt  finb;  anbernfallg 
bringen  bie  Sögel  feine  orbentlidjen  ?iefter  gnftanbe,  bleiben  gar  gu  leidjt  mit  ben  i?rallen  barin  Ijdngen 
unb  gefdl^rben  babiird^  häufig  i'^re  Sruten  unb  fidj  felbft,  inbeni  fie  bei  fd^nellem  Slbfliegen  biefe  mit  l)eraug= 
reifen  ober  aber  fid^  bie  Seine  oöHig  augrenfen,  ja  felbft  fic|  mol  erbroffeln.  — 

2Bie  eg  fd^on  bei  ber  nur  gum  Sergnügen  gel^attnen  Sogelftube  nidjt  alg  unmefentlidj  angnfelien  rcar, 
alle  benöt^igten  Sorfel^rungen  für  bie  innre  ©inridjtung  bereitg  oor  bem  ©infelyen  ber  Sögel  gu  treffen,  fo 
ift  bieg  natürlidj  in  nod^  loeit  l^öl^erm  3Jiaff  notljraenbig,  menn  biefelbe  oonoornljerein  |auptfddjlidj 
graeden  bienen  foll.  ©g  ift  teilet  erfid^tlidj,  baff  bie  lod^renb  ber  Srnt  naturgemdff  auffergemö^nlidj  erregten 
Ipare  aud^  gegen  Slenbernngen  unb  ©törungen  in  il)rer  Selioufung  feljr  empfinblii^  fidj  geigen  merben, 
loeg^alb  fold^e  eben  t^unlidjft  oermieben  merben  müffen.  ©agu  geprt  andj,  ba^  bag  oonfeiten  beg  3üdjterg 
unerld^li^e  Ueberroai^en  ber  Sruten,  bgl.  bag  unoermeiblidlie  Sefidjtigen  ber  Sefter  mit  möglidjft  geringer 
Seldftigung  ber  Srutoögel  oorgenommen  merben  fann.  biefem  fi»l)  all«  »idjl  unmittelbar  eingu= 

blidenbeu  iUefter,  bgl.  ^sarger  Saucrdfien,  5liiftfdftdjen  u.  brgl.  gnm  leidjteften  Sbnel^men  eingnridjten ; am 


'Jh'.  17. 


®le  Cijefiebcvte  3Helt.  3Bod;enfd^vift  filv  SBogcIIicbl^abev,  -^»äiiblev. 


i:il 


leid;(efteu  bicä  uevnütlelft  jiuciev  bavau  t)efcftic\tev  ®val;tfd;(eifeii,  uennöc^e  bereu  fie  au  (aiigeu 

'.Kncielu  nu  bev  ^ä'uub  aufc(eljäui\t  luerbeu.  ®ie  mit  bev  .^;)aub  uid;t  511  eneic^eubeu  fauu  mau  mit  einer 
au  ber  ^3pi(,>e  flnbelförmiß  cieftatteteu  ©tauche  ljeruuter()oleu  uub  ebeufo  micber  au  Ort  uub  ©teile  bringen. 
i>lud  bem  gleid/eu  ©ruub  iuu[5  and)  baä  ('^ejmeig  mit  meit  mebr  lBered)uuug  bermageu  uert^eilt  uub  mit 
Oralst  gebuubeu  merbeu,  baji  mau  überall  uod)  bequem  mit  beu  Dtefteru  l;iuburdjgreifeu  fauu.  (5'§  empfiel;lt 
fid),  jum  3lubriugeu  beä  gröfjteu  ^Hjeilä  aller  ^tefter  Ijaiiptfäd^lid;  bie  äl'äube  ber  ©tube  ju  benutzen,  al§ 
beu  für  bie  brüteubeu  ^-i'ögel  uor  33ela[tiguugeu  feiteuS  ber  übrigen  gefieberten  ©euoffeu  uod;  am  meifteu 
gefdjübiteu  Ort;  uub  nur'  l;iu  uub  mieber  uertljeilt  mau  and;  foldje  auf  bie  Säurndjeu  uub  in’ä  bid^tere 
(>'eftrüpp.  Oie  au  bie  2.1'üube  tommeubeu  Itciugt  mau  mm  gauj  uiebrig  bi§  gau^  l;od)  in  ?lbftäuben  uon 
miubefteuä  einem  Ijalbeu  ^eter  und)  allen  ©eiten  l)iu  fo  auf,  bn^  bie  offne  ©eite  bem  Sidjt  5ugefel)rt  ift. 
(^■ä  fommt  aber  feiueSmegg  uubebiugt  bnrauf  au,  fie  fnmmtlid)  ooll  und)  bem  geufter  juridjten;  im  @egeu- 
ttjeil,  eg  ift  gut,  nud)  bariu  '.Ikrfdfiebeu^eit  obmalteu  511  taffen. 

tMegeu  bng  etmaige  'üorljaubeufeiu  uou  2Wilbeu,  bag  fid)  uid)t  immer  fogleid)  feftftetleu  löf3t,  finb 


fämmtlid)e  3tefteiurid) 
tuugeu  oor  jebegmali= 
gern  ©ebraud),  b.  l). 
and)  und)  jeber  oor= 
aufgegnugueu,  flügge^ 
gemorbueu  33rut,  in 
fod)eub  l^ei^em  äl'affer 
mit  ©obajufa^  ge^)brig 
nugjubrü^eu  uub  uad) 
bem  5tbtroduen  511111 
©d)ul5  gegen  eriieiiteg 
(5-iuuifteu  ber  9}?ilbcu 
iiütpcrfifd)eui  ^iifef  teiu 
piiloer  tüd)tig  aug5U' 
ftäiibeu  mittelg  einer 
(:^niuiuufpril5e.  @g  fei 
l)ier  gleid)  eiiigefd)altet, 
bafe  mau  für  alle  ßauf= 
DÖgel,  bie  im  ©anb  511 
pabbetii  pflegen,  in 
einem  befonbern,  brei? 
teil,  aber  flad)en  33e= 
l^ätter  ftart  mit  .^'1= 
feftenputoer  oerfet^ten 
©anb  gegen  etitmigeg 
Uuge5iefer  reid)e.  — 
„Steine  Urfad^eu  — 
groge  Sföirfiingeu"  fo 
uiöd)te  man  faft  fageii, 
menn  man  bebeuft,  roie 
nur  gar  511  oft  ober 
richtiger  faft  iniuier  bag 
©eliugeu  einer  23riit 
Don  anfd)einenb  itnbe: 
beiitenben  ^teinigfeiten 


abt)ängt;  fie  alle  aiif= 
5äl)len  51t  motlen,  märe 
natürlid)  oergebtid^e 
5)?üt)e;  eg  fomuien  ber= 
gteid)en  51t  oiele  unb 
nid)t  feilen  bie  unbe- 
red)enbarften,  unglaiib= 
lid)ften  oor.  ®inige  ber 
nä^er  liegenben  mögen 
l)icr  aber  ©rioälinung 
fiiibeu.  ©0  fommt  eg 
5.  33.  unter  bcn  f^iiifen= 
uögeln  rec^t  l)äufig  oor, 
baf)  bie  üon  tBruttiift 
ergriffenen  ober  aiu^ 
blof)e  ©pielerei  treiben^ 
beu  i'ögel  gern  aug 
beu  fd)on  oon  aiiberen 
befet^teu  5Tteftern  bie 
Ißaiiftoffe  rauben  unb 
bieg  mit  erftauntid^er 
Jpartnädigteit  fort= 
felgen,  luoburd)  bie 
red)tuiäf3igen  .3'^^dber 
berfelben  oerantafft 
roerben,  bie  unoerbeffer= 
lid^en  ©törenfriebe 
fortioä^reiib  511  oertrei= 
ben  unb  baiiiit  i^re 
eigne  33rut  auf5iigeben. 
Um  mm  bag  ^eraiig- 
5erreu  ber  33aiiftoffe 
Toefentlid^  51t  erf^ioe= 
ren,  foU  ber  näi^fte 
3ioeig  nid)t  nnlier  atg 

big  auf  einen  l^alben  f^iiff  Entfernung  an  bag  .^ar5er  33auerd)en  beifpielgioeife  l)eraiireid^en ; begl)atb 
aiid^  bie  früher  alg  empfelileugroertf)  geniadf)te  Eingabe,  baffelbe  gau5  mit  El^tffon  511  umfleiben  unb  bag 
iVutterfäftd)en  barin  511  beiaffen.  Unmittelbar  aber  an’g  gtugtod)  beg  9te[tg  511  fliegen,  getraut  fid)  ber 
©törenfrieb  loeit  fd^ioerer  uub  läßt  fid)  bann  meifteng  auc^  leidster  oerfd)eiid)eu.  Ober  ein  anbrer  f^^all. 
Ebenfo,  toie  bie  bem  9teft  uäd^fte  ©i^ftange  nid)t  511  iiaf)e  fein  fotlte,  barf  fie  and)  feinenfaltg  5U  meit  ab  fein ; 
ein  l^alber  f^iif;  2lb[tanb  ooni  f\-luglod)  rairb  and)  l)ier  bag  rid)tige  ^Waf)  treffen;  bieg  rairb  nöt^ig,  bamit 
5iir  33riit5eit,  b5l.  Sege5eit  oft  [tarf  gefd^raäd)te  ®eibd)en  ober  511  frül)  i^rer  ©eburtgftätte  entfeblüpfte,  nod) 
balbnadte,  im  fliegen  imbebolfene  i^’g  9te[t  unfd)ioer  mieber  binfingelaiigen  fönnen.  Erftere  mürben 
bag  Ei  im  anbern  fifaU  nidbt  f)aben  5ur  Erbe  fallen  laffen,  letztere  mären  in  oieHeidbt  etmag  fübler  ?tad)t 
nicht  erftarrt,  b5t.  5ugrunbe  gegangen. 

Ober  mieber  bie  9Uftfäftdt)en  für  ^Papageien  unb  ©ittidhe  betreffenb.  E§  fommt  mir  ba  ein  hdufifl 
511  beobad)tenbeg  SSorfommniß  in  ben  ©iiin;  eg  betrifft  ein  in  ber  23riit  befinblid)eg  2Bellenfittid)pärd)en. 
©it^t  ba  nomlid)  ein  bögartigeg  ©iiigfittid)  = SBeibdhen  faft  unaiiggefet^t  auf  bem  Oad)  beg  oon  jenem  be= 
mofinten  9liftfafteng,  baraitf  laiternb,  biefe  am  ©d)opf  511  paefen,  fobalb  fie  fid)  am  ©dfilupftod)  erblidfen 
laffen  mürben;  hici'burd)  äiifjerft  geängftigt,  getrauten  fid)  bie  armen  Sß>ellenfittid)e  faiim  nodf) 
hinein,  nnb  bie  golge  mar,  ba^  aug  bem  ©elege  nid)tg  mürbe;  baher  ad)te  man  barauf,  bap  bergleidfien 


€l|tucrifll)E  3of)l)tl|lct  fCissa  erjthrorhynclia,  Gm.]. 

ötotueglniijflnr  (Stui-nus  acneus,  Gm.]. 
3«  ',i  ber  iiQtüvUdjcii  @i'ö[ic. 


1.12 


®ie  Wefiebertt  Sllelt.  aOod)en|d^vift  fiiv  aiogellic^aber,  »»b  =.£)änbler. 


9h.  17. 


9{i[tfä[tdjeii  mit  einem  meit  DOi'fpvingenben  ®ad)  neijeljen  feien ; iibvigenä  mitffen  bei  biefen  Ääftd^en  bie 
^lücige,  b,^(.  ©tnngen  bi§  nnmittelbar  nn’ä  ©d;tnpf(od;  !^eranveid)en,  menn  anbei-g  nidjt  füc  ein  bequemes 
Einfliegen  nnb  g'nfifnffen  fiiv  bie  eilten,  nod;  mel)v  abev  fnv  nod;  iinbeliolfene  ,3’nnge  nidjt  fd)on  norgefovgt  mar. 

(^^■ovtfepiing  folgt). 


Die  PogeUieb^aberei  in  XPien, 

((i-ine  (^igänjuiig,  bejicl)imgöiueife  aievid)tigimg  jiim  Sßoitvag  bcä  .f>eiru  (imil  ©uttmnii  in  9ivii.  4H  biä  52  n.  3-)- 

Sßon  3Ji  a t i a § 9i  a ii  f et;. 

(5ovtfepimg). 

*^ie  3Bnd)tel  ift  bei  ben  i'iebfjnbevn  bev  ärmeren  iBolfSflaffen  ein  oft  gefeliener  ißogel,  ebenfo  and;  bie 
^ ©ingbroffel  nnb  bie  9lmfel,  fomie  bie  f^elblerdje.  i^ei  beffer  geftellten  33ogelfreunben  nnb 
namentlid)  fold)en,  bei  benen  bie  9lrt  beS  (^fefangS  beS  JiogetS  in  33etrad)t  fommt,  finbet  man  raieber  me^r 
bie  .^iaibelerd)e  nertreten.  .^infid)t(id)  ber  äi^ol)l  jroif(|en  g^etblerdje  nnb  .fpaibelerdie  fpielt  forool  ber 
®efd)inacf  beS  ifieb^aberS,  alS  and)  ber  ÄoftenpreiS  beS  i^ogelS  eine  D^olle.  foften  geroö^nlic^ 

1 @nlben,  mand^mal  fogar  nod)  meniger,  iinb  mir  einjelne,  befonberS  gute  nnb  fleiffige  ©änger  preifen 
and)  um  2 biS  3 ©iilben.  @ine  gute  .^aibelerdje  aber  foftet  minbeftenS  baS  doppelte,  nnb  menn  ber 
ü>ogel  in  monbliellen  9iäd)ten  ein  fleiffiger  ©änger  ift  nnb  ber  5l1ang  feiner  ©timme  jene  glodenä^nlid^en 
metallifdjen  !J:öne  l^at,  mie  fie  ein  ed)ter  ifieb^aber  nnb  tudjtiger  Äenner  biefer  Sßögel  münfe^t,  fo  mirb  fie 
and)  gern  jmei^^  biS  breimal  fo  l)odf)  bejalflt.  befam  für  gute  .fpaibelerdjen  fd)on  mieberl^olt  10  biS 

15  ©nlben  nnb  einmal  mar  id)  Siebliaber  bei  einem  anbern  .^änbler  eine  fe§r  gute  ^aibe= 

lerd)e  fogar  um  25  ©ulben  evftanben  liat. 

®ie  .^laibelerc^e  ift  l^ier  311  Sanbe  meniger  l^eimifd).  ®ie  9?ögel,  meld)e  ab  nnb  311  in  ben  .fpanbel 
fommen,  ftammen  ade  au§  meit  entfernten  l^anbftreden,  unb  beS^^alb  finb  fie  ft^on  an  nnb  für  fic^  alS 
^äfigoögel  feltner,  alS  bie  g^elblerd^en.  S)ie  Urfac^e  alfo,  meld)e  nad)  Slnfii^t  beS  .Iperru  ©uttman  ber  g^elb= 
lerdje  alS  ©tnbenoogel  unter  ben  35>iener  3Sogetliebl)abern  eine  gröffre  Verbreitung  geben  fod,  al§  ber 
.^aibelerd)e,  trifft  gemi^  nid)t  311. 

9lnd^  fann  id)  ba§,  maS  .^err  ©uttman  über  bie  'greife  unferer  Vögel  gefagt  Ijatte,  nid)t  alS  rid^tig 
3ugeben.  ©§  ift  aderbingS  ma'^r,  ba^  man  in  SBien  felbft  einen  f^rül)jal)r§=©d^mar3fopf  nm  1 biS  1^4  ©nlben 
unb  einen  f^rü'^jal^v§=©elbfpötter  um  2 bis  27.3  ©ulben  l^aben  fann,  aber  um  ben  if5reiS  eineS  biefer  Vögel 
überl^aupt  |anbelt  eS  fic^  ja  nid)t.  SBenn  eS  bloff  barauf  anfommt  o^ne  meitreS  ein  ©cl)mar3plattl  ober 
einen  ©elbfpötter  311  ermerben,  fo  bebarf  eS  mand^mal  nic^t  einmal  biefer  ijßreife,  ba  man  fie  unter  Um= 
ftänben  auc^  nod^  bidiger  befommt.  ®em  Sieb^aber  unb  ©efangSfenner  fommt  eS  oielme^r  barauf  an, 
einen  guten,  feinen  3lnfovbernngen  möglid^ft  entfprec^enben  Vogel  in  Vefi^  311  befommen,  nnb  für  folclie 
Vögel  gibt  eS  l^ier  in  VlUen  feine  feften  greife,  ©iefelben  merben  oielmel^r  gleicl)  an  Ort  unb  ©tede  je 
nad)  i^rer  ©efangSleiftung  31t  nerfdjtebenen  fj3reifen  Muflid^  ermorben  unb  bementfpred^enb  audf)  mieber 
abgegeben,  bäd)te,  bieS  fodten  bie  .sperren,  mit  meieren  .^err  ©nttman  in  VBien  3ufammenfam,  ebenfo 
genau  miffen,  mie  it|  unb  jeber  anbre  erfal^rene  Vogellieb^aber.  SBaS  berartige  Vögel  mtrflid^  foften,  f)ätte 
.^err  ©uttman  am  beften  erfahren,  menn  er  biefe  .fperren  nm  bie  f^reife  ifirer  eigenen  Vögel  gefragt  ptte. 
©r  mürbe  geftannt  liaben,  maS  bafelbft  fogar  für  einen  mittelmäfjigen  Vogel  »erlangt  mirb,  fofern  berfelbe 
überhaupt  cerfäuflid^  ift. 

3ur  ©rlänternng  beS  bieSbe3Üglic^en  ©ad^oer'^altS  fül^re  icl)  einen  im  nergangnen  f^rü^ja^r  mir  3ur 
5?enntni^  gefommnen  f^ad  an,  in  meld^em  für  ein  gati3  frifc^  ermorbneS  ©d)mar3plättd^en  anS  erfter.^anb 
ber  anfel^nlidbe  i^reiS  oon  20  ©ulben  (35  3dff.)  »erlangt  mürbe.  Oa  idt)  nid^t  abgeneigt  mar,  ben  Vogel 
an  mic^  31t  bringen,  fo  bot  ic^  bafür  15  ©nlben,  unter  ber  Vebingung,  ba^  i(^  benfelben  auf  feine  gefang= 
lid^e  Seiftung,  fei  bieS  bei  mir  ober  bei  bem  Vefit^er  felbft,  »overft  ab^öre  unb  prüfe,  e^e  ic^  benfelben  feft 
anfaufe.  3'^3mifc^en  erfuljr  aber  ein  anbrer  Vogellieb^aber  »on  bem  Vor^nbenfein  beS  Vogels  unb  be3al)lte 
il)n  mit  20  ©ulben.  ©inen  anbern,  meit  minbern,  aber  immerl^in  guten  ©c^mar3fopf,  ber  aber  auf  einem 
Vein  lal^m  mar,  überna'^m  ein  anbrer  Siebfiaber  um  6 ©ulben  (10  2df.).  VBenn  id)  nii^t  irre,  fo  finb 
beibe  .^erren  3dfitglieber  beS '„Vereins  ber  Vogelfrennbe  ebler  ©änger"  ober  fie  maren  eS  menigftenS. 

©old^e  ipreife  für  25>tlbfang=©d^mor3föpfe,  mie  ber  »orgenannte,  finb  freilid^  feiten,  !^äufiger  finb  fie 
ober  fc^on  um  10  ©ulben  unb  »on  4 biS  5 ©ulben  in  ber  Ourc|fdl)nittS3al)l,  menn  ber  Elnfauf  eineS 
mirflid^  befonbern  ©dblägerS  in  Vetroc^t  fommt. 

V^eniger  l^o^  fteigt  ber  i)3reiS  beS  ©elbfpötterS,  felbft  für  ben  beften  Vogel,  bo  bei  biefer  Vogelart 
ber  ©efangSunterfd^ieb  niemals  ein  fo  erliebltcfier  ift,  mie  bei  ben  ©d)mar3föpfen.  ©emö^nlid)  fd)i»anft  ber 
if3reiS,  je  nad)  Seiftung  unb  .Iperfommen  beS  ein3elnen  Vogels,  3mifd^en  24.3  biS  5 ©ulben.  ilfinbere  Vögel 
merben,  gerabe  fo,  mie  bie  ©d)mav3plattl,  bidiger  abgegeben. 

dUdtjtig  ift  eS  aud^,  bofe  fid)  ber  SKiener  Vogelliebl^aber  für  10  ©ulben  einen  ©proffev  felbft  ab^ören 
fann;  aber  unrid^tig  ift  bie  3lnfid)t  beS  Jperrn  ©nttman,  ba^  man  um  biefen  ipreiS  einen  in  jeber  Ve= 
3iel^ung  »or3Üglic^en  Vogel  befommt.  Oer  i]3reiS  »on  10  ©ulben  für  einen  »om  Siebliaber  felbft  auS= 
gemä^lten  Vogel  gilt  überhaupt  nur  für  adgemeine  Vögel  biefer  3lrt.  ©proffer  eblcrev  unb  feltenerer 
Oertlid^feitSraffen,  meld^e  fiel)  im  ©dl)lag  gemö^nlicfi  gleid)en,  mie  ein  ©i  bem  anbern,  finb  in  ber  Dtegel 


17.  ^Die  (Mefiebeite  2ßelt.  'Äoil)cii(iI)rift  für  'HogcUieb^Qbev,  =30^)*^^  5.g)äiibler. 

feine  'i'öt^el,  bie  snv  ^Jlnäiualjl  bem  i'iebf;abev  jiiv  fl^eifucjiiuc;  [tefjen.  ©le  fleffen  jum  gvöfften  ^.l;eif  gleid; 
in  fefte  .\Snnbe  nnb  luerben  mit  15  biö  30  ©nlben  bejfnIjU  nnb  in  einzelnen  ^-ällen  fogav  norf;  p§ev.  .^-jiev 
fpielt  bai  ‘ileiftniibnifj  fne  ben  i'ogel  uonfeiten  beä  i'iebl^abeiä  nnb  bie  (^ielbfvage  genau  biefetbe  fJioUe,  roie 
bei  bev  '4>i-ei^beftinunnng  beg  ©d;mnvjplättd)enä.  5UIe  flöget,  bie  in  i^ren  ©efangäleiftnngen  [tavf  fd;manfen, 
bnben  and;  bie  benfbav  gvöfften  'lU'ei^mdevfdjiebe.  ^fan  evfjnlt  bei  un§  in  älMen  and;  non  10  Ojulben 
abiüävtS  jiemlid;  gute  ©pvoffev,  bod;  finb  bie§  inunev  gan^  allgemeine  ©pvoffervaffen,  bie  bem  Ä'ennec  feiner 
!i'ögel  nidjt  snfagen.  ©iefev  [trebt  immer  nad;  anf3ergemöl;nlid;en,  feltenen  ©d;lägern  unb  beja(;lt  and;  gern 
bofiir  ben  l;ierbnrd;  bebingten  anf;ergemöl;nlid;en  ^rei§.  ©in  I;iefiger  bebeutenber  ©profferlieb^aber,  ben  id; 
perfönlid;  fenne,  foll  einmal  fogar  ein  prnd;tüolle§  Dleitpferb  gegen  einen  guten  ©proffer  getanfd;t  l^aben. 
Ob  bieä  iual;r  ift,  meif;  id;  nid;t,  aber  e§  mnrbe  fd;on  oft  baoon  gefprod;en.  ?iun,  mol;ll)abenb  ift  er 
genug,  nm  fid;  einen  fold;en  ütonfc^  geftatten  31t  fönnen.  .^d;  lernte  biefen  .fperrn  anläfflid;  be§  3lntauf§ 
eineä  rnffifd;en  ©profferä  oor  einigen  fennen,  ben  er  oon  mir  311  be3iel)en  roünfd;te  unb  ben  er  oon 

mir  um  40  ©iulben  aud;  mirflid;  erftanben  l^at.  ©eitbem  erl;ielt  er  oon  mir  aud;  roeitere  gute  ©änger 
oerfd;iebner  ?lrt,  bie  id;  il;m  auf  feinen  SBuufd;  überlaffen  l;atte.  ©old;e  3?ogelliebl)aber  ftelfeu  in  Sföien 
nid;t  uerein3elt  ba;  e§  ge!^t  aber  nid;t  an,  fie  alle  l;ier  an3ufü^ren  ober  aud^  nur  ben  Ütamen  eineä  ein3igen 
berfelben  ber  Oeffentlid;teit  prei§3ugeben,  ba  id;  l^ier3U  nid;t  ermäd;tigt  bin.  .3^  etroäl)nte  biefen  Umftanb 
übrigens  and;  nur  beSl;alb,  meil  ,'perr  ©uttmau  bel;auptete,  ba^  ber  ed;te  Sffiiener  ^ogeltiebliaber  feiten  ba3u 
tome,  fid;  einen  5,5ogel  311  taufen,  iubem  er  fid;  benfelben  felber  fängt.  ®ieS  ift  aber  burdiauS  ni^t  richtig. 

(goi-tfepung  folgt). 



:Hu5  5em  C^eben  eine^  PogeIIieb^)aber5. 

3Son  3 0 f e f oon  ^13 1 e ^ e I. 

I.  fiEv  „3i  inkcnfiirii“. 

1^'^ir  mir  mir  geS  geS  geS  geftrrr  milbfau"  fd;aKt’S  im  frif^=fröl^lid^en  ©d^lag  burd;’S  ®ogel3immer, 

baS  3ugleid^  5lrbeitSraum  unb  „©mpfangSfalon"  für  nä!^ere  ^i'funbe  ift. 

i^^reunb  ÜJtüller,  ber  an  meinem  ©d;reibtifd^  fit^t  unb  gerabe  eine  i)3ofttarte  an  ben  ©enior  feiner 

Äneipoerbinbung,  meld;er  er  alS  „alter  .^err"  angeprt,  fd^reibt,  grinft  mid;  oergnüglid^  oon  ber  ©eite  an, 

babei  etmaS  brummenb  mie  „plfänomenal  f^arfer  ©c^lag".  21?üCter,  ber  gro|e  f^infen= 

fänger  oor  bem  .^errn,  ber  3>ogel  mar  mirfli^  „fd^arf",  maS  im  ßieb^aberfaubermelf(|  etma  fooiel  §eif;t 
mie : ber  SSogel  l;at  bie  liöd^ft  erreidtfbare  ©tufe  inbe3ug  auf  5luSbauer  beS  ©ingenS  ober  ©dlflagenS  erreidit. 

Unfer  gefterer  SBilbfau  fc^lägt  meiter,  ^reunb  SKüüer  f^reibt  mit  feltner  9luSbauer  feine  starte  311 
©nbe  unb  ic^,  nun  id^  rauche  unb  fd^ente  l^in  unb  mieber  auS  bem  gefüllten  ©teinfrug  mir  feneS  fd;äumenbe 
ilta^  in’S  ©laS,  baS  feinem  ed;ten  ©eutf^en  entbel^rlid^  ift. 

Oa  legt  nun  illtüller,  tief  aufatbmenb,  bie  f^eber  auS  ber  ßaub,  redft  unb  ftredft  fidb,  als  ob  er  fdbon 
ftunbenlang  gearbeitet  l^ätte. 

„ipiiarao",  fagt  er  ba  im  tiefften  Sa^  3U  mir,  ber  id^  ber  Säuge  nacEi  am  ©ofa  rul^e,  „311111  näc^ften 
ge'^en  mir  ,f^infenftec^en‘". 

„©inoerftanben",  antmortete  id;,  unb  ein  2Sonnefd;aiier,  baS  35orgefül|l  eines  großen  fommenben 
©enuffeS,  biirt^riefelt  meinen  Körper;  „aber  baS  fage  id;  ®ir,  ben  ,Säufer‘  mufft  ®u  beifteden". 

„5llfo  ’S  ift  gut,  am  Oonnerftog,  rcenn  unS  bie  ^ettergötter  liolb  finb,  ge’^en  mir  iiad^  ....  borf, 
bort  mei^  id^  ®ir  einen  munberbaren  ,rotlenben  üJtuSfablül)*,  einen  Itapitalferl",  unb  babei  oerbrel;te  ber 
bidte  3Jtüller  in  größter  33er3Üdfung  bie  Singen. 

iHit^tig  mären  iiiiS  am  SDonnerftag  frü^  bie  SBettergötter  gemogen,  ©in  gerabe3ii  bfvrlid;er  f^rü!^lingSs 
tag  empfing  unS,  alS  mir  auS  meiner  ,S3ube‘,  mie  fie  SJtütter  in  ^eftl^altnng  an  ftnbentifd;en  SliiSbrüdfen 
no^  immer  nannte,  in’S  f^reie  traten. 

iltad^  einer  fiir3en  ©ifenba^nfa^rt  befanben  mir  iinS  in  ...  . borf.  ©leid;  in  ber  Ställe  beS  S3al^n!^ofS= 
gebäitbeS  begann  ein  l^errlic^er  33iicl)enroalb  in  fanfter  ©teigung.  „idiir  eine  l^albe  ©tiinbe  l^aben  mir  biS 
ba^in",  oerfid^erte  mir  üttüller.  SluS  ben  ©ärten  beS  ®orfS  brang  311  unS  l;eraiif  baS  f(|öne  Sieb  ber 
©perbergraSmüde,  baS  Ifette  .Rubeln  beS  ©elbfpötterS,  bie  fiir3e,  |auc^3enbe  ©trofe  beS  ©artenrotl;f($mäii3d^enS. 

Sßalb  mar’S  füll;  aitS  ber  f^erne  tönte  ber  dtiif  beS  ^ufiifS,  baS  3;rommeln  eines  ©pec^tS,  nnb  |ord; 
— ba  aud^  ein  f^infenfd^lag. 

wBifi^5ifr3ier  mirmirmir  roilbir"  tönte  eS  l^ell  unb  tlar  oon  einer  naiven  ©iid^e  §erab.  „Stun  oer= 
fud^en  mir  unfer  ©lüd?"  fragte  ic^  iWüller. 

„Oer  ÜJtenfd^  oerfiic^e  bie  ©ötter  nid^t",  antmortete  er. 

„©in  ©pat^  in  ber  .^anb  ift  beffer,  alS  3el^n  Oaiiben  am  Oac^",  ermiberte  icE),  „biefer  ,3®ilbir‘  ift 
uns  fictfer,  mer  meiff,  ob  mir  Oeinen  berüfimten  ,roClenben  3JtiiSfablüi^‘  mirflid;  fangen". 

^„Sta  alfo,  bann  311",  brummte  ber  Oide,  fcEion  |alb  gemonnen,  unb  30g  babei  eine  3ierlic^e  fleine 
Seimbü^fe  aiiS  feiner  mäd^tigen  Sßefte,  na^m  bann  bie  Srieftafd^e  l^eraiiS  unb  auS  biefer  ein  gabelförmiges 
©tmaS,  baS  er  mit  Seim  beftricl)  unb  einem  auSgeftopften  f^infen  3mifc^en  bie  f^lügel  ftedte ; einen  ,Säiifer‘, 
baS  ^ei^t  einen  lebenben  f^infcn,  mit3une|men,  ba3ii  fonnte  fid^  f^reunb  Sltüller  nid;t  entfd;lie^en,  obmol  er 
als  alter  ginfenfenner  muffte,  ba^  fog.  , brennte*  ober  , gebrannte*  fyinfen,  roie  in  biefein  ^aE  ber  befonbre 


®ie  (Gefieberte  'Äelt.  SEBod^eufdjrift  für  ®ogeIlleb^aber,  =^)änbler.  'Jlv.  17. 

Wieiieviuälblev  '^(iiäbnicf  für  hinten  ober  iibevlfmipt  alle  Ulöqef,  bie  fd;on  cjeiuil^igt  finb,  fi(i;  alfo  fd;tt)er 
fangen  (nffen,  faulet,  fid;  »iel  ef;ev  mit  einem  ,l'änfev‘,  afä  mit  einem  anSgeftopften  SÖogef  fangen. 

„y^a,  jefjt  foä",  finfteite  miv  fUfnlfev  jn,  nadjbem  ev  ben  anägeftopften  5\-infen,  ber  auf  einem  9feftdf)en 
fnft,  Ieid;t  im  &rbboben  befeftigte ; eä  mav  ein  gnt  geftopfteä  Stürf,  nnb  bie  gabelfövmige  i'einmitfte  fo  gut 
angebvnd;t,  baff  man  gfeid)  bie  fUieiftevljanb  eirietl^,  bie  bieä  nmd^te. 

ÜJiit  einem  Öriff  f)atte  id;  meinen  ©d;togei-  unter  einen  33ufd;  geftedt,  ben  ffeinen  fog.  ,.f^vrenfäfig‘ 
(eidjt  mit  i'anb  uevbecft,  bamit  iffn  ber  mifbe  f^inf  nid)t  bemerfen  foU,  fonbevn  im  (■^Hauben  bfeibe,  ber 
anägeftopfte  fei  ber  ^Jebenbiii^fer,  ber  in  fein  ®rnts  ober  Üiebeäveüiev  einbringe. 

.3d;  f^atte  mid;  in  meinem  ®d;(äger,  ben  HJiiilfer  einige  2:age  norf)er  a(§  ,ppnomenaf  fcf)arf‘  be-- 
jeidjiiete,  nid}t  getnnfdjt,  er  begann  gfeid;,  nad;bem  mir  nnä  f;inter  einigen  entfernten  23änmen  nerborgen 
f;atten,  jn  fd;(agen. 

„iBirmirmir  ge§  ge§  geä  geftrrr  milbfan"  begann  nnfer  f^inf,  nnb  „tfnf,  tjuf",  „pinf,  pint"  nnb 
„jir^ir^ir  mtrmirmir  mifbir"  fd;aüte  e§  im  aufgeregten  ©d;(ag  non  ben  .^öf)en  be§  ißanmä  fjernieber,  ba 
nod;  einmal,  nnfer  f^-inf  antmortet,  ber  anbre  ift  fo  erregt,  baff  er  jmeimal  mitten  im  ®d;fag  anftiört  nnb 
ii^n  mieber  beginnt.  älMr  fdjanen  nnb  fdfanen,  f)ören  mof  ben  milben,  fef)en  i^n  aber  nic^t.  ®a  auf  eins 
maf  fanft  ein  tfeineg  @tmaä  mie  ein  mndjtig  geraorfener  ©tein  auf  ben  anSgeftopften  geinten  l^ernieber,  nnb 
ba  ftnrjen  mir  23eibe  fdjon  ^in^n  auf  ba§  fidj  fugefnbe  nnb  mdfjenbe,  ber  Äfebfraft  be§  l'eimä  ni(^t  miber= 
ftef;enbe  ffeine  f^eberförperd;en  — mir  ^aben  i^n  gefangen! 

($■§  ift  fd;on  oiel  gefprod^en  nnb  gefdfrieben  morben  über  bie  ©mpfinbung,  bie  ben  ^öger  bel^errf^t, 
mcnn  er  bn§  tobbringenbe  ih'oi^r  auf  fein  Opfer  ridjtet;  ic^  bin  felbft  3timrob,  idj  muff  aber  fagen;  bie 
genugt^nenbe  ©mpfinbung  ift  bei  mir  ftärfer,  menn  id;  ein  jtfjier  fange,  at§  menn  idj  e§  fd^ieffe.  Oodf) 
barnber  rnollen  mir  nid}t  ftreiten. 

f^rennb  SJtütler  ^at  mit  Oel  nnb  ?tf^e  bereits  ben  gefangnen  SBifbirfinfen  be§  SeimS  entfebigt  nnb 
mit  einem'  ©enfjer  ber  IBefriebignng  mir  oerfidjert,  baff  ber  iöogel  ein  ,if3rac^tferl  oon  einem  2Bilbir‘  fei, 
ben  er  mit  ©tolj  feiner  je^nföpfigen  ^infenfammlung  eitmerfeibe,  „benn  mei^t,  i^fiarao,  einen  ,2BiIbir‘  f)ab’ 
id;  fo  nod^  nidjt",  feljte  er  in  feiner  gemntfffi^en  Sßeife  f)injn. 

Unb  nun  meiter!  2öir  fommen  auf  nnferm  SKeg  nod^  an  ben  ©tanborten  oerf^iebener  fyinfen  oorbei; 
„alles  3J?ift",  brummt  SJinller  oerbriefflict),  „fein  ?tac^mnd}S  mel^r,  lauter  ©erläge,  bie  einem  baS  ^Trommel: 
feil  oerle^en". 

(Snblid^  langen  mir  bei  bem  bernl^mten  ,roIlenben  2J?nSfabIn!^‘  an.  Oiefelben  IBorbereitnngen,  mie 
frnlfer,  merben  getroffen,  bod;  nnfer  SBilbling  fd^eint  nnS  foppen  jn  moUen,  er  ftreidjt  immer  in  ber  .^ö^e 
Hinter,  fdjlögt,  lodt,  oerfdjminbet,  fommt  mieber.  ®a,  alS  mir  glauben,  er  ift  fd;on  fort,  fdl)ie^t  er  oon 
ber  ©eite  auf  feinen  oermeintlidlien  iJtebenbu’^ler  jn,  nnb  fein  ©d^idfal  — SJJüller’S  f^infenfammlung  jn 
neuem  3fnf)m  311  oeri^elfen  — ift  befiegelt. 

äBir  manbern  meiter,  bem  ®orf  311,  eine  fur3e  ©rfrifdjung  nnb  DRaft,  unb  mit  bem  nod^ften  ge^t 
eS  ber  ©tabt  311;  eS  ift  nod)  nidjt  ^IJfittog,  ba  i^aben  mir  fie  mit  nnfrer  33eute  f(^on  erreid^t.  'ü^üUer  ift 
fel^r  guter  Saune  unb  oerfprid^t  mir  in  gro^müt^iger  iffieife  feinen  beften  bring’  iljn  Oir 

morgen",  oerfid^erte  er  mir  no^  beim  ©d^eiben. 


. . . ©eit  ungefa’^r  ^afireSfrift  2lbonnent  unb 
eifriger  Sefer  ber  „©efieberten  SBelt",  erlaube  aud; 
id^  mir,  einige  ®emerfungen  über  in  biefer  3eitf(|Tifl 
©elefeneS  311  madlien.  2lnd)  idt)  ^abe  liier  (©übungarn) 
eine  ©d;mar3broffel  gefunben,  bie  laut  unb 
beutlid^  einige  ^orte  fpridjt,  leiber  aber  ferbifd^. 
Oie  Oroffel  ift  feit  etma  brei  fi^eS 

g-leifdj'^auerS,  pfeift,  menn  audj  mangelljaft,  einige 
eingelernte  ©tücfe ; fie  ift  fortmälirenb  in  bem  25^ol^n= 
3immer  ber  Seute  unb  l^ot  bort  einige  oft  gebroud^te 
SBorte  fpre^en  gelernt,  befonberS  bie  IRufnamen  ber 
beiben  fleineu  Äinber.  biefelbe  fet^t  nod^s 

malS  öfter  anliören  unb  auffd^reiben,  maS  fie  fprid^t; 
leiber  bin  id^  aber  felbft  ber  ferbifd;en  ©prad^e  nid^t 
macfitig  unb  eS  ift  für  mid^  fd^mer,  bie  eiu3elnen 
Saute  3u  oerfte^en.  3^  merbe  gelegentlid;,  menn 
3^neu  angenel^m,  nodl)  ^ittlieitungen  borüber  mad^en  *). 


3ngleid^  möd;te  i(^  ”^d^  eine  @efdf)id)te 

er3äl)len,  bie  oieüeid^t  aud^  oon  'fl-  3'" 

Dorigen  .^erbft  mad^te  id^  in  meiner  @igeuf(^aft  alS 
^Beamter  ber  ®onau=.^ataraftes3fiegulirung  eine  kafins 
fa'^rt  längs  beS  ungarifd^en  OonousUferS  bei  ber 
^lataroftens©trede  „3i'C3“-  3^^  bemerfte  bort  eine 

©djar  lliebelfräl^en,  mel^e  etmoS  oon  ber  @rbe 
auf^oben,  bann  plöt^itf)  etma  20  m in  bie  .^ö^e 
flogen,  bann  ben  anfgel)obenen  ©egenftanb  mieber 
fallen  liefen,  fid^  bann  aber  mieber  3ur  @rbe  fenften 
unb  bort  etmaS  anfpidten  unb  Der3el^rten.  3*^ 
erft  gati3  erftannt  über  biefe  munberbaren  ^l'tgübnngen 
ber  5Drä!^en  nnb  fonnte  mir  biefelben  nidlit  ertlären. 
23eim  Htälierfa^ren  fal)  idf)  bonn,  baff  bie  fraglid;en 
(Segenftänbe  SBallnüffe  maren,  meld;e  bie  Äräl^en  oon 
ben  nalieftel^enben  illupäumen  l^olten,  mit  benfelben 
3ur  Oonau  flogen  unb  fie  bort  auf  baS  mit  ©teinen 
befäte  Ufer  fallen  lieffen,  um  fie  auf  biefe  SBeife 
311  3erfprengen.  üliiffglüdte  ber  erfte  2.lerfud^,  fo 

mürbe  er  fo  oft  mieberl^olt,  biS  bie  Uhiff  enblid; 
3erfprengt  mar.  3fl  munberbare 

Älugl^eit  oon  ben  IBögeln?  fÖtit  bem  ©d;nabel 
tonnen  bie  5lräljeu  bie  liier  madjfeuben  Dlüffe  nidjt 


*)  SD3iv  bitten  |e^v  bavum!  SD.  S. 


'3Jr.  17. 


(«cfiebevte  ®elt.  fflod^eiifdjrift  füv  Sßogelliebl^obev,  =3iid)tev  imb  ^^jönbter. 


135 


^:;evtn"mimevu.  niv^enbä 

etiua§  übev  biefeä  ^5evfnbveii  bcv  itvaljcii  (^etefeii^=). 

Weine  '^lögel,  fiemblnnbifdje,  foiuie  ein{)eiinifcl)e, 
finb  alle  gefimb  uub  immtev,  mib  id;  l)abe  bereu 
'ii.'O'^lbefinben  c\vö|jtent(jenä  ^bven  ®rtd;evn  311  oevbanfen. 

'!h>enn  eä  ^Ijueii  nngcnef;!)!  ift,  luevbe  id; 
öfter  l)ier  Wittlieünngen  inad;en  nudj  inbetreff  meiner 
_3nd;tnngäüerfnd;e  n.  a.**). 

Äarl  SBiefemann, 

Ingenieur  ber  (^5eneral=iöannnterne()innng  ber  ®onan= 
ilatarafteWegnlirnng. 


*)  I>ci'(Uligeä  Scvfalu'cii  ber  ,Hiiü)Cii  unb  and)  iUjiilidjeb  anbeicv  SySgcl 
ifl  biiliev  erft  jeiim  beobachtet  luovbeii,  im  übrige»  aber  ift  eb  niefjt  »»befaunt. 

•♦)  J;cl)  billc  jeljr  bann».  ®.  S. 


„Crnio",  33  er  ein  für  33ogelfunbe  unb 
= r'iebl)nberei.  3''  ber  in  ben  .Jngen  uoin  22.  bi§  27.  9Jtai 
b.  3-  ftattfinbenben  31ii§fte(Iung  fei  biennit  nocbniaI§  eingelaben. 
'i'efonber§  bie  ßiebbaber  einbeimifd;er  93ögel  feien  barauf  auf= 
nierffain  geniad)t,  bab  ein  3DHtglieb  be§  33erein§  „Orni§"  einen 
'lU'eiä  für  bie  befte  Seiftiing  an  einbeimiftben  ©üngern  anö= 
gefegt  btit-  »®er  '^3reiä  b<*t  'dien  2Bertb  non  30  393f.  unb 
ift  beftinunt  für  einbeimifd;e  3BurmDÖgeI.  ®aruni  beroerben 
fnnn  fid;  jeber  9tu§fteUer,  unb  jicar  in  einer  Stiijabl  oon  min: 
beftenS  oier  uub  böd;ften§  jebu  33ögelu.  ®iefelben  müffen 
menigftenS  ein  ’>n  33efib  be§  STuäfteUerg  fein, 

fpäteftenS  alfo  00m  0.  3-  ®te§  mu|  befonberS  in 

ber  sinmelbung  uou  bem  betreffenben  93eroerber  bemerft  toerben 
unb  beffen  SSerfid)erung  gilt  al§  (5brenroort.  SfJiaggebenb  für 
bie  tprei§rid)ter  fotl  fein:  ®er  (Sefang  in  erfter  Sfieibe,  bann 
bie  33efd;affenbeit  ber  35ögel  unb  fd)lie|lid)  bereu  ©infäfiguug". 
— ®er  3Serein  „Orniä"  bofft  bieSmal  ben  33efudjern  feiner 
9tu§ftellung  eine  gro|e  Stnjabl  einbeimifd)er  3Sögel  in  noHem 
@efang  norfübren  ju  tiinnen,  unb  gerabe  be§balb  ift  bieSmat 
au§nabm§roeife  ber  9Jfonat  9Jfai  geroäblt  roorben.  ®od)  follen 
bie  frembliinbifd)en  3Sögel  burdbaug  nidbt  hinter  ben  einbeimifdben 
äurüdfteben,  üielmebr  roirb  bie  biegjübrige  3tugfteUung  boffent= 
lid),  ebenfo  roie  bie  früheren,  an  3üd;tungen  unb  ©eltcnbciten 
beroorragenbe  2eiftungen  aufjumeifen  hoben. 


iperrn  g-  ©d;mibt:  1.  3b"  im  ©efaug  entartete  9lmfel 
fönnte  aEerbingg  auf  bie  übrigen  ©nnger:  ^atbfigal,  ©d;roarä= 
plättd)en  n.  a.  m.,  rool  red)t  nerberblidb  einroirten.  2.  Eiatür; 
lieb  ntürbe  e§  febr  roobltbütig  für  biefen  S3oget  fein, 
roenn  ©ie  ihn  bei  einem  guten  ättern  35Bilbfang  in  bie  Sehre 
bringen  tonnten.  3.  ®a  aber  foleb  ©timmenroed)fcl  in  oer: 
berblidjer  SBeife  mand)mal  lebiglid;  bureb  unpaffenbe  @rnäb= 
rung  h'vbeigefühvt  roirb,  fo  bebaure  idb  eg  fe^r,  baf?  ©ie  mir 
nicht  genaue  2JHttbeitung  über  3b'-’'  Sütterung  gemacht  boi>'n. 
3d;  fann  3bnen  baber  nur  ratben,  ba^  ©ie  mein  „ipanbbud; 
für  3Sogelliebbaber''  II  (einbeimifdje  ©tubenoögel)  anfd;affen, 
barin  aufmerffam  uaddefen  unb  bie  gegebenen  Slnleitungen 
anf’g  forgfdltigfle  befolgen. 

iperrn  ipoftfetretär  fft.  guang;  1.  9ln  grmattung  ober 
grfd)öpfung  roar  3b’^  3!ßetlenfitticb:2öeibd)en  eutfebieben  nidjt 
geftorben;  üielmebr  jeigten  bie  ®armfcbleimbäute  fidb  in  be: 
trädbtlid;  entjünbetem  3nftonb.  2.  gin  Honorar  für  bie 
llnterfud;ung  beg  geftorbenen  SSogelg  fdjutben  ©ie  mir  nid)t. 

.^terrn  Santo,  stiul.  med. ; 1.  ®ag  jur  Unterfudbung 
gefcinbte  2ßettenfittid;:3öeibdbeu  roar  infolgebeffen  geftorben,  ba^ 
eg  in  notier  ©eroalt  mit  ber  ©tirn  roabrfdjeinlid}  gegen  bag 
g-enfter  geflogen  roar  unb  eine  gebirnerfdbütterung  erlitten 
batte.  2.  Stueb  bei  SBellenfittid}en  tbut  man  immerhin  gut 
barem,  bie  für  einanbev  beftimmten  33ögel,  iöiünndben  unb 
2Seibd;en,  äunüdbft,  fogleid;  nad;  bem  ginfauf  eineg  neuen, 


in  einen  fleinen  .üäfig  beibe  jui  Itarnng  jnfammcnjnfeben. 
®od)  nuifi  man  fie  bann  in  ber  elften  >3''t  forgfältig  übev^ 
iund)en,  bninit  fie  fid)  einanber  nicht  etroa  bnvd)  beftigeg 
33eificn  üerleben. 

,^errn  Dt.  05 1 a f e r : 1 . ®et  Ä'anarienuogel  roar  urfprünglii^ 
rool  an  gettleber  ertranft  unb  bann  infolgebeffen  an  einem 
.£'ierjfd)lag  eingegangen.  2.  DJtnn  tbut  immer  gut,  jnr  9Jtifd)lingg: 
äud)t  nicht  JU  fleiue  ünfige  ju  oerroenben.  3lm  geeignetften 
unb  auch  am  meiften  gebräud)lid)  ift  Sange’g  Äanarien:f3ecfbaner 
(Sange  05  cm,  ‘iiefc  48  cm,  .^ö()e  55  cm).  ®er  3bnen  fo 
fel)r  auffällig  bünfenbe  Umftanb,  bafi  gl)'  9}tifd)linggpärd)en 
(©tigli(5inännd)en  unb  Äanarienroeibd)enj  binnen  einem  gob' 
garnid)tgeniftet  haben,  liegt  böd)ftroabvfd)einlid)  bariu  begrünbet, 
baff  ©ie  bie  Siögel  nid)t  vid)tig  ernährt  hoben.  Sfonnornberein 
hätten  ©ie  allen  beiben  nur  bag  jur  grnäbrung  geben  foEen, 
roomit  man  eine  jebe  üon  biefen  3lrten  ju  füttern  pflegt,  unb 
bann  burften  ©ie  teinegroegg  oiel  |>anf,  jerfd)nittene 
roürmcr  u.  bgt.  bieten,  roeil  biefe  Ißöget  babureb  ju  fett  rourben. 
®ie  Äorbnefter  roaren  jroedmäfjig.  SBoEen  ©ie  ben  3ü^tnngg: 
uerfud)  roieberbolen,  fo  foEteu  ©ie  bodb  mein  fleineg  „3Sogel= 
jud)t:23udb"  anfd)affen.  3.  gür  bag  ©onnenoogel:^ar 
müffen  ©ie  ein  offneg,  mit  Scinroanb  auggenäbteg  Äorbneft, 
in  ber  @röf?e  eineg  fold;en  für  ÄanarietiDÖgel,  anbringen; 
nodb  jroedmä|igev  finb  fparrige  Obftbaumjroeige  nebft  egmlmen, 
gäben,  ißferbebaren,  Slgaoefafern  jum  eignen  Sau  beg 
offnen  Eteftg  unb  Äubbore  unb  32Satteflödd)en  jum  3lugfüttern 
beffelben.  gbr  Ääfig  ift  grof)  genug.  ®agegen  roar  gbre 
bigberige  gütterung  nicht  mannigfaltig  genug  unb  auch  nidbt 
richtig.  |>anf  laffen  ©ie  fort;  bogegen  reichen  ©ie  .^irfe, 

Äanarienfamen  unb  etroag  EJtobn;  in  bag  EJtifdbfutter  audb 
nod)  9lmeifenpuppeu,  unb  juv  9lbroed)glung  bieten  ©ie  anftatt 
ber  DJtebIroürmer  anbere  roeid)e  jferbtbiere:  ©pinnen,  Slatt: 
läufe,  gngerlinge,  ©cbmetterlinge  u.  a. ; ferner  geben  ©ie  je 
nach  Sobvegjeit  etroag  füfeeg  Obft  unb  ©rüntraut.  9(ud) 
inbetreff  biefer  3ö'^dmg  roürbe  3ho'o  l>og  „Sogeljud)t-Snch" 
gute  Diatbfdbläge  geben. 

§enn  SBalter  §olI:  1.  ©eben  ©ie  gbrer  ©pottbroffel 
in  ber  ©cfanggjeit  10  big  15  EJieblroürmer,  außerhalb  berfelben 
6 big  10  foldje  täglid);  bieten  ©ie  aber  jur  9lbroed)glung  audb 
anbere  gnfetten  in  entfpred)enber  3lnjabl:  DJiaifäfer,  ©cbmetter: 
linge'in  aEen  bereu  Serroanblunggftufen,  felbft  fleine  Ärie(h= 
tbiere  u.  a.  2.  ®ic  eigcntlidbe  gütterung  bejtebt  in  einem 
Unioerfalfutter  (fRadjtigalfmter)  mit  3tmeifenpuppen  unb 
geriebner  503öve,  jur  2lbroed)glung  auch  mit  etroag  geriebnem 
gefod)tem  ^erj,  geriebnem  ober  jerbadtem  bortgetoebtem  ©i, 
jur  DJtauferjeit  auch  mit  etroag  feingebadtem,  beffer  gefd)abtcm, 
getod)tem,  magerm  fRinbfleifd).  ®aäu  geben  ©ie  Heine  ober 
groffe  fRofinen,  jerfd)uittene  geigen,  ©cheiben  fü^er  Sirnc  ober 
guten  Slpfetg,  frifd;e  ober  augequeEte  glieberberen,  Sogeiberen, 
Äirfdben,  äBeintrauben  u.  a.  3.  ®ie  ERaufer  beginnt  in  ber 
SRegel  ju  ©nbe  ©eptemberg. 

.^errn  .pauptmann  91.  fRamjef:  ®ie  Äur,  bie  ©ie  mit 
gbrem  Äanariennogel  begonnen  hoben,  ift  rid)tig;  boffentlid) 
bat  fie  jiim  ©rfolg,  bjl.  jur  ©efunbung  geführt. 

penn p ein r idb  ©d) abb  e 1;  1. 3Benn 3br  ©elbfpöttcr  alfo 
beim  pänblev  feine  richtige  ERanfer  burebgemadjt  hot,  fo  roürben 
aEerbingg  bie  non  gbnen  angeroenbeten  roarmen  Säber  rool 
jnm  31'1  führen.  9lber  bereu  9fnroenbnng  ift  bod)  meifteng 
mit  gvofen  ©efabren  nerbunben,  unb  id)  fann  baber  nur  auf 
bag  bringenbfte  jnr  größten  Sorfidbt  ratben.  Eiamentlidb  jebe 
geringfte  ©rfältung  roäbrenb  unb  nad)  bem  Sabe  fann  burd): 
aug  ucrberblich  roerben.  3™'dniäf;iger  roürbe  eg  baber  unter 
allen  Umftänben  fein,  roenn  ©ie  ihn  burd)  oorfid)tige,  fad)= 
gemä|e  gütterung  nod)  bie  fiirje  3'd  1)1"  fo  fräftig  unb  gut 
JU  erhalten  fud)en,  big  ©ie  regelmäffig  bie  beften  fleinen 
frifdben  9lmeifenpnppen  jur  reid)lidben  unb  regelmäßigen  gütterung 
JU  erlangen  fliehen.  Sei  ber  gütterung  mit  get)adtem  ©i 
nebft  gequetfehtem  panf  mit  beftein  Siifd)fntter  bürften  bie  20 
■EReblroürmer  täglid)  beim  bod)  oiel  ju  reidblid)  fein;  iß  ber 
©elbfpötter  inbeffen  nun  bereitg  barnn  geroöbnt  unb  bot  er 
©rtranfungganjeid)en,  fo  füttern  ©ie  immerbin  fo  lange  bamit 
fort,  big  ©ie  bie  frifd)en  9(meifenpuppen  befommen,  aber  idß 
fann  nur  bringenb  ratben,  baß  ©ie  ißn  äußerft  forgfältig 
babei  beobad)ten  unb  beim  geringften  Ärantt)eitganfdbein  fofort 
bie  gütterung  änbern.  fRid)ten  ©ie  biefe  bann  bod)  lieber 
genau  nach  ben  9lngabeu  nieineg  „panbbudb  für  Sogellieb: 
baber"  II  ein.  2.  grgenb  raelche  gebern  jeßt  augjnjupfen, 
baoon  roürbe  id)  bringenb  abratben.  3.  ©'erabe  baran,  baß  mau 
bie  frifd)en  9lmeifeupuppen  plößlid)  unb  reid)lid)  giebt,  liegt 
bodb  l^re  bebeutfame  3Birfung.  pin  unb  roieber  eine 


5Die  0lefiebtrtc  2BeIt.  5Bod)enfd)vift  füv  SBogellieb^abcr,  iinb  =^äiibler. 


5Rv.  17. 


l;sfi 

Atiidjeiijcbabe  loim  beiii  nid)t  fdjnbcii.  .keineiifaUö  aber 

geben  <£ie  biejc  leidjlid)  ober  nic[;ieve  .inge  l)iiitereinnnbev. 

.'>evni  M.  I.  Tee  Uinflanb,  bnfi  bie  '.Högel  ,\[)iien 

bioljev  luenig  Aveiibc,  fonbern  im  (Mcgeiii(;eil  mir  Seibnifj 
gebind;t  bnben,  liegt  lool  jiueifelloä  barin  begviinbet,  bafj  ©ie 
biejelben  uonDOvn(;erein  nidjt  rid;tig  beljnnbelt  nnb  öer;)f(egt 
bnben.  ©ie  fd;reiben,  bafi  ©ie  bev  ©d;ninabroffel  unter  nnberin 
„l'ierbrot  mit  gegeben  Ijoben  ja,  luaö  joU  bie§  beim 

bebentenV  ?aä  luivb  bod)  (ein  evtal;vener  3iogeliuirt()  t(;nn 
nnb  fid)  bann  nod)  bariiber  ronnbern,  bafi  ein  [oId;er  2(ogeI 
nidit  mel)r  fingt!  ®n  (nun  id;  'uirflid;  feinen  beffern 

!Katl)  geben,  oIS  bafi  ©ie  namentlid)  mein  „ffianbbnd;  für 
ÜfogeIIieb(;aber"  I (',^remblcinbifd)e  ÜJögel),  ba§  ©ie  bod;  niol 
unter  meinen  51üd;eni,  bie  ©ie  eriun()nen,  bereits  befiben, 
uornel;men,  barin  nad;Iefcn  nnb  alle  SKatl;jd;läge  geiuiffenl;aft 
befolgen.  2l*al;rfd;einlid;  finb  ber  ^inften  nnb  bie  übrigen, 
©ie  bennrnl;igenben  (hfd;einmigen  lebiglid;  baoon  l)ergefommen, 
bafi  bie  ©d;amabroffel  jn  oiele  nnb  and;  nid;t  gefunb  gefütterte 
llic(;liuürmer  befommen  l;at.  3”'  »•£>anbbiid;"  loerbeii  ©ie 
finben,  bafj  bie  ©d;amabroffel  bei  entfpred;enber  notbroenbiger 
31bioed;§lnng  nur  10  bi§  15  nnb  nid;t  (loie  ©ie  e§  gemad;t 
l;aben)  20  bis  00  ''JJiel;liuürmer  erl)alten  barf.  2.  ©o  loerben 
©ie  eS  and;  mit  grünen  Äarbinälen  ol;ne  auSreid;enbe 

33ele^rung  gemad;t  haben,  fobafj  biefe  gleichfalls  feinen 

C^rfolg  bringen,  alfo  nid;t  niften  fonnten.  3.  2lnS  biefen 
beiben  gäUo'  crfel;cn  ®ic  uonoornherein,  bafi  ©ie  in  ber  Se= 
l;anblnng,  roal;rfd;einlid;  aller  35ogel,  TOifigriffe  gemad;t 
haben  nnb  baff  bie  grofie  cgianblnng,  über  bie  ©ie  fid;  beflagen, 
iual;rlid;  feine  ©d;nlb  baran  trägt,  roenn  Sögel  biS(;er 
nid;t  gut  gebiehen  finb.  4.  3»öetreff  ber  rotheu  nnb  grünen 
Äarbinale  fann  idh  nur  rathen,  baf;  ©ie  Oebnlb  halben  mögen, 
beim  bereu  üfiftäeit  fommt  ja  erft.  5.  ®aS  h^ft^ 
ber  ©oimeimögel  miteinniiber  loirb  luahrfcheinlid;  and;  barin 
liegen,  baf;  ©ie  nnrid;tigeS  ober  nid;t  genngenbeS  g“tter 
üerabreid;en  - loie  follten  bie  Sögel  fonft  gur  Sad;t  eng 
aiieinaiiber  gefd;niiegt  fifien,  roährcnb  fie  fid;  bei  Jage  anf’S 
heftigfte  saiiten  nnb  beißen?  0.  lieber  bie  Sögel,  rocld;e  ©ie 
in  ber  Soliere  jnfammen  gebrad;t  h^ben  nnb  iiodh  bringen 
loollen,  niüffen  ©ie  in  meinem  „.gianbbudh"  nadhlefen,  beim 
anbernfallS  föiinen  ©ie  nid;t  barauf  red;nen,  baß  fid;  bie 
©tare  n.  a.  Söcgel  für  bie  ®aner  alle  änfammen  gut  nertragen ; 
baS  ift  eine  uiel  ju  feßr  bunte  nnb  ungleid;  jiifammengeiüürfelte 
@efeHfd;aft.  ®en  ^ofenßar  fönnen  ©ie  3.  S.  in  feinem  g-all 
barunter  bringen.  Sind;  bie  Slaubroffel,  roenn  ©ie  biefelbe 
gilt  fingen  hören  roollen,  muffen  ©ie  allein  halten. 

c^errn  S-  ® ^ h ödem  niüffen  ©ie  eS  unter: 

laffen,  3hven  Slmajonenpapagei  nnrid;tig  ju  füttern : 
iiüffe  fönnen  biefem  Sogei  garnid;tS  nüßen;  ebenfo  finb  ißm 
and;  bie  ©ontienblnmenförner  in  reid;li(hem  2Jlaß  feiiieSroegS 
jnträglid;.  ®a  ©ie  mein  Such  i“  befißeit,  fo  fann  ich 
bringenb  rathen,  baß  ©ie  bie  ganje  götterung  beS  SogelS 
bnrdhanS  nur  nach  meinen  barin  gegebenen  Sorf^riften  ein= 
rid;teii.  ©ie  fobann  bamit  fort,  baß  ©ie  an  jebem 

Slorgen  bie  3iafenlöd;er  beS  SogelS  mit  einer  in  bünneS 
©aljroaffer  getandhten  geberfahne  reinigen  nnb  baranf  mit 
©aU3plfänreöl  (©.  1 : befteS  Oliuenöl  300)  gaiiä  büiiii  anS= 
pinfein.  Sor  jebem  3**3  u»b  ebenfo  uor  fd;äblidhem  g-reffen 
muß  ber  Sogei  anf’S  forgfältigfte  behütet  roerben. 

.^errn  Seo  Jp  entriß:  Heber  bie  Saftarb^nd;!  3roifd;en 
©afranßnf  ober  fog.  brafiltfd;en  Äanarienoogel  mit  Äanaririi= 
roeibd;en  iß  bisher  überaus  roenig  Deröffentlid;t  roorben,  bod; 
iß  biefelbe  bereits  in  einigen  gäUen  gegliidt.  ©ie  roirb  gaiij 
ebenfo  neranftaltet,  roie  bie  3!ltifd;lingS3Üchtung  3roifd;en  irgenb 
einem  ber  einheimif^en  g'f ff"oögel,  roie  iiamcnilid;  ©tigliß 
nnb  Äanarienroeib^en.  ßefen  ©ie  in  fRnß’  „®er  ilanarieii: 
Dogel",  nennte  Slnflage,  naeß. 

^ 

5u  unferm  :J5U6e. 

®ie  beiben  Söget  nnfreS  SilbeS  l;ttbcn  auf  ben  erften 
Slid  9let;nlid;feit  nüteinanber,  gehören  aber  511  gaiij  ner= 
fd;iebenen  gamilien. 

®ie  d;  i n e f i f d)  e 3 a 9 b e t ft  e r (Oissa  ery tlirorhynclia, 
Gml.)  ift  an  Äopf,  .^lalS  nnb  Srnß  tieffd;roar3;  ©tirn  nnb 
Sorberfopf  blau  geßedt;  non  ber  k'opfmitte  über  ben  Saefen, 
.^interhalS  nnb  IKüden  erftredt  fidß  ein  roeißeS,  immer  inel;r 
blau  roerbenbeS  Sanb;  ittnden  nnb  ÜJfantel  blau;  obere 
©d;roaii3beden  blau,  mit  breiter  fdhroar3er  ©piße;  gtiigel 


gläii3enb  blau,  ©d;roingen  an  ben  3nnenfaf;nen  fd;iuar3,  alle 
^■lügeliebein  roeiß  gefpißt;  ©d;roaii3iebern  blau,  bie  beiben 
iel;t  uerlnngerten  Slittelfebern  am  ('nbe  fd;roär3lid;  nnb  an 
ber  ©piße  breit  roeiß;  Unterfeite  oon  ber  Srnß  an  roeißlich, 
mit  röll;lithafd;granein  Jon;  ©d;nabel  roth;  Singen  brönnlid;= 
voll;;  J'üße  hdlroth.  3h>^c  .fpeimnt  ift  ©übeßina.  3n  ber 
Cebensiucije  gleicht  fie  nnfrer  (Hfter,  ift  lebl;aft,  mnnter,  3ierlich 
in  allen  Seroegnngen.  ©ie  foU  lueniger  Sannioogel  alS  bie 
uerroanbten  Slrteii  fein,  beim  man  fießt  fie  nahrnngfnd;eiib 
faß  nur  auf  bem  Soben.  3ßr  3tnf  ertönt  fd;arf  „pinf,  piiif, 
pinf",  baranf  folgt  ein  lanteS  Wefeßnatter.  9tad;  ben  Se= 
rid;ten  ber  iKeifeiiben  fommt  fie  ßänfig  in  bie  Diäße  ber  Crt= 
feßaften,  bod;  niemals  in  biefelben.  3>i  ber  c^eimat  roirb  fie 
ßänfig  im  .käfig  geßalten  nnb  mit  fleinen  Sögeln  ober  f^leifcß 
gefüttert;  bei  uns  finbet  man  fie  nur  in  ben  30ologifd;en 
(Märten  nnb  uereiii3elt  auf  SlnSßeUimgen.  Serid;te  oon  SogeU 
roirtßen  über  biefen  fd;önen  Sogei  liegen  biSßer  iiicßt  oor. 

®er  anbte  Sogei  bcS  SilbeS  ift  ber  Sronceglan3ßar 
(.Sturmis  iiorieu.s,  Gml.),  auf  bem  Sogelmarft  einer  ber 
hänßgften  unter  ben  frönen,  farbenpräd;tigen  (Mlaii3ßaren.  ©ein 
(fkfieber  iß  am  gan3en  Äörper  präd;tig  metotlglän3enbgrün; 
Sorberfopf  mit  (Sinfd;lnß  ber  Äeßle,  Oßrgegenb  nnb  bis  3um 
DSadeii  bnnfel  fcßroar3grün  mit  Sronceglan3;  ©tirn  nnb  3ügel: 
ftreif  bis  311111  Singe  fammtfd;roar3,  faß  oßne  (M(aii3;  Staden, 
|>alS,  SJlantel,  Oberrüden,  oberfeitige  glügelbeden  nnb  Srnß 
metallgrün  glän3enb,  an  ber  Unterfeßle  mit  bentlidß  blauem 
@laii3;  bie  oberfeitigen  5‘Iügelbeden  mit  je  einem  icßroar3en 
SJtittelßed,  ber  befonberS  bentlicß  fid;  3eigt  nnb  an  ben  großen 
©d;ulterbeden  eine  SängSreißc  oon  f(ßroar3en  Smtflen  bilbet; 
alle  ©dhioingen  an  ber  Slnßenfaßne  metatlglän3enb,  erfte  nnb 
3iDeite  faß  fchroar3,  bie  oier  näd;ften  metallgrün,  bann  brei 
bis  oier  inetaHblan,  bie  leßten  loieber  breit  metallgrün,  nnb 
alle  an  ber  3">iEnfahne  ninttfd;roar3,  alle  nnterfeitS  fd;roar3; 
große  nnb  Heine  nnterfeitige  glügelbeden  fd;roai'3,  metaHifcß 
grün  nnb  blau  glän3enb;  Unterrüdeii  nnb  oberfeitige  ©cßroan3: 
beden  prädßtig  metaUifeß  blau  glän3enb;  ©d;roaii3febern  uiolett 
metaHglän3enb,  nnterfeitS  fd;ioar3 ; Unterbrnft  nnb  Saneß  fd;roar3, 
metallifd;  grün,  blau  nnb  broncefarbig  gläii3enb;  ©thnabet 
fd;ioar3 ; Singen  gelb ; güße  ftßroar3.  ®ie  |>eimat  biefeS  frönen 
'Sogeis  erftredt  fi^  über  SSeß:,  9Jtittel=,  ©üb:  nnb  Storboß; 
afrifa,  im  leßtern  (Siebtet  iß  er  fetten,  (är  lebt  naeß  Jß.  oon 
.^englin’S  Slngaben  in  Sörd;en  nnb  gamilien  bis  311  feißS 
nnb  aeßt  ©tüden  beifammen,  bie  ben  gaii3en  Jag  lärmen  nnb 
in  Seroegnng  finb  nnb  im  Sufd;roalb  nml;erfdhroeifen.  „Oefter 
bemerft  man  bie  3(*ti9ff(/  ^td;t  aneinanber  gebrängt  anf 
einem  fdßroanfen  3™^(9  ßßo'b,  roäßrenb  bie  Sitten  emfig  oon 
Slft  311  Slft  ßiegen,  unter  fieß  nnb  mit  anberen  Sögeln  raufen 
ober  mit  geßobnem  ©(ßroaii3  elßerartig  auf  ber  (ärbe  ßin:  nnb 
ßerlanfen  ober  :ßüpfen".  ©ie  finb  meift  feßr  fd;en.  Slm 
ßänfigßen  finb  fie  im  'Jiigergebiet,  roo  fie  in  einigen  (Segenben 
bie  gan3e  Sanbfcßaft  beleben  nnb  namentlich  'n  ben  Slffeiu 
brotbännien  ißr  SBefen  treiben.  3ß^'c»  Sodton  nergleidßt 
0.  .^eiiglin  mit  bem  ber  europäifeßen  Sllpenboßle;  er  fei  nid;t 
ntiangenehni  fcßirpenb  nnb  pfeifenb.  Sreßm  fagt  bagegen : 
„©eine  ©timme  iß  raiiß  nnb  freifd;enb,  babei  aber  fo  eigen: 
thümlid;,  baß  man  fie  fd;roerlicß  mit  einer  anbern  befannten 
Sogelßimme  oerroed;feln  fann ; ber  @efang,  ben  man  außer 
ber  9jtanfer3eit  immer3u  ßört,  ift  nidßtS  anbreS,  alS  eine 
nnenblid;e  ^ieberßolung  nnb  Sertöniing  ber  geroößnlicßen 
©limmlnnte  ober  ein  Äreifd;en,  Ärädh3en,  Quarren  nnb  Qnietf^en 
oßne  @nbe''.  ©cßon  ber  erftgenannte  gorfdßer  roieS  baranf 
ßin,  baß  biefe  Sögel  in  @efangenfd;aft  anSbanernb  finb,  halb 
3iitrnnlid;  roerben  nnb  burcl;  ißre  Sebßaftigfeit  roie  bnrd;  ißre 
©d;önt;cit  ben  Siebßaber  erfreuen.  3'Uereffant  iß  bie  Jßat: 
fad;e,  baß  im  30ologifd;en  ('■(arten  311  granffurt  am  Slain,  5iir 
3eit,  als  l)r.  SRar  ©eßmibt  ®ireftor  roar,  eine  S(ii3aßl  biefer 
tropiid;en  Sögel  im  greien  mit  (Srfolg  nberrointert  ronrben. 

Ä.  3i. 


grau  (s- 1 f e SOS  i 1 1 a g , .^erren  S-  ® m e r a 111  § e i n b l , 
g.  ©d;lag,  2ß.  ßonraeß  nnb  (M.  ünberS;  Seiträge  mit 
®anf  erhalten! 


23croiitroovtli<^  für  bie  ©dnifticitung : Dr.  j?avl  Stuft  in  Söerlin;  für  ben  Stnjcigcntfteil:  Grcuft’fi^'  Sßertogäbucftfionbluiig  in  SJtagbcburg. 
iBeitag  ber  4reuft’fü)£i  (Berlagäbucftftanblung  ln  'Dtogbeburg.  — ®ruif  dou  'iluguft  ^lopfer  in  'bürg  b.  'W. 


ftti;  -Jud^tet  nn)i  -ianblet« 

SeflcHuiigen  buvt^  jfbt  6nd)l)oniutmg,  ßerauSoecieben  DO  11  Slnjcigen  raerben  für  ble  Sgelpattcne 

forot«  lebe  |Po|lBn|lall.  n ^Petltjdle  mit  20  ipfg.  beregnet  unb  S8es 

itireib  oiecteljä^rlic^  1 3)tarC  60  ipfg.  UPi  ^Huvi  fteQungen  in  ber  SrenVTibtn  Ceclagsbrnti- 

SD8ö(^entti<^  eine  gut  iHuftrirte  9lummer.  l’eitung : fietlin,  fitUeniliontefltage  81.  buttbinng  in  JUagbeburg  entgegengenommen. 

Z“Cv.  US,  Zlta^öebuv^,  6en  6.  2Uai  H897.  XXVI. 


Itebeu  6ie  ^inrid>tung  unb  25er>ölferung  einer  Pogelftnbe  für  förnerfreffenbe  fremb* 
länbifd^e  X>ögei  im  allgemeinen  nnb  ber  meinigen,  l;anptfä4)Iid>  für  5nd)t3mede 

beftimmten^  im  befonbern. 

Sßon  ^Pvemtevlieuteuant 
(gortfe^ung). 

Sdjlie^Hc^  fei  auc^  noc^  aii§  bem  Seben  ber  retjenben  Sanf^iUjndjen  ein  f^all  angeführt,  ißefanntlid; 

raerben  bie  rainjig  fleinen  J^üd^el  berfeiben  gteid;  nad)  bereit  3lbtrodnen  in  etraa  einer  ©tnnbe  tran  ben 
3nten'^3ur  3lnfna:^me  non  g^ntter  nnb  Sffiaffer  an§gefü|rt  nnb  angeieitet;  erftreS  rairb  ii^nen  norge^alten,  ba§ 
SBaffer  aber  niüffen  fie  felbft  anffnd;en  nnb  anfnel^men;  baljer  inüffen  ineijrere  ganj  fladje,  bamit  gefüllte 
9iapfe  in  il^rer  nädjften  S'lüfie  anfgeftedt  fein.  Saufen  fie  in  ber  3iogeIftnbe  frei  nint)er,  fo  ift  baranf  bie 
gröffte  Slnfmerffainfeit  511  rid^ten  nnb  für  bie  erften  jraei  bi§  brei  ^age  inüffen  überaüljin  folc^e  fleinen 
2Saffergefä|e  aiifgeftellt  raerben.  ©olange  ganj  frifd^e  3lineifenpnppen  gereii^t  raerben,  ift  bieä  nidjt  fo 
angftlid^  ju  nel^men;  bei  Irorfnem  g^ntter  aber  l^ängt  i^r  3tnffoinnien  faft  angfdjliefttid)  baoon  ab,  baff  fie 
red^tjeitig  lernen,  ba§  S:rinfraaffer  anfjnfinben;  nnb  and)  bie  mitten  finb  beizeiten  an  biefe  fleinen  ?iöpfe 
jn  geraö^nen,  fonft  füt;ren  fie  i^re  .^nngeii  511  ben  iljiien  niel  311  l^ofien  ber  übrigen  2)ogelgefellfdjaft. 

®iefe  raenigen  gälte  beraeifen  raol  fdjon  jnr  ©enüge,  raie  nnanlgefet^t  ber  Singen  offen 

!^atten  iiiiijf  nnb  raie  er  felbft  ben  fdjeinbar  nnbebentenbften  Uinftanb  bei  ber  ©inridjtnng  einer  S^ogetftnbe 
nid^t  für  jn  geringfügig  anfe^en  barf;  niii  raieoiet  iiielir  nod;  Ijat  er  bei  ber  Slnfjndjt  ber  33rnten  alteä  in 
Seredjnnng  jn  jie^en. 

©oll  nn§  ba§  .galten  einer  33ogelftnbe  rairflid;  311  einer  Oiielle  ber  ebetften,  nnoergefflidjften  grenben, 
nid^t  aber  be§  eraigen  25erbrnffe§,  nid;t  311111  imfrer  ipiiantafie  oorfd;raebenben  Jperrtidjfeit 

raerben,  fo  inüffen  rair  ber  grage;  „3®ie  beoölfern  rair  nnfre  33ogetftnbe?"  bie  allergrößte  23ead^tnng 
3iiraenben.  Slber  nid^t  bieS  allein;  rair  inüffen  iin§  and;  in  nnferen  SBünfdjen  nnb  mäßigen 

raiffen,  inüffen  oor  altem  iin§  3iraor  mit  alten  @igentljümlid)feiten  nnb  S3ebürfniffen  ber  311  l^attenben  SSögel 
mögtid^ft  oertrant  gemad^t  l^aben,  inüffen  nn§  flar  fein  barüber,  raa§  rair  überl)anpt  erreid;en  raollen  nnb 
fönnen,  bann  erft  Dermögen  rair  eine  3raedmäßige  3ln§raa|t  311  treffen.  .§ier3it  auf  ©riinb  ber  l)ßrafi§ 
eines  93iertel]a^rlinnbert§  einige  gan3  allgemeine  Slnl^attSpnnfte  311  bieten,  für  geben,  ber  oieUeid^t  %nßen 
baranS  3ie'^en  raiü,  foll  ber  biefer  fein.  — 

gm  .ipinblidf  anf  bie  tBeoötfernng  einer  33ogetftnbe  inüffen  rair  ebenfalls  raieber  ooii  Slnfang  an  nnS 
flar  fein  nnb  eS  ftreng  anSeinanber  l^alten,  ob  nnS  biefelbe  oorraiegenb  3111-  Unterl)altnng  ober  onSfd)ließlid; 
3iir  3öd)tnng  bienen  foll;  unb  3raeitenS,  ob  rair  nur  einige  raeiiige  Slrten  nnb  gnbioibnen  ober  eine  größre 
Sln3a|l  ber  oerfd^iebenften  95ögel  Ratten  raollen.  gm  erftern  galt  foinmen  rair  bem  erreidjbaren  gbeal 
einer  SSogetftube  am  nädliften,  in  ber  einen  .^infidjt,  raie  in  ber  anbern.  gm  3raeiten  galt  bagegen,  b.  l). 
raenn  eine  große  30^enge  ber  oerfd^iebenften  ^ögel  auf  einen  oerf)ältnißmäßig  engen  Dffanni,  raie  bie  5loget= 
ftnbe,  3ufammengebrängt  leben  foUen,  raerben  baS  Vergnügen,  b3l.  bie  red;t  3raeifelljafter  iJiatnr 


li)ft  ®ie  ©efitberte  SEBelt.  iBod^tn|(i^rift  für  ®ogeIIitb^aber,  =^änbler.  9lr.  18. 

bleiben.  S»  bebenfen,  bafj  id;  bei  Dov[tel;enber  (5vövtenmg  [tet§  tun-  bie  SeDÖlferung  einer  für 

freien  -^■(ng  eingerid;teten  5^ogelftnbe  ini  ©inn  tjabe.  Dabei  bleibt  eä  fid;  ganj  gleid;,  ob  fie  ber  ein= 
i^eiinifdjen  ober  freinblänbifd;en  S^ogelioelt  angeliört,  nnb  ob  fie  jn  ben  l)artfntter=  ober  rceidjfntterfreffenben 
ibögeln  jäl)lt. 

„äi^er  bie  äl^al^l,  l;at  bie  Dual"  lautet  ein  joeifer  ©prnd;,  ber  jebodj  für  unS  rcenig  23ebeutnng  l^at, 
infofern  al§  id;  mir  |ier  mir  bie  löefpredjnng  ber  freinblänbifc^en  Ä'örnerfreffer  jnr  Slnfgabe  geftellt  l^abe. 
llnb  ba  ift  bie  5lBaI)l  eine  jiemlid;  befd;ränfte,  fobalb  mir  bag  äÜefen  berjenigen  Wirten  na^er  fennen,  bie 
alä  ©tnbenoögel  im  engem  ©inn  an3ufel}en  finb,  jntnal  bie  Sieblioberei  ang  triftigen  ©rimben  oorjugg^ 
meife  auf  bie  Heineren  ?lrten  unter  i^nen  angemiefen  ift.  ^ierl^er  geljören  oon  ben  f^infenoögeln  nnb  eignen 
fid;  für  einen  ^^tei^e  bie  liebreijenben  Slftrilbe  nnb  3lmanbinen,  fobann  einige  äBiba- 

finfen  nnb  Sßeberoögel,  oerfd)iebene  @irlil^=  i^«ift9=  nnb  g'infenarten,  and;  mel^rere  Sperlinge,  ©irnpel, 
wimmern  nnb  Verdien,  oiele  ff^föffdjen,  raeniger  bie  Ä'ernbeiffer,  Äarbinäle  nnb  Dangaren.  Sing  ber  ©nippe 
ber  Papageien  bleibt  nng  bie  SBaljl  unter  oerfd)iebenen  ©d)ön=  nnb  ifjlattfc^roeiffittidjen,  3*ncrg=  nnb 
f^lebermangpapageien  in  erfter  fReÜ^e  frei  nnb  fobann  oon  einigen  ang  ben  ©efd^ledjtern  ber  Ä'eilfctpoonj:, 
©d;malfd)nabel=  nnb  ©belfittid;e ; andi  beg  SBellenfittidjg  nnb  ?h)mfenfafabng  nii^t  311  oergeffen.  llnb 
fd;lie^lid;  fommen  ang  ber  Orbnnng  ber  .^ü^neroögel  nod;  einige  Heinere  Dänbd;en,  2Bad;teln  nnb  8anf- 
i;üljn^en  in  löetradjt. 

Sing  biefen  im  S3ergleic^  31t  ber  enropdifdjen  SSogelraelt  red)t  artenreichen  f^amilien  nnb  ©attnngen 
fönnen  mir  mm  eine  oielgeftaltige,  buntfarbige,  auch  fangegfimbige  gefieberte  ©efellfch^^ft  nnfere  25ogel= 
ftnben  3nfammenftellen,  mobei,  mn  einigermafjen  3ufammen  paffenbe,  b.  h-  unter  fiel)  möglidhft  friebfertige 
3nfammen3nbringen,  barauf  3U  ai^ten  ift,  ba^  bie  .^nbioibuen  ber  oerfdjiebenen  Slrten  unter  fich  in  ber 
©rö^e  nid;t  gar  31t  fel;r  abmeidjen  nnb  im  ©pftem  tlinnlichft  entfernt  ftehen,  fobaf3  fie  fii^  gegenfeitig  roenig 
anhaben  fönnen  ober  aber  ficfi  mneinanber  menig  fümmern.  ^e  näher  fie  fich  oerraanbt  finb,  befto  mehr 
befehben  fie  einanber,  je  mehr  fie  an  ©röffe  unb  ©tärfe  fid;  gleichfommen,  befto  mehr  gefährben  fie  eim 
anber,  je  nngleidjer  ober  fernftehenber  fie  fich  finb,  befto  eher  gehen  fie  ernftli^en  Streitereien  ang  bem 
2Beg.  Doch  feine  Siegel  ol;ne  Slngnahme ; eg  gibt  and;  mand;e  gröf^eren,  einanber  naheftehenben  Slrten,  bie 

in  jeber  ^infiebt  gan3  havnilofer  iRatnr  finb,  bie  baher  ohne  ®ebenfen  felbft  mit  ben  fleinften  3nfammen= 
gethan  merben  fönnen,  raie  auch  »mgefehrt  roieber  unter  eine  ©efellfdhaft  meifteng  größerer  Slrten  mandje 
ber  beträd;tlich  Heineren  hin3ugefellt  merben  bürfen,  meil  biefe  bann  infolge  ihreg  mnthigen  Sßefeng  nnb 
ihrer  gröfjern  ©eroanbtheit  ben  Slerfolgungen  jener  3U  entgehen  miffen.  — Sille  oonoornherein  alg  bögortig, 
3anffü(jhtig  unb  ränberifdh  befannten  Slrten  müffen  natürlich  bei  einem  3ufö’’”ttenflug  fortgelaffen  merben. 
Unb  bafj  fd;liefjlid;  oon  ben  fleinen  nnb  fleinften  Slrten  ber  ^?opf3ahl  i»a^  meit  mehr  auf  einen  beftimmten 
iRamn  alg  oon  ben  größeren  nnb  größten  3ufammengefeht  merben  bürfen,  fei,  alg  felbftoerftänblich,  nur 
nebenbei  gefagt.  Ueberhaupt  höngt  bie  Slu3ahl  ber  im  8«  h^^ltenben  SSögel  oormiegenb  oon 

ihrer  gröfjern  ober  geringem  SSertröglidhfeit  ab,  baher  gehört  eg  bei  ber  3medmä^igen  S3efehung  eineg  5lng= 
raumg  mit  3111-  erften  iöorbebingung,  baff  man,  mit  gau3  menigen  Slugnahmen,  ftetg  nur  höchft«ng  je  ein 
richtigeg  Ijiärchen  oon  einunbberfelben  Slrt  augmähle.  — 

33ebenfen  mir  fernerhin,  ba^  bei  bem  engen  3»f<itnmenleben  einer  grö^ern  S3ogelgemeinf(haft  in  erfter 
Sinie  bie  heftisften,  anbauernbften  f^ehben  unter  ben  ÜRänndjen  mn  ben  33efil^  ber  SBeibchen  unb  um  ben 
beften  33rutplah  entbrennen,  überhaupt  3U  einer  ftattfinben,  in  ber  bie  allermeiften  33ögel  ein  meit 
erregtereg,  leibenfd;aftlid)eg  S5>efen  annehmen,  bag  ift  alfo  3111-  eigentlichen  5Rift3eit,  mährenb  fie  311  anberen 
feiten  in  ber  Siegel  fid;  meit  friebfertiger  3eigen,  fo  ergibt  fid;  baraug  oon  felbft,  bafj  mir  eine  meit 
grö^re  Slu3ahl  oon  Slrten  unb  snfammen  h^Hen  fönnen,  menn  mir  nur  ein3elne  2Rännd;en 

oon  ihnen  halten,  3um  minbeften  bieg  aber  bei  ben  größeren  unb  ftreitfüchtigeren  Slrten  thun.  Unb  ba  and;, 
je  3ahlreid;er  bie  33ogelgefellfchaft  ift,  befto  fid;rer  eine  gebeihlidje  ©ntmicflung  etmaiger  33ruten  nur  oon 
gou3  befonberen  ©lüdgumftänben  obhängen  mu^,  bie  übrigeng  in  oielen  f^äClen  mol  and;  garnidht  beabfid;tigt 
fein  mirb,  fo  ift  eg  auch  aug  biefem  ©runb  beffer,  einen  ber  nur  bem  Siergnügen  unb  ber 

Unterhaltung  bienen  foll,  in  ber  .^ouptfache  nur  mit  ben  fchöneren  männlidjen  SL^ögeln  311  beferen,  ©g  bleibt 
bann  immer  noch  übergenug  beg  ^aberg  unb  Streitg  unter  ihnen,  um  unauggefeht  ein  forgfameg  Ueber= 
machen  oonfeiten  beg  SSogelmirttjS  erforberlich  31t  mad;en.  .3’”  @runb  genommen,  fann  id;  ober  einer  ber= 
artigen  S3ogelhaltung  nidht  bag  SBort  reben  unb  ich  befpreche  fie  nur,  meit  fie  nun  einmal  oielfad;  betrieben 
mirb,  baher  mit  in  ben  Dfahmen  biefer  Slbhanblung  gehört.  (govtfctnmg  folgt). 


Die  PogeUieb^aberei  in  IPieu. 

(CJinc  ©vgänjung,  beäiehuugSioeife  93evi^tigiiiig  jum  ®ovtvag  be§  .^eirn  CJmil  ©uttinan  in  5Jni.  48  bt§  52  o.  3-)- 

Sßou  3[Jtatl^ia§  Staiifd;. 

(^ovtfepung). 


'^'Y^iefo  bie  ©chtheit  ber  SBiener  Slogelliebhaber  nach  S3ehauptung  beg  ^errn  ©uttman  oom  Selbftfong 
ber  3?ögel  abhängen  foll,  mirb  ber  geehrte  Sefer  mol  ebenfo  fdjioer  begreifen,  mie  id).  3^)  behaupte 


oielmehr  aug  eigener  ©rfahrung,  bap  ber  mirflid;  ed)te  SSogelliebhaber  mit  bem  Siogelfang  nidjtg  311  thun 
hat.  SBer  benfelben  aber  alg  l^iebhaber  gleid)mol  betreibt,  oerfolgt  bamit  immer  einen  befonbern  Sport, 


9fr.  IH. 


®ie  Weftebevte  Sföett.  fflod^enfd)vift  für  SSogelllcb^abev,  »h^  -^äiibler. 


139 


mib  fo  i[t  e§  and;  bei  uii§  in  Üi>ien.  ^d;  pevföidid;  fiiiß  inebev  a(ä  l^iebliabev  nod;  a(§  .^anblev  jemals 
einen  il'Oflel,  nnb  bie  meiften  Ijevuovvagenben  ÜlMenev  iiioflelUebliabev  mol  and;  nidjt.  Unb  ba  [ie  eben, 
anftntt  nnf  ben  ^isoßelfnng  anS^vtcieljen,  ;^nv  ilkveidjening  iljvev  Äenntniffe  unter  3lufmenbung  gvöftevev  @elb= 
Opfer  il;re  beficberten  l^ieblinge  aiiä  entfernteren  ©ebieten  fominen  Inffen,  fotten  fie  beSmegen  feine  echten 
l>ogelliebl)aber  fein?!  ^dj  glaube  uielinelir,  baff  gerabe  biefe  i^erren  ben  meitauä  gröjjteu  S^eil  ber  ed)ten 
'ih.Mener  ifogclliebl)aber  bilben.  jj^^re  (Jrfaljrungen  be^iiglid;  beS  ©efangS  ber  ilJögel  finb  aud^  meit  reicher, 
als  bie  jener  Idente,  bie  il;re  iiiögel  blofj  burd;  ©elbftfang  ermerben,  meil  ben  ©rfteren  gur  ©eurtl^eilung 
beä  i>ogelgefangS  mannigfaltiger  ©degenljeit  geboten  ift.  ©in  edjter  iöogellieb’^aber  ron  ©tanb  roirb  übrigeng 
and;  niemalg  jum  33ogelfcinger  l)inabfinfen*)  ober  in  Sänbergebieten  uad;  einem  33ogel  l)erumfud;en,  um 
feine  IMebljaberei 


befriebigeu.  ©rftreS 
uermögenjmnrbieideb: 
l)aber  aug  ben  unteren 
unb  mittleren  3,?olfg= 
flaffen  511  t'^un,  lefjtreg 
ift  aber  biefen  fdion 
megen  ülfangel  an  ^eit 
nod;  meniger  möglid;, 
unb  fo  finb  biefelben 
inbejug  auf  gute  iiiögct 
gegen  bie  ed^ten  itogel= 
liebljaber  immer  im 
Siadif^eil.  ^d;  erinnere 
liier  jum  iieifpiel  nur 
au  bie  eblen  @d)lnger 
unter  ben  33ud)finfen. 

2Ber  finb  bie  Siebl)aber 
l;eute  in  ÜBien,  bie  foft= 
fpieligelRii'^rer:,  2öilb= 
fau=  unb  IReitjugfinfen 
ijalteu?  ßauter  beffer 
geftettte  Seute,  bie  fidj 
aug  ben  oerfdjiebenen 
ijjroüinjcn  Oefterreid;g 
eutmeber  unmittelbar 
ober  burd)  fadjoerftäu- 
bige  .!pänbler  fold^e 
iüögel  fommen  laffen. 

®ie  anberen  g^infen-- 
liebl)aber,  fooiele  eg 
i^rer  in  SBieu  auc^  gibt, 
miffen  faum  etmag  oom 
3)orl^nnbenfein  foldjer 
eblen  ©c^läger,  ober  fie 
fennen  biefelben  blofj 
bem  Df  amen  nadj.  Unb 
genau  fo  oerl^iilt  eg  fid) 
mit  bem  ©efang  mau= 
c^er  SBeidifutteroögel. 

®ie  ißemerfungen 
beg  .^errn  ©uttman 
über  bie  Sßiener  3Sogel= 
fd^läger  lernen  ju  laffen. 
unb  ©ud^finfen. 


l^äublermerbe  id;meiter 
unten  ridjtigftelleu. 
.^ierl;ebeid()aberferuer 
lieroor,  ba^  fid;  .^err 
©uttman  in  feiner  5ln= 
ua^me,  in  äöienroürben 
bauptfädjti^  §erbft= 
üögel  gefäfigt  unb  biefe 
ben  f^^rüljjal^rgDÖgeln 
Dorge^ogeu,  gleidjfallg 
täufd^t.  3lllerbiuggroer= 
ben  and;  beiuug.^erbft= 
oögel  für  iüebliaberei- 
jmede  gefäfigt,  aber  in 
erfter  Idinie  nur  oon 
foldjeu  Sieb^aberu, 
benen  meniger  babei 
ju  t'^uu  ift,  mie  ber 
33ogel  fingt,  nlg  oieU 
melir  barum,  bafj  er 
fingt.  SDie  9lnfäuger 
inberSieb^abereijiel^en 
biejperbftoögel  beg^alb 
uor,  meil  fie  fomol 
billiger  im  ipreig  finb, 
alg  aud^  in  il;rer  ©r= 
l;altuug  ol;ne  frifd^e 
Dlmeifenpuppen  meni= 
ger  foften,  alg  grül;= 
jal;rgoögel.  ^njmeiter 
fiinie  gilt  bieg  oon  jenen 
33ogellieb]^abern,  bie 
fid;  mit  bem  ^evanbil- 
ben  berSSögel  jn  5ang= 
lodfoögelnbefaffen.alfo, 
mie  f(|on  ermäl;nt,  bie 
9?ögel  breffiren.  ©inige 
Don  biefen  Setter  en 
Italien  sum  2:i9eil  and; 
junge  ^erbftoögel  gn 
bem  um  fie  oon 
einem  guten  alten 
Sßilbfang  alg  3Sor= 

®iefeg  Slblernen  befd^ränft  fid^  aber  augfd^lie|li^  nur  auf  ©dtimargpldttdfien 


(Stpnnkletec  Pattllicroogel  (Pardalotus  puiictatus,  Lth.). 

®t|lreifttr  Äpeiljt  (Picus  striatus,  Müll.). 
®fra(intr  ffirgoiiill  (Tauagia  violacea.  Gm.). 

®olii(Utniijet  ßlnltoogtl  (Phjlloruis  aurifrons,  Tmm.). 

®lodltllo09tl  (Chasmorrhyiiclius  nudicollis,  TU.). 


S3on  ©d;margplättd^en  merben  ingbefonbre  bie  oom  Dfeft  abgeflogenen,  nod^  rotfiföpfigen,  unoermanferten 
jungen  gemäl^lt.  ©ie  merben  „i)3eter  unb  i]ßauUi]3lattl"  genannt,  meil  fie  um  i)3eter  unb  ijSaul,  alfo  ©nbe 
3uni,  pgge  merben  unb  um  biefe  f^on  erl;ältlid;  finb.  ©rmanglung  fold;er  begnügt  man  fid^ 
audl)  mit  anberen  fpäter  eingefangenen  jungen,  jebem  folgen  g^atl  ^anbelt  eg  fi(^  aber  immer  gunädfift 
menigfteng  um  einen  guten  alten  Sßilbfang  alg  Sel^rmeifter,  unb  baraug  folgt,  bo^  nid;t  ber  junge  ^erbft= 
Dogel,  fonbern  tielmefir  ber  alte  SBilbfang  aud^  bei  biefer  Älaffe  ber  SBiener  ißogellieb'^aber  ber  gefud^tefte 
unb  bebeutunggooEfte  ©d^läger  ift. 

®og  Slblernen  ber  jungen  DSögel  burd^  einen  guten  alten  33orfdl)läger  ’^at  jebod^  meniger  mit  ber 
iSogelliebl^aberei  alg  foldjer  etmag  gu  tfiun,  alg  oielmei^r  mit  bem  23eftreben,  bie  jungen  58ögel  nad^  ent= 


')  SBeiin  fi^  ein  Sieb^olict  für  ben  eigenen  Sebarf  einen  eiitäelnen  Sßogel  fängt,  fo  tarnt  man  i^m  barauS  bo(^  teilten  SBorltmrf  inocben.  S.  2. 


140 


®ie  ©efiebevtt  ÜB  eit.  IfÖodjenfd^rift  für  !ßogeIltebt;aber,  >oib  =.g»änbler. 


?tr,  18. 


fprcd^eiibev  ciejancflidjev  Vluäbilbimfi  mit^bvincjeiib  ^ii  uenuevtl^eii.  f)(6ev  teiber  i[t  baä  (^-nbergebntff  bev  bie§= 
fölligcii  iikmüljiingeii  immer  uiibeftimmt  uiib  gmeifedjaft.  ?lbgefel;eii  bacon,  ba[f  bie  0ttmme  eine§  jo  frül^= 
jeitig  eingefangiieii  i>oge(ä  uiemalö  bie  .ft(ang|avbe  eines  in  freier  9{atur  gefangli^  ooUfommeu  auSgebilbeten 
'.i>oge(S  erreidjt,  bleibt  eS  nud;  fel^r  fraglidj,  ob  ber  junge  il^ogel  in  feiner  @efangSfd;ulnng  fid)  überl^aupt 
nad;  bem  alten  55orfdj(nger  ridjten  nnb  nidjt  etma  ;^n  bem  (4fefang  eineS  anbern,  mit  if)m  ju  bemfelben 
>^mecf  gefnfigten  jungen  'i>oge(S  Ijinneigen  luerbe.  ®ieS  ift  umfomefir  jit  befnrdjten,  alS  bie  jungen  IBögel 
fd;on  feljr  fn'il^jeitig  in  ben  0dj(ag  geljen  nnb  ben  alten  UWlbfang  barin  geiuö^nlit^  überl^olen.  2yemi  bafier 
ber  le(3tre  nid;t  fdjon  im  .f^erbft  (Oftober  ober  Ütooemberj  fnnftlid;  in  ben  0d;lag  gu  bringen  ift,  um  feiner 
?lnfgabe  alS  lüorfdjlager  gn  genügen,  fo  ift  DoraiiSfid;tlid;  jebe  3Jh"if)e  oergebenS.  OeSfjolb  ift  eS  and) 
rntl)fam,  nur  eingelne  junge  äiögel  bei  einem  guten  i5orfd)löger  gu  fialten,  niemals  aber  mefjrere  gugleid; 
ober  gar  uiele  auf  einmal.  9Jfag  aber  baS  C5;rgebnif3  beS  5lblerneuS  eineS  jungen  3[3ogelS  ein  nod;  fo 
günftigeS  fein,  fo  mirb,  fofern  eS  fid;  inSbefonbre  um  ben  fd)öneu  ©d^lag  eines  guten  0d;morgplattlS  ^anbelt, 
ber  junge  im  Äfifig  „gelernte"  ^ogel  bem  alten  in  freier  fJfatur  fierangebilbeten  Sänger  niemals  ooU= 
ftänbig  gleid;en.  öaf;  bie  jungen,  frü^geitig  gefäfigten  0d;margplättd;en  raeniger  poltern  (ftöbevn)  unb  unter 
llmftänben  and;  frül;er  unb  eifriger  fingen,  olS  bie  älteren  2Bilbfänge,  ift  richtig,  aber  ebenfo  rid;tig  ift  eS 
and;,  ba^  fie  niemals  f o fingen,  mie  eS  ber  unbefangene  Ä'enner  oon  einem  guten  alten  35>ilbfang  oerlaugt 
unb  gu  |öreu  gemofint  ift. 

lieber  baS  oom  ©efang  ber  33bgel  auf  Seite  402,  9h\  51  ber  „(gefieberten  S^elt"  o.  (Siefagte 
lüill  id;  mid;  gleidjfnllS  näl;er  auSfpred^en,  fofern  eS  fid;  um  ben  ©elbfpötter  unb  baS  Sd^roargplättc^en 
!^anbett,  ba  eben  nur  non  biefen  grcei  Ißogelarten  bort  bie  Dffebe  ift. 

Oer  (^efang  beS  (SelbfpötterS  befielt  befonntlid;  anS  ginei  .Ipauptf^eileu,  unb  groar  in  bem  eigentf|üm= 
lid;en  (Sefang  feiner  eignen  ?lrt  unb  in  ber  9'iad;af)mnng  beS  ©cfangS  anberer  Sögel.  Sein  eigner  @efang 
ift  tl^eilS  ein  flötenartigeS  iüiUeu  ober  Oiibeln,  tl;eilS  ein  Sieb  in  mel;rfac^en  fd^u)ä|enben  SSeifen,  bie,  oft 
felbft  Sauten  ber  menfd;lid;en  Sprad;e  ä^nlid;,  fid;  förmlii^  in  SSorte  fleibeu  laffen,  mie  ic^  bieS  fd)on 
frül;er  fiier  in  ber  „©efieberten  SSelt"  beS  meitern  erörtert  I;abe.  ^n  biefen  eignen  ©efang  roerben  bie 
Sad;al)mungen  frember  Sögel  eingeflod;ten,  unb  groar  entroeber  Srin^ftiufen  gleich  ober  in  längeren  @efangS= 
obfäl3en.  2lngefid;tS  biefer  @efaugSeigent^ümlid;feiten  nerfte^^t  eS  fid^  non  felbft,  bajj  ber  @efang  eineS 
(SelbfpötterS  l;öd;ft  nerfd;ieben  fein  fann,  unb  in  ber  Sl;at  finbet  man  faum  jemals  groei  Sögel,  bie  fid)  im 
@efang  nöUig  glei(^eu.  Oie  Sac^a^mung  beS  ijSirolS  ift  beim  ©elbfpötter  giemlic^  ^Äufig,  feltner  jebod; 
ift  ber  2Bad;telfc^lag.  Seibe  9'tad;a^mungen  roerben  groar  nom  ©elbfpötter  ftetS  gern  geliört,  aber  unbebingt 
uotliroenbig  finb  fie  gur  f^^eftftellung  feineS  guten  ©efangS  burd;auS  nid;t.  Sein  guter  ©efang  roirb  niel= 
me^r  burd;  eine  noUe  (grobe)  Stimme  unb  bie  mannigfaltigen  lullenben  unb  fprec^enben  SSeifen  feineS  eignen 
©efangS  bebingt,  bie  ■^ad;a^mungen  frember  Sögel  aber  erft  in  groeiter  Sinie  berödfic^tigt.  Oie  legieren 
finb  jebod;,  je  nad;  .^ertommen  unb  beS  eingelnen  SogelS,  ebenfo  mannigfaltig  nerfd;ieben, 

roie  bie  erfteren.  So  finbet  man  g.  S.  unter  ben  ©elbfpöttern  auS  oogelreic^en  ©egenben  bie  reid^^altigften 
Spötter,  unb  bod)  gelten  fie  nid;t  alle  alS  l^eroorragenb  gute  Sänger.  ©S  fommt  ja  immer  barauf  an, 
roeld;e  Sögel  ber  Spötter  uad;a§mt  unb  ob  fie  roo’^llautenb  finb  ober  nid;t.  3lufpötter,  namentli^l  fold;e 
auS  ben  3luen  grojjer  Stromgebiete,  roie  ber  Ol^ei^  unb  ber  Sßeid)fet,  finb  oorl^errft^enb  gute  Sänger,  roeil 
fie  inSgefammt  grofje  Sögel  naci^al^men  unb  and;  eine  oolle,  tiefe  Stimme  !^aben;  ©artenfpötter  bagegen 
a^men  roieber  me^r  Sd^roalben,  Sperlinge  unb  aubere  Heine  Sögel  nad^  unb  finb  in  ber  Stimme  fein 
unb  ^od;.  (goitfe^ung  folgt). 


Die  ^eauffii^tigung  ber  Hanarien^etfe, 

33on  IR.  @.  in  3R. 

"^ie  ^fanarienguc^t  bringt  f^reub  unb  Seib,  unb  roenn  man  bie  atljälirti(|  roieberfelirenben  Klagen  ber 
3ü^ter  über  iUtif^erfolge  für  gered^tfertigt  l;alten  roollte,  fo  fönnte  man  leid;t  gu  ber  Slnnafime  gelangen, 
bafj  bie  3lngaf)l  ber  ^anariengüd;ter  in  jebem  3<^!§r  geringer  roerben  müfjte;  beim  bie  beflagten  2Biber= 
roärtigleiten  fielen  biSroeilen  in  garfeinem  Serl^ättni^  gn  ben  ergielten  ©rfolgen!  Oie  letzteren  finb  oer^ 
fdt)roinbenb  gegen  elftere,  ^d^  l^abe  roä^renb  meiner  langjäl;rigen  Sfiätigfeit  alS  Äanariengüd^ter,  i(|  möchte 
bel^anpten,  nocl)  leinen  2jfitgüd;ter  gefunben,  ben  am  Sd;luf3  beS  SluSfteUung, 

feine  ©rrnngenfe^aften  ooUftänbig  befriebigt  l^ätten.  ^ft  bie  9tad;gud;t  ga'^lreid^  geroefen,  fo  fiaben  bie 
©efangSleiftungen  gn  roünfdtien  übrig  gelaffen,  unb  finb  l)o^e  f3reife  auf  ben  SluSfiellungen  ergielt,  fo  finb 
ber  f)rimafänger  gu  roenige  gegogen  roorben.  ©rfreulid;erroeife  liefern  jebod^  baS  gute  ©iebei^en  ber  beftelienben 
unb  fortroä^renbe  ©rünbungen  neuer  Sereine  ben  beften  SeroeiS  bafür,  bafj  bie  Siebl)aberei  für  bie  ^anariengud^t 
nid^t  nur  nid^t  im  fHüdgang  begriffen  ift,  fonbern  ba^  bie  2lnl)änger  mel^r  unb  mel^r  gunimmt, 

unb  bie  2l)ntfad^e,  baf)  bie  gefammte  Sad;gudf)t  nod;  immer  nid;t  anSreid;t,  ben  Sebarf  ber  .*pänbler  unb 
beS  SaienpublifumS  gn  beden,  mnf;  unS  oergeroiffern,  baff  unfer  gelber  ©belfänger  and;  im  Saienpublifum 
immer  beliebter  unb  begehrter  roirb.  Oie  Klagen  über  iÖti^erfolge  finb  alfo  auf  ber  einen  Seite  nid^t 
immer  gered^tfertigt,  auf  ber  anbern  Seite  aber  fielet  feft,  ba^  ein  ^tann,  ber  fid;  mit  Seib  unb  Seele 
ber  fd^önen  Siebl;aberei  ergeben  l)at,  fd;roer  gn  bem  ©ntfd;lu|  seltms^  berfelben  roieber  ben  Süden  gu  feieren, 
unb  gerabe  bie  Sti^erfolge  unb  SSiberroärtigfeiten,  roeld;e  eine  Äanarienl^ede  mit  fid;  bringt,  finb  eS,  bie 
immer  oon  neuem  anfpornen,  nadt)  bem  Sid^tigen  gu  forfd;en  unb  in  bie  C^elieimniffe  ber  3**'^*  eingubringen. 


9h-.  \H. 


■Cie  (Mefiebci’te  ®elt.  ®od)cn(d;rift  für  9!ogeIlleb(}Ql)ev,  =3üd)ter  iinb  ;.^äiibtei-. 


141 


aber  bev  fl»te  aufiinueifeu,  fo  i[t  e§  luieber  bie  ^veiibe  mib  (Memigt^mmg  übev 

feine  (Lh-vnngenfcbaften,  bie  itjii  nnfeuevt,  auf  bem  betvetnen  SLBeg  gitv  gvöf^tmöglidjften  ®oUfommen{)eit 
lueitevjuftveben.  ®ie  .Slanni-ienberfe,  bjt.  ^tanaiienjud()t  beveitet  in  i^ven  beiben  5lbfd)nitten,  bev 
^i'ögel  nnb  bev  ?l\iäbilbnng  bev  9fnd;jndjt,  niel)v  obev  luenigev  f^venbe,  fie  bvingt  abev  and;  ©ovgen  iinb 
(5nttnnfd;nngen  mit  fid;,  nnb  jmav  inad;t  l;anptfnd;Iid;  bie  gefanglid;e  3(uäbi(bnng  bev 
,3nd;tev  oft  ved;t  viele  Äopffdjinevjen,  mäl;venb  bie  .'i^erfe  felbft  bei  genngenbev  ?tnfmev!famfeit  nnb  Uebev= 
i'egnng  nnb  nntev  bev  ^ovnnäfe^nng,  bnf;  gute  nnb  gefnnbe  3>‘<ijtöögel  eingeroovfen  movben  nnb  bie 
ilMttevnngSoevbnltniffe  gnnftig  finb,  in  bev  Siegel  ®evgnngen  beveitet.  (5-§  fann  nidjt  geleugnet  mevben,  ba[; 
bn§  'iV'ettev  bei  bev  5tnnavienjnd;t  eine  gvof;e  Atolle  fpielt  nnb  bnf;  ein  jtl;eil  bev  guten  3»^)tevfolge  auf 
ein  mavmeä,  tvocfneä  f5^vnl;}al;v  nnb  einen  gleidjen  f^vitlifonnnev  jnvnd^nfnl^ven  fein  mevben,  abev  gleich 
mid;tig,  bjl.  notl;menbig  füv  bie  gnte  ®nvd;fnl;vnng  bev  ,^^ede  finb  an^evbem:  jmedentfpvechenbe  .!pecf 
einvid;tnngen,  meld;e  in  oovtl;eill;aft  gelegenen  3nd;tvänmen  gemad;t  mevben  füllen,  fevnev  3ln§mal;l  paffenbev 
3iid;tvögel,  banevnbe  nnb  eingel;enbe  ileanffid;tignng  bev  ^"^ecfe  nnb  Devnünftige,  natnvgemciffe  g'ültevnng 
bev  .ipecfoögel  nnb  i^vev  ^n’igen.  ®ie  .^'^ecfeinvichtnngen  nnb  bie  5lu§mal;l  bev  3^id;tüögel,  mann  biefelbe 
ftattfinben  foll  nnb  mie  bie  ^'^edoogel  befchaffen  fein  füllen,  ift  oov  fnvjev  3«it  biefein  93latt  anSfühvlid; 
befpvodhen  movben,  nnb  id;  l;abe  miv  üovgenommen,  im  f^^olgenben  bie  3'^^^^'^  mabvenb  bev 

.f-^ecfe,  fein  ii''evholten  ben  i^ögeln  gegem'ibev,  bie  33efeitignng  bev  [tövenben  S[l>ibevmävttgfeiten,  fnvj  bie 
9lvbeit,  meld;e  bie  ^lerfe  evfüvbevt  nnb  bie  bie  ganje  Slnfmevffamfeit  nnb  Uebevlegnng  be§  3ü'^)tev§  mähvenb 
bev  3»d;t=®'?onate  in  Slnfpvnd;  nimmt,  311  fdjilbevn.  (5-§  ift  311  empfel;len,  fämmtlid;e  ^h-üfnngen,  meld;e 
im  .^^erfvanm  an§gefnl)vt  mevben  füllen,  auf  ba§  nothmenbigfte  ^lltafj  311  bef^vanfen  nnb  bei  3lngfüf)vnng 
bevfelben  immev  eingebenf  beffen  31t  fein,  ba^  bev  ißogel  bei  bev  f5^ovtpf(an3nng  bem  D'tatnvtvieb  folgt  nnb 
ba^  bie  Dovtheilfiafteften  ohne  f^-vage  bann  oonftatten  geft,  memt  man  bie  33ögel  möglid)ft  menig 

hinbevt,  biefem  Dtatnvtvieb  311  folgen,  nnb  menn  man  alle  mibevnatüvlid;en  ^iinfteleien  oevmeibet.  ®ie 
^vnfnngen  bev  .^erfoogel  nnb  ihve§  3Sevhalten§  finb  aüevbingS  bnvlh  bie  (Singviffe  be§  9??enfd;en  in  bie 
9latnvgefehe  nothmenbig  gemovben;  benn  babuvdh,  baff  miv  im  ©egenfat^  311  ben  milben  3?ogeln,  bie  mit 
oevfd;minbenb  menigen  2ln§nahmen  bie  ©inehe  pflegen,  nnfevm  gelben  .!pan§fvennb  eine  gvöffve  3ln3ahl 
2Beib(^en  beigeben  nnb  oon  ihm  oevlangen,  baff  ev  ben  Siebe§tvieb  bevfelben  nad;  jebev  Sftidhtnng  befviebigt, 
haben  miv  ben  ©vnnb  311  ben  Dielen  ©tövungen  nnb  Sfi^ibevmävtigfeiten  gelegt,  meldje  bev  ^evlanf  bev 
^anavienhed'e  mit  fid;  fühvt  nnb  bie  meifteng  ihve  Uvfadhe  in  bev  SSielmeibevei  hoben,  nnb  miv  hoben  bem= 
3iifolge  auch  bie  Pflicht,  menn  miv  gnte  ©vfolge  hoben  moHen,  ben  nnliebfamen  Sovfommniffen  mivfiinggDoll 
311  begegnen;  abev  beffen  nngea(^tet  gebe  ich  311  bebenfen,  ba^  bei  allen  feinen  .^anblnngen  bev  30^3*^^ 
bod;  immev  ben  9latnvtvieb  bev  ®ögel  bevüdfilhtigen  nnb  3U  meit  gehenbe  ilnnfteleien  oevineiben  füll;  bie= 
felben  fdhaben  nnb  fühven  311  ©nttänfdhnngen.  3^‘^odhft  mavne  ich  hofüge«  53etveten  be§  .f^ed- 

vanmg  nnb  nbevfchnellen  ©ingviffen,  mie  3.  23.  hoftigem  2lbjagen  bev  2ßeibd;en  ton  ben  fUeftevn,  id;  empfehle 
tielmehv  bie  gvö^te  Dtnhe  ben  25ögeln  gegenübev  nnb  alle  .^anblungen  nbevlegenb  mit  ©efonnenheit  an§= 
3nfül;ven,  nnb  bie  fKathfdiläge  mohl  311  behev3igen,  meld;e  .^evv  Dr.  DRnff  in  feinem  aBevf:  „5)ev  ^anavien= 
Dogel"  gibt,  menn  ev  fchveibt:  „Sei  jebev  ^ogel3ncht  evachte  idh  e§  entfdieben  am  oovtheilhafteften,  ba^  man 
bem  natüvlichen  ©d;affen  bev  SBögel  fooiel  alg  mögli(jh  fveien  ©pielvanm  läfft".  ®ev  ^tanavienoogel  baut 
fein  iUeft  ohne  jebe  Beihilfe  be§  bvütet  bie  ton  bev  ilJtnttev  9latnv  tovgefd;viebene  3®'l 

bie  evfahvenen  3'^)*^^  mevben  mit  miv  fd;on  bie  S5>ahvnehmung  gemad;t  l;oben,  ba|  Dielen,  fehv  Dielen 
23ögeln  fogav  ba§  dnbe  be§  23vutgefd;äft§  befannt  ift,  nnb  baff  fie,  menn  bag  ©elege  ni(^t  befvu^tet  nnb 
bie  23vut3eit  abgelaufen  ift,  bev  23vntftätte  höofig  ben  Soliden  fehven,  biefelbe  and;  bigmeilen  3ev3anfen. 
.^aben  abev  bie  jungen  23ögel  bag  @i  tevlaffen,  fo  mevben  fie  in  ben  meiften  f^^ätlen  non  ben  2llten  am 
beften  bann  mit  iltahvung  tevfehen,  menn  man  bie  let^teven  vnhig  gemähven  läfft  nnb  nid;t  mibevnatüvlid; 
eingveift.  muff  abev,  mie  fchon  evmfihtt  movben  ift,  eine  ipvüfnng  bev  .^ede  ftattfinben  nnb 

3mav  täglich,  ©omeit  fi(h  biefelbe  nun  anf  bie  .^edoögel  be3ieht,  ift  eg  DOvtheill;aft,  menn  fie  Don  einev 
©teHe  im  .!^edvanm  auggefnhvt  mivb,  auf  bev  bev  3“^*^^'  ®on  ben  23ögeln  ni^t  gefehen  mevben  fann; 
benn  mivb  feine  2lnmefenheit  ton  biefen  mahvgenommen,  fo  nntevlaffen  fie  fehv  oft  .^anblnngen,  bie  fie 
unbeobadhtet  augfühven,  nnb  bie  bem  ©infd;veiten  5fevanlaffnng  geben.  ®ie  23eauffid;tignng 

bev  ^ede  hot  mit  bem  ©infet^en  bev  .Ipedooget  31t  beginnen  nnb  hot  fich  31t  evftveden:  1)  auf  bie  |>ed= 
yäiime  nnb  .^edfäfige,  2)  auf  bie  alten  .IpedDÖgel,  3)  auf  bie  iReftev  nnb  bie  ©elege  nnb  4)  auf  bie 
jungen  SSögel.  (g-ovtfepung  folgt). 




Sd)ilberttngen  aus  brin  CE^tcrgavtcn  bcs  l»crrn  5al3=5rin. 

Sßon  9.1*.  (Souvaep. 

(gortfepuiig). 

trolle  bev  geneigte  ßefev  fidh  mit  miv  in  ben  Sffionnemonb  beg  Devflo^nen  3ohi^§  (1896)  3nvüdDCvfet^en 
nnb  an  einem  munbevbav  fonnigen  iUiovgen  ben  im  l;€i‘i'lid;ften  f^vnhtinggfd;mud  pvangenben 
gavten  beg  |>evvn  f^al3=f^ein  in  bev  tanvifd;en  ©teppe  an  meinev  ©eite  befnd;en.  ®ei  bem  ©intvitt  in  ben= 
felben  befinben  miv  ung  bicht  an  bem  SBohnhaug  beg  23efit^evg.  SKiv  fehen  mohlgepftegte,  mit  ein3elnen 
noch  jungen  ?iabethol3bäumen  bepflon3te  nnb  Don  befanbeten  Söegen  umgebene  fRafenplät^e  dov  ung,  bahintev 
übevaU  Säume  unb  bi^teg  Sufchmevf,  bie  Slütenfülle  namentlich  beg  föftlid;  buftenben  fpanif^en  f^^liebevg. 


II iDte  (Meftebevtc  ®elt.  Sfflod;enfd;vift  füi'  ^iogellieb^aber,  =^)änblev.  'Jiv.  18. 

9(ud;  nalje  am  ,^;^en-en()aii§  felbft  veilieu  [id;  33äume  aneinanbev,  bie  eä  übevragen  unb  befdjatten. 
}^iüifdjcii  beu  '.rieften  imb  ^»^meigeii  bev  faiim  evft  fid)  beblättevnbeii  ^(fajien  (eud;ten  un§  au§  bem  ^inter= 
gviiiib  beä  (ilovtfiiä  bic  l;o()en  bli'djeuben  äi'eibeii  entgegen:  ein  gvnngotbiger,  (eife  ine^enb  fi(^  luebenber 
8djleiev  nntev  bem  33(an  beä  .löimmelä  nnb  feinen  fdjtteeigen  '2)i?oi-genmöIfdjen.  ®a§  ©tovd)neft  mit  feinem 
5ikgvnnbeipai-  nnf  bem  S)nd;firft  be§  nndjften  9iebengebänbeä  nevnoltftänbigt  fiir  mid)  bie§,  bnrd)  bie  @e= 
iuot)nl)cit  miv  (ängft  lieb  gemovbne  ®ilb;  id)  imube  ba§  9ieft  fcbroev  ba  nevmiffen,  beim  id;  fenne  e§  fd^on 
feit  jmnn^ig  ,3ai)ven  an  bevfelben  ©teile.  Sinn  mifd)t  fidj  ba§  ^llappern  be§  ©tord^§  nntev  baä  ©perting§= 
gefdjvei  nnb  bn^  fomifdj  luivfenbe  Vävmen  bev  ©tave,  bie  fid;  ftetä  in  gvofjev  @efellfd;aft  l^iev  bic^t  am  .^an§ 
einfinben,  lueil  fie  vingä  an  ben  ÜJ?anevn,  nntevl;alb  bev  ®äd)ev  nnb  an  ben  näd;ftftel^enben  Säumen  non 
nttev  S'fiftfäften  fiaben.  SlMv  l;atten  nn§  abev  l;iev  nid;t  auf  nnb  fommen  im  2©eitevgef)en 

lind;  einigen  ®ni\enb  ©d;vitten  an  bem  SogeU;anä  nnb  gvoffen  f^-liigfäfig  novnbev,  an§  melc^em  nn§  fd^öneS, 
InnteS  ?lmfelflöten,  fomie  f\infen=  nnb  3Bnd;tetfd;(ag  entgegentönt,  ebenfo  nevne^men  miv  leifev  tialbtanten 
Vevd;cn=  nnb  ©d;mavjplättd;engefang,  and;  pven  miv  Hänflinge,  „^eifige,  einen  Ovtolan,  eine  Svannelle,  ein 
d{otl;fel;Id)en  fingen,  fomie  ©timmen  nnb  Sodvnfe  non  atlevlei  anbeven  Sögeln;  ben  faft  ba§  ganje 
libev  mäl)venben,  nnfd;önen,  abev  nmfo  eifvigevn  @efang  ^^meiev  Öiofenftave  mnffen  miv  eben  f^on  mit  in 
ben  Ä'anf  nel;mcn.  S.^a§  in  bev  Solieve  jnevft  nnfevn  Slid  feffelt,  ift  ein  ©olbfafan,  beffen  matellofe§ 
©efiebev  im  ©oniienfd;ein  pvad;tüoll  glänzt.  ®ann  follett  nn§  fogleid;  bie  bvoUigen  :^iebe§fpiele  nnb  Sflaufeveien 
einigev  ^^ave  Äampfl;ö!^ne  auf.  ®ie  '3Jiännd;en  biefev  Sogelavt  moUen  befanntiid;  nid^t§  oon  „Unifovmivnng" 
miffen,  fonbevn  ein  febev  tvägt  fein  befonbve§  ©efiebev.  ätMv  fel;en  l;iev  fevnev  ben  gvof;en  Svad;oogel,  ben 
!5:viel  obev  ©icffnj;,  mel^veve  ©äbelfd;nnblev  nnb  3lnftevnfifd;ev,  ben  gemeinen,  mie  ben  ©olbvegenpfeifev, 
S'affevl;n^nev,  tleinfte  ©d;nepfen,  uevfd;iebene  ©voffeln,  einen  5?nfnf  fogav.  f^oft  alle  biefe  Söget  ^ben  längft 
il;ve  nvfpvnnglid;e  ©d;en  abgelegt,  bie  meiften  finb  üevl;ältnif3inäf3ig  jal;m.  ©o  mand^eS  Slnjie^enbe  tönnten 
miv  ba  alfo  nod;  beobad;ten,  abev  miv  uevmeilen  füv  bieSmal  an^  nid;t  längev,  beim  an§  einem  ent= 
fevntevn  2l;eit  be§  (^iavteng  oevtiimmt  nnfev  Ol;v  ben  ©d;lag  einev  ad; ti gal,  bev  einzigen  ^iev  lebenben, 

nnb  il)vetmegen  finb  miv  getommen.  S>iv  finb  begeiftevte,  leibenfd^aftlid;e  Sieb^abev,  g^vennbe  nnb  Jlennev 
biefeä  Sogelä  nnb  feineg  @efang§,  meid;’  let^tvev  fitv  nng  (id;  faffe  l;iev  Sad;tigat  nnb  ©pvoffev  in  @in§ 
jnfammen)  alg  ba§  ©d;önfte  non  allem  ©ct)önen  in  bev  gefammten  ©cEiöpfnng  gilt. 

3«  met)v  miv  im  ©avten  oovbvingen,  befto  me^v  nimmt  ev  bie  Äennjeic^en  eine§  i]}av!g,  nnb  jmav 
cincg  Sßilbpavfg,  an,  in  me'^veven  feinev  i)3avtl)ien  glaubt  man  fic^  in  einev  %ie.  ©in  geeignetevev,  ein= 
labeiibevev  3tiifentl;att  füv  ©pvoffev  obev  9tad^tigalen  ift  fanm  jn  beiden;  abev  obgleich  fie  alljä^vlic^  auf 
bem  ®nvd;jng  evfd;e'nen,  mav  big  je^t  fein  Sogei  biefev  2lvt  aug  oollfommen  fveiem  Slntvieb  fommevgübev 
l;ievgeblieben.  'i)iad;bem  miv  einem  Sav  änffevft  jal;mev  O^venfafanen  begegnet  finb,  bie  miv  Svot  ang  bev 
4'ianb  fveffen,  betveten  miv  einen  ®eg,  bev  fid;  oom  Sßo'^n^ng  aug  bnvc^  bie  'OJiitte  bev  ganzen  Sängern 
angbel^nnng  beg  ©avteng  fcl)tangelt,  big  an  ben  gvoffen,  mit  5]3avfgeflngel  vei^  beoötfevten  Seid^,  in  ben  ficb 
fämmtlid;e  ^?anäle  nnb  Äanäld^en  beg  ijSavfg  evgie^en  unb  l^intev  meld^em  fic^  ein  langgejognev  fnnftlid;ev 
fleincv  ^iigel  ev^ebt,  bev  l;iev  ben  eigentlichen  @avten  abfctiliefft  unb  if)n  oon  bem  ungeheiiven,  nmptanften 
©teppenvanm  tvennt,  ben  bie  ©tvanffe,  Slntilopen,  Jpivfche,  @a3ellen  u.  o.  m.  bemohuen.  ©o  meit 

abev  leiden  miv  unfeve  ©dhvitte  heute  noch  nid;t,  nii^t  einmal  big  an  ben  gvoffen  Seid;,  nnfev  2®eg  fül;vt 

nng  bieginat  nnv  big  iingefähv  in  bie  93^itte  beg  ©avteng.  3'^  Sovnbevgehen  gemahven  miv  abev,  nodh 

nnfevn  beg  i^aufeg,  einen  fleinen,  fd;ilfbemadhfenen  unb  oon  pvädhtigen  25>eiben  nmgebnen  Seid;,  nnf  meinem 
ein  einjelnev  ©chman,  in  ©efellfihaft  beg  fdhon  mehveve  jählenben,  hiev  gebovenen  nnb  immev  fd;önev 

fid;  oevfävbenben  S'aftavbg  non  lliilgang  unb  Wofchngente,  majeftätifdh  nmhevfchmimmt.  Sieg  ift  einev  bev 
veijenbften,  malevifdiften  Sheile  beg  Oavteng.  3Beitevfd;veitenb,  fel;en  miv  einige  bev  längft  eingebiivgevten 
unb  fid;  anggibig  nevmehvcnben  ^npfevfafanen  auffliegen  obev  buvd;  bie  ©ebitfihe  taufen,  bem  fchmaten 
Ä'anat,  mit  meld;em  bev  Söeg  eine  SBeile  pavallel  läuft,  fällt  nng  vubevnb  eine  bev  fleinften  SSitbenten  mit 
ihven  aHevliebften  minjigen  ^üdhetd;en  in  bie  2lngen.  ©inige  ©d;vitte  meitev  fit^t  am  jenfeitigen  Ufev  beg 
£anatg  ein  ©chmanenmeibdhen  bvütenb  im  9teft  auf  ben  ©ievn,  unb  bidht  neben  ihm  h^Ü  ^“g  9}fännchen 
2Bad;e.  Sei  einem  einmaligen  Suvd;fdhveiten  beg  ©avteng  ift  eg  fetbftoevftänblidh  unmöglich,  in  fo  fnvjev 
3eit  alle  bie  oevfdhiebenen  Sögel  unb  anbeven  Shieve  311  fehen,  bie  ev  behevbevgt,  nmfomehv,  atg  bag  Sufch= 

meid  an  ben  meiften  ©teilen  faft  unbnvd;bvingli^  ift  nnb  bie  Shieve  in  bev  9Jlehv3ahl,  menn  fie  and;  lange 

nid;t  mehv  mitb  finb,  fo  bo(h,  ihtev  IRatuv  geinäff,  ein  möglichft  oevftecfteg  Seben  fühven.  SBitl  jeboch  mein 
fveunblid;ev  Segleitev  öftev  ben  ^ovf  mit  miv  befuchen,  fo  mivb  ev  movgen  oieCteidht  fdhon  bie  eigenavtig 
gebauten  unb  ge3eidhneten  3ahmen  patagonifchen  ^afen  obev  DJiavag  311  ©eficht  befommen;  ein  anbvegmal 
mivb  ev  einen  im  pvädhtigen  f^ebevnfdhmudf  ftol3ivenben  Sabp  Slmhevft  = f^^afan  übev  einen  2Beg  l;»fch*tt  obev 
bag  fd;öne  fchiippige  ^teib  eineg  5Döniggfafang  hiidev  einem  Sufd;  hcvoovfdhimmevn  fehen.  SBiebev  ein 
anbvegmal  mivb  ev  bev  falifovnifdhen  SSachtet  anfid;tig  mevben,  oon  benen  fchon  heute  bie  angenehmen  fRufe 
bev  3)iännd;en  melobifdh  an  unfev  Oh^  bvingen.  Salb  mivb  ev  auch  bie  eingebiivgevten  3al;men  SBitbenten 
beg  ©avteng  fennen  levnen,  mie  fie  übev  bemfelben  fveifen,  in  bie  ©teppe  hinouäfliegen  immev  miebev= 
M;ven;  bann  bie  ge3ähmten  Svappen  nnb  5?vanidhe,  bie  gelbt;änbigen  unb  IRofafafabug  — bod;  ftiH  oon 
3lllem,  mag  id;  nod;  fagen  nnb  anfühven  fönnte!  — miv  motlen  fe^t  ja  bie  ©ängev  beg  ©avteng 
belanfdhen.  (govtle^ung  folgt;. 


Üh’.  IR. 


5f)te  Ö5efiebevte  TO  eit.  TOod}enfd)vift  filv  SogelUcb^bev,  =3>ldjtcr  unb  s.^jänbler. 


un 


Ipraunl'iliUU'fil.  ®ic  <i!i.  2!evfammlung  ®eut: 
f d)  e r 'Jt  a 1 11  v f o v f d)  e v ii  ii  b c v 3 1 e fiiibet  a 111  20.  b i ä 25. 
©cptcmbev  1807  ftatt.  ‘"!;m  ?liifd)Iiifi  boraii  roivb  in  ®vaiiii= 
(djnieig  eine  'Jliiäftelliiiig  non  iuiffcii(djnitlid;eii  ®biefteii  iiitb 
Ülppni'ateii  ftattfuibcii.  3>on  bcrjdbeii  ioUcn  gniiibjätjlid)  (djoii 
befaiiiite  iiiib  jiiv  3^'^  "'djt  bejoubevä  loidjtigc  ®iiigc  nii§= 
geid;Iof|eu  (ein,  (obajj  neue  unb  bebentfanie  @vfd)einiingen 
libcvall  311V  ©eltiing  foininen  lüevben.  (Sä  luivb  bauon  ab- 
gejeben  roevben,  nUgeineiiie  (Sinlabiingen  jnv  3(u§ficl(iing  ev= 
ge^cn  jn  laffeii.  Ohir  bie  neu  begvünbcte  9lbtl;eilnng  fn’^ 
roi)len(d;attlici)e  'I>l^ologrnpl)ie  niad)t  l)ievuon  eine  3ln§nn(}iiie 
iinb  luivb  uerjiidien,  ein  inöglid)ft  uollftnnbigeg  ®ilb  bev  3(n= 
lüenbniig  bet  ‘|.'l)otogvapl;ie  in  allen  3'ucigcn  bev  Ulatiivroiffeii: 
jd)aft  nnb  ber  Webijin  jnv  ®nvftelliing  311  bringen.  9(n§  ben 
anbereu  (t^'ruppen  für  d)inivgifd)e  3nflvnineiite,  (Slegenftänbe 
fiiv  ©afteviologie,  ®enionftration§apparate,  pbpfifalifdje  nnb 
^fmi|d;e  3>M0ninente  n.  a.  nimmt  bie  (i^efd;nft§fü^vung  3liu 
melbnng  neuer  öbiefte  unb  9(pparate  big  fpateflenä  1.  Stugiift 
b.  3-  entgegen.  ®a  geeignete  3ftnumlid;feiten  frei  3ur  3ier= 
fiigung  |ie(;en,  fo  mürben  ben  9lu§fteUern  aiiffer  ben  Äoften 
für  .piii:  nnb  3{üdtran§port  nnbere  91ii§gaben  nid^t  erroad^fcn. 
®ie  311V  9lii§ftellnng  fommenben  (S'egeiiftänbe  raerben  auf  Äoften 
ber  (Wejd;äft§fübrnng  gegen  ge“fr§gefaf)V  uerfidjert  roerben. 
®ie  3af)lreid)en  2lrbeit§:9luäfdjüffe  für  bie  SBerfammliing  finb 
bereits  in  noller  5;E)ötigteit.  ®nrd)  ba§  (Sntgegentommen  ber 
©tnt§:  unb  ftäbtifdien  ©el;örben  roirb  e§  ber  (^efd^äftSfü^rnng 
ermöglid;t,  ben  ®b^ilnel;mern  ber  ffierfammlung  gebiegene 
gefifd;riften  in  2Iu§fid;t  311  ftellen.  --  ®er  ®tittroocf)  ber  geft- 
mod)e  foll  anSfdjliefelii^  ber  roiffenfc!§aftlid;en  ip^otograpl;ie  ge= 
mibmet  fein  unb  fämmttidje  9lbi§eiliingen  311  einer  groffen 
allgemeinen  ©i^iing  ucreinigen.  — 9In  abcnblidjen  SSergnügungen 
finb  eine  geftDorftellung  im  .gioft^eater,  ®atl,  Äommerä  unb 
gefteffen  in  2ln§fid^t  genommen.  — kuäflüge  finb  bi§  je^t 
nad^  TOoIfenbüttel,  Äönigälutter  unb  ®ab  .^ar3burg  geplant. 


lldJCV  üücrtutntcvnbc  ©ditonlbcu  f^reibt  ein  unge= 
nannter  9?aturfrennb  in  ben  „Wüni^enev  Uleueften  flfadjrid^ten"  : 
„3n  meinem  @ItevnI)an§,  in  Wittelfranfen,  l^atte  id)  al§  3>inge 
unter  bein  .^anäfirft  an§  einem  fd^malen  (Siebelfenfterd^en 
einen  ©tarentobel  auäge^ängt,  ber  alljä^rlid^  einer  ©taren= 
familie  roilltommneg  Obbad;  bot.  2Ilg  min  einmal  im  ütooember 
ein  tüd;tigeg  ©d)neetreiben  fam,  mu|te  id;,  um  bag  genfterd;en 
fd^tie^en  311  fönnen,  ben  ©tarenfobel  l^ereinne^men ; id;  ftellte 
benfelben  bid^t  unter  anbern  £ram  in  eine  @de  beg  ©peid;erg, 
ber  min  oon  aii|en  oöllig  nerfd;Ioffen  mürbe.  3't 
Sagen  beg  folgenben  9J?onatg  iDiüv3  pfiffen  eineg  Worgeng 
meine  lieben  ©tare  am  .^augprft  nnb  umflogen  immer  micber 
bie  ©teile,  mo  il)r  Äobel  l;ing.  ßilenbg  moUte  id^  benfelben 
nugpngen,  oor^ev  aber  no^  bag  alte  Boriäl;rige  99eft  ent= 
fernen.  2llg  idf)  311  biefem  3™cd  burd;  bag  ©d;lupflod;  griff, 
brad;te  id^  einen  23ogel  — ein  ©d;mälbd^en  311  Säge,  bag 
Seben  3eigte,  menn  eg  aud§  gaii3  erftarrt  fdl)ien.  2luf  roeitve 
Unterfud;nng  na^m  id;  nod^  3roei  ©d^malben  aug  bem  Äobel, 
brad^te  fie  oott  ÜJlitleib  in  bag  marme  3intmer  in  ein  ®ogeI= 
£|aug  nnb  bemühte  mid;,  il;nen  509üden  3ur  99al;rnng  311  be= 
fi^affen.  3«  ber  TOärme  |atten  fid;  bie  ®öge(  rafd;  erpolt, 
aber  311  meinem  Seib  innpte  td^  malirne^men,  bap  fie  fid;  alg 
3immen)ögel  garnid;t  eignen  moüten,  unb  eg  blieb  31t  ilirer 
©elbPer^altiing  nur  bie  eiu3ige  ajiöglid^feit,  il;nen  bie  greil;eit 
311  fd;enfen.  Siefer  ©d;mnlbenfiinb  ^atte  bamalg  in  nuferen 
Äreifen  Sluffeben  gemadf)t,  eg  mürbe  l;in  nnb  bev  erörtert,  mie 
bie  93ögel  in  ben  ©tarenfobel  gelangt  fein  modbten,  unb  ob 
fie  ben  TOinter  über  bort  uerbrad;t  haben  tonnten.  2lnf  (^Irnnb 
genauer  if^rüfnng  nuipte  bie  Slnnabme  alg  ber  TOirflid;teit 
entfpred;enb  genommen  merben,  baff  bie  ©dbmalben  im  .^erbft, 
folange  ber  ©tarenfobel  nod;  im  greien  b''V9/  benfelben 


fid;  geflüd;tet  btvite”/  f'v  bev^w  “Ho  ben  TOinter  in  biefer 
9(ebnnfung  überftnnbeii.  9Son  ben  'JJtünd;ener  3favbrüden 
niig  fnnn  mnn  öfter  im  ©pätt;erbft,  menn  Inngft  „bie  ©d;malben 
fort"  finb,  nod;  eii^eliie  biefer  Ißögel  fnnpp  über  bem  TOaffev 
bnbinfliegen  fcljeii,  um  nad;  'Jfnl;riing  311  fiid;en.  ®ei  biefer 
93eobad;tmig  münfd;e  id;  ben  armen  2fögeldben  ftetg,  fie  niöd;ten 
fid;  auf  eine  äl;nlid;e  9lrt  mie  meine  ©d;malben  über  ben 
raiil;en  TOinter  binmegretten  fönnen". 


Q.  ®.  ©tein:  1.  ®ie  miliebfame  (Srfd;einnng,  bafj  3t)w 
©onnenuögel  fid;  brütliiftig  3eigen  unb  bod;  nid;t  311111  Ufeftbaii 
fd;reiten,  liegt  offenbar  baran,  bap  in  3bven  (Sinridbtnngen 
bieg  nnb  bag  nid;t  nntiirgenüiff  ridbtig  ift.  SSeiiit  99ad;lefen 
in  meinem  „.^lanbbiid;  für  ®ogelIiebl;aber"  I mürben  ©ie 
gefmiben  btiben,  bap  man  einem  l)3ärd;en  ©omieiiüögel  ent= 
roeber  ein  in  einem  offnen  6ar3er  93aiierd;en  ftebenbeg,  niig; 
genäbteg  Äorbnep  anbietet  ober  bap  man  ibnen  in  offenen, 
fpavrigen  Sleften  bie  (S5elegenl;eit  gibt,  aiig  i)ertd;iebenen  93aft-- 
ftreifen,  Äotog=  11.  a.  gafern,  |>nlmen  11.  bgl.  ein  freiftebenbeg 
Dfeft  31t  formen  unb  an3iibringen,  mcld;eg  meifleng  febr  fiinft= 
Doll  ift.  ©obann  barf  man  ein  ißnrd;en  bernrtiger  |>edüögel 
feinenfallg  int  Ääpg  aiig=  unb  eiii=,  alfo  im  3i"»"w  freifliegen 
laffen.  TOenn  bag  tÖftinndjen  in  einem  fold;en  gall,  alfo  mie  bei 
3b'ivi',  fein  TOeibd;eti  befebbet  nnb  oerfolgt,  fo  liegt  bieg  regel= 
mäpig  barin  begrünbet,  bap  311111  3iiff<v>vbetonttnen  einer  er= 
fprieplidben  ©riit  irgeitb  etmag  'Jfotbroenbigcg  febtt.  ®aber 
alfo  b“Oen  ©ie  in  nteitteit  ®üd;ern  nad;lefen  fotlen.  3>w 
übrigen  baben  ©ie  bie  ©onnenuögel  and;  gaii3  falfcp  gefüttert, 
beim  in  feinem  ftidbbaltigen  berartigen  ßel;r=  ober  .giattbbnd; 
ftel;t,  bap  man  ibnen  gefod;teg  ober  robeg  gleifd;  geben  foll. 
Sor  allem  aber  bütten  ©ie  bie  9(nieifenpttppen  feinenfallg  aiig= 
geben  laffen  bürfen,  benn  gerabe  biefe  finb  unb  bleiben  bag 
^aiiptfiitter  für  alle  berartigen  ®ögel.  ©d;liefilid;  t;aben  ©ie 
einen  itnuerantmortlidben  gebier  in  bev  gütterung  barin  gcmad;t, 
ba|  ©ie  bie  3“9obe  oott  ©ümereien,  meldbe  bnrdbatig  notb= 
menbig  ip,  oöllig  iinterlaffen  baben.  (S'g  liegt  in  3bwnt  gall 
alfo  tlar  oor  nng,  bap  bie  8iebl;aber  unb  3i*d;ter,  meld;c  eg 
uerfäitmen,  oon  Slnbeginn  ihrer  SSerfndbe  bw,  fid;  über  bie 
Sebürfniffe  ber  betreffenben  2?ögel  311  imtevrid;ten,  fid;  bie 
©dbitlb  an  ben  9Kif;erfolgen  felber  3it[d)reiben  ntüffeti. 

.^lerrn  3^»o  3tl"v>v-  bürfen  immerbin  einen 

Äanarienbabn,  ber  erft  im  3>mi  gabv  alt  mirb,  jebt  3111- 

.^edc  oertoenben. 

.r-ierrn  TOagnev:  1.  SUänneben  unb  TOeibd;en  beim 
(Slelbfpötter  ober  ©artenlniibuogel  finb  önfferft  fd;toierig  unb 
oon  9iid;ttennern  mol  überhaupt  faiint  311  unterfd;eiben.  3»v 
allgemeinen  ift  bag  SRännd;en  in  allen  garben  lebhafter  unb 
bie  Singen  finb  gröper.  9fni^  SRanfdb  3eigeti  fid;  beim  frifd; 
gefangnen  Slfänitd;en  am  ©d;eitcl,  menn  man  bie  Äopffebern 
gegen  bie  ©d;nabelfpibe  f;i>t  aiifbläft,  brei  borftenavtige,  gaii3 
feine  gebcrd;eit,  toeld;e  bie  übrigen  ©d;eitelfebcrn  meit  über= 
ragen;  biefe  ftopeii  fid;  aber  fo  lei^t  ab,  bap  fie  nieifteng  fnv3 
nad;  bem  gangen  fd;on  fel;len.  2.  ®ie  gütterung  beftel;t  in 
einem  @emifd;  aug  Stmcifenpiippen,  geriebner  SJiöre  unb  rol;em 
ober  gefod;tem  geriebnem  .§er3  ober  TOeifnoiirm,  fpätei'bin  aitdb 
mit  gefod;tem  geriebnem  @i  nnb  Ääfeqtiargf;  ba3it  täglidb 
oier  big  fedbg  3erfd;nittenen  SFfeblmürmern.  3.  ®en  ©proffer 
füttert  man  am  beften  mit  frif^en  Slmeifenpiippen,  folange 
foldbv  ä“  haben  finb  unb  gemöbnt  ihn  bann  an  ein  äl;nlid;eg 
DJfifdbfntter,  mie  ben  Sanboogel.  4.  ®a  ©ie  binfid;tlidb  fold;er 
3arten  Söget  bodb  noch  gan3  unb  gar  oor  bem  2lbc  ftet;en, 
fo  iitiip  idb  g'El'iv’'  bvittgeiib  ratben,  bap  ©ie  fid;  mein  „|>anb= 
bitd;  für  Sogelliebbaber"  II  ((Sinbeitnifd;e  ©tiibenoögel)  nn= 
fd;affen,  barin  fleipig  nad;lcfett  unb  bie  gegebenen  Slnleitnngen 
forgfatn  befolgen. 



5u  unferm  :Sil6e. 

®ie  9lbbilbiing  in  biefer  Summer  seigt  Sögel,  bie  fel;r 
oerfd;iebetien  ganiilien  attgebören. 

®ie  ©attnng  '|5antberoögel  (Pardalotus,  Vll.)  toiirbe  oon 
beii  ©pftematifern  in  bie  oerfd;iebenften  ganiilien  eingereibt; 
bie  meiften  Ornitbologen  ftellen  fie  31t  ben  TOürgein.  (Sg  finb 
Sögel  oon  (Mragntürfengröpe,  bod;  me(;v  gebrnngen,  mit  büntien. 


$)ie  fflefiebevte  ®en.  2öod;enfd[)iift  füi-  Sogellicb^abcv,  ^^änbter. 


Ift. 


1 (4 


Oocbliiufigeii  ,^iiffeii,  langen,  jiigefpilUen  ""b  einem 

Invjen,  gevnben  ©d)maiii,  bce  rnmn  längei-  als  bie  .'‘inlfte  beö 
^liigelö  ift.  T)cn  'Ji'amen  tragen  fie  beöl)alb,  raeil  baä  (^)e= 
fieber  an  rberfopf  nnb  f^lngetn  mit  meifien  ivopfenflecfen 
bebeift  ift.  Wan  fennt  in  9tnftialien  etioa  je()n  ülrten,  oon 
benen  biöijev  erft  eine,  nnb  and)  bicfc  mir  einmal,  lebeiib  nad) 
('nropa  eingcfii(;vt luorben.  Dieä ift ber  ge p n n f t e t e iJ3 an  1 1) er  = 
uogel  (I*.  i)nnctnl,ns,  Lth.)\  an  Oberfopf,  Aliigel  nnb  ©d;roanj 
jd)iunrj,  jebe  f^-eber  mit  rnnbem,  roeifjem  ©pitjenflecf ; ©tirn 
reinfd;iünij;  '»'b  Stngenbranenftreif  meifj;  iKiicfenfebern 

gvan,  mit  je  breiecfigem,  gelblid;em  f^Iect  nnb  fd;roar^er  ©pi(je ; 
'j'iirjel  vött;lidjbrann,  Obevfdtiuan^becfen  tiefrott);  ,Uopf=  nnb 
.O'aläfeitcn  nfrijgran;  iteble,  ij*rnft  nnb  untere  ©d;iuanjbeden 
gelb ; 'itand;  nnb  ©eiten  lobfavben ; Vtngen  nnb  ©d^nabel 
bnnl'elbvnnn ; fünfte  braun,  (^r  beiuoI;nt  beu  ganzen  ©üben 
non  3lnflralien.  ®n§  f^reileben  biefeS  inteveffauten  ®ogeI§  ()at 
(Monlb  einger;enb  erforfd;t.  Wau  trifft  beu '|iantl;eruogel  im 
oifnen  'Walb,  roie  and;  in  Warten  nnb  Slnpflanjiingen,  in  beu 
()od)ften  'i^änmen,  roie  im  niebrigften  Webiifd),  emfig  jroifd^en 
bem  fanb  und;  fnd;enb.  ®r  ift  fe§r  lebhaft  nnb  be= 

roeglich,  flettevt,  fchlnpft  nnb  flattert  in  febev  Ä'örperftellnng, 
mit  bem  Äopf  nadj  oben  ober  und;  unten  gerid;tet,  mit  gröfUer 
Veid;tigfeit  nmt;er.  ütbfonberlid)  ift  bie  Diifiroeife  biefe§  ®ogeIg; 
er  jeigt  barin  ?(ehnlid;feit  mit  ben  (iigüögeln  (Aleedo).  ®r 
grabt  fid)  an  einem  Ufer  eine  S3rntröf)ve  in  bie  6rbe,  nnb 
äroav  bis  jn  einer  £iefe  oon  0,uo  bis  1 m,  an  bereu  (5nbe 
bnS  DJeft  felbft  hergefteÜt  roivb.  DaS  lefjtre  ift  ein  fefter  nnb 
fd)öner  3iau  anS  ©treifen  nnb  gafevn  oon  ©ummibanmrinbe 
nnb  mit  nhnlidjen  roeid)en  ©toffen  nuSgerunbet,  im  ®nvd)meffev 
oon  etroa  10  cm,  mit  einem  fleinen  feitlidjen  ©d;lnpfIod;.  ®ie 
'Jieftmnlbe  ftet)l  (SingangSlod),  toba|  fein  fliegen 

einbringen  fnnn.  ®aS  (SingangSIod;  liegt  meift  unter  über^ 
hnngenben  Äräutern,  ©anmronrjeln  n.  n.,  fobnft  baS  'Jieft 
fd)ioer  jn  finben  ift.  ®er  Wefang  beS  Wännd;enS  foll  in 
einem  rauhen,  pfeifenben,  jroeifilbigen,  oft  roieberholten  ®on 
beftehen.  3m  Sohl'  1882  fanbte  |>err  3-  SibrahamS  in  Sonbon 
an  l)r.  flinh  in  Berlin  ein  i|inr  ffSantheiDÖgel,  bie  leiber  tot 
anfamen.  ®ieS  ift,  foroeit  befannt,  bie  eiit3ige  lebenbe  6in= 
führnng.  - 

®er  ge  ft  reifte  ©pecht  (Picus  striatus,  Müll.)  non 
ber  3tifel  .^aiti  ifi  an  ©tirn,  Söangen  nnb  Äopffeiten  afdjgrau; 
oom  Obertopf  bis  jiim  fliaden  eine  breite  fdjorladjrothe  93inbe; 
.^interhalS  mit  brei  fd)roarjen  iinb  oier  gelblid;rocihen  SängS= 
binben;  fRüden  nnb  f^'oarj,  grnnlid^gelb  quergebänbevt, 

Unterrnden  roeniger  gebänbert,  reiner  gelbgrnn ; 33ürjel  roth ; 
©chroanj  fi^roarj ; iBruft  bräunlich,  übrige  Unterfeite  einfarbig 
büfter  olioengrün;  Oberfdhnabel  fd;roarj,  Unterfd;nabel  roeiflid) 
horngran;  Singen  roei^  mit  fdhroarjer  fpnpiUe ; güfte  blangran. 
3m  3oh>-'  1886  fanbte  .perr  !i'.  fünhe  in  Sllfelb  ein  f)3ar  biefer 
©pedjte  an  Dr.  flinh,  in  beffen  SSogelftnbe  fie  fid;  feljr  an= 
mnthig  nnb  jahm  jeigten.  ®a  buri^  baS  maffenhafte  6in= 
bringen  oon  Wönfen  ein  abfehbare  3«it 

oereitelt  ronrbe,  fonnte  Dr.  fRnft  bie  ©pedhte  nid;t  erroerben. 
©ie  gingen  in  ben  SSefih  beS  .^errn  ©aroiot  in  granfreid; 
über,  ber  fpäter  oon  ihnen  berid;tete:  ,,©ie  befinben  fidh  red}t 
roohl  nnb  finb  rei^t  jahm  geroorben.  3>t  meiner  fBogelftnbe 
leben  im  ganjen  mehr  alS  300  oerfchiebene  S?ögel  beifammen, 
gegen  bie  fid;  bie  ©pedjte  bnrdhauS  nidjt  nnuertrnglid)  ober 
gar  bösartig  jeigen.  ©obalb  ich  cintrete,  fonunen  fie  mir 
auf  bie  ©chnltern  ober  bie  Slrme  geflogen,  flammern  fidh  on 
meine  Äleiber,  nnb  fo  tonn  id)  mit  ihnen  im  ©arten  fpajieren 
gehen.  SBenn  fie  oon  mir  fortfUegen  auf  bie  35änme,  fo 
tommen  fie  auf  meinen  fünf  fofort  roieber  jurüd.  fRiemalS 
fah  id)  intelligentere  33ögel  als  biefe;  fie  übertreffen  barin 
felbft  bie  ifcapageien".  — 

®er  golbflirnige  SSlattoogel  (Phyllornis  aurifrons, 
Tmm.)  gehört  311  ben  roenigen  SSögeln,  bie  forool  bnrd;  fd^öneS 
©efieber,  roie  bnrd)  hfi'oorrngenben  ©efang  fid;  anS3eichnen. 
©r  ifi  am  gnn3en  .Körper  fd)ön  grasgrün,  oberfeitS  bunfler, 
nnterfeitS  hfUcv;  ©tirn  bis  3ur  Äopfmitte  gläii3enb  orange= 
gelb;  Unterfdhnabelroinfel  nnb  Obertehle  tiefblau,  oon  einer 
breiten  fchroar3en  S3inbe  umgeben,  bie  fidh  '^0"i  ©cl)nabelroinfel 
über  @efid)t,  oorbere  Äopffeiten,  .^alSfeiten  nnb  Oberbrnft 
3iel)t;  biefe  fdl)roar3e  görbnng  ift  eingerahmt  oon  einem  fihmalen 
orangegelben  S3anb;  ©dhroingen  nnb  ©d)roan3febern  fd)roar3= 
braun,  mit  bunteigrünen  Slnffenfänmen,  nnterfeitS  büftergrau; 
glügelbng  grünlidjblan;  ©d;nabel  fd)ioar3;  Singen  braun; 
güfie  bleigran.  ©eine  .^einmt  ift  Oftinbien.-  ©r  lebt  in  ber 


iliift3eit  parroeife,  fonft  in  tleinen  ©d)ronrmen,  3cigt  fid)  fehr 
lebhaft  nnb  beroeglid)  in  ben  nnfierften  3™ci9f»  ber  33änme 
auf  ber  309b  nad)  Kerbthieren;  Untere  fängt  er  übrigens  and) 
fliegenb.  ©ein  g^“9  'I*  geroanbt,  nnb  in  ben 

3roeigen  höpft  h°^l  anfgerid)tet  in  roeiten  ©prüngen  nml)er. 
lieber  feinen  (9efang  hoben  fid)  bie  fiteifenben  nnb  bie  SfiogeP 
roirthe  3iemlid)  übeninftimmenb  geänfjert.  ©ein  Üieb  befteht 
aus  mannigfaltigen  ©trofen  nnb  Ponren  nnb  ift  roohllautenb 
nnb  melobifd),  ba3roifd)en  Idfjt  ber  ©äuget  allerbingS  oft 
fd)narrenbe  nnb  felbft  freifd)enbe  i'ante  l)ören.  Oie  Siegabnng 
ber  ein3elnen  IBlattoögel  ift  übrigens  nad)  ben  bisherigen 
©rfat)tnngen  anfierorbentlid)  uerfchieben.  öeroorragenb  ift 
ber  Olattüogel  alS  ©pötter;  er  uermag  bie  Steifen  nnferer 
beften  ©ängerfürften  natnrtreu  roieber3ngeben  nnb  in  fein 
£ieb  311  oerfled)ten;  roie  alte  mit  bebentenber  Stnd)ahmnngS: 
gäbe  anSgeftatteten  S'ögel  ahmt  er  inbeffen  and)  unangenehme 
'iöne,  roie  Äreifdhen  oon  ifjopogcien  n.  a.,  na^,  hoch 
mad)en  fid)  biefe  feineSroegS  läftig  geltenb.  ®en  überein; 
ftimmenben  33erid)ten  tenntniffooUer  Sflogelroirthe  3ufolge  ift 
ber  golbflirnige  S3lattoogel  ein  burd)auS  angenehmer  ©tubeiu 
genoffe.  ©elbftoerftänblid)  roirb  ja  3*ber,  ber  einen  fold)en 
fd)önen  nnb  foftbaren  Sfiogel  erroirbt,  ber  i^flege  beffelben  bie 
gröfjtmögli^fte  ©orgfnlt  3iiroenben.  ®ie  gütterung  muf;  in 
ber  lianptfa^e  in  roeid)en  fügen  grüd)ten  (SSirnen  n.  a.),  flein 
gefd)nitten,  nnb  ©eren  ('ffieinberen,  dtofinen)  nebft  3“9“&f 
oon  fleinen  roeichen  Kerbtl)ieren  (©pinnen,  gliegen,  ©lattläufe 
u.  a.)  beftehen;  and)  Wehlroürmer  (brei  bis  fechS,  felbft  a^t 
tägli^)  nehmen  bie  ©lattoögel  gern.  ®aneben  bietet  man 
ihnen  oerfnd)Sroeife  baS  oerfd)iebenfte  Wifd)fntter : eingeroeid)te 
nnb  gut  auSgebrüdte  ©emmel,  Slmeifenpnppen,  geriebne  SJlöre, 
barnnter  grnd)tftüd^en,  geriebnen  ^roiebad,  baS  ©aii3e  beftreiit 
mit  reinem  ""l*  ähnlid)e  Wifd)ungen.  3"'  |)anbel 

erfd)eint  biefer  fd)öne  ©ogel  oon  finbet 

erflärlidherroeife  immer  l'iebhaber.  ©egenroärtig  befinbet  fidh 
ein  fd)öner  ©lattoogel  im  Serliner  30ologifdhen  ©arten.  — 
®er  gemeine  Organift  (Tanagra  violacea,  Gm.)  ift 
hier  bereits  im  3<ih'^9<o*9  18flo  eingel)enb  befchrieben  roorben. 
Obiüol  faft  anSfdhliehlidher  grud)tfreffer  nnb  infolgebeffen  fehr 
fd)mn|3enb,  ift  er  bennod)  als  ©tubenuogel  empfel)lenSroerth. 
®ie  fReinhaltung  feines  ÄäfigS  lägt  fid)  burdh  SSebeden  beS 
ÄäfigbobenS  mit  ifSapier  nnb  3roeimal  tägliche  ©rneuerimg  leid)t 
ermöglichen  nnb  roeiter  mad)t  ber  Sogei  bei  3roedmägiger  @r= 
nährung  feine  ©d)roierigfeiten,  ift  fogar  recht  anSbauernb. 
3ntereffant  mad)t  ihn  fein  auf)erorbentlid)eS  ?lod)ahmungStalent. 
©r  fann  als  ©pötter  SebentenbeS  leiften. 

®ie  ©lodenoögel  (Chasmorhynchus,  Tmm.)  roerben  fo 
genannt,  roeil  ihre  ©timme  mit  bem  Klang  einer  ©lode  ober 
mit  bem  2on,  roel^er  erfd)allt,  roenn  SJfetatt  aufeinanber 
gefd)lagen  roirb,  3lehnlid)feit  l)Ot.  ®ie  IRufe  ertönen  in  ber 
Siähe  laut  unb  fdhrill,  in  ber  gerne  glodenartig,  melobifd). 
®er  nadthalfige  ©lodenoogel  (Uh.  nudicollis,  PH.) 
oon  Srafilien  ift  am  gan;en  Körper  reinroeif);  3'‘9«l/  Stangen, 
Kel)le  unb  |)alSmitte  nncft,  grünlid)  gefärbt  unb  mit  fleinen 
fd)roar3en  .£)ärd)en  befegt;  ©d)nabel  braun;  Singen  braun; 
güge  brännlid)  fleifchfarben.  3^  feiner  Jpeimnt  finbet  man  ihn 
überall  in  ben  SBälbern,  befonberS  in  ben  bnnfelften  ®idid)ten. 
®ort,  in  ber  feierlichen  ©title  beS  StalbeSbomS  erflingt  feine 
©timme  roie  eine  ©lode  ober  and)  roie  4sti'i»"erfchläge  eines 
©d)miebS  auf  bem  Slmbog.  „Wan  hört  biefe  :Rufe  311  allen 
©tnnben  beS  SagS  häufig  unb  roeithin  fchallenb",  fagt  Sriii3 
W.  oon  Stieb,  ber  befannte  gorfcher.  „©eroöhnlich  ho'ien  fid) 
mehrere  biefer  Sögel  in  einer  ©egenb  unb  re^en  fid)  roed)fel= 
feitig  311m  DSnfen.  ®er  eine  SRuf  erflingt  laut  nnb  heö  '»'t 
einfad)em  Son,  ber  anbre  lägt  baS  oft  roieberl)olte  flingenbe 
©etön  hören,  nnb  fo  entgeht  an  ©teilen,  roo  oiele  biefer 
Sögel  unfern  oon  einanber  fid)  anfhalten,  ein  fonberbareS 
Koii3ert".  Seim  „©ingen"  figt  ber  ©lodenoogel  geroöhnlid) 
auf  einem  obern  bürren  Slft  eines  geioaltigen  SaumS  nnb 
lägt  oon  bort  herab  feine  metallifd)  flingenben  IRufe  erfchallcu. 
Ücad)  K.  iftetermann'S  ©erid)ten  lebt  er  oerftedt  im  tiefen 
3nnern  beS  UrroalbS,  and)  gern  an  glngnfern,  bie  bid)t  mit 
©cf)lingpflan3en  beioachfen  finb.  ©eine  Sinhrnng  befteht  anS 
grüd)ten  nnb  Seren.  3n  bie  30ologifd)en  ©ärten  fommt  er 
nicht  feiten,  in  ben  Sefig  eines  ijirioatliebhaberS  mir  anS= 
nahmSroeife.  Wan  oerpflegt  il)n  am  beften  mit  allerlei  grnd)t, 
befonberS  Seren,  foroie  malai)ifd)  gelochtem,  ge3ndertem  ilfeiS, 
baneben  andh  SBeigbrot,  gefod)te  Kartoffeln,  Slföre  unter  baS 
grnd)tfutter  gemifd)t.  K.  S. 


SDerontroorltic^  für  bie  ©cbriftlcitung : Dr.  Äort  üiuj  in  SBctlin;  für  btn  ätnjcigcnl^eit:  ßrcuti’f'^t  S8Ertag§bud;^QnbIitii9  in  Diagbtburg. 
SJtrlag  ber  ßreu^’fiien  iß  er  log  ä b ue^^oit  blun  9 in  iDiagbeburg.  — SDrucf  oon  Stugufi  .^opfer  in  iliirg  b.  üli. 


för  utti  =|«nlilci:* 

BefttHimgen  bm-6|  Irte  finiftlinnJimng,  ßerauäqeqeben  DOn  älnjelgen  roerben  für  bte  Sgcjpaltene 

foroie  (ebe  jloflonflalt.  «f  SpEtitjeite  mit  20  !ßfg.  berechnet  unb  S8e= 

(ßrelä  oicrte[jä^vIi(^  1 TOart  60  !pfg.  UP.  JHCIIU  ZVltp«  ftEHungen  in  ber  ®renlj’fit)fn  Betlagabnib- 

SBöc^eiUtici^  eine  gut  ittufttitie  Siummet.  Ceitnng : «etlin,  «ellenUiancePtnge  81.  ^nnilnng  ln  iKlngbebntg  entgegengenommen. 

Ht.  H9»  Itta^öebttvg,  6en  ^3.  lUai  ^89?.  XXVI.  3aifv^, 


Hel)er  Me  Entfärbung  main^er  itnbennögel 

33on  fRobevt  |)inbe,  cand.  zool. 

T^mnpfaff,  .^änfting,  ^afengimpel,  ^reu^fd^nabel,  [ie  alle  fönnten  fid^  no^  me^v  ber  ©unft  ber  33ogeI= 
^ freimbe  erfreuen,  ttienn  im  Ääfig  il^re  prächtigen  g^arben  ni^t  „oerfd)ie^en",  b.  h-  aitäbleidijen  tmlrben. 
SBer  niemalg  einen  in  noHer  ißrad)^  befinblichen  ^änfling  im  f^reien  gefe^en  hat,  fann  garfeine  3ll)nung  banon 
haben,  mit  inetchen  roiinberbaren  f^arbentönen  SJfutter  ^'iatur  gerabe  biefen  33ogel  gefchmiuft  f|dt- 
mir  un§  nun:  SBoher  fommt  e§,  ba^  foraot  ber  tßluthdnfting,  rcie  nerfchiebene  anbere  33bgel  im  Ääfig  bei 
ber  nädhften  2J?aufer  ihre  fthönen  f^arben  uerlieren?  ®arüber  hat  nian  oft  gefprodjen,  gefdhrieben  unb  ge= 
ftritten.  ®ie  ©inen  meinen,  ber  ^fanget  irgenb  eine§  f^utterftoffS  fei  bie  Urfadhe,  bie  Slnberen  haben  bie 
fefte  Uebergeugung,  bie  9fahrung  fpiele  garfeine  iKoüe  babei,  fonbern  ber  'DJfangel  an  Sidht  unb  Suft  oer= 
urfadhf  ben  3Sertuft  ber  in  f^rage  fommenben  f^arbeu.  ©o  fpradh  fidh  J.  33.  auch  ^vomer  in  ber 
„©efieberten  SBelt"  au§.  ©r  fagt  an  ber  betreffenben  ©teCe : „®ie  3)feinung,  ba§  ba§  fyreffen  ber  ^no§pen 
Don  Ütabelbäumen  bie  rothe  f^arbe  hecoorrufen  folle,  ift  irrig,  ^dh  fenne  ©egenben,  rao  meifenroeit  fein 
iJfabelbaum  roädhft,  unb  bodh  erfdheinen  bie  bort  brütenben  .^änffinge  mit  ootlem  rothem  ©dhmuef.  Uebrigen§ 
frifft,  nebenbei  bemerft,  bie  ©teinbroffet  fidherlidh  feine  9fabelbaumfno§pen,  behdft  jebodh  im  f^reien  am  Unter= 
förper  ihre  rothe  ^arbe,  oerliert  fie  aber  im  ^Üäfig  nadh  ber  SJiaufer.  ...  ©o  bleibt  nur  ber  ©influ^  ber 
Suft  unb  ber  ©onne  at§  Urfadhe  ber  rothen  §arbe  bei  affen  33ögefn,  bie  ficb  im  Ääfig  unanfehnfich  oer= 
färben".  Sfehnfidhe  Sfnfidhten  fann  man  oft  hören  unb  fefen.  2Ber  fidh  mit  ber  ©adhe  aber  näher  befafft, 
mu^  nothgebrungen^ju'einem  ganj  anbern  ©rgebniff  gefangen. 

©d)on  bie  einfache  Ueberfegung  fagt  un§,  ba^  ©onnenfidht  unb  frifdhe  Suft  unmögfidh  Siogeffarben 
Mfbeu  fönnen.  ©ie  oermögen  raof  auf  bie  ^ntenfität  ber  g-arben  einjuioirfen,  aber  ba§  ift  auch  atfe§. 
©ofdhe  f^arben,  roie  bie,  mit  benen  mir  e§  h^ci^  ja  haben,  müffen  im  Körper  fefbft  präformirt  unb  jur 
3fbfagerung  gebratht  rcerben.  SDer  Körper  betheifigt  fidh  affo  aftio  baran.  SBenn  roirffidh  ©onnenfdhein 
unb  Suft  bie  Sifbner  ber  f^arben  fein  fofften,  bann  fie^e  fidh  einfehen,  roe§hafb  bei  gemiffen  fBögefn, 
bie  man  in  ©artenfäfigen  häft,  ebenfaffS  bie  fdhönen  f^arbentöne  bei  ber  3Jdaufer  nidht  mieberfehren.  Suft, 
Sicht  unb  ©onnenfdhein  fehfen  in  fofdhen  fBehäftern  bod)  roahrfidh  nid;t!  ®a^  aber  and;  in  Käfigen,  bie 
im  f^reien  aufgeftefft  finb,  .^änffinge  unb  anbere  ihre  f^^arbe  einbüffen,  habe  idj  oft  genug  erfahren.  33or 
mehreren  .fahren  berichtete  in  ber  „©efieberten  Söeft"  ein  ^err  über  feinen  ©artenffugfäfig.  Sfudh  er  be= 
bauerte,  ba^  feine  .!pänftiuge  ihr  f^öne§  fHoth  einbüpen,  tro^  frifcher  Suft  unb  ©onnenfdjein.  ©benfo  in 
bem  Dom  33erein  „Sfegintha"  eingeridhteten  f^fugfäfig  im  goofogifdhen  ©arten  oon  33erfin  oermodhte  ber  ftete 
3fufenthaft  im  freien  roeber  beim  dpänffing,  nodh  beim  Seinfinf  bie  rothe  fyarbe  ju  erhaften.  ©in  .^afen= 
gimpef,  ben  ich  ™ ^hic^^Savten  ju  |>etfingfor§  fah,  erfdhien,  trohbem  er  einen  fdhönen  ©artenfäfig  beraohnte, 
ebenfo  gofbgefb,  mie  feine  in  3inunerfäfigen  gehaftenen  3trtgenoffen. 

®a^  bie  rothe  f^arbe  bei  ©impefn,  Äreujfd)näbetn  unb  affen  hie^^h®^’  gehörenben  ißögefn  nicht  aff  ein 
burdh  ?iabefbaumfno§pen‘^[ober  S^abefhofjfamen  erzeugt  roirb,  bürfte  fefbftoerftänbfid;  fein.  Unmittefbare 
Seroeife  bafür  fdheinen  überhaupt  fpärfi^  oor5ufiegen.  S)a^  e§  raenigftenä  beim  ©ompfaff  auch  anbere 


M« 


35ie  ©tfitberte  SBelt.  SEBod^enjd^rtft  für  SßogelUcb^aber,  unb  ^^onbler. 


i»r.  19. 


Jial^nmggniiltel  tfjun  föimeii,  büvfte  folgenbev  beioeifen:  3^;  evf;ieft  einmal  im  «i«  ®ompfaff= 
mäimcl)en,  baä  im  uevgangnen  ^'^evbft  jdjledjt  imb  uuDoUfommen  gemaufevt  l^atte.  Um  ben  ®d)nabel  l)erum 
fel)Ueii  bie  i>ie  votlje  ^aibe  bev  Unteifeite  mar  fe^v  bla[j,  iinb  ba§  ganje  i^ögel^en  mar  red;t  etenb. 

i?UImäl)lid;  aber  reiften  bie  iüeren  ber  (:Sbere)d;e  nnb  be§  J^oUnnberä.  .3*^;  gab  bem  Dompfaff,  foniel  er 
bauon  freffen  moUte,  nnb  fiel)e  ba;  anä  bem  worljer  unfdjeinbaren  Uioget  ging  nad)  bei  Sfiauf er  einer  Ijernor, 
ber  feinen  ^ürübern  branffen  im  itiefernrealb  an  prädjtiger  görbimg  nid;t  ba§  geringfte  nac^gab.  3lUe  Üeute 
bcmnnberten  il;n.  3*^)  norigen  4}fvbft  ben  ^erfnd)  mit  bemfelben  (Erfolg  mieberl)olt.  i?tufgepäppelte 

^Dompfaffen  befommen  ja  für  gemöljiilid;  überlianpt  nid;t  bie  fd)öne  Unterfeite,  ^d;  l)abe  aber  einen  auf= 
gezognen  iBogel  biefer  5lrt  gefeiten,  ber  bnrd;  Fütterung  mit  (£berefd;enberen  bie  fd;öne  rotl)e  g^rbe  erlialten 
Ijatte.  ^d)  glaube,  man  fann  bnrd;  ^•ütterung  mit  yiabelljoljfamen  baffelbe  erreid;en.  Sind;  .^err  Ä'arl 
^•ebber  tljeilte  in  ber  „Öefieberten  äBelt''  mit,  baff  fein  Dompfaff  bnrd)  Fütterung  non  frifc^en,  jerpflüdten 
j^aimenjapfen  fein  pradjtüotteg  ©afflorrotl)  beliielt. 

3d;  l)abe  feit  mehreren  ^‘^liren  einen  .^änfling,  ber  nad;  ber  elften  ÜJJaufer  im  Mfig  nad^  .^änfling§= 
art  bie  rotlje  garbe  an  ber  ißruft  einbn^te.  ^d;  fütterte  il)n  barauf  oor  löeginn  ber  nöd)ften  2Jiaufer  mit 
itiefernfamen,  non  bem  er  allerbingS  nid^t  niel  frafj.  ($r  erl)ielt  jmar  feine  rotl)e  Sriift,  mol  aber  braune 
^•leden.  ^d;  bin  übrigens  ber  ÜJfeinung,  ba^  man  bei  einem  Dffotl)l)änfling  überl)aupt  ni(^t  bie  rotlie  23rnft 
in  il)rer  ganzen  ©djönlieit  im  Mfig  erljatten  fann.  ®aju  ift  bie  f^arbe  niel  gu  buftig,  ljaud;artig  nnb 

meid)t  ju  fel)r  ber  medjanifdjen  Slbreibung  im  ^äfig.  3^)  mürbe  ratzen,  gerabe  mit  bem  Jpdnfling  oer^ 

fdjiebene  g-ütteriingSoerfudje  anjuftellen,  meinetmegen  mit  iTiabelt)oläfd)C)f3lingen,  S'fabelljoljfamen,  §abid)t§= 
traut,  äBegerid;  unb  anberen  ^faljrungSftoffen  bei  Hänflinge,  ^d)  moUte  in  biefem  ^a|r  meine  ä5erfud;e 
an  Jpafengimpeln  fortfe^en.  .^err  Dr.  gloeridfe  l)atte  mir  bafür  ein  ifjärc^en  uerfprodien.  Seiber  aber  gab 
eä  in  9tojfitten  feine,  unb  id;  muff  mi(^  auf  f pater  nertröften. 

äSaS  für  einen  (5‘tnflu^  bie  iRalirung  auf  ba§  äJogelgefieber  auSübt,  geigen  unS  bie  englifd^en  f^arben= 
fanarien,  3[5öget,  bie  bun^  Fütterung  mit  Ä'apenne^ipfeffer  ein  orangerotlieS  ©efieber  erl)alten.  Sa|t  man 
ben  genannten  g'Utterftoff  meg,  fo  bleibt  bei  ber  näd;ften  2)?aufer  auc^  bie  orangerotlie  f^arbe  auS.  ©tigli^e 
befommen  bei  naturgemüfjerer  Fütterung  bie  etmaS  nerblidliene  Ä'opffarbe  mieber,  oljne  ^u  maufern.  ®aS 
l)abe  id;  öfter  beobachtet;  barauf  miefen  au^  bie  Herren  ©runad  unb  einer  ©i^ung  ber  „®eutfcl)en 

ornitl;ologifdt)en  ©efeUfd;aft"  l)in.  ©o  liefen  fi^  nod;  mandhe  anbere  gälte  anfül;ren,  bie  alle  bemeifen,  baff 
Suft  unb  Sid;t  bei  ber  Gilbung  ber  garben  beS  3)ogelgefieber§  erft  in  jmeiter  3fieihe  in  S3etrad;t  fommen. 
®a^  aber  aud;  fie  einen  ©inftu^  auf  baS  ©efieber  haben,  fann  man  nicht  leugnen. 


€in  fprei^enber 

nad;bem  auf  ©eite  110,  Jahrgang  1897  ber  „©efieberten  S53elt"  jur  ©rgänjung  beS  33erjei(^niffeS  ber 
fprechenben  il^öget  auf  ©.  92  ff.  beffelben  Jahrgangs  au(^  ein  .^änfling  als  fpra(^begabt  bezeichnet 
morben,  erforbert  eS  fchon  bie  ©erei^tigfeit,  auch  ber  fchönften  unb  anmuthigften  i]3apageien,  ben 

ÄönigSfittich  (Psittacus  cyauopygus,  FZ/.),  eine  Sanje  zu  bredhen. 

ä^ein  pradhtöoU  gefiebertes  ^fönigSfitti^  = 2Jtänndhen  fprid;t,  mooon  fidh  gebermann  überzeugen  fann, 
ba  eS  fid;  hiev  nid;t  um  einen  toten,  fonbern  um  einen  überaus  muntern,  lebenben  iBogel  hanbelt,  mit  zwar 
bünner,  aber  ttarer  ©timme  bie  SBorte:  „Sora",  „mie  helfet  ®u?"  Stuf  Slnftopfen  ruft  er:  „^errrein!" 
Oftmals  flopft  er  felbft  breimal  an  feinen  Jfäfig  unb  ruft  bann:  „§errreinl"  ©r  pfeift  aufeerbem  bereits 
fertig  bie  SJtelobie:  ,,©o  leben  mir  u.  f.  m.",  fomie  aitelobien  nach  einem  9Jtufif=2lutomaten,  baS  2Rufif= 
merf  getreulich  nachahmenb.  gdh  befit^e  ben  33oget  erft  einige  Monate ; alS  ich  ife^  erhielt,  fonnte  er  bereits 
baS  ©enannte  fpredhen.  gnbeffen  glaube  id;  beftimmt,  annehmen  z»  fönnen,  bafe  bamit  feine  Sernfähigfeit 
nodh  nid;t  erfchöpft  ift.  ©o  zunt  33eifpiel  fprid;t  er  fetg  fchon  ziemlid;  beuttich  meinen  2lornamen  griebri^ 
na^  maS  felbft  meinen  anberen  ©prechern,  ©raupapagei  unb  ^tauftirnamazone,  biSl;er  nicht  gelungen  ift. 

9tad;  bem  ^orftehenben,  baS  auf  oollfter  äSahrheit  beruht  unb  gemife  auch  nicht  bie  einzige  2Bahr= 
nehmung  oon  ber  ©prad;begabung  beS  ^önigSfittichS  ift,  gebührt  biefem  3Sogel  unftreitig  ein  i)3lah  unter 
ben  gefieberten  ©pred;ern,  unb  zo>ar  nid;t  ber  le^te.  griebrid;  ©dhmarzer. 


5)ie  PogeUieb^aberet  in  XDien, 

(CS-ine  Gvgänjuug,  bejiehimgSioeife  Serichtiguiig  jum  ffiovtrag  be§  ^errn  @mil  ©uttmaii  in  ?lnt.  48  bis  52  u.  30- 

Sßon  5Jtatl;iaS  Siaujch. 

(gortiebung;. 

mit  9tüdffidht  auf  norgenannte  j£hatfad;en  ift  ber  SluSfprudh  beS  ^errn  ©uttman,  ein  ©elbfpotter  foÜ 
ein  reines,  mei(heS  unb  ebleS  Organ  haben  unb  ben  ©efang  nieler  anberen  SSögel  nadhahmen  fönnen, 
meber  ganz  Z^^iveffenb,  nodh  red;t  nerftänblid;,  beim  ich  ^ann  mir  nid;t  oorftellen,  morin  bie  3feinheit  unb 
SBeidhheit,  fomie  baS  ©bie  ber  ©timme  eines  ©elbfpötterS  eigentlid;  liegen  foU.  iBielmel;r  bin  id;  als  alter 
ijiraftifer  ber  Ueberzeugung,  bafe  biefe  ermähnten  brei  ©igenfdhaften  nid;t  nom  Organ  beS  ©ängerS,  fonbern 


^x.  19. 


Tiie  (S^eflebevte  3ßctt.  3!Bod^enfd[)vtft  filv  SBogelliebl^aber,  imb  =.giäiibter. 


147 


9iftiiief)v  Iion  ben  einjetiieu  ©cfaiiflgiueifen  beä  abl;änflen,  je  nad;bem  fte  jeinem  ©efanflägan^en 

eigeutbümlid;  imieiüo()uen.  ®em  Övgan  nad)  ift  bev  ©elbjpöttev  grobftimmig,  b.  doU  iinb  tief,  ober 
feiiiftiinmig,  b.  1).  bi'imi  mib  Ijod;,  mib  felbftüevftänbnd)  Ijat  iiitmev  bie  evftve  ®igenfd;aft  üor  ber  letztem 
einen  5'Ovjng.  ®ie?  finb  bie  ©ninbfät'ie,  lueldje  bei  23envtl)eilnng  be§  ©elbfpöttevä  ^infid;t(id;  feineö  guten 
©efangä  in  Söetvndjt  fominen  nnb  bie  inäbefonbve  and)  für  bie  SiMener  SBogelUeb^aber  nmf^gebenb  finb. 

0ängev  jn  Ciebfiabevjiuecfen  inivb  bev  C^ielbfpöttev  an§fd;tiefdidj  at§  ^\-vü|)laf)r§n)i(bfang  gefiatten, 
ba  junge  ,f;-^evbftfnnge  inäbvenb  ifireä  ^nfigtebenS  noin  beften  nnb  fteifjigften  3i?ovfängev  nidjt§  lernen  unb 
fie  5nv\<>evbftgeit  g'efdjledjttid)  nnd^  fe^v  fi^iuer  jn  nntevfdjeiben  finb;  boii^  fommt  e§  jiuneiten  nor,  bafj 
junge  ©elbfpöttev  gnm  3ii)ecf  bev  ®veffnr  jn  f^ang^Sodoögeln  non  manchen  gieb^abevn  gefäfigt  roevben,  ba 


fie  fid;  fd;nellev  bavan 
getnö^nen,  übevaü 
gleid;  311  fingen,  at§ 
litteve  95öget. 
hielt  fd)on  tniebevholt 
neben  fed;§  biä  nenn 
anägejeidjneten  alten 
©elbfpöttevn  blofj 
einen  einjigen  jnngen 
,^'ievbftinilbfang,  aber 
anftatt  bafj  er  ben 
©efang  non  ©eine§= 
gleidhen  erlernt  hätte, 
ahmte  er  fleißig  bie 
Äanariennögel,  bie  er 
in  ber  9iadjbarfd)aft 
gehört  hatte,  na(^  nnb 
blieb  and)  in  feinem 
eignen  ©efang  nnent^ 
tnirfelt.  ©leidje  (5r= 
fahrnngen  machten 
mit  jnngen  @elb= 
fpöttern  andh  anbere 
Siliener  33ogellieb= 
haber. 

(finen  nodh  ineit 
gröfjern  @efang§= 
unterfchieb  jinif^en 
ben  einzelnen  35ögeln 
finbet  man  bei  ben 
©chinarjplättchen. 
3m  allgemeinen  ift 
am  @ e f a n g be§ 
©d;tnarjfopf§  nid)t§ 
befonbreS,  aber  fein 
ptenartiger  lauter 
0 ch  l a g ift  bei  ein- 
jelnen  33ögeln  fo  ge= 
fdhät^t,  bafe  ber  ge= 
fangSfunbige  äöiener 
SSogelliebhaber  ben= 


Die  Ü\#ller-3lmo}one  (Psittacus  farinosus,  Bodd.). 


felben  nii^t  leitet  ent= 
behren  fann.  3)Jan 
hat  alfo,  um  einen 
©d^marjiopf  auf  fei= 
neu  Sffierth  31t  prüfen, 
feinen  @efang  non 
feinem  ©djlag  ftreng 
311  unterfd)eiben. 
Unter  ©efangnerfteht 
man  ba§  nicht  nöllig 
laute  ©ingen  be§ 
3Sogel§,  in  tnelchen  er 
3um  3;heit  auch  ben 
®efanganberer3Sögel 
mengt,  befonber§  ben 
anberer  @ra§mnden, 
ben  SÖßarnungSruf 
ber  ©chroar3broffel 
n.  a.  m.  2llan  nennt 
bie§  in  SBien  ben 
fl  einen  @efang. 
Unter  ©(jhlag 
gegen  nerfteht  man 
bie  lauten,  notlen 
Ueberfihläge,  bie  ber 
SSogel  in  feiner  höd;= 
ften  @efang§enttnid= 
Inng  bringt. 
©chinar3plätt(henein= 
mal  im  höchften  ©ta= 
binm  ber  ®rnnft,  fo 
fingt  e§  nidjt,  fonbern 
e§  fihlagt  nielmehr 
ben  gan3en  Jag  be= 
ftänbig  fort,  unb  man 
fagt  bann,  ber  55ogel 
ift  im  notten©d)lag. 
jie2lrtbe§  letztem  ift 
aber  bei  ben  ehi3elnen 
iBögeln  fehr  ner= 
fchieben  unb  ebenfo 


aulh  finb  e§  bie  ©ngänge  unb  ©nbauSlaute  31t  bemfelben,  melch’  le^tere  man  U eher fd; läge  nennt.  ®er 
35ogel  mu^,  roenn  er  al§  h*i'®orragenb  guter  ©chläger  gelten  fod,  einen  langen,  nollen,  tiefptenben,  ab- 
gerunbeten  unb  3ufammenhängenben  ©chlag  h^öen  unb  foH  benfelben  überbieg  mit  einem  inohllautenben 
Ueberplag  fchlie^en.  J)ie  pönften  Ueberfd)töge  enbigen  befanntlid;  entroeber  auf  ben  5ln§laut  „haibijoh" 
ober  „hnibijoh".  ©otnol  biefe,  al§  and;  aUe  übrigen  ©nbanglaute  im  ©chlag  be§  2Sogel§  fommen  natnr= 
gemä^  nur  einfach  nor.  3*^och  gibt  e§  geiniffe  Srntgebiete,  in  toelchen  ber  Ueberfdjlag  ber  SSögel  bentlid; 
roiberhallt  nnb  bann  gleichfam  hoppelt  erfchallt.  33ögel  nehmen  in  foldjen  ©ebieten  3im)eiten  and; 

ben  SBiberhaE  in  ihren  ©chlag  auf  unb  rcerben  auf  folfh«  2lrt  J)oppelüberfd;läger.  J)er  ®oppelüberfd;läger 
gibt  aber  an  gleicher  ©teile  toieber  ein  ©cho,  nnb  ber  junge  il^oget  nimmt  auch  biefeg  auf  im  ©chlag,  fo 
roirb  er  ein  mehrfad;er  Ueberfd;läger  ober  in  feiner  höchften  gefänglichen  ßeiftung  auch  ein  9lepetirfdhläger. 
3m  le^tern  pü  mieberholt  ber  SSogel  nicht  blo^  ben  ©nbanglaut,  fonbern  überhaupt  ben  ©d;lag  feiner 
gan3en  Sänge  nad;,  felbftoerftänblich  jebod;  in  umgefehrter  Dffeihenfolge  feiner  eiu3etnen  Jh^ite,  alfo  oon 
feinem  ©nbe  an  raieber  3urücf  nach  ®oi^n,  feinem  Slnlaut  311.  ©old;e  33rutftätten  finbet  man  mitunter  an 
einer  langem  Sergfette  gröprer  Saubmalbungen,  raie  fie  namentlich  bie  weiten  Sanbftreden  beg  Ober-  unb 


148 


®te  ©efteberte  5BeIt.  fflod^eiifd^rlft  für  Sogellieb^ober,  unb  =§änbler. 


IRr.  19. 


Untei=2lMenenüalb8  bei  un8  in  ?MebersOe[terveid^,  foroie  ©ebirgäinalbungen  übevliaupt  entl^atlen.  33ögei 
nu8  i)iiebeningcn  finb  immer  minbeve  ©d;lägev  unb  jiim  5;l)eU  and^  ©tümpev. 

©inb  fci)on  bie  guten  ®oppe(übevfd;(äger  mit  „!^aibijol;"=  ober  „l^uibijo^"^3lii8taut  fetten,  fo  finb  e§ 

bie  ttiepetirfd)Iäger  mit  ben  gteid;en  Ueberfi^lägen  nod;  oiet  met)v,  unb  e8  ift  ba^er  evftärtid;,  ba[3  ein  ev^ 
fn(;vener  (Äjefanggfenner  einen  fehlerfreien  33ogel  mit  te(jtgenannter  ©efanggeigenfchaft  um  jeben  ^rei§  ermirbt. 
(Lilien  ber  beften  ©d;läger  biefer  3(rt  befam  id)  in  ben  fiebriger  fahren  al8  frifd;en  äßilbfang  um  fünfzehn 
©ntben.  3tber  fd;on  nad)  brei  SWod;en  fanb  fidj  rcätjrenb  meiner  ^Ibrcefenheit  bei  mir  ein  2tiann  ein, 
roetdjer  behauptete,  ich  33oget  um  breifjig  ('^.Hitben  nerfauft,  unb  ba  meine  Seute  nicht  ahnen 

tonnten,  bafj  bieä  blofj  ein  gefchidteS  töerfahren  mar,  um  ben  tBoget  an  fich  ju  bringen,  fo  nahmen  fie  ba8 
0ielb  unb  gaben  ihm  ben  3togel.  Si^ohin  aber  biefer  ©dhtäger  tarn,  tonnte  ich  *de  erfahren.  (5inen  anbern 

©chmarjtopf  oon  faft  gleid;em  ©chlag  erhielt  idh  im  nöd)ften  .^ahr  rcieber,  jebod;  mar  biefer  mit  bem  tfififf 

ber  Äohlmeife  behaftet,  fomit  fein  ©d;tag  entfteüt  unb  baher  minbermerthig.  ©inen  ähntichen  auägeminterten 
©djiäger  hbvte  ich  ^^86  in  ber  3(u§ftellung  be§  äöiener  ornittjologifchen  3^erein§.  g-ür  biefen 

bot  bamnl8  ein  ^aoalier  h»nbert  @utben,  erhielt  aber  ben  SSogel  tro^  biefeg  3lngebot8  nicht. 

3Wanche  biefer  augertefenen  ©chläger  mehrere  3luggdnge  unb  ber  ©chluff  ber 

©efanggftrofe  tautet  nach  phonetifdjer  ©arftettung  beiläufig  mie  folgt:  „ httibijoh=houdiiihou=huibijoh= 

hou!  — tijihou=hou=hiiibijoh=hoii=hfli^ip'^4oi‘ ®ie  ©übe  „hou"  oor  bem  3lugrufunggjeidjen  ift  ftetg  furj 
unb  befonberg  betont,  ähnlich  mie  ber  ©d;nopper  im  -Jinfenfchlag.  ©ie  ift  bog  einfache  ober  hoppelte 
©chtuf5jeid;en  ber  ©efanggftrofe. 

Unter  ber  33oraugfehung,  baff  eg  fich  raWlith  einen  biefer  oorermähnten  guten  unb  fettenen 
©dhläger  hnnbett,  mitl  id;  bag  ©chmarjplätt^en  neben  bem  ©elbfpötter  atg  biefem  gleichmerthig  anfehen 
unb  baffelbe  in  biefem  f^aH  aud;  menigfteng  bem  Ißreife  nach  mit  bem  ©proffer  gleichftetlen,  aber  bag 
©chmarjptätt^en  im  allgemeinen  alg  entfehieben  in  ben  erften  Dftang  ber  SlBiener  33ogetliebhaberei  gehörenb 
hinjuftetlen.  ift  eine  arge  ©ntfteHung  unferer  biegbejüglid;en  33erhättniffe,  bie  nur  auf  ^rrthümern  unb  iUti^= 
oerftänbniffen  beruhen  tann.  ©injelne  SBiener  ®ogelliebhaber  pflegen  atlerbingg  ju  fagen:  „2ltir  ift  ein 
guteg  ipiattl  lieber,  alg  eine  graue  IRachtigat  (©proffer)"  — aber  hierfür  fpredjen  eben  jene  ©rünbe, 
bie  id;  bereitg  oben  ermähnt  h^üe,  unb  nicht  ber  oermeiutlid;  beffere  „©efang"  beg  ©chmargplättcheng.  ®en 
©proffer  in  gefänglicher  ©ejiehung  hinter  ben  ©chmar^fopf  §u  fetten,  fällt  bei  ung  gemijf  IRiemanbem  ein. 

3ln  bie  oon  ^errn  ©uttman,  bejüglich  ber  ©chmarjföpfe  aug  ber  Ißereingfchrift  ongeführten  33e= 
merlungen  fnüpfe  idh  noch  meiter  folgenbe  ©rfläruugen. 

©g  ift  richtig,  ba§  SSögel  non  ber  befchriebnen  beften  ©efanggqualität  heute  fetten  finb;  fie  maren 
aber  aud;  früher  nicht  häufig  unb  merben  immer  in  ber  SJUnberjaht  im  35erl;ältni^  ju  ben  anberen  ipiattetn 
bleiben,  ^h^®  au|ergemöhnlidhe  gute  ©efanggbitbung  ift,  mie  i^  gegeigt  habe,  lebigtich  nom  3nfad  beg 
SBieberhallg  beg  Ortg,  an  melchem  ber  alte  35ogel  bem  jungen  alg  33orfchläger  bient,  abhängig,  ©olange 
eg  fotche  ©ebiete  gibt,  roirb  eg  auch  immer  berartige  ©chläger  geben,  nur  mu^  mon  miffen,  mo  fie  finb. 

©g  ift  bemnadh  nid;t  richtig,  ba^  in  freier  9iatur  faum  mehr  folche  guten  ©chläger  norfommen  bürften 
unb  ba^  biefelben,  mo  fie  ongeblich  atg  Ääfignögel  norhonben  finb,  burch  gegenfeitigeg  Slblernen  ber  Ißögel 
fortgepflanjt  mürben. 

®ie  abgeternten  ©chmargplättd;en  finb  nom  echten  5liaturfänger  mohl  gu  unterfd;eiben  unb  fönnen 
mit  biefem  niematg  nermechfelt  merben.  ®er  ©chlag  beg  äBitbfangg  ift  langfam  tiefflötenb  unb 
nolltönenb  unb  norguggmeife  auch  frei  non  jeber  Beimengung  beg  ©efangg  anberer  Bögel  — ber  ab= 
gelernte  junge  Bogel  aber  hat  eine  mehr  ha|e  ©timme,  bag  3:empo  feineg  ©dhlagg  ift  ungemein 
haftig,  gleichfom  überftürgenb,  ber  ©chlag,  ingbefonbre  meift  auch  mit  bem  ©efang  anberer  Bögel 
ftart  nermifdht,  baher  unrein  unb  nur  brudhmeife  hernortretenb.  ®arum  fprid;t  .^err  fianger  in  ber 
oben  ermähnten  ©chrift  auch  ®an  ©chmargplättchen,  bie  gmangig  big  brei^ig  anbere  Bfigel  nad;ahmen  unb 
bie  neben  ihren  Ueberfd;lägen  auch  bie  9^act)tigal,  ben  f^infenfchlag  unb  bie  Serche  nachahmen;  aber  mag 
nü^t  eg,  menn  fie  gerabe  baburch  ben  in  freier  3^atur  bem  Bogel  eigenthümlichen  reinen  ©chlag  entbehren, 
ber  bem  Kenner  ben  Bogel  ftetg  fo  überaug  lieb  unb  merth  macht? 

®a^  aber  bie  ©inftechtung  beg  ©efangg  anberer  Böget  in  ben  ©chlag  beg  ©dhmargplättcheng  fein 
Borgug,  fonbern  oielmehr  ein  f^ehler  ift,  ergibt  fich  aug  ber  ©igenthümlidhfeit  beg  reinen  ©chlagg  ber 
Bögel  felbft.  9)fanche  Bochahmungen  tönen  aug  ber  ^ehle  eineg  ©chmargfopf  hoch  gu  abfouberlich,  fo  ing= 
befonbre  auch  ber  f^infenf^Iag.  Slfan  fann  baher  einen  fotchen  ©pötter  eher  eine  2lterfroürbigfeit  nennen, 
aber  nidht  einen  guten  ©chläger.  2lber  freilid;  mer  fich  mit  bem  ^blernen  ber  ©d;margptättchen  burchaug 
befaffen  miö,  ber  mu^  bieg  2ltleg  mit  in  ben  ^auf  nehmen,  ba  eg  unoermeiblidh  ift,  ba^  ber  junge  ©chmarg= 
fopf  nichtg  anbreg  erlernt,  alg  ben  guten  ©chlag  beg  Borfchlägerg.  (®d;iufi  folgt). 


Die  ISeauffii^tigung  bev  ^anarien^etfe, 

33on  SR.  @.  in  SDl. 

(govtfe^ung). 

“^er  beffern  Ueberfidht  megen  merbe  ich  f^olgenben  jeben  ber  angeführten  oier  IfSunfte  mährenb  beg 
Berlaufg  ber  gangen  .^eefe  befprechen,  bamit  bie  geehrten  ßefer  imftanbe  finb,  fich  flareg  Bilb  oon 
ben  eingelnen  .^anblungen,  monn  unb  mie  fie  ber  3üfht«r  ouggufül;ren  hat,  gu  oerfd;affen. 


9?v.  10.  Die  ©efieberte  TOelt.  ®8od^enfd^vift  filv  Sogelttebl^abev,  =^änbler.  140 

^ubejiici  auf  bie  .^')ecfciuvid;timrteu  felbft,  id;  meine  auf  bereu  Dauev^fticifeit  uub  3>DC<^0'öf3i9feit, 
mivb  bemieuigeu  3üd;(er"bie  Uebevfid)t  uub  ^4>vüfuufl  mnl;veub  bev  ^iidjt  leid;t  fein,  rce(d;er  auf  bie  (fiu= 
vid;tuurt  ©ovgfalt'üermeubet  uub  fie  mit  Uebevteguurt  uub  unter  ®erücffid;tiguug  alter  Umftäube,  bie  etn^ 
treten  t'öuueii,  Ijergeftellt  l)nt.  (Sä  luirb  I)ier  meuig  ju  uerbefferu  geben,  aber  beffeu  uugead;tet  ift  eine 
täglid)e  eiugel^eube  if.U-üfuug  ber  Ätäfige,  bjl.  gtugräume  erforberlid;  uub  jmar  Ijat  biefelbe  uormiegenb  auf 
baä  i(orl)nubeufeiu  uou  ^tilbeu  311  gefd;el)eu.  ^ebe  .!pedeturi(^ituug,  fie  mag  nod;  fo  3medmäj3ig  ^ergefteöt 
fein,  bietet  btefem  Slutfauger  (Stelegeuljeit  uub  iplnt^,  fid;  eiu3uniften  uub  feine  uer^erenben  9taub3Üge  auä- 
3uffil)reu.  (Sr  mirb  allerbiugä  in  geringer  5lu3al)l  in  beu  ilöfigeu  311  fiubeu  fei,  in  meld;en  Sorfid)t§maj3= 
regeln,  luie  fie  in  ber  fd;ou  ermdlinteu  3tbl^aubluug  in  Ütr.  4 biefer  f^adj3eitfd;rift  „Ueber  ^Vorbereitungen 
3ur  3ud)t"  empfohlen  mürben,  in  umfaffeuber  Steife  getroffen  morbeu  fiub,  uub  bei  guter  2lufmerffamfeit 
mirb  eä  l;ier  bem  ^***^)^  merbeu,  bie  mibermärtigeu  ijVlogegeifter  311  befeitigeu,  ma§  nid)t  mögti^  ift, 

meuu  ilorfet)ruugeu  3ur  3>er^utung  beä  5luftreten§  ber  SJiilben  garuid^t  ober  nur  oberfläd}lid;  getroffen  fiub 
uub  bie  ißefiddigung  ber  ?iefter  uub  ^ecfeiuric^tungeu  unterlaffen  mirb.  3)er  nad|lnffige 
fel;r  unter  bem  fd^ablidjen  (Siuflu^  biefer  Page  31t  leiben  ^aben.  ®a§  5luftreten  ber  ^^ogelmilbe  ift  für- 
alte  uub  junge  3Vögel  in  Ijol^em  @rab  oerberblid;  uub  Ijat  oft  baä  (Singe^en  gau3er  Akuten  im  (Siefolge. 
ÜJtit  iiorliebe  merbeu  in  ber  .(^ede  bie  D^efter,  in  benen  fid^  .^unge  befinben,  überfallen,  biefe  bieten  beu 
©d^nmrojjeru  fidlere  uub  marme  ®erftedfe  uub  bie  ^^ingen  fiub  i|neu  eine  roillfommne  ißeute.  Unuuter= 
brod)eu  fangen  fie  au  beu  legieren  gerinn,  triedjeu  i^nen  in  bie  Ol^ren  uub  S^afeulödjer  uub  halb  mirb  ber 
3üdjter  in  fold;eu  ?teftern  nidjt  me^r  muntere  SVögeld^en  oon  gefunbem  Sluäfefien  erblidlen,  bluttere,  blaffe 
uub  eiitfräftete  5Vogetförper  fiub  e§  oielmefir,  bie  ungead^tet  ber  fleißigen  Slepng  feitenä  ber  2llten  nid^t 
3imefmieu  uub  f^liefdidj,  meuu  ifinen  feine  ^ilfe  gebrad^t  mirb,  an  (Srmattuug  einge^en.  ®ie  Sitten  fiub 
nid^t  imftanbe,  beu  ®rang  ber  Meinen  nad^  oermel^rter  Sla^rung,  melier  fid;  infolge  be§  bebeutenben  S3lut= 
oerluftä  eiuftellt,  3U  befriebigen  uub  meuu  fie  aud^  fortmäl^reub  iljuen  fyutter  reichen  rcodten  uub  bie  ^ieft^ 
jungen  mit  beu  Dor3Üglid;ften  5,>erbauungämerf3eugen  auägeftattet  mären.  (S§  ift  halber  ißflic^t  be§ 
meuu  er  fo  befdjoffeue  oorfinbet,  fiel)  felbft  in  bem  g^aÜ  31t  über3eugen,  ob  fid^  nid^t  an  irgeub 

meld;er  ©teile  im  .^eefraum  SJfilben  befinben,  meuu  er  auc^  ftetä  uad^  biefer  Dfid^tung  fel^r  aufmerffam 
gemefeu  ift.  Sluc^  für  bie  alten  SSögel  ift  bie  SVogelmilbe  fel^r  fi^äblid^  nnb  fann  bie  Urfad^e  311  (Srfranfungen 
ober  in  ber  .Ipede  31t  ©törnngen  im  ®rntgefdf)äft  fein.  @§  ift  miffenfd^aftlic^  nac^geroiefen,  ba^,  roie  bei 
ben  Sleftjnngen,  anc|  bei  ben  alten  SVögeln,  roelc^e  unter  ber  SDSitbenplage  (eiben,  infolge  ber  @nt3ie!^ung 
beä  23lnt§,  bie  je  nad)  ber  Sln3al^l  ber  Dorl^onbenen  ©d^moro^er  eine  bebeutenbere  ober  geringere  fein  fann, 
fid;  ein  oermeljrter  ®rang  nad;  (Sinnalime  oon  f^ntter  eiuftellt,  roeld^er  mit  ber  SVergrö^ernng  be§  ®lut- 
oertnftä  roäd;ft  nnb  fi^lie^lic^  in  f^re|fuc^t  anäartet  nnb  mit  bem  2:ob  be§  SVogelä  enbet.  9fac^  ben 
gefammelten  @rfaf)rungen  raerben  an^  bie  brütenben  äBeibd^en  raä^renb  ber  ?fad^t  oon  ben  SlJiilben  oft  ber= 
ortig  gemartert,  ba^  fie  ge3ronngen  finb,  um  bie  Onalen  311  oerringern,  bie  33rutftätten  311  ocrlaffen.  Sel^tere 
föunen  fie  bann  bei  ber  ^errfd;enben  SDnnfeb^eit  nidjt  mieber  auffinben,  nnb  ba§  @elege  erfaltet  ober  bie 
Sfeftjnngen  fterben,  roenn  fie  lange  3fil  oon  SD^utter  bebedt  raerben.  @ä  fann  alfo  nidjt  in 
3raeifet  ge3ogen  raerben,  ba^  bie  SJZitbe  in  ber  .^ede  grofjen  ©d^aben  anric^tet  nnb  bajj  iljre  SVernid^tnng 
mit  allem  (äifer  betrieben  raerben  mu^.  ®a§  SVorl^anbenfein  oon  2J?ilben  fann  foraol  an  ben  SVögeln  felbft 
alä  auc^  an  ben  Srutftätten  ber  ©c^maro^er  feftgeftedt  raerben.  ®ie  oon  il^nen  gemarterten  SVögel,  rael^e 
auf  ben  ©i^ftangen  näd^tigen,  raerben  nad;  ©intritt  ber  ®unfel§eit,  raenn  fie  oon  ben  ©djinaro^ern  über= 
fallen  raerben,  nnrnl^ig,  beraegen  fic^  l^örbar  auf  ben  ©it^ftangen  nnb  bearbeiten  bie  gequälten  ©teHen  i^reä 
Mrperä  mit  bem  ©djnabel.  ©benfo  rairb  ba§  brütenbe  ober  bie  3teftjnngen  fdfiü^enbe  SGBeibdtien  fid^  ber 
Qnälgeifter  31t  errael^ren  fließen,  raenn  bie  SKilben  fid;  in  ben  Steftern  niebergelaffen  nnb  bie  Sllte  raie  bie 
jungen  alä  Eingriffe  ouäerlefen  l^aben.  SDie  5lteftjnngen  raerben  fid;  ebenfalls  unrnliig 

ljin=  nnb  !^erberaegen,  au^erbem  aber  raerben  fie,  raie  fd^on  erraä^nt  raorben  ift,  raenn  i^nen  at(3iraiel  23lut 
ent3ogen  rairb,  ein  blaffeS,  blntlereä  Slnäfe^^en  3eigen  nnb  fd^lie^lid^  entfräftet  im  ilteft  liegen.  ®ie  S3rut= 
ftätten  ber  SJtilben  fönnen  an  bem  feinen,  grauen,  melilartigen  ©taubfled,  raeldjer  au§  ben  ©palten  ober 
Stilen,  in  benen  fie  fic^  niebergelaffen  l^aben,  fid^tbar  ^eranätritt,  leidjt  erfannt  raerben.  ®ie  SfJtilben  ner= 
me|ren  fid§  mit  einer  unglaublid^en  ©djneHigfeit  311  großen  3}tengen  nnb  il^re  SVertilgnng  rairb  unmöglich, 
raenn  ber  3“'^)^^^  anfmerft  nnb  nid^t  fofort  felbft  ben  geringften  Slnfot^  311  Srutplä^en  n.  a.  befeitigt 
nnb  fo  rairffam  einer  SVermel^rung  oorbeugt.  3^  raieberl^olt  bie  ©rfa^rung  gemadjt,  ba^  SUtilbenbrut 
fid^  auc^  bann  in  ber  .^ede,  allerbingä  gati3  nerein3elt,  3eigte,  raenn  id^  bie  forgfältigften  SVorfel^rnngen  bei 
ber  3uf<mtmenftellung  ber  .^edfäfige  getroffen  l^atte;  au§  biefem  (Srnnb  prüfe  id^  täglicl)  anc^  nad;  biefer 
IRic^tung  meine  .!pedeinrid§tungen  nnb  3eigt  fid;  etraaä,  fo  fe^e  id^  bie  mit  SOSortein  ober  ^ofMenpnlner 
gefüllte  ©ummifpri^e  fofort  gehörig  in  2:^ätigfeit.  3^  raä^renb  ber  Dielen  3“^*^®/ 

fdjon  ^anarien3udf)t  betreibe,  erfaliren,  ba^  bie  SKilben  mit  SVorliebe  bie  Stefter,  auf  benen  SBeibd^en  brüten 
ober  in  benen  fic^  3i*”S^  befinben,  auffndjen  nnb  fic^  in  benfelben  nieberlaffen,  ba§  ober  bie  SSögel,  raeld^e 
im  ^edroum  fid^  raälirenb  ber  ?tad^t  befinben,  raeniger  oon  i^nen  beläftigt  raerben.  ®ie  ©rünbe  l^ierfür 
finb  mir  auc^  flar  geraorben:  ®ie  Stefter  bieten  einmal  ein  fidjreä  SVerfted  nnb  3um  anbern  finb  bie 
Slutfauger  in  ber  Ml^e  i^rer  Seute,  raeldje  il^nen  in  ©eftalt  ber  $Heftjungen  reidjlid^  geboten  rairb.  3^' 
Ääfig  felbft  raaren  bnrd^  forgfältigeä  SVerfd^lie^en  aller,  anc^  ber  nnfd^einbarften  Oeffnnngen,  t^nen  fämmt= 
lid^e  ©d^lupfrainfel  ent3ogen.  3”  S^eftern  nnb  oorraiegenb  im  Stiftftoff  fanb  id^  fie  ^in  nnb  raieber 
Dor.  3^,  Sufent^alt  in  ben  Srutftätten  ber  SVögel  bnbnrdl)  unmöglidj  311  madjen,  baff 

id^  bie  9tiftförb(^en  Dor  ber  ißenu^ung  in  Äalfmilc^  eintoud^te,  raoburc^  idl)  3raar  erreid^te,  ba^  l)ier  feine 


ir>o 


®ie  ©eftebevte  SBelt.  SBod^cnfd^rift  für  S3ogeUteb^aber,  =^)änbler. 


?ir.  19. 


Silben  auffoiumen,  aber  juträglid;  i[t  ben  3ltl^mung§ovganen  bev  33ögef  bev  feine  5lalf[taub,  roeid^er  m 
loSlöft,  lueim  bie  i^ögef  bauen  ober  fid;  aug  anbver  äferaidaffnng  in  ben  iJiiftfövben  betoegen,  nid)t,  unb 
id;  bin  l)ieroon  toiebev  abgefoininen.  ®d;on  feit  oevfi^iebenen  oerfafire  id)  gum  ®d;ut^  ber  5Jiefter 

folgenbevmaffen : fobalb  ein  äi^eibrijen  bag  evfte  (i'i  gelegt  Ijat,  ftrene  id^  jraifdjen  5Jiiftförbd)en  unb  ^ieftbau 
mittelg  eineg  !if)eelöffe(g  veidjlid;  2JJovtein,  nnb  giuav  nid)t  nur  an  einer  ober  mel^reren  Steden,  fonbern 
ringgl;ernm ; id;  t;abe  in  berartig  beljonbelten  9ieftern  nod;  feine  njfilben  bemerft.  Sollten  fid;  innerfialb 
ber  4'^ecffnfige  augnnljingioeife  lüogehnilben  einftellen,  fo  toerben  biefelben  gleicf)fadg  mit  ber  2)^orteinfpri^e 
bebaut  nnb  l;andjen  unter  ben  älMrfnngen  beg  fj^uloerg  halb  il;r  geben  aug.  SKenn  bei  ber  (Sinrid^tung 
ber  .*pecfe  gegen  bie  ?dJitbenplnge  augreid;cnbe  33orfef)rungen  getroffen  toorben  finb,  fo  rei^t  bie  Slnmenbung 
oon  2Jfortöin  mäl;renb  ber  .fpede  DoUfommen  aug,  menn  bie  'äffitben  ni(^t  über^anb  nel^men,  ber  ^öc^ter 
alfo  ffübfd;  aufpa^t.  ^d;  I;abe  oor  bem  SJfortein  perfifd;eg  .3'nffflf>iP»^Der  für  biefen  nermanbt,  bin 

jebod;  ju  ber  Üeberjengung  gelangt,  baff  bag  in  ben  ,^*)anbel  gebradjte  ^t'feftenpuloer  meiftent^eilg  minbers 
mertbige  ägare  ift,  bie  fid;  menig  ober  garnidjt  für  unfere  ^i^ecfe  eignet,  möbrenb  3Jfortein  bie  ^JJilben 
fidjer  tötet.  f><^)  einem  5Reft  mit  jungen  i^ögeln  bie  3Jfilben  oor,  fo  ift  andb  ju  empfeblen, 

bie  erfteren  in  ein  faubereg,  felbft  gefertigteg  5deft,  bag  tüchtig  mit  ?[dortein  aiiggeftäubt  ift,  nmjubetten, 
ben  alten  S^iftftoff  aber  fofort  ju  uerbrennen  unb  ^iiftfaften  nebft  ^orb  in  fod;enbem  2Baffer  augjiibrüben, 
looburd)  bie  oorbanbenen  Silben  nnb  bie  ®rut  oernidjtet  rcerben.  (S'g  ift  in  foldjen  g-äden  aderbingg  baranf 
,:^n  bdflci'/  baff  bie  neue  Sagerftütte  ber  3^^ngen  ber  alten  an  ©eftalt  gleißt,  bamit  fie  oon  ben  eilten  ohne 
23ebenfen  aiifgefud;t  loirb.  fgortfegung  folgt). 


. . . llJadE)  meiner^Ueberjcugiing  bat  fpcrr  3lI6er"li  cuuu 
loirtlicbcu  ©raSfittidb  unb  feinen  gelbftngeligen,  luie  ©ie  in 
ber  2(nmerfnng  in  ?lr.  11,  ©.  84  ber  „©efieberten  SEBelt" 
uermntben.  Sffienn  ein  ©raSfittid)  redjt  gut  im  ©tanb  ift, 
fobab  er  lange  ©d>roanjfebern  nnb  ba§  bei  biefer  9trt  be|onber§ 
glatte  ©efieber,  mit  ber  dbaratteriftifdjen  glänjenb  feibengrünen 
ivarbe  befommt,  fo  loerben  bie  gelblid)en  f\-ebern  be§  llnter= 
gefieberS  oor  ber  ©vipe  be§  gtügelbngS  fo  lang,  baff  mehrere 
fein  jerfdbliffene  gelbe  fiebern  ben  äuberften  IRanb  ber  58ug= 
ipifje  bebeden.  „@r  glniift  roie  grüne  ©eibe  unb  bat  gelbe 
@paulettd;en",  loie  |)err  2llberti  e§  febr  ridjtig  bejeiebnet. 
21'ürbe  |)err  Sllberti  ben  gelbflügeligen  ©ittid;  befiben,  fo 
mürbe  er  bie  breiten  golbgelben  glügelbinben  fid;er  nid)t  al§ 
„©panlettd^en“  bejeiebnen,  nnb  and}  nicht  fagen,  er  habe  fold)e 
erft  „befommen",  beim  bie  Qnerbinben  finb  and)  bei  fi^leibt 
im  ©efieber  bepnblicben  ©tücfen  breit  nnb  bentli^.  — 

23on  mir  ift  jn  beridjten,  ba^  id)  feit  einigen  idionaten 
meine  Sogelftnbe  habe  eingeben  laffen  müffen,  ba  id;  ba§ 
3immer  nid;t  länger  entbehren  fonnte.  SOteine  fd;önen  3ad)t: 
gare  größerer  SBeberoögel  roiH  mir  aber  Sfiemanb  obnebmen, 
trobbem  fold;e  fid;eren  i})are  bodi  nur  allmäblicb  5nfammen= 
jnbringen  nnb  ni(bt  fiet§  ju  fanfen  finb.  febeint  leiber 
dfiemanb  mehr  2Beberoögel  jn  halten.  ®ie  bottergelben  unb 
3Jta§fenroeber  habe  ich  baber  lieber  behalten,  fie  finb  fdbou 
halb  ganj  im  ©efieber.  ©ie  fipen  in  einem  großen  glngtafig, 
in  bem  ich  ben  |)anpttbeil  meines  SReftbeftanbS  habe. 

®ort  bebrüten  äum  oierten=  ober  fünftenmal  in  biefem 
giabr  ein  järtlicbeS  iffar  @rangirlib=2lfänn(ben  nnb  Wojambif: 
äeifig:2Beibd;en  mit  rübrenber  3lu§baner  ein  tanbeS  ©elege 
oon  oier  bi§  fünf  ßiern.  Gin  i)3ar  Gere§=9lftrilbe  bat  e§  im 
oorigen  3abr  breimal  nnb  in  biefem  3abr  and)  fd;on  mebr= 
innig  ebenfo  gemad)t ; nun  enblidt)  bat  e§  beim  oiertenmal 
jioei  3mige  unter  feinen  oier  Giern.  ®iefe  fungen  6ereS= 
finfen  nnb  ein  neuer  2Jiiigfatfinf=i0lifcbling  (nidbt  ber  1896 
auf  ber  „2legintba":2ln§fteUung  prämirte)  mären  baS  Ginjige, 
mag  ich  für  bie  „Ornig"=3lugfiellung  in  biefem  ^ab^  hätte. 
®ag  lohnt  eigentlid)  nid}t*).  fönnte  böcbfteng  nod) 

bottergelbe  nnb  idiagfenmeber  beigeben,  beim  leidere  finb, 
fooiel  ich  meifj,  in  ben  lebten  fahren  garnid)t  jn  haben  ge= 
roefen.  Gg  lohnt  aber  begt;alb  nicht,  meil  id;  bag  2Räiind)en 
beg  93aftarbgarg  nicht  genau  ermitteln  fann,  mie  bamalg. 
®amalg  mar  eg  ficher  bie  fd;maräföpfige  dfonne,  biefeg  alte 
9J?ännd)en  ift  aber  injmifchen  geftorben.  Gg  mirb  oernintblich 
ein  9Jiöod)en=idiännchen  geraefen  fein,  menngleich  mir  bafür 

*)  ®ir  bitten  bod)  boriini,  bofe  Sie  biefe  Sögel  freunblict)ft  auf  bie 
Sluöftellung.fc^iden.  3).  8. 


bie  3etd)nung  jn  regelmäßig  ift.  Gg  märe  ferner  noch  mög; 
lid),  baß  mein  oorjäbriger  erfter  93aftarb  nnb  bag  alte  9Jlugfat= 
ßnt:2]Beibchen  bie  Gltern  joäreii.  ®ag  ift  aber  hoch  mol  feßr 
immahrfcheinlich. 

dieulid)  haben  bei  mir  in  einer  93oliere  idiöoehen  unb 
bag  fragliche  üdugtatpnt=2öeibchen  abmechfelnb  ein  in  ihrem 
©d)lafneft  oergeßneg  ^ebrafintenei  anggebrütet  unb  bag  3nnge 
großgejogen.  ®aran  betbeiligte  fid)  bann  fpäter  and;  bag 
alte  3cbrafinf=9Jlännchen,  fobaß  bag  3“age  non  oier  oer= 
fchiebenen  2llten  geäßt  mürbe.  l)r.  o.  ©pboro. 


Bovittt.  „Crntg",  93  er  ein  für  93o  geltun  be  nnb 
= 2ieb habet' ei.  ®ießiebbaberunb|)änbler,  meld)e 
fid)  II od)  an  ber  3lugftellnng  betbeiligen  m ollen, 
m e r b e n b ä f I i d)  ft  e r f n d)  t , ihre  31  n m e l b u n g e n 
f d)  l e II  n i g ft  b e III  ^ 0 r f i h e n b e n , D r.  St  u ß , 3 u ä u f e n b e n. 
®ie  SlugfteHiing  mirb  biegmal  für  93erlin  unb  bie  meiteften 
Sreife  norbbentfd)er  Siebbaber  infofern  etmag  ganj  91eueg 
bieten,  alg  bie  SDlitglieber  beg  SBereing  „93ogelf rennbe 
ebler  ©änger"  in  2ßien  93ögel  berüberbringen  merben, 
bie  „auf  Äommanbo  fingen",  mie  eg  bicf  in  ber  ©d)ilbernng 
beg  |)errn  31.  ©d)umann  in  dir.  14  befd)rieben  ift,  nnb  jmar 
Dornebmli^  ©chninrjplättcben,  dieitjngpnfen  unb  ©elbfpötter. 


.gierrn  3nling  ©d)inbler:  ®er  ©efang  beg  ©oimen= 
oogel:?[Räimd)eng  erflingt  mobllautenb,  broffelartig;  außerbem 
läßt  eg  einen  flangoollen  godrnf  nnb  marnenbeg  9JJedern 
hören,  mäbreiib  bie  fiaute  beg  9!Beibd)eng  nur  in  einfad)en 
Sodtönen  befteben. 

|)errn  @.  G'arnbaft:  1.  9lad)  ben  bigber  geniad)ten 
Grfabrungen  flellt  man  bie  ©d^aniabroffel  unter  ben  bc’-'aa'-‘= 
ragenbften  ©ängerfürßinnen  ber  ganjeii  9Belt  aderbingg  oben 
an.  2.  ®er  bob^  93vci§  ber  ©dbaiimbroffeln  richtet  fich  fomol 
nad)  ihrem  ©efang,  mie  banad),  baß  fie  nur  feiten  in  ben 
lianbel  jn  nng  gelangen.  3.  ®er  ©efang  ber  ©d;aninbroffel 
iß  oornebmlid)  melobienreid;.  ®arüber  fann  man  fich  ni<^t 
burd)  abgeriffene  fragen  belehren,  fonbern  man  muß  einen 
fold)en  ©änger  fingen  hören  nnb  feniieii  lernen.  4.  gür  bie 
©d;ania  muß  man  einen  großen  ®roffeltäßg  nnfd}affen. 
5.  ®ie  gütternng  befteßt  in  einem  dJHfchfntter  ang  getrodneten 
ober  frifchen  3lineifenpnppen,  Gifonferoe,  abmechfelnb  frifd;em. 


'Jh-.  10. 


®ie  (i'e fieberte  20 eit.  SOo^enfd^rift  für  SSogelllebl^aber,  =3i^d)ter  unb  =.g)nnbler. 


151 


bartgcfodilem  l^i,  gertebiiciii  20eifibrot,  jorquetfd;teni  §anffaiiieii, 
ba^^i  smueileii  etiuaö  gefd)abtciit  magmii  ‘i^-Ieifd)  imb  .Horinteti 
n.  0.  2Iercn  ober  oiibcre  jii-rikl)te  je  und)  ber  ^i^bvesSjeit  imb 
tiiglid)  ctiun  10  ditebliin'inucr  ober  nnbere  ,H'erbt()iere : (WiiUeii, 
SOeöqeiilnroen,  grofieii  fsliegen,  2Jinbeii,  0d)nben,  'iUiotteii,  be= 
fonbevd  0piiiiieii  ii.  n.  <>.  ®nf!  0ie  2lbonneiit  fiiib,  uiüffeii 
0ie  bet  jeber  neuen  Slnjrnge  gefüUigft  loieber  nngeben. 

.nenn  Oetjier  2>nnl  'ioeber:  20ie  0ie  gnn,^  ridjtig  er= 
fel)en  Ijaben,  gebe  id)  gern  2ln§fnnfl  nnb  3lntI)(d;Inge  allen 
2Ibonnenten  ber  „(i'efteberlen  2öelt",  tuobei  id;  ober  not(;= 
luenbigenoeife  oornnSfelten  innft,  bnj;  man  bann  and;  meine 
51noibnnngen  befolge.  ®ieä  ifl  gefd)el;en. 

renn  uor  allem  l;aben  0ie  nid;t  mein  23nd;,  fonbern  ein 
nnbreä  .ifnnarienoogeU^nd;  jn  i)iatl;e  gejogen.  SOenn  barin 
aber  bie  (^-ntternng  jnr  2lnfjud;t  ber  Snngen  bloß  mit  „etma§ 
2Mäfnit"  uon  J"  3^*1  5""'  ©ommerrnbfen 

üorgefd;rieben  ftonb,  fo  tonnen  0ie  fid;  nid;t  barnber  tminbern, 
baß  bie  jungen  2lögcl  3b"^’'  »tt^b  geftorben  finb. 

Um  biefciben  gcjnnb  nnb  IcbenSfrnftig  anfjiiäießen,  bjl.  uon 
ben  20eibd;en  nnfgefüttert  jn  fel;en,  bütten  0ie  boeß  uor  allem 
täglid;  fräftigeä  ©ifntter,  luie  in  meinem  23nd;  uorgefd;rieben, 
geben  miiffen.  3'"  übrigen  war  and;  ber  Ääfig  uon  65x32x47 
für  eine  Obede  uon  einem  dJlännd;en  nnb  uicr  2Beibd;en  ent= 
fd)ieben  jn  flein.  ^^b  »>nfi  3b''^»  f'lfo  SSonunrf  mad;en, 
baß  0ie  am  mangelnben  guten  Srfolg  3buer  Äanarienßede 
felber  bie  0d;nlb  tragen,  inbem  0ie  erft  jeßt,  naibbem  bie 
erften  3nngen  geftorben  finb  nnb  bie  2ßeibd;en  nid;t  gut 
lueiter  l;eden  luotlen,  bei  mir  anfragen,  iuät;renb  0ie  bod;  fo= 
gleid;  beim  23eginu  bie§  l)ätten  tbnn  ober  mein  SSnd;  „®er 
Äanarienoogel"  IX.  Sluflage  ßätten  taufen  unb  fleißig  barin 
uad;lefen  müffen. 

gräulein  grieba  Otto:  1.  0ilber=  unb  Jpelenafajändßen 
finb  '|5rad;tßnfen,  alfo  gute,  ßarmlofe,  ungemein  anfprnd)§Iofe, 
nnäbanernbe  2iögel,  bie  and;,  bei  rid;tigcr  fadigemäßer  23er= 
pflegung,  nn|d;ioer  jur  ^ü^tung  gu  bringen  finb. 
jeigen  fie  fid)  fo  frieblid^,  boß  man  beibe  ißärt^en  3ulammen 
in  einen  Äüfig  bringen  unb  mit  ©rfolg  jur  Jpede  gelangen 
fet)cn  tann.  2.  ®a§  gutter  für  biefelben  befteßt  für  geiuößnlicß 
nur  in  rceißer  ober  |og.  0ilberl|irfe  unb  baju  etroa  ein  ©rittet 
ober  2iiertel  0piß=  ober  Äanarienjamen.  ^l§  müffen 

fie  l)in  unb  roieber  ein  roenig  (Srüntraut,  Ißogelmiere  ober 
®olbenriefd;e  (Tradescantia),  befommen.  Um  fidßere  ©rfolge 
ju  erjielen,  muß  id;  nod;  ratßen,  baß  0ie  mein  tleineS 

„®ogeljud^t=®ud;"  anfbßaffen  unb  fleißig  barin  nac^lefen. 

31.  23.  in  5i. : 1.  ®ie  plößlidße  Oäßmung  jnngen 

20eHenfittid;§  liegt  pd;ftiuaßrfd;einlid;  barin  begrünbet,  baß 
bie  23ögel  in  ber  9tad;t  burd^  irgenb  einen  0d)red  aufgeftöbert 
luorben  unb  baß  biefer  eine  beim  Umßertoben  im  ©unfein  fid^ 
an  irgenb  einer  fd;arfen  Äante  ober  bergt,  burd;  t;eftige§ 
©egenfliegen  ba§  9füdgrat  befd;äbigt  ßat.  ©abei  gibt  e§ 
fein  beßreg  |)eilmittel,  alg  unbebingte  Cfuße.  0ie  müffen 
i§n  burd;  uorfidtjtigfteg  .^eraugfangen  ju  befommen  fudßen, 
bann  in  einen  uerbättnißmäßig  fleinen  Ääfig  fperreu,  mo  er 
nid;t  umf)ettoben  unb  fid)  roeiter  befebäbigen  fann.  0o  müffen 
©ie  it;n,  luie  man  ju  fagen  pflegt,  augbeilen  laffen,  inbem 
©ie  il;n  uiele  2Bod;en  b'uburd;  uor  jeber  ©törung  forgfältig 
behüten.  2.  ©ie  febreiben,  baß  ©ie  in  bem  9laum  uon 
3x4x3  m neben  ben  fed;g  jungen  2Betlenfittidbcn  nod;  einige 
anbere  23öget  beiten  mosten  — baju  fönnen  ©ie  außer  je 
einem  lpärd;en  Dtpmfenfafabug  unb  uerfdbiebenen  3>i>erg= 
papageien,  luie  ©perlinggpapagei,  grauföpfiger  ,3'uergpapagei, 
Unjertrennlid;er  ober  ^nfeparable,  audb  je  ein  l)3ärd;en  ©d;mal= 
fd;nabetfittid;e,  toie  Oirifa:,  ©oui=,  gelbflügeliger  ©ittidb  u.  a., 
bringen. 

,§errn  g.  ipiedenbagen:  2Senn  ©ie  bag  gefd;enft  er= 
baltene  ©dbroaräplättd;en  b^noug  in’g  greie  fliegen  laffen 
rooUen,  fo  ift  gerabe  jeßt  bie  befte  ßeit,  benn  baffetbe  roirb 
an  ber  güUe  ber  jeßt  uorbanbenen  Äerblßiere  in  allen  bereu 
23ern)anblunggftufen  oßne  grage  fein  guteg  gortfommen  finben. 
9fur  rnüffen  ©ie  freilid;  einen  Ort  luäblen,  luo  alle  dfäuber, 
gleid;uiel  geßeberte,  inie  aueß  uierbeinige  unb  menfcblid;e, 
eifrig  uertricben  ober  beffer  nod;  uertilgt  luerben.  ©er  2!or= 
forge  ßalber  laffen  ©ie  bag  2SögeId;en  ad;t  Sage  uorßer  ober 
boeß  loenigfteng  brei  big  oier  ©age  lang  in  einem  entfpred;enben 
IRaum  frei  umßerfliegcn,  fobaß  eg  bamit  in  Hebung  tommt. 

|)errn  Äoberftein:  1.  3ßi  2)fngfatfinf=2Beibd;cn  mar 
ein  elenber  IBogel,  ber  fißon  feit  längrer  3sit  fränfltd;  unb 
leßt  an  23erbauunggftörung  geftorben  luar.  2lugenf^einlid; 
roat  bie  gütterung  bloß  mit  ©enegal;  unb  roeißer  opirfe  unb 
©pißfamen  für  ben  2Sogel  auf  bie  ©auer  nießt  genügenb  ge= 


luefen.  2.  ©eru  benntmorte  id;  3ßi‘E  Jioeite  grage  baßin,  baß 
©ie  bk  eingeßcnbfte  3lugfunft  über  bie  23eßanblnng, 

and;  3üd;tung  aller  3ßuer  2lögel  am  nugfüßrlicßjten  unb 
jnoerlnffigften  in  meinem  2logeIliebl;nber"  1 

(gremblänbifd;e  ©tubenuögelj  unb  II  (©inßeinüfd;e  ©tuben= 
uögel)  finben.  ©ie  fönnen  baffelbe  nng  ber  (?renß’fd;en 
23erlnggbud;ßnnblung  in  ©ltngbebnrg  ober  and;  burd;  jebe 
anbre  größre  23ud;ßaubluug  iu  gauj  ©eutfd;laub  bejießen. 

.fbevrn  di'obert  geir:  1.  Oie  ©igeutßümlid;feiten,  roeld;e 
©ie  mir  uon  3ßuen  iiögeln  fd;reiben,  jeigen  fiel;,  foiueit  id; 
aug  3ß'-'^'-'  uubeutlid;en  ©dßrift  entneßmen  fann,  faft  immer 
bei  ben  frifd;  eingefüßrten  2lögeln,  unb  id;  oermag  3ßus” 
baßer  uorlüufig  nur  ben  bringenben  Ufatl;  ju  geben,  baß  ©ie 
alle  31uleitungen  unb  9tntbfd;läge,  bie  id;  in  ben  23üd;ern, 
bie  ©ie  befißen,  ertßeilt  l;obe,  auf’g  forgföltigfte  erfüllen. 
31ußerbem  möd;te  id;  bringenb  ratßen,  baß  ©ie  über  jebe 
2logeIart,  bie  ©ie  angefeßafft  nnb  nod;  beftellt  ßaben,  red;t 
aufmerffam  nad;Iefen.  2.  ©d;ließlid;  bitte  idß  nod;,  baß,  roenn 
©ie  loieber  3lnfragcn  an  mid;  ridbten,  fo 

beutlid;,  luie  eg  möglid;  ift,  fd;reiben  möd;ten.  ©erabe  bie 
.g)auptfad;e,  auf  bie  eg  aufommt,  ift  iu  3ß^'cux  23rief  unlegbar 
gcfd;rieben. 

.^errn  Subiuig  ©tamm:  ©er  überfanbte  Äanarienuogel 
äeigte  böfel^su  Oarmfatarrß,  unb  baßer  fd;ließe  id;,  baß  bie 
beiben  Söget,  uon  betten  ©ie  fd;reiben,  jebenfallg  überein^ 
ftimmenb  baran  geftorben  finb,  baß  fie  irgenb  etroag  ißnen 
nid;t  3uträglicbeg  gefreffen  ßaben.  Unterfud;en  ©ie  baranfßin 
bag  gutter  red;t  forgfant. 

|)errn  6arl  .gtöneife:  1.  3fllerbittgg  füttern  ©ie 
©ingbroffel  gait3  unb  gar  unrießtig.  2Bte  fann  man  einen 
Sogei,  ber  in  ber  32atur  ^nfeftenfreffer  unb  alfo  burd;aug 
ober  bod;  uor3uggtoeife  gteifd;freffer  ift,  luie  ©ie  fd;reiben, 
9Jfal3  üom  Sierbrauer  alg  |>auptfutter  geben,  ©ie  6 big  10 
SJfeßltuürnter,  roeliße  ©ie  täglid;  ba3u  gegeben  ßaben,  waren 
beiiueitem  nid;t  angreid;enb  3ur  fräftigen,  naturgemäßen 
S'inäßrung.  muffen  ©ie  gan3  entf^ieben  uor  aUent 

biefen  Sogel  mit  naßrßaftem  dRifdßfutter  aug  guten  getrodneten 
2lmeifenpuppen,  überrieben  mit  Silföre  ober  ©elbrübe,  nebfl 
einem  guten  Unioerfalfutter  ernäßren,  ba3u  gleicßfaUg  etroa 
8 big  10  dlleßlroürmer  täglid;  geben,  ißm  bann  and;  eine 
3eitlang  anftatt  ber  trodenen  2lmeifenpuppen  gute  fleine  frifeße 
2lnteifenpuppen  bieten  unb  ißn  mit  biefen  nad;ßer  roieber  an 
bag  gute  9Jfifcß=  unb  Unioerfalfutter  bringen,  ©amit  allein 
fann  er  fid;  bann  präeßtig  erßolen  unb  geheißen.  Serfäntnen 
©ie  eg  aber  im  ©pätfommer  unb  .^erbft  aitd;  nidßt,  ißm  ab= 
roecßfelnb  mand;crlei  frifdße  grud;t,  fo  namentlicß  Sogeiberen, 
Äirfdßen,  eine  2Beintraube  täglid;  it.  a.  31t  geben.  2.  ©obalb 
jeßt  bauernb  roarmeg  2Better  eingetreten  ift,  bürfen  ©ie  bie 
©roffel  uatürlid;  ßinattg  in’g  greie  bringen,  fooiel  roie  ©ie 
roollen.  3.  ©en  ©onnenuogel  füttern  ©ie  mit  bemfelben 
2Beidßfuttergemifd;,  roie  für  bie  ©ingbroffel  angegeben,  ba3u 
allerlei  ^nfeften:  gliegen,  ©pinnen,  Slattläufe,  ©ngerlinge, 
©d;inetterlinge,  dJfeßlroürmer  n.  a.  3^‘o  3ngobe  reid;en  ©ie 
etroag  erioeid;teg  ©ierbrot,  je  nadß  ber  3aßx'c§äcit  Seren  unb 
anbere  grüd;te,  and;  etroag  Sogeintiere  ober  ©rabegfantta  unb 
an  ©ämereien  immer  |)irje,  Ä'anarienfatnen  unb  SIfoßn. 

JQ.  : 1.  ©ie  anterifanifeße  ©pottbroffet  fingt  bei  befter 
ipflege  feßon  uom  gebruar,  ja  fogar  bereitg  uon  2öeißnad;ten 
an  big  3111-  9Jfaufer3eit,  3U  ©nbe  September,  geroößnlid;  aber  nur 
uom  SDlai  big  3uin  Seginn  ber  äUaufer.  2.  Sei  ©d;nupfen, 
alfo  bei  ßäufigem  92 iefen,  aitd;  rool  ©ößmaßen,  biefeg  Sogelg  müffen 
©ie  uor  allem  bie  Urfadße,  alfo:  3uglnft,  fd;nellen  ©emperntur= 
roed;fel,  eigfalteg  ©rinfroaffer  u.  a.  3U  ermitteln  unb  31t  oer= 
ßinbern  fttd;en.  3“r  tpeilung  geben  ©ie  für  feeßg  big  ad;t 
©age  anftatt  beg  ©rinftoafferg  bünn  gefod;ten  .!paferfd;Ielm 
(oßne  jeben  3"fo^r  23utter  u.  a.),  im  ©ag 

brei=  big  uierntal  gelinbe  erroärmt. 

grau  ijßoftbirettor  .g)impe:  1.  2lud;  roeitn  ©ie  nid;t  be= 
merft  ßaben,  roie  3ßr  ipapagei  3U  einer  ©rfältung  nnb  infolge^ 
beffen  31t  2ungenent3Ünbttng  gefommen  fein  fann,  ift  eg  ntög= 
lid;,  baß  er  bennod;  irgenbtoie  3"öt“fi  ober  31t  falteg  ©rink 
roaffer  erßalten  ßat;  ferner  ift  uieHeid;t  eine  ©ame  aug  ber 
Äälte  gefommen,  rafd;  31t  ißm  ßerangetreten  ober  an  ißm 
oorübergegangen,  ober  bie  ©emperatur  ßat  einmal  plößlicß  unb 
bebeutenb  gefcßiuanft.  2.  92ad;  ben  2ln3etd;en,  bie  Sie  mit= 
tßeilen,  leibet  3ßu  Äafabit  gau3  entfdßieben  noeß  am  Sanb= 
lourin,  unb  ba  er  bag  Del  bitrd;aug  nießt  neßmen  roill,  fo 
müffen  ©ie  golgenbeg  uerfud)en.  @nt3ießen  ©ie  ißm  uon  bem 
bigßerigen  gutter  bag  golgenbe:  ben  ©onnenblumenfamen  big 
auf  eine  geringe  Äleinigfeit  ober  am  beften  oorläufig  gan3; 


152 


®ie  ©efiebevte  SB  eit.  3!Bodjenfd;vift  fiiv  Sßogelltebl^abei-,  »«b  -^önbler. 


I«v.  19. 


.UnfeS  brnud}t  ev  jclU  flornid;!  jii  bcfoiimien.  ®ic  altbadne 
©emmel  (bici  bis  uiev  iacje  nlteä  veiiieä  2Be^ciibiot,  oI)iie 
,>^iicfcr,  5Jtild),  Siliittev  ii.  a.  flebadenj  biiifeii  ©ic  je(3t  nid;t 
me()v  in  Sünffev,  foiibcni  in  biiniieiii,  vetiieni 
iueid;t,  uoii  ber  ©d;ale  beireit  iiiib  gut  niiägebriicft  bieten. 
Smn  («etiüiif  veid;eii  ©ie  ibm  gaifein  Saffev,  foiibeni  nur 
ben  .^aferid;Ieiin  loeiter.  ®ajii  geben  ©ie  i(}in  an  jebem 
‘ilVorgcn,  el;e  er  etioaä  nnbreS  gefref[en  t;nt,  fiiiif  Itiiibiäterue, 
nnb  jiunr  nn  brei  lagen  bintereinanber.  ®ann  reidben  ©ie 
ibni  fein  geroöbnlid^eö  fintier  unb  um  jineiten  nnb  britten  ®ag 
nad;  jinei  ©tnnbeu  gieren  ©ie  nnf  baä  in  .ff^aferfd)leini  er= 
lueicbte  unb  gut  nuögebrücfte  luallnubgrofie  ©tüdebeu  Sßeifj: 
brot  einen  halben  “oU  9üjinnä=  nnb  ifiroüenceröl 

ju  gleid)en  ütbcileu.  SBielleid^t  fri|t  ber  ißapagei  baä  Oel  fo 
inil.  2td;ten  ©ie  bann  genau  auf  bie  (fntleruug  unb  geben 
©ie  mir  nad)  etma  ad;t  Jagen  roieber  iüe)d;eib. 

Aran  23  e n f;  e I : ©ie  finb  ganj  nnb  gar  im 
roenn  ©ie  bebaupten,  baff  ©ie  S3ogel  gut  bebanbelt 

haben,  ©ie  haben  uielmebr  bie  ^atbfd;Iäge  in  meinem  23udb 
„®er  (Mraupapagei“,  ba§  ©ie  befifsen,  nid)t  befolgt.  23or  adern 
habe  id)  augbriictlicb  bauon  abgeratben,  baff  man  einen  fo  roertb= 
üoden  2iogeI,  ber  meiftenä  förmlid)  menfdblicben  Serftanb  bat, 
bnrd;  ©d)lagen,  bjl.  Jiriigeln  beftrafen  fod,  üielmebr  geratben, 
ihn  mit  ©cbulb,  Serftänbni^  unb  genau  mie  in  bem  ®ud;  an= 
gegeben  ift,  ^u  bebanbeln  unb  ju  3abmen.  ©inen  ©rfolg 
im  2lbgeiüöbuen  be§  ©d;reicn§  hätten  ©ie  nid;t  in  furjer  3«^ 
enoarten  bürfen,  fonbern  üielmebr  bureb  auSbauernbe,  Iiebe= 
DoUe  23ebanblung.  ®ab  er  nun  nid;t  mehr  fprid;t  unb  nidbt§ 
baju  gelernt  bat,  liegt  einfach  baran,  bah  ri’  ^>wrdj  ba§  ©djiagen 
mit  ber  SJiiite  fo  febr  ocrfd)üd;tert  roorben,  um  in 
©egenroart  nicht  mehr  ju  fpredben.  ®c§balb  eben  habe  ich 
bie  23eflrafiing  eine§  fold;en  2iogel§  biird;  eine  berartige 
3ud)tignng  uerboten.  3eht  bebarf  e§  erftved)t  gröfjter  iliube 
unb  ©ebulb,  liebcooUfter  23ebanblung  nnb  fad;üerftänbigev 
3äbmung  unb  Slbrichtung.  23or  adern  miiffen  ©ie  fein  3^= 
trauen  roieber  ju  geroinnen  fuchen  unb  bann  erft  beginnen, 
ihn  in  fad;gemöher  2Beife  abjuridbten  unb  jroar  ein  Sffiorl 
nad)  bem  anbern,  nid)t  aber  burdb  Sorfagen  »ieler  2Borte 
hintereinanber.  ©elbftoerftänblid)  bürfen  ©ie  ben  erft  roenig 
3ahmen  23ogel  nid)t  ade  Jage  berauStaffen,  fonbern  ihn  fo= 
lange,  bi§  er  ade  in  meinem  23uch  angegebenen  9Jterfjeid)en 
BÖÜiger  3aba>hrit  jeigt  unb  and)  mehrere  2Borte  roieber  gut 
nnb  beutli^  fprid;t,  roenn  ©ie  e§  oon  ihm  oerlangen,  im 
Ääfig  üben  laffen. 

.^errn  50t etf eher:  l.  ®cr  rothbädige  SSülbül  fam 
hier  fo  faul  geroorben  unb  oödig  terborben  an,  bah  >air 
nicht  mehr  möglid)  roar,  feine  Unterfuchung  oor^unebmen. 
©0  fonnte  idb  leiber  bie  Jobe§urfad)e  nid)t  feftfteden. 
Äeinenfadä  aber  bürfen  ©ie  annebmen,  bah  Sonnen; 

oogel,  ber  hoch  oiel  fdbroächlidber  al§  ber  23ülbül  ift,  biefen 
umgebracht  habe.  2.  2Rit  ganj  fleinen  jarten,  fcbroächlichen 
23ögeln  bürfen  ©ie  bie  ©onnenoögel  aderbingS  nid)t  jufammen; 
feben,  namentlidb  aber  nid)t  in  einem  engen  ®auer,  eben= 

foroenig  mit  einem  92iftpärd)cn.  3.  ®er  2Ueranberfittid)  roar 
ein  frifdb  eingefübrter  2?ogeI,  bem  ei  rool  nnterroegg  recht 
fd)Iedbt  ergangen  fein  muh,  beim  er  jeigte  infolgebeffen, 

bah  ifü'  >®oI  ein  anbrer  2iogel  gebiffen  batte,  ein  £'od)  im 

©d)nabet,  bn§  nod)  feineSroegS  gut  geheilt  roar.  21I§  bie 
Jobe§urfad)e  fonnte  man  ei  inbeffen  nicht  anfeben,  benn 
biefc  roar  höchftroabrfd)einlich  baburef)  brroorgerufen,  bah 
2Sogel  fd)on  feit  längrer  3rit,  aifo  bereits  roäbrenb  ber  über; 
feeifdben  Dfeife,  gutter  befommen,  infolgebeffen  er  an  mehr  ober 
minber  fd)roerem  ®armfatairb  erfranft  roar.  ^rbenfadS  haben 
©ie  ben  frifd)  eiugefübrten  23ogel  bodb  ju  einem  ganj  billigen 
ipreife  getauft. 

|)errn  ©aSpari:  ®a  id)  bie  2BacbteIn  beS  betrf. 
23ogcIbänbler§  nid)t  gefeben  unb  aud)  feine  nähere  SOfittheilung 
über  fie  erhalten  habe,  fo  fann  ich  Srage  fo  ohne  roeitreS 
nid)t  beantroorten.  3nanbetrad)t  beffen  aber,  bah  nnfere  curo; 
päif^en  2Bad)teIn  bod)  auf  bem  3ng  nad)  2lfrifa  über  baS  3[Rittel= 
meer  roanbern,  unb  ba  ber  23ogeIbänbIer  and)  jugleich 
„fd)lagenbe"  3d?ännd)en  mit  2Bad)telbäuSdben  auSbietet,  fo 
roerben  baS  höd)firoabrf(heinlidb  feine  anberen  als  europäifdbe 
2Bachteln  fein,  ©inb  ©ie  inbeffen  abrceidbenber  2)ieinung, 
fo  muffen  ©ie  »on  bem  |)änbler  cingehenbe  ilRittbeilung 
oerlangen. 

32.  i|3. : Sätterung  ber  2lmfel  ift  unrichtig  ober 

minbeftenS  ungenügenb,  unb  ©ie  bürfen  fid)  baher  nid)t  rounbern, 


roenn  ber  23ogcI  feit  2Beibnadbten  nod)  nid)t  bei  3bnen  ge; 
fungen.  ©ie  haben  ja  baS  fpauptfuttermittel:  ülmeifenpuppen, 
üödig  fehlen  laffen.  .fbolen  ©ie  baS  2!erfänmte  fd)lennigft 
nad),  inbein  ©ie,  fobalb  ju  erlangen,  täglid)  frifd)e  2lmeifen= 
puppen  reid)en.  ®amit  bringen  ©ie  ben  23ogeI  fpäterbin  au 
gutes  9Jiifchfutter  aus  beflen  getrodneten  2(meifenpuppen,  über; 
rieben  mit  SJtöre  ober  Welbrübe,  oermifd)t  mit  admöblid)  immer 
mehr  dlleblroürmeru  unb  baju  and)  etioaS  gutes  Uniuerfal; 
futter.  ®ann  roirb  bie  ©d)roarjbroffet  fleifüg  fingen  nnb  fidb 
üortrefflid)  gefunb  erhalten. 

f^ran  ©tabtratb  ©ngmann;  1.  ©eroih  fann  gerabe  ber 
Äaffe  bem  9tpmpbenfafabu  fd)äblid)  geroorben  fein.  2(derbingS 
fonnte  ber  2iogel,  ba  er  im  23auer  auS;  nnb  einging,  auch 
fonftroie  etroaS  SerbcrbIid)eS  gefreffen  haben.  2.'3bre  ©chilbernng 
beS  begabten  23ogeIS  roirb  unS  fel)r  roidfommen  fein. 

f^raii  fUtarie  oon  9JtoeIler:  9fnr  jbanf  ift,  baS  muh 
id)  roieberbolen,  für  Sad)tauben  nnnatürlid)  unb  unjnträglid), 
unb  roenn  bie  3^rigen  roeil  fie  nun  baran  gcroöbnt  finb 
anS  ben  jeßt  gebotenen  oerfd)iebencn  ©ämereien  ben  |>anf 
berauSfreffen,  fo  müffen  ©ie  eine  3eitlang  oormittagS  mir  bie 
anberen  ©ämereien  bieten  unb  erft  gegen  ÜJfittag  ben  .^anf 
bin3ufügcn,  bamit  fie  auch  jene  elfteren  annebmen. 

jrau  Otto  b e 23  o h : 2tnS  Sb^'^n  31t  geringen  2lngaben 
oermag  ich  nicht  311  entnehmen,  roaS  3b''^ni  23ogeI  eigentlich 
fet)lt.  ©ie  fchreiben:  er  „biemt"  im  ©chlaf;  roaS  bieS  aber 
bebeuten  fod,  fann  ich  nid)t  enträtbfeln.  ffioden  ©ie  alfo 
erfoIgoerfprcd)enbe  32atbfd)löge  haben,  fo  müffen  ©ie  mir  noch 
nähere  SdtittbeÜung  mad)en,  oor  adern  roie  bie  ©ntternng  auS; 
fiel)t  unb  ob  fie  fchroierig  oor  fi^  gebt.  3n  3brer  f^ütterung 
oon  D2übfamen,  täglich  rinia  3ioöIf  Äörner  ©pißfamen,  3uroeilen 
etroaS  3D2obn;  unb  ©alatfämen,  liegt  nichts  gerabe  ©d)äbIichcS. 
2Benn  ber  25ogeI  bie  23erftopfungSberoegungen  macht,  fo  müffen 
©ie  ihm  täglid)  3roei;  bis  breimal  je  einen  biS  3roei  Jropfen 
oon  halb  C2i3inuS;  unb  halb  gereinigtem  23rooenccröl  auf  er; 
roeichter  unb  gut  auSgebrüefter  altbadner  ©emmel,  jeboch  nur 
foüiel  roie  böchftenS  eine  Äirftbe  groh,  geben,  fobah  baburch 
naturgemähe  ©ntleriing  beroorgebrad)t  roirb.  Jritt  banach  mehr; 
malige  bünne  ©ntlerung  ein,  fo  hören  ©ie  mit  ber  Oelgabe  auf. 

.gierrn  jRobertgrir:  ®er  mir  3ugefanbte  23ogelbalg  ift 
ber  beS  aderbingS  fel)r  fd)önen  Dfonpareil  ober  ißapftfinf 
(Fringilla  ciris,  L.).  ber  im  ©üben  ber  23ereinigten  ©taten 
oon  üiorbamerifa  hrinüföb  ift  unb  311  beftimmter  3rit  in  jebem 
3al)r  bei  unS  eingefübrt  roirb.  ©ie  fönnen  ben  ißapftfinf 
alfo  hier  unfd)roer  lebenb  erlangen. 

^ 

5u  unfertn  :SiIbe. 

®ie  952 ülIerama3one  (Psittacus  farinosus,  Bodd.) 
gehört  3U  ben  befannteffen  unb  beliebteften  2lma3onenpapageien. 
©ie  3eigt  fich  in  oielen  gäden  red)t  begabt,  3abm  unb  angenehm, 
in  anberen  gäden  roieber  alS  abfcheulid)er  ©dbreier,  ber  troh 
gröhtev  3abmbeit  nnb  ©prad)begabung  bie  23etbätignng  biefer 
üblen  ©igenfd)aft  uid)t  laffen  fann.  ©elbftoerftänblich  finb 
bie  ein3elnen  23ögel  ber  2lrt  in  biefer  ©e3iebung  auherorbenttidb 
oerfebieben,  unb  oor  adem  fommt  eS  febr  auf  bie  faci)üerftänbige 
23ebanblung  unb  ©eioöhnung  beS  23ogelS  an.  ®en  92amen 
iöfüderpapagei,  aud)  bepuberter  2fma3onenpapagei,  führt  ber 
Sogel,  roeil  feine  5'rbern  roie  mit  DJfebl  bepubert,  b3l.  beftaubt 
anSfeben.  ®iefer  gcbernj'taub  fehlt  inbeffen  bei  mand)en  ©tücfen. 
3m  übrigen  ift  bie  902üderama3one  an  ©tirn  unb  2Bangen 
gelbgrün;  ©d)eitelmitte  gelb,  3uroeilen  fein  rotb  gefledt;  am 
Öberfopf  jebe  grber  oiolett  geranoet;  gaii3e  übrige  Oberfeite 
bnnfelgraSgrün,  an  .^inteifopf,  Dtacfen  nnb  .^interbalS  jebe 
g-eber  mit  id)roär3lid)em  ©nbfaum ; ©piegelfled  im  glügel 
fdbarlad)rotb;  ©d)ioan3febern  grün,  ohne  fKotb;  gaii3e  Unter; 
feite  b^ttfr  gelbtid)grün;  untere  ©chioan3beden  grüngelb; 
©d)uabet  roeihlid);horngrau,  am  @runb  beS  Ober;  unb  Unter; 
fd)nabelS  jeberfeitS  ein  orangegeIblid)er  gled,  ütafenbant 
fd)ioär3lich ; 2lugen  bunfelbraun  bis  rotbbraun,  3ri§  mit  rotbem 
32ing,  nadter  ÄreiS  um’S  2luge  loeih;  güfie  bunfelbraun, 
ibraden  fdbioar3.  23ei  biefer  2lrt  fommen  übrigens  fet)r  oiele 
2lbänberungen  oor.  ®urci)  ben  gebernftaub  erfd)eint  ber  23ogeI 
im  ©tidfihen  geioöbnlid)  einfarbig  graugrün,  ©eine  .^eimat 
ift  ber  9forben  oon  ©übamerifa,  füblid)  bis  311111  mittlern 
SBrafilien  unb  23olioia  einfchliehli^-  23efonberS  3ablreid)  ift 
er  in  ©uapano,  100  er  oiel  gefangen  unb  auSgefübrt  roirb. 
®ei  uns  im  .Jianbel  ift  er  nid)t  feiten.  St.  9i. 


Serontniottlict)  für  btt  tat^tifUeUung : Dr.  ßotl  iRu^  in  tSertin;  für  btn  Slnjcigcnt^eil:  GrcuJ’ft^e  Sßertagäbuc^^anbtung  in  iDiagbebutg. 
iOerlag  ber  Cteu^’f^en  S&titag eb ut^^anblung  in  SRagbtburg.  — SDnteC  oon  ^uguft  ^opfer  ln  iSuig  b.  3R. 


für  lljigrUklJljaücr,  =3ü<|ter  mi!s  =gänl>lcr. 

i'eileQiiiigeii  biirc^  |fif  ßnitilianbiniig,  >C"' C V a 11  § Q E g e 6 e 11  D 0 II  ?[ii.ieigen  roeiben  für  ble  Sgefpattene 

fomic  jtbf  PollnnUnlt.  f (V  'l'elitjeile  mil  20  'pfg.  bcredinel  unb  58cs 

'UreU  rieneliäbrlici)  l 'lliarf  50  ’pfg.  UPi  >C\CltU  fleDungcii  in  ber  (Irfn?'fitlfn  öctlngsbndi- 

SSöc^emlid)  eine  gut  tBiiflrlvie ’)lummer.  t’fitnng:  ßerlin,  ßtUtollinntrfttof.t  81.  bnnblung  in  ülngbtbnrg  cntgegengmommen. 


ilv.  20,  2Uaa^cbur^,  6cn  20.  21tai  \89?.  XXVI.  3al^i*a. 


Die  PogeIUeb^)aberei  in  IPiein 

(Pille  Pignii^iiiig,  bc3ict^inig§iuci(e  33evidjtigiiiig  511111  S5oi1vag  beä  bpci™  Piiiit  (äiittiiiaii  in  'Jhii.  48  bi§  52  u.  30- 

i'Oii  DJint()ia§  iJJauid;. 

(gdjliiö. 

'^ie  einjcitien  2:tjei(e  be§  ®dj(ag§,  roeldje  bem  Uebei'idjfag  be§  guten  ©djiuavjplättdjeud  iuel)vfüdj  tiovaii§= 
gelten  unb  je  nad;  ©efangöeigenjdjnft  bcd  i'ogdä  länger  ober  fürjer  )inb,  nnteijdjeiben  fid;  in  i^ver 
5lvt  gleidjfallö  non  eiimnbev,  bod)  ift  il)r  Untev[d;ieb  inOe.^ig  auf  ben  ii^oI)Uant  nidjt  non  fo  gar  gro[(er 
33ebentnng,  al§  luientel  meljr  fo^ufagen  i^re  g^orm.  .^anpljadje  ift  nur,  bap  fie  ftiepenb  unb  gut  gnfainmetn 
Ijängenb  norgetragen  inevben.  9Jiandje  älMener  33ogelliet)l)nber  gebrnndjen  für  biefelben  befonbere  ‘^(nSbrüde, 
aber  fie  finb  alle  iniHfürlid)  angenoininene  '(fiainen,  bereu  ilerftänbnifj  auf  einen  fleinen  Jlreig  non  \tiebl;abern 
befdjränft  ift  nnb  bie  baljer  für  einen  Uneingeiuei^ten  and)  feinen  Sliertl)  Ijaben.  Einige  I;ierv)on  finb  auf 
Seite  401,  9tr.  51  ber  „©efieberten  S5.klt"  n.  3-  angefüljrt.  ®er  geel)rte  i'efer  finbet  bort  ben  langen, 

ben  Ipitfdjenben,  ben  neririicfelten  nnb  ben  nerfeljiten  (Sdjlag)  angegeben.  91nffer  biefen  gibt  ed  nod)  ben 
feibenen,  ben  ineiblingbadjer,  ben  Äroaten=Sd)Iag  nnb  niandjc  anbere. 

Unter  bem  „ f)  ntfd)enben " ober  ridjtig  bentfdj:  „ f dj auf  e I n b e n " <3d)lag,  ber  in  obbejeid)neter 
Stelle  infolge  eined  !?:rndfel)lerd  irrtljümlidj  mit  „^ntfdjroten"  benannt  luorben  ift,  oerfteljt  man  im  Sdjlag 
ein  minntenlanged  gleidjinäf^iged,  loellenlinienartiged  Steigen  nnb  ^düen  ber  Stimme,  loobei  ber  Sl^ogel  mit 
berfelben  fojnfagen  fdjanfelt,  alfo,  loie  ber  ülMener  fagt,  Ijntfdjt,  nnb  bnljer  and)  ber  Dt'nme;  ber  ,,'^ntfd)enbe" 
Sd)lag.  — 

Soiüol  biefer  Sdjall,  ald  and)  bie  anberen  obgenannten  Sd)alte  laffen  fid)  nidft  pl)onetifd)  barftellen 
nnb  and)  fd)iuer  mit  25,'orten  erfldren,  ba  eine  jal)relange  Hebung  in  freier  iltatnr  bnrd)  fortiuäl)renbcd 
31bl)ören  ber  5,'ögel  ba^u  gel)ört,  um  fie  nollftänbig  nnterfd)ciben  311  fönnen.  'iWan  I)ört  fie  eben  mir  oon 
ben  niilben  Dktnrfängern;  ber  abgclcrnte  junge  il'ogel  bringt  fie  loenigcr  rein  nnb  oollftänbig,  ba  ja,  loie 
bemerft,  bie  oielen  9tad)af)mnngen  feinen  Sd)lag  toefentlid)  beeintväd)ligen.  ®ie  Ülefiljer  ber  abgelernten 
^ögel  geben  bied  freilid)  nic^t  gern  311,  lueil  jeber  für  feinen  i^ogel  311  fel)r  eingenommen  ift,  ober  loenn 
fie  nntereinanber  finb,  roerben  fie  locgen  benfelben  fel)r  l)itng,  beim  jeber  oon  i()nen  fennt  nur  bie 
ber  i'ögel  bed  onbern,  aber  bie  feiner  eigenen  nid)t. 

®ie  fogenannten  I)iefigen  2.lUvtl)dl)and'?lndftellnngen,  bie  fd)on  oom  3a>ii>d^'  ftattfinben,  finb  eigentlid) 
mir  @efangd:Äonfnrren3=?lndftetfnngen  nnb  befd)ranfen  fid)  ftctd  mir  auf  21nd)finfen,  Sd)ioar3plättcl)en  nnb 
(Selbfpötter.  Sie  tagen  nur  an  Sonn-  ober  geiertagen  nnb  ioäl)ren  niemald  langer  ald  oon  8 lU)r  morgend 
bid  3 Ul)r  nal^mittagd.  ?Wan  finbet  bort  andfd)tief3lid)  „gctiet^te"  nnb  (fünftlid)  in  ben  ©efniig) 
„getriebene"  i'ögel,  bal)er  alfo  mir  oorbe3cid)iiete  brei 'iogelarten  oertpeten,  Sproffer  nnb  anbere  Si>eid)^ 
freffer  finb  nur  oercin3elt  bort,  ba  fid)  oon  biefen  fanm  erioarten  läjjt,  baff  fie  binnen  biefer  loenigen 
Stnnben  red)t3eitig  nnb  genug  fingen  loerben,  ot)iie  oorljer  l)ier3ii  breffirt  loorben  311  fein.  ®ie  i]3rämirnng 
erfolgt  tl)atfäd)lid)  in  erfter  Sinie  und)  ber  gütle  bed  ©efangd  nnb  erft  in  3ioeiter  ßinie  nad)  ber  guten 
®efd)affenl)eit  beffelben.  ®er  beffere  3>'ogel  innfj  l)ier  fcl)r  oft  oor  bem  argften  Sd)reier  ioeid)en,  nnb  fo 


154  $)i«  05tfifbfvtt  SBfll.  SS?od)enld)ilft  fiir  SPogcIlieb^abcr,  »»b  =^>änbler.  !T?v.  20. 

lüevben  alle  Wrunbfä(je  b^l.  beä  guten  Cilejangä  übev  ben  .^^aufeii  geiuorfen.  ®evavtige  in  beit  05a[t^aufevii 
uevanftaltete  '-i)oge(gefau9ä%H'oufiifveu3^'.?lu3ftelIimgeu  jielen  geiuöt^nlid)  nur  barauf  ab,  beii  ^n^abevn 
„gel;e^tev"  ^>ögel  .U’äufev  ^u^ufül^reu  imb  bem  ^(ii^fte[Iuug§4Iutenie^mei-  ^hi^jeii  einjubvingen.  ^ebev 
[teUev  ja^lt  füf  je  einen  '.üoget  sel;n  .ftienjev  nnb  ebenjoüiel  entvid;tet  jebev  3tn§)tellnng§'5üejnd;ev  a(§  (5inlvitt§= 
gelb.  ®ie  jn  öevtl;ei(enben  ^reije  jinb  non  gelinget-  tüebentnng,  bie  ^^feigvidjtei-  gar  oft  pavteiifd;,  ba  fie 
entiuebev  felbft  ^IndfteUev  obei-  oon  itjnen  befvennbeten  Stnäftellern  jn  ^jivei§vid;teni  beftimint  finb,  nnb  nid;t 
feiten  ift  fogav  bev  llntevneljinev  bev  5tn§ftellnng  nnb  bei-  erfte  ij3fei§vid)ter  bevfelben  einnnbbiefelbe  t^evfon. 
®ie  fogenanute  2(näftellnng  fd;lieftt  getuö^iilid;  mit  einev  UJevlofnng  fold)ev  IBögel,  meldje  einige  5(n§ftellev 
Devtänflidj  l;ie(ten,  fnv  tueidje  fie  abev  .U'änfev  nid;t  fnnben. 

®ie  eigenttidjen,  alfo  mivflidjen  ä>oge(Qnsfte(lnngen  finben  bei  nti§  (ebiglid;  enimebev  bnrdj  ben 
Ijiefigen  Ovnitt)o(ogifd)en  ll'evein  ober  bnvd;  ben  evften  öften-.  nng.  @ef(üge(3ndjtDefein  ftatt,  biefelben  tagen 
faft  ininiev  in  ben  ©ölen  bev  t.  f.  (^iavtenbangefellfdjaft  nnb  gel;en  gemötjtilid)  im  ?(pvit  ober  Wai  oor  fid;. 
©ie  toäl)ven  fed;§  biä  adjt  2:oge  nnb  net)men  eine  gernbe^n  grofjaitige  Vlnäbeljiinng  an.  ®ic 

täglid;en  53efnd;ev  beläuft,  fid)  mand;mal  auf  oiele  S:anfenbe  oon  ^terfonen.  Ulertveten  nnter  ben  SlnäftetlnngS^ 
gegenftänben  finb  ba  nid;t  allein  in  oielen  köpfen  alle  enropäifd^en  53ogelavten,  fottbern  anc^  bie  meiften 
fvemblänbifd)en  (5'poten,  fomie  jablveidje  .«äfige  nnb  alle  auf  bie  i^ogelpflege  nnb  yiJogeljnc^t  bc^iiglid^en 
®eiätl)fd)aften  nbevl;nnpt.  — 3''  biefen  Stnäftellnngen  t'ommt  e§  auf  „gel)el^te"  33ögel  bnvdjnu§  nidjt  an. 
^ebev  'Jlnsflellev  l)at  nnb  l'ann  je  nad;  ^Otöglidjfeit  bag  ©eljengmertl)efte  bringen  nnb  bie  ^rämivnng 

erfolgt  ftet§  bnrd;  einmanbfveie  fadjoerftänbige  5^reigrid;ter  ftreng  geraiffenljaft  nadj  bev  ©efammtleiftnng 
be§  eittjelnen  Stngftellevg. 

2Bag  bie  Sßienev  ilogetl;onblnngen  anbelangt,  fo  befinbet  fid;  anc^  fiinfid^tlidj  biefer  ,^erv  ©ntlman 
im  3^-vtl)um,  menn  ev  meint,  baff  Ijanptfädjlid;  Ätanavien  nnb  fvemblänbifd^e  Sögel  bafelbft  ben  .^"iaiipt-- 
gegenftanb  be§  .'^•^anbelg  bilbeii.  (Einige  menige  .(pänblev  fnt)ven  allerbingg  gum  gvofjen  S^eil  ober  and; 
onSfd;lie^lid)  Slanovien,  fremblätibifdje  ©tnbenoögel,  t^apageien,  2:anben,  fomie  3lffen,  i?at^en,  .^nnbe  nnb  fonftige 
^leinf^iere,  - ba  anc^  für  biefe  3:ijieve  in  äinen  oiele  ldebl)aber  finb,  bereit  SKnnfdjen  einige  .^änbler  gn 
entfpvedjen  fid)  angelegen  fein  laffeit  nnb  begbolb  fold;e  Sögel  nnb  Jljieve  in  iljvem  ©efdiäft  führen,  aber 
bie  roeitang  gröfjte  äiMenev  Sogelt)anblnngen  befafjt  fidj  angf^liefglidj  mit  envopäifd;en  Sögeln 

nnb  gnv  geeigneten  3^‘t  ingbefonbre  and)  mit  SBeidjfveffern.  3'^  9vof3en  iHJaffen  barf  .^erv  ©nttman  bie 
let^even  bei  nng  aber  nidjt  fndjen,  am  allevroenigfteii  nod;  am  ©djltif)  bev  „©aifon",  gn  rceldjem  ev  eben 
bei  nng  in  2öien  gemefen  toav.  ®ie  S.'eic^fveffev  foften  bei  nng  in  S,Uen  mälirenb  bev  ©ommevmonate 
Diel  ©elb  infolge  beg  toglid)  fvifd)  gn  befc^affenben  gntteig,  bag,  gang  im  ©egenfat^  giir  Sel)anptnng  beg 
.Iperrn  ©itttmaii  — nid)t  billig,  fotibevii  fogav  fe^v  tlj etter  ift,  nnb  jebev  .^ättblev  fäme  ba^ev 
filier  oon  gebevii  auf  ©tvol^,  menn  ev  raäl)renb  bev  fogenannten  toten  ©aifon  oiele  ®eicbfutteroögel  Ijalten 
nnb  monatelang  fnttern  loollte  — gleic^iool  möge  fidj  aber  jpevv  ©nttman  übevgeugt  galten,  baff  jebev 
ßiebliaber,  bev  fid)  bei  nng  gnv  geeigneten  ^afl^'^ägeit  au  einen  erfaljvenen  nnb  nmfidjtigen  .!pänblev  menbet, 
l^infidjtlid)  feiner  Sininfc|e  befriebigt  mivb,  mag  eg  fidj  um  mag  immev  für  Sögel  ^anbeln. 

Uebrigeng  befaßt  fidj  jebev  .^änblev  am  liebften  mit  jenen  Sögeln,  bie  i^m  am  beften  gufagen  nnb 
fnv  bie  ev  bag  meifte  Serftänbni^  ^at.  ®ieg  madbt  gmifdjen  Jpänblev  nnb  Siebliabev  feinen  Unterfdjieb  nnb 
beg'^alb  finb  bie  .!panbelggegenftänbe  in  ben  Sogel^anblnngen  ebenfo  oevfdjieben,  mie  bie  S^eigntigen  gn 
benfelben  bei  ben  Sogelliebljabevn.  ©elbft  bie  2lrt  bev  Siebliabev,  bie  in  einev  Sogel^anblnng  oerfeljren, 
bleibt  fnv  bie  ©eftaltiing  bevfelben  nidjt  oljtte  ©inftnjg,  nnb  nmgefeljvt  mivb  aiid^  mieber  ber  Sefndj  bev 
fanfluftigen  Sieb^abev  oon  bev  5lrt  bev  Sogelljanblnttg  mefenttidj  bebingt.  ij?apageien  nnb  fremblänbifc^e 
Söget  fudjt  man  bei  biefem,  eble  SBeidjfntteroöget  miebev  bei  jenem  .jpänbtev,  benti  beibe 
nnbbemfetbeii  ©efdjäft  oevtvagen  fidj  ja  erfa^vnngginä^ig  nidjt. 

Son  frembiänbifd^en  Sögeln  finbet  man  bei  Ijiefigen  Öieb^abern  bev  5K>eidjfuttevfveffer  bie  ainevifanifdje 
©pottbvoffel  nnb  bie  inbifdje  ©djamabvoffel  oov|errfc!^eitb.  ©inige  berfelbeit  Italien  beibe  5lrten  fogav  in 
iiteliveven  köpfen,  ©g  finb  bieg  nämtidj  jette  .^levren,  bei  meldjen  alle  eblen  enropäif^en  ©ängev  meljvfadj 
Dovfommen.  SWandje  SlMenev  Sogettiebtjabev  fiatten  miebev  blofj  Äörnevfveffev,  tl^eilg  einljeimifdje,  tlieilg 
fremblänbifd^e,  ober  and)  beibe  gugleic^,  nnb  einige  miebev  nur  ipapageien,  aber  bie  fiieb^aberei  ber  S9ei(^= 
fveffer,  nnb  namentlid)  bie  bev  ettropäifc^ett  Sögel,  tritt  in  S,Men  nbevaU  in  ben  Sovbevgvnnb.  — 

Unb  nun  raill  id^  fdjliefgen.  3'^'*^'  föoiite  id^  bie  oorfteliettbe  ©djilbernng  mit  mattdjen  intereffanten 
©pifoben  atig  meiner  langjäfirigett  ©vfalivung  tinb  meinem  Ijätifigen  Sevfe^v  mit  gatjlveidjcn  älMenev  Sogel= 
lieb^abevit  bereichern,  aber  bieg  mürbe  gn  raeit  führen,  nnb  fo  Imffe  idj,  ba^  bag  Sovgebradjte  genügen  mirb, 
tun  bei  ben  geehrten  ßefevtt  übev  bie  Sogetliebhabevei  in  S>iett  eine  anbve  ’Ufeinnng  gn  ermedfen, 
alg  jette,  lueldhe  bie  biegfäHige  irrige  ©nvftellnng  beg  .^ervn  ©tittman  h«voovgnrnfen  geeignet  toav. 


^(^ilbenmgen  ane>  bm  (E^iiergavteu  beö  <Sal5--<Sein. 

93on  2ß.  (Sonvaep. 

(gortfepiing). 

l^ov  allem  erfreut  nng  oietftimmig  bag  garte,  fdjinadjtenbe  3nthfeoäc§Ii«i)chfo  bev  g'ü^foit^öögel ; and) 
^ ben  iJlnf  beg  ^nfufg  höven  mir,  bag  tiefe  3^öten  beg  ij>ivotg,  ben  Sndjfinfenfdjlag,  bie  lleberfdjlnge 
einiger  ©dhmargföpfe,  ben  ©efang  oon  ©pöttevn,  gvattett,  ©pevbev=  nnb  anbeven  ©vngmüdfen,  mie  and) 


'Jl'V.  lit). 


Die  (Wcficbcite  ai*oci^eu((l)rift  für  SöogelUebtiabcv,  ““i*  =4)äiiblev. 


155 


f1iol;vfnu(ievu  ii.  n.  m.  Dev  c^vöfjte  Dtjeit  bevfelbcii  ift  fvei(id)  mtv  füv  ben  f^euticien,  einzigen  Dag  auf  bev 
'Diivdjveife  Ijicv,  fo  iianieutlid)  bev  Ätiifiif;  einige  luevbeu  abev  bod)  fveiiüillig  ba  bleiben  nnb  niften,  luie  fie 
eä  fdfon  feit  nieljveven  uov^ngtid;  ein  obev  ba§  anbve  (^iolbainfelpav,  nnb  ebenfo  ©vaäinücfen, 

befonbevä  bie  gvaue,  bie  Dovn=  iinb  _3anngva§inncfe  nnb  and;  bie  ©pevbevgvaämncfe,  feit  bie  ©ävten  ^iev 
iin  jyvfilfjafjv  infolge  ftetS  evfo(gveid)  betviebenev  33eiuäffevnng  nnb  pflege  fo  üppig  geioovben  finb.  älUe 
fe(;v  evgöfjt  nnb  evgnicft  eä  und  bod),  biefe  anä  bev  ,3'>'9c»i>jeit  t)ev  nn§  fo  ioot;tbefannten  U^ogetfangev  loieber 
511  Iföven,  nnb  loie  gvoft  ift  imfev  (Sntjncfeii  bavnbev,  bafi  and;  bie  Ä^önigin  bev  beflügelten  ©ängev  mit  in 
baä  3^''"‘l)l'''9^fonjevt  eingeftinnnt  bat-  ^etd  finb  miv  iljv  fdjon  nabe  gefonnnen.  (5'inige  3lngenb(icfe  lang 
finb  miv  auf  bem  it>eg  fteben  geblieben,  nnb  miv  Ijaben  jefjt  linfä,  mie  vedjtä  oon  bemfelben  je  einen  im 
(^vünen  fid;  b>i'>i>ia= 


benben  Äanal  bad)= 
nbnlid)  uov  nnä.  Dev 
311  nnfvev  IMiifen  nm= 
gibt  l)iev  vingö  ein 
0tücfd)en  i?anb,  ba§ 
bnvdj  ibn  mitbin  3nv 
,3nfel  gemovben  nnb 
ba§  mit  uevfd;iebenen 
'flcnoelboljbänmdjen 
bid;t  bepflanjt  ift,  bie 
feit  meljveven  ^abven 
ved)t  gilt  gebeiben. 
?Ulevbing§mad;fenfie 
miv  febv  langfam,  nnb 
bie  SBeiben  nnb  ff^ap: 
pellt  in  bev  flhinbe, 
ba^mifd^en  and; 
(5id;en,  ©fd;en  nnb 
anbeve  Sniibbanme 
finb  jbneii  311111  gvöjj= 
teil  Dl;eU  längft  bod; 
übevben^opfgemad;= 
feil“.  tJlbev  ein  33ilb 
ift  baä  miebev,  ba§ 
gemif;  ben  'itinfel 
eineä  jeben  i'aiib= 
fd;aft§nialev§  vei3en 
müvbe!  DieSängev= 
fönigin  jand;3t  niio 
jubelt  immev  meitev. 
Dev  ved;t§feitige  ^a- 
nat  nind;t  l;ifi'  f*'*e 
fdbavfe  ibiegnng.  iiUv 
nevlnffen  ben  uielfad; 
gefvümmten3i>eg,  auf 
meld;em  miv  gefom= 
men,  menben  iinS 
ved;t§,  nnb  betveten 
einen  fdjinalen,  miv 
menige  Scbvitte 
langen  ^fab,  bev  nn§ 
am  Jlanalufev  ent- 


^Kamiios-Spoltiiroflcl  (Turdus  satuniinus,  Licht.). 

tlotjcnliro(ffl  (T.  eai-oliiiensis,  L.) 
®cibc  iti  \ bcr  iiatürlidjcii  Wtöfie. 


lang,  3mifd;en  ^-id;en, 
blübenben  SBeiben, 
©tvandbmevt  nnb 
Damavigfenbänmen 
(lejjteve,  febv3al;lveicb 
Ijiev  oevtveten,  finb 
Dotl  non  eben  im 
^InoSpen  begviffenen 
Slüteii,  bie  fpätevbin 
[tavfen  SBoblgevnd; 
neibveiten  mevben)  — 
auf  einen  anbevn, 
breiten  SBeg  leitet. 
Diefev  ift  non  febv 
betväd;tlid;ev  Sänge, 
menngleid;  ev  in 
fd;nnvgevaber  Sinie 
Dom  Devvenbanä  bi§ 
an  ben  großen  Deid; 
führt.  ©0  mie  jener, 
auf  meldjem  mir  b«v= 
gefommen  finb,  nnb 
mie  alle  breiteren 
2Bege  be§  @arten§, 
ijt  er  beiberfeitä  mit 
blübenben  ©d;mert= 
lilien  eingefänmt. 
2iMr  mollen  ibn  bie 
Ji)anptallee  be§  fftaidä 
nennen,  biefe 

eintvetenb,  menben 
mir  nn§  min  nad; 
linfä,  Inffeii  ba§  am 
einen  6nbe  ber  2(Uee 
in  ber  (Sntfernnng 
fid;tbar  gemorbene 
.^errenbang  im 
Etüden,  nnb  haben 
mm  ba§  anbve  @nbe 
bevfelben,  in  etmag 
geringrer  ©ntfevnnng 
nnb  mit  bem  3tu§blid 
auf  baäjenfeitige  Ufer 
Sliidb  biefe  ©teile  gel;ört  311  ben  aüerfcbönften  be§ 

^db  befcbreibe  ben  ipiat^ 


beS  grofjen  Deid;g  nnb  auf  ben  i^ügel,  oor  Gingen. 

(iiarteng,  nnb  gerabe  bifv  ift’ä,  mo  ipbilomele  fid;  banernb  anfäffig  geniad;t  bat. 

fo  nmftänbUdb,  meil  i(|  norljabe,  meinen  gebulbigen,  mit  mir  gleid;gefiniiten  iinb  gleid;  geftimmten  IBegleitev 
noch  öfter  hierher  311  führen. 

Die  3lUee  ober  ber  SKeg,  3mif(^en  33üfcben,  33änmen  nnb  beiberfeitigen  Jpeden  ficb  btajiebenb,  führt 
hiev  fogleid;  über  ben  überbriidlen  5?anal,  an§  meldbem  namentlid;  311V  iliod;t3eit  häufig  ^rofdbgnafen  erfd;aClt. 
^nd;  ba§  gehört  mit  311m  ©proffer-  ober  9'iad;tigalengefang.  Die  fleine  33vüde  ift  bä^fi  einfad;  nnb  länMid;, 
ihre  ©etönber  befielen  mir  an§  rohen  33anmäfteii,  mit  ber  3iinbe  baran,  tbeilmeife  ift  fie  fogar  ang= 
beffernnggbebürftig,  aber  ba§  gerabe  macht  fie  intereffant.  2öir  überfd;reiten  fie.  Drüben  ftebt  311  beiben 
©eiten  ber  3lllee  eine  D^nbebanf.  iJiur  nod;  ein  par  ©cbritte  normärtg,  nnb  mir  bleiben  abermals  fteben. 
©enan  an  biefer  ©teile  habe  icb  im  norigen  grübling  ein  lebenbeg  ©enrebilb^en  nor  mir  gehabt,  ba§  id; 
mit  .f^ilfe  ber  (Svinnernng  jet^t  nod;  einmal  oor  mid;  unb  Did;,  meinen  nnficbtbaren  ^Begleiter,  b'näanbern 


'f)  i c ('■' 1 1 i c b er  I c äl!odjtiijd;iift  füi’  motjdliebl;ubcv,  '•£)änblev. 


'Jh-.  20. 


iiiüdjle,  iiiib  lueldjcm  ^iMlbdjcii  idj  batjei  biefe  (loiije  (an^e  C»in(eitiiug  ßCi^oUt  Ijabe.  (5§  (^efdjalj  miv  ju  bem 

3iucd',  bmiiil  r II  T)iv  eine  '^oiftelliuu]  bauon  inadjen  föimteft,  in  rce(d)’  veijenber,  luilbvomantifdjev  Um= 

flebniifl  bie  yiadjtiflnl  Ijicv  lebt  iinb  luoljnt.  ®a  fit5t  fie  iin  ^^njdj,  redjtä  am  äi>ege,  faum  jmei  ©djvitte 
üon  nnä  entfevnl ! '’ii.^ir  finb  (jingeiiffen,  beincft  Don  il)vem  Sd)(ng,  nnb  fel)en  babei  ganj  bentlid;,  mie  bev= 
felbe  ibven  ganzen  fleinen  .Uöipev  erbeben  nmdjt,  mie  il;re  2)^eiftevfeljle  )id;  nnfblä^t,  mie  bli(jfdjuell  i()re 
beiben  ©djiiabelljälften  arbeiten,  fid;  yrfelartig  meit  aiiSeinanberfprei^enb  nnb  mieber  ^nfammenfiigenb;  miv 
feljen,  mie  )ie  bie  /V*ngel  nadjldffig  beingen  lapt  nnb  ben  halb  gefäd^erten  (Sdjmanj  ein  menig  abmeirtä  biegt, 
feljen  U)r  fdjöneS,  grofteä,  feeleimolleö  '^Inge,  mit  meldjem  |ie  mid)  evmartnng§DolI  anjdjant,  mid;  nnb  baä 
aKerliebfte  jaljinc  t)teb,  baä  il)v  gernbe  gegenüber,  ^mifdjcn  ben  iöüfd;en  jenfeitä  be§  2ti.teg§,  auf  biefem 
Ijeranäfommt  nnb  an  midj  berantvitt.  i?lnd;  ba§  lltetj  fieljt  midj  mit  feinen  fingen  Gingen  an,  lafjt  fidj  non 

mir  auf  bem  ^l'opf  franen,  üerfdjminbet  aber  nadj  fnv^em  Süermeilen  miebev  im  (^ieftrandj.  Sßbilomele  aber 

ift  nerftnmmt,  nnb  nidjtd  ift  non  bem  ganberbnft  nbevmältigenben  ©öttergefang  nbriggeblieben,  al§  bev 
Hfndjball  in  nnferm  Obv  nnb  ©einiitb  nnb  — ein  fleiner,  in  bö<fjft  befd^eibeneä  fftötblidjgvan  gefleibeter 
‘i'ogel,  ber  nun  auf  bem  S^anmen  meiner  fifjt.  Sie  b^l  gefdjmiegen,  meil  fie 

beobadjtete,  mie  id)  ein  ibv  feljv  mobl  befannteä  Si-bacbteld)en  an§  bev  Slafdje  50g  nnb  bavanä  einen  9Jfel)U 
mnvm  bcvuovljolte,  bev  nun  in  meiner  .r'innb  liegt,  .^d)  f>^  ^Jfdinen  gerufen.  C^-itig 

ift  fie  auf  biefelbe  geflogen.  ?tnn  erfaßt  fie  ben  älMirm  mit  bem  ©djtmbel,  nevfdjlingt  ibn,  gneft  nodj 
einmal  in  bie  .f>anb,  ob  fein  jmeitev  bovt  ift,  nnb  fdjmingt  fidj  bann  auf  ben  nädjftfteljenben  ^-idjbanm, 
nm  fidj,  nnf’ö  neue  iljven  b>""»lifcljen  ftieberquell  fpvnbeln  laffenb,  miebev  in  bie,  bii'lci'  bem  SanbeSoorljang 
oerborgene,  tjcb^'f  l^’Cittin  jn  uermanbeln,  bev  fdjon  bie  alten  ©viedjen  ^nlbigten.  ®a§  Unfidjtbavfein  ift 
‘Dir,  liebenSmnvbigev  23egleitev,  Ijier  feljr  ^;^nftatten  gefommen,  benn  anbernfalB  f)ötteft  Dn  mebev  ba§  Dtetj, 
nodj  bie  Dtndjtigal  fo  nalje  feljen  fönnen.  Vet^tre  nnterfdjeibet  feljv  mof)l  bie  oevfdjiebenen  2)tenfc^en,  meld^e 
in  ben  (Ravten  fommen.  Wandje,  bie  täglidj  oft  ba  evfdjeinen,  befonberä  bie  avbeitenben  i^anblente,  finb 
it)r  fo  jiemlidj  gleidjgiltig,  einigen  menigen  5lnbeven  Ijingegen,  bie  i^v  längft  gut  belannt  finb,  meit  fie  fidj 
bnnfig  mit  iljv  befdjöftigt  Ijaben,  nimmt  fie  fognv,  mie  mir,  bie  £ecferbiffen  an§  bev  .^anb.  ißov  i]3evfonen 
jebod),  bie  fie  jnm  evftenmal  ober  bodj  mir  feljv  feiten  fiefjt,  fdjent  fie  fidj,  mie  e§  niete  5£inbev  f^remben 
gegenüber  pflegen.  ift  miv  nie  gelungen,  einem  ifjv  nöltig  Unbefannten  bie  anffergemöfintidje 
nnb  bie  fie  oov  mir  allein  befnnbet,  in  nädjftev  3tätje  im  (harten  311  jeigen. 

ilhin  bin  idj  aber  übevjengt,  bafj  bie  Sefev,  metdje  miv  in  biefer  ijSlanbevei  mit  einigem 

bi^  fjiertjev  gefolgt  finb,  befonbevä  aber  biejenigen,  bie  fidj  meiner  fvü'^eren  'iJJtittbeilnngen  l)iev  in  bev 

„C^iefieberten  üi>elt"  gern  erinnern,  mit  mir  fidj  ^^ev^lidj  freuen  mevben,  menn  idj  if)nen  fage,  baff  bie 

'Jtadjtigal,  uon  meldjev  idj  fpvedje,  biefelbe  ift,  meldje  idj  oov  fieben  ^atjven  l)ievort§  in  2Igfania=?tooa 
fing,  biefelbe,  non  bev  idj  iljnen  im  lüuif  biefer  ^i^bve  fdjon  fooiel  bevidjtet  nnb  erjdlilt  f)abe,  nnb  bie 

mit  miv  fdjon  mandjevlei  IBeränbevnngen  erlebt,  halb  in  3töfania  tRona,  halb  in  ipveobrafeb^t^^“/ 

Äcifig,  halb  in  bev  ilogelfinbe  ober  Poliere,  nnb  andj,  geMfigt,  halb  in  biefem,  halb  in  jenem  äßof)nvaum 
ober  Äovribov  n.  a.  iljven  5lnfenttjntt  f)at  nehmen  mnffen.  ^n  ben  evften  brei  ^a!^ren  bemobnte  fie  faft 
nnnntevbvödjen  nnfve  alte,  jel^t  anfgegebene  ilfogetftnbe,  mo  fie  snv  SBinterSjeit  immer  am  atleveifrigften  nnb 
fdjönften  fang.  (govtlepung  folgtj. 


ie  näd)tlidje  Unvnl^e  önffevt  fidj  bei  ben  eingelnen  IBögeln  aber  andj  gan^  nevfd^ieben.  .^^j  bin 


gegenmövtig  im  23efit^  einer  fdjlngenben,  im  novigen  at§  fyrifdjfang  erf)attenen  9kdjtigat,  meldje  in 
ber  S'tadjt  faft  garnidjt  tobt;  nur  abenbä  mirb  fie  nnrntjig,  menn  ii^  bi§  nadj  11  Ubr  Itid^t  brenne;  fobalb 
baö  Sidjt  erlifdjt,  fteltt  fie  i^v  Springen  ein.  33ei  Dageganbrndj  tritt  bie  jebem  fadjfnnbigen  fiiebf)nber  be= 
fannte  ©rfdjeinnng  be§  ©rregtfeinS  nnb  i|foltern§  in  ber  üblichen  2lrt  nnb  Steife  bei  i^r  ein;  ber  ifogel 
mirb  aber  fofort  rnt)ig,  fobalb  idj  bie  iliorljänge  (^ngronleanr)  anf5ie^e  nnb  bnbnrdj  ba§  ootlftänbig 

erl^etlt  mirb.  ilJteine  Dodjter,  meldje  neben  ber  ^ogelftnbe  fdjläft,  mirb  mittiin  oon  biefem  ^ogel  in  i^rer 
nädjtlicben  9inl^e  menig  geftört. 

.^dj  befa^  inbeff  fdjon  Stadjtigalen  nnb  Sproffev,  meli^e  gleii^  bei  bem  ©rmerb  at§  g^rifdjfang  fic^ 
mit  23e3iig  auf  itjv  nädjtlidjeg  I3er|alten  in  einem  ganj  nngünftigen  IMi^t  jeigten  nnb  folange  idj  fie  befaff, 
biefeä  ^•)ernmtoben  im  Ääfig  jiir  3tadjtjeit  nidjt  einftellten.  .^infidjtlic^  bc§  ©efangS  ber  Sproffev  nnb 
9tadjtigalen  tagSüber  tjabe  idj  andj  fdjon  oerfdjiebene  iSeobadjtnngen  gemacht,  Selbftrebenb  fd^tagen  mot 
foft  alle  l'ögel  am  iDtorgen  nadj  33erabreidjnng  be§  fyntterä  nnb  andj  fdjon  oorl^er,  bodj  änfjert  fidj  bie 
(■iiefangslnft  fefjv  oerfdjieben.  meine  bamit  bie  ®at)l  ber  Stnnben  nnb  ber  3^*1/  S**  melier  fidj  bie 

gefieberten  Sänger  Ijören  taffen,  ^n  Flegel  läfjt  ber  @efang§eifer,  menn  bie  i^ögel  oon  fiiilj  ab  fidj 
tüdjtig  abgefnngen  Ijaben,  gegen  11  ll^r  nadj  nnb  beljnt  fidj  mol  feiten  big  über  12  U^r  mittagg  ang. 
©egen  2lbenb  beginnt  bie  Sd^lagjeit  bann  mieber  nnb  bie  2>ögel  tragen  bann  ben  ©efang  redjt  rnl^ig  oor. 
3dj  rebe  babei  felbftoerftänblic^  mir  non  ^agoögeln,  alfo  nidjt  oon  eigentlichen  iltadjtfch^ägern.  ib'or  einiger  3«^ 
befam  idj  oon  einem  f^rennb  ang  bem  benadjbarten  iBernbnrg  einen  Sproffev  gefdjenft.  Diefen  i^ogel  befafj 
mein  f^rennb  fdjon  über  jmei  3ah^'^/  ©efang  oon  bem  Drot^'opf  311  Ijören;  berfelbe  ift  fdjön  im 


piau6creicn  ax\^  bev  Pogelftube. 


3?ou  @.  üübevä. 
(5oi-t[eliimgJ. 


'Ji'r.  liO. 


■iDie  Wcfitbcvtc  3l>clt.  3ßod^cii|d[;iift  fiii'  iyogeIlieb(;abcv,  i^ücljtci-  uiib  =4')äiiblev. 


157 


C^leficbcv;  feine  Äi'öi'pevbefclinffenijeit  ift  babei  buvdjaitä  nonnol.  ,3:^;  bin  (jefpannt,  luie  (ange  bev  Heine 
.sfevl  bei  nüv  nod;  fdpueigt. 

fnft  olle  9ind)tignlen  neljinen  fdjon  nod;  bev  im  .(Infig  nbevftanbnen  evften  'üJfanfev  beii  ^dfel^l-- 
iminn  onä  bev  ,'i>anb,  luenn  man  fid;  in  j^medbienlidjev  äi>eife  mit  iljiien  befofd;  menige  bleiben  inbefj 
immev  fd;en.  feä  gibt  ©pvoffev  nnb  'iltod^tignlen,  bie  fidj  bnvdj  bic  5(nmefen|eit  fvembev  ^4^evfonen  ftöven 
loffen  nnb  nidjt  fingen,  fobolb  biefe  nbev  fovt  finb,  nd;ig  lueitev  fd;lagen.  ^iim  gvof^en  ilkvbvnf^  fang  jnm 
i^eifpiel  bie  ^Itodjtigol  meines  g'vennbS  3-  iß  (5'vmSleben  nie,  menn  biefev  im  3i»»ß«i’  ißßv;  ii)nl)venb  fie 
fid;  fonft  im  iibvigen  bnvdj  5)iiemanb  ftöven  liefj.  3-  beiläufig  gefogt,  einen  langen  ^JoUbovt,  nnb 

man  Ijötte  uielleidjt  baS  ©djineigen  beS  ^ogelS  auf  biefeS  Slnffällige  an  bev  ifjevfon  meines  f^vennbS  jiiviid^ 
fn(}ven  fönnen. 

(5‘ine  meinev  3tadjtigalen,  bie  id)  meljveve  ^efafir  antmovtete  meinev  3:od;tev  auf  ben  3ß'^ßf* 

„©tnppdjen"  mit  it)vem  „.ft\uv",  feiten  mit  bem  „3:arf".  3*^^)  tonnte  ben  3Soget  t^iev^n  nid;t  bvingen,  obraol 

id)  mid)  nndj  niel  mit  ilpn  befdjäftigte.  - - ®ie  513ejeidjnnng  ,,©tnppd;en"  roav  bem  25ogel  non  meinev  S^o^tev 
beSl;alb  gegeben  movbcn,  meil  ev  im  evften  3at;i‘  feineS  5läfiglebenS  in  bev  f^vntjfal^rSjngjeit  ben  6d;Toan3 
eingebnfjt  l;ntte. 

'Diein  i)c'ad)bav  £.  befam  im  oovigen  3at)^’  fiß^  fnbnngavifdje  iUadjtigal  alS  fyvifdjfang.  ©c^on  beim 
Oeffnen  beS  iSevfanbtfäfigS  lodte  fie  oft  nnb  ftavf  nnb  entroidelte  einen  ben  g-vifd^fängen  fonft  nid;t  eigenen 
vegen  (ivefangSeifev ; in  biefem  fdjioeigt  fie  beim  ©djveiben  biefev  3fitfß  — ift  ißi  teilen  ©vittel 
beS  ?lpvil  — bei  fovgfamftev  ^^'flege  tvot^  novmalev  Ä'övpevbefd^affenljeit  nnb  3Jtnntevfeit  immev  nodj  l^avtnädig. 

Sop  bei  einev  iltadjtigal  obev  einem  ©pvoffev  oon  ^aljv  31t  i'ß  t>ev  ©efangSeifev  nnb  bie 
(ilefangSbanev  bis  311m  5lblonf  eines  fedjSjäfjvigen  3fiti'0ß'"§  ißi  allgemeinen,  oljne  ^'ovauSfet^nng  eineS 
33efi|5iüedjfelS  nnb  bei  fad^gemöffev  äl'avtnng  nnb  if-^flege,  eine  ©teigevnng  evfölfivt,  fann  man  rool  anne^^men, 
menn  bev  i>ogel  nidjt  311  alt  gefangen  ift.  ©benfo  büvfte  ein  fotcJ^ev  ^^ogel  in  bev  ©efangenfdjaft  ein  meit 
pl^eveS  5l(tev  evveid;en,  loie  bvanffen  in  bev  iJtatnv,  roo  ev  ben  Unbilben  bev  SlUttevnng  anSgefet^  ift  nnb 
bnvd;  bie  i'evfotgnngen  bev  Utaiiboöget  nnb  fonftigev  g^einbe  oiel  311  leiben  I^at. 

i0?an  fann  mm  in  bev  3;:^at  eS  gan3  natüvlid)  finben,  loenn  gevabe  nngebiilbige  3lnfängev  l^infid;tlid; 
beS  ©efangS  bev  ©pvoffev  nnb  iJtadjtigalen  oon  anSna'^mSraeife  nngünftigen  ©vgebniffen  bevii^ten  müffen, 
nnb  loenn  biefe  35ogelpflegev  bann  Ijänfig  fel)v  f(^nell  loomöglic^  alle  gefiebevten  Sieblinge  abfdjaffen. 

©0  lonvbe  miv  oov  fnv3em  oon  einem  ^i'Oßt'fßi'tev  ßieb^abev  ev3Öf)lt,  baff  ev  nnb  ein  ßon 

il)in  oov  einigen  K o^^^i  ilcad^tigalen  alS  gi'ifdjfönge  fäfigte,  bie  in  bev  evften  3ctt  iljveS  @efangen= 

lebenS,  alfo  bei  bev  nblid)en  llml)üttnng  beS  Ä'äfigS,  fi^  fe^v  halb  l^öven  liegen,  bann  abev  nad)  gut  übev= 
ftanbnev  iUknfev  im  näc^ften  3ot)v  übev^anpt  ni(^t  fdjlngen.  ®ev  ^ebevmoec^fel  ging  bei  ben  eigenfinnigen 
lüögeln  311111  3ioeiten  mal  in  bev  ©efangenfdjaft  oov  fidj,  oljiie  ba^  biefelben  oovliev  anc^  nnv  eine  ©tvofe 
Ijötten  l)öven  laffen.  SEäven  jene  beiben  Sieb^abev  nidjt  evfal)vene,  in  bev  33ogelliebljabevei  evgvante  iDinnnev 
geioefen,  eine  5tnfgabe  bev  Siebliabevei  liätte  fel)v  leii^t  bie  ^olge  obigen  SJtiffevfolgS  loevben  fönnen.  ®ie 
(i^ebnlb  beibev  iöogelioivtlje  nnivbe  abev  bnvdj  einen  im  nädjften  3ßtjv  oon  ben  Vögeln  311V  üblidjen  3cit 
fleifjig  oovgetvagenen  fdjönen  @efang  veid)lidj  belohnt. 

Obtool  i(^  mm,  loie  in  9iv.  15  biefeS  33latteS  gefagt,  iivfpvünglicJ^  ni^t  iiäliev  auf  bie  (Svfovbevniffe 
f)infic^tlidj  bev  ^efdjaffenlieit  bev  9tad)tigalenfäfige  eingeljen  lootlte,  fo  bin  idj  jet^t  bodj  entfi^loffen,  nod^ 
einmal  bavanf  3nvnd3itfomnien  nnb  biefen  ©egenftanb  namentlid^  mit  IBeiiicffi^tigimg  bev  ©pvnngl)öt3ev 
fiu'3  311  bevül^ven.  (govtlepmig  folgtj. 



Die  ^eauffic^)tiguug  bei-  liauarien^fetfe, 

®on  Ut.  tu  91t. 

(5-ovtle^migj. 

J1">eitev  liat  bev  3tit^tev  anc^  bavanf  3U  adjten,  baff  nidjt  etioa  ÜJtänfe  in  ben  ^edvamn  einbvingen. 

Söenn  aiu^  bei  ben  2)Ovbeveitimgen,  bie  eine  Ä'anavienliede  evfovbevt,  bie  3ßSßß9®  t>ß  ö'iecfvanm, 
loeldje  bie  ültänfe  fiiv  fidj  lievgefteClt  Ratten,  oevfc^loffen  finb  nnb  bev  3ßc^tev  fid^  bie  Uebev3eiignng  oevfdjafft 
Ijat,  baff  biefcS  Unge3iefev  an  feinev  ©teile  me^v  einbvingen  fann,  fo  muff  bodj  bevndficf)tigt  roevben,  baff 
baS  Icdeve  giittev,  toeld^eS  imfeven  Sieblingen  täglid^  oovgefet^  loivb,  aii^  auf  bie  ?taget|iete,  bie  fidj  mit 
ifovlicbe  in  ben  menfdjlii^en  SBoljnungen  anfljalten  nnb  nnS  oft  vedjt  feljv  beläftigen,  eine  gvo^e  3ln3ieljungS= 
fvaft  anSiibt.  @S  empfiehlt  fid^  beSl^alb,  um  einen  bauevnben  Uebevblid  baiiibev  311  ’^aben,  ba|  füv  bie 
ülltäufe  ein  (finbvingen  in  baS  §ed3iimnev  unmöglidj  unb  au^  nid^t  eiiigetveten  ift,  baS  let^ve  oon  allen 
(^kgenftänben,  rcelcl)e  auf  ben  g-nfjboben  niebevgeftellt  loevben  unb  ben  ?laget^ieven  alS  ©(^liipfioinfel  bienen 
fönnen,  fvei  311  Italien;  füv  gvöfeeve  3ßö)tefeien  Ijalte  idj  biefeS  älevfa’^ven  fogav  füv  nnevlä^lidj.  ©ollte 
beffenungead^tet  fid^  bennodö  eine  iKaiiS  bitvd^  bie  3:ljüv  3ßSßß9  ofvfdl)afft  l)aben,  fo  foll  ni^t  e^ev  nadj= 
gelaffen  loevben,  beoov  biefelbe  getötet  loovben  ift.  ültänfefallen  im  3ß<^tvanm  anf3iiftellen  unb  bie  etioa 
oovljanbenen  ültäufe  auf  biefe  SBeife  imfdjäblidj  madjen  311  rcollen,  l)at  in  bev  IRegel  feinen  3*1’^'^/  ^ß^tl  bie 
3^allen  im  .^»ißblid  auf  baS  veidtilidj  oov^anbne  Ipedfiittev  gäii3lidj  oevmieben  loevben ; idj  l)abe  loenig  (S'vfolge 
mit  galten  ev3iett.  3^  t^ic  5lufmevffamfeit  beS  3ßtf)tct'§  beSljalb  auf  einen  anfdjeinenb  loenigev 
mistigen  l]3unft  in  bev  iTicdfe,  auf  bie  ilRäufeplage,  loeil  fo  mam^eS  @elege  bnvdj  fie  nbgeftovbeu  unb  fo 
mandjev  junge  ^'ogel  biivd^  fie  iimgefoinmen  ift.  2Benn  andj  iiiifve  geioöljiilid^e  ö^anSmaiiS  ben  ©elegen 


15H 


®te  (Mcfitbcvtc  'iUelt.  2üocI)eiijdjii(t  füi  Üiogcllieb^aOer,  uiib  =.£)änblev. 


i)h-.  20. 


einen  nmniüelbnien  8d)aben  nicf;t  jnfuflt  nnb  fid;  an  ben  'JJeftjnngen  nid;t  uevgreift,  uevfdjend^t  fie  bod; 

bnvd;  il;v  plö(^lidje§  (^vfdjeinen  )unl;venb  bei  9Jad;t  bie  äBeibd^en  uoti  ben  ä'ieftein,  nnb  inenu  bei 
bann  ueigebenä  auf  baä  ^Jlnäfdjlüpfen  bei  .^^nngen  nad)  ?lb(anf  bei  fni  bie  3(uäbi(bung  be§  (Smbvpo  ei= 
foibevlid;en  }^eit  loaitet  obei  inoigenä  uov  einem  ^feft  eiftaiitev  jnngei  'i^ögei  [tel)t,  [o  fann  ei  [id;  bie 
Uifnd)e  füi  bieje  ^-i>oifominni[fe  oft  nidjt  eifläven  nnb  ift  leidet  geneigt,  biefelbe  in  fd)(ed)tein  tBvnten  obei 
nadjläffigein  '(VÜttein  bei  ^il'eibdjen  jn  fnd;en,  iuäl)venb  t[;atfnd;(id;  bie  le^leien  bnvd;  Wäiife  ooii  ben  Steftein 
abgejagt  looiben  finb  nnb  Belege  nnb  .3^nnge  infotge  bei  (Entbe^inng  oon  töiutioänne  jngnmbe  gingen. 
®ie  .s>anäfpi(jinnnä  bagegen  ift  infofern  gefai)i(idjei,  atä  fie  and;  auf  9ianb  au§get)t  unb  (^ier  unb  9Jeft= 
junge  fiifjt.  üJfau  l;alte  alfo  3)täufe  anä  bem  .f)erfianm  fern  unb  uertitge  baä  auftietenbe  Ungeziefer. 

i'ou  ben  jungen  ii)öge(n  im  .^lerfranm  follen  and;  alle  (Sinflnffe  feingetiaiten  roeiben,  roetd;e  bem 
('^'efnng  fd;nben  fonnen.  SBenn  t;in  nnb  luiebei  bie  '3lnfid;t  (mit  loirb,  baf;  bie  ,3'nng()ä(;ne  bie  im  ^'^ecfianm 
mifgefafiten  fd;(ed;ten  ©tiofen  fpäter  unter  ber  i'eitnng  tnd;tigev  nnb  fel;(eifreier  Sjorfänger  miebev  oergeffen, 
fo  fann  id;  beifelben  nid;t  beiftimmen;  benn  menn  ba§  bei  f^all  loäie,  fo  mürbe  bie  3(nza()(  bei  nünbeis 
meit(;igen  ©angev,  meld;e  einem  guten  ©tamm  entfpioffen  unb  oon  ooizngtic^en  iHoifängern  anSgebilbet 
finb,  bebentenb  geringer  fein,  mie  fie  ift,  nnb  ber  3dd)ter  mürbe  unter  ber  9tad;znd;t  nidjt  immer  eine 
giöfjre  ober  geringre  9(nzn(;(  oon  i^aben,  bie  jtöne  I;ören  (affen,  me(d;e  ben  'J((ten  nic^t  eigen 

finb.  3dj  3(nfid;t,  baf;  ba§  yiad;a^mnng§oermögen,  über  me(d^e§  ber  Äanarienooge(  oerfügt  nnb 

baä  nmfo  gröfjer  ift,  je  an§gebi(beter  feine  ©timmmeifzenge  finb,  bie  ^5’nng(;ä(;ne  oernidagt,  ge(;örte  2:öne 
nnb  ©tiofen  nnfzngreifen  nnb  nad;znfingen  nnb  bafj  gerabe  bie  tieinen  ilsöget  im  Jpecfranm  geneigt  finb, 
fnrje  Stöne  anfznfaffen,  mei(  biefe  i(;nen  menig  ©d;mierigfeiten  bereiten,  nnb  id;  (;abe  meitei  bie  (5ifa(;rnng 
gemad;t,  bnf;  fie  biefe  nidiebfamen  i^ante  fid;  feft  eingeprägt  Ratten  nnb  fie  and;  unter  ber  ifeitung  guter 
i'orfdnger  fpäter  nid;t  megtiefjen.  ,3*^)  3;f)atfad)e  ben  Uebetftanb  ab,  ber  bem  3'""^^^'^' 

jebem  5(n§bi(bnng  ber  9'tad;znd;t  zum  3^()ei(  oie(  ilopffd;merzen  oernrfad;t,  baf;  unter  ben 

jungen  4iä(;neu  immer  eine  gemiffe  3(nza(;(  oortjanben  ift,  me(d;e  jöne  (jören  (affen,  bie  oon  ben  a(ten 
,s>ä^nen  nid;t  gebrad;t  mürben,  nnb  meidje  fie  offenbar  in  i^rer  frü(;eften  9f()öit,  anfgefafd  nnb 

jid;  feft  eingepiägt  ^aben.  3®enn  bagegen  junge  .^äfjne  bie  ©efanglftrofen,  mie  .^o()(roUe,  .J)o(;(f(inget 
n.  f.  m.,  nid;t  in  ber  iöoUenbnng  bringen,  mie  i(;re  Se(;rmeifter,  fo  mag  ba§  an  meniger  an§gebi(beten  ©ing= 
mn§fe(meifzengen  (iegen.  ert(;ei(e  ba(;er  ben  3üd;tern  ben  9iatf;,  aüe  ©inftüffe,  me(d;e  mif  ben  ©efang 
bei  jungen  .f'^ätjne,  fetbft  menn  fie  fid;  nod;  in  ben  .^ledfäfigen  befinben,  nad;t(;ei(ig  einmiiFen  fönnen,  foig= 
fäUig  fern  zu  (jatten.  befinb(id;en  2ßeibd;en,  me(d;e  bnid;  i()ie  furzen, 

abgebrod;enen  Sodrnfe  ben  3tt*i9f)ä(;nen  @e(egen(;eit  geben,  3;öne  z”  eiternen,  bie  mir  fpäter  im  ideb  nid;t 
gern  (;ören.  ®a§  Soden  ber  .»[lennen  auf  ben  9feftern  mirb  nid;t  nnf^ören  nnb  ift  fämmt(id;en  biütenben 
Ä'eibd;en  eigen,  e§  ift  and;  meniger  gefa^ruotf,  fotmige  bie  Sodtöne  fanft  nnb  meid;,  menigften§  nid;t  atlzn 
fd;arf  anägeftofjen  merben;  arten  biefe  (Rufe  aber  in  fc!^ri((enbe  ober  gar  jappenbe  2;öne  ober  and;  in  baä 
oon  nnä  fo  fe(;r  ge(;afjte : „zit,  zd,  ?ipP/  Sipp,  j-  lu.  an§,  fo  ift  eä  entfd;ieben  rat(;fam,  bie 

mit  biefen  Sodinfen  begabten  2Seibd;en  an§  ben  .^edränmen  fofoit  Z't  entfernen  nnb  an§  bei  @e(;öimcite 
Zn  bringen;  benn  baranf  fönnen  fid;  bie  oeitaffen,  bafj  biefe  fe(;(er!^aften  2:öne,  me(d;e  oon  ben 

meiften  3i»i9bä(;nen  im  .^edionm  anfgenommen  merben,  im  fpätern  Sieb  fid;er  mieber  gebiadjt  merben  nnb 
baf;  ber  3i''^dr  bann  mit  3(n§merzen  nid;t  fertig  mirb.  3*'  't^i^’b  man  fo  fd;(ed;t  begabte 

äSeibd^en  fdjon  in  ber  3^d  ber  ^ainng  anSfinbig  machen  nnb  nid;t  eift,  menn  fie  gefegt  l^aben  ober  gar 
brüten;  benn  menn  ber  5)Sarung§trieb  fi(^  z^'  ^'^9®''  beginnt,  fo  merben  and;  bie  gröfjten  3(nftrengnngen 
gemad^t,  ba§  nnbre  @efd^(ed^t  anznfoden,  nnb  biefe  3(nftrengungen  beftef;en  eben  in  bem  ^''brentaffen  ber 
Sodtöne.  mirb  a(fo  nid;t  fd;mierig  fein,  biefe  SBeibd^en  ba(b  z»  befeitigen.  (S»  fommt  zmar  feftnei, 

aber  (;in  nnb  mieber  bod^  oor,  bafj  and^  iSiä(;ne,  menn  fie  an§  bem  engen,  biinffen  ©efangSfaften  in  ben 
.Siedranm  fommen,  ber  i(;nen  einmat  einen,  gegen  oorfjer  nnoer()ä(tnifjmäjjig  grofjen  9fanm  für  bie  förper= 
(ic^e  (Bemegnng  bietet  nnb  in  me(d;em  ber  Unterfjattnng  nnb  3(nfregnng  fein  (Snbe  ift,  gefangtid;  nmf^fagen, 
ober  bod;  fe^(erf;afte  ©trofen  ober  5:öne  bringen.  ift  ratfifam,  fotd^e  3>öge(  bnid;  beffere  z^  eifeljen; 

benn  menn  ber  3dd;ter  fd^on  mä^renb  ber  i^ede  baranf  bebai^t  ift,  bie  auf  ben  ©efang  ber  9tad^z"*^( 
gefä(;r(id;en  ©inmirfnngen  mögtidjft  fern  z»  Ratten,  fo  mirb  er  fpäter  in  ber  3^d  ber  3(n§bi(bnng  meniger 
3(rbeit  ^aben.  (goitjetsung  folgt;. 


...  üi'n§  bie  fpred;enbe  3(mfe(  anbetrifft, 
fann  id;  'lod;  mitt(;ei(en,  bafj  id;  ben  iltoget 

eines  ©onntagS  mir  ()ernnteige(;o(t  ^abe  nnb  redbt 
bentfid^  oon  i(;m  oernommen  ^abe;  „33ift  oeirüdt, 
bift  oerrüdt"  nnb  „fRid;arb,  3fid;arb,  fjörft  bn  nu^t?" 

Klober t .fpinze,  caiid.  zool. 


...  3'^  einer  ber  (el^enSfnmmern  ber  „©efieberten 
2Se(t“  fprac^en  ©ie  ben  ilSnnfd^  anS,  id;  möd;te 
gefegentUd;  etmaS  über  bie  jIRönd;§fittid;e  (;öien 
(affen.  ©tmaS  mirffii^  9feue§  fann  id;  aber  eben 
nid;t  mitt(;ei(en.  ©§  mieberf;o(t  ficb  mm  aUeS.  ©ogar 
baS  33anen  eines  9deftS  an  ber  ©de  einer  ®ad)rinne. 
©0  I;at  jel3  ein  ijSar  an  ber  @efinbe(;anSede  ein 
ftnttfid^eS  9teft  errid;tet.  ®er  aUzn  (;änfige  fRegen 
(;at  baS  äSeibd;en  aber  z»  ber  beffern  ©infid;t  ge- 
brad;t,  baf;  eS  fidjrer  fei,  bie  ©ier  Heber  in  einS  ber 
9fefter  ber  fzntteiftnbe  z»  (egen.  ®ie  ®rnt  ift  nun 
bort  im  ©ang,  feit  bem  elften  Ofterfeiertng  (;abe 


9fv.  20. 


®te  ©cficbcvte  Welt.  Wod^enfd;dft  filv  Sßogelliebr^abev,  =S>nHbItr. 


id)  biefeS  'il'eibdjeii  iiid;t  inef^v  aii|'jci-  bem  9Je[t  i^e- 
jel)cn.  !Da§  'JdJäiiiid^eu  imlevl)d(t  eö.  ®ie|e§  ^ii'eibd;en 
ift  baä  eiujic^e,  baä  idj  nad;  uiclciii  '.Jtmionjiveu  in 
allen  ^■ndjbinüern  erlangen  fonnte,  jonft  nur  2Jiänn= 
d;en.  3llä  id;  am  16.  (^-ebniav  bei  ber  ©viinbnng 
beS  Ovnitl)ologijd;en  i^ereinS  jn  ©reäben  sngegen 
luav,  mar  ein  bovt  ebenfallö  nnmefenber  .^•^evv  fo 
liebenännubig,  mir  einen  il;m  nor  Icingrer 
geflogenen  31{önd)äfittid;  jn  i)eret;ren.  Öbgleid;  biefer 
üon  ben  meinigen  lange  äl.^od;en  garnid;t  bead;tet 
morben,  fo  t;at  fid;  if;m  bod;  je^t  ein  'ü)Zännd;en,  ba§ 
id;  in  ber  5lbtl;ei(img  ber  g-ntlerftnbe  l;alte,  non 
meld;er  anä  bie  ^i5ögel  mir  in  ben  ©itteroorban  fliegen 
tonnen,  angepnrt.  Unb  obmol  and;  jmei  ?CRännd;en 
ben  '.Jltt  ber  if>arnng  Doll3iet;en,  fo  fd;eint  mir  babei 
bod;,  ba^  biefer  ®re§bener  ein  äl'eibd;en  fein  mirb. 
‘Diefeä  if^ar  jeigt  bie  etmaS  abmeid;enbe  55orliebe  für 
einen  jnfällig  für  3lle)canberfitlid;e  bort  l)ängenben 
Diiftfnften,  in  bem  fie  nid;t  nur  fd;lafen,  fonbern  raeld;en 
fie  and;  mit  5left(^en  nn§5iifd;müden  fnd)en.  ©ollten 
fie  barin  jiir  Srnt  fd;reiten,  fo  merbe  ic^ 
baoon  'iKittl;eilnng  mad;en*).  3*^^  im"infd;te  e§  fel;r, 
beim  bann  merben  bod;  no^  einige  2Beibd;en  ^injiu 
fommen.  fliegen  je^t  ad^t  'in?ännd;en  lebig  'gerinn. 
2,rot^bem  bonen  fie  alle  nnb  finb  and;  leiblid;  frieblid; 
nntereinanber.  3’*'  S^ebrnar  ift  aber  ein§  ber  1895 
gejüd;teten  2)^annd;en  in  ben  blutigen  Rümpfen  nm 
ba§  je^t  brütenbe  3Beibd)en  getötet  morben,  baffelbe, 
meld;e§  im  ^erbft  1895  angefcfioffen  nad;  .^an§  tarn. 

®ic  freifliegenben  grünen  ^an arten  jeigen 
natürlid;  ebenfalls  nid;t§  9(ene§  gegen  bie  3>orial;re, 
eä  genügt,  feftjnftetlen,  baf;  alle§  über  fie  frütiev 
©efagte  and^  t)ente  nod;  ober  roiebernm  ©eltnng  I;nt. 
3m  3-reien  finb  in  jroei  an  meiner 

i'eranba  in  brei  9teftern  jet^t  (am  20.  iJlpril)  bem 
5tn§fliegen  natie  gehört  einer 

ifabellfarbigen,  bie  3idi9fn  finb  jebod^  fämmtlid^  raie 
ber  einfarbig  grüne  .!paf)n.  Einige  oon  ben  freu 
ftiegenben  ®eibd;en  brüten  in  bem  @efit^  ber  ißapageietu 
nefter,  roetd;e  ©elegenfieit  fie  in  jebem  3ß^v  benutzt  f)aben. 

6in  ifßar  an§:=  nnb  einfliegenbe  ßai^ tauben 
^at  auf  einem  ber  ifJapageiennefter  eben  311m  jmeiten- 
mal  in  biefem  ?^rül)jaf)r  3''f^9*-  3^  ftanne  immer 

über  bie  fd;nelle  ©ntmidflnng  ber  :^änbd;en,  f obalb 
ben  3llten  3Beid;fntter  nnb  überl;aiipt  ber  freie  2ln§= 
fing  jn  ©ebote  ftel)t.  i^ünftlid^  im  5llter  oon  brei 
'®od;en  freffen  fie  fd;on  felbft,  am  fünfzehnten  Sag 
hatten  fie  ba§  Dieft  oerlaffen.  non  r 0 f d;. 

. . . 3m  Dovigen  3flh>-'  brüteten  ©d;mndflor i§. 
©in  ©i  oon  bem  ©elege  ift  gerettet.  ©§  ftel;t  3^j»co 
jur  35erfügnng**). 

3)erfdhiebene  ©ier  legten  © d;  0 p f ro  a d;  t e 1 1 ä n b = 
dhen  (Geophaps  plumifera,  Gld.)  balb  h'CiV  halb 
bortl;in.  IBon  33rüten  mar  feine  3tebe.  Seiber  finb 
faft  alle  ©ier  bünnfd;alig  nnb  angepidt  oon  d;inefifd;en 
3mergroadhteln. 

©in  i]3ärd;en  brannrüdfigeg  @itterflügel= 
© l ft  e r d;  e n (Spermestes  rufodorsualis,  Ftrs.)  hat 
oier  9lefter  gebaut,  aber  feine  ©ier  gelegt.  3^1'^ 
habe  id;  nod;  einige  neue  ©tücfe  erhalten.  ®ielleid;t 
brüten  biefe  bann  oereint  beffer.  Ober  ich  lucvbe 
ein  ^ordhen  im  ^?afig  ju  züd;ten  oerfnd;en. 

*)  SUMr  iitti'ii  fetjv  bariim ! 55.  S. 

*♦)  lyicleu  $aiit  im  iBoraiiä!  Dr.  SK. 


©rhfilten  l;obe  id;  nod;  je  ein  i|järd;en  ©nnbe  = 
üallä-3Sebcr  (I’loccus  Sundcvalli,  Bp.)  nnb 
n r z f d;  tu  a n z m i t m e (V idiia  axillaris,  BmUu). 
3d;  befilje  nngenblicflid;  ein  Slinnm^en  Srnner  = 
Zeifig  (Friiigilla  tristis,  L.)  im  brüten  3ah^'- 
S)n§  ilSeibd;en  luar  fünf  3^(6^  meinem  33efi(;,  e§ 
ift  im  äSinter  eingegangen. 

3iDei  3 ^ ” 9 ^ P ® P 9 ® i (Psittacus 

vcrnalis,  Sprrm.)  finb  fel;r  fd;ön,  mal;rfd;einlid;  zmei 
9Jfännd;en.  ©inö  mar  fd;on  auf  ber  2lu§ftellnng  in 
©l;ifago. 

©in  lßärd;en  ®iamanttdnbd;en  (Columba 
cuneata,  JAh.)  mar  im  iläfig  ber 

©tnbe.  ©ie  bauen,  legen,  brüten  eine  3*'^,  bann 
nerlaffen  fie  ba§  Ddeft. 

©in  ipärd;en  © i n g f i 1 1 i d;  e zeigte  fid;  fehr  biffig, 
id;  habe  fie  abgegeben,  ©benfo  ein  ^ärd;en  d;inefifd;e 
3ergmad;teln,  bie  uon  ben  ©d;opfmadhteltauben  arg 
befel;bet  mnrben. 

3meCpärd;eneigentlidhe^apageiamanbinenbrüteten 
nid;t,  ebenfo  ein  ip(ird;en  fd;marzföpfige  @onlb§= 
Slmanbinen,  be§gleid;en  and;  grüne  ifSapageiamanbinen. 
©in  ^drd;en  meiffbrüftige  ©d;ilffinfen  bauten,  ©ie 
tragen  ©tüdd;en  ©epiafd;ale  in  ihr  Ddeft.  ®on  munber= 
fd;önen  2lmanbinen  uerlor  id;  bie  3Beibd;en,  ebenfo 
nom  meiffbädfigen  ©ürtelgraSfinf,  ebenfo  uom  2lmarant 
unb  2tnroraaftrilb.  3™^i  Härchen  ©infenaftrilbe 
baitten,  haben  aber  nid;t§  erbrütet. 

3m  befonbern  3'aimer  neben  ben  ©d;mndflori§ 
fteht  ein  £nfig  mit  oiolettnadfigen  23reit  = 
f m a n z 1 0 r i § (Psittacus  riciuiatus,  ßchst).  ®ie 
25ögel  finb  fehr  jung  in  meinen  Sefit^  9flnngt.  3el^t 
finb  fie  fetir  fd;ön,  leiber  ohne  ©d;mänze,  bie  fie  fid; 
ganz  abgefitoffen.  3-  9'^a9el,  2lpotl;efer. 

(2lntmort  in  einer  ber  näd;ften  flirn.  Dr.  9t. ). 

. . . 3^1  evlaube  mir  f^aen  fleinen  23emei§ 

ber  ©elehrigfeit  ber  ©d;amabroff et  mitzntl;eiten. 
3d;  befil^e  meinen  pradhtüollen  ©änger  faft  brei  3al;i'c 
lang  nnb  aufter  feinem  eignen  mannigfaltigen  Sieb 
pfeift  er  meifterl;aft  ein  .^ornfignal,  ba§  id;  il;m  bei- 
gebrad;t  l;abe.  3^  biefem  3nit;tio9  hat  er  mid;  aber 
mit  einer  neuen  Jlnnft  überrafd;t,  nämtid;  bie  menfd;^ 
lid;e  ©ingftimme  nad;zuahmen.  ©ie  müffen  mid;  ent^^ 
fd;ulbigen,  menn  id;  etma§  au§hole,  um  bie  llmftänbe 
zu  erflären.  3dl  intereffire  mid;  für  ^lird;enmufif 
unb  ber  ©l;or  ber  ®orffird;e  ftel;t  unter  meiner 
Seitnng.  Oer  Organift  nnb  itnpellmeifter  mot;nt  in 
meinem  .^an§  nnb  nnterrid;tet  täglid;  eine  halbe 
©tnnbe  lang  zioei  ber  ©horfnaben,  bie  in  meinem 
Oienft  ftel;en.  Oie  breizehnjäl;rigen  5tnaben  l;aben 
beibe  heßC/  f^are  ©timmen  nnb  fingen  alfmorgenblid; 
il;re  Oonleiter  n.  f.  m.  Oer  flöget  fd;eint  biefe 
Uebungen  förmlid;  abgelanfd;t  za  haben,  ©r  fängt 
mit  einem  langgezogenen  Son  an,  fpringt  plöfjtid; 
eine  Oftaoe  h'aauf  unb  flötet  bonn  regelred;t  bie 
ganze  Oonteiter  l;cvab.  fDtir  mar  e§  bi§  fet^t  nn= 
befannt,  ba^  bie  menfd;lid;e  ©ingftimme  einem  23oget 
at§  Sehrmeifterin  bienen  lönne.  Oie  Sonleitern  merben 
niematä  gepfiffen  ober  gar  auf  bem  5llauier  ge= 
fpiett,  benn  ber  Organift  begleitet  ben  ©lefang  bloff 
mit  einzelnen  2lfforben.  Wein  ©d;lafzimmer,  ba§ 
alle  meine  Sögel  be§  9tnd;tS  mit  mir  theilen,  befinbet 
fid;  über  bem  Wnfifzimmer,  beffen  Ohür  offen  ftel;t. 


®it  (Meficbevtf  iföelt.  Sfllod^eujd^rift  für  3!ogenicb(;abfv,  ^■Oöiibler. 


'J?r.  20. 


100 


imb  meine  2.f)iiv  ift  meifleiiä  nur  ange(ef)iit;  al[o 
bviiifleti  bie  "ilöiie  fef^r  üevnel;mbnv  bie  Jveppe  Ijiimiif. 
Seit  (^evnumer  vff’ff  id)  fine  äl^eife 

uor,  nbev  fie  jdjeiut  i(}m  nid;t  ju  cjefnUeii  unb  id; 
miiufdjte  mm,  idj  l)ätte  ein  einfad;e§  fur^eS  '-i'otfätieb 
,^1111  ^j'feifeii  flemäljit.  Uebiigeiiä  glaube  id),  ba[^  er 
fid;  iii  bell  ©iiigübimgeii  nod;  üevüoüfommuen  mivb. 
CiT  uevfiidjt  fid;  je(jt  in  imb  9lrpeggio§! 

^•ine  IaiigjcU)vige  eiigtifdje  ?(boimentin 
^l'avotine  5t.  .^lobgfon. 


3-  t'.  in  : 1.  jTcr  überfoubte  Spvoffev  ift,  roie  bie 
Uiiterfiicl;inig  ergeben  Ijnt,  ein  Wännchen  geroefen.  2.  (fr  loar 
nn  1'annfatnrrb  geftorben;  jebenfaüg  luar  er  bnrcl)  nnricbtigeg 
f^-ntter  ober  bod)  foId)e§,  baö  it;in  nid)t  gut  bcfoinmen  ift, 
erfrantt. 

.sfiervn  .tl.  Orgofib:  1.  ®a§  „f'el;rbnd)  ber  Stnbenoogef: 
pflege,  ^ÜUn'idjtnng  unb  =3"d;t"  bietet  3b"fn  on§fiit;rlid;e 
Stnlcitnng  jnr  fadjgeinnfjeit  iBebanblnng,  i<erpflegnng  unb 
3üd;tnug  aller  einl)eiinifd;eu  uub  fremblnubifdjen  ©lubeuDÖgel; 
fobnnu  fiub  fanmitlidje  guOfrinittel  nn  fid;  barin  befproeben, 
ebenfo  alle  f^uttergeinifdje,  loeiter  bie  (finrid;tung  uub  33e= 
fd)affenl)eit  aller  Ääfige,  ber  ißogelftiibe,  foroie  alter  .^ilfgmittel 
ber  ©tubeuüogelpflege  unb  =3od;i-  5'^vuer  bietet  e§  tßelebrung 
jur  3üf)niuug  uub  2lbrid)tung  ber  iu  ibetradjt  fonnueuben  2*ögel 
uub  fd)liefilid)  aud)  bie  2lbfd}uitte  @efnnbt;eit§pflege  uub 
jlrnufbeiten.  Jtn§  2Hid)  foftet  24  9Jff.  .^ierju  nuijfteu  ©ie 
aber,  uiu  aud)  bie  23efd)reibungeu  aller  3^rer  Sögel  nor  fid) 
311  l)abeu,  non  beiu  2l>erf  „®ie  fremblnubifd)en  ©tubenuögcl" 
iiod)  Snnb  J,  flörnerfreffer,  'pi'“d)tfinfeu,  UBibafinfeu,  2Beber= 
unb  alle  übrigen  ginfenuögel  unb  Saub  UI,  Snpngcifn,  an= 
fd)affeu.  3nbeffeu  mürbe  e§  genügen,  nur  ba§ 

„.^nubbud)  für  Sogelliebl)aber"  I (gvemblnnbifd)e  ©tubenoögelj 
311  laufen,  in  roeld)eni  ©ie  biefelbeu  3fnlt)fd)läge  roie  im 
„2el)rbud)"  fnr3  gefafft  unb  3ugleid)  bie  Sefebreibnugeu  aller 
biefer  Sögel  pnbeu.  2.  ®er  Sogei,  beu  ©ie  fnr3  befd)reiben, 
ift  jebenfallg  ein  2lleranberfitticb=?ßeibd)en. 

^^■'errn  f^rib  ©tumpe:  ®ie  Uuterfudbuug 
ftorbeneu  Slfter  ergab  3unöd)ft,  baff  fie  feiue§roeg§  nn  Ser= 
giftuug  geftorben  ronr.  ©ie  erfd)ien  in  nortrefflid)em  Äörper= 
3uftnnb,  gut  uub  gefuubbeitggeiuäb  ernährt  unb  im  9JJageu 
unb  Äropf  roar  nid)t§  ©d)äblid)e§  uorI)anben.  SBeitre  Unter; 
fud)iing  3eigte,  baff  @ebirufd)lag  eiugetreteu  ronr,  nu§  roeld)er 
llrfad)e  fauu  id)  3b"fn  uatürlid)  nid)t  fageu. 

4‘'errn  (frid)  9Jlangolb:  ®ie  Sobe§urfad)e  ber  beiben 
überfanbten  S?ellenfittid)e  lag  bnriu  begrüubet,  ba^  fie  etinag 
gefreffeu  l)Oitfn,  roa§  i()neu  niebt  bieulid)  geroefen.  Seibe 
roareu  gleid)mäf;ig  an  fd)roerem  ©nrmfatarrl)  3ugruube  ge= 
gangen.  Sie  Seraulaffuug  ift  uid)t  ein  mineraUjd)er  ©toff, 
beu  icb  leid)t  hätte  b^fongfinbeu  fönnen,  nlfo  ein  fog.  @ift, 
geroefen,  fonbern  irgenb  ein  pflau3lid)er  ©toff,  beu  fie  3ufällig 
gefreffeu  haben.  iDJein  fWall)  gebt  nun  bal)iu,  bafi  ©ie  alle 
g-uttermittel,  roeld)e  bie  2Bellenfitttd)e  in  lefUrer  3eit  befommeu 
haben,  gnu)  genau  unterfueben,  ob  baruuter  irgenb  etroag 
©d)äblid)e§  fid)  befinbe. 

,g)erru  (fbuarb  Soll:  3t)'-'  iKotbbänfling  roar  uon  bem 
iob  ereilt,  roeld)em  frifebgefangene  Sögel,  bie  nu§  nörblid)eu 
(4'egenbeu  311  uu§  fommen,  leiber  nur  311  bünfig  3um  Opfer 
fallen,  uämlid)  fd)roerem  Sungenfatarrl).  ^bf^  g'^ftftellung  ber 
j?raufl)eit  roar  nlfo  eine  burd)au§  rid)tige.  Seiber  fouute  il)u 
aber  bie  Sluroeiibiiug  non  Xatrum  nitricum  dep.  uid)t  mel)r 
reiten.  2Benu  ©ie  21  Äöpfe  folcber  Sögel  fo  gefüttert  haben, 
baf)  biefelbeu  fid)  rool)l  befinben,  fo  faun  idi  ©ie  al§  Sogel= 
Pfleger  nur  loben. 

.s^‘>errn  Siemens  3 a 1)  n : ®i^  3tU'fa  ®onnen= 

oogel  fo  fort  roie  bisher  nnb  31001-  nnmeutlid)  red)t  maunig; 
faltig,  fo  braud)en  ©ie  inbetreff  feiner  feine  Sefürd)tnngcu 
311  hegen. 




imferm  :Silöe. 

Sie  © p 0 1 1 b r 0 f f e 1 11  gehören  311  beu  roerthuollfteu 
©lubenoögelu.  ©ie  fiub  iu  einer  grofjen  2ln5al)l  oon  Slrten 
über  beu  'Jtorben  uub  ©üben  VlmerifnS  oerbreitet.  Son  beu 
meifleu  Oruithologeu  roerbcii  fünf  (Sattiingeu  unterfd)iebeu : 
eigeutlid)e  ©pottbroffelu  (Mimiis.  Jioie),  Sergfpottbroffeln 
(Orcr).sf0]ito.s,  liril.).  .kahenbroffelii  (( l:ilcosao|itcs,  C'b.), 
fid)elfd)iiäblige  ©pottbroffelu  (I  liu-jiorliynchiis.  (!h.)  unb  iJiohr; 
fpottbroffeln  (Donucobius,  Hwm.).  3tubcre  oertheilen  bie 
hierher  gehörigen  Sögel  iu  bie  allerDerfd)iebenften  (Sottuugen, 
ftellten  einige  fogar  311  beu  ,^eherbroffeln  u.  a.  Ser  Siebl)abcr 
roirb  an  allen  biefeu  2(rten  baS  Uebereinftimmenbe  in  ber  (?^r; 
fd)eiunng  nub  im  ©euehmen  erfennen  uub  fie  ber  (^iufadil)eit 
roegeu  nIS  ©pottbroffelu  3nfammenfnffen. 

9täd)ft  ber  gemeinen  ©potlbroffel  ('l'urdiis  j)olyp;!oUus,  L.) 
ift  nni  befnnntefteu  bie  Ä a be n b r 0 f f el  (T.  cfu-onncnsi.s.  L.) 
oon  Storbamerifa.  ©ie  erjd)eint  an  ber  Oberfeite  grau;  Ober; 
topf  uub  Uiaefen  bräuulid)fchroat3;  ,'^-lügelfebern  fd)ronr3braim, 
bleigrau  geraubet;  ©chroQU5febern  fd)iuar3,  bie  äufjerfteu  roeiplid) 
gefäumt;  Unterfeite  grau;  Äel)le  roeifdid);  IHfterfled  braun; 
©d)uabel  uub  3üfir  fd)roar3;  2lugen  l)cUbraiin.  Sei  jüngeren 
Sögeln  (roie  nnfre  Slbbilbitng  einen  fold)en  3eigt)  geht  au 
Ober:  unb  Unterfeite  bie  graue  Färbung  in  fd)ioär3lid)  über. 
Sen  Sfamen  hat  biefer  Sogei  bnl)er,  roeil  iu  feinem  @efang 
feltfame,  bem  Wiauen  einer  Äa^e  ähnlich  ertlingeube  Saute 
oorfommen.  ©eine  ,g)eimat  erftredt  fid)  faft  über  baS  gnu3e 
Slebiet  ber  Sereinigteu  ©taten  oon  Sforbamerifa.  2luf  bem 
3ug  geht  er  bis  SWittelanierifa  uub  S'eftinbien.  S-r  beroot)nt 
tpaine,  Dbft;  unb  3iergärten,  bod)  nur  fold)e  mit  fehr  bid)tem 
©ebüfeh  uub  namentlich  niit  fnmpfigem  Sobeu.  „3n  trodenen 
Stalbgegeuben,  roo  fein  Unterhol;  oor()aubeu",  fagt  Stehrling, 
„auf  Sergen  unb  fern  oom  SSaffer  begegnet  man  il)r  nid)t. 
SefouberS  3ahlreid)  ift  fie  iu  beu  an  beu  Üfern  ber  51nÜ^  nni> 
2?äd)e  fidh  hinijich^t’^m  @ehöl3en  ber  Srärieu  311  finbeu,  be; 
fonberS  im  bid)teu  Slebüfd)  oon  boruigen  uub  ftnd)eligeu 
©träud)ern,  ebenfo  in  Slärteu  mit  bid)tem  3ift-'9^ft’^äud)  nub 
,^edeu  u.  n.  3n  ber  SebeuSroeife  3eigt  fie  bte  Sigenthümlid); 
feiten  aller  Sroffelu.  3iU'e  ,:^auptuahrung  fiub  3nfeften  unb 
Stürmer,  bod)  and)  f5riid)te  unb  Seren",  ytehvling  3ählt  fie 
311  beu  uor3Ügli^fteu  ©äugeru  'JiorbamerifaS  uub  nennt  fie  einen 
oofleubetcn  ©pötter,  betont  ober,  baff  bie  Segabnng  ber  eiu3elnen 
Sögel  fehr  üer[d)ieben  fei.  Sleutrp  fagt:  „3h>-' Sieb  ift  überaus 
reich  an  mannigfaltigen  Sönen,  aber  ui^t  befonberS  harmonifd); 
bagegen  fanu  eS  uuS  bnrd)  feine  ©eltfamfeit  uub  fein  h‘‘iit'*§ 
(^rtlingeu  Sterguügen  geroähreii".  Sod)  nngünftiger  urtheilt 
©.  Senfe  Shenet),  inbem  er  fngt:  „Sieber  eine  fräfiige 
©timme,  uod)  ein  befonbrer  eigciithümlid)er  ©efang  ift  it)r 
eigen.  2US  ©pötter  gibt  fie  bie  Söue  oerfd)iebeuer  'Sögel  iu 
rafd)er,  unoermittelter  SBeife  roieber,  unb  il)r  2!ortrag  ift  311; 
roeilen  bnrdhroebt  oon  harmonifd)cu  unb  melobifcheu  Sauten. 
Senuocl)  bilbet  er  nid)t  ein  oolleS  harmonifd)eS  (Srtliugen, 
fonbern  ber  .^auptt()eil  befiehl  nur  in  einem  abfouberlid)en 
(ite3ioit(d)er,  oft  fognr  nur  quietfd)euben  iöueu".  Sie  ()icfigen 
@efangSfeuuer,  foioeit  fie  überhaupt  ein  Unheil  über  bie 
Äahenbroffel  abgegeben  haben,  fd)ähen  fie  nid)t  befonberS. 
3mmerhin  roiib  mau  gered)lerroeife  anerfeuueu  müffeu,  bnfi 
fie  als  ©pötter  fel)r  @iUeS  leifteu  fauu.  ©elboerftänblid)  fiub 
bie  eiu3elneu  Sögel  in  il)reu  Seiftungen  fehr  oerfd)iebeu;  eS 
fommt  Diel  barauf  au,  ob  ein  fold)er  auS  bem  tKeft  genommen 
ober  ein  Siilbfaug  ift,  roeld)e  ©änger  er  alS  Sehrmeifter  gel)ört 
hat  11.  f.  10.  3'n  übrigen  ift  bie  Äahenbroffel  ein  angenehmer 

©tubeuoogel.  Seiber  roirb  gernbe  fie  in  ber  ^''nniat  oielfad) 
oernidhtet;  baS  'ISort  oon  beu  „2nibeiifd)ühen"  fommt  hiev  in 
traurigfter  SBeife  3111-  ©eltiing.  — 

Ser  betnnnteu  gemeinen  ©potlbroffel  uod)  nä()er  flel)t 
bie  Ä a in  p 0 S ; © p 0 1 1 b r 0 f f e l (Turclus  saturninus,  Lrhtst.) 
0011  Srafilien.  ©ie  ift  au  ber  Oberfeite  bräunlid)grnu,  mit 
loeifjem  3nseU  uub  ?lugenbraneiiftreif  uub  fd)ioär3lid)em  Ol)v= 
fled,  Alügelbug  lociff;  glügelbedeii  gelblid)ioeif3graii  gefäumt; 
äufierfte  ©d)roan3feberu  loeiff  gefpipt;  Unterfeite  roeifdicl)grnngelb 
(beim  9Jfäiind)en  roftfarbig),  Äel)le  reiner  loeif;;  ©d)iinbel  l)oru; 
grau;  Singen  braun;  g-üfee  grau,  lieber  if)r  gwifebeu  ift 
loeiiig  befaniit.  3»  ben  ,^aubel  fommt  fie  höd)ft  feiten.  'Jind) 
Eingaben  reid)  erfahrener  (Srofihäiibler  gibt  eS  unter  ben 
ÄampoSbroffeln  red)t  gute  ©änger.  Ä.  S. 


3icv(iiilu)ovlIi(^  für  bic  (Er^riftlcituiig : Dr.  fiovt  Stufe  in  äjcvlin;  für  bm  Sliijcigeiitfieil : 6vcufe'fd)c  33  er  Ingäb  iirfe  feoitb  I iiii  g iu  'Oiogbelmrg. 
®er(ng  ber  O.reufe’fi^fn  S3erlag«bu(fefeanblung  in  'TOngbeburg.  — 'Dru.f  non  'Jlugufl  ^lopfer  in  'Siirg  b.  'Oi. 


för  ItugeUieli^aiiet^  =Jöi^tet  ttttH  =ittnJ>lcr. 

Seftettungtn  bmi^  |ebf  fiudiliaiiiilimg,  .ÖevailSqeQefceH  DOn  ütnjelgen  roerben  für  bie  3ge(partcnc 

ioioie  lebe  Jpo|lan|lalt.  „<■>?,£,  ^Setitjeile  mit  20  ißfg.  berechnet  unb  S8t= 

ipreiä  oterteliöbrttc^  1 TOort  60  ipfg.  UPi  jHAvl  fteQungen  in  ber  (Iten4’fit)en  BetlogBbnd)- 

aBö<^entllc^  eilte  gut  idufitirtc  ütummer.  fieitnng ; jBerlin,  «elleallinncefltoge  81.  ^anblung  in  JWngbebutg  entgegengenommen. 

Hr.  2\.  21ta^bcbuv0,  6en  27.  ilTat  \89?.  XXVI.  3al?r^. 


Heber  bie  (£inrid;tung  unb  25euölferung  einer  Hogelftnbe  für  törnerfreffenbe  fremb* 
Ia’nbif4>e  Högel  im  allgemeinen  nnb  ber  meinigeiv  l;anptfä4)licl;  für  3n4)t3mede 

beftimmteiv  iw  befonbern. 

SSon  5ßvemtevlieutenant  |>aut^. 

(govtfe(3uug). 

p^aÜeti  rair  mm  unter  ber  nom  überfeeifc^en  .Ipanbel  bem  23ogetinarft  jugefül^rten  gefieberten 

3BeIt,  bie  naturtic^  je  na(^  Umftänben  met)r  ober  minber  reid;  beftetit  fein  fann,  fo  ftel;t 

un§  gegemoärtig  an  befonberS  beget)ren§=  unb  einpfe^lengioert^en  Q^ogetn,  für  unfere  loenigftenä,  eine 

jiemlii^  reid)l;altige  2lu§roat)i  ju  ©ebote ; e§  ttejfe  fid)  baran§  etwa  bie  roeitertjin  folgenbe  3itfammenftellung  für 
eine  33ogetftube  oon  etraa  50  5?ubifmeter  litten  iÜanm  (etwa  4:4:3  m)  madjen,  für  ben  idj  eine  5lopfjat)l 
üon  ungefdtjr  l^unbert  ©tüd  ber  fieinen  nnb  etioa  fünfzig  ©tüd  ber  größeren  5lrten  al§  tiöd^ft^nlüffig  er= 
ad;te ; nnb  anc|  nur  bann,  loenn  mir  un§  btojf  an  bcm  frof)lid;en,  bunten  2;reiben  ber  tieben§mertt;en  ^an§= 
genoffen  ergötzen  unb  ertieitern  looUen.  SKolIen  mir  fie  bagegen  jüd^ten,  unb  jmar  mit  ber  auägefpro^enen 
Stbfid^t,  fie,  menn  irgenb  möglid),  ju  erfolgreidjen  33ruten  ju  bringen,  fei  e§  um  ber  ©rforfdjung,  fei  e§  be§ 
©rroerbS  mitten,  fo  fann  id)  mir  anrattjen,  e§  bei  jmanjig  bi§  brei^ig  ifoärdjen  bemenben  311  taffen;  beffer 
aber  nod^  ift  e§,  fid§  in  beiben  f^ütten  mit  nodb  menigcren  311  begnügen. 

O^ne  grojfe  Sebenfen  mürben  fid;  alfo  folgenbe  2lrten  3ufammenftelten  taffen: 

I.  für  Öen  Sdugvaum  511111  'Hcvöiiügen 

fdmmttidje  ber  im  Jpanbet  oorfommenben  Stftrilbe  unb  3t man b inen,  an§  je  ein  bi§  3mei  ÜJidnndjen 
befte!^enb,  mit  3tu§na|me  oon  33anb-,  ®iamant:  unb  @ürtelgra§finf,  33artfinf,  btauföpfiger  tjJapageiamanbine, 
tjßarabi§=3tmanbine  nnb  attenfattä  and;  be§  btauen  unb  beg  ©onnen:3lftrilb,  bie  beffer  blo^  in  einem 
ÜRdnnd^en  oertreten  finb.  3?on  ben  SBibafinfen  finb  bie  ftat;lbtaue,  ®ominifaner=  unb  ißarabigroitme 
in  mir  ein3elnen  Klopfen  3U  :^atten  ratf)fam;  bie  anberen  3trten  biefer  ©nippe  fommen  al§  311  grofj  ober  311 
feiten  l^ier  nic^t  in  Setrad^t.  ©inen  ^auptbeftanbtfieU  merben  bie  SOBeberoöget  megen  if)re§  intereffanten, 
tunftootten  itteftbaug,  i^rer  prddjtigen  ©rjd;einung  im  .!podf'3eitgfteib  unb  it)ier  guten  3(ugbaner  nnb  am 
fprud^glofen  ©r^^attnng  augmadtien  unb  in  ein3etnen  köpfen  ber  größeren  unb  metireren  ber  fteiiien  3trten 
oertreten  fein  fönnen ; mie  3.  33.  unter  ben  f^euermebern  ber  Orange-,  S'iapoleon',  g-tammen^,  iDlabagagfar:, 
©anfibarmeber,  unter  ben  ©perlinggmebern  ber  33lutfdt)nabel-,  Stujj’,  rofenrot^er,  ber  rot^föpfige  3Beber= 
oogel;  ferner  bie  oerfi^iebenen  3lrten  ber  inbifd;en  ober  33ai;a=2Beber,  bie  atg  9ieftbaufünft(er  befonberg 
l^eroorragen.  3lug  ber  ©nippe  ber  ©etbmeber  finb  namenttid;  ber  fd;bne  bottergetbe  unb  einer  ber  fteinften, 
ber  tiübfd^e  ÜJdagfenmeber,  beibe  atg  ^eroorragenb  paffenb  für  bie  3Sogelftube  att3ufef)en.  — 

®ie  eigentlichen  f^^infen  finb  in  ber  iRegel  menig  oertrdglidje  i^ögel,  t;auptfdchtid;  aber  gegen 
ihregglei^en  ober  na^e  oermanbte  meift  fe^r  ftreitfüd;tig ; fie  finb  bat)er  nur  in  ein3elnen  ©tüden  im  3immer= 
ftug  frei3ulaffen,  aber  nidht  oötlig  31t  meiben,  namentlid;  meit  unter  ihnen  oortreffli^e  ©dnger  oorfommen. 
3lug  ihrer  ©efammtheit  feien  nur  ber  ©raugirli^,  ber  graufehtige  unb  ber  mei^fehlige  ©irlit^,  ferner  ber 


1(12 


®tt  @ef,iebevte  ffielt.  aBo(!^en|cI;vlft  füv  Sogellteb^abev,  =5'*^**^  unb  s|)änbler. 


9lr.  21. 


.^avtlaiibäi,  Üraitei'=  unb  Äapujenjeifig,  bev  gelbftivnige  unb  fd;u)efe(getbe  foiuie  bev  fd^iuavjföpftge 

unb  ^dJagellaujeifig  unb  iuand;e  fdteuereu  ilknuanbten  biefer  (^3attuugeix  a(§  fd;ä|jen§n)ei'tl)e  ©äfte  ljevDor= 
getjobeu.  ?l(äbanii  finb  l)odjobeuaii[tel;eub  alä  ^avinfofe,  ljiib[dje  unb  sugleid;  mit  am  leidjtefteu  uiftenbe 
ii>i)gel  bev  Heine  unb  gvofie  knbafinf  jn  evmaijuen.  3lnd)  bie  fdjönen  .^Ironfinfen  non  ©iibamevifa,  ©rafiUen 
unb  (5-cnabov  [inb  Ijiev  nnfju^äl^len,  abev  jngleid;  alä  etmaä  menigev  friebfertige,  g(eid;n)ie  bie  l;evrlic^en 
i)3apftfinfen  unb  bev  pvädjtige  S“  fennjeic^nen. 

!J)ie  jn  ben  ©pevlingen,  2Immevn  unb  iievdjen  jäljienben  ^^-infennögei  finb  im  allgemeinen 
luenig  begeljvte  il>öget,  tljeilS  il)vev  nbelen  (Sigenfdjaften  unb  be§  meiftenS  nnfdjeinbaven  @efieber§,  tl)eilä  i^vev 
fdjiüievigen  gvöfjevn  ©eltenlieit  megen.  IJinljmlidje  2ln§naljmen  l)ievDon  madjeti  allenfaüg  bev 

©o(b=  unb  fd;nppenföpfige  ©pevliug,  bev  fiebenftveifige  2tmmev  unb  bie  meigbä(fige  £evd;e,  bie  id;  al§  nev= 
Ijältniffmnfiig  nevtvnglidje  unb  iuteveffante  iIJögel  fennen  levnte.  Vlnä  bev  Untevfamilie  bev  ©irnpel  fpielen 
einige  2lvten  eine  nidjt  nnbebentenbe  9lolle  in  bev  ißogellieb^abevei ; fo  bev  5tavmin=,  if3uvpuv=,  ^afen=  unb 
äünftengimpel,  bie  fid;  alle  gvoffev  ißeliebtlieit  evfvenen,  non  lievüovvagenbev,  bod;  leiber  halb  ^infälligev 
©d;önl)eit  finb,  meift  nevtväglid;e§  2l^efen  jeigen  unb  fid;  and;  Devftänbni|ooUev  3ü<^l‘>ng  nii^t  aüju  fdjraev 
jngänglid;  evmeifen;  be§gleid)en  befit^en  einige  and;  leiblidje  @efang§begabnng. 

2^011  ben  gvöfjeven  3lvten,  mie  ^lernbei^evn  nnb  i^evraanbten,  eignen  fid^  nnv  menige  guv  @efellf(i^aft 
fnv  ba§  eigentli(f)e  illeingefiebev  in  einev  IBogelftnbe,  roie  j.  23.  bebingungSrceife  bev  l>nbfd;e  vofenbvüftige 
nnb  bie  pvädjtigen  l;ellblanen  nnb  bnnfelblanen  Ä'evnbeiffev ; abev  bie  fonft  um  iljvev  fd;önen  ©vfd^einung 
nnb  bei  einigen  um  be§  @efang§  nnb  bev  möglidjen  3i>d;tung  millen  gefd)äl^ten,  roie  bie  rotl)en,  gvünen 
nnb  gvanen  j?avbindle  finb  im  allgemeinen  nnv  mit  anbeven  gvö^even  2>ögeln  jufammen  ju  l)alten, 

meil  fie  anbevnfall§  nnfel;lbar  niel  Unbeil  anftiften  nnuben.  ©agegen  finb  roieber  alle  ebenfalls  jn  ben 

Ä'evnbei^evfinfen  jäblenben  ißfäffd;en  red;t  empfeblenSmevtbe  ä^ögeld;en,  bie  jraar  mit  menigen  2lu§nabmen 
nnanffällig  gefävbt  finb,  bal;ev  im  gvoffen  @an;;en  non  ben  23ogelfvennben  übevfeben  raevben,  aber  infolge 

il;veS  liebenSmnvbigen  2BefenS  nnb  beS  nieblid;en  ©efangS  einiger  2lrten  gröfjve  23ead;tung  oevbienten. 

(SS  finb  Heine,  anfpvndjSlofe,  nnfd;roer  jüdbtbare  23ögeld;en;  bie  befannteven  finb  baS  @(^mucf=,  9ftiefen= 
nnb  blangvane  i]3fäffd;en;  jn  ben  felteneven  Slrten  jäl;len  baS  meififtivnige,  fcbmar^fbpfige  nnb  alS  baS  be= 
liebtefte  ift  baS  pommeranjengelbe  ipfäffdjen.  SDie  3;  an  garen,  bie  biev  and;  raenigftenS  in  einigen  2lrten 
mit  angefnbvt  roerben  müßten,  fönnen  fügliitb  beffev  roeggelaffen  roevben,  ba  fie  megen  ihrer  an|evovbentli(iben 
iööSartigfeit  füv  unfeve  ^i^eife  bev  ©tuknnoget=£iebbaberei  nii^tS  taugen;  bürfte  bie  eine  ober  bie 

anbve  in  ber  @efellfd;aft  größerer,  mebrl;after  23ögel  311  balte«  fein-  — 

2tu§  ben  überaus  artenreicben  ©attnngen  ber  i]3apageien  fonnte  id;  im  Sauf  ber  25  2lrten 

in  ber  23ogelftnbe  mehr  ober  minber  lange  beobad;ten,  oon  benen  aber  fedbS  2lrten,  nümlid;  ©raupapagei, 
lRofen=  nnb  Heiner  ©elbbaubenfafabu,  23lauftivn=,  ©urinam=  unb  Heine  ©elbfopfamajone  bie'^  nicht 
paffenb  für  einen  3nfammenflug  in  ber  23ogelftube  ober  im  .^edvanm  mit  ben  oovber  bebanbelten  f^infem 
Dögeln  anSfcbeiben;  befto  ooHfommenere  ©äfte  barin  finb  bie  nai^folgenben  19  Slrten;  freiliiib  auch  nicht 
bei  allen  bebingungSloS. 

®a  ift  uor  adern  ber  adbefannte  unb  adbeliebte  2B ellenfitticb  nebft  feinen  oerfcibiebenen,  fiibönen 
g^arbenfpielarten  ju  nennen;  er  ift  oon  anmntbigem,  lebhaften  233efen,  auSbauevnb  unb  leicht  3Üd;tbar;  im 
ganzen  nerträgliijb,  namentlich  unter  fid;,  für  freifliegenbe  23ögel  leiijht  ftörenb,  inSbefonbre  finb  manche 
2ßeibd;en  jur  Idiftjeit  fehr  bösartig. 

.Ipod;  obenan  an  SBerth  für  bie  Siebhaberei  im  oorliegenben  ©inn  ftehen  in  oorberfter  Dfieihe  bie 
langfchrcünjigen  Ißapageien  ober  ©ittiche,  oon  benen  ber  22Sedenfitti(^  einer  ber  Heinften  für  ben  g'lugraum, 
bebingnngSroeife  and;  311  ben  für  bie  f^lnghede  gefd;ät^teften  gehört,  ©obann  ift  anS  bem  @ef(hled;t  ber  ©d;ön  = 
fittid;e,  bie  in  fömmtlid;en  eingeführten  2trten  höd;ft  empfehlenSraerth  finb,  ber  rothfchnlterige  ©(jhönfittich 
als  einer  ber  fd;önften  Heinen  i|]apageien  überhaupt  hei't>or3nheben ; er  ift  aber  fd;mieriger  am  Seben  311 
erhalten  unb  ain^  ber  3it^tnng  meniger  lei^t  3ngüngtidh,  alS  ber  2Kedenfittid; ; im  übrigen  benimmt  er 
fid;  im  3i‘fflnnnenleben  mit  allerlei  anberm  ©efieber  friebfertig  nnb  ftid. 

S)aS  @efd;led;t  ber  auftralifi^hen  ^lattfd;roeiffittid;e  bietet  mieber  oor3Üglid;e  2lrten,  bei  oor= 
fi(jhtiger  2luSmahl  and;  in  ben  größeren,  bie  unter  fich  nnb  mit  anberen  i^apageien  fomol,  alS  and;  für 
3ufammenflng  mit  größeren,  unter  Umftänben  felbft  mit  ben  fleinften  g-infenoögeln  fiel;  oortreffliijh  eignen. 
3n  ben  Heineren  3Ühlen  ber  prächtige  rothrüctige  ober  ©ingfittid;  nnb  ber  rothbäud;ige  ©ittid;.  S)en  eigen= 
artig  fd;önen,  leiber  feltenften  IBoiirffittii^h  tonnte  ich  oor  langen  fur3e  3cit  in  meiner  23ogelftnbe 

beobad;ten;  biefer  Heine,  bem  2Bedenfittid;  etroa  gleiih  groffe  (etmaS  grö|re)  ipiattfchraeiffittich  mürbe  bei  häufigerer 
©infnhr  atS  eine  l;öchft  miUfommene  23ereichernng  nnferer  ißogelftuben  an3ufehen  fein.  SDie  beiben  erfteren 
2lrten  fönnen  unbeforgt  mit  adern  übrigen  Äleingefieber  3nfammengethan  merben;  fie  finb  meiftenS  oer= 
träglich ; mitunter  3eigen  fich  and;  bei  ihnen  ein3elne  25>eibd;en  3111-  lBrnt3eit  böSartig ; fie  finb  meit  meniger 
meid;li^,  alS  mand;e  anbere  2lngehörige  biefeS  ©efchleihtS.  SDer  rothrüdige  i)3lattfd;meiffitti(h  3eid;net  fid; 
au(h  burd;  nieblichen  ©efang  anS  unb  hat  fi(h  felbft  ber  3i>ff)tung  unfehmer  3ugängli(h  ermiefen. 

(Sovtle^ung  folgt). 


9?v.  21. 


®te  ©efiebevte  ®elt.  SBodjenfd^rift  für  Sogelltebl^aber,  =3*^d)ter  unb  ^.^»änbler. 


163 


Die  :Seauffi(^tigung  bcv  Hanarien^etfe, 

®on  SR.  @.  in  2R. 

(gortfeiimig). 


CLrf;äbltd;e  (Siuflüffe  auf  ben  ©efauß  ber  iimgen  ,!pät;ne  üben  ferner  bie  an  5TJad^bar{)änfern  frei  l^dngenben 
^ lüilben  ä^ögel,  luie  53nd;=  nnb  f^Iacpfinfen,  ©roffetn  n.  a.  an§;  and;  ber  bekannte 

grane  (^'affenbnbe,  ber  ©pal^,  ber  gern  an  ben  2S3of)nt)nnfern  fein  S'ieft  baut  nnb  fd;on  bei  !£age§anbrud^ 
auf  ben  Räumen  cor  nuferen  f^^enftern  mäijrenb  ber  ißrntjeit  fein  roiberinärtig  flingenbeg  „fdjiip,  fc^iip" 
Ijören  läfjt,  ift  ein  fd;(ed;te§  gefongiidjeS  3SorbUb  für  bie  fleinen  ^nngf;ä^ne.  3Sor  allen  biefen  für  nn§ 
übel  belennuinbeten  Sisorfängern  follen  mir  nnfre  fRadjjndjt  mit  ben  nn§  311  @ebote  fteljenben  ^Kitteln,  nnb 


follten  fie  felbft  mit 
©elbfoften  nerbnnben 
fein,  fdjüt^en.  @nb= 
lid;finb  and^pfeifenbe, 
fd;rille  3:öne  in  ber 
fltä^e  beä  .^edjim^ 
mer§  31t  nermeiben; 
l^ier^er  geprt  ba§ 
Ijifeifen  nngeölter 
Spüren  n.  f.  m.,  and^ 
ba§  klappern  ber 
fltä^maf^ine  ift  nad;= 
tl^eilig  für  bie  üben= 
ben  .^wttgen.  <^111-3 
alles,  maS  mir  im 
fpätern  @efang  ber 
^anarienl)ä!^ne  nic^t 
gern  pren  raoClen, 
müffen  mir  and;  bie 
Ißögel,  felbft  im 
frülieften  2llter,  nid^t 
|oren  laffen,  unb  je 
mel^r  SSorfid^t  ber 
3üdjter  raäljrenb  ber 
.^ecfe  l^ierin  malten 
läfjt,  umfo  leidjter 
roirb  i^m  bie  fpätere 
fJluSbilbnng  ber  ?tad§= 
3iid^t  merben. 

Slßenn  nun  and; 
ber  3ödt)ter  be3Üglid^ 
berangefil^rten  fd^db- 
licken  ©inflüffe  in  ber 
fRegel  aufmerffam  ift 
unb  fie  fdjon  beSlialb 
31t  befeitigen  fud^t, 
meil  bieii^mfd^on  ner= 
l^a^ten  Saute  feinem 
O^r  unangelim  flin= 
gen,  fo  l^abe  ic^  bod^ 
öfter  bie  (Srfa^rung 
machen  müffen,  ba^ 
biSroeilen  bie  auf 


fcUbloutt  6ifd)of  (Coceothraustes  coeruleus,  £.). 
Dunkelblauer  öifitjof  (C.  Brissoni,  Leht.). 

SBcibe  in  ber  uatürlid)en  ÖSröße. 


Unterhaltung  einer 
angeme^nen  gleidh^ 
mdfngen  Sßdrme  ner= 
menbete  Sorgfalt  unb 
bie  Sorge  für  frifd^e, 
reine  Suft  im  Jped- 
3immer  oiel  31t  mün= 
fdhen  übrig  taffen. 
®ie  fpdteren  5llogen 
über  fchroddblid)e 
33öget,  über  bünnen 
@efang,  hüben  oieU 
fach  Ur fache  in 
ber  mangelhaft  auS= 
gebitbeten  £örper= 
befd;affenheit  ber 
Sdnger,biemieberum 
3urüd3uführen  ift  auf 
einen  nngenügenben 
SBdrmegrab  unb  nidht 
auSreidhenben  £uft= 
roechfet  im  .!pedraum. 

ift  nidjt  empfeh= 
tenSmerth,  bie  3Sögel 
in  einem  übertrieben 
hohen  äödrmegrab  31t 
hatten,  unb  man  fann 
mit  Ißeftimmtheit  an= 
nehmen,  ba^  ber 
Ißoget,  ber  fid;  in 
treibhausartiger  .^it^e 
entmidelt,  mol  fchneü 
aufmddhft,  baff  aber  in 
fotchen^dttenbiefJluS^ 
bilbung  ber  inneren 
roerthnollen  2öerf= 
3euge  mit  ber  33oll= 
enbung  ber  duneren 
5?örpertheile  ni^t 
Stidj  halt,  üietmehr 
hinter  ben  te^teren 
bebeutenb  3nrüdlbleibt 
unb  ba^  folche 


®ögel  nidjt  miberftanbSfdhig  finb,  fonbern  immer  fdhroddhlii^  bleiben,  unb  ba^  bereu  gefanglidhe  Seiftnngen 
unb  ©auerhaftigfeit  oft  oiel  311  raünfdhen  übrig  laffen.  Sei  12  biS  15  ®rab  IK.  fffidrme  entmidelt  fii^ 
ein  junger  Sogei  recht  gut,  3mar  etmaS  tangfamer  als  bei  grö^rer  fffidrme,  aber  er  mirb  ferniger  unb  oor= 
miegenb  merben  feine  2lthmungSroerl3euge  oollfommner  entmidelt  fein,  alS  eS  bei  einem  Sdnger  ber  g^alt 
fein  mirb,  ber  in  treibhauSartiger  .^it^e  aufgemadhfen  ift.  ®iefer  Sßdrmegrab  fott  aber  ftdnbig,  bei  Sag 
unb  mdhrenb  ber  Sad;t  im  .!pedranm  oorhonben  fein.  5Der  Södrmemeffer  foll  nidht  unter  12  @rab  fk.  SEdrme 
faden  unb  nidht  erheblidh  über  15  @rab  IR.  Södrme  fteigen.  ^n  ben  fJRonaten  2lprit  unb  flRai,  menn  bie 
fRdchte  biSmeilen  noch  fühl  finb  unb  audh  oft  regnerifche  nnb  falte  Sage  fich  einftelten,  mup  ber  er= 
forberlidhe  SBdrmegrab  burd;  ^ei3en  fünftlid;  h«i’Scfleltt  merben,  fpdter  mirb  bie  Satur  baS  ihrige  thnn. 
SBie  nothmenbig  neben  biefer  Södrme  baS  ftete  Sorhanbenfein  oon  reiner,  frifdjer  Suft  ift,  mürbe  in  Sr.  8, 
Seite  60  biefer  f^ach3eitfdhrift  bereits  befprochen,  unb  i^  fann  midh  h^ate  barauf  befdhrdnfen,  einen  mieber* 


161 


®ie  ©tfitbertt  SBelt.  SÜBod^enfd^rtft  für  SogelUebl^Qber,  unb  =.g)änbl«r. 


SRr.  21, 


Ijolten  Viiftiüedjfel  in  ben  ^ledtvnninen  gu  einpfefjlen.  ©tejeniflen  «^elc^e  über  Befonbere  ißorrid^timflen 

giiv  5)feini(iuiicf  bev  }^ininievluft  nidjt  nevfüflen,  mögen  ol)ne  ®ebenfen  and;  an  falten  Jagen  öfter  ba§  g^enftev 
im  4'>ecf,^immer  feibft  ober  in  einem  an[tof;enben  öffnen  nnb  fo  ben  2lbjng  bev  Ä'o^lenfäure  nnb 

ben  (Sintnff  bev  fanevftoffl;a(tigen  tnft  eimögtid;en.  23ei  getfövigev  üi^ävme  im  4">fdvanm  fd;abet  biefe  Unter= 
bvedjimg  bnvd;nng  nidjt,  im  (^iegenl^eil,  fie  ift  für  ben  SBogelförper  non  äiortfieit.  ©elbftrebenb  bürfen 
beim  ih’iften  nidjt  ^^enfter  n.  a.  geöffnet  merben,  bie  einanber  gegenüber  Hegen,  auf  biefe  2Beife  mürbe 
entfleljen,  bie  für  bie  2^öge(  uerberbtidj  ift.  J)nrdj  öfteres  grünbtidjeS  9feinigen  ber  ^edjimmer  nnb  ber 
.fljecfeinridjtnngen  ber  C^ntmicflnng  nnb  Ü^erbreitnng  gefnnbljeitigefäfirHdjer  Stoffe  nor^nbengen,  ift  notfiroenbig, 
nnb  je  meniger  ber  ^üdjter  oor  biefer  allerbingS  nidjt  gerabe  angenef)inen  Strbeit  jurürff^recft,  umfo  gefnnbere 
nnb  fräftigere  ii^öget  mirb  er  erjiefjen. 

äi'enn  and;  bie  3lrbeiten,  meldje  bie  i^rüfnng  nnb  orbnnngSma^ige  ^aitnng  ber  ^'»edjimmer  nnb  Jped= 
fäfige  mit  fid;  bringen,  für  ben  iweniger  angeneljin  finb,  fo  mirb  er  mit  ungfeid;  gröfjrer  finft  nnb 

2lnSbaner  bie  Seanffidjtigung  ber  .Ipedoögel  oorraiegenb  bann  anSfül^ren,  menn  bie  ,§erfe  nad;  2Bunf(^  oer^ 
läuft  nnb  möglidjft  menig  nnangeneljine  Störungen  oorfommen.  ©anj  erfpart  merben  bie  le^teren  mol 
feinem  3üd)ter  bleiben,  fie  merben  aber  meniger  anftreten  nnb  lei(^ter  ju  befeitigen  fein,  menn  oon  ©eginn 
ber  ,^erfe  an  orbentlid;  anfgepa^t  nnb  rec^tjeitig  eingegriffen  mirb,  ol)ne  jebod)  mibernatürlidie  Ä'ünfteieien 
uorjnnefnnen.  Jer  2lfann,  melier  bie  ^?anarienjn^t  an§  £iebl)aberei  neben  feinem  ©eruf  betreibt,  fotl  bie 
iljin  jn  ©ebote  [telienbe  freie  feinen  if'ieblingen  mibmen  unb  biefe  mirb  311  ilirer  if^flege  nnb  ©e^anbtnng 
biSmeilen  fanm  anSreid^en,  eS  mirb  oft  not^menbig  merben,  bajj  i^m  für  bie  j^-ütternng  nnb  fReinignng  unb 
311111  Jljdl  nndj  für  bie  eingeljenbe  ©eaiiffiditignng  ber  ©ögel  .Ipilfe  beigegeben  mirb.  ©in  glüdlii^er 
fsamilienoater  finbet  bie  let^tre  gemölinlidj  in  bem  bereilmilligen  ©ntgegenfommen  feiner  gnmilienangeliörigen, 
bie  fdjon  beS^alb  gern  mit  eingreifen,  meil  fie  über3eiigt  finb,  bafe  bie  5faiiarien3itdjt  ©aterä  £iebting§= 
befdjäftignng  ift  unb  iljiii  greiibe  bereitet.  ®ie  ©eauffidjtigiing  ber  .^edoögel  l;at  mit  bem  Jag  beS  ©inmurfS 
311  beginnen,  ©alb,  nadjbem  bie  ^älme  nnb  SBeibdjen  im  .^edraiim  oereinigt  finb,  mirb  ein  mnntreS  Jreiben 
beginnen,  meld^eS  aüerbingS  3nnäd^ft  nichts  meniger  alS  ben  ©inbrnd  eineS  einträd^tigen  3^ffln’H'fnlebenS 
iiiadjt.  ©■§  merben  oielme’^r  3um  J^eil  heftige  Kämpfe  entbrennen  nnb  3ioar  nid^t  mir  3mifi^en  ben  ©ögeln 
gleidjen  ©iefdjledl)tS,  fonbern  e§  merben  bie  Sßeibdjen  über  bie  .^äl^ne  anfd^einenb  mutl^entbrannt  l^erfallen 
unb  bie  letzteren  mit  Sdjiiaber^ieben  bearbeiten  unb  umgefeljrt.  einem  .^edraum,  in  bem  fid^  mef)rere 
cfiäljiie  befinben,  alfo  in  einer  3itnmer=  ober  ©auerflugl^ede,  merben  bie  anS  ©iferfnc^t  gefüfirten  Stnfeinbiingen 
alSbalb  beginnen  unb  Ijartnädig  biird^gefül^rt  merben.  ®iefen  2lnfeinbnngen  gegenüber  foU  fidf)  ber 
3iinädjft  iint|ätig  oer!^alten,  b.  f).  er  foU  nid^t  etma  fofort  bie  ftreitcnben  J^^eile  trennen  nnb  möglii^ermeife 
in  anbere  Käfige  n.  a.  fRänine  fteden.  ©§  gilt  alS  guteS 

„2lnge!^en"  ber  .^ede  fd^lie^en  taffen.  Jßenn  einmal  ein  ^alm  ober  aud^  ein  SBeibd^en  oon  ben  9feben= 
biil)lern  in  fotdjer  SBeife  bearbeitet  morben,  ba^  fie  ermatten  unb  unterliegen  niüffen  unb  ©efal^r  für  i^r 

Seben  oorlianben  ift,  fo  genügt  in  ber  IRegel  eine  ©ntfernung  auS  ber  ,§ede  ouf  3ioei  biS  brei  Jage.  3” 

biefer  3fif  fiö)  befiegte  ©ogel  mieber  erl)olt  l^aben,  unb  er  fann  bann  mieber  eingefe^t  merben. 
aJJit  menigen  2tu§naf)meu  fann  ber  biefem  ^bfdjnitt,  beS  ©eginnS  ber  feine  Jptigfeit 

auf  bie  i^rüfung  beS  ©efangS  ber  .^äfme  unb  ber  Sodrufe  ber  SBeibd^en  befd^ränfen.  SßaS  er  in  biefer 
©e3ieljiing  311  tljiin  l^at,  liabe  id;  oor|er  erläutert.  J)ie  gefdjilberten  2lnfeinbungen  mäl)ren  nidfit  lange,  fd^on 
na(|  ein  ober  Ijöi^ftenS  3ioei  Jagen  !^at  ber  .^al^n  fein  ißarmeibi^en  auSgemä!^lt,  er  mirb  nun  biefeS  3unäd^ft 
mit  £iebeSbe3eugungen  überfi^ütten  unb  fidf)  ben  übrigen  .Rennen  gegenüber  gleid^giltig  oer|atten.  3^*1 
gemeinen  mai^t  fidf)  oon  je^t  ab  eine  gemiffe  ©erträglid^feit  unter  ben  ©ögeln  benierfbar.  Jro^bem  ber 
^a^n  bie  il^m  beigegebenen  Sßeibd^en  fäniiiitlid^  begattet,  mirb  er  bodj  ba§  3uerft  auSgemä^lte  fparmeibdf)en 
mäbrenb  ber  gan3en  .§ede  beoor3ngen,  er  füttert  baffelbe  mä'^renb  ber  ©rut3eit  auf  bem  fJfeft  unb  lä^t 

audj  ben  3ungen,  bie  biefeS  ©ßeibd^en  auSgebrütet  l^at,  feine  oätertidje  Sorgfalt  in  reidf)li(^em  9)fa0  3U 

Jljeil  merben,  inbem  er  fie  gut  mit  f^utter  oerforgt,  mä^renb  er  bie  3ungen  ber  übrigen  .Rennen  in  ber 
©egel  nidf)t  nur  unbeadjtet  lä^t,  foubern  fie  oft  fogar  in  empfinblid^er  äöeife  oon  fidf)  ftö^t.  3^  ^inblid 
auf  biefe  ©or3Üge,  meldje  baS  anSerforene  Söeibd^en  00m  ^a!^n  erfäl^rt,  fann  ber  3^'^^^'^  w ein  fReft, 
in  bem  bie  3nngen  eineS  fßarmeibd^enS  liegen,  ol)ne  ©ebenfen  fünf  biS  fed^S  flieftfinge  betten,  festere  merben 
fidjer  non  ben  beiben  2llten  anfgefüttert  merben.  (govtfepung  folgt). 

bem  i^eben  eine^  PogeUieb^>aber5, 

5ßon  3°fef  ron  )plepel. 

II.  y,mg.  mü  ttrr 

^Ilfo  morgen  um  5 Uf)r  frü!^",  mit  biefen  ©Porten  oerabfd^iebete  fid;  mein  ^i'ennb  ©füller,  alS  mir, 
3eitiger  atS  fonft,  00m  2lbenbf(^oppen  bem  .^eini  3umanberten. 

3a,  morgen!  Söie  freute  id^  inid;  fdjon  auf  biefeS  „©Jorgen",  follte  id;  bod^  mieber  einmal  nad; 
jahrelanger  Unterbredjiing  mit  ber  „SSid^tel"  fangen.  ©ßaS  ift  baS  „Sßidhtel"  ? mirb  fid^  ©Jandjer  fragen, 
unb  bem  ff^hnntafiereidhen  fteigen  nielleidjt  andfj  fd^on  ©e^mänbe,  Äloben,  Sodoöget  n.  f.  10.  im  ©eift  auf. 
©idjtS  oon  allebem;  genau  mirft  J)u,  lieber  Sefer,  e§  erfahren,  genau  mirb  eS  J)ir  oorftellbar  fein  — 
oorauSgefet^t,  ba^  id;  ftarf  genug  bin,  biefen  ^ang  311  fdjilbern,  unb  baff  nidjt  meine  geber,  ber  Sdhalf, 


i«r.  21. 


®ie  ©efieberte  SBelt.  aS5o(i^tnfd;vtft  für  Sogelliebl^aber,  =§önblcr. 


lf)5 


mit  mir  buvd;ge’^t.  ©el^en  mir  t^imueg  über  bie  33orbereitmigen  ber  9tad)ttoilette  unb  (egen  mir  un§,  mö)- 
bem  mir  nod;  einmal  liebeuoll  bie  bled;erue,  leimbergenbe,  lebenim^ogene  23üd;fe  geffreidjelt  unb  bie  mit 
ö[terreid;ifd^en  ä>irginier[trol;l;almen  eine  uerbammte  5lel;nlidjfeit  l;abenben  Seimrutl;en,  nulgo  „©pinbeln", 
mit  uergnügtid;en  Slicfen  betrnd;tet  l;aben,  auf’g  Ol^r. 

6 Ul)r  morgenä  ift’ä.  9todj  einmal  fdjnell  bie  ®äde  abgetaftet,  ben  jtifc^  überblidt  unb  in  aller 
@ile  fd;iejien  mir  IjinauS  anä  ben  uier  äl'änben  unb  im  IMuffdjritt  get)t’§  bem  na^en  33al)nl)of  ju.  ®ort 
märtet  fd;ou  ber  bide  SRüller,  beffen  ß-mbonpoint  feilte  nodj  ein  gröfjreS  511  fein  fdjeint.  Seidjt  erflärlic^ 

„5llle§  in  Orbnung"  ? puftete  er;  „nidjtä  ucrgeffen?''  fragte  er  mit  beforgtem  23lid. 

sbaä  ©tal;lrof3  fü^rt  un§  l^inauS.  ^u  faiifenbem  ß-liig  ge^t’§  uorbei  an  ©arten,  SBiefen,  2Bälbern  u.  f.  m. 
©nblid;,  mir  finb  am  3*^1!  Unfer  gemeinfdjaftlidier  f^reunb,  in  beffen  ©arten,  ber  an  reid;bemalbete  unb 
mit  beftanbene  Umgebung  grenjt,  fid)  „ber  f^ang  mit  ber  SBi^tel"  nollsiel^t,  ermartet  un§  am 

33al)nt)of.  ©d;netl  nodj  im  gegennberliegenben  2Birtp!^au§  eine  ©rfrifd;ung  genommen  unb  bann  ge^t’g 
bem  ^eim  unfre§  ba§  ^eim  eine§  2)0getfreunb§,  eineg  begeifterten  lliaturfreunbg, 

bod^  eg  möd;te  ju  meit  führen,  mollten  mir  eg  befdjveiben,  ein  anbermal  fei  biefe  ©d;ilberung  gebrad^t. 

2Bir  gelten  in  ben  hinter  bem  gelegenen  ©arten;  ber  .^erbft  madf)t  feine  9ledf)te  fdl)on  geltenb. 

©elbe  33lätter,  matte  grüne  ^arbe  ber  fonft  faftig  gldnjenben  liefen,  oerminberteg  ^nfeftenlier,  alleg  gemahnt 
ung,  baff  ber  Slbenb  ber  oier  3<i^i'e§seiten  angebrodjen  fei.  ®od)  oiel  3»  foldjeu  Setradjtungen  bleibt 
ung  nid;t.  9flüdfmärtg  im  ©arten  ift  ein  ifJlät^djen  mie  gefd^affen  jum  g^ang  mit  ber  2ßid;tel. 

©in  Heiner  freier  ipiat^  ift’g,  oielleid)t  adjt  Ouabratmeter  im  Umfang,  ba  feiten  mir  aug  ber  ©-rbe 
einen  fleinen  fdjiefen  ?tft  l^eraugragen  — ber  ©tanbplat^  ber  2Bi^tel.  9lofd^  merben  bie  Seimrut^en,  etma 
fünfjel^n  ^fiHüneter  lange  unb  unb  ^ö(^fteng  ein  SJUÜimeter  ftarfe  ©türfdjen  ©ra'^t,  mit  Seim  beftridlien 
unb  bie  ®äume  unb  23üfd^e  runb  um  unfern  i)3lat^  bamit  beftecft,  f(^uetl  nocl)  einige  lange  bünne  Dflut^en 
mit  Seim  beftrid^en  unb  auf  befonberg  geeigneten  „Slnflugplüt^eu"  untergebrad)t  uub  bie  3Sorrid}tungen  jum 
„f^aug  mit  ber  SBidjtel"  fiub  beenbigt. 

f^-reunb  SRüller  ^at  auf  einmal  uiel  oon  feinem  olmebieg  ftarfen  Seibegumfang  eiugebü^t.  ^a, 
bag  ptteft  ®u  felgen  foUeu,  freunbli(^er  Sefer,  mie,  mit  meld;er  ißofe  er  in  bie  unergrünbli(^en  Siefen 
feiner  mastigen  ©eitentafd^en  griff  unb  ein  allerliebfteg  2öid}tlein,  einen  leibhaftigen  ©teinfaug  (Strix  noctua) 
im  lebenben  unb  fel)r  fröhlidhen  blenbenbe  Sageglii^t  beförberte.  ^"»ei,  maren  bag  ißerbeugungen 

unb  Komplimente  nacl)  allen  9tichtungen,  alg  er  am  Dueraft  fafj;  bann  blähte  er  bie  ein  big(^en  in  Un= 
orbnung  gerathenen  f^^ebern,  pu|te  fich,  fprang  auf  bie  ©rbe,  hüpfte  umher,  fomeit  ihm  bieg  bie  etma  einen 
halben  ülieter  lange  fchmale  Seberfdhmir  erlaubte,  halb  mieber  auf’g  Querholj  unb  fe^te  bie  33erbeugungen  nach 
allen  Dfiidhtungen  fort. 

2Bir  haben  un§  auf  einige  fünfzehn  ©dhritt  hinter  einen  bidhten  S3ufdh  jurücfgejogeu  unb  harren  ber 
Singe,  bie  ba  fommen  follen.  fyreunb  2JJüller,  eine  ^Berühmtheit  im  ^liachahmen  ber  ülieifeupfiffe,  mie 
„jiui,  jiui,  ji  ji  ji  ui  ui  ui",  lodte  mit  einem  ©ifer,  alg  moUte  er  alle  ^UJeifen  ber  ©egenb  fangen. 

Sa,  halt,  mag  ift’g?  ^dh  fah  einen  Sogei  anfliegen  auf  einen  ber  um  ben  ©tanbpla^  ber  SBidhtel 
befinblidhen  Säume,  gebe  fchnell  f^reunb  2llüller  unb  uuferm  ©aftgeber,  bie  fidj  noch  immer  in  ?D^eifen= 
lodrufen  ergehen,  je  einen  fünften  IRippenfto^,  ben  ?ERütler  in  feiner  unmanierlidhen  SSeife  mit  ©egrunje 

begleitet,  unb  — ba  fehe  idh  fchon  oben  im  ©ejmeig  beg  Saumg  ben  Sogei  umherfpringen,  mit  hah^’^' 

^ntereffe  bag  noch  immer  flott  feine  Serbeugungen  madhenbe  3Bidhtleiu  betrad;enb. 

„SBirb  nicht  lange  fo  umherfpringen",  meinte  ilJJüller,  alg  ich  auf  bag  Sögeldjen  aufmerlfam 
machte,  unb  richtig,  bie  i|3rophejeiung  traf  ein;  auf  einer  ber  langen  Seimruthen  blieb  unfer  fyiti§taub  = 
Doget,  benn  ein  foliher  mar  eg,  ber  juerft  meine  Slufmerffamfeit  erregte,  in  feinem  ruhelofen  Umherflattern 
filmen.  Sie  erfte  Seute!  f^reunb  ilJiüller  reinigte  ihn  mit  Oel  unb  ^fdhe  unb  ftedte  ihn  in  einen  Heinen 

Käfig,  eine  fog.  Heine  „©teige",  allmo  ju  feinem  ©mpfang  bereitg  eine  hübfdhe  Slnjahl  2Jiehlmürmer 

bereit  lagen. 

,,©ri,  ji,  ji,  fri,  fri"  ertönt’g  aug  bem  nahen  Sufdj.  „2lh,  ein  IRothH-öpfl",  lieff  fid)  flüfternb  mein 
f^reunb  oernehmen,  unb  ridhtig,  ba  fallen  mir  eg  fchon  oor  bem  S>i(htleiu  feine  Kapriolen  machen;  in  rafdher 
äufeinanberfolge  oerbeugte  eg  fich,  n^ippte  unb  fd;lug  mit  ©chmanj  unb  f^lügeln,  lie^  mieber  fein  h^Ueg 
„fri,  fri,  fri"  hären,  flog  auf  einen  nahen  2lft,  lehrte  mieber  jurüd,  flog  ganj  nahe  jum  SBidjtel,  pflan3te 
fich  üor  bemfelbeu  unternehmenb  auf,  um  fofort  bei  ber  geringften  Semegung  beg  Kaujeg  mieber  baoongu^ 
fliegen,  ©eraume  3^11  ti^i^b  unfer  3ftothfehld;en  bieg  ©piel  unb  lodte,  mie  ja  ooraugsufehen  mar, 
burch  fein  aufregenbeg  ©ebahren  unb  Stufen  einige  in  ber  Sähe  befinblidhe  ^Seifen  an.  Sa  flog  fd)on  eine 
Kohliueife  ju;  bag  SBichtlein  fehen  unb  fofort  fich  äu^erft  aufgeregt  geberbeu,  mar  bag  SBerl  eineg 
Slugenblidg,  unb  ebenfo  fchneU  blieb  unfre  oormihige  Sieife  auf  einer  ber  bünnen  Seimruthen  hängen,  faft 
gleidhjeitig  mit  einem  „SBeihplattl",  einer  3ttungragmüde,  bie  fidh  ebenfaUg  an  ben  Eingriffen  auf  ben 
Heineu  Etngehörigen  ber  ©ulenfippe  betheiligte. 

Unfer  SothHöpflein  hat  fidi)  noch  immer  nid)t  gefangen,  immer  fliegt  eg  nod)  umher  unb  lodt  burch 
fein  Sufen  neue  Söget  hev-  Unb  fo  fingen  mir  in  !ür3efter  3eit  nod)  einen  braunf  ehligen  ESiefeu  = 
fdhmäher,  3mei  3™^i'Sf^ifSfafd;näpper  unb  nod)  einen  f^itigtaubfänger. 

„Sun  genug",  fagte  f^reunb  ESütler,  alg  fid)  ber  letzte  Söget  gefangen  hatte,  unb  babei  erhob  er  fid), 
fo  fdhnetl  bieg  fein  gemaltigeg  Säuchtein  erlaubte,  oom  Soben  uub  fd)ritt  bem  gangplai^  31t.  3^  für3efter 
3eit  mar  biefer  oon  ben  Seimrutl)en  gereinigt,  bag  muntre  Sßidhtlein  manberte  in  feine  Set)aufung  3urüd 
unb  mir  gingen  fammt  unfrer  Seute  ben  mol)utidhen  ©efitben  unfreg  greunbg  31t. 


IfifJ  ®te  ©eftcberte  ®elt.  SBod)eiifd^vift  für  Sogeltiebl^aber,  j^änbler.  iJJr.  21, 

Wittlevlüeife  luav  e§  SJJittag  cfeiüovbeu.  Unfveä  ^^veiinbS  veijenbe  5^rau  (ub  un§  ein,  am  ®?itta(i§= 
fc()mnuä  tljeil^imeljinen;  erleidjlevt  falf  id;  ba  ?(JJiU(ev  aiifaUjmen,  „benn  rceun  er  nom  (^[fen  unb  2:riufen 
l;ört,  üevfinvt  fid;  fein  ^i^oUmonbciefid;!  jn  nberivbifd;ein  - - ©vinfen",  raie  einmal  ^emanb  beifauptet  §at. 
^^evjeil/,  iUh'illev,  menn  id;  fo  au§  bev  ©djnle  fdjmal^e! 

2Ufo  jn  2:ifd;!  ©oll  idj  nevmeilen  bei  ben  fnlinavifdjen  ©ennffen,  bie  nn§  geboten  mürben?  S'iein, 
bveimal  nein,  fonft  muffte  id;  ©peifefammer,  mo  bie  .^')älfte  einer  fnuSperigen  ©an§  liegt; 

bod;  id;  gelje  nidjt;  erftenä  mürbe  meine  3lrbeit  nid;t  fertig,  id)  l)abe  unfern  lieben  Dr.  fJiiiff  ofmebieä  fd)on 

lange  genug  baranf  märten  laffen  nnb  geftelje  meine  ©djanbtl;at  Ifier  ein,  auf  bie  ©efaf)r  f)in,  baff  meine 
frennblid;en  i'efer  mid;  ob  biefer  neriirtlieilen  merben,  nnb  jmeiten§  — fit^t  ^UJülier  im  3fieben= 

jimmer  nnb  mürbe  mir  ba§  befte  babei  megeffen;  alfo  ©d^luff,  fonft  müffert  mir  mirflid;  ber  3}?unb.  S'iad) 
bem  opulenten  3J?al)t  fülirte  nn§  ber  ©aftgeber  in  feine  iBogelftube,  bann  geigte  er  iin§  feine  |errlid^en 
,^'u'il)ner;  oom  riefenljaften  ©od)ind)ina  bi§  jnm  tleinen  ©antnm  fel)en  mir  Staffen  in  ibealer  ©dfön^eit.  ^n 
feinen;  ^IrbeitS^immer,  gefdjtnürft  mit  fd;önften  ^agbtropt;äen,  rand;ten  mir  unfre  ^tgovre,  unb  na;^  lüngerm 
!:|3laitbern  unb  3lbfdjiebneljmen  ging  e§  mieber  ber  33a!^n  ju.  — — 

S'iun  nodj  einige  JÖorte  über  ben  ®idftelfang.  iffier  glaubt,  ber  Sffiid^telfang,  oon  fiiebljabern  betrieben, 
nerminbere  bie  Siögel,  ift  im  ^rrtljum  begriffen.  ®er  ßieb^aber  fängt  fid;  nur  ba§,  b^l.  bel^ält  oon  ben 
gefangenen  nur  bie,  meldfe  i^m  paffen,  ben  anberen  gibt  er  nad;  forgfältiger  Steinigung  be§  ©efieberS  bie 
fyreifieit.  ©efäljrlidj  fann  nur  ber  i)}rofeffion§fänger  ben  Stögein  merben,  menn  er  ben  f^ang  mit  bem 

©teinfauj  ober  SlMdjtel  betreibt;  benn  foldje  ßeute  fangen  alle§,  i^r  ©runbfat^  ift  ja,  möglidjft  oiel  jnfammen= 

jufangen  unb  e§  möglidjft  fdjnell  jn  oermertljen.  ®em  ßiebljaber  ben  f^ang  mit  ber  äöic^tel  al§  Stormurf 
jii  madfen,  ift  ein  Unfinu.  f^-ür  mi(^  ift  biefe  f^angmeife  eine  !^od)intereffante.  SlMr  gefallen  ba  bie  fleinen 
©änger,  mie  fie  fid)  olle  bemül)en,  bem  nöd)tlid^en  ^einb  ein§  am  ßeng  ju  flicfen,  mie  fie  trad)ten,  i^n  311 
neden  unb  311  oeitreiben;  ba§  eine  Stögeli^en  greift  mütl)enb  an,  ba§  anbre  begnügt  fid),  möglid)[t  groffen 
Särm  311  fd)lagen,  311  fd)reien  unb  311  mettern,  e§  getraut  fid)  aber  faum  in  bie  Stä|e  be§  näc^tlid^en  f^^einbS. 

®er  ©teinfau3  felbft  ift  ein  änjferft  lieben§mürbiger  Stogel  unb  mirb  in  ber  ©efangenf^aft  bei  ent= 
fpred)enber  ®el)anblnng  fel)v  301^111;  in  meiner  bemnä(^ft  in  ber  „©efieberten  SKett"  erfi^einenben  gröffern 
Arbeit  „©efangene  DftaubDÖgel"  merbe  id)  eine  genaue  ©d)ilberung  feine§  ©efangenlebenS  geben. 


€in  begabter  E^mfenfafabu. 

SS  Oll  St  n 11  a 6 n g m a n n. 

ror  oier  ermarb  id^  mir  oon  einer  mir  befreunbeten  ®ame,  fyräulein  e b m i g £ 0 in  SreSlau, 

einen  Stpmfenfafabu,  ben  biefelbe  ge3Üd)tet  unb  abgerid)tet  ^atte.  ®er  Stoget  fam  bamal§  preiggefrönt 
aii§  ber  Slugftellung  be§  Stereing  „Ornig''  in  33erlin*)  unb  gefiel  ung,  mir  unb  meinem  SJtann,  feiner 
angenel^mcn  ©timme  unb  feineg  liebengmürbigen  Sßefeng  l^alber  fo  ungemein,  ba^  mir  ung  fogleid)  ent= 
fd)loffen,  ben  „.^afo"  311  laufen,  alg  mir  l)örten,  bie  Sefit^erin  mürbe  i^u  fortgeben,  menn  er  in  gute 
4')äube  fäme. 

®er  ipopagei  mar  mirflid)  re^enb  unb  mürbe  bolb  ber  ßiebling  Silier  burd)  fein  3utraulid)eg,  flngeg 
©ebal^ren.  ©obalb  ung  Selannte  befud)ten,  muffte  „.^afo"  feine  J?unftftüde  3eigen,  mag  er  ftetg,  felbft 
nod)  fpät  abenbg,  menn  er  fd)on  gefc^lafen  l^atte,  mit  groffer  S3ereitmiHigfeit  tl)at. 

3in  ßoiif  ber  ^al)re  mar  er  immer  3alimer  gemorben,  unb  feine  fd)liefflic^  fo  grojf, 

baf)  er  feinen  Unterfd^ieb  mel)r  in  ber  ifSerfon  mad)te  unb  einem  ^eben  foglei^  ge^orc^te.  iD^and)ertei  l)at 
er  nod^  bei  ung  3ugelernt,  unb  3mar  eigentlii^  gaii3  oon  felbft,  o§ne  baff  mir  ung  oiele  2)tüt)e  gaben. 
®ro^te  man  il§m  mit  bem  fyinger,  fo  fagte  er  gau3  beutlid^:  „®u,  bu,  bu,  bu,  ge!^’  meg".  SBoUte  er  fid) 
bemerlbav  mad)en,  bann  fprad)  er  immerfort  i^intereinanber : „Sin,  ba  fomm  bod),  artiger  ^afo,  guteg 
^alerte“.  Uufer  .§üubd)eu  rief  er  beutlid^:  „Slanfa  fomm,  33lanferle  fomm  bodl)".  Slud^  unfre  ^öd)in 
rief  er:  „S3ertl)a".  Sluf  Äommanbo  pfiff  er  fein  Siebten;  teiber  mar  eg  feine  beftimmte  SJtetobie,  nur 
Slnflänge  an:  „©0  leben  mir".  9tal)m  man  ein  .£''öl3d^en,  eine  23leifeber  ober  bergleid)en,  in  bie  .^anb  unb 
fing  an,  oor  i§m  311  taftiren,  fo  pfiff  er  augenblidftid)  unb  l)örte  fofort  auf,  menn  man  bag  ©täbd)en  fenfte, 
alg  genug  fei.  ®ieg  fonnte  mon  uuaufliörlid)  mad)en,  immer  mar  ,,^afo"  gef)orfam  unb 

lieff  feine  ©timme  erfcfialfen.  Slber  er  fang  aud)  fe'^r  angenel)m,  befonbevg  menn  er  allein  im  ^immer  mar 
unb  fid)  langmeilte.  greilid^  mar  eg  nur  eigne  Jlompofition  oon  ilim,  aber  eg  flang  munber|übf^  unb  mir 
laufdl)ten  ftetg  mit  Sfergnügen  feinen  fünften  S:önen. 

Slug  feinem  ^läfig  fam  er  gern  ^eraug,  fletterte  auf  bie  ©dl)ulter  unb  lief)  fid^  tragen,  ober  fpo3irte 
im  3'nnner  uml^er.  ©r  ging  oorfid)tig  gebeut  aug  bem  SBeg,  unb  mar  er  mirflid)  einmal  uergeffen,  alfo 
nid)t  mieber  3111-  red)ten  3^^  feinen  Mfig  gefelgt  morben,  fo  fanben  mir  il)ti  hinter  einem  ©tul^lbein 
ober  and)  mand)mal  auf  bem  Staub  beg  §unbeförbd)eng  fit^eub.  ©r  fd)üt^te  fid)  inftinftmä^ig  felbft,  um 
nid)t  getreten  ober  geftofien  31t  merben. 

SJtit  unferen  .^unben,  3mei  meiften  ©eibenpubeln,  mar  er  fel)r  befreunbet;  bem  fleinften,  meld^em  er 
befonberg  3uget:^on  mar,  pfiff  er  mit  S3orliebe,  unter  beffen  Äopf  ftelienb,  felbft  l)od)  aufgerid)tet,  fein 
ßieblingglieb  oor.  ®er  dpunb  l)örte  febr  oufmerffam  311  unb  brel)te  mit  bem  Ä'opf  l)in  unb  ^er,  meun 


*)  S.  bic  Sdjitbcruiifl  in  9Jr.  12  beä  1003. 


'Jh'.  21.  35le  ©efiebevte  ®elt.  Süßodjcnfd^vift  filv  93ogclIiebI)abev,  =-&änbIer.  167 

2:öue  c^av  ju  l)od;  l;evanäfnmen.  ®ie§  luav  iMivflid;  ein  nieblidjeS  33i(b,  iiiib  felbft  2J?enj'djen,  bie 
lüenig  t{;icvfveimblid)  c|cfouneti  lunven,  fvcnteii  fid)  bavübev  mit  iinä  unb  [taimten  ,,^afo’§"  iöegabung  an. 

^n  meinem  33innn  mav  er  eigentlid;  nm  liebenSmüvbigften.  ©obalb  er  i'^n  fommen  Ijövte,  f^vie  er 
frenbig,  maä  aber  nidjt  nnangenebm  flang,  nnb  tiörte  er[t  auf,  menn  berfelbe  jagte:  „yjnn,  mein  ^aferte, 
mo  bift  5Dn  beim 's?"  (5'r  nnljin  itjin  jebeä  itorn  nnb  23iffen  an§  bem  2Rnnb,  t'ii^te  iljii,  leije  babei  jpred^enb, 

nnb  jiipfte  nm  ©d;nnrrbart.  ?lnd;  jeinen  5lopf  tiej3  ji^^  franen ; ebenfalls  lie^  er  e§  rul;ig 

gemä|ren,  menn  man  it;n  ftreidjette. 

@r  mar  ein  lieber,  guter  ^.ilogel,  ber  nnS  leiber  am  1.  Ofterfeiertag  bnrd;  einen  plötdidjen  Job  ge= 
nommen  mnrbe.  @ine  i^ierteljtnnbe  oor  jeinem  @nbe  jal)  il;n  mein  SlJann  nod;  munter  im  ^äfig  l^ernm; 
flettern.  fonb  iljn,  alS  idj  gleid;  bnranf  jein  23aner  jdnbern  mollte,  tot  auf  bem  ©nnb  liegen.  (Sin 

©djlaganfall,  bnrd)  siemlid;  jtarten  33lntergnjf  in’S  (Sel;irn  -^eroorgernfen,  l^atte  jeinem  Seben  ein  jc^nelleS 
(Smbe  gemad;t.  6r  fel)lt  nnS  je'^r  nnb  auf  @rjal^  bnrfen  mir  mol  faum  redjnen;  beim  einen  jo  gelefirigen 
nnb  begabten  9ipmfenfafabn  gibt  eS  oielteid;t  nidjt  meljr  mieber,  mie  eS  nnjer  fleiner  „^afo"  mar. 


. . . ®ie  ^tTcündjener  „iJienejten  Dfadjridjten"  bradjten  oor  einigen  Sßodien  interejjante  SJiittljeilnngen, 
morin  bie  Jljatjadje  oon  bem  JBinter jdjlaf  ber  ©djmalben  anS  bem  ßejerfreiS  Ißejtatignng  fanb. 
9ienerbing§  bejtötigte  mir  ein  ältrer  9J?ann,  gegenmärtig  ^ier  (SJiündjen)  i^anSmeifter,  bajf  er  jidj  erinnere, 
bafe  in  frnl^erer  3^*1  Seljingraben  in  einer  Se^mgriibe  bei  SanbSljnt  in  i^od^ern  totäljiilidje  ©c^malben 
anSgegraben  mnrben,  meldje  mieber  „lebenbig"  mnrben;  andj  in  ben  ©rblödjern  an  ben  Rängen  be§ 
f^alS  jeien  joldje  jc^on  gefnnben  morben.  ^öglid^  ijt  e§  jd)on;  bie  ©djmalben  blieben  g.  23.  im  oorigen 
3al)r  jeljr  lange  l^ier.  ^eine  ©c^malben,  b.  Ij.  jene  über  meiner  SßoljnimgStljür,  bie,  mie  mir  ber  .^au§= 
Ijerr  jeinerjeit  jagte,  jdjon  jeit  etma  fünfjeljn  alljä^rlidj  mieberfommen,  nbernad)teten  in  ber  3^adjt 

Dom  10.  jnm  11.  ©eptember  oorigen  3^”^’  letztenmal  in  ilirem  S'ieft;  am  11.  maren  jie  oerjdjmnnben. 

3mei  SBodjen  baranf  nmfreijten  morgenS  miebernm  einige  ©djmalben  baS  .^anS;  idj  oermntlje,  eS  maren 
bie  meinigen  babei.  3lm  8.  Oftober  frülj  7 Uljv  jalj  idj  mieber  ein  par  ©djmalben,  nnb  am  imdjften  Jag, 
ben  9.  Oftober,  beridjteten  bie  2Ründjener  „dfeueften  ^fad^ridjten",  bajj  nodj  ja'^lreid^e  ©djmalben  f)ier 
mären;  unb  baS  tro^  oorfjergegangenen  najjfalten  nnb  unfreunblic|en  Jagen.  ißiS  Idente  (2.  4.)  jinb  bie 
lieben  @ä[te  aber  no^  nidjt  in  ifir  51feft  änrüefgefe^rt.  — 

. . . 2Bie  i(^  jeinerjeit  mir  oorgenommen,  fiabe  id^  mir  im  oorigen  einige  i}3radjtfinfen,  Jigerfinfen 
unb  angejdjafjt,  mefc^e  idj  nadj  „.^anbbnd^  für  Jlogelliebl^aber"  I oerpflege  unb  moran 

ic|  grojje  j^renbe  |abe.  J)ie  3«^>i^dfinfen  fjatten  im  oorigen  3^^!^  bereits  jmeimaf  (Sier,  jebeSmaf  ^mei, 
mef^e  aber  nid^t  auSgebrütet  mürben,  ©törung  ijt  anSgefdjfofjen.  (Segenmärtig  tragen  fie  mieber  ißauftoffe 
in  i^re  3^iftförbdjen,  in  benen  jie  andj  regelmäfjig  übernachten.  Oie  Jigerfinfen  jinb  in  ber  ilUanjer;  ein 
JSeibdjen  fjat  jdjon  jeit  einigen  SBochen  eine  ganj  nadte  ®rnft.  Oodj  ift  bieS  jebenfallS  nidht  oon  33ebentung 
nnb  bie  ©teile  mirb  jich  j^on  mieber  befiebern.  ^ranffieit  geigen  jidj  nidjt*).  — 

. . . ?fodh  etmaS:  Oie  „interefjanten  ®inter=Oompfaffgejdt)idjten"  beS  §errn  ©djlag  in  ?ir.  12  ber  „@e= 
fieberten  SBelt"  fjaben  leiber  auef)  ein  grelles  ©treiflidjt  auf  redjt  abfdjenliche,  gelinber  auSgebrüdft  nnerfreu= 
fi^e,  ©ommer=Oompfaffgefdjidjten  fallen  lafjen.  Sßeit  entfernt  oon  jener  übertriebnen  ©mpfinbjamfeit,  mie  jie 
heutgutage  jo  mandjinal  f)injidjtlidj  beS  ^altenS  oon  ©tnbenoögeln  nnb  gegen  baS  9ffefterauSnehmen  gutage 
tritt,  fonnte  idj  bodj  ein  gemifjeS  Slfi|befjagen  beim  Sejen  biejeS  immerljin  banfenSroerthen  3(ufjatzeS, 
namentlidh  jeiner  ©inleitnng,  nicht  nnterbrücfen,  ohne  midj  bemjetben  jebodj  lange  hi»g«Ö«b«n-  9iadjbem  eS 
aber  einigen  33ogelfreunben,  bie  i(^  gejprodjen,  beim  Sejen  biejeS  SlrtifelS  gleidhermajjen  ergangen,  mödhte  idh 
biejem  (Sefüfjf  ^uSbrudf  geben,  ohne  jebodj  bem  .^errn  3l5erfafjer  ber  „©ejdjidhten"  im  geringften  nafjetreten 
gu  mollen.  SBenn  alljährlidj  oon  mehreren  Oompfaffliebljabern,  bie  jidj  ber  ungemein  jcfjmierigen  unb 
jorgenoollen  3Jfüfje  beS  nntergieljen  mollen,  faft  ein  ha^6c§  Onlzenb  D^efter  mit  fanm 

auSgej^füpften  bejtellt  unb  ermorben,  baS  SfefterouSnefjmen  aljo  gemifferma^en  prämirt  mirb,  jo 

mnjj  in  bortiger  @egenb  baS  Pfeffer jndjen  nnb  =©tehlen  in  hohem  ©djmnng  ftefjen,  nnb  bie  @egenb  barf 
beträdhtlidh  „bompfaffenreidj"  jein,  menn  fie  auf  bie  Oaner  nidjt  oon  biejen  fjü&jdjen  33ögefn  entoölfert 
merben  joH.  SBieoiefe  .(punberte  biejer  bebanernSmertfjen  jungen  Jögel  mögen  auf  bieje  ifigeife  gugrunbe 
gehen!  Oenn  menn  fdjon  §err  ©(^lag,  tro^  jadjfnnbiger  nnb  fürjorglidjfter  ij3flege,  fooiele  33erlnfte  gn 
beflagen  hat^  mo  er  obenbrein  nur  reifere  SSögel  anfauft,  mie  mag  eS  erft  bann  um  bie  armen  ©efdjöpfe 
befteUt  fein,  bie  in  meniger  ja^funbige  Jpdnbe  fallen,  in  meniger  reifem  3u[ioo^?  SBenn  bann  fdjlie^idj 
bie  2öeib(hen,  flügge  gemorben,  ber  Freiheit  gnrüdgegeben  merben,  jo  ift  bamit  für  bie  g^ortpflangung,  jelbft 
menn  fie  braunen  fortfommen,  jebenfaHS  nidjt  oiel  gefdjehen,  beim  bie  39fdnndjen  müfjen  ja  naturgemäß 
immer  meniger  merben,  abgejeljen  baoon,  baß  bie  bortige  gimpelliebenbe  Seoölferung  matjrj^einlidh  audh 
jonft  bem  3Sogelfang  obliegt  unb  bie  ÜJfdnndjen  megfdngt.  ©djließlidh  bürfte  baS  £oS  ber  talentlojen,  un= 
gelehrigen  3f>ögel,  bie  „ihrer  j^arbe  roegen"  nur  „für  glinber"  gut  befnnben  merben,  auch  nii^t  beneibenS= 


*)  iSieten  Sie  ben  fieiben  $ärtf)en  täglich  ein  roenig  ftifc^c  Slmeifenpupben.  $.  S. 


®ie  ©eftebei’te  Süöelt.  SBod^eiifd^rlft  für  ®09ellieb|at)er,  =$änbler. 


f«r.  21. 


1()H 


luevtl)  fein.  Obmot  bev  evjief;lidje  äBevtl^  bev  ©tubenuogelpflege  uub  ba§  veijetibe  SSovbifb  ber  fletnen 
ii^'ogelfamilie  feineäiuegä  gering  nugufd;(agen  fein  bürften,  fo  nerbient  iminerfiin  ein  febenber  iöogef  fanm 
jnm  ©pieljeng  geiuovfen  gu  mevben  — beim  ein  fo(d;e§  ift  er  in  ber  ^anb  ber  Äinber!  2fiöd;ten  barum 
bie  ®oinpfnffgefd;id;ten  in  iljrer  f^-ortfe^nng  für  ben  3>ogelfrennb  ergnidüdjer  gu  (efen  fein ! 

-Jrang  eifi^mann,  Ä'orrettor. 


:Huö  ben  P ereilten. 

l^cvltu.  „Cvnio",  3Uvein  für  Süogelfiinbe  uub 
: l' i c bl) a b e V e i.  ®ic  Wusflelluug  rouvbe  am  Souiiabeub, 
b.  22.  'JJlai,  eröffnet.  Sie  ift  foroot  mit  eiiit)eimifd)eu,  mie 
mit  fremblüiibifd^eu  SBögeln  reid)  befd;idt  uub  bietet  au  (Säugern, 
3üd)tungeii,  <SeIteul;eiten  uub  fpradjbegabten  Sögelii  eine 
grobe  Wauuigfaltigfcit.  ®er  SluäftetluugSbevii^t  folgt  l;ier 
bemiiäd)ft.  ®a§  (h-gebuif!  ber  iprämiruug  ift  folgeubcö:  bie 
flolbrnr  ^Ulebnillc  erbielteu  für  eiulieimifdje  ®ögel  .^err 
iH.  Sll'ilt)elm:3?erlin,  für  fremblaubifd)e  5äögel  fg-räiileiu 
$ a g e u b e d = .g>“'>’burg,  für  @erätbfd;aftcu  ^evv  21.  9Ji  a n e d e = 
Berlin;  bie  fUPrriU’ 'illrbnillc  crbiciteu  für  eiul)eimifd;e  ißögel 
bie  Herren  9Jl.  Sleid;  ar  b,  Gmil  @u  ttman,  O.  (Saeuberli^ , 
@.  fiinje  uub  (S.  902aire  in  23erliu,  (■?.  (Srüllemater 
uub  g.  ipalta§  in  2lUeu;  für  fvembläubifd)e  23ögel  grau 
(S)  0 r g 0 1 : 2ierliu,  gräulein  22B.  © t e b I e = Jj'amburg,  bie  .^erreu 
|).  21ebl  uub  G.  §iuje  in  23erlin  uub  ©d)iffer  & Go.= 
Jlöln,  für  @erätl;fd;afteu  bie  .gjerren  i}}.  ©d;i  übler, 
St.  Äalbeub  ad)  uub  Äarl  Se^l  in  SSerliu  uub  Dr. 
G.  gIoeride  = ÄIeiu  Siube  bei  iperleberg;  bie  Pronccnc 
Wrbnilh'  für  eiul)eimifd)e  ißögel  bie  .gierren  3.  SRotl)  = 
b a u e r : 2ßieu,  i).'-  ©djulje  uub  if3.  ©d;i übler  iu  23erliu, 
für  frembläubifd)e  bie  J^erveu  i^rcmierlicuteuant  o o u 
© t ep b (in i p : ^aleufee  bei  33erliu,  Ui.  ©tiebIersÄöpfd)eu= 
bvoba,  Ur.  uou  ©pboro  = |)amburg,  grau  SR i f i u § = 93remer= 
baoeu  uub  >^err  @.  93 r ü b I = ®re§beu ; eine  lobenbe  21  u = 
erfeuuuug  erbielten  für  eiubeimifd)e  Sßögel  bie  .^erren 
J2r.  ß.  .g>irfd)bcrgs93erliu,  2t ug.  Giro e f d)  = Salperba, 
6.  SRc  i d) e = 2UfeIb,  O.  @ o etp e = |>amburg  uub  2B.  ^off  = 
mauu  = .^udarbe.  ®eu  @bi'enpret§,  geftiftet  oon  einem 
ÜRitglieb  be§  Sßereinä  „Orni§",  erbielt  ber  Sßerein  „93ogel  = 
freuube  ebler  ©äug er". 

# 

:Hnfragen  unb  :Hu6fnnft. 

.^'levrn  2Bilb.  25  o Um  au n:  1.  ®a  ber  ©afraufinf  unter 
tieiuen  25rad;tfinfeu  al§  ein  roenig  oerträgIid)er  Sßogel  fidb 
jeigt  uub  betanutlid)  audb  ba§  £anarieuroeibd)eu  in  fotd)em 
galt  uicbt  frieblicb  ift,  fo  mu|  id)  entfebieben  ratbeu,  biefe 
beibeu  au§  bem  |>edfäfig  beraugjunebmcu  uub  in  einen  aubern 
geioöbnlidben  Äanarienbedfäfig  ju  bringen.  ®ann  fönnen  ©ie 
Üe  brei  sp^ärdben : 91Ru§fatfiufeu,  Sigerfinfen,  Orangebädeben 
in  bem  i?äfig  oon  70x42x55  cm  batten  unb  bei  gioedmäpiger 
Ginrid)tung  gbi'  @Iüd  in  ber  3üd)tung  oerfui^en.  ®a  ©te, 
Toie  au§  Sbi^^ni  93rief  im  roeitern  beroorgebt,  bod)  uod;  gar= 
nid)t§  iRäbereS  oon  ber  25ogeläüd)tuug  oerfteben,  fo  mu|  id; 
bringeub  ratbeu,  bap  ©ie  mein  fteiueS  ,,SßogeIjucbt:99ud)" 
anfdbaffen,  fleißig  bariu  nad;lefen  unb  bie  gegebenen  SRatb= 
f^Iäge  befolgen.  2.  3bi’^  gütteruug  ift  rid)tig.  ©dbou  be§= 
balb  aber  müfften  ©ie  ba§  9[Rifd)Iiug§pärd)cn  t)ier  t)erau§= 
uebmen,  roeit  <©ie  für  bie§  Sf5ar  bodb  notbioenbigerioeife  auch 
SRübfamen  füttern  müffen,  loäbrenb  foldb^  öligen  ©amereieu 
für  bie  Sprad)tfiufeu  betanutlid)  uidbtg  taugen.  3.  Gin  IRiftfaften 
für  2öeilenfittidbe  au§  fi'orfei^e  bürfte  nid)t  oiel  taugen,  benn 
er  loirb  bö(^ftioabrfd)einlid),  fobalb  bie  93rut  beginnt,  jernagt 
uub  baburd)  untauglicb.  4.  ®arin,  ba|  bi§ber  nod)  feine  93rut 
ber  2Bettenfittidbe  iu  beu  Glaug  getommen  ift,  bnben  ©ie  ben 
93eioei§  für  bie  uugenügenbe  iRiftgelegenbeit  unb  beu  ju  fleinen 
Ääpg.  ©ie  müffen  alte  Ginrid)tungeu  nach  bem  „2Sogetjudbt= 
93ucb"  treffen.  5.  ®ie  SRittbeilung,  bap  ©ie  beu  ©raupapagei, 
ben  ©ie  al§  frifeb  eingefübrten,  uubäubigen  25ogel  tauften, 
binnen  furjer  geääbmt  uub  an  uaturgemäf;e  fRabrung 
geiDÖbnt  haben,  mad)t  Sb««"  Gbre.  9öa§  geben  ©ie 

ibm  benn  aber  gu  trinfen?  ®afi  er  and)  rafd)  unb  teiebt 
fpredben  gelernt,  ift  ein  guter  Grfolg,  auf  ben  (Sie  ftolg  fein 
bürfen.  ®a  mir  in  neuerer  3^^  loieberum  met)rfad)  über 
fiörrifd)e  Sßapageien  uub  oerfdbif^^i’^  SRiperfoIge  mit  foId)en 
geflagt  roorben,  fo  loitl  id)  e§  uidbt  oerfäumen,  Sßeifpiel 


t)ier  jur  STiaebabmung  mitgutbeiten:  „®ic  3ü^niim9  gelang 
mir  bei  liebeootter  23ebanblung  oerbältnibmäfdg  rafep  unb 
er  lernte  and)  fet)r  teiebt  fpred)en  unb  pfeifen.  3ebt  fprid)t 
ber  3(ifo  goi'je  ©apc  mit  reiner  ©timme,  pfeift  ÜRelobien 
unb  (Signale  unb  ift  fo  gabm,  ba§  er  gebem  auf  ben  ginger 
fommt.  ®er  25ogel  beifft  nie,  felbft  roenn  ipn  mal  3einanb 
unoorfid)tig  bavt  anfapt,  unb  idb  fönnte  it)n  in  bie  Safd)e  fteden, 
ohne  ba|  er  ilRienc  madbte,  gu  beifjen". 

^ 

5u  unferm  23il6e. 

®ie  beibeu  blauen  93ifcböfe  gehören  gu  ben  febönften 
fremblänbifd)en  Äöruerfreffern,  bie  mir  in  unferen  23ogelftuben 
haben,  unb  finb  iu  jeber  93egiel)ung  für  ben  ßiebpaber  em= 
pfet)Ien§toertb. 

®er  l)  e n b I a u e 93  i f d)  0 f (Ooccothraustes  coeruleus,  L.) 
ift  in  9torb=  unb  SlRittelamerifa  b^iniifd).  ©ein  ©efieber  er= 
febeint  faft  einfarbig  fobaltblau,  auf  bem  SRüden  am  bunfelften; 
nur  gioei  glügelbinben  uub  ein  gled  am  glügelbug  finb  braun; 
3üget,  Obrgegenb  uub  ©ditoaugfebern  fd)roarg.  Ser  ©d)uabel 
ift  bräunlicbgrau,  güpe  ebenfo,  2tugcn  braun.  ®a§  2Beibdben 
ift  braun,  unterfeitä  b^^ler.  ®er  £iebling§aufentbalt  biefer 
25ögel  finb  niebrige  @ebüfd)e  unb  ®ididbte,  and)  ©arten  u.  a. ; 
mau  finbet  fie  feiten  im  tiefen  2Balb,  ebenfoioenig  in  fumpfigen, 
loie  anbrerfeitg  audb  in  loafferarmen  ©egeuben.  ©ie  beroegen 
fidb  geioanbt  im  ©efträudb  uub  haben  einen  niebrigen,  aber 
giemlidb  fd)netlen  ging.  3bi'^  IRabrung  beftet)t  in  ©ämercien, 
93eren  uub  Äerbtt)ieren.  ®a§  SRefi  ftebt  meift  niebrig  unb 
fehl'  oerftedt  im  ©ebüfdb,  loirb  au§  SReifern,  9Burgetn  unb 
9Jio§  geraebt  unb  mit  ©räfern  unb  ,t)aren  auägcrunbet;  c§ 
enthält  oier  Gier  oon  bläiili(^tDeibcr  garbe  (nach  SJtebrling). 
SRad)  ber  93rut  fdblagen  fidb  bie  ^ärd)en  in  fleinen  gingen 
gufammen  unb  ftreifeu  uml)er;  bann  finb  fie  audb  bem  ÜRenfeben 
gegenüber  nicht  fd)eu.  ®ie  garmer  haben  ben  fdböiien  25ogel 
gern  unb  fdbäpen  ihn;  bodb  fallen  leiber  oiele  23ruten  ben 
93aumtdblangen  unb  bem  93laubel)er  gur  93eute.  ®er  ©efang 
be§  blauen  93ifd)of§  ift  einförmig,  aber  metobifd)  unb  foU  im 
greien  einen  entgüdenben  Ginbrud  madben.  2ll§  ©tiibenoogel 
ift  ber  23ifd)of  nur  frifd)  eingefübrt  hinfällig,  fpäter  auäbauernb, 
anfprud)§lo§  bi''ff(^llf(^)  ber  93erpflegung,  friebfertig,  teid)t  gu= 
traulid)  gegen  ben  ipfleger,  ftiH  unb  ruhig. 

gn  ©übamerita,  befouberö  23rafilien,  oertritt  ihn  fein 
25ern)anbter,  ber  b u n f e l b l a u e SB  i f d)  o f (G.  Brissoni,  Lchtst., 
s.  C.  cyaneus,  L.).  Gr  ift  bunfelnubigoblau,  am  Obertopf 
heller;  |d)maler  SRanb  um  ben  ©d)iiabel,  2Bangen  uub  Ober^ 
fehle  fd)n)arg;  Uuterfeite,  foioie  ©dbioiugen  blaufd)roarg ; ©d)uabcl 
fdbioarg,  Unterfd)uabel  heller;  2liigen  braun;  giipe  bräunlid)= 
grau.  ®a§  Sffieibdbeu  ift  rötblid)gelbbraun,  oberfeit§  bunfler, 
uuterfeitä  peller.  3"  allen  Gigentbümlid)feiten  gleidbt  er  bem 
oorigen,  nur  ift  er  häufiger  al§  jener  im  .g)anbel  (leiber  audb 
feiten)  unb  feine  3ü(ibtung  ift  bereitg  gioeimal  gelungen,  roäbrenb 
bie  be§  hellblauen  23ifdbof§  noch  nid)t  erreid)t  ift.  ®cr  bunfel= 
blaue  93ijdbof  rourbe  guerft  bereitä  im  3al)r  1370  oon  Dr.  SRujj 
gegüd)tet.  ®a§  9Beibcben  aflein  erbaute  in  ber  95ogeli’tube 
frei  im  ©ebüfd)  ein  napfförmigeS  9ieft  au§  .Jsal'nen  unb 
gafern,  ba§  innen  mit  9Roä  unb  SBaumroolle  auSgefüttert 
iDurbe.  ®a§  ©elege  beftanb  au§  oier  ioeiblid)en,  bidbl 
braun  gefledten  Giern,  bie  in  13  iagen  oom  9Beibcl)en  er= 
brütet  mürben,  mäbrenb  ba§  9[Rännd)en  erftreö  fütterte.  ®ie 
3ungen  roaren  einfarbig  fablgraubraun,  oiel  heller  alä  ba§  alte 
SÜBeibeben;  glügel  unb  ©dbroaug  fd)märglid)graubrauu,  mit 
breiten  fahlen  2lubenfäiimen.  3«!  3abr  1891  gelang  ein 
3üd)tuug§erfolg  mit  berfelben  2lrt  |>errn  SRobert  (Steiubagen. 

©ehr  roünidbenSmertl)  märe  e§,  bajj  biefe  beibeu  fd)önen 
93ögel  häufiger  in  ben  |>anbel  gelangten. 

®er  2ln|ap  gum  ©d)opf,  beu  ber  eine  95ogel  geigt,  ifl 
übrigens  nur  burdb  einen  geblfi’  ber  ®rudanftalt  l)evt>or= 
gerufen  morben.  Ä. 


SBerontooitli^  für  bie  ©Ariftleitung : Dr.  Äatl  81  u 6 in  Setlin;  für  ben  Sinjeigent^eil:  Greu6’f<be  Sßettogäbuc^^onblung  in  9)tagbebutg. 
aiectag  bei  ßteug’f^en  SletlagSbuc^^anbtung  in  üllagbeburg.  — Dcuct  oon  Äuguft  .^opfer  in  Surg  b.  Üli. 


fttt;  KugeUieli^itliet^  nitti 

Sefteflungen  buvd^  |»Äe  6tu^^onJilnng,  ßerttUäoeQebett  0011  Slnjelgen  rotrben  für  bif  Sge[pattene 

(oroie  lebt  jpoflanflalt.  •«  f f*  ?ßelltjel[e  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  StJ 

!ßreiä  Diertetjabrlii^  1 iiart  50  ipfg.  UP.  >HAU1  fteHungen  in  bet  ®ren|’fiben  Mttlttgsbnib- 

ffiBc§eiUti(§  eine  gut  iHuflvivte  SJummet.  ffeitnng:  fleriin,  CtUeaUinnctlltnJe  81.  bonblnng  in  iWngbebntg  entgegengenommen. 

Hr.  22.  Zltagbebuv^,  Öen  3,  3uni  ^897.  XXVI.  3al?v$. 


Die  neunte  2lu5ftellung  be^  Pereto  ^^(Prnb^^  in  Berlin. 

Bürläiittiißr  Bmdit*). 

T^ev  SCerein  „Orni§"  Ijat  in  biefein  ^al^r  feine  '^lugftetlung  gn  einer  3^^  oeranftaltet,  in  iretd)ev  33erlin  bigljer 
^ nodj  feine  ißogeinuSfteflung  gefefjen,  im  iKonnt  iJJfni.  23ei  ber  3Öa^l  gerabe  biefeä  öie 

‘üJfitglieber  non  bem  3i9mf(^  an§,  bie  ^ervlidien  ©änger  unfever  f^tnren  bem  ißublifiim  nid)t  allein  ju  jeigen, 
fonbern  and;  im  nollen  ©efang  nor^ufn^ven.  Unb  biefe  3lbiid;t  i[t  erreid;t  morben:  bie  53efud;er  fal;en  ^iev 
alle  gefi^ät^en  ein^eimifi^en  ©ingoögel  in  gntgepflegten  ©tiiden  nor  fid;. 

!©ie  Siebf)nberei  für  ein^eimifd;e  iUögel,  melt^e  gerabe  jel^  in  niifserorbentlic^em  Stnffi^ronng  begriffen 
ift,  jeigte  fid^  l;ier  in  freubigfter  (Sntmidlnng. 

5(ber  nnd^  bie  Slbtl^eilnng:  f^remblänbifi^e  3Sögel  ftanb  l;inter  ber  erfteren  bnrc!^an§  nid;t  jiirftd,  auf 
biefem  @ebiet  Ijatte  bie  biegjä^rige  2tn§ftellnng  ebenfo  Ijernorragenbe  ileiftnngen,  roie  bie  norige  (im  1895), 
anfjuroeifen.  .^"^ier  l;atten  mir  eine  gro^e  2lnjal;l  mert^noller  gejin^teter  ilsögel,  niele  l;od;intereffante  @elten= 
feiten  (barunter  brei  5(rten,  bie  biäfier  überhaupt  nod;  nid)t  tebenb  eingefül;rt  morben)  unb  non  befnnnteren 
Slrten  2lUe§,  ma§  ber  SSogelmarft  gegenmärtig  bietet. 

9^ur  ein  3™f*g  i'ogelliebVöerei  nutzte  bieSmal  l;inter  ben  anberen  jurndbleiben:  bie  .^"^arjer 

5?‘annriennögel.  3”^  ^J^onat  lllfai  mar  e§  ben  bebentenben  Äannrienjüc^tern,  bie  311m  li>erein  „Orniä" 
gel;ören,  nid;t  möglid;,  il^re  foftbaren  .^>o^lrolIer  in  ifirnmirnng^nögeln  augjnftetlen,  ba  biefelben  31t  biefer  3«t 
nidjt  na(^  i^rem  nollen  UBert^  benrt^eilt  merben  fönnen.  ©agegen  maren  ißerfanfSfanarien  in  großer  2lu3al;I 
nor^anben.  Utufeerbem  bot  bie  Äanarienabt^eilung  einen  neuen  2ln3iel)itng^punft  in  einer  ©ammlung  non 
englift^en  ^arbenfnnarien,  bie  in  i^rer  nerfd;iebenartigen  ©eftaltnng  unb  ©d;önl;eit  intereffnnt  finb. 

©agegen  Ijatten  mir  eine  anbre  Siebl^aberei  '^ier  in  einer  foldien  lUfannigfaltigfeit  nor  nn§,  mie  e§ 

bidlier  nod)  auf  feiner  3ln§ftellnng  ber  3^11  geroefen  ift:  bie  33aftarb=  ober  5)fifd;ling§3Üd;tung.  5lnd; 

fie  ift,  mie  fid;  f)ier  3eigte,  meit  nerbreitet.  ©ie  nerfdjiebenften  ©aftarbe  maren  31t  fel;en,  unb  befonberä  be= 

merfen§mert§  ift  bie  2Öeiter3üd;tnng  in  3ineiter,  felbft  britter  ©eneration. 

2lud)  fpredjenbe  ©ögel,  fomol  einl)eimifd;e,  mie  fremblänbifd;e  maren  in  groffer  3lu3al;t  norl^anben, 
barnnter  ©ngeprige  non  5lrten,  bereu  ©prat^begabung  man  biälier  gering  fdjäl^e  ober  nod;  garnid;t  fannte, 
mit  liernorragenben  Seiftungen. 

©ine  bebeutenbe  3feid;l;altigfeit  l;ntte  bie  5lu§ftellung  in  ber  9lbt^eilnng:  .*pilf§mittet  ber  ©tuben  = 
nogelpflege  unb  auf3nmeifen.  .S^ier  mar  an  Ibäfigen,  ©eräf^f^aften,  (Futtermitteln  nnb  allen 

fonftigen  ©ingen,  bie  3ur  ©ogell;altung  gepren,  eine  grope  9ln§ma^l  geboten.  9luf  biefem  ©ebiet  mirb  faft 
täglid;  etmaä  9feue§  prnorgebrad)t,  unb  namentlid^  bie  i^öfigfabrifanten  finb  in  ber  ©erbefferung  nnb  ©er= 
notlfommnung  ber  if.'flpogeien=,  ©>eic^futterfreffer=  u.  a.  Mfige  unermüblid;.  — 

9fad)  biefer  allgemeinen  Ueberfid;t  mollen  mir  bie  ein3elneu  ©btpitungen  näpr  betrad)ten. 

Unter  ben  einpimif^en  ©ögeln  finb  alä  befonbre  ©ferfmürbigfeit,  bie  man  in  ©erlin  nod)  nid;t  geprt 
unb  gefepn  pt,  ©ögel,  bie  auf  ^ommanbo  fingen,  311  ermüpien.  .^err  2t.  ©d;umann,  ©d;rift- 


; $ie  cinge^enben  SSeric^te  über  bie  einäetnen  Slbtbeilungen  werben  beinnöcbft  folgen. 


170 


$>it  ©efitbette  fflelt.  SBod^eiifcI;rift  für  Sßogellifb^Qber,  =^anb(tr. 


'Rr.  22. 


fü()vcv  bcö  SBcveiiiö  ,,'ii'ogclfreunbe  eblev  Söiigev",  ouä  äBicn  fam  felbft  herüber  imb  bradjte  eine  3(ii,^n^l 
jolcfjev  'i'ögei,  bie  i)iev  uov  bem  berliner  i).U:b(it'iim  U;re  fünfte  jeigten.  Vlm  ?!J?ontng,  ben  24.  b.  Wi,  Ijielt 
er  im  ?lnäftellung§lofnl  nor  ben  5Jiitgliebern  beä  ^-Ikreinö  „Ornis"  einen  ijodjinteveffanten  i^ortrag  über  (Mefang 
nnb  ^Verpflegung  einbeimifdjer  ilVögel. 

i}(nfjer  biefen  nbfonberlid;en  i'ögein  fallen  mir  in  ber  ‘3(bli)eilnng  Ciinl)eimifd)e  J^Vögei  aüe  gefd)äfjten 
Sänger  nnb  faft  alle  nod;  fonft  für  bie  i'iebijnberei  in  ii^etrndjt  fommenben  Sinbennögel  nor  nnö,  fo 
9{ndjtignl  nnb  Sproffer  in  ncrfdjicbenen  Votnirnffen  (Ungnrifdje,  ©iebenbürger,  önforuinner,  iKiimnnifd^e, 
fomie  barnnter  '3ögel  mit  ®nuib;,  i^'nbiUj=  nnb  'f.'npflrnfen,  fog.  03(odenüögel),  @ra§mücfen  in  fedjS  3trten 
(bnrunter  eine  CVVnrtengrnsmücfe,  ndjt  ^'nbre  im  Ääfig,  nor.^ügiidjer  Sänger,  Sdjmar,^plättd}en  mit  metjrfadjen 
lleberfdjlägen  nnb  ?(n§lnnten,  eine§  mit  betuorrngenber  iJiad)al)mnng  non  ^yinfen'  nnb  ?iacbtigatfdjlägen,  Orpben§= 
nnb  Sperbergrnsmücfen  n.  a.),  $Kotbfel)tdjen  (tnnt  fingenb),  5ütanfei)tdjen  in  allen  brei  -^-ormen  (n)eip= 
fternigeä,  rotbfternigeä  nnb  ol;ne  Stern  im  btanen  Äelilfelb),  beibe  Vlrten  Diotbfdjinänj^en,  Snnbnögel  in 
üier  Wirten  (nm  l)änfigften  nertreten  nntürlidj  ber  nllbeliebte  ©artenlanbnogel  ober  ('Vjelbfpötter),  iJiol)rfänger 
in  brei  Wirten,  Steinfd}mät3er  nnb  äüiefenfdjmätjer,  3iiVürger  in  jioei  iJlrten,  iöndjftelj^e  nnb  Sd)af  = 
ftei^e,  yjfeifen  in  fed)§  2lrten,  fnfrnnföpfigcä  ®olbl)äf)ncben,  ^t^i^^fönig,  ®roffeln  in  oier  Wirten 
(bnrunter  bie  fdjöne  ®lnnbroffel  nnb  Steinbroffelj,  Stör,  5l4eiber,  äi>iebef)opf.  ilVon  .ftörnerfreffern  tonren 
uorljonben:  ®nrj)=  ober  C^-belfinf,  Sergfin f,  Sd;neefinf , Stiglit^,  ’t^Änfling,  93ergi)änfling, 

Wirlit^,  ('Virünfinf,  .fternbeif?er,  (ieberflötenbe  ^Dompfaffen  in  großer  iJlnjnljl,  bornnter  ein  fdbmarjer, 
Smei  5lrten  ^ren jfdjnäbel,  'friaibe:  nnb  .^■^anbenlerdje  (let^tre  flötenb  nnb  Signale  pfeifenb)  nnb 

wimmern  in  brei  ^rten.  ?ltle  biefe  ilVögel  toaren  in  oollem  @efang.  ^lufferbem  finb  an  einljeimifdben  SSögeln 
nocl)  jn  erioäbnen:  fedj§  junge  5?olfraben,  jmei  fpredjenbe  C3;id)ell)el;er  (oon  benen  ber  eine  mehr  al§ 
breifng  2Borte  fpridjt),  ein  Dnnnenbelier  nnb  bie  gemeine  Sßadjtel  (9Jiännd)en  im  Sdjlag).  @ine  Selten^ 
Ijeit  erften  IRangeä  l^atten  mir  in  einer  fpredjenben  2lmfel  (Turdus  merula,  L.)  bor  unä. 

©inen  ©Innjpunft  ber  5lbttieilnng  ©inlieimifi^e  ißögel  bilbeten  oier  ge^üd)tete  Sc^neefinfen  (Fringilla 
nivalis,  Jj.)  bc§  ^gierrn  ^oHifofer^St.  ©ollen;  biefe  ift  foroeit  befnnnt,  bie  erfte  biefer  2trt. 

®ie  3luäfteUer,  loelc^en  ber  ^Verein  biefe  fc^öne  Sammlnng  eini^eimifdjer  2>öge(  oerbanft,  finb  bie  .^erren 
9i.  ÜlMlljelm,  ©.  ,r')in5e,  ©.  ©inttman,  O.  Säuberlid),  Dr.  1'.  .^irfi^berg,  3Jc.  3Reid)arb,  ©.  lReid)e'- 
3llfelb,  ifVaui  Sd)uläe=33erlin,  Sd)nl3e  = 3lltenburg,  ^ran  oon  9Jleperind='D)re§ben,  @röfd)  = D)al^erba, 
3-  .f')ilbebranbt  = Sd)lüd)tern,  ifV.  Sc^inbler  nnb  bie  äiUener  3Iu§fteller,  ©.  ©rüllemeier,  .^allaä, 

3-  '-IiVeffeli),  3-  9iotl)bauer  nnb  31.  S^umnnn. 

3ln  bie  einljeimifc^en  3Sögel  fd^lie^en  fid)  bie  33aftarbe  ober  3D^ifd)linge  an.  ®ie  l)ier  auSgeiteUten 
berortigen  ißögel  lieferten  oornel)mlic^  ben  33emei§  für  bie  oft  beftrittene  33e!^anptung,  baf)  33aftnrbe  fortpflan3ung§= 
fäljig  feien.  So  mären  jmei  3Ulifd)linge  au§geftetlt,  bereu  ©Itern  felbft  33aftarbe  oon  .^änflingmännd^en 
nnb  Äanarienmeibc^en  finb,  alfo  33aftarbe  in  jmeiter  ©jeneration.  g^erner  fn^en  mir  fol(^e  in  britter 
©eneration  oon  einem  3^'i)tpar  ©irlil^männd)en  nnb  Äanarienmeibdjen  oor  un§.  D)iefe  ®irlit^= 
5lanarien=9Jiifc^linge  roaren  jum  Dlieil  im  3llter  oon  oier  nnb  ac§t  äi>od)en  anägeftellt.  daneben  fanben  mir 
33aftarbe  oon  Stiglitj  nnb  ffanarienmeibdjen  unb  3c^fi9''^ßttarien  = il)?ifd)tinge.  ®ie  9Jtänn^en  biefer 
brei  genannten  33nftorbe  finb  im  Äannriengefang  gut  auggebilbet,  o^ne  Döne  ber  betr.  iRaturfänger.  3*^ter= 
effant  mor  ferner  ein  im  freien  gefangener  33aftarb  oon  ©belfinf  unb  Sergfinf.  3'”  ^äfig  gejüdjtet 
ift  bagegen  ein  3Qlifd)ling  oon  93u(^finfmänn(^en  unb  Stiglil^meibdjen,  aud^  eine  ©eltenlieit,  ba  fic^ 
unfere  lieimifd^en  fyinfen  leidet  mit  ilanarienmeibdjen,  aber  fd)mer  untereinanber  baftarbiren.  25on  raeiteren 
iKifd)lingen  maren  oor^anben:  ein  folc!^er  oon  9Jlu§latfint  unb  fdimarglöpfiger  Spönne,  ein  ipar  9JHf(^= 
linge  oon  ©ürtelgraSfinf  unb  jnpanif(^em  3!31öo(^eu,  jmei  33aftarbe  oon  3]3erll)al§täubc^en  unb 
^ac^taube  nnb  ein  foldjer  oon  Turteltaube  unb  Fad)tanbe.  ®ie  intereffantefte  Äreujung  ift  bie  letzte; 
^aptäuber  mit  ^j3erll^al§täubin  gepart,  baoon  ein  i)3ar  Täubin  booou  mit  einem  gelben 

^ad)täuber  gepart,  nnb  au§  biefer  raieber  ein  33oftarb. 

Tie  3tu§ftetler  biefer  intereffanten  33aftorbe  maren  bie  .sperren  ©.  931  aire  = S erlin,  23enebift  Tifd^er, 
3,'Orfit^enber  be§  Ornit^ologifdjen  3Serein§  in  3lug§burg,  Dr.  oon  St)bom  = .^'^amburg,  9ti(^.  21taof:i|>ö^ne(f, 
35>.  .f^offmann-'Tortmunb,  0tto  ©3 oet^e=. Hamburg,  ^riebr.  Dt ofentl^aD Wernburg  unb  Sd)iffer  = ^löln. 

3n  ber  umfangreicben  3lbtbeilung  p’i^emblänbif d;e  DVögel  ftnnben  bie  gejüdjteten  obenon.  3tn  bie 
gejüdjteten  Sebneefinfen  unb  bie  ermähnten  Ißoftarbe  reiften  fi^  mürbig  bie  cbenfo  fd)önen,  mie  feltenen 
Saroenoftrilbe,  ferner  Sd)metterling§finfen,  reinmeif?e  DJtöo^en  mit  oier  3Bod)eu 

alten  jungen,  breifarbige  Dltöodben,  adl)t  Stüd  japanifdje  3Köod)en  in  oerfd)iebenfter  @efieber= 
jeicbnnng  (lieligelbe,  biinfelgelbe,  fdjmnrjgebänberte,  fol^e  mit  meinem  Sdjuabet  big  311  foldjen  mit  gläu3enb 
fcbroar3em  Sdinabel  u.  a.),  3f^^flf^ttlen,  ©ereSaftrilbe,  Tiamanttäubdjen,  tpalbmonbfitti(^e  nnb 
Dtpmpbenfafobng. 

Tie  benen  mir  biefe  mertboollen  33ogel  oerbanfen,  finb;  g^räulein  353.  Stel)le=. Hamburg 

unb  bie  .("zerren  if.3remierlieutenont  oon  Stepbanitp,  Dr.  oon  Si)bom  = .^amburg,  .^"^off mnnn=Tortmunb 
unb  Dt.  Stiel)ler?^öt3d)enbrobo. 

9täd)ftbem  tarnen  bie  Seltenlieiten  in  erfter  l'inie  in  33etrnd)t.  3ln  folcben  l)otten  mir  in  biefer 
3lbtbeilnng  nor  ollem  3ioei  3lrten  ifVradjtfinfen  oor  nn§,  bie  bi§l)er  nod)  nid)t  lebenb  und)  Teutf^lanb  gelangten, 
ben  DJta§ten  = @ra§finf  (Spermestes  personata,  Gld.)  unb  ben  fpit3fd)ioän3igen  ©raäfinf  (S.  acuti- 
cauda,  Gld.).  23eibe  finb  nalje  3IVermanbte  be§  gemeinen  ©ürtelgrasfiuf,  unb  bie  erftgenannte  3lrt  mürbe  oft 
mit  bem  roetpädigen  ©3ralfinf  (S.  leucotis,  Gld.)  oermed)felt;  biefer  befonb  fid)  jefjt  311111  33ergleid)  baneben. 


'Jh'.  22. 


®ie  (5'efteberte  SSelt.  SDod^enfc^rift  für  Sßogelliebl^abev,  “iib  =.5)niibler. 


171 


^fcu  ciiiticfüln'l  ift  aiirfj  ba^  ri)iiicfifd)c  3h'ouccmttuud;en  (S.  Swinhoei,  Cb.),  iiou  bcm  einige  ©elei^rten 
bclinnpten,  cö  fei  bev  Stminiuiogel  bev  inpnnifdfen  ''Dioudieii,  innlircnb  nndj  ben  iibereiitfiiinmenben  (5'rfnljrungen 
ber  3iHl)ter,  bjl  bereu  i)fiicf^^iid)tung,  ber  ©tnmmuogei  bnö  fpiljfdjiunujige  Svonceinnnndjen  (S.  (Triclio- 
grammoptila]  aciiticauda,  lldgs.)  i[t. 

irine  bernorrngenbe  0eileul)cit  fiub  ^^fiuei  ©djinnlbeuinürger  (Artamus  superciliosus,  (Md.),  Vingeljörige 
einer  5lrt,  bie  in  9fr.  11  b.  ,3'-  eingeljenb  befprodjen  imtrbe.  9i'eiter  finb  alä  fettene  9Sögel  gu  nennen;  ber 
@impelbcf)ev  (Brachyprorus  cinereus,  Gld.),  'I'aftoruogei,  ®tricbeU;eber,  Slauljeber,  meyifanifdje 
iölaurnben,  blaue  .f^onigfanger,  braune  iapnnifdje  9Jfeifen,  fdjiuarjfeljliger  Xrupial  (Sturuus 
gularis,  Wagl.),  fdjiunrjflngetige  ©tare  (S.  melauopterus,  Daud.),  ein  9fol)rborbenDogel,  ein 
''^'arnbiSfittidj,  ein  Äarolinnfittid;,  23nrnarbäfittidje,  9fofenfopjfitti(^e,  ©dbön) itticbe,  eine 
lueipbdndjige  ®rof]el  (Turdus  albiveutris,  Spir.),  if3inlena[trilbe,  idjillernber  ©lanjftar  (Sturnus 
chalcurus,  Nor  dm.). 


9ln)'ier  ben  genann= 
teil  mib 

©eltenljeiten  Ijatten 
mir  unter  ben  fremb= 
Idnbifdjen'i'ögeln  notb 
eine  grope  9Jfannig= 
faltigfeit  non  3lrten 
uor  un§.  Unter  ben 
i^rndjtfinfen  ftel;en  bie 
fdjmorjföpfigen  unb 
bie  felteneren  rotb= 
f'öpfigen  @onlbg  = 
amnnbinen,  fomie 
lani^grüne  unb 
rotf)föpfigeib^npn  = 
geiamnnbinen 
obenan,  bann  folgen 
31  it  r 0 r n n ft  r i l b e , 
6ere§a[trilbe, 
roei^brüftiger 
©ebilffinf,  bie  be= 
liebten@nrtelgra§5 
finfen  unb  ©>ia  = 
ninntfinfen,®orn- 
aftrilbe  nnb  enblicb 
33anbfinfen, 
finfen,  9fonnen, 
30fu§fatfinfen,  9feiä' 
oögel  (and)  meifje  in 
ineffreren  ^itdliptn^en) 
unb  fapanifdje  9Jföo= 
d)en.  Die  befnnn^ 
teften  nnb  beliebteften 
3lrten  ifSradjtfinfen 
roaren  unter  bem 
9famen  ©enegaloögel 
ingaujenJlotleftionen 
auSgeftellt.  3Son 


Sdiarlnilirotbtt  £oti  (Psittacus  ruber,  Qm.). 

Cori  mit  gelbem  iWaiitel|leili  (P.  garrulus,  L.). 
SBeibc  in  ’/s  ber  natürlicfien  ©röge. 


älleberoogeln  roa= 
reu : ülfagf  enmeber, 

bottergelbe,  9Jcaba= 
gaSfarroeber,  gelb= 
brüftige33aparoeberin 
^Uibtpnren  oorban= 
ben,  unb  in  ben 
©nnimlungen  ber 
@rof?bänbter  noch  nn= 
bere  31rten.  @igent= 
liebe  f^infen  roaren 
uertreten  bureb  bie  be= 
liebteften  3lrteu : 
©afranfinf,  3i^bigo= 
finf,  iffapftfinf,  aud) 
ben  felteneren  lieb  = 
lid)en  i)3ap[tfinf 
(Friugilla  amoena, 
Smj)  unb  ben  Jl'ron  = 
finf  üon  ©übanie  = 
rifa  (F.  piloata, 
Fr.  W d.),  foroie 
©roainfon’ä  ©per= 
ling.  Unter  ben 
bei§ern  unb  3Ser-- 
ronnbten  im  roeiteften 
©inn  finb  ju  nennen 
ber  fdjöne  rofen  = 
brüftige  5lern  = 
beif?er  in  mebreren 
5?'öpfen  (barnnter  ein 
illfänncben  im  oollen 
@efang),  mebrere 
3lrten  il'nrbinäle, 
©djinucfpfftffdjen 
n.  a.  g-erner  crroäb= 
nenSroertb  ift  b er 
©djilbnmmer.  33  on 
Slanben  fei  auf  ba§ 


©perlingStäubdjeu,  Ä'aptäubcben,  Diamanttäubdjen  unb  bie  auftralifibe  ©djopftaube  binseroiefen,  oon  .riübner: 
DÖgeln  auf  bie  reijenbe  d)inefifd}e 

©ebr  reidjbaltig  roar  bie  3luäftellung  an  i|3apageien.  .^ier  roaren  jimödjft  bie  gefieberten  ©predfer  in’ä 
3luge  fallenb.  @ro^  roar  bie  ^ßb^  fpreebenben  @ranpapageien,  ebenfo  bie  ber  3lma3onenpapageien 
in  ben  oerfdbiebenen  3lrten  (begabte  ©predjer  namentliib  unter  ben  Dfotbbugnmajonen,  boppelten  ©elbföpfen, 
©urinanir  unb  gelbnadigen  3tmajonen  unb  ben  fleinen  ©elbföpfen),  and)  unter  ben  3frnra§  unb  Änfabitä 
roaren  begabte  ®ögel  (fo  namentliib  ein  taubenjabmer  fleiner  gelbtjäubiger  Jf'afabu,  ein  uadtäugiger  Jfafnbu, 
mehrere  9}foluffenfnfabnd  nnb  je  ein  fpredjenber  rotbrüdiger  unb  ^rocrgßvara).  fpredjenber 

SBellenfittidj  nnb  ein  befonberS  begabter  oiel  fpredjenber  unb  jabmer  ülföndjäfittidj.  @erabe  bei  ber 
lebtgenannten  3lrt  ift  eine  fo  bebeutenbe  Begabung  feiten.  (Sbenfo  beaebtenäroertb  roar  ein  fpredjenber  @elb  = 
mantellori  unb  ein  roeifffdjndbeliger  ©belpapagei. 

3lufser  biefen  fprefbenben  ^f3apngeien  Ijßtl^ß  gi'ofie  30iannigfnltigfeit  an  3lrten  au§  ben  ner= 

febiebenften  ©nttungen  oor  un§,  fo  9fafen=,  ^ndtaugciu,  großer  roeipönbiger,  großer  nnb  fleiner  gelbbnubiger, 
.3ßlß=/  9iofa=,  9Jfoluffen=,  9fpmpben=  u.  a.  ^afabu§,  ben  blauen  gelbbrüftigen  unb  anbere  3lrara§, 


172 


®ie  ©efiebfvte  SBelt.  ®od^en(d;rift  für  Sogellieb^ober,  unb  =^ätibler. 


5«r.  22. 


I'inbcm  , ©ufvcänc’s,  'l^nnama'  it.  n.  '3(nia;^oncn,  jal^lrctclje  importirle  2i.^eHenfittid^e,  aiic^  reingetbe  non 
bcr  '(Vnvbc  beö  .stnimvienuogels,  ^liofcllnö,  ^j^ennantfittidje,  ein  Ä'önifläfittid)  in  nolier  '|.'rnd)t,  5^eners 
fliicfclfittidjc  (finc^cv^nljin),  loui=  unb  ® himenanfittic^,  'iO'lönd^sfiltidje  in  grof?ei\>^a^i,  Änt^arina= 
fittidjc,  iJinnbni}:,  .^)aIbmonb  = , blnnftirniger  unb  brannroangiger  ®itt^,  brei  i?irten 

^Ueranbcrfittidjc,  (^-bdpnpageicn,  ^’^^ergpapageien  in  ^^rcci  5(rten,  bie  fnrbenprädjtigen  fcovis  in  nier  5trten. 
.^ntcreffant  lunvcn  fingcr^aifine  Unjertrcnnli(^e  ober  ^nieparableg ; befannttid)  gehört  biefe  2lrt  in  ber  Siegel 
^u  ben  fdfeneften,  unb  gernbe  in  biefem  llmftanb  Hegt  eä  Ijnnptfädjlid^  begrünbet,  baf?  |ie  biäi)er  nodj  nic^t 
ge^üd)tet  finb.  ©ie  jungen  jafjincn  ^'ögel,  loeidje  loir  in  oier  ^-]3nren  oor  und  fnijen,  loerben  fid)  5^üd;tung§s  unb 
uieUcidjt  nud)  ©pradjnbric^tuugäuerfudjen  jraeifeUos  j^ugänglid)  jeigen. 

Unter  ben  freniblänbiid^en  äiU’idjjreffern  traten  und  auf?er  ben  fdjon  genannten  ®e(ten(;eiten  uor  nilent 
Sdjainnbrojf ein  nnb  nmerifnnije^e  ©pottbroffein  entgegen,  ferner  ©onnenoögel  unb  blaue  ,^ütten= 
fäuger,  .il'alabülbüid,  ital3enbroffelu,  jtangareu  luenigftend  in  jroei  5trten,  gal^me  f^tötenoögei  u.  a. 
llmfnngreid;  lonr  bie  ©ammtung  ber  ©tnruögei : an^er  bein  oben  erioäijnten  fdjioarjfel^iigen  2:rupio(,  fd^ioarj:: 
flngeligen  ‘iDiainaftar  nnb  fKoi)r^orbenooge(  waren  .^irtenftare , (Spaulettenftare,  (£-I[ter[tare,  ©eiben= 
ftare,  brnnne  ©tärlinge,  Seo§  in  jraei  Strten,  ©lanjftare  u.  a.  oor^anben. 

®ie  3(udfteiler  in  biefer  gro[5en  ?lbt^eiiung  waren  f^räulein  (E^r.  .^agenbedj,fpamburg,  f^^rau  iRifiu§  = 
iikeinerl)ai)en  unb  bie  .Sperren  ©d)iffer=£ötn,  ißrü^l=®re3ben,  ©d)ul3e  = 2titenburg,  (&.  .^inje, 
Ap.  ä5el;i  unb  .^aurf-iBeriin. 

.fjAarjer  .rioi^lroller  ijatten  wir  in  ber  ©aminlung  ber  .^Aerren  6.  .^in^e,  iRub o(p^  = 33eriin  unb  .f^ofef 
©ufirdj:'iiUedbnben  uor  und.  9^orwidj  = Ä’anarien,  Sijarbd,  pfefferroti)e  Atnpenneoögei,  ipnrifer 
•Jrompeter  Ijntten  bie  .^erren  ©d)iffer  unb  .*p.  ©djutje  gebradjt. 

^n  ber  Slbtijeiiung  @erät^fd)nften  waren  oor  altem  bie  Al'dfige  in  überaud  .großer  2)iannigfattigfeit 
unb  5ln3a!^l  oor^nben,  oon  ben  befnnnten  tßerüner  ?cnbtermei[tern  ©diinbter,  ^aneefe  (äi'afjn’d  S^a^fotger), 
Atntbenbad)  (.^ntmerd  ?tadjfolger)  unb  ©tübemann  (Set^trer  namentUd)  mit  feinen  befannten  unb  beliebten 
iUed^rolirföfigen).  SS^ir  fnnben  l^ier  prnftifc^e  Aläfige  eigenfter  Ä'onftruftion  für  21>eid)futterfreffer,  i]3apageien 
unb  förnerfreffenbe  f^infenoögel,  ©efellfd^aftdfäfige,  .^eeffäfige,  3eriegbare  Aläfige  unb  ®olieren,  nebft  allem 
3ubel}ör  an  gutternäpfen,  ©if3[tangen,  5Riftoorrid)tungen  u.  a.  m.  5)3raftifd)e  tTliftläften  für  ©tubenoögel 
wie  3um  9Iud^ängen  im  freien  l^atten  bie  .^erren  ^Ulc^ er -'23 erlin  unb  2i3.  .^ol;lfelb  = ßoSwig  in  2ln§alt. 
®nran  reitjten  fidj  bie  3utt£i'»dttel:  ©ämereien  aller  ^rt  für  bie  oerfd)ieben)ten  23ögel  unb  ebenfo  2i>ei(^= 
futtergemifd)e  u.  n.  in  gröfder  5)^nnnigfaltigfeit  in  ben  ©ammlungen  ber  , Herren  6apetle=A^nnnooer, 
3finumann  unb  253egener  = lßertin.  ©ierbrot  [teilten  bie  .^erren  ?iicol  = .^ü[trin  unb  31.  fv-  it^enning  = 23erlin 
and;  Sel^trer  Ijatte  bad  nad)  i^emifdjer  Unterfud)ung  feljr  wert^ooHe  2lleuronat=AlrafU@ierbrot  in  oerfc^iebenen 
©orten.  Äofige,  [\uttermittel  u.  n.  l^atte  auc^  .^err  ©(^iffer  in  groffer  2tudwal)l,  2Beidjfre[fers£ä[ige  .[perr 
SSill^elm,  Äannrienroller-A^äfige  bie  Aperren  (5.  .^in3e  unb  @.  3lubolp§.  ®en  23efd^tu|  mad^te  SJiind’d 
imprägnirter  23ogelfnub,  audgefteltt  oon  .^errn  £.  3lienbel=23erlin. 

@inen  befonbern  ©djmud  ber  2lud[tetlung  bilbete  eine  ©ammlung  nudgeftopfter  23ögel,  nebft  3teftern, 
(i'iern  unb  ^i'^gcn  aud  23rafilien,  bie  .^err  Al.  lie^l,  ber  me^^rere  3<^^re  fic§  bort  auf^ielt,  felbft  ge= 
fammelt  ^t. 

3n  ber  2lbt^eilung  Siteratur  ^atte  bie  (Sreut^’fdje  23erlagdbuc^:^anbtung  alle  lßü(^er  oon  Dr.  3iu^ 
unb  nod;  einige  anbere  2öerfe  audgeftellt. 

2lllen  ben  genannten  2lud[tellern,  bie  und  ba3u  oeri^olfen  ^aben,  bie  2ludftellung  fd^ön  unb  glän3enb 
3U  geftatten,  fei  an  biefer  ©teile  ber  !^er3lid^[te  ®anf  im  Flamen  bed  23ereind  „Ornid"  audgefproc^en. 

©)ad  ^[>reidrii^teramt  l^atten  übernommen:  in  ber  2lbt^eilung  f^remblänbif(^e  23ögel;  bie . Herren 
Dr.  1'.  Aped,  ©ireftor  bed  3oologifd)en  ©artend  oon  23erlin,  'f3remierlieutenant  Ipaut!^  in  ipotdbam,  Dr.  Alarl 
Dtuf!  unb  3?entner  21'.  9?ttet^;  in  ber  2lbt^eitnng  ©in^eimifc|e  23ögel:  bie  .fernen  Dr.  Alarl  23o Ile, 
Alanfmann  ^arl  Äullmann  in  f^'i^anffnrt  am  Sltain,  .Kaufmann  O.  2Bilrfe  unb  ^^genienr  3- 
in  ber  2lbtljeilung  .^ilfd mittel  ber  23'ogelpflege  unb  Käfige,  @erätt)fd^aften,  [yuttermittel  unb 

Literatur  I^atte  bad  @efammt=i|3reidri^terfollegium  31t  entfd^eiben. 

3n  ber  2lbt^eilung  Alanarienoögel  waren  biedmal  leine  i)3reidridf)ter  gewäl)lt  worben,  ba  ed  unmöglidf) 
ift,  um  biefe  >^nv3er  .^ol)lroller  nad;  il;rem  wal;ren  2öert^  3U  beurt^eilen. 

Sad  @rgebni§  ber  i]3rämirung  ift  bereitd  in  3tr.  21  mitgel^eilt. 

®ie  ©efammtleitung  ber  2ludftetlnng  lag  wieberum  in  ben  bewü!^rten  .^dnben  bed  .^errn  (5rnft  .^iu3e, 
ber  bied  2lmt  bereitd  feit  fieben  3a^*^^n  oerwaltet.  .^arl  ^n^. 


Die  :Seauffi(^)tigimö  ber  Hanarien^>e(fe, 

tßon  Dt.  @.  in  ÜR. 

(govtfepung). 

'^alb  nac^  ftattgel^abter  i|3arung  wirb  bad  2ßeibc^en  311111  3teftbaii  fd;reiten  unb  oon  biefer  3«i^  ob  wirb 
ber  Apa^n  and;  bem  Verlangen  ber  übrigen  Apennen  nad^  23egattuug  3led;nnng  tragen  unb,  wenn  er 
lörperlid^  tüd^tig  ift,  l)ierin  feine  oode  ©d;ulbig!eit  tl)un.  (Sine  f^olge  l^ieroon  ift,  ba^  halb  oiele  SS3eibd^en 
fid^  bie  23rutftdtten  aitdwdlilen  unb  mit  ber  2lnfertigung  bed  dteftd  beginnen  werben.  ®er  Alanarienoogel 


5?v.  22. 


®le  ©cfieberte  2öelt.  TOod^enfd^rift  füv  ißogelltebl^aber,  =3ü^ter  unb  :.g>änbler. 


173 


i[t,  lüie  bie  iDÜblebenben  i'ögel,  rceldje  D'Jeft  in  5l[tgnbe(n  auf  93äitmen  unb  ©tvänd^ern  befeftigen, 

geneigt,  and)  bnä  feinige  und;  aujien  jieinlid)  [tavf  ju  bauen  unb  bieder  9{atnvtvieb  mag  bie  Uvfad;e  beffen 
fein,  ba^  luiv  feljv  oft  9ieftev  finben,  bie  einen  fe!^v  breiten  9tanb  nad)  aiifjen  f)aben,  mäf)venb  bie  ?ieft= 
ninlbe  nninittelbnv  an  b e v ©eite  be§  9iiftfövbd;enä  ober  5Riftfaftenä  angebvadjt  ift,  iue(d)e  nad)  bev  53ovbev= 
luanb  be§  .s^-^ecffäfig§  ober  in  einer  öanart  laffe  man 

bie  i'ögel  rut)ig  gema^ren.  2Benn  ein  3ieft  jebod;  fo  tief  gebaut  ift,  baff  non  bem  brütenben  33oget  nur 
ber  .itopf  nnb  '©d)raanj  fid;tbar,  ober  raenn  ber  Sanftoff  nal^e^u  bi§  jum  ®ecfel  beä  iJii[tfaften§  t^^urmartig 
anfgefntjrt  ift,  fo  t)at  ber  3*i^ter  einjngreifen,  nnb  jroar  in  ber  SBeife,  baff  er,  menn  er  ba§  erfte  @i  in 
fotd;en  Üleftern  oorfinbet,  bie  alisn  tief  gebauten  bnrd;  Entfernung  eines  angemeffnen  3:|eilS  beS  SRanbeS 
oom  33auftoff  nbflad;t  unb  bie  in  übermäfdger  .lpöt;e  gebauten  S'iefter  burdj  SBegnal^me  beS  fyjiftmateriatS 
nnterl^alb  ber  ffieftmulbe  niebriger  madjt.  ES  fommt  anc^  oor,  baff  äi>eibd;en  fid;  5)3Iät^e  ju  Srutftätten 
anSmäf)ten,  an  metd^en  feine  9fiftoorrid)tnngen  angebrad;t  rcorben  finb,  unb  ba^  fie  mit  eiferner  33e!§arriid^feit 
an  biefen  feff^atten,  ungead;tet  ber  33emüfjnngen  beS  fie  an  bequemere  Orte  31t  oerrceifen.  SBenn 

eS  tl)nnlid;  ift,  taffe  man  biefen  S5feibd;en  if)ren  SBiHen  nnb  bringe  geeignete  ©d)u^oorrid)tungen  an  fotc^en 
©teilen  an,  bamit  bie  ißemnl^ungen  beS  banenben  ^.^eibd^enS  nic^t  oergeblid^e  finb.  .3*^  meiner 

bieSjä^^rigen  .^ecEe  ein  ä!^nlid)eS  SCorfommniff  ju  oerjeid^nen.  ^n  einem  ^äfig  beliebte  eS  einem  jungen 

2ä>eibdfien,  baS  irbene  Eiernäpfd^en  alS  S'iiftplat^  anSjuioälilen.  ©ie  trug  fleißig  Sanftoff  Ijinein  unb  mar 
nid^t  511  beroegen,  oon  biefem  IRapf  abjnlaffen,  trot^bem  id;  roieberl)olt  rcdl)renb  beS  iagS  ben  im  le^tern 
gefammelten  33anftoff  entfernte.  lieff  il)r  fd)tie^lidj  il^ren  Sßillen,  ftellte  ben  Eiernapf  an  eine  anbre 
©teile  beS  ÄäfigS  unb  an  ben  erftern  ipiat^  einen  ä^nlidjen  fanbern  5Tiapf.  ©alb  mar  baS  IReft  in  bem 
letztem  fertig  gebaut  unb  je^t  fit^t  baS  SBeibd^en  inmitten  ber  ©c^ar  f^manfenber  Äameraben,  oon  benen 
fie  nic^t  bead;tet  unb  infolge  beffen  aud^  nic^t  geftört  toirb,  nnb  brütet  auf  oier  befru^teten  Eiern.  Ob 
ii^re  2Jfitberool)ner  fpäter  andt)  bie  Slieftjnngen  oerfc^onen,  bleibt  ab^uioarten.  Sluffer  einem  übermütig  tiefen 
ober  l^ol^en  ober  audl)  ioitlfnrti(^en  fTieftbau  roerben  aber  mäljrenb  biefeS  5lbfd^nittS  ber  .^ede  no(^  anbere 
©törungen  eintreten  nnb  311  befeitigen  fein.  ES  rcerben  in  jeber  loeniger  .Rennen  fid^ 

befinben,  bie  felbft  nidjt  311111  flfeftban  fdjreiten,  aber  anbere  SBeib(^en  an  bem  ©au  ber  Jiefter  ^iubern,  fie 
3anffüd^tig  biS  in  bie  ^iftoorrid;tnngen  oerfolgen,  ben  müi^fam  gefammelten  ©anftoff  loieber  3er3anfen,  fur3, 
bie  nac^  biefer  Dftic^tung  mir  ©djaben  anridliten.  ©old^e  ©törenfriebe  toirb  man  3unäd^ft  auS  ber  betreffenben 
3ud^tabl^eilung  entfernen  nnb,  nac^bem  man  fie  burd^  ein  fidjreS  fllierfmal  gefenn3eid;net  liat,  in  einen 
anbern  Mfig  fteden  unb  nun  felbftrebenb  fd;arf  beobad^ten.  ES  fommt  oor,  baff  bie  Unarten  in  ber  neuen 
Umgebung  toegfaden  unb  berartige  SBeibd^en  nod^  erfolgreich  3ur  ©rut  fd;reiten;  gefd^ie^t  baS  jebodh  nicht, 
fo  trage  man  feinen  Slngenblidf  ©ebenfen,  fie  nadh  biefem  oergeblid;en  ©erfudh  lievauS3unehmen  nnb  3U  töten. 
Oie  le^terraähnte  3«i'fförnngSionth  auch  2lfänndhen  loahrgenommen,  toeldhe  banu  am 

ficherften  burdh  anbere,  oon  benen  ein  urnfidhtiger  immer  eine  beftimmte  ?lu3ahl  31t  2luShilfS= 

3ioeden  bereit  hat,  erfe^t  loerben.  Unter  einer  gröffern  ?lu3ahl  2Beibdhen  finbet  man  tnol  attjährlid)  einige, 
bie  inbe3ug  auf  bie  SBahl  beS  ^UftplaheS  gleichen  @efd;macf  ho^c»  «»ö  bie  beibe  öen  ihnen 

loiöfommnen  ipiah  behaupten  unb  fidh  bei  jebeSmaliger  gleich3eitiger  Slnmefenheit  auf  bem  S^liftplah  fd;arf 
befämpfen.  ES  finb  atlerhanb  ©erfudhe  angeftellt  roorben,  um  31t  ermöglid;en,  ba^  beibe  Jöcnne«  ben  ^Jieftbau 
gleich3eitig  fortfeien,  ohne  fidh  gegenfeitig  311  behelligen.  Um  baS  31t  erreidhen,  hnl  ’nan  3roei  gleichartige 
yUftfaften  gau3  bidht  nebeneinanber  anfgehängt;  biSioeilen  ift  eS  bann  gelungen,  ba^  jebeS  oon  ben  beiben 
S®eibci)en  in  einen  anbern  ilaften  hineingegangen  ift;  meiftenS  gelingt  eS  aber  nicht  unb  eS  bietet  alfo  biefeS 
©erfahren  feine  fidhre  .Ipanbhabe  gegen  berartige  ©törungen.  3lnbere  ^nihtev  mieber  höben  ben  3n9öng  31t 
einem,  oon  3raei  ©Beib^en  onSerroählten  gemeinfomen  ©rntplah  oerfd;loffen  nnb  fo  beibe  .Rennen  ge3roungen, 
anbere  ?liftoorrichtungen  anf3ufud;en.  OiefeS  ©erfahren  oer3Ögert  aber  baS  ©rutgefchoft  beiber  ©Beibdhen 
nnb  ift  beShalb  au^  nid;t  311  empfehlen.  ©Bie  bei  allen  .giinberniffen,  bie  fidh  bie  .^ecfoögel  gegenfeitig 
bereiten,  ftetS  bie  Entfernung  beS  einen  ©etheiligten  an3urathen  ift,  fo  ift  eS  auch  hif'^  001  ficherften,  baS 
eine  ber  SBeibchen  entioeber  in  einer  anbern  ^ödjtabtheilung  ober,  roenn  baS  nid;t  thunlidh  ift,  fed;S  bis 
adht  Oage  in  ein  fleineS  ©auer  311  ftedfen  unb  bonn  roieber  in  bie  .l^edfe  ein3iilaffen.  3”  biefer  3eit  h^t  bie 
.^enne  in  ber  3ftegel  auf  bie  Erfüllung,  b3l.  Erreichung  ihres  früher  gehegten  ©Bunf^eS  oer3idhten  gelernt 
nnb  fie  roirb  fidh  000  ba3U  bequemen,  einen  anbern  ^ffiftpla^  auS3ntoählen.  Slehnlid)  toirb  ber 
oerfahren  müffen,  toenn  3roar  ein  ©Beibchen  baS  dieft  gebaut  hat,  aber  eiu  3toeiteS,  baS  311  träge  ift,  für 
fidh  felbft  ein  .jpeim  311  grünben,  it)re  Eier  gleidh  bem  ^lufnf  in  biefeS  frembe  5>ieft  hineinlegt,  unb  and), 
baS  thut  nun  aCerbingS  ber  allgemein  beliebte  ©Balbbetoohner  nicht,  eifrig  in  biefer  fremben  Jpeimat  mit 
brütet,  bin  nun  3ioar  hin  unb  rcieber  auf  ©Infidhten  gefto^en,  bie  bahin  gingen,  ba^  man  biefe  ©Beibchen 
ruhig  geioähren  laffen  foHe,  fie  mürben  in  ber  Ditegel  baS  hoppelte  ©elege  auSbrüten  unb  auch  bie 
gemeinfdhaftlidh  auffüttern,  id;  fann  ober  biefe  Slnfidhten  nidht  unterfchreiben  nnb  3raar  auS  folgenben  ©rünben: 
©Benn  beibe  ©elege  biefer  ©Beibdhen  befruchtet  finb,  fo  mürben  u.  a.  adht  biS  3ehn  ^ö^ge  auSfommen, 
toeldhe  bie  3ieftmulbe  ni^t  beherbergen  fann.  Oer  ^0*^*  ölfo  ge3mungen,  eine  2ln3ahl  biefer  kleinen 

3U  oerlegen,  er  mürbe  oielleidht  fünf  oon  ihnen  3iir  2tet^nng  für  beibe  ©Beibdhen  3urücflaffen.  Oräte  nun 
ber  f5^aC  ein,  ba^  beibe  Rennen  fi^  in  ber  3luSübnng  ihrer  ©liutterpflihten  nicht  ftören  mürben,  alfo  baff 
jebe  bie  nach  i^i'«ni  Orieb  unbehelligt  ftopfen  fönnte,  fo  mürbe  beS  ©topfenS  fein  Enbe  fein  unb 

bie  9feftjungen  mürben  überfüttert  toerben.  ^Ifehmen  mir  aber  baS  Eiegentheil  an,  nämli^  ba^  baS  mit 
fyutter  im  Äropf  nahenbe  eine  ©Beibd;en  feine  Slbfidht,  f^ntter  31t  reifen,  nidht  anSführen  fann,  meil  baS 
3meite  ©Beibdhen  auf  ben  jungen  fit^t  unb  baff  biefeS  .^inberni^  täglid;  fidh  Jpennen  mieberholt 


174 


®te  ©efltberle  üBclt.  SBod^enfd^rift  füv  Sogellieb^aber,  *^)änbler. 


5«r.  22. 


cutfleflenftelU,  fo  ift  luicbev  füv  bie  oovl^anben,  baf?  [ie  311  raenig  y^uttev  befommen  imb 

Ijiiilev  beii  niiiibeftenä  '.?l(levägeuo[feu  in  anbeven  yfeftcvn  ^uviicfbleiben.  äl^eibdjen  fönnen  rool  gemeinfam 

ein  (iielege  anäbviiten,  inbeffen  ift  e§  nid)t  vat^fam,  and;  ba§  9üiffnttcvn  bev  beiben  jn  übeviaffen, 

nnb  eä  einpfiet;(t  fid;  bal^ev,  bie  eine  bcv  .Rennen  einen  ober  jiuei  jtage  dov  bev  Seenbignng  beä  ißrut- 
gefd;nftä  jn  entfernen  nnb  ebenfo  mit  it)v  gn  uevfal^ven,  mie  oben  bei  geineinfamem  ^JJeftbau  empfotjten  mnrbe. 

(govtfctjimg  folgt). 


Sd;U6evungen  au6  5cm  (t^icrgarten  bc5  Iberrn  ^al3--5ein. 

33ou  Stö.  Gonvacp. 

(gortfcpung). 

(Ein  Miu’ocn,  mibcu'  Silta'v. 

TT^iv,  mein  nnfid;tbavev  53eg(eitev  nnb  id^,  finb  oov  bem  ^Morgengrauen  aufgeftanben.  2Bir  befinben  un§ 

auf  ber  breiten  ©traffe,  rceld;e  bie  Oefonomie  oon  5t§fania  = Mooa  bnrdjfd^neibet.  Mo(^  fte^t  ber 
3Monb  tend;tenb  am  .^•)immel,  nnb  meit  oom  Ü^iergarten  I;er  fiören  mir  roieber  bie  Mac^tigal  fditagen. 
3d;ren  ©trofen  and;  an§  ber  (Entfernung  Ianfd;enb,  bnrd;fd^reiten  mir  nun  einen  mnd^tig  groffen  .^ofranm, 
in  me(d;em  fid;  bie  Sävengrube  befinbet  nnb  mo  ber  2Bolf  feit  oieten  fommen, 

um  eine  (5de  biegenb,  burd;  einen  anbern,  fteinevn  .Ipof,  nnb  betreten  ben  (Sarten  burd;  biefelbe  j£^ür,  mie 
nenlid;.  taffen  mir  nn§  aber  burd;  garnid^tS  anf^alten,  fonbern  ge§en  gerabe§meg§  bie  .^auptattee 

tfinnnter,  gnm  (Gebiet  ber  Mad;tigat,  bi§  nat;e  an  bie  tBrürfe.  .^ier  fte’^t  recfiter  .jpanb  am  2Beg  eine  alte 
Müfter,  nnb  auf  einem  if)rer  !^öd;ften  Stefte,  unter  bem  Sanbbad^  be§  3Bipfe(§,  jeige  id)  ®ir  mieber  bie 
immergu  fräftig  fd;tagenbe  9iad;tigal.  ®nrd;  nnfer  ©tet;enbteiben,  i(;r  3n^ören  nnb  fie  2lnfel^en  Idfft  fie  fid; 
nid;t  im  geringften  ftören;  ba§  mürbe  ja  and^  eine  ootlftänbig  mitbe  fo  terd^t  nid^t  tt;un.  ©eit  2Bo(^en 
fd;on  fit^t  fie  allnäd;tlid^  auf  bemfelben  2Ift,  genau  auf  berfelben  ©tette,  mie  e§  alle  il^reSgteidfien  gu  t^un 
pflegen,  unb  fingt  bie  gange  9^ad;t  !^inbnrc^  unanf^örtid^.  ^an  t)ört  fie  bann  überall  in  ber  bod^  fe§r  au§= 
gebcl;ntcn  Oefonomie  unb  and;  giemlid;  meit  Ifinauä  in  bie  ©teppe.  ®a^  an  mehreren  entfernt  unb  oer= 
eingett  ftel;enben  ©ebauben  ilire  ©timme  ba§  @df)o  mecft,  l)at  bagn  ißeranlaffung  gegeben,  ba|  man  öfter 
glaubte,  fie  liabe  i^ren  iplat^  gemed^fett,  fei  in  ben  jenfeit§  ber  ©trafje  gelegenen,  gum  anbern  .!pevren!^au§ 
geliörigen  iparf  l;inübergeflogeu,  ober  aber  eine  gmeite  Madtftigal  l)abe  fid;  in  HStania  niebergetaffen. 
mar  ba§  jebod;  nur  ©inneltauf^ung;  (fo  l;aben  mir  ben  ißoget  benannt)  blieb  feinem  ipta^  treu. 

UntermegS  bi§  gur  S^üfter  ^be  id^  ®ir  ergü^tt,  ba^  meine  5Mad^tigat  jet^t  bei  ^age,  ebenfo  mie  nad^tä, 
faft  ununterbrod^en,  mit  nur  fe!^r  menigen  längeren  if3aufen,  prä(|tig  f(|lägt,  baf;  fie  mir  täglid^  oftmaB, 
menn  id;  fie  mit  meinem  ßodpfiff  unb  bei  il^rem  Manien  rufe,  Mtelflmürmer  ober  fogar  aud;  ^t)ü(^enfd^abeu 
oiB  ber  §anb  l;olt,  inbem  fie  unmittelbar  aiB  irgenb  einem  33ufd;  ober  au§  ber  .^ö^e  ber  Müfter,  biefer 
@f(^e  ba,  jener  ©ic|e,  Slfagie  ober  SBeibe  bort  ba'ongeflogen  fommt,  fid;  auf  meine  .Ipanb  nieberlä^t  unb 
oertrauenSooll  ein  ®eitd^eu  barauf  fitzen  bleibt.  baf;  fie  ba§  au^  geftern  nad^  ©ounenuntergang 

nod^,  mie  allabenbtidt),  gum  letten  „3mbif3"  be§  5;ag§  get^an  unb  bann  auf  eine,  ben  Müfterbaum  l;oc| 
überragenbe  SBeibe  fid;  gefd^mungen  l)abe,  um  oon  l;ier  au§  ber  oerfinfenben  ©onne  il^re  fd;metternbeu 
5lbfd;ieb§grüf5e  nadtigurufen.  ©rft  menn  and;  in  '^ö^eren  Megionen  bie  ®ämmernng  eingetreten,  fliegt  fie 
mieber  abmärtS  in’ä  Saubegbnnfet  unb  begibt  fid^  auf  i^ren  nad;ttid;en  ijSoften  in  ber  Müfter.  (Enblid;  l;abe 
id;  ®ir  auf  bem  Sßeg  ergäl;lt,  ba^  id;  gefteru  aud^  fpät  in  ber  Mad;t  nod;  einmal  meine  ,,3'PO"  betaufd;t, 
ba^  id^  mir  nur  fe'^r  menige  ©tnnben  Mu^e  gegönnt  l^abe,  baf;  mid;  überl;aupt  in  jebem  g-rül^ling  ber  3»9 
ber  Mögel  unb  ba§  gange  S®ieberermad;en  ber  Matur  fo  fel;r  in  2lufregnng  bringt,  ba^  e§  mid;  oon  Miitte 
Miärg  big  3Mitte  3«ni  faft  garnid^t  im  IBett  leibet  unb  id^  gu  biefer  3ol)veggeit  beinal^e  ftünblid^  fortmä^renb 
im  freien,  oorgügtid;  im  ©arten  bin. 

©el^en  mir  nun  über  bie  Ißrüde  unb  big  an  bag  ©nbe  ber  .Ipauptaüee,  big  gum  großen  j£eid^,  um= 
fd^reiten  mir  benfelbeu  unb  fteigen  mir  auf  ben  ^ügel,  um  ben  ^immlifd^en  Serd;end)or  über  ber  üppig 
nengrünenben,  betrauten  ©teppe  gu  belaufd^en,  mit  bem  fid;  Sßad;telfd;lag  unb,  oom  ©arten  l^er,  Ijß^ilomeleng 
Sieb  oereint.  SDag  ^abe  id;  ja  oft  gu  fo  früher  Miorgenftunbe  getl;an.  35or  ung  breitet  fid^,  burd;  nid;tg 
unterbrod^en,  nur  oom  Jporigont  begrengt,  bie  meite  ©teppe  aug.  2Senn  ®u,  unfid^tbarer  Begleiter,  bag 
gum  erftenmal  fiel^ft,  fo  mu^  eg  einen  übermältigenbeu,  unfagbar  eigenartigen,  unanglöfd;lid;en  ©inbrudf  auf 
®id^  mad;en.  Mun  tannft  ®n  aber  im  ©ämmer,  ber  nod^  auf  ber  ©rbe  liegt,  erft  bemerfen,  ba^  ein 
großer  oor  ung  liegenber  Maum  ber  ©teppe  mit  l;ol;en  .^olgplanten  ringg  eingefriebigt  ift.  Mid^t  nur  bie 
Dämmerung,  fonbern  aud;  bie  bebeuteube  ©ntfernung  oerl^inberte  Sein  3luge,  biefe  großartige  ©ingäunung 
fogleid;  gu  überblicfen,  unb  erft  nad;bem  id^  ®id;  barauf  aufmerffam  gemad;t  liabe,  gema'^vft  ®u  nun,  baß 
aud;  gu  unfrer  Sinfen,  unb  gmar  ein  nod^  oiel  größrer  Maum  ebenfo  umplanft  ift,  baß  alfo  biefer  mäd^tige 
ipia^,  auf  bem  mau  ein  gangeg  ©tabtoiertel  erbauen  lönnte,  aug  gmci  an  unb  für  fid;  fd;on  riefigen  5lb= 

tl^eilnngen  befielet.  Mon  ®^ieren  tonnen  mir  jel^t  natürlid;  nod;  fein  eingigeg  erfennen,  aber  ®u  fielift  oon 

liier  aug  gang  gut  bie  mit  einem  ©elänber  umgebene  unb  mit  ©ipänfen  oerfel;ene  2Barte  ober,  mie  man 
aud;  fagen  fönnte,  bie  lßeobadf|ter=©atlerie,  meld;e  ober^lb  ber  ipianfenmanb  angebrad;t  ift,  meld;e  bie 

beiben  3lbt^eilungen  oon  einanber  trennt  unb  oon  meld;er  bieg-  mie  jenfeitg  je  eine  l;ol;e  ®reppe  l^inonf-' 

unb  l;inabfül;rt.  3''  ®or  ung  liegenben  5lbtl)eilung  tann  id;  ®ir  jebod;  ungefäl^r  bie  ©teile  meifen,  mo 


<Rr.  22. 


®ie  ©eftcberte  3öclt.  S?öod^cnf(i^rift  füv  Sogellleb^abev,  »hI)  =|)änbler. 


175 


bie  ©ti-aufee  il;v  S'feft  I;abeu,  auf  luetdjem  fidjev  eiiieä  bev  ©alten  bvüteub  fi^t,  beim  baä  gjav  löft  fidj 
in  biefein  lüidjtigen  @efd;öft  ab.  ®ev  gvofjte  aller  iBögel,  biefev  SRiefennogel  an§  bem  Ijeiffeu  3(frifa,  bem 
„fdjiuavjen"  (l-rblljeil,  feine  ^'nngen  an§bvütenb,  jnm  evften  3iRal  in  (jnvopa,  nnb  obenbvein  in  Stnfilanb, 
menn  am^  iin  fiiblidjen!  ^f*  nidjt  inleveffant  nnb  innfj  eg  nidjt  Ijodjevfrenlid;  fein  für  ben  Sefi^ev 
nnb  3nd;tev?  älMv  Ijoben  l;ier  S^ovben  nnb  2i>eften  dov  nnä.  9^nn  breiten  mir  nn§  aber  nm  gen  ©üben 
nnb  bften.  ^in  Often,  fefjt  jn  nnferev  lünfen,  lend;let  mm  ba§  glifjernben 

3)Jorgeuftcvn ; im  äBeften,  nng  jnr  $Redjten,  neigt  fid;  ber  3)?onb  erbleid;enb  feinem  Untergang  311.  ©0  felgen 

mir  üon  ber  ©teppe  nur  menig  metir,  bafiir  l^aben  mir  aber  fet^t  ein  rairflidieg  33Ub  nor  nng,  nnb  ber 
5lni^nlt§pnnfte  bie  9)ienge  für  ben  53lid.  3“  »«feven  f^üffen  liegt  ber  j£eid;  mit  feiner  reichen  Senölfernng 
an  ^^arfgeflügel,  b.  'ij.  foldjen  ©djinimmnögeln,  bie  mit  9ln§na^me  non  roenigen  fonft  ade  nur  jeitraeife 
milblebenb  in"  ber  ©teppe  erfd;einen,  feit  aber  l)ier  im  ©arten  eingebürgert  finb,  fid;  and;  fortpflanjen, 

nnb,  menn  il;rer  etlid;e  im  ^erbft  meiterjiel^en,  im  f^rüliia^r  bo(|  regelmäffig  roieberfommen.  ©0  bie  f^n^§=, 
93ranb=,  ©djell-,  ©pieff=,  SöffeU  nnb  ©tocfente.  ®ann  feljen  mir  ba  l]3elifane,  ©ing=  nnb  .^örferf^mdne, 
9iilgünfe,  9dtofdjit§enten,  ?Wöüen,  Sß.^afferl;ül;ner  n.  a.  m.  9llle§  ba§  tnmmelt  fid^  ba  lebengfrol)  auf  bem 
naffen  ©lement  l^ernm.  Unb  menn  ber  Sffiinb,  non  einer  gemiffen  ©eite  :^er  roe^enb,  ber  liente  fpiegelgtatten 
Oberfläd;e  be§  ^eidjeg  ein  SBellenfpiel  entlorft,  fo  fann  man  fid^  |ier  leidjt  einbilben,  am  Ufer  eine§  g-lnffeS 
311  fteljen,  nmfomeljr,  alg  ber  3;eid;  bie  f^^orm  etneg  langen  D^iei^tedg  :^at  nnb  an  feinen  beiben  ©nben  mit 
einem  ^anal  in  5yerbinbnng  ftef)t.  (govtfe^mig  folgt). 


Jntereffante  IPinter=Dompfaffgef(^i(^ten, 

33on  g-  ®d)lcig. 

(Scblufi). 

^igentlid)  müffte  e§  fiei^en  „nnintereffante"  2Binter^®ompfaffgefd^id^ten ; ba§  märe  rid;tiger.  ®enn  menn 
^ man  wom  3^””  9)?or3  1897  minbefteng  öOOOSlial*)  bie  Siebd;en  ben  ©ompfaffen  nor= 

gepfiffen  l)at,  nnb  nicf)t  einer  oon  fec^g  ©tinf  lernt  feine  Sieber  nollftänbig,  bann  fann  non  „intereffant" 
faum  me!^r  bie  IRebe  fein.  3*'  dfegel  ift  bod^  rcenigfteng  bie  .§alfte  ber  Sögel  gelelirig.  Son  meinen 
fed;g  ©lücf  aber  lernten  nier  garnidjtg  nnb  3raei  blo^  eine  ober  3roei  ©trofen  nnb  mußten  alg  mert^lofe 
©tümper  fort,  ©ed^g  ©tüd  ©ompfaffen  fcfieinen  mir  überhaupt  311  oiel  unter  einem  ®ad^,  menn  and^  bie 
nöf^igen  3inimerräume  ba  finb.  ^öd^fteng  oier  ©tüdf,  mel^r  merbe  idj  mir  nie  mieber  anfc^affen.  ®iefe 

Sögel  müffen  ein  gan3  leifeg  ©e|ör  l^aben.  ®enn  fobalb  einer  berfelben  ben  fd^arfen  Sodton  „l§ü!  p!" 
einigemale  l^ören  lüfft,  fo  lodt  bie  gan3e  ©lefellfcfiaft  ftunbenlang  nad;,  roorüber  fie  bag  eigentlid^e  ©tubinm 
oergi^t  unb  3urüdfe^t.  3^  3Jtitte  3Jtür3  b.  3-  öod^  nocl)  Hoffnung,  baff  minbefteng  einer  meiner 

©ompfaffen  feine  Sßeifen  ooUftänbig  erlernen  mürbe,  allein  idj  betrog  mic^.  9Bol  fdfiien  eg,  olg  follten  nod; 
©•rgän3ungen  ber  Siebd^en  folgen,  aber  allemal  gerietljen  bie  3mei  ^offnnnggootleren  Sögel  immer  mieber 
in  bie  erfte  ©trofe  l^inein,  meldje  fie  täglidfi  fünf3ig=  unb  me^rmal  pren  liefjen.  ©ieg  emige  ©inerlei 
fonnte  ben  Slbric^ter  faft  3ur  Ser3meiflung  bringen.  3^fet  ift  bag  9lnlern=Serfal^ren  gän3lic^  eingeftettt,  ba 
eg  boc^  gan3  nu^=  unb  3medlog  fein  mürbe,  ©ie  Söget  manbern  nunmehr  an  ^änbler  nm  ben  billigen 
ipreig  oon  3 iKf.  für  bag  ©tüd,  bamit  boc^  menigfteng  bie  oerbraud;ten  ©ämereien  be3a!^lt  merben.  ©rol^= 
bem  bie  ©adje  in  biefem  lieber  fc^ief  ging,  freue  ic^  mid;  benno^,  ba^  id^  menigfteng  mieber  mal 
fed^g  ©tüd  auf=  unb  baoongebrad^t  liabe ! 2lufpäppel=  unb  Sernoerfnc^e  merben  in  biefem  ©ommer,  !^offentlic^ 
bod^  mieber  angeftettt,  menn  and;  in  oerjüngtem  2J?af3ftab. 

©inen  Sogei  l)atte  id^  babei,  ber  im  Oftober  o.  3-  auf  nnb  ^opf  ooUftänbig  oermaufert 

mar;  aber  erft  im  ©e3ember  manferte  er  ooUftänbig  ang,  ging  aber  ^itte  3el>vnar  boc^  nod^  ein,  febenfatlg 
an  ftodenber  20?anfer.  ÜUerfmürbigermeife  gab  biefer  Sogei,  folange  er  in  meinem  Sefi^  mar,  nie  einen 
©on  oon  fic^,  alg  ob  er  ftnmm  märe,  liörte  aber  meinem  i)3feifen  ftetg  anbäd;tig  311. 

©a  meine  eigenen  Sögel  nii^t  ermünfd^t  lernten,  id;  aber  einige  Seftetlungen  liatte,  fo  muffte  id^  mir 
einige  gelernte  fänflid)  anfd^affen.  ©arunter  mar  einer,  ber  nie  pfiff,  menn  id;  in  ber  Sfo^nftnbe  meitte. 
©omie  ic^  lettre  aber  oerlie^  unb  bie  ©l)ürftinfe  nod;  in  ber  .^anb  liatte,  lieff  er  feine  Sßeifen  fd;on  ertönen, 
©rat  id^  mieber  ein,  fo  oerftummte  er.  ©obalb  id;  mic^  aber  anf  mein  ©ofa  legte  unb  mein  ©efic^t  mit 
einem  großen  3fitnnggblatt  bebedte,  fnl^r  er  mieber  fort  in  feinem  ©efang.  Dfalim  ic^  bag  3ednnggpapier 
mieber  plö^tii^  meg,  fo  mar  mieber^olteg  ©c^meigen  bie 

^ieraug  fann  man  erfe^en,  mit  melc^em  ©igenfinn  mand;e  biefer  Söget  behaftet  finb.  3^^  ^ö^te 
nmfomeljr  Jpoffnung,  bod;  einen  günftigen  ©rfolg  311  er3ielen,  alg  einige  ber  ©ompfaffen  fel^r  anfmerffam 
meinem  ifffeifen  laufd^ten,  mit  feinem  2luge  3minferten,  unb  bod^  — mar’g  nid;tg!  Sögel,  melc^e  mäi^renb 
beg  Sorpfeifeng  fiel)  am  f^refftrog  311  fd^affen  mad^en,  ober  mol  gar  fog.  2Balbgefang  mitqnitfd^ern  motlen, 
finb  oonoorn^^erein  gän3li^  unbilbnnggfäliig.  3*^1  nur  fro^,  ba^  id;  mir  nid^t  oor3umerfen  brauche,  id; 

l)ätte  meine  ©(^ulbigfeit  nic^t  gel^an,  fonft  machte  id^  mir  ©ebanfen  über  meine  3mei  nn^tofen  ©tümper, 
bie  im  übrigen  äu^erft  3al^m  unb  liebengmürbig  maren.  SBenn  fic^  biefe  ©efettfe^aft  erft  an  eine  ©trofe 

9Jlaucf)er  geehrte  fiefet  luirb  bieje  ©iiimue  alä  ä«  f)ocf|  gegriffen  erodjtcn;  bem  ift  aber  niefjt  fo.  JJion  red)ne  oon  3imi  bi^  StRärs  (se^n  TOonate) 
täglich  minbeftenä  12  big  16  iOial,  ^ücl)ftenä  2u  bis  26  iUioI,  melc^’  Icgtre«  fjäufig  boctam,  fo  loirb  man  merten,  bafe  ic^  ni^t  übertreibe.  Mnbere  pfeifen 
taum  */s  bis  Vs  f»  biel,  ^aben  aber  me^r  ©lüct,  als  icb  b.  3.  tjotte.  $.  'Srf. 


17()  ®ie  ©efltbevte  3BeU.  ®od^enfd^rift  für  ®ogelliebl^abev,  =J£)änbIcr.  'Rr.  22. 

tjäiifft  unb  bieje  tdcflid;  luol  fünfzig  biä  l^unbevt  l^öven  Id[d,  fo  i[t  an  einen  J^ortfd;ritt  im  fiernen 
gavnidjl  me^v  jn  benfen. 

©0  luill  id;  beim  fiiv  bieämni  fdjUefjen,  nnb  im  fnnftigen  ©ommev  nod^mat  einen  neuen  @ang  f^un; 
üielleidjt  l^abe  id)  mit  bvei  ober  niev  ©tiicf  me^v  @lücf,  atg  mit  fed)§.  (£•§  fommt  and)  gar  niet  barauf 

an,  ba[)  nnb  ob  man  einen  gut  ternenben,  begabten  i^ogel  evmifd)t.  äBev  nid)t  bie  nöt^ige  @ebulb  nnb 
5luäbauev,  meld)e  .^evr  Dr.  fftiif)  fo  oft  empfiehlt,  befi(jt,  ber  taffe  ba§  ®ompfaff=2(n(ernen  lieber  ganj  fein. 


mancherlei. 

.Hiivj  uov  ben  Ofterfeiertageu  fanb  fid)  in  @Bvj  bev  !^sn= 
t;nber  einer  ®d)iefibnbe  — eä  fei  gleid)  f)'cr  beinerft,  bafi  er 
ein  an§  Italien  jngercifter  >ft  — ui'b  cröfjnete 

in  feiner  ©d)anbnbe  auf  @vnnb  einer  non  ber  ©taftt)alterei 
i rieft  ertl;eilten  fiicenj  ein  ilJn'iofrijii’ifi’n  nnf  Icbenbc  2nubrn, 
tÖlibner,  Sönct)tcln  inittelft  f^Ianbertgeraetirä.  ®a  bie  Sicenj, 
wie  enunf)nt,  non  ber  ®riefter  ©tattfiatterei  nnägeftedt  luorben 
lonr,  fonnte  felbftuerftnnblid)  bie  untergebene  ®e^örbe  eine 
©iftirnng  nid)t  üornet)inen  nnb  fo  fain  e§,  bafs  ba§  fd)öne 
@övj  nie(;rere  Sage  ber  ©djanplap  einer  gerabeju  einpörenben 
St)ierqnalerei  loar.  Wan  bebenfe  bie  „Organifation  biefe§ 
iprüniicnfcbiebenS" : ®ie  nnglüdlid)en  St)ierd)en  t)odtcn  anf 
t)5läernen  ipflöden,  roeld)e  fo  eingeridjtet  loaren,  baff  bie  g-üfte 
ber  Opfer  feft  eingetlemmt  roerben  fonnten,  bie  ®f)iere  fid; 
alfo  nicht  jn  rntiren  ocrinod)ten.  ©efchoffen  imirbe  mit  fog. 
il*ogelbnnft,  ba§  h^ifd  '"d  ©chrot  tleinften  ÄaliberS.  SDer= 
jenige,  bei  beffen  @d;nf!  ba§  oerftümmclte  Sfii^r  enblid)  ben 
Äopf  fmfen  lieb,  erf)ielt  baffelbe  al§  i)Srei§.  ®a§  WarterooUe 
roirb  einem  3eben,  and)  bem  5tid)tiäger,  tiar,  menn  mir 
barauf  uerroeifen,  baf;  ein  foId)ev  ©cl)nf5  bei  einer  (Sntfernung 
Don  15  ©djiittcn  eine  Saube  mir  tötet,  menn  ein  Stngc  ober 
eine  ©ehirnpartie  getroffen  roirb.  anbern  gntl  tritt  nur 
fd)inerjhafte  SSerronnbung  ein.  Um  ba§  DnalooHe  bc§  3tft§ 
ganj  ju  ermeffen,  ift  jebod)  au|crbem  in  33etrad;t  ju  jirtien, 
bah  bie  ,,©d)üpen"  jnm  größten  Sl)eil  ungeübt  roaren  nnb 
jroifdhcn  ben  einjelnen  ©chnffen  grohe  3roifd)enpaufen  eintraten, 
bie  graufamc  |'o*it)lnng  fid;  oft  auf  jroei  ©tnnben  I)inau§ 
erftredte.  ©lüdlidjerroeife  erhielten  bie  ®orftanb§mitglieber 
be§  „Oefterreid)ifdhcn  ®nnbe§  ber  ißogelfreunbe",  grau  Äatt). 
©d)reibcr  unb  grau  ®ovot£)ca  @bl.  o.  SSrütl,  fef)r  halb  ?tad)= 
rid)t  iion  biefem  einpörenben  ©dhaiifpiel,  fie  überzeugten  fid) 
uon  ber  iRict)tigfeit  ber  tanm  glaubhaft  erfcheinenben  Wit= 
theiinngen  unb  reid)ten  fofort  im  Stamen  be§  i8unbe§  einen 
iproteft  bei  ber  politifd)en  SBehörbe  ein.  ^"folgebeffen  uerfügte 
leptere  bie  ©inftetlung  be§  ffanbalöfen  ©d)anfpiel§  unb  mehrere 
Äörbe  mit  Sauben  rourben  nunmehr  oon  bem  ®ubeninhaber 
nuoerfehrt  nnb  lebenb  alä  ©d)uhprämien  abgegeben.  2lnf 
feiner  fiicenj  befinbet  fich  aber  jept  bie  Älanfel,  ba§  ©d)iefien 
tönne  nur  auf  med)anif^e  Sauben  oorgenommen  roerben. 
ilBir  oerroeifen  gelegentli^  biefe§  gallä  auf  bie  möd)tige 
Korporation  be§  Oefterrei^ifd)en  23unbe§  ber  ffiogelfreunbe, 
ioeId)e  gur  ©tunbe  über  21000  Witglieber  jählt  unb  bitten 
bie  Sefer,  bei  Kenutnif)nahme  ähnlid)er  Shicrquälereien  fid) 
an  bereu  ©etretariat,  ©Uaj,  Körblergaffe  40,  unoerzüglid)  jn 
roenben,  e§  fei  beim,  baff  fidh  im  eignen  Ort  ein  Oberbunbeä= 
roart  be§  SunbeS  befinbet.  (©rajer  „SageSpoft")- 



:Hnfi'agcn  m\b 

.^errn  Wid).  •^ölj;  güttern  ©ie  3h>^^^  .£'>aibelerd)e  mit 
|)irfe,  Kanarienfamen,  fRübfen,  Wohnfamen,  fjafer,  and)  oer= 
fd)iebenen  ©rciferfämereien.  ®aju  geben  ©ie  etroa§  Wifd): 
futter  au§  2lmeifenpnppen  mit  Wöre  überrieben,  audh  rool  mit 
etroaä  geqnetfdhtem  .gtanf  unb  jnr  feingehaefteS  ©rün= 

traut;  ißogelmiere  unb  Kohlblätter  nnb  roährenb  ber  ©efang§= 
nnb  Wauferjeit  3 bi§  4 Wehlroürmer  täglid),  roeldhe  ©ie 
fpäterhin  roieber  fortlaffen. 

.^lerrn  W.  ©ifermann;  gt)'^  Karbinal  roar  infolge^ 
beffen  gefiorben,  bah  ci'  etroaS  ©dhäblid)e§  gefreffen  t)ötte,  bod) 
fonnte  id)  nid)t  hcrauSfinben,  roa§  für  ein  ©ift  e§  roar.  ginmer= 
hin  liegt  bie  Stnnahme  nahe,  bah  ber  nnheilbringenbe  ©toff  rool 
etroaS  oon  bem  geroefen  fein  tönne,  roa§  ©ie  jur  Sertilgnng 
be§  maffenhaften  llngezieferä  bei  bem  frifch  eingeführten  tßfeib= 
dhen  gebrnudht  haben. 


25riefn)e4>fel 

t^errn  .gierm.  »gühver  burdh  bie 

Orni§:9(ii§fteltiing"  in  2ierlin  ift  nod)  fäuflicf)  j»  haben.  ®er 
tpreiä  für  benfelben,  einfd)liehlid)  'povto  betragt  30  tpf.  ©ie 
roerben  ben  geroünfd)ten  Katalog  inzroifd)en  rool  erhalten  haben. 

^ 

:25eric|»tigung. 

3n  iUr.  21  b.  3-/  68,  finb  unter  „3tn§  ben  SSereinen", 

3cile  19,  leiber  bie  Slßotte  „für  Siteratiir"  irrthümlid)  fort; 
geblieben,  ©elbftoerftänblich  roerben  e§  fid)  bie  Sefer  ja  gebad)t 
haben,  baf;  unfer  gefd)äpter  Witarbeiter  .^err  Dr.  Kurt 
gloericfe  nicht  für  „@eräthfd)aften",  fonbern  für  ein  33ud) 
Me  filberne  Webaille  auf  ber  „Orni§"=3lu§ftetlung  erhalten 
hat.  CehtreS  h^'^D  ,Waturgef<hid)te  ber  ®eutfdhen  ©umpf= 
unb  ©tranboögel''  (erf^ienen  im  ißerlag  ber  Cireup’fdhen  Siuh- 
hanblnng,  Wagbeburg)  unb,  roirb  bemnädhft  h^r  eingel)enb 
befprod)en  roerben. 



5u  xmferm  25iI5e. 

9Son  ben  beiben  2ori§,  bie  nnfer  Silb  jeigt,  ift  ber 
intereffantefte  ber23reitfd)roanälorimitgelbemWanteD 
f l e ct  (Psittacus  garrulus,  L.),  and)  ©elbmantellori  genannt. 
grül)er  bejeidjiiete  man  ihn  al§  ©eramlori,  bod)  ift  biefer  diame 
nid)t  jiitreffenb,  ba  ber  S3ogel  auf  ber  ^afd  Geram  nid)t  oor= 
fommt.  ©eine  |>eimat  finb  bie  norböftlichen  Wolutfen.  Söe= 
fonberg  beachtengroertt)  ift  er  be§halb,  roeil  er  ju  ben  Soriarten 
gehört,  unter  bereu  'Ungehörigen  begabte  ©prechrr  beobadhtet 
roorben.  gn  biefer  Beziehung  hat  man  in  ben  lebten  fahren 
eine  höhcie  Weinung  oon  bem  ©elbmantellori  geroonnen,  alg 
frühere  23eobad)ter.  3’”  |)anbel  ift  ber  2<ogel  audh  nidht  mehr 
alljn  feiten,  ©ein  ©efieber  erfci)eint  fdharla^roth,  prä^tig 
metnllifd)  glänzenb,  mit  einem  breieefigen  tief  jitrongelben 
gled  in  grüner  Sinfaffung  auf  bem  Oberriiden;  bie  ©d)roingen 
finb  an  ber  9luhenfahne  grün,  ^micnfahne  jinnoberroth,  ©pipeii: 
brittel  fd)ioarä,  bie  äroeiten  ©d)roingen  an  ber  ^unenfahne 
fihroarj,  nur  am  ©runb  roth;  bie  groben  oberfeitigen  ®ed= 
febern  olioengrün,  glügelbng  jitrongelb,  tleine  nnterfeitige 
glügelbeden  gleidhfaüg  gelb;  ©dhroanjfebern  roth,  an  ber  @nb: 
hälfte  bunfelgrün,  nnterfeitg  pnrpurbraun,  t^nbe  büftergelb; 
ganje  Unterfeite  einfarbig  roth,  nur  bie  ©dhentelgegenb  grün; 
©d)nabel  unb  nadte  .giaut  um  benfelben  orangeroth,  SRafenhaut 
blänlidhgrau ; Singen  gelbbraun  big  rothgelb,  nadter  Slugenfreig 
bläulid)rott);  gühe  grauf^roarz,  Kindm  fd)roarj.  9tuch  910= 
änberungen  tommen  oor,  inbem  ber  DJiantelfled  mel)r  ober 
minber  grohe  Sliigbehnung  hat,  juroeilen  büfterroth  ift,  audh 
rool  ganj  fehlt,  nnb  ber  ©d)ronnj  grün,  mand)inat  blaufd)roarj 
big  blau  gefärbt  ift. 

©in  rounberootler  ißogel  ift  ber  b l a n f d)  n 1 1 r i g e 23  r e i t = 
fd)roaiiälori  (Psittacus  ruber,  Gml.),  aud)  fd)arlad)rotl)er 
Sori  genonnt.  ©r  erfdheint  glänjenb  fcharlnd)rotl);  bie  erften 
uier  ©d)roingen  an  ber  Sluhenfahne  finb  fdhroarj,  bie  übrigen 
atlmählid)  jnnehmenb  roth,  bie  lepten  brei  big  oier  bunfelblou, 
an  ber  ©runbf)älfte  roth,  alle  nnterfeitg  rofeurott);  jroei  nn= 
beutlid)e  fchroarje  Querbiuben  über  ben  glügel;  bie  hditerften 
®edfebern  an  jeber  fRüdenfeite  bilben  einen  groben  blauen 
gled;  ©dhroanjfebern  mattpurpnrbraun,  nnterfeitg  büftrer; 
untere  ©d)roanjbeden  unb  breiter  gled  h'atci'  Sd)enfel 
glüiijcnb  blau;  ©dhnabel  gelbrotl),  2Bad)ghaut  fd)roär5lid)grau ; 
Singen  braun  big  gelbrotl),  nadte  .©aut  fd)roärjlid);  güfie 
fd)roärjlid)grau,  Krallen  fd)roarj.  ©eine  .^leimat  finb  bie 
Wolutfen  nnb  Kei=3nfeln.  29allace  fah  il)a  auf  9lmboina 
fehr  häufig  unb  fagt,  bah  ci'  jahlreid)  auf  bie  blül)enben 
23äume  einfaUe,  um  '23lütenfaft  aufjufaugen.  Sind)  er  ift  ein 
angehiner  ©tubengenoffe  nnb  nad)  ©dheuba  fel)r  fpradhbegabt. 
3luf  ben  Sogelmarft  fommt  er  fel)r  feiten.  K.  9f. 


Sevonlniottlicfi  für  bie  ©^riftCeilunji : Dr.  Äart  3lu6  in  Serlinj  für  ben  Slnjcigeni^eit : ßreu^’fc^e  iBerlogäbuc^^anblung  in  tDiogbeburg. 
iBecIag  ber  Sreu^’fcfien  SQertagibuc^^anblung  in  ÜKagbeburg.  — CDruif  oon  iSuguft  .popfer  in  Surg  b.  'JU. 


Itii4|en|i)|dft  für  ltii0rUieiil^alirr^  =Jöi^trr  tt«li  =|anlilcr« 

SefteHungeti  bur<^  jebt  ßuit)l)ani)lnng,  6evaU§Qeaeben  DO  11  Slitjcigen  roerben  für  bie  Sgcfgoltene 

Joroie  jebe  )po|lon(lnlt.  n ^ f 'V  i»  ^Petitjelle  mit  20  ißfg.  beret^net  unb  Se= 

'Ptclä  olerlcljä^tlic^  1 Wart  50  !pfg.  UPi  fleöungen  in  ber  (Srtn4'fil)f>'  Betlagsbnib- 

SSöc^eiittlc^  eine  gut  lauftcivte  Stummer.  Ceitnng;  ßerlin,  ßeilenlliance(ltage  81.  bonblnng  in  iWagbebatg  entgegengenommen. 

Hr.  23.  2na^bet)urg,  Öen  \0.  Juni  (897.  XXVI.  3al?r(j. 


Heber  bie  Einrichtung  unb  ;Ber»ölferung  einer  Pogelftube  für  förnerfreffenbe  fremb* 
Iänbifd)e  Högel  im  allgemeinen  nnb  ber  meinigen.  bauptfä4>li4*  für  5u(ht3mette 

beftinimten^  im  befonbern. 

23ou  ^ßvemievlieuteuaut  .giaiit^. 

(govt(etuugJ. 

3m  ©egenfat^  ju  ben  auftralifdjen  ©ittidjen  fielen  bie  afvifanifdjen,  amevifanifd^en  unb  afiatifd^en  @ittid)e 
im  allgemeinen  meniger  in  bev  ©iinft  ber  Stebljaber,  menn  auc^  bei  einigen  Wirten  jmeifelloä  511  Unred^t; 
fie  [inb  meiftenS  non  geringrev  2lnmut^  unb  ipradjt  bev  ^-ärbung,  )inb  aber  bitvdjgängig  fräftiger  unb  au§= 
bauernbev  al§  jene,  g-üv  bie  ^ödjtung  l;aben  fie,  mit  menigen  ülugna^men,  biäljev  nur  geringe  33ebentung 
erlangt,  ©inige  feigen  fid)  fprad;begabt.  ^ür  freien  f^^tug  in  Sogelftnbe  unb  ipecfraum  nerbienen  fie  im 
attgemeinen  meniger  Serüdfid^tigung.  2lu§  ben  dteilien  ber  in  2lfien  Ijeimifdien  langfdjmänjigeu  ifSapageien 
begegnen  mir  in  bem  pflaumenrotl)föpfigen,  bjl.  rofenrotl)löpfigen  ©belfittid;  jmeien  ber 
auSgejeic^netften  Slrten  biefe§  gleidjnamigen  ©efdjtec^tä.  ©ie  finb  mittelgroffe,  fdföne  ‘'Ü'öqü,  beliebt  unb 
empfe^lenSmert^  megen  iljreS  fünften,  ruf)igen,  liebenSmürbigen  2Befen§,  itjrer  i8ertrnglid;feit  mit  allem 
übrigem  ©d^mudfgefieber  unb  iljrer  unter  Umftänben  unfd^meren  unb  ertragveidjen  3üd)ii*ng. 

©ine  meitre  2lrt  ber  in  meiner  .^•)äu§lidl)feit  beobad;teten  i|3apageien  mar  ein  iÜtännd^en  be§  prädjtigen 
©onnenfittid;ä  au§  ©übamerifa,  ba§  idj  im  Einfang  ber  fiebenjiger  gvöfde  ©eltenl^eit  er!^ielt. 

®iefer  ©ittic^  ift  bem  früher  im  25ogeIl)anbel  atlbefannt  gemefenen,  fet^t  aber  Ijödjft  feltnen  ßarolinafiltid^ 
au§  iJtorbamevifa  na^eftel^enb,  bodj  fteiner  al§  jener  unb  and;  uiel  fdjöner.  .3*^)  mel;rere 

in  ®efellfcf)aft  mit  einem  Sßeibc^en  orangeftivniger  ^leilfdjmanjfittid; ; beibe  5leitfd;mänje  lebten  ftet§  in  befter 
©intradit  miteinanber,  übernad;telen  aiuJ)  gemeinfd;aftlid;  im  iltiftfaften  unb  fc^ienen  and;  äufeerft  niftluftig 
ju  fein;  boc^  511  meiterem  ift  e§  nid;t  gefommen.  lieber  ba§  j>eri;alten  beä  ©onnenfittid;§,  and^  orange^ 
gelber  £eilfd;manjfittid;  genannt,  unter  einer  gröf5ern  23ogetgefeltfd;aft  l;abe  id;  feine  eigenen  33eobad;tungen 
anfteUen  fönnen.  ®en  letztem,  b.  l;.  ben  0 r a n g e ft  i r n i g e n , befaj;  id;  jn  mieber^olten  SJialen  unb  lernte 
i^n  at§  !^übfd;en,  nerpltni^mäfjig  fünften  il>oget  fennen,  ber  aber  nad;  5lrt  ber  £eilfd;män3e  fid;  mitunter 
buv(^  läftigeä  @efd)rei  unliebfam  bemerfbar  mad^te.  lieber  feinen  Sßert^  al§  @efelIfd;aftäüogel  in  ber 
35ogelftube,  bjl.  fylugl;ede  nermag  id;  au§  eigner  ®al;rnef)mung  nid;t§  iltä^ereS  an^ngeben.  33eibe  genannten 
feilfc^mängigen  ©ittic^e  bürften  immeri^in,  nad;  il;rem  fonftigen  ffiefen  ju  fd;lie^en,  in  @efellfd;aft  ber 
gröfjeren  auftralifd^en  i|5lattfd;meiffitti(^e  311  !^alten  fein. 

3mei  gang  atterliebfte,  l^übfd;e  nnb  babei  f leine,  gierlid;e  Äeilfd;mangfittid;e  finb  ber  braunol^rige 
unb  bev  meifjmangige,  bie  i(^  ebenfalls  nor  langen  je  einem  i^är^en  befafj.  3^;  ^ielt  fie 

feinergeit  parmeife  im  Ääfig.  3^  jenem  elften  im  beginn  meiner  nnnmelir  länger  alS  fnnfnnb- 

gmangig  bauernben  S^ogelliebfiaberei  für  bie  fremblänbifd;en,  befonberS  förnerfreffenben  33ögel  — bie 

3uneigung  unb  praftifd;e  SluSübung  für  bie  einl)eimifd;e  ib'ogelmelt,  bgl.  bereu  Ääfigung  liegt  nod;  meit 
früher  gurüd  — l)iett  id;  jene  ?|}apageien  mebr  gur  Unterl)altung,  alS  gum  3™«<^  beft^reibenber  iTtatur= 
beoWc^tung;  halber  unterließ  id;  e§,  entfpred^enbe  '?hifgeid;nnngen  gn  machen,  unb  miS  ber  ©rinnerung  jet^t 


17H  $)ie  öiefieb eite  eit.  2Godjeu|d^rtft  füv  SHogelliebljabei,  =.^^äiiblei-.  'Jtv.  ü.‘t. 

nod;  fid;eve  ^liiflabeii  aufjuftelleii,  i[t  nid;t  mögtid;.  Ulon  ,3iicfevfanbl  in  ®veäben  eil;ie(t  id;  banmlS  innndje 
bev  evfteu  Seltenljeiten,  ju  betten  atid;  biefe  beiben  9lvtett  in  jenev  säljlten.  3)ann  tnttvben  [ie  nov 
üielleidjt  attbevil^alb  plöl3lid)  jal^lrcidjev  itntev  bev  ®etientinng  ®vattttoi)r--  nnb  äl'eigotjvfittid)  ein= 

gefii^vt,  ittti  nad)  luenigen  ,'\at)ven  faft  gättgüd;  luiebev  noitt  i^ogeiinnvft  jn  nevfdjtuinbett,  ina§  ntnfo  bebanev; 
iid;ev  ift,  ald  biefe  veijettbett  Heinen  Sltttevifanev  nad;  ttteittettt  ®afnid;Q(ten,  tnie  nad;  bett  Eingaben  anberev 
'-iiogeliuivtlje  aitdj  fi'tv  itnjeve  3>wecfe  jid;  tnal^vfdjeinlidj  eigtien  imuben. 

i^on  ben  ?(ngel)övigett  nnä  betn  gvofjen  (^jefdiiedjt  bev  Äafabng,  bie  tnit  5(n§na()tne  bev  bi§()ev  bei 
itn§  leibev  nodj  tiidjt  lebenb  eittgefiU;vlen  „Hiüevgfofabttd  nnb  be§  bafitv  befto  bdufigei'  im  bev  ®ogeU 

fventtbe  ati^tttveffettben  Äeilfd)tunttj=Äafabtt  fid;  fitv  fveien  g^ing  in  bev  Uiogelftttbe  nidjt  eigtten,  fann  tutv 
bev  lel^tve,  befanntev  ttntev  bev  23ejeidjnnng  iJh)tttpl}ett[ittid;,  l^iev  in  33etvad;t  foititnen.  @v  ift  tvol^  feinev 
ittt  aügettteitten  fd;lidjten  gävbnng  itntttevljin  eiti  ^nbfdjev,  anffaUettbev  il^ogel,  g(eid)  gefdjiil^t  a(d  M[ig=  nnb 
3nd;tüoge(,  nttäWnevttb  nttb  atifpvttd;§Io§  in  i]3flege  itnb  ilBavtnng ; bitvd;  laitteS  Sdjveien  mivb  ev  jitineilen 
ftövenb.  (St  inegen  feinev  leidsten  ttnb  evgibigen  3»rf)t&avfeit  tttit  jtt  eittettt  bev  beften  bev  itntev  ben 
i|3apageien  bod;  nnv  twenig  Dovfominenben  guten  3ndjtDÖgel.  3*1’®'-’  *»*(  anbeven  ©enoffen 

jnfatninen  get^alten,  üevtvciglid;,  raivb  bagegen  non  jenen  teidjt  benngftigt  nnb  betäftigt,  nainenttidj  non  ben 
gvöjjeven  ®ittid;en. 

fe'^v  beliebte  nnb  begel)ven§n)evtl)e  ©titbennögel  tveten  nn§  itntev  ben  fnv^fd^iüänjigen  ipapageien 
eigentlidj  nnv  bie  ben  ©efc^ledjtevn  3iuevgpapagei  nnb  Jlebevtnangpnpagei  jngepvigen  Slvten  al§ 
fiiv  einen  3itf®minenflng  mit  ben  biSljcv  übev^anpt  angefül^vten  iBogelavten  bebingnngSmeife  pajjenb  entgegen. 
3::vot^  be§  sieinlid)  gvojjen  ?lvtenveid^tl;ntn§  bev  beiben  ©efdjledjtev  finb  non  evfteven  bod)  nnv  bvei  ?(vten  al§ 
vegelinä^ige  @ä[te  auf  betn  i^ogelinavft  nnjnjel)en,  nätnlid;  bev  blanbüvjelige  ©pevlingSpapagei,  bev  gvan= 
föpfige  ttnb  bev  ovangevott;töpfige  3**’fi’9P®P®9fi  5 jeltnev  fdjon  finb  bev  vofenvotl)föpfige  3”’fi’9P®P®9«i 
bev  gvnnbitvjelige  ©pevlittgSpapagei.  ©ie  finb  ade  leicht  am  i'ebett  jn  evf)alteti  nnb  iinfjevft  attfpviic^§lo§ 
in  bev  3)evpf(egnng;  ()infid)tlid;  i^vev  fdjötten  fyävbnng  nnb  i!^ve§  ntimntl)igen  2Befen§  cvfvenen  fie  fid;  aU= 
feitigev  23cliebtl)eit,  oieUeidjt  mit  5(ii§natjine  be§  jeitmeilig  avg  fd;veietiben  vofenvot^föpfigen  3*i’«i’9P®P®9ei- 
®i§  auf  bett  fdjötten  ovangevottjföpfigen  obev  3®ffP®i'®ble  — bei  betn  nnübevminblic^e  Slengftlidjfeit  ba§ 
.^inbevnifj  bilbet  — Ijaben  fie  fiel)  andj  leidjt  jin^tbav  evrciefen.  3®i’  ^^iftjeit  mevben  ade  3mevgpapageien 
befottbev§  leidjt  evvegt  ttnb  jeigen  fidj  bann  oftmals  vedjt  böSavtig  gegen  fleineve  ttnb  ft^iodc^eve  obev  roenigev 
nuitljige,  toenngleid)  gvöfjeve  ©enoffen,  fobafj  fie  felbft  im  g-lngvanm  nnv  mit  i’ovfidjt  gebiilbet  mevben 
bitvfen,  jebettfadS  abev  nidjt  511  ttteliveven  ifßdvdjen  nntev  iljveSgleidjen  obev  naljen  S^evraatibten  in  bev  f^liig^ 
l^ede  gel)olten  roevben  fodten;  bev  vofenvotljföpfige,  fo  fc^ön  ev  andj  ift,  bleibt  am  beften  bev  lelttevti  übev= 
Ijaitpt  fevn. 

3u  ben  inteveffanteften  nnb  liebveijenbften  adev  i]3apageien  gepveti  nnftveitig  bie  fleinen  glebev  = 
manS p ap  ag ei e n , fo  benannt  roegen  iljvev  abfonbevlidjen  ('»igentliümtidjfeit,  jnv  dhilie  fidj  an  ben  f^^ii^eti, 
mit  betn  Äopf  nadj  unten,  am  3*i’^*9  anjufiängen.  JJiefe  ©nippe  roeift  nebft  bev  bev  3’i’fi'9^®f®^i'§ 
£eilfd)roatijtovi§  bie  biSjet^  befamiten  fleinften  2lngel)övigen  bev  ipapageien  nbevl^anpt  auf. 

3n  ben  gvö^eveti,  bem  ©vö^e  itngefäljv  glei^fommenb,  jäljlt  baS  l)iibfdje  ceijlonifd^e 

f^lebevtnauSpapageidien  (Psittacus  indicus),  beffen  PebenSraeife,  einfcbliefflii^  feinev  evftmaligen,  menigftenS 
bis  ju  fleinen  3®"9*®  geglüd'ten  3ddjtnng,  ben  gee^^vten  Sefevn  biefev  3cilfc^i^ifl  einge^enbft  jit  fdjilbevn  idj 
fd^on  im  18^5  bie  g^venbe  !^atte.  9febft  jenem  f)atte  idj  nodj  bie  ©elegenl^eit,  baS  etraaS  fleineve 
bloufel^lige  obev  f^i’ü^lmgä^SlebevtnaiiSpapageic^eti  (P.  vernalis),  foroie  baS  miebevum  etroaS  fleineve  blaii= 
fdjeitelige  obev  Slaufvön^en  (P.  galgiilus)  längve  3^'^  SSogelftube  311  beobachten.  23ei  evftevm, 

b.  h-  bem  blatifeljligen  f^-lebevtitanSpapagei,  ftedte  i^,  mie  andj  oovl)ev  fi^on  beim  ceplonifcfiett,  bie 
fad^e  jum  evfteninal  feft,  baff  fie,  in  gleidhev  SBeife  roie  einige  3rcevgpapageien-2tvten,  fein  jevfdjliffene  ©päljiie 
oon  Jpolj  nnb  23lattevn  ^roifchen  bie  dlüdettfebevn  nnb  ©climatijbecfen  fteden,  iini  fie  fo  nadj  ihvev  S'fifthöljle 
511  tvagen.  ®aS  blanfehlige  nnb  baS  blaiifdheitelige  g-tebevmauSpapageidjen  ftehen  andj  alS  leiblidje  ©dngev 
in  2ldhtiing;  nach  meinev  2tnfidht  fteht  ihnen  baS  ceplonifdje  ipapageidjett  bavin  in  nidhtS  nadj.  aPettti  bieS 
biShev  nicht  befannt  raav,  fo  mag  baS  mol  bavan  liegen,  bafj  man  füv  ^Utdundjen  gehaltene  äl>eibdhen,  beven 
©efiebev  man  biShev  fdlfdhlidj  oevfdjieben  gefdvbt  hielt,  beven  oöllige  Uebeveinftimmiing  abev  im  2lltevSfleib 
idj  ebenfalls  feinevjeit  feftfteden  fonnte,  tiiiv  locfen  Ijövte,  raeil  ihnen  eben  bev  fleine  ©efang  beS  mdiinlidjen 
SSogelS  biefev  2lvt  abgeht.  2>aS  23lanfvöndjett  ift  baS  am  fchönften  gefdvbte  oon  bett  bvei  üovgenannten 
ijßapageidjen.  ©ie  ade  h®t>e  fveifliegenb  in  bev  3Sogelftube  alS  ganj  h®i’mIofe  Sögeldjen  fennett  gelevnt. 
3tiich  gegen  ihveSglcidhen  finb  fie  im  gvoffen  dfaum  nodj  oevtvdglith ; im  fleinen  Ä'dfig  abev  fönnen  fie  megeti 
ihveS  fiittevneibifthen  SßefenS  bodh  leitet  einanbev  gefdhvbeti.  ®eSgleidjen  jeigeii  fie  fidj  3111-  dtift3eit  felbft 
im  gvofjen  g-lugvatim  gegen  ihve  eigne  2lvt,  mie  andj  gegen  anbeve  iljvev  ©attiing  biSmeileti  vedjt  ftveitfüdjtig 
ttnb  fampflnftig ; bodh  ift  bieS  3iimeilen  nnv  inbioibned  nnb  3eitioeife  aiiftvetenb.  ©0  lebten  beifpielSmeife 
3mei  ^ave  ceplonifdje  nnb  3toei  ifSave  blaufehlige  g-lebevmanSpapageidjen  3nfamttiett  mit  einem  l|]av  3Peden= 
fittidjen  nnb  einem  ifJav  ^nfepavableS  nebft  oieleti  anbeven  fyinfenoögeln  lange  3eit  oevhdltnidmdfjig  fvieblidj 
nebeneinanbev  in  bev  adevbingS  3iemlidj  gevdnmigen  iöogelftnbe ; evft  3UV  23vnt3eit  bev  ipapageidjen  oevvietlj 
baS  eine  bev  ceijlonifdjen  Sßeibdjen  ein  eifevfitdhtigeS  Sßefen  gegen  baS  anbve  bev  gleidjen  2lvt,  mol  andj  itteljv 
beShalb,  meil  bie  9tifthöhlen  beibev  ipave  itnmittelbav  nebeneinanbev  in  bemfelben  23aiimftanim  lagen,  ©iefe 
vei3enben  ijSapageichen  eigtten  fidh  alfo  gati3  oovtvefflidj  füv  bie  ©tubenoogelliebljabevei ; nnv  adjte  man  oov 
aden  Singen  bavanf,  ba|  man  nicht  anbeve  alS  nnv  oödig  fliigfvdftige,  gaii3  gefnnbe  nnb  feft  cingemöljnte 
i|5dvdhen  in  bem  g-tugvanm  fveilaffe,  bamit  fie,  ba  eS  bo(^  immevhin  metiig  meljvfdhige  2''ögeldjen  finb. 


^fr.  ii'-k 


Pie  (;'ieftebcitc  'Äcit.  ffiod^cn(d^vift  fiiv  ®0(iellic()t)obcv,  >»'b  -t>öiiblev. 


17!) 


eliuaifleu  ^(nfcuibmuieii  [tarferei  obcv  imit{)ti^ei'ev  'DJiitbciuül;nev  leicljt  aiiäiueidjeu  fönnen.  ®ie  fleinften  uiib 
fdjU)ttc()lirf;ftcii  Eliten  untev  i()ucii,  luic  ba§  fd)öue  23laiifvönd;eu,  l;ält  iiiott  luol  beffev  nur  mit  ben  üertvng= 
iid;[ten  Heinen  ^'s-infeuDÖgetn  nöttji^enfallä  jufammen. 

®ie  VcOenSevljnUung  bev  ^•lebermau§papageid)en  mad;(  anfangd  meiftend  üiel  ©d;mievtgteit ; fobatb  fie 
aber  an  .s^örnerfntter  nt§  i^;)anptnn(jvnng  gcu)öl)nt  finb,  geljöven  fie  bei  fonftigev  Derniinftigev  i^ftege  ju  ben 
gut  nndbnnevnben,  nid;t§  menigev  atd  befonbevd  empfinbtidjen  ©tiibeuDÖgetn.  (Jeplonifdje  unb  blanfelt)Iige 
'i'npngeidjen  ertrugen  freiftiegenb  bei  mir  angenfd;einlidj  nod)  in  befter  ÜBeife  ein  Sinfen  ber  ^Bärme  na(^tds 
über  bis  auf  4 C^irnb  3i.  förft  bei  2 @rab  ül>arme  fdjienen  fie  fid;  unbe^aglidj  jn  fiifiten;  fie  feien  alfo 


beftenä  empfofjten. 


(govt(epmig  folgt). 


Pom  Pogelmarft  in  lParfc^)au. 

'i'ou  5lboIpl)  OSiooIb  ilcnil;avbt. 


'^engeebrteni^efern 
biefer^eitfdfrift 
mirb  ed  nielleidft  nidjt 
nnintcreffant  fein,  jii 
evfabren,  mie  ber 
i'ogelffanbet  in  'Ü'ar= 
fdjnn  (Dtuffifdj= 
'^'ü(en)  befdjaffen  ift. 

'Der  ,f>anbel  mit 
eiidjeimifdjcn  (8ing= 
unb  3if™ögeln  be= 
fdjränft  fid)  auf  bie 
allmödjenttidje 
fid)r  (feben  ©onntngj 
ber  biird)  Jaget öl)ncr 
eingefangenen  '4,'ögd ; 
bied  finb  Sente,  bie 
im  2Binter  feine  cnt= 
fpredjenbe  2lrbeit  fin- 
ben  fönnen.  ^n  mel^ 
djem^iifinttb  aber  bie 
armen  ®ögel  auf  ben 
DJfarft  gebradjt  mcr= 
ben,  badiftempörenb. 

So  ber  2]ogelfang 
f)ier  »erboten  ift,  fo 
bilbete  fid)  f.  ein 
Jt)ierfd)nt^oerein,  ber 
an  jebem  ©onntag 
feine  ilJJitglicber,  in 
©efeltfdjoft  jiueier 
(Senbarmen,  auf  ben 
^artt  l^inandfdjidt, 
bamit  biefelben  Um= 
f^an  Raiten  foUen 
nnb  Dorfommenben= 


iülngl!i)(ifioi(t  6uutritli(l)  (Psittacus  iiallkUcciis,  Vig.). 


falld  ertappte  ®ogef= 
föngcrarretiren.  Sie-- 
fer  Umftanb  bringt  ed 
mitfid),bof)bieormen 
:0ente,  bie  fid)  mittelft 
bed  i'ogclfangd  mnt)= 
renb  bed  il''interd 
elenb  i^r  :örot  öer= 
bienen,  ge.yonngen 
finb,  it)re  äBare  in 
Jafd)en,  unter  ben 
Pulpen,  in  ©öden, 
fogar  .^emben  511  Der= 
bergen,  nnb  ber  .flön- 
fer  fann  infolgebeffen 
nid)td(5’ntfpred)enbed, 
b.  f).  feine  gefnnben 
ii)öget  fid)  errcerben, 
meil  biefelben  faftaüe 
jerbrneft  nnb  uer= 
bnngert  finb,  fobaf) 
fie  gooöi^nlid),  fobatb 
man  fie  nad) 
bringt,  fterben. 

(id  ift  roirftid) 
faiim  ^n  befd)reiben, 
mie  bie  ii^öget  and= 
fefien : jerbrod)ene 

ginget  nnb  Jütte  fiub 
feine  ©eltenbeit,  halb 
nad't  erfd)einen  fie, 
benn  bie  Jebern  mer= 
ben  bnrd)  bad  Jlat= 
fern  ber  Jtöget  in  ben 
Jafd)en  unb  ©öden 
meiftend 

. 5fiit  einem  2ßort : 


riffen,  and)  blinbe  unb  foId)e  mit  ooUfommen  eingebrüdter  33rn[t  fommen  nidbt  fetten  oor 

ed  ift  etroad  ©d)redlid)ed,  bad  man  fanm  ju  bejeid)nen  imftanbe  ift,  bie  ©pracbe  ift  511  arm,  um  berartiged 

audbrüden  511  fönnen. 

Unb  mer  trägt  eigenltid)  bie  ©d)utb  baran?  Ser  Jt)ierfd)itt^oerein  felbft! 

aßenn  man  ben  armen  geuten  roät)renb  bed  JBinterd  ertauben  möd)te,  ben  93ogetbanbet  öffenttiöb 
treiben  (benn  im  ©ommer  befebäftigen  fie  fid)  bamit  nicht,  meit  fie  atd  Jagetöbner  bann  genügenb  3trbeit 

finben  nnb  fomit  ben  ftägtid)en  (Srmerb,  roetd)en  ber  IBogetbanbet  ihnen  bringt,  niöbt  betreiben),  fo  mürbe 

mau  babureb  ben  maffenbaften  ajforb,  roetd)er  hiev  unter  ber  5?ogetmett  geftiftet  mirb,  oerbüten*). 

3d)  batte  obige  Stnfftärung  in  biefer  bureband  für  notbmenbig,  meit  ed  in  Sffiorfd)an  ein 

Organ  für  bie  tßogetliebbaberei  nicht  gibt  unb  biefe  ^eitfebrift  oietfncb  »on  ben  bi«fi9fn  a3ogetmirtt)en  getefen 
mirb,  bie  root  auch  Üttiitgtieber  bed  ifi>arfd)aner  Sbtci'f<buboereind  finb  unb  fomit  ben  atorftanb  auf  bie 
Onäterei  ber  5töget  beim  J'erfauf  in  oben  ermähnter  aßeife  aufmerffam  madben  rcerben. 


')  Sic  i)oOcii  ooUtommen  SHec^t.  ®. 


180 


®ie  (Mcfitberte  Sßltlt.  S!!Bod^enfd;nft  für  iBogelliebl^aber,  ‘Sü<S)ttx  unb  =^änbler. 


9flr,  23, 


llnlcv  bcii  ^ociedioiibfern  cfibt  eä  aber  audj  braoe  Üeiite,  bie  nidjt  fo  flemiffenlog  oerfa^ren,  niie  id^ 
eben  fiefdjifbevt  t;abe,  lueil  fie  felbft  i'ogeffveunbe  finb  unb  i;iebe  für  U;ve  ilJögel  im  .^lerjen  tragen. 

ilBie  nerfanft  nun  ein  foldjer  braoer  2)?ann  feine  äiöget  öffenttid;  auf  bem  2Jtarft?  ®a§  ift  nid;t 
nnintereffnnt  jn  erfnl;ren.  ^n  einem  fleinen,  fd;ma(en  Älöftdjen,  ba§  oben  mit  ©tabgitter  oerfet;en  ift  unb 
in  meldjem  f^ntter  nnb  ai^affer  nid;t  festen,  bringt  er  feine  iööget  anf  ben  3JJartt.  ©obatb  er  fid;er  ift, 
ba^<  iltiemanb  oon  ber  Obrigfeit  in  ber  Dtätje  ift,  bietet  er  feine  äl^are  öffentlid;  jnm  iüerfanf  bar;  bemerft 
er  aber  bie  9lrgngangen  ber  Obrigfeit,  fo  oerfdjniinbet  ba§  Ä'dftdjen  sioifdjen  ben  f^üfien,  mag  nic^t  ju  be= 
merfen  ift,  meil  ber  lange  2Jtanlel  eg  oerberft.  2Jfit  aller  ©leidjgiltigfeit  jtiinbet  er  min  feine  Zigarette  an, 
reibt  bie  .f-^dnbe,  nm  fie  511  ermarmen,  fpafft  mit  anberen  Mnfern  unb  entfommt  fo,  felbft  bei  einer  !J:af^en= 
nnb  2JJü^enreoifion,  ben  i^olijiften. 

Oie  ifjreife  für  einl)cimifd;e  i5ögel  finb  ungefäljr  folgenbe: 


(iirünfiiif  (Frinpilla  diloris.  L.) 5t)i§  lO.Üop, 

ücinjeiftg  (F.  liimria,  7>.)  ... 

53crgt)äiif[ing  (F.  ilnvirostris,  L.) 

35itdjftiif  (F.  ooclcl)s,  L.)  . ■ . 

®cvgfinf  (F.  montif'ringilla,  L.) 

Sd;uecfinf  (F.  nivalis,  L.)  . . 

©tigli^  (F'.  cardiiclis,  L.)  . . 

3eifig  (F.  spinu.s,  L.)  .... 

.fiünfling  (F.  cannabina.  L.)  . 

Äiefernfreiij(d}uabe[  (Loxia  pinetonim. 

5id)tcutreiijfd;nabel  (L.  curvirosti-a.  L 
5elblevd}e  (Alauda  arvensis,  L.)  . . 

|)aubenlev4e  (A.  cristata,  L.)  . . . 

3llpeulerd)c  (A.  alpqstris,  L.)  . . . 

Oer  .floanbel  mit  frcmblänbifdjen  33ögeln 


20 

3.'i 
40 
5 
10 

30 
20 
20 

Meyer)  50 
30 
25 
10 
30 


©ompfaff  (l’yrrlnda  vidgari.s,  L) 

„ Äivfdjfcrnbeif;er(<'occotlirau.ste.s  vulgaris,  Bp.) 

„ Wolbammer  (Krnberiza  citrinella,  L.) 

„ Äot)lineije  (J’arus  niajor,  X.) 

„ 33Iaumeife  (!’.  cocu-uleus.  7y.)  . 

„ Jannenmeife  (F.  ater,  L.)  . . 

„ ©iimpinieife  (P.  ])alnst)'is,  Z.)  . 

„ ©dpnaiijmcife  (Acrediila  caiidata,  B.)  . 

„ Ipnubeiinteiie  (Jjoj)lio])liaiics  cristatus,  L.) 

„ ijlad;tigal  (Lusciola  liiscinia,  L.)  .... 

„ ©proffer  (L.  pbilomela.  Bchst.)  .... 

„ 33Iaui'e!^[d)en  ((^yanecada  snecica,  . . 

„ 5ÄotE)fef)l'iFii  (Erithacus  riibecula,  L.) 

„ ©dpnavjplättd^en  (Sylvia  atricapilla,  L.) 

befdjrdnft  fic^  in  Sffiarfdian  auf  ein  einjigeg 


ßObi§100.Rop. 


00 

5 

5 

10 

10 

15 

ßO 

100 

200 


75 

10 

10 

15 

15 

20 

80 

150 

350 


150  „ 200 
100  „ 150 
ßO  „ 75 

80  „ 120 


gmeifetljafter  Sisare  nnb  unerl^örten  if.h-eifen,  fobaff  man  bag  Ooppefte  unb  Oreifad^e  bejahten 
bejügli^e  ißogel  rairflid^  mertf)  ift 


©efd^äft  mit 
mnff,  alg  ber 


Die  Beauffi^tigung  bev  Xianarien^)etfe, 

Soll  SR.  @.  in  SIR. 

(gortfetning). 

“^^ie  Dorbefc^riebeneu  ©törungen  bereiten  rceniger  ©orge  unb  laffen  fidf)  meifteng  teilet  befeitigen  unb  ber 
umfid^tige  Uebeltl)äter  halb  ermittelt  fiaben  unb  fie  entfprec^enb  belianbeln.  ®ie 

Dluffinbung  ber  ©törenfriebe  ift  in  einer  Ääfigl^edEe  um  üieleg  leidster  alg  in  einer  fylugl^ede,  bie  Seauffid^tigung 
ber  letztem  erforbert  halber  langjährige  Uebnng  nnb  reiche  ©rfahning,  au^erbem  finb  gute  Slugen  unb  geübte 
Ohren  Jpauptbebingungen  hierfür. 

Seiber  bilben  bie  gefdhitberten  SBiberroärtigfeiten  nicht  bie  einzigen  Unannehmlidhfeiten,  roeldhe  bem 
3üd;ter  burd;  ungehörige  .fpanblungen  ber  .^ecfoogel  bereitet  roerben,  unb  glüdlidh  ift  Öer  gu  preifen,  ber 
in  feiner  ,!pedfe  nii^t  mit  Uebelthätern  gu  reifnen  hot,  meldje  fid)  an  ben  @elegen  ober  audh  an  ben  eigenen 
9feftjungen  ober  beneu  ihrer  ©efährtinnen  oergreifen.  Oie  alten  erfohrenen  werben  raol  fdhon  alle 

gleich  mir  mit  biefen  Ungnträglii^feiten  gu  fömpfen  gehabt  haben  nnb  fie  merben  mit  mir  übereinftimmen, 
roenn  i^  bie  ©eljauptung  anfftelle,  ba^  eg  im  ißerlauf  ber  3‘''^tt  nii^tg  Unangenchmereg  gibt,  alg  menn 
burdh  bie  3rrftörnnggrouth  unb  Sfforbluft  alter  Sl^ögel  (^ielege  oernidhtet  unb  3^09«  tm  garteften  Sllter  fo 
oerftümmelt  merben,  baff  bem  3üd;ter  nidjtg  anbreg  übrig  bleibt,  alg  fie  gn  töten,  ©rfreuli^erroeife  finb 
oerhältnißmä^ig  raenige  25öget  mit  biefen  Untugenben  behaftet  unb  bag  Slnpirfen  ber  (Sier  feiteng  ber  SBeibdhen 
ober  auch  fommt  feltner  oor.  2i>enn  ainh  bigroeilen  2JforbgefeHen  in  einer  gröfjern  3^^^t  an= 

getroffen  merben,  bie  ben  ^feftjungen  erbarmungglog  bie  fleinen  g-lügelfpit^en  nnb  meidjen  ©^näbeldhen 
abfreffen  unb  fie  fo  oerftümmeln,  fo  ift  ihre  Slngahl  erfahrnnggmä^ig  gering  unb  eg  mirb  bem  3“^ter  in 
ber  IRegel  leicht,  fie  augfinbig  gn  machen  unb  ben  oerbienten  Urtheilgfprudh  über  fie  gu  fällen.  Oiefer 
2Bahrfprudj  fann  nur  bag  Oobegurtheil  gur  f^alge  haben,  meldjeg  bei  ben  SBeibdhen  fofort  ooUftredEt  mirb; 
bie  3J?ännihen  merben  in  ber  Siegel  gu  lebenglänglidjer  ©ingelhaft  begndbigt.  Oie  Siadhforfdjungen  nadh 
bem  Ohäter  finb  aber  fofort  nadj  ber  ©ntbedfung  beg  SPerbredherg  mit  oHem  Siadhbruef  gu  beginnen  unb 
ber  ^arf  uidjt  früher  ruljen,  alg  big  er  ben  2>erbredjer  nngfinbig  gemacht  hat;  beim  foldje  Seifpiele 

finb  fehr  geeignet,  aud)  anbere  93ögel,  bie  oorher  frei  oon  biefen  Untngenben  maren,  gu  gleichem  ißergehen 
angufpornen  unb  an  einem  oerletjiten  93ögel^en  fnabbert  in  ber  Siegel  jeber  anbre  l3ogel  hf^'iim,  ber  eg 
gu  ©eficht  befommt.  Oegljalb  ift  in  folchen  gälten  fd;nelle,,  bgl.  fofortige  3lbhilfe  nothmenbig.  ,<perr  Dr. 
Siu^  gibt  in  feinem  SSerf  ben  gleidjen,  mohl  gu  behergigenben  Siath,  inbem  er  fagt:  „®ei  fold;en  35orfällen 
heifjt  eg  immer:  forgfältig  aufpaffen!  Oenn  bergleidjen  Uebelthäter  pflegen  unheilbar  gu  fein,  nnb  menn 
man  fie  nid;t  unerbittliih  hinaugbringt,  fo  l;at  man  meift  nur  ©törung,  empfinbtidjc  ißertufte  unb  SSerbru^". 
©ine  ähnlidje  oerbammnnggmürbige  Untngenb,  bie  oielen  alten  i'ögeln  eigen  ift,  ift  bag  Siupfen  ber  gungen. 
5ianm  haben  bie  te^teren  ihr  Sieft  oerlaffen  unb  bemegen  fid;  mit  einem  fdhmndfen  geberntleib  im  .^ledraum, 
fo  merben  fie  oft  mit  einer  mähren  Siaufluft  oon  ben  alten  SBeibd;en  oerfolgt,  bie  oon  einem  unmiber- 
ftehlidjen  iöerlangen  nad;  ben  meidjen  geberdjen  befeelt  finb,  unb  bie  kleinen  finb  infolge  iljrer  Unbeholfenheit 


'Jh-.  2;t. 


®ie  (Meficbcvte  'Ätclt.  SBocIjenjd^rift  für  2!ogellieb;^abev,  :^änbler. 


181 


in  bev  Stcifel  gegen  foldje  'Eingriffe  inel^vtoS.  Solange  mir  bic  Heinen  Sd^raänje  bev  anägeflogenen  ^nngc» 
al§  bienen,  i[t  bnd  Sinpfen  für  bie  ©efnnbl^eit  bevfelben  lueniger  gefaljvooll,  toeil  ber  Sd;roanj 

halb  lüiebev  nadpuädjft ; loenn  aber  ba§  2>ögeld;en  and;,  loaS  roiebevl^ott  gefd;iel)t,  ber  33rnft=  nnb  fJlncfen' 
febern  beraubt  loirb,  loenn  iljin  ferner  bie  f^lügelfebern  anggegogen  nierben  nnb  e§  fid)  al§  Ijilflofeg,  nacfteg 
@efd)öpf  iin  ^'ledranin  beiuegen  innfi,  fo  ift  bie  ©cfal^r  einer  ©rfältung  oor^^anben  nnb  mit  biefer  ©efatjr 
ift  baS  ©ngeben  be§  entblößten  33ogel§  eng  nerbnnben.  ®a  Ifeißt  eg  roieber;  anfpaffen,  nnb  bie  fJiatnr 
l;nt  unfern  i?iebling  mit  einer  ©igenfdjaft  anggeftattet,  meld^e  bem  biefer  Untngenben 

Dorgnglidje  ©ienfte  leiftet.  ®er  ^lanarienoogei  füttert  feine  3*'*^9*^  ©lettiinQ/  ci"  fic^ 

nidft  nm  fie  |ernmbemegen,  nnb  menn  er  mir  notljbürftig  gn  i^nen  gelangen  tarnt.  ®iefe  ingenb  foll  ber 
3üd;ter  angnn^ten,  er  foll  bie  jungen  fßögel,  folange  fie  fid)  ni^t  felbftänbig  ernäfiren  tonnen,  in  ber  SGBeife 
Dor  ben  2lngriffen  ber  ranflnftigen  alten  .^ecfoögel  fd;üt^en,  baß  er  fie  in  tleine  23auerd)en  ftedt  ober  in 
bie  Siifttäften  einfperrt  nnb  eg  fo  ben  fttaufbolben  nnmöglid)  mad^t,  gn  itinen  gn  gelangen.  SQ3enn  fie  nad; 
einiger  mieber  in  ben  .^edraiim  eingelaffen  raerben,  mag  gefd^e^^en  muß,  menn  angenommen  raerben 
tann,  baß  fie  allein  gn  freffen  beginnen,  fo  toerben  fie  geroanbt  genug  fein,  um  ben  Singriffen  ougguraeid^en. 
23ig  ba'^in  aber  merben  fie  oon  ben  Sitten  burd;  bie  Öeffnungen  groifd;en  ben  eingelnen  Stöben  gut  unb 
augreidjenb  gefüttert  merben.  ®ie  Slnnal^me,  baß  bie  alten  .j^edoögel  oielfad;  aug  bem  ©runb  gum  ^eber= 
rupfen  neigen,  raeil  fie  roöljrenb  ber  .^ectgeit  bag  23ebürfniß  l^aben,  f^ierifdje  Stoffe  foraol  felbft  gu  oer= 
gehren,  alg  and;  bie  bamit  gu  füttern,  erfdl)eint  grceifelt)aft  unb  tonnte  nur  für  bie 

Slnmenbung  gu  bringen  fein,  meld;e  bie  2?ögel  mangeltiaft  mit  ©ifutter  oerfel^en.  Slug  einem  öbntid;en 
@runb  tonnten  bie  .'pectoögel  gum  Stupfen  ber  neigen,  nömlid;  menn  itmen  nid;t  genügenb  SSauftoff 

gur  S>erfügung  ftel)t.  @rfal;runggmößig  tritt  aber  bie  Untugenb  beg  ^eberrupfeng  and;  in  ben 
auf,  in  meldlien  foraol  l)inreic§enb  (Sifutter  gereid^t  rairb,  alg  audl)  ftetg  23auftoff  oorl^anben  ift,  unb  id^ 
!^alte  fie  mel;r  für  eine  ©igentpmlid^teit,  raelclier  bie  S3ögel  gern  guneigen  unb  bie  fie  fic^  in  Slugübung 
beg  Stad^alimunggüermögeng  liauptfäc^lid^  bann  aneignen,  raenn  fie  i'^nen  oon  anberen  ©enoffen  gegeigt  rairb. 
Ob  bag  geberrupfen,  raie  oielfac^  be|auptet  rairb,  erblich  ift,  laffe  i^  bal)ingeftellt,  fd^ließe  jeboc^  bie 
SDtöglid;teit  l^ierfür  nid;t  aug,  raeil  oiele  gute  unb  fc^lei^te  ©igenfd^aftcn  ber  Stlten  auf  bie 
erben.  ®ag  gegenfeitige  Stupfen  ber  glugrönmen  gefd;ielit  raot  mel;r  aug  SJtut^railten  unb 

i^ang  gu  Spielereien  unb  tann  abgefcl)raäcl)t  raerben,  raenn  man  bie  Slufmertfamteit  ber  jungen  SSögel  oon 
i^ren  Spiettameraben  auf  anbere  ©egenftönbe  ablentt  unb  ilinen  feine  ©elegen^eit  bietet,  bag  gebertleib 
i^rer  Sllterggenoffen  gu  oerunfd^önen.  gür  biefen  3^  empfel)len,  an  ben  glugtöfigen  ein  StücE 

Seinraanb  gu  befeftigen,  an  meinem  bie  Stögel  ilire  Staufluft  befriebigen  tonnen,  mag  fie  and;  tl^un  raerben; 
außerbem  aber  bürfen  fic^  in  i^rem  ^reig  feine  gerupften  Stögel  befinben,  bie  ilinen  in  jebem  galt  alg 
3ielfc^eibe  il)rer  Singriffe  bienen  raerben.  (g-oitiepung  folgt). 


Die  fiebente  :Hu6fteüung  be$  Pereto  Pogelfreunbe  ^^€Mer  Sänger^^  in  IPien. 

0bgenannter  S3erein,  raelctier  fid;  oorgüglid;  mit  ber  pflege  unb  SKartung,  foraie  bem  Sd;u^  unferer  beften 
einl)eimifcl)en  S5>eid;futteroögel  befaßt,  oeranftaltete  am  2.  SOtai  feine  fiebente  Stereing  = Slugftellung  in 
SlUen  XVI,  griebmannggaffe,  in  ben  geräumigen  Säten  beg  .^errn  g.  2Itatl;eg.  Oag  Slugfteilungglotal 
loar  in  gefd;mad'ooßer  Sßeife  mit  ^fannenreifig  gefi^mücft  unb  bie  auggeftellten  Sögel  raaren  an  einer  langen 
©lagraanb,  bie  bag  Sotal  oon  bem  ©arten  abf^ließt,  aufgefteHt.  Seiber  erraieg  fid^  ber  Staunt  alg  etioag  gu 
tlein,  beim  eg  raurben  niclit  loeniger  alg  153  Singoögel  anggeftellt.  jdnter  biefer  großen  3^1)1  oon  gefie= 
berten  Sängern  raaren  nur  raenige,  bie  fiel)  nidt)t  liören  ließen.  SJtan  tann  fid;  nun  ungefähr  benten,  raeli^eg 
Äongert  ba  gu  genießen  raar:  Sproffer,  Sad^tigalen,  Sd^raargplätti^en,  Spötter,  ©artengragmüefen  ober  graue 
Spötter,  SSürger,  Stotl)te!^ld;en,  Slautelftc^en,  SSiefenfebmä^er,  Sad^ftelgen,  @olbl)äl)n^en  u.  a.  oereinigten 
ihre  Stimmen,  um  einen  ^wbeldbor  gu  bilben,  ber  raol  nirgenbg  feineggleiiben  bat.  Oenn  raenn  auch  anbere 
SBiener  Sereine  febr  f^öne  Slugftellungen  bieten,  fo  finb  fie  bod;  an  SDtitgliebern  nid;t  fo  gablreiib  unb  haben 
nidbt  bie  große  Slngabl  oon  rairtlid^  guten  Sögeln,  raie  ber  Serein  Sogelfreunbe  „©bler  Sänger",  ber  aud; 
barunter  ber  ältefte  ift.  Slußerbem  gäblen,  raie  man  ohne  Ueberbebung  fagen  tann,  bie  meiften,  älteften  unb 
geraiegteften  Seteranen  ber  SBiener  Sogelliebbaber  gu  biefetn. 

Oodb  geben  mir  gu  ber  Sefpred;ung  ber  eingelnen  Slrten  ber  auggeftellten  Sögel  unb  beren  ©efangg= 
leiftung  über.  Sin  Sproffer  unb  Sadbtigalen  raurben  oier  fjBreife  oergeben;  leiber  raaren  biefe  berr^ 
lieben  Sänger  infolge  beg  trüben,  falten  nnb  regnerifd;en  Sengeg  nidbt  red;t  bigponirt  unb  bal;er  raurbe,  ba 
bei  einer  Slugftellung  beg  Sereing  „©bler  Sänger"  (raie  aueb  bei  benfelben  ber  anberen  Söiener  Sereine) 
febr  botje  Slnforberungen  an  bie  auggeftellten  Sögel  geftellt  raerben,  ein  erfter  ffSreig  nibt  oergeben,  ©g 
erhielt  baber  ben  graeiten  ißreig  anf  eine  bentfdbe  Staibtigal  .^err  3- c f f « I P / ben  brüten  fftreig  auf  feinen 
Sproffer  .^err  Jpummel,  ben  oierten  .^err  fpaffaraa  ang  Subapeft. 

Sei  ben  ©artenlauboögeln,  in  SBien  gelbe  Spötter  genannt,  batten  bie  ff3reigrid;ter  febon  ibr 
nerantioortunggooHeg  Slint  fdbraieriger  auggufübren.  Südbt  raeniger  alg  28  Sögel,  meift  oorgüglidbe,  fleißige 
Sänger,  rangen  bter  um  bie  Siegegpalme,  bie  fdbließlicb  ber  nid;t  nur  gefanglidb,  fonbern  audb  in  feinem 
Sleußern  fdböne  Sogei  beg  Jperrn  .Ipallag  baoontrug.  3bm  gnnädbft  ftanben  bie  tapferen  Streiter  ber 

.fperren  S^ober  unb  Stiebt,  alte  anberen  25  fingenben  Söget  mußten  leiber  mit  nieberen  fpreifen  füv= 
lieb  nehmen. 


®ic  (Mtfiebei'te  5ßell.  3öod;cii(d)iift  (iiv  Süogellicb^abev,  "»b  ;§änblcr. 


IKÜ 


beii  0djU)avjplät(d;en  tuav  eä  luivftid;  eine  ftimft,  au§  ben  45  fd^iageuben  iinb  fingenben 
'•^iögeln  bie  beften  t;evQu§3ufinben,  ba  fie  eben  infolge  be§  2JJnngeI§  an  Dfanm  bid;t  iiber^  nnb  nebeneinanbev 
nnfgeftellt  luevben  mußten  (bafj  bie  i>ögel  fid;  tvol3bein  nid;t  feigen  tonnten,  bafnv  loar  felbftrebenb  ©ovge 
getragen).  ®od)  bie  .^-ierren  ipveigvid)tev : 3.  ©djöbevl,  @ad)fe,  5y.  .s^ieäbevger,  ®eibl,  SJtiebl 
nnb  ,3.  ^Ueijel  imtvben  and)  l)iev,  luenn  and)  mit  ?lnftvengnng,  itirev  fd^roeven  i|iflid)t  geied)t.  ©inb 
jie  bod)  iüiiflid)e  Äfenner,  bie  nid)t  evft  mit  if)vem  '4^ev[tanbnif)  iiärm  madjen  muffen,  um  fid)  bemerflid)  ju 
mad)en,  fonbevn  fie  finb  non  allen  2^evein§mitgliebevn  nnb  and)  anberen  iföiener  IHogelfrennben  t)öd)ft  an^ 
erfannte  ^ad)lente,  bie  fdjon  oft  fold)’  fd)iuere§  2lmt  oerfafien.  mnfden  jmei  erfte  ^4^veife  gegeben  raerben, 
ba  bvei  ,,.'paibio:©d)lägev"  um  ben  evften  '.fireiS  mit  t)öd)ftem  @rfolg  ftritten.  (5§  erl^ielten  ben  erften  ^l^veiä 
bie  .^^ei'ven  3-  ©d)öbevl  nnb  3-  ben  jmeiten  ijjveiä  erhielt  ebenfalls  ©evfelbe  für  ein 

fd)on  13  0d)U)arjplättd)en,  meld)e§  infolge  feineS  !^o!^en  SllterS  leibev  fdl)on  erblinbet  ift;  fonft 

jeigt  fid)  jebod)  biefev  alte  itömpe  nod)  in  tabellofev  3[)erfaffnng,  nnb  nur  ein  feiner  Kenner  bemerft  feine 
liMinb^eit.  ®ie§  ift  ein  fd)lagenber  ißerceiS  gegen  bie  33e{)aiiptung  beS  .^errn  D^anfd),  ber  ba  fagt:  „(Sin 
ebler  ä>ogel  oerträgt  bie  ©reffur  auf  bie  Sauer  nid)t".  Siefer  ^ogel  l)at  fc^on  nnjdl^tige  Ifßreife,  barunter 
üiele  erfte,  errungen  nnb  loirft  nod)  Idente  faft  alle  feine  SJJitbemerber.  ertiielten  noc^ : ben  jraeiten 

'|U'eiS  ,('»err  1)3.  ©ad)fe,  ben  britten  l)3reiS  .<perr  3lb.  ©d)nmann.  Sie  ^olg^nben  tfieilten  fid)  in  britte, 

üierte,  fünfte  nnb  fed)fte  ^'reife.  @§  lunrben  alfo  bei  ©d)marjplättd)en  45  l|3reife  oergeben. 

Unter  ben  ©artengraS müden  ober  grauen  ©pöttern  traten  fid^  bnrd)  befonbern  ^'Ifift  Jperrn 

3-  21'effeh)’§  (erfter  ))3rei§)  nnb  Jperrn  l'.  IHnf)’  (jmeiter  ^reiS)  fd)öne  2?ögel  t)eroor.  3lnd)  ^err 

5.  fliif  '”1^  abroec^SlungSreid)  fingenben  rotl)rüdigen  Slßürger  einen 

erften  ')3rei§.  ,'pier  ronrbe  luieber,  im  (4iegenfat^  gn  ben  3tu§fü^rnngen  3fiauf(^’S,  beroiefen,  baff  and)  anbere 
33ögel  alS  ©d)marjplättd)en  nnb  ©elbfpötter  gnr  Sreffnr  geeignet  finb.  (Sin  äöürger  ift  befnnntlid)  einer 
ber  ftörrigften  33öget,  ber  ol)ne  Sreffnr  oft  rood)enlang  fd)meigt,  roenn  fein  ifb'lat^  oerönbert  roirb. 

Sie  befprod)ene  3luSfteltnng  bauerte  jebod)  nur  oon  8 Ul)r  frül)  biS  4 Uf)r  na(^mittagS,  alfo  fanm 
ad)t  ©tnnben ; eS  muff  alfo  ein  33ogel  fd)on  eine  gute  (Srgie^nng  l)aben,  roenn  er  fid^  in  biefer  fnrgen  3cit 
nod)  einen  ^)3rei§  tiolen  roill.  33ei  biefen  3lnSftelInngen  roirb  nur  nad)  ©efang  prümirt,  mit  3lu§nal)me  oon 
(^olbl)ä^nd)en  ii.  a.  SaS  3tuSfe]^en  beS  ®ogelS  ift  9'tebenfad)e,  ba  man  oon  ber  rid^tigen  2tnfid)t  auSge^t, 
baff  ein  fd)öneS  ©efieber  oft  unb  fogar  meiftenS  nt(^t  oon  ber  ')3flege  be§  35ogel§  ab^öngt  nnb  ond)  oft 
bnrd)  alle  ?0Uttel  unb  fünfte  beS  93ogelfrennbS  nid)t  311  erl^alten  ift.  ?Weiften§  l)alten  fid)  nur  alte  3iögel 
fd)ön,  bod)  gibt  e§  and)  l)ier  unrü^mlid)e  3tuSnal^men. 

Unter  ben  bei  unS  fogenannten  ©pegiatitäten,  b.  l).  folc^en  33ögeln,  bie  fonft  feiten  im  5ldfig  gn  felgen 
finb,  trug  ein^ttunfönig  im  herein  mit  einem  nllerliebften  33anmldnf er  (le^trer  in  einem  mit  grofjem 
Serftdnbni^  nnb  ©ef^mad  eingerid)teten,  oon  bem  ©igentl)ümer  .^’^errn  i)3reff  elmaier  felbft  oerfertigten 
J?dfig)  ben  erften  ^reiS  baoon.  Sen  groeiten  i)3rei§  erl^ielt  ber  roürbige  ©^^renprdfibent  beS  33erein§,  ber 
grofje  5tenner  nnb  liebeoolle  l)3fleger  .^err  ©.  Songer  fen.  für  eine  tabellofe  ©ammlung  atterliebfter 
@olb!^dl)nd)en,  eine  ©ebirgSftelge  nnb  einen  .^alSbanbfliegenfdnger.  .f-^err  l'anger  feierte 
üor  ni^t  langer  3«it  feinen  70.  ©ebnrtStag,  nnb  trot^bem  roirft  er  nod)  nnermübet  als  tin^tiger  33ogelroirtl). 
©S  ftimmt  mir  traurig,  roenn  eS  angefid)tS  einer  fold^en  felbftlofen  .^ingebnng  nod)  Seute  gibt,  bie  ein 
fold^eS  S^nn  mit  nnbegrünbetem  .^afj  nnb  üftipgunft  oerfolgen. 

©S  gibt  ein  alteS  bentfd)eS  ©prid)roort: 

„Üilenu  ®id;  bie  r'äüevjiinge 
©0  lab  ®'r  bie§  311m  Svofte  fageii : 

®ie  fd)Ied)t’ften  ^griid)te  finb  e§  iüd)t, 

9tn  benen  böfe  SffieSpen  nagen!" 

SteS  roollen  roir  gu  nnferm  Sroft  bel^ergtgen  unb  bamit  nnfre  23efpred)itng  fd)lief3en. 

31.  ©d^nmann. 


Xiarottengrieö=Bereitung. 

S3on  §.  fJJinllev. 

'^er  in  ?lr.  46  beS  3at)rgangS  1895  nnfrer  lieben  „©efieberten  3Belt"  erfc^ienene  3lrtifel  beS  .perrn 
^ Kantor  ©d^lag,  feine  ÄarottengrieS=®ereitnng  betreffenb,  intereffirte  mid)  ungemein,  ba  id)  feit  einiger 
3eit  and)  fd^on  auf  bem  ^nntt  angelangt  roar,  mir  ben  33ebarf  für  meine  5fi3eid)freffer  — bereu  id)  beu 
fdiifig  feit  3al)ren  ftetS  etroa  ein  l)albeS  Snl^enb  ^alte  — nad)  eignem,  nid)t  patentirtem,  trot3bem  aber 
berodl)rtem  ^ierfaliren,  felbft  gugnbereiten.  3n  ben  erften  3a^ren  freilid)  fütterte  id^  ja  and)  mit  frifd)en,  auf 
bem  9teibeifen  geriebenen  2Jtören,  oerleibete  mir  bieS  aber  bnrd)  bie  oon  .^errn  ©^lag  ebenfalls  befprod)enen 
iDJifjftdnbe.  Sagn  fommt  noc^  alS  groffeS  Uebel  bie  für  nnS  ©tdbter  geitroeilig,  befonberS  im  SBinter, 
fel)r  fd)roierige  ©efc^affnng  guter  Dfiüben,  loie  fie  bod)  für  unfere  Sieblinge  nnbebingt  erforberlid)  finb.  3a, 
roenn  man,  roic  mein  oerftorbener  hinter  anc^,  alS  „Kantor,  Atüfter,  Organift  nnb  loaS  nod)  bergleid)en  ift" 
auf  bem  lieben  ?anb  fein  biSd)en  ß'ol)l  nnb  9lüben  felber  bauen  fann,  bn  ift  eS  eine  fd)öne  ©ad)e!  ©in 
geller,  froftfreier  »fleller  ift  and)  oor^anben,  nnb  in  bem  in  einer  ©de  beffelben  anfgcfd)ütteten  ©anbl)anfen 
plt  fid)  bie  2Jlore  oorgüglid). 


'Jiv.  2:5.  (■^ef iebevtt  2® eit.  2ßod;eiifd^vift  füv  ^ogelliebt^abev,  »»l*  =S)äubIev.  1h:5 

5?titc(;  bie  ^c'ütje  beä  tägHdieii  3ieiben§  biivfte  uid;t  ^yebeniiannä  ©adje  fein,  beiui  eä  madjt  bie  3(rbeit 
bei  an  fid;  fd)Oii  jeitvaubeubcn  9JMfdj[uttei:3i>^>c5'f'tiin(l  S”  >'od;  ^eitvaubeubeveu,  uub  nid;t  ^ebev 
llebcvflii^  an  3*'^-  — 

®od)  nun  juv  ©adje,  bie  )id)  bei  meinem  ii>erfal;ven  etma§  menigei  müt;)am  unb  (angroievig  geftaüet, 
als  bei  bem  beS  «irieivn  .^antoi  ©d;lag. 

T)ie  DJfovvüben  inevben  fanbev  gemafdjen,  gefvöpft,  bie  gvöfieven  ein=  biS  bveimat  bnrdjgefdjnitten,  nnb 
bann,  fvifd;  loie  fie  finb,  auf  bei  jlieibmafdjinc  geiieben.  ©ie  fallen  anS  beifelben  nidjt  bieiföimig,  fonbein 
immnä^nlid;  auf  einen  nnteigeftellten  Siellei  nnb  lueiben  bann  auf  ifjinpiei  jiim  Stiorfnen  auSgebieitet  unb 
jiuni  in  bei  ©onne  obei  auf  bei  luaimen  £odjinafdjine  in  bei  Ädtdje.  33et  fleineien  Ouantitnten  ift  bie 

ganje  9tibeit  in  einem  Stag  eilebigt;  nibeitet  man  bagegen  auf  5)Oiiatt)  füi  ben  SBintei,  fo  biaud;t  man 

nieljieie  2:age  jum  jliodnen.  ®ie  eigentlidje  Slibeit  ift  in  einei  ©tnnbe  gemadjt,  ba  baS  3fteiben  auf  bei 
9J?afd;ine  felji  fd)nell  gel)t.  ©ie  Dfteibmafdjine  bebaif  tuol  feinei  IBefdjieibung,  ba  fie  ja  allgemein  oeibieitet, 
mol  in  febem  6ifeu=  unb  5?üdjenmaien=@efd)äft  gn  l^aben  unb  in  oielen  JpanSi^altungen  gum  Jieiben  oon 
©emmel,  5laitoffeln,  Obft  ii.  a.  bei  .^auSfiau  unentbel^ilic^  gercoiben  tfi.  ©te  metnige  (9fietbmafi^ine 

ndmltd;,  uid;t  i^auSfiau)  ift  ein  fleineS  goiinat,  ^aife  „2J?ignon".  3*^^  fanfte  fie  f.  3-  8^”^^  ^leiS 

üon  1,80  Wtt,  ba  eine  .*panfquetfd^e  nidjt  befaff  unb  bie  9ieibmafdjine  ginn  ^anfS  füi 

felji  geeignet  Ijielt,  eine  Slnfidjt,  in  bei  id^  midj  nid^t  getäufdjt  fal^.  @ang  ooigüglid^  biaudjbai  ift  fie  audj 
gum  ^ieiben  oon  gefodjtem  9tinbeiljeig,  eine  Slibeit,  bie  fid;  beim  Jieibeifen  gu  einei  geiabegu  qualoolleu 
geftaltet. 

3dj  ^abe  and;  ben  im  .ipanbel  eifi^einenben  8laiottengiieS  oeifd^iebentlidj  piobirt;  abei  id^  fd^meidjele 
mii,  fagen  gu  lonnen,  baff  idj  oon  ben  oeifdjiebenen  ipioben  feine  gefunben  Ijobe,  bie  meinem  fyabiifat 
gleidjfommt,  oiel  menigei  eS  übeitiäfe,  ba  idj  eben  nni  befteS  9Jiateiiat  oeiroenbe,  rcaS  bei  bem  im  ^anbel 
auSgebotenen  ^aiottengiieS  leibei  nic|t  immer  bei  galt  ift.  @ine  ©oite  g.  S.  befam  id^  in  bie  i)änbe, 
oon  bei  mii  ©eiudj  unb  Slugenfdjein  fugten,  ba^  gur  .^eiftellung  beifelben  auf  eine  iHiöie  minbeftenS  biei 

ijßferbeiüben  oeimenbet  rouiben,  maS  audf)  ft^on  bei  billige  i|3ieiS  oon  20  i]3f.  fni  250  ®i.  beftätigte.  !öei 

meiner  ^'^eiftellungSraeife  geminne  idt)  für  baffelbe  @elb  (auS  4 ipfb.  fiifdjen  ÜJfonüben)  nni  160  @i. 
5ludj  eine  tfjenieie  ©orte  fanb  idj,  125  @i.  = 20  i]3f.,  maS  idj  inanbetradjt  beffen,  baff  bodj  jebei 

f^^abiifant  oeibienen  raill  unb  mu^,  für  fein  biHig  l)alte,  gumaf  biefei  @iieS  minbeftenS  bieimal  fo  gut 

raai,  als  bei  erfterraü’^nte. 

©aS  ©rgebniff  meiner  angeftellten  ipiobe  mar:  idj  bleibe  bei  meinem  33erfa§ren,  beim  für  unfere 
gefieberten  Sieblinge  ift  eben  baS  ®efte  nur  geiabe  -gut  genug. 

@S  fottte  mid^  freuen,  menn  bei  eine  ober  anbre  Sefer  biefer  3*^^®'^^  Slugabe  beS  .^errn 

8?antor  ©d^lag  „2Senn  .^anbarbeit  gur  ©eminnung  oon  5borottengrieS  angemenbet  merben  mu^,  bann  ift 
erftre  nebenbei  giemlid^  mü^enoU"  bislang  oer’^inbert  ^at,  feinen  ^arottengrieS  fidj  felber  gu  bereiten,  mein 
33eifal^ien  piobiite  unb  bie  ©adje  atS  piaftifdj  befünbe. 

3dj  füttere  meinen  ^aiottengiieS  nunmelji  bereits  gmei  bemcitjit 

fidj  gut. 


3ur  Perpflegung  unferer  ütubenrögel 

2?on  P.  @ ni  m e V a m e i n b I 0.  S.  B. 

1,  3n  33  bei  „©efieberten  Söelt"  oom  1896  Ijube  idj  geeierter  .^eri  ©oftoi,  oon 

meinem  mehrmaligen  SJdiffgefdjid  bei  bei  üJJehlmuimgudjt  berichtet  unb  babei  ermähnt,  baff  idj  unter 
anberm  audj  ©tüdte  ©orf  — natürlidj  gang  tiodene  — in  ben  ©at^  gab,  in  meldje  fidj  bie  SBüimer  mit 
ä>orliebe  einbohien  uub  fie  gule^t  gang  geifieffen.  3’^  5lntrooit  in  flii.  35  haben  ©ie  bann  unter 

ben  Urfachen  beS  SBeiberbenS  audh  biefe  Seigabe  oon  ©orfftüden  finben  gu  müffen  geglaubt.  ©aS  fanu 
inbeffen  f^on  auS  bem  @iunb  nidht  moht  gutieffenb  fein,  meil  ein  guter  ®efanntei  oon  mir  feit  langem 
gerabe  burdh  biefe  „©orffütterung“  maffenhaft  bie  fdjönften  'äJiehlmürmei  güdhtet.  ©h^'^  mödjte  ber  ebenfalls 
oon  mir  geitmeitig  benn^te  fog.  SJialgfeim  — etma  burdj  Uebergehen  in  ©ühning  ober  ^’üulniff  — einige 
©djulb  getragen  haben.  llebrigenS  ift  mir  tro^  fyai'tlaffung  oon  ©orf  nnb  üJialgfeim  fdjon  gang  baS  gleidje^ 
in  3fr.  33  o.  3-  evmähnte  Slbfterben  ber  Ulfehlmuimhede  begegnet. 

2.  ©eS  oftern  fann  man  in  ber  „©efieberten  SBelt"  iBeridjte  lefen,  bafe  bie  35erfütterung  ber  oon 
^leirn  Dr.  9fnff  fo  häufig  empfohlenen  Tradescautia  (©olbenriefdje)  bei  mandjen  3>ogeln  übele 

nach  fidh  gegogen  ober  — fo  bei  Sißetlenfittidjeu  — gar  tötlidj  gemirft  habe.  Slbgefeljen  nun  baoon,  baff 
man  ni^t  feiten  einem  ©ing  bie  ©djulb  beimifjt,  meldje  gang  anbeien  Urfadjen  gugiifdjreiben  ift,  mödjte 
idj  mir  hici'go  nodj  eine  33emerfnng  erlouben,  bie  oietleidjt  gur  Slufflärung  foldjer  gälle  gmedfbienlidj  fein 
fann.  ©eit  oorigem  3a^v  gebe  audj  idj  maljienb  ber  ©Binteimonate  in  (STinanglung  oon  etmaS  23efferm 
meinen  35ögeln  (3«ifig<  ©raugirlil^e,  ^öodjen,  (Slfterdhen,  3fl*''afiaffi5  a.  a.)  Tiadeseantia.  3*1)  hal>f 
nun  bie  ©rfahrung  gemadjt,  baff  ihnen  groar  biefelbe  nidjt  befonberS  gu  munben  fdjeint,  iubem  fie  meift 
nur  ein  menig  baran  hevnmfnabbern ; alS  fdjäblidj  febo(^  hat  fie  fidj  nodh  bei  feinem  beifelben  ermiefen. 
©en  SBellenfittidhen  habe  ich  atlerbingS  oorfidjtSljalber  nodj  nidjtS  baoon  angubieten  mir  getraut.  3*lj  glaube 
nun,  baff  eS  hifi’l>fi  aof  aHem  baiauf  anfommt,  meldje  21  it  oon  Tradescautia  man  oerfütteit.  3^) 
leidje  Tradescautia  discolor,  i’IIer.,  mogegen  g.  23.  Tradescautia  lierba  ratti,  N.  ah  E.,  eine  © i f t = 


IHl  ®te  Wefifbevte  fflelt.  3Bod)enfd^rift  füv  iöogctlieb^aber,  "»b  =.^dnblev.  g^h'.  23. 

pflanje  ift,  U)eld;e  in  ‘'DJe^ifo  311111  Ukvfliften  bev  ^Hatten  bient.  'J'radescantia  discolor  i[t  eine  anä  ©iib= 
nnievifn  [taiiiinenbe  Ütopfflaii3e  mit  fteijd^igen,  obev-feitä  giiinen,  nntevfeitä  üiolettpiivpunien  33(ätteni.  aTJan 
üevQeiüiffere  fid)  ba^ev  dov  allem  (jenan,  iue(d;e  3lvt  man  Oefi^e. 

3.  i?an(tjal;vifle  Süeobadjtiingen  unb  'd^evfiid;e  ergaben  bei  mir  bie  St^atfad;e,  ba[3  faft  alle  fleinen 
©tnbenuögel  ber  nerfd^iebenften  ?lrten  eä  iingemein  gern  Ijaben,  menii  il;r  ^.jifleger  nnb  .^crr  fie  anbläft 
über  nnbaiid;t.  ^d;  l;atte  3.  IB.  einen  ^banarienoogel,  ben  id)  biird;  foldjeS  3ln^anc^en  fomeit  3ä^mte, 
bafj  er  fidj  non  mir  in  bie  l^otjle  .^anb  legen  lieg  iiiib  [id)  barin  beim  3lnblafen  in  offenbarem  l)ödtftem 
'’Wol)lbel)agen  mit  fäd^erartig  aiiägebreiteten  Ringeln  nnb  ©d)iüan3  breit  l}inlegte.  5lnbere  iBögel  — fo  bie 
3l'ellenfittid)e  nnb  — fifUe»  fid;  im  ^'äfig,  fobalü  idj  fie  biirdj  ba§  ©itter  anblafe,  riiljig  nor 

niid;  l)in  nnb  bleiben  ftel;en,  big  idj  bamit  anfl;öre;  ober  fie  beginnen  fo  meine  red)t  3a^men  9Jio3ambif= 
nnb  (5-rlen3eifige,  ©rangirlil^e  nnb  Ü)?öüd;en  — luftig  im  Häfig  l^in=  nnb  ^er3uftnttern,  gan3  roie  fie  fonft 
mitunter  oon  felbft  311  t^nn  pflegen,  menii’g  il)nen  red;t  tüoI)1  ift  (fie  „fd;er3en",  mie  man  bei  iin§  fid; 
aiigbriirft). 


. . . Seiber  mar  e§  mir  nidjt  möglich,  ben  oer= 
fprod^enen  fpred^enben  SBellenfitti^  3ur  2lu§= 
ftelliiiig  bc§  ®erein§  „Oriiiä"  311  bringen;  berfelbe 
mar  breioiertel  (jatjr  alt,  fel)r  3af)m  unb  fprai^ 
folgenbe  ©ät^e : „^iffi,  fomiii,  gib  boc^  ein  ^n^d^en, 
na  ©idfer,  ®n  gute  fleine  2)^iffi,  .^nrra,  ber  Ä'aifer 
fommt",  unb  „gute  9dadjt,  fdjlaf  moljl" ; er  füfjte 
babei  felir  lebhaft.  ®urdj  feine  3“§ml)eit  l^at  er 
leiber  feinen  S:ob  lierbeigefül^rt,  inbem  er  fidj  nn= 
oerfel^eng  auf  einen  ©tnl)lfU^  nieberlie^  nnb  id)  mid^ 
auf  il)n  fe|te.  2Bir  mad^ten  mieber  einen  neuen 
i^erfud)  mit  jungen  iBogeln,  meli^e  mir  bem  •Jiift- 
faften  entnal^men  unb  natürlidl)  eiu3eln  fetzten,  nnb 
l^aben  ben  ©rfolg,  bafj  ein  SSogel,  meldl)er  am  erften 
Januar  1897  bem  @i  entf^lüpft  mar,  nac^  einem 
SSierteljalir  bie  SBorte  fpridfit:  „@ib  boc^  ein  Jdü^d^en" 
nnb  lebhaft  fügt.  Slu^erbem  ift  noct)  ein  ^ogel  in 
meiner  ®efanntfd;aft,  aber  aud^  au§  meiner  3^^^/ 
meld^er  mefirere  SBorte  fpric^t.  ®ie  bieäjä’^rige  33rnt 
meiner  SBellenfittidje  ift  in  biefem  unge^^euer 

ergibig,  id)  fiabe  ifßare  bariinter,  meldje  in  3mei  23ruten 
12  big  14  3imge  aufgebradjt  f)aben,  aber  aud^  mieber 
foIdl)e  mit  meniger  erfolgreichen  Ernten,  foba^  i^ 
big  heilte  (24.  Slpril)  ungefähr  50  ^nxiQt.  aiifge3ogen. 

D.  ©(^mar3. 



:5ei‘id;tigung 

311  „'®ricfli(tie  'JJJittliritnngcir'  in  'llr.  21  Der  „C^e= 

fieDcrtcn  Sßclt". 

.!g)eirn  5 r a n 5 g l c i f ch  in  a n n biene  jur  Stnfflärung,  baß 
ev  tt)eiln)eije  bod)  etinaS  jn  pejfimifti(d)  in  ben  „®onipfafj= 
gefi^idhtcn"  genrthcilt  bat-  ®unberte  uon  Sögeln  ge()en  nid)t 
jngvnnbe,  roeil  foniel  entfpred)enbe  ®onipfaifen=9ieftev  garnid)! 
au§genoinmen  roerben  tonnen,  inbem  bcvgleid)cn  Dieftev  bod) 
miv  (et)v  id)roer  gefnnben  roerben,  nnb  jroav  nur  oon  oer= 
einjelten  iperionen,  roeld)e  ba§  glog=,  9ii|t=  unb  giitterungg: 
gebabren  ber  Stilen  in  ber  Srutjeit  im  g-reieu  ganj  genau 
fennen.  3db  ff'bft  habe  in  meinen  3i'ge»biatiren  niete  SogeO 
ue|tcr  geiiid)!  unb  and)  gefnnben ; aber  nie  ein  ®ompfaffneft. 
(sierabe  roeil  biefe  Siefter  fo  fd)roer  311  finben  finb  unb  nur 
oon  einjelnen  'perfonen  geflickt  roerben,  fliegt  ein  roivflid) 
grober  Seojmtfab  junger  Söget  au§,  fonft  mürbe  man  im 
0pätberbft  unb  Sorrointer  nid}t  .l^innberte  oon  ®ompfaffen 
auf  Gberefd)enberen=Sänmen  an  Sanbftraben,  roie  in  t)iefiger 


Gegenb,  311  @efid;t  befommen,  road  id;  perfönlid;  oielfad; 
beobad;tet  habe.  9tn  eine  StuSrottung  biefer  bäöföhf«  Söget 
ift  fomit  faum  311  benfen. 

®a§  9tefterfud;en  unb  ;0teblcn  ber  Söget  ftebt  in 
eben  nid;t  f)öt)er . im  ©d;roung,  al§  in  anberen 
(^5ebirg§gegenben,  roie  3.  S.  im  fpai'3,  dtböngebirge  n.  a.  m. 
(oielleid;!  bort  nod)  t;öberj.  ®afnr  forgt  fd)on  bas  „®eutfcbe 
SogeIfd;upgefeb".  OrtSpoIi3eibet;örbe  unb  ©eubarmerie  faf;nben 
niiberft  eifrig  unb  pflichttreu  auf  bernrtige  Sente,  roetd;e  fie 
bann  3111-  9tii3eige  unb  fd;öffengerid;tlid;en  Seftrnfung  bringen. 
9?iir  gaii3  oerein3eIte  Sogeifänger,  benen  .^aft:  nnb  @efängnib= 
ftrafen  nid;t  mehr  fd;impf[ich  finb,  roagcn  ba§  Gefeh  31t  über-- 
treten;  folchc  gehören  aber  nur  bem  Srolelaeiat  au. 

Gin  ©piel3eug  für  fbinber  foK  überhaupt  fein  tebenbeS 
Sögeld;en  fein,  aifo  aud;  nid;t  ber  ®ompfaff;  fo  h^öe  ich’S 
roenigftenS  nid;t  gemeint!  ®ompfaff,  Äanarienoogel,  ©tiglih, 
^änfting  u.  bgt.  follen  bod;  Äinber  nur  oom  Ääfig  auS  cr= 
freuen  burd;  ÜJiunterteit,  jchöneS  ©efieber,  ober  aud)  burd; 
©ingeu  unb  3TOitfd;eru.  ®er  ®ompfaff  aber  3eid;net  fiel)  in  ber 
Giefangenfd;aft  gaii3  befonberS  anS  burch  IRuhe,  3tt§mheit  unb 
3utrauliche§  SBefen  unb  ©ebahren.  SBürbe  ein  Sögelchen  aber 
als  jtinberfpiel3eug  benuht,  fo  müßten  e§  bie  Äinber  aud; 
3ur  freien  Serfügnng  in  bie  .ipänbe  befommen,  roaS  rool  bie 
betreffenben  Gtlern  311  oerhinbern  roiffen  roerben.  — 

^m  übrigen  möge  |>err  glcifd)''mnn  biefe  Serichtigung 
nnb  Mufflärung  ebenfo  roohlrootleub  nnb  objettio  aufnehmen, 
roie  ich  beffen  tabelnbe  Semertungen  an=  nnb  aufgenommen 
habe.  fv.  @d;Iag. 

# 

5u  unferm  25ilbe. 

®er  b I a I f ö p f i g e S 11  n t f i 1 1 i d;  (Psittacus  pallidiceps. 
Vig.)  gehört  31001'  ni^t  311  ben  farbenpräd;tigen  Stallfd)'octf= 
filtid;en,  ift  aber  inaubetradht  ber  3arten  garbentönc  feiueS  @e= 
fieberS  bocl;  al§  fd;öner  Sogei  311  be3eid;nen.  3n  t*6ii  Sogelftuben 
hat  er  fid;  al§  banfbar,  auSbauernb  unb  leicht  3Üd;tbar  erroiefen. 
Seiber  ift  er  in  ben  lebten  3<ihff't  garnid;t  mehr  in  ben 
®anbel  gefommen,  bodh  loirb  bie§  hofi^i'ldd)  balb  roieber  ber 
galt  fein.  Gr  erfd;eint  am  Äopf  ftroh=  bi§  loeihgelb,  Sart=, 
b3l.  Siangenfled  roeih,  5Ied  barunter  blau ; Oberfeite  fd;roar3, 
jebe  5'fber  breit  gelb  gefäumt,  9?aden  reiner  gelb ; ©chioingen 
an  9luhenfat;ne,  obere  unb  untere  glÖ9CÜ>edeii  unb  g-Iügelranb 
blau ; Sür3el  unb  obere  ©d;roaii3beden  grünblau ; glctf  <mt  Untere 
arm  fchroar3braun ; gau3c  llnterfeitc  hellblau ; untere  @chroan3= 
beeten  roth.  ®a§  SBeibd;  en  ift  am  .^interfopf  roeuiger  gelb,  oieI= 
mehr  grau  gefprentelt,  biSroeilen  aud)  mit  röthlid;eu  geöern 
burd;feht;  ber  blaue  SBangenfled  ift  nur  fd;road;  angebeutet. 
3ntereffant  ift  e§,  baff  beim  ^ugenbfleib  ber  Äopf  bräunlid; 
3innoberroth  erfd;eiut;  er)'t  im  3roeiten  oerfärbt  er  fid; 
allmählich,  unb  31001  3uerft  grün,  bann  gelblichioeifi.  ®iefe 
St;atfad;e  ift  burd;  3i'd)lt'>tg  in  ber  Sogelftube  feftgefteUt 
roorben.  Seim  btahföpfigen  Suntfittid;  fommen  übrigens  oft 
flfarbenfpielarten  oor,  felbft  reinioeijje.  ©eine  ,'peimat  erftreett 
fid;  über  ben  größten  3:I;eil  StuftralieuS.  3"  ber  SebenSroeife 
gleid;t  er  bem  allbefaimten  Suntfittid;  ober  ber  Sliofetln 
(P.  eximiiis,  SJmv).  ©e3Üd;tet  ronrbe  er  bereits  mel;rmaIS, 
audh  finb  sjjifchlinge  mit  ber  fliofelln  ei3ielt  roorben.  SllS 
©tubenoogel  ift  et  in  feber  .^infid;t  empfehlenSioertl;.  Ä.  Sli. 


SJttanhBovl ti<^  für  bie  ©c^rifUeilung:  Dr.  jtorl  DtuJ  in  SBetUn;  für  ben  älnjcigetU^eil:  Greu6’j<^t  Berlagäbudj^anblung  in  üJiagbebnrg. 
iSecIag  ber  6ceug')^en  iOectagSbui^^anblung  in  iOlagbeburg.  — CDruiT  oon  ^uguft  .^o)jfer  in  iSurg  b.  W. 


./>  - 


Seflelluiigcn  buv4  |»6e  fiml)ljani)mn9,  6evau§Qeqebetl  DOtl  älnjetgen  roetben  für  bie  Sgefpattene 

foioie  i«be  jlo(lon|lalt.  |v  „i  -V-itA  5petltätile  mit  20  Ifjfg.  berechnet  unb  SBes 

IfJrctä  »iertetfäfirlit^  1 itart  60  !{!fg.  UPt  JcvAvl  ZiUp«  fttHungen  in  ber  (Iren|’fit)fn  ötrlagsbmb- 

SEBöc^entdc^  eine  gut  tttufttirte  9tiimmer.  Ceitung : ßttlin,  «tUeaUian«fltn|t  81.  ba«l>lntt9  ln  iWagbtbnrg  entgegengenommen. 


Hr.  2-11:,  21lag&ebut*3,  Öen  \7,  189?.  XXVI. 


Die  neunte  :Hn5fteünn)g  be^  Perein^  ;^(Prni5^^  in  ^Berlin. 

(3n  Öen  Cagcn  rom  22.  bis  27.  IHai  )(897). 

HbtI|?Umi0  I.  1!?tc  fvEmMäitbifdicu  Bügel. 

93on  ^vemierlieutenant  .giaut^. 

tY^enngleic^  bie  bieSjä'^vige  ?lu§[tetlung  fic^  mit  ber  Dorüergangnen  im  1895  nic^t  meffen  fann, 

fomol  ma§  bie  iReid^^attigteit  nad^  Slrteu  ber  ein^eimifc^en,  mie  fvemblänbifd^en  Söget 

betrifft,  at§  aui^  ma§  an  ©ettentieiten  unb  3iidt)timgen  in  alten  ^Ibf^eitungen,  mit  5tu§na^me  ber  ^ifi^tinge, 
»orljanben  mar,  fo  ift  biefelbe  bod^  immer!^in  noc^  mit  Sedtjt  at§  eine  ganj  ’^ernorragenbe  ju  bejeid^nen,  nnb 
bie§  gilt  namenttid^  non  ben  fremblänbifd;en  Sögeln,  bie  allein  mel^r  al§  jraei  ©rittt^eite  ber  iRnmmern 
ber  @efammtau§ftetlnng  umfaßten. 

®iefe  Slbt^eilung  nnnmel^r  an§fü!^rlidl;er  ben  geeierten  Sefern  norjufü^ren,  fotl  meine  fieutige  Hufs 
gäbe  fein. 

®en  ©lanjpunlt  in  biefer  Hbb^eitung  bilbete  entfdt)ieben  bie  gro^e  ©ammtnng  non  f^röulein  .^agen* 
b e cf  in  Hamburg  mit  i^ren  mandjerlei  erftmatigen  ©elten'^eiten ; mit  f^ng  nnb  IRei^t  fonnte  il)r  bie  golbene 
ÜRebaille  für  biefe  fd^öne  Seiftung  jngefprodljen  merben.  3^r  jnnädt)ft  fam  bie  non  |>erren  ©d^iffer  & (Jo. 
in  5löln  am  Sljein  3ur  ©dl;au  geftellte  ©ammlung ; bie  Hulfteller  mürben  bafür  mit  ber  fitbernen  Serein§= 
mebailte  gemürbigt.  Slncl;  bie  ©ammtungen  non  .^errn  ©.  Sifiu§  in  Sremer’^anen  unb  4">evrn  @.  Srül^l 
in  SreSben  oerbienen  l^ernorgel^oben  gu  merben;  fie  mürben  mit  ber  bronjenen  ilRebailte  bebadjt. 

a.  ®ic  '•nnüdflcini. 

Hufferorbentlidj  jai^treid^  mar  bie  Hbtl^eitung  ijSapageien  oertreten  unb  unter  iljuen  befanben  fic^  mieber, 
mie  gemölmlid^,  niete  ber  beften  ©predjer,  namentlidj  bei  ben  grofjen  ifSapageien.  ©o  maren  non  legieren 
allein  gegen  acljtjig  ^löpfe  ju  ^älgen.  HUe§  in  allem,  ma§  jur  f^amitie  if^apageien,  groff  unb  ftein,  ju 
redjneu  ift,  moclite  etma  oierl^nnbert  ©tüd  umfaffen.  Unter  ben  fpredjenben  ijßapageien  fte^en,  mie  immer, 
bie  @ r a u p a p a g e i e n unb  bie  H m a j o n e n , non  biefen  mieber  bie  gemeine  ober  o 1 1)  b u g a m a 3 o n e , 
an  3^1)1  unb  ßeiftungen  Ijod^obenan ; fie  maren  in  3a^lreidjen  ©tiidfen  non  ben  norgenannten  .^önblern  au§= 
geftellt.  Huc^  .IperrSeljt  in  Serlin  unb  .^err  .^änbter  ©d;ul3e  in  Httenbiirg  betljeitigten  fid^  tjieran. 
®ie  i^reife  für  befte  ©pre^er  gingen  bi§  500  i&tf.  für  ben  ^opf. 

®ie  ebenfatl§  at§  befonberä  fpradjbegabte  2tma3oneu  befannten:  groffer  ober  boppetter  ©elb* 
fopf  (Psittacus  Levaillanti,  Gr.)  unb  ©iirinamdma3one  (P.  ochrocepbalus,  Gml.)  3eigte  f^rüutein 
.^agenbeef  in  brei  köpfen  im  i]3rei§  bi§  150  Wt.,  bie  Herren  Seljl  unb  IRifiuS  in  je  einem  ©tüdf; 
non  ben  letzteren,  b.  ben  ©urinamama3onen,  non  benen  bieämat  feine  !^ernorragenben  ©prec^er  31t  pren 
maren,  fiatten  gräutein  .^agenbeef  unb  bie  .Jperren  Sel^l  unb  ©d;iffer  je  ein  fdjöne§  ©tüd  auggefteHt. 

®e§gleid^en  maren  non  ben  gleidtifaHS  ungemölmlid^  fpra^begabten  gelbnadigen  Hma3onen 
(P.  auripalliatus,  Less.)  au^er  mehreren  ©tüden  biefer  Hrt  noc|  3mei  gan3  i^ernorragenbe  ©pred^er  non 


5)ie  ©eftebevte  SZSelt.  SBod^enfd^rtft  für  iBogellfeb^aber,  unb  =^änbler. 


mt.  24. 


IftC) 


^vaulein  .^aflenbedt  juv  ®d;aii  gebvadjt;  fie  preiften  biä  180  für  ba§  ©tüd.  ®en  befiebten  tfeinen 
©elbfopf  (1\  ocliropterus,  GmL)  jeigte  nur  .^err  ©.  9flifiu§  in  bret  Äöpfen. 

?(n  ©eltenl^eiten  unter  ben  9Imajonen  finb  311  erinäf^nen:  eine  Varietät  ber  gemeinen  ober  9lott)bug  = 
amajone,  oon  üa  ijjlata  [tainmenb,  eine  getbmangige  ^Imajone  (P.  autumnalis,  L.),  beibe  non 
'(Vräulein  .^)agenberf;  ferner  bie  i^r  naf)e  nerinanbte  üDiabemamajone  (P.  diadematus,  Spix)  non 
,f^'>enn  ©d;iffer,  eine  ÜDnfreäne’ä  ^Imajone  non  .^errn  O.  © 0 e 1 1; e in  Jpamburg.  2t(§  bie  fettenfte 
unter  ben  anägeftellten  iJtinajonen,  roenigftenä  gegeninörtig,  erfi^ien  bie  non  ^räulein  a g e n b e cf  gezeigte 
’^^anamaamajone  (P.  panamensis,  fie  ftef)t  ber  befannten  ©urinainamajone  naf)e,  ift  aber  be- 

kutenb  fteiner  alä  jene;  inie  ineit  i^re  ©prad;befäl^igung  gef)t,  ift  nod^  eine  offene  5>^age. 

3(udj  ber  © dj  in  arg  pap  ag  ei  be§  .!perrn  fJlifiuS,  biefer  fdpnucftofe,  nur  ber  ^nfel  üliabagagfar 
angel^örige  ^ogel,  ift,  roenn  er  and^  fpn  unb  inieber  in  eingelnen  ©tücfen  eingefn^rt  tnirb,  bennodt)  at§ 
©ettent;eit  anfgnfüfiren,  umfome^^r,  a(§  er  fid^  befonberä  gelehrig  im  Stnlernen  non  ^Jielobien  unb  in  ber 
^JJadjaljinung  frember  23ogeIgefänge  geigen  foll  unb  batjer  gu  2ferfud;en  nac^  biefer  3fii(^tung  f)in  intereffant 
erfdjeint.  — 

®aä  ©efc^ledjt  ber  ^lafabuS  mar  gut  unb  reid;l^attig  nertreten,  inenn  aud^  nur  in  ben  beiben 
Untergefd;ledjtern  eigentlid;e  unb  feitfd;raangige  Ä'afabug.  ©0  fallen  mir  non  erfteren,  au^er  ben  geinöf)n= 
lidjen,  inie  ben  fRofaf  af obu§,  ben  groften  unb  f leinen  @elb!^aubenf af abu§  (unter  ben  le^teren 
and;  einige  etinaä  fpredjenbe),  nor  allem  ginei  prächtige  grofje  ineifegeliäubte  Äafabu§  (P.  leuco- 
lophus,  Less.)  non  f^^roulein  .^agenbecf  unb  .^errn  ©d;iffer,  brei  ebenfold;e  rot!^gel^äubte  ober 
oluf f enf af ab u§  (P.  moluccensis,  Gml.)  — barnnter  gtnei  fpre(^enbe  — non  (äbenbenfelben  unb 
.l^ierrn  ißrnljl,  fomie  einen  pradjtnollen  (^nfafafabu  (P.  Leadbeateri,  Vig-)  be§  ^errn  ©Ziffer, 
^benfoinenig  fel^lte  ber  fd^öne  ^Jafenfafabu  (P.  nasica,  Temm.),  ber  in  brei  Klopfen,  unb  ber  fettnere 
na dft äugige  ^fJafabu  (P.  gynmopsis,  Sei.),  ber  ebenfalls  in  brei  köpfen,  raorunter  ginei  fprec^enbe, 
eingefdjicft  mar;  lel^tre  2lrt  Ijatten  bie  .Ipänbler  ©d;iffer  unb  9iifiu§  eingefanbt. 

Üion  ben  feilfi^inängigen  ÄafabuS  mar  natürlid^  ber  aübefannte,  nimmer  fei^lenbe,  audl)  adbeliebte  unb 
oft  gegüc^tete  9^ pmfenfaf abu,  aud)  5lipmfenfittic^  benannte  fleine  i)3apagei  in  fel^r  galjlreidfien  ©tüdfen 
norlianben;  unter  ilpien  befanben  fiel)  brei  ©tüd  non  Jperrn  2ß.  .^offmann  in  .Ipudarbe  in  biefem  (jal^r 
gegüdjtete,  bie  noc^  ba§  (jugenbgefieber  geigten.  (5111  gangen  maren  etma  fec^Sgig  grof^e  unb  fleine  ^?afabu§ 
eingefanbt  morben. 

9luä  bem  @efd)ledjt  ©belpapageien  finben  mir  nur  ben  rot§fd^näbetigen  unb  ben  meifj  = 
fdjnäbeligen  2Jiüller’§  (Sbelpapagei  in  je  einem  ©tüd,  non  .!perrn  ©.  9fifiu§  eingef(f)idt,  nor. 
(51t  ber  Sßiffenfd^aft  fd^eint  bie  f^rage  nod^  unentfdjieben  gu  fein,  ob  bei  biefen  gmei  nerfd^iebene  ober  nur 
eine  genieinfame  2lrt  angunel^men  fei,  roonon  ber  meifjfd^näbetige  nur  bie  (jugenbform  barfteHen  mürbe. 

@in  fd;öne§  ©d^auftüd  auf  5lu§ftellungen  bilben  ftet§  bie  bem  ©efd^le^t  2lrara§  gugel^örigen  ipapa= 
geien;  mir  fe^en  fie  l^ier  in  fünf  Slrten  mit  fed^§  ©tüden  nertreten;  aufjer  bem  (läufig  angutreffenben 
blauen  gelbbrüftigen  2lrara  ber  .Iperren  a u d in  Ißerlin  unb©df)iffer  unb  bem  etma§  fpredfienben 
3 m e r g a r a r a be§  .^errn  i f i u § , fomie  bem  fc^önen  r 0 1 ^ r ü d i g e n be§  .^enm  S d^  i f f e r unb  bem 

liell rollten  2lrara  non  g^räulein  Jpagenbed  geigte  bie  ße^tere  namentlid^  ben  präd^tigen,  nerl^ättni§= 

mä^ig  fleinen  unb  feltnen  ©pin’  blauen  2lrara  (P.  Spixi,  Wagl.)-.,  alle  biefe  Slrten  ftanben  in  i^reifen 
non  70  bi§  150  9dif.  Sefanntlid;  finb  bie  2lrara§  bie  3ffiefen  unter  allen  i^apageien,  unb  mit  i^rem  fur^P 
ermedenben  gemaltigen  ©d^nabel  mahnen  fie  aud^  ben  9Jfenfd^en  gur  Sorfi(^t;  bennod^  roerben  gerabe  fie 
auf’§  benfbarfte  ga^m  unb  gutraulid^  unb  mad;en  bann  niemals  non  ber  Äraft  i^reS  ©c^nabelS  mißliebigen 

©ebraud;  gegenüber  il^rem  Pfleger.  3'^re  .^eiiimt  ift  normiegenb  Srafilien  unb  SBeftinbien,  mo  fie  in  gat)l= 

reid;en  2lrten  norfommen.  f^ür  bie  ©tubennogellieb^aberei  ßaben  fie,  mit  menigen  2luSnal;men,  nur  geringe 
23ebeiitung,  unb  biefe  leßtre  liegt  neben  ißrer  farbenpräd^tigen  (5rfdE)einung  normiegenb  noeß  in  ißrer  ©prad;= 
begabung,  bie  aber  beimeitem  nid^t  bie  ber  ©raupapageien  unb  nieler  Sliimgonen  erreidl)t.  (govtietumg  folgt). 

norlauftger  3üctitttng5beri(t>t. 

(58rieflid)e  9JMtt^eiIung). 

5cßon  halb  nadf)  IBeginn  biefeS  fonnte  icß  3^nen  bie  9?Mttßeilung  mad^en,  baß  jeßt  bei  mir  eine 

abfonberlidfie  9Kifd)lingSbrut  im  ©ang  ift,  non  ber  id)  jeboeß  für’S  erfte  ni(ßt§  9fäl)ereS  angugeben  münfefite, 
als  bis  biefelbe  ^offentlid^  gang  glüdlid)  nor  fid)  gegangen  fein  mürbe.  ®ieS  ift  nun  inginifißen  erfolgt  unb 
fo  fann  id;  3§nen  beim  fagen,  baß  eS  fi(ß  um  bie  2Rifc()lingSgüd§tung  gmifdjen  fRingelaftrilb 
unb  ßanbelte.  ®ie  bereits  feit  Slnfang  ^ai  b.  3-  flüSSC 

aiuß  bisher  meiter  gebieten,  fommenber  SBod^e  ermarte  id)  baS  SluSfliegen  ber  gmeiten  ®rut,  bieSmal 
nur  aus  gmei  (ji^ngen  beftel^enb.  ©leid^  na(ßbem  bie  erften  baS  illeft  neriaffen  ßatten,  ijatte  baS 

3ebrafinfen=2Beib(ßen  mieber  gu  legen  begonnen.  S^atürlid^  bin  i(ß  feßr  gefpannt  auf  bie  fünftige  gärbung 
ber  fonberbaren  2^ifd^linge;  gegenmärtig  finb  fie  gang  unfd)einbar  büfter  gefärbt,  boeß  fd)on  mit  einigen 
lleinen  2J?erfmalen  non  beiben  ©tammeltern  nerfeßen.  ©obalb  bie  ißerfärbnng  berfelben  nöllig  eingetreten 
fein  mirb,  unb  eine  fold;e  feßeint  giemlid)  fißneß  nor  fid)  gu  geßen,  gebe  i(ß  eingeßenbern  23erid)t*).  .^autß. 


*)  SBir  bitten  fe^r!  $.  fi. 


9Jr.  24. 


®ie  ©efiebevte  iffielt.  fflod^enfdjrift  für  SBogellieb^afier,  unb  =|)änbler. 


187 


Die  15eauffi(^ti0img  bev  Hanarien^^etfe, 

5ßon  5R.  in  »i. 


(govtfeljung). 


t'|'>ettev  foö  ber  '^iufmevffamfeit  bai:ei-nb  auf  baä  23vüten  imb  f^üttern  ber  2Beibd)eii  rid)ten. 

®ie  lefjteven  luevben  in  ber  Sfiegel  am  jmeiten  ober  brüten  5£ag  nadt;  ootlenbetem  ?ieftbau  ba§  erfte 
(J-t  legen,  melc^eä  fie  inbeffen  nod)  nidjt  an  ba§  9ieft  feffelt;  erft  nadj  bem  jmeiten  6i  mirb  bie  ^enne 
bie  ®rntftatte  nod;  nertaffeu,  nm  i^ren  ^;>nnger  jn  ftiUen,  mag  in  fo  gröfferen  3>i^if'i)fnränmen  gef^ie^t, 
je  meiter  bie  53rntjeit  norrüdt.  3>iele  S^'eibc^en  merben  mir  nod;  mit  @emalt  nom  $^e[t  entfernt  merben 
fönnen,  menn  fie  erft  feftfi^en.  ®ie  5lanarien’^enne  legt  gemötmlid;  nier  big  fünf,  in  fettenen  gälten  aud^ 


mol  einmal  fedjg  6ier 
üon  länglid)  = rnnber 
©eftalt  nnb  fc^mnt^g* 
meiner,  an  bem  brei- 
tern  ©nbe  mit  bnnfe= 
len  i)3ünftcE)en  oer= 
fefiener  ©d;ale.  ®ie 
©ntftel^ung  beg  ©ieg 
nnb  feine  ©ntmidtnng 
im  3logelförper  big 
jnr  Segereife  merbe 
idt)  meiter  unten  be= 
fpredjen.  ge  fleißiger 
fic^  bag  Söeibd^en  bem 
®rntgefdjäft  mibmet 
nnb  je  meniger  eg 
fid;  Dom  ilteft  ent= 
fernt,  nmfobefferunb 
fiterer  mirb  fid^  bie 
grnc^t  im  ©i  ent= 
mideln.  Unjuoerläf= 
fig  finb  bie  SBeibc^en, 
meld;efid^burd^jeben, 
auc^  ben  geringfügig^ 
ften3n)if^enfall  oom 
3teft  auf  jagen  laffen 
nnb  abfliegen,  ©o 
^abe  id^  beoba^tet, 
ba^  ein  innerhalb 
beg  ^edfäfigg  augge= 
brod;ner  3“^^ 
jmifc^en  jmei  alten 
Vögeln  ober  aud^ 
fd^on  bag  ©rfc^einen 
eineg  anbern  2öeib= 
c^eng  Dor  bem  ©in= 
fing  jum  D^iftpla^ 
bag  brütenbe  3Beib= 
d^en  in  Slufregnng 
oerfe^te  nnb  bafe  le^= 
treg  mut^entbrannt 
bag  9teft  oerlie§,  ben 
©treit  ju  fd^li eilten 
fuc^te  ober  ben  oiel= 
tei^t  ganj  l^armtofen 


KoUlbädltget  SlUbill  (Pyenonotus  jocosus,  L.). 
Sonki-ßUlbttl  (P.  haemorrhous,  Gm.). 

Selbe  in  */s  ber  notürlicfien  @rö|e. 


ißefm^er  beg  IBrut- 
plo^eg  oerfc^euc^te 
nnb  eine  jeittang  im 
23auer  |ernmjagte, 
l^ierauf  erft  fid;  mieber 
jum  SBeiterbrüten 
nieberlie^.  2öenn  ict) 
and;  bem  ©runbfa^ 
l^ntbige,  baf3  man 
jebem  SBeibd^en,  un= 
bebingt  aber  ben 
gungen,  jum  er[ten= 
mal  eingemorfenen, 
©elegenfeit  geben 
mufj,  junge  3Sögel 
aufjnfüttern  nnb  ba^ 
man  fidfi  mir  auf  biefe 
SBeife  gut  fütternbe 
SBeib^en  fid^ern 
mirb,  fo  ^abe  boc^ 
gern  ben  nnrnl^ig 
brütenben  Rennen 
fixiere  ©ier  unterge= 
legt  nnb  i^nen  oon 
ber  3^^t  mann 
nad;  ben  oon  mir  ge= 
malten  33ermerfen 
bag  23rutgefd§äft  ht- 
enbet  fein  mu^te, 
gnnge  aug  anberen 
ilteftern,  bie  foeben 
auggefdfilüpft  maren, 
nntergelegt,  melc^e 
aud^  meiftentljeilg  gut 
aufgefüttert  murbeu. 
gn  einer  gröfjern 
3üd;terei  mirb  fii|  ju 
foldjen  2lngljilfgmit= 
teln  immer  ©elegen- 
l^eit  bieten.  Srütet 
aber  ein  SGBeibd^en 
gut,  b.  l).  oerlä|t 
eg  bie  ©ier  nur, 
menn  eg  junger 
!^at,  fe'^rt  eg  halb 


mieber  oom  gutterplat^  jnrüd,  miegt  eg  fid;  rec^t  mollig  in  bie  ^Iteftmulbe  ein  nnb  befümmert  eg  fid^  enblid^ 
mögtid^ft  menig  um  feine  Umgebung,  fo  fann  ber  3^^^®'’  juoerfidjttii^  barauf  red;nen,  ba^  bie  jungen 
33öget(|en  am  beftimmten  Stag  aiigfc^lüpfen  merben.  ®ag  Srutgefd^dft  mirb  innerlialb  oierje'^n  ^age  ab= 
gemidelt,  geroöl^nlii^  red^net  man  erft  oom  jmeiten  ©i  an  13  Stage,  meit,  mie  ermäl^nt,  ber  Sßogel  erft 
oon  biefem  3füpunlt  an  fid^  feftfet^t.  Um  ein  gleid^jeitigeg  Slngfdgüpfen  fämmttid^er  jungen  Sßögel  ju 
ermögtid^en,  befte’^t  bei  oielen  3üd^tern  bie  ©emo'^n^eit,  bie  jebegmal  gelegten  ©ier  megjunel^men  unb  bnrd; 
^olj=,  ©tein=  ober  and;  fd;iere  ©ier  ju  erfe^en  nnb  bag  ©efammtgelege  am  brüten  Stag  nad;mittagg  ober 
am  oierten  5:ag  frü"^  mieber  in  bag  llieft  ju  legen  unb  bie  fünftlid^en  ©ier  ju  entfernen.  SDer  beabfid^tigte 
3rc«d  mirb  ja  mol  burd^  biefe  ^anblunggmeife  erreicht,  id^  fann  i^r  aber  aug  jmeierlei  ©rünben  meine 


IfiH  ®ie@efieberteaBtIt.  äfßod^enfd^rift  für  SogelUtbl^aber,  unb  =$änbler.  Dir.  24. 

nid)t  ju  luevbeii  faffen.  @v[ten§  i[t  fie  bev  9Jatuv  jutüiber  unb  [timmt  mit  bem  em= 
pfolftenen  (^nimbfalji,  alte  .ftünfteleieii  ju  üenneiben,  nid;t  übevein.  Ssll'eit  [ie  aber  natuvmibvifl  ift,  i[t  fie 
übevfiüffifl.  51iifjevbem  cjel;övt  aud;  üiel  oormiegenb  in  einer  gröfjern  j 3Begna()ine 

ber  4ier  mnfj  fet;r  norfidjtig,  bie  ^infbemalfrnng  forgfältig  unb  ba§  2Biebernnterlegen  redjt  pnnftlid^  ge'fd;etjen. 
(hinein  2Jiann,  ber  bie  Äanarienjnd)t  neben  feinem  .^anpterroerb  an§  l!iebt)aberei  betreibt  nnb  roeld;em  feine 
,S)i(fe  gnr  ©eite  fleljt,  bnrfte  bie  äl^egnaljme  ber  (Sier  nnb  ba§  gemeinfame  Unterlegen  berfetben  nidjt  ju 
empfeljten  fein.  ®iefe  .ft'nnftetei  t)a(te  id)  and;  t^atfäd;üd;  nidjt  für  not^menbig,  nnb  bie  5ttatnr  ber  jungen 
nnäfdjlnpfenben  iBoget  »erlangt  fie  and;  nidjt.  äl^enn  mir  in  iöerndfic^tignng  jie^en,  baff  ba§  äBeibdjen 
bem  anägefdjUipften  erften  ^ögetdjen  nidjt  fofort  ben  Äropf  füllt,  fonbern  bafj  ba§  lel^tre  oft  einen  bi§ 
anbertljalb  2:ag  »on  bem  anä  bem  @i  mitgebradjten  fJtaljrnngSftoff  lebt,  beoor  e§  »on  ber  Stilen  geatzt 
loirb,  nnb  loenn  mir  ferner  bebenfen,  ba^  nur  roenig  breiige  ^ta^rnng  eingeftöfft  roirb,  fo  fönnen  fidj  bie 
juerft  geborenen  brei  jungen  Ißögel  in  ber  oerl^ciltniffmäfjig  fnrjen  3eit,  bi§  ber  »ierte  anäfommt,  nici^t 
fomeit  entmirfelt  l)aben,  ba^  ber  tel^tre  »on  il)nen  »erbrängt,  bjl.  fo  übermältigt  rairb,  baff  er  »on  bem 
fütternben  Sßeibdjen  nidjt  mit  ?tal)rnng  »erfelien  roerben  fönnte.  SBir  merben  bei  ber  ijSrüfnng  ber  fltefter, 

in  benen  fid^  junge  23ögel  befinben,  »ielmelir  bie  2Sfal)rnef)mung  mad)en,  ba^  bie  fleinen  SBefen,  and)  roenn 

an  jebem  Stag  nur  ein§  anSgefdjlüpft  ift,  anfd^einenb  jn  einem  Knäuel  jufammengeballt  in  ber  STteftmnlbe 
liegen  nnb  baff  fie  alle  munter  il)re  fleinen  gleidj  langen  ^ätfe  emporftreden  nnb  nadj  f^ntter  »erlangen 
nnb  ba^  baffetbe  i'^nen  allen  geroöljitlidj  andj  »on  ber  forgenben  Sitten  gereidjt  roirb.  Sleibt  im  fianf  ber 
förperlidjen  Slngbilbnng  Ijin  nnb  roieber  ein  Sieftling  gnrücf,  fo  foU  man  ben  @rnnb  i^ierfür  nidjt  gleidj 

in  ber  fpäten  ©ebnrt  be§  SSernac^läffigten  fndjen,  geroötjntidj  finb  anbere  Urfadjen  f)ierfür  mafjgebenb 

geroefen,  nämlidj  bie  fdjledjte  S^efd^affen^eit  be§  Sfeft§  felbft  ober  bie  nngünftige  Sage  be§  ?Uftfaften§, 
roetdjer  fidj  »ieUeidjt  an  einem  bnnfeln  Ort  befinbet.  SDiefe  Umftänbe  »erl^inbern  e§  oft,  bafj  ba§  fütternbe 
SSeibd^en  gteidjinöffig  ju  allen  jungen  gelangen  fann  nnb  baff  auf  biefe  ^^eife  ba§  eine  ober  ba§  anbere, 
ba§  aber  ebenfo  gut  ba§  gnerft  geborene  fein  fann,  förperlidj  gurücfbleibt.  ^ube  bie  angefütjrte  Äünftelei 
bi§  jef3t  ftetä  »ermieben  unb  bin  nodf)  feiten  in  bie  S3erlegenl)eit  gefommen,  au§  bem  bejeidjueten  @runb 
eingreifen  jn  müffen.  Sßer  aber  bem  SBegnel^men  ber  @ier  juneigt,  »erroenbe  groffe  Slnfmerffamfeit  auf 
bie  Stnfberoal^rnng  ber  entfernten  ©elege.  @r  lege  biefelben  auf  ©ägefpäne  in  einen  Sefiälter,  ber  mit  ben 
Sfnmmern  ber  STfefter,  an§  benen  fie  entnommen  finb,  »erfelien  roerben  mnff,  nnb  beroatjre  fie  an  einem 
nidfit  alljn  falten,  aber  aud^  nidjt  übermäffig  erroärmten  Ort  auf.  (äiner  SBerroei^Slnng  ber  ©elege  ift 
forgfältigft  »orjubengen. 

SDie  größte  2;ngenb,  mit  roeld^er  ein  für  ben  iöevt^»olte§  SCBeibd^en  anSgeftattet  fein  mu^, 

ift  bie,  ba^  e§  bie  ^nugen,  roelt^e  e§  anSgebrütet  !^at,  and;  anffüttert.  flJfit  ber  ©rfüttung  be§  »on  jebem 
3üd^ter  geljegten  2ßnnf(^e§,  ba§  bie  in  ben  ©elegen  befinblid^e  f^rin^t  jur  SKelt  fornme,  ift  bie  ©orge  für 
bie  (Srliattnng  nnb  für  ba§  gortfommen  ber  D^eugebnrten  unmittelbar  »erfnüpft  unb  biefe  ©orge  ift  bie 
S3eranlaffnng,  baff  bie  5Refter  mit  täglidf)  mit  einer  geroiffen  S^lengierbe  einer  eingel^enben  Sffrüfung 

nnterroorfen  roerben.  Oie  S3eanffid^tigung  ber  SBeibd^en  bejügtid^  be§  f^ütternä  ilirer  jungen  ift  jroar 
not^roenbig,  aber  e§  ift  babei  jn  berüdfidjtigen,  baff  bie  .»penne,  roie  fd^on  erroäljnt,  ni(^t  am  erften  Stag 
gleidj  bie  Steinen  mit  SJfal^rung  »erfie^t,  ba^  bie  legieren  »ielmel^r  anfangs  nodj  »on  bem  SDotterfadf  beS 
@ie§  je'^ren,  beffen  Ueberrefte  i^r  Unterleib  »or  bem  SluSfd^lüpfen  »oüftänbig  eingefogen  l^at.  SDie  anS  bem 
6i  mitgebrai^te  iJfa^rung  nnb  bie  S3rutroärme  ber  Sllten  finb  l^nen  entfd^ieben  bienlid^er,  als  baS  fd^roer= 
»erbanlid^e  ©fntter.  SDiefer  ben  Sßögeln  gegebenen  SRaturbeftimmung  foll  ber  3üdjter  ni^t  l^inberlid^  in 
ben  SBeg  treten  nnb  »ielleid^t  glauben,  er  müffe  baS  SüBeibc^en  bitrd^  Slbjagen  »on  bem  Sfeft  ober  bnrdj 
anbere  ^ünfteleien,  roie  f^utterroedjfel  u.  f.  ro.,  fd^on  je|t  an  feine  SJfntterpflidjten  erinnern.  @rft  am  jroeiten 
ober  oft  aud^  am  britten  Stage  roirb  bie  .^enne  geroö^nlidj  jnr  Steigung  ber  jungen  fdjreiten  ober  aud^  nid^t. 
3m  le^tern  guö  ^aben  roir  eS  mit  einer  nad^läffigen  Sitten  jn  t!^nn,  nnb  nun  ift  eS  3^^^/  ^^e  fotdje  jnr 
Fütterung  aufsumuntern.  3^  Siegel  genügt  ein  öfteres  fanfteS  Slbjagen  »om  Sfeft  in  ben  .^edfranm, 
in  roeli^en  frifdfieS  nnb  paffenbeS  .^edffutter  niebergeftetlt  roerben  muff.  SDiefe  Strt  beS  (Eingreifens  roirb 
llänfig  bei  jungen  SBeibdjen  erforberlid^  roerben,  bie  baS  ?left  311  roenig  »erlnffen,,  na^bem  bie  3«ugen  auS= 
gefdiitüpft  finb,  nnb  in  ilirem  33ruteifer  bie  g^ütterung  ber  leideren  »erfänmen.  S3on  einem  gutterroed^fet, 

aifo  »on  SDarreidjung  »on  gutterforten,  an  roeld^e  bie  .IpedEoöget  nidjt  geroöl^nt  finb,  möd^te  id^  abrat|en, 
roeil  biefe  babnrdl)  nid^t  mir  nidjt  jnm  füttern  »eranla^t  roerben,  »ielmel^r  oft  baS  (Sjegenttjeit  bamit  erreidjt 
roirb  nnb  an^erbem  ein  f^utterroed^fel  leidet  bie  Sßeranlaffung  ju  S3erbannngSftörnngen  roerben  fann.  Oa= 
gegen  ift  eine  öftere  (Erneuerung,  bjl.  Slnffrifd^nng  beS  geroolinten  ^utterS,  »orroiegenb  beS  ©ifntterS,  ge= 
roö§nlid§  »on  gutem  (Erfolg  begleitet.  Ueber  fdfitec^t  fütternbe  SBeibdjen  roirb  ber  3^*^^^^'  roenigften  311 
ftagen  fiaben,  roeld^er  bei  ber  SluSroaljl  ber  3u^t»ögel  umfidjtig  »erfal^ren  ift  nnb  mir  .tpennen  eingefet^  Ijut, 
bie  entroeber  erfalirungSmäffig  in  ben  3<i^’^fu  »origer  felbft  gut  geät^,  ober  »on  SSeibdjen  abftammen,  roetdje 
il^re  5lleinen  ftetS  forgfam  mit  fRalirung  »erfe^en  ^ben.  Erfüllen  aber  bie  SSeibdjen  bie  .tpoffnnngen  beS 
3üdjterS  nidjt  nnb  finb  bnrdj  bie  »orgefc^lagenen  fUiittet  nidjt  jnm  füttern  ber  3i“’S^u  jn  beroegen,  fo 
bleibt  bem  3üö3ci'  nidjtS  anbreS  übrig,  alS  bie  roegjnnel^men  nnb  in  anbere  Stefter  311  uertljeilen, 

in  roeld^en  fid^  gleid^altrige  Uieftlinge  befinben.  (gortfetnmg  foigtj. 


«»V.  24. 


®ie  ©eflebevte  2üelt.  ffiod^enfd^rift  für  SogelTteb^aber,  =30^^^”  ^^änbler. 


189 


Der  Brüffeler  Pogelmarft 

Hnrfjbem  bie  5i3vü[fcter  äBettaiiäfteUmig  mmnieljv  evöffnet  i[t,  luivb  luot  mandjev  ßc^ev  bev  „©efiebevten 
äßelt"  ben  „3i>9  bem  ißefteii"  beftcigcn,  um  bem  neiicfteu  üiiselt^^aljrmavft  einen  33efnd;  abjnftatten. 
üTa  möd;te  id;  beim  meinen  lieben  ßanbglenlen  vnb^en,  fid;  and)  ben  '^Hniffeler  ä^ogelmavft  anjn^e^en,  meld^ev 
nn  jcbem  0onntag  in  ben  ^•i'ovmittaggftnnben  auf  bem  5)?avftplalj  [tattfinbet.  5Dodj  beoov  bev  SBe^nd;ev  fid; 
ganj  in  bie  Ovnitl)ologie  nevtieft,  vidjte  ev  einen  23lid  auf  ben  Dialjinen,  bev  biefeS  33ilb  einfa^t. 
teilte  baS  alte  9fntljban§,  bieje  i).^ev(e  gotljifdjev  33anfnn[t,  gegenübev  bie  „Maisous  du  Koi“,  ba§  fvn^eve 
@ilbenl)nn§,  non  tneldjem  (5gmont  nnb  .^lovn  ba§  ©d;affot  betvalen,  nnb  ving§nmt;ev  eine  iJiei^e  non  C^ie^ 
bänben,  fämmtlid)  im  ©tijl  bev  nlämifdjen  9^enai[fance,  fobaf3  biefev  i]jlal3  avd)iteftonifd)  ein  foldj’  eint;eit= 
lidjeä  @anje§  hübet,  inie  mau  e§  mol  in  bev  ganzen  äßelt  nidjt  iniebev  finbet.  ^n  biefem  pvöd;tigen 
Slaljinen  finbet  man  feben  ©onntag  ilJiüvgen  eine  niell^nnbevtföpfige  iKenge,  inetd;e  bie  auägefteHten  ©ing= 
DÖgel,  2:anben  nnb  Jpinibe  mit  ilennevblid  betvad;tet,  beim  bev  33elgiev  ift  ein  an§gefpvod)nev  iüogeIliebl)abev 
nnb  '5lcnnev.  iDJeiftenä  finbet  man  bie  einfieimifdjen  ©ingnöget  ftavf  nevtveten,  bod;  ift  gevabe  im  3lnt= 
luevpenev  ^'^^fen  ein  ©d)iff  an§  fvemben  ßanben  eingelanfen,  nnb  fo  finb  and;  niele  fvemblänbifd^e  ©tnben= 
nögel,  befonbevä  ifSapageien  bovt.  SDa  fann  man  bann  bi§raeilen  red)t  billig  einfanfen ; fo  innvben  iß.  im  novigen 
jnpanifd;e  2Jiönd)cn  gn  30  6entime§  ba§  i|3av  anSgeboten.  @egen  @nbe  iDZai  finbet  man  anc^  unfeve 
Stabennögel:  ^väl^en,  Sollen,  ©Iftevn,  @id;ellje:^ev  al§  iTieftjnnge  nov,  beven  i)3vei§  je  nad;  2tngebot  nnb 
Ulad^fvage  non  50  Centimes  bi§  gn  1 f^vanfen  fdfinanft. 

.^el^t  nodj  einen  guten  3tatl;,  liebev  ßefev ! ^anfe  nie  auf  ben  33onlenavb§,  ino  fie  in  ben  gat|tveid;en 
6afe§  nnb  33ievljänfevn  angeboten  inevben,  fogenannte  gegä!^mte  ^ögel,  bie  gang  allevliebft  non  einem  g-ingev 
auf  ben  anbevn  linpfen.  ®ie  avmen  9?ögel  finb  nämlid;  buvdj  eine  dtl)evifd;e  f^lüffigfeit  betäubt  gemad;t 
nnb  innvben  ®iv  linvtig  bnnonfliegen,  inoUteft  ®n,  gn  .^anfe  angelangt,  bie  i)3vobe  auf  il;ve  madjen. 

®ie  etl)ifd;e  ©eite  bev  ®ogellieb!^abevei  ift  übvigend  in  ^Belgien  nod;  roenig  entinicfelt;  fielet  man  bod^ 
leibev  nod;  mannen  geblenbeten  (5'belfinfen  im  Mfig  nnb  felbft  bev  35ogelfvennb  mac^t  fi(^  fein  ©einiffen 
bavaug,  2llle§  gn  nevfpeifen,  mag  i^m  nov  bag  2Reffev  fommt,  inenn  eg  nntev  bem  iTlamen  „beguinettes“ 
auf  bev  ©peifenfavte  ftel)t.  5)iefeg  ift  eigentlid;  ein  ^voningialigmug  füv  bie  2)fitgtiebev  bev  ©attung  Authus 
(i^iepev),  bod;  raivb  guv  ^evbft  ^lleg  „beguiuette“  genannt,  mag  bem  33ogelliebl)abev  (sic!) 

„innevlid;"  nä^^evtvitt;  man  fie|t  gn  biefev  3eif  unfeve  gefiebevten  ßieblinge  gn  .fpnnbevten  im  bunten  ®uvd;= 
einanbev  nntev  biefev  23egeid;nnng  in  ben  ©dianfenftevn  bev  Sßilbläben  liegen. 

®a|3  bev  ©avtenammev  (Emberiza  bovtulaua,  L.)  l^iev  nnb  in  g^vanf'veidj  alg  befonbvev  ßedevbiffen 
gefdjä^t  nnb  baljev  eigeng  füv  bie  f^einfdjtnedev  gemäftet  mivb,  büvfte  mol  allgemein  befannt  fein.  SDnve^ 
abmed)felnbeg  3Sevbnnfeln  nnb  (^T^ellen,  bgl.  fünftlidjeg  (Svlendjten  beg  ^läfigg  mivb  bem  mit  einem  fe^v 
gefegneten  'Appetit  beliafteten  avmen  ißogel  ebenfo  pnfig  bev  ©onnenaufgang  novgeganfelt  nnb  ev  babuve^ 
gnm  fleißigen  f^veffen  angevegt.  ©e'^v  niel  einfadjev  mav  allevbingg  bag  ißevfal;ven  jeneg  ©peifemivtbg,  bev 
jüngft  in  ßonbon  megen  23etvngg  nevnvflieilt  mnvbe,  ba  ev  f^vennb  ©pa^  babuvd;  gnm  feiften  Dvtolan 
„aoanciven"  liefg,  ba^  ev  ifnn  uevmittelft  eineg  3fiöljvd;eng  eine  ©djidjt  ©d)meinefd;malg  gmif^en  J^iant  nnb 
Äövpev  fpvit^te  (?). 

©e!^v  lo^nenb  ift  and;  ein  Sefnd;  im  Ißviiffelev  natnv^iftovifdjen  iBfnfenm,  meldjeg  fid;  nnfevn  bev 
SBeltangftellnng  im  fvübevn  goologifd;en  (iiavten,  bem  je^igen  „Pave  Leopold“  befinbet  nnb  non  10  bis 
3 U^v  gugnnglid;  ift.  ®ie  ©ammlnng  anggeftopftev  ©ängetljieve  nnb  31ögel  ift  fel)v  veidjliattig  nnb  be= 
mevfengmevtf),  bavnntev  eine  3iifaiwnfnftelliing  bev  einbeinüfdjen  f^^anna,  meld;e  fid;  im  Obevgefdjof;  in  einem 
befonbevn  ©at  befinbet  nnb  and;  füv  bentfd;e  33ev^dltniffe  mafggebenb  ift. 

©efonbevg  fe^engmevtl)  ift  jebod;  bie  ©ammlnng  uovfintflutt)lid;ev  2:ljieve,  l;anptfäd;lid;  mndjtigev 
3guanobong,  beven  ©felette,  faft  oöllig  nnoevfel^vt,  in  ben  Ä'veibeablagevungen  »on  ®evniffavt,  ifßvoüing 
.!pennegau,  gefnnben  nnb  oon  tnnbigev  .^anb  miebev  gnfammengefügt  mnvbe. 

(Sin  23 V ü f f e l e V 21  b o n n e n t. 


. . . 25on  bev  lÄeife  guv  „Ovnig"=2lngfteUnng 
gnvücfgefe^vt,  fanb  id;  junge  fftingetaftvilbe, 
meldje  2Jtöo(|en  evbvütet  nnb  gvo^  gefüttevt  Ratten, 
an^evf)alb  beg  üteftg.  iOteine  f^venbe  mav  umfo  gvöfjev, 
alg  eg  bie  evften  Stingelaftvilbe  finb,  mel^e  id;  big 
je^t  gegüdjtet  l^abe.  2ßenn  mic^  ved)t  evinneve, 
mnvbe  f.  3-  oiel  übev  bie  23evfävbnng  bevfelben 
gefi^vieben,  mag  abev  bet  ben  meinigen  nid;t  gn= 
tvifft,  benn  bie  finb  gang  fo  mie  bie  2llten, 


nuv  bn^  fie  etmag  fleinev  finb  nnb  bev  ©d^mang 
nod;  nidjt  oollftänbig  anggemad^fen  ift.  ®ie  23ögel 
maven  beibe  am  4.  2Rai  auggefdjlüpft.  .!poffnnng, 
bajj  id;  biefelben  am  ßeben  evl^alten  müvbe,  ^atte  id; 
ni^t,  benn  bie  ÜJtöod^en,  meldjen  id;  bie  (Siev  nntev= 
gelegt  liatte,  finb  gang  junge  23ögel,  meldje  nod;  nie 
3nnge  l;atten.  ©ie  l;atten  gnm  evftenmal  felbft 
@iev  nnb  gmav  nnbefvin^tete,  nnb  bagu  tarn  meine 
iReife  (menn  bie  23ögel  mä^venb  meinev  2lbmefenl;eit 
and;  bag  nötfiige  f^uttev  evl;ietten,  fo,  alg  menn  id^ 
felbft  ba  bin,  mav  eg  bod;  nidlit).  ®efto  gvö^ev  mar 
meine  fyveube,  alg  id;  bie  jungen  23ögel  fal^.  3*^ 
gefm  2:agen  finb  noi^  gmei  fo  meit,  um  bag  2teft 
nevlaffen  gn  fönnen,  oon  @ievn,  meldje  id^  einem 


IfK) 


®ie  @efieb(vte  SEBelt.  S£öod^eiifd;vlft  für  SBogelHeb^aber,  'ßi\d)ttx  unb  s^önbler. 


9lv.  24. 


aubevfti  Wüudjeii  untevcfefeflt  l^atte. 
ot)  biefelbeii  in  uoUev  ^\ävbung  bei  ba§  9'{eft 

ueilnffen.  bieä  bev  ^-all,  jo  ijt  jfiv  mid)  enutefeii, 
bajf  feine  eiflentlidje  i^erfarbiincf  beim  9i'inge(aftvi(b 
ftaltjinbet.  ifiadj  bem  cvjten  j\-ebevnn)ed)jef,  loenn 
bev  ÜJogel  uoUjtnnbig  nnögeiundjjen  ift,  jinb  uielleid;t 
bie  jd;u)av^en  iffinge  etmaä  breiter  unb  ba§  äl^eijje 
an  ber  iBrujt  f)at  einen  anbern  ©d;ein  angenommen. 
®ie§  ijt  aber  and;  alleg,  mag  möglidj  ijt,  unb  bag 
t'ann  id;  feine  i^erjärbnng  ober  Uebergang  oom 
.jviigenbfleib  jum  ?(ltergfteib  nennen.  9J?eine  alten 
dtingelajtrilbe  legen  alle  jeljii  Stage  ©er,  aber  an 
ein  ®rnten  ijt  nid;t  31t  benfen,  bod;  Ijojjentlid;  änbert 
jid;  bie  ©adje  halb.  2B.  © t e f)  l e. 


UiintiUtbcriX  i.  pr.  ®er  Cftprenffifdic  Slercin  für 
C'W'f[ngel=  unb  'itüfiel^nclit  ueranftaltet  in  ben  Jagen  com 
n.  bi§  5.  3>'U  1H97  in  ber  2tiiefteUung§l)aUe  be§  Jl)iev= 
garte:i§  311  2JtitteU;uteu  bei  Äönigäberg  feine  3et;nte  groffe 
allgemeine  9tn§fteIInng.  9tuf  (Svnnb  ber  nad;r 
folgenben  93ebingnngen  ift  e§  ^ebennann  geftattet,  in  ben 
Älaffen  ber  vier  2lbtbeilnngen  au§3uftetlen ; .g)iif;ner,  (fnten, 
©ünfe,  Jniten,  3'fegeflügel,  Janben,  Jafelgeflngel,  @ier, 
Äanarien,  einbeimifd)e  nnb  fremblänbifd^e  Sing:  nnb 

©tnbeiiDÖgel,  anSgeftopfte  2^ögel,  Literatur,  Äöfige,  @e= 
rntbe,  23nitöfen,  iötobette  unb  Juttermittel.  2(n§ftetler  au§ 
Königsberg  i.  i]3r.  unb  Uiugegenb  niüffen  9J?itgIieber  beS 
25ereiuS  fein.  ®ie  2(nmelbungen  müffen  mit  bem  ©tanbgelb 
fpiiteftenS  bis  511111  18.  ^uiii  unter  23enn^ung  beS  anfiangenben 
2.)tclbebogeiiS  bei  unfcrm  2?orfitienben  2übevt  23arfoioSfi  in 
Königsberg  i.  ipr.  (23robbänfeiiftr.  29)  poftfrei  eiligeren.  ®ie 
angemelbetcn  ©egenftäiibe  müffeu  (figentbnm  beS  2tiiSftetIerS 
fein.  ®er  2lnSfteller  £)aftet  für  baS  richtige  @efd|ted;t  ber  ge^ 
mcibeten  J^iere.  2Bihifd)enSniert^  ift  eS,  2ttIeS  oerfäuftid)  311 
melben  unb  and;  in  ben  iprnminingSttaffen  für  bie  cin3elnen 
Jt;ieve  einer  jeben  'Jtiimmer  gefonberte  i}3reife  311  ftelten.  3» 
ben  SerfaufSabt^eiliingen  miifi  jebeS  Jf)ier  ein5eln  oerfäiiflid) 
fein  unb  bürfen  hierin  bie  |iöd|jtpreife  oon  6 302f.  für  jebeS 
©tüd  (Sro^geflügel  unb  4 Mt.  für  jebe  Jaube  uid;t  über= 
fd^ritten  luerben.  3^öer  Kanarien=Konfiirreii3fänger  mu|  unter 
bem  Hilfen  übrigen  Kanarien  oben  auf  ben 

©d)iDau3febern  ooin  2tiiSfteUer  geftempelt  fein.  Ser  Gingang 
unb  bie  2lnnal;me  ber  2lnmelbiing  niirb  bem  2tuSftelIer  fofort 
beftätigt.  g'“'-'  3niedmäf!igc  2(iiSfte[IungSfäfige,  2tiiffid)t,  j^fiege 
unb  gütterung  ber  Jf)iere,  foioie  für  gfueroerfidjernng  forgt 
ber  herein,  leiftet  aber  feinen  Grfa^  für  23erliifte  auf  bem 
JranSport  ober  für  ©terbefätle  roäf)renb  ber  2liiSftetlung. 
tiergeridjteteS  Jafelgeflügel  roirb  unter  G'IaSgloden  auf  GiS 
gehalten.  Sie  gemelbeten  2tuSfteUungS=GKgenftänbe  müffen 
am  greitag,  ben  2.  3uH,  frei  ^ier  an  bie  „@eftügel=2luSfteltung 
9JHtteI^ufen  (^fSoftort)  bei  Königsberg  i.  i|3r."  eintreffen  unb 
bürfen  oor  ©djlit^  ber  2tuSfteUiing  of)iie  befonbrc  ©ene^mignng 
beS  ®orftaubS  nic|t  entfernt  loerben.  2(uS  ben  23erfaufSab= 
tfieiliingen  loerben  auf  2Biinfc^  bie  erjtanbenen  Sf)iere  fofort 
auSgefoIgt  loerben.  9Hd;t  abgefegte  2tuSfteIIiingSgegenftänbe 
loerben  am  Sag  nad)  ber  2HiSfteUung  frei  3urücfgefanbt  unb 
5ioar  ©roßgeflügel  unb  Sauben  als  23af)n:GiIgut,  faUS  fold)e 
ebenfo  gier  aiilangten,  ©tubenoögel  als  ißoftgut.  Sur^  bie 
S'oft  gier  cingetroffneS  ©roffgeflügel  unb  Sauben  loerben  auf 
bem  gleid;eu  2öeg  uiifranfirt  3iirüdgefanbt.  Sen  SranSport 
üom  Sagngof  Königsberg  i.  tpr.  nad;  ber  2tuSfteIIiingSgaUe 
nnb  roieber  3iirüd  tragt  ber  2Serein.  Sie  23erfanbtförbe  nnb 
Kiften  müffen  ben  Diamen  beS  2lbfenberS  foiuol  anfietgalb  luie 
innergalb  tragen,  f'ere  Knften  u.  a.  oon  oerfaiiften  @egen= 
ftänben  loerben  nicgt  3urüctgefd;id't.  SaS  ©tanbgelb  beträgt: 
A.  3n  ben  tprämiriingSflaffen:  2lbtgeiliing  I.  Girofigeflügel, 
für  jeben  2liiSftellungSraum  2 2Kf.,  2lbtgeiliing  II.  Sauben, 
für  jeben  2luSfteUungSranm  1,50  2U?f.,  2lbtgeilnnglir.  Kanariein 
Konfnrren3fänger,  für  jeben  23ogel  1 3Jtf.,  für  alle  anbereii 
Sßögel  20  '^sf.,  2lbtgeilung  IV.  für  jeben  Qiiabratmeter  f^Iädge 


1 litt.;  M.  3»  23erfanfSabtgeilungen : 1.  Wrofigeflügel, 
für  jeben  2lnSftellungSranm  1 3Jtf.,  2.  Sauben,  für  jeben 
2(uSfleünngSraum  75  ’Hf.  GS  ift  bei  ooUeiii  ©tanbgelb  ge= 
ftattel,  bei  (Mrofjgeflügel  ©tämme,  iflare  unb  eiii3elne  Sgiere, 
bei  Sauben  iflare  unb  eiii3elne  Sgiere  anS3ufteUeii.  Sie 
Ifivämirung  gefd)iel;t  ogne  .Hatalog  unb  eS  loerben  iflrämien 
oertgeilt:  für  Klaffe  1 biS  25  (@rofigeflügelj,  für  1,1,  bsl. 
1,2  je  ein  elfter  iflreiS  10  3ioeiter  ifH'ciS  0 2Itf.,  britter 
ipreiS  4 iUtf.  Gin5elne  Sl;iere  ergalten  bie  .^lälfte  biefer  Ses 
träge;  für  Jtlaffe  27  bis  52  (Sauben),  je  ein  erfler  ifireiS 
8 ilKf.,  3ioeiter  ißreiS  5 SiJtf.  Giii3clne  Sgiere  ergalten  bie 
.!f)älfte  biefer  Seträge;  für  Klaffe  54  (Knuarieiitonfurren3: 
fäiiger),  erfte  iflreife,  ä 10  ÜJlf.,  4 3ioeite  ijSreife,  ä 5 
für  Klaffe  55  (anbere  ©tubenoögel),  3 erfte  ifireife,  ä 10  2Jlf. 
nnb  4 3ioeite  SH'eife,  ä 5 3Jtf.  (beoor3iigt  felbftge3Üd)tete  fremb= 
länbifd;e  Uiögel,  KoUeftionen  oon  minbeftenS  4 2lrten  oen 
fd;iebener  3>ifctte>'H'cff«r  unb  oon  minbeftenS  12  2lrten  oer= 
fd;iebener  Körnerfreffer);  für  Klaffe  56  bis  59  ((9erätgj 
fd;aften  u.  a.),  filberne  nnb  broii3ene  füiiftlerifd;  aiiSgefügrte 
ißereiiiSmebaitlen.  2luf!erbem  lobenbe  2lnerfennnngen.  2lnftatt 
ber  ooU  3111-  2luS3agiiiiig  gelangenben  Glelbpreife  (feine  ißro: 
portionalred)iiuug  auf  @riinb  beS  eiugegangnen  ©tanbgelbeS  t, 
loerbeii  auf  SOiinfd;  für  erfte,  bsl.  3roeite  ifireife  gro|e  filberne, 
b3l.  broii5ene  füiiftlerifd;  augefertigte  IBereinSmebaitien  mit 
23e3eid;niing  ber  prämirten  Gegenftänbe  unb  ber  2lbreffe  beS 
2liiSftellerS  unb  für  britte  iflreije  falligrapgifd;  anSgefül;rte 
farbige  Siplome  geliefert.  2iom  lanbioirtgfcgaftlid;en  @tatS= 
minifterinni  unb  oon  ben  laiibniirtgfd;afttid;en  3e»trnloereinen 
iinfrer  i)LH'ooin3  finb  Ggrenpreife  erbeten  roorben,  bie  im  3ad 
ber  Geioägriiiig  3111  freien  ißerfügung  ber  .^erren  S>rei§rid;ter 
ftegen  loerbeu.  SaS  if3reiSrid;tevamt  gaben  gütigft  übernommen: 
1.  für  Großgeflügel,  2lbtgeilung  I.:  .^err  Kommer3ienrotg 
Sii  9ioi  auS  23raiinfd;iüeig ; 2.  für  Sauben,  2lbtgeilniig  II.: 
.^err  3hib.  Ortlepp  aiiS  2Ragbeburg;  3.  für  Kanarien^ 
Konfurreii3fänger,  silbtgeilung  III. : |ierr  Kaufmann  G.  Gafmer 
aus  Königsberg  i.  ipr.;  4.  für  bie  foiiftigen  ©iiig^  unb 
©tubenoögel,  2lbtgeiluiig  III. : .^err  Dr.  Giitg3eit  unb  ;gierr 
2lpotgefer  3l>"mennann  auS  Königsberg  i.  'fSr. ; 5.  für  bie 
GKgeiiftäiibe  ber  2lbtgeiluiig  IV. : §err  Otto  Grüngalbt  aiiS 
20feg  (jegt  in  Königsberg).  2tuSfteUuiigSgegenftänbe  oon  S>reiS= 
ridgtern  ftegen  in  ben  oon  biefen  311  beiirtgeileiiben  Klaffen 
aufjet  ipreiSbeioerbung,  5agien  fein  ©tanbgelb  unb  loerbeii 
als  i).?reiSrid;ter:Gigentgum  burd;  2lnfd;lag  fenntlicg  gemad;t. 
2llle  23erfäiife  auf  ber  2luSftetliing  müffen  burdg  bie  2liiS= 
fteüungSfaffe  gegen,  ffion  allen  oerfaiiften  2luSftellungSgegen: 
ftänben  loerben  10  iprosent  als  23eitrag  3U  ben  2liiSftettuiigS= 
foften  in  2lb3ug  gebradgt.  ©ofort  nad;  Seenbigiiiig  ber  2luS= 
ftellung  erfolgt  burd;  beii  SßereiiiSoorftanb  über  bie  oerfaiiften 
Gegeiiftänbe  2lbred;niing.  Ginfprud;  gegen  biefelbe  ift  nur 
innei-galb  3ioei  SBodgeii  nacg  bem  Gmpfang  3uläffig.  TOit 
ber  2luSfteÜung  ift  eine  begörblid;  genegmigte  f'otterie  oon 
6000  Sojen,  ä 50  5j3f.,  oerbunben,  31t  ioeld;er  bie  fämnitlid;en 
Geioiniie  eiu3ig  unb  allein  aiiS  ben  2luSftellungSgegenftänben 
angefauft  loerben  foQeii.  Sie  23erlofiing  finbet  fofort  nad; 
©d;liig  ber  2tiiSftetIung  ftatt.  Sie  Geioinnlifte  loirb  burdg 
bie  OrtS3eitungen  befaniit  gemadgt  unb  roerben  bie  Geioinne 
auSioärtigen  Geroiniierii  unter  3fad;nagme  für  Serpadnng 
uiifranfirt  sugefanbt.  Ser  Katalog  gelangt  in  einer  9Jfinbeft: 
3al;l  oon  1200  ©tücf  311111  ifireiS  oon  20  $f.  5ur  2luSgabe.  — 
2lnuoncen  für  ben  Katalogaiigang  roerben  311  7 35Jf.  bie  ooKe 
©eite  unb  4 3JJf.  bie  galbe  ©eite  ooiii  SereinSoorftanb  oorger 
entgegengenommen. 


.gierrn  So3ent  907.  G.  in  G. : Seiber  finb  in  lefitrer  ,3eit 
megrfad;  Klagen  über  ben  betreffenben  ,fiäiibler  bei  nnS  eiiu 
gegangen,  unb  loir  bebaiicrn  bieS  iimfomegr,  ba  biefe  .^anbliing 
früger  311  beiien  gcgörte,  bie  in  uortrefflid;em  fünf  ftänben  unb 
fid;  niemals  etioaS  311  ©d;iilben  tomiuen  liejjen.  Sarin  l;at  ber 
.giänbler  ja  9fcd;t,  baf;  ©ie  il;m  ben  tot  angefommencn  2>ogel 
fogleid;  3ufenben  miigteii.  3iad;bem  bieS  aber  gefd;cl;en  loar, 
inirfte  er  feine  2luSflüd;te  inadgen,  fonbern  l;ätte  fofort 

Grfab  leiften  müffen.  3^1  ^loffe,  bafe  bieS  nun  auf  bie  oov: 
ftegenben  2Sorte  gin  nod;  geid;cgcn  loirb,  beim  anbernfallS 
loürben  roir  ben  p.  SB.  311  ben  .^änblcrn  init3ät;len  niüffen. 


«V.  24. 


®ie  (Gefieberte  Jßelt.  Sffiod^enfd^vift  für  Sogelliebl^aber,  =-^änbler. 


I!»l 


bic  iüd[)t  in  vccllev  imb  vcblicljev  il^eife  i(;re  .U'itiiben  bcbieiieii, 
iiibem  fic  aifo  für  einen  tot  nnfommenben  ib'ogel  feinen 
(Svfnfj  leiflen. 

.flenn  'fLU;iIipp  riivr:  Oiact)  meinem  „.(paiibbiid;  für 
3!ogelIiebt)aber"  bavf  bie  ©diamabroffel  tnglid;  10  bi§  15 
Wcbliunnnev  ober  bcmentfpved^enb  allerlei  nnbere  Äerbtl)iere 
befommen,  namentlidj  aber  miiffen  ©ie  ber  eifrigen  jnr  3^(31= 
jeit  reid)Iid;  fvifd)e  9lmeifenpnppen  geben,  luobnrd)  fie  am 
beften  in  bie  rool)Itl}ntige  natiirgemafu  Utanfer  gelangen  roirb. 
®aä  f^-ntter,  Sylvia  genannt,  laffen  ©ie  bi§  auf  meitreä  gaii3 
fort,  ebenfo  Cfierbrot  in  TOId;.  2Baä  ©ie  im  übrigen  ab= 
med)älnng§iüeiie  alä  3ng«be  reid;en,  fönnen  ©ie  immert)in 
beibebalten,  unb  311111  ÄUnter  t}tn  geiuöbnen  ©ie  fie  an  ba§ 
(Gemifd;  aii§  troefenen  9lmeifenpiippen,  überrieben  mit  DJiöre 
unb  mit  gutem  Unioerfalfiitter. 

jperrn  8eo  .^entrid;:  93ei  3cbrafiiifen,  benen 

©ie  einen  geiiügenb  gropen  uiib  äiuecfmäpig  eiiigerid)teten 
Äcifig  geboten  ^'nben  1111b  bie  beuiiod)  nid)t  niften  rooUeii, 
trobbem  fie  rid)tige§  g-utter  erlialten,  gibt  e§  nur  ein  |)ilf§= 
mittel,  ba§  jiueifelloS  511111  guten  (Srfolg  führen  tann  unb  ba§ 
bal)er  oft  uon  mir  empfohlen  loirb:  (Gebiilb.  ®od)  mup  id; 
nodb  bie  ß^rioartiing  aii§fpred;en,  baf;  bie  beiben  i8ögel  aud; 
töirflid;  ein  rid^tigeS  ifiard;en  finb. 

grau  Otto  be  91  Op:  ®a  e§  3prem  95apagei  nad^  ber 
(fiabe  0011  SKi5inii§6I  fept  beffer  gept,  fobap  er  nidjt  mepr 
„piemt",  oifo  pfeifenb  atpmct,  fo  ratpe  id}  oor  allem,  bap 
©ie  bei  jeber  etioa  fernerpin  nod)  eintretenben  bevartigen 
@efunbpeit§ftöriing  loieberum  eine  (Gabe  oon  Ifi^inuäöl  reid}en, 
beim  e§  ift  lool  niöglid),  bap  ber  Ärantpeit§anfatt  biirdp  511 
reicplid;e§  unb  paftigeS  greffen  peroorgebradjt  loorben,  lüobiirdj 
and;  bie  93erbauiing§ftörung  entftanben  fein  modpte. 

|ierrn  Garl  iRoeber:  ®er  übcrfaiibte  Äanarienpapn 
befanb  fid;  in  einem  fepr  fd;Ied;teu  3>iftanb,  fo  mager  unb 
abge5eprt,  bap  er  lool  fdpon  feit  lüngrer  3c't  unrid}tig  ernäprt 
fein  ober  an  93erbaunng§pöriing  gelitten  paben  iiiitp. 

Jperrn  ff-.  © d;. : ®a§  ©clbpriipfen  ber  iflapageien  fomnit 
nid)t,  luie  ©ie  meinen,  blop  aii§  langer  JSeile  per,  fonbern 
e§  ift  pauptfädplidp  eine  unridjtiger  ffriiäpning,  b5l. 

Fütterung  unb  ©epanblung  überpaiipt.  9liid)  bei  Spnen  ift 
bie§  ber  f^all,  beim  ©ie  paben  bem  bebaiiernSioertpen  SSogel 
mand)erlei  ®inge  gegeben,  bie  ipm  gaii5  unb  gar  nid;t§  nüpen 
fönnen.  2Ba§  foll  ber  (Graupapagei  mit  Äaffe,  ben  er  bod; 
im  Uriualb  feinenfaUS  befommen  fonnte,  loaä  ©te  fid;  felbft 
patten  fagen  innffen.  ffbenforoenig  finb  für  ipn  bie 
unb  ffrbnüffe  bienlid;.  2lu^  pat  iDaprfdjeiiilid;  ba§  SBeipbrot 
nid;t§  getaiid^t,  beim  folcpeä  mup  für  einen  (Graitpapagei  in 
reinem  (Gebäcf,  aii§  üBeqenmepl  opne  >^on  ®üld), 

Siitter  u.  a.,  beftepen.  99ur  nienn  ©ie,  bem  93ogel  alle 
[olcpe  fd;äblicpen  ®inge  abgeroöpnen,  ipn  aii§fdjlicpUd}  nur 
mit  beftem  .^anf,  fdjioadp  angefodptem  2Rai§  unb  beftem  reinem 
altbadnem  S®ei5eubrot,  in  reinem  SEBaffer  erroeidpt,  oon  ber 
Ofinbe  befreit  unb  gut  aiiSgebrüdt,  füttern,  ipm  uorlüupg 
bitrdpaug  garnidptä  roeiter  geben,  ipn  bann  aber  nod)  einer 
fadpgemäpen  fyeberiifur  iinterroerfen,  ipn  alfo  einen  iag  um 
ben  anberii  abpiiften  nnb  abfpripeii,  loie  id;  bie§  pier  fd;on 
oft  befdpriebeii  pabe,  nur  bann  fönnen  ©ie  ipn  glüdlid;  biirdp= 
befommen  unb  5111-  oöUtgen  (fienefung  bringen. 

|)errn  SRidpter:  1.  ©olange  ©ie  beiben 

Sßögel,  ©proffer  unb  ©cproar5plattl,  mit  frifd;en  9tmeifenpiippen 
füttern,  geben  ©ie  ipnen  fein  Sabeioaffer,  fonbern  erft  bann, 
roenn  ©ie  loteber  mit  bem  2Rifd;futter  aii§  troefenen  2tmeifen= 
puppen,  überrieben  mit  iOiöre  unb  bann  Unioerfaff 

fiitter,  begonnen  paben,  geioäpren  ©ie  ipnen  bie  SBopltpat  be§ 
tüglid;en  ©aben§.  2.  2ln  SReplioürmern  bürfen  ©ie  3prem 
©proffer  roäprenb  ber  (Gefang§:  unb  9Raiifer5eit  bi§  20  2Rept= 
roürmer  tnglid;,  unb  folaiige  er  mit  frifdpeu  2lmeifenpiippen 
gefüttert  roirb,  nur  etioa  bie  .^ölfte  reicpeit.  ®em  ©dpioar5= 
plättdpen  geben  ©ie  511  ben  Slmeifenpiippen  mir  4 bi§  6 
3RepIroürmer. 

.^errn  3 0 p a n n 5 i n f e r : ©ie  petten  nnmberlid;e  fragen, 
bei  benen  ©ie  fid;  ni^t  einmal  fouiel  laffc»/  nnpere 
Slngaben  311  ma^en,  au§  benen  id;  bie  obioaltenben  SSer^ 
pältniffe  erfennen  fönnte.  ®a  ©ie  loeber  über  bie  ffinridptimg 
3prer  Äanarienpede,  nodp  über  3pi'e  ®erpfleguiig  irgenbioeldpe 
aRittpeilungen  maepen,  fo  loeip  idp  bodp  niept,  nioburd;  3pve 
jungen  Äanarienoögel  in  ber  erften  .giecfe  eingegangen  finb. 
Ob  in  ber  3nieiten  §ecfe  ba§  lEBeibcpen  bie  erbrüdt 

ober  nerpiingern  gelaffen  pat,  fann  idp  ebenfoioeiiig  loiffen. 
®a  patten  ©ie  felbp  beobaepten  müffen.  aBarum  oon  ben 
oier  aöeibipen  in  3pi«  britten  |iedEe  nur  ein§  brütet,  fann 


id;  3P>'cii  ebenfoioeiiig  fngen.  ffbenfo  iiiiflar  unb  immöglid; 
311  beaiitioorten  finb  3Pi'^  loeitereii  3>'agci'-  ®f>fi  baS 
„•ffnnbbiid;"  unb  ba§  53iidp  „®er  .Uanarienoogel"  befipen, 
uüpt  3pi>c'i  uid;t§,  loenn  ©ie  nid;t  bie  in  benfelben  gegebenen 
atalp(d;Iägc  lejen  iiiib  befolgen. 

.fierrn  (Graf  oon  99reboio:  ®afi  jebeSmal  aii§  beii 
gut  erbrüteten  (Gelegen  ber  93anbpiifen  bie  3'”>gEu  fämmtlid; 
3ugnmbe  gingen,  iiiiif;  barin  begrünbet  liegen,  baf;  ©ie  ba§ 
notpioenbige  9liif3iid;tfuttei-  iiid;t  in  au§reid;enbem  5Raf;  ge= 
geben  paben.  ®aprfd;einlidp  roeil  nid;t  genug  oorpaiibeu 
loar,  fütterten  bie  2öeibd;en  ftet§  nur  ein  3»»9e§  oiib  liefjen 
iiad;  loenigen  'tagen  and;  biefeS  fterben.  ©obaim  paben  ©ie 
ja  ben  ©pipfamen  oöllig  fortgelaffen.  ©ie  fd;reiben  nur  oon 
.^lirfe  in  brei  9lrten,  roäprenb  bie  93aiibpnfen  bodp,  roie  im 
„9)ogel3iid;tbud;"  forool,  loie  im  „.Jianbbnd;"  ftept,  jenen  unb, 
folaiige  e§  feine  frifd;e  Slmeifenpuppen  gibt,  ein  (Gemifd;  an§ 
getrodneten  Slmeifeiipiippen  mit  geriebner  ÜRöre  unb  geriebner 
©emmel  erpalten  müffen.  aSeiter  biirfte  regelmäßige  3>ig“be 
oon  (Grünfraiit  unb  eingeqiietlter  .giirfe  unb  Ranarienfamen 
nid;t  feplen.  aöenn  ©ie  bie§  ailleö  nun  reidpen,  fo  loerben 
©ie  poffentlid;  glüdlid;e  airnten  er3ielen. 

^errn  2Bilpelm  (German:  ®a  ©ie  3pve  93flaumen= 
föpfe  rid;tig  füttern  unb  oerpflegen  unb  aud;  loirflid;  ein 
ipärdpen  befipeii,  fo  gibt  e§  feinen  anbern  IRntp,  al§  baß  ©ie 
gebiilbig  loarten,  bi§  fie  niftliiftig  loerben  1111b  31a-  airiit 
fd;reiten.  aierfäumeii  ©ie  aber  aiidp  nidpt,  ipnen  ioed;felnbe 
3iignben  311V  geioöpnIid;eii  gütterimg  31t  reidpen:  3uiDeilen 
einen  Speelöffel  ooll  frifd;e  aimeifenpiippen,  bann  pin  nnb 
roieber  einen  fleinen  3™^'9  SSogelmiere  ober  ®olbenriefd;e 
(£rabe§fantia) ; fobalb  bie  ®riit  beginnt,  bürfen  gequellte 
©ämereien  nidpt  feplen.  Uebvigen§  ift  311  beaepten,  baß,  loenn 
biefe  3“göäen,  alfo  Bedereien,  311  oft  unb  reid;lidp  gegeben 
loerben,  bie  9Sögel  bod;  leid;t  an  Ueberfütteriing  erfranfen  fönnen. 

.^errn  2oui§  fflaepS:  1.  ®ie  mitgefaiibte  9>robe  3eigt 
reifen,  füßen  ©ommerrübfen,  oon  beffen  guter  aSefd;affenpeit 
©ie  fiep  felbft  burdp  ainfepen,  (Geriid;  unb  fflefdpmad  über= 
3eiigen  fönnen.  aBenn  ©ie  bieferi  an  3P>^  Canaris  frises 
unter  3ngab«o  »on  ßanarienfamen  oerfüttern,  fo  loerben  bie 
a3ögel  gut  babei  gebeipen.  2.  ®a  bie  belgifdpen  unb  fran3Öfifdpen 
Raffen  ber  Äanarien  befanntlid;  alle  nid;t  allein  fcpled;t  brüten, 
fonbern  and;  ipre  3i»>gcn  'nir  fd;ioierig  gut  auffüttern,  fo 
läßt  man  meprfad;  bereu  ffier  biird;  bentfd;e  Ännarien  er= 
brüten  unb  bie  3'HtgcK  auffüttern,  aber  bie§  bürfen  nidpt  bie 
feinen  .^av3er  Äanarien  fein,  fonbern  man  nimmt  basii  bie 
fog.  gemeinen  b e ii  t f dp  e n 8 a n b o b g e 1 (f.  ba§  aSiid;  „® er 
Ranarienoogel"  uon  Dr.  Ruß  ©.  26),  bie  überall  in  ®eiit)d;= 
lanb  311  mäßigem  i^reife  311  erlangen  finb. 

^errn  ffmil  aßagenfned;t:  1.  aüeldpeä  aBerf  oon 
Dr.  Ruß  meiiieit  ©ie,  ba§  „.giaiibbiid;  für  aSogelliebpaber"  I 
(gremblänbifd;e  ©tiibennögel),  roeld;e§  6 2Rf.  50  ipf.  foftet, 

' ober  ba§  a3ud;  „®ie  freniblänbitd;en  ©tiibeiioögel",  I.  93anb 
,Äöriierfrefferß  iflreiä  27  3Rf.,  III.  aSanb  ,9'npogeien‘,  ')>rei§ 
30  9Rf.,  IV.  aSanb  ,8eprbudp  ber  ©tiibenoogelpflege,  =9lbrid;= 
tiing  unb  9>rei§  24  2)11.?  aiom  II.  93anb  ,®ie  ferb= 

tpierfreffenben  aSögel‘ finb  biäpcr  erft  15  8ieferiingenä  1 Rif.  505]3f. 
erfd;ienen.  Ober  meinen  ©ie  ba§  fleine  „ißogel3iid;t-a3iid;", 
93rei§  1 2Rf.  50  ißf.  ? 2.  8aubfägebaiier  follte  man  für  feinerlei 
aSögel  anfd;affen,  benn  biefelben  finb  bie  fd;linimften  .^edftätten 
für  allerlei  Ungeziefer,  beffen  aiertilgiing  immer  überaus  müpe= 
uoCl  unb  fd;inierig  ift.  ©oUten  ©ie  baS  8aubfägebaiier  jebodp 
felber  pergeftellt  paben,  fo  fann  idp  3P"f>i  nur  ratpen, 
baß  ©ie  eS  fo  rein  unb  faiiber  toie  möglidp,  aber  and;  fo  pell 
loie  angängig  311  palten  fitd;en.  ®ann  fönnen  ©ie  ja  allerlei 
aiögel  barin  beperbergen.  3.  ®te  aSögel,  bie  ©ie  unter  bem 
Rainen  afrifanifd;e  aBad;teln  getauft  paben,  füttern  ©ie  mit 
.^irfe,  .Üaiiarienfamen,  aitdp  allerlei  anberen  fleinen  ©ämereien, 
geben  ©ie  and;  3eitioeife  etioaS  (Grüntraut,  aSogelmiere  ober 
Äüd;euabfälle  uon  ©alat  ober  allerlei  Äopl  piii3u.  ®ann  aber 
bürfen  ©ie  bie  3ugabe  oon  etioaS  frifd;en  aimeifenpiippen  unb 
abioe^felnb  einigen  9Replioürmerii  nid;t  feplen  laffen.  4.  2Benn 
©ie  3pve  .^edoögel  naturgemäß  füttern,  loerben  ©ie  feine 
iueid;fd;aligen  ober  gließeier  er3ielen  unb  and;  8egeuotp  luirb 
bann  nid;t  eintreten.  ®a  ©ie  nod;  garfeine  Äenntniffe  in 
biefer  .g)infid;t  befißen,  fo  ift  eS  oHerbingS  baS  beße,  baß  ©ie 
roenigftenS  mein  tleineS  „a3oget3iid;t=a3nd;"  anfd;affen,  fleißig 
barin  lefen  nnb  bie  gegebenen  Ratpfd;läge  befolgen. 

|)errn  R.  |iummel:  ®ie  überfanbte  OrppeuSgraSmüde 
patte  3ineifello§  an  d;ronifd;em  ®armfatarrp,  lool  infolge 
mangelnber  aibroedpslung  in  ber  ffrnäprung,  gelitten  unb 
roat  infolgebeffen  geßorben. 


1!I2 


®le  Wefttberte  ®elt.  3Bod^en|d^rift  füv  Sßogellieb^abcr,  “wb  =.&önbler. 


5Rv/  24 


Piibiüig  ©tamni;  1.  3>“fÜfnoä  niüfjen  0ic 
uoi'  bcni  rbtvlidjlfniflet  beö  iKaimiä,  in  iueld)cn  Sie  bie 
2l!nd)tclii  bringen  roolien,  ®vabtgilter  sietjen,  beim  nur  bann 
iüiinen  Sie  Injlen.  2.  ,\nbetreji  ’,M)ver  jiuetlen  J^-rage  ueviueil'e 
id)  onf  bie  yintiuorl  an  ,r->evrn  (f.  SÖagenfnedd  (nnler  .‘J). 

(Vviinlein  Sln()elin:  Sie  tönnen  bod;  nidjt  uevlangen, 
bafi  id;  in  nieinein  Heilten  „2iogeUnd;t  = 23nd;"  nngeben  (oU, 
nmö  jiir  'Jünc  baä  jnitge  ®ianianttänbd)entueibd;eii  erjd;aHen 
liiflt.  Sßiettn  baS)  l'räftige,  gejnnbe  5JJnnnd;en  fid;  mit  bem 
bnjn  gefnniteii  2t>eibd;en  nnfangö  nid;t  uevlvageii  rootlte,  |o 
tf;nten  Sie  ganj  ved;t  bavnn,  bie  üsögel  nnfangö  ju  trennen; 
jebt  aber,  und;  brei  Wonaten,  iiuifden  fid;  biefelbeu  mitein= 
nnber  uerlragen,  roenn  e§  ein  rid;tigeS  tpnrd;en  märe.  Sic 
tnnffen  fie  nifo  oor  altem  jebt  jitfammcnfeljen. 
bann,  bnft  fie  and;  jcbt  nod;  in  ge£)be  uerblcibcn,  jo  ad;tcn 
Sic  bnrnnf,  ob  ber  neu  bajn  gefnnfte  Süogel  gleid;  bem  anbern 
fnivenb  nnb  bcn  Sd;mnnj  fächerartig  anöbreitenb  laut  „fnrifn", 
bcfonbcrö  nbenbS  nnb  felbft  nnd;t§,  ruft.  Sann  mürbe  and; 
er  ein  Sänber  fein,  nnb  Sie  miifitcn  fidt)  bemühen,  ein  Sänbchcn 
anftatt  feiner  jn  erlangen. 

.fierrn  2£>  i 1 1;.  23  e r n t : 5ind;  ^^Fcn  ;;n  fnrjen  nnb  iin= 
oollfommencn  2lngnben  fann  id;  3^;nen  beim  beften  2BiUen 
nid;t  tagen,  mag  für  ein  ifitapogei  eg  ift,  ben  Sie  befihcn. 
2'Or  allem  mcij;  idi  nid;t,  mag  Sic  bamit  meinen:  „Wopf  nnb 
Ö,'vöffe  einer  ianbe";  ferner  haben  Sie  nid;t  einmal  angegeben, 
ob  ber  2!ogeI  fnrjfd;mänjig  ober  langtd;män3ig  ift.  Saf;  Sie, 
alg  Slbonnent  ber  „©epeberten  SEüelt'',  ben  2iogel  mit  .^anf, 
3ncfcr,  Sonnenblntnenferiten,  Semmel  nnb  2Baffer  ernähren, 
mnnbert  mid;  nnb  .gibt  mir  bcn  2^erocig  bafür,  bafj  Sie  fid; 
mit  ber  'j.^apagcienpflege  bigl;er  nod;  garnid;t  befd;äftigt  haben. 

.ficrrii  23etricbg=5i>fpeftor  ?.  Sd;nbert:  3.  (Sin  ©ran= 
papagei,  ber  bereitg  oor  jmei  ^ahi'tit  nadh  (Snropa  gebrad;t 
morben,  follte  jmeifcllog  alg  eingemöl;nt  ju  betrad;ten  fein, 
menn  man  nämlid;  alle  jene  3lnleitnngen  befolgt  l;at,  bie  id; 
in  meinen  S3üd;ern  gegeben  habe.  S'd  eingemöhnt,  fo 

ftet;t  er  and;  felbftuerftänblid;  ben  3(majonenpapagcien  an  @c= 
fnnbl;eit  nnb  9lngbauer  oöUig  gleid;.  2.  Sb  Sie  bag  3inimer 
für  einen  fold;en  2(ogel  and;  nad;tg  l;eiäe>'  müffen  ober  nid;t, 
bog  hängt  bod;  lebiglid;  baoon  ab,  mag  für  |>eiäuorrid;tnngen 
Sie  beim  überhaupt  haben.  Sie  Sag  nnb  Diacht  rceim  mög= 
lid;  glcid;inäf;ige  2ltärmc  iimf;  bie  .tpöhc  oon  15  big  16  @rab 
haben.  Sanad;  allein  iimf;  man  fid;  rid)ten. 

.^errn  2Bilhelni  Solff:  1.  Sag  mir  überfanbte 

2Bad;tclei  mar  jmeifellog  an  einer  Seite  oon  einem  .^ühner= 
fd;nabel  eingehanen,  bjl.  angepicft,  nnb  id;  fann  bal;er  nur 
bringenb  rathen,  baf;  Sie  bei  ,3'h’^er  auperorbentlich  reid;en 
Slii^nhl  oon  Sögeln  3h'-'  Sävd;en,  oon  bem  Sie  gern  eine 
glücflid;e  3i'öhi""9  tilangen  mollcn,  allein  fperren  nnb  bann 
forgfältig  nad;  ben  Slnleitimgen  in  meinen  Süd;ern,  bereu  Sie 
ja  mehrere  befi^en,  bel;anbeln.  2.  Sd;ilberimgen  ang  3h''^'^ 
i'ogelftnbe  roerben  nng  ftetg  millfommen  fein. 

jberrn  .penn nun  ©rote:  ©rft  mit  bem  äunehmenben 
9llter,  big  etma  jn  einem  3ah'‘»  fätbt  fiih  beim  3EÖrnpnt  bag 
9lnge  rotl;  nnb  biefer  Sd;lnp  ber  Serfärbnng  überhaupt  follte 
auch  erft  ber  Seroeig  für  [eine  Dhftfähigfeit  fein.  Sod;  be= 
ginnen  befanntlid;  gernbe  biefe  Sögel  fd;on  in  fel;r  frühem 
9llter,  halb  nad;  ber  ©epeberoerfärbnng,  bie  gemöt;niid;  in 
8 2l'od;en  becnbct  ift,  Dlefter  311  bauen,  nnb  mnndimnl  erbrüten 
fie  fogar  il;re  3""9«"  fogleid;  glücflid;  nnb  3iel;eu  fie  grop.  Cinit 
ift  eg  inbeffen  immer,  menn  man  fie  erft  nad;  einem  3aho 
nipen  läf3t. 

|)errn  28alter  .'>ilbert:  1.  Sie  Untcrfnd;nng  ber 
Sapetc  ergab  feinerlei  fd;äblid;en  ©ehalt,  nnb  menn  Sie  nur 
Sögel  in  ber  Stube  haben,  bie  nid;t,  mie  Papageien,  Ulnger 
finb,  fonbern  Ännarien,  [0  mirb  bie  Sapete  feinerlei  Sdhaben 
uerurfad;en.  2.  9llg  snoerläjfigcn  Pfothgeber  für  jeben  jbanarien= 
3Üchter  fann  id;  3h"^"  ’ool  mit  gutem  ©emiffen  bag  Sud; 
„Ser  Äanarienuogel"  oon  Dr.  Äarl  SRn|,  nennte  Slnflage 
(mit  Silbern  nnb  Sefd;reibungen  aller  Äanarienraffcn,  an^ 
ber  englifd;en  nnb  belgifd;en),  meld;eg  für  nur  2 Sff.  in  jeber 
Snd;hanblnng  311  haben  ift,  nennen.  3.  3"  »eueoeo  3^'i 
merben  andh  alle  nufere  einheimifd;en  g-infenuögel,  alfo  and; 
Sompfaffen,  mit  gutem  ©rfolg  im  Ääpg  ge3Üd;tet.  4.  ©g 
gibt  eine  Sompfnffenfpielart,  bei  ber  bag  SJfänndhen  nid;t  roth, 
fonbern  bunfelblangran  ift;  einen  fold;en  Sogei  hatten  mir 
and;  jept  auf  nnfrer  „Ornig"=9lngftellung  oor  nng.  5.  Heber 
bie  Äapcnnepfeffer^gütterimg  pnben  Sie  ja  alleg  fUähei'c 
bem  Sud;  „Ser  Äanarienoogel".  6.  Sei  aller  3ü<htnng  gibt 


eg  ein  nothmenbigeg  (hforbernip,  ohne  bag  man  in  ber  Segel 
leinen  ('rfolg  haben  Innn,  nnb  bieg  mnf!  ich  3h»c"  auch  f''v 
3hyc  2ßelleiijittid;e  nnratl;en,  inbem  eg  3l;mo'  fid;erlid;  guten 
©rfolg  bringen  mirb.  (<-g  l;cifit:  <'>'ebnlb,  bei  forgfamer  nnb 
gemiffenl;nfter  Scrpflegnng. 

25riefu)ec^fel. 

^lerrn  ©ruft  Sotfd;ner:  Sielen  Saut  für  bie  3"= 
fenbung  beg  .(tüfeng  mit  uier  Seinen,  bag  ja  allerbingg  eine 
Satnrmcrfroürbigfeit  bilbet. 

— - 

5u  unferm  25Ube. 

Sereitg  in  Sr.  39  uorigen  3ah'-'9angg  hatte  ich  auf  bie 
2'or3Üge  ber  Sülbülg  alg  Stubenoogel  hiogctoicfen,  auf  ihr 
lebhafteg,  nnterhaltenbeg  29efen,  ihre  9lnfprnd;glofigfeit  1;'"- 
fid;tlid;  ber  2lcrpflegnng  nnb  ihren  meift  angenehmen,  menn 
nndh  nicht  fnnftooUen  ©efang;  il;re  eiu3igc  Sd;attenfcite  ift 
ihre  llnoerträglichfeit,  bie  abei;  auch  nidht  bei  aßen  5111-  (fieltung 
fommt.  Sie  t;c"tige  2lbbilbnng  3eigt  3roei  mcitere  2lrten  biefer 
hübfehen  Sögel. 

Ser  S ü l b ü l mit  r 0 1 h e m 29  a n g c n fl  e cf  ober  ber  roth= 
bätfige  23ülbül  (Pyenonotns  jocosus,  L.)  ift  eine  ber  5nerft 
eingeführten  9lrten  nnb  mol  immer  noch  ber  befanntefte.  Sag 
alte  Doll  anggefärbte  DSännchen  ift  an  Stirn,  Oberfopf  nnb 
bem  langen,  fpipen  Sd;opf  reinmeip ; pinterfopf  nnb  Saefen 
fd)mär3lii^brnun ; .^interl;alg  nnb  übrige  Cbcrfeite  reiner  braun; 
f^lecf  unter  bem  Singe  lebhaft  roth;  jeberfeitg  ein  Sartpreif 
üom  Singe  nnb  Sd;nabelminfel  ang  big  gur  Itehlc  l;'"""P'-' 
fchmar5;  Äopffeiten  nnb  Hehle  breit  meifi;  uom  palg  ang 
jeberfeitg  ein  breiter  big  3iir  Oberbruft  brännlichfd;mar3; 
Süden,  Sür3cl  nnb  oberfeitige  Sdhmansbecfen  braun,  mit 
olioengrünlid;em  Son,  ebenfo  bie  g-lügclbecfen ; Sd;roingcn 
bnnfelbraun,  3""f"fal;"c  meipgcfänmt,  Schroingen  unterfeitg 
afd;graii,  3""f"fah"^  roeiplid; ; niiterfeitige  glügelbccfen  fah© 
meiplith  ; Sd;roan5febern  blänlii$fd;mar3,  meip  gefpipt,  unterfeitg 
fd;mar3;  Unterförper  meiplichgrau,  Srnft=  nnb  Saudimitte 
reiner  meip;  niiterfeitige  Schmansbeden  lebhaft  rotp;  Sdhnabel 
glän3enb  fchmar3;  Singen  braun;  güpe  fd;mär3lid;gran.  Sag 
2ßeibd;cn  ift  fleiner  nnb  in  aßen  gavben  matter.  Sie  peimat 
biefer  Slrt  erftredt  fid;  über  3«bie"  "«ö  ©h'na.  3ßfan  pnbet  ipn 
in  fleincn  Schmärmen,  befonberg  in  gut  bcmalbetcu  ©egenben, 
bod;  and;  in  ben  ©ärten  ber  Ortfd;aften.  Sein  ging  ift  nid;t 
fehneß,  bodh  angbauernb;  babei  hält  er  bie  paube  3ufammen= 
geflappt,  richtet  fie  bagegen  beim  Sluffliegeu  empor.  3m 
Uebrigen  mirb  ber  Sd;opf  in  ber  ßfegel  nur  in  ber  ©rregnng 
gefträubt.  Sie  ßiahrung  biefer  Sülbülg  beftcht  öor3uggmcife  in 
grüchten  unb  Sämereien,  roeniger  in  3''fofP"-  Sereitg  in 
[einer  peimat  ift  er  alg  Stubenoogel  gefd;äpt  unb  an^  bei 
nnjeren  Sogelmirthen  beliebt,  ©r  3eigt  aße  Sor3Üge  ber 
Sülbülg  unb  gemährt  noch  öen  Sortheil,  bap  er  meift  frieblid; 
gegen  nnbere  Sögel  ift,  auper  gegen  fcineggleid;en  unb  oer= 
manbten  Slrten;  bod;  3iel;t  er  biefen  gegenüber,  namentlid; 
gegen  bcn  Halabülbül,  meift  ben  Äür3eren.  Sein  (Mcfang  ift 
angenehm,  pirolartig,  bod;  läpt  er  baneben  and;  ein  fleineg 
Sieb  hören,  bag  mit  bem  ©raginüdengefang  2le(;nlid;feit  l;at, 
fomie  uer[d;iebene  anbere  Jöne. 

Seltner  im  panbel  ift  ber  S 0 n f i = S ü l b ü l (P.  haemorr- 
lious,  Gm.):  an  Hopf,  llnterfd;nabelmintel  unb  Hehle  fchmar3; 
Oberförper  bnnfelbrann,  an  Wantcl  nnb  Schultern  jebe  geber 
[dhmal  fal;l  enbgefäumt  (sumeilen  auch  am  pinterfopf  nnb 
’Jtnden  bie  gebern  mit  fahlem  ©nbfanm);  Sür5el  fahlbraun: 
grau;  oberfeitige  Schmnii3beden  meip;  (Sd;man3febern  biinfeP 
braun,  mit  meipem  ©nbfanm;  Srnft  fahlbraun,  jebe  geber 
fal;lgran  enbgefäumt;  Saud;  nnb  pinterleib  meiplid;;  nntcr= 
fettige  Schman3beden  rotp;  Singen  braun;  Sd;nabcl  nnb 
güpc  fd;mar3.  Sag  2Seibd;en  ift  fleiner.  Seine  peimat  er: 
predt  fid;  über  Sübinbien  nnb  ©hina.  ©r  bcoorsngt  lid;terc 
SBälber  nnb  @ebüfd;e,  gleid;t  aber  fonft  in  ber  Sebengmeife 
üößig  bem  oorigen.  Sein  ©efang  foß  hinter  bem  beg  erftern 
3nrüdpet;en.  3"  3"bien  mirb  biefer  Sülbül  oielfad;  311  Hampf= 
fpielen  abgerid;tet.  Sind;  hält  man  il;"  im  H'äpg  niib  erfreut 
fid;  an  feiner  3al;ml;cilr  ebenfo  mie  bei  nng.  3"'  Spätfommer 
1891  lüftete  im  Scrliner  30ologifchen  ©'arten  ein  |'ärd;en 
nnb  erbrütete  ein  3“"9^ä.  H.  9f. 


3}et(mln)ortti<^  für  bic  ©d^rifttcituiig ; Dr.  Kart  tRu§  in  SBetlin;  für  ben  Stnjeigent^eil:  GteuJ’fibe  SBertagäbue^^anbtung  in  iDlogbeburg. 
Sßetlog  bet  Steug’f^en  iBetlagäbuc^^anbtung  in  aftagbebutg.  — SDtuef  non  Stuguft  ^lopfet  in  SBuvg  b.  ÜR. 


fttt  HitgeUteli^iiiiet,  unlt 

Seflcttungen  bmc^  jefte  8nd)l)onbmng,  .ßevauSoeqeben  DOn  älnjeigen  roerben  für  blc  Sgtfpattene 

joitiie  jeb»  |(lo|lan|lalt.  T\  ‘rl  ^ietitjeile  mit  20  ipfg.  berci^net  unb  S8es 

iptti?  »Icrtctiöfirlic^  1 3Rart  BO  ipfg.  I/Pi  ÄfllU  Z\Up»  fteHungen  in  ber  ®ttn|’fü)nt  öttiagBbntfi- 

SD3ö(^ent(i(^  eine  gut  iHuftrirte  SOummer.  Ceitung : fletlin,  eeUeaUioncefttoße  81.  bnnblung  in  jUngbebutg  entgegengenommen. 

rir.  25.  2Uagbebiivg,  öcii  2^^.  3unt  H897.  XXVI.  3atjrg. 


5uv  :Hbire^rI 

■^ev  Sffiiener  93ogel^änbtei’  .ipevr  5D?at|ia§  in  ben  iJiummern  1 bi§  11  ber  „©efieberten 

SBelt"  einen  5lrtifet  nevöffentlidjt,  ben  er  eine  Zlerii^tigung,  bejiel;nng§n)eife  @rgän3nng  be§  3^ortrag§ 
be§  .jperrn  (5.  ©nttinan  über  bie  iHogeUiebbabevei  in  SBien  nennt,  ^n  SKirflidjfeit  i[t  jebod;  befagter 
^trtifel  rceber  eine  ißevic^tignng,  nod^  eine  ©vgänjnng,  fonbern  er  fndjt  nur  nn§  ZBiener  QSogellieb^aber 
nnb  inSbefonbre  ben  3Serein  „Qlogetfreunbe  ebler  Sänger"  in  ben  Singen  nnjerer  beiitfdjen  ©enoffen  l^erab-' 
jnfet^en;  ireldje  SUotine  .!perrn  Sfianfd;  babei  leiteten,  inirb  nieüeidjt  unseren  nerel^rten  ^lollegen  in  ®eutfd;= 
lanb  au§  ?ia(|[te^enbem  flar  roerben. 

^n  erfter  Sinie  ift  ber  3]erein  „Slogelfrennbe  ebler  Sänger"  e§  ber  ©l;re  feiner  SKitglieber  fd;nlbig, 
©inige§  über  ben  Stanb  biefe§  Vereins  l)ier  limbjngeben.  ®er  SSerein  „Siogelfreunbe  ebler  Sänger"  be= 
[teilt  feit  bein  1890,  alfo  fieben  ^al^re,  er  ift  nidjt,  roie  ^err  Slanft^  fagt,  bie  füngfte  35ereinignng, 
fonbern  bie  ältefte.  ®er  „Ornit^ologifdie  Sierein  in  SKien"  übt  auf  bie  SBiener  ißogelliebl^aberei  feinerlei 
©infln^  an§,  fonbern  bef^äftigt  fid)  nur  mit  rein  roiffenfdjaftlidjen  g^ragen  über  Slogeljng,  SSerbreitung§= 
grenjen  geroiffer  Slrten  u.  a. ; ber  Sierein  „S.>ogelfrennbe  ebler  Sänger",  roeldjer,  nebenbei  gefagt,  ÜJJitglieb 
be§  „Ornitl)oiogifd)en  93erein§"  ift,  l^at  eben  jet^t  für  benfelben  eine  ®eobad;tung§ftation  geftiftet.  S)ie 
^anarienliebljaberoereine,  bie  .^err  IRaufd)  erroälint,  liaben  anf  nnfre  Liebhaberei  für  einheimifche  Singoögel 
garfeinen  Sejug,  fominen  alfo  nidjt  in  iöetradjt.  dagegen  Ijaben  fidj  nadj  bein  iUfnfter  be§  Vereins  „Slogel= 
freunbe  ebler  Sänger"  feit  beffen  ©rünbnng  fünf  neue  Slcreine  mit  theilroeifer  33ennl^nng  ber  Statuten  be§ 
te^tern  gebilbet,  bie  jebodj  ade  in  iWitglieberjalil  bem  obigen  Z5erein  nadjftehen.  ©§  ift  alfo,  roie  .^eberinanu 
einfelien  roirb,  burdjanl  unriditig,  uon  biefem  ^Herein  al§  bem  füngften  311  fpredjen.  .^err  IRanfdj  fdjeint 
eben  trot^  feiner  36  jährigen  Slnroefenheit  in  SLien  nodj  mandjeS  nidjt  311  roiffen.  ®iefer  ,^err  hat  eä  andj 
Dor  einigen  Jit^ht  unter  feiner  SLürbe  gefnnben,  biefem  jüngften  S^erein  (ben  er  „2;ifd)gefelifdjaft" 

nennt)  al§  ^itglieb  bei3iitreten,  er  melbete  and)  311  ber  aUjäljrtidj  abgehaltnen  S)erein§au§ftellnng  eine 
„beffarabifdje  idadjtigal"  an,  roeldje  fidj  bei  näherer  S3etradjtnng  al§  geroöljnlidje  bentfdje  ober,  roie  roir 
SBiener  fagen,  „rothe  diadjtigal"  entpuppte.  .Iperr  IRaufch  erhielt  auf  biefen  S)'ogel  einen  minbern  i^reiä, 
oerfäumte  jeboch  nidjt,  in  feinen  Slnfünbigiingen  in  ben  bentfdjen  3fttnngen  biefen  Umftanb  in  ba§  grellfte 
Sidjt  311  [teilen.  Un§  SLiener  Ziogelfreunbe  oerfdjont  biefer  fonberbarerroeife  fonfeqnent  mit  ben  3ln= 
preifnngen  feiner  an§  aUen  Söeltgegenben  ftammenben  Sffiunberoöget.  — 

Oftmals  haben  feine  ^aferate  in  ben  bentfdjen  S3lättern,  foroie  feine  Slbhanblnngen  über  ®ogelpflege 
in  benfelben  nnS  erheitert.  So  fünbigte  er  einmal  in  oorliegenbem  S3latt  oor  etroa  biei  ^alj^^a  ,,.lQaibio"  = 
unb  „Jpuibio"=Sdjroar3plättdjen  (felbftoerftänblich  Ooppelüberfdjläger)  an,  unb  3roar  311  einem  ijjreiS,  ber 
für  einen  Ännbigen  gerabe3it  unbegreiflidj  erfdjeint.  ,,.ipaibio"=  unb  ,,.^nibio"=^)3latteln  gibt  e§  fdjon  feit 
langer  3fit  in  ber  [Freiheit  nidjt  mehr;  bie  roenigen  foldjen  2>ögel,  bie  roir  nodj  haben,  finb  fünftli(^  ab^ 
gelernte  unb  haben,  ba  man  fie  an  ben  g'ingern  her3ählen  fann,  oerhäUnijjmäffig  nngehenre  i[3reife ; 30,  40, 
ja  50  ©ulben  unb  noch  mehr  roerben  ni^t  fetten  für  einen  foldjen  Sloget  bei  unS  be3ahlt.  91ian  fieljt  alfo. 


HH  'iDte  (Siefieberlc  Seit.  iZBoc^enf(^vift  füv  Sogellieb^aber,  ^.^Önbler.  'Rv.  25. 

lüie  lueit  bie  Ätemiluiffe  beö  Sfiaufd;  Ijev  finb;  beim  bei  luivflidjem  iöevftänbnij^  faun  ev  bodj  feine 

fold^e  iJliifünbigimcj  abfaffen. 

9fun  nod)  ein  33eifpie(  biefeä  .^evrn  al§  „eifvigei  2)oge((iebf;abev",  bev  nn§  mit  manbernben  .(pänbievn 
nevgleid}t!  9l(§  .ipevv  ©ntlinan  in  äi>ien  meüte,  befnd;te  ev  and;  ba§  ®e[d;äft  be§  .^evrn  3fanfd;,  um  auä 
bem,  mie  ev  f;offte,  veid;en  iiagev  biefev  äl^eftfivma  einigeg  anjnfanfen.  .i^evv  ©nttman  fanb  jebod;  feinem 
nid;t  gelingen  ©vftannen  bei  .^evvn  iUL  iJtanfd;  nid;t  einen  fingenben  ©pvoffev,  Spöttev  obev  ©djmav^piätt^en. 
©g  fann  nielleidjt  üovfommen,  ba{;  felbft  ein  gvopeg  ©efdjäft  einnrnf  angnevtauft,  bei  einem  fo  eifvigen 
^'ogelfvennb  jebod;  jollte  man  nid;t  glauben,  baf;  ev  in  bev  „^eit  beg  l)öd;[ten  ©ejangg  jeinev  Lieblinge  feinen 
einzigen  bejifjt.  ©g  mäve  ung  mol  nie  eingefallen,  fold;e  Ümftänbe,  bie  ung  eigentlid;  gleid)giltig  finb, 
öffentlid;  ju  befpved;en;  ba  .^pevv  Uianfd;  jebod;  nng,  bie  miv  nng  nie  um  i§n  fiimmevten,  in  fold;ev  SKeife 
angveift,  fo  finb  miv  leibev  baju  gejmnngen. 

21Mv  ÜBienev  fanfen  nnfeve  ©pvoffev  nnb  ilfad;ligolen  bei  .!pevvn  iß.  @fd;menbt  nnb  nnfeve  ©pöttev  nnb 
©d;mavjplättd;en  bei  Soinev,  ©d;evjev  obev  ®öb;  finb  biefe  Sögel  and;  nid;t  oom  !Dnjepv  obev  Uval,  fo 
finb  fie  bod)  gut,  fo  mie  miv  eg  münfd;en. 

®afj  miv  nnfeve  Sögel  in  nnfev  Seveinglofal  mitnef)men  nnb  nng  bovt  an  bem  ©cingevfvieg  nnfevev 
Lieblinge  evfveuen,  ift  bod;  (glauben  miv)  fein  Umftanb,  ben  man  abfällig  benvtfieilen  fann  obev  an  bie 
gvofje  ©lode  l;ängen  mnfj ; eg  ift  and;  nid;tg  fReneg.  ®ie  belgifd;en  Svieftanbenliebljabev  nehmen  il^ve  Janben, 
bie  fd;ottifd;en  ©fptevvievflnb^'iliRitgtiebev  nebmen  ilive  .^nnbe,  bie  paffionivten  ©povtfifd;jüd;tev  i^ve  beften 
f^-ifd;e  in  i^ve  Älublofale  mit,  ol;ne  baff  bigjet^t  ^oi'onb  biefcg  Jl;**”  abfällig  benvtl;eilt  hätte.  SKäve  .^evv 
Diaiifd;  mivflid;  ein  eifvigev  Sogelliebfiabev,  fo  müvbe  ev,  alg  feit  36  Söien  anfäffig,  gavniditg 

befonbveg  bavan  finben.  5Ratüvlid;  gibt  eg  in  S>ien  and;  Sogelliebfiabev,  bie  il;ve  Sögel  gu  .!^aufe  laffen; 
miv  aninüven  fie  and)  nid;t,  ung  nad)jnal;men.  ®iefe  veii^en  Sogelliebfiabev  (bie,  mie  .^evv  iRaufch  behauptet, 
bie  meitang  gvöjite  2Bienev  Sogelliebhabev  bavftellen  fotlen,  mag  jeboch  nid)t  im  entfevnteften  auf 

Shötffid;en  bevut;t)  finb  meifteng  feine  eigentlii^en  vid;tigen  Sogelliebl;abev,  fie  oevftehen  feiten  etmag,  mebev 
nom  ©efang,  nod;  oon  bev  Sehanblung  nnfevev  gefiebevten  ©ängev,  fonbevn  fie  finb  bie  avmen  Sämmev, 
bie  oft  nnb  oft  oon  gemiffenlofen  ^änblevn  „übev’g  Oh^‘  gel;ö>*fti"  raevben*).  ®a^  biefe  Sogelliebhabev 
nid;t  in  bev  2Rehvjahl  fein  fönnen,  liegt  auf  bev  .^anb.  Uebvigeng  gibt  eg  and;  in  unfeven  Seveinen,  bie 
i^nfammen  eine  3)?itgliebevjahl  oon  ungefähv  300  SfRann  vepväfentiven,  fehv  oiele  mohll;abenbe  Seute.  S)iefev 
Umftanb  hat,  mie  miv  glauben,  füv  bie  Sogelliebhabevei  mol  feinevlei  Sebeutung;  bod;  fagen  miv  bieg  nuv, 
ba  S^tn  ^aufd;,  bev  atfeg  fennt,  and;  bieg  miffen  füllte.  SBenn  fevnev  .^evv  IRaufch  fagt,  bie  avmen 
Sogelfveunbe  müffen  fid;  an  bie  billigen  Sögel  halten,  fo  bemeift  ev  eben  nuv  miebev  feine  Unfenntnifj  bev 
Sevhältniffe.  2Bag  ift  ein  bittigev  Sogei?  ©tümpev,  gleichoiel,  ob  ev  f^inf,  ©pöttev  obev  ©pvoffev 

hei^t.  ©g  ift  nid;tg  feltneg,  ba^  f^infen  (bie  .^evv  IRaufcih  mol  alg  bie  bilfigften  Sögel  meint)  füv  30  big 
50  ©ulben  oevfauft  mevben  unb  nid;t  immev  finb  eg  mohlhabenbe  Seute,  bie  fold;e  Söget  befit^en ; biefen 
finb  fie  nuv  buvöh  ^auf  gugängli^,  mähvenb  gevabe  bev  ?lvbeitev  fid;  aug  bem  vohen  üRatevial  buvd;  ^ähigfeit 
unb  Äenntnifj  gute  Söget  511  evjiehen  roeifj.  ©iefev  Umftanb  fcheint  eben  auch  ^''ewn  Slaufih  tvot^  feinev 

langen  Stnmefenheit  in  SBien  unbefannt  ju  fein.  .Jpevv  IRaufch  fd;veibt,  bafj  bie  Seveine  fid)  je  nuv  mit 

einev  Sogelavt  befaffen.  ©v  möge  hoch  einmal  eine  2lugftetlung  beg  Seveing  „©btev  ©ängev"  befuchen; 

ev  mivb  ba  untev  ben  160  big  180  Stugftellunggöögeln  ni(ht  nuv  oovjügtid;e  ©d;mav5plättd;en,  fonbevn  aiuJ) 
ebenfooiele  gute  ©pöttev  unb  eine  gvo^e  Stnjahl  ©pvoffev  nicht  nuv  fehen,  fonbevn  auch  höven,  fogav  bie 
fonft  feiten  im  Ääfig  gehaltenen  Söget,  mie  ©totbhähnchen,  3aaatönige,  aHe  kvten  UReifen,  SSüvgev,  Sadh= 
fteljen,  fRotl;f(hroängchen,  ©chmähev  unb  felbft  2Reiftevfängev  unb  SBaffevfchmähev  obev  Svad;amfetn.  ©ineg 
nnfevev  eifvigften  ÜKitgliebev,  .^evv  ißtepel,  bev  buvd;  feine  Seitväge  ben  geehvten  Sefevn  bev 

„©efiebevten'^elt"  gut  befannt  fein  mivb,  hält  3.  S.  nuv  fogenannte  ©pejiotitäten,  b.  h-  Sögel,  bie  feiten 
im  ^äfig  311  fehen  finb,  mie  bie  oben  genannten  ?lvten.  (gortic^ung  folgt). 


*)  ift,  fo  allgemein  gefaßt,  bocß  cntfcßieben  UcbertrciCimg.  $.  ß. 


Die  neunte  :Hn5fteüun0  bc$  Pereiu5  ^^(Drni^^^  in  Berlin. 


(jit  Öen  Cagen  oom  22.  bis  27.  Utai  1897). 
BlinjeUnuß  I.  frcmMäittiinilEU  Büßcl. 
a.  ^ic  ^taßttQCicn. 


SSon  ^Pvcmievlieutenant  § au  th. 

(gortfepimg). 

t^">enben  miv  ung  jet^t  einev  anbevn  Untevfamitie  bev  Ißapageien,  ben  favbenveid;en  unb  fpvad;befäl;igten 
ßovig  obev  ißinfet3Üngtevn  311,  fo  begegnen  miv  untev  ihnen  auf  gegenmävtigev  3tugftetlung  ileit^ 
fd;mau3=  unb  Sveitfd;man3-Sovig.  Son  ben  te^teven  bvingt  ung  fyväutein  Jpagenbed  ein  ©tüd  beg  f d; m a v 3 = 
fäppigen  Sovi  (P.  atvicapillus,  Wagl.)  311  ©efid;t;  ev  ift  einev  bev  fd;önften  unb  begabteften  (näd;ft 
bem  ßovi  oon  ben  blauen  Sevgen),  fvühev  menigfteng  im  ^'^aubel  mit  am  häufigften  unb  gefud;teften  ßovig, 
bev  abev  in  le^tver  3«it  immev  eine  feltne  ©vfd;einung  genannt  mevben  mu^. 


'3fr.  25.  ®te  @efieberte  SZSelt.  5®od^enfd^rift  für  ®ogeIIic61^abcv,  =-^äiibIer.  IÖ5 

STie  .ft'eüfcfjuinnjloviä  luevben  oertvetcu  pon  jtuet  i]L^aveti  Sovi  uou  ben  blauen  33evflen.  ®Ufe 
uou  ?luftvalien  Ijeviibevfoiinneiiben,  fo  nielfa^  gebaltenen  unb  fcl3on  oftmals  gejiidjteten  fdjöneu  ^infel^upgens 
''Isapageieu  ftcljen  511V  ^eit  feljv  niebvig  im  ^veiS,  nämlid;  45  'äJU'.  für  ba§  ^av.  ^IS  ein  fe^v  feltnev 
unb  befonbei'S  fdjönev  ^teilfdjiunnjlovi  tritt  unS  ber  non  Jnevvn  © dji  f f ev  = Ä'öln  aiiSgeftellte  ÜJiitdjell’S  £ovi 
entgegen ; er  fteljt  bem  binnen  ^'ebirgSlori  äiemli(^  nal)e  nnb  gleidjt  iljin  roalirfdjeinlid;  and;  im  ganjen  ®efen. 
©eibft  in  bcn  ®?nfeen  bnvfte  er  Ijen^ntage  nod)  fel)r  feiten  fein. 

ift  bebnnerlidj,  bafj  anS  biefem  nberanS  artenreidjcn  ^apageiengefd)led^t  oerl^ältnifjmägig  nur  roenige 
Wirten  eingefnljrt  merben,  nnb  ^mar  nmfomelir,  alS  fic  für  bie  ©titbenoogelliebljaberei  grojfe  33ebentnng 
fdjon  Inngft  gemonnen  Ijnben,  ©ie  finb  nid;t  mir  non  mifferorbentlidjer  ©i|ön!^eit  beS  ©efieberS,  fonbern 
and)  uon  reidjer  ©prad)begabnng,  bei  mand^en  3lrten,  nnb  jiemlidj  nnfd)raerer  3nd)tbarfeit,  nnb  fd;liefdi(i^,  foroeit 
fie  an  ^'örnerfntter  alS  ber  ^''fluptnaljrnng  jn  bringen  nnb  einjngeraöljnen  finb,  and3  non  guter  SebenSbaner. 

6’S  bnrfte  nidjt  nnbefnnnt  fein,  baff  an  3iid)li>ngcn  (ni§  ber  Steife  ber  oorftelienb  aufgefnlirtcn  @e= 
fdjlec^^ter  ber  groffen  ^^fapageien  — biS  anf  ben  fleinen  5?eilfdjmanjfafabn  (flipmplienfittid))  — nberlianpt 
crft  anf^erorbentlidj  menige  (Erfolge  oorliegen,  b^l.  befannt  gegeben  ronrben,  nnb  fo  fonnte  benn  anc|  bie 
bieSmalige  „OrniS"  = 3lnS= 
ftellnng  nnf  biefem  ©ebict 
— mit  3lnSnal)me  bcS 
Jc'pmpljcnfüfabn  — nidjtS 
^;nr  31nfd)nnnng  bringen. 

®efto  intereffanter  bnrfte  c§ 
üielleid)t  fein,  einiges  auS 
frnlieren  Sßerliner  „OrniS"  = 

31nSftellnngen,  fomie  anS 
23eridjten  ber  „©efieberten 
iiJelt"  ber  letzten 
5e^nte,  l)ierauf  '^ejngl)aben= 
beS  anjnfüliren. 

©0  fonnte  23.  Jperr 
5tanfmann  ©.  ®nlit^  in 
Berlin  gn  mel)reren  SJZalen 
felbftgejnc^tete  gro^egelb  = 
gel)änbte5tafabnS(P. 
galeritus,  Lath.)  anS= 
ftellen.  ©enanntem  .^errn 
glndte  übrigens  biefe  inter= 
effante  3üd)tnng  bereits  im 
3a^r  1883,  nnb  feitbem 
nod;  mefirere  flRale;  am^ 
bürfte  er  mol  ber  ©rfte  ge= 
roefen  fein,  ber  fid)  foli^en 
©rfolgeS  rü^^men  tonnte. 

©eSgleidjen  |atte  id)  baS 
2,'ergnügen,  and)  ben  oon 

.!perrn  3pieronpmnS  in  231anfenbnrg  am  ^arg  feiner  3^'^  meljrfad;  gegüd^teten  Jpalmaf)era  = ©bels 
Papageien  (P.  grandis,  Gmel.)  auf  2lnSftellnngen  gn  begegnen.  ^IS  ber  erfte  glüdlidje  oon 

©belpapageien  ift  übrigens  3perr  Dr.  f^^rengel  in  g^reiberg  gn  nennen,  ber  fc^on  im  30^0  1881  ben  fJien; 
guineaebelpapagei  (P.  Liunei,  Wagl.')  gn  erfolgreid;er  23rnt  gelangen  fal)  (laut  23erid)t  in  ber  „©efieberten 
25>elt“).  30  gleidier  3*it  ^teronpmuS  anc^  einen  merfmürbigen  21magonen  = ^apagei  = 

Sltif^ling  anSgeftellt,  im  1885,  ber  oon  feinen  Papageien  erbrütet  nnb  gro^gegogen  morben  ipar. 
®iefer  2!Jiifdjling  ftammte  oom  3J?nnnd)en  roei^töpfige  2lmagone  mit  rot§em  23and)flecf  (P. 
leucocephalus,  L.)  mit  bem  2Beibd)en  gemeine  ober  91otf)bug  = 2lmagone  (P.  aestivus,  Lath.'). 
©ine  ebenfold;e  21Jiifd)ling=2lmagone  mar,  laut  23eric^t  beS  genannten  .^errn,  non  einer  nnbenannten  ®ame 
im  Ort  fd)on  fnrg  oorl)er  oon  l^rem  eignen  2lmagonen=3od)tpoo  erbrütet  unb  anfgefüttert  morben;  oom 
felben  3odjtpar  ftammte  and)  ber  erft  erro'ül)nte  2)?ifd)ling  l)er.  3'b  ^o^ogang  1894  bradjte  bie  „©efieberte 
SBelt"  einen  23erid)t  beS  .iperrn  ©^arlanb  über  bie  3i'äjdiog  beS  blauen  gelbbrüftigen  2lrara 
(P.  ararauna,  L.).  2lnd)  Jperrn  Jp.  Süfd)ora  in  21nftin  in  S^epaS  foll  bie  gleid^e  3ö<^long  fdjon  im  ^alfo 
1892  geglüdt  fein,  desgleichen  mar  bei  ^errn  ©harlanb  nad)  bem  oorliegenben  23ericht  biefer  3eil= 
fdjrift  im  1894  andh  bie  3ü^tong  beS  3o3erg  = 2lrara  (P.  severus,  L.),  fomie  bie  2[Rifd)lingS= 
güct)tnng  beS  hellrothen  2lrara  (P.  macao,  L.)  mit  bem  bnnfelrothen  2lrara  (P.  choropterus, 
Gr.)  im  beften  ©ang.  23ei  §errn  Dr.  f^oeosel  gebieh  im  1880  bie  3öä)tnng  beS  rothrüefigen 
2lrara  (P.  inaracana,  Sd.)  biS  gn  ©iern. 

die  DoUgeglüdte  3üd)tnng  ber  gemöhnlichen  ober  9flothbug'2Imagone  (P.  aestivus,  Lath.)  gelang 
,^errn  dtenonarb  in  g-ranfreid),  laut  21ngabe  beS  befannten  ©iroffhänblerS  .^lerrn  3-  2lbral)amS  in  Sonbon, 
fi^on  im  3of)o  1886  nnb  1887,  mie  bie  „©efieberte  Sffielt"  berichtete. 


iflcrilinuifiljtt  ßlnutabc  (CyaiiOLorax  luxuosu.»,  Lath.). 

(Semcintr  fllnurabE  (C.  L’yanoijogoii,  Pr.  Wd.). 
Söeibe  in  ‘/s  bet  notürlicfien  ©töfie. 


1!»; 


®ie  (^cftebevte  SD  eit.  SDodjeujd^rift  für  ®09eniebl)abcr,  ‘'"i»  =^>anblev. 


9Sr.  25. 


(?iii  lueitvev  bev  bev  fJt otf)bufl  = ?(ma^one  imivbe  buvc^  ^evvu  Dr,  in  ber 

Scffiueij^  im  ‘^al)v  1894  befannt,  iiiib  jmar  (flürfte  biefelbe  mit  einem  Dotlftänbig  im  ^^veien  cjel^attenen  ipar. 

®ie  meiften  bevavligen  iöcvidfte  liegen  nod;  auä  bem  avtenveidfen  (ifefc^lec^t  bev  i^infeljnnglev 
MOV,  nlfo  gevabe  bevjenigcn  i|3npngeiengattnng,  bie  nlä  eine  befonbevS  jdjiuievig  am  l'eben  ju  ev^altenbe 
meiftenä  nngefetjen  mivb,  bie  aber,  mie  nnd;ftel}enbe  ■'^•älle  bemeifen,  bei  fadjoerftdnbigev  ißflege  nnb  23e= 
tfnnblung  fidj  and;  red;t  mot;t  Icingve  gefnnb  erljalten  läfft. 

00  evveidfte  oor  allem  .^•>evv  ©ireftov  Dr.  .^"^ecf  nom  ©erlinev  ^oologifdjen  ©arten  im  18Ö0 
bie  3i’><i;ti'»g  beä  fdjönen  ©d)iippenlori  ( D.  chlorolepidotus,  A7//.j,  mol  bie  erfte  fidjer  oerbürgte  biefer 
3lrt.  3lnd;  .^-jerr  lil.  C^Jjriftenfen  in  Äopent;agen  beridjtete  im  ^aljvgang  1891  ber  „©eficberten  2Belt"  über 
eine  gleid;e  erfolgrcidje  gelbgefdpippten  l'ori. 

5lnj‘ferbem  finb  an§  biefer  Unterfamilie  ber  IfL^apageien  nod;  bie  ^>^nd;tung  be§  ©d^mndlori  (P. 
ornatus,  Ja/i.),  beä  ©d;malbenlori  (P.  discolor,  Xt/«.),  fomie  in  3al)lreid;en  f^^üllen  ainb  bie  be§  meift 
befannten  üori  oon  ben  blatten  Sergett  (P.  Swainsoni,  Jnrd.)  befannt  gemorben. 

©d^liefflid;  fei  ttod;  ber  oon  g^ratt  ©orgot  in  Ißerlin  tfjeilmeife  geglüdten  allbeliebten 

©rattpapagei  (P.  eritliacus,  L.)  gebadjt,  bie  bi§  jti  ooU  entroicfelten  ^unfien  in  ben  ©iern  gelang  unb 
bie  jmeifelloS  einzig  bei  biefer  3lrt  bi§l)er  baftel;t.  ,3'^  2 nnb  23  ber  „©efieberten  äöelt"  oom  3al;r 

1894  gab  f^^ratt  ©orgot  nä^ertt  lBerid;t  barüber. 

©0  märe  benn  oon  jeber,  ber  aitf  ber  bieSjälirigen  „Orni§":5ln§ftelliing  jttr  ©d^an  gebradjten  nnb 
oorftelfenb  atifgefnljrten  oerfdjiebenen  ©efd)led;tern  ber  groffen  i^apageien,  ber  eine  ober  anbre  3>ertreter 
berfelbett  ber  ^üdjtnng  bereitg  jngättglid)  gemalt  morbett,  montit  jngleid;  bie  ©tnbenoogellieb^aberei  einen 
glänjenbett  33etoei§  ifirer  Sebetttnng  aiidj  für  bie  äBiffenfdjaft  burd^  bie  ©rforfdjttng  be§  f^orlpflan^ungä- 
gefd;äftä  u.  f.  m.  ber  23ögel  erbrad;t  fiat.  — 

ai'ir  fotttmen  nttn  jn  ben  attf  ber  bieSmaligen  „Orni§":9lu§ftelluttg  oorfianbetien  eigentlid;en  ©ittid^en 
ober  langfdftoänjigen  i^apageien. 

3unä(^ft  treten  iin§  ba  bie  jutn  ©efdjle^t  ber  ©belfittidje  jäljlettben  .^ol§banb=  ober  3llepattber  = 
fittid)e  in  brei  Slrten  entgegen,  nnb  3rcar  gehören  fie  aHe  31t  ben  in  Slfien  Ijeitttifdjen ; non  ben  afrifattifc^en 
i‘'iol§banbfittid;cn,  mie  oon  afrifanifd;en  ©ittidlien  überl^aupt,  ift  gegenmörtig  ni(|t§  f)ier  3a  fe^en.  ®ie 
erfteren  utttfaffen  tttel^rere  l|3ärd;en  ber  großen  (P.  eupatrius,  L.)  unb  ber  fleinen  2(leranber  = 
fittid^e  (P.  torquatus,  Bodd.),  fomie  ein  i)3ar  ber  felteneren  rofenbrüftigen  Slleyanberfittid^e 
(P.  Alexandri,  0dl.),  leidere  non  9iifiug  auSgeftellt.  3^)*^  2öert^  für  bie  Siebliaberei  ift  nur  ein 

bebingter;  ati§  bem  iJieft  ge^^obette,  aufgepoppelte  merben  anßerorbentlid;  3a’^tn  unb  3cigen  fid^  fef)r  gelefirig 
im  ?tad^al^men  menfdjlidjev  9Borte  u.  a.  unb  fönnen  bann  and;  feljr  mert^ooß  merben;  im  übrigen  aber 
finb  fie  al§  überaus  arge  ©d;reier  unb  .^ol33erftörer  roenig  beliebt;  audl)  über  einige  ^üdlUntgen  ber  einen 
ober  anbern  3trt  oon  ifmen  ift  mieberl^olt  berid;tet  morben. 

3roei  meitere  2lrten  biefer  ©nippe  fül^rten  un§  bie  .sperren  SSe'^l,  ©d^iffer  unb  fRifiuS  in 
me^^reren  ipärd^en  ber  fd^önen  rofenroU^föpfigen  (P.  rosiceps,  Bodd.)  unb  pfIaumenrotl^  = 
fijpfigen  ©belfittid^e  (P.  cyanocephalus,  L.)  oor  3lugen.  Seibe  3trten  finb  für  bie  Siebfioberei 
überaus  empfeblenSmert^ ; eS  finb  oer^ältni^mä^ig  fleine,  liebenSmürbige,  gut  auSbauernbe  unb  leidet  3Üd^t= 
bare  IBögel;  fie  finb  auc^  feine  ©d^reier  unb  Seiffer. 

®ie  amerifanift^en  ©ittic^e  finb  in  oielen  unb  oerfd^iebenen  ©attungen,  b3l.  Slrten  auSgefteClt.  Unter 
ben  Äeilfd^man3fittid;en  felgen  mir  ben  früher  fo  allgemöl^nlid^en,  iet3  l;ö^ft  feltnen,  aber  für  bie 
©tubenoogellieb^aberei  bebeutungSlofen  ^^arolinafittic^  (P.  carolinensis,  L.),  oon  Jräulein  .§agen  = 
bedf  mitgebradjt.  ©iefelbe  SluSftetlerin  befaff  aud^  nod;  ein  lf3ärd)en  i]ßaoua  = £eitfd^man3fittid^e 
(P.  pavua,  L.)  unb  brei  ©tüdf  ber  felteneren  fd^toar3föpfigen  £eilf(^raan3-  ober  IRanbapfittid^e  (P. 
nanday,  Desm.).  ©er  orangeftirnige  ober  .fpatbmonbfittid;  (P.  aureus,  Gml.)  mar  3al^lreid)  oor= 
l^anbett;  er  bilbet  eine  gemöljntid^e  ©rfc^einung  auf  bem  löogelmarft.  SUlein  unter  i^nen  maren  auc|  3mei 
©tüdf  oon  ipremierlieutenant  oon  ©tepfianit^'v^alenfee  ge3Üd^tete  3U  felgen;  bie  ^ü^lung  biefer 

3lrt  bürfte  biSl)er  noc^  fefir  oerein3elt  bafferen.  IRur  ^errn  3-  35>en3el  in  ©au3ig  glüdte  biefelbe  fdjon  im 
3a^r  1880.  ©d;lie^li^  fe^^lte  au^  ein  blauftirniger  unb  ein  odferbraungefid^tiger  ^eil  = 
fd^man3fittid;  nicl)t.  3'^'  allgemeinen  finb  all’  bie  £eilfc^män3e  bei  ben  lßogelmirtl;en  unb  3Sogelfretinben 
nid^t  gerabe  fel^r  beliebt;  etrcaS  grö^rev  33cliebtl)eit  erfreuen  fid^  fd^on  bie  amerifanifd^cn  ©djtnalfd^nabeU 
fittid^e  unb  oon  biefen  inSbefonbre  ber  pbfd^e  f euerf lügelige  ©df)malfd;nabetfitticf)  (P. 
pyrrhopterus,  Lth.),  oon  benen  f^räulein  .^agenbedf  unb  bie  .Iperren  ©Ziffer  unb  Ißrü^l  etlid^e 
©tüde,  b3l.  ipare  3ur  3lnfi(^t  brad^ten;  aud^  einer  ber  fleinften  biefer  ©ruppe,  ber  ttieblidje  ©ooifiltic^, 
mar  in  3mei  iparen  oertreten,  beSgleicl)en  ber  getoöi^nlid^e  S3lumenau=  ober  ©irif afittid;  in  einem  l^ar. 

(gortie^ung  folgt). 


(Befangene  Kaubnögel 


SSon  3 0 f e f oon  ip  I e 9 e l. 

'^er  eblen  ©ilbe  ber  Dffauboögel  bradlite  id^  oon  jelfer  groffeS  3«^ereffe  entgegen  unb  fetbftoerftänblid)  ift 
^ eS  and),  menn  id;  nun  trad;tete,  fie  möglidjft  in  einer  SBeife  311  ^Iten,  boj)  id;  fie  immer  um  mi^ 
!^aben  fonnte.  3^)  mad)te  fie  31t  ©tubenoögeln,  unb  eine  IRei^e  oon  3“^^'®”  mciren  fie,  mit  3luSnal)tne 


iWr.  25. 


®ie  Ci'cflebevte  2BeIt.  ®od^eitfd^vift  für  SogelUeb^aber,  =|)äiibler. 


197 


eintgev  0ftugev,  meine  etnjigen  gefiebevten  @n[te.  3i.Ue  niete  ?(}iül^e  traben  fie  mir  oft  gemact)t,  metct)e  beut= 
tilgen  0puven  it)vev  ii'inlleii  tnig  id;  oft  on  .^•>cinben  nnb  im  @efi^t.  Htiidj  fonnte  bie§  jebodj  nidjt  oer* 
binbeni,  fie  ju  Mfigen  nnb  immer  neue  0tnrfe  meinen  tttnubnogeltinnfern  einjuoevleiben ; ic^  inollte  eben  i^v 
(iiefangenleben,  ihre  ,^äl^mnng§fäl|igfeit  fennen  lernen.  @teid)  eingangs  luill  id^  ermähnen,  bafj  man  für 
bie  angemenbete  ?Dh"ii)e  bei  Diaiibnögetn  mir  bei  einigen  5lrten  ®ant  l;at. 

'iUele  9{nnboöget  finb  ftarrföpfig  im  I;ödjften  0irab,  anbere  mieber  ’Uöä  liebenolle  tjiftege  nnb 

ÖTjiel^nng  ju  erreid;en  nermag ; fie  merben  unter  llmftanben  satjine,  ja  tiebtidje  i3öget.  ®iefe  Se^auptung 
mögen  einige  fpöter  im  ttia'^men  biefer  3lrbeit  folgenbe  0d;ilbernngen  beineifen.  S'aS  aber  initl  id;  gleid; 
511  23eginn  meiner  0d)ilbernng  fagen:  9htr  ber  iuir!lid;e  i^ogetfreunb,  ber  biefen  5>ögetn  aufopfernbe  Siebe 
entgegenbringt,  foll  fie  galten.  3'^  0pielerci3iueden  taugen  bie  IRanbnöget  nid;t,  barnm  ratf)e  id;  nur  ®em= 
jenigen,  fid;  IRanbnögel  31t  Italien,  ber  baS  ernfte  töeftreben  ^at,  itir  äSefen  nnb  2;^un,  it)r  ©eifteSteben  ju 
erforfdjen.  ^ä)  iniebertjote  nod;malS,  ber  gefangene  ttiaiibnogel  loill  bitrd)  tiebeoolte  ^ftege  erlogen  merben. 
0eine  äSartung  mnfj  ber  Pfleger,  Siebtjaber  ober  j^orfd;er  fetbft  übernetpnen,  er  mn^  fid;  unanSgefe^t  mit 
bem  !i>ogel  bef^nftigen.  9tnr  bann  fann  anS  bem  roilben  ©efelten  uielteic^t  ein  angeneljiner  ^äfigooget  ober 
gar  ein  liebenSmürbiger  gefieberter  j^rennb  merben.  l^abe  mic^  jahrelang  mit  9tanboöge(n  fefir  ein= 

get;enb  befdjnftigt  nnb  bin  311  bem  ©rgebnife  gelangt/  ba^  beim  dtanbooget  nur  burc^  entfprei^enbe  ®ef)anb= 
Inng  ober  @r3iel^nng  fid;  etmaS  erreidjen  läfjt.  0elbft  ber  jung  aufge3ogene  2:t)nrmfa(f,  ein  oert)ättnif3mäfjig 
Ieid;t  311  3äfpnenber  ®ogeI,  oerfätlt  in  bie  angeborene  SBilb^eit,  menn  fid^  ber  ijSfteger  nidt)t  um  i^n  ht-- 
mü^t,  i^n  fetbft  mit  ber  ^anb  füttert,  311  i^m  fpridjt,  itju  auf  bie  3^anb  fe^en  tn^t  u.  f.  m. 

3d;  t;iett  meine  tHanboöget  in  oerfdjieben  gebauten  nnb  eingerii^teten  Mfigen;  je  nadtibem  ber  ä>oget 
9iad)t=  ober  j£agranbooget,  mitb  ober  3af)m,  un3ätimbar  ober  teidjt  3ät;mbar  mar,  liefj  id^  ben  Mfig  einrid)ten. 
Un3ä^mbare  tHauboögel,  mie  alt  gefangene  0perber,  .^abid^te,  t;ielt  idt)  in  5?aftgen  nad^  3trt  ber  5laftenbauer, 
an  bereu  Iftüdlmanb  ein  in  ein  Äifti^en,  ber  ©röfje  be§  itogetS  entfpred^enb,  münbenbeS  0djtnpftod;  an= 
gebrad;t  mar,  nnb  3mar  311  bem  *‘tn  bem  fdjenen  ®ogel  @etegen!^eit  31t  geben,  fid^  oor  ben  ißlidfen 

ber  SRenfd^en  311  oerbergen.  'äRandje  Otauboöget  finb  fe:^r  empfinblid^  gegen  fdjarfeS  2tnfef)en,  ja,  idt)  glaube, 
niete  oon  il^nen  empfinben  ein  gemiffeS  Unbetjagen  beim  „^ipiren". 

5?ein  anbrer  gefangner  flöget,  inSbefonbre  aber  ein  im  3i’»«ier  ge^attner,  erforbert  foldje  ttteintidjfeit, 
mie  ber  gefangne  Dtanbooget.  SBaS  beim  gefangnen  äSeidjfreffer  alte  Jage  gefdjetien  fott,  mirb  l^ier  311111 
eifernen  ®aS  nid^t  tägtid^  oom  ^lott)  gereinigte  Sauer  eineS  gefangnen  ^auboogetS  ift  nidjt  attein 

nnfdjön,  fonbern  oerbreitet  and;  halb  einen  meber  ber  ©efiinbl^eit  beS  'äitenfc|en,  nodt)  ber  beS  SogetS  31t' 
träglid)en  @erud^.  ®ie  i]3ftege  nnb  j^attung  beS  IRaitbuogetS  erforbert  barnm  einen  erljöljten  Slufmanb  oon 
©ebulb  nnb  2ln§bauer  feitenS  beS  ipftegerS;  mer  biefe  nid^t  ^at,  ^atte  fidj  lieber  feinen  tttanbooget. 

2Bir  motten  unS  in  nacfifolgenben  3«ifen  mit  bem  ©efangenleben  ber  Dftaubuöget  oertrant  madjen  nnb 
bann  fpöter  311  itjrer  .^attung  nnb  ipftege  übergeben. 

(Eutcu. 

®er  Sogetpfteger,  metdfier  ©nten  fdjon  in  ©efangenfd^aft  ’^iett,  fie  entfpredjenb  pflegte  nnb  er3og, 
mirb  i^nen  fidler  feine  Siebe  nii^t  oerfagen  fönnen,  er  mirb  fe^^en,  bafj  bie  ©nie  genau  fo  mie  jeber  anbre 
Söget,  ber  mit  Serftönbni^  bel^anbett  mirb,  einen  fiotjen  ©rab  oon  Jltug^eit  3eigt.  ?dtan  mnfj  fidj  oiet  mit 
gefangenen  ©nten  abgegeben  l^aben,  um  fie  i^r  fdjeinbar  mürrifdjeS  SBefen  abtegen  311  tetiren.  5Die  ©ule 
oertangt,  mie  ein  i|}apagei,  eine  biird^aiiS  liebeooUe,  fidj  immer  gteid^  bteibenbe  Setianbtnng,  um  ba§  311 
merben,  roaS  man  oon  i^r  oertangt : ein  3at)mer,  ja  tiebtidjer  Söget.  ^Rit  2lu§nat)me  beS  Ut)u  nnb  anberer 
großen  2lrten  t)iett  tdj  alte  ^eimifdjen  ©ulen. 

2tt§  man  mir  einmal  brei  junge  3Balbfäu3e  atS  „Sntju"  brad^te,  mottte  idt)  mir  faft  nidjt  biefelben 
föfigen,  aber  bie  Siebe  beS  SogetfreunbS  fiegte  mie  immer;  id^  na^m  bie  brei  rooÜigen  gropöpfigen  Söget, 
bie  mi^  mit  i^ren  grofjen  braunen  Singen  oermnnbert  anbtidften,  30g  fie  auf  nnb  l^atte  im  Sauf  ber  3cd 
mein  tietteS  Sergnügen  an  i^nen. 

Unfer  Sßalbf  au3  (Strix  aluco,  i.)  mirb  ein  äufjerft  tiebenSmürbiger  Äöfigbemo'^ner,  nur  bünft  er  mir 
für  bie  0tube  31t  grojj.  Um  nii^t  311  oerfümmern,  bebarf  er  eineS  fel^r  grofjen  ^löfigS.  Son  ben  2öalb= 
föu3en,  bie  idj  gefangen  l^iett,  mirb  mir  ein  grofjeS  SBeibdjen  biefer  Slrt  ftetS  in  angene'^mfter  ©rinnernng 
bleiben.  ®iefer  ^au3  mar  öu^erft  tiebenSmürbig;  trat  i(^  311  feinem  i?öfig,  fo  rüdtte  er  an  ber  0prung= 
ftange  gaii3  na^e  an’S  ©itter,  rid^tete  fi^  auf  nnb  ftappte  ein  parmat  in  ©rmartimg  eines  guten  SiffenS 
bebeutungSoott  mit  bem  0djnabet.  Sefam  er  baS  ©rmnrtete  nidjt,  fo  fdjaute  er  midj  mit  feinen  treul^er3ig 
btidfenben  grofjen  Singen  gteidjfam  fragenb  ober  oormnrfSoott  an.  Stngetegenttidj  blidte  er  bann  nad^  ben 
^önben,  bie  iljin  fdjon  fo  oft  ©nteS  gefpenbet;  bann  fam  er  oon  ber  obern  0prungftange  am  Soben  ^erab 
3ur  Mfigttiür,  benn  baS  muffte  er  genau,  gab  eS  nidjtS  311111  f^reffen,  fo  mürbe  itjiii  menigftenS  biirdj 
0treidjetn  nnb  ^lopffraueii  gefdjineii^ett,  iinb  bieS  liebte  er  über  atteS.  ©S  fdjien  i^m  ungemein  mo'^t3n= 
t^un,  benn  er  gab  feiner  3wfidebeiit)eit  bitrd^  Stugen3miiitern,  0eitmärtSneigen  beS  ^opfS  11.  a.  111.  SliiSbrndf, 
l^ielt  andf)  nodt»  lange,  menn  id^  fc|on  anfge'^ört  ^atte  311  ftreid^etn  ober  bie  g^ebern  beS  .^iiiterfopfS  nnb 
SfadtenS  311  fraiien,  ben  ^opf  31m  ©rbe  gefenft. 

®er  gefangne  SBatbfaii3  oertangt  eine  tiebeoolte  Se'^anbtung;  mirb  i!^m  biefe  nidjt  3iit!^eit,  fo  oer= 
mitbert  er  überaus  fd^nett,  foba^  man  jebe  f^reitbe  an  itjin  oerliert.  Seobadjtungen, 

bie  ber  berül^mte  Sogelfenner  i]Brof.  Siebe  an  Statbfän3en  madjte.  „Sermöge  ber  fteinen  URiiSfeln,  bie  an 
ben  |^ebernmur3eln  fid^  befinben",  fdjreibt  Siebe,  „tiaben  bie  meiften  Sögel  ein  Sdtienenfpiet,  baS  fidj  am 


1 ® i e (M  e f i t b e r t e 9B  t It.  'Äod^tnjd^vift  fiiv  Sßogellitbl^Qber,  ««b  ='&5nblet.  25. 

[täl'ffteii  iu  bei'  aiifftevei^ten  ^eit  ber  '|.'anin(5  jeiqt.  (^'inifle  bvinqen  e§  ;^it  einer  -^evticifett,  bie  man  flevabeju 
Cik|ic()tev|ri;neiben  nennen  niiiiV  ,3'n  ()o()em  @vab  i[t  and;  ber  ('^jefid;täan5brncf  ber  (hde  je  nad;  ben  uer= 
jd;iebenen  C^5einntl;ä[tinunnn(\en  neränbertid;,  nnb  ber  ä^albfanj  fann  baä  (Üejic^t  in  fo  an[3ergen)ö^nüd;e 
'j\'Olten  legen,  bnj;  man  eö  fanm  miebeierfennt.  Ü3ei  fc^(ed;ter  i'anne  mad;t  er  babiirt^,  bafj  er  bie  oberen 
(Me|id;tdfebern  und;  oben,  bie  unteren  nad;  unten  [treift  nnb  bie  j^ebern  über  ben  klugen  jnrücf^ie^t,  ein 
luirflid;  uerbriej3lid;eä  Wefid;t,  bejjen  2kbentnng  and;  bem  9fid;ttenner  feinen  3fngenb(icf  oerborgen  bleibt. 
,3l't  er  i^ärtlid;  geftimnit,  jo  gibt  er  bnrd;  9fid;tnng  ber  mittferen  nnb  jeit(id;en  (ijejid;t§febern  nad;  oorn 
jeinein  i?lntlitj  einen  3ln§brnct,  ber  nad;  feiner  2)feinnng  ;^ärtlid;  jein  joll,  bnrd;  ba§  jngteic^  eintretenbe 
iiMiiuetn  mit  ben  ^(ngenfibern  ober  ber  dfiefbant  jeboc!^  etma§  überanä  Ä'omijc^eä  erf;ä(t.  yjiit  jeine§gfeid;en 
uertriigt  jid;  ber  gefangne  äi'albfan^  nortrefffid;,  nnb  jnmal  (^ejd;rai[ter,  bie  man  g(eid;jeitig  aufgejogen  f;at, 
geratf)en  and;  bann  nid;t  in  ©treit  miteinanber,  menn  jmei  gleid;jeitig  eine  üJfanä  ergriffen  f)aben. 
jenen  fie  bann  unter  eigentf;nmlid;  jirpenbem  @efd;rei  bie  [treitige  tüente  f;in  nnb  ^er,  bi§  fie  enblid^  bem 
einen  jnfnllt,  mifjl;anbeln  fid;  aber  babei  nid)t  mit  33iffen  ober  f^angftieben.  ®ertrögfid;feit  gipfelt  in 

ben  iüebfofnngen,  bie  fie  fid;  gegenfeitig  gemüfiren,  inbem  fie  mit  bem  ©d;nabel  fanft  im  Fladen  ober  hinter 
ben  £)(;ren  be§  anbern  Iranen". 

®iefer  prnd;tigen,  lebenSroarmen  ©d;i(bernng  l;abe  ic^  nid;t§  binjnjnfngen,  al§  ben  SÜUinfd;:  mögen 
e§  fid;  bie  (.vnlen4Mebl;aber  nid;t  üerbriefjen  laffen,  biefen  ^tanj  jn  l;alten,  ein  äOniifd;,  ben  ic^  übrigen^  auf 
alle  Di'anbüögel  an§bel;ne.  — (_5orticpun9  folgt;. 

_ 


. . . t)QnbeIt  ficb  um  bie  fonbevbnre  .ftvauft)eit  eiueä 
®ud;finf,  über  roeld;e  id;  iu  ,,.f)aubbud)  für  'Jtogel= 

Iiebt;aber"  feine  ?luGfuuft  eifialte.  ®er  SBoget  befiubet  fid;  feit 
uieleu  ^af;reu  mit  uod)  fünf  anbercu  uerfd;iebeueu  ginfeunrten 
iu  einem  gvofien  @efellfd;aft§füfig  nnb  roivb  jebeu  ©ommer 
l)iuburd;  uou  un§  mit  fliegen  gefüttert.  ®o  befam  er  in 
biefem  ^^Jol^r  bie  erfte  jJ'Iiege  ju  Öftern,  aifo  6nbe  iJlpril,  eine 
gen)öbnlid;e  «Etnbenfliege,  bie  fid;  am  genfter  t;ernmtrieb.  3?er= 
gnügt  jial;m  fie  ber  SSogel  an§  ben  (Jingern,  mie  immer,  nnb 
oerfd;Iang  fie.  Unmittelbar  banad;  mürbe  er  ftitl,  flog  nad; 
oben  in  einen  Sinfel  nnb  E)ielt  ben  Äopf  nad;  ber  redeten 
©eite  geneigt,  immer  ftärfer.  ®njn  fa^  man  fe^r  oft  feine 
j?et;Ie  ficb  fd;nett  beroegen,  at§  menn  er  etmn§  mürgte.  ®nnn 
mieber  fd;Ieuberte  er  ben  Äopf  t)in  nnb  t;er,  mobei  it)in  an§ 
bem  ©d;nnbel  ©d;Ieim  nnb  ©d;anm  flog.  2Bir  fanben  i^n 
nad;t)er  im  ©anb  l;odenb  (nnbefannt,  ob  er  felbft  binabgefallen 
ober  üon  einem  anbern  t;inabgeftof;en  mar).  @r 
unten  mit  geld;loffenen  Singen,  ben  Äopf  ganj  auf  eine  ©eite 
gebrüdt,  regnng§Io§  nnb  fo  apatf)ifd;,  bafe  er  fid;  nid;t  einmal 
rüf)rte,  al§  ber  über  ibm  arbeitenbe  ©tiglip  tpirfeförner  nnb 
gid;tennabeln  auf  il;n  ^inabraffeln  lieg,  ©ein  ©efieber  mar 
nid;t  fef)r  gefträubt,  nur  faf)  er  bider  au§,  meit  er  fid;  jnfammen= 
gefrümmt  l;ntte.  2öir  erroarteten  über  iliad;t  fein  @nbe,  roeil 
mir  nümlid;  oor  einem  u'ü  einem  anbern  S3ud;ftnf,  ben 
mir  gleidifatlä  fd;on  niete  wü  biefem  befafien,  biefelbe 

(f'efd;id;te  erlebt  l;atten.  Sind)  biefer  f)atte  jeben  ©ommer  £)in: 
bnrd^  tüglid;  met;rere  S'Iiegen  befommen,  ot)ne  ifiad^tpeil,  bis 
e§  il;m  plöplid^  nad;  bem  S3erfd)Inden  eines  53rnmmer§  ebenfo 
erging,  mie  biefem.  3d;  mar  niept  anmefenb,  aber  ber  33ogel 
foU  berartige  Qualen  nnb  offenbare  ©d;merjen  gelitten  l;aben, 
baf;  man  il;n  fdtliefjlid;  töten  mufüe. 

®er  ^nftnnb  beS  jepigen  Äranten  befferte  fid)  attmäpUd;. 
Gr  mürbe  mieber  munter,  fang  aber  nid;t  me^r,  nnb  fein  ipinfen 
ift  peilte  nod)  fInngloS  nnb  matt.  Gr  fonnte  anfangs  nid;t 
freffen,  fn|  nor  bem  gntter,  ftieft  pinein,  napm  aber  nid;tS, 
fpäter  nur  iDtopntörner.  ^anf,  feine  SieblingSnaprnng,  ner= 
fd;mdpte  er  in  ben  elften  Jagen  nnb  jerlegte  bie  |>anfförner 
fpiiter  erft  in  ganj  fleine  ©tüdd;en.  Qft  faf;  er  ftiit  nnb  bid 
im  nnb  öffnete  ben  ©d;nabel,  um  bie  fd;netl  pin  nnb 

per  jn  beroegen,  alS  ob  er  fiep  ben  ©d;Iunb  füplen  mollte. 
GS  mad;te  ben  Ginbrnd,  atS  ob  er  eine  Serlepnng  ober  @e= 
fd;roulft  im  .^alS  pabe,  bie  ipm  511  td;affen  mnd;e. 

©ein  33erlangen  nad;  f^Iiegen  jeigte  er  halb  mieber  fo 
bentlid;,  baf;  id;  niept  roiberftepen  tonnte  nnb  ipm  foId;e  gab. 
©elbft  menn  i^’S  nid;t  getpan  paben  mürbe,  pötte  er  fid)  bodp 
felbft  fliegen  nerfd;nfft,  beim  er  mar  pinter  feber  per,  bie  fid; 
bei  bem  peif;en  JOetter  jept  in’S  33aiier  oerirrte.  GS  ging 
baniit  gut,  bis  er  nad;  Gennf;  einer,  bie  id;  ipm  gab,  plöpliip 


ben  .^alS  langftredte  nnb  benfelben  Slnfatt  ('Jl;eilnapmSlo)’ig  = 
feit,  gefcploffeue  Singen,  gnnj  jur  ©eite  gebogner  Äopf, 
beS  gaiijen  .ftörperS;  miebcrbefani.  SOian  fann  baranS  erfepen, 
baf;  ein  S3ogel  bnrdi  üble  Grfnprnng  feineSmegS  immer  ge- 
mipigt  mirb.  ®ie[er  Slnfatt  ging  td;neller  oorüber.  ^ept  ift 
ber  iiogel  mieber  red;t  ninnter,  „ftnbirt"  ein  biSd;en,  pinft  aber 
mit  fept  fd;mad;er,  tonlofer  ©timme,  pat  grefflnft,  ift  aber  oiet 
fd;läfriger  als  fon)‘t. 

ttJieine  ©itte  an  ©ie  gept  nun  bapin,  mir  gütigfl  3pi'c 
Slnfid;t  niittpeilen  jn  motten,  falls  eS  3pi‘e  erlaubt.  Gine 
eigentlid;e  Ärantpeit  ift  eS  mol  nid;t,  fonbern  eper  eine  Slrt 
Siertepnng.  Slber  mie  fann  bie  bnrdp  eine  ganj  gemöpnlid;e 
©inbenfliege  — nnb  äinar  nur  gelegentlid;  einmal  — peroor; 
gerufen  merben? 

9iod;  möcpte  iip  in  .^in)id;t  auf  bie  oon  3P"c»  mepifacp 
anSgefprod;ne  Siermntpiing,  ber  -Hänfling  fotte  feine  rotpe 
S3rnft  lind;  g-ütternng  mit  frifd;en  5-id;ten3roeigen  roieber= 
befommen,  benierfen,  baf;  baS  nid;t  ber  fjatt  ift.  3'* 
fleinen  @efetlfd;aft  befinbet  fiep  ein  Hänfling  nnb  ein  Ärenj- 
fcpnabel  unb  jmar  fd;on  feit  etroa  oier  Snpren.  ®en  leptern 
oerforgen  mir  tüglid;  sroeimal  baS  ganje  3api' pinbnrdp  mit 
frifd;en  (Jid;tenjroeigen.  Sin  biefen  fnabbert  ber  Jpänfling  fleipig 
mit,  aber  feine  rotpe  SSrnft  betommt  er  nid;t  mieber. 

^ c i n r i d;  0 ft  p 0 f f . 

(Slntmort:  1.  Sie  gütternng  eines  in  ber  gi'eipeit  ge= 
fangenen  ginfen,  alfo  SßilblingS,  mit  ©tnbenfliegen  fo  opne 
rocitreS  ift,  mie  ©ie  ja  alfo  and;  meprfad;  erfapren  paben, 
immerpin  gefüpriicp,  beim  bie  in  ber  menfd)lid;en  |)änSlicpfeit 
Dorfommenben  nnb  fid;  anfammelnben  ©tnbenfliegen  fönnen 
bod;  mancperlei  freffen,  roaS  für  foId;e  S3ögel  niepr  ober  minber 
fdpäblid;  mirb.  ttiamentlid;  nad;  mieberpolt  eingetretenen  gatten 
oon  Unpäf;lid;feit  beS  SSogelS  pütten  ©ie  teinenfallS  mieber 
©tnbenfliegen  geben  bürfen,  ober,  mie  bieS  in  oielen  gamilien 
gefepiept,  nur  bann,  naepbem  fie  bnrd;  Gintaud;en  beS  Äütfd;er= 
jipfelS,  in  bem  fie  fid;  befinben,  in  fiebenbeS  SBaffer  getötet 
nnb  bamit  3iigleicp  oon  allem  llnratp,  ben  fie  etroa  gefreffen 
patten,  gereinigt  roorben.  SliiS  ben  ÄranfpeitSerfd;eiiumgen, 
bie  ©ie  befepreiben,  läpt  fid;  mit  äieniticpcr  ©id;erpeit  föpliepen, 
baf;  irgenbeine,  menn  and;  mir  leiepte,  SSergiftnng  ber  beiben 
SSögel  Dorgetommen  fein  nmpte.  2.  SliiS  3picm  einen  einjigen 
gatt,  ben  ©ie  inbetreff  3P^'6ä  ^ünflingS  mittpeilen,  bürfen 
©ie  nid;t  mit  ©id;erpeit  f^liepen,  baf;  bei  feinem  .s^iünfling, 
ber  im  ü'üfig  fein  fd;öneS  ttiotp  oerloren  pat,  bieS  bnr^ 
gütterimg  mit  frifepem  ttiabelpoljgrün  roieberfommen  fönne. 
Um  baS  mit  ©id;ert;eit  bepanpteii  311  fönnen,  bebarf  eS  i)iet= 
fad;er,  langjüpriger  Grfaprimgen.  Dr.  3i.). 


grau  lielene  ©an er:  Gin  feit  brei  nn  ftüfig 

gepalteneS  ©d;ronrjplattl  bürfte,  and;  menn  ber  Äüfig  jmedmüpig 


5?v.  25. 


^)ie  (S'e  fieberte  2öelt.  SSod^eufd^rift  für  SBogelliebbnber,  =3*14)1^'^  =.$>änbler. 


100 


cingeridfitcl  geiuefcii,  bodfj  bei  beni  Jtuäfebeii  iii’ä  f^rcie  faiim 
fo  ol)iie  loeitreö  glücflid)  fortfontmen.  ‘J'n  rntl)e  idt)  nielincbr, 
imfi  0ic  baffclbe  oor  3f)rer  yibreife  nnf  etioa  14  Jage  ober 
beffer  nod)  länger  in  eine  grofee  mit  uielem  0trnnd)iuerf  nn§= 
geftnttete  0tnbe  freifliegen  Inffen  nnb  ibm  (;ieranf  täglid)  einige 
0d)ippen  noll  frifd)e  mit  C>H-a§  nnb  grünem  l'anb  biirdjmengte 
(ffbe  jnm  'Burdjfndjen  uoriuerfen.  ®ann  fönnen  0ic  eineä 
WorgenS  ba§  f^-enftcr  offnen  mit  ber  i?lii§fid)t  bnranf,  bnfi  ber 
S^ogel  bnoonfliegen  iinb  fid^  gut  ba§  f^-ntfer  felbcr  fitdjen  fnnn. 

.fSerrn  er  mann  ©rote:  ob  ber  SBellen; 

fittid)  ober  t)!flamnenfopffittid)  im  Äafig  jn  galten  am  cm= 
pfeblenSiuertbeften  nnb  intereffantejten  fei,  ift  fo  otjiie  rocitreg 
nid^t  jn  beantiuorten,  fonbern  e§  fommt  babei  bodj  uor  allem 
uiel  erftenä  auf  ben  oerfdjiebenen  ©efd^mad  nnb  jioeiteng  auf 
bie  Jdäne  nnb  ©efidbtgpnnfte  an,  oon  betten  ati§  mau  einen 
fold^en  Ißogel  bolteu  tuill.  3”*  übrigen  finb  beibe  gtite 
3üd)tting§üögel ; bod)  ift  ber  Jlflatintenfopffittidj  tfjeurer  uttb 
bebarf  forgfattterer  Ukbattbltittg  uttb  J*flege. 

iterrtt  ©.  Jlfeiffer:  1.  ®te  ©Iticferuögel,  alfo  Äanarieti; 
üögel  Dott  einem  ganj  befottberu  ©efanggftantm,  roerben  jefst 
titir  nod;  feiten  auggeboten  nnb  barum  toiö  td)  3bos  Uiad^frage 
nad)  foId)ett  t)ici‘  gci'tt  oeröffentlidjett.  3®cld;e  2lnfpvüd)e  an 
biefelbett  nad;  9ied)t  tittb  23iHigfeit  gefleöt  toerbett  föttttett, 
pttbeit  0ie  in  meinetn  23tid^  „®er  Ännarienoogel"  nad)  'f.Jf(id)t 
tittb  ©etoiffen  gefdb'lbert.  2.  2lud)  einen  beftimmten  ®efi(3cr, 
b3l.  3üd)ter  non  Hiad)tigalfd)lägern  oerniag  idl)  3f)neu  fo  ol^tie 
loeitreg  nid)t  ttad)3uroeijen.  .gtoffentlid)  melbet  fii^  bt^oanf  ein 
foId)er.  3.  Heber  bie  23e{)anblnng  ber  frifd)en  Slnieifenpuppcn 
tbeile  id)  3b>ien  folgenbeg  mit  unb  jtoar  nad)  meinem  „|)anb: 
bud)  für  SBogelliebbaber"  II:  g-vifdbe  3lnteifetipuppeu  finb 

nur  tur^e  3c*t  uttDerborbeii  aufäubetoaf)ven,  jumal  loenn  fie 
bei  feud)tem  SBetter  eingefanimelt  unb  bei  .^i^e  im  .Raufen 
liegen.  ®egbalb  fiidbe  man  ben  gaitjen  SBorratb,  fdboii  in 
ben  beften,  oor  3oi)anni  eingefammelten  ipuppen  anjufebaffen, 
unb  jtoar  tttbeni  mau  btefelben  frifdb  lauft  unb  felber  trodnet 
ober  foId)e  beftgefammeltcn  unb  getrodneten  bejiebt.  "’nu 
geäioungen,  fpäter  ju  faufen,  fo  oernieibe  man,  foioeit  möglicb, 
blau  geiDorbene  beim  in  bettfelben  ift  bie  Sßrut,  bie 

2lmeife,  abgeftorbeii,  unb  faft  alle  2?ögel  Inffcu  fie  unberübrt, 
felbft  toeiiii  fie  b'ingern  tnüffeii.  23eitti  ©intauf  ntüffeii  frifd)e 
2lmeifenpuppen  möglid)ft  trodteii,  nidbt  jufammenftebenb  ober 
fdbntierig,  iiid)t  irgenbtoie  oerunreinigt  fein  unb  fetnen  fauligen 
ober  fd)arffauern  ©erudb  bob^'M  bie  tlciiiftcn,  glcidbmäfiigen, 
reinen  unb  lueiben  finb  natürlicb  bie  beften.  Um  bie  friid)eix 
2lnteifettpuppen  möglitbft  lange  jit  buben,  mad)t  man  fie  biird) 
gelinbeg  IRöften  buUbar.  TOan  toirft  immer  eine  .gtanb  oolt 
in  eine  über  Äoblen  erbitte  J'fantie,  rül)rt  fie  barin  um,  big 
fie  toelf  ju  toerbett  beginnen  nnb  fd)üttct  fie  bann  bünn  aug= 
gebreitet  auf  ipapicrbogen  jnm  2lbtüblen.  23effer  nod)  roerben 
fie  auf  einem  über  einen  Jopf  mit  fiebenbetn  2Baffer  geftellten 
Jeder,  unter  beftänbigem  Umrübren  oermittelft  eincg  Söffelg, 
fo  jubereitet.  Soffbagen  trodnete  fie  in  ben  0onnenftral)len 
auf  beni  ®ad)  t)alb  aiig,  fobab  er  faft  bag  ganje  3at)o  b>>i= 
burd)  berartige  balbfri[d)e  2lnieifenpuppen  batte.  3”  foId)er 
2Beife  baltbar  geniadbt,  nennt  man  fie  „abgefdbredt"  ober 
„gefd)ioeltt",  unb  unter  biefen  23eäeid)ttungen  finb  fie  and)  int 
itatibel,  natürlid)  ju  etioag  böbei'tn  iftreig,  fäuflid).  2lnbcre 

haben  niitgetbeilt,  ba|  man  fie  int  ©igfeller  ober  in  einem 
©igfpinb  lange  3cit  frifdb  erbalten  fötine.  3uni  SSorratl)  für 
ben  2Binter  roerben  fie  fd)ärfer  gebörrt  uttb  in  großen  Sdiaffen 
in  einen  23adofen  gebrad)t.  ©ute  getrodnete  2lnieifcnpnppen 
müffen  angenebmen,  fri|d)en,  roüräigen,  nid)t  faulen  ober 
bumpfen  ©erud)  haben,  nid)t  feudbt  fein  ober  äufammenfleben, 
müffen  b«d,  nicht  bräunlid)  ober  fdt)toärjlid)  augfeben,  nid)t 
mit  0preu,  0anb,  0teindbcn,  ,^ar3fönid)cn  u.  bgl.  nerunreinigt, 
nidbt  mit  ÜRilben,  jUfotten,  ©pedtäferlarfen  u.  a.  0dbmarobern 
befebt  fein;  bigtoeilen  erfd)einen  unreine  unb  f^lecbt  ge= 
fammelte,  tngbefonbre  bie  ruffifdben,  an  fi^  reinioeib,  bieg  ift 
biirdb  0d)ioefeln  bcooorgcbrad)t,  unb  fie  fönnen  itifolgebeffen 
für  jarte  23ögel  fd)äblidb  toerbett.  39Benn  eine  iprobe  einge- 
toeid)t  roirb,  barf  fie  bag  3Baffer  nid)t  tief  bunfel  färben,  loeit 
fie  bann  oerbrannt  finb.  2llg  5älfd)ungen  3ur  23erniebrung 
beg  @eroid)tg  ober  fOiabeg  fontmen  anher  ben  genannten 
23ciniifd)ttngen  and)  2Bei3eti=  nnb  SRoggentörner,  grob  gc; 
fd)roteter  ,pafer,  ©erftengrübe  u.  a.  oor.  3Jtan  ermittelt  ber= 
gleid)en,  inbeni  man  einen  ©plöffel  ootl  oon  ben  fraglid)cn 
2ltneifenpuppen  in  ein  groheg  ©tag  2ßaffer  fd)üttet,  tüd)tig 
umrübrt,  etroa  eine  halbe  0tunbe  lang  ftet)en  täfft,  bann  bie 
oben  fdbroimtnenben  2lnteifenpuppen  abfeböpft  unb  ben  23obenfab, 
tbeilg  nod)  nah,  tb^'i^  getroefnet  auf  loeihem  ifiapier  nug= 


breitet  uiib  uiiter[ud)t.  2lufberoal)rung  am  beften  in  einem 
beinionnbbeutel,  ber  am  fel)r  trodnen  Ort  anfgel)ängt  roirb. 
©ebörrt  toerbett  fie  au  fid)  nur  oon  febr  toenigen  2'ögeln  ge= 
freffen,  in  ben  uerfd)iebenen  feud)ten  ©enii)d)en  ober  allein 
angequellt,  foioie  bie  getrodueten  23eren  bet)anbelt,  finb  fie 
für  bie  meiften  2!ögel  beinahe  ebenfo  3uträglid)  unb  faft  ebenfo 
luillfonimen,  toie  im  frifd)en  3»ftanb. 

■ht.  9t. : '-öei  31)^'^'^'  rotben  Äarbinal  oerfud)en  0ie  eg 
oor  allem  einmal,  bie  f^-ütterung  gaii3  31t  ioed)feIn.  ©eben 
0ie  nid)t  mehr  bag  fog.  Änvbinalfutter,  jonbern  niiftatt  beffen 
.^anf,  |)afer,  ungebüllten  9teig,  0pi(3=  ober  .Unnarienfamen 
unb  toeitig  ^irfe  'sb'-'ci'ff'tä  3ufaminengemiid)t;  ba3u  reid)en 
0ie  etioag  l)artgefod)teg,  geriebneg  .t>üt)iierei,  uebft  geriebner 
fog.  0enuiiel  ober  reinem  2Üei3enbrot,  b.  !)•  ©ebäet,  ohne 
3ufab  oon  3*'^^^'/  99tild),  93utter  u.  brgl.  gebadete,  äßeiter 
geben  ©ie  täglid)  3roei  big  oier  9JtebIroürmer,  fotoie  ein  loenig 
©rünfraut,  2.'ogeIntiere  ober  Jrabegfaiitia,  ein  ©tüdd)eu  fühe 
f^ruebt:  Äirfcbe,  23irtte,  irgenbrocld)e  23ere,  SBeintraube  u.  brgl., 
je  nadb  ber  3abve§3eit,  roeiter  auch  lool  frifd)e  2tmeifenpuppen 
nnb  allerlei  lebenbe  Ä'erbtbiere  ober  3ntetten : 3»nifäfer,  c^eu= 
fdiveden,  ©prengfel,  ©d)inetterlinge  unb  felbft  IKaupeii  u.  brgl. 
©egen  ben  .ütuften  geben  0ie  ben  .§aferfd)Ieim  auftatt  beg 
Jrinfioafferg.  ©iefer  roirb  in  folgenber  2!ßeiie  gefoibt:  ®ie 
.^afergrübe  (alfo  gefd)roteter  .^afer)  roirb  mit  reinem  2Ba|fer 
folange  gefod)t,  big  bie  glüffigfeit  einen  büiineii  ©d)Ieim  bilbet, 
ben  man  fobann  burd)  ein  ©uppeitfieb  abfeibt.  ®er  .gtafer: 
fdbleim  muh  an  jebeiti  Jag  frifd)  gefod)t  roerben,  loeil  er, 
3umat  bei  beihe*-'  SBitterung,  leicl)t  fäuert.  3>'  ^^at  .^aferfd)Ieim 
löfen  ©ie  auf  ein  ©pij?:  ober  ©d)napgglägcben  oolt  toie  ein 
Äanarienfamenforn  grofs  Natnim  nitrieuin  de)),  auf. 

.gterrii  Äarl  Älaruer:  1.  2Bag  id)  aug  Eingabe, 
bah  3iU'  ^^apagei  3eitroei)e  2lnfälle  befotiinte,  in  bettelt  er  bie 
g-ühe  frampfbaft  nad)  oorn  unb  na^  ber  ©eite  niigftrede,  eiit= 
tiebmcn  jotl,  roeih  id)  mir  uid)t  311  erflären.  fiefeii  ©ie  in 
meinem  23ud)  „®ie  2lma30tieiipapageien",  nnmetitlid)  in  beut 
2tbfdbnitt  über  Ärämpfe  nad),  fo  roerben  ©ie  oielteicbt  bie  Ur= 
fadbe  ber  2tnfäUe  auffitibeii  uttb  burd)  bie  angeorbnete  23ebntib: 
Iiiiig  ben  21ogeI  beileu  föiineii.  2lug  ber  3Jtittt)eilung,  bafj 
bie  ©ntlerungen  beg  23ogeIg  3eitiueife  loäfferig  ober  breiig  finb, 
ntuh  id)  entnebmen,  bah  ba  ©ie  behaupten,  naturgemähe 
Fütterung  311  geben,  bag  Uttglüd  haben,  3uroeileii  untauglid)e, 
oerborbene  ©ämereien  31t  betommeii.  2.  .Ptieriii  liegt  eg  aiub 
jebenfallg  begrünbet,  bah  23oget  bod)  feit  l'/i  3ab>^  noch 
nid)t  in  naturgemähe  9.1taufer  gefommen  ift,  fonbern  nod)  iitimef 
bie  alten  g'cbernftümpfe  behalten  t)at.  ®a  faiiii  id)  3i}aen 
alfo  nnr  ratben,  bafj  ©ie  bie  3'cberttfur,  b3l.  =9>flege  nad)  beut 
23u^  oon  mir  auf  bag  forgfältigfte  aug3ufübt'eii  fud)eit.  Grft 
ineitii  er  im  regelmähigeii  2ierlaitf  oollftäubigeg  ©efieber  be= 
fommen  t)at,  roerben  alte  feine  2tetd)ioerben  beeubet  fein. 
3.  Obiool  3fU'  Ääpg  oon  102x88x65  cm  3111'  3üd)tung 
eineg  ißärd)eng  ©onttenuögel  augreid)enb  grof;  ift,  föiineii  ©ie 
bod)  bag  9iiften  berfelbeu  teinenfaUg  erroavten,  folange  ©ie 
nod)  bag  9iotbtebld)en  mit  barin  halten.  9tebmen  ©ie  biefeg 
beraiig  unb  befolgen  ©ie  bie  in  beut  „25ogel3ud)t:23ucb",  bag 
©ie  ja  befiben,  gegebenen  2lnleitungen,  fo  toerbett  ©ie  eine 
glüdlid)e  3üd)tung  ber  ©onnenoögel  utifd)iocr  erreid)en. 

.fterin  3i*ü»§  i^enniger:  1.  ®ie  Jobegurfad)e  beg 
|)änflingg  toar  bie,  bafj  er  bei  beni  g'itter  non  blof;  9iübfnnien, 
Äanariet‘i=  unb  ßeinfnmen  nid)t  für  bie  ®nuer  leben  tonnte, 
fonbern  lOol  fdbon  feit  3abv  nnb  Jag  an  ®atnifatarrb  gelitten 
bat.  ®er  gati3e  Äörper  3eigte  fid)  äuherft  abge3et)rt  unb  ber 
Job  toar  jebenfallg  ittfolgebeffen  eingetreten,  baf;  er  burd)  bie 
©abe  beg  ungeroobnten  gefoebten  ©i  mit  9Jtobn  unb  geriebner 
©ettiniel  fd)liehliib  einen  fd)roeren  Oltagenfatarrt)  befomttten 
batte.  2.  3nbetreft  ber  niihglüdteti  erften  23ruten  ber  ltanariett= 
9Jtif^Iinge  tann  id)  3b»fn  teilten  9tntf)  ertbeilen,  ba  ©ie  gar= 
feine  2lngabeti  über  3iivc  5n*^^^'"ng  unb  gnii3e  9terforgutig 
geniadbt  haben. 

g-raii  Jtoftbireftor  ,g)inipe:  2ßetin  ©ie  ben  Ääfig,  in 
roctd)eiii  ber  Äafabu  geftorben  ift,  mit  fod)enbent  ©obaroaffer 
auggebrübt,  mit  reinem  fodbenbem  25ßaffer  abgefpült,  neue 
©ibftangen  unb  eine  neue  23Ied)fd)ublabe  btneiiigebrnd)t  unb 
au^  bie  jtor3eltaii:5ntternäpfe  auggefod)t  haben,  fo  bürfen 
©ie  eine  2luftedung  nid)t  befürd)ten. 

.g)errngran3  9teid)ert:  Saffeit  ©ie  aug  ber  Fütterung 
3b«t  20BeHeiifittidbe  ben  ©ped  burdbaug  fort,  benn  biefer  fanii 
ben  23ögeln,  oon  betten  ber  eine  infolge  nid)t  iiaturgemäher 
9Jfnufer  fvätiflid)  geioorben  ift,  nid)tg  nübcti.  ©beiifo  geben 
©ie  alg  gutter  oorläufig  bnuptjäd)Iid)  nur  ©pib=  ober  jianarieii= 
fanten  nebft  roenig  loeiher  .tpirfe  unb  bem  JTtafer,  ba3u  etioag 


‘200 


®ie  (Gefieberte  Süßet t.  aßod^enfd;vlft  für  SBogellteb^aber,  =3iid^ter  unb  =|iänbler. 


Gür.  25. 


'üiogelmicrc,  bie  ipol  faiiber,  aber  feineiifaliä  frifd;  geiuaid)cn 
imb  feiid)t  fein  bavf.  9(18  täglid)eä  ^HiifiiUer  geben  0ie  jctU 
lüeuigftenes  eine  jeillnng  jebeni  SUeilenfittid;  einen  lljeelöfjel 
üoU  befle  fiifd;e  nngetrorfnete  9(nietfenpnppen,  bie  fie  ()ofjentlid) 
gern  nnne(;nien  luerben.  ®ic  Süßiirgbeinegimgen,  iueld)e  baö 
9Jünnnd)en  jeigt,  finb  mir  ganj  nnlnrgeinnfie.  3'»  (Gefiit;! 
feiner  ,strnnflid)feit  nnb  ©d;ioäd)e  (nfU  e8  fid)  üoin  2üeibd)en 
fntlern,  iun[)renb  er  bann  bie  f^nüerbciuegungcn  nud)  feinerfeüS 
au8fü()rt,  bie  bnö  2t*eibd)en  aber  nidjt  annetjinen  roiil.  .^ierin 
liegt  jeboct)  nidjtö  0d)IiinmeS,  nnb  0ie  foUten  ben  Sßögeln 
rnlüg  ben  9üitlen  Inffen.  3>'i'  H'öd;le  id; 
etiunä  rnt()cn,  näinlid),  bn^  0ie  bie  S!ßel(cnfittid;e  bei  nntjaltenb 
lunrinem  9l!etter  in’8  3‘>et<^  bringen,  an  einen  fd^nttigen  Ort 
auf  bem  93nlfon  ober  bergleid)en,  luo  fie  andj  jnioeilen  non 
einem  lonrinen  SKegen  fclbft  bei  (Geroitter  getroffen  roerben. 

.(•'errn  ®.  0d)inibt:  1.  (Gine  gefnnbe,  träftige 'Jünd^tigal 
fönnen  0ie  mit  ber  Sfioft  jn  jeber  i^eit  bejietjen.  2.  ®ic 
99üeinnngen  inbetreff  ber  (Gröfro  be§  ftäfig§  für  bie  9üad;tigal 
finb  fet}r  nerfd;ieben,  nnb  id)  tann  3t)nen  baljer  nur  ratl)en, 
baf)  ©ie  na4  meinem  perjönlidjen  Urtfjeil  ben  gröfiern  Ääftg 
roä()Icn.  3.  ®ie  Änfige  non  l'orei)  0ol)n  in  a.  9JÜ. 

finb  ja  non  mir  frnt)er  empfofiten  roorben,  nnb  roe§^alb  foilten 
0ie  einen  foId)en  non  it)m  nid)t  bejie()en  bürfen?  4.  ®cn 
in  meinem  „^el)rbnd)  ber  ©tnbennogelpflege,  :9lbrid)tnug  unb 
'3ud)t''  0.  74  befd)riebenen  großen  .^lecftäfig  in  jroedmäfüger 
((inridjtnng  fönnen  ©ie  non  ben  ncr|d)iebenen  9faoIermeiftern, 
bie  im  l'auf  ber  i»  ber  „©efieberten  Süßelt"  genannt 
roorben,  be3iet)en,  bie  fnmmtlid)  ®erartige§  nad)  ben  SJ3or= 
fd)riftcn  meiner  Sß!id)er  ^erfteUen.  5.  3»  bem  .^edfäfig  non 
ben  angegebenen  (GrÖBenoer^ciltniffeu  fönnen  ©ie  immerf)in 
8 bi§  12  >)3ärd)en  S]3rad;tfinfen  f9(ftrilbe  nnb  2tmanbinen)  mit 
(5'injd)lnf)  non  je  einem  '^^ar  fd)roar;(föpfige  gvaue 

roeipiirjclige  (Girliije  nnb  and)  einem  Spärd^en  g-IebermanS; 
papngeid)cn  jnfammen()alten.  3^  ein  Sf>ar  iiartmeifen  nnb 
©onnennögel,  bie  jebenfa(I§  fet)r  t)übfd)  barnnter  fein 
roiirben,  rat£)e  id)  lieber  fortjnlaffen,  roenn  3^’ien  an  ber 
(Srjielnng  non  3ü<i3>i''g§üerfnd)en  gelegen  ift.  9?orne^mIi_c^ 
bitte  id)  311  bead)ten,  bafi  bie  2ln§fid)t  auf  biefe  lelstcren  nmfo 
größer  ift,  je  geringer  ©ie  bie  9ln3al)l  ber  SJJögel  3nfammen= 
ftellcn.  6.  ®a  l)entjntage  non  allen  berartigen  Süiögeln  bei 
®obe§fäUen  ein  S-rfaf)  nnfd)roer  311  erlangen  ift,  fo  fann  id| 
non  ber  9lbfid)t:  nonnornberein  3inei  Süßeibd)en  ber  ner^ 

fd)iebenen  .^ednögel  ai^nfdjaffen,  bod)  mir  entfd)ieben  abratben. 
9Jüand)e  Slßeibdjen  nertragen  ficb  in  fold)en  3'ä(Ien  nod)  ineniger 
gilt  nüteinanber,  al8  bie  9Jüännd;en.  7.  Ob  ©ie  bie  3JJebl= 
inürmer  nad;  3®f3/  (Geroid)t  ober  iUüaf)  be3ieben  rooUen,  biirfte 
auf  ein§  bet'tuiäfonnnen.  3ebenfatt§  müßten  ©ie  felbft  aii§= 
probiren,  roa§  am  nortl)eilbafteften  ift.  8.  3«  ntsb’^ 
niftenben  Sßögel  gegen  ©törnng  fd)üben,  nmfo  befferc  ßrfolge 
roerben  ©ie  erreid)en.  SBor  3ii9liift  muffen  ©ie  fie  natürli^ 
in  jebem  and)  bebüten.  9.  ißon  ben  norbin  erroäbitif'i 
Diablermeiftern  fönnen  ©ie  and)  einen  3roectinäj)igen  gntter= 
9lntomaten  nnb  3roecfniäj)ige  Sßafferbebälter  be3iet)en.  10.  @nte§ 
(Sierbrot  fanbten  311  unfrer  lebten  „Orni§":2ln§ftet(nng  bie 
.gierren  (Gnftan  9üicol  in  Äiiftrin  nnb  SRiib.  ^enning, 

Berlin  (93lmnentbalftr.  19).  SÜ5ieIleid)t  taffen  ©ie  fid)  non 
Sü3eiben  i'roben  fd)iden  nnb  roä()len  nadb  Sü3elieben. 


Brrnliljaus’  ©üulTBvfaftonslr.xilton,  nier3et)nte  noll= 
ftänbig  neu  bearbeitete  9(nflage,  17.  SÜ3anb  (©npptenient). 

U n geben  er  e ©toff  mengen  in  bie  benfbar  fiir3efie 
literarifd)e  gorm  311  3roingen,  ohne  ber  SBerftänblid)feit  nnb 
gormfebönbeit  gintrag  311  tbnn  — ba§  ift  fd)iner.  gine 
nabe3u  lÜOjäbrige  grfabning  febt  bie  girma  g.  91.  2?rodban§ 
in  bie  Sage,  ben  (Gefammtin()alt  nnfrer  £enntni|  be§  gr= 
fi^affenen  nnb  gSeinorbenen  big  auf  bie  aUerlebten  greigniffe 
in  ben  mir  10  Stäuben  i()reg  0 nn  er  f a t i on § = S er  i f 0 n § 
in  fi)ftcmatifd)er  Sßebanbhing  nnb  gebiegener  gönn,  ergäii5t 
biird)  bilblid)en  ©dbmncf,  3nfammen3nfaffen.  ©elbft  500  an§: 
erinäblte  Wilarbeiter,  eine  ftfinbige  nielföpfige  SHebattion  nnb 
bie  grojfe  eigne  SBiidibrncferei  finb  aber  nid)t  im  ©taub,  bn§ 


SKiefenroerf  iii  tür3rcr  3eit  al§  oier  3a()rcn  311  teifteii.  ®afj 
SüBiffenid)aft  nnb  Jtnnft,  '4*oütif,  ®ed)iiif,  (Gefebgebnng  roäbrenb 
biefer  3c>i  «ber  nid)t  ftillftebcn,  ift  oerftniibtici);  nnb  fo  roirb 
eine  gncpflopnbie  ergnimingäbebiirftig  am  erften  ®ag  nad) 
bem  gr[d)einen  ! ®em  ab^nbeifen  ift  ber  © n p p 1 e m e n t b a n b 
beftimmt,  ber  iUüitte  3i'nt  erfd)eint,  nnb  jeben  im  .Spanptroerf 
Dorl)nnbencn  (Gegenftanb,  mit  bem  „etrong  paffirt  ift",  ergnii3t, 
atte  aUermobernften  grrnngenfd^aften  ber  Änltiir,  al(e  aller= 
neneften  («■reigiiiffe  nnb  leitenben  Slierfonen  erftmalig  anffü^rt. 
®iefer  ®anb  fann  nid)t  roie  feine  10  Sütorgönger  mir  nnd)= 
gefc^lagen  roerben,  roenn  man  Sütiifftnrnng  braud)t,  man  muft 
i()ii  uie(mel)r  3iterft  ftnbiren,  mit  311  fe^cn,  roag  er  in  feinen 
5;j05  ©tid)roorten  alteg  bel)anbclt!  ©0  enthält  er  3.  Sü3.  im 
Sülrtifel  ®entfd)Ianb  fd)on  bie  uottftänbigc  SßoIfg3ä^lnng  aller 
Ortfd)afien  beg  ®ent[d)en  SKeic^g  non  1895,  t()eilroeife  offi3ielI 
nberl)anpt  nod^  nic^t  neröffentlid)te  (Irgebniffe,  fo  enthält  er 
erftmalig  genealogifd)e  ®abellen  ber  C-)ol)en3o(Iern  nnb  |)abg: 
bnrger,  roa^re  Ännftroerfe  ber  Sliebaftion.  lieber  1000  3roci= 
fpaltige  ©eiten  Jert  ent()nlt  ber  SÜ3atib,  bie  ©tid)inorte  beg 
gnn3en  Süßertg  auf  über  1 00  000  nerme^renb,  nnb  59  bunte 
nnb  einfarbige  ®afeln  nnb  harten,  barunter  8 g^romog  non 
ber  befannten  ebenfo  tünftlerifd^en  nlg  betaillirten  fo)'tbaren 
91ngfü()rnng;  lend)tenbe  ®§iere;  ©pielfarten  ang  alter 
nnb  neuer  3eit,  ang  (fnropa,  3<tüm  Sf-lerfien,  3flP“>'  i ®iä= 
l)öf)len;  Sßnbb^igmng;  gier  mittelenropäifcl)er  ©ing  = 
nögel;  9iöntgenftral)len ; bunte  Ornamente  n.  a.  Unter  ben 
Äarten  feien  bie  ber  altnellen  (Gegenben  ermähnt:  jt'nba, 
®etagoabai,  ©nban,  3t>pan  nnb  florea,  orientalifd)e  grage 
unb  bie  intereffanten  Äarten  ber  91nftecfnnggtranf^eiten,  beg 
bentfd)en  Süßeltl)anbelg,  ber  nnglanblid)  fompli3irten,  big£)er 
nirgenbg  tartograpliifd)  bargefteUten  S!ßä^rnnggnerl)ältniffe  ber 
gaii3en  2Belt.  91nd)  ber  bigt)er  in  einem  Äonnerjationg=ßerifon 
nidf)t  311  finbenbe,  in  Sßarig  jüngft  311  fo  trauriger  S8erüt)mt§eit 
gelangte  jlinematbograpl),  bie  '^eftfonferen3  •>’  93enebig,  bie 
®arftellung  ber  grfolge  beg  Sip^t^erie=,^ei(fernmg  roerben 
nid)t  uermifft.  Änr3  — roer  fein  Äonuerfationg:2erifon  big 
1897  crgäii3t  nnb  nernoUftcinbigt  ^aben  roill,  nuiB  ben  fid)  and) 
(infjerlid)  genau  an  bag  Jpnnptinert  anfd^lie|cnben  ©npplemcut= 
banb  befiften. 



:55riefn?e4)fd. 

l^errn  Dr.  ®f|abb.  SUitter  (f)'treid)er  non 
3to3biergfi:  Jrobbem  bie  (^r3äblnng  non  bem  abgeriffenen 
nnb  notlftöubig  roieber  nad)geroad)fenen  gnfj  eineg  Äanarien= 
nogelg  in  einem  roiffenfd^aftli^en  fran3Öfifd)en  SÜMatt  ftanb, 
nermag  id)  bod)  nid)t  barmt  311  glauben. 

^ 

5u  unferm  :35U6e. 

®ie  gSattnng  93laurnben  (Cyanocorax,  JBoie)  roirb  3111' 
Unterfamilie  eigentlid)e  SKaben  ge3a^lt,  obrool  bie  ^ier^er  ge= 
hörigen  Süfögel  in  if)rer  Sebengineife  mel)r  ben  Jbe^ern  nnb 
glftern  äl)nlid)  finb. 

®er  gemeine  ® l a n r a b e (0.  cyanopogon,  Pr.  Wd.) 
ift  an  ©tirn  unb  Oberfopf  nebft  .panbe  fd)inar3 ; 9üaden  roeifi ; 
SRüden,  glügel  nnb  ©d)inan3  fd^roar3braun,  ©d)roan3fpitje  tneifi; 
über  bem  9(nge  ein  ineiffer  ©treif;  Slßnngen  blmt;  Äel)le  nebft 
.gialgfeiten  nnb  Obevbrnft  fd)inar3;  SBrnft  nnb  93and)  incifi. 
©eine  .^eimat  ift  Oftbrafilien.  3"  ber  Sebengineife  nnb  allen 
gigent^ümlidjfeiten  gleid)t  er,  roie  SÜ3nrmeifter  angibt,  biird)ang 
nnferm  gid)ell)el)er  ((laiTulns  glanclarius.  L.). 

©eltner  alg  ber  norige  ift  ber  m e r i f a n i f d)  e 93 1 n n r a b e 
(0.  luxuosus,  Lath.).  gr  erfd)eint  am  Oberfopf  lid)tblnn ; 
9iüden  nnb  glügel  ()ellgrün;  ©d)roan3febern  blangrün,  ünffere 
gelb;  9ßangen  lid)tblan;  Ot)rgegenb  unb  Äel)le  fd)innr3;  Unter= 
feite  gelbgrün.  ©eine  .^eimat  ift  Söüerifo  nnb  311m  3’()eil 
ber  ©üben  ber  SÜtereinigten  ©taten  (ITerng).  3"  Sebeng: 
ineife  gleid)t  er  bem  norigen. 

®iefe  beiben  fd)önen  Sßögel  finb  in  ben  30ologifd)en 
gSärten  l)nnfig  nnb  and)  non  3fü  3»  3^'i  “i'f  9lngftellnngen 
31t  fe^en.  93ei  Sßrinatliebt)abern  finbet  man  fie  feiten  — mit 
Unred)t,  ba  fie  bnrd)  i^r  mnntreg  Süßefen  nnb  i()re  9lnfprnd)g: 
lofigfeit  l)infid)tlicl)  ber  grnäl)rnng  ben  ®efifter,  ebenfo  roie 
ber  gid)el£)e^er,  erfreuen  nnb  nielleid)t  and)  menfd)lid)e  9ßorte 
fpred)cn  lernen  mürben.  9i. 


SütranliDorltlc^  für  bie  ©diriflteitimg:  Dr.  Kort  fRuJ  in  SSerlin;  für  ben  ätnjcigent^eil:  6reu(j’fü)c  SSertagäbudi^ttnblung  in  tDiagbeburfl. 
iBerlag  ber  (Sreufj^en  SBertagSbuc^^anblung  in  iUtogbebnrg.  — SDnnf  oon  Slug  n fl  ^opfer  in  Surg  b.  'M. 


für  KiigeUieli^itbet^  =Jöil)tet  uni  =|ättl>let:, 

S9efteUimgeit  buic^  lebe  6nit)tmnbmng,  .fSevauSqeoeben  0011  Slnjeigen  roerbm  für  bie  Sgcfpaltene 

foroie  jebe  j)oHon|lalt.  ' I»  f 'V  fr  !fjetitjeile  mit  20  Spfg.  berechnet  unb  Ses 

iprcis  oievteliQ^rli«^  1 3Korf  60  ipfg.  I/Pi  >CvAI71  xiXlp»  ftcHungen  in  ber  firtufftben  Oetlagjbnib- 

SBocbentllcb  eine  gut  iUuftrirte  Sdummer.  fieitung : Serlin,  CeUeoUinntefltnße  81.  butiblung  in  iWogbebtttg  entgegengenommen. 


Ht.  26. 


jnagöebu»*^,  Öen  \.  jwli  189^- 


XXVI.  3af?v^. 


3ur 

(goi-tfe^uug). 

^evT  ükv  bie  ®reffuv  unferev  Sögel  jagt,  iDoüen  lütv,  um  ben  foftbaren  9laum  btefe§ 

SlatteS  nii^t  gu  Diel  in  3lnfpnic^  ju  nehmen,  nidjt  nä^ev  erörtern  nnb  nerrceifen  ba!^er  nur  auf  ben 
Slnffal^  be§  ©d)riftfü^rer§  be§  Sereinä  ,,6’bler  ©änger",  .^errn  2lb.  ©c^nmann,  ber  in  Srn.  14  nnb  15 
ber  „©efieberten  3Be(t"  erfdjien  nnb  biefen  ifonnft  eingel^enb  belfanbelt.  mir  nnfere  Sögel  breffiren, 

nberatt  ju  fingen,  erftenS  ben  baff  fie  bei  nnferen  3lu§ftellnngen  fingen,  ba  bei  biefen  nur  nac^ 

@efang  prdmirt  mirb.  (Sin  Sogei,  ber  nad;  3ln§fage  feine§  Sefi^erä  noc^  fo  fdjön  fingt  ober  fd)lägt,  fann 
nic!^t  prämirt  loerben,  loenn  er  nid^t  fein  jlönnen  für  ^ebermonn  !^örbar  jeigt.  (S§  liegt  auf  ber  .!panb, 
ba^  ein  Sogei,  ber  |al)ran§,  fal^rein  auf  einem  iplat^  fläußtr  fingen  loirb,  raenn  er  in 

fo  auffergeroö^nlic^e  Ser^ültniffe  plöt^lid;  l)ineinfommt,  mie  bie§  bei  jeber  nnferer  2ln§ftellungen  ber  g-att  ift. 
®iefe  Snäftettungen  bauern  geroöljnlid)  nur  fieben  bi§  adjt  ©tnnben;  e§  bleibt  atfo  feine  ber  an 

feinen  ifflat^  geroö^nte  Sögel  fid}  erft  in  bie  neue  Umgebung  eingeroölfnen  fann.  ®er  Sogei,  ber  einen 
i|3rei§  erringen  fotl,  muff  fofort  mit  feinem  (Sefang  beginnen,  barf  fid)  bnrdj  bie  groffe  3al)l  feiner  @egner 
nii^t  einfd;üdjtern  taffen,  fonbern  er  mn^  fein  SefteS  leiften;  bie§  ift  eben  nur  bnrdj  bie  ©reffnr  möglid). 
.^err  Saufc^  nrt|eilt  eben  über  bie  ©acfie  anber§,  ba  er  nur  mit  frifdjgefangenen  Sögeln  311  tl;nn  liat; 
biefe  natürlich  mirb  Dtiemanb  breffiren  rcoUen ; ba§  märe  allerbing§  eine  S;l)ierqnäterei.  Um  mit  ber  ®reffnr 
eineä  SogelS  beginnen  ju  fönnen,  muff  berfelbe  minbeften§  einmal  im  Mfig  abgemanfert  Ijaben.  ®a^  fid;, 
mie  ^err  Sanfd;  nnridjtig  behauptet,  nur  ©djmarjptättdjen  nnb  f^-infen  breffiren  (affen,  ift  nn^äl^ligemale 
roiberlegt  rcorben;  jeber  Söget  ift  breffnrfäl)ig.  ö^err  Sanfdj  meiff  bie§  eben  nid)t,  ba  er  felbft  raal)r= 
fc^einlid;  nie  einen  Sogei  breffirt  !^at.  .*perr  Saufd)  ift  eben  ö)änbler,  ber  bie  Sögel,  bie  er  erljölt,  halb 
roieber  oerfauft  nnb  feine  (Selegenl^eit  i^at,  fidj  nätier  mit  benfelben  311  befaffen.  ®ie§  ift  ein  natürlidjer 
Umftonb  unb  bei  jebem  .^änbter  fo;  nur  folt  .^lerr  Sanfi^  oon  einer  ©adje,  oon  ber  er  eigentlich 
feine  ^lenntni^  ®cife  reben,  bie  gerabe3U  für  bie  SBiener  Sogelfrennbe  (bie  S>enigen, 

bie  hinter  ihm  ftehen,  finb  nicht  31t  redjnenj  beleibigenb  ift.  ©0  fagt  .^err  Saufdj  in  Sr.  13  über  Käfige 
roörtliih:  „®er  gebilbete  Siebhaber  nennt  fie  Safdjenfäfige".  SSir  müffen  geftehen,  ba^  mir  biefe  Se= 
nennnng  ba§  erftemal  hör«»,  alfo  ift  nad)  biefem  3ln§fprnd)  be§  .^errn  Sanfdj  fein  ein3iger  gebilbeter 
SJlenf^  unter  nn§  ÜSitgliebern  fämmtlidjer  Sereine;  ba§  ift  innnbetradjt  be§  UmftanbS,  ba^  fid)  unter  biefen 
.^erren  Zünftler,  Sehrer,  S?agiftrat§beamte,  g^abrifanten,  oiele  Sealitntenbefit^er  nnb  ®efchäft§leute  befinben, 
bod;  fdjon  eine  ftarfe  Seleibignng,  nnb  mir  motten  ba§  Urtheil  über  biefeä  ©ebahren  atten  Sedittiebenben 
überlaffen. 

®a^  e§  in  SBien  feine  Ääfigfabrifanten  gibt,  ift  ebenfo  nnrid;tig;  e§  gibt  beren  fogar  fehr  oiele, 
menn  an^  nicht  mit  fo  grof;em  Setrieb,  mie  in  ©entfdhtanb.  Jperr  21.  SBagner,  ben  .^err  Saufdh  3itirt, 
hat  biefem  felbft  fd^on  fehr  oiele  Käfige  geliefert ; e§  ift  fdjon  fehr  lange  h«r,  baff  .^'«rr  2$agner  fidj  gan3 
auf  bie  2lnfertignng  oon  Käfigen  oerlegt  ijat.  2lnffer  biefem  gibt  e§  nodj  anbere  Mfigfabrifonten,  nnb  mir 
finb  gern  bereit,  auf  Sönnfdh  biefelben  namhaft  3»  madjen.  ®a^  .§err  6.  ©nttman  (ber,  nebenbei  gejagt, 


202  üE)if  (^tfiebttte  fflelt.  2Bodfenj(^nft  für  Sogellifb^obcr,  «wb  =^)änbler.  9lr.  2(5. 

bei  feinev  furjen  9lnn)efenf)eit  in  3[üien  nief)r  non  bev  StBienev  5I5ofleUiebf)aberei  evfafjt  Ijat,  a(§  ^evv  fJiaufd) 
in  536  ^al;ren)  inan(J)eä  nnvic^tig  anfgefafjt  l;at,  ift  raoi  jn  entf^nlbigen  nnb  in  bem  ©inn  jn  evfläven, 
bafj  ^lerrn  ©nttman  nnfer  äBienev  ®ia(eft  (ben  bod)  bie  ineiften  StBiener  fpved;en)  tfieilroeife  nidft  ganj 
nevftänblid;  ift;  baf)in  gefrört  and;  bie  f^nttevnng  bev  9^ad;tiga(en  mit  ©emmet  unb  Cluavgf. 

®af;  bei  nn§  baä  ©d;mav^p(ättd;en  oft  ben  9>tad;tiga(en  unb  ©proffern  oovgejogen  roivb,  liegt  bnrd;= 
anä  nid;t  an  bem  l][3veiä  bev  (ef^teven ; bie§  ift  lebiglic^  @efd^macfgfad;e.  3Jiand)ev  IBogelfveunb  t)ält  fid;  nuv 
©pöttev,  ein  anbvev  nnv  feinten  u.  a.  2:aä  ©d)mavjpldttd;en  evfvent  fid;  eben  einev  fel;v  gvo^en  löeliebtlieit, 
meil  eä  mivtlid;  and;  bev  banfbavfte  allev  2Beid;fnttevfveffev  ift.  ^ubem  finb,  mie  fc^on  evraäf)nt,  gute 
©d;rcavgplättd;en  fef)v  feiten  ju  l)aben,  nnb  baf)ev  fuc^t  fi(i^  3*bevmann  felbft  einen  foId)en  töogel  abjulevnen, 
mogn  man  fid;  meiftenä  mel)veve  junge  9S5gel  f)ätt.  @ute  3iad)tiga(en  unb  ©pvoffev  finb  in  jebem  f^rüt)= 
jal;v  in  genügenbev  ?lngal)l  gu  l;aben,  gute  ©dblägev  untev  ben  ©(^rcavgplött^en  jebod^  immev  nnv  mit  2ln= 
menbung  einev  gvofjen  ©elbfumme  evl)öltlicl^.  gibt  in  SKien  23ogeIfvennbe,  bie  gevn  30  biä  60  ©ulben 
fnv  ein  gnteä  ©d;raavgpldttd)en  geben  möd)ten  nnb  bod)  oft  jat;ve(ang  rcavten  muffen,  bi§  fie  enblid;  ein 
foI(^eä  evfialten.  S®enn  eä  bei  nn§  untev  ben  lI3ogelfvennben  befannt  roivb,  baf;  ivgenbroo  ein  gntev  ©d;(dgev 
gu  ^oben  fei,  fo  übevbietet  ein  £iebl)abev  ben  anbevn  unb  im  .^anbumbrelien  ift  bev  U3ogel  auc!^  fd;on  in 
fid;even  .^dnben. 

®afj  bev  SKienev  ®ogelfveunb  fid^  feine  Sieblinge  ftet§  felbft  fange,  ift  allevbingS  unvid^tig.  ^evv 
©iittman  Ifiat  eben  bei  feinev  Stnroefen^eit  in  SBien  fel)v  oiel  mit  nnfevm  nevel^vten  (S^vcnpvdfibenten  ^evvn 
6.  Sangev  fen.  oevfelivt.  ®iefev  e^vmüvbige  ?Kann,  bev  fd;on  iibev  70  ^a^ve  gdf)lt,  fd^melgt  eben  noc^ 
immev  in  feinen  ©vinnevnngen  oon  ben  93evpttniffen  in  bev  35ogetrceIt  oov  30  obev  35  ^a§ven;  bamalS 
fveilid;  fingen  fidl)  bie  SBienev  iBogelfveunbe  il;ve  au§gegeid;ncten  23öget  felbft,  ba  raaven  bie  ißöget  e§  noc^ 
raevtl^,  baf;  man  fid^  ben  l^avten  ©tvapagen  be§  IßogetfangS  auSfe^te.  .^eute  jebod^  oevfd^rainbet  bev  23ogel= 
fang  untev  ben  Siebliabevn  fdfineU,  eben  an§  bem  @vunb,  meil  bie  Ißöget  allgemein  im  ©efang  guvfldgegangen 
finb.  ®iefe  beflagenSraevtlie  5lf)atfad^e  ift  and;  oom  ^nngbvudev  „33evein  füv  3Sogelfnnbe"  feftgeftellt  unb 
mir  roerben  biefen  Umftanb  liier  einmal  befpved;en*). 

„S)af3  ein  ®ogelliebl)aber  non  ©tanb  niemal§  gum  2?ogelfdngev  l;inabfinlen  roivb“,  ift  roieber  eine 
gröblid^e  Ißeleibigung  bev  SBiener  ißogetfreunbe,  jebod^  buvd^auS  nur  eine  ipiirafe,  bie  jebev  Sßegvünbnng  entbehrt. 
Se'^rt  un§  bodl)  fd;on  bie  ©efd^id^te,  oa|  .^einvicl)  bev  IBogler  oom  g-infen^erb  roeg  gum  Äönig§tl)ron  ge^^olt 
rouvbe;  bev  alte  33rel)m,  ^liaumann,  Ißvof.  33lafiu§  .^anf  u.  21.  roaren  bodfi  unftveitbav  gvofje  iöogelfveunbe 
unb  and^  begl^alb  SSogelfdnger.  .!pat  nielleidl)t  '§erv  5Raufd^  gegen  ben  „©tanb"  biefer  ^lidnnev  etroaS 
einguroenben? 

.^evv  3iaufd^  fd;reibt  nun  aud^,  bie  SBiener  f^^infenfreunbe  (natürlid^  roieber  nuv  bie  armen!)  fennen 

bie  9^ufrev=  unb  Dteitev(9'teitgugs)finfen  nuv  bem  Flamen  nad^.  ®a§  roiffen  roiv  benn  bod^  beffev!  bev 

23ogelliebl)aberei  lievrfd;t  eben  aud^  bie  3Jlobe.  .^eute  finb  IRnl^vev:  unb  IReitevfinfen  nid^t  me^v  oon  ben 
Sieb^abevn  begel^vt,  ba  bie  roilben  255gel,  bie  biefen  unoevgleid^lid^en  ©d^lag  l^atten,  roenigftenä  in  Oeftevreid^ 
Idngft  auggeftorben  finb.  ®ie  gelernten  jebod^  (bie  roiv  immev  nod^  l)aben)  finb  nnv  ein  fd^road^ev  2lbtlatfd() 
il^vev  Uvalinen.  ®odl)  |aben  bie  .^erven  ©aftroirt^  ®ungel,  f^eilenl^auev  ©öbel,  ©aftroivt:^  Äamitf(^ef  n.  21. 
immev  nod^  gang  annel;mbave  23ögel.  ®en  9lu!^vevn  unb  Sfieitern  folgten  in  bev  Tlobt  bie  „geftever  2ßilb= 
fau"  unb  biefen  in  neuerev  3*^1  »fli'obe  unb  feine  S53iv  fennen  2lvbeitev,  bie  feinten  biefeg 

©d^lagg  gum  2lblerueng  alg  ßel^rmeiftev  um  30  big  50  ©ulben  getauft  l;aben.  .!perv  3iaufd; 

fennt  eben  ben  roivflidlien  Kenner  unb  Siebliabev  nid^t;  bev  fann  no^  fo  arm  fein,  fo  finbet  ev  immev 

2J?itteI,  fid^  einen  guten  23ogel,  auf  ben  ev  einmal  oerfeffen  ift,  gu  oerfd;affen,  er  finbet  roeber  ©d^laf,  nod^ 

IRaft,  big  eg  i§m,  roenn  au^  untev  ben  l^dvteften  ©ntbel;vungen,  gelungen  ift,  feinen  liei^en  2Bunfd()  gu 
erfüllen.  folgt). 

*)  $orum  bitten  mir  reeftt  fc^r ! ®.  £!.  _ 




Die  neunte  2lU5fteünnö  bcB  Vmm$  ;^(Drni5^^  in  ^Berlin. 

(3n  Öen  Cagen  oom  22.  bis  27.  iltai  (897). 

HltflgEtlimg  I.  W\t 

a.  ®ic  ^ofjaöcieii. 

33on  tprcmierlicutenant  .gi  a u t b. 

(gortfepimg). 

“^fug  bev  ©nippe  bev  amerifanifd^en  ® idffd^nabelfittid;e  ift  befonberg  evrodl;nengroevtl;  ein  nngeroölmtid; 

gal)meg  unb  oov  aüem  f p v e d^  e n b e g ©tnd  beg  im  übrigen  allbefannten  2)1  ö n d;  g f i 1 1 i d;  g (P.  monaclms, 
Bodd.)  beg  5perrn  ©.  ^inge  in  23evlin.  Sieg  büvfte  rool  bev  erfte  oevbüvgte  g^aH  bev  ©pvad;befdl;igung 
biefev  ipapageienavt  fein.  SBegen  feiner  ©eltenlieit  fei  enblid^  bev  nod^  oon  gväulein  .^agenbed  gegeigte 
f d^roavggefledtte  ® idff d() nab el=  ober  Äat^avinafittid;  (P.  lineolatus,  Cas.s.)  t;evoovgeboben. 

3u  ben  intereffanteften  unb  füv  bie  23ogelliebl)abevei  roevt^ooüften  f|3apageien  gäl)ten  befanntlid;  bie 
pvüd^tigen  auftvalifd^en  ffdattfd^roeiffittid^e.  2lad^bem  gerabe  fie  im  2)ergleid;  gu  fvnl^even 
roo  fie  liaufig  unb  in  oielen  2lvten  unfere  Sogelftuben  unb  f^lng^dnfev  beoölfevten,  oov  nod;  nid;t  langer 
3eit  vec^t  feiten  auf  bem  2)ogetmarft  roaven,  evfd^ienen  bod^  iu  ben  lebten  evfvenlid)evroeife  roieber 


2ti. 


®ie  ©efiebevte  SB  eit.  SBod^enfd^vift  für  SSogellteb^aber,  sg>äiibler. 


2oa 


Diele  bei  beliebteften  imb  enipfel^lengtDevtljefteu  unter  il;uen  im  .^-^anbel,  unb  fo  jeigte  benn  aiid^  bie  „Orni§"= 
'Jlu§[telluug  Devfdjiebene  Wirten  auö  biefer  ©nippe,  .^od^obenau  [teilen  bie  n)unbevfd;öuen,  farbenreid^en,  in 
ibrein  ai'ejen  fo  liebveijeuben  fleinen  ©d^önfittidfc,  Don  benen  einer  ber  prödftigften,  nömlid;  ber  rot^  = 
rncfige  ©djönfittid;  ober  bie  Jtnrfifine  (P.  pulcliellus,  67m’.)  in  einem  f)3ärc^en  Don  .fperrn  © (^ i f f e r 
anggeftellt  luar.  33e= 
bnnerlidjeriüeife 
finb  bie  frifd)  eitn 
geführten  Itögel 
biefeä  @efc^led;t§ 
jiemtid;  fdpüierigjn 
erljalten,  nnb  and; 
inenn  eingeiuo^nt, 
bebnrfen  fie  fortge-- 
feljt  ber  gröfiten 
©orgfalt  in  pflege 
nnbäÜartnng;  l)ier= 
bei  ift  bann  aber 
and^  biefer  fanfte, 
bie 

fBogelgefellfd^aft 
bilbenbe  f|3apagei 
auf  bie  ®aner  rec^t 
rcoljt  ju  erl^alten 
nnb  felb[t  im  Ääfig, 
raie  and^  freifUegenb 
in  ber  ®ogel[tnbe 
^c^on  rcieberl^olt  mit 
be[tem  ©rfotg  ge- 
jüc^tet  raorben. 

SLnOiii  eigentlichen 
@efd;lecht  ^latP 
jdhiDeiffittich  inar  in 
erfter  9iethe,  alä 
gegenradrtig  jur 
größten  ©eltcnheit 
jählenb,  ber  über= 
an§  jd}önefpara  = 
b i § f i 1 1 1 ch  ober 
blangrnne  f|5latt= 
fdhroeifiitti^  (P. 
pulcherrimus, 

GUI.),  leiber  nur 
in  einem  iIJiänndfen, 

Don  ^räulein 
^agen  bed  jiir 
Stnfidjt  geftellt;  auf 
ihn  ift  and)  all’  baä 
beim  ©djönfittich 
©efagteanmenbbar. 

3n  ben  gröf3ten, 
aber  ebenfalls  oiel 
begehrten  iltrten,  für 
joologifche  ©cirten 
nnb  grojfe  QSolieren 
unb  iBogelhanfcr 
redht  geeigneten 
ipapageien  biefer 
©nippe  jählen  bie 
gu  mehreren  i^aren 
torhanbenen 

farbenreichen  Snntfittiche  (P.  eximus,  6Ä^4>.)  unb  tpennantfittidhe  (P.  Pennanti,  Lath.).  ©ie  finb 
weit  roeniger  roeichlich,  alS  bie  norgenannten  fßlattfdhtoeiffittiche  unb  hö'^en  fi^  ebenfadS  ber  ^üdhtung  un= 
fchioer  gugänglich  erraiefen.  ©nbli^  botte  nod;  .fjerr  © ch i f f e r ein  prachtDodeS  2)iänndhen  ^önigäfittich 
(P.  cyanopygus,  VieilL),  foroie  ein  ©tüd  be§  feltnern  23arnarbfittidh  (P.  ßarnardi,  Vig.)  mitgebracht. 


rx,.%uivvi0?; 


Stiglilj  (Fringilla  carduelis,  L.);  SBei6d)en,  fReft,  @iev  uiib  3>'nge§. 


yol  ®ic  ©cfiebevte  ÜUelt.  iZBocI;en(d^rift  für  SBogellieb^abei',  =^änbler.  STir.  26. 

®cl)v  jal)(ieid;  luaveii  natüvlid;  bie  wielbeliebteu  unb  allbefannten  2ö  elUnfittidje  — tm  SSoIfämunb 
I^niifig  ivitt^ümlid;  alä  ^ufepavableg  genannt  — (I*.  undulatus,  Shaw)  noidjanben;  unter  i^nen  befanb  [id^ 
and)  ein  nngeu)öt)nlidj  fdjöne§  ^nvdjen  bev  gelben  ©pielavt  non  ^'^erru  33e^l,  foraie  ein  non  ^vau 
(^tovgot  jum  ©pved;en  einiger  ^J^orte  angelernteg  @tncf  ber  grünen  Strt.  äBenngleid;  im  lebten 
jel)nt  fdjon  oftmals  oon  fpredjenben  SlveUenfittidjen  berid;tet  mürbe,  fo  oerbient  fold;e  mü^eoode  l'eiftnng 
immer  mieber  Vlnerfennung,  nmfomeljr  in  biefem  f^-all,  mo  e§  ^-rau  @orgot  gelungen  mar,  nier  äüellen= 
fittidje  mcl;r  ober  meniger  jum  ©predjen  ab^uridjten,  fie  fomit  offenbar  befonbreS  ©efdjicf  hierin  befnnbet  t)atte. 

5ltg  le(3te  ©nippe  ber  au§ge|tellten  i|3apageien  feien  enblid)  nod)  bie  3'uergpapageien  ermähnt; 
fie  maren  nur  in  jmei  Slrten  oorljanben:  bem  fo  feljr  beliebten  rotljföpfigen  3tö«rgpapagei  ober 
bem  eigentlidjen  minber  begel^rengrocrtl^en  grauföpfigen 

'-I^oii  ben  im  allgemeinen  fo  nngftlidjen  ^nfeparableg  jeigte  .'i)err  53el)l  metirere  befonberg  finger^atmie. 
dJierfmnrbigermeife  maren  oon  ben  fonft  auf  3lugftellungen  niemalg  fe'^lenben  ©perlinggpapageien  ober 
gcmöljnlidjen  3™*^'9PßPß9*'^''  biegmal  garfeine  311  felien;  and;  ber  ljerrlid)e  rofenföpfige  3™ergpapagei 
felgte  leiber  gänjlid;  unb  ebenfo  mar  oon  ben  i^nen  naf)eftel)enben  reijenben  f^lebermangpapageic^en 
nid;tg  oertreten;  im  maren  fiieroon  nod)  bie  ceplonifdjen  unb  bie  blaufeljligen 

papageidjen  anjntreffen  gemefen.  5ltle  bie  3)ertreter  biefer  beiben  l)iapageiengefd)led^ter  finb,  oieüeidjt  bei 
einigen  mir  bebingunggmeife,  für  bie  Siebl^aberei  oon  f)of)em  Sffiertl^  unb  ftetg  millfommene  @äfte  in  unferen 
!i)ogelftnben  nnb  dotieren,  ©ie  finb  in  il)rem  ganzen  SBefen  f)öd}ft  intereffant,  namentlii^  in  ^infid)t  beg 
merfmürbigen  3ieftbaueng  mancher  Strten,  fomo^l  ber  3>Derg=,  mie  audj  ber  ^Ifbermaugpapageien,  bie  alfo 
and;  I)ierin  Uebereinftimmnng  jeigen ; nidjt  minber  finb  fie  empfeljlengmertt)  megen  il^rer  guten  Stugbauer  bei 
rid^tiger  unb  gemiffenljafter  ^Verpflegung  unb  ©el^anblung ; audl)  bie  unfd^mere  3üd)ti‘>i9  einiger  Slrten,  mie  ber 
©perlinggpapageien,  ber  granföpfigeu  unb  rofenföpfigen  3n)ergpapageien,  mad^en  fie  ben  SSogelmirt^en  unb 
SBogelfreunben  uinfo  mertljooUer.  3lJferfmürbigermeife  trotte  aber  ber  aHbefannte  rotljföpfige  3njergpapagei 
biglier  allen  Slnftrengungen  ber  3nö)ler,  il)ti  nümlidf)  big  ju  ooUem  3nc^terfolg  gelangen  511  fel)en.  ©§ 
finb  jal^lreid^e  3‘nöe  befannt,  mo  er  eg  mol  big  ju  ©iern  ober  felbft  tleinen  jungen  brad;te,  aber  algbann 
fd)eiterte,  anfd^einenb  an  ber  nnüberminblic^en  2lengftlid;feit  ber  ifVapageien,  bag  meitere  ©ebei^en  ber  23rut. 
©erabe  biefe  ©djmierigteit  fotlte  ein  2lnfporn  für  bie  gebulbigen  f^*n,  nii^t  el^er  gu  rul^en,  alg  big 

bag  3'ef  erreid)t  ift. 

2Son  ben  ^lebermaiigpapageidjen  liegen  über  3üd)tungen  fold^er  bisher  nur  fel^r  fpürlid;e  5dad^ri^ten 
Dor.  SReineg  SiMffeng  fam  eg  bei  ben  blaufd^eiteligen  unb  ben  blaufe^ligen  in  einzelnen  füllen  big  pm 
gegen  einiger  ©ier.  9fur  beim  ceplonifdjen  fv^f^^^niaugpapageidjen  (P.  indicus,  Knhl)  gelang  mir  bie 
3üd^tung  jmeier  ipärdjen,  oon  benen  bag  eine  ifVar  me'^rmalg  oergeblid^  bag  ©elege  bebrütete,  mü^renb  bag 
jmeite  ifVar  in  brei  23ruten  augbrad;te,  biefe  aber  felbft  na^  furjer  3«^^  mieber  umbradite.  ©in 

adjt  2:nge  alteg  ^nngeg,  bag  erfte  biefer  2trt  in  einer  ®ogelftube  erbrütete,  fonnte  id^  f.  3-  i-  1894 

an  .^errn  Dr.  dfuff  in  ©piritug  gelegt  überfenben. 

©g  märe  redtit  fel^r  31t  münfdjen,  ba^  oon  ben  in  il^ren  .^eimatglänbern  red^t  artenreid^en  beiben 
ifVapageiengattungen  Ijäufigere  unb  3a^lreidl)ere  3lrten  ber  Sieb^aberei  3ugefil§rt  merben  möd^ten;  fid^erlid^ 
mürben  mir  in  i^nen  eine  I§öd;ft  millfommene  ©ereidjerung  unferer  ©ammlnngen  erbliden  fönnen,  bie  umfo= 
me§r  für  unfere  23ogelftuben  geeignet  mären,  olg  fie  neben  ben  3n)ergfafabug  nnb  3rcerglorig  bie  fleinften 
ijVapageien  überl;aupt  finb.  (gortfcpung  folgt). 

§(^il5erungen  am  bem  S^^>iergavten  bes  l^errn 

S80U  20.  ßonraep. 

(gortfet^uug). 

Heberbieg  mad^t  er  mit  bem  einen  ©nbe,  linfg  oon  ung,  audb  nodb  eine  ftarfe  ©inbiu^tung  in  bag  @arten= 
lanb  unb  umgibt  liier  ein  «ifln  oft  oiele  ber  ©d^mimmoögel  fid^  augrul^en  fielit.  3lu^ 

bort  !^at  er  3i*fl“i3  einem  Äanal,  ber  geroblinig  3ioifd)en  SßVeiben,  ©efträud)  unb  milben  Oelbäumen, 

oon  ber  großen  ißoliere  Ijer  big  bal^in  reid^t,  unb  ber,  oon  einer  an  le^trer  oorbeifül^renben  iSrüdfe  aug 
überfeinen,  einen  rei3enben  fernreid)enben  ©urdnblidf  gemäljrt. 

®ag  jenfeitige  Ufer  beg  ^eid)g  überfd)auenb,  fe^en  mir,  ba^  eg  3111-  .^äfte,  ung  3111-  IRedjten,  mit 
meiffrinbigen  ©ilberpappeln  bepflan3t  ift,  bie  fd^on  ein  Sllter  oon  ungefänr  einem  nalben 
eine,  inanbetradjt  ber  Ifiefigen  flimatifdnen  unb  i8oben=23erl)ältniffe,  fe^r  beträdjtlidne  .^öne  erreii^t  liö^ftt- 
©leidjlaufenb  mit  bem  Ufer  unb  biefer  Saumreine  läuft  ein  meiter  redjtg  00m  ©arten  n^i'  einbiegenber  2lrm 
ber  £analifation  unb  oereinigt  fid),  ung  gerabe  gegenüber,  mit  einem  anbern  Äanalarm,  um  mit  iljm  311= 
glei(^,  über  fünftlid)  n^fJ^  angebra^teg  feigartigeg  ©eftein,  feinen  Sßafferüberflujf  an  ben  Sleid)  ab3ugeben, 
moburdn  bann  alfo  ein  Sßaffer  f a 1 1 gebilbet  mirb.  ®ag  fommt  aber  nur  3eitig  im  f^^rünfanr  oor,  menn  ber 
©dnnee  f(nmÜ3t  unb  näufigere  Dfegengüffe  eintreten,  mobei  eg  2lgfania=9fooa  fenr  311  ftatten  fommt,  baff  eg  in 
einer  diieberung  ber  ©teppe  gelegen  ift.  ©fegen  ben  Ijicv  fo  regen  armen  ©ommer  nin  fd)ioinbet  bag 
SVaffer  bagegen  rafd),  nidnt  mir  im  3Veid),  fonbern  audn  in  ben  Kanälen,  tro^  ber  neun  oerfd)iebenartigen 
Srunnen  unb  beg  S5>afferoorratf)gbef)älterg,  mel^e  ber  Sefi^er  ber3eit  3111-  Verfügung  ^at.  3^ 
unfic^tbarer  Segleiter,  ber  ®u  midj,  olme  mein  Söiffen,  oietleidjt  fd^on  feit  ad)t  in  „©fefieberteii  Sdelt" 

burd)  biefe  ©teppeninfel  begleiteft,  mieberljolt  baran  erinnern,  ba^  biefeg  fdjöne  ©tüdf  9fatur,  bag  ®u  liier 


«V.  26. 


®ie  ©eftebevte  2BeIt.  iüSod^enfd^rift  für  SBogelltebl^aber,  ißüd)teT  imb  =§änbler. 


205 


im  ^-vül^ial^räfd^mmf  uov  ®iv  ()a[t,  ein  öu§  '2J?enfd;en!^anb  nnb  ?(JJenfdjenraiUe  ift;  bemi  id^ 

fclbft  i^abe  auf  biefem  0türf  ©oben,  noni  fernen  „fJlnälanb"  jmn  erfteninat  fierfoniinenb,  nor  jioanjig  ^^tjveii 
nod)  einen  ©orten  norgefnnben,  ber  bn§  elenbefte,  öbeftc,  tronrigfte  mar,  ma§  mir  im  ßeben  je  non  einem 
.l^ierrfdjaftägarten  norgefommcn.  Unb  fo  moren  n tl e ©orten  Ijier  in  ber  fübruffifdjen  Steppe  nnb  finb 
e§,  bnrd;fd)nittlid;  roenigftenS,  and)  bi§  onf  ben  tfeutigen  3^og  geblieben.  — ®er  let^tre  ber  genonnten 
Ä'annlorme  fdjlnngelt  fidj,  natiirlid;  ebenfolIS  nom  ©orten  nnb  jraor  nom  äBo^^nbejirf  ber  D'iodjtigol  Ijer,  nn§ 
entgegen,  nnb  ber  molerifdje  ©inblicf  in  bie  onenortige  fportfiie,  ben  er  nn§  nerfdjofft,  im  ©erein  mit  bem 
©'offerfoU  nnb  ber  übrigen  Umgebung,  trägt  uiel  jnr  0d;önl)eit  nnb  9lnmntl)  biefe§  ©itbe§  bei.  Sinfä 
nom  ätsofferfoll  hüben  ©omorilfen  eine  3lrt  Sonbe  am  ©eidjufer,  unter  roeldjer  ring§  einige  ©ortenbönfe 
fte^^en,  nnb  non  ber  on§  man  ebenfalls  einen  fe'^r  Ijübfdjen  IJlnblicf  beS  ©eidjS  felbft  geniest.  ?iod)  ein 
par  ©djritte  meiter  linfS  ftöfjt  bie  Ijier  enbigenbe  .jpauptallee  mit  bem  fdjmalen  2Beg  jnfammen,  ber  baS 
Ufer  entlang,  an  bem  ©amariSfenplät^djen  norbei  nnb  über  platte  ©teine  beS  SßafferfallS  l;inroeg  biS  an 
bie  ©ilberpappelreil;e  fül)rt.  3lnf  biefem  fd;malen  2Beg  finb  mir,  treuer  ©egleiter,  nor^in  ben  ©ei^  um-' 
fdjveitenb,  Ijergefommen,  nnb  ®n  Ijaft  bemerft,  baff  er  in  ben  breiten,  nielfad)  gefrümmten,  englifd)en  i)3arfraeg 
anSläuft,  auf  meli^em  id)  ®id)  nenlid)  in  ben  ©arten  einfül)rte,  unb  ber  l)ier  nermittelft  einer  fc^räg  über  ben 
erftgenannten  Äanalarm  leitenben  ©rüde,  graifdjen  biefem  nnb  ben  Silberpappeln,  mithin  am  ©eid)iifer  entlang, 
feine  g^ortfet^nng  finbet.  ,^'^ier  labet  biefer  2Beg  gan^  befonberS  jum  ©pajiergang  ein,  inbem  er  faft  ben 
ganjen  ©ag  über  ©djatten  bietet;  beim  bie  Silberpappeln  nereinigen  fid^  mit  benen  ber  nod) 

niel  l)M)eren  SSeiben,  melc|e  am  jenfeitigen  ^lanalnfer  entlang  rcad)fen,  nnb  fd)affen  bergeftolt  ein  nor  ber 
Sonne  fd)üt^enbe§  Saubbad).  9fied)tS,  rco  bie  ©ßeiben  nnb  IjSappeln  aufl)ören,  mad^t  ber  ä£'eg  eine  fd)madl)e 
©iegnng  nad)  linfS,  fül)rt  jraifd)en  ©raSpläl^en,  ©ebüfd)en,  ©amariSfen,  ©irn=^  unb  5lpfelbäumen  meiter, 
biegt  bann  nad^  red)t§  um  nnb  enbigt  bort  an  ber  größten  ©rüde  be§  ©artenS,  bie  nnS  über  jenen 
breiten,  unmittelbar  in  ben  ©eid§  münbenben  ilanal  geleitet  ^at,  nnb  non  ber  auS  mir  l)ier  auf  ben  ,!püget 
l)erauf  gelangt  finb.  Set^trer  jief)t  fic^,  mie  ®n  fie|t,  ben  ganjen  ©eic^  entlang,  baS  bieSfeitige  Ufer 
beffelben  bilbenb.  ©r  ift  auS  ber  ©rbe  entftanben,  melcfie  l^ier  anSgegraben  nnb  anfgel)änft  mürbe,  alS 
man  feinerjeit,  nor  einer  fel)r  langen  IRei^e  non  ferner  noc^, 

bafj  aucl)  linfS  nom  ©amariSfenpläl^c^en  nnb  ber  ^ünbnng  ber  .gianptallee,  biS  an  bie  ©de,  meld^e  bie 
3lnSbuc^tung  beS  ©eid)§  entfielen  lief),  bi^teS,  ^ol)eä  ©amariSfenftrauc^merf  mäd)ft  (man  fann  biefe 
fpflanje  ebenfomol  ©tränet)  als  ©anm  nennen),  511  beiben  ©eiten  ber  Ulllee  and^  lialbmilbe  fRofenftränd)er, 
unb  baf)  ba'^inter  anbere  ©äitme  beS  ©artenS  ^od)  emporragen,  ©nblid)  fielift  ®u,  ba^  ber  Jpanptallee 
gerabe  gegenüber  eine  fd)öne,  breite  fteinerne  Stiege,  neben  meld)er  rechts  jene  ©ranermeibe  bort  fte^t,  gum 
©eid)  ^inunterleitet.  — klleS,  maS  nufere  ©lide  befd)äftigt,  !§inbert  nnS  jebod^  nid)t,  fortmöl^renb  auf  bie 
l)nnbertftimmigen  ßerc^enlieber  nnb  bie  nnanfljörlid)  bagmifc^en  tönenben  ^errlid)en  ©trofen  ber  ?tad^tigat 
gn  lanfd)en.  Sind)  einen  Stein f dt) m ä^er  l)ören  mir  in  ber  ©ä§e  fingen  (biefe  ©ogelart  lä^t  fid^  nad)tS 
ebenfalls  nerne^men) ; er  fit^  auf  einem,  ber  nom  fernen  ©njepr  ^iertier  gebrad^ten  fleinen  g'elSblöde  (in 
ber  Steppe  gibt  eS  ja  fonft  ferne  Steine),  bie  liier,  red)tS  nom  ,^ügel,  im  ©rafe  malerifd^  umlierliegen. 
(5111  ^art  aber  fd)eint  ber  Hlad)tigalf^lag  bie  eingige  biS  gn  nnS  l)er  bringenbe  ©ogelftimme  gu  fein,  benn 
immer  nod^  ^at  bie  abfd)iebnel^menbe  llfac^t  fid)  nicljt  anS  ber  Umarmung  beS  fie  fortbrängenben  jungen 
©agS  gu  minben  nermod)t. 

SBir  l)aben  alfo  ^ier  ben  gangen  großen  ©Tiergarten  nor  nnS,  ber  nnS  allerbingS  jeglid)e  SlnSficTt 
auf  beS  ©iutSTerrn,  .j^errn  f^riebrid)  f^alg^g-e  in’S  ©>oTnTanS,  fomie  andf)  auf  baS  ^etürnm  non  5lSfania= 
?looa  benimmt.  3®ären  mir  aber  an  ber  Stelle  jeneS  über  bem  f|3arf  freifenben  DffanbnogelS  bort  oben  im 
5letl)erblau,  ober  ftdnben  mir  and)  nur  onf  ber  oberften  ©allerie  beS  SßinbmotorS,  ber  bort  linfS  Tütter 
ben  neueren  ©artenanlagen  meit  in  bie  ,^öTe  ragt,  fo  mürben  mir  anS  fold)er  ©ogelfd)au  bie  nerfd)iebenen 
,!pöfe  ber  Oefonomie  nnb  bie  fie  umgebenben  ©ebänbe  eingeln  unb  in  i^rer  ©efammtTeit  überfel)en  fönnen, 
andT  maTrneTmen,  ba^  fid)  l)inter  benfelben,  jenfeitS  ber  .Ipauptftra^e,  ber  gnm  anbern  ,^errenl)anS  gel)örige 
großartige  ff.larf  meit  nnb  breit  anSbeTnt,  unb  enbli^  ba|  2lSfania=©ona  nadT  aUen  ©.^eltgegenben  l)in  non 
Steppe  umgeben  ift,  über  melcTe  fid)  bie  .^immelSfnppel  mie  eine  nngel)eure  ©laSglode  über  einen  eben= 
folcl)en  flad)en  ©eCler  ftülpt.  ©0  entfteTt  ein  fd)einbar  gang  gerabliniger  @efid)tSfreiS,  nnb  mir  auf  bem 
?üleer  fann  Sonnenaufgang  nnb  ^Untergang  nod)  fd)öner  fein,  alS  Tic^'  üi  ber  Steppe.  — ©ßir  aber  bleiben 
an  nnferm  l]3laß  auf  bem  .^ügel,  nnb  id)  miH  ©)ir  norfüTren,  nnficTtbarer  ©egleiter,  maS  ber  goologifd)e 
©arten  ©)ir  nerbirgt.  ©or  allem  alfo  ben  großen  ,!pof  nor  bem  alten  .^errenTanS  mit  ber  ©ärengrnbe, 
burd)  meld)en  mir  nad)  bem  ©arten  Tergegangen  finb  unb  gn  beffen  Umgebung,  nebft  anberen  lanbmirtl)= 
fdliaftlicTen  ©ebäuben  nnb  einem  fe^r  geräumigen  ©etreibefpeid)er,  and)  baS  ,§anS  gel)öi't,  in  meldliem  fid) 
bie  ©itrean^  ober  ©dtireibftnben  befinben.  ®a  icT  gu  einem  ©ogelliebfiaber  fpred)e,  ber  nur  gefommen  ift, 
um  bie  Singt) ögel  beS  ©artenS  gu  belanfd)en,  fo  brandie  id)  ja  nur  oberfläd)lid)  angubenten,  unb 
nermeibe  eS  nad)  ^öglicl)feit,  in  ©ingell)eiten  eingugeTen.  llinr  baS  muß  id)  nod)  bemerfen,  baß  l)i«i'  uHe 
©inricTtungen  großartig  finb.  (govt(e^ung  folgt). 


®le  Weftfberte  ilöelt.  3Bod|cnfd[)rlft  füv  Sogellieb^obet,  =$änbler. 


^v.  2<i. 


HOli 


(Jiefangene  Kaubpögel. 

Sou  3 0 I e f 0 0 n l e x;  e I. 

(■govtjetximg). 

Kiiit,  fiiit"  burdj  bie  Slad^t  imb  am  ®aum  oov  bem  er(eud;telen  -Jenftev  beg  na!^e  am  2©alb 

(^c(c(^enen  .^;>aiijeg  eines  ©ovfS  eine  nette,  bvoUifle  (än(e,  bie,  nad)  aüen  ©eiten  if)ve  i^erbengnngen 
madjenb,  mit  ü)ven  gelben  Gingen  nenunnbert  in  bie  ©tnbe  [tavrt,  allroo  ein  iD^enjd)  am  ©(^veibtifc^  fil^t. 

©ei  mir  gegvnj'd,  i'ogel,  ber  5Dii  gemeint  SdtinevDa,  bei  @öttin  Der  SBeiS^eit!  ®ein  „Änit"  flingt 
mir  nid)t  alS  '4>ropl;ejeil;nng  beS  i^lbjdjiebneljinenS  non  irbijdjen  g'veuben  unb  ileiben,  nein,  mir  bimft  er 
als  2kgrn[uing. 

ii'er  l)at  nodj  nid)t  nom  „^iotenDogel",  bem  ©teinf auj  (Strix  noctua,  Scop.)  gehört!  (;5:r  i[t  ein, 
uu’nigftenS  bem  yiamen  nad),  allbefannter  Üiogel,  ber  ju  ben  fleineren  ber  bei  nnS  oorfommenben  @nlen 
gejnljlt  mirb.  (iinen  foinifdjern  i^ogel  alS  ben  jaljinen  ©teinfaiij^  mirb  eS  faum  geben;  unter  ben  nieten, 
bie  id)  Ijatte,  mar  befonberS  ein  alteS  ÜJtännc^en,  baS  idj  ^u  ^^nc^tDer^ndjen  benutzte,  rceld;eS  mid)  man^e 
©tnnbe  erljeiterte.  äl^nS  eS  trieb,  mie  nnb  in  meid}’  fomifd}er  ili'eife  eS  [id;  benahm,  bieS  ju  fc^ilbern  ift 
meine  ^vcber  ^;n  fd}mad}.  (Sine  ©^ene  roiti  id)  üerfnd}en  jn  erjagten. 

3lm  3lufial3  meines  ©d)reibtifd)S  liegt  ber  Ä'opf  eineS  ©änfegeierS  anS  ber  ^Jperjegomina ; i^  ^atte 
bicfen  an  fid)  mertljlofen  £opf,  ber  mir  aber  ein  5lnbenfen  ift,  frnljer  in  einer  Sabe  nnb  il)n  nur  zufällig 
am  ©djreibtifd)  Ijingelegt.  5lbenbS  lief}  id)  mm,  mie  fcl^on  öfter,  meinen  ,,^')anSl“,  mie  ber  ©teinfau3  t)ief}, 
anS  feinem  in  ber  ,f^immer-(S'rfe  fteljenben  5läfig.  „^•janSl’S"  erfter  f^lng  mar  immer  jene  ©d)reibtifc^ede, 
anf  meldjer  nor  unb  nad)  ibni  fo  mandier  gefieberte  g-reunb  f^on  feinen  i)3lal5  tiatte.  @emöf)nlii^  mailte 
„.f'xnnSl",  menn  er  angeflogen  tarn,  erft  einige  feiner  fomifd)en  S^erbeugnngen,  befai^  fid)  bann  Siintenfafj, 
fyeberftiele  nnb  ißleiftifte,  bann  flog  er  auf  einen  33üd)erfd)rant  nnb  putzte  fid^,  babei  ftetS  auf  alleS  3td)t 
l)obenb.  5litd)  alS  id),  ot)ne  etmaS  babei  311  benfen,  ben  (SJdnfegeierfopf  auf  ben  ©d)reibtif(^=2lnffa^  legte, 

mar  ber  erfte  2i.kg  „^tpanSrS"  nad)  ber  ©d)reibtif(^ede.  üDaS  gemö^nlid^e  23erbeugen,  rechts  unb  linfS 
©d)anen,  bn  — auf  einmal  l)at  er  ben  ^opf  erblidt;  id)  fe^e  ben  ^au3  noc^  idente  uor  meinem  geiftigen 
2lnge.  ftarrte  er  ben  Äopf  an,  bann  begann  er  langfam  bie  iJiadenfebern  anf3nftetlen  unb  plöt^lid) 

mnd)te  er  einen  ©prnng  feitmärtS,  raf(^  folgten  baranf  3mei,  brei  2Serbeugungen.  2lor  biefem  ^lopf  l)atte 
ber  i^ogel  eine  l)eillofe  fyuri^t,  nnb  id)  fonnte  i^n  in  bie  gröfjte  (Srregnng  bringen,  menn  id)  benfelben 
feinem  Ääfig  sntrng  ober  benfelben  gar  auf  baS  ®ac^  beffelben  legte.  Um  ben  ^aii3  nid)t  ftetS  erregt  auf 
bem  ©d)reibtifd)  l)erumtan3en  31t  fet)en,  nal)m  id)  nad)  mel^reren  Siagen  ben  ©änfegeierfopf  mieber  meg; 
l)eute,  ba  id)  feinen  freiftiegenben  2iogei  im  3trbeitS3immer  liabe,  liegt  er  mieber  bort. 

©0  rnliig  mein  Äaii3  möl)renb  ber  Uiad)tftunben  au^er  ber  f5ortpflan3nngS3eit  mar,  fo  unrnl)ig  mürbe 
fein  2.1'efen  mä^renb  berfelben;  lanteS  Dtufen  biS  311m  iUiorgengrauen  unb  ftete  23emeglid)feit  traten  an 
©teile  ber  biSl)erigen  IRn^e. 

Turd)  (53elegenl)eit,  einen  3iid)toerfuc^  311  unternehmen.  2Bie  mandhe  25ogelarten,  finb 

and)  oiele  ib'ogelliebl)aber  gefetlige,  menn  and)  nid)t  in  ibolonien  lebenbe  SBefen.  ®a  erzählte  ich 
fd)önen  2ngS  einem  befrennbeten  2iogelliebl)aber  oon  meinem  Äau3,  ber  .^err  er3dhlte  mir  oon  feinem,  ber 
feine  3lngehörigfeit  311111  meiblid)en  @efd)lecht  oor  einem  baburdh  bemieS,  baff  er  ein  @i  legte  — unb 

ein  mürbe  unternommen.  ®aS  Si>eibd)en  mnrbe  mir  an  bemfelben  Siag  nod)  gebrad)t  unb  31t 

meinem  „.^anSl"  in  ben  ildfig  gefetzt.  2lnfdnglid)  mar  jeber  ber  beiben  ^^faffen  oerblufft,  baS  ißleibchen 
fafj  am  oberften  ©prungl)ol3,  mein  3D2dnn(ihen  am  23oben,  ben  ich  S^vabe  bid  mit  ©anb  beftreut  hatte. 
3n  ben  erften  ©tunben  bead)teten  fie  einanber  faft  garnid)t,  aber  abenbS  „ging  ber  jtau3  loS" ; mit 
ben  3drtlid)ften  „lluit"=3flufen  leitete  mein  „.^anSl"  feine  ßiebeSbemerbungen  ein  unb  mit  anfgebldhtem 
©efieber  3eigte  er  fid)  bem  2Beib^en. 

2D2ein  Ä’au3  mar  baS  3drtlid)fte  ?Wdnnd)en  unb  fütterte  ben  ©egenftanb  feiner  Dfeigung  mit  ben  auS= 
erlefenflen  23iffen  Utinberhei^,  ben  belifateften  5:heilen  3ertheilter  2D2dufe  u.  a. 

‘Da,  eines  fd)önen  ^iorgenS,  fanb  id)  in  einer  (Sde  beS  £dfigS  ein  (Si,  baS  id),  unoerlet^t,  mie  eS  mar, 
in  ben  Diiftfaften  brad)te;  baS  2ßeibd)en  legte  in  ber  f^^olge  noch  ein  3meiteS  unb  britteS  (Si  am  2^oben,  bie 
idh  mieber  in  ben  Jiiftfaften  hineingab.  ßeiber  mürben  bie  brei,  mie  ich  atid)  überzeugte,  befruchteten  (Sier  nid)t 
bebrütet ; — id)  mar  um  eine  .^offnung  unb  mein  Äau3  um  fein  Weibchen,  baS  bem  urfprünglid)en  23efi^er 
3iirücfgegeben  mürbe,  drmer.  UebrigenS  foll  ber  ©teinfau3  bereits  in  ber  @efangenfd)aft  ge3Üchtet  morben  fein  *). 

2lud)  mein  ©teinfau3  fanb  ein  iBergnügen  baran,  menn  man  ihn  am  ^Dopf  frante,  unb  3eigte  bieS 
burd)  ein  mie  brummenb  tlingenbeS  „bau"  an.  bie  größte  (Srregung  fonnte  er  fommen,  roenn  ein 
i'ogel  fid)  auf  feinen  Ädfig  felgte;  abmechfelnb  liejj  ich  öfter  3U  gleicher  3fit  gefangen  gehaltene  ®ohleu 
unb  meine  Elfter*''’)  auS  ihren  Ädfigen.  2Bie  faud)te  nnb  fnappte  ba  mein  fonft  fo  liebenSraürbiger  „.^anSl"; 
bann  fonnte  er  ungenuitl)lich  loerben,  befonberS  menn  bie  Elfter,  am  Ädfig  uml)erfletternb,  in  bie  3idhe 
feines  fyutterbehdlterS  fam. 

fann  baS  4‘^alten  eines  ©teinfau3eS  ^e^^'a  anempfehlen;  bei  liebeooller  23ehanblung  mirb  ber 
jung  aufge3ogene  23ogel  — feltner  ein  alt  eingefangener  — einer  ber  liebenSmürbigften  ©tubengenoffen. 

(5-ovtfepiing  folgt). 


*)  ■?  SBlit  bitten  feftr  um  nciljcte  TOitt^cilunflcn ! ®.  S. 

♦*)  Sicf)e  bereu  ilebeuäbilb  in  ber  „Oiefieberten  SIBelt"  1894,  ©eite  221. 


26. 


5Die  ©eflebevte  2öelt.  SS3od^cu(d;rift  füv  Sogelliebbabev,  «nb  =.£)äiiblEr. 


207 


EalVi'l.  i'OV  ^nl;veäfiift  tfl  uoii  3>ogclfveunben  in  biefiger 
©tabt  ein'-J!evein  iiuter  beiii  9Jameii  „Cniitl)üloglfclH'V  iUnTiit 
.SlttlU’l"  gegvünbet  luoibeii.  93et  bev  evfteii  ©tiftungäfeicr 
biefcä  'iiereinä  ift  bev  5JJaIev  itub  9lboIf 

SSBalter  b'cr,  roeld;er  am  7.  91pvi[  b.  3.  (einen  ad;tjigften 
(5'ebnvtätag  jmüJgelegt  inanbetvad)t  (einer  großen  2'ev-- 
bienfte  nm  bie  6rfor(d;ung  bev  einbeimiieben  Sogelmelt,  in§= 
be(onbve  nin  bie  9(Qtnvge(d)id)tc  nn(ve§  Änfnfg,  bie  bnvd)  ibn 
eine  roc(entlid;  neue  nnb  (efte  b^'eftaltnng  geroonnen  bat»  (eitenS 
be§  üovgenannten  iieveinä  jnm  ©b^'^ b ernannt 
iDovben. 


.^evrn  (R.  23avtbel§  jun.:  ®ie  33vntbanev  bev  talifov; 
ni(d)en  ©d)op(iuacbteI  raöbrt,  mie  bei  allen  bie(en  .^iibnevDÖgeln, 
21  Sage,  bod),  ba  (ie  nid;t  imincv  ftiti  nnb  vnbig  nn(  ben  ©ievn 
(i^t,  an^  bis  23  Sage. 

!'•  iiber(anbtev  @pvo((ev  roav,  rote  bie  Untcv= 

(nebung  ergab,  an  (d)roerem  SJlagenfatarvb  geftovben,  nnb 
©Ueid)e§  roivb  andb  böd;ftroabv(dbeintid;  bei  bev  (liadjtigal  bev 
(^■all  gcroe(en  (ein,  (obab  aI(o  beibe  geroi((evniaben  an  ®cv= 
giftnng  cingegangen  (inb;  roovin  bie(e  aber  beftanben  b^ii» 
üermag  id;  nicht  (eftjnftellen,  ba  bev  Silagen  nnb  bie  ©ebörme 
nur  eine  ab(d;enlidbe  (anre  @äbvnng§ma((e  entbielten. 

^>evvn  Äarl  non  Svinetborft:  ®ev  nbev(anbte  junge 
©perling,  ben  ©ie  gvo^  (üttevn  roollten,  roav  an  ®nvmfatavvb 
geftovben,  nnb  bie§  er(d)ien  mir  and)  ganj  evflnvlid),  beim 
Wob  tnit  tbievi(d)en  ©tof(en : 3tmei(enpnppen,  ©igelb  nnb 
iljtcbiraiirmcvn,  fönnen  ©ie  bod)  feinen  Äövncvfre((ev  evnäbven. 
©ie  bdtten  and)  Äörnerfnttev  veid)en  mnf(en,  anjjerbem  ein  roenig 
in  SBa((ev  evrocidbte  nnb  gut  anSgebviidte  ©emmel,  gefod)te 
Äavtoffeln,  Äiv(cben,  junge  3ud2'-‘ci'b(vn  imb  admäblibb 
aüevlei  angequellte  ©änieveien.  befolgen  ©ie  bie§  roenigftenS 
bei  ben  beibtn  nod)  lebenben  (jungen. 

.(äevrn  3 c 0 i g n 0 v e ; ®ie  oon  3b"^"  gefanbten  g»ttev= 
proben  l)abe  icb  nntev(nd)t  nnb  babei  bin  id)  311  folgenben 
©vgebnili’en  gefoniinen : 1.  ?ßie  büvfen  ©ie  (id)  baviibev  ronnbevn, 
ba(j  3b>'f  jungen  Äanavien  iininer  im  9lltev  oon  4 bi§  9 Sagen 
geftovben  finb,  roenn  ©ie  gevnbe  ba§  guttev,  roeldbf§  für  biefe 
Sögel  am  notbroenbigften  ift:  (Riibfamen,  gaii3  fovtgelaffen 
nnb  anbeve  für  fie  notl)roenbige  ©toffe  im  nid)t  guten  ^nftanb 
gegeben  buben  ! ©üf?en  ©ommevrübfen  b^tben  ©ie  alfo  gar= 
nid)t  gegeben ; bev  .^onf  ift  gut,  aber  311  tieinfövnig  nnb  l)art ; 
roeijje  .^ivfe  bvand)en  bie  C^av3er  Äanarien  bod)  gavnid)t,  nod) 
roenigev  bie  fvemben  .giivfeavten,  am  roenigften  bie  afvifanifebe 
Äolbenbivfe.  ®a§  ©ierbrot  entbält  feine  ©pnv  oon 
nnb  roenn  id)  bie§  auch  alS  gut  gelten  taffen  follte,  fo  ift  e§ 
bodb  fo  fabe,  ba§  id)  e§  nicht  loben  fann.  S)ie  9tmei(enpuppen 
finb  (ehr  unrein  nnb  311  hart  getvodnet;  ßanavienoögel  brauchen 
foId)e  hoch  überhaupt  nid)t.  ©ie  (ollten  fid)  bod)  mein  Snd) 
„S)ev  ffanarienoogel",  nennte  Slnflage,  anfd)affen,  nnb  fid) 
barin  über  bie  ©ebürfniffe  ber  Äanavien  nntevvid)ten,  (o  roevben 
©ie  hoffentlich  im  fommenben  S^b^'  beffeve  ©vfolge  in  3bi'^'-' 
Äanavien3iid)t  haben. 

.^evvn  .^envp  Sn  (je:  1.  ©ie  hätten  roeit  früher  bei 
mir  nnfragen  (ollen,  nm  e§  311  oermeiben,  baft  ©ie  biefe  9lnt= 
roort  Diel  311  fpät  erhalten,  Dornehmlid)  aber,  bamit  ©ie  and) 
bie  Slel'teinrichtnng  richtig  treffen  imb  bie  vid)tigen  Steftbanftoffe 
hätten  geben  fönnen.  Sinn  (eben  ©ie  fd)lennigft  noch  in  bem 
„Sogel3nöbt=Sncb",  ba§  ©ie  ja  befifsen,  b>»fid)tlid)  ber  Oieft: 
banftoffe  beim  Sud)=  ober  ©belfinf  nai^,  nümlid)  roenn  ©ie 
roünfd)en,  bafj  noöb  eine  3ioeite  ©rnt  glüdlid)  3iiftanbe  fomme. 
©ollten  inbeffen  troß  aller  nngünftigen  Serhältniffe  bie  Sögel 
ber  erften  Srnt  am  ßeben  bleiben,  fo  geben  ©ie  3ur  3lnf= 
fütterung  biefer  recht  reid)lid)  gaii3  fleine  frifdbe  2lmeifenpnppen, 
3erfd)iiittene  SUeblroürmer  nnb  fein  3ev()adte§  baid9Etod)te§ 
.^übnereigelb,  atleS  brei  3nfammengemifd)t  nnb  immer  mir 
roenig  baoon  auf  einmal  geveidbt.  ®a§  roirb  boffent^ 

lid)  ba3ii  Derbelfen,  baf)  ba§  Äanarieiiroeibchen  nnb  mit  ihm 


3ufaninien  and)  ber  Snd)rinf  bie  jungen  Saftorbe  grohfütterii 
loerben.  2.  S)a§  Siid)fint=''}Jinnnd)en  bürftc  babei  fd)roerlid) 
niitfüttern,  roeil  bie  beiben  Sögel  bod)  eben  mir  311  fel)r  Den 
jd)ieben  finb.  3.  Seoor  ©ie  mir  nid)t  über  bie  Siittermig, 
bie  ßniite  mib  alle  Derfd)iebeiien  obioaltenbeii  Ser()ältnijfe  in; 
betreff  3b>-'^^  ÄaiiarieiibnbnS  genaue  SuSfnnft  geben,  fami 
id)  3b''f”  Urtbeil  über  feine  .(fraiifl)eit  abgeben, 

nnb  natürlid)  nod)  lueniger  fann  id)  3buci'  Sinti)  311V  ©rfolg 
Der(pred)enben  .fieiliing  ertl)eilen.  4.  Ser  ©alatfnmen  roirb 
unter  bem  Siamen  ©antuSfamen  oielfnd)  auSgeboten,  mit  ber 
Serfid)erung,  bnf)  er  bei  |ieiferfeit  iiiib  .^nften  l)cflfa>a  fei; 
bieS  fniin  ich  aber  iiid)t  beftütigen,  fonbern  im  ©'egentbeil,  id) 
halte  ben  ©alatfameii  für  eine  31'gabe  311111  gutter,  bie  nid)t 
fd)aben,  aber  niid)  nid)t§  nühen  fann.  5.  2ßie  fann  id)  3bi>«a 
fagen,  roeld)e  Saftarb3Üd)tung  3roifd)en  Äanarien  mib  anberen 
g'infen  id)  für  bie  intereffantefte  halte  — babei  fommt  e§  bod) 
auf  Äenntiüffe,  ©5efd)inacf  unb  @lüd  3ngleidb  an.  6.  Sie 
Saftarb3ud)t  3roifd)en  ftubnfinf  nnb  Äanarieiiroelbcben  bürfte 
febr  fd)roierig  fein,  uoiiDornherein  fd)on  be§()nlb,  roeil  bie  ©Iröffeiu 
oerbältniffe  beiber  Sögel  fo  anfjerorbentlich  Derfd)iebenavtig  finb. 

Äarbinal:  Sor  allem  muh  id)  barnuf  fd)lie|eii,  baf? 
3bt-'  Äarbinal  an  einem  nid)t  geringen  Äel)lfopf=  ober  gar 
Snngenfatarrb  leibet,  unb  ©ie  müffen  fidb  alle  SJiübe  geben, 
feft3ufteHen,  luobiird)  er  benfelben  fid)  3uge3ogcn  haben  fami. 
©•§  mnf)  irgenbroie  eingetretener  Suft3iig  ober  fonftige  ©rfnltmig, 
eiäfalteS  Srinfronffer  ober  bergleid)en  geroefen  fein.  S'ür  alle 
gätle  reid)en  ©ie  bem  Sogei  bis  auf  roeitreS  jet)t  garfein 
Srinfronffer  mehr,  fonbern  anftatt  beffen  täglid)  frifd)  gefoebten 
bünnen  .^aferfchleim  unb  3iuar  teiglid)  breU  biS  Dicrmnl  fd)iuad) 
erroärmt.  SlacI)  fpäteftenS  Dier3ebn  Sagen  fd)reiben  ©ie  mir 
roicber  Sefd)eib. 

.giervn  SJlnnruS  ©tobelfa;  SaS  Don  be= 

fd)riebene  ©d)roav3plattl,  rocif),  mit  gelber  i}3latte,  ift  eine 
gnrbenfpielnrt  nnb  3roar  jebenfaHS  ein  Sllbino,  aud)  mit  rotben 
9lugen.  Slßenn  ber  Sogei  babei  gefunb  unb  fräftig  ift,  fo 
fann  id)  Sbit^a  immerhin  311  feinem  Slnfaiif  ratben;  er  ift  ja 
entfd)ieben  roertbDoller  als  ein  geroöl)nlicbeS  ©d)ronr3plnttl  nnb 
eine  ©eltenl)eit.  2ßenn  ©ie  il)n  auf  eine  2liiSftellung  bringen, 
fo  ift  eS  iDol  möglid),  ba§  ©ie  einen  befommen. 

grau  Dr.  S)f  a 1 1)  ö 11 S : gür  3b^'  fl^tfiig  unb  fd)ön  fingenbeS 
©chroar3plattl  müffen  ©ie  als  regelmäfiigeS  |'a«ptfutter 
natürlid)  jebt  frifche  9lmeifeupuppen  reid)en,  unb  ©ie  tl)un 

fogar  gut  baran,  roenii  ©ie  jebt,  beoor  ber  Sogei  in  bie 
Sfianfer  fommt,  eine  ^fülang  blofi  befte  frifd)e  9lmeifenpnppen 
geben.  9US  3''9abe  reid)en  ©ie,  foroeit  eS  3b"^’t  möglid), 

fleine  roeid)e  lebeiibe  fterbtl)iere.  Sann  geroöl)uen  ©ie  baS 

©d)roar3plättd)en  nad)  unb  und)  an  baS  guttergemifd)  niiS 
trodenen  3lmeifeiipuppeii,  übevrieben  mit  Sliöre  ober  ©ielbrübe 
niib  bn3ii  eins  ber  beften  UiÜDerfnlfiitter  (aüeS  311  gleichen 
Sbeileii)  gemifd)t,  bn3ii  immer  lebenbe  .derbtbiere  ober  anftatt 
bereu  5 biS  6 3Jtel)lroürmer  für  ben  Sag.  genier  reid)en  ©ie 
allerlei  fleine  füfje  grüd)te,  namentlict)  Seren : ,^ottunber=, 
©berefd)enberen,  fein  3erjd)iiitteuen  2lpfel  n.  bgl.  ©0  roirb 

3l)f  Sögeld)en  fid)  immer  im  befteii  3'tftanb  befinben. 

g-rau  Dr.  3i!eibel;  1.  Sor  allem  mnf!  id)  roiffen, 
roeSbalb  ©ie  3bf^  3™ci  2Bellenfittid)männd)en  3ufammeii  in 
bem  großen  Ääpg  halten.  Sn3u  roürbe  id)  in  ben  Ääpg  nid)t 
nod)  uerfd)iebene  anbere  Sögel,  fonbern  3roei  9SeHenfittid)j 
roeibd)en,  nebft  ben  notbroeiibigeii  Sfiftfäften,  l)i"rit'9ebett. 
2.  Ob  ein  SJinnnöbeti  rol()er  Äarbinnl  fingt,  roenn  er  nid)t 
allein  gehalten  roirb,  fommt  bod)  bnrauf  an,  iueld)e  Sögel  ©ie 
mit  ihm  3ufammen  halten  roollcii.  SieS  hätten  ©ie  fd)reiben 
müffen,  roenn  id)  3bfe  3(nfrage  entfpred)enb  beantroorteu  follte. 
3m  allgemeinen  fann  id)  nur  fugen,  bap  er  allerbiitgS  and) 
mit  anberen  3ufammengel)alten  fingt  — roenn  eS  itnmlid)  bie 
rid)tigen  ©ienoffen  finb. 


HnJtrVml|uit0cn  über  bie  ll>tnfevu<if|nmfi  ber 
Bräfjen  nnbilnferrucfjuuigen  über  ben  ISafjrunüs- 
berbraurfj  tjt}‘ebteufreü'enber  Bötiel.  Son  'l'vofeffor 
Dl*.  fRörid  (SJiittbeil  ungen  auS  bem  lanbroirtt)= 
fthajtlich=pl)i)fiologifd)en  Saboratorium  ber  llniuerfitat  ÄöitigS-- 
berg  in  ifSrenpen).  S^^eiS  geheftet  1 9J!f.  Serlag  uon 
3.  Si  c u tu  a n n , Steubamm. 


208 


®ie  ©cfiebeite  fflelt.  3Bod^cnfd;vlft  für  Sßogellicbl^abcr,  s^üd^ter  iinb  s^äiibler. 


i«r.  26. 


®er  ^ierfaffev  l;at  fid;  ber  ?liifgnbe  iiutcvjogcn,  beii  iuirttj= 
jd)aftlid)en  2l>evll)  ber  frcil«benben  SJ^ögel,  iiiib  jiunr  in  elfter 
Viiiic  ber  Mriit)eii,  fef4uftellen,  iubem  er  beit  ‘JJiageiiinltnlt  üoii 
niöglidjft  Dielen  311  Derjd;iebenen  3“f)t'cä3eiten  nnb  an  Der= 
fd;iebenen  Orten  erlegten  ©tiiden  nnlerfudjtc.  Oie  uor; 
liegeitbe  3lrbeit  beljanbelt  b i e 2Ö  i n t e r n a b r ti  it  g b e r r ä l)  e n 
in  ber  i^eit  uoit  DJiitte  OloDentbev  bi§  3litfnng  Wäi’3,  foioeit 
fie  fid)  nitä  ben  'Dingen  Don  etron  250  il)nt  iiberfenbeten  Ärnben 
feftftellen  lieft.  Oie  Ormitlelnngen  eiftrecften  fid;  auf  bte 

folgenben  '|timfte:  1.  ©teilte,  2.  ’f.tflQn3entt;cile  (nnb  3tuar 
S[Bei3en  a.  gefeiint,  b.  nngeleiint,  SJioggcn  a.  gefeitnt,  b,  un: 
geleimt,  4^nfer,  Werfte,  anbere  ©ämeveien,  grüne  i)^flan3en: 
tl)eile,  3(el;ven,  'fiferbeinift),  6.  t(;ieriicbe  3lefte  (Diänfe,  3>ifeften, 
fS'ifdje,  j^leifd;  [a.  uon  toten  0()ieren,  b.  oon  'Jiitbioilb], 
2iev|d;icbciteä  [©d;neden  11.  n.J).  ®a§  (h'gebnift,  31t  bein  er  auf 
Wrnnb  ber  fet)r  forgfältig  ennittelten 

gebniffe  gelangt,  fprid;t  uorlnitfig  fel;r  311  (^lunften  ber  Ärä(;en, 
inbcffen  luirb  bie  3(nfid;t  nid;t  üer[d;iDiegcn,  ba§  bie  C^rgebniffe 
ber  5^rübial;rä5  mib  ®otnntentnteifud;mtgeit  bnffelbe  nid;t  itn= 
roejentlid;  cinbern  bürften.  3'"  Si'i^tEffe  ber  Sörbeniitg  biefet 
für  ben  SanbiDirtl;  l)öd)ft  iDid;tigen  Ünterfud;uugen  erfd;eint 
e§  bringenb  enDÜnfd;t,  bem  ®erfaffer  iuöglid;ft  reid;e§  DJaterial 
and;  fernerl;in  bnrd;  lleberfenbmig  erlegter  ßröben  3111-  ißcr: 
fügiing  31t  ftellen.  (tJlbreffe:  '^rof.  Dr.  SfJörig,  Königsberg 
i.  'fir.,  Öragt;eiiner  Äird;enftraf;e  73). 

(Hne  3iüeite  in  beinfelben  |)eft  ber  Diittl;eilnngeu  er= 
fd;iencne  3lrbeit  befaßt  fidb  mit  Unterfnd;nngeu  über  ben 
Dnl;rnng§Derbrand;  'ber  infeftenfreffenben  ißögel.  6§  roirb 
nid;t  nur  bie  ß'efninmtinenge  ber  Don  oerfd)iebenen  ®ögeln 
((Stolbl)ät)nd;en,  3ttt'»fönige,  ©d;tDau3meifen,  33nnmlänfer, 
,|)edeitbrannelle,  OorngraSinüde,  ©d;roar3plättd)en,  ©tarc) 
ner3ef)rten  'Jiafirnng,  fonbevn  and)  bie  Or  0 den  f n b ft 0113 
berfelben  nnb  if)r  S3erl;ältni^  3itm  ©eioic^t  ber  betreffenben 
Oögel  ermittelt.  Oabei  seigt  fid;  bn§  I;öd;ft  intereffante 
®rgebni|,  ba§  flehte,  etioa  10  ®r.  fd;raere  ißögel  an  Oroden= 
fnbftan3  3 ®r.  in  il^rer  tnglid;en  Darrung  aitfnef;men,  alfo 
faft  ben  britten  Of)eiI  if;re§  Körpergercid^tS.  gröfter  ein 
SSogel  ift,  befto  geringer  loirb  ber  Sebarf  an  Orodenfubftau3. 
gür  aUe  Oiejenigen,  bie  fid;  tf;eoreti)d;  nnb  prattifd;  mit  ber 
g-rage  be§  23ogeIfd;uf3e§  befnffen,  ift  biefe  Slrbeit  non  grofjer 
3lMd;tigfeit. 

^ 


Pom  t^ogclniarft. 

.^evr  godelmnnn,  3ooIogifd;e  ©rofebanblung  in 
.^amburg,  btti  f''ie  3lu3al;l  feltener  3,'bgel  empfangen : eine 
Ä a ft  n r a b r 0 f f e l (Myiophonus  Temmincki.  Vig.),  mehrere 
pracl;tDo(le,  nntnberfd;ön  fingenbe  ©d;ama=  nnb  ®apat  = 
b r 0 f f e l n , tu  e i ff  0 b r i g e 4'' « b ^ ^ f 0 f f ^ f / S r n ft  b a n b=, 
bebcrlinge  ober  i^el;erbroffel  mit  fcbroav3em  Oruftbanb 
(Garrnlax  pectoralis,  GUI.),  einige  © t r i d; e Ib e b e r (G. 
lanceolatus,  Vig.).  „Oann  finb  einige  fel;r  feltene  SBögel  babei, 
roeld;e§  rool  if>arabi§DÖgeI  fein  luerben;  fie  haben  3(ef;nlid;feit 
mit  Slntpirolen,  jebodb  ftimmen  fie  nid;t  gait3  genau  mit  ber 
33efd;reibung  überein,  and;  ift  ber  39alg  bter  im  Dinfenm  nid;t 
genau  fo.  (J§  ift  ein  ®ogel  in  '4.1vad;t  mit  uier  fangen, 
ioeld;e  aber  fid;er  au^  DJännd;en  finb,  ba  biefelben  etioaS 
fingen.  Oer  3?ogel  in  ^rad;t  ift  berfelbe,  iDeld;en  |)err  Oireftor 
Dr.  .gied  uor  mebveren  3abf^’'  an§  Köln  non  Soft  taufte 
nnb  ber  als  iparabiSoogel  beftimmt  lourbe.  Sind;  ift  ein 
i^el;er  babei,  ioeld;en  id;  in  ber  Siteratur  nnb  im  Dhifenm 
biev  nid;t  finben  tann.  Son  Srafilien  erl;ielt  i^  einige  uer= 
fdbiebene  Organiften  nnb  Oangaren,  auch  einige  .g)onig= 
fauger,  roeldbe  id;  aber  fofort  btcv  oerfanfte.  g-erner  l;abe 
id;  Kappen  am  mern  in  rid;tigen  ilßärd;en  Dorrcitbig,  fo 
roie  fämmtlid;e  anberen  3lrten  fremblänbifd;cr  Sögel,  roeld;e 
nngenblidlid;  auf  bem  Diavft  finb,  in  großer  SluSinabl : 
Jnbigo:  nnb  Sapftfinfen,  jnmmtlidbe  afritanifd;en  Sracbtfinfen 
in  ben  geioöbnlicberen  3lrten,  3luroraaftrilbe  n.  a.". 

(Oer  btrf.  Sogei  oon  .^errn  Soft,  roeld;er  3uerft  alS 
gabenbopf  beftimmt  mar,  mürbe,  nad;bem  er  fnr3  baranf  ge= 
ftorben,  im  Dtiifennr  alS  Shitpirol  (Oriolus  [Analcippus] 
Traillii,  Vig.)  feftgeftellt.  O.  fi.). 

iperr  Slngnft  godelmnnn  in  .giambnrg  bringt  nad; 
langer  3^'i  einmal  mieber  glebertnauSpapageien  in 


ben  .f)anbel,  nnb3mar  baS  blaufd;eitelige  Sapageid;en  (J'sittaeus 
ßalfriilu.s,  L.).  Sielen  Sogelfrennben  mirb  biefe  35ereid;ernng 
beS  5iogelmarftS  bod;miütommen  fein.  Sliifterbem  l;at  .Sperr 
godelmann  ©d;a mabroffcln  in  Doüem  ®efang,  SIau  = 
b e b e r , © t r i d;  e 1 1;  e 1;  e r , ® i m p e 1 b e b e r n.  a.  m. 

Oie  .Sperien  g.  Sltöfd;  & V>  0.  in  Sierbeim  haben  unter 
anbeim  b 1 a n g e ft r id; e 1 1 e S r e i tfd; ro  a 113 1 0 r i S (I’.sitta<’ii.s 
roticnlatns,  Mil.  et  Schlg.),  and;  ©trid;elloriS  genannt,  eine 
fcl;r  feltne  ®rjd;einnng  be's  'SogelmarflS. 

.^err  ®.  S r ü b I in  OreSben  3eigt  O n t;  a l b r 0 f f e 1 n nnb 
f d; tu a r 3 f e b 1 ig e Ornpiale  (Sturmis  gnlails,  Wagl.)  an. 


Jtt  ben  3ooIogi|'d;en  (Barten  non  ^Berlin 

finb  mieber  3mei  3(rten  gelangt,  bie  311m  evftenmal  lebenb  nad; 
(?nropa  gebracht  rcorben,  ber  Dl  e i f e 11  f ä n g e r (Compsothlypis 
amcrioana,  L.)  nnb  ber  S l a n f 1 ü g e l f ö n g e r (Helmintho- 
jiliila  pimis,  L.).  lieber  beibe  merben  mir  in  ber  näd;ften 
Dummer  eingebenben  Serid;t  bringen. 



5n  nnferni  :SiIbe. 

OaS  Silb  beS  ©tiglib=Dlänncben  brad;ten  mir  bereits  in 
Dr.  6 b.  3.  1896.  Oie  bcahge  Slbbilbnnq  3eigt  3Seibdbcn, 
Deft,  @i  nnb  3'mgeS. 

OaS  2Beibd;en  beS  ©tiglib  (Fringilla  carduelis,  L.) 
ift  oom  DJänn^en  fd;roer  31t  unterfcbeiben.  Oie  rotbe  görbung 
am  Sorberfopf  foU  lichter  nnb  meniger  auSgebreitet  fein,  be= 
fonberS  an  ber  Kehle ; baS  ©dbmar3  am  ©cbeitel  nnb  an  ber 
©dbnabelmur3el  fotl  matter,  an  lebtrer  ©teile  andt;  fdbmaler 
fein;  bie  braune  görbung  an  Düden  nnb  ©ruft  fotl  etmaS 
grauer  fein.  ©id;ere  Dlerfmale  beS  3öeib^enS  finb  nach  Daufdb: 
an  ber  ©cbnabelmnr3el  ein  grauer  ober  brauner  ©art,  baS 
Dotl;  am  Kopf  ift  ft^maler  nnb  reid;t  tanm  bis  311111  Singe; 
©dbnabel  füi'3er  nnb  geftvedter;  bie  gelblidbgrünen  gebern  unter 
ben  braunen  ©ruftfleden  fehlen  oöilig ; glügelafter  grau  ober 
braun  fiiid;t  fd;mar3,  mie  beim  Dlännd;en;  and;  beim  jungen 
SDönndben  finb  bie  fd;mar3en  gebern  bte>-‘  Dorberrfd;enb) ; bie 
©rnftflede  finb  fleiner  iinb  blaffer,  bie  meiße  ©ruftmitte  ift 
baber  breiter.  3B.  Obieiiemann  gibt  nnd;ftebenbeS  SDittel  3111’ 
Unter)d;eibnng  ber  ®efd;Ied;ter  an:  „Dian  nehme  ben  Sogei 
in  bie  .^anb  nnb  halte  bie  ©ruft  nad;  oben,  ben  Kopf  abmöitS 
gelehrt,  oor  fid;  hm;  mirb  bann,  fobalb  man  bie  braunen 
gebern  an  ber  ©ruft  auSeinanber  blöft,  ber  bloftgelegte  Ob^’^ 
ber  gähne  eine  me(;r  ober  meniger  grünlidbgelbe  görbung  haben, 
möbrenb  baS  S8eibd;en  an  berfelben  ©teüe  nur  ein  etmaS 
helleres  ©raun  3eigt,  oon  grüngelblid;em  ©d)immer  aber  nid;t 
bie  ©pur  311  bemerfen  ift". 

3roeimal  im  3ab^  'i'ftet  baS  Särdben.  Oie  erfte  ©rnt 
finbet  6nbe  Slpril  ober  Slnfang  Dlai,  bie  3meite  (Snbe  3imi 
ober  Slnfang  3alt  ftatt.  OaS  Deft  finbet  man  auf  Obft=, 
Slltee:  nnb  ©talbböninen  aller  3lrt,  Sanb=  mie  Dabelböl3ern, 
meift  im  bid;teften  ©ipfel  ober  in  bidbtbelanbten  3'aeigen, 
fobaj)  eS  fd;mer  31t  entbeden  ift,  in  4 bis  16  m Ipöbe.  @S 
mirb  aus  9DoS  nnb  gled;ten,  .^almen,  2[Bur3eIn,  gafern  nnb 
gaben  febr  tnnftuoH  nnb  feft  geroebt  nnb  mit  Kerbtbicr= 
gefpinnften,  if3ftnn3enmo(le  nnb  Jbif>-''^aren  meidb  anSgernnbet ; 
gebern  merben  3ur  innern  SluSpoIfternng  in  ber  Degel  nidbt 
uerraenbet.  OaS  Deft  bilbet  eine  offene  'Dlnlbe  nnb  ift  meift 
balbtngelig  non  ©eftalt.  ®S  mirb  uoin  9!ßeibd;en  allein  erbaut, 
möbrenb  baS  Dlönnd;en  nur  feiten  hilft,  bagegen  baS  2ßeibd;en 
bnrcb  @efang  nnterbölt.  OaS  ©elege  beftebt  auS  uier  bis 
fünf  3art=  nnb  bünnfd;aligen  ©iern,  bie  oon  bellblöulidbgrüner 
garbe,  mit  menigen  Diolettgranen  Su’tflc"  ge3eid;net  nnb  gran= 
braun,  rötblid;  nnb  fd;mnr3  gefledt  nnb  geftrid;elt  finb,  fobab 
am  ftnmpfen  @nbe  ein  nnbentlid;er  gledenfraii3  entftebt.  ©ie 
finb  biirdbfd;nittlid;  16  min  lang  nnb  12  mm  bid.  ©ie 
merben  in  13  bis  14  lagen  erbrütet,  nnb  3iuar  oom  Slleibdben 
allein,  meldbeS  oom  Dlönnd;en  - gefüttert  mirb.  Oie  'siingen 
finb  oberfeitS  blabgelblid;brnnn,  bnnfcl  (öngSgefledt;  Kopf 
grau;  ©eiten  nnb  llnterleib  brönnlid;gelb,  fd;mör3lid;  gefledt; 
nur  an  ben  gelben  glügelbinben  nnb  ben  fd;mar3en  @cl;mnng= 
nnb  ©d;maii3febern  finb  fie  alS  ©tiglibe  31t  erfennen,  bod; 
finb  ninb  biefe  gnrben  etmaS  trüber,  namentlid;  baS  ®elb. 
Oie  3imgcii  merben  oon  beiben  Sllten  groftgefüttert  nnb  nodb 
lange  nad;  bem  SlnSfliegen  geleitet  nnb  gcfül;vt.  K.  D. 


S!erantroortli(^  für  bie  Sc^riftlcitung:  Dr.  Äatt  tRufe  in  Berlin;  für  beii  'Xnjeigent^eil;  ßrcu()’jc^e  Berlagäbui^^onblung  in  'Btagbeburg. 
Berlag  ber  ßreup'f^en  BerlogSbiic^^anbtung  in  tUtagbeburg.  — X)ru(f  Don  fluguft  .^opfer  in  Burg  b.  Bl. 


fttt  HngeUieii^aliet^  ==Jüi^tet  un)  °|änMet« 

SeftcIIungcn  buvd^  jfbe  finiti^onJimng,  6 t V CIU  § Q e Q C b £ n DOlt  Slnjeigcn  rotvbcn  für  bie  Sgc(pa[tene 

ioroie  jebe  )po(lan(lalt.  'tf /rwl  ^Pettljeile  mit  20  ipfg.  btrc<§iiet  unb  Sßv 

ipteiä  olfrteljöbrtid^  1 aRart  60  i)Jfg.  UPi  >HUvl  ZVllp»  ftedungen  in  ber  jreng’fitlfn  Bniogsbrnb- 

SBöc^niltic^  eine  gut  tauftcirte  iRummer.  ßeitung : fietlin,  «eiieoilioncefltage  81.  bttttblwia  in  JMogbebntg  enlgcgengenommen. 


Hf.  27,  Tttagbebuv^,  Öen  8.  ^nlx  \89?.  XXVI.  3al?vg. 


öem  joologifc^eu  harten  ron  ^Berlin. 

3n  ben  berliner  joologifd^en  ©arten  ftnb  foeben  rnieber  jraei  ®oge(arten  gelangt,  bie  giueifenoS  jum 
erftenmat  lebenb  eingefü^vt  lüorben.  ©§  ift  ber  2J?etf enfnngev  (Compsothlypis  americana,  L.) 
unb  ber  331auflügelfänger  (Helmintliopbila  piuus,  L.),  beibe  oon  5>iorbameri!a. 

„Unter  ber  ineitgefa^ten  iBejeid;nung  Sßalbfänger  (Sylvicola,  Sios.y,  fagt  mein  ii)ater  in  feinem 
2Berf:  „®ie  frembtänbifd)en  ©tubennögel",  Sanb  II,  „treten  un§  fteine,  tiebUd^e  ®öget,  bie 
mei[ten§  fd;Iid^t,  bod)  l^übfc^  gefärbt  finb  nnb  auf  ben  erften  ®Ud  nnferen  ein'^eimifd^en  ©raSmnden  ungemein 
äl^nlic^  erfdieinen,  aber  fämmtlic^  mir  in  Dlorbamerifa  tjeimaten,  entgegen.  . . . ©ie  fommen  in  nberanä 
jalitreid^en  Slrten  nor,  bie  non  ben  ©pftematifern  nod)  in  nerfd;iebene  ©attungen  j^ufammengefafft  merben.  . . . 
9Iad^  meinen  ©rfa'^rnngen  jeigen  fie  fidj  im  ^bäfig  unb  in  ber  ißogetftnbe  re(|t  fräftig,  nnb  ba'^er  ift  e§ 
umfomet)r  ju  bebauern,  baff  nur  ner^ättni^mäfjig  roenige,  unb  audj  biefe  meifteng  nur  üerein3elt,  feltner 
pärd^enrceife,  lebenb  bei  un§  eingefüf)rt  merben“. 

^n  iHorbamerifa  merben  alte  ^ierl^er  geprigen  3trten  Warbler  genannt  unb  unter  biefem  iHamen 
fommen  fie  and;  in  ben  .^anbet. 

Üie^rling  beridjtet  in  feinem  trefftidjen  SBerf  „®ie  9Iorb  = 3lmerifanif(^e  33ogeImeIt“  f^oIgenbeS: 
„®ie  SBatbfänger  gepren  o!§ne  nuferen  intereffauteften,  ja,  id;  möchte  fagen  feeuljafteften,  be= 

jaubernbften  31ögeln.  . . . Obmol  fie  alle  ©änger  finb,  fo  gibt  e§  unter  it)nen  menige  tieroorragenbe 
Äünftler.  . . . f^aft  feine  anberen  nnferer  3,^ögel  fommen  nnb  ge^en  fo  regelmnfpg,  alä  bie  Sfifalbfänger, 
feine  anberen  finb  ju  gemiffen  Öen  33äumen  unb  23üfd)en  be§  SSfalbeS  unb  ©artenä  fo  ja'^lreid), 

aber  auc^  feine  anberen  finb  bem  gemölmlidjen  ilJIenfdjen  fo  unbefannt  alä  fie.  . . . Oie  meiften  2öalb= 
fänger  erfd;einen  im  jvrüllling,  luenn  bie  23öume  blül;en,  menn  ber  S5>alb  grün  mirb,  nnb  bann  ft^märmt 
e§  eine  geitlang  förmlid;  oon  ilinen“.  9ie'^rling  tljeilt  bie  gamilie  SSIalbfänger  (Mniotiltidae)  in  15  ©attungen 
mit  jufammen  57  2lrten.  Oaoon  finb  biäfier  lebenb  eingefü!^rt,  einfdjliefflid;  ber  beiben  oben  genannten, 
leiber  erft  adjt  3lrten. 

Oer  ÜJIeifen fänger  (Compsothlypis  americana,  L.)  ift  an  ber  ganjen  Oberfeite  graublau,  einen 
großen  golbbrannen  ^led  auf  bem  IRücfen;  über  ben  ^tügel  jie^en  fid)  jmei  meiffe  Ouerbinben;  ilelile  gelb; 
^al§  blangrau;  Oberbruft  braun,  Unterbriift  gelb,  bie  übrige  Ünterfeite  ift  meiff.  33eim  matter  gefärbten 
iffieibdjen  foHen  bie  djarafteriftift^en  f^lecfe  auf  33ruft  unb  dürfen  nidjt  fo  fd)arf  Ijeroortreten.  iBom  f^reh 
leben  biefeä  33ogel§  gibt  ?Iel)rling  eine  felir  ft^öne  lebengoolle  ©c^ilberung,  bie  mir  in  biefer  9himmer  ooll= 
ftänbig  miebergeben. 

iHi(^t  fo  ^übfc§  gefärbt,  aber  ebenfalls  ein  reijenber  23ogel  ift  ber  Sl auf lügelf änger  (Helmintho- 
phila  pinus,  Z.):  am  Oberfopf  golbgelb;  Heiner  fd^mar^er  ©treif  bnrt^’ä  3lnge;  übrige  Oberfeite  gelblich* 
olioenfarbig,  an  ben  f^^lügeln  unb  am  ©d^man^  in  ©d;ieferblau  überge^enb;  fylügel  aujjerbem  mit  jmei 
mci^lict)en  Ouerbinben;  ganje  Unterfeite  golbgelb.  ©eine  .!peimat  ift  ber  Often  ber  ^Bereinigten  ©taten 
oon  illorbamerifa.  2Jian  fiel)t  i^n  nie  in  ©efellfdjaften,  fonbern  nur  einzeln  unb  parmeife;  bagegen  fd;lie^t 
er  fidj  auf  bem  3^*9  anberen  SBalbfängern  an.  ©eine  Ülal^rung  befielt  oorjugämeife  in  ^nfeften,  bie  er 


210 


Die  Oiefieberte  Slöelt.  iSOo^enfc^rift  für  i8ogeUieb()aber,  ^^^länbler. 


IRr.  27. 


fleiuöljiilirf;  in  beii  ©pi^eii  bev  Ü^ämiic  luäljvenb  ev  feiten  in  bie  nnteven  i'>ib  faft  nie  jnm 

lüoben  l;ei-abfoinmt.  ©eiunnbt  Ijolt  ev  ^l’evbtljieve  an§  ben  9iiljen  bev  33amnvinbe  nnb  anä  ben  bidjten 
23lntenbnfdje(n  Ijevüov.  ©ein  f^-liifl  foll  änfievft  ßefdjicft  nnb  fdjiiell  fein,  bod;  fiel;!  man  it)n  feiten  ein 
fliegenbeä  Devfolgen.  ©einen  ©efang,  ben  ev  non  ben  ©pifien  bev  iöänine  Ijevab  evfd;allen  läfd, 

bejeidjiiet  Diel)vting  alä  Ijodj,  fnv^,  etioaä  laut  nnb  fdjvill,  foiuie  einfövmig;  ev  flinge  mie  „ävve,  dvve", 
fteige  etinng  in  bie  ,^öl)e  nnb  fnlle  bann  luiebev.  ®ev  l^ogel  fei  nidjt  fdjen,  fonbevn  leid;!  311  beobadjten. 
äl>äl;venb  bev  5ötiUe3eit  bev  Obftbanme  tveffe  man  il;n  Ijünfig  in  ©ävten,  mo  ev  laiittoä  bev  Äevbtl;ievjagb 
obliegt,  ©ein  Vlnfenlt;alt§ovt  ift  nieift  an  gebüfd;vcid;en  äi>albfönmen,  loo  f)ol;e§  ©va§, 
lJ3nfd;ioevt  ben  IBoben  beberfen.  5J?nd;  3*iet;vling’5  (h'fal;vnngen  3iel;t  ev  fendjten  llbben  bem  l;öl;ev  gelegenen 
tvodnen  fnft  iinmev  nov.  äi^o  ev  fid;  bennod;  auf  lel^tevm  niebevläfft,  ift  fliefienbeä  SBaffev  ftet§  in  bev 
9inl;e.  „^Jandjinal  genügt  il;in  eine  fleine  33aningvnppe  obev  fetbft  ein  ein3eln  ftet;enbev  lüanm  inmitten 
einev  älMefe  obev  liUel;iüeibe  311m  5lnfentl;alt,  nnv  mnffcn  fid;  ein3elne  ©tränd;ev  nnb  @va§,  uielleid;t  and; 
f^nvnfväntev  nnb  alte  am  löoben  liegenbe  töaiimftümme  oovfinben,  bamit  ev  fein  3teft  möglid;ft  oevftedt 
nnlegen  fnnn".  äi'äl;venb  bev  iManflngelfängev  fo  im  2Befen  mit  bent  'iWeifenfängev  oiele  2lel;nlic^feit  t;at, 
meid;t  ev  in  einem  Ipnnft  bebentenb  non  il;m  ab:  !l)infid;tlici^  be§  ?Jeftban§.  ^m  ©egenfat^  31t  ben  fnnft= 
uollen  9ieftevn  be§  WeifenfangevS  ftet;t  ba§  9ieft  be§  331anflngelfängev§  meift  am  nnb  bid;t  übev  bem  ©vb= 
hoben  in  einem  ©tvand;  nnb  ift  ein  lofev,  menig  fnnftooll  3iifammengeftelitev  33an;  in  bev  Siegel  finbet 
man  e§  auf  fnmpfigem  ®oben,  mo  e§  oov  iJ{ad;ftellnngen  me^v  gefid;evt  311  fein  fd;eint. 

.^levv  e n f e l I;at  übev  biefe  beiben  3b'ögel  beveitg  inteveffante  lßeobad;tnngen  gemad;t.  23eibe  nalnnen 
als  f^nttev  oov3ng§meife  gevn  Slmeifenpnppen  an,  nad;ftbem  gefod;te§  @i  nnb  einige  21iel;lraüvmev.  f^^vnc^t 
bagegen  vül;ven  fie  nid;t  an  unb  baä  il)nen  oovgefet^te,  an  iI3eftanbtt)eilen  veid;e  „Jangavenfnttev"  bead;ten 
fie  menig.  .3'”  jetgen  beibe  51ef;nlid;feit  mit  bem  f^itiglanbfängev.  ®ev  ^UJeifenfängev  flattevt  on 

bev  23ovfe  (beibe  'isögel  befinben  fid;  in  einem  bev  I;iev  mel;vfad;  befd;viebenen  ©laSfäfige),  mie  ein  '2JJanev= 
länfev,  bev  Ißlanflügelfängev  bemegt  fii^  bagegen  nov3ng§meife  I;üpfenb.  ®ev  ©efang  be§  2)ieifenfongev§ 
l^at  31e^nlid;feit  mit  bem  nnfve§  SSlanflügelfängev  lüfft  bagegen  ein  meifenavtigeä  ifßfeifen  pven. 

©benfallä  311m  evftenmal  lebenb  eingefül;vt  ift  bev  2Beif3fopf  = ©d;mnt^ev  (Kuticilla  leuco- 
cephala,  Less.)  oon  Oftinbien.  ®ev  l;übfd;e  ®ogel  ift  obevfeitS  fc^mav3,  einfd;lief3lid;  .^al§  nnb  Obevbvuft, 
nntevfeitä  bvann  nnb  l;at  auf  bem  Obev=  nnb  .^intevfopf  einen  bveiten  meiffen  ©tveif. 

9ien  eingefüi^vt  finb  and^  bev  inbifd;e  ©pevling  (Passev  cinuamomeus,  GUI.)  unb  bev  inbift^e 
©teinfpevi ing  (P.  flavicollis,  Frankl). 

Äüv3lid;  gelangte  fevnev  in  ben  ©avten  ein  votl^ ftivnigev  Jieufeelönbevfittid^  (Psittacus 
Novae-Zeelandiae,  Sjmrm.),  bev  fet^t  ja  and;  al§  ©eltenl;eit  gelten  bavf. 

Oie  bvaunen  D'leiSüögel  fdvben  fid;  jet^t  immev  biinflev  unb  gleid;mdf3igev  au§,  bod^  bellten  fie 
bie  roeiffen  Sßangen.  fR. 




(Compsothlypis  americana,  L.). 

©d;ilberung  au§  .g).  tRebrliitg;  „Die  iiovbamei'ifanifdje  SSogeliöett". 

Hm  ben  fveunblidlien  Pefev  mit  einem  unfevev  inteveffanteften,  lieblid;ften  unb  fd;önften  Sögel,  mit  einem 
tneinev  befonbeven  Sieblinge  befannt  31t  mad;en,  muf;  id;  il;n  I;inauäfü^ven  in  ben  meiten  fd^önen  Si^alb, 
bovt'^in,  mo  lange  Savtfled^ten  obev  gvaugvüne§  „'ilRog"  bie  Sefte  bev  Sdiime  bid;t  bebedfen.  2lnf  bem 
feud;ten  Sffialbboben  mnd;evn  @vbovd;ibeen  unb  f^’ttvnlfdntev,  immevgvüne  pvad^tooU  blü^enbe  jlalmien, 
31nbvomeben  unb  ?lRaiblümd^en  [tel;en  attevmdvtS  uml;ev.  On§  eigentlid^e  ©epvdge  ev^dtt  biefev  SBalb  abev 
evft  buvd;  bie  üppig  in  langen  Süfd;etn  obev  Sdvten  l;evabl)dngenben  f^-led;ten.  Oie  Stefte  bev  Sdume  finb 
oon  oben  bi§  unten  mit  biefen  gvangvünen  ©piplipten  bebedt.  Oie  eine  31vt  (üsnea  barbata  vav.  hirta) 
3eid;net  fid^  buvd;  Sdnge  unb  3di'tt;eit  au§ ; man  finbet  fie  faft  in  allen  i^üftenftaten  be§  2ltlantifd;en  03ean§ 
unb  be§  mepifanifd^en  ©olfg,  oon  5Ren=@nglanb  bi§  l;imintev  nad;  Sepa§.  Sefonbevg  in  §od;gelegenen 
©egenben,  namentlid;  in  ben  31tlegl;anie§,  ift  fie  lidufig.  Oie  3meite  21vt  (üsuea  tvichodea)  ift  vanl;ev  unb 
finbet  fid;  !^anptfdd;lid;  auf  ben  Säumen  bev  ©ümpfe.  S>eitev  im  ^loievn  unfve§  ÖanbeS,  im  inittlevn  unb 
növblicfien  S^eil  be§  2Riffiffippit^al§,  l;abe  id;  biefeS  331o§  nivgenbS  gefnnben,  bagegen  ift  e§  im  Sföften= 
eic^enmalb  in  Sepaä  pnfig  an3utveffen.  2111evmdvt§  nun,  mo  fid;  biefe  31ed;teu  finben,  fommt  aud;  biefev 
Sßalbfdngev  oov. 

Oev  9Jio§=,  Sieifenfdngev  ift  ba,  mo  ev  Dovfommt,  nid;t  feiten,  ja  man  fann  il;n 

oielevovtS  311  ben  befonbevg  d;avafteviftifd;en  Sl^alboögeln  3dl;len.  6v  evfd;eint  in  feinem  2BoI;ngebiet  immev 
evft,  menn  bie  Obftbdume  in  oollev  Slüte  ftel;en.  3”  luo  ev  ftvid;meife  ein  3al;lveid;ev  Sogei  ift, 

beobad;tete  id;  il;n  im  3vül;ling  3uevft  etma  Sditte  ?lRdv3.  3’'^  növblid;en  3öi”oiö  unb  ^iSconfin  evfd;eint 
ev  abev  gemöl;nlid;  evft  in  bev  3meiten  S>oc^e  be§  2Rai.  ©ie  fornmen  mit  oielen  anbeven  31vten  311  gleid)ev 
3eit  an,  abev  immev  evft,  menn  bev  ’i'ü  Slütenbnft  unb  2Balbe§gvün  mivflid;  feinen  @in3ug  ge= 

l)alten  l^at.  ©inev  „mdd;tigen  Stelle"  oevgleid;bav,  evfd;einen  bie  3al;lveid;en  S>albfdngev  an§  il;vev  äßintev= 
l^evbevge,  fid^  langfam  nad;  Sovben  l)in  bemegenb.  ^m  2ßalb  unb  Obftgavten  fd;mdvmt  e§  bann  einige 
5ßod;en  oon  i^nen.  Oa§  oevl)dltnif3mdf3ig  fpdte  ©vfd;einen  biefev  uevfd;iebenen  SBalbfdngevnvten  l;at  mel;v: 
fa(^e  Uvfad;en.  ©vft  menn  bie  Säume  in  oollev  Slütenpvad;t  ftelien,  finben  fid;  bie  il;nen  faft  au§fd;lief3lid; 
311V  Sat;vung  bienenben  in  2Renge;  evft  jet^t  tvitt  mivflid;  ba§  füv  biefe  3avten  Sögel  fo  notl;- 


9fr.  27. 


®ic  (Meftcbevte  iffielt.  Jöod^ciifc^itft  für  SPogclliebl^aber,  inib  =|)änbler. 


211 


iiienbic\e  luärmevc  ii>ettev  ein.  ^evncv  entjiel^en  bn§  frifd)c  ©vfm  bei-  5^nnme  imb  bie  Sulfiten  bcvfelben  bie 
nieift  in  pvad;li(^en  (vnvben  pvangenben  '-I^ögel  nndj  novtvefilid)  ben  iBlirfen  vanbgievigev  ^einbe. 

^ie  geiuöbnlid)  ein^^efn  ober  pnnueife  jieljenben,  feiten  in  ©cfcllfdjnften  üovfoininenben  WoSfangev  finb 
iüdt;i'enb  bei-  befonbevS  fiii-d}tIo§  nnb  sntvnntidj.  Oi)iie  ©djen  foininen  fie  in  bie  Ob[t=  nnb 

©djatlenbänine,  felbft  in  bn§  2i'Ot;nnngen.  ©ie  Ijüpfen  beftänbig  non 

gn  3'^’f'9/  f)iii'9f>i 
fid;  oft  and)  an  bie 
ilntevfeite  bev  Obft- 
nnb  S^lntenbiifdjet 
luie  Siceifen,  oei-= 
folgen  aber  andj, 
obiüol  feltner,  il'eib 
tl^ieve  bnvdj  ba§ 
tüiattemierf  nnb  in 
bei-  tnft,  inbem  fie 
benfeiben  in  aUeviei 
3idsacfbeiuegnngen 
nadjeilen.  ©ie  oev- 
einigen  alfo  in  ge= 
iüiffei-23egiel)iingbie 
©igenfdjaften  bev 
2J?eifen  nnb  2®atb' 
fangevin  fidj.  älienn 
bei-  g'lf4)tfi'fttngei- 
ein  ^nfeft  in  bev 
ßnft  erbeutet  Ijat, 
fo  fetjrt  er  fofort 
meift  in  benfeiben 
33anm  gniiid,  in 
loeldjem  er  oorljer 
tfiätigioar.  ißefoiu 
bev§  gern  fnd)t  er 
bie  33(ülenbiifdjet 
nadj  Ungegiefer  ab, 
nnb  fielternb,  flat= 
ternb  nnb  fUegenb 
loeifi  er  and;  bie 
oerborgenften  5?erb- 
tt)iere  an§  ben  23ln= 
tenfeidjen  ’^eroorgn- 
giel)en.  3J^andjinat 
plt  er  fid;  oiergel^n 
5£age  in  einem 
gvöff ein  ©arten  auf, 
el;e  er  meitergietit, 
oerfdjminbet  bann 
ober  ebenfo  ftiü  nnb 
fdjnell,  lüie  er  er= 
fd;ien. 

©nbe  ilRai  nnb 
anfangs  ^nni  fin= 
bet  man  itjii  bann  in 
feinem  eigentiidjen 
SBotjngebiet,  im 

fdjattenreid^en 
SBalb.  2im  iiebften 
l^dtt  er  fidj  nun  in 
ben  tjo’^en  9lt)orn= 

nnb  ^aHnnffbäumen,  ©idjen,  Utmen,  Sinben,  ©ebern  nnb  ©ppreffen  auf,  treibt  fid;  felbft  in  ^tabetljolg; 
bdnmen  innrer,  fommt  aber  jeljt  faft  nie  in’S  niebere  ©eftrdndj  ober  Unterljotg,  feiten  fognr  in  bie  unteren 
3ineige  großer  2?9atbbdnme  l^erab.  3lHermdrt§,  loo  biente  fyledjten  oon  ben  3leften  ijerabljdngen,  im  ^od;= 
matb  forool,  atS  in  ben  gebnfdjieidjen,  feudden  21'albftrecfen  ber  iRiebernngen,  in  ©ppreffenfümpfen  nnb  in 
bem  ans  £anb=  nnb  9tabet^olgbdnmen  befteljenben  gemifdjten  STmtb,  oon  ber  Äüfte  bis  in  bie  .Ipöljengnge 
ber  2lllegt)anieS  fommt  er  ga'^treii^  oor.  ©djon  an  feinem  Sfmn  nnb  Treiben  in  biefen  Oerttidjf eiten  fann 


212 


®ie  ©efiebevte  Sffielt.  Söoci^eii(d;vift  für  Sogclltebl^aber,  ä^^ltJ^ter  unb  j^äiibler. 


?h-.  27. 


man  bfobarffteu,  ba[j  ev  fid;  mit  ätovtiek  auf  fold)eu  ®äumen,  raetd;e  bidjt  mit  f^-(ed;teu  beroad^fen  finb, 
uml}evtveibt.  2I^Jit  bev  ©efdjirfüd^feit  einer 'üJJeife  meifj  ev  fidj  in  bem  ®üfd;e(  ftettevnb  fovtjnbemegen ; t)nnfig 
bnvd;fvied)t  ev  biefelben,  madjt  fid)  iibevtjanpt,  namentlid^  menn  bie  5hnt3eit  beginnt,  fort  nub  fort  in  biefen 
6-pipf)i)ten  ifii  fdfoffen.  3'*  ^'iäfie  meiner  Si^ofmnug  an  ber  äl^eft=f?)egna  in  Xepag  befanb  fid;  ein  äBalb= 
ftreifen,  beffen  einjelne  iöänme,  tanter  if3fofteneid;en,  fet)r  bic^t  mit  5öartf(ed)ten  befiangen  maren  nnb  and; 
bag  bem  6nben  fo  eigentt;nmlic^e  fpanifd;e  3JJoä  ('rillaiidsia  usneoiclcs)  mnd;erte  nberanS  iippig  auf  ben 
meiften  il^änmen  ber  'ijegna=9iiebernng.  .^^ier,  mo  ber  i^oget  jatftreid;  mar,  bot  fid)  mir  bie  befte  ®e(egen= 
t)eit,  U;n  im  f^reiteben  j^n  beobad;ten.  3^)  mnrbe  jnerft  nnf  it;n  anfmerffam,  atä  id)  oon  alten  ©eiten  ben 
trillernben,  jirpenben,  fet;r  einfad;en  ©efang  t)örte.  jiemlid)  lonte,  eifrige,  mie  „jirrrirrrirvrirvi^" 

flingenbe  Webd;en  lief;  er  faft  jeben  ?lngenblirf  erfd;allen.  (£r  trieb  e§  f)ier  gerabe,  mie  im  f^rnl;ling  in  ben 
Obftgärten,  nur  mit  bem  Untevfd;ieb,  baf;  er  jet^  nl§  eifriger  ©änger  anftvat,  raäl)renb  id;  früher  nie  einen 
fiant  oon  ifim  oernommen  lintte. 

2Jfan  fann  fid;  fanm  ein  anmntl)igere§  ^ögel(^en  benfen,  al§  ben  2Ueifenfänger  in  feiner 
nnb  3yjo3t;eimat.  33eftänbig  ift  er  mit  ©nd;en  nad;  9ial;rnng  befd;äftigt.  Unanf^örlid;  t;üpft  er  oon  2lft 
jn  3lft;  jefjt  fifjt  er  einen  SlngenblicE  ftill,  mirbelt  mit  emporgerici^tetem  ©d;nabel  fein  Idebd^en,  flettert  im 
nad;ften  ?lngenblid  in  ben  3'^edl;ten  nml)er,  fingt  mieber,  flattert  l;inan§  in  bie  :l!ufl,  feine  Ißente  bnrd;  allerlei 
3idsadbemegnngen  evliafd^enb,  nnb  trillert  im  näd;ften  5lngenbtid  mieber.  ®nrc^  biefel  muntre  3:^un  unb 
jtreiben,  namentlid;  aber  bnrc^  ben  @efang,  oerteil)t  er  bem  Sßalb  einen  befonbern  IReij.  9Il§  i(^  einft  am 
23.  ?lpril  in  ben  mit  beliangenen  S3dnmen  eine§  in  bie  äi>eft=^egna  mnnbenben  9flegenbad)t§al§ 

nml;erftreifte,  beobnd;tete  id;  biefe  i^ögel  befonber§  pnfig  in  ben  blül;enben  Söeinreben,  roelc^e  fic^  bi§  in 
bie  ©pi^e  ber  l^öd;ften  SOalbbänme  emporgefd;lungen  l^atten.  5Die  meiften  maren  gerabe  mit  bem  Hieftban 
befd;öftigt  unb  man  fonnte  fie  allevmärtg  in  ben  bitten  gled)ten  nm^erfd)tüpfen  felgen. 

5Die  'JJefter  be§  glec^tenfängerg  finb  fo  mnnberooll,  fo  f(^ön,  fo  einjig  in  i^rer  2Irt,  baj;  fie  eine 
genauere  23efd;veibnng  erl;eifd;en.  @r  mä^lt  fic^  3unäd;ft  immer  einen  befonberS  bid)ten  gfc^tenbnfc^el  eine§ 
etma  fingerbiden  ober  noc^  bnnnern  fiorijontalen  2lft§.  3^  l;erob^ngenben  ®art  formt  er  fein  munber= 

nolleS  9ieftd;en.  ®ie§  ift  leid;t  getl^an.  ®ie  elaftifc^en  meid;en  ^lec^tenfafern  merben  miteinanber  oermebt 
ober  er  läfft  fie  auc^  in  i§rer  natürli^en  g-orm,  ftellt  an  einer  ©eite  ein  ileine§,  fanm  fid;tbave§  ©d^lupf= 
lod;  f)er  nnb  formt  fic^  im  3»nern  beä  23üfd;elg  bie  Ütiftp^le.  ®a  biefe  3Jfo§büfd^el,  in  meld;en  bie  Hefter 
angelegt  finb,  fid)  änfferlid)  bnrd^  nid;t§  oon  ben  anberen  an  bemfelben  3lft  ober  an  ^febenjmeigen  befinb= 
lidben  unterfd;eiben,  fo  ift  e§  begreiflid;,  baff  ein  fold;er  23an  nur  fd)mer  ju  finben  ift.  flfur  menn  man  bie 
255gel,  oft  na^  longem,  gebnlbigem  23eoba(^ten,  au§  einem  fold;en  5le(^tenbüfd;el  l^erangfommen  ober  in  benfelben 
fd)lüpfen  fiel)t,  ober  menn  fie  an  einer  ©teile  angftlid;  nml^erftattevn  (menn  man  fid^  if)nen  näl;ert),  entbedft 
man  e§  giemlid^  leidet.  fte’^t  gemö^nli(^  ad^t  big  fnnfnnbjmanjig  g^n^  oom  23oben  nnb  ift  immer  ein 
!^erabl;ängenber,  oben  nnb  unten  gemöljnlid^  gef(^lo^ner  23an,  mit  fleinem  runbem  feitlid^em  ©d^lnpflod;. 
3nerft  fie^t  eg  äufferlid;  nod;  nnoollftdnbig  aug,  mdl)renb  aber  bag  2Beibdf)en  legt  nnb  brütet,  baut  bag 
^dnnd;en  bie  2ln^enfeite  immer  mel^r  ang,  foba^  eg  nad^  feiner  SSollenbung  alg  eing  ber  fd;önften  unb 
eigentl)nmtid;ften  aller  iltefter  gelten  barf.  2jtand;mal  finben  fid;  and;  einjeln  eingemebte  S^axt  im  3n«evn 
nnb  and^  oft  etmag  ipflanjenmolie.  ^in  unb  mieber  finbet  man  and;  ?tefter,  mel^e  oben  offen  finb ; biefe 
dl^neln  bann  in  ber  f^orm  ben  25ireo-'ilieftern.  2ln^  in  ben  Orö^enoer^dltniffen  geigen  fi^,  |e  nac^  ber 
©röjfe  beg  2ltogbüfd;elg,  in  meldf)em  fie  ftefien,  bebeutenbe  2Serfd^ieben!^eiten.  ^ein  eingigeg  9teft  meiner 
©ammlnng  gleid;t  bem  anbern  in  ber  ©röfse.  ©ing  geid;nete  fid^  bnrd;  befonbve  ©d^önl;eit  oor  allen  anberen 
aug.  ©g  fanb  fid^  auf  einem  jungen  2l!^ornbanm  eineg  mafferreid^en  ©nmpfg,  etma  nenn  g^n^  oom  23oben. 
®er  bid^te  f^led^tenbnfdf)et,  in  meinem  eg  gebaut  ift,  mifft  ad;t  in  ber  Sdnge  nnb  fünfnnbeinf)alb  3otI 
in  ber  Sreite.  ®ag  flehte,  fanm  fid^tbare  ©d^lnpflo(^  finbet  fid^  brei  3od  non  oben,  ©g  ift  ein  bentel= 
förmiger,  nur  ang  f^led^ten  beftel;enber  23an,  oon  meiern  jebod^  aud§  an  ber  Unterfeite  bag  ?D2og  bartförmig 
^erabl)dngt.  (3n  9tel)rling’g  ißrad^tmerl  ift  bieg  ?teft  abgebilbet).  3^^^*^  Snftgug  bemegt  biefe  ^ngenben 
ifunftbanten  l^in  unb  l^er. 

ül?and;e  iltefter  finb  an^erorbentlid^  lang,  ©o  tl^eilte  mir  mein  l^od^gefd;dl^ter  f^rennb  .^err 
Sßabe  mit,  baf;  il^m  ein  9teft  gebradf)t  morben  fei,  meld^eg  21, 3°^  inng  mar.  (Sr  berid;tet  meiter,  baff 
bie  f^led^tenfdnger  mand^mal  fo  ga^lreii^  in  einer  Oertlid;feit  oorfdmen,  ba^  fie  eine  2lrt  23rntfolonie  bitbeten. 
3m  3n|v  1881  fnnb  er  in  einer  nur  ang  ettid;en  ®dnmen  beftel;enben  löanmgrnppe  bei  9tormid;,  ©onnecticnt, 
fünf  big  fed;g  fvifd^e  9tefter  nnb  mel^rere  alte.  — (Sg  ift  flar,  ba^  biefe  gted;tennefter  bem  ®ogel  oor  oielen 
g^einben  auggegeid^net  ©d;u^  gemdl)ren.  ©d;langen,  @id;^örnd^en,  ©tnn^e^er  nnb  anbreg  IRanbgeng  oer^ 
nicf)ten  feiten  bie  ?tefter  biefer  ®öget,  mie  id;  midi)  in  S:epag,  mo  faft  bie  .*pdlfte  aller  2tefter  oon  biefem 
IRaubgeng  gerftört  mirb,  übergengt  l)abe.  tltamentlid;  ift  eg  bem  fd;dblid;en  ^uf)Oogel  nid;t  leid;t  möglid^, 
feine  @ier  in  biefen  Steftern  nntergnbringen.  ®ag  gal^treid;e  Sforfommen  beg  iD^eifenfdngerg  in  oielen 
©egenben  erfd^eint  ba^er  erfldrlidb.  ®a  nnfer  2Sogel  aber  am^  in  ©egenben  oorfommt,  mo  meber  gled;ten 
nod;  9Jtog  bie  Sanmdfte  gieren,  fo  mar  eg  mir  rdt^felf)aft,  in  melier  Sßfeife  ber  ÜJtogfdnger  an  berartigen 
Oerttid^feiten  niftet.  ©iner  nnferer  l)ernorragenbften  Ornithologen,  .^err  Otto  Söibmann  in  ©t.  Sonig, 
gibt  mir  hierüber  brieflid;  Slnff^tnff.  ©r  fdhreibt:  „®ag  ^eft  beg  9Jteifenfdngerg  l;obe  id;  in  biefem  3flh^‘ 
(1885)  enblid;  gefnnben,  nnb  gmar  an  einem  Ort,  loo  id;  eg  nid;t  gefnd;t  h^tte.  ©ie  fennen  bie  oft 
mnlftigen  Äongtomerate  oon  ©troh,  ^teifig,  bürrem  Saub  n.  a.,  bie  an  Ißanmgmeigen  meld;e  bag 

^odhmaffer  ber  23dche  erreidht  hat.  3^  einem  foldhen  23üfd;el  fanb  idh  bag  ?teft,  über  bem  äl'offer  hdngenb, 
am  ©nbe  eineg  Sirtengmeigg.  3'’'  übrigen  ift  eg  gebaut  mie  anbere  Ütefter  beg  ÜRogfdngerg,  nur  mit  bem 


9ir.  27.  ®te  (Sefiebevte  Welt.  ®od^ciijd^vift  füv  SBogellieb^abev,  =3ild^ter  unb  =^>äubler. 


213 


Unterfd^ieb,  baf^  l;iev  baä  uoni  äl'affer  nnc^efdiiuemmte  ©tvot;  unb  anbeve  ©toffe  bie  ©teile  bev 
uevtvilt". 

®ie  fünf  bi§  fedj§  ®iev  finb  c^Iänjenbiüei^,  matt  l^ellbvann  nnb  lila  gefledt;  am  birfen  (Sube  ftepen 
bie  f^lecfen  biditev,  fvanjavtig.  ®ie  5lUen  jeigen  fid;  fel)v  befovgt  nnb  ängftlid),  menn  man  in  bie  iJtälie  be§ 
9ieftä  fommt.  'dJiit  gvoffer  fiiebe  mevben  bie  jungen  gepflegt  nnb  in  ©efaljv  nevtl)eibigt,  nad;  bem  2ln§; 
fliegen  biä  311111  Ül'eg3ng  nad)  bem  ©üben  gefübvt.  ^111  ©eptembev  tritt  '2llt  nnb  .^nng  bie  9leife  gemein^ 
fd}aftlid;  nad;  bem  ©üben  an.  2.Bintevt;erbevge  rodl)teti  fie  fid;  in  iJJiepilo,  ©natemala,  Sßeftinbien 

nnb  f^-loriba.  f<^)on  ber  f^lng  im  ©viitgebiet  fd;nell  nnb  gemanbt,  fo  ift  ba§  mäl;renb  bev 
foiibevä  bev  bcnn  bev  l^ogel  ev’^cbt  fid;  bann  ^od;  in  bie  Snft  nnb  fliegt  nun  gefd)icft  ba'^in. 

©ein  i'evbveitnngSgebiet  evftvedt  fid;  uom  5ltlantifd;en  03ean  bi§  rceftlid;  nad)  tliebra^fa,  felbft  bi§ 
311  bell  il'Ovbevgen  bev  f^^elfengebivge.  S'iövblid;  fommt  ev  bi§  nac^  33vitifd^:5lmevifa  oor.  ^n  ^iäconfin 
nnb  in  ^llinoiS  ift  ev  iiid;t  fetten,  nnb  and;  im  füblid;en  Miffonvi  beobad;tetc  id;  il;n  3al;lreid;  mäljvenb  bev 
33vnt3cit.  ^11  benjenigen  ©übftaten,  mo  feine  ^Bartflechten  rcad;fen,  entfpvid;t  ba§  „fpanifche  gaii3 

feinem  3'Ufd-  Sfibgmap  fanb  ihn  bvütenb  bei  9Jfount  (Javmet  in  ^tlinoiä;  auch  in  ©übfavolina  nnb  ©eovgia 
ift  ev  IBviitoogel. 




(Befangene  Kaubnögel 

23oii  3 0 1 ^ t 0 " fiepet- 
(govtiepung;. 

ron  imfvev  lieblidhften  ©nie,  ber  ©p e vt in g§ eilte  ober  bem  ©perling§faii3  (Stvix  passevina,  X.)  ift  e§ 
mir  leibev  oorberhanb  nicht  nevgönnt,  ein  8eben§bilb  an§  eigner  3lnfd;auniig  311  geben,  bod;  l;offf  '*^1/ 
bie§  in  iiid;t  311  ferner  3^^  ih^*”  fönnen. 

©ine  nnfevev  fchöiiften  ©ulen,  bie  ©d;Ieievenle2 (Stvix  flammea,  L.'),  hi^^t  mehreren 

©tiid'en  in  bev  @efaiigenfd;aft,  nnb  i(^  glaube  nid)t  fchled)t  beobad;tet  311  Unter; 

fd;ieb  non  ben  oovigen  füv  einen  faft  evnft  angelegten  iöogel  hatte,  inenigftenS  nntevfd;ieb  fie  fid;  biivd;  gvo^e 
9inhe  in  ihrem  SBefen;  felbft  loemi  ihr  f^reiheit  geboten  tunrbe,  benu^te  fie  biefelbe  fanm  nnb  faf;  meift 
ruhig  auf  einem  erhöhten  ^nnft. 

itag§über  ift  fie  faft  regung§lo§,  aber  menn  fich  bie  ©d;atten  ber  ®ämmernng  herabfenfen  nnb  alle 
35ogeI  in  ihren  Käfigen  fid;  ©i^pläl^d;en  3111-  9fad;trnhe  finhen,  ba  fommt  bie  ©dhteierente  an§  ihrem  ©thlaf^ 
foftchen  hevanä  ober  fteigt  non  ber  l;öd;ften  ©i^ftange  l;fvab,  babei  3iertid;e  iBerbengnngen  mad;enb,  ober 
ben  Oberförper  perpenbifetartig  h'n=  nnb  hevfi^^inenfenb.  ©llanbt  fie  fich  beobad;tet,  fo  3ininfevt  fie  mit  ben 
3lngen  ober  öffnet  baä  eine  ober  anbre  fdhläfrig  nnb  fdhinenft  babei  mit  bem  Oberförper  immer  umher, 
ina§  bei  bem  oben  biden  unb  gegen  bie  3-üf3e  3U  immer  bünner  roerbenben  Körper  beä  iBogelS  einen 
fomifd;en  ©inbrnef  mad;t.  Slfaiidhe  ©d;teiereulen  inimmern  namentlid;  3iir  iparnng§3eit  bie  gaii3e  lliacht  h*n= 
bnrdh  (befonberä  junge  33ögel),  inobnvch  fie  fehr  toftig  fallen  fönnen.  Si'ofeen  nnb  gan3en  ift  biefe 
©nie  jebo(h  ein  ruhiger,  fanfter  IBoget,  ber,  menn  and;  nid;t  feineä  lieben§raürbigen  ®enehmen§,  fo  bod; 
feiner  ©chönheit  nnb  ©Intmüthigfeit  raegen  anempfohlen  roerben  fann. 

SiebenSroürbig,  3utranli^  nnb  anhünglid;  roirb  im  I;öd;ften  @rab  nnfre  3Balbohrenle  (Strix  otus, 
L.').  2lt§  id;  oor  ^ah^'^n  bvei  rootlföpfigen  jungen  2ßalbol;reuten  heimfel;rte,  fd;Iugen  meine  3tngehörigen 
bie  .iponbe  über  bem  ^opf  3ufammen,  baf;  id;  meine  ol;nebie§  47  ^öpfe  betragenbe  33ogelfammlung  um 

meiterc  brei  ©tüd  nermehrte.  ®od;  f^tiefjtid;  unb  enblid;  fügte  man  fich  ta’§  UnDermeibtid;e,  nnb  alSbalb 
rcaren  bie  brei  jungen  Jlän3e  bie  angerforenen  Siebtiiige  ber  gamitie.  ^e\,  mar  ba§  ein  ©5e3eter  im 

'üJfeifenfäfig,  menn  ich  meinem  ^au3  auf  ber  2td;fet  311  bemfelben  trat.  „33nbi",  mie  er  getauft  mnrbe 
(feine  beiben  ©3efd;mifter  habe  id;  früh  nieggegeben),  mar  3ntraiilidh,  id;  foniite  menigftend  mit  ihm  alle§ 
treiben;  mit  mir  fpiette  er  unb  oft  führte  id;  311111  ©rgöhen  meiner  IBefannten  folgenbeg  ©piel  auf. 
nahm  ein  ifSapierfnänel  unb  befeftigte  baran  ein  ©tüd  3iemlidh  langen  3*®'^''^  5 

®oben.  ©ofort  mar  mein  ifi>albfaii3  babei  nnb  fet^e  einen  ber  5lnänet,  bod;  ba  fich  ber 

Änäuet  nicht  bemegte,  mar  fein  ^atereffe  balb  fort,  ber  f^ang  mnrbe  3iirüdge3ogen  nnb  „^iibi"  fd;ante 

mm  theilnahm§lo§  ba§  ihn  früher  intereffirenbe  Oing  an.  ®a,  ein  fd;netler  3^nd  mit  bem  f^abeii,  nnb  mie 

eleftrifirt  mar  ber  ^aii3,  ein  jäher  ©prnng  rid;tete  ihn  an§  feiner  ruhigen  Sage  auf  nnb  feine  gaii3e  3lnf= 
mevffamfeit  mar  in  bem  IBrn^theit  einer  ©efnnbe  auf  ben  ^nänet  geteuft,  bem  er  mit  ^feilgefd;minbigfeit 
nadhjagte.  Oie§  ©piel  foiinte  id;  lange  fortfet^en,  ohne  baj;  e§  für  ben  £0113  an  ^ateveffe  nertoren  hatte. 
Unb  fo  hatten  mir  mit  bem  3al;men  33ogel  nnfer  helt[tc§  Vergnügen,  bi§  er  einmal  in  ben  ©iarten  ent= 
mifchte.  9fie  fah  idh  ihn  mieber. 

Oie  © um  pfol;r  eilte  (Strix  brachyotus,  GmZ.)  hielt  i^h  aiol  in  mehreren  ©tüden,  bod;  foniite  id; 
befonberg  he^'aorragenbe  ober  fie  befonberg  empfehlenbe  ©igenfehaften  an  il;v  nid;t  beobad;ten. 

Sieben  bem  ©perlinggfaii3  ^^al  bie  tieblid;[te  heimifd;e  ©nie  ift  bie  3iaei9oheeule  (Strix  scops,  L.). 
Unter  ber  iUfenge  DffanbDöget,  bie  id;  hielt,  ift  mir  bie  3iaergohreule  eine  ber  liebften  gemorben.  3*^ 
nach  *air  einen  9Jfeifter  ber  Ohierfd;itbernng  über  nnfer  Iiebtid;eg  ©iildhen  fpredhen  taffen,  nämliih  ®.  3ä9^^‘- 
habe",  ev3ählt  nng  genannter  trefflid;er  3ai'fd;er,  „eine  jahrelang  befeffen,  bie  311  meinen  fdiönften 
30otogifd;en  ©rinnernngen  gehört.  2Benn  id;  big  in  bie  tiefe  iliad;t  hiaein  an  meiner  ©tnbierlampe  fa^, 
umfpiette  mich  biefeg  3drtliche  IBögeldhen,  bag  ii^h  bann  immer  aiig  feinem  ^äfig  liep,  mie  ein  guter  @eift, 


®it  ©eflebcrte  ffielt.  2ßod;cnfd^rift  fiiv  S^ogcIItcbf^aber,  =3ü^ter  iinb  =§änblcr. 


9^v.  27. 


bev  inii'  .U'opf,  .^Wipev  imb  ioadj()ie(t.  33a(b  faf?  fie  mir  auf  .^-^aupt  ober  'Jlc^fel  ober  pu^te  miv 

.r->nv  imb  3kit  mit  bevfelbeit  Sovflfatt,  mie  itjv  eigueä  ©efieber,  balb  betvad)tete  fie  neugierig  bie  ilral^füfte, 
bic  id;  nuf’ö  if.Uipicr  umdjfe,  ober  fpielte,  auf  meinem  5lrm  fi^eub,  mit  einer  f^^eber  mie  eine  5ta^e.  ®ann 
flog  fie  jnm  iJ3nd;ergeftcll,  jog  bie  Sl^ndjjeidjen  t)eran§  nnb  lieg  fie,  l;od;  an  bie  ®ede  fliegenb,  bnrd)  bie 
Vnft  l)ernbtnn,:;en,  um  fie  gemanbt  im  f^-hig  mieber  anfjnfangen,  nnb  bann  flötete  fie  raieber  einen  ooUen, 
reinen,  ungemein  nngeneljin  tiefen  Jon,  al§  mürbe  eine  ©locfe  angefd;lagen.  (fnblidj  ber  ©ipfelpnnft  oon 
allen  Veiftnngen  maren  bie  ^^''^'oiiieii,  unter  meldjen  biefer  ^antomimifer  fein  Sab  in  einer  porzellanenen 
S^nfdjfdjiiffel  einimljin;  e§  fal)  an§  mie  bie  nbfidjtlidj  einftnbirte  ipoffe  eine§  ^£omifer§  im 

äl'ol  fiiib  nidjt  alle  3"^ei'gol)renlen  fo  nnterljaltenb,  mie  bie  jel^t  gefd)ilberte,  im  großen  nnb  ganzen 
Faun  man  jebodj  über  fie  bn§  Urtl)cit  nbgcben,  baf^  fie  nidjt  nur  zu  beu  am  leidjteften  zu  zü^juienben  Cinlen 
Zäljlen,  fonbeni  unter  günftigcn  llmftnnben  in  ber  ©efangenfdjaft  zur  Srnt  fdjreiten.  6'iner  meiner  Se= 
Fnnnten,  .^crr  fvrniiz  Sdjinibt,  Ijat  fie  oor  meljieren  ^'afU'eu  gezüdjtet  nnb  beridjtete  barüber  in  ben  „?dlit= 

tljeilnngen  be§  ornitl)ologifdjen  SercinS  in  ÜBien"  fyolgenbe§.  „©djon  bn§  brüte  Ppfge  idj  brei  @tüd, 

Zmei  äl'eibdjen  nnb  ein  ü)?änndjen,  ber  brolligcn  3'ucrgoljrenle,  in  ber  ?lbfidjt,  biefelben  zum  ©rüten  zu 

bringen.  Son  ben  erfteren  ift  ein  äBeibdjen  grau,  ba§  anbre  rötljlidjer  gefärbt,  ba§  iHlänndjen  ebenfalls 

grau,  lieber  baS  ©efdjledjt  meiner  i|3fleglutgc  mar  idj  lange  im  lingemiffen,  bodj  ba  biefelben  fidj 
uertragen  nnb  fein  f^ntterneib  Ijerrfdjt,  lieg  idj  alle  brei  im  Ääftg  beifammen  nnb  brad^te  in  einer  @cfe 
beffelben  einen  iHiftfaften  an.  ®ie  ßebenSmeife  ber  ©nie  berüdfid^tigenb,  füttere  idj  biefelben  gegen  5lbenb 

mit  fein  gefdjiüttnem  IRinberljerz,  bein  idj  alS  angene'^me  Seigabe  fo  oft  als  möglidj  'iS^änfe  Ijinznfüge. 
JrinF-  nnb  Sabemaffer  barf  nidjt  feljlen.  Sei  biefer  f^^ütternng  befinben  fie  fid)  red^t  mo^l,  mie  idj  an 
iljrem  lebhaften  ©ebnljren  nnb  regen  5lppetit  bemerfe.  3''^  fu^  bei  ?tnbrn^  ber  Jämmernng  bie 

©Illen  in  lebljafterer  Semegnng  nnb  fonntc  bie  dtadjt  l)inbnrcf)  ben  meit  l)örbaren  fdjrillen  ©djrei  biS  in 
mein  ^iuuner  oernelimen.  ©elbft  am  Jag  fafjen  fie  nidjt  mel)r  fo  regungSloS  auf  ben  ©igftangen,  on  eine 
S.'nnb  beS  ÄäfigS  gebrüdt,  oielmetjr  fnlj  idj  fie  nadj  Janbenart  fdjiiäbeln  nnb  gegenfeitig  am  ©efieber 
neftcln,  mcldjeS  Jljim  mit  einem  leifen  moljlflingenben  i|5ipfen  begleitet  mnrbe.  3lnfangS  Wai  fanb  i(^  ein 
ZerbrodjiteS  ©i  am  Soben  beS  5läfigS,  fpnter  nadjfc^^enb,  bemerfte  idj  z'uei  ©tüdf  im  Dtiftfaften,  nadj  einiger 
3eit  meitere  brei.  J)ie  beiben  SBeibcljen  Ijatten,  mie  idj  midj  überzeugte,  fedjS  ©ier  frieblid^  in  benfelben 

lliiftfajten  gelegt.  Seiber  mürben  biefelben  nidjt  bebrütet,  ©in  fpäter,  im  f^^rülijaljr,  legte  baS  graue 
SJeibdjen  bnS  erfte  ©i  am  27.  ÜJJai.  (gortfetMing  folgt). 


eher  ben  ©efang,  bzl.  ©djlag  beS  ©dfimarzpInttdjenS  l)ätte  Iperr  Dlanfdj  lieber  nidjtS  fdjreibeu  follen. 


benn  er  foClte  bodj  miffen,  bag  andj  mirflidje  ilenner,  bie  anerfannte  5lntoritäten  auf  biefem  @ebiet 
finb,  feine  3lnSfül)rnngen  lefen.  Sogelfrennb,  ber  nur  annä^ernb  einen  Segriff  oou  bem  ©efang 

beS  ©d^marzplättdjenS  Ijat,  roirb  mitleibig  läd^eln,  menn  er  bie  Seljanptnng  beS  .©errn  fltaufd^  tieft,  baff 
eS  ein  fyeljler  fei,  menn  ein  foldjcr  Söget  ben  ©iefang  anberer  Sögel,  z-  ber  Sa^tigal,  beS  ©elbfpötterS, 

ber  Serdje,  3lmfel  n.  a.  nadja^^me.  9Jlit  biefer  3lnfict)t  mirb  .^err  IRanfdj  mol  einzig  bafteljen.  @S  gibt 
Söget,  bie  in  ben  Ueberfd)lägen  nidjtS  SefonbreS  leiften,  aber  gerabe  megen  i^reS  frönen  ©efangS  begetjit 
finb  nnb  tliener  bezaljlt  merben.  g^reilidj  ift  ber  Ueberfcf)tag  bie  .!panptfadje,  boct)  ift  ein  Sogei,  ber  nur 
überfdjlägt  nnb  im  ©iefang  nidjtS  leiftet,  immer  minberroerttjig.  ©in  gnteS  ©djmarzptättdjen  mng  ftetS 
mit  bem  ©iefang  beginnen  nnb  biefen  mit  einem  ober  ziuei  Ueberfdjlägen  fi^lieffen  nnb  mieber  oon  neuem 
beginnen.  S)enn  .^;terr  Sanfdj  glaubt,  baff  ein  3®ilbfang  feine  anberen  Sögel  nadjalimt,  fo  tänfd^t  er 
fidj  gemaltig.  ©r  folt  bodj  einmal  l)inauSge!^en  in  bie  freie  iJlatnr  nnb  ben  ©iefang  ber  Sögel,  befonberS 
bei  trüber  SiMtternng,  belanfcfien;  er  mirb  fidj  bann  überzeugen,  baff  auc^  ber  Sfilbfang  anbere  Sögel 
nadjoljmt,  Ijanptfädjlidj  bie  Slmfet,  Jroffel,  Sfalblauboogel  n.  a.  Jer  Sfertlj  nnferer  Ijentigen  S>ilbfänge 
liegt  Ijanptfädjlidj  im  fleinen  @efang,  ba  bie  Ueberfd^täge,  bie  fie  bringen,  nii^tS  als  ©tüdmerf  finb,  Srndj= 
tljeile  ber  einftigen  ^nnftleiftnngen,  bie  feilte,  mie  mir  fction  ermätjnt  Ijaben,  nidjt  metjr  in  ber  Statur  an= 
Zntreffen  finb.  Son  biefen  Sögeln  mirb  fidj  andj  Siemanb,  ber  etmaS  oon  @efang  oerfteljt,  3'tuge  ab= 

lernen  mollen,  ba  oon  einem,  ber  felbft  ein  ©tümper  ift,  nichts  gnteS  gelernt  merben  fann.  Unfere 
guten  Sögel,  bie  mir  jel^  als  Sel^rmeifter  Ijaben,  finb  lauter  abgeflogene  Sögel,  bie  felbft  mieber  non  fotdjen 
gelernt  Ijaben ; biefe  enblicb  finb  freilidj  einmal  non  SMlbfängen  angelernt,  baS  l^eifjt  zu  einer  luo 
nodj  foldje  Sögel  gab.  .^err  SRanfdj  lä^t  bitrdjbliden,  baff  er  Orte  miffe,  mo  nodj  gute  Sögel  in  ber 
g^reifieit  anzntreffen  feien;  mir  mollen  nidjt  fo  inbiSfret  fein,  biefen  Ort  fennen  zu  mollen,  finb  jebodj  mit 
Sergnügen  bereit,  jeben  mirflidj  guten  ©djläger  fofort  anznfanfen  nnb  gut  zu  bezaljlen.  2Sir  merben  and) 
feljr  banfbar  fein,  menn  .^err  Sanfdj  nnS  foldje  Sögel  liefern  fann  nnb  reuig  an  bie  fdjulbbemnfjte  Srnft 
flopfen, 

Ipödjft  merfmürbig  ift  eS,  mie  .^err  Sanfdj  ben  Joppeliiberfdjlag  erftärt.  SBir  motten  nnS  barüber 
in  garfeine  ^ritif  einlaffen,  fonbern  nur  bie  Stnfflärnng  geben,  baff  ein  Ooppelüberfdjläger  nur  berjenige 
Sogei  ift,  ber  auf  einen  ©djlag,  z-  ben  „Ijiitfc^enben  .^aibio",  gleidj  ben  „Serfe^rten"  ober  ben  „©eibenen" 
n.  f.  m.  bringt.  2Bir  nennen  bieS  „znfammei^ängen".  melir  Ueberfdjläge  ber  Sögel  zufammenljängt, 


3nv  :Hbirel}rI 


(®d;Iuj?). 


9Jr.  27. 


I)ie  ©eftebevtc  SÜBelt.  SBodjciifd^rift  für  SBogelUebbabev,  :^änblcr. 


215 


beftü  luevtlfüollev  ift  er.  0üldje  ^imftfev  gibt  eä  l^eiite  biivd;ait§  felbft  unter  iinferen  beften  nidjt  niel;v. 
©in  uov^üglidjer  S^ogel,  bev  iiiimer  hoppelt  fdjliig  imb  nud;  innndfinnl  bvei  bi§  oier  Uebevjdfläge  jiifonuneu^ 
l;iiig,  ging  oor  fiir^em  im  3(ltev  oon  12  .3al;vcn  ein.  ®amit  i[t  ber  letzte  ®oppelübeijdjlägev  oerloven, 
menigftenä  novlänfig;  bod;  Ijot  fein  23efif5ev,  ,^^evr  0evba,  3lu§fid)t,  au§  feinem  Otad;n)udj§  miebev  einen 
onnnijernb  gleid;  guten  iiogel  ju  ev^ieljeu.  il'enn  9tuufdj  fugt,  bev  Sdjtag  eine§  gelernten  2>ogel§  fei 
unrein,  fidj  gleidjfam  überftrir^enb,  fo  Ijat  bieä  nur  iubejug  auf  maudje  au§  bem  Dteft  aufgejogeneu  ^ögel 
iiered;tigung.  llnfere  jetzigen  uodj  immer  redjt  guten  0djläger  fiub,  mie  fd;ou  ermäl^ut,  lauter  gelernte  unb 
nom  9teft  nbgeflogene  i)ögel,  oljiie  bafj  jebod;  gefügt  luerben  fann,  biefe  ^ISöget  Ijabeii  eine  Ijo^e  ©timme 
unb  fdjlagen  nidft  langfam  flötenb,  bn§  ift  eine  rein  iubioibuelle  ©ad)e ; e§  gibt  and;  unter  ben  iöilbfangen 
bodjftimmige  unb  „fdjnetle"  iiögel  !l^afi  ba§  Dlblerneu  eine§  guten  ©djioarjfopfä  fe^r  fdjiuierig  ift  uub 
feiten  gelingt,  ift  oollfommen  rid;tig,  barum  fiub  eben  gute  33ögel  fel;r  tlfeuer  uub  fdjioer  erl)dltli(^. 

äl'aS  .^err  Dlaufd)  oon  ben  äiogelauSftellungen  in  2Bieu  fagt,  ift  jum  3:l)eit  ridjtig,  bejiefit  fid)  jebodj 
nur  ouf  bie  fogeuanuten  milbeu  2lu§ftellungeu;  ba§  fiub  foldje,  bie  oou  lluternelfiueru  oernuftaltet  mevbeu 
beg  ©eminng  megeu.  ©rfveutidjermeife  fiub  biefe  luilben  5lu§ftelluugen  fdjou  fe^r  fetten  gemorben,  burd) 
bie  23ilbuug  ber  9,'ereine,  bereu  jeber  feine  felbftöubige  I3ereiug:5lu§ftelluug  abljält,  bei  ber  roieber  nur 
SlJitglieber  augftellen  fönneu.  33ei  biefen  ®erein§=5fugftellungeu  gibt  e§  feine  i^erlofung  oon  auggeftellteu 
li)ögelu  uub  e§  loirb  and;  feiner  berfelbeit  oerfauft,  ba  bie  2lugftetler  eben  loirflidje  i^ogelfreunbe  unb  feine 
=4^onbler  fiub.  2Iud;  bei  beu  milben  9lu§ftetluugen  raerben  feine  ber  auggefteltten  33ögel  oerfauft;  biefe 
mürben  für  bie  Unterneijmer  bod)  gu  ttjeuer  fein,  bie  Sotterietreffer  (93ögef)  merben  fd)on  oor  ber  2lu§ftetlung 
billig  aufgefauft  ober  aber  and)  oft  baju  gefpenbet;  i^re  Oualitüt  läfft  oft  feljr  oiel  ju  münfdjeu  übrig. 
®ie  IBereiue  felgen  gern  borauf,  baff  if)re  ^itglieber  bie  roifben  2tu§ftetlungen  meiben,  unb  fo  rairb  biefen 
naci^  unb  nad^  ber  Soben  entjogeu,  mag  eigentlich  nidjt  ju  bebauern  ift.  ^txv  SRaufdh  fpvidjt  nun  audj 
oou  „eigentli^eu,  rairflichen  ißogelaugftetlungen",  bie  faft  immer  in  beu  ©nfen  ber  f.  f.  ©artenbaugefetlfdjaft 
abgehalteu  roerbeu.  ®iefe  Slugftetluugeu  finb  eigentlich  @eftügef:2lugftelluugeu;  ba  febodj  ben  Ißefucfiern 
eine  3lugftetluug,  meldje  nur  aiig  .^üljueru  unb  Siauben  beftefit,  ju  eintönig  ift,  fo  fudjt  ber  C^eflügeljudjt= 
oevein  burdj  3»äicl)‘ing  ber  Uiögel  2Ibmech§luug  ju  bieten.  Ifßapogeieu  unb  fremblänbifdje  9]ögel  roerbeu 
ba  nur  oon  Jpänblern  auggeftellt,  ebenfo  Jlanarien  unb  Käfige  u.  a.  2ludj  unfere  eiuf)eimifdjen  ©nuger 
fiub  zahlreich  oertreten  unb  jroar  bmch  ben  löereiu  ®ogelfreuube  „(ä'bler  ©änger",  ber  fidj  fdjou  oiermat 
mit  einer  Äotfeftio^SUigftelluug  oon  160  big  180  Ißögetn  baran  betheiligte;  biefer  5?olleftio=2lugftellung  ift 
immer  ein  befonbrer  ©al  eiugermimt  unb  fie  bilbet  fo^ufogeu  eine  2lugftetluug  für  fidj.  ®er  herein  „(S'bler 
©ünger"  befi^t  bereitg  bie  hödjfte  Slugjeidhuung  beg  „I.  Oeftevr.^Ungarifdjen  ©eflügeljuchtoereing",  bag 
(5'hrenbiplom,  audj  oom  „SSfiener  ©eflügeljiuhtoerein"  befitjt  er  baffelbe.  23ei  biefen  21ugftetlungen  roerben 
nur  bie  .^änbler  (bie  eben  feine,  roie  i^err  Sffaufdh  fagt,  „gehetzte"  SSögel  haben)  auf  j?olleftiou  prämirt. 
®ie  guten  ©ünger  roerben  oou  ben  IfSreigrichtern  beg  iBereing  „@bfer  ©ünger"  einzeln  prümirt  unb  eg 
gefangen  oft  70  big  80  Iffreife  für  eble  ©ingoögef  jur  2?ertheilung.  ^err  fRaufdj  fcheiut  aber  über  bag 
SBefen  biefer  9liigftetlungen  jiemlich  im  Unffaren  ju  fein,  mag  nicht  ju  oerrouubern  ift,  ba  mir  ihn  nie 
bort  fehen. 

2Bir  müffen  nun  audh  bag  Kapitel  über  bie  ißogelhaublungeu  in  SBien  erörtern.  ®g  ift  ridjtig,  roeun 
.^err  9faufch  fagt,  ber  roeitaug  gröfjte  j£fj^>^  Sßiener  IBogelhünbler  bef^üftigt  fidj  mit  bem  .ipaubef 
eiuheimifd)er  Ißögel.  ®iefe  hat  jeboch  ^')err  ©uttmau  nicht  fenuen  gelernt;  er  roar  bei  feiner  Sfnroefenheit 
in  ^Ueu  Ijauptfüdjlich  in  ber  innern  ©tabt,  bem  eleganteften  2;heit  Sßieng.  ®ort  aber  haben  tfjatfüdjlich  bie 
.^ünbler  mehr  Ijßapageien,  .^unbe,  §if(he,  5la^en,  2lffen  unb  fremblünbifdje  äfögel,  roie  .!perr  ©uttman  fagt. 
®ie  i^ünbler  jeboch,  bie  fidj  augf^liefflich  nur  mit  einfjeimifdjeu  35ögelu  befaffeu,  befteljen  nur  in  önffereu 
IBejirfeu  SBieng,  ihr  Sßarenlager  ift  meift  ein  fleineg,  oft  haben  fie  überhaupt  feinen  IBogel,  fouberu  finb 
auf  ben  95erfauf  oon  f^nttermitteln  befdjrünft.  ®iefe  Seute  fönuen  feine  fremblünbifdjen  ginfen,  ifßapageien 
n.  a.  führen,  ba  bie  ®eoölfernng  ihreg  2Bohnbejirfg  nidht  bag  Serftünbni^  unb  ben  Sebarf  für  foldje 
®inge  hat.  .Iperr  ©uttman  roar  auch  nidjt  nadj  ©djluff  ber  „©aifon"  in  SBien,  fonbern  jn  Ipfingften. 
grö^rer  2lnjahl  hoffte  .!perr  ©uttman  nun  bei  ^errn  3f{anfdj  eble  ©ünger  jn  finben ; mag  er  bort  gefnnben, 
mir  roiffen  eg  fdhon*). 

^err  Ufanfdh  bemerft  fdjlie^lich  gan^  richtig,  baff  mandje  SBiener  Ißogeltiebhaber  nur  Ißapageien  halten, 
anbere  roieber  nur  Äörnerfreffer ; alfo  roiberfpridjt  er  fiih  felbft,  loenn  er  anfangg  feiner  „ißeridjtignng"  eg 
bem  IBerein  „©bler  ©ünger"  übelnimmt,  bafe  beffen  flBitgtieber  fich  oorljerrfchenb  mit  ©pöttern  unb  ©djioarj^ 
plüttchen  bef^üftigen.  (5h«'  fällte  bieg  bodh  gan^  gleidjgiltig  fein,  eg  bringt  ja  roeber  ihm,  nodj  fonft  (^emanb 
©chaben.  ©g  ift  überhaupt  fehr  traurig,  ba|  ein  SBiener  ober  bodj  ein  njfann,  ber  fdjon  folange  in  äBien 
lebt,  feine  SEHitbürgev  in  ben  Singen  ber  Slnglünber  hevabjnfehen  fudjt,  bloff  aiig  bem  ©rnnb,  um  oon  bem 
©lorienfchein  feiner  Slntoritüt  nidjtg  einjnbüffen  unb  für  fidj  IReflame  311  madjen**). 

©lüdlicherroeife  finb  mir  in  ber  angenehmen  Sage,  genau  311  roiffen,  roie  nufere  bentfdjen  ©enoffen  über 
nng  unb  nnfve  Siebhaberei  benfen.  ®ieg  3eigte  fidj  bei  bem  Sefndj  beg  ©djriftführerg  oom  S^erein  „f^-vennbe 


*)  .ßict  mu|  id)  pcriöiilid)  mir  eine  SjcmctCimfl  eriauben.  üiud)  id)  bin,  imb  älunr  uid)t  einmal,  fonbern  im  üauf  ber  Cfufirf  mefjrinat#,  bei 
.^errn  9iaufd)  in  Sßien  getnefen,  t^eilä  um  i^n  freunbfci)aftlid)  unb  äiigleid)  im  ^"tereffe  nnfrer  großen,  |d)önen  üiebfjaberci  jn  befndjeu,  unb  ätuar  äum 
erftcnmol  gouä  nnbefannterloeife.  3)al  ober,  luaä  .öerr  cyuttman  ongab : „i);id)tä",  fanb  id)  nid)t.  SUIc  grennbe  ber  @ad)e,  bie  biä  hierßer  bie  gansc 
ÜCngelegenbcit  anfmertfom,  luatmf)eräig=tf)eilnaI)mäobU  unb  äiigleid)  ofinc  ipartei=3ntcrefie  uerfolgt  ßaben,  luerben  meine  löebauptnng  bal)in  gelten  laffen, 
bafi  gicidifnra  (Sbbe  unb  Slut  in  jeber  SBogelt)anbInng  eintreten.  tann  gefd)Cl)en,  baß  jeßt  bort  alte?  üon  Siögeln  luimmelt  — loäbtenb  in  fiirjcfter 
3eit  nad)i)Cr  nur  geringe  Ueberbleibfel  uorbanben  finb.  So  ift  eä  äloeifello^  bei  .Jicrrn  Üfanfd)  äitr  iöefnd)^  oon  iperrn  cynttmon  unb  mandjen 

anberen  üiebftabcrn  getuefen  — nnb  fo  luecßfeloolt  loirb  c§  immer  fein  unb  bleiben.  Dr.  SV.  9{. 

**)  3!a,  äitnt  größten  IßeiC  biefeä  Satßeä,  muß  idj  benn  bod)  meßrere  grageseidjen  einfdjaiten.  l)r.  9{. 


2l<>  ®te  ©eficberte  fflelt.  SEBoc^en|d^rift  filv  SBogellleb^aber,  »«b  =-£)änbIer.  5Rr.  27. 

(5;blev  ©äugev",  91.  ©d;umaun,  in  9kv(in  in  flldnjenbev  äBeife,  ba  nufere  93öge(  allgemeineg  ^(ufs 

feljen  erregten  nnb  in  (E'ingelprämirung  auf  ber  9lng[tellnng  ber  „Ornig“  and;  bebad;t  roiirben.  üDie  nberang 
frennblid;e  9lnfnat)nie,  meldje  ,f>errn  ©d;ninann  in  Berlin  jnt()eil  tmirbe,  ber  allgemeine  iüeifall,  roeldien 
berfclOe  für  feinen  i>ortrag  über  f^-ütternng,  Wefang  nnb  SJlaufer  nnferer  gefieberten  l'ieblinge  erntete, 
bemeift  in  fdjlagenber  9i>eife,  baf;  bie  gänjlid;  nnbegrünbeten  nnb  nnbered;tigten  Angriffe  beg  ^)errn  3flanfd; 
auf  bie  älMener  ilogelfrennbe  luirfnngglog  Dert)allt  finb.  äi.Ur  banfen  nnferen  bentfd;en  ©enoffen  für  ifire 
gute  nnb  nncrfd)ütterlid;e  äl^einnng  über  nng  unb  Ijoffen,  bafj  nnfere  gegenfeitigen  freunbUd;en  töe^iel^ungen 
min  mir  niiifo  inniger  befteljen  inerben. 

©0  inollen  mir  beim  mm  fdjUefjen  nnb  bemerfen  nur  und;,  baft  biefeg  nufer  let^teg  äBort  in  biefer 
leibigen  ©ad;e  fein  mirb  unb  mir  jebmebe  etmaige  ©rmiberniig  imberücffidjtigt  laffen  merben,  benn  für  bie  ßefer 
ber  „©efieberten  äi3elt“  ift  eg  gemift  iiidjtg  meiiiger  alg  erfreulid;,  einen  berartigen  f^eberfrieg  mit  anfe^en 
jii  müffeii.  aiMr  bebaiieru  fel;r,  baf;  mir  burc^  bie  ifßronotation  beg  .^errn  litaiifd^  ge^roungen  mürben, 
biefen  foftbaren  Jtaum  in  auggibigem  ^Jiaf;  augiiüt^en  ju  müffen. 

f^ür  ben  Utenmargaretener  iöogelnerein : f^ür  ben  ißerein  iSogetfreimbe  „©bl er  ©änger": 

f^ranj  ©öbel,  Obmann.  Engelbert  Sänger  fen, , @l)renpräfibent. 

.^oliann  ^totljbaiier,  Obmann. 

g-ür  ben  2?erein  ber  iöogelfrennbe  „ 2)?  e i ft  e r f ä n g e r " : gür  ben  25ogetnerein  „©uteSBalbfdnger": 

.^ofef  5Riifd),  Obmann.  Obmann. 

3ofef  non  ipierjel,  ©c^riftfteller. 


®ev  in  9tr.  26,  @.  208,  eviDÖbnte  ift  ber  .g)imalana  = 
bcbev  ((TaiTulus  bispeciilaris,  Tig.),  bt§t)ev  erft  einmal 
lebenb  eiiigefübvt.  ®ev  anbre  fvagUd;e  ?togeI  ift  ber  f a ft  a n i e n = 
b r au nvott)e  ipirol  (Oriolus  Traillii,  Vll.),  and)  93liitpivot 
genannt,  ber  .erft  uor  jroci  jnm  erfteumal  eingefü£)rt 

ronrbe. 

®te  Äaftnrabroffel  ober  JemmindS  ip f ei f br of f el 
(Myiophonus  Temmincki,  Vig.)  ift  ebenfattS  eine  neue  @r= 
fd)einnng  be§  SBogeImarft§.  ©ie  gebürt  311  ben  ipfeifbroffeln 
(Myiophonus,  Tmm.),  non  benen  bi§ber  erft  eine  2trt  in  ben 
Sonboner  3oologifd;en  ©arten  gelangte.  Ä. 


.tpervn  3^“"  ©ignore:  ®er  evfle  ber  genannten  feltenen 
ißöget  ift  3iDeifeIloä  ba§  rotbrndige  @tftcrd;en  (Spermestes 
rufodorsualis,  Ptrs.),  ber  3ioeite  fcbeint  eine  fremblänbifdbe 
9lmmerart  511  fein,  bod;  läfjt  fid;  anä  93efd)reibnng  mit 

©id;erbeit  nid;t§  feftftellen;  man  müßte  ben  ü*ogel  uor  fid;  baben. 

■iperrn  2abi§lau§  Dtoiuad:  3br  ®pi'offer  fam  hier  in 
fo  fauligem  3>ift(Uib  an,  baß  id;  beim  beften  SBitten  nid;t  mebr 
eine  Unterfndbung  anSfübren  tonnte,  ©oioeit  bie§  nod;  an= 
gängig,  glaubte  id;  bffÜQf"  @ingetoeibe=  nnb  SWagenfatarrf; 
feft3uftellen.  ®er  eiu3ige  2ßeg,  um  fidber  311  ermitteln,  ina§ 
bie  eigentlidb'  ©rfrnntnng§:  nnb  jobe§nrfad)e  geiucfen  ift, 
märe  ber,  baß  ©ie  mir  gaii3  genau  mittbeilen,  iua§  ber  33ogeI 
in  ben  leßten  adbt  Sagen  311  freffen  befommen  b“t- 

.^crrn  58enebift  Äeller:  3’*  üer  Siegel  bürfen  bie 
brntenben  2ßeibd;en  alter  2''ögel,  namcntlid;  aber  ber  Äannrien, 
of;ne  ©d;äblid;teit  ein  23ab  nebmen,  loenn  fie  babei  nur  uor 
3ngluft  ober  plößlid;em  ftarfem  Semperatnriocd;fel  foiueit  al§ 
möglidb  behütet  roerben. 

|)errn  30ii“b  ißelifd;ed:  Siad;  3bre>t  leiber  fef;r 
fnr3en  Stngaben  muß  id;  annebmen,  baß  bie  (Srfranfnng  3ßre§ 
SBogelS  babnrdb  b^ruorgernfen  ift,  baß  er  in  ber  im  übrigen 
gau3  rid;tigen  g'üUevnng  uon  angefod;tem  9Jiai§,  .^anf  nnb 
ifficißbrot  etiuaS  Un3iiträglid;eä  befommen  bat-  SSabrfd;einIid; 
ift  ber  fOiaiä  irgenbroie  uerborben  geiuefen.  £efen  ©ie  in 


meinem  ®ud;  „®cr  ©raupapagei"  nad;  nnb  nergteid;en  ©ie 
bie  g'dterftoffe  mH  ben  in  bem  Snd;  angegebenen  fOierfmalen. 

ift  bei  3^rem  33ogel  nun  ein  Sarmfatarrb  ober  rool  gar 
ein  SJlagenleiben  uorbanben,  für  ba§  id)  üeim  beften 

SÜBitten  feine  Siatbfcbläge  311  ertbeilen  oermag,  toeil  ©ie  mir 
garnidbt  nütgetbeilt  haben,  roa§  ber  SSogel  bei  3fmm  31t  trinfcn 
erhält;  fobann  muß  idb  tuiffen,  luie  feine  ßntlerung  auSfiebt, 
ob  fie  fauer  ober  faulig  ried;t.  SBie  ift  feine  Äörperbefd;affen= 
beit,  bat  er  einen  fpiß  bfi^Doiltf^fiiben  93ruftfnod)en  ober  ift 
bie  33rnft  uott  nnb  gerunbet?  ©obalb  ©ie  mir  auf  biefe 
gragen  ißefdbeib  geben,  raerbc  id;  3b”^a  ^iatt;  ertbeilen. 

^ 

5u  unferm  25iI5e. 

33ereit§  in  Sir.  15  b.  3-  1894  bradbtcn  wir  ba§  S3ilb 
beg  gitiglanboogeI=9Jlännd;eng.  Sie  blutige  Stbbilbnng  3eigt 
2Beibd;en,  Sleft,  @i  unb  3mige§- 

Sag  2Beibd;en  beg  gitigfanbuogelg  (Sylvia  s. 
Phylloscopus  trochilus,  L.)  nnterfd;eibet  ficb  uom  SOlänndben 
nur  babnrd;,  baß  eg  an  ber  iBruft  blaffer  gelb  ift. 

Sllerfroürbigenueife  finb  bie  Slnfidbten  ber  ®ogeItnnbigen 
barüber  uerfd;ieben,  ob  ber  gitig  ein=  ober  3n)eimal  im  3abi' 
brütet.  S5Babrfd;einIid;  finbet  bie  3roeite  33rut  mir  nngnabmgs 
lueife  ftatt.  2tucb  über  bie  Srnt3eit  finb  bie  Sfnfidbten  uer= 
fd;ieben : ät.  ©.  ©rebm  gibt  bie  erfte  |)älfte  beg  SHär3,  griberidb 
bie  leßte  Jpälfte  beg  2lpril  an,  ©an  unb  Slaufdb  SJlitte  Sllai. 
©erabe  biefe  uerfd;iebenen  3lngaben  geiuiffenbafter  ©eobadbter 
laffen  auf  siuei  ©rnten  fd;Iießen.  Sag  Sleft  ftel;t  meift  naße 
am  ©oben,  bod;  bigioeilen  and;  bübti'  Hn  bid;ten  ©ebüfd;. 
3n  ber  Siegel  ßnbet  man  eg  unmittelbar  auf  ber  ©rbe,  fogar 
in  fleinen  ©ertiefungen,  and;  in  alten  ©ragbüfd;eln  n.  a. 
©g  i|'t  überioölbt,  mit  feitlidbem  ©ingang.  ©ebant  luirb  eg 
auf  einem  ©runb  uon  trodnem  Sanb  ong  bürrem  ©rag,  SJlog 
nnb  ©flan3enfafern;  innen  roirb  eg  fein  mit  gebern  (befonberg 
Siebl;übnerfebern),  |)aren  nnb  ©>oße  anggefleibet.  ©g  fteßt 
meift  im  bid;teften  ©eftrüpp,  unter  langem  ©rag  uerborgen, 
and;  unter  ©aumiunr3eln  n.  a.  nnb  iß  immer  fo  uerftedt 
angebrad;t,  baß  man  eg  fcßiuer  finbet.  Ser  ©an  beg  Sleftg 
foU  banptfäd;lid;  ober  allein  uom  2Beibd;en  beforgt  luerben. 
Sag  ©elege  beftebt  ang  uier  big  fieben  gelblid;roeißen,  längtid; 
geformten,  3artfd;aligen  ©iern,  bie  über  bie  gaii3e  Oberflädbe 
mit  mehr  ober  minber  großen,  b^^rotbbrannen  ober  rott)en 
gleden  befprißt  finb.  ©ie  finb  15  big  16  mm  lang  nnb 
11  big  12  mm  bid.  Sie  ©ier  luerben  uon  beiben  9llten  ab^ 
ioed;felnb  bebrütet  nnb  nad;  brei3el)n  Sagen  ßiegen  bie  3»'>0‘» 
ang.  ©ie  feßen  ben  9llten  äßiilid;,  finb  nur  etiuag  büßrer 
gefärbt.  Sl. 


SStrantiDortlic^  füc  bie  @d)tiftleitung:  Dr.  jtatl  iKug  in  iBeriin;  für  ben  'llnjeigenl^eil:  ßteufj’fdje  iSerlagebut^^anbtung  in  TDlagbebiirg. 
SBerlag  ber  ßreug’jc^en  Sß  erlag  3 6 nnbl  un  g in  TOagbeburg.  — iDrucf  non  üluguft  {»opfer  in  SBurg  b.  211. 


fttt:  KupUieit^alitr^  unli  =iönMeir, 

SeftcHungen  biii'(^  jtJie  ßnctilianiiwng,  6 e V a U § Q e q e b e tl  J)On  ätnseigen  irctben  für  bie  3 gcfpattene 

[oroie  lebt  )(lo|lnn|loU.  /j^  f !}!etitjeUe  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  S8ti  ' 

ißtetä  nierletjä^vlic^  1 3Wart  50  ißfg.  UPi  ZvUp«  fteüungen  in  bet  (ktenyfüifn  BctlogBbmb-'^' *4 

SBöi^ctUlic^  eine  gut  ittuftrirte  üiummer.  Ceitung:  fiettin,  ßtUeallittnctfltttßt  81.  bo«J'lai>9  I"  ‘ ‘ 

Ztv.  28.  2na^bebur^,  Öen  :(5.  juIi  (897.  XXVI.  3at?v^. 


befangene  Haubrögel 

2Soii  3 0 f e i 0 n !|3 1 e p e l. 

(govtiei^ung). 

braungefärbte  SBeibdjeu  legte  ba§  erfte  @t  am  30.  ?[Rai,  blieb  jofovt  [i^en,  be’^evrj'c^te  ben  9>ii[tfa[ten 
allein  nnb  Ijatte,  mie  ic^  fa^,  bie  gelegten  ®iev  be§  anbern  3Beibc^en§  oov  ba§  @d;Iupflod[j  gefdjoben. 
33on  biefev  ö»  rourbe  ba§  bvütenbe  SH^eibdjen  oom  ÜJldnnc^en  unb  mei'fmüvbigevmeiie  and)  oom  anbern 
SKeibdjen  geä^t.  2Benn  id^  ba§  g^ntter  Ijinftede,  fliegt  ba§  2Uannd)en  '^erab,  übergibt  ben  33roden  bem  meift 
neben  bem  llliftfaften  fit^enben  iföeibdjen,  biefeg  fd)lüpft  in  ben  5la[ten  nnb  fommt  oline  23roden  jnrüd,  nnb 
nmgefeljrt  üt^t  aud^  ba§  üliänndjen  mit  @ifer.  2Benn  man  fid)  bem  i?äfig  nähert,  fo  ift  e§  broUig  gu  feigen, 
raie  ba§  äßeibd)en  fofort  uor  ba§  ©djlupflod^  fliegt  unb  ben  (Eingang  bebedt.  2;rot^  aller  5lnfmerffam!eit 
bemerfte  id)  erft  am  8.  ^nli  morgeng  ®ierfd)alen  im  E'üfig  nnb  fal)  jn  meinem  Vergnügen  blinbe  junge 
(äuld)en  an  ben  fiebern  ber  Stilen  lierDorlngen.  S3emerfen  mu^  id)  no^,  bajj  bie  Sitte  mit  ben  jungen  aud^ 
am  Sag  geö^t  mirb“. 

Seiber  foUte  bie  f^renbe  beg  .^errn  ©c^mibt  niclit  non  tanger  ®aner  fein;  raie  mir  genannter  .^err 
mittl)eilte,  ranrben  bie  jungen  @nlen  non  ben  Sitten  nufgefreffen. 

l)abe  mit  fc|on  mel^rfad)  gemad)9  brad^te  fie  aber  nicfit  raeiter,  atg 

jnm  ©iertegen.  ^^bermann,  ber  iptat^  nnb  3f'l  unb  bem  bie  notl)ige  Siebe  ju  biefen  S3ögetn  nid)t  fel)lt, 
fann  id)  bag  .galten  non  3'uergot)renlen  nur  raarm  anempfel)ten,  er  rairb,  raenn  er  fie  rid^tig  bel)anbett, 
feine  iWü^e  reid)lid)  nergolten  fet)en.  3^)  ^)ube  meine  @ntd)en  unb  bie  meiften  anberen  StlanbDÖget  bei  .^errn 
(Smerid^  .Rangier  in  SSien  I,  Stnnagaffe  18,  gefanft,  nnb  id)  ftet)e  nit^t  an,  genannten  S3ogell)änbler,  ber 
übrigeng  einer  ber  fenntnijjreicliften  ijßfieger  ift,  l)ier  jn  empfet)ten.  — 

äöag  nun  bie  i^flege  ber  @nlen  anbetrifft,  fo  raüre  eigenttid)  nic^t  niel  barüber  ju  fagen.  9fiein= 
lid)feit,  Orbnnng  im  güttern  unb  S3el)ei3ignng  beffen,  raag  id)  eingangg  biefer  Strbeit  jagte.  ®ag  §utter 
befielt  in  rol)em,  gefd^nittnem  iKinbertjerj,  raetd)eg  möglid^ft  untermifd)t  fei  mit  2:l)eiten  frifd)  gefc^offener 
Slöget,  foraie  SDZänje;  t)at  man  biefe  nii^t,  fo  empfiel)lt  eg  fid),  bag  ro^e  IRinber^erj  mit  jermal)lenen  ^noc^en 
nnb  g^ebern  ju  beftrenen.  @g  ift  burd)ang  nötl)ig,  S:rinf=  nnb  S3aberaaffer  ju  reichen;  manche  @nten  haben 
fid)  teibenfd^afttid)  gern  nnb  fe^en  fid)  bann  oft  l)atbe  ©tnnben  lang  pnt^enb  unb  bie  ©tral)len  ber  ©onne 
anf  fid^  einrairfen  laffenb  auf  ben  33oben  beg  Äüfigg  ober  auf  bie  oberfte  ©prnngftange.  @in  grofjer 
Unfinn  ift  eg,  raenn  St)knd)er  glaubt,  ber  (Sntenfäfig  müffe  in  einer  bnnllen  @de  beg  3uumerg  fielen,  ja, 
ic^  fanb  gefangene  (Sulen,  bereit  Ääfig  man  überbieg  nod)  bnrd)  ein  5£ud)  nerbnnfette. 

Sl  n g einem  f o g e a 1 1 n e n iß  o g e l ra  i r b nie  ber  j a m e gefieberte  r e n n b , beim  er 
nerfümmert  bei  beftem  gntter.  Söenn  immer  eg  nur  anging,  ftetlte  id)  meine  (Smlenlüfige  ber  lReil)e  nad) 
in  bie  ©onne,  nebftbem  ba^  alte  meine  (Snlenläfige  an  ben  l)ellften  ©teilen  eineg  oierfenftrigen  3üu>u«^'§ 
ftanben  nnb  l)ingen.  2ßan  mnf)  nur  feilen,  mit  raeld)em  2ßol)tbel)agen  fi^  bie  ©nie  fetbft  ben  fengenben 
©tral^ten  ber  91Jittagfonne  augfe^t.  SSie  tot  liegen  fie  ba  am  33oben,  aUe  fiebern  anfgeftettt,  bie  f^-lügel 
raeggetialten  nom  Seib,  ben  Äopf  entraeber  am  ©anbboben  anfliegenb  ober  mit  jufammengefniffenen  Singen 


218 


®ie  ©efieberte  SSBelt.  SlBod^eiifd^rlft  für  SßogcIIieb^aber,  =3ö4tci'  »nb  =^änbler. 


««V.  28. 


and)  ben  ()ei[5eit  ®tval)leu  auäßefetU.  2®av  eä  il^nen  ju  ober  l^atten  fie  bev  Süävme  flemiq  qenoffen, 
fo  [lüdjtcteii  fie  tu  bag  (^fiebelbad;  beä  .S^taiifeä. 

.^d;  lüin  f)tcv  cjfeid;  meine  Stnuboocfelfäfifle  befdfveiben.  jt^uvmfatt'eu,  ©pevber  u.  a.  tiatten  .^äufev 

üon  ein  luenifl  nbev  1 m Cänge,  75  cm  .^öf;e,  50  cm  Jiefe;  nom  föoben  auä  liefi  id;  jmei  nadj  oben 
[tvebenbe  üevfvüppelte  5(e[te  (anfen.  ÜDie  fKücfmanb,  forcie  bie  ©eitemoänbe  vedjtä  unb  (inf§,  mie  nud;  ba§ 
(^iebelfövmic}  jnlanfenbe  ®adj  i[t  nu§  ,^o(j.  '2llä  !Dvaf)tgittev  benn^te  ic^  nur  immer  ba§  foß.  flenel^te;  e§ 
i[t  erftenä  l)a(tbnvev  unb  jmeilen§  billicer.  ®ie  ©anblabe,  bie  ubvißenä  töglid;  ein=  bi§  jmeimai  gereinigt 
merben  muff,  luirb  bid  mit  äBellfanb  beftreiit;  bie  .^otjmänbe  innen,  menn  oon  terfprit^tem  5lott)  oerniu 
reinigt,  merben  mödjentlid)  einmal  mit  einem  in  2Ba[fer,  roeld^em  man  fet)r  oerbiinnte  Äarbolfänre  beife^t, 
getand^ten  2udj  gut  abgemifd)t. 

2Ba[fer=  unb  f^^nttergefäfie,  er[tre§  am  beften  eine  etroa  20  cm  im  jDurd)mefier  groffe  feidjte 
fd;iiffel,  mirb  an  ben  Stoben  gcftellt,  let^treä,  ber  Jiefe  be§  5ldfigä  entfpredjenb,  oon  ber  ©eite  eingefd)oben. 

3ln  ber  fKürfmnnb  ober  andj  jeitmärtS  am  5läfig  i[t  ein  ber  ©röfje  be§  ®oge(§  entfpredjenbeS  ^'ift^en 
jnm  (5;infd)(iipfen  anjnbringen;  e§  l)at,  mie  fd)on  eingangs  ermähnt,  ben  befonberS  fc^euen  Flögeln 

©elegentjeit  jn  geben,  fid)  nor  ben  ^liefen  ber  ällenfdjen  311  bergen,  Ijänfig  bient  e§  alS  lliiftftätte ; ift  bev 
.flnfig  entfpred;enb  groji,  fo  fann  bieS  jliftdjen  and)  innen  angebradjt  merben. 

©efonberS  fdjene  unb  mitbe  fRaiiboöget,  mie  [rifdjgefnngene  ©perber  n.  a.,  ftedte  id)  in  öi^nlidje  Ä’äfige, 
nur  lief)  id)  bie  .^älfte  berfelbcn  (55orberfeite)  mit  einem  bnnften  ind)  befpannen  unb  jmar  bort,  mo  baS 
g-utter  fid)  befanb.  @in  Uniuerfalmittel  für  fold)’  mitbe  35öget  ift  oor  bem  ©infet^en  in  ben  ^äfig  ein 
llntertaud)en  in  SBaffer;  id)  bin  fonft  fein  gveunb  oou  ä^nlid)en  9)Jitteln,  aber  ic^  geftel)e,  bei  tRauboögeln 
l)at  eS  oft  SBunber  bemirft. 

3n  gauj  befonberS  groffen  Mfigen  l^ielt  id)  einigemale  33uffarbe. 

II.  Hag  - Haultltörtcl. 

2>or  f'ijon  mürben  S:ag-3fiauboögel  in  ber  @efangenfd)aft  gehalten ; allerbingS  gefd)a’^ 

e§  in  früt)eren  fi’o-  beu  einer  unfd)ulbigen,  ^armlofen  Siebl)aberei,  au§  me(c|em 

@runb  man  2:ag--9faubDÖget  ((Sbelfalfen  u.  a.)  f)ielt,  fonbern  e§  mar  bie  eble  roeld)e  fid)  ben  lRaub= 

Dogel  bienftbar  mad^te.  äiUr  mollen  unS  einen  furjen  IRücfblicf  geftatten  auf  jene  3eil,  14*^»  beS^atb,  meit 
eS  ja  and)  „gefangene  Dfiauboögel"  maren,  mit  benen  man  fid)  befaßte. 

2Bie  alt  bie  f^alfnevei  ift  unb  mo  fie  i^ren  Uvfprung  l^at,  ift  nic^t  mit  ©eftimmtl^eit  feftjufteUen ; am 
mal)rfd)einlid)ften  nal)m  fie  i^ren  2lnfang  in  2Rittelafien  bei  ben  Dtomabenoölfern.  3*0^  3**^  .Ipomev’S  foll 
bie  g^alfenjagb  fd^on  epiftirt  l^aben,  menigftenS  fuctit  o.  ©aliSburp,  23ifd^of  oon  (Jarnot,  bieS  auf 

SBejug  beS  XXII.  ©efangeS,  23.  302 — 306,  ber  Obpffee  311  bel)aupteu,  meld)er  ba  lautet: 

„3ene,  ben  .^nbidbteu  gleidb,  fd^arftlauigen  tniinmcn  @ebiffc§, 

®ie,  Dom  ©ebirge  antominenb,  auf  fleineve  Söget  fid)  fd)roingen; 

®tefe  flattern  in’§  angftüotl  an§  ben  Sffiolfen  herunter. 

®od)  bie  nerfotgenben  ©töfjer  ermorben  fie;  nivgenb  erf^eint  andb 
Sapferfeit  ober  (Sntflietj’n ; e§  fren’n  fid)  bie  9!Jtenld)en  be§  g'“uge§". 

Ob  jebod^  liier  mirflid)  bie  f^alfnerei  gemeint  ift,  ift  fvagtic^,  e§  ift  oielmelir  an3une^men,  ba^  e§  fic^  blofj 
um  einen  93ogelfang  oermittetft  beS  ©perberg  jubelt. 

Oie  alten  @ried)en  unb  füömer  mufften  oon  ber  f^atfenjogb  menig;  beS  JlaiferS  SloitiuS  ©o^n 
.^ebicuS  foH  ber  @rfte  gemefen  fein,  meld)er  fie  einfü^rte.  Oen  unb  6l)inefen  fd)eint  bie  5atfen= 

jagb  in  unoorbenflic^en  3cilc»  befannt  gemefen  311  fein,  .^unnenfonig  Slttita  fannte  bie  f5^alfenbei3e,  maS 
auS  feinem  g^etb3ei(^en,  einem  gefrönten  fRaubooget  mit  ber  Unterfd)rift  astur,  l^eroorge^t. 

3n  großer  23lüte  ftanb  bie  fyalfeubei3e  bei  ben  illtongolen.  ©ei  ben  iperfevn  mürbe  feit  bem  8. 
l^unbert  mit  f^alfen  gejagt,  unb  3mar  mit  ungelieurem  Stufmanb;  fo  befamen  bie  f^^alfen  .Rauben  auS  (f)olb= 
ftoff  mit  (Jbelfteinen  oer3iert  unb  bie  3ägev  ebenfolcl)e  Jpanbfd^u^e;  ben  f^^atfonieren  mürben  bie  auSgebel)nteften 
fjSrioilegien  ert^eilt. 

Um  bag  ^36  fprid^t  f^irmieug  20taternug  aug  ©i3ilien  alg  @rfter  oon  ber  f\-alfenbei3e  in  (Suvopa. 
3m  Sauf  faum  eineg  'fjdl  Siebljaberei,  mit  S»  jdgen,  fomeit  auggebveitet,  baff 

auf  ber  ifivdlienDerfammfung  31t  Slgba  im  306  beu  @eiftlid)en  oerboten  mürbe,  fid)  meiterl^in  3^9^' 
falten  unb  3tt9^^i*nbe  311  l^alten;  elf  fpdter  mürbe  oon  einer  ©pnobe  ber  ©ifd)öfe  oon  ©urgiinb  bag 

©erbot  erneuert,  ol)ne  jeboc^  (Srfolg  311  l)aben. 

Oer  f^altenl^of  in  iJtpmmegen  foll  oon  Jlavt  bem  ©ro^en  l)errü^ren.  — .S'aifer  f^riebrid)  ©arbavoffa, 
fomie  beffen  ©o^n  ilaifer  ^einrid^  VI.  maren  grofje  Sieb^aber  ber  f5^alfenbei3e,  unb  ©rftrer  riditete  f^alfen, 
ffßferbe  unb  Jpunbe  felbft  ab.  (g-ortfepung  folgt). 


Die  :5eauffi4)ti0ung  bev  Hanarien^etfe. 

Son  3t.  @.  tu  SDt. 
egortfepung). 

pVierbei  finb  bie  ütefter,  auf  benen  i)3armeibc^en  bie  pflege  iibernel^men,  befonberg  31t  bebenfen.  ©on  bem 
fogenannten  Slufpäppeln  oevnad^läffigter  3n»9en  öi«  mibernatürlid)eg  ©erfal)ren  ift, 

fein  greunb.  3<^  merbe  meiter  unten  auf  bie  fünftlid^e  2luffüttevung  3uvücffommen.  @ut  fütternben  ©>eibd)en 


'Jh-.  28. 


®te  ©efiebevte  Süßelt.  SÜBod^enfd^rift  füv  ®ogelltebl^ober,  53ö<^ter  unb  -Spänbler. 


21  y 


foU  man  bie  ?(ufjiid)t  if;rer  üollftnnbit^  übeitnffen,  imb  ber  lüiebev  ju 

prüfen,  ob  biefe  ?0fütter  in  iljrer  ©orc^e  für  bie  Älleinen  nid;t  nadjläffig  roerben  unb  Ujiien  fdjiiefflid)  ganj 
ben  iUiirfen  t'eljven,  luaä  nidjt  feiten  uovloimnt.  fold;en  (fällen  müffen  bie  uevlaffenen  jungen  iöoget  in 
anbere  Dieftev  uingebettet  mevben.  ^in  allgemeinen  mag  man  jebodj  bie  alten  ^edoögel  nid;t  aUjimiel  beim 
(S-nttern  ftoven,  unb  mon  »evmeibe  ein  miebevljolteä  5lbjagen  non  ben  Svntftätteu  entfd)ieben  bann,  raenn 
man  fid;  bie  @emifd)eit  nerfd;afft  l;at,  bafj  bie  eilten  gut  futtern.  Sieben  ben  norftel^enb  angefül^rten  IjBnnften, 
meld;e  ber  „3nd;ter  bei  ber  Seanffidjtignng  ber  ^ednögel  berücffidjtigen  fotl,  barf  ein  ,^anptpnn!t  nid;t  nn- 
bendjtet  bleiben,  meld^er  allen  anberen  norangel;en  muff,  ber  @efnnbl;eit§jn[tanb  ber  SSögel.  SBie  oft  fdjon 
finb  bösartig  anfgetretene  Äranfl;eiten  bie  llrfad;e  oon  groffen  (Snttönfc^nngen  nnb  SSerlnften  geroefen,  unb 
beäljalb  möae  ber 


möge 

3ndjter  beim  erften 
tliovgenbefnd;,  ben  er 
feineni]ß[legtingenab= 

[tattet,  täglid;  il)ren 
@efnnbl)eit§jn[tnnb 
muftern.  ®ie  am 
l^änfigften  in  einer 
S'^tät  anftretenben 
Äranflieiten  finb  ®er^ 
banungäftörnngen, 
bie  gar  leidet  ju  an= 

[tecfenben  ©end;en 
au§arten,  menn  nic^t 
recbtjeitig  ipeilmittel 
angeroanbt  merben, 
bjl.  3lbbitfe  gefdiaffen 
mirb.  ift  nid;t 
ratljfam,  an  einem 
IBogel,  ber  bnrd)  fein 
3Serl^alten  ober  bnrc^ 
fein  3ln§fe^en  Un= 
rooljlfein  oerrcitl),  im 
^edranm 

fnd;e  anäuftellen,  roeil 
letztere  |anfig  anf  bie 
gefnnben  ^edbemol)^ 
ner  einen  nadjt^eili= 
gen  ©infln^  anänben 
merben.  ®er  jarte 
5lörperban  be§  ^ana= 
rienoogeläred^tfertigt 
ben  oon  oerftänbnift= 
üoUen  anf= 

geftellten  ©rnnbfat^, 
ba^  ein  erfranfter 
ib'ogel  minbefteng  für 
bie  gegenroärtige 
3ndjt  nid)t  me!^r  oer= 
menbbar  ift,  nnb  be§= 

!^alb  foU  ber  iüranfe 
ol^ne  33ergng  an§  ber 
^ecfe  entfernt  nnb  im 

®ei  ber  täglid)  n.  11.  öfter  anSjnfütjrenben  Ißrnfimg  ber  UJefter  mog  ber  baranf 

ad)ten,  ba^  bie  @ e l e g e fdjinni^frei  finb,  baff  ferner  alle  @ier  fid;  in  ber  üieftmnlbe  befinben  nnb  nid^t  bas 
eine  ober  anbre  am  5lieftranb  liegt,  mag  fidj  öfter  ereignen  mirb ; beim  bie  2Beibd)en  ftoften,  menn  fie  Ijaftig 
nnb  plöl^lid^  oon  ber  ©rutfiätte  abfliegen,  fdjon  l|in  nnb  mieber  einmal  ein  @i  l>eran§,  ba§  in  jebem  f^all 
erfaltet  nnb  fein  liefert,  menn  i^m  auf  langre  3fit  ®rntmörme  entzogen  mirb.  Leiter  foU 

fici^  ber  oergemiffern,  ob  bie  brütenben  SBeibdjen  iljre  ^.f3ftid;t  tljun;  ic^  meine,  ob  nid;t  ©dege  nnb 

9fefter  oerlaffen  finb  nnb  bie  f^rni^t  in  erfterm  in  ©efal^r  fd;mebt,  jn  erftarren,  bjl.  abjnfterben.  ©g  merben 
Doraugfid^tlid;  oiele  3üdjter  mit  mir  müljrenb  ber  üpedjeit  bie  ©rfa'firnng  mad)en,  ba^  bie  abgeflogenen 
jungen  IBögel  mit  33orliebe  bie  mannen  fliefter,  in  benen  fi(^  ©ier  ober  fleine  Hieftjnnge  befinben,  anffndjen 
nnb  nic^t  mir  bie  Sfiftftätten,  fonbern  andj  bie  ©elege  befdjinnl^en  unb  ben  l)ilflofen  ?feftlingen  bag  i'^nen 
jngebad^te  g-ntter  oor  ber  5liafe  megfd)nappen.  ®iefem  Uebelftanb  muff  unter  allen  LTmftünben  mit  9'iadjbrnd 
abgel^olfen  merben ; beim  ftarf  befd)mut^te  ©ier  liefern  feine  lebenbe  ^rndjt,  nnb  ilfeftjnnge,  benen  bag  ^ntter 


^djinolfilinöbligtr  tDolffrlteltr  (Phalaropus  hjperboreus,  L.). 

3n)trg(lranMnuftt  (Tringa  miuuta,  Leisl.). 
Surapfläuftt  (Limicola  platyrhynoha,  Tmm.). 


©injelfäfig  bel}anbelt 
merben.  ®ie  Unter= 
leibg=,  bjl.  SDarm= 
franfl^eiten  finb  mel)r 
ober  meniger  alle  oon 
Slnftecfimggftoffen  be= 
gleitet,  nnb  bie  let^= 
teren  erl)alten  in 
einem  ftarf  beoölfer= 
ten  Dffanin  bnr^  bie 
unmittelbare  gegen= 
fettige  ißerül^rung  ber 
ißögel  nnb  bnrdj  bie 
in  ben3lbfonbernngen 
enthaltenen  5branf= 
heitgpilje,  meli^e  nn= 
mittelbar  oon  ben  ge= 
fnnben  3llten  unb 
jungen  eingenommen 
ober  bnrch  Söaffer 
nnb  g'idtfv  bem  ^bv'- 
per  ber  leideren  ein= 
geflöfft  merben,  eine 
oft  meite  nnb  unl)eit= 
bringenbe  3Serbrei= 
tung.  üpinblid 

hierauf  ift  eg  erfor- 
berlidj,baf3  bie  franfen 
oon  ben  gefnnben 

3Sögeln  nnbebingt  fo= 
fort  abgefonbert  mer= 
ben  nnb  auf  biefe 
äBeife  ber  lieber; 
tragnng  oon  Äranf; 

heiten  oorgebengt 
mirb.  ©ie  Ißefpredj; 
nng  ber  einjelnen 
^ranfheiten  nnb  ber 
anjnmenbenben  .^')eil= 
mittel  behalte  idj  mir 
für  ein  anbreg  flJfal 
oor. 


220 


®le  ©efieberte  2Delt.  Sfßod^enfd^vtft  füv  SogcUieb^aber,  “'ib  =.£)änblei-. 


mv.  28. 


i)ou  nlleven  ©cuoffeii  eut^oflen  luirb,  Devl^uiicieni.  ®i§iüei(en  roeibeti  aud)  beveitsi  befel^te  5Td[tp(öt^e  oon 
anbeicii  3i'eibd;eu  a(§  ®viit[tätten  au§geiuäf;lt  uub  (i'iev  ober  ^iunge  mit  SJ3auftoff  bebecft.  iü.kibd)eii,  me(d)e 
fo  viicffid;tälo§  uovgeI;en,  müffeu  imtev  allen  Itmftänben  nu§  bev  betieffenben  „^ndjtabt!^ei(nng  cutfevnt  mevben; 
)ie  vidjten  uiel  Unf^eil  an.  3Jtan  jorge  lueitev  bafiiv,  ba[3  bie  IJteftev,  in  meldjen  fid;  @ier  ober  junge  35ögel 
befinben,  ftetä  fanbev  bleiben  nnb  bng  bie  bvntenben  ober  iljve  anffntternben  äBeibd;en  möglid^ft 

luenig  non  ben  im  .j^erfranm  befinblidjen  alten  nnb  jungen  il^ögeln  behelligt  nnb  gejtövt  mcrben.  l3or  alten 
liringen  ift  eä  evfovbevtid),  bafj.bie  (Eier,  in  benen  jid;  ja  nnjeie  mevt^ooUen  Sänger  entroicfeln,  jorgfältig 
beljnnbelt  nnb  möglidjft  gejdjont  merben;  beim  menn  in  ©ernrfjidjtignng  gezogen  roirb,  rcie  abjonbertic^ 
jmerfmäfdg  ein  ^-I^ogetei  geftaltet  ift,  nnb  luenn  man  bebenft,  ba[3  bie  ^Thitter  5Tiatnr  biejeä  ©ebilbe  jd;on 
im  ü'ogelförper  mit  allen  Stoffen  oerfiel)t,  roeldje  jnm  ooltenbeten  2lnfban  nnb  jnm  banernben  33eftel;en  ber 
jarten  f^-rnd;t,  bie  jnr  gegebnen  bem  (Ei  entfdjlüpft,  erforberlid)  finb,  fo  loirb  man  nnf^mer  jn  ber 
Ueberjengnng  gelangen,  baff  fid;  biefe  f^rnd)t  in  il^rer  33ilbnng§ftätte,  bem  (Ei,  mir  bann  leben§fäl)ig  ent= 
micfeln  fnnn,  menn  bem  Sdjaffen  nnb  älMrfen  ber  y'iatnr  feine,  andj  nid}t  bie  geringften  .fpinberniffe  bereitet 
merben,  bafj  fid;  aber  ba§  lieben  im  (Ei  nm  fo  natnrgemäfjer  nnb  frdftiger  jn  einem  felbftänbigen  Sein 
entfaltet,  je  meljr  Sorgfalt  auf  bie  ißefeitignng  berjenigen  Störungen  oermenbet  rairb,  meldje  oon  anf^en 
bem  ©ebeiljen  nnb  ber  regelredjten  2ierüollfommnnng  be§  Seben§feim§  im  (Ei  oernrfadjt  merben. 

HTteine  wolle  ein  ©rnnbfa^  gefnnben,  meld;en  i^err  l^rofeffor  Dr.  itt  Seipjig 

einmal  an  bie  Spitze  einer  oon  iljin  gefd^riebenen  5tbl)anb(nng  geftellt  Ijat,  nnb  ber  lautet:  „3eber,  ber 
3iljiere  jiid^ten  mill,  nnifj  notl)roenbigermeife  Ä'enntnifj  oom  3?an  nnb  oon  ber  ®errid;tnng  beä  Ä'örperS  ber= 
jenigen  ©efdjöpfe  l)aben,  meldje  ©egenftanb  feineä  follen!"  ®a  idj  mm  and;  ber  5lnfi(^t 

bin,  bnfj  ber  Äanarienjüdjter  oon  ben  f^iovtpflonjnngSmerfjengen  feine§  mit  großem  (Eifer  nnb  oieler  ülfn^e 
gejüdjteten  beliebten  .^on§frennb§  nnb  oon  ber  (Emtmidlnng  nnb  33efd)affentieit  be§  ®ogeleieg,  in  meldjem 
fiel)  ber  Sänger  bilbet,  Äenntni^  Ijaben  mu^,  fo  mill  id;  im  .^inblid  baranf,  bafj  eine  berartige  üln§ein= 
nnberfet^nng  oon  33ortl)eil  ift  nnb  gemifj  an^  gern  einmal  gelefen  mirb,  oerfn^en,  l)ieroon  ein  flareS  33ilb 
ju  entmerfen.  (gortjepuug  toigt). 


Pom  untern  IPeftermalb, 

Seit  etma  Slnfang  2lpril  liatten  mir  ©elegeni^eit,  eine  in  ber  fiiefigen  2Sogelmelt  feltne  ©rfc^eimmg  jn 
beobadjten.  2lnf  bem  na’^e  gelegnen  @ro^l)erjogl.  Snpemburgifd)en  ^ofgnt  äBalbmann§!^anfen  ^atte 
fid^  ein  Stord)enpar  mmme^r  ooUftänbig  l)än§lid^  niebergelaffen.  3”'  biegfeitigen  ©ejirf  ^atte  man 
bigljer  mir  Stördje  im  3Jiaingau  nnb  obern  Dff^eingan.  Um  fo  auffallenber  erfdjeint  eg,  ba§  fi(^  biefe  2lrt 
jet^t  etma  12  big  15  Stnnben  meiter  norbmärtg  angefiebelt  liat.  Uebrigeng  finben  in  imferen  Ijerrlidjen, 
mit  faftigen  Söiefen  bebedften  S^pld^en  bie  Jfenangefommenen  alle  i^ren  Sebengbebingnngen  entfpred^enben 
2>erl)ältniffe.  ^llt  erfreuten  fid^  an  bem  jntranlidjen  SBefen  ber  Sangfdjtiäbel,  nnb  ber  .^err  .^of= 

pädjter  g-ril^e  menbet  alle  EKül^e  an,  bie  lieben  @äfte  banernb  an  feinen  23efit^  ju  feffeln. 

(Ermeg,  Seigrer. 


llnfere  gefieberten  länger  in  :Kmerifa. 

3n  ben  Spalten  ber  „©efieberten  Sffielt"  ift  fdjon  me^rfadj  über  i^erfnd^e  berichtet  morben,  bie  eine  (Ein= 
bnrgernng  beutfdjer  Singoogelarten  in  überfeeifdfien  2ßeltt§eilen  bejmeeften. 

3’n  ben  meiften  fällen  finb  biefe  23erfm^e  leiber  nidjt  oon  bem  ermünfdjten  (Erfolg  begleitet  gemefen; 
and)  bie  in  ben  fiebriger  Staten  2Jem--^orf,  O^io  nnb  SKiffonri  anggefe^ten  bentfd^en  Sing- 

oögel  finb  im  Sauf  ber  3^if  Slfel^rja’^l  na^  oerfd)ionnben,  olme  baff  eg  gelnngen  märe,  il)re  Spuren 
gu  oerfolgen.  Um  fo  gröfere  g-reube  nnb  ©enngt^nnng  gemäl)rt  beg^alb  bie  Ännbe  oon  ber  geglüdften 
©inbürgernng  nuferer  gefieberten  Sänger  im  Stat  Oregon,  im  fernen  SBeften  ber  ^Bereinigten  Stoten. 

Oort  beftel)t  fi^on  feit  einer  Dffeii^e  non  Societj^  for  the  introductiou  of  useful  German 

song  birds  (@efeKfd)aft  für  bie  ©inbürgernng  nü^lid)er  bentfd)er  Singoogel),  an  beren  Spi^e  ein  .Iperr 
(S.  3-  ?5flitger  fte^t. 

Oie  genannte  ©efetlfd^aft  fe^te  in  ben  1^92  jnnäd^ft  etma  400  ^ar  bentfd)er 

Singoogel  ang,  borimter  Singbroffeln,  Sd)marjamfeln,  3fl^lerd)en,  Jpaibclerc|en,  Oiftelfinfen,  (Ebelfinfen, 
3eifige,  ©rünlinge,  Oompfaffen,  ^renjfd^näbel,  Stare,  9fotI)fel^ld)en,  .^änflinge,  2Bad)teln,  ©olbammern, 
©ragmüefen  nnb  9fac|tigalen.  3"'  1893  mnrbe  eine  meitre  Senbnng  beutfd^er  2^ögel  in 

gefet^.  ©efeUfd^aft  für  biefen  9^9^«  10  000  llJff.  anfgemenbet. 

Oie  IRad^tigalen  nnb  ©ragmüden  finb  in  Oregon  ebenfatig  nid)t  fortgefommen,  fonbern  fpnrlog 
nerfd^mnnben,  bagegen  '^aben  fidt)  alle  übrigen  2lrten  erfrenlid^ermeife  gut  fortgepflanjt  nnb  ingmifd)en 
reid)lid)  nerme^rt;  bieg  trifft  namentlid)  ben  gcl^lf^dtien  gegenüber  jn,  bie  jn  Ipmberten  in  ben  ^doven  nal)e 
Oft'-iportlanb  nnb  in  bem  gefammten  (Sebiet  beg  2Billamette=01^aleg  anjntreffen  finb.  finbet  man 

ebenfallg  bie  Stare  nnb  .^aibelerd^en.  Oie  ©efet^gebnng  beg  Stateg  Oregon  l)at  jnm  Sd)ii^  ber  ein- 
gebürgerten Sänger  befonbere  ©efe^e  erlaffcn  unb  bie  Slmerifaner  erfreuen  nnb  laben  fid)  on  bem  ©efang 
nnb  mimtern  Sßefen  ber  bentfd^en  iBögel  nii^t  minber  alg  bie  bentfd):amerifanifd)e  Seoölfernng. 

31  r m in  Oe n n e r. 


'JJv.  28. 


®ie  (•5'eflcbevte  iJöclt.  5?l!od;eufd^nft  für  J^ogellteHjnber,  =.fpäiib(er. 


221 


Sdnlbcrunöeu  ans  bm  (Ei^iergarten  bcB  15errn  5al3=5du. 

Ü>cm  21*.  (Umvnctj. 

(ivovtfebuiig). 

,Cin  anbver  ^''of  i[t  i’ou  A‘‘*änfevu  imigebeu,  bie  beit  fe(;r  jaTflveidjcn  uevfdjiebeueti  9h'beit§(euten  alä  i?afevne 
^ bienen,  nnb  iniebev  ein  nnbvev  non  tongen,  breiten  fönididjfeiten,  lueldje  bie  äBerfftntten  entfjntten. 
“Diefe  ,'pöfe  veitjen  fid)  bie§feit§  ber  ^innptftvaffe  aneinanber.  3^nfeit§  berfelben,  bem  alten  ^errenljof 
gegeiu'ibev,  befinbet  fidj  ein  fleiner  ber  non  bein  2'erinolterljanä,  beni  t|3o[t=  nnb  S^elegraplfengebänbe 
umgeben  i[t.  Diodj  uiele  nnbere  «r^innfer,  in  benen  bie  ^'^anbinerfer,  Ijöljeren  23ebien[teten  n.  in.  i^re 

äl^obnnngen  Ijaben,  nerfdjiebette  9iebettgebäitbe  u.  a.  föntien  mir  eben  non  Ijier  ait§  nidjt  feljen;  aber  511 
beiben  ©eiten  be§  ®arten§,  linfö  g^g?»  Often,  red)t§  gegen  ©üben,  bleibt  itn§  nodj  jieinlidj  freie  3lu§fidjt. 
i)led)t§  erbliden  mir  einen  netten  fleinen  33an:  ba§  aiUnterquartier  ber  ©tranfie,  be§  ®roinebar§,  ber 
3ebra§,  9{ilgl)ait-  nnb  IJlinbäantitopen  n.  n.  ®af)inter  felfeti  mir  fenfeitS  ber  ^anptftrajje  einen  großen, 
freien,  graSbemadjfenen  ^dat^,  int  .^intergrnnb,  etma§  erljolit  liegenb,  bie  Sßiitbtnüljle,  meiter  red)t§  banon 
einen  tleinen  jJetiipel  (5lird)e  fainint  n«^«v,  bieifeitg  ber  i^anpt[tra[3e,  bie  nerfdjiebenen  groffen 

©talinngen,  jn  nnfrer  äiifferften  Siedjten,  meit  branffen  int  f^reien,  ba§  23abe^an§.  ?inf§  non  ber  3ßiitb= 
iniiljle  fieljft  ®n  bort  oben  ba§  [tattlidje  5?ranfen^tt§  nebft  3lpotl)efe.  ®aratt  norbei  fiiljrt  eine  ©eiten= 
[tröffe,  non  ber  ©teppe  t)er,  bi§  jtir  ^anptftrajfe  l^ernnter.  Sinf§  nom  .^ranfenfjang,  aber  in  nodj  meitrer 
©titfertintig,  feljen  mir,  I^odj  über  bie  lönnine  be§  @arten§  einporragenb,  einen  inädjtigen,  an  bag  5liittel= 
alter  nnb  ben  moliter'^altenett  St^eil  einer  3inine  erinnerttben  rnnben  Sunnit,  beffen  obre  ^ölfte  bag  S5.'a[fer= 
refernoir  in  fidj  birgt  nnb  ber  mit  einem  IßlibiObleiter  nerfe'^en  ift.  ®idjt  baneben  liegt  bag  bajii  geljörige 
iDiafdjittenljnng  mit  ber  ©atttpfpnmpe.  ®er  Jlinrm  fteljt  in  bem  einen  ber  nnfjerften  (drenjenmittfel  jeneg 
f^farfg.  — Oeftlidj,  liitfg  nom  joologifd^en  ©arten,  feljen  mir  über  bie  füngeren  Slnlagen  ^inmeg  big  jnm 
älMiibmotor  nnb  bemerfen  nnmeit  banon  ein  bem  ©tranfjenliang  ö^nlidjeg  fleineg  ©ebönbe.  @g  enthält 
bag  35.dnterqnartier  für  bie  ©djinimmnögel  beg  ©arteng,  bie  mir  je^t  liier  unten  im  3:eidj  fe^en.  Seiber 
l§at  unter  benfelben  im  SBinter  1895/96  eine  2lrt  ©pibemie  gemütljet,  ber  l§rer  niele,  pdjft  bebaitertidier= 
meife  and)  bie  fdjinarjen  ©dj inane,  511m  Opfer  fielen.  ®ort  befinbet  fidj  andj  bag  norberfeitg  ner= 
gatterte  pljerne  ^ang,  meldjeg  ben  gefangenen  IHanbnögeln  alg  Seifig  bient,  äl'eiter  linfg,  entfernt,  jenfeitg 
ber  fieflft  bag  grofje  ftattlidje  „grüne  ^aug"  ober  ©^loff,  bag  non  .fperrn  fyalj^fvein’g 

'üJintter  nnb  ©efdjiuiftern  bemoljiit  mirb,  menn  fie  nac^  2lgfania  fommen.  3Son  bort  ang  Ijot  man  freien 

3lugblicf  in  bie  ©teppe,  bie  mir  beg^alb,  ant^  !^ier,  jn  nnfrer  Sinfen  fic^  angbeljiten  felien.  9iodj  meiter 
linfg,  biegfeitg  ber  .^anptftro^e,  fieljft  Du  bag  abgelegene  2Sirtljfdjaftg=©eflügelljang,  mit  groffetn 
,^of,  S;eidj  nnb  33anmen,  nnmeit  banon  bag  ©djladjtljong.  i'om  „grünen  ^ang"  Iftnft,  bie  ^anptftraffe 
entlang,  nadj  linfg  eine  lange  iDtaner,  liinter  ber  fidj  ber  jenfeitige  fffarf  nodj  meit  angbreitet  (im  iiorber^ 
grnnb  beffelben  bag  ©emüfelanb).  2ffiir  fönnen  aiidj  einen  großen  i^cil  nom  Ißanmmiidjg  beffelben  fe'^en, 
nnb  baff  andj  bort  eine  SSinbpumpe  liodjanfragt.  ^eneg  ^aiig  bort,  mo  bie  9Jtaner  nnb  fomit  andj  ber 
511111  ©djlofj  geprige  iffarf  iljr  ©nbe  finben,  nnb  bag  andj  fein  eigneg  ©ärtdjen  befip,  mirb  non  bem 
©eneralbireftor  fämmtlit^er  fyal5=f^ein’fdjen  ©üter  nnb  ©efdjöfte  bemopt.  Dtedjtg  nom  ©djloff  fepn  mir 
fenfeitg  ber  ^anptftraffe  nodj  ein  ©tallgebänbe  nebft  ©ärtnermoljiinng,  nnb  nodj  ein  menig  meiter  redjtg 
bag  ©djitlljang  mit  feinem  pl5ernen  ©lodentljtirm.  Sott  ber  ^lirdje  big  511111  beg  ©eneralbireftorg 

ift  bie  ^anptftraffe,  bie,  mie  gefagt,  bie  Oefonomie  mitten  biirdjfdjiieibet,  an  beiben  ©eiten  mit  Sänmen 
bepflan5t  nnb  mit  ©e!^megen  nerfeljen.  2tn  iljreii  beiben  ©tibeii  mirb  fie  51t  bem,  mag  man  in  anberen 

Sätibern  eine  Sanbftraffe  nennen  mürbe,  mag  aber  in  ber  ©teppe  nidjtg  meiter  ift,  alg  ein  anggefap-etier 
2Seg  non  itngepnrer  Sreite. 

9htn  fängt  im  Often  ber  .jpmmel  allmäljlidj  fic^  511  rötljen  an,  mir  Ijordjen  nod)  immer  bem  Serdjetic|or, 
nomentlidj  jel^t  einer  ein5elnen  Serdje,  bie  in  ben  Süften  nng  am  nädjften  fingt,  nnb  freiten  itng,  Serdjen= 
nnb  Sadjtigalengefang  51t  gleidjer  getiiefjen  511  fönnen.  Obgleidj  ober  biefe  beiben  ©efänge  faft  iti= 
eittanber  nerfdjinel5en,  fo  miffen  mir  bodj  redjt  gut,  meldje  ber  föftlidjen  Sötte  non  bem  einen,  nnb  ineldje 
non  bem  onbern  biefer  beiben  Sögel  prfomtnen.  f^^aft  finb  mir  in  biefem  3litgetiblicf  im  ob  eg 

jep  nod)  9to(^t  ober  fdjon  Sag  ift.  Oa  beleljrt  nng  aber  ber  ?0tonb  eitieg  beffern,  itibem  er  nnr  mep' 
einem  min5igen,  biiftigen,  graiimeiffen  SSölfdjeti  gleidjt,  bag  im  .^immelblan  gleidjfatn  5erfliefft.  Slitdj  ner= 
nepnen  mir  nun,  non  ben  Ijopti  Sänmen  pnter  ber  5?oniferetiinfel  pr,  ein  immer  lauter  merbetibeg 
Sännen  ber  ermadienbett  ©tare  nnb  ©djin alben,  ber  S e r dj e n fang  nnb  9tadjtigalenfdjlag  fdjier 
übertönt,  ©in  ©lücf,  bo^  mir  nidjt  andj  bag  nodj  tollere  ©efdjrei  beg  ©papnnolfg  Ijören ! 3lber  einmal 
lärmen  bie  am  meiften  in  ber  iltäp  ber  §äiifer,  meil  fie  fidj  nom  3?ienfdjen  (trolpem  er  ipiett  per  arg 
nac^ftellt)  nidjt  meit  entfernen  inollen,  nnb  bann  fdjlafen  fie  andj  jelp  nodj  feft.  ®enn  ber  ©pat^  ift  ein 
©iebenfdjläfer;  bag  pt  fein  ©efdjledjt  ben  ©tabtlenten,  befotiberg  ben  ©roffftäbtern,  abgegiidt;  ber  ©pal^ 
ift  ein  Sangfdjläfer : nidjt  epr  mid  er  mit  bem  ßopf  ang  ben  gebern,  alg  big  bie  ©otitte  felbft  ipn  bag 
Seifpiel  gibt,  ^cp  fteigen  mir  nom  .*pügel  Ijiniinter,  mo  mir  piianfftiegen,  gepn  5iirüd  mieber  über  bie 
Srüde,  menben  nng  niin  aber  nidjt  linfg  ben  alten  ©ilberpappeln  am  Seidj  511,  fotibern  fdfilagett  einen 
atibern  S5eg  ein,  ber  gerabe  nor  nng  liegt,  nnb  mit  iljm  berjenige  Spil  beg  ifjarfg,  ber  Obft=,  2Sein=, 
©emüfegarten,  Saninfdjitle  iitib  eiiglifdjer  ijßarf,  alleg  5itgleidj  ift.  .*pier  befinben  mir  nng  aber  nodj  in 
einem  51t  ben  eigentlidjen  ifJarfanlagen  geprigen  ©eitentpil  nnb  pben  nadj  ftir5em  ©lang  mieber  ein  pdjft 
an5iepnbeg  Silb  nor  Singen,  ©in  per  fidj  fep-  angbreitenber  Sinn  ber  ©artenfanalifation  nmfdjlingt  eine 


<22‘2 


®ie  ©cfiebette  SB  eit.  SBod^eiifd^vift  füv  33ogellicb^aber,  ="&änbler. 


iWr.  28. 


lUfldje  mit  Ijolieu  i^^appetii  iiub  Stl^eiben  bemadjfen  iinb  ^uv  ^'^ätfte  mit  Sdjilf  umt^eben  ift.  HJJel^vere 
0djmimmi)ö(iel  nibeni  fid;  auf  bem  illtaffevfpieqd  iimbev  ober  liecieu  nifieub  am  Ufer.  ÜDaueben  fe^en 
mir  auf  bem  lueiteu  ®va§p(af5,  jiuifd;eu  eiujeiueii  Obftbäumen  uub  einer  Wvuppe  alter,  malertfdjer  iJlfajieit, 
einen  ctroften  nnb  mef)vere  ^nngfernf ranidje  falle  ;;al)m)  auf  einem  33ein  flehen  ober  bcbädjtig  einljer= 
fd^reiten.  äi'enn  im  .f^-^odjfommei  ber  grofie  5:eid)  oolll'ommen  nnSlrodnet,  oerfammelt  fic^  ba§  gefammte 
'if.'nrl'geflngel  an  biefem  breiten  .^lanaltljeil.  — 3Bir  nberfdjieiten  nun  mit  nuferen  l)ol)en,  be§  ftavfen  j£l)aneö 
fpottenben  Stiefeln  ben  ©raäplal3  >nib  gelangen  über  eitlen  fd}mn(en  äi'eg  auf  eine  anbre  3nf«^-  (®ie 
untre,  gegen  ben  giopen  Jeidj  gn  gelegene  .f^alfte  be§  IfL^arfö  befteljt  übevbanpt  an§  lauter,  bnrd)  bie  oieU 
uergmeigten  .Kanäle  entftnnbenen,  gröf^eren  nnb  fleineren  i'ärmen  ber  nngäl}ligen  Stare 

nnb  Sdjiualben,  oon  iljrem  9fnd)tqnartiev  in  ben  pdjften  ii3änmen  l)er,  bauert  nodj  immer  fort  nnb  oerftärft 
fid)  nodj.  Sönlb  loerben  biefe  Sdjaren  aber  iljve  Sd;lafpläf3e  oerlaffen  nnb  fidj  -anf  bie  Steppe,  bie  .^öfe. 
Straften  nnb  ©arten  oertljeilen ; bie  Stare  roivb  man  eingcln  fdjiinrren,  pfeifen  nnb  plappern  pren  tonnen 
(in  ber  9täl)e  ber  .^tanfer  nnb  iljver  ytiflfäftenj ; bie  Sdjiualben  tuerben  mit  unuevgleidjlidjer  ©ragie  nnb 
©efdjiüinbigfeit  in  geraben  nnb  Sdjlangen^Sinien,  halb  Ijodj  im  93lauen,  halb  tief  an  ber  ©rbe,  bie  i?nfte 
bnrdjfegeln,  ober,  irgenbiuo  einen  9lngenblicf  raftenb,  iljr  l)eifere§  nnb  bod;  fo  gemntljlidjeS  3™itfd)erliebdjen 
ertönen  laffen.  ÄMeber  über  einen  anbern  Steg,  ber  nur  mittelft  eine§  ftarfen,  über  einen  £analarm 
geiüorfenen  33rett§  gebilbet  ift,  fommen  mir  auf  bie  ilonifereninfel,  an  ber  mir  bei  nnferm  nenlidjen  erften 
iikfndj  be§  ©arten§  uorübergelangten.  ('govtfepung  folgt). 


. . . 5Reine  erfte  ^üältung  ber  9t  i n g e l a ft  r i l o e 
erfreut  fidj  be§  beften  2Bo^lfein§.  ®ie  .('gingen  finb 
Ijente  fdjon  ebenfo  groft  nnb  Ijiirtig  mie  bie  3llten, 
fangen  fdjon  an,  bie  gebern  gn  medjfeln;  aber  uer= 
färben  fönnen  fidj  biefelben  nidjt,  benn,  mie  idj  ,31)''^*^ 
gefdjrieben  l)nbe,  maren  fie  beim  23erlaffen  be§  9teft§ 
(21  2:age  alt)  ebenfo  gefärbt  nnb  gegeidjnet  mie  bie 
9llten.  3lndj  bie  .^^ingen  ber  gmeiten  Srnt,  meldje 
13  3;age  fpäter  ba§  9teft  uerlaffen  Ijoben  nnb  oon 
nnberen  iDtöudjen  gvoffgefüttert  morben  finb,  Ijaben 
in  benif eiben  ©efieber  mie  bie  3llten  ba§  9teft  uer= 
laffen.  3llfo  ift  für  mic^  ermiefen,  baft  feine  iBer; 
färbnng  tom  3lltev§fleib  ftattfinbet, 

meil  bie  jungen  beim  ißevlaffen  be§  9teft§  beibe  'üJtate 
ebenfo  anSfaljen  loie  bie  9llten.  3>on  ber  gmeiten 
33vnt  ift  ein  3>ogel  im  2llter  non  21  2:agen  geftovben. 
®a  idj  min  muffte,  baff  Sie  nodj  fe^r  bnrdj  bie 
eben  ftattgefnnbene  „Orni§"-3tn§ftellnng  befdjäftigt 
finb  nnb  idj  bodj  gern  ben  9'ogel  geigen 

mollte,  fo  Ijabe  ic|  mir  erlaubt,  benfelben  an  ^ervn 
Dr.  .ffiecf,  ©iveftor  be§  goologifdjen  ©avten§  gn  Sevlin, 
gn  fenben,  mit  ber  Sitte,  menn  e§  möglidj  ift, 
benfelben  ebenfalls  gn  geigen*).  ®ie  Stingeloftrilbe 
machen  e§  ebenfo,  mie  uiele  ; fie  legen 

immergu  ©ier,  ginn  Srüten  fommen  fie  aber  nidjt, 
fie  ä’^neln  ben  übevbanpt  fel^r.  .^^t^t 

ijaben  fdjon  mieber  90töudjen  gmet  3;age  alte  9tingel= 
aftrilbe  im  9teft  nnb  bie  Stingelaftrilbe  felbft  haben 
fdjon  mieber  ©ier.  ®a§  ift  in  gang  fnrger  3fit  bie 
uierte  Srnt.  9B.  Stef)le- 

. . . erlaube  mir,  3f)aen  baoon  9tadjridjt  gn 
geben,  baff  idj  ein  Sp  er  l i ng§p  är  dj  e n befil^e, 
meldjeä  fidj  gepart  nnb  gebaut  Ijot.  jpente  Sormittag 
hat  ba§  21'eibdjen  — fooiel  fidj  bei  uorfidjtiger  9ln^ 
nähernng  erfennen  läfft  — gmei  mnntere  ^^age  er= 
brütet.  ®a§  äl'eibdjen  ift  meber  fdjen,  nodh  fonberlidj 

*)  2ice  ift  iii,5luifc[)ni  ßcfd)el)cit.  3).  1*. 


beforgt,  füttert  aber  fehr  fleiffig;  bagegen  ift  ba§ 
fHtänndjen  anfiheinenb  fehr  auf  bie  bebacht, 

e§  füttert  mit  nnb  Ijält  uor  bem  9teft  unanggefet^ 
Sä.'adje.  9Jteine  f^ran  unb  idj  merben  alle§  mögliche 
oerfndien,  mit  bie  Meinen  gn  erhalten. 

©malb  ,^ahn. 


Hierein beiitfctier .siniiarieiigüriiter.  6 i e b e nt e Oi c n e r a l = 
Sß  e vf  a m m ln n g nm  18.  Ignü  1897  in  önnibneg.  H<or.- 
Derlnnnnlnng  nin  17.  Jnii  1897,  abenb§  9 U^v,  iin  jUittevinl 
oon  ©agebiel’ä  ©tabUifeinent.  2:age§:Orbnnng:  1.  Slegviifning 
ber  ißerfamminng  bnvd)  ben  .ftambiirg^SlItonaer  ilierein  ber 
^*ogeIfrennbe.  2.  Sröffnnng  ber  @eneraI=Sßer)aminInng  bnrd) 
ben  Sjorfibenben  be§  sßerein§  bentid;er  Ännarienjüditer. 

3.  5JMttl)eiInng  ber  SIntioorten  ber  gcioählten  3 Sjereine  über 

bie  grage:  „5gür  ruen  rairb  prüinirt,  für  bie  3üd)tee  ober  für 
bn§  H9ibl'fmn?"  Slieferent:  .fqof  f fd)ilbt=1'erlin. 

4.  iWJitttieiInng  über  ben  Erfolg  ber  auf  ißefdjinf;  ber  nor: 

fahrigen  C9enernl:33erfnminlnng  an  ben  fHeid)§tag  gerid;teten 
ben  SjogeIfd)nt3  betreffenben  ijifl'üon.  Steferent:  .^err 

3)1  a 1 1 h e f i it § :f'eipjig.  5.  Heber  ©efang.  (SBa§  hoi  ber 
Züchter  nad)  ben  bisherigen  Grfahmngen  inbejng  auf  Ö'efang 
hanptfädjlid)  jn  beobad)ten,  looranf  hinnmrbeiten  V ijjroteftion 
ber  alten  Honren:  llotler,  SBafferrotle,  ©Indej.  Dteferent:  fierr 
fg.  !Er n 11  f c I =2eip3ig.  (i.  ?Öie  ift  ein  engrer  Stnfdjinft  ber 
Ü'nnarienäüd)ter;5fereine  an  ben  ißerein  bentfd)er  ,fbannrien= 
5Üd)ter  jn  ermöglidjen'?  SReferent : .^err  a e n f d)  =®nberftabt. 
7.  Stntrag  be§  .^errn  9tdermann=2lltenbnrg,  betr.  baS  S3räinirnng§= 
Sierfahren.  Skferent:  .fqcrr  4'>offfd)ilbt:®erlin.  8.  3RittheiInng 
oon  ioeId)e  fid)  oon  fpreiSriditern  jiir  91otirnng  ber 

Jonren  oortheilhaft  anioenben  laffen.  ffieferent  J]jerr  jy.  SrniifeH 
Seipjig.  ®ei  ber  ©riebignng  ber  oorftehenben  'iageS^Orbnnng 
nehmen  bie  Siorftänbe  nnb  ©elegirteii  oon  Itannrienjüdhter-- 
Slereinen,  foioie  überhaupt  alle  @äfte,  foiool  an  ber  93e= 
fpred)iing,  alS  and)  an  ber  Slbftimmnng  mit  bemfelben  SRed)t 
Hheit,  loie  bie  SJlitglieber  beS  iiereinS  bentfdjcr  )?anarien= 
jüd)ter.  SBann  bie  befonbre  H'erfammtnng  ber  Vepteren  ftatt= 
finbet,  toirb  entioeber  am  17.  in  ber  S[*oroerfammlnng,  ober 
am  18.  in  ber  .^nupioerfammlnng  beftimmt  nnb  betannt= 
gemad)t.  fommen  hitfbei  i'erhnitniffe  in  “i'etrnd)t,  bie 

fid)  angenblidlid)  nod)  nid)t  flar  überfehen  laffen.  - HageS  = 
0 r b n n n g ber  b e f o n b e r n 93  e r f a m m l n n g ber  3.)i  i t = 
glieber  be§9'ereinä  bentfeher  Hannrienjüditer: 
i.  SBat)I  jioeier  SKeoiforen.  2.  Hiergebnng  ber  SJiebaillen  für 
189()/97.  3.  Änrjer  9)erid)t  über  baä  abgelanfene  9)ereinäiahr. 
4.  liaffenberidjt  nnb  (fntlaftnng  be§  9!orflnnb§.  5.  9?c= 


iWr.  28. 


®ie  ©eflebevte  2BeIt.  Süöod^enfd^rift  für  Sogelliebl^atier,  “nb  =.g)äubrer. 


223 


ftimmung  bcä  Oitö  bev  iiäd)fliä()rigcu  (Wfnei'nr=5'cvfainniliiiig. 
'fiie  ,'>nuvli>erfaiiinilimg  nin  IH,  ;'miÜ  bcfd)innft  fid)  lucfcntlid) 
auf  bcii  'iHinniitag,  lueil  aiir'Ä'imfd}  bcv  .fiainbuigcr  .f>errcii 
^^lum  3'..  ll(;v  inubmittagö  auf  ciuciu  uou  i()Ufii  eigeuä  ju 
biefcui  gedjai'tcvti'u  Dampfer  uou  bcii  0t.  '^5auli= 

Vaubuugebviideu  auö  eine  'i^'abrt  clbabnuirtä  uutcvuouuucu 
mevbeu  foU.  Da  ber  ^luöflug  biä  abeiibS  1 1 lU}r  bauern 
luirb,  fo  fiiibet  ein  j^efteffeu,  luie  fouft,  biceuial  uidjt  ftatt. 
Dafür  bieteu  aber  bte  aubenueiteii  '.?luuebiulid;feiteu  iiub  lieber: 
rafd)uugeu,  lucldje  bie  .'paiuburger  .fberreu  in  baufeu§iuertl)efter 
uub  liebeusmürbigfler  'Ä'eife  uorbereiteu  uiolleu,  einen  iuel;r  al§ 
auSreidieuben  (''rfab.  (Sd  ift  eriuünfdjt,  bafi  bie  ,C')erreu  3Jiit- 
glieber  beä  il'ereind  bcutfd)er  Äannrieujiid;ter,  bie 
itertreier  ber  Jiereiuc  uub  bie  foufligeu  C’^üfte  iljre  Danieit 
mübriugeu,  beuu  eine  ö'elegeuljeit,  unter  fo  güuftigeu  üer: 
l;nltuiffeii  uub  fo  oortreffltd^er  g-ütjvuug,  jii  feljeu,  iua§  eine 
0eeftabt,  loie  .rinuiburg,  bietet,  finbet  fid;  für  ben  Diuueii: 
tauber  iiid;t  Ieid;t.  91m  17.  uierbeu  an  u)eif;:rott)eu 

0d;leifeu  feuutlidje  .^amburg  jum  P-mpfaug  ber 

9lufommeiibeu  au  ben  Sat)ul)öfeu  nuioefeub  fein.  Jßol;uuugeu 
roeift  auf  oortjerige  9lufrage  ,^err  ®d;ulte,  .spamburg, 

>V'ol;eiifeIberftraf;e  9,  gütigft  und;.  loirb  barnuf  aufmerffam 
gemnd;t,  bnf;  luegeii  ber  (5krrteubau:9tu5fteUuug  jel^t  ein  be: 
fonberd  reger  grembeuiufluü  und;  .^nmburg  ftattfinbet,  foba^ 
eine  i>orI;erbeftelIuug  ber  SBobuiiugeii  fid;  bringeub  empfiel;lt. 
iffiie  ber  19.  3>'Ii  ju  oeriueubeu  ift,  loirb  tu  |>amburg  be= 
fprod;en.  Die  dRiffguuft,  u)eld;e  bem  Sereiu  uub  iusbejoubre 
ben  burd^  ba§  Vertrauen  ber  @euernl=ißerfammlungeu  geiunt;Iten 
l'eitern  beffelbeu  in  fo  f;of;em  9Jlaft  gejeigt  loirb,  ift  ein  @C;reu: 
jeuguif;,  bn§  und  jmar  nid;t  (;od;mütt;ig,  tool  ober  uod;  einiger 
mad;en  fotl  in  bem  nufrid;tigen  93eftreben,  bad  Defte  unfrer 
2iebl;aberei  nnc^  prüften  lueiter  ju  förbern.  9(ud;  bie  fämmtlid;en 
.itanarien5Üd;ter:ißereine  Deutfd;laubd,  foiuie  bie  .^'^vren  ißreid: 
rid;ter  laben  mir  uod;maId  ein,  Slertreter  ju  ber  @enernl= 
ÜScrfammlung  ju  entjenbeu,  bjl.  in  berfelben  perfönlid;  ju 
erfd;eiuen. 

Seipjig,  ben  1.  Jiidi  1897. 

Der  93  0 r ft  a n b 

b e d 93  e r e i n d b e u t f d;  e r Ä a u a r i e n j ü d;  t e r. 


.»perrn  9iagel:  1.  ©enbiing  ber  feltenen  nnb 
intereffanten  93ögel  ^at  mid)  aufrid;tig  betrübt. 
bauerte  id;  fel^r,  baft  ber  ©unbeoattroeber  überl;aupt  geftorben, 
bann  aber  and;,  baf;  er  nid;t  mef)r  brnud;bar  in  meinen  93efifj 
gefommen  roar;  er  loav  bereitd  fo  fe^r  in  gnulnifj  über= 
gegangen,  ba|  id;  il;n  loeber  unterfnd;en,  nod;  prnpnriren 
Inffen  fonnte.  Den  uon  3^91^”  93untaftrilb  bejeid;netcn 
93ogel  ^abe  id;  natürlid;  fogleid;  311111  i)3rnparator  gefd;idt, 
um  rceiiigftend  feinen  Saig  511  retten.  2.  g-ür  bie  @ier  uou 
0d;opfioad;teItaiibe,  ©d;miidIori  nnb  rot[;rüdigem  @Ifterd;en 
(Spermestes  nifodorsnalis,  Fet.)  banfe  id;  gfi'M  befonberd 
^er3lid^;  beim  biefelbeii  finb  fn  in  iinferen  europäifd;en 
©niiimluiigen  Uiiifa. 

i^errn  @.  Äroepelin:  1.  93or  allem  iiiüSten  ©ie  bod; 
feft3nftellen  fud;en,  ob  bie  in  93efilt  befiublid;eii  ifjnpagei: 

Slmnubinen  bciin  in  ber  rid;tiged  ipärd;en  fiiib  ober 

nid;t.  2.  3^ve  biefev  93ögel  ift  ja  im  iuefentlid;en 

richtig,  jebod;  ratl;e  id;  ab  bauon,  baf;  ©ie  ©iiueifi  geben,  beim 
biefed  l)at  bod;  offenbar  für  bie  93ögel,  bie  nod;  nid;t  niften, 
gnrfeinen  lönnen  biefelben  bninit  Ieid;t  311  fett 

füttern,  foba|  ©ie  garnid^t  auf  (ärfolg  red;nen  bürften.  91te{)l: 
lüürmer  nnb  frifd;e  9tineifenpuppen  braud;en  ©ie  erft  bann 
3U  geben,  roenn  Gier  ober  3nnge  uor^anben  finb;  311  früf; 
gereid^t,  luerben  fie  ben  93ögeln  Ieid;t  fd^äblid;,  inbem  fie  fid; 
barmt  überfreffen  iiitb  311  fett  roerbeii. 

.^errn  Slbolf  ©d;nftter:  Die  G5raiiföpfd;en  gel;ören, 
lüie  ©ie  tnol  bereitd  in  meinem  „.^anbbiid;  für  93ogelUebl)nber"  I 
gelefen  l;aben,  311  ben  roin3igen  iß«Id;e  in 

ber  gvei^eit  in  93auml;öf)(ungen,  9lftlöd;ern  tt.  a.  niften  uub 
beiten  man  ba^er  einen  fRiftfaften  bietet.  Diefen  fentten  bie 
berartigen  gabrifanten  fninnttUd;  nnb  bat;er  luirb  nnb  mu|  and; 
bie  uon  genannte  gabrit  3l;nen  einen  fold^en  im  befteii, 

naturgemäfjen,  uon  mir  befd;riebenen  fi^iden.  Dabei 


ift  ober  golgeitbed  nod;  forgfatn  31t  bead;ten : 9t6iueid;enb  uou 
anbereu  '”'b  niibercn  93ögeln  trogt  bod 

9üeibd;cn  bed  d'ord  ber  (Mrautöpfd;cn  in  jener  feltfamen  Sßeife, 
bie  3iierft  bei  beii  fKofeiipapageien  ober  3"^crgpapagcieii  mit 
rofeuroti;em  (Mefid;t  beobad;tet  luorben,  bcfoiibere  ©tofje  311111 
''Jteflbnu  3iüifd;eii  bie  lliiterrüdeii:  uub  9iür3elfebern  geftedt  311: 
famiuen.  Da3ii  beoor3ugt  bad  (^'rauföpfd;eii  befonberd:  einen 
93auiii3iueig  mit  troden  geiuorbencn  93irfenblättern,  troden 
geiuorbcneii  .«'ieferiinabeln  iinb  n(;ii[id;eii  ©toffen,  bie  fie  3er: 
nagen  nnb  3erfd;Ieifien,  niid;  lool  etiuad  ©Irol;  nnb  bergleid;en. 
©ollten  ©ie  3i'ff3pbrd;en  alled  @ennnnte  iüd;t  geboten 

l;aben,  fo  luollen  ©ie  bied  fd;Ieiinigft  nad;l;olen.  ©obann 
aber  gibt  ed  fein  befired  |)ilfdmittel,  um  bie  93rut  311  erlangen, 
old  bafj  ©ie  gebiilbig  loarteii. 

grüulein  21 11  n n .fi  ü b 11  e r : IRod;  3^‘en  2lngaben  iiiiif! 
id;  freilid;  and;  annef;men,  baff  bie  9lma3one  nur  infolge  uon 
9.'nrungdtrieb  it;rG<nderii  iinb  fonftiged  abtonberlid;ed  Denelimen 
5eigt.  Wein  33atl;  gel;t  bal;er  bal;in,  bafi  ©ie  3iinad;ft  bafür 
forgen,  bnf;  ber  betreffenbe  §err  bem  9Sogel  fo  lueiiig  roie 
iiiöglid;  iial;t  iinb  fobaiin  bitten  ©ie  it;ii,  ba§  er  jebedmal 
beim  Jperantreteii  eine  mit  rciiiem,  ftubemuarmem  ffiaffer  ge= 
füllte  flciiie  ©prit;e  mit  ©iebtülle  iiiituel;me  nnb  uermittelft 
biefer  bem  93ogel  ein  tüd;tiged  93ab  uerabreid;e.  Died  luirb 
ben  9lma5onenpapagei  anfangd  fel;r  erfd;reden  nnb  berfelbe 
luirb  bad  9ßürgcn  iiiib  G5adern  unterlaffen.  93alb  aber  beginnt 
er  bamit  non  neuem,  nnb  bann  iitiif;  ber  |)ctr  fid;  ba3u  ent= 
fdliliefieii,  jebedmal  mit  ber  flad;en  .gianb  an  ben  Änfig  311 
fc^lageit,  fobafe  ber  93ogel  erfd;ridt  nnb  bei  feinem  IRn^eit  uon 
felbft  bauoiiflüd;tet.  Died  Opfer  feiner  Xl)ier:  iiitb  93ogelliebe 
muB  ber  uot^iuenbigeriueife  n"b  bem  ijlapagei 

bringen ; beim  anbernfalld  tann  bie  Grregiing  bed  le(3terii  fo 
gro|  luerben,  ba&  er  baran  fel;r  erfrnnft  ober  gar  3ugriinbe  getit. 

bperrn '^äreiitierlieiitenniil  uo  n $ tepl;  anib:  1.  Dad  über: 
fnnbte  9ßeibd;en  rotl;föpfiger  3'®fi'gpapagei  ift  3iueifellod  au 
einem  d;ronijd;en  Seibeii  geftorben,  an  lueldjem  ed  nia£)rfd;einlid; 
fd;on  feit  langrer  3ed  frnnt  luar,  beim  id;  fnnb  ed  in  einem 
3uftanb,  ber  bem  eined  an  ©d;iuinbtiid;t  geftorbenen  93ogeld 
glid;.  Da  trogbem  bie  2ungen  nnb  bad  Jper3,  URngen  iiiib 
(''iel;irn  nnb  alle  übrigen  ebleren  Orgone  im  natnrgemöfien 
3uftnnb  fid;  befanben,  fo  fonnte  id^  anfangd  gnrnid;td  finben, 
luobiird;  biefe  gerabe3ii  fabcU;afte  2lb3el;rung  t;eruorgebrad;t 
lUorben.  9ßeitre  llnterfud)ung  ergab  fobaiin  aber  eine  93er= 
citerung  ber  Rteren,  luie  id;  eine  fold;e  faiim  jemald  bei  einem 
9Sogel  uor  mir  gel;abt.  @0  tann  td;  ed  mir  nid;t  aitberd 
erflären,  ald  ba^  biefer  bebaiierndiuert^e  93ogel  fd;on  feit  langer 
3eit  uor  feinem  Gingel;en  an  einer  glüdlid;eriueife  nur  feiten 
bei  ben  93ögeln  uorfommeiibeii  ,i?rantt;eit  gelitten  ^at.  2.  ©iid;en 
©ie  in  irgenb  einer  9Beife  3^^’^  ©urinnm=2lma3one  fo  nii= 
3ul)ängen,  baf;  fie  an  einem  genfter,  iueld;ed  gefd;loffen  bleibt, 
3^nen  3ugängli(^  ift  nnb  ©ie  il;r  bad  Röpfd;en  fraiien  fönneit. 
2tiid;  paffen  ©ie  ■ im  übrigen  gut  auf,  um  ftetd,  fobalb  fie 
eine  audgefallene  geber  in  ben  ©d;nnbel  nimmt,  biefe  i^r  mit 
fd;eltenben  ißorten  fort3unel^men  iiiib  it;r  unter  einigen  freiinb: 
lid;en  9ßorten  mit  bem  ginger  bad  Ä'öpfd;eu  311  frauen. 

Iierrn  2ßalter  -gmitfe:  1.  Gd  gibt  fein  anbred  DJUttel, 
11111  in  3f)’^cn  R'anarienftamm,  ber  im  Giefang  3f)>'C">  ä'i 
förmig  ertd;eint,  mel;r  iinb  reid^ere  SItelobie  l;inein3nbringen, 
nid  bafj  ©ie  einen  lebl;afier  nnb  mannigfaltiger  fdilagenben 
93orfd;läger  anfd;affen.  üBenn  id;  felber  bauor  geiunrnt  l;abe, 
frembe  95orfd;läger  511  ueriuenben,  fo  l;atte  bied  feinen  guten 
©riinb  barin,  baf;  man  babiird;  leid;t  bie  93ögel  uon  uer= 
fd;iebenen  ©täinmen  uerioirren  tann;  ba  bie  «bev 

nur  rul;tg  gel;en,  fo  luirb  cd  eine  9ßot;lt^at  fein,  tueiin  ein 
93orfd;läger  mit  lebhafteren  iiitb  mannigfaltigeren  Douren 
ba3U  foiiimt.  2.  Dafe  ©ie  bie  3uiigl;ähne  uon  biefem  3«f)v 
fo  lange,  ald  ed  irgenb  möglid;  ift,  im  grojjeit  glugbniier 
3ufammenhnlten,  ift  fein  fd;ltutmec  Rfiggriff. 

grniilein  Gl if  ob  e 1 1;  ©e Id; oio  : 1.  3f)v  Giraupnpagei 
ift,  luie  ©ie  aud  allen  H'raiiff)eitderfd;einungcn  tuol  felbft 
fd;lief3en  tonnten,  infolge  eined  fiarfen  j?ehlfopf=  iinb  3ugleid; 
üRagenfatarrl;  geftorben.  2.  Da  3hve  Söohniing  fo  iingünftig 
ift,  bafi  ©ie  im  uergangnen  9ßinter  feine  genügenbe  IKnrme 
nnb  and;  feinen  geeigneten  ©tanbort  er3telen  tonnten,  fo  iniijj 
id;  3h«v«  entfd;icben  bauon  abratl;en,  bafj  ©ie  roieber  einen 
Ghaitpapagei  anfd;affen;  namentlid;  aber  bürfte  ein  billiger, 
alfo  nod;  nicht  uötlig  eingeiuöl;nter  93ogel  bei  3h''vn  uon 
uornherein  ald  uerloren  311  betrnd;ten  fein. 

# 


224 


®ie  ©cfitbevte  SBelt.  Iffiod^enid^rift  für  SßogenUbfjaber,  j^üd^ter  iinb  =^önbler. 


gffv.  28. 


?)U  uufenn  ;Sili)c. 

®ic  '.Ubbilbiuig  in  bcr  l)ciiligfit  'Jhinmier  jcigt  iiuä  brct 
vcijcitbf  'i'cvtvfter  bcr  l)ciiiüjcl;cii  ’i^ogeliucll,  bic  juglcicf)  atö 
Stiibciiubgcl  in  5klrncl)t  [onnnen  imb  cinpfel;Ien§iueu[)  finb, 
luoicvn  C‘3  bcm  füebljnbcr  gliicft,  in  iljrcn  '■l^efib  jn  gelangen. 

rer  betnnnteile  unter  if;ncn  ift  ber  ^ lu  e r g ft  v a n b I ci  n f e r 
('rriii^>ii  mimiUi.  Leid.),  einer  ber  nicblicljften  nnter  ben  aller- 
lieb|ten  Slranbläiifcrarten,  biebaö  ('nt, ^liefen  jebcö  Dfatiuireimbö 
bilben,  ber  (‘■'elegenl;cit  bat,  fie  iin  grcileben  jn  beobadjten  ober 
nncl)  nur  in  ber  'i'ogcl|tnbe  ober  im  gröfjcrn  .Unfig.  Ter 
^luergltranbliinfer  ift  in  ®entfcl)lnnb  auf  bem  .fperbftjng,  ber 
'JJlittc  '^Ingiift  beginnt  nnb  bi§  C'iibe  September  banerf,  nidjt 
jclten,  bagegen  l)at  man  iljit  im  f^-rii()jn()r  mir  ansnatjinätoeife 
beobadjtct.  (^'r  jiel;t  beö  DiadjtS,  geioöljnlidj  in  grofjen 
©djiuärmen,  nnter  benen  fid;  and)  3(ngel)örigc  anberer  uer= 
luanbter  'Wirten  befinben.  3>'  öer  SHegel  oermeibet  er  bic  offene 
'JJieereöliifte  nnb  |nd)t  lieber  in  ber  9fat)e  bcfinblid)e  ftiUe, 
fdjlnmmige  ll5nd)ten,  Jeidjc,  i8riid)er  mit  grofien,  oon  'JJol)r 
nnb  ©d)ilf  freien  ©teilen  auf  nnb  bort  uor5iig§iocife  bie 
©d)lammbanfe  am  fladjen  Ufer.  ®ie  eigcntlid)e  .tpeimat  be§ 
,Siuergftranbldnter§  finb  bie  Knftengebiete  bc§  nörblid;ften  lUfien 
nnb  (Europa;  bort  liegt  fein  iJn'ntgebict.  2üon  bort  manbert 
er  im  .^erbft  bie  .ltnften  ber  Oft=  nnb  'Jiorbfee  entlang  nad) 
bem  'jJiittelliinbifd)en  'JJteer,  jiel)t  an  ber  SiorbiDeftfeite  '^Ifrifaä 
(}ernm  nad)  ©enegambien,  oon  bort  quer  bnrd)  baä  ^'sintere 
t’lfrifaä  nad)  bem  i)iil,  bann  biefem  folgenb  burd)  '.Hegi)pten, 
©x)rien  norbiucirtS  bi§  jnm  i^aäpifd)en  ’JJieer  nnö  oon  bort 
bie  ai>olga  anfioärtS  nad)  bcm  Diorbeu  jnrücf.  „33on  allen 
©tranblanfern",  fagt  .'perr  Dr.  Kurt  gloeride  in  feinem 
®nd)  „i)iatnrgefd)id)te  ber  bentfd)en  ©nmpf=  nnb 
© t r a nb 0 ö g e l " , „ift  niinuta  ber  nieblid)fte,  5ierlid)fte, 
l)iirtigfte,  anmntf)igfte  nnb  beroeglid)fte.  6g  ift  eine  mal)re 
grenbe,  einem  ©d)mavm  bei  feinem  muntern  ®()nn  nnb  ‘ireiben 
,^n3ntc[)cn.  SSeim  ©te[)en  trägt  er  bic  iörnft  etmag  gefenft  nnb 
biegt  bie  ©elenfe  ein,  beim  l)nrtig  trippelnben  Sanf  ben  .^alg 
ftarf  eingejogen.  ®er  f)-lng  ift  red)t  geiuanbt,  l)at  aber  locnig 
6igentl)nmlid)eg.  ®ie  ginget  loerben  fid)elförmig  juriidgebogen. 
©ie  laufen  nnb  fliegen  ftetg  bid)t  gebrängt,  legtreg  nnmentlid) 
bei  ben  ©d)iuenfnngen.  SSor  bem  3lnffliegen  fd)aren  fie  fid), 
erft  nod)  nad)  einem  gemeinfd)afilid)en  JJiittelpnnft  ()intrippclnb, 
bid)t  jnfammen.  ©ie  finb  änfferft  gefetlig  nnb  l)ängen  mit 
großer  3ärtlid)feit  nnb  irene  nncinanber.  6injelne  fiel)t  man 
l)öd)ft  feiten.  9(nd)  ben  anberen  Tringa- Slrten  nnb  anberen 
©tranboögeln  fd)lief)en  fie  fid)  fe^r  gern  an  nnb  folgen  bereit= 
loilligft  bereu  Sodftimmen.  ©ie  finb  in  fold)en  gemifdfiten 
©djiuärmen  bie  t8erträglid)feit  nnb  griebfertigfeit  felbft.  Sem 
'3Jienfd)en  gegenüber  jetgen  fie  fid)  überall  ba,  loo  fie  nid)t 
einen  fd)enen  iRegenpfeifer  ober  SBafferlänfet  5nm  gü[)rer  ge= 
n)äl)lt  l)aben  ober  bnrd^  [)artnädig  fortgcfc^te  9iad)fteUintgen 
geiüit5igt  lonrben,  nngemcin  jntranlid),  [)armlog  nnb  oertraneng= 
felig,  fobaf)  man  fie  bequem  beobad)ten  fann".  gfire  ©timme 
ift  ein  trillernbeg,  mie  „bivrr  birrit"  tlingenbeg  ©d)iuirren, 
bag  fie  beim  gliegen  ^ören  taffen;  beim  Saufen  auf  bem  iBoben 
taffen  fie  ein  teifeg  „it  it“  ertönen.  gl)re  9cnt)vnng  beftet)t 
ang  gnfeftentaruen  nnb  9Sürmern,  bie  fie  im  ©d)tamm  nnben. 

93ei  fet)r  großer  ©orgfatt  in  ber  'i^erpflegnng  getingt  cg 
bem  erfat)renen  itogetiuirtt),  ^roergftranbtänfer  tängre  3cit  in 
ber  ©tnbe  gn  ert)atten.  ©ie  müffen  befteg  9{ad)tigatenfntter 
befommen,  im  Söinter  im  get)eijten  9ianm  get)aiten  roerben, 
nnb  befonberg  muff  ber  ifjfleger,  mie  bei  alten  oerroanbten 
9trten,  ben  garten  güßen  unb  ©c^näbetn  biefer  Söget  feine 
Stnfmerffnmfeit  gnroenben. 

Siele  3te^nlid)feit  mit  bem  oorigen  t)at  im  gangen  2Befen 
ber  ©nmpflänfer  (Limicola  platyrhync.lia,  Tmm.). 
gloeride  begeid)iiet  il)n  alg  ein  red)teg  'IRittelbing  gmifdgen 
©d)nepfe  nnb  ©tranbläufer.  „gn  feiner  ©tettnng  nnterfdgeibet 
er  fid)  oon  ben  Ic^tercn  für  ben  Jl'enner  fd)on  ang  großer  6nt= 
fernnng  anf  ben  erften  Slid  babnrd),  baß  er  fic^  immer  fteil 
nnb  aufrecht  t)ält  nnb  nie  bie  Sruft  unter  bie  .porigontallinie 
finfen  läßt.  Sagegen  geigt  er  fid)  oiet  met)r  frei,  mie  bie 
©d)nepfen.  üRid)  l)at  er  in  feiner  .paltnng  immer  am  meiften 
an  eine  iSalbfcßnepfe  erinnert.  Ser  trippelnbe  @ang  unb  ber 
gemanbte,  ftoßmeife  ging,  bei  bem  bie  güüget  nid)t  roeit  oom 
Ä'örper  nbgeftredt  roerben,  finb  bagegen  roieber  gang  Tringa- 
artig.  9JHt  ben  ©d)nepfen  t)at  er  gemein,  baß  er  fid)  oor 
einer  naßenben  (Sefaßr  feft  gn  Soben  brüdt,  um  in  biefer 
regnngglofen  Sage  überfeßen  gu  roerben,  mag  bic  Sringen  be= 
fanntlid)  nur  augnaßmgroeife  tßnn". 


Tie  .fpeimat  beg  ©nmpftänferg  erftredt  fid)  über  ben 
diorben  oon  (Europa,  9lfien  nnb  Diorbnmerifa.  2tnf  bem  .gng 
gcl)t  er  roeit  füblid),  g.  S.  in  Ülfien  big  gnbieit.  3't  ber 
Sebengroeife  nnb  feinen  (Sigentßümlicßfeiten  glcicßt  er  im  roefent= 
lid)en  bcm  oorigen,  nur  mit  bem  llnterfd)ieb,  baß  er  einerfeitg 
geioößnlid)  in  tleinen  rriippg  oon  oier  big  geßn  Aöpfen  gießt, 
anbrerfeitg  ein  feßr  ftillcr,  rußiger  Söget  ift,  bcr  abgelegene 
Certlid)teitcn  anffnd)t  nnb  bcgßalb  feßr  oft  ber  Seobad)tung 
entgeßt.  Dienere  gorfd)cr  glauben  baßer,  baß  er  oiet  ßänfiger 
bei  nng  oorfonune,  alg  man  bigßer  angenommen,  unb  baß 
oereingeltc  mol  and)  in  .Sentfd)lanb  brüten. 

ültg  ©tnbenoogel  ßat  ißn_bigßcr  lOoPnnr  J)r.  gloeride 
geßalten,  ber  ©etegenßeit  fanb,  ißu  in  fJioffitten  auf  bem'fßng 
gn  fangen.  Gr  feßitbert  ißn  atg  augeneßmen  nnb  intereffa'ntcn, 
bod)  auf  bie  Sauer  fd)ioer  gn  ßaltenbcn”Sogelftubenberoot)ner 
nnb  rätß,  bcr  Gmpfinblicßfeit  unb  i|[Seid)ßeit  feineg  ©d)iiabelg 
roegen,  ißm  bag  gntter,  ioeld)eg  immer  reießließ  mit  Dlmeifeti: 
puppen,  DJießlroürmern  unb  fleinen  3iegenroürmern  befpidt  fein 
foll,  in  naffeg  DDiog  oerpadt  gu  rcidgen  unb  eg  nid)t  an  frif^cn 
IRafenflüden  feßlen  gn  taffen. 

Son  ben  beiben  oorigen  feßr  oerfdßiebcn,  aber  bnreß  bic 
ainmntß  feiner  Grfd)einung  ißnen  äßntid)  ift  ber  fd)mal  = 
f d)  n ä b l i g e 2S  a f f e r t r e t e r (Plialaropus  Jiyperboreus,  L.). 
©eine  ipeimat  finb  polare  ©egenben : ©rönlanb,  p,glanb,  bic 
gäröer:3nifla  .fjebriben,  bag  nörbtid)e  Diorroegen  (Sofoten, 
ginnmarfen,  SapplanbJ  nnb  bie  Äüfte  beg  europäifd)en  unb 
afiatifd)en  'Jinßlanb.  Snf  bem  3t>g  geßt  er  nad)  ©üben,  boeß 
ift  er  meßr  ©tricß=  alg  ^agoogel  nnb  läßt  fieß  nur  bnrd) 
ftrenge  SSinterfälte  ang  feinem  Srntgebiet  oertreiben.  9ln  ben 
Äüften  Sentfd)lanbg  erfd)eint  er  meift  nur  iit  geringer  Dlngnßl. 
Sie  ffiaffertreter  gießen  beg  Dfad)tg,  eingeln,  parroeife  ober  in 
tleinen  Truppg,  and)  in  ©efellfcßaft  oon  ©tranblänfern. 
ffiäßrenb  beg  .i^ngg  ßaltcn  fie  fid)  oorroiegenb  an  ben  DJicereg; 
füften  auf,  gur  Srntgeit  an  Sinnenfeen.  Gg  finb  feßr  muntere, 
regfame  Sögel,  bie  fid)  foroot  auf  bem  Sanb,  rote  auf  bem 
Sälaffer  geioanbt  gu  beroegen  oermögen,  gef^idt  fliegen,  laufen 
unb  fd)roinimen.  „Unoergleid)lid)",  fagt  gloeride,  „bag  gorfd)er=, 
loie  bag  Saienauge  iit  gletd)er  Steife  entgüdenb,  ift  Die  ©d)roimm= 
funft  beg  'Äaffertreterg,  nnb  gerabe  loenn  er  auf  fd)äumenben 
SBogen  förmlid)  einßertangt,  tritt  bag  nnaugfpred)lid)  Sieblicße 
in  leinem  äßefen  fo  red)t  gn  Sage.  Gr  tand)t  nur  roenig  in’g 
ffiaffer  ein,  fonbern  fd)roimmt  roie  ein  .ftorf-  ober  geberbäücßeu 
gang  auf  ber  Oberfläd;e  beffelben,  loag  ißm  ein  eigenaitigeg 
ülugfeßen  oerieißt.  ©ie  tragen  babei  bag  ©eßeber  tnapp  an= 
liegenb,  ftoßen  abioed)felnb  unb  rcd)t  fräftig  halb  mit  biefem, 
balD  mit  jenem  Sappenfüßeßen  nnb  niden  bei  jebem  fRnber= 
fd)lag  anmntßig  mit  bem  jtöpfeßen.  Siefeg  ©d)roimmen  förbert 
red)t  fd)nell.  Sagegen  oermögen  fie  nid)t  gn  tand)en,  ba  ber 
flörper  gu  leid)t  unb  pelgig  ift,  alg  baß  fie  ißn  mit  unter  bie 
S!nfferfläd)e  groingen  fönnen.  Sen  Äopf  aber  oerfenfen  fie  bei 
ber  'Diaßrungganfnaßme  feßr  ßänfig  in  bag  naffe  Glement. 
SBie  oertrant  fie  mit  bemfelben  finb,  beroeift  fd)on  ber  Umftanb, 
baß  fie  nid)t  nur  auf  bem  ftillen  Spiegel  größerer  Sinnenfeen, 
fonbern  mit  berfelben  ©emütßgrnße  and)  auf  ben  roogenben 
Stellen  beg  erregten  Steltmeerg  fid)  nieberlnffen,  roie  fie  über= 
ßanpt  troß  ißreg  garten  ©lieberbaneg  ungemein  ßarte  nnb 
roetterfefte  Sögel  finb".  Gin  Seifpiel  für  leßtern  Sugfprnd) 
ift  bie  Sßatfad)e,  Daß  man  fie  einerfeitg  auf  ben  Seid)en  ber 
ßeißen  Quellen  unb  ©epfire  3slfl"bg,  bereu  ffiaffer  fo  roarm 
ift.  Daß  man  fanm  bieJpanb  ßineinfteden  fann,  ßernmfd)roimmcn, 
anbrerfeitg  ßäufig  gtoifd)en  Gigftüden  unb  Gtgfcßollen  ßcrnm= 
laufen  gefeßen  ßat.  Sie  Dfaßrung  ber  Siaffertreter  befteßt  in 
gartem,  roeid)em  ©eegeroürm  nnb  allerlei  3i'fcfl£>tl(it'DE"/  öod) 
and)  in  pflnnglid)en  'Jiaßrnngsftoffen  f9Hgen).  Sem  9Jienfd)en 
gegenüber  geigt  er  fid)  felbft  ba,  loo  er  Serfolgnngen  anggefeßt 
ift,  ftetg  gutranlid).  Stlg  ©tnbenoogel  ift  er  fd)iuer  eingu; 
geioößneii;  iJr.  gloeride  rätß  golgenbes:  „Ser  Soben  beg  feßr 
geräumigen  Ääfigg  muß  oon  groei  nebeneinanber  oerlnnfenben 
nnb  ungeiüößnlid)  ßoßen  ©d)ublaben  bebedt  roerben,  oon  benen 
man  bie  eine  gang  mit  Staffer,  bie  anbre  bagegen  mit  ioeid)er 
Giartenerbe  nnb  i)iafenftüdd)en  anfüUt.  G'eriebnen  SBeißrourm 
nnb  Smeifenpuppen  ftrene  man  in  elfter  Sinie  auf  bag  Staffer, 
in  bag  man  and)  Stafferfd)längel(ßen  ('Jiai'ben)  n.  brgl.  naeß 
ÜRöglid)feit  fd)üttet.  genier  biete  man  in  einem  befonbern 
iRapf  mit  oielen  DJfcßlroürmern  befpidteg  DRifd)fnttcr  nnb 
Ulmeifenpnppen  groifd)en  fcnd)tcm  iHiog".  ©o  loirb  ber 
feine  greube  an  bem  Staffertreter  ßnben.  if. 


S8ecantiDortli(^  für  bie  ©c^rifltcUung : Dr.  Satt  IRup  in  iöerlin;  für  ben  älnicigent^eil;  8reu(}'fü)e  Söcrlagäbuc^ljanblung  in  'Otagbeburg. 
ISerlag  ber  ^reug’f^en  IBerlagsbuigi^anblung  in  Wagbeburg.  — IDruct  oon  ätuguft  .^opfer  in  ISurg  b.  'tR. 


für  =3ö(^tet:  «itli  =|änl>let» 

L^BefteHuiigdi  buvc^  lebt  eniJtionÄlnng,  ÖerailSoeqeben  DOn  Stnjttgen  roerben  für  bie  Sgefpalteiie 

foiote  jebt  Jpoflonflalt.  f •>?  <*  ^Petttseile  mit  20  ipfg.  berechnet  uiib  Se= 

iprtlä  oierteliä^vlic^  1 itart  50  IJSfg.  UPi  ziUp«  fteHungen  in  bet  dren^’fi^f"  »etlagsbuib- 

ißSöc^enttic^  eine  gut  lauftrirte 'Rümmer.  Ctitnng:  «etlin,  «tUenllianttfltnge  81.  bunünng  in  iftagbebntg  entgegengenommen. 


nv,  29.  ma^beburg,  Öen  22.  3uli  \89?.  xxvi.  Dal^v^. 


(Befangene  Kanbnögel 

23on  Sofef  üon 

(govtfebung). 

raeit  bie  Sieb!^abevei  bev  g^alf'enjagb  ging,  i[t  bavaitS  jn  evfe^en,  ba{3  ©biiavb  III.  non  ©ngtonb 
2:obe§[trafe  auf  ben  ©iebfta'^I  eine§  .!^-)abid;t§  fetzte  unb  .^eben,  bev  ein  .^abic^tneft  an§na!^m,  ein 
nnb  einen  3:;ag  in’§  ©efcingni^  roarf. 

5)ie  i^venjjüge  l^oben  nod;  me^v  bie  ^alfenbeije,  bie  umgaben  fid;  ba  mit  orientalifd^em  i|Ivunf. 

3n  bev  0^ladjt  non  9IifopoIi§  int  1396,  roo  33ajajet  ben  .(tevsog  non  ^ienevg  nebft  nieten 
anbeven  fvanjöfifc^en  föbetteuten  gefangen  natun,  fdftng  ev  jebe§  füv  bie  (befangenen  gebotene  Söfegetb  au§; 
füv  jroötf  rneiffe  Ralfen  feboc^,  bie  bev  non  ©nvgnnb  itftn  fdjidte,  gab  ev  fogteid;  ben  .('tevjog  unb 

alte  gefangenen  f^vanjofen  fvei  (fietie  ®voif:).  Hist,  de  Charles  VI.). 

^van3  I.  non  §vanfvei^  l^atte  300  Ralfen  fammt  bev  ba^u  getfövigen  ©ienevfi^aft,  roetdfe  au§  einem 
Obevfalfenmeiftev,  fünfjetm  (ä'bettenten  nnb  fünfzig  g^alfonieven  beftanb. 

i^apft  Seo  X.  inav  ein  teibenfdfafttidfev  f^vennb  bev  f^atfenbeije  nnb  foll,  menn  e§  itnn  auf  bev  ^agb 
nic^t  nac^  SBunfd)  evgangen,  9Iiemanb  ein  gnte§  2öovt  gegeben  "^aben. 

®aä  ättefte  ®ilb  einev  Seijjagb  befinbet  fidf  ju  Sonbon  in  bev  Cattoniau  Library  in  einem  anget- 
föd^fifc^en  gefd)viebnen  Äatenbev  au§  bem  XI.  ^at)v!^unbevt.  ®ie§  ift  ba§  iU?onat§bilb  für  ben  Oftobev  unb 
ftellt  einen  ^ägev  mit  feinem  f^^atfoniev,  auf  SlUtbenten  jagenb,  bar. 

2ln  bie  fyaltonieve  mürben  gvo^e  2tnfovbevnngen  geftedt,  ba  itfiien  bodj  bie  übevanS  mertl^notlen  33ei3= 
nöget  annevtvaut  innvben;  am  gefuc^teften  raaven  bie  tjoÜänbifc^en  f^mtfonieve.  ©nige  bevfelben  lebten  bi§ 
in  unfer  ^'al^vtinnbevt  tjinein,  fo  bev  bevü^mtefte  fyatfoniev  g^ranj  nan  bev  ^''eumell;  ineiteve  lievnovragenbe 
roaren  nod)  Slbvian  ÜJtoIten,  3«uu  ®am§,  ^ean  i^eeB. 

üliit  bev  franjöfifd^en  dtenolution  evtag  and;  allmntilidf  bie  etfematS  fo  fe'^v  gepflegte  galfenjagb ; Ifätte 
man  fie  big  in  bie  neuere  uidjt  in  ß'nglanb  gepflegt,  fo  mdve  fie  root  gdnjlid)  nevloven  gegangen. 

Unter  IBavon  3:inball  rauvbe  im  ^a^r  1840  eine  ©efellfd^aft,  beven  l]3räfibent  5]ßvinj  2lleyanbev  bev 
DIiebevtanbe  raav,  gegvnnbet,  raetd;e  ben  3med  liatte,  bie  g^alfenjagb  in  .^ollanb  roiebev  in’g  Seben  jn  rufen ; 
leibev  ift  bie  ©efeltfdfaft,  obmol  fid;  i^v  faft  gavleine  ©c^mievigfeiten  |inbevnb  in  ben  S53eg  ftedten,  aug- 
einanbev  gegangen. 

3m  Orient  roivb  bie  ^allenjagb  nodj  Iieute  eifrig  gepflegt.  5llg  braudjbar  juv  23eijjagb  finb  oov  allem 
anbevn  ju  nennen:  bev  iglänbifdfe,  novroegifdje  nnb  gvönlftnbifc^e  ^ugbfalf,  bev  ®anbevfatf,  bev  2JJertin, 
bann  .(pabidft  unb  ©pevber,  mie  nod^  einige  anbeve  2lrten. 

t)a  eg  mid^  l)iev  31t  raeit  führen  mürbe,  auf  bie  3lbvidjtung  3ur  3agb  ein3uge'^en,  id;  übrigeng  an  bev 
^tanb  aller  ^u^Iuevehdlegeln  in  ©emeinfd^aft  mit  einem  liiefigen  3^eunb  and)  l)euev  3'evfitd;e  mit  jungen 
©pevbevn  machen  mill,  fo  mevbe  id^  auf  bieg  inteveffante  @ebiet  im  .^evbft  3nvüdfommen. 

3d>el^e  SBivfnng  bie  Oveffuv  3uv  23ei3e  auf  ben  .^abid^t  (Astur  palumbarius,  L.)  augübt,  gel^t 
bavaug  lievüov,  baff  alle  Semü^nngen,  biefen  3Soget  an  ben  ^üfig  311  gemölfnen,  evfotgtog  finb,  baff  ev  aber 


‘J2ii  $)ie  Gefieberte  fflelt.  ffioc^enf^rift  für  Sogelllcb^aber,  ="&anblet.  9lr.  29. 

einer  ber  beften  .^oö^DÖgel  i[t,  roie  bieä  ja  aii8  ben  alten  ^^alfemaerfen  unjiueifel^aft  :^evDorgel;t.  Um 
^äl^innnggDerfiid^e  jn  macf)en,  um  auä  if)in  einen  ©tnbengenoffen  jn  erjief)en,  liefj  ic|  ;^abicl)te  ganj  jung 
au§  bem  9Jeft  nel)men,  icf)  na^m  flügge,  alte  — immer  l)atte  \6)  baä  gleicfie  C%gebnifi  ber  Ünjöl)mbarfeit. 
3'on  brei  fi»  35ogelfnnger  mir  bradl)te,  blieben  jmei  am  l'eben,  mit  meld^en  idj  mir  alle  er= 

benflid;e  5^nl^e  gab.  ^d)  nerfe^rte  mel)rere  ©tnnben  beä  jtagä  mit  il>nen,  fütterte  fie  felbft,  liebfofte  fie, 
bradjte  eä  fo  meit,  bafj  fie  mir  auf  ber  jpanb  fi^en  blieben,  tnrj,  i(^  t^at  alle§,  um  nur  jal)me  2^ögel  au§ 

i^nen  ju  erjiel)en.  ®a  fam  bie  ^Käufer,  unb  nac^  biefer  rcaren  fie  genau  fo  roilb  unb  ungeberbig  raie  alle 

anberen,  bie  id;  l)ielt.  5tn  il^m  mirb  be§  Siebl>aber§  2lu§bauer  ju  ©d;anben. 

Einige,  menn  aud^  feine  befonberä  großartigen,  (Srfolge  erjielte  ic^  mit  bem  f^infenfiabid^t  ober 
©p erber  (Astur  nisus,  L.').  ^Iteingefangen  erl)ielt  id)  oor  ^a^ren  ein  2Beibd)en  biefer  3trt,  an  toeld^eS 
id;  ftetä  benfen  loerbe,  benn  eä  jäßlt  ju  meinen  unangenefimften  (Erinnerungen.  ^l§  id;  e§  — oielleid^t  ein 
biäd;en  ungefdjidt  — in  ber  .jpanb  l^ielt  unb  einer  53efid)tigung  unterjog,  ba  glaubte,  e§  fei  burd^  ein 
©d;rotforn  oermunbet,  ful^r  mir  baä  liebenSroürbige  äöefen  mit  feinem  einen  freien  f^ang  mit  folcfier  Äraft 
unb  ©tärfe  fiber’ä  @efid;t,  baß  ein  nid;t  @ingeroeil|ter  benfen  mod^te,  l)abe  fid^  ben  ©paß  gemacht, 

mit  fiineal  unb  EWeffer  mir  ba§  @efi^t  311  liniren.  jtroß  biefer  jiemlid;  jmeifelliaften  fiiebeäbe^eugung 

fperrte  icf)  ben  ©perber  ein.  Ulber  ioel(^’  einen  33ogel  l)atte  id^  an  it)m  geroonnen!  äßenn  id^  311  feinem 

ßößg  trat,  fcßaute  er  mid^  3iterft  mit  oor  Sffiutß  funfelnben  Slugen  an,  aber  nur  einen  5lugenblid,  um  bann 
ein  joben  311  beginnen,  baß  ber  Mßg  gefd^üttelt  mürbe.  Sille  ä>erfud^e,  i^n  311 3ä^men,  fdfteiterten  an  feinem 
Jroß,  feiner  unbanbigen  Sßilbßeit. 

^unge  ©perber,  bie  id^  gehalten,  roaren  anfangs  faft  3al)m  31t  nennen,  obrool  audfi  fie  meiftenS,  nocß 
im  Steft,  mit  ben  f^-ängen  na(|  ber  fi^  ißnen  naßenben  .^anb  fd^lugen.  |ielt  31t  nerfd^iebenen 
üier3el)n  ©tüd  gefangen,  non  roeld^en  etroa  fünf  ©tüdf  3ol)m  mürben;  merfmürbigermeife  maren  oEe  fünf 
EJtünnd^en,  mie  id^  überhaupt  bei  fRaubnögeln  gefunben  ^abe,  baß  bie  ^änncßen  fi(|  im  großen  unb  gan3en 
leid;ter  3ä^men  laffen,  als  bie  SGBeibd^en,  meld^’  le^tere  fic|  burd;  einen  ftaunenSmertlien  ©rab  non  S3iffigfeit, 
unb  3mar  gan3  befonberS  bei  ben  ^abicßten,  ©perbern  unb  33uffarben,  ou§3eidl)nen. 

^d^  fatte  einen  non  ben  fünf  ©perbern  fomeit  ge3Üi^mt,  baß  er  fid^  mir,  menn  id^  in  ben  £aßg  griff, 
auf  bie  .^anb  feßte ; bod^  nur,  menn  er  guter  Saune  mar,  tßat  er  bie§,  anbernfaES  fdfiaute  er  mol  bie  |)anb 
an,  griff  mit  einem  g^ang  banad^,  bequemte  fid^  aber  nid^t,  biefelbe  311  befteigen. 

f^aft  aEe  ©perber  finb  in  ber  ©efangenft^aft  gerabe3u  unberechenbare  33ögel;  rußig,  mie  nerfunfen 
in  ©ebanfen,  fißen  fie  auf  ißrer  ©prungftange,  fie  pu^en  fidß,  meßen  ben  ©dßnabel,  fur3,  macßen  gan3  ben 
©inbrudf  eingemößnter  585gel ; ba  — ein  9tudf  unb  ber  3al)m  geglaubte  SSogel  beginnt  ein  Stoben,  baß  man 
glaubt,  er  müffc  fidß  bie  Jpirnfcßate  3erfdßmettern.  ®a§  Stoben  ber  Efauboögel  ßat  feine  3lef)n  = 
lidßfeit  mit  bem  Umßerflattern  unferer  anberen  gefangenen  freuen  Sßögel;  man 
fießt  in  ißrem  Stoben  nidßt  baS  Seftreben,  bem  ©efängniß  3U  entrinnen,  nein,  baS 
Stoben  beS  Etau bnogelS  madßt  auf  micß  menigftenS  immer  ben  ©inbr udf  eines  ßeftigen 
SOButßauSbrudßS  eines  gegen  nid;t  31t  fprengenbe  f^ef fein  fämpf enben  SBefenS;  fo  mag 
ber  StoltßäuSler  mütßen,  ber  im  Sj3aropiSmuS  mit  bem  ©cßäbel  an  bie  SBanb  rennt. 

(©cßlub  folgt). 


Sc^)iI^erunöen  au5  6em  (£^>ieröat?ten  6e5  Ibevvn  5al5=5ein, 

Sßon  ®.  6onrae(3. 

(Sovtfe^ung). 

3nbem  mir  ben  breiten  SBeg,  ber  unS  neuließ  ßerfüßrte,  überfd;reiten,  um  mieber  in  ben  fd;malen  fjßfab 
ein3ubringen,  finb  mir  au^  mieber  in  ber  ,!pauptaEee,  im  Etenier  ber  Etadßtigal,  nor  bem  33rüdd;en 
angelangt.  SDSeinen  Siebling  ßat  bie  3uneßmenbe  SDSorgenrötße  fdßon  auS  ber  Etüfter,  mie  geftern  baS 
Slbenbrotß,  auf  ben  ßößern  2lft  einer  EBeibe  getrieben,  ©dßon  ßabe  idi  mein  ©d;adßteldßen  mieber  auS  ber 
Stafdße  geßolt,  3eige  bem  ESogel  ben  EEteßlmurm  in  meinen  Ringern,  laffe  einen  gemößnlidßen  Sodpßff  ßören 
unb  rufe  ißn:  ’&odß  nom  Slft  unb  immer3u  fdßlagenb,  äugt  er  auf  midß  unb  meine  4'>onb 

ßerunter;  aber  unS  fdßeint,  alS  moEe  er  fagen:  ,,©S  ift  nodß  3U  früß,  idß  muß  noeß  fingen!“ 
tßm  aber  fdßmeidßelnb  fo  feßr  31t,  baß  er  enblid;  fdßmebenb  auf  meine  ,!panb  ßerabftür3t.  .^aum  ßat  er 
aber  ben  Eßurm  nerfdßludft,  fo  ßebt  ißn  — ni^t  bie  ©dßeu  — fonbern  bie  Ungebulb,  ber  ©angeSeifer 

mieber  aufraärtS.  Etur  ein  fletneS  SBebürfniß  nadß  Slnfeudßtung  ber  Ä'eßle  madßt  fid;  no^  bemerfbar : Stuf 

bem  ©traudßS  — SDu  fießft  eS  gan3  beutlid;*)  — fdßlürft  er  nodß  ein  Stßantröpfdßen  non 

einem  IBlatt,  unb  baS  ift  9enug  ber  ©peife  unb  beS  StranfS  für  bebeutenb  meßr  als  eine  ßalbe  ©tunbe. 

Unb  ßinauf  g,eßt’S  mieber  in  bie  SBeibe,  jeßt  gar  auf  eines  ber  oberften  Sleftcßen  im  Sffiipfel  1 EJtan  möd;te 

glauben,  fie  ßrebe  in’S  .^immelblau  ßinein,  mit  ben  Serdßen  um  bie  SEBette  311  jubeln;  benn  eS  gilt  ja  bie 
^emiEfommnung  beS  mieberfeßrenben  SießtS  I Ehin  fage  mir,  mein  freunblidßer  unfid)tbarer  ^Begleiter,  ift 
eS  nidßt  eine  maßre  §er3enSfreube,  fol(ß’  einen  lieben  SBogel  311  befißen,  ber  löngft  311m  ^icuiätßifv  gemorben 
unb  fo  3aßm  ift,  baß  ein  alS  Eieftling  non  EEtenfdßenßanb  aufge3ogener  nidßt  3aßmer  fein  föunte?  Un= 

begren3te  greißeit  ßaben  mir  ißm  gefdßenft;  aber  er  3ießt  unb  fliegt  nidßt  fort,  er  bemaßrt  mir  bie  alte 


♦)  3!a(f)  mciiifr  cianen  iffeobac^tiiiifl  biid)ftiib(id)  jii  ncljmcii,  luif  aßc«  Sforbcrflcafliiam-  iinö  'JJrtd)folfli'iibc. 


9fv.  2!». 


®le  ©efiebevte  3ßtlt.  2ßod^en|ci^rift  filv  Sogellteb^ber,  =^änbler. 


227 


treue  ’,^veuubfd;aft  unb  3(ul^än(]Iid;feit,  uub  bie  Siebe,  bie  fovgenbe  i)3f(ege,  bte  fed)§  ^a!^ve  enoiefcn, 

er  lobut  fie  mir  je<jt,  in  feiner  äSeife,  taufenbfad; ! ilSie  anberä  fann  man  baä  nennen,  al§  einen 
mirt'lid;  ed;ten  f^rennbfdjaftäbnnb  jmifd;en  ^Jfenfd;  nnb  ^eben  ^Utgenblicf  lie^e  er  fid;  obenbrein 

mieber  in  ben  käfig  loden.  ®od)  baoon  erjäbte  id;  ®ir  ein  anbermal  nod^  mebr.  ©leid)  bi*i^  fönn 
id;  fngen,  bafj  im  Sauf  ber  ^abre  alle  meine  ©rroartnngen,  .^'»Öffnungen  nnb  SBünfcbe,  biefen  93ogel  be= 
treffenb,  ganj  befonberä  feineö  @efang§,  auf  nie  geahnte  9lrt  roeit  iibertroffen  morben  finb.  — 

tlMeiben  mir  je^t  fd;meigenb  auf  biefer  23anf,  nabe  ber  93rnde,  fi^en.  9Betdb’  ein  b^vrlidjer,  tbaufrifdber 
borgen!  51er  finnberanfd)enbe  93Iütenbnft  ber  9lfajien,  ber  5:amari§fen  unb  ber  roilben  OelMume  erfüllt 
bie  Snft.  ®ie  hinter  meinem  Sindfen  anfgebenbe  @onnc  rötbet  bie  ©tSmme  ber  SKeiben  am  Ä'anal  nor 
mir,  oergolbet  all’  baä  junge  SanbeSgrnn.  Sonnige  (Sinfamfeit,  roie  in  einem  .^ain.  ^mmev  feuriger, 
immer  f^^^ögt  bie  ?tad)tigal  über  mir;  anbere  Sänger  fommen  ihr  nun  fingenb  näher,  eine 

(fi  r a § m ü d e , 


ein 

f^itiSlanboogel, 
ein  (Sbelfinf,  eine 
©olbamfel,  ein 
.S)  ä n f H n g , ein 
Äarmingimpel*j. 

9lnd;  ein  5lnfuf  ruft 
in  ber  9iäbe.  2Iber 
5pbilomele  bleibt  bie 
Königin.  9lbenbg  nnb 
nachts,  menn  mir 
5l?enf(henfinber  mehr 
jnr  Sdjmermntb  ge= 
neigt  finb,  mäbnen 
mir  oft,  Klagen  nnb 
©d;lnd;5en  anS  ihren 
Siebern  jn  oernehmen 
— am  lidbtftrablenben 
3)iorgen  ift  alleS 
g^renbe,  9®onne,  ^n= 
beln  nnb  ^andbjen. 
SSeldb’  grofjartige, 
übermältigenbe  2öir- 
fnng  hat  bod;  jn  biefer 
Stnnbe  nnb  in  fol= 
dber  iltäbe  ber  9^adbti= 
galenfdblag  auf  mein 
©emütb ! 5)a§  ift 

nicht  mehr  „3ipa"/ 
ein  Söglein  auf  bem 
^roeig,  bem  mir  sn= 
hören,  mieim3immer 
einem  abgeridbteten 
©impel,  einem  miS= 
pernben  9ftotbfebld;en, 
einem  Äanarienoogel, 
e§  ift  etmaS  oiel 
©rö^reS,  @rhabene= 
reS : eS  ift  bie  Stimme 
beS  SßeltgeiftS  felbft, 
beSSdböpfungggeiftS, 
befonbern  poefieoollen  Sfteij 


bie  Seele  ber  Statur, 
bie  hiev  in  ihrer  berr- 
lidbften  Spradbe  oer= 
ftänblidb  flar  gu 
meinerSeetefpricht; 
unb  bie  Stimmung,  in 
ber  ich  befinbe 
— baS  ift  nidbt  mehr 
bto^eS  (Sntgüdtfein, 
fdhmärmenbeS  @enie= 
|en:  e§  ift  ein  2luf= 
gehen,  fidb  2luflöfen 
in  bem  rounberooll 
frönen  9111  ber  5Ratur, 
eine  bafeinSfreubige, 
banferfüllte  9lnbacht, 
ein  brünftigeS,  be= 
munbernbeS  @ebet. 
9tun  mufjt  ®u  mich 
aber  auch  r e db  t oer= 
fteben ! 5)afj  idb  baS 
iKotbbebtdben,  ben 
Äanarienoogel  unb 
©impet  beSbcdb 
feineSmegä  gering 
fdbä^e.  2ßenn  ber 
©impel  rein  unb  flar 
fein  Don  3J?enfdben= 
munb  gelerntes  Sieb= 
d;en  pfeift,  fo  madbt 
mir  baS  oiel  93er= 
gnügen,  idb  bemnnbere 
bann  bie  ©elebrigfeit 
beS  ®ogelS  fomol, 
mie  bie  auSbanernbe 
©ebulb  beS  9lbri^= 
terS,  unb  menn  idb 
mir  bie  93eiben  beim 
Unterridbt  oergegen= 
märtige,  fo  rührt  midb 
baS  nnb  bat  feinen 
5Ridjt  minber  reigenb  ift  baS  garte  D^faturliebchen  beS  DftotbfebldbenS,  bem  Sltenfdben 


Slanlti)pfi9tc  fiactnogtl  (Megalaema  virene,  Bodd.). 


nahe,  in  minterlidber  93ebanfnng.  Unb  nun  erft  ber  Äanarienfänger,  biefeS  Äulturprobnft,  baS  bodh  fo  unenblidb 
oiel  oon  feiner  Urmüdbfigfeit  beibebalten  hot,  ber  alte  JpauSfrennb  unb  SdbidfalStheilnebmer  beS  mobernen 
2Ttenfdbengefd;le(htS.  ^ie  lieb  oor  oielen  anberen  ift  er  mir,  roie  fehr  bemunbre  idb  auch  fein  Sieb  (oor= 
auSgefe^t,  ba^  er  fein  gar  gu  arger  Stümper  unb  Sdbreier  ift),  bemunbre  idb,  i^^aS  menfdblidbeS,  gebulbigeS 
9lnSbarren  im  Sauf  ber  3vit«u  auS  einem  äßilbfang  fdbaffen  fann.  ®odb  bleibt  für  mich  trot^bem  ftetS 
etmaS  f^rembeS  an  biefem  Sänger,  roeil  fein  ©efang  meiner  ©inbilbungSfraft  feinen  Spielraum  lä|t,  meil 
mir  biefeS  Siebs  eigentlidheS  S^aterlanb  unbefannt  bleibt,  .^a,  menn  eS  fidb  um  einen  ^anarienmilbling 
banbeite!  Seine  9ßeifen  mürben  ftetS  an  bie  Statur  auf  ben  fanarifdben  .^nfeln  erinnern,  fo  mie  unS  ber 
©efang  unfrer  ^fadbtigal  im  SGBintergimmer  an  unfere  europäifdben  ^rüblinge  gemahnt  unb  bie  föftlidbften 
©rinnernngen  an  93lütenbuft  unb  SSalbeSgrün  in  unS  medt. 


♦)  3t|rcr  mefjtere  waren  im  tiotigeu  grii^ja^t  einige  Xage  f)ier.  3I)ven  öiefang  ^örte  ic^  ä'”«  erftenmal. 


®te  (Meftebevte  2öeU.  ilßodjeujd^vlft  füi  SRogelliebl^aber,  '»'b  '^änblev. 


9ir.  29. 


22H 


,'3a,  '-j3l)ilonicle  b(eiOt  bie  .Uöuiflin,  abev  in  bev  -J^vei^eit  mu[3  man  [te  i;öven,  um  fte  üollfoinmen  öev= 
ftcf^en  nnb  jdjn^en  jn  lernen.  ®aä  miflen  mir,  iljre  beften  •Jrennbe  nnb  begeiftertften  Siebtjaber,  längft; 
fa[t  uergöttern  mir  fie  ja,  nnb  treiben  besljalb,  genau  betradjtet,  benfelben  Änltnä  mit  il)r,  mie  einft  bie 
alten  (Mriedjen.  ©aä  ^inbert  nnä  aber  bnrdjanä  nid;t,  bie  yiadjtigal  (ben  ©proffer  immer  mit  inbegriffen) 
alä  einen  für  bie  fogenannte  „@efnngenfdjaft"  Ijödjft  geeigneten  iiJogel  311  erflären.  f^reilid)  möd;ten  mir 
fie  immer  mir  in  ben  beften  .^änben  miffen.  äBir  motlen  fie  ba§  gan^e  ^a^r  über  an  unfrer  ©eite  Ijaben 
nnb  entbeljren  iljren  @efang  jnr  StlMntergjeit  mir  felfv  ungern.  Slbgefeben  banon,  baft  fie,  menn  einmal 
jalfin  gemorben,  and;  ftnmm  non  binrei^enber  l'iebenömürbigfeit  ift,  nerfc^afft  fie  nn§  im  äüinter  nnb  2tor= 
früljling  im  gefd)loftnen  Dianm  f^-renben  nnb  ©enüffe  ganj  anbrer,  aber  beS^alb  ni^t  minber  anjielfenber  2lrt, 
alä  im  ©ommer  im  freien.  ?hir  mer  perfönlid)  ©ingnögel,  ober  and)  ififlanjen  im 
nnb  übermintert  l)Ot,  fann  benrttjeilen,  meld;e  beglürfenbe  @enngtl;nnng  e§  üerfd)afft  nnb  mie  intereffant 
e§  ift,  ba§  allmnljtidje  ÄnoSpen  nnb  ©id;entfalten  ber  23lüten  nnb  ®lnmen,  gleid;mie  ba§  be§  iBogelgefangä, 
uon  jag  31t  2:ag,  uon  ©tnnbe  311  ©tnnbe,  beobadjten,  belanfdjen  311  fönnen.  ®a§  Sterben,  (Sntfte^en, 
mag  bie  Ütatnr  felbftänbig  eS  Ijeroorbringen,  mag  'i3}tenfd;enfleif3  e§  fdjaffen,  mit  fortmälirenber  5lnfmertfamfeit 
311  oerfolgen,  ba§  gemäl)rt  nn§  bodj  gemif?  ftet§  geiftbefdfäftigenbe  Anregung  nnb  Sefriebignng.  Um  fo 
melfr  ift  bie§  bei  einer  ©adje  ber  f^all,  3u  beren  (Srntmirflnng  mir,  l^anbanlegenb,  felbft  beitragen,  bei 
@efd;öpfen,  an  benen  mir,  im  ^deinen,  fo3nfagen  bie  Stolle  be§  5llloater§  übernommen  Ijaben,  bie  gön3lid) 
oon  nnä  abl^nngig  finb  nnb  bereu  ©ebeiljen  nnb  fBolflleben  ber  fiof)n  für  nnfre  3)tül|emaltnng  nnb  @ebnlb 
ift.  .Jlommen  ba  min  ©ingoögel  in  f^rage,  befonberg  unfere  ein!^eimifd}en  ©angerfürften,  bie  ja  faft  alle 
31t  ben  21'anberoögeln  geljören,  alfo  and)  bie  S'tadjtigal,  fo  mad)t  fi(^  babei  nod)  ein  gati3  befonbrer  Umftanb 
geltenb.  Si^enn  nämlid)  bie  Stadjtigal  aii§  bem  fernen  ©üben  3iirücffe^rt,  bann  bringt  fie  3m-  33lmnen-  unb 
®tütenfülle,  oon  ber  bie  ^eimatlidje  6rbe  ftrotjst,  anc^  nod)  aller  S3lnmen  l^errlic^fte,  bie  S3lüte  i^reä  eignen 
©efangg  mit.  ®iefe  33lüte  ift  aber  bereits  oöUig  entfaltet;  etmaS  g^ertigeg.  ®ag  erfte  5teimen,  5lnogpen, 
Slnfd)melten  nnb- 3liifbred)en  berfelben  ^ord)enb  311  geniefjen,  blieb  ung  oorent^alten : eg  ooll3og  fid^  ge= 
I)eimni^ooll,  mit  nod)  taufenberlei  anberen  f^rüt)lingggel)eimniffen,  auf  ber  ebenfo  ge^eimnifjooUen  2Banberfd)aft. 

(govt(einuig  folgt). 



Die  :5eaufft(^tigung  ber  Hanarien^fecfe, 

«Oll  Di.  tu  SOi. 

Cgortfe^ung). 

“^ie  5lnlage  3111-  5)erme]^rnng  ift  bem  meiblid)en  ^anarienoogel  in  ber  @eftalt  beg  ©erftocfg  (ovarium) 
oon  ber  Statur  gegeben  roorben.  ®er  (Sierftod,  in  meld)em  fi(^  bie  (Sier  big  31t  einem  geroiffen  @rab 
entmideln,  liegt  in  ber  33and)pl)le  beg  i'ogelforperg  oberhalb  ber  Vieren  unb  ift  etmag  bebedt  oon  ber 
Seber.  @r  gteid)t  iu  gemöl)nlid)eiu  33inbegemebgmaffe  gebilbeten  oieredigen  if]latte,  roeldie 

in  ber  f|tarungg=  unb  Sege3eit  bie  ©eftatt  einer  mit  oielen  Seren  oerfi^iebener  @röfje  oerfe^enen  Traube 
annimmt.  ®iefe  Umgeftaltung  ift  auf  ben  erl)öl)ten  Slut3ufluf3  3urüd3ufül^ren,  ber  mäl^renb  ber  beg 
Segattungg:  ober  @efd)led)tgtriebg  nad)  ben  betreffenben  2Berf3eugen  ftattfinbet.  Stac^  biefer  f^rumpft 

ber  ©ierftod  mieber  3ur  fpiottenform  3ufammen,  oerliert  jebod)  feine  fyruc^tbarfeit  bei  alten  Sögeln,  bie 
unfriK^tbar  gemorben  finb,  rcä^renb  er  bei  jungen  3ur  fparungg3eit  fid)  mieber  troubenförmig  umgeftaltet 
unb  bie  gier  mieber  liefert.  Ürfprünglic^  befi^t  ber  ^anarienoogel  einen  hoppelten  ©ierftod,  unb  3roar 
einen  rec^tgfeitigen  unb  einen  linfgfeitigen ; ber  erftre  tommt  jebod)  nic|t  3111-  ©ntroidlung,  fonbern  oevdümmert 
unb  fd)ioinbet  311111  S^^eil  gän3lid),  in  Sl)ätigfeit  tritt  mir  ber  linfgfeitige.  3ln  ber  ©ierftodgtraube  befinben 
fic^  mm  fe^r  oiele  auf  beii  oerfd)iebeuften  ©tufen  ber  (Sntmidlung  ftel)enbe  Äügeld^en  ober  Slägd)en,  meld)e 
ben  ©runbftoff  311111  SBerben  unb  ©ein  unfreg  ©belroderg  bilben  unb  bie  fi(^  nad)  nnb  nad^  entmideln. 
Son  biefen  ilügel^en  liegen  in  ber  Stegei  bie  gröfjeren,  alfo  biejenigen,  meld)e  am  früfiefteu  3ur  ©ntmidlung 
gelangen,  mef)r  nad)  aufjen  unb  bie  meniger  entmidelten  mef)r  nad^  innen.  @g  fommt  aber  aud)  oor,  ba| 
eine  reifere  5?ugel  l)inter  unreiferen  liegt,  b.  f).  fid)  fd^neller  entmidelt  ^at,  alg  il)re  Sorberindnner.  ®iefe 
brängt  fid^  bann  3m-  fjSarungg:  unb  ßege3eit  über  bie  unreiferen  l)inmeg  unb  löft  fid^  felbftrebenb  frül^er 
alg  biefe  00m  ©ierftoef  ab.  5)iefe  5tügeld^en,  meld^e  mit  gelbem  (®otter)  angefüllt  finb,  bilben 

aber  nid^t  bag  6i  felbft,  b.  fie  merben  nid)t  auf  ber  SBanberung  burd)  ben  Sogelförper  einfad)  oer= 
grofjert  00m  Sogei  auggefto^en  merben,  fonbern  fie  bilben  mir  bag  Urfprungg=  ober,  beutlid)er  gefagt,  bag 
Snfanggei,  bag  im  Sogelforper  mit  meiteren  ©toffen  oerfel^en  mivb,  meld^e  3iir  Silbung  ber  fyrud)t  er= 
forberlid)  finb.  5)iefe  ©toffe  finb  nllerbingg  in  ben  Äügeld)en  (®otterfugeln)  fd)on  oorl^anben,  fie  merben 
aber,  mie  mir  fpäter  fe^eit  merben,  bei  i^rer  fyortbemegung  burd)  ben  Sogelforper  burd)  anbere  ©toffe 
ergäu3t,  b3l.  oeroollfommnet.  S)ie  Silbung  ber  3rud)t  ge^t  in  biefen  ®otterfügeld)en  oor  fid)  unb  ebenfo 
üoll3iebt  fid)  iu  bem  ©Otter  ber  ©ntmidlunggoorgang.  gür  biefen  boppelten  3'^^*^  ®otter  oon 

3ioeifad^er  Sefd)affenf)eit,  einmal  befit^  er  bie  ©igenfd)aft,  ben  Sogei  auf3ubauen  unb  311m  anbern  bag 
Slufgebaute  311  erhalten,  ©ie  ©otterfugel  ift  alfo  3ufammengefel3t:  erfteng  aug  bem  Silbnnggbotter,  and) 
tpal^nentritt  genannt,  unb  3raeiteng  aug  bem  Stal^runggbotter.  ©er  Stal^ruuggbotter  l^at  fid)  aug  bem 
Silbnnggbotter,  meld)er  in  bem  Urfprunggei  ang  flarem  ©imeifj  beftanb  unb  einen  ^teru  — bag  Äeim= 
blägd)en  — enthielt,  gebilbet.  ©er  Silbnnggbotter  ober  Hahnentritt  fe(jt  feinegmegg  eine  oorl)ergegangne 


5h-.  29. 


®ie  ©eflebevte  Süß  eit.  ffiod^cnfd^rift  für  9üogeIIteb!^aber,  =§3nblev. 


229 


33efnid;tmig  feitenä  beg  männfidjen  ?^oge(g  ooraug,  einen  iBilbnnggbottev  I;at  nietmefir  jebeg  UrCpninggei 
fd;on  i)üv  bei-  [tattgefnnbenen  33egnttnng.  ®iefe  mit  boppelter  @igen[d;aft  üevfet;enen  ®ottevfngetn  finb 
jnnädift  mit  einev  jnvten  .S>ant  umgeben  nnb  bng  gan^e  ©ebilbe  mirb  miebev  non  einer  gefäfjveidfen  .^ant 
nmjd^Ioffen.  .^"|ült  einer  fotdjen  ®otterfngeI  infolge  ber  ©rnöljrnng  mädjft,  bie  Ringel 

fid;  alfo  oergröfiert,  nmfomet^r  be^nt  fidj  bie  fic  nmgebenbe  änffre  J^mit  nnb  fie  t)ebt  fidj  berma^en  oon 
bem  ©ierftocf  ab,  ba^  eg  ben  ?tnfd;ein  geminnt,  alg  fei  fie  bnrd;  einen  @tie(  mit  itjin  oerbnnben.  ^iadjbem 
plafjt  bie  ©otterl^nnt  an  einer  bem  ©tiet  gegennberliegenben  aberlofen  ©teile  nnb  Infft  bie  reife  ©otterfngel 
imrd;.  ®ie  lefdre  tritt  tum  in  ben  ©ileiter  nnb  bie  oon  i^r  jnrüdgelaffene  .fpant  mit  bem  ©tiel  oerfdiminbet 
nnd)  nnb  na^.  ®er  ©ileiter,  me^er  fid;  in  fdjlingartigen  5ffiinbnngen  bitr^  bie  33and;p'^le  erftredt,  liegt 
mit  ber  einen  obern  Oeffnnng,  bie  man  iljrer  tridjterförmigen  ©eftalt  roegen  and;  mol  3lrid;ter  ober 
illinttertrompete  nennt,  nnb  bie  bag  ©i,  fobalb  eg  fid;  oom  ©ierftod  loggelöft  l;at,  aufnimmt,  nad;  bem 
©ierftod  jn  nnb  ift  mit  bemfelben  oerbunben.  ®ie  untre  Oeffnnng  beg  ©ileitcrg  ober  Segebarmg  mnnbet 
in  bie  ^lloafe  nnb  jroar  linfg  oom  Oarmfanal,  roeld;cr  mit  bem  Segebarm  bnrd;ang  ni^tg  gemein  l;at, 
oielmep-  alg  ülerbaitimggraerfieng  einen  jlanat  für  fid;  bilbet.  Oie  in  ben  ©ileiter  übergetretene  reife 
Ootterhigel  mirb  nun  bei  ip-er  SBanbernng  bnrd;  ben  erftern  jn  einem  legereifen  ©i  aiiggebilbet.  Oer 
ang  gefüpeid^en  9!)?ngfel=  nnb  ©d;leimpnten  beftepnbe  Segebarm  meitet  fid;  für  biefen  ^ur 

ber  f^ortpflanjnng  betrüditlid;  nnb  in  bem  obern  Ol;eil  beffelben  mirb  bag  ©i  in  ber  Siegel  oon  bem 
mannlid;en  ©amen  erreid;t.  ®efviptnng  beg  ©ieg  ift  eg  erforberlic^,  ba^  bie  münnlid;en  ©amenfüben, 
meld;e  bie  il;nen  eigentptmlid;e  f^^üpgfeit,  jn  befristen,  nod;  eine  gemiffe  pnbnrd;  na(^  ip-er  ©in= 
fpriptng  in  bag  meiblid;e  ©efd;led;tgorgan  beibeplten,  nid)t  mir  in  unmittelbare  33erüp-nng  mit  bem  ©i 
fommen,  fie  müffen  nielmep-  in  bag  ^ü^ere  beg  ©ieg,  bag  ebenfallg  bie  ©igenfd;aft,  befriid;tet  ju  merben, 
no(^  eine  beftimmte  3®it  nad^  ber  2lblöfung  nom  ©ierftod  nnb  nac^  bem  ©intritt  in  ben  ©ileiter  pt,  ge= 
langen.  Oie  Sdtugfeln  beg  ©ileiterg  bemegen  bag  ©i  bnrd;  39piß»ienäiepingen  oormürtg  nnb  bie  ©d;leim= 
pute  uerfepn  eg  ebenfaßg  in  bem  oorbern  (obern)  Opil  beg  ßegebarmg  mit  ber  erforberIid;en  ©imeip 
fd)id)t,  mel^e  burd^  5tbfonberungen  biefer  ©d^leimpute  gebilbet  mirb.  ©tmag  oberplb  ber  Sttünbung  beg 
©ileiterg  in  bie  5ttoafe  gelangt  bag  ©i  in  eine  ©rmeiterung,  bie  einer  Slafe  gleid;t  nnb  meld;e  ©iplter 
genannt  mirb.  .^ier  erplt  eg  einmal  bie  ©döale,  mepe  bag  ©ebilbe  oon  Ootter  nnb  ©imeiff  unmittelbar 
umgibt  nnb  bann  and;  bie  bag  ganje  ©i  nmfd^liepnbe  ^altfd^ale,  bie  jnm  gropen  Opil  ang  fopenfaurem 
Äalf  beftep  nnb  nur  oerfd;minbenb  menige  Opile  (oiedeip  2 big  3 ifSro^^fent)  entplt,  meld^e  gur  ©nt= 
midlung  ber  f^rud^t  beitrogen.  3^  biefem  Opil  beg  :l?egebarmg  mirb  bag  ©i  legefertig  gemad^t  nnb  burd^ 
bie  ddugfeln,  meld;e  an  biefer  ©teHe  befonberg  [tarf  finb,  in  bie  jlloate  getrieben 

unb  bann  mirb  eg  burd^  ben  2lfter  auggeftopn.  Oag  ©i  erplt,  mie  aiig  bem  ©efagten  proorgep,  müp-enb 
feiner  SCBanbernng  bitrd^  ben  Segebarm  oiele  33eftanbtpilje,  meld^e  bie  ©ntmidlung  ber  p-ud;t  möglid;  mad^en 
unb  förbern.  2Beibd;en,  in  beffen  5lörper  fid^  bag  @i  augbilbet,  gefuub  unb  ben  2lnftrengungen, 

meld^er  biefer  ^ovtpflangunggDorgang  oerurfad;t,  gemad;fen,  fo  mirb  bie  93ilbung  unb  'Hbftoping  beg  ©ieg 
regelmüpg  uonftatten  gepn;  treten  bagegen  ^ranfpitgerfd;einungen  auf,  meld;e  ben  Segebarm  in  9Jti© 
leibenfd^aft  giepn  (bag  finb  aupr  unmittelbarer  ©ntgünbung  biefeg  SBerfgeugg  oormiegenb  Unterleibg= 
franfpiten,  ißerbauunggftörungen  u.  a.),  unb  meld^e  bie  geregelte  Optigfeit  ber  dJtugMfafern  unb  ©(^leim= 
brüfen  ftören,  fo  merben  biefe  lelperen  mid^tigen  Kräfte  il;re  Optigfeit  einftellen,  bag  ©i  mirb  im  ©ileiter 
fipn  bleiben  unb  ber  QSogel  erfranft  au  Segenotp  3^  atlermeiften  ^ädeu  ift  ©ntgüubung  beg  ©i= 
leiterg  ober  finb  fonft  auftreteube  £ranfpitgerfd;einungen  bie  33eronlaffung  gu  biefer  unliebfamen  ©töruug, 
fep-  fetten  finb  mibernatürlid^  grop  ©ier  ober  Stltangel  an  fnlfpltigen  ©toffen,  bie  ber  3.logel  fonft  in 
ben  i^utterforten  gur  ©enüge  finbet,  bie  Urfad;e  gur  i^ranfpit.  dJtan  ift  begplb  and;  mol  im  Sauf  ber 
3ape  gu  ber  llebergeuguug  gefommen,  ba^  bag  mirffamfte  dttittel  gegen  Segenotl^  barin  beftep,  baff  bie 
©ntgünbung  beg  Segebarmg  burd^  falte  3Baffergüffe  befeitigt  unb  fo  bie  Optigfeit  ber  ddugfelfafern  unb 
©(^leimpute  mieber  prgeftellt  mirb,  morauf  biefe  bann  bag  ©i  im  Segebarm  meiter  beförbern  merben. 
dtad;  ben  oon  mir  gemad^ten  ©rfap-ungen  plft  ein  Äaltmafferbab  — felbftrebenb,  ber  garten  Äörper= 
befd^affenpit  beg  Sfogelg  angemeffen,  mcipg  — in  ben  meiften  fällen,  menn  nad;  bemfelben  ber  Seibenbe 
im  mannen  3iißwci'  gemärmte  tdeft  gefetp  mirb.  folgt). 


tneine  (Eririberung  auf  ben 

(3u  ??rn.  25  bt§  27  bei-  „©epbevten  SBelt"  b.  30- 
S3on  'DWtttpaS  CtaufdE). 

^g  ift  gemi^  red;t  bebnuertid;,  menn  dteib  unb  ©epffigfeit  in  einer  fo  allgemeinen  unb  meitoerbreiteteu 
^ ©ad;e,  mie  eg  unfre  fd^öne  USogettiebpberei  ift,  in  ben  33orbergrunb  treten  unb  fid;  auf  gröblid;fte 
SBeife  nid^t  allein  gur  ®efämpfung  ber  lauterften  2Bal;rpit  aufmerfen,  fonbern  and;  bag  mirflid;  ©ute 
läd;erlid;  gu  mad;en  fud;en.  3d)  barüber  nid;t  menig  erftaunt,  baff  nieber  perföntid; 

fennt,  nod^  über  meine  ®erpttniffe  fomot  in  ber  ißogetliebpberei,  alg  and;  im  25ogelpnbel  bie  geringfte 
Äenntni^  pt,  ben  tUhtp  pben  unb  fid^  erbreifteu  fann,  mit  einer  fold^en  3^0®  unmap-er  Ißepuptungen 
an  bie  Oeffentlid;feit  gu  treten,  mie  bieg  burd^  ben  5luffa^  in  9trn.  25  big  27  ber  „©efieberten  SBelt" 
unter  bem  Oitel  „3ur  2lbmel;r"  tptfüd^lii^  geft^epn  ift.  ©g  faßt  mir  aud^  garnid^t  ein,  angunepueu,  baf; 


-■10  ®ie  ©efiebevte  SBtIt.  SBod^tnjd^ilft  für  Sßogflltcbl^aber,  =^äiibler.  29. 

bie  am  ©dflufj  biefeä  Vlvtif'elä  unterjeid;ueten  Sl^eveiuäoovftänbe  au  bem  „>^uftanbefoimnen  bev  fogenaunten 
,,'.?lbiuef)i-"  ivcfeubiüie  Vfutffeil  Ifabeu  ober  ba[j  etma  .^evr  oon  f^leifel  jelbft  beufefben  oerfafjt  l^at, 

ioitbevn  id;  (;abe  oielmelfv  aUeii  (Sfvimb,  j^ii  be()aupteu,  bafj  fid)  bev  etqeutlidfe  3Jevfaffer  hinter  biefen  9{amen 
imv  uerbivfit,  locil  er  iiidjt  felbft  beu  TOiitf)  l;at,  bie  oorflebva^teu  Umua^v^eiten  unb  (intftellimgen  mit  feinem 
Flamen  ;;u  berfen,  iiiib  bieä  allein  befdjeinigt  fdjon  l)in(äng(idf  bie  äterroevflidjfeit  bev  löeiDeggviinbe,  roe(d;e 
biefen  .f>evvn  bei  iiitevfnffnng  biefe§  3lnffaf}e§  leiteten;  gteid;iuol  aber  erlaube  id;  mir,  nad)fteljenb  bev  äBa^vl)eit 
gemäf?  bavjntljun,  baf;  bie  fogenannte  „iJlbmel^r"  füv  Unroabr^eiten  ftro^t  nnb  baff  lebiglicb 

Ülüäbeit,  gepavt  mit  bev  Unfenntni^  bev  bieäfalligen  loabven  iöevbältniffe,  bie  ütviebfeber  raaren,  roelcbe  ben 
ermälfnten  5lnffa(j  gnftanbe  fommen  Heften. 

Dtan  mivft  mir  nov,  id;  l;ätte  mit  meinem  3lvtifel  über  „bie  93ogelliebbabevei  in  SlUen"  bie  SKienev 
'i)ogelliebl)obev  nnb  inSbefonbve  ben  ^ifevein  „53ogelfveunbe  ebler  ©ängev"  Ijevabjnfe^en  gefueb^- 
aber  eine  gnn,t  nnb  gar  nerfelflte  Slnfidjt  ober,  viebtigev  gefagt,  obficbtlid;e  (fntftellnng,  gegen  rceld;e  icb  midb 
mit  aller  6ntfd;iebenl)eit  nevn)al)ve.  ®ne  fold;e  .^evabfefjung  muffte  oielmebv  jum  in  bev 

„©efiebevten  Sl^elt"  fvnbev  abgebrnrften  3?ovtrag  be§  S^nvn  ©nttman  über  boffelbe  jtb^nia  gefolgert  toerben, 
nnb  menn  idj  baljer  ben  Sßortvog  beffelben  ben  roivtlidjen  SSevfjältniffen  gemäft  tfieilä  ergänzt  unb  tfieilä 
vid;tig  geftellt  fo  9cfd;ab  bie§  eben  einevfeitS  be§bölb,  um  ba§  rcoblnerbiente  nnb  beredbtigte  2lnfeben 
bev  älMenev  '-i'ogelliebbaberei  ju  mabven  nnb  bodj^nbalten,  anbvevfeitä  aber,  um  bem  mebrfeitigen  33evlangen 
einiger  biefisf^  5logelliebbaber,  eine  foldje  ©rgönjung  nnb  33erid;tignng  gu  oeröffentlidben,  3ftedbnnng  i^u  tragen. 
.3'd)  iwar  aber  bifi'S»  »od;  nmfomebr  bered;tigt,  al§  bev  ©uttmon’fcbe  ißortrag  ondb  bie  Serböltniffe  be§ 
älUener  tHogelbanbelS  gan^  falfcb  Wrftellte  unb  idj  al§  erfter  tlforftanb  ber  „©enoffenfebaft  bev  SBiener 
35ogel=  nnb  J:bierbänbler"  fonacb  bie  Pflicht  bnü^/  fine  raabvbeitggetreue  ©ebilberung  nnferer  bieä= 

fälligen  33erbältniffe  bie  irrigen  ®ebanptnngen  be§  Jperrn  ©uttman  311  raiberlegen. 

®a§  'iO^otiD,  meldbel  midj  bei  biefer  meiner  Slrbeit  leitete,  lag  alfo  auf  flacher  ^anb : e§  roar  ba§ 
rebli^e  33eftreben,  ber  SBaljvbeit  einfadb  bie  ©b'^'«  Sn  geben! 

2Ber  meinen  bie§be3Üglidjen  2tuffat^  ohne  febe  ^oreingenommenbeit  aufmerffam  »erfolgt  unb  mit  ben 
i'erbältniffen  ber  btefigen  Sfogelliebljaberei  nnb  beä  23ogelbanbel§  mirflicb  oertraut  ift,  ber  rcirb  mir  ancb 
bal  3^wgniff  nicht  norentbalten,  ba^  ich  bie  SBabrbeit  gefproeben  unb  mit  meinen  2lu§fnbrnngen  Specht  bttde- 

9Benn  jebodj  etrao§  non  ben  in  meinem  2lrtifel  angeführten  tbatfädblidien  Umftänben  bem  einen  ober 
anbern  iOHtglieb  be§  23erein§  „2]ogelfreunbe  ebler  ©änger"  nicht  roillfommen  mar,  fo  tbut  mir  bie§  3inor 
leib,  aber  an  ber  äßabrljeit  biefer  Umftänbe  fann  umfo  ineniger  gerüttelt  raerben,  al§  fie  bievortS  offen= 
fnnbig  unb  bnrdj  jeben  in  bie  ißerbältniffe  ber  biffis^n  2Sogelliebbaberei  ©ingerceibten  leKbt  3U  erraeifen 
finb.  Ungeadjtet  beffen  mar  e§  aber  ^ebermann  nöllig  unbenommen,  eine  roirflidb  fachgemäße  ®ar- 
fteHung  meinen  roabrbeitSgetrenen  3lu§fübrnngen  entgegen3ubalten,  biefelben  bnr(h  2lnfübrung  beftimmter 
Jbatfadjen  möglidjft  31t  entfräften  unb  auf  biefe  SBeife  inäbefonbre  auch  311  3eigen,  morin  bie  angeblich 
erfolgte  .^erabfeßnng  meinerfcit§  bem  gebaebten  IBerein  gegenüber  eigentlich  liegen  foll.  2lber  non  atlebem 
enthält  bie  fogenannte  „2lbraebr"  nidbt  bie  geringfte  ©pur.  ©ie  befchränft  fich  barauf,  unter  Stnfübrung 
erbidjteter  Umftänbe  meine  ißerbältniffe  biafi^lli<^  ber  non  mir  betriebnen  ißogelliebbaberei  unb  SSogeU 
banblung  311  entftellen,  unb  bie§,  glaube  ich,  gereicht  ben  ÜJHtgliebern  be§  23erein§  ber  „iöogelfrennbe  ebler 
©änger"  am  allerinenigften  3111-  ©hre. 

®iefer  herein  bat  e§  mol  nergeffen  ober  fdbeint  e§  überhaupt  nicht  3U  miffen,  baß  ich  SDerjenige 
bin,  biir^  ben  bie  SBelt  non  beffen  ®afein  erft  etma§  erfahren,  baß  ich  ®«v|enige  bin,  ber  bie  fremben 
ib'ogelliebbaber,  menn  fie  35>ien  befudjten,  feinen  ÜJlitgliebern  3ufübrte  nnb  bereu  IBefanntfdjaft  nermittelte, 
mie  e§  eben  auch  bei  .^errn  ©nttman  ber  f^all  mar.  Jpätte  idj  ahnen  fönnen,  mie  taftlo§  fieß  einige  biefer 
.^erren  benehmen  unb  in  meldj’  Ijobem  ©rab  mich  biefelben  grunbloä  anfeinben,  ich  raürbe  gemiß  über 

biefen  herein  niemals  gefprochen  haben.  2lber  Unbanf  ift  ja  ber  2ßelt  Sohn. 

©§  ift  nichts  als  bloßer  iKutbmitle,  menn  meinen  Slngaben  entgegen  behauptet  mirb,  ber  üSerein 
„JÜfdjgefellfchaft  ber  25ogelfreunbe  ebler  ©änger"  fei  non  ben  in  llir.  12,  ©eite  91,  ber  „©eßeberten  ®elt" 

angeführten  brei  Vereinen  nidjt  ber  jüngfte,  fonbern  ber  ältefte.  ®er  23eftanb  beS  SereinS  „2^ogelfreunbe 

ebler  ©änger“  mnrbe  mit  ©rlaß  ber  f.  f.  n.-ö.  ©tatthalterei  nom  3.  g^ebruar  1891,  3t-  5066,  behörblich 
bemilligt,  ift  alfo  hfute  feöjS  Seftanb  beS  SJereinS  „illub  ber  ®ogelfrennbe  SöienS"  mnrbe 

mit  ©rlaß  ber  f.  f.  n.=ö.  ©tatthalterei  nom  15.  2tuguft  1886,  3^-  41179,  behörblich  genehmigt,  ift  alfo 
halb  elf  „Ornithologifche  herein  in  25>ien",  meinem  alS  9J?itglieb  an3ugehören,  nebenbei 

bemerlt,  auch  idj  bie  ©hre  habe,  befteht  meines  ©rinnernS  feit  ©nbe  ber  fech3iger  meitver 

23eftanb  mnrbe  nach  2lenbernng  ber  ©tatuten  mit  ©rlaß  ber  f.  f.  n.=ö.  ©tatthalterei  nom  31.  9J?är3  1885, 
31.  10513,  behörbli^  befdjeinigt,  mithin  befiehl  berfelbe  meit  über  3mau3ig  ®icfe  amtlichen  ®aten 

bemeifen,  baß  ber  „Ornithologifche  herein  in  Sßien"  thatfächlidj  ber  ältefte,  ber  93erein  „jtifchgefellfdjaft 
ber  2>ogelfreunbe  ebler  ©änger"  bagegen  bie  jüngfte  ^Bereinigung  ift.  2ludj  führt  bie  leßtermähnte  21er= 
einignng,  mie  bie  mir  norliegenben  ©tatuten  nnb  iUHtgliebSfarten  berfelben  bemeifen,  ben  ofß3ieHen  Sütel: 
„Sif djgefellfdjaft  ber  ^ogelfrennbe  ebler  ©änger",  unb  eS  ift  baher  gemiß  djarafteriftifeij,  menn  ber 
iBerfaffer  ber  fogenannten  „2lbmehr"  andj  baS  beftreitet,  maS  biefe  ©efellfdjaft  felbft  ©dhmar3  auf  3Keiß 
brnefen  läßt. 

®aß  bie  nebenbei  beftehenben  Äanarienliebhaber^iBereine  auf  bie  Siebhaberei  für  einheimifdje  ©ing= 
nögel  feinen  ©inßuß  haben,  ift  nicht  ridjtig.  3^  fenne  mehrere  biefer  .^erren  Äanarienliebhaber  unb 
=3üchter,  bie  alle  auch  SBeidjfutternögel  haften,  inSbefonbre  Süachtigalen  nnb  ©proffer,  um 


i«r.  2<). 


J)ie  Ö5efteberte  SZßelt.  SEßod^enfci^vift  füv  SBogellieb^obev,  s^iänbler. 


231 


©efaug  bev  ^aiiavien  jii  oevbeffern  uitb  ju  cei-ebeln,  iinb  tdj  mit[i  befemien,  bafi  btefe  öeiite  in  ber  (■^efang§= 
fenntniji  biefev  ^ögel  mitimtev  ine^v  @vfal;vimgen  bcti^eu,  al§  anbeve  l^tefige  i^ieb^aber,  bie  lebiglid;  niiv 
3®eid;fve[fev  Italien,  ©ben^o  umnal^v  i[t  eä  and;,  baji  bev  „Ovnitfjobgifdje  hierein  in  2öien“  auf  bie  StBiener 
^ogellieM;abevei  feinen  @inf[n[j  anSnbf,  ba  bod;  in^ttlid;  be§  § 2 5lbfa^  d feiner  ©afjnngen  bie  .^ebung 
bev  pflege  nnb  3*'^*  ®d;inncf:  nnb  ©ingnöget  biefeä  ?^evein§  ift.  ®ev  „Ovnitl;ofogifd;e  ^-I^evein 
in  2lMen"  ift  üielmetjv  bev  ma^gebenbfte  nnb  bevnfenfte  f^aftov  in  allen  auf  bie  Siebfjabevei  ber  envopäifdjen 
©ingnögel  bejnglid^en  f^vagen.  ©v  ift  e§  and;,  bev  iin  5tnftvag  bev  9ftegierung  bie  entfpved;enben  @ntad;ten 
in  ben  ^ogelfd;n^fvagen  erftattet  nnb  bev  bie  bebentenbften  il^ogellieb^abev  gu  feinen  3}Jitgtiebern  gd^tt.  Ob 
nnb  auf  n>eld;e  5tvt  bie  „Oifd;gefelIfd;aft  bev  iöogelfvennbe  ebtev  ©dngev"  für  ben  „Ovnitt)otogifd;en  33evein 
in  2iMcn“  eine  „23eobad;tnng§ftation“  geftiftet  habe,  innffte  erft  anfgeftärt  luerben.  (govtfc^ung  folgt;. 


. . . ®a  e§  ©ie  geraiß  inteveffiven  inivb,  erlaube 
id^  mir,  3^nen  mitgnt^eiten,  baff  novgeftern  nnb  geftern, 
alfo  am  30.  3»”^/  einem  iJteft  ber  beraufften 
©tube,  non  ber  au§  ade  meine  3?ögel  au§=  nnb  ein= 
fliegen,  fed^ä  junge  dJ?önd^§fittid^e  au§geftogen 
finb,  na^bem  idt;  fie  fd^on  etrca  eine  2Bod;e  lang 
burd^  ba§  33eobad§tung§lod^  in  ber  ©tubenf^üv  l^abe 
gd^len  nnb  il^nen  gufetien  fönnen.  Oa  e§  fo  au^ev^ 
ovbentlicfi  fd^raer  ift,  im  ^anbel  gute  ober  übevl^aupt 
Sßeibd^en  gu  evl^alten,  ift  biefer  ^umad^S  gerai^  bie 
befte  fiöfung  biefer  einige  mevben  bod^ 

babei  fein.  ®a§  alte  SBeibd^en  biefer  33rut  ^abe  i(| 
üor  etraa  anbevt^alb  gang  gufdUig,  billig  nnb 

giemlid^  nerfommen  eingeln  er!^alten,  im  norigen 
©ommer  niftete  e§  nid^t.  Oa§  2Rdnnd;en  ift  im 
3at)r  1896  liier  flügge  geraorben  nnb  ba§  eingige, 
raeld^e§  non  fed^§  ©efd^roiftern  am  Seben  blieb, 

3al;r  1895  mar  ber  oerpngni^üolle  ©ommer,  in 
bem  mir  fünf  junge  nnb  oier  alte  fd^öne  fßöget  buvd§ 
irgenb  rael^e  Vergiftung  fd^nell  liinftarben*).  ©eit= 
bem  ift  nod^  ein  Sßeibdtien  an  einer  Verlegung  eine§ 
2luge§  unb  ein  dUännd^en  au§  ber  1894  er  Vvut  in 
biefem  f^vülijalir  im  Äampf  um  ein  SBeibd^en  an  ev= 
l^altenen  Viffrounben  geftorben,  foba^  ber  fdlion  ftatt- 
lidfie  gdug  auf  nenn  ^öpfe  gnfammengefdlimolgen  mar, 
gu  roetd^em  nun  roieber  bie  fed^§  ^ingu= 

fommen.  3*^enfaH§  fielet  feft,  ba§  biefe  ©ittid^e 
■fi(|  ^ier  fialten  fönnen.  SDer  ©tammoater  be§  gangen 
glug§  ift  nod^  ebenfo  munter,  roie  oor  oier 
al§  er  gum  erftenmal  liier  frei  flog.  3^^  biefem 
ging  gum  erftenmal  eine  fdfiriftlid^e  Vefdjroerbe  über 
in  ben  geitigen  Äirfd^en  oerübten  ©d^aben  ein,  jebem 
faCl§  ein  für  ba§  nörblic|e  Oeutfd^lanb  eingig  ba- 
fte!^enbe§  Slftenftüdf.  ©lüdfli^erioeife  gelang  e§  mir, 
ben  betreffenben  Vauer  gu  befdnftigen  unb  bie  3ln= 
gelegen^eit  auägugleid^en.  (J§  fam  ba’^er,  baff  mir 
^ier  in  biefem  3®'^^  loenig  ^irfd^en  liaben;  ber  93e= 
treffenbe  erfreut  fidfi  aber  faft  allein  fe^r  geitig  tragenber 
Vdume.  Obgleid^  in  einer  anbern  ©emeinbe,  fo 
l^otten  bie  ißapageien  biefe  geitige  ©orte  bod^  entbedt 
unb  finb  nun  bort  faft  nid;t  gu  oerfdl|eud;en  gercefen, 
umfomelir,  al§  bie  fecli§  3^ingen  oiel  Valirung  be= 
anfprudlit  liaben  mögen.  oon  ifJrofd;. 


*)  4>icr  mar  banioU  ftartcr  TOe^Ittjau  auf  allen  Slättern.  ®.  a>. 


. . . TOeine  bamaligen  3lngaben  roaven  inlofcrn  ungenau, 
als  icb  bie  ®inge,  roeld;e  Sie  mir  in  fveunÜid;cn 

9(ntraort  üorfd;reibeu,  al§  felbfloerftänblid;  fortgelnffeu  b^tte. 
@inmal  buben  bie  SSanbpnfen  in  bem  @e(ellfdbaft§bauer  mebr 
qI§  guoiel  gutter  befommen  (id;  füttere  überreidjlid;)  unb  bann 
habe  idb  bie  übrigen  fg^utterängaben,  roie  ©pipfamen,  eingeqnellte 
.^irfe  unb  Äanarienfamen,  eiugequeEte  9(meifenpuppeu  über= 
rieben  mit  ©emmel  (aßevbingä  ohne  dJlöre)  unb  ©rünfraiit 
gereid;t.  ®arau  fann  e§  alfo  nidbt  liegen,  baff  bie  ißögel  ihre 
jungen  nicht  grobsieben  roollen.  ^idept  gab  icb  frifd;e  3(meifen= 
puppen,  alfo  fann  bie  feblenbe  üfiöre  amb  nid;t§  au§gemad;t 
haben.  brüten  beibe  (dlfänndben  unb  3ßeibd;en)  im 

6'iuäelfnfig  roieber  auf  fieben  Giern,  roooou  ba§  erfte  bereits 
äroei  Sage,  nadbbem  baS  lepte  3mige  (ad;t  Sage  alt)  geftorben 
roar,  gelegt  rourbe.  roerbe  nun  einmal  f^olgenbeS  oer= 
fudben.  Ginige  3mige  roerbe  id;,  fobalb  fie  auSgetommen  finb, 
einem  Äanarienroeib^en  unterlegen.  Sie  übrigen  roerbe  id; 
ben  93anbfinfen  laffen  unb  roerbe,  fobalb  bie  lebten  anSgetommen 
finb,  baS  fDiäuutben  berau§=  unb  in  ein  anbreS  ^i'inner  nehmen. 
3db  glaube,  biefeS  ift,  inbeni  e§  baS  32Beib^eu  gleid;  roieber 
getreten  l;nt,  barau  fd;nlb,  bah  bie  oerlaffen  rourbeu. 

Senn  barauS,  ba§  fofort  uad;  bem  3lbfterbeu  ber 
roieber  Gier  gelegt  rourben,  fd;liebe  id;,  ba§  bie  3m'9cn  erft 
oerlaffeu  rourben,  naebbem  fidb  ber  neue  .gtedtrieb  beim  3l!eibdbeu 
gelteub  mad;te.  G§  ift  mir  erftannli^,  roie  bie  93ogel  ba§ 
eroige  Segen  unb  Srüten  au§balteu  unb  babei  boeb  uorjüglid; 
bei  Seibe  fein  fönnen.  Sa§  9Jfäuucben  mad;t  jept  bie  ad;te 
unb  baS  9]Beibd;en  bie  uierte  93rut  bintereinanber,  ohne  'paufe. 
Seibe  3!ßeibd;en  haben  jumeift  ftetS  fed;§  bis  fieben  Gier  gelegt 
unb  aUe  roaren  ffetS  befrud;tet.  Sa§  3Jtünnd;en  brütet  immer 
mit  bem  2Beibd;en  sufammen,  inbem  fie  nebeneiuanber  fiben, 
bodi  bedt  ba§  3Beibd;en  bie  Gier  jumeift  aEein,  nnb  unr 
ronl;renb  e§  freffen  roill,  bedt  ba§  EEnund;eu  bie  Gier;  beibe 
geben  obroed;felnb  freffen.  Sa§  3Jlännd;en  füttert  nid;t  ober 
jebenfaES  nur  febr  roenig.  Sie  Gier  müffen  biefer  Sage  au§= 
fommen  unb  id;  roerbe  3bnen  über  ben  Sorfall  roeiter  berid;ten  *). 

Graf  oon  S r e b o ro. 

*)  SBir  bitten  batum ! ®.  ü. 


|)errn  3eau  ©ignore:  Ser  in  ^bre“  Sefifs  gelangte 
|)übneriiogel  iff  augeufd;einlicb  ein  Saufbübndben,  feboeb  feine 
ber  beiben  bi§l;er  im  .^anbel  befannten  Slrteu.  G§  roäre  bod;= 
iutereffant,  roenn  aümäl;lid;  mehrere  3lrteu  biefer  reisenbeu 
Sögel  auf  ben  Sogelmarft  gelangten.  G§  gibt  ja  eine  grobe 
3lusabl  oon  3lrten. 

|)erru  D.  31 1 1 m a u n : 1.  3llle  3bre  EJUfjerfolge  beruhen 
juerE  unb  in  ber  .g)auptfad;e  sroeifelloS  barin,  bafi  ©ie  nid;t 
rid;tig  füttern.  Sie  Grnübrung  ber  Ännarieu  mub  für  ge= 
roöl;nlid;  in  fgolgenbem  beftebeu : beftem  ©ommerrübfen,  baju 
etroag  Äanarienfameu  ober  ©pittfamen  unb  als  3"9abe  elronS 
Grünfraut:  Sogelnüere  ober  Solbenriefd;e  (SrabeSfantia). 
3nr  .^edjeit  reidbt  mau  biersu:  biefelbeu  ©ämereieu  auch  eiu= 
gequellt  unb  auberbem  Gifutter,  b.  b-  baetgefod;teS  Gigelb  unb 
geriebne  ©emmel,  ju  gleid;en  Sbeileu  uutereinnnber  gemifd;t. 
Sab  ®ie  jur  3lnfjud;t  ber  Bimge«  nur  gequeEteu  IRübfen 
unb  Seufboff’S  |>afergrübe  nnb  geige»  gegeben  l;a6f»' 


®ie  ©efteberte  2öelt.  SBod^eiifd^rift  für  SBogellieb^aber,  >mb  =^)änblev. 


9?r,  29, 


2:12 


gaiij  mu'ict)tig.  2.  ®a  0ie  einmal  bie  ',\iittenmg  bev 
.Uaiiarien  Icnneii,  (0  muff  iclj  luol  nniiel)men,  bafi  ©ie  and) 
in  bei  C'iiuid)tung  ber  i")ediänine,  bjl.  bcin  Vlnbringen  bei 
iliiflgclcgcnljeiten  Wifigvifie  geinad;t  l;aben.  ©ic  folltcn,  uni 
ghuflid)c  'lernten  erzielen  ju  fönnen,  bod;  bie  Keine  Sluägabe 
für  eine  '^lelel)vnngöquel(e  nid;t  fd;eueii  iinb  fid;  mein  iöiid) 
„l^er  .itauavienuogel''  an(d)affen. 

i^-ran  Hl.  @viitter:  Jüdin  man  bie  9(bfid;t  anäjiifül^ven 
beginnt,  ein  '|tcivd)cn  inlereffantcr  nnb  roertl)üotler  Jiögel,  aifo 
©onnenuögel  in  3l)vem  f\all,  momöglid;  jnv  cvfolgreicben  53vnt 
jn  bringen  nnb  fogar  ba§  „.^anbbndj  für  Jiogelliebt;aber"  I 
uon  l)r.  iKiifi  befifjt,  fo  mnfi  man  bodb  and)  anfmerlfam  barin 
nadjiejen  nnb  bie  gegebenen  iHattjfdjläge  befolgen.  ©.  417 
beifit  cS  ba  inbetreff  ber  f^iitternng : ,,?üeid;fnttergemifd)  (9h'ii. 
1 biä  t),  alfo  Ülmeifenpnppen  mit  SJiöre  überrieben  ober  mit 
gebadtem  b“i'tgefod)tem  .5>>‘()»crei  nnb  9JfebIim'irmern  nnter= 
mifd;t  n.  f.  m.),  nebft  allerlei  lebenben  .üerbtbieren,  aufjer  ben 
Webliuürmern  nod;  ffiliegen,  ©pinnen,  JKattlünfe,  (Sngerlinge, 
©dbmetterlingc  n.  a. ; bajn  “O”  enoeiebtem  (iierbrot, 

Onargfläfe,  je  nad;  ber  3obic§jeit  bereit  n.  a.  füge  gvüdbte, 
gebadteä  (‘''rünfrant ; fd)liefilid)  and)  ©ämereien:  .£iirfe, 

Jtanarieiu  nnb  DJlobiifamen.  9lnfjnd)tfntter:  biefelbe  f^ülternng 
recht  mannigfaltig,  and)  eingeqnellte  ©ämereien,  oor  allem 
n)eid)cKerbtl)ierc,  aber  nur  mäfiig  fOfebIroürmer,  ebenfo  gliegen". 
©obann  möchte  id)  3h"f“  rathen:  oertnd)en  ©ie  bod),  ba§ 
J'ärd)en  ©onnenoögel  öfter  in’g  fliegen  jn  laffen. 
ift  luol  mit  ©id)erl)eit  anjnnel)men,  bafi  fie  immer  roiebertehren 
merben,  ba  fie  gerabe  jebt  3nnge  haben.  Jln^erbem  oermag 
ber  ©onnenoogel  in  nnferm  Älima  im  Ji^eien  gut  ani;iu= 
bauern.  Jiaiürlid)  miiffen  ©ie  aber  and)  ftetä  in  ber  93eranba 
ba§  befte  nnb  befonberS  ba§  fiieblingSfntter  ber  Sögel  reid)= 
lid)  geben. 

Jperrn  (^-erbinanb  -fiäcfer:  9ia^  rsb>^Er  Sefebreibung 
haben  ©ie  höd)ftiDal)rfd)einlid)  maffenbaft  ilJiilbenbrut  in  ^b^'^ 
9Jiel)Iioürmerheden  befommen,  nnb  bie§  müßten  ©ie  oor  allen 
Singen  bnrd)  Sefid)tignng  oermittelft  ber  Snpe  ober  be§ 
iDKfroffopS  mit  ©icl)erbeit  feftfteHen.  (^ier  ber  SDJehlfäfer  fönnen 
bie  loinjigen  @efd)öpfe,  bie  fid)  beioegen,  in  feinem  gaU  fein, 
beim  e§  ift,  loie  ©ie  felbft  beroorbeben,  ganj  richtig,  bah  i>'e= 
felben  fid)  nid)t  jn  beioegen  oermögen.  iliatnrlidb  nuiffen  ©ie 
nad)  biefer  üblen  (Srfahrnng  eine  ganj  neue  Jpeefe  einrid)ten. 
Safi  ©ie  mit  bem  güllftoff,  alfo  hier  ber  Äleie,  ioed)feln,  hat 
nad)  meiner  lleberjengnng  garl'einen  Jßertb,  beim  an^  in  bem 
neuen  güüftoff,  ben  ©ie  oerioenben  looHen,  alfo  bem  gepnloerten 
Jüeif)=  nnb  ©d)roarjbrot,  fann  bod)  auch  loieber  nene§  ber= 
artiges  Ungejiefer  oorl)anben  fein;  baffelbe  entioicfelt  fid)  barin 
ja  ganj  oon  felber.  ©orgen  ©ie  oor  allem,  babin  geben 
meine  f)fatbfd)lnge,  bnrd)an§  mir  bafür,  baff  bie  güHniig  ber 
9Jieblioürnierhecte,  alfo  bie  Äleie,  oon  ben  ©d)niarober:3nfeften 
felbft  nnb  bereu  Srnt  fo  forgfam  loie  inöglid)  befreit  loerbe, 
el)e  ©ie  fie  oerioenben.  2lm  beften  fann  bieS  bnrd)  ©rhiben 
nnb  baranffolgeiibeS  Snrchfdbanfeln  mit  einer  eifernen,  )darf 
erbibten  ©dbippe  gefd)el)en.  Sanad)  laffen  ©ie  bie  Äleie 
möglid)fi  an  freier,  reiner  2nft  crfalten  nnb  fchliefjUih  tragen 
©ie  ©orge  bafür,  bah  9HIe§,  loaS  in  bie  iOJehlionrmhede  hineiu= 
fommt,  bnrehanS  infeftenrein  fei. 

|)errn  Änrl  Serberid):  1.  Süenn  ©ie  jroei  ober,  loie 
©ie  jebt  ioünfd)eii,  brei  einjelne  l)übfd)e  Sögel,  alfo  f>nbigo= 
finf,  ifiapftfinf  nnb  nod)  einen,  äiifammen  halten  loollen,  fo 
loerben  ©ie  immer  baranf  gefaht  fein  nuiffen,  bah  biefelben 
in  fortmährenbem  3anf  nnb  ©treit  mit  einanber  leben,  ©aber 
rathe  id),  auS  eigner  (frfabrnng  nnb  ftenntnih,  foioie  nad)  ben 
Siittheilnngen  ^ninberter  oon  Sogelliebbabern,  bah  foldbe 
£iebl)aberei  bod)  nad)  einer  anbern  ©eite  t)’»  treiben  mögen. 
Jüoüen  ©ie  ireniblänbifd)e  bunte,  hübfd)e  ©änger  haben,  fo 
miiffen  ©ie  je  einen  folgen  für  fid)  allein  halten  nnb  iiatur= 
gemnh  oerpflegen.  Sa  loiirbe  id)  rathen,  bah  anher 
Sapft=  nnb  3»t)igofinf,  bie  ©ie  bereits  befiben,  nod)  einen 
rotl)en  Äarbinal,  ber  bod)  ebenfalls  fel)r  fd)ön  gefärbt  nnb 
jngleid)  ein  guter  ©änger  ift,  fanfen  nnb,  loie  gefagt, 
jeben  in  einen  Ääfig  für  fiel)  feben.  ©0  gibt  eS  noch  jabl= 
reid)e  anbere  freinblänbifd)e  ginfenoögel,  unter  benen  ©ie 
nad)  ©efdbmad  nnb  Selieben  anSioäl)len  fönnten;  bajn  mühten 
©ie  im  „.gianbbnd)  für  Sogelliebl)aber"  I (gremblänbifd)e 
©tnbenoögel)  nachlefen.  2.  Sie  llrfad)e  beS  UebelftanbS,  bah 
ber  Sapftfinf  jebt  ineiftenS  bie  ganje  Sad)t  iimt)ertobt,  liegt 
ioabrfd)einlid)  mir  barin,  bah  fo  nal)oerioanbte  Sögel, 
loie  ipapft:  nnb  3"bigofinf,  jntammengebalten  loerben  nnb 


einanber  fortioäbrenb  erregen,  ol)ne  Jüeibd)en  nnb  fffiftgelegenbeit 
jn  haben.  Sa  gibt  eS  feinen  anbern  iffatl),  als  bah  Sie  fie 
fobalb  loie  inöglid)  trennen,  d.  Jüenn  3bi'  iigcrfinf:Wännd)en 
feit  ber  lebten  Wnnfer  grau  ift  nnb  bleibt,  fo  liegt  bieS  baran, 
bah  >b"'  fc'E  gefchled)tlid)e  (hregimg  ganj  nnb  gar  fehlt. 
biefe  lüirb  eS  jebenfalls  gelangen,  loeim  ©ie  ihm  Siftgelegeiu 
beiten  binjngeben.  Dfiir  bann  hätten  bie  ermähnten  3üihtiingS: 
giitterjngaben:  Smeifenpnppen  n.  a.,  and)  ©inii  nnb  3™C'^/ 
ioäl)renb  biefelben  fonft  mir  alS  Sl)ierqnälerei  anjiifeben'  finb. 
SJfan  foUte  immer  bebenfen,  bafj  bergleid)en,  iianientlich  aber 
bie  frifdjen  2lmeifeiipnppen  nnb  bie  bamit  bereiteten  (^'emifd)e, 
mir  jioeimal  im  oaf)'-'/  einerfeitS  nnb  banptfädilich  jnr  üfiftjeit 
nnb  anbrerfeitS  jnr  hei'aniiahenben  Sfaiifer  ober  bem  gebenu 
ioed)fel,  311  reid)en  finb. 


.^err  9lngnft  godelniann  in  .giamburg  fchreibt  imS: 
„3ln  feltcnen  Sögeln  habe  id)  in  le(3trer  3^tt  erhalten;  einen 
|)i)  nj  i 11 1 b - 21  r ar  a , oier  UiadtangenfafabnS,  ferner 
S ü n f t d)  e n a ft  r i l b e (Aegintlia  rufbiiicta,  Frs.),  £ a r 0 e n = 
a ft  r i 1 b e , 21  n r 0 r a a ft  r i 1 b e , g 0 l b ft  i r 11  i g e S l a 1 1 0 ö g e l 
(Phyllornis  aurifrons,  Tnini.)  in  rounberbar  fchönen  ©tücfen, 
Sapalbroffeln,  bann  eine  fel)r  grofie  2liijahl  ©d)ama  = 
br  off  ein,  barnnter  and)  einige  2!Beibd)en,  ferner  ©trieb  el  = 
heb  er  (Garrulns  lanceolatus,  Vig.),  S lau  heb  er  (Gyano- 
citta  cristata,  L.),  d)  i n e f i f d)  e iü  a n b e r e l ft  e r n (JJendro- 
citta  clünensis,  La th.),  rotbföbnäblige  chinefifd)e 
3agbelftern  ((Jissa  erythrorliyneha,  Gm.),  lang: 
fd)ioänjige  Cf'lanjftare,  (Lamprotornis  aeneus,  Gm.), 
granföpfige  iUiainaftare  (Sturnu.s  malabaricus,  Gm.), 
oier  gi f d)  e r t n f an  e (Rhamphastus  carinatus,  Sws.)  jioei 
Snnttnfane  (R.  discolor,  L.),  jroei  iJiaShornoögel 
(Buceros  malayanus,  Raffl.),  Ä n p t ä u b d)  e n , S 0 1 d)  ft  i ch  = 
tauben,  2H fob nr=  ober  Ä'ragen tauben,  amerifanifche 
© n 1 1 a n h ü h n e r (Porpliyria  martinicus,  i.),  f leine  © n 1 1 a n : 
hübner  (P.  Alleni,  Thomp.),  ©teihbäb»2i'  (Crypturus 
noctivagus)  n.  n.  in. 

Ser  oon  3h"fa  ia  iPr.  27  ber  „@efieberten  ÜBelt"  er= 
roäl)nte  .^iinalai)a:.^eher  (Gamilus  bispeculari.s, 
ift  non  mir  bereits  im  fgabr  1896  eingefübrt  loorben;  ber 
biefige  joologifdbe  ©arten  befibt  no(h  b^ate  baS  f.  3-  oon  mir 
gefaufte  ©tücf. 

3ch  erioarte  morgen  Ä a b e n b r 0 f f e 1 11, 2B  on  b e rb  r 0 f f e 1 n , 
©olbflügelfp echte,  fReiSftare  u.  bgl.  mehr. 

2lngenblidlid)  habe  i(h  etioa  oierjig  Siännd)en  ©d)ama: 
nnb  Sapalbr offein  oorräthig  nnb  bie  Siebhaber  haben 
©elegenheit,  fid)  loirflidb  norjiiglid)  fingenbe  Sögel  anSjnfuchen". 

^ 

5u  uufeimi  25ilöe. 

Sie  2lbbilbimg  in  ber  heutigen  iPnmmcr  jeigt  ben  b l a n = 
föpfigen  Sartoogel  (Megalaema  virens,  Bodd.).  Gr 
ift  ber  gröfte  unter  allen  bisher  lebenb  eiiigefübrten  Sarb 
DÖgeln,  foioeit  fie  jnr  ©attnng  Megalaema  gehören,  ©ein 
©efieber  erfebeint  am  ftopf  blanfd)roarj;  Oberrüden,  glügeb 
beden  nnb  Oberbruft  golbbrann;  Saden  1)^^  meergrün  ge: 
ftrid)elt;  Unterrnden,  ©d)roingen  nnb  ©dbroanj  glänjenb  olioeii: 
grün ; Unterfeite  hellgrün,  Sand)initte  bläulich,  ©eiten  blahgelb 
geftrid)elt,  Unterfihroanjbeden  rotb-  Gr  beioobnt  baS  .^imalafa: 
gebirge,  loo  er  in  |)öhen  uon  3000  bis  6000  gnh  gefnnben 
lourbe.  9JUt  Sorliebe  l)ält  er  fid)  in  ben  Jüipfeln  fel)r  l)obef 
Sänme  auf.  ©eine  9iat)rniig  befteht  anSfd)liehlid)  anS  grüd)ten. 
©ein  ging  geht  geroanbt  in  Stellenlinien  bal)in.  Gr  läht 
einen  lauten  flagenben  9inf  erfd)allen,  ber  fid)  luie:  „pi=o,  pi:o, 
pi:o"  anl)ört  (nad)  ^erbon’S  2lngaben). 

2llS  fbäfigoogel  jeigt  er  alle  Gigeiifd)aften  feiner  Ser= 
luanbten,  bie  mir  bereits  oor  jioei  3al)ren  btfo  fd)ilberten. 
23Bie  jene  niad)t  er  auf  ben  erften  Slid  feinen  empfeblenbcn 
Ginbrnd,  bei  näherer  Setrad)tnng  bietet  er  bod)  G^elegenbeit 
jn  intereffanten  Seobachtnngen.  Gr  gelangte  im  3abo  1^76 
in  ben  Sonboiier  nnb  oor  jiuei  fahren  in  ben  Serliner  joologifcl)en 
G'arten.  ©onft  ift  er  nid)t  auf  ben  Sogelmarft  gelangt.  Si.  iK. 


SBerantroortlic^  für  bie  ©cJiriftttUuiig : Dr.  Jiatl  8t u 6 in  SBerlin;  für  ben  Slnjclgent^eil : ßreuffqi'  iUcrtagSbucb^anbtinifl  in  tDiagbebuvg. 
Sterlag  ber  ßreu^’j^”'  Sßerlagäbuc^tianbtung  in  iTiogbeburg.  — ®ruJ  oon  'jluguft  .popfer  in  'öiirg  b.  SiU. 


Hfmliettliilirift  föt  =3»<^tct  unb  =i5itblcir* 

SefteUungtii  biiid^  jebt  ßnilibBnimng,  .ßerau§Qeqeben  00  n ülnjcfgen  roecbcn  für  bic  3ge(gaUenc 

foroie  lebe  ]po(lan(laU.  ^ 'Ji  „f  !petitjeilc  mit  20  ipfg.  beret^net  unb  S8e= 

litelS  Dierte(|äbrtic^  1 !D!at(  60  ipfg.  UPt  ftcOungen  in  ber  ®reB|’fifteit  »etlag«bn(b- 

SSööc^enltit^  eine  gut  iUufititic  9Jummer.  Ceitnng : fietlin,  fiellenUittnte(lta|e  81.  ^anblnng  in  ÜRogbebntg  entgegengenommen. 


21v.  50.  JUagbebitvg,  Öen  29.  ^uü  H897.  XXVI.  3al?r5. 


Die  neunte  :Hu6fteüung  bcB  Perein^  ^^(Drnb^^  in  Berlin. 

(3n  Öen  Cngen  roin  22.  bis  27.  ZlTai  ^897). 

Hltfljeilung  I.  3it  frEmMäubifdicn  BÖ0cL 
b.  ^ic  S’iufcutJÖöcl. 

SBon  ^Pveinievlieiiteuant  .^aitt^. 

3n  biefev  3lbt|eUnng  treten  auf  ber  bie§maltgen  „Orni§"=2lit§fte[tiing  bie  gejüc^teten  SSöget  gegen  bie 
früheren  Seiftungen  auf  biefem  fo  überaus  intereffanten  ©ebiet  fe^r  guvürf.  bet^eiligten  fid^  fiievin 
nur  ginei  2lu§fteHer  mit  fünf  nerfdjiebenen  2lrten  (augfdjlie^lid)  ber  2Jtifc^linge).  ®ie§  i[t  eigenttid)  ebenfo 
bebauerlid^  roie  nermunbertid;,  ba  boc^,  roie  bie  uielfa^en  33erid;te  in  ber  langen  IRei^e  non  ^a'^ren  be§ 
23efte'^en§  biefer  beroeifen,  bie  Sieb^aberei  gerabe  für  biefe  ©ruppen  ber  fremblönbifd^en  Stuben- 

DÖgel  in  aufferorbentlic^  meiten  Greifen  nerbreitet  ift  unb  nidjt  minber  jatjtreidje  glüdlidje  ^i^^^ingen  ber 
nerfc^iebenften  3lrten  nortiegen.  25>enn  aud^  non  früheren,  in  bie  tälteften  2Bintermonate  fatlenben  2tu§fteHungen 
fo  mant^erlei  ®ebenfen  bie  jurüdfge^alten  fiaben  mögen,  i^re  oftmals  fo  foftbaren,  febenfaUS  aber 

fo  müfieooU,  unb  ba^er  il^nen  befto  roert^eren,  gejüd^teten  iBögel  ben  immerliin  unoermetblidljen  |^äl;rlidf)feiten 
auf  ber  fldeife  unb  ber  3lu§ftellung  felbft  auSjufet^en,  fo  fielen  biefe  ©rünbe  bo(^  jum  groffen  Si^eil  biefeS 
SJial  bimoeg*}. 

©§  famen  alfo  bieSmal  nur  bie  3'i'^tungen  non  fapanifdjen  SJtöodjen  unb 
fomie  Don  ©ereS  finlen,  ©djmetterlingSfinfeu  unb  Saroenaftrilbe  jur  ©djau;  bie  letzten  brei 
2lrten  finb  alS  etraaS  fdjtoieriger  ju  südjtenbe  befonberS  ermübnenSroertb.  ©ie  raaren  oon  fy^dulein  © t e b I e 
in  4‘>amburg,  bie  ©ereSfinfen  oon  .ff)errn  Dr.  oon  ©pbom,  gleichfalls  in  .^amburg,  felbft  gejüdjtet  unb 
auSgeftellt.  ®ie  ge^üibteten  3«6i'flfitden  unb  japanifdben  SJiöodben,  bie  letzteren  in  allen  befannten  fyarben= 
fpielarten,  entfielen  auf  biefelben  3liiSfteller.  — 

4')Od;obenau  in  ber  allgemeinen  33eliebtbeit  bei  ben  SSogelfreunben  unb  '3üd;tern  oor  allen  anberen 
hierbei-  gehörigen  ©ruppen  ber  befannten  fremblänbifdjen  förnerfreffenben  ©tubenoögel  fteben  bie  3lftritbe 
unb  3lmanbinen.  Unb  mit  ootlem  IRedbt  oerbienen  fie  and;  biefe  Seoorjugung,  beim  in  ihrer  3lnfprudbS= 
lofigfeit  in  äSartung,  fpflege  unb  ©rnäbrung,  in  ihrer  unfdbraeren,  gut  auSbauernben  SebenSerbaltung,  in 
ihrem,  toenigftenS  im  allgemeinen,  unenblid;  liebenStoerthen  unb  reijenben  äBefen  unb  23enehmen  untere 
einanber  (unb  audh  ju  oielen  oerfi^iebenen  3lrten  jufammen),  in  ihrer  oft  h^^'Doi-’i'flSct^ben  f^nrbenfdjönheit, 
jum  minbeften  aber  in  ihrem  oielleidjt  nur  fdhmucflofen,  boch  fidherlidh  no(h  red;t  gefälligen  f^'fberileib,  in 
ihrer  meiftenS  jierlidjen  unb  anmuthigen  ©rfdheinung  überhaupt  unb  nid;t  jum  roenigften  in  ihrer  oerhättni^= 
mäf3ig  leidsten  unb  fid;ern  3iW^>arfeit  finb  biefen  tleinen  unb  fleinften  ifSradhtfinfen  ©igenfd;aften  gegeben, 
bie  oon  feiner  anbern  Sogelgruppe  übertroffen  rcerben  fönnen,  unb  bie  fie  beShalb  für  bie  Siogelliebhaberei 
au^erorbentlid;  merthooH  erfdheinen  laffen. 

*)  'ücrfafu'r  bic|c§  Söcrid)t§  luor  iciber,  infolge  (Srftnntung,  nicljt  imftonbc,  wie  6cal)fict)tigt,  an  ber  ütnäftcllnng  mit  ben  neu  gcjiictjtcten  9Crten 
fid)  äu  bettjeiligen. 


234 


®i«  ©eflebevte  SBelt.  SBod^enfd^rift  für  93ogeIIitb]^at>er,  =^önbler. 


9?r.  30. 


'ilMe  iiinnev,  fo  begecjuen  loiv  it)uen  bal;er  aud)  auf  bei  bieäiualigen  ©erfiuev  ©ogelfd;au  in  bebeutenbei 
?(tijnl)(,  bie  natüvlidj  in  elfter  fKeifje  dou  unfeieu  f)eiüoiiagenben  ©lofjfjänbfein  iinb  ^oipoiteiiren  fiemb= 
lniibifd;ei  ©ögel  eiugefdjicft  luoiben  luaien;  and;  einjelne  gan^  befonberä  bead)ten§n)eilf}e  ©eltenfieiten  be= 
fnubeu  fid)  unter  if)ueu.  ©o  fallen  joii  aufjei  ben  geu)öf)nlid;en,  faft  ju  jebei  ^a'^ieäjeit  auf  bem  ©oge(= 
lunit't  üorintl)igen  51ftrUbe=  uub  Stuiaiibineuarteu  uoi  allem  alä  neuefte  bie  jum  eifteumat  ober  menigftenS 
feit  langer  ^eit  mieber  einmal  eingefiiljiten  nnb  non  f^räulein  .Ipagenbed  in  .^'iamburg  jnr  2lnfid;t  ge= 
brndjte,  l;öd;ft  feltne  nnb  fdjöne  3}?aäf en*® ürtelamanbine  (Sperniestes  personata,  GUI.),  unb  bie 
fpit.\fd;mnnjige  ©nrtelamanbine  (Sp.  acuticauda,  GUI.),  bie  jnfammen  mit  bei  non  berfelben 
2lnäftellerin  gejeigten,  gleid)fallS  nod;  feltnen,  menn  and;  in  lel^trer  etmaä  pnfiger  eingefül)rten  meif5  = 
bndigen  ©iirtelamanbine  (Sp.  leucotis,  GUI.)  nnb  bei  gemö^nlid;en  ©ürtelamanbine  ober 
bem  ©artfinf  (Sp.  cincta,  GUI.)  and;  bem  forfdienben  Siebl^aber  bie  fdjöne  @elegegenl;eit  bot,  eine  ©er= 
gleidjimg  biefer  uier  nal^e  nerroanbten  @ürtelgra§finfenarten  nnjuftellen,  bie  nmfo  intereffanter  ift,  al§  bie 
d;arafteriftifd;en  SJierfmale  biefer  @rnppe,  inie  bie  fdjöne  rel)=  bi§  jimmtbraune  f^-ärbung  be§  ©efieberS, 
ba§  bis  311  ben  ©djenfeln  reidjenbe  fdjinarje  ©anb  nm  ben  Unterrnden,  bei  mel)r  ober  minber  breite, 
fdjinarje  ^inn=  nnb  Äleljlfled,  bie  bei  allen  f^eilS  mei^r,  tl^eilS  meniger  fpi^  oerlängerten  mittleren  ©c^raanj: 
febern,  bei  allen  nier  ©ertretern  bentlidj  ausgeprägt  fidj  j^eigen,  obgleich  fie  bod)  in  entgegengefe^ten  ©egenben 
beS  großen  auftralifdjen  Kontinents  (leimifc^  finb.  ®ä^renb  bie  3^'^)lung  beS  beliebten  geioöl^nlidjen 
©urtelgraSfinf,  ber  gnr  3cit  ungetoöfinlic^  niebrig  im  i)}reiS  ftetjt,  ja  f(^on  oielfad;  geglüdt  ift,  liegen  non 
einer  foldjen  bei  bem  ineifjbädigen  ©raSfinf  mir  erft  einige  tnenige  ©eridjte  nor  unb  non  ben  beiben  feltenften 
3lrten  nbeii^nnpt  nod;  feine.  raerben  fie  fi^  aber  nac^  meiner  Ueber^eugung  ebenfo  leidet  ber 

3ndjtung  jngänglid;  errceifen,  inie  bie  beiben  elfteren;  eS  märe  nur  inünfd^enSinert;^,  baf;  fie  ja’^lreii^er  ein= 
geffiljrt  mürben  nnb  bamit  ju  mäßigeren  5f5reifen  als  gegenraärtig  in  ben  ^anbel  gelangten.  ®a  feit  ber 
ineitern  ©rfdjlie^ung  beS  innern  Sluftralien  fdjon  fo  manche  ber  fonft  feltenften  ©ögel  non  bort  fel^t 
Ijerüberfommen,  fo  ift  and;  bajn  begrnnbete  3lnSfidjt  norfianben.  ©ine  rceitve  ©elten'^eit  elften  DtangS 
bilbete  baS  gleidifaUS  non  f^ränlein  .^agenbed  anSgeftellte  d^inefifc^e  ©roncemonndjen  (Sp.  Swinhoei, 
Cabanis),  bnS  in  einem  tabelloS  gel^altenen  ©Templar  31t  fe'^en  mar.  Ob  baffelbe  tl^atfäd^lic^  bie  norbegeidjiiete 
3lrt  barftellte,  fann  idj  nidjt  entfdjeiben,  ba  mir  biefe  3lrt  nod;  unbefannt  ift;  allein  aud^  .!perr  Öireftor 
Dr.  .!pedf  be^meifelte  biefelbe  unb  meines  SBiffenS  mar  anc^  .^err  Dr.  Karl  Dduff  nidjt  ganj  bafür.  ©ad;  meiner 
Ueberjengnng  entfpradj  ber  betreffenbe  ©ogel  in  .*pinfidjt  feiner  ganjen  ©rfdjeinung,  in  ©eftalt  nnb  @efieber= 
färbnng,  in  ber  ©djnabelbilbnng  nnb  namentlii^  bem  furjen,  geraben  ©i^manj,  meit  mein  ben  eigentlidjen 
©onnen,  alS  ben,  letzteren  allerbingS  and;  naljeftel^enben  ©roncemännd^en.  (Oer  feltne  ©ogel  ift  in  ben 
©efifj  beS  ©erliner  joologifd^en  ©artenS  übergegangen).  Sffiie  bem  auc^  fei,  für  bie  ©Biffenf^aft,  mie  and^ 
für  bie  Siebfiaberei  ift  eS  non  l^o^em  ^ntereffe,  ba^  bie  ©roncemännd^en  als  bie  ©tammform  ber  allbefannten 
nnb  beliebten  japanifdjen  2Jlöoc^en  anjnfefien  finb;  nur  gelten  l^ierin  einige  Ornithologen  in  ihren  3lnfidjten 
nodj  auSeinanber;  mäljrenb  .^err  Dr.  Karl  bereits  oor  langen  infolge  fortgefet^ter  IRüdf^üdjtnng 

ber  bunflen  ©pieiart  ber  japanifdhen  3Jiöodhen  baS  fpi^fdjmänjige  ©roncemänndhen  (Sp.  acuticauda,  Hägs.) 
olS  beren  ©tnmmeltern  rücffdhlie^enb  anfieht,  fteHt  .^err  Ijßrofeffor  9teid;enom  baS  djinefifdje  ©roncemänndhen 
als  bie  ©tammform  jenes  KulturoogelS  anf.  iltadhbem  idh  felbft  feit  meljr  alS  25  japanifdje 

3}^ÖDdjen  in  allen  g'^vbenabänberungen  unb  in  großer  ^Injahl  jüdjtete  unb  eS  mir  namentlich  in  früheren 
3aljren  fehr  angelegen  fein  lie^,  burch  Dtüdfjüchtung  ber  braunbnnten  unb  gelbbunten  ©pielarten  auf  bie 
©tammform  ber  japanifdjen  ÜJtöodhen  311  fommen,  unb  infolgebeffen  auch  aden  babei  oorgefommenen  3oi^ben= 
abänbernngen  bie  gröfjte  2lufmerffamfeit  gemibmet  hotte,  fo  ift  eS  nielleidht  non  ^otereffe,  menn  idh 
babei  gemonnene  Slnf^anung  in  biefer  ©ache  befannt  gebe. 

©Benn  eS  überhaupt  ber  ri^tige  ©Beg  ift,  biefen  burd;  niele  ^oh^’^o^oberte  bereits  ge3Üchteten  Knllnrnogel, 
ber  beSljalb  in  fidh  alS  feftftehenbe,  reine  dtaffe  angefehen  merben  mu^,  bnrdh  9tüd3Üdhtnng,  baS  h«t§t  burd; 
fortgefe^te  3ödjtung  ber  ftetS  am  bunfelften  ausgefallenen  ©iadhfommen  nntereinanber  fdjliefjliclj  bis  auf 
bie  Urform  beS  ©tamnmogelS  3urüif3ufommen,  fo  glaube  idh,  bisher  biefelbe  nod;  nidht  noH  erreidjt 
morben  ift  nnb  meiner  3lnfidjt  nadh  in  biefer  2Beife  auch  *^t^t  erreidht  merben  mirb.  ^onn  bieS  3tfl 
erft  bann  alS  thatfädhlid;  erreidht  anfehen,  menn  ber  ge3Üchtete  ©ogel  ber  als  ©tammform  angenommenen 
©trt  fo  üoHfommen  gleidjt,  bafj  eben  ein  Unterfdhieb  3mif^en  beiben  in  feiner  ©Beife  mehr  hevoortritt.  OieS 
ift  aber  meber  bei  meinen  3ahlreidhen  3ö^)tuo9fn^  noch  benjenigen,  bie  ich  onf  3luSftellungen  gefehen  ober 
fonft  mo  befdjrieben  fanb,  ber  f^oll  gemefen;  ihnen  allen  mar  fdhon  auf  3ehn  ©djritt  baS  japanifdje  9}Jöt)dhen 
im  gau3en  SBefen  an3ufehen.  ©S  ift  3meifelloS,  bajj  bie  fo  er3Üdjteten  japanifdhen  dltöodhen  ben  befannteren 
brei  ©roncemänndhen=3lrten,  bem  geftreiften  (Sp.  striata,  L.),  bem  fdjmar3bür3eligen  (Sp.  melanopygia,  L.) 
nnb  bem  fpit^fdjmän3igen  (Sp.  acuticauda,  Hdgs.)  aufjerorbentlidj  in  iljrer  ändern  ©rfdheinnng  naljefommen, 
aber  bod;  and;  feiner  biefer  brei  f^ormen  nöllig  gleidhen;  am  meiften  noch  ber  fpit^fdhmän3igen,  morauf  ond; 
nor  allem  bie  fpi^e  San3enform  beS  ©chman3eS  beim  Knltnrnogel  htnbeutet.  2BilI  man  überhaupt  bie 
norftehenben  brei  2lrten  ©roncemänndhen  nidjt  alS  eine  eiti3ige,  nur  lofalen  2lbänberungen  untermorfene 
IRaffe  auffaffen,  fo  ergibt  fidh  on§  meinen  3üdhtungen  ber  japanifdjen  dJJöndjen  meiner  2lnfidjt  nad;  bie 
Ohotfadje,  ba^  bie  fogenannten  japanifdhen  iÖföndhen  nicht  nur  auS  bem  fpit^fdjmän3igen  ©roncemänndjen 
urfprünglidj  hernorgegangen  finb,  fonbern  and;  bie  2lbftammnng  non  ben  beiben  anberen  3lrten  in  fidj  Ijo^c« 
müffen,  benn  baraufhin  beutet  bie  bei  nielen  ber  ©fadh3ucht  auftretenbe  h«H  fdjaftftreifige  Oberfeite  beS 
©efieberS,  mie  bei  Spermestes  striata,  X.,  mährenb  anbere  mieber  bie  gou3  einfarbige  bunfle  g^ärbnng 
bafelbft,  mie  bei  Sp.  melanopygia,  L.,  3eigen,  oljne  babei,  mie  bei  Sp.  acuticauda,  Hdgs.,  and;  bie  meijj= 


5Jr.  30. 


®ie  ©eflebevte  2Belt.  SEBod^enfd^rlft  füv  SBogelliebl^aber,  3i'<^ter  imb  =.g)äubler. 


235 


lid;eii  0d)nft[tvid[;e  bev  öniftfebevn  unb  bic  fd^iippenaitige  3eitä^nii»8  bev  übrigen  Untevfeite  ju  l;oben.  Ober 
umgefei;rt  föunte  man  and;  baä  5lnftreten  ber  d;arafteri[tifd;en  Unter[d;eibnng§merfma(e  aller  23roncemännd;en= 
'.?lrten  beim  il'iillurnogel,  b.  l;.  beim  |apanifd;en  3Jiöüdjen  fo  beuten,  bajj  alle  Dorermäljnten  brei  formen 
ber  ®ronceamanbine  eben  in  eine  jiifammenfallen.  nid;t  ber  ^oll,  fo  l^alte  idj  bie  fogenannte  gelb= 

bunte  (tanind;engelbe)  gnrbenfpielart  bei  ben  Wüüd;en,  loenn  al§  fold;e  bnrd;  IRücfjüdjtnng  biS  auf  bie 
gelbbunte  g-ärbung  be§  gefammten  ©efieberö  gebradjt,  ber  fd^raarjbürjeligen  (S. 


gleid;mn^ig  einfarbige 
nioliiuopygia , X.) 

luegen  il)rer  rötl;lid;= 
braunen  Oberfeite 
näl;erftel)enb,  al§  ber 
fpifjfdjiuänjigen  (S. 
acuticauda,  Hdgs.). 

^ebenfalls  aber 
l;at  bie  bi§l;er  fort; 
gefefjte  9tücfjüdjtnng 
ber  iapanifd;en  ^öo= 
djen  mit  ©idjerl^eit 
ergeben,  baff  fie  meit 
me!^r  ben  oorgenann= 
ten  5lrten  ber  ©nippe 
Sanjenfdjioänjc^en 
(Uroloncha,  Cah.') 
nodjfdjlagen,  al§  bem 
djinefifc^en  Sronce= 
männ^en,  menigftenS 
ma§  ben  auf  ber  bie§= 
jalirigen  „ Orni§  “ = 
5lu§fteHung  al§  fol= 
d;e§  gezeigten  ®ogel 
betrifft,  beffen  ganje 
Unterfeite,  nament= 
lid;  megen  ber  tief= 
braunen  23ruft  unb 
be§  brannrof^lid^en 
Unterleibs,  in  gär= 
bung  unb  3«i<Jj3ung 
burdjauSabrcei^tDon 
berfenigen  ber  nöUig 
bunfel  burd;gejüd;te= 
ten  japanifdjen 
d^en,  bereu  Unterfeite 


üon  ber  Srnft  biS  jnm 
Hinterleib  niemals  fo 
bunfel  erfd^eint,  fon- 
bern  raeit  b. 
mel^r  fal;l  graubräun= 
lid)  mit  ganj  feinen, 
fielleren  SdngS= 
ftrid^eln  anSfiel^t  unb 
fdpippenartige  3^'^)' 
nung  an  ben  ©eiten 
geigt;  beSgleid^en  ift 
bereu  Ißruft  unb 
l^auptfädjlid;  aud^  bie 
Halsfeiten  ftetS  beut= 
li^  ausgeprägt  bun= 
felbraun  bis  fd^raarg= 
braun  fdpippenartig 
guergebänbert.  Sind; 
beutet  meines  ©r= 
ad^tenSgerabeberoer= 
^ältnifpnäffig  fnrge 
unb  gerabe  ©d^mang 
beS  d)inefifd^en 
Sroncemänndjen,  mie 
il^n  ber  auSgeftellte 
33ogel  geigte,  untrüg= 
lid;  barauf  l)in,  baf; 
eS  faum  ber  ©tamm= 
oater  beS  fpit^fd;män= 
gigen,  fogenannten 
japanifd^en  9Jföod^en 
fein  fann. 

(govtfc^ung  folgt). 


JroerocoljtJiommel  (Ardetta  iniuuta,  L.). 
l’i)|flet  (Platalea  leucerodia^  L.). 


Wfcrfdjiicijfe  (Limosa  aegocephala,  L.). 


Die  brei  neuen  pract)tpnfen--2lrten  auf  ber  neunten  ;^0rni6^^=2(uöftetUing 

in  ^Serlin, 

0biüol  S^txv  ^foremierlieutenant  anSfül^rtidjen  33erid)t  über  bie  2luS[tellung  übernommen  l;at 

unb  bie  fremblänbifd)en  ginfenoögel  ebenfo  einge!^enb  unb  fad)gemä^  befpridjt,  mie  bie  fffapageien 
(gmeifelloS  roirb  gerabe  bei  Ißefpred^ung  ber  lj]rad)tfinfen  bie  ^od)intereffante  ©rörternng  biSl)er  nid)t  bead^teter 
gragen  allen  Sefern  fel;r  loiUfommen  fein),  fo  möd^te  id)  mir  bod^  erlauben,  ^ier  anfferbem  nod^  einige  äBorte 
über  bie  brei  neuen  5trten  auf  ber  „OrniS"=5luSfteHung  gu  fagen.  3^  glaube  bagu  geuötl)igt  gu  fein,  ba 
anbernfadS  einige  iJleufferungen  in  meiner  oorläufigen  Ueberfid)t  über  bie  2luSftellnng  (in  ^r.  22)  unuer= 
ftänblid)  bleiben  ober  für  unridlftig  geilten  raerben  müfften. 

3unäd^ft  bie  @ürtelgraSfinfen=5Jlrten.  Oer  SOfaSfengraSfinf  (Spermestes  [PoepliilaJ  personata, 
Gld.')  ift  na^  meiner  feften  Uebergeugung  in  biefem  erftenmal  lebenb  eingefü^rt  loorben, 

raenigftenS  nadf)  Oeutfdjlanb.  3lllerbingS  ronrben  ja  bereits  oor  brei  3JfaSfengraSfinfen  auf  bem 

33ogelmarft  auSgeboten,  aber  id^  glaube,  eS  !^at  Wmit  folgenbeS  Setoenben.  3*«  1894  gelaugte 

eine  bisher  in  raeiteren  Greifen  unbefannte,  unferm  ©ürtelgraSfinf  oerroanbte  3lrt  in  ben  Hunbel.  3^ 
eine  gröffre  3lnga'^l  biefer  5>öget  bei  9fei^  in  Berlin  unb  erfannte  fie  fofort  alS  Spermestes 

leucotis,  Gld.,  ben  loei^bädfigen  ©ürtelgraSfinf ; ein  anbrer  SSogelfenner,  ber  gugegen  nmr,  beliauptete  aber 
fteif  unb  feft,  eS  fönne  nic^t  biefe  3trt  fein,  ba  bie  33ögel  mit  ber  33efd)reibung  oon  S.  leucotis  bei  ben 
alten  Slutoren  (IReid^enbad)  u.  a.)  nid)t  gang  genau  übereinftimmten,  ba  ferner  alS  Heimat  9torbauftralien  an= 
gegeben  fei,  lodfirenb  biefe  31ögel  nad)ioeiSlidf)  auS  ©übauftralien  ftammten  — ©inroürfe,  auf  bie  id)  nur 


2:3« 


®ie  ©eficberte  fflelt.  S33oci^tn|(i^rtft  für  SBogellitb^aber,  unb  =^)änbler. 


«Rr.  30. 


eviüibevn  fouiite,  bafj  evfteuä  bie  btvf.  ^^ovfdjer  i^ve  ®e^d;veibungen  nad^  auägeftopften  ®öge(u  gaben,  bet 
beiten  inand^e  ^avben  nttäb(eid;en,  jtneitenä  bei-  53oge((;anbel  fo  eigentf;ninü^e  93a^nen  5ieljt,  bafj  fetbft  afiatifdje 
3'ögel  fd;on  miä  yjovbaineitfa  l)ievljer  famen  tt.  a.  m.  3:vo<jbem  ronvbett  biefe  5ööge(  nid;t  allein  oon  Jpervn 
Sieifj  (bei  bem  Oiatl)  be§  anbein  ,^-)evvtt  folgte)  attf  bei-  „3legint^a"s2liiäftellitng  im  ^n^r  1894,  fonbern 
and;  non  einigen  anbei-en  .^-lanblevti  (bie  i^ögel  tand;ten  batnalä  übevatl  im  ^anbel  aitf)  al§  3jdaöfen= 
gvaSfinfen  bejeid;net.  .Ipevoovvagenbe  Äenner,  roie  Jpevr  3tpotf)efei-  S^agel,  erfläi-ten  fofort,  biefe  5tvt  fönne 
nnmöglid;  S.  porsonata,  GUI.,  miiffe  oielmef)i-  S.  leucotis,  GUI.,  fein,  iinb  jeber  Unbefangene  miifjte  bie§ 
im  l\inf  bev  einfel;en,  bn  alle  biefe  iBögel  mei^e  Sffiangen  Ijatten,  bie  S.  porsonata  befanntlid;  nii^t 
t)nt.  ®ei-  enbgittige  Seioeiä  nntrbe  geliefert  buvd;  bie  feitenä  be§  .^evrn  i)ii-emiei-= 

lientenant  .^-lantl;.  2:vot^  aller  ß-rörternngen  in  ber  „©efieberten  föelt"  nnirben  aber  biefe  felben  ißögel 
tiod;  im  nnd;ften  3^'^r  (1895)  ititb  mol  atid;  im  nddjftnäd^ften  alä  ÜJla§fengra§fin!en  anSgeboten.  ©oroeit 
meine  ?lnfid;t.  ©elbftoerftänblid;  roill  id;  ben  ,'perren  ^-lonblern,  bie  jraeifeltoä  ilirer  Ueberjeitgung  folgten, 
in  feiner  äi^eife  jn  nal;e  treten ; follte  id;  mid;  im  le^tgenannten  ijSiinft  irren,  follte  einer  berfelben  mirflid; 
im  lö94,  1895  ober  1896  nJlaSfengraäfinfen  (S.  porsonata,  Gld.)  anftatt  ber  meipäcfigen  3lrt  (S. 

leucotis,  GUI.)  befeffen  l;aben,  fo  bitte  id;  bringenb  um  gefällige  I8erid;tigung. 

3nr  (S-rlänterung  gebe  id;  in  f^-olgenbem  bie  genaue  ®efd)reibung  beiber  2lrten: 

®er  roeiffbädige  ©nrtelgraSfinf  (Spermestes  leucotis,  GouUl)  ift  an  Oberfopf,  SRantel  unb 
f^-lügel  faftanienbrann  (g^arbe  ber  eben  anfgebroc^nen  ^aftanie),  letztere  etma§  bnnfler;  non  ber  ©tirn  jiei^t 
fid;  ringä  nm  ben  ©d;nabel  nnb  über  bie  Oberfel)le  ein  tieffd)rcarje§  Sanb,  neben  bemfelben,  unter  bem 
3lnge  bi§  l;inter’§  O^r  erftredt  fid;  ein  rnnber,  reinroeif3er  33adenfled  (bei  geroiffem  Sidit  fc^eint  e§,  al§ 
menn  mir  ein  meiner  ^and^  über  bem  rotlibrannen  ©efieber  liege);  Unterförper  non  ber  £e|le  big  jnm 
23and;  lid;t  rötf)lid;brann  (bei  fd;ön  aiiggefärbten  23ögeln  faft  meinrotli);  Unterrüden,  iBürjel,  obere  nnb 
nntere  ©d;raanjbeden  meiff,  erftere  aiif^en  jadig  fd;raar3  gefäumt;  nom  Etüden  ang  reid;t  ein  felir  breiteg, 
tieffd;mai-jeg,  nnter§alb  fein  raei^  gefänmteg  35anb  um  ben  Unterleib,  bie  f^raarje  f^ärbung  rcirb  inbeffen 
in  ber  2JUtte  beg  Unterleibg  non  ber  rötl;lid;brannen  bnrd^brod;en ; ©dfiroan3  fd^marg;  ©d^nabel  bernfteingelb ; 
Gingen  braun;  f^^üj^e  forallrot^.  ®ie  fd;öne,  l^ell  faftanienfarbig  gldnjenbe  Oberfeite,  bie  jart  raei^  f^im= 
mernben  Sffiangen,  ber  gldnjenb  gelbe  ©d;nabel,  bie  jart  rofabräunlid;  gefärbte  Unterfeite  nnb  bie  rotten 
giifse  laffen  biefen  SSogel  alg  einen  ber  f^önften  ißra^tfinfen  erfd^einen. 

Oer  i01agf  en  = @ürtelgragfinf  (Spermestos  porsonata,  Gld.)  ift  oberlfialb  lid;t  jimmtbrann; 
rnnb  nm  ben  ©^nabel,  an  ber  ©tirn  fdfimal  big  gnm  Singe  unb  etrcag  breiter  an  ber  5lel)le,  ein  tief= 
fd;mar3eg  23anb;  g-lügelbeden  bnnfler  braun,  ©d^mingen  mit  gelben  Slnjienfdumen ; Unterrüden,  löürgel, 
Hinterleib  nnb  Unterfd;mangbeden  rcei^,  legiere  fein  fd;roarg  Idngggeftrid^elt;  ©dfiroang  brdunlid^fd;raarg,  mit 
oerldiigerten,  jebod;  nid;t  l^arfein  auggegogenen  SWittelfebern ; nnterfeitg  lieller  gelbbraun ; non  einem  ©d;enfel 
gnm  anbern,  aber  nid^t  über  ben  Etüden,  eine  breite  fd^rcarge  ißinbe,  bie  aber  in  ber  ÜRitte  beg  Unterleibg 
non  ber  brannen  f^^ärbnng  bnrdl)brod^en  mirb;  ©df)tiabel  orangegelb;  Singen  rot^;  gü^e  rot^.  S3ei  bem 
einen  SRagfengragfinf,  ben  id^  lebenb  nor  mir  fal^  (auf  ber  „Ornig“=3lugfteltnng)  mar  bie  S3efd;reibnng  ber 
alten  f5^orfd;er  (9leid;enbad;  n.  Sl.)  giemlid^  gntreffenb.  Oag  23raun  im  ©efieber  biefeg  SÜogelg  ift  ein  gang 
anbreg,  alg  bag  ber  norigen  Slrt,  and^  bie  ^arbe  beg  ©d^nabelg  fd^ien  mir  etraag  abmeid^enb. 
fte^t  biefe  Slrt  an  ©dl)önl;eit  ber  raeipddigen  bebentenb  nad^  unb  ift  gugleidl)  auf  ben  erften  S3lid  non  il^r 
gn  nnterfd^eiben. 

Oie  feltenfte  Slrt  ift  ber  fpi^fd^mdngige  @ür teigrag finf  (Spermostes  Gouldi,  Rss.).  ©oulb 
liatte  biefen  Slogel  Spormestes  acuticauda  genannt,  ba  aber  bereitg  bag  fpit^fd^radngige  23roncemdnnd^en 
benfelben  lateinifd^en  Spanten  (non  ^obgfon  gegeben)  fül^rt,  fo  benannte  mein  Siater  i^n,  nm  Sllerroirrnng  unb 
iUUffnerftänbniffe  in  ben  ^Ireifen  ber  Siebi^aber  gu  nertneiben,  Spermestes  Gouldi,  bem  iReifenben,  ber  ben 
Siegel  befd^rieben,  gn  ©liren.  Unter  biefem  Slamen  mirb  er  fid^  |offentlidf)  auf  bem  SSogelmarft  einbürgern. 
Oer  fpil^f^mdngige  ©ürtelgragfinf  ift  an  ^opf,  Sfaden  nnb  Äopffeiten  bläulid;afd^gran ; IRüden  nnb  ^-lügel 
granlid;brann;  ©d^iningen  fal;l  braungran;  ein  ©treif  nom  ©^nabel  big  gnm  Singe,  foraie  Unterfi^nabeU 
minfel  nnb  ^el)le  reinfd;tnarg ; Unterfeite  lebliaft  röt^lid^braun;  mie  beim  gemeinen  ©ürtelgragfinf,  giel)t  fii^ 
ein  breiteg  fd;roargeg  23anb  gtnifd;en  bem  Unterrüden  nnb  reinrcei^en  S3ürgel  l^inab  unb  fdfmeibet  ben  Unter- 
leib nom  ebenfaUg  meinen  .^interleib  unb  ben  ineijgen  Unterfd^tnangbeden;  ©d;raang  fd;inarg  nnb  bie  beiben 
^arfein  gngefpi^ten  StRittelfebern  hoppelt  fo  lang  alg  bie  anberen;  ©d^nabel  rotlilid^gelb  (faft  l^etlgiegelrotl^) ; 
Singen  braun ; fyü^e  gelb,  ©r  ift  alfo  bem  gemeinen  ©ürtelgragfinf  fel^r  d^nlic^  unb  unterfi^eibet  fid;  auf 
ben  erften  S3lid  mir  bitrd^  gineierlei  non  i^m:  erfteng  babiird;,  ba^  bie  beiben  mittelften  fpit^  gnlanfenben 
g^ebern  beg  ©d^inangeg  bebentenb  länger  finb  olg  bei  jenem  nnb  ben  beiben  anberen  ©ürtelgragfinfen  (biefe 
©d;raangfebern  l;aben  Sle^nlid^feit  mit  benen  ber  ©^onlbgamanbinen),  unb  gtneiteng  babitrd;,  ba^  er  einen 
rötl^licbgelben  ©^nabel  !^at,  inäl;renb  ber  ©d;nabel  beg  gemeinen  ©ürtelgragfinf  befanntlid;  fd;inarg  ift. 
Oiefe  reigenbe  fpit^fd^indngige  Slrt  ift  bigl^er  mir  einmal  lebenb  eingefül^rt  inorben;  fie  gelangte  nor  ge^i 
^a'^ren  in  ben  goologifd;en  ©arten  non  Slmfterbam.  — 

Sinn  gnm  „d;inefifd^en  S3roncemännd;en".  ^err  Ißrof.  Dr.  Sleid^enoin  gibt  ber  Slrt  Spormostos  acuti- 
cauda, Hdg&.  (alfo  bem  SSogel,  ber  unter  bem  Slamen  „fpit^fd;n)ängigeg  S3roncemännd;en"  in  ineiteften 
jlreifen  befannt  ift)  ben  beutfd;en  Slamen  „©pit^fdfiinang  = Slonne".  Sllg  nal;e  nerinonbte  Slrt  nennt  er  bie 
d;inefifd;e  Slonne  (Spermestos  Swinhoei,  Cahd),  non  ber  er  inörtlid;  jagt:  „Oer  ©pij3fd;inangnonne 
fefir  d!^nlid^,  aber  etinag  gröf;er,  .^algfeiten,  S3rnft  nnb  ©teifj  l;eCler  braun,  ©liina.  Oiefe  Slrt  ift  bie 


'Jh-.  30. 


®tc  (Gefieberte  2Celt.  ffiod^eiifd^vift  für  Sßogellteblfiaber,  -Ipäublev. 


237 


0tammfovm  bev  fogeiiannteii  „,3apanifc[)eti  9J?öudjeu",  lueldfje  in  üeifd;iebenev  ^övbimg,  veiniueifj,  gelbbvaim 
uiib  loeiff  uub  bimfelbvami  imb  lueifi,  in  beu  .S^anbei  fomnien". 

®a  mm  einevfeitä  jebev  iiogeljüdjtev  unb  jebev  fiiebljabev  überljaupt,  ber  Spermostes  acuticauda,  IhUju., 
in  Sl'efen  nnb  @igentljniniid;feiten  gennn  fennt,  lueiff,  ba[3  biefev  5)0gel  mit  ben  Üfonnen  (Derraophrys,  IhUjs., 
s.  Maja,  liclib.)  feine  5lel^nlid;feit  Ijat,  oietmet^v  unjmeifeü;aft  jn  ben  33roncemnmi(^en  (Trichogrammoptila, 
Gab.)  gepvt,  nnb  ba  anbverfeitä  jebev  5?ennev  bev  |npanijd;en  '3)iÖDdjen  roeijj,  bajj  [ie  mit  ben  ?tonnen 
menig  UebeveinftimmenbeS  tjaben  — fo  glaubte  idj  nntev  bev  bi§l^ev  no(|  nid)t  eingefü’^vten  2tvt  Spevmestes 
Swinlioei,  Cab.,  bie  S.  acuticauda,  Ildgs.,  fefjv  ätjntid}  nnb  bev  ©tammuatev  bev  japanijc^en  9Jtöüd;en 
jein  joll,  miv  fvagelo§  eine  ®voncemännd;en-5ivt  novjtellen  ju  muffen.  3(I§  ba'^ev  ^fäidein  .^agenbecf  Spev- 
luestes  Swiuhoei,  Cab.,  füv  bie  „Ovni§"  = 3titä[telInng  anmelbete,  gab  idj  bem  S^oget  im  5i'atalog  ben 
bentfd;en  ^tarnen  „djinefifd^eS  Svoncemdnndjen". 

©e'^v  evftaunt  mav  id;  allevbing§,  al§  id^  mm  auf  bev  3lu§[teIInng  biefen  SSoget  dov  miv  fa'^  unb  in 
itfin  eine  edjte  9tonne  evfannte,  bie  mit  bem  fpit^fdjmnnjigen  33voncemänndjen  gavfeine  3lefmlid^feit  geigte. 
®ie  evfa'^venen  meldje  ben  i^ogel  fa^en,  mevben  mol  vüdfl§attlo§  bev  3lnfid}t  be§  Jpevvn  if}vemiev= 

lientenant  ,^')antf;  gnftimmen,  baff  biefe  kvt  fdpnevlid)  bev  ©tammnatev  bev  japanifi^en  i)}?öüd;en  fein  fann. 

3ebenfaü§  i[t  e§  fel^v  banfenäiuevtl;,  baff  3^-nntein  .fyagenbed  biefen  biä'^ev  nodj  nid)t  lebenb  ein= 
gefnf^vten  Sioget  ben  Sieb^abevn  nov  Singen  gefn^vt  Ijat.  |)offentlid;  roivb  bie  d)inefifd^e  iRonne  halb  in 
gvöfjvev  Slnjaljl  nnb  pävdjenmeife  in  ben  4>anbel  bmmen,  fobajg  bie  ©vfovfdtpmg  be- 

fd;äftigen  fönnen.  .^avl  fRnfj. 


(Befangene  KaubnögeL 

Sou  3 0 f e f 0 0 11  ^ l e x;  e I. 

(©djIufO. 

5nd;eu  miv  nn§  ein  tieblic^eveg  33itb  an§  nnfeven  gefangenen  dianbDÖgeln.  SÖeld;’  veigenbeven  fyotftd 
mag  e§  in  ©efangenfdjaft  mol  geben,  al§  ben  fievd^enf  alf  (Palco  subbuteo,  L.).  @v  evmivbt  im 
pc^ften  @vab  bie  Siebe  feine§  i)3flegev§.  Seibev  roaven  e§  evft  niev  ©tüd,  bie  i(^  bei  miv  gu  beobadjten 
©eiegenljeit  l^atte.  ®ev  Sevc^enfalf  roivb  nidjt  miv  ein  in  @vab  ga^mev  Sßogel,  fonbevn  and^  ein 

lieben§roüvbigev  ©tubengenoffe,  ein  gefiebevtev  Untev  allen  3'onen  ift  ev  miv  bev  liebfte.  2Bie  ev 

ba§  fd^mnde  ^öpfc^en  roenbet  nnb  bve^t,  roemt  fid;  iljin  fein  ^[legev  na^t,  roie  fing  ev  feinen  .^evvn  angn= 
fe^en  nevinag  nnb  roie  bittenb  enblid^  biefe  23lidfe  roevben,  roenn  ev  gnttev  in  bev  .^anb  be§  i|gflegev§  nev= 
mnt^et ! 9J?eine  Ißfleglinge,  bie  id;  al§  junge  Slögel  ev^alten,  ronvben  ade  nbevanS  ga!^m,  fetyten  fi^,  fobalb 
man  mit  bev  .^anb  in  il^ven  ^afig  gviff,  fofovt  auf  biefelbe  unb  fnabbevten  fpielenb  an  ben  g-ingevn  obev 
fÄingen ; nnv  ein  ©tveic^eln  mit  bev  .^anb  roav  iljiien  angenfdjeinlid;  unangenehm,  roenigftenS  fii(|ten  fie  fid^ 
biefev  23eviii^vnng  möglid^ft  gu  entgiel;en.  ®ei  einem  meinev  Sefannten,  einem  ebenfo  fenntnifjveic^en  roie 
liebenoden  Slogelpflegev,  fal^  i<^  einen  rounbevbav  ga'^men  Sevdlienfalf.  2)ev  3>ogel  flog,  roenn  man  il^n  in 
einem  ouf  bie  Se^ne  be§  ©tn!^l§  fetyte,  auf  SBnnfdj  feineS  ijßflegevä  fofovt  auf  bie  ,!panb  beffelben, 

obrool  Sel^tvev  groei  fi^l  entfevnt  fiatte,  ben  Ralfen,  ba  bie  in  «inev  ^indjt  lagen,  jebod^ 

im  Singe  bel^altenb.  ©tveic^eln  liefj  fidj  bev  fycdf  roidig ; ev  roav  übevljanpt  einev  bev  ga'^mften  Sevd^enfalfen, 
bie  id)  je  gefeljen  ^abe.  33on  benen,  bie  icf)  pflegte,  roav  befonbevS  einev  mein  auägefpvodjnev  Siebling,  nnb 
groav  infolge  feinev  3nl)nil^eit  nnb  be§  pdjft  anmnthigen  S3enet)menä. 

SBenn  id^  am  ©d^veibtifc^  fa^,  ptte  bev  fveigelafjne  fyalf  feinen  if5laly  neben  miv,  meift  lag  ev  an  bev 
Veduten  6de  be§  jtifc^§,  jebe  Seroegnng,  bie  id)  madjte,  mit  feinen  fingen  Singen  oevfolgenb.  SUandpnal 
flog  ev  rool  roeg,  nahm  feinen  ifglat^  am  S3üdjevfd}vanf,  fepde  abev  halb  roiebev  gnvndf,  felyte  fid;  miv  l^in 
nnb  roiebev  auf  ©djnltev  obev  gtopf,  fpielte  bovt  mit  ben  ,^aven,  fneipte  mid;  in  bie  Opdäppdjen  obev  gab 
äfmlidje  feinev  oodfommnen  3o^3iljfü-  SBenn  id)  i^n  fangen  nnb  in  ben  Ääfig  fetten  roodte,  roav 

ev  jebegmal  feljv  ungeplten  bavübev  nnb  roodte  bann  and;  nid;t  einmal  auf  feinen  SieblingSplat^,  bie  in 
ben  Ädfig  geftedte  .fyanb,  fpvingen. 

35om  SOtönfebuffavb  (Buteo  vulgaris,  Leach)  fonn  ic^  nidjt  otel  @ute§  bevidjten.  3d)  lli^H  mel;veve 
in  @efangenfd;aft,  bavnntev  jung  aufgefüttevte  S3ögel  unb  alt  eingefangene.  SlnfangS,  folange  fie  nidjt 
fveffen  fonnten,  nnb  fuvge  3^11  nadjpv  roaven  fie  fo  giemlid;  ga'^m,  ronvben  fpötev  abev  roilb,  fc^lngen  mit 
Rängen  nnb  ©c^nabel  nad;  bev  in  iljven  Mfig  langenben  i^'^anb.  idiit  alt  eingefangenen  fann  man  gavnidjtS 
beginnen;  fie  toben  roie  nnfinnig  nml;ev,  ja  oevfdjinöljen  ba§  tagelang.  6mpfepen§roevtl)  ift 

biefev  33ogel  feine§roeg§,  ev  ift  aud^  füv  bie  ©tnbe  gn  gvofj  nnb  fdjinnlyt  in  ppm  Sllfafi,  fobafj  bev  dtanm 
um  ben  Ääfig  ood  ^lotl;  ift.  Stuf  bem  ©tauber  geplten,  fod  ev,  roie  miv  ein  ^ogelpflegev  oevfid^evte,  oev= 
pltni^mäfiig  galjin  roevben. 

S3effere§  fann  id;  über  ben  SBeSpenbnffavb  (Buteo  apivovus,  L.)  mittpilen.  3*^1 
gangen  bvei  ©tüd;  einev  ronvbe  miv  alg  .Ipabid^t  gebvadjt.  Sllt  eingefangen  pbe  idj  il)n  nie  befommen. 
©in  ©tüd,  ba§  jung  anfgefüttert  ronvbe,  geigte  fidj  giemlidj  galjm,  boch  roav  bev  Slogel  felbft  bei  giemlidj 
langer  (?lefangenfd^aft  fep  fd^vedljaft;  man  brandete  mit  bem  Slvm  nnv  bnvdj  bie  Snft  gn  fap’en,  fofovt 
budte  ev  fidj  nnb  fing  tljnvmfalfenä^nlidj  gn  fdjveien  an.  3^'*^)^''  Ijevoovvagenbev  lülngpit  Ijatte  idj  roebev 
an  biefen,  nodj  an  ben  oovigen  gu  beobadjten  ©elegenpit. 


2iW  ®te  CMefteberte  ?öelt.  SBod^enfd^vlft  für  53ogeIHcb^aber,  =3üd^ter  unb  =§änbler.  'Jh-.  30. 

(?-inev  iiieiuev  lieblidjften  imb  ammitfjigften  ^^a(fen  raar  fange  ^inbuvd;  ein  Jljnvmfaf f (Falco 
tiiiiiimcnliis,  nnb  id)  glaube,  bafj  bei  ber  vidjtigen  liebeuollen  33e^anblnng  faft  jebe§  SJfitglieb  biefev 
f)lvt  511  einem  jal;inen  flöget  erlogen  inevben  fann;  nur  b e r 5£f)urmfa(f  mivb  bösartig  unb  railb,  ber  genecft 
ober  fd)led;t  erlogen  luirb.  Unter  ben  j^manjig  ©tücfen,  bie  id;  im  l'auf  ber  .^^a^re  pflegte,  mar  nic^t  einer, 
ber  biffig  mar,  unb  felbft  bei  alt  eingefangenen  fann  man  bei  fortgefet^ter  liebeooller  ^Pflege  (Srfotge  erzielen. 
T^ie  meiften  3;!^urmfalfen,  bie  id)  pflegte,  mareu  jung  bem  ?teft  entnommene  3i?öget  unb  alle  mürben  fo 
jaljin,  bafj  fie  — id;  bin  überzeugt  baoon  unb  l;abe  ben  i^erfnd;  einigemale  unternommen  — , menn  t^nen 
Welegeu!^eit  jum  -Jortfliegen  gegeben  mürbe,  eS  nid;t  träten,  oielmeljr  nac^  einigem  ilreifeu  in  ber  Suft 
mieber  bortl;iu  jnrücffel^ren  mürben,  oon  mo  fie  gefommeti  finb. 

5lel)nlid;e  ^lerfnd;e  ju  mad;en  ober  bie  3lögel  an  baS  (Sin=  unb  3luSfliegeu  311  gemölmen,  möd;te  idj 
aber  nid;t  ^«^ermann  ratzen,  beim  alS  IRegel  ift  baS  nic^t  311  betrad;ten. 

Sltan  fann  ben  2:f)urmfalfen  jebem  ißogelfreunb  anempfel;len ; für  bie  angemenbete  2ltü§e  mirb  ber 
^Pfleger  reidjlid;  entfdjäbigt,  beim,  mie  ermäl;nt,  mirb  faft  jeber  2:l;urmfnlf  3afjin.  ®ie  y^ütterung  biefeS 
5>ogelS,  mie  ber  übrigen  2:ag=9faubDÖgel,  inad^t  menig  Umftänbe,  ebenfo  i§re  Haltung;  ber  Si^ogel  oerlangt 
meiter  nidjtS,  alS  ein  reineS  ipaiiS,  morin  feine  ßiift  3111-  23emegung  nid;t  311  fe^r  be^inbert  ift,  unb  frifcfieS 
fyntter.  Sel^treS  befteljt  am  beftem  aitS  roliem  9tinber!^er3  unb  in  ber  5tBoc^e  3mei=  ober  breimal  auS  einigen 
SItäufen  ober  gefdjoffenen  ^-üögeln. 

3llS  lepten  9fauboogel,  ben  id^  nod;  gefäfigt  ^ielt,  fei  bie  3ffol^rm-eil^e  (Circus  aeruginosus,  L.), 
meift  ©umpfbnffarb  genannt,  ermähnt,  ^d)  fonnte  mid)  mit  biefein  i^ogel  nidjt  fonberli^  befreunben. 
Obmol  er  fein  milber  ©efell  mie  ©perber  ober  Jpabid^t  ift,  fo  fällt  bod;  fein  pfeifenbeS  ©efc^rei,  baS  er 
bei  jeber  ©elegenl^eit  auSftöfft,  3iir  Saft. 

,3d;  mödjte  fdjliefflidj  für  ben  Pfleger  nodj  einige  33er|altung§maj3regeln  l)ier  ermähnen.  OaS  f^utter 
(5Riuberper3,  iKöiife,  ®ogel)  reid;e  mau  ftetS  frifd;  unb  nur  immer  fooiel,  alS  ber  Dffauboogel  3ur  Sefricbigimg 
feines  ^miigerS  gebraud)t,  ferner  gebe  man  baS  f^utter  immer  3erfleinert,  b.  l).  nie  in  fold;en  93roden,  baf? 
ber  25ogel  S^epen  baoon  megrei^en  iiiiifj.  SltleS  Uebrige,  maS  ic^  bei  ben  ©ulen  fagte,  l^at  aud^  für  bie 
2:ag=9tanbDÖgel  ©iltigfeit ; baS  l;alte  fidj  jebod;  jeber  ipfleger  unb  ange^enbe  DfauboogeCSiebliaber  oor  Singen, 
bajj  man  o^ne  SJtülje  unb  SluSbauer  bei  gefangenen  fftauboögeln  nid)tS  erreid;en  fann. 

IHeine  €rn?ibermtg  auf  ben  ^Hrtifel  :Hbn?e^)r^^ 

(3»  still.  25  bi§  27  bcv  „©epebevten  2öeti"  b.  3-). 

Sou  3Kat^ia§  Staufd). 

(5oit|etjung). 

"^aff  fidf)  feit  bem  (^al^r  1891  nad;  bem  Sdtufter  ber  „5:ifd^gefeCtfd;aft  ber  SSogelfreunbe  ebler  ©änger" 
äf)nlid;e  3;ifd^gefenf^aften  oon  Sogelliebljabern  in  oerfdjiebcnen  ©aftfjäuferu  SBienS  gebilbet  Ijaben,  ift 
inöglid;,  jebodj  im  oorliegenben  g^aU  gau3  belanglos,  ba  eS  fidj  befanntlidj  nur  um  fyeftfteUuug  ber  3:i^at= 
fadje  Ijanbelte,  meldjer  non  ben  in  meinem  frühem  Sliiffat^  ermähnten  S3ereiiteii  ber  ältefte  unb  meldjer  ber 
jüngfte  ift,  unb  bieS  liabe  i(^  eben  auS  amtlid^en  Oueßen  bemeiSfräftig  barget^an.  3^*  ermägen  märe  mol 
oudj,  meS^alb  beim  bie  ©rünber  neuer  ^ifd^gefeßfdjaften  nid^  gleidlj  felbft  bem  „ßjfufter"  ber  erften  2;ifd^' 
gefeüfdjaft  alS  SJfitglieber  beitraten.  ®ieS  |ätte  bo^  im  beiberfeitigen  benn  bie  „2:ifd;: 

gefellfdjaft  ber  S^ogelfreunbe  ebler  ©äitger"  3ä^lt  lieute  beiläufig  80  Sßtitglieber  unb  id;  glaube,  bafi  berfelben 
eine  Slermelirung  ber  9Jfitglieber3a^l  ebenfo  gut  3uftatten  gefommen  märe,  mie  ben  ©rünbern  neuer  S?ereiiie 
ber  ßtul^en,  ben  biefelben  oon  bem  üßiifter  ermarteten.  ßfadj  eiugefjolter  ©rfunbigung  bei  einem  SOfitglieb 
beS  neueften  SSereinS  „33ogelfreunbe  ber  ülteifterfänger"  erful)r  id^  über  biefen  ipunft,  baff  fid^  bie  „©bien 
©änger"  mit  ben  „Sdteifterfängeru"  eben  nidjt  oertragen. 

©S  ift  ridjtig,  ba^  id;  im  1^92  ber  „5;ifdjgefeßfd^aft  ber  SSogelfreunbe  ebler  ©änger"  alS 
ßlfitglieb  beitrat,  jebod^  nur  auf  befonbern  SBunfd;  einiger  befannten  .^erren.  OieS  gefdja§  aud^  nur 
beSlialb,  um  bie  ©rforberniffe  beS  SfereiuS  biird^  ffipwlisteii  Beiträge  31t  erl^öl^en;  id;  felbft 

mar  ein  eii^igeSmal  perfönlid^  bort,  ba  i(^  in  Sßien  gemi§  ber  kllerlel^te  bin,  ber  bie  ^Belehrungen  biefeS 

Vereins  nöthig  gehabt  hätte,  ©benfo  menig  bin  id;  and;  ein  „ißereinS^Üßteier",  ber  fid;  an  ben  Sßirth§hö»§= 

tifdj  fe^t,  um  über  gau3  nidjtige  ^i^agen  3U  ftreiten,  unb  fo  oei^idjtete  id;  halb  mieber  auf  biefe  iUfitglieb= 

fdjaft,  umfomehr,  alS  aud;  anbere  Herren,  inSbefonbre  aber  ber  banialige  erfte  23orfit^enbe  beS  SlereinS, 
.^lerr  ©dhilbadh,  aiiS  bem  Sferein  traten,  nadjbem  fie  ber  „Jifdjgefeöfdjaft"  feinen  ©efdjinadt  abgemiimen  fonnteu. 

3dh  hd'^f  einmal  auf  erfolgte  ©inlabung  in  ber  SfuSftellung  ber  „Sfogelfreunbe  ebler  ©änger" 
mirflidh  ®ögel  auSgefteHt,  unb  3ioar  eine  amerifanifdhe  ©pottbroffel  unb  einen  beffarabifdjen  ©proffer.  ®ieS 
mar,  mie  id;  glaube,  im  3ohi'  1892.  Oer  ©proffer  mar  ein  änfferft  feiten  guter  unb  fehr  fleiffiger  ©djläger. 
3dj  ermarb  ihn  mit  ßiüdffidht  auf  feine  gaii3  befonberen  gefänglichen  Seiftungen  um  40  ©ulben  (70  2)tf.). 
Oer  5fogel  mürbe  in  ber  SluSftellung  beS  hiefigen  „Ornithologifdjen  SSereinS",  bie  bamalS  ©nbe  iUiär3  in 
ben  ©älen  ber  f.  f.  ©artenbaugefeüfdjaft  tagte,  mit  ber  filbernen  ÜUebaille  auSge3eidjuet.  ©tma  oier  SSodjen 
fpäter  hatte  ber  SSerein  „33ogetfreunbe  ebler  ©änger"  SfogelanSfteßnng  unb  ba  meinen  SSahrnehnmngen  nad; 
©proffer  bei  benfelben  ftetS  nur  in  brei  biS  oier  köpfen  unb  aiidj  biefe  nur  in  gaii3  gemöhnlidhen  Diaffen 
unb  hödjft  mittelmäffigen  ©djlägern  oertreten  maren,  fo  fanbte  idj  itjiien  meinen  hodjprima  ©proffer  iiebft 
einer  fe^r  guten  amerifanifdjeu  ©pottbroffel  in  bie  SlnSftellung.  Oer  ©proffer  fdjliig  bort  nad;  Sltittheilung 


9?v.  30. 


®ie  ©efiebevte  2ßelt.  SlBod^cnfd^rift  für  SBogelUcb^aber,  =^)änbler. 


239 


indjvevcr  i^eitvaiienömnnuev  uon  9 lUjv  iiiovc^euä  bi§  3 IKjv  nadjiuittagS,  alfo  iuäf;venb  ber  gaiijeti  ®auev 
bev  ?litä[teUiiug  immiteibi'od)eii,  imb  bieä  luav  aiidj  nidjt  aubevS  jit  enuavten,  ba  e§  ein  53oge(  inav,  bev 
vegelninfjig  neun  ©tiinben  am  5;ag  unb  nenn  ©limbeii  in  bev  9Jndjt  jd;(ng,  nnb  jmar  fibevall,  mo^in  man 
U;n  and;  [teilen  mod;te.  Um  ba§  llvtljeil  bev  i[5vei§vid;tev  beji’tglid;  bie[e§  ^oge(§  befnmmevte  id;  mid;  ebenso 
menig,  mie  nm  einen  etiwn  miv  jngefallenen  ti^veiä,  beim  id)  Ijabe  auf  t)3vei[e  niemals  ^agb  gemadjt  nnb 
inäbefonbve  nidjt  in  biejem  Uebevlnffnng  be§  25oget§  jnv  ?ln§[tellnng  blojj  bavnm 

Ijnnbelte,  bem  iSevein  gefällig  jn  fein  nnb  ben  3ln§ftellnng§befndjevn  jn  geigen,  maS  ein  rcivflidj  gntev  ©pvoffev 
in  Sl>nljvl)eit  leiften  bann.  2l)atfädjtidj  lueijj  idj  Ijcnte  and;  nidjt,  ob  nnb  tueldjen  t]ßvei§  idj  auf  biefev  3ln§ftellnng 
evliatten  Ijabe.  ®ie  3.>ögel  famen  luiebev  gut  in  meinen  Sefi^  3nvncf  unb  bamit  roav  bie  ©ac^e  ju  6nbe. 

9iadj  etiun  adjt  3:agen  fdjlug  bev  ©pvoffev  luäljvenb  bev  ganzen  9badjt  fo  Ijeftig,  ba^  man  iljtt  oievteU 
ftiinbemoeit  Ijövte  unb  idj  mit  ben  9'cadjbav§lenten  beSljalb  SL'evbvie^lidjfeiten  Ijatte.  ®a  g^veilievv  uon  tjßvofdj 
an§  ^huidjen  bamalä  einen  in  jebev  Sejie^nng  loivflidj  guten  unb  tabellofen  ©pvoffev  oon  miv  loünfdjte, 
fo  nbevliefj  idj  il>m  biefen  3>ogel  um  100  nnb  bamit  bev  gee^vte  Sefev  andj  evfa^ve,  roie  .^evv  oon 

t^U’ofdj  al§  i^ennev  übev  biefen  ©pvoffev  nvt^eilte,  laffe  idj  beffen  miv  l^ievübev  jngefommene  t^oftfavte  raövtlidj 
folgen,  ©iefelbe  lautet;  „®ev  ©pvoffev  l)at  fidj  gut  eingevidjtet  unb  ift  nic^t  nnv  ein  feiten  fdjönev,  fonbevn 
andj  ein  feljv  liebenSmiivbigev  Slogel.  @v  fingt  fel^v  fleifjig  unb  ganj  aufjevgemöljnlic^  fdjön,  fobaff  ic^  .3bnen 
meine  ooUfte  Slnevfennnng  anSfpved^e.  ®a§  35evtvanen,  loeldjeS  id^  in  f^^tvma  gefetzt,  l^at  fii^  oöllig 
beioal^vt.  .i^odjadjtenb  oon  t)5vofcf)".  ©omol  ba§  33eftellfc^veiben,  al§  andj  bie  5j]oft!avte  be§  .f^ewn  oon 
tpvofdj  lege  id^  Ijiev  beljufS  Siadjioeifeä  bev  3ftidjtigfeit  meinev  SBel^anptnngen  bev  ßeitnng  bev  „©efiebevten 
SBelt"  im  Oviginal  oov*). 


*)  SBir  Ijabcit  un§  6ou  bet  Ifjatfadjc  übetäciigt.  $.  2. 


:55ricfli4ie  lUitt^dlungen. 

. . . ©oeben  lefe  id^  in  ?iv.  26  bev  „©efiebevten 
25>elt"  ben  Slnffat^  „©efangene  ötauboögel"  unb  fel^e 
31fiv  fyvagejeidjen  bejüglidj  bev  ©tein  = 

faujeS.  .^iev^u  bemevfe  idj,  ba^  mein  f^vennb, 
i^evv  oon  SKacquant=@eo3eHe§  ©teinfäuje  gejiid^tet 
l)at.  ®ie  jungen  finb  gvoff  geroovben  nnb  lonvben 
bem  5lolnev  joologifdjen  @avten  gefd^enft.  ®a§  alte 
4iav  ^be  idj  oov  jmei  ^a^ven  befommen.  Seibev 
ift  ba§  Sffieibdjen,  al§  e§  in  biefem  ^aliv  2lnftalten 
3iun  Ißvüten  madjte,  geftovben. 

Dr.  @vnft  ©djdff, 

©ivef'tov  be§  joologifdt)en  @avten§  in  .!pannoDev. 

^ 

:Büd;cr*  un5  Sdnüftenfdiau. 

l^auerdial?  l>cs  Ufltirsue.  Stbtbeilung  VI : J>as  tUljiBv- 
rotrfj.  3u  jroei  Slänbeu  mit  gegen  1000  3lbbilbungen  im 
Sevt  nnb  jablveid^en  Üafeln  in  ©d;raarä=  nnb  garbenbntd. 
SSerlag  uon  3-  üteumann  in  Dlenbamm. 

®ie  .^erauSgeber  bie[e§  SBevfä  f)“ben  fid;  bie  SUifgabe 
gefteüt,  auf  ber  @vunblage  be§  gegenraärtigen  ©tanbS  ber 
ilBiffenfdjaft  in  gemeinuerftänblidjev  gönn  bem  Dtatnrfrennb, 
foroeit  er  2aie  ifl,  ein  nbevfidjtlidjeg  23ilb  ber  fogenannten 
Sbiertnnbe  jn  geben.  3n  biefem  3'®ccl  b°ben  fid;  eine  Sln^abt 
@elel;rter  nnb  gad;fd)riftftel(er  auf  biefem  ©ebiet,  barnnter 
Ur.  .^ed,  ®irettov  be§  jooIogifd;en  @arten§  uon  ^Berlin,  ipanl 
9Jiatfd)ie,  9(jfiftent  am  9Jiufenm  ber  fRatuvfnnbe  ju  Serlin, 
iPvof.  Dr.  u.  ÜJtavten§,  ÄnftoS  an  bemfelbem  9Jinfeum,  n.  3t., 
jufammengetfjan,  nm  bie  ein3elnen  ©tämme  nnb  Älaffen  be§ 
2tl'crreid^§  fi)fiematifdj  georbnet  jn  bearbeiten  nnb  bem  Sefer 
in  il;ren  djarafteriftifd)en  Gigent^iimlidifeiten  uoränfii|ren.  ®er 
IRaturfrennb  finbet  alfo  t)iev  in  uev^ältni^nräffig  tnaw  ge= 
faffter  unb  bod;  einge^enber  3Iteife  jebe  eüi3elne  2t)*fiOoffe 
befpvod^en  nnb  getuinnt  fo  einen  nmfoffenben  ©inblid  in  ba§ 
gefammte  J^ierveidj,  non  bem  an§  er  fein  Siffen  lueiter  auf« 
bauen  fann.  (S§  ift  in  jeber  ein3elnen  3tbtl^eilung,  b3l.  in 
ber  93efpre(^ung  jebe§  J^ierftammS,  ba§  33Sid)tigfie  unb  9Biffen§= 
roertl^efte  ^ernorgefioben,  luä^renb  ba§  ©inge^en  auf  befonbere 
@in3elf)eiten  biirdj  bie  gaffiing  nnb  ben  9tat;men  be§  32erf§, 
mel^eä  burd;an§  ein  praftifd)e§  ^•)anbbnc^  ift,  nonuornr;erein 
an§gefd)Ioffen  luar.  6e§r  banten§iuert§  ift  bie  giitle  ber  3tb= 
bilbnngen,  roeld;e  ba§  SEBerf  enthält,  bie  in  anfdjanlicbcv  Seife 
ben  Jert  erläutern.  ®er  crjte  93anb  bietet  3unäd;ft  eine 
allgemeine,  fe^r  intereffante  ©inleitung  uon  .r'^errn  Dr.  .^ed, 
ent^attenb:  1.  93egriff  unb  3tnfgabe  ber  jlt;ierfunbe,  2.  @efd^id;te, 


3.  ®arroin  nnb  feine  2et)re,  4.  Stjier  nnb  ipflau3e,  5.  ®a§ 
J^ier  al§  Organismus,  6.  Waffe  nnb  glätte,  7.  3trbeitS= 
tt;eilung  unb  Organe,  8.  3ette  nnb  ©eioebe.  ®ann  folgt  bie 
93efpved)nng  ber  ein3elnen  ©tämme  beS  3lt|ierreid;§,  3iinädjft 
ber  Urt[;iere  (Protozoa),  jener  !^od;intereffanten  Seberoefen, 
lueldje  nnS  „bie  Sunber  beS  WifroffopS"  uernnfd^aulid;en, 
b.  t;.  bie  nur  bnrdj  baS  Wifroftop  ber  93eobad)tung  3ugänglid) 
finb.  @S  folgen  bie  't]flan3entf)iere  (Zoopliyta  s.  Coelen- 
terata):  ©djiuämme,  ÄoratIentf)tere,  Qnallenpolijpen,  bie  auf 
ben  Saien  ben  ©inbrnd  madjen,  als  ob  fie  ipflan3en  mären, 
gn  biefer  ©d;ilbernng  finb  bie  3lbbilbungen : Äiefelnabeln, 
2ängSfd;nitte  (bie  bie  innere  Organifation  biefer  J^iere  uer= 
anfd;aulid)enj,  ©ntmidlnngSgefdiidjte  eines  ©dpuammS  n.  n. 
erroä^nenSmertl;.  3lef)nIid^eS,  luie  non  ben  norigen,  gilt  uon 
ben  ©terntt;ieren  ober  ©tad;eU;äutern  (Echinoclermata),  bie 
ebenfalls  in  i^rem  eigent^ümlidjen  Sefen,  i^rer  innern  Or= 
ganifation  n.  a.  ber  93etrad;tnng  ber  Ütaturfreunbe  ferner  liegen. 
©röjjreS  gntereffe  nimmt  bereits  ber  uierte  ©tamm : 3Bürmer 
(Vermes)  in  feiner  grofjen  Wannigfaltigfeit:  iplattiuürmer, 
Sttnnbiuürmer,  WooSt^iere,  Wantelt^iere,  Stäbert^iere,  ©tern= 
innrmer,  Dtingelroiirmer,  in  3lnfprndj.  3n  einer  „l^ö^ern  Sorte 
ber  93etra(^tnng"  gelangt  ber  9lnturfrennb  als  2aie  bei  bem 
großen  ©tamm  ber  ©lieberfiijjer  (Arthropoda),  iuetd;er  ÄrebS-- 
tljiere,  ©pinnen,  3lffelfpinnen,  Saufenbfiifmr  nnb  ^nfetlen 
umfaßt.  Oen  fedjften  ©tamm  beS  SßicrreidiS  bilben  bie 
Seid)tßiere  (Mollusca) ; Wufd;eln,  ©cßneden,  gtoffenfnßer,  Äopf= 
fiißer,  Strmfnßer.  Oer  fiebente  nnb  inid;tigfte  ©tamm  finb 
befanntlid;  bie  Sirbeltßiere  (Vertebrata);  i(;re©d)ilberungiuirb 
bereits  im  erften  93anb  beS  SerfS  mit  ben  gifd;en  (Pisces)  be= 
gönnen.  3'’'  3iueiten  93anb  folgen  8urd)e  (Ampliibia),  jVriedj; 
tlpere  (Peptilia),  Slögel  (Aves)  nnb  ©ängetljiere  (Mammalia), 
©ntfpredjenb  ilper  93ebeutnng  im  JpanSljalt  ber  9tatnr  nnb 
für  bnS  3ntereffe  ber  Wenfdjen  finb  bie  beiben  lepteren 
Älnffen  bebentenb  nnSfüßrlicßer  unb  eingeßenber  beßnnbelt  als 
ade  uorf)ergel)enben.  Oennod;  tjätten  wir  im  3>'tereffe  ber 
'Jc'atnrfreunbe  gemüufc^t,  baß  bieS  bei  ben  9Sögeln  nod)  in 
uiel  ßößerm  ®rab  ber  gad  gewefen  wäre,  ©elbftuerftänblid; 
fod  in  biefen  Sorten  fein  95ormurf  gegen  ben  Serfaffer  ber 
kbtßeünng  „93ögel"  ober  gegen  bie  93erIagSbnd;ßanbInng  ent= 
fjnlten  fein;  ber  ungeßenre  ©toff,  ben  eine  93ef|anblung  ber 
gefammten  Sßiertnnbe  mit  fidj  bringt,  fonnte  in  3wei  93änben 
nidjt  anberS  gefaßt  werben.  3lber  für  eine  neue  3luflage 
mödjten  Wir  bodj  in  ber  3lbtl^eilung  93ögel  empfehlen : weniger 
3lbbilbungen  nnb  meßr  Sert.  Sroßbem  ift  bie  ©djilberiing 
ber  gefammten  SSogelwelt,  in  einer  uerfiältnißmäßig  fur3  ge= 
foßten  Ueberfidßt,  auSge3eidjnet.  ©efonberS  bie  einleitenben 
3lbfdjnitte:  Äenu3eid)en  ber  Orbnnng,  (Sntfteljung  ber  93ogel= 
febev,  33an  nnb  ©intljeitung  ber  Sogelfebern,  gärbung  ber 
gebeui,  jfranfßnfte  garbenueränbernngen,  Umfärbung,  Waufer, 
©efieber,  Oer  93ogelflügel,  ©djwaiij,  .^orngebilbe,  ©telett. 


240 


Die  fflefiebevtc  SBen.  SE8odjcii|d^vlft  fiiv  ®ogelIicb^aber,  »»b  =^äiibler. 


5Rv.  30. 


»ic(;(ibcl,  9i'uiiipi|ldclt,  'ihiiftgiivtel,  '■üccteiigiivtcl,  9JhiafuIntuv, 
9'Cvbauiiiig3organe,  (i'ejdjlfct;ioovgniie,  Oiefäffipftem,  9ü()muiigg  = 
mgaiic,  'Jiciufiijpftcin  iiiib  Siiiiifäovgaiie,  J^ortpflaiijiiiig, 
'.Ifci'lbaii,  '-üogclfliig,  bann  loitbev  (^icogvap(;i(d;e  iJ'cibtcitimg 
n.  a.  finb  Ic(cn8iuevtl),  ba  jie  in  invjev,  fnappei'  J^’ovin 
bcn  i3tanb  bes  gcgcninnvtigni  itUnenä  in  jcber  bicjcv  (fragen 
niill()eilen.  9i'nd)  biefer  nUgpincinen  lUberfid)t  folgt  bic 
9tefprfd;nng  ber  einjelnen  f^oniilien,  0>ialtimgen  nnb  Ütvicii. 
T'ie  jiueite  .V)nlfte  bc§  jiufiten  9'nnb8  mivb  buvd)  bie  ©d^ilbcning 
bev  ©öngetbierc  nnSgcfiillt,  bie,  ifjrer  Sßebentnng  cnlfpred^cnb, 
oon  .f>enn  Dr.  .r-)ccf  einget;cnb  nnb  an§filt)vlid;  gefd;ilbevt  finb; 
bei'  belannte  (•'^elcl)vte  jeigt  r)icr,  loie  in  nUen  feinen  ®d;ilberungen, 
neben  ber  uollftnnbigen  fndigeinnfien  9?el;evvfd;ung  be§  ©toffä 
eine  geiftoode  nnb  originelle  ®nrftcl(nng.  t''r  beobad;tet  nidjt 
allein  fd;arf  nnb  fdjilbert  baS  33eobad)tete  lebensooll,  fonbern 
er  l;ebt  and;  neue  Wefid;t8pnnfte  l;eroor  nnb  regt  jn  neuen 
Ü^etrad;tnngcn  an.  ®ie  9fntnvgefd;id)te  ber  ®änget!;iere,  bie 
in  biefein  SJBcrf  entljalten  ift,  ftel)t  iöveljin’ö  ©arftellnng  eben= 
biirtig  jnv  ©eite  nnb  i'ibertrifft  fic  nod^  infofevn,  al§  fie  tnel)r 
fd;arfe  itritif  lualten  läfft  als  jene.  k.  9i. 



ITeue  nnb  feltene  ^rf4)eimmgen  6e0 
X>ogcImarftö. 

f^rnnlein  (?^r.  ,^agenbecf  in  ,giambnrg  jeigt  einige 
Uiogelavten  an,  bie  ju  ben  feltenften  ©vfdjeinnngen  be§  SßogeI= 
ninvftS  gel;bren.  •Obenan  ftel;t  ber  Älavinettcnoogel 
(iUyiiidestes  Townsendi,  And.)  oon  9?ovbanierifa,  einer  ber 
t)evuorvagenbften  frcinblänbifd;en  ©önger,  ber  jn  ÜJJitte  ber 
addjiger  jyaljre  in  loenigen  jfopfen  in  ben  .^anbel  gelangte, 
feitbem  aber  oöllig  oerfd;ronnben  roar.  (5rft  im  ^alir  1893 
jnm  erftenmat  lebenb  eingefnl;rt  ronrbe  ber  'J  r o p f e n t r n p i a I 
(Stm-mis  fTcterns]  jiectoralis,  Wagl.),  nnb  anfd;einenb  ganj 
neu  ift  ber  td;ioar5föpfige  Xnipial  (Icterus  Auduboni, 
Gir.).  55ead)ten§rocrt£)  finb  and;  bie  in  lefder  3eit  (jier  mebr: 
fnd;  befprodjenen  © d;  ro  a t b e n in  ii  r g e r (Artamus  super- 
ciliosus,  Gld.).  ©ebr  feiten  ift  ber  b l n ii  n a cf  i g e O r g a n i ft 
(Tnnagra  [Kuphonia]  viridis,  Vll.)  nnb  gleid)  ilpn  für  bie 
Viebl;aber  einpfeblenSiuertt;  ber  gemeine  Organ  ift  (P. 
violacea,  L.).  6"in  ebenfo  bnbfdjer  roie  feltner  SSogel  ift 
aneb  ber  langfdtmänjige  9lleranberfittidb  (Psittacus 
long'icaudatus,  Bodd.).  — .gierr  03.  ® riibl  = ®re§ben  b^t 
ebenfnttä filnrinettenoögel, ferner  f d}iü ar jf  el) I i g e ®r up t al e 
(Sturnus  gularis,  Wagl.),  bie  beliebten  rofenbrn fügen 
Ä e r n b e i b e r (bie  leiber  lange  im  .5)anbel  feblten),  © d;  a r I a d)  = 
t a n g n r e n , @ t n g a m m e r f p e r I i n g e (Pringilla  melodia, 
IPifs.)  nnb  mevtfanifdie  ©olbbebcr  (Oyanocorax 
luxuosus,  Lss.).  — .5>err  Singnft  g-ocfelmann  in  .giambnrg 
bat  anfjer  ben  in  9h'.  29  genannten  feltenen  unb  bead)ten§= 
roertben  93ögeln  nod;  3 ro  e r g e I ft  e r d)  e n nnb  S a u f b ü b » c »• 


5u  xmfenn  :SU6e. 

9lnf  ber  Slbbilbnng  in  biefer  9tnmmer  gelangen  brei  3Ser= 
treter  nnfrer  bhndfd;en  SSogelmelt  jnr  ®arfteHnng,  bie  jtoar 
nidbt  als  ©tnbenuögel,  lool  aber  al§  .^of=  nnb  if'arfucigel  für  Sieb: 
baber,  benen  Solieren,  glngrönme  n.  brgl.  jur  Sßerfügnng  fteben, 
empfobten  raerben  fönnen.  fyreunb  ber  Sogelioelt  aber 

müffen  fie  al§  23eraobner  nuferer  beimifdjen  3'hiren  intereffiren. 

Oie  (Ardetta  minuta,  L.)  ge= 

bört  jnr  @attnng  3'Dergreiber  (Ardetta,  Gray),  bie  ben 
Uebergang  oon  ben  Dfobrbommeln  jn  ben  Oag=SReibern  bilbet. 
©ie  ift  in  ber  .^anptfarbe  gelbbraun,  bie  fdpoarjen  ©teilen 
be§  @efieber§  finb  auf  ber  3lbbilbnng  genügenb  gefennjeidpret; 
©dpiabel  gelb;  g-übe  grün,  glp'^  .Oeimat  ift  'IRitteP  nnb 
©übenropa,  auf  bem  3i>g  g^b^  9'  3“"*  9leguator;  and}  in 

9iorbafien  foU  fie  loeit  oerbreitet  fein.  3n  ©entfdjianb  ift  fie 
nid;t  feilen,  loirb  aber  bei  ibrer  oerftedten  SebenSioeife  loenig 
beofaadbtet.  9IIlerbing§  flieht  fie  nidjt  nnbebingt  bie  9tübe  be§ 
91tenfdjen,  fiebelt  fidj  fogar  in  feiner  Didtje  an,  b«H  f*d;  aber 
fo  oerborgen,  bafi  fie  meift  nidjt  bemertt  roirb.  gbi-'f»  3tnfent: 
balt  roüblt  fie  an  ©eioäffern  jeber  3trt  mit  fladjen,  fdjiammigen 
Ufern,  bie  mit  biebtem  ©djilf,  Ctoljr  nnb  O’ebüfclj  beftanben 
finb.  ®ie  9tabrnng  beftebt  in  fleineren  gifdbci'  nnb  allerlei 
anberen  SIBaffertbieren.  ©ie  foU  nidjt  allein  auf  bem  3»3/ 


fonbern  nndj  an  ben  SUrntpIä(}en  gefellig  ober  luenigftenä  in 
gröfjrer  'itnjabl  oerträglidj  leben,  («erütjint  njerben  iljre  ge= 
lonnbten  jlletlerfünfte  im  3tobr,  ibr  gcroanbter  ging  nnb  bie 
Si]t  nnb  ©djianbeit,  mit  ber  fie  allen  9tadjftellnngcn  beS 
9Jhnfdjen  jn  enlgeljen  loeifi.  S^re  ©timme  ift  ein  tiefeS 
„prnmb,  ptnmb",  ba§  an  grofdbgfgnaf  erinnert.  .^ode 
bat  mebrmals  junge  3'nergrobrbommeln  anfgejogen,  bic  ibm 
üiel  3iergnügen  madjten. 

®er  S ö f f e l r e i b er  (I'latalea  leuccrodia,  7y.)  ift  cielen 
Sefern  mol  au§  bcn  joologifdjen  (fSarten  Ij^i'  befannt.  3" 
feiner  (fbarafteriflit  moltcn  mir  biegmal  eine  ©teile  an§  bem 
in  biefer  Üiuinmer  cmpfoljlenen  53ndj  „®ia§  Sbic'-’vcidj" 
(Vlbtbeilnng  Üiögcl,  bearbeitet  oon  '(Ltaiil  fBtatfcbie,  ituftoä 
am  SBerliner  joologifdjen  fUtnfenm)  jitiren,  um  ben  Sefern  eine 
Ifirobc  ber  Taritellungsmeife  in  biefem  SBerf  ju  geben; 

„gamilic  Söfjler,  J’lataleidae.  Oie  Söffler  merben  Ijänfig 
nnridjtig  Söffelreiber  genannt,  ©ie  Ij^'ben  meber  in  ben 
anatomifdjcn  Ißerljältniffen,  nodj  in  ber  SebenSmeife  etma§  mit 
bcn  fReibern  jn  tbnn,  fonbern  fdjiieben  ficb  eng  an  bic  3biffe 
an.  23ie  biefe  Ijoben  fic  einen  mcidjcn,  nur  gegen  bie  ab= 
gernnbete  ©pige  barten  ©djnabel,  auf  beffen  ÖberfläAe  eine 
fdjinale  Sang§furdje  oon  bem  9io)enlodj  btä  jur  ©cbnabelfpigc 
oerläuft.  3”’iffi)cn  ben  furjen  3ffp»  bepnben  fidj  ©pann= 
(jänte;  bie  ^interjebe  ift  lang  unb  ebenfo  tief  al§  bie  93orber: 
jeben  angefegt.  Oer  ©cbnabel  ift  abgeplattet,  in  ber  9Jhtte 
etmaS  oerfdjmälert  unb  an  ber  ©pige  löffelartig  oerbreitert. 
Oer  Sauf  ift  länger  alä  bie  9JiiticIjcbe  nnb  mit  fedb§feitigen 
©djilbern  bebedt. 

Oie  Söffler  brüten  gefcllfcbaftlicb  auf  Oänmen,  näbren  fidb 
pon  g'ifcben,  ©djiieden,  Ärebjen  unb  ißafferinfeften  nnb  fndjcn 
ibye  9(atjrnng  am  fRanb  oon  ©emäffern.  ©ie  fabren  gern 
mit  bem  ©cljnabel  in  bem  ©djiamm  nmljer  nnb  bolen  an§ 
beinfelben  bie  ©djiieden  unb  3I'ürmer  brroor.  ©ie  tlappern 
mit  bem  ©cbnabel  mie  ©tördje.  glj^'^  f”ib  auf  mciffem 
O'rnnb  bnnfel  gefledt.  Oie  Söffler  leben  in  ben  fnbtropiicljen 
nnb  tropifeben  Ob^^P'i  Allen  nnb  neuen  9Belt.  ÜRan  fennt 
fünf  9lrten.  Oer  Sljaja,  Platalea  ajaja,  bemobnt  3lmerifa 
füblidj  oom  2Benbetrei§  be§  .RrebfeS;  er  ift  meig,  mit  rofen: 
rotljem  3(nflng,  rotben  glügelbeden  nnb  gelblidjem  ©cbmanj. 
©ein  Äopf  iinb  feine  Äeble  finb  nadt  nnb  mennigerotb  gefärbt. 
3m  tropifdjen  3tfrifa  nnb  in  ©übenropa,  nörblidj  bi§  .^odanb, 
oertritt  itjii  ber  meige  Söffler,  Platalea  leucerodia  (auf 
unferm  33ilbe  bargeftellt),  mit  meipem  @epeber,  odergelblidjem 
Äopf,  nadter  gelber  jtetjle,  ebenfo  gefärbtem  nadtem  ©efidjt, 
jdjiuarjem,  gelb  gefpigtem  ©djiinbel  nnb  fdjioarjen  gügen.  3n 
3apan  pnbet  fi^  eine  äbniidjc  3lrt,  ber  japanifdje  Söffler, 
Platalea  major,  mit  braunem  ©djiiabel  nnb  roeigem  Äörper, 
in  3tuftralien  ber  fdjmarjfeblige  Söffler  Platalea  melanorliyncha, 
mit  fdjioarjem  ©efidjt  unb  fdjinarjer  Äeljlc.  3(lle  biefe  gönnen 
Ijaben  bie  .^intertopffebern  IjAnbenförmig  ocrlängert.  3i 
9lu)tralien  lebt  baneben  nodj  ein  jroeiter  Söffler,  ber  feinen 
©djopf  auf  bem  .^interfopf  bat  nnb  beffen  Äcblfebern  lanjett= 
förmig  oerlängert  finb.  ©ein  nadtc§  ©efidjt  ift  meig,  oon 
einer  fdjioarjen  Oinbe  umgeben,  ber  ©djnabel  unb  bie  güfie 
gelb.  ®icfe  3lrt  mürbe  al§  Platibis  flaviires,  ber  gelbfüfnge 
Söffler,  befdji'ieben".  — 

Oie  Uferfdjiiepfe  (Limosa  aegocephala,  i.)  ift  ober: 
fcit§  braun;  Äeljle  meig;  Ornft  gelbbraun;  Oandj  meifi; 
©djioanj  fdjioarj;  ©djnabel  braun;  güge  grau,  ©ie  geljört 
jnr  ©attiiiig  iflfnblfdjnepfen  (Limosa,  Brss.),  bie  bnrdj  iljreii 
febr  langen,  etmaS  anfmärtg  gebogenen  ©cbnabel  fenntlidb 
finb.  3p  ®entfdjlanb  niftet  biefer  9logeI  nur  oereinjelt,  bÄ''f'9 
bagegen  in  Ungarn  unb  ipollnnb;  feine  eigentlidje  .^eimat  ift 
aber  ber  9torben  oon  ©nropa  nnb  9(fien ; auf  bem  3»9  g^Ijl 
er  bis  iiaib  3»Arrafrifa.  9Jinn  pnbet  ibn  bei  nn§  gemöbnlidj 
auf  freien  fenditen  SiBiefen  unb  9Jloren  mit  fcblammigem  ober 
torfigem  33oben,  oljne  ljob^§  ©rnS,  bie  meiten  Ueberblid  ge= 
ftatten.  3»  feinem  3Befen,  namentlidj  ©ang  nnb  ging,  IjAl 
biefer  33ogeI  3lebnlidjteit  mit  bem  ©tordj.  Oer  ging,  bei 
meldjem  ber  ©djiinbcl  mit  auSgeredtem  .fialS  magercdjt  getragen 
unb  bie  güge  lang  nadj  bti'P"  aiiSgeftredt  merben,  ift  fdjiiell, 
auSbauernb  unb  gemanbt.  3"i'  ^AljäcH  fÄbh  ba§  9Jtänndjen 
g'lngfpiele  auf,  inbem  e§  in  ber  Snft  baS  Sffieibdjen  iimfrcift. 
®ie  ©timme  ber  Uferfebnepfe  ift  ein  pötenbeS  ipfeifen.  3bi'c 
9tabriing  beftebt  nn§  allerlei  fleiiicm  SBaffergetljier,  foroic 
Ääfern,  .peufdjreden,  SRegcnioürniern  u.  brgl.  ©egen  itjreS: 
gleidjcn  unb  nnbere  ©iimpfoögel  finb  fie  oerträglidj  nnb  gefellig. 
®em  9Jtenfdbcn  fliefjen  fie  fdjon  auf  meite  ©ntfernnng.  3V.  9i. 


SBeranliiiottlict  für  bic  ©Ariftleituiig:  Dr.  jCavl  91  u 6 in  SBevlin;  fiiv  ben  SCnjcigcni^eit : 6vcul)’f<te  ffievlagäbnc^^anbtunfj  in  'Olngbeimvg. 
SBertag  ber  ßreu^’f^en  SSertogSbuefi^Qnblung  in  Wagbebiirg.  — ®rucf  oon  äluguft  ^lopfcr  in  'Burg  b.  W. 


für  KugrlUrli^itbet^  =Jtti^ter  ttttb  =|aitbler* 

SBefltDungen  burd^  jeie  6ni^^onbmng,  ScrauSqeqeben  OOtl  Slnjtlgen  roerbcn  für  bte  8gt(pattene 

forolt  lebe  poflanpalt  (untcv  5Ir.  2688).  I»  % -»„{V  ^Pelitjetle  mit  20  ipfg.  bere(^net  unb  SBes 

!)3tels  oietletjä^rlid^  1 iDiatt  60  ijjfg.  UPi  XTUp«  ftettungen  in  bet  Ctrenl’f^f«  Betiagibndi- 

SB8(^entIi(^  eine  gut  iUuftritte  Stummer.  Ceitnng : «etiin,  «elienllionteqtaBe  81.  ^ottbinng  in  iWagbebnrg  entgegengenommen. 

Ht*.  3f.  Zlta^bebttt^,  6en  5.  Huguft  \8^7.  XXVI. 


€in  fpre(^eii5er  örauföpp^er  lHainaftar  (Stumus  maiabaricus,  Gm.). 

erlaube  mir,  ^fjuen  über  einen  feit  ungefäl^r  einem  ^abr  in  meinem  33efi^  befinblidben  gr aus 
föpfigen  ÜKainaftar  (Sturnus  maiabaricus,  Gm.)  golgenbe§  mitjutbeilen : 

^(b  erbielt  ben  3Sogel,  non  bem  SDampfer,  auf  bem  er  bie  IReife  überftanben  batte,  in  febr  oerrcabr* 
loftem  3itftanb ; naib  feinem  ©efieber  ju  urtbeilen,  fonnte  er  etroa  nier  üJionate  alt  fein.  SBäbrenb  er  auf 
ber  Steife  nur  ^örnerfutter  erbalten  batte,  gab  icb  fofort  äBeiebfutter  unb  jiemlidb  reidbUdb  iO^ebtrcnrmer, 
iDobureb  er  ficb  in  roenigen  Stagen  noQftänbig  erholte  unb  aiub  in  brei  Sffio^en  fein  g^eberfleib  DOÜftänbig 
erneuert  batte. 

Ohne  ba^  icb  *i”tb  oiel  mit  bem  2)laina  befdbdftigt  habe,  lernte  er  non  meinem  einbeimifeben  ©tar 
nidbt  nur  abgeriffene  Stone  pfeifen,  fonbern  pfeift  auch  bie  betben  erften  ©trofen  beä  betannten  ©tubentens 
liebä  „SBenn  icb  betradbten  tbu’",  roie  auch  bie  erfte  ©trofe  be§  alten,  beliebten  ,,©o  leben 

mir".  Slu^erbem  fpridbt  er  jiemlidb  beutlidb  feinen  3tamen  „@uftao"  unb  audb  „2Bo  bift  ®u?"  f^erner 
abmt  er  ba§  IßeHen  eineä  .^unb§  unb  ba§  knarren  einer  Stbür  febr  genau  nach. 

©egen  anbere  Heinere  ober  fdbraüdbere  ißögel  ift  er  bädbft  graufam  unb  mi^banbelt  fie,  roo  er  fie 
ermifdben  fann.  SBenn  er  fidb  gegen  frdftigere  »ergriff,  bat  er  fdbon  redbt  traurige  ©rfabrungen  machen 
müffen.  ©o  bat  ibn  nor  einigen  Stagen  ein  .^irtenftar  übel  jugeridbtet. 

©egen  grembe  ift  er  febr  mi^trauifdb,  mdbrenb  er  gegen  midb  febr  jutraulidb  unb  fingerjabm  ift,  audb 
ibm  oon  mir  jugefügte  33eleibigungen  fdbnell  »ergibt,  roenn  idb  ibni  alä  Stroftmittel  einen  ilKeblronrm  reidbe. 

5 U ^ ® / 2lpotbefer  in  ,!pambnrg. 

(SDie§  ift  ber  erfte  feftgeftellte  f^^atl  einer  ©pradbbegabung  beä  graulöpfigen  SB^ainaftarS.  SDa  biefer 
bübfdbe  Sßogel  in  ber  Siegel  gegen  feinen  (nerftdnbni^ooKen)  SfSfleger  jabm  unb  jutraulidb  roirb,  fo  ift  biefer 
©rfolg,  ju  bem  mir  .^errn  llpotbeler  f^^ifeber  aufridbtig  beglücfrcünfdben,  febr  natürlidb-  Unter  ben  übrigen 
BJiainaftaren  finb  fpredbenbe  Sßogel  nodb  nidjt  feftgeftellt  raorben,  bodb  liegt  bie§  mol  baran,  bafi  fidb  fein 
Siebbaber  oon  biefem  ©efidbtSpunft  au§  mit  ihnen  befdbdftigt  bat.  3lt§  fpradbbegabt  bat  fidb  bagegen  ber 
nabe  oerroanbte  ^eufdbredfenftar  (Sturnus  tristis,  L.)  ermiefen.  2.). 

Die  ^artmeife  (Parus  biarmicus,  L.)  in  (Befangenfc^)aft''), 

ißon  *paul  5Rour. 

ie  fdbönfte  aller  ÜReifen  ift  bodb  mol  unftreitig  bie  SBartmeife.  SEBenn  audb  unfre  Heine  IBlaumeife  burdb 
ibr  bertlidbeS  ,g)immelbau  ba§  5luge  be§  33ef^auer§  entjüdft,  fo  finb  mir  bodb  fidbeHidb  überrafdbt,  raenn 
mir  jum  erftenmal  ein  au§gefdrbte§  alteS  SJtdnncben  ber  Söartmeife  ju  ©efidbt  befommen.  SDer  Uebergang 

*)  SE8it  trachten  sloat  bereit?  in  'Jtr.  9 eine  ©cbtlbernnn  bet  'Sartineife ; ba  bie  Bortieflcnbe  Uon  jener  aber  in  mebtfocf)Ct  ^rinfietjt  oblueidjt,  jo 
hoffen  wir,  bie  geehrten  Cefer  Werben  mich  eine  zweite  ®ct)ilbernng  übet  biefen  intereffnnten  Siogel  frennblich  anfnehmen.  J^ctr  'p.  Stoii):  haUe  biefen 
Mrtitel  bereit?  eingefonbt,  el)c  ber  erfte  im  ®rnct  erfchienen  war.  $.  ü. 


Ö42  $)ie  ÖJefieberte  2Belt.  Soc^eiifc^rift  für  SBogellteb^aber,  =>05nbler.  iRr.  81. 

bev  färben,  foiuie  bie  ®evtf)eifung  bevfelber  ift  ein  fo  nniubevDoUcv,  ba^  man  biefeu  ißogef  ju  ben  fdjönften 
übeiljaupt  ved)iien  tonn,  ©ie  ift  gvöffev  a(ä  unfeve  anbeven  SDieifen,  mit  3(u§nat)me  ber  5lof)tmeife,  bereu 
©vö^e  fie  jiemtid)  evreid;t,  aber  niel  fd;tanfer  imb  t;od;beiniger  gebaut  at§  lettre.  33efonber§  fällt  auc^ 
ber  nerl^ältuijjmäfjig  lange  feitförmige  ©d;n)anj  auf.  ®ie  3luge§  ift  beim  alten  35ogel  golbgelb, 

beim  jungen  blafigelb,  ebenfo  bie  f^arbe  beä  ©c^nabelä.  yhir  nerbleidjt  biefeS  fdjöne  ©elb  in  ber  ©efangen^ 

fd;aft  allmäl;lid;.  ®ie  f^üfie  finb  tieffd;mar^.  Etüden  unb  g-lügel  l;aben  eine  pradjtDoUe  rotl)braune  Färbung. 

T'ie  grofien  ©d;nningfebern  fel;en  fd^roarj  an§  unb  finb  meifj  umfäumt.  ®er  ganje  Äopf  jeigt  ein  f)übfd;e§ 
3lfd)grau.  3ln  beiben  ©eiten  befinben  fid;  bie  tieffdjiuarjen  93ärte,  bie  bem  93ogel  feinen  Stamen  gegeben 

l)aben.  löeibe  f^arben  Ijeben  fid;  fd^ön  non  einanber  ab.  t)abe  id;  bemerft,  bafi  biefer  33art  lange 

nid;t  foiueit  abftel)t,  mie  man  e§  auf  3lbbilbungen  fielet,  fonbern  fid;  nur  in  ber  ©rregung  ein  flein  roenig 
Ijebt.  33ruft  unb  33aud)  fel)en  mei^  au§,  le^trer  ift  an  ben  ©eiten  nod}  etma§  rofafarbig  angefiaudjt.  Elfter 
unb  untere  ©d^manjfebern  finb  tieffd^roar^.  ®ie  jungen  ^Ränni^cn  finb,  roie  bei  nieten  anberen  ißogelarten, 
fo  aud^  Ijier,  nidjt  fo  lebliaft  gefärbt  inie  bie  3llten.  9tud^  bie  äl^eibd;en  liaben  ein  Äleib  non  niet  matterer 
g-ärbung,  ferner  l)aben  biefetben  einen  fördern  ©d;inanj  unb  finb  etroa§  tleiner  al§  bie  SJiänndjen.  ©ei 
genauerer  Unterfliegung  meiner  ©ögel  fanb  id),  bafj  beim  2Beibcl)en  ber  ©art  nic^t,  inie  ©iele  annefimen, 
feljlt,  fonbern  bod^  etinaä  nor^nben  ift,  ineitn  and)  nur  fd;inadj  angebeutet  unb  nid^t  fo  lang  inie  bei  jenen. 
3lud;  jeigt  er  nid)t  bie  fd^inarje  5äi'^>wng,  fonbern  fie^t  einfac|  raeifi  au§  inie  feine  Umgebung  unb  fällt 
balier  beim  oberfläd^lid)en  ©etrac^ten  gnrnid^t  auf. 

^D'tan  foltte  bie  ©artmeife  aber  nid;t  nur  i^rer  fd^önen  f^ärbuiig,  fonbern  am^  iljreS  muntern,  leb= 
Ijaften  ©^efen§  l^alber  in  feinem  f^tugfäfig  nnb  feiner  ©ogetftube  miffen.  ©eiten  fiel)t  man  bie  ©ögel  ru'^ig 
auf  einunbberfelben  ©teile  fite»-  ©ie  ftettern  ober  fliegen  unanf^örlid)  I;in  nnb  l)er.  ^dj  f)abe  ifinen 
einige  ©täbd;en  im  Ääfig  in  fd;räger  Dftidjtnng  non  unten  nad^  oben  gefteeft,  inie  man  e§  beim  Sfofirfänger: 
fäfig  tfiut,  um  it;n  ber  g'^eifieit  äl)nlid;er  ju  geftatten.  S)a  fie  ja  bort  befanntlid;  nur  in  ben  bid^teften 
IRol^rinalbungen  fidj  aufl)alten,  foltte  man  e§  ebenfalB  nie  nerfänmen,  etinal  9ftol)r  im  ©auer  anjnbringen. 
®ann  fann  man  beobacf)ten,  bafj  fie  fid;  fo  redjt  „in  itjiem  ©lement"  befinben.  3ln  ben  fcfiiefen  ©tengein 
bafelbft  rutfd^en  fie  beftänbig  auf  unb  nieber.  3ludj  felfien  fie  fid),  oben  angefommen,  gern  erft  eine  Söeile 
um  nnb  gleiten  baranf  ben  ©tengel  inieber  fiinab.  ®ie§  gefdjief)t  meift  mit  fo  fabelhafter  ©efdjrcinbigfeit, 
baff  fie  barin  bem  geinanbteften  Dtobrfänger  gleichfommen.  2Iber  aud)  auf  bem  ©oben  beneljinen  fie  fid;  giemtiih 
gefdhidft.  M <^udh  einmal  nerfehrt  an  bie  ©pit^e  eine§  ^U't  ber  anberen  tUeifen. 

©ie  lodfen  im  Ääfig  beftänbig,  raa§  9Jfand[)em  mol  mit  ber  3fit  luftig  loerben  fönnte.  (5§  flingt 
loie  ein  loeidheä  „fchüh",  al§  ®arnung§rnf  aber  bebentenb  fdjärfer  roie  „tfetjit)".  9luch  h^vte  id;  man^mal 
ein  leifeS  „sife"/  ähnlid;  bem  jJon  ber  ©laumeife.  ®a§  ®fännd;en  läf;t  juroeiten  feinen  unbebeutenben 
fd^nurrenben  ©efang  ertönen,  roobei  niele  S£öne  an  ba§  ©ejroitfiher  be§  f^elbfperting§  (Passer  moutanus,  L.') 
unb  ber  ©laumeife  erinnern. 

9lt§  i(^  meine  ©ögel  befam,  roaren  fie  fe^r  fd^eu,  rourben  jebodh  halb  gahnier.  ©ie  machen  mir  bnrd; 
ihr  muntres  ©etragen  rci^t  Diele  g-renbe,  nur  mu^  man  ihnen  ihrer  grofjen  ©eroeglid;feit  roegen  einen  gröfjern 
^tugfäfig  geben,  ba  fie  fich  fonft  leicht  bie  ^-lüget,  befonberS  aber  audh  bie  ©(^roan^febern  abfto^en  mürben. 
9lndh  fommt  obenerroähnteS  Ätettern  an  ben  ©tengetn  in  einem  gröjjern  Dfaiim  imtiirlid;  oiet  mehr  jur 

©ettnng,  befonberS  roenn  man  ein  IRohvbidfidht  aiibringen  fann,  in  roeld;em  fie  fid;  bann  am  liebften  aufhalten. 

.^ödhft  merfronrbig  fieht  baS  ©al3en  auS,  roeld;e§  baS  ©fänndhen  juroeiten  auSführt.  ©S  biidft  babei 
ben  ^opf,  fädhert  ben  ©dhroanj,  fd;tiejjt  bie  Singen  nnb  gibt  einen  fonberbar  flingenben,  fd;mirrenben 
Saut  oon  fidh-  SRänndhen  nnb  Sßeibchen  frauen  fid;  gern  im  Sfadfen,  ähnlid;  roie  bie  aßeUenfittid;e,  hflUfn 
im  aEgemeinen  überhaupt  gern  5ueinanber.  kleines  Derläf;t  baS  anbre  auch 
eine  grö^re  Entfernung,  fonbern  man  fieht  fie  ftetS  ganj  nahe  beieinanber. 

9lt§  f^utter  gebe  id;  meinen  unb  blauen  ©Sohn,  ferner  DSohrfamen,  ben  fie  fehr  lieben,  SBeiffhirfe  unb 
@lanj.  ©ie  fdhälen  aber  nicht,  roie  bie  ^örnerfreffer,  ben  £ern  oon  ber  ©dhale,  fonbern  nehmen,  roenn 

man  ©lanj  am  beften  etroaS  gequetfd;t  gibt,  fleinc  ©iffen  baoon  gleid;  fammt  ber  ©d;ate.  ®ie 

fteinen  ©ämereien  fdhlmfen  fie  ganj  9Siemal§  fah  ich  fie  aber  etroa  ein  5förnd;en  jroifd;en  bie 

f^üfje  nehmen  unb  ben  oerjehren,  fo  roie  e§  onbere  Reifen  fo  gern  tl;un.  9lt§  ©ßeidhfutter  befommen 

fie  baffelbe,  roaS  bie  Slbtheilung  meiner  jarteren  2Beid;freffer  erhält:  3lmeifenpuppen  unb  Sßeifjrourm  gegueöt, 
©iSquit,  ein  flein  roenig  ganj  feingemahlenen  ^anf  unb  etroaS  ©Söre,  auch  3lbroedh§tung  für  baS  ©iSqnit 
mandhmal  Ouargf.  ®iefe§  gutter  fcheint  ben  ©ögeln  redht  gut  311  befommen.  ©atürlid;  fehlen  andh  nid;t 
bie  nöthigen  ©Sehlroürmer,  bie  id;  3erfd;nitten  reidhe.  9ll§  id;  bie  ©ögel  befam,  roaren  fie  lange  nid;t  fo 
fdhlanf  unb  munter  roie  jet^t.  ©ermutl;lich  roaren  fie  erft  frifd;  gefangen.  3*'  biefem  fd;einen  fie 

überhaupt  redht  3art  unb  empfinblidh  31t  fein.  3^  PPf9lf  fic  gefäl;rlid;en  3^**  9i>^ 

unb  fah  fie  binnen  fur3en  311  meiner  greube  toEftänbig  fiel;  erholen.  SBenn  man  bie  ©ögel  einmal  gut 
eingeroöl;nt  hat  nnb  ihnen  redht  oerfdhiebenerlei  giEterftoffe  bietet,  halte  ich  ft^  immerhin  für  3iemlid;  l;ai’t 
nnb  anSbauernb.  ©ie  haben  fid;  fehr  gern  unb  mad;en  fidh  babei  grünblich  nafj.  ©San  follte  ihnen  bnl;er 
ein  grö^reS  ©efäjj  geben  unb  aud;  3roeimal  täglid;  frifd;eS  Sßaffer  bieten,  ba  fie,  ioahrfd;einlid;  fd;on  beS  troefnen 
ÄörnerfntterS  half'f'^,  oft  unb  oiel  trinfen.  Ein  roie  hfi‘rlid;er  Slnblicf  ift  e§  für  ben  ©efd;auer,  roenn  bie 
©ögel  nad;  bem  ©ab  roieber  getroefnet  finb  nnb  bie  ©onne  fo  red;t  über  baS  prad;tDoEe  ©efieber  fd;eiiit. 

©un  311m  ©d;lnf3  möchte  idh  e§  nid;t  nnterloffen,  baS  ^'^alten  biefeS  fd;önen  roie  intereffanten  ©ogelä 
jebein  Siebhaber  auf  baS  ©ßärmfte  311  empfehlen. 


'jji'.  in. 


“©ie  (,Me(lebeite  20 eit.  fflod^ciifd^rift  füc  Söogellleb^abei,  :.$)äiiblet. 


243 


Die  Pevpfieöung  unferer  ein^)ehnifc{)en  ^tubenrögeL 

2tovtiag,  ge(;allcii  im  2lcvciii  „Oriiiä"  2icilin  uoii  31  b.  ®cl}umaini. 


5cf;v  fleeljvte  3liuüefeiibe ! g-olßeaben  roitt  id^  miv  evlaubeii,  i^ovtvag  jn  !E)atten  über  g-üttenmg, 

©efaiig  uub  KJaufev  uufevev  beliebteften  ©tiibenüöget,  uiib  jiuav  in  bev  SBetfe,  luic  Jüir  2Bienev  33ogel= 
liebijabev  bie[e  ‘Dinge 
üevftel;en  nnb  betveU 
ben. 

?tlä  evften  i).snnft 
lüollen  roiv  bie  g-iitte: 
vnng  befpvedjen.  2Biv 
fnttevn  nnfeve  3b'ögel 
bnvc^iueg  nad)  bev 
jeiueiligen  Seibe§be= 
fd;nffen(jeit;  ein  teidjt 
)id;  nuiftenbev  9]oget 
innjs  gans  anbevS  ge= 
füttert  luevben,  at§ 
einer,  ber  [tet§  fd;(anf 
bleibt,  infolgebeffen 
üiel  muntrer  ift  nnb 
halber  el;er  nnb  mel)r 
fingt.  geljt  bnrc^= 
au§  nid)t  an,  alle 
©pötter  ober  ©i^mar 
plüttd;en  mit  gleidjem 
f\ntter  ju  bebenfen. 

®e§t;alb  oermenben 
mir  nie  ba§  fonft  feljv 
beliebte  Unioerfalfut^ 
ter,  raeld)e§  oiele 
.^anbler  ober  ^abri= 
tauten  erjengen.  ®ie= 
fe§  ^i^tter  ift  meift 
Diel  ju  na'^rliaft  nnb 
für  mand^en  33oget 
gerabeju  ein  9J?aft= 
fntter.  ®aber33ogel= 

Pfleger  ein  ^ifc^fntter 
nid;t  in  feine  I8eftanb= 
tl^eile  jerlegen  tann, 
um  einen  ober  ben 
anbern  ber f eiben  al§ 

5U  nal)r^aft  Toegjn= 
taffen,  fo  ift  e§  immer 
am  beften,  er  madl)t 
fid;  ba§  ÜKifd^fntter 
felbft  snred;t;  bem 
ed^ten  nnb  redjten 
23ogelfrennb,  ber  feine 
if3flegtinge  lieb  Ijat, 
mivb  biefeiJlrbeit  nic^t 
fauer  rcevben,  fonbern 
3Sergnügenmad^en;  er 
tann  ba  leidet  biefem 
ober  jenem  33oget  ein 
fend^teg,  ein  trodtne- 
re§,  na]§rl)afte§,  ab= 
fü^renbeg,  treibenbeg 
ober  ben  35ogel  im  311 

tauten  ©dfireien  jnrücf^attenbeg  fyntter  bereiten. 

2Bir  unterfctieiben  eine  ©ommer;  unb  eine  SBinterfütterung.  D)ie  ©ommerfütterung  ift  bei  SBeid^futter: 
DÖgetn  teidjt  unb  beftelit  einjig  in  frifd^en  ?tmeifenpuppen.  6g  ge^t  mol  and^,  bem  93ogel  bag  ganje 
^al)r  nur  3Jtifcl)fntter  jn  reidjen,  er  bleibt  babei  aud^  gefnnb  unb  munter,  jebod^  oiele,  ja  bie  meiften  iBögel 
erreid^en  bie  ootle  .§öl;e  il)reg  ©efangg  erft  bei  f^ütterung  mit  Slmeifenpuppen. 


f)ailiclcrd)c  (Alauda  arborea,  L.):  2öcibd;en,  5le|'t,  (Si  unb  3>mge§. 


H44 


©efitbtite  Sfficlt.  SBod^enfd^ilft  für  SBogellttbllaber,  =3üc^tet  iinb  sjgjäublet. 


<«r.  31. 


(fiii  lüiditiger  fpimtt  ift  bev  Uebevgang  üom  ^ifd^futter  jur  ©ommerfütterung.  SDteg  barf  ndmUc^ 
nie  plö^lid)  imb  uiiDermittelt  gefd;eljeu,  babuvd;  lüfube  bev  5^oge(  im  @e[ang  juvücfge^en  ober  felbft,  roie 
S.  iÖ.  baä  ©d^iüavjplältd)en,  oft  unoermutffet  gu  maufevn  beginnen.  Um  bieä  gu  oevf)inbern,  mu^  bev 
Uebergang  möglid^ft  (angfam  oov  fic^  ge{;en.  ®ie  fvifd;en  3lmeifenpiippen  toerben  anfangs  im  ffeinen  Öuantnm 
'bem  ^Unterfnttev  beigemifd^t  (nid;t  etma  oben  bavauf  geftvent,  ba  fie  fonft  bev  iöogel  alle  auf  einmal 
aufgel^ren  mürbe).  SDiefe  Beigabe  oerftdvft  man  nun  täglid^  um  ein  ©eringeS,  biS  fd^lieffli^  biefe  bie 
alleinige  Utal^rung  beS  2iogel8  auSmad;t. 

©elbft  bei  bem  fadjgemäffeften  f^uttevmed)fel  fommt  eS  oov,  baff  bie  ißögel  im  ©efang  etroaS  guvüd= 
gelten,  jebod^  bauert  bieS  nic^t  lange,  ©o  fommt  bev  93ogel  bann  nur  in  umfo  eifrigem  @efang.  Ä'urg 
oov  einer  3luSftellung  foll  man  niemals  baS  ^idtev  me^feln,  ba  bie  ^olQcu  oft  felfir  unliebfam  für  ben 
3luSfteller  finb. 

®ie  oerroenbeten  3lmeifenpuppen  follen  ftetS  frifd^  unb  roeiff  fein,  bumpfig  ried^enbe,  graue  finb  [tetS 
fdl)led)t  für  bie  Sögel  unb  oft  oon  fd;limm[ter  SSBivfung.  Hieben  Slmeifenpuppen  foll  er  fein  anbreS  f^utter 
befommen,  biefe  finb  fo  nalirl)aft,  gutrüglid^  unb  gefunb,  baff  jebe  Seigabe,  raie  Hfie^lroürmer  u.  a.,  über= 
flüffig  ift.  ©olange  frif^e  Smeifenpuppen  erl^ältlidb  finb,  foll  man  nur  biefe  geben;  nur  roenn  fie  an= 
fangen  fnapp  gu  roerben,  beginnt  man  rcieber  langfam  mit  bem  2)iifd;futter. 

(Silier  ber  roidlitigften  Seftanbtlieite  beS  HöinterfutterS  ift  bie  gelbe  Htübe  ober  ÜD'iöre;  fie  bilbet 
fogufagen  bie  ©runblage.  ^e  lidfiter  gelb  bie  Hlübe  ift,  befto  beffer  ift  fie  für  bie  Sögel;  eine  gute  Sübe 
riedfit  beim  Hieibeu  roie  eiue  Sirne  unb  ift  oft  faft  roeiff.  SDer  ©oft  ber  Sübe  roirb,  roenn  man  baS 
f^'Utter  Cä-  33.  für  fette  Sögel)  giemlid^  trodfen  l^aben  roill,  fd;arf  auSgepre^t,  in  anberen  roie  beim 

©pötterfutter,  jebod;  babei  beiaffen,  bo  bie  Htübe  l^auptföd^lid^  nur  gur  ^nfeud^tung  ber  anberen  f^utter= 
mittel  bient. 

@in  fel^r  not!^roenbigeS  ^Futtermittel  finb  aud^  bie  HJte^lroürmer,  fie  roerben  mel^r  als  treibenbeS, 
roeniger  als  nö^renbeS  gutter  oerroenbet.  HJtan  foll  rool  nie  guoiel  booon  geben,  bod^  ^alte  id^  eine  @abe 
oon  groei  bis  brei  ©tücf  für  oöllig  loirtungSloS.  ®aS  tleinfte  CUiantum,  baS  id^  g.  S.  anfangs  ber 
Hltoufergeit  bem  (Üelbfpötter  reid^e,  finb  töglidf)  fünf  ©tücf,  mit  bem  fFortfdfireiten  ber  2)?aufer  unb  beS 
©efangS  fteigert  fid^  biefe  ^wf  15  biS  20.  (Sine  fold^e  Slngal^l  oon  ^e^lioürmern  foll  ber  Sogei 
jebocl  nie  auf  einmal  erl^alten,  ba  er  fonft  baS  anbre  ifim  gereid^te  fFutter  fte§en  Id^t;  id^  oert^eile  obige 
3lngal^l  Stürmer  auf  brei  (Siaben,  roooon  bie  le^te  gegen  8 Uf|r  abenbS  erfolgt,  ©^roargpldttd^en  befommen 
bei  uns  in  ber  Hiegel  feine  30ie|lroürmer,  ba  fie  feiten  genommen  roerben  unb  über|oupt  bei  biefen  Sögeln 
feinen  31®«^  fiaben.  ©el^r  groffe  oerpuppungSreife  SBürmer  foH  man  nid^t  oerfüttern;  fie  finb  bem  Sogei, 
g.  S.  ©pötter,  gu  gro^  gum  Serfd^lingen  unb  aud^  nid^t  gang  gefunb. 

SBei^rourm,  (Slbfliege  (oud^  (SintagSfliege  genannt)  ift  für  garte  Söget  ein  unübertrefftid^eS  gidter; 
eS  ift  fel^r  gefunb  unb  na'^rliaft  unb  bilbet  meiftenS  einen  großen  Sl^eil  aller  Unioerfalfutter.  ©^roorg= 
ptdttd^en  unb  graue  ©pötter  foden  garnid^t,  ober  le^tere  nur  rodlirenb  ber  HJiaufergeit  mit  SBei^rourm  ge= 
füttert  roerben,  ba  er  biefe  Sögel  gu  fett  mac^t.  SDer  StBei^rourm  foll  ftetS  oorl^er  angefeud^tet  roerben, 
entroeber  mit  l^ei^em  SBaffer  überbrü!§t  ober  in  falteS  SBaffer  einige  ©tunben  eingeroeid^t;  baS  SGBaffer  roirb 
bann  roieber  abgegoffen.  3>®mer  ift  eS  fefir  empfel^lenSroertl^,  bie  Söget  bei  Sßei^rourmfütterung  oon  3«it 
gu  3*it  auf  Äörperbef^affenl^eit  gu  prüfen;  finb  fie  gu  fett,  fo  mu^  mit  bem  SCBeiirourm  eingel^otten 
roerben.  fFu®  fc^toadlie  Söget  roirft  er  jebod^  fe!^r  l^eitfam  unb  frdftigenb. 

(Sinen  fel^r  beliebten  Sl^eit  unfreS  ^ifd^futterS  bitbet  ber  Stopfen  ober,  roie  man  in  HteidfiSbeutfd^tanb 
fagt,  ^dfequargf.  SDiefer  roirb  in  ein  reineS  Stud^  gegeben  unb  burd^  fd^arfeS  SluSroinben  feines  2Baffer= 
gel^altS  entlebigt ; nun  roirb  baS  Stud^  fammt  3®^alt  mit  einem  ©tein  befd^roert,  unb  am  anbern  Stag  fann 
ber  Stopfen  mit  bem  Hteibeifen  unter  baS  anbre  f^utter  gerieben  roerben.  Obrool  id^  ben  Stopfen  alS  ge= 
funbeS  unb  na^rl^afteS  fFuttermittet  oollin’^attli^  anerfenne,  gebe  icfi  felbft  meinen  Sögeln  feinen  Stopfen, 
ba  mir  roenigftenS  bie  Zubereitung  gu  umftdnbli^  ift  unb  man  au^  ofine  i^n  gang  gut  auSfommen  fann. 
Stopfeu  roirb  ^auptfdc^li^  für  ©pötter,  HReiftevfdnger,  (Solb|ö'^nd^en,  3uunfönige,  überl^aupt  für  Sögel, 
roeld)e  ein  fe|r  naljvliafteS  fFutter  oer langen,  oerroenbet. 

@S  fiat  unldngft  in  ber  „(gefieberten  SBelt"  ein  Sogelpnbler  oov  ben  ©emmelbröfeln  einbringlid^ 
geroarnt;  id;  füttere  biefe,  feitbem  i(^  überl^aupt  Sögel  l^atte  unb  '^abe  nie  eine  übte  SBirfung  baoou  oer= 
fpürt,  aud^  alle  anberen  mir  befannten  Sogeltieb^aber  roiffen  über  feinen  Sadlit^eit  gu  berid^ten.  SDie 
©emmetbröfel  finb  in  ber  3filr  u>o  ber  Sogei  no(^  nid^t  fingt,  eine  gong  gute  Seigabe  beS  Hltifc^futterS, 
umfomefir,  atS  baS  fonft  in  ber  (SefangSgeit  oerroenbete  SiSfuit  ben  Sogei  unnöt^ig  treibt  unb  audfi  fie= 
beutenb  tl^eurer  ift.  Seginnt  ber  Sogei  gu  fingen,  fo  tritt  oUerbingS  baS  SiSfuit  an  ©teile  ber  ©emmet. 
SDie  ©emmelbröfeln  müffen  ftetS  oon  bem  fs'ütterer  frifd^  gerieben  roerben,  nie  oerroenbe  man  fold^e,  roeld^e 
fd;on  gerieben  oerfauft  roerben ; biefe  finb  oft  fdliimmtig,  muffig  unb  fönnen  freitid)  oft  bem  Sogei  fd^dblidj 
fein,  ©emmetbröfel  finb  l^auptfdd^li^  gut  für  groffe  Sögel,  atS  ba  finb  SDroffetn,  ©tave  unb  and;  ©cl)roarg= 
pldttcfien,  für  gartere  ©dnger,  g.  S.  ©pötter  unb  HJteifterfdngev,  ©umpfrolivfdnger,  ift  baS  SiSfuit  ungleid; 
beffer  gu  oerroenben. 

Srocfene  Hlmeifenpuppen  finb  ein  ftetS  roidfitiger  Seftanbtl^eil  beS  StifdfifutterS.  Sur  oou 
mandtien  ©diroargpldttd^en  roerben  fie  nid^t  angenommen.  Sei  unS  quellt  man  bie  3lmeifenpuppen  nid^t  erft 
auf,  fonbern  Id^t  fie  oon  bem  ©oft  ber  Sübe  anfeud^ten.  ©in  loillfommneS  Stittel  bieten  bie  bürren 
Slmeifenpuppen  gur  ©ntfettung  eines  SogetS;  man  gibt  fie  bann  in  ben  SCBaffernapf  unb  taudfit  fie  unter, 
bamit  fie  fid^  mit  SBaffer  ooüfaugen.  ©0  nimmt  fie  ber  Söget  gut  auf  unb  bamit  roirb  burd^  rafdjern 


9ir.  31. 


®ie  0« fieberte  28 eit.  2Bod^enfd^rlft  für  25ogeUiebl^abet,  unb  =§änbler. 


245 


©toffu)ed)fel  bev  bev  Entfettung  evveidft.  ^öft  man  in  bem  »erroenbetcn  2Ba[fev  elroaä 
fo  mivb  bie  ilisivtimg  evt)öl)t. 

lieber  ^anf  finb  unfeve  aiogelroivtlie  nod^  nic|t  einig.  iBiele  futtern  gern  fein  jerqueifd^ten  Jpanf 
mit,  ?lnbcre  nermerfen  it)n  mieber  ganj.  Unftreitig  ift  ^anf  ein  gnttermittel,  mit  bem  man  oorfic^tig  fein 
mn^;  erftenä  begünftigt  er  feljr  bie  f^ettbilbimg,  nnb  bann  mill  unfer  nerel^rter  (fl^renprdfibent,  |)evr 

langer  fen.,  beobad^tet  §aben,  ba^  fid^  bie  S3rud^t'^eile  ber  gerquetfd^ten  ©d^ale  in  bie  äJdagenroanb  beg 
illogelg  feftllemmen  unb  fo  fogar  feinen  Zoh  lierbeifiil^ren  tonnen.  miH  nid^t  beftveiten,  ba^  bieg 

möglid;  ift,  glaube  jebod^,  baff  eg  bnrc^aug  nid^t  oortommen  tann,  roenn  ber  Jpanf  roirflid^  fein  jerquetfd^t 
ift;  er  muff  fein  mie  3Jtel)l  fein,  bann  mirb  er  audf)  bem  garteften  ißogel  ni(|t  fi^aben.  Uebrigeng  mu§ 
jeber  IMebl^aber  felbft  miffen,  mag  er  gu  tl^un  l^at;  eg  gibt  ißögel,  bie  f^cinen  .^anf  betommen  bürfen  (bie 
eben  leidet  fett  rcerben),  roogegen  eg  gang  gut  möglid^  ift,  junge  ©d^roargplätti^en,  bie  oft  an  gu  naffem 
gntter  gugrnnbe  gelten,  eingig  unb  allein  mit  .^anf  gu  füttern,  rcobei  fte  gang  präd^tig  geheimen.  9lud^ 
fyinfen  foH  man  nid^t  gu  oiel  ^anf  geben,  ba  fie  fogar  barauf^in  l^äufig  blinb  merben;  Heinere  @aben 
eifern  fie  l^ingegen  gu  fleifjigem  ©d^lagen  an.  ©tigli^e,  .^dnflinge  unb  betommen; 

er  ift  iljnen  ungutrdglid^  unb  fie  getien  bei  reid^lidber  ^anffütterung  regelmdfjig  halb  ein. 

SlMe  id)  ^ier  fd^on  melirmalg  angebeutet,  ift  bie  f^ettbilbung  beg  Sßogelg  ber  fd^limmfte  f^einb  beg 

ipftegerg.  (Sin  gu  fetter  93ogel  tann  nid^t  maufern  unb  fingt  aud^  in  ber  3fiegel  nid^t  mit  f^euer  unb  Eifer. 

ÜJtan  oerraenbet  halber  oiele  ÜJtittel  gegen  biefeg  Uebel,  raooon  mir  in  bürren  Slmeifenpuppen  in  2ßaffer 
fd^on  eing  tennen  gelernt  l^abcn.  IBerenfreffenbe  23ögel  entfettet  man  burd^  aufgeroeid^ten  fdfiroargeu  ^ollunber, 
ber  rei(t)lid^  unter  bag  f^utter  gemifd^t  rairb.  Ein  ©tüdt  gebratner  2lpfel  4ut  fel^r  gute  ®ienfte;  getodf)te 
ipflaumen  unb  bie  Seren  beg  .^artriegclftraud^g  finb  non  norgüglid^er  äßirtung.  Sei  ©pöttern  unb  ©umpf= 
rol^rfängern  ift  bie  ©adje  fd;mieriger,  ba  fie  obige  D^ta^rung  oerfi^mdl^en ; l^ier  ift  man  auf  bie  Slmeifens 
puppen  in  Söaffer  angeroiefen  ober  man  mifd^t  bem  f^utter  einen  tleinen  Jl^eil  ©alg  bei;  meifteng  fcfnnedtt 
bem  Sogei  bag  gutter  anfangg  nid^t,  mag  i§m  jebod^  nid^t  fd^abet.  Sad^  einiger  frijjt  er  fo  mie 
guDor,  nur  mad^t  il}m  bag  ©alg  ®urft;  er  nimmt  niel  SBaffer  gu  fid^,  unb  fo  roirb  ber  ©toffmed^fel  fel^r 
beförbert  unb  ber  (Snbgroecf  erreid^t.  ®a^  man  in  ber  3eit,  roo  man  ben  Sogei  entfetten  roiCl,  nal^rliafte 
^Futtermittel,  mie  |>anf  unb  SBeiffraurm,  roegld^t,  ift  mol  felbftrebenb. 

Iftolieg  fein  gefd^abteg  f^leifc|  ift  fe§r  trdftig  roirfenb,  roenn  eg  rodl^renb  ber  ÜJtaufer  an  jebem 
groeiten  Sag  gegeben  roirb;  bei  ftart  maufernben  ober  burd^  bie  Raufer  fel^r  f^road^  geroorbenen  Sögeln 
fotl  man  bieg  nie  unterlaffen.  (Sefod^teg  Eigelb  reicht  man  bei  ung  oft  ben  maufernben  ©pöttem,  um  fie 
fdfiön  gelb  gu  friegen,  bo^  beruht  bie  ©ad^e  auf  Sdufd^ung.  Siele  ©pötter,  bie  tein  Ei  betamen,  finb 
fd^öner  gelb,  alg  bie  bamit  gefütterten;  bag  ift  eine  auf  .^nbioibualitdt  beg  Sogelg  berufienbe  ©ad^e.  .^d^ 
^abe  mid^  reblic^  bemül^t,  unfere  Sieb^aber  bal^in  gu  bringen,  i^ren  Sögeln  in  ber  Staufergeit  ©epia  auf 
bag  gutter  gu  [treuen,  um  bie  f^eberbilbung  gu  erleii^tern.  Siete  t|un  eg  fd^on,  jebod;  Siete  tönnen  ben 
Stufen  biefer  ©ad^e  nod^  immer  nid^t  einfe^en.  (goitic^img  folgt). 


§c^)iI6erungen  am  bem  (Ü^iergarten  be$  Ibmn 

2?on  28.  ßonraep. 

(gortfepung). 

Platten  mir  nun  aber  ben  f^rü^ting  in  ©eftalt  feiner  berebteften  Sertreterin,  ip|itomeleng,  „gefangen", 
bag  beifet : mittetg  beg  Sanbg  ber  Siebe  an  ung  gefeffelt,  fo  roirb  ung  gu  unferm  Entgüdfen  nergönnt, 
ilim  einen  S^eil  jener  garten  ©ebeimniffe  abgulaufdfien.  Unb  bag  ift’g  oor  allem,  roarum  ung  bie  iJladbtigal 
im  Söintergimmer  fo  unentbebrlii^  ift.  S5)er  freitidb  für  i^ren  ©dbtag  gur  ^aiengeit,  in  freier  Statur, 
roenig  ©inn  l|ül/  ober  roen  er  gar  (traurig  gu  benten!)  gong  gtei^giltig  lä^t,  ber  roirb  and)  ben  un= 
befdbreibtidben  Dleig  ni^t  begreifen,  ben  i^r  nadb  unb  nad^  aufbtübenber,  nodb  gebämpfter  ©efang  für  ung 
in  ber  ©tube  f)at,  roirb  ung  unb  unfre  Siebbaberei  nimmermebr  nerfteben.  Ung  aber  madbt  eg  fdbon  gro^e 
gFreube,  roenn  bie  lUodbtigal  gum  erftenmal  ibr  teifeg,  taum  noch  böi'bareg,  oerroorreneg,  unartitulirteg 
„®idbten"  anftimmt.  .3'^r  ©efang  ift  ein  3«^««  ibf«§  SBoblbefinbeng,  unb  borum  allein  erfreuen  ung 
fdbon  bie  erften  Slnfö^e  bagu.  3)ag  „grofje  Ereigni^"  fällt  geroöbnlidb  in  bag  Enbe  ©egember  ober  ben 
2lnfang  tinb  mit  jebem  gunebmenben  Sag  roirb  je^t  audb  unfre  f^reube  roodbfen.  Sun  beginnt 

audb  bag  gange  SBefen  unfreg  Sogelg  oiel  lebhafter,  er  felbft  nodb  luftiger,  erregter  gu  roerbeu,  alg  er  feit 
bem  .^odbfommer  geroefen.  ©ein  ©efdbledbtgtrieb  erroadbt  aug  einer  2lrt  oon  9Binterfd)laf  unb  fängt  an, 
fidb  mit  bem  gugleidb  erroadbenben  ©efanggtrieb  gu  entroidfeln.  ®enn  bei  teinem  Sogei  finb  biefe  beiben 
Sriebe  inniger  miteinanber  oertnüpft,  roie  gerabe  bei  ber  Sadbtigal ; madben  fie  nidbt  gemeinfame  gFortfcbritte, 
fo  tann  eg  nur  gum  ©dbaben  beg  ©ängerg  fein,  ©ebt  aber  oHeg  feinen  ridbtigen,  natürlidben  ©ang,  fo 
fdbroeigt  unfer  Siebling  nun  an  teinem  eingigen  Sag  mehr,  roir  betommen  halb  ein,  roenn  and)  no^  immer 
leifeg,  bodb  fdbon  febr  angenehm  flingenbeg,  anbaltenbeg,  gragmüdfenortigeg  Sieb  gu  hören,  aug  roetdbem,  tro^ 
ber  (Sile  unb  .Ipaft,  mit  ber  eg  aug  ber  ^eble  beg  Sogelg  gu  fprubetn  fdbeint,  fd)on  bie  rooblbetannten 
Sadbtigalenftrofen  gu  ertennen  finb.  ©ein  ©dbnabel  öffnet  fidb  toenig,  benn  no^  ift  ber 

©efang  mehr  ein  innerlicher,  unb  barum  rootlen  roir  ihm  audb  bie  noltgtbümtidbe,  trefftidbe  Segeid)nung 
„®idbten"  taffen. 


®ie  (Gefieberte  SÖJelt.  SBod^eiifc^vlft  für  iBogelUeb^ober,  uiib  =^)änbler.  9Jr.  Ul. 

i)iad;  einifleu  !il^od)en  ift  mm  fd)0n  bie  cjefonimen,  ba  ber  ^'Jad^tigalfreuub  mit  ben  ©ic^tern 
f'iiigeii  fttim,  maä  |ie  auf  bie  gan,^e  9iatuv  im  3Ttai  bejietfeu,  maä  er  aber  im  tleinen,  bei  0d;nee  unb 
f^vofi  biaiifteu,  au  feinem  Säuger  fdjou  evfebt,  mie  bie  ^tädftigen  ber  (^vbe  c§  in  i^ven  äBiutergärteu  üov 
fid)  Ijabeu,  uub  tuaä  er  mir  auf  bie  (^iefauglblüten  feineä  Sogelä  bejie^t:  „Tue  ft'uoäpen  fdjmelleu  unb 
giftigen  uub  bvnugeu  fidj  au  ba§  iüd^t  — “ uub  „bie  äßelt  (feine  StBeit  — feine  Stube,  fein  ^eim)  mirb 
fdjoner  mit  jebem  Tag,  man  meiff  nit^t,  maä  nod)  merben  mag,  ba§  33tütjen  roül  nid)t  enben  — " ober 
„baff  reidjer,  immer  reidjer  ber  Ätaug  jum  Ot;re  fdnooll".  ^et^t  Ijören  mir  all’  bie  föftlid)en  ©trofen  unb 
Toiueii  fdjoii  oollfommen  laut  unb  beutlid),  aneinanber  gereilft  mie  l^erlen  an  einer  ©c^nur,  nod)  o^ne 
'4.'aufen,  baä  @el)ör  meber  beläftigeub,  nod)  ermübenb.  fiauter,  oiel  lauter  mirb  baä  no^  merben,  mir 
miffen  e§  mol ; aber  fd)öner,  fo  bünft  un§,  fann  eä  unmöglich  mef)r  merben.  Unb  bod^ ! ©c^öner  oon 
Tag  ^u  Tag,  immer  nod;  fdjöner,  melobifdjer,  flang=  unb  auSbrurfgooUer  mirb  biefer  unoergleid)lid)e  ©efang. 
yiur  bie  JlMifiing,  bie  er  auf  unö  Iferuorbringt,  tonnen  mir  beft^reiben  ju  roollen  nn§  oermeffen,  ben  ©efang 
felber  uimmermel^r.  Tiefeä  baiblaute,  jufammenböngenbe  ©ingen  fann  man  oon  ber  9tacbtigal  auch  in 
ber  f^reibeit,  in  ben  elften  5Bod)en  nat^  ihrer  '^Infunft  bören,  aber  nur  feiten  unb  menn  man  fie  in  ndtbfter 
ytcibe  im  ©ebiifdj  belaufdjen  fann.  ©proffer  ba^>en  mir  öfter  biefen  eigenartigen  @cnu^  oerfdbafft.  ^an 
befommt  e§  meiftenä  nur  in  ben  erften  SiadjiuittagSftunben  ju  ©ebör  unb  e§  ift  mefentlicb  oerfd)ieben  oon 
beiu  fraftuollen,  burd)  furje  Ipaufen  in  ausgeprägte  ©trofen  getbeilten  ©cblag  ju  aiiberen  TagS=  unb  'yiaä)U 
ftunben.  (Sg  erflingt  meid;  unb  fanft  Ijinpiefienb  unb  mad)t  ben  (Siubnicf,  alg  menn  ber  33ogel  ficb  jet^t 
uou  ben  oorbergegangenen  3tnffrenguugen  feiner  IBorträge  erhole,  aber  bennocb  ber  fovtmäbrenben  Tbätigfeit 
feiner  ©ingmugfeln  nid)t  (Sinbalt  ju  gebieten  oermocbte,  al§  menn  ba§  göttlidje  Sieb  jet^t,  bem  23ogel  felber 
fdjier  unbemufft,  unaufbaltfam,  gleid)  al§  mie  im  ©cblaf,  im  Traum,  feiner  5l'eble  entftröme.  äBenn  icb 
ba§  an  meiner  ^pd;tigal  im  ©arten  belaufcbte,  fo  gemahnte  e§  mich  an  einen  falten,  aber  fcbönen,  fonnigen 
UBiutertag,  menn  idj  au§  bem  oon  ©dbnee=  unb  ©igfriftatlen  glit^ernben  Ifßarf  in  bie  manne  Ißogelftube 
.^urüdgefebrt  mar  unb  „^ipa"  mieber  fingen  börte.  Unb  ein  foldjer  Slugenblid  fonnte  mich  faft  in’g 
äBaufen  bringen,  mein  icb  '^'orsitg  geben  follte : ber  fcbönen  3)faienftunbe,  ber  icb  füB«/  fib'netsenbe 
3Dtittaggfdjlummerlieb  abgelaufdjt,  ober  bem  lieben  33ogel,  ber  mir  mitten  in  ber  ftarren  ^interpradjt  ein 
bolbeg  ^fdrdjcn  oon  SenjeSgrün  unb  lauer  Suft,  oon  33lütenfüUe  uub  ©liitenbuft  erjdbtt  bflUc-  — 

9fod)  einige  SBodben  finb  oergangen,  unb 

„@o  laut  im  iffiinterfimmcr  fd)mcttett  bie  DRad;tigal, 

5Dab  fid)  ein  gvübliugSbam  beblättert  an  ibrem 

(Tiefen  bodbpoetifd;en  33erfen  be§  TicbterS  laffe  idb  gleidb  bie  profaifdjere  93emertung  folgen,  baff 
felbftoerftdnblid)  in  einem  möbelirten  3im«iei‘/  befonberS  menn  e§  mit  Teppichen  unb  Ißorbdngen,  gum  Ueber= 
fliifj  oielleid)t  and)  nod;  mit  redjt  nieten  lebenben  ipflangen  auSgeftattet  unb  gefdjtnüdt  ift,  ber  ®ogelgefang 
aul  bem  ^Idfig  bebeutenb  fdböner  flingt,  alS  g.  33.  in  einem  leren  Äorribor  ober  auS  einer  oon  freifliegenben 
3>ögeln  beraobnten  3>ogelftube,  bie  nur  mit  trodenen  Sleften  nerfeben  ift  unb  mo  ficb  @cbaE  f^roff  an 
ben  fahlen  SBdnben  bridbt). 

Sffiie  auf  einen  beblättert  ficb  f^rüblingSbaW/  befnoSpet  fi^  ein  fDfaiengarten 

unb  erblüht,  an  ihrem  ©cball.  IReidber,  immer  reicher  f^miCtt  ber  Älang  gum  Ohr  unb  ba§  33tüb€«  tiiiU 
nidjt  enben ! SEir  merben  nun  förmlich  überf^üttet  mit  biefer  ©efangSblütenfütle,  mir  fdhmimmen  im  Dfeich 
unb  im  Sfeicbthum  ber  Töne.  Tie  mächtigen,  gereiften  ©trofen  fonbern  fidb  oon  einonber  ab  unb  finb 
bod;  mie  burch  ©ilberfdben  miteinanber  oerbunben.  3lber  bei  aUer  Äraft  nod;  immer  melch’  ein  ©chmelg, 
bei  aller  ftaunenerregenben  ©eldufigfeit  melche  Klarheit,  meldbe  3Jfeifterfdbaft  im  35ortrag!  ©in  armer 
©tabtbemot;ner,  menn  e§  ihm  einmal  oergönnt  ift,  ein  ruhigeg  ©tünbchen  in  freier  Ufatur  gu  genießen,  mie 
beglüdt  fül;tt  er  fich,  mie  reid;,  unb  märe  er  ber  Slermften  3lermfter!  ©enügfamfeit  mirb  bag  genannt. 
3lber  ein  ed;ter  ©ingoogelliebhaber  ift  nodh  taufenbmal  genügfamer.  3^^  madht  fchon  feine  eingelne,  eingige 
9fad;tigal  gum  ÜröfuS  unb  er  möd)te  mit  feinem  mirfticben  ilröfug  taufdhen,  menn  biefer  für  iphi^omeleng 
Sieber  nid;t  empfänglich  märe,  gleidb  f^^bfl.  braiuht’g  nidht  mehr  SBodhen ; nur  nodh  menige  Tage, 
unb  biefer  Dfeid;thum  ftrömt  über:  bie  beg  gvühlingghaing  finb  gu  mddhtigen  33dumen  angemadhfen, 

bie  ^noSpen  gu  gigantifdben  33lumen  aufgequollen;  fie  möd;ten  aUgumal  bie  3Bdnbe  burchbrechen,  bie  enge 
©tube  fprengen.  Ulaum,  IRaum,  immer  mehr  IWaum  erheifdht  bag  gemaltige  Sieb;  nid;t  fomol  ber  i^ogel 
felbft,  alg  oielmehr  fein  ©dhlag  oerlangt  gebieterifch  bie  3^-eiheit.  Trauten  h^l  1^13  ber  ^^ihling  feinen 
©ingug  gehalten,  ber  „freie  ^i'iib^ng",  ber  nun  „feine  Tempel  baut“,  unb  in  bie  3'^eiheit  bringen  mir  ja 
nun  audh  unfre  Ufadhtigal,  fei  eg  and;  nur  im  Ädfig  oor’g  ^t^fter.  §ier  erfreut  fie  unS  in  neuer  SBeife, 
am  Tag  mie  bei  9fad;t  unb  and;  fo  mandben  33orübergehenben,  ber  für  bag  ©dhöne  ©inn  hdl/ 
auf  bem  Sanb  ober  in  ber  ©tabt  fein.  Ter  3fad;tigalgefang  ift  etmag  an  unb  für  fidb  ©d;öneS,  felbft 
bann  nod;,  menn  er  aug  feiner  natürlid;ften  Umgebung  loggelöft  ift,  ebenfo  mie  ber  ©efang  eineg  guten 
ilanarienoogelg.  — (gortjcpung  folgt). 


35riefli(^e  IHitt^eilungen.  3n  üorigev  SBodbe  erhielt  idh  Jiret  Sunge  uou  2auf  = 

. . . Sollt  rothrücfigen  ©Ifterdhen  (Spermestes  h" buchen,  oon  beiien  leibev  ein§  eittgegangeu.  Jliiba  = 
nif'odorsualis,  Ftrs.)  habe  id}  jept  einige  ©tücf.  .^offentlidh  fiufcn  brüten,  ebenfo  u)toüd;en. 

gelangt  ein  Sürd;en  äiir  Sriit.  ®och  bisher  Üpeu  f>e  oße  in  3'uei©tncf(obeinSärd;en?)  fpipfdiiDäitjigeCGurtel: 

eittetit  'Jteft.  graSf inten  (Spermestes  acuticauda,  GUI.)  finb  jept  ciit  = 


9ffr.  31. 


®ie  ©«fieberte  JCelt.  üBod^enfd^rift  für  3?ogellieblf(ober,  =g»änbler. 


247 


gfiuöbiit.  @ic  Ijabeu  bie  Jfiibafiutfn  au8  bcm  9teft  ncrtricbcn ; 
id)  3iueifle  iiid;t  bavan,  baft  fie  brüieii  luolleii. 

3u  einem  luei^bncfigen  © ii  r t e l g v q8  f i ii  f (S. 
leiicotis,  GUI.)  nub  'Dt  a S t e n g r a 8 f i ii  f (S.  porsonata,  GUI.) 
fe()Ieii  bn8  3'ueite  jiiv  Deruollftnnbigung  ber  '^^nvdjeii.  Leiber 
fiiib  alle  »ergviffen.  3lpott;ev  9t  n g e I. 


4''evni  '^5.  ®at)iu8:  53ogeI  i|t  bod^  fetneSroegS  fvanf, 

fonberu  nur  paning8hi)iig  nnb  bnl;ev  tönncn  ®te  imme.rt)tn 
ben  Dntt)  ber  uiel  geringem  g'ütternng  einige  35Bod;en  biiibnrd; 
befolgen.  3(nd;  fnnn  33er(nd;,  täglid;  einen  Sropfen  reine 
Sal^fänre  in’8  Jrinfioaffer  ju  geben,  nid^t8  fd;aben,  obiool 
id;  glaube,  baf;  bieS  and^  nid;t8  nii^Aen  roirb,  ba  er  an  93er= 
bannngSfd;iüäd;e  feineSioegS  leibet. 

.^errn 'lUemierlieutenant  oon  ©tepl^anib:  ®ie  Unter= 
fnd;ung  beS  mir  iiberfanbten  S5BeHenfittid;S  ergab,  baf;  ein 
fi^roerer  .f'erjfebler  »orf)anben  loar,  infolgebeffen  ©ntfräftnng 
eingetreten  mar.  9tid;ten  Sie  mir  ootteS  3lngenmerf  auf 
bie  jungen  ber  le^iten  ®rut,  beim  eS  ift  mögli(|,  bafi  ba8 
üeiben  be8  'Dtännd;enS  fid^  auf  biefe  übertragen  baben  fönnte. 

,§errn  Dr.  ©dbütt:  SBenn  Sie  ben  Dtebimurmtopf  fo 
anfgefteHt  b“6en,  bafj  bie  Sage  oon  geriebenen  Dtören  ober 
©elbrüben,  roeld;e  Sie  für  bie  Dteblroürmer  nnb  =jtäfer  311m 
Ürinfen  b'Uf'ntbi*"/  immer  fd;on  nadb  roenigen  Sagen  31t 
fd;immeln  beginnt,  fo  müffen  Sie  jebeSmal  mir  fooiel  Dtören 
reiben,  mie  oon  ben  SBürmern  täglich  oer^ebrt  roerben.  ®en 
9teft  aber  müffen  ©ie  jebeSmal  nad;l;er  fogleid;  beranSnebmen 
nnb  in  ben  DtüHeimer  roerfen.  Gin  Dtittel,  baS  ©dbimmeln 
31t  oerbinbern,  gibt  eS  nidbt,  beim  jebeS  foId;e  mürbe  and;  bie 
Dtebimürmerbrnien  oertilgen. 

^lerrn  Sllfreb  ©t  ein  er;  Ser  junge  jJtauboogel,  ben 
©ie  ergriffen  haben,  ift  nadb  meiner  Ueber3engung  ein  Sl;“i'm= 
falt  nnb  Sb^'  crfte  gütternng  mar  baber  gan3  richtig.  ®aS 
rohe  aber  für  il;n  nidbt  mehr  anSreid;enb. 

©et;en  ©ie  üielmet;r  311,  baj;  ©ie  fo  oft  mie  möglid;  eine 
DtauS,  auch  b^i  ui'b  mieber  einen  frifdb  getöteten  ©perling 
für  ihn  befommen  nnb  bafj  ©ie  jebeS  ©tüdd;en  f^teifdb,  baS 
©ie  ihm  geben,  fo  frifd;  mie  mögli^  reidben.  Gin  ©b^imifalf 
bat  nid;t  oiet  33erfanfSmertb. 

|)errn  graii3  93  cp  er:  1.  ©ie  hätten  oor  allen  Singen 
angeben  müffen,  maS  für  gtnfen  ©ie  3111-  Dtanfcr3eit  3nfammen= 
fepen  motlen,  ob  e§  93udbftnfen,  ©tiglibe,  .^änflinge  ober  anberc 
finb.  3lnbcrnfatlS  oermag  id;  3b>'f»  bie  geroünfdbtc  9lnSfnnft 
nid;t  311  ertbeilen.  2.  93ei  aßen  ^afeftenfreffern,  namentlid; 
aber  bem  ©d;mar3plattl,  ift  eS  feineSroegS  ratbfam,  fie  mät;renb 
ber  Dtanfcr3eit  ober  bc8  5'«bernracd;(elS  plöplid;  3ufammen= 
3ufc(5en,  mäbrcnb  fie  bi§  babin  jeber  ein3eln  gehalten  roorben. 
Gicrabe  bann  fann  eS  leid;t  gefdbeben,  bah  f>e  i»  gröhter 
.^eftigfeit  nnb  9öntb  nnb  ebenfo  bartnädfig  übereinanber  ber= 
faßen.  3.  Sie  gättfrung  gmfen  oermag  id;  ^ba^" 

nur  bann  au3ugeben,  roenn  id;  meij;,  mcld;e  3lrten  ©ie  be= 
fiben.  4.  SaS  @d;roar3plattl  mirb  mit  frifdben  3lmeifenpuppen 
gefüttert,  fotange  eS  folihe  gibt.  Sann  befommt  eS  ein 
Dtifd;fntter  anS  getroetneten  9lmeifenpnppen,  geriebner  Dtöre, 
gefod;tem,  geriebnem  ^ei'3  ober  magerm  fflcifdb  ober  9Beihmnrm 
nnb  ein  menig  febr  fein  3crriebnem  .^anf;  ba3U  ein  ©d;nittd;en 
füf;er  93irne  ober  3lpfel,  .^oflnnberberen,  Sffieinberen  nnb  täglich 
2 bis  4,  bis  6 Dteblmürmer. 

|)errn  ^ürgenS:  1.  ^mmherbin  fönnen  ©ie  mehrere 
ipärdben  oerträglid;cr  ißrad;tfinten,  9ßibafinfen  nnb  9ßeberoögcl 
mit  je  einem  i)3ar  oerfdbiebener  ^mergpapageien:  ©rauföpfdben,' 
Un3ertrennli^e  ober  ©perlingSpapageien,  felbft  9tpmfenfittid;e 
nnb  lffieüenfittid;e  3nfammen  bringen.  9lbcr  eS  ift  babei  notl;= 
menbig,  bah  ®ie,  roenigftenS  in  ben  erften  Sagen,  bie  gaii3e 
@efcll[d;aft  auf  baS  forgfältigfte  übcrroad;en,  ba  nämlich  mandbc 
oon  ben  fleinen  '43apageien,  namentlid;  ©ranföpfdben  nnb  fogar 
bie  ©perlingSpapageien,  bie  fdblimme  Gigcntbümlid;feit  l;aben, 
bah  fie  ben  einen  ober  anbern  93ogel  überfaßen  nnb  ihm  bie 
93eine  3erbcihen.  2.  3!ßenn  ©ie  gaii3  ruhige  'fiapageien  mäblcn, 
bie  feinen  Särm  im  |>edranm  oernrfadben,  fo  loerben  Sie  and; 
3nd;terfolge  oon  ben  fleinen  93ögcln  er3ielen.  93efolgen  ©ie 
mir  inbetreff  aßer  Ginrid;tnngen,  ber  güGerung  n.  a.,  aße 
C9atbfd;läge  beS  „9Sogel3nd;t=Snd;",  baS  ©ie  ja  befipen. 
3.  3am  3Bintcr  bi»  bürfen  ©ie  bie  brei  fleinen  9^är^en 


'flnpagcien : 9öeßenfittid;e,  'JipmfenfafabnS  nnb  3»feparableS 
ober  anbere  ^mergpnpageien  nur  in  einem  fel;r  grofien  .Käfig 
3nfnmmen  halten,  ba  fie  fiel;  fonft  bie  93cine  3erbeihcn.  4.  Sie 
oon  3h»f»  ä»frh  genannte  f^irma  fann  id;  3b»c»  anS 
perfönlid;er  Grfnl;rnng  als  bnrcl;anS  3noerläjfig  empfehlen. 

,£)errn  Di.  .^afner:  Sie  in  3b'ti‘ 'JJifbimürmerbede  oor= 
banbenen  mcl;lftanbgrohen,  mit  blohem  9lnge  fnmn  fid;tbarcn, 
meihen,  lanSartigen  Sl;ierd;en  finb  Dlilbenbrnt,  nnb  eS  bleibt 
bnl;cr  fein  anbrer  ßlatl;  übrig  — alS  9ieneinrid;tnng,  bie  mit 
aßer  93orficht  anSgeiiil;rt  merben  muh,  roenn  ©ie  nicht  bei 
ber  näd;ften  'Diet;lmürmerl;ecte  benfelbcn  Uebelftanb  erleben 
moßen.  93ead;ten  ©ie  nur  bie  3lnleitung  3ur  (finrid;tnng  ber 
9JJel;lioürmerbedfe  in  meinem  „fianbbnd;  für  93ogelliebl;aber"  I. 

fiicrrn  Otto  93eper:  9ßenn  Sie  um  baS  2Boblerget;en 
ber  feit  27ä  3ab^'*»  i»  Sb^’^m  Sefil;  befinblid;en  ginfenuögcl, 
bie  ©ie  jept  gern  freitnffen  moßen,  fo  fel;r  beforgt  finb,  fo 
bin  ich  natürlidb  mit  g^-enben  bereit,  3b»^»  cntfpred;enbe 
fRatbfdbläge  311  ertbeilen.  93or  aßem  aber  hätten  ©ie  eS  nid;t 
oerfäumen  foßen,  mir  nähere  DHttheilnngen  baoon  311  mad;en, 
mie  bie  oerfd;iebencn  93ögel  bisher  gefüttert  nnb  oerpflcgt 
roorben  finb.  bleibt  bod;  nidhtS  anbreS  übrig,  als  bah 

©ie  in  meinem  „.^anbbnd;  für  33ogelliebhaber"  II  (Gin= 
heinüfdhe  ©tubenoögel;  barüber  nachlefen,  rocld;e  Grnährnng, 
b3l.  93erpflegnng  jebe  93ogelart  in  ber  »»^  bemgemäh 

im  ©efangenleben  t;aben  muh  »»ö  bah  ©ie  biefe  mit 
t^altung  nnb  93erpflcgnng  oergletd;en.  Grgibt  fid;,  bafi  biefelbe 
gau3  oerfd;iebcn  oon  ber  ScbcnSrocifc  in  ber  gi'cibeit  gcroefen, 
fo  erfdheint  als  burd;anS  nothroenbig,  bah  3h^'^  5'»ff»= 
oögel  noch  nünbeflenS  oier  bis  fedhS  3öochen  in  ber  33oliere 
loeiter  halten  nnb  bie  Grnährnng  berfelben  naturgemäh  regeln. 
Grft  bann  bürfen  ©ie  entfpredhenbe  Oeffnungen  in  bem  grofien 
glngfäfig  anfmadhen  nnb  bie  ginfen  in’S  greie  fliegen  laffen. 

.^errn  G.  Dietfd;er:  3llS  ©ie  bemerften,  bah  ber  @ran= 
papagei  fchon  in  ben  erfien  Sagen  übelrie^cnbe,  loäfferigc 
Gntlermigen  3eigte,  hätten  ©ie  bieS  bem  .^änbler  fofort  mit- 
tbeilcn  nnb  ihm  fdhreiben  muffen,  bah  ben  93ogel  unter 
biefen  Umftänben  nid;t  für  einen  bnr^anS  gefunben  iffapagei 
halten  fönnten.  Sie  Unterfndhung  ergab  min,  bah  G5ran= 
papagei  an  einem  red;t  fd;roeren  Sarmfatarrh  eingegangen 
loar.  .glätten  ©ie  fid;  fofort  au  midh  geioenbet,  fo  loäre  eS 
oicßeicht  möglidh  geroefen,  bah  id;  3h»^»  Serorbnnngen  mad;cn 
fonnte,  burd;  bie  baS  Unl;eil  noch  abgcioenbet  roerben  tonnte. 

gierrn  Gmil  S ab  0 ran  bi:  ^h'-'s  ©d;amabroffel  ift  in 
biefem  3ah>.'  teibenb,  roeil  fie  bie  Dianfer  ober  ben  gebern= 
inedhfel  im  oorigen  3ab>.'  »i<ht  grünblidh  bnrd;gemad;t  hatte, 
fonbern  in  ftodenbe  Diaufer  gerathen  loar,  in  ber  fie  fid;  troß 
beS  anfiheinenb  tabcllofen  G5efieberS  noch  jept  befinbet.  SeS= 
halb  fann  id;  3h»^»  fc*»c»  anbern  fJiath  geben,  alS  ben  ©ie 
fd;on  befommen  haben.  Serfelbe  lautete  alfo:  „geßt  haben 
©ie  baS  befte  giilfSmittel  oor  fid;,  um  3b''^  franfe  ©dhania: 
broffel  auf  ben  guten  3öeg  ber  naturgemähen  DJanfer  311 
bringen.  Gleben  ©ie  ihr  fo  reid;lid;  loie  möglid;  bie  beften 
gaii3  frifd;cn  3lmeifenpnppen  nnb  laffen  ©ie  anftatt  beffen 
roenigfienS  oorlänfig  ben  Onargffäfe,  and;  bie  oielen  Diel;l= 
roiirmer  gan3  roeg  nnb  bieten  ©ie  ihr  bafür  noch  täglid; 
etroa  roie  eine  giafelniih  groh  frifd;eS  gefd;abteS  mageres 
glcifd;  nnb  bann  mit  ber  3eit  täglid;  and;  etroa  sioei  bis  brei 
©tücf  befireife  Äirfd;en,  ein  roenig  ebenfold;e  93irne,  fpäterl;in 
fleingcbacften  beften  3lpfel  an,  bis  ©ie  bie  ©d;ama  fpäter 
loieber  mit  giilfe  ber  frifd;en  ^meifcnpnppen  an  befteS  Dtifd;= 
fntter  anS  troefenen  3ln:eifenpnppcn,  überrieben  mit  Dtöre 
oberGjelbrübe,  mit  fehr  gutem  Uniocrfalfutter  gemifd;t,  bringen". 
SaS  ©chroanfen  beS  93ogelS  ift  nur  ein  3f'd;en  gröfiter 
©dhioäd;e.  93emühen  ©ie  fid;  nun,  fo  oiele  lebenbe  jt'erbtt;ierc, 
roie  eS  3h»^»  »möglidh  ift,  311  erlangen,  ©oßte  er  biefe  nid;t 
gut  freffen,  fo  müffen  ©ie  immer  loieber  oon  bem  gefd;abten 
magern  gleifd;  anbieten,  inbem  ©ie  bahinein  fleine  roethe 
lebenbe  nnb  recht  beroeglid;e  Dtaben  mifd;en.  Sie  grüd;te 
geben  ©ie  mit  93orfid;t  immer  mir  in  ein3elnen  ©tücfen ; 
3rocifelloS  roirb  er  fidh  baran  geroöl;nen  *unb  fie  gern  nnb 
gierig  erfdhnappen.  SaS  fog.  Dad;tigalfntter,  foiote  jebeS 
anbre  Unioerfalfutter  laffen  ©ie  jept  bei  biefem  ©d;ioäd;eä 
3uftanb  bod;  lieber  oößig  fort.  Gielingt  eS  3h»^»/  ^^» 

3iir  3lnnabnie  oon  bem  frifd;en  gleifd;  311  bringen,  fo  roerben 
©ie  ihn  am  Seben  erl;altcn  nnb  loieber  herfteßen  fönnen, 
anbernfaßS  ifi  er  ocrloren. 

gierrn  Ä.  Orgotip:  9ßenn  ^h^  ©ranpapagei,  ben  ©ie 
erft  oor  brei  9Bod;en  gefanft  habe»,  »oii  oornl;erein  oiel 
fdhlafenb  bafafi,  fo  ift  er  nad;  meiner  Ueber5engnng  nidht  oößig 
gefnnb  geroefen,  als  ©ie  ihn  befamen.  SieS  ergiebt  fidh  anih 


218 


®lt  ©efieberte  TOelt.  ffiod^tnfd^rlft  für  SBogellicbl^abet,  =3iid^ter  unb  =§önbler. 


iRr.  31. 


bavauä,  baf)  er  iiül  fold^ev  @ier,  löie  @ie  fdjveibeii,  ÜJJaiä 
(tofllid)  Yi  'f.'fiiiib)  frafi,  lunbveub  er  beii  .^anf  nod; 
iiberbniipt  nid;t  f'ifd.  3m  übrigen  iminbre  idj  mid)  ban'iber, 
ioe§l)aIb  0te  fid^  fragenb  an  mid)  luenben.  6ie  fc^reiben, 
Sie  l)nben  mein  33nd)  „®er  ©ranpapagei"  angejd;afft  — unb 
bennod^  haben  Sie  bem  SBogel  äum  Srinten  Äafje  gegeben. 
3n  bem  ^nd)  ficht  bod;  aueibrndlid),  bafj  man  bei  irgenb= 
mcld)en  SBerbanungäftörnngen  töglidj  frifd)gcfod)ten  biinnen 
.^•>nferfd)Ieim  reichen  foile.  Wcraöhnnng  an  ^[■»anf  ifl  in 
bem  siiud)  ebcnfallä  Einleitung  gegeben.  ’Jiehmen  Sie  bem 
Eiogel  an  jebem  Elbenb  ben  ÜJiaiS  fort  unb  reidjen  Sie  ihm 
am  ÜRorgen  mir  |ianf  nnb  laffen  Sie  ihn  babei  l'/2  biä  3 
Stnnben  fihen. 

.^errn  3 o h-  di  ü h 1 : 3^^^^  diad}tigal  jeigte  einen  d)ronifdhen 
®armfatarrh,  an  bem  fie  fdjon  längte  3^it  gelitten  ho^cn 
büvfte.  Sie  mar  überanä  abgejehrt,  bodh  oermag  ich  "'ä;t 
anjngeben,  looburd)  biefer  3“ftanb  oerurfad;t  toorben,  oietleidjt 
aber  bnrd;  bie  plöhlidh  gereid;ten  frifd^en  Elmeifcnpuppen. 

gräulein  61fe  ESoerfter:  3cbcn  diiftraum  mufj  man  oon 
dRänfen  frei  erhalten,  beim  immer  bringen  fie  Störung  unb 
Serlnft  h^tuor.  0b  ber  39^1  i»  öem  SRaum  bie  ÜRäufe 
fämmtlich  oertrieben  \)at,  ift  bod)  fthr  fraglidh.  SBenn  ba§ 
ISierfveffen  ober  Elnpiden  feitenS  ber  ®ögel  felber  oorfommt, 
fo  gibt  e§  bagegen  fein  dRittel,  fonbern  idh  fann  nur  golgenbeä 
rnthen.  33or  allem  müffen  Sie  fehr  aufpaffen  unb  fidh  be= 
mühen,  bnfi  Sie  ben  Uebelthäter  ermitteln  unb  feftftellen, 
gleidhüiel  loer  e§  audh  fei.  3h'i  niüffen  Sie  fobann  gleidh 
herouäfangeu  unb,  faU§  e§  ein  SBellcnfittidh  felbft  fein  foHte, 
biefen  abfd>affen,  b.  h-  oertaufd;en.  EBenn  ein  foldher  ißogel 
in  ganj  anbere  Serhältniffe  tommt,  fo  ift  e§  leidht  möglich, 
baf;  er  fid)  änbert  unb  ganj  anbere  Gigenfdhaften  annimmt. 

.^errn  fR.  Diembe:  ®er  Äreujfchnabel  raar  baran  ge= 
fiorben,  bah  cv  füten  dRagenfatarrh  h^tte,  ber  ihm  ni^t  ge- 
ftattete,  baf;  er  fein  natuvgcmäf;e§  giitter  frah.  @ine  EBieber= 
herfteHung  roäre  oicllcidht  möglidh  geiocfcn,  loenn  rechtjeitig 
fein  Seiben  ertannt  roorbeu. 

g-rau  Elleranbrine  oonÄarften:  SBenn  3hi'c  beiben 
Elmajonenpapageien  burdhgängig  einen  flüffigen  ©urdhfall  haben, 
fo  fann  oon  einer  oollen  ©efunbheit  bei  ihnen  feine  Rebe 
fein  unb  ich  bringenb  äur  Sorfidht  mahnen. 

3n  ber  gütterung  laffen  Sie  bie  3ii'f>el»üffe  ganj  fort  unb 
ebenfo  geben  Sie  nur  jeitroeife  unb  ganj  locnig,  auch  feiten 
Sonnenblumenferne,  ©agegen  getoöhnen  Sie  fie  an  etioaä 
Äanarien:  ober  Spihfamen,  and)  rool  ^afer  unb  namentlich 
bieten  Sie  jebem  IBogel  täglidh  ctioa§  befte§  reineS,  altbadneä 
EBeijenbrot  (ohne  ^^on  E3utter  ober  dRild;  ge= 

baden),  oon  loelchem  mie  eine  ffiallnuf;  grop  in  reinem  Eöaffer 
enoeid)t,  oermittelft  eine§  dRefferS  oon  ber  Schale  befreit  unb 
bann  tüdhtig  auägebrüdt  unb  jroifchen  ben  gingern  jerfrümelt 
niitb.  Sollte  ber  ©urchfaH  fidh  oon  felber  legen  unb 
bie  ©ntleruug  normal  roevben,  fo  müffen  Sie  anftatt  be§ 
©rinfioafferä  bünnen  |iafeifd;leim  311m  ©rinfen  geben. 

|)errn  R.  1.  gür  ben  franfen  (Simpel  laffen  Sie 

au§  ber  Slpothcfe  für  10  ifff.  getrodnete§  EBermuthfraut  holen 
unb  geben  Sie  ihm  täglidh  ein  tpri§chen  3roifchen  3n>ei  gingern; 
ebenfo  reidhen  Sie  ihm  täglid;  2 bi§  3 gute  getrodnete  ober 
frifdhe  (5berefchen=  ober  ESogelberen  iiub  bann  geben  Sie  ihm 
3um  ©vinfen  fein  EBaffer  mehr,  fonbern  gaii3  bünn  gefod;ten 
c^aferfd)cim  (ohne  Sal3,  SSutter  u.  a.  gefodht).  2.  ®a§ 
TOänmheu  ber  fdhioar3föpfigen  (SraSmüde  hot  eine  reinfdhroar3e 
Äopfplatte,  loährenb  biefe  beim  EBeibdhen  roftbraun  ift.  3.  Um 
einen  guten  Sänger  3U  erfennen,  müffen  Sie  ihn  oorher  ab= 
hören.  ®ie  gütterung  be§  Schtoar3plättdhen§  forool,  loie  bie 
eine§  jeben  anbern  E3ogel§  fönnen  Sie  immer  nach  meinen 
Einleitungen  hfeo  einrichten. 

.gierrn  (Sr min  Ellbredht:  ®a§  Schn)ar3plättdhen  roar 
gerabe3u  an  Eiergiftung  geftorben  unb  3ioar  hotte  e§  fein 
mineralifd;e§  @ift,  fonbern  roahrfcheinli^  gliegenpfeffer  ge= 
freffen,  inbem  bie  gliegen  mit  biefem  ^fSfeffer  oergiftet  unb 
unb  franf  roaren,  al§  ber  Efogel  fie  3um  greffen  erhielt. 

Cgcerrn  (Scrichtäfefretär  SB.  3uo9:  !•  ©er  Ääfig,  loeldher 
nadh  ben  Eforfdhriften  be§  EfereinS  „0rni§"  oon  unferen 
Rablermeiftern  in  SSerlin  hergeftellt  roirb,  ift  nid;t  blof;  für 
ben  ©raupapagei,  fonbern  au^  für  alle  fprechenben  IjSapageien 
überhaupt,  mit  ©infdhluh  ber  Äafabu§,  auSrei^enb  groh  genug. 
EBollen  Sie  fid}  inbeffen  für  3hven  Äofabu  benno^  einen 
etioaS  gröhern  Ääfig  herfteUen  laffen,  fo  mögen  Sie  bie  für 
ben  „0rni§"=Ääfig  angegebenen  dRafee  getroft  etioa§  gröber 


mad}en  laffen.  ©aä  fann  feinen  dtad}theil  bringen.  2.  güttern 
Sie  ben  Äafabu  genau  uad;  beu  Etorf^riften  in  meinem  ©n^ 
,,©ie  fprechenben  ©apageien",  baä  Sic  befifeen,  aber  führen 
Sie  bie§  lieber  etioa§  fnapp,  als  311  reid)lich  ou§,  roenn  er 
fidh  mieber  rupfen  foHte.  Ramentlid}  laffen  Sie  ihn  feine 
©aumblätter  in  reichlid}er  dRaffe  freffen.  3.  EBenn  Sie,  feit= 
bem  Sie  ein  roenig  grudht  geben,  feine  auSgeriffenen  gföern 
mehr  im  ©aucr  finben,  fo  fegen  Sie  biefe  Äur  unbeirrt  fort. 

grau  ©oftbireftor  ^impe:  1.  (S§  ift  ja  erfreulid},  baf; 
bei  3^’^f'ii  ©raupapagei  ba§  ©rbred}en  nicht  roiebergefommen 
ift.  .giciffentlidh  geht  e§  ihm  nun  roieber  gaii3  gut.  dRit 
bem  .^aferfchleim  anftatt  bc§  ©rinfroafferä  fahren  Sie  uod} 
fort.  3'ii  übrigen  laffen  Sie  ben  ©ogel  ruhig  fooiel  dRaiö 
»ob  .^anf  freffen,  mie  er  mag.  2.  3h'^fo  Äafabu  holte  ich 
für  oötlig  gefunb.  EBenn  berfelbe  nid}t  an  eine  ©ede  über 
Rächt  geioöhnt  ift,  fo  laffen  Sie  biefelbe  fort  unb  geben  Sie 
fie  ihm  nur,  roenn  bie  3t'>imcrroärme  fpäterhin  über  Radht 
unter  14  ©rab  finft. 


|>errn  Red}nung§rath  ©rnfiing:  1.  ©lüdlidherroeife  ift 
e§  ni^t  möglich,  baf;  bie  Rebaftion  für  alle§  Eferfahren  jegs 
lidher  ©ogel=  u.  a.  |>anblungen,  bie  hier  annon3iren,  oerant; 
roortlijh  gemadht  roerben  fann.  EBenn  3emanb  ouf  einen  ©rief 
oon  einem  .giänbler,  in  bem  ein  iffapagei  angeboten  roorben, 
beftellt  unb  bann  feine  Elntroort  erhält,  aud}  nicht  auf  eine 
nochmalige  Einfrage,  fo  ift  ba§  ein  ©erfahren,  roeldheS  fidh  ein 
anftänbiger,  geachteter  iiänbler  nicht  311  Sdhulben  fommen 
laffen  follte.  2.  ©en  oon  3hi'en  genannten  .^änbler  fenne 
ich  oodh  311  roenig.  ©a  ber  ©rei§  aber  fo  gering  ift,  fo  fönnten 
Sie  e§  mit  bem  Äauf  bod}  immerhin  ocrfud}en.  3.  ©en  oon 
3hoen  3ulegt  genannten  .giänbler  fann  ich  ol§  burdhauä  311 = 
oerläffig  empfehlen. 



t>ogeIf4>u^. 

©ie  medlenburgifd}e  Regierung  hot,  roie  au§  Sdhroerin 
telegraphirt  roirb,  bie  Elbhaltung  ber  groffen  internationalen 
©aubenfdhieften  (auf  lebeube  ©auben)  im  Oftfeebab 
c^eiligenbamm  für  bie  3ufunft  oerboten. 

# 

:35en4)tigung. 

3n  Rr.  30,  S.  239,  hot  fidh  leiber  unter  „©üdhers  unb 
Sdhriftenfdhau"  ein  finnftörenber  ©rudfehler  eingefd}lidhen. 
muf;  auf  ber  oierten  3eile  ber  ©efprechung  heiften : ber  „ge; 
fammten  (nicht  ber  fogenanuten)  ©hierfunbe". 

# 

5u  xmferm  :35iI5e. 

3m  3oht9ong  1895  bradhten  roir  bereits  bie  Elbbilbiing 
be§  Rlännd}en§  |>aibelerche;  in  ber  heutigen  Rümmer  folgt 
bie  ©arfteHung  oon  EBeibdhen,  Reft,  @i  unb  3ongen  ber= 
felben  Elrt. 

©aS  3Beibd}en  ber  .^aibelerd}e  (Alauda  arborca,  L.) 
ift  heller  unb  lebhafter  braun,  al§  baS  dRännd}en,  bunfler  ge= 
fledt,  befonberS  am  Oberrüden  unb  an  ber  Äel}le.  ©a§ 
©är^en  niftet  3roeimal  im  3ohe»  3uroeilen  breimal.  ©ie  erfte 
©rut  finbet  im  dRäi'3  ober  Elpril,  bie  3roeite  im  dRai  ober 
3uni,  bie  britte  im  3idi  fiott.  ©er  Stanbort  be§  Reftä  ift 
am  (Srbboben  in  einer  ©ertiefung  auf  lid}ten  SBalbfteUen,  am 
SBalbronb  u.  a.,  3ioifd}en  .^aibefraut,  dRo§,  garnfraut,  (Sra§= 
büfdheln,  unter  EBadhhoIberbüfdhen  u.  bgl.  ©§  roirb  auS 
.gcalmen,  ©raSblättern,  EBur3eln  unb  dRo§  lofe  geformt  unb 
mit  feinen  gafern  auSgerunbet.  ©a§  ©elcge  beftel}t  auS  oier 
bis  fed}S  gclblid)roeiften  ober  rötl}lid}roeiften,  brann  unb  grau 
bidht  gefledten  (Siern  non  20  mm  Sänge  unb  15  mm  ©ide. 
Sie  roerben  in  13  ©agen  erbrütet,  ©ie  3>i"9f"  f'ob  oberfeits 
hellbraun,  fd}roar3brnun  gefledt,  gebern  fahlgelb  gefpi^t;  unter: 
feitS  gelblichroeift ; ©ruft  mit  runben  biinfelen  gleden.  St.  R. 


33erantooi1Il(^  für  bit  ©(^riftleitung : Dr.  Äotl  iRu6  in  Sertin;  für  btn  anjcigent^eil : ßteuff'^'  Söerlagäbut^^anblung  in  TOogbebiirg. 
iBtcIag  bcc  ßttup’f^cn  !BtT(age6u(4^anbIung  in  Wagbebueg.  — CDruif  non  ^uguft  .^opfer  in  !8urg  b.  3U. 


pultet,  tmit  >|ftnMet. 


S^eftcQungen  biirt^  jebe  fimtltianbmng, 
(orole  lebe  JJoflanflolt  (utUei-  9U'.  2G88). 
5ßteiä  Dterlerjö^rtif^  1 ®latC  50  5pf9. 
SBöe^enttlc^  eine  gut  iHuftrirte  9!ummer. 


^erauSgegebcn  oon 

Dr. 

Ceitnng;  Berlin,  fieUealUonceflroge  81. 


3luj eigen  irerbcn  für  bte  3ge)paftene 
tpetitjette  mit  20  tpfg.  berechnet  unb  ®es 
fteQimgen  in  bet  (Ereul(’fd|en  tlcclagebnib- 
bonbtnng  in  iMagbebnrg  entgegengenommen. 


ru%  32. 


6cn  \2.  2tuguft  \8^7. 


XXVI.  3atjf5. 


Die  neunte  :Hu5fteünng  bees  Pereto  ;^(Prni5^^  in  Berlin. 

(3ii  Öen  Cagen  com  22.  bis  27.  ZHai  \897). 

HMIjEtluttö  I.  ^ic  fvemttlänt»t|'d|rn  Bö^cl. 
b.  Xic  S'infenöiigcl. 

®ou  *pvemiei'Iieutenant  |>aiit^. 

(gort[ctnmg). 

tT^enn  ic^  üor^in  bie  2tn[id)t  auSfpratI),  ba{i  e§  raot  bei  ben  langft  feftfte’^enb  geraorbenen  japani]d)en 
ü)iÖD(|en  nid^t  inel^r  ber  ridjtige  Sßeg  fei,  burd)  befonbre  3ud)troal§I,  b.  I;.  buvdj  öev 

[tet§  am  bunfetften  gefärbten  braiinbnnten  iHiöoc^en  jnm  3ioed  roeitrer  f^ortpffan^nng  fd^Iiefflid;  mieber 
auf  bie  Urform  berfelben  311  fommen,  fo  folgere  id;  bie§  t)auptfäd)Iid;  barau§,  baf3  5.  iö.  bie  fortgefel^te 
3ü^tung  ber  ftet§  am  bunfelften  gefärbten  gelbbiinten  2Köod^en  niemalg  einen  braun  bunten  ißogel  oI§ 
(Snbrefultat  ergibt,  fonbern  ftet§  nur  einen  im  ©efammtgefieber  oöUig  gteic^gefärbten  gelbbnnten,  ganj 
ebenfo,  roie  burc^  bie  fortgefe^te  3üc^tung  ber  ftet§  am  meiften  raeiffgefärbteu  iJJiöodjen  ber  reiniueif^e 
SSoget  fd)lie^Iid^  erhielt  roirb,  gleid^oiel  ob  er  au§  ber  brannbunten  ober  gelbbunten  ©pielart  l^eroorgegaugen 
ift.  D^ti^t  anberä  »erhält  e§  fid^  ou^  bei  ber  fortgefet^ten  aftüdjüdjtung  ber  braunbunten  ©pielart,  au§ 
ber  nid^t  fdjliefflic^  ba§  Sroncemännd^en,  fonbern  nur  ba§  in  feinem  gefammten  geberfleib  gleidjinäffig  unb 
regelmäßig  gefärbte  braunbunte  illiÖDdjen  entfte^en  mirb.  3^^)  ^®öe  non  biefen  beiben,  b.  ber  brann= 
bunten  unb  ber  gelbbunten  ©pielart,  oielfadfi  ©pemplare  gei^abt,  bie  in  ber  gefammten  33efiebernng  andj 
nidjt  me’^r  bie  fleinfte  reinrceiße  3«ber  geigten,  bie  aber  gerabe  beSl^alb  nid;t  al§  reinraffige  33roncemännd;en 
bejeid^net  merben  fönnen  unb  barin  aClerbingä  bem  djinefifdjen  33roncemänndjen  nälier  tommen. 

©benfotoenig  fann  icl)  ba§  oereinjelte  Siorfommen  oon  gans  buntelen  ?tac^fommen  bei  einem  reinioeißen 
3nd^tpar  ol§  einen  IRndffdjtag  auf  bie  Urform  anfe^en,  al§  oielmel^r  nur  für  einen  Otüdfdjlag  auf  bie 
brannbnnte  f^arbenfpielort,  ganj  raie  in  gleidjer  SBeife  bie  reinmeißen  iltodjfommen  an§  einem  brannbunten 
ober  gelbbunten  3»d)tpar  nidl)t  al§  bie  Urform  betvadjtet  merben  fönnen.  ®ie  brei  befonnten  fyarbenabänbernngen 
unter  ben  japanifd^en  ÜJfÖDdfien  finb  eben  bnrcl)  3ßtU‘^i‘*^öerte  fd^on  nntereinanber  oerpart,  bjl.  gefrenjt 
roorben,  fobaß  e§  niclit  oerronnberli^  erfd^eint,  raenn  einmal  ein  lliüdfdjlag  auf  bie  eine  ober  anbre  ©pielart 
eintritt.  ®oc^  bin  id;  ber  ülteinung,  baß  ein  Iftüdffdjlag  biä  auf  bie  Urform  an§  ben  Ijentigen  japanifdjen 
il)?ÖDd^en  unmittelbar  nid;t  oorfommen  fann,  meil  eben  burd;  bie  über  fo  lange  3fil  reid;enbe  fünftlidje 
3üd;tnng  ber  japanifd^en  ÜDföod^en  längft  eine  9faffe  gefd;affen  mürbe,  bie,  in  fid;  abgefd;loffen  unb  feft= 
ftel^enb,  SSeränberungen  nad^  ber  Urform  ^in  nid§t  mefr  unterliegt.  @rft  bei  einer  fpftemotifd;  betriebenen 
3tüdjüd;tnng  ber  braun=  unb  gelbbnnten  ©pielart  bi§  auf  bie  oorermäl;nten  uöllig  bnnfelen  5iögel  beifelbcn 
märe  bie  iKögtid;feit  eine§  9tücff(^lag§  auf  ben  ©tamnmogel  benfbar;  unb  bann  and;  nur  l;od;ft  feiten 
unb  nid^t  etma  regelmäßig  311  ermarten;  aber  bigbe^^  glaube  id;,  ift  biefer  gall  nod;  nid;t  eingetreten,  bal;er 
and;  bie  eigentlicbe  5tbftammnng  be§  fogenannten  fapanifdien  aJföod;en§  einer  enbgilti^en  (fntfd;eibnng  nod; 
nid;t  entgegengefübrt  fein  bürfte. 


250 


Dlt  ©efteberte  ffielt.  fflod^enfd^rlft  für  SöogelHeb^aber,  “>*b  =.^änbler. 


mt.  32. 


^iiv  fßefväftiflung  bev  Bovftetjenb  auäge^pvod^enen  möci^te  ic^  nod)  errodfjnen,  bafj  nad;  meiner 

(^'vfal;vunft  aiiä  bev  3dd;tuufl  unfreä  in  fJiebe  [teljenben  5tuUiivüogelä  bie  ^iac^judjt  mic^  Don  »öUig  biinfefen 
ib'ögeln  ber  bvaunbunten,  joroie  ber  gelbbunten  ?5^avben[pielart  [tet§  mir  i^ren  (i'ltern  roieber  gleid^fam 
in  g-drbung  nnb  3eid;nung,  unb  anbrerjeitg,  ba{j  id;  gegenradrtig  ein  bvannbnnteä  SJiönc^en  befifje, 

ba§  in  feinen  ja^tveid;en  ®rnten  [tet§  auf  alle  brei  Spielarten  jnrndfd^ldgt.  — 

So  menig  and;  unfern  fleinen  ßiebling  lieroorragenbe  Sd)önl^eit  jiert,  ba  er  im  ©egent^eil  mir  ein 
fd)lid)teä  geberHeib  trdgt,  fo  erfreut  er  fid)  bod;  uon  jelier  ber  allgemeinften  Seliebtfieit  bei  3llt  nnb  ^nng, 
nnb  ba  er  nid;t  mir  jaljlrei^  an§  feiner  iiberfeeifd;en  ^eimat  eingefü^rt,  fonbern  aud^  iiberauä  ^dufig  liier 
gezogen  roirb,  fo  mar  er  natnrlid)  and^  auf  ber  lieuvigen  3lu§ftellung  gut  certreten.  9lamentli(^  fallen 
mir  gejnditete  2jlöod;en  non  f^rdulein  Stellte,  bie  foldfie  in  allen  brei  Spielarten  unb  unter  ben  bunten 
melirere  in  f^-drbung  unb  3ci^nung  iierfd;iebene  jeigte.  (Sigentlid^  fann  man  oon  allen  bunten  fagen,  baff 
fie  in  'Jdrbung  uerfi^ieben  feien,  beim  man  mirb  faum  jmei  Stüdl  finben,  bie  oöUig  glei^ 

mdren,  e§  fei  beim,  baff  man  beftimmte,  regetmd^ige  f^arbenfdjldge  jüdlitete,  mie  beifpiel§meife  id^  fd^on  feit 
^a'^ren  jn  erjieten  bemüht  bin  unb  fold^e  in  oerfdfiiebenen  ©pemplaren  fe^t  befit^e,  mie  reinmei^e  mit 
f^mavjem,  b^t.  gelbbuntem  ißldttd^en  auf  bem  Oberfopf,  ober  fotd^e,  bie  [tatt  be§  l]ßldtt(^en§  auf  bem 
Unterrücfen  nnb  ©ürjet,  ober  auf  bem  obevn  IRiidfen,  bem  Sattelflerf,  biefelbe  3'äi"bung  mie  |ene§  befi^en, 
ober  and;  foldfie,  bie  neben  ber  reinmeiffen  ©runbfdrbung  auf  jmeien,  bjl.  breien  ber  oorbejeid^neten  Stetten 
brnnn=  ober  gelbbunt  gefdrbt  erfdieinen.  Selir  fd;ön  finb  aud^  bie  f^on  me|rfad^  im  iÖorftelienben  am 
gefiitirten  gtei^mdjfig  rein  gelbbunten  ober  braunbunten  2)iöt)dfien,  oon  benen  id^  aber  gegenmdrtig  oöllig 
reingefdrbte  nod^  ni^t  mieber  evreid^en  fonnte.  f^^dutein  Stellte  !^atte  aud^  breifarbige  3}löt)(|en  au§ge[tetlt; 
bod;  fann  idli  fie  al§  foldlie  nidfit  anerfennen,  benn  fie  jeigten  nur  in  gang  geringer  2Beife  einen  2lnfang 
l^iergu.  3*^  anbermdrt§  foti^e  unb  befi^e  aud^  felbft  oiele,  bie  meit  me^r  unb  beutlid^ev  bie  befannten 
brei  f^'drbungen  gleid^geitig  aufmeifen,  bie  idfi  aber  ebenfaH§  nidl|t  al§  breifarbig  benennen  fann,  ba  bie 
i^arben  bod^  nod;  gu  fel^r  ineinanber  oerlaufen.  Solange  nid^t  neben  bem  SBei^  nod^  ba§  ißraunf^marg 
nnb  ^anim^engelb  in  fd^arf  begrengter  f^orm  unb  beuttid^  auSgeprdgtem  f^^arbenton  bei  einunbbemfelben 
üfoget  Dorfommt,  möd^te  idl|  biefe  33enenming  nidfit  aufbringen,  meit  fie  bod§  nur  Ißermirrung  unb  @nt= 
tdiifd;nng  lieruorrufen  muff.  2Rit  bemfelben  5fed^t  fönnte  man  aud^  oon  uier=  ja  fünffarbigen  fUiöud^en 
fpredfien,  benn  e§  ift  nichts  fo  ungemö^nlid^eS,  ba^  man  g.  93.  fd^marge  Sd^mingen  unb  S^mangfebern, 
grauen  Unterrüden,  braune  Oberfeite,  meinen  Unterleib  unb  bunfelfanind^engelbe  .^alSfeiten  bei  bemfelben 
^'oget  antrifft. 

Oagegen  finbe  idb  e§  rid^tig  unb  gutreffenb,  einen  Unterfd^ieb  gmifd^en  fd^margbunten,  braunbunten, 
graubunten,  gelbbunten  unb  reinmei^en  ffftÖDcljen  gu  mad^en,  je  nad^bem  eben  bie  eine  ober  anbre  f^drbung 
bie  üori^errfdtienbe  ift  unb  bie  im  geringem  flRa^  auftretenben  übrigen  f^^arbennüancen  nidjt  ftar  unb  fd^arf 
gefd^ieben  uorfommen.  9ll§  ein  erftreben§mertlie§  unb  fid^erlid^  audli  redlit  intereffanteg  mödlite  id^  eg 
begeid;nen,  aug  ben  eben  anfgefü’^rten  f^arbenfpielarten  momoglid^  gang  regelmd^ig  gegeid^nete,  unb  aud^ 
nur  in  je  einer  f^-arbenfpielart,  mie  g.  iß.  ber  rein  gelbbunten,  gu  ergüd^ten,  nielleii^t  aud^  befonbere,  burdb 
fpätere  3udl|lmaf|l,  gemifferma^en  neue  f^drbungen  unter  i^nen  l^eroorgurufen,  mie  eg  mir  felbft  in  frülieren 
3a^ren  tljeilmeife  glüdfte,  inbem  audli  faft  fdfiofotabenfarbige,  felbft  ifabellfarbige,  faft  fd^mad^  rofenrot^  über^ 
baudlite  Dorfamen.  @g  mürbe  burd^  fotd^eg  93eftreben  in  bie  an  unb  für  fidl)  fi^on  fo  beliebte  3ödt)tung  beg 
japanifdlien  2)?öodt;eng  nodl;  ein  neueg  SJloment  beg  2lnfporng  unb  S^ieigeg  l^ineingetragen  merben  unb  gleid^= 
geitig  eine  bebeutenbe  Steigerung  beg  9S>ertl|g  biefev  £ulturraffe  ergielt  merben.  Ueber  ben  SBertl^  unb 
bie  93ebeutung  berfelben  überliaupt,  ben  fie  gerabe  megen  ilirer  überaug  leidsten  unb  ergibigen 
für  bie  93ogellieb]^aberei  gemonnen  ^at,  gu  fpred^en,  bürfte  mol  unnötl^ig  fein.  ^Dagegen  glaube  id^,  ba^ 
eg  nodj  nid^t  allgemein  genug  befannt  ift,  ba^  fid^  gerabe  bie  japanifd^en  2JtÖD(|en  uorgüglid^  bagu 
eignen,  atg  ijSftegeeltern  gur  Stufgud^t  anbergartiger  fremblänbifi^er  f^infenoögel  benn^t  gu  merben,  foba^ 
mit  4''ilfe  berfelben  ber  93ogelfreunb,  bgl.  oftmatg  imftanbe  fein  mirb,  mand^e  fettne  unb  foftbare 

93rut,  bie  aug  irgenb  meldliem  ©riinb  nod^  nidfit  glüdfen  milt,  gu  retten  unb  gu  erl^alten.  g-ür  bafür  fid^ 
3ntereffirenbe  meife  idfi  auf  ben  1892  l^in,  mo  id^  über  biefe  3i'(|lHnS  augfül^rtid^er  berid^tete 

unb  id(|  mö^te  nur  no^  ermälinen,  ba|  id^  bigl^er  mit  .Ipilfe  ber  ^Utoodben  adl;tgebn  üerfdt;iebene  Slrten,  unb 
gmar  neun  ^manbinen=,  fieben  2lftrilbe=  unb  gmei  eigentlid^e  f^infenarten  erbrüten  unb  groffgieben  lie|.  — 

Stuwer  ben  eingangg  genannten  Seltenheiten  erften  IRangg  unter  ben  9lmanbinen  finb  nodb  bie  in  ben 
lebten  f<ljon  häufiger  eingeführten,  aber  immer  nodh  fehr  gefudhten,  fdhönen  unb  merthnollen 

birffdhnäbeligen  i|3radhtfinfen,  u.  a.  bie  m ei^brüftigen  Sdhilffinfen  (S.  pectoralis,  GUI.)  gu  nennen, 
bie  .^err  Schiffe r = £öln  a.  9th.  im  IfSreig  non  60  für  bag  ipäriijen  geigte,  ferner  bürfen  bie 
hevrlidhen  fdhmargtöpfigen(S.  mirabilis,  Homhr.  et  Jacq.~)  unb  rothlöpfigenöoulbgamanbinen 
(S.  Gouldae,  Gld.'),  bie  f^räulein  .Ipagenbedl  unb  .^err  Schiffer  mitgebradjt  halten,  nid;t  überfehen  merben, 
menn  fie  auch  Ffel  anf  bem  9Sogelmarft  eine  hänfige  (Srfdheinung  finb.  9lud)  .!perr  S.  IR  i f i u g in  93remer= 
hafen  hatte  non  ihnen  fdhön  gehaltene  Stüdfe  auggeftellt.  (gortfepimg  folgt). 


'«r.  32. 


®ie  ©tfiebevte  3®elt.  ®oi3|e«[cl^rift  filv  SSogelllebl^aber,  =§änblet. 


251 


Die  Verpflegung  nuferer  einf)eiinifcf)en  §!tnbenrögel. 

syovtvag,  gel;a[teii  im  Scveiii  „Orniö"  ju  '-öevltii  oou  21b.  0d;iimauu. 
(3oi-t[et3ung). 


Him  lUoUeii  lüiv  juv  ^üttenmg  einjeliiev  SSogetavteu  übergel^ett.  ©pro  ff  er  unb  ?iad^tigalen  füttern 
lüir  folgeuberma^en : gelbe  9lübe,  etiuag  auägebrürft,  bürre  (trorfene)  Stnieifenpuppen,  gefoc^teä  unb 
geriebneä  Stinberl^erj,  ein  luenig  fein  jerqiietfd^ten  ^'ianf,  ©emnielbröfet  ober  33i§fnit  (lefjtreä  nur,  loenn 
ber  i'ogel  ju  fingen  beginnt)  nnb  Stopfen;  bie§  alle§  roirb  fein  nntereinanber  gemifd)t,  bamit  fid;  feine 
Ähimpen  bilben;  obenauf  gibt  inan  in  ber  ©ingjeit  5 biä  15  2Jfef)In)ürmer.  ©ingt  ber  ißogel  nid;t,  fo 


ift  eg  nid;t  3«'i/ 
3Jfef)lioürmer  ju 
geben ; erftenä  I;at  e§ 
feinen 

Sioeiteng  befommt  ber 
syogef  bann  Ieid;t 
fd^limme 

® er  gelbe  ©pöt  = 
t e r ift  für  ben  fiaien 
ein  fieifler  iBoget ; bei 
einigen  ©rfai^rungen 
ift  feine  Fütterung 
jebo(§  nid;t  befonberä 
fc^iuierig.  'üffan 
nimmt  gelbe  9ffübe, 
brüeft  biefelbe  feboc^ 
nidjt  au§,  imb  mifdjt 
SBeifjnnirm,  bürre 
9lmeifenpuppen,  Stop= 
fen,geriebneä3finber= 
l^erj  unb  etioaS  fein 
gemafilenen  .ipanf  gut 
burd^einanber;  umbie 
DiJfaffe  red;t  flaumig 
ju  mad^en,  reibt  man 
uad^  IBebarf  ißigfuit 
barunter.  ®ag  f^utter 
barf  nid^t  flumpig 
fein,  au(^  nid^t  feft 
in  ben  ?fapf  gebrüdft 
loerben,  ba  e§  fonft 
leidet  fauer  loirb. 
.^anf  unb  SSopfen 
fann  unter  Umftänben 
fortbleiben.  SEßenn 
ber  ißogel  anföngt, 
5ebernabjulegen,foll 
er  SUfe^lraürmer  be= 
fommen,  juerft  täg= 
lid)  5 ©tüd,  mit  fort= 
fd;reitenber  SUfaufer 
fteigert  fidb  bie  Jlabl 
big  auf  15  ©tüdf. 
®ie@artengrag  = 


®lan;»igttll)tn  (Sperinestes  bicolor,  Fräs.). 

ÄdUBarjblltjcligts  ßtoiitemüiindjtn  (S.  melanopygia,  £.). 
filtiiies  ®igtril)cu  (S.  cueullata,  Sndv.). 
Kieftnel(lttil)tu  (S.  fringillina,  Lafr.). 

3npanifd)ts  Jtlöodjtii,  Ipeige  Spielart. 


m ü dt  e ober  ber  graue 
© p ö 1 1 e r erplt  ein 
raie  oben  befdl)riebneg 
2Jfifd)futter,  nur  in 
ber 

iöogel  uid^t  fingt  ober 
maufert,nid^tfona!^rs 
!^aft.  äßeiffrourm  unb 
^anf  foll  fortbleiben, 
bagegen  fönnen 
ft^marjer  unb  rotier 
^oUunber  gereidjt 
rcerben.  ®a  biefer 
Sitogel  fid)  überaug 
leid;t  mäftet  unb  ein 
großer  greffer  ift, 
mu§  bag  g^utter  über= 
^upt  möglid^ft  leidet 
fein  unb  nid^t  311 
feud^t.  SDiefer  iöogel 
gebeil)t  bei  fd;led;tem 
g-utter  beffer,  alg  bei 
ju  gutem. 

®ag  ©d^u)ar3  = 
platt d^en  ift  fe^r 
anfprudjglog : gelbe 
3ffübe  auggebrüdft, 
etmag  gemal)lenen 
Jpauf,  ©emmelbröfel 
(raenn  eg  fingt,  23ig= 
fuit)  unb  einige  .lpol= 
lunberberen  ift  fein 
gemölmtid^eg  gutter. 
©etrodfnete  9lmeifen= 
puppen  unb  2lfe'^t= 
roürmer  oerfd^mäl)t  eg 
meifteng.  ®ag  gutter 
mu^  l^auptfäd^lidj  für 
funge  iüögel  jiemlid^ 
troden  fein,  ©benfo 
füttere  ii^  bie  © p er- 
be r g r a g m ü d e ; 
nur  jur 

SBintermaufer  fanu 


au^  SEßei^rourm,  getrodnete  Slmeifenpuppen  uub  eine  SUfefferfpi^e  ootl  ro'^eg  gefd^abteg  gleifd;  gegeben 
loerben. 

©in  felir  fieifler  SSogel,  faft  nod^  garter  alg  ber  ©elbfpotter,  ift  ber  SFfeifterfänger  ober  bie  Orp!^eug=: 
gragmüde;  toenig  unauggebrüdte  gelbe  Diübe,  abgebrü'^te  SSlei^roürmer,  getrodnete  5lmeifenpuppen,  ißigfuit, 
etraag  .^anf  unb,  loenn  man  fiat,  geriebner  3:opfen  bilben  fein  gutter.  2lm  fd;roierigften  ift  feine  ipflege 
ma^renb  ber  SEßintermaufer ; bann  mu^  and;  rol^eg  gleifd),  SJJfe'^trcürmer  unb  ©epia  gegeben  loerben.  ®er 
ißoget  fri^t  aud^  23eren,  bod^  möt^te  id;  biefe  nur  bei  gettleibigfeit  reid^en,  rao^ingegen  geigen  (frifd^e)  gu= 
träglid^  finb. 

SDie  SEßürger  raerben  mol  oon  mand^en  Sieb^abern  nur  mit  rollern  gleifd^  gefüttert,  bod^  ift  bag  bem 
Sßogel  auf  bie  SDauer  nidlit  guträglicf);  er  lann  bei  biefer  gütterung  fein  ©eraölle  bilben,  mag  er  jebod^ 
feiner  Statur  nad^  t^un  mu^.  einfadfieg  SS^ifd^futter,  beftel^enb  aug  ©elbrübe  unb  ^anf. 


252 


®ie  ©efiebeite  SEBelt.  SDod^eiifd^rift  für  Sogelltebl^aber,  iiub  s^önbler. 


S«r,  32, 


baju  veinc8  gejd^abteä  ober  luiinii förmig  gefd)nittene§  f^^Ieifd;,  jebod;  fein  9fiinberf)erj,  biefeS  l^alte  id^  für 
311  fräftig.  VU§  Ükigabe  untiirlid;  ÜJie^imürmer,  fRaupcn,  5läfer,  Äüdjenf(^aben  u.  a. 

ift  fdjon  mel^rfad;  norgefommen,  baff  ber  SBafferf  djinät^er  ober  bie  Söac^amfel,  roie  ber  äioget 
bei  uiiä  genannt  mirb,  mit  fd;önem  (Erfolg  gefäfigt  mürbe.  ®aä  ©nfnttern  ift  nid;t  gerabe  fd^roer,  ber 
i^oget  gemoffiit  fid)  ba(b  an  einä  ber  oben  befd;riebenen  9}?ifd;fntter.  ®er  munbe  i^unft  ift  aber  nur  baä 

äBnffer.  0oba(b  ber  Uioget  @etenl;eit  l;at,  fidj  burdj  33aben,  ma§  er  natürlich  infolge  feiner  fiebenSrceife 

in  ber  f^reil;eit  gern  tf)iit,  ju  burdjnnffen,  ift  er  oertoren;  er  fefjt  fid;,  o^ne  fid^  ju  pu^en,  in  eine  @cfe 
unb  erfnltet  fid;,  ma§  meiftenä  feinen  Stob  ^erbeifüt)rt.  ^an  gik  i^m  bafier  anfangs  nur  in  fleinen  @e* 
faffen  IBaffer,  au§  beiien  er  mol  trinfen,  jebod;  fid^  nid;t  naf;  machen  fann. 

(5  b e l f i n f e n füttern  mir  im  ©ommer  mäl^renb  ber  ©c^lagjeit  mit  einem  ©emifdl)  oon  ffiübfen, 

Seinfamen,  «i;^irfe,  ©pi^famen,  entl;ülftem  SBogelbotter  unb  etma§  ^anf.  ©aju  fommen  5 bi§  20 

3Jtel;t)uürmer  ober  frifd;e  2lmeifenpuppen.  beginnt  ber  5^ogel  ju  maufern,  fo  eri^ölt  er  nur  Jpirfe  unb 
Seinfamen,  alg  jmeiten  2:ag  eine  ÜJtefferfpit^e  ootl  gefd;abte§  ^leifcl) ; fangt  ber  iöogel  mieber 

au  311  bid;ten,  fo  tritt  mieber  ba§  erftbefd;riebene  g-utter  an  ©teile  be§  letztem,  ©tiglit^e  füttert  man 
mit  ebenbemfelbeu  „giufenfutter",  nur  ber  .^anf  muf;  gau3  fortbleiben,  an  beffen  ©teile  tritt  ein  guter 
S.l;eil  blauer  9Jtol;u  (ber  bem  i^ogel,  befonber§  bem  frifd;gefangnen,  fe!^r  gefunb  ift)  unb  S)iftelfamen. 
SDer  ,f>äufling,  bei  uuä  ein  fel)r  gefd;ä^ter  ©ünger,  3eigt  fid^  leiber  fel)r  l^infällig;  er  mirb  ungel^euer 
leicht  fett  unb  muf;  bal;er  fel;r  fd;mal  gel;atten  merben,  man  füttert  l)auptfäd;lid^  nur  .^irfe,  bod;  i^alte  id^ 
fRiibfen  beftimmt  für  beffer.  (5ovtfe^img  folgt). 

— 

Sic  25cauf)t(t»tigung  ber  Äanarien^ecfc. 

93on  CI.  @.  in  501. 

(5-ortfe^ung). 

“^aS  gelegte  @i  unfre§  @belroUer§  l^at  folgenbe  33eftaubtl)eile : 1)  ®ie  ® otterfit  ge  l,  meld;e  in  jeber 

Sage  be§  @ie§  nad;  oben  gerid;tet  ift  unb  in  ber  fid^  ber  flafc^enförmig  gebilbete,  einer  meinen  ©d;eibe 
äl;nlid;e  58ilbung§botter  al§  .^auptbeftanbtl;eil  befinbet.  ®er  ißilbungäbotter  ober  .^al^nentritt  ift  au^  in 
einem  ro^en,  unbebrüteten  @i  fid;tbar. 

2)  ®ie  @imeifffc^id;t.  ®iefe  umgibt  ben  ® Otter  oou  oUen  ©eiten  unb  bie  oon  ben  5f5olen  burd^ 
ben  ©Otter  laufenben  fogenannten  .^agelfc^nüre,  b.  f.  fleine  fRöl;r^en,  oerpten  eine  millfürlic^e  ißemegung 
beffelben  nad;  ben  5)3oteuben,  führen  auc^  oielleid;t  bem  ©Otter  iftafirung  au§  bem  @imei^  3U. 

3)  ©ie  © (^  a l e n a u t.  ©ie  befielet  au§  3mei  23tättern,  meld;e  an  bem  ftumpfen  5]}olenbe  be§ 

d'ieS  fi^  trennen  unb  einen  Suftraum  bitben.  ©ie  ©d^alenliaut  bilbet  bie  ©d^ut^plle  für  ba§  innere  @i. 

4)  ©ie  ^lalf f d; ale,  meld^e  al§  eigentliclie  ©d;u|bede  ba§  gau3e  (Si  ditfferlic^  umfi^lie^t  unb  bie 

bitrd^  bie  ftofflofen  3roifd;enräume  (5)3oren),  mit  benen  fie  auf  i'^rer  gau3en  Oberfläd^e  oerfe^en  ift,  melc^e 
aber  bem  blof^en  Sluge  nid;t  fid^tbar  finb,  bie  für  bie  atl^menbe  g^ruc^t  unbebingt  not^menbige  Suft  3ufül|rt. 

©urd;  bie  Äalffc^ale  finbet  kr  erforberlidlie  ©toffmed;fel,  b.  i.  bie  Slufnal^me  be§  ©auerftop  unb  bie 

Slbgabe  ber  ^lo^lenfäure,  ftatt. 

©er  i^ogel  ftöfft  ba§  @i  mit  bem  ftumpfen  @nbe  na^  oorn  ab,  unb  ba§  Segen  ber  @ier  finbet 
ebenfo  mie  bie  Begattung  in  ber  fÄegel  in  ber  ^rülibammerung  ftatt.  Sä  mirb  bem  geeierten  Sefer  nat^ 
ber  Dorftel^enbeu  23efd;reibung  ber  ©ntmicflung  unb  5Befd^apnl)eit  be§  5ßogeIeie§  flar  gemorben  fein,  baff  e§ 
oon  großer  SKicfitigfeit  ift,  oon  ben  (Siern  alle  ©inflüffe  feru3u!^alten,  bie  geeignet  finb,  ba§  ®ntftel;en  unb 
5luffommen  ber  f^rud;t  31t  l^emmen  ober  gau3  31t  oerl^inbern.  ©a§  Seben  im  6i  fann  fid^  nid^t  entfalten, 
menn  bie  ftofflofen  ©teilen  (if^oren)  ber  ^lalfpale  oerftopft  unb  l^ierburd^  bie  ^O^öglpfeit  be§  ©toffmed^felS 
genommen  morben  ift  unb  ber  entftelienbe  £eim  nid;t  atl^men  fann.  ©egl^alb  forge  man  peinlid^ft  bafür, 
ba^  bie  @ier  im  5lieft  ftetg  fauber  finb  unb  l^alte  abgeflogene  mePe  fie  meiftenä  oerunreinigen  — 

bie  brütenbe  .Ipenne  t(iut  e§  faft  nie  unb  anbere  alte  Sögel  t^uu  e§  aud^  feiten  — 00m  Seft  fern,  ginben 
ftd^  aber  befd^mut^te  @ier  trot)  angemenbeter  Slufmerffamfeit  oor,  fo  reinige  man  fie  mit  großer  Sorfid;t 
mitteig  einer  in  laumarmeg  3Saffer  eingetam^ten  f^eber.  3^be,  aitdl)  bie  f^einbar  geringfte  Serlet^ung  ber 
£alffd;ale  3iel;t  infolge  ber  übermütigen  Stbfterben  ber  f^^uctt  nad;  fid;,  begl^a'lb  ift 

bie  gröffte  ©orgfatt  beim  ^einigen  ber  (Sier  nof^menbig. 

©ed^g  big  ad;t  Sage  nad^  begonnenem  Srutgefdliäft  fann  an  ben  @iern  erfannt  merben,  ob  biefelben 
befrud;tet  finb  ober  nid^t.  HTtan  netme  jebeg  @i  bel;utfam  aug  bem  Seft  unb  lifllte  Ǥ  gegen  bag  Sid^t, 
befrud;tete  @ier  merben  uuburd;fidl)tig,  mit  einer  bunfeln  Stoffe  augefüHt  erfc^einen,  mütrenb  bie  fdliieren 
(unbefrud;teten)  l§ell  finb,  man  fie|t  bur(^  bie  ©d^ale  ©imeit  unb  ©Otter.  äBenn  man  nid;t  bag  SBeibd;en 
311  bem  3ioed  auf  fd;ieren  ßiern  meiter  brüten  laffen  mid,  um  ilim  fpäter  ©elegeul^eit  311m  füttern  oon 
jungen  31t  geben,  fo  fann  man  man  bie  gellen  ©ier  unb  ben  Siftftoff  entfernen,  ©g  empfiel^lt  fid;  jebod;, 
in  eiminbberfelben  3nd;tabt!^eilung  nid;t  3ugleid;  3meien  auf  fd;ieren  ©iern  brütenben  SBeibd^eu  bag  ©elege 
meg3uuel;men,  meil  in  biefem  f^aü  bag  3)^ännd^en  nur  einem  berfelben  feine  @unftbe3eugungen  ermeifen 
unb  bag  anbre  oernadl)läffigen  mirb,  mag  nid^t  ber  g^all  ift,  menn  3mifd;en  bem  ©ntfernen  mehrerer  Sefter 
3ioeier  fd;ier  brütenben  2Beibd;en  oerfd;iebene  Sage  liegen. 

Ueber  bie  ©ntftel;unggurfad;e  ber  fd;ieren  ©ier  finb  bie  Slnfid^ten  nod;  oielfad;  getl;eilt.  ®enn  nid;t 
bie  ober  anbern  ber  betben  ^edfoögel  l;ierfür  mafigebenb  ift,  fo  fann  alg 


5«v.  32. 


®ie  ö'e fieberte  2DeIt.  'Wod^enfd^rift  für  Sßogellieb^aber,  ^^önbler. 


253 


Uvfarf;e  and;  lüol  angenommen  mevben,  ba[3  ba§  oom  ©ievftocf  in  ben  ©ileiter  iibergetvetene  (St  fd;on  511 
meit  entiüicfelt  mar  nnb  bte  ^ä^igfeit,  befrndjtet  jn  mevben,  nidjt  mel;v  bejaf^,  ai§  bie  ©amenfaben  be§ 
5D^änndjenä  ju  il^m  gelangten,  ober  ba[t  nmgefeljrt  bie  ^ortpftonjnngSmerfsenge  beg  SKeibdjeng  bei  ber  33e= 
gattnng  nod;  ni^t  geniigenb  anSgebilbet  maren,  ba§  Sföeibdjen  aljo  ju  inng  mar.  (Sä  fotl  ferner  aitc^  bie 
Ungleidjfieit  ber  5?örperbefdjaffenf)eit  ber  ^^ecfoögel,  ober  ber  biSmeilen  allju  ftart  befieberte  Unterleib  be§ 
Si'eibdjeng,  ober  and;  51t  tji^igeS,  b^l.  jn  fctteg  i>e(ffittter  nnb  cnblid;  übertrieben  gute  gnitternng  ber  iBögel 
üor  ber  ^-ledfe  (jimiel  (Sifntter,  9}?ifd;fntter,  .^*)anf  u.  a.)  bie  ©djulb  an  Uaren  ©etegen  tragen. 

©djiere  @ier  finb  nnangenet;m,  nngleid;  großem  ilierbrnf;  aber  bereitet  eg  bem 
frndjtete  @ier  feine  jungen  35ögel  liefern,  letztere  nielmel;r  im  (Si  abfterben.  derartige  f^^älle  treten  ein, 
menn,  mie  oorljer  befprod;en  morben  ift,  bie  ftofffreien  ber  5?alffd;ale  bnrd;  ©(^mnt^  oer= 

fdjloffen  gel;alten  merben,  ober  menn  ber  3idritt  ber  Snft  ber  in  ©ntmidlnng  begriffenen  f^^rndjt  auf 
anbre  Steife  unmöglid;  gemad^t  mirb.  fiet^treg  gefd;ie^t  burd;  DUftoorric^tungen,  meld;e  bie  Stift  nid;t  burd^= 
laffeii  ober  aitd;  burd;  311  bi^t  gebaute  Dtefter.  5lm  beften  eignen  fid;  im  4"^inblid  ^^ieraiif  jftiftfoften,  in 
bie  ein  ^orbneft  eingefügt  mirb  ober  and;  Jfiftüorrid^tungen  mig  .^olj,  mie  fie  jet^t  oielfad;  in  ©ebraii^ 
finb,  meld;e  aber  nod;  me'^r  i^ren  erfüllten,  menn  bie  S&.^änbe  beg  5läftd;eng  mit  fleinen  Suftlöd^ern 

oerfeI;en  mürben,  g^erner  merben  bie  S^efter,  menn  fie  lebiglid;  aug  gejnpfter  Seinmanb  ((S^arpie)  geformt 

merben,  oft  fo  bid;t  jnfammengefügt,  ba^  fie  für  bie  im  ©i  entfte^^enbe  f^^ruc^t  infofern  gefafirbringenb 

merben,  alg  fie  ben  ■ßi'ft  abf^liefjen.  ©g  ift  beg'^alb  ju  empfel;len,  ben  33oben  ber  S'tiftföften 

ober  9teftförbd;en  mit  trodnem,  meid;em  2ltog  311  bebeefen,  auf  meld;em  bag  25>eibd;en  mit  Seiuenfäben  meiter 
bauen  mag.  5llg  meitre  Urfad;e  für  bag  3lbfterben  ber  im  ©i  fann  ein  Umftanb  angefe^en  merben, 

bem  Don  ben  im  allgemeinen  menig  S3ebentung  beigemeffen  mirb,  ber  aber  fe|r  pufig  bag  oor= 

3eitige  Slbfterben  ber  g^rud;t  3ur  f^olge  "^at.  2Benn  2Beibd;en  311V  .Ipede  oermanbt  merben,  bie  entmeber  3U 
jnng  ober  fd^led;t  nnb  mangell;aft  ernährt,  b3l.  übermintert  morben  finb,'  bie  alfo  nod;  nid;t  bie  für  bie 
f^ortpflan3ung  erforberlic^en  Kräfte  nnb  ©äfte  befi^en,  fo  entlialten  beren  ©ier  u.  a.  nngleid;  me'^r  Sßaffer 
olg  iJtäfirftoffe,  bag  erftre  oerbnnftet  unb  bie  letzteren  reichen  für  bie  notlftänbige  ©ntmidlnng  beg  jungen 
33ogelg  nid;t  aug,  ber  lettre  ftirbt  oor  feiner  iBollenbung  ab.  3n  ^tüdfic^t  fiierauf  ift  eg  für  gute 
erfolge  ein  .Ipaupterforbernifj,  ba^  bie  ein3umerfenben  H*ögel  einmal  bag  rid;tige  3llter  l)aben  unb  bann  and; 
gut,  b.  1^.  i|rer  Statur  angemeffen  übermintert  morben  finb.  ©nblid;  fann  auc^  ber  Sdtangel  an  fend;ter 

Snft,  meld^er  eintritt,  menn  im  .^•>edraum  eine  übermöffige  trodne  ^'^it^e  l^errfc^t,  unb  oftereg  langeg  f^ern= 
bleiben  ber  2Seibd;en  oon  ben  ©elegen  311m  ©ingel;en  ber  f^rnc^t  füfiren,  beoor  biefelbe  anggebilbet  ift. 
®ie  Dorftel;enben  kugfif^rungen  mögen  genügen,  um  ben  ißemeig  31t  liefern,  baff  eg  fd;on  bei  ben  3^or= 
bereitungen  für  bie  33erüdfid;tignng  berjenigen  Umftänbe  bebarf,  meldie  geeignet  finb,  bem 

©•ntftel;en  unb  ber  erften  ©ntmidlnng  nnfreg  ©belfnngerg  oort^eill^afte  ©ienfte  31t  leiften  unb  bie  einen 
guten  gortgang  ber  ermarten  laffen,  ba^  aber  im  meitern  aiu^  gro^e  3lufmerffanifeit  beg  3i't^fcrg 

erforberlid^  ift,  um  bie  ©ilbunggftätte  feineg  Sieblingg,  bag  ©i,  oor  benjenigen  Uebelftänben  nnb  @efal)ren 
311  fc^üt^en,  bie  ber  2lngbilbnng  beg  innern  Sebeng  l;inberli(i^,  b3l.  oerberblid^  merben  fönnen. 

(©d;tu|  foIsO- 


tHeine  dirtüibermtg  auf  ben  ^Hrtifel 

(3ii  9tni.  25  big  27  bev  „©epebeiten  2öett"  b.  %). 

Sou  DJtntbiag  Staufet;. 

(gortfeluing). 

^fngefic^tg  fold;er  3:^atfa(|en  ift  eg  gemi^  nid;t  3meifel^aft,  mer  bei  ber  bamaligen  3lngftellnng  ber 
„3]ogelfreunbe  ebter  ©tinger"  eine  läd;erli(^e  IRolle  fpielte.  meber  id;,  nod;  mein 

beffarabifd;er  ©proffer,  fonbern  allein  bie  i|3reigrid;ter,  bie  meber  iinfterlid;,  nod)  bem  ©efang  nad;  einen 
©proffer  oon  einer  gemeinen  iftad;tigal  31t  nnterfd;eiben  t}ermod;ten.  biefer  .^errett 

annefimen,  baff  eg  mit  ber  3;äufd;ung  in  biefem  3^11  fo  loie  eg  ber  il^erfaffer  ber  „9lbme’^r" 

l^inftellt,  fonbern  baff  biefer  and;  in  biefem  i]3unft  feiner  ip^antafie  freien  Sauf  lief;. 

(Saii3  erbid;tet  ift  ferner  bie  33e!^anptnng,  id;  ptte  gleic^mol  nid;t  oerfänmt,  in  meinen  3lnfünbignngen 
in  ben  beutf^en  IBlättern  biefen  Umftanb  in  bag  grellfte  Si(^t  31t  ftellen.  2Jtit  i)3reifen  31t  prunfen  ift  über= 
^aupt  meine  fd^mad^e  ©eite  nid;t,  unb  mir  anf  einen  i]3reig  etmag  3ugnte  31t  tl;un,  ber  ang  bem  herein 
„IBogelfreunbe  ebler  ©önger"  gefommen  märe,  !^atte  id;  fd^on  garfeine  3Seranlaffung. 

Dtid^tig  ift  eg  bagegen,  baff  idp  ben  überein  „3)ogelfrennbe  ebter  ©änger"  ftetg  mit  bem  3lngebot  meiner 
93ögel  oerfd^one,  unb  3mar  ang  ©vünben,  bie  id)  in  meinem  frü'^ern  3tnffat^  „®ie  ißogeltieb^berei  in  SBien" 
genügenb  erörtert  l^abe.  2Senn  ber  IBerfaffer  ber  ,,2lbmel;r''  babei  aber  fagt:  „Ung  Wiener  ifiogeU 
freunbe",  fo  ift  bieg  ein  arger  „kogelfrennbe  ebter  ©änger"  — id;  betone  bieg 

^ier  nad^brüdlid;ft  — beftel;t  nur  aug  einer  üerl;ätni9mäf3ig  fleinen  3ln3al)t  ÜlJtitglieber,  bie  311  ber  ©efammt= 
3af)l  ber  SBiener  35ogelliebl;aber  in  feinem  ridptigen  33evl;ättnif3  ftel;t.  ®ie  gröjjten  unb  l;en)orragenbften 
ißogettiebl^aber  SBieng  ftepen  biefem  ißerein  gäti3lid;  fern  unb  miffen  nid;t  einmal  etmag  oon  beffen  ®afein. 
Ueberbieg  finb  bie  menigen  mirftid;  l;en)orragenben  3Sogetliebl;aber  unb  guten  ©efanggfenner  im  Hierein 
„Ißogelfreunbe  ebler  ©änger"  f^atfäd;tid;  meine  5funben,  obft^on  id;  and^  biefen  feine  Hlögel  anbiete.  2lber 


251 


®it  ©efiebevte  Sffielt.  3Bod;enfcl^vlft  für  SBogellicb^aber,  unb  s^diibler. 


5«v.  32. 


biefe  .^'»enen  fjaben  eben  bie  Uebevjeiiflunc^,  ba[j  ^evabe  il^nen  mit  ben  beften  ©ätigevn  bienen  fann  unb 
fommen  anä  freiem  iJtntrieb  jn  mir,  menn  fie  gute  ä^ögel  brauchen.  benife  mid)  bieSbejügli^  j.  ®.  auf 
ben  C^frofjinbnftrieUen  .fierrn  (f.  ©n’iUemaiev,  meld;ev  nor^ngärceife  feinen  ®ebavf  an  guten  3tad;tigalen, 
©proffevn,  Öelbfpöttevn  nnb  JReitjngfinfen  an§  meiner  .!panb(nng  bedt.  ®iefer  §err  bejatflte  oB  Kenner 
fd;on  miebert)olt  fnr  einen  rnffifd;en  ©proffer-2ä,M(bfang  30  (^ntben  nnb  and;  mel^r,  unb  menn  fid^  ber 
3^erfnffer  ber  „?lbmef)r"  über  bie  fdtne  ^jefangSquaiität  meiner  ^öget  unb  bereit  Sföertt)  betel^reu  mill,  fo 
muff  er  biefetben  eben  erft  t)ören,  bann  räume  id)  i^m  baä  Stedjt  ein,  barüber  ju  reben. 

®aff  meine  5(bljanbhingen  über  ÜBgelpftege  in  ben  beutfd)en  ®Iättern  („(Gefieberte  SBett")  ben  ®er= 
faffer  ber  „?lbmetjr"  erl^  eiterten,  ift  ber  fd;(agenbfte  S3eroei§  bafür,  mie  menig  in  ber  ©ad^e  fetbft 
biefer  erfahren  ift.  Gtid;t§  ju  miffen  unb  über  5(nbere  abfällige  Ä'ritif  ju  üben,  ift  fel^r  (eid;t,  aber  im 
3ntereffe  ber  3(tlgemeint;eit  (Grfpriefjlid^eS  ju  fdjaffen,  ba§  ift  ber  ©runbfal^  eine§  ed)ten  IBogelliebliaberä 
unb  magren  ^adjinannS  unb  biefem  5)]rinjip  bin  id^  and),  mie  bie  geehrten  l'efer  miffen,  ftetS  geredfd 
gemorben.  — 

SGenn  nidjt  id;  burd;  meine  mcbr  al§  breiffig}ä!^rige  prattifi^e  Jljätigteit  anf  bem  ©ebiet  ber  ©tuben= 
üogelpflege,  ber  fd;on  2^aufenbe  non  iBögeln  aller  5lrt  tafigte  unb  pflegte,  bieSfällige  reid^e  ©rfalirungen 
gemadjt  haben  folt,  fo  märe  e§  mirflidf)  intereffant,  ju  miffen,  mer  beim  fonft  fold;e  ober  äf)nli(|e  (Erfahrungen 
eigentlid;  ermirbt?  @tma  ber  Serfaffer  ber  „^Jlbmehr",  ber  oielleidjt  ^mei  biä  brei  23ogel  befit^t  ober  bie^ 
f eiben  überhaupt  nur  bei  anberen  Seuteii  fieljt?  3lber  gleidjoiel,  felbft  iu  biefem  f^all  hätte  er  mit  feinem 
ii'iffen  JU  Ghil^  unb  f^^rommen  Slnberer  heroortreten  follen  unb  gemi^  mürbe  ihm  bie§  beffer  gefleibet  hat>en, 
aB  baä  ©efdjimpfe,  er  in  feinem  Stuffa^  jur  ©eltung  bringt.  — 

®aff  4'^aibijoh=  unb  .^uibiioh--©chmarjplättchen  in  freier  Statur  fdjon  feit  tanger  3ett  nicht  mehr  oor- 
fommen,  ift  eine  ebenfo  naiue  aB  unri^tige  Behauptung,  .^at  benn  ber  Berfaffer  ber  „Slbmehr"  oon  ben 
Dielen  jaufenben  ©djmarjplättdjen,  bie  in  unferm  Sanbe  uorfommen,  fdjon  alle  gehört,  um  bieS  mit  einer 
foldjen  ©id;erheit  fagen  ju  föunen?  ©emiff  nidjt!  f^^eilid;,  mer  an  ©onn=  unb  f^eiertagen  in  berufsfreier 
3eit  bie  ©ebirgSlaubmalbiingen  in  ber  Umgebung  SßienS  bur^ftöbert,  um  nad;  foldjen  Bögeln  ^agb  ju 
madjeii,  mirb  fidjerlich  feinen  einzigen  biefer  ©(|läger  fiuben,  benn  mo  fidh  auch  nur  einer  biefer  Bögel 
hören  läfft,  ba  finb  gleid)  eine  ^enge  Bogeltiebhaber  hinter  ihm  h«i^/  nnb  fo  erflärt  e§  fich,  ba^ 
bie  .f’^aibijoh'  nnb  Jpuibijoh=©djmaräptattetn  in  ben  ©ebieten  nä^ft  ^ien,  in  meldhen  fidh  Jnfolge  be= 
fonbrer  Bobengeftattung  foldje  aiBerlefenen  ©dhläger  bilben  fönnten,  nicht  mehr  oorfommen,  aber  e§  gibt 
genug  anbere  meit  entferntere  ©ebiete,  bie  foldhe  oortrefflichen  ©dhläger  immer  noch  oufmeifen  unb  ber  i'ieb- 
haberei  oud;  juführen ; nur  muff  man  miffen,  mo  fie  finb.  ©oldhe  Bögel  ermirbt  aiBfd^lief^lich  nur  ber  an 
Ort  unb  ©teCe  feffhafte  Bogelliebhaber  unb  =f5‘änger,  nicht  aber  ber  frembe  ©täbter,  benn  einerfeiB  fann 
biefer  nid;t  baS  cjanje  Sanb  bereifen  unb  nad;  foldjen  Bögeln  fud;en,  unb  anbrerfeiB  märtet  ber  an  Ort 
unb  ©teile  feffhafte  fiiebljaber  ober  f^äiiger  ni(ht,  bis  biefer  fommt  unb  foldhe  Bögel  ihm  megfängt.  Oie^ 
felben  finb  oielmehr  nur  gegen  guteS  ©ntgelt  erljättlidj,  uiib  mer  mirftidj  etmaS  bafiir  ouSgeben  mill,  mirb 
bejügtid;  ihrer  ©rmerbung  and;  nicht  oiel  in  Berlegenheit  fein.  ©S  märe  jmedtloS,  hi«’^  meitern  ju 

erörtern,  ob  ich  .§aibi|oh=  unb  .fjuibijoh-SchmarjpIatteln  richtig  ju  beurtheilen  nerftehe  unb  ob  idh  fol(|e 
Böget  jeitmeilig  befi^e  ober  nicht,  aber  bie  eine  Berfid;erung  fann  ber  Berfaffer  ber  „2lbmehr" 
baff  id;  foldhe  Bögel  fdhon  mit  fo  auSgejeidjueter  ©efangSeigenfdjaft  befaff,  baff  idh  »’tt  alter  Beftimmtheit 
fagen  fann,  feineS  ber  Slfitglieber  ber  „Bogelfreunbe  ebler  ©änger“  h'^t  femalS  einen  ähnlichen  Boget  gehört, 
gefd;meige  benn  gar  im  Befi^  gehabt. 

®a^  bie  guten  .!paibiioh=  unb  .§uibijoh=©dhmarjptättdhen  n i dh  t burch  gegenfeitigeS  Slblernen  gemonnen 
merben,  fonbern  oietmehr  nur  iu  freier  Batur  ju  finben  finb,  ^abt  id)  bereits  in  meinem  frühem  Sluffa^ 
über  „bie  Bogelliebhaberei  in  Bfien"  auSführlidh  bargethan.  @S  ift  gemiff  ju  auffallenb,  menn  fortmährenb 
auf  bie  abgelernteu  .§aibijoh=  unb  .^uibijoh'^tattet  bei  ben  fBitgliebern  beS  BereinS  ber  „Bogelfreunbe 
ebler  ©änger"  hingemiefen  mirb,  als  ob  biefe  Seute  auf  bie  ©rmerbung  ober  ©rjeugung  biefer  Bögel  ein 
ifjatent  befä^en.  ©S  mag  ja  richtig  fein,  ba^  manche  biefer  Siebhaber  meinen,  folche  Böget  mirflid;  burch 
Bblernen  h«vanjiehen  ju  fönnen,  aber  ber  BemeiS  beS  erjietten  guten  ©rfotgS  ift  hierüber  bisher  iiod;  nidht 
erbradjt  morben.  2SaS  man  in  ben  3luSftettungen  Don  biefen  augeblidj  fettenen  Bögeln  hört,  ift  nid;tS  atS 
ein  heftiges  ©efdhrei,  jufammengefel^t  auS  ben  ^mitirungen  ber  ©efänge  anberer  Böget,  aber  burd^auS 
nidjt  ein  reiner  ©chmarjplättdhenfdhlag,  am  allermenigften  aber  ein  ©dhtag  mit  .^aibijoh=  unb 
^•nübijoh^SluSlaut.  Sludh  ift  eS  fehr  auffallenb,  ba^  biefe  .^erren  immer  nur  baoon  fpredhen,  mie  theuer 
ihnen  bie  Bögel  beim  Berfauf  bejahlt  merben;  ba  beruft  mau  fidh  immer  auf  30,  40  uub  50  ©ulben 
— maS  aber  für  ben  Boget  beim  31  n tauf  gegeben  mirb,  barüber  h^vt  man  nid;tS.  OiefeS  Oiinfel  ju 
lichten,  ift  nicht  fchmer,  aber  ich  f<h^^^B^  lieber  barüber,  nur  mödhte  id;  mir  bie  f^rage  erlauben,  finb  bie 
betreffenben  i^erren  mirftich  Bogelliebhaber  ober  finb  fie  oielmehr  Bogethänbter,  bo  fie  fo  gut  miffen,  maS 
bie  mirfltchen  Siebhaber  jahleii,  menn  fie  iljnen  iljre  Bögel  o er  taufen? 

©S  ift  jet^t  brei  ober  oier  .fjahre  h«v,  atS  ein  gemiffer  S^txv  BamSborfer  jii  mir  fam  unb  aufragte, 
ob  uub  mieoiele  .!paibijoh=  unb  .ipuibijoh=©d;marjplattet  id;  brandjen  fönnte.  3(uf  meine  f^rage,  mo  er  bie 
Bögel  habe  unb  mo  ich  fie  höi'cn  fönnte,  ermiberte  er,  bo^  er  jmar  feine  foldjen  Bögel  befifje,  aber  ein 
GBittel  erfunben  h^be,  biefelben  hei'jiiftetlen.  ©r  fehe  jmar  ein,  baf?  id;  annehmen  merbe,  eS  fei  bei 
ihm  im  i?opf  nicht  3tlleS  rid;tig,  aber  nidhtSbeftomeniger  fei  er  feiner  ©ache  fo  fid;er,  baff  er  mir  Böget 
biefer  3lrt  fooiete  geben  fönne,  alS  ich  nioHe.  Oarauf  antmortete  id;  ihm,  baff  eS  jmecfloS  märe,  Dor- 
läufig  meiter  über  bie  ©ad;e  ju  reben,  er  aber  mieberfommen  fönne,  menn  er  fold;e  Bögel  habe,  ba  id;  fie 


9f?r.  32. 


®ie  ©eftebevte  2BeIt.  SBod^enfd^vlft  fiiv  ®ogeIIiebl^abcr,  =§änbler. 


255 


üeiiudjäiueife  faiifcn  luevbe.  3iacl;  einigen  Ä'od^en  tani  .^"»ew  Sfiamäborfev  luiebev  nnb  fragte  mi^,  ob  icf) 
il;in  bei  i^eviuivflidjiing  feiner  ,3^ee  bel^ilflid;  fein  loolle.  @r  benött)ige  3itnäd;[t  gute  i^orfdjtäger,  bie  id) 
iljin  üevfd;affen  folle  n.  f.  lo.  3*^^  5dfitglieber  ber  „2:ifd;gefellfd;aft  ber  i^ogelfrennbe  ebier 

Sänger",  loornnf  er  antiuortete,  baff  er  biefe  .i)erren  ol;nef)in  fenne  nnb  andj  beren  iBöget,  biefelben  aber 
nid;t  brandjen  fönne,  nnb  fo  ift  beffen  (Svfinbnng  jebenfaüä  jn  35>affer  geiuovben,  beim  id^  begegnete  ^errn 
9tani§borfer  feitl^ev  fd;on  loiebertiolt  auf  ber  Straffe,  aber  .^aibijo'^^  nnb  ^'^idbifotj  = Sdjioar^plattet  tjat  er 
mir  nid;t  roieber  angeboten.  2J?ögtid;  aber,  baff  er  fid;  feine  ©rfinbnng  bod)  patentiren  tiejf  unb  ba§  i^atent 
an  bie  „5::ifd;gefettfd)aft  ber  ilfogelfrennbe  ebter  Sänger"  abgetreten  l)abe,  beim  nnmögtid;  fann  bie  ganje 
SDarftellnng  non  ben  Sd^raar^platteln  in  ber  „'Jlbioetir"  anf  etma§  anbre§  I)inan§taufen,  al§  auf  ben  3lllein= 
uerfanf  oon  .^aibifotj^  nnb  .^•niibijol^=ipfattetn.  (gortfepung  folgt). 


. . . ®afi  ©cfito alben  eine  anbve  ?tiftgelegenf;eit  nl§ 
ba§  oon  il)nen  ober  tf)re§gleicben  erbaute  IReft  roäl^len,  b^tte 
id^  äum  erftenmal  in  meinem  |)of  ju  beobadl;ten  ©etegenbeit. 
.f'ier  niften  feit  einer  langen  SReil;e  oon  fahren  9?otl)[d}ioänjd;en 
anf  einem  unter  bcm  halten  eines  SorbaueS  angenagelten 
SSrett.  ®urd}  bie  aHjäl)rlic^en  9lnsbefferungen  ift  ba§  9teft 
jiemlid)  umfangreid)  geroorben  unb  befte^t  eigentlid}  fd)on  au§ 
jmei,  einem  niebern  unb  einem  t;ö^ern.  ®a§  lefstre  ^at  nun 
ein  ipärd^en  Ciaud)fd;ioalben  in  ©efdjlag  genommen  unb  mit 
iVebern  nuSbem  barunter  befinblid^en  (Sntenbofneu  auSgepolftert. 
3ept  brüten  fie  anf  oier  ßiern.  iOi.  ®enemann. 

. . . 93or  brei  befam  icb  eine  ©enbung  auftralifd)e 

©ittid;e,  barunter  brei  ®lafifopffittid;e,  eine  IRofella,  fec^S  jimge 
unb  jmei  alte  ifSennantfittid;e,  1 dlHider’S  (Sbelpapagei  unb 
anbreS  Äleingefieber.  9fon  ben  oben  genannten  gingen  nad) 
ungefähr  brei  SWonaten  alle  if3apageien  ein,  nur  bie  jroei 
alten  roilben  i|3ennantfitticbe  blieben  jn  meinem  größten 
ißerbruß  am  geben.  Unter  ben  jungen  ijßennantfittidjen  mar 
einer,  ber  einen  luftigen  iOiarfd^  pfiff  unb  roäbrenbbem 
ipurjelbnume  fd^lug;  er  roar  mein  liebfier  ißogel  geroefen, 
jal;m,  loie  e§  mol  leinen  ber  2lrt  me^r  geben  mirb.  ®ie  groei 
alten  oertrugen  fid)  nie,  bis  gu  oorigem  grüt;jabr,  ba  baute 
id)  einen  großen  Ääfig  für  ipradbtfinfen,  unb  eS  tarn  mir  ber 
©ebante,  bie  beiben  Ijinein  gu  tl)un,  bamit  fie  fid)  erholten, 
unb  id)  gab  i^uen  ein  großes  ißabebeden.  2öie  gro|  roar 
mein  ©rftannen:  fie  liebtoften  fid^  jebeSmal  am  ÜBabeioaffer 
unb  fütterten  fid^  auS  bem  .Kropf,  aber  niemals  fonft ; ba  gab 
eS  immer  ©d)nabel^iebe  feiteuS  beS  2Beibd)enS.  3iafc|  mad)te 
id)  groei  ilMftfäften  oon  ftarfer  Korfrinbe  gured^t,  aber  halb 
roaren  biefelben  in  taufeiib  ©tüde  gerbiffen  nnb  mit  ber 
flieigung  gueinanber  fd£)ien  eS  am^  auS  gu  fein.  3”  biefem 
3a§r,  feit  3)Htte  gebruar,  finb  fie  roieber  im  groffen  Käfig, 
ber  groei  ftarle  ©retter=9'iifttäften  entliätt,  roeld^e  id)  mir,  roie 
faft  alles  anbre,  felbft  mad)te.  ®ieSmal  ift  eS  ©ruft,  beim 
Idente  ^at  baS  2Seibd)en  baS  oierte  befrudfitete  ©i  gelegt,  unb 
roä^renb  id)  bieS  fd)reibe,  abenbS  11  Ul)r,  fann  id)  beutlid) 
pren,  roie  fie  bie  ©ier  oon  einem  gled  gum  anbern  rollen, 
jebenfaHS  baS  Umbrepn.  3”'  ©efieber  finb  fie  oollftänbig 
gleid^,  nur  pt  baS  2Seibd)en  in  groei  3pi‘sn  nad)  ber  dHaufer 
an  ber  linfen  glügelfpipe  ioei|eS  ©efieber  befommen  unb  beim 
3Rännd)en  finb  bie  fRüdenfebern  faft  hoppelt  fo  breit  roie  bei 
bem  SBeibdlien.  ®aS  SlRännd^en  ift  loeniger  fd^lanf  als  baS 
2®eibd)en,  b.  p beim  35?eibd)en  fann  man  beffer  ben  Kopf 
nnb  |)alS  fepn.  ®eS  5Rännd)enS  godruf  ift  ein  melobifd)er 
®rei=ilfiff,  nad^  ber  ®onleiter  loürbe  eS  fein : 1 (lang),  5 (turg), 
1 (lang)  unb  ber  beS  2Beibd)enS  ift  gtoifd^en  7 unb  8,  7 (lang), 
7 (fnrg),  6 (furg).  ®abei  läuft  baS  9!Rännd)en  flinf  an  ber 
©tauge  l)in  unb  pr  unb  brep  fid^  fep-  graoitätifd)  um, 
loäpenb  baS  Sffieibd^en  nur  auf  einem  beftimmten  gled,  loo 
eS  nur  ipiap  für  feine  güp  pnbet,  pn  unb  pr  trippelt,  roie 
eine  ©nte,  aber  nur  auf  einunbbemfelben  pUap  ®ie  lf?aruug 
fanb  nid)t,  roie  id^  bad)te,  ftatt,  fonbern  baS  dRännd)en  legte 
feinen  Kopf  feitioärtS  oon  bem  beS  2Beibd)enS  unb  eS  bauerte 
giemlid^  lange,  gerabe  roie  bei  meinen  ©d)metterlingSfinfen. 
®aS  Sleibdfien  brütet  allein  unb  loirb  fep  feiten  oom  5Rännd)en 
im  dlifttnften  befipt,  ioapfd)einlid)  gum  gütteru;  fouft  tommt 
eS  prauS  unb  frip  jept  faft  immer  allein.  93or  bem  ©ier= 


legen  lourbe  eS  immer  gefüttert.  ®eibe  finb  äuprft  gapi, 
leden  meiner  fleinen  groeijäpügen  ®oc^ter  bie  Ringer  ab, 
nacf)bem  fie  ipieu  Kirfd)en  ober  ©rbberen  gereid^t. 

iJReine  3>ibigofinfen  pben  fid)  aud^  f^on  mepmalS  ge= 
part  unb  bie  grünen  Karbinäle  pben  groei  ©ier. 

3ean  ©ignore. 


©ine  .giciiuc  beS  ®efiprS  SBiecgorer  in  Sffipbranoro  pt, 
roie  baS  „döougroroipr  KreiSblatt"  beeidetet,  beindid)  in  einem 
fRoggenfelb  groölf  .^üpid^en  auSgebrütet,  mit  benen  fie  oor 
einigen  Sagen  gum  3iorfd)ein  fam.  ©ieben  baoon  ptten  aber 
ein  anbreS  9luSfepn  unb  entpuppten  fid)  alS  Diebpipter.  ®ie 
|iauSpnne  pt  iuap'fd)einlid)  ein  alteS  fRebpiptpnr  auS  bem 
'lieft  oertrieben  unb  lepreS  felber  nlS  gege=  unb  93rutftätte 
benup.  ®ie  fRebpipier  finb  munter,  folgen  loiHig  ber  .^giauS: 
pnne  unb  fiid)en  unter  ipen  ®d)iip  ber  ipjen  and) 

gern  geroäp't  loirb. 


.gierrn  2Bilp  IfSalufa:  ®ie  25orfd)rift  gu  arfeniffnurem 
Kali  ober  irgenb  einer  anbern  Strfenifoerbinbung  lann  id) 
3lmen  nid)t  mittpileu,  beim  bie  Slnfd^affung  unb  ©elbft= 
bepnblung  biefcS  fiird)tbareu  ©iiftS  lann  3Pt^'ü  ber  ©ie 
burd)auS  leine  Kenntnis  baoon  pben,  leinenfalls  geftattet 
loerben.  Sind)  roiirbe  eS  3P'f’i  leiner  Slpotple  oerabfolgt 
roerben.  ©o  bleibt  3picn  nid^tS  übrig,  als  baff  ©ie  fid)  oon 
einem  tüd)tigen  ipräparator  auS  ®eiitfd)lanb  — id^  empfepe 
3pien  g.  23.  baS  ©efd)äft  non  Dr.  ©.  Pep  in  .^alle  a.  @.  — 
bie  benötpgte  2lrfenilfeife  giir  ipräpnririmg  oon  Pogclbälgen 
fd)iden  laffen.  23ietleicl)t  ftepn  ©ie  mit  einem  fold)en  ©'efd^äft 
bereits  in  Serbinbniig,  fo  g.  23.  mit  ber  liatiiralienpnblung 
oon  llmlaiiff  in  |iamburg. 

.gierrn  Katafterlanbmeffer  lliöllenpf:  SESenn  ©ie  auf 
bie  93rut  beS  einen  ober  anbern  iprad^tfiiileii  = 'f3ärd)eiiS  lein 
©eioid)t  legen,  fo  mögen  ©ie  immerpn  biefe  93ögeld)en  mit 
bem  lffieUenfittid§=ipärd)en  in  bem  erioäpüen  Käfig  giifammen 
plten  unb  aüeS  fo  eiiirid)ten,  roie  eS  in  bem  „5fogelgiid)t= 
93iid)"  ober  bem  23ud)  „®er  2Belleiifittid)"  oorgefclirieben  ift. 
®ie  23riit  beS  255eHenfittid^parS  loirb  bniiii  gaiig  gut  oor  fid^ 
gepu.  ®od)  gibt  eS  eine  anbre  ©efap',  non  ber  bie  übrigen 
Ißögel  bebrop  roerben.  ®ieS  ift  nämlid^  bie,  baß  fid)  mand)e 
oon  ben  iprad)tfinlen  nur  gu  leid)t  baran  geioöpien,  oon  bem 
§utter,  baS  ©ie  giir  9lufgud^t  ber  jungen  2Belleiifittid)e  in  ben 
Käfig  pneingeben,  mitgufreffen  unb  ba^  fie  in  überrafd)enb 
liirger  3eft  fid^  gu  fett  freffen  unb  baran  erlranlen  unb  lool 
gar  gugrunbe  gepn.  ®aS  Einbringen  ber  2!Bellenfittid)=Pift: 
läften  oon  aupn  pt  perbci  garnid^tS  gu  bebeuten,  beim  oielen 
Paiiiii  für  bie  lleinen  2?ögel  roürben  ©ie  babitrd^  bod^  nid)t 
erfparen  unb  in  bie  Piftläftd)en  gepn  biefe  nid^t  pnein. 

Iierrii  5 rang  93 e per:  1.  23nd)finten  bürfen  ©ie  roäp'enb 
ber  IPaufer  gufammen  fipn  laffen,  gumal  loeim  fie  fdlioit 
oor  berfetben  aneiiianber  gcroöpit  finb.  Kampf  unb  ©treit 
roirb  eS  gum  grüpap-  pn  erft  geben,  roenn  fie  niftliifiig  roerben. 


250 


®ie  (Mefiebertt  SB  eit.  SBod^enfd^rlft  filv  Sogellicbl^aber,  wnb  =.g)änbler. 


inr.  32, 


2.  T'ie  ^üttening  bei  tjliicl^fiiifeii  nufievbalü  ber  (^kfaiigöjeit 
befiel)!  hl  fltübfameii,  5JtoI)ii=  iiiib  Jtaiiarieufainen,  nebft  eliDais 
(Mriinfiaiit  (Siogelniieve  ober  T;olbemiefd)e),  iuec()felub  init  einem 
©tiiifd)eii  Slpfel,  bn.^ii  etiuaä  Sl!eid)fiiltetgemijd)  (-.'(mcifeiipiippeii 
mit  geriebner  Wörc  nnb  geriebnem  SBeiprot)  nnb  2 bi§  4 
'.We[)liuiirmer  täglid);  jnr  (Mefangöjeit  mnfi  ber  f^inf  reid)Iid) 
fri|d)eSlmeifcnpiippen  nnb  biä  lODJieljhüiirmer  teiglid)  befommen. 

‘f\rnn  Sllep.  uon  ftnrflen:  33or  allen  gingen  fnnn 
id)  mid)  gnrnid)t  genug  bnriiber  nmnbern,  bnfi  ®ie  nlö  lang= 
jäl)rige  Slbonnentin  nid)t  einmal  fd)reiben,  maä  für  einen 
If^apagei  ©ie  l)aben.  ©inb  eö  graue  ipapageien  uon  Stfrifa 
ober  Slmajoncn  uon  Slmerifa  ober  irgenbiueld)e  ©ittid)eV 
Slber  gleidjuiel,  ioeld)e  e§  finb,  fo  ifl  .üinnblungStueife 
nnb  3l)r  S<erfal)reu  bod)  bnrd)nu§  unricijtig.  Sor  allem  miifitcn 
©ic  bic  f^-iitterung,  bie  ©ie  gleidjfnllö  garnid)t  angegeben  l)aben, 
äubern,  beim  baburd)  fd)ou  luiirbe  fid)  ba§  SBürgen  unb  ©v: 
bred;en,  uon  bem  ©ie  fd)reibeu,  legen.  Unb  fobann  müfften 
©ie  fid)  baju  eutfd)liefien,  ob  ©ie  bie  beibeii  Siiögel  in 
einem  entfpred)enb  grofien  mit  'JHftuorrid)tungen  anSgeftatteten 
.Hcifig  jufnmmenfeljen  nnb  niften  laffen  luollen  ober  nid^t. 
3n  biefem  lefitern  gfid  miifuen  ©ie  einen  ber  SUögel  entiueber 
abfd)nffen  ober  in  einen  entfernten  Xl)eil  be§  .gianfeä  bringen, 
bnmit  beibe  fid)  nid)t  fel)en  nnb  f)ören  fönnen. 

.fierrn  ,v.  ©avl:  ®ie  ©d)ulb  barnn,  bnfi  ©ie  bie  „(Me= 
fieberte  SBelt"  nid)t  regetmüöig  befommen,  trägt  lebiglicl)  bie 
©ortimcnt§bnd)banblnng,  bei  ber  ©ie  abonnirt  haben.  ®ie 
3eitfd)rift  erfd)eint  pünttlid)  in  jeber  SBod)e  nnb  i’uirb  andh 
piinfflid)  uon  ber  iicrlag§bnd)l)anblnng  anSgefenbet. 

.©errn  gvanj  ©ruft:  Sind)  tn  ber  altern  SlnSgabe  meine§ 
„ffianbbnd)  für  S[fogeUiebt)aber"  1 ift  bie  gühernng  unb  33er= 
pfiegnng  beä  rofenbrüftigen  ÄernbeifierS  angegeben.  S3or  allem 
müffen  ©ie  in  ber  g-ütternng  für  ihn  möglid)ft  iued)feln  nnb 
ihm  bann,'  luenn  er  jn  fett  311  luerben  beginnt,  namentlich  bie 
SStehliuürmer,  Slmeifenpnppengemtfd)  n.  brgl.,  uornehmlid)  aber 
and)  .^anf  nnb  nnbere  ölhaltige  ©ämereien  cnt3iehen.  Slnftatt 
beffen  geben  ©ie  3eitiueife  an§fd)liehlid)  .^irfe,  fRübfen  ober 
anbern  ©amen,  ben  er  am  luenigften  gern  frifjt,  unb  uiel 
©rünfrant  (Söogelnuere  ober  ©olbenriefdhe). 

J^ierrn  5’^au3  glcifd)mann:  1.  ®ie  Unterfnd)ung  be§ 
Jigerfinf  3etgte,  baf)  er  an  einem  4’'cr3fchrEi’  geflorben  tuar,  ben 
er  iunhrfd)etnlid)  infolge  3eitioeifer  311  reid)lid)er  gütternng  al§ 
g-olge  beginnenber  f\ettfud)t  erhalten  hatte.  2.  SSei  bem  ligerfinf 
mit  gebrod)nem  S3ein  inenben  ©ie  al§  ba§  allerbefte  ^leilmittet 
nnbebingte  Dtnhe  an.  3?ei  fold)er  pnbet  bie  .^eilung  uon  S3rüd)en 
nnb  SBnnben  ftet§  am  beften  gaii3  uon  felber  ftatt.  ©elbfU 
uerftänblid)  müffen  ©ie  ben  33ogel  aber  uon  allen  anberen  ab- 
gefonbert  in  einen  fleinen  ibäftg  fperren,  100  er  bequem  3nm 
g-ntter  nnb  ®rinfen  gelangen  fann.  3.  ®ie  ©d)iuäd)e,  iueld)e 
fidh  in  bem  cgierabfalleu  3l)i'f§  3^’l>9§  hernht  offenbar 

in  nnrid)tiger  ober  311  reid)lid)er  gütternng.  Jpatten  ©ie  an-- 
gegeben,  iua§  für  gntter  ©ie  reid)en,  fo  hätte  ich  t^ot 

noch  Et'tsn  anbern  fRath  ertl)eilen  fönnen. 

.^errn  lf>anl  .r'iermanfpann:  3?or  allem  nnterfndhen 
©ie  ben  franfen  guff  ©profferS  gaii3  genau,  tnbem  ©ie 
ben  3?ogel  in  bie  .tpanb  nehmen  nnb  uermittelft  einer  Snpe 
beftdht'g™-  .gioffentUd)  finben  ©ie  bann  eine  fiharfe  gafer, 
ein  .J'av  ober  einen  gaben  feft  nmgeinidelt,  fobafi  er  tief  ein= 
gefd)iiitten  nnb  bie  @efd)iunlft  uernrfad)t  l)at.  ®te  Slblöfung 
nehmen  ©ie  bann  uermittelft  einer  fleinen  fpifien  ©d)ere  uor, 
nacl)bem  ©ie,  fall§  ftarfe  ©efd)iunlft  nnb  ©iternng  uorhanben 
iff,  ben  gnh  mit  laniunrmem  ©eifenroaffer  abgebabet  nnb  bann 
mit  33leuuaffer  gefühlt  haben.  Sabei  fperren  ©ie  ben  ®ogeI 
in  einen  uerhältnihmähig  fleinen  Ääfig,  beffen  ©chnblabe 
anftatt  be§  ©anbe§  mit  3citiing§papier  anSgelegt  ift.  ©rft 
nad)  uoUftänbiger  .gieilnng  fehen  ©ie  ihn  in  feinen  fläfig 
3iirüd.  Unbebingte  Sfinhe  ift  für  ihn  jeht  nothiuenbig. 

.gierrn  griebr.  Äatheber:  1.  ®ie  jnngen  ©ingbroffeln 
finb  anfangs  nid)t  nad)  bem  @efd)led)t  311  nnterfd)eiben, 
roenigftenS  nid)t  für  9iid)tfenner.  Sßenn  jaagc  ®voffel 
aber  bereits  eine  fd)öne  gelbe  33ruft  l)at  nnb  „anfängt  31t 
bichten",  fo  luirb  fie  tuol  3iueifelloS  ein  3[Rännd)en  fein. 
2.  gh>^£  gütternng  ift  rid)tig. 

JÖerrit  g.  ©int öl:  ®er  jiitt  anS  ©ipSpnluer,  mit  2eim= 
luaffer  311111  S3rei  angerül)rt,  fann  niemals  für  Sfogelfäfige 
fd)äblidi  luerbeit. 




25üd)cr=  iinb  S^^riftcufdmu. 

iiMffüv  Diittcv  Uon  ,311  Srftmibltoffcn, 

>3vnltlHiInuir‘1lca  Jaljvlnuli.  VlJl.  gahrgang,  .^eft  4. 

gnhalt  bcS  4.  .fiefteS;  SliiS  bem  Slttai;  ©eltene  ©r« 
fd)einnngen  ans  bem  füblid)en  S?apern;  S3eobad)tnng  fellener 
Siogelarten  in  ber  .©er3egoioina ; Sariationen  in  ber  griSfärbnng 
bei  l’ariis  cristatns ; Stotzen  anS  fReiifiabtl  f'Uöhnien)  1H95  bis 
IHhO;  ©rgän3enbe  'Uemerfimgen  31t  'l'etnao  la^opoiilos ; Anas 
sponsii  bei  SBien  erlegt;  ®nnfelfarbiger  ©id)ler  (l’lcgadi.s 
falcinollns)  in  'iirol  erlegt;  SlitS  bem  ©lbetl)al;  .kleinere 
fUtittheilnngen. 



5n  unferm  :35Ut>e. 

®a  fiierr  Ipreinierlieutenant  .^anth  jebt  in  bem  33erid)t 
über  bie  „OrniS"=SlnSftetlnng  iii33erlin  gerabebie  japanifchen 
SRöud)en  nnb  ihre  ©tnminuögel  befpricht,  fo  bringen  mir 
auf  bem  S3ilbe  in  biefer  fRnmmer  eine  natiirtrene  SarfteEiing 
ber  lueifien  ©pielart  beS  erftern  nnb  beS  fthiuar5bür3eligen 
S3  r 0 11  c e 111  ä n n dh  e tt  (Spermestes  melanopy^ia,  L.),  iueld)eS 
in  bem  SlnSftellnngSbe.rid)t  auf  ©.  235  ermähnt  ift.  ©S  ift  bie 
am  einfad)ften  gefärbte  ber  brei  befannten  S3ronceniännd)en= 
Sitten:  oberfeitS  bniifelbrann,  ©d)iuan3  f(hiuar3braun,  an 
Sßorberfopf,  @efid)t,  Äehle  nnb  Äropf  brännlid)fd)iuar3,  Uiiter= 
feite  lueift.  ®aS  geftreifte  S3ronceniänndhen  (S.  striata,  L.) 
nieid)t  baburd)  uon  ihm  ab,  baff  eS  lueiffen  S3ür3el  nnb  ^)t[U 
geftridhelte  ©berfeite  hat;  baS  fpihfdhniän3ige  33roncemänndhen 
(S.  acuticauda,  Hoägs.)  ift  an  ber  Unterfeite  fdinppenartig 
braun  quergebänbert,  an  Äehle  nnb  Oberbrnft  fein  roeih  ge= 
ftrid)elt.  ®aS  fdhioar3bür3elige  S3roncemäniidhen  gehört  nid)t 
31t  ben  häufigen  @rfd)einnngen  beS  SiogelmarftS  unb  ift  bisher 
(in  ©entfdhlanb  raenigftenS)  nodh  nid)t  mit  ©rfolg  ge3Üd)tet. 

®ie  reiniueifse  ©pielart  beS  japanifd)eu  2Rönd)enS  ift 
befanntlid)  etiuaS  iueid[)lid)er  als  bie  braunbunte  nnb  gelb^ 
bunte,  bo^  geioät)rt  gerabe  ihre  3äd)tnng  uiel  S3ergiiügen. 

®ie  übrigen  brei  33ögel,  tueld)e  nufer  SSilb  3eigt,  gehören 
gfeid)  bem  uorigen  311  ben  beliebteften  3ad)tuögeln.  6S  finb 
brei  Slrten  ©Ifterdhen:  SRiefen  = , @lait3=  nnb  fleineS 
©lfterd)en.  üe^treS,  Spermestes  cucullata,  Sndvll.,  ifl 
baS  befanntefte  im  |>anbel,  am  hänfigften  ge3Üdhtet  nnb  in 
jeber  |)infid)t  einer  ber  einpfehfenSiuertheften  ©tubenuögel. 
gn  netterer  3^*1  äei  ben  Siebhobern  fafl  ebenfo  häufig  31t 
finben  ift  baS  fRiefenelfterdhen  (S.  fringillina,  Lafr.),  roeldheS 
bie  gleid)en  ©igenfdhaften  roie  bie  bebentenb  fleineren  S8er= 
luanbten  hat.  ®ie  meiften  ©rfolge  mit  feiner  3ädhtnng  er= 
reid)te  in  ben  lehteii  Sohren  |>err  O.  ©aeuberlid)  in  SSerlin. 
UebrigenS  roiirbe  biefe  Slrt  non  ben  älteren  Ornithologen, 
ihrem  Sleuftern  enlfpred)enb,  311  ben  SBebernögeln  (Ploceus, 
Cuv)  ge3äl)lt,  luährenb  33eobad)tnng  nnb  3ädhtung  in  ber 
Sfogelftube  ergeben  hat,  baf)  fie  ntt3ineifelt)aft  311  ben  ißrndht: 
piifen  gehört.  ®ie  neuere  ©pftematif  ftetlt  fie  auch  5iir 
©attuiig  Spermestes,  Sivs. 

®en  beiben  uorgenannten  in  SBefeit  nnb  @igenthümlid)= 
feiten  fehr  ähnlidh  ift  baS  @lan3elfterd)en  (S.  bicolor, 
Fräs.).  6S  beiuährt  fidh  febodh  niiht  als  fo  guter  3ud)tuogel 
nnb  fommt  and)  feltner  in  ben  .^anbel. 

Slnffer  biefen  6lfterd)en  finb  nodh  anbere  Slrten  biSf)er 
lebenb  eingefüt)rt:  baS  3 f g c I ft  e r d)  e n (S.  nana,  Pucher.), 
ineld)eS  fid)  bereits  in  uielen  SÜogelftnben  eingebürgert  l)at, 
baS  rothrüdige  ©Ifterdhen  (S.  rutbdorsnalis,  Ptrs.), 
baS  bisher  erfl  luenige  SSogelioirthe  befeffen  haben,  nnb  baS 
g i 1 1 e r f l ü g e l i g e © t ft  e r d)  e n (S.  poensis.  Fräs.).  SefdreS 
gelangte  3uerft  iin  gahf  1888  auf  ben  SSogelmarft,  feitbein 
mir  uereiit3elt  nnb  l)ödhft  fetten.  33or  einigen  gal)««  lunrben 
im  §anbel  mehrfad)  „©Htterflügel"  anSgeboten;  bamit  loar 
aber  ber  fßingelaftrilb  (Aegintlia  Biclienovi,  Yig.  et  Horsf.) 
gemeint. 

gn  neuerer  3«it  lunrben  nod)  mehrere  nette  Slrten  ©lflerd)eti 
entbedt,  03!.  benannt;  ba  inbeffen  feine  uon  biefen  lebenb 
eingeführt  luiirbc,  fo  haben  fie  für  bie  giebhaberei  feine  Sie; 
bentniig. 

®ie  .^eiinat  ber  ßlfterd)en  erftredt  fid)  über  uerfd)iebene 
©egenben  SlfrifaS  (bnS  3töef9Uftet'd)en  fommt  auf  fOtnbagaSfar 
uor).  St'tfreffant  ift  bie  3;hatfad)e,  baf)  baS  fleine  ©lfterd)en 
auf  ber  Snfel  iportorifo  in  SBeftinbien  eingebürgert  ift  nnb 
fid)  bort  luie  nufer  ©perling  uerbreitet  hat.  St.  S)t. 


SBerontroovtIi(^  für  bie  ©diviflteiluiig:  Dr.  ßorl  SRiife  In  Süevlin;  für  ben  'äiijctgenltjeit : Krcup’f'^e  iöerlagäbuc^^anblnng  Iti  tDtngbebni'B. 
SPerlag  ber  ßreu^’feten  SerlogSbuei^onbtunB  In  'Magbeburg.  — ®ruJ  oon  ftuguft  .^opfer  tn  3)urg  b.  'K 


für  itiib  =|janl>ler* 

SBefttUungen  but(^  lebe  6mt)haniilnnü,  iSerait§aeae6en  non  Slnjefgen  roerben  für  ble  Sgetpattene 

Me  lebe  »oflanNl  (unter  V 2688).  ^ n ^ 2»  W bered,net  unb  ®e. 

tprelS  Dleite(iä]|rlid^  1 tDJart  60  !)Jlg.  I/Pi  ZVllp«  fteCIungen  ln  bcr  €renH’fibftt  Betlngsbnib- 

SBö(^entti(b  eine  gut  tnuftrlrtc  Dlummer.  ffieitung:  fietlin,  fleUeaUinncefltoge  81.  buub'ung  in  ÜBagbebutg  entgegengenommen. 


rcr.  33. 


21tag5ebut*0,  Öen  \9.  ^tuguft  ^897.  XXVI.  3al7V3. 


3ur  ^ebeutung  15co  al^  §tubent>ogel 

/^eftatten  ©ie  mir,  ^i^nen  aud^  »on  meinen  g^renben  unb  Seiben  at§  SogeHiebijaber  einiges  ju  er^äi^len. 

^m  Söefi^  ^!^rer  ®üc^ev  „g^rembtdnbifdje  ©tubennögel"  23anb  I,  III  unb  IV  (33anb  II  roerbe  id;  mir, 
roenn  nodenbet,  aud^  anf^affen),  bin  id;  aud^  3Ibonnent  ber  „(Gefieberten  Söett". 

Unter  onberm  l^abe  id^  mir  ^I}rer  bejonbern  (Gmpfe'^lung  megen  einen  ® e 0 gefauft.  ©enfelben  bejog 
id;  Dor  ungefäl;r  einem  ^al)r  non  .^errn  OiifiuS  in  SSremer^anen. 

gnr  ben  5lnfang  mar  ber  33ogeI  gerabe  nid;t  befonberS  eintabenb,  ba§  ©efieber  mar  matt,  bie  gebern 
ll^eilmeife  abgeftoffen,  fobann  nerbreitete  er  einen  nidjtS  meniger  als  angene!^men  (Gerndj,  and;  mar  bie 
©c^mul^erei  infolge  feiner  bünnen  (Sntlernngen  arg.  ^n  fiuyr  öber  nerönberte  fidj  ber  33ogel  burd; 
forgfdltige  ipflege,  burc^  reid;lid^eS,  naljrljafteS  f^utter  unb  tdglid;e  Sabegelegenlieit  feljr  ju  feinen  (Gunften, 
mürbe  fel;r  f^ön  metattgldnjenb  im  ©efieber  unb  ift  je^t  oiel  leicEiter  rein  galten,  and;  ber  @erud;  ^t 
fid)  nerioren. 

®ie  Urfad^e,  marum  id^  ben  3Sogel  anfd^affte,  mar  bie  fo  fefir  gepriefene  ©prad^gelel)rigfeit,  unb  id; 
mar  mirflid;  ganj  überraf^t,  als  er  in  einigen  iagen  fd;on  ben  il;m  gegebnen  diamen  „.^afob"  ganj  beutlid; 
nad;fprad^  unb  halb  nieleS  dIeueS  lernte.  .Ipeute  fprid^t  er  fo  beutlid;,  mie  nur  ein  dJdenfd;  fpred;en  fann, 
in  allen  möglichen  ^Betonungen,  halb  gart,  frdftig,  bittenb,  fragenb  u.  a. : „25>o  ift  benn  mein  ^afoberl?“ 
„33in  ber  j/i/  i“/  öer  öer  33eo",  „Olga",  „Slbolf",  „^atl^i",  „IBabett".  ®on  einer  5lma3one, 

bie  aber  meiter  nichts  founte,  alS  „dJiama",  „ijßapa"  unb  „1,  2,  3,  ^urral;",  l;at  er  bieS  halb  nac^fpred^en 
gelernt,  aber  niel  beutlidlier;  nad;  „3"  macl)t  er  eine  l)3aufe,  um  bann  energifd;  „Iptrral^"  311  rufen. 

@r  pfeift  aud;  25erfc^iebneS  gan3  auSge3ei^net,  meiftenS  d)2etobien,  bie  er  l;dufiger  auf  bem  Planier 
fpielen  prte  unb  bie  ilim  oorgepfiffen  mürben.  3luSge3ei(I;net  ift  eS,  menn  er  auS  ber  „Ifluppenfee"  anfdngt 
311  fingen,  genau  in  ber  Tonlage  „dliama,  Iflapa";  bie  barauf  folgenbe  dlletobie  pfeift  er  ba3u. 

3Son  3lnfang  an  ift  ber  35ogeI  3utraulid;  gemefen;  er  Idjft  fid;  ftreid;eln,  ge^t  auf  bie  A)anb,  unb 
menn  er  nod^  meniger  fc^mul^en  mürbe,  bürfte  man  il;n  frei  im  laffen. 

dlad^bem  mir  ber  Sögel  in  fur3er  fooiele  greabe  mad;te,  befam  id;  8uft,  mir  nod;  einen  fommen 
311  laffen,  unb  erl^ielt  einen  fold^en.  Oiefer  Sogei  liatte  am  £opf  eine  aubre  bie  f^-arbe 

beS  ©d^nabelS  unb  ber  f^üffe  mar  lieder ; benfelben  l;abe  id;  aber  halb  mieber  meitergegeben,  meil  er  nid^tS 
meniger  als  liebenSmürbig  mar.  Son  Slnfangen  31t  fpred;en  feine  ©pur,  bagegen  grm^te  er  unaufl;örlid;  mie 
ein  ©d^mein  unb  ftiej;  greHe  ©d^reie  auS,  melc^e  il;m  fein  Sermanbter  gleid;  nad;af;mte  unb  !^eute  nod;  uic^t 
gan3  aufgegeben  ^at.  ®ie  ©igenft^aften  ber  SeoS  finb  bemnad;  gan3  oerfc^ieben  unb  eS  ift  ©lücfSfad^e, 
einen  guten  Sogei  3U  befommen.  3*^  Stuttgart  auf  ber  letzten  3luSfteHung  mar  aud;  ein  Seo,  melc^er  aber 
nur  grun3enbe  Sone  l)ören  lief;. 

30^eine  f^rau,  bie  eigentlid;  feine  Sogelliebl^aberin  ift,  i^at  ben  Seo  fo  gern,  baf;  id^  il;n  um  gar= 
feinen  ipreiS  mieber  oerduffern  bürfte. 

Sefonbre  SHül^e  fiabe  id^  mir  mit  bem  Seo  nid;t  gegeben  unb  baS,  maS  er  fann,  l^at  er  faft  atteS 
ol^ne  meitreS  felbft  aufgenommen. 


3)if  ©efleberte  SlBelt.  SBo^enfd^rlft  für  Sogtllieb^aber,  iiub  =,g)anbler. 


i«v.  33. 


Sfift 


i[t  ju  Deviüimbern,  bajl  bie  ©eo§  im  allgemeinen  fo  roenig  geraflvbigt  roeiben,  nmfomel^r,  al§ 
biejelben  anfpvnd;8lo§  im  J^-ntter,  nid)t  meic^lic^  nnb  a(§  vo'^e  Sögel  nid;t  tl^enev  [inb.  ®ie  einzige  Sdöatten= 
feite  i[t  bie  taglid;  norjnnel^menbe  ITleinignng  bev  Ä'äfigf^nbtabe.  @inen  fel)r  praftifd^en  SOietallföfig  für 
ben  Seo  l;abe  id)  non  ©d;inblev  in  Serlin  bejogen. 

9)iit  üevfd;iebenen  anbeven  Sögeln:  amevifanifc^e  ©pottbroffel,  .3<^maifatnipial  u.  a.  fremblänbif(^e 
Sögel  ^abe  (Mlücf  nnb  Ungliid  gehabt,  nnb  roenn  ©ie  roünfdien,  mad^e  id;  barnber  gelegentlid; 

^IRittl;eilnng*).  f^rb.  .J^'järfer. 

♦)  Süir  bitten  feljr!  ®.  hl. 


S(f)ilbermigen  aus  beni  bes  Itcrrn  ^al3=isdn. 

33on  258.  Gonraep. 

(govtfcpung). 

“Vlift  ®n  nod^  an  meiner  ©eite,  lieber  unfid^tbarer  Segteiter?  .^aft  ®n  gleid^en  ©d;ritt  mit  mir  ge* 
lialten,  and^  in  all’  biefem  Ueberfd^mang  ? ®ann  la^  nn§  nom  Slllgemeinen  in’l  Sefonbre,  non 
ipifilomela  mieber  auf  fommen  unb  meinen  ßiebling  raieber  einmal  in  feinem  Sejirf  auffudlien. 

Sßieber  ein  anbrer  ÜJiorgen  unb  nod^  ein  anbre§  Silb.  .Ipeute  ftef)t  bie  ©onne  fi^on  jiemlid^  ^od^  am 
.Ipimmel,  aber  eä  ift  bod)  nod;  frnl^,  mir  finb  ja  im  Unterroegä  im  5)5arf  fpredfien  mir  nn§  and^ 

über  bie  ©dtiattenfeiten  unfrer  l^iebfiaberei  au§.  2öir  finb  barüber  einig,  ba^  fie  nn§  bei  allen  2lnnel§m= 

lidl)feiten  an^  mandl)mal  Serbriefili^feiten,  ja  ©orgen,  Kummer,  ?lerger  bringt,  unfere  f^reuben  fogar  ju= 

roeilen  in  rcal)re  Seiben  umrcanbeln  fann.  Unfer  5troft  ift,  ba^,  roo  e§  ©Ratten  gibt,  Sicfit  fein  mu^. 
2lud^  barüber  finb  mir  einig,  ba^  gu  unfrer  Siebfiaberei  fel)r  niel  Slufmanb  non  ü)'^ül^e,  2lu§bauer,  Unner- 
broffen'^eit,  ©ebitlb,  nid^t  gu  nergeffen  and;  ftetS  „ba§  nötliige  5lleingelb"  unb  — roenn  mir  unfere  Sögel 
roirflidl)  gut  pflegen,  fie  unä  gu  ^reunben  matten,  nn§  niel  mit  ii^nen  abgeben  roollen,  roorin  boc§  eigentlid^ 
bie  roal^re  Siebl^aberei  befielet  unb  roa§  nor  adern  ben  fd^eulofen  ©efang  unferer  i|3fleglinge  förbert  — ba^ 
alfo  bann  aud^  felir  niel  3«^  erforberlidf)  ift,  namentlid^  roenn  mir,  roie  |ier,  in  einer  @egenb 
leben,  roo  e§  fo  gut  roie  unmöglid^  ift,  frifd()e  2lmeifenpuppen  in  gutem  B^ftanb  gu  erlialten  unb  regelmäßig 
im  ©ommer  gu  oerfüttern,  unb  roo  mir  beSßalb  täglid^  felber  auf  bie  ^nfe^t^njasb  geßeu  müffen.  ®a  nun, 
roie  un§  bie  praftifcßen  ©nglänber  ft^on  oon  UrgroßoaterS  oerfii^ern,  3*^^ 

fommen  mir  gu  bem  ©d^luß,  baß,  roenn  mir  biefe  foftfpielige  3fit  ”i<^t  ßaben,  unb  roenn  mir  nn§  nicßt 

mit  red^t  mangelhaftem  ©ebeihen,  unenblidh  oiel  gu  roünfdhen  übrig  laffenbem  ©efang  unb  ebenfoldher 
tranlicßfeit  begnügen,  ober  gar  oon  fremben,  üiedeidt)t  nodfi  obenbrein  unberufenen,  oerftänbnißlofen  Senten 
„in’§  .^anbroerf  pfufdfien"  taffen  rooEen  — baß  mir  in  biefem  traurigen  f^ad,  fage  idh  alfo,  fo  fd;roer  eä 
un§  auch  anfommen  mag,  nidhtä  beßreS  tliun  fönnen,  al§  oodftänbig  auf  unfre  Siebßaberei  gu  oergit^ten. 

3nbem  mir  biefen  ©d^tuß  folgern,  fißen  roir  auch  fdhon  roieber  auf  ber  beroußten  Sanf,  bei  ber 
fleinen  Srüdfe.  roirb  ein  feßr  mariner  j£ag  roerben.  Snftig  fdhldgt  berf^^inf,  ber  ßiev  ebenfalls  feinen 
©tanb  hflt,  fchön  fingt  eine  ©perberg raSmücfe  in  unfrer  Stühe,  audh  ber  jubelnbe  Ueberfdhlag  eineS 
©dhroargfopfS  erflingt.  ©perbergraSmüden  niften  ja  jeßt  (feit  roenigen  ^Q'^ren)  fdhon  hi«v;  roirb  audh 
ba§  ©dhroargplättdhen  bleiben,  ein  bauernbeS  ^eim  fidh  gu  grünben,  ober  überlegt  e§  nodh,  ob  eS  roeiter= 
giehen  fod?  SDtelobifdheS,  tiefeS  1)}  i r o l flöten  fdhmeidhelt  fidh  in’S  Ohi^»  nun  fehen  roir  ben  prädhtig 
hochgelben,  fdhroargbeflügelten  Sogei,  unter  bem  Slätterbodh,  ho^h  über  unferen  köpfen  hinroegßiegen.  Salb 
nathhev  erfdheint  im  geroanbtcn  §lug  ein  rofenfarbiger  Sogei  oon  f^attengröße,  beffen  hevrlidheS  ©eßeber 
fidh  rounberfdhön  oom  SaubeSgrün  ber  Säume  abhebt.  @§  ift  ein  Stof af af abu.  ®ie  Stadhtigal  läßt 
fidh  jeßt  nicht  hören,  fie  ift  rool  auf  ber  ^nfeftenjagb  (fie  beforgt  baS  jeßt  ohne  meine  Seihilfe).  Sant 
rufe  idh  fie  nun,  unb  gleich  melbet  fie  fidh  ^nit  einer  ©trofe.  ®a§  tönt  aber  anS  oerhättnißmäßig  roeiter 
©ntfernung  her,  fie  ift  alfo  nidht  gu  ^aufe,  ber  ^ugöeifer  ober  eine  Stedferei  mit  einem  Stadhbar  muß  fie 
iiber  bie  ©renge  ißreS  geroohnten  ©ebietS  getodft  h^öen.  SiodhmalS  rufe  icß,  unb  ba  erfdjadt  ißr  ant= 
roortenber  ©dhlog  fcßon  näher  unb  roir  befommen  fie  auf  einem  Saum  in  ber  ipauptadee  gu  ©efidht.  3e^t 
ßiegt  fie  quer  über  ben  Sßeg  in  ihre  Stüfter,  idh  lodfpfeife  unb  rufe  immergu,  unb  „3ipu"  fommt  in  fleinen 
f^lügen,  oon  2lft  gu  Slft,  an  jeber  .^atteftede  fdhlagenb,  mir  immer  näher  unb  fdhroingt  fid;  enblidh  auf  ba§ 
Srüdengelänber  herab.  Slndh  hier  läßt  fie  nodh,  nadh  mir  herfdhauenb,  eine  fräftige  2:our  loS,  bie  meiner 
©inbitbung  roie  eine  freubige  Seroidfommnnng  lautet.  3eßi  seige  idh  einen  SDtehlrourm,  unb  fie  ftürgt 
fidh  *u  ba§  ©ebüfdh  unmittelbar  hinter  unfrer  Sanf.  Salbigft  geigt  fie  fidh  und)  auf  biefer,  gang  bidht  an 
meiner  ©eite.  nehme  meine  ihr  feit  ^n'^ren  oertraute  ©tedung  ein,  meinen  linfen  f^uß  über  ba§  redße 
Sein  tegenb.  ©ogleidh  ift  „3ipn"  nnf  meinem  Änie,  empfängt  ben  SBurm  unb  oerfdßingt  ihn.  ^*)ier  bleibt 
fie  aber  feft  ftehen,  ängt  mi^  oerlangenSood  an  unb  roartet  auf  „mehr".  3'^re  fchfint  nidß  fonberlid; 
ergibig  geroefen  gu  fein,  ber  Slppetit  ift  groß.  ®a  giehe  idh  lieber  ba§  2Rehlrourmfd)ädjteldjen  an§  ber 
jtafdhe,  Herberge  e§  mit  ben  ^länben  in  meinem  ©dhoß,  nm  einen  groeiten  2Bnrm  h«ranSgiiholen.  „3’Pn“ 
fommt  mir  aber  giroor,  fd;on  fißt  fie  mir  auf  ber  |>anb  im  ©(hoß,  fed  gießt  fie  fid;  felbft  ben  SBnrm  anS 
ber  ©dhadhtel,  nnb  faum  ift  ber  nerfdjlndt,  audh  noch  einen  groeiten.  5Rnn  ßiegt  fie  oor  mir  auf  ben  3®eg 
hinunter,  roartet,  meine  Seroegungen  nidht  auS  ben  Singen  laffenb,  and;  hier  einen  Slngenblid  unb  hüpft 
bann  ßugS  auf  meinen  gnß  hinauf.  3^  fleöe  ih^  nöer  beutlidh  gu  nerftehen,  baß  fie  jeßt  nid;tS  mehr 


'Jh-.  3a. 


®te  Oefiebette  STOelt.  ®od^enfd^vift  filv  Sogelltebl^ober,  unb  s^önbler. 


259 


befonmit.  läj5t  fie,  iitiv  nod;  auf  bem  fifjenb,  luiebev  eine  $:ouv  (oä,  bie  mir  tüd^tig  in  ben  Oliven 
gellt,  fliegt  bann  miebev  fort  auf  einen  23anm  nnb  fd)tagt  ba  an^ltenb,  fdjön  nnb  fräftig  raeiter.  @ine 
üor  fed;ä  gefangne  9iad;tigal,  bie  mm  fd;on  feit  fünf  bi§  fec^ö  35^od;en  in  Dotier  f^^reifieit 

lebt!  ?lllerbing§  loirb  in  .^•>errn  Jnlj^gein’ä  2:t)iergarten  atleä  ÜJiöglidje  gettian,  nm  bie  ©ingoögel  Dor 
jeglidjer  ©efal^r  jn  fd;n^en.  3ton  je|er  fdjon  mirb  jebe  ^lalje,  bie  fid;  im  ©arten  jeigt,  nnbarm^erjig 
niebergefd)offen ; eä  erfd)eiut  bort  infolgebeffen  and^  pd^ft  feiten  eine,  nnb  ebenfo  rairb  ftetä  be^arrlicfie 
^agb  auf  tRanbüögel  nnb  atleä  übrige  SÄanbjeng  gemad^t.  ^ir  mar  e§  oergönnt,  ba§  alte  f^reunbfd^aftä= 
oerl^nltni^  mit  meiner  ?iad;tigal  and;  im  ©arten  fortjnfefjen,  adtöglid^,  faft  allftünblid^  mit  i§r  ju  oerfel^ren, 
id;  fann  fagen  mit  i^r  jn  leben,  alle  i'^re  ^rei'^eitSfrenben  mit  il^r  31t  tlieilen.  ®en  gröfften  Streit  meiner 
3eit  brad;te  id;  in  il;rem  löejirl  jn,  unb  mein  lieber,  treuer  Sögel  fud^te  and^  immer  meine  ^id^e  auf, 
Dermiffte  angenfd;einlid^  meine  ©efellfd;aft  (freilid^  and;  befonberS  ben  3iie|trourm),  rcenn  id^  abroefenb  mar. 
Ätonnte  id;  fie,  auf  ber  befannten  Sani  fi^enb  nnb  in  ein  Snd^,  meine  eigenen  ©ebanfen  ober  onberraeitige 
Seobad;tnngen  oertieft,  eine  2®eile  oergeffen,  fo  nerftanb  fie  eä  Dortrefftid^,  midi)  auf  il;re  2lnroefen!^eit  felber 
aiifmerffam  311  mad;en,  inbem  fie  mand;mal  in  meiner  ndd^ften  5lld'^e  il)ren  ©efang  erfdfiatlen  tie§,  ober  auf 
ben  äl!'eg  311  meinen  ^ü^en,  auf  bie  Sani  an  meine  ©eite  geppft  ober  geflogen  lam,  um  mir  bie  S?ef|t= 
iDÜrmer  ab3iifd;meid;eln.  ®ie  geneigten  Sefer  loerben  fid^  erinnern,  ba^  mir  im  2JJai  1895  meine  beiben 


SdlUirabe  (Corvus  scapulatus,  Daud.).  3ltt(ltalifit)t  Rabtnkrö^e  (C.  australis,  Omi.). 


©proffer  (befonberS  ber  eine,  ber  fünf  ^al^re  „in  ©efangenfd^aft“  gelebt)  im  ©orten  3U  ipreobrafd;enla 
baffetbe  Sergnügen  bereitet  l^atten.  Slber  erftenä  ging  e§  bamal§,  al§  id^  biefelben  freilie^,  mit  ilirem 
©d)lag  fd^on  abradrtS,  fie  fd^lugen  and^  nid^t  bei  9ladf)t,  unb  3meiten§  mar  eä  für  mi(^  fel^r  peintid^,  baff 
bie  beiben,  infolge  fdl)le(|ter  Sermanferung  oom  Sorjal^r  ^er,  i^re  f^lügel  nur  mangell^aft  gebrandlien  lonnten. 
„3tpa"  l)ingegen  mar  and^  im  f^riü^fal^r  unb  ©ommer  1896,  mie  in  allen  oorigen  burd^rceg 

tabelloS  im  ©efieber,  brodele  i^re  gan3e  ©ing3eit  im  2:§iergarten  Don  2l§lania-?loDa  311  unb  fang  jtog  nnb 
9iad;t  mit  großem  f^-lei^.  3*^  barf  alfo  fagen,  baff  ic|  mit  biefem  Söget,  im  Sergleid^  31t  ben  anberen 

beiben,  einen  fd^önen  f^^ortfdliritt  in  meiner  Liebhaberei  31t  oer3eidhnen  2)Zir  fd^eint,  idh  lönne  garniert 

anfhören,  Don  i^m  311  er3Öl)len,  nnb  fange  fd^on  311  befürdl)ten  an,  ba^  mir  ber  3laum  ba3U  hiev  in  ber 
„©efieberten  Sfelt''  halb  311  Hein  roerben  roirb;  benn  nodh  hö^*e  8«  beridhten,  mie  unb  mo  meine  Sad;tigal 
ben  Dorhergegangnen  Sßinter  (1895/96)  nerlebt  höH«,  ivie  fie  ^em  ^dfig  in  bie  groffe  Soliere,  au§ 

biefer  nadh  nnb  nach  an  bie  neue  Freiheit  gemöhnte,  mo§  fie  in  ber  erften  3eit  im  ©arten  trieb,  mie  fie 

nai^  brei  S^onaten  nnbefdhrdnlter  Freiheit  fchtie^lidh  oon  fetbft  mieber  in  ben  ^dfig  ging,  ferner  mie 
fie  au§  bem  Ädfig  abermatä  in  bie  Soliere  unb  fpdter,  neuerbing§  geldfigt,  in  ba§  Sßinterqnartier  lam, 
mo  fie  munter  meiterlebt,  nachbem  il;re  „©efangenfdhaft"  nddhftenS  fieben  ^^^hve  3dhlt. 

3dh  fül;le  mich  eiber  audh  gebrdngt,  nod;  2lnbermeitige§,  nid;t  immer  unfre  alte  ?iadhtigot  allein  Se= 
treffenbeS,  311  gleicher  3eit  hiev  mit3ntheiten,  meil  idh  nicht  be3meifeln  lann,  baff  e§  für  benfenigen  Stheit 
be§  Leferlreifeä  ber  „©efieberten  Sßett",  metd;er  au§  9lachtigalen=  unb  ©profferfrennben  befteht,  oon  ^«lereffe 
fein  mirb.  (govtfcpimg  folgt). 


®ie  ©tfiebttte  2ßelt.  SBod^enfd^rlft  ffic  öogellieb^ober,  53**^^**'^  =§5nbler. 


5Rt,  33. 


2()() 


Die  Scauffic^)tiguug  öer  Iianarieu^etfe, 

®ou  9i.  ('J.  in  3Jl. 

(©d;Iufi). 

'^ie  baiierub  falten  mib  vecinei-ifdjeii  ütage  beä  bieäjäl^rigen  äüonuenionatä  ^ai,  iweldjev  mit  feine»  falten 
yiovb  nnb  Dfovbmeftiüinben  bie  u)ol)ltl;ätige  älUrfung  ber  l)in  nnb  miebeu  bnvd;  bie  grauen  ijtegenmolfen 
t}inbnvdjblirfenben  <Eonne  bebentenb  fdjinädjte,  f)aben  in  mir  uon  neuem  bie  5lnfici^t  gefeftigt,  bajf  äBörme  im 
.^•^ecfranm  ein  A^'^anpterforberniji  i[t.  ®iej eiligen  meldje  in  Stnrffidjt  auf  bie  Dorgeriicfte  ^a^redjeit 

nnterlaffen  I;aben,  bei  ben  für  bie  biegjciljrige  Ä'anarien^nd)t  in  jeber  23ejiel)nng  nngünftigen  2Bitternngä= 

uerljältniffen  jii  Ijeijen,  merben  bie  (S-rfal)rimg  liaben  mad;en  mnffen,  bafj  bie  iJieftjnngen  tlieilrceife  \ö)Uä)t 

gefüttert  morben,  meil  bie  eilten  bie  Srutftatten  ungern  nerlaffen  fiaben;,  bie  golge  banon  merben  merfbare 
i)'erlnfte  gemefen  fein.  l^§  merben  fid;  ferner  5)erbannng§ftörungen,  unter  i^nen  ©c^roeijifud^t  eingeftellt 
I^aben,  meil  bei  noffen  nnb  falten  Jagen  ba§  (^ifntter,  meldjeä  in  ber  .^ecfe  immerljin  reid^lic^  gegeben 
mirb,  gn  fdjmer  uerbnnlid;  mirft.  J)ie  jungen,  normiegenb  bie  abgeflogenen,  merben  im  2üad;§tf)nm  roä^renb 
ber  ranl;en  nnb  trüben  Jage  mir  langfam  fortgefdjritten  fein,  fie  merben  me^r  al§  fonft  bie  mannen  5ffift' 
pläfje  ber  brütenben  äikibdjcn  nnb  bie  ^leimftätten  ber  ^itftofen  ifieftinngen  aiifgefud)t  nnb  f)ier  fc^on  Dörfer 
gefdjilberte  ©törnngen  nnb  ^iiernid;tnngen  angeridjtet  l)aben.  J)iefe  untiebfamen  53orfommniffe  fotl  aber  ber 
^3üd)ter  bei  feinen  töglid;  an§3iifül^renben  33efid)tigiingen  ber  jungen  J^ögel  abjnrcenben  filmen,  unb  er  mufj 

be§l;alb  nmfomeljr  aufmerffam  fein,  raenn  bie  ^Ifiitter  iRatur  felbft  ftörenb  in  ben  gercö^nlicfien  3^erlauf  ber 

eingreift  nnb  nn§  oor  überreicher  iJiachjncht  bemann.  J)nrd}  bie  .^erftellimg  fünftlidier  SBörme  unb 
aiignahmämeife  f^ütternng  mit  2Jfif^fntter,  beftehenb  au§  ^afer,  gequetfcf)tem  .^anf  unb  3Jfof)n,  fönnen  mir 
biefe  nadjtheiligen  SKirfiingen  ber  nngünftigen  35.Uttening§t)erhöltniffe  merfbar  abfchroädhen,  roenn  mir  fie  auch 
nidjt  gönjlid;  311  befeitigen  oermögen.  @nt  fütternbe  .Ipennen,  bie  i^re  3Jfiitterpftiihten  felbft  an  bebenflichen 
ober  gefdljrlidjen  Jagen  nidjt  nergeffen,  finb  für  ben  grofjem  33ortheil  unb  erleichtern  it)m  bie 

®eauffichtigung  ber  erforberlichen  (Singriffe  bebentenb.  SBie  id;  fdjon  norher  ermahnte,  bin 

idh  fein  g-reunb  oon  fünftlidjer  Sluffütterung  uerna^hlciffigter  öber  menn  ber  3“^^**^  ratf)lo§  oor 

einem  iJieft  mit  oier  bi§  fünf  hungernben  ©prö^lingen  [teht,  fo  entfdhliefjt  er  fich  hoch  mol  felbft  auf  bie 
(Sefahr  hin,  ba^  bie  ?feftlinge  nicht  föinintlich  groft  merben,  fie  aufjupäppeln.  J)ie  fünftliihe  f^^ütterung  ift 
fehr  mühfam  unb  infolgebeffen  red;t  jeitranbenb,  aufjerbem  aber  finb  bie  (Srfolge,  meldhe  man  mit  ihr  erhielt, 
erfahrunggmäfjig  fdjraathe.  ®ie  fünftlich  eingeflöfjte  iJtahrung  fann  eben  bie  im  £ropf  ber  .^enne  ober  be§ 
,^ahn§  forgfältig  für  bie  Stellung  norbereiteten  iTtahrungSftoffe  nidht  erfe^en  unb  burch  ju  häufige§  ober  ju 
feltneS  füttern,  ferner  burch  31t  reichlich  ober  311  gering  bemeffene  S'tahrung  unb  enbli^  burth  falf^  3ubereitete, 
b3l.  gemifchte  S'tahrung  entfteht  für  bie  ijBfleglinge  immer  bie  (Sefahr,  an  3^erbauung§ftörnngen,  bie  gemöhntich 
als  g^e^fucht  auftreten,  3U  erfranfen  unb  ein3ugehen.  JBenn  ber  3“^^^^^  nlfo  bie  fünftlidhe  Sluffütterung 
umgehen  fann,  fo  foH  er  e§  thun,  ift  er  aber  auf  fie  angemiefen,  fo  mu^  er  fomot  fehr  aufmerffam,  alS 
and)  peinlidj  pünftlid;  babei  nerfahren.  (Sau3  jungen  35ogeln  reidje  man  3unäd)ft  nur  ©ifutter,  meld;eS  auf 
einem  ®rettchen  oennittelft  einer  flauen  9)fefferhinge  fo  fein  gequetfcht  mirb,  ba^  feine  ©iftücfihen  3urüd= 
bleiben.  JiiefeS  fünfter  fend;te  man  barauf  fo  an,  bafj  e§  311  einem  nicht  all3U  bünnen  23rei  h«rgeftellt  mirb, 
unb  flöjje  baoon  in  nicht  feljr  grofjen  3toUdjf3räumen  oermittelft  eineS  oorn  abgerunbeten  unb  31t  einem 
Söffelchen  umgeftalteten  oermittelft  eineS  .!pol3löffel(henS  eine  genügenbe  ÜJtenge  ein, 

man  hüte  fid;  aber  mohl,  bie  kröpfe  übermöfjig  Doll3uftopfen.  ift  empfehlenSmerth,  bie  Siebung  öfter 
Dor3unehmen  unb  jebeSmal  ni^t  31t  oiel  31t  geben,  ©inb  berartige  K>nf  bi§  fieben  Jage  alt,  fo  fann 
man  bem  ©ifutter  fdjon  etmaS  9tübfen  beimifchen.  Slnch  mn^  man  biefe  fleinen  iöögeldhen  recht  mann 
halten.  J)afj  eine  folche  Siebung  t)on  (Srfolg  begleitet  ift,  ift  nicht  auSgefchloffen,  aber  3meifelhaft. 

3um  ©d)luf3  roilt  id;  no^  oor  311  frühem  (Sntfernen  ber  felbftanbigen  .^ecfraum 

marnen.  J)a§  foU  erft  bann  gefchehen,  menn  ber  ©chmau3  genügenb  anSgebilbet,  b.  h-  nith*  mehr  bünn 
unb  fächerig,  fonbern  roie  ber  ber  Sitten  fdjmal,  lang  unb  gabelförmig  geftaltet  ift,  roa§  nach  fünf  biS  fe^S 
Sl^oihen  ber  f^aCl  ift.  Stadh  biefer  3fit  finb  bie  IRachföinmlinge  auf  jeben  f^all  imftanbe,  fich 
nähren  nnb  fie  fönnen  bem  elterlichen  ,^aufe  unbebenflid;  ben  IRüden  fehren;  bie  .^ähne  gebe  man  in  ge= 
räumigen  f^lugfäfigen  unter  bie  Obhut  gebiegener  Slorfänger,  bie  SBeibchen  fann  man  in  befonberen  3‘^i'S' 
räumen  im  ^ecf3immer  beiaffen. 

— 


tneine  (£rtr>iöermtg  auf  ben  ^Hrtifel 

(3n  S^irn.  25  bi§  27  bcv  „©cftebevten  SSelt"  b.  30- 
Sßon  Sttathinä  SRaujd;. 

(gortjetmng). 


t^enn  .Iperr  (Smil  ©uttman  bem  23erein  ber  „SSogelfrennbe  ebler  ©änger"  er3ählt  h^^  9®' 

legentlid;  feineS  33efnchä  in  SBien  feine  S3ögel  hatte  (SlehnlitheS  foU  er  ja  auch  im  herein  „OrniS"  in 
IBerlin  er3ählt  ha^en),  fo  fonftatire  idj  3unäd)ft,  baff  i^err  ©nttman  nidht  31er  3cit  beS  hä<hf^*a  ©efangS  ber 
ißögel  in  Sßien  mar,  fonbern  nielmehr  311  ijjfingften,  alfo  am  ©djlnfj  ber  ©aifon,  alS  bie  SSögel  ihrem 
gefänglichen  (Snbe  fd;on  fehr  nahe  roaren.  ©leichmol  hatte  id;  aber  bamalS  meit  mehr  eble  ©ingnöigel, 
als  mir  ber  theueren  Slmeifenpnppen  megen  eigentlid;  lieb  mar.  ®ie§  geht  fd;on  auS  ber  Jhatfad;e 


3lv.  33. 


Di«  ©«fieberte  SEBelt.  ?ßod^eii|d^rlft  für  Dogetllebl^aber,  '•&äiibler. 


2(11 


l^evüov,  baff  eia  (jevuovrageabev  SS.Uener  33oc\cnief)t;abcv  allein  5yögel  ini  üon  100  (Bulben  bei 

miv  batte,  unter  iüeld;en  fi(lj  ©proffev,  ©elbfpötter,  @d;u)avjplättdjen,  9totb'  unb  ©laufeb(d;en,  ©tein^ 
rötbel,  ©uinpfvobrfänflev  nnb  il>ürgev  je  in  mebveven  (Jpemplaven  befanben,  bie  mit  meinen  übrigen  Vögeln 
gleicher  Wirten  eine  ©efammtsabl  oon  minbeftenä  160  ©tücf  bilbeten.  3lufferbem  büü«  ©orten 

©d;mäfjer,  Sanbfänger,  giifflfüftfinäpper  unb  anbere  minbere  ©orten.  ®aff  oon  allen  biefen  ißögeln  feiner 
im  21?oment  fang,  al§  |)err  ©uttman  bei  mir  mar,  i[t  möglidj,  ba  e§  gerabe  12  Ubr  mittags  mar  unb 
bie  ©onne  fengenb  ihre  ©trablen  auf  mein  üofal  bfi'obfanbte,  bafi  aber  .^err  ©uttman  oon  allen  biefen 
i^lögeln  nid;t  einen  fab,  ift  febr  fd;mer  31t  begreifen,  menn  er  and;  blofi  menige  2JJinuten  bei  mir  roeilte. 
^'lerr  ©uttman  fam  aitd;  nid;t  311  mir,  um  93ögel  nu3ufaufeu,  fonbcru  um  bie  3lbreffen  einiger  3Jfitglieber 
ber  „3:ifd;gefellfd;aft  ber  3[logelfreunbe  ebler  ©änger",  oon  meldben  bie  .^erren  in  33erlin  eben  burd;  mid; 
^lenntniff  erhielten,  311  erfahren,  nad^bem  ihm  h'ei'  in  SBien  fJfiemanb  barüber  5luSfunft  geben  fonnte.  ©§ 
ift  alfo  entfihieben  unmahr,  baff  idj  bamalS  nid;t  einen  ©proffer,  ©elbfpötter  ober  ©d;roar3plattel  hotte, 

unb  e§  rounbert  mid)  nidjt,  ba^  fidh  ber  5ferfaffer  ber  „?lbmehr"  be3Üglid;  biefer  Behauptung  roieber  hinter 

|)errn  ©uttman  oerfteift,  ba  ihn  both  3ahlrei(he  SBiener  Bogelliebhaber  oom  ©egentheil  berfelben  über3eugen 
fönnen.  — 

©ine  ©ntftelluug  ift  mieber  ber  ifSaffuS:  „2Bir  Sßiener  faufen  unfere  ©proffer  unb  S^adjtigalen 
bei  .^lerrn  Iß.  ©fd;roenbt  u.  f.  m."  — 2Bo  bieSBiener  ihre  ©proffer  unb  fltachtigalen  faufen,  baoon 
mei^  ber  Berfaffer  ber  „Slbmehr"  überhaupt  nid;t§.  ®erfelbe  oerfiel  h'fi'  niieber  in  ben  f^et)ler,  baff  er 
ben  Bereit!  „Bogelfreunbe  ebler  ©önger"  mit  ©inf^Iu^  ber  anberen  fleineu  2:ifdjgefellf(haften  alS  bie  ©e= 
fammtheit  ber  SBiener  Bogelliebhaber  hinftellt,  roaS  aber  ge3eigterma^en  grunbfalfth  ift. 

^(h  fonftatire  3unä^ft,  bafj  .fperr  iß.  (Ißaul)  ©fihmenbt  fchon  einige  ^aljre  tot  ift  unb  baff  berfelbe 
etrca  f^on  3ehn  ^ahre  oor  feinem  3:obe  ben  Bogelhanbel  uid;t  mehr  auSübte.  ®ie§  ift  berfelbe  .frtnubler, 
oon  bem  ich  in  meinem  frühem  3luffah  bei  ©^ilberung  ber  ©profferliebhaberei  gefprochen  höbe,  unb  mit 
bem  ich  in  engem  freunbfchoftlichen  Berhöltniff  ftanb.  .^err  ißaul  @f(hmenbt  führte  als  5?enner  nur  gute 
©proffer  unb  oerfaufte  fie  um  10  biS  15  ©ulben,  ja  felbft  20  ©Ib.  unb  uo(h  mehr  erhielt  er  oft  oon  bemittelten 
Seuten  für  befonberS  gute  unb  feltene  ©chloger.  Bielleicht  ift  ober  unter  bem  Statuen  ©fdjtoenbt  ber 
Steffe  beS  Borigen,  .gierr  Sltichael  ©fchmenbt,  gemeint.  Slber  aud;  biefer,  ben  id;  gleid;fallS  feit  oieleu  ^oh^^^n 
fenne,  befaßt  fich  fehr  raenig  mit  bem  Bogelhanbel  unb  inSbefotibre  hoher  and)  feiten  mit  betu  Berfatif  oon 
Stafhtigalen  unb  ©proffern,  ba  er  houptföihtich  Slmeifenpuppetihünbler  ift.  Sßieberholt  l}ot  berfelbe  hi^fifl^ 
Käufer  auf  eble  ©ingoögel  an  miih  gemiefen,  um  ihre  ffiünfche  31t  befriebigen,  ba  er  nidjt  gern  felbft  bamit 
311  thun  hot.  ®ie  ©r3dhtung  oon  bem  ©profferfauf  bei  Iß.  ©fd)toenbt  ift  alfo  oöHig  loerthloS,.  ba  oer= 
ftovbene  ßeute  feine  Bögel  feil  hoben.  Bieltnehr  be3iehen  bie  meiften  hiefigen  roirflithen  ©profferliebhaber 
unb  ©efangSfenner  ihren  Bebarf  oon  biefer  Bogelart  bei  mir,  fo  inSbefonbre  ber  ©roffinbuftrieUe  tperr 
©.  ©rüllemaier,  ber  ©tatSbeamte  tperr  ^arl  Ouerbau,  ber  SJtagiftratSbeamte  .^err  ©.  tpirtlj,  tperr  Dr.  med. 
©.  ÄreiSler,  tperr  Dr.  med.  S.  2:rauth,  ^err  Ißhilipp  ©rüuhut,  .^err  Dflub.  o.  ©hrenberg,  .^err  Baron 
Sambreiht,  ^rau  Sltinna  non  SBinfler,  .^err  SlethnungSrath  Dr.  8.  3ftupp  unb  oiele  anbere  heroorragenbe 
Wiener  Bogelliebhober.  ®aS  ©leiche  ift  be3Üglich  aCer  übrigen  eblen  ©änger  unb  Sßeid;freffer  ber  gall. 
Sltögen  bie  meiften  SJtitglieber  oom  Berein  ber  „Bogelfreunbe  ebler  ©nnger"  immerhin  ihre  Bögel  oon 
anberen  tpönblern  be3iehen  — bieS  ift  reine  ©efthmadSfathe  unb  .^auptfodje  ift,  ba^  ihnen  biefelben  gleidjiool 
gefallen.  Sticht  bei  jebetn  Bogelliebhaber  ift  bie  ^lenntni^  unb  ber  ©efthtnacf  an  gutem  ©efang  ber  einen 
ober  anbern  Bogelart  fo  fein  auSgebilbet,  baff  er  einen  fathoerftönbigen  ©pe3ialiften  braucht,  um  feiner 
Slnfidht  nalh  gute  Bögel  3U  erraerben.  ®ieS  gilt  inSbefonbre  hinfi^tlich  ber  ©proffer.  2öer  feine  anberen 
©proffer  fennt,  alS  fiebenbürger,  rumünifche  unb  ungarifthe,  betu  genügen  biefe  ©ihläger  ooHfommen,  umfo= 
mehr,  alS  fie  jebetn  leicht  3ugdnglidh  unb  baher  aiuh  billig  finb.  ®ie  mirftidjen  Kenner  aber,  namentlid; 
fol^e,  bie  in  ben  ©ebieten  ber  norbifchen  ©proffer  geboren  finb  unb  bereu  ©eljör  oon  ^linbheit  an  ben 
richtigen  ©profferfchlag  getoöhnt  ift,  ftetten  meit  höhere  Slnfprüthe  an  ben  ©proffer,  unb  biefe  eben  fo  31t 
befriebigen,  roie  meinen  eignen  ©efthtnad,  höbe  iih  mir  fchon  oor  oieleu  .Rohren  311m  ©runbfat^  gemacht, 
.infolge  meiner  roeitgehenben  Befanntfd;aften,  felbft  im  entfernteften  Often  ©uropaS,  ift  eS  mir  and)  ge= 
langen,  auS  ben  oerfdjiebenften  ©ebieten  bie  feltenften  ©proffer  311  erraerben  unb  ber  Siebhaberei  3ugdnglid; 
311  machen,  unb  ohne  jebe  ©etbftüberhebung  barf  id;  fagen,  ba§  i(h  ftol3  barauf  bin.  ©aff  id;  ©proffer 
oom  Ural  höbe,  raurbe  meinerfeitS  no(h  niemals  behauptet,  fonbern  oieltnel;r  barauf  hiugetoiefen,  baf;  Ural= 
©proffer  rcegen  ber  atl3u  großen  ©ntfernung  im  .^anbel  überhaupt  niemals  oorfommen. 

SSa^  i(h  baS  Sltitnehmen  ber  Bögel  in’S  BBirthShauS  (BereinSlofal)  feitenS  ber  „Bogelfreunbe  ebler 
©dnger"  abfdUtg  beurtheilt  höbe,  ift  ebenfalls  nid;t  rid;tig.  ^ch  höbe  bloff  barauf  l;iugeraiefeti,  baff  bieS 
nur  ein  oerhdltni^mdffiger  Heiner  ^heil  ber  SBiener  Bogelliebhaber  thut  unb  baff  eS  bal;er  nicht  augeht, 
biefen  ^heit  olS  baS  ©roS  ber  SBiener  Bogelliebhaberei  l;iu3uftellen,  raie  eS  eben  .^"^err  ©uttman  thot,  unb 
bamit  hotte  i(h  bo(h  ooHfommen  Steiht.  ,^d;  perföulich  höbe  amh  garnichtS  baran  auS3ufehett  unb  mir  ift 
biefe  ©epflogenheit  mand;er  Bogelliebhober  getoi^  nid;t  neu,  bod;  gibt  eS  Seute  genug,  bie  anberS  barüber 
benfen  unb  Slnfto^  nehmen.  InSbefonbre  finb  eS  bie  fleineu  SluStraghdufel  (S^ofchenfdfige),  raeld;e  feitenS 
oieler  Bogelfreunbe  als  thiergudlerifch  be3eichnet  raerben,  unb  namentlich  ift  eS  ber  SBiener  jthierfd;uhoerein, 
ber  eS  errairfte,  baff  biefelben  unter  lßoti3eioerbot  fatnen.  Unter  folthen  Umftünben  ift  baS  Sltitnehmen  ber 
Bögel  in  folthen  ^dfigen  in  ben  Slugen  mancher  Sthi^^'f'^'foobe  drgertti|erregeub  unb  barunter  leibet  bann 
bie  ©efammtheit  ber  Bogelliebhaber,  unb  id;  glaube,  non  biefem  ©tanbpunft  auS  betrad;tet,  ift  eS  raenigftenS 
ertaubt,  oon  ber  ©ache  311  fprechen.  ©rft  für3lich  raol;nte  ich  alS  ©elegirtcr  einer  ©ihung  über  bie  BogeD 


2()2  ®ie  ©efteberte  SEBelt.  2ßod^en[d^rift  für  SBogeUlebl^aber,  unb  =.g)änbler.  iHr.  33. 

fd)iit^fvn(^c  bei,  unb  ba  fam  bie  fJiebe  and)  auf  biefe  fleiueu  2:afdjenfafige.  (Belbfloerftäubfid^  evffärte  i(^, 
baf]  biefelbeu  uuv  Don'ibevgclfeub  für  bie  ^-Üöget  benu^t  luevbeu.  äiUefo  aber  jener  jueitauä  gröf5te  2:^eU 
ber  SiMeuer  SPogeKiebtjaber,  bie  Ujre  5Söge(  uid)t  in  bie  @aft{)äufer  mitue'^iueu,  uadj  3(ufidjt  be§  3^ierfaffer§ 
ber  ,,^^lbu)ef;r"  feine  eigentlidjen  rid)tigen  SBogeUiebfiaber  fein  foflen,  ift  beim  bod;  fel)r  fermer  jn 
begreifen,  ift  mir  ferner  and)  ganj  nnergrnnbtidj,  marnm  biefetben  be§t)alb,  ineil  it)re  Stöget  beftänbig 
bag  UÜirlfjgtjang  meiben,  meber  nom  ©efang,  nodj  non  ber  33ef)anb(nng  berfetben  fetten  etmag  nerftetien 
folten.  ®ag  älMrtf)g^ang  ^at  mit  bem  tröget  nidjtg  jn  t^nn  nnb  je  fettner  er  bat)in  gebrad)t  rairb,  befto 
beffer  mirb  eg  für  it)U  fein.  ®ieg  ift  eine  Jtjatfadje,  bereu  tföabrtjeit  geroifj  fein  mirftidjer  ^ogetliebtiaber 
be^meifetn  mirb.  Unb  mag  bag  „über’g  Ot;r  t)anen"  ber  reid;en  töogeltiebfiaber  atg  arme  i^ämmer  bnrd; 
angebtid)  gemiffenlofe  anbetangt,  fo  Ijabe  idj  gemif^  nidjtg  bamit  jn  t^nn.  ©g  gibt  aber  and)  ge= 

miffenlofe  fogennnnte  tBogettiebtjaber,  bie  ben  reidjen  ^.üogetfrennb  atg  armeg  Camm  betrachten  unb  ihm 
ihre  fdjtedjten  titöget  gern  um  thenreg  @elb  auäiihöngen  fndjen. 

bie  äi^ohthabenheit  beg  üogetfvennbeg  für  beffen  Siebtjaberei  non  feinertei  töebentnng  ift,  ift 
abermnlg  ein  gemaltiger  fitnirte  3>ogettiebhaber  ermirbt  jufotge  ber  ihm  ju  ©ebote 

ftebenben  Sftittet  bie  beften  nnb  fettenften  3>öget;  er  finbet  babnrd;  ©etegenheit,  fetbft  atg  3Infänger  feinen 
©efd;macf  rafd)  ang^nbitben,  ©rfahmngen  jn  fammetn  nnb  5lenntniffe  jn  ermerben,  metd)e  ju  erlangen 
bem  minber  bemittetten  ober  armen  ®ogettiebhaber  oft  tebengtang  nid;t  mögtich  ift.  Sei  Sogeiarten,  bie 
im  eignen  i^anb  heimifd;  finb  nnb  fid)  oon  ben  Sögetn  gteidjer  3trt  anberer  Sauber  nicht  fo  fehr  nnterfcheiben, 
ift  biefer  Untevfdjieb,  menu  and;  oorhanben,  fo  hoch  meniger  bemerfbar,  aber  bei  Sogetarten  mie  S. 
©proffern,  Sad;ligaten  n.  a.  m.  geigt  fid)  biefer  Unterfd)ieb  in  fehr  hoh^"t  ©rab.  ®er  mohthabenbe  ?[f?ann 
fann  fetbft  in  alte  ©ebiete  reifen,  fann  bie  Sögel  an  Ort  nnb  ©teile  ftnbiren,  abhoren  nnb  für  feine 
Siebt)nberei  ermerben  ober  gnm  minbeften  biefeg  ©efi^öft  bnrd)  anbere  erfahrene  Sente  beforgen  taffen;  bie 
Fluglagen,  nnb  mögen  biefetben  noch  fo  grofj  fein,  finb  bei  ifim  fein  .^inbernif)  in  ber  Sefriebignng  ber 
Siebhaberei,  er  fann  fid)  bag  eben  teiften;  ber  minber  bemittelte  nnb  arme  Sogettiebt)aber  aber  nid)t;  biefer 
ift  immer  baranf  befd)rönft,  bie  im  .ipanbet  attgemein  oorfommenben  billigen  Söget  gu  ermerben  nnb  oermag 
begt)alb  and)  meber  feine  ^enntniffe  gn  ermeitern,  nod)  feinen  @efd)macf  anggnbilben,  ba  ihm  ber  grofje 
©efanggnnterfd)ieb  gmifd)en  ben  eingetnen  Oerttid)feitgraffen  ber  meiften  Sogetarten  garnicht  befannt  mirb. 
Oiefe  ©rfat)rnngen  mad)te  ich  f^^on  oor  breifjig  fahren  nnb  in  neuerer  3fit  i«-  fommt 

baher,  meit  ber  Segng  mirftid)  guter  Söget  heute  bebentenb  fd)mieriger  nnb  foftfpieliger  unb  infotgebeffen 
and)  fettner  ift  atg  früher.  — 3Bag  id)  unter  einem  billigen  Söget  oerftehe,  fragt  ber  Serfaffer  ber  „5lbmehr"? 
Snn,  id)  glaube,  baff  bieg  nicht  fd)mer  gn  üerftet)en  ift.  Sittig  hei^t  jeber  Söget  irgenb  einer  beftimmten 
5trt  ang  einem  beftimmten  ©ebiet,  ber  allgemein  nnb  teid)t  erhältlich  unb  ben  Sögetn  gteii^er  9trt  ang 
anberen  ©ebieten,  bie  fettner  nnb  fd)mieriger  gn  ha^>en  finb,  in  gefanglid)er  Segiehnng  bebentenb  nadifteht. 
SBenn  man  g.  S.  in  einer  ©egenb  ©proffer  gemöhntidtien  ober  fchlei^ten  ©chtagg  ermirbt,  bie  fammt 
©pefen  auf  3 big  4 ©nlben  gn  ftehen  fommen,  in  anbrer  ©egenb  aber  ©proffer  beg  beffern  nnb  beften 
©d)tagg  infolge  meiter  ©ntfernnng  unb  ber  babnrd)  bebingten  hohen  Sfieifefpefen  nicht  unter  8 big  12  ©utben 
erl)ätt,  biefetben  aber  gteid)mot  ihrer  oorgüglidhen  nnb  fettnen  ©efanggqnatität  megen  fehr  gern  fauft,  fo 
heifjen  elftere  bie  billigen,  bie  letzteren  bie  theureren  Söget.  Unb  fo  ift  eg  and)  mit  ben  Sachtigaten,  ©elb= 
fpöttern,  ©djmargptattetn  nnb  überhaupt  jeber  Sogetart.  — (goittcpung  folgt). 


augetnüpft  imb  alte  befeftigt,  ioa§  ein  nid)t  ju  unterfc[)ä^cubci- 
Sbed  nnferer  ©euevaUSevfammlungen  ift.  3”fl>ibetvad^t  ber 
.gambnrger  ®ev£)ältuiffe  ronrbe  bef^Ioffen,  bie  ©ipung  am 
©onntag  nur  bi§  12  Ut;r  au§3nbet;nen  unb  am  iStontng 
3tbenb  fortäufepen.  ®ie  am  ©onntag  gabtreid;  evfebienenen 
ftRitglieber  nnb  @äfte  begrüßte  ber  erfte  Sorfipenbe  uom 
Ipamburger  ißerein,  .^err  ©d)ulte,  mit  t)eiädd}en  Sßorten  unb 
bem  SBunfd),  baj)  biefe  @enernt=23erfammlung  3ur  Älärnng 
ber  loiditigften  5ragen  unfrer  Siebbaberei  bienen  möge.  |>err 
.g)ol3banfen,  at§  erfter  ißorfibenber  be§  „23erein§  bentfd)er 
Äanarien3Üd)ter'',  banfte  für  Sie  loarmen  Sorte  unb  brad)te 
nad)  alter  ©itte  ein  .^od;  auf  unfern  SanbeSbemt  2tuf 

bie  @in3elbeiten  ber  SngeSorbnung  loitt  id)  nicht  näber  ein= 
geben,  um  bem  in  näcbfter  erfdjeinenben  iprotofott  nid;t 
Dor3ugreifen.  (?§  ronrbe  ißunft  für  f'unft  eingebenb  erörtert, 
nnb  namentlid)  roar  e§  'punftö;  Sie  ift  ein  engrer  3(nfd)Iuf) 
ber  Äanarien3Üd)ter=Sßereine  an  ben  „ißerein  beutfd;er  Äanarien  = 
3Üd)ter"  311  ermöglichen?  nnb  ^suiift  7:  3lntrag  be§ 
Stdermnnn^'ltltenburg,  betreffenb  ba§  iSröniirnngSoerfabren, 
roeldje  eine  iin^erft  lebhafte  ®efpred)ung  bfiuoiricM-  SBic 
uorau§3ufeben  roar,  ronrbe  bie  ©rünbnng  eine§  allgemeinen 
ißerbanbS  oon  einigen  iJJebnern  al§  ba§  allein  rid)tige  1)1«= 
geftellt,  boeb  roar  bie  3Jiebrbeit  ber  3lnfid)t,  bah,  roenn  ber 
„33erein  beutfd)er  Äanarien3Üd)ter"  bie  nöttjige  Unterftübung 
bei  ben  3üd)tern,  b3l.  3Sereinen  fänbe,  unfre  Siebljaberei  mehr 
geförbert  roerben  roürbe,  al§  biircl)  einen  allgemeinen  SSerbanS. 
Grft  in  fpäter  3tbenb=,  b3l.^3Rad)tftnnbe  rourSe  bie  ©ibnng  um 


. . . 3tm  24.  abenbg  8 Uhr,  fthlüpften  in 
meiner  SogetftnÖe  oier  junge  f3ennantfitti(he 
(Psittacus  Peunauti,  Lath.')  ang;  bag  ifiefthäfchen 
ftarb  teiber  balb.  3^  fenbe  eg  3|nen  in  ©piritng. 

3ecin  ©ignore. 
(.^ergtidjen  OanÜ  Dr.  fit.) 


Bamburpt.  @ e n e r a|l  = S e r f a m m l u n g be§  „Scvciltö 
Dcutfclicv  finnnrirngnrfftcr"  am  18.  3nli  is97.  SSorbei 
finb  bie  fchönen  Sage,  roeld;e  roir  in  bem  gaftfreunblidben 
.g)nmburg  oerlebt  babe'i,  ba§  nn§  einen  fo  liebeuöroürbigen 
G'mpfnng  bereitete.  33ei  einem  guten  @la§  33ier,  roeld)e§  bie 
|)amburger  fg-reunbe  un§  fpenbeten,  rourben  neue  Setanntfehaften 


9}r.  3:i. 


®ie  ffieftebevte  SIBelt.  Sffiod^enfd^rlft  fiiv  5ßogclIicb^aber,  =.giänblcr. 


203 


Woiitag  beeiibet,  uiib  icl)  glaube  niuic^iueii  ju  biivfeu,  ba^^ 
iiHele  uoii  ben  ^eftvebimgeii  beö  „S^cveinä  beiit(c()cr  Jfniiaiicn= 
jücl;tev"  ein  aubveä  93ilb  iiüt  uad;  genommen  l;aben, 

nlb  iljnen  oon  Senten  uovgevebet  luorben  ift,  bie  au  jebev 
©ad)e  etmnö  anSjnjeljen  l^aben.  — 9iad)  'i’ejpvedjnng  be§  (i5e= 
id}äftlid)en  gel;e  id;  nun  jn  bem  ätoeiteu  £(}eil  nbev,  bev  bem 
Bergungen  geiuibmet  luav.  3lnd^  ^iev  Ijatte  ber  i^ambnvgev 
3Jei-ein  alleä  anfö  33efte  uorbeveitet.  güv  nn§  öinnenidnbev 
hübet  baä  Saffev  ftets  einen  grof^en  9(njiel)nng§pnnft  nnb 
in  vid)tigev  SEBnvbignng  beffen  ^ntte  bev  J^evein  einen  ®ampfev 
gemiet(;et,  bev  bie  £l;eilne^mev,  etroa  150  '|kvioiien,  am 
©onntag  9iad)mittag  übev  iüanfenefe  nad)  J^a'ff'ütjcil  ent= 
fiü;vte.  £nftige  SBeifeu  gab  eine  9JtnfiffapeUe  311111  befteii  nnb 
nnä  9UIeii  loivb  biefe  5a(;vt  raol  nnoevgefilid)  bleiben,  ii)eld)e 
an  i)iatiiv(d}öid)eiten  nnenblid)  veid;  ift.  ®vei  mädjtig  lange 
Jafeln  luaven  bei  niifvev  Stnfiinft  in  fsalfentt)al  oovbeveitet, 
bie  mit  atlevlei  Änd)eiitetlevii  bebedt  roaven,  nnb  roiv  liegen 
im§  ben  guten  Äaffee  ba3ii  mnnbeu.  iliacb  93eiid;tignng  bev 
bovtigen  'Jtatnvfd)öngeiteu  jiellte  fid)  ein  Sandjev  uov,  bev 
eigeiig  uoiii  SBeveiii  angeiiommen  irmv  nnb  mit  feinen  fünften 
nngetl)eilten  ®eifatl  fanb.  3Sev  nun  iiod)  Siift  fiatte,  ba§ 
jJ:an5bein  311  fdnoingen,  fanb  and;  i;iev  @etegen£)eit  bei  ben 
2Seifen,  bie  bie  mitgefü{)vte  Äapeüe  3UIH  beften  gab.  9lm 
31coiitag  SSormittag  imivbe  nntev  bev  nmfid;tigen  gii^vnng  be§ 
.^evvn  ©d;iilte  eine  gvo^e  .giafenvnnbfa^vt  unternommen,  bei 
roetd^ev  ©elegen^eit  jebev  ilienting  einen  53egviff  uoii  ben 
.^aiibelgoevtiättiiiffen  |>ambuvg§  evl;ielt.  SüBaS  bei  nn§  biivd) 
bie  @ifenbaf)n  ^evangefd;afft  loivb,  ba§  alles  loivb  t)iev  auf 
bem  SBaffevioeg  erlebigt,  fobag  bev  93evfel;v  fid;  auf  bev  9Baffev= 
ftrage  bovt  ebeiifo  abfpielt,  loie  loiv  eS  auf  ben  ©tvagen  31t 
fe'^en  geioö(;nt  finb.  Siv  l)atteu  baS  @Ind,  viefige  2(uS= 
iDanbever=  nnb  ancg  ©egelfd;iffe  311  fc^anen,  uoii  beven  Oh-öge 
fid;  bev  £aie  feine  SovfteUuug  mad;en  fann.  ®aiin  befid;tigten 
loiv  an  ben  iibvigen  Sagen  nod;  bie  ©el^eiiSroüvbigfeiten  nnb 
tvaten  am  DJiittiood;  bie  .gieimveife  an.  ®en  .^evven  ooin 
.C'ianibuvgev  9ievein,  gaii3  befonbevS  bem  bovtigen  93ovfigenben 
Jpevvii  ©d;nlte,  füt;le  id)  mid;  and)  an  biefev  ©teile  oevpflid;tet, 
nod;malS  ben  fiev3lid)ften  ®ant  ab3nftatten  füv  alle  9J?ü§e 
nnb  ©ovge,  loeli^e  loiv  ignen  mit  ber  ©enevaüSgevfammlnng 
oeviivfac|t  gaben,  nnb  id;  glaube  im  Uiainen  allev  St;eilnegmev 
311  fpved;en,  roenn  id;  fage,  bag  bev  SSerein  alles  möglid;e  auf; 
geboten  gat,  11m  nnS  ein  gnteS  9lnbenten  oon  .^nmbnvg  mit 
nad;  .^aiife  311  geben,  nnb  bag  bie  aEbefannte  J^ambiirgev 
@aftfvennbfd;aft  fid;  loieber  glän3enb  beioägrt  gat. 

.g)offfcgilbt  = 93erIin. 


§evvn  2Biig.  ©evnian:  1.  3gv  ^Papagei  loav  an  t;eftiger 
EJiagenevfvantung  eingegangen;  iuol;ev  er  biefe  betominen  l;at, 
fann  id;  nid;t  beftimmen.  @v  mng  aber  bod;  lool  fd;on  feit 
längvev  3^ü  baran  gelitten  gaben,  benn  er  loav  nngevft  mager, 
fobafj  ber  ®vnftfnocgen  ftavf  gevuovftanb.  2.  2Bavnm  gaben  ©ie 
beim  ben  neu  angefommeneii  SnfeparableS  .gianffamen  geveid;t? 
®aS  ift  mir  bod;  unerflnrlid;.  93ielleic|t  ift  bie  9Jtngen= 
erfvanfnng  lebiglid;  bnrdg  ben  |mnffamen  gevuovgeriifen,  nnb 
roenn  ber  3roeite  üfogel  nid;t  fvanf  geroovben  ift,  fo  l;at  er  ben 
i)anffamen  roagrfdgeinUd;  nid;t  gefveffen. 

.^evrn  Äarl  SSiSmavf:  1.  ©inen  ®ogel,  bev,  roie  3g>^ 
©pvoffer,  au  .g)alS=  nnb  Äegifopffatarvf;  leibet,  barf  man  nie= 
malS  haben  laffen,  benn  biivd;  jebe  ®nvd;näffiing  beS  ©efiebevS 
tritt  eine  neue  ©vfaltung  nnb  IBevftävtiiiig  bev  Ävniifgeit  ein. 
5Den  laiiroavmen  .g)aferfd;leim  mit  Natrum  lütricuin  roivb  3g^ 
SSogel  einfad;  besgalb  nid;t  genommen  gaben,  roeil  ©ie  igm 
benfelben  nid;t  allein,  ogne  Svinfroaffev,  geveid;t  gaben  nnb 
roeil  er  ja  an^  am  ißaberoaffev  gat  tvinfen  föniien.  2.  ®em 
©cgroav3plättdgen,  baS  fid;  felbft  vnpft,  geben  ©ie  veid;lid; 
mannigfaltiges  g-nttev  nnb  roeiiigftenS  fed;S  ©tiid  EJfcgiroüvmer 
täglicg;  andg  bebarf  eS,  fobalb  3U  gaben,  tdglid;  ein  ©trängd;en 
glieber=  ober  anbere  fd;madgafte  ißeven;  bann  roivb  eS  baS 
©elbftvnpfen  nntevlaffen,  3umal  baffelbe  bei  ©d;roav3platteln 
bodg  nur  feiten  oovfommt. 

.^ervii  Stbolf  93 n ber:  1.  93evior  id;  Sgneii  ©vfolg  uev= 
fpred;enbe  Efatgfd;läge  evtgeilen  fann,  miiffen  ©ie  mir  nod; 
näl;eve  SluSfnnft  geben,  beim  nad;  bem,  roaS  ©ie  mir  ge= 
fd;vieben  gaben,  fann  id;  ben  3'ifianb  beS  93ogelS  nid;t  be= 


nvtgcilcn  nnb  f^giien  9(nleitnng  311V  lileganblnng  nnb  .gieilimg 
nid;t  geben.  9iov  allem  miiffeii  ©ie  jebenfallS  bie  ©nfftegniigS- 
nvfad;e  311  evmitteln  fnd;en  nnb  iiiiv  and;  nod;  eiiigegenbev 
DJiittgeilnng  übev  bie  93efd;affeiigeit  beS  (fiefd;ioüvS  mad;en, 
roie  lange  bev  93ogel  baffelbe  bereits  gat,  ob  baS  gaii3e  Singe 
eiit3nnbet  evtd;eint  ober  nur  bie  ©teile,  bie  ©ie  rotl;  aiu 
ge3eid;net  gaben,  ob  im  legtevn  gall  ber  95ogel  baS  9tnge 
3nmad;en  fann  ober  immev  offen  l;ält.  ©ie  fageii  31001-,  baS 
9tnge  fei  nnS  bem  Äopf  gevanSgebrängt,  aber  nid;tS  loeiteveS. 
3d;  iiiiifi  roiffen : roie  loeit  ftegt  eS  anS  ber  Äopfgant  gevanS, 
roie  gvof;  ift  bie  9lntd;roeliung  nnb  fiel;t  biefe  votg,  bliitig, 
ent3nnbet  ober  natnrgemnff  auS.  SSeitev  muff  id;  roiffen: 
roaS  fvifit  er  am  meifteii,  bie  .giirfe  ober  ben  Äanavienfamen ; 
fobonn : luaS  geben  ©ie  igm  für  ©vniifvant  nnb  reid;en  ©ie 
roivflid;  mir  einen  EJfegironrm  ober  megvere  nnb  befommt  ev 
biefe  alle  Sage?  ©d;Uejflid;  fomint  nod;  bie  .§auptfad;e : roo 
begerbevgen  ©ie  ben  9L*ogel;  ift  ev,  roie  geioögnlidg  bie  95ßebev= 
üögel,  in  einem  mittelgvogen  oieredigeii  23niiev,  ober  gaben  ©ie 
ign  mit  anbeven  Sßögeln  3nfanimen  in  einem  großen  .^edföfig  ? 
93ei  bev  geftfteEung  ber  Uvfadge  fommt  eS  näinlid;  baranf  an : 
ob  ber  93ogel  fein  £eiben  biird;  einen  ©tid;  ober  ©tof;  oon= 
feiten  bev  anbeven  93ögel  ober  imrd;  ivgenb  eine  anbre  Urfaege 
befommen  gäbe.  roirfli^en  .^eilung  müffen  ©ie  boeg 

üov  allen  S)ingen  bafüv  fovgeii,  ba§  biefe  Urfad;e,  beviige  fie 
roovin  fie  looüe,  bnvd;anS  entfernt  nnb  oevginbert  loevbe. 
S)a3ii  gegövt  oov  aEem  fovgfamfte  l8eobad;tnng  bev  üögel 
nnb  Slbioenbimg  aEer  etioaigen  Uebelftönbe.  £affen  ©ie 
fidg  mein  „93ogel3itd;t=i8ud;"  fdgiden  nnb  lefen  ©ie  Eeiffig 
in  bemfelben  nadg,  um  bie  gegebenen  SRatgfd;Uige  in  jebev 
.g)infid;t  311  befolgen.  2.  S)ie  Sigevfinfen  foiool  als  and;  bev 
üiid;=  ober  ©belfint  finb  göd;ftroagrfd;einfid;  babiirdl;  in  bev 
EJfanfev  fteden  geblieben,  ba|  ©ie  bie  95ögel  nidgt  ridgtig  ge= 
füttert  gaben,  ©ie  müffen  alfo  nod;  fegt  fogleid;  tnglid; 
möglid;ft  reid;lid;  frif^e  Slmeifenpiippen  geben,  können  ©ie 
feine  fvifd;en  9lmeifenpuppeii  inegr  vegelmöffig  befommen,  fo 
mad;en  ©ie  töglid;  einen  guten  Sgeelöffel  uoE  SJfifdgfntter  füv 
bie  in  Eodfenbev  DJinufev  bepnblid;en  93ögel  3nred;t  auS  ge= 
trodiieten,  in  roenig  9Baffev  angeqiieEten  2lmeifenpnppen,  mit 
Eliöve  ober  ©elbrübe  übervieben  nnb  oevmengt  mit  etioaS 
trodnem  Unioerfalfuttev  unb  geriebner  ©emiiiel. 

.giervn  üvöpavaiiben  üettelS:  giütevn  ©ie  jungen 
Änfuf  mit  fvifd;en  Slmeifeiipnppen  nnb  mit  aEevlei  glatten, 
fpätev  and;  bel;avten  Efanpen,  15  bis  20  ©tiief  auf  einmal; 
fobann  bringen  ©ie  il;n  an  ein  Sliifdgfnttev  nnS  trodeiien 
Slmeifenpnppen,  Qnavgffnfe  nnb  vogem  gegaeftem  |iev3,  nebft 
3ugabe  oon  Üfabeii,  .2iäupd;en  11.  a.  älEntev  fann  ev 
an^  ein  2Jiifd;fnttev  anS  getvodiieten  Slmeifenpnppen,  geviebiiev 
EJlöre,  feingegadtem,  magevm,  rol;em  f^-leifdg,  geriebnem  2Beijf= 
bvot,  3}faifäfev:  ober  anbevm  3'ÜfÜeiifdgrot,  aiidg  @avnelen= 
fi^vot,  ei-galten  nnb  bo3u  lebenbe  3>'fcften,  foroeit  fold;e  311 
erlangen  finb,  in  ©rmanglung  berer  10  bis  15  ©iegiroürmev 
töglid;. 

gvaii  2lbele  |>ollafi  be  Äisgal  111  ägi;:  1.  ©ie 
gaben  alfo  baS  @lüd  gegabt,  einen  ©vanpapagei  mit  fnv3 
nbgefd;nittenen  ^U'Ecüi  nnb  ©d;roaii3  bennod;  in  gefunbein 
3nftanb  311  faufen.  ®ie  göttevung  mir  mit  |mnf  loav  igm, 
roie  ©ie  iii3roifd;en  anS  meinem  ünd;  „®ie  fpred;enben 
geieii"  felbft  evfegen  gaben,  bnvd;anS  nid;t  3iitvägUd;.  2.  ®ie 
©ntfevnnng  bev  gebeinftümpfe  gaben  ©ie  311  fvüf;  begonnen 
nnb  and;  311  oiele  bevfelben  anSge3iipft.  ©ie  götten  bamit 
fpätev  anfangen  nnb  baS  2lnS3iegen  uiel  laiigfamev  uoviiegmen 
foEen.  9®emi  bev  23ogel  nid;t  fo  fvnftig  nnb  gefniib  geioefeii 
loäve,  fo  götte  ev  biefe  Äuv  nid;t  gut  übevftanben.  H.  ®ager  ift 
eS  beim  and;  gefommen,  baf;  bie  neuen  Qi"  red;ten 

glügel  nidgt  natnvgemäjj  nad;geroad;fen  finb.  ®aS  9fnd;iond;fen 
bev  luenigen  geberii  am  23ug  beS  liiifen  fflügelS  müffen  ©ie 
gebnlbig  abioavten,  benn  jebeS  nnnatüvlidge  SefövbernngSmittel 
fönnte  bnbei  mir  fd;öblid;  roivfen.  4.  ÜEenii  bev  23ogel  babei 
bleibt,  an  ben  311  langen  gebevn  beS  ved;ten  f;-lügels  311  fnabbevn, 
fo  müffen  ©ie  oerfiidgen,  bieS  buvd;  üefd;neiben  bev  bvei  nn= 
natürlid;en  gebevn  311  oevginbevn.  5.  9fad;  bem,  loaS  ©ie 

oon  bev  ©pvad;bcgabnng  biefeS  üogelS  ev3ägien,  gatte  id;  ign 
füv  einen  angevovbentlid;  roevtt;uoEen  ©pred;ev  nnb  id;  fann 
3l;nen  miv  bvingenb  vatgen,  baf;  ©ie  2lEeS  bavan  fegen,  nm  il;n 
gefnnb  nnb  in  ü0V3ÜgUd;ftem  3i‘flcinb  311  evgalten.  6.  9}iit 
bev  üefänipfnng  beS  ©d;nnpfenS  gaben  ©ie  angevovbentlid;eS 
@lüd  gel;abt.  SBenn  aber  fünftig  roiebev  baS,  luaS  ©ie  für 
©d)nnpfen  galten,  eintveten  foEte,  fo  geben  ©ie  igm  nur 
anftatt  beS  SrinfroaffevS  töglid;  fvifdg  gefod;ten,  fel;v  bünnen 
nnb  reinen  .giafevfdgteim  (ol;ne  jeglidgeii 


®ie  ©efieberte  ®elt.  fflod^enfd^rlft  für  Sogellieb^aber,  >mb  5j£>anbler. 


9lr.  33. 


2t;i 


'i'iiüt'v,  <£ali  11.  bigl.),  beii  ei  laiiiuariii  bvei:  biä  uievinal 
Inglid)  jiiiii  liiiileii  betoiiiiiieii  barf,  iinb  be()iittn  ©te  ibii 
i)ov  3>'gl'>fl  iiiib  jfbev  I fiiipfratiufdjroaiifiiiig.  7.  (5-iu  ij^Qb 
biird)  geiualtjninesS  Ciiiitoiid^eit  in  loaviucä  ©eifeiiiunffev  bürfeii 
©ic  nie  loicbev  mit  bein  ?!ogel  i)ovne[;men.  ®n§  Skftveiien 
mit  gutem  balniatini(d;em  r'iilcftPi'b'docr  bagegen  fonnte  i^m 
nid)to  (dinben,  mcnn  ©ie  niii'  bnvd;anä  reineä  "uifeften; 
pnluev  uenuenbetcn.  2ion  ben  übten  bie  bev 

3iogel  bnrd}  baS  gcmaltfnme  SBnb  uerfatlen  luor,  bat  er  ficb 
infolge  feiner  frciftigen  Diatnr  jronr  uon  felbev  fo  jiemlii^ 
luiebev  erbolt,  aber  id;  luarne  briiigenb  oor  ilöieberboliing 
foId;er  Unnatiirlid;feiten.  8.  3'”  übrigen  beglüdiuünfd;e  id; 
©ie  iiod;nialä  jii  reid;begabten  33ogeI,  aber  and) 

jn  bem  Talent,  ba§  ©ie  felbev  3tielc§  nnb 

©d)öneä  beijiibringen.  t).  ©aS  iKejept  üon  ber 
loerbe  id)  ''\b"f>'  jnrücffd)irfeii ; bod)  bitten  ibm  nad)  meiner 
Ueberjeiignng  loeber  bie  cinfad)e  Opinmtinftnr,  nod)  bie  bitteren 
tropfen  mit  Vorbcriuaffer  nnb  iträbenangentinttnr  gut  be= 
fommen  nnb  loobltbntig  für  ibn  loirfen  fönncn,  nnb  nienn 
©ie  ba§  lelUre  beftiitigcn,  fo  gcirnid)t  baran. 

10.  geben  ©ie  bem  ißogcl  bnrd)an§  fein  itrinfioaffev, 
fonbern  anftatt  beffen  ben  oorbin  erioäbnten  reinen  tau= 
loarmen  ^iaferfd)Ieim,  nnb  fnd)cn  ©ie  ibn  bajii  jn  bringen, 
bafi  er  luieber  .^nnf  nnb  fdjiuad)  angefod;ten  tpfeibejabnmaiS 
nnb  ein  loeiiig  altbacfneg,  in  .^aferfdbleim  errocid)te§,  bann 
0011  ber  Di'inbe  befreites  nnb  gut  auSgebriidteS  SRteifjbrot  an= 
nimmt.  i)J!iId)laffe  taffen  ©ie  entfdjieben  fort,  ©d)infen  bürfen 
©ie  ibm  and;  niemals  geben,  ©olange  ber  S3oget  franf  ift, 
barf  er  natürlid)  bnrd)anS  fein  Obft  befommen,  roeber  Slpfel 
nnb  Äivfd)e,  nod)  fonft  etiuaS.  ©benfo  entjieben  ©ie  ibm  fefit 
.Ciolj  äiim  33enagen.  ©onnenbtiimenferne  bürfen  ©ie  nur 
einige  luenige  täglid)  veid)en.  (Sifcnovbbnl,  ©ali3X)tfnnre  nnb 
anbere  Slrjeneimittel  bürfen  ©ie  jebt  gavnid)t  geben.  11.  ©o= 
halb  ber  Sf'ogct  luieber  fo  ioof)l  ift,  baf;  er  regelrei^bt  }'■  f«ffen 
beginnt,  reid)en  ©ie  ibm  gidter,  fooiet  er  mag.  ®ie  ©efabr 
üor  lleberfreffen  ift  nid)t  fo  arg.  12.  ®ie  oevmeintlidbc  2tn= 
fd)iüeUnng  im  itfafentod)  ift  nid)tS  ©ibltmmeS,  ba  ber  ißogel 
fa  mit  gefdblofmem  ©d)nabcl  att)met.  SEBarten  ©ie  atfo  ge= 
bnlbig,  bis  fid)  baS  Hebel  oon  felbev  oevtiert.  1.3.  ©d)liefilicb 
loarne  id)  bringenb  baoov,  bafi  ©ie  nid)t  nadb  31)''^’^  eignen 
iöfeiming  allerlei  ronnberlid)e  Änren  mit  ibm  iintcrnebmen, 
fo  3.  21.  and)  ein  ©anbbab,  ol)ne  gefragt  311  bt>l>f'i,  ob  eS 
notl)iüenbig  ift.  2Benn  ©ie  ben  SJogel  oicr^ebn  Jage  bis  brei 
2Bod)en  genau  nach  meiner  21orfd)rift  bebanbelt  nnb  oerpflegt 
haben,  geben  ©ie  mir  loieber  23efcbeib  über  fein  23efinben. 

.(lerrn  .^ermann  JiggeS:  1.  91nS  31)ff't  SÜfittbeitnngen 
gebt  beroor,  baf;  ©ie  feine  Jfenntnif;  oon  ber  rid)tigen  6r= 
näbrnng  nnb  SSerpflegnng  Äanarienoögel  b^ben.  ®ie 

2Bcibdben  boben  jebenfatlS  etioaS  bnrdjanS  ©d)äblidbeS  ober 
93erborbeneS  311m  Sveffen  befommen.  Um  bieS  ridbtig  be= 
nrtbeitcn  nnb  Sb^f'  bemgemnf;  9ffatbfd)Iöge  ertbeiten  311 
fönnen,  bötten  ©iemir  oiel  aiiSfübrlid)ere  üiJUttbeilnngen  mad)en 
müffen.  ®a  bicS  nid)t  gefd)eben  ift,  fo  fnnn  id)  31l''fti  beim 
beften  SBiCten  feinen  anbevn  Süatb  geben,  atS  bn|  ©ie  in 
meinem  23ud)  ber  „Äanarienoogel"  fleifiig  nncblefen  nnb 
93ögel  fünftig  banndb  bebanbeln.  2.  ®aS  am  geben  gebliebene 
SB.teibd)en  loirb,  obiool  cS  ebenfalls  gefrcinfett  l)“t,  im  näcbftcn 
3abr  bod)  100t  nod)  bedfübig  tinb  b«dliiftig  fei'O  fnߧ  ®te  eS 
natnvgemnfi  oerpflegen.  3.  2Bcnn  ©ie  bie  Äannrienioeibcben 
nltmäblid)  baran  geioöbnen,  fo  fönnen  biefelben  gaii3  gut  im 
garnid)t  ober  bod)  mir  fd)ioad)  gcl)ei3ten  fRanm  überiointert 
loerben. 

.^errn  Sbt'f”:  ®aS  ©d)ioeratbmen  bei  31l«tii 

Äanarienoogel  fann  oerfd)iebene  Urfad)en  bciben.  Um  biefelben 
gaii3  fid)er  feft3nftellen,  müffen  ©ie  eine  gaii3  genaue  Untere 
fnd)iing  oornebmen.  3''"^d)ft  fann  ber  Sogei  311  fett  gefüttert 
fein,  ©ie  müffen  ibn  alfo  in  bie  flad)e  .gianb  nel)men  nnb 
oermittelft  beS  üffniibeS  an  bev  Srnft  nnb  am  Unterleib  bie 
fiebern  in  bie  .^öbe  blafen,  nm  fid)  bann  bnrd)  genaue  23e= 
fid)tignng  311  übev3eugen,  ob  Srnft  unb  Sand)  fprib  nnb 
mager  ober  ooH  nnb  rnnb  nnb  fett  erfd)einen.  ®em  cnt= 
fpred)enb  füttern  unb  bebanbeln  ©ie  ben  Sogei  bann.  ®a 
©ie  b'tifit^tlidb  5''ttevnng  nnb  gefammten  Serpflegnng 

garnidbtS  9fäI)ereS  angegeben  l)<tl>cti,  fo  fann  id)  3b>'*n  9itttb= 
fdbläge  in  biefer  Se3iebnng  nicht  ertbeiten,  fonbern  mnh  eS 
3bnen  übertaffen,  baf;  ©ie  mein  Sud)  „®er  Äanarienoogel" 
anfcbaffen  nnb  nad)  ben  Sorfcbriften  beffelben  3htc  9<tti3e 
Serpflegnng  regeln.  ®ann  lefen  ©ie  auöb  im  2lbfd)nitt  über 


Mranfbeiten  über  bie  Prfranfiingen  ber  2(tbmnngSorgane,  .^alS, 
Vnnge  n.  a.  nach,  nnb  rcenn  ®ogel  ein  berartigeS  geiben 
haben  foHte,  roenben  ©ie  bie  cmpfoblcnen  .gieilmittel  an.  21ud) 
über  bie  iUianfer  ober  ben  gebernn)ed)fel  lefen  ©ie  nach. 


^riefu)e4)fd. 


.£)errn  Srincf:  Sielen  ®anf  nnb  Srroibernng 

3bre§  @riif;eS  oiiS  bem  fpai’3. 

— — ^ 

5u  unferm  23U6e. 

SSäbrenb  bie  giebl)abevei  für  einbeimifd)e  SRabenoögel, 
namentlid)  bei  ben  Sogelfreunben  auf  bem  ganbe,  febr  eifrige 
21nl)änger  bat,  ift  bieS  bei  ben  frembtänbifd)en  bisher  nodb  nicht 
bev  galt,  obrool  eine  gaii3e  91n3abt  btci'h“'  gcböveitber  91rten 
bin  nnb  loieber  in  ben  .^anbel  gelangen.  3tttci  ber  fcbönften 
3eigt  nnfre  2lbbilbnng. 

®er  ©dbilbrabe  (Oorvus  scapnlatus,  Daud.)  ift  tief= 
fd)roar3,  oiolettblan  nnb  grünlich  f'hidc’^'ti’ ; fi«  breiteS  Qner= 
banb  über  ben  Oberrüden,  roelcheS  fich  jeberfeitS  bis  311  ben 
Sniftfeiten  bit'al>3'ehl-  foroic  Srnft,  Sanch  unb  ©eiten  finb 
reimoeih;  ber  ©chnabel  ift  fd)Tuav3,  bie  Qliigen  finb  braun,  bie 
güf;e  fd)roar3.  ©eine  fbeimat  erftredt  fich  S®"?  3JUtteU 
nnb  ©übafrifa  nebft  ÜJJabagaSfar.  397an  h®f  *1®  i"  ®fnc= 
gambien,  im  Jtaplanb  nnb  am  rotben  SOfeer  beobadbtet.  „@r 
lebt",  fagt  Jh-  .fieuglin,  „nie  in  großen  (Wefellfd)aften, 
fonbern  ein3eln  unb  parraeife,  im  c^erbft  in  gamilien,  forool 
in  ber  eigentlidbcn  SBüfte,  alS  im  Äultiirlanb  nnb  um  menfch= 
Höben  2Bobnungen  benim.  @r  ift  int  allgemeinen  nid)t  mi6= 
tranifd),  bagegen  febr  lebhaft  nnb  rauftuftig  gegen  feineSgleidben, 
läht  fich  feltiter  auf  Säume  nicber,  alS  auf  gelten  unb  auf 
bie  Grbe,  fliegt  gcioanbter  nnb  höher  alS  feine  OattiingSoer; 
loanbten.  3fi  ein  Jb’er  gefallen,  fo  entbedt  eS  ber  ©chUbrabe 
immer  oor  anberen  9laSoögeln,  iimfreift  eS  mit  lautem,  hellem, 
gaii3  rabenfräben  = äbnlid)em  @efd)rei  unb  lodt  babuvch  feine 
Serioanbten,  foioie  @eier  nnb  SliarabuS  herbei".  ®er  gorfd)er 
fanb  im  3»’'U  alS  bie  9Jegen3eit  bereits  begonnen  hatte,  einen 
c^orft  biefeS  IRaben  in  ber  ©teppe  oon  ©ennaar;  er  glich  l>em 
nuferer  ©atfräben,  ftnnb  auf  einem  tteinen  2tfa3ienbnfch,  ber 
in  ber  ©palte  eines  ein3eln  ftebenbcn  ©ranitblodS  auf  etroa 
4 Sieter  ^öbe  2Bnr3eI  gefaxt  batte,  nnb  enthielt  brei  balb= 
flügge  3a"9c  lail  blänlichtd)iuar3em  ©d)uabel  unb  fleifd)farbnem 
Sinnbioinfel  unb  lRad)en.  Sei  biefen  mar  bie  fchn>ar3e  gärbung 
beS  ©epeberS  mehr  granfdbroär3lich  bis  braunfchtDär3lid) ; ber 
loeipe  Sadenfled  roar  fcheinbar  mehr  anSgebebnt  atS  bei  ben 
baneben  gefd)offenen  alten  Sögeln,  ®er  Pieifenbe  .^avtmann 
beobad)tete  311  2lnfang  Siai  in  berfelben  ganbfchaft  ein  Dieft 
aus  SffiüftengraS  unb  Pieifern  auf  einem  Salanitenbaum, 
in  bem  baS  2Beibd)en  brütete.  ®ie  (5ier  glidben  in  ber 
gävbnng  gau3  benen  ber  tüabenfväbe.  — 3®  3oologifchen 
©arten  gelangt  ber  ©d)ilbrabe  oon  3^11  ä>‘  ”ad) 

Srebm’S  2lngaben  fid)  in  ber  ©efangenfchaft  roie  ber  Äolfrabe 
benehmen. 

®ie  anftralifche  Piabenfräbe  (Corvus  australis, 
Gml.)  ift  im  gan3en  ©epeber  fchiunv3,  lebhaft  purpurnglön3enb, 
mit  SuSnabme  ber  oevlängerten  c^alsfebern,  loelche  grün 
föbillcrn;  ©d)nabel  nnb  güpe  finb  fd)ioar3;  Singen  im  Sllter 
loeip,  in  ber  3a9f''l*  braun,  ©ie  ftel)t  in  ber  ©röpe,  @e= 

ftaltung  ber  .gcalSfebern,  foioie  in  ber  gebenSioeife,  ©timme  u.  n. 
fo  genau  in  ber  Siitte  3ioifchen  ber  enropäifchen  Piabenfräbe 
unb  bem  Äolfraben,  bap  eS  fd)ioer  ip,  an3iigeben,  roeld)er  oon 
beibcn  Slrten  fie  am  näd)ften  oenoanbt  ift.  ©oulb  pellt  fie 
311  ben  eigentlid)en  Äräben.  Pieiöbenoio  be3eichnet  fie  fogar 
nur  als  Slbart  ber  cnropäifd)en  9Jabenfräl)e.  3hi'f  C»eimat  ift 
Slnftralien,  roo  fie  in  allen  bisher  bnrd)forfd)ten  ©egenben  ge= 
funben  roorben.  ©ie  lebt  parroeife  ober  in  glügen  oon  3ioan3ig 
bis  fünf3ig  Äöpfen,  nnb  bann  finb  fie  ben  Slnpeblern  fel)r 
oei'bapt,  roeil  fie  ©d)aben  an  92uhfrüd)ten  oerurfad)en.  3'" 
übrigen  ip  ipre  Sabning  mit  ber  unfeier  Äräben  überein: 
pimmenb;  and)  fie  freffen  SlaS.  3hi’  if'i'äöb3en  ift  bem  ber 
Piabenfrnl)e  fepr  äbnlidi,  bodp  im  lepten  gant  abioeid)enb.  ®nS 
grope  Seft  ftept  in  ber  ©pipe  ber  l)öd)ften  ©'nmmibänme  unb 
enthält  brei  bis  oier  ©ier,  ioeld)e  mattgrün,  braun  gePedt  nnb 
gefprenfelt  finb.  3»  3oologifd)en  ©ärten  ip  biefer  Sogei 
bereits  mebrfad)  oorbnnben  geiucfen  nnb  oon  ©ropbänblern 
loirb  er  bann  nnb  loann  auf  ben  Sogelmarft  gebrad)t.  Ä.  Pf. 


SDerontroorllif^  für  bit  ©<f|tiftleitung : Dr.  Sart  3t u 6 in  iBertin;  für  btn  Slnjelgenl^eit:  Greu6’f<be  Scrlagsbut^^anblung  in  IDtagbeburg. 
IBtrtag  ber  Sreu^’f^cn  SBertagSbui^^anbtung  in  Sttagbeburg.  — CDrud  oon  jluguft  {lopfer  in  99urg  6.  W. 


fiit  IfogeUleli^alKt^  itnit  -lauMet. 

Sefttnungtii  biirc^  (tiit  SrnSbanblnng,  ^Sevailäqcqeben  DOU  'anjeigen  merben  für  bie  3ge(palteiic 

forolt  jebt  J)oftan|loU  (untev  Sßr.  2688J.  ' H “fy  f 'YJ  & 5)3ctitjtUe  mit  20  'l*fg.  betetbnel  unb  Ses 

ipreis  Dlertcljäbrlic^  1 IDtact  5U  Ipfg.  Ur<  [teUungen  in  ber  (ürrntTibtn  Dttlagsbnib- 

3ööd)entli<^  tine  gut  tQuftctrte  Siummet.  firttnng : «ettin,  atUenllianctfltoßt  81.  bttiblung  in  jllagbebntg  entgegengenommen. 


Hr.  3'^,  21ta^5cbur0,  Öen  26.  itutjuft  \897.  XXVI.  3ai^rg. 


Der  IPei|fopf=§(^)mä^er  (Ruticilla  leucocephala,  T%.). 

"^iefer  in  S'iv.  27,  0.  210,  fuvj  bejt^riebene  fdjöne  i^ogel  [teljt  feinem  ÜBefen  nad^  in  ber  ÜJiitte  jmift^en 
^ SRotbfd^raänjd^en  unb  ©d)md|eni.  @r  i[t  unter  ®roffelgrö^e,  aber  gröffer  al§  nnfer  9iott)fd)roänj^en. 
®ie  älteren  Ornithologen  [teilen  il)n  in  biefelbe  ©attung  (Ruticilla,  Brehm)  mie  bie  lRotl)fcl)iDänjcl)en,  ober 
in  bie  nädtftoerraanbte  ©attung  Cliaemorrornis,  Hodgs.,  bie  fid)  non  ben  eigentlichen  Dtotljfdjtoänjdjen  nur 
burch  meljr  geninbete  ©^rcanj  unb  bitrch  lebljafter  rotl)c  fyarbe  unterfc|eibet.  ®ie  4'^eimat  be§ 

Sßeifftopf  = ©(hinöt^erg  ift  baä  ^imalapagebirge  in  feiner  ganjen  3lu§bel)nung,  fotoie  bie  nörblid)  baran 
grenjenben  ,pocl)länber,  oom  öftlichen  5lfgi)ani[tan  bi§  jum  roeftlidhen  ©l)ina;  befonberä  in  ®hootan  (Shutan) 
fd;eint  er  häuftQ  8«  fei»-  .3’»  ©ebirge  gel)t  er  biä  8»e  »»»  5000  f^-n^  hinauf.  0eiu  5lufenthalt 

finb  bie  Ufer  flacher  33äihe  unb  g-lüffe,  mo  er  am  IRaub  be§  äi>affer§  ber  (jiifeltenjagb  obliegt.  2)7an 
fieht  ihn  bort  fchraanjroippenb,  fopfnidenb  unb  flügellüftenb  btird;  ba§  [eichte  äl^affer  oon  ©teilt  ju  ©tein 
laufen,  um  SBafferinfelteu  auf5upiden.  Dleiffenbe  ©ebirgSroäffer  unb  iRegenbäche  meibet  er.  (511  einem  Sod) 
ber  Ufermanb  baut  er  eilt  iiapfförmigeg  Dieft  aii§  grünem  ilRo§  unb  g-afern,  ba§  mit  3:hieih»J^e»  au§gefüttert 
Toirb.  31on  bem  ^.ßogel  im  joologifchen  ©arten  meinte  .^err  ÜJleufel,  baff  er  im  Söefen  2lehnlid)feit  mit  ben 
IRothfchroon^chen  jeige.  ®a§  eigenthümliche  ©ihmanjmippen  nnb  gleidjjeitige  Äopfniefen  laffe  fid)  mit 

ähnlidfien  33eraegungen  anberer  ißögel  nidfit  oergleithen.  ©ein  ©efang  ift  rothlehldjenartig.  5ll§  ^utter 
nimmt  ber  SSleijffopffchnäpper  oorjugSroeife  animalifdje  ülahritng  (5tmeifenpuppen,  gefodjteä  ©i,  iterbthiere), 
baneben  ®eren,  fetten  anbre  f^rudit. 

Oer  au^gefärbte  SSoget  biefer  2trt  ift  übrigens  an  ©djeitel  unb  ??acfen  roeiff;  £opffeiten  fchmarj; 
Oberfeite  ebenfalls;  ©djtoanj  roth,  ©thmanjfpihe  fd^marj;  JpatS  unb  Oberbriift  fdpoar,;,  Unterfeite  rott). 
OaS  SBeibdhen  ift  ebenfo  gefärbt.  Oie  jungen  foUen  an  ber  Unterfeite  unb  auf  bem  diücfen  fdjiuar^braun 
mit  rbthlichen  ge^«t-'ränbern  unb  auf  ber  ^bopfplatte  fdjrcarj  unb  luei^  geftridjelt  fein.  3t. 


Die  Derppegung  nuferer  ein^ieimifcpen  litubenrögel 

Sovtvag,  gehalten  im  Sevein  „Orni§"  511  SSevUn  oon  2t  b.  (achumanu. 

(goi-t[el3ung). 

3dh  fotnme  nun  jnm  jroeiten  meines  3.'0rtragS,  baS  ift  ber  ©efang  unferer  gefieberten  Sieblinge. 

Seiber  muff  ich  bie  5l:h»H»thf  beftätigen,  baff  ber  ©efang  ber  flöget  im  atlgemeinen  bebeutenb  jurüd= 
gegangen  ift.  Oiefe  Beobachtung  madhten  nidjt  nur  bie  SiMener  Bogelfreuube,  fonbern  aud)  ber  „Berein 
für  Bogelfunbe"  iu  ^nnSbriid  hat  biefe  traurige  Oljatfadje  feftgeftellt,  ohne  jebod)  ben  mähren  ©ritnb  biefeS 
UmftanbS  beftimmen  ju  fönnen. 

fUierlmürbigerroeife  hcri’f'^t  and;  in  ber  Bogelliebhaberei  bie  911obe,  unb  ber  ©efd;mad  ber  BogeU 
freitnbe  änbert  fidh  in  fitr^er  3®'^  roefentlid;.  ©0  mar  j.  B.  nod;  oor  einigen 


$)ie  (iJefiebeite  iäJelt.  iüod;cu|i^tifl  für  ijjogellieb^abei-,  uub  =^änblei.  Uh.  34. 

aiUd;tet,  bie  bod)  ein  ^ül)neiüoge(  ift,  ein  beUebter  ©ängev  uub  fel^Ite  auf  feiner  ©ingüogeianäfleUung ; 
eö  luav  fogav  eine  eigne  iUaffe  für  biefen  ^i^ogel  aufgeftellt.  ^;)ente  ift  bie  2Bad;te(  non  ben  ?UigftelInngen 
ganj  nevfdjiminben.  SDafnv  l)Qt  fid;  bie  l'ieb^aberei  befonberä  für  ff^r  gef)oben.  gibt  je^t 

Vlnsftellnngen  mir  für  J\-infen.  ®od;  and;  in  biefetn  i^iebt)aberei  bat  f^-rau  3Jfobe  Sü^^anbel  ge= 

fd;affen.  ®ie  „9f{nbriuilbfaii"-'  iinb  „3{eitjng"finfen,  bie  früher  ba§  (^ntjücfen  ber  Äenner  bilbeten,  fi'nb 
iuird)  neuere  8d;löger  anö  ben  iiüfigen  ber  IMebbaber  faft  gan^  nerbröngt  niorben.  „©efterer  SüMtbfau", 
„grobe  nnb  feine  3“'ol“  finb  e§  jel^t,  iueld;e  bie  ^infenfrennbe  anlocfen  nnb  bie  adentbatben  gu  Ijören  finb. 

äiUr  äüiener  gelten  oon  bem  ©rnnbfafj  au§,  baff  ber  Sl^oget  in  einem  tteinen  Ä’äfig  fteijfiger  finge 
nnb  eher  gabni  merbe,  al§  in  einem  groffen.  ®iefe  Söebauptung  bernbt  auf  jabrgebntelangen  ©rfabrungen 
nnb  praftifd;en  Söeobad;tungen.  ®iefe  nnfre  2lnfid;t  mürbe  fd;on  oielfadb  beftritten  nnb  angefeinbet.  (^benfo 
unfre  ©emobnbeit,  il^ögel,  g.  23.  f^infen,  gn  oevbecfen,  um  fie  an  rnbtge§,  gteidbniäf3>Sf§/  langfameg  Lebtagen 
gn  gemötjnen.  ®ie  Ä'anariengücbter  ben  praftifdjen  Sertb  biefer  (iinrid)tnngen  längft  erfannt,  nnb 

e§  mirb  2tiemanb  einfallen,  einen  feinen  ^arger  ©änger  in  ein  offneä  großes  23aner  gn  fterfen,  fonbern  er 
hält  feine  ©änger  in  fleinen  ^täfigen,  in  (üefangsfäften.  füterfmürbigerraeife  erbtidt  barin  Jtiemanb  eine 
ibiciqnötevei.  SJrofjbem  aber  unfer  oerbeefter  fyinf  unter  feiner  ®ede  reid)licb  Sid;t  nnb  Snft  bat  nnb  fein 
Ä'äfig  minbeftenS  ebenfo  grof;  ift,  a(§  ein  ^arger  23auer,  erftaunt  bod;  faft  ,3eber,  ber  biefe  (^imiebtung  gum 
erftenmal  fiebt,  über  biefe  „fjjfarterei".  ,3d;  fmm  mir  ,3«bermann  bie  23erfid;erung  geben,  baff  unfere  23öget 
fidj  in  nuferen  fleinen  Käfigen  febr  mobl  befinben;  bie§  bemeifen  bie  Srgebniffe,  bie  mir  mit  nnferen 
23ögeln  inbegng  auf  ®reffnr  nnb  @efang  ergielen. 

^nanbetradjt  be§  ÜmftanbS,  baff  gute  ©änger  in  ber  f^^reibeit  immer  fettner  roerben,  bat  ficb  bie 
5fnnft  be§  2lblernen§  ober  2lnlernen§,  mie  man  bifi'  fagt,  fel;r  b^i^auggebitbet.  ®iefe§  2lblernen  erftredt 
fid;  jebod)  ba»ptfäd;lid;  nur  auf  ©d)roargplättd;en  nnb  g-infen,  roeniger  auf  ©proffer  unb  ©pötter.  (Sin 
guteö  ©cbroargplättd;en  abgnlcrnen,  ift  mirflid;  eine  5lunft  gu  nennen  unb  gelingt  unter  20  fällen  einmal; 
e§  fpielen  babei  fel;r  niele  Umftänbe  mit.  3**^*"'  ba§  ©d;margplättcben  nidbt  gleich  «rftea  ßeben§= 
jabr,  mie  g.  23.  ber  oft  bauert  e§  oier  bi§  fünf  ^ab^'f,  bi§  ber  23ogel  enblicb  etma§  annim’mt,  ma§ 
fein  33efit^er  münfd;t.  2Bäbrenbbem  bat  jebod;  meiftenä  unfer  ©(^üler  fo  mandbe§  aufgefi^nappt,  ba§  er 
nid;t  lernen  foll.  ®arum  gibt  e§  feiten  einen  23ogel,  ber  bei  guten  Ueberfdjlägen  „gang  rein",  ba§  b^i^t 
ol)ne  f5‘Cblf4‘  aber  ^Jiifjtonren  (bei  un§  „^3fiff"  ober  „S^ang"  genannt)  ift.  2ßer  23ögel  überhaupt  „anlernen" 
miU,  muff  gvoffe  ©acbfenntni|  unb  audb  gute§  (Slüd  haben,  benn  oielfad)  fommt  e§  oor,  ba^  ber  eifrige 
ipfleger  trot^  größtem  23erftänbniff  jahrelang  nidjtS  erreidbt;  er  bat  eben  fein  @lüd. 

i^^infen  lernen  ftet§  fdjon  im  erften  ^ab^'/  feiten  noch  etma§  im  gmeiten  ^abi^/  ^a§  ©dbmargplätteben 
lernt  jebodb  immer;  felbft  im  gebnten  unb  gmölften  ^ab^  fann  e§  nodb  einen  barfträubenben  ipfiff  annebmen. 
©benfo  oerbält  e§  fid;  mit  unfrer  f^elblev(|e,  bereu  Sernperiobe  mirflicb  groffartig  ift.  ©olcbe  235gel  mu^ 
ber  forgfame  23ogelfreunb  ftet§  oor  unliebfamen  Sebrern,  g.  23.  abgerid;teten  2lmfeln,  ©taren  u.  a.,  bemabren. 
3d;  merbe  nun  ben  ©efang  ber  eingelnen  ©ingoogelarten  etma§  eingebenber  befpreeben. 

(goi-ti'e^ung  folgt). 


meine  dlriniberung  auf  6en  ^Irtifel  :Hbtt)e^r^^, 

(3n  fUrn.  25  bt§  27  bev  „©cfxeberten  2Selt"  b.  3.). 

Sßon  2Jlatbitt§  fRauftb- 
(govtfebung). 

'^a^  gute  f^infen  in  2ßien  mitunter  um  20  bi§  30  @ulben  unb  auch  bäber  gebanbelt  merben,  mei§  idb, 
ba  ich  feit  brei^ig  ^abeea  ab  unb  gu  folcbe  ginfen  felbft  befi^e  unb  für  meine  eigne  Siebbaberei  ftetS 
gmei  bi§  brei  biefer  eblen  ©d)läger  halte.  30^einen  beften  g-infen  biefer  2lrt,  einen  blanfen  IReitgugfcbläger 
mit  2lbfe^er  unb  ©djnapper,  befam  eben  auch  ber  (Sro^inbuftrielle  ^lerr  (S.  ©rüUemaier.  3^  halte  oon 
3'infen  überhaupt  nur  lReitgug=  ober  Hfubrer  5ffiilbfaiu©d)läger,  unb  bie  müffen  echte  Original  unb  32aturs 
fi^läger  fein  unb  nicht  etma  abgelernte  23ögel,  mie  fie  hierorts  bei  mandjen  Siebbabern  ber  gefterer  SSlilbfam 
ober  fogenannten  3irol=©dbläser  'Iliobe  finb.  Se^tere  gmei  g'iafenfdjläge  finb  hierorts  gmar  beliebt,  für 
einen  auSmärtigen  f^infenfenner  aber  uötlig  mertbloS. 

.^öcbft  fonberbar  ift  ber  23ormurf  beS  2>erfafferS  ber  „2lbmebr",  ba^  id;  bloff  ^länbler  unb  nidbt 
öiebbaber  fei  nnb  infolgebeffen  oon  ber  ©acbe  nii^tS  miffe,  hoher  audb  nidbt  baoon  reben  folle. 
®iefe  3i*aiatbung  ift  benn  bo(^  minbeftenS  unpaffenb.  2lber  and;  fonft  finb  biefe  23ebanptnngen  oöHig 
unmnbr.  eingenommen  aber,  fie  mürben  ade  mabr  fein,  fo  märe  bie  barauS  gegogene  ©djlufffolgernng 
bennodb  grunbfalfd).  2Bäre  ich  tbatfä^lii^  blo^  .^änbler,  fo  hätte  id)  mäbrenb  meiner  oielfeitigen  praftifeben 
j^bätigfeit  als  fol^er  mit  dtüdfiebt  auf  bie  gablreidben  23ögel,  bie  i^  mäbrenb  beS  fünfgebnjäbrigen  ißeftanbS 
meiner  23ogelbonblung  auS  allen  ©ebieten  (SuropaS  fäfige  unb  pflege,  gemid  meit  mehr  ©rfabrnngen  er= 
morben,  als  ade  ültitglieber  ber  birfigen  3:ifd)gefedfdbaften  gufammen,  benn  je  umfoffenber  bie  Uebnng  ift, 
befto  größer  ift  bie  i^rariS  unb  befto  reidber  finb  bie  barauS  gemonnenen  (Srfabrungen  — aber  id;  bin 
nid)t  blöd  -ipänbter  feit  fünfgebn  fahren,  fonbern  feit  mehr  alS  breifjig  fahren  and;  einer  ber  erften 
23ogelliebbaber  SßßienS,  unb  menn  ber  23erfaffer  ber  „2lbmebr"  ober  fonft  3*i"aub  bieS  nii^t  meid, 
fo  lommt  baS  baber,  meit  eS  noch  junge  Seute  finb  unb  mir  in  biefer  23egiebung  atS  Stenlinge  gegenüber^ 


SRv.  34. 


®le  (Gefieberte  3ßelt.  fflod^enfd^rift  für  iüogcltieb'^abev,  “nb  -ipönbler. 


2(i7 


[te'^en.  ^in  3at)v  1864  eviunvb  irf;  meine  evfteii  nier  ©proffev,  feitbem  befam  ict)  afljäl^vUd)  minbeftenä 
ütev  biä  fed)ä  neue  ^l'ögel  biefev  3lvt  baju,  iinb  fo  Ijatte  ic^  im  i.'auf  nieiev  ^^al^re  über  200  Spvoffev  für 
tu  eine  eigene  fiiebnbevei  gefäfigt,  oi^ne  ^^'ogeUjänbler  gemefen  ,^n  fein.  (S'in^etne  3<ögel  biefev  ?(vt 
f)ielt  id)  neun  biä  sef)n  anbere  fünf  big  fed;g  mnndje  and;  nur  jmei  big  brei  ^af)ve,  je 

nad^bem  fie  mir  im  ©i^lag 
jnfagten  nnb  nid}t  bnvd) 

(Srmevbnng  neuer  nnb 
befferer  Oertlid)feitg= 
raffen  uerbrüngt  mürben. 

(^elbfpötter  ^ielt  id)  alg 
Siebl;aber  niemalg  rceni- 
ger  atg  fe(^g  big  ad;t 
©tüdf  auf  einmal,  mit- 
unter aber  fogar  and; 
jmölf  ©tüd,  je  nad;bem 
eg  mir  möglid;  mar,  gute 
ilögel  tünflid;  an  mid; 
ju  bringen.  Sind;  oon 
biefen  Vögeln  l)atte  i^ 
mandie  Diele  3al;re,  einen 
fogar  oolle  nenn 
unb  in  gleid)«  ^at)! 
maren  and;  bie  ©d;marj= 
pldttd^en  in  meiner  ßieb= 
l^aberei  tertreten,  Don 
benen  ic^  gleidifaüg  mef)- 
rere  Diele  ^al)re  befa§. 

.^ierjn  tarnen  aber  nod; 

9ftotl)fel)ld^en,  3.Maufe'^l= 
d)en,  @arten=,  ©perber= 
unbOrplienggragmüden, 

Slanbroffeln,  ©tein= 
rötl;el,  ©ingbroffeln  nnb 
Bürger  in  einjelnen 
köpfen,  fomie  jmei  big 
brei  6'belfinten  beg^flnl); 
rer  SSilbfan^  ober  3fteit= 
jngfdjlngg.  5Ulerbingg 
mn^te  i(^  onc^  ab  nnb 
ju,  um  für  bie  neuen 
©rmerbnngen  9taum  ju 
gercinnen,  mieber  H^öget 
abgeben,  baid;  jn  gleid^er 
3eit  me^r  alg  oier^ig 
©tücf  nid;t  Ifalten  tonnte, 
aber  id;  fuc^te  ni^t,  ob^ 
fc^on  meine  SBögel  alle 
gut  maren,  biefelben  an= 
berenSiebl)abernjnl)o!^en 
ifjreifen  anjul;ängen,  fon= 
bern  gab  fie  einfad;  einem 
Derftänbigen,  gemiffen- 
l^aften  Jpänbler  in  tom= 
miffiongmeifen  35ertanf, 
nnb  biefer  oermittelte 
bereu  SKeiteroertauf. 

IHlg  echter iBogellieb’^aber 

reftettirte  ich  babei  felbft=  fciicrköpfigcs  ©olM)äl)iid)Cit  (Regulus  ignicapillus.  Br)\  3®eibd;en,  'Jteft,  (?'i  imb  3nnge§. 
Derftänblich  auf  feinen 

51tu|en,  unb  menn  ich  manchmal  für  einen  !^ogel  mehr  erhielt,  alg  ber  urfprünglidh  feftgefet^te  niebrigfte 
ifSreig  betrug,  fo  nahm  ich  ifßlug,  meinte  aber  bem  Derfauften  33ogel  feine  Jh'^änen  nad;.  @ute 

ißögel  JU  taufen  unb  ju  pflegen  unb  fie  nadh  DOÜftänbiger  ©ingemöhnung  ohne  Dhi^en  loeiter  ju  geben, 
um  für  neue  ©rmerbungen  behufg  meitrer  ©rforfdhnng  ber  @efangguuterfd;iebe  ju  forgen,  bag  ift  ed;te 
ilJogelliebhaberei ; aber  minbermerthige,  biüige  'l'ögel  taufen  unb  fie  ju  hoh«n  greifen  nerfanfen,  meil  fie 


2()8  ®ie  (Mefitberte  3®{lt.  äBo(^enjc^vift  für  SBogellUb^aber,  =^önblet.  fj?r.  84. 

alfeiki  21Minberbiii(fe  uevvid)ten,  ba§  i[t  nid}t  ©ad)e  be§  ed^ten  ®ofle(üebi^abei-§,  baä  i[t  üiefmel^r  unbefugter 
U<oge(l)nubel,  ber  nur  unter  bem  ‘Decfinantet  ber  ^.ifogellieb^aberei  uerfdjleiert  luirb.  ®er  rairttid^e  SBiener 
'i>oge(liebl)aber  (jält  fid)  juiige,  füuftlid;  abgelernte  i>öget  nti^t,  unb  id;  ueriuafire  mid;  ba^er  naineuä  aller 
JS'reunbe  be§  guten  ti?ogelgcfaiig§  entfdjieben  bagegeu,  bajj  jene  2Irt  J^ogellteb^aberei,  rote  fie  einige  fiiefige 
5iMrtljgt)auägefellfd)afteii  betreiben,  mit  ber  allgemeinen  Sä^iener  9^ogelliebl)aberei  etroaä  gemein  f)abe. 

i?(uf  bie  Skmerfiing,  baf3  .^lerr  C^nttman  bei  feinem  fnrjen  5lufentl)alt  in  UBien  non  ber  SBiener 
i>ogelliebl)aberei  mel;r  erfafit  l>at,  at§  idj  in  36  ,3;a{)ren,  rcirb  mir  ber  geehrte  Befer  mol  jebe  ?lutmort  er* 
laffeu.  ©ie  ift  eben  jn  nnpaffenb,  um  ernftlid)  etraag  baranf  erroibern  jn  fönnen. 

äBag  bie  äBal)l  ber  ilkgelarten  für  bie  Siebljaberei  beg  (Sin^elnen  betrifft,  fo  mag  eg  richtig  fein, 
baft  ber  (SJefdjinacf  babei  in  iöetradjt  fommt,  aber  ber  „gute  ©efc^mad"  ift  l)ier  mit  „richtigem  25 er* 
ftänbniff"  gleidjbebentenb,  nnb  mer  baljer  für  eine  2>ogelart  fein  25erftänbniff  Ijat,  rairb  berfelben  and; 
feinen  @efd;mncf  abgeminnen.  2Bol)er  foü  5.  ®.  ein  Siebl^aber  ben  @efd)macf  für  einen  ©proffer  nelimen, 
menn  er  jeitlcbeng  nur  mittelmäfdge  ©d;lnger  ober  ©tümper  l)5rt;  gute  ©djlöger  aber  ju  erraerben  ift  nid;t 
leid;t,  beim  einevfeitg  ift  fein  Ueberflnf;  baran  nnb  anbrerfeitg  finb  fie  foftfpielig  nnb  nid)t  ^ebem  jn* 
gnnglid;.  ®ie  2kl;nnptnng  alfo,  bn^  eg  in  jebem  flide  2tad)tigaten  nnb  ©proffer  in  genügenber 

5lnjal;l  gebe,  ift  nidjtg  alg  eine  9febengart.  ©ie  ift  nmfo  bebentnngglofer,  alg  ja  na<^  5lnfid;t  beg  25er* 
fafferg  ber  „?(bmel)r"  id;  nid;t  einen  einjigen  ©proffer  befit^e  nnb  .!perr  ißaul  @fd;raenbt,  oon  bem  bie 
Ciebl^abcr  angeblid;  bie  ©proffer  nnb  2fad)tigafen  fanfen,  fd;on  läng  ft  geftorben  ift.  25ogelfreunbe, 
bie  in  2lMen  30  big  60  @nlben  für  ein  abfonberlicb  gnteg  ©d^roar.^plattel  geben,  finb  mol  oorf)anben,  aber 
ebenfo  feiten,  rcie  bie  abfonbevlid;  guten  25ögel  flßlattet)  felbft.  ©old;e  .^^evren  finb  aber  immer  anc^  ed^te 
Dladjtigalen*  nnb  ©profferliebljaber  nnb  geben  and;  für  biefe  25ögel  niel  ßielb  ang.  Uebrigeng  fommen 
fold;e  ©d;roarjplattel  l)ier  fel)r  raenig  in  33etrad;t,  ba  fie  ju  ben  2lbfonberlid;feiten  ge^^ören.  ^dt)  felbft 
befafj  feit  me!^r  alg  30  ^al;ren  blof;  jmei  ©d;läger,  bie  mir  alg  Flenner  in  jeber  Sejielmng  entfprad^en, 
nnb  bei  anberen  25ogelliebl)abern  !^örte  id;  mäl)renb  biefeg  langen  3«iliaiong  am^  nur  ä^nli^e  brei  big  oier 
2*ögel,  obfd;on  id;  mit  ben  erften  25ogelfennern  2Bieng  in  ftetem  25erfe^r  ftanb  nnb  and^  Idente  nod;  ftelie. 
3lnf  fold^e  abfonberlid;  guten  ©d^läger  fann  2fiemanb  märten,  ba  il)r  25orfommen  gn  ben  gröfjten  ©eiten* 
l)eiten  gel;ört  nnb  bie  meiften  25ogelliebbaber  eg  nid;t  erleben  mürben,  big  fie  einen  foldien  25ogel  finben. 
Slber  allgemein  gute  ©d;margplattel  gibt  eg  genug,  auf  fold^e  brandet  2fiemanb  jahrelang  gu  märten,  unb 
menn  ber  25erfaffer  ber  „^Ibmel^r“  bieg  befiauptet,  fo  ift  eg  entfdjieben  Uebertreibnng. 

®er  25ergleidj  begüglid;  beg  25ogelfangg  oon  einft  nnb  je^t  ift  bnrdjang  nis^t  gutreffenb.  ^n  ber 
alten  ober  felbft  no^  nor  50  ^ajren  mar  ber  25ogelfang  etmag  (ärlaubteg,  etmag  gang  2lllgemeineg, 
l;ente  ift  berfelbe  aber  in  ben  meiften  Bftnbern  nerboten  nnb  [trafbar,  nnb  anftatt  gnm  ^öniggtjron,  manbert 
ber  25ogelfänger  in  ben  3lrreft,  menn  er  fidj  beim  f^ang  ermifdjen  lü^t.  3lu(^  jaben  2tanmann,  23rel)m, 
®ed;ftein  n.  21.  gn  miffenfi^aftlidjen  25ögel  gefangen,  mag  au^  jeute  über  befonbre  23emillignng 

ber  23ejörben  geftattet  mirb,  aber  mit  biefen  2Jfönnern  ber  2Biffenfd;aft  bürfen  fi^  bodj  anbere  Beute 
nid;t  nergleidjen. 

@ang  oermorren  unb  entftellt  ift  in  ber  „2lbmejr"  bie  ©djilbernng  nom  ©djmargplätt^engefang.  ^dj 
l;abe  in  meinem  früjern  2lnffa^  nidjt  bejanptet,  ba^  eg  ein  f^ejler  fei,  menn  im  ©efang  beg  ©djmarg* 
pldttdjeng  2lad;al)mnngen  anberer  25ögel  oorfommen,  fonbern  nielmejr  gefagt,  baff  ber  eigentliche  laute, 
flütenartige  ©cl)lag  beffelben  non  jeber  93adjajmnng  anberer  25ogel  frei  fein  müffe,  menn  ber  25ogel 
für  einen  Kenner  2Bertl;  jaben  fod,  unb  l;abe  babei  angbrüeflid;  bemerft,  baß  ber  ©efang  beg  25ogelg 
non  feinem  ©d; lag  genau  gn  nnterfd;eiben  ift.  behaupte  baher  l;ente  nadj  mie  nor,  baß  ein  ©djmarg* 
plattel,  bag  in  feinen  ©djlag  (nidjt  in  feinen  ©efang)  ^odtationen  anberer  25ögel  einflidjt,  fiir  jeben  ©e= 
fanggfenner  mertjlog  ift.  ®a^  im  fleinen  ©efang  bie  in  freier  2tatur  lebenben  ©djmargplättchen  anbere 
25ögel  nadjahmen,  gejt  ang  meinem  früt)crn  2lnffat^  h^^'oor  nnb  brand;t  mir  bieg  mol  ni^t  erft  ber  25er* 
faffer  ber  „2lbmehr"  gn  fagen.  (g-ovtfe^ung  folgt). 



Die  neunte  :Hn5fteIInng  be^  Perein^  ^^(Prnb^^  in  Berlin. 

(3n  Öen  ITagen  nom  22.  bis  27.  ZlTai  f897). 
nitflietlimg  I.  frEmMäntrtf*rf|EU 
b.  ^ic  S’iufcudögcl. 

SBon  IßvcmievUeiitenant  .giautb. 

(govtfetning). 

l'^on  ben  fo  fejr  beliebten  nnb  fd;önen  ijßapageiamanbinen  maren  gmei  2lrten,  bie  rothbond;ige  landj* 
grüne  (Spermestes  pvasina,  Sparrm.)  nnb  bie  rotjföpfige  ober  eigentlid;ei]3apageiamanbine 
(S.  psittacea,  Gml.)  oertreten ; fyränlein  .*pagenbecf  hatte  fie  anggeftfllt.  lieber  alle  biefe  fd;önen,  eine  ber 

erften  ©teilen  in  ber  Biebjaberei  einnelfmenben  2lögel  ift  im  letzten  f^)on  fooiel,  and;  über 

bereu  mieberjolte  3ü<^b'ngen,  berietet  morben,  baff  ein  meitreg  barüber  nidjt  nöthig  ift.  2lnr  auf  ben 
angenblicfticl)  anfierorbentlid;  billigen  if5reig  ber  f.  3-  megen  ijrer  grofien  ©eltenlieit  nnb  nimergleid;lid; 
jerrlidjen  23efiebernng  fo  grofjeg  ^uffel;en  erregenben  beiben  ©onlbgamanbinen=2lrten,  bie  gmifd;en  20  nnb 
30  )0if.  für  bng  if)ar  im  .^anbel  erjältlich  finb,  ift  befonberg  jingnmeifen,  umfomelfr,  alg  biefelben  2lrten 


5h-.  34. 


®ie  C^efiebevte  SBelt.  Wod^ciifd^rift  für  Söogeltieb'^aber,  ^.giänbler. 


2«9 


Dov  il^vev  je|3t  jel}tiiäf)vigen  evftniaficfeii  @infüt;niiicf  in  ©entfdjlanb  faft  um  ba§  ^e'^nfad^e  ^reiften.  3lud; 
bev  fo  beliebten  nnb  fd^önen  bveifarbiflen  ipapacjeiamanbinen  (S.  trichroa,  Kttl.)  möd;te  id; 
neben  bev  tjeuev  jn  fe^enben  votl)föpfi(^en  i)}apageiainanbine  Idente  gebeuten,  ba  fie  fonft  auf  ben  SBevlinev 
il'ogelnnäftellnngen  faft  nieinntä  felflte,  aber  non  bev  bie§maligen  „Ovni§"=5lnäftelInng  leiber  fevngeblieben 
mav.  i>on  biefen  Ü'ögeln  lieffe  fid)  eine  Heine,  füv  illogelfvennbe  inteveffante  33iogvapl)ie  enlmevfen. 
Söcibe  5lvten  tand^ten  plö^lid^  im  UlMnter  1886  im  bentfdjen  Sis'ogelfianbel  ((J.  IReid^e  in  3(lfelb  bei  .fpannoner) 
al§  gröffte  @eltent)eiten  auf,  bie  blanföpfige  2tvt  übevf)anpt  jnm  evftenmal,  aber  mälirenb  bie  rotfiföpfige 
3lvt  in^mifdjen  menigftenö  l^in  unb  mieber,  gnraeilen  fogar  jiemlid^  ja'^lreid;  eingefiifirt  ranrbe,  üevfd;rcanb 
feitbem  bie  blanföpfige  miebev  noUftdnbig;  maä  non  biefev  mitunter  auf  bem  Slogelmarft  erfd;eint,  finb  ftetS 
ifier  er^üdjtete  0tücfe.  ®on  ben  f.  3-  eingefnljrten  fieben  @tnd  biefer  5lrt  gelangten  ndmlid^  nad^  unb 
nad)  brei  ^IJfdnnc^en  nnb  ein  ffi>eibd)en  in  meinen  33efit^,  bie  gleid)  in  ber  bavanf  folgenben  3iidjtnng§frift  im 
3a'^r  1887  31  flügge  ergaben,  banon  fogar  jmei  in  jraeiter  ©eneration;  non  biefen  flammen  bie 

jefjt  nod)  Dorfommenben  blanföpfigen  i|}apageiamanbinen  ab.  2lndf)  in  ber  f^olge  l)at  fid^  biefe  2lrt  bei  mir 
immer  ganj  befonberS  frndjtbar  gejeigt,  roorin  il)r  bie  rotfiföpfige  ober  eigentlidf)e  ipapageiamanbine  leiber 
nid;t  glei(^fommt. 

©tdnbige  Slertreter  biefer  Untevabtl^eilung  bitbeten  auf  ben  2lu§ftetlungen  be§  ®erein§  „Orni§“  im 
letten  ^ofü'äeljnt  bie  beiben  ebenfo  beliebten  unb  fdjönen  t and) grünen  ipapagciamanbinen  (Sper- 
mestes  prasina,  -Sprr»«.),  bie  in  einer  rotlfbdiK^igen  unb  getbbdud^igen  2lrt  eingefüfirt  rcerben,  bie  aber 
gnr  ilermnnbernng  ber  Jlenner  biegmal  leiber  fehlten ; bennoch  fei  rcenigfteng  ber  le^tern,  al§  ber  feltneren, 
hier  mit  einigen  ilBorten  gebadet.  Ungefdhr  eingangs  ber  neunjiger  erfd^ien  biefe  abmeidhenbe  2lrt 

jum  erftenmal  im  .^anbel,  non  .iperrn  f\-odelmann  in  .fpambnrg  eingeführt,  Sl^dnndjen  in  meiner 

ißogelftube  er|d)ienen  nad)  ooder  5ln§fdrbnng  burdbauS  abrceidjenb  non  ber  geroöhnlidheren  rothbdn^igen 
Spermestes  prasina,  inbem  fie  an  allen  ben  ©teilen,  mo  bie  let^tre  fdharla(hroth  ift,  eine  golbgelbe  big 
jitrongelbe  f^drbnng  jeigte,  im  übrigen  gleidjt  fie  allerbingg  in  allem  ihrer  ®ermanbten.  3^  madjte  feinerjeit 
guerft  auf  biefe  neue  ijßapageiamanbine  anfmerffam,  bodl)  mürbe  fie  feither  nodh  nicht  als  felbftdnbige  tlrt 
anerfannt.  'ft  biefelbe  in  fehr  jahlreichen  ©tüden,  ÜJfdnndjen  nnb  3ßeibd;en,  faft  aüidhrliih 

eingeführt  rcorben,  foba^  non  einer  bloßen,  jnfdlligen  ib'arietdt  nidjt  mehr  bie  Diebe  fein  fann.  9Jlit  bem= 
felben  fRecht,  mit  bem  jraei  @oulbgamanbinen  = 5lrten  unterfdhieben  roerben,  bie  burd)  ni(htg  roeiter  alg  ben 
rothen,  b^l.  fchmar5en  ’Sorberfopf  non  einanber  nerfchieben,  im  ganjen  SBefen,  ©efang,  überhaupt  in  allem 
Uebrigen  nöllig  übereinftimmenb  finb,  finb  ainh  bei  ben  landhgvünen  ifJapageiamanbinen  jmei  5lrten  ju 
unterfdheiben,  nnb  jraar  nod;  mit  mel;r  Dled^t,  raeil  bei  biefen  bie  ißerfchiebenheiten  beg  ©efieberg  fid;  auf 
mehrere  Äörperftellen  erftredfen,  ndmlich  onf  33aud;mitte,  Unterrüdfen  unb  bie  mittelften  ©djroanjfebern. 

©onft  raaren  unter  ben  bicffdhndbeligen  i]ßra(htftnfen  nur  nod;  bie  geroöhnlidhen,  aber  bod;  ftetg  gern 
gefehenen  unb  gehaltenen  meinen  Dleigfinfen,  fdhroargföpfigen  Dlonnen  unb  iD i a m a n t f i n f e n 
üorhanben. 

Sluffer  ben  früher  fdlion  errcdhnten  geroöhnlichen,  im  .Raubet  nnb  auf  5lugfteUungen  ftetg  augutreffenben 
befannten  2lftrilbe=3lrten,  ben  fogenannten  ©enegal^nfen,  geigte  nur  nod;  ©dhiffer  bie  in  le^trer 
mieber  feltner  gemorbenen  hübfdhen  33inf  enaftrilbe  fAegintha  ruficauda,  Gld.),  gnm  ißreife  oon  50  9Jlf. 
für  bag  ifßor.  ©g  ift  ein  obfonberlidh  gefdrbtcg  3>ögeld;en,  bag  in  bem  fonft  bei  ben  3lftrilbe-3lrten  nur 
fetten  auftretenben  gelbgrünen  ©efieber  mit  ginnoberrothem  @efid;t  unb  meiptropfigem  ©ruftbanb  eine  fehr 
hübfdhe  ©rf(heinung  ift;  babei  geid;net  eg  fid;  nor  manchen  anberen  Slftritbe  bnrch  ein  übevaug  fanfteg, 
harmtofeg  35>efen  northeilhaft  aug,  audl)  lebt  cg  mit  feineggleidben,  fomie  mit  allen  anberen  3*iföfff>^  fii'er 
^ogelftnbe  meifteng  in  ungeftörteftem  ©innernehmen.  9lnr  in  ber  ilidhe  beg  Dleftg  bulbet  eg  leinen  ©tören= 
frieb.  3ln^  feine  3üd;tung  ift  bereitg  mehrfad;  geglüdt.  DOleineg  SBiffeng  gelang  fie  .iperrn  3lpothefer 
Dlagel  guerft,  unb  feitbem  finb  auch  in  meiner  ißogelftnbe  alljdhrlich  mehrere  dritten  gro^  gemorben. 

©dhliefelidh  feien  nod;  bie  jet^t  gmar  nicht  mehr  feltenen,  bodh  and;  nicht  attldglidfien,  für  febe  33ogel= 
ftube,  bgl.  i^dfig  fehr  empfehlengmerthen  © e r e g = , 21  u r o r a - unb  ©ornaftritbe  genannt,  bie  in  einigen 
fdhönen  ipdrdhen  gu  fdhanen  maren ; fie  alte  finb  mit  Dled;t  bei  ^ebermann  beliebt.  9iid;t  nur  bag  prdchtige 
g-ebertteib  beg  2turoroaftritb,  andf)  bag  hübfd;e  oom  ©ereg=  nnb  ADornaftrilb  erfreut  bag  2luge  beg  2Soge© 
freunbg;  ihr  fanfteg,  nertrdglicheg  SBefen,  ihre  nidht  allgu  fd;mierige  ^ü^lung  machen  fie  ung  in  jeber 
,!pinfid;t  lieb  nnb  merth- 

23on  einer  eigenartigen  Unterfamilie  ber  ginfennögel,  ben  2lmmern,  ift  nur  ber  ftattlidhe  fd;  mar  gichtige 
21  mm  er  mit  gelber  Sruft  (Emberiza  americana,  Gml.)  evmdhnengmerth.  3^’^  allgemeinen  erfreuen 
fidh  bie  2lmmern  leiner  allgu  groffen  23eliebtheit  unter  ben  f^rennben  ber  frembtdnbifdhen  23ogelmelt,  ba  bie 
meiften  ber  hiei'hc'^  gdhlenben  2lrten  ein  unfeheinbareg,  fd;tidht  gefdrbteg  tragen,  menig  2lnmuth 

geigen  unb  auch  leinen  nennengmerthen  ©efang  befit^en.  ©o  ift  eg  erltdrtidh,  ba^  ber  immerhin  nur  Der= 
eingett  eingefül;rte,  in  Diorbamerila  heimifdhe,  audh  ©chilbammer  benannte  23oget  meniger  in  unferen  2>oget- 
ftuben,  alg  gelegentlid;  in  goologifdhen  Dlaturanftalten  angetroffen  mirb.  .^err  ©Ziffer  in  ^ötn  hatte  obigen 
23ogel  in  mehreren  köpfen  gnr  2tngfteEung  mitgebracht. 

2Bie  cg  ja  überall  im  fieben  leine  Dleget  ol;ne  2lngnahme  gibt,  fo  finben  mir  audh  in  biefer  23oget- 
gvuppe  einige  2lngehörige,  bie  uon  ben  allgemein  giltigen  ©haraltereigenthümlid;leiten  berfelben  bebentfam 
abmeidhen  unb  gerabe  bnrdh  auffaHenbe  2lnmuth  unb  ©emanbtheit  im  Sffiefen  unb  bei  allen  23emegnngen, 
bnr^  gierliche  unb  babei  hübfebe  ©rfd;einung  fich  aiiggeid;nen  unb  ben  25ogelfrennb  gn  feffetn  oerftehen.  3” 
biefer  23egiehung  lann  ich  ben  feltnen,  in  früheren  ^ah^'^a  auf  einer  „Ornig"=2tngfteltnng  ermorbenen 


270 


®ie  fflefiebevte  SQ3eIt.  ffiod^tiifd^rlft  für  Sogelltebl^ober,  '"tb  =^änbler. 


9Jr.  34. 


fiebenft reif i gen  9(mniev  (Kmheriza  taliapisi,  Swt/i.)  anfüfjven,  ber  felbft,  aHerbingä  erft  nac^  üiefen 
'J[fenu"il)iiiigen,  bev  ^ocfjtimg  im  Äafig,  roie  and;  fveifliegenb  im  .!pecfraum  fid;  bei  mir  jugdngtic^  evroieä  unb 
ber  feiner^eit  uou  mir  f;ier  im  3a()i'  1B93/94  einge^enb  gejd;ilbert  mürbe.  (govtfefeung  folgt). 


:Seric^)te  am  6en  Pogelftuben. 

(3iu1|hiu0»-  uut«  ®c)'au00  - Hufiaben  u.  a.  m.). 

CLcit  etma  nier  ^nl)ven  liabe  id)  mid)  ber  Ü^ogeUieb^aberei  oöllig  gemibmet  unb  mit  ^iffe  ^^rer  2öerfe, 
— ^ „“Die  frembiänbifdjen  Stnbennögef",  ®anb  I,  III  unb  IV,  unb  ber  beiben  fleineren  23önbe 

„.f'^nnbbnd)  für  ^.Jfogelliebt)aber"  n.  a.,  nebft  ber  „(Gefieberten  äGett",  ^^tjrgang  1896  unb  1897,  fonnte 
id)  mid)  uielcr  glncflid)en  ©tnnben  erfreuen  unb  fpredje  Gtamen  aller  t)iefigen  illogelfrennbe  (e§ 

finb  il)rcr  nid)t  menige)  meinen  beften  ‘Tonf  an§.  ®ig  '?tnfang  f^-ebrnar  ()ielt  id)  alle  fBögel  (immer  jroifc^en 
60  big  80  i^ördjenj  in  5?äfigen;  im  GJJärj,  ba  fid)  (Gelegenheit  bot,  >d)  i”  ber  neuen  3i^ol)nnng 
eine  fleine  i^ogelftnbe  angelegt,  fo  gut  u)ie  eg  mir  meine  2J?ittel  erlaubten.  SBenn  ©ie  geftatten,  ftelle  id) 
3l)uen  uor  allen  ©ingen  meine  <iögel  oor;  ber  ilforberftube  afrifanifd)^  5lftrilbe:  @olbbrüftd)en,  @rau= 
aftrilbe,  Orangebörfdjen,  .ipelenafafandien,  ©djmetterlinggfinfen,  fleiner  ^Imarant,  ©ilberfaföndjen,  fleine 
(5’lfterd)en,  groffe  (Glfierdjen,  fleineg  getigerteg  (Glfterd)eu  (SJcänndjen),  eine  ßeidje  ober  5lmmer  (^rt  mir 
unbefannt);  ferner  an  fsinlft't  (Grangirli^,  ?!?iOi5ambif3eifig,  ein  SGeibdjen  gelbftirniger  (Girlit^.  3*^  befonberen 
Käfigen  (abe  id)  einen  fpredjenben  3°^o  *'iib  ein  iji^ar  (5iranfopfd)en.  ißon  afiatifcf)en  ifirat^tfinfen  befi^e 
id) : 3;igerfinfen,  gelbgrnne  Slftrilbe,  G)talabarfafänd)en,  5IIÖDd)en,  5Ironcemannd)en,  roei^e  nnb  graue  ffteig^ 
amanbinen ; oon  auftralifd)en : ©ornaftrilbe,  Geregfinfen,  ©d)ilffinfen,  ©iamantfinfen,  3fbrafinfen,  @oulbg= 
amaubinen  (eine  fd)mar3föpfige  unb  eine  rothföpfige),  eigentlid)e  fpapageiamanbine,  SBellenfittiche  nnb  ein 
prad)lDoUeg  fßor  ipennantfittid)e,  beibe  le(dere  in  Äöfigen.  ii'on  amerifanifchen  i'ögeln  habe  i^  3*'bigo= 
finfen,  ©afranfinfen  ntib  grüne  Äarbinüle  im  £äfig.  ^•nropüifd)e  Siiögcl  finb  oertreten  burd)  33lutfinfen, 
je  ein  ?lUännd)en  33nd)finf,  ©irlit^,  ©tiglit^  unb  ein  5Wännd)en  nebft  brei  2Beibd)en  Äanarienoogel.  2Ilfe 
biefe  3?ögel  finb  frei,  nur  bie  bejeichneten  in  Käfigen.  2In|erbem  habe  id)  nod)  fieben  iflar  geroöhnlithe  unb 
brei  ijlar  .^ollänber  5lanarien  nebft  einer  ©teinbroffel  in  Käfigen,  nnb  alle  erfreuen  fidh  ber  beften  @e= 
fitnbheit  banf  3h^'fi'  roerthen  fRathfchläge ; ohne  letztere  märe  ich  am  mand)en  il^ogel  gefommen.  9J?i(h 
nimmt  eg  oft  35>nnber,  baff  aHe  biefe  33ögel  fich  fo  gut  oertragen,  beim  eg  finb  oon  ben  meiften  jroei  f]3ar 
oorhanben.  3^  Käfigen  hatte  idh  roenig  @rfolg;  eg  mar  aber  au^  feiner  31t  ermarten,  ba  meine  alte 
Si'ohnung  bid)t  am  üJc'eer  lag,  fehr  niebrig  mar  nnb  infolgebeffen  immer  f^lelhte  Snft  barin  hevrft^te.  ©ann 
hatte  ich  bie  meiften  Üfögel,  etma  brei^ig  iißar,  in  einem  grojfen  £äftg  oon  150  x100  x80,  alfo  für  3ncht 
ungeeignet,  unb  trohbem  brachten  ‘iO^alabarfafänchen  ein  3angeg  auf,  bag  big  311  oier3ehn  Jagen  lebte,  unb 
bie  (Graugirlihe  3mei  3»nge,  oon  benen  eing  nach  fieben  unb  eing  am  24.  Jag  infolge  Um3ugg  3iigrunbe  ging. 

.^ier  in  GJeapet  gibt’g,  fooiel  id)  mei^,  fehr  menige  ßiebl)aber.  3^an  ©ignore. 

((Gg  ift  mir  lieb,  baf)  ©ie  burch  S3cfolgnng  ber  Dfiathfcblage  in  meinen  33üchern  mancherlei  2Ier= 
gnügen  an  3^)^’fa  ®ögeln  haben;  metm  ©ie  aber  noch  ©rfreulichereg  erleben  moden,  fo  müffen  ©ie  noch 
meit  aufmerffamer,  namentli^  im  „.^anbbuch  für  ifogelliebhaber"  I nachlefen  nnb  bie  bort  gegebenen 
Einleitungen  bead)ten.  Glur  bann,  menn  ©ie  oon  einer  EHogelart  niemalg  mehrere  iffarchen,  niemalg 
ein3elne  ober  311  nahe  oermanbte  E5ögel  3ufammenhalten,  menn  ©ie  alfo  alle  in  richtigen  ipärchen  unb  in 
nicht  31t  groffer  3ahl  i»  einem  IRaum  beherbergen  unb  aUe  Einrichtungen,  g'ütternng,  E3anftoffe,  Giefter  n.  a.  m., 
genau  nad)  meinen  ESorfchriften  311  bieten  fich  t>cmäh«a,  fönnen  ©ie  ben  Erfolg  erreichen,  baff  3^i‘f  5Iögel 
gut  gebeihen  unb  3^)aen  burch  ih^  Jßohlfein  unb  flei^igeg  Giiften  g^reube  bereiten.  Dr.  9f.). 


. . . 9tl§  9tbonnent  gejd)ät3ten  93Iatte§  erlaube  id) 

mir,  Sbnen  mitjutf)eiten,  ba§  meine  3 ^ i Ü g e ei»«  9tad)= 
jud)t  non  brei  jungen  glüdlicb  aiifgebrad)t  93ie(teidht 

iniereffirt  e§  ®ie,  ju  tjören,  bab  ba§  i)3ärd)en  in  einem  geroöt)nlid)en 
Äanarienfäfig  gebrütet  bat,  ba  icf)  bamal§  fein  gröbre§  SSaner 
jnr  ißerfngnng  baOc-  Siebenbei  glaubte  idb  (e§  mar  fho"  J" 
Stnfang  3nli  unb  bie  93ögel  roaren  bi§  (5nbe  9Jiai  im  |)ed= 
bauet  geroefen,  ohne  9(nftalten  jur  93rut  ju  treffen)  nid)t 
mehr  an  einen  ©rfolg  unb  gab  ben  ^f'figen  nur  auf  ^nreben 
ein  Äorbneft,  in  meinem  id),  al§  id)  fab,  bab  baä  SBeibcben 
fein  05efd)id  äum  Sauen  jeigte,  au§  5J?o§,  Saft=  unb  anberen 
gafern  ein  97eft  bevfiellte.  ®iefe§  mürbe  nom  iß?eibd)en  bann 
mit  ©d)afraot(e  unb  einigen  ifßferbebnren  aiiSgepoIftert  unb  am 


13.  3iidi  mürbe  ba§  erj'te  ©i  gelegt,  meldbem  an  ben  beiben 
näcbften  Sagen  je  ein  roeitreS  folgte.  Werfmürbig  mar  mir, 
baff  bie  3obt  Sruttage  nid)t,  mie  im  „.^anbbud)"  ftebt 
unb  mie  e§  aui^  bei  einer  Srut  im  3at)r  1895  ber  f^atl  mar, 
13  Sage,  fonbern  nur  11  Sage  betrug,  unb  e§  märe  mir 
intereffant,  menn  ®ie  mir  bierfür  ben  @runb  nennen  fönnten, 
jitmal  mir  berjeit  groffe  ffiärme  l)ifr  >dcbf  gcb“!*^  b<i^^i'- 
©iefüttert  mürben  bie  Sögel  mit  Äörnerfutter,  gequellten 
Slmeifenpuppen  unb  Sogelnüere.  2eibenfd)aftlid)  gern  fra|en 
bie  Sllten  jerbrüdte  3iiöffmiffe  unb  fleine  ©pinnen,  mäbrenb 
gemeid)teä  ©ierbrot  menig  Sead)tung  fanb.  91.  e e t. 

(9lntmort  bcmuädbff-  ®.  2.). 

# 

5 um  t>ogeUc^uti[. 

©cbon  mebrmalä  ift  barüber  b>n=  unb  bergeftritten  morben, 
ob  bie  cgd)malben  Sienen  freffen.  3"  lebtet  3^9  bat 
bie  „Diötblinger  Sienenjeilung"  biefe  ^cage  angeregt  unb 
Darüber  nerfd)iebene  9lnfid)ten  feiteni  eifriger  3>ufer  oer= 


31. 


'ßic  (S}efiebevte  2BeIt.  aöod|eiijd;vtft  fi'iv  Söogtllieb^abev,  =.£)äublei'. 


271 


öffentlid^t,  bie  aud)  fiiv  i^ogelfvfiiiibe  lefeiiäiueittj  fiiib. 
nnd;fl  jdjreibt  .^)erv  '].!farrcv  ilLicbev  tu  ©übcuftlanb : 

„P>ä  ifi  biev,  im  ©üben  9fii[tlnub§,  fd;oit  oftmals  uub 
uei'fd}iebeuevfeit8  oon  33icueniiidbtcrii  bie  fefte  ^iebnuptuiig  0118= 
gefpvod)eii  roovben,  bafe  iiutev  ben  uieleu  bieueufieffenbeii 
Sögeln  bie  geroöbnlidjc  .f>aii8-  ober  .poffdjmnlbe  aii8fd)lieplid) 
niiv  ®vol}iteu  megfange.  ,t>icv  fommt  biefe  ©d)iunlbe  uom 
f^-viil)inl)v  bis  jiim  .fterbft  maffcii(;aft  uov  uub  oenuebrt  fid) 
jel)v  fcbuetl,  iiibem  fic  4 biS  5 .gütige  erbviitet.  'Jiad)  meiiiei' 
Seobad;tuug  ift  biefe  ©djmnibe  fiiv  eine  ber  gröfttcii  ^tinbinneu 
bev  Sienen  jit  balteii,  befoubevS  stiv  Snitieit,  luo  fie  U;ve 
jungen,  in  ber  9iäbe  eines  ©ienenftanbS,  jnmeift  mit  Sienen 
füttert  iinb  fönnlidj  mnftet.  97ad;  ber  Srntjeit,  jnr  j^cit  it)rer 
ffianbernng,  fliegen  oiele  biefer  6d)roalben  über  ben  ©ieneii: 
ftänben  nmber  nnb  jionv  fo  nabe  an  bem  ^tnSflug  ber  Sölfer, 
baff  idb  febon  öfter  mit  einet  Shitbe  nadb  ibuen  fd^lagen  fonnte. 
3iib  glaube,  baft  biefe  ©djroalbe  jn  ber  meiftenS 

®robnen  abgetrieben  finb,  nidjt  allein  ®robnen,  fonbern 
banptfädblitb  SlrbeitSbienen  fid)  nlS  Seeferbiffen  moblf^mecTen 
läpt.  Oeffnet  man  ben  Wagen  ber  ©d)iualbe,  fo  finbet  man 
benfelben,  befonberS  bei  jungen,  bie  nod)  im  9JeP  fapen,  mit 
Sienentbeilen  angefüUt.  Ob  biefe  fKefte  oon  Ülrbeiterinnen 
ober  oon  ®robnen  bfi'fommen,  barüber  bat  man  bi«''  nodb 
feine  näbere  Unterfncbnng  angeftellt.  Senlid;  behauptete  b«v 
in  einer  gröpern  ©efellf^aft  non  erfabrenen  Sienenjüd^tern 
unb  f aien  ein  Sienenjüdbter,  jiigleid)  and)  ein  guter  ©d)üfje,  bap 
er  fepon  oiele  oon  biefen  ©djioalben,  miibrenb  biefelben  blip- 
fd;nell  über  feinem  Sienenftanb  nmberflogen  nnb  nad)  Sienen 
fdbnappten,  bfi'abgeföboffen,  aber  ftetS  nur  eine  ®robne  im 
©d;nabel  berfelben  gefunben  habe  — mit  ber  roeitern  (Jr; 
flärnng,  bap  biefe  ©dbioalbe,  als  5lif9fafd)napper,  inftinft= 
mäpig  oon  bem  giftigen  ©tad)el  ber  3lrbeitSbienen  belehrt  fei, 
barum  foldpe  oeradbte,  toie  jebeS  anbre  toeld;eS  feine 

iJfabrnng  in  ber  ©cböpfung  ©otteS  feiner  ©efunbbeit  ent= 
fpred;enb  auffnd;t  nnb  loäblt.  3^  als  gröpter  geinb 
biefer  ©dbtoalbe  ftetS  ipre  ©rnt  oon  3lnfang  bis  511  @nbe  auf 
meinem  Jpof  unb  in  ber  ganjen  ?iad)barfd)aft  oernidjten,  loaS 
ebenfo  alle  bienenbefipenben  Säuern  in  btefig«v  ©egenb  tbun, 
roelcbe  im  grübjabr  in  ihren  ©tallen  unb  ©d)uppen  alle 
©cbraalbennefter  bs<^anterfd)lagen  unb  feine  93üiJfid)t  borauf 
nehmen,  bap  ipre  Äiipe  barnm,  toie  ber  SolfSglaube  meint, 
rotbe  Wildb  gebe»  loerben.  Slßenn  biefe  unfd)ulbig  febeinenbe 
©i^roalbe  auSfd;lieplid)  nur  ©robnen  fangen  mürbe,  bann 
märe  eine  foldje  .^anblnngSrocife  an  biefem  Sogei  an  unb  für 
fid)  nid)t  nur  ein  granfameS  Sergeben  gegen  bie  ©b’erroelt, 
fonbern  man  fönnte  fid)  nodb  obenbrein  für  einen  fold)en 
Wipgriff  ben  glud)  aller  3i»fer  auf  ben  .galS  laben,  ba  man 
ohnehin  fdbon  ben  ganjen  ©ommer  bi»buvd)  mit  ber  über: 
müpigen  ©robnenbrut  jn  fömpfen  bat.  ®a  nun,  mie  eS 
fd)eiut,  audb  in  ber  „Sötblingev  Sieneuäeitnng"  biefe  grage 
no^  nid)t  ooHftänbig  geflövt  ift,  fo  bitte  id)  erfahrene  3'»ler 
um  befonbere  Ünterfuebungen  unb  3lngabe  ber  SRefultate". 

3m  ©egenfap  baju  fdbreibt  .^err  Sa  ift  in  SESeftbeim: 

„3cb  treibe  feit  roenigftenS  45  3abeen  Sienenäud)t,  an  brei 
Orten  nad)einanber,  unb  nod)  nie  habe  idp  gefeben,  bap  bie 
©d)malben  ben  Sienen  nadbfteßen.  3ln  bem  erften  Ort  flogen 
fslebermäufe  am  3lbenb  um  ben  Sienenftanb,  aber  nie  eine 
©dbmalbe,  obrool  bort  minbeftenS  400  ©cbroalbenpare  nifteten. 
©ie  glebernmnfe  pngen  SBadpSmotten.  3ln  meinem  jmeiten 
SBobnort  raaren  oiele  ©dbmalben,  aber  nie  fam  eine  in  bie 
ßfäbe  meines  SienenftanbS.  3^bl  roobne  id)  am  britten,  in 
granfen,  mie  früper  in  .gjeffen.  .^ier  bat  jeber  Sanbroirtb, 
roie  an  meinen  früheren  SBobuorten,  ©d)ioalben  in  ben  ©tällen, 
unb  roomöglid)  and)  im  .^nuSgang,  unb  in  meinem  |)of 
niPeten  30  Sare  berfelben.  ßJeben  bem  .g)of,  im  ©arten,  ift 
ber  SienenPanb,  mitunter  mit  70  Söltern  befept.  9fie  ßog 
eine  ©d)roalbe  an  bem  SienenPanb  umher.  3Benn  ber 
©cbroalbcnfcbüpe  in  SRuplanb  behauptet,  bap  bie  ©d)roalben 
Sienenrefte  im  Wagen  batten,  aber  lüibt  meip,  ob  Üfefte  oon 
3lrbeitern  ober  ©robnen,  fo  patte  er  bie  D3efte  bod)  genau 
unterfnd)en  foßen.  GS  fönnen  aud)  fRefte  oon  g^= 

roefen  fein.  SBenn  bie  ©d)roalben  ©robnen  fangen,  loaS  iep 
bejroeifle,  fo  finb  fie  ja  nüplidp  unb  mad)en  bie  ©robnenfaßen 
entbeprlidb.  3lber  iep  pabe  aud)  barüber  3<P  pabe 

midp  feitper  über  bie  Italiener  geärgert,  roeil  biefe  bie  ©dproalben 
ans  Süfternpeit  effen.  Sun  fd)iepen  gar  SRnffen,  unb  sroav 
©entfd)vuffcn,  fie  auS  Unoevftanb  tot.  ©a  finb  bie  3taliener 
nodp  roeniger  311  tabeln,  als  biefe  Sienen3Üd)tev  in  Dtuplanb. 
©enn  bie  3laliener  oerfpeifen  fie  bodp,  roie  bie  IReger  bie 


©ermiten  ober  ,f>enfd)redeu.  1805  patte  id)  ftatt  30  Sare  nur 
6,  1890  nur  4,  unb  peiier  finb  nur  3 Särd)en  gefommen. 
©iefe  Sögel  finb  nid)t  mir  fd)ön,  fonbern  fie  finb  anper= 
orbentlicp  nüplid).  ©nS  arme  Siep  fönnte  nid)t  rupen  oor 
R-liegen,  fagen  nufere  Sanern,  roenn  mir  feine  ©dproalben  in 
ben  ©täßen  pätten.  Unb  ba  id)reibt  man  nnS:  „3!Bir  er= 
fd)iepen  fie"  unb  forbert  unS  geroiffermapen  511  gleicper  Untpat 
auf.  3»  ©entfd)lanb  roerben  ©d)roalfaenmörber  beftraft,  nnb 
baS  mit  JRed)t  unb  und)  Serbienft  nnb  3öürbigfeit". 

©ie  Sebaftion  beS  genannten  SlatteS  bemerft: 

,,.^err  Starrer  2t.  SÜteber  regt  in  bnnfenSroertper  2ßeife 
an,  baS  Serpältnip  beS  Sienen3ÜdpterS  3itr  gefieberten  ©änger= 
roelt  einer  gröpern  Älärung  entgegen  311  füpren.  33Bir  roollen 
baper  andp  unfve  3lnficpt  3iinäd)ft  im  allgemeinen  hierüber 
änpern.  Sangjaprige  Grfnprnngen  paben  unS  311  ber  lieber^ 
3eugnng  gebrad)t,  bap  roir  nnS  an  ber  Sogelroelt  fd)roer  oer= 
fünbigen,  nnb  3inav  311111  eignen  ©d)aben,  roenn  roir  fie  nid)t 
fepüpen  unb  pegen  pelfen,  100  roir  fönneu.  ©patjäd)lid)  gik 
eS  einige  3lrten  non  Sögeln,  bie  fid)  311  am^  auf 

Sienenjagerei  oerlegen.  3lber  gönnen  roir  ipnen  boep  biefeS 
Sergnügen ! ©er  geringe  ©dpaben,  ben  fie  unS  baniit  3iiiügeii, 
roirb  einmal  auf  einem  gut  geleiteten  Sieiienftaiib  überhaupt 
nidpt  empfnnben,  fobann  aber  roirb  er  puiibertfacp  eifept  biird) 
ben  tpatfäd)lidpen  ßJiipen,  ben  bie  Sögel  biird)  Sertilgiing 
uii3npliger  fRaupen,  3»f£lt^»  SBürnier  aller  3lrt  ber  bbft= 
nnb  ©urteil:,  ja  ber  ©efammtfultnr  bringen.  Gin  luaprer 
Sienenfreiinb  ift  gleidp5eitig  and)  ein  ©pier=,  Sßaii3en=,  Diatiiv': 
freiinb  überhaupt.  3llS  foid)er  roerben  roir  eS  nie  über’S  ijieq 
bringen,  einen  Liebling  unb  2Bopltpäter  beS  Wenfdpen  nuS 
ber  Sogelroelt  unfd)äblicp  31t  mad)en,  roenn  ni^t  erioiefen 
loäre,  bap  burep  feine  Gingriffe  tpattäd)lidp  nufere  oerfolgten 
3udpt3iele  in  peroorragenbem  Wap  gefd)äbigt  ober  iinmögticp 
gemalt  mürben.  Son  fold)en  Gingriffen  fann  aber  im  Ser= 
pältnip  ber  Sogelroelt  gur  Sienengudpt  feine  SReoe  fein.  3'» 
oorliegenben  gaß  finb  roir  nun  mit.!pervn  Saift  ber  feften  lieber: 
geugung,  bap  roenigftenS  bie  bei  iiuS  Dorfommenben  ©dproalben: 
arten  überhaupt  feine  ©Heuen  freffen.  fperr  Starrer  2Beber 
möge  fidi  einmal  burdp  eigne  Seobad)tung  baooii  übergeiigen, 
ioeld)e  Waffen  oon  ©pinnen,  anberen  3»f2ltf» 

an  ben  3!?obnungen  ber  Sienen  im  ©ommer  unb  .Pierbft  fid) 
nieberfepen.  jpierin  mag  ber  ©runb  311  fndpen  fein,  bap  er 
fd)on  öfter  ©d)roatben  001  feinem  Sienenftanb  beobad)tete  uub 
oerjagte.  SUr  finb  ber  Uebergeugung,  genauere  Seobadptiiiig 
roirb  .^errn  Starrer  3Beber  bapin  belepren,  bap  ein  altper: 
gebrad)ter  3lberglanbe  in  feiner  GJegenb  ber  Sater  jener  graii: 
fainen  ©epflogenpeiten  ift,  ©d)roalben  311  fepiepen  nnb  ipre 
3lnfiebelnngen  unb  Srut  311  gerftören,  unb  bitten  ipn,  iinS 
feine  SeobadptungSergebniffe  gelegentlid)  mitgutpeilen". 

|)offentli(p  roerben  biefe  biird)aiiS  gntreffenben  SBorte  ber 
fRebaftion  ber  „Sienengeitnng"  in  ben  f?reifen  ber  3>»f«r 
Sepergignng  finben. 


31.  : 3d)  mürbe  baooii  abratpen,  bie  iungen  Wöod)en 

mit  ben  3^'l'gf»  gufammen  311  überroiiitevn.  ©ie  fönnten 
fid)  leid)t  an  bem  genannten  g-utter  überfreffen. 

gränlein  griba  Otto:  3Pi''  Sefdpreibung  ift  311  loenig 
genügenb,  um  nad)  berfelben  feftgiifteßen,  loaS  für  SBeberoögel 
©ie  paben.  3tp  fann  3P»f»  baper  nur  ratpen,  bap  ©ie  in 
meinem  „SogelgucpGSudp"  über  Slutfd)iiabelroeber,  geueripeber 
nnb  iRapoleonSroeber  nad)lefen.  Sei  ber  llnterfcpeibnng  ber 
3lrten  fommt  e§  auf  beii  garbenton  beS  9fotp  an.  Wenn 
©ie  bie  Sögel  ridptig  füttern,  roerben  fie  fid)  halb  oößig  aiiS: 
färben,  fobap  ©ie  fie  fid)er  feftfteßen  föiinen,  unb  bann  ift 
eS  möglid),  bap  fie  ipr  funftoolleS  5ieft  erbauen  unb  eine  ober 
meprere  Srnten  madpen.  Wollen  ©ie  fie  bagegen  bodp  oer: 
faitfen,  fo  roirb  fid)  bann  leid)t  ein  Ääiifer  bagu  pnben. 

.gierrn  ©raf  Wünfter:  ©ie  oon  3P»f»  gemad)te  Seob: 
adptnng,  bap  3pic  ©onnenoögel,  roenn  fie  bei  ber  gätteriing 
mit  3lmeifenpuppen  lebenbe  3lmeifen  bctoninien,  biefe  oor  bem 
Sergepren  an  ipren  gebern  erft  abftreid)en,  ift  andp  oon  anbrer 
©eite  bereits  meprfadp  mitgetpeilt  roorben.  3Pi'^  3lnuat)ine, 
bie  Sögel  looßten  etroaS  ben  2lmeifen  3lnpaftenbeS,  alfo 
oießeidpt  bie  natürliche  Slmeifenfäure,  oor  bem  3lnffreffen  ent: 


272 


®ie  ©eftcbcvte  SB  eit.  SBod^eiijdjvift  füv  SSogellieb^aber,  “»b  =^)änblev. 


'Jir.  34. 


feinen,  biirftc  ganj  vid)tig  fein.  0id)er  feflgeflellt  ift  inbeteeff 
beffen  jebod)  nod;  nid;ts.  rnfi  bic  Stnuifenfnnie  ben  Hiögeln 
fdjäblid)  luevben  lönne,  Ijat  and)  nod)  yüeinanb  bi£il)ci-  mit 
®id)evt)eit  beobnd)tet,  bod;  iot()e  id),  baf;  Sie  bie  lebenben 
Slineifen  bei  bev  ^iiitening  mit  Slmeifenpnppen  lieber  fortlaffen. 
llcbrigenS  fann  man  baö  Slbvelben  uon  allerlei  lebenben  „'mu 
feiten  bei  ucv)d)iebenen  Jlögeln,  fo  3.  U3.  ben  .^iel)erbvoffeln, 
beobad)ten. 

Aiemi  Jliul  ©d)inibt;  1.  Tnä  nbevjanbte '&teibd;en 
rotl)er  Slftrilb  mar  an  UnterleibSentjiinbnng  geflorbcn,  nnb 
3iuar  i|’t  es  möglid),  bafj  eö  bie  T'olbenriejd;e  jn  fn'it)  nad) 
ber  ('■ininl;vnng  erl)nlten  ober  jnoiel  bnuon  gefvefjen  l;at. 
JtieÜeidjt  luiv  eä  and;  nid;t  uöllig  gefnnb,  als  ©ie  es  erhielten. 

2.  ®ie  'l'voben  uon  bev  i)olbeniiefd;e  ('l'radescantia)  empfing 
id;  ebenfalls.  ®ie  bunte  ®olbenvicjd;c  uevfiitteve  id;  niemals 
nnb  empfel;le  fie  and;  'JUemanb,  lueil  fie  nad;  meiner  Ueber= 
äengnng  jn  l;art  nnb  für  bie  Siiöget  fd;juer  nerbanlicfa  ift. 
Slbcr  bei  ff\l;nen  ift  fonberbnrcriueife  and;  bie  grüne  ®olben-- 
ricfd;e  nid;t  meid;  nnb  faftig,  luie  fie  fonft  311  fein  pflegt,  fonbern 
t;nvt  nnb  bnl;er  uielleid;t  lueniger  3iiträglid;.  ®S  liegt  uielleidft 
baran,  bafj  biefe  Slmpelpflan3e  bei  ,M;nen  in  grellen  ©onnen; 
ftvnl;Ien  ge3ogen  loorben. 

ojievrn  'jjianfomSIp:  ^Dompfaff  ift  nad;  meiner 

Uebcr3eiignng  leiberein  SobeSIanbibat.  i^erfnd;eu©ie  fd;lennigft, 
bn|  ©ie  il;m  3nnäd;ft  töglid;  eine  if.trife  (3iuif^en  3inet  gii'Qernj 
getvodneteS  SBermntfjlrnnt  anS  ber  Slpotbefe  auf  fein 
ftrenen.  ®a3ii  geben  ©ic  i^m  nur  feuiel  roie  eine  33ot)ne 
gvoft  getrodnete  Slmeifenpnppen,  in  lanioarmem  SBaffer  ober 
beffer  bünnem  ,'paferjd;Ieim  angeqnellt  nnb  ein  loenig  ?öffel= 
biSInit  (luie  eine  6rbfe  groff)  gemifd;t.  9ln  ©amereien  geben 
©ie  il;m  nur  beften  juffen  ©ommerrübfen  nnb  tdglid;  einen 
Hl;eelöffel  uoU  ©pifrfamen.  Sen  Jpanf  laffen  ©ie  gaii3  fort, 
ebenfo  uorläufig  bie  iUlel;liDnvmer.  SInftatt  beS  SrinfiuafferS, 
baS  ©ie  if)m  eutjd;ieben  jefit  ent3iel;en  müffen,  reid;en  ©ie 
nur  tdglid;  frifd;  gefotzten  bünnen  .fjaferfcbleim. 

Jperrn  t?mil  Caboranbi:  9)lit  ©d;amabroffel 

I;aben  ©ie  mir  gegenüber  gau3  befonbereS  tfL^ed;  gelfabt. 
ndd;ft  mar  fie  geftorten,  el;e  ©ie  meine  leisten  9iatl)fd;idge 
erhielten  nnb  befolgen  fonnten  nnb  3meitenS  fam  ber  SSogel 
fo  fet;r  in  gdnlni|  übergegangen  in  meinen  SSefi^,  bag  eS  nid;t 
mdglit^  mar,  it;n  nod;  311  nnterind;en.  9iur  fouiel  tiabe  id; 
nod;  feftftellen  fönnen,  baff  ein  fd;mereS  organijd)eS  Seiben 
beS  .gjerjenS  nnb  Äel;lfopfS  uor^anben  geroefen. 

Ä.:  1.  SaS  tfffefferfntter  für  bie  fungeu  pfefferrot^en 
ftanarien  muff  genau  fo  3iibereitet  inerben,  roie  eS  in  meinem 
33nd;  befd;rieben  ift  nnb  fiuar  anS  beftem  l)artgetod;tem  Sigelb 
(nic^t  (S'itonferue  ober  anberroeitigen  (äij^ubereitnngen),  fein 
gepnluertem,  beftem,  frifd;em,  rot^em  Ä'apennepfeffer  iinb  gutem 
töiSfuit,  alles  311  gleid;en  llfeilen,  an  febem  Sag  frifd)  3ured;t 
gemacht  iinb  gut  untereinanber  gemifdf;t.  2.  f)}ein,  eS  gibt  feine 
anbre  .Zubereitung  beS  tfjiefferfntterS  alS  biefe,  unb  ©ie  bürfeu 
bie  HJü^e  uid;t  fcbeucn,  biefelbe  tdglid;  uor3unel;men.  j^eineu: 
falls  bürfeu  ©ie  ben  ’-fifeffer,  roie  ©ie  möci^ten,  einfad;  in’S 
SBaffer  fd;iitten.  ©ie  fd;reibeu,  baff  baS  S[ferfaf)ren  inbetreff 
ber  @r3Üd;tung  ber  pfefferrot^en  Äanarien  in  meinem  Sind; 
„Ser  Äanarienuogel"  311  fur3  befc^rieben  fei  — nnb  bennod^ 
ift  eS  3f)uen  311  umj'tdnblid;,  baS  notf)roenbige  t)L*feiferfutter 
tdglid;  frifd;  3U3nbereiten.  3.  Sie  jungen  muffen  ©le  folange, 
roie  bie  DJiaufer  rod^rt,  mit  bem  tiffefferfutter  uerforgen,  unb 
bei  jeber  folgenben  üliaufer  mnf;  bie  ifffefferfütternug  roieber= 
l;olt,  b3l.  uon  neuem  uorgenommen  roerbeu.  4.  Slufeer  ber 
5Jianfer3eit  brand;en  ©ie  roeber  bie  jungen,  nod;  bie  alten 
anSgefdrbten  Sifögel  mit  bem  ißfeffergemifd;  311  füttern.  5.  Slm 
beften  ift  eS,  roenn  man  ben  englifd;en  garbenfanarien  auffer 
bem  ©pi^=  ober  Äanarienfameu  feine  anberen  ©amen  gibt, 
nnb  nur  3ur  iöfauferjeit  l;iu  iiub  roieber  ein  roenig  .£‘'anf,  baS 
S'fefferfutter  tdglid;  frifd;  3ubereitet,  unb  allenfalls  eiu  roenig 
Solbenriefd;e. 

.perrn  SB.  Si  0 1 1 m a n n : 1.  (SS  erfreut  mid;  red;t  fel;r,  baf; 
©ie  3t;ren  3ufo  in  fo  uer)‘tdnbni^ooller  SBeife  uom  Äaffe  an 
ftnbcnroarmeS  SBaffer  geroöl)nt  l;aben.  2.  ©ie  l)aben  Sied;t 
barin,  bafi  ©ie  uor  bem  .perbft  fd;roerlid;  auf  baS  Düften  ber 
3Bellenfittid;e  red;nen  fönnen.  roiinfd;e  3^uen  bei’ten  ßrfolg  ! 

3.  SBenn  baS  SBeibd;en  Dconpareil  ober  'Bapftfmf  jefit,  ba  eS 
boc^  nod;  im  unfd;einbaren  ©efieber  ift,  fingt,  fo  roirb  eS 
jebeufallS  ein  nod)  unauSgefdrbtes  jnngeS  DJtannd)en  fein. 
S3ei  ber  Sierfdrbnng  unb  DJfanfer  roerbeu  ©ie  ja  @eioipl)eit 
ert;alten.  4.  Sie  iörut3eit  beS  tpapi’tfiuf  in  ber  peimat  fdllt 


in  bie  DJionate  DJfai  unb  3uni.  ©ie  bürfeu  ben  t|3apft= 
finfen,  je  nad;  .Üörperbefd;affen^eit,  jebem  tdglid;  5 bis 

12  9JIeI;Iroürmer  ober  bementfpred;enb  anbere  Üerbt^iere  3U= 
tl)eilen,  boeb  roed)feln  ©ie  öfter  mit  ben  legteren  unb  mit 
ben  fliegen  feien  ©ie  uorfid;tig;  ad;ten  ©ie  barnuf,  baft  leßtere 
nid;t  etroa  etiuaS  ©d;dblid;es  im  3'unner  gefreffen  ^aben. 
Sin  Jtörnerfntter  bürfeu  ©ie  and;  abroed)felnb  einige  panf: 
förner  nnb  ein  roenig  DJIol;n  reid;en.  5.  Tie  Jfiftgelegen^eiten 
nnb  Diefibanl'tofje  für  bie  ’Bapftfinfen  finben  ©ie  im  „SlogeU 
3ud;t:S'nc^''  angegeben,  baS  Sie  ja  befilien. 

iHand>crIei. 

3n  ber  Didt;e  beS  OidjecbabeS  ^iunoroig  (3"fel  UfebomJ, 
nnroeit  einer  33abenu)'talt,  traf  id)  am  25.  3uli  einen  fletnen  J^lug 
(ad;t,ftöpfe  J Vütf)fd)eufligf  Sllnffcvli1llfi'V('l''itannscalidris,L.). 
Sie  rei3enbeu  Siögel  ent|alteten  an  bem  feineSioegS  uöllig  nn-- 
belebten  ©tranb  ol)ne  ©d;en  i^r  atlerliebfteS  Sßefen,  iubem 
fie  eifrig  im  Jang  nad;  Dfat;rnng  fnd;ten  fan  jener  ©teile 
finb  tieine  ^lreb5tl;iere  fe^r  3at;lreid;  uorl)anbenj,  bann  311m 
SBaffer  trippelten,  uor  einer  fommenben  SBelle  roieber  auS= 
Tuid;en  n.  f.  lu.  Sa  bie  Sömmerung  b^ictubrad;  unb  ic^ 
felbj't  burd;  ein  @IaS  nid;t  mel)r  gut  beobachten  tonnte,  ner= 
fud;te  id;,  ndfier  an  bie  Sfögcl  t)f>'uu3nfommen,  rooranf  jene 
3uerft  mit  3iemlid;  bebentenber  @efd;roinbigfeit  roeiter  liefen 
unb  enblid;  nnfftogen.  Ser  3ierliche,  geiuanbte  unb  fd;nelle 
ging  ging  bid^^  SBaffer  h'u  in  einem  fleinen  palb= 

freiS  311  einer  anbern  ©teile  beffelben  ©tranbeS  funroeit  hinter 
mir  gelegen).  Äarl  Dlufj. 

lieber  nüfüUtievlidje  DUftplrtl^c  berid;tet  St.  pngo’S 
„3agb=3ftlung" : „pauSrothfd;rodn3^en  finb  nadhgerabe  ht- 
rühmt  in  ber  ergötjlichen  SlnSroal;l  ih«r  'JM)'tpIdhe.  Unter 
bem  Siorbad;  einer  SSilla  in  Äaltenleutgeben  rourbe  ein  fo= 
genannter  „Slepfelbroder"  (ein  fadartigeS  ©eflecht  mit  uor= 
ftel;enben  pol33dhnen  an  langer  ©lange)  an  bie  SBanb  ge= 
Iel;nt.  Srohbem  biefeS  fd;on  3iemlid;  fd;abhafte  ©artenmöbel 
roieberl;oIt  hin=  unb  h^vg^ftetlt  rourbe,  machte  fidh  im  ©eflecht 
eiu  Dfott)fd;rodn3dheu  fein  Dieft  unb  brütete  barin  bie  jungen 
aus,  ungead;tet  beS  regen  SferfehtS,  ber  fid;  um  einen  baneben  = 
ftehenben  g-amilientifch  entiuidelte,  unb  trohbem  roieberholt 
burd;  Stnrempeln  ber  Äinber  ber  Slepfelbroder  faft  3UIU  llm= 
fallen  gebracht  rourbe.  — ©troppen  (©d;Iefien)  fleht  ein 
ißrunuen,  ber  mit  einer  pol;fappe  überbacht  ift,  in  ber  ber 
©dhiuengel  tdglid)  h'nibertmal  auf:  nnb  uiebergeht,  roobei  baS 
gau3e  3eng  roadelt.  Unb  innerhalb  biefer  pol3fappe  brütete 
gau3  uergnügt  ein  9Sothfd;rodn3dhen  nnb  brachte  bie 
311m  SluSfliegen". 

^ 

unferm  :35iI6e. 

SaS  SBeibdhenbeSfeuerföpfigen@olbhdhndhenS 
(Regulus  ignicapillus,  Br.)  unterfd;eibet  fid;  uom  3jldnnd;en 
(bie  Slbbilbung  beS  legtern  bradhten  roir  im  ^ahegang  1894) 
baburd;,  baf;  eS  im  gaii3en  ©efieber  matter  gefdrbt  unb  ber 
©d;eitelftreif  fd;maler  i)l 

3ur  33rut  fd;reitet  baS  ißar  in  ber  fRegel  3iueimal  im 
3ahr.  Sie  erfte  SSrnt  finbet  in  bem  oon  DJiitte 

beS  Slpril  bis  Gnbe  beS  SDSai,  bie  3iueite  im  o^er  Slnfnng 
3uli  ftatt.  SaS  Dceft  ftel;t  geiuöhulid;  auf  Richten,  feltner 
auf  liefern,  auSnahmSroeife  and;  in  SBad;l;oIberbüfd;en.  Wan 
finbet  eS  60  bis  80  'Amf?  unb  nod;  l;öhee  über  bem  Sloben, 
feiten  8 bis  10  gaifj  unb  nod;  niebriger.  ©S  l;ängt  meift  in 
ben  dufierften  ©nben  ber  3"^eige  unb  ift  fd;roer  311  finben. 
Wan  luill  beobad;tet  haben,  bah  eS  nie  im  33aumbidid;t  nadh 
innen,  fonbern  ftetS  nadh  anhen  nnb  befonberS  h^afig 
nad;  Often  ober  ©üben  gerid;tet  |'te(;t.  .(sm  übrigen  l;^t  eS 
grofie  Slehnlid;feit  mit  bem  beS  nahe  uerroanbten  fafranföpfigen 
@olbl;dhnd;enS  (R.  flaricapillns,  Naum.),  beffen  ©d;ilberung 
roir  im  3oh'-'g“’'g  1896,  Dir.  42,  brad;ten,  bod;  ift  eS  ldng= 
Iid;er  unb  mel;r  bentelförmig.  SBie  jeneS  erfcheint  eS  als 
ein  fimftooller  Sinn,  roirb  auS  DDioS,  5led;ten  unb  Dfanpen: 
gefpinnj’t  geroebt  nnb  innen  mit  SlfIan3eniuolIe,  paren  nnb  Gebern 
anSgepoIftert.  6S  roirb  in  3el;n  bis  uier3ehn  Sagen  fertig: 
geftellt,  SaS  ©elege  beftel)t  anS  fed;S  biS  nenn,  feiten  3ehn 
roeifjen,  röthlidh  angehand;ten  unb  l;ellvotI;  befprihten  ©iern, 
bie  in  3iuölf  Sagen  uon  beiben  Sllten  erbrütet  luerben.  Sie 
jungen  finb  büfter  grangrün,  ohne  bunten  ©d;eitel.  Ä.  Di. 


^Jerantiuovtlic^  für  bi«  (Sc^rifUeitung:  Dr.  Äarl  in  Scrlin;  für  ben  Slnieigent^cU:  drcu^’fcbc  9JerIag3buc^b®nblung  in  ^Jagbeburg. 

©erlag  ber  dteuß’jd^en  ©etlogSbucbboubiung  in  ©iagbeburg.  — 'i)rucf  oon  ^iluguft  ^^opfer  in  ©urg  b.  ©t. 


für  uitb  =ian}ilet;« 

Seftettungen  burc^  jrte  fimtilioniilnng,  .5evau§qcqeben  DOn  Slnjelgen  roerbcn  für  bie  Sgejpattene 

forole  jjbe  )Joflan)lalt  (unter  Sftr.  2688).  «f  tjßetitjeUe  mit  20  tpfg.  beret^net  unb  Ses 

tpreiä  nlcrtetJä^rHc^  1 5D!att  60  iJSfg.  UPi  mAvI  Zvltp«  ficUungen  in  bet  €ren|’fit)fn  öetlagjbnt^- 

SKSBc^entii^  eine  gut  ittuftcirte  Stummer.  Ceitung ; Berlin,  «ellenUinnte(ltage  81.  ganblnug  in  ÜBogbebntg  entgegengenommen. 


Hv,  35»  21Ta^öebuv^,  Öen  2.  September  {8^7.  XXVI.  3atjr^. 


§cl)il5erungen  am  5er  Pogeltrelt  fremöer  üinber, 

MBtitß  itad|  ÖTcnfvalaftßu. 

33ou  Dr.  .Suvt  triefe. 

(govtfeljung). 

“Vleim  nüi^famen  ©urc^ftöbern  be§  ^etfengeniirvS  f^eudjten  mir  norf;  nian^evtei  anbveg  ©eftebev  auf,  fo 
namentlich  3ta§geiev,  SJiitane,  5bäiiäd;en,  unb  ju  meiner  nidjt  geringen 

35errounberung  auch  2ß  i e b e h o p f e , bie  fidh  öben  unb  fahlen  ^etSmaffen  gan^  iminberbar  au§= 

nahmen.  33efonber§  höufitt  aber  roaren  ^elfenfdhro alben  (Clivicola  rupestris,  Scop.)  unb  greifen: 
f leib  er  (Sitta  syriaca,  Ehr.).  Sel^trer  ift  unfrer  gemöhnlichen  ©pechtmeife  in  ©eftalt,  f^ärbung  unb  ©timme 
ganj  ähnlich,  unterfiheibet  fit^  aber . in  ber  SebenSroeife  ganj  geraaltig  non  il)r,  benn  er  geht  nie  an 
®äume,  fonbern  flettert  beftdnbig  an  [teilen  fyelSroänben  hevum,  roobei  er  faft  ununterk-ot^en  feinen  lärmenben 
fiodfton  hören  lä^t.  ®ie  g^elfenfchroalbe  fteht  ber  befannten  Uferfdjraalbe  nal;e,  gräbt  fid)  aber  nidjt  roie  biefe 
Srnthöhlen,  fonbern  mauert  ihr  5Jteft  an  oft  iinerreidjbare  f^elgnorfpriinge  an.  2Jtit  ber  Uferfchmalbe  hat 
fie  ba§  fchlichte  ©efieber  unb  ben  hö^ft  geioanbten  fylug  gemeinfam.  ©ie  lebt  befonberS  in  engen  unb 
einfamen  gel§fd;luchten,  bie  fie  auf  ba§  anmuthigfte  311  beleben  oerfteht.  ©in  prädjtiger  ©teinabler 
geigte  fich  an  einer  f^^elfeuecfe,  oerfchraanb  aber  fofort  roieber,  al§  er  ber  oielen  2Jicnfdjen  anfidjtig  mürbe. 
Dfiecht  gleidhgiltig  gegen  biefelben  aber  erroieS  fi^  ein  i)3ärdhen  Bartgeier  (Gypbaetus  barbatus,  L.), 
bie  lange  über  un§  freifteu  unb  fid;  fogar  mehrmals  in  33üd;fenfd;uj3raeite  auf  ben  f^elSjadeu  uieber= 

liefen,  obrool  ber  ©raf  unb  bie  SDänen  au§  il;ren  ÜJtilitärgeroehren  ein  lebhafteg  f^euer  gegen  fie  uuter= 
hielten  unb  mol  jrcanjig  big  fünfunbjraanäig  ©d;u^  abgaben.  ,^och  befriebigt  fehrteu  mir  in  ber  3lbenb= 
bämmerung  mieber  nadh  iDfuHa^ifara  jurüd.  ®er  ©raf  lief;  eg  fi^  nid;t  nehmen,  hi^i'  Sam  Slbfchieb  oou 
unferen  brauen  SBirthen  ein  „groffeg  3a^öerfeft"  mit  „folennem  23all"  311  oeranftalteu,  bag  fid;  big  3um 
3Jtorgen  h^ajoS-  Sluffer  uuferm  meiblichen  ®olmetfd;  mar  3ur  ^Verherrlichung  biefeg  f^^eftg  leiber  nur  noch 
eine  ein3ige  SDame  in  ^htlla=Äara  unb  Umgegenb  auf3utreiben.  ®ie  ©olbateu  maren  übrigeng  mähreub  beg 
2:agg  audh  nit^t  müffig  gemefen,  fonbern  l;ail«a  allerlei  ©ethier  für  ung  gefammelt,  ©chlangen,  ©ibed;fen, 
einen  IfVurpurreiher,  einen  ^Iranid;  unb  ein  IfVar  fanbfarbige  SBüftenigel  (Eriuaceus  auricularis),  bie  lebenb 
mit  in  unferm  ©alonmagen  einquartirt  mürben.  2lm  iUtorgen  beg  4.  ^ai  ging  eg  meiter. 

®er  2lbfd;ieb  oon  bem  einfamen  9Jtutla=^fara  unb  feinen  freunblid;en  ©emohnern  mürbe  ung  nit^t 
teid;t,  alg  mir  in  ber  ?lJtorgenfrühe  beg  4.  2l?ai  ung  nad;  fur3em  ©chlaf  mit  etmag  fd;meren  stopfen  in 
ben  ©alonmagen  begaben,  um  mit  bem  fämmtlid;en  ©epätf  bie  SSVeiterreife  na^  ülierro  fort3ufet^en.  ®er 
©dhienenftrang  führte  3uerft  am  f^uf;  beg  groffen  33ald;an  oorbei,  bem  mir  am  iag  oorher  einen  fo  erfolg= 
reifen  33efitdh  abgeftattet  hatten,  unb  manb  fi^  bann  burch  bie  ®üfte  in  füböftlid;er  9tid;tuug  ben  gemaltigen 
^elgmaffioen  beg  perfifd;en  ©ren3gebirgeg  311.  2lm  f^uf;  beffelbcu  liegt  bie  gro^e  ©tatiou  Ä'ifil=3lrmat,  bie 
idh  für  einen  befonberg  geeigneten  ©tü^^  unb  3luggauggpuntt  311  ^aßbaugflügeu  u.  bgl.  halte-  Ueber  bem 
oon  einer  bunten  3Jienfchenmenge  fehr  belebten  ®ahnl;of  fd;mebten  gau3e  ©d;aren  oou  ©ieneufr effern 
(Merops  apiaster,  L.)  unter  lauten  Sodrufen  hi«  u«b  her.  ©raf  Sehuborff  fonnte  bei  biefem  nerfüt;rerifd;en 


274 


®ie  (SSeftebevte  SBelt.  fflod^enfci^rift  für  Sogellieb^aber,  unb  =,£)änbler. 


mx.  35. 


3tiiblicf  feilte  ^agbluft  nidjt  (ängev  jügetn,  fonbevn  evöffnete  giuifc^en  rangirenben  »^b  ben  übev  eine 

fo  imgenljute  ^agb  nov  (hftamien  fpvadjioä  bafteijenben  ©tationäbeainten  ein  lebf)afte§  nnb  evfoigveic^eä 
^•enev  auf  bie  favbenpvädjtigen  i^ögei.  6o  oft  einer  bevfelben  getroffen  jur  (Jrbe  taumelte,  [tiirjte  fid;  mit 
lautem  ^iibelgefd;rei  baä  ganje  ©almljofäpubUtnm  baranf  jn,  um  il)n  ju  „apportiren“.  ©enbarmen  unb 
'tÖfilitnr  famen  auf  bie  unbeirrt  meiter  frnd;enben  ©^üffe  l)erangerüdt,  mol  in  ber  9JJeinung,  e§  l^anbele 
fid;  um  beu  Eingriff  einer  tmdmenifdjen  3fttiuberbanbe  ober  um  ein  nil)i(iftifdje§  2lttentat.  (Smblid;  erfdjien 
nudj  ber  .<pöd;ftfommanbirenbe  unb  bat  ben  @rnfen  feljr  Ijöflidj,  bod;  feine  ein3uftetlen,  ba  baburd) 
ber  3kil;nl)oföbetrieb  ju  fel;r  geftört  mürbe.  9hin,  mir  Ijatten  non  ben  unter  fo  eigenartigen  Ümftänben  er= 
beuteten  SMeueufrefferu  ootlnuf  genug,  unb  bei  un§  in  ®eutfd;lanb  märe  ber  fd)iefduftige  ®raf  mol  nid)t 
ol)ue  ein  gepfeffertes  ©trafmanbat  baoongefommen.  9^Jad;  biefer  ©pifobe,  bie  311  oieler  j^eiterfeit  ®er: 
anlaffung  gab  unb  einem  baraufljin  mit  bem  5fommanbanteu  oon  Ädfil=3lrmat  gel^^anenen  brauen  Jrunt 
mürbe  bie  D^eife  mit  ber  ®nl)n  fortgefe^t  unb  3mar  am  lieutigen  jtag  biS  Slfd^fabab,  ber  mobernen  .lpaupt= 
ftabt  SlrauSl'afpieuS  unb  ©i^  ber  ruffifdjen  9}Jilitär=  unb  2?ermaltungSbe^örben.  ®ie  Umgegenb  oon  Slf^fabab 
ift  öbe,  einförmige  ©teppe,  bie  ©tabt  felbft  bagegen  madjt  einen  fe!^r  freunblic^en  (Sinbrud  mit  il}ren  breiten, 
baumbepflan3ten  ©traf^en,  i^ren  in  üppigen  (Härten  oerftedten  Raufern  unb  mit  i^rer  im  Orient  hoppelt 
erfreulid;en  unb  mirffamen  ©auberfeit.  lierrfdde  eine  monnige  grül^lingStemperatur  unb  bie  fiuft  mar 
mie  gefdjmängert  oon  füf^em,  beranfd;enbem  ^lütenbuft.  3lu§  allen  ©arten  ertönte  ber  fleiffige  ©d^lag  ber 
.^laf i3nadjtigal  (I)aulias  Hafizi).  SJJit  bemjenigen  ber  ed;ten  iJlac^tigal  ober  gar  beS  ©profferS 
tarnt  fid;  berfelbe  freilidj  nidjt  im  entfernteften  meffen,  benn  e§  fel)lt  ilpn  ber  erftern  tlagenbe  unb  fd)inel3enbe 
5h.^eidjl)eit,  mie  beS  letztem  Äraft  unb  f^euer.  3lm  ei^eften  möd)te  id)  i^re  ©trofen  nod;  mit  benjenigen  ber 
fogenannten  „^meifdjalter"  oergleidjen,  bie  ja  bei  unferen  Siebl^abern  mit  Sfteci^t  nur  menig  gefdjät^t  merben. 
©rofje  ©(^märme  ooti  33ienenfreffern  madjten  über  ben  ©arten  ^agb  auf  bie  bie  blül^enben  Säume  lieitn- 
fudjettben  ^tttmeii.  3lti  ben  SKoffergräben  entlang  trippelte  mit  unnad^a^tnlidjer  eigenartig 

fdjöne  30^aSfenbadjftel3e  (Motacilla  personata,  GUI.)  unb  auf  bem  großen  Warftplat^  fucfiten  fic^  in 
feltuer  3idraulidjfeit  mitten  im  ©emü^l  ber  ilaufenben  unb  Serfaufenben  SBiebeljopfe  (Upupa  epops,  L.) 
il^re  9tal)ruttg.  3lud;  f^elle  unb  ©el)örne  oon  milben  ©^afen  unb  ©teinböden  au§  bem  nal)en  ©ebirge 
mürben  Ijier  feilgeboten,  unb  ein  leiber  fe'^r  fdjledjt  abgebalgtcr  Sartgeier  (Gypliaetus  barbatus,  L.)  in 
prädjtig  auSgefärbtem  f^eberfleib  ging  in  meinen  Sefit^  über  für  menige  J^opefen.  3luf  ber  ©teppe  nor 
ben  Sljoren  tummelten  fi(^  gan3e  Sßolfen  ber  farbenf^önen  Stofenftare  (Pastor  roseus,  X.),  mä^renb 
oon  ben  Stelegraplienpfoften  auS  2öüftenfäu3e  (Athene  orientalis)  unb  3tuergol^reulen  (Epbialtes 
obsoleta)  tnelandjolif^  ber  erfolgreidjen  .^eufc^redenjagb  ber  raftlofen  ©efeden  3ufdjauten.  Oorm 

geftrüpp  l)üpften,  leudjtenb  gelben  f^lämmdjen  oergleid)bar,  bie  prädjtigen  SJtänn^en  beS  Sraunfopf  = 
a tu m e r § (Emberiza  luteola,  Lath.)  Ijerum,  unb  bei  unfrer  3tüdfel)r  nad^  ber  ©tabt  ftie^  ein  tan3enber 
© teilt  fdjinä|er  (Saxicola  saltatrix,  K.  et  BL),  ber  feine  in  ber  dlä^e  oerftedte  Srut  gefäl^rbet  glauben 
mochte,  eine  lange  Sffieile  liinburd^  toUfit^n  nai^  unferm  .^unb.  OaS  ift  bie  ornit^ologifd^e  ©taffage  ton 
2lfd)fabab,  mie  fie  fi(^  bei  einem  flüdjtigen  Dftunbgang  burdj  bie  ©tabt  barbietet.  2luf  bem  Sa!^nl^of  l^atten 
mir  nod^  bie  ©l)re,  bem  ©mir  Slbbutlal)  ton  Sui^ara  oorgefteCtt  31t  merben,  ber  mit  grofjem  ©efolge  31t 
bem  beoorfte^enben  5lrönung§feft  na^  ^D'ioSfau  reifte,  ©r  3eigte  oiel  3>deveffe  unb  Serftänbni^  für  unfere 
2lbfic^ten  unb  benadjrid^tigte  fofort  feinen  ©tattl^alter  telegrapl^ifc^  ton  unfrer  2lbfid^t,  au^  bie  Suc^arei 
311  befudjen,  um  unS  fo  eine  gute  Slufna^me  31t  fiebern.  Oie  Sefer  ber  „©efieberten  2Belt"  merben  fpäter 
nodj  felgen,  mietiel  id;  bem  gaftfreien  ©mir  auf  biefer  dteife  311  terbanfeu  l^atte. 

2ltn  5.  Sdtai  fuhren  mir  mittags  meiter  nad;  Sllierm,  baS  mir  beS  dtad^tS  erreiefiten.  Oie  burd^reifte 
Sanbfd;aft  mar  namentlid;  anfangs  red;t  l;übfcf):  dtec^tS  romantifd;e  ©ebirgS3Üge  in  leud^tenben  g^arben, 
tlieilmeife  auc^  ton  üppigem  ©rün  bebedt,  gefättigte  2;inten  am  .^iintnel,  linfS  bie  je^t  in  buntem  Slumen= 
f^mud  prangenbe,  fpäter  graugelb  terborrenbe  ©teppe.  ßet^tre  3eigte  fi(^  aUentl^alben  oon  un3ä^ligen 
diofenftaren  belebt,  unb  aud^  bie  2:elegrap^enleitung  bot  in  ornit^ologifd^er  Se3iel^ung  einen  banfbaren 
Seobac^tungSgegenftanb  bar,  inbem  halb  ein  3idiftenlau3  ober  eine  3it^^^'S0^4'cule,  halb  ein  ©c^mu3geier 
(Neophron  perenopterus,  L.)  ober  gar  ein  IT^u  (Bubo  turcomanus,  Eversm.)  ouf  i^ren  ipfoften  l)odte. 
2lUe  biefe  gefieberten  diäuber  ^tten  fid^  attfd;einenb  an  baS  geräuft^toHe  ©etriebe  ber  ©ifenbalin  fd;on 
tollfommen  gemöl)nt  unb  liefen  fid^  bitrd;  ben  Särm  beS  bid^t  bei  i|nen  torüberbraufenben  3^*9^ 
im  geringften  in  i^rer  befd;aulic^en  9^ul;e  ftören.  3ln  ben  ftetS  in  freunblid^e  Saumpflan3ungen  eingebetteten 
©tationen  trieben  regelmäfjig  ©d^aren  ton  Sienenfreffern  i§r  ebenfo  ouffallenbeS  mie  an3ielienbeS  unb 
lieblidjeS  Stßefen.  3^  3?lerm  mußten  mir  mäl^renb  ber  dtad;t  nod^  lange  um^erirren,  biS  mir  enblid;  in 
einem  fc^mut^igen  ©aftljauS  not'^bürftige  Untertunft  fanben.  (gortfepung  folgt). 


S(^)il6erungen  am  bem  Ct^ier^arten  Ibevvn  5al3--jSent, 

tßon  SSB.  ßonvttcp. 

(gortfepung). 

Perfet^en  mir  unS  ein  menig  meiter  in  ber  3«il  3urüd,  unb  folge  mir,  freuttblid;er  Segleiter,  nur  nod; 

einmal  in  ben  Jl^iergarten,  an  baS  gemoi^nte  fpiä^^en,  in  einer  2)Jaienmonbfd;eintiad;t.  Oer  „gute, 
fo  ftiH  gel;enbe",  emige  greunb  ber  fpoeten,  ber  Serliebten  unb  ber  Üiad^tigaten  fpiegelt  fid;  tor  unS  im 


9f?r.  3Ö. 


®ie  ©efiebevte  fflelt.  Sffiod^enfd^vtft  für  ißogelliebl^aber,  -giänbler. 


275 


baclfnrtigen  ^anat  imd;[t  bev  fleineu  33vücfe.  ®ovt  qiiafen  laut  ein  pav  ^vöfd;e.  2Bir  pren  e§  gern; 
nmfo  lieber,  alä  i)jl;iloine(e  fie  Ijell  nbertönt.  ®er  alte  3)Jonb  [trent  fein  Silber  anf  bie  ©rbe  ^ernieber, 
eä  flimmert  auf  Snnb  nnb  @rn§,  auf  bem  äBcg,  an  ben  ®anmftämmen,  bort  im  .^intergrnnb  anf  ber 
ilonifereninfel  nnb  ben  fie  in  ber  ^nnbe  f)odj  nberragenben  Si^eiben  nnb  f)5appeln.  ©in  ben  33li(f  berücfenber 
äl^edtfel  oon  milbem  iddjt,  nebelartigen  nnb  tieferen  ©(Ratten  — mir  geben  nn§  ganj  ber  ganberif^en 
SlMrfnng  Ijin,  bie  ber  9iadjtignlenfd;tag  in  biefer  tranm-  nnb  märc^enliaften  romantifdjen  ^onbnad)tlanbfd;aft 
anf  nn§  anSübt,  mir  fönnen  nn§  nidjt  fatt  '^ören  an  biefer  f^olge  non  finnberanfd)enben,  entäüdenben, 
gemntljbernl^renben  jtönen,  bie  mir  einer  ©eifterftimme  eigen  mäl^nen.  SBarnm,  fo  frage  id^  j)i(^  nun  aber, 
|at  biefer  Sögel,  ber  !^ier  neben  nnb  über  nn§  fo  faum  nbertrefflid),  meifter!^aft  fd^lägt,  marnm  l^at  er 
mö'^renb  feiner  fedjSfaljrigen  @efangenfd;aft  niemals  jur  ^iadjtjeit  gefnngen?  (®ie  einzelnen  S:ouren,  bie 


man  ^öd;ft  feiten 
nad;tä  oon  i^m  ^örte, 
fallen  ja  Ijier  nid)t  in 
bieSöagfdjale).  ^ad; 
meinen  an  il§m  ge= 
mad^ten  (5rfaf;rnngen 
mü^te  idj  ja,  menn 
idf)  nidf)t  in  SBien  nnb 
anberen  Orten  oft 
Sadftigalen  nnb 
Sproffer  in  ^rü'^= 
fommerndc^ten  in  ben 
f5^enftern  ber  ©tragen 
l^dtte  fd^lagen  ^ören 
nnb  felbft  5lta(^tfc^td= 
ger  befeffen  l^dtte,  51t 
bem  ©lonben  gefoin^ 
men  fein,  ba^  fold^’ 
ein  Sogei  in  ber 
©efangenfd^aft  über= 
■^aupt  nicht  jnmndc^t^ 
lid^en  ©chlagen  ju 
bringen  fei.  ?li(|t 
bie  geringfte  2thnung 
batte  id)  alfo  gehabt, 
melch’  Dorjüglichen 
S'tadhtfchldger  ich  ^ 
meiner  „3ipa"  befa^. 
3h^‘  „©efdngnifj" 
hatte  alljährlich  oon 
Anfang  3lpril  an  an§ 
einer  geräumigen,  mit 
Säumen  nnb  Süf(^en 
anSgeftatteten  Sogel= 
ftube  beftanben,  in 
ber  ein  mit  @itter= 
oorban  oerfeheneg 
f^enfter  ?ta^t  nnb 
Sag  offen  ftanb,  nnb 
fie  freien  f^lug  hatte. 
2lber  e§  theilten  nod) 


ÜlalalikarUtiil)  (Psittacus  longicaudatue,  Bdd.). 


anbere  Sögel  bie 
©tnbe  mit  ihr,  oon 

benenbiemeiften3ug' 

uögel  maren.  Set^tere 
ftürmten  gnr  5Racht= 
jeit  oiel  umher  nnb 
oerhinberten  burch 
iljre  Unruhe  bie 
5ltadhtigalam©ingen. 
OieS  mar  bie  .!paupt= 
urfache  ihre§  ©dhmeU 
gen§,  nnb  eine  anbre 
Urfadhe  mar  bie,  baff 
fie  niemals  frifd;e 
Stmeifenpuppen  be= 
fam.  2lber  and)  ohne 
leidere  mürbe  fie 
oietleid)t  an  einem 
paffenben  ^lat^,  ein= 
jeln  gefäfigt,  bennod; 

na^tS  gefdjlagen 
haben.  OaS  ift  nun 
meine  3)?einung.  ®a 
3rren  aber  menfd;lidh 
ift  nnb  biefe  g-rage 
mich  fetbftoerftänblidh 
fehr  intereffirt,  fo 
mödjte  idj  bie  ßefer  ber 
„©efieberten  SBelt" 
bitten,  ihre  2)ieinung 
hierüber  ju  äußern. 

iffiährenb  mir  alfo 
hier,  bie  gelähmte 
©ängerfönigin  belau= 
fchenb,  fitzen,  jieht 
ein  ganzes  .j^eer  oon 
©rinnernngSbilbern 
an  meinem  geiftigen 
Slid  oorüber.  3*^) 
gebenfe  ber  oerfdhie= 


benen  Orte,  mo  ich  in 

meiner  fpäteren  3ah^'*a,  in  ebenfoldhen  9}ionbnä(^ten  ober  bei  ©ternenglanj,  im  f^rüh=  ober 

Stbenbroth,  mie  auch  bei  hedem  ©onnenfdjein,  midh  an  illadjtigalengefang  erfreute:  an  ber  dlh^ae  bei  @enf, 
an  ber  ©eine  im  bois  de  Boulogne,  in  ©djönbrunn  in  ben  hainartigen  i|3arfparthien  nächft  ber  ©loriette. 
Unb  nun  erft  ber  unoerge^lidje  oielftimmige  ©profferfchlag  in  ben  ©i^enmälbern  nahe  bem  Onjepr,  an  ber 
©renje  jmifdhen  ©alijien  unb  ber  Sulomina,  unb  enblidj  bie  ijSarffproffer  bei  ©djlo^  ©jernija!  3lt§  ich 
im  3ah^‘  1887  nadj  langjähriger  Slbmefenljeit  mieber  nac^  5l§fania=^ooa  fam,  mar  e§  gleidjfaflS  in  einer 
fchönen  5F?onbnacht,  ba  |)err  3als=f^ein  bie  ©üte  hatte,  midh  erftenmal  in  feinem  iföilbparf  nmherju^ 
führen,  ©rftaunt  unb  entjüdft  über  bie  Ummanblung,  bie  mit  biefem  ©arten  oorgegangen  mar,  fagte  idh 
bamalS:  „.^ier  fehlt  je^t  nur  nodj  ©inS,  fdhlagenbe  dtadjtigalen !"  .ipatte  ich  »ddj  bodj  fchon  ju  ber  fernen 
3eit,  oon  ber  i^  neulidh  fpradh,  alS  berfelbe  ©arten  fidj  noch  in  einem  fo  müften  befanb,  mit 

bem  fühnen  ©ebanfen  getragen,  ihn  mit  ©proffern  ju  beoölfern.  ©§  famen  ja  auf  bem  ^nihjaljrSjug  ihrer 
immer  fo  oiele  burdj.  9)?an  brauchte  fie,  fo  badjte  ich,  i^ar  am  SBeiterreifen  ju  oerhinbern,  inbem  man  fie 
fing,  ihnen  bie  Flügel  befdhnitt  nnb  fie  im  ©arten  mieber  freilie^.  SlnfangS  dllai  1878  führte  idh  benn 


270 


®te  ©efteberte  Sfflelt.  S£Bod^en|d^dft  für  Sogelltebl^obcr,  wnb  =$änbltr. 


««r,  35. 


biefeä  3?ov^a6en  and;  an  mel^veven  8pvo[fevn  au§.  3^.)  'betrieb  ba§  mit  fold^’  l^it^igem  @ifev,  bafj  ber 
id)  jonft  bod;  nidjt  grobffil;(ig  bin,  bariiber  ganj  nevgeffen  fonnte,  mie  gvau|am  mein  ^^ovgel^en  eigentlich 
mnv.  (fä  erging  mir  bnbei,  mie  bem  leibenfcf)afttid;en  3a9«i’,  im  ^eneveifer  ber  3^9^  nidjt 

bnran  benft,  bnfj  er  movbet.  ilBa§  anä  jenen  ^^ögetn  bamatä  mnvbe,  fonnte  idj  nidjt  oerfotgen,  beim  id^ 
oevtiefj  fetjv  bnlb  bnranf  5tlfania=?toün  fnr  eine  Dfeitje  non  3a^i'*n.  Ratten  jene  ©profjer  aber,  nadjbem 
jie  ficfj  non  ihrem  erften  ©djrecf  nnb  llngtiicf  ertjolt,  h>f^’  nun  jo  gelebt,  mie  an  Orten,  roo  jie  heimijch 
jinb,  jo  mürben  jie  Jag  nnb  Diadjt  nnermflblidj,  frdjtig  nnb  in  3f^fi'inann  jo  anjjäüiger  2Beije  ihren 
©djlag  halben  erjdjallen  lajjen,  bajj  bie  gejammte  töemoljnerjdjaft  ber  Oefonomie  jidj  bejjen  jmeifeläohne 
jogar  hcnie  nodj  erinnern  nnijite.  3*^^nfaU§  aber  jinb  bie  armen  iöerftümmelten  bamalä  halb  bnrch  ba§ 
Utanb^eng  nmgefommen. 

(Sine  anbre  fjci'rlidje  ÜJJonbnadjt,  mie  bieje,  jelje  idj  oor  mir.  ®edj§  3®^^'®  finb  e§  h«*^-  beinahe 

an  berjelben  ©teile,  mo  jet^t  „3ipn"  jingt,  jdjlng  ein  ©projjer.  Oenjelben  JljC'f  be§  i|3arf§  h^tte  er 
jidj  jnr  HBoljnnng  nnb  jnm  llieDier  ermähtt;  an  bem  bie  Äonijereninjel  nmjdjlingenben  ilanalarm  bort,  in 
einer  jungen,  nodj  Ija^^  jtrandjartigen  SBeibe,  nahe  ber  (Srbe,  mo  be§  33aum§  ©tamm  ji(h  breijadj 

theilt,  ja|  jein  äiUibdjen  brütenb  anj  bemilfejt.  9Jfeine  j^^renbe  mar  nnbejchreiblidh.  (Snbli^  mar 
einer  meiner  jehnlidjften  ^nitjdje  in  ©rjnllung  gegangen  1 SSorerjt  gum  Jljd^  menigjten§.  Oenn  mar  ba§ 
andj  nodj  fein  ©arten  »oll  jdhlagenber  ©projjer,  bie  jidj  hier  glüdflich  nnb  »öllig  jo  gn  Jpanje  jühlten,  al§ 
hätten  jie  niemals  anberSmo  gelebt,  jo  mar  eS  bodh  ein  jdhöner,  reigüoller  ijßarf,  in  melchem  nadjtS  ein 
©projjer  jdjlng,  nnb  biejer  ©dhlag  entgüdte  midh  hö^ü^ji-  ®o  jehr  i^h  «ämlidj  für  ben  ©ejang  ber 
Üiadjtigal  eingenommen  bin,  jo  mn^  idj  bodj  gngeben,  bajj  im  allgemeinen  ber  beS  ©projjerS  noch  höher  3» 
jdjäl^en  ijt,  nnb  ber  ®ogel,  ben  idh  in  jener  9fadjt  (nnb  nadjher  nodj  oft)  hier  belaujchte,  mar  — um  mich 
gu  feiner  Uebertreibnng  hinreifjen  gu  lajjen,  jage  idj  e§  mit  ben  trodenjten  SBorten  — ein  guter  ©chläger. 
2üie  fommt  e§  nun  aber,  bajj  mir  nnjre  alte  ilfadjtigat  heute  ungleich  iriehr  SSergnügen  bereitet,  alS  bamalS 
jener  ©projjer?  SBeil  jie  jdhöner  jingt?  ilRit  niihten.  ^d)  mn§  ber  33eantmortnng  biejer  3^rage  nodh 
anbere  j^ragen  oorauSjdhidfen.  SBaS  für  ein  SBnnber  mar  benn  überhaupt  gefdheljen,  ba^  hier  in  biejem 
©arten,  ber,  menn  er  nnS  ©teppenbemofjnern  gleidhmol  alS  ein  herrlicher  ijSarf  erfdjeint,  für  bie  SSogelmelt 
ber  Slnen  nnb  253älber  bodh  nid)t§  meiter  ift,  alS  ein  mingigeS  3'^^eiehen  in  ber  nnenblidhen  ©teppe,  in 
meldjer  nie  »orher  ©profjer  »ermeilten  nnb  nifteten  — maS  für  ein  SBunber,  bajj  hier  ein  ^ogelpar  biejer 
2lrt  jidh  angejiebelt  hatte?  2Benn  mir  ÜJfenjdjen  unS  g.  23.  auf  einer  gröjjern  Ufeije  befinben  nnb  fommen 
an  eine  elenbe  fleine  ©tation  in  ober  ©egenb,  mo  mir  faum  nothbürftig  einen  färglidhen  23ifjen  gu  efjen, 
einen  jchledjten  ©djludf  gu  trinfen  finben,  treik  nnS  ba  nidjt  heftige  (Site,  finb  mir  nidht  froh,  lüeiter  gu 
fommen,  bejonberS  menn  mir  unjerm  .^eim,  gu  bem  mir  gurüdfehren,  »erhältnijjmäjjig  jdhon  nahe  finb? 
Unb  ma§  ift  ein  ©arten  in  ber  ©teppe  für  bie  auf  ber  SBanberfdjaft  begriffenen  ferbthierfrefjenben  ©ing= 
Dögel  anbreS,  atS  joldj’  eine  ^alteftetle?  SOBaS  hatte  atjo  jenen  ©proffer  hier  gefeffelt?  .(Ratten  ji^  gu 
bem  üppig  gebeihenben  ijßflangenmu^S  auch  in  grojjer  üftenge  foldhe  3njeften  im  ©arten  eingefunben,  mel(|e 
bie  ©profjer  mit  23orliebe  oergehren  unb  bie  eine  unmiberftehliihe  2lngiehungSfraft  für  fie  haben,  jobajj  fie 
bariiber  ihre  ©eburtSftötten  in  ben  heimatlichen  2luen  au  ben  j^tüfjen  nnb  ©trömen,  mo  ihnen  ber  Jijdh 
jo  recht  nadj  ihrem  ©ejdhmadf  unb  23ebürfnijj  gebedft  ift,  oergeffeu  fonnten?  2ludh  baS  mar  nidjt  ber  ^ad- 
2tu§  freiem  21  ntrieb  merben  mol  nie  unb  nimmer  manbernbe  ©profjer  hier  für  ben  ©ommer  bleiben. 
J)a§  2ffiunber  beftanb  einfach  barin,  bajj  bie  alte  ßeibenjdhaft  für  23ogelfang  unb  =@inbürgerung§»erjudhe 
mieber  in  mir  ermadjt  mar.  3eaer  ©profjer  joroie  jein  2Beib(^en  hatten  je  einen  bejdhnittenen  f^tügel  unb 
moren  jomit  gegmnngen  morben,  ben  ©arten  »or  ihrer  SJiaujer  nidht  mehr  gu  oerlafjen.  J)a  fann  ber 
Sejer  nun  benfen:  „®a§  mar  ja  aber  ein  jehr  jdhöneS  ©rgebni^  ber  ©inbürgerung§»erjudhe,  menn  jener 
©profjer  jo  gut  unb  fleijjig  jang,  jidh  fagar  gepart  hatte  unb  mit  jeinem  SBeibchen  ba  niftete  unb  brütete". 
3amol,  jie  nifteten,  brüteten  unb  brauten  auch  i^^'^  3aageu  auf.  Set^tere  jah  ich  noch  mit  eigenen 
2lugen,  alS  fie  baS  dteft  fdjon  oerlafjen  hatten.  (goitjeiumg  folgt). 


Die  neunte  :Hu5fteüung  6e^  Perein^  ^^(Drnb^^  in  Berlin. 

(3n  6cn  Cagen  oom  22.  bis  27.  Jltai  j897). 

ÄMfjsilung  I.  frcmMäutrifUjeu  BögeL 
f).  Sie  S’infenöögel. 

. Sßon  *fSvemievUeutenant  cg>autb. 

(govtfepung). 

Hnter  bem  oielgeftaltigen  arten^:  unb  fippenreidhen  ©ejdhtedht  ber  fremblänbijdhen  ©perlinge  jähen  mir  auf  ber 
bieSmaligen  25ogeljdjau  nur  einen  eingigen  23ertreter,  ben  ©mainjon  jperling  ober  2Balbljüttenfperling 
(Fringilla  Swaiusoui,  Rüpp.),  ben  f^räulein  .^agenbecf  mitgebracht  hatte,  ©iejer  afrifanijdhe  g^inf,  ein  echter 
©pah,  ift  in  ©eftalt  unb  ©röfje,  in  j^ärbung  unb  23enehmen,  in  D^tahrung  nnb  Sodfton  bem  enropäijdjen  jehr 
ähnlich.  3'^^  allgemeinen  erfreuen  fidj  bie  ©pahen  in  ihrer  ©ejammtheit  nur  geringer  23eliebtljeit  bei  ben 
23ogelfreunben,  menngleidh  gugunften  eingelner  mit  Stecht  eine  2luSnnljme  gemadjt  merben  fann;  fie  er^ 
jdheinen  audh  oerhältnihmäjjig  menig  auf  bem  25ogelmorlt,  meShalb  unter  anberen  ber  ©mainjonjperling 
nur  jetten  in  unjeren  ißogelftuben  angetrofjen  mirb.  3”  geiütffev  ift  bieS  gu  bebauern,  benn  bie 


!»v.  85. 


®te  ©efteberte  SB  eit.  SBod^enfd^rift  für  33ogenieb^abev,  =3i^(J^ter  unb  =§änbler. 


277 


©pevtinge  gelten  nid;t  mtv  al§  auäbaitevnbe,  fvciftige  nnb  anfpvnd^ätofe  ©tubennögel,  fonbevn  rotr  finben 
nntei'  itfiien  and;  inand;e  I;nbfd^e  nnb  nnnuitl^ige  (5-v[d;einnng,  benen  felbft  ein  fleinev,  nieblid;ev  ©efang  eigen 
i[t  unb  beten  _3i*^jtnng  ebenfalls  fd;on  geglürft  ift.  ^d;  meine  u.  a.  ben  bvannrndigen  @olb  = 
fpevling  nnb  ben  fd;nppenf öpfigen  ©pevling,  bie  id;  beibe  in  melirefen  i)3ävd;en  längere 
befafi  nnb  bie  and;  fidjerlid;  mit  nollem  ©rfolg  geniftet  Ijätten,  märe  mir  feinergeit  baran  gelegen  geroefen; 
fo  aber  mufften  fie  um  anberer  ü^ögel  roitlen  non  i^ren  mit  ©iern  belegten  ?le[tern  anS  bem  f^-lugraum 
in  Ääfige  mnnbern,  morin  fie  freilid;  üorerft  gii  feiner  n)eitern  ®rnt  fd;reiten  roollten.  Stuf  ber  nortet^ten 
„OrniS"=9lnSftellnng  im  ^al;r  1895  geigte  f^räutein  ^agenbed  einen  naiven  SSermanbten  non  i^m,  nämli^ 
ben  m e i ^ f t n g e l i g e n (gelbrürf igen)  ® o l b f p e r t i n g (F.  euchlora,  Licht.) ; er  ift  gleid;fallS  in  Slfrifa 
gn  ^taufe,  aber  meit  fettner  in  nuferen  Käfigen.  93eibe  Strten  finb  non  ^errn  Dr.  fHiiff  erftntalig  ge= 
gnditet  morben.  ©ic^erlid)  mürben  nid;t  nur  biefe,  fonbern  and;  bie  Ijöd^ft  feltenen  inbifd;en  ©olbfperlinge, 
mie  ber  mit  roftrof^em  Oi^rfled  (Passer  flaveolus,  Blyth),  fid)  niete  f^^reunbe  erroerben,  gteid^mie  eS  ben 
beiben  erfteren  gelungen  ift  bei  Sillen,  bie  fie  nä^er  fennen  gelernt  l^aben.  ©ie  finb  in  il^rem  gangen  SBefen 
ungleid^  fanfter  atS  ber  ©rcainfonfperting.  Sel^trer  barf,  roie  jene,  freiftiegenb  in  ber  Sogelftube  gehalten 
merben,  rco  er  fetbft  mölirenb  ber  Hiiftgeit  fic^  menig  um  bie  anberen  ^nfaffen  befnmmert.  ^^re  Hefter 
erbauten  biefe  ©perlinge  ftetS  im  93auerc^en,  fobafj  non  bereu  öujferer  ©eftalt,  bie  im  f^reileben 

etmaS  beutelartig  fein  foH,  nid)tS  gu  erfennen  mar.  Ulamentlid^  bilbete  ber  f^ön  gelb  nnb  gimmtbrann 
gefärbte,  änfjerft  fd^lanf  gebaute,  ftetS  fd;mnde  nnb  lebhafte  ©olbfperling  eine  befonbre  beS 

^•tngranmS.  ®aS  meit  ruliigere  ©d^nppenföpf(|en,  baS  biefe  93enennnng  feiner  feinen  fc^margmei^en 
3ei^nung  auf  bem  Oberfopf  nerbanft,  befit^t  aufjerbem  einen  fteinen,  nic^t  unmetobifd;en  ©efang,  ben  eS 
geitmeife  red;t  i^änfig  ertönen  lä^t.  25>ie  menig  empfinblid^  biefe  ©perlinge  gegen  niebrige  Slemperatur  finb, 
obgleid^  fie  bod;  bem  tropifd^en  Slfrifa  angepren,  bemeift  bie  3;batfacbe,  ba^  id^  fie  in  einer  nad^  ^Rorboften 
gelegenen,  ungel^eigten  ©tnbe  freiftiegenb  übermintern  fonnte,  gu  meldjer  gerabe  baS  ©d;nppenföpfdl)en, 
baS  als  fe!^r  meid;li^  unb  !^ol;er  iffiärme  bebürftig  non  älteren  g^orfdiern  ^ingeftettt  mirb,  am  fleiiigften 
fang  unb  ftetS  fd^mucf  unb  munter  erfd;ien.  SBir  mad^en  aud;  in  biefem  g^aCl  mieber  bie  ©rfa'^rung, 
gleid^mie  in  fo  nieten  anberen  auf  ornitbologifd^em  ©ebiet,  ba^  fetbft  ^eifjen  Säubern  entftammenbe  SSögel 
red;t  mol)l  einer  beträd^ttid;  niebrigeren  Temperatur  fid;  angupaffen  nermögen,  menn  fie  nur  gut  eingemö^nt 
unb  nöllig  gefunb  unb  häftig  finb.  3^*^'  ©^arafterifirung  beS  fd^nppenföpfigen  ©perlingS  möd^te  id^  nodf) 
eines  S^orlommniffeS  gebeuten,  baS  gmar  fein  gutes  £id;t  auf  il^n  mirft,  aber  möglid;ermeife  nur  alS 
inbinibueCte  ©igeufd^aft  beS  eingelnen,  mie  fie  mitunter  bei  allen  Togelarten  einmal  norfommen  tann,  be- 
trad^tet  merben  muf;,  benn  anberS  ift  fie  nid^t  gut  in  ©inftang  gn  bringen  mit  bem  fonftigen  fünften  unb 
rul^igen  SOßefen  beffetben.  nämlid^  bamalS  nod;  ein  gmeiteS  SBeibd^en  ©d;uppenföpfd^en,  bem  id; 

gur  ©efetlfdfiaft  ein  SOtännd^en  Heiner  ^ubafinl  beigegeben  l;atte,  bie  fid^  aud^  in  i^rem  lleinen  ^Däfig  gang 
gut  oertrugeu.  ©ineS  2;agS  aber  fanb  id;  ben  Äubafinf  tot  am  S3oben  liegen  unb  anS  bem  gerliadEten 
©d;äbel  beS  ©el^irnS  beraubt.  ®er  Uebeltliäter  fonnte  nur  baS  ©d)uppenföpfd^en  gemefen  fein.  ®ie 
geehrten  Sefer  mögen  gütigft  meine  auS  bem  Dfial^men  einer  S3efdl)reibung  ber  93ogetfd§au  etmaS  gu  meite 
Slbf(^meifung  mit  ber  SSegrünbung  entfd^utbigen,  baff  id^  baS  ^ntereffe  ber  Sieb^aber  für  bie  frembtänbifd^e 
S)ogetmelt  audl)  auf  eine  ©nippe  ’^ingutenfen  münfc^te,  bie  in  einigen  i^rer  SSertreter  biefetbe  33erüdffid^tigung 
oerbient,  mie  fo  mand;e  anbre,  ber  fie  oieUeid;!  überreid^lid;  gut^eit  mirb. 

SluS  ber  artenreid^en  unb  oietgeftattigen  SSogetgrnppe  ber  eigentlid^en  ^ernbei^er  unb  ben  biefen  mel^r 
ober  minber  nal;efte^enben  ©ippen,  mie  ben  ^arbinälen  unb  ijSfäffi^en,  bie  bie  SlnSftettnng  geigte,  finb  oer= 
l^ättni^mäffig  menige  gu  nennen,  bie  alS  oorgngSmeife  beliebte  ©tnbeimöget  gelten  fönnen.  |)iergu  geprt 
Dor  aÖen  SDingen  ber  oon  .^errn  ©tieliter  in  ^öl^fd^enbroba  unb  gräulein  .^ogenbedf  in  .^amburg  auS= 
gefteUte  rofenbrüftige  5lernbei^er  (Coccothraustes  ludovicianus,  L.).  S)iefer  ftattlid;e  unb  gugteid^ 
f^öne,  oereingelt  faft  immer  im  .^anbet  oorfommenbe  ^ernbeifjer  S^orbamerifaS  geii^net  fid^  befannttidf)  burd; 
lieblidiien  ©efang  oortl^eil|aft  anS;  fetbft  in  monb^etten  iRäd^ten  läfjt  er  l^n  ertönen,  unb  bann  Hingt  er 
uns  befonberS  angenefim.  Stud^  mirb  er  oon  ben  beften  SSogelfennern  als  ein  im  ©egenfat^  gu  feinen  übrigen 
©attnngSangel^örigen  red^t  oerträglid^er  unb  friebfertiger  Slogel  angefel^en ; mir  im  engen  ^äfig  mit  fleinem 
©d^mudgefieber  gufammen  foUte  er  beffer  nid;t  gef)alten  merben.  ©eine  3»<ilHing  mürbe  guerft  oon  ^errn 
Dr.  IRuf;  erreid;t. 

©benfo  mie  bie  eigentlid^en  ^ernbeifjer  auf  ber  bieSjäl^rigcn  SluSfteHung  nur  in  einem  SSertreter  biefer 
SSogelfamitie  angutreffen  mar,  fal;en  mir  aud^  oon  ben  ilmen  nalieftefienben,  gemifferma^en  eine  2Riniatur= 
auSgabe  jener  bilbenben  lj5fäffdl;en  nur  baS  auf  bem  SSogelmarft  gemöl^nlid^fte,  feinen  iRamen  feineSmegS 
befonberS  mit  IRed^t  tragenbe  ©(^mudfpfäff(^en  (Sporophila  ornata,  Licht.),  baS  f^^räulein  .^agenbed 
nnb  ^err  ©d^iffer  in  je  einem  i)ßärd;en  gur  ©d;au  brad;ten.  Stro^  ber  grofjen  2Rannigfaltigfeit  on  Slrten 
biefer  ber  neuen  SBelt  angel^örenben,  fteinen  unb  liarmlofen  93ögeld;en  fomnien  bod^  nur  oer'^ältni^mä^ig 
menige  baoon  gu  unS  l^erüber,  bie  aud^  im  atlgemeiiien  feinen  grofjen  f^^reunbeSfreiS  unter  ben  Sieb^abern 
für  fremblänbifd^eS  ©d^mudfgefieber  bisher  fid^  erringen  fonnten;  l)auptfäd;lid^  mol  i'^reS  fd^lii^ten  ©efieberS 
megen.  groB««  unb  gangen  ift  über  bie  SebenSrceife  unb  namenttid^  aud^  inbetreff  ber  g^ortpflangung 
ber  meiften  i)3fäffd;en,  fomol  in  i’^rem  f^reileben,  alS  aud^  in  unferen  Sßogetftuben,  bisher  nur  menig  er= 
forf^t;  fomit  mürbe  gerabe  biefe  bodl)  ^d^ertidl)  ebenfalls  red^t  intereffante  SSogelfamitie  ein  reid)eS  unb 
banfbareS  ©ebiet  ber  ©rforfd^ung  il^rer  iRatnrgefd^id;te  für  eifrige  SSogetfreunbe  unb  =3üd^ter  abgeben. 

StlS  britte  ©ippe  ber  fernbeiBerartigen  ginfenoögel  bot  bie  SluSftellung  in  ben  ^arbinät en  bem 
S3efd;auer  ein  giemtid^  oollftänbigeS  ®ilb  ber  im  Jpanbet  gemö^ntid;  oorfommenben  Slrten  bar.  ©o  fa^en 


278 


®ie  CMefi  (bette  SB  eit.  SBod^enfd^rlft  für  SSogellteb^ober,  unb  «.g>änbler. 


l«r.  35. 


lüiv  beit  votlien,  fln’men,  civaiieu  unb  beu  ®ominifaner-ÄarbinaI,  bie  alle  in  tne'^teren  (^yempiaren  nevtreten 
luaven.  lieber  alle  biefe  itnltlicljen,  pvädjtigen  nnb  ineljv  ober  inenigev  fangesfnnbigen,  fd;on  oft  in  nuferen 
'-Isolieren  gejiidjleten  '.liögel,  bie  uon  alliier  bi§  jnr  ©egenioarl  fo  allbefannt  nnb  ebenfo  allbeliebt  finb, 
nod;  ein  ül^ort  jn  fagen,  bnrfte  luol  nid;t  nötliig  fein. 

Hkndjtengiuertl),  loenn  and;  i^u  ben  alltäglid;en  (frfdjeinimgen  jäljlenb,  finb  einige  f^infenarten,  bie 
nnä  i?tnierifa  alljnlirlid;  in  beträdjtlid;er  3lu3al|l  liefert  nnb  bie  feitenä  oerfd;iebener  i'iebliaber  unb  .^änbler 
auf  ber  berliner  ^logelfdjan  uorgefül;rt  ronrben.  ®ie§  loaren  bie,  lianptfädjlid;  inenn  frifb^  eingefnlirt, 
luirflidj  nuüergleid;lidj  fd)önen,  farbenreid;en  unb  farbenpräd;tigen  i^apftfinfen  (Friugilla  ciris,  L.) 
unb  bie  fanm  lueniger  fdjönen  ^nbigofinfen  (F.  cyaiiea,  />.).  löeibe  loerben,  toie  in  ilirer  .^eimat, 

fo  nndj  bei  nnä,  überanä  f)änfig  im  Ääfig  nnb  im  ^immerflug  geljalten  unb  fidierlid;  oerbienen  fie  anc^ 
itirer  mannigfadjen  i^orjnge  tialbcr  biefe  Söead)tnng  feitenS  ber  2iogelfrennbe.  ^iftsck  jebod)  bürfen 

fie  meber  mit  i^reSgleidjen,  nod;  mit  naljeoerroanbten  J^infen  megen  i§re§  ftreitfüd;tigen  2Befen§  jnfammen; 
gel;alten  luerben.  (Megen  anbere  fleine  2i)öget  treten  fie  jn  jener  mitunter  al§  arge  Quälgeifter  auf, 
mcnn  fie  and;  int  allgemeinen  oertrdglid;  finb.  Sei  einjelnen  ^nbioibnen  finb  bie  üblen  (Sigenfdiaften  ju= 
loeilen  befonberä  ftarf  ausgeprägt  unb  e§  ift  bann  beffer,  biefe  auS  bem  ^-tugraum  311  entfernen. 

Seibe  5lrten  finb  fd;on  mieberl;ott  mit  beftem  ©rfolg  ge3Üd;tet  unb  felbft  mit  Ä'anarienroeibc^en  finb  Saftarb= 
brüten  unter  iljiten  er3ielt  morben;  jebod;  3eid;neten  fid^  biefe  ül?ifd;linge,  menigftenS  bie  3roifd^en  Sapftfinfen 
unb  llanarienmeibd;en,  fomeit  fie  mir  oor  2lngen  gefommen  finb,  feineSroegS  burd;  auffallenbe  ®d|önl;eit  auS. 

(Sine  unter  Umftänben  red;t  bead;ten§roertlie  unb  unerfe^tid;e  (Jigenfd^aft  ift  ilmen,  b.  i).  in  erfter 
3leil;e  bem  ifjapftfinf  unb  oermntl;lid;  and)  bem  ^nbigofinf,  gleid;mie  mancher  2lrt  unter  unferen  ^eimifd;en 
g-infen,  gegeben,  nnmlid;  bie,  baf;  fie  fid;  ineiftenS  mit  ber  gröjjten  Siebe  unb  Sorgfalt  ber  ^ilflofen,  no^ 
nid;t  felbftänbigen.  flüggen  jungen  anberer  f^infenarten  anneliinen,  menn  biefe  anS  irgenbtoeld;er  Urfad^e 
il;rer  9llten  beraubt  tmirben.  .3*^^  fonnte  in  früheren  mid)  ^ieroon  über3eugen.  (J§  traf  fid;, 

bafj  ein  i|]ar  ber  fleinen  ^nbafinfen  i^re  feit  3n)ei  Sagen  flüggen  jungen  arg  oernad;läffigten  unb  bie  eraig 
nad;  gutter  bettelnben  kleinen  beftdnbig  l)ungern  lieffen,  inbem  ber  @ifer  um  bie  (ärriditung  einer  folgenben 
Srnt  fie  oon  il;ren  ndliertiegenben  i)3flid;ten  ablenfte.  @in  in  ber  llldlie  im  Ädfig  lidngenbeS  ipapftftnf= 
iD?ännd;en  mad;te  fid;  mir  baburd;  auffdUig,  baf;  e§  mit  Slmeifenpnppen  im  ©d^nabel  immer  l^im  unb  !^er= 
fprang;  glncftid;ermeife  entfann  mid^  ber  ifim  nad^gerül^mten  (Sigenfd;aft  unb  fetzte  bie  fleinen  ^ubafinten 
in  feinen  £dfig.  ©d;on  nac^  loenigen  ÜJfinnten,  md^renb  roeld;er  fid;  jene  nodl)  oor  i^m  dngftigten,  nd^erte 
e§  fid;  il^nen  oorfid;tig  mit  oodem  ©d;nabel,  um  fie  31t  füttern ; 3undd;ft  fperrten  biefe  aber  noc^  nit^t,  auS 
gnrd;t  nnb  Ungeiool;nl;eit  oor  bem  ilinen  fremben  grofjen  Sögel.  Salb  jebod;  erfannten  fie  feine  ^bfid;t, 
unb  mm  mar  e§  rei3enb  an3ufe’^en,  toie  unermüblid^  ber  ifjapftfinf  feinen  fleinen  ^^^fleglingen  frifd^e  2lmeifen= 
puppen,  fleine  iD?el;liDÜrmer  unb  (Sifutter  oerabreic^te  unb  fie  glüdlid^  oöHig  anfbrac^te.  f^^b  aud^ 

bie  japanifd;en  S^öot^en,  toie  id;  fc^on  im  Sorl;ergel^enben  errodl;nte,  oftmals  gau3  oor3Üglic^e  l]3flegeeltern 
bei  ber  2lnf3ud;t  i^nen  untergelegter  frembartiger  ^mfenoögel ; allein  niemals  nel^men  fie  fd;on  flügge  3uuge 
anS  einem  anbern  Seft  an;  biefe  müffen  il;nen  oielme'^r  ftetS  nod;  gou3  flein  biS  l;od;ftenS  ^alb  ertoad;fen 
untergegeben  loerben.  3^  i>kfer  Se3iel)ung  ift  alfo  ber  i]3apftfinf  ben  SWöodlien  überlegen  unb  fo  redfit  ge= 
fd;affen,  ba  onS3n^elfen,  mo  letztere  oerfagen,  3nmal  eS  gau3  gleid;  ift,  ob  ber  erftre  fi^  gerabe  in  ber  Srut 
befinbet  ober  nid;t,  b.  ob  er  felbft  gerabe  eine  Srnt  liat  ober  überl;aupt  mit  einem  2öeibd;en  feiner  2lrt 
3ufammen  lebt;  jebeS  eiu3elne  ©tüd,  ob  2lfdnnd;en  ober  2ßeibd;en,  loirb  gegebnenfallS  bem  i^m  inne= 
lüofmenben,  angeborenen  ®rang  folgen  unb  liilflofe  3i”’S^  anberer  Sögel  anf3ufüttern  fud;en.  2lm 
liegt  eS  bann,  burd;  fad;gemdf3e  (S'inrid;tung  unb  Seobaclitung  aller  Umftdnbe  baS  Iftic^tige  311  treffen,  um 
ben  Söget  barin  311  unterftüt^en. 

Sefanntlid;  loirft  ber  ©inflnfj  ber  ^tdfigung  namenttid;  anf  bie  ©d;önl;eit  beS  ©efieberS  oom  lßapft= 
finf,  loeniger  auf  baS  beS  3’n^i9ofii^t‘,  t;öd;ft  nai^f^eitig  ein.  3'’^  ©egenfat^  311  let^term,  ber  aüjd§rli(|  baS 
für  nnfere  .g)erbft=  unb  SSintermonate  angelegte  fd^lid;te  graue  ^eöerfleib  31101  3™'§jafS’  roieber  mit 
feinem  l)errlid;en  blauen  ©efieber  oertaufd;t,  nimmt  ber  ifSapftfinf  bei  ber  .^erbftmaufer  3ioar  ebenfalls  bie 
unfd;einbare  ^drbnng  beS  2Beibd;enS  an,  erl;dtt  aber  bann  bei  ber  Serfdrbimg  in  ber  Segel  ein  mefentlid^ 
loeniger  prunfootleS,  immerl^in  aber  nod;  fcE)öneS  ©efieber.  (5S  ift  jebod;  in  mehreren  Jütten  nac^geroiefen 
morben,  ba^  er  fein  früt;ereS  mnnberoolleS  ©efieber  in  berfelben  lßrad;t  faft  mie  in  feinem  ^^-eileben  raieber 
er'^dlt,  menn  man  il)n  inSbefonbre  3ur  mannen  oiel  ber  frifd;en  Suft  unb  bem  ©onnenlid;t  auS= 

fe^t,  ilim  tdglic^  Sabegetegenlieit  bietet,  ilm,  menn  irgenb  mögtid;,  freifliegenb  in  ber  Sogetftube  l^dlt  unb 
oor  allem  aud;  it|m  reid;lic^  frifd;e  2lmeifenpuppen  nnb  2Jfel;lmürmer  — im  Söinter  and;  etmaS  ©ifntter  — , 
fomie  mand;erlei  3nfcfk«  imb  ©emürm  bietet;  aud^  Obft  unb  ©rüneS  barf  nid;t  fehlen.  (govtfetiung  folgt). 


meine  €rit>iberung  auf  ben  ^rtifel 

(3u  2trn.  25  big  27  bev  „(Sefiebeiten  SBelt"  b.  3-)- 
33ou  2Ratbia§  fRaufd;. 

(govtfctomg  unb  ©d;Iiib). 

Heber  baS  SBefen  ber  Sßiener  9luSfteHnngen,  bie  feitenS  ber  ©eflügel3itd;toereine  oernnftaltet  merben,  bin 
id;  felir  mo^l  unterrichtet  unb  mei^  beShalb,  baff  and;  ber  „Serein  ber  Sogelfrennbe  ebler  ©dnger" 
ebenfo  foUeftio  prdmirt  mirb,  mie  jeber  anbre  2luSfteller,  ber  mehrere  ober  oiele  Sögel  3111-  2luSfteKnng 


9h'.  35. 


J)te  ©efiebevte  2Delt.  Süöod^enjd^vift  filv  33ogcIltebr;abev,  =-&önbIer. 


27» 


bringt.  ®ie  bie  ^itgliebev  be§  „5>evein§  ebter  ©ängev"  bie  i)3vei[e  unter  fidj  uertfjeiten,  ift  aber  eine 
©ad;e,  u)eld;e  bnä  9luä[telInngöfoinitee  unb  bie  ipreiäridjter  ber  ?tu§[telfnng  felbft  nidjt  berührt.  'Ser  herein 
l)nt,  Ijeifd  eä  in  ber  ,/2ibu)et;r",  eigene  i]3rei§ridjter  an§  ber  ^titte  bed  ^ereind,  bn§  ift  rid;tig.  äBenn  aber 
bie  „'Jlbiueljr"  bet;auptet,  ba^  bei  biefen  3lu§ftellungen  bie  einl;eimifdjen  i<ögel  burd;  ben  genannten  Sßerein 
jat)treid;  wertreten  finb,  fo  ift  bied  bloff  infofern  rid)tig,  ald  jumeift  ©djirarjplattl  unb  etioa  3ur  .^älfte  aud^ 
®elbfpötter  bort  oorfoimnen.  ©proffer  finbet  man  aber  aud^  bort  faum  4 bid  6 ©tücf  unb  ^adi)tigaten 
garnidjt.  i>on  ben  übrigen  2l'eid;frefferarten  ift  mitunter  ein  einjetner  3>oget  ju  fe'^en,  indbefonbre  auc| 
oon  geinten,  aber  eine  gemot)lte  aller  ©orten  äBeidjfreffer,  mie  fie  und  bad  europäifd;e 

^eftlanb  bietet,  t)at  ber  „ib'erein  ber  5>ogelfreuube  ebler  ©änger"  nod;  niemald  audgeftedt.  — 2ßielme|r 
fiub  ed  immer  anbere  SBiener  3^'ogelliebljaber  unb  oorjugdroeife  audj  Jg)änbler,  meld;e  fid)  au  biefen  2Iud= 
fteHuugen  oon  ÜJögeln  mit  einer  groffen  Sdannigfaltigfeit  and  ber  europäifd;en  Ornid  betl;eiligeu  unb  raeld^e 
audf)  bad  .Ipaupttontingeut  an  einl)eimifdjen  ©ingoögeln  ben  3(udftettungdbefudjern  bieten. 

®ie  3>er!^dUniffe  bed  ülMeuer  3>ogelt)anbeld  f)abe  id;  in  meinem  frühem  3luffal^  ooUfommen  flar= 
geftellt.  ^d;  bin  über  bie  33erl)nltniffe  aller  2Biener  2.?ogeIl;anblungen  genau  informirt,  ba  id^  amtlid^  be= 
ftätigter  1.  iüorftanb  ber  SBiener  33ogel=  unb  5^1;ier'^änbler'®euoffeuf^aft  bin,  unb  erfläre  halber  namend 
ber  genoffenfdjaftUd^en  33orfte^ung  ald  bereu  3^ertreter,  ba^  bie  in  ber  „Slbroel^r"  biedfälligen  oor= 
fommenben  23el)auptungen  nid^t  jutreffenb  finb. 

©egen  bie  23e^uptung,  id;  fud)te  meine  3Dtitbürger  in  ben  3lugen  ber  Sludlänber  '^erab^ufe^en,  oer= 
maljre  id;  mid;  entfd}iebeu.  3^)  einfa^  bie  Sffia'^rljeit  gefagt,  unb  baff  bie  „ißogelfreunbe  ebler 
©ünger"  blojf  ©djmarjplättdjen  unb  ©elbfpötter  l)alten,  ift  gleidjfalld  raaljr,  unb  meber  eine  .g)erabfe^ung, 
nod;  eine  Seleibigung.  — 2Beun  bied  ben  .^erren  nidjt  angeneljin  mar,  fo  Ijütten  fie  ed  mit  .^errn  ©uttman 
audtragen  foUen,  raeldjem  gegenüber  fie  fidj  ald  bie  alleinigen  Sffiiener  35ogellieb^aber  audgaben.  .§erab= 
gefegt  unb  beleibigt  unter  3lnfü!^rung  einer  Sdenge  unraaljrer  Eingaben  mürbe  nur  id^  unb  fonft  dliemanb. 
ST'iCl  aber  bie  Leitung  bed  3Sereind  „5^ogelfreunbe  ebler  ©nnger"  bad  3lnfel)en  bed  2lereind  förbern,  fo  foll 
fie  etmad  mel^r  S^erträglid^feit  unb  ©ulbfamfeit  üben  unb  nidjt  fortmä^renb  über  anbere  Sieb^^aber  unb 
.^äubler  abfällig  urt^^eilen,  mie  man  bad  jumeilen  erfährt,  ©d  gibt  feljr  oiele  93ogelliebljaber  in  2Bien,  bie 
gute  33ögel  befit^en  unb  bie  andj  in  ber  Siebljaberei  nad^  jeber  Dlidjtung  erfal^ren  finb,  obfd^on  fie  bem 
„3Serein  ebler  ©dnger"  ni(^t  angeboren.  SJian  barf  fie  bedljalb  nidl)t  ber  Unmiffenbeit  ober  Unfenntniff 
jeiljen,  jumal  menn  man  oon  i^ren  Äenntniffen  unb  i^rer  Siebljaberei  nid^td  meifj. 

Unb  nun  mill  idb  fd^lie^en.  2Jiögen  fidj  bie  geehrten  Sefer  mit  bem  l)ier  ©efagten  jnfrieben  geben! 
.^dj  bin  ja  überjeugt,  baff  biefclben  bie  mal)ren  flRotiDe  ber  „Slbmebr''  oonoornberein  nidjt  oerfannt  bal>en, 
unb  bedbatb  laffe  idj  bie  oorftelienbe  ©rmiberung  meine  einzige  ©enugtljuung  fein,  ^dj  ftimme  mit  ber 
Slnfidbt  fo  33ieler  ooUfommen  überein,  baff  ed  beffer  ift,  man  bat  3t eib er,  ald  Semitleiber,  unb  banfe 
für  bie  mir  bejeugten  ©pmpatbien,  bie  mir  anldplidj  ber  „Slbmebr"  funb  gemorben,  redjt 
anfridbtig. 


25iücflid;e  iHitt^cUungen. 

. . . 3Inbei  überfenbe  idb  .^Ijoen  jmei  junge  furj  = 
fdbmdnjigeSBibafinf  e n (Viduaaxillaris,  S?n<7«.), 
bie  leiber  geftorben  finb.  Seridbt  folgt  fpdter. 

3lpotbefer  iliagel. 

.•per^tidjen  ®onf!  (®ie  3ödbtung  biefer  Slrt  ift 
befanntlidj  nodj  niemald  gelungen  unb  fo  beglüdf= 
münfdje  idj  ©ie  audb  311  biefem  ©rfolg  aufridjtig. 
®er  Seridjt  mtrb  mir  miUfommen  fein.  Dr.  3d.). 

. . . ©d  mirb  ©ie  gemi^  intereffiren,  ba^  ed  mir 
in  biefem  geglüdft  ift,  oon  i f db  l i n g e n 

fUadb3Udbt  311  erbalten.  3^  b<^fl«  i'ii  oergangnen 
3abr  einige  ©irlit^=.^anarien  ge3ogen.  Son  biefen 
nun  bat  bad  ein3ige  fUtänndben,  meldjed  übrigblieb, 
in  biefem  ^ab^^  »dt  einem  Äanarienmeibdjen  geniftet 
nnb  3mei  audgebradbt,  oon  meldjen  aber  nur 

eind  am  Seben  geblieben,  ©d  ift  ein  b»f>fUjei'  Sögel, 
gelb  mit  grauen  g^ledfen,  in  ber  3lrt,  mie  bie  oon 
.iperrn  ©.  ÜUaire  auf  ber  biedjdbrigen  „Ornid"= 
^udfteUung  3ur  ©dbau  gebrachten. 

©onft  habe  idb  dt  biefem  ^ab^^  »dt  Saftarbbruten 
menig  ©lüdf  gehabt.  Sur  noch  ein  Siifcbling  oon 
Aeifig  unb  ^anarienoogel  ift  audgeflogen. 

giaul  SSüller  in  Serlin. 


grau  oon  3flero§ti:  1.  SEBciin  ©ie  3bfe  Äanavien= 
üögel  richtig  oerpftcgt  unb  bchaubelt  hdtteu,  fo  roürbeu  bicfelbeu 
jept  nicht  an  9JiiIbcn  leiben,  ißor  allen  Singen  hätten  ©ie 
mir  bod;  9iad;rid)t  geben  müffen,  toa§  ©ie  bereits  gegen  bie 
9JhIben  gethan  unb  roie  nnb  nad)  roeldjer  2Sorfd)rift  ©ie  bie 
Äanarienuögel  überhaupt  gefüttert  nnb  uerpflegt  haben,  roie 
nnb  roorin  ©ie  bie  i8ögel  beherbergen,  .giabeu  ©ie  bie  jtäfige 
nadj  itorfd;rift  meines  Sii(h§  „Ser  ^tnuarienoogel"  eingeridjtet, 
fo  müffen  ©ie  bie  fRiben  nnb  ©palten  berfelben  mit  üer= 
bünntem  ©lijjerin  1 : 25  SBaffer  ober  reinem  Sei  (am  beften 
Seberthran)  anSpinfeln,  fo  tief  alS  ©ie  mit  einer  feinen  geber= 
falpie  gelangen  tonnen.  Sarüber  blafen  ©ie  oermittelft  einer 
geberfpnle  ober  gnfeftenpiiloerfpribe  befteS  balmatinifdjeS  3«= 
feftenpnloer  redjt  tief  in  bie  ©palten  nnb  9hben  beS  ÄüfigS 
hinein.  SieS  roieberljolen  ©ie  etroa  alle  brei  Sage  nnb  im 
ganjen  etroa  breimal.  Sann  muh  ber  Äüfig  mit  foihenb= 
heifeem  Slßaffer  anSgebrüht  roerben.  ©0  roerben  bie  3td^den 
felbft  unb  andj  ihre  Srnt  oernidjtet  fein,  .giaben  ©ie  unter 
3hrca  Sögeln  ben  einen  ober  anbern,  ber  nom  Ungejiefer  ganj 
befonberS  Ijcimgefudjt  roorben,  fo  greifen  ©ie  iljn  eines  üjtorgenS 
IjeranS,  beftreidjen  ihn  gaiij  bünn  an  ben  ©djiiltern  nnb  überall, 
roohin  er  fonft  mit  bem  ©dinabcl  nidjt  gelangen  fann,  mit 
bem  nerbünnten  ©Ipjerin  ober  Sei  nnb  blafen  ebenfalls 
3nfeftenpnloer  barüber.  Sanadh  geben  ©ie  ihm  mittags  bei 
redjt  roarmem  SBetter  Saberoaffer,  nnb  bieS  roiebei'holen  ©ie 
etroa  jroeimal  in  jeber  SJodje  mehrmals.  2.  SBenn  ©ie  erft 


2B0 


®it  ©eflebertt  ®elt.  SBod^eiiyd^vlft  für  Sogetlteb^aber,  j^önbler. 


5«r.  35. 


jcbt  baiiad)  fragen,  inie  ®ie  .Üaiiarieiiüögel  roä(;rcnb  ber 
Wnnjer  uerpflegen  nüiffen,  fo  finb  0ie  feine  gute  2!ogeIroiitt;in, 
nnb  id)  fann  ratf)en,  bnfi  0ie  fidj  mein 

„‘Ber  Jtnnnrienuoger',  nennte  Vtnflnge,  anfdtnffen  nnb  bie  bnrin 
gegebenen  ffiorfd;riften  jnr  giitternng  nnb  and;  alle  übrigen 
Dlnleitnngen  befolgen. 

.fjerrn  3 I '■  m e l : 1 . •>  (MraSfittid)  l^ntten  0ie 

nod)  nal;er  bejeid;nen  niüffen,  beim  man  fann  nid;t  genau 
miffen,  metd^en  ’f^apagei  0ie  bamit  meinen,  nnb  bieä  ift  not|= 
menbig,  nm  angeben  jn  fönnen,  luie  0ie  il;n  ridjlig  oerpflegen. 
2.  0ie  fc^reiben,  baft  0ie  (flraspapagei  mit  .fpanf  unb 

eingemeidjtem  Slleifibvot,  mit  elmaö  DJtild;  nnb  Äaffe 

füttern.  ®ieä  follte  bod;  Dfiemnnb  t^nn,  ber  fiefer  ber  „ÖJe: 
fieberten  SBelt"  ober  meiner  53üdjer  ift.  ®ie  Fütterung  eineS 
foId)en  93ogelä  mnfi  oielmel)r  in  fleinen  0ämereien,  0pi^= 
ober  Äanarienfamen  unb  ^irfe,  allenfalls  nebft  ein  roenig 
.^afer  befteljen  nnb  ba3ii  etmaS  (firünfrant : ißogelmiere  ober 
®oIbenriefd;e.  ®aä  fann  er  fieffen  unb  oerbanen.  3.  ®e= 
fonbere  iöterfmale,  mornn  0ie  bie  @efd;led)ter  erfennen  fönnen, 
gibt  e§  bei  biefeu  33ögeln  nidjt.  ©a^n  fann  id;  tt*"-' 

ratf;en,  baf;  0ie  fid;  mit  einem  juuerläffigen  .giänbler  in  Ser; 
binbnng  jefien  unb  if;n  bitten,  bafj  er  3^nen  jmei  uon  ben 
fleinen  i).5npageien,  bie  abenbS  bid)t  aneinanber  geid;miegt 
3ufammenfil3en,  (;erau§greife  nnb  fo  uerfaufe.  4.  SEBoUen  0ie 
rairflid;  einen  3üd;tung§Derfnd;  mit  biefen  0ittid^en  mad;en, 
fo  ift  e§  am  ratfifamflen,  baf;  0ie  mein  fleineS  „SogeIjud)t; 
UMid;"  fid)  )d;iden  laffen,  barin  fleißig  nad;Iefen  unb  nüe  ge= 
gebenen  ^att;fd;läge  genau  befolgen.  5.  giir  bie  japanifcßen 
ÜJföuößen  unb  3lftrilbc'(tDeld;e  2trt?)  fönnen  0ie  jii  ber  loeißen 
|)irfe  nod;  0piß=  ober  Äanarienfamen  unb  fpäterßin  etroaS 
©ifutter  geben.  2ltle§  92üf)ere  inbetreff  biefer  Sögel  finben  0ie 
gleid;fall§  im  „Sogel3ud;t=Sud;".  6.  ®ie  Srutjeit  aller  biefer 
fleinen  fremblänbifd;en  Sögel  fällt  eigentlid;  in  ben  gu'ülfling 
ißrer  ,^eimat,  alfo  unfern  Jperbft,  bod;  fann  man  fie  and)  fo 
geroößnen,  baß  fie  ju  jeber  3cit  im  3af;r  niften  unb,  roenn 
fie  riö^tig  bebanbelt  roerben,  Grfolg  l;aben. 

6.  SL : 1.  0ic  müffen  ba§  2luf3uößtfutter  für  bie  Sföo; 
d;en  unb  anberen  jungen  Söget,  alS  roeldßeg  0ie  neben  ben 
trocfenen  0ämereien  Ülmeifenpuppen,  Gierbrot  unb  eingequetlten 
0amen  (.^irfe  unb  Äanarienfamen)  reid^en,  folange  geben, 
bis  bie  jungen  Sögel  oon  felber  Dor3ugSroeife  bie  trodenen 
0ämereien  freffen.  ®ann  finb  ißnen  biefe  natürlid;  3nträg= 
ltd;er,  nnb  0ic  fönnen  mit  ben  3tt9ttt>cn  3iir  2luf3ud;t  aß; 
mä^licß  anfßören.  2.  3^  länger  0ie  bie  3t"t9f't 
2llten  füttern  laffen,  befto  oortßeilßafter  ift  eS  für  bereit  @e= 
beißen,  bodß  müffen  0ic,  fobalb  bie  2llten  bereits  ein  neues 
92eft  gebaut  ßaben  unb  Gier  31t  legen  beginnen,  bie  3t»t9cn 
ßerauSfangen.  3.  3flfcn  3™ergelßcrd;en,  toeld;e  oorneßmlidß 
gern  Äolbenßirfe  freffen,  geben  0ie  immer  morgens  suerft  bie 
geiüößnltd;e  loeiße  .giirfe  unb  etroaS  Äanarien;  ober  0pißfamen 
unb  erft  bann,  etroa  eine  0tunbe  nad;  ber  elften  gütterung 
unb  nod)  einmal  abenbS  3ur  leßten  gütterung,  geben  0ie 
ißnen  bie  beliebte  Äolbenßirfe. 


3n  ben  3oologifd;en  ©arten  non  Serlin  ift  roieberum 
eine  feltne  Sogelart  gelangt,  bie  gcftreifte  ‘Ban gare 
(Tanagra  striata,  Gm.)  oon  0übamerifa,  bie  biSßer  nur 
Dereiu3elt  lebenb  eingefüßrt  nnirbe.  2luöß  ber  in  'Jfr.  16 
Dorigeu  3“§^'§  gefd)ilberte  ©impel  anS  3t*P“"  (Pyrrhula 
rosacea,  Seehohm)  ift  3um  groeitenmal  bortßin  gelangt,  .^err 
Dr.  ^ed  ßat  ißm  ben  beutfdßen  iltamen  fRotßroangen; 
g impel  gegeben. 

2lud)  fonß  ift  ber  Sogelinarft,  wie  mir  auS  ben  2lii3eigen 
ber  cgierren  2lngujt  gocfelntaiiit,  ©eorg  Srüßl,  3-  IRoßleber 
u.  21.  erfeßen,  roiebcr  red;t  reid;ßaltig.  2lußer  ben  fd;on  in 
Iflr.  30  b.  3-  genannten  ÄlarinettenDÖgeln,  0dßama;  unb  ®a9al= 
broffeln  finben  mir  and;  golbftirnigeSlattoögel,  ©olb; 
f I ü g e l f p e d;  t e , Ä a tu  p 0 S f p 0 1 1 b r 0 f f e I n , © d;  a r l a cß ; 
tan  garen,  rotßföpfige  ©tare,  gelbe  ©tärlingc, 
f d;  ro  a r 3 f e ß I i g e 'B  r u p i a l e , f dß  ID  e f e 1 g e l b e ® p r a n n e n . 
2lm  meiften  gieui>c  aber  roirb  eS  bei  ben  fiiebßabern  erregen, 


Sctpngeiamanbinen  jeßt  toieber  in  großer  2lii3aßl  niiS; 
geboten  finb.  2lud;  bie  fd;önen  IHofenpapageien  frofen; 
föpfige  3'oergpapageien;  ßaben  lange  ^anbel  gefeßlt. 

®ie  nocß  fd;önereii  Sft  0 f e n f 0 p f f i 1 1 i d;  e ßnben  ißrer  an; 
geneßmen  Gigenfd)aften  raegen  immer  fliebßaber,  ebenfo  Sunt; 
nnb  S^i'naiitfitticße,  ©olbatenftare,  ©olb; 

fperlingc  u.  a.  m.  3t.  91. 



5u  unferm  25iI6e. 

®er  fd;öne  Sogei,  roeld;en  unfer  ßeutigeS  Silb  3eigt, 
geßört  3111-  ©attung  Gbelfittid;c,  ift  alfo  ben  befannten  21lernnbcr; 
fittid;en  Dermniibt.  f^rüßer  feßr  feiten  im  .^anbel,  gelangt  er 
feit  einigen  3fiß«>'  ßäußger  auf  ben  Sogelinarft.  j)r.  5i"f^ 
unb  Dr.  9tuß  nannten  ißn  rotßnadiger  Gbelfittidß;  neuerbingS 
roarb  er  im  .^anbel  unb  auf  2luSftetlungen  loie  in  30oIogifd;en 
©ärten  alS  „l'angfd;iDaii3fittidß"  be3eid;net.  ®iefer  na<ß  bein 
£ateinifd;en  geiuäßlte  Ufaiiie  bringt  inbeffen  feine  befonberS 
d;arafteriftifd;e  Gigenfdßaft  beS  SogelS  311111  2fuSbrud.  2ÖilI 
man  baßer  biird;auS  einen  fur3en  9Jamen  ßaben,  fo  möge 
man  ißn  ÜJtalaffafittid;  nennen;  fo  ßeißt  er  im  Gnglijd)en 
(Malakkan  Parrakeet)  nnb  eine  bem  ©inn  nad;  jener 
äßnlid;en  Se3eid;nung  füßrt  er  im  g’^onjöfifdßen  (Pcrruche 
de  Malais).  ®er  Utame  ift  infofern  bnrd;auS  3utreffenb,  als 
bie  .gialbinfel  Slalaffa  ben  SOlittelpunft  feines  SerbreitungS= 
gebietS  bilbet.  2lußerbem  nnirbe  er  and;  im  Uiorben  unb 
©üben  Don  Sorneo  unb  im  Often  Don  ©umatra  beobadßtet. 
Gr  ift  in  fotgenber  2Beife  gefärbt:  ©tirnranb  unb  ^ügelftreif 
fd;roär3lid;grün.  Ober;  unb  |)interf'opf  fmaragbgrün,  breite 
Sinbe  Dom  ©cßimbel  unterßalb  beS  2lugeS  um  ben  .^interfopf, 
nebft  Saden  unb  fur3em  ©treif  oberßalb  beS  2lugeS  ßellrofeii; 
biS  pfirfid;btntrotß ; Obervüden  gelblid;grün,  fdßroadß  bläulidß, 
Miiltelrüden  grünlid;blau;  oberjeitige  ©dßiDau3beden  grün; 
©dßroingen  grün,  an  ber  2lußenfaßne  blau,  3iinenfaßne  fd;roar3 ; 
unteifeitS  fd;roär3tidßgrau ; ®edfebern  ber  erßen  ©cßntingen 
grünlicßblau,  bie  übrigen  ®edfebern  gelblidßoliDengrün,  fleine 
unterfeitige  glügelbeden  gelb ; bie  beiben  mittelßen  ©dßroau3; 
febern  blau,  bie  übrigen  graSgrün,  aüe  unterfeitS  büfterolioeii; 
grünlid;gelb;  breiter  Sart|'treif  fd;roar3;  gnii3e  übrige  Unterfeite 
gelbgrüu;  Oberfd;nabcI  fd;arlai^rotß,  Unterfd;nabel  fd;n)är3lid;; 
ßorngrau,  nadte  ßiafenßaut  fdßroär3licßgrau ; 2(ugapfel  getblidß; 
roeiß,  3r'§  grüuli%rau,  um  bie  fd;n)ar3e  ein  fd;maler 

ßeller  ^tng,  2lugenliber  gelbliißgrau,  nadte  .giaut  um’S  2luge 
fcßntär3lid;gran;  bräunlidßgrau,  Ärallen  ßorngrau. 

23Beibd;en  (nacß  Dr.  ipiaten):  Ober;  unb  .^interfopf  einfarbig 
grün,  nur  bie  29angen  unb  ein  überm  2liige  büfter; 
roeinrotß,  Sartfled  nidßt  fd;roar3,  fonbern  grün;  .gialSbanb 
bunfelgrün;  ©d;nabel  einfarbig  bräunlidß. 
bem  beS  Sffieibd;enS  gleid;,  bod;  matter  unb  bie  mittelßen 
©cßn)nn3febern  für3er.  2ln  ber  Hlorbfüfte  oon  Sorneo,  ido  er 
3iemlid;  ßäußg  ift,  faßen  iUlotttep  unb  Oitlioin  ißn  früßmorgenS 
in  gamilien  bis  31t  ad;t  Äöpfen  unter  fd;rillem  ©efcßrei  um 
bie  ©pißen  ber  Säume  fliegen;  im  ©üben  non  Sorneo  unb 
im  Often  non  ©umatra  ßaben  bie  JReifenben  ©d;roärme  Don 
.Rimberten  ßod;  in  ber  Siift  gleicßfallS  mit  tauten  SRufen 
baßiii3ießenb  angetroffen.  Ueberßaupt  follen  fie  fid;  immer  in 
ben  ©ipfeln  ber  ßöcßften  Säume  aufßalten.  3^i'c  2laßning 
befteßt  in  Serenfrüd;ten,  jo  benen  eineS  IRofenapfelS,  ben  ftarf 
rie^enben  unb  brennenb  fdßmedenben  ©amentappen  beS  Äampßer; 
ölbaumS  u.  a.  111.  Dr.  beobad;tete  ißn  im  ©troni; 

gebiet  beS  ©araroaf  unb  fagt,  bie  Srut3eit  folt  nad;  2lngabe 
ber  Gingeborenen  in  bie  9Jtonate  falten, 

baS  92eft  in  .giößlungen  in  ßöcßften,  Dorneßmlid;  abgeftorbenen 
Säumen  fid;  beßnben  nnb  baS  ©elege  in  3roei  bis  brei  Giern 
befteßen.  ®ie  Gingeborenen  fangen  biefe  ©ittidße  3aßlreid;  mit 
Sogelleim,  bod;  nur,  um  fie  311  Der3eßren.  grau  Dr. 
fütterte  ißve  ©efangenen  mit  getod;tem  DieiS  unb 
unb  fie  iDollten  nid;tS  anbreS  anneßmen;  habet  ßielten  fie  fid; 
3iemlicß  gut,  magerten  jebod;  ab.  ©ie  fletterten  uiel  im 
Ääpg  umßer,  liefen  bie  ©ißftangen  auf  unb  ab  unb  fud;ten 
bie  fiitterfpenbenbe  .gianb  immer  311  beißen.  3'i  30ologifcßen 
G'arten  oon  Sonbon  gelangte  ber  langfcßiDäu3ige  2lleranber; 
fittid;  3uer)'t  i.  3- 1*^64  in  3tDci  Äöpfen.  Gin  fd;öneS  9Jlännd;en 
in  ber  SPe9c  9tuß  3eigte  fidß  im  gaii3en  2Eßefen  alS 

übereinftimmenb  mit  ben  rofenbrüftigen  2lleranberfittidßen. 
©prad;begabung  mürbe  bis  jeßt  bei  biefer  2lrt  nod;  nid;t 
feftgeftellt.  Ä.  9t. 


baß  bie  fdßönen  ©ouIbSamanbinen  unb  rotßföpfige n 


SBerantoorttie^  für  bie  ©^rtfllcitung ; Dr.  Äort  9t u 6 ln  SBetlin;  für  ben  älnjclgenl^eit : Gtcu^’fc^e  SSertagäbudi^anbluiig  in  iDingbebutg. 
iSetlag  ber  Qreu^’f^en  üterlagsbuc^^anblung  in  üttagbeburg.  — Drud  oon  Sluguft  .^opfet  in  Surg  6.  'XU. 


fftt  H00elUeli^alitt^  -3ö<^tet  uttb  =|ättJilct* 

Seftellungen  burd{i  leb»  flmfthnnbwng,  ßerOUSgcoeben  DOn  Sltijeigen  roerben  für  bie  Sgejpoftcne 

joiule  lebt  jJoflonHalt  (unter  9Jr.  2688).  ■7* /ytrl  'VnfV  tgetltjeile  mit  20  tpfg.  beregnet  unb  Se= 

tpreiä  niertetiöbrlii^  i iDiart  50  iJSfg.  UT.  MUltl  XvUp«  ftcHungen  in  bet  ®rentt’fit)fn  Betiagibml)- 

3Bö<bentri(b  eine  gut  iHuftrirte  'Kummer.  Ceitnng : flertin,  «tUenliinntelltoge  81.  bowbitmg  in  ÜBngbebntg  entgegengenommen. 


ilr.  36.  21ta^bet)ttV$,  Öen  9-  September  H897.  XXVI. 


Die  neunte  :Hu5ftelIunö  be^ö  Pereins  ^^(Drnis^^  in  Berlin. 

(jn  Öen  tragen  nom  22.  bis  27.  IHai  (897). 

HMIjEiUutß  I.  fpfniMäitbilVJißn 
b.  ^ic  S’ittfettöögct. 

®ou  5ßvemievlieuteuaut  |iaut^. 

(gortfe^img). 

ein  na^er  iBerraanbter  be§  ißapftfinf,  aber  raeit  raeniger  fcfiön,  at§  jener,  war  non  g^räutein  ^agenberf 
mitgebrad^t  raorben;  bie§  ift  ber  l^öd^ft  jeltne  tieblid;e  5]3ap[tfinf  ober  Sajulifinf  (Fringilla  amoena, 
Say),  ber  :^eute  raol  fauin  nod^  in  einem  richtigen  ißärd^en  tebenb  bevüberfommt,  jonbern  immer  nur  in 
einzelnen  iKdnnd^en  ganj  oereinjett  im  .^anbel  erjebeint,  mit  alleiniger  3lu§naf)me  oon  1894,  n)o  er  in 
gröjjrer  3lnjal)l  eintraf,  feitbem  ift  er  roieber  oerfd;n)unben.  Slueb  er  la^t  einen  Keinen  angenebmen  ©efang 
bören,  roie  feine  näi^ften  33ermanbten,  ber  geraöbnlicbe  ißapftfint  unb  ^nbigofinf,  benen  er  audb  in  feinem 
ganzen  SBefen  unb  in  ber  SebenSroeife  gleicht  unb  mit  benen  er  and;  baffelbe  3(aterlanb  tbeitt.  @r  erreidbt 
ben  erftern  jrcar  in  ber  f^arbenprat^t  beä  ©efieberS  beiraeitem  nid;t,  ift  jebot^  in  feiner  blaugrünen  gdrbung 
immer  nodb  al§  ein  prd^tiger  3Sogel  ju  bejeidbnen. 

®em  ©üben  beffelben  ©rbtbeilä  entflammen  nod;  jmei  anbere,  ftet§  oon  ber  ßiebbaberei  roiüfommen 
geheißene  f^rembldnber : ber  © a f r a n f i n I (F.  brasiliensis,  Gml.)  unb  ber  r o n f i n t o o n © ü b a m e r i ! a 
(F.  pileata,  Frz.  IFrf.);  erftrer  mar  oon  .!perrn  Sebl,  let^trer  oon  g^rduletn  Jpagenbed  anSgefteüt.  ®er 
fdböne,  lebhaft  gelbe,  mit  orangefarbenem  Oberfopf  gegierte  ©afranfinf  gehört  jmar  gu  ben  befannteften 
unb  bebingungSraeife  beliebten  frembldnbifdben  ©tubenoögeln,  roenngleid;  er  auf  bem  Sogelmarft  meiftenS 
nur  geitroeife  angetroffen  roirb  unb  bann  audb  nur  in  geringer  Slnjabl.  f^ür  3iifa»i'i>f>iflug  mit  anberm 
Keinen  ©efieber  langt  er  ni^t  fonberlidb,  ba  er  inSbefonbre  jur  Siftgeit  aufjerovbentlidb  erregt  ift  unb  bann 
al§  einer  ber  drgften  ©törenfriebe  unb  Sefterjerftörer  auftritt.  ©onft  aber  jeigt  er  ficb  auäbanernb  unb 
ift  mübeloä  am  ßeben  gu  erhalten,  erfreut  audb  i)3fleger  mit  feinem  leiblichen  ©efang  nnb  eignet  fid; 
fchlie^licb  Dortrefflid;  gur  Äreujunggjudbt  mit  bem  enropdifdjen  Äanarienoogel. 

@ine  eigne  ©tppe  unter  ben  eigentlidben  f^infen  bilben  bie  fdjönen  ^ronfinfen,  oon  benen  bie  befannteren 
ber  prdebtige  £ronfinf  oon  ©cuabor  unb  ber  fdblid;tfarbene  ilronfinf  oon  ©übomerifa  finb; 
le^trer  mar,  roie  fdbon  bemerft,  in  einem  fdjönen  iUidnndben  auf  ber  bieSmaligen  „Orniä"=Sogelfd;au  in 
Serlin  ben  Sefudbern  jur  3lnficht  gefteHt.  ©id;erlicb  ift  e§  fehr  ju  bebauern,  ba^  biefe  in  jeber  Sejiehung 
empfehlenäroerthen  frembldnbifdben  f^infenoögel,  nadbbem  fie  etroa  au§gang§  ber  adjtjiger  unb  eingangs  ber 
neunziger  Idngre  Sogelmarft  in  redjt  betrddjtlicber  Slnjahl  (namentlid)  F.  pileata)  ju= 

geführt  rourben,  feitbem  oon  bemfelben  faft  gdnjlicb  roieber  oerfd;rounben  finb,-  foba^  fie  je^t  roieber  alS 
©eltenheit  anjufehen  finb.  SDamatS  roar  ber  ijßreiS  für  baS  ifldr^en  ^Ironfinfen  oon  ©übamerifa  auf  etroa 
10  9)^f.  hei'abgegangen.  S)iefe  2lrt  ift  jroar  mit  feinem  prunfenben  ^eberfleib  gejiert,  im  ©egentheil 
erinnert  feine  f^lidbtgraue  gövbung  mit  bem  fdbroarjen  IfKdttdben  auf  bem  Oberfof  oon  roeitem  an  unfre 


Die  ©eftebevte  ®elt.  Sßoei^enfd^rlft  für  Dogelltebl^aber,  '^länbler. 


•Jlt.  36. 


f)eiiiiifd;e  fdjiüavjföpfige  WvQämücfe,  umjomeI;v,  alä  and;  bie  2Beib^en  bieder  beiben  in  äiMvflid;feit  boc^ 
fet)v  Dev^djicbeuen  iüogelavten  eine  bvännüdje  Äopfplatte  jeigen.  2lUein  in  ber  ©rvegung,  am  ^änfigften 
lunfivenb  bev  iJiifljeit,  enlfaitet  baä  Wännd;en  jeine  nntev  bem  jd)marjeii  i}3iättdjen  nerberfte  rannbevnoU 
tiejvot^  (eiid;tenbe  @tval;lenfrone,  in  äf)n(idjer  SL^eije  etiua  roie  bie§  nnjeve  ijeimijd^en  ©oibiiäijnd^enavten  311 
tl)iin  uevmögen.  Ükibe  novgenannten  Äronfinfenavten  f)ielt  ic^  lange  3cii  jomoi  im  5lä[ig,  alä  and;  im  5(ug= 
vanm,  tno  fie  jic^  bi§  auf  fieine  getegentUd;e  Siedereien  gegen  jd;roäd)eve  SJiitbemofiner  immer  nerträgüc^ 
nnb  gilt  angbanernb  ermiejen.  SJianc^e  Ornitf)ologen  nnb  uogelhmbige  Üieb^aber  jpre(^en  ben  Äronfinfen 
im  altgemeinen,  nnb  inäbejonbre  bem  non  ©übamerifa,  jebe  Einlage  311  einem,  roenn  and^  nod;  fo  nn- 
bebentenben  ©ingen  ab.  Siadj  meinen  S3eobad^tungen  mufj  id^  bagegen  feftftetlen,  baf?  P.  cruenta  foraol, 
mie  P.  pileata  einen  fleinen  ©cfang  Ijaben,  ben  [ie  im  allgemeinen  jraar  feiten,  aber  rodf)renb  ber  SMftjeit 
im  ©ommer  bod;  f)änfiger  l^ören  taffen;  allerbingS  i[t  er  ganj  unbebentenb;  ber  non  P.  cruenta  ift  fi^on 
etmaä  beffer;  aber  id^  fann  eg  and;  non  P.  pileata  nur  al§  rid^tig  beftdtigen,  „bap  ber  fur3e  Sodton  mit 
anberen  Santen  311  einem  teifen  ©efang  nerroebt  raerbe".  — SCBag  bie  biefer  fdjönen  f^it^ffnarten 

betrifft,  fo  ift  e§  erfrentid;,  berid^ten  31t  fönnen,  baf;  biefelbe  fc^on  melirfad;  mit  beftem  (Srfotg  geglüdt  ift. 
(E’iner  ber  erften  glüdlid;en  (Sxnabor  bürfte  lool  23anmeifter  .^arreä  in  ®armftabt 

geroefen  fein,  ber  in  früheren  ^al;ren  !^ier  oftmalg  alg  bebentenber  dtteren  Stbonnenten 

biefer  nod;  iüoI;lbefannt  fein  rairb.  211g  erfter  pileata  ift  mir  .^err  iöefireng 

in  SKagbeburg  befannt;  bodl)  neröffentlidfite  genannter  Iperr  meineg  SBiffeng  biefen  fdjönen  ©rfotg  feiner3eit 
nidjt ; ^err  ©el^reng  tonnte  fid;  audt)  mand;er  anberen  feltenen  3ötf;tungen,  fo  Dor3nggroeife  fteiner  ^ü^ner- 
oögel,  erfreuen,  über  ioetd;e  biefe  3eüfö)^‘ift  ®erid;te  braute. 

©d^liefflid^  finb  unter  ben  biegmal  anggefteHten  frembldnbifi^en  f^infenoögeln  nod^  bie  Söeberoögel 
nnb  SBibafinfen  311  befpredt)en.  ®ie  erfteren  loaren  nor3uggn)eife  in  ben  für  bie  Ülogeltiebl^aberei  bege^reng= 
roertf)eften  3lrten  red;t  gut  nertreten.  ©0  fallen  mir  nor  allem  bie  oon  .l^errn  Dr.  oon  ©pbom  in  .^amburg 
eingefanbten  SJlabagagfar=  (Ploceus  madagascariensis,  L.),  g e l b b r ü ft i g e n © a p a (P.  hypoxantlius, 
Dd.),  bottergelben  (P.  vitellinus,  Licht.)  nnb  SJlagfen  = iSleber  (P.  luteolus,  Ucht.)  in  je  3iüei 
rid^tigen,  fdjönen  nnb  nnoerfduflid^en  ij3drd;en  oor  nng.  @erabe  in  biefen  oier  3trten  befi^en  mir  für 
unfre  Siebl^aberei  raol  bie  beften  nnb  ioertl)Dollften  unter  aßen  SBebern.  ©rftre  ift  eine  ber  f^önften  nnb 
banfbarften  ber  fonft  fo  feltnen  afrifanifd;en  ©d)önn)eber.  3*^  9?ogelftube  freili^  ift  biefer  l)dnfige 
nnb  beliebte  Söeber,  roie  leiber  fo  oiele  anbere  biefer  großen  @ruppe  ebenfallg,  gau3  unteiblid^  roegen  feiner 
3ur  Slift3eit,  b.  l).  3ur  3c>i  feineg  iflra(^tgefieberg  an^erorbentlidt)  gefteigerten  Seb^aftigfeit  nnb  bamit  ner= 
bnnbenen  ©treitluft  nidjt  nur  gegen  feine  ©attnngggenoffen,  fonbern  aud^  gpgcn  olle  anberen  23erool)ner 
ber  Slogelftnbe,  benen  er  irgenb  etroag  anliaben  fann.  (Sr  ift  halber  eigentlidl)  mir  alg  Ädfignogel  an3iife|en 
nnb  aiK^  im  ^dfig  3Üd^tbar. 

3n  bem  gelbbrüftigen  IBaparoeber  nnb  feinen  üSerroaubten  roieber  erbliden  roir  2lngel)örige  ber  oft= 
inbifdjen  ©perlinggroeber,  bie  fi^  fdmmtlid^  bnrcb  ben  fiinftooUften  Sfeftban  unter  allen  SBebern  überl^aupt 
ang3etdfinen  nnb  burd^  (Srrid^tnng  3al)lreidjer  Stefter  in  ber  ißogetftube  biefe  bamit  nid)t  nur  auf’g  fd^önfte 
fdt)müden,  fonbern  and;  namentlidt)  non  oielen  ^ftritbe=  nnb  3lmanbinen=3trten  Dor3iiggroeife  gern  benutzte 
Sliftpld^e  fdtiaffen.  SDie  l)ier3U  oerroenbeten  Sleftbauftoffe  hefteten  faft  augnal^mglog  ang  2lloe-  ober  Slgaoe; 
fafern,  ba  fie  3.  33.  Äofog=  nnb  33aftfafern,  frifdje  nnb  trodene  ©rdfer  n.  f.  ro.  meifteng  oerf^mdl^en. 
meiner  3Sogelftube  traf  eg  fid;  3iifdllig,  ba^  3ur  3«if»  alä  31^1>f^'”^<^ugpapageid^en  roitlen  niete 

frifdje  nnb  trodene  ©d^ilf=  nnb  Sfobrftenget  anfgeftedt  l^atte,  and;  inbifdlie  33aparoeber,  je  ein  SJldnnd^en 
ber  gelbbrüftigen  nnb  ber  elgenttidfien  33aparoeber  (P.  baya,  Blyth)  in  berfelben  fid^  befanben,  bie  nor3iigg= 
roeife  gern  bie  ©d^itfbldtter  3iir  ^erftellnng  ilirer  Slefter  oerroenbeten,  nnb  3roar  inbem  fie  am  (Srnnb  beg 
.^aliiig  ein  ©tüddjen  abbiffen  nnb  nad^  ber  ©pi^e  beg  23latteg  311  eine  feine  ß'b3ogen.  33ermutl)tid^ 

fiatten  fie  in  biefer  SSeife  einen  ben  natürtidl)en  33erl^dltniffen  i^rer  ^eimat  enfpredjenben  33anftoff  gefunben 
unb  foniit  bürften  fold^e  Stefter  and;  in  i^rer  dufjern  ©rfd^einnng  mel^r  ben  in  ber  erridjteten 

gteid^fommen. 

33on  ben  beiben  lebten  ber  eingangg  genannten  2Beber,  bem  311  ber  Unterfamilie  ber  afrifanifd^en  @elb= 
roeber  3Ö'^lenben  bottergelben  Sßebernogel  (P.  vitellinus)  nnb  bem  SHagfenroeber  (P.  luteolus)  feljen  roir 
in  bem  erftern  roieber  einen  ber  fd^önften  unb  3iigleidj  am  beften  niftenben,  nnb  in  bem  letztem  ben  fleinften, 
3ierlidl)ften  ber  big^er  eingefü^rten  SBeber.  33eibe  2lrten,  foioie  and;  bie  ißapaioeber  redjnen  gegenroürttg 
roieber  311  ben  feltner  geroorbenen  3lrten.  3lnd^  fie  aHe  fonnte  id^  in  meiner  33ogelftnbe  früher  längere 
beobachten  nnb  big  311  fleinen  3'tn9*a  3Üdhten.  2tlle  brei  letztgenannten  3lrten  finb  ungleich  oertrdglidjer, 
alg  ber  SJlabagagfarroeber,  ja  hcn^nilog  in  ber  (Siefetlfd^aft  ober  im  ^ledraum  mit  anberm  grofjen  nnb  fleinen 
(Sefieber  nnb  fie  befi^en,  neben  adeii  guten  ©igenfdhaften  ber  35>eber  überhaupt,  faft  garfeine  iljrer  übelen; 
ingbefonbre  gilt  bieg  non  bem  reqenben  gelbgrünen  illiagfenroeber,  ber  anfjerbem  roegen  mancherlei  2lb^ 
roeidhnngen  im  SBefen  nnb  ber  reinroei^en  Färbung  ber  (Sier  geroiffermafjen  alg  ein  33inbeglieb  3inifdhen  ben 
SCBebern  nnb  iflradhtfinfen  angefehen  inirb. 

3ltle  nier  norftehenben  Sßeberarten,  nielleidjt  mit  3lugnahme  beg  nod;  roeniger  oft  ge3Üdjteten  SJfagfen= 
roeberg,  hal>f3  fid)  iiiif  f>ie  3iinerläffigften  nnb  beften  Sliftnögel  unter  ben  artenreidjen,  nnterfdjieblidjen 
©ippen  ihrer  ©attnng  erroiefen,  unb  3iehen  roir  auch  nod;  ben  höchft  intereffanten  Slorgang  ihreg  jährlichen 
garbenroedhfetg  beg  geberfleibg  in  33etradht,  fo  müffen  roir  fie  alg  ®äfte  in  nuferen  3>'ogel= 

ftnben  unb  33otieren  begrüben.  (goitfcimng  folgt). 


'Jh'.  30. 


®te  (Gefieberte  Jßelt.  'ffiod^eiifd^rift  für  SBogelllebfiaber,  =3'*tl)ter  unb  =.^äubler. 


283 


(§dnlöenmgcn  aii5  ber  Pogclwelt  fremöcr  l\inber. 


lüi'iut'  Hi'ifc  lUTilj  (Ccnfvataricu. 


2ioii  I)r.  11  r t 1 0 e r i cf  e. 
(Sortfefning). 


'^fm  7.  l^evvfdjte  fJlegeiiraetter,  tro^bem  ging  e§  abev  gleich  am  SJiorgen  l^inauS  auf  ben  großartigen 
ii^ajav  üou  ‘üJJeru),  bev  einen  ungeheuren  5-(äd;enraum  einnimmt  unb  am  heutigen  9Jtarfttag  oon  3fieitern, 
f^-ußgiingern,  (Sfeln,  Sdjafen,  brüllenben  Gameten  unb  fid;  bäumenben  unb  anäfdjlagenben  ffSferben  erfüllt 
mar.  mar  gerabe  2>iehmarft  unb  be§halb  ba§  fidj  un§  bietenbe  33ilb  ein  fehr  bunteä  unb  bemegteS. 
‘Die  üon  aii§mnrt§  hereingefommenen  turtmenifd;en  ?tomaben  geigten  fidh  burt^güngig  at§  hertulifdhe 
©eftalten  oon  fröftigem  jlörperbau,  mit  auSbrurfäooIIen  ©efichtSjügen  unb  energift^  gebogenen  Slblernafen. 
©ingeljüllt  maren  fie  in  fdhreienb  bunte  ©emänber.  2UIe  gingen  unbemaffnet,  unb  man  muß  hier  mirflii^ 
ber  ^ioilifatorifd^en  


^Befähigung  ber  fRuf= 
fen  in  ?lfien  geredhte 
Semunberung  ange= 
beihen  taffen,  menn 
man  bebenft,  baß 
3Jterro  noch  nor  fur= 
jem  ein  übel  berüch= 
tigteä  fRäuber^  unb 
«Stlaoenhänblerneft 
barftettte,  in  metdjem 
fein  ©uropäer  feineg 
Sebeng  fidier  mar. 
f^ür  bie  berühmten 
turfmenifchen  unb 
perfif^en  jteppidfe 
unb  ©tief  ereien  bürfte 
9Rerm,  bag  je^t  mie= 
ber  in  rofehem  2luf= 
blühen  begriffen  ift, 
ber  befte  ©infaufg^ 
ptah  fein,  .^n  aller 
©ite  machte  ich  au^ 
nod;  bem  ©ouoerneur 
oon  HRerm  einen  33e= 
flieh,  tiem  burd;  feine 
mieberholte  Dheil= 
nähme  an  ben  beut; 
fdjenÄ'aifermanöoern 
auch  bei  ung  befannt 
gemorbenen  ©enerat 
©jerpit^fpi.  ©r  oer= 
fprach  mir  eine  ganje 
©hotnie  (©d;mabron) 
^lofacfen  jur  Unter- 
ftü^ung,  fattg  ich  tn 
ben  Dfdhungetn  beg 


ÜOcigltäpfigt  Ainojont  mit  rotl)em  6ttnd)flectiJ,(P8iUacus  leucoeephalua,  i.), 


^IRurghab  eine  Diger= 
jagb  oeranftalten 
moltte.  Slug 
unb  nod)  mehr  aug 
©etbmangel  mußte  id) 
auf  biefeg  etmag  fehr 
foftfpielige  S3ergnü= 
gen  teiber  Derjicbten. 
©in  Slugflug  ben 
SlRurghab  entlang  in 
bie  nä^fte  Umgebung 
ÜRerrog  bot  menig; 
jroar  jeigten  fich 
mancherlei  S^ögel,  in= 
beffen  gerieth  man 
halb  in  ein  fol^eg 
©eroirr  oon  breiten 
unb  tiefen,  jiir  23e= 
mäfferung  ber  f^elber 
angelegten  ©räben, 
baß  nicht  Diel  aug= 
jurichten  mar,  unb 
mir  Wtb  mieber  ben 
^fücfjug  antraten, 
nachbemich  in  meinem 
Uebereifer  noch  ®in 
unfreimilligeg 
©d;lammbab  genom= 
men  hatte.  Doch 
mürbe  ich  menig= 
fteng  mit  einer  für 
mich  neuen  Slogelart 
näher  befannt,  näm= 
li^  mit  bem  g e = 
f checftenSöiefen= 
f 4 nt  ä h e r (Pratin- 
cola  caprata,  X.), 
3uer[t  glaubte  ich  rinen  Muscicapa  oor 


einem  allerliebften  Bögelchen  Don  äußerft  lebenbigem  SBefen. 
mir  511  haben,  fo  fehr  erinnerten  mich  biefe  S5ögel  an  unfere  f^-liegenfchnäpper,  menn  fie  in  aufrechter 
Haltung  auf  ben  ©pit^en  ber  Damarie- ©träucher  faßen  unb  oon  ba  aug  mit  anmuthigen  g-lugfchmenfungen 
gemanbt  auf  Dorüberfummenbe  ilerfe  ^agb  machten.  IRabbe’g  S3ermuthung,  baß  bie  SSerbreitung  biefeg 
intereffanten  SSogelg  eine  befchränfte  unb  feljr  fcharf  umgrenzte  fei,  ftimme  idj  burdiaug  bet,  benn  bigher 
hatten  mir  ihn  noch  nirgenbg  jti  ©eficht  befommen,  roährenb  er  hiev  am  SlRurghab  ung  auf  einmal  alg  ber 
roeitaug  häußgfte  unb  charafteriftifchfte  SSertreter  aug  ber  ^leinoogelmelt  entgegentrat.  Die  ganje  SlRerm= 
raie  bie  Debfchen=Oafe  beoölfert  er  in  überrafdhenb  großer  3ah^>  aber  roeftlich  non  ber  festem  finbet  er 
fich  garnicht,  unb  auch  ben  ©anbmüften  oftlidh  oon  ber  erftern  fehlt  er  oöHig,  um  erft  am  Slmtibarja  mieber 
häufig  ju  merben.  Die  5Rähe  oon  ©emäffern  fcheint  ihm  fehr  angenehm  jti  fein,  benn  in  bem  bie  3^luß= 
läufe  begleitenben  ©eftrüpp  ift  er  am  allerjahlreichften,  namentlich  menn  fich  bafelbft  and;  noch  ©teine 
ober  alte  Sehmmauern  norfinben.  Der  ©efang  ift,  fomeit  ich  belatifchen  fonnte,  jraar  ftirj,  akr  recht 

roohllautenb  unb  angenehm;  ati^  fcheint  ber  SSogel  eineg  geraiffen  ©pöttertalentg  nidht  ju  entbehren, 
feinem  g’fkrfleib  hat  bag  alte  2Rännchert  mit  unferen  beiben  Pratincola-Slrten,  bem  S3raun=  unb  bem 
©chroarjfehlchcn,  faft  nichtg  gemein,  benn  feine  ^auptfarbe  ift  ein  bläulich  fd;immernbeg  ©chmar§;  nur 


2«1 


®ie  ©cfleberte  SBelt.  SlBod^enfd^vlft  für  Sogelliebl^aber,  :^ü(S)kt  unb  s^önbler. 


5«v.  36, 


Sd;uttevn,  Sih"irjef  unb  2^aud;  finb  blenbenb  iüeif3,  fe^trer  3.  bfauj'ci^raarj  ge^c^edt;  ber  ganje  93oget 
fielet  uugciueiu  faubev  unb  elegant  anä.  ®ag  gvöf3tent^eill  einfad;  voftbvannvot^  gefärbte  SKeibdfien  bagegen 
erinnert  uie(inel;r  an  eine  l’ratiiicola.  ©el^r  jatjtreid;  raar  am  ÜJlnrgl^ab  and;  bie  3i^«'-‘9'^of)rbommeI 
(Ardotta  mimita,  9lUe  Slngenblide  flog  eine  an§  bem  IJlöl^ridit  l>eran§  nnb  eä  ronrben  ilirer  and) 

nief;rere  erlegt.  Änfnfe  l;örte  man  nielfad)  rufen,  nnb  e§  errcieS  fid),  baf;  ein  gefd;of;ne§  ©tüd  nid)t  jn 
ber  geiüöl;nlid;en  ?lrt  gel;örte,  fonbern  ben  jierlid;ern  Cuculus  hiraalayauns  barftellte. 

3n  meiner  f^renbe  [tief;  id^  and;  nodb  anfeine  molilbefe^te  33rntfolonie  beä  reijenben  9lö  t^elfalf  en 
(Falco  cenchris,  Naum.'),  bie  id)  aber  leiber  an§  «»terfndien  tonnte,  ba  bie  ©efäl^rten 

fd;on  fnmmtlid;  längft  ben  SRndmeg  angetreten  l^atten  nnb  id;  eiten  mn[;te,  mid;  il;nen  mieber  an3ufd;lie[3en. 
®a  id;  ben  l;nbfd;en  ülogel  aber  bei  anberen  ©elegen^eiten  im  33atfan,  auf  6;;pern  nnb  in  Äleinafien  oft 
nnb  eingel;enb  beobad;tet  ^abe,  mitt  id;  bod;  oerfnd;en,  ^ier  ein  flnd)tige§  CebenSbilb  non  il^m  31t  entrollen. 
®er  9tötl;elfolf  ift  in  feiner  dn[3ern  @rfd;einnng  fel;r  dbntid;  nnferm  2:l)nrmfalfen,  aber  erl;eblid;  fleiner, 
eleganter  nnb  mit  anffallenben  meiffen,  nid;t  fd;raar3en  il'ralten  anSgernftet.  33efonber§  gemein  faub  id^ 
ifm  in  ber  Umgegenb  non  f^amagnfta  auf  Sppern,  roo  er  3utrnnli^  ain^  auf  ben  9tegentranfen  ber  ®d(^er 
nnb  ben  ÜRinarettS  ber  S!Jtofd;een,  foraie  ben  ber  f^eftnngSraerfe  fa^.  ®ie  groffen  fieberfc^roangeren 

©iimpfe  !^inter  f^amagnfta  maren  ring§  oon  alten,  fnorrigen  nnb  »ietfad;  l)of)ten  f^^eigenbdumen  nmfrdn3t 
nnb  auf  ber  iHkftfeite  and;  non  f^etäblöden  eingera'^mt,  unb  l;ier  befanb  fid^  eine  gro^e  Kolonie  unferer 
f^^alfen,  bie  id;  mel;rere  jtage  l)inbnrd;  nnb  fo  red^t  in  aller  23el)agtict)feit  beobad^ten  tonnte.  Stuf  aüen 
Rinnen  nnb  ©efelfeS,  auf  allen  bnrren  Sleften  nnb  3ii^ei9en  ber  f^eigenbdnme  [affen  nnb  ^odten, 

rnl;ten  nnb  lauerten,  iiber  ü^nen  jagten  nnb  rüttelten,  flatterten  nnb  f^roebten  bie  anmut^igen  fteinen  Ralfen, 
ftnr3ten  fid^  bann  mit  einer  nnnad;af)mlid^  eleganten  3‘Iu9fcf)rocnfnng  311111  ©oben  l^erab,  ergriffen  eine  .^eu= 
fd;rede  ober  6:ibed;fe  nnb  ner3el;rten  erftre  fliegenb  in  ber  ßnft,  fie  mit  ben  [Rängen  3ierlid^  311m  ©d^nabel 
fnbrenb,  ober  fie  trugen  lettre  auf  i^re  SBarte,  um  fie  !^ier  311  3erftüdeln  unb  bann  nad^  neuer  ©eilte 
an§3iifpdl;en  ober  aber  in  9tu!^e  ber  ©erbanung  ob3iitiegen.  ®ie  abgebiffenen  f^^lügelbeden  ber  .Ipenfd^reden 
nnb  bie  abgebrod;enen  ©d;tndn3e  ber  (Sibed;fen  liegen  überall  maffeni^aft  neben  ben  auSgefpieenen  ©eroöUen 
am  f^ii^  ber  alten  ©dnnie  fierum.  ©leid^  unferm  2:l;urmfalf  ift  ber  Otöt^elfalf  infolge  feiner  oori^errfd^enb 
an§  3'^feften  beftel^enben  ilta^rnng,  non  meld^er  bie  fo  fd;dblid^en  §eufd^reden  ben  .^auptantlieil  an§ma(|en, 
überrciegenb  nütytid;;  mel^r  nod;  al§  jener  mürbe  er  fid^  bei  feiner  Mein'^eit,  itnb 

3U111  ©tnbeimoget  eignen,  nnb  e§  ift  beStialb  3U  bebauern,  boff  er  at§  fotdlier  nid^t  öfter  bei  nn§  eingefü^rt 
mirb.  Unter  allen  [Ralfen  ift  F.  cenchris  ber  anSgefprod^enfte  .*pöl)tenbrüter.  illie  i^abe  id;  bie  ^übf(^en 
runblid;en  6ier  anber§  gefnnben  al§  in  ©aump^lnngen  mit  geroöl^nlii^  fo  engem  ©ingang,  baff  berfelbe 
erft  fünftlid^  erroeitert  raerben  mu^te,  um  ber  fnd^enben  .^anb  ®urd^la^  311  Derfd;affen.  2ll§  burc|  unb 
burd;  friebfertige  unb  gefellige  ©ögel  brüten  bie  9töt!^etfalten  mic^  folonienroeife,  oft  noc^  untermifdf)t  mit 
anberen  .^öpenberco^nern,  mie  ©laiirafen,  ®o!^len  nnb  .^ol^ltanben,  unb  bal  ©ogelleben,  roetdf)e§  fid^  bann 
in  einer  fo  gemifd;ten  Kolonie  entfaltet,  nerbient  in  ber  '©^at  ein  ronnberbar  aii3iel)enbe§  unb  beroegteS 
genannt  311  raerben,  gleid^  l^eroorfted^enb  biirc^  g^ülle  nnb  9lei4tl^nm  ber  f^arben,  raie  burdl)  iUJannigfattigfeit 
nnb  ©erfd;iebenl;eit  ber  formen.  ®ie  brütenben  Stötl^elfatfen  fi^en  bi§raeilen  fo  feft  auf  ben  ©iern,  namentlidl) 
raenn  biefelben  fnr3  nor  bem  SlngfaHen  [teilen,  baf;  fie  fid^  rnbig  mit  ben  ijdnben  ergreifen  laffen;  ber 
Umftanb,  bo^  id;  babei  raieberl;olt  and;  bie  fd^öner  gefdrken  iUJdnnd^en  erraifdlite,  bient  311m  ©eraeiS,  ba^ 
fid^  biefelben  ebenfalls  rege  am  ©rutgefd^äft  betl^eiligen,  unb  3raar  fd^einen  fie  bie  Söeibd^en  babei  inSbefonbre 
rad^renb  ber  l^ei^en  3J?ittag§ftnnben  ab3iilöfeii.  ®a§  Slbfliegen  00m  illeft  gefd^ie'^t  ftetS  plö^lid;  nnb  ftürmif^, 
raobei  bie  ©ier  öfter  befd^dbigt  raerben,  foba^  man  nic|t  feiten  fold^e  in  ben  ©elegen  finbet,  bie  non  ben 
[(^arfeii  ÄraHen  be§  abftiebenben  ©ogelS  an  einer  ©tede  eingefnidt  finb.  ©ei  trübem  .^iinmel  jagen  bie 
D^öl^elfalfen  gan3  niebrig  unb  rul^ig;  bei  Reiterin  SBetter  aber  finb  fie  frö^lid^er,  tummeln  fid^  in  l^o^^er 
Snft,  fd^rauben  fid;  biS  311  ben  Sßolfen  empor,  fpielen  förmlidl)  miteinanber  unb  fül;ren  babei  liöd^ft  an= 
mntfiige  g-lugreigen  auf.  ©iferfüd^tige  9JJdnnd^en  fdmpfen  geraö^nlid^  berart  3ufammen,  ba|  ber  eine  auf 
einem  l^eroorragenben  bürren  Slft  ©tellung  nimmt,  raä^renb  ber  anbre  tl^n  fliegenb  in  einer  geraiffen  ©nt= 
fernnng  nmfreift,  unb  ber  erftre  fiel)  brelienb  aHen  feinen  äBenbungen  nnb  ©dliraenfnngen  3U  folgen  bemül^t 
ift.  3lb  unb  311  ftö^t  ber  g'iicgcnbe  3U,  baff  bie  f^^ebern  ftieben,  unb  mand^mal  gelingt  e§  i^m,  burd;  bie 
SßiK^t  feines  SlnprodS  ben  @egner  non  feiner  SBarte  l;ernnter3iifto^en,  raoranf  er  bann  trinmpl^irenb  ben 
eroberten  ißla^  einnimmt,  radl^renb  ber  gefd^lagene  iJlebenbnl;ler  befdfidmt  non  bannen  3ie^t.  ®abei  laffen 
fie  and^  fleifiig  il)re  gellenbe  ©timme  ertönen,  bie  man  fonft  nur  raenig  311  pren  befommt,  nnb  bie  Don 
berjenigen  ber  S:|nrmfatfen  gän3lid^  nerfd;ieben  ift  nnb  melir  Slel;nlidlifeit  mit  bem  df)arafteriftifd;en  ®efd;rei 
ber  fd;raar3en  ©eefi^raalbe  l^at.  Sßunberbar  raar  ber  ©inbrinf,  ben  biefe  iDZenge  ber  lleinen  be!^enben 
f^^alfen  am  öben  ©umpf  non  g^amagnfta  auf  ben  3ufcf)®wcr  anSübte,  unb  fo  red;t  fül^rten  and;  fie  l;ier 
raieber  bie  ungelienre  dftl^etifd;e  ©ebentnng  beS  ©ogelS  im  .^auS’^alt  ber  Statur  bem  ^Renfd^en  nor  Singen, 
ber  fel;en  fonnte.  if]rdd;tig  |eben  fid;  bie  3ierlid;en  ©eftalten  ber  in  !^ol^er  ßnft  mit  gefdd;ertem  ©to^ 
rüttelnben  f^dlfd^en  ab  noin  blauen  .^immel,  raie  oom  büftern  ©eftein  ber  ben  .!pintergrnnb  abfd;lief3enben 
f^elSraanb,  unb  im  ©erein  mit  il^nen  beleben  gelbbnnte  ©allen  nnb  im  reinfteii  ©ilberraei^  fd;immernbe 
©eibenreil^er,  bie  granitdtifdb  in  bem  fnmpfigen  ©d;ilf  Irerumfte^en  ober  in  fteifer  i]3fa’^lftellnng  nnS  mif3= 
tranifd;  anglotyen,  bie  fnmpfige,  nnfrennbli^e,  giftliand^enbe  ßanbfd^aft,  ebenfo  raie  bie  ©d^aren  oon  ©nten 
unb  ©lef3^ü^nern,  raelc|e  an  offenen  ®afferblänfen  auf  nnb  nieber  fd;anleln,  nnb  bie  lleinen  ©tranbldnfer, 
bie  auf  bem  ©urd^3iig  begriffen  bie  fd;lammigen  Uferftellen  mit  l^ren  feinfül;ligen  ©d;ndbeln  fleißig  nad; 
etraaS  ©eniefjbarem  bnrd^ftod^ern.  (5ovtfci,um9  folgt). 


<Rr.  36. 


®te  ©efteberte  SBelt.  SÜBod^enfd^rift  filv  SBogellicbl^aber,  s§änbler. 


285 


t)ie  Verpflegung  nuferer  ein^)e^ln^fc^)en  §tnbenr>ögel 

5Jovtvag,  gel;alten  im  S3eveiii  „Oruiä"  311  33evliu  öon  3(b.  ©d;umaun. 

(5ovtfe(}iiug). 

Hod^  Dov  einigen  ^ßl^ven  Fannie  man  ki  nn§  nnr  „ ?iad;tigalen ",  non  benen  man  rof^e  (bie  eigent(id;e 
yjac^tigal)  nnb  gvane  (ben  ©pvoffev)  nnteijdjieb.  ^mmer  mar  ber  ®pro[fev  jebod;  ber  ißenovjngte 
bieder  gmei  nai)enevmanbten  25ogeiavten.  @v[t  in  neuerer  miirbe  ber  5Rame  „0proffer"  burd;  bie 
g-ad^jeitnngen  in  ben  Streifen  ber  ^Bogelfrennbe  befannt.  felbft  finbe  e§  nnbegreiflid;  nnb  i^abe  in 

^■rennbeSfreifen  oft  barnber  gefprod;en,  baf?  bie  9'Jad;tigal  eigenttid;  fo  rcenig  bei  nnferen  Sieb^abern  beüebt 
ift.  ©emijf  mit  Unred^t,  beim  id;  !§abe  oft,  3.  33.  oor  etroa  oier  ungefähr  eine  ißa^nftnnbe  oon 

IBien,  eine  9tad;tigal  getjört,  bie  gemiff  fe§r  oiele  ©proffer  in  ©djön^eit  beä  33ortrag§  nnb  mannigfad)er 
3lbmed^§lnng  ber  Touren  übertraf,  bodj  baä  SSornrtl^eil  ift  einmal  eingemnrjelt  nnb  fd^mer  roieber  au§5ii= 
merjen.  ®er  ©proffer  ift  faft  allein  bei  nnferen  2ln§ftellungen  ju  l;ören,  bie  9tad^tigal  bagegen  feiten,  in 
l^öd^ftenä  einem  ©tüd.  SDod^  traf  e§  fidj  bei  nnfrer  letzten  3lit§ftellnng,  baff  trol^bem  eine  rot|e  Utadjtigal 
ben  erften  iffreiä  erl)ielt,  ba  il;r  g-leiff  nnb  können  großartig  mar. 

2lnf  eine  ooFale  Sefdlireibnng  be§  ?tad^tigalen=,  be^ielmngSmeife  ©profferfd;lag§  mill  idj  oerjidjten;  e§ 
ift  barnber  fd^on  oiel  gefdjrieben  nnb  gefproi^en  morben,  bod^  glaube  id^,  ba^  ber  befte  Kenner  nnb  ge= 
manbtefte  f5^ai|fd;riftfteller  e§  nid^t  erreid^en  Fann,  ben  ©d;mel3  nnb  nnenblid^en  SCBo^lFlang  beä  ©proffer= 
fdjlagS  am|  nnr  annä'^ernb  einem  Saien  in  Sudjftaben  311  erläutern.  3“,  mir  fd^eint  e§  faft  eine  if}rofanirung, 
biefe  l^errli^en  3;öne  in  tote,  nid^täfagenbe  ©ilben  3mingen  3U  motten.  ^'cf^  ^öne  !^at  eben  unfre 

©pradje  Feine  Saute.  2lm  meiften  gefdiä^t  merben  bei  nn§  beim  ©proffer  „®ar)ib"=  unb  „3»bitl)"  = 
©d;läger.  ®ie  „ijJreffe",  eine  ttteik  oon  3:önen,  bie  bem  ©eräufd;,  ba§  ein  ©piel  harten  oerurfad^t, 
menn  man  e§  fd;nett  bnrd^  bie  g^inger  laufen  lä^t,  nngefäl^r  ä^nlid)  ift,  fott  jeber  gute  ©proffer  bringen. 
@in  malirer  0^renfd;mau§  finb  bie  tiefen  ©lodfentouren  unb  ber  fogenannte  „2B  aff  er  fall",  beliebte 
tttufe  finb  au(|  „33rief",  „ 33 i erm irti^ " unb  ber  fogenannte  „3:alran"  (eine  Dfteit;e  beftimmter 
5touren).  Sitte  j£ouren  ober  ©trofen  fott  ein  guter  33ogel  nidjt  31t  lang  mailen;  er  fott,  mie  man  e§  bei 
allen  ©ingoögeln  liebt,  tiefftimmig,  ober,  mie  mon  bei  nng  fagt,  „grobftimmig"  fein.  ®a^  ein  guter  33ogel 
aud^  ein  ^ad^tfd;läger  fein  mn^,  mirb  l^eut3ittage  nid;t  mel^r,  fo  mie  frül^er,  oftoerlangt;  bie  Urfad^e  baoon 
ift,  ba|  oiele  ©profferlieb^aber  fel^r  oft  Umftänbe  mit  i^ren  tttac^baren  ober  gar  ^auSmirtlien  l^atten  unb 
nod^  l^aben.  ©elbft  menn  ein  ©proffer  bei  fettem  2:ag  fleißig  fd^lägt,  l^at  man  oft  unangenel)me  3lu§ein= 
anberfe|ungen  mit  tttidjtoogelfreunben  ober  felbft  mit  neroöfen  ©attinnen.  3’^^  tttoum  ift  aud^  roirFli^ 
ber  Fräftige  ©profferfdjlag  für  neroenfdjioad^e,  oft  oon  geiftiger  ober  p'^pfif(^er  Slrbeit  ermattete  i|3erfonen 
gerabe3U  nnerträglid^.  ®ie§  mag  ain^  eine  Urfadje  fein,  ba^  tttad;tigalen  nnb  ©proffer  bei  im§  meniger 
bei  ben  33ogelfreunben  an3utreffen  finb,  al§  ba§  rul^igere  ©d;mar3plättd}en  ober  ber  fanfte  ©pötter. 

ttJian  lieft  fei^r  oiel  über  SoFalraffen  ober  Oerttid}Feit§raffen  ber  obengenannten  33ögel;  id^  mitt  bie 
2:i^atfad)e  i^re§  33efte!^en§  rüdf^alt§lo§  3ugeben;  jebocl)  ift  e§  bnrd^au§  unridjtig,  in  bem  ©tauben  311  leben, 
ba^  bie  33ögel,  bie  am  meiteften  ^erFommen,  am|  bie  beften  fein  müffen.  ©0  maren  3.  33.  bie  tttai^tigalen 
au§  ber  3:ulner  ©egenb  (tttieber^Oefterreid^)  frül^er  fe^r  gefd^ä^t  unb  bege'^rt.  Unb  menn  am^  roirFlid;  im 
attgemeinen  bie  33ögel  eine§  Sanbe§  fe^^r  gut  finb,  fo  ift  e§  bod)  nidjt  beftimmt,  ba^  alle  33öget  biefer  tttaffe 
gut  fein  müffen.  ®arum  gibt  e§  eben  Feine  aubre  ©id^erftettung,  al§  ba§  eigne  fadjmännifdj  gebitbete 
@e!^ör.  ©0  l^atte  3.  33.  ein  SSogetfreunb  in  meiner  tttä^e  einft  einen  ©proffer,  ber  unmittelbar  au§  9ftuffifdj= 
ifßolen  flammte;  biefer  33ogel  mar  jebod^  ein  gaii3  elenber  ©tümper,  ber  nur  brei  bi§  oier  fla^e,  nidjt§= 
fagenbe  2:ouren  !^atte;  biefe  freilid^  trug  er  mit  nimmermübem  f^lei^  3:;ag  unb  tttad^t  oor,  morauf  fein 
23efikr  audj  ungetieuer  ftol3  mar.  ©iefer  ttWann  ^ielt  fidfi  eben  für  einen  Kenner,  meil  er  einen  ©proffer 
au§  ttiuffifd^=ißolen  befaff;  biefer  Umftanb  btenbete  ben  fonft  nii^t  oerftänbnifflofen  33ogelfrennb. 

©iner  unferer  beften  unb  beliebteften  ©änger  ift  ber  ©elbfpötter  ober  ber  „©pötter",  mie  er  bei 
un§  fd^tedjtmeg  genannt  mirb.  ©r  feljlt  faft  bei  Feinem  .33ogeltieb^aber  unb  mürbe  gemiff  audj  in  anberen 
Säubern  oiel  mei^r  gebalten  merben,  menn  feine  .Ipattung  eben  nic^t  ein  gemiffeS  ©efdjidt  unb  35erftänbnif3 
erforberte.  2Bir  oerlangen  oor  allem  oon  unferm  gelben  f^reunb,  ba^  er  möglidbft  feinen  3kmen  311 
bringe,  b.  b-  »iele  unb  uorneljintidb  gro^e  33ögel  nadbaljiue.  ®en  i)3irol,  ba§  fogenannte  „kugeln"  unb 
„5lräben"  beffelben,  fott  jeber  gute  ©pötter  bringen,  aujferbem  ben  SSarnruf  ber  Slmfel,  ben  2Benbeljat§, 
^'albtauboogel,  ©tar  unb  menn  möglidj  ben  f^ifdjreiber,  überhaupt  bie  3Fufe  ber  ©umpf=  uub  SSafferoögel, 
unb  bie  SBadbtet.  33iete  ©pötterfreunbe  täufdjen  ficb  unb  Stnbere  oft,  inbem  fie  ben  tttuf  be§  ©rünfpedjtS, 
ben  bie  ©pötter  gern  bören  laffen,  für  ben  SBadbtelfdblag  tjö^lcn-  ©olange  tdb  33ögel  Ijatte,  b^^« 
ein3ige§  ttJdat  (mit  Stuäfdjlnfj  be§  ©pötterS  unfreg  33orftanb§  tttotbbauer,  ben  idj  bi^^^  SSerlin  auggeftettt 
habe)  einen  ©pötter  gehört,  ber  mirFlidb  un3meifelbaft  ben  SSadbtelruf  fi^lug.  ®er  i)3irolruf  unfreg 
©pötterg  ift  nidbt  meljr  oiel  mertb,  ba  feine  Sebrmeifter,  bie  ipirole  felbft,  fidb  gefänglich  oiel  (fomie  oiele 
anbere  ©ingoögel)  oerfdjledbtert  haben. 

®er  ©pötter  fingt  au^  oiel  bei  tttadht,  felbft  menn  er  gati3  mit  bidfen  ^üdjern  oerbedft  ift;  babei 
bringt  er  meifteng  joitren,  bie  man  am  j£ag  oft  niemalg  oon  ihm  oernimmt,  foba^  ber  loufi^enbe  33efiki’ 
oft  gau3  betroffen  nnb  ent3ÜcFt  oon  bem  nädjtlidjen  ©efang  ift.  ®ie  meiften  ©pötter  oerbienen  eigentlidj 
ihren  tttamen  nicht  redht,  eg  gibt  oiele  ©djmar3plättdjen,  ©tare  unb  felbft  Hänflinge  (00m  S53ürger  garnidht 
311  reben),  bie  manihen  ©pötter  im  ttto^ahmunggtaleut  übertreffen.  ®odj  ift  ein  ©artenlauboogel  immer, 
felbft  „menn  er  nidhtg  Fann",  mie  mir  fagen,  ein  höchft  angenehmer  ©änger.  ©igenthümlidj  ift  eine  befonbre 


28fi  ®ie  ©efieberte  SEöelt.  SÜBod^enjd^vlft  filv  Sogellitb^aber,  “»t»  5^)änblec.  'JJi.  36. 

9(rt  feines  ©efangS,  baS  „?tnfingen".  ©iei^t  jum  Seifpiei  ein  red^t  fecfer,  feuriger  ©pötter  ein  ®eibd;en 
ober  and;  einen  {Tünalen,  fo  fifjt  er  erft  gan^  [tili,  beginnt  bann  unter  eigentpinüd^em  ©d^flttetn  beS  Ä'opfS 
leife,  jifdjenbe  Jöne  oon  fidj  511  geben,  bie  immer  lauter  merbeu  unb  fc^liefjtid)  in  einen  förmüd^en 
gefnng  auSarten,  bei  bem  ber  i^ogel  alteS  bringt,  raaS  er  fann.  ^m  ä^erpttniff  jum  ©efang  nehmen  aud^ 
feine  iöemegungen  an  i?ebl;aftigfeit  jii,  er  fträubt  baS  ©efieber  ber  Söruft  (roäfirenb  ber  5lopf  glatt  bleibt), 
fpringt  fd^nett  l;in  unb  l)er,  fliegt  fd;liefdid;  in  l)öd^fter  (Srregnng  milb  an’S  (4Htter,  ftrerft  bie  ^unge  auä 
bem  ©djimbel  unb  raill  burd;auS  feinen  oermeintlidjen  9lebenbul)ler  beim  ©d;opf  faffen.  (Snblic^  läfft  ber 
l]3aioriämuS  uadj,  ber  ©efang  roirb  fd;mädjer  unb  fd;lieftt  immer  mit  einem  „2;iteri",  einem  il)m  eigentl)üm= 
lid;en  Dfiuf.  ^Jterfmüvbig  ift,  baf3  j.  33.  ein  33ogel  oft  nur  einen  beftimmten  anfingt,  mäl)renb  jeber  anbre 
©pötter  il^n  falt  läfjt.  ®iefe  mafitofe  Äampfluft  unb  (Siferfud^t  bringt  unfern  33ogel  eben  aud;  in  bie  ®t- 
faugenfd;aft,  ba  er  in  geeigneter  fid;  blinb  auf  ba§  33auer  beS  f^^augoogelS  ftürjt  (boS  mit  Seimfpinbeln 

beftecft  ift)  uub  fo  fidj  leidjt  fängt.  ®er  ©pötter  ift  meift  ein  bantborer  ©änger,  ber  oft  fd)on  ju  3ieujal)r 

jn  fingen  anfängt  unb  erft  mandjinal  (Embe  ^uli  aufl^ört.  33ei  oerftänbnißooller  lj3ftege  bauert  er  neun  biS 
3eljn  ^aljre  in  ber  ©efangeufdjaft  anS.  (5ort(e(}ung  folgt). 


:5eric^)te  au5  ben  Pogelftuben, 

(3üriltuti00-  unb  - Ängaben  u.  a.  m.)- 

3m  Dorigen  ^aljr  berid^tete  i(^  3^nen  über  eine  abfonberlit^e  tn  meiner  33ogelftube.  ®iefe 

meine  Ediitt^eilung  Ijatten  ©ie  in  9^r.  42  ber  „©efieberten  3ßelt",  1896,  oeröffentlid^t. 

EtRein  bamaliger  ^erid^t  bejog  fid^  auf  eine  im  oerflofjnen  nur  unoollfommen  geglüdte  3ndl)t  mit  einem 
oon  einem  .^etenafafändjen  = 9}?ännd^en  unb  OrangebädE^en  = 3i9eibd^en  abftammenben  33aftarb= 
EWänni^en  unb  einem  C^rauaftrilb  = 3i3eibdjen.  3Bäbrenb  im  oorigen  non  biefem  le^tgenanuten 
ipärd^en  in  jioei  33ruten  mefirere  ^nnge  erbrütet  mürben,  roeld^e  jebodt)  febeSmal  nor  bem  f^lüggemerben 
ftarben,  liabe  id^  in  biefem  bie  g^reube,  jroet  bereits  auSgefärbte  ^nnge  oor  mir  ju  felien,  bie  eS 

oielleidjt  roert^  mären,  mitfammt  ben  nod^  immer  in  meinem  33efi^  befinbli^en  Sitten  unb  beren  Sitten  einem 
meitern  ^reiS  oon  Sogeltiebljabern  auf  einer  StuSftettung  gezeigt  31t  merben.  ®ie  bieSjäl^rigen  ^nngfu 
l^abeu  in  itirem  SBefen  am  meiften  3teljnlicl)leit  mit  bem  ©rauaftrilb  unb  unterfd^eiben  fi(^  im  Steurern  oon 
biefem  nur  burd^  bie  etmaS  bebeutenbere  @rö^e,  ben  bunfelrot^en  35ür3el,  ben  fie  oom  Orangebädd^en 
geerbt  Ijaben,  unb  burd^  eine  leidjte  3BeHen3ei^nung  an  ben  ©eiten  unb  auf  bem  IRüdfen.  2lu(^  finb  fie 
auf  bem  Äopf  unb  Etüden  eine  ©c|attirung  bunfler,  atS  ber  ©rauaftrilb.  ®er  breitere  rott)e  Stugenftreif  beS 
alten  9)iännd^enS  ift  bei  ben  311119^«  3urüdfgetreten,  aber  immer!§in  nod^  breiter,  alS  beim  ©rauaftrilb. 

©in  eigentpmlidieS  Ißilb  bietet  bie  gan3e  33ermonbtf(^aft  biefer  33ögetd^en.  ®ie  33aftarbe  oon  Jpelena= 
fafändjen  unb  Orangebädd^en,  meldje  id^  oor  3mei  ^^^^'en  3Ü^tete,  t)aben  mit  beiben  Sitten  Slel)nlidt)feit  unb 
iönnen  auf  einen  flüd^tigen  33lid  bod)  mieber  mit  einem  ©rauaftrilb  oermedfifett  merben,  nur  ba^  fie  größer 
finb.  Sei  biefen  fd^mer  31t  einem  günftigen  bringenben  Slftrilbe  fann  oon  einer  3mangS= 

meifen  ©inparung  mit  einer  beftimmten  Slrt  ui^t  bie  Dfiebe  fein,  fd^on  meit  bie  ©efd^tedfjter  fd^mer  311  uuter= 
fdjeiben  finb.  3<1)  racvbe  eS  bal)er  ben  Söget(|en  unb  nameutti(^  ben  bieSjä^rigen  Saftarben,  oon  benen 
einer  leiber  einen  oerfrüppelten  f^uf)  ^t,  felbft  übertaffen,  fid^  nad^  eigner  SBal^l  im  näd^ften  f^rütija^r 
eiu3uparen.  ^ gefpannt  barauf,  meldje  ©rfolge  idl)  er3ielen  merbe.  3^  mürbe  3^ncn 

gemi^  über  eine  eoentuetl  geglüdfte  meitre  3“*^^  Serid^t  erftatten,  fofern  ©ie  einen  fot(^en  münf(^en*). 

3m  oorigen  3“^’^  ertl^eilten  ©ie  mir  ben  Dfati^,  mic|  burdl)  eine  bamalS  mi^lnngne  Saftarb3Ü(^tung 
3mifd^en  .ipafengimpelmeibd^en  unb  ® ompf aff männd)en  nic^t  oon  meiteren  3“'^^ungSüerfudjeu  ab= 
fd^reden  311  taffen.  ©0  liatte  id^  benn  bie  .^offnung  nidl)t  aufgegeben,  in  biefem  3cibi^  ©i'fol9e  SU  erreid^en; 
leiber  finb  fie  mir  aber  auSgeblieben. 

3ßie  oor  einem  unb  3ioei  3«^'^^«/  fo  le9te  ^euer  baS  ^afengimpetmeibdl)en  am  17.  SJiai  baS  erfte 
©i,  bem  nod^  brei  anbere  folgten.  Siacl)  fed^3e’^u  5£agen  entfernte  idl)  baS  ©etege ; bie  ©ier  erfd^ienen  burdt)fi(^tig 
unb  maren  mol  unbefrud^tet.  5)affetbe  mar  auc^  bei  einer  3meiten  Srut  ber  bei  metd^er  brei  ©ier 
gelegt  mürben.  Sille  fieben  ©ier  §abe  id^  auSgeblafen  unb  ftetle  fie  3^oen  31m  Serfügung,  fofern  ©ie  fie 
oermerti^en  fönnen.  Siad^  ben  oielen  ÜJfi^erfotgen  in  biefer  3odjt  möd^te  idj  fie  im  nädi)ften  3o^>-'  *dd^t 
mefir  fortfe^en  unb  mürbe,  falls  erf)ättlid^,  baS  .^afengimpelmeibc^en,  melc^eS  ein  oöüig  gefunber  Sogei  ift, 
mieber  mit  einem  ÜWänndjen  feiner  Slrt  einparen.  ®ann  l)ätte  id^  bie  ©emi^jeit  barüber,  ob  bie  Un-- 
frud^tbarfeit  am  SGßeibd^en  tag,  ober  oietlei^t  il)re  Urfa^e  in  bem  bebeutenben  ©ro^emmterfi^ieb  ^atte.  3*^ 
meinem  glugraum  l^abe  id^  ein  ^armingimpet^SJiännd^en ; möglid^ermeife  mürbe  fi(^  biefeS  mit  bem  ^afen= 
gimpet  einparen,  fofern  idl)  ben  ©ompfaff  entferne.  Ober  foUte  fold^eS  megen  ber  oerfd^iebenen  Sial^rungS- 
bebürfniffe  ber  Sögel  unmögtid^  feinV  Oer  .^armingimpet  fri^t  leine  ©berefcljen,  meti^e  nebft  etmaS 
unb  ^anarienfamen,  oerfdjiebeneu  £oubl)ol3lnoSpen  bie  faft  ouSfdjtiefjlidje  ^erbft=,  3Binter= 

unb  3i‘ü^dngSnal^rung  meines  i^afengimpetS  bitben**). 

Slieine  ipennant=9flofella=3Jiifdjlinge  brad^ten  eS  aud^  in  biefem  3^*  feiner  erfotgreidjen  Srnt. 
©.  oon  © a m f 0 n i m m e t ft  i e r n a. 

♦)  3Bir  Sitten  feljt!  ®.  2. 

**)  SBit  gtauScii  nict)t,  Safe  biefe  i)er)d^icbcucn  'JiaSrungSSebürfnifte  ein  Jpinbcrnifi  bet  SaftorbjiKStnng  fein  tünntcn.  2. 


9?v.  3(5. 


®ie  (Seflebevte  Seit.  SBod^enfd^rift  für  SßogcIItebl^abcr,  =§änbter. 


287 


25ricfli4>c  llTittl;cUungcn. 

. . . 3'»  r;euvigeu  5^-rül)iabv  flog  bmd)  ein  i^enftev  im 
0tilgcl)äufc  bc8  ein  ?l'iebef)opf  i^erein  unb 

ftiefj  mit  aller  (Meroalt  au  bie  ©cbeibcn  be§  aubeni  5e»Üfr§, 
fobafi  er  betäubt  auf  beu  Hh'icfeu  frei  uub  äiufeub  liegen  blieb. 
3d)  trug  il)u  in  mein  ®uveau,  loo  er  fid)  im  ü!auf  be§  ißor= 
mittags  jiemlid)  erholte.  Offenbar  fiatte  er  aber  einen  (Srgnfi 
in  bie  9ftndenmarfSl)nnte  erlitten,  beim  ein  g'if?  luar  gelähmt. 
3d)  brad;te  if)n  nadj  .^anfe,  loo  er  mit  9)!ef)In)ürmern,  3lmeifen= 
puppen  n.  a.  anfgejogen  imirbe.  @r  roar  nod)  inng,  mit 
gelben  ©djnabelioinfeln,  unb  als  ber  5‘u6  gel)eilt  roar,  liefien 
roir  il}n  fliegen.  @r  roar  fid;tlicb  frol),  fam  aber  abenb§ 
roieber  in  feinen  Ääfig,  unb  baffelbe  roieberbolte  fid;  etroa 
eine  2öod;e  lang.  Oann  übernaei^tete  er  auf  ben 
(klarten  unb  entroidtelt  nun  gegen  meine  giau  eine  nnglaublic!^e 
3ol;mbeit;  roo  er  fie  am  5c»ftcr  ober  ©arten  fie^t,  fliegt  ober 
läuft  er  il;r  jn,  fri^t  bann  neben  ibr,  tommt,  roenn  er  fatt 
ifl,  auf  iliren  ©d;o£  fdjläft  ba  ober  auf  il;rer  ©cfmlter  eine 
l;albe  ©tnnbe,  läfjt  fid)  imb  fd^mcid;eln.  33efonber§ 

äiitt)unlic!^  roirb  er,  roenn  er  fid)  mit  JbleibnngSftüden  ju 
fd)affen  mad)t  unb  befonberg  ©pi^en  an  ben  Slermeln  unb 
SWlanfd;etten  nnterfud;en  fann. 

knberen  Senten  al§  meiner  gmu  gellt  er  nid;t  ju,  fonbern 
fliegt  Don  roeitem  fort,  ©r  fennt  übrigens  ben  ^lauSbraucf) 
genau,  fommt  früf)  jum  ©d^lafätmmer,  jum  grül^ftüd  tn’S 
grübftüdäimmer  u.  a.  ®en  ganjen  übrigen  Sag  [tod^ert  er 
im  fRafen  nnb  auf  ben  2Begen  berum,  finbet  aber  entf^ieben 
nid;tS,  ba  er  nie  bie  d;arafteriflif^en  ©cblingbeugungen  macht, 
dagegen  fri^t  er  im  Sauf  jeben  SagS  neben  meinet  gr^iw 
ober  auf  ihrem  ©d;og  beiläufig  200  TOehlroürmer,  roaS  auch 
3eigt,  ba^  er  felbft  nid;tS  finbet.  ©eltfamerroeife  geht  er  faft 
nie  aus  unferm  ©arten,  als  ob  er  bie  ©renje  roüffte. 

9hm  fommt  aber  bie  ©dhroierigfeit  mit  ber  SBanberjeit. 
S3ei  uns  gehen  bie  SBiebehopfe  (Snbe  9luguft,  Slnfang  ©eptember 
fort.  Söirb  er  ©efeUfdhaft  pnben  unb  fortjiehen?  Söirb  er 
fich  bann  plöhlich  ju  ernähren  roiffen  ? 2ßirb  er  nid;t  oielleicht 
non  nnbeftimmtem  aSanbertrieb  erfafft,  fid;  oerfliegen,  ni^t 
mehr  äurücE=  nnb  nidht  nach  ©üben  pnben? 

S)ie  9lbfidht  meiner  5rau,  bie  ben  SSogel  leibenfd;aftlidh 
lieb  geroonnen  hat,  geht  nun  bahin,  eS  fo  ju  mad;en,  roie  eS 
ihm  am  beften  ift;  unb  beSl;alb  geht  meine  Sitte  um 
gütigen  fRath  bal;in:  foE  man  ben  Sogei  ganj  fich  f^H^ft 
überlaffen  nnb  ihn  fortjiehen  laffen,  roenn  er  e§  roill?  ober 
foU  man  ihn  einfperren  unb  über  SSinter  im  .E'äpg  beiaffen, 
unb  roenn  ja,  roann  foü  bieS  gefd;ehen? 

3d;  bemerfe  noch,  t”  einer  Sorftabt  roohne,  non 

roeld;er  man  311  gnß  etroa  in  3roan3ig  ERinuten  in  eine 
©egenb  fommt,  roo  man  htn  unb  roieber  3Biebehopfe  fieht. 
SieUeidht  finbet  er  fidh  mit  biefen  3ur  Seife  3ufammen? 

Dr.  a n S © r 0 
# 

Anfragen  unb  ^Husfunft. 

.^errn  Dr.  cgjanS  ©ro§:  S)a  ber  SESiebehopf  bei  3hnen 
gau3  frei  umhergeflogen  unb  fidh  felbfl  überlaffen  ift,  fo  roäre 
eS  eigentlich  am  aüerbeften,  roenn  ©ie  il;n  ohne  roeitreS  frei= 
liefen,  bamit  er  fidh  Jae  3'‘9äeit  ben  com  SEBanbertrieb  ge= 
leiteten  anberenaBiebel;opfen  anfd;lie^e  unb  mit  biefen  gemeinfam 
bacon3iehe  unb  roieber  hhmtehre.  ®ie§  ÜlUeS  mühte  fid;  gaii3 
non  felber  finben  unb  er  mühte,  roie  jeber  anbre  berartige 
Sogei,  bis  nad;  einer  SEBinterheimat  im  ©üben  hi»=  i>ub  bann 
auch  3urüdfiuben.  S)a  biefer  junge  SSiebehopf  aber  roahr= 
fcheinlidh  eS  niemals  gelernt  l;at,  ftd;  felber  im  f^-reien  ^nfeften 
311  fud;en  unb  31t  freffen,  fonbern  ba  er  immer  non  3h'^^^ 
grau  ©emahlin  gefüttert  roorben,  fo  roirb  er  in  ber  tur3en 
3eit,  roenn  jefd  roährenb  ber  Seife  ihrer  niele  3ufammen  finb, 
rool  ben  anberen  folgen  unb  mit  ihnen  3ufammen  eine  gute 
Sffiinterheimat  finben,  aber  eS  ift  bodh  fraglid;,  ob  er  in  fo 
fur3er  3^tt  lernen  roirb,  bie  31er  ©rnährung  nothroenbigen 
3nfeften  felber  31t  fuchen  unb  ihrer  genügenb  auf3ufinben.  ®a 
heiht  eS  in  aSahrheit:  guter  Sath  ift  tl;euer  nnb  ©ie  müffen 
ihren  aSiebehopf  genau  beobachten.  Äann  er  fidh  genügenb 
ernähren,  h“t  er  baS  binnen  fui’3er  3«it  gelernt,  fo  roirb  er 
mit  ben  anberen  mitpiegen  unb  ©ie  ober  3h>-'^  5rau  ©emahlin 
bürfen  ihn  nid;t  aufhalten,  ©ifü  er  aber  eines  SagS  Iläglidh 
im  ©arten  unb  läht  bie  glügel  hängen  ober  überfäEt  er, 
roenn  @emal;lin  etroaS  fpäter  in  ben  ©arten 

fommt,  biefelbe  unb  bettelt  er  einen  Sag  roie  ben  anbern  um 


gutter,  fo  ift  bieS  ein  3f><hen  beffen,  baf)  er  nid;t  bie  anS= 
reid;enbe  9iol;rung  finben  nnb  mitfliegen  fann.  ©ie  müffen 
il;n  bann  einfnngen,  über  aöinter  in  einen  Eäfig  fef;en  nnb 
mit  giitter  cerforgen.  ®a3u  müffen  ©ie  il;n  bann  an  ein  gaii3 
befonbreS  gntter  ansaimeifenpuppen,  EJiehlroürmern  nnb  anberen 
^nfeften,  roie  ©ie  fold;e  erlangen  tönnen,  überrieben  mit  EJiöre 
ober  ©elbrübe,  geroöl;nen.  ©ehr  üortheilf;aft  ba3u  roirb  baS 
fünftlid;e  Sogeifutter  mit  3nt<'h  uon  3erriebenen  ©eibenranpen= 
fofonS  fein.  atlS  gutteruorfd;rift  für  einen  gefangnen  aBiebe= 
hopf  fieht  in  meinem  „.^nnbbuch  für  Sogelliebhaber"  JJ 
golgenbeS:  erroeidhteS  aSeihbrot  (reines  aße^engebäefj  nnb 
aimeifenpuppen  mit  einigen  fSehlroürmern  unb  in  rourm= 
ähnlid;e  ©tüde  3erfdhnitteneS  roheS  ober  gefodhteS  .g)er3  ober 
anbreS  magreS  gleifch,  3ur  3lbroech§lung  au^  etroaS  ha>-'t= 
gelochtes  ©igelb  ober  guten,  frifihen,  fdharf  auSgeprehten 
Quatgffäfe. 

§errn  S.  aimthor;  1.  3«  meinem  Sebauern  muh  ich 
3hnen  mittheilen,  bah  nfl<h  nieiner  ©rfahrung  bie  ©rünpnfen 
3um  ©rbrüten  frember  ©ier  feine  geeigneten  Sögel  finb.  3n= 
beffen  fönnen  ©ie  ja  immerhin  Serfuche  mit  ihnen  anfteEen ; 
oieEeicht  erreidhen  ©ie  gute  ©rfolge.  2.  Sah  3h^  Särd;en 
©rünpnfen  glüdlidh  oier  erbrütete  unb  auf3og,  freut 

mich  fehr.  Umfomehr  thnt  eS  mir  nun  leib,  bah  hӟer: 
einanber  brei  3unge  geftorben  finb.  3.  Ser  mir  3ur  Untere 
fud;ung  3ugefanbte  junge  ©rüupnf  3eigte  eine  hcfti9«  9Sagen: 
eni3Ünbiing,  bie  jebenfaES  burd;  uu3uträglid;eS  gutter  hci'ooi'= 
gerufen  roorben.  JebenfaES  roar  ber  £einfamen,  au^  rool 
3u  reichlicher  .gianf  unb  baS  ©ifutter  fchnlb  an  ber  ©rfranfung 
unb  bem  Sobe  junge«  ©rünpnfen.  Samentlidh  fommt 
eS  barauf  an,  roaS  ©ie  unter  ©ifutter  cerfiehen.  Sa  ©ie 
mir  beffen  Seftnnbtheile  nicht  angegeben  haben,  fo  cermag  ich 
nid;t  3U  urtheilen.  4.  aSenn  ©ie  im  näd;ften  gahr  3üdhtungS= 
oerfud;e  mit  Soinpfaffen  unternehmen  rooEen,  fo  foEten  ©ie 
fich  jebenSfaES  oorher  im  „.gjanbbudh  für  Sogelliebhaber"  II 
unb  im  „Sogel3Ucht=Sud;"  unterrid;ten.  ©onft  bürften  9JUh- 
erfolge,  b3l.  Serlufte  nid;t  auSbleiben. 

grau  ©Ife  S 0 erfter:  ©S  erfreut  mid;  fehr,  bah  ®ie 
nach  Sefolgung  meiner  Sathfdhläge  in  ber  3ü^tung  3hee<-' 
aBeüenfittid;e  guten  ©rfolg  hübe«- 

.gierrn  aipothefer  gaeger;  Ser  aiuroraaftrilb  roar  ein 
EJlänndhen  unb  infolge  con  fdhroerem  Sarmfatarrh  geftorben. 
SBahrfcheinlich  h«E«  etroaS  @d;äblidheS  gefreffen,  unb  bieS 
ift  jebenfaES  and;  bei  ben  anberen  Sögeln  ber  gaE  geroefen, 
bie  3h«cn  unter  ähnlichen  ©rfd;einungen  eingegangen  finb. 
©ie  rooEen  in  aEen  foldhen  gäEen  3um  Srinfen  nur  täglich 
frifdh  gefod;ten,  bünnen,  reinen  |>aferfchleim,  täglich  mehrmals 
fd;roah  erroärmt,  geben. 

.gieren  Äarl  |ier3:  Sie  mir  überfanbte  Sad;tigal  roar 
ein  fSänndhen  unb  baran  geftorben,  bah  f'^  5«  3ahlreidhe 
SSehlroürmer  roahrfd;einlich  3U  h«Pi9  h^'^unif^gefchludt  hatte, 
©ie  seigte  einen  heftigen  ^agenfatarrh. 

gieren  giüffen:  1.  ^nbetreff  ber  3üdhtnng  englifd;er 
garbenfanarien,  b3l.  bereu  gütterung  mit  Cayennepfeffer  haben 
roir  hier  in  Sr.  34  b.  3-  a«  gierrn  aS.  C.  eingehenbe 
aiuSfunft  ertheilt,  bie  ©ie  gefäEigft  nadhlefen  rooEen.  2.  Sie 
gütterung  beS  3«öigopnf  ift  eine  fehr  einfad;e;  er  befommt: 
Jpirfe,  Canarienfamen,  gefd;älten  giafer,  nur  roenig  eganf,  mit 
reichlid;er  3u9af>e  con  aSeichfuttergemifd;  auS  getrodfneten 
aimeifenpuppen,  mit  ERöre  überrieben,  ferner  etroaS  ©ierbrot, 
fünf  bis  3tüölf  fSehlroürmer  täglich,  auherbem  auch  hatiu^'etfe 
©ämereien,  etroaS  ©Hünfraut,  Seren  u.  a.  grüd;te  je  nach  ber 
3ahreS3eit. 

gierrn  91  b.  gerb,  ©reit mann:  1.  Son  bem  erfragten 
©ierbrot  fönnen  ©ie  jebem  ju»9c«  Äanarieiicögel  täglid; 
einen  Sheelöffel  coE  reichen,  bem  Sorfänger  etroaS  mel;r.  SaS 
©ierbrot  mnh  entroeber  troefen  3errieben  ober  in  reinem  aßaffer 
erroeidht  unb  bann  gut  auSgebrüeft  gegeben  roerben.  2.  Ueber= 
haupt  müffen  ©ie  baS  ©ierbrot  bei  noch  mehreren  ©'elegen= 
heiten  geben.  Sor  aEem  reichen  ©ie  eS  aud;  ben  alten 
.gähnen,  roenn  fie  Peipig  fingen,  fobann  roenn  fie  in  ber 
ERaufer  finb,  bis  fie  biefe  hinter  fid;  haöen  unb  roeiter  aud; 
noch,  roenn  ©ie  bemerfen,  bah  eiu3elne  gähne,  alte  ober  junge, 
mager,  alfo  nid)t  gut  bei  Selbe  finb.  3.  3h>^^  ©inbauerung 
ber  gungen  ift  gaii3  gut  unb  ebenfo  ift  gütterung  im 
übrigen  rid;tig. 

gerrn  CarlSleeS:  1.  aBenn  ©ie  bisher  fd;on  fooiel 
Unglücf  mit  ben  ©raupapageien  gehabt  haben,  bap  31;«^« 
jeber  fold;e  bisher  gePorben  ift,  fo  haben  ©ie  bodh  ««= 
re^t  baran  gehanbelt,  bap  <Sie  trop  3hi'^'-'  Sevlnfte  immer 
roieber  con  folcpen  un3ucerläffigen  gänblern  biefe  Sögel 


288 


®te  (iJefteberte  2öelt.  Sffiod^eiifd^tlft  füv  Sogellieb^aber,  “"b  =^)änbler. 


!»v.  36. 


laiifteii.  Gie  Ijättcn  fiel)  injiui|rf)cu  mein  '.ßiid;  „T)ev  (Miau= 
Vnpagei"  fniifeii  nnb  flcifng  bovin  lefen  foUcn,  bann  mürben 
Gie  jebcnfnllö  loldje  'i<evlu|ie  ueviuieben  Ooben.  2.  9(uf  boä, 
lUO'j  Gie  üon  bem  leiuen  .f>(inblcv  evjn(;Ien,  lueijj  idj  nichts 
,^11  ernnbevn.  Jl^ev  fid)  nidjt  beletjveu  Inffen  roill,  bem  ift  and) 
nid)t  jn  (jclien.  3.  3()v  'i'apagei  ift,  luie  bie  meiften  beravtigen 
'J'ögel  uon  allen  folcben  .^nnblevn,  an  ®avmfntavil)  geftovben, 
ben  fic  bnrd)  nnvid)tigc  SHevpflegnng  ja  befommen  miiffen. 
•l.  Gie  iDnnfd;en,  baft  alle  nntnnbigen  Äänfet  uov  .^•)änblern 
mie  ber  f^l)vige  geiuarnt  roerben.  j£)ent3ntage  follte  eä  boc^ 
fd)on  allbcfannt  fein,  bafi  man  gevabe  bie  gropen  fpvet^enben 
nnb  nnmentlid)  bie  t^H'onpapageicn  nur  non  fold;en  @e(d)äflen 
tnnfen  barf,  inelc^e  als  jnuctlnffig  nnb  ftreng  reell  befannt  finb. 

:Hu6  ben  Per  einen. 

Cl‘iulat»unit  ).ut  Ol).  Bcrrammtuu{x  3)pufrrficv 
liatuvfovl'dicv  imi»  Bcvjbc  in  Bvauurdnin’ig 
uom  20.  bis  27.  Geptember  1897. 

Oin  Gnnrtl)eft  non  34  Geilen  ®rmf,  ift  nnnmebr  jnr 
iierjenbimg  gelangt.  , Dteben  ben  Gtatuten,  ber  (55efd;äft§orb= 
nnng  nnb  ber  Organifation  ber  0^efellfd)aft  enthalt  biefelbe 
bie  an§fnl;rlic^e  Organifation  ber  69.  Serfammlnng  in  33raun: 
fdjineig,  roo  11  i)tnSfd;nffe  t^ötig  finb,  bie  ißorarbeiten  ju  be= 
forgen.  Oie  tniffenfdjaftlid)e  ?lvbcit  joll  in  33  ülbtbeilnngen 
erlebigt  inerben.  Oer  ollgemeinen  JageSorbnung  ift  jn  ent= 
nehmen,  bafi  am  Gonntag,  ben  19.  Geptember,  abenbS  8 U^r, 
ber  ©egrüpungä  = Slbhib  in  ber  Slegibien^ntle  (mit  Oamen) 
fiattfinbet,  nad;bem  non  2’/e  U^r  nnd)mittag§  ab  ben  0£)cil= 
neljmern  bereits  @elcgenl)eit  geboten  ift  jnr  Oefidjtigung  non 
S?oUS=  nnb  ^"gfi'bfpielcn,  bie  auf  bem  Sconliavbpla^  neran= 
ftaltet  inerbeu.  2lm  ilRoutag,  ben  20.  Geptember,  morgens 
9 lll)r,  finbet  bie  erfte  allgemeine  Gi(mng  in  SSrüiüng’S  Gal= 
bon  (großer  Gal)  ftatt,  ino  nad)  ben  ßröffnungS;  nnb  33e= 
griifmngSrcben  ii.)rof.  Dr.  fHid).  Pieper  (Srnunfdjineig)  über: 
„6l)emifd)e  gorfdjung  nnb  d)emifd)e  lec^nif  in  ißrer  SBed)fel= 
inirfung"  nnb  @el).  ÜKebijinalratl)  ifJrof.  Dr.  SBill).  Sffialbcpev 
(Oerlin)  über:  „53efrnd)tnng  nnb  Oererbnng"  fpred)en  roerben. 
91ad)mittagS  3 lU;r  beginnt  bie  ©Übung  nnb  ©röffnnng  ber 
3lbtl)eilnngcn,  abenbS  7 Ußr  finbet  eine  g^ftöm'ft^Uu'iS  i"' 
,fierjoglid)en  ft“tü  bei  ber  bie  große  romantifd^e 

Oper  „Oer  inilbe  Säger"  jnr  9lnffül)rnng  gelongen  inirb.  Oer 
Oienftag,  21.  Geptember,  ift  ganj  ben  2lrbeitcn  in  ben  9lb= 
tßeilnngen  geroibmet,  abenbS  6 Ußr  inirb  ein  allgemeines  f^efü 
Gffen  in  ber  Slegibieii^alle  neraiiftaltet.  31m  TOittinodß,  ben 

22.  Geptember,  finbet  morgens  lOUßr  eine  gemeinfame  Gißung 
ber  3lbtl)eitungen  ber  iiatnriniffeiifdjaftlid^en  .gianptgrnppe  unter 
©etßeiligung  aüer  intereffirteii  mebijinifdien  Slbtßeilungen  in 
©rnning’S  Galbau  unter  ©oifiß  beS  @e£).  |)0ira4  ©rof.  Dr. 
S-  SBiSlicenuS  (Seipjig)  ftatt.  31lS  Oßema  ift  geroä|lt:  „Oie 
iniffeiifd^aftlidje  ©ftotograpßie  nnb  ifire  31nroeiibnng  auf  ben  ner^ 
fd;iebeneii  O^ebieten  ber  9iatnrroiffenfd)aften  nnb  303ebijin".  (Sine 
Steiße  non  ©orträgen  nnb  ^Referate  füv  biefe  Gißniig  finb  bereits 
jngefagt,  roeitere  fielen  in  9lnSfid;t.  fRac^mittagS  5 biS  7 U^r 
©efid;tignng  ber  Ganiaviter=Gd)uIe,  abenbS  8 Ubr  geftfommerS 
(mit  Oamen)  in  ber  3legibieii^aHe.  3lm  Oonnerftag,  ben 

23.  Geptember,  morgeiiS  9 Ußr,  beginnen  roieber  bie  9lbtßeünngS= 
Gißnngen  nnb  inerben  audß  nadjniittagS  fortgefeßt,  falls  iiid;t 
eiiijelne  3Ibtßeilungen  befonbere  3(nSflüge  unternefimen.  SlbenbS 
8 Uf)v  finbet  ein  geftbatt  im  SBilljelmSgarteii  ftatt.  9D3it  ber 
äineiten  allgemeinen  Gißnng  in  ©rüning’S  Galbau  am  gveitag, 
ben  24.  Geptember,  in  ber  @ef).  ©iebiäinalratß  ©rof.  Dr. 
S.  Ortß  ((S'öttingen)  über:  „^Rebijinifdter  Unterricht  nnb 
ärätlid)e  ©rariS"  nnb  Dr.  i^erni.  ÜReper  (i'eipjig)  über: 
„©eifen  im  Ouellgebiet  beS  Gdjingn,  Sanbfd)aftS=  nnb  ffiolfS= 
bilber  nnS  (fentralbrafilien"  fpreeßen  roerben,  ßat  ber  iniffen= 
fd)aftlid)e  Ol;eil  ber  ©erfammlnng  fein  (5nbe  erreid;t.  9iadh= 
mittags  finben  je  nad;  3i>al)l  SlnSflüge  nad;  SBolfenbüttel  ober 
ÄönigSlntter  ftatt  nnb  abenbS  non  9 Uhr  an  ift  eine  3lbfd;iebS= 
^njammenfnnft  im  3lltftabt=9tathha»§  Jn  ©raniifd;ineig  (unter 
feftlid;er  ©elend;tnng  beS  ©athhanfeS  nnb  ©rnnnenS  uon 
Geilen  ber  Gtabt)  geplant.  Gonnabenb,  ben  25.  Geptember, 
inirb  ein  OageSauSflug  mit  Oamen  nad;  ©ab  .gjarjbnrg  nnb 
Umgebung  beabfid;tigt,  am  Gonntag  31uSflüge  nad;  S}al;l: 
1)  nad;  sSernigerobe  nnb  ©übelanb  t©efid;tignng  ber  eleftrifd; 
belend;teten  .'permannShöhle  mit  ber  neu  erfd;loffenen  ÄrpftalO 
tammer),  2)  nad;  @oSlar,  3)  nad;  bem  ©roden.  3lnßerbem 


hat  ber  3Üirgernieifter  non  ©prmoiit,  .(perr  ©ub.  Odel,  in 
(h'innerniig  an  bie  17.  ©erfammlnng  Oentjd;er  9iatnrforfd;er 
nnb  31erüe,  iueld;c  1839  in  ©prmont  tagte,  bie 
ber  bieSjäl;rigen  ©erfammlnng  in  ©rannfd;roeig  füv  Gonntag, 
ben  .20.  Geptember,  nnb  9©ontag,  ben  27.  Geptember,  borthin 
eingelnben,  inobci  ein  reid;haItigeS  ©rograniiii  in  31nSfid;t  fteht. 


Sriefn)ec|)fel. 

^lerrn  ©.  05.  in  3R.:  Oen  3lrtifel  über  bie  ©ogelniilbe 
haben  mir  mit  Oanf  erhalten. 

^ 

5u  unferm  :SiI5e. 

Oie  |>eimat  ber  31ma3onenpapageien  erftredt  fid;  befanntlidh 
über  ganj  Güb=  nnb  9©ittelarnerifa,  einfd;ließlidh  SBeftiiibien. 
Ood;  ift  baS  ©erbreitungSgebiet  ber  eiiijelnen  3lrten  ein  be= 
fd;ränfteS;  im  ineftinbif^en  3lrd;ipel  fommt  faft  auf  jeber 
Siifel  eine  anbre  31rt  nor,  bereu  ©erbreitnng  nicht  über  baS 
@ilanb  Änba  ift  nur  bie 

roeißtöpfige  3lma3one  mit  rothem  ©aud;fled 

(Psittacus  leucocephalus,  L.)  heimifd;,  bie  beShatb  andh  Änba= 
amajone  genannt  inirb.  Gie  ift  an  Gtirn,  Oberfopf, 
nnb  Slngenranb  ineiß;  ©taugen,  Ohrgegenb  nnb  Äehle  finb 
purpnrroth ; obere  Gchroanjbeden  gelbgrün;  Oedfebern  ber 
erfteii  Gchroingen  nnb  ßdflügel  blau;  Gd;roanjfebevn  an  ber 
(55runbhälfte  ber  fdharIad;roth ; ganje  übrige 

Oberfeitc  bnnfelgraSgrün,  jebe  geber  mit  breitem  fdhinarjem 
Giibfanm;  Unterfeite  hüler  gmSgrün,  bie  5ebern  nur  fd;mal 
fd;inarj  gefäumt;  ©and;  purpnrniolett;  Gd;eiifel  blau;  untere 
Gd;inanäbeden  gelbgrün ; Gd;nabel  roeiß ; Singen  hcdbrännlid;: 
gelb;  SlngenfreiS  roeiß;  güße  l;fßfleifchf“rben.  Sh^^  f^reileben 
hat  ©nnblach  in  feiner  „Ueberfid;t  ber  ©ogel  ÄnbaS"  auS= 

führlich  gefchilbert,  er  berid;tet:  „Snfolge  beS  gößenS  ber 
Salbungen  hat  fidh  biefer  ©apagei  nadh  ben  nodh  unberührten 
Urinälbern  nnb  anberen  niibebauten  ©egenben  äurüdgejogen, 
roo  er  Gtanbuogel  nnb  noch  häufig  ift".  (Geitbem  finb  in= 
beffen  beinahe  nierjig  Sahff  nergangen).  „Gr  ernährt  fich  non 
allerlei  grüdhten,  Gämereien,  ©aumfpvoffen  nnb  ltnoSpen. 
Oen  Gaft  javter  g-rüchte  ledt  er  mit  ber  3’t  ^ßft= 

gärten  nnb  ©finnjnngen  nevnrfad;t  er  Gd;aben,  nnb  ber  einjige 

©ußen,  inelchen  er  geroäl;rt,  befiehl  in  feinem  f^leifd;,  baS 
jebod;  meiftenS  hart  ift.  9©an  raubt  bie  9f>^a  anS 

ben  ©eftern  nnb  jieht  fie  auf,  ineil  fie  leicht  Sorte  nnb  Gäße 

nad;fprechen  lernen  nnb  rocil  ihr  fchöneS  ©efteber  nnb  ißre 
mannigfaltigen  ©eioegnngen  gefallen.  Oann  roerben  fie  fehr 
3ahm  nnb  3ntranlid;  nnb  lernen  niel.  Senn  im  freien  3uftnnb 
mehrere  beifammen  finb,  fo  nernrfachen  fie  immer  einen  fotdhen 
2ärm,  baß  man  benfelben  fd;on  uon  roeitem  hört;  311  anbrer 
3eit,  befonberS  luenii  fie  im  bidhten  ©ebüfeh  ruhen,  laffen 
fie  nur  leife,  gleid;fam  mnrmelnbe  Jöne  hören,  bnreh  roeld;e 
man  erft  auf  ihre  ©ninefenheit  aufmertfam  inirb,  ba  fie  fi^ 
gefd;idt  in  ben  ©lättern  3U  oerbergen  roiffeii.  Gonft  finb  fie 
fchroer  311  bemerfen,  beim  manchmal  fliegen  plößlid;  niete  bid;t 
nor  bem  ©ahenben  auf,  oßne  baß  man  fie  früher  gefehen  hat. 
Sn  ben  Gd;inärmen  fiel;t  man  immer  bie  ©ärchen  beifammen, 
au(h  inenii  fie  fliegen.  Oer  ging  geht  gerabeauS  fdhnell  nor= 
inärtS,  aber  mit  nielen  glügelfd;lägen.  Senn  man  einen 
ober  einige  hcrnntergefd;offen  hat,  ober  ineiin  gar  einer  ner= 
rounbet  ift  nnb  fchreit,  fo  tommen  (inie  bei  ben  enropäifdhen 
Ärähen  n.  a.)  uiele  herbei,  nnb  ber  Säger  hat  jeßt  bie  befte 
©etegenheit,  iiod;  eine  reid;e  ©eilte  311  machen.  Gie  feßen 
ober  hängen  fich  9em  an  bie  inngeii,  nod;  jlangenförmig 
emporftehenbeu  ©atmblätter,  andß  an  freie,  bürve  ober  bod; 
blattlofe  3lefte  nnb  flettern  an  benfelben.  S"i  ©pril  fliehen 
fie  ©anmlöcl;er  nnb  tote  ©almen,  ineld;e  l;ohI  f'ab  ober  feitlid;e 
Söd;er  l;aben,  3.  ©.  frühere  ©efter  non  Gped;ten  auf,  um  in 
biefelben  ihre  brei  bis  nier  Gier  311  legen.  Oie  ©ift3eit  inäl;rt 
bis  311m  Sali"' 

3lnf  bem  ©ogelmarft  ift  bie  lf'nbnamn3one  nid;t  feiten. 
Ueber  il;re  Gprnd;begabniig  finb  bie  ßiebhaber  nerfd;iebcner 
aReinnng.  Oie  meiften  halten  fie  für  Ieid;t  3ähmbar  nnb 
gelehrig,  jebod;  nid;t  für  fo  begabt,  mie  bie  betannteren 
©nia3oneuarten.  Giii3elne  Änbnamasoneu  leifteii  inbeffen 
c^ernorragenbeS,  mie  eS  fid;  im  Sauf  ber  3eü  eriniefen.  3lndh 
bei  biefer  9lrt,  luie  bei  allen  anberen,  ift  bie  gähigteit  ber 
eiii3elnen  Sabinibuen  eben  (et;r  uerfd;ieben.  Ä.  ©. 


SerantiBortlic^  für  bie  ©dinftlcituna : Dr.  Satt  91  u§  in  Söeilin;  für  ben  ätnjeigcnti)eil : ßrcu|}’|(^e  SBetlagäbut^^onblung  in  SDtogbebuvg. 
®etlog  ber  4reu6’|^en  ® er  log  Sb  anblun  g ln  SKogbebutg.  — SDrui  oon  Stuguft  .^opfer  in  ®urg  b.  'Di. 


für  DngeUieli^altet^  =3ni^tet  it»)  -lattliletr« 

StftcIIungeii  burd^  jtiit  fimftbonliinng,  ^evauSoeoeben  DOtl  Snjtlgen  roerben  für  bie  Sge(patttne 

[orale  jtbe  J)oflanflalt  (untev  ?lr.  2688).  1^1  Ti  ttl  TTttir  ipetttjeile  mit  20  ipfg.  berechnet  unb  Ses 

ipteis  nierteljä^rlic^  1 Wart  50  l(![g.  UPi  J^Avl  ZvUp»  ftettungen  in  ber  Sren|’[ib(n  Veiiogtbmb- 

iJööt^entiii^  eine  gut  iauftrirtc  ißummer.  Ceitnng ; «ttiin,  BelltoUiantefltitge  81.  banblnug  in  ÜBagbebtttg  entgegengenommen. 

Ht*.  57,  21ta^&ebttr^,  6cn  (6.  September  ^89^-  XXVI.  3al^P0, 


Dct  IllCltincttcnPOÖ^Cl  (Myiadestes  Townsendi,  Aud.). 

"^iefev  intereffante  .53oget,  ber  gegenrodrtig  nad^  tanger  raieber  einmal,  fogar  in  grö^rer  iJln^al^t,  in 

ben  4'><inbel  gelangt  i[t  nnb  ba!^er  bie  ?lnfmertfamfeit  ber  Sieb'^aber  tebl^aft  in  Slnfprud^  nimmt,  gehört 
gur  ©attnng  ©ingfd^näpper  (Myiadestes,  ßws.).  Se^tre  mürbe  non  ben  ©pftematifern  ju  nerfc^iebenen  ^amitien 
geftellt,  bie  meiften  jäl^ten  fie  ju  ben  g-liegenf^näppern ; 2t.  Sfteid^enoro  rei^t  fie  innerl^atb  bieder  gamitie 
ber  ©attung  SJtücfenfänger  (Cbaetorhis,  Hodgs.')  ein.  2Son  aÜen  fünfzig  2lrten  biefer  ©attung  i[t  bi§|er 
an^er  bem  Ätarinettenooget  feine  tebenb  eingefii^rt  morben. 

®ie  ©ingfd^näpper  [inb  im  gan^^en  roenig  abraeid^enb  non  ben  ^tiegenfd^näppern.  ^^re  befonberen 
2Jterfjeid^en  [inb  ein  [c^road^er,  [e!^r  ftad^er  ©ct)nabel  mit  etroaä  gebogener  ©pit^e,  [d^tanftäufige  [^li^e  mit 
nötiig  freien  ntittellange  f^tügel,  an  benen  bie  oierte  ©^roinge  am  töngften,  bie  erfte  nertürjt  ift, 

ein  jiemtid^  tanger,  tief  gegabelter  ©i^raanj,  an  bem  bie  änderen  gebern  jeberfeitä  abgerunbet  finb.  .^eimifd^ 
finb  fie  in  2tmerifa.  SDer  ^larinettennoget  felbft  ift  ein  faum  broffetgro^er  23oget  mit  btoutid^grauem 
©efieber  unb  einem  breiten  meinen  9fiing  um  ba§  2tuge.  ®a§  SBeibd^en  ift  matter  gefärbt  unb  mel^r 
bräuntid^grau,  bie  jungen  finb  unterfeitS  geftedft.  ©eine  Jpeimat  erftredft  fi^  über  ben  äu^erften  äßeften  ber 
23ereinigten  ©taten  non  ittorbamerifa,  nom  g^etfengebirge  bi§  jnm  ©titlen  Ojean,  nörbtii^  bis  23ritifd^ 
Columbia,  fübtidt)  biS  3Jtepifo.  ©r  ift  norjngSraeife  Serao^ner  ber  ©ebirge,  gel^t  im  ©ommer  biS  jur 
©renje  beS  23anmronct)feS  t)inauf  nnb  fommt  fetten  in  bie  ©bene  !^erab.  ®ie  9iä^e  beS  2Jtenfd^en  meibet 
er  fi(|ttici^.  ©ein  ßiebtingSanfentl^att  ift  im  railben  nnjugängtidtjen  ©eftein,  in  buntelen  f^etSfd^tud;ten  ober 
auf  t)o!^en  stippen,  roo  jlannen,  unb  SBad^l^olber  bic^t  am  2tbgrunb  road;fen.  3*^  23enet)men  dljnelt 

er  ben  3‘tic9«nfd)ndppern.  ©eine  iJtal^rnng  beftetit  in  unb  Seren,  ©r  ift  ©tanboogel  unb  ftreid^t 

nur  l^ier  unb  ba. 

SereitS  im  1^78  berid^tete  l^ier  in  ber  „©efieberten  SBett"  Kapitän  ©l^arteS  Senbire, 
einer  ber  beften  Äenner  ber  norbamerifanifd^en  Sogetroett,  über  ben  ^tarinettennoget ; inbem  er  bebauerte, 
ba^  bie  S'laturgefdfiid^te  biefer  eigentt)ümtid^en  2lrt  nod^  fo  menig  erforfd^t  fei,  berid^tete  er  über  i'^ren  ©efang: 
„SBcbev  fiter  tu  ben  SSeieinigten  0taten  nod)  in  ©nixpa  roeib  einen  33oget,  ber  einen  mefir  nielobifcben  nnb  raed)feh-eicf)en 
@ejang  oB  er  erfdiatlen  liejie,  nnb  jugleid^  bin  id)  fe^r  im  B^eifel,  roeld)ev  leid)ter  im  Ääfig  ju  erhalten  (ein  bürfte,  er  ober 
bie  ©pottbrojfel,  ba  er  (id^  nämlid)  im  SBinter  fa[t  nu§fd)Iie^Iid)  oon  ben  ®eren  nn(re§  gemeinen  33Bacbf)olber§  ernäfirt.  @r 
(d^eint  @ebirg§beit)of)ner  jn  (ein  nnb  niftet,  loie  id^  oermnt^e,  im  iJiorben.  .l^ier,  im  Oregongebiet,  roirb  er  nur  im  gvübting 
unb  lierbft  ge(unben,  unb  roenn  ber  SBinter  liiert  ftreng  ift,  bleibt  er  (ogar  roäbrenb  be((elben  bei  un§.  3n  (einem  2Se(en 
ähnelt  er  ben  glirscafdotäppern,  unb  id^  glaube  mit  58eftimmtf)eit,  baO  ber  größte  (einer  iJtafirung  in  3't(eften  beftebt, 

roenn  er  (oicbe  ju  erbeuten  oermag.  ©ein  @e(ang  ift  au(jerorbentIii^  melobifdb,  fanft  unb  ganj  ab(onberlid),  unb  roenn  i^ 
e§  in  ffietradbt  jiebe,  bab  id)  ibn  nur  im  .^erbft  unb  SSHnter  gehört  habe  — roie  (dbön  mub  ba  (ein  Sieb  roöbrenb  ber  SiebeSjeit 
im  gv'äbttng  (ein!  SBir  haben  in  ber  Sbttf  feinen  anbern  Sogei  hier,  ber  ihm  im  @e(ang  gIeid)gefteHt  roerben  tonnte,  unb 
idb  roün(dbe  nur,  bab  eine  Slnjabl  bie(er  ©ing(d)nöpper  nach  ®eut(dblanb  eingefübrt  roerben  mödbte,  roo  fie  fidberlid)  halb  boöb= 
gefdböbt  fein  roürben". 

©eitbem  ift  inbeffen  biefer  an  uujugdngtidben  Orten  tebenbe  unb  infolge  feiner  unfdbeinbaren  Färbung 
fd^mer  gu  beobadtitenbe  Sogei  boi^  in  feinen  @igentt)ümlidbfeiten  ndt)er  befannt  geraorben.  Oer  erfte 
Ätarinettenoogel  überi^aupt  mürbe  bei  gort  ©eorge  (^ftoria)  oon  Sotfdfiie  gefammett  unb  an  OoronSenb 


290 


®ie  ©efieberte  ffielt.  SBod^enf^rift  für  SßogelUfb^abcr,  s^ütä^ter  unb  j^onbler. 


5Rr.  37. 


flefanbt,  iueld;er  l'efjtre  baä  <£tücf  fpatevl^in  au  2(  u b u b o n gab,  bamit  bie  3trt  in  beffen  gvoffem  ipra(^tn)eif 
bejdjvieben  unb  nbgebilbet  inevbe.  (äv[t  mel^veve  fpdtev  imirbe  bnrd;  eine  non  ber  Sftegievnng 

nnggen'iftete,  non  lnd;tigen  ^ogetfunbigen  begleitete  %pebition  biefer  ©ingfdjnäpper  nebft  Dielen  anberen 
Flögeln  nnf)er  evfovfdjt  nnb  bann  in  ben  Pacific  Kailroad  Kexjorts  ein  ®erid;t  gegeben:  ,,©e^v  ja^lreid^ 
fanben  luiv  biefen  iüogel",  ^agt  eiubevi-p,  „iin  3:l;al  be§  G^uteg,  ido  ei  jebod;  loeber  bie  bidjten 
äi^nlbev,  nodj  bie  ganj  Don  U^äninen  entblö{3ten  i^värien  berDol;nt,  jonbevn  fidj  nur  bort  aufljält,  lüo  einzelne 
Jaunen  unb  ^cbevn  ftel)en.  ?l(g  lüir  am  ^uff  be§  iWount  ^effevfon  unfern  Jdeg  mit  unenblid;en  ©d;tDierig= 
feiten  am  Ddanb  eineg  ^Ibgrunbg  ung  baljiiten,  mürbe  meine  iUufmerffamfeit  auf  ben  l^errlid)en  ©efang  eineg 
mir  unbefannten  ä^ogelg  gelenft,  oon  melc^er  31rt  f)ier  unb  ba  einer  auf  bem  aug  einer  f^^elfenfpatte  ober 
am  9tanb  einer  ^l'lippe  fid;  erfiebenben  5öanm  fajf.  J)er  @efang  mar  fo  doU,  flar  unb  melobifd;,  baff  mir 
if)n  für  ben  eineg  ©pottuogelg  I;ielten.  ®en  ©änger  felbft  fonnte  i^  übrigeng  nidit  genau  fe^en,  um  mir 
ein  Urtfjeit  über  ibn  ju  hüben.  2llg  mir  am  nd(^ften  Jag  bem  Sauf  beg  ^luffeg  in  ber  itäeberung  beg 
(Sanon  folgten,  fällte  biefe  tiefe  @ebirggfd;ludjt  Don  früf)  big  fpdt  mieber  oom  l^errli^en  SBec^felgefang 
4")unberter  unb  Jaufenber  biefer  ißögel.  ©ie  maren  jebod;  fd;mer  ju  erfennen,  einerfeitg  in  il^rer  um 
fdjeinbaren  ^drbung  unb  anbrerfeitg,  meil  fie  auf  ben  überm  äSaffer  pngenben  ober  in  einer  f^elfenri^e 
fteljenben  23dumen  faffen,  oon  mo  aug  fie  oft  in  furjen  fRunbftügen  in  ber  JBeife  ber  f^liegenfdindpper 
^agb  auf  ^ufeften  madjten.  ^J^ei  Jage  fpdter  fanb  id;  biefe  iöögel  im  (Janon  fßfuc=fee=que,  eineg  @ebirgg= 
ba(^g,  beffen  terraffenfövmige  Ufermdnbe  nur  fpdrlid^  mit  niebrigen  Sdumen  beftanben  maren,  unb  fiatte  bie 
befte  ©elegenijeit,  fie  ju  fetjen  unb  51t  f)ören  unb  fie  ftunbentang  ju  beobachten,  mdfirenb  fie  nadh  ^Jtaf)rung 
fud;ten  unb  fangen.  2Jfit  bem  früfieften  SlJforgengrauen  begannen  fie  ihre  Sieber,  unb  bei  ©onnenaufgang 
hallte  bag  ganje  Jhat  mieber  non  bem  hfrrlichften  ©efang.  flfie  unb  nirgenbg  ho^>c  föftlichern  Jße^fel= 
gefang  gehört  alg  hiei^-  jeidhnet  fidh  nid;t  burd;  befonbre  reidhe  2lbmed;glung  aug,  aber  feber  Jon 
erflingt  flar  unb  lieblich,  bag  gan^e  Sieb  rein  unb  fprubelnb,  natürlich  unb  förmlii^  ung  begeifternb.  Jabei 
maren  bie  ®ögel  fehr  fdheu  unb  man  fonnte  nur  einen  erbeuten,  menn  man  fich  in  ber  SRdhe  ber  Don  ihnen 
am  meiften  befuchten  Ißdume  hinter  einem  33ufch  nerftecft  hielt". 

Jiefen  33erid;t  ergdnjenb,  fchreibt  6 00p er:  ,,^ch  fah  im  ©eptember  1863  einige  ißögel  biefer  3lrt 
am  meftli(^en  Slbhang  ber  ©ierra  S^eoaba  in  ber  Üidhe  beg  Oebirggfammg.  . . . Obgleich  fchli^t  im 
©efieber  unb  fdheu  in  ber  Sebengmeife,  erfdheint  biefer  93ogel  bodh  alg  einer  ber  intereffanteften  beg  ganjen 
meftlichen  (Sebietg,  beim  gleich  ber  5Rachtigal  erfet^t  er  burch  herrli(^en  ©efang,  mag  ihm  an  ©efieberfdhönheit 
abgeht.  Slnfangg,  alg  id;  einige  fah,  fihienen  fie  mir  einfad;e,  ruhige  g'tiegenfchndpper  ju  fein,  unb  meine 
äiermunberung  mar  barum  umfo  größer,  alg  ich  |i®  S^^rft  fingen  hörte.  S^enn  ich  nid;t,  um  mich 
jeugen,  fogleich  einen  erlegt  hätte,  fo  mürbe  ich  fnnm  geglaubt  hoben,  ba^  ein  iliogel,  ben  man  gur 

f^amilie  ber  faft  ftummen  ©eibenfdhmdnje  unb  Jrauerfchnöpper  jdhlt,  einen  fo  frdftigen,  mechfelooUen  unb 
lieblidjen  ©efang  heroorbringen  fönne.  Jag  Sieb  beg  £larino  fann  ich  niit  feinem  anbern  in  ben  Jer= 
einigten  ©taten  gehörten  35ogelgefang  Dergleichen,  benn  eg  ift  burchaug  eigenthümlid)  unb  Don  allen  anberen 
®ogelliebern  Deijihieben,  @g  übertrifft  bag  ber  ©pottbroffel  an  Sieblichfeit;  eg  befit^t  bie  melaniholifche 
Klangfarbe  beg  ©efangg  ber  SKalbbroffel,  jebodh  ohne  bie  Unterbrechungen  beg  lehtern,  unb  ftimmt  am 
beften  mit  bem  @efang  ber  europdifchen  3fadhtigal  nach  ber  Sefchreibung  überein".  (©chluh  folgt). 


Sc^^ilDerungen  au5  ber  Pogeltrelt  frember  Cänber, 

MBiuE  nadj  Q^BuffalartEn. 

aSon  Dr.  S u v t g 1 0 e v i cf  e. 

(gortfepung). 

■J/ ehren  mir  nadh  biefer  fleinen  Slbfdjmeifung  ju  ben  ©chidfalen  unfrer  (Sypebition  jurücf,  bie  mir  in 
iJieu=9Jferm  nerlaffen  hotten.  JBir  moren  halb  ju  ber  Ueberjeugung  gefommen,  bo^  bie  ndhere  Um= 
gebung  beg  hfotigen  Slferm  fein  geeigneteg  Ißeobachtunggfelb  für  ung  fei,  unb  befchloffen  begholb,  unfer 
Soger  fofort  nach  ben  fRuinen  beg  alten  9Rerm  311  oerlegen,  meld)e  fid;  bei  ber  feiteng  ber  ruffifdhen 
^Regierung  eingerid)teten  unb  bemirthfchafteten  fjSlantage  33eiram=SRli  einige  ÜReilen  meiter  öftlidh  befinben. 
;iRod)  in  ber  Jdmmerimg  beg  7.  ÜRai  langten  mir  in  unferm  ©tanbort  an.  ÜRit  ©onnenaufgang  beg 
ndd)ften  Jagg  bot  fich  i*og  ein  prdchtiger  ißticf  über  bie  großartigen  fRuinenfelber  Don  2llt=9)ferm,  bag 
mkberholt  unb  julet^t  grünblichft  burch  ®oür  Don  Siuhara  5erftört  morben  ift.  Jroßbem  bieten  fidh 

audh  je^t  no^  gou3e  f^-eftunggmauern  mit  Kafematten,  SBallgdngen,  ©rdben,  Jhürmen  unb  Jhoren 

bem  erftaunten  Sluge  beg  ®efd)auerg,  ba3u  ein  ©emirr  oon  oerfaUenen  ipaldften  unb  3Rofcheen,  ©pipogen 
unb  ÜRinaretg,  alleg  nur  aug  Ißadfftein  ober  Sehm  erbaut,  ober  überrafdheub  gut  erholten,  ^ußer  oielen 
25or=  nnb  Slußenmerfen  gliebern  fich  biefe  IRumen  in  3mei  ungeheure,  aneinanber  ftoßenbe  lRed)tecfe,  bereu 
5lußenmouern  unb  Jhore  nod;  faft  ootlftdnbig  erhalten  finb.  ^n  ber  3Ritte  jeber  IRechtecffeite  beßnbet  fid; 
ein  gemaltigeg,  oon  3mei  Jhürmen  beftanbeneg  Jhor.  iRad)  jeber  ©eite  hin  beßnben  fid)  bann  Dom  Jljor 
ab  big  3ur  nddhften  ©cfe  noch  3ehn  meitere  Jhürme,  bie  immer  je  75  m oon  einanber  entfernt  finb.  ©dhon 
aug  biefen  Slngaben  fann  man  fid)  einen  ungefdhren  S3egriff  oon  bem  Umfang  biefer  IRuinenfelber  mad)en. 
2öir  maren  natürlich  höd)ft  begierig,  melche  Jhier=  unb  ingbefonbre  SDogelmelt  biefe  fagenummobene  ©tdtte 
ber  3>ermüftung  bergen  mürbe  unb  eilten  begl)atb  trofj  beg  ununterbrochen  pldtfchevnben  fRegeng  fo  früh 


i«i-.  37. 


®tt  ©efieberle  ÜBelt.  ffiod^enfci^vift  filv  33ogelltebl^ober,  s3öt^ter  unb  =.g)änbltr. 


201 


als  niöglid;  Iitnein.  ®ev  Sfiegen  l^atte  bie  ßel^mvuinen  feljv  fdihlpfvig  gemad;t,  fobaji  man  [id;  auf  benfelben 
nuv  mit  gvofiev  3^orfid;t  bemegen  founte.  ©leid;  mit  ben  evften  ®d;ii[fen  [tvecfte  @vaf  Se^nbovff  beim  53e= 
treten  ber  9iiiiuenfelber  jmei  janbfavbige,  l)od;läufige  unb  lauglöffetige,  fleine  Jpafen.  ©§  mären  älU"ifleu= 
^afen  (Lepus  lioliiuanni),  bie  natürlid;  eine  fe!^r  ermiinfd^te  3**8“^*  3‘*  unfrer  9tatjrung  bitbeten.  !l)a^ 
auci^  niete  ©d;afate  in  bem  alten  ©emnuer  eine  präd;tige  3i'flnd;t  fanbeu,  bemie§  un§  3ur  ©enfige  itjr 
näd;ttid;eS  ©eljeul.  3®a§  bie  53ogeImett  anbelangt,  fo  fielen  3unä(^ft  bie  überall  auf  ben  Rinnen  liodenben 
ober  in  mäfpger  .Ipö^e  Freifenbeu  ?tl?itane  (Milvus  melauotis,  Tmrn.  et  Schl.')  auf.  ©ie  maren  l)ier 
überaus  breift,  unb  e§  mar  beSljalb  eine  ÄleinigFeit,  eine  gaii3e  5lu3a!^t^biefer  ftattlidben  33ögel  311  erlegen. 


'^iet  befud;t  maren 
bie  alten  3erfaHenben 
J^ürme  non  ben 
poffirlid)en  ®üften= 
f ü u 3 e n (Athene 
orieutalis),  bie 
aCent'^albennori^ren 
.^öl;ten  fapen  unb  fid; 
bei  unfrer  Stnnd^e^ 
rung  in  biefetbeu  311- 
rüd3ogen.  iötant^e 
aber  fafjen  and)  gan3 
frei  unb  hielten  f(^uji= 
red;t  auS  ober  flogen 
mit  nollfommner 
©ic^er'^eit  in  flad;em 
Ißogen  uad)  einem 
anbern  l)eroorragen= 
ben  ipiat^.  ©ieStac^; 
barnber  Ääu3e  maren 
3a^lrei^e  ©of}len, 
bereit  au§  ber  .^eimat 
un§  fo  motitbefannte 
©timmtaute  allent= 
l^alben  31t  ^ören 
maren.  ®er  aller= 
läufigfte  iöemotiner 
ber  meiten  lRuinen= 
felber  aber  mar  bie 
fc^öne  i^elfentaube 
(Columba  livia,  A.), 
bie  ©tammmutter 
unferer  ^^auStaubeu= 
raffen  nnb  in  i^rem 
2leu^ern  non  ben 
g-elbflüditern  unferer 
äaubenfci^läge  Faum 
3uunterf^eibeu.  @e= 
rabe3U  maffenl^aft  be= 
nölFert  fie  ade  geeig- 
neten SöinFel  beS  ner= 
fadenen  ©emäuerS. 
®ie  meiften  iflärd^en 
Fiatten  eben  flügge 


(StIliifC  fiorbinal  (Coccothraustes  cristatellus,  Lss.). 
Dominlkanecltatbinol  (C.  dominioanus,  !.)•  ®raa(t  fiarbinnl  (C.  cuculatus,  Lth.). 
Rolljet  ftatbinal  (C.  virginianus,  Brss.). 

ßofenbrülligct  ßetnbUgtr  (C.  ludovicianus,  £.). 


gemorbene  ^uuge. 
Obmol  bie  23ögel 
ret^t  fd^eu  maren,  bot 
bod;  ba§  2:errain  fo= 
niel  gute  ©elegenljeit 
311111  ^einitidien  2ln= 
fdjleic^en,  ba^  mit 
eine  genügeiibe  2lii= 
30^1  berfd^inacf^aften 
jaiiben  erlegen  Fonn= 
teil,  um  einige  2;oge 
banoit  leben  311  Föii= 
neu.  3)a§  3arte  SGBilb= 
bret  ber  f^elfentaiibe 
fdjä^e  id^  fe^r  Ijod;, 
beim  eS  lüfit  meiner 
2liific^t  nad^  fomol 
baS  i^leifdl)  ber^aiig: 
tauben  mie  baS  ber 
DftiiigeC,  §o^C  unb 
Turteltauben  an 
2Bo^tgefd;niacf  gleid; 
meit  ft^l- 

Turteltauben 
maren  übrigens  and; 
nor'^anbeu,  aber  nid;t 
fo  gemein.  ©per  = 
linge,  2öiebe  = 
l^opfeunb2iBüften  = 
ginipel  uernodftän= 
bigteii  baS  ornitl)0= 
logifdje  23ilb ; letztere 
fül)rten  bereits  flügge 
^iinge.  ©in  Saiib= 
nögelc^en  mit  Frciftig 
ausgeprägter  f^-lügel= 
binbe,  tebl^aft  grüner 
Ober=  unb  faft  Faiia= 
riengelber  llnterfeite, 
baS  id;  aiiS  näd)fter 
dläl^e  beobachtete,  aber 
leiber  biird;  311  grobes 
©d;rot  3erfet^te,  halte 
idh  für  Phylloscopus 


nitidus,  Blyth.  @11111101  ging  oitdh  ein  auffadenb  hed  ge3eichneter  2lbler  nor  mir  auf,  ben  id;  aber  fehlte 
unb  beShalb  nidht  311  beftimmen  möge. 

Ter  idachniittag  mar  einem  2luSfliig  in  bie  ©ümpfe  beS  dliurghab  gemibmet,  ber  in  einer  ©ntfernung 
non  etma  einer  üdeile  norbeiflie^t.  Tie  dtohrbidtidhte  bafelbft  maren  großartig,  aber  faft  uii3ugänglidh, 
3umal  uns  Fein  ^ahn  3111-  Verfügung  ftanb.  ©0  mußten  mir  unS  baraitf  befchräiiFen,  planlos  unb  unter 
großen  23efdhmerben  im  ©unipf  heruni3ufteigeu,  mobei  mir  einanber  halb  auS  ben  2lugeii  nerloren.  Trol^ 
ad’  biefer  ungünftigen  25erhältniffe  mürbe  bo(^  eine  gute  ^agb  geniadht,  benn  eS  raininielte  biu^ftäblich  non 
f^lugmilb.  Seiber  inii^te  in  biefem  fdhmierigen  Terrain  naturgemäß  adeS  bloß  2lngefd;oßne,  mie  audh  nieleS 
non  bem  tötlich  ©etroffnen  nerloren  gehen,  ^n  gaii3  itnglaiiblidjen  dJtengeu  maren  Turteltauben 
(Columba  turtur  L.)  oertreten,  meldhe  fortrcährenb  in  gan3en  ©djinärmen  non  einer  ber  aiiS  bem  ©umpf  hiei^ 
unb  ba  oufragenben  23aumgruppen  3111-  anbern  3ogen.  Tiefe  ©djinärme,  gemöhnlidh  auS  3ehn  biS  3inan3ig 
köpfen  beftehenb,  folgten  einanber  immerfort  fo  rafch,  baß  man  Foum  3«it  hatte,  noch  ^«nt  2lbfdhießen 


92 


®le  ©efteberte  iffielt.  SBod^enfd^rtft  für  Sogelliebl^aber,  =3^^^«  ^^änbler. 


??r.  37. 


beiber  @en)el;rläufe  oon  fvifd^em  ju  laben,  um  in  bauernbem  feuern  ju  bietben.  ®a§  mar  für 

nnfve  ©peifefammer  tm  ©aionroagen  fel^r  ermünfc^t  nnb  jngleid)  eine  prad^tige  Uebung  im  f^lugfd)ie^en, 
beim  (eidjt  mar  baffelbe  bei  unfver  unbequemen  ©tellung  im  fnmpfigen  ©d;iif,  in  bem  bie  ^u§fid)t  nnb 
bag  ©djufifelb  fel)r  beengenben  SRö^rid^t  nnb  bei  bem  rafenb  fc^neüen  f^ing  ber  jturteltauben  gerabe  nic^t. 
3iüe  erlegten  ©tnrfe  ermiefen  fid^  alä  ju  ber  geroöfiniid^en  europäifi^en  f^orm  get)örig;  bie  orientalif^e 
Jurteltaube  ober  bie  3Jiofd;eentanbe,  rcie  id^  fie  raegen  %eg  regelmdfngen  törütenS  auf  ben  ü)^inaret§  ju 
nennen  öorfd;(age,  trafen  mir  erft  fpüter  roeiter  öfttic^  jenfeitg  beä  5lmu=®aria  auf  bud)arifd^em  33oben  an. 
2lud^  (Jnfen  tarnen  nnä  metirfadf)  ju  ©d;uff,  nnb  audb  bie  in  @uropa  fettne,  fd^Iidit  gefärbte  SKarmetente 
(Anas  marmorata)  mürbe  mit  erlegt,  bie  !^ier  an  ^äufigfeit  alle  anberen  2lrten  übertraf.  Unter  ben 
Ardeideu  mar  ber  ftattlid;e  ijßurpnrreifier  (Ardea  purpurea,  />.)  am  jalilreic^ften,  boc^  trugen  bie 
erbeuteten  ©tüdfe  ein  fd^on  rei^t  mitgenommneä  nnb  jerlumpteg  f^eberfteib,  raelc^eä  fie  jur  iprdparation 
rcenig  melir  geeignet  erfd;einen  lieff.  2U§  unfere  erften  ©(^üffe  frad^ten  nnb  einige  23ögel  getroffen  in’g 
9töl)rid;t  tomen,  fteüten  fid^  fofort  and;  einige  Saunt  falten,  foroie  eine  gau3e  ^tnja^l  oon  IRol^rs 
m eilten  ein,  um  bie  angefd^offenen  ober  getöteten  nnb  nid^t  gefunbenen  Sögel  alg  roiHtomnme  ©eute  für 
fid^  in  Sefd^lag  311  nel^men.  ®ie  f^^alten  trugen  ung  mel^rmalg  angefd^offene  Turteltauben  fo3ufagen  oor 
ber  Safe  roeg  unb  bie  plumperen  So^rraei^en  roaren  roomögli^  nocf)  breifter  nnb  unoerfdt)ämter ; erft  alg 
einige  oon  i|nen  unter  unferen  ©dl)üffen  l^atten  Seben  taffen  müffen,  mürben  fie  etmag  oorfidfitiger. 
Unbetümmert  um  aH’  ben  Sdrm  fi^metterte  ber  Acrocephalus  stentoreus  feine  ed^t  rolirbroffelartige 
©trofe  burd^  ben  So^rmalb,  gingen  bie  3ierticl)en  fdl)mar3töpfigen  £u!^ftel3en  (Budytes  melano- 
cepliala,  Lehtst.)  Ü^rer  Salirung  nad;.  T)er  raulie  Suf  beg  f^afang  lief;  fi^  oerfc^iebentlic^  Ilören,  aber 
3U  felgen  betamen  mir  teinen  ber  fd;euen  Sögel.  3™^i^S^‘5§'^^ommeln  (Ardetta  minata,  X.)  maren 
and^  l^ier  fel;r  gemein  nnb  id^  fd^of;  fot(^e  oon  einer  f^^drbung,  mie  fie  mir  noc^  nirgenbg  oorgefommen  mar. 
2lnf  ben  .^od;bdumen  fapen  oiele  Stanbettrd^en  unb  Sienenfreffer  unb  bie  SBiefen  mürben  oon 
Srud^mafferldufern  (Totanus  glareola,  X.)  auf  bag  anmutliigfte  belebt.  (goit[e^ung  folgt). 


§4)Uberungen  am  6em  Ctfier^arten  be^  Ibmn 

Son  SB.  (Jonvaep. 

(govtfefeung). 

50  red^t  Doll  unb  gau3  tonnte  id^  mid^  aber  tro^bem  über  all’  bag  nid^t  freuen,  aug  fotgenbem  @runb. 

3eneg  ©profferpar  mar  nic^t  bag  ein3ige  im  ©arten.  @g  maren  i^rer  eine  bebeutenbe  2lu3al^t,  barunter 
minbefteng  fünfunb3man3ig  SJdnnc^en,  gefangen  unb  bann  mit  befd^nittenen  f^lügetn  im  Tl^iergarten  fomol, 
mie  and^  in  bem  311m  „grünen  .jpaug"  gehörigen  f^arf  mieber  loggelaffen  morben.  2lber  nur  feneg  ein3ige 
f]ßar  niftete,  nur  bag  ein3ige  SSdnncfien  lief;  Tag  unb  Sa(|t  feinen  ©^tag  l^ören.  2lllerbingg  oerftummte 
au(|  biefeg  fd^on  anfangg  3^ini.  Tie  anberen  Sidnnd^en  aber  fdtitugen  in  ben  erften  SBo^en  nur  frül^= 
morgeng  unb  big  nac^  Stittag,  abenbg  niemalg,  unb  liefen  halb  mit  ilirem  ©c^lag  nac^.  3lu(|  prte  man 
i^rer,  lange  oor  ©nbe  ber  ©ing3eit,  attmäl^lic^  immer  meniger  fingen,  unb  3ur  3eit/  obigeg  i^ar  brütete, 
maren  bie  anberen  foft  alle  fd^on  aug  beiben  ©drten  oerfd^munben.  Terartigen  Sögeln,  benen  man  bie 
f^lügel  befd^nitten  fiat,  ift  eg  alfo  oor  aüen  Tingen  in  ber  ^rei^eit  erfdlimert,  3U  genügenber  Sal^rung  3U 
gelangen,  auc^  fc^eint  eg,  ba§  fie  in  biefem  3uftani>  fdbeuer,  dngfttic^er  merben  unb  i|re  Serftecte  nur  ge= 
3mungen  oerlaffen.  Tie  natürlii^e  f^olge  baoon  ift,  ba^  ber  faum  entmicfelte  ©d^tag  beg  Sogetg  in  feiner 
nödigen  ©ntfaltung  gel^emmt  mirb,  ba|  berfelbe,  mie  man  fagt,  „3urüdge!^t'',  unb  ba§  balier  ber  Söget 
felbft,  menn  er  au(§  nid;t  burd^aug,  mit  ben  Slüten  feineg  ©efangg  3ugteid^,  oor3eitig  oerfümmern  unb 
oermelfen  mu^,  bod^  trauernb  ein  elenbeg  Seben  friftet,  ein  oiet,  oiel  etenbereg,  alg  eg  3.  S.  in  ber  „@e= 
fangenfd;aft"  bei  nötiger  pflege  ber  f^ad  mdre.  Obenbrein  ift  biefeg  Seben  aud§  no(^  oon  ben  größten 
©efa'^ren  (burc^  Saubtliiere  u.  a.)  umlauert.  2Beld^en  günftigen  Umftdnben  mar  eg  nun  3U3ufc^reiben,  ba^ 

obigeg  ©profferpar  eine  fo  erfreutid^e  3Iugnal;me  unter  ben  anberen  mad^te,  baf;  eg  ben  ol^ne^in  fo  fiarten, 

il^m  bnrd^  bie  3-lügeloerfür3ung  nod;  l^unbertfdttig  erfc^merten  Äampf  um’g  Tafein  fo  oortrefftid^  beftanb, 
adern  Slnfd^ein  nad^  fo  glüdlic|  im  ©arten  lebte,  alg  lidtte  eg  nie  einen  anbern  ätufentl^alt  getannt,  unb 
ba^  eg  fogar  g^amilienfreuben  geno^  — ? 2lu(^  biefe  g^rage  erlaube  idfi  mir  ben  fac^oerftdnbigen  Siebl^abern 
unter  ben  geeierten  Sefern  l^ier  3ur  gefddigen  Seantmortung  oor3utegen.  3^  meiner  SBeife  fud^e  i^  mir 
biefen  f^ad  fotgenberma^en  3U  ertldren.  3^  nel^me  an,  ba|  bag  betreffenbe  Sidnndlien  unter  aden  an  ben 
©arten  gefeffelten  bag  ftdrffte  mar  unb  ba^  eg  fi(^  im  ^ampf  mit  ben  anberen  bie  oort^eill^aftefte, 
geeignetfte  ©tede  im  f^arf  alg  Sßol^nung  unb  fie9veid^  erobert  liatte.  ©g  ift  ja  möglid^,  baf; 

gerabe  in  biefem  ©artentl^eil  (in  ber  Sdlie  beg  großen  Tei(|g)  ber  f|3flan3enmud^g  ein  berartiger  ift,  ba^  ©proffer 

bort  bie  meifte,  il^nen  3ufagenbfte,  für  fie  paffenbfte  finben.  Tafür  fprii^t  aud;  fel^r  ber 

Umftanb,  ba^  menige  fpdter  mieber  ein  ©proffer  (natürtid;  gleid;fadg  mit  befdjnittenen  g-lügetn)  l^ier 
on  berfelben  ©tede  l^anfte,  ber  abermatg  unter  oielen  anberen  ber  eiu3ige  mar,  metdjer  big  in  ben  3»ni 
l^inein  Tag  nnb  Sadfit  fctiön  unb  fleißig  fc^lug,  unb  baf;  enblid^  auc^  unfre  alte,  3al^me  Sacfitigal  im  oorigen 
^rül^jalir  fid^  bauernb  an  ebenbemfelben  ^.pial^  anfiebette.  Ta  jeber  ©proffer  fein  ©ebiet  auf’g  dufferfte 
oertl^eibigt,  fo  mußten  eben  bie  fd^mddlieren  immer  mit  ben  nngünftigften  ©artent^eiten,  mo  fie  3umeiten 
möglidfiermeife  nid;t  einmal  genügenb  SBaffer  fanben,  fürlieb  nei^men,  nnb  eg  ift  ba|er  nic|t  31t  bemunbern. 


87, 


®ie  ©efteberte  SBelt.  SIBod^enfd^rlft  für  SBogelliebbflf'cr,  '^önbler. 


293 


ba^  bie  meiften  dou  il^nen  aUjcil^vIid;  halb  Derfd;raanben,  affo  pdfftiüal^iic^etnlid^  auf  irgenb  eine  2Ivt 
umtamen. 

©arum  nlfo  fonnte  id)  feine  ganj  nngetvübte  ^venbe  an  bem  glndiid^en  „fid^  einteben",  bem  Driften 
nnb  33rnten  jeueä  ©proffevpavä,  an  bem  fonft  fo  entjüdenben  ©efang  beä  ?Ofännd;enä  fjaben,  raeif  id)  un= 
millfnvlid)  immer  roiebev  an  bie  ga'^lrei^en  Opfer  an  anberen  gleidjartigen  iöögetn  benfen  nutzte,  raeld^e  bie 
erfoIgreid;e  ?lnfieblnng  biefeä  einzelnen  if3ar§  geforbert  fiatte. 

^njmifd^en  fiatte  ,!perr  Dr.  9fu^  bie  @üte  ge^bt,  nnä  f)ier  in  feiner  3eüfc^nft  SU  roarnen  ober  oief= 
mel^r,  unter  Eingabe  ber  ©rnnbe,  einbringlid^  jn  bitten,  oon  nnferm  bieäbejügtid^en  33orge!^en  abjnftel^en. 
SKir  lieffen  nn§  jebod;  roeber  bnrd^  biefe  mo'^Igemeinten  fRati^fd;fäge,  nod;  bnrd;  bie  3roeifelf)aftigfeit  nnferer 
bigfierigen  ©rfolgc,  bie  oon  fo  nieten  ^Jfifferfotgen  begleitet  geinefen  raaren,  non  nnfrer  eifrigen,  bel^arrtic^en 
@inbnrgernng§fnd;t  jnrnrf^atten. 

fyür’ä  erfte  fagten  mir  un§,  ba^,  menn  mon  etina§  im  gröjjern  St^offftob  erreichen  roill,  man  and) 
nor  ben  inie  immer  gearteten  Opfern  nid;t  jnrüdfdbreden  barf,  nnb  fnr’g  jroeite  tnaren  mir  ja  and^  jn  ben 
fdt)önften  Hoffnungen  anf  raeitere  nietfättige  ©rfolge  berechtigt,  inbem  ber  ©tfiergarten  non  8» 
immer  fd^öner  nnb  üppiger,  baä  ®nfd):  nnb  ©tran^roerf  barin  immer  bid^ter  nnb  biester,  bie  iöeroäfferung 
immer  ergibiger,  ber  i^arf  felbft  auch  nod^  nergrö^ert  mirb. 

2Bir  fingen  atfo  feit  einer  tReihe  non  nermittelft  mehrerer  ©chtaggärndhen  in  jebem  f^rüfiting 

nnb  in  gröfftmöglichfter  Stn^aht  bie  anf  bem  ©nrdhjng  erfd;einenben  ©proffer  (9Rännchen  nnb  2Beibchen) 
nnb  festen  fie,  nadhbem  if)nen  an  je  einem  3^üget  bie  fünf  längften  ©chraungfebern  befdfinitten  inorben,  im 
©hiergarten  inieber  in  f^reiheit. 

95or  nier  ^ü^ren  hieften  mir  ben  öfter  ermähnten  ©proffer  (ber  fünf  3^hre  in  meiner  i^ftege  gelebt, 
adfährtich  fehr  f^ön  gef^lagen  hot  nnb  ben  idh  im  ©ommer  1895,  mie  fpäter  mitgetheilt,  ptöt^idher  Stbreife 
megen  im  ©arten  gu  i)}reobrafd;enfa  für  immer  in  ber  f^reiheit  laffen  mn^te)  mährenb  ber  ©efangSjeit  in 
be^i  fteinen  glngfäfig,  ber  gmifd;en  ©änmen  nnb  Ißüf^en  mitten  im  33orbertheil  be§  ©hiergartenä  fteht. 
©r  bemohnte  biefe  21oliere  gang  allein,  mar  ebenfo  gahm,  mie  bie  alte  9ta(^tigat  nnb  fang  ba  oortrefflidh 
nnb  fehl’  fleißig.  Her»orheben  miCl  id;  hier  nodh  einmal,  ba^  er  auch  bei  IRacht  fdhlug,  mährenb  bie  im 
©arten  tebenben  gur  9fadhtgeit  ftnmm  maren.  ©in  53emei§,  baff  ber  „gefangene"  hier  fi(^  entfdhieben  mehr 
be§  SebenS  freute,  al§  bie  freilebenben  mit  ihren  befdhnittenen  g^lügeln. 

3n  einem  anbern  3®he  fd;lng,  mie  oorhin  fdhon  gefagt,  mieber  ein  ©proffer  im  ©arten  regelmäßig 
nnb  fdhon  bei  IRadht  (mit  oieten  anberen,  bie  nur  oormittagS  fd;lugen,  flügelbefd;nitten  freilebenb). 

©Bieber  in  einem  anbern  i”  meldhem  aHerbingä  fein  lRad;tgefang  gehört  mnrbe,  entbedte  man 

aber  in  2l§fania=lRooa  fd;on  brei  ©proffernefter  mit  3»nsen.  Seiber  mar  gn  jener  3«ü  öon 
3l§fania  abmefenb  nnb  fonnte  nicht  bo§  SSergnügen  hüi*««,  «'irh  f^i^fi  erfrenlidhen  ©reigniß  gn 

Übergengen.  ©päter  jeboch,  im  ^üli  beffelben  ©ommerg,  faß  i(|  eine§  ©ag§  einen  nod;  nidht  gang  au§^ 
gemadhfenen  nnb  nodh  gefprenfelten  jungen  ©proffer  im  ©ßi^rgarten  anf  ber  ©rbe  unterm  ©ebüfeß  hüpf^n. 
©erfetbe  fonnte  natürlid;  nur  hi*r  anggebrütet  morben  fein,  ©ie  3“ngen  moren  alfo  oon  ben  2tlten 
glüdlidh  großgegogen  morben.  ©aß  leßtere  befeßnittene  3'iöö^i  ßatten,  ift  mol  feßr  überflüffig,  nod;  einmal 
gn  betonen.  (govtfe^ung  folgt;. 



5)ie  neunte  ^Hu^ftellnnö  bcB  Perein^  in  Sertin. 

(3n  Öen  Cagen  oom  22.  Ins  27.  ilTai  (897). 

!ßbJI|?tUtn0  I.  fcemMänt»ifri|Ctt 
b.  ©ic  ^ittfenöögel. 

®on  *pvemtevlieuteuant  .|)aut^. 

(govtfetung). 

3m  ©egenfaß  gn  fo  nieten  anberen  farbenpräeßtigen  g^remblänbern,  beren  garter  f^arbenfd;melg  oft  fo  leitßt 
ben  nngünftigen  ©inmirfungen  einer  oeränberten  Sebengmeife  ßinfießtti^  ißrer  ©rnäßrnng  nnb  infolge 
beg  H«fifng  im  gefdhtoßnen  IRanm  erliegt,  geigt  fieß  ber  ©ßeberoogel  im  allgemeinen  meit  miberftanbgfäßiger. 
23ei  nur  einigermaßen  oerftänbiger  pflege,  guter  nnb  rei(ßlidher  f^ütterung  aneß  mit  frifeßen  2lmeifenpnppen, 
©Reßlmürmern,  allerlei  anberen  ^nfrften  nnb  nieberm  ©etßier,  nebft  mandhertei  Obft,  mit  melcßen  f^nttermittetn 
gugleicß  aiuß  bie  im  großen  nnb  gangen  giemlicß  fchmierige  2lnfgnd;t  oon  jungen  ©Beberoögeln  ermöglicßt 
mirb,  nnb  fdhließlidh  neben  reicßlid;  friftßer  Snft  nnb  ©onnenfd;ein  taffen  fidh  alle  fdngeßörigen  biefer  großen 
©ogelgruppe  unfeßmer  alljäßrlitß  mieber  gn  ißrem  farbenreichen  Hodhgeitgfteib  gnrüdbringen,  in  meldhem  bann 
befonberg  fräftige  nnb  ältere  SRännchen  nießt  fetten  and;  meßrere  ^^hre  ßintereinanber  oerßarren.  IRnr  bie 
©Beibcßen  alter  2lrten  beßatten  ftetg  ißr  nnanffäCligeg,  fperlinggartig  graneg  ober  bränntid;eg  ©eßeber  bei. 
©ine  ijlugnaßme  ßieroon  maeßen  nur  bie  fettßer  mol  no^  nid;t  lebenb  gn  nng  gelangten  f]ßra(ßtmeber,  beren 
©Beibdhen  nadh  ben  ißeridhten  ber  f^orfdher  im  allgemeinen  mir  menig  oon  ben  ©Ränncßen  in  ber  gärbnng 
abmeiißen. 

3ßnen  anftßließen  fönnen  mir  nod;  bie  anf  ber  „Ornig"=2lngfteltung  oorßanben  gemefenen  f^enermeber, 
oon  benen  nebft  ben  gmar  gemößnlitßen,  aber  boeß  fd;önen  Orange  = nnb  IRapoleongmeber  bie  felteneren 
t a m m e n = (Ploceus  flammiceps,  Gr.')  nnb  bie  © a m m t m e b e r (P.  xanthomelas,  Rüpp.)  ßeroorgnßeben 


2!ll 


®ie  ©eflcbcrte  ®elt.  SEBod^eiifd^rlft  füv  SogelHcbl^aber,  unb  ^.^änbler. 


SRr.  37. 


fitib;  elftere  j^eiflte  .^levr  5iel)(,  Sevlin,  le^tere  y^räuteiii  .^^agenbed.  Sßeibe  5^öget  fönnen  mit  3fiecf)t  atä 
geviigefeljeiie  ii3eiüoI)uev  iinfevei  f\-tugvniime  bejetdjnet  mevben,  jimmt  fie  meit  ni^igev  im  2Befen  a(§  bie 
meifteii  aiibeven  f^'eiienuebev  finb  imb  ba^er  auci)  el)ev  31t  erfotgveidien  ©niten  getaugen.  .3^ 
finb  fie  etmaä  betriidjtlidjer  atd  bev  Ovange=,  b3t.  iJiapoteoiiämeber,  in  ber  f^ärbung  bagegen  fommt  ber 
f^-inmmenmeber  bem  erftevn  fnft  gteidj,  nur  finb  bie  g(än3enben  5\arben  Dfbtt)  unb  Sdjroav3  namentlich  an 
6tirn  nnb  Obevfopf,  Unterfdjiiabetminfel  nnb  Ä'elite  anbevä  oevtheitt,  mäbvenb  ber  ©ammtmebev  bem  letztem, 
b.  1;.  bem  Diapoteongmeber,  nftljer  fteljt,  aber  meit  raeniger  @e(b  anfroeift  nnb  inSbefonbre  inanbetrad^t  ber 
Ijodjgelben  oberen  f^lngelbedfeberdjcn  nnb  bem  ebenfo  gefärbten  Öür3el  oon  Unfnnbigen  mit  bem  gelb= 
fdjitltrigen,  b3l.  gelbriicfigen  äiUbafinf  oermedjfelt  merben  fann.  2ln§  biefer  23ogelfamilie,  b.  % ben  t|eilg 
ben  5f3rndjtfinfen,  tl;eilg  ben  SBebeimögeln  naljefteljenben  äBibafinfen  3eigte  bie  2tii§ftetlnng  bieämal  nur  bie 
gemöljiitidjften  9lrten,  namlid;  ben  ftahlbtanen  äBiba=  ober  2ttla§finf,  ben  ®ominifaner=  unb 
tjjarabiämibafinf.  ®ie  tljeitg  roegen  ihrer  ^ävbung,  theilS  ihrer  abfonberlidien  (5iefieber= 

geftaltnng,  bie  fie  gleich3eitig  mit  ber,  ebenfo  mie  bei  ben  äBeberoögeln,  atljahrtich  eintretenben  Verfärbung 
ong  bem  fdjlich^f»  iBinterfleib  in  ba§  farbenprangenbe  ^loch^eitgfteib  annehmen,  h«>^Dorragenb  intereffanten 
Vögel  finb  fämmtlid;  in  2lfrifa  Ijeimifd),  roo  fie  oor3nggroeife  fumpfige  ©egenben  bemohnen.  Obgleich  fie 
in  ihrer  .^leimat  in  oielen  2lrten  unb  oud;  in  3ahlreid)en  ©chroärmen  oorfommen,  ift  e§  bod;  eine  ve(^t 
bebnnerlidje  Vhatfadje,  ba^  gerabe  bie  in  ber  f^ärbung  fchönften  2lrten,  nämlii^  bie  tieffd;rcar3en  mit 
brennenbem  Vott)  an  Äopf  ober  Vruft,  fo  überaug  fetten  ober  garnii^t  in  unfere  ^täfige  gelangen.  2tudh 
bie  tieffd)mar3en  mit  meifjer  ober  gelber  f^ärbung  auf  ^lügel,  ©djutter  ober  Dtücfen  finb  f(^öne  ©rfcheinungen, 
üon  benen  hnuptfädjlid;  bie  let^tre  Iji^  raieber  im  ^anbel  oorfommt.  Oagegen  merben  bie  in  ihrer 
fficberngeftaltung  merfmürbigften  2lrten,  nämlidj  bie  langfchmeifigen  SBibafinfen,  theilmeife  recht  häufig  ein= 
geführt.  Oie  Vevänberung  befiehl  borin,  baff  bei  ©intritt  ber  Vift3eit,  auffer  ber  2lnnohme  eineg  oeränberten 
f^arbenfleibg,  3mifd)en  ben  im  übrigen  fnr3en,  gemöhntichen  @djman3febern  abfonberlich  geftaltete  nnb  ge= 
formte,  bag  3mei=  big  breifache  ber  ^örperlänge  erreichenbe  fiebern  hci’formachfen,  bie  lange  unb  breite, 
mattenbe  ©d;meife  ober  ©dhleppfd;män3e  bitben  unb  bem  Vogel  ein  gau3  oerönberteg  2lugfehen  oerleihen. 
Von  ihnen  mieg  bie  le^te  „Ornig"=2lugftellung  bie  beliebten  unb  attbefannten  i]ßarabig=  unb  Oominifaner=^ 
SBibnfinfen  auf.  Von  erfteren  fommt  3umeiten  noch  eine  Unterart  im  .^anbel  oor,  bie  oon  ber  Oftfüfte 
3lfrifag  ftommt  unb  fich  burdj  bebentenbere  ©röjfe  ang3eichnet,  ober  hanptfächlich  megen  ber  tiefem,  fräftigern 
f^ärbung  ingbefonbre  beg  glän3enb  golbgelben  Vacdenbanbg  unb  beg  langem  nnb  breitem  ©^raeifg  anffällt. 
.^ch  erhielt  biefe  3lrt  oor  „Ornig"=2lugftettungen  in  Verlin  in  3mei  ÜRdnnchen,  bie 

fid)  fpntcrhin  311  heroorragenb  fdjönen  Vögeln  entmicfelten.  3'^’^  felben  3*'^  erhielt  ich  ^^n  §errn 
f^^odelmann  in  Hamburg  eine  Unterart  beg  gemöhnlichen  Sltlagoogelg  ober  ber  ftahlblauen  SKiba,  nämlich 
bie  feltne  Vidua  spleudeus,  in  3mei  noch  grauen  ^Kännchen.  SBenn  auch  2lugftettung  biefelbe  biegmal 
nidjt  aufmieg,  fo  ift  fie  immerhin  ermähnengmerth  alg  feltne,  aber  naheftehenbe  Vermanbte  beg  3tttagr)ogelg, 
3umal  fie  feitbem  fdjmerlich  mieber  eingeführt  fein  bürfte.  3’^^  nädjften  ©ommer  uerfärbten  fie  fich 
iffradjtgefieber,  morin  fie  ber  erftern  aHerbingg  faft  gan3  gleichen;  nur  it)re  etmag  beträdhtlidjere  @rö^e  unb 
bie  menig  oerlängerten  mittleren  ©d}man3febern,  fomie  namentlich  bie  orangefarbenen  ©ohten  nnb  bie  ebenfo 
gefärbte,  unter  bem  ron  ben  ©chenfelfebern  oerbecften  Vüfchel  meiner  f^^eberdjen  oerftecfte  f^erfe  lie^  fie  uon 
jenem  unterfcheiben.  Von  ben  anberen  bigher  befannten  langfchmeifigen  Sibafinfen  begegnet  man  hi«  iinb 
mieber  einmol  ber  größten  unb  in  biefer  Ve3iehung  fd;önften,  ber  §ahnfchmetf=2Biba,  in  30ologifchen  ©ärten 
©ärten  ober  gröfferen  Vogelhanblungen. 

Sille  Vertreter  biefer  eigenartigen  Vogelgattung  erfdjeinen  oonoornherein  alg  höchft  intereffante  ©tnben= 
oögel,  bie  fid;  aud),  menn  eingemöhnt,  gut  angbauernb  unb  anfpruchglog  ermeifen  unb  hoher  oiele  ^reunbe 
unter  ben  Vogelliebhabern  h^^en,  menigfteng  fomeit  eg  bie  fleineren  Slrten  betrifft,  mie  bie  oorermähnten 
brei  anggefteltten.  Söährenb  ber  Vift3eit,  mo  fie  fich,  bemerft,  im  ijßrachtgefieber  befinben,  entmicfeln 
fie  3mar  ftürmifche  Sebhaftigfeit  unb  fönnen  oud)  megen  itjrer  bnrch  bie  langen,  mehenben  ©djmän3e  un- 
gemohnten  ©rfdjeinung  unter  bem  fleinen  unb  ängftlichen  gefieberten  Volf  eineg  ^lugraumg  allerbingg  beil= 
lofen  ©chrecfen  uerbreiten  unb  bamit  3ur  Vift3eit  arg  ftörenb  merben.  ©et^t  man  fie  bagegen  fdjon  im 
grauen  ©efieber  hiuein,  fobofj  bie  übrigen  ^nfaffen  bei  ber  fortfdhreitenben  Verfärbung  ber  VBibafinfen  fich 
an  ihr  allmählid;  oerönberteg  Sleufjere  gemöhnen  fonnten,  fo  bürfen  fie  ruhig  rceiter  unter  ihnen  beiaffen 
merben;  eg  fei  benn,  bafj  ein  befonberg  müthenber  fidh  alg  Vijronn  aufmirft,  ber  freilidh  fdhlennigft  entfernt 
merben  nutzte.  3^^  gi^ofjen  unb  gau3en  fchreiten  fie  felbft  aber  fchmierig  311  eigner  erfolgreid}er  Vrut;  eg 
liegen  in  biefer  .^infiiht  nur  erft  oon  einigen  menigen  2lrten  Sdachrichten  über  oöllig  geglüdte  3ü<hfnng  oor; 
fo  beifpielgmeife  00m  ftahlblauen,  bem  i'^b  merfmürbigermeife  and;  ber  allerfeltenften  einer,  beg 

meifjge3eichneten  SBibafinf.  Unb  fo  fei  benn  hiermit  31t  meiteren  3»ehtüerfuchen  biefer  nodj  menig  erforfdjten 
©attnng  ongeregt.  (govtiepung  folgt). 


Anfragen  unb  jHuöfunft. 

!^errn  fy.  ® d}  n e t b e v : 3he  Äanarienoogel  ficit  feine 
^ehlfopfentjünbung  ober  luativfdheiidid}  fdjioeren  Äehlfopffatarrb 
biirdi  (Srfaltiing,  ober  ei§falte§  Srinfioaffer  befomnien. 

Dabei  loar  e§  gaiij  gut,  baff  ®ie  i[;in  biinuen,  bveimal  täglid; 
erroävmten  .g)aferfd;leim  gegeben  hoben.  ®ie§  niüffen  ©ie 


noch  fovtfepen  unb  ihm  bnbei  atle§  fevuhalten,  ioa§  ihm 
fdjäblid)  fein  fönnte.  aSenn  ©ie  fdjreiben,  ©ie  hoben  |)afer= 
fdjleim  gegeben,  aber  er  geht  anfcheinenb  nid)t  gut  an  ben= 
felben,  fo  loivb  bie§  root  barin  liegen,  bafc  ©ie  Upn  febenfnllS 
nod)  etroaS  anbre§  ju  trinfen  geben,  aifo  üSaffer  u.  bgl.;  bn§ 
barf  bodj  ganj  unb  garnidjt  gefdhehen.  Der  53ogel  borf  nur 
.^nferfd;leim  jn  trinfen  betommen.  Sind;  hiuf>'htii(h  beg 


9Jr.  37. 


5)le  ©efleberte  2BeIt.  SBod^enfd^vtft  für  SBogelliebl^aber,  uub  =§änbler. 


295 


giittevä  iiiiif!  icb  umiiien.  ©olaiige  bev  ‘J'ogcl  fvanf  ift,  bavf 
er  fein  geuiob>tHd)cä  ifiogclfiitter,  luic  ©ie  fd;veiben  falfo  luaä 
beiinV),  bclomincn,  fonbcvn  mir  bcfteii  jilfieii  ©oimnerrübjen, 
ein  inenig  0;iiti[ninen  imb  bnnn  in)ci=  biö  breimnl  in  ber 
2l!od;e  ein  mcnig  C'ifntter  erljnlten. 

Jperrn  3 o !;■  P I n n fi  e n : Jl^abrfdjcinlid;  bnbcn  ©ie  bic 
inngen  C^Mnipel  ober  ^oinpfnfjen  feineSiuegä  ridjtig  anfgepnppelt, 
beim  loenn  ©ie  nlleS  baä  gegeben  l;ätten,  iua§  in  nieincm 
„.'nnnbbnd)  für  ilfogelliebljabcr"  II  alä  'f.JäppeIfntter  nngeratben 
ift,  fo  würbe  feiner  bauen  in  ber  ?lii§färbiing  jnrüdgeblieben  fein. 
j)n  f)eifit  eä  an§brücflid),  man  gibt  @i  nnb  geriebneä  2Beifj= 
brot,  fd;road;  angefend;tet  ober  in  fWüld;  gequellte  ©ud)iDeiäen= 
grübe,  ober  eingeiocid;te§  SH.*eiftbrot  nnb  eingcquellten  fifübfen. 
Idolen  ©ie  bie§  jebt  nod^  nad;,  inbein  ©ie  bie§  gntter  reid;en, 
fo  lucrben  fie  aHefanunt  erftarten  nnb  fidj  gut  anSmanfern. 
9lnd),  luenn  ©ie  befd;affen  fönnen,  eliuaS  frifd^eS  @rün  uon 
9inbeIboljftrnnd;ern,  SeifUnnnen  ober  liefern  geben  ©ie 
3niucilen. 

.gierrn  ©taiger:  ®ie  fieben,  am  ©onnabenb,  ben 
4.  b.  9Dt.,  crt;altenen  SSögel  famen  leiber  fd)on  fo  fet)r  in 
gcinlniff  übergegangen  an,  baf?  id)  fie  beim  beften  SBitlen  nid}t 
mef)r  nnterfnd)en  fonnte.  ®er  fefjr  etelbafte  'tiit 

groften  biden  SRaben  mürbe  mid)  allein  nid;t  abgcfdjvecft  t;aben, 
andj  nidbt  ber  fdjen^lidje  @eni(|,  mol  aber  bie  Unmöglid^feit, 
bie  SobeSurfadje  nod;  ju  erfennen.  @g  maren  fünf  ©tücf 
©proffer  nnb  9fad;tigalen,  bie  alle  an  ber  gleidjen  ÄranfE)eit 
nnb  böd;ftmaf|rfd;einlid;  an  tppböfer  llnterleibSent^ünbnng 
geftorben  maren.  Ob  lebiglid;  geroöt;nlidjer  Oarmfatarrf)  ober 
eine  tppl)öfe  ©rfranfnng,  bie  f)ierbei  am  geraö^nlidjften  ift, 
lieft  fid)  mit  ©id^ert;eit  nid)t  me^r  nnterfd^eiben;  ber  33orfid;t 
l^alber  müffen  ©ie  aber  jebenfallä  alle  biefe  neu  angefommenen 
4*ögel,  meld;e  ©ie  nod;  l^aben  foOten,  ber  Slnftedung  megen 
bnrd^auS  non  ben  anberen  trennen.  ©omeit  id;  e§  311 
erfennen  uermod^te,  tjabeid)  biefe  35ögel  fümmtlid;  at§  9Jtännd)en 
f)eran§gefnnben.  9Jtit  ben  bi§  je^t  nod;  am  Seben  nnb  nn= 
erfranft  gebliebenen  SBögeln  biefer  ©enbnng  müffen  ©ie 
natürlid;  nodt)  löngrc  ön^erft  uorfiditig  fein  nnb  feben 
uon  if)nen  bnrd;an§  in  einem  Ääpg  allein  galten,  um  bie 
mehre  Uebertragung  auf  3tive  bisf)erigen  gefunben  3.^ögel  311 
nenneiben. 

.giertn  Sacqnet;  1.  Oer  golbftirnige  93Inttuogel  ift 
biSl^er  feiten  im  .^anbel  nnb  be§^alb,  foinie  feiner  ©d;önt;eit 
megen  [tel;t  fein  ftreiS  immer  nod)  fe^r  §od;.  äBol  l;at  er 
einen  anmutf)igen,  mol)llautenben  nnb  and^  3iemlidt)  reidl)f;altigen 
©efang,  bod;  barf  er  feine§meg§  311  ben  fjeroorragenbften 
©ängern  ge3ät;It  merben.  ÄeinenfaCt§  fommt  er  ber  ©d;nma= 
broffcl  gleich,  gefd^meige  beim,  ba^  er  fie  übertreffen  fönnte. 
2.  S)a  bie  @efänge  beiber  ißögel,  ber  ©d;amabroffeI  nnb 
be§  golbftirnigen  ®Iattnogel§,  bnrd^au§  nerfd;ieben  finb,  fo 
fönnen  ©ie  biefelben,  ol^ne  93efürd^tung  31t  ^egen,  in  einem 
3immer  3nfammen  fjalten.  Griner  mirb  ben  anbern  im  ©efang 
nid;t  ftören.  3.  Oie  g'*ttcrimg  be§  33lattoogel§  beftet)t,  je 
nad;  ber  3n^ve§3eit,  in  fiifdfien  ober  beften  getrodneten  2lmeifen= 
puppen,  letjtere  mit  Wöre  ober  ©clbrübe  überrieben,  100311 
man  abmec^felnb  nerfd;iebcne  3"iö^e  mad;en  fann:  geriebneS 
Gierbrot,  etroaS  getod;te§  magreä,  fein  3erriebne§  fyleifd^,  bann 
namentlid^  allerlei  füffe  meid;e  i«  nad;  ber  3a^ve§3eit, 

^auptfäd;lid)  aber  and;  allerlei  lebenbe  ober  frifd;  getötete  jterb= 
tl)iere:  tleine  .g)eutd;reden,  ©pinnen,  fvliegen,  3 bi§  4 9Jtel;l= 
mürmer  taglid;  n.  f.  m. 

.§errn  j?  a r l a a § : 1.  SBot  ift  ber  j?larino  al§  ©önger 
empfe^lcnSmertl;.  ©oniel  bie  bentfd;en  @ejang§liebl;aber  nnb 
=Äenner  an  ben  menigen  nor  10  bi§  12  3al)ren  bei  un§  lebenb 
eingefülirten  33ögeln  biefer  3lrt  beobad;ten  fonnten,  beftanb 
bereit  ©efaiig  in  abfonberlid;eii,  flaiignotlen,  reinen,  flöten^ 
ober  flarinettenartigen  Oönen.  Oie  reifenben  9laturforfd;er 
in  9iorbamerifa,  Slnbubon,  Gooper,  Orippe  n.  21.,  finb  begeiftert 
nom  Gefang  be§  ^larinettennogel§  nnb  ftellen  il|n  über  ben 
ber  ©pottbroffel.  .^offentlid;  geben  bie  je^t  bei  nn§  im  Jpanbel 
nor^anbenen  Älariiioö  ben  i'iebl)abern  nnb  Äennern  bie  @e= 
legen^eit,  ben  uoUen  Gejang  be§  23ogel§  311  pren,  b3l.  bie 
2lu§fprüd;e  ber  genannten  Ülogellnnbigen  beftütigt  31;  finben. 
2.  23ei  forgfältiger  ijiflege  mirb  biefer  ©anger  fid;erlid;  ebenfo 
gut  bei  uiig  auöbanern,  mie  anbere  norbamerifnnifd;e  aöeid;= 
fntterfreffer. 

.^errn  G.  SOBagner:  1.  2lu§  3lngaben  fann  id; 

unmöglid^  baranf  fd^lie^en,  innä  3t;rem  ©dl)mar3plättdf)en  fel;lt. 
G§  fönnte  ein  ^latarr^  ber  £nftröl;re  ober  be§  Äel)lfopfö  fein.  G^e 
©ie  SRatf)fd;Iäge  uon  mir  befommen  fönnen,  müffen  ©ie  mir 
menigftenä  gaii3  genau  fd^reiben,  mie  ©ie  ben  23oget  uerpflegen, 


feit  mann  er  bie  befd;riebenen  Äranf[;cit§erfd;eiimngen  3eigt, 
ob  er  nod;  babei  fingt  ober  feit  mann  nid;t  inef;r,  mie  feine 
Jtörperbefd;nffenl;eit  ift  nnb  mie  bie  Gntlernngen  anäfel;en. 
2.  Um  fid;  gegen  bie  ©d;ürfe  ber  3lnieifenpnppen  311  fc^ü^en, 
müffen  ©ie  frül;morgenä  bie  2lmeifeiipnppen  famtneln,  bann 
beiftt  bie  2lmeife  nid;t.  Gf;c  ©ie  übrigenö  an  bn§  Ginfntnnieln 
uon  2lmeifenpnppen  gel;en  — für  biefeg  3at;v  ift  eö  ja  of)ne^in 
31t  fpnt  basit  — lefen  ©ie  bie  in  meinem  „.^anbbnd;  für 
23ogeIliebl;aber"  ober  bic  t;ier  in  ben  'Jirn.  38  nnb  43,  3al;i-'= 
gang  1895,  gegebenen  2lnleitnngen  und;  nnb  befolgen  ©ie 
alle  bnrin  ertl;eilten  9iatf)td;lnge. 

Jperrn  Gruft  ßageborn:  3^re  Oannenmeife  leibet 
fid;erlid)  an  einem  9Jtagen=  ober  Oarml'atarrl;.  ©efjeti  ©ie 
fie  allein  in  einen  ft'üfig  nnb  geben  ©ie  il)r  nid;t . me^r  bn§ 
gnttergemifd;  an§  ber  23ogell;anblnng,  fonbern  nur  |)irfe, 
Äanarienfatncn,  meiiig  9}iol)n,  |>anf  nnb  ©oimcttblnmenferne, 
ba3it  etmaS  tägtid;  frifd;  3ubcreitete§  üBeid^fntter  an§  beften 
getrodneten  SMineifenpnppen  mit  9}Jöre  nberrieben,  and;  ein 
mettig  Gierbrot  ober  2Beifibrot  nnb  fleine  lebenbe  Äerbtl;iere: 
fliegen,  ©pinnen,  Staben,  iRänpd^en  ober  2 bi§  4 Stef)tmürmcr. 
©0  mirb  fie  fid;  l^offentlid;  mieber  erholen. 

grau  tp  au  In  ©^eibe:  Sad;  meiner  Ueberseugnng  mar 
ber  uoti  3^nen  ge3Üd;lete,  f;alb  ermad;fcne  junge  Gimpel  baran 
geftorben,  ba^  er  etmaS  gefreffen,  ma§  für  i|n  nid;t  bienlid^ 
gemefen,  imb  baffclbe  fann  bei  allen  3e^n  jungen  23ögeld;en 
gefd^el;en  fein.  ©0  leib  e§  mir  alfo  and;  tt;nt,  o§ne  näl;ere 
gnii3  genaue  3lngaben  nermag  id;  3^nen  feine  anbre  2fu§fnnft 
311  ert|eilen,  nl§  ba§  bie  Unterfud^iuig  Oarmfatarrf)  ergab. 

g-ränlein  Ottilie  ©a^:  1.  Äafabn,  ber  je^t 

fid;  felbft  3U  rupfen  beginnt,  müffen  ©ie  nor  allem  natnr= 
gemäj;  füttern,  mie  e§  in  meinem  „.gianbbnd;  für  25ogeI= 
lieb^ber"  I nnb  in  bem  23nd;  „Oie  fpred)enben  ipapageien" 
norgefd^rieben  ift;  beim  ber  Stängel  ber  riditigeu  gütternng  iff 
in  ben  meiften  gälten  bie  llrfad;e  be§  ©elbftrnpfenö.  .g)ül;ner= 
fnöd;eldl)en,  Sutterbrot,  Änd;en  nnb  Stildl)  finb  für  ben  Sogei 
bnri^anä  fd;ablid;.  ©onnenblnmenförner  im  Ueberma|  taugen 
il)m  gaii3  nnb  garnid;t,  nnb  and;  .gmnf  barf  er  nidfit  31t  niel 
befommen.  Oagegen  geben  ©ie  i^m  au^er  ber  natürlid;en 
9tal;rung(alfo  Stai§,  Äanarienfamen,  .^anf  nnb  etmaS  2Beij;brot) 
l;in  nnb  mieber  ein  ©tüdd;en  Obft.  Oie  2lnörebe  ober  Gnt= 
fd;nlbignng,  er  roitl  bie§  ober  ba§  nid;t  freffen,  barf  gaii3  nnb 
gar  nid;t  gelten;  beim  menn  ©ie  it;n  babei  einen  gaii3en  Oag 
l;nngeru  laffen,  fo  mirb  er  fd;on  freffen,  ma§  ©ie  if)m  al§ 
nott;menbig  anbieten,  ©euor  ©ie  ben  Sogei  iiid;t  rid;tig  er= 
näliren,  fönnen  ©ie  feine  gebernpflege,  bie  für  il;n  burd;aii§ 
roo^ltliätig  märe  nnb  in  Onrd^pnften  nnb  Onrd;fpriben  be§ 
Gefieberö  beftefit,  mit  il)m  uorne^men.  ©ie  finben  2lnleitnng 
3u  berfelben  in  meinen  genannten  Süd;ern,  bereu  leptre§  ©ie 
j 'bod;  befi^en.  2.  2liol  ift  eö  nott;menbig,  ba^  einem  altern 
befonberg  einem  Äafabn,  bie  fd;arfen  Ärallen  uon 
3eit  311  3^*1  befd;nitten  merben.  Oa  fold;’  Sogei  fid;  meiftenä 
ftörrifd;  3eigt  nnb  halber  fel)r  fd;mietig  311  be^anbeln  ift, 
fann  man  e§  felbft  bei  gröfher  Sorfid;t  nnb  uieljnl;relanger  Gr= 
fal^rnng  nid;t  gut  uermeiben,  baff  man  mol  einmal  ein 
menig  311  tief  jd;neibet,  fobaf;  Slut  fließt  nnb  bem  Sögel 
arger  ©dl)mer3  uernrfad;t  mirb.  Ginem  ßafnbn  mie  bem 
3l;rigen  gegenüber,  ber  in  uoller  Äraft  fid^  befinbet,  fann  id; 
einer  Oame  nur  ratl;en,  bn^  fie  bie  .^anbe  fortlaffe,  beim  fie 
mirb  e§  nid;t  uermeiben  fönnen,  bem  Sogei  eine  mel;r  ober 
minber  fd;Iimme  ©d;nittronnbe  bei3nbringen.  Segnügen  ©ie 
fid;  alfo  uielmct;r  bamit,  baf;  ©ie  uermittelft  einer  ftarfen 
fleinen  ©d;ere  bie  änfjerfte  ©pifie  an  jeber  Äratte  ftnmpf 
fd;neiben,  fobaf;  er  beim  iinuernünftigen  3^drallen  nur  feft 
3ufaffen,  nid;t  aber  fd;mer3l;aft  uermnnben  fann.  jtommt  aber 
beim  ©d;neiben  einmal  eine  Sermunbnng  uor,  fo  laffe  man 
fid;  an§  ber  2lpotl;efe  Liquor  ferri  sesquichlorati  (Gifen= 
d;lorpbflüffigfeit  1 : 100  beftillirtem  JBaffer)  ^olen  nnb  betupfe 
bamit  bie  ©teile  uermittelft  eines  fanbern  meid;en  8äppd;enS. 
OaS  ift  bann  baS  befle  SlutftillnngS:  nnb  tpeilnngSmittel, 
baS  eS  gibt. 

.^errn  S^wl  ©eifert:  1.  2Ba§rfd;einlid;  bie 

3ebrafinten  fid;  an  bem  3lnf3nd;tfutter  für  bie  2Betlenfittid;e 
311  fett  gefreffen.  ^d;  vatl;e  bal)er,  ba|  ©ie  baS  ipärd;en 
lernnSfangen,  allein  fe^en  nnb  nur  mit  |)irfe,  Äanarien= 
famen  nnb  Grnnfrant  füttern.  2lmeifenpuppen,  Gierbrot  nnb 
eingeqnetlte  ©ämereien  geben  ©ie  erft,  menn  bie  3cbrnfinfen 
brüten,  ober  uielmel;r  menn  fie  ^aben.  2.  Oie  Sift= 

üorrid;tniig  für  ben  'papflfint  ift  biefelbe  mie  für  ben  Äanorieu= 
uogel,  alfo  ein  einfad;eS,  mit  Saummolle  ober  SEBatte  auS= 
gefüttertes  nnb  mit  ßeinmanb  auSgcnäf)teS  offnes  ßorbneft. 


®i«  ©«fieberte  SEBelt.  fflod^enfd^rlft  für  Sßogellteb^aber,  unb  =^änbler. 


iRr.  37. 


29(i 

3.  Die  beibeu  mir  jiir  'l'robe  überfonblcu  DoIbemiefd[}en:?lrteu 
fiiib  jiir  f^ülterinicj  bcr  5iögel  c\ecifliiet.  31Iä  bic  jiiträglicbfle 
crncijte  id;  gerabe  bie  gn'iiic,  iuiit)rcub  bie  bmiflcre,  lueil  fic 
l)ärter  ift,  fdjiucrer  uerbaiiltd;  für  bie  ®ögel  fein  bürfte. 

.f'ierrn  © r i d)  9!  e ii  1;  a ii  ä : (tä  ift  natürlich  rid;tig,  baft 
blofier  ^iniiffnmcu  für  ein  3c'l'ÜP“i'd)en  nid;t  bienlid;;  in 
meinem  „.pnnbbnd;  für  '-Jiogelliebljaber"  J I ift  nliS  jnträglid)eä 
f^'ulter  angegeben;  Diotjn,  ih'übfamen,  ein  roenig  geqnetfd;ter 
.fianf,  ©rünfrant  fSüogelmiere  ober  DoIbenviefd;ej  nnb  jur 
i'ecferei,  fallä  ©ie  erlangen  fönnen,  and;  ein  roenig  Dirfen= 
nnb  ('rienfamen,  and;  etroaä  ÜJiifc^futter  an§  ?(meifenpnppen 
mit  SDJöre  überrieben. 

.$ierrn  (5.  e t f di) er : 1.  2f9er  roivb  beim  einen  fleinen 
©d;malfd;nabelfittid;  mit  9Jtai§  nnb  |)anf,  aifo  mir  g'dter 
für  gvofie  'f.5apageien,  ernähren  rooUen ! Daä  fönnen  bod; 
biefe  roinjigen  93ögel  für  bie  Dauer  feinenfallg  ertragen. 
Daoon  ^at  ber  fleine  ©ittid^  mm  einen  argen  Darmfatarr^ 
befommen,  oon  bem  er  mir  fd;rotcrig  roieber  f;evgcfteilt  roerben 
fanii.  9(nd^  Äafeä  nnb  Obft  roar  nidf)t  jutröglid;;  er  f)ätte 
mir  fleine  ©amereten,  namentlid;  Äanarienfamen  nnb  roeifee 
Jgiirfe,  befommen  nnb  an  biefe  geroötint  roerben  müffen. 
entjicben  ©ie  if)m  ba§  SReiSroaffer  forool  roie  ba§  jrinfroaffer 
mit  Opium  nnb  geben  ©ie  ibm  anftatt  beffen  mir  tnglii^ 
frifd;  gefodbten,  ganj  bünnen  J^aferfd;Ieim  (ohne  oon 

©alj,  23ntter)  mib  al§  n»b  ©pi^famen. 

|)ierbei  roirb  er  fid;  balb  eri;olen  imb  roieber  gan^  gefiinb 
roerben.  2.  Daf;  ber  .^änbler  für  ben  geftorbenen 

©raiipapagei  jiir  .giglfte  6rfab  geleiftet  bat/  erfreut  midb  febr; 
id;  erfebe  bnran§,  baf?  er  ein  ebrenbafter  9Jfann  ift. 

grau  9L  ©tegmnnb;  1.  Da§  naturgemäße  nnb  baber 
jnträglid;fte  g'dier  für  einen  ©raupapagei  ift,  roie  id;  Sb^en 
fd;on  mitgetbeilt  batte,  oor  allem  ü[Rai§,  fobann  .^anf  nnb 
gute  ©emmel  ober  Sffieißbrot.  Den  .0anf  geben  ©ie  ibm  fo, 
roie  ©ie  ibn  in  einer  jnoerläffigen  ©ämereienbanblnng  faufen, 
ohne  jebe  3at>^'^eitnng,  nur  mit  ber  Sorfidbt,  bof;  er  nid;t  ju 
Diel  boDon  auf  einmal  befommt,  alfo  morgenS  etroa  einen 
©ßlöffel  Dott,  nad;bem  ©ie  alle  fd;led;ten,  tauben  unb  mif;= 
farbigen  Äörner  b^^anägefammelt  unb  fortgeroorfen  haben. 
2ll§  9Rai§  nebrnen  ©ie  nur  ben  roeißen  großförnigen  ißferbe= 
iabnmaig,  roie  man  ibn  gleid;fall§  in  jimerläffigen  ©ämereieii: 
banblimgeu  befommt,  nnb  biefe  Körner  roerben,  roeil  meiftenä 
ju  früh  geerntet  nnb  in  ben  Äolben  auf  bie  ©peid;er  geroorfen 
unb  fo  getrodnet  nnb  bann  mit  Sffiürmern  unb  3Diaben  befe^t, 
fd;road;  angefod;t,  bi§  ein  mit  einem  Db^^täffel  berauSgefdböpfteg 
Äorn  einen  gtagernngeleinbriid  annimmt.  Die  ©emmel  ober 
ba§  reine  SBeijenbrötd;en  (ohne  3ader,  23utter,  ÜRildb  u.  a.  m. 
gebaden)  muß  altbaden,  alfo  minbeftenS  oier  Dage  alt  fein, 
roirb  bann  in  uier  Db^'t^  3erfd;nitten,  in  reinem  SBaffer  ein= 
geroeidbt,  uermittelft  eines  Difd;mefferS  oon  ber  ©d;ate  befreit, 
bann  in  ber  flad;en  |>anb  gut  auSgebrüdt  unb  nun  jerfrümelt, 
fobaß  ber  Ißogel  bieS  2Bei3engebäd  gern  frißt.  Dajii  bt»  anb 
roieber  eine  iffiallnuß  ober  .^afelnuß  ober  aud;  ein  bafetnuß= 
großes  ©tüdi^en  Obß,  namentlid;  guten  2lpfel  — baS  2lHeS 
jufammen  muß  bie  ri^tige,  naturgemäße  ßrnäbrung  beS 
©rnupapagei  bilben.  2tlleS  9Rebr  ober  SEöeniger  ift  Dom  Uebel 
unb  muß  baßer  burd;aiiS  oermieben  roerben.  2.  SBenn  ©ie 
bann  abenbS  alles  gutter  aiiS  bem  Ääßg  fortnebmen  unb  ben 
Ißapagei  morgens  bis  10  Ußr,  ja  felbft  bis  12  Ußr  bei  einer 
^anbDon  na(|  meiner  SSorfeßrift  jubereitetem  ÜRaiS  rußig  fißen 
laffen,  fo  fönnen  ©ie  fid;  barauf  oerlaffen,  baß  er  nad;  meßr 
ober  minber  langem  3Ö9een  mit  roaßrem  .;g)eißbunger  ben  URaiS 
freffen  roirb.  Sor  10  ober  beffer  12  Ußr  mittags  barf  er 
buräßauS  nidßtS  anbreS  als  ÜRaiS  befommen.  Dies  fann  ißm 
in  feinem  gall  fd;äblid;  fein. 

g-rau  älbele  non  .giollafi:  1.  Soffen  ©ie  fieß 
fämmtlid;en  Futtermittel  Don  ber  ©ämereien  = ©roßbanblung 
Don  £arl  ßapelle  in  .^annooer  fd;iden.  2.  .^anf  unb  namentlid; 
2J?aiS  laffen  ©ie  ©raupapagei  fooiel  freffen,  roie  er 

roill.  3.  ißaben  bürfen  ©ie  ißn  jeßt  nodß  nid;t.  ©d;reiben 
©ie  mir  oielmeßr  erft  in  etroa  jroei  3Bod;en  93efd;eib  über  fein 
©eßnben.  roerbe  bann  ßoffentlid;  gebernpflege  oerorbnen 
fönnen.  4.  ©egen  ben  ©cßniipfen  unb  bie  .gieiferfeit  roenben 
©ie  Dorläußg  außer  bem  /^aferfdßleim  nidßtS  an.  ®S  roäre 
aber  gut,  loenn  ©ie  aud;  jeßt  im  ©ommer  für  eine  gleidß= 
mäßige  ®ärme  oon  14  bis  15  ©rab  91.  forgen  fönnten. 
5.  iffienn  ber  ißapagei  nid;t  freiroillig  im  ©anb  pabbeln  roill, 
fo  laffen  ©ie  ißn  rußig  geroäßren;  buri^anS  notßroenbig  ift 
eS  nießt.  6.  9Jiit  „leicßtem  gutter"  meine  idß  meßr  SRaiS, 


roeniger  .fpanf,  feßr  roenig  ober  gatfeine  ©onnenblumenferne, 
etroaS  ©pißfainen  unb  ^lafer,  feine  9iüffe;  roenn  fein  Darin: 
fatarrß  Dorßaiiben  ift,  etroaS  Obft. 

.gierrn  23olpert  ©eip;  3»  ben  beiben  Säänben  meines 
„lianbbud;  für  2togelliebßaber''  J (Fremblänbifd;e  ©tubeiiDÖgel) 
unb  II  ((■^inbeimifebe  ©tiibeiiDÖgelj  finb  auf  ©riinb  ber  reid;ften 
(irfabruiigen  bie  2!orfd;riften  3111-  ^erftelliing  non  3roedmäßigen 
üiiftfäfteu  gegeben  loorben,  nnb  ieß  fann  ©ie  baßer  nur  auf 
biefe  23üd;er  uerroeifen,  roenn  ©ie  fid;  bie  iRiftfäften  felber 
ßerftellen  rooUen;  ©ie  pnben  barin  bie  betreffenben  SRngaben 
gaii3  genau,  ©obann  maeße  icß  ©ie  aber  barauf  aufmertfam, 
baß  ©ie  alle  geroünfd;ten  fRiftfäßen  oon  großen 
bereu  genaue  2lbreffen  immer  oon  3^'i  ä“ 
fieberten  Sßfelt"  311  fiiiben  fiiib,  be3ießen  fönnen. 

|)errn  fR  0 b.  9R  n i e r : .^ödßftroaßrfdfeinlicß  ift  3ßv  SBelleii: 
fittid;=3[Beibd;en,  biircß  irgenb  einen  3i*foW  t”  iRad;t  auf: 
gefd;redt,  aufgeflogen,  gegen  eine  feßarfe  Äante  mit  bem  IRüd: 
grat  geftoßen  unb  baburd;  an  ben  geläßmt.  5Run 

müßten  ©ie  eS  einfangen  unb  in  einen  Derbältnißmäßig  fleinen 
Ääßg  feßen,  roo  eS  uor  jebem  ©dßred  unb  jeber  Deängftigung 
forgfältig  beroaßrt,  in  unbebingter  fRiiße  fid;  erßolen  unb 
roieber  gefunb  roerben  roirb. 

# 

5u  unferm  :35ilbe. 

Die  Äarbinäle  in  allen  bisßer  lebenb  eingefüßrten  Slrten 
(btei  rotße,  fünf  graue  unb  eine  grüne)  finb  alS  auSbaiiernbe, 
anfpriicßslofe  unb  lebßafte  IBögel  allgemein  befannt  unb  be= 
liebt.  Die  ©pftematifer  erfennen  bie  ßierßer  geßörigen  SBögel 
nid;t  als  siifammengebörige  ©nippe  an,  ftellen  Dielmeßr  bie 
©raufarbinälc  in  bie  ©attiing  ©beißnfen  (Fringilla,  L.)  unb 
ben  grünen  Karbinal  in  bie  ©attung  ©cßopfammern  (Guber- 
natrix,  L.).  F'üv  ben  praftifeßen  Sogelroirtß  bürfte  biefe 
©intßeilung  fauin  SÜBertß  ßaben;  er  roirb  an  allen  biefen 
Sögeln  baS  ©emeinfame  im  Sfßefen  unb  Seneßmen  erfennen 
unb  fie  nad;  roie  oor  als  3ufammengebörig  betrad;ten. 

2lm  befannteften  ift  ber  rotße  Äarbinal  (Oocco- 
thraustes  virginianus.  Brss.)  oon  fRorbamerifa,  ein  an: 
geneßmer,  oft  ge3Üd;teter  ©tubengenoffe,  leiber  in  ber  Sogei: 
ftube  3iir  5Rift3eit  bösartig  unb  biSroeilen  amß  alS  IRefträuber 
gefürd;tet.  Daßer  ßält  man  baS  meiftenS  allein  im 

|)edraum.  DaS  SDlänncßen  roirb  oielfacß  alS  ©änger  eii^eln 
geßaltcn,  unb  namentlidß  in  2lmerifa  roirb  ber  rotße  Äarbinal 
als  „üirginifd;e  fRodßtigal"  ßocßgefd;äßt.  2ludß  bei  unS  in 
Deutfdßlanb  finb  Diele  Siebßaber  Don  feinem  ©efang  ent3Üdt. 
2tllgemein  beliebt  ift  er  feiner  2luSbauer  roegen;  man  ßat 
fogor  feßon  erfolgreidße  ©inbürgeriingSDerfud;e  mit  ißm  gemad;t. 
Sei  feiner  |>altung  als  ©tubcnDogel  ift  311  berüdfi^tigen,  baß 
er  Äälte  eßer  Dertragen  fann,  als  SBärmc. 

©benfo  feßön  erfißeint  ber  graue  Äarbinal  (C. 
cueullatus,  Lth.)  Don  ©übamerifa  (Srafilien,  2trgentinien, 
SoÜDia).  2lu(ß  er  fdßreitet  leicßt  3ur  Srut,  nißet  aber  nießt 
immer  fo  3iiDerIäffig  roie  ber  oorige.  ©ein  ©efang  iß  re^t 
angeneßm,  jebod;  nid;t  fo  ßerDorrngenb,  baß  ber  biefem  Sogei 
Derließene  IRame  „brafilif^c  fRadßtigal"  babureß  gered;tfertigt 
roürbe.  3n  allen  übrigen  ©igenfcßafien  gleicßt  er  bem  Dorigen. 

Der  D 0 m i n i f a n e r f n r b i n a l (0.  dominicanus,  L.) 
Don  Srafilien  iinterfd;eibet  fieß  Don  bem  Dorigen  im  roefent: 
li^en  nur  burd;  baS  Fcßten  ber  .g»aube;  fonft  iß  er  ißm  nidßt 
attein  im  2leiißern,  fonbern  audß  im  Sfßefen  DÖUig  gleidß. 
©ein  ©efang  roirb  etroaS  ßößer  geflößt. 

ObiDoI  biefe  grauen  Äarbinäle  fieß  in  ber 
fiebßaber  redßt  auSbauernb  unb  unempßnblidß  gegen  .tfälte 
ge3eigt  ßaben,  ßat  man  biSßer  nodß  feine  ©inbürgerungS: 
Derfudße  mit^ißnen  gemad;t. 

Der  ebenfalls  in  ©übbrafilien  unb  2trgentinien  ßeimifd;e 
grüne  Äarbinal  (C.  cristatellus,  Lss.)  ift  etroaS  roeid;lidßer 
als  bie  Dorigen,  geßört  aber  troßbem  311  ben  beften  31*4*= 
DÖgcIn.  ©ein  ©efang  ßeßt  auf  berfelben  ©tufe,  roie  ber  ber 
grauen  2lrten. 

Dem  rotßen  Äarbinal  noße  nerroanbt  iß  ber  rofen: 
b r ü ft  i g e Kernbeißer  (C.  ludovicianus,  L-).  ©r  roirb 
Don  ben  ©pßematifern  nidßt  für  einen  ed;ten  Kernbeißer  an: 
gefeßen,  Dielmeßr  in  bie  ©attnng  Karbinäle  (Coccoborus, 
Sivs.)  geßellt.  3'i*  3aßr9“«3  1891  ronrbe  er  ßier  eingeßenb 
gefd;ilbert.  2ludß  er  iß  einer  ber  empfeßlenSroertßeßen  ©tubpt: 
DÖgel.  ©ein  ©efang  ift  ßernorragenber  als  ber  ber  Karbinäle. 


SJetontwortlii^  für  bie  Sc^rißteitunß ; Dr.  jrart  iRu6  in  SBertin;  für  ben  Slnjeigent^eil : ßteufe’fi^ie  SJertagSbue^^onbtung  in  tUlagbeburg. 
SBetlag  bet  6reu|’f^en  S8eilags6u<$^anblung  in  üRagbebuig.  — SDcutf  »on  SSuguft  .Jopfet  in  Sutg  b.  'JÄ. 


HfDiliettfli^tift  fSt  HngdUeb^aliet^  =°Jui^tet  unli  -|anMet. 

SefteHmigen  burd^  JeÄe  ßndjlionjimng,  ßerauSfleqeben  DOU  Stnseigen  luerbcn  füt  bit  3gt(poftene 

foroie  jebt  )DiJflon(lalt  (unler  Sit.  2088).  y f 'Y?  f*  mit  20  'Pfg.  berechnet  unb  SBt; 

!(5teiä  oicvteljä^rtic^  1 SRart  60  ')?fg.  ÜPi  ziUp«  fttttungcn  in  bet  (Irtu|’f<bf»  BerlngBbnib- 

SBöc^tmlic^  eine  gut  iauftrirte  Stummer.  Leitung:  fietlin,  BtUtalliatite|lrnße  81.  IjQitblnng  in  üBngbebnrg  entgegengenommen. 

2tr.  38.  Jlta^öcbur^,  Öen  25.  September  H897.  XXVI.  3atjr^. 


^larincttCUDOQd  (Myiadestes  Townsendi,  Aud). 

(®d;lufi). 

Hod)  eine  bvitte  biefevavtige  5lu§Iaffung  fei  Ijier  angereiljt:  „®iefe  anSgejeid^nete  ©ongevin",  fagt 
Grippe,  „ift  in  ben  (Sebivgen  non  5loIorabo  ©tanbnoget.  3'^  man 

fie  non  ben  niebvigen  2;^atern  bi§  !^inanf  jur  ©venje  be§  Sanmimid;fe§,  ja  im  .^od)fommer  nod^  über 
biefe  l)inan§  big  jnr  ^öi^ften  ©renje  beS  i^ftanjenroud^feä  nberl^anpt,  mo  mir  nod^  [traud)artige 
SBeiben  nnb  3^^®’^^'  roadjfen,  finben.  3*'  5Rü'§e  menfd)Iid)er  ii'O'^nnngen  ober  ber  unter  Äidttir 
befinblidjen  f^etber  ift  fie  niemals  511  felgen,  ja,  im  ©egenfal^,  mir  bie  felfigen  ©ebirgS^alben  nnb  bitnflen 
©anonS  (bie  5eitn)eife  anSgetrodneten  bitben  itjren  SiebtingSanfent^alt.  dagegen  meibet  fie  baS 

tiefe,  biiftre  bid;ter  STmlber,  obrool  man  fie  gelegentlidj  bort  immerl)in  einmal  antreffen  mag.  3*'^ 

Sßinter  ernäljrt  fie  fi^  oon  93eren  nnb  fold;en  3"fd'ten,  bie  fie  bann  erlangen  fann;  in  ber  roarmern 

3a'^reS5eit  aber  bilben  allerlei  Ä'erbtl;iere,  bie  fie  mit  ber  ©eraanbtl)eit  beS  gefdjidteften  3'Itf9c»fänger§  511 
erbeuten  nermag,  il;re  ^lauptnal^rnng.  ©ie  lebt  nidjt  gefellig,  fonbern  gercö’^nlid)  ganj  einjeln,  nnb  mir  in 
ber  Udift^eit  parraeife,  bis  bie  nötlig  flügge  gemorben  finb.  33^eiftenS  fiel)t  man  fie  auf  ber  ©pi^e 

eines  trodnen  5lftS  filmen,  mo  fie  oorüberfliegenben  Äerbtlpeven  anflanert  nnb  mit  ber  er!^afdl)ten  33ente 
immer  auf  if;ren  ©it^  3iirüdfe'^rt.  3^)*^  ähnelt  bem  beS  norbamerifanifdjen  ©eibenftlmanjeS  ober 
3eberm)ogelS,  mit  bem  fie  andj  überl)anpt  in  ^.ßielem  übereinftininienb  ift.  3”'  ©ommer  nnb  .^erbft  prt 
man  il^re  ©timme  mir  feiten,  aber  fobalb  ber  SBinter  naljt  unb  bie  Söälber  obe  nnb  nerlaffen  finb  — mir 
einige  Steifen  nnb  ©pei^tmeifen  bleiben  jnrücf  — beginnt  fie  Ijin  nnb  mieber  einen  einjelnen,  glodenreinen 
3:on,  ben  man  giemlid;  raeit  pren  fann,  erfdjallen  311  laffen.  ®iefer  blieb  mir  lüngre  3^^  Ijinbnrdj  ein 
Dfät^fel,  ba  idl)  ben  fdjenen  ©ünger  im  2pt  beS  ©lear  ©reef  nidjt  entbeden  fonnte.  2US  eS  aber  in  ber 

2liitte  nnb  311  ©nbe  beS  SBinterS  311  fdjiieien  anfing,  fang  eine  ©t^napperbroffel  mit  magrer  Saft  nnb  S5>onne 

non  ber  auf  einer  Slnpp  pc^  über  ben  jXplern  ftepnben  tiefer  prab,  nnb  ba  erfannte  id;  bann,  baff  eS 
in  ben  öftlidjen  ©taten  feine  anbre  fo  proorragenbe  ©ängerin  gibt.  3^^  ip'em  ©efang  fc^einen  bie  jtöne 
beS  ifSurpnrfinf,  ber  StBalbbroffel  nnb  beS  S5>inter=3flit>dcniigS  nereinigt  311  fein,  ©leidl)  einem  filberpllen, 
braufenben  SBafferfall,  gleid;  einem  raiifdjenben  ©ebirgSba^  ftrömt  berfelbe  pniieber  in’S  2:pl  nnb  erfüllt 
bie  3‘flber  nnb  ©d)lnd;ten.  SlnfangS  fingt  fie  mir  am  fdjönen  flaren  ÜJforgen,  fobann  aber  prt  man  fie 
311  jeber  2:ageS3eit  nnb  and;  roäp-enb  beS  raupften  äöetterS.  Oft,  menn  id;  am  ©nbe  beS  S^interS  in  ben 
fd;niaten,  fid^  nielfad^  rainbenben  ©ebirgSpfaben  babinmanberte,  miirbe  id)  biird)  plöpid;  IjereinbredjenbeS 
Unraetter  unb  ©ebneef^türme  ge3miingen,  Ijinter  bem  nodjften  33anm  ober  norftebenben  Reifen  ©dbnfj  311  fnd;en. 
®ann  höbe  id;  bem  ©efang  biefeS  iilogelS  gelanfdbt  nnb  barüber  Äälte  unb  ilfäffe  oergeffen.  3'''  S^'öb^iti9r 
fobalb  bie  anberen  tjlögel  ihre  Sieber  anbeben,  rairb  biefer  ftill.  9}fit  bem  ilieftban  beginnt  er  im  SRai, 
3eitiger  alS  faft  irgenb  ein  anbrer  33ogel  ber  ©egenb.  ®ann  bat  er  bie  3;bäler  nerlaffen  nnb  bie 

pber  gelegenen,  tbeilroeife  bemalbeten  33ergrü(fen  311111  5tiifentbalt  gemäblt“.  2lnbere  Skrpterftatter  geben 
inbeffen  an,  baff  ber  ^larinettenoogel  andj  311  anbrer  3ftt  unb  nidjt  im  Söinter  allein  finge.  3*'  ben 
9iabelmälbern  non  ^olorabo  am  Ißalbi;  i)3eaf  in  einer  ^ölje  biS  311  3300  2l?eter  börte  ibn  .^enfbam  3111’ 


208  5Die  ©efiebevte  SBelt.  ?öocl^eii|^vift  für  Sßogellieb^aber,  =.^änbler.  ?ir.  38. 

iiiib  fagt : „^^Jebeu  einem  (aiiten,  fdjmefjenbeu  i;o(friif  tjat  bie  Sdjiiäpperbroffel  einen  (jendidjen, 
fd;inettevnben  C^defnng,  iue(d;ev  geiniffennaijen  an  ben  beä  ^^^nvpnrfinf  eiinnevt,  biefen  aber  an  Ä'raft,  i'ieb- 
lidjfeit  nnb  9lbmed)ä(nng  meit  nbevtvifft". 

^nevft  Ijat  bev  befannte  ^tiinftlev  nnb  2[>oge(fnnbige  fprofeffov  JRobevt  fJiibgrcap  im  ^n^i  1Ö67 
ba§  yfeft  gefnnben  nnb  fein  33eiidjt  tautet:  „Siefer  23an  [tanb  am  obern  3;tjeit  einer  fenfredjten  f^etSmanb 
in  ber  ^^öbe  non  Ifioo  Metern  in  einer  9tit^e  ber  non  tßergtenten  angetegten  ©d)(enfe,  bnrd;  metd;e  ein 
nid;t  nnbebentenber  ^iebirgäbad;  binabranfdjte.  ®aä  etroa  0,.,  2JJeter  über  bem  äüaffer  befinbticbe  ?teft  mar 
fo  gro[?  mie  baä  einer  ®rannbro[fet  nnb  and;  äljidid;  gebaut.  (^-§  enthielt  uier  ^Itä  mir  nn§  it)m 

ndtjerten,  marb  ba§  2i>eibd;en  febr  aufgeregt,  e§  [log  nor  nn§  S3oben  mie  eine  ©roffet 

baljin ; für  eine  foldje  bietten  mir  aiidj  anfangs  biefen  25ogel.  ©eine  (irfdjeinnng  nnb  fein  töenebmen  finb 
bnrdjanS  broffetartig".  ®aS  jmeite  9teft,  metdjeS  ein  fJteifenber  erft  im  .^otje  oon 

;3;tOO  ?dtetern  fanb,  mar  jnm  2:bcit  unter  überbängenbem  äiUirjetmert  nerborgen.  33on  auf^en  mar  e§  anS 
langen,  Irocfenen  @ra§balnifn  nnb  fo  nadjlnffig  nnb  lofe  gebaut,  baf^  biefe  fnf3lang  bevabbingen.  ®er  lI3ogel 
brütete  fo  feft,  bafj  er  bnrd;  Ueberbeden  mit  einem  ,^')nt  gefangen  merben  fonnte.  ?tad;  beenbeter  S'tiftjeit 
oerlaffen  bie  ©ingfdjnnpper  ben  bodjgelegenen  9'tnbelboljmalb  nnb  jieben  fidj  tiefer  bi»a^  ben  mit 
^ebern  bemadjfenen  ®ergabbängen.  ,<pier  fann  man  fie  jnnäd;ft  in  f^lügen  oon  fünf  biS  jebn  Ä'öpfen 
beobadjten,  bod;  oereintgen  fie  fid)  jeitmeife  and)  jn  gröfferen  ©djmürmen.  6o  berii^tet  .(penfbam:  „31m 
Olb  Krater,  40  303eiten  füblid;  oon  ^oir  groffe  ®(^aren  biefer  33ögel  an  ber  einjigen  Onetle, 

bie  gutes,  frifdjeS  SBaffer  enthielt,  baS  fonft  meilenmeit  im  UmfreiS  nidjt  oorbanben  mar.  3^'  Rimberten 
fab  man  fie  auf  bem  onlfanifdjen  ©eftein  fitzen,  anfdjeinenb  jn  ängftlicb,  nm  fid;  hinunter  ju  magen  nnb 
ihren  ®nrft  gu  ftillen,  ba  mir  iinfer  Säger  in  ber  3iübe  ber  Quelle  aufgefdjlagen  butten.  ©efang 

fonnten  mir  andj.jet^  nod;  Ijören  (im  Stooember  nnb  5)e3ember)  nnb  er  mar  and;  ju  biefer  3eit  uod;  fel;r 
lieblid;,  aber  nid;t  fo  medbfelveicb  unb  oolttönenb  alS  im  f^rübling". 

3m  3uui  1886  fd;rieb  mir  .^err  ©.  lRei(^e  in  311felb,  baff  er  eine  31njabl  ^larinettenoögel  bc- 
fonnnen  bube,  bie  red;t  munter  feien  unb  ihren  eigentbümlicben  ©efang  fleiffig  erfcbuUen  lieffen.  ilfon  .^errn 
IJiube  erhielt  id;  fobanu  i.  3-  1887  nod;  ein  3tBeibd;en.  Seiber  ift  ein  3ü<blnngSerfolg  meber  oon  mir, 
nod;  oon  einem  anbern  35ogelmirtb  bisher  erreicht  morben.  ©agegen  fann  id;  bodb  einige  anbere  tBeob^ 
ad;tungen  mittbeilen.  3»  feinen  23emegnngen  nnb  feinem  ganjen  35>efen  erfd;eint  ber  5flarinettenoogel  red;t 
anmutbig,  aber  nid;t  befonberS  lebhaft.  3tnS  feinen  uerbültniffmäffig  grof;en,  meiff  nmranbeten  (bebrillten) 
31ngen  blicft  er  nnS  fanft  nnb  gemüthlidb  an,  nnb  felbft  menn  er  hnngrig  ift,  jeigt  er  fid;  feineSmegS 
befonberS  erregt,  fonbern  er  fit^  ben  ganzen  jag  jiemlid;  ftill  ba.  ©rft  gegen  3lbenb  unb  bei  Sicht,  and; 

in  ber  flfad;t,  hnpfl  er  im  groften  33auer  raftloS  hin  unb  hev,  ohne  jebod;  ftürmifcb  ober  bnmmfd;eu  nmher= 
jntoben.  ©eine  2:öne,  bie  er  jur  uerfdbiebenften  3eit  erfdballen  lüfft,  bünfen  unS  förmlid;  mnnberbar,  beim 
fie  gleid;en  oielmehr  fold;en,  bie  oon  Wenfcben  auf  einem  3nftvument  beroorgebrocht  merben,  alS  benen,  bie 
anS  einer  33ogelfeble  fommen.  Sanggejogen  lauten  fie  hurmonifch,  metaHifdidlangoolI,  flötetu  ober  florinetten= 
artig,  nnb  fo  bürfte  biefer  53ogel  in  einem  reid;  befet^en  ^onjert  ber  l;eroorrogenbften  gefieberten  ©ünger 
als  ein  mertbooUer  mitmirfenber  Zünftler  gelten  fönnen.  ©tmaS  SBeitreS  aber  fonnte  ich  ^*n  oon 
mir  jnerft  gehaltenen  Marincttenoögeln  nid;t  feftfteUen;  fo  gelangte  ich  jn  bem  Urtheil,  baff  biefer  ©önger 
troh  ber  mohlluutenben  2:öne,  bod;  infolge  ihrer  ©införmigfeit  mit  ber  3«'!  lungmeilig  merben  fönne,  ba 
er  eine  jufammenhüngenbe  SJfelobie,  alfo  ein  mirflicheS  Sieb  leiber  oermiffen  laffe.  ©poterbin  butte  ich  8'nei 
illarinettenoögef  gleid;3eitig  nnb  gmar  je  einen  oon  ben  ^errett  9deid;e  nnb  9fnl;e  ginn  31bbören  erhalten, 
nnb  nachbem  biefe  beiben  bie  3InSftelInng  beS  3SereinS  „OrniS"  in  ißerlin  im  3rübjal;v  1887  mitgemacht 
nnb  fich  oöllig  mieber  erholt  butten,  überrafchten  fie  mich  burch  einen  mannigfaltigem  ©efang,  ben  man 
mit  ®ered;tigung  alS  ein  Sieb  auS  etma  eine  Oftaoe  umfaffenben,  med;feloollen  3:önen  begeid;nen  fonnte, 
nnb  in  melchem  nmnentlidb  ber  eine  33ogel  taglid;  etmuS  SfeueS  hevoorbrad;te.  Seiber  muffte  ich  23ögef 

bann,  ba  mir  auf  bie  ©ommerreife  gingen,  gurücfgeben,  nnb  fo  fonnte  id;  meine  33eobad;tnngen  nid;t  ab= 

fd;lie^en.  Offen  gefagt  I;ube  id;  anfangs  auf  ben  ©efangSmertb  beS  5?larino,  troh  ber  flangooUen  ©ingel= 
töne,  mie  fie  fein  anbrer  33ogel  hören  lüfft,  nid;t  groffen  SBertb  gelegt  — angefid;tS  ber  2:hutfad;e  nämlich, 
baff  ja  faft  alle  Dfeifenben,  oornebmlid;  aber  bie  norbamerifanifd;en  unb  felbft  bie  bortigen  am  höd;ften 
ftel;enben  gorfcber,  bem  ©efang  ihrer  einheimifd;en  5]ögel  regelmäffig  ein  rücfbaltlofeS,  begeifterteS  Sob 
fpenben  unb  baf;  bie  ©efangSfd;ähung  and;  biefeS  93ogelS  gmeifelloS  meit  übertrieben  fein  merbe.  3(1S  id; 
bann  aber  bei  ber  31uSarbeitung  beS  SebenSbilbeS  beS  MarinettenoogelS  mid;  baoon  übergeugen  muffte,  mie 
übereinftimmenb  bie  fämmtlid;en  33erichte  feinen  ©efang  alS  einen  förmlid;  mnnberbar  bcvrlid;en  priefen,  ba 
fonnte  ich  mid;  bod;  nid;t  ber  91feinung  uerfd;lief3en,  baff  bie  ja  leiber  nur  oerbültni^inäffig  menigen 
Älarinettenoögel,  bie  mir  bisher  oor  unS  gehabt,  bod;  rool  nod;  feineSmegS  in  notier  ©ntfaltnng  ibreS 
©efangS  nor  nnS  in  ©uropo  gehört  feien.  ®ieS  mag  oielleid;t  barin  begrünbet  gemefen  fein,  baff  ber 

5flarino  alS  ©ebirgSoogel  bei  unS  biS  jet^t  nicht  nöHig  gmecfmäffig  gehalten  nnb  nerpflegt  unb  alfo  nid;t 

gnr  anSreichenben  ©ntmicflung  feiner  Äörperfraft  unb  bamit  beS  ooÖen  ©efangS  gelangt  fei.  fSfan  mirb, 
um  bieS  le^tve  gu  erreichen,  ben  Marinettennogel  in  ähnlicher  Söeife  mie  bie  23laubroffel  nnb  ©teinbroffel 
halten  unb  nerforgen  müffen.  3^  biefen  beiben  33ögeln,  an  benen  fid;  ja  niele  .^mnberte  nuferer  Siebl;aber 
gn  erfreuen  nermögen,  buben  mir  nonnornl;erein  33eifpiel  nnb  33emeiS  inbetreff  beffen  nor  nnS,  baff  mir 
auch  Öen  l;ud;intereffanten  ©änger  ber  norbamerifanifd;en  gelfeuberge  fid;erlid;  gang  gut  bei  nnS  erhalten, 
gu  feiner  l;ö<hfifu  SebenSthätigfeit,  alfo  gum  ilfiften  nnb  bann  oornebmlid;  gnr  nollen  ©ntfaltnng  feines 
©efangS  merben  bringen  fönnen.  3*^  öer  .^'»anptfache  mirb  eS  bagn  erforberlid;  fein,  bag  mir  biefen  ^fogel 


9Jr.  3K. 


®ie  ©eftebevte  2BeIt.  SBod^cnjd^vift  fiiv  Sßogelliebl^abev,  =^äiibler. 


299 


i)Ov  ju  luavniev,  tvocfner,  uui^elüftetev  0tiibentuft  beiuat^veu  — loie  bie§  bei  oieien,  ja  bet  ben  übenuieflenb 
ineifteu  imjeiev  ©tiibeiiMÖflel  übevl)aupt  ba§  luidjtigfte  Söebingnif?  il;ve§  2Bol;(gebeii;en§  i[t.  ®dmt  evft  luevben 
lüiv  im§  auclj  ein  vidjligeS  lU'tt;eit  über  bie  üoUe  ©efangäleijtiing  be§  Älavinettenoogelä  bitben  fönnen. 
bitte  bie  ,'perren  A^üubler  imb  iüeb^abev  um  freimblid;e  Ü)Jittl;eiiiiug  it;rev  9J?einung  über  ben  ©ejang  beä 
illarinettenuogetä. 


§4)Ubenmgeu  au5  bcv  Pogelii^elt  fremöer  l^änber, 

IDeiuc  JlEt|‘c  nari|  OlEiüvalafiEu. 

SSou  Dr.  u V t 1 0 c r i cf  e. 

(5ovt[e(}uug). 

^fm  folgenben  3:ag  tjerrfdjte  fd^öneä,  menn  and;  fel^r  fd;it)iUe§  SBetter.  ^d;  trieb  mic^  mä^renb  be§ 
Vormittags  in  ben  iptantagen  non  Veiram-2lti  l^ernm,  um  bajelbft  ^-af  anen  jn  beobachten.  Objchon 
id;  in  jagblid;er  Vejiehnng  an  biejem  2:ag  anjjerorbentlicheS  ^.pec^  hatte  nnb  feinen  ^ajan  jur  ©trecfe 
bradjte,  f;atte  ich  ^od;  bnS  Vergnügen,  bie  ebenfo  fd;önen  raie  fd;enen  Vögel  mehrere  ©tunben  fang  jiemfich 
genau  beobachten 


nnb  mit  annähfi'n- 
ber  ©id;ei'heit  fejt- 
[tellen  ju  fönnen, 
bap  nidjt  meniger 
als  brei  gajanen= 
arten  l;icv  fjeimijd; 
mnren,nämlid;PIui- 
siaims  persicus,  P. 

Koiiiarouei  nnb 
eine  britte  jyorm, 
bie  id;  nid;t  ju  be= 

[timmen  mcige.  3'' 
bem  unbnrd;bring: 

Iid;en  ®ornge= 

[tvüpp,  meld;eS  bie 
uon  VcronfjenintgS^ 
gräbenbnrd;3ogenen 
2fnfagcnhier  nnbba 
nnterbrad;,  mar  ben 
^ajanen  nid;t  bei= 
jufommen,  nnb  bei 
bem  geringften  2tii: 

5eid;en  oon  ©efal;r 
jogen  fie  fid;  mot;l= 
meiSfici;  jofort  in 
baffefbe  jnrücf,  in= 
bem  fie  in  ben  oon 
fpffan^en  über= 

rcncherten  ©rdben  entlang  liefen,  llfnr  anS  siemli^er  ©ntfernnng  fonnte  ich  oom  lÄanb  eines  @rabenS 
ans  mit  bem  ilrimftecher  bie  l;ei''-‘'fid;en  .^ühne  beobadjten,  roie  fie  mit  hod;erhobenem  ©d;roanj  auf  ben 
fvelbern  l;t'^'umftolsirten.  3^)^’  biSmeilen  auS  bem  ®icfid;t  erfd;atlenbeS  polternbeS  ^röl;len  machte  baS 

^ägerl;er3  rafd;er  fd;lagen,  allein  meine  2lnfregung  mar  nmfonft,  benn  jn  ©d;nü  fam  id;  mangels  eineS 
©töberhnnbS  nid;t.  Von  S'i  3**^  gncfte  and;  einmal  in  gröfjrer  3fühe  ein  f^^afanenfopf  anS  bem 
©raben  hcvoor,  allein  er  mar  and;  ftetS  fofort  nnb  blipfchnell  mieber  oerfd;munben.  ^eben  ben  f^nfanen 
mar  l;ici‘  Cuculus  bimalayaims  fehr  gemein  nnb  eS  gemüh^’le  mir  oiele  Unterhaltung,  feinem  muntern 
Vreiben  3ujnfd;anen,  benn  mührenb  unfer  Änfnf  befanntlid;  ein  recht  milber  nnb  menfchenfcheuer  Vogel  ift, 
ift  biefe  2lrt  ganj  im  ©egentheil  einer  ber  5ntranlid;ften  Vögel,  meldhe  id;  fenne.  3finl;ig  blieb  bev  l;übfci;e 
^nfnf  auf  feinem  9)fannSf;öl;e  fi^en,  menn  id;  ihn  auf  nur  fünf  ©d;ritte  ©ntfernnng  auf= 

merffam  betrad;tete,  maS  bod;  felbft  bie  f;avmlofeften  fleinen  ©ingoögel  nid;t  gern  leiben  mögen.  UebrigenS 
ift  and;  bei  C.  bimalayanus  bie  roftroth  gefärbte  f^orm  nid;t  eben  feiten  oertreten,  mie  bieS  oon  mir  ge= 
fnmmelte ©tüde  bemeifen.  f^^erner  belebten SBüftengimpel  (Erytbrospiza  obsoleta,  Eversm.)  nnb  Vß  e ingr  aS  = 
m liefen  (Sylvia  mystacea,  MmHr.')  in  anmnthiger  Söeife  baS  Unterholj.  3'^  alten  Sehmrnine  fanb 
ich  ©pa^ennefter,  noch  mehr  aber  freiftehenb  in  einem  nahen  2lprifofenf;ain,  mo  and;  bie  ^afi3  = 
nach ti gal  Ulefter  bilbeten  hiei’  förmliche  Kolonien,  benn  auf  eine  ganje  ©treefe  hin 

maren  alle  Vänme  bicht  mit  ihnen  befet^t.  -iWit  ben  fchön  geglätteten,  fngeligen  nnb  einen  röhrenförmigen 
©ingang  anfmeifenben  IReftern  beS  SBeibenfperlingS  (Passer  salicicola,  Vll.)  hatten  biefe  Vauten  aber  nichts 
gemein,  fonbern  eS  maren  eben  ed;te  ^auSfpahennefter,  mie  fie  ja  and;  unfer  „©affenjunge  unter  ben 


fflljiiitftfdit  ßaumclftcr  (Piia  sinensis,  Ltti.). 
Sciiegalifilit  ®l(itt  (P.  afra,  L.). 

®cibc  in  % ber  nntürlicijcn  Oiröfic. 


800 


®ie  (Gefieberte  Slßelt.  SBod^enfd^rlft  für  Sogellieb^ober,  n«b  j^änbler. 


9?r.  38. 


2>5(ie(ii"  fid)  biäiocifen  fveiftel^eiib  auf  ®äiiineu  afä  ®d;(afp(ä^e  ober  jur  ^intev^evbevge  fjervid^tet,  ratvre, 
uiiorbeiit(id)  niifgefd;id;tete,  gvoBe  .^^aiifeu  oon  bürveii  @vasl;a(mett,  bie  in  djavafteriftifc^  tüberfid^er  ®eife 
Qlleiitf)nlben  Ijcrimtevfjängen.  Uebvigen§  ift  ber  .^tanSfperfing  Sivangfafpienä  in  feinem  5leu^evn  oon  bem 
nnfrigen  etiuaä  oerfdjieben  nnb  gefiövt  fd;on  jn  ber  inbifdjen  Unterart,  loöre  alfo  trinor  a(§  Passer 
domosticiis  indiciis  ^n  be^eidjiicn. 

äi^älfrenbbem  mar  ber  (ffraf  mit  ben  ®änen  in  bie  ©teppe  ^inan§geritten,  mofetbft  bie  .^erren  eifrig, 
aber  erfolglos  auf  bie  bort  ja^lreid)en  f^ndjSenten  (Vulpanser  riitila,  Pall.)  ^agb  gemacht  Ifatten. 
9tadj  glanbmnrbigen  lllerfidjernngen  ber  Cfingeborenen  folien  biefe  fdjönen  (5nten  in  ben  IRninen  oon  9llt= 
■iUterm  bi fiten,  ©tatt  beffen  l^atten  bie  9lnSftngler  ein  par  Sölanrafen  nnb  Ä'äuje,  fomie  ben  großen 
Acrocephalus  stontoreus  mitgebrad^t.  SJUttagS  entfprad)  id^  in  ©emeinfdjaft  mit  ben  beiben  bönifd;en 
Offizieren  ber  ©inlabnng  eines  Slnrfmenenl^änpttingS,  ilpi  in  feinem  nalie  gelegenen  2lnl  jn  befnd^en.  ©r 
l)olte  nnS  felbft  ab,  Ijob  mid;  jn  fid)  anf’S  ißferb  nnb  in  geftrerftem  ©alopp  ging’S  über  bie  Dlninenfelber 
Znm  9lnl,  mo  nnS  biffige  äBolfSljiinbe  mit  rantlienbem  ©ebell  empfingen,  ©rft  nadjbem  biefe  gefä^rlidjen 
93eftien  feftgelegt  mnren,  tonnten  mir  eS  magen,  abjnfteigen.  Oer  Onrfmene  nannte  fünf  Ädbitfen  fein 
eigen,  baS  finb  geräumige  rnnbe  g^iljzelte  mit  fnnftootl  gefdjni^ten  nnb  grellbunt  bemalten  ©ingangSt^üren. 
3n  einer  motjnte  er  felbft,  in  ber  jmeiten  feine  beiben  Ijalbroüdjfigen  ©ot)ne  nnb  bie  brei  übrigen  rier= 
tlieilten  fid^  auf  feine  brei  SBeiber.  Obrool  9Jiol)amebaner,  mar  nnfer  f^^rennb  boc^  oornrt^eitSfrei  genug, 
nnS  and)  bie  letzteren  oorznftellen,  leiblidj  l)übfdje  ©rfcbeinnngen  mit  blü^enben  f^^ormen,  aber  anSbrurfStofen 
©efidjtSzügen.  SCL'ir  mnfjten  in  jebem  f^ranenzelt  einige  Oaffen  O^ee  trinfen,  mobei  ber  .^änptling  fidj  fe^r 
bemüljte,  jeber  f^ran  ein  genau  gleidjeS  ÜJiaff  oon  ©l)re  zntbeil  merben  gn  taffen,  „beim",  fo  meinte  ber  granbärtige, 
mnffenftarrenbe  jlrieger  OnrfmenienS  fenfzenb,  „eS  gibt  nii^tS  ©djtimmereS,  alS  ein  eiferfüd^tig  SSßeib“. 
©egen  2lbenb  oerfndjten  mir  inSgefammt  nodjinalS  nnfer  .jpeit  auf  f^afanen,  aber  leiber  roieber  uergeblid;. 
Ul)iiS  nnb  Ot)r eilten  flogen  am  iftanb  ber  fpflanjiingen,  ebenfo  an^  3^^ Slrten, 
oon  benen  aber  mir  bie  gemöfmtidje  europäifdje  (Caprimulgus  europaeus,  L.)  erlegt  mnrbe.  Oer  10.  ültai 
oerging  bei  brücfenber  .»pit^e  unter  ipräpnrirarbeiten,  nnb  am  2lbenb  gab  eS  ein  großes  93erbrübernngSbanfett 
mit  ben  rnffifdjen  Offijieren  ber  Sliermer  ©arnifon.  fyür  ben  11.  SDfai  mar  fobann  bie  SBeiterreife  nac^ 
©ndjara  feftgefet^t.  (gortfc^ung  folgt). 

3ur  Sprachbegabung  ber  Pögel 

■^ereitS  ber  befannte  9lnftralienforfd)er  ©onlb  i^atte  bie  iKeinnng  auSgefprod^en,  baff  ber  taSmanifcl)e 

f^lötennogel  (Gymnorhina  organica,  GUI.)  menfd)lic^e  lEBorte  leicht  nad)fpredf)en  lerne.  Ood^  ^tte 
man  fier  in  ©nropn  biefe  gäliigfeit  nod)  nid)t  feftgeftellt,  obmot  ^^ötennögel  immer  oon 
bem  iöogelmarft  erfdjeinen  — menigftenS  mar  niemals  über  einen  fprec^enben  3‘lötenooget  berid^tet  morben. 
^ürzlid^  aber  tl)eitte  mir  Jiperr  iDieufel  gelegentlich  eineS  ©efprächS  mit,  bap  zur  3^il/  21.  ©.  93rehm 

nod)  Oireftor  beS  berliner  2lqnariuinS  mar,  fid)  bort  ein  taSmanifcher  f^^lötenoogel  befanb,  ber  oöllig  z^h^ 
mar  nnb  frei  nml)erlief;  fpäter  gelangte  biefer  Söget  in  ben  berliner  zoologifchen  ©arten  nnb  lernte 
mehrere  Sßorte  fpred)en. 

3n  berfetben  3^*1  farmte  .^err  2Jfenfel  einen  fdhmarzhoffisett  ©tar  (Sturnus  nigricollis,  PayA:.) 
im  Sefit^  eines  i|5riDatliebl)aberS,  ber  flar  nnb  bentlid)  bie  St^orte:  „©nten  Sltorgen,  .^err  ©eheimrath"  fagte. 

Oamit  finb  alfo  mieber  zmei  neue  2lrten  alS  ©pred)er  befannt  gemorben,  ber  erftre  fogar  atS  Sertreter 
einer  bisher  noih  nid)t  mit  ©id)erheit  z»  ©praihbegabten  z»  z^hlfoben  ©attnng.  Oie  g-lötenoögel 
gehören  atlerbingS  zm'  fyamilie  IRaben  (Corvidae),  nnb  bal)er  erfcheint  biefe  Oh^lf^ifhc  lüfniger  auffällig. 

Oer  fi^marzhalfige  ©tar  non  .^interinbien  nnb  ©übd)ina  gehört  ziii'  ©attnng  eigenttid)e  ©tare 
(Sturnus,  P.j.  ©eine  9lbbitbnng  nnb  ©dhilberung  ift  in  Sr.  25  oorigen  3ah('§  gebradht  morben.  S. 




Die  Ocrpflcgmtg  unfercr  eint>eimifct)en  Stubenoögd. 

ißovtvag,  gehalten  im  ißereiu  „Orni§"  ju  33evUu  oon  31  b.  ©chumanu. 

(5ovtfc(3ung). 

3d)  fomme  nun  z»  einem  nnferer  befonberen  Sieblinge,  bem  ©dhmorzplättdhen.  3*^  f^'’^  mit  Secht 
fagen:  befonbrer  Siebting,  benn  eS  mirb  feiner  groffen  Oanfbarfeit  halber  bei  nnS  fehr  niet  gehalten. 
©S  mirb  fanm  einen  Sogelfreunb  in  Söien  geben,  ber  nicht  menigftenS  ein  ©d)roarzptättd)en  hält. 
felbft  habe  fd)on  fieben  bis  ad)t  ©tücf  auf  einmal  gehalten.  9ln  biefen  Söget  ftellt  man  bei  nnS 
9lnforberungen.  ©S  ift  gemi^  ganz  fihön,  rcenn  ber  Söget  langfam  mit  fchöner  tiefer  Sionlage  zafammen= 
hängenbe  Ueberfd)täge  z»  ©el)ör  bringt;  bodh  ift  bieS  nid)t  genug,  roenn  bie  Ueberfd)läge  nur  ein  ©tücfmert 
finb,  mie  eS  leiber  hfotzutage  meiftenS  ber  ^aü  ift.  Oer  rid)tige  Kenner  tennt  jeben  Oon,  ben  ber  Söget 
nnftimmt;  jebe  Serfürznng  feineS  Ueberfd)lngS  berührt  ihn  peinlid),  foba^  id)  oft  bie  Siebl)aber  beneibete, 
bie  ihre  ^^'^nbe  an  bem  ©d)marzplättdhengefang  überhaupt,  ol)ne  tiefere  Äenntnif)  beffen,  haben.  Sffierthootl 
ift  fd)on  beim  ©chraarzplätt^en  ber  fogenannte  fleine  ©efang,  in  ben  ber  Söget  fehr  nnmnthig  bie  Sieber 
anberer  Sögel  oerflidht.  Unfer  Siebling  ift  in  biefer  ^?nnft  meiter  oor,  atS  ber  ©elbfpötter,  benn  er  bringt 


38.  ®ie  ©eflebcrte  iZBelt.  SÜBod^enfd^rift  für  SBogellieb^abet,  =30^^*^*^  «^äiiblev.  301 

2;ouven  aiibevev  i'öciel,  j.  23.  be§  ©pvoffevä,  bev  beä  g^tnfen,  beven  SBiebevgabe  bem  ©pöttev 

nid;t  inöfliid;  ift.  (5;ä  gibt  übeidjaupt  feinen  ^ogelgefang,  ben  bn§  ®d;inar^plättdjen  nidjt  nadjaljineu  fönnte. 
23e|onberä  beliebt  finb  ilögel,  bie  ©pvoffemtfe,  ben  i)]ivol  iinb  bie  ©djinae^ain^el  nad;al;men,  inäl^venb  man 
bie  9{ad;aliinimg  beS  23aumpiepev§,  bev  9Jteije,  beä  0pevling§  nnb  anbevev  nid;t  gern  pvt.  23evpönt  finb 
andj  bie  9{nd;al;nning  beä  ^lanaviennogelä  nnb  tie  fogennnnten  ,,^'fiffe"  ober  „j£anje",  ba§  l^eifft:  5.  23.  bie 
SlMebevgnbe  be§  mcnfdjlidjen  ^Uhinbpfiffä,  eine§  Siebä  ober  nberl;anpt  einer  93telobie.  .^at  ein  23ogel  biefen 
fVetjler,  ben  bie  anberen  nnglanbltdj  fdjtiell  nadjal;inen,  fo  finft  er  bebentenb  im  2Berf^,  felbft  menn  er  fonft 
ein  fe!^r  guter  ©djlciger  ift.  ©0  leid;t  ein  ©d;marjfopf  eine  23fifjtonr  lernt,  fo  fd;roer  nimmt  er  gute  Ueber= 
fd;läge  an;  namentlid;  jn  .^anfe  onf  feinem  gemotjnten  Ort  lernt  nnfer  gefieberter  f^rennb  nidjt§,  felbft  menn 
er  faljrelnng  ben  beften  ©d;lager  äiim  Sel^rmeifter  Ijat.  f5^vül)er,  al§  e§  nod;  in  ber  freien  2tatnr  fc^öne 
2Sögel  gab,  lernte  oft  ber  junge  nnb  felbft  ber  alte  23ogel  bort  felir  teid;t  nnb  fd^nell  einen  ober  mel^rere 
fd;öne  Ueberfd^loge,  je^t  mnfj  fid;  eben  ba§  2lnlernen  auf  bie  gefeüigen  3iif^^'*’>i’ftifünfte  ber  23ogelfrennbe 
unter  Mitnalnne  il;rer  guten  ©djlägev  befdjränfen.  2luf  biefer  fogenannten  glncft  e§  boc^  nod;  ^in 

nnb  mieber,  ba^  ein  jnngrer  2logel  etma§  lernt.  5Ranfert  ein  ©c^marjplättt^en  geitig  nnb  bringt  man  e§ 
alSbann  nad^  ber  ilUanfer  gn  einem  guten  ©d;läger,  fo  ergielt  man  andj  l^ier  oft  gute  ©rfolge. 

®ie  Ueberfdjläge  ber  felbft  fel^r  guten  23ögel  finb  idente  nnr  mel)r  annäfiernb  fo,  raie  fie  frül^er  roaren. 
Einige  fc^öne  Ueberfdjläge  finb  gong  nnb  gar  anggeftorben,  fo  g.  23.  ber  „fd^öne  SBalbfd^atl",  ber  „ifd^etfd^e" 
nnb  ber  „lange  .Ipoibio".  23on  bem  letzten  ©d^lag  liatte  ein  SJtitglieb  nnfreg  23erein§  big  nod;  oor  fnrger 
3eit  einen  guten  i&ogel,  ber  and;  nodf)  ein  rairflidjer  ©oppetiiberfd^läger  mar,  b.  er  !^ing  meifteng  groei  Ueber= 
fd^lage,  jo  oft  and;  bvei  berfelben  gnfammen.  2Son  biefem  23ogel  mnrben  fel;r  oiele  .^nnge  ongelernt,  nnr 
ber  23efit^er  felbft  fonnte  (roegen  beg  obengenannten  Umftanbg  nämlid§,  baff  25ögel  gn  .*panfe  ni(^tg  lernen) 
feinen  anlernen,  llnfere  |entigen  guten  23ögel  finb  nnr  einfad^e,  b.  1).  fold;e,  bie  il^re  fd^önen  Üeberf^löge 
nnr  eingeln,  oi^ne  mehrere  aneinanber  gn  pngen,  bringen.  @g  gel;ört  ein  fe^r  gnteg  @el)ör  bagn,  nm  ein 
guter  Flenner  ber  i]ßlattelüberfd;täge  gn  roerben;  id^  fenne  ölte,  erfahrene  25ogelroirt^e,  bie  bod§  oon  einem 
Ueberfc^lag  nid^tg  oerfteljen.  3^;  !^abe  mir  felbft  oft  SRiil^e  gegeben,  main^en  nnfever  25ogelfrennbe  bie 
Uebevfd;läge  unter  23orgeignng  guter  23ögel  uerftänbli(^  gn  mad;en,  bod^  meifteng  oergebeng,  raäl;renb  oft 
32enlinge  in  ber  2Sogelliebf)aberei  fel^r  fd;ned  bie  ©ad;e  erfafjten. 

®ie  Uebevfd;läge  beg  ©d^roargplättd^eng  bnrd;  Sßorte  ober  ©üben  miebergngeben,  ift  nnmöglid^,  and^ 
bnvd^  bie  fylöte  gelingt  eg  nid;t.  2hir  menn  ber  23ogel  fd;lägt,  fann  mon  biefen  ober  jenen  Ueberfdt)lag 
erflären,  mag  jebod;  nidfit  leid;t  ift,  ba  ber  23ogel  biefen  nid^t  gleid^  raieber^^olt;  eg  geprt  fomit  eine  fe^r 
rafd;e  2tnffaffnngggabe  nnb  ein  gnteg,  für  2:öne  fein  empfinblid^eg  ©el^ör  bagn  (mie  \&j  fd;on  bemerfte),  nm 
ein  Flenner  merben  gn  fönnen.  ®ie  l;ente  nod;  oorfommenben  fd^önen  Ueberfc^läge  finb  meifteng  ber  „|nt= 
fd^enbe  (fd;anfelnbe)  .ipaibio",  ber  „3:iDolp=.§aibil^o",  „9Jfetobie=|)aibi5o",  ber  „2>erfe'^rte",  ber  „©eibene'' 
ober  „Äraraat"  nnb  ber  „.^nibio".  Set^trer  ift  meifteng  nnootlftänbig  nnb  nnr  nod;  änfjerft  feiten  gn  pren, 
obmol  er  friU;er  fe^r  gemein  nnb  menig  gef(^öt^t  mar.  23emerfen  mn^  id;  nod;,  bafj  eg  mit  bem  (Snbanglant 
eineg  Ueberfd^lagg  nod^  nid^t  abget^an  ift,  fonbern  bo^  gn  jebem  fold^en  eine  genau  beftimmte  lHeil;e  oon 
3:önen,  „23orfd^all"  genannt,  gehört.  23orfd;aH  nnb  ©nbanglant  oon  g.  23.  graei  oevfd^iebenen  Ueberf^lögen 
barf  ber  2Sogel  nid;t  oerraed;feln  ober  oertanfd;en;  ein  guter  Flenner  mirb  biefen  fye^ler  fofort  erfennen  nnb 
rügen.  23ringt  ein  2>ogel  (mag  je^t  fe^r  oft  oorfommt)  einen  fd;önen  23orfd^all  oon  irgenb  einem  „J'mibio", 

Idfjt  jebod;  eine  ©ilbe  beg  „bi"  im  2lnggong  (ndmlid^  „.^aibio")  ang,  fo  l^eifjt  mon  biefen  Ueberfd;lag 

„5:and;o"  (eigentli(|  ,,.^aif)o").  ^e  nad^  bem  betreffenben  23orfd;all  gibt  eg  ,,'^ntfd;enbe  Sand;og"  nnb 
anbere.  ©old;e  23ögel  roerben  (ba  eg  nnr  fe!^r  roenige  ,,.^aibio"=23ögel  mel;r  gibt  nnb  biefe  fe'^r  tl;ener 

finb),  roenn  fie  fonft  fd^ön  finb  nnb  feine  fKifjtonren  l;aben,  fd;on  red;t  gefdt)dt^t  nnb  finb  and;  nod;  otlent= 

'falben  in  ber  92atnr  gn  l^ören.  ®iefe  „2:on(i)og"  nnb  „23albiog"  ftellen  bie  gröfjte  3^'^^ 

.^dnblern  erpltlid^en  2lögel  ang  ber  SCßiener  ©egenb.  genommene  ©d;roargpldttdl)en 

taugen  feiten  etroag;  id^  l^abe  felbft  oiele  foli^e  23ögel  anfgegogen,  jebod;  nnr  fd^redflid;e  ©tümper  barang 
gebrad^t.  2lm  beften  ift  für  ben  Siebl^aber  ein  oom  92eft  abgeflogener  23ogel,  ba  biefer  fid^  leidet  in  bie 
@efangenfd;aft  fdtiidft,  gleid^fom  ein  nnoerbovbeneg  föfaterial  bilbet,  ang  bem  fein  nerftdnbni^ooller  23efii^er 
nod;  etroag  fHedt)teg  mad;en  fann.  2ßer  jebod;  feine  ©elegen'^eit  !^at,  feine  jungen  i]3ldttd;en  l;in  nnb  roieber 
einen  guten  £e!|rmeifter  anl^ören  gn  laffen,  tl^nt  freilid^  beffer,  fid;  einen  fogenannten  „ftid^gefangnen"  (b. 
altgefangnen)  ®ogel  gn  i^olten.  ®iefer  roirb  rool  nid;t  fo  fd^nell  ga^m,  allein  er  oerbirbt  fid^  ond^  nid;t 
fo  leid;t  bnrd^  2lnnel^men  oon  ÜJti^tonren. 

3d^  felbft  liabe  oor  etroa  fieben  ^ß^l^en  bog  ©lüdf  gel;abt,  einen,  roie  oben  errodl;nten,  „abgeflogenen" 
überrafd^enb  f^neU  gn  einem  fel;r  gnten  23ogel  angnlernen;  biefer  23ogel  fd^ldgt  oier  oerf^iebene  „.^aibiog" 
nnb  ben  fogenannten  „23erfel;rten",  nngered;net  feineg  prad;tootlen  tleinen  ©efangg,  ber  gnm  gvö|ten  2:^eil 
ang  ©proffer=,  2fodf)tigal=  nnb  ©pöttertonren,  beg  Serd^engefangg,  f^infenfd^lagg  n.  a.  beftel;t.  ©iefer  oorgüglid;e 
©dnger  nnb  'Ssdtildger  ift  ^ente  in  ben  .^dnben  eineg  nnferer  angefefienften  nnb  oerftdnbnifjoollften  iUtitgliebg 
nnb  bilbet  immer  bag  ©ntgüdfen  ber  Kenner,  fo  oft  il^n  fein  Sefit^er,  bem  er  nm  feine  ©nmme  feil  ift, 
in’g  23ereinglofal  mitbringt. 

23on  fonftigen  roeid;fntterfreffenben  ©dngern  roerben  nod^  giemlid;  ^nfig  ge'^alten:  bie  © ort en- 
grag müdfe,  bei  nng  grauer  ©pötter  genannt,  nnb  bie  ©perbergragmüd e,  bie  man  fpanifd;e  ©vag= 
müde  ober  fnrgroeg  „©panifdfie"  nennt.  3^>^  befonbern  g^renbe  gereidtit  eg  mir,  fönnen, 

ba^  bie  grauen  ©pötter,  bie  id^  f)ier  in  nnb  nm  23erlin  gel;ört  l^abe,  beiroeiten  bie  nnferen  übertreffen;  fie 
laben  eine  oiel  reinere,  roo|lflingenbere  ©timme  oon  prdd;tiger  Silonfüße.  3*^  ^^**1*'  erft  bie  begeifterten 


®ie  ©efteberte  SBelt.  SBod^enfd^tlft  für  SBogellieblabev,  =.^anbler. 


‘Jh-.  38. 


30‘J 


©d;i(beviiii(fcn  beä  ©efancjg  bev  (-^iavtengvagmürfe  uieter  9Jatuvfunbigen  begreifen,  nad^bem  ii^  bie  l^iefigen 
^öget  biefev  9tvt  gehört  habe.  ®er  ©efang  ber  grauen  ©pötter,  bie  idj  fetbft  gehalten  nnb  bie  idh  bei 
meinen  niclen  löefannten  gehört  habe,  hat  niidh  [tet§  falt  gelaffen.  ®ie  iliachahmnngägabe  fcheint  jebod; 
bei  ben  öfterreidjifdfen  itögeln  beffer  entmirfelt  ^n  fein,  menigften§  iniitirt  bort  faft  jeber  ba§  ©d)roarj= 
plnttdjen  nnb  ben  l|3irol,  mag  id;  h'er  in  ®erlin  nod)  nidjt  gehört  habe. 

®ie  ©perbergragnuide  mirb  auf  3lngftellnngen  bei  nng  mehr  nad;  ihrem  f^leif3,  alg  nad;  ber  @nte 
•ihreg  ©efangg  benrtheilt,  ba  fie  hauptföd;lid)  alg  fehr  fleifjiger  ©änger  gef(hät^t  roirb. 

9llg  r)or3Üglid;en  ©pötter  nnb  feljr  fieiftigen  ©änger  hat  man  erft  in  neuefter  3*tt  bei  ung  ben 
rothrndigen  Bürger  fdjäl^en  gelernt,  (fg  gibt  fogar  Siebhaber,  rcie  3.  23.  ^err  non  fpiepel,  bie  fich 
alle  3lrten  äi>nrger  alg  ©ingnögel  halten;  erfahrunggmäfjig  hat  fid;  jebodh  immer  ber  rothrndige  alg  ber 
befte  ©änger  ermiefen.  ^d;  Ijabe  felbft  einen  fold;en  ®ogel  im  23efit^  gehabt,  ber  niiht  roeniger  alg  17 
i'ögel  nadjahmte.  @g  ift  baher  fehr  erfreulich,  raenn  biefer  fdhöne  nnb  änjferft  begabte  ©änger  geregte 
2tnerl‘ennnng  finbet.  (gortfe^ung  folgt). 


Die  neunte  ^iiBfteüung  öcb  Perein^  in  Berlin. 

(3ii  Öen  Cagen  Pom  22.  Ins  27.  2TIai  I897). 

HMl|EiIuu0  I.  fvemMänliirri|CU  Bügel, 
c.  XttuDcn  uiiD  iöühncvbögel. 


®on  tßvcniierlieuteuaut  .gjaiith- 
(5ovtfe(3ung). 


^fnd)  biefe  3lbtheilnng  ber  biegjährigen  „Ornig"=3tugftellung  mar  gegen  bie  aitg  bem  ^ahv  1895  mefenlich 
fd)mäd)cr  nertreten,  beim  fie  fonnte  nng  biegmal  mir  brei  3:änbd)en=  (aujjer  einem  ^ifdjling)  nnb  eine 
Jpiihnerart  gegen  nenn  3lrten  3:änbd)en  (anfjer  einem  'idiifdjling)  nnb  fünf  3lrten  .^ühnerDÖgel  ber  norletgen 
Slngftellnng  3111-  3lnfidht  bringen.  SDieg  finb  bie  ben  t'leinften  krten  ber  Orbming  angehörenben  ©perlingg=, 
®iamant=  nnb  iDaptänbdjen.  ®ie  Senölfernng  einer  25ogelftube  für  freien  f^^lng  ift  eigentlich  erft  bann  alg 
eine  nollfommne  an3iifehen,  menn  in  ihr  bie  lleinen  ^iäubi^en,  SBachteln  nnb  .^ühndjen  nidjt  gäii3lich  fehlen; 
beim  erft  fie  finb  imftanbe,  bem  @an3en  ben  ridjtigen  Slbfchlujj  3U  geben,  and)  auf  bem  23oben  ein  belebteg, 
aniimthigeg  Jireibeii  ber  5>ogelmelt  hcvr)or3iirnfen.  Unb  roelche  2Sögel(heit  mären  ba3ii  mol  geeigneter,  alg 
eine  3lii3ahl  ber  fo  überaug  3ierlid)en  nnb  anmuthigen,  oftmalg  recht  fdjönen,  minbefteng  aber  in  gefälliger 
©efieberfärbmig  erfd)einenben  fleiiiften  Siänbdjcn  unb  .f^ühnchen,  unb  nun  erft  gar,  menn  bie  letzteren 
eine  ©dhar  ihrer  fleinen,  gleid)  oom  erften  2:ag  ihreg  ©afeing  an  hurtigen,  allerliebften  fangen  führen. 
®ie  9lngftetlung  bot  mm  in  beii  3iir  3^tt  am  gemöhnlidhften,  menn  auch  nur  3eitmeife  im  .^anbel  anf- 
tandjenben  brei  2;äubd)enarten  unb  einer  .fpühnerart  bie  für  ben  gröfjern  Ääfig  unb  noch  mehr  für  bie 

2>ogelftube  gut  paffenben  bar;  benn  einerfeitg  fehen  mir  in  bem  bilbhübfd)en  ® inmanttäubd)cn,  bag 

noch  öar  menigen  3"ah^'«a  fo  feiten  erljälttidh  mar,  nidht  nur  eing  ber  fd)önften  unb  in  bem  ©perlingg  = 
täub^en  bag  fleiiifte  nnb  nieblidhfte,  fonbern  fie  alle  haben  fi^  audh  alg  befte  unb  fidjerfte  3üd)timggoögel 
ermiefen.  thaen  erbliden  mir  amh  sugleich  bie  Vertreter  biefer  Orbnung  aiig  brei  SCßelttheilen.  ©0 
gehört  bag  ©perlinggtäubdhen  ben  ©übftaten  non  92orbamerifa  an,  bag  ©iamanttäiibchen  erhalten  mir  aug 
2tnftralieu  nnb  bag  Äaptäubihen  gelangt  aug  ©übmeft  = 3lfrifa  311  ung.  ®ag  erfte  ift  bag  fdjlidhftgefärbte 
unter  ihnen;  bodh  ift  ein  gut  auggefärbter,  ältrer  Siäuber  bei  feiner  röthlichbrannen  Ober=  unb  meinröthlidjen 
Unterfeite  immer  nodh  eine  Ijübfdje  @rfd)einung.  3^m  3unäd)ft  fommt  htcfia  bag  ^aptänbehen,  bag  megen 
feineg  langen  ©chmau3eg  größer  erfd)eint,  alg  eg  eigentliih  ift;  eg  ift  and)  noch  h^öfcher  alg  jeneg  ge3eidhnet 

unb  gefärbt.  2tm  meiften  fällt  fein  fd)mar3eg  ©eficht  auf  afdjgrauem  ^öpfd)en  mit  bem  röthlidhen  ©dhnabel 

unb  ben  ebenfo  gefärbten  f^üfjen  auf.  ®ag  hübfdhefte  non  allen,  bag  ©iamanttäubdhen,  tritt  3mar  nidht  in 
prnnfenben  garben  auf,  fonbern  nur  in  bläulidhgrouem  gebernfleib,  ift  aber  31t  feiner  großen  3i«rbe  mit 
3ahlreidhen,  bei  älteren  2Sögeln  mit  retnmei^en,  feinen  2;ropfenftedd)en  überfät.  92ad)  meiner  2lnfid)t  oerbient 
gerabe  biefer  ungemöhnlid)  liebengmürbige  ®oget  oollauf  feine  grofje  23eliebtheit,  bie  er  überall  finbet.  3” 
allen  feinen  23emegungen,  im  Saufen  unb  3'l^egen  unb  im  Siebegfpiel  ift  er  aniimthig  unb  geraanbt;  fein 
Sod:  unb  ij)arunggruf  Hingt  redht  melobif^.  5Dod)  and)  bie  beiben  anberen  3lrten  finb  re^t  empfehleng= 
merth,  benn  fie  alle  finb  fanften,  havmlofen  unb  oerträglidhen  SBefeng  gegen  anbergartige  23ögel.  Slllein 
gegen  ihreggleichen  ober  anbere  ©lieber  ihrer  gamilie  finb  fie,  mie  eben  bie  meiften  jauben  überhaupt, 
ebenfo  unoerträglid)  alg  ftreitfüdjtig ; man  thut  baher  beffer,  foden  fie  311  erfolgreidjen  23ruten  gelangen,  fie 
3ur  9iift3eit  nur  311  je  einem  ^ärdhen  311  halten,  nnb  menn  man  fie  in  ber  ®ogelftube  freifliegen  taffen  miß, 
müffen  fie  311001-  bereitg  gut  eingemöhnt  fein,  bamit  fie  bei  ihrer  anfänglidhen  grofjen  3lengftlid)feit  nid)t 
burd)  fopflofeg  Umhertoben  bie  übrigen  ülUtbemohner  beg  gtugranmg  beläftigen  unb  ftören.  3'”  allgemeinen 
finb  bie  jäubdhen  nidjt  fdhmer  am  Seben  311  erhalten,  menigfteng  fomeit  eg  ihre  ©rnährnng  nnb  Wartung 
angel)t.  ®ennod)  oerabfänme  man  nicht,  ihnen  ftetg  reidjlidhe  2lugmaht  oon  aßen  möglidhen  ©ämereien  311 
bieten,  nebft  frifdhen,  b3l.  getrodneten  Slmeifenpuppen,  3D2ehtmürmern,  ©ifnttergemifd),  Heingehadtem  Obft 
unb  @rün3eug,  mie  Slpfel,  ©alat,  33ogelmiere,  junge  ©d)oten.  iliidht  meniger  midhtig  für  ein  guteg,  längreg 
Stiigbauern  ber  3:äubdhen  in  unfrer  .^äugtidhfeit  ift  eg,  baff  man  ihnen  einen  möglidhft  geräumigen  5läfig 
3um  3lufenthalt  anmeife  ober  fie  menigfteng  3eitmeife  in  ber  23ogetftube  freifliegen  taffe,  mo  fie  fid)  unftreitig 
am  mohlften  fühlen. 


9?v.  38. 


®te  ©efiebevtf  ißüelt.  3Bod^cn|d^rift  fflv  Sßogclltebl^aber,  itnb  =.g>änbler. 


303 


®ie  einjifle  ?lvt  imtev  ben  bieänint  auSgeftenteu  t^iU^nevavtigen  ??ögeln  trat  unä  in  ber  feit  ^a^ven 
in  ben  itveifen  bev  iBogelliebtiabev  allbefannten  nnb  gerngefe^enen  d;  i n e f i f clj  e n 3 1»  c ß ^ ^ d;  t e t (Coturnix 
cliiueusis)  entgegen,  bie  in  je  einem  5j3ävd;en  non  f^vnidein  .^agenbed  nnb  .^evvn  ©d;iffer  mitgebradjt  mären. 
®ie§  biivfte  bie  t'teinfte  alter  bi§l;er  lebenb  tjernbergefoimnenen  Söadjteln  fein;  fie  ift  etma  tjalb  fo  grof3 
mie  nnfre  fieimifdje  äBnd^tel,  babei  aber  non  meit  l)nbfdjerer  f^ärbnng  nnb  iwenigftenS  ma§  ba§ 

^änndjen  betrifft,  baä  oberfeitS  im  allgemeinen  granfdjmarj  nnb  mit  jmei  Ijellroftgelben,  nngteidjiimfjigen 
Sdngäftreifen  nerfeljen  ift  nnb  beffen  llnterfeite  fd;ön  blänlidj=afd;gran,  mä^renb  beffen  tiinterer  Unterförper 
bnnfelrötl;lid)brann  ift.  ®ie  Ijitbfdje  fd;marje  nnb  mei^e  @efid;t§,  bjl.  non  ^lel)te  nnb  .^•>al§ 

ttl;nelt  einigermaffen  berjenigen  ber  befannteren  falifornifdjen  @djopfroad;tel. 

®ie  d;inefifdje  3>>^f^'9>öad;tet  ift  in  jeber  33ejiel;nng  ein  liebreijenbeg  @efd;öpf  nnb  ber  fie 

naiver  fennen  lernt,  mirb  fie  fid;erlid^  l;od;fd}ät^en  nnb  gleidjermeife  für  ben  Ääfig,  mie  für  bie  SSogetftnbe 
Dortrefflid;  geeignet  finben.  (Sie  ift  non  großer  5lnmntl;  nnb  3iei'lt(^feil  i«  allem  i'^vem  Jtljiin,  non  fanftem 
Sß}efen  nnb  nnermüblid;er  3ävtlid;feit  gegeneinanber,  inSbefonbre  ba§  ^änndjen  gn  feinem  erforenen  Söeibd^en. 
9tic^t  meniger  terlräglid;  geigen  fie  fid;  gegen  alle  anberen  5ßögel  nnb  megen  i^rer  Sd)mäd)e  finb  fie  aiic^ 
!^armIo§  gegen  bie  fonft  nntereinanber  oft  in  argem  Unfrieben  lebenben  OattnngSgenoffen.  ©agegen  merben 
fie  geitmeife  gegen  it)re§gleid}en,  fobalb  Ütiftluft  nnb  ©iferfud^t  fie  befeelt,  fogar  mitnnter  böSartig. 
biefem  f^^att,  namentlich  im  engem  Ädfig,  fönnen  fie  fid;  bann  leidjt  gegenseitig  gefähvlid;  merben.  3'» 
©egenfa^  gn  Dielen  ihrer  @attnng§genoffen  ift  bie  d;inefifd;e  3mergmachtel  faft  nnanSgefe^t  in  23emegnng, 
mit  fleinen,  gierlichen  Sd)vitten  trippelt  fie  ftetig  hi«  nnb  her  nnb  bei  heßem  SJtonbfchein  faft  and)  bie 
gange  ?tad;t  hinbnrch,  mobei  fie  amh  ftetS,  gleid;fallä  im  ©egenfa^  gn  Dielen  anberen  SBachteln,  eine  gute 
Ä'örperhaltung  befit^.  SBie  bei  allen  SBa^teln  beftel;t  and;  bei  ihr  ba§  ©elege  an§  gahlreichen  ©iern;  fo 
glüdte  mir  ihre  3nd3nng  Dor  3nh^‘en,  raie  hier  feinergeit  auäführlid;  gefd;ilbert,  in  befonberg  erfreulid;er 
3Beife,  inbem  fie  gn  gleid;er  3eit  breigehn  ihrer  nnenblid)  nieblidjen,  mingig  fleinen  Büchel  führte  nnb 
fämmtlid;  anfbrad)te.  UebrigenS  finb  biefelben  in  ihrem  fettartigen  ©unenfleib  fel;r  hnl>f^  gefärbt;  am 
auffatlenbften  ift  bie  hede,  getbgrüne  g-orbung  Don  ©efidht,  ^^eljle  nnb  Sruft.  3nr  33rutgeit  führt  ber 
^al;n  and;  eine  Slrt  33algtang  auf;  er  fd;leift  bann  mit  ben  tief  herabl;ängenben  f^läßeln  am  23oben  l;m, 
inbem  er  babei  fein  3Beibd;en  in  lebhafter  SBeife  mieberholt  umfreift. 

So  groff  auch  bie  3ärtli(hfeit  fonft  unter  ben  beiben  ©atten  eine§  if3ärd;eng  biefer  5lrt  fein  mag, 
mährenb  ber  eigentlichen  23ebrütung  be§  ©elegeS  feiteng  beg  SBeibdheng  Derdnbert  biefeg  hoch  gang  bebeutenb 
fein  ißerhalten  gegenüber  bem  SlRdnnchen.  ndmlid;,  jeneg  gn  f^ü^en  unb  jebe  Slnndheriing 

beg  lehtern,  bag,  mie  meine  ©rfahrung  midh  mieberholt  lehrte,  leid;t  bie  ©ier,  menn  fie  unbemad;t  liegen, 
abfid;tlich  gerftört,  bgl.  gerbricht  ober  aufpidt,  menn  nötl;ig  blutig  gurücfgumeifen.  3’”  weiten  Saufraum 
hat  bieg  menig  Sebeutung,  im  ^Idfig  aber  muff  bag  SJfdnnchen  entfernt  merben,  fott  anberg  bie  tßrut  ge- 
lingen ober  eg  ihm  nicht  bag  Seben  foften. 

Slug  adern  ift  leicht  erfichtlid;,  melch’  holj«n  SBerth  für  bie  Stubenoogelliebhaberei  gerabe  biefe  fleine 
2-Sachtel  befit^t.  3^  biefer  33egiehung  fann  man  ihnen  mit  gutem  3ffecht  bie  fo  fehr  beliebten,  faft  ebenfo 
fleinen  Saufhühnchen  gegenüber  fteden,  ja  letztere  übertreffen  fie  fogar  in  ^infid;t  ber  leid;tern  nnb 
fihern  3dl^laa9-  ^laf  ber  biegmaligeu  3Sogelfd;an  fehlten  fie  leiber  gdnglich,  mährenb  fie  bod;  fonft  feit 
ihrer  etma  Dor  gehn  3ah^‘^a  erfolgten  erftmaligen  ©inführnng  auf  ben  berliner  „Ornig“=?lugftedungen  faft 
regelrnäffig  angutreffen  maren.  ©g  finb  fo  intereffante  3jögelchen,  baj;  eg  fid;  mol  Derlol;nt,  ein  par  SBorte 
über  fie  gu  fagen,  menngleich  fie  biegmal  ber  3lugftedung  ferngeblieben  maren.  ®igher  finb  Don  il;nen  in 
unferen  ^ogelftuben  nur  bag  fchmargfehlige  unb  roftrothfel;lige  h^dnifd;  gemorben;  biefeg  ift  meit  fünftem 
©harafterg  alg  jeneg.  löeibe  gehören  oiedeicht  gu  ben  beften  nnb  fid;erften  Driftern  unter  ben  .*pül;nerDÖgeln, 
bie  bigher  in  unfere  g-lugrdnme  gelangten.  2lnch  im  Mfig  begegnet  ihre  3d(§lang  fanm  einer  Scl;mierigfeit, 
fobalb  man  nur  ihr  eigeutl;ümlicheg  Sßefen  genau  fennt.  SDie  Saufhühnd;en  nehmen  in  ihrer  Orbnnng  eine 
3lugnahmeftednng  ein,  inbem  fie  in  ben  ^auptgügen  ihreg  SL^efeng  bebeutenb  gegen  bag  fonft  herlömmlid;e 
ber  übrigen  2lrten  berfelben  Orbnnng  abmeid;en,  moburd;  fie  ung  aber  umfo  intereffanter  erfd;einen.  2ldeg, 
mag  mir  fonft  gemohnt  finb,  alg  befonbere  ©igenthümlid;feiten  beg  männlichen  ober  meiblid;en  ©efd;led;tg 
in  ber  23ogetmelt  angufehen,  finben  mir  bei  il;nen  umgefehrt;  h'«r  fd;einen  bie  dtoden  gemiffermafjen  oer= 
taufcht;  beim  ber  meiblidhe  25ogel  ift  ber  gröffre  unb  fd;önere  beg  i)3arg,  ihm  fommt  bie  25ertheibigung  ber 
Ißrnt  unb  SBeibchen  Id^t  bie  meitl;in  fd;adenben  iparnnggrnfe  ertönen.  Unb  mieberum 

anbrerfeitg  übernimmt  bag  fchlichtere  unb  Heinere  2)^ännchen  bag  gange  23rutgefd;dft  unb  bie  adeinige  3luf= 
gucht  ber  3«ngen,  nur  unter  feinen  3'ldßfl»  fnchen  biefe  Schuld  unb  SKdrme. 

©in  angführlicheg  Sebengbilb  biefer  hdöfchen  afrifanifchen  Saufhühnd;en,  mie  muh  öer  d;inefifchen 
3n)ergroad;tel  unterbreitete  ich  geehrten  Sefern  biefer  3ritf^rift  in  ben  3ah^'ßängen  oon  1890  nnb  1892. 

(govtle^ung  folgt). 


yim  ben  Pereinen. 

Berlin.  „Cvniö",  33  er  ein  für  33ogeIfunbe  unb 
jfiiebl) ab cvei.  bev  ®ibung  am  13.  (September  mürbe 
als  (firogramm  für  ben  fommenben  SBinter  feftgefteüt : 1.  S3e= 
rihte  über  Ufteifebeobachticngcn  roübrenb  bev  gerien.  2.  geft= 


fteHung  einer  ©efangSfunbe  nnferer  einf;eimif(hen  33ögel  nad) 
beftimmten,  allgemein  giltigen  fRegeln  (flieihenfolge  ber  2ßertl)= 
einfdjä^ung,  33eurtl)eiliing  einjeliier  Sonven  u.  a.).  @§  fott 
bal}in  geftrebt  merben,  bie  33eurtl;eilung  ber  eint;eimifd^en 
©öliger  auf  eine  ebenfo  fefte  (Smiiblage  jn  ftellen,  mie  bie 
be§  liarjer  ÄanarienuogelS,  bamit  bie  ipvei§rid;ter  fich  banah 


304 


®ie  ©eftcberte  533 eit.  SSIod^enfd^rift  für  ißogellieb^Qber,  =3üd^ter  unb  =^>änbler. 


3ftr.  38. 


auf  beii  5(iiöftel(ungen  ridjtcn  föniieii.  3.  SSefprec()img  bcv 
frfiiiblniibijcl)en  5'ögel,  (oiueil  fic  nlö  Sänger  gelten,  in  gicid)er 
5yei[e.  4.  5t*eilerbefprecljnng  pvaftifdjcr  3täfige  für  5üeid)fntter= 
freffer.  5.  3te(pved;nng  über  ben  SBertl;,  bjl.  bie  jiuecfinäftige 
Jieriuenbnng  nerfdücbcner  J^nttenniltel,  über  luelclje  bie  5In= 
fidjten  ber  Jiogcimivtbe  get()eilt  finb,  j.  53.  5Jiebln)üriner, 
®oIbenviefd)e  firabeSfanlia),  Sepin,  ©ierbrot,  Il'ifntter  über= 
bnnpt  n.  n.  (i.  53efpredjiing  uevfd)iebener  |)ilf§nutte[  ber 
i!iebl)nberei,  bie  erfl  in  neuerer  „t^eit  uoit  ben  .g)nnblern  auf 
bcm  5'ogelniarft  nnägeboten  luerben.  7.  Sßorträge.  Soldje 
finb  bereitg  nngenielbet,  unter  5iorbeI;aIt  ber  2I)ematn,  non 
ben  .fierren  I)r.  dinft,  53eljl,  SRenfel  nnb  Ä.  9f{nf!.  — 
berfelben  Sipnng  imtvöc  nod;  eininnt  bie  Uf)Ii:grage  nod) 
allen  ©eiten  bin  befprod)en.  (gegenüber  ber  non  nerfd;iebenen 
©eiten  nn§gefprocbenen  3(nfid;t,  baf;  man  unter  Ubli§  lebiglicb 
nitgefnngene  5!ögel  jn  uerfteben  habe,  betonte  .^err  ®ebl,  bafj 
bieje  Stn'ffaffnng  nnrid)tig  fei ; Ubli§  feien  oielinebr  non  95atnr 
unbegabte  Sögel,  bie  garnicbt  ober  nur  in  gevingftem  2Jia6 
bie  gäbigfeit  befiben,  inenfcblid;e  2'öorte  jit  fpredjen.  ^wsteitb 
fefde  i^err  3tebl  einen  t^on  15  5Jif.  für  baäjenigc  31Jtit= 

glieb  an§,  incld}e§  ben  5ierein§:UbIi  in  ijlflege  niniint  itnb 
ibm  innerbnib  fedj§  konnten  brei  SBorte  beibringt;  inenn 
ber  Sogei  nod;  inebr  5Borte  lernt,  inirb  ber  i}3«i§  anf  30  SJf. 
ei'böbt.  .§err  .^tand  inie§  barnnf  b'n,  baff  e§  and;  unter  ben 
©ranpapageien  UbliS  gebe.  3Ittf  eine  ^i'aqe,  ob  bie  ®apat= 
broffel  höbet  jn  fd;äben  fei,  al§  bie  ©d;aninbroffeI,  antinortet 
.fberr  3t.  Snfi,  baff  bie  ®apalbroffeI  jroar  ein  gnter  ©änger, 
aber  nad;  feiner  Ueberjengnng  bod;  nid;t  ber  @d;atnabroffeI 
norjnjieben  fei.  .^err  ®ireftor  Äofegarten  bemcrft  bet  biefer 
(i^elegenbeit,  bab  feine  ©d;atnabroffeIn  bod;  nid;t  ganj  feine 
(ännartnngen  erfüllt  haben,  ba  fie  unter  anberm  red;t  einförmige 
Sonren  bringen,  .gjerr  Sehl  berid;tete  bagegen,  baf;  er  fünf 
©d;amabroffeln  bei  einem  Sefannten  gel;ört  l;abe,  non  benen 
jebe  anberS,  fd;ön  nnb  mannigfaltig  fang;  nttr  eine  loar  etn= 
förmig  in  ihrem  Sieb.  meitern  roirb  bie  5'rage  angeregt, 
ob  bie  Soliäri  oerbieten  bürfe,  baf;  3™anb  einen  laut 
fingenben  5*ogeI  auf  bem  Salfon  anfftelle;  ber  iRacbbar  habe 
fiel;  über  ben  „rnbeftörenben  Särm"  beflagt.  .g)err  Dr.  SRn^ 
ift  ber  Sieinnng,  in  bie  t^än§lid;Mt  bürfe  Sciemanb  einbringen 
nnb  be§balb  mürbe  fid;  bie  Solijei  in  foId;em  g-aü  auch  nid;t 
einmifd)en.  |>err  Sei;!  meint,  roenn  ein  Sogei  innerhalb  ber 
Sel;anfnng  be§  @igentl;ümer§  laut  fingt  (ober  fd;reit,  3.  S. 
ein  Sapagei),  fo  fann  ber  Sefiber  nid;t  belangt  roerben,  mol 
aber  tonne  bie  Saltjei  einfd;reiten,  menn  ber  Söget  oor  bem 
gcnfter  ober  anf  bem  Salfon  Särm  mad;e;  bann  fönne  ber 
Sefi(3cv  gejronngen  merben,  ben  Sogei  brreinjitnebmen.  .g)err 
3.  ■Ctt'iär  ift  ber  2lnfid;t,  ba^  bie  potijeiIid;en  Sorfd;riften 
in  biefer  |)infid;t  an  oerfd;iebenen  Orten  oerfdbieben  feien. 
.g>err  jt.  tbcilt  einen  ihm  befannt  geroorbenen  gaü  mit, 
in  meld;ent  ein  Siebl;aber  ben  Slerger  be§  d?ad;bar§  baburi^ 
erregte,  baf;  er  einen  laut  fd;Iagenben  ©pvoffet  nor  bem  gnrftrr 
batte;  ber  9tadbbar  tonnte  bagegen  trob  mebrfad;er  Setnübnngen 
nid;t§  an§ridbten. 

# 

:Hnfragen  unb  :Hu6funft. 

gran  ©.  35ifiu§:  Oer  ©ranpapagei jeigte  eigentlid;  feine 
befonbre  OobeSurfadbe:  Sergiftnng  ober  brgl.  6ine  Stil; 
fd;roetlnng  be§  2J?agen§  mar  fo  ftart  gemorben,  baj;  barin 
bie  Jobe§urfad;e  mol  liegen  tonnte;  roenn  biefe  aber  roirflid; 
eine  fd;roere  ©rfranfung  geroefen,  bie  bann  ben  Oobe§fatl 
berbeigefübrt  batte,  fo  roar  fie  bod;  jebenfallä  babnrd;  oor= 
gefommen,  baff  ber  Sogei  etroaä  ganj  befonbreg  SftanälidbeS 
gefreffen  l;atte.  Sdiit  ©id;erbeit  feftftellen  tonnte  td;  bie 
eigentlid;e  Oobe§nrfad;e  nid;t. 

g-ran  2Uma  Seter:  1.  Oie  mir  überfanbte  55feibrourm= 
iffrobe  roar  febr  gut.  Oie  „gelbe  Slaffe"  barin  ift  natnrgemäf;. 
SEBenn  biefelbe  beim  2lnfencl;tcn  3roifd;en  Unioerfalfutter  ober 
2Baffer  eine  grünf^roaväe  garbe  annimmt,  fo  liegt  bieg  ent= 
roeber  in  bem  Unioerfalfutter  ober  bem  äBaffer  begrünbet. 
2.  Oer  Slnjeigentbeit  ber  „©efieberten  SBelt"  roirb  3b»^" 
(Srfülinng  3f)reg  2Bnnfd;eg  btnfid;tlid;  beg  Sejugg  oerfd;iebener 
gnttermittel  am  beften  bienltd;  fein. 

tg)errn  3t  b 0 1 f S a I n f a : 3?aufen  ©ie  fid;  bag  eine  ober 
anbre  ber  nad;ftebenb  Derjeid;netcn  Süd;er,  in  benen  ©ie  bag 
geroünfd;te  IRejept,  foroie  überhaupt  genaue  2tnleitnng  311m 


Sräpariren  nnb  .ftonferoiren  ber  Sögel,  foroie  aller  onberen 
ib'rre  finben:  1.  Sobert  Soegler,  „Oer  Sräparator  nnb 
Äonferoator"  (6renb’fd;e  Serlaggbncbbanblnng,  iUtagbeburg); 
2.  SUIbelm  TOeoeg,  ,,.ftnr3er  Seitfaben  311m  Sräpariren  oon 
Sogelbälgen  nnb  311m  ^tonferoiren  nnb  3(ugftopfen  ber  Söget" 
(5lf.  ©d;lüter,  .gtallc  a.  ©.). 

^ 

5u  unferm  25iI6e. 

Oie  heutige  3tbbilbnng  3eigt  3roei  frcmblänbifcbe  ©tftern, 
bie  311  ben  ©eltenbeiten  beg  Sogelmarftg  gehören  nnb  bigber 
"ar  in  bie  30ologifd;en  ©arten  gelangt  finb.  Sei  bänfigeret 
©infübrnng  roürbcn  fie  3roeifelIog  gleich  >i»frer  beiniifchen 
©Ifter  ben  Seifall  ber  Sogelroirtbe  finben. 

Oie  d;  i n e f i f ch  e S a n m e t ft  e r (Pica  sinensis.  Lath.)  ge^ 
hört  3ttr  ©attung  Santnelftern  (Dcndrocitta,  Gld.),  bie  ben 
eigcntlid;en  ©Iftern  nabe  oerroanbt  finb.  ©ie  ift  an  ber  ©tirn 
fd;roar3;  am  Oberfopf  nnb  35aden  gran;  Itopffeitcn  nnb  fteble 
bunfelbraitn ; fftücten  nnb  ©d;ntterbeden  braun ; 5'tügel  nnb 
©chroan3  fcbroar3,  erftrer  ntit  einem  fleinen  roeißen  ©piegeU 
flect  anf  ben  3roeiten  ©d;roingen;  obere  ©d;roar.3becfen  gran= 
roeif?;  gait3e  Unterfeite  graubrann;  untere  ©chroan3becfen  roft= 
braun;  ©d;nabel  nnb  güfie  fcbroar3;  Singen  braun.  3n  ber 
©röße  bleibt  fie  etroag  biuter  ber  oorigen  3nrüd.  .^»eimat 
ift  6bt''a  unb  bie  ((nfel  .Stainan.  3"  allen  @tgentbümlid;feiten 
gleidbt  fie  unfrer  ©Ifter. 

Oie  f enegalifche  ©Ift er  (Pica  afra,  L.)  gel;ört  '3111- 
©attung  ©pibfd;roan3elftern  (Gryptorliina,  Wagl).  ©ie  ift 
glän3enb  fd;roar3;  ©cbroingen  unb  ©d;iuan3  finb  bnnfetbraun; 
©d;nabel  fd;roar3;  2lugen  blau;  gä^e  fchroär3licb  bleifarben, 
©troag  tleiner  alg  bie  europäifd;e  ©Ifter.  ©ie  ift  in  3Beft= 
unb  iJlorboftafrifa  beiuiifd;.  cf>englin  berichtet,  baf;  fie  ein 
änherft  lebhafter,  in  ihrem  Senebmen  febr  an  ben  Sron3e= 
@Ian3ftar  erinnernber  Sogei  fei.  ,,©ie  fommt  im  füblidben 
Äorbofan  tängg  beg  roeihen  Stil  unb  ©a3etlenfluffeg,  am  oben: 
Balir  al  azraq  unb  nach  S'füppell  auch  in  Slbeffinien  uor. 
fyür  geiDÖbnlid;  in  ißaren  unb  fleinen  ©efellf^aften  lebenb, 
rottet  fich  ber  ©dbarat,  roie  biefe  ©Ifter  genannt  loirb,  nach 
DC)llenbetem  Srutgcfd;äft  mit  ©inbrud;  ber  eigentlidben  Segen= 
3eit  (iin  SJtonat  3aiu)  in  größere  Jlüge  3ufatnmen,  ftreid;t 
für  einige  SJtonate  umher  unb  erfcbeint  erft  in  ber  trodnen 
3eit  roieber.  ©ein  Siebtinggaufcntbalt  finb  ebene  535eibeplä(3e 
mit  Ooleb=Salmen,  unter  beren  bürren  Slätterbüf^cln  er  mit 
ben  rotl;balfigen  5atfrH/  ben  ©uineatauben  unb  einigen  groben 
g'Iebennäufen  frieblidb  3ufammenlebt  ui'b  bort  niftet.  Oie 
Srut3eit  fällt  in  bie  SJtonate  SJiär3  nnb  3a:ii,  unb  bag  DJeft, 
bag  3roifcl;en  ben  Slattfcheibeu  nnb  bem  ©tamm  angebracht 
i)t,  habe  ich  tifr  erreichen  tonnen,  ba  bie  glatteit  ©tämme  faft 
unerfteiglid;  finb;  ber  ©ingang  3:110  flteft  ift  oft  mit  Oorneu 
oerfleibet.  Sor  einbrecbenber  ÜJtorgenbämmening  finb  biefe 
Sögel  fd;on  munter  unb  unterhalten  fid;  boblenäbulich, 
fd;iuähenb,  pfeifenb,  frä^3enb  unb  oon  einem  Slft  31:111  anbern 
flatternb.  ©obalb  eg  tagt,  gebt  eg  unter  beftänbigem  Särm 
auf  beu  Sobeu  btuab,  iiameiitlid;  iit  bie  Umgebung  oon  Sieb= 
um3äntuingen,  unb  bort  roirb  ber  SJlift  bnrchroüblt,  Ääfer  uiib 
^eufd;reden  roerben  gefangen,  and;  3uroeilen  ein  ©chmetterling 
im  ging  ert;afd;t.  3ft  f’fr  Obau  abgetrodnet,  unb  roirb  bag 
Sieb  auggetrieben,  fo  folgt  bie  ©efellfd;aft  nidbt  feiten  ben 
.Pierbcn  ober  fommt  gati3  oertraut  in  ©eböfte  nnb  au  Sager= 
pläpe.  Oer  Sodtou  ift  ein  bcür§«  lauteg  Sfeifr»/  ähnlich  ben: 
ber  eiiropäifd;eu  Slfpenboble.  ©ang  unb  .S>altnug  auf  ber 
©rbe  finb  :nel;r  cifteiartig,  ber  ©d;ioan3  roirb  bann  bori3ontal 
getragen  unb  aufgefd;lagen  unb  anggebreitet,  unb  uamentlid; 
im  ©oiiiieiifchein  fofettirt  biefe  ©Ifter  roie  bie  fd;iHeruben 
©Ia:i3ftare  uiib  nähert  fich  fd;roäl5enb  bem  3Jfenfd;eu,  offenbar 
um  beffen  Slufmerffamteit  511  erregen,  ©egen  Slbeiib  fammeln 
fid;  bie  3erftreuten  Sare  unb  gamilien  in  ber  Stäbe  ibreg 
3tad;tquartierg,  ber  genannten  Ooleb:SaImen,  führen  nad; 
3lrt  ber  ©tare  nod;  im  ging  uerfd;iebe:ie  ©piele  auf  unb 
fommen  erfl  nach  ©inbrud;  bet  'Jtad;t  311:11  ©d;:oeigen  unb 
3ur  Stube".  Oie  fenegalifct;e  ©Ifter  ift  fd;on  3iemlid;  frül;, 
big  3ur  ©egenioart  aber  nur  feiten  unb  eiii3eln,  nach  ©iiropa 
gelangt.  3»  30oIogifd;en  ©arten  oon  Sonbon  fam  fie 
3iierft  i.  3-  1865  unb  bann  i.  3-  1872,  in  ben  Slmfterbamer 
©arten  erft  i.  3-  1886.  ©.  Sof;  füt;rte  fie  i.  3-  1891  ein, 
unb  feit  b.  3-  1892  befinbet  fie  fich  im  30ologitd;eii  ©arten 
oon  Serlin.  3b.  3t. 


SßerantootUit^  für  bic  ©t^rifUeitung:  Dr.  fiati  SRu|  in  SBcrlin;  für  btn  Slnjeigeiu^cil:  ßtcup’ft^e  tBerlagäbudj^anblung  in  SDlagbeburg. 
SBetlag  bet  ßreuj’jc^en  SetlogSbucb^anbtung  in  tlJlagbeburg.  — ®ruJ  non  'iluguft  .popfer  in  iBurg  b.  Uli. 


för  ItogdUeli^atiet^  =Jö<^tci:  unli  -iSttliUt. 

'Jcfledungeii  burd^  jebe  Brntibaniuong,  dpevauSqeacbcn  ÜOIl  Slnjtigen  roevben  für  bic  Sgcfpattenc 

fomit  febe  >)oflnnflnlt  (unter  Hr.  2688).  -j  spctltseitc  mit  20  tpfg.  berechnet  unb  !8c= 

tJJreiä  uierteljö^rtii:^  1 5D!avt  50  >}ifg.  UPi  avAvI  ZvU|t).  ftettimgen  in  ber  €reulj’fij)tn  Berlttgsbnttl- 

ffiöt^entlic^  eine  gut  illuftcltte 'Rümmer.  fieltnng:  Berlin,  Belleallioncefltnße  8J.  boni'lnn5  in  iWagbebnrg  entgegengenommen. 


Hv.  39.  JUaaöcbm*^,  6ett  30.  September  \89?.  XXVI.  3at?V^. 


Die  neunte  ^Husftellnng  bcB  Perein^  ^^(Deniö^^  in  ISeelin. 

(3n  6en  Cagen  t»om  22.  bis  27.  ZlTai  \897). 

Bbnietlmtß  I.  Sie  frcniMäut»iJ*d|en  BÖ0cL 
(I.  ®ic  9Jliid)liugc  oöcv  t^ttitavtie. 

SSon  *premievUeuteuaut  §autt). 

(govtfeining). 

'|'Y>enn  man  auf  biefem  ffeinen  ©pejiatgebiet  ber  il'ogetjüdjterei  bte  (Srgebniffe  ber  3iid^bmg  au§  einer 
tängern  S^iei^e  non  überblicft,  fo  roirb  man  finben,  bafj  fd;on  bie  nerfdjiebenften,  me^^r  ober 

rceniger  fic^  nat)eftebenben,  mitunter  fogar  redjt  fernftetjenben  3trten  non  in=  unb  aiiälänbifdjen  Z^ögeln  frei= 
raillig  eine  freujrceife  SSerparung,  b.  t|.  jmifdjen  einem  Ü}iännd;en  ber  einen  2lrt  mit  einem  Sßeibdjen  einer 
anbern,  eingegangen  finb  unb  jat|treid;e  9tadjfommenfd)aft  erjiett  t)aben,  auf  bie  bann  bie  (S'igenfdjafteu 
jeber  ber  beiben  reinraffigen  ©ttern  in  p^^pfifdjet  unb  pfijd;ifdjer  Sejie^ung  übergegaugen  unb  in  nerfdjieben 
ftarfem  @rab  ausgeprägt  in  i^nen  nfieberjuerfenuen  finb.  Siegt  nun  fd;on  in  ber  ißogetjüdjtung  übertjaupt 
ein  grofier  9fieij,  roieniet  me'^r  erft  in  ber  über  ^Ireug,  mo  ber  Z^ogetpfteger  ftetS  in  gröfster  ©pannung 

be§  fd^tiejslic^en  ©rgebniffeS  ber  „neugefd)affnen  3lrt"  Ijarren  mirb.  ®a|er  ift  e§  mot  evfldrlid),  baji  bie 
^reujungSjüd^tung  namentliti^  jmif^en  unferen  eintjeimifei^en  g^infenarten  mit  Jlanarienmeibdjen  nietfad;  betrieben 
roirb,  roäl^renb  eine  fotd;e  unter  ben  frembtänbif^en  ®öge(n  in  unferen  ißogelftuben  meiftenS  nur  bem 
3ufaII  jujufdjreiben  ift.  3'^^  aUgemeineu  roirb  alterbingS  biefer  diidjtung  ber  2)ogeljüd;tung,  inSbefonbre 
non  fad)tid^er  ©eite,  roenig  3tnerfennung  ge^otlt;  id;  meine  aber  infofern  biefetbe  fpftematifd;  betrieben  roirb, 
bürfte  i^r  and;  non  fad^roiffenfd;afttid^er  ©eite  ni^t  aller  iffiertl;  abgefprod;en  roerben  fönnen,  inbem  roir 
burd;  fie  bod^  root  einen  fieinen  ©inblid  in  bie  23ererbungStt;eorie  ber  ittatuv  auf  biefem  @ebiet  geininuen 
fönnten  — bie  tjäufig  fogar  nod)  fid^tbarer  in  bie  @rfd;einung  tritt,  atS  unter  reinraffigen  3lrten  — unb 
fomit  mögtid^erroeife  and;  leister  eine  (S-rftärung  ber  (;?ntftef)ung  ober  3lbftommung  ber  Z'erbinbungSgtieber 
mancher  fonft  fd;arf  getrennter  SSogetgruppen  finben.  S)a^  aber  felbft  in  ber  freien  iRatur  freimütige 
^reujungen  jroifd;en  nerf^iebenen  3lrten  norfommen  unb  roa^rfd;eintid;  öfter,  atS  e§  gerabe  bemevft  roirb, 
beroeift  red;t  beuttid^  ber  auf  bie§jät;riger  „Orni§"=3tu§ftetIung  non  .!perrn  @.  iDiaire  in  33erlin  auSgeftetIte 
3JJifc^ting  non  ©belfinf  unb  23ergfinf,  ber  at§  fotc^er  im  f^reien  eingefangen  mürbe,  unb  roeiter  ber  f^alt, 
über  ben  .Iperr  non  ißrofd;  im  1895  in  biefer  3«üfd;rift  berid^tete,  roo  bei  it)in  ein  nöttig  im  freien 
getiattener  inbifd^er  tperl^atStäuber  mit  einer  europäifd;en,  bjt.  bomeftijirten  Sadjtaube  fid;  parte.  Unb  inenn 
aud^  in  ber  tJiegel  berartige  5lreujungen  im  fyreien  buri|  SSiebernerparung  mit  einem  3lngeprigen  ber 
reinraffigen  3lrt  eines  ber  beiben  ©tammettern  halb  nerfdjininben,  bjt.  in  bie  betreffenbe  reinraffige  3lrt 
roieber  aufgel^en  mögen,  fo  ift  bod^  immer'^in  ber  f^all  benfbar,  boff  unter  ganj  befonberS  günftigen  Um= 
ftänben  bie  im  g^reien  norfommenben  iKifd^tinge  untereinonber  — unb  baff  fott^e  and;  fortpftan^ungSfätjig 
finb,  ift  ganj  fraglos  ju  roieber^otten  3J?aten  erroiefen  roorben  — fid;  roeiter  nermel;ren  unb  ju  einer 
felbftänbigen  3lrt  fid^  t)erauSbitben  fönnen,  bie  bann  burd;  ftimatifd^e  unb  anbere  ©inflöffe  nod;  roeiteren 
ijlbänbernngen  unter  fid§  felbft  unterliegen  mögen. 


30(1 


®le  ÖJeftebertc  fflelt.  SBod^enJd^rift  für  ®ogeIIiebl^aber,  »»b  =^>änbler. 


i»r.  39. 


äBie  uevljältiiiilniäffig  leidjt  bie  nevfdjiebeneii  ('^iefd;fed;tev  bev  33ögef  3J{i^d^el^en  einge^en  (tüal  jomit 
aiidj  für  bie  'il'a{)vfdjcin(id;feit  meiner  üorftel;enben  3(nnaljine  fprid)t),  jeigen  rec^t  beutlic^  bie  fe^r  iai)U 
reidfeii  Jl'reujimgen  unter  ben  fremblänbifdjen  ®ögetn  in  unferen  Mfigen  unb  2iogel[tnben,  über  bie  feit 
fikftetjen  ber  „Gefieberten  äüelt"  l;ier  beridjtet  mürbe  ober  bie  auf  ben  2tu§fteltungen  ju  fet)en  raaren. 
©0  zeigte  nud)  bicämat  bie  Ükrliner  i^ogetfdjau  Sftifdjlinge  non  ber  fdjraarjföpfigen  ?ionne  (Spermestes 
sinensis,  /irisK.)  mit  bem  2Jhi§fatfinf  (8.  puuctularia,  L.),  foinie  jmifd^en  bem  tet^tern  mit  noc^  einem 
nnbcrn  ÜJtnnndjen,  bn§  aber  unbefannt  geblieben  ift.  Söeibe  ©aftarbe  l^atte  ,^err  Dr.  non  ©pbora  in 
.'pambnrg  eingcfnnbt.  Stufferbem  mar  fe  ein  ©aftarb  non  Gürtetgraäfinf  (8.  cincta,  GUI.)  mit 
braunbuntem  unb  getbbuntem  japanifdiem  üWönc^en  auggeftellt.  Stuäfteller  biefer  beiben  mar  ,^err 
9t.  99t naf  in  i]9öf3ned  i.  3;:f).  ®a§  merfmürbigfte  bei  berartigen  ^treu^ungen  ift  oftmatg  bie  2ßa^rnet)mung, 
baf]  eine  fotdfe  gerabe  ©ogetarten  eiligeren,  bereu  3üd;tung  in  itjrer  reinen  9lrt  fonft  ben  grofjten  ©d)mierig= 
feiten  begegnet;  fo  audj  Ijier,  beim  alle  9tonnen  unb  ©ermanbte,  mie  bie  f^mar3töpfige  9tonne  unb  ber 
©tugfatfinf,  gelten  allgemein  alä  Ijödjft  feiten  bei  un§  in  ber  Gefangenf^aft  niftenbe  ©bgel.  9lnber§  ftefjt 
eä  mit  bem  japanifdjen  ffftöndjen,  ba§  fidj  unfdjiner  mit  ben  nerfdjiebenften  ber  i^m  naljcfte^enben  2lmanbinen 
nerpart.  9llle  norftefienb  anfgefül^rten  Sdtifdjlinge  ermiefen  ficb  al§  abfonberlid^  pbfdie  ©ögeld^en. 

©iid;  unter  ben  fremblcinbifdjen  S:äubdjen  maren  einige  ©aftarbe  nertreten;  fo  fjatte  .^err  O.  Goetf;e 
in  .^•^amburg  jmei  rei^enbe  ©aftarbe  non  bem  Ipibfdjen  ofrifanifd)en  5?aptäubd)en  unb  bem  inbifd^en 
ffierlljalStnubdjen,  fomie  eine  in  jmeiter  Generation  erjüdjtete  Saube  ber  norftefienben  9Jtifc^ting§= 
taube  mit  einem  gelben  europäifdjen  Sa  d;  taub  er  eingefanbt.  ®e§gleidjen  ^atte  .^err  3B.  .^offmann 
in  .^lurfarbe,  mie  im  1895,  fo  and)  auf  ber  bie^jäljrigen  „Orni§"=2fu§ftetlung,  ‘üTdfdjlinge  nom 
inbifdjen  ffjerlljalgtnuber  mit  ber  bomefti^irten  gelben  S ad) taube,  ebenfo  feltene  mie  pbf^e  ©ögel, 
eingefdjidl.  ©ne  fdjon  bemerft,  finb  bie  meiften  ber  norgefommenen  ^reiijungen  unter  ben  frembldnbifdien 
©tubennögeln  ofine  Slbfidjt  feitenS  iljrer  ißfleger  erfolgt  unb  ebenfalls  and;  öfter  of)ne  ^mingenben  Grunb 
für  bie  betreffenben  ©ogetarten,  inbem  etma  ber  eine  Gatte  ber  '3lrt  gefel^lt  Ijätte.  ©o  fann  i(^  in  biefer 
.fpinfidjt  beifpiefgmeife  auf  bie  im  1893  f)ier  berid)tete  SJtifdilingäjud^t  jmifc^en  ber  blauföpfigen  unb 
rot^föpfigen  i]3apageiamanbine  t)iumeifen,  in  meldjer  non  ben  freifliegenb  in  ber  ©ogelftube  gefmltenen 
unb  feit  müer  fi(^  mit  beftem  Grfolg  niftenben  ©rten  plöfjlic^  ba§  9ftannc|en  be§ 

einen  iftarä  mit  bem  ©eibdien  be§  anbern  i]3ar§  fic^  nereinigte  unb  jaf)lreid;e  üftifd^linge  gro^gog.  Unb 
in  .^infid)t  barauf,  bajj  audj  fid;  fernfte^enbe  2lrten  unfdjmer  ^reujungen  untereinanber  einge^en,  mit!  id^ 
nur  ben  einen  f^all  ermäl^nen,  mo  ein  Sltännd^en  rotf)föpfige  ffßapageiamanbine  (8.  psittacea, 
Gm.)  trot^  ©orl;anbenfein§  feineg  eignen  ©ßeib^eng  fid^  mit  einem  ©eibd^en  SDornaftrilb  parte  unb  eine 
©rnt  madlite ; ju  meinem  groffen  ©erbrn^  Qfföng  öiefe  feltne  ©rut  nidfit  big  jum  f^lüggemerben  ber  jungen. 

902ag  nnn  bie  iKifd^linggjüd^tnng  für  ben  ©^eoretifer  nur  eine  fiübfdbe  ©pieferei  bebeuten  ober  nic^t; 
ber  f)3raftifer  mirb  onberg  barüber  benfen  nnb  i^ren  SBertf)  halb  ju  fd^ä^en  miffen.  ©o  miß  id^  nur 
barauf  f)inmeifen,  mie  unerfet^tid^  fo  ein  9Jfifc^ting  in  fold^en  fraßen  merben  fann,  mo  eg  fid^  um  befonberg 
feltene  ätrten  l^anbelt,  oon  benen  beifpielgmeife  mir  einjelne  ©tücfe  ju  erhalten  finb,  bjl.  mo  man  feine 
3ud^tpare  nid^t  gleii^  mieber  ergangen  fann,  menn  ber  eine  ber  Gatten  eingegangen  ift.  ©o  bro^te  mir 
Dor  einigen  3uß)f[famni  ber  blauföpfigen  ifSapageiamanbinen  augjufterben.  3^^  gleid^er  3«it 

befaff  idl)  aber  einige  99tifd)tinge  non  i!§nen  mit  ber  nal^enermanbten  rotfiföpfigen  2frt.  ®nrd^  ©erparung 
eineg  biefer  üßdfdjlinggmännd^en  mit  einem  ©eibdjen  ber  reinraffigen  blauföpfigen  2frt  erjielte  id^  halb 
jungen  ©adjioud^g,  ber  non  ber  letztem  nidjt  ju  unterfd^eiben  mar.  3^  gleid^et  ©Beife  tiatte  .^err  Dr. 

9fuf3  nor  langen  29fifdjlingen  non  ben  unter  fid^  nal^enermanbten  ßio^fopf^  unb  ©anb= 

amanbinen  mit  reinraffigen  ©anbfinfen  leidere  mieber  reinraffig  ^erauggejüd^tet.  ®g  ift  erfid^tlid^,  ba^  auf 
bemfetben  2öeg,  ber  aßerbingg  etmag  umftanblid),  jeitraubenb  unb  fdfimierig  ift,  non  mand^er  feltnen  2lrt, 
bie  nur  in  einjelnen  ©tüden  er^ältlidj  ift,  mittelft  mieber^olter  ^Ireujung  mit  einer  ü^rer  näd^ftnermanbten 
reinraffige  ©adijndjt  fid^  erreidjen  laffen  mürbe. 

Unb  nnn  no4  ein  ©Bort  über  bie  f^ortpflanjnnggfdfiigfeit  non  99fifd)fingen.  Gg  ift  mirflid^  erftaunlid^, 
mit  meldjer  .^artndefigfeit  nod^  immer  an  ber  Unfrndt)tbarfeit  ber  ©aftarbe  unter  ben  ©ögetn  non  Geleierten 
unb  Ungelehrten  feftgel)alten  mirb,  trol^  aßer  unbejmeifelbaren  gegentheiligen  ©emeife,  bie  aßjdhrlidh  beridhtet 
ober  auf  2lngfteßnngen  norgefülirt  merben.  ©o  fallen  mir  andt)  anf  ber  heurigen  ©ogelfdean  jmei  meiter= 
gejüd)tete  SJdfdhlinge  non  .^dnfling  unb  ^lianarienmeibihen,  auggefteßt  burdh  §errn  ©cnebift  ©if^er  in  2lnggburg, 
ferner,  non  .^errn  O.  Goethe  in  .^amburg  eingefdjidft,  einen  90Hf^ling,  ber  aug  ber  ©Beiter3Üchtung  eineg 
9Jdfd;lingg  non  Jlaptdubdhen=üßerlhalgtdubdjen  mit  bem  gelben  Sadhtdnber  hernorgegangen  ift  nnb  meiter  unter 
ben  einheimifdjen  ©ögeln  — fage  unb  fdjreibe  — nierunb3man3ig  meiter  ge3Üchtete  99lifdhlinge  non  Girli^  = 
5lanarien  = ©aftarbmdnn(hen  mit  Äanarienmeibdjen  felbft  big  in  bie  britte  Gef(hled;tgreihe,  bie  fdmmtlidh 
bag  ©erbienft  beg  3^errn  g^abrifanten  G.  üßlaire  in  ©erlin  finb.  2lud;  auf  bie  norhin  ermdhnten  3ahl= 
reidjen  meiterge3Üdhteten  9lothfopf=©anbfinfamanbinen  mit  ©anbfinfen  beg  .^errn  Dr.  9luf3  fei  hier  nodhmalg 
hingemiefen,  unb  f^lie^lich  fann  id;  felbft  bie  in  meiner  ©ogelftube  nielfadh  gro^gemorbenen  ifJapageiamanbinen 
füglidj  ermdhnen,  bie  hevnorgegangen  finb  aug  ©Ififchlingen  ber  blauföpfigen=rothföpfigen  IfBapageiamanbine 
mit  reinraffigen  blauföpfigen  ipapngeiamanbinen,  unb  3mar  aug  mdnnlidher,  mie  non  meiblid;er  Sinie.  Gg 
liegen  thatfdd;lid;  fo  niele  fidlere  ©emeife  ber  f^rnd;tbarfeit  ber  ©Idifdjlinge  beiberlei  Gefdhled;tg  im  ©erein 
mit  reinraffigen  anberen  9lrten,  bie  nicht  immer  gerabe  mieber  biejenigen  ihrer  ©bftammung  fein  müffen, 
nor,  mie  3.  ©.  ber  obengenannte  non  .iperrn  Goethe  anggefteßte  2Jfifdjling  afrifanifd;  Sod)tdnbd;en=inbifd; 
ifierlhalgtdnbdjen^enropdifd;  Sadhtdubdhen  bemeift,  baff  beren  3siwrirung  nicht  mehr  am  IfBlafj  ift.  Gin  nodh 


9h-.  39. 


®ie  ©eftebei'te  2BeIt.  3Bo($enjd^rift  für  SBogelltebl^aticr,  ;.g)änbler. 


307 


IftiiflveS  93ejiueifetn  langft  evraiefenev  j£f;atfad^en  evinnevt  [aft  an  bie  befannte  Stnefbote  ber  SSenuanbfung 
beä  ilitfufg  i^um  SfJintev  in  einen  ©pevbev,  Ja  fognv  in  einen  .^* **))abid;t,  iuetd;e  nerfeijvte  9(n[id;t  id;  evft  oov 
gnnj  htrjem  nflen  (J'vnfteä  nnb  mit  gvofjev  ©id^erl^eit,  aber  and^  jnv  (^Tgöt^nng  ©infic^tigev  raieber  be^ 
^anpten  IjÖVte.  (gottfetning  folgt). 


§c^)U6eningen  ai\$  6em  (t^iergarten  bc$  Ibevvn  jSal3=<;Sdn. 

Sou  a®.  ßonraep. 


(goitfcpuiig). 


|T>a§  id)  aber  be^onberS  l^evoorl^eben  mn^,  ift  bie  in  jeber  .^tinfic^t  bebanevlid^e  2:^atfac^e,  baf)  bie 
9lnjal)t  bev  adjä^vUc^  auf  bev  äBanberfd)aft  in  ?t§fania--?iot)a  evfdjeinenben  gni^^ing^fproffer  allinä^tid) 


abgenommen  l^at,  nnb 
ba^  biefeä  5lbne§men 
in  ben  letzten  jroei 
^al^ren  bereits  ein 
löd^ft  anffadenbeS  ge= 
raorben  ift.  ^nbem 
mir  nämlid^  nod)  oor 
fieben  ^al^ren  il^rer 
roenigftenS  fünfzig 
©tnd  fingen,  fonnten 
im  Dorigen  f^^rül^jabr 
(1896)  tro^anfmerf: 
famer  d?ad)fteHnngen 
nur  metir  itjrer  fünf 
(in  beiben  fparfS  jn= 
fammen)  erlangt  raer= 
ben.  SBeld^en  @runb 
mag  bieS  liaben? 

|)ätten  mir  nid^t 
oielleid^tbefferget^an, 
nad^bem  baS  erfte 
©profferpar,  ober 
minbeftenS  bodb  üon 
ber  3eit  an,  als  be= 
reitS  brei  ^are  im 
S^iergarten  geniftet 
l^atten,  ben  f^^ang  bie= 
fer^Sögel  für  ein  ober 
melirere  ^al^re  gäng= 
lid^  einjnjtellen  ? *) 
5ft  eS  burd^anS  nid^t 
für  möglid^  ju  halten, 
ba§  bie  hier  erbrüte= 
ten  jungen  ©proffer 
jur  nadhften  f5^rüh= 
jahrS3eit  fidh  roieber 
hier  an  ihren  @e= 
burtSftütteneingefun= 
ben  nnb  bann  auS 
freiem  Slntrieb  hier 


^nl)n’s  Äraro  (Psittacus  Hahni,  Stic.). 


angefiebelt  häden? 
Ober  ift  eS  nur  ein 
lerer  3Bahn,  an3it= 
nehmen,  baff  bie3ng= 
üögel  auf  ber  Sßan= 
berfchaft  ihre  ©traf3e 
ober  Sahn  fo  genau 
einhalten,  baff  ber 
einzelne  Sogei  all= 
jährlith  fo^nfagen  in 
berfelben  Snftlinie 
reift,  fid)  ftreng  an 
biefelben  i^alteftellen 
binbet  ? '*'*)  2Benn 
bieS  aber  mirllid)  ber 
f^aö,  fo  bilben  ja 
au(h  bie  beiben  jur 
Oefonomie  oon 
2lSfania:9iooa  gehö= 
rigen  großen  ©arten 
eine  foldje  ©tation, 
roenn  fie  gteidhmol 
nur  ein  fleiner  ifßunü 
in  ber  enbloS  fdhei= 
nenben  ©teppe  finb, 
nnb  man  bürfte  fo= 
nadh  nidjt  jmeifeln, 
ba^  in  jebem  .fperbft 
nnb  f^rühjahr  immer 
roieber  biefelben 
Sögel  nnb  ihre  dda^= 
fommen  auf  bem  3ug 
fidh  hi^r  nieberlaffen. 
®er  Umftanb,  bafi, 
roie  gefagt,  bie  3ahi 
ber  hifr  bitrdjroan' 
bernben  ©proffer 
(übrigens  and)  lRoth= 
fdhroan3d)en  u.  a.)  in 
ben  lebten  fahren 


nadh  anb  nadh  rine  fo  geringe  geroorben  ift,  fdheint  mir  in  fehr  berebter  SBeife  für  bie  eben  anSgebrücfte 
Sermiithung  31t  fpredhen,  nnb  burdh  ben  f^ang  hätten  mir  fona(|  bie  ©profferreil)en  onf  ihrer  hier  bnrd)= 
führenben  .^eerftraffe  feit  fieben  fahren  nidht  nnerheblid)  gelichtet.  2lCfeS  bieS  finb  nur  Sermnthnngen  oon 
meiner  unmaßgeblichen  ©eite.  2lber  baß  obige  f^^ragen  mid)  fortrodhrenb  befdhoftigen,  baS  roerben  bie  ge^ 
neigten  ßefer  geroiß  begreiflidh  finben,  nnb  beShalb  ertaube  id)  mir  andh  befonberS  an  biefer  ©teile  roieber= 
holt  bie  .^Öffnung  anS3ufpredhen,  baß  bie  geehrten  .^erren  Siebhaber  nnb  befonberS  diad)tigatenfenner  auS 
bem  SeferfreiS  ber  „©eßeberten  SBett",  roetdhe  fid)  für  meine  idMttheitungen  intereffiren,  fo  frennblidh  fein 
roerben,  mir  in  biefem  gefd)äßten  f^0(^btatt  ihre  3)?einungen  borüber  !unb3ugeben.  3*^  roerbe  ihnen  für 
jebe  bieSbe3Üglidhe  Setehrung  fehr  oerbnnben  fein. 


*)  ^locifclloä.  5D.  fl. 

**)  9Jtau  nimmt  baä  aaerbingä  an,  aber  loet  lann  eg  mit  Sic^erfieit  beroeifen  ? 1 $.  fl. 


®it  ©eficbevte  3BeIt.  iüBod^enfd^rlft  für  ffiogelltebl^abev,  =|)änbler. 


fRr.  3!). 


30K 


5^olfteube§  «mg  im  U'Oii'ibevgeljen  «od;  evmäf)nt  mevben.  ,3;m  tefjten  -gvü^ja^v  evvegte  ^iev  im  2:i^ier= 
gavteii  ei«  äh'a«bentevid)  »idjt  gevi»ge§  5t«flefje«.  (5v  mav  |eit  bem  .^evbft  nid;t  bageroefen  unb  evjdjie« 
«uii  auf  be«i  ®adj  be§  ffeiueu  ©ebäubeS,  me(d)eä  be«i  i|}avfgeffügd  ;^in«  iüUnteraufentfiait  bient  unb  ju 
metdjcm  niidj  ei«  ««ijänntev  i)3(a(3  «lit  fleinem  ieidj  unb  etma§  iöanm=  nnb  @i-a§n)iid;g  gef)5rt.  2tu§  bem 
(ocfenben  l'ävmen  biefeg  (iiitevidjg,  fomie  au§  feinem  ganzen  ©ebneren  iibert)anpt  mar  unjraeifet^aft  jn  er= 
fennen,  baf^  er  fidj  feiner  .f^eimfnnft  freute  unb  baff  er  bie  atte  ©efeltfi^aft  nom  norigen  Sommer  (unb 
ben  friiljeren  ^aljren),  oor  altem  jebod)  fein  l)ier  jnrücfgebliebneg  (flügelgeläl)mte§)  äBeibd;en  fud)te.  (^m 
älMnterqnartier  mar  aber  „iliiemanb  jn  .('^aufe",  nnb  halb  merfte  ber  ©nterid),  befonberg  nad;  ben  ner= 
fdjiebenen  Stimmen  nnb  £'ocfrnfen,  bie  oom  groffen  2:eid;  §er  jn  il)«t  brangen,  mo  feine  ©enoffen  oon 
eljemalg  fdjon  ben  Sommernnfentf)alt  bezogen  l;atten,  unb  flog  baljin.  5lm  groffen  j£eid)  «erfolgte  mon  bie 
Skobnd'tnng  nun  meiter.  ®ag  ^eibdjen  ffiranbente  fdjien  fid;  fd)on  fe^r  getangmeilt  jn  l)aben,  beim  ein 
anbrer,  junger  i^ranbenteridj  «mdjte  il)m  bereitg  eifrigft  ben  ^of.  Soraie  aber  bog  erftgenannte  iiKännci^en 
auf  bem  Sdjauplaj3  crfdjien,  entfpaun  fid)  algbolb  ein  ^it^iger  ^roeüampf,  ber  jmeite  ©nteric^  mnrbe  befiegt 
nnb  muffte  bag  ^elb  räumen.  3^)  fnl)re  ben  ißorfall  alg  Seifpiel  an,  baff  eingebürgerte  äBitbenten  im 
A^^erbft  oon  Ijier,  uielleidft  nidjt  fe^r  roeit,  aber  immerfiin  bod;  fort^ielien  nnb  im  roieberfommen. 

Einberg  fdjeint  fid;  bag  mit  benStörd;en  jn  oerlialten,  bie  ja^lreic^  in  2lgfania=?tooa  niften.  iffiie 
id;  fdjon  frnlier  mittlieilte,  raerben  feit  einigen  (ja'^ren  fämmtlid;e  l^ier  auggebrütete  (^unge  berfelben  (in 
mieberljolt  nmftänblid;  angegebner  SBeife)  mit  „Dfieifepäffen"  oerfe^en.  3Dag  ift  in  2lgfania=9{ooa  bie  populär 
gemorbne  Sejeidjunng  für  biefeg  ißerfol^ren.  Sind;  mit  einigen  itranid^en  ift  baffelbe  gefdiel^en  *).  ißig^er 
ift  ober  feiner  mit  bem  jurüdgefommen.  Sinb  eg  alljälirlid^  neue,  frembe  Störd;e,  bie  fid^  !^ier 

anfiebeln  unb  niften?  Ober  fommen  nur  bie  alten  jurüdf?  2l^o  bleiben  aber  bann  bie  jungen? 

^lingegen  bemeift  j.  S.  bag  Sd^malbenpar,  roeld;eg  nun  fd§on  brei  (5ol;re  f)intereinanber  in  einem 
ijiferbeftall  anf  bem  f^a4-g^ein’fd;en  ©nt  ipreobrafd;enfa  reinraeiffe  .(ynnge  anfjiebt,  mag  bie  SBiffenfcfiaft  ja 
fd;on  längft  feftgeftellt  ^t,  ba^  nämlid;  and;  bie  ^i'Söögel  ftetg  an  benfelben  Orten  ju  niften  pflegen,  mo 
fie  felbft  anggebrütet  mnrben. 

S^enn  alfo  Sßilbenten,  Si^malben  u.  a.  fid;  immer  mieber  an  iliren  ©ebnrtgorten,  menigfteng  für  bie 
3eit  beg  S3rutgefd;äftg,  anfäffig  mad;en,  marnm  follten  bag  nid;t  Sproffer  ebenfo  nnb  jmar  auc^  in  Slgfania= 
?looa  tl;un?  SBir  ^nben  ja  big  jet^t  nod^  feinen  fid^ern  S3emeig  für  bag  ©egentf)eil. 

©nblid;  fomme  id;  nun  auf  bie  meiter  oben  geftellte  unb  nod;  nic|t  unmittelbar  beantmortete  f^^rage 
jurüdf,  marnm  id;  unfrer  alten  Sfad^tigal  ben  33org«g  gegenüber  jenem  Sproffer  gebe,  trot^bem  ber  Sd^log 
beffelben  mid;  fe^^r  entjüdte,  unb  er  ber  erfte  mar,  ber  l)ier  im  O^iergarten  lüftete.  fonnte  anc^  nodt) 
beg  meitern  fragen,  marnm  mir  biefe  Siai^tigal  überf)onpt  lieber  ift,  alg  alle  Sproffer,  bie  jemalg  im 
flügelbefcfmittnen  entmeber  nur  gefungen  ober  aud^  geniftet  ^aben.  Slber  nad§  adern  oor  nnb 

nadi  jener  f^rage  ©efagtem  nnb  ©rjäl;ltem  ift  b'ag  nod^molige  Slnfmerfen  berfelben  überflüffig  gemorben, 
nnb  id;  glaube  it;re  Seantmortung  gonj  bem  geneigten  Sefer  felbft  überlaffen  ju  fönnen. 

25>ir  !^ier  merben  jet^t  aber  mol  fanm  me!§r  Singoögel  ju  bem  fangen,  um  ifmen  bie  g-lügel 

51t  „ftnt^en"  u.  f.  f.  Unfre  ältefte  dfac^tigal  ^at  ung  eineg  Seffern  belelirt.  ®a  bag 
dfiften,  oornefnnlid;  ber  Sproffer,  fo  !^0(^erfreulicf)  unb  intereffant  eg  audf)  an  unb  für  fid^  mar,  für  bie 
3nfunft  boc^  feinen  meitern  3n>^t^  ^atte,  menn  bie  ^ier  auggebrüteten  fangen  nic^t  mieberfämen,  fo  fennen 
mir  jet^t  ein,  bejüglid;  beg  guten  unb  eifrigen  ©efangg  biefer  Sögel  bebentenb  mel^r  ßrfolg  oerfpred^enbeg 
drittel,  um  eine  beliebige  2lnjal;l  oon  iKännc^en  in  jebem  f^rü^ja^r  mit  Sid^erl^eit  an  ben  ißarf  311  bannen, 
f^^reilid;  mirb  biefeg  dJfittel  mefentlicf)  me!^r  3«if/  an<^  9Jfü^e,  ©ebnlb,  Slug^arren,  fnr^  Slrbeit  foften,  alg 
bag  g^lügelbefd;neiben;  mir  merben  babnrd;  aber  and;  niel  fiö^ern  So'^n,  oiet  me!^r  Sergnügen,  g-renben 
nnb  ©enüffe  an  nuferen  Sängern  ernten.  Sefit^en  mir  nur  erft  einmal  einige  ebenfo  311  .gmugtfiieren 
gemorbene  Sproffer  ober  dfad;tigalen,  mie  „3i?>a"  »ng  bag  Seifpiel  gibt,  Sögel,  bie  nng  anfiänglicl)  finb 
nnb  bleiben,  meil  fie  unfrer  |iugebungg=  unb  liebeooden  ipflege  nnb  beg  [tetigen  frennbfdfiaftlid^en  Serfel^rg 
mit  ung  fid;er  finb,  fo  fönnen  mir  mit  i^nen  baffelbe  unternehmen,  mag  ber  ©ärtner  mit  feinen  ©erad(^g= 
hangpflan3en  thut:  mir  fönnen  fie,  nadhbem  mir  ung  fd;on  im  Söinter  an  ihrer  3ah'»f>®it  «ab  ßiebeng= 
mürbigfeit,  fomie  an  ber  ©ntmicflung  unb  ©ntfaltung  ihreg  ©efangg  erfreut  haöen,  3111-  2lfaien3eit  in  ben 
freien  ©arten  oerfet^en,  mo  fie  bann  bem  Seifpiel  ,,3ipa§’"  gemijj  in  jeber  Se3iehung  folgen  merben.  3Ber 
meifj,  ob  fi(^  nicht  mit  ber  3^it  aug  freiem  Slntrieb  biirchmanbernbe  SBeibd;en  bleibenb  311  ihnen 

gefeden  merben. 

©in  Slnfnng  mit  biefer  neuern  ©inbürgerunggmeife  ift  (nebft  „3ipa")  fchon  gemadht,  inbem  mir  oier 
mährenb  beg  letzten  Spätfommer3itgg  l;icv  ini  Ohiergarten  gefangene  „Jperbftfproffer",  bie  fdhon  recht  3al;m 
gemorben  finb,  big  jet^t  (dJfitte  f^ebrnor)  glüdflii^  übermintert  haöen.  roerbe  im  nächften  3ahv  nid;t 

oerfehlen,  über  bie  mit  it;nen  er3ielten  Stnfieblnnggergebniffe  in  biefem  Statt  meitern  Serid;t  311  erftatten  **). 
©g  bleibt  nur  nod;  fraglidh,  mie  longe  folche  Sögel  in  „@efangenfd;aft"  gelebt  hoben  foden  nnb  in  meldhem 
©rab  fie  ge3äh«it  fein  müffen,  bamit  mir  nng  barauf  oerloffen  fönnen,  baff  ber  SKanbertrieb  fie  ung  nid;t 
mehr  entführen  merbe.  3n  •'piafidht  meife  id;  onf  jene  anbre  Sad;tigal  hiiü  fon  ber  i^  f.  3-  hi«>^ 
ebenfadg  berichtete,  unb  bie  mit  „3ipo"  ®olle  3oh^'f  ^oog  in  3iemlid;er  Serträglid;feit  bie  Sogelftnbe 
getheilt  hatte,  gleidhfadg  ein  oor3Üglicher  Sd;läger  nnb  and;  red;t  3ahm  gemefen  mar.  Oiefelbe  fe^te  id;  im 
3ahv  1893  eineg  Oagg  (menn  id;  mi(^  recht  erinnere,  mar  eg  in  ben  aderle^ten  Slpri©  ober  erften  S^oi^ 


*1  i'vimicrc  audi  nn  bie  f.  fjicr  auefiiljtlicl)  iiiUgetljcUtc  ®cid)icl)tc  Bon  ©lutin  '«afdja  unb  bem  Snlä=Jlein’fd)en  Slronid).  35.  'iierf. 
**)  SHr  bitten  bnnnn ! 35.  ü. 


'JJr.  3!».  ®le  (Sief iebcvte  SSelt.  iS8od^eiifd)iift  fiiv  Sogellieb^abev,  =.&änbler.  309 

taffen)  im  Ji)ievgavten  in  ^vcifjeit.  'i'ogetftnbe.  ^);cf;  mollte  miffen,  ob  bie  neueve 

babU'iben  mürbe,  ^n  benieifen  i)'t,  baf?  fie  fevnge)unb  nnb  labelloä  befiebeit  mar.  3tm  nod[;[ten  3:ag  )d;on 
mar  fie  für  immer  ocrfclfmiinben.  älHmim?  ^ii'ar  bie  norüber?  Sl^ar  fie  nid)t  ge= 

nügenb  gejtüjint?  ,^ütte  id)  fie  frül;morgen§  (anftatt  gegen  3lbenb,  mie  idj  getban)  aiiälaffen  foUen?  ,fyft 
it)r  ein  an^ergcmöl)nlidjc§  Unglücf  bnrd)  einen  Dtanbuogel  ober  bergleidjen  jngeftoffen?  0ie  mar  nod;  im 
oollen  0d;lag  gemefen,  ber  erft  anfing  abjnneijmen. 

(S'benfo  felje  id)  mid)  ueranlafd,  an  einen  Sproffer  jn  erinnern,  non  meldjem  idj  fdjon  oor  fünf 
biä  adjt  ^aljren  Sftittbeitung  madjte.  ©r  mar,  mit  nodj  einem  anbern  Sproffer  jiigieidj,  in  einer  meit  oon 
t)ier  entfernten  Cffegenb  (in  (^fatberinoätam,  glaube  idj)  frifdjgefangen  nnb  eingemötjnt  angefauft  unb 
gebrai^t  morben.  ®ie  beiben  Spioffer  Ijingcn  in  üertiüUten  Käfigen  aiifjerljatb  beg  „grünen  .^anfeä"  an 
ber  ©artenfeite  nnb  fdjlngen  ba  andb  nerljältniffmä^ig  fieifjig.  (^dj  batte  ihre  Fütterung  übernommen,  unb 
eineg  Jagg  enlmifcbte  mir  (infolge  unpraftifdjer  2)ef^affenljeit  beg  Ääfigg)  ber  eine  biefer  iilögel  in  ben 
©arten.  51itgfübrlidj  Ijabe  idj  nun  f.  3-  tjier  erjäljlt,  bafj  er  brei  5tage  bafelbft  blieb,  andj  nadjtg  nor- 
trefflich  fdjliig,  am  liierten  S:ag  aber  oerfdjmnnben  mar,  unb  eg  andj  blieb.  j)ieg  ereignete  fidj  ©nbe  iJJtai, 
alg  mitbin  bie  3ag5cit  liingft  oorüber  mar.  ©ebenfe  idj  nun  andj  nodj  ber  einjelnen  ©proffer,  bie  mir  in 
mondjen  f^rüblingeu  nur  menige  Sitodjen  gefangen  Ijt^tten  unb  bann  otjue  befdjnittene  g-lügel  mieber 
augliefjen,  fo  tann  idj  andj  oon  iljnen  nidjtg  anbreg  fagen,  alg  baff  fie  alle  ftetg  fdjon  oom  Jag  iljrer 
fyreilaffung  an  oerfdjmanben.  (govtfeiumg  folgt). 

bem  bic^jä^rigen  Pogelleben  in  Ißevlm  unb  Umgebung, 

(©tu  ornitljuUnjif'djor  JitfiresübBvbltdt). 

S?on  |)ocfe. 

'^I'm  18.  Januar.  ® ob  len,  ©at=  unb  Ut  eb  elf  reibe  n auf  ben  fdjneebebedten  f^-elbern,  einjelne 
überminternbe  ©tare  auf  ben  ä^äumen  ber  (Sbauffeen,  menige  ©djiieeammern  unb  33er gftnfen 
mitten  unter  ©olbammern  merben  bemerft.  Unfere  e i f e n arten,  in  iljrem  ©efolge  einige  fleine 

33untfpedjte,  ©olbljabudjen  unb  Kleiber,  mürben  in  ben  ©tangenbölsern  (33erlin  N.)  nodj  nie  in 
fo  groffer  Slnjabl  beobadbtet,  mie  in  biefem  3ab^-  ®a  bie  ©cbonungen,  felbft  33eftdnbe  mittlern  3llterg, 
imreb  einen  gefürdjteten  SKalboermüfter,  ben  Utinbenmarffdfer  (Hylesinus  piuiperda),  andj  ältalbgdrtner 
genannt,  bciiagefadjt  unb  bem  Untergang  jugefübrt  merben,  bie  Jermüftnng  fidj  feit  einigen  ^alj^'^a  unb 
auf  Steilen  meitbin  fühlbar  madjt,  mödjte  idj  bag  Siorljanbenfein  ber  uielen  gefieberten  ©djaren  Ijiennit  in 
33erbinbung  bringen,  ©in  groffer  Suntfpedjt  im  Ueberganggfleib  mirb  erlegt,  ber  ©ebuf)  ruft  einen 
IRaubfu^buffarb  laut  melbenb  Ijevan.  ©egen  3lbenb  feljen  mir  jiebenbe  SBadjbolberbroffeln  am 
©utgbof  bei  ben  gatterftellen  für  fHebljübner,  A^aubenlerdjen,  ©iolb=  unb  ©rauammern,  im  Ififerbebünger 
einzelne  febmaufenbe  ^ o b 1 nt  e i f e n. 

31m  5.  fVc'&t^tiar.  3lm  frühen  ^lltorgen,  nodj  in  ber  ©dmmerung,  einen  grofjen  3ng  Seinfinfen 
am  33abnbof  Sllepanberplal^,  in  einem  i]3arf  ernbeiffer,  einen  IRaubmürger,  im  Ijab^n  IJtabelbolj 
r eng fdjndbel  beobachtet. 

31  m 28.  f^ebruar.  ©in  redjt  befdbmerlidjer,  fomie  lebenggefdbrlidjer  25>eg  über  ©ig=  unb  ©djiiee= 
maffen,  auf  f^elbern,  ©rdben-  unb  SBcgrdnbern  ftelleumeife  meterbodj  liegenb.  3luf  jyeibblö^en  fingt  bie 
f^elblerdje,  auf  ben  Sitalbfulturen  bie  erfte  .^'laibelerdj  e.  33ei  fdjmadjem  ©onnenfdjein  fingen  Ijaiblaut 
ginfen,  ©rünftnfen,  ©iolbammern,  non  ben  i)3appeln  betrab  unentmegt  unb  in  feltner  3lugbauer 
einzelne  33ergfinfen.  ©roffe  3nge  norübereilenber  Sein=  unb  33u(^finf  en,  3^tfige,  ^Irdljen  unb 
Johlen  in  auffallenber  3lngaljl,  überall  eingelne  ©tare.  ©in  groffer  ©dnfegug  in  ber  Utidjtung  nadj 
©üben,  ©in  ©teinfalf  (Falco  aesalou,  L.)  jagt  bie  Sanbftrnfje  entlang  nadj  ©mlbammern  ober  ©per= 
lingen,  ihm  jagt  ein  ©p  erb  er  entgegen,  um  mit  meniger  3)tübe  mie  fonft  bie  IRadjlefe  ju  beiten.  Jie 
'äJ^eifenfcbaren  fühlen  fidb  megen  beg  norbanbnen  IKeidjtbumg  an  Ütaljrung  febr  moljl  unb  fingen  luftig  iljre 
SBeifen,  benn  au^  b’^t'  überall  (33erlin  NO.)  mütljet  in  entfet^idjer  31rt  ber  SStalbgdrtner. 

31m  1.  SRdrg.  ©in  frifdjer,  Ijiti  unb  mieber  nur  fonniger  Jag.  Ipeute  fingen  redjt  oergnügt 
ginfen  unb  .^dnflinge,  ©tare  unb  ©djmargbroffeln;  mir  feljen  Kotbfeljldjen,  eine  über 
©igftüde  trippelnbe  33adjftelje,  mir  Ijören  einige  ^ibil^e.  31ucb  btec  (33crlin  NW.)  bie  gro^e  31ngaljl 
ber  aJt  e i f e n , © o 1 b b d b u dj  e n , Ä l e i b e r unb  © p e cb  t e auf  ber  ©udje  nadj  ben  Saroen  beg  ^lieferiu 
marffdferg.  31m  31benb  treffen  mir  ben  ben'fdjaftlidjen  fyörfter,  ber  eine  eben  gefdjogne  2Balbfdjttepfe, 
bag  atlerfebnlidjft  ermartete  33ogelmilb  ber  „©aifon",  mit  ©tolg  ung  geigt.  Jiiir  Ijöven  non  ihm,  baf)  bie 
IJieöiere  ber  Umgegenb  33erling  burdjfdjiiittlidj  jdljrlidj  nur  gmei  ©tüd  beg  feinten  äßtlbg  liefern,  baff  er  eg 
in  einem  günftigen  3abf  breimal,  feine  Kollegen  nicht  einmal  erlegt  Ijßtten.  31lg  ^ttflltpfätttie  galjlt  bie 
.^errfdjaft  für  bie  erfte  äßalbfdbnepfe  1 50  '^f.*J. 

3lm  7.  9Jtdrg  ift  ben  gangen  Jag  über  flareg  unb  fonnigeg  SBetter.  3*'  3lnlagen  ber  33ororte 
rufen  lauter  mie  oovbem  ©tare,  Kleiber,  ©djraargbroffeln,  mit  DoUem  ©djlag  bie  33 u cb f tnl e n, 
bell  jubelnb  bie  fyelbler djeu.  33on  ben  f^elbern  b«f  ertönt  ber  IKuf  ber  ijjarbübner.  33eim  ©rreidjen 
beg  3Salbg  hören  mir  bag  frolje  Sieb  ber  .^aibelercben,  l).lar  auf  Ifjar  (gelju  iftördjen  Ijttitereinanber 
folgenb),  in  einer  3lngabl,  ber  mir  ung  auf  feiner  SBanberung  bigber  erinnern  fonnten.  Jßag  mag  ihr 


*)  Uc6et  bie  StOua^me  bec  3Balbfci)ucbteii  mutbc  [jiet  jc^oii  mc^rmat#  beriditet.  3).  ä. 


310 


®ie  (Gefieberte  SS3elt.  Sffio(^enfd^rift  für  S3ogeIIicbl^ober,  -^änbler. 


i»r.  39. 


rföiifigeä  ißorfommen  evffäven?  ^i"  -t^ocljiDafb  tvomineÜ  ,^um  evftemnaf  oiig  ßiebeSbänimenmg  ein  ©d^ntarjs 
fped;t,  bei'  @vünfped;t  nift  (aut  in  ben  äßatb  Ifinein;  nod)  antiüovten  bie  2ßeibdjen  nic^t.  3*^*^ 
nngel^adte  33vnt()ö()len  be§  ©djiuar^fpedjtä  inevben  entbecft.  3”'  (jeKften  2;enor  (ocft  ber  Äteiber,  roir 
Ijöven  bie  evfte^ipV'  ©djnavvbvoffef,  ben  erften  ßaubfänger,  fo  monoton  roie 

möglid;  „ji(p  ga(p"  Ijenintevleieviib.  Der  fteine  fHei(;er[tanb  ift  nodj  otine  föemol^ner,  bie,  obrao(  feit  einigen 
Dngen  norljer  eingetroffen,  nn  bein  naljegetegenen  ©ee  fifdfenb  oermeiten.  (öei  bem  l^eüen  ©d;ein  ber 
ÜJiittagäfonne  freifcn  ein  Diit^enb  2Könfebnffarbe  über  bem  .^od;roa(b,  fpotttuftige  .^ol3fie{)er  alfimen 
tnnfdjenb  bie  ©timmen  ber  fJtanboöget  nodj.  Die  ®nffarbe,  in  ©pirafen  emporfdjroebenb,  im  mieber^olten 
©teigen  nnb  ©cnt'en  über  ben  äßipfeln  ura(ter  iöäume,  mit  itiren  frenbigen  Stufen,  mürben  für  nn§  jum 
5^-rü()ling§Ueb,  bereiteten  nn§  mefjr  (fJoefie  nnb  ©timmnng,  a(§  ber  @efang  ber  nnb  fRotf)- 

fel;ld)en  am  beginnenben  9(benb.  3lnf  einer  nratten  ®ndje  mürbe  ein  norjä^riger  ^orft  nom  ©d^reiabler 
bemerft.  Ob  mo(  ein  einziger  oorbei.^ieljenber  Sßanbrer  biefe§  2ßeg§,  ber  nac^  bem  ©täbtd^en  ©ernau  fü^^rt 
nnb  ber  nidjt  menig  befaljren  mirb,  ben  riefigen  ©aum,  ber  ben  meterljofien  .^orftban  in  feiner  ^rone  trug, 
jur  redjten  beobadjtet  ()at?  3*^  moäjt«  famn  glauben,  mar  bod)  ber  .^orft  im  @rün  ber  ©lütter 
alijngut  oerftedt! 

?(m  14.  ?Wür^.  @in  Dag  mit  frifdjer,  etma§  falter  ßnft,  ofme  jeglichen  ©onnenfd^ein ; ein  aü= 
gemeine^  ©djmeigen  ber  gefieberten  ©onger.  2lnc^  in  biefem  SKalbreoier  (©erlin  N.)  ift  bie  3^1)1  ber 
llieifen  auffallenb,  and;  bie  Urfadje  iljreg  ©ermeitenS  ift  ber  äöalbgürtner,  ber  !^ier  mütfiet,  fomeit  ber 
f^nfj  gefetzt  mirb.  ©lanmeifen  befinben  fic^  in  l^eHem  ©treit  um  lere  ?iiftftätten,  bie  einft  ©untfped^te 
jimmerten.  Da  brüngt  fid)  mir  bie  f^rage  auf,  mo  merben  in  biefem  -^rü^ling  bie  iKeifenpare  im  ltiefern= 
malb  geeignete  9iiftftütten  finben,  baf3  fie  fic^  anfüffig  madjen  lönnen?  .^eute  pren  mir  leinen  ßaubfünger, 
feine  .^olätaubetr,  bie  anberen  ©ünger  nur  fparfam.  2lm  ©ee  merben  jmei  ©c^oofe  ©d^ellenten  gefe^en 
nnb  geljört,  fomie  and)  gröffere  ©eemöuen,  bereu  Saute  nom  ©ee  f)er,  plöt^lid^  ganj  na!^e  au§  ber 
©d^onnng  Dernommen  merben.  ©erleitet,  in  bem  bienten  llnterl^olj  nac^  bem  fonberbaren  IRufer  ju  fe^en, 
erfennen  mir  einen  — Jpolg’^eljer.  2lnf  einem  fc|malen  Sßalbmeg  jmei  .^e^er  nnb  eine  Elfter  na^e 
beieinanber,  fnrj  baranf  eine  ©ranne de  gefe!^en.  erflüren,  ma§  ben  für  unfre  ÜRarf 

mir  feiten  ju  nennenben  ©ogel  Ifier^er  gefülirt  l)at;  l)offentlid^  nerbleibt  er  in  biefer  @egenb.  3*^ 
malb  einige  @abel meinen,  einen  3^iS  melirere  ©rutpärc^en  Dljurmfalfen  gefe^en. 

.Ipente  trommeln  nnb  rufen  in  frenbigfter  ©timmnng  ©c^marj-,  ®rün=  nnb  grof^e  ©untfp edjte; 
©nf  färbe  nnb  fliei^er  finb  gepart.  Da§  eine  alte  ©rntpar,  an§  bem  un§  lüngft  befannten  ©tanb^orft 
^eranäflopfenb,  neranlafft  nn§,  ben  .^orft  311  unterfliegen.  @in  @i  liegt  barin,  mol  ba§  erfte  @i  biefeS 
3alji'§  meit  nnb  breit  in  ber  Umgegenb.  ©pät  am  ilfad^mittag  jie^en  IRotlibr offein  oorüber. 

21  m 15.  ÜJfärj  mirb  ba§  erfte  Äi bittet  in  ber  6entral=21farft^alle  für  3 illif.  50  i]ßf.  nerfauft, 
meitere  am  20.  3.  für  1 2Jif.  50  ißf.,  am  23.  3.  für  50  i]Sf.  (gortfepung  folgt). 

piaubereien  an$  ber  Dogelftube. 

SSon  ®.  2über§. 

(gortfe^ung). 

V|^a§  bie  Umhüllung  ber  ©il^ftangen  nnb  bereu  (äinftu^  auf  bie  ©efi^affen'^eit  ber  f^üffe  anbetrifft,  fo 

liabe  id)  ma^rgenommen,  baff  mandje  ©proffer  trot^  be§  übli(^en  tlml)ütlen§  mit  einem  3ßoE=  ober  Du4= 
ftoff  bo(^  an  f^n§franfl)eiten  — bereu  @ntftel)img  man  allerbingS  auc^  mol  mitunter  bem  f^^utter  jiifd^reibt  — 
leiben  nnb  anbere  mieberum  garnid)t  baoon  betroffen  merben  nnb  oiele  unbemidelten 

©prung^öljern  banon  cerft^ont  bleiben,  menn  man  bie  ^öljer  in  oerfdjiebener  ©türfe  in  einem  £üfig  oer= 
menbet.  l)abe  j.  ©.  in  mondjen  ©auern  ein  ©prung^lj  mit  Söafc^leber  — id)  meine  bamit  ba§  ju 

Dteit^anbfd^ul^en  ju  benn^enbe  Seber  — , ein  jmeiteS  mit  meid)em,  fd)mar5em  @ummi,  bjl.  ©nmmifc^lam]^ 
nnb  ein  Drittes  mit  g-lanetl  ober  Dne^ftoff  überzogen,  mülirenb  boS  oierte  o^ne  Umfiütlung  ift ; nnb  hierbei 
mn^te  id^  bie  2Bal)rne’§mnng  mad)en,  baff  ©proffer  ober  ^fa^tigalen  am  meiften  auf  bem  mit  Seber  um= 
füllten  ©toef  faffen  nnb  !^anptfäd)ti(^  biefen  alS  nüc^tlidien  IRuliepta^  mdlilten.  DaS  Seber  lüpt  fic^  mittels 
©anbpapier  leicht  reinigen  nnb  !^ült  mehrere  l)inburc^,  mülirenb  Sßollftoff  öfter  erneuert 

merben  mu^.  . 

©5enn  ic^  non  nier  ©it^ftangen  fpret^e,  bann  fe^e  ic^  babei  bie  2lnbringung  berfelben  in  folgenber 
SBeife  nnb  ©tellung  norauS  . | ^äfig  länger  nnb  beS'^alb  baS  ©efeftigen  non  fünf  ©prung= 

flöljern  angängig,  bann  gefd)ie§t  bieS  mie  folgt  , mobei  jmei  ©töde  mit  Seber,  jmei  mit  3eug  über= 

gogen  finb  nnb  baS  fünfte  .Ipolj  garnid)t  ummidelt  ift.  3”  fi«ben  nenerbingS  ^orf= 

fprungl)ütjer  ©ermenbnng,  ^ier  ki  nnS  in  2lfd)erSleben  ift  bieS  nod^  nii^t  erprobt;  eS  fc^eint  aber  ganj 
annel^mbar  ju  fein. 

.^äufig  fülirt  man  baS  511  lange  ©d)meigen  ber  ©proffer  nnb  ?iad)tigalen  auf  bie  ©efi^affenfieit  ber 
3ü^e  jurüd;  ic|  i§abe  aber  fc^on  erlebt,  baff  ein  ©proffer,  ber  fi^  garnid)t  auf  ben  ©prung'^öljern  Italien 
fonnte,  auf  bem  Ääfigboben  fit),enb  laut  nnb  an^altenb  fdl)tug.  3*^  folcl)en  fällen  gebietet  bie  üfatur,  unb 
ber  ©ogel  mu^  fingen,  er  mag  motten  ober  nid^t.  ©eim  ©d)reiben  biefer  3eilen  erjäblte  mir  ein  ?ia(^bar, 
ba^  fein  ©proffer  fid)  in  ber  oerfloffnen  9'iad)t  am  guff  nerlet^,  biefer  fogar  geblutet,  ber  ©ogel  aber 
garnid^t  aufgeprt  !^abe  unb  tüd)tig  meiterfd)lage. 


i»v.  39. 


®te  Oefieberte  SB  eit.  SBod^enfd^vift  füv  33ogelItebf)abev,  =3il^ter  unb  s^änbler. 


311 


Sl'aä  mm  bte  311  empfel;(eiibe  ©tiirfjaljt  bev  in  einem  ,3ii3'i>ev  jit  l)aUenben  ©proffer  unb  D^iad^tigaten, 
goH3  abgefel;en  non  beii  anbeven,  and;  in  (Sin^eUnfigen  nntevgebvnd;ten  nerfdjiebenen  äüeid;fnttevfve[fevn,  an= 
betrifft,  fo  ift  eine  bieSbejiiglidje,  wieUeid;t  non  einem  9lnfnngev  an  einen  evfatjvenen  ^jogetmivtl;  gerid;tete 
f^-rnge  nid;t  mit  luenigen  äl^orlen  311  beantmovten.  tiinlendjtenb  büvfte  3nnäd)ft  fein,  baf;  man  fd;on  mit 
SHiirffid^t  auf  bie  ©emalt  unb  bie  3:onftävfe  be§  ©pvofferfd;(ag§  meniger  ©pvoffev  al§  $ttad^tigaten  bntben 
fann.  ©inb  3.  in  einem  9tanm  bvei  ©pvoffer  untevgebvad)t,  nnb  ber  @efnng§appavat  mürbe  fid;  bei 
il^nen  gau3  gleidjinciffig  entmidelu  nnb  alle  brei  3,'ögel  fämen  31t  berfelben  in  feurigen  ©d;lag,  fo 
mürben  bie  beiben,  meld;e  eine  ftärfere  ©timme  tiätten  nnb  fleiffig  fd;lügen,  ben  britten  fd;mad;ftimmigen 
S)ogeI  unter  Umftänben  am  2:ag  311111  ©d;meigen  bringen,  fobaff  (et^ver,  felbft  menn  er  fein  eigent(id;er 
9fad;tfd;Iftger  märe,  notfigebrnngen  nad;t§  fingen  müffte.  @(ücf  panfiren  faft  immer  in  einer  mit  oer« 

fd;iebenen  3trten  ber  äl'eidjfntterfreffer  in  (Sin3elbonern  befet^en  ®ogel[tnbe  einige  ©änger,  fonft  märe  ein 
fold;e§  SDnrc|einanber  ^nfig  fein  ©ennff  met;r.  ©§  fommen  ja  aber  an^erbem  bie  eiii3efnen  gefieberten 
Sieblinge  am^  oiel  beffer  3111-  ©eltung,  fofern  eben  bie  gefanglid;e  Steife  nic^t  bei  affen  3Sögefn  31t  gleicher 
3eit  eintritt. 

3d;  meine  nun,  menn  in  einem  l^of;en  oon  oief[eid;t  15  Onabratmetern  f\-fäc^eninf;aft  3mei 

9tad;tigalen,  mefirere  ©d;mar3föpfe  — beim  biefe  fehlen  mof  fetten  bei  einem  eifrigen,  ben  @efang  nnb  bie 
fonftigen  (5igenfd;aften  berfelben  genau  fennenben  Siebf;aber  — , ein  ©proffer,  eine  @artengra§müde,  eine 
©pott-  nnb  eine  ©d^amabroffef,  ein  rotf;rüdiger  Söürger  ober  ein  ©etbfpötter  fid;  befinben,  bann  genügt 
ba§  gerabe.  ©§  fommt  ja  aderbingS  immer  auf  ben  @efd;mad  nnb  ba§  @e!§ör  be§  SiebfiaberS  an,  metc^e 
Siöget  if;m  am  meiften  3iifagen.  Sei  mir  barf  3.  S.  ba§  ©c^mar3pfättd^en  nie  festen  unb  ift  immer  in 
minbeften§  brei  ©tüden  oertreten.  ©0  fäfige  id^  gegenmürtig  mieberum  brei  ©c^mar3föpfe,  non  benen  3mei 
im  notten  ©efang  finb,  mäf;renb  ber  brüte  nor  ber  iOtaufer  ftefit.  ©obalb  nun  einer  ber  beiben  fingenben 
Söget  in  ben  Ueberfdifag  gef;t,  föflt  anc^  ber  anbre,  ein  fel^r  guter  ©oppefüberfc^fäger  unb  Stepetirnogef, 
fofort  ein  nnb  brürft  bei  feinem  regen  ©efangSeifer  ben  erften,  geehrten  Sefer,  metd;e  Slnfänger 

finb,  miü  id^  ertänternb  bievbei  ermähnen,  baff  ba§  Sßort  unb  bie  Se3eic^mmg  „brücfen"  ein  tanblünfiger 
2fu§brud  nieter  Kenner  ift  nnb  and;  non  ^anarieit3Üd;tern  gebrancfit  mirb.  Sei  ben  fingenben  .^ar3er 
^anoriennögefn  fommt  e§  nämlid^  nor,  baff  3mifdl)en  3inei  Stottern  mit  notlem  Organ  ein  me^r  büimftimmiger 
Söget  mit  bem  ©efanggfaften  nntergebrai^t  ift,  ber  bann  l^äufig  faft  311111  ©d;meigen  gebrod^t  mirb,  menn 
erftere  fleißige  ©änger  finb,  inbem  fie  ben  fd;mad;ftimmigen  .^al^n  fortmät;renb  übertönen  nnb  überflügetn. 

Cgovtjepimg  folgt). 


4pevrn  3ob-  81113  ev:  ®ie  Untevfuctiung  Äauarien= 
DogelS  l^at  fdjroeven  ©armfatarr^  ergeben.  ®a  ©ie  aber 
gavfeine  näheren  Stngabeu  gemad^t  Ijaben  über  Spaltung 
unb  9?erpflegnng,  fo  oermag  icb  liiert  feft3iiftetlen,  lote  fid; 
bie  Äranf£)eit  entniidelt  bot  nnb  looburd;  fie  oernrfadjt  luorben. 

.^errn  3ürgen§:  1.  ©ie  bürfen  fid;  nid;t  barüber 
iminbcrn,  ba|  ein  nach  bem  Sob  be§  3Jtännd;en§  neu  nn= 
getaufter  SBeÖeufittid;  nid;t  obue  roeitred  ooin  3ißeibd;en  au 
beffen  @ier  unb  3imge  gelaffen  rourbe.  ®te§  gefd;iebt  nur  in 
2Iu§nabmefäIIen ; ineiften§  müffen  bie  Ißögel  fid;  bod;  erft  an  = 
einanber  geroöbnen.  2.  ®ie  Unterfuebung  be§  geftorbnen 
SDtänndbenä  ergab  aCterbingS  ®armfatürrb.  Stiifferbem  seigte  ber 
Sßogel  aber  auch  eine  SBerlepung  be§  @ebirn§;  loabrfcbeinlid;  roar 
er,  biird;  irgenb  etnmS  aufgefd;eud;t,  gegen  eine  fd;arfe  Äante 
geflogen.  3.  ®a§  (iSiolbbrüftd;en:9)lännd;en  luar  entfd;ieben 
an  ®armfatarrt;  eingegangen.  4.  SBenn  feiner  ber  beiben 
SBibafinten  fidb  im  ©eptember  bi§  fpüteftenS  311  ©nbe  Oftober 
oerfärbt,  fo  roerben  ©ie  tool  leiber  3roei  2Bcibd;en  boben. 
5.  ©oöiel  idb  loeife,  ift  bie  oon  Sb't^n  erfragte  befannte 
ißogelbanblung  reell,  foba|  ©ie  oon  bort  mit  gutem  S3er= 
trauen  taufen  tonnen. 

.^errn  i|3rebigtamt§tanbibat  SB.  @ r 0 f; : 1.  tpennant=  unb 
SSuntfittidb  finb  gleidberioeife  au§bauernb.  Oie  Fütterung  be= 
ftebt  in  Äanorienfamen,  ^ü’|e,  .^anf,  .§afer,  einigen  ©onnen= 
blnmenternen,  oueb  ettoaS  SKaiS.  ©ingeioöbnt,  bürfen  fie 
and;  grüne  33aum3roeige,  @räferri§pen,  etmaS  iBogelmiere  ober 
Oolbenriefebe,  aud;  6beref(ben=  unb  trodene  3Bad;bolberberen 
betommen;  ein  roenig  Obft  nehmen  fie  meiftenS  garnid;t  an. 
2.  3b'^^o*  Slleranberfittid;=SBeibd;en  mub  boeb  n)äl;renb  ber 
SlJlaufer3eit  etroaS  im  gutter  gefehlt  t;oben;  fonfi  mürbe  e§ 
fidb,  glcid;  bem  iUlännd;en,  ooU  bepebert  hoben,  ©erabe  bie 
2tleranbcrfittid;e  gehören  3U  ben  nuäbauernbften  ipapageien. 


3.  StebnIid;  oerbält  e§  fid;  mit  bem  'PPaumeufopffittid;;SBeibd;en. 
Oiefem  hotten  ©ie  and;  etioaS  (Sierbrot,  bolbreife  @räfer= 
nnb  |iaferri§pen  unb  audb  33aum3meige  311111  33enagen  ober 
etroaS  ©rnnfraut  bieten  foBen. 

.gierrn  Gmil33ürgten:  1.  Oie  llnterfud;ung  3^i-'e§  fd;ön 
gefärbten  unb  anfd;einenb  gut  gebaltnen  ©teinbroffelmänndbenS 
ergab  eine  oon  ben  Slb3ebrung§franfbeiten,  meld;e  baburdb 
entfteben,  bap  ein  ißogel  Inngre  3^ü  an  irgenb  meld;en 
inneren  Organen  leibet.  3“  Sll'-'fm  goB  maren  bie§  Seber  unb 
S0til3.  S3ieBeiibt  l;ötten  ©ie  ben  ©teinrötbel  bei  red;t3eitig 
üorgenommenem  5ntterroed;fel  retten  tönnen.  ©d;abe,  bap 
©ie  nid;t  bei  mir  anfragten,  al§  ©ie  bie  befd;riebenen 
Äranfbeit§ertd;einuiigen  roabrnabmen.  2.  Oer  SSogel  roar 
unterroeg§  leiber  fo  faulig  geroorben,  baff  ihn  bev  Sln§popfer 
nid;t  mehr  präpariren  looBte,  roeil  er  e§  bod;  nicht  gut  an§= 
führen  311  tönnen  glaubte.  3.  ©eben  ©ie  bem  ©d;roar3plätt(ben 
täglid;  frifd;  3iibereitet  ba§  2ltifd;futter  au§  beften  Slmeifeii: 
puppen,  mit  lltöre  überrieben  (nid;t  Äarottengrieg)  unb  ba3u 
einige  IKofinen,  fo  roirb  e§  bie  SBiöre  fd;on  mitfreffen  unb 
fid;  an  biefe  geroö(;nen.  Onp  ber  33ogel  fie  nicht  mag,  liegt 
nur  iu  feiner  Seeferhaftigfeit. 

§errn  artin  ©iiiion:  1.  3«Öe  grüne  3'Oi'be  pPegt 
giftig  311  fein,  ba  fie  meiften§  Strfenif  in  irgenb  einer  S?er= 
biubung  enthält.  Oe§l;alb  uermeiben  ©ie  bie§,  inbem  ©ie 
eine  braune  ober  anbre  govbe  roählen,  ober  befd;affen  ©ie 
ficb  burd;au§  t;oi't  unb  feft  trodnenben  8ad.  2.  Oa  e§  über= 
auä  oiele  für  3l)'''^>'  paffenbe  SSögel  gibt,  fo  tann  id; 

3hucit  biefe  bod;  iüd;t  aBe  auf3ählen  unb  iiadh  ih^^fo  @igeu= 
fd;aften  befpred;en.  Oa  ©ie  mehrere  meiner  SBüdher  befipen, 
fo  pnben  ©ie  ja  aBeg  barin  genannt,  roa§  ©ie  311  roiffen 
roünfd;en.  Oa3u  nehmen  ©ie  am  beften  ba§  „.^anbbnd;  für 
Süogelliebhaber"  I 3ur  |>anb,  loorin  ©ie  forool  aBe  tleinen 
iprad;tpnfen  u.  bgl.,  al§  auch  bie  ©ittid;e  n.  a.  fleineren 
ijlapageien  gefd;ilbert  pnben  unb  über  it;re  @igenfd;aften  forool, 
roie  über  it;re  SSerpPegung  genaue  SluSfunft  erhalten,  fobap 
©ie  nad;  eignem  Urtt;eil  fich  bie  SJögel  augfu^en  tönnen. 

.gierrn  in  33.:  1.  SlBer  3Bahrfcbeinlid;feit  nad;  hoben 
Sbi^e  SBeBenfittidh«  irgenbetroaS  ©chäblid;e§  gefreffen,  oießeid;! 


®ie  fflefiebevte  ffielt.  fflod^cnfd^vlft  für  SBogellteb^aber,  =^)änbler. 


fßr.  39. 


.‘Ua 

tjabcii  fie  au  bcii  S^aiieni  genagt,  bie  mit  'iMeifavbe  geftvidjen 
luavcii.  Um  bieö  mit  uollee  0id;erl)cit  feftjiiftelleu,  l;ätteii 
0ie  mir  einen  ober  einige  bev  cingegangenen  9<ögcl  jnv 
Unterind;nng  jd)icfen  miiffen.  X'n  bies  nid;t  gejd;el)en,  fo  Innn 
idj  »id;t<S  'Jinfjeres  nngeben.  '^Uel(cid;t  l;abcn  fie  and;  an 

ben  'i'nnevn  genagt,  bie,  luie  8ic  jd;veiben,  mit  '.'ingbnnmbcije 
ladivt  luaven.  2.  (^ö  (ann  fef;r  leidjt  ber  f^all  fein,  bag  ber 
Uebeltl;iiter,  bev  ben  (^'ürtclgraofinf  totgebiffen  (;at,  ein  3™fi'9' 
gnpagei  gemejen  ifl.  .'hierauf  fd)Iiege  id;  nm|omef;v,  alä  0ie 
ganiid)t  angegeben  l;ntlen,  iueld;e  '.'Ivt  3't)evgpapageien  ©ie 
l;nben.  (Einige  bööavtig.  3.  Uö 

lügt  fid;  fo  Ieid;t  nid;t  enlfd;eiben,  ob  3t;v  (‘''ürtelgraSfinf 
'Jjiännd;en  ober  'iüeibdien  ift.  'Jiatiivlid)  miifjen  ©ie  morten, 
biä  bie  ^nngen  uöllig  nn§geiond;(en  finb.  ®ag  ©ie  fogleid; 
ein  neneä 'JJi'(innd;en  jd;icfen  Iief5en,  mar  bod;  feineeraegS  rid;tig. 

i^'rnu  i)Jf  n V g n r e t e u o n 29  e b e I ft  n b t : T;ie  Urjnd;e  bk 
©elbftrnpfenä  bei  ('■H-nupapagei  liegt  jiueifelloä  bavin 

begviinbet,  bafi  berfelbe  oiel  allein  fein  mn^te  nnb  fid;  feine 
l'fleger  nid;t  an§reid;enb,  roie  er  eä  geroöl)nt  mar,  mit  it;m 
bejd;nftigen  fonnten.  2lber  ©ie  (;nben  it;n  and;  nid;t  ftreng 
natnrgemnfj  ernäl;rt ; 25nttcrbrötd;en  (;ntten  ©ie  il;m  bod; 
nid;t  geben  bnrfen,  nnb  möglid;erroeife  l)aben  ©ie  il;m  and; 
mand;e§  anbre  menfd;lid;e  9fal;rung§mittel  jeitmeife  geboten. 
fS'üitern  ©ie  il;n  nun  oor  allen  ®ingen  nur  mit  .^lanf,  beftem, 
fd;mad;  angcfod;tem  'f.iferbeja^nmai§  nnb  töglid;  einem  etmn 
monnnf grofu’ii  ©tiidd;en  alibadnem  Sföeiffbrot,  baS  in  reinem 
29affer  ermeid;t,  bann  oon  ber  fjfinbe  befreit,  gut  anSgebriidt 
nnb  jerfriimelt  mirb.  3"  trinten  geben  ©ie  ftnbenroarme§ 
(aber  nid;t  InnmarmeSj  2i:affer.  ©ollten  bie  (Jntternngen 
mcifferig,  breiig  ober  fonftmic  nnnatnrgemäg  fein,  fo  miiffen 
©ie  anftntt  be§  'Srinfmafferg  tfiglid;  frifd;  gefod;ten,  ganj 
bünnen  reinen  ,^'iaferfd;leim  reid;en.  @egen  ba§  ©elbftrnpfen 
uerorbne  ic^  neuerbingg  al§  einä  ber  beften  ,r-5ilf§mittel  bie 
5ebernfnr,  meld;e  im  J;md;puften  nnb  ®nrd;fpri(?en  be§ 
CfSefieberö  on  befiimmten  Jagen  in  ber  2Bod;e  beftel;t  nnb  uier 
big  fed;g  29od;en  l)inbnrd;  nnggefnt;rt  merben  miifg  ©ie  ift 
l;ier  im  9anf  ber  3c>t  oft  befd;rieben  nnb  ebenfo  in  meinem 
SBnd^  „®cr  ©ranpapagei",  bag  ©ie  ja  befigen. 

.^lerrn  Jt).  9iid;ter:  25ßenn  ©ie  eg  nid;t  einmal  ber 
9Mt;e  für  roertf)  gel)alten  l;aben,  2tngaben  ju  mad;cn,  roie 
©ie  2iögel  l;alten  nnb  oerpflegen,  fo  ift  eg  mir  bod; 
nid;t  möglid^,  jfv^nen  C2at(;fd;läge  3111-  2Btebert;erftelUing 
tränten  Äanarienoogelg  311  geben.  3^;  fa««  J^fün 

be)ten  29iClen  nur  ratljen,  ba^  ©ie  in  meinem  23nd;  „®er 
ibanarienoogel"  anfmerffam  nad;lefen,  fobag  ©ie  bann  rool 
berangfinben  roerben,  roorin  etrooigen  SDiiffgriffe  gelegen 
l;aben.  2lUinfd;en  ©ie  meinen  9iat(;  nod;  einmal  311  erl;alten, 
fo  müffen  ©ie  mir  gan3  genau  mitt(;ei(en:  1.  2Pie  lange  be= 
figen  ©ie  ben  2iogel?  ‘J.  29ie  füttern  ©ie  ben  23ogeI  (aber 
gaii3  genaue  2lngaben)?  3.  2Bie  fiel;t  bie  @efd;ronlft  aug,  rott) 
nnb  ent3Ünbet  ober  gelb,  roie  ein  (frofd;roiir?  4.  2Bie  ift  ber 
Äörper3nftanb  beg  Itogelg  V 5.  29ie  ift  bie  (fntlernng  beg 
ißogelg,  bünn  nnb  breiig,  ober  naturgemäß  ? 

|)errn  griebridß  23 eltin:  ®g  fommt  niii^t  feiten, 
ja  eigentlidß  fogar  regelmäßig  oor,  baß  bie  im  fläpg  ge= 
ßaltencn  Kernbeißer  nad;  ber  Dianfer  ober  bem  3ei>«inroed;fel 
fd;roar3  nnb  roeiß  gefärbt  erfd;einen.  ©0  (;at  eg  alfo  garnid;tg 
311  lagen,  roenn  bei  3ßi'em  rofenbrüfligen  Kernbeißer  bie  fonft 
reinfd;roar3en  iliüdenfebern  braun  gefäumt  nnb  Kopf  nnb 
Keßte  gefd;edt  finb.  3"  uiclen  fold;en  gätlen  ge[;t  biefe 
S'ärbnng  roieber  3nrüd,  aber  roenn  fie  and;  fo  bleibt,  l;at  fie 
bod;  feinen  92ad;tl;eil  für  ben  2'ogel.  TOan  muß  beim  Kern= 
beißer  oft  gntterrocd;fel  uorneßmen  nnb  bie  311  naßrßnften 
©toffe  3eitroeife  uöllig  ent3ie(;en. 

iperrn  2ft.  ©.  in  23. : 1.  ®ag  2(marantroeibd;en  roar  an 
tppßöfer  Unterleibgent3nnbnng  geftorben.  2.  2Barnm  ßaben 
©ie  beim  bie  beiben  nnberen  geftorbenen  2)ögel  nid;t  eben= 
fallg  3ur  Untcrfud;nng  gefd;idt'f  ®a  bieg  nid;t  gefd;el;en,  fo 
fnnn  id;  ang  3^)''^’'  2lngaben  bod;  nid;t  fd;ließen,  ob  eine 
anfteefenbe  Krnnfßeit  uorßanben  geroefen  fei  ober  nid;t.  3.  3n 
einer  2,'oliere,  bie  offen  fleßt  nnb  gnrnid;t  gefdßüßt  ift,  bnrfen 
©ie  and;  einl;eimifd;e  23ögel  nidßt  gut  über  2Binter  ßalten. 
4.  ©elbft  ber  norbifd;e  ©eibenfd;roau3  fnnn  in  nnferm  Klima 
in  einer  nid;t  gefd;üßten  Jioliere  nid;t  augbnnern.  5.  ®en 
©onnenuogel  biirfen  ©ie  in  biefer  Poliere  mir  folange  ßalten, 
alg  bie  Jemperatnr  nicmalg  unter  13  big  15  @rob  3t.  fällt. 
2S>enn  er  frei  braußen  nmßerßiegen  mürbe,  fo  roäre  bag  gaii3 
roag  anbreg,  beim  ber  ©onnenoogel  fommt  and;  im  ,!pimalai;a= 


gebiige  uor,  luo  er  an  niebrige  28ärmegrabe  rool  geroößnt 
fein  muß. 

.fperrn  ff- erb.  IKüller:  ®a  ©ie  3^U'f»  rotßen  .Karbinal 
im  galten  rid;tig  ernäßrt  nnb  uerpflegt  ßaben,  fo  fann  id; 
auf  nid;tg  anbreg  fd;ließen,  alg  baß  ©ie  ißn  luaßrfcßeinlidß 
nießt  angreid;enb  uor  3'>9l"ft  ober  fd;roffeni  2Bärnieioed;lel 
beßütet  ßaben,  beim  alle  jene  3nfäUe,  über  iueld;c  ©ie  flagen, 
erfd;einen  bod;  alg  (hfällungen  ober  berglcicßen.  (Meben  ©ie 
ißm  lueitcr  ben  ,fpaferfd;leim,  alfo  täglid;  frifd;,  oßne  jeben 
3iifaf}  «on  23ntter,  «•  gefod;t  iinb  uicrmal 

im  Jag  fd;roncß  erroärmt.  ®em  ffntter  fügen  ©ie  and;  ©piß= 
famen,  jegt  anftatt  ber  frifd;en  2imeifenpnppen  etiuag  9Kifcß= 
fntter,  überrieben  mit  9Jiöre  ober  ©elbrnbe  nnb  etiuag  alt= 
bndner  ©emmcl  ßiii3n,  nnb  einige  iUteßlroürmer  täglid;  finb 
and;  nötßig  nnb  ebenfo  ein  luenig  Wrünfraut:  23ogelniiere 
ober  ®olbenriefd;e.  ®abei  beßüten  ©ie  ben  23ogcI  uor  3«9' 
Inft  nnb  jeber  Jemperaturfd;roanfnng.  Jrinfroaffer  reid;en 
©ie  ißm  jeßt  garnid;t. 

^ 

:Büc^cr=  unb  Sd;riftenfd>au. 

l>r.  I5'tocvirfc,  Bafurncfdiirfifc  tm*  ticulfdien 
uuö  ötrantiilögcl.  9Jfit  44  2lbbilbimgen 
auf  Jofeln  15  in  ©d;roar3brncf.  iWiagbebnrg,  (Srenß’fd;c 
23erlaggbud;ßanblnng. 

®er  2!erfaffer  ßatte,  roie  bie  geeßrten  üefer  luiffen,  auf 
ber  Knrifd;en  Dleßrung,  in  ©eßtefien  nnb  in  anberen  Cfiegenben 
giinftige  ©elcgenßeit,  bie  ßierßer  geßörenben  2'ögel  eingeßenb 
311  beobad;ten ; er  fteltt  in  bem  uorliegenben  S3nd;  bie  Gr= 
gebniffe  feiner  fforfd;nngen,  fornie  bie  anberer  fffatnrfimbigen 
fad;genuiß  3nfammen  nnb  bietet  fomit  ein  nngfiißrlid;eg  Sebeng= 
bilb  aller  ßeimifd;en  ©mnpf=  imb  ©tranbuögel.  2lncß  311 
ißrer  opaltnng  alg  ©tnbennögel,  foiueit  fie  fid;  ba3u  eignen, 
gibt  er  ginane  2ln(eitimg.  ®a  nuferen  i'efern  feine  feffelnbe 
®arftetlunggiueife  genügenb  befannt  ift,  brnneßen  mir  3nv 
(fnipfeßlnng  beg  23nd;g  rool  nidßtg  roeiter  31t  fagen,  bod;  roerben 
mir  benmäd;ft  eine  ©cßilbernng  baraug  entneßmen,  nm  eine 
iffrobe  311  geben.  23eßnnbelt  roerben  I.  bie  roafferßnßnartigen 
2iögel  (Hydrogallinae),  II.  bie  regenpfeiferartigen  (Chara- 
driidae),  III.  bie  fd;nepfcnartigen  (Scolopacidae)  nnb  IV. 
bie  ©d;reituögel  ((Iressores).  23efonberg  intereffant  ift  bie 
®arftellimg  ber  rei3enben  ©tranbläufer  nnb  ißrer  näößften 
23erroanbten.  3«betreff  ber  Dfomenflatnr  freuen  luir  nng,  baß 
ber  23eifnffer  einen  felbftänbigen  ©tanbpnnft  einnimmt,  nnb 
geben  ißm  uoUfommen  9ied;t,  roenn  er  ®oppelnnmen,  roie 
Grus  grus,  Ciconia  ciconia  n.  a.,  für  imfcßön  ertlärt. 


25nefn?e(:j)fel 

l^errn  ff-riebridß  2llberti  nnb  Kantor  ©d;lag;  23ei= 
träge  mit  ®anf  erßalten! 



3u  unferm  25ilbe. 

Gine  feßr  feltne  J'apageienart  ftellt  unfer  ßeutigeg  23ilb 
bar.  Gg  ifttpaßn’g  21  r a r a (Psittacus  Hahni,  Snc.).  Gr 
ronrbe  früßer  nid;t  für  eine  felbftänbige  2lrt  geßnlten,  uielmeßr 
für  eine  9ofalrnffe  beg  fleiiien  grünen  2lrara  (F.  nobilis,  L.). 
©ein  (f'epeber  crfd;eint  an  ©tirn  imb  oberm  2lngen5 
raub  meerblan;  gaii3e  übrige  Oberfeite  bnnfelgraggrün; 
©d;iuingen  an  ber  büfteroliuengelb,  nnterfeitg 

gaii3  oliuengelb;  ®ecffeberu  am  glügelbug  längg  beg  Unter-- 
ariiig  nnb  ipnnbranbg,  foiuie  fleine  unterfeitige  ff-lügelbeden 
bimfelfd;ailad;rotß,  größte  unterfeitige  ff-lügelbccfen  oliuen= 
grünlid;gclb ; ebenfo  ber  ©d;roaii3  nnterfeitg;  gnn3e  Unterfeite 
büftergraggrün ; ©d;nabel  ßorngrnniueiß ; 2lngen  orangegelb; 
Jüße  bimfelgran,  Krallen  fd;roar3braun.  ©eine  .peimat  erftredt 
fid;  über  Golnmbia  (2ieugrnnnbaJ,  23ene3nela,  ®nni;ana  nnb  bie 
3nfel  Jrinibab.  3'«  o^eii  Gigentßümlid;feiteii 

gleid;t  er  ben  größeren  2'eriuanbten.  3«'  3oß«  gelangte 
ein  iffnr  biefer  23ögel  in  ben  9onboner  300logifd;en  Garten, 
gegenioärtig  bepnbet  fid;  ein  eiri3elncr  im  23erliner  Garten. 
®a  ber  fleine  grüne  2lrnra  fid;  alg  angeneßmer  ©tnbenuogel 
beiuäßrt  ßat,  bürfte  eg  bei  biefem  and;  ber  goÜ  fein,  fobalb 
er  ßänfiger  in  ben  .panbel  gelangt.  K.  3t. 


SBeronlroortlii^  für  bie  ©c^rifltdlung : Dr.  Jiatt  tRufe  in  Söerliii;  für  ben  Sliijcigeiit^eit:  ßrcub’f'lie  SBertagäbuc^fianbtung  ln  '«tagbeburg. 
SBertag  ber  ßreug’fi^en  Sterlng 8 b uef) ^ anblun g in  SKagbeburg.  — SDruif  oon  iiluguft  .popfer  in  Surg  b.  3JI. 


füt  HiigelUeli^aliet^  unli  -lanblet« 

Seftcnungen  buidi  Ifit  Cni^lmniimng,  ÖCrflUSqeqebcH  DOn  Slnjcigen  roetben  für  bie  Sgefpottene 

(oroie  ftbt  lOo^anfiall  (unter  9Jr.  2088).  Fl  «f  Viti»  ^Pelltjeife  mit  20  tpfg.  berechnet  unb  S8es 

tprets  oierteljä^rlic^  l tDiart  50  tpfg.  UPi  ZVUp»  ftetlungen  in  ber  ®renlj’fil)ett  öetlogBbtub- 

SSWc^emtic^  eine  gut  itluftrlrte  Stummer.  tEeitung : ßerlin,  flelleaUiBntefltttße  81.  bonblung  in  ÜBagbebutg  entgegengenommen. 


ni%  ^0. 


21Ta^J>ebttt*^,  Öen  7.  0ftobcr  ^897. 


XXVI. 


Sdnlberungen  am  ber  Pogelirelt  frember  £^änber. 

IDeine  narf|  ÖTEUivalartBit. 

S3ou  Dr.  it  r t ^ I o e r i cf  e. 

(goi-tfe^iing). 

“Lraiim  fonnte  id)  am  21.  ?OJai  ben  3(nbnid;  bev  ÜJJorcjenbammenmg  evroavtea,  mo  idj  fetbft  IjinaitSjteEjen 
|oHte  juv  23eijjagb,  um  bamit  einen  meiner  fe^nlidjften  ornit^ologifdjen  unb  jagb(id;en  SBünft|e  jn 
befriebigen.  ©egen  fonftigen  ©vandj  im  Orient  maren  meine  Sente  bieämat  and;  pünftiid;  jnr  ©tetle,  nnb 
halb  fprengten  mir  ?l(Ie  jnm  5:i^or  I^inanS.  ©in  Onl^enb  91eiter  in  pfjantaftifc^en  ©emänbern  nnb  etma 
ebenfoDiele  ©töber^^nnbe  bdbeten  an^er  ben  beiben  brejjirten  .Ipabidjten,  bie  non  ben  ^atfuern  frei  auf  ber 
f^^auft  getragen  mürben,  meine  23egteitnng.  mufsten  mir  über  ben  ©eraffdian  fe^en,  mobei  bie  ^ferbe 

ni^t  geringe  ?Oh"if)e  l^atten,  gegen  ben  rei^enben  Strom  an^nfümpfen,  nnb  bann  gelangten  mir  auf  eine  mit 
bid;tem  bornigem  ©eftrnpp  bemad^fene  ©bene,  bie  nad;  allen  Dflic^tnngen  l;in  bnrdjftreift  mürbe,  meit  meine 
Sente  bafelbft  gafanen  jn  finben  hofften,  ma§  aber  nic^t  ber  gall  mar.  ©§  mimmelte  l)ier  oon  ^einoögeln, 
bie  ic^  aber  bei  bem  eiligen  3ftitt  bnrd;  ba§  fd;mierige  3:errain  oom  i|3ferb  an§  nic|t  gut  beobachten  tonnte, 
unb  einen  ©thnff  burfte  id;  jet^t  nid;t  abgeben,  um  nid;t  bie  5lnlfid;t  auf  eine  erfolgreiche  f^afanenjagb 
jn  oerberben.  Oiefe  mnrbe  in  ber  SBeife  betrieben,  baff  bie  menig  oertranenermedenb  anäfehenben, 
aber  in  Söahrheit  redjt  brauchbaren  nnb  nnermnblid;en  .^')iinbe  etma  fünfzig  Schritte  oor  ben  9teitern  ba§ 
©ebnfch  burd;ftöberten,  um  bie  f^afanen  anfjnjagen.  Oie  .^abid;t§träger  reiten  an  ber  Spitze  be§  SrnppS 
nnb  laffen  ihve  ilögel  fofort  fteigen,  menn  ein  f^^afan  polternb  emporget;t.  bann  oerloren, 

beim  ber  .^abicht  hat  ih^^  halb  überholt  unb  padt  ihn  am  fragen,  moranf  beibe  in’ä  ©ebüfd;  l;evabmirbeln. 
.^ier  bleibt  ber  ^■)abid;t  auf  feiner  23ente  ftel;en,  bi§  er  oon  ben  nad;fotgenben  abgenommen  mirb 

nnb  ein  Stücf  ^leifd;  jnr  ©elohnnng  erhalt.  3ll§  bie  Jpit^e  jn  brüdenb  mnrbe,  ritten  mir  ju  einem  am 
Utanb  ber  ^nltnr^one  malerifd;  gelegenen  Oörfchen  nnb  fi^lngen  neben  bemfelben  am  Ufer  eine§  f5^lüffd;en§ 
nnfer  Säger  auf.  Oa  ber  if^rooiant  fid;  al§  nnjulünglich  ermieS,  mürben  bie  .^abichte  plöt^lid;  auf  bie 
ahnungslos  mit  frieblichem  ©egacfer  hevumtrottelnben  Oorfhühner  loSgelaffen  nnb  jmei  berfelben  für  unfern 
Snppentopf  gefd;lagen.  SBähvenb  bie  Slnberen  fich  h^^^  SlUttogSrnhe  hingoben,  bnrd;ftreifte  ich 
glinte  ein  öbeS,  nur  oon  menigen  Slrtemifien  bemad;feneS  .^')od;plateau  mit  fteilen  f^alten  nnb  ^'^üngen  hinter 
bem  Oorf.  Sieblid;er  ©efang  tönte  mir  hiev  fchon  oon  meitem  entgegen;  eS  mar  Monticola  saxatiiis,  L., 
nnfer  S t e i n r b t h e 1.  2;  n r t e 1 1 a n b e n , 3'  e I f e n t a n b e n unb  bie  g r o ^ e .g)  a n b e n 1 e r ch  e (Galerita 

magna)  maren  hiev  feine  9^achbarn ; an  IRanboögeln  beobachtete  ich  9^5  th  elf  alten,  SlaSgeier  nnb  fd;o^ 
einen  9JM 1 a n (Milvus  melanotis,  7 mm.  et  Schleg.).  Oben  baS  i^latean  mar  oon  tleinen,  jierlid;en  Serdien 
belebt,  bie  mit  aufferorbentlidher  ©ef^minbigteit  mie  bie  9}?äufe  auf  bem  IBoben  hin=  unb  l;evhnfd;ten.  3^; 
erlegte  einige  baoon  nnb  fah,  baff  fie  ber  9t  o ft  l er  che  (Alauda  pispoletta,  Pall.)  fehr  ähnlid;  maren, 
aber  erheblid;  tleiner,  heßer  nnb  mit  auffaHenb  langen  3'iüsvß^  oerfehen,  foba^  id;  oermnthe,  bie  oon 
©oerSmann  entbecfte  nnb  befchriebene  Sangf lü geller d;e  (A.  longipennis)  oor  mir  gehabt  31t  h^ßvn. 
3hv  ©efang  mar  für  eine  Serdhe  fehv  fd;led;t.  9ti(ht  menig  überrafd;t  mar  id;  andh,  hiw  in  biefer  pflan3en= 


311 


SDif  ©efieberte  SBelt.  SBod^enfd^rift  für  SogcIIieb^aber,  s^üd^tcr  iinb  j^önblcr. 


<nr.  40. 


anneit  iiiib  beä  ®aimnmid)^e8  »öllicf  entbe^venben  ©egenb  ßaubfanfler  an3Ulreffen.  fög  luav  bev  cjvüne 
Vau  b fäll  ge  V (l’liylloscopus  viridanus,  BL)  uon  bem  jioei  %emp(ave  gefammelt  imivben.  ?iad)beni 

mm  bie  fo  lueudjUngg  gemoibeten  .^iiUjuer  Dei'jeffvt  luaven,  fonnte  eiib(id)  raicbev  bev  3lufbnidj  erfolgen, 
unb  jionv  lüollteii  loiv  jefjt  mit  ben  .f>abid)ten  einen  IBerfnd;  auf  (Snten  mad;en.  ®ie  §i(^e  mnrbe  aber 
immer  fdjmüler  nnb  briideuber;  Ifjfevbe  mie  Jieiter  Ratten  in  gleid)er  SS^eife  barnnter  311  (eiben,  a(§ 
mir  fo  met;rere  ©tnuben  lang  3iemlid;  3iel=  nnb  3raed(o§  in  ben  Dteigfelbern  nnb  IJto^rfnmpfen  l^ernm= 
geritten  roaren,  nnb  and)  bie  ^unbe  fdjienen  am  @nbe  ifirer  £ei[tnnglfäl)igfeit  angelangt  311  fein, 
©elbft  mein  Seibfod),  meld;er  auf  einem  miberfpenftigen  alten  (£d;immel  an  ber  ®pi^e  beg 
eine  grofje  Äeffelpanfe  oor  fii^  tiatte,  bie  er  big  batiin  marfer  bearbeitete,  nm  bnrd;  bie  bnmpfen  jöne  foraol 
bie  im  Dto^rbicfidft  [töbernben  ^nnbe  3nfammen  31t  Italien,  alg  and)  etmaigeg  f^ebermilb  anf3nfd)eudjen,  lieff 
in  feinen  Ulnftrengnngen  nad).  2lUe  51ngenblicfe  [Irandjelle  ober  ftür3te  ein  ißferb,  ober  bie  ormen  jl;iere 
bradfen  in  ben  fnmpfigen  fReigfelbern  big  an  ben  ©am^  in  ©ci^lamm  nnb  9)iora[t  bnvii^;  halb  mar  ein 
breiter  ©raben  mit  fd)lnpfrigen  Utänbern  311  nel)inen,  halb  eine  ©trede  tiefem  SBafferg  311  bnrd)fd)mimmen. 
(Jin  ©emitter  30g  auf,  bränenb  ballte  fid;  finftreg  ©emölf  3ufammen,  nnb  bann  brad)  bag  Unmetter  log 
mit  fnrdjtbarer  ^;ieftigFeit.  ©djit^log  bem  praffelnben  ^agel  nnb  bem  nieberftrömenben  liegen  preiggegeben, 
maren  mir  in  menigen  2f?inuten  big  anf  bie  ^ant  bnri^näfjt.  biefem  Slngenblid  ging  ein  SGdaffer  = 
1)11  Ifn  onf  nnb  mnrbe  fofort  non  bem  einen  Jpabidjt  gef^lagen  nnb  anf  ein  3>ifeW)en  ferabgemorfen.  6g 
mar  ein  romantifd^eg  IBilb ; ber  ^abi^t  mit  feiner  23eute  fto^en  ®lidg  anf  bem  ©d)lamminfeld)en  im  9ftof)r, 
im  iEdaffer  ftampfenbe  Ißferbe  mit  fd)reienben  nnb  Idrmenben  fReitern,  aufgeregt  l^enlenbe  ^unbe,  bo3mifd)en 
bie  beiben  triefenben  Suropäer,  bo3it  praffelnbe  ©onnerfi^läge,  ftrömenber  Dflegen,  fal)lgelbeg  ^immelglidjt 
unb  bie  bnmpfen  3:öne  ber  ifßaule,  bie  ber  Äod^  in  feiner  grenbe  über  ben  enblid;en  6rfolg  mie  mal^nfinnig 
bearbeitete!  gab  eg  auf,  meine  oor  f^^roft  flappernben  Vente  nun  no(^  meiter  31t  bemüljcn,  nnb  in 
befd)lennigtem  Jempo  ging  eg  3urüd  nad^  ^ermine'^.  ®ieg  mar  meine  erfte  25ei3jagb,  für  immer  eine  nn- 
oergefflidje  ©rinnerung.  Obmol  Don  ben  5lnftrengnngen  beg  Stagg  nic^t  menig  ermübet,  befd;loff  i<^  bod^, 
nodl)  in  berfelben  31a^t  bie  SBeiterreife  nad^  ©amarlanb  an3utreten,  mä^renb  mein  ißräparatov  SRöfc^ler  in 
ilerminel)  bleiben  nnb  bort  meiter  fammeln  fotlte.  33on  unferm  Ouartier  ritt  id)  alfo  über  bie  monbbeglän3te 
©teppe  mieber  nad^  ber  Ißa'^nftotion ; eg  mor,  nad^bem  bag  oorangegangne  ©eroitter  bie  Suft  gereinigt  nnb 
erfrifd)t  l)atte,  ein  munberf^öner  9'ladf)tritt,  beffen  fRomantil  nodf)  baburc^  erpljt  mnrbe,  baff  gerabe  ein 
bndjarifd^eg  Ißolfgfeft  ftattfanb  unb  bie  gan3e  ®eoölfernng  oon  5?ermine^  fidj  begbalb  oor  ben  St^oren  befanb, 
nm  ben  ©efängen  nnb  3:än3en  ber  53atfd)ag  beim  Älang  i^rer  eigent^ümlid)en  SRiifif  311  folgen. 
f^on  etmag  nngemöt)nlid)eg,  31t  fo  fpäter  9^ad^tftnnbe  im  Orient  no^  Veben  an3utreffen,  fo  mar  id)  nod) 
Diel  erftaunter  barüber,  baff  alle  grauen  nnb  2Räbd)en  fid^  bei  biefer  ©elegenl^eit  unoerfc^leiert  3eigten,  mag 
fonft  in  ber  33nd)arei  nie  ber  gall  ift.  flReine  ga'^rt  nad^  ©amarfanb  nnb  ben  big  3nm  1.  güni  mäl)renben 
9lnfent^alt  in  biefer  l^od)intereffanten  ©tabt  nnb  il)rer  fagen=  nnb  rninenreid^en  Umgebung  übergebe  id)  l)ier, 
ba  felbiger  augfd)lie^lid^  etl)nograpl)ifc^en  ©tubien  gemibmet  mar  unb  fid^  mir  leine  @elegen()eit  bot,  and!) 
ornitl)ologifd^  311  fammeln.  2lm  2.  gnni  traf  id^  mieber  in  23nc^ara  ein,  ton  meinen  ölten  grennben  mit 
grofter  grenbe  empfangen.  2lud^  2Röfcl)ler  mar  in3mifc^en  fd)on  mieber  bal)in  3nrüdgefel)rt.  6r  ^atte  bei 
^erminel^  no^  fel^r  lol)nenbe  ©pie^f Ing^ü’^ner  gemad^t,  im  ©arten  einige 

eitlen  (Ephialtes  obsoleta)  gefd^offen  nnb  am  ©eraffdt)on  einen  etmag  abmeict)enb  ge3eic^neten  iriel  (Oedic- 
uemus  crepitans  subsp.?),  foraie  einen  31u[ternfifc^er  (Haematopus  ostralegus,  LL)  erlegt,  meldf)’ 
lel^treg  ü'orfommen  ber  tief  im  53innenlanb  gelegenen  Oertlid^teit  megen  oon  gntereffe  fein  bürfte.  Oag 
an  ^leinoögeln  fo  augna!§mgmeife  reid^e  ©eftrüpp  jenfeitg  beg  ©eraffcl)an,  in  meld)em  mir  am  21.  9Jtai 
auf  gafanen  gejagt,  !^atte  2Röfd^ler  leiber  nid^t  mieber  befuc^en  lönnen,  ba  ber  o!§nel)in  fe'^r  reiffenbe  ©trom 
bnrc^  mieberl)olte  3Regengüffe  fo  angefd^mollen  mar,  baff  fein  Ueberfdl)reiten  mit  Sebenggefal)r  uerfnüpft  mar. 
Oie  fnr3e  mel^c  nng  noc^  für  Siid^ara  3ur  Verfügung  ftanb,  mnrbe  burd)  ©infänfe  auf  bem  ®a3ar 
nnb  mandf)erlei  23efudf)e  beravt  in  Slnfprucl)  genommen,  ba^  mir  nur  noc^  am  3.  fnr3en  2lngflng 

no(^  einem  !^übfd)en  Snftparl  beg  ©mirg  machen  fonnten.  Oerfelbe  ermieg  fidt)  alg  red)t  Dogelreid)  nnb 
lieferte  noc^  einige  gute  ©tüde  für  nnfre  ©ammlung,  mornnter  and^  Sffi  e i ff  f 1 ü g e 1 f p e d)  t e unb  i m a l a p a - 
1 n 1 n 1 e (Picus  leucopterus  et  Cuculus  bimalayanus,  Vig.).  fgovtiepiing  folgt). 

Die  neunte  ^Hn^ftellnuö  be^  Perein^  ^^(Drni6^^  in  Berlin. 

(3ti  ben  Cagen  tont  22.  bis  27.  HTcii  (897). 

Hltn|ßiIun0  I.  Sie  frsmMänbifrfiBit  Börivl. 

(1.  Oie  ‘®iifcl)luifle  ober  'sönftnvöe. 

S?on  tpvemievlicutenant  §autp. 

(govtfepung). 

meineg  ©rad^teng  ift  mit  ben  oben  angeführten  23eifpieten  bie  grage  ber  grnd)tbarfeit  ber  IBaftarbe 
überhaupt  eitu  für  ademal  ermiefen.  Oamit  ergibt  fich  aber  ton  felbft,  bafe  and)  bie  ÜRifd)linge 
untereinanber  fortpflon3unggfähig  finb.  211g  23emeife  hierfür  nenne  idh  bie  in  ?tr.  24  b.  3-  h>ev  berid)tete 
2Rifd)lingg3udht,  bie  ^err  23.  Öifdher  in  2lnggburg  mit  ^*)änfling=.51anarien:2J?ifd)lingen  untereinanber  er3ielte. 
gerner  höHe  3.  23.  auf  ber  „Ornig"=2Iug[teHnng  im  gahr  1895  .^err  O.  ©oethe  brei  iDeiterge3Üd)tete 


'Jh-.  -JO. 


■vDie  («eficbcvte  SU  eit.  2Boci^en(d^iift  filv  2logeIUeb^abev,  -^länblev. 


315 


'3tiflUtv.«'annvieu:''J0'fifdjtiii(^e  imb  auf  her  bie§iäl)viflen  „Ovniä"=2lu§ftelIitng  in  Söevlin  .fpevr  9J?aive  eben= 
fnllä  bvei  0tücf  bev  il^eiterjud)!  uon  einem  @ivli(j=ÜanarieiuWifd)lin9§pav  anägeftellt.  Ünb  fdjlieffüdj  gti'nfte 
mir  felbft  1895  g(eid;fallä  bie  ii'eiteijnd)tnng  bev  i)3apageiamanbinem2JJifd)tinge  nntev  fid;  bei  einem  i]Sar. 

ii'enn  nun  bcvavtige  3iWji'*»Ö^öevfnd)e,  nnmentiid;  biejenigen  bev  31Jifd)linge  nntev  fid),  nid)t  immev 
ein  gnteä  ©vgebni^  seitig««,  fo  finb  bie  Uvfadien  l;ievju  anbevgmo  ju  fnd;en.  3”  3^eif)e  ift  eä  nn= 
^meifelbaft  bie  nnbe  '.Jlbftammnng  bev  2}Hfd)linge  nnteveinanbev,  bie  nod)  baju  in  ben  meiften  gäUf» 
gefd;miftev  fein  luevben,  melt^e  bie  ^i'^ltnng  fotd^ev  nntev  fid;  fo  f^toievig  ma^t.  ®ie  [tavte  gefd;led;ttid;e 
'^Ibneignng  foldiev  nal;eoevu)anbten  3»ältüögel  gegeneinanbev,  mie  bie  gefd;led;ttid)e  Untuft  foldjev  ipave  übev^ 
banpt  bilben  bnä  I)anptfädjlidj[te  'DJJoment,  movan  niete  ®evfndje  i^vev  3ö<^tung  oft  fd;eitevn;  raieniet  met)v 
nod),  luenn  fie  oielIeid)t  non  luenig  geübten  ,§änben  nntevnommen  raivb,  ina§  mot  vec^t  ^anfig  bev  f^alt  fein 
Unb  fo  evflävt 


mag 

e§  fid)  anc^,  ]ueät;atb 
gevabe  iibev  nöUig  ge= 
glndte  ©vnten  non 
t)JJifd^tingen  nntevein= 
anbei-  evft  fo  roenig 
9kd;vidjten  novtiegen, 
inäf)venb  foldje  jinifd;en 
il^nen  nnb  anbeven 
5lvten  teine§ineg§  me’^v 
fetten  51t  nennen  finb. 
(Senan  biefetbe  @vfa^= 
vung  fönnen  roiv  and) 
an9teftgefdjmiftevn  non 
veinvaffigen5lvtenbeob= 
ad;ten,  bie  gteid)faltl 
nnv  nntev  befonbevä 
gnnftigen  Uinftünben 
unb  and^  bann  nod) 
fetten  evfotgveid)e  ®vn= 
ten  jnftanbe  bvingen. 

(5'ine  ineitve  Uvfad)e 
bev  fdjinievigen  3’^"’^)' 
tnng  bev  ^J}Jifd)tinge  ift 
in  bev,  raie  miv  fd)cint, 
tangfamevn  @ntinid= 
tnng  bi§  jnv  gefd)tedf)t= 
tidt)en  Steife  bevfetben 
3u  fnd)en,  inenngtei^ 
id^  aiu^  f)ievin  93eineife 
be§  ©egent'^eitS  bei 
einjetnen 

bie  fel^v  fvüt)jeitig  ge= 
fd^ted)t§veif  inaven,  an= 
füt)ven  tann,  inie  in§= 
befonbve  ein  fethfige-- 
jüd)tete§  2öeib(^en 
3^ott)fopf  = iöanbfinf= 
Stmanbine.  ®ev  gvöffve 
3lt)eit  bev  'äJtifd)tinge 
evt)ätt  nad)  meinev  @v= 
fa^vnng  31t  bevfetben 


töaHiraa|letläufn  (Totanus  oohropus,  L.). 
Pfnl|lfd)nepft  (Limosa  I.apponica,  L.). 
Onnliltt  H)n(fnl8uffr  (Totaiius  fuscus,  £.). 


3eit,  b.  im  gteid)en 
2lttev,  bie  govtpftan- 
3ung§fät)igteit,  in  bem 
fie  bie  ^uog^^  bev 
veinvaffigen  Stvten  ev= 
fiatten  t)aben  inüvben. 
Stbev  ganj  ebenfo  inie 
bei  tängvev  3üd^tnng 
ivgenbroetdbev  !Coget= 
avten,  tnie  beifpiet§= 
raeife  bei  3Betten= 
fittic^en, 

japanifc|en  'äRöo^en, 
leidet  ©ntavtnngen  ein- 
tveten,  bie  fid^  n.  a. 
natüvtid^  aud^  in  ge- 
fd)ted)ttid^ev  ^infii^t 
gettenb  madf)en,  fobaff 
einjetne 

evft  nad^  ineit  tängvev 
3eit  at§  anbeve  juv 
SBeitevjndtit  fid^  eignen 
obev  fetbft  niemotS 
nat^  bev  einen  obev 
nnbevn  9iid^tnng  §in 
gefcf)tedt)t§veif  roevben, 
ganj  ebenfo  fdt)eint  e§ 
miv  andf)  bei  bev  3öc^= 
tnng  non  2Rifd)tingen 
in  roeitvev  @efd^ted)t§: 
veit)e  311  tiegen;  beim 
ein  3;t)eit  bevfetben  an§ 
eincv  obev  mel^veven 
Svnten  entroidfett  fid^ 
fvagtoS  in  gefd)te^t= 
lid)ev^infict)tmet)vobev 
raenigev  tangfamev,  at§ 
e§  fonftnovmatift.  3^ 
tenne  gau3  beftimmte 
g'ätte  au§  meinev  tong= 
jäl)vigen  if5vapi§  at§ 
3Soget3Üd^tev,  roo  3.  33. 


29eibd)en  oon  btanföpfigen  tpapageiamanbinen  nnb  uon  japanifd^en  9Jiöodf)en  evft  nad)  3roei,  ja  fetbft  bvei 
3a'^ven,  tvot^  fovtgefet^ev  3üdf)tnng§oevfud^e  in  bev  3>Diftf)ens^i^r  evftenmat  tegten  nnb  anc^  tov^ev  gavfeine 
itMfttnft  ge3eigt  tiatten,  abev  at§bann  uovtvefftid)e  3itd)toöget  geiuovben  finb.  ®e§gteid^en  entfinne  ic^  midt)  genau 
eines  5Röüd)en:9Jiännd)en§,  baS  evft  im  bvitten  tuä^venb  bie  novmate  ©efi^tei^tSveife  fd^on  ioät)venb 

beS  evften  .f^atbjafivS  i^veS  ©afeinS  eintvitt,  fvin^tbav  rauvbe,  biS  ba^^in  and)  niematS  gefnngen  ^atte. 
©in3etne  3'ibioibnen  fd^einen  and)  3eitteben§  nnfvnd)tbav  31t  bteiben,  atfo,  root)tgemevft,  fetbft  bei  veinvaffigev 
3tbftammnng.  Ob  ^ievbei  eine  3ioittev^afte  obev  nnv  uevtangfamte  (Sntiuidftnng  bev  ©enitatien  uovtiegt, 
ent3iet)t  fii^  meinev  33euvt'^eitung.  fotd^en  33ovfommniffen  and§  bei  bev  2Beitev= 

3üd^tnng  bev  itJiifd)tinge  311  ved)nen,  nnb  eS  ift  botiev  nid)t  oeviunnbevtidt),  rcenn  bie  an  nnb  fnv  fid)  fdf)on 
nid^t  gav  fo  teid^te  33oget3Üdt)tnng  bei  ben  mit  9)?ifd[)tingen  evft  ved)t  auf  .^linbevniffe  ftöfd, 

bie  fd^einbav  3ugnnften  bev  Ünfvnd^tbavteit  bev  3J?ifd)tinge  fpved^en,  bie  abev  in  S©ivftid)feit  an  bev  jtt)at= 
fa^e,  ba^  bie  meiften  bevfetben  fovtpftan3ungSfä|ig  finb,  nid^tä  änbevn. 


®ie  ©eflebcrte  2Delt.  SEßo^eiifd^rift  füv  ®ogeIHeb^aber,  =>&änblev. 


5«r.  40. 


31f) 


e,  Xic  ttcvbtl)ier=  uuD  Sßeirfifuttcvfvcffcv. 

.3m  ^evgleid;  jit  bem  imge(;euven  ben  bie  aiif^eveuropäifd^en  (fvbt^eile  an  ferbtl^iev-  unb 

iueid)fiittevfveffeuben  'i!öge(n  betjevbevgen,  evjdjdnt  ein  üev^äünifjinäfdg  nnv  oerft^roinbenb  fieinev  Jijeit  im 
Ijiei'igen  iliogel^anbct,  b^l.  benölfert  a(ä  ©tnbennögei  nnfeve  Ääfige  nnb  ^dngvdnme.  ®ementfpred)enb  fonnte 
biefe  i}lbtl)eünng  bev  bieäjäljiigen  „Ovni§"=5ln§[teünng  andj  nnv  einen  fieinen  23vnc^t!^ei(  beffetben  nn§ 
üevanfd}anüd;en ; bennod)  nevmodjte  fie  in  il;rem  etma  l;nnbert  Äöpfe  nmfaffenben,  anf  18  ©attnngen,  b^t. 
32  ?lvten  fidj  nerttjeilenben  23e[tanb  ein  jiemlid)  getreneä  33Ub  bev  gegemoävtig  am  Sogetnmrft  norrciegenb 
üovfommenben  freinblänbifdjen,  nidjt  fövnerfveffenben  il^ögei  jn  bieten. 

'lind;  nmnd;evlei  ©eltenl^eiten  befanben  fid;  nntev  ihnen,  ©o  nor  allem  bie  non  ^i'änlein  Ipagenbe d 
anSgeftellten,  höd;[t  mevfronvbigen,  nad;  Eingaben  @onlb’§  in  ?ienfübmale§  oovtommenben  ©d;roalben  = 
innvgev  mit  meii^em  ltngenbvanenftreif  (Artamus  superciliosus,  GUI.),  l^evtreter  einer  ®ogelgattnng,  bie 
nad;  Hnfid;t  bev  nieiften  3ovj’d;er  mit  ben  ©d;roalben,  SCBürgevn  unb  ©taren  2lel;nlichteit  befit^t.  33on 
biefer  feltnen  3lvt  gab  .^•)evv  Äarl  Dftnj;  in  ?ir.  11  b.  eine  an§führlid;e  Sef^reibung,  rae§halb  baranf 
befonbevä  l;ingeroie)en  fei. 

©iefelbe  3ln§ftellevin  jeigte  auch  ein  fchöneS  ©tüd  be§  rcunbernoUen  blauen  IpontgfaugevS 
(Cooreba  cyauea,  L.),  bev  jroar  in  let^tver  fchon  häufiger  auf  3lu§[tellnngen  in  Berlin  ju  fe^en  mar, 
bennod;  al§  ©eltenheit  nnb  feiner  ©c|önheit  heroorgehoben  gu  roerben  nerbient.  .3^n  Ißerliner 

joologifdhen  ©arten  haben  mir  nier  ©tüd  biefer  2lrt  im  prächtigften  S”  beronnbern  ®e= 

tegenheit.  ®iefe§  feiner  änffern  ©rfdheinnng  an  bie  für  ben  ©nropder  mit  einem  eignen  illimbuä 

umgebenen  ilolibviS  erinnernbe,  ton  ganj  abfonberlii^er  ©dhönheit  auägejeidhnete  Heine  ißögelchen  gehört  ber 
großen  ©nippe  Iponigfreffer  ober  ipinfetjüngler  an  unb  ift  ein  ißertreter  ber  ©attnng  .^onigfanger.  ©eine 
.^leimat  ift  bii^te  SBalbgebiet  be§  tropifd;en  SSrafilien,  fo  berichtet  33nrmeifter ; er  fotl  bafelbft  nirgenb§ 

fetten  fein.  ®efto  bebanerlicher  ift  e§,  ba^  er  bodh  immerhin  nur  gelegentlid;  einmal,  noch  feltner  bie 

äl^eibd;en  ber  3lrt,  heiübergebracht  roirb,  gumal  er  feine§roeg§  fo  fchroierig  am  ßeben  fich  erhalten  Id^t,  al§ 
früher  angenommen  mürbe.  ®ennod)  erheif^en  bie  .^onigfanger  bie  aufmerffamfte  unb  fod;gemdf3e[te  SBartung 
unb  ipflege,  mobei  fie  bonn  aber  and;  jahrelang  gut  auSbauern.  ©inen  grofjen  S;heit  be§ 
trägt  ber  blaue  .^onigfauger  ein  grüneg  ©efieber,  ba§  er  aber  jnr  Dlift^eit  mit  feinem  gldnjenben  i|}rachH 
gefieber  tertaufd;t.  ©ejüdhtet  ift  er  meineg  SBiffeng  noch  nicht;  hoch  bürfte  bieg  nicht  mit  unüberrcinblichen 
©chmierigleiten  oerbunben  fein;  ift  hoch  bie  3üchtung  eineg  ißermanbten,  beg  ©angeg^Srillentögelchen,  fdhon 
beinahe  oötlig  geglüdt.  ©eine  ©rforfchung  in  ber  ißogetftube  mürbe  fidherlich  noch  manch’  Dteueg  unb 
SBiffengmertheg  jn  3;age  förbern,  meghalb  im  ^atereffe  ber  ©ache  hif^^ja  angeregt  fei. 

IRod;  einen  anbern,  berfelben  ©ruppe  ber  ißinfeljüngler  zugehörigen  ißoget  hatte  © ch  i f f e r mit= 
gebracht;  eg  mar  bieg  ber  jur  ©attung  .'patgfragen^  ober  ipaftortögel  zählenbe  nenfeeldnbifd;e  i^a[tor  = 
togel  (Prosthemadera  Novae-Zeelandiae,  Gmelin).  2liig  biefer  Familie  ift  bigl;er  nur  biefe  eine  3trt 
befannt,  bie  aug  Dtenfeelanb  nereinzelt,  mitunter  aud;  häufiger  in  ben  Ipanbel  gelangt,  ©r  ift  im  grofjen 
ganjen  metattifd;  glänjenb  tieffchmarzgrün  gefärbt  unb  mit  abfonberliih  geftalteten  unb  gefränfelten  fchmarzen, 
bzl.  meinen  3föerbüfd;eln  an  .^interfopf,  Dtaden,  Ipalgfeiten  unb  ilehle  geziert,  ©g  ift  ein  großer,  ftatt= 
lid;er  ißogel  unb  auf  ben  erften  ißlicf  fönnte  man  geneigt  fein,  ihn  für  einen  frähen=  ober  ftorartigen 
93ogel  za  halten,  ©eineg  lebhaften  3:emperamentg  unb  brotligen  Sßefeng  halber,  mie  aud;  megen  feiner 
heroorragenben  ©efanggbegabung  ift  er  überall  hod;gefd;ä|t.  (govtfeiumg  folgt). 


Die  Perpfiegung  unserer  ein^eimifc|)en  ^tubenrögel 

®ovtrag,  gehalten  im  SSeveiii  „Onü§"  ju  33evUu  non  91  b.  ©chumann. 

(govtfepung). 

'^er  23uchfinf,  bei  ung  fnrzmeg  gial  genannt,  ift  einer  unferer  beliebteften  ©tubenoögel;  bie  Siebhaberei 
für  ihn  hat  fich  feit  etma  fünfzehn  .3ahaea  mächtig  gehoben.  Sßährenb  man  früher  nur  menige  3infen= 
fd;läge  unterf^ieb,  gibt  eg  heute  bereu  eine  beträd;tlidhe  SJtenge,  unb  eg  gehört  ein  mirllidheg  ©tubium  bazn, 
biefe  ©(hläge  alle  richtig  fennen  zu  lernen  unb  beurtheilen  zu  fönnen,  obmol  bieg  beimeitem  nicht  fo  ferner 
ift,  mie  bei  bem  ©chmarzplättchen ; ba  ber  25ogel  einen  einmal  angefangnen  ©d;lag  ober,  mie  mir  Sßiener 
fagen,  ©chall,  fünf=,  fech§=,  ja  oft  aud;  brei^igmal  hintereinanber  mieberholt,  fo  ift  eg  leid;t,  bie  SlufmerH 
famfeit  beg  laufchenben  Saien  barauf  za  richten  nnb  bie  einzelnen  2:heile  beg  ©chatlg  za  erflären.  ®ie 
meiften  ^lafenfihläge  finb  mehr  ober  meniger  leicht  mit  ©ilben  nnb  SBorten  ber  menfd;lidhen  ©prad;e 
menigfteng  onnähernb  mieberzngeben,  ja  einige  finb  fo  beutlich,  Z-  ^ag  „äöilbir",  baf;  fie  oud;  ber  Saie 
fehr  halb  oerfteht.  23on  ber  oben  angegebnen  3^11  maren  bie  „Dduhvmilbfau"  ober  „IRührerfinfen"  neben 
ben  „Ddeitern"  (^eitzugfinfen)  bei  ung  fehr  beliebt,  bo^,  mie  id;  fihon  im  ©ingang  meineg  ®ortragg  hcroor; 
hob,  l;errfd;t  inbeffen  auch,  fo  fonberbar  eg  fd;einen  mag,  in  ber  23ogelliebhaberei  bie  2Jtobe.  ®ie  „IRührer" 
unb  „Dfteiter"  oerfchmanben  mehr  nnb  mehr  aug  ben  Käfigen  ber  Siebl;aber  nnb  mürben  bnrd;  ben  „©efterer 
SBilbfan"  erfe^t.  tiefer  ©d;aü  mar  nor  z«l>a  big  ziaölf  3al)ren  fo  beliebt  unb  begehrt,  bafj  befonberg 
eingefleifchte  ^lafenfrennbe  fagten:  „©dhon  bag  25>ort  „©efterer"  ift  10  ©ulben  mertl;"-  ®och  nad;  unb 
naih,  alg  bie  „©efterer"  burch  2lnlernen  junger  23ögel  fid;  fehr  nermehrten,  erf’altete  bie  ißegeifternng  bafür 


'JJv.  40.  ®ie  Qieftebevte  Söelt.  Slßod^enf^rift  für  SBogetltebl^aber,  =3flcl;ter  iiiib  s.^änblev.  017 

merflirf)  unb  übevtnig  ftd)  auf  ben  „@vobeti  rciebev  frfjliefjlid;  bem  „feinen  lueidjeu 

muffte,  bodj  bilbeu  biefe  bvei  ©d)(äge  l^eute  uod;  bte  5fvoue  be§  ^-iufeufdjallä. 

®ev  fyiiif  ift  befanutlid;  eiufdjnllig  („lebig",  mie  mau  bei  uu§  fagt)  ober  me^rfdjaUig.  9Jteifteu§ 
lüivb  bev  „lebige"  i^ogel  bem  me()vfdjalligeu  uovge^ogeu,  bodj  gibt  e§  aud)  uiete  idebt)abev  (ju  beueu  auc^ 
id)  mid)  befeuue),  bie  einen  brei=  ober  gar  fiiuffdjadigeu  ®ogel  lieber  Ijöreu.  ©o  l)atte  id;  im  uergaugucu 
,^abr  einen  foldien  Ännftlev,  bev  niev  bev  beften  ©diläge  xn  @eböv  bvadite,  nämlid)  „©eftevcv“,  „C^ivobeS 
3ivol",  „ÜlMlbiv"  unb  ba§  „f^eine 

©0  mie  bei  nnfeven  bentfdjen  ©enoffen,  ift  and^  bei  nn§  ein  f^inf,  bev  nidjt  „einfdjuappt",  ba§  fieifft 
am  (Snbe  feines  ©d^allS  nid;t  ein  bentlid;  abgefeimtes  „3fdjed"  ober  „Jffdjid"  anljöngt,  faft  roevtt)loS.  3hin 
fommt  eS  aber  (eibev  oft  oov,  baff  abgelevnte  ii)ögel  biefeS  ©djuappen  meglaffen  ober  ond^  nngel;övig  oev= 
fdjärfen  unb  oevnnftalten.  3*^)  fp^fdje,  mie  id;  fel)e,  fdjon  öfter  oom  2lnlevneu;  biefeS  mürbe  nottpoenbig, 
als  bie  guten  ©dfläger  in  bev  freien  Statur  immer  menigev  mürben,  imb  mirb,  mie  id;  l;ier  oon  tndjtigen 
Kennern  unb  Siebljabern  erfal^ren  Ijabe,  and;  in  ®entfd;lanb  oiel  geübt. 

®er  SferbreitnngSbejirf  nuferer  guten  f^infenfd;läge  mar  ober  ift  ein  fe^r  Heiner,  man  fann  fagen 
laum  jmei  23al^nftnnben  im  UmfreiS  oon  2Bien.  ^''“nptfad^li^  bie  ©nb=  nnb  SBeftbatpiftvedfe  mar  frnl;er 
reid;  an  fefir  guten  f\-inten,  ma^renb  bie  @egenb  an  ber  ©tatSbal;n  nad;  Often  gn  baoon  garuidjtS, 
nur  ©tümper  bietet.  ®ev  für  ^ebermann  nngngänglidje  faiferlid;e  2:l;iergarten,  ber  fid;  meite  ©trecfen  über 
23erg  nnb  Stl^al  ^injiel;t,  ift  je^t  nod;  ber  ^ort  oorjüglicler  ©djldger.  23on  biefen  ©tanboögeln  f’ommen 
nod^  aCliät;rlid^  5liadf)fommen,  bie  fid;  an^erliatb  biefeS  f5^infen=^bpllS  anftetten,  in  nufere  ^öfige. 

j£ro^  beS  2®ed^felS  in  ber  flJdobe  gibt  eS  in  ififien  no(^  oiele  Sieb^aber,  bie  9dü^rer=  nnb  Dfteiterfinten 
in  giemlid;  guten  ©tüden  galten  nnb  bnrd^  regelmäßiges  Slnlernen  oor  bem  2lnS[terben  bemal;ren.  ^d; 
felbft  l^abe  fd;on  melirere  9^ül^rer  unb  Steiler  im  ißefitm  gel;abt  nnb  biefe  finb  andl;  nod;  beim  ©aftmirt^ 
'Dangel,  bem  Obmann  beS  95ereinS  „iJtenmargaretl;ener  23ogelfrennbe“,  .^errn  @öbel,  bem  ©d;roar5 

unb  anberen  25ogelmirt^en  ju  l^ören. 

®a  nun  mit  bem  Slnlernen  ber  f^^infen  großer  ©port  getrieben  mirb,  liaben  fid;  biefen  Umftanb  oiele 
©oftmirt^e  in  2Bien  jnnntme  gemad;t  nnb  ^oben  ftetS,  SBinter  nnb  ©ommer,  oorjüglid^e  ©dl)läger,  bie 
fie  oft  um  tl^enreS  ©elb  anfaufen,  für  il;re  ©dfte  jnm  Slnlernen  ilper  bereit.  S)er  ©aftmirtl;,  ber 

bie  fd^önften  ©dfildger  l^at,  l^at  aud^  ben  meiften  fobaß  in  ber  3^’^  um  3Sfeil)nadt)tcn  bis  ÜRdrj 

oft  fein  ©tul;l  in  einem  foli^en  Sofol  jn  liaben  ift.  Unfer  ÜJiitglieb  ^err  SBerfel  bürfte  angen= 

blidflid^  ber  bebeutenbfte  in  biefem  ©eure  fein. 

3n  früheren  3eitfn  mar  anc|  in  SBien  ber  granfame  23raud;  oerbreitet,  bie  armen  ginfen  jn  blenben ; 
bieS  gefd;a|  bnrd^  einen  glülienben  ©rn'^t.  ©in  foldfier  ®ogel  bot  mit  feinem  fogenannten  „toten"  5?opf 
ein  magres  2öol  fd;lng  ber  arme  iliogel  2:ag  nnb  9tad;t,  folange  er  überl;anpt  ein  ©erdnfd; 

prte,  nnermüblid;.  Oer  SBiener  2:i^ierfd;nßüerein  fann  fid;  baS  2)erbienft  anred;nen,  biefen  groben  Unfug 
bnrd;  polijeilid^  abgel^altene  9tajjiaS  in  ben  2?ogelmirtl|S^dnfcrn  abgefd;afft  jn  t;aben.  9c'nn  fingen  bie 
famofen  g-infenfrennbe  (!)  on,  ein  anbreS  2^erfal;ren,  bnS  menigcr  auffällig  mar,  anjnmenben : fie  brel;ten 
bie  brei  ©pißen  jnfammengebunbener  ?tdßnabeln  auf  baS  3lnge  beS  ifiogelS;  babiiid;  mürbe  mol  bie  ©el;= 
fraft  oernid;tet,  baS  2lnge  blieb  jebod;  fd;einbar  nnoerleßt.  OieS  nannte  man  ,,©d;marpnad;en".  SJtandier 
biefer  ,,©d;mar5en"  mar  fo  gut  „gemad;t",  baß  felbft  ein  ©ingemeißter  oft  lange  jnfel;en  mußte,  bis  er 
bie  23linbl;eit  biefeS  2?ogelS  erfennen  fonnte. 

®nrcß  bie  2,Mlbnng  ber  Vereine  ßat  ficß  min  and;,  gottlob,  bie  leßte  ©pur  ber  „fd;marjen" 
oerloren  unb  iJliemanb  möd;te  ßente  nod;  einen  blinben  2Sogel  fanfen.  ®a  nun  baS  ißlenben  ber 
Döllig  anSgemergt  ift,  fo  mußten  bie  f^infentiebl;aber  eine  anbre  SBeife  erfinben,  ißre  in  ben  elften 
ber  ©efangenfcßaft  meiftenS  nngeßener  fdlienen  Sieblinge  31t  rußigem  ©d;lagen  31t  bringen,  nnb  bieS  ift  baS 
®erbeden  ber  ^Idfige.  ®iefe  ^aßnaßme  ift  oft  oon  nmimgdnglid;er  2totl;menbigfeit,  befonberS  bei  frifd; 
im  ^rüßling  gefangenen  fyinfen,  bie  anS  ©d;en  nnb  bei  fortmdßrenbem  2:ol)en  nid;t  311m  ©d;lagen  fommen, 
infolgebeffen  nidßt  manfern  nnb  fd;ließlid;  eingeßen.  ®od;  and;  unter  ben  anfge3ogeneu,  gau3  3aßmen 
ginfen  gibt  eS  oiele,  bie,  folange  fie  einen  202enfd;en  feßen,  nid;t  fd;lngeu  mollen,  mieber  anS  bem  ©rnnb, 
meil  fie  fortrodßrenb  fpielen  mollen;  and;  für  biefe  2]ögel  ift  ber  Ueber3ng  non  leid;ter  meißer  l'einmanb 
(nidßt  appretirt,  ba  fonft  311  rcenig  Snft  einbringen  fann)  feßr  moßltßdtig.  ®aß  ein  offen  nnb  frei 
ßdngenber  ®ogel  beftimmt  ein  angeneßmereS  23ilb  gibt,  ift  gemiß  nid;t  311  beftreiten,  bodß  mein  am  ©efang 
meßr  liegt,  alS  am  3tnfet;en  beS  2]ogelS,  ber  mirb  bod;  im  gegebnen  nnbebenflid;  feinen  Siogel  oer- 
bedfen.  ?dnr  ©efüßlSbnfelei  fann  barin  eine  ©iranfamfeit  feßen,  ba  ber  23ogel  bod;  reid;lid;  Snft  nnb  Sid;t 
burdß  ben  meißen  bnrcßldffigen  ©toff  erßdlt  nnb  mir  oon  äußeren  ©törnngen  oerfd;ont  bleibt.  ®ie  äl>oßl= 
tßat  nnb  3'üedfmdßigfeit  beS  SSerbedenS  ßaben  bie  ,^'iar3er  ^anarieii3Üd;ter  Idngft  eingefeßen  nnb  bennßt, 
mir  baß  fie  ben  ißogel  in  einen  oft  oöllig  finftern,  menig  Snft  bnrd;laffenben  5?aften  fteden,  maS  bod; 
lange  nid;t  fo  gut  ift,  als  nnfer  praftifd;er  ©toffüber3iig.  ©onberbarermeife  erblidt  ßierin  9tMemanb  eine 
©ranfamfeit  gegen  ben  23ogel,  mäßrenb  man  baS  ikrbeden  ber  fortmäßrenb  nnb  fogar  poli3eilid; 

an3iifeinben  fnd;t. 

3d;  miH  nun  nadß  SRöglidßfeit  einige  f^infenfd;ldge,  mie  fie  bei  nnS  in  SBien  beliebt  nnb  befannt  finb, 
anfüßren  nnb  erfldren.  Oabei  muß  idß  nod;  ooranSfd;iden,  baß  ein  jeber  ©d;aU  anS  „ißorfd;alt"  (bie  erften 
brei  bis  oier  ©ilben),  bem  „ÜRittelgang"  nnb  bem  „2lnSgang"  befteßt,  anSfd;ließtid;  beS  ,,©d;nappenS". 
®er  „©efterer"  fd;ldgt  mie  folgt:  „3i3i3igeßgeßgeßgeßterrrrrrrr=2lUlbfan,  3fd;icf",  ber  „STiUlbir" : ,,©ififi= 
miemiemiemie=SBilbir,  3fd;ed",  ber  „®nl3ir" : „3e3e3etfd;etfd;etf^emegarrrer=®nl3ir",  ber  „©robe  3*^'*^^"^ 


■‘HH  ®ie  ©efiebevtt  SBelt.  SBod^enfc^tlft  füv  SBogellieb^aber,  =§änblev.  'JJv.  40. 

bev  fdjoii  |d)iüevev  evfiäveu  ift,  fc^lngt:  „3ivvvvo(tivtivtivtivti(ttiIilil=^f?abäv,  i'\d)\d“,  ber  „y^eine  • 

,,„>^iiiibivbievbicvt)ieibiUll=3iibiv".  ?lu|5ev  biefen  gibt  e§  noc^  an  fdjönen  ©erlägen : bn§  „9toUenbe  ^iu§fat= 
blül)",  baä  „ÜBnlbimtäfatblül;"  imb  „^fabäv".  9JJinbeve  ©c^täge  finb:  baä  grobe  imb  „’^eanjeube" 
(Ijötjiieube)  „il^eidjfelblüt/',  baS  „9lujirol",  „^iiSquiv",  „®ainjier".  luerben  bejeic^net: 

bnä  „ih'ibilijiv",  ba§  „'i>fd;iv"  imb  „2:fd;eav"  unb  alle  üovl;er  befei^viebenen  ©d;läge,  loenn  fie  unrichtig, 
mitermifd^t  mit  3;l)ei(eu  oon  anberen  ©d;(ägen  finb.  @ute  [teljen  [tetä  ^od)  im  i)3vei§,  30  bi§  50 

©Ib.  merbeii  nid)t  feiten  füv  einen  guten  Üiogel  bejaf)lt,  nnb  nic^t  immer  finb  e§  rcol;ll)abenbe  i'eiite,  bie 
foldje  '-i)ögel  fanfen.  ^\d)  fannte  einen  5lrbeiter,  bev  in  einer  iföodje  jrcei  feinten  jn  bem  @efammtpvei§ 

i)on  25  @lb.  fnnfte,  er  Ijatte  lange  3«it  cifvig  gefpovt,  mn  fid)  biefe  33ogel  fanfen  jn  fönnen.  ^Inbrerfeitä 
gibt  eä  mieber  y\'infenfreiiube,  bie  in  ben  bürftigften  i'erf)ältniffen  leben  unb  bod)  jebe§  3lngebot  für  if)ren 
uorjüglidjen  ©djläger  auäfd;lagen.  ^dj  felbft  {;ielt  Dor  nngefätir  j^elin  ^al)ren  al§  faft  fanatifd^er  f^-infen= 
frennb  jmölf  bi§  fünf^el)ii  biefer  i>ögel,  bavnnter  maf)re  iprad)tftüde,  unb  ftimme  nod;  f)eute  mit  bem  ®id^ter 
überein,  menn  er  fagt; 

„9tid;t§  ©d)öneve§  alä  giiifeufd^Iag 

3m  fnfd)en  grünen  §ng".  (gortfepnng  folgt). 


§4)U6erungeu  au6  bem  Ct^iergarten  be5  l)erru  jSal3=<;isein. 

5ßon  SS.  6onvnet3. 

(gortfetsung). 

nun  aber  ju  unfrer  „älteften"  3fa(^tigal  jurüd,  bie  un§  erft  jüngft  mieber  fo  uiel  ©anfbarfeit  bezeugte. 

3fid)t  fofort  na(^  ihrer  uölligen  ^reilaffung  fiebelte  fie  fid)  im  genannten  ißejiif  an  unb  befchränfte 
fie  fid)  mit  bem  3lufentl)alt  bafelbft.  (^egentl)eil  fd)ien  e§  anfangs,  als  ob  fie  ben  ganzen  groffen 
©arten  nunmehr  alS  ihre  neue  SBohuung  betrachtete,  ober  aud),  alS  ob  fie  fich  nach  folchen  in  bem= 
felben  umfähe.  25)ie  fönnen  unS  bie  ihrem  .^anbeln  hoch  mand)mal  fo  „menf^lich"  Dorfommen! 

Wad)t  cS  ein  2Renf^  onberS,  menn  er  fid)  plöl^lid)  an  einen  neuen  Ort,  in  eine  frembe  ©ro^ftabt  3.  33., 
uerfel^t  fieht?  3Wan  benfe  fidh  aber,  in  rcelche  Unruhe  mid)  baS  brachte.  iKußte  id)  mir  hoch  fagen:  ©S 
fteht  meinem  3>ogel  fa  frei,  gaii3  fort3umanbern;  menn  eS  ihm  hier  nidjt  behngt,  menn  er  feine  ihm  311= 
fagenbe  .fierberge  finbet,  mirb  er  eS  eineS  fd)öneu  SlbenbS  nicht  thun?  ^m  gan3en  ©arten  trieb  er 
fidh  hevum,  an  ben  Derfd)iebenften  ©teilen  fonnte  man  il)ii  fd)lagen  hören,  nur  biS  an  bie  ©reii3en  ging  er 
nid)t.  23enn  fein  unermüblicher  ©efang  nid)t  fortmäl)renb  31t  hören  gemefen  märe,  fo  mürbe  eS  für  midh 
oft  fel)r  fd)mer  gemefen  fein,  311  miffen,  mo  er  fid)  aufhielt,  ©omie  id)  aber  in  feine  3fähe  fam,  flog  er 
mir  3umeift  freubig,  uad)  bem  3}fel)lmurm  lüftern,  entgegen.  2BaS  ben  3^ogel,  mie  mid)  felbft,  in  nid)t 
geringe  3lufregung  brad)te,  baS  mar  bie  jemeilige  ©rf^einung  eineS  ober  etlidfer  burchreifenber  ©proffer, 
mit  benen  er  fid)  bann  jebeSmal  fäl)n  unb  muthig  im  i^arf  umherjagte.  Oiefe  fleinen  3luftritte  maren 
unbefdireiblid)  aii3iehenb  unb  ergöt^lidh.  ©nt3ÜdenbereS  benfen,  als  einen  SBettfampf 

3mifd)en  einem  ©proffer  unb  einer  3fadhtigal,  üor3Üglich  maS  ben  Ol)renfd)mauS  betrifft.  2Bie  herrlich  ift 
biefeS  ©ieplänfel  oon  rafd)  mechfelnben  9'fad)tigalen=  unb  ©proffer=©efangStouren ! 3lber  man  muff  fold)’ 
ein  Ouett,  baS  3ugleich  oft  in  ein  Ouetl  auSartet,  unb  baS  ba3u  gehörige  33erftecffpiel  in  ber  3fäl)e  beob= 
adhten  unb  belaufchen  fönnen.  ^dh  h^tte  baffelbe  ©d)aufpiel  ja  oft  in  meinen  oerfchiebenen  35ogelftuben  oor 
Singen  gehabt,  aber  um  mieoiel  fdhöner  mirfte  eS  jet^t  nod)  in  ber  Sltaienfreiheit  beS  ©artenS.  Oiefe  3i^ei= 
fömpfe  fetzte  „3fpei"  Slblauf  ber  ©proffer3ug3eit  and)  nod)  mit  ben  3urürfgehaltenen,  ben  fünf  „neueften 
flügelbefdhnittenen“  fort,  unb  oudh  h^er  im  f^reien,  mie  oorher  immer  in  ber  ©tube,  blieb  fie  ftetS  ©ieger 
über  bie  ©proffer,  bie  fid)  nachher  thatfödhlidh  fehr  oor  ihr  fürd)teten  unb  il)r  überall  auSmichen.  3** 
meinem  grofjen  33ebauern  mu^  id)  barauS  ben  ©d)lu^  3tehen,  baff  man,  ebenfo  mie  in  ber  33ogelftube,  and) 
im  ©arten  ©proffer  unb  3fad)tigalen  unmöglid)  beifammen  haften  fann.  Oie  armen  „geftufjten"  mürben 
oon  „3ipd"  auf  baS  fred)fte  unb  graufamfte  oerfolgt.  fdhien  eS  mieber,  alS  betraute  fie  ben  gan3en 

iparf  als  il)r  re^tmäfjigeS  SBohngebiet,  unb  alS  moUe  fie  mit  aller  ©ntfd)iebeul)eit  bie  ©proffer  auS  bem= 
felben  oertreiben.  ©ine  grö^re  fyeinbfchaft,  alS  3mifdhen  ©proffer  unb  9fod)tignl  befteht,  fann  eS  nid)t  geben. 
3.3iS  an  beS  i]3arfS  äu^erfte  @ren3e  mürben  bie  „gefluteten"  burd)  „3'Pt^"  gebrängt.  @ie  hatten  baS  benfbar 
erbärmlidhfle  Oafein,  mürben  faum  oiev^ehn  Oage  lang,  unb  baS  nur  31t  allerfrül)efter  SJforgenftunbe  (mol 
auch  nur  oon  mir  alleiu)  hödl)ft  fchü^tern,  faum  halblaut,  fdhlagen  gehört,  unb  nahmen  — u^  3meifle  nid)t 
im  geringften  baran  — fehr  halb  ein  iämmerlid)eS  ©ube.  3*^)  mieberhole : ©an3  ebenfo  mie  in  ben  früheren 
3al)een  in  ber  Ü'ogelftube,  blieb  and)  jet^t  hier  im  ©arten  bie  mefteuropäifd)e  ©ängerfönigiu  ber  3lUein= 
hevrfcher  im  fiegreid)  eroberten  ©ebiet.  ©0  recht  in  bie  Singen  fpringenb  mar  l)ier  ber  ©egenfa^  3mifd)en 
einem  fid)  in  feinem  ©lement,  fid)  baheim  fühlenben,  feines  ßebenS  in  unbel)inberter  f^reil)eit  fid)  erfreuenben 
iiogelS  unb  fold)’  armen  oerftümmelteu,  meld)en  unfre  freoelnbe  ÜJfenfd)enl)anb  ben  freien  ©ebraud)  il)rer 
©d)mingen  unb  baburd)  mittelbar  and)  bie  ^ähigfeit,  fid)  bebürfnifjmäf5ig  311  ernähren,  geraubt  hat.  älMe 
oft  habe  id)  einerfeitS  bebauert,  bafj  „3>pa"  fein  ©proffer  ift;  anbrerfeitS  ift  aber  uad)  nuferen  ©rfahningen 
letjtre  Slrt,  bei  fDSnngel  an  frifd)en  Slmeifenpuppen,  oiel  fd)ioerer  31t  erhalten  unb  befouberS  burd)  bie  iUtniifer 
311  bringen.  (?iort(etiimc)  folgt). 


9}t.  10. 


(«eficbevtc  213 eit.  2Bod^eiifd)vtft  fiiv  SSogelliebl^aber,  =3ild;tev  uub 


.'^eiTU  2lug.  9hidcv:  ®ie  Uiiteviiidjiing  beä  übevjanbteii 
0d;iudtcvling‘jfuiteiiiueibd}eiiS  ergab,  bafe  ber  21ogel  jiemlid; 
Vlötdid)  Qii  einem  .nerjlcibeii  geftorbeii  lunr,  an  bem  er  uiel; 
leidjt  aber  fdjon  längre  geme(eii  mar.  'J?ätjereg 

über  bie  (^'nt|tet}iingänr(ad;e  n.  bgl.  fonnte  id;  nidjt  inet;r 
anffinben. 

.*perrn '^.'remierlientenant  uon  ®tepl;a  111(3:  ©ie  Ijaben 
ein  inerfmiirbiged  '(.^ed;  mit  ben  2l1eibd)en  rotf)töpfige 
papageien.  ®ei  3t;rem  leiden  berartigen  2iogeI  ergab  fid) 
alä  2obe§nriad)e  ®armfatarr()  mit  ti)pl)öfem  2Inftrid),  beu 
man  mol  mand;mal,  aber  in  ben  meiften  ^ötlen  nidjt  {(eilen 
fann.  ij'aä  SBeidjfntter  nnb  namentlicb  ba§  ©ierbrot  Ijätteu 
Sie  beu  geben  fotlen,  namentlidj  nidjt 

bem  neu  angejdjaffteu  2ßeibd)en.  ®enn  ©ie  jetjt  roieber  ein 
{oldjeS  erroerben,  fo  feien  ©ie  aufjerorbentlidj  uorfidjtig.  3"' 
nödjft  galten  ©ie  ben  SSogel  nierjetjn  Jage  {(inburdj  allein, 
fobnnn  füttern  ©ie  in  ber  erften  3^^  nidjt§  roeiter  al§  ©pilj: 
famen  nnb  roeifie  ^irfe,  andj  nid^t§  anbre§,  roenn  ber  Sögel 
anfnngen  foHte  511  fränfeln,  oielmetjr  reidjen  ©ie,  fobatb 
®nrdjfall  nnb  ©träuben  be§  @efieber§  eintritt,  fogleid)  bünn 
gefodjten  .öiaferfdjleim,  morgen§  nnb  abenbä  fd)madj  erroärmt. 
©0  habe  ii^  biefe  3'cergpapageien  meiftenS  burd)befommen. 

|)errn  Wanforaäfi:  ^i'f“äfdjitabeI=2Beibdjen  mar, 

roie  ba§  je(3t  fo  oielfad^  oorfommt,  an  fdjroerem  Jarmfatarrlj 
eingegangen;  idj  mufj  bringenb  rattjen,  baff  man  alten  Sögeln, 
gleidjoiel  meieren,  ftetS  bie  ©ämereien,  unb  jmar  febe  für  fidj 
in  einem  iJJäpfdjen  gebe,  roel^e  idj  in  ben  beiben  Sönben 
meines  „.gianbbudj  für  Sogellieb^aber"  (I.  g'-’™^länbifd)e 
Sögel,  II.  @in{)eimifd)e  Sögel)  alS  baS  rid^tige  natnrgemäfee 
f^-ntter  empfotjien  t)abe,  nnb  baß  man  bie  (5rnal)rnng  mit  fog. 
Diifdjfntter,  bie  fe^t  allgemein  üblid)  311  roerben  fdjeint, 
möglidjft  nnterlaffe,  roeil  man  immer  nid)t  genau  roiffen  tann, 
maS  barin  ift  nnb  meil  mir  namentlidj  in  ber  lebten  3«it 
oiele  Dorgefommen  finb,  in  benen  biefe  g-ntternng 

Äranftjeiten  mit  fid)  gefiitirt  ^at.  ©oldje  90iifd)fntter  müffen 
raenigftenS  oon  einem  reellen  jpänbler  befd^afft  unb  bann  andj 
gut  anfberoa^rt  merben. 

^■(errn  |i. : 1.  3>i»ädjft  roeife  idj  ©ie  auf  bie  3tntroort 
an  .(jerrn  SJianfomSfi.  ®a  ©ie  inbeffen  bie  Hingabe  ber 
dJlifdjiingen  für  alle  oerfdjiebenen  Sögel  oon  mit  mitgett)eilt  311 
Ijaben  roiinfdjen,  fo  mu^  idj  ©ie  barauf  aufmerffam  madjen,  bafe 
©ie  biefelben  nad^  meinem  „.^anbbudj  für  Sogelliebljaber"  I 
(g-remblänbifdje  Sögel)  nnb  II  (ßintjeimifdje  Sögel)  fid; 
Snfammenfe^en  fönnen;  in  biefen  beiben  Sänben  ift  für 
alle  ©tnbenoögel  baS  guOc'^«  beffen  fie  bebürfen,  genau  on= 
gegeben.  2.  3«  bem  „.^anbbudj"  tönnen  ©ie  andt)  über  baS 
Serfa^ren  3111-  grünblid)en  Sertilgnng  oon  Unge3iefer  bei  Sögeln 
nadl)lefen.  3(nf;erbem  roerben  mir  Ijier  bemnädjft  einen  Hlrtifet 
über  bie  Sogeimilbe  bringen. 

^errn  |>.  O.  griebridj:  ®er  Äarmingimpel,  roeldjer 
in  früljerer  3«it  3iemlidj  ^änfig  nnb  regelmäßig  burdj  rnffifdje 
Ipänbler  auf  unfern  Sogelmarft  gebradjt  ronrbe,  fet)lt  jeßt  feit 
etroa  fedjS  bis  adjt  i»iS  in  ©entfdjianb,  ba 

bie  btrf.  rnffifdlien  (pänbler  nic^t  meljr  mit  foldjen  Sögeln 
burdj  Serlin  nadj  Sonbon  geljen.  |)offentlidj  erfdjeinen  aber 
roieber  halb  einmal  Äarmingimpel,  unb  bann  roerben  ©ie 
fold^e  l^ier  im  3Iti3eigent^eil  unb  in  ber  Ctubrif  „Som  SogeI= 
marft"  auSgeboten  finben.  ©erabe  biefer  Sogei  fommt  ja 
andj  in  anbrer  2Beife  Ijin  unb  roieber  nadt)  ®eutfct)Ianb. 

.^errn  £arl  Serberidj:  1.  SBarum  Ratten  ©ie  beim 
3^re  Jigerfinfen  fdjon  jeßt  mit  eingequellten  ©ämereien  unb 
3lmeifenpnppengemifd)  gefüttert?  ®ieS  bürfen  ©ie  bod;  erft 
tljun,  uadjbem  baS  ipärdt)en  minbeftenS  5U  niflen  begonnen, 
ein  Slefi  gebaut  ober  gar  61er  gelegt  ^atte.  ®ie  Unterfudjuug 
beS  überfanbten  geftorbenen  SJiänndjen  ergab  UnterleibSeno 
3Ünbung,  für  bie  feine  anbre  Utfac^e  oorljanben  fein  bürfte, 
als  bie  aiißerorbentlidje  2tufregung  bei  3U  oielem  joeffen  unb 
mangell^after  Seroegiing.  2.  Äeinen  neu  angefcl)afften  Sogel 
barf  man  fofort  mit  fd)on  oorlianbenen  anberen  3ufammen: 
fe^en,  fonbern  i^n  ad^t  bis  oier3el)n  Jage  lang  allein  {(alten, 
um  il)n  auf  feinen  @eiunbl)eitS3uflanb  ^in  311  prüfen,  b3l. 
um  il)n  eiii3ugeroöljnen. 

S in  f er  naget:  1.  65ern  gebe  idj  öen  ge= 

roünf(^ten  SRat§,  bodj  müffen  ©ie  benfelben  aud^  befolgen. 


IM  9 

©ie  müffen  bem  2iogeI  abeiibS  alles  f^-utter  fortnetjinen  unb  bann 
geben  ©ie  itjiii  morgens  nur  ben  fdjiuadj  angefodjten  Sfci'be3atjii= 
mniS  unb  laffen  itjii  babei  allein  bis  311m  Uiittag  fi(3en,  im 
'Ji'otljfall  andj  nod)  etiuaS  länger,  bis  et  anfängt,  ben  IJtaiS 
311  freffen.  3dj  tjalle  biefen  'für  burdjanS  notljioenbig  für  bie 
3lma3onen,  rote  für  ben  ©raupapagei.  ©onnenblumenferne 
geben  ©ie  nur  loenige  täglid)  nnb  3'i'^^I''>Ufc  »odj  loeniger, 
lieber  eine  t)albe  SBallnuft  ober  eine  gute  .giafelnnfj  täglid). 
Jen  getjülften  IKeiS  frißt  3(mn5one  bod)  rool  faiim;  ber 
.Jfnnnrienfamen  bagegen  ift  iljr  bienlidj.  2.  3ßee  DKittßeilnng 
über  ben  fed)Stägigen  Hlufentßalt  Sßrer  3lma3one  im  SBalb,  unb 
3ioar  im  'ffiinter,  loerbe  idj  Ijier  mit  Janf  oeröffentlidjen. 

Hlbonnent  in  JBörgl:  1.  JnS  geroünfdjte  „Sogel3udjt: 
Sud)",  3iueite  Hluflage,  roerben  ©ie  in3roifdjen  jebenfallS  er= 
{(alten  Ijaben.  2.  3llS  fünf  ipärdien  gutnißenber  Sittdjtfinfen, 
bie  andj  uerträglidj  miteinauber  finb,  fann  id)  folgenbe 

nennen:  reinioeiße,  braunbunte  uub  gelbbiiute  japanifdje 
S[JJÖDd)en,  3Ebrnfinf,  fleineS  6'lfterd^en  ober,  roenn  311  ßaben, 
3rocrg:  ober  3ioeifarbigeS  6Ifterd)eu,  audj  Hiiefeneli’terdjen, 
Heiner  rotljer  Hlftrilb,  roeniger  gut  als  3n^toogel  (Solbbrü|'td)en 
u.  a.  m.  3.  SOIeiueS  SBiffeuS  roirb  lueber  für  lebenbe  Sögel, 
noef)  für  Sogeifutter,  roeldße  oon  Jeutfdßtanb  ßetfommen, 
6infuf)r3otl  in  Oefterreidj  erhoben. 

gräulein  Hlleranbriiie  oon  J? erften:  öer 

©efd^iöulft,  loeldje  eine  3l)rer  3lma3onen  auf  ber  SBange  ßat, 
müffen  ©ie  nodj  näßere  SOiittljeilungen  madjen,  eße  idß  fidjer 
urtfteilen  fann.  biefelbe  ßart  ober  roeid)  ? ©ißt  fie  feft  ober 
ift  fie  beioeglidj?  ©ießt  fie  rotß,  ent3Ünbet  auS  ober  roie  fonft? 
Hleußert  ber  Sogei  ©t^merg,  roenn  ©ie  bie  ©efdjioulft  berüljren? 
|)at  fidj  biefelbe  oeränbert,  feit  ber  Sop^g^i  ßarf  311  maufern 
begonnen  ßat?  2BaS  frißt  berfelbe  jeßt  Ijauptfä^Iidj? 

^ 

25ü4)er-  un5  Sd)riftenf(^au. 

Dr.  ®arl  Mn% 

S a n b II,  3B  e i dt)  f u 1 1 e r f r e f f e r (3  n f e f t e n : 0 b e r Ä e r b = 
t Ij  i e r f r e f f e r , g-  r u dj  t = n n b g l e i f dj  f r e f f e r)  n e b ft  31  n = 
{)  n n g : J a u b e n nnb  ü fj  n e r o ö g e l.  2 i e f e r u n g 16. 
ffl^agbebiirg,  6reuß’fdje  SerlagSbndjßanblung. 

Sie  16.  fiieferung  entljält  bie  ©djilberung  ber©pedjte, 
oon  benen  3et)n  Hirten  ßier  in  Setradjt  fommen;  ber  befanntei'te 
ift  ber  jeßt  roieber  auf  bem  Sogelmarft  erfdjienene  ©olbfpedjt 
oon  Hlorbamerifa.  6S  folgen  bie  Sartoögel,  in  fünf  3trtcn 
lebenb  eingefüljrt,  unter  benen  ber  befanntefte  unb  fdjönfte 
3ugleidj  ber  btauioangige  ift,  auf  ben  HlnSfteüungen  ßäufig 
311  feljen.  Saun  roerben  bie  ßodjintereffanten  HJianSoögel 
befprodjen,  oon  benen  bereits  fieben  3lrten  lebenb  im  2anf 
ber  3fit  311  uns  gelangt  finb.  Son  ben  folgenben  Jöp  f er  = 
oögeln  ift  bagegen  nur  eine  Hirt  biSßer  eingefüßrt;  fie  finb 
in  ©übamerifa  Ijeimifdj  unb  ßaben  ißren  ?iamen  baßer,  roeil 
fie  große,  badofeuförmige  DIefter  auS  Seßm  auf  loageredjt 
ßeßenben  Hießen  formen.  Sann  roirb  bie  große  gamilie  ber 
burdj  ißreu  geroaltigen,  meift  fdjön  bunt  gefärbten  ©djiiabel 
auSge3eidjiteten  Jnfane  ober  ißfeff erfreff er  eingeljenb 
befprodjen,  bie  3nmeiß  alS  Seiooßner  5oologifd)er  ©ärten 
befannt,  bod)  andj  oon  Siebljabern  geßalten  roorben  finb. 
©djiießlidj  beginnt  bie  ©djilberung  ber  Äutufe. 

# 

(5erid)tli4^e  ^ntfdidbung. 

gran  .^ofrätljin  oon  gobrocgij  oon  gobrooec  in 
@ra5  taufte  infolge  einer  31111101130,  loeldje  ßier  311  6nbe  b.  3- 
1896  oon  einer  grau  Äaroline  HJioSler  aiiS  .giamburg 
erlaffen  roorben,  um  ßoßen  S^’^iä  einen  fpredjcn  folleiibeii 
Sapagei  uub  glaubte  fid)  babei  arg  gefdjäbigt  unb  betrogen. 
Siirdj  .gerrn  §of=  nnb  @erid)tS=3lboofat  Dr.  ©eorg  Hlialtiier 
in  ©rag  loiirbe  beim  Sanbgeridjt  |)amburg  auf  Seßrafiiiig  ber 
grau  2)?oSler  angetragen,  unb  bie  geridjtlidjen  Unterfiidjiingeii 
ergaben,  baß  bie  Hlnnonge  oon  Hinton  ÜJfoSIer  erlaffen  unb 
burdj  biefen  and)  ber  Äniif  abgefddoffen  loar.  HBir  ueröffeiit= 
lidjen  im  HIadjfteljenben  baS  geridjtlicße  ©rfenntniß: 

„§errn  Dr.  ©eorg  HBaltiier,  .^of=  unb  6<eridjtS=2lboofat 
in  ©rag.  Hliif  3^^'^  6'ingabe  00m  4.  ©eplember  er.  be^ 
treffenb  einen  311111  Hiadßtßeil  ber  Sofrätßin  oon  gobroegtj 
feitenS  beS  Hinton  WoSler  begangenen  SetriigSfatl  tljeile  idj 
3ßnen  mit,  baß  ÜRoSler  am  2.  ©eptember  er.  roegen  roieber^ 


820 


Die  (SJefieberte  Sffitlt.  2ßo(i^enfd^rift  füv  Sßogelliebl^Qbev,  =>&änblev. 


9ir.  40. 


l)olti‘ii  unter  niiberm  ;;um  'JJnd)II)eiI  'JJiaiibauItu  uev= 
iibteii  ^^etrugpö  begnügen,  tl)ei(n)ei(e  in  ibenler  .Uontnvvenj 
mit  geuiinnjnd;tigev  lUI'nnbenfnlfdjnng  ,:(n  einer  ('''efnngnif3= 
ftrnfc  uon  einem  !^nl)re  nnb  jedjö  i).)ionaten  fotuie  me()r- 
jäl)rigen  (^l;nierlnft  uernrtljeilt  luorben  ift.  Die  cioilrecbt; 
lld)en  ben  gejdjnbigten  'l'erfonen  3nftet}enben  3(n(priid)e  finb 
nid)t  (^'egenftnnb  beä  bei  ber  Stmifammer  be§  iinnbgeridjtä 
nn()nngigcn  3ierfnt;renä  geiuejen,  eä  mirb  uielmebr  ben 
,sntere[fenten  (elbi't  311  überladen  fein,  gegen  fDioäler  megen 
®d;nbenerfnl}eg  bet  bem  3iift(inbigen  (<iuilgerici}te  fderfclbft 
flngbnv  311  merben. 

.'>nmbnrg,  ben  18.  ©eptember  1807. 

iöovfibenber  ber  5^-erieii:@trnjfnmmer  III 
beö  i'nnbgcridjtä 
i.  'if.  i)JHd)n[;clIe§". 

25ricfu?C(^fd. 

Demi  I)r.  ('■'rofi:  3d)  bitte  nm  gefällige  33ennd)rid}tignng 
f.  3--  ’i’it  ®iebet;opf  ben  Stinter  überfte^en  mivb. 


imferm  25ilbe. 

Die  bentige  9lbbilbnng  fiit}rt  nn§  roiebernm  einige  ®er- 
treter  nnfrer  l}eimifd;en  3*ogeIiüelt  oov  Stugen,  bie  3H)ar  mir 
auf  bem  3»9  biirdf  Dentfd)Ianb  fommen,  aber  bennod)  311 
ben  bentfdjcn  Sl'ögeln  gcrect)net  merben.  3(nd;  3111' 
in  ber  3ioge(ftnbe,  menn  biefelbe  entfpredbenb  eingerid)tet  ift, 
finb  fic  geeignet. 

Der  gröfite  unter  ifjuen  ift  bie  D f n b U d)  n e p f e (Limosa 
lapponica,  L.).  @ie  erfdjeint  im  ©ommerfleib  fd;ön  roftrotf;, 
oberfeitS  fcbmnr3  gefledt  nnb  geftrid)elt;  ©d}ronn3  roeifi,  fd)roar3= 
brnnn  gebnnbert;  fs-nfic  grnn;  ©dtnnbel  braun.  Dn§  Sldnter; 
tleib  (bn§  bie  3lbbilbnng  3eigt)  ift  gran,  fdbmär3licb  gefledt, 
gepnnftet  nnb  geftridjelt,  mit  roeifiem  SSaud;,  roeifier  Jfeble 
nnb  meifiem  3tngenftreif ; ©dpinbel  bnnfler.  Die 
biefeS  etroa  tnrteltnnbengrofien  ®ogeI§  erftredt  fid)  über  bn§ 
nörblidifte  (?nropa  nnb  9(fien.  9(nf  bem  3"9  9^f)I  ä“ 

ben  9JtitteImeerInnbern ; ber  3i‘9  beginnt  bereits  Stnfang 
9lnguft  nnb  (?nbe  9lprit  beginnt  fdjon  ber  fRnd3ng.  Die 
if^fnblfdpicpfen  3ieben  in  fleinen  ntib  gvofjen  ff-Iügen,  nnb  man 
bat  fie  b>ev3nlanbe  uor3ng§meife  an  ben  29atten  ber  diorbfec, 
anbrerfeits  an  Dinnengeroäffern  mit  fdjlammigen  Ufern  beob= 
ad)tet.  9lnd)  auf  benad;barten  üBiefen  utib  S8rad;ädern  finben 
fie  fid;  uielfad)  in  grofien  ©d;aren  ein,  nermeiben  bagegen  bie 
Diäbe  non  ©ebüfd),  Ijobem  @ra§  nnb  ©dbilf.  „3m  ©teben", 
fagt  isloeride,  „trägt  bie  Simofe  ben  S förmig  3uriid= 

gebogen  nnb  ben  £eib  mngered}t.  Grregt  aber  irgenb  etroaS 
ihre  9(nfmerffamfeit,  fo  Ijebt  fie  bie  9?ruft  empor  nnb  redt 
ben  D<^I§  It"'9  ®er  @ang  ift  ein  gefprei3te§  ©djreiten, 

meld;e§  an  ba§  ber  SSlnfferlänfer  erinnert,  aber  niemals  roie  bei 
biefen  311  einem  fdjiietlen  9anfen  gefteigert  mirb,  felbft  bann  nidjt, 
menn  ber  SSogel  geftügelt  nnb  oom  3üger  b^id  verfolgt  mirb. 
H'iel  lieber  fndjt  er  fid)  bann  bnrd)  ©d;mimmcn  nnb  5and)en 
511  retten.  . . . (J'emöbniid}  fliegen  bie  fümofenfdjmärme  mirr 
bnrd)einanber  nnb  mir  auf  ber  äHanbernng  orbnen  fie  fidi  31t 
fdirägen  fReiben  ober  ber  nblidjen  ^feilform.  O'S  finb  in  feber 
93e3iebnng  fdjarffinnige,  bodjbegnbte  nnb  geiftig  regfame  9?bgel, 
bie  fid)  in  jebe  SSeränbernng  ber  Umftänbe  rafd)  311  finben 
miffen.  DeStjalb  fd)liefien  fid)  ihnen  and)  bie  fleinen  ©tranb= 
länfer,  fRegenpfeifer  nnb  Sffiafferlänfer  gern  an,  nnb  bie 
fimofen  fd)einen  eine  fold)e  gülffetrolle  mit  einer  gemiffen 
tCorliebe  an3nnebnien  nnb  beiten  bann  innig  mit  bem  bunten 
©d)marm  3niammen.  Die  ©timme  ber  if>fnblfd)nepfen  ift  nid)t 
fo  mobllautenb  mie  bie  ber  meiften  anberen  ©tranboögel". 
Die  flfabrnng  biefer  SBögel  beftel)t  in  allerlei  fleinen  ÜSaffer: 
tl)ieren.  3"  ^er  i'ogelflnbe  follen  fie  fid)  ol)ne  ©d)mierigfeit 
cingemöl)nen  laffen,  fid)  uortrefflid)  b“!*'"  fleineren 

SRögeln  gegenüber  oertäglid)  fein. 

Die  beibeu  anberen  2'ögel  beS  5MlbeS  geboren  3111'  ©attnng 
SIßnfferlänfer  (Totaniis,  Bchst.),  bie  fid)  oon  ben  oermanbten 
adbefannten  ©tranblänfern  babnrd)  nnterfd)eiben,  baff  fie 
fd)lanfer  nnb  b°'$^>fO''9ev  f'i'b,  fomie  längern 
längern  ©d)iiabel  bQl>en.  2Ran  fennt  ctma  3maii5ig  9(rten, 
meld)e  in  allen  (5rbtl)eilen,  befonberS  im  IRorben  be'»'ifd) 
finb.  Der  ebenfalls  tnrteltaubengroffe  bnnfle  2öaffer  = 


länfer  ('I',  lüsens,  L.)  ift  im  '“ie  eS  nnfre 

'Rbbilbnng  3eigt,  brannfd)mar3,  auf  bem  iRiiden  nnb  an  ber 
Unlerfeite  mit  belleren  Qner=  nnb  l'ängSftrid)en,  bjl.  =f^leden; 
3inr3el  meifj,  fd)mar3  gnergebänbert;  ©d)iiabel  braun,  nm  (9rnnb 
rotb;  55"be  braun.  3>i'  Sinterfleib  ift  bie  (^Hnnbfarbe  gran. 
©eine  .Deimnt  ift  ebenfalls  ber  l)öef)fte  fRorben  oon  tfnropa 
nnb  9(fien;  auf  bem  3n9  9elangt  er  bis  nach  9lfrifa,  jeboöb 
feiten,  in  ber  SRegel  mir  31t  ben  fUfittelmeerlänbern.  Der 
3ng  beginnt  3lnfang  9lngnft,  erreid)t  im  ©eptember  feinen 
Döbepnnft  nnb  enbet  im  öftober.  Die  bnnfelen  tißafferlänfcr 
3iet)en  in  fleinen  ^lügen  oon  fünf  biS  3e[)n,  feltner  3roan3ig 
bis  breifjig  ©tüd.  3(nd)  fie  mnrben  fomol  nm  fDfeereSftranb, 
mie  an  ©innengemäffern  beobad)tet,  nnb  3eigen,  ebenfo  mie 
bie  Dorige  2lrt,  Sßorliebe  für  fd)lammigen  93oben. 
be3eid)iiet  ibn  als  ben  fd)önften  nnb  3ierlid)ften  oon  allen 
ffiafferlänfern  nnb  3iigleid)  als  ben  gemanbteften  ©öbmimmer 
unter  ibnen,  ber  bagegen  nur  im  9?otbfall  tauebt.  ©eine 
©timme  ift  roobllantenb.  ÜRenfd)en  gegenüber  3eigt  er  fid) 
oorfid)tig  nnb  mifjtranifd).  Die  fJfabrnng,  melcbe  er  fd)mimmenb 
ober  im  SBaffer  lanfenb  anfnimmt,  beftebt  in  SBafferinfeften, 
bereu  l'aroen  nnb  allerlei  anberrn  fleinen  ©etbier;  befonberS 
gern  frifet  er  Äaniqnappen.  (fin  Jrupp  biefer  ißögel  foll 
einen  gan3en  Dümpel  ooU  Äaulqnappen  in  fnr3er  3eit  oöllig 
anSfifdben.  3"  ber  ®ogeIftnbe  mub  man  il)nen  baber  fold)e 
in  gröffrer  9fn3abl  in  einem  geräumigen  Sabegefäff  bieten. 
IRa^  terfabnmgen  gemöbnt  fid)  biefer  ißogel  gut 

ein,  läfjt  fid)  aber  fdper  auf  bie  Dauer  erbalten. 

llnfd)einbarer  gefärbt  erfd)eint  ber  Sßalbroaffer laufet 
ober  punftirte  SBafferlänfer  (T.  ochropus,  L.),  roelcber  mx= 
gefäbr  Droffelgröffe  erreid)t.  (?r  ift  an  Oberfopf  nnb  fRaden 
bnnfef  granbrann,  mit  meiblid)en  f^eberfäumen;  iRüden  nnb 
glügel  finb  braun,  bell  gefledt;  Dür3el  meid,  fd)mar3  gebänbert; 
Äeble  meid,  Cberbrnft  meig,  braun  geftrid)elt;  Unterfeite  nnb 
9lngenftreif  meig ; ©d)nabel  fcbmar3,  am  @rnnb  fd)iefergrau ; gäbe 
liditblaugrau.  ©eine  Deimat  erftredt  fidb  über  bie  innerbalb  ber 
nörblid)  gemäßigten  3one  liegenben  ©egenben  ©nropaSmib  2lfien ; 
fein  ®rntgebiet  reid)t  nid)t  fo  meit  nad)  fRorben  l)0'a"f/  wie 
imS  ber  beibeu  oorigen  9lrten.  3"  Dentfcblanb  ift  er  niebt 
feiten,  foll  aber  leiber  im  3lbnebmen  begriffen  fein,  fünf  bem 
3ng  gebt  er  bis  tief  nad)  3lfrifa  l)0'ein;  fo  b'^t  wan  ibn 
3.  fö.  in  Dentfd)oftafrifa  feftgeftellt.  (5r  3iebt  im  ©eptember 
fort  nnb  fel)rt  @nbe  9lpril  3iirüd.  ©ein  2(ufentbalt  finb 
in  ber  fRegel  fleine  ißinnengemäffer  (Deid)e,  Dümpel  u.  a.), 
bie  bid)t  mit  fBämncn  nnb  ©ebüfd)  ober  bob^w  “w- 

geben  finb;  bie  5ReereSfüfte  meibet  er  meiftenS.  Die  jnngen 
Derbftoögel  3ieben  in  fleinen  fälligen,  bie  alten  ein3eln  ober 
parroeife;  ber  SBalbmafferläufer  mirb  überhaupt  alS  nngefeHiger 
fßogel  gefd)ilbert.  „©eine  ©tellungen  nnb  93emegnngen,"  fagt 
gloeride,  „gleichen  beneuanbererüffiafferlänfer,  boebiftibnr  außer 
bem  d)arafteriftifcben  jtopfniden  auch  nod)  ein  eigentbümlidfeS 
Äippein  mit  bem  Doderleib  eigen,  baS  er  unmittelbar  nad) 
bem  fltieberlaffen  anSsnfübren  pflegt.  Daffelbe  erinnert  fet)r 
an  baS  beS  g'Ii'Üi'fevlänferS,  ift  aber  meit  meniger  ftarf  nnb 
anffällig.  3™  5ti'9  ifl  ber  SBalbmafferläufer  feßr  fenntlid), 
ba  er  bie  g-üße  faft  parallel  mit  bem  itörper  b^H  u'ib  fein 
meißer  Sür3el  fid)  bann  fel)r  fd)arf  non  bem  fd)ioar3en  fRüden 
abbebt.  DaS  Diieberlaffen  ift  ein  fanfenbeS  Devabftüv3en.  fUnf 
ben  UBanberungen  fomol,  alS  beim  3öed)fel  oon  einem  2ieblingS= 
plaß  311111  anbern  fliegt  er  immer  gern  5^“9  'ft 

febr  gemanbt,  blißfcbneHer  SBenbitngen  fäßig.  Deshalb  eilt 
er  and)  bnrd)  bid)te  Daummipfel,  oßne  einmal  an3iifloßen. 
Dänpger  als  anbere  ©d)iiepfenoögel  feßt  fid)  biefe  9lrt  auf 
®äume,  nnb  namentlid)  l)tt6e  ich  baS  an  ben  23rntpläßeu 
un3äblige  fIRale  gefel)en,  mo  fid)  bie  ffialbmafferlänfer  mie  bie 
DorngraSmüden  nad)  fßotleubnng  beS  Dal3gefangS  immer 
auf  3weigen  nieberließen.  Cbmol  ber  2!ogel  bei  ber  IRabrnngS: 
fnci)e  bis  an  bie  93and)febern  im  SBaffer  bernnimatet,  entfd)ließt 
er  fid)  bod)  nur  ungern  311111  ©d)ioimmen  ober  Dand)en". 
©eine  ©timme  ift  ein  belleS,  angenebmeS  D*feifen.  SBäbrenb 
ber  fßrnt3eit  läßt  er  mäbrenb  bcS  fd)mebenben  glngS  nm  baS 
3Beibd)en  einen  fonberbaren,  l)“I^>  pfeifenben 

©efang  l)ören.  ©ine  befonbre  ©•igentl)ünilid)feit  biefeS  ißogelS, 
bureb  meld)e  er  fid)  oon  allen  DRrmanbten  nnterfd)eibet,  ift 
bie,  baß  er  alte  fRefter  anberer  fl'ögel,  befonberS  ber  Droffeln, 
fogar  auf  93ännien  ftef)enbe,  für  bie  eigne  33rnt  bennßt.  ©eine 
IRabrnng  befteßt  anS  meid)en  gi'feften,  bereu  2aroen  nnb  fobanii 
äöürmern.  91IS  ©tnbenoogel  ift  er  feßr  cmpfel)leiiSmertt). 

St.  SR. 


Scroiitroortticft  für  bie  ©djriflleitung;  Dr.  Satt  in  SJevlin;  für  ben  Slnjeigent^eit:  Krcup’fdje  iöerlagäbuc^^onbtung  in  tOtagbebiirg. 
Sertag  ber  ßreuB’fd^en  SetlagSbud^^anblung  in  Ulagbeburg.  — ®rucf  non  'Uuguft  ^lopfer  in  iSurg  b.  'PI 


für  HngeUidi^filiet;^  un])  -ianblet« 

SefteQungeii  billig  jebt  6nd)banblung,  6 e r Q U § Q e q e b e 11  DOU  3lnjeigen  roevbcn  für  ble  3ge[pa(tene 

(oioie  jebe  J)oflan|lalt  (unter  91r.  2G88).  n A 'PetitjeUe  mit  20  <Pfg.  beret^net  unb  Scj 

tpreiä  Dievteljäbrliib  1 ü)iort  60  '4Jfg.  UPi  jRflvl  ZVltp«  ftettungcn  in  bet  fiteub’ftbt"  Betlagsbnd)- 

Söödbentlicb  eine  gut  iHuftrirte  9!ummer.  Ceitung:  fietlin,  SeUenUinnttfttnge  81.  boablnng  in  ilttgbebntg  entgegengenommen. 


Hr.  21tag,öebur0,  Öen  i[^.  ©ftober  \89?.  XXVI.  3at?r^. 


Die  Verpflegung  nuferer  ein^eiinif(^en  Stnbenrögel. 

SBovtrag,  ge(;alten  int  ißevein  „Oriii§"  ju  33evlin  dou  91  b.  ®d;umann. 

3c^  fomme  mm  311  einem  feljv  mirfjtigen  ^unft  ber  ©tiibennogelpftege,  nämtic^  ber  SJfanfer.  ^n  ben 
meiften  '3'fatiu-gefdjitfjlen  miib  biefev,  füv  ben  SSogeltiebtjabev  fo  not^menbig  roifienämevtfjen  @ad;e  fanm 
@nDäi§mmg  getfjan;  oft  loivb  überl^aiipt  barnbev  nid;tä  gejagt,  ^d;  evfldre  mir  biefen  Umftanb  fo,  ba^ 
eben  ein  ©ete^rtev,  ber  ein  fo  gvoßeg  ^i^erf  fdjreibt,  uninöglid)  ©elegentjeit  fiaben  fann,  feine 

35öget  aUe  fo  31t  beobadjten,  ba^  er  über  bie  Raufer  berfelben  nnterrid;tet  ift.  3tnber§  ift  e§  bei  bem 
25ogelfrennb,  be3ietjung§Toeife  erfahrenen  33ogetn)irtt).  ®iefer  f)at  bod)  im  35ert)ättnijj  immer  mir  eine  fleine 
9ln3ahl  gefieberter  @äfte,  nnb  finb  e§  felbft  Oreifng  bi§  fünf3ig,  fo  ift  bie§  bodj  nid)t§  gegen  bie  gro^e 
2tn3aht,  bie  ber  D^aturfnnbige  31t  beobachten  unb  311  befdjreiben  hßt. 

ift  geroi^  für  ben  3?ogetfrennb  nothroenbig,  311  luiffen,  mie  fid;  ber  ober  jener  23oget,  ben  er  hatten 
mitt,  ernährt.  Stber  ich  gtaiibe,  e§  ift  ebenfo  nothioenbig,  31t  raiffen,  mie  unb  mann  ein  tröget  manfert  unb 
mie  er  babei  311  behanbetn  ift.  93iete  3arte  25öget  (mie  getbe  Spötter  u.  a.)  gehen  attjährlid;  3ugrnnbe, 
nur  meil  fie  infolge  unrichtiger  tpflege  mährenb  ber  2Jtanfer3eit  eben  nid;t  manfern  fönnen.  ($§  finb  mir 
fchon  ütnfragen  an§  nieten  Stabten  Oefterreich§  unb  ®entfdjtanb§  3ugegangen,  betreffenb  bie  iöehanbtnng 
ber  heiften  tBöget  mährenb  ber  SJ^aufer.  Oft  hövte  i^  ben  2lu§fprud) ; „33ei  nn§  bringt  man  fie  nid;t  bnrdj 
bie  Raufer" ; ba§  tommt  aber  batjer,  meit  in  ben  ©üchern  über  tööget  unb  il^ogetpflege  nidjtä,  ober  bodj 
fehr  mangelhaft,  über  biefen,  oft  gefährlidjen  5)oget§  gefprochen  mirb*). 

Oie  .^auptfadje  ift,  bofj  ber  iBoget,  gteidjoiet  meld;er,  fi^,  mie  mir  fagen,  „auSgefungen"  hat.  @in 
tröget,  met(|er  au§  irgenb  einem  @rnnb,  3.  tß.  übermäf^ige  Scheu,  nicht  orbentlid;  311m  Singen  tommt, 
mirb  faft  ftet§  fchtedht  ober  andh  garnidjt  oermaufern.  Oarnm  nerbeden  mir  frifch  gefangene  Spötter, 
Sdjmar3ptattetn,  feinten  n.  a.,  bamit  fie  biirch  bie  ungemohnte  ittähe  be§  SRenfdjen  nidjt  am  Singen  oer= 
hinbert  merben.  Saffen  fie  feinen  Oon  mehr  hören,  bann  fann  man  fie  ruhig,  bodj  tangfam  abbecfen. 

Oie  meiften  Singnöget  manfern  im  3lngnft;  bieg  fann  and;  ohne  Sd;aben  für  bie  @e= 

funbheit  beg  Oiogetg  einen  'üJfonat  früher  ober  fpäter  gefchetjen.  3Jfeifteng  teid;t  manfern  Sproffer, 
ttfaihtigalen,  Schmar3ptättdjen  unb  anbere.  tßiet  fihmieriger  ift  bie  Sad;e  bei  benjenigen  nuferer 

Siebtinge,  bie  im  Sßinter,  f^ebrnar  unb  ■ä)'?är3  manfern,  bag  finb  eben  bie  Sd;mer3engfinber  ber 

ißogettiebhaberei : ©etbfpötter,  f^itig  = nnb  anbere  S a u b o ö g e t , @ a r t e n g r a g m ü cf e n , O r p h e u g = 
gragmüden,  Sßürger  nnb  ®ad)ftet3en.  ©ne  britte  ©nippe  manfert  fogar  3meimat  im 
bie  Sperbergragmüde,  nmn^e  Sad)ftet3en,  Sumpfrohrfänger  nnb  tUt eifterf änger.  Oft 
manfern  biefe  tßöget  im  oöer  Stnguft  nur  im  Äteingefieber,  im  ffiSinter  ober  f^^rühjahr  bagegen  bag 

gau3e  geberfteib.  So  oertiert  3.  23.  bie  ®ebirggbadhftel3e  bei  ber  .^erbftmanfer  ben  fchmar3en  Äehtfted, 

ben  fie  jeboch  bei  ber  f^^rühjnhrgmanfer  mieber  befommt. 


*)  Sn  meinen  Söerten  ift  bie  SOioufet  eingefjcnb  befbrocljen  loorbcn.  Dr.  9i. 


232 


®it  ©efieberte  SBelt.  SBod^enfd^vlft  für  Sogelltebl^aber,  =^änbler. 


9f?v.  41. 


®iejer  lliiiftanb  mag  üieUeid)t  baju  beigctvagen  f;aben,  ba[f  man  fälfd;lid^  oft  ^Raufer  unb  53erfävbimg 
uevmed^felte.  ©o  j.  legt  ber  tBudjfint  im  ^vül)jat;v  fein  .^od^jeitSfleib  an,  febod;  nid)t  bitvc!^  ÜJfanfer, 
fonbevn  bnvd;  einfad;e  Slevfävbnng.  ®abei  mevben  and;  ni(^it,  mie  oft  angenommen  mivb,  bie  grauen  ^eber= 
väiibev  abgevieben,  fonbevn  bie  f^ebev  färbt  fid;  oom  ©riinb,  bem  ©d;aft  an  um.  ©ie  ift  oft  am  @rnnb 
fd;on  fdjioarj,  mät;renb  bie  ©pi^en  ober  fJtänber  nod;  grau  ober  braun  finb;  ba^er  ber  ©laiibe,  ba^  bie 
grauen  fliänber  fid;  abreibeu  iiub  nun  bie  fd;marje  ober  graublaue  f^^arbe  ju  5:age  trete.  ift  mirflid; 
ftauueuämert^,  ba^  fogar  SUäuner  ber  2lMffenfd;aft  fo  etmaS  beulen  fonuten,  benu  toie  fäme  j.  33.  ein 
fyinf  baju,  fid;  bie  bod;  fo  meid;eu  unb  jarteu  fiebern  ouf  bem  5lopf  abjureiben?  2)a  mürbe  auc^  fein 
übrigeg,  bod;  fo  faubereg  f^^eberfteib  banad;  augfel;en. 

ÜJlan  l;at_Dielfad;  Derfud;t,  roäl)renb  ber  2)laufer  ßinfluf;  auf  bie  f^arbe  ber  fiebern  ju  nel^men;  fo  leuue 
id;  einen  eifrigen  ©pötterfreuub,  ber  feinen  33ögeln  roal;renb  ber  Käufer  6od;euille  in’g  Jrinlmaffer  gab,  um 
fie  fd;öu  gelb  311  friegeu.  9lod;  l)eute  füttern  niele  nuferer  33ereingmitglieber  (5'igelb  311  obgenanntem  3^ecf, 
bod;  ift  man  nid;t  übev3eugt,  ob  bieg  tl)atfäd;lid;  oon  SBirfung  ift;  liaben  bo^  3lnbere,  bie  lein  ©igelb 
füttern,  oft  fd;öner  gefärbte  33ogel  olg  jene.  2luc^  ift  mau  oielfad;  ber  2lnfid)t,  baff  £id;t,  ©onne  in  elfter 
^inie  notl;roeubig  fei,  um  eine  fc^öue  J-arbe  ber  f^^ebern  ^eroor3ubringen ; inbeffen  mürbe  au^  bag  burd^ 
fd;lageube  33eifpiele  miberlegt.  ©0  l;at  unfer  (S'^renpräfibent,  .*perr  Sauger  fen.,  eine  S®ol)nuug,  in  bie  nie 
ein  ©ounenftral;l  fällt,  bn  bie  ©traffe  fel)r  eng  unb  mit  fiol^en  .giäufern  nerbaut  ift.  ^n  biefer  SBofmuug 
l)ätt  ^err  Sauger  feit  elf  ©pötter,  bie  immer  fel)r  fd;öu  gelb  finb.  meine,  bag  liegt  in  ber 

.^nbioibualität  beg  33ogelg;  man  finbet  ja  and;  in  ber  freien  iTlatur  Sögel  einer  2lrt,  bie  bigmeilen  um 
ein  ©eringeg  in  ber  f^arbe  abmeic^en. 

mill  nun  bie  Sel;anblung  beg  ©elbfpötterg  mälirenb  ber  2Uanfer  befpred;en,  ba  biefer  Sogei 
nebft  bem  ©ump-frol)rfänger  ber  lieilelfte  ift.  ®ie  Ueberminterung  beg  ©pötterg  mürbe  frülier  unb  mirb 
aud^  nod^  lieute  oon  mandien  neibifc^en  Siebl^abern  alg  ©elieimni^  ge’^ütet.  ®oc^  ift  bie  ©ac^e  nid^t  fo 
fd;limm,  mie  fie  augfiel)t.  ®er  Sögel  mivb  im  ©ommer  mit  frifd^en  Smeifenpuppen  gefüttert;  biefe  erl^ält 
er,  folange  eg  bereu  gibt,  bann  gel)t  man  langfam  3um  9JUfdl)fntter  über,  babei  ^at  ber  Sogei  natnrgemäfj 
aufgel)ört  311  fingen.  Sun  mirb  er  gemöl)nlicl)  fet)r  fett,  fi^t  träge  auf  ben  ©proffen  unb  fein 
mirb  oft  Inmpig  nnb  fdlpnierig.  ®ag  ge^t  fo  fort  big  @nbe  Sooember.  Sun  muf;  man  anfangen,  magerer 
311  füttern,  bag  f^ett  muff  langfam  ^^ernnter,  beim  fonft  ge^t  eg  mit  ber  Slanfer  ni(^t  normärtg.  Satüvlid^ 
barf  man  ben  Sögel  nid;t  ^ungern  laffen,  fonbevn  man  ftreii^t  SBei^murm,  ^anf,  Sopfen  non  feiner 
f^ütterung  nnb  gibt  bafür  2lmeifenpuppen  in’g  Srinlmaffer,  um  ben  ©toffmed;fel  311  befd;leunigen.  @egen 
Ä^eil^nad^ten  beginnt  man  Sfelilmürmer  311  reidlien,  anfänglid;  fünf  ©tiuf.  Säfjt  ber  Sogei  fiebern  fallen, 
fo  fteigert  fic^  bie  @abe.  S?and;e  Sögel  entfetten  fi(^  nor  ber  Raufer  felbft,  inbem  fie  fünf,  ja  felbft 
big  neun  Sage  faft  nid;tg  freffen;  bag  ift  gemöl^nlid;  bie  Einleitung  3111-  Slaufer. 

f^aft  bei  allen  ©ängern  ift  bie Siaufer  bag  Enbe  beg  Elefangg;  anberg  bei  ben  ©pöttern,  SBürgern, 
E5  a r t e n g r a g m ü d e n unb  3S  e i ft  e r f ä n g e r n.  Siefe  beginnen  gerabe  3111-  Slaufer3eit  nnb  fingen  mälirenb 
berfelben  bie  gan3e  l;inburd^.  Slaufert  ber  ©pötter  unb  fingt  uid;t  babei,  fo  ift  bieg  gut.  ^ängt  er 
jebod^  an  311  fingen  unb  nmufert  nic^t  3uglei(^,  fo  l;ei^t  eg  Sorfid;t  üben  unb  mit  ben  Slel;lmürmern  ein= 
galten.  Ein  Sögel,  ber  jeboc^  im  gebruar  meber  maufert  no(|  fingt,  ift  gemö^nlid;  ein  Sobeglonbibat, 
ber  bie  anfmerlfamfte  i^flege  erforbert,  menn  er  nidtit  eingel;en  foH.  S)a  nui^  man  eben  ber  Satur  nadl)-- 
Iielfen;  man  tufd;t  ben  Sögel  mit  lauem  SGBaffer  me^rmalg  rec^t  grünblic^  unb  fteHt  il;n  in  bie  9läl)e  beg 
Ofeng,  bamit  er  fid^  nidl)t  erlältet.  Sül^t  auc^  bieg  niclitg,  fo  beginne  id^  mit  bem  3lug3ielien  ber  großen 
g-ebern,  nnb  3mar  nid;t,  mie  man  gemölinlid^  oerfä^rt:  eine  an  jebem  Sag,  fonbevn  eine  3iemlicl)e  2ln3a'^l 
auf  einmal;  baburc^  erfpare  idl)  bag  öftere,  ben  Sogei  ftetg  ängftigenbe  Slnfaffen,  unb  bie  Äur  mirlt  and^ 
fc^neHer.  Surdl)  bag  Sadfima(|fen  nieler  großen  ffjebern  auf  eiumal  mirb  ber  Satur  gemifferma^en  Sa§n 
gebrod;en,  foba^  nun  meift  bie  Slaufer  gau3  nonftatten  ge'^t. 

@ro^e  Söärme  ift  3ur  Slaufer  nid^t  notlimenbig,  ja  oft  gerabe3u  fi^äblid;,  befonberg  trodlne  SBärme 
llinbert  oft  bie  Slaufer  bnrdf)  Slntrocfnen  ber  .^aut  an  bie  Äiele  ber  fyeöevn.  Eg  l;aben  fdtion  ©pötter 
in  ungel;ei3ten  Säumen,  mo  bag  Sßaffer  einfror,  präd;tig  abgemaufert.  Satürticfi  muff  ein  fold^er  Sogei 
allmälilic^  an  biefe  Semperatur  gemölint  fein.  Sodl)  l;abe  ic^  au^  fd^on  burd;  eine  abfid;tlid;e  leicfite  Ser= 
lü^lung  günftige  Erfolge  ei^ielt.  SKenigfteng  maufern  ©d;mar3plättcf)en  nnb  fc^lagenbe  ginlen  bei  geringer 
Serlü^lung  fel)r  lei^t,  and;  311  gau3  nngemöl;nlid^er  unb  oft  unermünfdliter 

S3enn  ein  ©pötter  im  erften  feiner  @efangenfdt)aft  nid^t,  ober  nur  uimoUftänbig  nermanfert, 
jebod;  fingt  unb  fonft  gefnnb  ift,  fo  f^abet  eg  nic^t  oiel;  er  mirb  bafür  im  näd;ften  gaii3  gemif; 

leichter  abmanfern.  Eg  lommt  mol  auc^  oor,  ba^  felbft  altgefäfigte  Sögel  plöt^id;  ein  fi^le^t  nnb 
felbft  garni^t  maufern,  aug  gau3  unbefannten  Urfad^en,  bod;  ift  bieg  bei  fold;en  alten  Sögeln  nid;t  gcfäl^rlid;. 

^infen  fd^tagen  oft,  befonberg  mo  fie  abenbg  @aglid;t  ^oben,  3mei,  brei  3^^^'*  i^inburd^  ol^ne  311 
maufern,  t§un  bieg  jebod;  fofort,  menn  fie  i^rer  gemol;nten,  bod;  aufveibenben  Sebengmeife  ent3ogen  merben ; 
biefe  Sögel  fomen  meifteng  3eitlebeng  nid;t  mel;r  311111  ©ingen. 

Sad;  ber  Staufer  fann  ber  Sogei,  menn  er  fingt,  fräftig  gefüttert  merben,  ba  biefe  il)n  fe^r  erfd;öpft. 
Ser  am  fdmierigften  311111  Staufern  fommenbe  Sogei  ift  ber  ©umpfrol;rfän  ger;  id;  l;abe  ein  eiii3igeg 
Stol  einen  tabellog  oermauferten  unb  audt)  fingenben  Sogei  biefer  9lrt  auf  einer  9lugftellnng  beg  „Ovnitl;o= 
logifd^en  Sereing"  in  2Bien  gefe'^en.  Ser  Sefil^er  biefeg  Sogelg,  Jperr  E.  if3er3ina,  l;at  f.  3- 
Staufer  beffelben  eingelienb  berichtet;  er  rät§  Säber  oon  brei  Sl;eilen  laumarmem  S^affer  mit  eiuem  Slfieil 
@lp3erin  alg  felir  mirffam  an. 


Dir.  41. 


®ic  ©cftcbevte  fflelt.  ißJod^enfd^rift  für  SSogelUebl^abev,  =3“^ter  imb  s|>änbler. 


323 


fommt  oft  ju  Einfang  be§  ^n'it)ja^v§  oor,  ba{3  ©d;iuavjplättc^en  bie  abgeftofienen  ^ebern  be§ 
Äopfä  neu  ei-l;nlten,  iua§  jebod)  feine  SRanfev  ift,  fonbern  bein  Einlegen  be§  .fpod;^eitäf(eib§  anberev  ißögef 
entfpvid;t  nnb  bei  nnS  „Vliiffe(jen“  genannt  luirb.  3'“  übrigen  manfevn  ©^roarjptätti^en,  ©pro  ff  er, 
^iad^tignlen  nnb  9totI)f e^ ld;en  ineiftenä  fef)r  Ieid;t,  alte  5töget  oft  fo  [tavf,  ba^  fie  in  jroei  jagen 
ben  größten  Sll)eil  i'^rer  ^-ebern  abiuerfen.  ©old;e  äiogel  muffen  gut  gefüttert  roerben  unb  täglid)  eine 
5)^efferfpi(je  ooK  ro'^eS  gef)acfteg  gleifd;  befommen,  and;  ©epiapuloer  auf  ba§  gutter  geftreut  barf  nicfit 
fef)len.  .3'”  allgemeinen  ift  jeber  maufernbe  Pilogel  fel)r  forgfältig  oor  ä»  f<i)ül^en,  roogegen  e§ 

mieber  non  S^ortljeil  ift,  menn  ber  i^ogel  (natürlid;  nur  foldje,  bie  im  ^uli  ober  Sluguft  maufern)  in  ber 
freien  ßuft,  an  einem  gefd^ü^ten  Ort  abmaufern  fann.  ©tigli^e,  Hänflinge  unb  felbft  ^infen 
erfialten  nur  unter  biefen  Umftänben  iljre  lebl^aften  f^arben  mieber,  befonberS  Dtot^  nerfd;rainbet  oft  ganj, 
menn  ber  ®ogel  im  3ünmer  abmaufert. 


CiiK  nei^küpfige  !Xmfel  (Turdus  merula,  L.). 

Die  neunte  :Hu5ftellung  be^  Perein^  ^;0rni6^^  in  Berlin. 

(jn  Öen  Cagen  Pom  22.  bis  27.  UTai  f897). 

I.  3\t  frentttläubirniEU  Büßet, 

e.  ^ic  ^cvbtt)icr=  unö  Sßßcictifutterfvcffcv. 

SSon  ^pvcmievlteuteiiant  .^autb- 
(gordetsung). 

/-Cnblid)  finb  nod)  bie  allerliebften  fleinen  ®ögeld^en  ju  nennen,  bie  in  i^rer  aufiern  ©rfi^einung,  b.  i.  in 
^ @rö^e  unb  ©eftalt,  f^ärbung  unb  SS>efen,  an  unfere  fieimifdjen  @olbf)ä’^nd)en  unb  Saubfänger  erinnern, 
aber  in  Sßirflic^feit  ebenfalls  ben  .^onigfreffern  ober  ißinfeljünglern  angel^ören,  unb  jmar  ber  ©attung 
©rilleimögel.  OieS  finb  bie  oon  |>errn  Dr.  Ä'arl  9t u|  auSgeftedten  japauifi^en  Srillenoogel 
(Zosterops  japouica,  Tmm.).  9tod^  oor  menigen  geprten  gerabe  biefe  i'ögeldjen  mit  ju  ben 

aüerfeltenften  ©rfd)einungen  beS  ®ogel'§anbel§,  biS  fie  plöt^i«^,  namentlidj  im  1895,  fogar  in  gröffrer 
^Injafil  unb  nod;  baju  in  jmei  oerfd^iebeneu  9lrten,  bem  @ange§=  unb  bem  japanifdjen  Srillenoogel,  ein= 
geführt  mürben.  2luf  ber  berliner  „Orni§":3lu§[tellung  im  1895  maren  fie  beibe  in  jablreid)en 
köpfen  oertreten.  SBollte  man  auf  if)re  miujige  ©rö^e  ’^iit  ein  befonberS  jarteS  unb  fd;mäd)lidjeS  itögeld;en 
in  il^nen  erblid'en,  fo  mürbe  man  halb  bie  freubige  Ueberrafd;ung  l)aben,  ju  finben,  ba^  fie  bitri^auS  nic^t 
fo  f)infdlliger  Statur  finb,  als  eS  auf  beu  erfteu  23licf  l;in  fleinen  mag,  benu  fie  l^aben  fid^  alS  gut  auS= 
bauernb  ermiefen  bei  bem  gemöf)nlid}en  9)tifd;futter,  aiu^  ©igelb,  baS  mir  unferen  garten  Sßfeidjfutterfreffern 
barjubieten  pflegen.  SlllerbingS  bebürfen  fie  naturgemäfj  nebenbei  audl)  allerlei  fü^er  g^rudjt,  unb,  folauge 
fie  noc^  uid^t  feft  eingemöl)nt  finb,  l^albmeic^  gefottneu  DteiS,  letztem  läfft  man  jebod;  beffer  fobalb  mie 
mögli^  ganj  fort.  OaS  auSgeftetlte  if3ärd;en  gel)örte  bem  feltneren  japanifd;en  ®riHenoögeld^en  an,  beffen 
3üd^tung  bislang  nod^  nicfit  geglüdt  fein  bürfte.  Oagegen  gelang  eine  folcfie  oom  ©angeS=2Brillenoogel  jum 
jt^eil,  mie  idf)  fdl)on  lurj  oor|er  bemerfte,  bie  nur  burd;  einen  unglüdlid;en  fd;liefjlid^  mifjglüdfte. 


324  ®ie  (Wefitbette  22 eit.  2Bod^en|d^rtft  für  Sogellieb^aber,  «nb  =.g)änbler.  92v.  41. 

?(ud;  baö  genaue  i^ebcnSbilb  biefev  beiben  ©viUeiiDÖgel  finben  rciv  in  iJivn.  7 unb  8 be§ 
üon  .^lervn  Äavi  3lu[i  gejdjUbevt. 

(S:\nt  nnbve  <£eltent)eit  bitbeten  bie  im  23efil^  be§  Jpemi  ©c^iffer  befinblic^en  braunen  japani^c[;en 
Weifen  (i’anis  varins,  Trnrn.),  bie  in  te^trer  f)in  nnb  roieber  in  einjefnen  ifjärd;en  eingeffl^rt 
mnvben.  ®iefe  fettne  nnb  fdjöne  Weife,  bie  einer  ber  n(il^(id;[ten  nnb  aübeiiebteften,  über  bie  gan^e  (5;rbe 
nertl;ei(ten  ®ogelfami(ie  angebört,  Ijat  in  ©eftalt  nnb  SBefen  niete  Stebniidjfeit  mit  nnfrer  beimifdjen 
meife,  mit  ber  fie  and)  Ijinfidjtlid)  itirer  f^-ärbnng,  namentlid;  ber  Oberfeite,  einige  Uebereinftimmnng  jeigt, 
allein  mit  mefentlidjer  3ln§nal)me  ber  Unterfeite,  bie  bei  i^r  ein  fdjöneg  Srann  giert.  9iadj  ben  über  fie 
biäl)er  oorliegenben  Seridjten  Ijiefiger  33oge(frennbe  bürfte  fie  bei  banfigerer  öinfübrnng  al§  eine  febr 
fdjä^enSmertbe  IBereidjernng  nnferer  ißogelftnben  angufeben  fein.  a»§fübi'licbere  ©(^ilberung  unb 

9lbbübnng  gngleid;  finben  mir  im  1894  biefer  ben  ilirn.  26  nnb  42. 

Unter  ber  ©ammlung  intereffanter  fremblnnbifd^er  ©tare,  bgl.  ©tarlinge  finb  befonber§  erraäbnen§= 
mertl)  ber  feltne  fdjraargflügeUge  Wainaftar  an§  .^ana  (Sturnus  melanopterus,  JJaudin)  nnb  ber 
nidjt  minber  feltne  lHobrborbenDoget  (S.  thilius,  MoL),  beibe  im  33efit^  non  .fpagenbed. 

(Srftrer  geidjnet  fid)  nor  allen  ©tarnögeln  gnnätbft  bnrd)  fein  anffallenbeä  ©efieber  an§;  biefe§  ift  nämlidj 
mit  5ln§nabme  ber  fdjinargen  ©d)raingen  nnb  be§  ebenfo  gefärbten  ©(^raangeä  am  gangen  übrigen  Körper 
meiff,  mobei  bie  orangegelben  f^üfge  nnb  ber  ebenfo  gefärbte  ©djnabel  feine  abfonberlicbe  ©djönbeit  nodb 
erhöben.  Sel^trer,  andb  gelbfdptltriger  .^orbenftärling  benannt,  ift  eine,  neuere  (Srfcbeinung  auf  bem  ißogeU 
marft.  ift  ein  ungemein  gierlid^er  unb  anmntbiger  Heiner  ©taroogel;  er  erfi^eint  beträ^tlidj  Heiner 
al§  nnfer  bei«üfd)er  ©tar.  ©eine  ©efammtfärbnng  ift  fdjtoarg;  nur  bie  Heinen  oberen  unb  nnterfeitigen 
f^lngelbecfen,  raie  auch  ber  fylügelbug  finb  fd)ön  gelb  gefärbt,  ©eine  .ipeimat  erftrecft  fidb  über  einen  groffen 
^bcil  ©übamerifaä. 

f^erner  geigte  nn§  biefelbe  2ln§ftellerin  nodj  grcei  ipirten=  ober  .^enfcbred enftare  (S.  tristis,  i.), 
bie  atlerbingS  gn  ben  befannteften  fremblänbifcben  ©taren  geboren.  2lin^  .^err  © cb  i f f e r bctUe  eine  bübfd)e 
©ammlnng  fremblänbifdber  ©tare  gufammengeftellt ; mir  faben  bei  ibm  in  je  einem  ©tüd  ben  ©eiben=, 
@lfter  = , Sftotbf lügel  = , braunen  nnb  ©langftar.  ®er  feibenglängenbe  nnb  ber  braune  ^?ubftärling, 
beibe  in  ©übamerifa  gn  ^aufe,  geboren  befanntlicb  gn  ben  ©dbmarol^erftaren,  b.  b-  foltben,  bie  iljre  6ier 
fremben  2]ogelarten  gnm  tlnsbrüten,  bgl.  gnr  2lufgnd;t  ber  betreffenben  (jungen  unterfd;ieben,  raie  rair  bie§ 
in  gleicher  iföeife  oon  unferm  ^nfnf  raiffen.  ®er  ©eibenftärting  fommt  nur  feiten  gn  nn§  b^^^über,  raäbrenb 
bieg  mit  bem  braunen  reibt  häufig,  raenigfteng  geitraeife,  gefcbiebt.  Slinb  ber  rotbflügelige  .^orbenftärling 
ober  ©panlettenftar  ift  nidjtg  raeniger  alg  feiten  im  .^anbel;  mehr  trifft  bieg  raieber  auf  ben  ©Ifterftar  gn, 
ber  nur  geitraeilig  eingefübrt  rairb,  trobbem  er  in  feiner  .^eimat  .^ubien  häufig  norfommt  nnb  feit  altergber 
befannt  ift.  ®er  oon  .^errn  ©cbiffer  gegeigte  ©langftar  raar  ber  fböne  ©enegal  = @langftar,  nad) 
.ipenglin  in  Sßeftafrifa  oorlommenb.  @r  ift  nur  feiten  im  33efib  biffigf^'  ®ogelfrennbe  angntreffen;  raie 
.^err  Dr.  IRnb  beridbtet,  ift  feine  3>'ubiung  im  23erliner  Slquarium  i.  1872  gnm  erftenmal  geglücft. 

5lug  einer  anbern  ©attung  ftarartiger  33ögel,  ben  3;rnpiaten  ober  ißentelftaren,  raaren  graei  Slngebörige 
auf  ber  nielerraäbnten  Slugftellnng  gn  feben;  nämlicb  ber  geraöbnlidbe  ^amaifatrupial  nnb  ber  fettne 
fcbraargfeblige  2:rnpial  (S.  gularis,  Wagler),  non  lebterm  anfjerbem  fogar  eine  bfUsHöe  ©pietart. 
33eibe  3lrten  befanben  fid)  in  ber  ©ammlnng  oon  f^räulein  .^agenbecf. 

©erabe  bie  2:rnpiate  befit^en  mand)erlei  Siorgüge,  bie  neben  ihrer  präibtigen  g'ärbung  nnb  unfdjraeren 
Sebengerbaltnng,  auch  in  ihrem  unterbaltenben,  broUigen  SBefen  nnb  ihrer  nidbt  unbebentenben  ©efangg= 
begabnng  gn  fncben  finb,  raegbalb  fie  ficb  giemlid)  allgemeiner  ißetiebtbeit,  namentlich  alg  ^äfigoögel, 
erfreuen,  raäbrenb  fie  ficb  raegen  ihrer  33ögartigfeit  gegen  fcbraädjere  33ögel  für  freien  fytng  in  ber  iBoget- 
ftube  nicht  eignen.  Sind;  alg  bevoorragenbe  33anHinftler  fielen  fie  hoch  obenan;  benn  alle  f^^orf^er  erraäbnen 
ben  überaug  funftoollen  33au  ihrer  bentelförmigen  Diefter.  ®ie  .^eimat  aller  bigber  belannten  Slrten  bitben 
Dorgnggraetfe  bie  tropifcben  ©egenben  Stmerüag,  unb  ba  ber  .^anbelgoerfebr  graifcben  ber  neuen  nnb  alten 
SBelt  ftetig  ein  regerer  rairb,  fo  ift  im  ^utereffe  ber  Siebbaberei  gn  buffcu,  ba^  audj  oon  bem  artenreid;en 
©efdjtecbt  ber  2:rupiale  nodj  manche  fcböne  unb  feltne  2trt  gn  nng  gelangen  raerbe, 

®er  93otlftänbigfeit  halber  müffen  bi«4'  noch  graei  2lrten  ©langftare  erraäbnt  raerben,  bie  oon 
©.  33rübl  in  ©regben  auggefteüt,  aber  oon  ihm,  alg  ihm  nnbefannt,  nicht  näher  begeidjnet  raaren,  and) 
nicht  fogleich  feftgeftellt  raerben  fonnten*).  ©cbon  bei  tßefpredjnng  ber  oon  .^errn  ©cbiffer  eingefübrten  ©tar= 
arten  ift  ber  angfchlie^lich  auf  Slfrifa  befchränften,  ebenfattg  artenreid;en  ©attnng  ber  ©langftare,  bie  ben 
eigentlichen  ©taren  alg  nabeoerraanbt  angefeben  raerben,  gebadjt  raorben.  2iMe  fdjon  iljr  Diame  befagt,  finb 
eg  bftuoi^i'agfub  fcböne  3lögel,  raenigfteng  inbetreff  beg  prädjtig  metallifch  glängenben  ©efieberg;  trobbem 
finb  fie  in  ber  ©efangenfdjaft  nidjt  befonberg  gern  gefeben ; auch  eignen  fidj  mandje  ihrer  bebentenben 
©röfee  raegen  fanm  nodj  gnm  ©tnbenooget. 

©in  für  bie  tdebbaberei  oorgnggraeife  raertbootler  ®oget  ift  ber  23 eo  ober  Wainate  (Sturnus 
religiosus,  X.);  3lugfteHer  je  eineg  ©tücfg  raaren  f^ränlein  qpagenbecf  nnb  .^err  ©djiffer.  ®ag  ihn 
nng  fo  anfjerorbentlich  begebrengraertb  erfdjeinen  lägt,  ift  feine  bebentenbe  23efäbignng  gnm  3ladjfpred)en 
menfdjlidjer  SBorte  nnb  IRacbflöten  oon  Sieberraeifen.  Ueberljaiipt  follen  bie  9lheln  ober  Wainaten  oon  aßen 
©taroögeln  in  biefer  Ißegiebnng  om  Ijödjften  fteben.  3lber  andj  fein  eigner  ©efang  ift,  raie  Spivv  Dr.  Dinf; 
Ijeroorbebt,  alg  ein  rairllidjeg,  ben  ©roffeln  einigermafjen  äbnlidjeg  ©ingen  gn  begeidjuen.  ®er  anggeftellte 


*)  §offentIidj  lucrbetC  linr  bii’ä  nod)  nadbljolcn  tömicn.  ®.  Ü. 


'Jiv.  41. 


®ie  ©efiebcrte  SSlelt.  2Dod^enfd^rift  für  ißogelliebbabev,  =^änblcr. 


325 


gemeine  ®eo  fommt  f)aiiptjäd;tidj  in  ^iibien  nov,  i[t  non  [tattlid;ev  ©röfie,  int  ganj^en  fc^roarj  gefärbt,  grün 
nnb  röt{)lidj  fd;illernb  oberfeitg,  mit  meifiem  Spiegel  auf  ben  ©d^mingen  unb  lebl;aft  gelben  Sappen  am  ^topf. 

®en  ©tarnögeln  anreilien  fönnen  mir  bie  fräl)enartigen  il'ögel,  non  meld;eu  bie  bieSmalige  „Orni§"  = 
3ln§[tellnng  nur  eine  3lrt  anfraieS,  nämlidj  einen  ta§manifd;en  f^lötennogel  be§  .*perrn  IJiifing  in 
iih'emerljaDen.  '?Ule  g'lötennögel,  in  5ln[tralien  l^eimifd;,  finb  grofte,  nuferen  ilräljen  gleit^fommenbe  Sögel, 
bie  inibefonbre  für  joologifdje  63ärtcn  l;od;rDi(lfontmene  @äfte  finb,  mo  fie  halb  ben  Sefdjaner  bnrd)  il^re 
flübfdje  (S'rfdjeinnng,  il;r  abfonberlidjeä  Senel^men  nnb  i^re  an§erovbentlid)e  ©eleljrigfeit  im  5lufneljmen,  bjl. 
äSiebergeben  non  Siebern  nnb  SollSmeifen  311  feffeln  miffen.  .3"'  'lianbel  ift  ber  ^-lötenoogel  längft  befannt 
nnb  gern  begelirt,  fommt  aber  bodj  meiftenä  nur  in  einjelnen  Stüden  nor.  Unjroeifell^aft  nerbient  er  al§ 
überall^  gelel;riger  Sogei  nnb  geroiff  and^  al§  l^eroorragenber  ©pred;er  oolle  Sead)tnng  feitenS  aUer 
Sogelfrennbe.  (©djiub  folgt). 


Sc()U5erimgen  au5  bm  (C^fiergarten  bc$  ^mn  jSal3--^ein. 

Sßon  2®.  Sonraep. 

(gortfepung). 

meine  fpianberei  fü!^rt  mid^  je^t  in  ben  oorigen  iföinter  1895/96  jnrüdf.  ilJfein  Siebling,  bie  „ölte"  iliaditigal, 
roor  in  f}lreobrafd)enfa,  id)  mar  in  2l§fania=flfot)a,  nom  ^erbft  bi§  jum  f^-rül^jalir.  Sßir  fonnten 
nid^t  ^neinanber  gelangen,  ^d^  mar  oft  „auf  bem  Sprung",  311  i|r  311  fahren,  nm,  raenn  möglid^,  bei  i§r 
311  bleiben,  aber  id^  Ijotte  bie  Sfealjl  3roifd^en  einer  ungemein  liebenSroürbigen,  lebenSfrofien,  geiftanregenben, 
gemütl^Dollen,  ebel|er3igen,  oornel^men  ©efeCtfd^aft  nnb  ber  3urüdfge3ogenl)eit  auf  bem  311  jener  öer= 
einfomten  Sdjloff  ffSreobrafdlienfa  bei  meiner  ^ad^tigal.  9fnr  bie  ed^ten  Siebl^aber  roerben  begreifen,  ba^ 
mir  biefe  SSal^l  oft  fel)r  fd^roer  ronrbe.  Sei  ber  SBinterfälte  ^ätte  id)  e§  ja  am^  bem  Sogei  nm  feinen 
f]3rei§  anget^an,  il^n  nad^  2llfania=9fooa  311  Idolen  ober  bringen  311  loffen.  Serfd)iebene  f]3erfonen  oerfel^rten 
pnfig  in  lanbrairtl^fd)aftlid^en  ©efd^äftäangelegenl^eiten  3raif(^en  ben  beiben  @ütern,  nnb  fo  oft  ^emanb  oon 
bort  f)ier!^er  fam,  mar  natürlidfi  meine  erfte  ^rage  nac^  bem  Sefinben  meines  SogelS.  3'®  .S^nnar  fing 
id^  311  hoffen  an,  ba^  man  mir  halb  eineS  2:ag§  bie  9fad§rid)t  bringen  roerbe,  „3iptt"  !^abe  it)ren  ©efang 
roieber  anfgenommen.  fam  aber  ber  f^ebrnar  unb  ber  3)fär3,  nnb  nod^  immer  l)atte  fie,  roie  man  mir 
berid^tete,  feinen  Sant  oon  fid^  gegeben.  Sie  ranrbe  bort  eben  in  einer  SBeife  geraartet  unb  gefüttert,  bie 
i^r  mol  baS  Seben  erl^ielt,  aber  baS  (ärraat^en  il)re§  OefangStriebS  nid^t  förberte.  2lud)  laffe  id)  e§  mir 
nid)t  nelimen,  bafj  fie  in  jeber  Se3ie!^ung  meine  perfönlidbe  2lnroefen!§eit  nermifjte.  ©inige  ber  geneigten 
Sefer  merben  fid§  oielleidfit  an§  meinen  älteren  2)fitt^eitnngen  erinnern,  baf)  berfelbe  Sögel  im  erften  SBinter 
feiner  „@efangenfdt)aft"  311  SBei^nocfiten,  im  3raeiten  @nbe  9fooember,  im  hntten  fdl)on  311  2lnfang  Ufooember 
31t  „bid)ten"  angefangen  ^otte  unb  bann  in  jebem  jener  brei  SGBinter=  nnb  ^rü'^ja^r§3eit 

über  gefanglid)  baS  Sortrefflid)fte  leiftete.  SDamalS  i^atte  ic^  jal)ran§  nnb  -ein  tagtäglidl)  fortmäl)renb  niel 

mit  i^m  oerfel)ren  nnb  il)m  bie  benfbar  liebeooHfte,  trenefte  ffS^ege  angebei^en  laffen  fönnen.  ferner  l^abe 
id^  and)  berid^tet,  bajj  oom  oierten  bie  Utad^tigat  nad)  f]ßreobrafd)enfa  nerfe^t  raorben  roar,  mo  id^ 

mir  eine  neue  Sogelftnbe  eingerid^tet  l)atte,  unb  ba^  fie  31t  jener  2öinter§3eit  erft  im  ^^nnar,  im  baranf= 
folgenben  (alfo  fünften)  Sßinter  fogar  erft  im  j^ebrnar  roieber  311  fingen  begann.  2lii(^  §abe  id)  fd)on  bie 
2lnfid)t  auSgefprod^en,  bafj  bie  Urfad^e  biefer  olljäl)rlid)  fidl)  ocrfpätenben  ©efangSentroidflung  nur  barin  311 
fndfien  fein  fönne,  bo^  idl)  in  ben  le^tbefagten  3roei  SSinteni  meine  Sögel  mefirmalS  für  lange  3eit  oerlaffen 
unb  i^re  fjSflege  anberen  .^änben  übergeben  nutzte,  roeld^e  .^änbe  nid)t§  roeniger  alS  fold)e  oon  fad^oer= 
ftänbigen,  erfal^renen  Sieb^abern  infeftenfreffenber  Singoögel  roaren.  3*^  biefer  2lnfid)t  ^at  mid)  bann  bei- 
legte @efangenf(|aftSrointer  unfrer  Jtad^tigal  (1895/96)  erft  red^t  beftärft.  2lber  and)  ^ier  ift  eS  ja  nid)t 
nnmöglid^,  bajj  id)  im  ^^^^dl^nm  fei,  unb  be§|alb  bitte  id^  and)  an  biefer  Stelle  roieber  bie  .^erren  Sad)= 
oerftänbigen,  gou3  befonberS  ^errn  ^at^^iaS  Dtanfd^,  mir  ifire  bie§be3Üglid^e  SJteinnng  gütigft  offen 
liier  fnnb3itgeben.  2Sar  inbeffen  nid)t  anbrerfeitS  gerabe  biefeS  3ii'^üdfl)alten  beS  ©efongS  uieUei^t 
bie  Urfadlie,  ba^  »3'^*^“  oovigen  29.  (l>-  i-  H-  il)rem  Sd)lag  anl)ielt, 

roäl^renb  fie  früher  immer  fd)on  um  ilRitte  9Jtai  anfgel^ört  fiatte?  Ober  beroirfte  bie  g^reilaffnng  oUein  fo 
au^ergeroöl)nlid^en  (Sinfln^?  .^ätte  fie  3.  S.  nid^t  im  anfangen  nnb  bennod)  erft  im  3>di  anfl)ören 

fönnen?  Ober  roar,  nad)bem  il^r  ©efong  für  baS  oorige  fd)on  im  ^eim  erftirft  roor,  in  ber  3i‘cil)ed/ 
ber  nun  gou3  noturgemäfjen  ©rnäfirnng  3ufolge,  eine  neue,  eine  3roeite  ©efangSperiobe  „jo^anniStriebartig" 
in  il^r  onfgefeimt? 

(Jigentlid^  mü^te  idl)  nun  andl)  roieber  auf  bie  (Srnäl^rnng  biefer  iltad)tigat  in  ber  @efangenfd)oft  31t 
fpreclien  fommen.  Oa  id)  jebod^  fdl)on  i^änfig  barüber  berid^tet  liabe,  roie  bie  oerfd)iebenen  Sögel  l)ier  ge= 
füttert  roerben,  oud^  oft  roieber|olte,  bafj  frifd)e  SUmeifenpuppen  311  reidfien  nid)t  angängig,  fo  bürfte  id) 
rool  bieSmal  borüber  fiinroeggelien.  ?tid)t  oft  genug  betonen  fann  id)  aber,  roeld)’  oor3Ügtidl)eS 
Äerbtl)ierfreffer  bie  getöteten  unb  anfberoa’^rten  entroidelten  Slmeifcn  finb,  roobei  natürlidf)  non  l)öd)fter 
Sßidtitigfeit,  ba^  ber  Sorrat^  banon  and)  niemals  anSgelie.  9fad)  meinen  neueften  Serfnd^en  mürbe  idl)  im 
9fotl)fatl  ol)ne  Sebenfen  Sproffern  nnb  Dta^tigalen  namentlid)  ben  gan3en  SBinter  über  anSfd)lief3lid^ 
biefeS  eine  fyidtennittel  norfe^en.  2lnfeerbem  erroäl)iie  id)  noc^,  ba^  id)  bem  alten  SBiener  2fad)tigalen= 
fntter,  nom  Spätfommer  biS  311111  3^ül)jal^r  roenigftenS,  nor  mand^er  onbern  ÜJfifd^ung  ben  Sor3iig  geben 
mürbe.  2lber  eS  fefilen  l)ier3ulanbe  faft  aHe  Seftonbtl^eile  ba3u.  Sor  allem  bie  faftige  l)  eil  gelbe  Dtübe; 


32fi  ®le  (^eftebevte  TOelt.  Slöoc^enjc^rift  füv  93ogellieb^aber,  unb  =^änblev.  9lr.  41. 

bann  baä  flute,  feine  SiMeuev  JBeifjbvot  (©emiuel);  eubüd)  ift  and;  Odifenl^evg  nur  fef)r  nnvefletmäfftg  unb 
fetten  jn  l)aben,  iuäl)renb  baä  l^iev  fleinöljulidjfte,  nom  Sdjof  t)errnt)venbe  5\-(eifd;  fmitfiin  and;  ^erj)  für 
Dovlieflenben  „>^tued  ftetd  jn  fett  ift.  ^aft  jiuei  futterte  id;  fotflenbe  2JJifd)nnfl  in  ber  ^oflet* 

ftnbe : Vtineifen,  .Ipütjuerei,  frifd;en  Änfe,  9(ineifenpnppen,  gefotteneg  .fperj  (meiftenä  nom  Sd)afj,  baju  irgenb= 
lueldjeä  ro^eä  ^^-leifd;.  I'ef3tre§  imirbe  immer  gern  gefreffen.  ®ie  einjetnen  öeftanbtt;eile  ber  äj^ifc^nng  aber 
fndjten  fid;  bie  Ü^öget  in  ber  eben  angegebnen  tTiei(;enfolge  nad;  unb  nad;  ^eranä,  unb  jraar  fo,  ba^  jutet^t 
immer  nur  ba§  gefod;te  I^teifd;  nbrigbtieb  unb  mieber  fortgemorfen  merben  mnf3te.  t)abe  e§  alfo  tängft 
nn§  bem  Wifdjfntter  meggelaffen.  '}tnd;  bie  5tmeifcnpnppen  imirben,  menngleicb  anfgeqnetit,  nid;t  fonberlid^ 
gern  nerjet;rt,  luaä  luot  feine  ^anptnrfad;e  barin  t;at,  baf;  bereu  33efd;affen^eit  atigemein  t)ier  in  ©üb^ 
rnf^tanb  niel  jn  miinfdjen  übrig  täfft. 

Um  fein  (Sreignif;  an§  bem  ßeben  meiner  9tad;tigat  nnerir)ä!^nt  511  taffen,  mnf;  id^  and)  mitt^eiten, 
baf;  fie  im  l'nnf  jeneä  31Unter§  einmal  au§  bem  ^läfig  entfam  nnb  non  nngefd;idter  .^anb  in  fotd;er  Steife 
mieber  eingefangen  imirbe,  baf;  man  if)r  babei  ben  ganjen  ©c^raanj  anSrifj.  ©ie  fönnen  fid;  DorfteHen, 
iuetd;en  Änmmer  e§  mir  bereitete,  at§  id;  bauon  erfnf)r ! @tücftid)ermeiie  mar  ber  ißogel  babei  nid)t  meiter 
befd;äbigt  morben,  nnb  Derl;ättnif3inäf3ig  batb  mar  it;m  in  fd;önfter  Örbnnng  ein  neuer  ©d;roanj  nad)gemad)fen. 
Dhir  einmal  in  jenem  ilBinter  fam  @etegenl;eit  für  mid;,  meinem  33ogel  auf  menige  3;age  einen  23efnc^  ju 
mad;en.  3lt§  er  im  erften  5lngenblicf  beä  2lUeberfel;en§  „fo  fremb  tl)at",  mar  id)  natürlich  gefrdnft.  2lber 
nad;  menigen  ?Kinnten  fd;on  l;atte  er  mid;  oöllig  miebererfannt  unb  erneuerte  mm  notier  Siebenämürbigfeit 
bie  alte  jyrennbfd;aft.  6r  fal)  fd;ön  nnb  notlfommen  gefnnb  an§,  mar  e§  mol  an^.  ^'rft  ungefähr  nad) 
2)Utte  ^dr3  fonnte  id;  il;n  bann  gelegentli^  eine§  jroeiten  33efnd^§  in  i^reobrafc^enfa  mieberfel)en.  ®ie§mal 
erfannte  er  mic^  fogleid;  mieber.  ®a  erfnl;r  id;  enbtic^,  ba^  er  nor  furjem  fel)r  leife,  fanm  oernel)mbar, 
31t  fingen  angefangen  l)atte.  ber  2lbfid;t,  i^n  barin  311  ermntfjigen,  Ijatte  man  il)m  ein  fingenbeS 
5lanarienin(innd;en  jur  @efellfd)aft  gebrad^t.  y'fnn  t;atte  fid;  „3ipo"  atterbing§  einigemale  ein  menig  lauter 
t;ören  taffen,  mar  aber,  nad;bem  man  ben  ilanarienooget  mieber  meggebrad^t  l;atte,  abermatg  ganj  [tumm 
gemorben.  ^Iranf  fal;  er  and;  jet^t  nid;t  au§,  aber  e§  lag  etma§  fe!^r  ?lpatl)ifd;e§  in  feinem  Sü.^efen;  nom 
ilßieberermad;en  be§  @cfd)ted;t§=  unb  @efang§trieb§  mar  feine  ©pur  511  merfen.  ©el)r  batb  aber  mar  i(^ 
ba'^inter  gefommen,  ma§  il;m  fel)lte.  2ln  ber  (Sntlerung  ber  Sifac^tigal  l)atte  e§  gelegen.  2lnffatlenb  fpärlid^ 
maren  bie  @ntlernngen  be§  9Soget§  am  ^üfigboben  nnb  obenbrein  oon  grüntid;getber  g^arbe.  2öa§  l^alf? 
®rei  in  IRijinnSöl  getandl)te  9}fel;lmürmer.  ®ann  fütterte  id;  „3ipo"  3:age  lang  eigen^änbig,  unb  at§ 
bie  ©d;eibeftnnbe  mieber  fd;lng,  bat  i^  bie  bringenb,  ben  ißoget  ganj  genau  nad;  meiner 

2Sorfd;rift  ju  ernäl)ren  n.  f.  ra. 

3n  Oftern  überrafcl)te  mid^  §err  j^atj^jyein  in  feiner  nnbered^enbaren  @üte  bamit,  ba^  er  mir  meine 
9iad;tigal  nad;  2t§fania--9'tooa  bringen  lie|.  Um  fid;  ben  ganzen  SEtrfungSnmfang  biefer  frenbeootlen  Ueber^ 

rafd;ung  ju  oergegenmärtigen,  müfjte  nun  aber  ber  liebe  Sefer  miffen,  ma§  ba§  ju  bebeutcn  l)at:  „(Sin 
ruffifd;er  Oftertifc^".  ^'»ier  ift  ja  nid;t  ber  Ort,  eine  33efd;reibung  baoon  jii  geben;  id^  fann  nur  fagen, 
ba^  e§  etma§  au^erorbenttid;  ©d;öne§  ift.  Unb  l)inter  bem  2Balb  oon  bi§  an  bie  Oedfe  reid;enben  tpalmen 
nnb  anberen  (Semü^^ljangpftanjen,  meld;er  ben  ^intergrunb  be§  0[tertifd;§  bilbete,  ^ing  l^atb  unb  l)alb 
oerftedft  ber  ilüfig  mit  meiner  9fad;tigal.  9Uir  ein§  ^ätte  nod^  gefelitt,  ba^  fie  nümlid^  aud^  gefungen  ptte. 
3lber  einmal  mar  i'^re  3f^t  nod^  nid^t  ba,  unb  bann  märe  ba§  am^,  an  bem  fremben  if3lat^  unb  in  ber 
Sal)lreidl)cn,  i^r  grö|tentl)eil§  nnbefannten  5JJenfd^engefeltfd;aft,  jimiel  oertangt  gemefen.  2Bar  id;  bod^  fd^on 
über  nnb  über  fro’^,  baf;  „3'Po"  om  Seben  unb  gefunb  mar.  ®a§  2Better  mar  i^errlid^,  unb  fo  befd^lo^ 
id;,  meinen  Siebling  aläbatb  in’§  Sogell)au§  fammt  gtugfüfig  ju  oerfe^en.  (goitfepung  folgt;. 


.'pevvu  j?.  ® <b  m i b t ; 3(ltevbing§  t)aben  ©te 

3lniarantioei6cben  ju  fvü^  bie  eiiigequellte  :^ii'fe  unb  and)  ba§ 
öniinfvniit  gegeben.  'J'ie  Unterfndping  bev  ©ingeinetbe,  be§ 
i)?agen§  nnb  bev  (S'ebänne,  ergab  jiemlid;  fdjioeveu  ®arm= 
fatarvt).  ®a§  2Beibd)en  roav  nod)  liiert  oMig  eingeioötjnt, 
batjer  ift  it)in  nidjt  befommen,  roa§  ba§  9;Mnnd)en  gut  oer; 
tragen  t)nt.  Gin  'f3ärcben  Sigerfinten  jur  @efe(lfd)aft  für  ba§ 
3Jtännd)en  9tmavant  fann  nidjtä  nüpen,  benn  bie  Söget  loürben 
fid)  nidjt  gut  miteinanber  uertragen.  rat^e,  baf?  ©ie  rut)ig 
loarten,  bi§  loieber  9tmarantioeibd)en  im  Jjanbel  311  f>aben  finb; 
gerootjuen  ©ie  ein  )oI(^e§  bann  aber  fai|gemnf!  ein. 

g-väniein  S.  9.0  i l d e n § : Seim  erften  ©lief  fjätten  ©ie  fet)en 
nniffen,  baff  ber  geftorbene  ^jänfling  ofine  alle  g-rage  ein  2ßeibd;en 
mar.  ®erfelbe  nui^  ctmaS  ©d)nblid}e§  gefreffen  tjaben,  ent= 
meber  an  ©amereien  ober  an  ©rüntraut;  er  mar  an  ®arm= 
fatarvt)  eingegangen,  ber  bei  einem  fd£)on  folange  im  Ääpg 
befinblid^cn  unb  gut  eingeroötniten  .^änfting  nid;t  Ieid;t  00:311= 


fommen  pflegt.  Sead)ten  ©ie  nur  immer  alle  tWatl^fd^läge, 
roeldje  t>a§  ,,,^anbbud)",  ioeId)e§  ©ie  befi^en,  bietet, 

^n  bemfelben  tjätteu  ©ie  and)  finben  nüiffen,  ba^  man  an 
ber  rott)en  ©ruft  ba§  SPtänndjen  erfennen  fann. 

.gjerrn  Äarl  9ßilt).  .g)  erb  ft:  1.  3u  i)3m'i§  ift  jept  ba§ 
mieber  anfgetaudjt,  mag  in  ©ertin  fd^on  uor  metjreren  3at;ren 
311:  ©prad)e  gefommen  mar.  g>ier  in  ber  „Gefieberten  2ßelt" 
ift  biefe  2lngelegenf)eit  fd)on  genügenb  befprod)en  morben. 
2.  Tag  ©rünfrant,  metd)eg  ©ie  fic^  felbft  in  köpfen  sieben, 
ift  nad)  meiner  Ueber3engnng  nid)t  snträglid^  für  bie  ©ögel, 
benn  eg  beftef)t  mir  in  geil  auggefeimten  nnb  gcmad;fenen 
©ämereien,  mät^renb  bagegen  in  ©lumentöpfen  gut  ge3ogene 
©olbenriefd^e  ober  im  (^-reien  gepflüdte  ©ogelnüere  beffer  nnb 
3iiträglid)er  ift.  3.  ®ie  neue  Snftage  beg  ©ii(|g  „Die  Si'odt;t= 
flnfen"  mirb  erft  etma  in  oat)regfvift  erfd)einen.  ©ie  mnfften 
alfo  entmeber  bag  „©ogel3U(^t=©nc^"  (3meite  9tnflage;  ober 
bag  ,,.f)anbbnd;  für  ©ogelliebt)aber"  J iimoifd^en  anfd)affen. 
3n  erfterm  finben  ©ie  gcrabe  bie  ©rndjtfinfen  grnnbli^  be= 
I)anbelt.  4.  G3cben  ©ie  bem  rotf;fd)mnu3igen  9lftvilb  tiiglid) 
alg  3'nnttei  3iuei  big  brei  fleingefdjnittene  '3Jfet)lmiirmer,  fo 
mirb  er  fid;  babei  fd)on  ert)oIen.  Unterfnd)en  ©ie  it)u  aber 
and),  ob  er  nid)t  etma  511  fett  ift.  ®ann  müßten  ©ie  bag 
2ßeid;fntter  ent3iet)en  nnb  ©rnnfrant  geben.  5.  ©0  bnnt 


5fv.  41. 


'35 ie  @cfiebevte  2öflt.  ®od^enfd^dft  ft'iv  ^ogeltteb^bev,  -g)änblcr. 


327 


buvdjeiimubcv  biirfcn  0ie  alle  gciiamiten  lilögel  boci)  cigcniliclj 
nicl)t  bciiamnicii  Ijalten.  aPenu  Sie  biejelben  nun  aber  ein- 
mal jnjanunen  t;aben  nnb  fie  fid)  initeinanbev  uevteagen,  fo 
befolgen  ©ie  bie  in  meinem  „.^anbbnd;  fiiv  5'ogeUiebl)abcv"  II 
gegebenen  3iatt)fd;Iäge.  ®abei  mevben  fie  fid)  (joffentlid)  gut 
evljalten.  3"'"  ^’'ineinnel}inen  bev  uevfdjiebenen  iöögel  jnr 
llebenointening  miiffcn  ©ie  aUmäljUd}  fd)veiten,  fe  nadjbem 
©ie  bemerfen,  baf^  biefelben  jn  leiben  beginnen,  i^ei  einigen 
ganj  3arten,  mie  bee  fllad^tigal  n.  a.,  ift  gvöfde  a'ovfid;t  fel)v 
notl;roenbig  nnb  eben  bie  3(ad;tigal  müffen  ©ie  fd)on  je^t  in’ä 
3immev  neljmen. 

f^-vau  31  bei e non  |)oIIati:  1.  f^-iir  fdjwevfvanf  t}atte 
id)  (^ivanpapagei,  mie  id)  gefd;vieben,  iibev= 

^anpt  nid;t.  21?nve  ee  bieä,  fo  mürbe  er  nid)t  „gut  fveffen, 
lebljaft  fein,  ben  ganjen  Sag  tnvneu  nnb  fpved)en,  ebne  fünf 
'DMnnten  ipanfe  ju  madjen".  2.  ®ie  nid;t  natnvgemä|en  (5nt= 
leningen  finb  eine  bi§bci’>9c»  unridbtigen  @v= 

näbrimg.  SBenn  ©ie  il)in  nun  evft  etma  eine  2Bod)e  bii'bnrd; 
ba§  naturgemüfie  g-utter  nnb  jnm  Svinfen  ^''oferfdjleim  gegeben 
haben,  fo  fann  er  nnmöglid)  oon  feinem  djvonifdb  gemorbnen 
Sannfatavvf)  fdjon  geljeilt  fein,  gnbven  ©ie  uielmel)r  genau 
in  bev  oon  mir  üorgefdjviebnen  33el)anblung  nnb  ißerpflegung 
fort,  fo  mevben  and;  bie  31nfäHe  mit  bem  a3ved;veiä  ober  ju= 
meiien  mirflid;en  (Srbredben  aufbören.  3.  ®ab  er  nodb  nieft 
nnb  etma§  b^if^r  ift,  munbert  midb  nicht,  ©ie  bitten  ibn  eben 
erfdltet.  .galten  ©ie  ibn  mciter  in  bei  Sag  nnb  3iad)t  gleidb= 
mäßiger  aSärme,  behüten  ©ie  ihn  oor  ebenfo  mie 

Dov  grellen  ©onnenftrahlen.  ©eben  ©ie  ihm  fein  Svinfroaffev 
nnb  fein  öabercaffer,  fonbern  reichen  ©ie  ihm  nur  ben  bünnen 
reinen  .^aferfihleim  täglid;  bvcU  bi§  oiermal  fchmad;  ermcirmt 
nnb  laffen  ©ie  ihn  ihm  fo  lanmarm  eine  aSiertelftunbe  lang, 
bann  nehmen  ©ie  ihn  immer  mieber  fort.  üBenn  ©ie  biefe 
35orfd)riften  befolgen,  fo  mirb  ^bi'  ©roupapagei  fid;erlich  gefnnb 
merben  nnb  meiter  greube  mad;en.  4.  3?on  bem  natnr= 

gemäßen  gutter  barf  er  freffen,  fouiel  er  mib,  nnb  ba§  trodne 
gichtenholä  bürfen  ©ie  ihm  511m  3cniagen  meiter  bieten. 

.|)errn  21. : 1.  @ine  Sßerfid}ernng§gefetlfd)aft,  grobe  23ogel= 
banblnng  nnb  bergleidjen,  meld;e  mit  fleineren  .^ünblern  nnb 
ffiebbabern  n.  31.  2tbfd)tüffe  mad;en  mürbe,  nm  ihnen  @rfah 
311  leiften,  menn  bie  Slögel  ihnen  fterben,  gibt  e§  meine§ 
ffliffenS  in  Sentfchlanb  nicht  nnb  anbermeitig  auch  nid)t. 
2.  sißenn  ©ie  ,g)änbler  finb,  fo  müfften  ©ie  bod)  praftif^e 
fDJittel  gegen  2)tilben  unb  anbreg  Unge3iefer  h«üen;  mollen 
©ie  hier  genaue  9iatbfd;Iäge  bagegen  erhalten,  fo  müffen  ©ie 
aiidb  gan3  genau  angeben,  ma§  ©ie  für  Unge3iefer  in  3h'-’^” 
Ääfigen  h<iben.  ®a  Sh'^^  gi'<i9E  aber  nur  unbeftimmt  lautet, 
gegen  iOiilben,  fo  fann  id;  Sh^en  3unäd;ft  nur  ratben,  baff 
©ie  fich  als  ®ogeIbänbler  mein  „^anbbud;  für  ißogellieb: 
haber"  II  (©inheimifd;e  2SögeI)  ober  bei  aSorratt;  an  fremb-- 
länbifchen  äfögeln  ba§  „.gjanbbudb  für  iPogelliebbaber"  I an= 
fchaffen  unb  barin  na^lefen,  and;  hi"f’ch'I''i)  ber  rid;tigfien 
23crforgung  unb  .gjattung  ber  aiögel,  um  auf  ©runb  beffen 
alle  gegebenen  SRathfd;läge,  .^inmeife  u.  bgl.  bel;er3igen  311 
tonnen.  3.  31u§  ber  brüten  grage  erfebe  id;,  baff  ©te  mit 
ben  23ögeln,  bie  ©ie  3um  Sßerfauf  halten,  nod;  au|erorbentlid; 
menig  i8efd;eib  miffen,  beim  fonft  mürben  ©ie  boih  oonoorn= 
herein  Äanarienoogel,  guten  .^ohlvoller,  anber§  behanbelt 
unb  ni^t  feit  oorigem  3ahr  niit  2lnfrage  gemartet  haben. 
aEabrfdhriuIid;  ift  ber  2Sogel  in  ber  Staufer  ober  bem  gebern; 
roedhfel  nid;t  rid;tig  behanbelt  roorben  — oietleid;t  haben  ©ie 
ihm  bie  nöthigen  gutter3ugaben  3111-  9Jiaufer3eit  fehlen  laffen 
unb  nun  müpten  ©ie  alfo  hoch  näl;ere  3lngaben  mad;en,  mie 
er  fidb  eigentlid;  befinbet,  ob  er  fel;r  mager  ober  gut  bei  Seibe, 
ob  er  ftellenmeife  fahl  ober  gut  befiebert  ift  u.  f.  m.  3lm 
ratbfnmften  für  ©ie  mirb  eg  baher  fein,  ba^  ©ie  and;  mein 
S8ud;  „®er  Äanarienoogel"  anfehaffen  nnb  ihn  banad;  31t  heilen 
fnd;en. 

.^errn  6.  ©attler:  1.  Sag  fran3Öfifche  23ud;  „Les 
oiseaux  de  Parcs“  hatte  idh  auf  meiner  fReife,  am  Oftfee; 
ftranb,  nicht  bet  mir,  baher  fann  id;  31;^'*  grageu  erft  fefd 
beantmorten.  Sag  genannte  2Berfd;en  ift  in  beutfdher  lieber: 
febung  nicht  erfd;ienen.  2.  Sie  Sold;fUd;taube  ift  barin  nid;t 
befdhrieben,  bagegen  pnben  ©ie  alleg  2!Biffengmerthe  über  bie= 
felbe  in  meinem  „.^anbbud;  für  23ogelliebhaber"  I.  3.  ©inen 
3üchter  oon  Sold;ftid;tauben  in  Seutfchlanb  fennc  id;  nidht. 
3n  grantreich  3Üchtete  fie  oiel  cgierr  Saron  non  ©ornelp  auf 
©d;lob  ©eaiifarbin  bei  Sonrg.  Sb  beffen  2öitrae  ben  iffnrt 
nodb  befibt  nnb  audb  bie  3üdbtung  nod;  betreibt,  nermag  id; 
3hiirn  nid;t  311  fagen.  4.  gm  aSinter  im  greien  halten  mürbe 
ich  bie  SoId;ftichtauben  nicht. 


.fberrn  31  n 1 0 n S n i;  e r 1 : 1.  39enn  id;  gb"c»  arigeben 
follte,  ob  gbi'f  .ilalanberlerd)e  nod;  fingen  mürbe,  hätten  ©ie 
mir  bod;  mittl;eilen  follen,  mie  ©ie  biefelbe  füttern  unb 
nerpflegen.  ©inb  ©ie  and;  beffen  fid;er,  bafi  ©ie  ein 
3Jtnnnd)en  befiben?  2.  Sie  norbamerifanifd;en  a*ögel  ftimmen 
in  ihrem  förperlid;en  ©ebeit;eu  mit  unferen  aiögeln  überein 
unb  bal;er  gebt  il;re  3Jtaufer,  alfo  and;  bie  beg  rotl;en  ftarbinalg, 
in  unferen  ©patfommer:  unb  .fierbftrnonaten  nor  fid;.  3.  Sie 
iOiaufer  beg  rotl;vürfigen  aSfürgerg  fällt,  menn  er  fnd;gemäp 
gepflegt  mirb,  in  ben  ganuar  unb  gebruar.  9iacl;  fltnufd;’ 
3lnleitung  ift  er  bann  befonberg  forgfältig  311  halten  nnb  311 
füttern:  er  muf;  mehr  ÜJtel)lmürmer  befommen  unb  einen 
günftigen  tpiab^iw  3^'''aier  l;aben,  namentlid;  oor  Äälte  unb 
3ugluft  feber3eit  gefd;übt  merben. 

g.  ifi. : 1.  Sie  atiogelnüere  (Stellaria  media,  L.)  t;at 
allerbingg  je  nad;  ben  ©egenben  nod;  uerfd;iebene  anbere 
ilenmen : afogeltrout,  aiogelmaierid),  .fiübnerbarm,  .pübner= 
fd;mnrm,  iOiäufebarm  u,  a.  2.  fRefeba  (Reseda  odorata) 
ift  bie  überall  in  5?orb:,  mie  in  ©übbeutfd;lanb  in  ©arten 
unb  auf  a3lumentifd;en  oortommenbe  ©artenpflan3e,  bie  bod) 
mol  gebermann  fennen  follte.  3.  Solbenriefd;e  (Tradescantia) 
ift  in  jeber  ©ärtnerei  einer  grofjen,  aber  and;  fd;on  einer  fleinen 
©tabt,  ber  Sopf  für  etma  25  ifff.  311  faufen.  iRebmen  ©ie 
oon  biefer  i)ßflan3e  bie  2lrt  mit  einfarbig  grünen,  nid;t  ge= 
ftreiften  ©lättern.  4.  Sie  üerfd;iebenen  ©ümereien,  mel^e  bie 
a3rad;tfinfen  ober  anbere  ©ögel  freffen,  brauchen  ©ie  fid; 
feinegmegg  3ufammen3umifd;en.  geh  halte  bieg  überhaupt  nid;t 
für  gut.  ©teilen  ©ie  oielmehr  in  bie  ©ogelftube  ober  ben 
Ä'äfig  lauter  ein3elne  ©efäffe  mit  je  einer  ber  nothmenbigen 
©ümereien  nnb  laffen  ©ie  bie  ©ögel  baoon  freffen,  mag  nnb 
foüiel  fie  mollen.  5.  ipapageien,  bie  man  ol;ne  meitreg  im 
nngel;ei3ten  fliaum  übermintern  fann,  gibt  eg  nid;t.  Sa3U 
bebarf  eg  forgfältiger  ©emöhnung,  and;  ber  alg  augbauernb 
befannten  3lrten,  felbft  beg  ©ingfittidb,  beg  iRpmfenfafabu 
unb  beg  aßellenfittid;,  beim  alle  ißapageien  finb  bod;  Sropen= 
DÖgel.  6.  gn  bem  fleinen  „©ogel3nd;t:3liid;''  habe  ich  "ar 
bie  2lrten  mitnef;men,  b3l.  befd;reiben  unb  eingel;eiiber  be= 
hnnbeln  föiinen,  meld;e  oor3uggmeife  leid;t  3Üd;tbar  finb. 
pier3U  gel;ört  ber  ©untfittid;  ober  bie  fRofella  nicht;  beghalb 
ift  er  fortgelaffen  morben.  ©fit  bem  ©ingfittich  ift  er  feineg= 
megg  übereinftimmenb.  7.  aBeiin  ©ie  übrigeng  fo  oiele 
Ißapageien  anfd;affen  iiiib  311  3Üd;ten  Derfiid;en  mollen,  fo 
foUten  ©ie  fid;  bod;  lieber  mein  „jpanbbud;  für  ©ogelliebhaber"  I 
anfd;affen. 

grau  ißanline:  Sie  ©rfranfiing  unb  bag  ©terben 
ghrer  ©ögel  muh  lebiglid;  infolge  iinrid;tiger  ©rnäbrung  ge= 
fd;eben  fein.  Sa  ©ie  eg  aber  oerfäumt  haben,  mir  irgeiib= 
meld;e  näheren  2liigaben  31t  mad;en,  fo  fann  ich  gb"en  niebtg 
©eftimmteg  3ur  ©erbütung  meiterer  Äranfbeitgfälle  niittbeilen. 
ipoffentlich  mirb  bag  ©terben  oorüber  fein,  ba  ©ie  bocl;  mol 
aHeg  etma  ©chäblid;e  ben  ©ögelii  ent3ogen  haben,  ©ollte 
biefe  2lnnahme  inbeffen  nid;t  rid;tig  fein,  fo  müffen  ©ie  mir 
jeht  fd;leunigft  nähere  2lugfunft  über  gl;re  gefammte  gütterung 
unb  a?erpflegiing  geben.  Sie  Unterfuchung  ber  überfnnbten 
brei  ©ögel  ergab  ftarfen  Sarmfatarrh,  f;^il>9^  (Jnt3Ünbung 
ber  Gingemeibe  nnb  and;  beg  ©tageng. 

|)errn  gof.  fReinl;  3“  n>ei»em  ©ebauern  oerinag  id; 
gl;nen  nicht  mit3utl;eilen,  roaiiii  ber  ©teinrötbel  erfranft  mar 
unb  mie  lange  fein  8eiben  gebauert  hat.  Gr  mar  an  Sungeii: 
ent3Ünbung  geftorben. 

Cgcerrn  Giigen  ©ohl:  1.  Sag  europäifd;e  fRntl;fet;Iöhen 
ift  bereitg  in  eiii3elnen  gällen  in  Seutfd;lanb  im  3''a''ier 
ge3Üd;tet  morben.  aföolleii  ©ie  einen  berartigen  ©erfiid;  mad;en, 
fo  fd;affen  ©ie  mein  fleineg  ,,©ogel3ud;t=©nch''  an  unb  be= 
folgen  ©ie  alle  gegebenen  9lathfd)läge.  ©ie  finben  barin 
ijlnleitiing  31er  G'inrid;tung  beg  3a<hliäfigg,  3ur  gütterung 
u.  f.  m.  2.  aEaritm  mollten  ©ie  bie  3üd;tung  beg  3lmfel= 
pärcheiig  nid;t  oerfnd;en?  Sind;  3iir  3äd;tung  biefer  2lrt 
finben  ©ie  bie  nöthigen  fRathfchläge  im  „©ogel3ud;t=©ud;". 
©ie  fönnen  jn  im  tommenben  egommer  ben  3üd;tiinggoerfud; 
nnftellen  nnb  bann  noch  iiumer,  menn  ©ie  moHen,  bag  aBeib= 
d;en  in’g- greie  fliegen  laffen.  Ser  ©d;luh  gbveg  ©riefg 
hat  mir  übrigeng  grofie  greube  gemad;t. 

>^errn  @.  Sippe:  1.  3Rännd;en  unb  aSeibd;en  beg 
©profferg  finb  in  ber  gärbung  nid;t,  fonbern  nur  am  ©efang 
311  nnterfcheiben ; im  grül;jahr  gleid;  nad;  ber  3lnfnnft  ift  bag 
©fännd)en  beftimint  an  ber  fi^tlid)  bcroo'tragenben  ©teifffpi^e, 
bem  3äpfchen,  311  erfennen.  2.  ©ci;affen  ©ie  fid)  oor  allem 
mein  „.gianbbud;  für  ©ogelliebt;nber"  II  (Ginheimifd;e  ©ögel) 
an,  morin  ©ie  atleg  finben  merben,  mag  ©ie  311  miffen  oer= 


®ie  ©eflebevte  fflelt.  ilöod^enfd^rlft  für  Sogellitbi^aber,  =^änbler. 


*«r.  41. 


;J2« 


langen,  ©obaiiii  einpfeljlc  ic()  '^l)nen  and)  baö  Ulnd)  „®ev 
©pvpfjer  ober  bie  Sdimnd;tigal"  uon  Dr.  Vn^nnis.  .‘J.  'lllle 
fleinen  ©(imeveien,  ölige  foiool,  alS  nnd;  inel)ll)altigc,  bienen 
für  bie  ;Heb(;iU)ner  nlä  5in()rnng  niib  a(§  3»!inbe  innffeii  fie 
immer  ein  loenig  Wrünfrant,  fobann  aber  töglid)  and)  ein 
tuenig  ,Uiid)ennbfnl(e  befommeu.  4.  ©eben  ©ie  3l)''c>-'  'Jiadjtigal, 
bie  nid)t  gut  anägemanfert  ()at,  anftatt  beä  IrinfiuafferS, 
luekbeä  gan,5  ent,5ogen  loerben  mnü,  breimal  im  lag  (d)mad) 
ernüirmten  .V)afer(d)teim  nnb  ba^n  al§  j^-ntter  ein  ©emifd)  an§ 
Iflmeifenpnppen,  iiberrieben  mit  iUiörc  ober  ©elbrübe,  nnb  baju 
gemengt  ein  'Jbeil  gnteS  UniDerjolfutter.  'ffienn  ©ie  ben  iHatt) 
mit  bem  marinen  ,yaferfd)Ieim  (ot)ne  ®ntter,  ©alj,  >'• 

gefod)t)  befolgen,  fo  mirb  ber  3!ogeI  t)offentIid)  balb  roicber 
gefnnb  merben. 


9(nfier  ben  in  5?r.  35  ermähnten  mcl;r  ober  minber  feltenen 
31ögeln  finb  nod)  einige  anbere  nennen§mertt)e  ©elten^eiten  auf 
bem  iPogelmarft  crjd)ienen,  roie  an§  ben  9(njeigen  ber  .f^erren 
9(.  f^odelmann,  ©.  Sriibl  n.  2t.  in  ilfrn.  37  nnb  38  jn 
erfet)en  ift.  3ii  erfler  Sinie  ift  ber  btanfd)roarje  2ang  = 
fliigelpapagci  (Psittacus  clialcopterus,  Fräs.),  and) 
©lanjfliigelpapagci  genannt,  jn  erraüfinen,  ber  oor  jroei 
3abven  jnm  erftenmat  lebcnb  cingefii^rt  nnb  ^icr  in  ?Jrn.  4 
nnb  38  beä  1895  genau  befd)rieben  ronrbe.  ©eiten 

ift  and)  ber  f d) ro ar j t ö p f i g e ßnngftügelpapagci  (P. 
melanocephalus,  L)  Dom  nörfalid)en  ©übamerita,  ber  lange 
3eit  im  .gianbel  oöllig  fehlte  nnb  aud^  früher  nur  Derein^elt 
jn  un§  gelangte.  ®er  blaf)föpfige  93nntfittid)  (P. 
pallidiceps,  Vig.),  aiid^  blane  3ftofella  genannt,  t)at  gleid)faH§ 
längre  1*^'"  2?ogelmarft  gefehlt.  (Sine  ©eltenbeit 

erften  STinngS  ift  bie  l a ngf d) n ab li ge  ©pottbroffel 
(Turdus  longirostris,  Lfrsn.)  Don  £era§  nnb  Wevifo.  2tnf 
nnferm  2(ogelmarft  nid)t  f)änfig  nnb  al§  bi'l’Wci'-  i^on  ben 
Ütorbamerifanern  oiel  gel)altner  23ogel  beliebt  ift  bie  3Banber  = 
b r 0 f f e l (T.  migratorius,  L ).  g-ür  3üd)ter  mirb  ba§  f d)  ro  a r j = 
feblige  £aufl)üb''^^"<  ber  beften  3nd)tDÖget,  bocb= 
mißfommen  fein,  ebenfo  gelbe  SEBellenfittid)e,  nnb  für 
£iebl)abe'r  fpredjenber  ®ögel  93eo§. 

3m  äoologifd)en  ©arten  uon  18 erlin  finb  eben= 
falls  einige  -llenbeiten  ber  2lufmerffamteit  ber  93ogclfreunbe 
mertb.  ®a  ift  junäcbft  ein  iftar  ©^uppentöpfd)en 
(Sporopipes  frontalis,  TU.),  bie  lange  3eit  nid)t  lebenb  ein= 
geführt  mürben.  9luf  bie  ©ebeutung  biefeS  ©ogelS 

als  ©tubengenoffe  b^t  nod)  tür,did)  |)err  ©remierlieutenant 
.riautl)  b'ng^'cfcn-  ®ie  neuere  ©pftematif  ftellt  ibn  nid)t  ju 
ben  ©perlingen,  fonbern  ju  ben  2ßebern,  nnb  jmar  in  bie 
©attung  ©perlingSmeber  (Philagrus,  Cah.),  ;iu  ber  audb  ber 
DJiabalimeber  gehört.  3m  3®cfeu  jeigt  ficb  biefer  ißogel 

inbeffen  mehr  fperlingSartig. 

2tuberbem  ift  jebt  im  joologifd)en  ©arten  ber  bereits  in 
Dir.  27  biei'  ermähnte  .£) e b e r mit  blauen  lüget fle den 
ober  £iimalnpabeber  (Garrulus  bispecularis,  Tig.).  ®a  biefer 
©ogel  bisher  nodb  in  feinem  populären  üBerf  ermähnt  morben, 
gebe  id)  im  g-olgenben  feine  ©efd)reibung:  3"  ber  .giauptfarbe 
licht  rehbraun  ober  gelbbraun,  unterfeitS  h^ü^r;  ein  ©treif 
üom  ©dhnabelmintel  unterhalb  ber  Dingen  bis  ju  ben  Chr= 
beden  fchmarj;  grofie  glügelbeden  nnb  ©dimingen  fd)mai'j, 
erfte  Sd)mingen  an  ben  Dtujfenfahnen  mit  roeif3lid)en  Diänbern, 
bie  allmähli^  abnehmen;  auf  jebem  glügel  jmei  bla^  h''''mel= 
blaue  glcäs  mit  fd)mar3en  ©treifen;  Oberfd)roau3beden  meih; 
©chmanj  fd)roarj;  2lfter  nnb  lluterfdhmanjbeden  mei|;  ©d)uabet 
fd)roärälid)  hovufarben;  2tugen  rothbraiin;  mattgelblid). 
©eine  |)eimat  ift  baS  .g)imalai)agebirge  in  feiner  ganjen  2tuS= 
behnung.  3«  “ßf"  ©igentl)ümlid)feiten  gleid)t  er  unferm 
©id)ell)ehei'. 

3ntereffant  für  jeben  ©ogelfreunb  ift  eS,  bafi  fi(^  gegcn= 
märtig  nid)t  roeniger  als  fieben  ©tüd  Äappenblanraben 
(Cyanocorax  chrysops,  TU.)  im  SiogelhauS  befinben  nnb  oier 
©tüd  ber  feltenen  ©itpitS  (Daenis  cayana,  L.).  ®er  ab= 
fonberlid)e  gal)nenbrongo  (Dicrurus  paradiseus,  L.),  ben 


mir  fdhon  mehrmals  ben  l'efern  üorgeführt  hnben,  befonberS  in 
feiner  (Sigenfehaft  alS  ©pötter,  ift  roieber  in  ben  (harten  gelangt. 

2lud)  ber  füebhaber  einheimifd)er  ©ögel  finbet  im  ©erliner 
30ologifd)en  (‘■harten  uiel  3ntcveffanteS.  3)er  ©erein  „2tegint()a" 
gibt  fid)  in  anerfennenSmerthefter  üBeife  DJtühe,  bie  ©ammlung 
einheimifd)er  ©ögel  ju  üeroollftänbigen.  ©o  ift  j.  ©.  je^t  ein 
junger  jahmer  3™^i'9loppc”taucher  (Colymbn.s  minor, 
Lath.)  bort  ju  fehen;  ermähnenSroertl)  ift  and)  eine  feit  brei 
3at)ren  bort  gehaltne  © l a u r n f e nnb  ein  fd)öner  ic  u t u f. 
2tlS  eine  furje  Dtotij  in  bie  ©erliner  3citungen  gebracht  mürbe, 
baf)  im  ©ogelhanS  beS  (fiartenS  ein  Äutuf  jn  fehen  fei, 
ftrömten  .^nnberte  Don  ©erliuern,  bie  erflärlid)erroeife  biefen 
©ogel  nur  bem  Diamen  nad)  fannten,  herbei. 

(Sin  Slteifenber,  |>err  f^ranj  fRauch,  ift  in  biefen  Sagen 
aus  Dluftralien  mit  einer  grofjen  ©ammlung  anftralifcher  uub 
inbijd)er  ©ögel  jurüdgefe()rt  nnb  bat  mich,  feine  ©ögel  ju 
befid)tigen.  3eh  f^h  meniger  als  150  fRofafatabuS 
in  fchönen  ©tücfen,  ebenfo  eine  gro^e  Dtnjahl  IRofellaS 
( ©untfittiche)  nnb  © e n n n n 1 f i 1 1 i ch  e , 30  ©tüd  ber  präct)tigften 
©arrabanbfittid)e,  fieben  ber  feltnen  olioen grünen 
© l a 1 1 f d) m ei f f i 1 1 i d) e (Psittacus  anthopeplus,  Vig.),  im 
iianbel  geroöhnlid)  nad)  ber  englifchen  ©ejeid)nung  fRodpepler 
genannt,  auherbem  3ntafafabuS,  Dtleranberfittiche,  Dipmphen: 
fafabuS,  £oriS  non  ben  blauen  ©ergen,  ©perbertäubchen  (24 
©tüd),  eine  inbifd)e  @lanjtäfer=  nnb  eine  ©erlhalStaube,  tleine 
nnb  (^lan3elfterd)en,  ©aparoeber  u.  a.  Sie  ©ögel  roaren  jum 
größten  Shed  in  fd)önem  ©efieber.  c^err  SRaud)  befi^t  aud) 
eine  fpred)enbe  iRofeßa,  bie  aber  nicht  üertäuflid)  ift.  @r  be= 
richtete,  baf?  in  Dtnftralien  neuerbingS  bie  Sötung,  ber  gang 
nnb  felbft  bie  .paltung  ber  glötenoögel  gänjlich  uerboten 
morben  fei,  meil  man  beobachtet  haben  miß,  ba§  bie  glöteiu 
DÖgel  fd)äbliche  fRaupen  in  grojjer  DRenge  oertilgen.  Ser 
fReifenbe  l)at  mehrmals  ©elegenheit  gehabt,  fpred)enbe  glöten= 
DÖgel  felber  ju  hören.  Ä'.  Di. 


Iierrn  SRebafteur  2B.  Siedmann:  ©erbinblid)ften  Sanf 
für  bie  3nfenbung  beS  3eitungSanSfd)nittS. 

^ 

5u  unfenn  :J5iI5e. 

3m  3ahrgang  1895  mürben  mehrfad)  DRittheilungen  über 
roeilgeflecfte  nnb  roeifibunte  Dlmfeln  gemacht,  barunter  über 
einen  befonberS  intereffanten  ©ogel,  ber  einen  reinmeihen  .Sopf 
3eigte,  mäl)renb  er  fonft  gaii3  fd)roar3  mar.  @r  flammte  auS 
einem  Dteft  im  30ologifd)en  ©arten  Don  ©erlin  freilebenber 
Dlmfeln  unb  erf^ien  in  biefem  ©efieber  Don  3ngenb  auf, 
mährenb  an  anberen  Dlmfeln  beobadhtet  mürbe,  oa§  fie  fich 
erft  im  2lltev  mehr  ober  meniger  meih  färbten,  ©päter  mürbe 
er  eingefangen  unb  lebte  längre  32't  in  einem  glugfäfig  beS 
alten  ©ogelhaufeS.  .^err  DJtaler  Ä.  ©enii3ig  3eid)iiete  ihn 
bamalS  unb  mir  bringen  heute  bie  DtbbilDung,  ba  biefer  ©ogel 
Don  anberen  roeihbunten  ©mfeln  bod)  bebeutenb  abmeid)t. 

3n  biefen  Sagen  brad)te  übrigens  bie  „Äölnifche  3eitung" 
eine  neue  intereffante  Roti3  über  eine  abfonberlid)  gefärbte 
2lmfel,  bie  aßerbingS,  im  ©egenfap  311  ben  erftgenannten, 
2tlbino  ift.  Sie  btrf.  DRittheilnng  lautet:  „©ine  feltjame  Dtmfel 
hat  ein  ,£)err  21.  3-  Samforb  3oi>e§,  Sonbon  W.,  6 giproi) 
(Street,  in  ber  Räl)e  Don  Sorting  entbedt.  Ser  ©ogel,  ein 
©tännchen,  bepnbet  fich  mol)l  aufgel)oben  im  30ologifd)en 
©arten,  ©r  gehört  3um  DtlbinoIppuS,  hat  baS  rothe  Dinge 
beS  2llbino;  baS  ©efieber  tft  3immtbraun,  siemlid)  bie 
©ruft  roeif?lid)  unb  braun  gefprenfelt.  Ser  ginber  hat  in 
©nglanb  imreh  bie  ©reffe  oergeblid)  Umfrage  nad)  einem 
2lmfelmeibchen  oon  gleid)em  SppuS  unb  gleid)er  gärbung 
halten  laffen,  um  einen  ©arungSDerfuöh  an3ufteßen,  nnb  menbet 
fich  baher  nad)  Seutfd)lanb  mit  ber  ©itte,  ein  ©Beibd)en,  menn 
ein  fold)eS  Dorl)anben,  an  bie  Zoological  Society  in  Soubon 
3U  fenben;  gelängen  bie  ©arungSDerjud)e,  fo  märe  er  bereit, 
bem  ©eher  ober  Seiher  beS  2Seibd)enS  ober  bem  ©erliner 
30ologifd)en  ein  ©ar  junger  Dlögel  ab3ugeben.  ©Sir  münfd)en 
$errn  Samforb  beften  ©rfolg".  it.  ©. 


ffltrontoorltit^  für  bie  Scpriftleitung : Dr.  Sari  lRu6  in  Säerlin;  für  ben  Sünjcigent^eil : (Sreup’ftb*  iöerlagäbudi^onblung  in  Wagbeburg. 
iSerlag  ber  Sreug'füien  Setlaghbuiftbanblung  in  üßagbeburg.  — SlrucC  non  ^(uguft  .^opfer  in  Sutg  b.  'Sfl. 


DogeUieli^itliet^  =Jöi^tet  «tili  =|ttttlilcr. 

SöefteUimgeii  burc^  jebe  ßmlilianiiinng,  ÖErau Sqeoeben  DOU  Slnjetgen  roevken  für  bie  Sgejpattene 

fowie  jtbe  JloflanflttU  (unter  !Rr.  2688).  «f  »fV  ^Petitjeilc  mit  20  $fg.  berechnet  unb  !8v 

$rel?  tjlcrtcliä^rli(^  1 iDtart  60  tfifg.  UPi  ÜUp.  ftcQungcn  in  ber  €ren|’ftben  Betlagsbuib- 

aBö(^enttid^  eine  gut  iUuftrirte  Stummer.  Ceitnng : fletlin,  «eileaUittucefltttlt  81.  banblmtg  in  üftagbebutg  entgegengenommen. 


nx\  Jltagbebutg,  öeu  2^  0ftober  ^897.  XXVI.  3al?r^. 


Die  neunte  :Hn5fteIlnng  be$  Perein^  in  ^Serlin. 

(3n  6en  Cagcn  pom  22.  bis  27.  UTai  ^897). 

Bbflißtlimg  I.  ^iß  fßßjuMänMrrfißu  Bö^ßl. 
e.  ®ic  tcrbtliicr^  nnö  SÖ)ßid)futtcifvcffcv. 

®on  ^pvemievlieutenaut  .gtaiit^. 

(©c^liifO- 

'^füe  5hige^övigen  ber  nadj[tel;enben  vaben^  ober  frä'^enartigen  3SögeI  [inb,  gteidjioie  ber  oorenual^nte,  eben= 
falls  ju  biefer  groffen  23ogelfamtlie  jälflenbe  g'tötenoogel,  grojfe,  ftattlic^e  ^ögel,  bie  nur  bebingung§= 
loeife  nod)  alS  ©lubenoögel  bejeid}net  loerben  fönnen;  befto  fd^at^enSioerb^ere  ©djauftüde  bilben  fie  für  bie 
joologifdjen  ©arten.  Unfre  bieSjö'^rige  „Orni§":2tu§ftet(nng  fufirte  nn§  inel)rere  2lrten  berfetben  23ögel 
Dor  Gingen.  ©0  l^atte  fyrünlein  a g e n b e d ein  i]?ar  in  e ):  i f a n i f dj  e 23 1 a u r a b e n (Cyanocorax  luxuosus, 
Less.)  initgebrai^t,  3lngeprige  einer  ©attung,  bie  nur  auf  ©übainerifa  befdjränft  ift.  .3’’'  9^ofben  3lmerifa§ 
nertritt  fie  bie  ©attung  ©djopflje^er,  oon  ber  bie  befanntefte  2Irt,  ber  93tanl}el)er  (Cyanocitta  cristata,  L.) 
in  je  einem  if3ar  non  ben  sperren  ©d^iffer  unb  23rül)l  auf  ber  betreffenben  2Sogelf^an  gezeigt 
mürben.  Selbe  2lrten  finb  non  anffallenber  ©djonlieit  beS  ©efieberS,  am  meiften  bie  let^tre. 
unb  SBefen  entfpvii^t  meljr  ober  roeniger  bem  nnfreS  ©i(^eU;el}er§,  mit  bem  fie  aud^  in  ber  ©igenfdjaft  alS 
fel)r  gefräjfiger  unb  arger  IRänber,  ber  namentlid;  jungen  Sögeln  unb  fteinen  ©üugetliieren  gefäfirlidj 
rairb,  übereinftimmt. 

9ll§  gro^e  ©eltenl^eit  ift  ferner  ber  non  .^errn  Srii^l  anSgeftellte  ©trid^ellje^er  (Garrulus 
lanceolatus,  Vig.')  I^eroorgnljeben ; nit^t  minber  ber  pon  bemfelben  SlnSfteller  gezeigte  anftralifdje  @impel  = 
^ e^  er  ober  ©ronling  (Brachyprorus  cinereus,  Gld.).  ®er  lel^tre  ift  im  ganzen  ein  nnfdjeinbar  gefärbter  Sogei. 
^ad)  ©oulb  bilbet  er  eine  ber  anffadenbften  ©rfdfieinungen  ber  Sogelmelt  2lnftralien§,  ber  ficlj  inSbefonbre 
burd;  au^erorbentlid)e  Semeglid;feit  unb  IRaftlofigfeit  l^eroorttpit.  ©ilbert  !§at  befonberS  ben  intereffanten 
Seftbau  biefer  merfmürbigen  2lrt  nä^er  beobact)tet. 

®en  .Ipe'^ern  anfd;lie^en  fönnen  mir  bie  il)nen  nal)efte!^enben  unb  menigftenS  in  il^rem  SBefen  ge= 
miffermafjen  ein  SerbinbungSglieb  jmifdjen  ben  beiben  grofjen  ©ippen  ber  ^e^er  nnb  ©roffeln  bilbenben 
^e'^erlinge  ober  .^lel^erbroffeln.  Son  ben  oielen  l)ierl)er  geprigen  2lrten  tonnten  mir  auf  nnfrer  Sogelfd^au 
jmei  befonberS  aiiSgejeic^nete  feljen,  bie  eine,  bie  Sr uftbanb lieber brof fei  (Garrulax  pectoralis,  GUI.'), 
fieroorragenb  megen  i^rer  großen  ©elten'^eit,  nnb  bie  anbre,  bie  mei|ol)rige  .i^e^erbroffel  (G.  auritus, 
Daudin),  beSgleidjen  megen  i'^rer  grojsen  Segabung  al§  ©änger  nnb  ©pötter  jugleid}.  Selbe  in  2lfien 
’^eimifd;,  finb  fie  in  ©röfje  nnb  ©eftalt  ben  gröfjten  ©roffelarten  nuferer  f^luren  nnb  iffiälber  gleid)fommenb 
nnb  anc^  mie  biefe  im  grofien  ganjen  oon  einfadjer,  aber  gefälliger  ©efieberfärbnng.  3*'§befonbre  gelangt 
bie  lettre  feit  einigen  jiemlic^  regelmäßig  in  ben  Sefi^  ber  l^iefigen  Sogelfrennbe,  unter  benen  fie 

begeifterte  3lnfiänger  gefunben  fiat.  SlnäfteHer  biefer  beiben  feltenen  .^efierbroffeln  mar  ebenfalls  iperr  Srü^l. 


®ie  Gefieberte  SB  eit.  SBod^enfdjvift  für  S3ogeIIiebl^aber,  ^^üdjUx  iiiib  =.g»änbler.  9tv.  42. 

Somit  luäveu  mir  beim  bet  ben  eicientlidjen  ^Tvoffetn  aufletancjt,  jenem  ßvoflen  Wefdj(ed)t,  ait§  bem  bie 
idebljnbev  eine  i){eif)e  bev  meit(}üolI[ten  (lefiebevten  Slnbencjenoffen  oor  fid)  (;aben,  nid;t  nur  meit  bie  meiften 
jeinev  Vliiflet^övicien  biiid;  fiiigeä  'il^efen,  jdjöne  iikfiebevnnfj,  ßiite  iJüiöbaiiev  im  ,ft.äfig  fid)  anöjeidjnen,  jonbern 
uov  allem,  lueil  miv  in  U;nen  bie  l^eioovvagenbften  ©ängei  befi^en.  mib  ganzen  jeigte  nniie 

bieäjnlji'ige  ?lnsfte(Inng  nn  fvemblönbifdjen  i)vofjeln  mtv  menige  Wirten,  bafi'tr  abev  einige  in  gvojjer  ^In^al)!, 
bie  tbeilg  non  idebl;abevn,  tl;eil§  oon  .^innblevn  eingejd;idt  maven.  .^"lodfobenan  [tanben  natnrüd)  bie 
©angeöföniginnen  nntev  Ujnen,  ncimlid)  bie  n o v b q m e v i f a n i j dj  e © p o 1 1 b v o f j e l (Turdus  polyglottns,  7a) 
nnb  bie  inbijdje  ©djamabvojfel  (Kittacincla  niacroura,  Gm!.),  bie  .^nfammen  eiitm  in  jmanjig 
.Hopfen  uoi'f)anben  mnven.  ®ie|e  beiben  Wirten,  fomol  alä  ©ängeu,  mie  and;  al§  ©pöttev  allbeliebt  nnb 
allbefannt,  finb  fo  oft  fdjon  in  biefev  eingel)enb  bef)anbelt  loovben,  bofj  e§  mol  genügt,  auf  jene 

33evid;te  Ijin^nmeifen. 

.Ipevv  ©d;iffev  l^atte  and)  nod;  bie  ilat^en=^©pottbvoffel  (Turdus  carolinensis,  /a)  an§ge[tellt. 
3ll§  ©cingevin  veidjt  [ie  allerbingg  beimeitem  nid;t  an  il)ve  nalje  33evroanble,  bie  gemöfinlidje  ©pottbroffel 
Ijevan.  ©agegen  gilt  fie  ebenfallä  atä  aii§ge,^eid)netev  ©pöttev.  21uf  bem  il'ogelmavft  ift  fie  eine  gemöl)nlid;e 
©vfdjeinnng,  im  ©egenfa^  ^u  bev  oom  felben  2(u§[teller  gezeigten  meifjbäudjigen  ©roffel  (T.  albi- 
veiitris,  Spx.),  bie  gn  ben  am  feltenften  eingefnfivten  gäl;lt.  9fad)  o.  ©d)led)tenbal  gleid;t  fie  im  iüenef)men 
feljv  unfrei  ©ingbroffel,  bod;  [te(it  fie  il)r  im  ©efang  meit  nad);  if)re  ii^evbreitung  evftvedt  fic^  l)anptfäc^lid) 
auf  ba§  nörblic^e  33vafilien,  mo  fie  nac^  ißnrmeiiter  ba§  Urmalbgebiet  bemotfnt. 

ü'on  broffelavtigen  il^ögeln  begegneten  mir  auf  ber  Ijeurigen  5}ogelfd;au  nod;  gmei  beliebten  ©attnngen : 
ben  artenveidjen,  in  5lfien  nnb  2lfvita  ^eimifdjen  23ülbül§  nnb  ben  oovmiegenb  in  ^(gnbien  oorfommenben, 
nur  menige  2lvten  nmfaffenben  ©onnenoögeln.  f^^vüulein  .^agenbed  ^atte  ben  im  .^anbel  giemlid)  i^üufig 
anftandjenben  rot^fteipigen  löülbül  (Pycnonotus  pygaeus,  Hodgson)  auf  bie  21n§ftellnng  in  gmei 
©tücfen  gebvadjt.  i^on  ben  oerf^iebenen  Sülbülarten,  bie  im  allgemeinen  gu  ben  imoertiäglid^en  gülflen, 
ift  gerabe  bev  £ala,  mie  biefe  2tvt  noc^  benannt  mirb,  eine  ber  ävgften,  me§l)alb  er  freifliegenb  mit  auberm 
£leingefieber  nid;t  gufammengel)alten  merben  barf ; and)  imtereinanber  liegen  fie  oiel  im  ©treit.  .(ym  übrigen 
finb  e§  aber,  menn  feft  eingemöl)nt,  gut  auSbauernbe,  leid)t  gal^m  merbenbe,  liübfdje  uub  iutereffante  25ögel, 
oon  beneu  matidje  2lrten  audj  eiueu  leiblid)eu  ©efaug  ^ören  laffen. 

®ie  ©attung  ©onnenoögel  mar  oertreteu  in  bem  am  ^dufigften  eingefülirten  gemö^nlidjen  © o n n e n = 
Dogel  (Leiothrix  luteus,  Scop.)  au§  ©übdjina;  fie  maren  in  meljreren  5?öpfen  oon 

ben  .gierten  ©djiffer  uub  9lifiu§  eingefül)rt.  ®a§  fd)ön  gefärbte,  im  ÜBefen  an  nnfer  Ddot^fel)li^en 
erinnernbe,  immer  muntre  nnb  fdjimide  2.iögeld)en  erfreut  fidj  ber  attgemeinften  23eliebtl)cit  uub  finbet  troty 
ber  au^evorbentlid;  ftarfen  ©infu|r  mäfireub  ber  lelyten  ^a^rgelptte  immer  halb  Staufer.  Unb  gemifj  oer= 
bient  e§  feiner  mannigfadyen  i^orgüge  lyalbev  biefe  ißeadytung  feiten§  ber  i^ogelfieunbe,  mogii  in  nidjt 
geringem  2D2a^  feine  fdyönen  broffelavtigen  Dftufe  beitragen,  bie  mo^llautenb  unb  ootl  erflingen  unb  feinen 
©efang  bilben,  ber  namentlidy  gur  SiebeSgeit  ^änfig  unb  befonbeiS  feurig  erfdyallt.  21ud)  alä  ^ix^toogel 
l)at  ber  ©onneuoogel  bol)e  ®ebeutung  für  uufre  Sieb^aberei  erlangt ; body  ift  er,  menn  mit  anberen  2?ögeln 
gufammenge'^alten,  mä^renb  ber  iltiftgeit  forgfältig  gu  übermndyett,  ba  er  mitunter  feinen  Tliitbemolynern 
gefätirlidy  mirb,  inbem  er  frönflidye  ober  fonftmie  fc^mctdylidye  nmbringt  unb  fie  mol  audy  be§  ©e|irn§ 
beraubt,  ober  felbft  bie  gang  fleinen,  nadten  ,3nngeu  au§  fremben  9teftern,  ja  fogar  ber  eignen  23rut  auf= 
fri^t.  ®a  er  aber  au^  im  geräumigen  Jläfig  unfi^mer  gu  erfolgrei^er  Ißrut  fdireitet,  fo  ift  feine 
in  eiuem  fold^en  oonoorni^erein  oorgtigiefien. 

5Cen  23efd)lu^  in  ber  23efpred)ung  ber  fremblünbifdyen  Äerb=,  bgl.  f^^ruditfreffer  auf  ber  bie§jül)rigen 
„Ovni§"=23ogelfdyatt  bilben  gmei  eigenartige  ©attungen,  au§  betten  einige  rec^t  mert!^üolle  21rten  für  bie 
Sieb^aberei  gu  un§  fommen;  bie§  finb  bie  oon  ben  .^erren  .Ip.  ©d) tilge,  9tifin§  unb  ©dyiffer  in  mehreren 
fdyönen  i]3ärdyen  gegeigten  blauen  .Jütten fünger  (Sialia  Wilsoui,  Swns.')  unb  bie  oon  f^räulein 
Jpagenbed  unb  .fyerru  ©c^iffer  auSgefteHten  beiben  SJ;  a n g a r e u.  iBetanntlidy  liefert  itn§  21merifa  eine  gro^e 
iängalyl  ber  lierrlidyften  fremblönbifdyen  23ögel,  oon  betten  einer  ber  fdyönften,  menn  audy  gemölynlidyften,  ber 
oben  genannte  blaue  .^üttenfänger  ift;  aitfjer  ilym  gelangen  nur  nod)  menige  ber  gur  ©attiing  23laufänger 
geftellten  2Irteu  gu  uu§  unb  bann  audy  mir  mifyerft  feiten.  ®efto  erfreulidyer  ift  e§,  baff  erftrer  nidyt 
meniger  al§  feiten  in  nuferen  Häfigen  ift;  balyer  bebarf  er  audy  al§  allbefannt  feiner  meitern  23efpredyung. 
2ßenu  feine  23eliebtf)eit  gegenmdrtig  nielleidyt  in  ben  .^intergrunb  getreten  ift,  fo  mdve  bieä  eigentlid)  be= 
bauerlid^,  beim  er  gilt  nidyt  nur  al§  ein  in  jeber  Ißegielyung  gut  geeigneter  Hdfigoogel,  fonbern  er  gdf)lt 
aitd^  gu  unferen  beften  3it<|tDÖgeln  unter  ben  meidyfntterfreffenben  frembldnbifi^en  Vögeln. 

2ll§  letyte  bev  in  biefev  Slbtfyeilung  oertreteneiu  g^amilien  ift  enblidy  bie  ber  Jangaren  gu  ermdl^neu ; 
fie  ift  ungemein  artenreid),  benn  man  fennt  ilyrer  etma  breilynnbert  21rten,  bie  fdmmtlid^  ilyre  .^eimat  in 
2lmerifa  lyaben.  21nf  ber  2lu§ftellung  fallen  mir  nur  bie  2:rauertaugara  (Tanagra  melaleuca,  Sparrm.) 
oon  f^^rdulein  .^agenbed,  fomie  bie  ipurpurtangara  (T.  brasilia,  L.)  be§  .iperrn  ©dyiffer. 

3lrten  geigen  bie  auffallenbften,  pruufoollfteu  garben  in  ilpem  f^-eberfleib ; eine  21u§nalyme  lyieroon  madyen 
nur  bie  Jrauertangaren.  5:lyeil§  finb  fie  oormiegenb  Äörnerfreffer,  tlyeil§  2ßeidyfutter=,  bgl. 
fyrudytfreffer ; gu  biefett  ift  audy  bie  i)3urpnrtangara,  gu  jenen  bie  grofje  Jrauertangara  gu  redynen.  ,3m 
©egeitfa^  gu  bem  tieffdymargeu,  lebl^aft  ftal^lblau  gldugenbeu  ©efiebev  ber  lelyteru  erfdyeint  bie  i)3urpur= 
tangara  al§  ein  fierrlidyer  ©dymurfoogel ; andy  befi^t  fie  gegenüber  ben  meiften  anberen  ^angaren  infofern 
einen  großen  25orgng,  al§  fie  il^r  gldngenb  rot^e§  geberfleib  gnr  äBintergeit  nidyt  mit  einem  nnfdyeinbar 
gefdrbten  oertaufdyt.  2lndy  Ü^re  ift  bereits  geglüdt.  2i^e  alle  Jangaren,  finb  andy  bie  beiben 


'JJv. 


®te  (Gefieberte  2BeIt.  '.fflod^enfcl^rift  für  SBogeltteb^abev,  uub  =.^änbler. 


331 


obicjen  3(vteu  atä  böfe,  [tveit-  imb  movbfiidfticfe  5iögcf  befnunt;  fte  [oßten  bal^ev  roebev  im  (^efell[djaft§5 
fäfii^  iiiib  iiiäbefoiibie  jur  nidjt  in  ber  '-I^oflelftiibe  fveifüegenb  get^alteu  rcerben.  3"*  (S'in^cifäfig 

bagegeu  ober  im  (größten  ',vliigi-aiim  mit  5iiteu,  beneii  fie  nid;tä  an^aben  fönneii,  roevben  fie  [tetö  alä 
l^en‘Iid;c  ©d;mucfüögel  bev  2:vopemüeU  ’Jtmeiifaä  gelten  bürfen. 


Dci*  (Bintpd^e^ei?  (Brachyproms  cinereus,  Gld). 


(^d;on  nov  Inngvev  3^**  uevfprad;en  mir  ben  geet^vten  ßefern  bie  ©djitbevnng  biefe§  inteveffanten,  bem 
^ S^iamen  nad)  mol  aübefannten  5)Ogelä.  (Sr  ift  ber  einjige  IBertreter  ber  gleid^namigen  ©attnng 


(liracliyprorus,  Cab.'), 
bie  3iir  ^amdie  Stäben, 
Unterfamilie  ©djmeif- 
frnl)en  (l)endrocitti- 
nae)  gelfört,  alfo  uer= 
manbt  mit  ber  liier 
fnrjlid)  befprocl^enen 
d)inefifd)en  33anmelfter 
(Pica  sinensis,  lAitk.) 
nnb  ber  ©pityfd;mang= 
elfter  (P.  afra,  X.). 
(5r  erfd;eint  im  ganzen 
©efieber  brännlid;- 
gran;  an  ^opf,  ,!palS, 
Stiiefen  nnb  ®rnft  bie 
fyebern  Ijeller  grau  ge= 
fpit^ ; g'd"'Sf^ffbern 
braun,  an  ben  Slufjen^ 
falinen  metatlglän3enb 
gefänmt ; ©djmanj 
fdjmai'ä,  bie  ÜKitteP 
febern  leblfaft  metalP 
grün  glänjenb;  ©djna= 
bei  nnb  f^üfie  fdimarj; 
Singen  perlroeiff,  mit 
meif3lid)em  Sting  um- 
geben. ®ie  @rö^e  ift 
erfieblid;  geringer  al§ 
bie  be§  europdifd;en 
6-id)etl)el)er§  (iliinge 
29  bi§  30  cm;  fylügel 
13  cm;  ©d)roan3  15 
bi§17cm).  ®a§S>eib- 
d)eniftnid;toerf(^ieben. 
®ie  .peimat  beä  @im^ 
pel^elierä  ift  Slnftralien 
nnb  jmar  nac^  @oulb 
ba§  be§©üben§ 

uub  Ofteng,  mo  il)n  ber 
f^orfdjer  Dornelimlic^  im 
Stabel^oljmalb  in  flei-^ 
neu  5'dgen  »on  brei 


öergtnube  (Columba  moiitana,  i.).  öirgillitua  ^rudlttoubc  (C.  fasciata,  Peale). 

3il)niar}hel)li()tB  Caufl)ül)ml)tn  (Tuniix  nigrieollis,  Gm.). 
(Simpdl|tl)cr  (Brachyproms  cinereus,  Gld.). 

3tu(rgn)ad)tel  (Coturnix  sinensis,  L.).  ^nrleliinmndjttl  (C.  liistrionica,  Hrtl.). 


big  Dier  i^öpfen  traf. 
,,©ie  hielten  fic^  im 
^ödjften  SBipfel  ber 
Säume  auf,  roo  fie 
fd^nell  unb  ru^elog  Don 
3meig  ju  3roeig  l)üpp 
teil,  babei  fylügel  unb 
©djraan^  augbreitenb 
unb  auf:  unb  nieber: 
fi^roippenb  unb  rau^e, 
unangenehme  ßaute 
augftoffenb.  3^^' 
nehmen  ähnelt  bem  ber 
auftralifdjen  Serg= 
Irähe".  (Gilbert,  ber 
juerft  Steft  unb  @ier 
fanb,  fi^reibt : „Slnf 
ber  ©udje  na(^  Steu: 
heiten  ftöberte  i(|  mehr: 
rnalg  einen  (^impeP 
heher  non  einem  Saum 
auf,  ber  in  einem  lleinen 
©traudjgehölj  ftanb ; 
id)  glaubte  fii^er,  ber 
Sögel  habe  bort  fein 
9ieft,  fonnte  aber  nur 
ein  fold)eg  finben,  raeP 
djeg  id)  für  bag  einer 
Oroffelftelje  (Gralliua, 
Vieill.)*)  hiftP  3” 
fnrjer  (Sntfernnng  legte 
id)  mich  nieber,  ben 
Saum  immer  genau  im 
Singe  bel)altenb,  unb 
mar  nid)t  menig  er= 
[taunt,  algid)  ben  Sogei 
Don  bem  oermeintlid)en 
Oroffelfteljenneft  Se: 
fity  nehmen  fal).  Sofort 
erfletterte  icl)  ben  Saum 
unb  fanb  oier  (Sier, 
meld)e  meif)  maren,  mit 


rötl)tid)braunen,  pnrpurgrauen  unb  griinlid)granen  f^-leden,  befonberg  am  bi(fern  (Snbe;  Staffe  31x22  mm. 
Stad)  bem  Slngfel)en  beg  Steftg  fonnte  ich  aur  fd)lie^en,  ba^  eg  ein  alteg  Oroffelfteljenneft  mar,  aber  mit 
einer  oiel  gröffern  Stenge  (^irag  auggelegt,  alg  id)  jemalg  in  einem  foldhen  Seft  beobachtet  habe,  raenn  eg 
jener  Sogei  felbft  bemohnte.  ©ollte  id)  mii^  täufd)en,  fo  mu^  id)  annel)men,  baff  bag  Steft  beg  ©impeP 

heherg  bem  jener  Sögel  genau  gleid)t,  inbem  eg  einen  grofjen  Sapf  ang  Sehm  bilbet  unb  and)  ebenfo  an= 

gelegt  ift,  auf  einem  magered)ten  3rofi9"-  ©inige  Sage  fpäter  berid)tet  (Milbert  noch  roeitei : „Slm  Slbenb 
traf  ich  lieber  ben  (55impethel)er,  ben  id)  oon  einem  Steft  mie  bag  oben  befchriebne  auffd)eud)te,  nnb  ba  ber 
Sau  neu  erfd)eint,  fo  möd)te  i(h  glauben,  bafj  er  oon  bem  Sogei  felbft  hf^'geftcHt  ift,  obraol  er  bem  ber 
Oroffelftelje  fehr  äl)nlid)  fieht ; in  biefem  fyall  ftanb  bag  Seft  meit  oom  SBaffer  entfernt  unb  feine  OroffeP 

ftelje  befanb  fii^  in  ber  Stähe.  ®g  hatte  ebenfallg  eine  biefe  Sage  oon  feinen  ©räfern  unb  fd)ien  foeben 


*)  ©tcr)c  91r.  32  b.  3!.  1896. 


®ie  ©cfleberte  fflelt.  fflod^eiifd^rift  für  SBogellteb^aber,  »30^1”  “»t»  =J£)änbIet. 


yit.  42. 


:i:i2 


Dolfenbet  gu  fein,  bereit  giiv  ?tiifna'^ine  ber  (^ier".  ©oulb  bemerft  bagu,  ba^  bie  befc^riebenen  S^iefter 
giueifeUoä  joId;e  be§  ©impenje^evä  unb  nur  beiien  ber  auftraUfctjen  93evflfvä^e  unb  ber  ®ro[feiftetgen  fe^r 
ät;nlid;  luareu.  „9(lle  brei  iiögel  bauen  aljo  gleid^e  l*e^mne[ter.  jDie  S'ia^rung  be§  ^infen^eijerä  befte^t, 
luie  bie  Unterfud;iing  be§  ^Jagenä  ergeben  Ijut,  in  ^nfeften,  namentüd;  ftaferti". 

2)?it  ©ennglfjunng  barf  id;  baranf  ^iiuneifen,  ba[f  bei  nn§  in  ©entfc^innb  ber  iBeroeiS  für  bie  fRicbtigfeit 
ber  Sl^eobndjtnngcn,  bgl.  9tnnal)men  non  (^fontb  nub  (fUlbert  erbrad;t  luorben,  inbem  ber  I^infen^et;er  gnerft 
iin  ^Berliner  9(qnarinm  nub  bann  meljrmalä  iin  goo(ogifd;en  ©arten  fein  iJteft  erbaut,  im  (elftem  fogar  ©ier 
gelegt  nnb  erbrütet  l;at  — (eiber  jebod;  offne  baff  bie  getoorben  finb.  23ref)m  ergälflt 

oom  flieftban  im  93erliner  9(quarium  i.  1873  f^^olgenbeS.  9tl§  er  bemerfte,  baff  baä  if]ard;en  niftlnftig 
imirbe,  gab  er  if)m  ein  Ifatbfngeligeä  flfeft  an§  ®ral)t  mit  ©räfern  in’§  f^-lnggebaner,  nnb  a(§  fie  biefeä 
nidft  benn^ten,  reid;te  er  iffnen  Se^m  mit  .^^aren  Dermifd^t.  Sofort  begannen  fie,  einen  rcagerec^t  ftefienben 
9lft  erft  oben,  bann  gn  beiben  Seiten  Ijiermit  gn  beftrei^en  nnb  nac^bem  bie  eine  Sdfic^t  getrodnet,  trugen 
fie  immer  meitere  Sd)id)ten  auf,  bi§  eine  ©reite  nnb  Öänge  oon  je  7,^  cm  erreidjt  mar.  9lnf  biefem  ©rnnb 
bauten  fie  Streife  in  bie  .^')öf)e.  „©§  moUte  mir  fd;einen,  a(§  fü^re  ba§  2Bcibd;en  allein  ben  ©an  an§. 

©8  bringt  ben  fielnn  Hümpdfenroeife  Ijerbei,  befendjtet  iljtt  mit  Spei(^el,  bnrd;fnetet  il)n  forgfültig  nnb  trügt 
ilm  bann  langfam  auf.  ®a8  gange  flieft  l;at  bie  ©eftalt  eineg  mel^r  al§  Ijalbfngeltiefen  ?lapfg.  S^on. 
gnm  9lnfban  ber  Sclfeibe  oerroenbet  ber  finge  ©ogel  ^©erbel^are;  gnr  .'perftetlnng  ber  SBanbnngen  benutzt 
er  fie  in  reidjlidjer  ^Jfenge  berart,  baff  fie  allentljalben  ben  Se^m  gnfammenlfalten  nnb  gnr  ©efeftignng  be§ 
©langen  mefentli(^  beitragen.  ®ie  SBanbnng  be§  illeftg  befit^t  unten  eine  Stürfe  oon  etraa  25  mm,  oben 
am  D^anb  oon  mir  15  mm.  ®ie  innere  9ln§fleibnng  beftelft,  fallg  fie  überhaupt  oorfianben  ift,  an§  einer 

bünnen  Sdjid;t  oon  .^almen  nnb  .^aren". 

^m  goologifd;en  ©larten  oon  ©erlin  ^at  ein  l)3ärd;en  ©impel^el^er  im  Sauf  ber  ^al^re  1875  nnb 

1876  oiermal  geniftet.  ®a§  gioeite  llfeft,  foroie  andj  ©ier  nnb  ^unge  erlfielt  feinergeit  .f^err  l^rofeffor 

Dr.  If3eter§  für  ba§  Äönigl.  goologifd;e  Wnfenm  gn  ©erlin.  ®a§  -Künndjen  beg  alten  if3arg,  melc^eg  am 
3.  Oftober  1869  in  ben  ©erliner  ©arten  gelangte,  lebt  Ifeute  nod;  bort  in  ber  i]3flege  beg  .f^errn  flJfenfel; 
allerbingg  ift  eg  feit  einigen  .^dliren  blinb,  aber  im  übrigen  nod)  im  beften  5Sol)lfein.  lieber  ben  llfeftban 
beridjtet  .§err  ÜJienfel:  „^nv  Slnlage  beg  5lfeftg  raäljlten  fie  ftetg  einen  9lftioinfel  nnb  ftellten  nm  ben 

mageredjt  liegenben  2lft  l^ernm  bag  llfeft  l)er,  fobajf  ber  2lft  im  3feft  gn  fe^en  mar.  3*^  fann  mit  ©nt= 
fdfieben'^eit  bel^anpten,  baff  bag  SJlänndjen  nur  bie  ©anftoffe  Ijerbeibringt,  bag  SSeibdien  bagegen  auf  bem 
9lft  fit^t  nnb  fie  oerarbeitet  nnb  groar  fdjrügfc^id;tig,  fo  roie  ber  9lft  liegt,  unten  bid,  oben  bünn.  ®ag 
3Jfünndjen  fnetete  feineg  .Ipeu  mit  bem  Selfin,  ber  in  einem  ?fapf  Ifingefe^t  morben,  untereinanber  unb  trug 
biefen  Se!^m  unb  bie  .^-iolme  bem  ©Beibdjen  gn,  raeld;eg  allein  arbeitete  nnb  nur  ein  unangenel^meg  ©efd^rei 
pren  lie^,  fo  oft  bag  3Jlünnd)en  fam.  ®ag  Schmieren  mit  Speidjel,  mie  9lnbere  berichten,  ift  nic^t  ridjtig. 
^d;  Ijabe  genau  gefepn,  roie  bag  Sßeibdjen  oon  innen  mit  ber  ©ruft  brüdte  nnb  oon  anffen  mit  bem 

Sdjnabel  fdfmierte.  Oabei  ronrbe  eg  rool  oom  Slfünndjen  mit  neuem  ©anftoff  überrafc^t,  lie^  bag  pfflidje 
©efdjrei  erfd^allen  nnb  riff  einen  Jpil  beg  nodj  naffen  Seljing  log.  Oiefer  ronrbe  hamx  jebegmal  am 
©oben  oon  beiben  ©ögeln  mit  lautem  ©efd^rei  befepn  nnb  oom  fWünnd^en  fep'  begehrt.  Oa  fam  eg  bann 
oor,  ba^  and;  bag  SSeib^en  mit  einem  .^alm  na(^  oben  flog,  ©g  fnetete  mit  ben  ^dfien  vunb  prum  auf 
bem  Ufeft,  nm  ben  .^almen  bnip  ©erbinbnng  mit  bem  Sel;m  ben  nötpgen  .^alt  gn  geben,  ©on  bem  bnrd; 
bag  Slnbrüden  nnb  Eintreten  anpftenben  naffen  Sepn  muffte  bag  $Seibd)en  fid;  öfter  bag  ©efieber  nnb  bie 
f\üjfe  reinigen.  2ßar  bag  fUeft  troden,  fo  fonnte  man  tüglic^  beoba(^ten,  roie  bie  ©ögel  baran  nmünberten. 
3nroeilen  mod;te  ber  ©an  ipien  nic^t  gefallen ; bann  riffen  fie  big  gn  einer  beftimmten  Stelle  9ttleg  loieber 
ein  unb  bauten  oon  neuem.  9lm  [türfften  ift  bag  9feft,  roie  fd;on  gefagt,  unten  in  ber  iUiitte.  l;abe 
and;  barauf  ad;ten  müffen,  ob  beim  2lblöfen  toäp-enb  beg  ©rüteng  bie  ©ögel  ben  ^opf  nad;  ber  .^od;feite 
bringen  roürben.  Oieg  ift  ober  niemalg  gefd;epn,  fonbern  id;  fal^  fie  ftetg  unten  quer  fipn,  fobajf  .^err 
Dr.  ©obinng  n.  91.  meinten,  ber  obre  ipil  beg  jfeftg  fei  nur  gnm  Sc^n^  ber  Sflöft  beim 

f^üttern  ber  letzteren  betraten  bie  9llten  niemalg  bie  bünnere  ©Banb.  Sffiüp-enb  beg  Streid;eng  l;atten  fie 
übrigeng  and;  im  obern  Opil  Sd)ut^  gffipt-  Ueber  iJlac^t  faff  ber  anbre  ©ogel  oberhalb  beg  9ieftg, 
feitlich  prt  gegen  ben  ©anmftomm  gebrüdt,  foba^,  roer  eg  nid;t  lonpe,  ipi  fanm  fap  ©>ührenb  bie 
©impelhepr  fonft  bei  ber  geringften  Störung  fd;reien,  ging  eg  beim  ©rüten  gong  [tiH  gn.  ©>oHte  man 
bag  Söed;feln  fehen,  fo  mnpe  man  fii^  fep-  rupg  oerl)alten.  ©g  gefi^al)  in  ber  ©oliere  roie  im  Äüfig 
nur,  roenn  iUiemanb  gn  bemerfen  loar.  iUfachten  bie  f^ranen  ben  ^üfig  rein,  fo  brüteten  bie  ©ögel 

gemeinfam  nnb  flogen  nid;t  nml;er.  ©inmal  ronrbe  ein  ©ind;  oorgepngt,  roag  bie  ©ögel  fo  fel;r 
ärgerte  nnb  beunruhigte,  baff  loieber  9llleg  offen  blieb.  Sogar  bag  ©amenfd;ilb  mnpe  id;  fortnel;men. 

Unb  nun  lugte  ber  ©ogel  über  ben  Sfianb  he^öber,  ben  Äopf  angebrüdt.  ©ei  bem  ©>ed;feln  nnb  beim 
f^-üttern  fd;einen  fich  biefe  .*peher  etioag  gn  ergühlen,  roobei  fie  fid;  bid;t  aneinanber  anfd;miegen; 

erft  bann  gehen  fie  an  bie  9lrbeit.  ®ag  f^üttern  gefdhieht  feiteng  beg  iUlünncheng  öfter  alg  feiteng 

beg  2ßeibd;eng.  Sel^treg  fal;  aber  jebegmal  nach,  91lännd;en  ^ntter  gegeben 

nahm  guioeilen  fogar  nod;  ang  ben  Sd;näbeln  ber  .Swingen  bag  fyntter  loieber  5lnd;  gab  bag 

'2)9ännd;en,  roenn  bag  SSeibd;en  eg  h^öen  roodte,  bie  ©ßürmer  auf  ben  ©rbboben,  loo  iepreg  fie  bann 

in  ben  Sd;nabel  nahm,  ©eim  f^reffen  beg  Spit^fameng  gefd;al;  bieg  aber  niemolg.  Selten  fal;  man  einen 

ber  beiben  ©atten  ollein  im  gntternapf  filmen,  fonbern  roenn  eg  irgenb  anging,  faffen  beibe  eng  aneinanber 

gebrängt  unb  fid;  förmlich  nnterhaltenb.  lleberhanpt  finb  fie  faft  immer  gnfammen,  fogar  beg  9iad;tg. 

©eibe  geigten  fid;  fel;r  unoerträglid;  gegen  rotl;e  Äarbinäle,  and;  gegen  einen  .^olfo,  nnb  alg  loir  roäl;venb 


9ir.  42.  ®ie  ©cfiebevte  333  eit.  S33od^cnfd^rtft  fiiv  SSogelliebl^abcr,  =^öiiblev.  3:i:i 

be§  jiueiteu  9Jeftbauä  bie  ^^arabi^üöciet  täfllid;  eine  ©tunbe  freifiieflen  taffen  lüottten,  ßing  bte§  ebenfa(t§ 
nid;t  an.  'iDfan  fann  fid)  feine  fdjiielleven  ©pvingev  benfen  al§  bie  @iinpeltjet)ev.  ®ie  beiben  testen  23auten 
fril)vte  bn§  '-f>ävd;en  in  bem  je^igen  ©ti-auffent;auä  auf.  5Doit  tmtvbe  bein  einen  beieitä  jiuei  ^Jlonate  alten 
,3nngen  bev  testen  53vnt  non  einer  lueifjen  9flabenhäl^e  ber  jlopf  eingef)anen“.  ®ie  6:ier  befd;veibt  ©vnnad 
als  jieintid;  savtfd;alig,  anf  luei^gvüntidjcin  @nmb,  am  ftörfevn  (Snbe  mit  met)v  ober  roeniger  groffen  roft= 
braunen,  ttjeitmeife  oermafdjenen  bebecft;  Sänge  32  mm,  23reite  23  mm.  ?ienerbing§  ift  ber 

©impettjetjer  öfter  lebenb  bei  im§  eingefiitjrt  loorben. 



Me  bem  bic^jä^vigcn  PogeUeben  in  ^Berlin  unb  Umgebung. 

33on  i^ocfe. 

(gortiepung). 

m 21.  dJtäx^.  ©in  trüber  2;ag,  ot)ne  jegli^en  ©onnenfd)ein ; mir  finb  in  fteter  ©rroarhing,  baff  ©turnt 

nnb  ttiegen  oerberbenbringenb  eintreten  merben,  roie  an  ben  beiben  oor!^erget)enben  Jagen,  ©ine 
5?ernnberiing  be§  i^ogcUebenä  ift  menig  oor^anben.  3liidj  Ijier  (33ertin  S.)  ift  ber  SSafbgärtner  in  reifem 
3Kaff  anyitreffen.  J)er  fnrdjtbare  ©türm  fjot  ben  äSalbboben  mit  ben  bnrc^freffenen,  mmmefir  teit^ter  abs 
jnbredjenben  rceitl)in  bebecft,  ba^er  überall  in  ©c^aren  bie  ^Ifeifen  nnb  ©peclite  aller  Slrten, 

bie  33anmlänfer  nnb  Kleiber.  ®nrdj  ben  ©tnrm  ift  bie  IReiljerfolonie  auf  bem  33ergrüdcn  jerftört 
morben,  .^orfte  mit  ben  ©iern  liegen  jerftört  auf  bem  ©ritnb  nnb  e§  ift  anjnne^men,  baff  fein  ©i  oben  in 
ben  platt  angelegten  .^orfteii  nerblieben  ift.  3”  DteÜ^erfolonie  falten  bie  ©treitereien  jroifdjen  5trä^en 
nnb  9feil)ern  auf.  Jl)nrmfalfen,  ^oi^l=  nnb  .^olj tauben,  bie  ©djmäne  auf  ber  .'i>ioel  finb  in 
i}.laren  ju  beobadjten.  ^tot^e  ©abelraeii^en  fliegen  noc^  einzeln,  ber  ©änfefäger  in  ^aren,  Ä'ricf  = 
nnb  2Jfnr Renten  in  ©d;oofen  an  nn§  oorbei.  ®er  SBanberfalf  Ijat  ben  alten  .f>orft  micber  ange= 
nottttnen,  er  treibt  baä  SSeibd^en  lant  fdjreienb  ba^itt.  2lm  SBalb;  nnb  fyelbfttmpf  fel;en  mir,  auf  ber 
DflücfFebr  begriffen,  SS.Uefenpieper,  9flol)ratntitern  nnb  gelbe  Sadjftetjen. 

2t  tn  27.  2[lfär5.  9^ur  gan^  frü^  ift  ein  menig  ©onnenfd^ein ; oon  9 Ut)r  an  bi§  gttm  fpäten  2lbenb 

erft  trübes  SBetter,  ^nlet^t  ein  9legenfd)atter  über  ben  anbern.  211S  ttette  ©äfte  melben  fid^  .^tattS^  nnb 

@artenrotl)fdjmanj,  am  ©ee  aBafferljüliner;  Jlranidje  ttnb  SBilbgättfe  jieljen  nad;  ‘dlorben. 
®er  ©türm,  ber  attd;  Ijier  ge^errfd)t  l^atte,  i^at  bie  fHeilieri^orfte  jerftört;  einige  ©tanbliorfte,  bie  erflettert 
mttrben,  Ratten  nidjt  t3ot(5ä;^lige  ©elege.  2lu§  einer  23ttdje  fliegt  eine  .^o^ltanbe,  in  i^retn  9left  liegen 
jmei  frifdje  ©ier.  .fpente  ift  ber  Jag,  mo  ber  ©djmarjfped;t  gepart  ift  nnb  ber  ©rünfpedjt  bie 
merfmürbig  lad^ettben  9lttfe,  ben  2lti5brtt(f  ber  oerlaitgenben  Siebe,  oernebmen  läfft.  Jie  2lnmefenl)eit  ber 
fKeifen  nnb  leib  er,  ber  ©pedjte  aller  2trten  läfet  feinen  beftelien,  bafj  biefe  Jögel  fid)  an 

ben  Saroen  ber  JBalbnermüfter  gütlid)  tl)un.  3'^  ^^orböljdjen  t)on  geringem  Utttfang  mirb  eine  fertige 

23rntböt)le  beS  ©djmarjfpedjtS,  itit  nödbften  l)of)en  ,^ol3,  ein  2>iertelftünbcben  oom  erften  i)3lat^  ttnb 
ipürdjen,  ein  jmeiteS  i)3ürd)en  ©dbmarjfpedjtc  beobnd)tet.  Jrot^  ber  trüben  JBitterung  oernebmen  mir  ben 
marmen  ©efang  ber  3’PP=  fDliftelbroffeln,  3ffotbf el)ld)en  ttnb  baS  ©irren  ber  .^olj tauben. 
®ie  beften,  längft  ermünfdtjten  23eobad)tungen  madjett  mir  gegen  2lbenb,  benn  mir  feben  ©d)mar3ftörd)e 
auf  bem  .^orft,  fRattbioürger  attf  ber  ©ttd)e.  3»'  -^orft  beS  2Banberfalf  liegen  jmei  frifd)e  ©ier. 
Jro^  beS  f(^led)ten  SBetterS  lodfen  in  erregter  ^.^eife  bie  J a n n e n = , o b t = »ub  23 1 a tt  tn  e i f e n ; 

a u b e n = ttnb  © d)  m a n j m e i f e n tragen  ©toffe  jum  5Reft.  J'om  ©tttttpf  l)ören  mir  bie  Söerbttngen 
ber  Äranid)e. 

21  m 1.  2lpril  mirb  mir  ein  frift^eS  ©i  oon  einer  © d) m ar 3 b r o f f e l gezeigt,  bie  in  einem  Seben§= 
bannt  baS  Sfeft  bereitet  bade- 

21  nt  4.  2lpril.  ©djttee  ift  gefallen  am  Jag  oorber,  eine  ttette  Jeefe  madjt  fid)  beide  ttnangenebm 
bemerfbar.  9fobv=  nnb  Äornmeil)ett,  fd)mnrje  ©abelmeil)en  finb  foeben  au§  bem  ©üben  beini= 
gefebrt.  9ieiber  ttitb  ©äger  filmen  feft  auf  ben  ©iern,  ?lebel=  ttnb  ©atfräl)en  beSgleid)en.  ®er 
Kleiber  oerfleinert  eine  Srutböble  beS  ©d)mar5fped)t§,  ©rünfped)te  gintittern  .^-^öblen  für  bie  jtt  er^ 
martenbe  9fadbfommenfd)aft;  ein  23  ttf  färb  pur  l)af  ®ier.  ©inen  3'iS  ©törd)e  beobadbtet;  im  ©ttt§l)of 
feben  mir  ben  erften  ©tord)  ftolj  auf  feinem  Sleft  fd^ett. 

21  m 10.  2lpril.  ©in  beUev  nnb  freunblid)er  Jag.  .ipober  ©efang  ber  2JUftel=  uttb  3ipp  = 
br  off  ein,  baS  Sodfen  oorüberftreid)enber  SS  e in  b r 0 f f e t tt.  ©S  brüten  bereits  einzelne  23  ttf  färb  pnrd)en, 
Ol) 3’=  unb  23aum eitlen,  fomie  .^aibelert^en.  J)ie  erften  ©ier  babett  graue  .^ättflinge,  ©tare 
iinb  Äleib er. 

21  m 16.  2tpril.  J)ie  Statur  ift  bemübt,  fiel)  mit  beut  erften  ©rün  31t  fd)iuücfen,  oon  ben  2©alb: 
bäumen  als  erfter  bie  ©irfe.  Vanessa  unb  Rbodocera,  bie  ^i’iibdugSfpanner,  tummeln  fid)  im  ©onnen^ 
fcbeiti  utnl)er.  ©S  brüten  bie  .^olj tauben,  ein  i)]ärd)eti  .^ol)ltauben  l)at  foeben  aiiSgefrod)ette  3i''i9«; 
©atfräben  füttern  bereits.  J)er  meiffe  ©tord)  fit^t  nicl)t  mel)r  allein  auf  bem  Jadbiieft,  oieliitebr 
baS  i]3är(^en.  (govtiegimg  folgt). 


®ie  (Meftcberte  ®elt.  2Bod^eiifd;rift  für  SBogelliebl^abet,  =^änblev.  iKi-.  42. 

Sc^)iI6crungeu  axw  6em  (t^iergartcn  be$  l)crrn  <Sal3=*Jein. 

2?oii  iö.  ('5oiirae(5. 

(govtfetuiig). 

^5 eim  (5‘inivitt  in  ba§  U^oge(f;au§  (au  bev  .^offeite)  gelangt  man  juerft  in  bie  mittelfte  nnb  größte  bev 
(Stuben,  meld)e  niev  f^enfter  ^at,  monon  jmei  in  ben  .'pof  unb  jmei  in  ben  ©arten  gef)en.  i)luf  beiben 
Seiten  ift  je  einä  bev  ^enftev  auf^en  mit  fleinem  ©itteroorbau  nerfe^en.  ©in  pav  tvocfene  53änme  finb  !^ier 
nnfgeftellt,  nnb  an  bem  (t'elpn=)  2bben  ift  nn§  rieften  unb  ©tvot)  eine  ®cl)lupföorrid;tnng  für  ^afanen, 
9lebl)ül)nev  u.  bvgl.  '.l?ogelavten  angebracl)t.  .3'n  biefem  SRanm  merben  geraöljnlid;,  namentlid)  im  ^vüfijal^v, 
bie  fd;mevev  einjugemölpienben  ^ögel  in  il;ven  (raenn  nötl)ig  t)evl;üllten)  5täfigen  an  ben  Si^änben  aufgef)ängt. 
fyveifliegenb  mivb  l)iev  eine  gvofje  ^In^aljl  ber  tl;eil§  läugft  gefangen  lebenben,  t^eil§  neu  l)injugefommenen 
übevmiutevt.  @o  mürben  im  uovigen  S^Muter,  gegen  ba§  f^rü^jaljr  (1896J  l)in,  uiele  auf  bem  ©tric^  ober 
3ug  frifdjgefangeue  ^ornerfreffer,  roie  ginfen,  3lmmeru,  ©tiglit^e,  .^änflinge,  i'- 

bie  in  früheren  3f'ten  l)ier  im  f^reien  nie  ben  ©ommer  jugebrndjt  l)atten,  in  biefer  ©tube  bi§  gegen  ben 
2)Jni  bet)erbergt  unb  bann  in  ben  ©arten  gelaffen.  ®auon  blieb  ein  beträdjtlidjer  X^eil  bafelbft,  mad^te 
fid;  burd;  ©efang  augeneljin  bemerfbar,  unb  il)rer  meljrere  l^drdjen  nifteten  and).  3'^  befonbern,  uon 
ber  !l^ecfe  bi§  jum  3‘i>f3t>oben  uergitterten  3lbtljeilung,  bie  fic^  in  einer  ©de  jmifdien  bem  Ofen  unb  einem 
ber  f^eufter  befinbet,  mürbe  langre  3eil  Ijiuburd;  ein  meijjl^äubiger  ^afabu  getjalten,  unb  gegenmärtig  mirb 
ein  i|.5ar  9lofafafabu§,  bie  jur  leisten  ©ommerSjeit  im  lj3arf  uoUe  .g^reil)eit  genoffen,  ba  iibermintert.  ^m 
©ommer  Ijdttt  in  biefer  fleinen  9lbtl)eiluug  jener  roti^rüdige  ^Bürger  feine  Söolinung,  uon  meld)em  id; 
ebenfalls  früher  fd)OU  oft  beridjtete  unb  ber  jel^t,  gleidj  ber  ^adjtigal,  bereits  im  fiebenten  in  ,,©e= 
fangenfdjaft"  lebt. 

©intretenb  felgen  mir  in  biefer  gvöf^ten  ©tube  ju  unfver  S^ec^ten  im  .^intergrunb  eine  Ol^ür,  rceld;e 
in  baS  ^interfte  i'ogeljimmer  leitet.  OieS  ift  ein  einfenftrigeS  ©tüb^en,  gleidjfaüS  mit  ©itteroorbau,  unb 
bel;erbergt  eine  grof3e  2ln,^aljl  fleinfter  f^remblänber,  mie  9tonnen,  ©Ifterd^en,  Oigerfinfen,  aud^ 
9leiSüögeI,  einen  SBellenf  ittid)  u.  a.,  aufjerbem  ein^eimifd)e  ^örnerfreffer,  alS53ud)=  unb  OifteU 
finf,  .^änfling,  3fi^i9  n.  a.,  and;  einige  Kanari enmeibdjen.  3'n  letten  ©ommer  ift  ba  je  ein 
JpänflingS^  unb  ein  3cifiö^>n[ini‘i)  glüdlid;  grofjgejogen  morben. 

9lm  anbern  ©nbe  beS  mittelften  grofjeu  D'daumS  befinbet  fid)  eine  ftetS  gefd^lofjne  3:|ür,  burdj  meldje 
mir  in  beujenigen  Jljeil  beS  9^ogetfiaufeS  gelangen,  meld;er  unS,  bie  freunblidjen  Sefer  unb  mi(^,  non  nun 

an  am  meifteu  anjiel^eu  unb  befdt)äftigen  foll.  meine  bie  beiben,  fomot  miteinanber,  alS  aud^  mit  bem 

glugföfig  burd;  eine  offene  Oljür  unb  jmei  offene  i«  Sjerbinbung  ftelienben  geräumigen  ©tuben, 

meld;e  id;  alS  erften  unb  jmeiten  Sorberraum  beS  9)ogel^aufeS  bejeidjnen  rnitl.  Oen  erften  nenne  id^  bie 
unmittelbar  mit  ber  isoliere  uerbunbene,  ben  jmeiten  bie  bal}inter  liegeube  ©tube,  melc^e  mir,  auS  bem 
SJfittelraum  fommenb,  alfo  juerft  betreten,  ipier  gibt  eS  jal)rauS,  jal^rein  immer  3*dereffanteS  ju  beob= 
adjten,  unb  id^  liege  baS  9Sor^abeu,  in  feber  bebeutenberen  ^eranlaffung  bie  „©efieberte  95>elt" 

ftetS  barüber  im  Baufenben  gu  erlialten,  befonberS  maS  baS  stiften  unb  93rüten  einjelner  93ogelpare  betrifft*). 
®eSl}alb  bitte  id^  bie  freunblidjen  Sefer  and),  obige  ^Benennungen  unb  bie  ganje  uorliegenbe  ©fijje,  mit  ber 
i^  bemüljt  bin,  eine  möglidjft  anfdjaulidje  lBefd;reibung  beS  f^^alj^f^ein’f^en  9.5ogell)aufeS  fammt  f^lugfäfig  ju 
liefern,  in  ©rinnerung  511  bemalten  ober  bei  fünftigen  ©elegenl^eiten  gefälligft  gu  Jpilfe  ju  neljmen,  bamit 

id^  in  bie  angenel^me  Bage  fomme,  uon  nun  an  9Bieberl)olungen,  erneuerte  Oertlidl)feitS=  unb  9laum= 

befdjreibungen,  bie  nid^t  nur  für  mid^,  fonbern  ebenfo  aud^  für  bie  Sefer  ermübenb  unb  läftig  merben  müjjten, 
uermeiben  ju  fönnen. 

.^aben  mir  in  ^lim’S  ,^äuSdjen  unb  im  'iKittelraum  beS  IBogell^aufeS  ben  ©iubrud  empfangen,  alS 
befänben  mir  unS  ba  bei  einem  93ogelfänger  unb  -.Ipänbler,  fo  überzeugt  unS  fdjon  ber  erfle  Ueberblid  in 
ben  beiben  Sorberräumen,  baff  bie  Ijier  feit  me^r  ober  meniger  langer  3*it  lebenben  uerfdjiebenartigen 
93ögel  fi^  alle  in  einer  burdliauS  für  fie  geeigneten  SBolinung  befinben,  baf3  Ijier  aHeS  5Röglid;e  get^an 
morben  ift,  um  Ü^uen  ben  2lufcnt^alt  in  jeber  93ejie^ung  angenel^m  ju  madjen,  uorjüglid^  aud^,  meil  fie  ja 
freien  9luS=  unb  ©ingang  ober  ©tuben  in  bie  tBoliere  unb  auS  biefer  mieber  jurüd  in’S 

.^auS  ^aben.  3’'  jfbem  merben  biefe  beiben  ©tuben,  fe'^r  halb  nddj  2I^el^nadt)ten,  reidjlid;  mit  frifd;= 
gefällten,  uon  meit  Ijer  jugefüljrten  9iabcll;oljbäumen  auSgeftattet.  9'ta'^e  ber  Oede  finb  an  uielen  ©teilen 
faljle  9lefte,  mit  ben  3'oeigen  baran,  an  ben  SßSänben  befeftigt.  (OaS  ,^interftübd)en  ift  übrigens  ebenfo 
eingeridjtet).  3*^*  ©ommer  merben  auc^  3lefte,  beren  3>^f’9^  belaubt  finb,  ^injugefügt.  Oer 

IBoben  ift  überall  mit  einer  l^o^en,  ftetS  reingel^altnen  ©anbfd;idjt  bebedt.  Oie  jl)ür,  burd}  meld;e  mir 
in  bie  jmeite  9Sorberftube  eintreten,  ift  fnapp  an  ber  bem  ©arten  gugefel)rten  .^auptmauer  gelegen,  unb  il;r 
gerabe  gegenüber  fül^rt  bie  anbre,  gemölinlid;  offenftel)enbe  Oljür  in  bie  erfte  tBorberftube.  ©leidj  linfS  uon 
le^trer  Ul^ür  ift  ber  gemauerte  Ofen,  buvd^  meldjen  beibe  ©tuben  jugleid;  l)ei5bar  finb,  ebenfo  mie  ber  Ofen 
im  SlJtittelraum  beS  Oogel^aufeS  aud^  jugleid;  baS  ^linterftübdjen  l;eijt.  HJtitten  in  ber  SJtauer  jmifdjen  ben 
beiben  Oliüren  fel;en  mir  ein  fleineS  f^enfter,  baS  immer  gefd^loffen  bleibt;  bie  gegenüber  liegenbe,  bem  .^of 
jugefelirte  ,^auptmauer  aber  burdjbridjt  ein  Don  gemöl)nlid}er  ©röfte,  meldjeS  mieber  einen  ©)itter= 

Dorbau  l)at,  mitljin  bei  günftigem  SBetter  ftetS  offen  bleibt.  3”  beiben  ©eiten  uon  biefem  fyenfter  finb  bie 
©den  mit  Säumen  auSgefüllt,  uub  uon  ba  jur  Sinfen  biS  ^ur  ©ingangStliür  ftelieu  bereu  fooiele,  baff 
fie  faft  bie  ganje  S5>anb  uerbergen  unb  ein  fel^r  bid;teS  ©ebüfd;  ober  SBälbdjen  bilben.  berfelben  ©de 


*)  aSir  ßitten  bantm!  ®.  Si. 


()h-.  42.  T)ie  (5'eflcbevtc  Slßelt.  Sfßod^enfd^rift  für  Sogellieb'^aber,  =^)änbrer.  3;J5 

ifibt  eS  nod)  ein  is'eiiflevdfeu,  biivdf  lueldjeö  biefeiit  aJiiuiatuviuä(bd;eii  lueitveg  :^idjt  ^iigefüljvt  luivb.  ^'’^ifdjen 
bev  (S-cfe  ved)tä  uom  gröffteii  ^eiiftev  iinb  bem  Ofen,  an  lueld^em  ebenfalls  ein  iJfabeUjotjbnnm  [tefjt,  ift  bie 
^lüifdjeninanev  unten  nm  ®oben  non  einem  gemölbten  f^föitd^en  bnvdjbvodfen,  lueldjeS  namentiidj  bie  I)fi^nev= 
artigen,  mie  @ninpf=  nnb  nnberen  gvöjferen  i'ögel  Ijänfig  benutzen.  ®nvd)  ben  ilJiittel:^  nnb  ben  jmeiten 
il^oi^evranm  lauft  fnapp  unter  ber  ©edeninitte  ein  [tarier  ©allen,  ipeldjer  bie  freiliegenben  Stramme  ober 
Qnerbnllen  berfetben  [tnijt  nnb  feinerfeitS  mieber  bnrd;  fenlredjt  [te^enbe  ©allen  ober  i^foften  geftn^t  luirb. 
i’etpterer  gibt  eä  im  ÜJlittelrnnm  brei,  in  ber  ^roeiten  ©orberftnbe  5iuei,  nnb  ba  an  iljiien  ebenfalls  3lefte 
mit  ,3meigen  feftgenagelt  finb,  fo  oertreten  fie  eben  bie  ©teile  non  ©anmftämmen.  5lnd;  finb  Ifiev  nnb  ba 
an  biefen  magered;t  ©rettdjen  befeftigt,  nnf  ioel(^e  bie  (VUltergefciffe  (©Inmentopfnnterfät^e)  fi’tr  bie 

Heineren  ©>eid)fntterfreffer  geftellt  luerben.  2lm  ©oben  aller  ©tnben  [teljen  groffe  ©Inmentopfnnterfät^e, 
meldje  baS  f^^ntter  für  bie  größten  ^ier  bel;erbergten  ©ogelarten  enthalten,  benen  jnmeift  ein 
geläl;mt  ift. 

3n  einem  ber  lleinen  3>uifd}enränme,  tneld;e  bie  5iramme  nnb  ber  l^orijontale,  fie  ftüt^enbe  ©allen 
bidft  unter  ber  ®ede  bilben,  liat  ein  feit  mehreren  3<^l;ven  l)ier  inolinenbeS  ®ad)^olberbroffetpar 
ein  fd;oneS  Dleft  gebaut,  tneldjeS  fdfon  jinei  Ijintereinanber  non  i^m  jnv  ©rut  benutzt  morben  ift. 

lieber  biefe  ©rnten  inerbe  idj  ein  näd;fte§  ÜRal  eingel^enb  berii^ten*).  ©o  ^at  and;  im  nötigen  ©ommev 
ein  ipar  .^edenb  rann  eilen  in  eben  befagtem  ^iliniatnrinälbdjen  na^e  ber  @ingangStl)ür  geniftet.  ®a§ 
9left  fal;  fe^r  ^übfdj  nnb  bnnt  nnS,  meil  e§  fid)  befonberS  babnr(^  anS^eid^nete,  baff  bie  ©ranneHen  niele 
fiebern  beS  jn  jener  3^'^  gerabe  manfernben  ©olbfafanS  bajii  nerinenbet  Ratten.  3'^  leim 

e§  nid^t.  (gortfefumg  folgt). 

*)  SBir  bitten  bnrmn!  ®.  8. 


Bnrltn.  „Crntö",  S3erein  für  Sogettunbe  iiub 
:2ieb()aberci.  3n  bev  ©ipiing  am  27.  September  be= 
riditete  junäd)ft  .g>evv  ,f.  IRufi  über  53eobad^timgen,  bie  ibm 
in  biefem  Sommer  in  ber  iJtäbe  be§  Ofifeebabeg 
an  fleinen  ©(^nepieuoögeln  geglücft  roareii;  am  25.  ^idi  fa| 
er  at^t  Stüd  rot£)fd)entIige2ItnfferIäiifer  (Totanus 
calidris.  L)  nnb  am  8.  Stugnft  einen  ein.^etnen  2t  l p e n = 
ftranblänfer  (Tringa  al^tina,  L.).  ®ie  üStabrnebmiingen 
an  biefen  2?ögetn  ftimmten  inbe^ng  auf  ba§  ©enebmen  berfetben, 
bie  3c't  bei;  ©eobad;tnng,  ben  ging  >i-  O-  "dt  benen  anberer 
©eobad;ter  bnrebang  überein.  Stuffattenb  erfd)ien  nur,  ba^ 
ficb  ber  Stlpenftranbtänfer,  ber  fonft  meiftenS  in  grofjen  gdigen 
öovfommt,  ganj  allein  am  Stranb  umtierttieb.  ©on  mebreren 
Ornitbologen  roirb  bie  9tnfid)t  au§gefprod;en,  bab  ein  ©ogel 
biefer  3trt,  ber  fid)  allein  bült,  oertept  ober  frant  fei;  ba§ 
raar  aber  bei  biefem  ©ogel,  ber  fidb  auf  jioandg  ©diritte 
nabe  fommen  lieff  nnb  nidbt  bie  geringfie  Sd)eu  jeigte,  feine§= 
roegS  ber  fl;atl ; er  jeigte  fid)  in  feinem  ganjeu  eigentbümlicben 
muntern  2ßefen  nnb  ftrid)  fpüter  in  geioanbtem,  drrdd)em 
fällig  ab.  — 3m  2lnf(btub  baran  berichtete  .gierr  Dr.  Äarl 
iRub  oon  feinen  Grinnerungen  au§  alter  ^dt,  junädbft  au§ 
feiner  .gieimat  (2öeftpreuben),  loo  er  fid)  bereits  in  früher 
3ugenb  mit  bem  Stubium  ber  einbeimiftben  ©ogelroelt  be= 
fd)äftigte,  nnb  fobaiin  auS  ber  3fd  ber  ©egrünbung  ber 
Siebbaberei  für  fremblänbifdbe  ©ögel  in  ©erlin.  — 3'"  roeitern 
brad)te  .gierr  Sdiav  g'ürle  einen  intereffanten  ©eitrag  ju  ber 
im  Dorigen  3of)r  oon  ben  .^erren  Jt)-  Äable  nnb  O.  Älein= 
fd)mibt  angeregten  grnge  ber  ©erfärbung  beS  ;^au§rott)  = 
f d)  10  äii3d)  e n.  Gr  bade  im  oergangnen  3obr  fpüt  im 
Oftober  ein  .g)auSrotbfd)ioän}tben  gefangen,  roeld)eS  bie  graue 
g-arbe  beS  3öeibd)enS  jeigte.  3"  ©oliere  gefebt,  geroöbute 
eS  ficb  bei  gütterung  mit  troefenen  Slmeifeupiippen  nebft  jebn 
©ieblioürmevn  tägli^  gut  ein.  ®o  rourbe  eS  fed)S  2Bod)en 
lang  gefüttert,  bann  erhielt  eS  ©tifebfnüer  auS  iötöve,  3lmeifen= 
puppen,  ©iStuit,  abiued)felnb  gefd)nittene  Äorintben  nnb  fünf 
©leblroürmer.  3"'  ©ommer  lourben  ihm  frifd)e  2tmeifen= 
puppen  gereid)t,  je^t  befommt  eS  loiebev  ©Mjebfutter  nebft 
brei  SKeblioürmern.  Um  2Beibnad)ten  fing  eS  an  ju 

fingen,  evioieS  fid)  atfo  als  2Jtännd)en.  iJladb  ber  SJtaufer 
erf^ien  eS  anberS  als  oorber:  am  iltüden  blaugrau,  3'lügrl 
fd)ioav3  mit  loeifiem  ©piegel,  nur  au  ©ruft  nnb  ©and) 
gefpreufelt.  — Gin  anbreS  .§auSrotbfd)tüän3d)en,  ebenfalls 
im  grauen  ©efieber,  fam  im  grühfabr  auS  ben  bem  c^aufe 
gegenüberliegenben  if'arFaulagen  uor  baS  ^caft^r  mit>  fang, 


anfd)eiueub  nm  baS  anbre  ^Jtnnndben  b^rauSjuforbern.  GS 
oerjd)ioanb  aber  halb  unb  tonnte  uid)t  loeiter  beobachtet 
luevben.  .^err  3'ürle  loeift  and)  barauf  l)in,  baf)  bereits  ber 
alte  3'i’itfd)  berid)tete,  bie  ©tänneben  beS  CpauSrotbfd)iuän3(ben 
behalten  im  erften  3ab>-'  l>aS  graue  3"gf"bgefieber.  — ©ei 
biefer  Gelegenheit  fprid)t  |)err  f^ürle  bie  21nfid)t  nuS,  ba§ 
baS  ©erfüttern  oon  g-liegen  au  ©ögel  nid)t  ju  empfehlen  fei, 
ba  leid)t  bie  @efat)r  eintrete,  baf)  eine  fold)e  fiir^  oorber  nm 
giftigen  gdegenpapier  genafcl)t  bat.  Gin  ^aunföuig  bei  ihm 
befam  nad)  bem  ©erjebren  einer  J-liege  Krampfanfälle  unb  ftarb. 
.^evr  ©d)ioarj  berid)tet  oon  einem  9iotl)febld)eu,  baS  er,  nad)= 
bem  eS  ben  2ßinter  biird)gefüttert  loorben,  im  grübiabr  fliegen 
lief).  GS  fam  nod)  oierjebn  Jage  lang  oon  3dt  511  3dt 
burd)  bnS  offne  genfter  roieber  in  bie  3Bol)nung,  flog  frei  auS 
unb  ein  unb  oerjd)ionnb  bann  erft  eines  2lbenbS.  — Oer 
oorgerüdten  3*^d  loegen  lourbe  befdbloffen,  ben  ©eginn  ber 
©efpred)iing  über  GiefangSfunbe  nuferer  einbeimifd)en  ©ögel 
bis  jur  nädbften  ©ibung  311  oertagen. 


ifperrn  2(nton  gafd)ing:  Oie  3«d  "O"  fünf  Jagen 
3ur  Uebergeioöbnimg  3ld'^§  ©profferS  an  ©tifdifutter  ift  nid)t 
lang  genug  geioefen,  namentlid)  ba  ©ie  nur  4 bis  5 2Jiel)l= 
loürmer  3ugegeben  haben,  ©ad)  3f)i'^'^  ©efd)reibiing  f)at  ber 
©proffer  fobann  entfd)ieben  3"g  befommen,  uor  bem  ©ie  ihn 
bod)  hätten  beiuabren  müffen.  ©ie  ©d)roäd)e,  ioeld)e  ber  ©ogel 
jel)t  nod)  in  ben  güfien  3eigt,  rührt  entiueber  oon  ber  nid)t 
gnu3  rid)tigen  Gingeioöl)uuugSfütternng  l)rr  af>^r  """ 
fältung  bureb  3"gdift,  infolge  berer  er  and)  etrcnS  Suugen= 
eut3Ünbung  befommen  l)at,  ba  er  mit  gefcbloffnem  ©d)uabel 
fd)ioer  atbmete  unb  bieS  oielleid)t  nod)  ber  galt  ift.  ©eben 
©ie  il)m  nun  alfo  fein  Jrinfioaffer,  foubern  bünuen  reinen 
cg)aferfd)leim  (.^afergrüpe  mit  reinem  2Baffer  ohne  jeben  3"fab 
tägiid)  frifd)  getodjt),  täglid)  brei=  bis  oiermal  fd)iond)  erioärmt. 
©ebüten  Sie  ihn  babei  nuf’S  forgfältigfte  uor  jeber  3"gdift 
unb  bebeutenben  2®ärmefd)ioanfung.  2Slenn  bie  Säbmung  ber 
©eine  bagegen  in  Sd)ioäd)e  beruhen  follte,  loaS  i(b  ja  nid)t 
beurtl)eilen  fann,  fo  müßten  Sie  oerfud)en,  il)m  täglid)  ein 
loenig,  alfo  etioa  tuie  eine  Grbfe  grob,  frifd)eS,  magreS,  ge= 
fd)abteS  gleifib,  mit  trodenen  2Imeifenpuppen  gemifd)t,  3111- 
güttevung  311  veid)eii.  ©ielleidbt  erholt  er  fid)  bann  no^  gaii3 
gut  iniebev. 

.fierrn  Karlipfeifer:  1.  Oer  2neranberfittid)  gehört  311 
ben  ipapageien,  bei  benen  bie  güttevung  mit  9©aiS  nid)t  burcb= 
aus  notbroenbig  ift,  ebenfoioenig  2ßei3eubrot.  22enn  er  biefe 
beiben  guttermittel  burebauS  ni^t  annebmen  roiH,  fo  füttern 


Die  Gefieberte  SBelt.  SBod^enfd^rlft  für  Sogellieb^aber,  unb  =-&änbIer. 


42. 


S-if  ibii  viil)ig  mit  beii  bcibcii  niibeieii  uou  '.Vjncn  gciianiitcii 
(ilciitni.  Tie  Gobe  non  cimnö  Obft  tnglid)  lunv  ibm  bngcgen 
gnnj  bieiilirl).  2.  Slteim  <£ie  ,\[)reni  'Jllcvonbeifitticb 
jiim  ’Tcnagi'ii  vcid;ni  irollcii,  fo  geluii  Sic  y'irten  , .(^nfclnnfi:, 
nllcvlei  Cblibniim^meige,  unb  jiunr  gniij  fi'irf)/  novnusgejcbl, 
baü  ber  'i^ogcl  leinen  Tnnnlalnni)  ()nt,  in  iucld;em  iljin 
fvijd)e  nidjtiS  nüUcn.  3.  3»  fli'oft  fann  ein  .Unfig  für 

einen  Sittid)  gnvnid)t  iein,  je  niel)v  ;)fnnni  bev  U'ogcl  jnr  ?ie= 
lucgnng  (;nt,  bciio  befjev  ift  bev  itnfig.  4.  Tev  angegebnen 
Stürtc  naci)  finb  <£il'flangen  pnffenb.  5.  Um  ivgenb 

einen  'Togel,  (ei  eö,  iueld;cv  eä  luoile,  in  geeigneter  SJPeife  311 
3(il)men,  miiffen  Sic  beftimmte  iHegeln  befolgen,  bic  in  meinen 
'Tild)ern  angegeben  finb.  3''‘'^*^U*  '""It  niebrigev  gelangt 
mevben,  nlö  bn§  mcnfd;Iid)c  Singe,  bann  miiffen  Sie  il;n  fo 
nnbiingcn,  bafi  Sie  fid;  immer  3iuijd)en  it)m  nnb  bem  Sid;t 
befinben,  fobnnn  miiffen  Sie  fid;  möglid)ft  uiel  mit  il)m  be- 
fd;nftigen  nnb  imn  er  fanft  nnb  vni)ig  mit  if)m  nmgetjen,  o^ne 
it)ii  311  erfd;veden  ober  ^ilöidid)  311  it;m  ()evan3nt'ommen.  Stienn 
bev  Siogel  bei  bem  Siorbefi^ier  3ol)m  nnb  3ntranlid}  gciuefen 
ift  nnb  je^t  luieber  fdjen  nnb  angftlid)  geroovben,  fo  miiffen 
Sic  ober  bev  ^Ijrigcn  it)ii  bod)  in  ivgenb  einer  Süeife 

lüiebev  oeriingftigt  f)aben.  0.  ®a§  nevlorene  ©efiebev  be§ 
Sllevnnbevfittid;§  mcidjft  in  bev  fKcgel  fe^v  langfam  miebev. 

fS'van  dt.  Siegln  nnb:  S3ei  Sd)iualben  innfi  bie 

Sibflcuige  ober  ba§  S^rettd;eii,  auf  bem  fie  fitjen,  ivgenb  eine 
niitanglidje  Stelle  t;abeu.  ©reifen  Sie  an  jebem  Stbenb  ba§ 
Sdjiüölbdjen  mit  ben  ent3iinbeten  gn^iunv3dn  nnb  =Sot)len 
nnb  geben  Sie  Ujiiv  ein  an§  lanioavineni  SSlaffev  mit 

©Ini'iifeife  nnb  tvodnen  Sie  bie  güfec  bann  bnvd;  fanfteS  S3e= 
tupfen  mit  iDcidicm,  fanbevm  feinenftoff.  SBenn  Sie  3iigleid) 
für  äiuedmngige  Si^ftangen  forgen,  fo  mivb  bie  ©nt3Ünbnng 
fid;evlid)  in  ad)t  Tagen  gefdjronnbeu  fein. 

.tpevvn  Sd}anfpielev  SJS  a V Sd;neiber:  ^l;r  WÖDd;en  ift, 
lüie  bie  Untevjndjnng  ergab,  fd;on  längre  3c't  fvanf  gciuefen, 
beim  ber  ®rnftfnod;en  3eigte  fid)  mefferfd^avf  nnb  ba§  Slögeld^en 
alfo  gaii3  abge3el)vt.  Tie  flagenben  Sante,  roelc^e  bev  SBogel 
aneftieff,  finb  jebcnfaU§  eine  ^'lanf^eit  geiuefen. 

Tie  Untevfndjnng  ergab  ein  uertjältnifiinngig  gro|e§  ©efd;ioiir 
im  SJi'agen,  ba§  ber  S3ogeI  uielteic^t  frii[;ev  infolge  nnrid)tiger 
©rnat)rnng  befommen  I;at. 


Unter  33e3ngnal)me  auf  bie  'Siitt^eilungen  in  ber  uorigen 
SSnnuner  fdjrcibt  nn§  Jjerr  Stugnft  go de i> / ^>^6  tiei 
Jpimnlapalje^er  (Garrnlus  bispeciilaris,  Viff.)  bereits  uor 
3ioei  Sßfl'-'en  uon  i^m  eingefn^rt  unb  uom  Ipambnrger 
30ologifd)en  ©orten  angefanft  lourbe;  and)  ber  gegeniuärtig 
im  berliner  ©arten  befinblidje  gaf)nenbro  ngo  ift  uon 
.^enn  St.  ^odelnuinn  eingefiUjvt  luorben. 


Hali'utirr  ^riiffcfieu  CIjiErfif{ui|intrEtnö  pi 
1?ciitn  für  ^a5  3afir  1898. 

SlUe  in  ben  beiben  uorf)evget)enben  3df)i'en,  empfel^Ien  mir 
and^  bieSmal  ben  Äalenber  biefeS  viitpigen  SiereinS,  beffen 
Seitnng  für  bie  Sad)e  praftifd)  in  erfoIgrcid)fter  SBeife  tt)ntig 
ift,  luätjrenb  fie  fid)  uon  jeber  Sentimentalität  fernt)ält.  Ter 
Äalenber  für  bo§  fommenbe  ^sat)V  entt)ält : Segenbe,  ein  @ebid;t 
uon  Tetlcu  uon  Silienfron;  Tag  üeben  im  Stqnarinm  uon 
SB.  Sprenger;  3tn§  bem  'Uinnfeleben  uon  Stlfreb  Wöglid); 
Äaunllerie  be§  Tt)ierreid)S  uon  Dr.  3-  ®tnller=Siebeniualbe; 
4j)unb  nnb  ©fei  non  Dfnbotf  tRenii3ig;  Gin  T'fei'betieim  uon 
Dr.  SB.  Sdjäfer;  3"'-‘  Spafienfrage  non  Ur.  f?arl  tRii^;  Ter 
Seefjitnb  uon  Dr.  SJiüUer=üiebemunIbe;  linier  fleinev  Tadel 
uon  T'Qnl  3(.  ffirftein;  dJiein  3e>f'9  Eon  SLliorifi  fiofener; 
Ter  Stid)ling  uon  SB.  Sprenger;  ©rofieS  in  Ä'Ieincm  non 
Trojan.  SefonberS  intereffant  ift  bie  Sfi33c  „SlnS  bem 


DJinnfeleben“,  in  ber  nnd)geiuiefen  luirb,  baft  ber  TobeSfampf 
einer  mit  uergiftetem  SBei3en  getöteten  SJtaiiS  nid)t  roeniger 
als  27  SÜtinnten  banert,  alfo  beinal;e  eine  t)albe  Stnnbe;  im 
Sinjd;lnfi  baran  erfnd)t  ber  Sierfoffer  alte  fnl)lenben  i)Jienfd;en, 
bas  Stiislegen  uon  GHft,  baS  otjiie^in  and;  nnberen  Tl;ieren 
gefäljrlid)  luerben  fann,  311  uernieiben  unb  bie  SJfänfe  burd; 
'fallen  311  befämpfen.  Sef)r  bel)er3igenSroert[)  ift  and)  ber 
StrtifeI„TaSiUferbel)eini",  in  roelc^em  barauf  aufmerffamgemad)t 
luirb,  bnf)  bie  ififerbe  nid)t  allein  uon  rol)en  .ftntid)ern,  63!. 
S3efiliern,  fonbern  and)  uon  ioot)lnieinenben  nnS  Uiifenntiii| 
il)ver  Siebiirfniffe  fd)ted)t  bel)anbelt  inerben.  3”  öeiii  Stiiffafi 
„.^nnb  nnb  Gfel"  lueift  ber  Siterfaffer  in  fad)gemäfjer  SBeife 
bie  Stngriffe  3iirnd,  bie  einige  TageS3eitnngen  gegen  il)ii  ge= 
ridjtet  l)atten,  als  er  ben  Gfel  an  Stelle  beS  ^■ninbcS  als 
3ngtl)ier  ernpfal;!.  Tie  3ioölf  SJtonatSbilber  beS  ilalenberS 
finb  bieSmal  uon  nnferin  gefd)ätjten  jliinftler  .^errn  Ä.  iJfeui^ig 
in  geiuol)iiter  SBeife  fd)ön  gefpenbet.  Ter  ffreiS  eineS  ffalenberS 
beträgt  luie  immer  15  'fif.,  bei  foftenfreier  ^nfenbnng  20  fjf.; 
10  Siiid  foften  1 SJlf.  20  ipf.;  25  Stüd  2 SJff.  50  fSr.  n.  f.  10., 
500  Stiid  25  iDlf.  Ä.  3t. 



5u  unferm  :SiIbe. 

Tie  heutige  Stbbilbnng  bringt  siinäc^ft  ben  ©inipel  = 
l)  e ^ e r (Erachyprorus  cinereus,  Gld.),  ben  mir  ben  geehrten 
Sefern  in  einer  anSfüt)rltd)en  Sdjilberiing  uor  Stiigen  führen. 
Stufjerbem  entt;ält  bie  Slbbilbnng  3iuei  Steten  fremblänbifd)er 
Tauben  unb  brei  Steten  fremblänbifd)er  .^iil)iieruögel. 

5vemblänbild)e  Tauben  erfreuen  fi^  mit  9{ed)t  großer 
S3eliebtl)eit  in  lueiten  £iebl)aberfreifen.  Gine  fef)r  fd)öne,  leiber 
im  .^anbel  feltne  Slrt  ift  bie  bunteliueiiirott)  gefärbte  S3  e r g = 
taube  (Columba  montana,  L.).  Sie  luiirbe  im  1886 
in  grÖBret  Stii3a^l  eingefnt)rt.  epeimat  erftredt  fii^  über 

gaii3  Slrafilien  nnb  ©napana.  3«  Öer  SebenSiueife  uiitevfd)eibet 
fie  fid)  nid)t  non  ben  befannten  SSaumtauben.  StlS  Stnben= 
uogel  ift  fie  auSbanernb  unb  frieblid)  gegen  tleinere  SÜögel, 
alfo  in  jeber  |)infid)t  enipfel)lenSiuertl). 

Tie  (Carpophaga,  Selb.)  luiirbcn  i^rer 

Sd)önt)eit  luegen  bie  Slujmerfjamfeit  in  ^ot)eni  ©rnb  oerbienen, 
leiber  seigen  fie  fic^  iiibeffen  lueiiig  lebhaft  in  il)reni  Sitefen, 
freffen  fet)r  uiel  (nnb  3iunr  fajt  anSfd)lieBlid)  SBcit^fntterJ  nnb 
fd^niuBen.  So  foinint  eS,  baß  man  bie  311111  Tßeil  prad)tooU 
gefärbten  S3ögel  faft  nur  auf  SlnSftellnngen  unb  tu  30ologijd)en 
Giärten  311  fel)en  befommt;  eii^elne  eifrige  SSogelfreiinbe  palten 
fie  and)  in  glngfäfigen  GEolieren)  unb  bann  mögen  fie  bem 
SSefiper  luol  mepr  greube  niacpen.  Stuf  ber  Slbbilbnng  bar= 
gi  ftellt  ift  S3  i r g i n i e 11 S 5 r ii  d)  1 1 a n b e (C.  i'asciata,  Peale), 
ein  Stogel  mit  rotpeni  Oberfopf,  granblanem  JpalS,  Staden 
nnb  Tberbrnft  nnb  btanfd)iuar3eni  Stüden,  ebenfo  gefärbten 
gliigeln.  Unterfeite  unb  Scpiuaii3.  31U'^  .peiniat  finb  bie 

Snmoa=3i'feln.  Sie  rourbe  biSper  nur  einmal  lebenb  eiii= 
gefüprt  unb  3eigte  fid)  alS  aiiSbanernber  'Togel. 

Slefannter  in  lueiteren  Greifen  finb  bie  beiben  |)iipner: 
uögel  uiifreS  SSübeS.  Tie  d)iiiefifd)e  3'Eergiuad)tel 
(Coturnix  sinensis,  L.)  ift  ein  pübjd)er,  angenepmer  unb 
banfbarer  3nd)tuogel.  3"i  3tif)’^90>*9  1892  pat  ipii  Jperr 
ißreniierlientenant  iöautp  aiiSfüprlid)  gejd)ilbert. 

Sind)  b ie  Jp  a iT  e f i 11  lu  n d)  t e l (C.  liistrionica,  Hrtl.) 
ift  bei  niaiid)en  SSogelfrennben  beliebt,  ßeibev  erfepeint  fie 
feiten  im  .gianbel.  Tie  angenepmen  Gigenfd)aften  ber  uorigen 
3eigt  fie  ebenfalls,  nnb  fie  ift  in  ber  Sfogelftnbe  beS  .sperrn 
Siaiimeifter  .JiarreS  luenigfleiiS  bis  311111  Gierlegen  gelangt. 
3pre  pänfigere  Ginfüprnng  luäre  red)t  iuünjd)eiiSiuertp. 

Ter  lepte  Ssogel  unfreS  SiilbeS  ift  baS  fd)iuar3fel)lige 
Sanft)  ü p n d)  e n (T uniix  nigricollis,  Gm.),  nnb  5roar  baS 
buntfarbige  3Beibd)en  fbaS  91tännd)en  ift  befanntlid)  ber  iiii= 
fd)einbar  gefärbte  Siogel).  Sion  tperrii  'l'reniierlientenant 
i^antp  nnb  anberen  3üd)tern  ift  ber  SJogel  im  Sauf  ber  lepten 
3apre  pier  fo  eingepenb  gefd)ilbert  luorben,  baß  cS  pente  feiner 
Sieniertung  iiiepr  über  ipn  bebarf.  Stur  auf  einen  Umftanb 
möd)te  id)  bei  biefer  ©elegcnpeit  piniueifeii : uor  fieben  3apien 
luar  baS  £anfpiipnd)en  auf  nnferin  S.iogelninrfi  nod)  nnbefannt; 
jept  ift  eS  in  uielen  Sfogelftuben  311  finben.  TaS  ift  einer  ber 
befteii  SSeiueife  bafür,  baß  bie  Siebpaberei  für  freniblänbifd)e 
SSögel  nod)  ebenfo  in  S31üte  ftept,  luie  in  früperen  3^dcn, 
nnb  baß  fie  nid)t,  luie  niand)e  Sente  mit  fd)abenfroper  S3ospeit 
bepanpten,  3nrüdgept.  jt'.  Sf. 


SerantroortUt^  für  bie  : Dr.  üqv(  in  iPtilin;  für  ben  Stnjeigent^eU:  ßreu^’jebe  SJerlagäbud^^anblung  in  Wngbeburg. 

Öerlüg  Öreuv’^i  'i  r r ! a g « b u 1;  b -t  n M u n »j  in  'Uiagbebutg  - Cuuf  uon  u u 9 u Ü in  öuiq  b.  üii 


fittr  HngeUieli^ttbet^  =Jni^tet  ttttb  =|attlilet;« 

SBeflcBungen  burc^  jtlie  Cm^lianbmng,  ßerauSoegebeu  001t  älnjeigen  roetben  für  bte  Sgcfpoltene 

(oroie  jebe  |Poflon|laU  (unter  9lr.  2688).  |v  'iy  tpetltjetle  mit  20  tpfg.  bcrct^iiet  unb  S8es 

ipreiä  oierteljö^rlic^  1 tUlort  60  tpfg.  üft  >EvAvl  Ztltp«  fteUungen  in  ber  drenli’fibfn  Oetlng«bmb- 

ffiäc^enttid^  eine  gut  iBuflrirte  Stummer.  Ceitung ; eetlin,  «tUeaUinntefltaRe  81.  bouJilung  in  iüllngbebtttg  entgegengenommen. 


Hr.  ^3« 


2na^öebuv$,  öen  28.  ©ftober  \89?.  XXVI.  3al?r0. 


:Huj5  bem  i^eben  eilten  PogelUeb^aber^, 


(£ 


Sßon  3ofef  00  u ^le^el. 

III.  i>tx  Spütinfaufi. 
in  ^ervlid;  fdjönev  ?Kaimovgen  i[t  angefiro^en.  reibe  mir  ft^ned  ben  ©d;(af  au§  ben  2litgen  unb 
fpringe  an§  bem  33ett. 


,,.^e,  dJJiiüer",  rufe  id^  meinem  bilden  ^rennb  gu,  ber  mit  feinen  frieblic^  nerHärten  Slaäengetjngen 
nod;  in  ?0^orp()eu§’  5Irmen  rut)t,  „auf,  dltüller,  fünf  Uljr  morgen^  ift’ä!"  Unb  ba  regte  fidj  and)  fdion 
bie  t)erfnlifd)e  ©eftalt,  mit  einem  gebel)nten  „Staat)",  rcobei  ber  ÜRiiub  in  gerabepi  fdjredenerregenber  Söeife 
aufgefperrt  mürbe,  begrüßte  er  ben  SJtorgen  nnb  mic^. 

®a  fing  unfer  „f^angnoget",  ber  ©tolj  SJtütter’S,  an,  feine  ?:ouren  pren  ju  taffen.  „®ibigrebibigre, 
bui'^itbni^it,  tadabiabia"  ertönte  e§  nnb  be§  ®icfen  Stngen  fingen  an  ju  teudjten. 

„©r  ift  feilte  biSponirt,  ber^afob;  mann  er  braunen  fo  togtegt,  muffen  mir  ben  ©pötter,  ®u  rcei^t 
ja,  ber  am  Stpfetbaum  rüdrodrtg  im  ©arten  immer  fingt,  befommen".  ^n  biefen  roitben  ©pötter  mar 
nämlid)  f^rennb  3JtütIer  ganj  nertiebt,  beim  biefer  brad)te  nebft  einer  2Jtenge  ©efänge  anberer  iüöget  and; 
ben  fo  gefnditen  Söac^tetf^tag,  unb  jraar  tieff  er  oier  fRnfe  t)ören. 

Sttfo  fdjuetl  geroafd)en  unb  in  bie  Äteiber  gefat)ren ! fDtittterraeite  t)at  un§  ber  bienftbare  ©eift  unfre§ 
f^reitnbg,  bei  bem  mir  feit  einigen  2:agen  jii  33efnd;  maren,  ben  buftenben  i^affe  nnb  S(}tü(Ier’g  Siebting§= 
fpeife,  ein  par  gehörige  ©d^nitten  „©ngeltpipf"  gebrad;t,  at§  and)  nufer  gemeinfamer  f^rennb  23.  fdjon 
erfc^ien.  ^m  fJtu  mar  ba§  f5^rüt)ftncf  aufge5e^rt,  bem  ©pötter  mürben  frifd)e  Slmeifenpuppen  gegeben,  bie 
par  nottimenbigen  Seimrutt)en  au§  ber  2afd)e  mit  ber  Seimbüdjfe  t)eroorge!^olt,  id)  padte  ben  „©pötterftod", 
SJtütlev  ben  ©pötter,  unb  t)inau§  ging  eg  in’g  f^reie. 

©rquidenbe,  blütenbnftgefdimängerte  ßnft  na^m  nng  auf,  alg  mir  l^iuaugtraten  in  ben  maienfrifdjen 
ÜJtorgen.  S3on  ber  ©pi^e  einer  23irte  ftötete  eine  ©ingbroffel,  tief  im  ©arten  fd)tng  ein  f^in!,  in  ben 
©tränd)ern  trieben  bie  ©ragmüden  itir  Siefen;  ^ier  nnb  ba  flog  eine  ©perbergragmüde  fingenb  auf,  um 
fid)  im  näd^ften  23ufd)  nieber3utaffen.  ^fur^,  ein  ©ingen  unb  ^ubitiren  jog  burd)  ben  ©arten,  ba^  bem 
23ogelfreunb  bag  ^erj  im  Seib  tad)en  nutzte.  Unb  ba  näl^erten  mir  ung  au(|  fd)on  bem  rüdmärtigen  3:t)eit 

beg  ©arteng ; oielleic^t  jman^ig  ©d)ritte  meg  oon  unferm  ©tanbptat^  fd)lug  rid^tig  ber  ©pötter,  ber  eg  oer= 
modt)te,  dJtütler  aug  feinem  feelifdtien  ©teic^gemic^t  ju  bringen. 

„^änge  fd^nell  ben  ©tod*)  auf“,  ftüfterte  fDtütter  mir  ju.  3*^  gemünfd^t,  fUtülIer  bre'^te 

fcf)nell  bie  nöttiigen  brei  ßeimrutt)en  mit  8eim  ein,  t)öngte  feinen  ©pötter  auf  unb  entfernte  fid)  mit  mir 
fd)teunigft  t)inter  einen  in  ber  Ställe  befinbtid)en  bid)ten  23ufc^.  SÜ3ir  fairen  unfern  ßodoogel  unb  beffen 
Umgebung  ganj  oortrefftic^  unb  tjarrten  ber  ®inge,  bie  ba  f'ommen  fotiten. 


*)  ®er  fog.  „Spbtterftod"  ift  ein  gctnö^nUcfiet  Stoct  auä  imgefd)ältciu  ^)oIä,  iiicljt  potirt  unb  nidjt  (adirt;  bie  fixüde  ift  äiciniid)  gebogen,  foboß 
et  iiberait  Icidjt  aufgef)iingt  werben  tonn.  Sn  ber  SStitte  beä  Stodä  ift  ein  liod)  änr  SJefeftigung  bes  $ofen§  für  ben  SpiStterfäfig,  oberhalb  bann  redjt^ 
nnb  lint^  feitmörtä  finb  Cbi^cr  für  Seimeutüen.  S»  äßien  werben  bie  Stbde  »on  ^»errn  Sronj  Stemetfdjte,  VII.,  S'aiferftro|e  3i,  311111  Sfäreiä  pon 
1 ©nlbcn  boä  Stüd  bcrtouft.  $.  SBrf. 


33H 


®ie  (Sefiebevte  fflelt.  SBodjenfd^vlft  für  ®ogeIItebl^aber,  unb  s.g)änbler. 


43. 


„®iibvoit  biibvoit"  (ocfte  iinfev  i'ocfüogef  utib  fing  fofort  ;^u  fingen  on,  ;^nevft  vn{)ig  nnb  in  gemäfjigtem 
jteinpo;  evft  alä  er  ben  ilBilbfang  gef)övt  f)otte,  fefjte  ev  mit  ber  ganzen  iIJtad)t  feiner  ©timnnnittei  ein. 
üDev  milbe  fd)lng  fort  nnb  fain  nid)t  nnl)ev,  ja  fd;ien  iin  ijfnfang  auf  ben  (Bang  beä  9{ebenbnf)levä  ganiicfit 
jn  ad)ten.  ®o  ging  eä  elma  fünf  iUtimiten  fort;  ba  auf  eininni  bncfte  fid;  nnfev  «Spötter,  nin  in  bemfelben 
iJlngenblid  fid)  mieber  anfjnridjten  nnb  ben  im  Ijödjften  ©ejmeig  beä  33anm§  befinbiidjen  SBUbting  „anju= 
fingen".  Ätanm  ein  par  «Befimben  nergingen,  ba  fat)en  mir  f(^on  auf  bem  Mfig  einen  y^oget  anftiegen. 
®od;  ol)ne  eine  fieimrntt)e  jn  berühren,  faft  ber  milbe  ©pötter  an  ber  iöorberfeite  beä  Ääfig§.  (^'ine  fnr^e 
3anferei  entftanb,  ber  milbe  Spötter  flog  einem  Rolfen  9lft  gu  unb  nnfer  i'ocföogel  begann  feine  fc^önften 
jonren  mieber  abgufingen.  iDtag  bieä  nun  nom  äüilbfang  al§  .iperangforberung  aufgefaftt  morben  fein  ober 
moren  anbere  Urfadjen  mafjgebenb,  furg,  mie  ein  f^^alf  ftieg  er  nad)  bem  gefangnen,  biefer  big  nad;  iljin, 
babei  laut  geternb,  ber  SiBilbfang  flog  meg  nnb  mar  — gefangen.  ®er  feitlid^en  \!eimrutl)e  gn  na^e  fommenb, 
blieb  er  baran  liängen. 

iUhlller  glnl)te  oor  2lnfregnng  unb  f^^renbe,  „ber  fdjönfte  2:ag  in  meinem  Sogelfängerleben",  oerfid^erte 
er  ein  nm’ä  anbre  ÜUial. 

Unfer  gelber  Spötter,  ber  ©artentanboogel  (Sylvia  hypolais,  X.j,  ift  einer  ber  beliebteften  Stnbenoögel 
nnb  befonberS  bei  ben  SGBiener  25ogettiebl)abern  fel)r  gefd;ä^t.  ’Huggegeidjuete  Sänger  finb  auc^  bei  biefer 
?lrt  nidjt  gn  ga^lreic^,  bie  meiften  finb  ®urc^fd)nittlfänger,  oiele  fogar  Stümper,  ilhir  ber  milb  gefangne 
Spötter  tann  inbegng  auf  ©efang  befriebigen,  meil  biefer  @elcgenl)eit  f)at,  in  ber  f^i^ei^eit  bie  ©efänge  oieler 
iliögel  in  feinen  ©efang  anfguncljinen.  ®er  jung  bem  ?left  entnommene  unb  anfgegogene  Spötter  bleibt 
faft  immer  ein  Stümper.  iUleiner  Slnfi^t  na(^  trifft  man  in  oon  f^^elbern,  ©arten  unb  iffiälbern  umgrengten 
.ipainen  bie  beften  Sänger. 

Sel)r  gef(^äjjt  im  Spötterfang  ift  ber  ©lorfenruf  be§  i)3irot§,  ber  marfige  Sang  ber  Singbroffel,  bie 
Socfrufe  unb  Strofen  au§  ben  ©efängen  ber  iJlo^rfänger,  ber  2Ba(^telf^lag  u.  a. 

21^ag  bie  fg-ütterung  unb  gang  befonberS  bie  äiMnterfütterung  betrifft,  fo  ge^en  ^ier  bie  3tnfic^ten  fe^r 
auSeinanber.  perfönlid)  i^abe  im  Sauf  meiner  langen  Siebljabergeit  gu  beobadjten  ©elegenljeit  gel)abt, 
ba^  für  aöe  fel>r  mei^lid;en  3lrten,  mie  Dfto^rfänger,  äSürger,  Sanboögel  u.  a.,  gang  fein  gerfd^nittneS  ober 
mit  ber  iB3afd;ine  fafci^irte§  ro^e§  Dfiinber^erg  gerabegu  unbebingt  nöt^ig  ift.  Seit  3®^ren  gebe  idj  meinen 
meid)lid;en  Slögeln,  non  benen  id;  immer  eine  l)übfc^e  ÜRenge  lialte,  ro^e§  iRinberl^erg,  unb  idj  liabe  befonberS 
mit  ^o^rfängern  gang  fd)öne  ©rfolge  gehabt,  bie  fidjer  bei  alleinigem  ©ifutter,  ba§  fo  beliebt  ift,  auggeblieben 
mären.  S)a§  rol)e  31inberl)erg  ift  eben  fel^r  leidjt  oerbaulidj  nnb  fräftigt  ungemein,  roätirenb  ber  ©ibotter 
beä  liartgefod^ten  .^üljnereieS  fdjmer  nerWulidj  ift  unb  gang  fi^er  im  SKagen  be§  ißogelg  gang  baffelbe  nn= 
angenef)me  ©efüljl  be§  ®rürfen§  ergeugt,  mie  beim  ilRenfdjen,  ber  nic^t  eine  gang  oorgüglid^e  3Serbanung  l)at. 

mill  mit  biefen  SSorten  natürlidj  feine  iRegel  aufgeftellt  !^aben,  fonbern  mödjte  bie  Siebljaber 
baburc^  nur  anregen,  äfmlic^e  iBerfud^e  gu  madjen.  ^ft  e§  bod^  unfer  jpauptgmecf,  ben  gefangenen  gefieberten 
f^-rennben  il^r  So§  mögli(^ft  ertragbar  gn  machen  unb  fie  mögli(^ft  lange  gu  erfialten.  .3^  bin  übergeugt, 
bie  Seitung  ber  „©efieberten  SBelt"  nimmt  alle  jene  iUlitt^eilungen,  bie  einen  3'0i'lf<^rill  unfrer  fd^önen 
Sieb^aberei  bebeuten,  red^t  gern  auf*),  unb  bagu  foU  aud^  ba§  oben  iUlitgef^eilte  beitragen. 

„Per  aspera  ad  astra“  **),  ba§  fei  audf)  ber  Sßafilfprudj  be§  2Sogelfreunb§. 

*)  ©eUftöerftäiiblicl)  mit  greiiben.  $.  S. 

**)  $urd)  9iocl)t  jum  Sicfit. 



bem  bie^jätfrigen  Pogelleben  in  ^Berlin  unb  Umgebung. 

33on  §o(fe. 

(gortfe^iing). 

19.  Slpril , Ofterf  onntag.  ©in  unfreunblidje§  Sßetter.  Slufjer  ben  üblid^en,  feit  ben  letzten  Siagen 

eingetroffenen  ©äften  l)ören  mir  im  Äiefernbidfidjt  2Jföndj§gra§müdfen  unb  f^itiglaubfänger 
im  erften  Siebeägefang ; bie  iÄotl^f el^ldl) en  finb  oerliebter  al§  je.  ®ie  SJleifen  l^aben  burdjmeg  ilir 
..^eim  gegrünbet,  einen  5?leib er  felien  mir  im  Ijodjftelienben  91iftlo(^  fütternb  oerfdjminben.  ®ieSdjmarg= 
fpedjte  unb  23uf färbe  fc^meigen,  fie  l)aben  mit  ber  33rut  genug  gu  tl^uu.  5)er  gro^e  Suntfpedjt, 
fomie  ber  ©rüufped)t  gimmeru  nodj  au  beu  33rutl)öljlen.  ©legen  2lbeub  befud^en  mir  ben  Stanbl^orft  beä 
Sranbftordj § , ber  bie  ©ier  gegen  bie  Singriffe  geheberter  iRäuber  gn  !^üten  meifj;  mir  fel)en  eingelne 
Äornmeilien,  bann  Steinfdjinät^er.  3*^  bem  SBalb  (fedjä  9Jieilen  oon  Berlin  N.  entfernt),  ben  mir 
l^eute  befudjten,  ift  ber  Äiefernfpinner  (Bombyx  Piui)  im  iRaupenguftanb  ber  furd^tbarfte  3ei»b  ber  ^^iefern^ 
forften.  SWan  fann  fid^  ferner  eine  ißorftellung  oon  einer  Äiefernfpinner-'Slermüftung  auf  i^rem  ^''öliepuuft 
matten,  menn  mau  fie  nic^t  felbft  gefel)en  ^at.  SBeun  uidjt  mit  allen  SOSitteln  unb  .^velfern  in  ber  iHof^ 
gegen  biefe§  Hebel  oorgegangen  mirb,  gel^t  ber  SBalb  rettung§lo§  gugrunbe.  3ll§  .ipelfer  in  ber  9iotlj  fommen 
bie  ®ögel,  bie  treueften  Sunbeggenoj^fen,  an  ben  Ort  ber  Slermüftung,  ba^er  bereu  gro^e  Slngaljl.  3lm 
3lbenb  felgen  mir  eine  eingelne  Sdtimalbe  auf  bem  ?:elegrapl)enbra^t  redjt  mifjoergnügt  bafi^en. 

31  m 24.  3lpril.  ©in  red^t  unfreunblidjer  2;ag.  3lm  9ianb  be§  .^o^malbä  jagen  lautlo§  bie  foeben 
eingetroffenen  SJlanbelfrä^en  umlier;  an§  ber  ^)''P 

erften  ÜÖiebel^opf.  3*^^  abgelegenen  .^od^malb  ^at  ba§  iHlanberfalf pärdjen  fein  Sladjgelege  grofj= 
gegogen;  rotl)e  unb  f cf)  mar  ge  ©abetmeil^en,  je  ein  ijiar,  fliegen  oor  unfrer  3lnnäl)erung  frü^= 


i«v.  43. 


®le  ©cftebevte  iffielt.  ®od^en|c^ritt  für  iöogelllebbaber,  =^üd)ttt  unb  ^.^änbler. 


339 


jeiticf  üom  9tiif  bev  einen  Seite  nnfvev  3}ogeIn)eU  ^evrfd^t  beveitä  Sdfroeigen,  roeit  fie  3nie  mit 

Sorgen  ju  tt)nn  ffaben,  onf  bev  anbern  gvoffe  ^renbe,  ünft  nnb  Siebe.  „>^n  ben  frobgefinnten  3i^ögetn  beS 
■ilSalbeä  miil'fen  mir  beute  ^-iti§=  nnb  äSeibentanbfängev,  3® '••'Könige,  iöncbfinfen,  S3acb  = 
[teljen  nnb  fttotbfcbmnn^cben,  a(ä  Sänger  ber  g-tnren  bie  Sing=  unb  Rauben!  er  eben, 
'iS i e j e n p i e p c r , 91  o b r = nnb  @ r a u a m m e r n befonbevg  nennen.  (5-in  ®efucb,  ber  bem  großen  9ianb5 
mürger  feineä  9te[tä  unb  feiner  @ier  locgen  galt,  mar  nmfonft;  baä  3lnffinben  eineg  befefjten  .^"iorftg  oom 
Z b 1'  m f fl  I f cifl  fiijuiacber  ®rfa^.  ®nrdj  eine  freie  5ln§ficbt,  gut  gebeeft,  feben  mir  auf  bem  See,  in 
'4>aren  bfi'iniifcbmimmenb,  .^Tauben=  nnb  grauteblige  2: and) er,  9Saff erbüb»®^'' 


i.?eränbernng  in 
fpäter,  am  27., 


ber  9taturl  ?lm  24.  ilpril  nodj 
prangt  oolle  if^raebt,  fobaff  jebeg 


2Seldje  plöfjlid^e 
HHfiten,  menige  'tage 
ihid;en  entfalten  bag 
erfte  jarte  ©nui  ber 
lölätter.  2Sir  Ijören 
bieSd)m  alben  nnb 
bie  erften  Segler, 
ben(Jbovber2Salb  = 
f ä n g e r , ben  9tnf 
beg  5lnfufg, 

SSenbebalfegunb 
äSiebebppfg,  am 
3lbenb  bag  Sieb  ber 
9ta(btigalen. 

21  m 1.  2Diai. 

@infebrmarmer2;ag, 
ber  bie  'i'ogelroelt 
äu^evft  frob  unb 
lebenbigftimmt.  Selt= 
fame  unb  mitunter 
fanmerfeunbare9lnfe 
Id^t  ber  Star,  fon= 
berbare  9ta^abmun= 
genoerfd)iebenfter2lrt 
ber  ipeber,  lauteg, 
ficbernbeg  Sachen  ber 
(itrünfpeebtertönen. 

'^^irole,  2Balb  = 

1 a n b D ö g e l (Pliyl- 
lopneuste  sibilatrix, 

Bchst),  ^ 0 1 j = nnb 
2;  u r t e 1 1 a u b e n 
laffen  ficb  oernebmen, 
ihre  Saute  unb  bag 
Siebegtrommeln  ber 
Spelte  Hingen mirr 
bnrebeinanber  nnb 
mir  geminnen  bag 
23ilb,  alg  obbie2Sögel 
beg  tßalbeg  alle  an= 
gelangt  finb  unb  fid) 
bem  ©efang  unb  ber 
Siebe  allein  ergeben 
haben.  ®er  nor= 
nebmfte  25ertreter 

lölöjfen  entlang  gebenb,  nernebmen  mir  Spr adbmeifter  nnb  Sperbe 
ber  fi^  gegenfeitig  anlod enben  2S  a l b l a n b f ä n g e r unb  Turteltauben, 
fpeebte,  ibernbeiffer,  Trauerfliegenfänger,  ÜOianbelfräben, 


Uflauminkopflittiit)  (Psittacus  eyanocephalus,  L.). 


fein  Obftbaum  im  Sebmud  ber 
2luge  fi^  erfreuen  mu|.  T)ie 
unferer  9taubnogel= 
gefd)led)teriftanf  bem 
i)ovft  ber  alten  29it(be, 
rotbe  unb  febmarje 
©abelmeiben 
brüten  unb  fi^en  feft, 
Sperber  unb 
Tburmfalf  enfinb 
feft  gepart.  kleinere 
23ögel  brüten  emfig, 
manche  hflben  bereitg 
3unge  im  9ieft,  fo 
Äobl=,  4'^auben=, 
Tannen=  unb 
23 1 a u m e i f e n , 
Kleiber,  23aum  = 
1 ä u f e V , i n f e n , 
® r offein, Jpänf  = 
l i n g e unb  S e r (b  e n. 

2lm8.  2)iai.  ©in 
mariner  Tag.  Ter 
prä(btige  23u(ben= 
malb,  in  bem  mirung 
befinben,  bat  bie  le^= 
ten  ©äfte  aufgenom= 
men.  2llg  ben  ber= 
norragenbften  23er= 
tretev  feben  mir  ein 
ifßärcben  2Begpen  = 
b u f f a r b e , am 
Sßalbfcblag  einzelne 
23aumfalfen,  am 
23rucb  bie  erften 
Sßiefenmeiben; 
mir  hören  ben  tauten, 
meitbinoernebmbaren 
9tuf  ber  Kraniche 
unb  ber  großen 
91 0 b b 0 m m e t n , 
bie  erften  9i  o b v = 
bübner,benSodruf 
begS(bmirlg(i^eu= 
febredenfänger) ; bie 
rgrag müden,  bie  Siebegtaute 
@g  begatten  fidb  Heine  23  u n t = 
©rünfpeebte,  ^ufufe. 


9?Mt  bem  9.  93?ai  beginnt  ein  Umfd)lag  ber  Söitternng,  ber  ftörenb  eingreift.  Statt  ber  brei  falten 
ÜJtaitage  merben  eg  fieben,  unb  mie  mit  einem  Sd;tag  oerftummen  bie  23öget;  Spracbmeifter  unb  Segler, 
fogar  bie  fräftigen  9Jianbelfräben  laffen  fidb  tneber  feben  noch  hören.  2lergebeng  ift  meine  9J?übe,  mäbrenb 
biefer  2Bitterung  oberhalb  bev  Straffen  23erling  einen  einzigen  Segler  ju  bemerfen.  Trancen  im  SiSatb  ober 
auf  bem  f^-elb  ift  eg  buribaug  nid)t  angenehm  ju  oermeilen.  Tie  ©ragmüden,  f^liegenfänger  unb  Scbmalben 
fitzen  frierenb  ba  unb  hängen  bie  Äöpfe.  So  mor  bag  23ilb  am  2öaffer  unb  am  Sumpf,  meit  unb  breit 
mar  feiner  ber  9fobrfänger  ju  hören,  beren  Sieb  oorber  fo  ‘luftig  erfebatite. 


340 


üDie  ©eftebevtt  SBtlt.  SIBod^enfd^rtft  für  SBogellttb^aber,  s^änblet. 


i«r.  43. 


Oofoflt^d;  Don  ^uteveffe  imivbe  ein  23efii(^  ber  (Jentralmarft^üe.  bemei-fte  einjefne  (Ster  oom 

.!paiibeutaiirf;ev,  ai.^affcv()iil)ii  uub  ber  £ad)niÖDe,  doii  ber  ©efaffine  fleflen  breifdß  ©tücf  unb  jrotfd^en  biefen 
— imerfaiiut  — ein  (ifelecje  oon  ber  [tiiinmen  ©d)iiepfe,  bereit  (Sier  aitf^ttfiubeti  eine  ©etten^eit  i|'t. 

?( m 8.  a i luttrbe  ein  3Jeft  nom  a it  § [t  o r d)  attf  einer  (■Sfetrcibeiniet^e  in  bem  .Ipönoiner  ©eldnbe 
(jtnei  3}?eileit  öfUid;  non  iöerlittj  noit  Ä'naben  inttt()iDiUig  jerftört  unb  ber  beiben  (Sier  beraubt.  — (Sine 
eigent^ümlidje  töeobad;tung,  bie  umjoine^r  nitffndig  erjdjeinen  tnitj?,  ba  ba§  genannte  ®orf  gute  iTMftpta^e 
ntif  (yebäitbett  itttb  tro^bem  feiu  ©tord;par  aufiueift. 

5) er  12.  ÜJJai  luar  ein  fatter  Xag,  abiuedjfelub  mit  fRegeugüffeu,  bie  fid^  gegen  5(benb  ^in  unangenehm 
benterfbar  madjten.  äi^eber  ber  iJtuf  beä  Ättfufä,  nod)  eineä  2Biebet}opfä,  nodh  ber  Saut  eiue§  guten  2Setter= 
aitjeigerS  mirb  üertiommett.  ®ie  5Re[ter  ber  iUteifen  luerben  mit  ^^uitgen  raieberhott  gefunben,  einmat 
ba§  ^ieft  ber  ©d;m att^tü ei f e mit  gattj  fleitten  .Sui^Seit  au  eiuem  (Sljeuftamm.  i^irote  tocfen  fid;  eifrig 
gegenfeitig  jtt,  ein  ^terubeifferpar  mirb  am  ^ieft  bauenb,  ein  ©d)rcarjfped)t  bie  .jungen  fütternb 
angetroffen.  (Jortfe^ung  folgt). 


§4)U6eningen  axiB  6em  Ct^iiergarten  l>errn  Sal3=jSein. 

SSon  SB.  ßonraep. 

(govtfe^ung). 

Creten  mir  nun  in  ben  elften  93orberraum  ein,  fo  fet)en  mir,  ba^  bie  .^auptmauer  3U  unfrer  fRet^ten 
fein  g-enfter  h^t,  unb  baff  bie  gerabeau§  »or  un§  gelegene  6de  mieber  mit  einem  bi§  an*  bie  ®etfe 
rei^enben  (Sebiifd)  auSgeftattet  ift.  SDafelbft  hat  im  uorigen  ©ommer  ein  fJärchen  ©rünlinge  geniftet 
unb  feine  fangen  gropgejogen.  ?luf  bem  23oben  unter  bem  ©ebüfdh  ift  ©troh  auSgebreitet,  auf  melthem, 
im  äuf^erften  SiMufet,  ein  f)ar  SBafferhühndjen  fchon  mehrmatä  geniftet  unb  mehrere  ^itnge,  oon  benen 
fet^t  noch  einige  leben,  ebenfalls  glitcftid)  aufgebracht  hat.  33or  ber  ®aub  gleich  liuf§  uon  ber  5thür  fehen 
mir  im  ißoben  ein  gro^e§,  flacheg,  jemeutirteg  93ecfen,  meinem  fortmährenb  frif^eg  SBaffer  juflie^t.  ^n 
ben  beiben  übrigen  (Sden  (bie  uierte  mirb  uon  ber  ^Thä^'  eingenommen)  finb  glei^fallg  oug  iliabelholj^ 
bäumen  u.  a.  (Sebnfdhe  gebilbet,  unb  and)  in  ber  SO^itte  ber  ©tube  fteht  ein  S3aum.  ®ie  bem  .^of  ju- 
gemanbte  .^auptmauer  hat  htci’  «ta  immerfort  gefchlo^neg  f^^enfter  unb  in  ber  linfen  @cfe  noch  ein  2icht= 
fenfterchen.  ®ie  bem  ©arten  unb  jugleid)  ber  93oliere  jugefehrte  Söanb  hat,  mie  bereitg  gefagt,  jmei  grof^e, 
ftetg  geöffnete  f^enfter.  SDiefe  beiben  bleiben  ju  allen  ^ahregjeiten  offen,  ba  bie  hcittcren  2)ögel,  mel^e 
hier  ben  ©ontnter  5ugebracht  haben,  im  ^ittelraum,  einige  auch  im  .^iuterftübchen  übermintert  merbeu*).  — 
Slujfer  beu  oben  genannten  haben  in  ben  lebten  ^^ah^^^a  nod)  folgenbe  iBögel  im  erften  ®orberraum  geniftet, 
gebrütet  unb  bie  fjungen  groffgejogen:  ein  if)ar  jlohtmeifen,  ein  Jpänflinggmönndhen  mit  einem 
(^rünlinggmeibd)en,  unb  im  f^lugfäfig:  ein  f)ar  ©belfinfen  (jmei  .^aage  ber  legieren  erfreuen 
fid)  big  hfate,  nad)  ungefähr  ad)t  ÜOionoten,  nodh  befter  ©efunbheit)  unb  ein  f>ar  falifornifd)e  äßachteln. 
2ßie  gefagt,  merbe  idh  über  aUe  biefe  einjelnen  23ruten  halb  augführliche  3Jfittheitungen  machen. 

35erlaffen  mir  jet^t  bag  ^^aaere  beg  i^ogelhaufeg,  um  ung  nach  au^en,  in  ben  ©arten  unb  uor  bie 
gro^e  Poliere  311  begeben.  Slug  ber  ©inganggthür  mieber  in  ben  .^of  tretenb,  haben  mir  bie  .^intermanb 
eineg  .Ipaufeg  oor  ung,  meld)eg  mit  bem  ^i'ogelhaug  parallel  gelegen  ift  unb  gleich  biefem  mit  ber  einen 
feiner  ©chmalfeiten,  aber  noch  um  mehrere  Bieter  meiter,  in  ben  ©arten  oorragt.  2luf  bem  ®ai^  biefeg 
.f)aufeg  befinbet  fi(h  bag  ©tor^neft.  3a  anfrer  fÄedjten  ftö^t  an  bag  oorbre  ©nbe  beg  Sßogelhaufeg  eine 
datier,  meld)e  einen  2:heil  ber  .^intermanb  ber  großen  9)otiere  bitbet  unb  an  melche  ein  S^reibhaug  gren3t, 
beffen  93orberfeite  bem  ©arten  3ugefehrt  ift.  3a?ifch£a  bem  2:reibhaug  unb  jenem  mit  bem  ©torchneft  ge= 
fronten  .^aug  treten  mir  burch  bie  in  einer  23rettermanb  angebrachte  j£hfa^  tn  ben  eigentlichen  ©arten, 
.^ier  fteht  näd)ft  ber  S^hür  eine  alte  2lfa3ie  mit  einem  allfommerlich  bemohnten  ©tar niftfaften,  unb  aud)  bie 
beiben  gelbhäubigen  ^lafabug,  bie  3ahme  3)ohle  anb  bie  3ahmen  ©Iftern  halten  fich  oft  mit 
23ortiebe  auf  biefem  23aum  auf.  2ln  ber  Dffücfmanb  beg  Jpaufeg  mit  bem  ©tord)ueft  feheu  mir,  hici'  an 
©arten,  einen  ang  brei  2lbtheilungen  beftehenben  fehr  großen  Ääfig  (QSoliere).  3a  ber  einen  biefer  3lb= 
theilungen  lebt  jeßt  bag  gaii3e  3ah^^  aber  ein  ©id)elheher;  unlängft  (im  9)iär3)  ift  ihm  eine  ber  ©Iftern 
3ur  ©efeUfchaft  beigegeben  morben.  3a  ber  3meiten  2lbtheitung  merben  mährenb  ber  mannen  3ahi'*^8fii> 
menn  man  fie  nicht  im  ©iarten  freifliegen  läßt,  bie  9iofafafabug  gehalten,  unb  in  bie  brüte,  oon 
©chlingpflan3en  umranfte  2lbtheilung  mirb  fommergüber  ein  ber  ißögel  aug  bem  .!pinterftübd)en  beg 
23ogelhaiifeg  uerfeßt.  üiennen  mir  biefe  83oliere  alfo  ein  für  allemate  ben  breitheiligen  glugfäßg.  3hai 
gegenüber  liegt,  mit  einer  feiner  ©dhiualfeiten,  ber  große  g'^agfäßg,  unb  ba3mifchen,  mel)r  im  .!pintergrunb, 
bag  Jreibhaug.  5)aburd)  ift  ein  oierecfiger  i]3laß  entftanben,  meldhea,  ebenfo  mie  bie  S>ege,  eine  ftarfe 
©^id)t  3)fufd)etfanb  bebecft,  ber  hiei’jalanbe  ben  feinen  i?ieg  erfeßt-  ®ag  jJreibhaug  ift  eigeutlid)  Inugft 
nicht  mehv  bag,  mag  fein  Sfame  befagt,  beim  eg  ift  im  Umbau  begriffen  unb  foll  in  3afanft  ebenfaUg 
2?ögeln  311111  3tufenthalt  bienen.  ®ie  25orberfeite  mirb  oergittert  unb  innerhalb  im  93oben  lebenbeg  ©traiid); 
merf  eingefeßt,  mag  für  ©ragmücfen,  ©rbfänger  u.  a.  befonberg  anheimeliib  311  merbeu  oerfprid)t.  ©obalb 
biefeg  neiiefte  g-liighaiig  fertig  ift,  mirb  eg  in  unmittelbare  ^(erbinbnng  mit  ber  großen  2,'oliere  gebrod)t 
merben.  ®er  oom  .^aiipteingang  beg  ©arteng  (nädjft  bem  ^errenhaug)  hfi'lommenbe  äSeg,  auf  metd)em 

*)  Snmittcu  ber  Sßorbcrinanb  ift  unten  gIcid)faICä  ein  fpföttdfen  ouSgcnianert.  $iefc  'pfi'rtcljcn  finb  mit  S'oUtprcn  bcrfcljen,  bie  geffi)Ioffen 
merben,  menn  Süögel  fjeranggefangen  merben  muffen.  ®.  ®rf. 


i»v.  43. 


®ie  ©efteberte  SlBelt.  SBod^enfd^rift  filr  ®ogeIIteb^aber,  =-^änbItr. 


341 


irf;  neulid;  mit  bem  ßefev  juerft  ben  i^avf  betrat,  ffi^rt  jur  einen  ©eite  an  befagtem  iptat^,  raie  an  ben 
©ebänben,  bjl.  ^-Ingfafigen  nornbev;  auf  feiner  anbern  ©eite  ift  er  non  töänmen  unb  bidjtem  ©efträncl^ 
(.^nmeift  ©pringen)  bfrfc»aviig  begrenzt.  ®r  leitet  nnä  511  ber  23anf,  roeld;e  mitten  nor  bem  grojien  f^-lng= 
Mfig,  mitbin  an  beffen  »orbern  löreit=  ober  Sängäfeite  ftebt  nnb  anf  meldje  mir  un§  motlen,  meil 

man  oon  b'^i'  .^nnere  ber  9?oliere  am  beften  iiberbliden,  nnb  ba§  Seben  nnb  5:reiben  ihrer  23e= 

mobiler  am  beqnemften  beobad;ten  fann. 

2lMe  gefagt,  ftöjft  ber  gro^e  g'^itgfäfig  mit  feiner  bintern  Sreit-  ober  Sängäfeite  an  bie  oorbere 
©d;malfeite  be§  i3oge(banfe§,  nnb  jmar  fo,  ba^  lettre  im  mitttern  ®rittet  ber  erftern  erfcbcint.  ®ie  dotiere 
ift  ein  banerbafter  .^ol^ban,  ber  auf  einer  niebrigen  2Jianer  rnbt  nnb  beffen  33afi§  ein  länglicbeä  9fted;ted 
ift;  nur  bie  eine  (oorbere)  @dfe,  mo  ber  Söeg  au§  bem  i]3(at^  münbet,  ift  abgeftnmpft.  ®ie  bnnn  nnb 
jierlid;  anäfebenben,  bennod)  aber  febr  feften  .^ol^tbeile,  fomie  bie  gefammte  ftarfe  53ergitternng  finb  mit 
bellgraner  Oelfarbe  angeftrid;en.  ®ie  natnrlidb  ebenfalls  oergitterte  ®ede  ift  gemölbt,  maS  bem  ganjen 
®an  ein  febr  gefälliges  ?luSfeben  gibt,  ©eine  Sänge  beträgt  7,  feine  ®reite  6,5  unb  bie  .!pöbe  6 ^eter. 
3ln  jeber  ©djiimlfeite  befinbet  fidb  eine  Stbüi'-  5luf  ber  ®anf  fi^en  mir  alfo  bem  ißogelbanS,  jnnäcbft  ber 
erften  3.'Orber[tnbe  beffelben  gerabe  gegenüber,  unb  bemerfen,  ba^  oben  befagteS,  ungefähr  ^ÖJeter 
ipförtd;en  bicv  an^en  oon  einer  breiten,  oorn  offnen  fleinen  .^ütte  überragt  ift,  bereu  ®acb  unb  ©eitenmänbe 
mit  ©dbilf  oerfleibet  finb.  ®aS  ©iebeldjen  beS  erftern  reidbt  biS  an  bie  ^enfter  beS  .!paufeS  binan,  unb 
jebe  ber  ©eitenmänbe  bat  mieber  ibr  befonbreS  ©cblupflocb  in  ©eftalt  eineS  ganj  fleinen  ^förtcbenS.  StecbtS 
im  .^intergrunb,  in  ber  ©de,  mel(be  bur^  bie  gemauerte  Jpintermanb  ber  23oliere  unb  bie  eine  ©eitenmauer 
beS  Dormaligen  SireibbaufeS  gebilbet  unb  ebenfalls  oon  einem  ©cbilfbacb  überragt  mirb,  ftebt  eine  Slnjabl 
D^abelboljbäume.  (5'm  ©ipfel  eineS  biefer  Sänmcben  bade  oben  ermäbnteS  Sinbfinf enpar,  gröfftentbeilS 
aus  Si^atte,  fein  3t'eft  gebaut.  SBeiter  linfS  on  ber  3Jfaner  nifteten  bie  falifornif^eu  äSacbteln. 
3lnf  bem  halfen,  meliber  guoberft  bie  ganje  Sänge  ber  isoliere  mitten  burcbläuft,  baute  im  letzten  ©ommer 
baS  SBadbbolberbrof f elpar  ein  9ieft.  IRadjbem  eS  aber  in  feinem  ®rutgefcbäft  bnrcb  anbere  53ögel 
geftört  morben  mar,  oerlie^  eS  baffelbe  unb  be^og  mieber  fein  alteS  ?teft  in  ber  jmeiten  i^orberftube. 

®ie  .!pintermanb  linfS  00m  .^anfe  beftebt  nicht,  mie  rechts,  auS  einer  boljf»  9?Janer,  fonbern  anS 
einem  3:h€il  beS  ©ittermerfS.  ®icbt  baran  ftebt  hier,  außerhalb  ber  3Soliere,  ©ebüfdb  unb  eine  junge  ©idje, 
innerhalb  finb  einzelne  ©trämber  unb  ®änmd;en  angepflan^t,  melcb’  lettre  jnmeift  fdjon  bis  an  bie  ®ede 
gemadjfen  finb;  an  ber  rechtSfeitigen  Jpintermanb  ebenfo.  3lm  Soben  mäcbft  ©raS,  ftellenmeife  in  hoben 
Süfdjeln.  Ungefähr  in  ber  3Jfitte  beS  ©ritttbeilS  ber  3?oliere,  unS  jur  D^edhten,  fehen  mir  einen  auS  roljen 
©teilten  bergeftellten,  bemoften  fleinen  f^elS,  über  melcben  SBaffer  berunterriefelt  unb  nach  linfS  alS  fleineS 
©ädjlein  meiterfliefjt,  baS  fidh  halb  bebeutenb  errceitert  nnb  bann  mitten  unter  ber  linfen  ©djinalfeite  beS 
f^lugfäfigS,  bnrdh  ein  ©itterd;en  in  einen  au§en  beftnblid;en  Äanal  ergießt.  Ueber  le^tern  führt,  ber  93oliere 
junäcbft,  eine  23rürfe,  an  melcber  beiberfeitS  hohe  SGBeiben  fteben.  ©en  ifanal  habe  ich  f‘^on  früher  be= 
jeidhnet,  eS  ift  berjenige,  meld;er  oorn  glugfäfig  auS,  bie  ganje  Sänge  beS  i]3arfS  bnrcbfd;neibenb,  in  geraber 
Sinie  biS  311111  groffen  iei^  giejjt,  unb  ber  einen  fo  nialerifd;en,  perfpeftioifcben  S:nrd)blid  gemährt,  ba 
feine  Ufer  mit  Säumen,  Süfcben,  ©raS  unb  ©(hilf  bemachfen  finb.  ®ie  Soliere  ift  alfo  ringS  00m  ©rün 
beS  ©artenS  umgeben,  unb  and)  in  ihrem  (Innern  mäd)ft  an  beS  Sä(f)leinS  beiben  Ufern  ©rnS,  auch  h'^r 
tbeilmeife  ©Ihilf/  unb  überall  umher  Süf^e  unb  Sänimben.  ©0  ftebt  hinter  bem  Sadj,  00m  fleinen  2Baffer= 
fad  bis  an  baS  linfSfeitige  ©nbe  beS  glugfäfigS  reidbenb,  eine  IHeibe  alter,  ftrancbartiger  milber  Oelbäiime. 
Ueber  biefe  ift  ber  ganje  Sau  auS  ^olj  unb  ©ittermerf  aufgefübrt  morben.  Son  ber  ©ingangStbür  redjtS 
führt  ein  ©tüdcben  befanbeten  SBegS  biS  nabe  an  ben  fleinen  f^-elfen,  unb  tbeilt  fidj  b’«o  in  jmei  ebenfo 
befanbete  ifSfabe,  mooon  ber  eine,  jmifd^en  ber  Oelbanmreibe  nnb  ber  .^intermanb,  bis  an  bie  3hiSgangStbür 
linfS,  ber  anbre,  im  Sorbergrunb,  gleichfalls  biS  an  bie  linfe  ©dhmalfeite  beS  ÄäftgS  reicht.  .Ipier  finb  bie  beiben 
5)3fabe  bnrcb  «inen  über  ben  Sad)  gelegten  fleinen  ©teg  oerbunben.  Settern  nnb  bie  fcbmalen  SBege  haben  bie 
iSärter  bei  ber  g^ütterung  311  benuhen,  um  baS  ©raS  in  ber  Soliere  nicht  iüeber3ntreten,  maS  in  ber  ^itte  beS 
dtanmS  bie  fich  ba  gern  anfbaltenben  größeren  Sögel  natürlich  felbft  fchon  längft  getban  hoben;  iimfo  beffer  fann 
man  fie  aber  bort  beobachten.  ©au3  nabe  3U  nnfrer  Dfed;ten  ftebt  eine  3lfa3ie,  melche  in  3llter  unb  .^öhe  jener 
oorbin  ermähnten  (beim  breitheiligen  f^lngfäfig)  gleichfommt.  3^r  non  ©tranchmerf  umftonbner  ©tamm  unb  einige 
ihrer  unterften  3lefte  befinben  fich  noch  innerhalb  ber  Soliere,  ihre  Jfrone  aber  überragt  oon  aufjen  hod; 
baS  ©itterbach  berfelben.  Slncb  biefen  Saum  befudjen  bie  ÄafabuS,  bie  ®oble  unb  bie  ©Ift er n febr 
gern,  innerhalb  ber  Sorbermanb  beS  ^lugfäfigS,  fomie  ringS  innerhalb  aller  feiner  ©üttermänbe  macbfen 
eiu3elne  Süfd;e  unb  Sänmchen  im  begraften  Soben.  Sie  geflügelten  (jnfaffen  hoben  ba  3lt[eS,  „maS  ihr 
^er3  nur  begehren  fann" : SaubeSgrün,  Sicht,  ©onne  unb  Suft  im  Ueberflu^,  unb  and)  on  medjfelnbem 
©hotten  fehlt  eS  niht.  Ueber  bie  gütternng  meiterbin.  (gortjepung  folgt). 


Sricfli4»e  tnittl?cilungcn. 

. . . .3h  ^obe  bie  oerfhiebentlid)  ouSgefprohenen 
3lnfihten  ber  .^erren  Äarl  Änllmann  nnb  Tt.  dfanfd) 
über  baS  Slaufeblhen  mit  befonberm  ^ntereffe  oer= 
folgt,  unb  ba  ^err  IRanfd)  oor3uglih  baS  2Ö  0 1 f ’f  d)  e , 


fternlofe  Slaufeblhen  alS  ben  ältern  Sogei  nnb  guten 
©änger  be^ei^nete,  fo  hotte  ih  mid)  entfd)(offen,  ein 
folheS  311  ermerben.  3n  biefem  ginhiohO/  beim 
©urhsiig,  bo  oUjäbrlih  eine  fleine  2ln3obl  biefer 
Sögel  hier  gefongen  mirb,  befam  ih  einen  berfelben, 


342 


®ie  @ffi«berte  SBelt.  !lßod^en|d^rtft  für  S3ogclIicb^Qber,  unb  =^änbler. 


^r.  43. 


aljo  ein  ftevntofeä  ober  5i.^o(ndje8  ®(aufe^(djeii.  ®ev 
3'ogc(  luav  fel;v  i^enmteißefonimeit,  imb  e8  luov  gut, 
ba[j  bevfelbc  in  bie  vid;tigen  .Ipäube  fom  — fonft 
lüäve  ev  fid^ev  in  fiirjev  eingegatigen.  fein 

gefd;abtem,  iiiogenn  Dftiubfteifd)  bvadjte  idj  bte8  javte 
'i'öge(d;en  fd;nell  luiebev  auf  bie  23eiue.  <Selbft= 
wevftnub(id)  burften  nud;  fleiue  'üJtetjliüünuev  nid)t 
feljleu.  9J?it  biefen  beibeii  ual)rt)afteu  f\-utteimitte(n 
ftopfte  id;  ben  '-isogel  au  bem  elften  Stbeub  noci^ 
^lueiiuat.  5(m  aubevu  ^Ptorgen  fvaff  ei  fd;on  Uuiüerfat= 
futtev  uub  am  bvitteu  jlag  evfieute  ev  inid;  mit  feinem 
(Mefaiig  — bev  in  fnvgev  3eit  fet)v  (ant  nnb  U)ed;fet= 
Doll  rouvbe. 

3'tad;bem  nun  biefev  93ogeI  ben  f^ebevnmed^fet 
gvünblid)  i'ibevftanben  — Ijat  fic^  auS  einem  ftevn  = 
1 0 f e n (5fi>olf’fd)en) 33[aufef)tdjen  ein  m e i ^ft  e r n i g e r 
^'oget  entpuppt.  ®iefe  3:t)atfad^e  miberfpridit  atfo 
bev  2tnfid)t  be8  ^evvn  5R  a u f d; , bev  befiauptet,  bie 
2BoIf’fd)en  ©taufe^Idjen  maven  bie  ätteven  33öget; 
beim  mie  fönnte  au8  einem  alten  ®ogel  ein  iüngevev 
rcevben  ? 

.3d;  bin  ^^nen  gn  ®anf  nevpflid^tet  füv  ^l)ve 
fvennblidje  3(ntmovt  in  9tv.  41  unb  ttieile  3'^nen  mit, 
ba^  bie  genannte  Äalanbevlevi^e  fel^v  fd^ön  unb 
pvadjtüoH  abgefebevt  l^at.  .^d;  fütteve  ®.  £e^mann’§ 
Uninevfalfnttev,  nevinif^t  mit  Sämeveien,  mie  .^anf, 
meiffen  fieinfamen,  bvaunen  Seinfamen,  .^ivfegvaupcfien 
n.  a.  ®ev  äSogel  befinbet  fid;  ftetä  fel)v  rcol)l  unb 
fdjön.  jDie  ^alSflecEen  finb  fc|mavj. 
bie  Sevd^e  non  .Ipevvn  @.  Ißrü^l.  ^d)  glaube  gang 
beftimmt,  baff  biefelbe  ein  ed;tev  SSilbfang  ift,  benn 
eg  ift  ein  vid;tigev  ^vo^fopf. 

2Sa8  ben  votl^en  ^avbinal  anbelangt,  fo  ift  bev= 
felbe  jet^t  in  feliv  ftavfev  5Raufev.  21  n t o n 33  a ij  e v l. 


®en  „3^ef|oei  2lad'ricf)ten"  toirb  aii§  (^iberftebt  berid^tet: 
„3n  bem  ®ot  be§  5t)d;ev§  6£>r.  Gtjviftianfcn  in  CInerfum, 
ba§  täglid;  jin”  S'ftbftmg  beniipt  roivb,  lüftet  gegenroävtig  auf 
bem  ©oben  ein  ©ndlftelgrupttV.  ®ie  Simgen  finb  bdb  flügge 
nnb  nnivben  felbft  roä^renb  ber  be§  ©ot§  an  ber  Äüfte 

gefüttert". 


|)errn  ^ n n t e r I i n g : SÜBenn  ©ranpapogei  loirflid^ 
jung  unb  frifcb  eingefiibrt  ijl,  roa§  man  nadb  ben  Angaben  ber  fog. 
Seeleute,  bie  baufig  (oId;e  garnid;t  finb,  feine§ioeg§  immer 
mit  ©id)ert)eit  glauben  tann,  [o  bebarf  feine  @ingeiDÖf)nung 
unb  nnmentlid;  bie  güttening  fel^r  großer  Sorgfalt.  3bic 
bisherige  gütterung  fd}eint  ja  rid^tig  ju  fein,  bod)  miiffen  Sie 
nod;  man^e  ,^anptja(ben  fovgfam  beadbten.  So  rntbe  icb  oor 
allen  ®ingen,  nur  ben  beften  grojfförnigen  loeifeen  ©ferbe= 
äa^nmaiä,  nid^t  fleintörnigen  ninben  Äufuniä  anjnfd)affen; 
biefen  ÜJlaiS  müffen  Sie  täglid^  frifdb  anfod;en,  bamit  alte 
etioa  barin  t)anfenben  Sdpnaroper  getötet  roerben.  ©efnttert 
loirb  er  bann  abgetrodnet  nnb  roieber  erfaltet.  ®ev  ^anf 
mu^  gut  reif  fein.  Sddiefjlid;  müffen  Sie  ben  ©apagei  aber 
audb  an  etroaS  ©Beiprot,  reineS  ffieijengeböd  { ohne  3''fop 
non  3"der,  ©ntter  ober  ©lildj)  geioöpen.  'läglid)  veid;en 
Sie  üon  einer  brei  bi§  oiev  Jage  alten  Semmel  ein  Stncfdjen 
mie  eine  SBallnnjj  gro§,  in  abgefod^tem  ftnbenioarmem  ©Baffer 
erioeidp,  bann  oon  ber  IRinbe  befreit,  gut  anägebriidt  unb 


jerfrümelt.  ®a  Sie  ©apagei  bereitei  an  ©Baffertrinten 

geiüölpU  pben,  fo  ift  baä  am  allerbeften,  bod^  müffen  Sic  (in 
3l)rem  Jgall)  uon  bemfelben  an  jebem  jag,  fooicl  er  trinfen  mag, 
uorber  anffodpn.  Sobann  ndpen  Sie  forgfam  auf  bie  ©ierbannng 
beä  ©ogelä,  Sinb  bie  (fntlernngen  einmal  biinn,  breiig  ober 
fd)leimig,  ober  gar  fancr  ober  fonftroie  übel  ried^enb,  fo  enü 
jiepn  Sie  fofort  ba§  Xrintioaffer  ganj  nnb  geben  anftatt 
beffen  tnglid;  frifc^  gefod^ten,  ganji  bünnen  reineii  fjaferfdüeim 
(otpie^ufap  Don  ©ntter,  n.  a.)  nnb  erraeidpn 

in  jolc^cm  and;  baä  Stndfdpn  ©Beiprot. 

,^errn  ©an  io,  cand.  ined. : ^Ip-  Ääfig  ift  and)  für 
4 ©ar  ©!ellenfittid)e  grofj  genug.  ®cn  oierten  Dciftfaften 
fönnen  Sie  gut  über  ober  unter  einem  ber  beveitä  oorpnbenen 
Uiiftfaften  anbringen,  .fgugleid)  ratp  id^  nodl),  bafe  Sie 
mein  ©ip  „®cr  ©Bellenfittid)"  anfdiaffen  nnb  alle  barin 
gegebenen  ©atl)f(^lnge  forgfam  befolgen,  benn  biefelben  berufen 
ja  auf  langjäfp'iger  drfalp-ung  oonfeiten  tüd^tiger,  beroäpter 
3ipter.  3“  l>mi  oierten  ©Üellenfittid)n)eib4en,  ba§  3l;ncn 
in  ben  gropn  Äöfig  entroifdp  ift,  laffen  Sic  fd;lcnnigft  ba§ 
5Rannd)en  pnjufliegen. 

.^errn  Sd^upiann  @rnft  Sd;mibt:  l.  ©ßctien= 
fittidl)e  fönnen  Sie  bei  ©ead)tung  oon  ©orfid)t  au^  in  einer 
ungepijten  Äammer  überrointern.  ®iefe  ©ögel  fönnen  opie 
@efap  geitroeife  eine  Äälte  uon  5 bi§  6 ©rab  unter  9futl 
überftepn.  2.  ©Sarum  foHten  Sie  in  einem  ungepijten  ©aum 
nidp  3iid)tung§erfolge  mit  ©Bcllcnfittpen  pben?  ©efolgen 
Sic  nur  alle  oon  mir  gegebenen  ©atbfcbläge  genau,  fo  roerben 
Sie  fepn,  ba|  bie  2Beilcnfittid)e  gerabe  jnr  ©ßinterjeit  fep  gut 
unb  3uoerlöffig  niften. 

.^errn  ^uipcftoi  ©ünfel:  ®ie  Untcrfud)ung  ergab, 
bafe  bie  ©fad^tigal  an  cbronifd)cr  ®armcntjünbung  roapf(|einlid^ 
fd)on  längre  3^d  gelitten  pt.  ©inen  fold)en  ©ogel,  ber 

nuprft  elenb  ift,  fobag  ber  ©ruftfnodjen  fpi^;  proorftep,  ptten 
Sie  nid)t  mit  ©eroalt  haben  bürfen,  no(^  oiel  roeniger  ptten 
Sie  ipn  aber  bie  oerftopnen  Sd)roanjfcbern  auäjiepn  bürfen. 
©eibe§  pt  roap-peinlidf)  feinen  Job  fo  halb  prbeigefüp't. 
3m  übrigen  ift  3P'^  ©epnblung  mit  oielen  jerfdlmittenen 
©feproürmern  gang  ridjtig  gcroefen,  foba^  bie  ©n^tigal,  roenn 
Sie  aud)  nod^  entfpred;enbe  ©Bärme  angcroanbt  unb  ba§  ©aben 
unb  geberauSjiepn  unterlaffcn  ptten,  rool  gut  buip= 
gefommen  roäre. 

,g)errn  21  r t b u r ©B  i l p l m : 1.  3“  meinem  ©ebauern  roar 
bie  UnterleibSentjünbung,  bie  3P‘  5iuf  jeigte,  fo  b^fdg,  ba§ 
felbft  eine  red^tjeitige  |)ilfe  nid)t  mef)r  .gjeilung  ptte  bringen 
fönnen.  ®ie  Äranfpit  jeigte  burdbtt>‘§  ©rfdieinung,  bie 
man  bei  ©ögetn  finbet,  roelcbc  unridbtig  gefüttert  unb  oerpflegt 
roorben  finb,  unb  ba  müffen  Sie  bo(^  roiffen,  ob  unter  3P'C"^ 
„f^infenfutter"  etroog  Scf)äblid;eg  geioefen  ift.  2.  Baffen  Sie 
für  ben  ©apfifinf,  roenn  er  bie  ©leproürmer  nid)t  freffen  roiU, 
biefe  ganj  fort,  ©eben  Sie  ibm  piiptfäcblid)  fVanarienfamen 
nnb  .^irfe,  aud)  bieten  Sie  ipn  etroa§  ©übfen  an  nnb  bann 
l)in  unb  roieber  etroa§  non  bem  ©fifebfntter  au§  ©Imcifenpuppen, 
geriebner  Semmel  unb  gefod)tem  ©i  ju  gleid)en  Jpilen. 

grau  ©rofeffor  Sanpiu§  = ©eninga:  gür  ernftlidb 
franf  Ijcilü  idb  3(;ren  Ännarienoogel  nid)t,  ba  bcrfelbc  ja 
munter  ift  unb  frip.  Unterfliegen  Sie  ip  nun  auf  feine 
Äörperbefd)affenbeit  Ipn,  ginben  Sie  ben  ©rnftfnodlien  fpi^ 
Ijcroortretenb,  fo  geben  Sie  il)in  täglid)  loie  eine  ,§ofcl'i>*fi 
grof)  angefeud)tete§  allerbeftcS  ©ierbrot  ober  einen  Jbcelöffel 
ooH  ©ifutter  (f)artgetodbte§  ©igelb  unb  geriebne  Semmel  ju 
gleidben  Jl)eilen).  1*1^  ©ruft  bagegen  ooH  unb  fiel)t  fie 
fett  au§,  fo  laffen  Sie  il)n  täglid)  lueiter  im  3in'nier  fvei= 
fliegen  unb  reidjen  Sic  i^m  täglidf)  etroaS  ©ogelmiere  ober 
®olbenriefd)e.  ®a  Sie  iual)vnet)men,  baff  ber  ©iogel  abenbä 
öfter  einen  fdbnmpenben  Jon  bören  läp,  fo  entjieben  Sie  il)m 
ba§  Jrinfroaffer  unb  geben  Sic  ibni  anftatt  beffen  täglidf 
frifd)  gefod)ten  bünnen  .^nferfdjleim  breimal  im  Jag  fdjroadb 
erroärmt. 

.gierrn  ©In ton  Boenti:  ©lUe  non  3bnt”  genannten 
fremblänbifd)en  ©ögel,  nnmentlid)  bie  ©Bcber,  fönnen  Sie 
ganj  gut  in  ber  ©ogelpibe  ol)ne  Sonncnfdbein  b^Iü"/ 
icb  i'dbe  Sb'if»  umfomebr,  roenn  bie  ©ogclftnbe  im 

übrigen  gut  eingeridbtet,  gegen  3iigl»ft  'v  bgl.  übcle  ©inflüffc 
gefebüp  ift. 

gränlein  O.  Äraufc:  31©'  Bionpareil  ober  ©apftfint  ift 
in  ftodenbe  ©Jinnfer  geratben,  ba  er  iiidbt  gnnj  rid)tig  uer= 
pflegt  roorben,  unb  Sie  müffen  fid)  nun  grop  ©iübe  geben, 
bnmit  Sie  ipi  roieber  gefiinbbeitlidb  in  Orbnung  bringen. 
®n  Sie  frifd)e  ©Imeifenpnppen  jept  leiber  nid)t  mel)r  befommen 
fönnen,  müffen  Sie  ein  ©iifebfntter  au§  guten  getrodneten 


iRr,  43. 


3?ie  (S'cfleberte  5!öelt.  aBod^enfd^rtft  für  Sogtlliebl^aber,  unb  ».^»änblet. 


Jlineijeiipiippen,  ilbevvicbeu  mit  ÜDiöve  unb  uiitcvmcngt  mit 
oUcvlci  Icbciiben  .Reibtl;ieveu,  mie  0ie  foId;f  ei'Iaiigen  töiineii, 
reichen,  unb  töglid;  nnd)  roie  eine  .t^aielnnf!  grob  enDcidjteä 
nnb  gut  nnSgebviicfteö  C^icvbvot.  ®ie  0dmeveien  veidjeu  ©ie 
ved)t  'innnnigfaltig,  nl|o  nnd;  gefd;nlten  ipnfev  nnb  ein  luenig 
J^'^anf.  J'njn  mn§  ber  i^tapftfinf  5 biä  10  5Jiel;ln)ürmer  ev= 
(;nlten.  ©el;nten  ©ic  i^n  bnbei  »or  ftnrfen 

2ltännefd;iünnfnngen. 

grnn  '^toftbiveftor  .f)tmpe:  1.  ®nf^  ein  ißapagei  ein 
3o(;v  brnndjt,  um  jouiel  (pred;en  jn  lernen,  roie  ein  nnbver  in 
üierjel;!!  Jagen,  liegt  meiftenä  bnrin  begrnnbet,  ob  er  uoiis 
oovnl;erein  gut  nnb  fndjgemäf;  uerpflegt  unb  bel;nnbelt  roorben, 
ob  er  jung  ober  nlt  eingefangen,  unb  fobnnn  and;  in  bev  mel;v 
ober  minber  großen  23egabung  be§  SogeB.  93ei  einem  ^od;: 
begabten  SBogel  mu|  bann  nntüvlid;  ber  neue  ißefi^er  bie  ©prad;= 
abrid;tung  oerfte^en  unb  mit  9nft  unb  Siebe  an§fül;ren.  2.  ^uimev 
l;alte  icb  e§  für  juträglid;,  roenn  man  einen  gropen  ^^apaget 
nu|ev  an  4^anf  unb  Waiä  and;  an  etroaS  evroeid;te§  unb  gut 
au§gebvndte§  SBeijenbrot  bringt.  3lud)  2Sl;r  ©raupapagei 
roirb  e§  anne^men,  roenn  ©ic  il>m  fold;e§,  roie  in  meinem 
23nd^  üorgefc^rieben  jubereitet,  an  jebem  fütovgen  jucvft  reid;en 
unb  erft  nad;  etroa  ä"^ei  ©tunben  beu  ÜJiat§  unb  ipanf. 
3.  ift  fe^r  pvaftifc!^  oon  3f)ucu,  ba^  ©ie  3^3^'”  i^apagei 
nid^t  foüiel  äSaffer  ju  trinfen  geben,  roie  er  gcnie[?en  roill, 
fonbern  il^m  baffelbe  in  flcinen  @aben  me^rmal§  im  Jag 
reid;cn.  Äueb  bev  gut  eingeroöl;ute  unb  an  Sffiaffei  geroöbnte 
©raupapagei  befommt  lcid;t  SDarmtatavvf)  ober  ertrautt  fonft= 
roie,  roenn  il>m  plöblicb  Jrinfroaffer  in  grober  9Jienge  ge: 
geben  roirb.  ©elbft  abgefodt)tc§,  ni^t  roieber  forgfältig  bi§ 
auf  ©tubenroärmc  (14  bi§  15  ©rab  fR.)  abgefüblte§,  fann 
bann  ©rfranfung  beroorbringen.  4.  J)a§  ©ie  ben  gefocl)ten 
9iei§,  bie  ^ivbelnüffe  unb  bie  Äürbi§nüffe  in  ber  güttcrung 
fortgelaffen  boten,  ift  febt  gut  geroefen.  5.  Saffen  ©ic  fi^ 
ben  35erlnft  be§  fo  plöbliib  geftorbenen  3ofo  uid;t  ju  febr 
leib  fein,  beim  roenn  er  and;  anfd;einenb  gaiij  gefuub  geroorben 
roar,  fo  mu§  er  bodb  ein  febr  cmpfinblid;e§  Jbier  geroefen 
fein.  6.  ^ubetrcff  be§  neu  angefd;afftcn  ©raupapagei  braiid)en 
©ie  meine§  @rad;tenä  feine  23efürd;tnngen  311  bfQ^o.  ®e= 
banbeln  ©ie  ibn  nur  fo  roeiter  roie  biSbei'  unb  ad;ten  ©ie 
forgfältig  barauf,  ba|  feine  ©efunbbeitSftörnng,  namentlid; 
beginnenber  iDarmfatarrl;,  cintütt.  ©ntjieben  ©ie  ibm  bann 
fofort  baä  Jrinfroaffer  unb  geben  ©ie  il;m  anftatt  beffen  nur 
täglid;  frifdb  gefoebten  ganj  bünnen  .^aferfdbleim.  7.  ©ie  muffen 
fidb  bemüben,  für  ben  ®ogel  ganj  reineS  SBei^engebäd  ohne 
3ufa(3  Don  iöutter,  9!Rild;  u.  a.  ju  bcfd)affen.  S?iel= 

leid;t  fönnen  ©ie  fid;  folcbe§  bei  einem  juoerläffigen  ®äcfer 
beftellen.  SBir  roiffen  j.  23.,  ba^  e§  in  ©egenb  fog. 

Söafferjroiebacf  (für  Äinber  unb  Äranfe)  gibt;  biefen  roerben 
©ie  bod;  gcroii  audb  in  ißreälan  erbalten  fönnen. 

§errn  gr.  J)anert;  1.  ©oroeit  id;  oon  bem  SSogel: 
erportbauS,  nad;  bem  ©ie  fragen,  gel;ört  botc»  foü  leetl 
fein.  2.  ®cn  Ääfig,  beffen  ©rö^enucrbältniffe  ©ie  angeben, 
fönnen  ©ie  jur  tcr  SBeUenfitticbe  benuben.  3.  Heber 

bie  jmcctmäpige  ©inriebtung  be§  Ääfigä  unb  bie  fad;gemäf3e 
Scrpflegnng  unb  23ebanblung  ber  3iid;tDÖgel  finben  ©ie  genaue 
9lnleitung  in  meinen  fleinen  23üd;ern  „93ogeljud;t:93ncb"  unb 
,,J)er  Sellcnfittid;".  4.  23ejng§queüen  für  fRiftfäften  finb  bier 
im  Slnjeigentbeil  oon  3^'f  ä“  311  evfeben.  5.  3«  ben 
3üd;tung§räumcu  follte  immer.  Jag  unb  9fad;t  gleicl;mäbig, 
eine  JSärme  oon  14  bi§  15  ©rab  SR.  bst>-1d;en,  mehr  aber  nid;t. 

.^errn  SB.  Ärönert:  1.  J)erartige  9iaturroibrigfeiten, 
roie  ©ie  fold;e  oon  SRänndben  ©raugivlig  ober  ©rau= 

ebelfinf  befd;reiben,  fommen  böufig  oor,  unb  ©ie  bötten  bie 
©icr,  bie  ba§  9Rännd;en  bouptfnd;lid;  bebrütete,  nid;t  eher 
fortnebmen  foßen,  alä  bi§  ©ie  baoon  gau3  feft  über3cugt 
loaren,  bab  fie  311111  3lu§brüten  nidbt  iiiebr  tauglid;  loärcn; 
boffeutlidb  ift  bie§  and;  gefd;eben.  3^bt  roirb  roeiter  nid;t§ 
ratbfam  fein,  al§  bur(l;an§  ©ebnlb,  in  ber  ©ie  abroarten, 
loag  aus  3brcn  beiben  SSögcln  roirb.  J)urcb  äußeres  Slnfi^aueii 
ift  bei  ihnen  ba§  ©efd;led;t  leiber  nicht  mit  ©icberbeit  3U  unter: 
fdbeiben.  2.  Sind;  bei  ben  2Beßenfittid;en,  bie  trob  befter  Sflflege 
unb  güttcrung  nod;  biird;auS  nid;t  niften  rooüen,  gibt  e§  311: 
näcbft  fein  anbreS  .giilfSmittcl,  als  ©ebnlb.  Um  bieS  roenn  möglid; 
binnen  fur3cr  grift  feft3ufteÜen,  möd;te  id;  3^3^"  vatben,  bab 
©ie  nod;  ein  S(3ar  ba3u  anfebaffen  unb  bann  3ufcbcn,  ob  baS  eine 
nicht  baS  anbre  auch  311111  'lüften  anregt.  3.  SBenn  3b'-‘^  beibcii 
3nbigoftnten,  bie  feit  bem  oorigen  3ob’^  3b'-'^3'  33efib  finb  unb 

fogar  bie  ßRaiifer  burd;gemad;t  haben,  babei  ruhig  bie  graue  garbe 
behielten,  fo  ift  nadb  meiner  Ueber3eugung  feine  anbre  ©rflärnng 


343 

oorbanben,  als  bah  fie  beibc  3Beibd;eii  finb.  Saufen  ©ie  alfo 
ein  anbreS  fid;ereS  9[Rännd;en  bn3ii  unb  erioarteii  ©ie  bann 
mit  9iul;e,  ob  ©ie  loenigflenS  oon  bem  einen  '43ar,  oicBcid;t 
fogar  oon  beiben  2Beibd;en,  glücflid;e  93rutcn  ci^ielen. 

.gierrn  'finnl  ©d;üller:  ©ie  müffen,  beoor  ich  3^)''f3 
auSfül;rlid;cn  SRatl;  gebt  11  fann,  mir  ©enaiiereS  mittbeilen, 
locil  id;  ohne  bieS  bie  Sranfbeit  iinmöglid;  beiirtbeilen  nnb 
bem  SBefniib  entfpred;enb  bie  notbroenbige  SBebanbliing  aii; 
orbnen  fann.  ®ie  Sßögel  haben  offenbar  3"S  befoiumcii  unb 
leiben  alfo  an  einer  Siiiigeii:  ober  Seblfopferfraiifung;  aber 
aus  3b'-'f'i'  53ricf  ift  iiid;t  311  erfeben,  ob  blo^  bet  einem 
ober  bei  allen  oiereu  in  gleid;er  SBcifc  bie  Sunge  ober  ber 
Äeblfopf  ober  fonft  etroaS  erfranft  ift.  ®a  ronre  eS  111111  lool 
am  aUerbeften,  baff  ©ic  mir  folgenbe  g>-'agen  fo  genau  roie 
möglid;  beantioorten.  1.  9ltbnicn  aßc  oier  ®roffcln  mit  ge: 
öffnetem  ©d;nabel  unb  gefd;iebt  bieS  nur  3eitioeife  ober  immer: 
fort  unb  finbet  baS  ©d;roeratbmen  febr  auffaßenb  ober  nur  in 
geringem  ©rab  ftatt?  2.  SBie  finb  bie  ©roffeln  bei  Seibe, 
ooll  mit  riinber  SSriift,  ober  ftebt  ber  93riiftfnod;cn  fpib  b^onor? 
3.  Äönnen  ©ie  abenbS,  roenn  eS  biinfet  unb  ftiß  im  3iiiitiic>-' 
ift,  irgenbein  ©eräufeb  anS  bem  Sroffelfäfig  b^o  böi'cn? 
®eoor  ©ie  mir  nun  ^ntroort  fd;reiben  unb  bann  meinen  93c: 
fdbeib  erhalten,  roobiird;  aßerbingS  einige  3cif  oergeben  roirb, 
befolgen  ©ie  roeiiigftenS  SRad;ftebenbcS : ®aS  Jrintroaffer  roirb 
bis  auf  loeitreS  gaii3  eiit3ogen  unb  anftatt  beffen  geben  ©ie 
täglich  frifd;  gefod;tcn  gau3  bünnen  .^aferfd;leim  aiiS  blofecr 
liafergrübe,  ohne  jeben  33fab  oon  3uder,  ©al3,  S3iitter  ober 
bergleid;en,  ber  breinial  im  Jag  biirdb  ©intaiidben  in  einer 
Obertaffe  in  ein  ©efäg  mit  beifem  SBaffer  gelinbc  erioärmt 
unb  fo  gegeben  roerben  muff.  2üeßeid;t  oergebt  bieroon  aßein 
bereits  bie  |mlSerfraufuiig.  SBenn  aber  nicht,  fo  bitte  um 
ben  oerlangten  SSefdbeib  f^leiinigft. 

J.  3-<  Stbonnent  in  SBien : 1.  3b'-’'  '''ft'  iVvage,  ob  id; 
meine,  bah  ®ie  eine  ©chamabroffel,  SBilbfang,  befiben,  fann 
id;  rool  mit  gutem  ©eioiffen  mit  ja  beantioorten,  beim  be: 
fanntlid;  fommen  311  iinS  nach  ©nropa  nodb  garfeine  auf: 
ge3ogenen  Jiögel  biefer  Sfrt  in  ben  .^aiibel.  2.  SBenn  ©ie 
baS  auherorbentlid;e  Sped;  haben,  bah  "on  3h"'"  ib'"'’’ 
gefaiifte  SSogel  fein  oor3Üglid;er  ©änger  ift,  fo  tragen 
©ie  felbft  bie  ©dbulb  baran,  beim  ©ie  hätten  fid;  bcii: 
felben  für  längre  3''t  3ur  'probe  geben  laffen  müffen,  looraiif 
ber  S3erfäiifer  böd;ftroabrfd;einlid;  eingegnngen  roäre.  3.  3b''' 
?fütterung  ift  gaii3  rid;tig  unb  ©ie  fönnen  3ufrieben  fein, 
roenn  ber  sjfogel  mit  gutem  Slppetit  frtht.  SSteiben  ©ie 
nur  bei  ben  3cbn  ßRehlioürniern  nebft  etioa  brei 
ober  anberen  3''f'fi'a  täglid;.  4.  3^1'  SluSfpriich  über 
SBilbfänge  unb  nufge3ogene  Sögel  ift  nid;t  richtig,  beim 
loir  haben,  roie  gefagt,  im  .^anbel  bis  jebt  oon  ben  ©dbama: 
broffeln  nur  SBilbfänge.  5.  ff'ür  3^)''"  ©tcinrötbel  tönnen 
©ie  immerbin  ein  5clf'"fti'd  im  Säpg  b^bfih  anbringen. 
6.  ©S  ift  mögliih,  bah  3^''  ®d;amabroffcl  ein  nod;  junger 
Sogei  ift,  ber  fid;  mit  bem  3unebmenben  SUter  förperlidb  unb 
gefanglid;  nodb  beffer  aiiSbilben  roirb. 

.^errn  JRucller:  1.  SBenn  ©ie  mein  Sud;  „®er 

©raupapagei"  loirflicb  befiben,  fo  ift  eS  iimfomebr  Unrecht, 
bah  3b''"  J^ogel  fo  bnrdbaiiS  falf^  gefüttert  haben.  ®arin 
ftebt  auSbrüdlich,  bah  baS  geeignetfte  gutter  für  einen  ©raii: 
papagei  oor3Üglid;fter  .^anfiamen,  fchioach  angefochtcr  'Pferbe: 
3abnniaiS  unb  gutes,  reines  SBei3eiik’0t  ober  ©einiucl,  ohne 
jeben  3"fab  gebaden,  bagegen  altbaden,  in  SBaffer  erioeid;t, 
oon  ber  SRinbe  befreit  unb  gut  aiiSgebrüdt,  ift.  SBaS  meinen  ©ie 
beim  mit  ©amenglaii3  unb  loeSbalb  haben  ©ie  SBeihbrot  in 
Äaffe  ober  Jbee  getaucht  gegeben?  ®ah  ber  Sogei  ben  einen 
guh  nid;t  an3nfeben  oermag,  fann  ebenfoiool  baoon  berfommen, 
bah  '1'  infolge  ber  nnrid;tigen  5"ü''""9  an  UnterleibSent: 
3Ünbimg  unb  baber  Seibfcl;iner3en  leibet,  als  baoon,  baf;  er 
irgenbroo  b'runtergefaßen  ift  unb  fich  baS  Sein  oerftaud;t  ober 
fonftioic  oerleht  bat.  ©d;liehlid;  föniite  bnrd;  plöblict;cn  heftigen 
3ug  rbenmntifcher  ©dbmer3  eingetreten  fein.  Sßenn  ber  Sogei 
mit  einemmal  nid;t  mehr  roie  früher  freffen  loiß,  fo  roirb  eS 
roabrfcbeinlid;  eine  ©rfranfung  beS  UnteileibS  fein,  unb  ©ie 
müffen  not  aßen  ®ingen  fo  fd;leunig  roie  möglid;  bie  giitterimg 
fachgemäh  in  Orbnung  bringen.  SflS  ©etränf  reichen  ©ie 
nid;ts  anbreS  als  nur  täglich  f'^ä;  gefod;ten,  breinial  fdbroad; 
erroärmten  .giaferfihleim,  roie  in  meinem  Sud;  oorgcfchrieben 
bereitet,  unb  in  folchem  erioeid;en  ©ie  and;  bie  ©einniel. 
©obnnn  fragen  ©ie  nod;  einmal  an.  2.  ®aS  ©tißfiheii  bei 
3b''m  0proffer  fann  ebenfaßS  in  oerfchiebenen  Urfad;en  be: 
grünbet  fein.  SRebmen  ©ie  ben  Sögel  einmal  in  bie  bohl' 
ijanb,  blafen  ©ie  mit  bem  3Runb  bie  gebern  an  Unterleib 


311 


®ie  ©efteberte  ®elt.  333o(;^en[(i^tlft  für  Sogelliebl^aber,  unb  =§änbler. 


?lr.  43. 


unb  'iH’iiit  auf  iiiib  fe[)eii  ®ic  jii,  ob  bev  äkuftfiiod^eii  fpifj 
I)i’voorftcI)t  uiib  bev  Unterleib  eingefadeii  ift;  in  biejeni  f^att 
geben  ©ie  12  biä  15  'JJletjlionnnev  täglid).  (<-vfd)eint  bagegen 
bie  tUvnft  uoll  nnb  bev  Süand^  gelb,  fo  geben  ©ie  roentgev 
iWet;Iiunvniev  nlä  biäl;ev. 

J^vnn  '|t.  ©oniinevlatte:  2Biv  tuevben  lool  mit  bev 
3eit  gniij  anffjören  niiiffen,  ben  'itögeln  ©tnbenfaub  jn  geben, 
beim  in  bev  lelUevn  "'ii'  mel^rcve  iüögel  jngefanbt 

luovben,  bie  an  ^Davnifatavvi),  ja  fogar  an  föiagenentjiinbnng 
infolge  oon  f^veffen  uon  fd;avfen  ©anbfövnern  eingegangen  luaven. 
53ei  SBeUenfittid^  tonnte  id)  fvetlid;  nid;t  mit  ©id;cr^eit 

feftftellen,  ob  bie  bevnvtige  (irfvnnfnng§=  nnb  5:obe§nvfad}e 
nidjt  uielmel;v  bnvd)  bnö  jlnabbevn  an  einer  SSanb  t)evoov= 
gcbrad;t  morben;  beim  ben  lUagen  fnUten  bei  it^m  außer  bem 
kalt,  bev  ja  ganj  bienlid;  ift,  bcfonbevS  and;  tieine  fd;avfe 
©teind;en,  bie  er  uietleid;t  an§  bem  iffianbfalt  ßeroorgefnabbevt 
ßntte.  ®cv  gioße  Jvopfen  brauner  glüffigfeit,  ber  bem  Sogei 
nad;  bem  2ob  an§  einem  iliafenlod)  tarn,  roar  nid;t§  anbre§ 
nB  geronnenes  SInt  uon  ber  Serlefjnng  ber  ©cßleimßäute 
bnrd)  bie  fd;arfen,  fpißen  ©teiniißen. 

grnn  |)oIlnti;;  ®ie  Unterfudßung  ber  ©ämereien  n.  a. 
5^-ntternütteI  jeigte,  baß  biefelben  im  allgemeinen  gut  finb. 
©erabc  ber  füfaiS  ift  nid;t  ganj  fo,  roie  er  fein  muß.  ®ie 
jbörner  müffcn  möglidjft  lang  nnb  weiß  fein  nnb  bürfen  beim 
Äod;en  nid;t  fd;ioavj  inerben,  roenigftenS  bürfen  non  leßteren 
nid)t.  niele  barnnter  fein  unb  bie  je  muffen  entfernt  inerben. 
Saffen  ©ie  fid)  bod;  nod;  einmal  anS  einer  großen  gidter= 
fümereien^fbanblnii'g  etroaS  fUiaiS  idßid'en  nnb  ftelten  ©ie  bie 
oben  ennaßnten  Jlnforbernngen.  ©obann  füttern  unb  ner= 
pflegen  ©ie  3ßi'en  inertßnollen  S“P“gci  genau  fo,  roie  icß 
3ßnen  norgefd)vieben  ßabe.  ®ie  ©onnenblumenferne  finb  für 
il)n  entfd;ieben  fd)äblid;,  namentlid;  roenn  er  folcße  faß  auS= 
fi^Iießlid)  frißt.  Sefter  SferbejaßnmaiS,  folange  geformt,  bis 
er  ben  Sinbrnd  eineS  güigernagelS  annimmt,  befter  |)anf= 
famen  nnb  töglidß  ein  roalInnßgroßeS  ©tüdcßen  altbadneS 
SBeißbrot  in  tß>aferfd;leim  erroeidß,  non  ber  fRinbe  befreit  unb 
gut  anSgebrüdt,  muß  fein  .giauptfutter  fein,  bem  ©ie  nur 
roenige  ©onnnenblnmenferne  ßinänfügen  bürfen.  ®rinfen 
rcid;en  ©ie  ineiter  ben  täglid)  frifd)  getodjten  nnb  brei=  bis 
niermal  fd;roadß  erinürmten  .giaferfd^Ieim.  ®abei  beßüten  ©ie 
ißn  nor  feber  Jemperaturfdnnantung  unb  ein 

Sab  geben  ©ie  nid)t  inieber.  ©inen  geßler  begeßen  ©ie 
roaßrfi^einlid;  in  ber  Seßanbinng  beS  tränten  SogelS,  inbcm 
©ie  fid;  mit  it;m  ju  niel  befd;äftigen,  mit  ißm  fortmüßrenb 
fpred;en  n.  f.  in  , inäßrenb  für  ißn  geiftig  unb  fövperlidi  jeßt 
SRuße  bringenb  notßinenbig  ift. 

|>errn  (5  b n a r b © i f i; : ®ie  Unterfud;ung  Äanarien= 
nogelS  ergab  |ierjfd;tag  nnb  nad;  3bren  Wittßeilungen  fcßließe 
id),  baß  berfelbe  banon  geftorben  ift,  baß  er  nid;t  ßat  in  bie 
Wanfcr  tommen  tonnen.  2Benn  ©ie  baS  ganje  grüßjaßr 
ßinburcß  bis  jum  ©pcitfommer  .^auf  nnb  ifanarienfnmen  jum 
nierten  ®ßeil  jn  bem  fRübfen  gefüttert  ßaben,  bajn  aber  gar= 
feine  Stmeifenpuppen,  audß  nidßt  ein  roenig  ©ierbrot,  fo  roar 
bieS  ganj  falfd;  unb  benor  ©ie  ben  Sogei  tauften,  ßätten 
©ie  febenfallS  irgeub  ein  Äanaüennogel-Sud;  anfcßaffen,  fleißig 
barin  nadßlefen  nnb  nad;  ben  Sorfd;riften  beffelben  Sögel 
füttern  müffen. 

.gierrn  ©ebßarb  .^orburger:  febenfattS 

nod;  ein  junger  Sögel,  ba  er  nur  gelblid;roeiße  Oßrlappen 
ßat,  luäßrenb  biefe  im  9lltcr  tiefgelb  finb. 

.gierrn  ©.  SBagner:  1.  Sffienn  ©ie  in  3Jlifiiß= 

fntter  ober  Uninerfalfntter,  gleid;niel  roeld;em,  lebcnbe  Sßierdßen 
ßnben,  bie  ben  9Jiilben  ober  Sogellünfen  äßnlid)  feßen, 
fo  ift  baS  fvntter  bereits  in  Serberbniß  übergegangen,  benn 
in  gutem,  ben  Sögeln  bienlid;em  UninerfaU  ober  9Jiifdßfntter 
bürfen  feine  lebenben  Sßiere,  gleid;niel  :neld;e,  norßanben  fein. 
®ennod;  ift  baS  fDtif^fntter  bnbnrcß  nidßt  burcßanS  un= 
brand;bar,  fonbern  eS  läßt  fidß  nodß  jur  Serfütterung  ganj 
gut  äured;tmad;en,  inbem  ©ie  eS  in  ftarfer  .piße  fcßarf  auS= 
trodnen,  inoburd;  alT  jeneS  Ungegiefer  getötet  inirb.  ®ann 
madßen  ©ie  eS  bnrd;  Ueberveiben  unb  Scrmifd;en  mit  ©elb= 
rübe  ober  fUtöre  gurecßt,  feßen  nod;  entfpred;enb  getrodnete 
Stmeifenpuppen  ßingn  nnb  uerfüttern  eS  fo.  2.  f^ür  ben  ju  fett 
geinorbenen  ©proffer  tonnen  ©ie  jnnäd;ft  bie  3 iDießlroürmei 
täglid;  nod;  immer  fortgeben,  bagegen  entgießen  ©ie  ißm  bis 
auf  ineitreS  nötlig  ben  panf,  baS  gefod;te  fRinberßerg,  and; 
bie  pollunberberen  folange,  bis  ©ie  bemevten,  baß  er  an 
Körperfülle  bebentenb  abnimmt.  SRifdßen  ©ie  fogar  je  nad; 


ber  ©abe  in  baS  SRifcßfntter  täglid;  minbeftenS  einen  ®ßee= 
löffel  uoll  Sogeltleie  forgfam  ßinein.  ®a  ®dßroargplättd;en 
fdßon  feit  längrer  3eit  angenfcßeinlid;  an  Äeßltopftatarrl;  leibet, 
fo  fänmen  ©ie  jeßt  nid;t  länger,  fonbern  entgießen  ©ie  ißm 
bnrd;anS  baS  ®rintinaffer  nnb  geben  ©ie  ißm  anftatt  bcffen 
gang  reinen  bünnen  paferfcßleim,  ben  ©ie  täglid;  brei^  bis 
niermal  bnrdß  ©intaud;en  in  ßeißeS  SJaffev  gelinbe  erroärmen 
müffen.  Sei  nodßmaligev  Slnfrage,  bie  bann  balbigft  erfolgen 
muß,  fügen  ©ie  and;  bie  Slngabe  ßingu,  roie  bie  Körpern 
befdßaffenßeit  beS  SogelS  ift  nnb  roie  feine  ©ntlernng  anSfießt. 
4.  3ßre  ©ingroffel  ftelten  ©ie,  roenn  ©ie  fie  bnrößauS  gaßm 
ßaben  rootlen,  niebriger  alS  Siug^  »nb  fo  auf,  baß  ©ie 
fid;  ftetS  groifcßen  ißr  unb  bem  £id;t  befinben.  Stile  £ederbiffen 
müffen  ©ie  ißr  fo  reid;en,  baß  fie  jf^ßnen  biefelben  anS  ben 
Ringern  nimmt,  roobei  eS  natürlicß  gu  nermeiben  ift,  baß  fie 
uon  jemals  erf^redt  unb  beängftigt  roirb.  Stuf  biefem 

SBeg  tritt  bie  3aßmßeit  feßr  balb  ein. 

perrn  ©.  Katße:  Sonnornßerein  tonnten  ©ie  fid;  bodß 
root  benten,  baß  bie  beiben  Sögel,  bie  bis  gum  Stbenb  ßin 
munter  unb  fnföß  erfcßienen,  am  SRorgen  aber  plößliöß  tot 
balagen,  feineSroegS  auf  natürlicße  SBeife  geßorben  roaren, 
fonbern  baß  ein  UnglüdSfalt,  am  roaßrfcßeinlidßften  eine  Ser= 
giftung,  norgefommen  fei.  Sei  ber  Unterfud;ung  tonnte  idß 
anfangs  teineSroegS  bie  eigentlicße  Urfai^e  anffinben.  ®ann 
aber  ergab  eS  fidß,  baß  eine  ©rftidnng,  roaßrfcßeinlidß  buv(^ 
©aS,  roie  icß  jeßt  mit  Seßimmtßeit  nadßroeifen  gn  tönnen 
glaube,  bnrd;  auSgeftrömteS  geucßtgaS  in  ber  ©tube,  roo  bie 
Sögel  übernacßtet  finb,  ftaitgefunben  ßat.  ®a  ßat  alfo  nidßt 
baS  ©dßidfat,  über  baS  ©ie  fo  feßr  fd;elten,  fonbern  ba  ßaben 
©ie  rool  felber  bie  ©dßulb  am  ®ob  ber  beiben  Sögel. 

# 

unferm  ^ilbe. 

®er  Sftemmenfopffitti^  (Psittacus  cyanocephalus, 
L.)  geßört  gu  ben  beliebteften  ©tubennögeln,  unb  mit  fRedßt, 
benn  er  ift  nidßt  allein  fcßön  im  ©epeber,  fonbern  ßat  audß 
in  jeber  Segießnng  angeneßme  ©igenfdßaften.  @r  erfdßeint 
oberfeitS  graSgrün,  mit  olinengrünticßem  ©dßein;  ©tirn  unb 
SBangen  pnrpnrrotß  ; Obertopf  bläulicßpurpnrrotß  unb  pinter= 
topf  purpurrötßlicßbtau  fdßitlernb;  Sartftreif,  Keßlfled  unb 
Sanb  um  ben  pintertopf  fdßinarg;  Stadenbanb  grünticßblau ; 
pinlerrüden,  Sürgel  unb  obere  ©cßinangbeden  bläulicßgrün ; 
§lügelfled  am  Unterarm  buntelpurpurrotß,  tieine  nnterfeitige 
glügelbeden  grünblau;  beibe  mittelfte  lange  ©dßroangfebern 
blau  mit  gelblidßroeißem  ©nbe;  gange  Unterpite  gelblidßgrün; 
Oberfcßnabel  roacßSgelb,  Unterfd;nabel  fdßinärgli^;  Stugapfel 
perlineiß,  3riS  braun  MS  bnntelgelbrotß,  nadter  StugeutreiS 
roeißlicßgrau;  güße  brännlicßßorngran,  Krallen  ßorngran. 
SBeibdßen  oberfeitS  gelblidßgraSgrün;  Kopf  grau,  pintertopf 
lilablau  fdßeinenb;  breiteS  iRadenbanb  ßetigrün;  ^lügel  eben; 
falls  mit  purpurbrannem  5Ied;  in  allem  übrigen  bem  2Rännd;en 
gleidß,  bodß  oßne  Sart  nnb  Sanb  um  ben  pintertopf.  ©eine 
peimat  erpredt  fidß  faft  über  gang  ^nbien;  audß  in  ©übd;ina 
tommt  er  nor.  ©r  ift  überall  ßänpg  unb  bie  f^lüge  folten 
auf  fReiS=  nnb  Kornfelbern  nielen  ©cßaben  nernrfadßen.  ©ie 
folten  roeniger  lauteS  unb  fcßritteS  ©efd;rei  ßören  taffen,  alS 
bie  Slleranberfittidße;  ißr  f^tug  roirb  als  fdßnett  nnb  abfonberlid; 
begeidßnet  unb  foU  einem  balancirenben  Sfcü  äßneln.  SIIS 
©tubennoget  finb  fie  auSbauernb,  anfprndßStoS  ßinfidßtlidß  ber 
SerpPegnng,  frieblid;  gegen  tteinere  Söget,  felbft  im  größern 
glngfäpg ; nur  gegen  ißreSgleidßen  geigen  fie  ficß  nnnerträglid;. 
©ie  niften  teidßt  unb  guoerläffig.  gelang  ißre  3üd;tnng 

meinem  Sater,  ber  fo  bie  9iatnrgefd;id;te  biefer  Strt  gnerft 
genau  erforfdßte.  ©päter  finb  fie  nod;  oftmals  gegüd;tet  roorben. 
3nng  eingefüßrt  roerben  fie  balb  gaßm.  ©elbft  ©prad;begabung 
ift,  roenn  audß  nur  in  roenigen  gäHeii/  bei  ißnen  feftgeftellt 
roorben.  3^  fe'öft  öefafe  brei  3aßren  einen  i)3Panmenfopf= 
fittid;,  ber  roenigftenS  ein  Sßort(2Roriß)  bereits  gelernt  ßatte,  aber 
fnrg  baranf  infolge  eines  ©d;taganfaltS  ftarb,  fobaß  id;  ißn 
fRiemanb  oorfüßren  tonnte. 

fReuerbingS  ronrbe  roieberum,  roie  früßer  fdßon  einmal, 
beßauptet,  ber  nerroanbte  fRofentopffittid;  (P.  rosiceps,  Rss.) 
fade  als  Strt  mit  bem  SPamnentopffittid;  gnfammen.  ®ieS 
ift  inbeffen  entfd;ieben  ein  3e'itßum,  benn  and;  biefe  Strt  ßat 
Dr.  SRuß  gegücßtet  nnb  genau  erforfd;t.  Sind;  St.  SReid;enoro 
erfennt  übrigens  biefe  alS  felbftänbig  an.  K.  fR. 


SBerontroortlit^  für  bie  £ i^tiftteUung : Dr.  ÄatI  9lu6  in  SBerlin;  für  ben  älngcigent^eit : 6teu{’f'^*  SBerlogäbuc^^anbtung  in  fUlogbeburg. 
SBetlag  bei  greuj’ftben  SBerlagSbut^^onbtung  in  fDtagbeburg.  — SDrutf  non  Slug  uft  .^opfer  in  SButg  b.  ufl. 


fttt  unb  -IttttMet. 

SefteHungen  buvd^  jrte  fim^Öaniilnng,  6erau§qecieben  t)On  anjefgen  roerben  für  bie  Sgefpaltenc 

fowie  |tbe  fJoflanflBU  (unter  Sflr.  2688).  I«  •?*.  «1  ■V  tpetltjelle  mit  20  tpfg.  berechnet  unb  SBe^ 

Ißrcis  Diertelfä^rlic^  1 3)tarC  60  ipfg.  UPi  .ZlUp«  fteltungen  in  ber  (krtnl’f^'n  Verlogsbnib- 

®5(^cntlic^  eine  gut  IHuftrirte  9lummcr.  Ceitmtg:  fietlin,  6tUtallianteflra|ge  81.  bonilnng  in  ÜHagbebtttg  entgegengenommen. 

Hr.  Ztta^bebur^,  Öen  rcorcmber  i(897.  XXVI. 


5ur  Henntnig  be^  Kofenftarje. 

n ber  oon  im§  !^ier  ine|rnial§  enipfol^Ienen  treffüdjen  »2lqutla",  Organ  ber  „Uugarifd^en 

Ornitl^ologifdjen  Zentrale",  r)eroffentlid)t  ber  befannte  migari^dje  Ornithologe  Otto  ermann  ben 
bisher  für  raeitere  Greife  nod;  nnbefannt  gebliebenen  iJlachla^  eineS  ho^)9ef^äl^ten  altern  iingarif^en  23ogel= 
funbigen  3-  ® ^ etenpi.  3*^  bemfelben  befinbet  fid)  aud)  eine  oollftanbige  Monographie  beS  dtofen= 
[tarS  (Sturnus  s.  Pastor  roseus,  L.'),  bearbeitet  oon  OituS  ©hövgep,  unb  ba  biefelbe  unter  anberm 
audh  oiele  intereffante  Miltheilungen  über  bie  SebenSroeife  biefeS,  bem  Flamen  mehr  nl§  bem  S5>efen  nach 
befannten  iöogelS  enthält  unb  fogar  einige  33eobadhtungen  über  ben  Dfiofeuftar  in  ©efangenjdjaft,  fo  bringen 
mir  biefe  im  g^olgenben  jur  ^enntuijs  unferer  Sefer. 

„?ioch  im  1837  madjte  biefer  fd)öne,  in  feiner  SebeuSart  fonberbare  ®ogel  ben  Ornithologen 
Europas  Diel  ju  f^affeu.  3^®eir  befudjte  er  unfer  ißaterlanb  fchon  früher  — roie  ihn  benn  ®ar.  f^r. 
OcSlap  im  ^^hr  1814  auf  feinem  @ut  OeSfö  im  iPeutraer  ^omitat  in  Heineren  ©efellfdhaften  beob= 
achtete  — hoch  oerging  bie  ©rfcheinuug  loegen  Mangel  an  iöeobadjtern,  ohne  ber  SBiffenfdjaft  Ülu^en  gebrodjt 
ju  hal>«n.  ©pater  mürben  einige  ©tücfe  in  ber  i^efter  Umgebung  bemerlt;  fo  erhielt  ich  erften  ©tüde 
im  3^ihr  1830  au§  ifJeteri  burdj  bie  @üte  beS  .^errn  UtifolauS  d.  fs'blbDärp,  fo  h^ll«  ^rrr  ©änbor  im 
3ahr  1835  ein  SBeibthen  gefangen,  fo  fah  Dr.  f^^rioalb^fp  im  1836  ein  ifiard^en  im  ©tabtmälbdjen, 
ohne  fchieffen  ju  bönnen;  unb  als  idj  uad;  biefen  forfd;te,  uerfidherten  mid;  bie  .Ipirten  überall,  fie  hätten 
alle  ^a^vt  einige  ©tüde  auf  ben  SBeiben  jmifd^en  bem  SSiel;  gefehen.  ©eitbem  ermartete  idj  ihr  nädhfteS 
6rfcheinen  mit  roachfeuber  ©ehnfudht,  biS  mir  im  ^^hr  1837  bie  fyreube  oergönnt  mürbe,  an  ben  gahlreid;en 
©dharen  felbft  tßeobadjtungen  gu  mad;en  unb  oiele  f^ragen  über  (Sigenfdhaften  unb  CebenSmeife  biefer 
intereffanten  33ogelart  löfen  ju  bönnen,  mobei  ich  liebeoollfte  Si^eife  oon  meinen  Gebannten  unter= 

ftü^t  mürbe. 

2lm  ipuloerthurm,  oberhalb  beS  ©tabtmälbdhenS,  beobaihtete  man  bie  erften  ©tüde,  morauf  fie,  fid; 
täglidh  oermehrenb,  ade  dtieberungen  ber  Oonau  unb  Oh^iÜ  foldher  Menge  überfdjmemmten,  ba^  SllleS, 

maS  nur  ein  ©ernehr  faffeu  bonnte,  baffelbe  ergriff,  bie  33ögel  fdjo^,  unb  ba^  man  fie  bei  febem  SBirth 
auf  bem  ©peifejettel  finben  bonnte. 

Mit  einem  SGBort,  unfere  Umgebungen  rcaren  bajumalS  nid;t  onberS,  alS  „bie  grünen  SBeibeu  mit 
ben  dbofengruppen"  ju  nennen. 

©ie  bauten  über  .^ermanec^,  mo  man  fie  fdjon  im  3lpril  bemerbte,  über  dleufohl,  mo  fie  Dfloboff  im 
Mai  erlegte,  unb  eS  mürbe  enblid;  unfer  heifecflei-'  äBunfdh  erfüUt,  ben  95ogel  in  unferm  33aterlanb  niftenb 
fehen  ju  bönnen,  ju  erfahren:  mie?  mo?  unb  meldher  2lrt  unb  f^arbe  ©ier  gelegt  merbeu?  3ludj  in  ©ieben^ 
bürgen  erfdhienen  im  felben  3^'^^  gröffere  ©djaren,  fo  3.  33.  bei  Oeoa  unb  bei  .^termannftabt,  mo  fie 
Mi^ael  33ietj  im  3^ihi^  1842  mieber  auf  bem  Ourdjäug  bemerbte. 

IPadh  ^^‘of.  ®atlfteiner  foHen  fie  in  i^aläftina  ftetS  unb  häufig  Dorbommen.  ©ie  brüten  31t 
falem  in  ben  Mauerlödhern  hoh^v  ibirdjthürmen,  bann  audh  in  Uferlödjern  am  ^ov'ban. 

©ie  roerben  bafelbft  überall,  mie  bei  unS  bie  .^auSfdömalben,  gefdjont,  finb  baljer  fehr  3utraulid;. 


34fi  ®ie  ©efieberte  fflelt.  SEBod^enfci^rift  für  SJogellicbl^ober,  tßü^ttx  unb  =$änbler.  ?Jr.  44. 

3luf  il^rem  3”9  ©trid;  [atten  fie  in  alle,  nal^e  an  bebauten  Sanbftva^en,  nor^ügtid^  aber  an 
SSielnneiben  liegenbe  ®ölbd)en,  ©arten,  mit  Obftbauinen  bepftan^te  äßeingärten,  um  non  bort  au§  auf  bie 
fiiv^gvafigen  äßeibeplä^e  il;ver  ?tal)rung  falber  anäftiegen  ju  fönnen.  äßo  it;nen  aber  ber  Ort  besagt, 
baä  l)eifft,  mo  eä  breite,  reid;  non  33iet)  beroobnte,  an  lid;te  2BöIbd)en  ober  reid;ti(^  mit  iöäumen  umfe^te 
f^liiffe  ober  Sßege,  ober  aber  an  banmreid;e  Steingärten  [to^enbe  Steibeftäd^en  gibt  — jumal  roenn  baju 
nodj  geeignete  Snitplä^e  oorl;anben  finb  — bort  oerrceilen  fie  aiid^  länger. 

.3l)ve  ungemeine  2tnl)änglid;feit  an  SSieljroeiben  unb  ®iel)  beraiefen  [ie  atljälirlid^  um  if3e[t;  fo  aud^ 
im  >bv  1837. 

©olange  nod;  bie  ffßefter  ^ül^e  in  aüev  f^rüi^e  ju  .^aufe  auSgemolfen  mürben,  roarteten  bie  Dlofenftare, 
an  ben  baumreidjen  Siniengväben  oerfammelt,  biefetben  ab.  Oa  fprangen  unb  flatterten  fie  auf  ben  l^oljen 
ipappeln  unb  äftigen  Slfajien,  einanber  liernmjagenb,  ober  fic|  roal^rfd^einlid^  fd^on  parenb  — iaufenbe  an 
3ai)l  — tro^  ber  ©dt)üffe  unb  SSerfolgnngen,  bie  fie  l^ier  täglid^  au§jufte!^en  i^atten;  anbere  ppften  51ia^rung 
fnd;enb  um  ben  ©raben  l^erum,  aber  alle  jmifd^erten  unb  beroiUfommneten  bie  l^eranfd^reitenben  Äufie  mit 
luftigen  f^reubentönen.  ilanm  erreidjten  biefelben  bie  Sinie,  ba  gab  je  ein  fid^  in  bie  ßufte  erliebenber 
0djaren3ug  burd;  fein  „fd^rorrrr“  ba§  Slufbrud;.  Unb  ba  flog  bie  eine  ©d^ar  bid^t  oor  ben 

stopfen  be§  2^iel^e§,  bie  onbre  leinten  nad^,  nod^  anbere  — oon  ben  entfernteren  ipiät^en  angefommen  — 
freiften  unb  fdjroenlten  fid^  in  ©efeUfdjaft  über  bem  23ie'^  umlier;  fobalb  aber  bie  .^erbe  etma§  ftißftel^enb 
311  meiben  angefangen,  ba  3erftreuten  fie  fid;  3roifd^en  unb  um  bie  .^erbe,  roo  nur  ipia^  3um  .^erumlaufen 
unb  ©pringen  fidj  bot. 

©ie  fetten  fid^  3raar  aud)  3roifd^en  bie  meibenben  ©d^afe  unb  ©d^raeine,  ba  jebod^  bie  erfteren  ge= 
mö^nli(^  fel;r  gebrängt  meiben,  bie  letzteren  mül^len,  fid^  beiffen  unb  ba3U  gruu3en,  l^aben  fie  fie  beibe  ni(^t 
fo  gern  mie  ba§  3erftreute,  fülle,  langfam  oorfd^reitenbe  SSie^. 

©leidj  nadf)  ilirer  Slnfunft,  al§  fie,  no(^  fd^eu,  ftdl)  me:^r  in  ben  ©eliö^en  oerborgen  auf^ietten,  liefjen 
fie  fid^  nad^  ben  |erabgefadenen  SJtaifäfern  aud;  in  ba§  tiefe  ©ra§  |inab,  mo  fie  gau3  ungefelien  :fierum= 
irrten;  ja,  andj  auf  bie  fanbigen  unb  angefd^memmten  Ufer  ber  Oonau  unb  be§  lRäfo§,  an  ©teden,  mo 
bie  ©trömung  be§  Stafferä  bie  bineingefoßenen  iläfer  bintrieb,  mo  Cicindela  litoralis  (©anbfäfer)  mobnt, 
gingen  fie  anfangs  gern  unb  liefen  ben  Käfern  na(b. 

2ludb  befugten  fie  alle  S3ormittage  ben  23lodSberg.  Oa  fa§en  unb  frodben  fie  auf  ben  bidbt  über 
ben  menfcblidben  Stobnungen  ftarrenben  ^elfenabfäl^en  herum,  festen  fidb  auf  baS  auS  beffen  Stäuben  berauS- 
gemadbfene  ©efträudb,  flogen  beftänbig  oon  einer  f^elSmanb  3ur  anbern,  maren  babei  gau3  erregt,  gndten 
^eifjig  in  bie  ^elfenri^en,  babei  fo  in  ©mfigfeit  oertieft  unb  00m  9tei3  be§  dtiftenS  oerblenbet,  ba^  fie 
fidb  Knaben  mit  ber  J^anb  fangen  liefjen.  ©in  S3emeiS  — maS  ihre  S3rüte3eit,  mie  bie  aufgefdbmollenen 
©efdbledjtStbeile  beiber  ©atten,  ja  oor3Üglid;  baS  halb  erfolgte  23rüten  felbft  bestätigt  — ba^  fie  mirflit^ 
gefonnen  maren,  in  ben  f^elfenlödbern  beS  SlodSbergS  3U  brüten,  faߧ  man  fie  nidbt  oerfolgt  unb  ab- 
gefdbredt  hätte. 

©ie  übernachteten  bei  l)}eft  meift  am  SftäfoS  in  ben  bidbt  belaubten  l]3appelbäumen,  oiele  auch  im  Subooiceum, 
fo  audb  im  l]3atotinalgarten  unterhalb  OfenS,  iiberbaupt  mo  fie  ruhige  Iplä^e  fanben. 

©in  .309er,  ber  ben  IRofenftaren  oiel  nadbging,  um  fie  für  feine  .^errfdbaft  31t  fdbie^en,  oerfidberte 
mir,  ba^  biefelben  nadb  2lrt  ber  ©tare  fdbarenmeife  3ur  dtaebtrube  fi(b  in’S  dtobr  gelaffen  unb  bort  bei 
regnerif^em  Stetter  audb  bei  2:ag  oermeilt  bitten;  bie§  beil*e  idb  aber  meber  felbft  bemerft,  nodb  oon 
Slnberen  gehört.  (^ovtfe^ung  folgt). 

bm  Me^lä^rtgen  PogeUeben  in  :Berlin  unb  Umgebung* 

33on  §0  dfe. 

(gortfe^mtg). 

^fm  16.  Slltai.  23erlin  W.  3^erft  oeränberli^eS  Stetter,  bann  beifl/  9^9««  Slbenb  auffaßenb  fühl. 

Oer  Steg,  mit  alten  Obftbäumen  beftanben,  führt  abmedbfelnb  burdb  meite  Stiefen  unb  ©etreibefelber ; 
bie  Slpfelbäume  finb  im  höcbften  SSlütenfdbmud,  bie  ©id)en  im  erften  ©rün.  Suftig  fingen  oon  ben  Steg= 
bäumen  herab  Ortolane  ihr  )pod)3eit§lieb,  Stiefenfdbmä^er  begleiten  unS  bangenb  oor  ©orge  ein 
menig  ben  Steg  entlang  unb  lehren  beruhigt  3urüdf,  für  unS  ein  .^inmeiS,  ba^  fie  ba§  5Reft  in  ber  dtähe 
foeben  gebaut  haben.  Stadbtet  unb  ©(^narrer  (Stadbtellönig)  merben  3um  erftenmal  gehört,  fie  finb 
bie  letzten,  bie  ba  fehlten.  ku§  einem  alten  Slpfelbaum  mirb  ein  f]3ärd)en  be§  diachtlau3e§,  au§  einem 
fßappelftamm  (fur3  gelöpft)  eine  oh I taube  oon  ber  (3meiten?)  23rut  oerfdbeudbt.  2lm  Stalbranb  entlang 
tummeln  fi^  Sdtanbelfrähen,  .^ohltauben  unb  j^hurmfallen  in  ipärdben.  Oer  Äiefernforft  bietet 
audb  mehr  mie  einmal  intereffante  ^Beobachtungen,  3.  23. : 3”  bem  SängSfpalt  einer  Äiefer  niften  überein^ 
anber  3mei  SSogelpärdben,  oben  bie  ^ 0 h I m e i f e , unten  ber  S a u m l ä u f e r ; beibe  fjSare  haben  Heine  3>mge, 
bie  oerbu^t  hiaauffdjauen.  3*^  einem  ©irfenftumpf  fit^t  ein  Orauerfliegenfängermeibd)en  auf  ben 
heHblauen  ©iern.  3^  jmei  Sruthöhlen,  bie  oon  ©dbmar3fpedbten  oielleidbt  oor  3mon3ig  3ahrea  ge3immert 
unb  im  tauf  ber  3«!!  immer  größer  mürben,  fanben  mir  je  3mei  23aumfäu3e,  ungefähr  brei  Stodben 
alt;  nur  bei  ber  einen  23rut  mar  eine  Sllte  anmefenb.  Sto  mögen  bie  Sitten  gefeffen  haben?  Jpeller 
©onnenfdbein  mar,  mie  bie  3angen  im  Sodb  oon  unS  entbedt  mürben,  3U  einer  3ril  alfo,  mo  bie  Sllten 
hübfd)  31t  .!paufe  Meiben,  mie  bie  meiften  SMenfdben  mol  benfen  mögen.  3^  betrachte  biefe  2lrt  23rutplähe 


mr.  44. 


®ie  ©efieberte  Sffielt.  3Bod^en(cl^rift  für  ®ogeIliebl^aber,  ^.g)änbler. 


347 


unfreä  S®albfaujeä  in  bem  nidjt  attju  bequemen  nnb  ju  qvof3en  3laitnt,  ben  ber  ©cf^mavjfpedfjt  für  [id;  unb 
feine  3>wedc  evrid)tete,  nnv  ntä  einen  in  (Srnrnnglnng  eine§  beffern  evmäl)lten  3ffot(jbeI)elf,  ba  in  fotd;en 
^läfjen  ein  biä  jmei,  in  geräumigen  unb  natüvUdjen  33aumfjöf;len  bagegen  niev  biä  fünf  gefunben 

mevben.  ©ine  Svutl^öfjle  be§  @vünfped;t§  fd^ien  feit  ad^t  Etagen  nom  iöoget  neriaffen  ju  fein,  fie 
entt)ielt  fünf  evfnttete  ©iev,  auf  beuen  eine  ?D^op§ftebevmauä  in  atlev  9tu^e  fa^.  ©in§  bev  ©ier  mar  jer^ 
bvodjen.  SBav  bev  Stl^dtev  bie  fsdebevmauä  ? ®ie  Unterfud;ung  beä  auf3ev[t  nü^Ud;en  Jtfierg  ergab,  baff  e§ 
gefunb  unb  gut  bei  ßeibe  unb  ein  SO^ännd^en  mar.  ©injelne,  im  f^^rü'^ling  gefunbene  f^debermdufe  l^aben  mir 
mit  ©efdjiüüren  bebedft  gefeiten,  bie  begljatb  non  ben  gefunben  gemieben  mürben,  ißeim  fKüdmeg  burd^ 
jüngere  Seftdnbe  fallen  mir  ein  beinalje  fertigeg  ?ieft  ber  ©ingbroffel  (jmeite  ©rut?),  ein  5Reft  nom 
ipe liier,  eing  nom  ©perber  mit  je  einem  frifd^en  ©i. 

51  m 20.  3)Jai.  ©in  mariner  $lag.  ©o  meit  man  felgen  unb  pren  fann,  überad  fröl^Iidjeg  ©etümmel 


in  ber  ©ogetmett,  eifri= 
ger  ©fefang,  ba  bie 
meiften  ber  fteinen 
©dnger  in  ber  Siebe 
©rregung  fidfi  befinben. 
®cr  ^uf ut  pt  feine 
SBap  getroffen  unb 
bul^tt  energifi^  um  bie 
©5unft  beg  2Beibd)eng. 
©erfotger  finb  ijinter 
il^m  pr,  jene  ©ebrdng= 
ten,  bie  ip  fennen 
gelernt  pben,  alg  er 
fie  mit  einem  unterge= 
fd^obnen  ©i  beldftigte. 
^unge  ©ögel,  nament- 
lp5D^eifen,pgge2:am 
ben  merben  bemerft. 
©•ingriffe  feiteng  einiger 
©ögel  in  bag  §eim  an= 
berer  merben  beobad^tet, 
g.  ©. : ©in  ©aum* 
fperling  flettert  üer= 
gnügt  in  bie  ©rutppe 
eineg  fleinen  ©unt= 
fpec^tg,  aug  ber  er  ip 
oevtrieben;  einen  ÄleU 
ber,  benmiroovSBod^en 
naffen  Sepn  um  eine 
^öpe  Heben  fapn, 
pnben  mir  baraug  oer= 
trieben,  pute  fliegt  alg 
©igentpuner  berfelben 
ein©tar  praug.  5lug 
einer  britten  ,§öpe 
fapn  mir  bamalg  eine 
©laumeife,  fpdter  eine 
^opmeife,  pute  eine 
dJianbelfrdp  fliegen. 
®ie  Unterfud^ung  er= 
gab,  ba^  biefer  ©ogel, 


K.^oes.zP 


(Kin  abfou^jerlid)  gefärbter  Rofenflat  (Sturnus  roseus,  L.). 


alg  ber  ©tdrfere,  fein 
dteft  auf  ben  ©iern  unb 
dieftern  ber  9Heifen 
aufgebaut  ptte.  ®ie 
idittaggrup'  mirb 
burd^  ,^od^jeitggefang 
ber  ©u  mp  ff  dnger 
(Calamolierpe  phrag- 
mitis,-Bc/isi;.),beverften 
dtopfdnger,  bie  jur 
©rut  bei  ung  gelangen, 
angenepn  gemad^t ; 
fdop-broffeln  fingen 
Don  ppn  liefern 
prab;  3^^ 

^ e r fdjmimmen  dngft- 
lid^  um  bag  jugebedte 
dteft,  bamit  bie  ©ier 
npt  gefepn  merben 
füllen.  ®iebefte©eob' 
ad^tung  beg  Slagg  ift 
ein  jum  dleft  fiiegenbeg 
SBiebeppfmeibdjen, 
begleitet  non  bem 
2)idnnd;en,  bag  fein 
„pip,  pip,  ptp"  fo 
melobifd^  mie  möglid; 
pren  Idfjt. 

2lm27.9Jiai,^im^ 
melfaptgtag.  ^eifj 
Don  frülj  big  fpdt,  bie 
fdi)önfte  3fd,  um  bag 
©ogellebenimSßalb  ju 
beobad^ten.  2lm©ap= 
Pf  entnepten 
© d^  m a 1 b e n im  f^lug 
ben  naffen  ©rei,  mo 
SJdild^fdffer  unb  fon= 
füge  ^lüffigf  eiten  ©pu= 
ren  auf  bem  ©rbboben 
pnterlaffenpben.  2lm 


©Beg  entlang,  non  ben  ©dumen  prab  „orgelt"  ber  Ortolan  fein  ,§od^jeitglieb,  bie  erften  jungen  ©tare 
fliegen  umpr;  nad^  einem  alten  ©olfgglauben  foClen  fie  eg  alljdplid^  an  biefem  ©Hag  tpin.  3lm  pHen 
©Mittag  fd^leii^t  fi^  minbenb  ein  ©belmarber  nad^  grafj  für  bie  an  ein  .gdiperoolf;  burdj  unfer 

©tapn  mirb  er  i)erfd^eu(|t.  ^^^nge  ©idjfd^d^en  merben  mit  ber  .^anb  aug  ber  .^öpung  gegriffen,  ^iev, 
mo  im  ©ßalb  bie  ©ßalboermüfter  prrfd^en,  finb  in  auffaClenber  3PI  bie  ©ßalbpter,  bie  ©ögel,  oorpnben, 
©Balbrotpd^mdnje,  Jrauerfliegenfdnger  unb  ©raun eilen  merben  brütenb  beobadjtet. 

21  m 30.  dJtai.  ^errlid^eg,  ebenfo  fonnigeg  mie  rupgeg  ©Better.  ®er  ©lagegbefip  gilt  einem  ©ee, 
bev  itber  eine  dJJeile  lang,  faft  ooUftdnbig  oermad^fen  ift.  2luf  ben  © t o r d^  neftern  fipn,  forgfam  bie  be= 
brüteten  ©ier,  bp.  Heine  3un9e«  bepitenb,  bie  alten  ©tord^mütter,  mdp-enb  bie  dJtdnnd^en  einjeln  auf  ben 
Sipen  ip-er  dtapung  nai^gepn.  ©in  ©ilb  mieberplt  fid^  aud)  per:  Äranid^e,  bereu  ©rut  entmidelt 
ift,  nidfit  meit  baoon  in  angemeper  ©ntfevnung  ©törd^e,  bie  erfteren  noran,  bie  teueren  folgenb,  bie  naffen 
Sißiefen  abfipenb.  2Bep  bem  Heinen  ©ogel,  beffen  dieft  mit  ber  ©rut  biefe  Sangfd^ndbel  auffpüren.  3^ 


318 


®te  ©eflebevte  SEßelt.  fflod^tnfti^rtft  für  SBogellitbl^aber,  unb  s^änbler. 


S«r.  44. 


bcm  iippicf  u)ud;eniben  lliitevfjofj  viiiftä  um  baä  ®ovf  ertönt  bev  ©efang  bev  5Rad)tiga(en,  ®pra^  = 
m elfter,  Sperber^  unb  Ä'lnppergraäiuücf eu,  ber  auf  ber  .fpö^e  ber  fte^t  unb  bem  ber  f^reiä 
beä  ingeä  gebiitirt.  Vtuf  bem  äi^eg  jum  ®ee  (eiert  ber  erfte  .^eufd;recfenfänger  fein  fiieb  non  ber 
®pil,ie  ber  ^i^nppet  |erab,  uad;  einigen  5iJtinuten  ein  jmeiter,  bann  ein  britter;  im  ißinfenbicfidjt  fingt  ber 
fetteufte  unferer  Sftol^rfäuger,  ber  iüinfeufdnger  (Acrocephalus  aquaticus,  JaIl.),  beffen  (ere§  S^Jeft  einmal 
inird;  entbecft  mürbe.  5^ou  red)ter  unb  (infer  ©eite  beä  2Beg§  ()ören  mir  non  roeitem  einjelne 

Ä'  r a n i d;  e , 23  r n dj  o ö g c ( unb  .31  i b i t^  e , bann  umfdjinärmen  iinä  © e e f d;  m a ( b e n (Sterna  nigra,  Briss.) 
unb  i'adj mönen;  ber  2(nfaug  be§  ©ee§  ift  erreidit  unb  mit  einem  ila^n  getjt  e§  roeiter. 

^Ter  ©ee,  mit  feinen  menigen,  halb  jugeroadjfenen  (5'infa()rten,  ift  nid)t  i3anb,  nid;t  2Baffer;  ©eetanb 
märe  bie  ridjtige  23enennung.  2i3ir  f)ören  ba§  £iebe§(ieb  ber  groffen  otjrbommeln  ton  nal)  unb  fern, 
baä  Ulpfeit  ber  9t alten,  bie  ©timmen  ber  2; and) er  unb  353affer!^ü^ner,  Sra^nögel  unb 
Äranidje;  mir  feljen  ©tocf  = , 23raun=  unb  9lot^fop feilten,  bie  erfte  2trt  mit  fleinen  .jungen,  bie 
jmei  anberen  2(rten  in  if3aren,  meiter  norüberjiel^enbe  © t ö r d) e unb9ieifier,  bie  ftet§  eierlüfternen  9lo§rs 
m eil) eil  uub  5lräl;en,  ba^mifdjen  31t  jeber  in  jebem  2tugenb(id  ängftli^  fd)reienbe  ©eefd^malben 

unb  ®töuen,  bereu  itlagegefdjrei  julet^t  nernöS  machen  muff.  23on  ^lleiunögeln  merben  nur  23 laufet l^en, 
9tol;rammeru,  fJtot;rbrof fein  unb  23infenfänger  beobad)tet.  (Sin  „2Bafferl^abid;t"  (fRofn’meifie, 
Circus  rufus,  Briss.')  entuimmt  einem  ÜJtöneuueft  ©er,  bie  ^erftört  mürben,  ein  anbrer  SBaffer^abid;t  ftöfd  auf  ein 
2i.'afferlju()n,  ba§  auf  bem  9teft  mit  ©iern  fi^t.  2i3enug(eic^  ba§  S®affer!^ul)n  nii^t  millig  meii^t,  bur^  fein 
@efd;rei  .^ilfe  l;erbeiloden  mödjte,  bem  9täuber  gelingt  e§  bod),  einige  @ier  311  ermifi^en.  ©ie  intereffantefte 
23eobadjtiiiig  be§  5£nge§  ift  ein  ^dtaffenbilb : Unge3ät)lte  © e e f dj  m a l b e n , mie  in  einem  bid;ten  5£näuel  3ufainmen= 
geballt,  beförbern  eine  in  bie  groffe  23rutfolonie  eingebrungne  Stol^rmeifie  meit  meg  au§  bem  23ereid^.  Sßie 
eine  lange,  bunfle  2£olfe  am  .^immel  3ogen  bie  ©eefd;malben  in  einer  ein3tgen  ©djar  bal^in,  bann  löften 
fid;  nad)  unb  nat^  bie  ein3elnen  ooiu  3ng,  uni  nad)  ben  nerlaffenen  9ieftern  311  fefien.  ®a§  ©diaufpiel, 
Don  allen  jtl;eilne^mern  mit  bem  gröf^ten  Särm  aufgefüf)rt,  roä'^rte  faum  3elm  2Jtinuten,  bod;  machte  e§  einen 
©nbrud  auf  un§,  ber  nic^t  oergeffen  merbeu  rairb.  (goitfepimg  folgt). 


Die  neunte  :Hu5fteIlung  Perein^  ;;0rnt5^^  in  ^Berlin. 

(3ii  Öen  Cagcn  noiii  22.  bis  27.  21Tai  (897). 

Hl»fl|eiIuu0  II.  BtnlicimtfdjBn  Bögel. 

iBon  Ä a V l Ä u 1 1 in  a n n. 

■^ie  bieSjä'^rige  23ogelfd)au  be§  23erein§  „Oriii§"  bot  mieberum,  mie  bie  oorige  (im  ^alir  1895)  unb 
bie  ooroorige  (im  ^al;r  1893)  ein  aiifd)aulid;e§  Silb  bafür,  baff  fic^  bie  Sieb^^aberei  für  bie  trefflicfien 
©änger  unferer  (leimifc^en  g'inren  unb  bie  ein^eimifc^en  23ögel  überl^aupt  in  le^ter  3«^  9iün3enb,  mannig= 
faltig  unb  eifrig,  mie  nie  3ur)or,  eutmidelt  !^at.  ®er  23erein  „Orni§"  3eigte,  baff  au^  im  ^ret§  feiner 
9Jtitglieber  biefer  3*UfiS  Sieb^aberei  emfig  unb  mit  ©at^lenntni^  Sepficgt  niirb. 

IBeoor  id;  inbeffen  auf  bie  Seiftungen  ber  23erein§mitglieber  fetbft  eingelie,  miH  ic^  3unäc^ft  über  bie 
23ögel  ber  gefd^ät^ten  @äfte  au§  SBien  beridjten,  bie  ber  2Serein  biegiiml  in  feiner  ÜJtitte  311  fe^^en  bie  (S^re 
unb  fyreube  l^atte.  23ei  biefer  ©elegeii^eit  bemerle  id;,  ba^  idi  bie  ültitglieber  be§  23erein§  „23ogelfreunbe 
ebler  ©öliger"  l)infid)ttic^  i^rer  ^enntniffe  be§  @efang§  unb  ber  pflege  ber  ein^^eimifcfien  23ögel  fe!^r  '^0^- 
fd;ät^e  unb  aHe  2lngriffe,  meld^e  gegen  biefelben  gerid;tet  merben,  für  unberecJ^tigt  !^atte. 

®er  23erein  ber  „25ogetfreunbe  ebler  ©änger"  liatte,  banl  ben  freunbfd^aftlic^en  23e3ie'^ungen,  bie 
3mifd)en  bemfelben  unb  .^errn  © ©uttman  in  23erlin  befielen,  ba§  gro^e  Opfer  nid^t  gefd^eut,  einen  23er= 
treter,  .fperrn  21.  ©d^umann,  mit  mehreren  23ögeln,  bie  oerfdjiebenen  ÜJtitgliebern  biefe§  Vereins  gel^örten, 
auf  bie  „Orni§"=2lu§fteltuug  311  fenbeu.  2ßenu  man  bebenft  (unb  idt)  fpred^e  liier  au§  meinem  eignen 
.§er3en),  mie  feber  2]ogelliebl§aber  an  feinen  (Pfleglingen  i^öngt,  fo  fann  man  bem  SBiener  23erein  inSgefammt 
unb  .§errn  ©d)umann  inSbefonbre  für  biefe  29?ü^e,  ber  er  fid^  unter3ogen  l^at,  nid^t  genug  ®anf  fagen. 
3d^  glaube  gleid^3eitig  im  ©iun  aller  2lu§ftel(uug§befud)er  unb  „Orni§"=9l?itglieber  311  fpre^en,  menn  id^ 
aiid^  .^errn  ©uttman  nebft  feiner  liebeiiSmürbigen  fyraii  ©emafilin,  meld^  Set^tre  eine  nid;t  minber  oerftänbnip^ 
üoHe  2Sogelpflegeriii,  al§  .!^err  ©uttman  fetbft  ift,  l^ier  öffentlid^  Oanl  au§fpred;e;  finb  fie  beibe  bod; 
gemifferma|en  bie  Ur^^eber  biefer  intereffanten  2lu§ftel(ung§abtl)eilung. 

Oie  2Siener  2>ogel  (e§  mnren  im  gan3en  fieben  ©tüdl,  unb  3mar  brei  ©d;mar3föpfe,  brei  ©elbfpötter 
unb  ein  ©belfinl),  figurirten  in  ben  jtage§3eitungen  a(§  ^lommanbODÖgel,  ein  2lu§brud,  meld^er  gröfftentlieilä 
falfd;  aufgefafft  mürbe,  moooii  id;  mid;  311  oielen  vitalen  311  über3eugen  ©elegen!^eit  ^atte.  Oer  mirflid^e 
2fogelpfleger  mu^te  mol^l,  ma§  er  unter  ber  23e3eid;nung  „bie  2Sögel  fingen  auf  ^lommanbo"  31t 
nerftel^en  ^atte,  ba§  übrige  unb  gro^re  Saienpublifum  fteHte  fid^  jebod^  etma§  gan3  2lnbre§  barunter  oor 
unb  nal^m  an,  bafi  biefe  23ögel,  ölmlid^  einem  breffirten  .^unb,  ber  üerfd;iebene  Jlunftftüde  auf  23erlangen 
feines  .^errn  fofort  311m  beften  gibt,  ebenfo  genau  auf  baS  2öort  l;ören  unb  il^ren  ©efang  auf  irgenb  einen 
2Binf  ober  (Befehl  l;ören  laffen  müfften.  2öa§  mon  nun  unter  „auf  Äommanbo  311  fingen"  31t  oer= 
ftelien  liat,  miU  idl)  in  fur3em  l^ier  311  fdl)ilbern  uerfud^en.  Oiefe  2fögel  finb  grö^tent^eilS  fogenannte  ab- 
geflogene  Uteftlinge  ober  auf  bem  .^olluuber  gefangene  .^erbftoögel,  meld;e  ber  Siebl;aber  311  einem  alten  gut* 
fi^lagenben  23ogel  l^ängt,  bamit  and;  mieber,  fo  l;offt  man  menigftenS,  i?ünftler  aiiS  ilpien  merben ; befonberS 


'Jh-.  44. 


®le  ©efieberte  TOelt.  fflod^enjd^vift  füv  SogelUebl^abev,  unb  =§änblev. 


349 


bei  ©df)iüav3vtättd;en  ift  bieä,  unb  jlimv  beSl^alb  ber  lueit  luirHid;  begabte  alte  ©änger,  bie  baä 
Ä'ennevot^v  eiueä  iüivt'lid;eu  Siebl^abevä  jufriebeu  [teilen  fßnnten,  nnv  nod;  änfjevft  [eiten  nnb  neveinjelt  in 
©ebirgSgegenben  uovt'oininen.  3tl[o  bev  abgeflogene  äiogel  ober  me!^veve  ©tiide  raevben  jn  einem  alten, 
guten  Se()nnei[ter  gelängt,  nnb  mit  Siebe  nnb  bringt  e§  ber  ipfleger,  nadjbem  bie[e  23öget 

minbeftenä  eine  2)tan[er  in  ber  @e[angen[djaft  bnrd^gemadjt  !^aben  muffen,  bal)in,  ba[3  biefelben,  fei  e§ 
bnr(^  3lnfpredjen,  bnrd;  ein  3lnfd)inat^en  ober  einen  f^ingergeig  nberl;anpt,  bnrd;  Siebfofnngen  irgenb  einer 
3lrt,  oeranlafft,  il;n  anfingen,  ^^ogel,  ben  man  auf  biefe  2lrt  „trainiren"  rcill,  überall 

nnb  in  febe  3lrt  oon  lleinen  nnb  Heineren  Vogelbauern  geftedt,  bi§  er  fid;  an  jebem  Ort,  unb  fei  e§  and;, 
mo  e§  mode,  fo  breift  fü'^lt,  baff  i^n  nid;t§  me^r  [tören  nnb  erf^reden  fann.  (S§  geljört  l^ierjn,  auffer 
groffer  ©ebnlb,  oiel  Siebe  jn  feinen  i]3ftegtingen,  o^ne  bie  ja  belanntlid;  in  unfrer  fd;önen  Sieb^aberei  fi^ 
überl^anpt  nicbtg  erreichen  löjft,  benn  oft  lernt  ber  Vogel  erft  im  jroeiten  unb  britten  ^a^r  au§.  ©benfo 
leid;t  fann  er  im  fpätern  Sllter  burd;  Slnnal^me  eines  dltifjtonS  irgenb  roelf^er  2lrt  oerborben  roerben,  für 
ben  Kenner  ift  ber  Vogel  bann  mertl^loS  nnb  alle  2)iü^e  mar  nmfonft. 

Vogel  nnb  ijjfleger  mviffen  fid^  im  Sauf  ber  3«it  fo  aneinanber  gemö^nen,  baff  erftrer  ganj  genau 
mei^,  mag  ber  Siebl^aber  oon  il^m  mitt,  nnb  nmgefel^rt  mn^  ber  9)tenfc^  oom  ©tanbpunft  beS  VogelpflegerS 
aug  miffen,  mag  fein  Siebling  oon  i^m  oerlangen  barf,  um  i^m  bie  geraubte  g^reilieit  burd^  bie  beftmöglid^fte 
if^flege  n.  f.  m.  nad;  jeber  Dfid^tnng  l)in  ju  erfet^en.  Oieg  Verfa’^ren  beg  fogenannten  „auf  ^ommanbo= 
fingeng"  fann  aber  and;  genau  fo  mit  alten  f^rü^jal^rgDÖgeln  febmeber  2lrt  anggefif^rt  merben;  i(^  betone 
aber  angbrüdlid^,  nid^t  alle  Vögel  !^aben  Slnlage  ^ierjn,  mag  bieg  nun  ©d^marjfopf,  ©artengragmüde  ober 
©elbfpötter  n.  a.  fein.  Oie  grö^re  ober  geringre  Seid^tigfeit  beg  ©ingemöl^neng  ift  bem  Vogel  angeboren 
nnb  rein  inbioibuetler  3lrt.  ©o  befit^e  i^  3.  V.  me|rere  oor3Üglid;  fingenbe  ©d^mar3föpfe  (ein  fold^er 
nier3e|n  ©efangenfd^aft),  ©artengragmüden,  ©elbfpötter,  fümmtlid^  alt  eingefangene  f^rü^fal^rg= 

milbfönge,  meld^e  an  jebem  Ort  unb  in  jebem  Vogelbauer  fingen,  o^ne  ba^  id^  biefelben  bier3u  „breffirt" 
ptte.  ©inige  baoon  nal^m  id^  oerfi^iebentlidf)  fd^on  in  einem  fleinen  Vauer  mit  auf  bie  Steife,  mo  biefelben 
311m  ©rgöt^en  ber  fDtitreifenben,  fomol  unter  ber  ^üde,  alg  an^  nnoerbedt,  ü^re  fd^önen  ©trofen  im  ©ifen= 
ba’§n=,  raie  i]3ferbebal^nmagen  u.  a.  fleißig  liören  liefen.  2luf  ben  ©efang  ber  ©d^mar3föpfe  überl^aupt  fomme 
id^,  menn  eg  genel^m  fein  fodte,  fpäter  in  einem  befonbern  Slrtifel  in  ber  „©efieberten  ^elt"  3iirüd*);  nun 
mitt  idf)  bie  Vögel,  meld^e  ber  Verein  „Vogelfrennbe  ebler  ©änger"  in  SlBien  auf  ber  „Ornig"4lngftetlung 
3ur  ©(^an  l^atte,  ein3eln  31t  fd^ilbern  oerfud^en. 

Sitten  Vögeln  ooran  ftanb,  mag  f^lei^  anbelangt,  ein  ©d^mar3plattl  beg  .^errn  .^allag 
(9tr.  30  beg  „f^it^rerg"  bnrd^  bie  Slugftetlnng),  mel^eg  bnrd^  bie  geringften  Sod=  unb  ©d^mel3töne  3U 
erregen  unb  bemgemü^  andb  in  ©iefang  31t  bringen  mar;  ber  Vogel  fang  nnanfl;örli^  oon  frü'^  big  fpat, 
ein  reiner  Äommanbofanger ; oon  ber  Vefd^affenl^eit  nnb  bem  VBerf^  beg  ©efangg  bagegen  fonnte  id^ 
mid;  nid^t  atl3ufe^r  fiinrei^en  laffen.  f^ür  meine  Slnfprüd^e  oerlangte  id^  einen  etmag  tiefem,  eblern  Oon 
unb  oor  altem  einen  oiel  rnl)igern  getragenem  ©efang,  fomol  im  Öid^ten,  alg  im  lauten  ©d^lag.  Onrd^ 
bag  oiele  erregte  ©ingen,  moranf  i(|  bieg  3nrüdfül)ren  möd;te,  „oerl;ebberte"  nnb  überftür3te  fidl)  ber  Vogel 
att3ii  fe!^r  nnb  man  fonnte  bem  Vorfd^lag  unb  ebenfo  ben  Ueberfd;lägen  nid^t  red^t  folgen.  Slber,  mie  gefagt, 
bei  müßigem  f^ntter  unb  311  .^anfe  in  feiner  Orbnung,  ol^ne  bie  anftrengenbe  ©ifenbal^nfa^rt  oon  SBien 
nad;  Verlin  bei  großer  .^it^e  3urüdgelegt  311  l^aben,  bürfte  ber  Vogel  meit  Veffereg  leiften;  bem  Vefit^er 
ranrbe  für  feine  Seiftnngen  bie  filberne  SJtebaille  3uerfannt. 

Oem  folgt  9tr.  28,  ein  ©(^mar3fopf  im  Vefit^  beg  .^errn  ©rüllemeier,  ber  angenfdl)einlidfi 
aud^  oon  ber  meiten  Steife  etmag  gelitten  batte,  benn  tro^bem  er  etmag  3um  ©ingen  311  bemegen  mar, 
fonnte  id;  mir  nid;t  flar  merben,  mag  ber  Vogel  im  f^euer  311  leiften  imftanbe  märe.  (govtje^ung  folgt). 

*)  ffiit  Bitten  fe^r.  ®.  2. 


§c^)U6erangen  au5  bem  ^^^ier^arten  be^  Ibmn  <;Sal3--5ein, 

SSon  SB.  ßonraep. 

(govtfe^ung). 

Halbem  fidb  nnn  bie  frennblidben  Sefer,  mie  idb  boff«»  Vorftellung  non  ber  Sage,  fomie  oon  ber 
äußern  nnb  innern  Vefdbaffenbeit  beg  Vogelbanfeg  nnb  ber  Volieren  beg  .Iperrn  g^al3=f^ein  madben 
fönnen,  fomme  idb  enblidb  auf  beren  gefieberte  Vemobnerfdbaft  felbft,  namentlidb  auf  bie  in  ben  beiben 
Vorberftnben  beg  .Ipaufeg  nnb  im  großen  f^lugfäfig  lebenben  Vögel  3U  fpredben.  ©ine  notlftänbige  Sifte 
berfelben  oorerft  auf3nftetlen,  halte  idb  überflüffig,  ba  id;  fie  ja  bodb  alle  nadb  nnb  nadb  ein3eln  be= 

fpredben  merbe.  ^rer  oiele  habe  idb  f<^on  früher  bem  Sefer  oorgefübrt;  aber  hier  raifb  man  mir  2öieber= 
bolnngen  mol  frennblidbft  oer3eiben.  31^-e  Sln3abl  311  beftimmen,  ift  mir  für  ben  Slugenblid  ebenfatlg  ni(bt  möglidb, 
nmfomebr,  alg  l;äi>ft9  neue  bin3ufommen,  biefelbe  baber  ftetg  im  ©cb^anfen  bleibt;  id;  fann  mir  nod;malg 
fagen,  bafj  fie  febr  bebentenb  ift.  ©e3äblt  bat  fie,  glank  idb,  nie  ^tmanb,  and;  ^tlim,  ber  SBürter,  nnb 
feine  ©ebilfen  ni^t.  Slber  mir  Sitte,  bie  mir  ung  für  fie  intereffiren,  gemabren  eg  fofort,  menn  ihrer  einer 
3U  fehlen  fdbeint,  unb  miffen  ihn  bann  audb,  lebenbig  ober  tot,  mieber  auf3nfinben.  Se^treg  fommt  erfren= 
lidbermeife  mir  febr  feiten  oor.  ©in  großer  Obeil  ber  ^nfaffen  lebt  hiev  f^on  feit  mehreren,  einige  fdbon 
feit  oielen  3ab*’'cn,  unb  alte  finb  fie  fo  ootlftänbig  in  biefen  Stänmen  beimtfd;,  miffen  fidb  berfelben  mit 
fooiel  ©emanbtbeit  unb  ©efdbidlidbfeit  311  bebienen,  bafj  jeber  Vogelfrennb  feine  b«lle  f^renbe  baran  haben 


Die  ©efieberte  ffiett.  Slöod^enfd^vlft  für  Sogelliebllober,  =3*i<^ier  unb  s^önbler.  9lv.  44. 

mü|lte.  “Dev  auf  bev  ®auf  dov  bein  großen  f^^fugtäfig  fiat  nid^t  nur  bem  ©d^öpfer  unb  33efi^er 

beffelben,  fonbevn  nod;  inand;en  anberen  ff3evfonen  fd;on  mij^äfilige  anregungä-  unb  genuffreic^e  (Stunben 
uerfdjafft.  (cingev  man  ba  fi^t  unb  viil;ig  beobadjtet,  befto  me^v  mirb  man  immer  unb  immer  rcieber 
angejogen,  gefeffett.  -^^-ür  .!perrn  -Jals^f^-eiirä  2:^iergarten  überf)aupt  l^at  bie  gefammte  ißenölferung  non 
'^(äfania=3fiooa  .^ntereffe;  aber  maä  barinnen  bie  allermeifte  3{njiel^ung§fraft  auf  bie  iöefudier  auSfibt,  ba§ 
ift  iiub  bleibt,  nebft  ber  ©trauf^en*  unb  f^^afanenjud; t,  ba§  ißogei^auä  mit  bem  grofjen  7^-tugfäfig. 
ilJJan  fann  audj  mirftid;  nidjt  genug  barüber  ftauuen,  bafi  t)ier  eine  fo  grofje  iUienge  non  j^ögetn  oerf)ältni^= 
mäfdg  fo  fefir  in  @intrad;t  tebt,  ba|  il^rer  oiele  ba  gut  fingen  unb  ba^  fogar  mehrere  i]3are  fd^on  geniftet 
f)aben.  *’od;,  bafi  e§  oon  2tnfang  an  .^errn  ^at^-f^^ein’g  (roenige  Slulna^men  ab= 

gered;net,  aud;  bi§  tjeute  burdjgefii^rter)  i^Ian  mar,  nid^t  nur  feine  frembtänbifd^en,  fonbern  ganj  befonberä 
nur  foldje  iBöget  f)ier  gefangen  31t  galten,  beren  man  auf  feinen  eigenen  ®efi^ungen,  in  feinen  ©teppen  unb 
©arten  l^at  l^abf;aft  roerben  fönnen. 

Sffienu  id;  nun  and)  bie  fd;on  oft  genannten,  jebem  erftbeften  33orüberge'^enben  fogteid^  im  großen 
f^^lugfäfig  auffaüenben  iüögef,  rcie  ©otbfafan,  ^ampfl^äl^ne,  SOiooen,  / Ä'ufuf, 

^ 0 1 3 = unb  iurtettaube,  Sradjooget,  iriet,  ©dbelf^ndbler,  Hufternfif^er,  9lofen  = 
ftare,  ilibit^e,  gemö^nlid)e,  @otb=  unb  .fl ibi^r egenpfeife r,  fRebl^ul^n,  ©dfinepfen,  5lern  = 
beifier  u.  a.  m.,  oorerft  übergebe,  um  fpdter  einmal  eiugef)enber  rcieber  auf  fie  3urüdf3utommen,  fo  gerat^e 
id)  benuod;  ein  rcenig  in  ißerlegen^eit,  mit  rcetd;em  oon  ben  nieten  fteineren  iöögetn  ic^  nun  beginnen  foCt. 
©otl  id^  3uerft  bie  ®r  off  ein  nennen?  @§  finb  burdjrceg  fdjöne,  gefunbe,  feit  tdngrer 
lebenbe  ©tüdfe,  311m  2:i^eit  i)3drd§en.  Sluffer  ber  fd^on  genannten  ®ad^f|oIberbroffet  l^aben  rcir  ba 
nodj  bie  fJlof^s,  ©d^rcar3  = , ©ing=  unb  ttiingbrof f et.  ©ollte  i(|  aber  nid^t  jene  SSöget  3uerft  er= 
rcd'^nen,  bie  fi(^  burd^  ©c^öntieit  ber  g-drbung,  ober  biefenigen,  rcet^e  fi(|  burd^  i^ren  ©efang,  ober  fot^e, 
bie  fidf)  burd^  fettneg  ißorfommen  in  ber  ©efongenfd^aft  ober  burd^  abfonbertid^e  ©eftatt  ou§3eidf)nen  ? 
bie  2öaf f erf)ütjnd;en  nidjt  intereffant?  üOleine  f^reube  rcar  gro^,  at§  ba§  fteine  .§u!§n 

3um  erftenmat  feine  rcin3igen,  fo^(fd^rcar3en  5lüd^etcien  ou§  ber  iBorberftube  burd^  bie  ijßforte  unb  ©d^itf^ 
lütte  in  bie  dotiere  l^erau§fü|rte.  ©benfo  allertiebfte  ^üdfitein  rcaren  bie  ber  falifornifd^en  5öadjtetn 
(beren  leben  am^  oiete  alte  frei  in  ben  i]}arf§,  unb  oft  fann  man  l^ier  im  f^rüfi|a|r  ben  fe^r  angenetim 
ftingenben,  metobifcfien  fRuf  be§  3Rdnnd^en§  l^ören. 

®ie  in  ©efangenfd^aft  red^t  feltne  ©rad^fd^rcatbe  ift  je|t  aud^  in  einigen  ©tüdfen  ^ier  oertreten, 
ebenfo  Dompfaff  unb  ©eibenfd^rcau3  unb  ein  ifJar  ©d^neefinf en.  ®ie  eine  ÜRöoe,  ber  fein 
^tüget  getd^mt  unb  rceld;e  mafeIto§  befiebert  ift,  mad^t  fdtjöne,  du^erft  gercanbte  iRunbftüge  in  biefem 
^iefenfdfig. 

©ine§  ?lbenb§  im  iJRai  überrafdfite  mid^  l^ier  ber^ufuf,  ber  erft  feit  rcenigen  SBod^en  gefangen  unb 
in  einem  üerpttnij3md^ig  fe'^r  fteinen,  unoerl^ültten  Sauer  auffattenb  rafd^  eingercöl^nt  unb  futterfeft  ge= 
rcorben  rcar,  mit  feinem  oft  rcieberl^otten,  tauten  fRuf.  3^  prte  i'^n  bann  ebenfo  nod;  an  einigen  ber 
fotgenben  2!age  rufen,  aber  ]ebe§mat  erft  gegen  Stbenb. 

2tuf3erorbenttid^  freute  id^  mid^  aud^,  at§  id;  eine§  Stag§  2:igerfinf engef ang  ^ier  au§  bem  großen 

g-tugfdfig  t)örte,  unb  mid^  baburd^  über3eugte,  baf;  ber  !^ier  tebenbe  ©tigti^  (31t  jener  3cft  gerabe  ber 

ein3ige)  berfetbe  rcar,  ben  idf)  fd^on  fünf  ^^*'9  unfrer  oormatigen  Sogetftube  gepftegt  t)atte.  3*^ 

!^abe  oon  biefem  fteinen  5lünftter  frü'^er  ja  mel^rmatg  auSfit^rtid^  berid^tet.  Seiber  na^m  er  ^ier  nun  ein 
erbdrmtid^e§  ©nbe.  ©r  rcurbe  fpdter  im  ©ommer,  nai^bem  id^  mid^  nodfi  oft  an  feinem  fRad^a|mung§tatent 
ergötzt  t)atte,  mit  gerupftem  unb  befd;dbigtem  ©dtidbet  tot  in  ber  Sotiere  gefunben.  ©a  rcir  bie  ^ol^t* 
m e i f e n , bie  3rcar  bi§  botjin  nienmt§  berartigen  Unfug  oerübt,  at§  bie  flRiffet^ter  im  Serbad^t  Ifiatten,  fo 
tie^  .^err  gatS'Sc'n  fie  l^erouSfangen  unb  im  ©arten  freiftiegen. 

fRun  rcenbe  id^  mi($  aber  au§  biefem  kunterbunt  311  einer  beftimmten  2tn3al^t  oon  Sögetn  unb  be= 

fd^rdnfe  mid^  nur  auf  biefe.  3)ie  freimbtid^en  Sefer  erraffen  rcot  f(^on,  rca§  für  Söget  id^  meine,  ©ie 

rciffen  ja  fd^on  tange,  ba^  e§  ber  ©efang  ift,  ben  id^  beim  Söget  am  ^öd^ften  fd^d^e;  unb  ba  id^  an= 
ne|me,  bafj  e§  3umeift  ebenfotd^e  f^reunbe  ber  ©ingoöget  finb,  rcetd^e  fi(|  bie  2Rü^e  unb  ©ebutb  nid^t 
oerbrie^en  taffen,  meine  befd;eibenen  2tuffd^e  mit  Stufmerffamfeit  bur(|3utefen,  fo  befpredfie  id^  eben  3uerft 
rcieber  bie  ©duger  be§  .^errn  2tber  nid^t  nur  il^rer  Sieber  atlein  rcegen  rcotten  rcir  un§ 

befonberS  mit  benfetben  bef^dftigen,  foubern  oud^  beSrcegen,  rceit  31t  i^nen  gerabe  |ier  bie  atter3al^mften 
ge|ören,  bie  mau  ba^er  am  beften  in  ber  Sotiere  beobad^ten  fann. 

Sor3Ügtid^  3rcei  Stmfetn  fangen  im  f^rü^jal^r  fe^r  gut,  unb  3ioar  bie  eine  im  3tn9^äfig,  bie  anbre 
in  ben  Sorberftuben.  iRamenttid^  am  frül^en  Slorgen  rcar  e§  ein  ©enu^,  i|neu  3U3U§ören ; abenbä  fangen 
fie  nur  bann,  rcenn  fie  gan3  ungeftört  rcaren.  2tt§  man  il^nen  fpdter  aber  ein  2Beib(^en  3ugefettte,  na'^men 
bie  Saufereien  fein  ©nbe,  unb  mit  bem  ©ingen  rcar  e§  oorbei.  ÜRein  SBunfd^  rcdre  e§  gercefen,  ba§ 
üRdnnd^en,  rcetd^eS  fid^  3umeift  im  f^tugfdfig  auftiiett,  ungefdt;r  um  bie  ilRitte  üRai  im  ©arten  frei3utaffen. 
3d^  bin  über3eugt,  ba^  e§  ba  gebtieben  rcdre  unb  nodb  oiet  fd^öner  gefungen  tidtte,  at§  im  ©itterraum, 
umfo  gerciffer,  at§  e§  ba  fdt;on  einige  gefangen  getebt  l^atte.  5Da§  anbre  ÜRdnnd^en  rcdre  fidler  bann 

an  feine  ©teile  in  bie  Sotiere  f)erau§gefommen  unb  l^dtte  ^ier  aud^  feinerfeit§  nod^  beffer  gefungen.  Sietleidtjt 
ge!^t  jener  Sßunfc^  in  einem  ber  ndd^ften  ^od^  nod^  einmal  in  ©rfüttung.  Sian  t)ört  ja  l^ier  fetten 

eine  ©dt;rcar3broffel  auf  bem  3^9  iw  fingen,  unb  aud^  bann  nur  fefir  rcenig  unb  fd^rcadt;,  rcie 

3umeift  aud^  alt’  bie  übrigen  burd;rcanbernben  ©ingoöget. 


9Jr.  44. 


®ie  (Sefleberte  Slöelt.  fflod^enfci^vift  filv  SogtUiebl^abev,  s^üd^ter  utib  s^änblet. 


351 


®ev  ed;te  Sängev  bev  Steppe  ift  bie  fi  e r d;  e.  2i.Ue  jdjöit  lüäre  eä,  and;  alle  in  ben  ©arten  paffenben 
ba  Bereinigt  jn  l^ören,  lüo  fie  mitljelfen  mürben,  nnS  ben  lang  entbel^rten  l;eimatlid;en  SBalb  in  ©rinnernng 
jn  rufen. 

iJtädjft  ben  ?lmfeln  nenne  id)  jmei  fd^marjföpfige  ©ra§inürfenmdnnd;en.  ®a§  eine  mar 
gliidlid;  im  5yogell^an§  nbermintert  morben  nnb  liatte  fdjon  im  93orfrüljling  im  §ffiälbd;en  ber  jmeiten 
i?orberftnbe  fleiffig  „gebid^tet";  im  3lpril  nnb  2Rai  l)örten  mir  e§  bann  töglid;  au§  bem  SiabeH^ol^gebüfd; 
in  ber  redeten  .^interede  ber  33oliere,  mo  and;  bie  eine  3lmfel  [i(^  gern  aufl;ielt;  aber  ber  ©efang  biefeg 
©d;marjplättd;eng  (fo  fd;ön  nnb  munter  ber  Siegel  felbft  and;  mar)  fam  nid)t  über  ba§  „.^alblant"  l;inang. 
©agegen  fang  ba§  anbre,  ba§  erft  im  gvüliial^r  frif^  gefangen  morben  mar,  fel)r  halb  ganj  laut  unb  fd)ön, 
l^ielt  fic^  babei  in  ber  üppig  grünenben  fnngen  SBeibe  näd;ft  ber  linfen  33orberede  anf  nnb  fubelte  non  ba 
ang  feinen  feurigen  lleberfc^lag  in  ben  ijßarf  l^inang.  (joitfetumg  folgt). 


3tu§  ben„3)tittbcilungenbe§3)crcing  bcutf(fjcvSnnnricn= 
5Ürf)tev"  über  bie  ©Hning  bev  fieb enteil  @eiieralDev  = 
fammlung  am  18.  b.  entnehmen  loiv  golgenbeä: 
®ev  3?ovfipenbe  be§  .gmmbuvg=3tItonaev  3Sevein§  bev  Sogel: 
fveunbe,  .^evv  3-  ©c^nlte,  begvü^te  iJtamenä  feine§  ®evein§ 
bie  @v[dt)tcuenen  unb  bieb  biefelben  (;evälid;(t  roiüfommen. 

®ev  Sßovfibcnbe  be§  SSeveinä  beutfd;ev  Äanavienjndbtev, 
.^evv  @.  .^oläbaufenjiSJtagbebuvg,  banfte  fiiv  bie  nbevauä 
bevjlidbe  3tnfna|me  unb  füv  bie  roavme  Segrübung.  Sov 
©intvitt  in  bie  SBevt)anblungen  gebentt  bev  ißovfibcnbe  be§ 
buvd)  ben  ®ob  abgevufnen  eifvigen  90titglieb§  .g)evvn  6.  8ange  = 
©t.  2lnbvea§bevg,  beffen  Slnbenfen  buvdb  @vbeben  oon  ben 
ipiäben  gee^vt  rouvbe. 

|)ievanf  bevid^tete  .<pevv  of f f db il b t = S3evIin  iibev  bie 
SlntiDovten  bev  geiuöblten  bvei  ®eveine,  betveffenb  bie  gretge: 
§ ü V ro  e n tu  i v b p v ä m i v t , füv  bie  3 ü d;  t e v o b e v 
füv  ba§  ifSublitum? 

„®ie  nn§  befd^äftigenbe  f^vage  nnivbe  oon  miv  in  bev 
@eneval:Sßevfammlnng  ju  SffieibenfelS  fuvj  gefaxt  bat)in  be= 
antioovtet,  bab  man  auf  2tu§ftetlungen  forool  füv  ben  3ncbtev, 
alä  andb  füv  ba§  ipnblifnm  pvämiven  mübte.  ®uvdb  @in= 
tbeilung  in  2 Älaffen  möve  e§  ben  ipveiSvidbtevn  möglidb,  bev 
evfien  Älaffe  me^v  S3ead;tung  ju  fd^enfen,  inbem  biefe  Älaffe 
buvdb  eine  jroeite  9tbtbeilung  entlafiet  roüvbe. 

3n  mebveven  SSeveinen,  fo  andb  j.  S.  in  |>ambuvg,  habe 
id)  ba§  SBovtbeilbafte  einev  foteben  (Jinvidjtung  fennen  gelevnt 
unb  fo  bin  id;  bev  fefien  Uebevjeugnng,  bab  nnfve  Siebbabevei 
babnvdb  nuv  geroinnen  tann. 

®ie  bvei  ißeveine,  roeldbe  in  bev  @eneval=93evfammlung 
jn  S08eibenfel§  geroäblt  imivben,  um  bei  fid;  bie  näbev 

ju  beleucbten,  fanbten  miv  nun  folgenbe  Slntioovten  ju,  au§ 
benen  idb  nuv  bie  Äavbinalpnntte  mittbeilen  roevbe. 

1)  ®ev  ßeipjigev  jtanavienjücbtev^ißevein  b“i  t>ci 
feinev  2tugfießung  1896  ben  SSevfudb  mit  einev  3™^^= 
tIaffen:(SintbeiIung  gemadbt  unb,  obgleidb  bie  3abt  tiev 
ißöget  in  bev  jroeiten  Älaffe  eine  gevinge  nmv,  b^t  f'^b 
biefelbe  bo^  infofevn  beraübvt,  al§  bie  meiften  SSögel 
biefev  Klaffe  oevfauft  rouvben.  ®ev  ®evein  gebenft  auch, 
nadb  biefem  SSevfabven  roeitev  ju  avbeiten. 

2)  93  e V b a n b bev  t b ü v i n g i f db  e n Ä a n a v i e n j u db  t = 
93eveine.  3»  .^evbftoevfammlung  jn  Slpolba  rouvbe 
obige  gvage  näbev  evövtevt,  bei  roeld;ev  ©elegenbeit  bie 
©egenfäbe  fdbvoff  aufeinanbev  gingen.  .g>evv  |)oge:3ei^ 
tvat  füv  bie  ^uSfübvungen  meines  ^efevatS  ein,  roäbvenb 
|)evv  ©dbmibt:99aumbuvg  99amen§  biefeS  93evein§  nuv  bie 
ipvämivung  füv  bie  3ücbtev  als  aüein  mabgebenb  biufteUte. 
®ev  SSevein  fiebe  auf  bem  ^vinjip : IReinbeit  beS  ©efangS 
nnb  Sänge  bev  ®ouven.  3»  Befolgung  biefeS  93vinjipS 
tönne  bie  spvämivnng  nuv  füv  bie  3“^t^r  empfoblen 
roevben. 

|)ievju  ooüfiänbig  im  ©egenfab  bepnbet  ftdb  bev  93evein 
„ 6 a n a V i a " 9B  e i 6 e n f e l S , bev  gvöpve  93evüdtfidbtigung 
beS  ißnblifumS  befüvroovtet.  ®eftävft  rouvbe  bev  93evein 
in  feinen  Stnfidbten  buvdb  bie  SSevbanblungen  auf  bev 


@eneval=93evfnmmlung  1895  in  .giaüe,  bei  roeld;ev  @e- 
legenbeit  and)  auf  bie  ®onven=9tvmutb  bingemiefen  rouvbe, 
roeld;e  nuv  babuvd)  b'roovgevufen  roovben  fei,  bag  man 
nuv  9tüdtfid)t  auf  bie  3üd)tev  nebme,  ohne  bem  @efd;mad 
beS  ipnblifnmS  D9edbnung  j«  tvagen.  3”  tiev  93evfammlung 
ju  Siaumbuvg  fübvte  biefev  93evein  mebveve  93eifpiele  an, 
roonadb  .fiänblev  93ögel,  bie  geving  pvämivt,  abev  oieI= 
feitig  roaven,  foicben  oovgejogen  hätten,  bie  bobe  9^nnfte 
evveidbt  bitten  unb  einfeitig  roaven.  ®ev  3üd}tev  müffe 
mit  Sögeln  jüdbten,  bie  bev  .^änbtev  liebev  nimmt  nnb 
baju  müßten  bie  SveiSvidjtev  beitvagen.  ®ev  ^änblev 
fei  bev  Sevmittlev  äroifd;en  3üöbter  imb  i)3ublifum,  ev 
ftette  alfo  füv  ben  3üd;tev  beS  Sidlitnm  bav.  ®ie 
9BeipenfeIfev  „ßanavia"  gibt  jum  ©dbtup  auf  baS  SRefevat 
bie  2tntroovt : „(5S  müpte  nuv  füv  baS  ißublifum  pvämivt 
roevben". 

3)  @anj  im  ©inn  beS  99aumbuvgcv  SeveinS  äupevt  fidb  bev 
Sevein  „ßanavia"  Sevlin,  bev  in  einev  bieSfäbvigen 
©ibung  folgenbe  IRefolution  fopte;  „®ev  Sevein  evblidt 
in  bem  3ro^dIaffen:')SvämivnngS=©pftem  feine  .^ebung 
bev  9tuSftetIungen ; ebenfo  ift  fidb  t>ev  Sevein  bnvübev 
fdblüffig  geroovben,  bap  bie  ij3vämivnng  nuv  füv  bie  3ücbtev 
unb  nid;t  füv  baS  i]3ublifnm  evfolgen  fann. 

3iebe  idb  tiaS  ©vgebnip  aiiS  ben  9tntroovten  biefev 
bvei  Seveine,  fo  mup  idb  t^ddb  bodb  noch  unbebingt  ronnbevn 
übev  bie  Sevfdbiebenbeit  bev  ÜReinnngen  oon  bvei  bev  gvöpten 
Seveine  in  fold^ev  roid;tigen  g'-’^ig^-  53om  Sovftanb  rouvbe 
bie  ©adbe  beSbalb  bcmpifödblid;  angevegt,  um  einen  2Begroeifev 
äu  geben,  roobuvd;  unb  auf  roeli^e  SBeife  ein  bepvev  Stbfab 
füv  nnfve  99adbäudbt  gefd;affen  roevben  fönnte.  3«bi  öev 
3üd;tev,  roeldbev  bie  Äanavienjudp  im  gvopen  SRapftab  betveibt, 
einjig  nnb  allein  auf  ben  ^änblev  angeroiefen,  bev  natüvli^ 
infolge  beS  ftavfen  SlngebotS  bie  IfSveife  fooiel  als  möglidb 
äu  bvüden  fud;t.  ©S  gibt  ja  einige  begnabete  3üdjtev,  bie 
eS  niebt  nötbig  b“öen,  mit  einem  |)änblev  in  Sevbinbnng  jn 
tveten,  allein  bie  iOtebvjabl  fegt  ibve  Sögel  an  ben  .giänblev, 
nid;t  an  baS  Sublifnm  ab.  |>anptfäd;lidb  follte  eS  abev  ben 
lf3veiSvid;tevn  buvdb  eine  3>r'Eitlaffen=©intbeilnng  evmöglidbt 
roevben,  mebv  3cd  t''v  bie  Srämivnng  bev  evften,  bev  fo= 
genannten  SRuftevtlaffe,  jn  geroinnen. 

Sei  fämmtlidjen  oon  nnS  angevegten  ©ebonten  geben 
roiv  oon  bem  ©vunbfag  anS,  bev  9lllgemeinbeit  einen  ®ienP 
bamit  jn  evroeifen  nnb  gleid;jeitig  jn  möglid)ft  beffeven  Sov= 
fd;Iägen  aiijuregen.  9ßiv  fönnen  unb  rooUen  ben  Seveinen 
feine  Sovfd;viften  in  ivgenb  einev  3Beife  mad;en,  abev  eS  roäve 
roünfd;enSroevtb  nnb  füv  bie  gefammte  Siebbabevei  oon  Sov= 
tbeil,  roenn  unS  oon  ben  einjelnen  Seveinen  geftellt 

roüvben,  übev  bie  roiv  gevn  in  bev  betveffenben  @enevnl=Sev= 
fammlung  baS  Diefevat  übevnebmen  roüvben.  GS  roivb  fooiel 
in  ben  Slättevn  gefd;vieben  übev  bie  gevingen  ©vfolge,  bie 
bev  Sevein  beutfd;ev  K'anavienjüd;tev  bis  jegt  aufjuroeifen  habe, 
bodb  l'fgd  cS  nuv  in  ben  .giänben  bev  Sofal=Seveine,  ein  fo 
uneigennügigeS  9Bevf  ju  untevftügen  nnb  mebv  auf  unfeve 
SUbfidfiten  einjugeben,  benn  nuv  buvdb  foidbe  Untevftügnng 
fann  bev  Sevein  beutfd;ev  Äanavienjüdbtev  baS  leipen,  roaS  ev 
fid;  jum  3ift  gepedt  bat. 

3d;  fd;liege  mit  bev  Sitte  an  bie  Sevtvetev,  bjl.  ®ele= 
givten  bev  einjelnen  Seveine,  bap  fie  ju  ^laufe  unfvev  ©ad;e 
näbev  tveten  unb  ben  Sevein  beiitfd;ev  Äanavienjücbtev  nid;t  oon 
bev  ©eite  betvad;ten  möchten,  als  rooöe  ev  bie  evfte  39oÜe  fpielen 
unb  ben  Seveinen  Sovfd;viften  in  ivgenb  einev  9Beife  mad;en. 


352 


®ie  ©(fieberte  Sffielt.  fflod^enfd^rtft  für  SogelHebl^aber,  =3ü<^t«v  unb  =.g)änbler. 


5Rr.  44. 


lonä  iiic  fein  i^ioecf  iiiib  feine  Aufgabe  gemefen  ift.  3»  biefem 
©inn  ift  bie  obige  f^rage  and)  im  «origen  geftedt  loovben". 
®ninit  luirb  ber  ©egenftanb  nlä  erlebigt  evad)let. 
ßortfeljnng  folgt). 



rSum  V>ogdfd>u<^  in  3taUcn. 

(^nblid),  fo  luirb  ber  „T)entfd)en  ^ägerjeilnng"  gefd^rieben, 
fd)eint  man  and)  in  l^rfenntnif)  ber  'Jiot[)ioenbig= 

feit  beä  3iogeIfd)nl)e§  jn  gelangen.  ®em  „I’opolo  romano“ 
infolge  f)at  auf  illnregnng  be§  Ianbioirtl)fd)aftIid)en  ißereinä 
üon  ilferngia  ber  jn  biefem  ,3''^^^  unter  bem  Siorfig  be§ 
©enatorä  ffngenio  Jaiue  unb  unter  3:^eilna()me  be§  Dr.  Dfilfen 
befonberä  iufammengetretene  tprooiniialratl)  Umbrienä  ein= 
ftimmig  f^olgenbeS  befd^loffen : 1.  ®ie  fflegierung  be§  Äönigä 
nnb  ba§  ^Parlament  ju  bitten,  bnrd)  ein  ©efe^  über  bie  309b 
in  luiiffamer  333eife  bie  bem  Ülderban  unb  ber  ^jggieue  iui9= 
lid)en  jt)ierc  511  fd)ii(3en  unb  bie  [trenge  Seftrafung  aller 
2Uif!bräud)e  unb  Uebertretnngen  t)erbei}nfüf)ren.  2.  ®ie  3lu§5 
Übung  ber  f)lngb  ift  in  bet  tflroofni  Umbrien  oom  1.  iUläri 
bi§  jnm  15.  Stngnft  gänjlid)  «erboten.  3.  ®ie  3“9^  ““f 
©d)nepfen,  Söetaffinen,  Sfflilbtauben,  8erd)en  nnb  iZBaffer«ögei 
ift  «om  16.  2fuguft  bi§  jum  31.  Dilärj  jeben  geftattet. 

4.  ®er  5'“”9  fouiol  mit  .^»oriiontaU  ober  ®ertital--iUegen,  mit 
©d)lingen  unb  Seimrnten  ift  erft  «om  1 . ©eptember  ab  erlaubt. 

5.  ®ie  3t>gb  anf  .f)ar=  unb  geberiuilb  ift  «erboten,  fobalb  ber 
®oben  ganj  ober  jnm  großen  ®ßeil  mit  ©d)ixee  bebedt  ift. 

6.  ®ie  „3agb"  auf  .^an§=  unb  SlJlauerf^roalben  ift  ein;  für 
allemal  unb  mit  jebem  DOfittel  für  immer  «erboten.  ®iefe 
«om  if3ro«injialrat§  Umbrienä  gefaßten  Sefd^lüffe,  feßt  „Popolo 
i’omano“  mit  SRed)t  l)inju,  «erbienen  mit  großem  Sob  ßeruot= 
gehoben  ju  roerben ; möd)te  er  bod)  in  ben  anberen  tproDinjen 
Italiens  51ad)aßmung  finben! 


.^errn  fOlid^.  .^ölä:  ®ie  Fütterung  ber  Äalanberlerd)e 
befielt,  roic  bie  aller  üerdßen  überhaupt,  in  ©pißfamen, 
.^afer,  2Rol)it,  ein  inenig  gequetfd)tem  |)anf,  ferner  eti«a§ 
f0tifd)futter  au§  getrotfneteu  3lmeifenpuppen  mit  2Pöre  über; 
rieben  ober  iPaiißtigalfutter  unb  einigen  (4  big  6)  iUteßlioürmern 
tägli(iß.  roefentlicßeu  ßaben  ©ie  alfo  rid)tig  gefüttert. 

.ijerrn  ^ofef  gi'cä):  1.  SBenn  ©ie  and)  im  näcßßen 
3al)r  3M^Ui>ngg«evfuc!ße  mit  Äanarien  unb  ^cif'gf»  fortfeßeu 
lüoUeu,  fo  müffen  ©ie  fidß  über  biefe  Ißögel  uub  ißre  93ebürfniffe 
«orßer  genau  unterridßten.  ®iegmal  fiub  bie  Äanarient«eibd)eu 
jebenfallg  begßalb  nid)t  äur  red)teu  3eit  in  bie  iUtaufer  gefommen, 
weil  ©ie  garnid)t  frifd)e  Slmeifenpuppeu  gefüttert  ßaben.  Unter; 
fud)en  ©ie  nun,  roie  bie  Sögel  fieß  törperlidß  Jbefinben  unb 
bementfpred)enb  füttern  ©ie  fie.  ©eben  ©ie,  roenn  eg  notß= 
loenbig  ift,  alfo  roenn  bag  JGeibdßen  einen  fpißen  Srnfttnod)en 
ßat,  tägliöß  ein  ßafelnußgroßeg  ©tüddßen  ©ierbrot  ober 
Sogelbigfuit.  Seibeg  befommt  man  ßeutjntage  bei  fümmtlid)en 
befferen  Sogelßänblern.  Sogei  bagegen  roolilbeleibt, 

mit  runbem,  «oUem  Saudß,  fo  füttert  man  «erliältnißmäßig 
«iel  ©rünfraut,  Sogelmiere  ober  ®olbenriefd^e,  unb  entäießt 
ben  |)anf,  foroie  and)  90113  bag  ©ierbrot.  3»  beiben  gälten 
müffen  and)  faltßaltige  Zugaben  gereid)t  roerben. 

.tjerrn  9lloig  Sirnftingl:  ®a  bie  £anarien«ögel 
überhaupt  feine  IRatur;,  fonbern  bod)  nur  in  unferen  ©tuben 
ge3Ücßtete  Änlturoögel  fiub,  fo  «erftelit  eg  fid)  eigentlid)  «on 
felbft,  baß  man  fie,  roeber  bie  9Pänn(|en,  nod)  bie  S3eibd)en, 
im  ungeßei3ten  fRaiim  überrointern  foUte.  ®a  roir  aber  über; 
aug  3oßlreid)e  gälte  unb  nad)  ben  9JMttßeilungen  beg  lRitter= 
gutgbefißerg  .^errn  31.  «.  Srofd)  anf  Ober;©ol)lanb  bei  2öbau 
i.  ©.  auöß  3u«erläffige  Seifpiele  «or  ung  ßaben,  baß  Äanarien; 
«ögel,  iUiänncßen  unb  2ßeibd)en,  bei  ung  in  ®eutfd)lanb  im 
greien  überrointert  roorben,  ja,  baß  fie  fid;  baran  gcroößnt 
Ratten,  mehrere  bei  ung  branßen  ang3nbauern,  fo  fann 

fein  baran  erßobeit  roerben,  baß  bie  Äanarien 

unb  fogar  bie  feinften  ,l^ar3er  im  greien  angßalten.  ©ie 

fönnen  alfo  im  ungeße^ten  eine  fold)e  feßr 

gut  anlegen  — nur  muß  id)  alg  3ßv  IRatßgeber  bie  entfeßiebeue 
Sebingung  ftetleu,  baß  ©ie  bie  Sögel  nidßt  plößlid)  in 


einen  falten  iJiaum  fliegen  laffen,  fonbern  baß  ©ie  fie  all; 
mäßlidß  baran  geroößnen,  in  bemfelben  oug3nbauern. 


Dr.  Jüarl  ilufi,  Mit  frem&IänMIdiBn  SfubBuirögEl, 
S a II  b II,  22  e i d)  f u 1 1 e r f r e f f e r (3  n f e f t e n ; 0 b e r Ä e r b ; 
tßierfreffer,  grud)t;  unb  gleifd)freffer)  nebft  9tn; 
ß a n g : ® a n b e n nnb  ü ß n e r « ö g e l.  d e f e r u n g 17. 
jjtngbeburg,  (freuß’fd)e  Serlaggbud)ßanblnng. 

3n  biefer  üiefernng  roirb  bie  ©d)ilbernng  ber  jtufnfe 
«otlenbet.  31m  intereffanteften  unter  biefen  finb  ber  fcßroat3e 
inbifd)e  Äoet  unb  ber  Slabenfufnf  ober  %ii  «on  fUlittcI;  unb 
©übamerifa.  iUidßt  alle  Änfufe  finb  übrigeng  ©eßmaroßer, 
bie  ißre  @ier  in  bie  fPefter  anberer  Sögel  legen  nnb  «on  jenen 
angbrüten  laffen;  mand)e  bauen  eigene  j'iefter  nnb  brüten 
felbß.  3ln  bie  Äiifnfe  fißließen  fid)  bie  ipifaugfreffer  an,  i«eld)e 
in  allen  befannten  fünf  ©attnngen  ßier  in  Setrad)t  tommen. 
®ie  befannteften  finb  bie  J^elmoögel  ober  ®uratog,  bie  in 
30otogif(ßen  ©ärten  ßänfig  311  feßen  finb  unb  aueß  im  Sefiß 
«on  Srioatliebßabern  gefnnben  roerben.  ®urd)  rounberfeßön 
inetaHijcß  gläii3enbeg  ©eßeber  3eicßnet  fidß  ber  grünrüdige 
|)auben«ogel  «on  ®eutfcß=Oftafrita  aug.  ©eltner  naeß  ©uropa 
gelangen  bie  Sananenfreffer  unb  bie  Särnioögel.  ®ie  näd)ß; 
folgeub  in  biefer  Siefernng  befprodßenen  Söget  finb  bie  ©äge; 
raten  ober  üJiotmotg  «on  ©übamerifa,  Serroanbte  unfter 
enropäifdßen  Slaurafe  ober  dlianbelfräßc.  ©rößreg  3>Ucreffe 
in  roeiten  Siebßabertreifen  neßnien  bie  raben;  ober  fräßen; 
artigen  Sögel  in  9tnfprudß.  Son  biefer  großen  gamitie  roerben 
in  Siefernng  17  3unäcßft  brei  afrifanifd)e  nnb  3i«ei  inbifeße 
3lrten  befprodßen;  in  ber  näd)ßen  Sieferung  roerben  fie  noeß 
roeiter  beßanbelt  roerben.  ®ie  garbentafel  seigt  bie  Sergtoube, 
Sirginieng  grueßttaube,  ben  ©impelßeßer,  bag  fdßroar3feßlige 
Saufßüßnd;en,  bie  cßinefifd)e  unb  bie  .^arlefin; 

i«ad)tel. 



.^errn  gran3  gleifcßmann:  .g)er3tid)en  ®ant  für 
3ßre  unumronnbene,  rooßlrooHenbe  Sleinunggäußerungl  32ir 
mürben  nng  feßr  freuen,  roenn  aß’  itnfere  Sefer  fo  frei  nnb 
offen  unb  3ugleiiß  fo  unparteiifd)  unb  gereeßt  ißre  Slnficßt 
äußern  rooüten. 



5u  unferm  :35iI5e. 

3m  3tntd)tiiß  an  bie  ©dßilberiiug  beg  fRofenftarg  in 
biefer  iPummer  bringen  roir  bag  ßeutige  Silb.  Saeßbem  eine 
lebeng«oüe  3lbbilbniig  biefeg  Sogelg  bereitg  in  ^>h^.  5 b.  3- 1895 
gebrad)t  roorben,  foü  bag  ßeutige  Silb  geroiffermaßen  eine  @r; 
gäii3ung  bn3u  fein ; eg  ßeüt  einen  fRofenftar  mit  rotßem  Äopf 
bar,  alfo  eine  abfonberlid)e  ©pielart. 

3llg  im  3aßv  1890  bie  IRofenftnre  in  «ielßunberttöpßgen 
©d)t«ärmen  nadß  Sulgarien  tarnen,  rourben  fie  bort  eingeßenb 
beobad)tet.  Unter  ißnen  faß  man  ein  eiii3elneg  ©tüd  mit 
rotßem  Äopf,  bag  eingefangen  rourbe,  aber  halb  ftarb.  .gierr 
@eß.  .giofratß  S-  gleifcßmann  fanbte  mir  im  3luftrage  beg 
gürften  gerbinanb  eine  farbige  Sßotograpßie  biefeg  Sogelg  311, 
nnb  nndß  biefer  fonnte  icß  nad)fteßenbe  Sefcßreibnng  geben: 
®er  Äopf  nebft  ©dßopf,  .^alg  unb  Oberbruft  finb  lebßaft 
rofeit;  big  pprficßrotß  (alfo  ui^t,  roie  bei  bem  naturgemäß 
gefärbten  fRofenftar,  btaufd)i«ar3),  bod)  fiub  an  biefen  ©teßen 
überaü,  ebenfo  am  iRaden  unb  an  ber  Oberbrnß  unregel; 
mäßige,  fd)i«ar3e  nnb  fd)i«är3licße  glede  cingefprengt;  glügel 
unb  ©ißroan3  finb  blanglän3enb:bräunliißfd)roar3,  gaii3  ebenfo 
roie  beim  naturgemäß  gefärbten  Sogei,  auf  bem  fd)i«ar3en 
glügel  ift  eine  große  ßeßere  Cänggbinbe,  roelcße  ioaßrfd)einlid) 
breite,  faßte  ©äume  ber  großen  ®edfebern  bilben ; ©berrüden, 
©dßnltern  unb  ber  gan3e  llnterförper  finb  rein  unb  träftig 
rofeit;  big  pßrficßiotß;  aud)  ber  ©cßnabel  erfd)eint  etroag  flectig, 
namenttieß  ift  er  an  ber  ©piße  anffaßenb  ßeß. 

®a  bie  lRaturgefd)id)te  beg  jRofenftarg  nun  fo  eingeßenb 
erforfd)t  ift,  fo  mag  and)  biefei  «ereiit3elte  gaU  bei  ©elegenßeit 
roeiteren  Äreijen  ber  Siebßaber  3111-  Äenntniß  gebrad)t  fein. 


Serontoortti^  für  bie  ©iriflteitung : Dr.  ßort  Stufe  in  SBetlin;  für  ben  ainjeigentfecil:  ßteufe’f<^'  SBerlagäbucfefeanbtung  in  tDlagbeburg. 
SBerlag  ber  (Ireufe’f^cn  SSerlag Sb utfefe anbtung  ln  Wagbeburg.  — Drud  non  '’tuguft  .^opfer  in  99urg  b.  SR. 


^efteUuiigen  buic^  jebe  £itd)lianblgng, 
[orole  lebe  )So|lBnflalt  (untec  9?t.  2688). 
^reib  Dlcrteljä^rlid^  1 *DJart  50  ^pfg. 
ffiöc^entttc^  eine  gut  iHufitltie  9lummer. 


.^erauägegeben  non 

Dp.  ^arl  Hu|. 

Leitung;  OetUn,  £eUeaUiance|icage  81. 


Sliijetgen  roerben  für  bie  Sgejgaltene 
ipetitjeiie  mit  20  iffg.  bete^nei  unb  SBes 
ftetlungen  in  ber  ®ren4’f(ben  »etlogsbuil)- 
banblnng  in  üHagbebntg  entgegengenommen. 


Hv. 


2tta$bebur^,  Öen  ITorcinbijk-  \897. 


XXVI.  3al?rg. 


Die  neunte  2lU5fteIInnö  be$  Pereines  ^^0rniö^^  in  ^Berlin. 

(3n  Öen  Cagen  üom  22.  bis  27.  2TTai  i897). 

miUlBilimn  II.  Binl|ctmird|en  Bö0eI. 

ißon  Äavt  ÄuIImann. 

(govtfetung). 

Hv.  33,  ber  brüte  ©d^roa  rjfopf,  .^errn  © d;  n m a n n in  SBien  gehörig,  raar  teiber  in  ber  2lii§fteüiing 
in  bie  2)^aufer  gegangen;  id^  !^örte  non  bem  53ogel  ein  inenig  SSorgefang  nnb  ebenfo  Ueberfd;lag  nnb 
er  fd^ien,  roa§  ben  2;on  anbetangt,  tiefge'^enb  nnb  ebel  31t  fein;  i^n  üotlftänbig  311  benrtl;ei(en  roar  man 
unter  biefen  Umftönben  anjjer  ©tanbe.  .£terr  ©d}umann  bebauerte,  baff  mir  (bie  ißreiSridjter)  ben  3Soget  nid;t 
t)ören  fonnten,  ba,  roie  er  meinte,  berfelbe  jebenfallä  unfern  iöeifall  gefiinben  ^aben  mürbe.  (Genannten  .^errn 
lernte  id^  perfönlidö  at§  fold/  tüd^tigen  ^Sogelpfteger  unb  nor  allem  @efang§fenner  in  Berlin  fennen,  ba^ 
id)  jebeS  SBort  non  il^m  nad)  biefer  9tidjtung  t)in  noK  nnb  gati3  nnterfi^reibe.  @teid)3eitig  l^at  fidf)  .^err 
©d^nmann  al§  ißortragenber  rülimlid^ft  f)ernorgetl)an,  inbem  er  feljr  au3iel)enb  über  bie  pflege,  fDdaufer  nnb 
ben  @efang  nnferer  ein(ieimifdjen  iiögel  fprad;,  ma§  i^m  ben  nngett)eilten  iBeifall  nnb  ®anf  ber  3abtreidjen 
3n§örer,  meld^e  tro^  tropif^er  .^it^e  im  ©al  bi§  311111  ©djtnff  feiner  feffelnben  SBorte  mit  3lnbad)t  an§= 
l)arrten,  31130g.  3Jtan  prte  ba  mit  jebem  SBort  l)eran§,  baff  bie  3ln§fül^rnngen  beä  .^errn  ©d^nmann  fid; 
nidtit  auf  ein  SlnSraenbigternen,  fonbern  auf  nieljü^rige,  praftifd;e  (Srfa^^rnng  ftüt^ten. 

3d^  lomme  nun  311  ben  brei  SSfiener  ©elbfpöttern;  ba  mar  nor  allem  in  itlr.  29  ein  fold^er  non 
.^errn  (9rü Heine i er  anggefteltt,  meld^en  id^  gefangtid)  obenan  fteUen  möd^te,  ma§  23efd;affenl)eit  nnb  f^^leiff 
be§  @efang§  anbetrifft ; auf  ein  flein  menig  ©djinal^en,  meint  man  ba§  3>ogelbaner  in  ber  3^anb  l)ielt  nnb 
l^m  einen  anbern  ©pradjiiieifter  31t  ©efidjt  brad;te,  entmidfelte  er  einen  maliren  genereifer  im  ©ingen,  mofür 
i^m  bie  mol)lnerbiente  filberne  iÖdebaille  3nerfannt  mürbe.  ®ie  beiben  anberen  Oelbfpötter,  9hm.  31 
nnb  34,  maren  fei^r  fleiffig  im  Sfortragen  ilireä  auf  SBunfd^  nerlangten  @efang§;  qiialitatin  beffer  nnb 
abmed^llnngSnolter  mar  entfd^ieben  ber  letzte  Sfogel,  non  .§errn  91  otlj bauet  anSgeftellt. 

9tr.  32,  eine  @artengra§müdfe,  fe'^lte  leiber,  ma§  fel)r  311  bebanern  mar,  ba  mir  einen  35ergleid^  andj 
mit  biefer  3Sogelart  gern  ge3ogen  l^aben  mürben,  nmfome^r,  ba  ©d;reiber  biefe§  bie  ©arteiigraämüde  ^in= 
fii^tlid^  be§  @efang§  3iemlid;  über  aÜ’  nnfere  anberen  ©ingnögel  fteKt. 

9tnn  fommt  311111  ©d^ln^  nod^  ein  „nerf'appter",  b.  nerl;üngter  23nd)=  ober  ©belfinf,  meld;er 
ben  „gefterer  SBilbfan"  fd^lng,  ein  bei  nn§  menig  befannter  ginlenfdgag,  ber  l^ier  and;  mol  geringer  ®e= 
liebl^eit  fid^  erfreuen  bürfte.  2Bir  nerlangen  beim  bod^  non  einem  guten  ginfen  me^r  ©pradje  unb  9ln§brndE 
im  ©dt)tag,  al§  e§  ber  „gefterer  SBilbfan"  an§  äifien  bieten  fonnte;  al§bann  mürbe  ber  ©d;napp  ober  bie 
©d^ln^filbe  31t  l^od^  ober  311  fpi^  im  ion,  niel  311  raft^,  o|ne  eine  iffanfe  ab3nmarten,  gebrad^t.  gd;  lobe 
mir  bann  immer  noi^  einen  non  nnferen  ginfenfd^lägen,  mie  fie  nereiii3elt  in  einigen  ©egenben  ®eutfdt)lanb§, 
3.  33.  in  ber  9?iar{  ©ranbenburg,  im  .^ar3,  befonberä  im  @r3gebirge  n.  a.,  noc^  norfommen,  fei  eä  nun 


351 


®ie  ©eftebevte  TOelt.  fflv  Sogelliebl^aber,  unb  =^änbler. 


?ßv.  45. 


eilt  feiiiev  })f«itfd[;av  mit  ©djiiapp  ober  ein  gvobev  Steitjugfinf,  luetctjev  bie  (Snbfitbe  fd^bn  unb  langfam, 
bnvcl;  i)3nnfeneinl;a(tiing  vidjtig  fdjnappt. 

,3;d;  befi^e  feit  meljveven  .^aljven  einen  fot(^en  Dteitjngfinfen  auä  bem  fädjfifdjen  (i'rjgebivge,  nnb  menn 
id;  ben  (Mefnng  beffetben  in  äi^ovten  miebevjngeben  neiind;en  mill,  fo  fdjlägt  ev  veinfd^allig  ba§  ^olgenbe : 

iwivi'lft  bn  mit  in’ä  äBirt()§t;an§  — getj’n" ; bal  SÜ^ovt  „miü[t"  mivb  etmas 
gejdjnnvvt,  lautet  alfo  „mimlft“ ; nnb  meitev  hübet  „äi.Uvtpl)an§",  meldjel  äBovt  etma§  gezogen  rairb,  mie 
,,^il.Mevtl)sl)iang",  ben  fogenannten  Uieitfd^ia;  nad)  einer  fleinen  5[;?anfe  folgt  bie  (Snbfilbe  „geti’n",  bev  fogenannte 
©djtinpp,  ober  in’g  g-infenbentfd)  iibevfe^t  „Dieitfdjia  — ged".  j)ev  ©efanggfennev,  nnb  oov  allem  bei 
edjte  f^infenliebljabev,  loivb  mid;  mol  oevftel)en.  ®ei  bem  SiUenev  f^-infen  (mobei  alleibingg  bie  @efd)mad§= 
vidjtnng  uiel  mitfpvid;t)  mai  bei  ©djlag  jn  nnuevftönblidj  nnb  mit  ffiovten  fonm  miebeigugeben.  .^evv 
©djnmann,  bem  id;  meine  ÜJdeinnng  in  biefei  äl>eife  fnnbgab,  pflidjtete  mir  and;  infofein  bei,  alS  ei  eg 
bamit  eifläite,  ba^  eg  bei  il;nen  mivflid;  ieinfd;atlige  Dfteitjngfinfen  mit  gutem  6:infd;nappen  fanm  ober 

l;öd;ft  feiten  mel;i  gäbe  nnb  man  mit  bem  ooigenannten  ©d;lag  „gefteiei  'il>ilbfan"  ober  bem  „feinen"  nnb 

„groben  fnilieb  nel;men  muffe;  beg^alb  feien  biefe  ©d;läge  mel;i  in  bei  -lüdobe. 

'ilMe  fd;on  oben  eimäl;nt,  fann  bei  ä^eiein  „Oinig"  in  33eilin  ben  SBtenei  Jpeiien  nur  banfbai  fein 
für  iljie  23efd;idnng  nnb  bie  babnid;  oeinifad;te  ^ü^e;  anbieifeitg  miib  bei  herein  „Sogelfieunbe  eblei 
©ongei"  in  2LMen  and;  eingefelien  l;abcn,  mie  fe!^i  bag  ipieigrid^teifoUegium  bieg  anerfannt  !^at,  inbem 
baffelbe  ben  biei  beften  Vögeln,  ‘Rxn.  29,  30  nnb  34,  je  eine  filbeine  unb  eine  bionjene  ^üdebaille  nnb 

bem  3.>eiein  alg  folgern  einen  piadjtootlen,  oon  .^enn  ©nttman  geftifteten  ©l;ienpieig  jugebadjt  l)at. 

3d;  Ijoffe,  bafj  bei  fpäteien  3lngftellungen  bie  älMenei  .;)eiien  fid^  miebei  bet^eiligen  roerben,  nnb  nmgefe^it, 
bn^  üon  l)iei  ang  and;  Sioget  ju  ben  5tiigftellnngen  nad^  älUen  gefd^idt  meiben  mögen,  bamit  bag  einmal 
jn  beibeifeitigem  5lnfpoin  angefnüpfte  f^iennbfdfiaftgDeiliältnif;  oon  23eftanb  fein  nnb  bleiben  möge,  .^eiin 
©d;nmann  l;abe  id;  oeifpiod;en,  mid;  an  bei  näd;ften  SBienei  93ogelfd;an  and^  jn  bet^eiligen,  unb  idl)  roill 
bei  ,^'^offnnng  D^anm  geben,  baf;  nod;  ied;t  oiele  SSogelliebtiabei  ang  bem  bentf(^en  fÄeid;  fid^  glei(^5eitig 
bainn  betl^eiligen  mögen,  um  ben  Sßienei  33ogelfrennben  and;  nnfeie  gefäfigten  Sieblinge  gui  SBeuit^eilnng 
ooijnfn^ien. 

®ie  einjige  golbene  Sldebaille,  bie  auf  biefem  ©ebiet  oeigeben  raeiben  fonnte,  errang  fid^  .^eii 
9^.  SB  i 1 1;  e l m = Sellin,  meld;ei  mit  feiner  oollftänbigen  ©ammlung  ein^eimifd^ei  Sögel  bei  raeitem  ben 
elften  l)}lat^  einnimmt,  ba  er  allein  mit  108  Shimmein  auf  bei  SlngfteÖung  oertieten  mar.  ©g  ronibe 
üielfad;,  mie  man  l;öien  fonnte,  bainbei  geftiitten,  baf;  unter  ben  SBil^elm’f^en  Sögeln  oiele  biegjä'^iige 
SBilbfänge  oertieten  geroefen  mnien;  aber  eg  ift  bagegen  einjumenben,  Wfj  buii^  bereu  Sef(^affung 
bem  Sefd;anei  unb  Sogellieb^abei  alle  ober  bod;  bie  meiften  unfeiei  ein^eimifd^en  Sögel  ooi  Singen  gefül)it 
nnb  il;m  gleid;jeitig  aud^  bei  ©enu^  beg  ©efangg  gemäl^it  mürbe,  ©af;  ^lifdlilinge  genug  anggeftedt  maien, 
bag  l;aben  bie  ipieigiid^tei  beieitg  ooi  ben  .^eiien  5l'ritifein  gefel;en,  bafüi  mürben  bie  elfteren  aud^  nur 
mit  bem  niebiigften  Ißiämiinnggfat^  oon  jmei  ^punften,  ebenfo  bei  ©efang  berfelben  genau  fo  bemert!^et, 
nnb  tiol^bem  biad^te  cg  ö^eii  SBill;elm  bei  biefei  aüeiniebrigften  Seuit^eilung  auf  jufammen  224  ipunfte, 
mä^ienb  bei  näd;ftbefte  Slngftellei  für  nur  übeiminteite  unb  t^eilmeife  im  ©efang  fid^  befinbenbe  Sögel 
eg  nur  auf  jufammen  108  ißunfte  biad;te.  Sllg  befonbeig  fd^ön  unb  gut  übeiminteite  Sögel  liatte  .Ipeii 
SBill;elm  biei  fafianföpfige  ©olb^ä!^n(|en,  jmei  ^^unfönige,  mehrere  .^aibelerd^en,  einen 
3Biefenfd;mäi^ei  n.  a.  jni  ©dliau  geftettt.  O^ne  aber  ben  augübenben  .^eiien  Äiitifein  jn  nal;e  treten 
ju  moUen,  möd;te  id;  benfelben  nod;  iatt;en,  baff  fie  fid;  einmal  bie  „Ornig":2lngftellung,  nnb  jmai  bie 
3lbtl;eilnng  einl^eimifd;er  Sögel,  beuten  follten  ol;ne  bie  ©ammlnng  bcg  .^enn  2Bill;elm  — id;  glaube  bei 
Sefnd;er  märe  algbann  nid;t  allein  mit  g^ng  unb  Sed;t  unjnfiieben  gemefen,  fonbein  er  märe  and^  anbern- 
fallg  fd;led;t  auf  feine  Soften  gefommen,  ba  bei  giöfjte  3:.l;eit  bei  Sefnd;ei  auf  einer  Stngftellnng  möglid;ft 
all’  nnfeie  bentfd;en  Söget  gn  fel;en  miinfd;t,  gleicl)üiel  ob  5iifd;fong  ober  übeiminteite  Sögel,  nnb  id; 
übeilaffe  bal;ei  bag  ©nbuit^eil  ben  .^eiien  Äritifein  felbft,  mieoiel  Sliten  bentfd;ei  Sögel  bei  Sefndtiei  olpie 
ooigenannte  ©ammlnng  ju  felgen  befommen  l;ätte.  (gortfctumg  folgt). 



5ur  :^euntni§  be$  Kofenftar^e. 

(gortfe^ung). 

T"l'>ie  anbeie  in  ©d;aien  meibenbe  nnb  lebenbe  Sögel,  fo  liaben  and;  bie  Sofenftaie  bei  ipeftei  Umgebung 
bie  oeifd;iebenen  Seiiic^tungen  in  gemiffe  Slbfdbnitte  beg  Sageg  einget^eilt,  fobafj  man  fie,  eine  ©d;ai 
nad;  bei  anbein,  in  bei  f5^iül;e  auf  bie  ®eibe  fliegen,  gegen  StRittag  auf  bem  Slodgbeig  fid^  oerfammeln, 
bann  miebei  anbeie  g‘^»Stonien,  oielleid;t  ©piele,  über  bei  ©tabt  mad;en,  bann  -miebei  auf  bie  SBeibe,  oon 
boit  auf  bie  Siinfplät^e  nnb  enblid;  auf  bie  Snl;eplät^e  fliegen  fal;.  ®a  jog  ein  ©d;maim  nad;  bem  anbein, 
in  einem  fe|i  fd;neüen  f^lng  eilenb,  big  enblid;  bieg  ein  ©nbe  nal;m,  nnb  in  umgete^itei  Sid;tnng  miebei, 
menn  bie  3cit  bajii  tarn,  fo  foitbanerte.  ©ie  ftiid;en  alfo  ganj  nad;  Slit  bei  Sßilbgänfe,  ©nten  nnb 
anbein  Staffeigepügelg. 

Slnf  bei  SBeibe  angefommen,  maiten  bie  Diofenftaie  mit  etmag  anfgeiid;tetem  Soibeiföipei  oft  ied;t 
lange  ooi  ben  Sdänlein  beg  meibenben  Siel;g,  ober  gan^  bid;t  an  beffen  güfjen  ftel^enb,  auf  bie  biird;  bie 
Semegungen  beg  Siep  anfjnjagenben  3'^feften,  ooiäüglid;  aber  auf  bie 


9ir.  -ir). 


®ie  ©eficbevtc  JBelt.  2öoci^cnid^nft  fiiv  SSogellieb^abev,  =^äiiblev. 


355 


,peufcf)vecfe  auf,  fo  inadfeii  fic  bauad;  i^eiualticje  ©pvimc^fäfje,  bie  fd;nellfteii  SL^eubiiucien,  laufen  babei  b(if3; 
fd^uell  uou  einem  iKinb,  iudd;eä  fteticu  flebtieku,  311  einem  anbevn,  bn§  fid;  jnm  ©djveiten  anfdjicft,  roobei 
fie  fid;,  in  bev  3(vt  non  iBnd^fteijeu  auf  ber  gditfienirtflb,  itjvev  fjalbgeöffneten,  fiattevnben  f^lngel  bebienen, 
fobaf^  feiten  eine  .^^enfdjvecfe  il;nen  entgeijt. 

i>i'ni)evt  fid;  mm  ein  nenev  f<ijon  meibenben  ilkvfamminng,  fo  fliegt  biefe  gemif^  ben  ?intömm= 

lingen  entgegen,  um  mit  iijuen  miebev  am  gefälligen  Ovt  einjufaUen.  Unb  fo  gei^t  baä  .^in=  nnb  ^erlaufen, 
baä  ,'pentmfpvingen  nutev  ben  ®iep  oon  neuem  an,  mobei  e§  and)  an  fieinen  ©treitereien 

3iuifd;en  ben  i^nngvigen  nid;t  fei)len  bavf,  inbem  ein  jebev  ba§  fpvingenbe  3’^feft  oov  bem  anbevn  mcgjn= 
fd;nappen  tvad^tet.  A^^ievbei  oevänbevn  fie  ben  Ovt  natnviid;  fovtmä^renb,  beim  fie  fpvingen,  um  ben  anberen 
fliegenben  ilevfen  ganje  f^ingfö^e  nad;. 


5nüovjnfommen,  ben 
mav  ein  t)evv= 
lieber  3lnblid,  biefe 
fdjöncn  '.i!ogeifd;aven 
auf  ben  grünen®  eibe= 
pldfjen  ai§  jerjtvente, 
benimtanfenbe  nnb 
miebev  jeben  9lngen^ 
blid  in  ben  mannig^ 
faltigften  Umgeftat= 
tnngen  jnfammen^ 
fiie^enbe,  manbeibare 
üiofengrnppen  oov 
fidj,  nnb  in  itjven 
f^ingbemegnngen  at§ 
tanjenbe  ^ofenraöIf= 
c^en  nbevfici^  ju  felgen. 

3ft  enkic^  bev 
A^ungev  geftiilt,  fo 
legen  fid;  bie  33ögel 
ganj  bid)t  auf  bie 
@vbe,  entraebev  mit 
bem  gnti3en  Unter= 
leib  ober  mit  bev  einen 
Seibfeite,  nnb  vn^en 
auf  biefe  2lvt  oov  ober 
neben  bem  ®ie!^  auä. 

5lm  auffaltenbften 
ift  e§,  baff  fie  vox- 
mittagä  ftet§  oov, 
nadjinittagS  abermeift 
flinte V bem  meiben= 
ben  SSiel^  fte'^en. 

©egen  SD'iittag, 
raenn  bie  Änl^l^evbe 
311  ®affev  ging,  flogen 
fie  als  nn3evtvenntid^e 
©efeüfdjaftevnodjoov 
ii^r  ben  Xrinfplät^en 
31t,  festen  fic^  auf  bie 
3ufällig  in  bev  IJ^älie 


Ätttinamainajone  (Psittacus  ochrocephalus,  Gm.). 


fte^enben  Säume  nnb 
f)ielten  il)ve  mit  fovt= 
mä^venbem 
fd}ern  nnb  ©efang 
begleiteten  $lRittag§= 
nntevl^altnngen  ab. 
©ie  liefen  fid)  babei 
eitt3eln  nntev  baS 
trinfenbe  Siel)  ^evab 
nnb  tvanfennnb  babe= 
ten  mitten  nntev  bem= 
felben. 

Sei  foldjen  Slit= 
tagSnntev^altnngen 
follen  fie  am  SäfoS 
fo  üiele  Slätter  oon 
ben  Säumen  abge= 
3raidt  nnb  Ijevabge^ 
laffen  ^aben,  baff  e§ 
förmlich  mie  Slättev 
regnete  nnbbevSoben 
nnb  bev  g-lnfjteid) 
nntev  ben  Säumen  ba= 
oon  nbevbecft  raaren. 

Oft  mav  idj  3f»Sf 
baoon,  mie  fid;  bie 
diofenftavc  oov  bev 
bvennenben  Sad)mit= 
tagSfonne  in  ben 
©djatten  beS  SieljS 
ftellten.  5lnd)  mo 
mo  Ijöljeve  ^rant= 
arten,  mie  baS  Evyn- 
gium  nnb  bie  fo  l)än= 
fige  Euphorbia,  ftan= 
ben,  eilten  fie  bnbin 
nnbbnvdjfndjtcnSCleS 
fleijfig;benninbiefen, 
bem  Sie'^  nnmillfom= 
menen  lpftan3en  oev= 
fie  bavauS  anfjagten 


bergen  fic^  oerfc^iebene  |anptfäd^lid;  aber  bie  flüchtigen  ,!penfd;vecfen,  meldje 

unb  megfingen. 

®enn  e§  bann  gegen  Slbenb  etmaS  fülilev  roavb,  bie  .^enfdjveden  nid^t  mehr  Ijeviunfprangen,  fonbevn 
fich  im  ©ebüfdh  oevfvodhen,  ba  3ogen  bie  Sögel  311  Sanfenben  auf  ihre  ©d}lafpläf3e,  3nmeift  onf  bie  Säume 
nadh  IRäfoS  fit  ^uf  ben  hof)««  'Rappeln  unb  3lla3ien  vafteten.  SiS  in  bie  bnnfle  Sadjt  3mitfdjevten 

fie,  um  bie  ipiät^e  ringenb,  oon  5lft  311  2lft,  oon  Saum  311  Saum  fpvingenb  nnb  fliegenb,  mobei  bie  Sanfenbe 
oon  fehlen  ein  nnangenelpneS,  ftavavtigeS  ©efdjraivve  anftimmten.  Oie  Unterhaltung  mürbe  and)  »on 
einem  Slattvegen  begleitet,  gan3  fo,  mie  bei  ben  Srinfplälyen. 

Sei  vegnerifdhem  ®ettev  oerfammelte  fid;  bie  ©djav  auf  ben  Säumen  unb  ©efträndjen  nnb  3mitfdhcvten 
ba  fo  nngeliener,  bnrd)einanbev  fliegenb,  fid;  jagenb,  fpielenb  — alfo  gan3  nad;  2lvt  bev  ©tave  — , ba§  baS 
©efc^vei  fd^on  oon  meitem  oevnommen  mürbe. 

3dh  ttie  bemerft,  ba^  fie  mäl)venb  beS  ßanfenS  je  ben  ©d^opf  anfgevid;tet  ober  gar  in  bie 

§öhe  gehoben  hätten,  obmot  ihre  f^ähigfeit  ba3U  hödhft  raahvfeheinlid;  ift.  ift  bev  bebeutenbe  ©d;opf 

bev  2Jiänndhen  fchon  oon  meitem  oon  bem  oiel  fleinevn  bev  ®eibdhen  3U  unterfdheiben. 


®ie  ©efieberte  Sßelt.  Siyoc^enjc^vift  füv  S^ogellicb^aber,  s3ü(^tev  wnb  =§änbler. 


!Wr.  45. 


®ie  i)iofeu[tave  [te()en  iinb  fi(jen  mit  einem  äiemlic^  [tavf  aiifgevid)teten  fieib,  jo  felbft  im  Sauf  fioUen 
)ie  fid;  nie  fo  mogcvedjt  mie  ©tove.  iüefonbevg  fd;ön  oufgevidjtet  ift  i()ve  ©tellung,  menn  fie  auf  ben 
''Ktenfcljen  nnfpaffeu;  biefe  ©telliiug  bongt  mit  ibver  (STtiöbningämeife  j^ufammen,  ba  fie  itjre  Seide  nicb^  lüie 
onbeve  Sögel  uom  Sobeu  aufpicfen,  fonbevn  ftetä  bie  büpfenben  Äöfev  im  y^-tug  evbofdjen. 

(5-injeln  obev  in  geringer  5tnjab(  auf  bem  begriffen,  finb  fie  etroaä  fd;eu  unb  flüchtig,  foba^  man 
nur  burd)  iJlufdjleidjen  ihnen  jufommen  ober  fie  fdjiegen  fonn.  äBo  fie  aber  in  grof3er  üfienge  fich  fd;on 

gelagert  hoben,  ^umol  menn  fie  bort  311  niften  entfdjloffen  finb,  benehmen  fie  fid;  trof3  aller  Serfolgungen 
fo  unoorfidjtig  unb  hovinloä,  bafj  man,  mit  bem  meibenben  Sieh  fortfd;reitenb,  unter  fie  gehen,  filmen,  auf 
ba§  Siel)  lärmen,  ja  felbft  oft  fdjiefjeu  fann,  ohne  fie  raeit  311  oerfd)euchen.  ®ie  ^'^irten  fürchten  fie  fo 
menig,  mie  bo§  Siel),  flohen  fie  ober  burd)  fortgefe^te  Serfolguugeu  eine  @efol)r  in  il)rer  3^ähe  rcahr= 
genommen,  bann  laufen  bie  3erftreuten  (^lieber  alle  gcfd)minb  in  eine  Sinienreihe,  ftellen  fich  einem  gan3 
aufgerid)teten,  Sufmerffnmfeit  oerrothenben  Seib,  3raitfd)ern  il)r  ,,©d)mrrr"  — ben  geroöhnlichen  2Barnungä= 
ton  — erheben  fid)  plöt^lid)  unb  fliegen  gefellfchaftlid)  nad)  einem  bequemem  i^la^. 

3luf  beu  ifjefter  .^'^aibeu  hielten  fid)  bie  Sflofeuftare  oft  mit  ben  ©taren  311  gleid)er  3«it  auf,  boch  fah 
id)  fie  nur  bann  gemifd)t,  menn  eiu3etne  oou  einer  5lrt  größere  ©d)areu  ber  anbern  ontrafen;  bod)  gro|e 
©Choren  mifd)en  fid)  nie.  ihrer  Sebengart  finb  fie  oiid)  baburch  üon  ben  ©taren  oerfchieben,  bofj  letztere 
nur  mit  ihrer  fd)0u  flüggen  Srut  auf  bie  .iputmeibeu  fommen,  bie  3flofenftare  aber  bort  felbft  niften,  borl 
er3iehen,  emig  am  allerliebften  um  ba§  Sieh  unb  mit  bemfelben  raohnen,  herum3ieheu,  alfo  ein  echt  nomabifcheg 
Seben  führen.  (@(hiuh  folgt). 


m erften  fjßfingfttag,  ben  6.  ®io  SBetteifer  ber  Sögel,  obenan  bie  ©prachm elfter. 


bie  lehteu  Sögel,  bie  an  bog  Srutgefd)äft  benfeu,  um  ben  i]3reig  beg  ©efatigg;  S^achtigalen, 
oerfd)iebene  Srten  ©ragmüclen,  9öoth bürte  u.  a.  müffen  fchmeigen,  beim  fie  hot>fo  ©orgeu  für  bie 
Srut.  ®urd)  frohen  @efang  mad)en  fich  ber  fHeihe  nadh  bemerfbar  bie  grauen  unb  2;rauerfliegen  = 
fünger,  @arten  = , ^lapper  = , ©per bergragmücf en,  ©chroalben  unb  ©egter,  ©tare  unb 
©d)mar3broffeln,  fpirole  unb  Äufufe  unb  ouf  bem  2öeg  nach  nahen  @ehöl3  @rau=, 

®olb=  unb  y^ettammern,  fomie  äöief euf d)müher.  ®ine  9lebhenne  locft  einen  ©d)raarm  ihrer 
5?leinen,  aud)  SBachtelfchlag  rairb  oernommen.  2tm  D^lanb  beg  Sauernhol3eg  macht  fich  ein  oerliebteg 
Srad) piepe rpar  bemerlbar,  im  ,g»ol3  flügge  unb  ©Ift er n — je  einmol  — , ?iebel  = 

unb  ©atfrühen  mehr  mie  nöthig.  .^m  ©afthof  311  ©chraanebecf  mad)en  mir  bie  befte  Seobachtung  beg 
Sageg.  Sag  ©tord)par,  bag  feit  auf  bem  ©chornftein  beg  ©afthaufeg  bog  ?teft  inne  hot,  hot 

auf  bag  Sorbach  beg  .fpaufeg,  bem  ©arten  311  gelegen,  mührenb  beg  ©pielg  3meier  fleinen  2Jiübchen,  bie 
fich  beluftigten,  fur3  hlotereinanber  3mei  feiner  oier  jungen,  bag  eine  im  Sunen=,  bag  anbre 

im  ©toppelfleib,  foeben  hcruntergemorfen.  .^ntereffanter  ift  bie  Sage  eineg  ©tordhneftg  auf  bem  Sach 
eineg  ©afthaufeg  mit  einem  San3boben,  mie  bagjenige  in  ©d)manebecf,  mol  nirgenb  in  ber  gati3en  2}tarf 
Sranbenburg.  ©g  ift  bag  eiu3igfte  im  Sorf,  oor  3maii3ig  ^oh^^^o  gab  eg  noch  3ehn.  'üOtan  bente  fid) 
ben  Saii3fal  DoUer  Sanbleute,  mie  bie  tan3en,  ftampfen  unb  jauch3en  fönuen,  beu  ©arten  mit  ©üften,  bie 
Dor  bem  .*paufe  fich  hlo3iel)enbe  ftarf  benut)te  ©hauffee,  benfen  mir  ung  ben  Sörm,  ber  babei  entfteht,  bie 
©törungen  man^erlei  2lrt,  nid)tg  tonnte  bag  f]3ar  oeranlaffen,  bie  liebgeraorbene  ©tütte  311  meiben.  Sag 
fJteft  ift  trot)  feineg  ©tanbeg  in  jebem  fyrühting  oon  ©törcheu  ftarf  ummorben,  eg  rcerben  um  ben  Sefih 
hei^e  itümpfe  auggefochten.  2tuf  bag  fleine  Sorbach,  bann  auf  bag  grofje  Sach  unb  ben  ©chornftein, 
3uleht  im  ©arten,  ftür3ten  unb  roäl3ten  fid)  bie  ©törche  — an  einem  ,,©chlad)ttage"  einmal  fünf3ehn 
©tücf  — untereinanber,  bie  oon  bem  äßirth  mit  einer  f)3eitfche  ougeinanber  gebracht  merben  mufjten.  ©g 
ift  überhaupt  nid)t  leicht  für  einen  3)tann,  gegen  einen  ©torch  oor3ugehen,  ber  fid)  3ur  2Behr  fe|t.  ©inmal 
hatte  ber  ©türm  in  einer  9tad)t  bag  ilteft  mit  ©iern  herabgemorfen,  bie  ©törcl)in  tarn  unten,  bag  S^teft  fo 
311  liegen,  bap  fie  baoon  bebedt  mürbe.  5llg  am  frühen  3Jtorgen  bie  ©törchin  aug  biefer  Sage  befreit 
mürbe,  mar  fie  flügellahm  gemorben  unb  hooipelte  na^  ben  nal)tn  SSiefen,  mo  fie  einige  SSochen  lang 
fich  oufhielt  unb  bann  fpurlog  Derfd)manb.  ©in  neueg  2Beibd)en  erfd)ien  am  neuerrid)teten  ?teft,  mürbe 
aber  bermafjen  oon  „güften"  (unbemeibten)  ©törchen  beläftigt,  bah  ©oftmirth  mieberholt  mit  ber 
„©torchpeitfche"  ben  ©hefrieben  er3miugeu  miifjte. 

Sm  7.  .3 uni.  Ser  heifjefte  Sag  beg  ,3dhrg.  .3”  oUen  ©ebüfd)en  unb  im  3töhrid)t  ift  bag  bentbar 
höd)fte  Siebegleben  ber  ^ofettenfreffer,  mührenb  im  )ltabelhol3,  bag  oon  ben  meiften  ©üngern  gemieben 
mirb,  fi^  fd)on  eine  bemerfbare  ©title  3eigt.  Sag  meifte  ^aub3eug,  bie  frühen,  ©Iftern,  fomie  bie 
© p e d)  t e , S r 0 f f e l n unb  Steifen  hoben  ; in  ber  erften  Srut  befiublid)  finb  2B  e ti  b e h ü l f e , 
Sßalb  taub  fünger,  ©egler,  ©chilfrol)r  fünger,  aSalbrothfchmün3e,  Sur  tel  tauben, 
S i e n e n b u f f a r b e , S a u m f a l f e n unb  St  a n b e l f r ü 1)  e n , in  ber  3meiten  bie  S a u m 1 ü u f e r , Äl  l e i b e r, 
Slau  = , £ohl=  unb  .^aubenmeifen,  4''ohl=  nnb  013  t au  ben. 

ÜSir  beobachteten,  bah  l)^nte  311m  erftenmale  bie  Staub  elf  rül)e  aug  bem  Saumlod)  fliegt,  bag 
ein  ©i  euthült.  f)OÖe  mid)  in  biefer  Slngelegenheit  bemül)t,  5lufflürung  311  fd)affen  unb  an  ^lerren 


2lus  bem  biesjä^rigen  Pogcllebcn  in  25crlin  unb  Umgebung. 


Son  .gcocfe. 
(gortfehicng). 


'Jiv.  4f). 


®ie  ©eftebevte  SB  eit.  Süod^enfd^rift  für  ätogelUebl^abev,  =^fld^ter  iinb  =.£)änblei. 


•6t)l 


geiuanbt,  bie  5(iigen  uub  Oljvett  im  äl>alb  offen  jn  f)alten  oevftel^en,  bie  miv  befimbeten,  9JJanbe(fvä{)en 
unb  ©eglev  Ijntten  img  bev  «'alte  megen  betnnl;e  bvet  ai'odfen  oevf affen,  fie  mäven  feit  ben 
allevlefjten  D'taitagen  jnvncfgefelfvt  nnb  jnv  gefdjvitten,  3J?nnbetfvntjcn-  fowie  ©egtergelege  luevben  in 
biefem  fs-vnlijnl)r  beäfialb  inel^veve  9Bod;en  fpätev  al§  fonft  gefnnben  mevben.  (5'inige  fe^v  gute  oo(ogifd)e 
5'iinbe,  bev  .*povft  eineS  Sßanmfalf  mit  jmei  (Jiern,  ein  5lnfnfgei  im  iJieft  bev  (55 avtengvaSm liefe 
erfreuen  nnä,  nidft  minber  beim  ißeginnen  ber  9lbenbbämmernng  bie  itodrnfe  be§  3^riet  (Oedienemus 
crepitans,  L.),  jene  fonberbnren  tränte,  bie  bem  knarren  nnb  ?ledjjen  eine§  nngefdjinierten  äBagenrabä 
tänfd;enb  iil^netn. 

51  m 13.  ^nni.  @in  fiebenb  bctf3ci’  ^;iaibelerd)en,  bie  mir  eine  seitlang  nidft  Ijörten,  fingen 

luftig,  am  Inftigften  erfd;eint  nnä  ber  6t)or  ber  (Sraämncfen,  abfonberlidj  bie  ©pr  ad;  me  i ft  er,  ber  ft  ei  ne 
nnb  ber  o 1 1;  f o p f roürger,  bei  benen  je^t  erft  bie  ßiebegtuft  mivft.  5(Jteiftevf)aft  jn  täufdjen  oerfteljt  ber 
f leine  SBürger,  ber  auf  bem  9ftanbbanm  einer  Sliefernfdjonimg  einen  iriel  fo  beutlid;  nad)al)mt,  baff 
mir  eitenbS  lieraneilten,  l;offenb,  einen  Soviel  am  Sriitpta^  jn  finben.  9Jfel)rere  9legenpfeifer=  unb 
einseine  53rad;pieperpare  merben  auf  bem  bürren  .fpaibeboben  beobaditet,  am  nädjften  ©ee  2;eid;ro^r= 
fänger  in  ber  Begattung  nnb  in  bem  am  ©ee  befinbtid;en  .^od;raatb  ©egter,  2:r  auer  fliegen  fang  er 
nnb  iffialbrotf|fd;roänse,  bie  fonft  in  biefem  ^^eil  be§  2Batb§  fefitten.  ^ntereffant  rairb  bie  33efic^tignng 
breier  S^ö^^ten  einer  ölten  tiefer,  bie  f.  3-  @rnnfped)te  mülieüoll  ermeitert  mar.  ®ie  4"5Öf)feii  befinben 
fidj  in  einer  gteid^en  fRidjtnng,  finb  menig  non  einanber  getrennt  nnb  etma  10  SJJeter  oom  (Srbboben 
entfernt.  3'^  jebem  Soci^  fit^t  feft  auf  ben  siwci  @iern  ein  ©egler,  ber  ben  f)3lat^  nid)t  oerlä^t,  al§  ein 
neugieriger  9JJenf^  mit  feinen  groffen  Singen  l^ineinglot^t.  rafenber  föile  fliegen  mölirenb  beffen  einseine 
©eglergefellfd;aften  mit  ©efc^rei  an  nnferen  köpfen  oorbei,  al§  menn  fie  raarnenb  suviifcn  mollten;  ^a^t 
ab  Don  ©nrem  33or!^aben,  lafft  bie  ba  brinnen  in  IRn^e,  bie  fo  forgenb  auf  ben  (Siern  filmen.  2ll§  eine 
fKanbelfrdlie  bnrd;  nnfer  5Wa§en  oeranlajft  mirb,  anä  il)vem  Ißrnttod^  s“  flüd)ten,  fliegt  fie  onf  fiu'se 
(Entfernung  baoon,  bäumt  niebrig  auf  nnb  redt  ba§  ©efieber  roeit  oon  ftd;,  ba§,  oon  ber  ©onne  l;errlid; 
beteudjtet,  ein  prad)tDotIe§  23itb  ber  S'tatnr  bietet.  Slm  fpäten  ?tad)mittag  beobachteten  mir  im  jungen 
Stabelliols  ftreitenbe  EKönd;§gra§m  liefen  nnb  iRothfehlchen;  am  fpäten  Slbenb  ?fad;  tf  d;m  alb  en, 
bie  fdpinrrenb  an  un§  oorübersiehen.  ©ie  erinnern  nn§  baran,  baff  fie  biejenigen  iliögel  beä  25>alb§  finb, 
bie  sütffei  53rutgefd)äft§  gebenfen,  eine  iUtahnnng,  bajf  ba§  fiiebeSleben  ber  53ögcl  feinen  S^öhepnnft 
erreidit  hat-  (©djUifs  folgt.) 


Sc^ilberungen  au5  bem  (E^>ieröarten  be$  l>errn  5al3=<;Sein. 

33on  3B.  ©onraep. 

(goi-tfe^ung). 

^ine  immeist  er  che  (getblerche)  fang  siewlit^  ftetB'9,  aber  nidjt  oollfommen  laut.  5)eSgleid)en  eine 
^ ©piegeller d;e.  ®ie  fd)on  lange  hiev  lebenbe  ijanbenlerche  ift  ein  SBeibdjen.  füh'^e  gteid; 
einen  JpauSf  perl  in  g mit  an,  ber  fid;,  man  meiff  nid;t  mie,  oon  felbft  ba  eingefnnben  hat  nnb  tängft  511 
ben  SSolierenberoohnern  mitsählt. 

2llS  fleißige  ©chläger  habe  ich  ferner  s’^ei  23nchfinfen  hevoorsnheben,  befouberS  ben  einen,  ber 
fieben  ^ah^e  gefangen  lebt  unb  in  ber  alten  Sogelftnbe  oormalS  brei  ^ah^'e  lang  in  meiner  i)3flege  mar. 
®er  anbre,  jebenfatlS  jüngre,  ift  ber,  metcher  fid;  gepart  nnb  hier  geniftet  hat.  Slnjferbem  fang  noch  im 
breitheitigen  f^tugfäfig  ein  53nd)finf,  mo  an^  bie  Jigerfinfen,  DfteiSooget  nnb  äitellenfittidh  ihve 
befdheibeneren  Siebdjen  häven  tieffen,  eine  seiüang  ba  and;  ein  5lanarienmännd;en.  (Ebenfo  l;ävte  man 
auS  ber  älteften  Poliere,  im  SSorbertheil  beS  (EartenS,  bem  S'ierrenhanS  nod;  näl;er,  einen  53nd;finf  fd;la9en. 
Centern  f^lugfäfig  nennen  mir  bie  „alte"  ober,  nad;  ber  fvavbe  feines  StnftrichS,  bie  „grüne"  Siotieve.  53e= 
fchrieben  habe  ich  fie  hiev  fd;on  mehvmotS.  ®ann  fangen  frei  im  ©arten  ja  ebenfalls  einige  ber  toSgeloffenen 
©betfinfen. 

Um  noch  ein  menig  bei  ben  fleinen  iförnerfreffern  su  oermeilen,  nenne  ich  and;  )pänflinge,  ©rün  = 
tinge  unb  Seifige  alS  s»  ben  Vögeln  gehörig,  bie  fid;  bnreh  fleiffigen,  hüöf^en  ©efang  im  groffen 
g^lugfäfig  bemerfbar  mailten,  namentlid;  bie  elfteren.  ©S  maren  bereu  mich  einige  fd;öne  alte  EOf^änndhen 
mit  rofenrother  iBrnft  gefangen  nnb  in  ben  brei  f\-lugfäfigen  oertheilt  morben,  bem  fie  fehr  s«r  3iwbe  gereidhten. 

©in  frifdhgefangner,  fd;nell  eingercöl;nter  O r 1 0 1 a n fang  gleid;fallS  halb  laut  nnb  eifrig,  biefem 
jS'vühjahr  (1897)  fang  ba  and;  fchon  laut  ein  oor  menigen  5Bocl;en  erft  gefangner  ©jotbammer.  ®er 
3ffohrammer  ift  in  einem  ijSärchen  feit  langer  3^tt  ebenfalls  nertreten. 

SCBahvfd;einlid;  sum  tehtenmal  gebenfe  idh  hiw  and;  nnfreS  alten  ©tiglit^eS,  ber  fein  lieblid;eS 
©emif(^  oon  ©tigtit^=  unb  2:igerfinf engefang  häufig  ba  sum  beften  gab. 

®ie  3B achtel  barf  and;  nid)t  übergangen  merben;  eS  fiihtagen  ba  alljäl;rlid;  einige  EDtänndien.  ®er 
5tuf  beS  ©olbfafanS  nnb  ber  Regenpfeifer  mü^te  eigenttid;  beSgleid;en  s»  ben  mol;llantenberen  itogetftimmen 
mitgerechnet  merben. 

©ehr  fleijjig  fang  baS  Ißr annellenmännchen. 

SlUerbingS  mn^  ich  luieberhoten,  ba^  in  einem,  menn  midh  no(^  fo  großen  3fianm,  mo  aber  eine  fo 
ei'heblidhe  Slnsaht  Stögel  beifammen  gehalten  mirb,  nid;t  beanfprncht  merben  fann,  bajj  bie  einsetnen  ©änger 
mit  foUh’  ftetS  anhaltenbem  ©ifer  fid;  ihren  23orträgen  l;iugeben  follen,  mie  baS  in  freier  9tatnr  ober  bei 


®ie  fflefiebevtt  SÜBelt.  Jßod^cnfd^rlft  für  ®ogellleb|aber,  iinb  =^änblev.  'Jir.  4ö. 

befonbeven  i!iebl;abeni  bev  i>ei'eii  .r-^aiiptftreben  buvd)  forflfättißfte,  [nc^oerftdnbifle  ^-Pflege  barauf  ge= 

vidjtet  ift,  bfii  8ingi)oge(  im  Ciin^elfäfig  jii  feinen  benfbar  tjödjften  gefangüdjen  i'eiftnngen  an3iifpoinen. 
llnb  mo  ninn  fo  uielevlei  5'ogeUiebev  nn§  einnnbbemfelben  Staimi  ^öven  fann,  l^at  e§  entfdjieben  andj  fein 
('5hitcä,  menn  biefciben  nidjt  iniinev  nde  jngleidj,  fonbevn  Die(inef;v  abroedjfeinb  ertönen. 

i'eiber  finb,  mie  fdjon  gefngt,  bie  aderfleiffigften  ©änger  in  bev  gvofjen  25oIiere  bie  beiben  9flofen  = 
ftnre.  ©ie  fingen  ba§  ganje  ,3'at;r  l^inbitvd);  am  nnfdjönften  aber  ift  i^r  ©equatfd^e  im  f^rii^jal^r,  roenn 
eä  am  (anteften  mirb.  Um  biefen  idebeSergnffen  @efd}marf  abgeroinnen  ju  fönnen,  mvif^te  man  bnrd)and 
ein  9tofenftnrmeibdjen  fein,  llnb  obenbrein  Ijatten  fie  fidj  babei  be^arrticf'  anpen  im  f^lngfäfig  auf!  ©el^r 
bebnnerlid;  ift  andj,  bafj  iljr  fdjöneä  3lotl)  gan,3  nerbtidjen  nnb  fet^t  bnrdj  ein  fdjimit^ige'g  äBeifj  erfet^t  ift. 
3m  übrigen  finb  fie  fdjön  befiebert. 

Sl^arnm  idj  ba§  illoU^feljldjen  nun  jnlet^  nenne,  meifj  ic^  felbft  nidjt.  3[*  i^nb  bleibt  e§  boc^ 
mein,  mie  aller  Ü''ogelfrennbe  anSerforener  Siebling,  nnb  andj  fein  l^iefang  jö^It  ja  mit  ju  ben  beliebteften. 

maren  itjrer  im  norigcn  f^rfdjjatjr  ebenfallg  jmei  ?d?änndjen  (fdjon  feit  längrer  3«*0  l)ier  norl)anben. 
(S‘in§  jeidjiiete  fidj  bnrdj  grofje  ^o’fin'ticit  ou§,  inbem  e§  ÜReljlronrmer  auä  ber  .f^anb  frafj,  nnb 

ba§  anbre  bnrdj  fein  (ante§  ©ingen. 

©elegentlidj  meiner  nun  folgenben  ferneren  i|3Ianberei  über  ba§  33erf)alten  ber  „alten"  iliac^tigal  im 
'i'ogell^anS  nnb  f^Ingfäfig  merbe  idj  nodj  einige  anbere  ber  fleineren,  ebenbafelbft  tebenben  33ögel  anfüfiren, 
meldje,  menn  fie  andj  nidjt  31t  ben  ^ernorragenberen  ©üngern  geljören,  bodj  jeber  europäif^e  i^ogelfreunb, 
^iatnrfreunb  überhaupt,  31t  feinen  liebften  alten,  immer  auf’§  neue  gern  miebergefefienen  33efannten  3ät)lt. 

3tn  bem  benf'mürbigen  Ofterfeiertag,  an  melc^em  idj  bie  Dtac^tigal  in’§  iUogel^an§  brachte,  lie^  i(|  fie 
in  ber  3meiten  il^orberftube  beffelben  frei.  3*^  badjte  mir,  baff  !^ier  baS  fleine  SBülb^en  ein  fel^r  geeigneter 
5lufentljalt  für  fie  fei.  ©ie  flog  andj  fogleidj  bal)in.  2lm  nod)ften  illiorgen  aber  fanb  idj  fie  in  ber  erften 
3>orberftnbe,  in  ber  ©de  neben  bem  23affin,  nnb  ba§  bort  befinblidje  @ebüfc^  blieb  fortan  auc^  i^r  ©tanb= 
plat^.  ®a§  3'iüter,  meldje§  ic!^  für  fie  befonberS  3ubereitete,  ftellte  ic^  Ü^r  auf  ben  mit  ©anb  bcftreuten 
ißoben  be§  Sidjtfenfterc^enS,  in  beffen  nüdjfter  9^ül^e  fie  meiften§  fa^  unb  mo  fie  fidj  oormittagg  gern  founte. 
®iefe  SOaub  be§  .^aufe§  ift  nadj  Often  31t  gelegen;  bie  25orbermanb  beffelben,  mie  ber  Poliere,  na(^  ©üben. 

roieber  ebenfo  3ntranlid)  gegen  midj,  mie  in  ben  fec^§  oor'^ergegangenen  ün 

äi.'oljn3immer,  in  ber  i^ogelftnbe  ober  ond^  frei  im  ©arten.  (3*^  erinnere  ben  geneigten  liefer  baran,  ba^ 
idj  biefen  3]ogel  im  ©ommer  1895  im  ©djlo^garten  31t  i)3reobraf(^enfa  fd^on  me!^rmal§  liatte  gau3  frei- 
fliegen laffen).  Sffiie  frül^er  fam  er  auf  meine  .fjanb  geflogen,  um  fid^  ben  IKe'^lmnrm  311  ^olen,  nnb  halb 
gemö^nte  er  fidj  andj  ba§  2ln§=  nnb  ©infliegen  bei  ben  f^enftern  an.  ®ie  ©ntmicflung  feine§  @efang§ 
mad^te  nur  langfame  f^ortfd^ritte ; berfelbe  blieb  lange  fd^mat^,  l^eifer  blingenb  unb  nneifrig.  Uhtr  311 
halb  nmdjte  fid^  andj  ber  Uebelftanb  geltenb,  baff  anbere  IDögel  nom  illJifdlifutter  ber  Udad^tigal  mitnaf(^ten, 
foba^  idj  e§  oft  brei=  big  niermal  täglich  erneuern  muffte.  Sefonberg  bie  eine  ber  Slmfeln  tl)at  fic^  babei 
in  redjt  bemerfbarer  Söeife  gütlid).  Unb  ein  nodj  oiel  fdjlimmerer  Uebelftanb  fam  l)in3n.  ®er  SBinter, 
ber  nodj  nidjt  enbgiltig  bag  fvelb  |atte  räumen  mollen,  ma^te  nng,  gleit^  mie  er  eg  nun  leiber  fd^on  feit 

meljreren  3^^^^^^  finen  argen  ©trid^  biirc^  bie  9fe(^nnng,  inbem  er  nnerroartet  anf’g  neue 

anfing,  fid^  in  ran^efter  nnb  gronfamfter  2öeife  in  bie  „blül)enben  ©efdljäfte"  beg  ^rülilingg  311  mifc^en. 
Obmol  mein  Siebling  trol^bem  fdjon  ein  menig  beffer  fang,  fidj  fogar  an  3mei  Oagen  anffen  im  ^^usfüfig 
nodj  in  ber  3lbenbbömmernng  I^atte  !^ören  laffen,  fo  tl)at  eg  mir  bod^  leib  um  i^n,  ba^  er  foldje  Jlälte 
bnrdjmad^en  mn^te,  bie  oin^  midj  felbft  fe^r  unangenehm  berührte.  Unb  ba  ich  bem  Stnfenthalt  im  g-reien, 
namentlidh  bem  fit^enben  auf  ber  ®anf  nor  ber  iöoliere,  jet^  mieber  ben  in  nenerbingg  gehei3ten  iJSohn= 
räumen  nor3og,  fo  befdhlo^  idj,  andj  bie  Hiadjtigal  einftmeilen  mieber  in  einen  foldjen  31t  oerfet^en.  Hiadjbem 
idj  fie  in  ihren  alten  .^äfig  gelodft  hatte,  trug  idj  fie  in  bag  iUermalterhang  nnb  ftellte  fie  bort  im  ©peife- 
3immer  auf  einen  hohe«  ©djranf  an  bie  2Sanb.  3^  mählte  biefen  ipial^,  um  fie  immer  mehr  an  ben 

Slnblicf  ber  nerfdhiebenften  Sente  in  nädjfter  9fälje  311  gemöhnen  nnb  fie  momöglidj  nodh  3ahmer  311  macljen, 

alg  fie  ohnebieg  fdjon  mar.  Ufadj  oerhältni^mä^ig  fnr3er  3ett  nahm  fie  hier  ih^'en  ©efang  mieber  auf 
nnb  fdjlng  min  halb  bebentenb  lauter.  (gortiepimg  folgt). 


lieber  einen  Sccnbtcr  in  Oiefnngcnfdjttit  bevidjtet  |)evr 
'Ifrof.  Dr.  Äatter  in  ber  „®ent[djen  Isäger^eitiing" ; „3?or 
einer  iReibe  non  ^^bren  bradjten  mir  ©djüler  einen  fe^r 
jungen  ©eeabler  (Haliaetns  albieilla,  i.j,  ben  fie  mit  nod; 
einem  äineiten  ©tiid,  ba§  fie  it)rem  Slater  überlieferten,  einem 
.Öorft  im  93ergener  2®alb  (b.  I).  bem  gorft  jinifd)en  iputbiiS 
nnb  Sergen)  entnommen  t;atten.  ©eeabler  finb  auf  iRiigen 
nidjt  feiten,  roenngleidi  bie  .f'iorfte  nidjt  aHju  häufig  gefunben 
roerben.  6ine  reidje  Senteftelle  ift  ber  Silm,  eine  fleine  ^nfel 


füblidj  oon  i|lutbn§  im  Sobben  mit  pradjtnoltem  Sndjen= 
nnb  (ä'idjenbeftanb,  jnm  Sfi^it  mef)rljnnbertjätjrigen  Säumen. 
Ser  gövfter  anf  bem  Silin  Ijut  im  8anf  eine§  S'inter§  etina 
20  ©eeabler  gefdjoffen,  an  einem  einzigen  Ülbenb  allein 
fieben  ©tiid. 

Sa§  mir  gebradjte  llnnge  mar  nodj  fo  dein,  baß  e§  ba§ 
5'Uttec  nidjt  felber  nehmen  fonute,  idß  mußte  e§  ißm  in  ben 
©djimbel  fteden.  Seim  .^'C'-'ublaffen  an§  ber  @idje,  auf  ber 
fidj  ber  .^orft  befanb,  mar  e§  jur  @rbe  gefallen  unb  Ijntte 
babei  einen  gebrochen,  ifldj  bemerfte  biefen  Uinftanb 

leiber  311  fpnt,  nnb  baßer  ßeilte  ber  guug  fdjief,  fobaß  ber 
ermadjfcne  9lbler  beim  ©djreiten  ßinfte.  9lnf  feinem  ©tanb= 
pfttljt  faß  ißm  IRiemanb  ben  geßler  an.  Sa§  jmeite  ©tiief,  ba§ 
nadj  Sergen  gefommen  mar,  entmidelte  fidj  feßlerloS  nnb 
imponirte  oielen  itonriften  anf  feinem  Sfußl  uor  bem  .ffianä 
be§  .^anptmannS  oon  SD.,  beg  Saterg  ber  gtuber  bet  Sögel. 


9h.  45. 


®le  ©efiebevte  3BeIt.  ?Bod&enfd^i'ift  für  93ogelllebl^abev,  =4^änblev. 


BHf) 


91ucl)  iiteiu  9lblev  gebiet)  fei)!'  gut  bei  gemijdjtev  Jfo|t, 
^•Icifcl)  obci  5^-i|'el),  beiiii  obgleict)  luiv  jo  nal;e  bev  ©ec  luotjiicii, 
i)t  ec!  bod)  iiid)t  jebcii  iag  niöglid),  fvijd^e  5'if^^K  5“  eit)atteii. 
UebvigeiiS  nuiiibete  baö  votjc  ^leijel)  beveitö  bem  jiiiigeii  9lbter 
jet)r  gut,  uiib  bie  uevljiiltuifuiuiing  ti)eueieu  Sifcl)e  bilbeleii 
eine  j'elifatefje  für  itjn,  bie  er  iiue  in  bev  bittigeii 

5\ijcl)preije  ert)ielt.  C>i'  eutioicfelte  fid)  jdjiiett;  beveitä  im 
loav  ev  ein  jel)V  ftattlid)ci‘  iltogel  geiuovbcu  luib  im  näctjfteii 
©ommee  uotiftäiibig  aii5geioad)ieu.  Pe  luav  uotlfommcii  3al;m. 
2ität)reub  fein  33nibev  in  93ergeu  nu  feinen  'f.^fot;!  gefettet  luav, 
bcu'cgtc  fid)  mein  Ütblev  frei  auf  bem  .0>of  nnb  btieb  iüät)rcnb 
bev  nid)t  511  falten  oal;ve§jeit  and;  nad)t§  im  '(S-veien. 
lucilen  mad)te  er  fleiuc  l*ln§flnge  — id)  t)atte  it)m  bie  Slügc* 
nid)t  gefnieft  — entiuebev  auf  be§  9fQd)bar§  i^'^of,  eine§  .OoteI= 
befibevä,  bei  bem  er  mnnd)c  evf)ielt,  ober  jnm 

(^■leifd)cv  in  bie  met)v  al§  300  ©d;ritt  entfernte  ©trape,  immer 
aber  fel;rte  er  oon  felber  an  feinen  ©tanbort  jnriid. 
übrigen  bemerfe  id),  baß  5iüifd)en  meinem  .^of  nnb  ber  be= 
Ireffenbcn  ©tvaffe  mir  ©arten  nnb  eine  2Biefe  fict)  befinben. 
tlönnberbar  ift  mir,  loie  ber  9tbler  ben  23Beg  gerabe  511  biefem 
gleijd)cr,  nnferm  nnb  fomit  and)  feinem  Sieferanten,  gefunben 
t)nt.  ;},d)  fann  mir  bie§  nid)t  anberS  erflären,  nlä  baff  er 
bem  it)in  fcl^r  loo^Ibefannten  fiel^rjnngen,  ber  it)m  tnglid)  g-teifd) 
brad)te,  ein=  ober  einigemal  gefolgt  ift.  ®cm  fh'id) 

er  bereits  entgegen,  luenn  berfelbe  mit  bem  g^hcr  ben  .^of 
betrat;  loar  er  befonberS  fiungrig,  fo  riß  er  i|m  ba§ 
an§  ber  .^anb.  @rjäl)lt  imirbe  mir,  baff  ber  9lbler  and)  in 
bem  nngefät)r  1 km  roeit  entfernten  Sffinlb  gefefjen  loorben 
lotire;  id)  fann  inbeffen  biefe  9fad)rid)t  als  oerbürgt  nid)t 
berid)ten. 

9lnf)er  bem  rofien,  uom  f5thfd)cr  gelieferten  g-Ieifd),  fKinbS: 
Inngen  n.  bgl.,  tropfte  ber  äbler  and)  gern  getod)teS  Chnb; 
fteifd);  halber  fein  f)änfiger  SSefud)  auf  bem  .gjof  beS  c^otet= 
Wirtes,  100  bie  £ente  fid)  ein  93ergniigen  baranS  mad)ten,  if)ii 
mit  bem  anSgetod)ten  tyouillonfleifd)  jn  füttern,  gifi^e  iiu 
beffen  blieben  fein  9iebUngSfraf).  9US  einmal  bie  iieringe 
befonberS  billig  loaren,  oerabfolgte  id)  if)in  jn  einem  5rül)ftüd 
'k  aBaU,  b.  l).  40  ©tüd.  ©r  fröpfte  fie  mit  grofjem  ißers 
gnügen,  nnb  id)  bin  nid)t  fid)er,  ob  er  nic^t  nod)  mel)r  ge= 
fröpft  ^ätte,  iDcnn  id)  i^m  met)r  angeboten  l)ätte.  ®abei  ent= 
loidelte  er  eine  grojfe  ©efd)idlid)feit.  3luf  bem  Dncrl)olj 
feines  ifffaf)tS  fnfjenb,  fing  er  mit  unfehlbarer  ©id)erheit 
jeben  ihm  äugeioorfencn  .gering  auf,  brel)te  ihn  fo,  bafj  ber 
Äopf  beS  5ifd)cS  feiner  jiehle  jngcrid)tet  loar  nnb  uerfd)lang 
ihn  ohne  jegliche  9lnftrcngnng.  ©onberbarerioeife  uermod)te 
er  aber  eine  glunbcr  ol)ne  meine  93eil)ilfe  nid)t  jn  tropfen; 
er  tonnte  fie  loeber  mit  bem  ©d)nabcl  nodh  mit  ben  Ä'raHen 
fo  jerftüdeln,  baf;  er  fie  hmuntcrjnfd)lnden  uermod)te. 
mn§te  il)m  jebe  ginnber  erft  in  fleine  ©tüdc  jcrfd)neiben. 
Dies  läftt  fid)  ans  bem  Umftanb  erflären,  baff  ber  ©eeabler 
iDol  feiten  ober  nie  in  bie  Sage  tommt,  bie  am  ©rnnb  bcS 
DJteereSbobcnS  lebenben  glnnbern  jn  fd)lagen,  luährenb  bie 
an  ber  Oberfläd)e  fd)ioimmenbeu  5ifd)e  feine  geiDÖl)nlid)e  a3ente 
finb.  Daf)  er  bem  5Bilb  fd)aben  tl)äte,  ift  nid)t  beobad)tet 
luorben,  er  ift  bajn  and)  ein  jn  nngejd)id'tcr  güeger. 

9)!ein  2lbler  lonr  ein  uorjüglid)er  2Bäd)ter  beS  .^ofeS. 
Die  3nfaffen  beS  äioeiftöctigcn  aiorberl)anfeS  foioie  beS  .^intcr; 
haiifcS,  in  bem  nnfer  ifjortier  feine  g'Omilienioohnnng  l)“he/ 
fanntc  er  fnmmtlid).  ©r  lief)  fie  unbehelligt  ben  |)of  be= 
fehreiten,  fo  oft  nnb  fouiel  fie  looUten.  ©oiuie  fid)  aber  eine 
it)m  frembe  iperfon  auf  ben  .^of  loagte,  ftrid)  er  mit  lautem 
@efd)rei  nnb  glügelfdhlagen  auf  fie  311  nnb  uertrieb  fie.  Un= 
uergefjlid)  ift  mir,  loie  unfer  ^äbagogiumSbanmeifter,  ein’ 
grof;er,  ftattlid)er  .gicrr,  eines  DagS  in  grofjer  Slnfrcgnng  in 
mein  3*mmer  fam  mit  bem  ©d)redenSrnf : „'^sh>-'  älbler  l)ai 
nüd)  angefallen,  id)  fann  nid)t  auf  ben  .^of  fommen".  9llS 
id)  bie  i^nnenfigur  beS  93etreffenben  anfat),  fonnte  id)  nid)t 
nml)in,  il)m  laut  in’S  @efid)t  3U  lad)en,  ging  aber  natürlid) 
mit  ihm  auf  ben  §of  nnb  begleitete  il)n  bei  feinen  9tmtS= 
funttionen.  fDiein  9lbler  blodfte  ioäl)renb  biefer  i'>h'9 
auf  feiner  ©tauge.  Ol)ue  meine  53egleitnng  aber  loagte  ber 
93anmeifter  and)  fünftig  nicht,  ben  .giof  31t  betreten. 

HJlehrcre  Sahre  habe  id)  baS  treue  Dl)'^’^  behalten,  fd)liehlid) 
aber  nnirbe  mir  bei  ben  immer  fteigenben  g-leifd)prcifen  — 
loir  haben  in  'PutbnS  gro^ftäbtifd)e  'greife,  ja  uielfad)  fogar 
thenrere  als  in  53erlin  — ber  Unterhalt  311  foftfpielig,  nnb  id) 
fd)enfte  ben  ®ogel  bem  gi’cmib  eines  ^i'ollegcn,  ber  ein  be= 
fonbreS  aSohlgefaHen  an  bem  prnd)tigen  2lblcr  fanb,  einem 
3fpotl)efev  in  Slltenbnrg". 


Dcrfelbe  Oiatnrfrennb  fd)reibl  and)  über  eine  3al)me 
WiilU':  „Die  bem  l)öhci'n  Diorben  nngel)örcnbe  füfnntelmöue 
i|'t  an  nnferen  .k'üftcn  nicht  nll3n  t)ä'if'9-  erhielt  uor 

einigen  lebenbe,  bie  a3in3er  ,vifcl)er  in  ihrem 

ÖeringSnef)  gefangen  hatten.  Diefe  ©rjd)einnng  i|'t  nid)t  feiten, 
Dnnd)cr  loerben  fogar  häufig,  ©eel)nnbe  5nioeilen  in  fliehen 
gefangen.  Weine  Wantelmöue  lonrbc  mir  nod)  am  Jag  il)reS 
ganges  angeboten;  id)  hatte  nnfänglid)  feine  grofee  Bnft,  fie 
311  eriuerbcn,  ba  ber  arme  )?erl  aber,  ber  fie  oon  ben  gifd)crn 
befommen  hatte,  meinetioegcn  bie  3iuei  Weilen  311  gnh  gc= 
mad)t  hatte  eS  gab  bamalS  nod)  feine  a3nl)n  3iuifd)en 
■pntbnS  nnb  ®iii3  — fo  mod)tc  id)  ihn  in  bev  aSinterfältc 
nid)t  ohne  93erbienft  3nrüdfel)vcn  laffen  nnb  fanfte  fie  ihm 
311  bem  billigen  'Angebot  nebft  reid)lidher  Scrpflegnng  ab.  3d) 
fperrte  fie  in  ben  .^ol3ftall  unter  ein  Äüfenbrahtgitter,  lief! 
fie  bort,  in  bem  übrigens  him'eicl)enb  nmfangreid)en  fJianm, 
und)  bie  näd)ften  Dagc  nnb  fütterte  fie  mit  allerlei  Äüd)en= 
abfällen,  am  erften  Dag  fveili^'  mit  SParfd)en.  ©ie  frafi  alles 
mit  grofjem  aBol)lgefailen  nnb  3eigte  fid)  and)  bereits  nad) 
einigen  Dagen  fo  3nt)m,  baf;  id)  fie  3iierft  frei  im  ©tall,  bann 
and)  auf  bem  Jnof  nml)erlanfen  lief!,  ©ie  fürd)tete  fid)  roeber 
uor  bem  ©eflügcl,  nod)  uor  Wenf(l)en,  nnb  auf  meinem  |iof 
uerfehrte  bamalS  eine  gan3e  9lii3ahl  ©d)ülcr  anjjer  ber  g-amilie 
beS  ©d)nlbienerS.  2lnd)  im  ©arten,  iueld)er  in  ber  aBinter3eit 
nad)  bem  ,£)of  311  offen  ftanb,  foiuie  in  ben  nur  bnrd)  Icbenbige 
.^cefen  bauon  getrennten  9iad)bargnrtcn,  einem  gaii3  nmfang= 
reid)en  Se3irf,  ftreifte  fie  ben  gaii3cn  Dag  über  nml)er. 

Wein  9ind)bar,  ber  ülmtSoorftehcr,  gleid)fallS  ein  groper 
SKogelfreunb  nnb  ©eflügel3Üd)ter,  rieth  mir  ein  über  baS  anbre 
föial : „Äniden  ©ie  il)r  ben  glügel,  luenigftenS  ben  Daumen". 
3d)  luar  meiner  DJiöue  311  fid)er,  id)  hatte  fie  ja  fd)on  iood)ene 
lang,  fie  fam  regelmäßig  3111'  g-ütternng  unb  ging  jeben  9lbenb 
gntiuillig  in  ben  ©taH.  3<h  rooHte  fie  bnrd)  I8red)en  beS 
g-lügelS  nid)t  uernn3ieren.  lieber  acht  9Bod)en  roar  meine 
Wantelmöue  Witglicb  meines  ©eflügell)ofS  nnb  .^of=  nnb 
©artenbefud)er,  ol)ne  and)  nnr  je  einen  glad)toerfn(h  gemad)t 
311  haben;  ba,  eineS  guten  SlbenbS,  als  baS  Wäbd)en  fie  in 
ben  ©tall  treiben  luiü,  üielleid)t  etmaS  heftig/  iuäl)renb  fie  auf 
einem  .g)ol3ftapel  faß,  breitet  fie  ißre  ©d)iuingen,  ßnbet,  baß 
biefe  ben  geiuol)nten  Dienft  nod)  nießt  uerfagen,  nnb  uerfchiuinbet 
auf  Diimmenuicberjehen". 


jperrn  ißiftor  lllrid):  Wit  aiergnügen  luill  id)  gt)"^" 
bie  geiuünfd)te  UlnSfnnft  ertl)eilen  — aber  ©ie  müffen  and) 
alle  meine  9tatl)fd)lägc  auf  baS  pünftlid)fte  befolgen, 
9iad)tigal  fel)lt  3unäd)ft  lueiter  nid)tS,  als  baß  fie  ein  311  großer 
g-reffer  ift,  nnb  mm  cnt3iehcn  ©ie  ißr  alfo  anS  bem  g-ntter 
alles,  luaS  nod)  mel)r  auf  baS  gcttioerben  l)iaa>irfen  fann: 
alfo  3unäd)ft  baS  giinbcrl)er3  in  bem  Wifchfutter  nnb  fobann 
and)  bie  Wehliuürmer  bis  auf  3iuei  ©tücf  täglid).  Äönnen  ©ie 
l)in  nnb  luieber  ein  anbreS  lebenbeS  gnfeft  erlangen,  fo  luenben 
©ie  ihr  baffelbe  311,  alfo  eine  ©cl)nbe,  eine  ©tnbenfliege  ober 
bergleid)en,  aber  immer  nnr  ein  cin3elneS  ©tüd.  DCon  ben 
©elbrüben  ober  Wören  reiben  ©ie  fobann  immer  etioaS  mel)r 
luie  bisher  unter  baS  Wifd)futter.  ©d)on  babnrd)  allein  luirb 
ber  gettband)  aUmät)lid)  etiunS  abnehmen. 

^^■»errn  Dtto  le  fftoi:  Dl)eilen  ©ie  frennblid)ft  bie  6r= 
gebnifje  aller  lBeobad)tungen,  bie  ©ie  an  einf)eimijchen  aCögcln 
mad)en,  l)i^^'  '"'i/  fo  roerben  ©ie  einerfeitS  nnferen  Befern 
etiuaS  gntereffanteS  bieten,  nnb  anbrerfeits  luerben  and)  bie 
©elef)rtcn  bauon  9ioti3  nehmen.  aBenn  ©ie  bnrd)anS  neue 
a3eobad)tnngen  311  mnd)en  in  ber  Sage  finb,  fo  luerben  mir 
biefe  ber  btrf.  ©entrale  mittheilen. 

.^errn  griebrid)  Äatl)ebcr:  1.  gl)^'^  bebanernS= 

mertl)e  9iad)tigal  mit  ben  fd)limmen  güßen  nnb  auch,  loie 
©ie  in  ber  3mciten  Äarte  fd)rciben,  mit  3met  ©efchmülften  am 
Ifopf,  hat  3iueifelloS  infolge  nnrid)tiger  @rnäl)rnng  gelitten. 
3nnäd)ft  mögen  frcilid)  bie  31t  bünnen  ©ißfiangen  uon  nnr 
einem  ©entimeter  Dide  bie  ©d)nlb  baran  getragen  haben, 
baß  bie  güßc  jd)limm  lunvben;  bann  aber  famen  jebcnfallS 
anbere  ©inflüffe  1)>h3u.  ©nt3iehen  ©ie  alfo  3imäd)ft  gau3  bie 
Wel)lmürmer,  ober  geben  ©ie  l)ööhßeuS  für  ben  Dag  3iuei 
©tüd;  bann  ebenfo  and)  baS,  roaS  ©ie  ©emmelbröfel 
nennen.  9lnftatt  beffen  bereiten  ©ie  baS  SE9eid)fnttev  für  ben 


®ie  We|ieberte  Seit.  Sod^eiifd^vift  für  !Pogelltcb^aber, 


lUr.  45. 


;$r,o 

5<ogfl  aiiö  gflrocfnclni  '.'(nietjciipuppeii  imb  Sciftiuurm  ju 
glcid)eii  '^bfilfii,  iibeniebfii  mit  ebcnfallä  gleicl)cm  jt)eil  gelbe 
;)(iibe  ober  '3j(öre,  imb  bnnintev,  lueiiii  ©ie  befommeu  föiuieu, 
etmnö  Cliinvgf  ober  roeiffeii  .Udfe.  ©o  luirb  ber  ^Jtogel  bann 
bnlb  uöllig  befjer  loerben.  2.  T)a§  'l'aben  ber  f^üfie,  jebod; 
mit  'l<erl)iitnng  jeber  (frfnitnng,  tönncn  ©ie  rn(}ig  fovtjeben; 
bann  irodnen  ©ie  fie  bnrd)  'i^etnpfen  mit  n)eid;em  deinen 
nnb  bepnbevn  fie  nnd)  mit  ©tävfemet;!.  .'>offentlid;  mcrben 
bie  tränten  ,^iif?e  bann  halb  luiebec  faeffer.  it.  Wegen  bie 
.«nrjatbmigfeit  geben  ©ie  bem  iltogel  nur  anftatt  be§  irinf; 
mnfjevö  crmövinten  .^nfcrjd;Ieim. 

.'i^erin  ©d}inible:  1.  3f)re  etroa  jroanjtg  ©tiid 

nnberen  '^©gel,  bie  ©ie  mit  ber  'Jtad^tigal  jufammen  batten, 
roie  (Vinfen,  'Weifen,  ©d)iunrjföpfd;en  n.  brgl.,  finb  fämmtlid) 
bcrbere  einbeimifdje  3^ögel  nlö  gevabe  bie  fJtad)tignl  imb 
befinben  fid;  baber  bei  nnv  10  biö  12  Wrab  fH.  nod)  febr 
100^1,  lunbvcnb  bie  9tnd;tigal  babei  ftbon  fd)iuer  leibet.  9lm 
fd)limmfien  ift  e§  mm,  bag  fie,  jebenfnttS  infolge  be§  mit: 
gpfveffenen  nnpaffenben  5>'tterö,  fd;limme  f^'üfte  befommen  bat- 
T)n  ©ie  nidjt  ganj  geiinn  angegeben  habe»/  roa§  ©ie  fütterten, 
fo  fann  id;  3b"f''  ti»d)  nid;t  mit  ©id;erbeit  fagen,  roorin  ba§ 
liebet  beim  cigentlid)  liegen  mag.  Weben  ©ie  oon  jcbt  ab  nur 
gctrorfnete  'llmeifenpnppeii  oberSeifnourm,  entroeber  ju  gleid)en 
Ibf'Ic"  ober  nur  einb  bauon,  übenieben  mit  ebenfalls  einem 
gleid;en  Sbotl  fanber  gereinigter  Wöre  ober  Weibrübe,  nnb 
bojii  nodi  einen  gleidjen  il}eil  fogcnannteS  Uniuerfnlfntter, 
ioeId)eS  man  b^idjutage  in  allen  größeren  5iogeIbanbUmgen 
befommt.  (Vevner  mad;en  ©ie  bie  ©ififtangen  etiuaS  gröffer 
nnb  nidjt  fo  burdbanS  nmb  nnb  glatt,  ütndb  forgen  ©ie 
bafiir,  bafi  ber  iiogel  oon  3eit  jn  3o't  bei  redjt  loavmer  ©tube 
ein  lonrmeS  ',^nf3bab  nel)men  fann.  Wit  Solle  büvfen  bie 
fs-nfie  niemals  beroidelt  loerben. 

# 

5um  Pogelf 

'Jlo gelbälge  auf  ben  fiten.  Win  ®orfd)Iag  jnr 
Wlüte  lüirb  in  biefer,  oom  .^eranSgeber  ber  „Wiefieberten 
Seit"  fd)on  ott  befprod;enen  3lngelegenfieit  im  „^Berliner 
©ngeblatt"  gemadjt.  ©er  nngenannte  ®erfaffer  ber  3lnregnng 
fd;reibt;  „©er  f^eberfd;mnd  ber  ©amen  ift  fd;on  oft  Wegen: 
ftnnb  l;eftigfter  3lngriffe  in  ber  fflreffe  geroefen,  allein  mit 
ißernimftSgu'inben  fann  man  ja  Wobetboibeiten  nid;t  bei: 
fommen,  nnb  fo  bleibt  beim  nid)tS  loeiter  übrig,  als  iiad; 
anbeven  iUiitteln  nnb  Segen  jn  fnd)en,  auf  benen  man  bem 
SJiovbeii  imfercr  armen  geheberten  ©nnger  Wint)att  tf)im  fann. 
gür  bie  fommenbe  ©aifoii  jd;eint  loieber  einmal  non  betbeiligter 
©eite  im  nerftärftem  Wa^  9fad;frage  nad;  33ogeIleid)en  jn 
fein,  inaS  man  lool  baranS  fd)lieffen  fann,  baff  eine  'fiarifer 
girina  jüngft  20,000  ©tiglibe  in  Slnftrag  gegeben. 
tnnfenb  ©tiglibe  — man  nergegeninärtige  fid)  mir  einmal, 
loaS  baS  b«ifü,  äroanjigtanfenb  biefer  fleinen,  reijenben  33ögel 
t)ingefd)Iacbtet , lebiglid)  einer  Wobetl}orl)eit,  einer  Sanne 
inegen!  lliib  bod;  ift  biefe  ’iod)  gering  gegen  bie 

Uiminffe  non  Hfögeln  anS  ben  'Jropenlnnberii,  bie  alljäbrlidb 
anS  bemfelbem  nid}tigen  Wrnnb  ilir  Seben  laffen  niüffen; 
150  fUfillionen  ÄoIibriS,  IffarabiSnögel  n.  f.  in.  inerben  alljäl)r: 
lid;  tot  nad;  Wnropa  eingefülirt,  25  bis  30  Willionen  banoii 
allein  nad)  Wnglanb ; nnb  fd;äbt  man  bie  nngebenre 
ber  im  Sauf  ber  lebten  25  ^olfve  l;ingemorbeten  IBögel  ber 
gebad;ten  3lrt,  fo  ift  biefe  3obl  brei  31HUiarben  bnrcbanS 
Hiebt  jn  f;od;  gegriffen,  ftrampft  fid;  beim  nnferen  ©amen 
nid;t  baS  .^erj  im  Seibe  äufammen,  inenn  fie  fold;e,  eine 
fnrd;tbare  Slnflage  entbaUenen  3ob'o*i  lefen?  ©oeb  nein,  mit 
'BermmftSgrünben  ift  ja  in  Wobefad>en  nid;tS  nnjnfangen, 
nnb  ancb  bie  ineid;t;er3igfte  ©anie  fann  in  ©oilettefragen  Ieid;t 
bartgefottenen  ©inneS  inerben.  ©arnm:  bie  ©amen  follten 
ibren  5f^o'-1d;mnd  bebatten,  mir  nid;t  in  Weftalt  ber  nerab: 
febennngSroürbigen  IBogelbälge,  fonbern  in  anbrer,  beSl;alb 
aber  nid;t  minber  tleibfamer  Joriii.  Slufgabe  ber  einfd;Iägigen 
3nbnftrie  inirb  eS  eben  fein,  bafiir  einen  inirffamen  Wrfab  jn 
finben.  Sinn,  nnb  gar  ju  fd;n)ierig  loirb  biefe  3tnfgabe  nid;t 
fein  — nnfre  ^nbuftrie  bot  ja  jnr  Wienüge  beioiefen,  bag  fie 
redbt  bovte  'Jiiifje  jn  fnaden  nerniag,  loenn  eS  baranf  anfommt. 
Unb  in  biefem  galt  foinnit  il;r  ja  bie  Dfatnr  in  reicbem 
'.Oiafie  jn  .giilfe,  inbem  fie  eine  Wenge  iBogelnrten,  bie  als 
fllnbgeflügel  uonoornberein  bem  ©obe  gen)eit;t  finb,  mit  bem 
farbenpräd;tigften  Wefieber  aiiSgeftattet  bot.  Unb  baranf 


fommt’s  ja  in  erfter  Sinie  an,  ba^  bie  gebern,  inenn  fie  jn 
gebnd;teni  3'ocd  2?eriuenbniig  finben  follen,  bnrd;  ibr  3lnSfebcn 
baS  3lnge  erfreuen.  Wnii  betrad;te  bod;  mir  einmal  genauer 
bas  Wiefieber  imfreS  gaii3  geiuöl;nlid;en  .f^anSbobiiS,  beS  l)ßerl= 
bnbnS,  ber  Wnte  nnb  beS  ©riitbabnS  . ■ hoben  fie  nid;t 
iuat;re  'l-roiibtereniplare  non  gebern  aiifjnmeifen,  bie  fid;  jnni 
.Snittd;nmd  jo  gut  inie  baS  Wiefieber  jebeS  frembtänbitd;en 
IBogelS  eignen?  Unb  bann  imfer  Silbgeflügel  — 3lnerbobn, 
33irtbnl;n,  gafanenbobn  nnb  felbft  baS  bei  mir  flüd;tigeni 
3'efd;anen  fo  einfad;  nnb  fd;lid)t  anSfel;enbe  Siebbubn  - fie 
alle  erfreuen  fid;  eineS  fo  mnimigfaltigcn,  311m  ©b*'^  gerabe3ii 
präd;tigen  geberfd;nbeS , ber  baS  |iinniorben  ber  fleinen 
gefieberten  ©änger  roirtlicb  überflüffig  mad;t.  Unb  inei^  erft 
ber  gorftmann,  baf;  er  für  'Bälge  beS  nimüben  .^eberS  3.  33., 
beffen  jd;nincfeS  gebertleib  ja  3111'  Wenüge  befaimt  ift,  in 
©d;nmdfeberbanblnngen  einen  regelmäßigen  3lbfag  finbet, 
fo  roirb  er  bem  gefäbrlid;en  'Jtefträuber  nod;  einmal  fo  gern 
nad;fteUen  als  biSber,  ino  ibni  ber  Ißogel  feineS  WefieberS 
inegen  nicht  einen  ©cbnfj  iBnIner  roertb  nmr.  ©et  gefihäbtefte 
geberlieferant  im  dieid;  ber  3?ögel,  ber  ©tranß,  inirb  boeb 
and;  um  feiner  gebern  inillen  nid;t  getötet,  fonbern  forgfältig 
ge3Üdbtet  — follte  fid;  nid)t  auch  eine  311m  B'ood  ber  gebet: 
geioinnnng  betriebene  'Bfanen3ncbt  betnäbren?  Unb  inenn 
nufere  WefIügel3Üd;ter  nid;t  mir  auf  Wierprobnftion  nnb 
gleifd;geinid;t  bei  3lnSTnabl  ber  IRaffen  Serlb  legen,  fonbern 
and;  auf  fd;önen  geberfd;nmd,  fo  inirb  baS,  inenn  fie  ficb 
mit  ©cbimuffeberbonblungen  in  33erbinbnng  feßen,  ibr  ©d;abe 
and;  niiht  fein.  ©0  manche  ©nme  freilich  inirb  fid;  mit  einer 
gefd;macfnoll  arrangirten  gebergarnitnr,  mit  einem  hübfdben 
gebertufj  nid;t  begnügen  — bei  ihr  thnt’S  nur  ein  33ogel 
in  feiner  Weftalt.  9inn,  auch  bem  Sunfdb  fann  ja  Ieid;t 
'Jied;nnng  getragen  inerben  bnreb  ^o’itotion.  ©enn  baß 
nnfre  ©d)inucffeberinbnftrie  3iad;abnumgen  non  33ögeln  liefern 
fann,  bot  fie  ja  diereits  beiniefen.  WineS  gaii3  iningigen 
WntgegenfommenS  unferer  ©ameninett  bebarf  eS  oifo  fd;on, 
inenn  fie  etinaS  für  nnfre  armen  nerfolgten  ©ingnögel  tbnn 
luill;  bie  ©amen  brand;en  mir  mit  aller  ©eftinimtbeit  non 
if;rer  ffJiobiftin  an  ©teile  beS  roirtlichen  ©ogelS  eine  3'oitation 
311  nerlangen;  bomit  inirb  bem  Umnefen  beS  S3ogelmorbenS 
fchon  niet  geholfen  fein,  nnb  bie  ©amen  hoben  troßbem,  inaS 
fie  inollen:  ben  geberfchimicf  für  ihren  .gmt". 



5u  unfenn  :SiIbe. 

©ie  ©nrinomoma3one  (Psittacus  ochroceplialus. 
Gm.)  gehört  311  ben  befannteren  3lma3onenorten  unb  inirb 
burd;f(hnittlid;  als  guter  ©pted;er  gcfd;äßt;  and;  hoben  fid; 
IBögel  biefer  3lrt  int  Sieberfingen  unb  :pfeifen  im  Souf  ber 
3eit  red;t  begabt  ge3eigt.  Wefieber  ift  folgenbermaßen  ge= 
3eichnet;  ©tirn  bis  Äopfniitte  nnb  mehr  ober  minber  ber  .^inter: 
fopf  bothS^^^i  überm  3luge  ein  breiter  grüner  ©treif; 
Eopffeiten  unb  Kehle  gelbgrün;  ijinterfopf.  Sangen  nnb 
9iacten  bnnfelgrün,  jebe  gebet  fein  fchroär3Udb  gefäumt;  übrige 
Oberfeite  bniifelgraSgrün  oßne  bnntlere  gebernränber;  glügeP 
raub  nnb  bie  nier  änßerften  ©d;inati3febern  an  ber  ^nnenfabne 
rotb,  glügelfpiegel  rotbgelb  bis  fd;arlachrotb ; gaii3e  Unterfeite 
heller  grün,  ©d;entelgegenb  rötblid;gelb;  ©d;nabel  fd;tnar3, 
Oberfd;nabelgrunb  jeberjeitS  mit  rötblid;ioeißem  gted.  Unter: 
fd;nabel  fd;inär3lid;:borngran,  SaebSbont  fd;inär3lid;,  mit 
fd;roar3en  |)ärd;en  bidbt  befeßt;  3lngen  orangerotb,  feiner  gelber 
unb  breitrer  brauner  fRanb  nm  bie  ifUipiUe;  nadter  Singen: 
freiS  blänlid;roeiß ; güße  bläulid)iüeiß ; Krallen  faft  reiniueiß. 
©ie  .fieimat  biefeS  SiogelS  erftredt  fich  über  ben  Dforben  oon 
©übamerifo,  füblidb  bis  ipern.  Wr  foll  überall  sablrei^  fein 
nnb  bereits  non  ben  Wingeborenen  nielfod;  abgerid;tet  roerben. 
.giänßg  fommen  bei  biefer  '3lrt  Slbänberungen  nor:  ©oS  Weib 
am  Kopf  erfd;eint  enger  ober  ineiter  begren3t,  snioeilen  biS 
über  ben  gan3en  ilorberfopf,  and;  über  bie  Umgebung  ber 
Singen  nnb  ben  Unterfd;nnbel,  3nroeilen  fel;lt  eS  ober  befd;ränft 
fid;  auf  ein3elne  gebern  an  ber  Kopfmitte  unb  ben  3ügeln, 
bie  gelben  gebern  finb  mand;mal  ftellemneife  rotb  gevanbet, 
ber  ©tirnranb  erfd;eint  grün;  bie  rotbe  3etd;nnng  im  glügel 
ift  fleiner  ober  größer;  ber  ©d;nabel  ift  b^üer  ober  bnnfler 
fd;inar3brann  mit  fablrotbem  gled;  3''i§  mit  gelbem  bis 
brännlid)em  iiinern  nnb  rotbein  äußern  'Jfing,  SlngenfreiS  grau. 
3nnge  Slögel  hoben  mir  luenig  W'elb  nnb  bie  rotben  Slb3eichen 
finb  matter.  K.  9i. 


älcrontiDorUit^  für  bie  ©c^tißleilung:  Dr.  Sari  Kuß  in  Söetlin;  für  ben  Klnjcigent^eil : (Steup'jc^e  Sßerlogäbue^^onblung  in  Diagbeburg. 
IBcrIag  bei  Steup'fd^en  iSetIagSbu<^lianbIung  In  ilSagbebucg.  — IDcuct  non  Vluguft  $opfer  in  Burg  b.  'Hl. 


Kiiifiettrf^rift  för  -Jtör^ter  utt^  =|änblcr* 

'CeiieKimgeii  biiid)  jeie  ßmtilionbmng,  Ö e V tt  11  § Q e q 6 b e 11  ü 0 11  ainjcigen  locibcn  für  bie  Sgejpattene 

joroic  jebe  ))o(lon|lttU  (unter  9Jr.  2088).  ^ f "VJ  'fjctitjelte  mit  20  i)3fg.  berechnet  unb  33cä 

ijjreiä  olerteljä^rlit^  l tlUavt  50  ipfg.  UP.  ivUf>.  ftettungen  in  ber  (Srenl’ftl)*»  öetlaggbndi- 

iSBöc^etitlit^  eilte  gut  iUuftrivtc  31ummer.  üctlnng:  ßerlin,  ßellenUinnceftrage  81.  ^Bnblnng  in  ÜBngbebntg  entgegengenommen. 


21v.  ^(;6,  2Ua^bebuvgi,  Öen  \s.  IToDcmbcr  ^897.  XXVI. 


55ie  neunte  ^u^eftellung  6e5  Perein^  in  Berlin. 

(3ii  Öen  Cagen  noni  22.  bis  27.  21Tai  1897). 

II.  J>ic  EinIn'imtfd|BU  WiigxL 

i^oii  Äarl  Äuniiianu. 

(g-ortjcfpuiig). 

befte  Siebijabevteiftimg  Ratten  mir  bie  '21ögei  beä  .'perrn  @.  @ntt  in  an  dov  nn§,  nnb  e§  raar  be= 
banerüdf;,  bap  genannter  .'perr  nidjt  mit  feinen  fämmtlidjen  ib'ögetn  auf  ber  SliBftelInng  nertreten  mar.  (s5r 
i^atte  im  ganzen  nur  je!^n  ©tiid  nusgeftellt,  morunter  gefangtid)  Sir.  40  bis  42;  brei  ©djinargptättdjen, 
^r.  39:  eine  ®art  engrag  müde  nnb  Str.  37  nnb  38:  jroei  fet)r  fd}ön  pfeifenbe  Stottjf  e^ldjen  fid; 
aiBjeidjiieten.  ®iefe  je|n  flöget  maren  jnr  beffern  iileranfdjaididjnng  nnb  511m  äiergleid;  für  bie  23efitdjer 
ber  Sluäftettnng  tljeiB  in  tleinen  äBiener=,  ttjeiB  in  gröffercn  ^iftentnfigen  auggeftetlt,  nnb  ma§  ba§  ©efiebcr 
berfelben  anbetangt,  fo  maren  bie  in  Äiftentcifigen  getjaitenen  jebenfalB  in  meit  befjrer  iilerfaffnng,  al§  bie 
in  ben  gänstidj  offenen  ©raljtbanern  mit  bem  ü'iener  3''Jfiipvnng.  ivai'  bie  ®uttmnn’fd)e 

©ammlnng  jebenfatlg  bie  bebentenbfte  ber  Siebfiaber,  nnb  ()ätte  er  anftatt  jeijii  ©tüd  bie  hoppelte  Sln^aijt 
gleich  guter  ilibgel  in’g  2:reffen  gefdjidt,  bie  ifireisridjter  Ijütten  il)m  mit  fyreuben  bie  golbene  SJiebaille  jnerfannt. 
3n  biefem  f^all  tonnte  ^'^err  ©nttman  mit  ber  fi  Iber  neu  ÜUebaitle  nnb  mit  bem  non  ^lerrn  Dr.  .SÜart 
Stuf)  geftifteten  ß^renpreid  (Sel)rbndj  ber  ©tiibenoogelpflege,  =?lbrid}tnng  nnb  aiBgejeidjnet  merben. 

Siad;  biefer  Seiftnng  märe  bie  iiogelfammUing  be§  ^errn  O.  ©aenbertid)  = :öerlin  jn  nennen,  meld)e 
nad^  jeber  Stid^tnng  Ijin,  maä  .^nltnng,  Spaltung  unb  praftifdj  eingeridjtete  5täfige  betrifft,  fid)  rütjin(id;ft 
l^eroortbat.  Seiber  tfatten  biefe  iBgel  einen  fdjledjten  ©taub,  ©egenlidd,  anbernfalB  biefelben  nod)  meljr 
anfgefailen  nnb  bemnnbert  morben  maren.  ©efanglidj  barang  Iferoorjnljeben  ift:  ein  Ojartenlauboogel 
Sir.  32;  ein  35lanfel)ld)en  Sir.  49;  ein  Siotl}f etjldjen  Sir.  48;  eine  ©ingbroffel  Sir.  53,  meid)’ 
letjtrer  Siogel  glüdlidjermeife  am  britten  Siag  uerfauft  mürbe,  beim  ber  aUjnlante  ©efang  beffetben  ftörte. 
SJian  bejeidjiiet  biefe  9(rt  ©roffeln  mit  bem  ridjtigen  Slusbrud  Sonrenreiter,  meil  fie  einjelne  Sinfe,  5.  93. 
„®aoib",  „^nbittj",  „bürre  fl-id)t",  „ber  3^ger"  n.  a.,  ,^nm  Ueberbrnf)  beg  i]3flegerg  anftatt  brei=  big  oier= 
mal,  oft  jel)n=  big  jmolfmal  mieberljolen,  mag  gerabejn  bag  Ol)r  beleibigt.  ©old)’  ein  ©d)reil)alg,  gröf)ten= 
tl)eilg  anfgepäppelte  Sieftlinge  ober  jnngabgeflogene  i'ögel,  fönnen  bem  Siebl)aber  ben  l)errlid)en  95>albgefang 
eineg  alten  ©roffelmilbfangg  mirflid)  oerleiben.  ®rmäl)nengmertl)  märe  fd)lie^lid)  nod)  eine  anfgejogene 
ipaubenlerd)e  Sir.  54,  bie  fingerjai^m  mar,  auf  ben  itofenamen  „Sötte"  prte  nnb  einige  ©ignale  jnm 
beften  gab.  fyür  feine  l)übfd)e  ©ammlnng  erl)ielt  iperr  ©aenberlid)  bie  mol)loerbiente  f i l b e r n e SSi  e b a i 1 1 e.  — 
.^err  SJi.  Sieid)arb  = 93erlin  i^atte  fid)  leiber  mit  nur  oier  9>ögeln  an  ber  „Ornig":9tngftelInng  be= 
t^eiligt;  biefelben  maren:  ein  93lanfel)ld)en,  ein  Siotl)f et)ld)en,  ein  @artenrott)fd)man;5  nnb 
ein  rott)rüdiger  äöürger;  me^rmalg  überminterte  ©tüde,  in  fold)’  l)eroorragenber  93efd)affenl)eit,  ba^ 
biefe  fd)muden  91ögel,  in  tabellofen  Mfigen  nntergebrad)t,  bag  ©ntjüden  jebeg  9Sogelliebl)aberg  erregten.  ®g 
ift,  roie  fi^on  meiter  oben  angebentet,  nur  bebauerlid),  baff  bie  93erliner  Herren  fo  menig  ang  fid)  ^eraug= 


802 


®ie  ÖJefiebtrte  ®elt.  fflod^enjd^rtft  füc  Cogelltebl^Qber,  imb  =.^önbler. 


9lr,  46. 


(ld)fu  iiiib  fiel;  |o  jdjiuad;  an  einer  fold;en  J^ogeifdjau  betl;eiligen.  .^evv  3ietdjavb  Ijätte  ganj  gut  jroanjig 
'i'ögel  aussflelleii  fönueii  unb  märe  atsbnim  luol  in  engem  äl^etlbeiuerb  mit  .^ervn  (^nttinan  511V  gotbeneii 
'iltebaille  getreten.  .^;>err  yteid;arb  mürbe  für  feine  ^>ögel  mit  ber  fitbernen  -lütebaitle  bebad;t,  unb 
mir  geben  ber  .f^offnung  JKnum,  bafj  bei  ber  nüd;[ten  „JOrniä"=iltngifteUung  genannter  .^err  burd;  ^erüor= 
ragenbere  ilktt;eilignng  )id;  nm  bie  golbene  benifd^en  mirb.  — 

®ie  le^te  fUberne  ^iJtebaiUe  errang  fid;  .f^err  (5rn[t  .^iuje,  metei^er  .^err  neun  iBögel  au§= 
geflelll  Ijatte,  unter  benen  ein  fet)r  ljübfd;er,  jat)iner  äBiebetjopf  — nebenbei  bemerft,  ber  einzige  auf 
ber  duoftellung  nbertjanpt  — unb  ein  fleifug  fingenber  unb  gut  »ermanferter  rottjrüd iger  äBürger 
t)eruorjnl)eben  märe,  iperr  .^inje  ift  alä  l^eroorragenber  5lanariet^üdjter  meit  unb  breit  befannt  nnb  e§ 
mar  niiäuerfennen,  baff  er  )id;,  ba  ftanarienfonfurren^fdnger  ber  üorgerüdten  ^ot^ieä^eit  megen  bie§mal  nic^t 
auggefteltt  maren,  menigftenä  mit  eiut;eimifdjen  ©ängern  an  ber  ^tusfieltung  betl)eiligte.  — 

.'perr  '4>aul  ©djinbler,  ber  befannte  iöerliner  ytabtermeifter,  fei  befonberg  ermäfmt,  ba  er  jum 
erftenmal  nndj  ald  äl'eidjfutterfre[fer^i?iebtjaber  anf  einer  5(ugftetlung  fidj  rütjintidj  l)eiüorgett)an  t)at.  Senn 
er  alg  '^'ogelpfleger  auf  biefen  ^Jfoben  fo  meiter  manbelt  (er  Ijängt  mit  ganzer  ©eele  an  feinen  fiiebliugenj, 
fo  mirb  mau  auf  beu  lueitereu  Slugfteltuugeu  uiel  @ute§  uon  i^m  ju  fetjen  befommen  unb  er  mirb  ben 
übrigen  Webt;nbern  mol  mandje  I)arte  S^nff  anf  bem  (Gebiet  ber  Sartung  unb  ipflege  ju  fnaden  geben. 
5Ufo  frifd;  anf!  unb  bie  bieämal  errungene  brongene  2JtebaUle  loirb  fid;  bann  halb  in  eine  golbene 
oermaubeln. 

Dr.  i*.  .fpirfdjberg  mürbe  jum  2lnfporn  für  fpätere  Öeiftuugeu  mit  einer  lobenben  2t n = 
e r f e u u 11  u g uom  '.jiireigridjierfollegium  bebadjt,  unb  ba  er  in  ber  2!3ogettiebl^aberei,  obmol  erft  2lnfänger, 
auf^ugel)eu  fdjeint,  fo  mirb  er  mot  bei  ber  nädjften  „Ornig''=2lugfteltnug  bie  Ißefud^er  fomol,  alg  ben  2!5ereiu 
überijanpt  bnrd)  l)eroorragenbe  i*ei[tungen  überrafd}en.  — 

2llg  einzelne  eriuäljnensmertlje  lüögel  mären  noc^  ju  nennen:  ein  oielfpred^euber  ©ii^ef^etjer  unb 
ein  Ütannenljelier  beg  .^errn  ^'aul  © d; u l g e = 23erlin,  bem  bie  bronzene  ^Dtebailte  bafür  ertfieilt 
mürbe.  ®er  erftre  i^ogel  fprad}  fet)r  fteifüg  unb,  mag  51t  bemunbern  mar,  beutlid;  im  unoerfälfc|ten 
23erliner  J^ialeft;  alfo  mar  auf  eine  ganj  befonbre  ©prad;begabung  bei  it;ni  311  fd;tiefjen.  (Sin  aubrer 
(S'idjeltieljer,  oou  grau  oou  -JK e p e r i u tf  = ®regben  auggeftellt,  foüte  uac^  2lngabe  ber  ®efi^erin  and) 
S'örter  unb  gaii^c  ©äl^e  fpredien ; ber  2)'oget  tljat  ung  jebodj  uidjt  ben  ©efalleu,  fidj  l)öreu  311  taffen,  trol^= 
bem  lüir  ung  im  fädjfifd;eu  ©ialefl  oiel  Sdlüt^e  mit  i^m  gaben ; er  tjüllte  fid;  ftetg  in  tiefeg  ©djmeigen  unb 
fonnte  begljalb  nit^t  prämirt  merben.  ©benfo  benat;m  fid;  eine  fogenannte  fprec^enbe  unb  tieberfingenbe 
2t m fei  oon  3perrn  ©.  ® ürre  = 23ertin,  mit  ber  mir  ung  oergeblic^  brei  2:age  lang  abmü^ten,  um  if)r 
menigfteug  einige  Sorte  31t  entlod'eu.  (liefprodjen  tiat  fie  nid)tg,  bafür  aber  fet)r  f(^ted)t  gepfiffen,  unb  fo 
muffte  fie  bei  ber  !]3rämiruug  fetbftrebeub  augfatlen. 

3perr  (Srnft  3ollifofer  = ©t.  @atteu  tjatte  oier  junge,  prad;tootle  ge3Üdjtete  ©d;neef inten  aug= 
gefteUt;  teiber  tarnen  biefetben  3U  fpät  3ttr  i]3rämirting  (am  britteu  Stag  ber  2tugftelluug)  an;  bei  ber  iJiadj= 
prämirting  mnrben  biefetben  mit  ber  broti3enen  üJtebaitle  augge3eid)net.  (Sg  mar  nur  bebauertid), 
baff,  mie  bieg  tjäufig  fd;ou  ber  galt  mar,  i)err  3oltitofer  fidj  nidjt  mit  anbereu  ©eltenl^eiteu,  3.  23.  2tlpeu: 
mauerläufer  u.  a.,  au  ber  „Oruig"-2tugftettung  bet^eitigt  t;atte,  beitti  gerabe  fot(^e  2lu3iet)unggftüde  mürben 
fe^r  oermifft.  — 

2)on  lieberfingeubeu  ®ompf affen  maren,  mie  gemö^ntitj^,  oon  ben  betannten  Jpänblern  Herren 
.!pilbebranb  unb  @röfc^  eine  gro^e  2tn3a^t  auggeftellt;  unter  ben  Sfogeln  beg  Settern  fiel  ein  Dott= 
ftänbig  fd;mar3gefärbteg  3jtännc^en,  metdjeg  3mei  Sieber  fang,  anf.  (©d;iup  folgt). 

— 

S4)il6erunöen  am  öer  Pogelt^elt  fremöer  ütnber, 

BletitK  Bctl'ß  itaifi  Qreufvalafa'u. 

tßon  Dr.  ßuvt  5'tocvicfe. 

(©d)IuB). 

5-  2lbfd;ieb  ne'^men  oon  unferen  gaftfreien  budjarifdfen  gremiben,  bie  id;  mirtlic^  Iieb= 

gemonneu  l)atte.  ®er  Sffoft3ug  trug  ung  jet^t  mieber  meftmärtg,  über  ben  2tmubnrja  3itrücf  ttadj  ber 
3mifd;en  biefem  unb  ber  3)krm=Oafe  gelegenen  fürdjterlidjen  ©anbmüfte.  23ei  ber  tleinen  fUtititärftation 
iRepetet,  mitten  im  tiefften  S'üftenfanb,  moltte  id;  für  einige  ^age  ^att  mad^eit,  um  auf  ben  ©apauU 
t)et;er  (Podoces  Panderi,  Fischer)  311  fa!^nben.  2tlg  mir  antamen,  ging  eg  ung  3uerft  mie  oor  einigen 

S'üd;en  in  SJtutla^Äara,  ber  ©prac^e  nidft  mädjtig  unb  oljtie  ©otmetfd;,  ftaubeu  mir  mit  uuferm  oielen 
(Sfepäd  redft  oerlaffen  ba,  aber  meine  23egleitfd;reibeu  tljateu  fdjueti  itfre  ©d;ulbigteit,  unb  ber  ©tationg= 
Dorftefier  räumte  ung  fofort  fein  guteg  Obmol  ber  Stag  fd;on  311  (S'itbe  ging,  ftreifteu  mir 

bod)  nod)  einige  3fü  to  oüt  ©apattl  beftanbueu  Süfte  um|er.  SUtandje  ung  oou  iPhilla^.ßara 

^er  fdjon  befannte  gefieberte  Süfteubemol^ner  tonnten  mir  ba  begrüffen.  SOa  fa^  mieber  eine  i^edeit  = 
nadjtigal  (Aedou  fannliaris)  auf  ben  ^ödjften  3>üeigfpil3en  unb  fd^metterte  iljre  l)errlid;eit  ©trofen  mit 
bem  DoUtönenben  2lnfang  „23tü,  blü,  bü,  bü,  bü,  bü,  biet/'  in  bie  Süfte,  ba  fdjtüpfte  bie  faitbfarbige 
Drynioeca  iuquieta  mit  teef  aufgeftet3tem  ©d;män3djeit  queeffilbern  bttrd/g  2trtcmifieugeftrüpp,  Ifufdjten 
tS‘ibed;fen  unb  Süfteuratten  bet)enbe  über  beu  ©aub.  2fiel  gab’g  and;  in  ber  2lbeubbämmeruug  3U  feljen, 


«V.  46. 


®ie  Wefiebevte  2ßelt.  TOod^enfd^rift  für  SogelUeb'^aber,  ^^äiibler. 


363 


luo  ba§  ferne  ©et^eiil  bev  ©d;nfnfe  jn  im§  r)eriibevtönte,  allerlei  ^^leberiiuiufe  il;re  ßefnitterteu  ^litßba'^nen 
joi^en  imb  bie  fdjeiieu  ^fadjteibedjfen  mit  ben  flrof^en  ©(o(,muqen  iiub  bnrdjfidjti(^en  garten  iteibern  au§  il;ren 
'i^erfterf■ell  Ijerüorfamen.  t?lud;  jmei  Wirten  uon  3t  ad;  t f dj m a l ben  flocken,  nftinlid;  Capriinulgns  europaeus 
umvini  nnb  C.  arenicolor.  ,3n  ber  ©tation  imirben  mir  nod;  mit  einem  .'perrn  ©aro  näl;er  befannt,  ber 
I;ier  .R'nfer  fammelte  nnb  fid;  ,:;n  meiner  Jrenbe  at§  ein  guter  Kenner  be§  gefndjten  ©axanll)el;er§  entpuppte, 
beffentmegen  id;  ja  eigenä  nad;  Utepetef  gefommen  mar.  9lm  nödjften  SRorgen  mar  e§  mir  felbft  oergönnt, 
mit  bem  merfmnrbigen  nnb  in  ben  ©nmmlnngen  fo  begel;rten  3jogel  jnfammenjntreffen. 

,3'n  aller  3Jtorgenfrii^e  eilten  mir  §offnnng§frenbig  l;inan§,  .f^err  ©aro,  mein  Ifjräparator  3Jtöfd;ler 
nnb  id;.  3lnfangä  bilbeten  mir  in  3lbftdnben  oon  je  l^nnbert  ©d;ritten  eine  regelred;te  ©d;ü^enlinie.  ®ann 
aber  ftöberte  .Sperr  3Jtöfd;ler  ein  ^ard;en  grope  .^■^anbenlerc^en  (Galerita  luagna)  auf  nnb  ging  il;m 
feitmärtS  abbiegenb  nad;,  nnb  .^"serr  ©aro  crfpol;te  einen  2i>n[ten^afen,  ’ben  er  nad;  ber  anbern  ©eite  ^in 


oerfolgte,  ©o  fal;  id; 
mid;  halb  ganj  allein 
in  biefer  großartigen 
äi'üftenei,  beim  fd;on 
nad;  fnr^er^eit  mären 
bie  ©efol;rten  l;inter 
ben  oielen  ©nnb^ 
bügeln  meinen  itMicfen 
oöüig  entfd;mnnben. 

3nerft  lanfd;te  id; 
bem 

fang  ber  .Sp  ed'en- 
n a d;  t i g a l (Aeclon 
taniiliaris),  nnb 
bann  ging  id;  einem 
©d;marm  @ran  = 
meifen  (Parnsciue- 
reus)  nad;.  ©a  auf 
einmal  fcUltmein  Süd 
jnfälliganf  biefd;arfc 
Äante  ber  bol)f>' 

©ünenfette  jnr  3tcd;= 
teil,  nnb  hier  fel;e  id; 
jn  meinem  frenbigen 
@rfd;recfen  einen  etma 
amfelgroßen  'i^ogel 
auf  bem  ©aiib  filmen, 
meld;er  in  biefer  Um- 
gebnng  mir  ber 
©apan  ll;eb  er  fein 
tonnte.  ©lndlid;er= 
mcifeerlanbtebierbaä 
Serriffene  3:errain  ein 
bel;ntfame§  3lnfd;lei= 
d;en.  3ll§  id;  auf 
fünfzig  ©d;ritte  l;eran 
mar,  brad;te  id;  mit 
oor^lnfregnngjitterm 
bentpänbenben^rim= 
ftedber  an’§  Singe  nnb 

©anbbügel  hinüber.  2Bie  ganj  anber§,  mie  fdbneibig,  elegant  mar  bie§mal  feine  @rfd;einnng 
fehlte  idh,  mie  beim  überhaupt  ein  fehr  fii^rer  ©d;üt^e  bajn  get;ört,  einen  lanfenben  ©apanll;et;er  im  ©eftrüpp  jn 
treffen.  ®er  Stogel  flog  auf  ben  ©lihnß  oerfd;manb  gleid;  baranf  hinter  ber  ndd;ften  ©ünenfette. 

Slergerlich  eilte  i(^  ihm  nad;.  Slber  injmif^en  mar  bie  ©onne  fd;on  höh®'-’  hinanfgeftiegen,  nnb  ihre  glül;enben 
©tral;len  mad;ten  fii^  bei  bem  fd;nellen  iFtarfch  hügelanf,  hüs^i^’i’  immer  unangenehmer  bemerfbar. 
mar  mol  fd;on  über  eine  9Jteile  meit  in  bie  ©anbmüfte  hinein  oorgebrnngen,  nnb  nod;  immer  ließ  fii^  fein 
neuer  ©apanlheher  bliden.  Sei  meiner  IRüdfehr  nad;  ber  ©tation  la§  ich  “nt  ^Thermometer  -|“  56  ©rab 
ab;  ber  ©anb  mar  fo  l;eiß  geroorben,  boß  eä  nnmöglid;  mar,  fich  jnm  SlnSrnhen  auf  bemfelben  nieber^n^ 
laffen,  nnb  bie  Sdnfe  be§  ©emehrS  glühten  bermaßen,  baß  man  biefelben  nid;t  anfaffen  fonnte;  am  Slbenb 
maren  .^dnbe  nnb  Sinne  ganj  mit  .^ipldächen  bebedt.  ®er  ©d;meiß  rann  in  ©trömen  oon  ber  ©tirn 

nnb  erfd;merte  mir  armen  S3riHentrdger  ba§  ©eben  nid;t  menig.  Slber  menigften§  einen  alten  Podoces 
lootlte  id;  h^nte  bod;  noch  blnb  enblich  mnrbe  meine  SlnSbaner  nod;  belohnt.  3d>ieber  hövte  ich 

metatlifche  ©d;mirren,  mieber  fah  ich  i^cn  SSoget  non  einem  ©trand;  jiim  anbern  laufen,  aber  bieSmal  fehlte 


fileiiitr  lifUstlb  geljiinbtcf  ßaliabu  (Psittaeus  sulfureus,  Gm.). 


fanb  meine  S5ermn= 
thnng  beftdtigt.  ®er 
S'ogel  erinnerte  in 
feiner  .Spaltung  lebhaft 
an  einen  auf  ber  ©rbe 
hodenben  ©id;elheher 
nnb  machte  mit  feinen 
tief  eiiigebogeneu 
.StTniegelenfeii  einen 
;iemlid;  plnmpenGin: 
brnd.  3tad;bem  id; 
it;n  mir  jiemlid;  lange 
angefd;aiitl;atte,  ol;ne 
baß  er  fid;  and;  mir 
gerührt  l;dtte,  gab  id; 
fyener  nnb  fal;  biird; 

ben  Sf^'nloerWmpf 
hinbnrd;  ben  .r')el;er 
fid;  überfd;lagenb  ben 
,Spangt;ernnterf  ollem, 
©leid;  baranf  hielt  id; 
mitnnan§fpred;tid;em 
©ntjüden  meinen 
erften  ©aranthef;er  in 
ben  .fidiiben.  S3eim 
S'6  e i t c r g e h e n 0 c r n a h m 
id;  ein  metallifd;e§, 
überrafd;enb  lanteä 
©d;ioirren : „3;ürrr, 
liirrr,  türrr".  S'6dh' 
renb  id;  nod;  über- 
legte, ob  biefe©timme 
mol  bem  Podoces  an= 
gehören  föniie,  tarn 
and;  fd;on  ber  begehrte 
S'ogel  unter  einem 
©arattlftmticl)  l;cvoor 
nnb  tief  fpornftreid;§ 
nad;  bem  ndd;ften 
farantbemad;fenen 
3n  berUeberrafd;nng 


304 


®ie  ©eflebevte  SBelt.  iZBod^enfd^rlft  für  SogeIliebf(abev,  =f»änblev. 


'J?r.  46. 


icf)  (fiitjfidt  ()ob  td)  meine  foftbnre  5^ente  auf  imb  evfannte  ein  n(te§  ©tnd  mit  bem  fdjönen  fdjraavgen 

.U'e()(f(ecf.  ytidjt  mtv  biivd;  bie  nntüv(id;e  iJkidjaffeidjeit  feiner  ^il'Ofjiiplafje,  fonbevn  nameiiKid;  and)  bnrd;  feine 

cjrof^e  ©d)en  mivb  bie  Sikobndjlnnff  bed  ©nynnll)ef)evä  fet)r  erfdjmevt.  (fr  qetjört  jmeifeläofine  jn  ben  nor- 
fidjtirtften,  mifdranifd)ften  nnb  f(iid)tic(ften  äi'nflenuöqein,  unb  namenttid;  ben  ntlen  ©tiiefen  ift  famn  beijiu 
fommen.  fsiii'  (femöljnlid;  treibt  ber  ^.I'ocjet  jmifd^en  ben  fperriejen  iilUir^etn  nnb  unter  ben  nberpncfenben 
„^meiflcn  beä  ©ajiant  fein  einfnmeä  äi'efen  nnb  ift  f)ier  nor  beobadjtcnben  ti3üden  jiemtid)  fid;er.  äBiü  er 
jn  einem  nnbern  ©opantftrnndj  t)innbenued)fe(n,  fo  bnrd)(änft  er  ben  gemöt)nlid)  mir  turnen  ^'^ifc^^nranm 
in  (^ebnefter,  fafnnenartiqer  .^■)a(tmu)  nnb  mit  ßiöfjter  (f'efdjiuinbigteit.  Uebertjaupt  fndjt  er  fotange  mie 
möglid)  im  ftnnfen  fein  .f>ei(  nnb  ift  mir  fdjiuer  jnm  '.JInfftiegen  311  bringen.  t^nt  er  bie§  nad;  meinen 

(irfnljrnngen  leid)t  nad;  einem  fve^ifdjnf),  mo  man  it;n  bann  öfter  mit  bem  ^raeiten  f!anf  nod)  t)erimtcrf)o(en 
t'nnn,  ba  er  im  f^tng  niet  leidjter  31t  fd)ief3en  ift  mie  im  i'anfen.  ,f)ört  er  non  roeitem  etmaS  ®erbädjtige§ 
fidj  nnljen,  fo  fd)mingt  er  fid)  auf  ben  (Gipfel  be§  ©arnutftranc^?,  nm  non  Ijier  einen  beffern  Ueberbtid  311 
geminnen  nnb  für  t'nr3e  fidjernbe  Umfd;an  31t  (galten,  nnb  bieg  ift  ber  befte  5(ngenb(icf,  i^n  !^erab3n= 
fd)ief3en,  faltg  man  ba3it  fdjon  nalje  genug  ift.  ^nm  3tngrid)en  fel3t  fid;  ber  .!pef)er  nidjt  gern  auf  bie 
©pi^en  nnb  Snxcuitftrdndjer,  fonbern  faft  angfd/tiefjtid)  auf  bereu  ang  bem  ©oben  t)eraiig= 

gebogene  aBiir^eln,  auf  benen  er  and)  31t  näd)tigen  fdjeint.  Sie  ©öget,  me(d)e  überhaupt  fet)r  3d^e  an  ber 
einmal  für  bag  ©rntgefdjdft  ermdljlten  Oertlid)feit  feftfialten,  baben  in  biefer  ©e3tel)nng  il)re  gaii3  beftimmten 
Ideblinggpldtje,  fobag  man  fie  nad;  9Uigfnnbfdjaftnng  berfelben  burd)  gefd)idt  angebradjte  ©djüngen  ober 
Seimrnten  mit  3iemli(^er  ©idjerljeit  fangen  fann.  ©om  reinen  f^-lngfanb  entfernt  fid)  ber  ©oget  mir  feiten. 
9tnr  augnal)mgmeife  befnd)t  er  bie  fal3l)nltigen  ©teilen  ober  fnd)t  bei  ben  ilirgifen-Ä'ibitfen  unb  an  grag= 
beflogenen  Ipldt^en  einmal  nad)  Ädfern,  um  fobalb  alg  möglich  »uieber  311m  ©anbf)ügel  nnb  ©apanlftraud) 
3müd3ufel)ren.  ^lat  er  non  ber  ©pil3e  beg  ©trand)g  ang  fd)on  non  raeitem  eine  mirflid)e  ober  nermeintlid)e 
(ffefal)r  erfpdl)t,.  fo  mad)t  er  fid)  mit  .f^ilfe  feiner  liitvtigen  ©eine  gau3  füll  unb  beünlicb  31t  f^uff  ang  bem 
©taube  unb  ift  gemöl)nlid)  Idngft  in  ©id)erl)eit,  roenn  man  an  bem  ©apaulftraudb  anlangt,  auf  roeldbem 
man  ibu  non  roeitem  fitzen  fal). 

lieber  biefen  intereffanten  ©ogel,  foroie  über  meine  roeiteren  ornitbologifd)en  ©eobad)tungen  in  ®entral= 
afien  roerbe  id)  im  ndd)ften  Jahrgang  berid)ten;  bag  fUtanuffript  liegt  ber  ©ebaftion  bereitg  nor. 


Heber  bie  (Einrid^tung  unb  :55euölferimg  einer  Hogelftnbe  für  förnerfreffenbe  fremb= 
länbifdte  Högel  im  allgemeinen  nnb  ber  meinigem  banptfädilid)  für  Suditjinede 

beftimmten^  im  befonbern. 

Soll  5pvemierUcutenaut  .^autb. 

(5ovtfepiiiig). 

'^I'lg  letzte  ber  noch  auf3ufübrenben  ©tubennöget  feien  bie  31t  ben  .^übnernögeln  ge3dl)lten 

S d u b d)  e n , a d)  t e l n nnb  a n f b ü b n d)  e n errodl)nt.  ^m  allemeinen  inirb  biefen,  in  ihren  f feineren 
3lrten  3ierlid)en  unb  anmutbigen  ©ögeln  nid)t  bie  Slufmerffamfeit  3ugeroenbet,  bie  fie  nollanf  nerbienen.  ©ie 
follten  aber  eigentlid)  in  feiner  gut  befristen  ©ogelftnbe  fel)len;  erfteng  roeil  fie  burd)  ibr  mnntreg  2:reiben 
ben  fonft  im  gan3en  rnenig  benutzten  ©oben  im  f^lugranm  angenebm  unb  abroed)glunggnotI  beleben,  unb 
fobann  roeil  fie  neben  il)rer  leid)ten  unb  anfprud)glofen  (STbaltung  unb  (Srndbrung,  roie  and)  guter  £cbeng= 
bauer,  3umeift  leid)te  nameutlid)  gerodbren  bie  eigentlid)en  .!f}übud)en  in  ber  ©ntroicflung 

ihrer  ©ruten  ein  ungemein  feffelnbeg  unb  an3iel)enbeg  ©ilb  il)reg  trauten  fyamilienlebeng. 

©on  ben  2:dubd)en  hielt  id)  bigber  nur  bie  fd)öneu  S i a m a n 1 1 d u b cb e u unb  bag  nieblicbe  ©perlingg  = 
tdubd)en;  beibe  3dt)len  311  ben  fleinften  ©ertretern  il)rer  (Gattung,  erftreg  3ugleidb  31t  ben 
le^treg  ift  barin  roeniger  bf^wortretenb ; beibe  aber  oereinigen  in  il)rem  gau3eu  SBefen  oiel  Stmnutbenbeg 
unb  ©anfteg.  f^reifliegenb  in  ber  ©ogelftnbe  Derl)ielten  fie  fid)  untereinanber,  roie  gegen  olle  übrigen  ^n= 
faffen  ftetg  gau3  l)ovmlog  unb  friebfertig,  roag  mon  fonft  eben'  nid)t  immer  oon  ben  Sauben  behaupten 
fann.  2lucb  fd)reiten  fie  bi«v,  ebenfo  im  Mfig,  geroül)nlicb  halb  3ur  ©rut  unb  bringen  il)re  ein  ober  3roei 
jungen  andb  faft  regelmdffig  gut  auf. 

©on  ben  ^übnern  im  engem  ©inn  mad)ten  mir  bie  2Bad)teln  unb  Saufbübnd)en  ftetg  bag  meifte 
©sergnügen,  ingbefonbre  roenn  eine  fleine  ©d)or  il)rer  5lüd)el  fie  umfpielte.  ©on  jenen  beherbergte  id) 
Idngre  bie  a b r 0 g - unb  21  r g 0 0 n b a 1)  - 3ö  a d)  t e l , bie  ro  e ft  i n b i f öb  e © d)  0 p f ro  a d)  t e l unb  bie 
dbinefifd)e  letjtre  führte  einftmalg  31t  gleid)er  3«if  brei3el)n  ©tüd  il)rer  re^enben, 

buntgefdrbten  21  r g 0 0 n b a b = ©.'  a d)  t e 1 3eigte  fid)  3uroeilen  gegen  junge,  unbeholfene  ©ögeld)en, 

roenn  fie  auf  bem  ©oben  umberl)üpften,  3iemlid)  biffig  unb  baburd)  gefd|rli(^.  2lnd)  ber  roeftinbifd)en 
©dbopfro achtel  traue  ich  in  biefer  ©e3iebung  nii^t  roeit,  obgleid)  id)  bei  ihr  bigl)er  nid)tg  ©öfeg  feft= 
ftellen  fonnte;  fie  beunrnbigt  aber  nid)t  feiten  in  arger  Sffieife  bie  übrigen  ©erool)ner  ber  ©ogelftnbe  roegen 
ibreg  gerdufd)Dollen  2(nfbdumeng  3ur  ©ad)trul)e,  3umnl  fie  fd)on  311  ben  etroag  gröf^eren  2lrten  3dblt. 
2Wabrag=  unb  d)inefifd)e  3»’«i'8’i^ad)tel  bogegen  befit^eu  bnrd)aug  ein  oertrdglid)eg  2Befen.  3m 
engem  Dfaum  gehalten  finb  alle  ,^ül)nemögel  faft  ohne  2lugnal)me  gegen  il)re  eigne  2lrt,  roie  gegen  ©er- 
roanbte  berfelben  (Gattung  oftmalg  red)t  bögartig;  fie  müffen  baber  fel)r  auf  i()r  ©reiben  bi»  beobachtet  roerben, 
roag  befonberg  31t  bead)ten  ift,  roenn  fie  fid)  311  mehreren  im  Ädfig  befinben;  in  ber  ©ogelftnbe  gilt  bieg 


iftt.  46. 


®ie  ©eflcbevtc  Jöelt.  ffio(i^enfd^vift  filv  Sogelliebl^aber,  unb  =§änbler. 


365 


iiatüvticf)  luenifler.  imüevtväcjlicljer  (5f)avaftev  ftuf^evt  ftd)  fogar  nid;t  fetten  unter  ben  beiben  hatten 

eines  bie  fid;  ninnd}innt  fetbft  auf  lieben  unb  2:ob  beif^en.  ^nS  9Jierfiuüvbige  ift,  bafj  fotd;e  3(n§s 

brndje  ber  il'Utt)  gan^:;  plofjUd;  unb  nneviuavtet  eintveten  fönnen,  nad)bcin  fie  eben  nod)  im  beften  (Sinnevs 
netjinen  lebten;  nieiftenS  liegt  bem  (Sifevfndjt  unb  Dtidjtbefviebignng  ber  Ijjavnngslnft  jngrnnbe.  ^n  biefer 
i!3e:;iel;nng  finb  bie  ynnfl)nl)ndjen  nodj  meit  fdjlimmev  alS  bie  21'ndjteln.  ®e§gleid)en  finb  meiftenS  and)  bie 
gleid)en  ^iefd)led)tev  fel)v  bifjig  nnteveinanber,  luaS  nmnentlid)  juv  53nitjeit  in  evpl)tem  ?U?of3  gilt.  j)iefe 
Üebelftänbe  follten  aber  leinen  ldebl)abev  nnb  banon  jiivüdl)alten,  bie  im  übrigen  fo  intereffanten 

nnb  empfel)tenSu)ertl)en  tteinen  .))nl)nerüögel  31t  beljerbergen,  jnmal  e§  nid)t  fd)mer  Ijült,  biird)  i)orfi(^tige§ 
5lneinanbergeiüöl)nen,  el)c  man  fie  sufammentl)nt,  and)  betreffs  eines  rid)tigen  ^arS,  ein  erträglid)eS  3lnS= 
fommen  5mifd)en  nerfd)iebenen  9lrten  jn  erzielen;  nor  allen  Singen  nermeibe  man  eben  jebeS  plöt^lid)c 
^nfammenfperren  in  einem  9Ranm,  in  bem  anbere  fd)on  l)eimifd)  finb;  feber  f^i'^ubting  ranrbe  alS  (Sin- 
bringling  nnbarmberjig  nerfolgt  merben,  mieniel  mel)r  erft,  menn  jene  fid)  gar  in  ber  93rut  befinben.  ©0 
l^atte  id)  eS  in  menigen  9i'od)en  erreid)t,  baff  felbft  bie  ftreitfüd)tigen  Sanf^ül)nd)en  nid)t  mir  mit  nerfc^iebenen 
ii>ad)te(n,  fonbern  and)  ,511  mehreren  9lrten  ber  eignen  (Gattung  in  nerl^ättnijjmäfjig  ruhiger  nnb  guter  @e= 
meinfd)aft  freilanfenb  lebten  nnb  fogar  friebtid)  nebeneinanber  nifteten;  bod)  barf  eben  ma^renb  ber  Sauer 
eines  fold)en  i^erböltniffeS  nid)t  baS  ©eringfte  gednbert  raerben;  ein  9lbfperren  ober  ^eranSfangen  and)  mir 
eines  2JlitgliebS  ber  @efellfd)aft,  nnb  fei  eS  and)  mir  auf  menige  ©tiinben,  nnb  ein  beninäd)ftigeS  2Bieber= 
l)injntl)nn  mirb  mit  gröfjter  äl'al)rfd)eintid)feit  bie  fd)öne  .^armonie  für  immer  ober  minbeftenS  auf  längre 
3eit  ftören. 

SaS  3iif6Htnienl)alten  non  mir  25>ad)teln  oerfd)iebener  9lrten  ift  meniger  bebenflid),  menigftenS  oon  ben 
lleincn,  bal)er  für  bie  unfrer  i^ogellieb^aberei  mdrmftenS  jn  befürmorten. 

Hiod)  als  meit  intereffanter  in  il)rem  gaii3en  SBefen  als  bie  2Bad)tetn  nin^  ic^  bie  Sanfl^ül^nc^en 
be3eid)nen,  oon  benen  biSl)er  mol  erft  jioei  9lrten  bei  uns,  ndmlic^  baS  fd)ioar3fel)lige  unb  baS  roftrot!^= 
lel)lige,  lebenb  eingefü^rt  fein  bürften.  iöeibe  9lrten  finb  Heine,  pbfib  gefdrbte  .^ül)nerDÖget,  bie  etioa  oon 
lialber  ©röfje  iinfrer  ^einiifcben  9S>ad)tel  finb  nnb  and)  in  ü^rer  duffem  (Srfi^einnng  auf  ben  erften  93licf 
jenen  gteid)en,  b.  l).  ben  35>ad)teln  überliaiipt  nnb  mir  in  ^infic^t  il)rer  @eftalt;  im  übrigen  toeil^en  fie 
ganj  bebeiitenb  oon  jenen  ab.  S5>aS  biefe  Sanf^iil)nd)en  befonberS  intereffant  mad)t,  ift  bie  unter  ber  9Sogel= 
roelt  mir  feiten  311  beobad)tenbe  5Dlerfioürbigfeit,  baff  bie  9Beibd)en  großer  unb  meit  fd)öner  gefdrbt  finb 
nnb  mid^  me^r  ,baS  Sffiefen  beS  mdnnlid)en  il'OgelS  jeigen,  rod^renb  bie  9)ldnnd^en  ein  einfad)eS,  f(^lid)t 

gefdrbteS  f^-eberlleib  §aben,  im  Sßefen  niel^r  bem  meiblic^en  i'ogel  gteid)lomnien,  ja  fogar  baS  ganje  93rut= 

gefd)dft  nnb  bie  iJlnfjul^t  ber  attein  beforgen.  SaS  fd)mar3le^lige  Sanf|ül)nd)en  ift  baS  l)übfd)ere 

oon  beiben,  inSbefonbre  ift  baS  2i'eibd)en  im  auSgefdrbten  9llterSfleib  mirflid)  eine  bübfi^e  (Srfd)einnng, 
leiber  aber  ift  biefe  9lrt  andi  bie  beiroeitem  ftreitfüd)tigere,  alS  baS  rotl)fe^lige,  baS  entfd)ieben  fanfter  im 

5S^efen  ift  nnb  and)  leichter  äiitranlid)  mirb;  le^treS  fei  ba^er  allen  93ogelfrennben  befonberS  enipfol)len; 

gegenrodrtig  sdl^lt  biefeS  nod)  mit  311  ben  feltenften  @rfd)einnngen  auf  bem  93ogelmarlt.  ©egen  ade  anberen 
®ögel  raaren  beibe  Slrten  ftetS  in  jejjer  ,!pinfid)t  friebliebenb  unb  l)öcl)ft  oertrdglid),  ob  freilanfenb  ober  im 
Ädfig,  3iir  33rnt3eit  ober  anfferl)atb  berfelben.  Siefe  ,^ül)nd)en  finb  nmfomel^r  alS  eine  roiUlommne  iße= 
rei^ernng  unferer  Sogelftnben  an3iifel)en,  alS  fie  fid)  anffallenb  fd)netl  nnb  leid)t  ber  3ü<^l»ng  S^igänglid^ 
erroiefen  unb  31001'  gleid/erroeife  freilanfenb,  alS  and)  im  M^g,  in  ioeld)em  iodt)renb  ber  lel^jd'^rigen  3i>cbtn»8§=' 
periobe  3ioei  ifJdrij^en  mir  3rcötf  gtüdtid)  erbrod^ten. 

3nbem  id^  mid)  fd)liefftid)  ber  angenel)men  .^loffnung  l)ingebe,  mit  ber  oorliegenben  2lb'^anblnng  für 
mand)en  9lnl)dnger  unfrer  fc^önen  Siebl)aberei  erioünfd)te  orientirenbe  9lnbaltSpnnfte  in  J^infid)t  ber  3ioedf^ 
nid^igen  ©itirid)tnng  nnb  93enölfernng  einer  i'ogelftnbe  für  freien  frembldnbifd)en  förnerfreffenben 

9Sögetn  geboten  311  liaben,  möd)te  ic^  nid)t  nnterlaffen,  nod)  einmal  311  betonen,  loie  bod)  erft,  menigftenS 
nac^  meiner  ©rfal^rnng  nnb  @efd)macfSrid)tnng,  nnfre  bie  lieblii^e,  leid)tbefd)ioingte  i?ogel= 

loelfi^ren  fd)önften,  nnerfd)öpflid)en  9flei3  erl^dlt,  menn  mir  fie  im  3itf6inn'enleben  ber  oerfd)iebenften  9lrten, 
mie  in  l^alber  3-reil)eit  nnb  mie  in  biefer  il)rem  eigenften  dlatnrtrieb  nadl)gel)enb,  infonber!^eit  l)infid)tlid) 
i^rer  93rntentmid(nng  nnb  ©ntfaltnng  il)reS  f^amilienlebenS,  überhaupt  in  allen  l^ren  feetifd)en  Regungen 
beobad)ten  nnb  erforfd)en  lönnen.  Unb  barnni  ift  bie  ©rrid)tnng  einer  ®ogelftnbe  für  freies  Unil)erfliegen 
ber  Ädfignng  ber  9}ögel  nor3ii3ie^en.  (g-ortiepung  folgt). 


§c^)Ubenitigen  au5  bem  S^)iergarteu  bcB  lierrn  5al3--^ein, 

SSon  3®.  Gonraep. 

(govtfcpung). 

3<S)  ei'3d^le  bieS  fo  nmftdnblid),  meil  id)  bamit  namentlid)  auf  bie  fc^arfe  Unterfi^eibungSgabe  oieler 
Spiere,  im  gegemodrtigen  f^all  alfo  auf  bie  eineS  fo  fleinen  ißogelS,  mie  eS  bie  diad)tigal  ift,  l)inmeifen 
mitl.  3’^^  JpanS  beS  QSermalterS  311  9lSlania:diooa  perrfd)t  ndmlid)  ein  fo  regeS  Ceben,  mie  in  einem 
@aftl)auS  ober  oielmet)r  mie  in  einem  ldnblid)en  ipotel.  2lni  Sifd)  fpeift  bafelbft  nid)t  mir  bie  mit  einer 
3al)lreic^en  Äinberfd^or  gefegnete  fyawilie  beS  3)ermaiterS,  fonbern  audt)  mehrere  ber  l)öl)eren  Sebienfteten  ber 
Oefonomie.  Slufjerbem  finben  fid)  ba  baS  gaii3e  »ber  3eitmeilig  and)  fold)e  ©dfte  ein,  bereu  gefd)dftlid)e 
ober  23ernfSangelegenl)eiten  einen  Idngern  9lnfentl)alt  in  9lSfania  erforbern.  «3iP»“  »»» 

mel)r  ober  meniger  an  biefeS  Sreiben  unb  biefe  ©efetlfd^aft  gemö^nt.  9lm  beften  mar  fie  bort,  an^er  mit 


366 


®ie  (Gefieberte  ?ßelt.  fflod^enfd^rlft  für  Sßogellieb^aber,  ^i^iid^ter  unb  s^änbler. 


ißr.  46. 


mir,  mit  bev  ©titbemimflb  befaimt,  bie  fa[t  imaiiff)övtid)  üon  movc;en§  fvü!^  biä  abenbä  fpät  ba  ju  tfjiin  !^at, 
au  maucljen  Xac^cu  mijjcUjlifle  nJiale  beii  jifdj  becft  uiib  luieber  abberft  u.  ro.  (2l'Oä  id)  f)ier  dou  bem 
tltfibaltcii  bei'  'Jiadjtiflat  in  ^^äfaiiia='Jioüa  fnfle,  ftimmt  t^euau  mit  bemfelbeu  in  ijireobvafi^enfa  übeveiu, 
nid  fie  »ov  ,^mei  «'»Ij  bovt,  nebft  bem  alten  Spvoffer,  i^ven  i)3lnl3  im  (Bpeifeymmev  be§  itevmaltevd 

batte).  )?lm  lanteften  unb  eifvigften  fanc)  bev  ^toc^el  natnvlid)  gleid)  nad)  i)lnbvnd)  be§  2;agd,  nid)t  nur  meil 
nbevl)anpt  alle  Singnögel,  and)  bie  „fanlften"  Sänger,  fid)  um  biefe  ,^eit  am  meiften  l)ören  laffen,  fonbcvn 
and)  meil  üor,:;nglid)  bad  „®ielenmafd)en"  ibn  noch  mel)r  bajn  anrei,de.  ?iJiit  ben  tnglid)en  ji[d)gängern 
mar  „ j^ipa"  gleid)falld  fd)iiell  befannt  gemorben,  unb  gab  and)  halb  mäbrenb  bed  „?lJiorgentbeed'\  mancbmal 
and)  mäl)renb  bed  9J?ittagef)end  ihren  Sliortrng  gnm  beften,  aber  [tetd  nur  bann,  menn  nid)t  eine  frembe  ober 
bod)  jn  menig  befnnnte  (i'rfd)einnng  fie  bauon  jnrndbielt.  3lnf)erbem  eiferte  fie  and)  bad  Äloppern  unb 
Älirren  ber  jeller,  ©Infer  nnb  bed  übrigen  (S'fijengd  beim  2;ifcb^ecfen  febr  ,;;um  Singen  an.  ?{ad)inittagd 
unb  gegen  3lbenb,  bei  oollftänbiger  Sflnbe  im  Speifejimmer,  lief)  fie  fid)  nur  bann  l)ören,  menn  id)  fie  nad) 
3>erabreid)nng  einiger  2JJet)lmürmer  bnrd)  abfid)tlid)ed  Weräufd)  bajn  aufforberte.  ®ied  gefd)ab  oennöge 
eiued  nllbefannten  ÜJiitteld,  inbem  id)  nämlid)  mit  einer  23nrfte  über  raul)ed  ijjapier  rieb.  Oft  bin  id)  3mar 
biefed  bel)arrlid)en  „9laufd)end"  megen  audgelad)t  unb  oerböbnt  morben,  aber  — ed  ift  nun  einmal  ein 
nnfel)lbared  ('Mefangdrei^mittel,  oorandgefebt,  baf)  überl)anpt  ber  @efang  ber  betreffenben  ^3>ögel  bereitd  in 
ber  (^ntmidlnng  begriffen  ift  nnb  biefetben  menigftend  mir  balbmegd  fingluftig  finb.  f\-reilid)  foll  man  ed 
nid)t  übertreiben.  Obgleid)  „i^ipa"  nun  fogar  nad)td  bann  unb  mann  einzelne  Oonren  l)öi'f>(  blieb 
il)r  Sd)lag  tagdüber  bod)  immer  nod)  fd)mad)  nnb  flaiig,  mie  bad  nun  fd)on  feit  brei  ,3cd)ve3  im  fyrübjabr 
(bei  oerfpäteter  (f-ntmicflung)  ber  Jatl  mar,  Opöter  oerfebmanb  biefe  .^eiferleit  allerbingd  ooü= 

ftänbig.  3lnd  eben  ©efagtem  ift  nun  jmeierlei  ju  folgern.  (Srftend,  baf)  fold)’  ein  ilogel  nur  feinem  fid) 
Diel  mit  it)m  befd)äftigenben  Siebbaber  unb  ifjftegcr  gegenüber  mirlticb  jabm  mirb,  oor  fyremben  jebod)  feine 
nrfprünglid)e  3[i.Mlbl)eit  niemald  gan^  ablegt,  überhaupt,  trot^  aller  bed  „iliMlben"  nod)  immer  mel)r 

old  genug  an  il)m  bleibt;  unb  jmeiteud,  baf)  bad,  mod  gemöbnlid)  ald  „f^^anlbeit"  im  Singen  be3eid)iiet 
mirb,  in  ben  meiften  gälten  eigeutlii^  nid)td  anbred  ift,  ald  Sd)üd)tevnbeit,  3tengftlid)feit  nnb  Unbehagen 
bed  ®ogeld  (and)  beim  beften  gntter).  Oabei  ift  nod)  jn  beoenfen,  baf)  SSögel,  metd)e  bid  gur  SRittagdgeit 
and  irgenbmeld)er  Urfad)e  fid)  fangli^  überanftrengt  haben,  bann  ben  ^eft  bed  Oagd  über  jebenfatld  nur 
infolge  oon  @rfd)öpfung  fd)meigen. 

ßiued  fd)önen  ®ormittogd,  bei  präd)tigem,  marinem  grül)lingdmetter,  ald  Steppe  unb  ©ärten  nun 
allen  (ärnfted  grünten,  blühten,  lend)teten,  nnb  ber  alte  5Binter  fo  meit  in  ben  hoh^a  9torben  gurüefgebrängt 
morben  mar,  baff  er  und  oon  bort  f)cv  mit  feinen  griedgrämigen  Sannen  nun  biivdhaud  nid)td  mehr  anhaben 
tonnte,  manberte  „3ipa"  nenerbingd  in  bad  i'ogelhaud.  Sie  begog  h'^f  fogleid)  roieber  ihr  oorl)eriged 
Stanbplät^dhen  in  ber  erften  3>orberftnbe,  tarn  aber  halb  immer  häufiger  in  ben  glugfäfig  hevand  nnb  mählte 
fi(^  l)ico  ald  Sieblingdanfentl)alt  bad  gliebergebüfeh  unter  ber  alten  3tfagie,  meil  fie  mir  nnb  ben  SltehU 
mürmern,  menn  id)  auf  ber  33anf  oor  ber  sBoliere  faff,  ba  am  näi^ften  mar.  33efanb  id)  mich  in  ben 
itorberftnben  unb  rief  fie,  fo  fam  fie  balbigft  auf  eind  ber  genfter  unb  bann  hineingeflogen,  .^ier  ermartete 
midh  and)  hänfig  bad  eine  (ftnmme)  fRothfehld)en,  bad  fi^on  im  Sßinter  ben  SSärtergehilfen  9)teht= 
mürmer  and  ber  .^lanb  genommen  hatte.  33efd)äftigte  id)  mid)  oermittelft  biefer  Soeffpeife  in  ber  groeiten 
3^orberftube  mit  bemfelbeu,  fo  tarn  mir  and)  immer  bad  fRingbroffelraeibi^en  fehr  nal)e.  3lu(^  biefem 
tonnte  ich  ntand)en  Sftehlmurm  gnfommen  laffen,  audgenommen  bie,  meld)e  bad  breifte  3ftothtehtch«n  ihm  oor 
bem  Sd)imbel  megfehnappte.  Set^tred  betrachtete  fomol  bie  isoliere,  mie  au^  bie  beiben  23orberftnben  ald 
fein  ^teoier  unb  jagte  bad  anbre  3ftothfehld)en  ftetd,  menn  ed  hinaudtam,  fogleich  in  bie  Stuben  gurüd, 
foba^  le^tred  fid)  garnid)t  mehr  in  bie  ^Dotiere  hinandmagte.  3*^  bebanerte  bad  fehr,  ba  gerabe  biefed  ber 
Sautfänger  mar. 

Oie  9tachtigal  fang  anfangd  mieber  am  liebften  in  ber  Stube;  idh  oermieb  ed  aber  nachh^v,  bie 
^^orberräume  gn  betreten,  meit  ich  attfällig  ba  nift=  unb  brüttuftigen  iltögel  nicht  ftören  modte.  Oad 
®afferhuhn  faf)  bamald  fchon  auf  feinem  erften  biedjäl)rigen  @elege  (1896J;  ed  ftanb  nur  in  ben  allere 
erften  Oagen  meiner  33efud)e  für  fehr  turge  3^it  nom  Steft  auf,  menn  ich  in  bie  Stube  tarn;  fet)r  halb 
hatte  ed  fid)  an  mein,  freilid)  fel)v  oorfid)tiged  2lud=  unb  (Eingehen  gemöhnt  unb  lief)  fidh  bann  nid)t  im 
geringften  mel)v  bnrdh  mii^  ftören.  2Bar  bie  3^achtigal  in  ber  Stube  unb  fetzte  idh  mid),  fie  rufenb,  au^en 
auf  ber  33anf  nieber,  fo  erfchien  fie  halb  in  einem  ber  genfter,  flog  bann  auf  einen  ber  Säume  in  ber 
fUtitte  ber  Soliere  unb  oon  ba  and  auf  bie  ©infaffungdmauer  berfetben,  mo  fie  mir  burih’S  @itter  bie 
Stürmer,  Sdhmetterlinge  u.  brgl.  and  ben  gingern  nahm.  Oie  Stauer  ift  fo  niebrig,  ba^  fie  und,  menn 
mir  fi^en,  nur  bid  an  bie  Sruft  reid)t.  Setrat  id)  bad  innere  bed  glugfäggd,  fo  gog  mir  „3tpa"  nad) 
alter  ©emohnheit  auf  bie  hohl  oorgehattne  .^onb,  um  gu  bem  Seeferbiffen  gu  gelangen,  ©in  ftänbig  in 
3ldtania-Sooa  lebenber  .'^err,  ber  gleich  tnir  gu  ben  atlereifrigften  Sefnöhern  ber  Sotierenbanf  gehört,  hatte 
fid)  gang  befonberd  mit  bem  gahmen,  ftummen  3tothfehld)en  befreunbet  unb  fpenbete  ihm  Oag  für  Oag  reid)lid) 
Stehlroürmer.  Schlie^lid)  quartirte  fid)  ber  reigenbe  Sogei  uoUftänbig  im  ©ebüfd)  unter  ber  alten  Slfagie 
ein,  mo  er  nad)her  oft  ber  9tod)tigal  ben  ifSlat^  ftreitig  mad)te,  unb  mar  meift,  auf  eine  Stehlmnrmgabe 
lanernb,  mie  eine  Heine  Sd)itbmache  auf  ber  Stauer  oor  ber  Sanf  ftehenb,  gu  finben.  3luf  ben  ©igen^ 
tl)ümer  ber  barreichenben  ^•janb  fam  ed  it)m  nadhhev  garnid)t  mel)r  an,  unb  enblid)  nahm  er  oon  allen 
möglidhen  Stenfehen  ben  Stehlmurm  in  ©mpfang. 

Stit  bem  Sd)lag  ber  Sachtigal  mollte  ed  aber  nod)  immer  nid)t  fo  oormärtd  gehen,  mie  id)  gehofft 
hatte.  Steine  Steinung  mar,  bofj  bie  allgu  reiche  Sogelgefetlfd)aft  bed  glugfäfigd  benfelben  beeinträd)tigte, 


««r.  46. 


®te  ©efiebevte  28 eit.  28od&cn|d^nft  füv  SSogelltcbl^abev,  =3üd^ter  unb  =.&änbler. 


367 


imb  ba  bte  „alte,  gvi'me  isoliere"  üovläufig  nodj  imben)ol}nt  luav,  jo  oerfejjte  id;  n»«  i» 

^vdj  bad;te,  bojt  jie,  lueiui  fie  jetU  Ijiev  allein  fei,  ebeufo  fleiftig  fdilagen  loiiibe,  loie  oov  bvei  .3;al;ren  jene 
friiljev  emml)nte  jiueitältefle  itadjtignl  nnb  nadjljer  ber  alte  ©pvoffev  e§  ba  getljan  Ratten,  ^'n  loeldj’  ein^ 
fadjer  it>eife  id;  in  fold;en  f^'iillen' beim  (Sinfangen  Sinuevfe  ging,  Ijabe  id;  ja  fdjon  u)iebevt)olt 

angegeben;  eä  mar  eigentlidj  gnvfein  fsn«gen,  fie  lief;  fid;  eben  jcbeämal  oennittelft  iUel;lnnivni§  in  ben 
Äiifig  loden,  luaä  ftetä  in  luenigen  lOJinnten  gefdjeljen  mav.  (gortfepuug  folgt). 


2(u§  ben  „^Rittbeilungeu  bc§  iU’VdllO  öcutfrf)ev  .Slnnovieil= 
,)Ü(l)tcv"  über  bte  ©iljiuig  bev  jiebentcn  @eiieraIoev  = 
jammluug  am  18.  3-  (Sortfepnng). 

3ii  '-I3nntt  5 bev  Sageäovbnuug  I}ielt  .^evr  2:vnnfet  = 
Seipdg  eilten  2>ortvag  bariibev:  2BeId)e  go’-'Hdj'-'itte 
baben  b ie  21  evct it e in  ben  lepten  15  bi§  203atjren 
b e j ii  g I i d;  ber  @ e f a n g § v i d;  t n n g ii  n f c v e v 25  ö g e I ; n 
u e V 5 e t d)  n e 11  ti  n b lo  e I d)  e 3:  o ii  r e n I n f f e n f i d;  n m b e ft  e n 
a n e i g n e n nnb  j ii  d)  t e n ? 

Sind)  (Svfabntngen,  loeld^e  mir  in  biefev  3dt  bauptfädjlid) 
al§  ipveigrid^tcv  an  .guinberten  oon  gnten  Sögeln  gemad^t 
f;aben,  ift  beftnligt  loovben,  baff  ganj  toefentUd^e  f^ortfdjvitte 
äit  uerjeidjnen  finb.  iWiati  tann  fagen,  baff  ade  l’d) 

DJliiI)e  gegeben  babeii,  bie  groben  fvebter  tote  ©d)app  nnb 
©d;nettern,  loeldje  man  frütjer  in  allen  Sagen  bören  tonnte, 
faft  ganj  ä“  befeitigen.  ®afiir  loerben  jept,  tuenn  and)  nid)t 
fo  üielfeitige,  fo  bod)  reinere  Sögel  gejüdjtet,  roeldje  aber  ben 
groften  2lnfovbernitgen,  bie  inan  bfide  [teilt,  bod)  nicht  mebr 
red)t  genügen  luoHeii.  @§  ift  bal)er  beute  nnfere  2hifgabe,  alle 
itn§  äii  @ebote  ftebenben  Wittel  in  ülntoenbitttg  ju  bringen, 
tun  bie  gefnngltd)en  Seiftiingen-  nnferer  Sögel  jiir  t)öd)ften 
Solltommenbeit  nnb  Sielfeiligteit  jit  bringen. 

2Bie  bie  Serl)ältniffe  jept  liegen,  geben  faft  alle  ©tämine 
mit  loenigen  21n§nabmen  eine  IRi^tnng  im  ©efaitg,  nnb  biefeS 
ift  ber  .^aiiptpnnft,  luo  255anbel  gefd)affen  loerben  mnj).  (Sä 
mnffeit  aiiffer  ben  .S>o^I''olIen,  Itlingel,  ©d)0ctel,  bie  älteren 
Sonreu,  alä  (Slitde  nnb  Voller  loieber  mit  ge;nd)tet  roerben, 
bamit  tnel)r  2lbmedbähtng  in  ben  Äanariengefang  fommt.  .giievätt 
miiffen  mir  ©teüung  nebmen.  S*elcbe  Sott  reit  taffen 
f i d)  aber  am  b e ft  e n o e r e i n i g e n ti  n b 3 ii  db  t e n ? 
Uiifere  beutigen  Sögel  finb  inbe3tig  auf  ibre  Soitren  redbt 
Dermifd)t,  aber  nid)t  311111  Sovtbeil  für  ben  gait3en  (Sefang. 
©eiten  tritt  ein  ©tamm  alä  loirflid)  reiner  lioblroUer;,  j?Iiitgel= 
ober  ©d)odeI:©taiitm  auf.  3u  früberen  loareii  bie 

|)oblfoller:©täiiiine  uorl)errfd)ettb,  mit  ber  3eit  finb  biefelben 
biird)  bie  ÄUngel=SögeI  uerbrängt  roorben.  Satiad)  bot  "tan 
2Uleä  bnrd)einanber  ge3Üd)tet  nnb  fid)  11111  bie  Soitren  garnid)t 
gefiiminevt.  2ßaä  baraiiä  entftaiibeii  ift,  faiiit  nienialä  fd)ön 
geiianiit  tuerben.  (Sä  gibt  nnenbliib  uiele  ©tämme,  in  beiten 
loeber  bie  .^oblvolleit,  nod)  bie  Älingeitt  tuirflicb  felbftänbig 
31t  (Sebör  fommen.  (ää  ift  bal)er  Ütnfgabe  ber  3üd)ter,  bie 
©tämme  rein  in  ben  Soureii  31t  3Üd)ten.  Wan  I)at  311  §oI)I= 
roKerti  Äliitgel^Sögel  alä  Sorfänger  gebrad)t  unb  iimgetel)rt. 
®af;  biefe  2lrt  nicbt  bie  rid)tige  ift,  miifi  jeber  3üd)ter  311= 
gefteben,  loeiin  er  fid)  überlegt,  baff  in  ber  grofien  Imiiptfadbe 
3roei  (Gangarten  im  (fiefang  31t  Der3eid)iten  finb*  bie  erfte  roÜeitb 
auf  iR  alä  Unterlage,  bie  3ioeite  t'lingeliib,  büpteub,  ber  baä  8 
alä  Unterlage  bient,  ©aber  müffen  bie  25ertnifd)nngen  unter: 
bleiben,  tuenn  etioaS  Sollfominneä  in  ben  ©efaiigätoureii  er3ielt 
tuerben  fotl.  Sie  Äitorre,  eine  ber  beliebtefteii  nnb  fd)tuerften 
Sonren,  mnfj  im  (fiefang  möglid)ft  feftgebalten  tuerben,  nnb 
eg  ift  31t  enipfeblen,  baf)  ber  Sorfänger  faiefetbe  an  3iueiter 
©teile  im  (Sefaitg  bringt,  beim  an  uierter  ober  fünfter  ©teile 
gebracht,  ift  bie  Rraft  bnrd)  bie  uornngegangeneii  Souveii  uer= 
braud)t  nnb  bie  Sotir  tommt  feiten  nod)  gut  311  (Siebör.  (Sin 
guter  Sorfänger  barf  mit  boh^>^  Jj)ol)lrolle  ober  ftlingel  an: 
fangen,  bicianf  Äiiorre,  bann  (önncn  bie  .§obIfad)en  folgen, 
falleiib  ober  fteigenb,  311m  ©d)luf3  einige  tiefe  ipfeifen. 

lieber  biefen  SrnUt  entfpnnii  fid)  ein  reger  91ieinttngä: 
anätanfd).  2lm  ©cblnfe  ber  Sebatte  tunrbe  folgeiiber  Sefd)lu^ 
angenommen;  „Sie  beute  in  ipantburg  abgebaltne  (f5eneral= 


uerfnntmlitng  ift  fid)  barüber  fd)Iüffig  getuorben,  bafi  ber  3üd)ter 
auf  Dieinbeit  bei  möglid)fter  2*ielfeitigfeit  b'uarbeiten  mnfj. 
©ie  bleibt  bnbei  fteben,  bafi  ein  erfter  Sreiäuogel  eine  .Rnorre 
nicht  nnbebingt  baben  iiinfi,  nnb  ba^  eg  bei  ben  Sefd)lüffen 
ber  ßieneraloerfanimlnng  in  §alle  inbetreff  ber  2Baf[evroUe 
bleiben  foll.  Ser  Serein  ift  nid)t  abgenetgt,  bet'oorrngenbe 
Seiftniigen  in  (f)ttide  nnb  Äoller  in  ber  gaii3en  Äolteftion  bei 
jebem  2lngftetler,  alfo  and)  Sid)tmitgliebeni,  bnrd)  eine  filberne 
WebaiUe  befonberg  ang3it3eid)nen". 

3u  ifjunft  6 ber  Sageäorbnnng : „ 28  i e i ft  ein  engrer 
31  n f cb  t n ff  b e r Ä a 11  a r i e n 3 ü d)  t e r u e r e i 11  e a 11  b e n 2i  e r : 
ein  b e 11 1 1 ch  e r Ä a 11  a r i e 11 3 ii  d)  t e r 3 11  e r in  ö g l i d)  e 11  ? " 
oerlieft  Jpofffd)ilbt  ben  uon  .^errii  .giaenfd)  = Snberftabt 
uerfafften  Serid)t; 

„3u  ber  uorjäbvigen  (Seneralocrfamnilnng  beä  Sereing 
bentfd)er  ,itaiiarien3Üd)ter  in  2Beif!eitfelg  lonrbe  uon  einem 
Serein  in  3lpolba  bie  uorftebenbe  ^vage  in  9lnregntig  gebrad)t, 
jebod)  luar  biefelbe  nid)t  genügenb  uorbereitet,  and)  nid)t  in 
3iuedeiitfpred)enber  28eife  uorgetragen,  unb  bie  bauon 

luar,  bab  bie  barüber  ftattgefnnbenen  Sebatten  311  feinem  @r= 
gebnib  fül)vteii.  Ser  25ereiii  bentfd)er  Äanarieii3Üd)ter  but  nun 
in  2'erfolg  feiner  Seftrebiingen,  ber  2ltlgemeinbeit  311  bienen, 
biefe  ff-rage  311  ber  feinigen  geniad)t  unb  mid)  beauftragt,  in 
ber  bieäjäbrigeii  (fieneraloerjammlnng  in  .^^ambiirg  barüber 
311  berid)ten.  2ßeiin  luir  3nriicfbenfen  an  bie  fonftitiiirenbe 
Serfammlung  beg  Sereing  bentfd)er  Äannrieti3Üd)ter  oor  etroa 
fteben  ^abieii,  nnb  3ieben  bie  3ub(  ber  Witglieber  uon  batiinlä 
nnb  jept  in  Setrad)t,  fo  brängt  fid)  jebem  nnbefangtiett  Seob= 
achter  bie  Sragc  auf:  „2ßie  gebt  eg  31t,  bab  ber  Serein  beute 
nod)  nid)t  met)r  Witglieber  3äbU?"  Ser  Slntiuorteii  baranf 
laffen  fid)  eine  gnti3e  2ln3al)l  finbeti,  bie  aber  meineä  (Srnd)tenä 
itad)  luol  fämmtlid)  nid)t  5ittreffenb  fein  bürften.  ©ie  alle 
t)ier  anf3itfübren,  mürbe  311  iueitgel)enb,  aber  and)  3iuedlog  fein, 
tueil  fie  iutf3lofe  Grörternngen  l)efUorrnfen  mürben.  uer: 
mag  nur  eine  eitrige  Slntmort  auf  bie  oben  geftedte  5''age  alg 
3ntreffenb  an3tierfennen  nnb  bie  lautet;  „Ser  Seitrng  ift  für 
Siele  311  bod)".  CI)ue  ßJelb  ift  aber  nid)tg  anä3itfübre:t, 
beäbalb  bin  id)  für  eine  .^lerabfebnng  beg  Seitragä  nid)t. 
Srobbem  aber  Ijalte  id)  eg  für  möglid),  bab  fämmtlid)e  WiU 
glieber  ber  Äa:iarieit3Üd)teroereine  and)  Witglieber  beg  2(ereing 
bentfd)er  Äanarieii3Üd)ter  fein  fönnen.  Sa3ii  erlaube  id)  mir 
folgetibe  25orfd)läge  311  mad)en:  Sen  Seretnen  mirb  geftattet, 
bem  Serein  bentfd)er  Äa:iarien3Üd)ter  bei3t:treten  nnb  biefelben 
melben  ba3ii  einfürallemal  ben  2!5ovfibenbcn  alg  SRitglieb  an. 
Ser  Serein  3a()U  einfürallemal  baä  Gintrittggelb  nnb  aUjäbrlid) 
ben  Seitrag  für  ben  25orfibenben.  2ßer  min  uon  ben  Wit: 
gliebern  baä  2lmt  beä  Sorfifienben  befleibet,  ift  gleid)giltig, 
ber  Serein  ift  eben  Witglieb  nnb  biivd)  bie  S^'-Iuu  beä  Sor= 
fibeiiben  uertreten.  Snniit  fann  aber  nid)t  jebeä  eiit3elne  Wit= 
glieb  ber  beigetretenen  Sereine  biefelben  Sered)tigniigen  bean= 
jprnd)en,  meld)e  bie  btsberigen  Witglieber,  fagen  mir  einmal 
„bie  alten  Stitglieber",  b“^^u.  Ser  beigetretene  Serein  l)Ut 
iinr  eine  ©timme,  nnb  nur  ein  üRitglieb  beä  Sereing  geniest 
bie  Sortl)eile,  meltbe  ber  Serein  bentjd)er  Äanarien3Üd)ter 
feinen  Witgliebern  bietet;  eg  t)at  alfo  and)  mir  ein  Siitglieb 
bie  Sered)tignng  3iir  (Srmerbnng  einer  Webaide  unb  mir  ein 
Witglieb  fann  in  bem  betreffenben  3ab'^  9lngftellnngen  be= 
jd)iden,  in  ber  28eife  nnb  nad)  benfelben  Grnnbfäben,  luie 
bieg  oon  ben  alten  Witgliebern  biälang  gefdheben  ift.  Witt 
ein  Serein  baffelbe  fRedht  für  feine  Witglieber  inebnnalä  ge= 
niesen,  fo  ermirbt  er  fid)  3iuei,  brei  ober  fouiel  Witgliebfd)aften, 
mie  er  eä  für  nü(3lid)  nnb  notbmenbig  l)ält.  ©ouiel  'Witglieb: 
fd)aften,  mie  ber  25erein  ermorben  h^t,  fouiel  ©timmen  but 
er  in  ben  ©eneraluerfammlnngen  nnb  fouiel  Witglieber  tönnen 
bie  in  grage  fommenben  3lugftediingen  befd)iden  mit  bem  9ied)t 
ber  Webaidenermerbnng.  ©old)en  Sereinen,  bie  mebrere  Wit: 
gliebfd)aften  ermorben  buben,  mübte  bag  9{ed)t  3iifteben,  bie 
3al)I  il)i'«  i©timtnen  auf  ben  Sorfibenben  3U  übertragen,  ber 


368 


Die  fflcfieberte  SlDelt.  SBod^enfd^rlft  für  Sßogelltebl^aber,  =^)änbler. 


*Rr.  46. 


in  bfii  t^'eiifvnlBfrfainnilimgcn  bann  foniet  ©tinimen  in  fid) 
uereinigt  nnb  abgibt,  olö  ‘'JJiitgIiebjd)aften  bcr  betvcffenbe 
ijiercin  bcfifu.  ?^ei  'i^ejd)icfnng  btv  'dnsfteUnngen  bvand;t  iiid;t 
belliimnt  jn  fein,  baf!  mir  ininier  beftiniinte  iUiitgliebev  baran 
tf)cilnc()incn,  ob  bais  VI.  ober  ift,  baS  ift  gieid)giltig,  eö 
()nben  baS  i)(ed)t  jiun  euent.  ®ejng  einer  iDiebaille  nur  jouiel 
'jjHtglieber,  loie  nmsjnflellen  bered)tigt  finb  nnb  jooiel  i)JiitgIieb= 
jd)aften  ber  bcireffenbe  hierein  befibi.  'itiigerbein  bleibt  es  aber 
nod;  jebein  einzelnen  liiereinänütglieb  nnbenominen,  bem  Sterein 
bentjd;er  ,üanarienjiid;ter  für  fiel)  beijutreten;  eS  erioirbt  baniit 
baffelbe  tJied)t,  baS  Ijeiite  bie  iUtitglieber  beS  SfereinS  bentfd;er 
.){anorienjüd)ter  and;  l)aben.  — ©d)on  bei  ber  (''riinbnng  beS 
Ü'ercinä  bentfd)er  .Uanarien3Üc()ter  nnb  and)  fpiiter  nod;  tuitrbe 
uon  oerfd)iebenen  ©eiten  bie  31nfid)t  nnsgefprod;en,  bafi  ber 
5^erein  bentjd;er  Äanarien^iidjter  feine  ilieftrebmigen  immer 
lueiter  nnsbel;nen  luerbc  nnb  bann  fd;Iiefilid;  ans  bemfclben 
ein  allgemeiner  ifterbanb  l)eruor9el;en  loerbe.  3"  ben  fieben 
3al;ren  ber  SBirffamfeit  beS  Vereins  bentfd;er  Äanarien5iid;tev 
l;aben  mir  gefe(;en,  bag  er  immer  beftrebt  gemefen  ift,  ber  ‘ 
9lltgemeinl;eit  jn  bienen,  ^n  materieller  .^infid;t  ift  eS  it;m 
nid;t  nuiglicl;,  ber  9Ulgemeinl;eit  ju  bienen,  bajii  ge£)bren  red;t 
uiele  ÜRittel  nnb  bie  befifjt  er  nid)t,  nnb  bie  menigen,  bie  er 
l)at,  müffen  ©enjenigen  mieber  jnflief;en,  bie  fie  niifgebrad)t  ■ 
l;aben  nnb  nod;  anfbringen.  ©d;liefU  fid;  und;  meinem  H'or= 
fd;lag  eine  gröfire  9lnjal;l  uon  9'ereincn  bem  Sierein  beutfd;er 
Äanarien5Üd;ter  an,  bann  ift  ber  erfte  ©c^ritt  311  ber  angeftrebteu  , 
großen  allgemeinen  Sfereinigung  getßan,  ob  biefe  ißereinigung 
nun  ÜSerbanb  ober  hierein  genannt  roirb,  ba§  bleibt  fid;//! 
fd;liefdid;  gleid),  ber  9c'ame  l;at  mit  ber  ©ad;e  nid;tS  ju  tl)un".  ~ ^ 
ff^n  ber  fid;  nnfd;ließenben  Debatte  fprad;en  uiele  .^errenfct' 
fid;  für  bie  5lii§füßrnugen  beS  ijierrn  .giaenfd;  an§.  @§  fel;lte 
febod;  and;  nid;t  an  ©timmen,  bie  einer  i'erbaubggrünbung 
ba§  2Bort  rebeten.  .tperr  .'poljßanfen  fül;rt  au§,  baß,  falls 
ein  Serbanb  jni'tanbe  tarne,  uid;t  me§r  geboten  luerbeu  fönne, 
als  ber  iierein  beutfd;er  Äanarienjüd;ter  tßatfäd;lid;  biete.  Ob 
ein  Sierbanb  bie  S^’agen,  meld;e  uiifer  Serein  bel;anbelt  ßabe, 
grünblid;er  burd;nel)men  tonne,  baS  ftänbe  nod;  baßin.  6in 
9hiSgleid;  ließe  fid;  leid;t  einleiten,  inenu  jeber  93erein  auf  je 
25  9Jtitglieber  einen  Selegirten  nlS  JJiitglieb  in  unfern  93eretn 
fd;tde.  2Benn  bei  ber  SerbanbSgrünbnng  etioa  auf  eine  ©tatS= 
unterftiißung  geredpiet  mürbe,  fo  fei  bieS  ininbeftenS  geroagt. 
Sff'ir  lebten  in  uerfd;iebenen  ©taten,  nnb  etroaS  @int;eitlid;eS 
fönne  infolgebeffen  in  biefer  93ejiel;nng  fanm  ermattet  roerben. 

Ser  9?erein  bentfd;er  Äanarienjüdtter  ßabe  fd;on  fel;r  uiel 
gearbeitet.  Sßfarnm  roolle  man  nun  an  ©teile  beS  ©id;eren 
nnb  2?orl;anbenen  baS  llnfid;ere  feßen?  — (5in  93efd;lnß  mirb 
über  biefen  'finnft  nid;t  gefaßt,  ba  eine  ©tellnngnaßme  bajn 
©ad;e  ber  i'ereine  ift.  (©d;lnß  folgt). 


iRamen  uon  91.  3feid;enoro  (nad;  beffen  93er}cid;niß,  baS  ©ie 
ja  befigen)  nnertannt  merben. 

•fierrn  .fi  0 1 ft  e n : ,M;r  (Ürnnpapagei  mar  an  jiemlid;  fd;roerer 
nnb,  roie  es  fd;eint,  fel;r  plöglid;  anfgetretener  UnterleibS= 
entjiinbiing  geftorben.  (^r  muß  irgenbetmas  gefreffen  ßaben, 
mns  il;m  fcßnblid;  gemorben  ift.  9ttenn  ©ie  mieber  einen  nn  = 
fd;a|fen,  fo  befolgen  fie  jcbcnfnllS  bie  iKat(;fd;läge  meines 
'•IhidfS  „Ser  t^lranpapagei",  bas  ©ie  befißen,  nnb  meid;en  ©ie 
in  feiner  9Ueife  bauon  ab. 

9lbonnent  :)f.:  1.  ©ie  fragen  an,  ob  nnb  mann  i'id; 
Sompfaffen  in  ber  (^'efangenfd;nft  miteinanber  paren,  nnb  ba 
muß  id;  i'inäd;ft  antmorten,  baß  id;  eS  red;t  feßr  bebanere, 
baß  ©ie  bisßer  fo  feßr  menig  über  nufere  einl;eimifd;en  9iögel 
gelefen  ßaben,  fonft  mürben  Sie  bod;  miffen,  baß  man  uon 
allen  nuferen  einl;eimifd;en  feinten  fd;on  bann 

namenilid;  aber  and;  i-nftarbe  ober  9Jtifd;linge  mit  Äanarien= 
meibd;en  ge5Üd;tet  ßat.  'Jfod;  felifamer  i)'t  bie  ffjrnge,  mann 
mon  berartige  ober  .fpeden  anlegt,  bieS  fann 

natürlid;  nur  jnr  f^rüßlingSjeit  ge[d;eßen,  menn  bie  93ögcl  im 
^•reieii  nnb  ebenfo  and;  nufere  Äanarienuögel  niften.  Sie 
jungen  9^aftnrbe,  b.  ß.  bie  '’JJfännd;en,  finb  natürlid;  ©änger, 
nnb  jmar  in  gan^  nßnlid;er  9l>eift  roie  ißre  9llten.  2.  3ur 
ißerparnng,  roie  ©ie  fagen,  alfo  äiir  .^ede  müffen  ©ie  jebeS 
‘’f3ärd;en  ber  93ögel,  namentlid;  als  9lnfänger,  ganj  allein 
bringen.  3.  Sie  3f'f'3s  paren  fid;  ebenfo  roie  alle  anberen 
9*ögel,  ja  meiftenS  nod;  leießter.  4.  Sa  ©ie  bodß  nod;  ganj 
nnb  gnrnid;tS  uon  ber  Seßanblnng  nnb  'f.*flege  biefer  93ögel 
uer|teßen,  fo  fann  id;  boeß  nur  bringenb  rntßen,  baß 

©ie  fid)  mein  tleineS  „93ogeländ;t:93ncß"  (ein  |>anbbud;  für 
alle  3ßcßtei',  norneßmtid;  für  9lnfänger)  für  1 2Rf.  50  ifif. 
anfd;afjen,  roeil  ©ie  barin  entfpred;enbe  9lntinort  auf  alle 
3ßre  i^-ragen,  bie  ©ie  geftellt  ßaben  nnb  nod;  ftellen  möd;ten, 
ßnben  fönnen  — loäßrenb  id;  fü'-'  biefe  eine  -Jhimmer 

nun  bod;  mol  genug  9lnSfnnft  gegeben  ßabe. 


grau  @ 0 r g 0 1 , .^erren  G m m e r a m |)  e i b l , Dr.  2 e ro  e t , 
O.  Ä l e i n f d;  m i b t , G m i l © l n m e n t ß a l , Otto  G n g e l = 
mann,  .!p.  ©rote:  ©eiträge  mit  Sanf  erßalten! 

# 


5u  unferm  :25ilbe. 


iperrn  91  b.  ipalufa:  Ser  eingefanbte  ©ogel  roar  ein 
pnnttirter  9ä5afferlänfer  (Totanns  ochropus.  L.),  and;  2öalb= 
luafferlänfer  genannt. 

4*1.  in  ©r. : l.  geßt  laffen  ©ie  bie  3!ßellenfittid;e  rußig 
fißen  nnb  brüten,  beim  im  Diouember  roirb  eS  ßoffentlicl; 
nodß  nid;t  fo  feßr  falt  roerben,  baß  bie  ©rnt  barunter  leibet. 
©0  roerben  bie  gnngen  alfo  nod;  glüdlidß  jum  9lnSfliegen 
fommen.  ©ollte  jn  Gnbe  tRouember  ober  9lnfang  Sejember 
aber  außerorbentlid;  ftnrfe  itälte  cintreten,  fo  ßeben  ©ie  eineS 
9lbenbS  ben  ilUftfaften  mit  ben  naßejn  fd;on  erroaeßfenen  jungen 
9Sellen|'ittid;en  ab  nnb  bringen  ißn  in  eine©tnbe;  inbeffen  müffen 
©ie  ßierbei  feßr  uorfießtig  fein  nnb  mir  ein  fd;iuad;  geßeijteS 
3immer  neßmen,  beim  ben  plößlid;en  9Bed;fel  uon  ber  großen 
Äälte  beS  uöllig  nngeßeijten  3>>"”rrrS  bis  jn  ber  etiua  gar 
ftarf  geßeiäten  ©tnbe  fönnen  bie  ©ögel  ja  befnnntlid;  am 
allerroenigften  ertragen.  GJeben  ©ie  ben  alfo  aUmäßlid;  an 
baS  fd;iuad;  geßeijte  3™'»rr  geiuößnten  ©ögeln  uon  brei  bis 
ßöd;ftenS  fünf  (^'rab  iW.  and;  im  lueitern  ©erlauf  beS  9i.UnterS 
niemals  meßr  als  10  ©rab  Df.  2.  9llle  Dfamen,  bie  biS  jeßt 
gangbar  finb,  fiiibeu  ©ie  in  beiben  ©änben  meines  „4>oiib= 
bnd;  für  Sogelliebßaber"  angegeben,  nnb  ba  ©ie  nad;  ein= 
ßeimijeßen  ©ögeln  fragen,  muß  id;  ©ie  baranf  anfmerffnm 
mad;en,  baß  in  ber  ©pftematif  jeßt  faß  allgemein  bie  lateinifeßen 


Sie  Siebßaberei  für  bie  ffafabuS  ßat,  roie  an  biefer  ©teile 
fd)on  einmal  ßeruorgeßoben  luorben,  in  leßtrer  3rd  irießr  9ln= 
ßänger  gefimben,  als  früßer.  31ian  ßat  bnreß  geiniffenßafte 
©eobad;tungen  feftgeftellt,  baß  biefe  ©ögel  cinerfeitS  ben 
9lma5onen  an  ©egabnng  nid;t  fo  bebentenb  nad;fteßen,  roie 
anfangs  angenommen  ronrbe,  nnb  baß  fie  anbrerfeitS  ißre 
uielfa^  gefürd)teten  Untngenben,  roie  namentlid;  baS  oßr= 
jerreißenbe  ©efd;rei,  bei  fad;gemäßer  ©eßaiiblnng  halb  ablegen 
nnb  bann  in  jeber  4)infi(ßt  angeneßme  4>oii§gr>>offen  roerben. 
9lUerbingS  geßört  jnr  9lbrid)tnng  eineS  Äafabn  meßr  ©ebulb 
nnb  Grfaßrung,  als  511  ber  einer  9lmn3one.  Sie  gnbiuibnalität 
ber  einjelnen  ©ögel  ift  inbeffen  feßr  uerfd;iebcn.  Gine  ber  be= 
liebteften  9lrten  ift  ber  fl  ei  ne  gelbgeßänbte  Äafabu 
(Psittacns  snlfureus,  Gm.).  Gr  geßört,  roie  fid;  an  meßreren 
©eijpielen  gejeigt  ßat,  511  ben  empfeßlenSroertßeßen  ©apngeien; 
id;  erinnere  nur  an  ben  nllerliebflen  ©ogel,  ben  grönlein 
4>.  Äod;  in  ©reSlan  ßier  im  gaßrgnitg  1893  fd;ilberte.  gebet 
.ffafnbn  biefer  9lrt  roirb  leid;t  nnb  rnfd;  äaßm  nnb  äutranlid;. 

Ser  fleine  ßellgelb  geßäiibte  Änfabn  ift  reiniueiß  mit  langer, 
jiueijeiliger,  naeß  ßinteii  gerid;tcter  gelber  4)0iibe  (bie  brei  bis  uier 
uorberften  gebern  luciß,  bie  übrigen  gelb,  fobaß  bie  ©tirn  tueiß 
erfd;eint  nnb  baS  fd;öne  ©elb  erft  in  ber  Grregnng  fid;tbnr  roirb, 
lueiin  ber  ©ogel  bie  ^toiibe  ftränbt);  großer  rnnber  gled  an  ber 
Oßrgegenb  gelb;  glügeP  nnb  ©d;iuan3febern  unterfeitS  gelb; 
©^na'bel  fd;ronrj,  ©nfenßant  lueiß;  9lngen  braun,  nadte  JßaKt 
nm’S  9lngc  blänlid)iueiß ; güße  fd;roärälid;grnn.  ©eine  .pciniat 
erftredt  fid;  über  GelebeS,  bie  fleinen  ©imba=gnfeln  nnb  bie 
DJfolnffen.  gn  feinem  greileben  ftimmt  er  mit  ben  ©er= 
luanbten  überein.  Ä.  Df. 


S8tr<mtoottli(^  für  bie  ©c^tiftleitung:  Dr.  Start  lRu|  in  Söcrlin;  für  ben  miijeigent^eil:  (Steu|}’(<be  SBertagäbud/^anbtung  in  DKagbebutg. 
IBertag  ber  ßreu^’f^m  iQerIagebu<4^anbIung  in  IDtagbeburg.  — IDruct  non  'ituguft  fpopfer  in  :Surg  b.  HR. 


®efielluiigeii  biivc^  jtiit  önitihonJilnng,  6 C r a U § Q e g e b C n D 0 11  Slnjcigeii  loevben  für  bie  3gefpaftene 

foroie  jebe  |Joflan(lalt  (unter  91t.  2088).  ' j»  'T»  «I  "YJ  »fr  'Petitjette  mit  26  ipfg.  berechnet  unb  Ses 

iJSreiä  uierteljä^vlii^  1 9Rart  50  'Pfg.  UPi  ZVllp*  ftcHungen  in  ber  kxta%'(ijtn  tJetlagjbnil)- 

3BÖ!^entll4  eine  gut  iUuftiivte  91ummer.  ICeitnng;  fietlin,  6tUeaUittnteflttt§e  81.  ömtblnng  in  iWagbebittg  entgegengenommen. 


Hr.  Jlla^öeburgi,  5eu  25.  IIoDcmbcr  ^897.  XXVI.  3al^r^. 


Ucbeu  bie  ^innd^timg  unb  25er>ölferimg  einer  Pogelftnbe  für  förnerfreffenbe  fremb= 
länbifd^e  t>ögel  im  allgemeinen  nnb  ber  meinigem  banptfädHid»  für  3nd)t3med'e 

beftimmteiv  ini  befonbern. 

Sßon  iprennevlieuteuaut  |iaiit^. 

(©d)Iujj). 

unb  geiuiffenna^eu  atö  3ln|ang  ju  uorfte^enbev  3l6^anblimg  mögen  fotgenbe  be'^erjtgenSmevUje 
SBtnfe  nod)  eine  ©teile  [inben. 

33etm  Selet^en  ber  5Bogel[tube  ac^te  man  baranf,  ba§  ganje  gefieberte  33ölfdjen  t^nntidjft  jn  gleid;er 
3eit,  b.  an  einnnbbemfelben  2:ag,  freiftiegen  jn  laffen,  aber  bod;  er[t,  nadjbem  fie  alle  gut  aneinanber 
gemölfnt  morben  roaren,  bjt.  nom  Ädfig  an§  fid^  fdjon  tennen  geternt  l;atten.  ©abitrd}  mirb  Dieter  33enn= 
ru'^ignng  oonoorntierein  norgebengt;  and^  finbet  [id;  atle§  bann  fdjneller  in  ben  neuen  i^er^^ättniffen  jnred^t. 

iIJian  Dermeibe  ferner  nad)  9)Jögli(fjfeit,  33erdnbernngen  ber  einmat  getroffnen  innern  (äinridjtnng  nnb 
3ufammenfe|nng  ber  SeDötfernng  norjune^men,  rceil  erftrer  llmftanb  faft  nnDermeiblidj  nadjttjeilige  ©törnngen 
l^erDorrnft  unb  le^trer  nur  511  leidjt  bie  ii^erantaffnng  jn  argen,  oft  lebenägefötjrtidjen  ißeiffereien  abgibt. 
3n§befonbre  bürfen  in  einer  nadjträgiid)  nur  nottfgebrnngen  nnb  anänatjinämeife  neue  3]ögel 

t)injuget^an  roerben;  anbernfattä  mürben  mandje  empfinbtidfen  dritter  itfre  9iefter  nertaffen  ober  @ier  nnb 
3unge  jngrunbe  ge^en  (affen.  ?iiemat§  fet^e  man  frifd^be^ogene  3Söge(  fogteid)  in  ben  f^-tngranm ; einerfeitS 
an§  obigen  ©rünben,  nnb  anbrerfeit€  um  etmaige  anftedenbe  ^branf^eiten,  bie  leidet  anf’g  nnt)ci(DOllfte 
aufräumen  mürben,  nid)t  einjufdjteppen ; fie  müffen  oielmetir  erft  gefnfigt  nnb  etma  Dierjetpi  3Tage  auf  ifiren 
©efnnb^eitgjnftanb  !^in  anfmerffam  geprüft  merben;  nur  menn  nid}t  ber  geringfte  3]erbadjt  Dortiegt,  ftelte 
man  fie  mitfammt  bem  5bäfig  in  bie  ^i'ogelftnbe,  taffe  3t(te  nnb  Diene  jimörberft  fidj  gegenfeitig  fennen 
ternen  nnb  nad)  nngefätjr  adjt  5Jagen,  menn  man  bemerft,  bnfj  mieber  DÖltigc  Dintje  eingefet)rt  nnb  jebe 
Dtnfregnng,  fetbft  ber  angfttid)ften,  ober  etmaige  Dlnfeinbiingen  nadjgetaffen  tjaben,  gebe  man  fie  frei,  bod) 
fo,  baff  fie  freimitlig  nnb  rntjig  bem  bi^tierigen  33et)ä(ter  entfdjtüpfen  fönnen.  — ©törenfriebe  irgenbiueldfier 
Dtrt  müffen  nnnndjfidjtig  fdjtennigft  entfernt  merben;  t)anptfäd)lid)  fotdje,  bie  bie  übrigen  3»fafKit  öei  jeber 
©etegenbeit  qnüten,  abjagen,  itjnen  i^re  Diefter  jerftören  n.  bgt.  m.  Oftmatg  ift  biefe  böfe  ©igenfdjaft 
nur  inbioibnett,  aber  mciftenS  ntmerbefferlid).  — 3’^  bie  jnr  gtugtjcde  eingeridjtete  Sliogetftube  fel^e  man 
ftet§  nur  ridjtige,  bereits  angepnrte  iffare  nnb  am  beften  and)  nid)t  met)r  atS  einS  non  einnnbberfetben 
2lrt;  bei  meniger  Derträgtid)en  Dlrten  bürfen  and)  feine  ber  nüd)ften  D3ermanbten  anS  berfetben  ©nttung, 
ober  bod)  menigftenS  nur  bebingnngSmeife,  büwifommen.  — Sebig  gemorbene  ©tücfe  eines  ipard)enS  fängt 
man  lieber,  menn  nicht  batbiger  ©rfat^  mögtid)  ift,  batbigft  t)eranS,  et)e  fie  anS  i^angemeite,  ©iferfnd)t  ober 
auf  Slbmege  geleiteter  Diiftlnft  Unfug  anftiften  tonnen,  ©tmnige  D}iifd)lingSjnd)ten  fommen  im  f^tngranm 
nur  auSnahmSmeife  einmat  nor;  fold)e  betreibt  man  rid)tiger  nnb  mit  met)r  DtuSfit^t  auf  ©rfolg  im  ©in^et= 
fäftg.  — ©etbftänbig  gemorbene  ^^mge  finb  g(eid)fatlS  fobalb  mie  mögtid)  einjnfnngen,  beim  gerabe  fie  ftören 
regelmäßig  bie  ju  neuen  IBrnten  fchreitenben  Sitten  in  bereu  Diiftgefd)äft.  — ®eSgteidhen  ift  eS  gut,  bie  in 


370 


®ie  fflcfieberte  ®dt.  S!Bo^cn[d^rift  für  93ogeIIiebl^aber,  =.g»änblcr. 


^Rr.  47, 


bic  .r^ccfe  511  fel^eiibcii  3'"^)tpöv(Jfen  jiioov  ved)t  nevtraiit  mit  itfreni  f][^fte(fer  jii  mad;en,  befto  fid^ver  raerben 
fic  iiiftcii ; niidj  biaiidjt  man  foldjcii  '^''djtüöfletn  (feqciu'ibev  bann  nid)t  )o  ängftlid;  in  ben  nov)tet)enb  anf= 
cfcfteUtcn  ''JJcaj^nalfmcn  jn  fein.  i)t  in  boppeltcr  .^'jinfidjt  non  ^ÜMdjticffcit,  beim  fdjene  unb  äncj[t(id;e 

'l'are  bviiufcn  nic^l  nur  felbft  tjänficf  nid}t§  auf,  foiibevn  fie  bennnd)iflen  and)  bnvd)  i[)v  anfcfevegteS  ®e= 
iicl)incn  nod)  obenbrein  bie  üblichen  niftenben  '-i'öflel,  meiftenä  311m  ^^eibvitf)  unb  Schaben  beö  — 

!l)ie  mitnntcv  vcdjt  abionbcvlidjen  i'annen  mand)er  5!iöcfel  bei  bev  äi^atjt  bcö  Ovt§  juv  'Jieftantage,  bic  im§ 
nidjt  jetten  nidjt  jonbevlid)  ftncf  (tetvoffeii  cvjdjcint,  mnf)  mau  cfemät)ren  taffen,  beim  fie  roüiben  bod)  in  beii 
meifleu  fyiitteii  eii)enfiunicf  bavan  feftljaltcu,  nnb  l)cinfig  niften  fic  babei  mit  beftcm  (h'fotg;  bnvd)  (Eingriffe 
bcä  l'flegcvö,  fctbft  in  bev  löbtidjfteu  ?lbfid)t,  fauii  ev  teidjt  ba§  ('^fegentt)cit  feiner  'ilbfidjt  Ijernorrufen, 
inbem  bad  nifttnftige  ff,5ar  babiird)  üieUeid)t  ganj  unb  gar  auf  tängre  3*^'^  ^fJiften  einftetit.  iX^abei 
finb  immerbin  fsntte  redjt  moljt  benfbar,  in  benen  bnvd)  ein  red)t3eitigeö  (Eingreifen  feitenS  bc§ 
inbem  er  feine  3»d)tüögcl  in  irgcnbmctd)er  nott)menbig  gemovbnen  ®eife  unterftüt^t,  mand)e  33vut  erft  er-- 
inögtid)t  ober  gerettet  luirb.  ?ttd  $)^eget  erad)te  id)  e§  aber  bod),  nid)t  ot)iie  9fott)  anfd)einenbe  '-l'erbefferungeii 
Dor^iincbmen.  ^ni  gvogeii  unb  ganzen  fotlen  fid)  biefe  5tngnben  l)auptfnd)tid)  auf  erft  fürjtid)  eingefi"il)vte 
'^fögct  belieben,  atfo  fotd)e,  bie  nod)  nid)t  tauge  bem  fyreiteben  entu)ö()nt  finb,  bat)er  and)  nod)  fefter  it)ven 
bidt)crigen  Bitten  anbängen  nnb  meit  empfinbtid)er  finb,  atd  tangeingeroöbnte  ober  gar  gezüchtete  ©tuben= 
DÖget.  fsür  ben  guten  '3ertauf  einer  '3rnt  fommt  eö  aber  nid)t  attein  bavauf  an,  bem  i'Oget  in  ber  äi^abt 
feiner  3üftftiittc  ben  ÜMtien  311  taffen,  jonbern  nor  altem  and)  am  yteft  felbft  unb  in  beffen  unmittelbarer 

t) (nl)e  nid)t  bic  geringfte  '-i'Crftnberung  irgenbiüetd)er  ?lrt  311  treffen.  S^iim  ift  e§  aber  311111  Ueber= 

u) nd)ung  ber  il^rnten  gevabezu  unerlüfftid),  bic  3tefter  l)önftg  31t  befid)tigen  unb  fetbft  bci’onterzunebmen,  unb 

ba  l)0(  (■'•rfabrung  gelehrt,  baff  t)ievgegen  bie  meiftcn  ^fögel  meniger  empftnbli^  finb,  raenn  man  nur 

bie  5(orfid)t  babei  beobad)tet,  ben  brütenben  '3oget  niemals  abfid)tlid)  noin  ?left  auf3ufd)eu(hen,  bie  ®e= 
fid)tigung  nur  ganz  furze  iuäl)ren  311  laffen  unb  atlc§  genau  mieber  iu  beu  bisherigen  3of^oob  zurücf- 
Zubringen.  ®ic  freifliegenb  gehaltenen  i^ögel,  fo  höbe  id)  gcfunben,  geinöhnen  fid)  in  ber  IRegel  leichter  nnb 
fd)nelter  an  biefe  ?iotl)U)enbigfeit,  als  bie  im  Ääfig  niftenben;  bod)  je  nad)  bem  fJiaturell  ber  niftenben  3lrt 
mirb  man  früher  ober  fpiiter  in  ber  genauen  3''oet)altung  aller  IBorfichtSmaffregeln  nad)laffen  fönnen. 

(ES  mödjte  überhaupt  mand)cm  ber  geehrten  l^efer  oielleid)t  mandje  ber  norftehenben  Eingaben  alS  über= 
trieben  unb  311  fehr  in’S  ittcine  gehenb  erfd)cinen;  ich  glaube  aber  ohne  lleberl)ebung  oerfichern  311  fönnen, 
bnf)  id)  bic  immerhin  red)t  anfehnlid)en  alljäl)'l>d)en  3ötfjfongSerfolge  ber  äi'ahrnehmnng  biefer  unb  noch 
oieler  anberen,  fd)einbar  fleinen  Üinftünbe  311  nerbanfen  l)al>C-  ^Infterbem  führen  ja  ncrfchiebene  2Bege  nad) 

iKom  unb  bie  ®ogelpftege  unb  S3ogel3ud)t  ift  am  allermenigften  geeignet,  nad)  ber  Bchablone  bel)anbelt  31t 

inerben.  ®cr  o^eifaffcr  ncrbinbet  mit  ber  norliegenben  Stbhanbliing  nur  ben  3'^^^/  ^(ogel: 

liebl)aberei  unb  bereu  5lnl)änger  bie  ©rfnhrnngen  aitS  langjähriger  iprapiS  ineiteren  Greifen  zugängig 
311  mad)en. 

9fad)  biefer  furzen  2lbfd)ineifnng  bitte  id)  bie  geehrten  fiefer,  fich  mieber  ber  Bad)e  gütigft  zuroenben 
311  raollen. 

®aS  (Einfangen  einzelner  ^ofoff^o  f^^litgranniS  bleibt  immer  ein  nüfflicheS  ®ing.  (Eigentliche 
fyangfäfige  finb  nur  bann  am  ifSlah,  inenu  bie  gefammte  33emohnerf(haft  eingefangen  raerben  foll.  3^ 
fvnll  jebocl),  ino  anS  biefem  ober  jenem  (Sriiiib  mir  einzelne,  beftimnite  Sb'ögel  entfernt  raerben  niüffen,  fann 
mau  fid)  mit  'i'Ortheil  einer  fleinen  Bprihe  bebienen,  raenn  cS  baranf  anfommt,  fie  möglid)ft  fchnell  31t 
erlangen.  3lnbernfallS  bleibt  nid)tS  raeitcr  übrig,  alS  fid)  ber  niül)feligen  3lrbeit  beS  (E'infangenS  nermittelft 
eines  geraöhnlichen  fleinen  ®ral)tfäfigS  mit  zraei  leid)t  gehenben  Schüren  311  bebienen,  bie  man,  an  je  einem 
gaben  befeftigt,  je  nad)  23elieben,  bzl.  23ebarf  heben  ober  zufatlen  laffen  fann.  gn  biefen  5?äfig  ftellt  man 
ein  (Eiefäff  mit  ^Jrinfraaffer  auf,  nad)bem  man  bie  fämmtlid)en  anberen  zuoor  entfernt  l)Ot,  fobag  jeber  iKogel 
gezraungcn  ift,  früher  ober  fpäter  feinen  ®uvft  nur  im  gangfäfig  löfchen  311  fönnen;  bicS  ift  nod)  mit  ber 
einfad)fte  nnb  am  fd)uetlften  311m  3*el  führenbe  21'cg.  'OJfit  bem  gntter,  unb  feien  eS  and)  beoorzngte 
ßed'erbiffen,  eS  311  üerfud)en,  ift  coiraornherein  zeitranbenber ; beim  ift  ber  einznfangenbe  ®ogel  nod)  non 
früher  l)er  biird)  üble  (Eifahriingen  geraihigt  (unb  fie  hoben  barin  ein  merfraürbig  gnteS  (Eiebäd)tnifj),  fo 
rairb  er  fid)  liüteii,  an  gefährlid)er  Stelle  feinen  .fiunger  311  ftillen,  fonbern  fid)  tagelang  an  ben  in  EDfenge 
unil)ergeftreuten  Äörnern  fättigen  fönnen.  (Etraaige  Sederbiffen  ziehen  and)  nicl)t  red)t,  raerben  non  anberen 
ineggefreffen  unb  loden  anfjerbem  unnötl)igerraeife  nid)t  begehrte  SSögel  mit  in  ben  gangfäfig.  3liid)  hierbei 
haben  mir  raieber  in  erfter  Sinie  auf  tl)nnlid)fte  iiicrmeibnng  jeber  ^Beunruhigung  nnmenttich  ber  brütenben 
^'are  311  ad)ten,  nnb  bieS  fann  am  einfadiften  erreid)t  raerben,  raenn  bie  gangnorrid)tung  berart  getroffen 
ift,  bafj  eben  nur  ber  einznfaiigenbe  3'Oget  barin  ziiriicfbleibt.  ®ieS  ift  mm  mit  bem  ermähnten  ®rahtfäfig 

nnb  bem  Jrinfraaffer  meiftenS  in  fürzefter  3f'f  niöglid).  biefem  3™^<^  nötl)igt  man  fänimtlid)e  93ögel 

ber  glughede,  fchon  einige  3:üge  oorl)er  baS  Srinfraaffer  auSfd)liej3lid)  im  gangfäfig  auffnehen  311  niüffen, 
raoran  ]ie  fiel)  fel)r  fd)nell  311  geraöhnen  pflegen.  3ln  bem  5tag,  rao  mm  ber  betreffenbe  iBogel  hernnSgefangen 
raerben  foll,  entzieht  man  allen  i'ögeln  auf  etraa  eine  Stimbe  gänzlid)  bnS  üi'affer,  alSbann  öffnet  man 
bie  beiben  gallthüren  raieber,  raorauf  bic  burftig  geraorbenen  Ü^ögel  fd)leunigft  311111  SBaffer  hf^'obfomnien, 
mit  ihnen  natürlid)  and)  bie  etraa  einznfaiigenben  ^imgen,  Traufen  ober  Störenfriebc.  fllfittelS  ber  011  ben 
2l)üren  befeftigten  Sd)niir  l)ot  man  eS  nun  leicht  in  ber  .üiaiib,  mir  bie  gerarmfd)ten  3'ögel  einznlaffen,  bzl. 
bic  anberen  anSznfpcrren;  gelangen  anbeve  bod)  nod)  mit  hinein,  fo  läfjt  man  fie  bnrd)  norfid)tigeS  .Rieben 
einer  3:h''i‘  raieber  hinoiiS,  beoor  bie  beftimmten  hf^'on^gegviffen  raerben.  3^lei  einiger  Uebnng  gefd)ieht  in 
biefer  Si'cife  baS  (Einfangen  faft  ohne  nennenSraerthe  ©törnng. 


'Jfv.  47. 


'jDie  (.«eficbevte  2öfli.  'iBo4cn(i^vitt  (üi  iBogelUeb^abev,  =ij)änblev. 


y71 


®ie  2l'ad)tclii  mib  i^auffjiUindjcii,  luetui  iiiöc^lid)  nud)  bie  2:äul)d)en,  auf  bemfelbeii  eiufaiifleu  ,yi 
lüolleu,  ift  lücuicier  aii^^uvatbeii,  iiifofeni  fie  iiidjt  jatnu  fiub.  i)Jod)  fdjeiie  luiivbeu  buvd;  i()v  fürdjtev- 
lid)eä  Jobeii  im  eueren  .Sbäfig  ^evabe  ba§  üermfadjeii,  ma§  mau  ueaneibeii  mollte  iiiib  aufjcvbem  (^jefaijv 
laufeti,  fid)  fsdiu^el  iiub  ißeiiie  ^u  brcd)eu.  ift  bei  .ft'äfdjei  ober  baä  'Jiet^,  au  furjem  ©tiet,  001311= 

,^iel)cu;  alleibiuflö  c^eljöit  ba^u  ciuic\e  ('^icmaubtf)cit,  foU  eä  ot)ue  ©töiuuc;  utib  (Mefaljv  für  baä  .f^iül)uevoolf 
abgebeii ; aud)  ift  eä  511  empfcl)leii,  alle  bübueiaitigeu  '3ögel  uiemalä  mit  bei  i^iaiib  greifen  ju  molteu ; trolj 
aller  i'orfid)t  fommeii  bod;  gar  511  leidet  51ügel=  iiiib  23eiubn"id)e  uor,  infolge  iljrer  ('^igenort,  um  fid;  511 
befreien,  plö^lid;  mit  ^-lügelu  uub  23eiueu  l;eftig  empor, ^ufd;nellen. 

,^111  übrigen  ift  bieä  bie  einzige  (üelegenbeit,  bei  ber  id;  ber  Stnmenbung  be§  5tüfd;er§  in  bev  55ogel= 
ftube  ba§  il'ort  rebeii  fami;  bod;  foUte  eä  nur  in  bev  3t'al;e  beä  ü3oben§  uub  in  mögtid)ft  oerftedier  äi'eife 


gefd;el;en ; anberii= 
fallä  mürbe  bie  ge= 
fammte  i'ogelfdjnr 
be§  glugvaumä  in 
g^nrdjt  unb  ©d;recfen 
nevfel^t  merben.  — 
,3'eben  erfranften 
i'ogel  entferne  man 
balbigft ; tt)eit§  um 
ba§  IJluäbreiten  einer 
nnfteefenben  5lvanf= 
l;eit  entgegenyitreteu, 
tl)eilä  um  il;m  bie 
geeignete  Ii3el;anblung 
angebeiljen  laffen  gu 
fönnen ; nugevbem 
mürbe  er  fomiefo  uon 
beii  übrigen  C^ienoffen 
gemif5t)anbelt  unb 
nidjt  feiten  bem  fid;eru 
iob  jugefübvt  mcr= 
ben.  burd; 

ben  '-3erme|ungdge= 
riid;  an,  bag  in  ben 
tlieftern  l;ier  ober  ba 
ein  einge= 

gangen  ift,  fo  mui,’ 
baffelbe  idjlemügft 
entfernt  merben,  meit 
fonft  bie  gan^e  lörut 
gefüljrbet  fein  mürbe. 
‘'Jtur  gaiij  gefunbe, 
früftige  unb  oöUig 
flugfät)ige  Ü>öget  foU= 
ten  allein  freifliegenb 
gehalten  merben;  beim 
l)ier  in  (^efeUfdjaft 
mit  fo  Dielen  anber§= 
ortigen  t^enoffen  ent= 
brennt  and;  ber  Äampf 
um’§®afeinmeitf)ef= 
tiger,  al§  im  fd;mac^ 


^teljeuloufcr  (Himantopus  cuDdidus,  Bonn.). 

J'lußuferlflufer  (Totanus  hypoleucus,  L.). 
3id)Ur  (l’legatiis  falciuellus,  L.). 


befetjten  Ä'äftg.  Unb 
biefem  stampf  finb  fie 
et;er  gemad;fen,  menn 
ipnenflliuti^  unb^raft 
nnb  @emanbtl;eit 
iunemotint.  SiöUige 
©efunb^eit  ift  ferner 
unerläf;lid;e  i3orbe= 
bingung  jur  (5'ntfal= 
tung  ihrer  hödjften 
l^eben§t(;ätigfeit,  ber 
•fVortpflan;ung;  ein 
(iirunb  mel)r,  gerabe 
bie  fytugl;ecfe  nur  mit 
folchen  311  befel^eii. 

^n  ber  fRegel  mirb 
e§  Derabfüiimt,  beim 
(Sinmerfen  ber  i'öget 
ben  'Jcägeln  ober 
Ä'ralleu  berfelben  bie 
nöthige  ',Hufmerffam= 
feit  311  fd;enfen;  bieg 
fann  aber  leidjt  uon 
üblen  fsolgen  begleitet 
fein.  lange  fii'ägel 
finb  beninnd;  bei3eiten 
311  füllen.  Dtandjen 
','lrten,  bie  non  -.Icatur 
ftarfe,  gebogene 
Äralleii  haben,  mie 
beifpielsiueife  bie 
©djilffiiifen,  bie  '|'a= 
pageiaiiumbinen, Diele 
'Uapngeieii  u.  a,, 
müffen  biefelbcii  alle 
fedjg  big  ad;t  i'öodjeu 
Don  neuem  befd)nitten 
merben,  anbernfallg 
Unglücfgfdtle,  mie 
3tugrenfen  unb 
33red;en  ber  Seine, 
felbft  Umfommen  in= 


folge  .^ängenbleibeng  im  bidjten  @e3meig,  i^evaugreiffen  ber  Steftbauftoffe  unb  bomit  and;  ber  ©ier  unb 
,3nngen  eintreten  müffen. 

5Die  am  Soben  laufenben  .tpühnerDÖgel  unb  anbere  finb  oft  Daraufhin  311  befichtigen,  ba^  fie  fid;  feine 
f^afern  ber  Dielfach  Derftreut  nmherliegenben  9tiftftoffc  um  bie  g-üffe  mideln,  bsl.  müffen  fold;e  gleid;  befeitigt 
merben,  meil  fonft  eine  gaib^at3Ünbung  ober  ber  Serluft  ein3elner  ^ag  ©ingehen  beg  Sogelg 

unaugbleiblid;  ift.  — 

2Bie  fchon  angebeutet,  fonnten  im  Sorftehenben  nur  bie  hauptfäfhlichften,  fo3ufagen  tägli^en  Sor= 
fommniffe  berührt  merben,  unb  3f^fi'*nann,  meld;er  ber  Sogeipflege  unb  Sogel3ud;t  bereitg  näf;er  getreten 
ift,  mirb  mir  mol  3ugeben,  baf;  biefeg  Sl;^»ia  faum  erfd;opfenb  behanbclt  merben  fann ; benn  jeber  ßiebl;nber 
ber  anmuthigen  Sogelmelt  mad;t  feine  eigenen,  oft  doii  benen  Stnberer  abmeid;enben  (Erfahrungen  an  feinen 
Lieblingen,  bie  ebenfo  DoUberechtigt  beachtet  merben  müffen.  (Erft  aiig  ber  3afammenfaffung  aller  lä^t  fid; 


372 


®ie  ffiefiebertt  ffielt.  aBod^tnfc^vlft  fiiv  SBogellicb^aber,  '»'b  =.&änbler. 


9Jr.  47. 


ein  nminfjenib  vidjtifleö  l'ebeuSOUb  üon  U;neii  entiüevfeu.  (fg  imube  mid;  freuen,  f)ievbuvd)  bajii  beifletvageii 
iiub  nud)  in  lueiteu  .ftveifeii  uie((eid;t  atu^evegt  ^u  l;abeii.  — 

21U'iiu  id;  ;;mu  Sdjliif^  iiod)  einmal  ber  U>oge(ftnbe  ba§  SBort  vebe,  fo  gefd;iel;t  e§,  rceil  nad)  meiner 
Ueber.^engnng  erft  fie  nufer  ()öd)fteä  3'dereffe  für  bie  51ogelmelt  abgeminnen  fann;  erft  ()ier  entfaltet  biefe 
alle  il)r  eigentljnmlidjen  (?;igenfdjaften,  l)ier  erft  ift  eine  mirflidje  (S'rforfdjung  itjreä  ganzen  äBefenä  bi§  in 
bie  fleinften  .^nge,  oft  meit  grnnblid;er,  alä  in  ber  freien  ytatnr,  möglidj,  mol^ingegen  il}r  55er^alten  im 
Änfig  meiftenö  nur  ein  ©djatten  beffen  bleibt,  (i-benfo  fid;er  ift  aber  and),  bafj  bieä  alleä  bem  fdjarf  beob^ 
adjtenben  '3ogelmirtl)  nur  bann  offenbar  merben  fann,  menn  er  felbft  mit  gemiffent)after,  liebeooliev  «Eingabe 
für  feine  gefieberten  .^-ianägenoffen  über  fie  rcadjt,  mit  nnermüblid)er  @ebnlb  eigenl)änbig  für  fie  jorgt  nnb 
jeben  ^Ingenblicf  f'c  i'bvig  ^at,  loeä^alb  nur  benen,  bie  feljr  uiel  Idebe,  feljr  oiel  @ebnlb  nnb  fel)r 

uiel  ber  ©adje  loibmen  tonnen,  bie  (s5:rrid)tnng  einer  tjiogetftube  jnm  ^^ergnügen  ober  für  ^ud^tjmerfe 
empfoljten  fei. 


Die  neunte  2ln5fteünng  be$  Perein$  ,,(Drni6^'  in  Berlin. 

(jn  Öen  Cagen  nom  22.  bis  27.  2]Tai  \S<)7). 

HlinjEtlimg  II.  ^ic  Eiu4cimi|*ri|Eu 

93on  Äarl  Äullinann. 

(©cblu);}. 

'^ie  91bt^ei(nng  iUt i f d;  1 ing e oon  ein^eimifdjen  ib'ögeln  mar  banf  ber  pradjtootlen  ©ammlung  be§  .^errn 
^ 2Kaire  in  93erlin  fel;r  reidjlid;  befet^t.  Set^trer,  rcelc^er  al§  iD^ifdjlinggjüdjtei  fic^  fc^on  lange  eine§ 
9tnfg  erfreut,  Ijütte  eine  ganje  9feit)e  non  Saftarben  jmifd)en  Äanavien  mit  ©tiglit^,  @irlU^,  “• 

biä  jnr  britten  ®nrdjjüd)tnng§genevntion  jnr  2ln§ftettnng  gebrad)t,  fobaf)  man  foroot  an  ber  gelungnen 
5?renjnng,  al§  and)  an  ben  fd)ön  nnb  praftifd)  eingeridjteten  Ääfigen  feine  3’^-enbe  ^aben  muf3te.  .!pier 
tonnte  ber  iiiebliaber,  ber  fid)  befonberS  für  9J?ifd)tinge  intereffirte,  tagelang  oermeilen  nnb  jnmal  an  ber 
5tanarienK'5nrlil5jüd)tnng  bnr^  bie  met)rfad)e  äBeiterjuc^t  mit  bemfelben  23lnt  eifrige  ©tubien  mad)en. 
trat  ba  mieberl)olt  jn  Sage,  mie  ganj  nat)e  nermanbt  nnfer  gemeiner  ©irlit^  mit  bem  roilben  Ä'anariennogel 
fein  mnf),  beim  befonberä  bei  ber  1897=er  2Beiterjud)t  (e§  raaren  im  ganjen  12  ©tücf  oier  bi§  ad)t  Sß.^oc^en 
alte  3uE90  fielen  niele  2iögel  ganj  auf  ben  roilben  Äanarieiroogel  l)infid)tli(^  .Spaltung,  ©efieber  n.  a. 
jiirüd,  fobaff  man  roeber  unfern  ©irlit^  al§  i8ater,  nod)  nnfer  jal^meg  Ä'anarienroeibc^en  al§  illJutter  für 
biefeä  ÄrenjnngSergebniff  anfpredjen  bnrfte.  33nr(^  .^errn  iKaire’S  anfferbem  roieber  einmal 

bie  allgemeine  21nnal)me,  baff  Saftarbe  nid)t  roeiterjin^tnng§=  nnb  fortpflansung§fäl)ig  fein  foUten,  foba^  fie  fid) 
fi^liejflid)  jn  einer  beftänbigen  91rt  an§bilben,  glänjenb  roiberlegt  roorben,  nnb  genanntem  .^errn  fei  bal)er 
anfser  ber  filbernen  ilJtebaille  (eine  golbene  tonnte  nid)t  me§r  nergeben  roerben,  fonft  l)ötte  er  biefelbe 
rool)l  oerbient  nnb  erlialten)  liier  nod)mal§  bie  ootte  21nerfennnng  für  feine  fd)öne  Seiftnng  offentlid)  au§= 
gefprod)en.  ©in  ütatnrfpiel,  eine  Ären  jung  non  93  uc^-  nnb  23  er  gf  int,  nnb  ein  ifabellfarbner 
3eifig,  foroie  ein  ©d)neeammer  nerooUftönbigten  nod)  bie  an§  etroa  32  Äöpfen  beftel)enbe  illtoire’f^e 
23ogelfammlnng. 

®leid)fall§  eine  melirfacS^e  SBeiteri^ik^tnng  non  SJlifi^lingen,  nnb  jroar  oon  |)änf  ling  nnb  Äanarien  = 
roeibd)en,  l)atte  .^err  23enebitt  i i f d) e r = 2tng§bnrg  gefanbt;  ber  eine  2>ogel  lie|  nod)  beutlid)  bie 
breifad)e  ®nr(^süd)tnng,  befonberS  an  .^änfling§föpfd)en  nnb  ^©^nabel,  roie  and)  an  ben  IRücfenfebern  biirc^= 
bliefen,  roü'^renb  ber  anbre  mir  nod)  al§  granbnnter  Äonarienoogel  ol^ne  jebe  ©pur  oon  .^änflinggabjeid^en 
anjnfefien  roor.  3:ifd)er  l)at  übrigens  ben  Verlauf  ber  3ü<^lunS  3of)vgcmg  1896,  Dir.  24, 

befc^rieben. 

©enau  roie  mit  ben  oorf)ergenannten  ®urd)=  nnb  2tad)3Üd)tnngen  jroifii^en  Äanarien  nnb  f^infenoögeln 
oerl)ielt  eS  fid)  mit  ben  Seiftnngen  jroeier  21n§ftetter,  bie  ben  gleid)en  ©rfolg  ber  23aftarbfortpflan3ung  mit 
nerf(^iebenen  janben  erhielten;  id)  meine  bie  .^erren  O.  © o e 1 1) e = .^omburg  nnb  2B.  .!p o f f m a n n = ^nrfarbe, 
bereu  23ögel  bereits  in  2h‘.  39,  ©.  306,  erroät)ut  ronrben. 

Um  fd)lief)lid)  baS  ©nbergebniff  ber  bieSmaligen  „OrniS"=2lnSfteIInng,  foroeit  eS  bie  eintieimifc^en 
23ögel  betrifft,  jnfammensnfaffen,  fo  roar  biefelbe  qnalitatio  jiemlic^  gut.  SffiaS  bie  ÜRenge  ber  23ogel  am 
belangt,  fo  l)ätte  biefelbe,  für  23erliner  23erl)ältniffe  nnb  ber  (bev  „.^oc^faifon"  beS  ©efangS) 

angemeffen,  bebentenb  ftarter  fein  müffen.  @S  lag  eben  baran,  baf)  fid)  einige  .»pänbler,  bie  fonft  ftarf  an 
ben  „OrniS"-21nSftellnngen  mitroirtten,  bieSmal  oollftänbig  jurüdgejogen  liatten. 

BbUiEilun^  III.  l|ilf0mitfcl  ber  f^tultEttlJörjElItEblialtcrBt. 

®iefe  2lbtl§eilung  roar  nac^  jeber  lÄic^tnng  l)in  ^eroorragenb  befcl^irft.  — 21nf  bem  ©ebiet  ber  Ääfige 
junäc^ft  rangen  brei  23erliner  Dtablermeifter  um  bie  ipalme.  ®en  23ogel  fc^off  bieSmal  .Sperr  2t.  UÄanede 
(S.  SSa'^n’S  92ad)folger)  ab,  roeld)er  fid)  mit  feiner  oorjüglic^  auSgeftatteten  ©ammlung  oon  23olieren  nnb 
Äöfigen  aller  21rt  bie  roo'^loerbiente  golbene  209ebaille  errang.  ©S  ift  nic^t  fo  leid)t,  auf  bem  ©ebiet 
ber  Ääfigbanerei  attjät)rlid)  prattifd^e  2tenl^eiten  jn  bringen  nnb  anffer  oielem  92ad)grübeln  gel)ört  oor  allem 
ein  ibeenreic^er  Äopf  bajn.  .Sperr  Waneefe  §at  mit  feiner  bieSjäl)rigen  2lnSftellnng  2111e  nnb  fid)  felbft  über: 
troffen,  fei  eS  mm  mit  feiner  2.^oliere,  311  bereu  ©elbftoerfd)lnf3  er  bie  fdjiefe  ©bene  (geroiffermafeen  baS 
©i  beS  ÄolnmbnS)  alS  .^ilfSmittel  geroäl)lt  l)at,  roeld)e  ebenfo  prattifd)  nnb  banerl^aft  roie  einfoc^  ift,  ober 


'Jir.  47. 


®ie  ©eftebevte  SIBelt.  ffioc^ciifd^vlft  fiiv  ®ogeIlieb^abev,  =$änbler. 


■6T6 


feien  eä  feine  .iläfige  fiiv  'Beid)fnttevDÖc\el,  lueldje  bie  nodftc  5lnerfennnng  nevbienen.  ®ie  tefjteren  finb 
tl)eil§  flanj  an§  9}JetnlI,  anä  einem  ©tiicf,  fobn§  ber  53oben  j^nv  ©djitblobe  nur  eingefaljt  ift,  t^ei(§  mit 
.f^ot^üevbinbnng  f^ergeftellt,  nm  febem  ©efdjinncf  5){edjnnng  jn  tragen,  nnb  fo  uerbinben  bie  non  .^ervn 
•iyfanecfe  angefevtigten  Änfige  ba§  5(ngenel)me,  baf^  fie  bei  gvofjer  i)0llenbnng  nnb  ©anbevfeit  in  bev  ?hi§= 
fiiljvnng  im  i).h-ei§  nidjt  nUjn  ttieiier  finb,  meid)’  let^tvev  llmftanb  bei  einem  Siebljabev,  ber  niete  i^ögel  pflegt, 
fel)r  in  bie  ^il'agfdjale  fällt.  ^.Jlnd)  mit  ÄMftenfnfigen,  ganj  nad)  fnbbentfd)er  2lrt,  mir  nod)  etma§  jn  fd)iner= 
fällig  nnb  fompaft  gebaut,  trat  .^'^err  20tanede  auf  ber  bie§jä^rigen  „£)rni§"=2tn§ftellnng  mit  in  ®emerb, 
ma§  gleid)fall§  anjnerfennen  ift,  ba  e§  in  23erlin  nnb  2iorbbentfd)tanb  fdjon  niete  Siebliaber  gibt,  bie  biefe 
2lrt  non  ^2>ogelbanern  ben  übrigen  norjiet)en  nnb  im  ©ebrand)  Ijaben.  if3apageienfäfige  mit  eigen§  erfnnbenen 
praftifi^en  g'idternorridjtnngen  nnb  2:bürnerfd)tüffen  tnaren  bnri^  ^errn  9}ianede  nollenbet  fd)ön  nertreten, 
nnb  man  fann  it)m  jn  ber  gotbenen  20Jebaille  mir  @lücf  roünfdjen,  ber  .^offnnng  D^anm  gebenb,  ba^  er  anf 
biefem  ©ebiet  fid)  immer  me!^r  nernotltommnen  nnb  in  feinen  23eftrebnngen,  ftet§  mir  ba§  23efte  unb  i^raftifdjfte 
511  förbern,  fortfal)ren  möge. 

.!perr  ©.  .^albenbac^  (6.  23.  .Ipäl)ner§  S^iac^folger)  t^at  fic!^  glei^fnUS  rn|mlic^ft  ^ernor,  nnb  e§ 
roaren  feine  gröfferen  Käfige  mit  '^eran§nel)inbarer  unb  nerftellbarer  Sorfemnanb  für  2!)Jeifen  nnb  fonftige 
5?letternöget,  mie  and)  feine  2ßeid)futterfäfige  in  allen  @röf)en  unb  nerfc^iebenfadjer  3Iu§fü^rung,  raetd)e  i^m 
einftimmig  ba§  Sob  fämmtlid^ev  23ogelliebl^aber  einbrac^ten.  23efonber§  ^ernor3nl)eben  finb  nod)  5j3apageien= 
baner  mit  ©laSroänben  nnb  fe^r  prabtifd)em,  fetbfttl)ätigem  tpatentoerfc^lu^,  fomie  ein  @efellfd)aft§fäfig  für 
fteinere  23öget  mit  ganj  neuen  gnttereinridjtnngen  u.  a.  .^errn  Äatbenbod^  ronrbe  für  feine  fd)öne  @efammt= 
leiftung  bie  fit  ber  ne  SJJebatlle  jugebad^t. 

2ll§  ®ritter  in  ber  IReilie,  bod)  nid)t  in  ber  Sßert^^fc^ä^nng,  ift  ber  befannte  S^abtermeifter  .^err  i|3aul 
©d)inbler  in  23ertin  511  ermä!^nen.  2>iel  mel)r  Steuerungen  unb  23efferungen  anäubringen,  at§  bie§  an 
feinen  tet^tjä^rig  an§geftellten  2Beid)fntterfäfigen  fd)on  ber  f^atl  mar,  ift  nic|t  gut  möglid),  unb  trot^bem  finbet 
iperr  ©d)inbler  immer  nod)  in  irgenbeiner  äl^eife  etma§  ']3raftifd)ere§  l)injnjufügen,  fei  eä  nun  in  ber  g^orm 
ber  f^nttert)orric|tungen  ober  ben  baju  bienenben  @efäf)en.  3-  er  bieSnmt  auf  ber  2lu§ftellnng 

eim  unb  jroeit^eitige  oon  .!partgla§  gegoffene  3i‘tter=  nnb  ^affergefd^irre,  bie  nad^  feber  3tid)tnng  l^in 
DoUenbet  roaren.  Sln^erbem  seigte  er  einen  tabelloS  nad)  feber  3tid)tnng  l)in  gearbeiteten  fierdl)enfäfig,  bem 
bie  2Se3eid)nnng  „oollbmmen"  beijulegen  roäre.  Sind)  mit  einer  Steul)eit,  „einem  ©ingeroöl^nnngStäfig  für 
frifd^gefangene  SBitbfänge",  mad)te  fid)  .^err  ©d)inbler  bemerkbar;  an  biefem  Ääfig  finb  atlerbingS  nod) 
Heine  ^erbefferungen  anjubringen,  roeldlie  er,  ba  er,  roie  fd)on  oben  erroä^nt,  je^t  felbft  eifriger  23ogel= 
Pfleger  ift,  geroi^  nid^t  nnberüdfid^tigt  laffen  nnb  fpäter  in  notier  2*ollenbnng  in  ben  ^anbel  bringen  roirb. 
©eine  ipapageientäfige  mit  felbfttliätigem  jl)ür=  nnb  3tapfoerfd)lufs  ronrben  gleid)fall§  oiet  beronnbert,  unb  bie 
.filberne  SOtebaitle  roor  t)ier  ber  Sol)n  für  bie  fd^önen  nnb  prattifdben  Ääfige.  — 

Unter  ben  auSgeftopften  li^ögeln  roaren  ^od)  anerfennengroert^  bie  felbftgefammelten  brafilianifd^en 
Ißogelbälge,  Stefter,  ©ier  u.  a.  be§  .^errn  ©arl  Sel)l.  roar  in  ber  2:l)at  ein  fleine§  SOtufeum  für 
fid^  in  ber  2tn§ftellung,  roeld)c§  .^err  Sel)l  ben  23efud^ern  barbot,  nnb  bel^alb  ronrbe  i^m  einftimmig  bie 
filberne  SOtebaille,  bie  roo'^loerbient  roar,  bafür  5iigefprod)en. 

2ln  IBüd^ern,  g^a^geitfd)riften  u.  a.  roar  fein  Mangel ; bie  allbefannten,  bem  33ogellieb^aber  fo  nftt^id^en 
Sßerfe  nnfreg  .^errn  Dr.  Stuft  roaren  infolge  ber  Ißefd^eibenbeit  be§  23erfaffer§  anffer  ipreiSberoerbimg  an§= 
gefteHt.  ©agegen  regte  Dr.  Stuft  gerabe  an,  al§  SDtitglieb  beä  iprei§rid)terfolleginm§,  ba§  23ud) 

„Statur gef d^id^te  ber  bentfd^en  ©nmpf=  unb  ©tranboögel"  oon  Dr.  ©.  g-loericfe  mit  ber  filbernen  SDtebaitte 
au§3U3eid)nen,  mag  infolgebeffen  gefi^al^  nnb  rciebermn  23eroei§  oon  ber  Uneigennül^igfeit  be§  ^errn  Dr. 
Stn^  gab. 

Jpiermit  ^abe  id^  nun  2ltle§  berüdfid)tigt,  roa§  bie  2ln§ftellnng  an  Steuern  nnb  ^nteveffantem  in  ben 
btrf.  2lbtl)eilnngen  geboten  l^at,  nnb  roenn  ber  pefnniäre  ©rfolg  berfelben  l)inter  ben  gehegten  ©rroartnngen 
jurüdblieb,  fo  glaube  id^,  meiner  nnmaftgeblid)en  SOteinung  nad),  au§3iifpred)en  511  bürfen,  baf)  bie  3af)i-'e§seit, 
ber  SStonnemonat  SStai,  roie  allgemein  angenommen  roirb,  nid)t  bie  .^auptfdiulb  an  bem  SDtifterfolg  aÖein 
trägt,  fonbern  ein  anbrer  Umftanb  l^ier  mitfpielt,  nämlid)  ba§  ^Berliner  ^nblifnm  felbft,  roeld)e§  ougfteHnngg: 
mübe  ift.  3lber  nod)  eine  anbre  nnb  i^auptnrfad^e  barf  feinegroegg  au^er  23etrac^t  gelaffen  roerben;  bieg 
ift  bie  Sotterie.  SBenn,  roie  anjunel^men,  fämmtlid)e  Sofe  biegmal  an  ben  SDtann  gebrad)t  roorben  roären, 
fo  bürfte  bag  ©nbergebnif)  ein  anbreg  geroefen  fein,  fo  aber  gellt  (bnrd^  bie  ^Berliner  @eroerbeaugftetlnngg= 
lotterie  abgefd)redt)  bie  SDtaffe  beg  Ifjublifnmg  nur  fd)ioer  me^r  an  eine  ^Berlofnng  !^eran  — unb  roag 
algbann  übrig  bleibt,  ift  ein  t^ereinfall,  roie  er  t^atfäd)lid^  bei  ber  „Ornig"=2lugftellung  leiber  eingetreten  ift. 

Äulimann. 


S(^)Uberungen  au5  bem  (E^iergarten  be^  ^evvn  5al3=jSein. 

SSon  2B.  Gouraep. 

(govtfepung). 

3n3roifd^en  l^atten  fid^,  roie  aUjä^^rlidf),  einige  roenige  gemeine  Stad)tigaten  im  ©arten  auf  bem  3119 
gefunben,  oon  roelc^en  brei  gefangen  ronrben.  ®ie  eine  baoon  fing  id)  felbft,  nnb  jroar  in  einem  ang 
niebrigem,  aber  auggebe^ntem,  bid)tem,  road)l)olberortigem  ©ebüfdl)  beftelienben  3l^eil  beg  ©arteng  (bemfelben 
Ort,  roo  id^  oor  fieben  „3iptt"  fing)-  3*^)  finbe  frülier  fdjon  mel^rmalg  mitget^eilt,  ba^  bie  im 


^71  ®it  CMefiebeile  aßelt.  2ßo(^euf(^tift  für  SI!ogeIIitb^abev,  ~>iüd)iet  unb  =J^äiibIei.  'Jti-.  47, 

5s-ni()jar;v  l)iei-  biivdjiuaiibcrnben  9{ad;tinaliiinmid;eii  [id)  fämmtlid}  uod;  Dollfommeii  [tumm  311  Dcv^alteu 
pflegen.  SJki  Ie(3tbefnrttfm  U>oge(  t)atte  idj  aber  eine  cificididjc  Vliisiiabme  uoii  biejev  Siegel  311  beftätigen, 
ja  ci'  fiel  iiiiv  eben  bmd)  feinen  Sdjlag  auf,  obiuol  bevfelbc  nodj  vedjt  fdjiüad)  evfiang.  ‘'yfnn  übevfam  inid) 
lüiebev  bie  fdj(iinine  ^4UT|ncI)nng,  biefe  yfadjtigal  311  fangen  nnb  mit  befd^nittenen  f^-lngein  gteidj  an  bevfelben 
Stede  lüiebev  (oä3nlaffen,  luaö  idj  andj  tljat.  Unb  and)  mit  biefem  ^yalt  l)abe  id)  geiüiffevmafjen  einen 
Aüvtfdjvilt  311  üev3eid)nen,  beim  nad)bem  in  ben  fvnl)even  ,3at)ven  alle  bevavt  betjanbeüen  gemeinen  ytadjtigalen 
fdjon  nadj  menigen  Jagen  fpnvloQ  üevfdjiunnben  maven,  imivbe  bie  fvaglidjc  nod;  längve  ^eit  im  ©arten 
bemevt't.  0d)on  am  3iüeiten  ober  britten  Jag,  nadjbem  iljr  „baä  llnglücf  luiberfatjren",  imirbe  fie  mieber 
locfen  nnb  fpnter,  in  berfclben  ät>eife  nnb  in  bemfelben  ©trandjiüerf  mie  oortjer,  mieber  fingen  get)ört.  -J(n 

einem  ^UJorgen,  nngefäbr  adjt  bi§  3d)n  Jage  imd)  bem  f^ang,  bövte  idj  fie  anf  einem  beni  ©ebüfdj  naben 

ii^anm  fdjon  laut  (jebodj  lange  nidjt  fo  fdjön,  mie  nadjber  „3ipa"j  fdjlagen;  oon  bemfelben  Jag  an  aber 
üerfdjiuanb  audj  biefer  iiogel  mieber. 

J)ie  beiben  anberen  frifdjgefangenen  fTJadjtigalcn  mnvben  in  facbgciimger  iBeife  im  ^iittelraum  beä 
i'Ogelljanfeä  je  in  einem  ®aner  eingeroöbul.  J)ie  eine  baoon,  melcbe  3iierft  gefangen  morben  mar  unb  bie 
id)  bai)er  für  ein  fid)reä  f)Jtännd)en  Ijidt,  mar  nadj  menigen  Jagen  fo  3iemlid)  fntterfeft.  SBir  liegen  fie 
nun  in  ber  3meiten  J^orberftube  freifliegen,  üon  100  fie  fel)r  halb  in  ben  fs’lugfäfig  Ijinauäging  nnb  ba  auch 
blieb.  0ie  mnljltc  fidj  l)kv,  gleidj  Dielen  ber  anbereu  J'ögel,  baö  Äonifereumülbdben  in  ber  redjten  ©efe 
311111  dufentbalt.  blieb  aber  noc^  lange  fo  fdjeu,  baff  fie,  fo  oft  ^^manb  in  bie  isoliere  eintrat,  milbe  fRiinb- 
flüge  nal)e  unter  ber  Jeefe  berfelben  nnterna^m.  lUßr  ,,3'Pö"  i'»  „grünen"  glngfäfig  geblieben, 

füljlte  fiiij  ba  aber,  gaim  gegen  mein  ©rmarten,  fid)tlidj  unbel)aglid),  unb  fang  andj  t)ier  nict)t  eifriger.  3*^^ 

locfte  fie  be^tialb  eineö  Jag§  mieber  in  ben  Äüfig  nnb  trug  biefeu  in  bie  groffe  isoliere.  Jpier  gab  e§ 

nun  eine  fleine  03ene,  bie  midj  intereffirte  nnb  mir  J'ergnügen  madjte.  3d)  nämlicb  ben  Ä'äfig  auf 

ben  liBeg  redjtS  oom  iBafferfall  geftellt,  bie  Jljür  beffelbcn  geöffnet  iiiib  büüor  einige  9)fel)lmürmer  auf 
bie  ©rbe  geftreiit.  J)ie  neue  9i'ac^tigal  mar  aber  biird)  meinen  ©intrirt  in  bie  isoliere  aufgefdjeuc^t  morben 
unb  begann  nnn  mieber  iljre  öngftlidjen  dUinbflüge.  IJieä  falj  „3’P‘i"  lofo't/  ba§  t5'rbtiden  beä  drt= 
genoffen  bradjte  fie  in  foldje  Aufregung,  bag  fie,  oljiie  baran  311  beuten,  ben  fleinen  Ääfig  311  üerlaffen, 
nm  fidj  an  bie  äBürmer  311  madjen,  bereu  5iiorl)anbenfein  il)r  feineämegö  entgangen  mar,  fo  laut,  fd)ön 
unb  anljaltenb  31t  fingen  anfiug,  mie  idj  fie  feit  einem  iddjt  mel)r  get)ört  l)atte.  ©rft  ald  fie  minbeftenä 
3maii3ig  'fütinnten  lang  unnnterbrodjcn  gefdjlagen  Ijotte,  fprang  fie  au§  bem  Ä'äfig,  liefj  aber  andj  je^t  bie 
'iUteljlmürmer  nodj  unbeadjtet  unb  flog  Ijinter  ber  „neuen"  tttac^tigal  §er.  Siefe  ftüv3te  fid)  jeboc^  halb 
mieber  in  il)r  gemoljuteä  äBälbdjeu,  mo  fidj  nod)  ein  fur3er  ilampf  entfpann,  ber  aber  üielmeljr  einem  0piel 
glidj,  unb  bann  be30g  „3ipa"  mieber  if)ren  frühem  iplai^^  unter  ber  5lfa3ie.  (iine  jebe  ber  beiben  Ütadjtigalen 
üermeilte  dou  nun  an  in  iljrem  beftimmten  i-5e3irf,  bie  „alte"  fd)lug  üon  Jag  311  Jag  beffer,  obgleidj  lange 
nidjt  mit  bem  früljercn  geiöol)nt  Ijatte;  bie  „neue"  jebodj  blieb  ftumm. 

J)er  freiinblidje  Befer  fann  fid)  Dorfteilen,  meldje  lRei3e,  mieüiel  be§  3ln3iel)enben  .Vierrn  g-a^^fyein’s 
J^iergarten  befonberS  im  5rül)jabv  bot.  Um  nur  im  allgemeinen  Don  ben  Jljieren  311  fpveeben,  fo  finb  e§ 
311  biefer  3<^*l  'li^jt  allein  bie  ftänbig  ba  lebenben,  bie  un^  intereffiren  unb  ijergnügen  in  fvütle  bereiten, 
fonbern  audj  bie  unenblidj  3aljlreidjen,  Derfcliiebenartigen,  auf  iljrer  5fi>anberfdjaft  alä  ©äfte  biev  meilenben 
'i^ertreter  ber  gefieberten  äBelt,  uor3Üglicb  aber,  icb  mieberbole  e§,  unb  3mar  ben  gan3en  0ommer  über, 
ber  grogc  tiden  feinen  lJ3emol)nern.  3lncb  bag  mieberliole  idj,  bag  bie  tßanf  au  let^erm,  auf 

meldjcr  meljrere  fUjenfdjeii  bequem  fiuben,  oft  uollftänbig  befet^t,  mandjinal  obenbreiu,  uamentlidj 

0onntagä,  bie  J'Oliere  dou  ben  unterfdjieblidjften  Beuten  aud)  nodj  umftanben  mar.  fdib 

längft  baran  gemölint,  beadjten  eä  faum,  nnb  merben  nur  milb,  menn  ein  grember  ba§ 
fäfigä  betritt. 

Unb  3umeilen  maren  e§  nidjt  nur  bie  33emobner  beä  3>ogelbaufeä  unb  be§  glugfüfigä  allein,  bie  un§ 
an  biefer  0telle  befd)äftigten.  0o  l)ntte  ic^  3.  bei  Jageganbru^  audj  öfter  ba§  3aljme  IRe^  ba  an 
meiner  0eite,  unb  fpäter  am  Jag  tarn  bie  3at)me  J)ol)le  häufig  auf  25anf  311  ung  geflogen  unb  lieg 
fidj  gern  am  Äopf  trauen.  0cl)mang  fie  fidj  auf  bie  9lfa3ie  unb  flog  über  bie  J)dd)er  Ijinmeg,  fo  rief  fie 
uii3äljlige  iBJale  bie  älUrtljfdjafterin : „(Sliafaita,  ßljafaita" ! J)a§  ^at  fie  bem  einen  gelbl)änbigen 
Äafabu  abgelernt.  3n  ein  Bodj  unter  bem  J)adj  be§  Dormaligen  Jreibliaufeg  fdjleppte  fie  aller^anb  lÄeifig 
u.  bgl.  m.,  al§  menn  fie  ba  ein  lUeft  bauen  mollte,  unb  liödjft  brollig  mar  e§,  menn  aucl)  au§  biefem 
J'erfted  il)r  IRuf  nadj  ber  ß^^afaifa  ertönte,  dndj  ber  alte,  3al)me9ianbn  ramerifanifc^e  0trau^j  befugte 
un§  bann  unb  mann  bei  ber  iBolierenbanf,  menn  er  in  ben  ©arten  gelaffen  mnrbe.  SBaren  bie  ^afabuä 
auf  ber  2lfa3ie,  menn  man  fid)  Ijinfet^e,  fo  begann  aläbalb  ber  3al)mere,  fpredjenbe  oon  ben  beiben,  an  bem 
©ittermerf  be§  fffdas^äfigä  ljerab3uflettern.  ö)ielt  man  i^m  bann  eine  .Ipanb  entgegen,  fo  beftieg  er  fie 
fogleidj,  lieg  fic^  lierunterl^eben  unb  blieb  bann  lange  in  unfrer  ©efellfdjaft  auf  ber  tl3anf.  jpier  fd^miegte 
er  fid^  an  un§,  lieg  ein  fdjmeid)elnbe§,  leife§  ©eplauber  pren,  baä  er  in  '2tdtania=iTioDa  oon  meiblidtien 
'^erfonen  gelernt  pt,  bie  fidj  gern  fpielenb  mit  ifim  befi^aftigten,  unb  mollte,  ebenfo  mie  bie  ®ol)le,  immer= 
fort  am  ilopf  getraut  merben.  ©efi^al)  bie§  nicfit  fofort,  fo  30g  er  mit  bem  0ct)nabel  folange  an  nuferen 
IRocffnöpfen  ober  an  ben  galten  unferer  ÄleibungSftücfe,  bi§  mir  feinem  23egel)r  millfnpen.  Oft  fab  man 
bie  beiben  gelbljänbigen  über  ben  gaii3en  ifiarf  b'nmeg  nadj  bem  grogen  Jeidj  fliegen,  an  beffen  Ufer  fie 
im  0ommer  iljren  Dieftbau  betreiben  unb  mo  fie,  fall§  mau  iljuen  311  nalje  tommt,  febr  biffig  merben.  i?ei 
i^ren  grogen  -g-lügen,  Dor3Üglidj  im  Jßinter,  ift  ftet§  bie  Ooljle,  gteidj  einem  fdbmar3en  Satei,  Ijinter  ipen  pr. 


47. 


1)ie  Weftcbevte  29elt.  Wod^cnfcl^tift  für  iPogetliebl^aber,  =^)änbler. 


375 


Wöc^e  mir  l;iev  bev  flüticfe  ^efev  Cfeftatteii,  füv  ein  fiirjeä  Sft^eildjen  ben  ju  üevlaffen,  in  ber 

(5-inbilbimcj,  felber  ben  ilat'nbiiä  nadf^^iiflicgen,  nnb  midj  mit  if)nen  nn  einem  ü[3nmndjen  niebevjnlaffen,  auf 
meldjem  fie  fid;  oft  nnftjniten.  ©nffelbe  ftetft  auf  bem  .f^'^nflel  (jintev  bem  o;vof?en  2:eidj.  SI5on  t)ier  an§ 
mödjte  id)  miebev  einmni  Umfdfan  übev  *bie  jnm  ^;\oo(ogifd;en  C^favten  gelfövicfen  nmplanften  ©teppenvänme 
Imiten.  fyveilid)  fomme  id)  ba  fnft  gan^  an§  bem  i^ereidj  ber  gefieberten  Si'elt.  ^ilber  obgleid;  l)ier  nidjt 
ber  Ort  ift,  über  nnbere  Of)ierc,  nl§  ^üögcl,  jn  fpredjen,  fo  roollte  id)  jn  bod)  oon  5lUem,  ma§  in  .^}errn 
fsals=fsein’ä  S:i)ierpnrt'  nnd)  mein  eigeneg  .ü^er,^  erfreut,  'D[ftittl)eünng  mad)en,  nnb  begl^alb  fnnn  id)  nid)t  nmt)in, 
nod)mnlä  bie  nfi'ifnnifd)en  (®omali=)  ©tränke  jn  ermäbnen,  nnb  nnd)  bie  in  (Snropn  nod) 

fo  feltenen,  größten  aller  ?lntilopen,  bie  DRinbg=  ober  ®en-,  forcie  and)  bie  Stilgfiaiu^lntilopen  nnb  bie  ®bel= 
l)irfd)e  jn  nennen.  Oiefe  brei  'l^arc  l)nben  je  ein  reijenbeg  ^nngeS  oom  oorigen  ©ommer,  roeld)e  jungen 
Ol)ierc  alle  brei  präd)tig  gebeil)en.  3'^^*  ^erbft  1895  nnggebrnteten  ©omaliftran^en 

mären  im  oergangnen  ,f')od)fommer  fd)on  oöllig  erroad)fen.  ©ie  mufften  ber  Unoerträglid)feit  halber  oon 
ben  3llten  getrennt  gehalten  merben  nnb  lebten  in  ber  gröffern  5lbtl)eilnng  be§  nmfriebeten  ©teppenraumg 
^nfammen  mit  ben  9tnnbn§,  ©mng,  Dielen  anberen  ©cingetl)ieren,  meld)e  id)  übergehen 

mnf).  Oie  eilten  lüfteten  nnb  brüteten  in  bem  unmittelbar  hinter  bem  Oeid)  nnb  C}üget  gelegenen  IRanm, 
nnb  eg  mar  im  l)öd)ften  @rab  intereffant  nnb  ein  mirtlid)  groffeg  i^ergnügen,  fpäter  bort  bie  ganje  fvßnülie, 
namentlid)  bie  @ntmidlnng,  bag  ,rieranmad)fen  ber  ad)t  3"ngen  jn  beobad)ten,  Don  benen  id)  mit  f^renben 
and)  berid)ten  fann,  baff  fie  glücflid)  übermintert  morben  nnb  jet^  (IKärj)  fi^on  fel)r  groff  finb. 

(govtfetumg  folgt). 


9tu§  ben  „'Utittheüungen  be§  Itcrciltö  bcntfrfjcr  .Sinnovlcn= 
lÜldltev"  über  bie  0ibiing  ber  fiebenteu  @eneraloer  = 
jammlung  am  18.  3iiU  b.  3-  (©djlnji). 

@ä  folgt  'fßiintt  7 : Eintrag  be§  .^emt  3lcfermaiin=9(lten= 
biivg,  btrf.  bn§  i|3rämivung§:'l! erfahren.  ,i>err  .^off  = 
f d;  1 1 b t erftattet  hierüber  5I^erid}t. 

„9)on  .g)errn  9(derinann  finb  bem  93orftanb  jioei  9trbeiten 
übermittelt  loorben,  bie  fd)on  im  Sind  in  einer  3eitfd;rift 
erfdhienen  finb  nnb  bie  er  ber  bie§jnhrigen  (SenernlDerjamm: 
hing  unterbreitet  roiffen  mödjtc.  Sie  erfte  betitelt  fid) : „Sa§ 
'2tlte  ftürjt,  e^  anbern  fid)  bie  3eite'i"  »nt)  ,/3®ie  ftetlen  fid) 
bie  i]3rei§ridhter  bem  jcrigen  'l'iinftirfi)ftem  gegenüber?"  58eibe 
?lrbeiten  finb  fo  allgemein  gefaßt,  baß  e§  mir  lieber  geroefen 
roäre,  roenn  .fjerr  'ddermann  ba§  ilteferat  felbft  übernommen 
hätte.  ©0  muß  id)  nun  an§  beiben  9(rbeiten  baäjenige  hernn§= 
fndhen,  roa§  311  einer  ißefpredhnng  hier  geeignet  ift.  3»  t>rr 
erften  9Irbeit  fprid)t  ,^err  üldermann  feine  ootle  9(nerfenniing 
311  bem  in  einem  5ad)blatt  oorgefd)lngenen  neuen  hBrämirnnggj 
fpftcm  an§,  loonad)  jebe  eiii3elne  Sour  biirch  B^hir»  »»§= 
gebrüdt  merben  folt.  9(nf  biefen  h?»»tt  roill  id)  naher  eingeben, 
ijier  brängt  fid)  mir  uor  allen  Singen  bie  3rage  auf:  „9.l!n§ 
ift  eigentlich  tier  3»)rrf  einer  ')3räminmg  nnb  fann  biefelbe 
einen  3Uoerläffigen  SJiaßftab  für  unfre  Liebhaberei  bieten?" 
Sabnrd),  baß  ber  3'iä)ter  feine  Sßögel  311  einer  2lu§ftetlung 
fd)idt,  roill  er  bn§  Urtheil  oon  fad)uerftänbiger  ©eite  hoben, 
ob  er  mit  ben  Sögeln  roeiter  3Üd)ten  fann.  (hinein  Silbern 
ift  hieran  nid)t§  gelegen,  er  roill  nur  l)ot)e  S’'eife  einheimfen, 
nm  auf  biefe  SfBeife  feine  9fad)3ud)t  nb3ufebeii.  3Ü  öer  'lh'ei§= 
rießter  nun  immer  imftanbe,  einen  Sogei  und)  feinem  roirf= 
lid)en  2ßertl)  31t  beiirtheilen  ? 3d)  omb  biefe  f^rage  entfd)ieben 
mit  „Sein"  beantroorten.  Sie  fiir3e  3eit,  roelcße  auf  bie 
Sräinirnng  oerioeiibet  roerben  fann,  genügt  feineSfallä  bem 
Sögel,  ftet§  Stle§,  roa§  er  auf  feinem  Sepertoir  t)ot,  bem 
Srei§rid)ter  uor3utragen.  Sabei  muß  man  gleid)3eitig  berüd= 
fid)tigen,  roeld)en  ©inßnß  ber  oeränberte  Sufent[)alt  auf  inand)en 
Sogei  auSübt  nnb  baß  ber  Sogei  iiid)t  immer  gleid)inäßig  311111 
©Ingen  aufgelegt  ift.  2®ährenb  bei  ber  Si'ämiriing  oon  Sauben, 
cpül)nern  n.  a.  ber  Si'Ei§vid)ter  bnrd)  SiiSreißen  oon  feßler: 
haften  gebern  11.  a.  getäiif^t  roirb,  tänfd)t  iin§  ber  Äannrien= 
oogel  nnberoiißt  bnrd)  fein  Sieb,  roelcßeS  er  nidht  roie  eine 
Srgel  ftetS  gleid)inäßig  uorträgt,  ba  er  biirdh  aHerlet  äußere 
Umftänbe  beeinflußt  roirb.  Sen  Äanarienuogel  nad)  feinen 
roirflid)en  Seiftnngen  einigermaßen  311  prämiren,  roäre  eben 
nur  möglid),  roenn  man  bie  genügenbe  3«if  ba3u  hätte  nnb 
©elegenheit  geboten  roäre,  benfelben  auf  feinem  ©tanbplaß  31t 


hören.  Sa§  IfSrämiren  ift  ein  Sotteriefpiel,  beim  oft  feßen  mir 
Seilte  bie  höd)ften  'preife  einheimfen,  bereu  Sögel  bei  fpäterm 
Sbßören  feineSroegs  fo  gut  gefahren  roären,  ba  roir  Sögel 
haben,  bie  oft  ißre  fd)led)ten  Seiftungen  nur  bann  nnb  roann 
bringen.  (5'inen  roirtlid)  3iioerläffigen  DSaßftab,  roie  bei  toten 
(fiegenftänben,  fann  eine  prämirung  oon  .taiiavicn  nie  bieten. 
Ob  bie  Prämining  nad)  bem  alten  Punftirfpftem,  ober  und) 
ber  angeregten  3bec  ootlführt  roirb,  bleibt  fid)  baPei  gaii3 
gleid).  ©ollte  bie  Snregiing  3111-  näßern  S!erthbe3eid)nung  für 
ciii3eliie  Sonren  aii§geführt  roerben,  fo  müßten  fid)  bie  Sereine 
uor  allen  Singen  entfd)ließen,  bie  Äolleftion  auf  l)öd)ften§  uier 
Sögel  herab3iifeben,  beim  eb  ift  flar  erfidßtlich,  baß  e§  bei  biefem 
PtobiiS  ben  preiärid)terii  nid)t  möglid)  ift,  jeben  Sag  minbeftenS 
100  Sögel  nnb  ineßr  nb3ul)öien  nnb  311  beiuerthen.  Siefeg 
neue  Serfaßren  roäre  allenfaUg  geeignet  für  bie  SofahSereine, 
neue  Preigridfter  nii3iilernen,  b3l.  beim  Sorfüßren  nnb  (Srflären 
uon  eiii3elnen  Soiiren  an  mitgebrad)ten  Sögeln  in  ißren 
©ißungen.  Sem  preigrid)ter  ift  eg  nid)t  möglid),  einem  3eben 
über  feine  anggefteilten  Sögel  Serid)t  311  erftatten  iinb  ißn  über 
biefe  ober  jene  Sour  auf3iiflären  — bag  ift  ©ad)e  ber  Sofal-- 
Sereine.  3*1)  perfönlid)  mad)e  beim  Prämiren  mir  fiir3e 
3cid)en  über  jebe  311  @eßör  gebrad)te  Sour  unb  3iel)e  aiig 
öiefen  ben  ©d)luß,  loobei  mir  nid)t  bie  ein3elne  Sour,  fonbern 
ber  gefnmmte  Sortrng  beg  Siebg  maßgebenb  ift.  — Sind)  bie 
3iueite  Sbhnnbtung  beg  ijerrn  Sdermnnn  leibet  an  Unbeiitlid)= 
feit,  ba  bie  lleberfd)rift  „2Bie  i’teüen  fid)  bie  'preigrießter  bem 
jeßigen  Pimftirfpftem  gegenüber?"  rool  beffer  gefeßt  roäre  „bem 
neu  angeregten  punftirfpftem  gegenüber".  Sldermnnn 

erörtert  hierbei,  roie  in  früheren  3ohren  bei  ber  Prämining 
luenig  ober  fnft  garfciii  Piciimiiggniigtaiifd)  ftnttfnnb,  loag 
lind)  bem  neuen  Serfaßren  nid)t  burd)3iiführen  roäre.  3<h  ^^u 
ber  DSeinung,  baß  ein  prämiren  unter  Älaufiir  foinol  bei  bem 
alten,  nlg  and)  bei  bem  neuen  Serfaßren  überhaupt  unmöglich 
ift,  ober  eg  müßten  ben  preigrießtern  bie  Sögel  eiii3eln  üor= 
geführt  roerben,  inobei  natürlich  bie  3^9  S^oUe  fpielen 

bürfte".  ©olniige,  alg  nid)t  etiuag  Seßreg  erfonneii  ift,  nlg 
nufer  jeßigeg  phinftirfpftem,  möd)te  i^  nur  für  biefeg  ftimmen". 

.ßieran  fd)ließt  fid)  eine  Sefpred)ung,  und)  bereit  ©d)luß 
folgenbe  dtefoliition  3lnuat)tne  finbet:  „Sie  Serfammlung  ift 
mit  ben  Sugführungen  beg  Slderinann  infoioeit  einoer= 

ftnnben,  alg  eine  berartige  prämirung  oielleid)t  möglidh  ift, 
roenn  eine  fleine  91n3aßl  uon  Sögeln  uorgefüßrt  roirb". 

3»  piinft  8 ber  Sagegorbiumg:  „Ptittheilnng  uon 
3 e i d) e 11 , ro e l d) e fid)  für  bie  p r e i g r t d) t e r 3111- 
Di  0 1 i r n 11  g b e r S 0 n r e n u 0 r t ß e i l ß a f t e i g n e n " iß  iperr 
Sriinf el  = 8eip3ig  Seferent.  Serfelbe  erflärt  fein  ©pftem  nnb 
einpßeßlt  eg  3iir  fleißigen  Sennßuug. 

.^liermit  ift  bie  Sagegorbnuug  erfößöpft.  |>err  |iol3haufcn 
banft  ben  Snroefenbeii  für  bag  3utereffe,  roeld)eg  biefelbeu  ben 
'l'erhanbliingen  geioibmet  ßabeii  unb  bringt  bem  4‘)omburg= 
Sltonaer  Serein  ber  Sogelfreunbe  ein  freubig  aiifgenommneg 
.giod)  aiig. 


376 


®te  ©cfteberte  iffielt.  SBod^enfd^rtft  filr  SüogelUeb^aber,  =^ü(!S)ttt  unb  j^änbler. 


47. 


CD  9ncl\crlf  i 


®aä  25jä(;rige  = feierte 

(5'iibe  d'tobev  bie  meltbefaiinte  f^-iriua  f^raii  V.  3one,  frühere 
f^-vnii  V.  'J-Xafdjfc,  0t.  ^tiibveasbevg  i.  Jjp.  3ior  25  ^aftren, 
alä  niaii  iiod)  iiid;t  lebenbe  .ttaiiarienuögel  mit  bev  '|foft  uerfciibeu 
tonnte,  lonv  e§  genannte  l'anie,  loeldje  mit  i[)vem  erften  ®(ann, 
.'penn  JKnbolf  'JJtafdjfe,  ein  i8evfnnbtgejd;nft  in  biefer  3tvt  er= 
öffnete,  ^er  injiuildjen  ucrftovbene '^'oftbircftov  0tet)l}nn  billigte 
bie  3(rt  bev  eignen  nnb  pvaftifd)en  Jievpacfnng  nnb  empfat)l 
feinen  3'enmten  ganj  befonberö  bie  gfirfovge  biefer  nl§  Sß.*ertl); 
ftiiefe  anfgegebenen  '^.iadete,  irietctjc  faft  alle  fidjer  nnb  gut  anfamen, 
nnb  bie  f^-irma  t;at  nod)  immer  im  iftoftnerfanbt  fo  gnt  loie 
gavfeinen  3!erlnft  jn  oerjeidjnen.  ®a§  Wefd;nft  oevgröfievte 
fiel)  uon  3al)v  jn  baut  ber  uorjiiglidjen  0änger  nnb 

ber  fJteellität.  6g  fommt  nod;  tjin^n,  baft  f^ran  ^one  eine 
fet)r  tüd)tige  nnb  anerfanntc  (Mejnnggfennerin  ift  nnb  bap  bie 
beften  ,>^iid}ter  uon  9tnbreagbevg  i()r  jnv  0eite  ftefjen,  roeldje 
bie  tiefften  nnb  reinften  ©tämmc  für  fie  fdjon  311111  J^eit  faft 
ebenfo  lange  3Üd;ten,  alg  bag  6'efd;äft  beftc[;t;  mit  biefen  roiil 
fie  nun  bag  geft  feiern.  93on  ©eiten  ber  Ännben  treffen  täglid; 
CMratnIationeii  ein,  ein  3eid;en,  bafe  man  f^ran  ^onc  roegen 
iljrer  8eiftnnggfäl;igfeit  nnb  flieelUtät  311  fd;äbcn  luei^.  Sind) 
mir  fpved)en  graii  ^one  l)ierbnrd)  unfern  anfrid)tigen  ffinnfd) 
ang  nnb  l)offen,  ba^  fie  and;  in  ^ufiinft  fid)  berfelbcn  (Erfolge 
erfreuen  möge,  loie  big£)ev.  S.  8. 


.^errn  %.  © im ö I , gabrifuerroalter : ®eit  mir  3111'  i)3rüfnng 
überfanbteii  ©ommerrnbfen  fann  id)  ^fj'ien  iüd)t  311111  Slnfanf 
in  gröfiver  SJtaffe  empfet)Ien,  beim  id)  fanb  feinen  reinen  füffen 
@efd)inad,  fonbern  uielmel)r  ein  loeiiig  fd)arfen  fJlad)gefd)mad. 

|)errn  Gruft  ©d)enfel:  ©ie  l)aben  Orpf>eug: 

gragmnde  offenbar  nid)t  gaii3  rid)tig  gefüttert  nnb  baooii 
fommt  ber  Äatarrl)  ^er,  beffen  fid)veg  3eid)en  bei  3t}veni  SSogel 
bie  3*erftopfnng  ift,  bie  ficb  bnrd)  bag  UBippen  mit  bem  Unter: 
leib  3eigt.  ilteidjen  ©ie  bem  iüogel  jc^t  311  allercrft  täglid) 
morgeiig  einen  f)[Ret)liunrni,  ben  ©ie  jebegmal  in  ein  Glemifcb 
uon  fRi3iniig:  nnb  ißrooencerbl  geland)t  l^aben.  ®ann  etiua 
nni  10  lU)r  morgeng  geben  ©ie  nod)  3ioei  9JieI)lmürmer,  aber 
ol^ne  bag  Oel.  3^  übrigen  ift  bie  @abe  uon  .5afer[d)Ieim 
anftatt  beg  Jrinfiuafferg  fef)r  gnt  nnb  id)  ratf>e,  mit  atlein 
anbern  fo  bei3nbleiben;  ben  SKefiliniirm  mit  Oel  geben  ©ie 
3imad^ft  ad)t  Sage  lang. 

gräiilein  Slleranbrine  uon  Iporften:  1.  93or  allem 
füttern  ©ie  ben  alten  il*ogel  nid)t  rid)tig,  nnb  bieg  müffen  ©ie  311= 
erft  änbern.  ®ie  ^ii'öelnüffe  nnb  ©ontienblnmenferne  laffen  ©ie 
jept  gaii3  fort  nnb  geben  i^ni  je^t  mir,  luic  ii^  l)ier  fd)on  oft  oerorbnet 
f)abe:  erfteng  SRaig,  ber  fd)ioad)  angefod)t  luerben  ninff,  3iueiteng 
beften  roben  ^anf,  luie  ©ie  il)n  uon  ©ämereieii:  ober  ® ogelliänblern 
befommen,  nnb  britteng  ancb  täglid)  ein  luenig  JßeiProt.  Oieg 
lettre  mu|  fog.  ©emmel,  alfo  reiiieg  93?ei3engebäd  ol)iie  jeben 
3nfa(5;  fUüId),  93ntter  ober  bergleid)en,  fein;  fie  muff 

ferner  brei  big  uier  Sage  alt  (roie  man  311  jagen  pflegt  alt= 
baden)  fein,  unb  bann  loirb  ein  ©tüdd)en  etiua  uon  bem 
uierten  Sf)^ii  eineg  9lpfelg  in  reineg  SBaffer  eingetand)t,  foba^ 
eg  enueid)t,  bann  febält  man  uon  an^en  bie  IHinbe  ober  ©d)ale 
ab,  brüdt  bie  Ärnme  tüd)tig  in  ber  Ipanb  ang  nnb  5erfrümelt 
fie  baranf,  fobap  ber  ißogel  bieg  gern  frifjt.  S^genb  etiuag 
anbreg  alg  biefe  brei  g»ttermittel : SJfaig,  .ipanf  nnb  SBeiffbrot 
barf  ber  iffapagei  jebt  bnrd)Qiig  nid)t  befommen;  allcnfaUg 
geben  ©ie  ibm,  roenn  er  fel)r  trübfelig  bafipt,  alle  2öod)e  an 
einem  ober  l)öd)fteng  3iuei  Sagen  einen  gel)änften  Sl)eelöffel 
uotl  ©pib=  ober  Äanarienfamen  3ur  9lbroed)glnng;  jebodb 
foiift  nid)tg  Slnbreg.  2.  S)n  ber  Stogel  fid)  fo  bögartig 
3cigt  nnb  fid)  bei  feber  93ebanblnng  5111-  SBebr  fefd,  fo  luirb 
nid)tg  anbreg  übrig  bleiben,  alg  baff  ©ie  eine  gefd)idte  niännlid)e 


llraft  311  .jpilfe  nel)inen,  bie  il)ii  bnrd)  Umfd)lagen  cine§  Beinen: 
tnd)g  nni  ben  Äopf  fo  feftt)ält,  ba|  er  ineber  beifun,  nod)  mit 
Äopf  nnb  j^üfien  ftrampeln  fann.  Sann  reiben  ©ie  il)in  bie 
(Mefd)iunlft  täglid)  einmal  gaii3  bünn  mit  inilbernbcv  ©albe, 
alfo  Banolin  ober  iKojenfalbe  ober  bergleicben  ang  ber  Slpot^efe 
gaii3  bünn  ein.  .Bianptjad)e  bei  ber  galten  iBel)anblnng  mnp 
aber  bie  ueränbevte  ^iitternng  fein. 



5u  unferm  25il6e. 

Sie  Slbbilbnng  3eigt  brei  enropäifd)e  ©nmpfuögel,  iueld)e 
311  ben  3'erben  and)  nuferer  f^lnren  gel)ören. 

Ser  © 1 e I3  e 11 1 ä n f e r (Iliinunlopn.s  cundidns,  Bonn.) 
ift  in  3>'>'er=  nnb  Sfiorberafien,  'Iforboflafrifa  fSlegppten)  nnb 
in  ©übenropa,  nörblid)  big  311  ben  Sonanlänbern,  l)eiinifdi; 
nad)  Seutjd)Ianb  fommt  er  mir  nugnat)ingineife  alg  fffergaft. 
©ein  einfad)  fd)ioar3raeificg  (Befiebcr  oeranfd)anlid)t  bie  3f>^= 
ming;  ber  ©d)tiabel  ift  fd)mäv3lid),  bie  güfje  finb  gelbrot^,  im 
9(lter  rotl).  Gr  beoor3iigt  bradige  nnb  fähige  Gieiuäffer,  fanbigen 
foiüol  luie  morigen  Sioben.  f^liefienbeg  ©eroäffer  fotl  er  feiten 
anfjud)en.  3"'  Biorben  feineg  18erbrcitungggebietg  ift  er  3t‘S'/ 
im  ©üben  ©tanboogel.  Gr  ge^t  ftord)artig,  fd)n)immt  gut 
nnb  fliegt  geroanbt,  luenn  and)  nid)t  fd)ne(l.  ©eroö^nlid)  tritt 
er  in  ©d)ioärnien  non  uier  big  3ioölf  ©tüd  auf.  Sic  fJla^= 
riing  beftel)t  ang  Äanlqnappen,  SJBaffcrfäfern,  Snfeftenlarnen, 
Baid)  uon  g-ifd^en  nnb  5röfd)en  u.  a. ; er  fnd)t  fie  meift  im 
feid)ten  SBaffer;  aud^  bol)rt  er  im  ©d)lamm  nad^  fRegenniürmern. 
Obiuol  ber  itörper  biefeg  l)odf)beinigen  SSogelg  nur  ettoa  tauben= 
grof;  ift,  fann  er  bod^  nid)t  311  ben  ©tubenuögeln  gerechnet 
inerben,  mol  aber  311  ben  |)of:  nnb  iparfoögeln.  |)ier  mürbe 
er  bem  S'fleger  3''^enbc  mad)en,  3umal  feine  Sierpflegnng,  mie 
ang  Obigem  ^ernorgel)t,  nic|t  fd)iuer  ift. 

3u  ben  „fogmopolitifd^cn"  SSögeln,  bie  in  allen  Grbt^eilen 
uorfommen,  gehört  ber  glnffiiferlänfer  (Totanus  liypo- 
leiicus,  L ).  Gr  ift  oberfeitg  graubraun  gefärbt,  roftgelb  ge= 
ftrid)elt,  unterfeitg  meifi;  bag  SBiiitertleib  ift  bnnfler,  bag 
.§od)3eitgtleib  l)at  grünlidf)en  ©d)immer.  ©ein  93rntgebiet 
liegt  im  Horben  ber  uerfd)iebenen  Grbtl)eile;  in  Sentfc^lanb 
ift  er  3'>3'^osel,  öer  Gnbe  2liignft  fort3iel)t  (mam^mal  fdljon 
frül)erj  unb  2lnfang  Slpril  3urüdfc§rt.  Gr  3ie^t  im  |>erbft  in 
©d)aren  non  brei  big  30^11  ©tüd,  im  grül)ial)r  eiii3eln  ober 
in  'Taren;  fie  3iel)en  3111-  Hac§t3eit,  fel)r  t)od)  nnb  gemö^nlid^ 
pfeifenb.  Giegenfag  311  anberen  ©d)nepfenoögeln  fott  er 
große  SSorliebe  für  Gebüjd)  nnb  ©träiid)er  ßaben  nnb  fid^ 
fogar  auf  3'Detge  feßen.  9ln  fließenben  Geiuäffern  mit  meiten 
©anbbänfen  finbet  man  i^n  am  ßänfigften,  bod)  auf  bem  3»g 
and)  oft  an  Seichen,  feltner  am  SReereggeftabe.  ©ein  Giang 
ift  trippelnb,  ä^nlid)  bem  ber  93ad)ftel3e.  Gr  fd)mimnit  unb 
taiid)t  uor3Üglid)  unb  fliegt  fd)nell,  gemnnbt  nnb  angbanernb. 
©eine  ©timnie  ift  ein  f)o^eg,  ßelleg  ipfeifen.  Sie  Dfal^rnng 
beftel)t  l)anptfäd)lid)  ang  Hfüden,  ©d)nafen  nnb  Gintaggfliegen. 
9llg  ©tubenoogel  ift  er  fe^r  31t  empfehlen,  unb  man  reid^t  i§m 
bann  am  beften  eing  bev  befannten  9ladl)tigalfntter,  nebft  JSeiß: 
luiirni,  jomie  allerlei  meid)e  Äerbtf)iere.  I)r.  f^-loeridc  marnt 
uor  ber  göUernng  mit  Giarnelenfd)rot  unb  ift  ber  SReinmig, 
baß  man  biefen  3arten  ißogel  nid)t  im  iinget)ei3ten  Hanni 
übermintern  barf. 

Ser  braune  ©i^ler  (Plegadis  falcinelliis.  L.)  ift 
im  Oberrüden  nnb  ©d)iiltern  branngran, 

an  Unterrüden  nnb  ©d)iuan3  fd)mar3brann  mit  grünlid)eni 
©d)immer;  im  SBinterfleib  erfd)eint  er  fal)ler  nnb  an  Äopf 
nnb  .gialg  meiß  geftrid)clt;  ber  ©d)nabel  unb  bie  f^-üßc  finb 
gvüngran.  2Ran  muß  ißn  uor3iiggmeife  alg  ©nmpfbemoßner 
be3eid)iien ; aiiggebeßnte  TRoräfte  mit  jdl)lamniigeni  'Toben  nnb 
etmag  fRopr  finb  fein  .B)anptnufeiitl)alt.  '2ln  foId)en  Oertlic^: 
feiten  finbet  man  il)ii  im  Giebiet  ber  untern  Sonau,  am 
©^mar3en  nnb  Äagpifd)en  9Heer,  fomie  in  Horboftafrifa. 
.giier  brüten  fie  nnb  fnd)en  il)ve  Hal)riing : fleine  5ifd)e,  Jlaiil= 
qnappen  nnb  SBafferinjeften.  3't’  ©eptember  3iel)en  fie  nad^ 
©üben  nnb  fet)ren  im  3Ipril  3iirüd.  3"  Sentfd)lanb  fommt 
ber  ©i^ler  feßr  feiten  uor.  Gr  fd)reitet  äßiilid)  loie  bie 
Heißer,  fd)iüininit  nur  im  'Hotßfall  nnb  fliegt  in  langen, 
luellcnförmig  beiuegten  @d)langenlinien.  3"  30ologijd)en  Giärten 
ift  er  aUbefannt,  im  'Triuatbefiß  feiten,  bod)  luürbe  er  fid)  and) 
311111  .giof:  nnb  'Tarfuogel  gnt  eignen.  Ä.  H. 


SBeramioortlie^  für  bie  ©t^tiflleitung : Dr.  Äarl  9t u 6 in  Söerlln;  für  ben  'Hnjdgent^cil : (ireup’fc^e  SBerlagäbin^^anblung  in  'Biagbeburg. 
SBerlag  ber  tereup’fcben  !8erlag8bu(^^anbtung  in  fOtogbeburg.  — iDrucT  non  'itugufl  ^lopfer  in  Surg  b.  lUi. 


fttt  ItugeUieli^aliet^  =3tti^tet  uit) 

iBeflettimgen  bui'4  |tiie  ßniftlmtiblung,  ßerauSqeqebeU  DOn  stnjtlgtn  werben  für  bie  Sgefpattenc 

foroie  lebe  PoHnnPnlt  (unter  9Jc.  2688).  «f  tpetitjeile  mit  20  ijjfg.  bereebnet  unb  Ses 

tfSreiä  Dierteljäbrticb  1 TOart  60  tpfg.  UPi  ZVltp«  fteHungen  in  bet  €renb’ftt)ett  Betlagebnib- 

SEBödbentlitb  eine  gut  iUufttirte  3tummer.  Ceitung:  «etlin,  «elleaUioncefltage  81.  bonblnng  In  iWagbebntg  entgegengenommen. 


Ht*.  Ztta^bebur^,  Öen  2.  De5embcr  \8^7.  XXVI. 


5ur  Henntni^  öcjö  Kofenftarjö, 

(®d)tuf3 ). 

3m  3Kat,  roenn  e§  nod^  roenig  .<peufd[jve(fen  gibt,  ba'^ev  bie^e  33ögel  me^v  am  ©e'^ölj  fid^  aiifbielten,  fanb 
tdij  in  i^rem  ütlagen  norjüglidj  gröf^eve  (joleopteren,  roie  SJiab  nnb  ßaufföfev,  Pachygaster  (kugeP 
ftiegen),  Cleonus  (.Ipo^lrü^tev)  u.  a.,  moDon  felbft  SRaifäfev  oft  in  einem  ©tüd  ober  bocE)  faum  jerftüdett 
im  3JJagen  nnb  5lropf  oovfamen.  3lud^  tleineve  Helices  (©d;neden)  fanb  idt)  mitunter,  ^iefelfteindjen  aber 
nie,  ba  i^r  g-utter  ganj  roeid^,  alfo  leicht  ju  jerfodjen  ift.  (Sin  2Pännd;en  l^atte  tanter  ringetige,  ben  ^elter^ 
affetn  äl^nlii^e,  aber  nod)  f)ärtere  anfgenommen  (bereu  äl^nlid)e  idj  unter  faulem  .^otj  i»  2Bälbern 

antraf),  unb  ber  ganje  ^ropf,  SRagen  unb  bie  ©ebärme  roaren  mit  biefeu  gefüUt.  33ei  anberen,  ebenfalls 
im  2Uai  erlegten,  mad;ten  ben  ganzen  üllagenin^att  9J?aifäfer  anS. 

2tm  2.  ^uni  fam  fdjon  nebft  Ciciudela  silvatica  (SKalbfaubfäfer)  eine  ÜJienge  oon  4'>e»fd;reden  nnb 
©rillen  im  iD^agen  biefer  ilögel  oor.  ©tettinap  fanb  in  fünf  bei  i)3eteri  am  20.  ^imi  1830  erlegten  ©ti'tden 
Diele  rcei^lid^e,  auS  Viscum  album  ober  Lorauthus  europeus  fleiffig  l)erDorgefnc^te  Dftanpen.  ©pater,  gegen 
21Mtte  ^nni,  tdo  biefe  2Sögel  auf  bie  grafigen  äBeibeptat^e  gingen,  tropften  fie  fid)  anSfd)lie^lid)  mit  meift 
nod^  nntollfommen  entioidelten  .^eufdjreden  doU,  looDon  i^r  ganjeS  gefärbt  erfd^ien. 

5 1 » g ift  im  gangen  ftarartig.  23alb  flattern  ade,  bie  f\-lügel  I)änfig  nnb  fdjnell  gegen  ben  Seib 
fd^lagenb,  halb  fegeln  fie  eine  fnrge  ©trede,  mit  anSgebreiteten  f^lngeln  fortfdjroebenb,  maS  befonberS  oor 
bem  dlieberfe^en  gefd^ielit.  ©o  fdf)nede  ©diroenfimgen  madjen  fie  nie,  loie  bie  ©tare.  2lnd}  ift  il)r  fällig 
leidster,  roeniger  fc^rcirrenb,  fie  breiten  babei  iljre  f^lügel  nid)t  fo  ftarf  anS,  flattern  toeniger  nnb  pnrgetn 
feltner  als  bie  ©tare.  2Son  bem  fd)önen  dtofenrotl)  beS  fieibeS  ift  im  f^Utg,  faUS  fie  gegen  baS  ©onnen= 
lid§t  fortfdjioirren,  beinal^e  nidjtS  gn  feilen,  fdjon  bei  i^rem  ©(^roebeflug  nimmt  eS  fiel)  fd)öner  anS,  am 
aderfd^önften  aber,  meint  fie  oon  liinten  l)er  ber  ©onnenftral)!  trifft:  ba  glängt  baS  IRofaaSbeft  beS  dtüdenS 
präcl)tig  unb  raie  in  einem  rotlien  @olbfd)immer. 

®ie  raulien,  lieiferen,  bod^  eigentl)ümlid)en  Sodtöne  merben  forool  im  fylug,  alS  im  ©i^en  linnfig 
gehört.  @eroöl)nlid^  loden  fie  im  fying  mie:  „f^rrr=tfd)orrdfd)orr--fd)err !"  — bie  gnrüdgebliebenen  träftig : 
„tfdjrdntfd^ ! fdjördntfd) !"  — im  ftiden  f\lug  ungetrennt  fortfliegenb : „fdl)morrdfd)orrr !"  — im  2lufftiegen : 
„fd^rrrdfd)rrr,  betfd^orrrdfclirrr^bgrr !''  — fdl)ned  nadjeinanber  auSftofjenb;  mandjinat  and)  beffer  unb  ftdrfer, 
raie  „fd)raörötp=fdl)örötp !" 

©e^nt  fid)  einer  nad)  bem  anbern,  ober  fliegt  er  Dom  ®aum,  l^m  nad)gnfommcn,  l^erab,  fo  ruft  er: 
„tfdlirö-'tf^öraölt) ! tf(^rö=tfd)eraeh) !" 

®er@efang  ift  nnbebentenb,  leife;  er  beftelit  anS  gifd)enben,  ranb'^eiferigen,  meift  f(^led)t  mobnlirten, 
einförmigen  2:önen,  bie  fe^r  fteijfig  nnb  überall  l)erDorgebrad)t  raerben,  befonberS  raenn  größere  ©etjaren  fid) 
terfammeln.  Slnf  ber  ©rbe,  am  dtafen,  graifd)en  bem  2.Ue!^,  fipenb  ober  auf  2lngenblide  ftel)en  bleibenb, 
auf  ißänmen  liüpfenb  unb  lierumflatternb,  bei  ber  91tittagSrn^e,  auf  i^ren  93rntpläfjen,  ja  felbft  in  Söd)ern, 
an  ben  dleftern  fi^enb,  graitfd)ern  fie  unanfprlid^. 


378  J)te  fflefteberte  ®elt.  Söod^enfc^rift  für  Sogellicbl^aber,  ««i>  '■£)änbler.  9?r.  48. 

.3111  ßan^en  ift  bev  ©efanq  bem  ©d;iüivren  bev  ©tave  fe§r  ä^ntid;,  bod;  rceirn  man  i^n  äugteid;  mit 
bem  ber  ©tave  uumeit  ooneinanbev  an^övt,  ganj  eigent^ümlid; ; ev  I^at  oiete  ?te^ntid;feit  mit  bem  gemeiu= 
fd)aft(idjen  ©d;mineii  bev  Uferjc^matben  iinb  bev  ©vauammevii  (Erabeviza  railiavia,  L.),  ift  obev  ein  nod; 
teijeveä  ®efd;n)ntv  luie:  ,,fd;icv^fvvvdfdjövövö=fifv=vivivbcvvivivi“  — gemifdjt  mit  etma  „tfd;vöntfd;dfd;vintfd;" 
imb  „tfd;vötjd;vö.'tjd;ötfd)övv-fivie",  bajii  mandjinat  einige  bem  5Jluf  beg  fteinen  ©vamunvgevg  (J.anius  miriov) 
äl^nlidje,  t'vnftigev  ftingenbe  Üante,  rcie  „fdjtanjUfdjan^jd;!!"  — 

^iUIe  ^ögel  paffen  fid;  in  it)vev  ganjen  i^ebengavt  ben  Umftonben  an.  ÜDieg  faßt  befonbevg  beim  5Jieft= 
bau  auf,  mobei  bie  äi>a^t  beg  Ovtg,  bev  ,'pöf)e  nnb  bev  S^feftfovin  oft  betväc^tlidjen  2^evänbevnngen  untev-- 
movfen  ift.  3Jid^t  fo  ift  eg  abev  bei  bem  SRofenftav. 

®a  ev  a(g  eraigev  äi^anbevev  nie  im  ^^ovaiig  roeiff,  meld;e  Umftänbe  i^m  bnvd;  geboten  roevben, 

fo  f)at  i^n  bie  9iatnv  in  einen  äBeltbüvgev  oevmanbett,  bev  bie  befd)eibenften  Umftänbe  bennt^t. 

53ei  il^m  ift  bag  feine  Stccommobation  (3lnpaffnng).  (Sv  vid^tet  fic^  übevaß  ijeimifd;  ein,  rao  oevfaßenbe 
^iebänbe,  ^löftev,  f^elfen  mit  paffenben  DfUl^en  ba  finb,  in  ^0(3=  nnb  ^iegetfiaufen,  im  bidjten  Spciumjaun, 
fibevall,  100  bev  Ovt  jum  gemeinfd)aftlid)en  9fiften  geeignet  ift. 

SBie  fd^on  evmäf)nt,  macE)ten  bie  9fiofenftave  bei  jenem  ^Ofaffenjug  im  ^a|v  1837  evnfte  3tnftatten,  am 
33(odfgbevg  jn  bvüten,  rcovanf  id^  fdf)on  im  23ovang  nac^  i^vem  3(ng=  nnb  (Sinf(|tüpfen  in  ben  geifentö^evn, 
nad;  ben  (S'ievftödfen  nnb  33vutfledfen  bev  nntevfndjten  2ßeibd;en,  nadE)  ben  fe^v  angefdjrooßenen  @efd)iec^tg= 
tt)eilen  bev  3D3ännd;en  fidtiev  folgevte.  ^n  Uebevjengnng  bev  l^evanna'^enben  Svutjeit,  gab  i(^  oieten  meinev 
33efannten  3lnftväge  jnm  ®eobac^ten  bevfelben.  Unb  halb  bavauf  evfut)v  ic^,  ba^  fie  in  ®avacg,  in  3Ibacg, 
3>acg  nnb  Äagfantpn  roivfüd^  nifteten,  ba  if)nen  bafelbft  Dfiutie  oevgönnt  rouvbe,  nidjt  fo  raie  am  33lodgbevg, 
mo  bie  fovtmäf)venben  33evfoIgnngen,  bag  einige  ©d^ief^en,  9ia(^Uettevn  unb  SBevfen  alle  ifive  2lbfic^ten  un= 
möglid)  madjten. 

3lm  2(tl^og,  ino  fie,  nad^  SBafilftein’g  23evidt)ten,  felbft  in  ben  inilbeften  ©ebivgggegenben  niftenb  nov- 
fommen,  legen  fie  il)ve  9teftev  in  f^elgtöd^ev  liinein. 

3^iad;  ©vei^glev’g  miv  in  Äavlgbab  mitgetlieittev  23e^auptung  bvütet  biefev  23ogel  in  ®almatien  in 
(Sebivggfelfen,  Älippenlöd^evn,  raie  ^angfpa^en  in  ©tvol^bad^Iöd^evn,  bann  in  alten  .^loljlagen  u.  bvgl. 

®ev  9tofenftav  baut  oiet  ju  eilenbg,  fann  alfo  feine  nevlieven  mit  bem  ^evfi^affen  raeitliegenbev 
©toffe,  begnügt  fid)  ba'^ev  mit  allem,  mag  ilpn  bie  nä(^fte  Umgebung  bietet.  Saumveifev  unb  IBlättev, 
^oljfpäne,  Unfvautftengel,  ^^evumliegenbe  f^ebevn  raevben  mit  gvöfjtev  ^aft  jufammengefditeppt;  rao  eg  ^eu 
gibt,  baut  ev  augfc^lie|li(^  non  biefem,  begnügt  fi(^  abev  oft  mit  bem  Äu^mift.  (Sg  raivb  auf 
3lvbeitevfpavnifj  fel^v  niel  gelegt,  bie  3fit  ^ievbleibeng  ift  fuvj  bemeffen,  bag  ©ievlegen  nov  bev  2;i^üv 
— unb  bie  ©ovge  füv  bie  25ollenbnng  bev  UlufjucEit  i^vev  mit  fic^  311  neljmenben  8^  gvofj. 

®ag  (Slelege  3Ö^tt  fieben  big  ac^t,  feiten  mel)v  @iev,  beven  (Seftalt  abraecE)glunggnott  ift:  bie  3D3ittel= 
geftalt  mä^ig  gebvungen  onal,  bod^  finb  aucf)  fel)v  gebvungen  vunblid^e  f^ovmen  nid;t  feiten,  raeldl)’  lel^teve 
nevl^dltnifjmä^ig  fpi^  enben,  raogegen  anbeve  raiebev  fe!^v  geftvedft  an  f^ovm  bem  (Sel)äufe  bev  ©eibenvaupe 
gleid)fommen.  ®ie  ©dt)ale  glän3enb,  ungemein  bünn,  fel^v  feinfövnig,  3eigt  bem  unberaaffneten  2luge  bid^t 
3erftveute,  lltabelftidlien  äl^nlic^e  Söd^eld^en ; untev  bev  ßupe  evfd^einen  fie  fein  genavbt.  ®ie  f^avbe  febv  blaff 
bldulidjineiff,  etraag  in’g  Sldulid^gvüne  fpielenb,  mit  buvd^  bie  ©d^ale  fi^tbavev,  f^raad^ev,  radffevigev  3lbevung. 
®ie  ®icfe  ined^felt  non  20,g  big  21, 9 mm,  bie  fidnge  non  27,^  big  30,g  mm. 

®ag  ©efiebev  flüggev  raav  folgenbevma^en  gefdvbt:  ^lopf  unb  ^alg  fdfimu^ig  gvauineiff  mit 

fd)tndv3lid^en  Sdnggftveifen,  bie  gvauf(^raav3en  f^^lügeU  unb  ©(^raan3febevn  bveit  raeiffgvau  eingefaßt;  bie 
Untevfd;raan3becfen  f(i)radv3li(^,  bveit  gvauraei^  gepcßl;  bev  EKumpf  unten  vofiggvau,  bie  g'üpe  «nb  bev 
©djnabel  vötl)lid^bvaun. 

©obalb  in  93avacg  bie  jungen  flügge  geraovben,  fü^vten  fie  bie  3llten  in  bie  obftbanmveid^en  ndd^ften 
®övfev  l)inein,  fo  nad^  ®x)6v,  rao  fie  alle  SJdaulbevbdume  übevbedften,  mit  beven  Obft  fie  i^ve 
füttevten  unb  bag  fie  felbft  fvapen.  ©ie  füttevten  bafelbft  i^ve  fd^on  Püggen  3^ngen  fel^v  lange.  3luf  ben 
©ijövev  .^augbdd^evn,  2:l)üvmen  obev  in  beven  Söcfievn  bemevfte  man  fie  nie. 

®a  idl)  im  ©c^inan3  me^^vevev  neu  angefommenev  3Sögel  faum  !^albraüd;fige  f^ebevn  fanb,  glaube  i(^ 

bie  2Jtaufev3eit  fnapp  nov  bie  3lnfunft,  alfo  auf  @nbe  Slpvil  obev  ben  Slnfang  3Jiai  fe^en  311  fönnen. 

5)ev  ßtofenftav  nimmt  feine  atljdl^vlidtien  IReifen  aug  feinem  ißatevlanb  nidbt,  raie  bie  ©ommev3ugoögel, 

um  ba  311  niften  nov,  benn  fonft  müpte  man,  raenn  aud^  fetten,  bodl)  vegetmdpig  feine  Jteftev  antvepen,  be= 

fonbevg  in  Ungavn. 

©oßte  ev  bev  5ßa|vung  l^albev  3iet)en?  3”  feiner  gelinben  .^eimat  — 3lfvifa  unb  Slfien  — rao  fo3u= 
fogen  einig  ©ommev  t)evvfdl)t,  müpte  ja  feinev  ßieblinggnafivung  311  oßen  3n9veg3eiten  bie  ^nüe  novl^anben 
fein.  Unb  bennod^  raivb  bieg  let^ve  bie  Uvfad^e  feineg  3ief)eng  fein,  benn  bieg  oßein  evftdvt  fein  unvegeU 
mdfngeg  (Svfd^einen,  ba  bie  .^eufdjvedfen  bei  ung  geinölmlid^  in  jenen  3nf)ren  in  Uebevpup  auftveten,  ind^venb 
ineldl)en  eg  an  benfelben  in  3lfien  unb  3lfvita  mangelt. 

®ie  ©efvdpigfeit  3raingt  ben  Stofenftav  311111  nomabifd^en  Seben.  23ietet  eine  ©egenb  feine  genügenbe 
Sltenge  bev  .^eufdivedfen  unb  Obftavten,  um  fid;  unb  feine  3nngen  311  evnd^ven,  fo  bvid;t  ev  auf  unb  ftveift 
raie  raanbevnbe  3'Sfnnev  non  ßanb  511  ßanb.  3luf  biefe  ^vt  gelongt  ev  buvd;  3legppten,  bie  2:üvfei  nnb 
(Sviedjenlanb,  aiu^  nad;  Ungavn,  immev  bem  31^9  .5>tufci)redfen  folgenb. 

3mmev]^in  mevfraüvbig,  bap  bev  ißoget  in  biefev  3^it  unfeve  ©egenben  auffud^t,  rao  bie  einl;eimifd;en 

23ögel  fd;on  Idngft  mit  bem  Ißvüten  unb  bev  3lnf3U^t  bev  befd;dftigt  finb.  @g  folgt  bavnitg,  bap 

feine  lBvut3eit  in  feinev  ^eimat  in  eine  gan3  anbve  3«*^  mup  — ba  ev  fonft  feine  SBeile  311  langen 


iTfi.  48, 


®ie  ©eftebevte  SBelt.  SüBod^enfd^rift  für  Sogelliebl^aber,  s^änbler. 


379 


i[t,  lüo  ba§  g^vü^ja^r  in  unfern  SBinter 


©tveif^ncjen  l^ätte  — nnb  bafj  er  in  fofd^en  SL^eUf^eilen  l^eimifdj 
nnb  nufer  ©ominer  in  ben  bortigen  SlUnter  fäUt. 

©0  imirben  im  am  6.  ^nni  bei  i)3eteri  au§  einer  groffen  ©d;ar  fünf  ©tücf  eriegt,  rooöon 

bie  meiften  in  ber  fs'ölbDÜri/fd;en  ©ammlnng  fid;  befinben,  nnb  ein  ©tüd  im  ^a'^r  1835  bei  i)3eft  gefangen, 
bis  enblid;  baS  ^al^r  1837  eine  tüirflidje  Üeberf[nti;nng  non  ©d;aren  biefer  ißögel  f)erbrac^te. 

®ie  erften  ©tiide  mürben  am  24.  2Uai  bei  ilieufof)!  auf  einer  an  ber  @ran  liegenben  SBiefe  erlegt, 
fo  and;  ein  il'eibdjen  an  bemfelben  2:ag  bei  dläfoS.  2lm  25.  ÜJtai  fiel  ein  jnngeä  ^ännd;en  auS  einer 
©d)ar  üon  etma  60  Klopfen  gur  tßeiite.  ?lm  26.  ?iJtai  fc^off  man  bei  ber  ^ieufelSmü^le  — nnroeit  i]ßeft  — 
ein  junges,  am  27.  beim  ©tabtmälbd)en  ein  fe§r  alteS  üJtännd^en,  nnb  f(^lie^lid^  mürben  am  1.  ^uli  gmei 
9Jtännd;en  nnb  ein  Sl^eibd;en  gefangen. 

Söaron  ipobmanicglp  belianptete,  am  18.  2Ipril  1842  bei  Äerefjtnr,  unmeit  beS  gJtergSe=©umpfS 
an  einem  SBeibepla^,  ein  nnb  nertl^eibigte 

bie  33ögel  gegen  ade 
Verfolgungen.  ®enn 
mo  biefe  Vaupen  mit 
i^renf^äbenbaS@raS 
übergiel^en  nnb  mit 
i^rem  ftintenben  nnb 
ä^enben  ©aft  befu-- 
beln,  bort  frifet  baS 
Vie^  nimmermehr,  ja 
eS  mirb  baoon  Iran!. 
SBo  bemnad)  Vau= 
fenbeoon  Vofenftaren 
fo  fleifjig  biefe  fd)ab= 
lidien  3ftaupen  fam= 
mein  nnb  oertilgen, 
ift  ihre  dtuparfeit 
bem  2öalb  nnb  ber 
aßeibe  für  ©egenmart 
nnb  3i*fnttft  aufger: 
orbentlich  gro^. 

2BaS  bie  ©dhab= 
lidhfeit  betrifft,  fo  be^ 
haupteten  gmar  Seute 
in  VaracS,  bafg  fie, 
fobalb  bie  ©erfte  gu 
reifen  anfing,  biefe 
ihren  garten 
gutrugen  nnb  bnr(h 
aibbei^en  nnb  treten 
ber  f^rucht  einen  nn= 
bebentenben  ©chaben 
anridgteten ; hoch 
gmeifle  ich  baran;  fie 
merben  molnadj^ni- 
foplienarten  (Saub= 
füfer)  gefndht  nnb  um 
biefer  mitten  fidh  in 
bem  f^^elb  nieberge= 
taffen  haben. 


brei  ©tücf  gefelgen  gu 
haben.  ddein©djma= 
ger  beobadjtete  mahr= 
fdjeinlid)  biefelbeu 
brei  ©tücfe  fnrge  3eit 
barauf  am  IRanb  ber 
.!pamgSabeger  aßein= 
gärten.  — 

©ein  atu^en  fomol 
mie  ©(haben  mirb 
meiftenS  burdh  feine 
©rnährungSmeife  be- 
ftimmt.  Vachbem  idh 
im  Vtageu  ber  3tofen= 
ftare  oorgüglich  ''Mau 
füfer  in  grofgerVeenge 
fanb,  mirb  mol  Vie= 
manb  baran  gmeifeln, 
ba^  biefe  Vögel  für 
bie  Obftgärtner  nnb 
3'örfter  ftetS  miCl= 
fommeue  ©üfte  fein 
müffen. 

.^err  ainbreaS  o. 
Sernäth  — Vafel- 
beifit^er  gu  .^eoeS  — 
hat  fi(h  übergeugt,  ba^ 
bie  Vofenftarebafelbft 
fdgarenmeife  am  Dfanb 
ber  ©idjenmälber,  bie 
bomalS  oon  Cneto- 
campa  processionea 
(®i(^en=i|3rogeffionS= 
fpinner)  abgefreffen 
mürben,  jene  fchäb= 
liehen  a^iaupen  fleißig 
auffndgten  nnb  oer= 
gehrten.  ®iefer  ein= 
fi^tSootte  üdann  fah 
fofort  ihren  dtuien 


3d|Qiar}nachi0ei  Pirol  (Oriolus  indicus,  Brss.). 


aibgefehen  oon 
ift  ber  ©perber  nnb 


ben  in  ihrem  ©efieber  hafienben  gahlreichen  i)3arafiten  — fdhmalfladhen  SduSchen  — 
ber  Vaumfalf  (Falco  subbuteo)  bei  unS  ihr  f^einb.  ®odh  haben  fie,  obmol  audh 
anberm  ataubgeug  oft  gur  Veute  fadenb,  ben  allergröfgten  f^einb  im  unbefdgränften  .^errfdger  ber  dtotnr,  im 
aKenfchen,  gefimben,  ber  inbetreff  ber  Verfolgung  oft  unter  feine  2Bürbe,  ja  unter  bie  VBürbe  ber  3ffaub= 
thiere  herabfinft. 

3h^f  alte  .ipeimat  oerlaffenb,  mo  fie  als  anertannt  nü^lic^e  Vhiere  ftetS  oerehrt  nnb  oerfeihont  mürben, 
legen  fie  audh  w^S  ihre  harmlofe  3atraulichfeit  bar.  VidhtS  ahnenb  oon  ber  dlforbtuft  beS  SBeftenS, 
finben  fie  eben  burdh  biefe  f^öne  ©igenfdhaft  ihr  Verberben.  ®enn  fo  gefdhieht  eS,  fo  oft  fie  unS  in  größeren 
©dharen  befudhen : Vaufenbe  merben  ermorbet,  .^unberte  oermunbet  nnb  alte  merben  ohne  IRüdf fidjt  oerfolgt. 

®er  Vofenftar  in  ©efangenfdhaft.  Viel  muntrer  unb  unruhiger  alS  ber  gern,  ©tar,  fpringt  unb 
flattert  er  fortmährenb  unb  breht  ben  Äopf  gegen  baS  Ääfigbadg  h^i'uni;  er  fri^t  bie  2tmeifenpuppen  un= 
gemein  gern,  felbft  auS  ber  hah^*”  -!panb  meg.  ©r  mirb  fehr  gahm,  ruft  unb  fdhmä^t  fortmährenb  fein 


8H0  ®ie  ©efieberte  Slßelt.  2ßod^en|d^rlft  füv  ®ogellteb^aber,  =.&änblcr.  SWv.  48. 

„fljabati;-tfd)i-at)ati)'fl,^abati}=tfd;vabati)“  — luie  bie  ©tave,  häufig  iüiebei>(t;  „bjabja^bjjabja^fljagjacija^gjalg!" 
‘iUJniidjninl  fdjieit  ei-  jebv  [tavf,  einförmig:  „bvö(tt)!  brölti)!  bvö(i)bvöti)=gvöt9'bröt9dfc^röt5 !" ; oft:  „jamjt= 
mjamjl  nmmfd)! !"  — bem  .ipnnäfpevüag  nidjt  imäljidid;,  nur  bebeiitenb  ftärfev. 

fet)v  fleifdgev  ©nnger  fingt  er,  bie  9Jtanfer^eit  auggenominen,  faft  baä  ganje  ^a^r  ^inbnrd;; 
fobnlb  er  fid)  etmaö  gefättigt  l^nt  — beim  J^-reffen  mirb  ber  ©d;nabe(,  mie  bei  ben  ©taren,  fel^r  roeit  ge= 
fprei^t  — ftimml  er  fein,  nnä  bem  ©rnnb  feiner  ©eele  pernorfpriefjenbeS  einfadjeg  iiiebdjen  an,  täfd  babei 
bie  -^■Ingel  tjängen,  rid;tet  ben  i'eib  giemtidj,  ben  Ä'opf  ftarf  in  bie  .f)c^e,  mit  meit  aufgefperrtem  ©d;nabet 
nnb  bicf  anfgeblnfener  Äeljte.  ®en  Ä'örper  mirft  er  inbeffen  mie  ein  fingenber  @ir(il^  i^in  nnb  l)er  unb 
rndfelt  mit  ben  ^-(ngetn.  nimmt  er  fic^  fo  fomif^  an§,  baf?  man  einen  oon  Xanj=  unb  ©ingtuft 

®etrnnfenen  nnb  mit  fidj  felbft  Uimermögenben  oor  fid;  ju  §aben  gtanbt  unb  fic^  nnmögtic^  be§  fiac^enä 
enttialten  fann. 

.^-)ört  er  anbere  feine§gtei(^en  fingen,  fo  oerjie^t  fid;  fein  ©efang  oft  fet;r  tauge  unb  ba§  Unterbro(^ene 
mirb  oft  mieber  unb  mieber  erneuert. 

9tid;t  nur  (^ntrantid;,  fonbern  and)  angbanernb  ift  er.  Sei  .Iperrn  oon  ©änbor  erlebten  biefe  Sögel 
mol  uier  bi§  fed;§  ß»  ©eud;e  ein,  bie  id;  ^umeift  ber  oerborbnen  Saft  jufd;reibe. 

Die  Unterfnd;iing  ergab,  baff  bie  Seber,  ber  SJiagen  nnb  bie  ©ingemeibe  fettfd;immerige  ^nburationen 
(Dubcrfetn)  Ratten  nnb  bie  2)iilj  gän3tid;  311  einer  fol(^en  fetten,  garten  2Kaffe  fid;  oermanbette.  Die 
ilranfl;eit  begann  mit  einer  abfd;eutid;en  5ln§bünftnng  ber  Söget. 

2i^ät)renb  ber  fUianfer,  bie  in  bie  SJlonate  iJlooember  unb  De3ember  fällt,  oertieren  fic^  bie  meiften 
^opf=  nnb  a»  beren,  fomie  an  bie  ©teile  ber  an  ben  Slfterfeiten  [te^enben  mattfd;mar3e  f^^ebern 

treten,  bie  im  äBinterfteib  mei^e  ©pi^en  tragen,  bi§  fid^  bie  letzteren  gegen  grnl)ja^r  oertieren  unb  ba§ 
reine  ©d;mar3  l;eroortreten  taffen,  fieiber  oerliert  fid;  an  ben  gefangenen  ©tiiden  ba§  ©(filtern  be§  ©c^mar3, 
fo  and;  ba§  3arte  9dofa  attmäl)tic§,  meid;’  le|tre§  fid^  in  ein  mit  rnffigen  g^lecfen  befd)mu^te§  SBei^tid^rofa 
oermanbett.  — 


bem  bie^jä^ri^en  PogeUeben  in  Berlin  unb  Umgebung, 

®on  .g».  .^ode. 

(©d;IufO. 

"^fm  18.  Mter  Dag.  ©in  ^''O'^roalb  im  ildorboften  l)at  nn§  aufgenommen;  eine  bemerfbare 

©title  barin  fäüt  ma^nenb  auf.  @in  iffirot  in  feinem  Seft  auf  einer  tiefer,  gegen  80  f^uff  l)oc^ 
Dom  SßalbeSboben  entfernt,  liat^'unge;  fiinge  Suf  färbe  fi|en  auf  ben  näd;ften  3leften  be§  ,fporft§,  meit^in 
ift  ba§  Äedfern  ber  jungen  Sunt'  unb  ©rünfpec^te  au§  ben  .^ö^len  311  oerne^men;  .^ol;l tauben 
!^aben  311111  3meitenmal  bie  .jungen  grofege3ogen.  ßuftige  ©tiinben  ber  Siebe  unb  be§  ®efang§  ^aben  bie 
menigen  3lrten  ber  erften  Srut  (ein3elne  ifto^r  fang  er  arten,  ©pradlimeifter,  Diirtettaiiben),  bie 
oerfd)'®^f'^f^^  äiüeilcn,  nidfit  311  menig  ber  ^iifiit.  @el)t  e§  311111  ©dlitu^  ber  „©aifon",  fo  fommt  ber 
Äutnf  mit  ber  3lblage  feine§  (5ie§  in  braiidl)barere  ildiftftätten  in  Serlegen^eit,  megl^alb  er  fid)  beeilen  11111^, 
nidl)t  311  fpät  an  ba§  Sergnügen  31t  benfen.  ©§  gilt  l;eute  burd^  eignes  ©d^aiien  feft3uftellen,  mie  meit 
finb  ©egter  nnb  9}danbetfrä!^en  im  Sriitgefdl)äft.  ©in  ©eglerneft  (im  ©rünfped^tbrntlod^J  brad^te  bie 
intereffante  Seobai^tung,  ba^  um  ben  Sefit^  ber  .*pöl)lung  ein  ^ampf  3mif(^en  3ioei  oerfd)iebenen  Sogetparen 
ftattgefunben  !^at.  ©in  ©eglerpar  !^at  ein  Drauerftiegenpar  anS  ber  i^öbUmg,  bie  e§  31t  feinem  Seft 
eingerictitet  nnb  mit  einem  ©i  belegt  :^atte,  oertrieben,  fein  9teft  auf  baS  oerlaffene  aufgebaut  unb  bie  3mei 
©ier  ge3eitigt.  3Jdanbelträ^en,  bie  aitS  ben  leerftelienben  Sriitröl^ren  ber  ©d;mar3fped;te  fliegen,  l^aben 
frifd;e  ©elege.  Seredluien  mir  bie  Eingaben  über  baS  erfte  ©rfd^einen  biefer  Sögel,  i^r  Serfdl)roinben,  i^re 
3Sieberfe^r,  fomie  bie  fpäte  3liiffinben§  ber  erften  ©etege,  fo  !^abe  id^  boffenttidt)  ben  SemeiS  für 

meine  Eingaben  erbracht.  Dod;  mii§  idb  3ugteid^  gefteben,  baff  möglidbermeife  eine  fleine  3lii3al)l  ber  ge= 
nannten  Söget  l)ter  oerblieben  ift,  beren  Stnmefenbeit  un§  entgangen  fein  mag. 

31  in  27.  35efwd;  galt  einem  ©ee,  ber  ringSnni  oon  Saiibl)ol3  eingefdbloffen,  bid;t  mit 

©d^ilf  beftanben  ift.  Äanni  ift  ber  längfte  Dag  be§  oorüber,  bann  gel)t  e§  mit  bem  SiebeSleben 

mit  fd;netlen  ©^ritten  rüdmärtS  unb  nid;t  melir  im  S©alb,  fonbern  im  unb  am  ©ee,  um  baS  äSaffer,  in 
feinen  oermorrenfteii,  faiini  311  biirdl)bringenben  ©teilen  fpielen  fidb  bie  letzten  ©reigniffe  ab,  merben 
bie  fpäteften  Sruten  aiifgebracbt.  Slßir  oernebmen  bie  ©eegraSmüde  (Calamoherpe  arundiuacea,  Gm.),  ben 
fd;ön  fingenben  9d  0 b v f ä 11  g e r (C.  palustris,  Bchst.),  00m  ipappelftnmpf  bevab  ben  .^eufdiredenfänger,  baS 
„^rümpfen"  ber  ft  einen  Dftobvbommet,  bie  in  geringer  3ln3abt  ben  ©ee  bemobut,  baS  luftige  ißfeifen 
ber  3 c 1^9=  unb  dpaiibentand; er;  mir  feben  baS  3^9^^  bie  Dänbeteien  ber  D and; er  unb  iltobv^ 
bül;ner.  ©ie  forgen  fidb  — meit  geftört  im  Srutgef^äft  — nm  eine  nodbmalige  9da(bfoninienfcbaft,  baniit 
ihre  3lrt  in  genügenber  3lu3abl  befteben  bleibt.  SSäbrenb  unfreS  3lnfentbatt§,  ber  ftnnbentang  ben  Seob= 
ad;tungen  ber  Sögel  3ugeba(bt  blieb,  mürben  fleine  i)3lä^cben  auf  ©tfenftubben  bemerft,  bie  mie  glatt  ge= 
inad;t  unb  btanf  gepulst  giiSfaben;  fie  rül;rten  ooni  3tiifentbalt  ber  ©d;ilbfröten  l;er,  bie  bi^*^  Dfiiibe^ 
plä^dben  botten.  35>eit  mebr  mürbe  unfre  Slufmerffamfeit  auf  baS  Sorl;anbenfein  einiger  ^nf iif Smeibdben 
geleitet,  bie  auf  ber  ©iid;e  iiadb  ben  Ddeftern  ber  Deid;robrfänger  begriffen,  bie  fie  mit  einem  ©i  beglücfen 
moUten.  DaS  fleine,  3mifd;en  ben  IHobrftengetn  gearbeitete  Seft  ift  atS  3iifünftige  SBiege  für  ben  ©pröfjling 


i«r.  48. 


®te  ©efieberte  Slßtlt.  SBod&enfd^vift  filv  Sogelttebl^aber,  unb  =.g)änbler. 


381 


beä  ifiifufS  am  beften  non  allen  9fe[tevn  juv  norgeviicfftu  ^aljveäjeit  geeignet,  bie  le(jten  @iev  beä  befannten 
0d;mavo|jev§  mevben  Ijiev  nntergebradjt. 

?tm  11.  .^nli.  (5in  Stag  mit  nnbeftänbigem  SBettev.  'üJteiftenä  nadj  ben  SBätbern,  raenigev  nad; 
ben  ©emciffevn  maven  meine  25>ege  biätjev  geridjtet,  Idente  finb  e§  2Biefen  nnb  ^etbev,  bie  mit  fteinen  @väben 
bnvd^jogen  finb,  bie  befndjt  merben.  ®od;  finb  and)  bie  iföiefen  ober  f^elber  nod)  fo  meit  an§gebe|nt,  ber 
Sl^ögel  gibt  eä  ^iev  menigev,  at§  im  S3nfd)  ober  ©nmpf,  be§t)alb  and;  gröfjre  f^renbe,  fönnen  mir  fie  jnerft 
evfpnl;en.  @efet;en  merben  jmei  St  rappen  (fie  tiatten  nn§  tcingft  geraittert),  einjelne  mei^e  8törd;e, 
53rad;oöget,  geljört  2®ad;teln,  ^'ad; t elf önige  nnb  Striele,  ebenfo  ©ranammern,  gelbe 
® a d;  ft  e l j e n , benen  mol  bie  ©enfe  ba§  ooUe  9teft  blofigelegt  ^atte,  baf?  bie  0rnt  oerfam.  SDa§  finb  ja 
nnr  5ln§na!^men.  SDe§l)alb  fingen  fie,  merben  fie  nod;  einmal  311  fpäter  3fü- 

3tm  17.  ©in  Stag  mit  gemaltigen  IRegenfd^anern.  SDer  35>eg  fnlirt  bnrd)  gro^e  33anmanlagen, 

21'iefen,  fleine  nnb  groffe  Siümpel  mit  Dfiöl^rid)t  folgen  l^intereinanber.  ®a§  Saubmerf  ift  bünner  gemorben, 
ba§  3^nfd;merf  fann  leiditer  bnrd;fel;en  merben.  ®ie  ^ögel  f(^meigen,  bie  ©timmen,  bie  nod^  oernommen 
merben,  finb  nid)t  mel^r  fröblid;er,  fonbern  red;t  beforgter  3lrt.  UeberaU  börbar  finb  bie  finngrigen  j^e^len 
ber  , jungen.  9inr  mo  ber  ^enfd;  ober  ba§  ©d;idfal  fdl)  eingegriffen  liflt  in  ba§  23rutgefd;äft  eine§  ©dngers 
par§,  ba  blnfit  nod;  einmal  neue  ßiebeälnft  auf  nnb  eine  neue  33rnt  erfolgt.  3lnf  ben  SBiefen  bei  ©ol^en 
fingen  mieber  bie  .§enfd;recfenfdnger,  meil  bie  ©enfe  be§  ©d;nitter§  ba§  befet^te  ?teft  mitgetroffen 
|at;  auf  bem  fleinen  ©ee  jagen  fleine  nnb  gro^e  St  and;  er,  beren  33egattnng  eine  eigentbümlicbe 

ift.  ©pdt  im  benfen  fie  ber  3facbfommenfdbaft ; 'i)abt  id;  bodb  einmal  in  ben  erften  SSagen  be§ 

©eptember  ein  fleineS  ^i^ogeS  oom  3n>evgtandber  erbalten,  ^ier  unb  bort  fc^reit  nod;  ein  ^ufnf§  = 
meibd;en,  ba§  fi(b  ?0?ntter  füblt,  bort  ein  3?tdnnd)en  feinen  befannten  IRuf.  SDie  3lrt  nnb  Sffieife  feine§ 
Dfnfg,  ber  fdbmad;  nnb  immer  meniger  31t  bören  ift,  erfd;eint  al§  ber  le^te  SiebeSlant  einer  beenbeten  33rnt3eit. 

31  m 25.  3“^*-  ein  frifdber,  al§  ein  beider  ©ommertag.  ©§  gelingt  nicht  mehr,  baf;  mir  ©e- 

legenbeit  finben,  irgenbmo  ein  oerliebte§  33ogelpar  am  9ieft  31t  entbeden,  glei(|mot  birgt  ber  Sföalb  noch 
man^e§  ©ebeimni^.  SDer  nn§  begnnftigt,  ba^  mir  beobadbten  fönnen,  moran  nicht  einmal  ge= 

bacbt  mnrbe;  ?tad;tfd;malbe  nnb  SBiebebopf  bnben  mir  am  9teft  gefunben.  SBenige  ©dbritte  oon 
einem  feiten  begangnen  ©Jeftell,  ba§  eine  mit  SBalbgrdfern  ftarf  bebedte  ^ultnrfldcbe  oom  .^ocbmalb  trennt, 
fliegt  eine  S'facbtfcbmalbe  mit  oollftdnbig  gerdnfcblofem  3‘^ng  oom  9teft,  einer  meiner  33egleiter  binterber, 
bier3u  oerlodt  bnr^  bie  ©rebnngen  nnb  ba§  niebrige  ©aoonfliegen  be§  35ogel§.  3*^'  liegen  3ioei 
©ier,  braun  unb  grau  ge3eicbnet  mie  2Jfarmor.  ®a§  SJieft  3eigt  and;  nidbt  bie  geringfte  3lbmeidbung  oon 
ber  nddbften  Umgebung,  meber  eine  33ertiefnng,  ©rböbnng,  nodb  Umranbung  ober  Unterloge  für  bie  ©ier; 
biefe  liegen  jebocb  gau3  beutlicb  troden.  ©ine  ©tnnbe  fpdter  intereffirt  un§  ein  SBiebebopfneft  in  einer 
©cbmar3fped;tbrntröbre,  gau3  bocb  in  einer  uralten  tiefer.  SDie  3llten  maren  nid;t  am  llteft.  ©§  entbielt 
fünf  3’>t^S^  oerfdbiebenften  ©röfjen,  3mei  baoon  finb  ou§gemod;fen  unb  mit  ber  .^aube  bereits  oer= 

fel;en,  baS  fleinfte  befinbet  fid;  im  ©toppelfleib ; an^  3ioei  faule  ©ier  im  llteft.  ©ine  33efcbreibnng  311 
geben,  mie  fürdbterlicb  baS  SReft,  ber  Unratb  unb  bie  3»'i9cn  riechen,  treffenber  gejagt,  burdhbringenb  ftinfen, 
ift  mir  nidht  möglidh. 

?07it  ben  erften  3lugnfttagen  tritt  eine  bebentfame  3ßenbnng  in  ba§  Seben  ber  Sßögel  ein.  SlUe 
fonberbar  mn^  baber  bie  33otfdhaft  flingen,  baf;,  nacbbem  un§  bie  ©eg Ier,  als  bie  erften  3lögel,  bie  fidh 
3um  9fiüd3ug  rüften,  bereits  om  4.  3lugnft  oertaffen  ba^>cn,  noi^  33ruten  3.  33.  oon  ber  9'iad;tfd;malbe, 
oon  ber  ©artengroSmüde,  fogar  einmal  oom  ©perber  gemelbet  merben.  ®aS  finb  3lnSnat;men, 
feine  311  feltene  3luSnabmen  finb  33ruten  oon  ber  .Ip au Sfcbloolbe,  oom  fteinen  nnb  oom  großen 
^eufcbredenfdnger  (Locustella  naevia,  Bdd.,  et  L.  fluviatilis,  M.  et  W.),  in  ben  allerletzten 
tagen  mit  no^  frifdhen  ©iern  gefunben.  3*^  biefem  3ab'^  fonnte  feftgefteltt  merben,  baf;  bie  9Jtarf  33ranben= 
bürg  einen  neuen  33rutoogel  mehr  befit^t,  ber  feiner  unglaublicb  oerftedten  SebenSmeife  megen  biSber  ben 
33eobadhtern  entgangen  fein  bürfte,  ben  grofjen  .^euf^redenfdnger. 

— 

:5eri($te  am  ben  Pogelftuben. 

(^üd|iiui00-  unt»  ©Bfaitß»  - u.  a.  m.). 

3n  ber  letzten  3fit  i^b  befonberm  ©ifer  3b^’f  33efd;reibnngen  ber  2:angaren  nnb  Organiften 
ftubirt  nnb  finbe  barin  betont,  baf;  bie  bisherige  Einnahme  oon  ber  3ref;fnd;t  unb  Unreinlid;feit  biefer 
frönen  33öget  mol  banptfdd;ticb  oon  ber  ©rndbrnngStoeife  abbdngen  mödhte.  SDarnm  ertaube  id;  mir,  3^tten 
mit3utbeilen,  ba^  ich  mir  für3licb  eine  oielfarbigeSDangara  (Tanagra  fastuosa,  Lss.)  angefdhofft  l;abe, 
nnb  i(b  bin  gau3  ent3Üdt  oon  ihr.  ©ie  ift  beftdnbig  munter  nnb  glatt  im  ©efieber  nnb  bitbet  in  ihren 
pracbtootlen  «ine  fcböne  meines  ^IngfdfigS.  ©ie  benimmt  fidh  friebtid;  in  ©efellfcbaft  non 

ungefdbr  36  ^^rachtfinfen ; 33lan=,  33infen=,  fdhmar3bddige  3tftrilbe,  Orangebddd;en,  ©ontb’S  3lmanbinen, 
Spapageiamanbinen,  ©Ifterchen,  fomie  ainih  äBeber.  3lnf  SRatb  beS  erfobrenen  ©iro^bönblerS  ^errn  3lbrabamS, 
oon  bem  idh  ben  3Sogel  be3og,  gebe  i(^  ihm  baS  gleiche  gntter  mie  feinen  ^JKitbemobnern,  einem  ifSar 
Ißritlenoöget,  ndmlid;  .g)errn  3lbrabam’S  „3nfectioerouS"  für  SBeidhfreffer,  mit  feinen  2öeif;brot= 
frnmen  oermengt  nnb  leidh*  ongefembtet ; andh  geriebene  Kartoffeln  mit  ©ierbrot  oermifcht.  3^^®^  gntter:; 
gemifdh  erbdtt  ber  33oget  in  einem  befonbern  guUerglciS  nnb  tdglid;  frifd;  3iibereitet.  3tugenblidli^  gebe 


382 


®ie  ©efleberte  fflelt.  TOod^enfd^rtft  für  BogelUeb^aber,  unb  =§änbler. 


*Rt.  48. 


id;  alä  Obftfiitteniufl : ©aiianen  nnb  faftiqe  ®ivnen.  ®ie  SviUenüögef  jiel^eti  te^teve  üor,  bie  2:angara 
bagegeii  fvifU  lieber  23anauen.  2Jiel)lim”ivmev  finb  für  fie  ein  i'ederbiffen.  fpenbe  i^r  jraei  bi§  brei 
©tüd  tüg(id)  unb  glaube,  baf?  fie  fie  mir  halb  anä  ben  f^ingern  l)olen  roirb.  löei  biefer  33erpflegung  ber 
Jangaren  finbe  id;  garfeine  Unanneljinlid;feiten. 

Weine  Sörillennögel  gehören  ju  ber  auftralifdjen  9lrt:  graurücfiger  Ißrillennogel  (Zosterops 
lateralis,  lAh.).  ®iefe  jjie^e  id)  ben  ©angeäbrillennögeln  nor,  non  benen  id)  früher  brei  befa|,  bie  fit^ 
beftänbig  rupften,  lllergebenä  befeberten  fie  fid)  in  (i'injelliaft ; fobalb  ic^  fie  rcieber  jufammenbrac^te,  ging 
baä  fltnpfen  loS.  Wein  je^igeg  auftralif(^e§  Wännd;en  fingt  allerliebft  unb  felbft  in  ber  Utac^t  ld§t  e§ 
fein  fröljlidjeä  iliebdjen,  etma  bem  9ffot^fel)ld;en  ä^nlid;,  erfd;allen.  ®iefeä  fflar  befi^e  id^  feit  einem  ^a^r. 
üDie  Srillennögel  piefen  gern  an  ber  5lolbenl)irfe  unb  e§  ^at  beinafie  ben  9tnfd)ein,  al§  ob  fie  bie  fleinen 
Äörner  oerfd^lndten. 

Wit  ber  Jangara  jugleid)  faufte  id^  mir  ein  i]3ar  ber  reijenben  fleinen  roti^rüdigen  @lfter  = 
amanbinen  (Spermestes  rufodorsualis,  7V.s.),  bie  nodj  fe^r  feiten  fein  foQen,  roenigften§  bei  ung. 

Wit  groffem  ^ntereffe  oerfolge  id)  ben  f^ortgang  3^re§  ,2Berf§  „®ie  frembtönbif(^en  ©tubenoögel", 
II.  93anb,  geefirter  .!perr  j)oftor,  unb  Ijabe  befonberg  bem  ßob  ber  ©d)amabroffel  beigeftimmt.  Weineg 
{5rad;teng  jeigt  biefe  ®roffel  alle  Dorjüglid;en  93ogeltngenben  unb  il)r  „fiieberfreig“  ift  unerfc^öpfli^. 

(Sine  langfäljrige  englifdl)e  Slbonnentin:  Caroline  21.  .^obgfon. 


Sc^)U6erungen  au5  6em  (E^iiergarten  bes  Ibevvn  5al3--^eiu. 

SBon  2B.  6onrae^. 

(govtfe^ung). 

Had)  biefer  fleinen  2lbfd^Toeifnng  fe^re  id)  alfo  je^t  eiligft  roieber  in  ben  f^rü^ling  (1896)  unb  auf  bie 
Sßanf  üor  bem  großen  f^lugföfig  gurüd.  ®ag  für  bie  „alte"  ütac^tigal  beftimmte  f^uttergefd^  ^atte 
feinen  ifSlat^  ganj  nal)e  oor  ung  auf  ber  @rbe,  bid^t  an  bem  (Seftrdud^  unter  ber  l^ol^en  2lfajie,  unb  biefem 
Umftanb  l^atten  mir  eg  gu  oerbanfen,  ba^  oiele  ber  2Solierenoögel  nun  nod^  ga'^mer  mürben  unb  mir  einen 
Jfieil  berfelben  fet^t  oft  in  aüerndc^fter  ^dl^e  betrauten  unb  beobadliten  fonnten.  Unter  bem  f^uttergemifd^ 
für  bie  ülad^tigal  befanb  fid^  ndmlid)  aud)  |artgefo(^teg  unb  fleingel^adteg  .^ü'^nerei,  roel(^eg  natürlich  eine 
groff«  2ln3iel)unggfraft  auf  bie  meiften  ißögel  augübte.  J)ie  „©dnger"  namentlid)  tiefen  eg  fic^  fe^r  rool^l' 
fdl)medeu,  unb  id;  roei^  nid^t,  ob  bag  (Sifutter  aüetn  fooiel  bagu  beitrug  (fpdterl^in  mürbe  eg  mieber  aug 
bem  ©emifd^  meggelaffen),  aber  fidler  ift,  ba^  fie  in  ber  fi^  tdglic^  baoon  nafdien  fonnten,  am 

beften  fangen.  J)ag  „Unioerfalfutter"  in  f^lugfdfig  unb  iHogelliaug  beftelit  aug  oerfdjiebenerlei  gefottenem 
fyleifd^,  frifd^em  ^dfe,  gefod^ter  ,*pirfengrü^e  unb  23rot.  ®iefe  Wif(^ung  ift  für  bie  fleineren  23ögel  feiner, 
für  bie  gröfferen  meniger  fein  gerl^adft.  f^ür  festere  mirb  biefeg  fyutter  aud^  mit  ro^en  f^leifd^ftüdd)en  belegt ; 
für  bie  fleineren  ^nfeftenfreffer  merben  trodene  unb  mieber  aufgequetlte  2lmeifenpuppen  unb  entmidelte 
2lmeifen  fiingugefügt.  J)ie  galjlreic^en  f^uttergefd^irre  (mie  gefagt  23lumentopfunterfd^e  in  oerfc^iebenen  ©rö^en) 
finb  an  oiclen  ©teilen  in  ben  ©tuben  unb  tm  f^lugfdfig  oertt)eilt,  ^ier  befonberg  auf  ben  fdfimalen  SBegen 
unb  auf  bem  i]3lal^  oor  bem  ©dbilf^üttdtien.  23ei  ftarfem  Stegen  merben  bie  f^utterndpfe  unter  bag  lettre 
gefteHt.  f^-ür  bie  5lörnerfreffer  gibt  eg  ba  and;  alle  benfbaren  ©amenarten ; au^erbem  merben  no(^  2le^rem 
büfd;el  mit  ber  grudjt  baran  innerhalb  beg  ©itterg  an  oerfd)iebenen  Orten  befeftigt,  unb  im  f^rü^ja^r 
bringt  man  i^nen  oft  frifd^e  fnogpenbe  fpdterl^in  fold^e  mit  bem  l§atb=  ober  gang  reifen  ©amen 

baran.  Our(|  erftern  merben  bie  2Iögel  erfolgreid)  baoon  gurüdge’^alten,  bie  jungen  23lattfnogpen  ber  im 
g-lugfdfig  felbft  murgelnben  23dume  unb  ©trdud)er  gu  befnabbern.  f^erner  fe^t  eg  öfter  im  .^od^fommer 
einen  befonberg  millfommnen  ©d^maug  ab,  inbem  auf  ber  ©teppe  maffenfiaft  .Ipeufdfireden  gefangen,  unb 
bann  f^eilg  in  f)ei|em  ifilaffer  getötet,  tl^eilg  lialb  ober  ooHfommeu  lebenbig  ben  2Sögeln  gegeben  merben. 
©benfo  im  .^erbft  tleine  ülad^tfc^metterlinge.  2luc^  aug  bem  ©arten  oerirren  fid)  ja  fortmdlirenb  aHerlei 
Äerbtl^iere  in  bie  25olieren,  unb  im  oorigen  ©ommer  fal^  idf)  oft  ben  grauen  f^liegenf^ndpper,  bag 
©artenrotf)fd^mdngd^en  unb  bie  gelbe  23ad^ ft elge  ^agb  auf  fie  madl)en.  25om  .^o(^fommer  big 
in  ben  Jperbft  merben  ben  23ögeln  aud^  23rucf|ftüde  ber  §ier  fo  l)dufigen  äBaffermelonen  oorgelegt.  ©ro^en 
mie  fleinen  ift  auc^  bag  miHfommen  unb  g.  25.  bie  ©dfimargptdttc^en  freffen  baoon  faft  ebenfo  gern, 
mie  oon  f^etgen  ober  anberm  fü^em,  meictiem  Obft.  ®a  nun  metirere  2Sögel  mit  ber  „alten"  ültadjtigal 
oon  bem  ©ifutter  fragen  unb  fie  begl)alb  fiduftg  baoon  meggef(^euc^t  mürbe,  fo  fteHte  i(^  für  biefelbe  einen 
befonbern,  mit  ebenfold)er  Wifdjung  gefüllten  9tapf  inner'^alb  beg  ©itterg  auf  bie  Wauer  oor  ber  23anf, 
unb  gmar  fo,  ba^  fid^  mein  Liebling,  menn  id;  bafa^,  bid^t  oor  meinen  2lugen  fattfreffen  fonnte.  .^ielt 
id^  i^m  !^ier  einen  Wet)lmurm  oor,  fo  mürbe  er  oft  oom  9ftotl^tel^tdt)en  meggetrieben ; id^  mufgte  mir  aber 
gu  Ijelfeu,  inbem  ic|  mit  ber  einen  .^anb  für  bie  9tadl)tigat,  mit  ber  anbern,  in  grö^tmöglid^fter  ©ntfernung, 
für  bag  3fiotpe]§ld^en  ben  Sederbiffen  l)inljiett.  ©a^  beg  le^tern  ©önner  mit  mir  gugleid)  auf  ber  23anf, 
fo  reid^te  biefer  jenem  unb  id^  ber  bie  Söürmer.  — 

9tun  mürbe  für  bie  fleineren  ^erbt^ierfreffer  eine  J'orrid^tung  im  f^^tugfdfig  angebradjt,  meld;e  fid), 
fo  einfad)  fie  aud^  ift,  alg  fel^r  oort:^eil§aft  unb  praftifd^  ermiefen  t)at.  ©g  mürbe  ndmlid)  eine  2lrt  ^dfig 
angefertigt,  in  meld)en  man  ein  flac^eg  ©efdf)  fe^t,  bag  mit  bem  beften,  alfo  aud^  mit  ©i  untermifd)tem 
2ßeid)futter  gefüllt  ift.  Oag  ©itter  biefeg  fed)gedigen,  mit  fomifd)em  ©d)ilfbad^  oerfel^enen  ^Idfigg  ober 


mr.  48. 


®ie  ©efieberte  3ßelt.  ®od^cnfc^rlft  für  Sßogelliebl^aber,  “"t)  =,g)änbler. 


383 


g-uttevl^mi§d}en§  befielet  miv  oii§  feiifvedjtcn  bicfen  ©va^tftäben,  bie  [o  rueit  üon  einanber  entfernt  [tetien, 
baff  ä^ögel  bi§  gnv  Övö^e  eine§  6pvofferä  eben  nod)  bequem  jmifdjen  benfetben  bnvd)fd;tnpfen,  gvöffeve  aber 
nid)t  an  ba§  innerljalb  biefeä  ©itterg  befinblidje  fyiitter  gelangen  fönnen.  5)a  eg  nidjt  mir  nberflüffig, 
fonbern  fogar  nnpraftifdj  geiuefen  märe,  an  biefem  jtäfig  einen  ©oben  anjnbrtngen,  bag  ®ad;  auf  beinfelben 
aber  befefligt  ift,  fo  brandet  bei  ber  f^-ütternng  bag  ^^äugdjen  mir  anfgel^oben,  bei  ©eite  gefetzt,  nnb,  nad;bem 
ber  9iapf  gereinigt  nnb  frifdj  gefüllt  morben  ift,  mieber  über  benfelben  geftülpt  jn  rcerben.  ®ag  mit  bem 
.'pängdjen  bebecfte  f^^ntter  befam  feinen  i)3la^  mm  auf  bem  innern  ©feg  nnd^ft  ber  ©orbermanb  ber  ©oliere, 
mitten  uor  ber  ©anf,  fobaff  mir  eg,  l)ier  fi^enb,  gerabe  oor  Gingen  Ijatten.  ®ie  fleineren  ©ögel  gemöl)nten 
fid)  fel^r  rafd)  bag  Slng^-  nnb  ©infdjlüpfen  bei  biefem  @itter^ängd)cn  an,  nnb  eg  gab  3nmeilen  ergö^lid^e 
©nftritte  infolge  beg  g-ntterneibg.  famen  (an^er  „3ipa"  9totl)fet)ld;en  im  f^rü^' 

jal;r)  bann  ben  ganjen  ©ommer  über,  feit  fie  bnrd;  bie  ©ifütterung  l^erangelodt  morben  maren,  folgenbe 
©ögel:  51  m f e l männd^en,  lRing=  nnb  ©ingbroffelmeibdjen,  beibe  ©djmar^plättdien,  lRotl)  = 
fd;män3d;en,  gelbe  ©ad^ftelje,  f^-liegenfcbnäpper,  nnb  ba  and^  ein  fUapf  mit  ^lörnergemifd^ 
neben  bem  f^ntterliangd^en  ftanb:  Dfioljrammern,  ©nd;=  nnb  ©ergfinfen,  |)änflinge,  @rün  = 
linge,  (oüe  in  iffärdjen),  ferner  ©tiglit^,  ©laumeifen,  2Badl)teln,  bie  jmei  l^ier  im 

f^lngtäfig  erbrüteten  jungen  © n dj  f i n f e n.  3'^'  ^ci’bft  legte  id;  für  bie  f d^  m a r j f ö p f i g e n @ r a g m ü d e n 
faft  täglich  bie  ^älfte  einer  meii^en  ©irne  in  bag  ^öugdfien,  bie  bann  meift  am  nä^ftfolgenben  ©ag  fdjon 
big  anf  bag  baran  Ungenießbare  oon  ben  beiben  anfgejelirt  mar. 

5ln  ber  Quelle,  am  ©fafferfall  im  f^lngfäfig  bie  ©ögel  trinfen  nnb  haben  jn  feßen,  ift  felbftoerftänblid; 
ein  ganj  befonbreg  ©ergnügen;  unb  mie  fel^r  ift  gerabe  Ijier  bie  ©adjftelje  an  ißrem  ipiaß!  ©in  großer 
©radjoogel  ftelit  oft  unbemeglid;  lialbe  ©tunben  lang  oor  bem- über  ben  fleinen  f^-etfen  plätfd)ernben 
©Baffer  unb  nimmt  ba  ein  Qoucßebab.  Qiefe  ©ögel  l^aben  aud^  bie  ©emoßnfieit,  große  ©rocfen  ang  bem 
f^uttergefdliirr  311  Idolen,  bamit  311111  ©faffer  311  ge^^en  unb  fie  erft  311  nerfcßluden,  nacßbem  fie  fie  mit  ißrem 
langen  ©d^nabet  tief  eingetaiicl)t  liaben.  ©ei  ben  ©äbelfd^näblern,  5liifternfifd;ern  u.  a.  ßaben 
mir  baffelbe  beobad^tet. 

©nbe  Slpril  mürbe  bie  ©erfnd^ung  in  mir  fe!§r  groß,  mit  „3ipö"  glei(^e  3U  unternehmen,  mag 
mir  im  norßergegangnen  ©ommer  (1895)  in  iffreobrafchenfa  mehrmalg  geglüdt  mar,  nämlidh  ben  ©ogel  für 
ein  par  ©agegftnnben  im  ©arten  freißiegen  311  taffen.  3*^  ©ormittagg  in  ber  großen 

©otiere  auf  befannte  ©Beife  in  ihren  alten  Jläßg,  unb  im  ijfarf  branßen,  nächft  ben  fy^usfäßgen,  ang 
beinfelben.  ®er  ©erfiidh  gelang  auch  biegmal  311  meiner  ooUften  ©eniigthuung,  benn  nadh  ungefähr  ein  big 
3mei  ©tunben  ging  „3^P<i"  branßen  abermalg  in  ben  Ueinen  Mfig  unb  mürbe  bann  oon  mir  miebernni 
in  bie  ©otiere  gefeßt.  ®ieg  mieberholte  ich  oon  ba  an  täglidh,  b.  h-  i^  brachte  fie  oon  ©fag  31t  2:ag  früher 
am  ©Jiorgen  in  ben  ©arten  unb  fpäter  am  tttadjinittag  in  ben  glngtäfig  3urücf.  Qranßen  befam  fie  natürtid) 
täglidh  Diele  9Jfehlmürmer,  bie  fie  mir,  mie  gefagt,  immer  ang  ber  ^')anb  holte,  unb  fie  fang  entfdhieben  in 
ber  Freiheit  bebeutenb  beffer,  alg  in  ber  ©oliere.  ©tädhft  berfelben  ftetlte  i(ß  ihr,  fdjon  oom  erften  ©ag  beg 
f^reilebeng  an,  ihren  ©iapf  mit  bem  gemohnten  SJfifdjfutter  auf  bie  ©rbe  in’g  ©ebüfd).  Jpatte  fie  fid;  meit 
boDon  entfernt,  fo  lodfte  ich  fie  mit  bem  ©ttehlmnrm  non  ©anm  311  ©onm  ober  non  ©iifd;  311  ©iifd)  bid;t 
an  baffelbe  3itrücf,  ent3og  bann  ben  ©Burin  ihrem  ©lief,  berührte  bag  f^^utter,  3eigenb  unb  einlabenb,  mit 
bem  f^inger,  nnb  nerantaßte  fie  fo,  mieber  baooii  311  freffen.  Unb  bag  that  fie  bann  and;  lüdhtig;  ein 
©emeig,  baß  fie  fonft  menig  ©fahrung  im  ©arten  fanb.  3^*oi  „Qeffert"  erhielt  fie  bann  jebegmat  ben 
©ttehlmiirm.  ©benfo  mie  ich  ®on  bem  ©proffer  in  l)jreobrafd)enfa  (nor  3mei  ^oh^'^'O  mittheilte,  bauerte  eg 
eine  gemiffe  3^*1/  6ei  ber  ©fadjtigat  ungefähr  Dier3ehn  ©age,  big  fie  fieß  bag  „fünftliche“  f^utter  Dotlftänbig 
abgemöhnt  unb  in  ber  ^erbthierjagb  mieber  bie  erforberliihe  Uinfi^t  unb  ©emanbtljeit  erlangt  hotte.  3«^ 
©tprit  hatte  bie  309b  ^ol  andh  no^  nicht  fo  ergibig  fein  fönnen,  mie  nadjher  in  ber  Dorgerüeften  3o^reg3eit. 
®er  ©Jfehlmurm  aber  blieb  nad;  mie  nor  bag  Seeferfte  für  fie.  (gort(cpimg  folgt). 


MalTsl.  ®er  ®evein  „©nnarin"  oevanftaltet  am  9. 
unb  10.  Januar  1898  in  ben  D’tänmcn  be§  „^ßalatä^SRcftanvant", 
ßönigftv.  30,  feine  14.  allgemeine  2ln§ftellnng  non  Äanavien= 
bahnen,  oevbnnben  mit  'ßvämirnng.  SluSftellnng  gelangen 
nuv  Äanavienhähne  eblen  (SefangS,  foroie  .^ilf§mittel  jur 
Äanarienju^t  unb  =5ßftege,  al§  Ääfige,  ©lefter, 
foroie  Sitevatuv.  Ülnmelbnngen  äuv  älnSfteHnng  finb  bi§  jum 
1.  Semnar  1898  bei  nnfenn  ißercin§=i8orfiBenben  .gierai 
El}-  ®övnev,  ©avtenflr.  3 1,  poflfrei  ju  beroiiien.  3'^’^ 
fteHnng  oon  Äanavien  ift  Bebet  bere(^tigt,  jebod)  muffen  bie 
in  bev  0tabt  Äaffel  roohnenben  2ln§fteüev  iölitgliebev  be§ 
2levein§  fein.  3lu§ftetler  oon  |)itf§mitteln  unterliegen  biefet 
(Sinf^räntnng  nid;t.  2lUe  angemelbeten  23ögel  nnb  @egen= 


flänbe  muffen  ben  7.  Bnnnar  1898  hier  eintveffen  unb  jroat 
poftfrei  an  ben  ©erein  „Ganaria",  jn  Jpänben  be§  .gietrn  |>eife, 
Äönigftv.  30.  ®ie  anSroärtigen  9ln§fteÜer  erhalten  bie  nidit 
oerfauften  ©ögel  unb  |)ilf§mittel  ebenfo  jniiicf.  2er  geroorbene 
Äöfige  gehen  nur  auf  2Bnnfd)  unfrantirt  jurüd.  ©dmmtlid;e 
33ögel  finb  unter  bem  rechten  gtügel  ju  ftempeln  nnb  biefer 
©tempelabbrud  ift  gleid;jeitig  auf  bem  Slnmelbebogen  311  be= 
roirten.  3ln  ©taub;  unb  juttergelb  finb  für  feben  3111'  'ßrämirnng 
angemelbeten  33ogel  2 iÖtf.,  für  feben  SSertaufäoogel  50  ipf., 
für  ben  SJleter  9iaum  bei  .^ilf§mitteln  1 9Jtf.  (jebod)  nid)t 
roeniger  al§  biefer  SSetrag)  ein3iifenben.  gür  bie  auf  ber 
3tu§ftellung  oerfauften  ©egenftönbe  roirb  eine  iprooifion  oon 
15  ipro3ent  be§  ÄaufpreifeS  erhoben.  3lnmelbungen  ohne 
gleich3eitige  ©tanbgelb=(jinfenbung  bleiben  unberüdfid)tigt.  güv 
gute  ißflege  forgt  ber  23erein,  jebodh  leiftet  berfelbe  feinerlei 
Grfap  für  llnglüdsfälle;  gegen  generägefohr  roerben  alle  93ögel 
unb  ©egenftünbe  oerfichert.  Ohne  ©enehmigung  be§  fTomiteS 
bürfen  roät)renb  bet  3lu§ftellnng  feinerlei  2luäftellung§gegen: 
ftänbe  entfernt  roerben.  ®er  ißerein  oerfügt  über  oollftänbig 
genügenb  abgefd;loffene  Diäume  für  ißrämirungSoögel  unb 


38-1 


®ie  ffleftebevt«  SBelt.  SBod^cnfc^rlft  für  93ogellteb^aber,  unb  s^önbler. 


S«r.  48. 


flelü  für  jebcii  einen  ('‘'efangöfnften.  9UIe  Cögel,  iueld)e  jnr 
?lnöflellnng  gefnnbt  roevben,  nu'iffcn  in  nnsftellimgsfnbigein 
("inipelOanev  einlrcffen.  (?'ö  luirb  gebeten,  bie  jtäfige  ber 
'^J'ögel  mit  benfelben  lanfenbcn  'Jhinimern  jn  uevfe[;en,  iüeld;c 
ben  '^J'iigeln  in  bem  Vlmnelbebogen  gegeben  looiben  finb.  I)ie 
'Itrüniirnng  erfolgt  nad)  bem  ),>imftivji;flem  nnb  gioor  ftomm; 
lueife  in  .Uolleftionen,  ä (5  ©tücf.  ®en  in  gefanglid)er  Ü5e; 
jiebnng  ansgegeiebneten  .Unnaricnuögeln  roivb  für  bie  .ftoUeflion 
alö  erfle  'fJrnmie  10  Wf.,  olä  jioeite  0 9Jtf.  nnb  aB  britte 
eine  et)renuoUe  ffinunbnnng  jnerfannt  luerben.  9tnf!erbem 
merbeii  nB  Sf*ereinä:(?t)renpreife  niBgegeben:  f^ür  bie  befte 
Äoüeltion  eine  filberuergolbete  ''JJfebnille,  für  bie  folgenben  brei 
beften  MoUeftionen  je  eine  filberne  9Jtebailte  (jebod)  fnnn  ein= 
nnbbcrfelbe  SJnäfteller  mir  eine  Webaille  erringen);  ferner  brei 
üom  5'erein  geftiftete  Obrenpreife,  an  roeld;em  fämmtlid)e  9tiB= 
fteller  t()eilnet)mcn,  jebod;  fonfnrriren  biejenigeu  ©tämme, 
iueld;e  TOebaillen  errungen  bnben,  bei  biefen  fftreifen  niibt  mit. 
®ie  9liBftetler  uon  .fpilfämitteln  n.  a.,  loeld^en  erfte  ifireife  ju= 
erfannt  luerben,  erbalten  brongene  9JiebailIen,  bie  übrigen 
'f.trnmirleu  ebvenuolle  9lnerfennnngen.  9tnd;  eingeln  aiBgefteUte 
sj'ögel  nnb  alle  übrigen  ©egenftiinbe  erbalten  bie  il)nen  non 
ben  '|U'eiärid)tern  gnerfannten  ')>reife,  bod;  fällt  bei  biefen  bie 
©elbprämie  fort.  ®a  bie  9lngai)l  ber  ^loUeftionen  nnbefd;ränft 
bleibt,  fo  finb  bie  fed;§  9'ögel,  toeld^e  in  einer  ÄoUeftion 
foufnrriven  follen,  im  fJlnmelbebogeu  genau  gn  begeid;nen. 
lieber  bie  'f.h-amirnng  luerben  ®iplome  ertbeilt.  ®ie  ff.U-ämirnng 
finbet  am  8.  i)iannar  1898  bnrd)  bie  .^erren  f^-r. 
®nberftabt,  ©eiler=gviebberg  nnb  91.  9Jiünd;=jfaffel  ohne  katalog 
ftatt.  ')^Srnnürt  luerbeu  bie  Utögel  in  einem  befonbern 
nnb  gmar  im  geöffneten  ©efangöfaften.  ®ie  9ln6ftellnng§! 
rnnme  ermöglid;en  eine  genaue  Älaffifigirung  ber  93ögel  b'ii= 
fidjtlid)  ihrer  ©efanggleiftringen.  9ln§fteöer  gang  feiner 

Äanarien  ift  baber  jebe  93eforgnif;  aiBgefcbloffen. 


.f^errn  r a n g a a § ; 1.  2Ba§  Sie  unter  © p ö 1 1 e r ft  o d 
aB  go’Böonidbtnng  uerfteben,  roiffen  roir  nicht;  foUte  einer 
nnferer  Sefer  nn§  barüber  frennblidbe  9lu§fnnft  geben  fönnen,  fo 
iDÜrben  mir  febr  banfbar  fein.  2.  ^nx  SSeantroortnng 
grage,  ob  frif^gefangene  ©dbraargplättdjen  ba§  geraubte  'lieft 
mit  SiiHgen  im  grofffüttern,  fommt  e§  baranf  an,  ob  ©ie 

bie  alten  Sögel  gut  gn  oerpflegen  oerfteben ; bann  märe  e§  nidjt 
nnmöglid;  nnb  ©ie  fönnen  biefe  haben.  9lnbernfaU§ 

aber,  roenn  ©ie  e§  nid)t  oerfteben,  nnterlaffen  ©ie  ben  Serfndb, 
beim  er  märe  bann  “tb'ci'gxöterei.  3.  lieber  ben  g-ang  nnb 
bie  (Jingemöbnnng  einbeinüf^er  Sögel  finben  ©ie  9(iBfnnft 
in  meinem  „.gmnbbnd)  für  Sogelliebbaber"  II. 

S.  fp.:  1.  9Benn  ©ie  fd;veiben,  ©ie  haben  in  9Iieb't= 
mnrmerfäften  Millionen  tleiner  SBürmer,  bie  aber  nid)t  grob 
roerben,  fo  finb  ©ie  in  fdblimmem  3i'itham,  beim  jene  sffiüriner 
finb  nid)t,  roie  ©ie  beuten,  SOIeblronrmbritt,  fonbern  IDlilben. 
Dliein  SRatl)  geht  baher  bahin,  baff  ©ie  ben  3"f)alt  ber  gangen 
iUiehlmnrinfäften  mit  9Baffer  ausbrühen,  baS 

tüchtig  anSfihenern  nnb  bann  roieber  trodnen.  ®aranf  paden 
©ie  einen  jebeii  ®opf  etma  brei  g'ng^^'  ooU  reinen  trodnen 
©nnb,  über  ben  ©ie  bis  über  bie  .^ätfte  ja  felbft  groei  ®rittel 
ooll  trodne  reine  9Seigenfleie  fdjütteii ; auf  biefe  padt  man  alte 
havtgetrodiiete  Srotfanteii,  über  biefe  roollene,  mit  Söeigenmehl 
fd;mach  bejläiibte  Sappen,  gerriffene  ©trümpfe,  ®udjfliden  u.  bgl., 
gn)ifd;en  roelche  man  and)  noch  gang  bünn  iUiehl  oermittelft 
eines  (SfilöffelS  ftreiit.  ®ie  Sappen  inüffen  norher  in  fdjarfer 
.^i^e  aiBgetrodnet  fein,  bamit  nnbere  etma  barin  corhanbene 
flnfeftenbriit  ertötet  ift.  Uebevhaiipt  nehnitn  ©ie  fi^  beim 
Sieiieinriditen  beS  HaftenS  burdjauS  in  ächt,  bnfi  nidbtS  non 
bem  alten  ©ab  unb  bamit  lebenbeS  Uugegiefer  hineinfommt. 
®aim  fd)affen©ienuS  einem  anbern  reinen  ülJehlmurmtopf  einige 
.giänbe  uoll  gute  gefimbe  9Jiehlmürmer  hinein,  bie  man  gmifd^en 
bie  (äiiilagen  friedjen  läfit.  3“''  5'i'tterung  roirb  nnf  mehrere 
bide  Söfd)papierblätter,  melche  mit  einer  ©tridnabel  mehrfach 
bmd)ftod;en  finb,  gerriebene  frifche  iUforrübe,  and;  mob  Obft; 
ftüdchen  gebradjt,  unb  geitmeife  erneuert,  mobei  jebod)  baranf 
gu  ad)ten  ift,  bah  baS  (Sereibfel  iüd;t  faul  raerbe  ober  fd}immle, 
am  befteii  brüdt  man  ben  Üllörenfaft  etmaS  auS  ober  man 


legt  unter  baS  Söfd)pnpier  ein  bünneS  Srettd;en  ober  Siech. 
'IUenii  ©ie  alle  übrigen  diathfdjläge,  meld)e  id)  in  meinem 
„•Sianbbud)  für  Sogelliebl;aber"  über  9Jtehlmurmgud)t  gegeben 
habe,  pünftlid;  befolgen,  fo  fönnen  ©ie  fid;  bie  nothmenbigen 
himbert  'Dlehlmürmer  täglid;  ohne  ©chroierigfeit  felber  eriüchten. 
9mr  allem  aber  iiiiifi  bas  Uugegiefer  mit  hfifie»*  Slaffer  oer= 
tilgt  merben.  SBieoiel  Sllleblmüriner  ©ie  jebem  oon  fsh'^*“ 
Sögeln  täglich  müffen,  finben  ©ie  gleidjfnllS  in  meinem 
„.^nnbbiid)"  genau  angegeben.  2.  Sei  ber  (^ntfd^eibung  über 
ben  (9efang  ber  oerfd^iebenen  ®roffeln  fommt  eS  einerfeitS 
auf  ben  Wefchmnd  au,  unb  anbrerfeitS,  ob  ber  eingelne  Sogei 
ein  guter  ©änger  feiner  9lrt  ift  ober  nicht.  ®urd;id)nittlich 
i|t  bie  ©chnmabroffel  ein  befgrer  ©änger  alS  bie  ®npalbroffel. 

öfierrn  Äniifmann  @.  Oirab:  ®a  ©ie  glüdlid^er  3üd)ter 
ber  iflarifer  Trompeter,  alfo  fold;er  Sögel  finb,  beren  erfolg= 
reid)e  3>'tht  uiel  Serftänbnih  für  bie  Sögel  erforbert,  fo  fann 
id;  mid)  garnicht  genug  barüber  mimbern,  bafj  ©ie  bei  ber 
au  mich  gerid^teten  9lnfrage  felbft  bie  notbmenbigften  Tlit- 
tbeilungen  fortgelaffen  h<it>e".  Tscl)  muh  tiie  .Slrnnfbeit  hoch 
genau  beiirtbeilen  unb  erfennen  fönnen,  meint  id)  Erfolg  oer-- 
fpred)enbe  Dtatbfchläge  ertheileu  mill.  ©ie  fd;reiben  einfach: 
3bv  Äarbinal  — babei  tbeilen  ©ie  nid;t  einmal  mit,  maS  für 
ein  Äarbinal,  ob  ein  grauer,  rotber  ober  grüner  — fällt  oon 
©tauge  — unb  nun  foll  id;  bclff»/  tcod)  fagm  ©ie  nicht 
einmal,  mie  ber  arme  Sogei  gefüttert  morben  ift.  ©o  bleibt 
alfo  nid}tS  anbreS  übrig,  als  bafg  ©ie  fich  mein  „§anbbuch 
für  Sogelliebbaber"  I (fremblänbifdbe  ©tubenoögel)  anfehaffen 
unb  fleihig  barin  nad)lefen  ober  mir  gang  genaue  9luSfunft 
geben  nnb  baraufbin  noch  einmal  anfragen. 

grau  61  i f ab  etb  llhlmann:  1.  ®aS  ©i^en  S^^reS 
©teinröthelS  gumeilen  auf  einem  Sein  ift  allein  noch  f'*" 
9lngeid;en  bafür,  bah  er  tränflich  märe.  ®aher  ift  baS  Segiehen 
ber  ©ihftangen  mit  ®iich  nod;  feineSmegS  nothmenbig;  hoch 
forgen  ©ie  bafür,  bah  ©ihftangen  1,75  bis  2 cm  im 
®urd)meffer  ftarf  finb.  3^re  gütterung  ift  im  mefentlidhen 
ridjtig,  bod)  feien  ©ie  mit  bem  rohen  gleifch  norfid)tig,  reichen 
©ie  abmedjfelnb  ein  menig  gefod;teS  magreS  gleifcl;  ober  |>erg 
unb  geben  ©ie  gumeilen  and;  glieberberen.  ffiödbentlich  gmeU 
bis  breimal  bieten  ©ie  ftiibenmarmeS  Sabemaffer  unb  oerhüten 
©ie  eS,  bah  er  fih  babei  erfältet.  2.  ®er  9iad;tigal  muh 
allcrbingS  9lbmechSluug  geboten  merben : glieberberen  u.  bgl. 
unb  gumeilen  einmal  ein  menig  gefd;abteS  roheS  gleifch;  geit= 
meife  fönnen  ©ie  and;  bis  15  Siehtmürmer  reichen. 

# 

:J5eri4)tigung. 

gn  meinen  legten  SWittheilungen  aiiS  bem  ®h*evgarten 
beS  .^errn  galg=  gein  h^öe  id;  leiber  bie  DJlahe  beS  groben 
glugfäfigS  fehr  unrid;tig  angegeben.  ®erfelbe  ift  faft  um 
baS  ®oppelte  gröber  unb  bie  richtigen  ®imenfionen  finb : 
18  Uieter  Sänge,  14  SReter  Sreite  unb  S’/a  9Reter  .^öhe. 

2B.  ßonraeg. 

# 

5u  unferm  :SUbe, 

gn  legter  3eit  finb  in  ben  goologifchen  (harten  oon  Serlin 
mehrere  intereffante  fremblänbifche  iflirole  gelangt,  beren  einen 
nnfre  9lbbilbnng  geigt.  @S  ift  ber  fchmargnadige  Sirol 
(Oriolus  indiens,  Brss.,  s.  0.  sinensis,  Sws.);  er  erfiheint  golb= 
gelb,  Dtüden  unb  glügelbeden  grüiilid;;  ©trid;  biird;  bie  llitgen, 
als  Sinbe  um  ben  .^iiiterfopf  fid;  erftredeiib,  fd;mnrg;  glügel 
fchmarg,  gmeite  ©d;mingen  breit  blahgelb  geranbet,  britte 
©chmingen  nebft  ganger  9luhenfahue  unb  ginn  ®h^'^  gnnen= 
fahne  grünlid;gelb,  erfte  ©d;mingen  ebenfo  gefpigt;  ein  lebhaft 
gelber  glügelfled  mirb  burd;  bie  ©pigen  ber  erften  glügelbeden 
gebilbet;  ©d;mang  fd;marg,  SRittelfebern  fd;mal  gelb  gefpigt, 
bie  übrigen  breiter,  bie  äuherften  am  breiteften  gelb  gefpigt; 
9(ugen  rotl;;  ©chnabel  rotl;;  güh«  grau,  ©eine  .^eimat  erftredt 
fid;  über  ^'iiiterinbien,  ©übd;ina  (nebft  .^ainan)  unb  gormofa. 
gn  ber  SebenSmeife  bürfte  er  ben  europäifd;en  Serroanbten 
gleichen. 

Obmol  bie  ißirole  allgemein  als  meid;lid;  gelten,  fo  bürften 
biefe  frembtänbijd;en  9lrten  bei  ihrer  ©d;önl;eit  bod;  mol  Sieb= 
haber  finben  — roenn  fie  nur  häufiger  lebenb  nach  Europa 
gelangten.  Seiber  ift  bieS  biSl;er  nid;t  ber  gaH,  boci;  für  bie 
3ufunft  nid;t  auSgefchloffen,  roenn  man  bebenft,  bafg  in  neiiefter 
3eit  garte  3Beid;fiitterfreffer  frember  3o»r'i  h'rrl;er  gelangten, 
Don  bellen  man  eS  frül;er  nid;t  für  möglid;  gehalten  f;ütte.  .1?.  SR. 


®trantoortti<%  für  bie  ©cfjriflleüung : Dr.  Sott  9lub  ln  Serlin;  für  ben  Slnieigent^eil;  ßreu^’füie  Serlogäbuc^^onblung  in  fUtogbeburg. 
Serlog  ber  t5reu0‘fiiifn  Serlagsbuibbonbtung  in  TOagbeburg.  — SDruCt  non  jlnguft  ^opfer  in  Surg  b.  ’ii. 


fnr  ItupUielil^alüet,  -JUd^tet  ttnli  -iäit^ler. 

'i'fiielluiifleM  buic^  jtiit  iBnilihnnJilmig,  ^ C r Q U § Q C G C b f U DOH  'Jlnjelgeii  lotvbcn  für  bie  SgefpoUeiie 

foiDie  jebt  poRttn(lalt  (unter  3!r.  2C88).  n 1 V«  {•  'Itetitjeile  mit  20  'f!fg.  bere<bnet  unb  Se» 

ipretä  tiieitelintjrti^  l 'Dinvt  50  >fifg.  I/Pi  ftelinngen  in  ber  (Srem’fdifn  Berlngabml)-  , 

iS!ö(^entlt(^  eine  gut  iflnftrirte 'Jiuinmer.  Seitung:  Setliit,  ßelitnUioiittfltoge  81.  IjnnMnng  in  iftagbtbnrg  enigegengenommen. 


Hr.  ^^9*  IHa^bebui*^,  Öen  9-  re5cmbcr  \897.  XXVI.  3al?v^. 


ülein  Saunfönig. 

23on  %.  © d}  I G g. 

5d^on  üov  üiefett  ^aljven  Ijatte  id;  einmat  jiuet  junqe  tu  ^lufjudjt,  lueit  id;  bereu  @eba!^veu 

iu  ber  ©efaugeufdjaft  genauer  beobadjteu  luoUte.  ®iefe  päppelte  id)  mit  breiartig  augerü^rtem 

iJtad;tigateufutter,  2lie!^lroürmeru  uub  frifdjeii  Dtmeiieupuppen  auf  uub  bradjte  fie  biä  juiu  f^lüggemerbeu 
grop.  äöeuu  fie  .^uuger  uerfpürteu,  ftiefseu  fie  eiu  rcieberljolteä  ,,©iet!  fiet!"  aii§,  meld}e§  aber  uerftmumte, 
fobalb  fie  gefättigt  mareu.  3tadj  1 biä  ©tuubeu  miebertjolte  fid)  ba§  ,,©iet",  uub  id;  mufde  fofort, 
roa§  e§  ju  bebeuteu  fiatte.  ®ie  jmei  if3ftegebefot)leueu  madjteu  mir  mirflidj  uiel  'i5erguügeu  uub  ^lurjraeil, 
obgleich  fie  uodj  uidjt  alleiu  fragen,  ^d)  mupte  um  jeuc  o'tf  uerreifeu  uub  übergab 

meine  ipflegliuge  ber  Obl;ut  meiner  f^^rau,  empfahl  biefer  äugteid)  bie  gemiffeufiaftefte  äl'artuug  unb  '^3flege 
an  uub  reifte  ab.  2ll§  id;  jebod)  rcteber  Ijeimfeljrte,  luareu  bie  juugeu  3d»'’föuige  leiber  alle  beibe  eiu= 
gegangen,  roa§  ic^  im  pd;fteu  @rab  bebauerte.  Später  mürben  mir  mieberljolt  uöüig  mtSgeroadjfeue, 
üieHeii^t  fdjou  alte  3öwnfönige  gebrodft,  allein  biefe  nalpueu  ba§  ©tubeufutter  (9tad)tigaleufutter)  nid)t  au, 
meälialb  iä)  fie  uadj  48  ©tunbeu  ber  freien  9^atur  roieber  übergab. 

(5'ublid;,  am  10.  5luguft  b.  Ijatte  fic^  ein  3dituföuig  iu  ein  felbfttl>ätige§  uerirrt 

uub  fiä^  barin  gefangen;  roaljrfdjeiulii^  Ratten  ilju  bie '2Jtel)lroürmer  me'^r  ald  ber  Socfjeifig  augejogeu.  ®afj 
e§  ein  funger  fein  muffte,  beroiefeu  mir  feine  uod)  gelblidjeu  ©djuabelmiufel.  3‘^>  *l)>*  i»  eincti  gc= 

räumigen  9tot^fe^ldjeu=i?äfig,  aber  uad;  faum  einer  finlbeu  9Jtiuute  fd^mirrte  er  fdjou  roieber  iu  meiner 
©tube  ^erum.  ©o  ging  e§  iuuerljalb  jelm  9dtiuuteu  uodj  jroeimnl.  'J'a  idj  auf  jebeu  ^-all  ben  kleinen 

betjalteu  uub  beobad)ten  roollte,  mupte  id;  bie  3]orberfeite  be§  Mfig§  mit  @iufa(3  uou  neuen  5)rnljtftäbeu 
jroifdjeu  bie  alten  uerengeu,  bamit  ein  „©>urdjbreuneu"  uumöglid)  luürbe.  Dtad;  jroei  ©djroil^tuubeu  meiner^ 
feitä,  roeldje  ber  93ogel  iu  einem  luftigen  ©ad  jubriugeu  mupte,  roar  bie  i^Serbefferuug  beeubet  unb  mein 
3auufönig  roanberte  iu  ben  geräumigen  neuen  5läfig.  ,^lud)tgebaufeu  feierten  fofort  luieber,  aber  biegmal 
o^ne  ©rfolg.  5llg  er  bieg  merfte,  gab  er  feine  f^^ludjtpläne  auf  unb  ronrbe  allgemad)  ctroag  rnlpgcr.  ?lber 
nun  fing  bag  ^bopf^erbredjen  meinerfeitg  erft  redjt  an,  nämlid}  ob  uub  roic  id;  il}u  an’g  Unioerfalfntter 
bringen  roürbe.  3i*^ödjft  roarf  idj  iljin  einige  totgebrüdte  9Jtel)lroürmer  auf  ben  Ääfigboben,  roeldje  am 
jrceiten  SUorgen  oerfdjronnben  roaren.  .^falb  geroonnen  ©picl  Ijatte  id;  mm  tool,  aber  nod)  nid)t  geroonneneg, 
benn  er  ging  norerft  bnrdjang  nid)t  an’g  Ülacljtigalenfntter,  unb  täglid)  15  big  20  ©tüd  9J?eljlroürmer  jn 
beft^affen  roar  mir  nidjt  möglidj.  3*^)  erneuerte  an  febem  üKorgen  bag  Oiadjtigalenfntter  unb  rülirte  bie 
toten  iBtel^troürmer  mit  unter  baffelbe;  er  lief;  beibeg  liegen  unb  ftcljen.  3*^^)  muffte  i^m  bie  toten  ÜJJelit- 
roürmer  nun  roieber  auf  ben  iläfigboben  roerfen,  um  it)U  oor  bem  .^nngertob  jn  fdjüt^en.  ©nblid),  am 
oierten  $:ag,  |atte  er  nid;t  blo^  bie  ÜJie^lroürmer  ang  bem  gcbolt,  fonbern  andj  bie  mit  ein= 

gerülirten  5lmeifenpnppen  t)eranggefnd)t,  bag  übrige  3'dtter  aber  nnberüljrt  fteljen  gelaffen.  '?lm  fünften  3;ag 
feineg  ®efi^eg  roar  fein  ©tarrfinn  gebrodjen  unb  gn  meiner  gröpten  greitbe  fanb  id;  abenbg  bag 
gefc^irr  gänglid;  gelert,  unb  roieber  24  ©tunbeu  fpäter,  alg  id)  morgeng  an  meinem  ^affetifd;  faff,  liörte 


38B 


®te  ffieflcberte  ®elt.  fflod^en|d^rtft  für  SBogellicb^aber,  unb  =^önbler. 


*«r.  49. 


icf;  fd;ou  ein  (eifeä  f^^vobiven  unb  ©tubiveu  feiner  Triller  anä  feinem  Ä'äfig  t)eran§,  rca§  fid^  tügSnber 
einigemal  luiebevlfolte  nnb  mir  oiel  ‘4.?ergnngen  macl^te. 

yhin  Ijnbe  id),  luenn  nidjt  nnnorlfergefebene  „H'wifdjenfälle  eintreten,  mit  it)m  ganj  geraonneneä  ©piel. 
Seine  CMeftalt,  C^iröf^e,  Sikmeglidjfeit  nnb  fonftigeä  C^febabren  n.  a.  erinnern  mid;  lebhaft  an  ben  3ligerfinf, 
uon  bem  er  fid)  nur  in  f^'ärbnng  nnb  Sdpmbelform  nnterfd)eibet.  ®er  ?5ogel  ift  mir  ein  lieber  (■^aft,  n>eld)en 
id;  nm  feinen  '^Ueiä  miffen  mödjte.  JagSnber  ift  er  ,^iemlid;  lebt;aft,  abenbä  nnb  nad;t§  fit^t  er  ganj  rnl;ig 
nnb  ftill.  Seine  C»;igentl;nmlid;fciten  n.  a.  merbe  id;  im  i'anf  biefeä  fiBinterg  genau  beobad;ten  nnb  il)n 
jngleid;  bnrd;  frennblid;eg  Sd;meid;eln  nnb  j^üveben  möglid;ft  ;5al;m  nnb  jntranlid)  ju  machen  finden.  Ob 
er  fpäler  nur  feinen  reinen,  wollen  yiatnrgefang  jnm  ii^ortrag  bringen,  ober  nielleicht  auch  etiwag  non  meinem 
®ompfaff-i'iebd;en ; „@olbne  5lbenbfonne,  luie  bift  bn  fo  fcl;ön"  n.  a in  benfelben  mit  anfnehmen  roirb, 
mag  bie  angiweifen.  ^d;  luar  nor  wielen  .^al;ren  im  3kfil^  einer  an§ge^eid;neten  g^elblerd;e,  roeldhe 

allemal  am  Sdflnf;  il;re§  " fräftigen  i'erd;engefang§  ben  3fl»nfönigfd;lag  tänfd;enb  nnb  wollftänbig 

nnd;nhmte.  ^^ebenfallg  aber  berid;te  id;  feinerjeit  einmal  luieber  in  nnfrer  „Gefieberten  äi^elt"  über  meinen 
angenehmen  3i'enling  *). 

*)  SlCMr  bitten  banim.  $.  ü. 

Iiraufe  Papageien. 

2?on  P.  (l?  m nt  c r a m e i n b l 0.  S.  B. 

/-eine  .^'terrn  ipremiertientenant  n.  Stephanit^  in  iJh-.  40  ber  „(S'efieberten  Söelt"  ertheilte  Slugfnnft  be3Ügtid; 
w erfrnnfter  rothlöpfiger  ^^nfeparableg  ueranlafft  mid;,  ein  par  ühnlid;e  f^-öUe,  bie  mir  in  biefem  ^ahr 
mit  meinen  fleinen  ifiapageien  begegneten  nnb  iwowon  leiber  einer  tötlid;  uerlief,  gur  allgemeinen  Jlenntnifj 
gn  bringen.  3lm  21.  IRärg  l.  fd;affte  id;  mir  ein  i|3ar  importirte  äßellenfittiche  an,  tweld;e  mit 
befonbrer  iBorliebe  ben  il;nen  etiwa  einmal  iuöd;entlid;  in  Heiner  @abe  gereiften  trodenen,  eingeqnellten 
3lmeifenpnppen  gnfprachen.  Oa§  2®eibd;en  erfd;ien  wonoornherein  fröftiger  unb  lebhafter  alg  ba§  3Jiänndhen, 
iweld;e§  freilid;  eben  and;  in  ber  SJfanfer  begriffen  iwar,  in  bie  ba§  erftre  erft  gn  ÜJfitte  5lpril  fam.  S^on 
won  Einfang  an  geigte  Wg  3)tännd;en  ein  geiwiffeg  apatl;ifd;eg  ®efen,  fang  rcenig  nnb  geigte  mitunter  ein 
23elragen,  alg  ob  eg  nid;t  gut  fehen  fönnte,  fobaff  eg  bem  2Beibd;en  mit  feinem  feurigen  Jiemperament  gn 
langiweilig  lunrbe  unb  won  biefem  mehrmolg  in  nbermnthiger  Steife  gebiffen  ober  gar  won  ber  Si^ftange 
auf  ben  ©oben  iwurbe,  iwobei  eg  bann  ein  eigenthümlid;eg,  ftöhnenbeg,  raie  won  hefliQf'n 

Scl;merg  erprefjteg  Jlreifchen  wernehmen  lief;.  Oiefer  Umftanb  höt  mich  fogleid;  etiwag  ftni^ig  gemacht,  ba 
ber  ©ogel  fonft  flugfähig  iwar;  er  twar  offenbar  fd;on  bamalg  ftarf  „nerwög"  nnb  litt  rwol  auch  bereitg  an 
Sd;iwinbel.  ®a  — am  11.  5)lai  frühmorgeng  — fam  bie  ^Iranfheit,  tweld;e  ol;ne  fchon  lönger 

in  il;m  fterfte,  in  einem  erftmaligen  l)3aroppgmug  ginn  5lugbrud; : Oer  Sittich  fiel  plö^lid;  wom  Sprungholg 
herab,  flatterte  nnb  taumelte  auf  bem  ©oben  h^i’i»»  nnb  mad;te  feltfame  ©erbrehungen  beg  ^opfg  nnb 
Sd;nabelg ; halb  baranf  iwar  er  anfd;einenb  iwieber  iwohl.  ^m  erften  Slngenblicf  badhte  id;  an  einen  Schlag^, 
bann  aber  an  einen  Krampfanfall.  (Sin  äl;nlid;er  Slnfall  iwieberholte  fid;  am  22.  ÜUfai,  nnb  and;  fonft  er= 
fd;ien  jet^  ber  ©ogel  fonberbar  blöbe,  ging  nid;t  wom  g-lecf,  iwenn  idh  in  ben  Käfig  griff,  fonbern  liefe  fid; 
berühren,  iwobei  er  mir  freifd;te  nnb  blinblingg  nm  fich  hndte-  iö^it  bem  26.  Wai  geftalteten  fid;  bie 
Spmptome  berort,  bafe  id;  nicf)t  mehr  länger  im  barüber  fein  fonnte,  eg  liege  eine  ernftlidh^r 

2.l'al;rfd;einlid;feit  nad;  halb  ginn  Jobe  führenbe  (S'rfranfnng  iwar:  bie  errwäl;nten  2lnfälle  iwnrben  immer 
fd;iwerer  nnb  häufiger  nnb  eg  ftellte  fid;  babei  manchmal  and;  (Srbred;en  ein.  3nsteiü;  nnirbe  eg  mir  je^t 
gur  (Sieiwifeheit,  bafe  ein  (Sehirnleiben  worliegen  müffe  unb  ich  f^ne  „Orehfranfheit"  ober  (Jpilepfie  ber  ft^iwerften 
9lrt  wor  mir  hni’t  — iwal;rfd;einlid;  bie  f^olge  eineg  Stofeeg  ober  f^allg,  iwenn  nit^t  worgerüdten  Sllterg. 
©Jährenb  ber  Oage  wom  26.  3}fai  big  1.  ^nnt  (mo  er  werenbete)  iwor  eg  iwirflich  oft  hc^J^ffreifeenb,  ben 
bebanerngiuertl;en  ©ogel  in  feinen  entfet^lid;en  ©nfällcn,  bei  benen  eg  ihn  non  ber  Si^ftange  h^i'unter  auf 
ben  ©üden  iwarf,  mitunter  mel;riiialg  im  Kreig  hei'umbrehte  nnb  ihm  bag  Köpfchen  hörbor  auf  ben  ©oben 
flopfte,  anfel;en  gn  inüffen,  ohne  ihm  helfen  ober  befonbre  (S'rleichterung  nerft^affen  gu  fönnen.  3^n  in’g 
falte  ©öaffer  tand;en  ober  ihm  eine  Kralle  big  anf’g  ©Int  gn  befchneiben  — iwag  ba  manchmal  angerathen 
iwirb,  bagn  fonnte  id;  mich  inanbetrad;t  feineg  bereitg  rettungglog  erfd;einenben  3nftanbg  nidht  entf^liefeen, 
iiibem  idh  h'erwon  mir  nnnötl;ige  ©ennrnhignng  nnb  wermehrte  Oual  für  ben  armen  ©ogel  fürd;tete.  Oag 
(Singige,  mag  fid;  thmi  tiefe,  iwar,  bafe  id;  ben  ©ogel  am  29.  2)^ai  in  einen  fleinen  Käfig  allein  fe^te, 
bamit  er  bei  feinen  Unfällen  nid;t  mehr  fo  l;och  h^i'^bfalle  nnb  IRnhe  nor  feinem  2Beibd;en  befomme,  bag 
mit  ihm  nid;t  bag  minbefte  31iitleib  geigte,  fonbern  il;n  mifehanbelte,  iwie  eg  fonnte.  ©ber  leiber  iwar  er 
bereitg  fo  l;f'übgefommen  nnb  erfd;öpft,  bafe  er  in  feinem  neuen  Käfig  erft  gegen  ©benb  — obiwol  ich 
©lieg  möglid;ft  bequem  heigevid;tet  l;otte  — bag  fintier  fanb  nnb  min  noll  .^eifehnnger  folange  frafe,  alg 
feine  fd;iwad;en  Kräfte  ihm  mir  erlaubten.  Selbft  bag  g-reffen  werurfachte  ihm  ja  anfd;einenb  Qualen,  ©ei 
allebem  iwar  mir  bag  (Sine  anffallenb,  bafe  bie  ©ntlernngen  wollftänbig  normal  erfd;ienen  nnb  alfo  bie  ©er= 
bannng  nod;  immer  gut  nor  fich  9'fad;beni  ber  ©ogel  feit  bem  26.  SUfai  entfe^lich  gelitten  nnb  id; 

inanbctrad;t  feineg  l;offmingglofen  3nflünb§  bem  ©>eibd;en  bereitg  am  30.  9)fai  ein  anbreg  2Rännd;en  bei= 
gegeben  l;allf,  eilflS  «v  enblid;  am  1.  ^iB^l  inittagg  einem  feiner  fd;redlid;en  ©nfälle  — id;  fanb  ihn  bei 
meiner  lRüdfel;r  nad;  fnrger  ©biwefenheit  tot  auf  bem  Käfigboben  liegen,  ©ßäre  in  biefem  ^all  iwol  nod; 
IRcttnng  möglidh  geiwefen  nnb  iwag  hätte  fiöh  ba  etiwa  thuii  laffen? 


9?r.  49. 


®ie  (S'efleberte  2ßelt.  SBod^enfd^rlft  für  SJogellleb^aber,  =$SnbIer. 


387 


2S?eiteve  .flrnuF^eitlfnUe,  bie  biStancj  (ifinftitfev  DerUefen,  l;abe  id;  uon  meinen  rotl^föpfiflen  e = 
pavnbleg  (^luevifpaponeieu  mit  ovnnßei'ottjem  ©efidjt)  ju  bevidjten.  evijielt  am  24.  ^itni  t.  bvei 

iold;e  vei^enben  Fleinen  5).^apageien  jum  Ö^efdjenf,  monon  ber  eine  ein  SJfämidjcn,  bie  beiben  anbeven  äi^eibdjen 
fein  foUten.  ®ie§  maven  bie  einjigen,  metd)e  einem  ^Uhuidjenev  f^ogclbänbler  unter  ad;t  uon  einer  .fjambnrger 
.r'^anblnng  bejogencn  am  :[^eben  geblieben  maren.  Sie  zeigten  fid)  in  ber  erften  3^’*  jiemlidj  ruppig,  nn= 
beiueglid^  nnb  unbeholfen,  ba  einem  jeben  ein  f^lngel  uerfdjnitten  mar.  '.?lm  30.  ^nui  begann  ba§  fchmädjre 
ber  ®eibd;en,  meld;e§  fdjon  uon  Einfang  an  einen  jiemlid;  trnbfeligen  ©inbrnrf  gemadht  ©efieber 

jn  ftrnnben,  ben  ^?opf  uiel  unter  bie  S»  fteden  nnb  mit  bemfelben  öfter  jn  fdjlenfern;  mandjinal 

fah  id;  e§  andh  äBürgbemegnngen  mad;en.  (Sä  fdjienen  ^3erbannng§ftörnngen  jngrnnbe  jn  liegen,  ba  bie 

©ntlernngen  breiartig  nnb  allgn  roäfferig  erfd;icnen.  ^^^9^  lü^g  ging  ber  S^logel,  nad;bem  er  faft 

immer  mit  eingeftedtem  ^opf  bemegnngäloä  bagefeffen,  erft  gegen  ?lbenb  — aber  ba  nmfo  anägibiger  — 
an’ä  g^ntter.  ®od)  liefi  er  uiele  ^^^irfeförner,  nadjbem  er  fie  enthülft,  raieber  faden  nnb  tief  mel)rnial§ 


nom  Obern  f^re^trog 
3itm  untern  nnb  nm= 
gefefirt,  um  überall 
jn  uerfndien  nnb  nir= 
genbä  lange  311  blei= 
ben;andi5ieber(3eit: 
meifeä  3*'f®"imen= 
fdhauern)  madjte  fidj 
bemerFlid).  (St  begab 
fid;  and),  roaä  bie 
beiben  gefnnben  nidjt 
tljaten,  uiel  auf  ben 
©oben  nnb  fraff 
©anb.  2lm  2.  ^idi 
begann  ber  2lppetit 
fich  mieber  ein3ii= 
fteden;  er  fraff  oft 
nnb  uiel,  im  übrigen 
aber  faff  er  noch 
immer  mit  unterge- 
ftedtem  ^opf  theil- 
namätoä  ba.  3lehn= 
lieh  benahm  er  fid; 
am  fotgenben  2:ag, 
rco  fidh  beä  ?tachmit= 
tagä  auch  infofern  eine 
©effernng  bemerfbar 
machte,  alä  er  mieber 
etmaä  regfamer  311 
roerben  begann,  in= 
bem  er  gelegentlich 
auf  feine  beiben  @e= 
führten  einbi^  nnb 


4.  3>'ti  erfchien  fein 
©efinben  bereits  in 
3tdem  gebeffert : er 
3eigte  fid;  nid;t  mehr 
fo  l;«idhii”9^''9^ 
and;  baS  ©efieber 
fich  glättete,  mnrbe 
mieber  muntrer  nnb 
mar  nach  meiteren 
3mei  Klagen  uödig 
hergeftedt.  ©eit  bem 
10.  3»li  begann  ba§ 
DJJünnchen  ein  äl;n= 
licheä  frant'hafteä 
©erhalten  31t  3eigen, 
hoch  maren  bie  ©:;mp= 
tome  nicht  fo  bebenf= 
lid;er  2lrt;  nadh  3mei 
©agen  mar  eS  benn 
auch  mieber  gefnnb. 
3nr  3ed  (4.  ©ouem= 
ber)  ift  baä  iUiänn= 
d;en  jeboch  abermalä, 
nad;bem  eS  fd;on  feit 
etma  22.  Oltober  uiel 
non  feiner  ©Junter= 
feit  eingebüftt,  in  be= 
forgnifjerregenber 
2Beife  erfranft.  2Ka§ 
mag  mol  biefen 
©ögeln,  bie  ich  gau3 
nach  ben  ©orfchriften 
uon  ^errn  Dr.  ©nff 
uerpflege,  gefehlt 


fich  mit  bem  ipnhen 

feines  ©efieberS  311  ©nrtcngrnsmiidtc  (Sylvia  hortensis,  Bchst.):  35?eib(hen,  ilteft,  (5i  unb  l;aben?  "^Öie  beiben 

fchaffen  mad;te.  2lm  2öeibd;en  finb  mm 

bie  gaii3e  3eit  h^^'  gefnnb  nnb  reiht  munter;  le^treS  merben  fie  mol  noch  mehr  fein,  menn  ihnen  einmal 
nad;  ber  ©ianfer  bie  uerfd;nittenen  f^^lügel  nad;gemad;fen  finb.  Oie  ©ögel  mad;en  mir  bnrd;  ihre  groffe 
3ahmheit  nnb  3ntranlid;feit,  mie  auch  bnreh  ih^e  fchöne  f^ürbnng  groffe  f^reube  unb  gefaden  allgemein. 
(Slntmorten  erfolgen  in  ber  nüchften  ©ummer.  ®.  S.). 


— 


§l(^ilberungen  am  bem  CE^iergarten  lierrn  jSal3=5ein. 

S3on  SJB.  Sonraep. 

(govtfe^ung). 


y>iedetcht  ift  eS  nun  aber  benjenigen  Sefern,  melche  mit  meinen  früheren  ©erichten  über  biefen  ©ogel 
^ nicht  uertrant  finb,  bennoch  ermünf^t,  menn  id;  noch  einmal  mittheile,  mie  id;  beim  2lnSlaffen  nnb 
3Biebereinfangen  beffelben  im  ©arten  eigentlich  uerfuhr;  fie  merben  banach  auch  beurtheilen  fönnen,  in  melch’ 
hohem  ©rab  er  ge3äl;mt  ober,  rid;tiger  gefagt,  an  micl;  gemöhnt  ift.  ©S  gefchah  folgenbermaf^en : ©^odte 
idh  „3ipü"  in  ben  ©arten  bringen,  fo  ftedte  ich  ^ ©oliere  ben  Ädfig  mit  geöffneter  ©h^^'  ©ogelS 
©ühe  hin,  3eigte  ihm  bonn  einen  ©lehlmnrm,  nnb  hi«H  biefen,  fobalb  „3ip®"  borauf  3iifam,  fnapp  an  baS 


888 


®it  ©eftebevte  SB  eit.  SBod^cuf^rift  filv  SßoflelUeb^abtr,  =.^änblcr. 


49. 


jll)fivd)fn.  <Se(b[tiievftaub(id)  imifjte  id)  babei  jebeSmat  eine  faneinbe  ©teUnnfl  einnel;inen.  2Bar  er  mm 
jd;on  im  3^eciviff,  mir  ben  äi.V,ivm  anS  ben  ^iitfleni  ,yt  nehmen,  fo  mnvf  id;  (extern  vaf^  in  ben  Ääfig, 
movmif  bie  'Jfadjtiflnl  foqleid)  Ijineinljüpfle.  <£obann  fdjtofi  idj  ba§  !Ü)üvd)en  nnb  Iviifl  ben  Äöficj  fammt 
bem  ii'Oflel,  bev  fid;  babei  [tetö  c;nn;5  vnljicj  nevbieU,  nnö  bev  ii^olieie  nnb  felgte  Ujn  an  ein  ©ebül'dj  im 
(iiavten.  .ftiev  öffnete  id;  ba§  .Unficilbnvdjen  miebev,  l)ie(t  uov  baffetbe  abermats  einen  2TJel)(iminn,  nnb  roenn 
„,3ipa"  beranSfpranq,  nm  üjii  mir  abjnneljmen,  mavf  id)  ibn  in  einige  (äntfevnnng  auf  bie  (5'rbe.  äl^ä{)renb 

bie  'Jiadjtigat  mm  ben  älMivm  anf(n§,  befeitigte  id)  ben  jldfig.  (tiDenn  mandjinnt  märe  fie  an§  alter  ©e= 

u)ol)nl)eit  lieber  in’d  „(^iefängnifi"  jnrncfgeleljrt,  anftatt  in  ber  Ji'füjeit  ?n  bleibenj.  @ang  genau  ebenfo 
nerfnljr  id)  beim  C^infangen  im  ifjarf  nnb  älMebernerfel^en  in  ben  f^lngfäftg;  mein  treuer  lüogel  jeigte  fid) 
babei  nid)t  im  geringften  miberfpenftig  ober  nnbänbig;  oie(mel)r  fd)ien  e§,  alä  menn  er  geroiffermaffen  mit 
meinen  2lbfid)ten  ftetd  eiimerftanben  roare. 

5^-rü^  am  älforgen  flog  jel,U  ,,3’Pfi“  immer  in  l)öd)fter  Unrnl)e  in  ber  ii^oliere  l)in  nnb  l^er,  oon  einer 
(i'cfe  ber  linfen  ©eitemoanb  in  bie  onbre,  nnb  lief)  babei  ftarfe,  aber  mir  fnrj  abgebrod)ene  ©trofen  if)re§ 
©d)lag§  l)ören.  ®ieä  mar  nid)t  mel)r  ber  ii'anbertrieb,  ber  fie  fo  nnbänbig  mad)te,  fonbern  einjig  ba§ 
^'erlangen  nad)  f^-reil)eit.  ®aoon  l)abe  id^  mid)  halb  nad)^er  oollfommen  überjengt.  yinn  fd)eint  ba§  mol 
mit  bem  oorl)er  ©efagten  in  äisiberfprnd)  jn  ftel)en;  e§  gilt  aber  eben  mir  für  ben  Slbenb,  bie  D'iadit  unb 
bie  erften  ^orgenftnnben.  Um  biefe  3**^  bel)errfd)t  bie  in  ber  IBogelftnbe  ober  im  g-lugfäfig  lebenbe 

9fad)tigal  ber  ®rang,  fid)  an§  ber  fie  311  nal)e  mngebenben  @efellfd)aft  anberer  33öget  logjmnac^en  nnb 
auf  ^ol)em  Ißanmjmeig  nngeftört  it)rem  @efang  fid)  ^ingeben  jn  fönnen. 

2lUr  fingen  mm  an  gn  überlegen  nnb  gn  beratl)en,  ob  man  nid)t  ben  il^erfin^  mad)en  follte,  „3ipa" 

and)  über  3iad)t  frei  im  i^arf  gn  laffen.  ?lllerbing§  maren  mir  barüber  einig,  bafg  bie§,  nad)  allen  unferen 
bi§berigen  (S'rfalirnngen  an  anberen  9^ad)tigalen  nnb  ©proffern,  benen  bie  f^^lügel  nid)t  befc^nitten  morben 
maren,  ein  fel)r  fül)tie§  Sl'agnif)  märe,  aber  id)  fagte  mir:  alter  Siebling  meiter,  fo  fann  id) 

mid)  ja  bamit  tröften,  baf)  er  mir  fed)§  3^l)re  lang,  b.  i.  fieben  f^rüt)linge  ^intereinanber,  oiele  g^renbe 
bereitet  b«t,  nnb  baf)  er  bei  feiner  mafellofen  33efiebernng  gemif)  im  fyreien  meiter  beftel)en  fönne,  nmfo= 
mel)r,  al§  er  ja  nid)t  mäbrenb  ber  gangen  3^*^  feiner  @efangenfd)aft  im  engen  Ä'äfig,  fonbern  oft  lange 
freifliegenb  in  ber  ®ogelftnbe,  in  ber  letzten  3^'t  l'*^on  frei  im  ©arten  gelebt  l)at. 

23leibt  er  bnigegen  f)ier,  mm,  mnfo  beffer.  ®ann  merben  mir  il)n  fpät  abenbS  unb  fvüf)  morgenä  oline 
3meifel  nngleid)  fd)öner  fd)lagen  l)üren,  al§  im  H8b  mer  meifj,  ob  nid)t  oielleicbt  and)  nad^tS". 

®em  frennbli^en  fiefer  ift  bereits  befannt,  bafg  meine  bieSbegüglid^en  fd)üd)ternen  Sföünfd)e  in  gang  nn= 
geahnter,  glängenber  Sl^eife  in  ©rfüllung  gegangen  finb,  nnb  gmar  fd)on  in  ber  erften  Jtai^t.  Ueber  bie 
fyreube,  meld)e  mir  biefer  ©rfolg  oerurfai^te,  brand)e  id)  mol  fein  Si^ort  me^r  gu  oerlieren. 

9tad)bem  fomol  ber  ?tad)tigalen=,  olS  and)  ber  ©proffergng  norüber  mar,  fetzten  mir  bie  beiben  frifd)= 
gefangenen  5Rad)tigalen  ebenfalls  im  l^arf  mieber  in  f^-reil)eit.  ©ie  Ratten  fünf  biS  fed)S  SBoc^en  in  @e= 
fangenf(^aft  gelebt.  ®ie  Urfad)e,  marnm  mir  fie  loSliefjen,  mar  folgenbe.  ®ie  erftgefangne,  bie  ic^  für 
ein  9JJännd)en  gehalten  nnb  bie  frei  im  -glngfäfig  gelebt  ^atte,  mar  bie  gange  3eit  f)inbnrd)  ftiunm  geblieben. 
®amit  ift  jebod)  feineSmegS  bemiefen,  ba^  eS  nid)t  bennod)  ein  2lfännd)en  mar.  2lber  ma^rfdieinlid^  mar 
fie  bod)  nid)t  genügenb  fntterfeft  gemefen,  alS  mir  fie  anS  bem  ©ingemöf)mmgSfäfig  in  bie  Poliere  nerfe^ten. 
©ie  blieb  ba  fe'^r  fnrd)tfam,  näbrte  fid)  nur  f)öd^ft  not^bürftig  nom  „Ünioerfalfntter“,  nnb  2Jtef)lmürmer 
fonnte  man  it)r  nid)t  gnfommen  laffen,  inbem  natürlid)  anbere  55ögel  i^r  babei  immer  gimorfamen.  ©ic^er 
mar  nur  bieS  bie  Urfad)e  il)reS  ©d)meigenS.  5)aS  bebentenb  gal)mere,  fd)öne,  ftetS  muntre  nnb  gefnnbe 
9t  0 1 1)  f d^  m ä n g d)  e n = iHMmn^en,  baS  in  bemfelben  g-rüt)ja]^r  (1896)  gefangen  morben  mar,  ift  ja  gleid)= 
falls  benfelben  ©ommer  über  garnid)t  fingen  gel)ört  morben.  ®ie  gmeite  nengefangne  9tad)tigal,  meld)e  mir 
bis  ba^in  im  oerl)üUten  jläfig  gelaffen,  mo  fie  alfo  minbeftenS  fünf  21'Odfien  gelebt  !^atte,  mar  ebenfalls 
DoUfommen  ftnmm  geblieben,  f)atte  aber  tüd)tig  oom  SOtifd)futter  gefreffen  unb  täglid)  einige  ÜDtef)lmürmer 
befommen.  9lnd)  mar  fie  fpäter  auf  bem  3i>9  gefommen;  non  il)r  ift  alfo  niel  et)er  angnne'^men,  baff  fie 
ein  5fi>eibd)en  mar.  f^-ür  biefen  fyaÜ  l^offte  id),  baf)  fie  in  9lSfania:9tona  bleiben  unb  fiel)  mit  ber  fo  feurig 
unb  nnermüblid)  fd)lagenben  „3ipa"  Dielleid)t  paren  mürbe,  jeboi^  and)  oon  biefen  beiben  9iiögeln 

mieberl)olen,  mnS  id)  fd^on  non  nieten  anberen  9tad)tignlen  nnb  ©proffern  beiid)tete,  bie  mir  nad)  türgrer 
ober  längrer  @efangenfd)aft  fo^ne  befi^nittene  f^lügel)  mieber  freiliefjen,  baff  fie  nämlid)  fd)on  an  bemfelben 
5:ag  nerfd)manben.  ®aranS  entftel)t  bief^rage:  ilUe  lange  muf)  ein  fold)er  5,'ogel  in  @efangenfdt)aft  gelebt 
f)aben  nnb  in  meld)em  ©rab  mn§  er  gegäl)int  fein,  nm  fold)enfallS  nid)t  mel)r  meiter  gu  manbern? 

®aS  eine  9totl)fe^ld)en  fetten  mir  ebenfalls  halb  nad)l)er  in  f5^reil)eit,  meil  eS,  mie  gefagt,  nid)t  fang 
nnb  baS  anbre,  lantfingenbe  lRot^fef)ldl)en  immer  in’S  Ü'ogell)anS  gnrüdjagte,  menn  eS  in  ben  g-lngtafig 
l^eranS  motite.  ©rftreS  lodte  ic^  in  ben  ©arten,  inbem  id)  il|ni  einfad)  näd)ft  ber  linfen  i'olierentfiür,  bie 
id)  faum  l)anbbreit  öffnete,  einen  9)tel)lmurm  ^inmarf.  ©omie  eS  I)eranSgefommen  mar,  fd)lof)  id)  bie  jl^ür 
rafc^,  moranf  eS  in’S  ©ebüfd^  flog.  ©S  ^ielt  fid)  bann  nod)  febr  furge  3^'*^  ber  9täl)e  beS  glugfäfigä, 
an  ber  jungen  ©idl)e  I)inter  ber  linfSfeitigen  Dtüdmanb  beffelben  auf,  nal^m  im  ©Jarten  nid)t,  mie  id)  noranS= 
gefegt  fiatte,  bie  ?Otet)lmürmer  anS  ber  .Ipanb,  nnb  fd)ien  in  ben  erften  baranffolgenben  jagen,  gleid)  ben 
neuen  9tad)tigalen,  oerfd)mnnben  gn  fein.  ©päterl)in  l)abe  id)  mid)  aber  übergengt,  bafj  eS  ben  gangen 
©ommer  über  im  if.'arf  geblieben  ift;  beim  eS  fam  mir  bann  flüd)tig  nod)  öfters  gn  ©efid)t,  and)  t)örte  id) 
eS  frü^  morgens  nod)  mond)mat  fingen,  aber  nur  balblant,  nnb  im  'ilnguft  nod)  loden.  ©S  mar  gnr  .!pod)= 
fommergeit  fo  gemi^  baS  eingige  9totl)fel)ld)en  im  ©arten,  mie  „3*Pß"  bie  eingige  9tad)tigal.  9Jteiner  ©r= 


'JJv.  49. 


SDie  ©eftebevte  2Belt.  iffiod^enfd^rift  für  SRogelltebl^aber,  =^)änbler. 


389 


luavtmig  ifiifolcfe  fam  bn§  jiueite  fTiotl;fetffcfjeii  imcfjtjev  üiel  öfter  au§  ben  ©tiiben  in  ben  g^tugfäfig,  rco  id; 
eä  boim  laut  fingen  bövte. 

„3ipü" . bntte  nngefäf)v  fünf  big  fedjg  äl^od;en  im  i]3arf  gelebt  (imb  i^r  ©djlag  mar  nod)  immer  in 
fdjönftci'  t>^lüte),  nlä  idj  ben  ilterfnd;  madjte,  fie  mieber  einmal  in  ben  Ä'öfig  jn  locfen,  nur  um  jn  fel)en, 
ob  ba§  ebenfo  anftaubgloä  gefdjeljen  fönnte,  mie  frnljer.  llnb  fielje  ba,  e§  gelang  and;  biegmal  (in  feinem 
ftnnbigen  Dleoier)  fogleid;  mieber.  ®a  aber  ber  SS'ogel,  nad;bem  er  ben  ?Ke^lmnrm  uerje^rt  t;atte,  an  ber 
Dinrffeite  beg  ^äfigg  gleid;  mieber  ^inang  mollte  nnb  ba  natürlid;  feinen  ^litgmeg  fanb,  fo  mürbe  er  baburd^ 
ein  menig  fd;en,  fprang  nnb  flog  ein  2l^eild;en  nngebnlbig  im  5löfig  bin  nnb  bev,  el;e  er  fid;  befann,  an 
ber  i^orberfeite  bng  jn  benutzen,  burd;  meld;eg  er  bann  enbli^  mieber  l;inang  flog,  .^ätte  biefeg 

angenblidlid;e  ©dfenmerben  fid;  nid;t  ereignet,  fo  mürbe  id;  ben  ®ogel  oon  nun  an  täglid;  genötbigt  bnl>fn^ 
ben  UKeblmnrm  fid)  nng  bem  Änfig  jn  l;olen;  benn  id;  muffte  fo,  meint  mir  nnfre  „alte"  Ufad;tigal  nii^t 
für  immer  ber  freien  Üiatnr  jnrüdgeben  mollten,  barauf  bebad;t  fein,  fie  oor  ßmbe  ber  ©efanggjeit  mieber 
für  3?oliere,  ©tnbe  ober  (Sinjelföfig  einjufangen.  9iad;bem  ber  üferfnd;  jebod;  nid;t  oollfommen  nach  Sffinnfcb 
anggefaHen  mar,  mn^te  id;,  um  ,,3ipn''  nid;t  mifftranifd;  jn  mad;en,  für  löngre  erneuerte  f^angoerfnd;e 
aiifgeben  nnb  biirftc  mid;  nid;t  fobolb  mieber  mit  bem  ^äfig  oor  ibr  jeigen,  (govtfe^img  folgt;. 


®orlin,  ^£)cutftf)c  0rnit()ütofliirf)c  ftjefettftfmft. 
ber  am  3Woutag,  ben  4.  Oftober,  abgebaltnen  ©ifuing  hielt 
.perr  iprofeffor  Dr.  3teid)cnoio  einen  33ortvag  über 
afrifanif^e  ®ilb tauben.  33on  ben  oier  gamilien 
tanbenartiger  iPöget,  bie  heute  leben,  finb  im  tropifdhen  9(fvifn 
mir  jioei  oertreten,  bie  gruchttanben  nnb  bie  33ainntanben, 
erftere  burd;  eine  einjige  ©attung,  bie  't^apagcitnnben,  lebtere 
burd)  fieben  oerfd)iebene  ©attimgcn.  Oie  ipapageitauben  tragen 
ihren  'fiamen  loegen  ihres  üorf)errfd)enb  grünen  ©efieberS  unb 
ihres  fräftigen,  an  ber  ©pi^e  ftarf  uerbidten  unb  hafig  ge= 
bogenen  ©d)iiabelS.  ©ie  finb  roeit  über  bie  Sropen  ber  alten 
SBelt  oerbreitet,  fommen  aber  in  ißapuafien,  Üluftralien  unb 
ißolpnefien  nicht  oor.  21fnfa  finb  fedhS  uerfd)iebcne  Slrten 
ju  |)aufe,  bie  in  gröfeeren  glügen  bid;t  belaubte  23nume  unb 
@ebüfd)e  beioohnen  unb  burd)  il)r  .giiii;  unb  .fierflattern  nn 
ben  oon  ihnen  befudhten  Orten  einen  äiemlid)en  Sann  oer= 
urjadhen.  3§re  ©timme  ift  eigenartig  unb  erinnert  etioaS  an 
ben  SRuf  einer  fleinen  ©nie.  ©ie  leben  oonoiegenb  oon 
grüd)ten.  3«  ^ine  91rt  lebt  in  99orboft:91frifn,  in  3Beft=91frifa, 
in  ©üb)oeft=9tfrifa,  im  3anibefi:@ebiet  unb  in  Oft=21frifa.  91n 
ber  ©anfibarfüfte  finbet  fid)  bauebeu  noch  eine  uneite,  fleinere 
2lrt.  91on  ben  9^anmtanbeu  finb  bie  Turteltauben  am  3at)l= 
reid)ften  oertreten,  fehr  nahe  2?crtonnblc  unjrer  beutfd)en  Turtel-- 
tanbe  unb  ber  fübeuropciifd)en  fnd)taube.  ©ie  beioohnen  in 
großen  ©d)nren  bie  ©bencn,  niften  in  Oftafrifa  auf  ben  Slfujiciu 
bäumen,  fallen  häufig  in  bie  Onrrl)a^  3ieiS=  nnb  ajilnma= 
felber  ein  nnb  meiben  baS  gnnere  ber  SHälber.  3”  JBeftnfrita 
finb  fie  nur  burch  loenige  91rten  oertreten,  mannigfaltig  aber 
im  afrifanifd)cn  ©tcppengebiet  oorl)anben.  3n  0euil^:0[t= 
Slfrifa  finbet  man  fünf  9lrten  nebeneinanber.  93on  ber  eigent= 
lid)en  ®anmtaube  fennt  man  auS  Slfrifa  fieben  91rten,  oon 
benen  äioei,  bie  © ni  n ea  taub  e unb  bie  gleden  taube,  in 
®eutfd)=Oft=9lfrifa  leben.  'JJiit  il)nen  nnl)e  oerioanbt  finb  bie 
fchönen  Äup f e r t aub  en , bereu  Dcaden  metallifd)  glänjt,  unb 
oon  benen  fünf  2lrten  fid)  in  baS  tropifd)e  9lfrifa  oon  ©ebiet 
ju  ©ebiet  tl)eilen.  ©el)r  feiten  finb  bie  Clialcoijelia-'Hrten 
mit  jimmetrothen  ober  ioeihIid)en  Unterfd)innnjbecten.  ©inige 
oon  ihnen  hüben  eine  ineifee  ©tirn  unb  metallifd)  glänjenben 
Diaden  unb  ebenfo  gefärbte  SSruft.  9Jian  fennt  oon  il)nen 
fed)S  9lrten,  oon  benen  jroei  auf  ben  ioeftafrifnnifd)en  3nfeln, 
eine  in  Kamerun,  eine  im  3nnibefi=@ebiet,  eine  anbre  in 
?corboft=21frita  unb  bie  fed)fte  in  ©übafritd  lebt.  Oie  T a m b u r i n = 
t a u b e , bie  © t a h I f I e d t a u b e *)  unb  baS  langfd)ioäujige  Ä n p = 
täubchen  finb  roeit  über  21frifa  oerbreitet;  roährenb  aber  bie 
beiben  erften  and)  in  2ßeftnfrifa  roohlbefnnnt  finb,  ift  bie  lehtre 
21rt  nur  in  ©üb=  unb  Oftafrifa  ju  .giaufe.  giir  2Beftafrifa 
d)arafteriftif(h  finb  bie  nicblid)en  3>inmettauben,  Chalcopelia, 
bie  metallifch  glänjenbe  glede  auf  ben  glügeln  h^äen  unb 
bereu  Äopf  fobaltblau  ift.  3'n  ganjen  fennt  man  auS  bem 
tropifchen  2lfrifa  nid)t  roeniger  als  42  Taubenarten,  unb  eS 


ift  ein  fd)öneS  3^'d)™  Ptr  bie  f)beid)haftigfeit  ber  ornithologifchen 
©ammlung  beS  23erliner  9JinfeumS  für  flinturfunbe,  baff  oon 
biefen  37  barin  oertreten  finb.  Ajieraitf  rourbe  eine  2Jiittt)eilung 
beS  .gierrn  fJfed)tSnninaltS  jfollihai  niiS  Dieiffe  oerlefen,  bie 
über  einen  nuperovbentlid)  ftarfen  SEBanberjug  ber©teppen  = 
10  e i 1)  e (Circus  macrurns)  berid)tet.  21m  29.  2lnguft  rourbe 
baS  erfte  ©tüd  bei  2ieifje  erlegt,  anbere  am  31.  2lugiift, 
1.  ©eptember,  13.  ©eptember  unb  bann  in  immer  grö§rer 
21n3al)l.  6S  fteüte  fid)  halb  hcfaiiS,  ba^  alle  erlegten  23ögel 
junge  Thiere  loareii  unb  baff  überall  auf  ben  .giühnerjagben 
jahlreidie  foId)e  erbeutet  loorben  finb.  21nf  niand)en  fKeoieren 
faiiien  30  biS  40  ©tüd  jiir  ©trede.  2iad)  ben  2Bahrnehmungen 
ber  .Jjerren  ©eneral  ©nbriel,  Dr.  Tailliert,  Oberförfter  ©chmibt 
unb  görfter  ©trauff  gaben  fid)  bie  ©teppenioeihen  babiird)  als 
greniblinge  jii  erfennen,  bafi  fie  mit  einer  ben  eint)eimifd)en 
diauboögeln  unbefannten  Oreiftigfeit  fid)  ben  ©d)üf3en  näherten 
unb  beShalb  leicht  ein  Opfer  beS  2.MeieS  lourben.  23ielfach  lombe 
bemerft,  baff  fie  fraiif  gefd)offene  9fiebt)üt)ner  eifrig  annal)men, 
lonS  allerbingS  meift  ebenfalls  jii  ihrem  23erberben  auS|d)lug. 
3ntereffant  ift  bie  'J^eobad)tuiig  beS  OberförfteS  ©d)inibt,  baff 
bie  2fögel  in  ber  gafanerie  311  23ed)aii  blinblingS  auf  bie  in 
einem  oergitterten  21ufjiig  befinblidien  iungen  gnfaiun  ftiehen, 
ohne  baS  ©itter  alS  Jpinberiiif)  311  erfennen.  @S  fd)eint  eine 
groffe  ©imoanberuiig  uor3iiliegen,  bie  aud)  an  oielen  niiberen 
Orten  fd)on  beobnd)tet  loorben  ift.  2lud)  bei  23erlin  lourben 
fd)on  ©teppenioeihen  oor  einigen  2öod)en  erlegt.  Oie  ©teppeii= 
loeihe  fommt  in  jebeiii  3nh^'  3''9  Oiorbruhlanb 

imd)  Oeiittd)Innb,  jebod)  nur  feiten  in  fo  ungeheuren  2Jiengen. 

ffßaiuj,  fBi’veiu  füv  ©cfUigcU  uitö  fBogdsudtt.  3n 

bem  ©al  beS  „Itötherhof"  faiib  geftern  2lbenb  eine  niifferi' 
orbentlid)  gut  befuchte  IDionatSuerjanimliing  ber  9)iitglieber 
beS  23ereinS  für  ©eflügcl=  unb  2i?ogel3ud)t  ftatt.  Oer  23or= 
fihenbe,  Iperr  t)3oli3eitomuiifjar  ©chüler,  eröffnete  bie  2Ser= 
fammlung  mit  bem  .giinioeiS,  boft  am  hantigen  Tag  baS 
©ebnrtSfeft  beS  ®ro|H)er3ogS  uiib  ber  @rof;her3ogin  flattfinbe; 
in  roarmen  tfiforten  gei5ad)te  erbtS  gürftenpnrS;  bie  2ferfaninilung 
ftimmte  mit  ilegeifterung  in  ein  breininligeS  §od)  ein.  3" 
bie  TngeSorbnung  eintretenb,  befprad)  ber  2Sorfihenbe  bie  im 
grühfnhr  in  granffiirt  ftattfinbenbe  fünfte  nationale 
© e f l ü g e l a 11 S ft  e 1 1 11 11  g beS  beutjd):öfterreid)ifd)=ungarijd)en 
©eflügelflnbS.  2öie  and)  in  früheren  3nl)'-'en,  glaube  er  ber 
SBerfaniinlung  bie  3cid)nung  eineS  ©arantiefonbS  im  23etrag 
oon  200  9Jif.  oorfd)lagen  31t  foUen.  Diad)  ben  2Jtittl)eiIungen, 
bie  er  erhalten  h^be,  feien  jefd  bereits  10000  2Jif.  311111 
©arantiefonbS  ge3eid)iiet,  bod)  fei  nid)t  311  erioarten,  bafe  ber 
©arantiefonbS  jemals  hf>-'nnge3ogen  loerben  iiiüffe.  21uS  ber 
Sliitte  ber  2Serfanimlung  rourbe  bie  21nfchauung  beS  2Sorfihenben 
lebhaft  nnterftüht  unb  einftimmig  rourbe  bie  3fid)nung  311111 
©arantiefonbS ' im  iietrag  oon  200  dRf.  genehmigt.  Sfeiter 
theilte  ber  2Sorfihenbe  mit,  bah  23orftanb  311  berfelben 
21uSftellung  3ioei  ©h^'^npreije  unb  3ioar  einen  für  Tauben  unb 
einen  für  ©eflügel  geftiftet  t)nbc;  nnd)  bamit  loar  bie  2?er= 
fammlung  einoerftanben.  Oie  näd)fte  föiittheilung  beS  2for= 
fifienben  betraf  bie  21uSfielliing  ber  Äanarieii;©eftion  beS  ilereinS 
in  ben  Tagen  00m  10.  bis  14.  Oe3eniber  in  ber  ©tabtliafle. 

*)  Slauftectigeä  Jüubcfjeu.  $.  S. 


890 


®ie  ©efieberte  SBfIt.  Süöod^cn|d^vlft  für  Sogcllleb^abcr,  "«b  s^dnbler. 


9h.  49. 


Tie  9Iiiäfiel(img  univbe  bieämal  fcf;v  vcid)f)altig  befdjicft  loerbeu 
imb  ba  jüinnttlidjc  9Jiitgtiebei'  beä  9*ereinä  imb  alle  l'oäbefiber 
freien  (Eintritt  Ijntlen,  jo  fei  fidler  auf  einen  guten  iüefud)  jn 
redjnen.  ,i^n  'jl!eit)nad)t6einfänfen  tönne  er  bie  Wnsflelinng 
beftenö  empfehlen,  and;  für  ben  9tnfauf  oon  l'ofen  interejfire 
er  bie  DJiilgliebrr,  obiuol  ber  gröfite  il)eil  her  l'oje  bereits 
uergriffen  jei.  Tn  ber  nngefngte  3iorlrng  ansfatten  innfjte, 
jo  luiirbe  jnr  Terfteigernng  oon  frembinnbijdjen  ißögeln  unter 
bie  DJtitglieber  gejd)riiten,  bie  jii  nnfjerorbentlid)  billigen  'j.'reijen 
abgegeben  loiirben.  'Tei  ber  nun  folgenben  C'irnliäuerlofnng 
luiirben  etiun  breifug  0tüd  Wnufe  unb  (Snten  uerloft,  unb 
,^uni  Sd)lufi  tarn  eS  juin  erfteniual  jur  9ierfteigerung  oon 
0d)lad;tgeflügel  für  bie  'Utitglieber  beS  ißereinä,  bie  bet  ber 
?<erlojung  fein  @Iücf  gel;nbt  i;atten. 


SXuskünrt. 


.^errn  i*  u b tu.  3H  e b i n g e r : 1.  Tn  0ie  3f>ren  Äanarien= 
oogel  nufter  bein  9i'nbfen  unb  0pi^fninen  nod)  mit  in  9JHld) 
geioeidjtcin  0eninieIbrot  gefüttert  ^aben,  fo  finb  0ie  feineSioegS 
über  bie  iPerpflegung  ber  .i^arjer  Ännarienoögel  uöllig  uuter= 
rid)tel  nub  id)  iniifj  bnl;er  bringenb  rntl;en,  bafi  0ie  mein 

®nd)  „Ter  Jlnnarienoogel",  neunte  Auflage,  anjdiaffen,  fleiftig 
bnrin  und^Iefeu  unb  bie  gegebenen  9fntl;fd}Inge  inbetreff  ber 
f^-ütterung  forgfältig  befolgen.  Ta  luerben  0ie  bann  finben,  baft 
0ie  bem  SSogel  ioäl)renb  ber  9Jtaufer  (Sifutter  ober  ioeuigften§ 
l^ierbrot  l}ntten  geben  muffen,  unb  bap  er  lonbreub  biefer 
Wnuferjeit  and)  nod)  gnnj  befonberS  forgfältig  bebnnbelt  l)ätte 
loerben  müffen.  2.  0obann  müffen  0ie  jept  gegen  ben  Äatarrl), 
nn  bem  er  leibet,  eine  ganj  befonbre  Tet)anblung  beginnen; 
0ie  bürfen  it)m  nämlid^'  fetjt  biird)au§  fein  Srinfiunffer  met)r 
geben,  jonbern  anftntt  beffen  täglich  frifd)  gefod)ten  .^afer= 
fd)Ieim,  nur  au§  Jbafergrü^e  unb  aSaffer,  ol)ue  feben  3ufats, 
loie  Tutter,  i'-  i>»b  täglid)  breimal  burd) 

ßintaud)en  in  l)eifte§  a?affer  evronrmt.  äBaffev  ober  irgenb 
ein  anbreS  ©etränf  bnrf  er  babei  nid^t  befomineu.  3.  TaS 
©rünfront  unb  beu  Slpfel  laffen  0ie  je|t  al§  f^utterjugnbe 
fort,  aim  allerioenigften  barf  ber  ißogel  je^t  bei  bem  Äatarrf) 
jum  Taben  üugelaffen  loerben.  4.  2Benn  ^sl>r  Togel  aud^ 

nad)  SÜeinung  buvdjauS  feine  3'>gl>ift  befommen  l>at, 

fo  ftel)t  e§  bod)  jtoeifelloS  feji,  ba§  ber  Ä'atarr^  u.  bgl.  nur 
burd)  ©rfältung  l)erbeigefül)rt  fein  fönnen;  id)  bitte  biefe 
alfo  burdf)au§  ju  uermeiben. 

|)errn  Äonrab  @ngler:  1.  2Benn  0ie  in  meinem 
Tuc^  „Ter  SBetlenfittid)",  ba§  0ie  ja  befi^eu,  aufmerfjam 
nad)lefen,  fo  luerben  0ie  bod)  mit  ©icb^i'^cü  ^evausfinben, 
bafj  man  an  ber  ocrfd)iebenen  gdrbung  ber  9tafen^aut  ober 
rid)tiger  gejagt  55?ad)§^aut  oberhalb  be§  0dbuabelS  9Jtännd)en 
unb  a®eibd)en  gaitä  fid)er  uuterfd)eiben  fann.  93ei  jungen 
Tögeln,  bereit  Oiefieber  nod)  nid)t  oöllig  auSgefärbt  ift,  unb 
bei  beiten  auch  bie  ®adh§bnut  bes  0cf)ttabel§  noch 
Derf^iebenen  5<i’-’^’f"i*f’fi'gättge  biird)gemadht  l)at,  ift  bieS 
natürlich  loeit  fd)roerer,  unb  befonberS  für  einen  9lttfänger  in 
ber  £iebl)aberei  nid)t  fo  obne  loeitreS  jii  erreid)en.  9lu§  3hrf’i 
aingaben,  inbetreff  ber  Terjd)icbenl)eiten  ber  beibett  a^ögel,  fann 
idh  luenig  fing  luerben.  Tagegeit  glaube  id)  behaupten  ;;u 
bürfen,  ba^  bie  Sögel  fehl  beibe  als  9J?ännd)en  fid)  aiiSgefärbt 
haben.  0ie  follten  baher  jii  einem  jiioerläffigen  .giäiibler 
gehen  unb,  falls  eS  nötl)ig  ift,  nod)  jioei  SEöeibi^en  hinäufaiifen. 
2.  0olange  0ie  bie  uerniuthlid)en  äroei  9Känndhen  allein  haben, 
fönnen  0ie  natürlich  feine  3üd)tungSerfolge  erioarten;  jobalb 
0ie  aber  jioei  SBeibihen  bajit  angefchafft  haben,  fönnen  0ie 
auch  im  aBinter  auf  gliicfUd)e  3üd)tung  ädhleii.  3.  0obalb 
bie  aßeibchen  hiasi'Sffaaimeit  finb,  loerben  bie  3änfereien  auf= 
hören,  unb  0ic  fönnen  auf  gute  3üd)tung  red)iien,  nainentUth 
roeiiii  0ie  einen  möglidhft  großen  SRaum  unb  mehrere  9fift= 
fäften  jii  bieten  Dennögen. 

grau  Älara  9feicharbt:  1.  Tie  gütterung  ghi^eS 
Sapagei  mit  Äartoffeln  i|t  burdhauS  unrichtig,  benn  fein  Sapagei, 
ber  fo  oerpflegt  roirb,  bleibt  auf  bie  Tauer  am  Seben.  @beiifo= 
loeiiig  bürfen  0ie  il)in  irgenbetioaS  anbreS  oon  menfd)lid)en 
9fat)rungSmitteln  geben.  9tud)  bie  bei  ben  Sogelt)änbIern 
fehr  beliebte  .lfat)ennepfefferfd)ote  halte  id)  nid)t  für  juträglid). 
(Jntjiehen  0ie  bieS  ailleS  ^h’^ein  Sapagei,  fo  loirb  er  iimh 
meiner  Ueberäeugung  oiel  beffer  gebeil)cn.  2.  TaS  ©d)iuer= 
athmen  3hi'c§  aSogelS  müffen  0ie  auf  baS  forgfältigfte  beob= 


ad)ten;  bepnbet  er  fich  foiift  gaiq  loohl  babei,  fo  hat  eS  oielleidht 
nichts  auf  fid)  unb  ift  nur  bie  golge  einer  leid)ten  (hfraiifung; 
fobalb  aber  babei  nod)  anbere  Äranfheitsjeichen  jum  aioifd)ein 
foinnieu,  müffen  0ie  fehr  aufpaffen;  für  alle  gälle  geben  0ie 
il)m  fehl  fein  Trinfroaffer  mehr,  fonbern  anftatt  beffen  gaitj 
büttii  gefod)ten  .finferjdhleim.  Ten  Äafjc  mit  ber  ©emiiiel 
barin  laffen  0ie  für  alle  gölte  fort;  0emmel  allein  bagegen, 
b.  [)•  brei  Jage  alteS  reines  aöeijenbrot  ohne  irgeiibnield)e 
3ufnhe  (luie  3>'der,  Sntter,  0alj  u.  a.)  gebaden,  in  eben= 
told)cin  .fjaferfd)leim  eiiigeroeid)t,  bann  gut  auSgebrüdt  unb 
äerfrümelt,  geben  0ie  ihm  immerhin,  aber  burchauS  feine 
aitberen  tnenfd)lid)en  DtahrungSmittel.  Taff  feine  fDaaufer  gut 
uonftatten  gel)t,  ift  hoch  ein  gutes  3f'b[)en  für  feine  Wefuiibheit. 

.fberrn  (S  u g e n Ä a l i f d) ; 1.  @itt  aiogel,  ber  in  fo  traurigem 
3nftanb  loar,  loie  3hr  aimajonenpapagei,  ift  mir  faum  jemals 
uorgefommen.  Ta  l)at  fpätere,  fad)geniäf!e  Sehanbtiing 
nid)lS  mehr  genüht,  benn  infolge  beS  d)ronifchen  SfagenleibenS, 
an  loeldhein  ber  a*ogel  fdhon  feit  langer  3cit  gelitten  hatte, 
iniifde  er  jiigrunbc  gehen.  TaS  C>lef^ioür  im  9Jtagen  loar 
mol  unheilbar  unb  bie  aibmageriing  mar  ja  jo  fchlitnm,  baf; 
ber  Sruftfnüd)en  biidhftöblid)  toie  ein  Tifchmeffer  bünn  erfchien. 
Ter  eiii3ige  Troft,  ben  idh  Sh'i^a  geben  fann,  ift  rool  ber, 
baf;  0ie  nad)  meiner  Ueberieugung  in  feinem  galt  mehr 
.g)ilfe  unb  Sefferung  hätten  erjielen  fönnen,  aud)  roenn  0ie 
fd)on  früher  um  Sath  gefragt  hätten.  2.  Ten  oon  30*'^" 
geiDÜnfd)ten  9fath  inbetreff  eines  neu  anjufd)affenben  Tapagei 
fann  id)  3h»cn  nur  bal)in  ertheileii,  bah  ®te  fid)  3unäd)ft 
über  alle  obimiltenben  Serhältniffe  in  meinem  Such  „Tie 
aimnionenpapageieii",  baS  0ie  ja  befihen,  unterrichten  nnb 
bann  oor  allen  Tiiigen  einen  gejunben  Sogei  taufen. 

jpenn  Äonrab  |iaf?mann;  1.  Sine  (?rflärung  bafür, 
baff  0ie  mit  ben  niftenben  aBellenfittid)en  immer  Unglüd  haben, 
fann  idh  nur  in  gotgenbem  finben.  0ie  fd)reiben,  bafi  0ie 
bann,  loenii  baS  ffieibd)en  nicht  mehr  aitS  bem  Äaftcn  fommt, 
ben  Äanarieiifainen,  bie  .^irfe  unb  ben  .giafer  cintoeidhen. 
i^ödhftmahrjdheinlid)  geben  0ie  bann  garfeine  trodenen  0äme= 
reien,  unb  bieS  blohe  fOfatfehfutter  befommt  ben  aöeHenfittid)eu 
fo  loenig,  ba§  bie  Wännchen  unb  jungen  immer  geftorben. 
gälten  ©ie,  niie  eS  nothnienbig  ift,  ftetS  baS  Äörnerfutter  mich 
troden  geboten,  fo  mürben  folche  UnglüdSfälle  nid)t  oor= 
gefommen  fein.  TieS  beftätigt  aud)  bie  Unterfuchiiug  beS 
überfaiibten  geftorbnen  jungen  Stellenfittichs,  roelche  ftarten 
Tarmfatarrh  ergab.  2.  TaS  0chroar3plättd)en  hat  fich  icbcn= 
falls  burdh  Zugluft  ober  brgl.  ertältet  unb  leibet  an  Äehlfopf= 
fatarrh.  ©ie  müffen  ihm  alfo  baS  'Erintroaffer  entjuhen  unb 
anftatt  beffen  ermärmten  .giaferfchleim  jum  Trinten  geben, 
aiiuh  rathe  id)  noch,  ^ah  ©ie,  foroeit  eS  irgenb  möglich 
bie  gütterung  mit  bem  Sogei  roedhfeln. 

'f.t.  i.  S- : TaS  gutter  fann  bie  oielen  TobeSfälle  unter 
3hren  Sögeln  uidht  oeriirfachen,  benn  ber  Äanarienfamen,  bie 
|)irfe  unb  and)  ber  Dfübfen  finb  fehr  gut.  aSarum  aber  geben 
©ie  ben  aßellenfittid)en  audh  Sübfcn,  ben  fie  bod)  niiht  ju 
befommen  braud)en  unb  and)  nid)t  erhalten  follen?  Tie  TobeS^ 
fälle  bei  3h"^a  beruhen  inbeffen  jmeifelloS  in  einer  Sergiftung 
unb  finb  umfo  fd)limmer,  ba  ihrer  in  roenigen  aßoehen  fd)on 
breiiinbjroanjig  oorgefommen  finb,  ol)nc  bah  ®ie  niit  Se= 
ftimmtheit  roiffen,  rooher  fie  entftehen.  Ter  eine  mir  jur 
Unterfiid)ung  überfanbte  aßellenfittid)  jeigte  fehr  fd)raeren 
9Jiagenfatarrh ; uielleid)t  hat  baS  Erinfroaffer  in  irgenb  einer 
aßeife  Slei  aufgenommen.  Um  bieS  aber  feftjufteHen,  hätten 
©ie  mir  roenigftenS  jehn  oon  ben  geftorbenen  Sögeln  jur 
Unterfud)ung  fd)iden  müffen.  ©ollten  ©ie  bieS  nod)  roünfd)en, 
fo  müffen  ©ie  mir  aud)  nähere  Wittl)eilnngen  über  alle  ob= 
roaltenben  Serhältniffe  madhen : über  Erinfroaffer,  @rüntraut= 
fütterung  u.  a. 

.^errn  jfonrabOrgotih:  1.  ©ie  fdhreiben,  bah 
feit  Sfi>'Sftcn  in  Sh'^^'ti  Sefil)  bepnblidher  3ato  bei  Sh^'^r  Te= 
hanbliing  nad)  meinem  Sud)  „Ter  ©raupapagei"  gefunb  ge= 
roorben  fei;  bieS  ift  aber  ein  fd)limmer  ^i'rthuin  gemefen,  benn 
nur  feiten,  ja  faum  jemals  habe  ich  «iaf»  Sogei  in  foldhem 
erbärmlid)en  Äörperjuftanb  oor  mir  gehabt.  Ter  Sruflfno^en 
mar  jo  abgejehrt,  bah  ev  rote  ein  Stefferrüden  crfd)ien,  aber 
abgefehen  bauon  hätten  ©ie  bod)  ein  folcheS  Ehier,  beffen 
glügelfebern  beiberfeitS  in  ber  jammerDollften  aßeife  biS  oben 
heran  abgefd)nitten  roaren,  garnicht  taufen  bürfen.  Tie 
Unterfud)ung  ergab  lange  anbauernben  ^ronifd)en  Wagen:  unb 
Tarmfatarrh.  ©o  märe  meinerfeitS  irgenbeine  .pilfe  für  ben 
bebaiiernSmerthen  Sogei  nicht  inöglid)  gemefen.  2.  Terartige 
Ääfige,  mie  ©ie  il)n  felbftgearbeitet  haben,  mit  Ehünnen  u.  a., 
halte  idh  für  uiijmedmähig,  roeil  nicht  iiaturgemäh. 


9tr.  49. 


®te  (Sefiebertf  2BtIt.  ®od&enfd^dft  filv  Cogellteb'^aber,  -g)änbler. 


891 


.fierni  ©d;mibl:  ^cad^tigal  imif?  in  ©tnbeu  = 

lonnne  uon  14  biä  15  (-''rab  91.  gcl)altcii  luerben.  ®ie 
babcn  ©ie  im  ronvmen  bvci  jage 

in  lanmnnncm  'lliaffev,  troifnen  fie  uorfid)tig  bntd)  'l^etnpfen 
mit  einem  meidjen  Seinenlä|)pd^en  nnb  be(;üten  ben  SBogel  fovg= 
fiiltig  uov  (?vfältnng. 

,<Senn  (M.  (JIa(cn:  ®ie  Unterfndjnng  2llcf(en= 
fittid):2iieibd)enä  ergab  fdjioeren  Davinfatarrl)  bei  (onft  gutem 
Ifövperjnftanb.  ®n  ©ie  gavnidjtä  über  5'dtevnng  mit: 
getbeilt  b<tben,  fo  ucvmng  id)  bic  (Sifranfnngänrfndje  nid)t 
nnbev  jn  ergviinben.  bat  fid;  im  gutter  irgenb= 

etmaä  befnnben,  ba§  bet  ü^ogel  ni^t  uevttagen  fonnte. 

gran  'Ufa via  ©erbet:  33e^anbeln  ©ie  3b^'f"  33ogd 
jept  mir  nad)  meinem  fleinen  53ncb  „®er  ©ranpapagei". 

|)ertn  21?.  © d}  n d)  a r b t : ®ie  Unterfndjmig  3bfc§  Äannrieii: 
Dogelä  ergab  eine  ganj  fonberbare  23ergiftung,  beim  er  I}at 
an  einem  beifeite  geflogenen  ober  gefpripten  ober  im  ©nnb 
Dorbnnben  gctriefeiien  'Itbriffförndjen  oon  einem  ©tveidjbolj 
gcfnnbbert.  @§  lag  iPboSphoroergiftniig  oor,  tropbem  bie  je^t 
gebränd)lidben  ©treidbböljer  bie  eigentli(|e  '^?bo§pbonnaffe  gar: 
nid)t  inebr  entbalten. 

|)errn  2B  i I b e I m ^ e n n i g : ®er  mir  3ur  Unterfnd)iing 
nberfnnbte  ©ittipel  loav  in  erbärmlidjem  Ibörper^nftanb  infolge 
oon  oerjögerter  2Jianfer.  glätten  ©ie  fd^ott  im  grübiabr  frifd;e 
2(meifenpnppeii  gegeben,  fpäterbin  Seren,  nnb  bie  fRatbfd;läge 
in  meinem  „ipanbbnd;  für  SogcIIiebbaber"  aufmerffnm  gelefen 
nnb  befolgt,  fo  loürbe  er  bie  9Jianfer  glüdlidj  bnrcpgemadjt 
baben.  31m  Ibopf  bttld  er  oier  Heine  ©efdpoüre  nnb  ber 
ÜJiagen  loar  in  tüminerlicbem  ^uftaiib,  fobafe  ber  3iogeI  fid) 
iüd)t  mebr  ei'bolen  fonnte.  ®ie  recl)tjeitige  ©abe  einer  i)3vife 
oon  SBernuitbfrant,  einem  2JJebIionrm  b''i  nnb  loieber  nnb 
einigen  ©berefd)eii:  ober  Sogclberen  hätte  ibn  üieüeid)t  no(b 
retten  fönnen. 

.^errn  gvnnä  3® eiten:  Ob  ber  „Orni§": Äüfig  1 bi§ 
2 cm  gröfjer  ober  fleiner  ift,  baranf  fonimt  e§  nid)t  an. 
3Benn  ©ie  aber  einen  berartigen  Äüfig  für  2J2olntfen: 

fafabn  haben  looEen,  fo  müffen  ©ie  ficb  benfelben  bei  einem 
nuferer  befannten  Ääpgfobrifanten  lieber  etioaä  größer  berftellen 
laffen.  übrigen  betragen  bie  ©röfienoerbältniffe  be§ 

„Orni5":Ääfig§,  loie  ©ie  forool  im  „.^anbbndb",  alä  im 
„©ranpapagei"  naebfeben  fönnen,  nid)t  43  cm  im  Qnabrat, 
fonbetn  berfelbc  muh  43  cm  lang  nnb  tief  nnb  75  cm  bod) 
fein,  nnb  ein  foId;er  Ääpg  genügt  and;  oollftünbig  für  ben 
ajioluffenfafabu. 

§errn  g.  Sernbarb:  ©§  toäre  beffer,  nienn  ©ie  ^b'-'^ 
3®etlenfittid)e  nid)t  jebt  fogleid)  b^den  laffen  luoUten,  fonbern 
loenn  ©ie  bie  Sögel  an  bebentenbere  ilältegrabe  geiuöbnen 
nnb  erft  311  ©nbc  3annar  ober  nod)  beffer  Slnfang  gebrnar 
in  bem  gaii3  falten  Sfiftraum  3ur  Srut  fd)reiten  laffen. 

Jperrn  Slrtbnr  SBilbclm:  1.  ®a§  oon  3ur 

Svüfnng  überfanbte  gntter  ift  nad)  meiner  Ueber3eugnng  nicht 
gnt  gemefen.  2.  Snd)finf  haben  ©ie  nid)t  in  rid)tiger 

SBeife  ein3itgeroöbnen  oerfntbt.  Um  einen  3l*ilbfang:Sogel 
fobalb  al§  mögliib  311  3äbmen  nnb  3111-  oollen  fRube  311  ge: 
roöbnen,  mub  er  oor  allein  niebriger  gehängt  loerben,  al§  ba§ 
menfd)Iidbe  2lnge;  fobann  rid)ten  ©ie  3bi'f»  täglichen  ©ifj  nnb 
galten  Serfebr  mit  bem  Sogei  fo  ein,  baf)  ©ie  3niifd)en  ihm 
nnb  bem  Siöbt  ficb  bepnbeii;  bnrd)  bie§  Serfabren  roirb  er 
binnen  für3eftcr  3dt  3abm.  9iatürlid)  müffen  ©ie  babei  febr 
ruhig  nnb  immer  gleid)inäbig  ohne  ©rregnng  mit  ihm  nin: 
geben.  3.  SBorin  ba§  SBeiebfntter  beftebt,  hätten  ©ie  and) 
angeben  müffen.  4.  Sor  altem  müffen  ©ie  alle  3bi'^  Sögel: 
Sndbfinf,  i)3apftfinf,  i>-  a.  naturgemäß  ernähren, 

am  beften  nacl)  ben  Sorfd)riften  meine§  „.fiatibbnd)  für  Sogel= 
liebbaber". 

|)errn  grib©d)iieiber:  Oie  llnterfnd)nng  be§  2Beibd)en§ 
3bve§  ffleHenfittidbparä,  loeicbeg  3b"fa  i»  foId)ev  nnerflärlid)en 
SBeife  geftorben  ift,  ergab  ba§,  ioa§  ©ie  feit  mehreren  SBod)en 
an  bem  Sogei  hätten  bemerfen  fönnen:  Snngenfcbioinbfudbt. 
SBenn  ©ie  il)n  allein  gefeßt  nnb  febr  ruhig  nnb  fcI)onen’b  be: 
banbeit,  mit  natnrgeinäßen  2fabrnng§mitteln  oerpflegt  nnb 
ihm  anftatt  be§  3®affer§  ^aferfcbleitn  gegeben  hätten,  fo  loürbe 
ber  Sungenfatarrb  fid)  oieUeiebt  gelegt  nnb  nid)t  3UI11  Oob  ge: 
führt  haben. 

.ßievrn  ÄarlSi§marf:  1.  ©ie  haben  boffentlidb  batanS, 
baß  oon  3b^'^a  ©raupapageien,  oon  benen  3raei  mit  §afer: 
fdbkim  nnb  bie  anberen  mit  SBoffer  getränft  loorben,  nur  bie 
beiben  erfteven  am  üeben  geblieben,  bie  anberen  aber  fämmtlid) 
geftorben  finb,  erfeben,  baß  biefe  Sögel  nur  baburd)  erhalten 
loerben  fönnen,  baß  man  fie  fo  bebanbelt,  loie  ieß  oorfd)teibc. 


3bft  2Jieinnng,  baß  frifd)  angefommene  ©raupapageien  nnr 
mit  ,ß)nferfd)leim  bel)nnbelt  luerben  follen,  ift  aifo  rid)tig. 
2.  9iad)  3b'cr  Sefd)reibnng  trat  regelmäßig  ©epfiäerfranfnng 
ein.  3.  j)ie  ©abe  oon  ©alypifänre,  3nmal  in  ber  .ßianb 
eines  Snien,  ßat  fid)  in  neuerer  beiioeitem  nicht 

fo  anäteid)enb  ge3eigt,  roie  mir  erioartet  nnb  geßofft  batten, 
nnb  id)  habe  oiclmebr  gefnnben,  baß  bie  iftapageien,  roeld)e 
an  ©epfiä  fcI)on  fd)ioer  erfrnnft  finb,  nur  bei  forgfamfter 
Sebanblnng  bnrd)fommen.  .ß)ier3n  gel)ört  oor  allem  oötlige 
©nt3iebnng  be§  jrinfroafferS  nnb  anftatt  beffen  ©abe  oon 
.ßmferfcl)leim,  bann  ftrengüe  ©efolgnng  meiner  SrnäbrnngS: 
oorfdbiäften  nnb  3lbfonbernng  oon  allen  anberen  Sögeln.  3» 
allem  übrigen  müffen  ©ie  fi^  nad)  meinem  Sud)  „ ®er  ©rau: 
papagei"  richten,  bas  Sie  ja  befißen,  nnb  ift  bann  eine  .ßiilfe 
imrd)  Sefolgnng  meiner  Sorfdbriften  nod)  inöglid),  fo  loerben 
©ie  biefelbe  erreid)en,  anbernfallS  nid)t.  ®er  gefanbte  Sapagei 
loar  allerbingS  an  ©epfiS  ober  Slntoergiftnng  geftorben. 

tperrn  Saul  @.  ®.  anS  Äiel:  Oen  6id)elbel)er  muß  man 
loäbvenb  beS  ©pätfommerS  nnb  |>erbfteS  mit  ©id)eln,  Sncbeln, 
|)afelnüffen,  frifcb  gefaminelt  ober  gepflüdt,  nnb  and)  mit  Sogel= 
bereu  füttern.  3llS  Zugaben  gibt  man  möglicbft  oft  allerlei 
große  Jberbtbieve. 

.^errii  Spotbefer  3aeger:  ®er  3111'  Unterfndbnng  über: 
fanbte  Sigerßnf  loar  ein  nid)t  anSgefärbteS  9Rännd)en.  ©S 
mar  an  UnterIeibSent3Ünbnng  geftorben. 

.ßierr  ©uperinteiibent  Iblapp:  ©ie  fönnen  in  ber  3dt 
oon  nabe3ii  einem  halben  3ab>^;  natürlid)  außer  ben  Äanarien, 
bie  oevfd)iebenen  Sögel  nod)  3111'  Svnt  bringen,  nnb  loenn  ©ie 
bie  Särd)en  iiad)ber  bei  bem  meiten  Um3ug  red)t  in  Sd)t 
nehmen,  fo  loirb  baS  IRii’ten  im  grübial)r  fogleid)  beginnen. 

|)errn  ge  r bin  an  b SlRülIer:  1.  ®er  mir  3111-  St-'obe 
überfd)icfte  ©anb  ift  nid)t  fd)Ied)t,  bod)  mürben  ©ie  mol  gnt 
baran  tl)nn,  menn  ©ie  benfelben  oor  bem  ©eben  jebeSmal 
bnrd)  ein  nid)t  311  feineS  ©ieb  abfieben  ließen.  2.  3ni  übrigen 
muß  id)  bitten,  baß  ©ie  bei  bem  Sögel  ©ebiilb  haben,  beim 
menn  er  feinen  3“9  oöer  fonftige  übele  ©inflüffe  befommen 
bat,  fo  mirb  er  fid)  fid)erlid)  in  für3efter  3eit  gaii3  oon  felber 
erholen  9iube  ift  bis  auf  meitreS  bnrd)auS  bie  Jpanptfad)e. 
©eben  ©ie  il)m  ben  .ßianf  immer  motgenS  311  allerevft  nnb 
laffen  ©ie  il)n  babei  bis  etma  nm  10  lll)r  fißen,  fo  roirb  er 
biejen  allniäl)lid)  febon  freffen. 

iperrn  Otto  ©ngel:  1.  ®er  3®ellenfittid)  ift  baran  ge: 
ßorben,  baß  er  irgenbetmaS  gefreffen  batte,  loaS  ihm  nid)t 
3iiträglid)  mar.  ®a  ©ie  garnid)tS  2iäbereS  mitgetbeilt, 
mie  ©ie  3bi'^  2Bettenfittid)e  gefüttert  haben,  fo  oermag  id) 
3bafn  aid)t  aimigeben,  roaS  il)m  oerberblid)  geroorben.  2.  ®er 
äfanm  im  greien,  in  ben  ©ie  jeßt  31t  ben  3®eUenfittid)en  nod) 
anbere  Sapageien  feßen  möd)ten,  ift  für  3>ac>-'goapageien  nicht 
geeignet,  loeil  biefe  unfern  rnul)en  iöinter  nid)t  branßen  er: 
tragen  fönnen.  3»äetreff  ber  ©ittid)e  n.  a.  Sapageien  müffen 
©ie  in  meinem  „iianbbud)  für  Sogelliebbaber"  1 aiifmerffam 
nachlefen;  ba  loerben  ©ie  oon  mand)en  ßnben,  baß  ©ie  bie: 
felben  gut  branßen  halten  fönnten,  fo  3.  S.  bie  2Jr)infenfatabnS. 
3lber  ©ie  müffen  fid)  bod)  genau  nntevrid)ten,  roie  ©ie  cS 
mit  fold)en  Sapageien  anfangen. 

Iietrn  Jp.  |)ölterling:  1.  ®er  llnterfd)ieb  3roifd)en 
©teinrött)el:  2)c'ännd)cn  nnb  :2ßeibd)en  ift  folgenber:  Sieim 
erftern  ift  bie  gaii3e  Unterfeite  uon  ber  Srnft  bis  311111  Snncb 
bell  rotbbrann  bis  roftrotl);  beim  2®eibd)en  ift  bie  Srnft 
gelblid)brann,  3ort  bnnfel  gefd)iippt.  2.  Um  ben  ©teinrötbel, 
menn  er  ein  2Jiännd)en  ift,  311  3äl)men  nnb  311111  ©ingen 
genngfam  31t  bernbigen,  hängen  ©ie  it)n  niebriger  alS  baS 
menfd)lid)e  3lnge  nnb  bringen  ©ie  3bi'^”  täglid)en,  geroöl)nlid)eu 
©iß  fo  an,  baß  ber  2*ogel  fid)  3iuifd)en  3baf"  genfter 

bepnbet.  SBenn  ©ie  ficb  bann  gaii3  ruhig  oerbalten  nnb 
jebeS  plößlid)e  Snffd)recfen  nnb  Seängftigen  oermeiben,  roirb 
ber  Sogei  binnen  fnr3eni  fid)  fo  fid)er  fül)len,  baß  er  311  fingen 
beginnt  nnb  ©ie  3b’^c  große  grenbe  baran  haben.  Sor  allem 
aber  muß  eS  roirflid)  ein  9Jiännd)en  fein  nnb  3ioeitenS  müffen 
©ie  ihm  bie  SRehlmürmer  nnb  olle  anberen  fiederbiffen  ftetS 
ans  ben  gingern  reid)en;  er  roirb  fie  binnen  für3cfter  3eit 
fid)  oon  felbft  hol^'i.  3.  3h'^f’>*  ©ranpapagei  müffen  ©ie  baS 
®rinfroaffer  ent3iehen  nnb  anftatt  beffen  nur  bünnen,  mehrmals 
täglid)  fd)ioaih  erioärmten  ,ß)afcrfd)Ieiin  reid)en.  3>a  übrigen 
rieten  ©ie  fid)  nad)  ben  Sorfd)riften,  ioeId)e  id)  in  meinem 
Sud)  „®er  ©ranpapagei",  baS  ©ie  ja  befißen,  gegeben. 

SR.  2.:  1.  SBenn  ber  ®roffclrohrfänger  nod)  jeßt  an  Äopf 
nnb  SRaden  fal)l  erfd)eint,  fo  ift  er  entfd)ieben,  troßbem  er 
3hiien  munter  311  fein  fd)eint,  inaufertranf.  ©ie  fchreiben, 
baß  ©ie  mit  Unioerfalfutter,  getrodneten  Smeifenpnppen  nnb 


892 


®ic  (Gefieberte  ®elt.  SEBod^mfc^vift  für  ®ogeIlieb|Qber,  “"b  '■£)änbler. 


fRr.  49. 


(iequetjcl)lein  .("'auf,  foroie  brci  ®tc()Iiuürnicvn  ober  einigen  .ftevb= 
tl}icmi  läqlid;  qciiittevt  l)obeii.  Tiefe  ^^ütleviinq  loav  iibert)aiipt 
iiicljt  ricbtiq  iiiib  iinmenllict)  üiir  'JJfaiifeViieit  iiiiqeiiiiqenb.  (£ie 
muff  iiQcl;  iiieiiiem  „.ijiaiibbiid)  fiii 'iioqelliebbnber"  II,  roeldjeä 
©ie  befibeii,  iii  fvild)fn  ober  qelvodiieteii  '.Hnieifenpiippeii,  lefitere 
itbeniebeii  mit  'JJtöre  ober  (Gelbn'ibe  uiib  mit  i^iijab  uon 
()avlqefod)tem  Tiil)iievei  ober  (^ievbvot,  oft  etiuns  fein  jer£)adtem 
qelodjtem  f^Ieijd)  imb  tnglid)  4 bis  ti  9Jtet)Iiuiiimerii  befielen. 
2.  (fbenfo  ift  {(iitteniiig  bev  Weifen  imvid)tig  unb  iin= 
geniigeub.  Tiefe  'Tögel  miiffen  bod;  uov  allen  Tingen  and) 
©ämeveien  : Tauf,  Wol)n,  Sonnenbinmenfevne  n.  a.,  befommen 
nnb  fobann  mnfi  bcm  9Jiifd)fntiei'  gefod)te§,  geriebneS  .f‘>ev3 
nnb  (^'i  jngefebt  luerben.  9Jiel)liuiirmev  miiffen  ©ie  ben  Weifen 
tnglid)  6 bis  lü  ©tiicf  für  ben  Gopf  geben,  ©ie  tragen  aifo 
an  ber  Mranll)eit  ^l)ier  'Tögel  felbft  bie  ©d)iilb. 

.f>errn  t?l)aiTeS  if3  o l)  1 1) a m m e v:  1.  Ta  ©ie 
©d)amnbroffeI  im  roefentlid)en  rid)tig  füttern  nnb  ba  eS  311V 
gegeniunrtigen  frifd)en  SJlmeifenpnppen  gibt,  fo  fann 

id)  ;,'s^nen  mir  ratl)en,  baß  ©ie  in  ^stirer  'j^-ütternng  nnb  ‘Ter-- 
pflegnng  fo  fortfat)ren.  5J9enn  ber  3iiogeI  ooller  „©pielen" 
Übt,  uüe  ©ie  fd)reiben,  fo  ift  bieS  bo^  baS  fid)crfte 
bafüv,  bafi  bie  frifd)en  f^-ebern  [)eroorfommen.  ©ie  miiffen 
uor  allem  (Gebnlb  t)abcn.  Slufierbem  unterfnd)en  ©ie  ben  Ißogel 
bemnnd)ft,  nnb  finben  ©ie,  bafi  er  nid)t  gut  bei  Serbe  ift, 
fonbcvn  einen  fpi^en  Tnrftfnod)en  l)at,  fo  geoen  ©ie  i^m  in 
baS  Wifd)fntter  ein=  ober  äioeimal  ioöd)entlid)  ganj  tuenig, 
mir  etiua  loie  eine  Äiifd)e  gvoff  ftifd)eS,  magreS,  feingefd)abteS 
Üiinbfleifd).  9ld)ten  ©ie  aber  forgfam  niif  feine  (fntlening^ 
nnb  fein  ganjeS  Tefinben,  bnmit  ©ie  erfel)en,  mie  ber  Troffel 
biefe  befonbrc  g-nttergabe  befommt.  9iod)  ein  anbrer  Siat^ 
get)t  bal)in,  bafi  ©ie  anftatt  beffen  täglid)  ein  Viertel  l)art= 
gefod)teS,  feingel)adteS  .g)ü[)nerci  unter  baS  inifd)en. 

i5or  2JBnrmcfd)nianfnngen  jnr  9iad)t  l)in  miiffen  ©ie  bie 
©d)amabroffel  bnrd)nnS  beioal)ren.  2.  3?om  (firanpapagei 
ruerben  bie  ©angcr,  ©d)amabroffel,  9ind)tigal  n.  a.,  mol  faum 
etiuaS  anfnel)men,  bjl.  nacüal)men.  |)egen  ©ie  inbeffen  ber= 
artige  S3efiird)tnngen,  fo  feien  ©ie  bod)  jebenfallS  beijeiten 
üorfid)tig.  3.  Ta  ©ie  ja  mein  Tnd)  „Ter  (Gmiipapagei"  be= 
fifren  nnb  fd)reiben,  baf)  ber  Hlogel  fid)  bei  ber  ®et)anblnng 
nad)  bemfelben  fel)r  gut  beünbet,  fo  fann  id)  mir  bringenb 
ratl)en,  bafr  ©ie  il)ii  ganj  in  ber  2Beife,  mie  baini  uorgefd)rieben 
ift,  311  3äl)men  fnd)en,  maS  f^l)nen  bann  in  tiir3cfter  3^^  9^= 
lingen  mirb. 

Jperrn  4"' ^ « Slrnbt:  9iad)  ben  Äranff)eitSerfd)ci: 
mmgen,  meld)e  ©ie  inbetreff  ©teinbroffel  angeben, 

glaube  id)  mit  (^ntfd)iebent)eit  barauf  fd^liefien  311  miiffen,  baü 
ber  9'ogel  biivd)  llmbertobcn  ober  3lnfl)iipien  in  ber  9iad)t 
eine  (Get)irnbefd)äbignng  bauongetragen  l)at.  Tabei  gibt  eS 
min  feinen  anbern  ffiatt),  alS  nnbebingte  fRn^e,  3mnal  Se= 
l^iitnng  nor  jebem  ©d)red  nnb  jeber  Teängftignng  unb  fobann 
ubllige  Slenbcrung  ber  gütternng.  Uebevreiben  ©ie  31t  gleid)en 
Tl)eilen  trodene  9lmeifenpuppen  unb  Söeiümnrm  mit  frifd)er 
Wöre  ober  (^lelbriibe  nnb  ba3U  mifd)en  ©ie  nod)  einen  gleid)en 
Tl)eil  gutes  Uniuerfalfutter  oon  ftarl  Gapelle  in  .gjannooer. 
Ta3ii  geben  ©ie  9Jiel)imiiimer. 

.f^errn  93.  SSiefe:  9in^  meiner  Uebev3eugung  muff 
©raupapagei  etmaS  gefreffen  ü^ben,  maS  il)m  fd)ciblid)  ge= 
movben,  ba  bod)  am|  feine  Gntlernng  nid)t  natnrgemäf)  ift. 
Taf?  er  311  falteS  Trinfmaffer  befommen  ^ätte,  ftimmt  mit  ben 
angegebenen  .ilraufl)eitS3eid)en  nid)t  red)t,  beim  bann  mürbe 
ber  ®ogeI  oor  allen  Tingen  .ümften  nnb  9iöd)eln  ütrben.  TaS 
pfeifenbe  9ltl)inen  allein  lägt  barauf  nod)  nid)t  fd)lieüen. 
jebem  g-atl  mar  eS  richtig,  ba|  ©ie  baS  Trinfmaffer  em3ogen 
nnb  Jpaferfd)leim  gereicht  ^nben,  ben  ©ie  etma  breimal  im 
Tag  lanmarm  geben  miiffen;  mit  bem  Natnim  nitricum 
(l)öd)ftenS  mie  ein  Tt»'itovn  grojf  tnglid)  in  bem  Jpaferfd)leimj 
fnt)ren  ©ie  aber  nid)t  länger  als  fed)S  bis  t)öd)ftenS  3ebn  Tage 
fort.  3"*  übrigen  bel)iiten  ©ie  ben  9i*ogeI  möglid)ft  uor  3“9= 
Iiift  nnb  ftnrf  fd)ronnfenber  Temperatur,  ©ollte  ber  Äatarrt) 
nod)  länger  anbnnern,  fo  tl)un  ©ie  uielleid^t  gut  baran,  menn 
©ie  ipol3tt)eerbämpfe  anmenbeu. 

.^errn  @.  grnnfe;  1.  9luf  ©vnnb  uon  uielfeitigen  @r= 
fa^rmigen  fann  id)  »'i'-'  ben  Siatl)  ertf)eilen,  bag  ©ie 

ben  ipian,  bie  lebenben  9>ögel  in  einem  Ääfig  branffen  im 
freien  nnb  nod)  ba3ii  bei  ffslfi'en  in  fRufilnnb  311  iibermintern, 
gaii3  nnb  gnr  anfgeben,  tenn  bieS  märe  eine  Qnal  für  bie 
^ögel,  bie  mit  ii)rem  Tob  enben  mürbe.  2.  TaS  plöf)Iid)e 


Grblinben  eines  biS  bal)in  gaii3  gefnnben  93ogelS,  in  3^rem 
f^-nll  eines  .ttleiberS,  fann  mir  baran  liegen,  baf)  ber  Sßogel 
irgenb  etmaS  freffen  fonnte,  maS  fd)äblid)  auf  fein  (Gel)irn 
gemirtt  l)at.  Tn  ©ie  über  bie  Jüiternng  nnb  fonftige  lüer= 
Pflegling  beS  'Togels  gnrfeine  9lngaben  gemad)t  l)ntten,  fo  bin 
id)  leiber  nid)t  in  ber  Sage,  einerfeitS  bie  Urfad)e  auf3nünben, 
anbrerfeits  Grfolg  ocrfprcd)enbe  9tatl)fd)läge  311  geben. 


üBiebernm  bietet  ber  93ogeImarft  uielerlei  9ieneS.  Tie 
feltenfte  (frfd)einnng  ift  ber  fd)mar3mangige  ©ülbül 
(Pycnonotiis  flaviventris,  leid.),  meines  35ßiffenS  311m  elftem 
mal  lebeiib  eingefü^rt.  (?r  erfc^eint  an  ber  Cberfeite  oliueiu 
grün;  ftopf  nebft  langer,  meic^er,  anfrid)tbarer  |>anbe,  958angen 
nnb  3fel)le  glän3enb  fd)mar3;  bie  erften  ©d)miiigen  an  ber 
3nnenfa^ne  fd)iuar3;  ©d)roan3febern  braun,  an  ber  9lnf)enfa^ne 
grnn  gefänint;  Unterfeite  gelb,  mit  grnnlid)ein  ©c^ein,  lefstrer 
am  ftärfflen  an  ber  9?rnft;  ©d)iiabel  fd)ioar3;  9lngen  gelb; 
güfte  f)ornfarbeii.  ©eine  .^eimat  ift  ^nbien  (baS  .giiinalapa: 
gebirge,  Tl)eile  uon  9?orber=  nnb  .^iiiterinbien).  Tie  fReifenben 
trafen  i^n  in  mannen  Tbälern  in  ber  .^lö^e  oon  400  bis 
1000  Wetern  in  fleinen  Jlügeii;  er  foll  lebhaft  nnb  mnnter 
fein  nnb  fid)  ^anptfäd)Iid)  uon  ernähren. 

93iSl)er  mir  3ioeimal  tebenb  311  nnS  gelangt  ift  bie  gelb  = 
füf)ige  9lm)el  (Turdus  flavipe.s,  VIL),  anc^  Äöl)leramfel 
genannt,  ein  l)übfd)er  9ftogeI  nnb  nac^  ben  Slngaben  ber 
flieifenben  and)  ein  guter  ©änger. 

9fäd)flbem  merben  ben  Siebbabern  befonberS  bie  fd)önen 
r 0 1 1)  f ö p f i g e n a p a g e i a m a b i n e n , fomie  bie  allerliebften 
d)in  efif  d)  en  3iö  er  gm  ad)  teil!  millfoinmen  fein,  bie  einen 
©d)mnd  jeber  9iogelflnbe  bilbeii  nnb  gute  3m^loögeI  finb. 
2ÜS  ©eltenl)eit  nnb  3iigleicb  angenebmer  ©tubenuogel  ift  ber 
rotbftirnige  Oienfee  länberfittid)  (Psittacus  Novae- 
Zeelandiae,  Sprrm.)  ermäbnenSmertb.  3n  nod)  böberm  ©rab 
gilt  bieS  oon  bem  rot[)febIigen  ober  roftfebligen  Sauf  = 
bübiid)en  (Turnix  lepurana,  Smith),  baS  leiber  lange  im 
Jjianbel  gefehlt  b'il-  gel)öi't,  obmol  erft  feit  1892  befannt, 
311  ben  beften  3‘*d)lDÖgeln  überbaiipt. 

2lnf)er  biefen  feltenen  nnb  anffatlenben  Slrteii  ift  andb  an 
befannteren  2,'ögeln  aller  2lrten  nnb  ©nttiingen  gegemnärtig 
fein  OJfangel,  mie  bie  9ln3eigen  in  ben  lebten  Oinmmern  be^ 
meifen.  .Jiiiigcmiefcn  fei  mir  nod)  auf  bie  (GonlbSamnnbinen, 
bie  bereits  ermäbnten  Troffeln  (©d)ama=,  TapaP,  3Banbcr= 
n.  a.)  nnb  ben  golbftirnigen  2?Iattoogel.  fft. 

— 


5u  unferm  :35Ube, 

TaS  9ßeibd)en  ber  @a  r t e n g r a S m ü d e (S3'lvia  liortensis, 
Bchst.)  ift  uom  Wännd)en  faniii  311  nnterfd)eiben ; eS  erfd)eint 
in  ber  fRegel  etmaS  fleiner  nnb  l)at  meniger  roftgelben  ’llnflug. 
3nr  93rnt  fd)reitet  baS  T'ärd)en  in  ber  3^'l  oon  Witte  Wai 
bis  9lnfnng  So»'-  ^^or  menn  bie  erfte  93rnt  geftört  mirb, 
erfolgt  eine  3iueite.  Ter  ©tanbort  bcS  DieftS  ift  febr  uer= 
fd)iebeii,  3nmeilcn  ü"bet  man  eS  in  WaniieSböbe,  3umeilen 
gnii3  niebrig,  faniii  f»  m über  bem  Grbboben.  @S  ftebt  meift 
in  Tüfd)en  (Tromberj,  epiiiiber=,  ipollnnber=,  29ad)bolber:  n.  a.), 
boeb  and)  auf  Täiimen.  Tejoiibere  Oieftbanfünftler  finb  bie 
©arteiigrasmüden  nid)t;  in  ber  fRegel  roivb  baS  'lieft  mit 
geringer  ©orgfnlt  gebaut;  eS  ift  bslbfiigelförmig  nnb  mirb 
oberflädilid)  auf  bie  3'oeige  gefept.  3''oi  '-Ban  uermenben  bie 
IBögel  ©rnSbalme,  Jßidenranfen  n.  a. ; innen  mirb  baS  lieft 
mit  ©pinngemeben  nnb  93ferbel)aren  nnSgepoIftert.  TaS  (Gelege 
beftel)t  ans  fünf  bis  fed)S  blangrünlid)eii,  gelblid)iueif)en  ober 
bellbrännlid)en,  grau  nnb  braun  gefledten  Giern,  bereu  gärbnng 
anfierorbentlid)  uariirt,  uon  19  mm  Sänge  nnb  14  mm  Tide. 
Tie  93rnt3eit  beträgt  13  Tage;  baS  9Beib(ben  brütet  uor3iigS= 
meife,  mirb  aber  in  ber  WittagS5eit  uom  Wäniid)en  abgelöft. 
TaS  ^ogenbfleib  ift  bnnfler  alS  baS  9llterSgefieber,  oberfeitS 
mit  grünbrannem  iliifliig,  nnterfeitS  l)eller  gelblid),  ©djiiabel: 
minfel  geIblid)ioeiB.  Ä.  fR. 


SerantoortIi<^  für  bie  (at^riflleitung ; Dr.  fiarl  SRub  in  iöetlin;  für  ben  ätiijelaent^eil : 6reu6’fcbe  3)erta9äbui^l)“"t>ta"9  iDJagbeburg. 
SBcrlag  bet  Sreug’j^en  Sertagsbuc^^anblung  in  -Kagbeburg.  — iDruif  oon  iiluguft  .^opfer  in  SBurg  b.  9K. 


i^cfielluiigeri  buvc^  jeie  Sndilionimng,  6 t V fl  U § q e Q e 6 e U DOn  Stnjtigtu  roevbeit  für  bie  3ge(pattene 

foraie  febt  fjoflttnqalt  (unter  3Jr.  2688).  1^  ^ f ■>?  {»  '^Sctitjcile  mit  20  ipfg.  beregnet  unb  !8e= 

ijireiä  oierteljübrlit^  1 'Kart  50  'fifg.  ÜPi  Mittel  fteUungen  in  ber  Ärtn^’fi'in' 

iüBöc^entlic^  eine  gut  iauftvirtc  9iummcr.  Ceitnng;  «etlin,  eelleallinnceftroge  81.  itnnblnng  in  ülagbebtitg  entgegengenommen. 


Hv.  50, 


21Ta^bebuv^,  Öen  ^6.  I)e5cmbor  \89^.  XXVI.  3al?v^. 


Die  3Ü(^tun9  be^  llTajöfeUgraöfluf  (Spermestes  personata,  Gld). 

lüirb  (Sie  üielleic^t  tntcveffiveu,  9^iä(jeve§  über  eine  mir  geglücfle  Poephila  personata,  GM., 

^ ju  erfahren,  ba,  foineit  nur  befatmt,  bieje  3(rt  nodj  iüd)t  in  ber  @efangenfd)aft  gejüdjtet  mürbe*). 

2lm  24.  ?D?ai  b.  evdjielt  idj  non  ^-rnuiein  ^'Higenbeif  in  .^nmbiirg  ein  ijjar  30Za§fengra§finfen.  ®ie  Sögel 
roaren  anfangg  pl}r  fd)eii,  bauten  jebod)  bn(b  in  einem  in  iljvein  Äüfig  befinblic^en  .parjer  Sauer  ein  au§  Äofo§= 
fafern  jnfammengetrageneä  redjt  nnorbent!idje§  S'ieft,  bad  |'ie  jum  ©djlafen  benutzten.  ®ie  Sögel,  bie  nad; 
bem  ©efdjlec^t  nur  fel;r  fdjiner  ju  iinter)djeiben  roaren,  neri^ielten  fid;  fe^r  ruljig,  fobajj  id)  anfangs  im 
3roeifel  roar,  ob  idj  ein  ridjtigeS  i]3ar  erljalten  ^atte. 

®ie  Sögel  roaren  bei  jeber  3lnnäljernng  feljv  ängfttidj,  biS  id^  fie  in  einen  unter  Slngenljölje  Ijängenben 
Äüfig  bradite,  in  bem  im  ^ni'Sev  Sauer  mit  ber  Oeffnnng  Ijalb  jum  Sidjt  nnb  oon  anben  ein 

^äftc^en  mit  ^örbdjen  angebradjt  roar,  31t  bem  ber  (iiingang  non  iüdjt  abgeroenbet  ift.  bauten  fie 

roieber  ein  ©d^lafneft  in  baS  Sanerdjen.  Um  bie  iUlitte  beS  3lngnft  rourben  bie  Söget  muntrer, 

bradjen  ba§  alte  IReft  ab  nnb  bauten  anS  ben  ^ofoSfafern  in  bem  oon  anfien  angebradjten  offnen  ^Daften 
ein  neues  Seft,  beffen  (Eingang  nur  fei^r  eng  roar. 

3d)  glaubte  nidjt  an  eine  Srnt,  ba  bie  Söget  nodj  immer  felir  fdjen  roaren,  boc^  fanb  ic^  311  meinem 
(Jvftannen  am  18.  3lugnft  @ier  in  bem  3ieft,  bereu  feftftelten  fonnte,  ba  baS  Seft  3iemlidj 

tief  roar.  ®ie  Söget  brüteten  abroedjfelnb,  oertieffen  jebod)  bei  jeber  2tnnätjerung  baS  S^left  unter  lauten 
SBarnnngSrufen.  f)otte  oor  bem  Eierlegen  nie  eine  Segattuug  beobndjtet.  3^^odj  nadjbem  bie  @ier 

gelegt  roaren,  l)örte  idj  jeben  Sadjinittag  3roifdjen  5 nnb  6 Ul)r  ein  (auteS  ©efnnrre  — fo  tönnte  man  eS 
oielleic^t  nennen  — , baS  oon  bem  treibenben  Siänndjen,  dljutidj  roie  beim  tjeroorgebradjt  rourbe. 

©efe^en  liabe  idj  eine  Segattuug  anc^  nidjt,  ba  bie  Sögel  fidj  bnrdj  jebe  2tnnätjernng  ftören  liefjen.  Uladj 
oier3e^ntägigem  Sebrüten  ftcdte  fit^  baS  ©elege  atS  unbefrnctjtet  IjeranS,  roaS  idj  andj  nadj  ben  31t  fpät 
erfolgten  Segattungen  oorljer  annaljin.  ®aS  3ieft  unb  bie  ©ier  rourben  nun  entfernt. 

®ie  ©ier  finb  3iemlidj  tlein,  15  mm  lang  unb  13  mm  breit,  nadj  bem  einen  ©nbe  etroaS  ftarf  311= 
gefpii^t,  reinroeifj.  ©S  roaren  fünf  ©tüd. 

■Ulitte  ©eptember  patten  bie  Sögel  roieber  in  bemfelben  Ä'aften  ein  51ieft  gebaut,  baS  faft  anSfdjliejftidj 
ans  ÄotoSfafern  beftanb;  um  19.  ©eptember  fanb  idj  ©ier  barin  nnb  ^örte  andj  jeben  Sadjinittag  bie  oben 
befdjriebenen  9tnfe  beS  3JlünndjenS.  3*^1  f^^^)  einigen  Sagen  roieber  nadj  nnb  fanb  baS  ©elege  roieber 
aus  fünf  ©iern  beftel)enb,  baS  bie  Sögel  feljr  eifrig  bebrüteten,  am  Sag  abroedjfelnb,  nadjtS  gemeinfam. 
3lnd)  liefen  fie  fidj  jet^t  roeniger  ftören.  Sie  ©ier  roaren  bieSmal  alle  befrudjtet.  3lm  4.  Oftober  tagen 
noc^  aUe  ©ier  im  Seft,  am  5.  Oftober  roaren  brei  auSgefdjlüpft,  am  6.  Oftober  alte  fünf. 

3lm  9.  Oftober  Ijörte  idj  bie  füttern  3irpen,  roaS  oon  Sag  31t  Sag  lauter 

rourbe.  Sie  Sitten  naljmen  3111-  g-ütternng  in  ben  erften  Sagen  faft  aiiSfdjliejjlidj  ©ämereien,  nal)men  bann 
aber  fpäter  getiacfteS  ©igelb,  gequellte  Stmeifenpuppen  unb  geqneUte  ©ämereien.  Sie  Sft9l«n  ma' 


*)  Sfjte  3üiJ)tuug,  ju  bet  ic^  Sic  CeglitdluünfcTje,  ift  bie  eefte  biffet  Ütrt.  l)r.  Sf.  8t. 


894 


®ie  fflefieberte  ®tü.  SBod^enjd^itft  filv  SSogelUeb^ober,  >”>b  =§änbter. 


9k.  50. 


einen  iel;v  ?pnv(ic()en  9feft[lanni  nnb  lunvben  lange  non  ben  eilten  bebecft,  in  ben  erften  2:agen  meiftenä  oon 
beiben  geinciniain.  Wing  ein§  won  ben  eilten,  nm  jn  fvefjen,  an§  bem  31eft,  fo  ^övte  man  eigent^nmlic^e 
öne,  menn  eä  miebev  j^n  ^jJeft  ging,  fobaf5  id;  anneljine,  baf^  eä  ben  im  ^feft  j^nvncfgebliebnen  SBogel  fütterte. 

3)ie  Wefdjledjter  tonnte  id;,  menn  id;  bie  '.ifogel  einzeln  fal),  nic^t  nntevfdjeiben.  ®ie  ^^'^tgen  raudjfen 
vnfd)  (jevan,  bie  eilten  maven  bann  nn[tevl)alb  beä  9te[t§,  fütterten  febr  eifrig  nnb  oerbrad)ten  bie  ^iadit 
nnd;  nnfterljalb.  Dhidjinittagä  Ijortc  man  jeljt  oft  einen  flagenben  i'orfrnf  oon  iljiien  nnb  näherte  fic^ 
fo  liefjen  fic  einen  langen,  fdjnnrrenben  Si.^arnnng§rnf  Ijören.  tJlm  28.  Oftober  flog  ba§  erfte  33ögeld)en 
nnä,  am  folgenben  5^ag  jmei  meitere,  bie  letzten  beiben  am  nädjften  S:ag. 

Oie  tih'iitbnner  mag  nlfo  etma  13  Oage  betragen  haben,  oom  2ln§fd)lüpfen  bi§  jnm  31n§fliegen  ber 
jungen  finb  eä  23  biä  24  jage.  Oaä  (^iefieber  ber  jungen  ift  überall  ba,  mo  e§  brann  nnb  f^raarj 
ift,  bem  ber  911ten  gleidj,  oielleid;t  etma§  trüber,  bie  fdjmarjen  51bjeidjen  finb  nicht  fo  anSgebehnt,  jroifc^en 
Ochnnbel  nnb  ‘illnge  ift  nod)  ein  menig  befieberter  f^-lecf.  ti3and)  nnb  Unterrüd'en,  bie  bei  ben  Eliten  roeif3 
finb,  finb  bei  ben  Äsungen  ganj  hfl^Ö^an.  Oer  ©djimbel  ift  pedjfcbmarj,  mir  am  Älnn  fchmal  h«U  gefänmt, 
bie  'iDhinbminfcl  finb  meif^gran.  Oie  f^-üf^e  finb  h^t^Svan.  Oaä  Odjroänjchen  ift  für  eben  an§geflogene 
titögel  fd)on  nerhältnifimnfjig  lang,  .ipoffentfich  bleiben  bie  jungen  am  f^eben,  foba§  idh  bie  ?>erfdrbnng 

beobadjten  fann.  Oie  teilten  treiben  fdjon  mieber  nnb  haben  h^ate  begonnen,  ein  nene§  51teft  ju  bauen, 
füttern  aber  babei  fleiffig  meiter.  Dr.  Sera  et. 


§prec^)en6e  XPeIlcnfittic^)e. 

tBoii  3-  ©ovgot. 

Hiemalä  hättf  i^h  0f9*anbt,  ba|  ein  SSellenfittid)  fich  alä  fold)’  ein  oor^üglid^er  Sprecher  abriihten  läfft, 
raie  mein  fleineö  „ipänSd^en"  einer  geraorben  ift.  6r  ift  (inbe  Oejember  oorigen  ^ahr§  geboren  unb 
gelangte  in  meinen  !23e|ii^  am  27.  Januar,  nadjbem  er  einen  Jag  oorher  ben  5Ttiftfaften  mit  noch  brei 
©efdjraiftern,  oon  benen  er  ber  ältefte  raar,  oerlaffen  hatte.  Seine  ranrben  gleid)  etraaS  geftu^t, 

bamit  er  nidjt  gn  raeit  entraifd;en  tonnte,  bann  ranrbe  er  in  ein  nieblidjeä  33auer  mit  Sdjantel  gefegt,  in 
raeldje  er  gleidj  am  erften  3lbenb  geraanbt  tletterte  unb  bie  er  fidj  fortan  al§  S^lafplag  anSfnchte.  ^dj 
liefj  ihn  mm  andj  oiel  angerljalb  feineä  5täfig§  h^iainfpielen,  unb  abenb§,  roenn  mir  nm  ben  ©gtifch  fa^en, 
ranrbe  er  gn  unferm  !:l)ergnügen  h«van§gelaffen,  er  tletterte  auf  nnferen  Schultern  hetiim,  er  lieg  fich  oon 
^ebein  liebtofen  unb  tarn  fofort  auf  ben  Ringer,  fobalb  er  gerufen  rcurbe. 

Oamit  er  auch  bei  Jage  etraaS  3^'1'^^'^uung  habe,  madjte  idj  ihm  einen  tleinen  Stänber  unb  banb 

graei  tleine  ©löddjen  an;  mit  biefen  befdjäftigt  er  fich  unaufhörlidj,  unb  ba  er  nur  hei^auätommt,  folange 

idj  im  3iaimer  bin,  fo  raeig  idj,  folange  eg  tlingelt,  Wg  er  an  feinem  ihm  beftimmten  ifilag  ift,  benn  ftitt 
figen  gibt  eg  bei  ihm  nidjt.  ^iäljen  ober  Sdjreiben  ift  eine  llnmögliihfeit,  folange  er  braugen  ift.  Oa  er 
alleg  alg  Spielgeitg  anfieljt,  fo  tnabbert  er  an  jeber  9tabel,  an  jebeg  Knäuel  hangt  er  fich  unb  unermüblidh 
tommt  er  raieber,  fo  oft  man  ihn  andj  fortfdjeudjt.  Soraie  idj  bag  3t»nner  oerlaffe,  rairb  er  eingefperrt. 

l£'r  fpridjt  am  beften  im  tßaner.  S(hon  Einfang  Slpril  gng  er  an  „@ib  Äügdjen"  unb  „^längdjen" 

gn  fagen;  fegt  fpridjt  er:  „ßiute  Sitadjt,  fdjlaf  raohl",  „CSing,  graei,  brei,  havralj",  „®ib  i)]fötchen“,  Sitte, 

bitte,  lag  midj  hevaug",  ,,^to  bift  On  benn,  ^''äagdjen?",  „Äomm,  ^bopf^en  trauen",  „3ato",  „^ennp", 
„Sertlja",  „So  ift  eg  fdjön",  „Äille,  tille".  ®r  hat  in  ber  3ßit  oon  geben  SJtonaten  32  JBorte  gelernt 
unb  graor  mandjinol  überrafdjeub  fdjiiell,  idj  mödjte  fagen  fdjiteller,  raie  mein  ©raupapagei,  bem  idj  in  graei 
3aljreu  andj  110  äSorte  beigebradjt  gäbe,  bem  idj  febod)  mandjinal  giemlidj  lange  einen  Sag  oorfagen  mug, 
im  Sergleidj  gn  „g)ängdjen". 

äSagrenb  idj  im  Sommer  graei  Slionate  uerreift  raar,  fagte  er,  alg  iig  gurüdfehrte,  fegr  nieblidj  meinen 
iliameu  unb  ben  unfreg  5)7äbdjeng,  raeldjeg  legtre  eg  igm  beigebracgt  gatte,  (äinen  aufmertfamern  Sdgüler 
gibt  eg  unter  ben  fpredjenben  Sögeln  raol  taum,  alg  ein  fungeg  Siellenfittichmänndjen.  .H^anm  gört  er,  bag 
iljin  etraag  oorgefprodjen  rairb,  fo  lägt  er  SlUeg  im  Stieg  nnb  fegt  fieg  fo  nage  raie  möglidj,  immer  feine 
Slide  auf  meinen  9)tnnb  gerichtet,  gin.  .ffiöre  idj  bann  auf  gu  fpreegen,  fo  pidt  er  gang  leife  an  meine 

Sippen,  raus  er  fofort  lägt,  fobalb  idj  im  Spreegen  fortfagre. 

Seine  Stimme  ift  gang  laut,  unb  er  fpridjt  fo  bentlidj,  bag  man  ign  im  anftogenben  3ianner  andj 
nodj  gören  tann.  Seine  aufänglidjen,  oft  görbaren  9'tatnrlante  gat  er  faft  gang  aufgegeben,  bodj  mng  ieg 
im  Sommer  aufpaffen,  bag  fieg,  menn  er  ouf  bem  Salfon  ift,  tein  Spag  eingnbet,  fonft  piept  er  gleidj  gin 
nnb  ger,  unb  idj  mug  ben  äSellenfitticg  bann  fdjiieü  in’§  3”*'^''*^'  tragen. 

ififeifen  fann  er  raie  ein  'iD'tenfdj.  (Sr  rairb  nie  Derfänmen,  raenn  mein  ÜRann  nadj  .^aufe  tommt, 
ign  mit  beffen  beftimmtem  i).^fiff  gn  begrügen. 

51m  reigenbften  ift  e§,  raenn  unfer  „3ato"  unb  „^tänSdjen"  gugleidj  fpredjen.  Oa  fie  einige  gleicge 
ilSorte  fagen,  fo  gegt  ganptfädjlidj  morgeng  bag  Spreegen  nm  bie  äSette.  5llg  britter  im  Sunbe  ftegt  im 
3inimer  nodj  ein  fteiner  gelbgänbiger  Ä'afabn,  ben  i^  11  ^agfc  gäbe  unb  ber  nidjt  ein  eingigeg  äSort  fpridgt. 

5hm  gum  Sdgng  raill  idj  nodj  mittgeilen,  raie  roir  gnr  Slbricgtnng  ber  SSellenfittidje  tarnen,  ©in 
5lnffai^  in  ber  „©efieberten  iSelt"  gatte  nng  fdjou  oor  ein  par  ^agi^c»  öagu  angeregt,  bodj  mng  idg  ge= 
gegen,  bag  mir  redjt  ungläubig  raaren.  ©inige  507ale  gatten  mir  andj  junge  ilSellenfittidje  fegon  fegr  gagm 
befommen,  bodj  färbten  fie  fieg  getg  alg  S>eibdgeu  aug. 


*«r.  50. 


®le  ©efiebevte  Welt,  ffiod^enjci^rift  füv  SBogellteb^aber,  unb  5-g)änbItr. 


395 


üoviflen  ^at)v  enblid;  Ijatten  luiv  ein  2JJännd[jen,  bn§  and;  fdjon  l^übfdj  [pvad;,  bod;  e§  üeninglfidte ; 
ein  anbveS  I;at  bei  einer  nnä  befvennbeten  ®ame  and)  fel;v  Ijfibjd;  fpvedjen  gelernt. 

?ln|3er  meinem  il'eUenfittid)  Ijat  meine  ?(JJama  (^rnu  Ottilie  ©d)iuarj)  ebenfalls  ein  jnngeS  fpred;enbe§ 
3J?ännd)en,  baS,  erft  im  ^nni  geboren,  fdjon  (Jmbe  ©eptember  jn  fpredjen  anfing  nnb  täglid)  yieneS  i;injnlernt. 
•l^el3treS  l)at  eS  and)  fdjon  jn  20  il'orten  gebradjt;  fein  ^öpfdjen  färbt  fid)  erft  jel3t  gelb  an§.  Oiefe  brei  finb  bie 
einzigen,  meld)e  fpredjen  gelernt  Ijaben;  eS  finb  fWanndjen.  fJJteine  SOintter  l)at  im  oorigen  ,3:al^r  an  fedjjig 
junge  il'cllenfittid;e  an  nnfere  53efannten  tljeilS  oerfdjenft,  tfjeilS  uertanft,  nnmittelbar  nadjbem  fie  einen 
Jag  anS  bem  fitiftfaften  maren;  bod;  Ijaben  fid;  oiele  alS  äl^eibdjen  aiiSgefärbt  nnb  bie  meiften  nnferer 
23efannten  l)olten  fid;  immer  gleid;  einen  jioeiten  bajn,  ba  fie  fnrdjteten,  baf)  ein  einjelner  Sßellenfittid) 
einge^t.  Einige  finb  and;  entflogen  ober  auf  irgenb  eine  äßeife  ocrunglücft,  bod)  finb  für  biefen  äßinter 
fdjon  lüieber  oiele  ^nnge  beftellt,  nnb  bo  bie  alten  f)3are  fdjon  eifrig  brüten,  fo  bin  id;  neugierig,  mieoiel 
fotd;e  Heine  ©prec^er  e§  im  nädjften  ^at)r  geben  loirb. 

(®S  ift  Ijod^erfreulidj,  ba^  ber  Sßelfenfittid;  als  ©predier  fid)  immer  me'^r  einbürgert.  2ßem  aber 
lüirb  eS  jiierft  gelingen,  eine  ber  3'üergpapageienarten  (Psittacula,  KhL,  s.  Agapornis,  Seih.)  jitm  ©pred)en 
abjnridjtcn?  ®ei  bem  ©perlingSpapagei  (P.  passerinus,  L.)  bürfte  bieS  am  erften  gelingen.  ®.  ß.j. 


6ellic  iiiMfd)c  Droffcl  (Turdus  citrinus.  Lth.),  in  bev  natüv(id)en  @vöbe. 


'^vante  Papageien, 

9tiitroovt  an  .^levvu  P.  (Smnieram  .g»  ein  bl. 

3nbetreff  beS  fpärc^enS  2ßellenfittid)e,  oon  bem  ©ie  beeideten,  mnfj  id^  eS  ^’^nen,  geel)rtefter  ,ff)err,  offen 
^eranS  fagen,  bafj  ©ie  in  biefem  f^^all  in  mandjer  .^infidit  nodj  oor  bem  3lbc  ftanben.  ^dj  fpredje 
meine  ÜJieinung  offen  unb  rüd^altloS  auS,  inbem  id)  ^offe,  bafj  ©ie,  loie  man  jn  fagen  pflegt,  „nidjtS  für 
ungut"  nel^men  roerben. 

Sßäfirenb  bie  rotliföpfigen  ober  ^nfeparableS  ju  ben  roeid)lidjften  nnb  empfinblid)ften 

ber  lebenb  eingefü^rten  ff?apageien  geliören,  ift  bieS  gerabe  bei  ben  Sßedenfittidjen  ganj  nnb  gar  nid)t  ber 
f^aö.  iJladb  bem  Ißene'^men,  baS  ©ie  oon  .^^rem  ff}ar  ®ellenfitti(^en  fd^ilbern,  mufften  ©ie  bod;  natürlid) 
nonoorn'^erein  biefe  beiben  53ögel  trennen;  ©ie  bnrften  baS  Hanfe  iKänndjen  mit  bem  Sßeibd^en  „mit  feinem 
feurigen  Jemperament"  feinenfallS  jufammen  laffen.  bev  ÜRiffljanblnngen,  benen  ber  Hanfe  'Cogel 

non  bem  anbern,  gefnnben  anSgefet^t  mar,  fam  offenbar  baS  Seiben  jnm  fd)roeven  ?lnSbrud).  ©ie  f)ätten 
fofort  mit  ©id^erljeit  erfenrien  fönnen,  ba^  baS  ^erabfallen  oom  ©prnngljols,  baS  Janmeln,  bie  feltfamen 
3?erbre|ungen  beS  ^opfS  nnb  bie  fc^einbave  ©linb'^eit  in  einer  @e§irnerfranfnng  begrünbet  liegen  nnb  ba^ 
ber  arme  ilogel  fofort  non  bem  anbern,  ber  ilpn  alS  Ouälgeift  entgegentrat,  getrennt  nnb  ganj  allein  o^ne 
jebe  ©törung  gefialten  inerben  muffte,  ©o  ptte  er  fic^  ina^rfdlieinlid)  noc^  retten  laffen,  aber  mit  bem 
lebhaften  ©enoffen  ober  nielmef)r  i^einiger  jnfammen  mar  er  nevloren  nnb  nutzte  binnen  fürjefter  fyvift  Jiu 
grimbe  ge^^en.  ©intaud;en  in  falteS  ®affer  ober  eine  £ralle  bis  jum  Stuten  befc^neiben  — baS  3llleS 


8Ü6 


®te  ffleftebevle  ®8elt.  SBoc!^en(d^rift  für  Sogellicb^abcr,  s^i^tcv  utib  =^änbler. 


9ir.  50. 


luenbet  mau  mol  j^iimeilen  an,  bod;  vatl^e  id;  uiemaB  baju,  beim  id}  fitibe  barin  eine  bIo[3e  S:i^ievqnälerei, 
meld;e  jiiv  uollen  ^ilMeberljevftellituq  ber  ®efuubf)cit  bod)  nid;t  fü(;ven  fann.  iJfadj  meinen  (^•rfa^nmqen  qefnnben 
äi.'el(eniittidje  jelbft  oon  fo  fdjmeven  (hhanfnnqen  miebev,  menn  man  i^nen  nor  allen  ©inqen  jjtnl)e  gönnt. 

Ter  'i'ogcll^änbler,  non  bem  ^ie  bie  rotl)föpfigen  ^iwergpapageien  ober  ^^njeparableä  befommen  ^aben, 
uerftanb  biefe  nllerliebften  fleinen  l].5apageicn  mal)iid)einlid;  noimornljerein  nic^t  jn  be^anbeln,  benn  fonft 
mürben  bodj  non  ndjt  ©tüd  nid;t  oljiie  meitreö  fünf  geftorben  fein.  5lnd)  baä  franf  gemorbne 
Papageien ;'j.l.'eibd3en  Ijätten  ©ie  non  ben  beiben  anberen  ^i'ögeln  entfernen  müffen,  benn  baft  baffelbe  trot^ 
feines  fdjmerfranfen  ^nftanbS  bod)  leben  geblieben  nnb  glüdlidj  bnrdjgefommen  ift,  bürfte  lebiglid)  barin 
bernljen,  bnft  eS  ein  anSnnljinSmeife  t'räfliger  iiiogel  feiner  iJlrt  mar.  TaS  .f^anptfntter  für  foldje  ülögel  ift 
feineSmegS  .S^iirfe,  fonbern  nielmel)r  ©pit^-  ober  Äanarienfamen,  nnb  man  t^ut  gut  baran,  bei  ©djmäd;e= 
gnftänben  iljiien  etmaS  entlp'Uftcn  «^"^afer  ju  reid;en.  ©ie  Ijaben  baS  .^•^anptfntter,  ben  Äanarienfamen,  alfo 
menig  ober  gnrnid)t  gegeben,  ebenfomenig  ben  .f^iafer,  ber  bei  ben  fdjon  franfl^aft  in  .3l)i'en  iöefit^  gefommeneu 
^nfeparableS  mal;rfdjeintid)  fel)r  mol)ltl)ätig  gemefen  märe.  ®ei  ber  abermaligen  (i:-rfranfnng  beS  Wännc^enS, 
und)  bereu  Urfndje  ©ie  fragen,  ift  jebenfallS  bie  .fjiirfe  nid)t  ganj  gut  gemefen  nnb  ©ie  ptten  in  n\d)- 

lidjerer  ÜJienge  .U'nnarienfamen  füttern  müffen  nnb,  mic  fdjon  gefügt,  etroaS  entbülften  .^afer  baj^u. 

~ 3*'  neuerer  ^>^eit  l;abe  id)  in  überaus  gatjlreidjen  fyälten  bie  (5rfal)rnng  gemad^t,  baf]  bei  ^agen=  unb 
Tarmfatarrlj,  ebenfo  aber  and)  beim  Katarr!)  ber  ?ltbmnngSorgane : Äel)ltopf::  ober  fcnngenentjünbnng  ober 
bergleid)en,  am  mol)ltt)ätigften  bie  Serorbnnng  mirft,  bafj  man  baS  Trinfmaffer  ganj  fortläfft,  gleid)oiel  mie 
man  eS  biSt)er  gegeben  l)abe,  nnb  anftatt  beffen  bünn  getod)ten  .!^')aferfd)teim  reid)t,  in  ben  meiften  ?^-ällen 
fogar  fd)mad)  ermärmt.  23ei  foldber  33ebanblnng  id)  fogar  in  firmerer  Snngenentjünbung  glüdlicbe 
Teilerfolge  er3ielt.  Dr.  ä.  iÄ. 



S(^U6ermtgen  am  6cm  ^^fiergarten  6cö  l)crru  jSal3=<;Sein. 

Sßon  20.  Gonracp. 

(goi'tfepiing). 

Had)bem  id)  311  Slnfang  biefer  ipiaubereien  ben  geneigten  Sefern  fd)on  fooiel  baoon  er3äblt  '®i* 

fd)ön  unb  fleiftig  nnfre  ?{od)tigat  3111-  33lüte3eit  itireS  ©d)lagS  im  i].5arf  fang,  fo  mnff  id)  alfo  jet^t 

biefe  ißeriobe  übergeben  nnb  oielmebr  auf  jene  fpre^en  fommen,  um  meld)e  fid)  ein  allmäblicbeS  ' 

?lbnebmen  il)reS  ©efangS  bemerfbar  mad)te.  TaS  mar  naturgemäf)  um  bie  iJJiitte  .^nui  (nicht  nad)  ruffifd)er 
3eitred)nung);  aber  erft  am  11.  (juli  l)örte  fie  oollftänbig  311  fd)lagen  auf.  (jbre  SJiaufer  mad)te  fie  eben= 
falls  in  ber  g-reibeit  burd),  unb  erft  iFfitte  5lugn[t  gelang  eS  mir  mieber,  fie  ein3iifangen,  nacbbem  mir  ber 
f^ang  3meimal  mi^glürft  mar.  TaS  allmäblid)e  Slbblüben  beS  ©(^lagS  notl3og  fid)  in  ber  SBeife,  bafe 
berfelbe  nicht  nur  nach  unb  nad)  immer  mebr  uon  feinem  ©d)mel3  unb  feiner  2Beid)l)eit  oerlor,  gegen  ©nbe 
täglid)  fd)ärfer  unb  ranber,  bie  ©trofen  immer  für3er,  bie  ipaufen  3mifcben  benfelben  immer  länger  mürben, 
fonbern  and),  ba^  baS  ©cbmeigen  nm  bie  9JiittagS3eit  bevum  ftetig  länger  bauerte,  unb  3mar  fo,  baff  ber 
35ogel  oon  Tag  3U  Tag,  lanm  merflid),  frül)er  uormittagS  feinen  ©efang  einftellte  unb  fpäter  nad)mittagS 
mieber  aufnabm.  f^^ernerbin  fd)lug  er  nur  mebr  oon  ber  ?lbenb^  biS  3111-  FJJorgenbämmerung,  unb  f^liefflicb 
nur  in  ben  eigentlidben  Diadbtftunben.  ©0  mnrbe  er  noch  311111  lehtenmal  in  ber  Flad)t  oom  10.  auf  ben 
11.  (51dl  gel)ört.  Dlacb  biefer  feine  Socftöne  auf,  unb  and)  biefe  mürben  immer 

feltner  unb  fd)mäd)er. 

3m  3nni  mar  ein  ^eilimum  gefommen,  ba  „3ipn"  fo  niel  ber  natürlid)ften,  ibr  beliebteften  unb 
3Uträglid)ften  Flabrung  im  ©arten  fanb,  baf)  ber  F)lel)lmurm  einen  beträd)tli(ben  Tbeil  feineS  unmiberfteb= 
lieben  Flei3eS  für  fie  einbü^te.  FJlein  alter  Siebling  flog  mir  mol  nad)  mie  oor  auf  bie  Ipanb,  aber  lange 
nid)t  mebr  fo  fd)leunig,  mie  frül)er,  beimeitem  nid)t  mebr  mit  berfelben  Süfternbeit  unb  ©ier  nach  bem 
SBurm.  ißielmebr  muffte  id)  ibm  oft  lange  fd)meid)elnb  3ureben,  el)e  er  fid)  oon  ®anm  ober  23ufcb  311  mir 
bequemte.  TeSbalb  febente  er  fid)  aber  burd)auS  nid)t  oor  mir;  mie  oft  fab  id)  ibn  in  meiner  näcbften 
Fläbe,  Flabrung  auflefenb,  unter  ben  ©ebüfd)en  bi'Pffn,  mie  oft  begegnete  id)  il)m  im  i]Barf,  ohne  an  ibn 
gebad)t  311  bnlien ! SefonberS  nad)  ber  ©ing3eit.  ©S  fd)ien,  alS  fmbe  er  nod)  immer  meine  ©efetlfibaft 
auf,  menn  id)  rnbig  in  feinem  Fleoier  faff;  mir  ber  FHel)lmnrm  mar  augenfd)einlid)  etmaS  UeberflüffigeS 
für  ibn  gercorben.  Flnbm  er  il)n  mir  bennoib  auS  ben  Ringern,  fo  gefd)ab  eS  in  einer  'llrt,  nadb  meld)er 

idb  mir  mir  311  leid)t  einbilben  fonnte,  er  tbue  eS  nur  auS  alter  ©emobnbeit,  um  mid)  feiner  unmanbel= 

baren  Slnbänglidbleit  31t  oerficbern. 

Unb  bie  leibige  Ipit^e,  fd)on  im  3nni,  unb  bie  läftigen,  3itbringlicben,  unauSfteblid)en  fleinen  fliegen! 
©ie  maren  ©dbulb  baran,  baff  „3lpn"  fid)  für  längre  3^d  meiner  Ipanb  entmöbnen  mufete.  ©d)on  in 
meinen  früheren  FJlittbeilungen  auS  ber  taurifd)en  ©teppe  bn^f  biefer  fleinen,  FUenfdbcn  nnb  Tbiere 

quälenben  fliegen  (nicht  FJlücfen)  ©rmäbnnng  getban,  bie  in  mand)en  ^nb^'^n  als  eine  mal)re  Sanbplage 
auftreten.  3bi'f  ©liebe  3ieben  feine  meiteren  *'eub  fid),  aber  fie  finb  beSmegen  nid)t  minber  nnan= 

genehm,  unb  baS  3nfeft  felbft,  trob  feiner  3Bin3igfeit,  ift  im  l)äd)ften  ©rab  beläftigenb.  @S  erfd)eint  in 
nngebeueren  ©(bmärmen,  unb  felbft  bie  fonft  fo  abgehärteten  ^elbarbeiter  bdngen  fid)  in  Tl)eer  getränfte 
Flet^e  über  bie  klopfe,  um  fid)  biefen  unerträglichen  ©inft  uom  Feib  311  ballen.  Flirgenbmo  im  f^veien  fann 
man  ruhig  flehen  ober  fiben  bleiben,  ol)ne  oon  biefen  fleinen  beläftigt  311  merben.  ©ie  quälen  fogar 

bie  fleinften  F>ögel.  Sliub  an  „3ipa"  ba^e  id)  beob'ad)tet,  mie  fie,  uon  biefen  miii3igen  Quälgeiftern  um= 


9Jr.  60, 


®ie  ©eflcbevte  2Belt.  SBod^enfd^vtft  füv  Sogelliebl^aber,  =§änblet. 


397 


fdjiuävmt,  im  ©iugeu  fid;  fovtmä()venb  fdjüttette,  imdj  allen  ©eiten  t;in  nadj  il)iien  fdjimppte  nnb  fie  bnrd; 
bli^iijdjnelle  ,<bopfiüenbnngen  non  fid)  ab^niueljven  jndjte.  ,^'ein  älMinbev  alfo,  ba[j  id)  eine§  2:agS  bie  @ebnlb 
nevlov,  nl§  idj  mit  nnägeftverftev  .'rmnb,  auf  bev  bev  2)tel)limivm  lag,  baftanb,  bie  lltadjtigal  an  midj  l}evan= 
lodenb.  T>ie  fleinen  fliegen  ftadjen,  bev  ©onnenbvanb  tt)at  ba§  Uebvige;  id)  mavf  ben  Sl'unn  auf  bie 
6vbe,  mo  fogleidj  tplte.  j^amit  ^atte  idj  miv  aber  ba§  ©piel  mit  meinem  flöget  nev= 

bovben.  @v  mevfte  fidj  ba§  nnb  fam  non  ba  an  nidjt  meljv  anf  meine  .'panb.  ^ctj  maif  i^m  bann  bie 
^teblmnvmev,  in  bev  ©le,  nnr  meljv  an§  einiger  ©itfevnnng  jn.  ®er  3lnfentljalt  im  ©arten  luar  nnan= 
geneljin  gemorben. 

9lber  andj  biefe  i).'eriobe  ging  glndlidjeriueife  nornber,  bie  fleinen  ^-liegen  nerfdjinanben ; mm  aber 
maren  mir  --  im  ,^'^odjiommer.  3111’  bie,  a(^  fo  fiirj^e,  ^rnljlinggpradjt  nnb  ^,§errlidjfeit  mar  in’§  dieidj 
ber  fdjönen  3lränme  entmidjen ! ,^">errfdjerin  mar  jet^t  bie  ®i’trre  mit  i^rem  ©efolge : ©tanb,  ipi^e,  ®inb, 
dfegeniofigfeit.  9tid)t  mir  ba§  ©rfm  ber  ©teppe  uerborrt,  and)  ba§  Sanb  in  ben  ©arten  mirb  fdjlaff,  troden 
nnb  melf.  ®er  armfelige  9feft  non  äl'afjer  in  j£eidjen  nnb  Kanälen  mirb  jandjeartig,  übelriec^cnb.  ®er 
eigentlidje  ©ommer  i[t  in  nieler  A‘‘)infidjt  bie  ^ä{)li(^[te  ^aljregjeit  Ijier  jn  Sanbe.  2Ber  [id^  aber  ba  fo  ganj 
in  feinem  ©lement  füllten  mag,  bafi  ift  mol  fid)er  — ber  ©trän ff.  ®ie  ©tare  galten  fidj  nun  in  fo 
großen,  an§  3llt  nnb  ,^img  befteljcnben  ©djmärmen  in  mandjen  ^arftljeilen  onf,  bafe  ba§  Canb  ber  oon 
il^nen  befndjten  33änme  nnb  ber  33oben  unter  letzteren  oon  ilnen  ©ntlernngen  oollanf  bebedt  ift.  ®ie  feltenen 
©emitter,  bjl.  S'fegengüffe  bringen  nnr  nngenügenbe  ©rfrifdjimg  nnb  ©rquidiing,  nnb  3llle§  led)jt  bem  .^erbft 
entgegen,  ber  Ijier  allerbingS  nnb  erfrenlidjermeife  lang  nnb  fdjön  ift,  ganberifdj  al§  ein  jmeiter  grntjling 
anftritt,  bie  ganje  Statur  neu  belebt,  mit  fendjter  Snft  labt  nnb  füttigt,  frifdje§  ©ri’men  fcljafft. 

3Benn  idj  in  ben  tpodjfommertagen,  jnr  2lbenb=  nnb  Stadjtansflnge  in  bie  ©teppe,  mo  man 

ba§  ,^eer  ber  ©djäfer  beneibet,  ba§  e§  feine  IRädjte  unter  freiem  .^immel  bei  feinen  .gerben  jnbringt  — 
obgleid^  biefe  Staate,  trot^  ber  oorl^ergegangenen  iageS^it^e,  oft  fel)r  füljl  finb  — menn  idj  s»  biefer  3eit 
„3ipo"  Jiifällig  im  ©arten  fa'^,  ober  nai^bem  id^  fie  gefinkt  nnb  anfgefnnben,  i^r  SOtel^lmürmer  jnmnrf, 
mobei  fie  mir  nodj  immer  feljr  nal)e  fam,  bann  fonnte  idj  an  iljrem  gefledten,  fdjedigen  3ln§fe!^en  leidjt 
mal^rne^men,  ba^  fie  in  ooller  SJtanfer  mar.  ©tanj  befonberS  bemerfen  mnfj  idj  l^iev,  baff  fie  fidj  pdjft 
auffaHenbermeife  bieSmal  in  ber  f^rei^eit  nidjt  gan^  fo  f(^ön  oermanferte,  mie  in  ben  oorigen  fedj§  ©ommern 
in  ber  ©efangenfd^aft.  3^^'^  it^efiebernng  mar  na^  nberftanbner  SJtanfer  mol  tabelloä,  febod^  l^atten  fyiiis^i 
nnb  ©ctimanj  nid^t  ganj  oollftünbig  i^re  eljemalige  f(^mnde  Sänge  erreiclit.  3*^1  ”^i^'  ev= 

ftären,  ba^  bie  ^''odifommerbürre  jenen  Slrten  oon  Äerbtt)ieren,  meld)e  ber  Stadjtigal  am  jnträglidjften 
gemefen  maren,  ein  fdjnelle§  ©nbe  bereitet  Ijotte,  nnb  bajf  jene,  oon  meldjen  fie  fi^  nadj^er  ernäliren  mnfjte. 
Diel  meniger  fidj  für  fie  eigneten,  ©es’^alb  fdljien  i^r  mol  andj  ber  Sfteljlmnrm  jel^t  mieber  millfommner 
SU  fein.  — 

®odj  nun  s»  ben  gmngoerfndjen  surüd.  3*^)  mit  einem  gemiffen  ©igenfinn  barauf  beljarrt, 

„3ipu"  nic^t  anber§  mieber  fangen  su  motten,  at§  inbem  idj  fie  abermalä  in  ben  ^äfig  loden  mürbe.  ©S 
miberftrebte  mir,  fie,  mie  einen  SBitbling,  mit  bem  ©djlaggärndjen  s«  fangen.  ®a  nun  ober  bie  3^ii 
brängen  anfing  (bie  3i^9ä®ii  “ü?'*  ff!-’»)/  muffte  idj  midj  bennodj  für  let^tveä  entfdjeiben. 

©ie  mar  faum  auSgemaufevt,  at§  idj  fie  eine§  SJtorgen§  na’^e  bei  bem  3;amari§fenmälbdjen  am  grofjen 
Seid^  loden  prte  ffie  begann  jetjt  ibr  dteoier  meiter  au§subel)nen).  33atb  fat)  idj  fie  in  einem  niebvigen 
33ufdb  an  ber  tpauptaUee,  fauerte  midb  nalje  oor  ibr  bin,  auf  ben  Söeg,  mie  idj  fo  oft  getljan  Ijaüe,  nnb 

tie|  einen  SJteblranrm  fallen.  „3ipn"  bnü^  fWj  benfetben,  faum  mehr  nt§  s^nei  ©ponnen  meit  oon  mir 

entfernt,  .^ierauf  fteClte  idj  ba§  ©djlaggärndjen,  ba§  i(b  jet^  immer  mit  mir  trug,  an  berfelben  ©teile 

auf  unb  ging  bann  eine  fleine  ©trede  auf  bem  StBeg  snrüd.  Stun  muffte  idj  gufeben,  mie  „3>pn"  ficb 

nadb  furser  Sßeile  fing  nnb  — mie  fie  mieber  an§  ber  fyalle  fdjtüpfte.  3ll§  idj  bingefprung^n  fam,  mar 
fie  fdbon  mieber  im  33ufdj  unb  glättete  gans  nabe  oor  mir  ibr  ©efieber.  3tor  oHem  freute  idj  midj,  baff 
fie  nidbt  befdjäbigt  mar.  SDer  33ügel  beä  ©djlaggärndjenS  mar  nidjt  ooUfommen  sngefdjnnppt ; er  ftanb 
ungefähr  sn)ei  3'ingev  breit  oom  untern  2:l)eil  ber  fyatle  ab,  unb  bnrdj  biefen  freien  Staunt  batte  ber  Siogel 
leidjt  mieber  entfommen  fönnen.  ®ie  f^^alle  Ijatte  oorber  su  lange  bei  medjfelnbem  SSetter  im  ©tarten  ge= 
ftanben.  3lbermal§  muffte  idj  nun  menigftenS  einige  2:age  oergeben  laffen,  beoor  idj  ben  f^^ang  auf’d  neue 
oerfudjen  fonnte.  3lber  immer  meljr  brängte  bie  3fit,  beim  fdbon  batte  fidj  (©nbe  3^*ii)  oereinselte 

©proffer  auf  bem  f^^ortsug  im  iparf  geseigt.  ®a  fidj  „3ipa"  nodb  immer  am  meiften  in  ben  ©ebüfdjeu 
unter  ber  Stüfter  an  ber  .^anptallee  aufbielt,  mo  fie  fo  fdjön  gefdblagen  batte,  fo  ftellte  idj  nadj  einiger  3«it 
hier  ein  ©dblaggärndben^auf  unb  baneben  ben  5fäfig  mit  offner  Sbü*-'-  (,©cblufi  folgtj. 


. . . 23on  meinen  SSögeln  ift  Steueä  eigentlidj 
faum  s»  fagen.  ©§  ifliegen  naib  mie  oor  ein  unb 
au§  :3dtöndjlfittidbe,^anarien,Sadjtaubeu 


unb  neuevbingS  mieber  ein  i]ßar  r o t b e a r b i n ä l e. 
®ie  SJtöm^äfittidje  haben  fidj  auf  18  ^öpfe  oermeljrt, 
feit  idj  3^)aen  satft3  fdjrieb.  ©o  menig  man  fdjon 
ein  Ißar  überfeben  fann,  fo  febr  fällt  bie  fe^ige  ©djor 
natürlidj  auf,  sumal  menn  fie  alle  safammen  fliegen 
unb  bnrdj  ihr  ©(breien  bie  5fräben  oerjagen  moUen. 
SDie  3'”iabme  ift  baburdj  erfolgt,  ba|  ba§  einsige 
Stßeibdjen,  bal  in  ifSflege  mar,  mit  bem  emsigen  oon 


398 


®ie  ffleflcbevte  2BeIt.  SBod^enfd^rift  für  Sogellteb^aber,  ^^ünbler. 


i«v.  50. 


fed)§  189f)ev  (^'efdf;n)iftevn  nbvicf  (febUebenen  fDJäuudjen 
fedjä  ^imc}e  cfvof^tfe^ofleu  fjat.  ®ie  aiibeven  äl'eibdjeii 
faiifte  id;  und)  uiefev  Dh’ilje  eiii,^e(n  in  nidjt  ßiitem 
^iiftanb,  bod)  vedjite  id;  Doni  nndjften  ©ommev  auf 
[tavt'e  y^ad^^iidjt,  ba  niinbefteuä  fcdjä  tnbdlofe  äi>eibd)en 
uoiljnnbcn  finb ; bie  ,3'nngcn  laffen  fidj  nod)  nidjt  hv- 
ftiniincn,  nn[jevbem  finb  nodj  eine  Vln^atjt  einjetne  ÜJJänn= 
djen  Dovljanben.  (5ine  lueitere  ^nnatiine  evfolcfte  babnrdj, 
bafj  idj  üon  einer  ®aine  brei  tabeüofe  ©tiid'e,  ein 
ÜJJänndjen  nnb  ,^inei  äl^eibdjen,  gefdjenft  befam.  SDev 
eine  be^oif  einen  c^vofjen  9{iftfaften,  bie  anberen  beiben 
mncjnben  ein  alteg  ®ratjt=2:anbenneft  mit  einigen  3teftdjen 
nnb  erbrüteten  in  let^terin  nodj  brei 
aber  31t  einer  Ifjnpageienfnppe  neriünnbte,  ba  fie 
iinmerf)in  ©pätlincie  mären,  idj  alfo  nidjt  nie!  ge= 
luonnen  ptte.  — ^^mmer  bebanere  idj,  bafj  idj  bag  feltne 
©djanfpiel  nnb  niand)e  tjerrlidje  ©^ene  meifteng  allein 
geniefjen  mnfj;  mie  mürbe  ^^Ijnen  nnb  ^Ijiein  ,'perin 
©oljii  jet^t  ber  f^lng  non  18  ©tücf  gefallen!  ®ag 
fortgefet^te  Stiften  im  »’^jt 

langer  für  alle  angängig ; beim  bie  Dcefter  finb  längft 
in  ber  ©tnbe  311  einer  Waffe  uermadjfen  nnb  andj 
bie  Dleftfammern  liegen  fdjon  mel^rfadj  fo  na^e,  ba§ 
eg  im  fs'i'i’djfaljr  Ijarte  ibämpfe  geben  ninff,  obmol  idj 
bie  ®rn^tfdjnt^manb  bnrdjbrodien  Ijabe. 

®ie  Äanarien  fingen  fleifjig  in  2!onren  nnb 
3eigen  nidjtg  iUeneg  gegen  anbere  ^aljre.  6in  Sileibdjen, 
bag  feljr  gut  in  ber  merfmürbiger: 

meife  norm  Segen  feinerfeitg  ebenfallg  bie  befannten 
fylngfpiele  in  ber  ßnft  feljen,  menn  andj  nidjt  fo  an= 
tialtenb,  mie  jeber  .^alin. 

®ie  Harbin  die  neljmen  fidj  anf  befdineiten 
f^idjten,  in  beren  ^nnerm  fie  näd)tigen,  !§errlidj  ang 
nnb  fingen  letfe,  fobalb  bie  ©onne  fdjeint. 

Unter  ben  Sa dj tauben  finb  nodj  einige,  melc^e 
fdjon  in  5lrngborf  frei  flogen,  fie  Italien  fic^  aiig= 
ge3eidjiiet  im  freien  nnb  laufen  jet^t  alle  Worgen  mit 
unter  ben  anberen  2:anben  auf  beren  fyntierftätte 
anf  bem  .^of  liernm.  oon  0rofc!^. 


|)evvn  D 0 n r 0 f : ®ie  fc^Iimmften  geinbe,  bie  man 
in  einer  i'ogelftube  ^nben  f'ann,  finb  aflerbing§  bie  ^angmänfe, 
roenn  fie  einerfeitg  fid)  ju  jatilreid)  anfammeln  nnb  anbverfeitg 
fo  toobnen,  bafi  man  ihnen  mir  febroierig  ober  gavnicbt  bei= 
fommen  fann.  f3n  biefev  finge  ronr  idj  felbft  oor  einer  ffteibe 
Don  2lße  möglidjen  Hilfsmittel,  bie  man  fid)  benfen 

fann,  b“6e  idj  im  Sanf  fener  angeioenbet:  jnnncbft  bie 
uerfdjiebenften  Ratten;  einige  i)ßardjen  mit  je  5 big  6 Jniigm 
roaren  morgeng  in  ben  rtmben  ©vabtfaDen.  ®ann  fam  @ift 
an  bie  Ofieibe,  roeldjeg  fidj  roeniger  roiiffam  gegen  bie  IRnnfe,  aber 
gefäbrlii^er  für  bie  ißögel  jeigte,  roeil  nämlidj  bie  oerfebiebenen 
ißapageien  oon  bem  ßüber  mitfraften.  Snblidj  fnm  ber 
2Räu|e=53aji[lug  b^ran,  non  bem  mir  auf  SSeranlaffiing  beg 
Herrn  iprofeffor  fiöffler  in  (Sreifgraalb  Herr  Äöttjener  in 
3?erlin  (^i'W^er  beg  ©rognengefebaftg  oon  ©dmmrjlofe  ©ötjne, 
SRarfgrafenfirafee  29j  fooiel  freunblicbft  jnfanbte,  bafj  meine 
uielen  93ogeIftnbenmäufe  binnen  furjer  3eit  Dernid)tet  nnirben. 
2tber  idj  batte  befonbreg  tpedb,  benu  in  bem  Hem§/  m roeldjem 
fidb  meine  SSogelftube  befanb,  mar  jnnädjft  eine  fyleifcberei  mit 
minbefteng  roödjentlidb  einmal  ledrer  frifdjer  2öurft,  nndj  roeldjer 
bie  3Räufe  andj  ang  ben  Dlacbbarljcinferii  Ijerbeiftrömten; 
äiueiteng  roar  im  H'nterbaug  eine  ©cbofoIaben=  nnb  Äoiifitüren= 
gabrif,  roeldje  bie  fiectermäuler  ni^t  minber  berbeijog.  ®a 
joirb  man  eg  fidj  beitfeii  fönnen,  bap  ber  Äampf  gegen  bie 


fteinen  grefferfdjaren,  gleidjoiel  roomit,  augfidjtslog  roar. 
Cnbenbe  ronrben  uergiftet  iinb  abermals  ©iipenbe  famen  an 
jebem  neuen  IRoigen  roieber  tjerbei.  ®iefe  'Ikfämpfnng  bet 
DJinufcpInge  roar  fdjroierig  nnb  nufierbem  jroectlog,  roeil 
fidj  bie  Dlbfpemmg  beg  H<"<fes  nidjt  ermöglidjen  lieg,  gept 
enblidj  erfdjien  ber  Helfer  in  ber  iRotlj.  Herr  (fb.  'pfannem 
fdjinibt  in  (tinben  bot  mir  nodj  jnr  redjten  einen  gut 
abgeridjteten  iliogellatcr  an,  ber  fofort  angefdjafft  nnb  mit 
ber  nötljigcn  iltorfiebt,  roenn  andj  nidjt  oljue  iüebenten,  in  bie 
gröfite  2*ogelftiibe  gefept  ronrbe.  ©djon  in  ben  erften  Sagen 
beroaljrte  er  fidj,  beim  idj  fanb  ipn,  alg  roir  auggegangeu 
roaren  nnb  am  3tbenb  jnriidfebrten,  oor  bem  genfter  ber 
Hlogelftube  jroifdjen  einigen  gan.j  fleinen  Scinbdben,  foroie  am 
Sag  uorljer  angefommenen  roeipen  Pteigoögeln  nnb  '-öaftarben 
oon  ber  S'anbamanbine  unb  SJtotljfopfamanbine,  beuen  er, 
junial  fie  hier  gejiidjtete  3iögel  roaren,  bnrdjaiig  feine  Slngft 
cingeflöpt  bfltte,  fobap  fie  unmittelbar  neben  itjin  fapen.  Sajn 
jüdjtete  icb  mir  in  ben  nädjften  iWionaten  felbft  nodb  einen 
fleinen  Siogelfater  unb  mit  biefem  roar  ber  ftampf  fiegreicb 
beenbet;  beim  fd)on  bag  Umbertdjleidjen  ber  Äapen  in  imfrer 
ganten  Hünglidjfeit  beroirfte eg,  baj;  bie  ‘■jJtauje  in  uertjältnipmäpig 
Kbr  fin'ter  3rit  oerfdjinnnben.  Sa  im  übrigen  bie  3.iejdjaffim.j 
ober  ©elbfiabricbtimg  imb  H“H''"3  3'ogelfapen  roirtlidj 
mit  feljr  gropen  ©ctjiuierigfeitui  oerbunben  ift,  fo  faim  idb 
jiinndjft  nur  bapi  ratljen,  bap  ©ie,  jumal  ©ie  eg  roaprs 
fdjeinlidj  mit  jiemlidj  ebenfouielen  2Räiifen,  roie  idj  ju  tpun 
haben,  juerft  mit  bem  2Ränfc=Sajillug  beginnen,  ©djreiben 
©ie  alfo  an  Hrrrn  Äötbener  (beffen  itbreffe  ich  oben  angegeben 
babej  unb  laffen  ©ie  fid)  fogleidj  fouiele  Öilägdbeit  mit  bem 
fWiaufeiSSajillug  fdjiden,  bap  ©ie  alle  bei  glj''^*'  f"  S3etracbt 
fommciibcn  Oertlidj feiten  anf  einmal  befepen.  Sieg 
halte  ich  für  bie  Hm'Ptfrrdje.  gd)  hoffe,  bap  ©ie  iRäljercg  über 
ben  9Jiaufe:Sa',illug  fdjoii  gelefen  hoben  unb  baljer  loiffen, 
bap  er  für  feiuerlei  aiibere  Sljiere  fdjäblidj  loerben  fann.  Sie 
genaue  (Sebraudjgnnroetftmg  legt  Slütci'  H^rr  Äötbener  bei. 
äßeiiii  ©ie  fo  ben  Stampf  gegen  bie  9Jtäufe  auf  gbrrr  Sefipnng 
begonnen  Ijoben,  fo  foinint  eg  bouptfädjlidj  barauf  an,  bap 
nidjt  immer  roieber  frifdje  DJtäufe  in  bie  ©ebäube  einioanbern  — 
unb  baju  ratlje  idb  ^op  ©ie  fidj  felbft  einige  junge 

Ä'npdjcn  alg  „S3ogelfapen",  bie  aber  gut  unb  fticbboltig  finb, 
felbft  abridbteu  mögen.  2Bie  bieg  gemacht  roirb,  roerben  ©ie 
ja  loiffen.  gm  übrigen  pnben  ©ie  bie  berartige  Slbridbtung 
audj  in  meinem  „Hanbbudb  für  Sogelliebbaber"  I unb 
ebenfo  in  ber  „©efieberten  Sßelt"  oon  @.  ipfannenfdjmibt 
mitgetbeilt.  @ut  abgerid)tete  „Sßogelfapen"  finb  feit  ipfaimen: 
fdjinibt’g  Sob  rool  lürgenbg  ineljr  ju  beziehen.  (Ißielleidjt  noch 
oon  beffen  ffßitioe  unb  ©obu).  Sie  ©elbfterjiebung  ift  ja 
aber  nicht  fchroer. 

gräulein  O.  Ibraufe:  Sropbem  ©ie  oerfidbern,  bap  gb’^ 
ipapftfint  genau  nach  meiner  SSorfdjrift  oerpflegt  roorben,  fo 
mup  bodj  irgenbetioag  babei  gefehlt  hoben  ober  nidjt  ganj  gut 
auggefübrt  roorben  fein,  roenn  er  bie  fdjönen  garben  nicht 
loieberbefommen  bot.  Sa  ber  iiogel  nun  feit  oierjebn  Sagen 
andj  nod)  Äranfbeitganjeidjen  erfennen  läpt,  fo  mup  bodb 
irgenbein  gehler  gemacht  fein.  Um  meinerfeitg  bag  fieiben 
feftftellen  unb  fRatbfd)löge  jur  Slbbilfe  ertbeilen  ju  ^ fönnen, 
muffen  ©ie  mir  genauere  ÜJUttbeilungen  machen:  über  bie 
fbörperbefebaffenheit,  bie  ibraufbeitgerfdjeinungen  unb  alle  S3er= 
Ijältuiffe,  unter  benen  ©ie  ihn  holten. 

Herrn  SlBilbelm  Solff:  1.  gnbetreff  ber  geroünfdjten 
9lbreffe  fann  idj  gljo^"  nidjt  fofort  D'tadjridbt  geben.  2.  ©eien 
©ie  beffen  froh,  bap  glj^'^  beiben  fleinen  gelbböubigen  Äafabug 
fidj  alg  ridjtigeg  ipar  bet'ouggeftetlt  Ijoben.  ütiebten  ©ie  jur 
Hecfe  9ltleg  nadj  ben  SBorfdbriften  meineg  „Honbbudj  für  ®ogeU 
liebljaber"  I ober  beg  fleinen  „9?ogeljudjt:©udj"  ein.  Sie 
3ementtonne,  roeldje  ©ie  alg  Diiftgelegenbeit  bennpen  roollen, 
müffeit  ©ie  natürlidj  gut  reinigen  laffen  unb  ebenfo  roie  in 
einen  Dliftfaften  ©ögefpäbne  alg  Unterlage  für  bie  Gier 
bineingeben. 

Herrn  Otto  ©chadbner:  2luf  gb’^o  Slnnonje  inbetreff 
beg  3lnfaufg  oon  3llbino:£nnarien  erljalten  ©ie  einfadj  beg= 
halb  fein  9lngebot,  roeil  eg  bigljer  feine  berartige  3üdbto»g 
oon  90bino=£nnarien,  roeber  in  Seutfdblanb,  nodj  in  Gnglanb 
ober  granfreidb  gibt.  Sie  Grjielung  oon  2Ubino=ftanarien  ift 
nämlidj  ©adje  beg  3*'foü§/  ®te  felbft  finb  rool  nur  barauf 
gefommen,  roeil  ©ie  bie  Äanarienjüdbtung  im  ganzen  erfl 
roenig  fenneu.  SBoUen  ©ie  nbfonberlich  gefärbte  niib  gejeidjitete 
Äaiiarienoögel  jüdpteii,  fo  lefen  ©ie  in  meinem  Sud)  „Ser 
Äanarienoogel",  neunte  9liiflage,  nadj.  lieber  bie  Änferlafen 
ober  Sllbinog  ift  ©.  29  bag.  Grforberliche  gefagt.  SüBoHen  ©ie 


'3h\  60. 


®ie  (Seftebevte  SBelt.  Slßod^enfd^tift  für  Sßogelltebl^aber,  =^)önbler. 


399 


tvof^bcni  bie  ,HafcvIafeii=,SücI)timg  ucvfiicljcii,  fo  t()im  0ic  eä 
imiiievl;iii  lueiui  0ic  niiiitlid)  ein  ,>^iid)tpar  befoinnieii. 

1.  'i'ci  bei!  Wöndiöfittidjen  fiiib  Wiinnd)eii  iiiib 
2i!etbd)cii  nid)t  uevld^tcbcii  gcfnvbt.  "SDabiT  fanii  man  ein 
vid)tigeö  'f.'nrdjcii  luii'  in  ber  Ä'eifc  bn-nnSfinben,  bnf;  man  bei 
einem  .önnblev  beobnd;let,  ob  fid)  unter  einer  ganjen  i>(n,^at)I 
biefer  0ittid;e  jmet  jniammenbniten,  frtcblid)  nnb  ^^ärllicl)  bei- 
einanber  bleiben  nnb  fiel)  fd;näbeln.  2.  J)en  tl>(önd)§fittid)en 
bürfen  0ie  jn  bem  0pit.'=  ober  .itannrieninmen  nnb  ber  .^birfe 
l)in  nnb  mieber  immcrljin  ein  luenig  .tbnnf  geben,  ebenfo  etionä 
©rünfrnnt  (nnmcnllid)  ®oIbenrie|d)e),  etnmä  0bft  nnb  ein 
loenig  (^ierbrot.  t'lmeifenpnppengenüjd)  bürfen  0ie  aber  erft 
reicben,  fobalb  (Sier  gelegt  finb.  3.  "Sie  'JUftoorridjtnng,  iueld)e 
0ie  ben  ?Jiönd)sfiltid)en  geboten  I;nben,  ift  gut;  nl§  i}('eftban= 
ftoffe  geben  0ie  oHerlei  biefere  nnb  biinnere  Sfeifer. 

5.  3»  i^immer,  roeld)e§  mir  5 bi§  8 4irnb  i)f.  l}at, 
loerbcn  felbft  bie  3Jtönd)§fittid)e  fnnm  ^nr  glüdlid^en  '33rnt  ge= 
langen,  beim  nUe  nnfere  0tnbenuögel  bebiirfen  bodj  in  ber 
3eit  if)rer  ,g)ecfe  eine  iDnrdjfdfnittSronrme  non  14  bi§  15  @rab  iR. 

f^-rnn  33nrd;arb:  ®a  ©ranpapagei  fo  fd)roer 
an  Ärümpfen  leibet,  fo  fann  idf  e§  nid;t  begreifen,  ronriim 
0ie  länger  alä  ein  geiuartet  l}aben,  e^e  0ie  fidj  mit 
bem  Jl'nnfd;  nm  ,§ilfe  an  mid)  luenbeten.  ®ie  f^-ütternng  mit 
3ioicbad  an  jebem  3Jiorgen  erfd;eint  mir  bebenflid)  geioefcn  31t 
fein,  beim  berfelbe  fönnte  entl^alten,  im^  benen  ber 

SSogel  bie  J^rämpfe  betommen  bat-  0oHte  idb  ba§  benrtbeilen 
nnb  3b"6»  baranfbin  fRatb  geben,  fo  müfjten  0ie  mir  boeb 
üor  allem  etioaS  uon  bem  3'i>*^6ad'  3iir  Unterfm^img  311= 
fd;iden.  Sind)  uon  ben  Oh'iffen  — 0ie  febreiben  nid)t  einmal, 
ioa§  für  loelcbe  0ie  füttern  — fönnte  bn§  Selben  t)'-’'-" 
ftammen;  uon  benfelben  iniifite  id)  ebenfnüä  einige  3110  Unter= 
fnd)img  oor  mir  baben.  i8ei  bem  3Jiai§  müfUe  id)  luiffen, 
roie  0ie  il)n  getoebt  haben  nnb  iua§  für  3Jini§  e§  ift.  ,^anf 
ift  natnrgeninfj  nnb  etroaS  gefpcl3ten  tpafer  mögen  0ie 
meinetiuegeii  geben,  obiuol  idb  f'''-'  tien  (Sranpapagei 
nid)t  für  iiotbiuenbig  batte,  ©etrodnete  2'ogelberen  barf  ber 
©ranpapagei  gnrnid)t  befommen,  luenigftenS  nid)t,  folnnge  er 
franf  ift.  uermag  idb  3b"f”  >'av  ben  fRatl)  311  ertbeilen, 

bafi  0ie  fid)  uon  einer  3nuerln|figen  S3ud)banblnng  mein  fleineS 
23nd)  „®er  (^'ranpapagel"  fdjicfen  laffen  nnb  bnrin  über  bie 
gütternng  nnb  gaii3e  Sebanblniig  beä  ®ogel§  iind)lefen  nnb 
alle  gegebenen  ;Ratbfd)läge  genau  befolgen,  ^'-'gfnb  ein  3lr3enei= 
mittel  gegen  bie  Ärämpfe  mürbe  id)  uorlänfig  nid)t  anratben, 
fonbern  mir,  bap  0ie  ben  'b'apagei  3imndbft  bnrd)  natnr= 
geiiiäpe  gütternng  nnb  Sferpflegmig  311  bellen  uerfnd)en. 
®aran§,  bap  lonbrenb  ber  3^tt,  in  meld)cr  ber  ißogel  an 
Ärämpfen  leibet,  feine  (Sntlernngen  büimpüffig  nnb  übelried)enb 
finb,  fönnen  0ic  fdbliepen,  bap  feine  (Srfranf'mig  in  unrid)tiger 
güttcrimg,  b3l.  ®erbannng§ftörnng  begrünbet  ift.  Stnftatt  be§ 
5vinfiuaffer§  follten  0ie  baper,  bei  ridptiger  güttermig,  luiv 
täglid)  frifd)  gefoepten  bünnen  .§aferfd)leim  reiepen. 

-fierrn  fbermann  ©rote:  1.  ®a§  gleid)3eitige  Slnftreten 
uon  Krämpfen  bei  3annfönig  nnb  ©olbbapiidjen  nmp 

allerbingä  eine  td)limine  llrfadje  paben.  9i'ad)  meiner  Ueber= 
3eugung  pabeii  ©ie  bie  beiben  tPögeld)en  iiid;t  rid)tig  uerpflegt. 
ißor  allein  paben  ©ie  e§  miterlaffen,  bie  notpiuenbige  9lb= 
roedpSlnng  in  bie  g-ütternng  311  bringen,  beim  ©ie  paben  nid)tä 
lueiter  al§  nnfgebrüpte  Slmeifenpnppen  nnb  eriueid)te§  tfSeip; 
brot  unter  3>‘3abe  uon  geftopnem  Jpanf  nnb  gliegen  gereid;t. 
93on  ben  3ablreid)en  ^nttergemifepen,  bie  man  biefen  ®ögctd)en 
geben  barf  nnb  foll  nnb  bie  ©ie  im  „^aiibbucp  für  tüogel= 
liebpaber"  II,  ba§  ©ie  ja  befipen,  finben,  paben  ©ie  nidjt 
ein  eiii3ige§  gereidpt.  ©agegen  paben  ©ie  podpftmapridjeinlid) 
311  niel  |)anf  gegeben  nnb  baburd)  finb  jebeiifnlld  bie  Iträmpfe 
entftanben.  2.  2Benu  bie  ©tnbenfliegen  iiatürlid)ermeife  jept 
fd)on  redpt  tnapp  luerben,  fo  fönnen  ©ie  bodli  and;  allerlei 
anbere  fleine  Äerbtpiere;  ©pinnen,  931attlänfe  nnb  iua§  ©ie 
fonft  311  erlangen  uermögen,  frifdp  getötet  uoriuerfen;  für  ben 
iRotpfatl  aber  ftepen  nn§  and;  bie  SJfepliuürincr  311  ©ebote, 
luelipe  mir  and;  ben  fleinen  3arten  ißögeln  frifd;  getötet  nnb 
3evfd;nitten  reiepen  bürfen.  3.  ga'u'  ct’if  ©d;ilbernng 
SEBei^fntterfreffer  für  bie  „©efieberte  SHelt“  mürben  mir  3piiea 
fepr  banfbar  fein.  4.  93ei  ben  ©lanfepld;en  bürfte  eä  pin= 
fieptlid;  ipreS  @efang§  meniger  barnnf  antommen,  ob  fie  toeip= 
fternig,  rotpfternig  ober  opne  ©tern  finb,  fonbern  baranf,  in 
roefjen  .^änben  fiep  ein  fold;er  ©änger  bepnbet.  ©in  fo  nor= 
3Üglid;er  Äenner  nnb  iftfteger  nuferer  ©änger,  luie  Jperr  Äull= 
mann,  bürfte  ein  jebeS  SBlaufepl^en  al§  beffern  ©änger  uor 
fid;  fepen,  alä  uiele  anbere  nuferer  ©enoffen,  lueil  er  feine 
Sßögel  auf’g  uor3Üglid;fte  3a  palten  unb  3U  pflegen  roeip. 


.^lerrn  ©riib;  1.  3pr  rotper  H'arbinal  mar  jebenfatls 
bnrd)  irgenbmelcpe  Siatnrmibrigfeit  in  ber  Fütterung  ober  bnrep 
©rfältnng  in  floefenbe  SJfnnfer  geratpen  nnb  baS  .fiernnter: 
fallen  uon  ber  ©ipftnnge  ergab  fid;  als  ein  3«iü)en  uon 
©d)iuäcpe,  bie  mol  fepon  red;t  bebentenb  fein  imipte.  Da  er  fid; 
beim  ©ipen  nad;  ber  linfen  ©eite  pinüberneigt,  mie  ©ie 
fd;reiben,  fo  mnp  id;  befürepten,  bap  er  bnrd;  3nglnft  uon  bort 
an§  gelitten  pabe.  ©ie  pätten  and)  imterfud;en  inüffen,  in 
mekpem  Äörper3nftnnb  er  fiel;  befinbet,  ob  mit  uoüer,  rnnber  iörnft 
nnb  ebenfolcpem  Unterleib  ober  nmgefeprt,  in  nbge3eprtem  3a= 
ftanb.  3'cracv  'ü  baranf  311  ad;ten,  mie  bie  ©ntlerimgen  angfepen, 
ob  alle  'inge  gleid;  ober  med)felnb  nnb  uer)d;iebennrtig,  frümelig, 
in  3!Bürftd;enforni,  bünn,  breiig  ober  gar  mäfferig.  ®ie§  9ltle§ 
311  miffen  ift  notpmenbig,  nm  feinen  3uftanb  genau  benrtpeilen 
31t  fönnen.  SSor  allen  ®ingen  bemapren  ©ie  ben  ißogel  uor 
3nglnft  nnb  allen  anberen  td;äblicpen  ©iiiflüffen.  ©obann 
nmp  ein  Äarbinnl  pin  unb  mieber  ein  menig  gnte§  füpeg  Obft 
nnb  ©rünfrant  befommen.  2.  Stuf  3pi’^  ®emerfnngen  pin= 
fid;tlid)  ber  'fsarifer  .üanarien  fann  idp  nid;tä  mepr  antmorten. 

.^errn  a u l u m e : 1.  ©§  ift  fepr  uerfd;ieben,  roie 

uiele  tpärd)en  >^rad;tpnfen  ©ie  in  ben  gropen  |iedfäpg  bringen 
bürfen.  ißor  allen  ©Ingen  fommt  eä  paupt[äd;lid;  baranf 
an,  meldpe  Slrten  ©ie  ansiuäplen,  beim  3.  93.  ein  if3ar  2linaranten 
ober  @olbbrüftd;en  bebiirfen  eineg  gaii3  anbern  fRauing,  alg 
ein  iflar  93anbpnfeii.  ®er  befte  ffiatp  ift  alfo  mol  ber,  bap 
©ie  in  meinem  „93ogel3nd;t=93nd;"  fleipig  nad;lefen  nnb  bie 
barin  gegebenen  fRntpfd)läge  befolgen  mögen.  2.  2Beim  ©ie 
311  ben  fleinen  iprad;tflnfen  ein  9-'ärd;en  ipnrabigroitroen  ober 
üRabagagfarmeber  pin3nfepen  rooUen,  fo  bürfen  ©ie  natürlid; 
mir  uerpältnipmäpig  inenige  ifiärd;en  ber  erfteren  einfepen. 

.bierrn  fv-  ®roef  er:  9Senn  eg  alte  ipai^er  Äanarienuögel 
finb,  im  uotlen,  guten  ©efang,  fo  fönnen  ©ie  opne  SSeforgnip 
einen  ©proffer  in  bemfelben  3ii'imer  palten,  opne  bap  biefer 
ober  jene  im  ©efang  leiben. 

-jierrn  ©uftau  ©bnarb  Soll:  3emanb,  ber  nodp  fo 
uöUig  Saie  ift  unb  garnid;tg  uon  ben  Ärnnfpeiten  ber  93ögel 
uerftept,  follte  eg  bod;  teinenfnllg  roagen,  opne  roeitreg  bei 
einem  93ogel  baranflog  311  fd)iieiben.  ®er  ©belpiif  befanb  fid; 
in  einem  fo  fläglid;en  3'M't(it'b,  roie  bieg  feiten  uorfommt; 
beim  er  patte  nid;t  blop  am  Äopf  @efd)iuüre,  fonbern  mar 
andp  nuf’g  änperfte  abgemagert,  ©ennod;  fann  idp  nid;t  mit 
uoller  93eftimnitt;eit  fagen,  ob  ber  ©ob  bnrd;  3pt'c  ©infepnitte 
fepnetter  perbeigefüprt  roorben.  3>Uolge  uon  fd;led;ter  93e= 
panblnng,  nnnaturgemäper  ©rnäprung  unb  DJiangel  an 
;Reinlid;feit  finb  bie  (3efd;müre  unb  ber  elenbe  Äörper3uftanb 
jebenfallg  ueriirfad;t  luorben. 

iR.  u.  SR.  in  2R.:  1.  2Senn  ©ie  bie  9lnleitungen,  bie 
id;  in  meinen  93üd;etn  „©er  ©raupapagei"  unb  ,,©ie  fpred;enben 
Spapageien"  gegeben  pabe,  genau  unb  geiuiffenpaft  befolgen,  fo 
roirb  ber  ©ogel  in  beftem  3nponb  uerbleiben  unb  gut  gebeipen. 
9ßenn  ber  Spnpagei  ben  einen  ober  anbern  nnturgemäpen 
gntterftoff:  fd;ma^  angefod;ten  beften  spferbe3apnmaig,  guten 
Jpnnffamen  nnb  altbacfneg,  ermeid;teg  9Sei3enbrot  nid;t  fript, 
fo  müffen  ©ie  ipm  benfelben  petg  morgeng  3uerft  3110  gütterung 
geben  nnb  ipn  babei  allein  einige  ©tunben  ppen  laffen  unb 
erft  bann  bie  übrigen  SRaprunggmittel  geben.  ©0  roirb  er 
fidp  an  9ltleg  gemöpnen,  mag  ipm  3uträglid;  ip,  Ifeinenfallg 
bürfen  ©ie  ipn  non  ben  ©onnenblumenförnern,  uor  benen  idp 
bodp  luarne,  uiel  freffen  laffen;  ©ie  bürfen  ipm  uielmepr  nur 
pöd;fteng  10  big  15  Jbörner  bauon  täglid;  reidpen.  2.  93ei 
ben  Spapageien,  namentlid;  nod;  nid;t  lange  eingefüprten, 
fominen  eiii3elne  naefte  ©teilen  niept  feiten  uor.  ©araug  gept 
aber  bnrd;aug  nid;t  immer  peroor,  bap  ber  9Sogel  an  ÜRilben 
ober  einer  anbern  ©epeberfranfpeit  leibe  ober  bap  er  ein 
©etbftrnpfer  fei.  Um  bergleid;en  feft3iiftellen,  müffen  ©ie  ben 
Spapagei  aufmerffnm  beobad;ten  nnb  3iuar  täglid;  unb  mod;en= 
lang,  ©ann  bepanbeln  ©ie  ipn  nad;  ben  93orfd;riften  beg 
93u^g,  bag  ©ie  ja  befipen.  3P'>  abbaben,  631.  bag  ©urdp= 
puften  unb  ©urd;fpripen  beg  ©efieberg  bürfen  ©ie  jept  im 
SBinter  feinenfallg  uornepmen. 

.^errn  Subioig  ©omparb:  ©a  id;  bei  ber  Ueber3eugung 
bleibe,  bap  gpre  Sorig  uon  ben  blauen  ©ergen  infolgebeffen 
franf  gemorben  finb,  meil  fie  falfd;eg  giitter  befommen  paben, 
fo  fonn  id;  3imäd;ft  nur  meine  ©erorbnung  bnpin  luieberpolen, 
bap  ©ie  anfintt  beg  ©rinfmnfferg,  bag  bnrdpaug  uermieben  roerben 
nmp,  mir  bünn  gefod;ten  -§aferfd;leim  alg  ©'etränf  geben  bürfen. 
2.  ©a  ©ie  eine  gaii3e  9tn3al;l  mertpuoUer  ©ögel  31t  laufen  beab= 
fid;tigen  unb  tpeilmeife  fd;on  gefauft  paben,  fo  laffen  ©ie  eg  fidp 
and;  nidpt  baranf  anfommen,  mein  „.gianbbud;  für  ©ogellieb; 
paber"  I aii3ufd;affen.  ©ann  mürben  Spnen  fold;e  aRipfäUe,  roie 


400 


®ie  ©efieberte  ®elt.  Sffiod^enfd^rlft  für  ®ogelltcbl^aber,  =3^(^ter  unb  s^änbler. 


iflr,  50. 


bcv,  mit  bem  £ic  idü  jii  liimpfeii  bnbcu,  iüd)t  oovtommen. 
3.  'i'ei  bcv  tcrnercii  i^-üücnint^  büifen  Sie  bcii  l'oris  feinen  .f^nnf 
inel;v  lieben,  'hnio  Sie  „'.'(niebvot"  nennen,  i)l  mol  'fnefnit,  bev 
nn  fiel)  ben  'f'öcfeln  (]nn,^  (fiit  fein  miiibe,  aber  mit  bem 
i)on  ',>lniö  für  biefelbcn  nic()tä  tnncjt.  SBcnn  Sie  nnfievbem 
'füofnit  füttern,  fo  ncl)icn  Sie  bnrnni,  bnfi  biefer  flnnj  rein, 
ol)iie  fremben  .Snfab  fein  miifi.  'JfncI)  meinem  „.önnbbnd)  für 
'■f'Oi)clliebl)nbcr"  I befommen  bie  Voriä  oon  ben  binnen  Vtrgen 
nur  folgenbe  f^'ütternng : nnfier  bem  .ttnimrieiifninen  uerfd)iebene 
.fpirjen  nnb  ein  menig  .f'mfer,  and)  etmaö  geqnetfd;ten  .$)nnf, 
jiimeilen  ein  menig  üiisfnit  obne  jeben  fremben  ^iifnte,  ancl) 
mol  ein  nnf)groffe§  Slüetd)en  (^ierbrot,  troefen  ober  crmcid)t, 
im  Sommer  ein  menig  frifd;e  Ameifenpuppen,  im  Sßinter  ge= 
trodnete  '.’tmeifenpuppen  mit  Wöre,  anperbem  aber  and)  täglid) 
ein  menig  oon  irgenbmcld)er  beften  f^-rnd)t  je  nad;  ber 
3eit;  jetjt  mürbe  id)  j.  Uf.  feljr  guten  ?lpfel  cmpfeljlen,  ber 
luuncntlid)  in  jeber  groften  Stabt  jn  er[)nlten  ift,  unb  frijd;e 
'A'eibeii:  ober  'i^nnin.^meige.  Wenau  fo  füttern  Sie  bie  Voris, 
nur  ben  f^nnf  nnb  bie  frijd;en  taffen  Sie  jept  ganj  fort, 

nnb  reid)en  jnm  (Metranf  nur  ben  ,f")nferfd)leim.  4.  ®a  ^tjve  l'ori§ 
nidjt  blof?  ®nrm:  nnb  Wagenfntarrt),  fonbern  and)  Äet)lfopf= 
ober  ßnngenfatnrrl)  jn  l)aben  fd)einen,  fo  müffen  Sie  jeglidje 
Wrfnltnng  uermeiben  nnb  fie  in  regelmnfüger  Stnbenmärme 
oon  14  big  15  (^<rab  fff.,  gegen  3ngiiifi  forgfam  gefdfügt, 
liolten.  ®n§  3lbbaben  müffen  Sie  je^ü  ganj  nnterlaffen. 
®amit  nnb  mit  bem  Stefjenlnffen  über  9iad)t  bei  offnem 
f^enfter  l)aben  Sie  fie  ertnltet.  ®ie  tränten  ®ögel  bürfen  Sie 
jebt  and)  feinenfallg  mct;r  umt)eTfliegen  Inffen,  fonbern  Sie 
müffen  fie  im  Ääfig  belaffen.  5.  ®ie  meiften  3>ögel,  meld)e 
um  ®armtatarr()  fd)mer  ertranlt  finb,  freffen  gierig,  fommen 
babei  aber  nid)t  in  guten  3u[ta"b,  fonbern  tönneu  babei  fogar 
mager  loerben. 

|^errn  9lrt[)ur  Stein;  1.  Obmot  id)  l)ier  fd)on  mieber= 
f)olt  nnb  bringenb  gemarnt  t)abe,  man  möge  bie  geftorbenen 
i'ögel,  bie  mir  jnr  llnterfnd)nng  gefanbt  merben  foUen,  nid)t 
in  einen  biofeen  3'riefnmjd)lag  al§  „fOtnfter  ol)ue  äßertfe"  fteden, 
fo  feaben  Sie  bie§  bod)  getfean,  nnb  ber  tote  93ogel  fent  nlfo 
5mei  fenrte  Sd)läge  mit  bem  Stempel  betommen,  einen, 
roeld)er  ben  Unterleib  getroffen  feat  nnb  ben  anbern,  ber  ba§ 
©efeirn  5erfd)inetterte.  ®al)er  mar  alfo  feine  Unterfnd)nng 
mefer  möglid),  beim  ber  ganje  S8riefnmfd)Iag  mar  ootl  ©Int 
nnb  Sd)innfe.  2.  2ln  Sefeminbindfet  mar  ber  ©ogel  nid)t  ge= 
ftorben,  fonbern  nn  ®avmfntnrrt).  2ßol  mnr  er  red)t  abgemagert, 
mit  fd)arf  feeroorftefeenbem  ©rnftfnod)en ; jebod)  ergab  fid)  teine§= 
roegg,  bafe  er  an  ber  Sd)iuinbfnd)t  gelitten  featte,  fo  fefer  mar 
er  nidjt  nbgemngert. 

.{•'errn  ©ntgbefifeer  ©lantenbnrg;  1.  3''  meinem 
grofeen  ©ebanern  mnfe  id)  obmol  Sie  ja  fd)on  feit 

mehreren  ©efife  ber  oerfdbiebenen  intereffanten 

iplattfd)meif=  nnb  ©belfittidje,  dipinfenfafabug,  Sorig  nnb  3'oerg= 
papageien  finb,  einen  ©efd)eib  auf  fsfere  2lnfrage  geben,  ber 
^Ijiien  menig  gefallen  roirb.  ®erfelbe  gefet  batjin,  bafe  ein 
fRnnm,  nnb  menn  Sie  über  eine  nod)  fo  grofee  Stube  oer= 
fügen,  feinegroegg  für  eine  fold)e  ©ogelgefellfcfeaft  angreiefeenb 
ift  nnb  bnfe  Sie  feine  ,^offnung  feaben,  barin  ©apageien 
alle,  fonbern  f)öd)fteng  einige  ifJare  jnr  glii(flid)en  3"^d  bringen 
jn  fönnen.  Sd)on  bie  3>ifnmmengemöl)nnng  ber  oerfd)iebenen 
©ärd)en  ift  nid)t  angfüferbnr.  Selbft  bei  anfönglidjer  ©er= 
träglid)feit  mürbe  jnr  beginnenben  fJtiftjeit  fooiel  Unfriebe 
entftetjen,  bafe  Sie  fanm  jroei  big  brei  ©are  beieinanber  be= 
laffen  fönnten.  2.  Dtamentlii^  menn  3b>-'  iSofenort  nid)t  jn 
f)od)  im  C’^ebirge  liegt,  mürbe  bie  ©ingemöfennng  über  Sommer 
im  iyreien  jefer  gut  möglid)  fein;  ror  ber  2lbfid)t  ber  lieber; 
minterung  Jferer  ifiapageien  im  "'“Ü  ®te  aber 

marnen,  nmiomefer,  ba  biefelbcn  fo  oerfd)iebenen  2lrten,  bjl. 
©attnngen  angeljören.  ©toi  fent  man  ©ögel  ber  oerfd)iebenften 
2lrt  ben  ©'inter  feinbnrd)  bei  nng  im  g-reien  gut  erfealten, 
aber  nadfe  meinen  eigenen  ©rfafernngen  nnb  ©eobad)tnngen, 
fomie  and)  und)  ben  ©erid)ten  anberer  2'ogelmirtfee,  bie  id^ 
oor  mir  feabe,  äeigen  fid)  bie  ©ögel  felbft  einnnbberfelben  2(rt 
abmeii^enb  im  Getragen  nnfreg  fflinterg  im  greien. 

grau  Sientenant  © 0 g t ; 1.  2ßenn  ^feve  jungen  Äanarien  = 
feafene,  bie  in  biefem  gafer  gejüd)tet  finb,  in  jeber  ,^infid)t  gut 
gehalten  nnb  gepflegt  morben,  fo  finb  fie  im  nöd)ften  grüfeling 
jnr  ebenfold)en  2ßeibd)en  bnr^ang 

tanglid)  nnb  bei  fad)gemäfeer  ©erpflegnng  andfe  gut  3Üd)tbav. 
2.  ®a  Sie  oon  ber  Jlanarien3iid)t  nodl)  leiber  garnid)tg  oer= 


ftefeen,  fobafe  Sie  nad)  bem  2(bc  bev  3>iia»'tt>«"fc^itn9  i'odfe 
fragen  müffen,  fo  fann  id)  gfenen  nur  bringenb  ratfeen,  bafe 
Sie  mein  Und)  „®er  itnnnrienoogcl"  anfdjaffen  nnb  red)t 
fleifeig  barin  nad)leien.  ®arin  merben  Sie  and)  bie  2lngfnnft 
finben,  bnfe  Sie  naefe  ©clieben,  je  und)  ben  (figentfeümlidjfeiten 
fUjier  ©ögel,  jebeg  .'ön()nd)cn  mit  nur  einem  ober  mehreren 
2ßeibd)en  ^nfammenfefecn  bürfen.  Selbftoerftänblid)  ift  eg, 
bafe  man  in  einem  ®edbaner  immer  ein  'JJtcinnd)cn  mit  ein 
big  oier  2ßeibd)en  feält.  2ßollen  Sic  meferere  ®ecfen  in  einem 
©nner  feaben,  fo  mnfe  bieg  eine  fog.  glngfeecfe  ober  ©ogelftube 
fein.  ;j.  Gnglifd)e  garbentanarien  fann  man  in  2krlin  nidfet 
taufen,  roeil  eg  ()ier  feinen  3'i'iftfi'  ©erfänfer  berartiger 
©ögel  gibt.  Jßenn  Sie  aber  feier  im  2tnäcigentfeeil  nadfelefen, 
fo  linben  Sie  and)  biefe  2iögel  faft  immer  ober  bod)  oft  aug; 
geboten.  "">fe  'd)  leiber  oon  bem  ©erfnd)  biefer 

3üd)tnng  cntfd)ieben  abrntfeen,  ba  Sie  beimeitem  niefet  ang; 
reid)enbc  flenntniffe  ba^n  feaben,  um  biefe  empfinblid)cn  ©ögel 
jmecfmäfeig  311  betianbeln,  311m  erfolgreidjen  fJiiften  311  bringen 
nnb  bann  bag  üefetige  ©nblifnm  alg  flänfer  bafür  311  finben. 
4.  praftifd)er  ®infid)t  mürbe  eg  3iinäd)ft  fiir  Sie  noc^ 
menig  ober  garfeinen  3'üect  feaben,  einem  fold)en  ©erein  bei; 
3iitreten.  ©or  altem  ift  eg  not^menbig,  bofe  Sie  fidfe  in  meinem 
genannten  ©nd)  nnferrid)ten,  03!.  burefe  prattifc^e  ©elcfirung 
meiter  augbilben. 

^ 

3u  unferm  25U5e. 

Gine  abfonberlii^  fd)öne,  oon  ben  ©erioanbten  abmeidfeenbe 
®roffel  3eigt  unfer  feeutigeg  ©ilb.  Gg  ift  bie  g e l b e i n b i f d)  e 
® r 0 f f e l (Turdus  citrinus,  Lth.),  bereu  |>eimat  fid)  aufeer 
über  ben  gröfeten  ©feeil  gnbieng  nnefe  über  ^aoa  erftreeft.  Sie 
gefeört  3111'  ©attnng  ©rnubbroffcl  (Geocichla,  Khl.). 
©efieber  erfd)eint  nn  Stirn,  Äopffeiten  unb  Dtacfcn  lebfeaft 
bnnfelbrännlicfegelb ; fRürfen  grau,  jebc  geber  bnntler  gefänmt 
(bei  einem  anbern  Stücf  mar  bie  Oberfeite  beutlid)  blänlicfe; 
afdjgrauj;  llnterrücfen  nnb  obere  Sd)man3becfen  mit  beutlid) 
blänlid)em  Sdfeein;  Sdjmingen  fafel  graubraun,  2lnfeenfal)ne 
feeller;  Sd)nlterbecfen  nnbentlid)  roeife  gefnnmt  (eine  meifee 
©inbe  bilbenbj;  glügel  nntcrfeitg  grau;  glügelbng  unb  breiter 
gled  in  ber  ©titte  ber  3meiteu  Sd)mingen  meife;  Sd)iuan3= 
febern  grau ; gau3er  llnterförper  einfarbig  brännlid)gelb,  nur 
bie  Äel)le  meifelid),  bie  ©ruft  rötfelicfegelb,  ©rnft=  iinD  ©an^= 
mitte  meifelid)gelb ; nntevfeitige  S(^mnn3becten  reinmeife ; Sd)nabel 
fd)mär3lid)  feornfarben;  ©ngen  braun;  ©efd)reibnng  nad)  einem 
Grcmplnr  im  ©erliner  3oologifcfeen  ©infenm.  ®ag  2Beibd)cn 
ift  in  allen  garben  fafeler  nnb  büftrer.  3"  9ffet 

im  ©;ai  big  311  löOO  ©teter  im  ©ebirge  empor  nnb  fefert  im 
.gierbft  in  bie  Gbenen  3nrüd.  Sie  foll  ein  ed)ter  2ßalboogel 
fein,  ber  f)anptfnd)lidt)  auf  ©iinmen  lebt  nnb  niftet  unb  nur 
311111  3™^<f  '©'afernnggfuefee  onf  ben  ©oben  fjerabfommt, 
fid)  füll  nnb  einfam,  nur  parmeife  3eigt  unb  fefer  fcfeeu  ift; 
bod)  bigioeilen  tommt  fie  ancti  in  qpaine  nnb  ©ebüfdfee  unb 
fogar  in  Giärten,  nafee  menfd)lid£)eii  ©Botjiinngcn.  3fere 
ßebengmeife  auf  fd^ilberte  f.  3-  ■5-  21.  ©ernftein: 

„®iefer  fd)önc  ©ogel  finbet  fic^  3at)lreid)  in  bid)ten,  f^attigen 
©sälbern,  3umal  in  ber  ifiegion  ber  ©orberge  nnb  nieberen 
©ebirge,  in  big  1300  ©teter,  bod)  fcfelt  er 

and)  in  tiefer  gelegenen  G^genben  nid)t.  3n  äfenli^er  jßeife, 
roie  bie  enropäifd)en.©talbbroffeln,  lebt  biefe  3iemlid)  oerborgen, 
nnb  man  feört  fie  befonberg  beg  ©torgeng  oiel  öfter,  atg  man 
fie  311  fefecn  befommt.  2llg  einen  ber  eri'ten  ©erfünbiger  beg 
anbred)enben  ®agg  oernimmt  man  iferc  einfad)e  ßocfi'Iimme 
oft  fd)on  lange  oor  Sonnenanfgang,  menn  fidfe  fanm  ber 
erfte  Sd)immcr  ber  ©iorgenrötf)e  am  Jniminel  3eigt  nnb  alle 
übrigen  2ßnlbbcioof)ner  nod)  im  tiefen  Sd)laf  rufeeii.  ®ag 
©eft  feabe  id)  nur  einmal  gefnnben.  Gg  ftanb  mitten  im 
bid)teften  ©cbüfd)  beg  ©falbeg  nnmittclbar  auf  bem  Grbboben 
nnb  mar  3iemlid)  gut  gebaut,  obmol  bie  änfeerften  ®f)cile  nur 
lofe  miteinanber  3nfamment)ingen.  ®ic  ©rnnblnge  bilbeten 
cin3elne  ©togftüde,  trodeiie  ©lütter  unb  anbere  gröfeere  ©flan3en= 
tljeilc,  müferenb  bag  feinen  ©5nr3eln  unb  iialmeu 

beftefet,  benen  and)  eiii3elne  gafern  ber  2lrengpalme  bei; 
gemengt  finb". 

jgn  ben  .gianbel  ift  biefe  ®roffel  nur  t)öd)ft  feiten  nnb 
oerein3elt  gelangt.  GGgenmürtig  bepnbet  fic^  ein  Stüd  im 
©erliner  30ologifd)en  ©arten.  ft'.  ©. 


BerontiDortlic^  für  bie  isc^tifttcilung:  Dr.  Rotl  tRu6  in  Sertin;  für  ben  Stnjeigeiu^eil:  Söcrlogäbuc^tianbtung  in  tBiagbeburg. 

SSectog  bet  4teug’f^en  äteclagebui^^anbtung  ln  IBtagbebutg.  — Deuct  oon  'ituguft  .popfet  in  Iburg  b.  W. 


fut  HngdUeli^aliet^  =3ü(^tet  ttttli  =|SttMe)r. 

j'öenelluiigen  bind)  jeÄt  «mtibonimiig,  .5  e V 0 U § 0 e Q e b e U DOlt  Slnjetgen  roerbm  für  bie  Sgejpattene 

loinie  jebt  Pollnn|lalt  (unter  9Jr.  2088).  1^  f i*  tpctitjeile  mtt  20  tpfg.  beregnet  unb  SBes 

tpreib  oievtelläbvlic^  1 Wart  50  '43fg.  UPi  fledungcn  ln  bet  (krenffitirn  Vtilagsbmb- 

aSSSc^entlid)  eine  gut  illuftitrtc  Stummer.  Ceilnttg : «ttlin,  6elltaUtnntefltn|t  81.  bnnlilnng  in  iHlngiebutg  entgegengenommen. 

Hr,  5H.  2]tag&ebttr^,  Öen  25.  Dc5cinbcr  ^89?.  XXVI.  3at?r^. 


ISegabte  (Braupapageien, 

'^ie  geehrten  Sefer  biefe§  23Iatte§  icerben  [id^  üieüeid^t  bavübev  tmmbern,  ba^  ein  S^ema,  roetc^eä  an 
biefer  ©teile  fd;on  oft  befpvod^en  roovben,  nod)  eimnat  belianbelt  lotvb.  ^nbcffen  glaube  i(i^  einerfeitS, 
baff  ber  33evidjt  über  einen  feljr  begabten  fprec^enben  äiogel  jeben  iRatnrfreunb  inteveffirt,  anbrevfeit§  ^abe 
idj  nod)  befonbve  ®evanlaffnng  bajn,  fold^e  23eifpiele  an^nfn^ren.  flliiv  felbft  foraol  loie  onberen  ®ogel= 
fvennben  finb  in  le^tver  3^^  Slenffernngen  über  fprec^enbe  i^bget  jn  Of)ren  gefoinmen,  bie  betoeifen,  ba^ 
man  in  roeiten  Greifen  oon  biefer  gaf)igfeit  ber  äfögel  nod)  gar  ju  geringfcbä^ig  benft.  ©o  fragte  niid^ 
auf  unfrer  letten  „Orni§"-3tn§ftetlung  ein  3eitiins§berid)terftatter,  ein  fel)r  gebilbeter  iD^ann,  ben  id)  fül^rte, 
um  il)m  bie  .^anptglanjpunlte  ber  5lu§ftetlnng  ju  geigen:  „©agen  ©ie  mal,  unter  unä  gefagt:  5lann  ein 
ißogel  benn  roirtlidi  bentlic^  unb  artifnlirt  fpred)en?  3*^  i^abe  biSlier  nod)  feinen  fold)en  geliört!"  — 
3d)  mn^  geftel)en,  baff  id)  im  erften  Slngenblid  felber  fprad)lo§  mar. 

iffod)  bebenflidier  erfd)ien  mir  bie  Sleu^erung  eine§  berül^mten  3oologen,  bie  ic^  fd^on  oor  mehreren 
3al)ren  ^örte.  ®er  ©ele^rte  fprac^  oor  einem  großen  3lubitorium  unter  anberm  beiläufig  oom  ©raupapagei 
unb  beffen  33efäl)ignng,  menfcf)licl)e  3ßorte  nad^gufpred)en,  nnb  jraar  in  giemlid)  ironifd)em  2:on,  inbem  er 
auSfü^rte,  baff  fold)’  ®ogel  ja  red)t  nieblid)  fpred)en  lerne,  baä  ©eiernte  and)  mant^mal  rid^tig  amoenbe, 
mancbmal  and)  nit^t,  bigroeilen  taffe  er  l)ören,  roa§  ber  ©efi^er  l)ören  iroHe,  biämeilen  aber  auc^,  ma§ 
le^trer  nicfd  münfd)e.  3^”’'  ®d)tn^  ergä^tte  er,  er  f)abe  felbft  einft  einen  ©raupapagei  befeffen,  unb  ge= 
funben,  ba^  ber  ©prac|fd)at^  beffelben  eine  beftimmte  2lnga!^l  SSforte,  g.  33.  brei^ig,  nid)t  überfcfireite ; 
raenn  er  mel^r  bagn  lerne,  oergeffe  ber  Söget  einige  ber  früher  anfgefafften  SL^orte. 

3i>a§  fagt  bie  fUfe^rgaltl  ber  Siebliaber  nnb  namentlid)  bie  reid)  erfafirenen  iffapageienpfteger  l)iergu? 
.^aben  mir  nid)t  im  Sauf  ber  3fii  ®ut^enbe  oon  Seifpielen  oor  nn§  gehabt,  in  benen  ein  iffapagei,  ber 
bereits  me^r  atS  finnbert  2Sorte  fprec^en  fonnte,  immer  nod)  mel)r  t)inguternte?  2Bie  oft  l)at  ein  Sogei 
ben  ifßfteger  baburd)  überrafcl)t,  ba^  er  2Sorte  unb  9febercenbiingen,  bie  er  lange  3f't  *^iä)t  f)ören  lieff, 
plöt^ic^  roieber  oorbrad)te,  ein  SeioeiS  bafür,  baff  er  fie  nicl)t  oergeffen.  3luf3erbem  lernen  begabte  ipapa* 
geien,  bie  bereits  einen  reid)en  ©prad)ft^a^  befi^en,  befanntti^  fe^r  oft  nod)  eine  gange  3lngaf)t  Sieber 
na^pfeifen  nnb  fogar  mit  Sept  nad)fingen.  ffiie  fann  man  angefid)tS  beffen  belianpten,  baS  ©ebä^tniff 
beS  SogelS  fei  ein  befct)ränfteS?  (SS  geigt  fic^  !^ier  mieberum  einmal,  maS  habet  ^eranSfommt,  roenn  bie 
3unftgelel)rten  bie  ©rfolge  unb  praftifd)en  ©rfal)rungen  ber  Sogellieb^aber  abfid)tlid)  überfel)en. 

©erabe  angefict)tS  beffen  ift  eS  raünfd)enSmertl),  ba^  über  begabte  iffapageien  immer  roieber  Serid^te 
oeröffenttid)t  roerben.  Son  groei  fotd)en  roitt  id)  in  f^otgenbem  fnMttl)eilnng  machen. 

^err  Dr.  .^ed,  ®ireftor  beS  Serliner  gootogifd)en  ©artenS,  roar  fo  liebenSroürbig,  meinen  Sater 
barauf  aufmerffam  gu  mad)en,  ba|  grau  ©cfieimratl)  21.  Sufd)iuS  t)ier  groei  oorgüglid)e  ©raupapageieu 
befi^e,  uub  bie  ®ame  liatte  bie  ©üte,  baS  ©pradioergeid^ni^  beiber  Sögel  aufgngeid^nen  nnb  mir  felbft 
©etegen^eit  gu  geben,  fie  gu  pren. 

®er  erfte  Sogei,  „gafo"  genannt,  fprid)t  golgenbeS : „gafo  roitt  fc^lafen,  roollen  roir  Seibe  fd^lafen? 
ipapa  gep  fort,  gafo  bleibt  gu  §aufe.  2lbie,  guter  ^apa,  fi^eufe  ifffotc^en.  ipapa  gep  fd^fafen,  gafo  aud^, 


402 


®ic  ©efifberte  2öelt.  S83od^enfd^rlft  für  J^ogelllcbl^aber,  =§änbler. 


9fhr.  61. 


(fiite  9{ndf)t,  fdjfnf  ii)ot)(.  2t'eiii’§  ^t?apnn’§  ffeiiiev  cfiitev  !^a^o  — ja!  .f^aft  bu 

fct)ou  ciefnflt:  ^hitfn  ^UJorcjeii ? ©iiteii  Worten!  ^\afo  lüill  Stulle  Ijnfcen.  baft  bu 

.fMincierV  .freiem!  ja  uiein  Sdfuabel  — id  ja  mein  fjifotd)en.  äiMvjt  bu  ninter,  bu  alter  Oäiualb. 
!)iüja,  fod)  «affee!  ^'^afo,  bei  ^-lorf.  'iiMe  jpridft  bev  .f>unb?  Uff,  uff,  uff!  ^yafo,  u)ie  ^eifd  bu?  (fin§, 
jiuei,  l)uvval)!  CSiuä,  ,^u)ei,  bvei,  ^^afo,  'l'apaflci.  'Jla,  luie  bellt  ber  fylocf:  luu,  idu,  rou,  idu,  rou! 

^afodjeu,  fiu^e  mal : tavatabumtava,  lavafabumtava,  tavatabum  bum  bum.  ^afodjeu,  pfeif  mal  bie  .fpolj-- 

auftioii",  bauu  pfeift  er  fie.  „^afod^eii,  pfeif  mal  italiaiio",  bauu  pfeift  er  eine  traurige  iDf^elobie.  ,,^^afo 
lüill  l)abeu,  ijjapa  gel;t  fort,  ^^afo  audj.  ^afo!  ifiapa?  if^apau’ä  ,3äfd)en,  ja!  .f^s'afo,  ruf  mal  tauben", 

bauu  pfeift  er,  mie  mau  uad)  Jaubeu  pfeift,  „ü'olleti  mir  beu  ^afo  Ijaueti?  ^feiu!  Da  ift  er  ja, 

l)aljal)al)al)o ! Du  alter  Oämalb.  3”  fyi’iebetiaii,  iJliiua,  9J?arie  u.  f.  ro.  3afo,  triller  mal". 

Der  aubere  if]apagei,  „3afd)eu"  geimuiit,  fagt:  „3afd)en,  jag’  bod;  mal:  (ifuteu  2J?orgeu!  ^afdlfa, 
fag’  bodj  mal:  @uteu?lbeub!  33ift  bu  beuu  mein  3afd)eii?  5iid;t  mal)r,  mein  3afd)en.  C5;iu§,  j^roei,  brei, 
Ijurralf!  (S:i  jo  fdjöit,  fo  ift’ö  fdjöu".  „Sd^enfe  ilup",  bauu  fiipt  er  laut  uub  fagt:  „So  roar’ä  fd)ön. 
3afd)eu,  follft  bu  beim  fo  fd)reieu?  ii'ag  i§  beim  boä?  Du.  ÜJteiii  guter  ^aferl,  famift  bu  fd;öu  pfeifen? 
^'feif  mal  laut",  bauu  pfeift  er  baä  ülrtilleriefigual.  „^afdjeii,  ruf  bodj  mal  ben  f!eo.  £eo,  fomm  mal 
Ijer,  Sdjcrri  fomm!  ^orfdj  rau§,  mirft  bu  ruutergel)eu,  marfdj  rau§,  roirft  bu  runter.  2Ba§  iö  beim? 
Du  alle  Sdjaute.  3afo,  mie  t)eifd  '®^cia  Sdjätjdjeii,  nidjt  fo  fdjreien.  Du  alte  Sdjoii— te.  3® 

ja  mein  Sdjuabel,  fdjeiife  if>fotdjeii,  i§  ja  mein  !fjfotdjeii.  3^^*^’^*'/  ba?"  (St  pfeift  bie 

.Sjioljauftiou.  äi'eim  mau  fagt:  „3afdjeii,  triller  mal",  trillert  er  fe^r  fdjön.  „ilBolIen  mir  3afo  flauen? 
(^)ib  bodj  mal  .Stüfjdjeii,  fomm,  iia  fo  fomm  bodj.  'iliigiifte!"  äi^euii  idj  einen  Dienftboteu  rufe,  fagt  er: 
„C^^näbige  3'‘au?"  „Ü'ie  fpridjt  ber  ^ioef?  äl'U,  mit,  mii,  mii,  mu.  Sotlft  bu  beim  bas?  'Jtun,  mein 
3arfd)en?  3teiii,  Äüfjdjeii.  Du,  bu,  bu,  bu,  bu.  3af0/  ’oa§  i§  beim.  3afdjeu,  ruf  mal  bie  Dauben", 
bauu  pfeift  er  mie  ber  uorige  nadj  beu  Dauben.  „f?;mg,  j^mei,  brei,  3afa,  ijiapagei.  i){a,  3aMjen?  ?ta, 

na,  na,  fdjenfe  ifjfotdjeii.  i'ormdrt§  marfdj,  na,  mirb’ä  halb?  ilMrft  bu  beim  ba§  fagen?  iä^oUen  mir 
ben  3afa  Ijaiieii?  9fein".  (är  ladjt  audj  mie  idj  felbft. 

3eber  Unparteiifc^e  mirb  jiigebeii,  bafj  53eifpiele  oou  foldjer  Begabung  beadjtenSmertf)  finb,  uub  baff 
fidj  in  aiibetradjt  beffen  mol  audj  bie  3auftgelef)rteu  einmal  ernftlidj  mit  ber  ^rage  befcfiäftigen  föimten, 
mie  meit  bie  Spracf)begabuug  ber  älögel  gef)t.  • 9%. 


mein  „3afob"  ift  mir  eine  ber  fdjönften  ©riuuerungen  au§  meiner  Stubienjeit,  uub  ic!^  möf^te  i^m 
barum  audj  in  Üiadjfolgenbem  ein  fleineä  Denfmal  fe^en. 

9}teiii  „3afob"  mar  ein  .jpeljer.  @in  jeber  iliaturfreunb  fennt  fie  mol,  biefe  Straiidjbiebe  be§  2®albe§, 
bie  fdjon  biirdj  ifjr  fdjeneä  9luffliegen  tor  bem  9Jfenfdjen  jeigen,  bafj  fie  fein  guteg  ©emiffen  fiaben,  uub 
mol  maiidjer  ©efanggfreunb,  ber  bem  üielftimmigen  5£onjert  be§  ilBalbeg  laufefite,  ^at  ifin  in’g  i]3feffertanb 
gemüufdjt,  meiiii  er  mit  feinem  rauljeii  „5beif,  fad"  bagmifdjenfufir. 

iilei  unferen  Streifereien  in  ben  Ül^älbern  Ijatte  idj  mit  einem  fyreunb  eineg  Dagg  aiici^  ein  .^el^erneft 
entbeeft,  in  melcfiem  fünf  3u''S«  Jagen,  bie  foeben  bie  elften  befamen.  Da  mir  bie  Sc^äblidjfeit 

biefer  fonft  fo  fdjönen  i^ögel  fannten,  fo  befdjloffen  mir,  ^thtv  einen  biefer  jungen  Dmgel  mit  nai^  ^aiife 
ju  neljinen,  um  fie  bci'anjuyeljen.  9)tir  gelang  bieg  gan5  porjüglidj. 

Der  i'ogel  ^at  eg  mir  aber  audj  fefir  leidjt  gemadjt.  Dhidjbem  idj  nämlidj  bemfelben  ein  meidjeg, 
marineg  Üieft  bcigeridjtet  fiatte,  melbete  fi(^  bei  iljin  halb  ber  jjmnger,  tmb  er  fperrte  beg^alb,  mie  er  eg 
üon  feiner  luftigen  Dl'olinimg  im  IBudjenroalb  gemoljnt  mar,  feinen  Scfinabel  auf.  3^  J!*^*^*  iJ)'” 
liM-ei  0011  9Jtild)  unb  Si'eifjbrot  ljergericl)tet  nnb  fcfiob  iljin  Ijieroon  mit  einem  'nol^ftäbdjen  eine  @abe  in  ben 
Utadjen.  if?flidjtfdjiilbigft  fdjludte  er  biefelbe  Ijiimb  unb  fperrte  feinen  Sdjiiabel  oon  nenem  auf.  ©g  muffte 
ifim  alfo  ber  23rei  geniunbet  Ijaben.  Die  Dtaljrunggfrage  mar  jet^t  auf  bag  einfadjfte  gelöft  unb  ber  il^ogel 
gebiefi  auf  bag  allerbefte.  fyieilidj  entmicfelte  er  auc^  einen  gemaltigen  91ppct;t,  unb  fdjon  nadj  4 Uljr 
morgeng  melbete  er  bitrdj  fein  Schreien  an,  baff  er  Jpunger  Ijabe.  ©r  gemöfinte  fic^  fo  an  midj,  baff  er, 
alg  er  etmag  gröffer  gemorben  mar,  riifiig  oor  meinen  Singen  auf  bem  Difdj  Ijerumlief,  ober  auf  meiner 
Sdiulter  fitjen  blieb,  menn  idj  mit  ifim  in’g  g^reie  ging. 

Set)r  intereffant  mar  eg,  mie  mein  „3alob"  in  biefer  feiner  f^Ja  „Sebürfni^"  befriebigte. 

3unäd)ft  jeigte  er  burdj  „Si'ebeln"  mit  bem  Sdjman^  biefeg  groffe  ©reigniff  an,  bann  ftellte  er  fidj  auf  ben 
Ä'opf,  unb  mit  einem  Sdjmiing  flog  „eg"  rüdlingg  über  iljn  blaaiig.  3*^)  bvaiidjte  alfo,  menn  bag  befannte 
Slnjeidjen  fam,  nur  ein  Drapier  liiiijiitialten,  unb  alle  23efdjinul^nng  beg  Difdjg  ii.  a.  mar  üermieben.  Diefer 
Umftanb  jeigt,  mie  eg  möglidj  ift,  ein  9Jeft  mit  oier  big  fünf  gefräffigen  jungen  .^'leljern  rein  ju  erljalten, 
eg  fliegt  eben  alleg  „Ijodj  im  flogen"  über  bag  9^{eft  Ijinaiig ! Später  naljin  alleg  feinen  normalen  i'erlaiif*). 

äl^egen  feineg  broUigen  ili.'efeiig  mar  mein  „3afob"  halb  ber  ßiebling  beg  ganjen  .^laufeg  gemorben, 
unb  groff  mar  baljer  bie  SBeftürsnng,  alg  er  eineg  Slbenbg  nidjt  ba  mar.  3<i)  uevtröftete  Sille  auf  ben 

*)  SßMr  f)a6cn  oud)  biefe  SJiittljcUung  aiifgcnommcn,  ba  luiv  bet  9lufid)l  finb,  bafj  nnfctc  gcctjrteu  üefer  bem  CySnmbfnf)  äuftimmen:  „Natiinilia 
uou  sunt  turpida“  (Platürlicf)e  Singe  finb  nidjt  anftufeig).  S.  il. 


aiein  Ifc^er, 


9Son  gerbtnanb  Sbtüller. 


'JJv.  51. 


®ie  ©efiebevte  iJBelt.  2Bod)cn(c^rift  für  S3ogclltebl^aber,  =^änbler. 


403 


niibevn  ^iovfleu,  ba  tueibe  „3'afob"  ficljev  luicbev  ba  fein.  9tt)ev  jcfjoii  früf)  imtvbe  id)  cjeiwecft  mit  bev 
0d)rcrfeuöbot(dfaft,  and)  beute  fei  ev  itod)  uid)t  ba.  lliatüvlid;  folgte  and;  eine  t'leiiie  ©tvafpvebigt,  bafj  id) 
beu  '.I'ogel  fouiel  mit  iti’d  Isvtic  geitommeii  batte,  ^d)  ging  batui  aa’d  f^eufter  uiib  rief,  um  uoeb  einen 
lefjten  äjevfnd;  ,^u  mad)en,  in  ben  ('fiavten  ein  pavmal  hinein:  „3afob,  .^yafob!"  Unb  fiebe,  an§  einem 
5^nnm  beä  'Jiad)bargavtenä  nutiuovtcte  er  mie  gemöbniid)  Duvd)  feinen  Sebvei.  ’Äuf  mein  miebeibolte^  stufen 
fnm  er  bann  immer  näbev  unb  fetyte  fidj  snlelit  anf  beu  offueu  ®abei  fpevvte  ev  feinen 

^djimbel  lueit  auf  uub  fdflug  mit  beu  3'liigclu.  (5v  Ifotte  .^'ningev  unb  bflitf  «iebt  gelernt,  fidj  felbft  3‘Htter 
jn  fndjen.  ®ie§mal  brandfte  er  aber  eine  jiemtid)  grope  @abe,  bi§  er  .yifrieben  ronv. 

„^yül'ob“  mnv  nlfo  jefjt  mieber  ba,  nnb  id;  lief)  ilfn  in  ber  3‘olge  oft  frei  fliegen.  ®a  fam  er  bann 
gern  jn  mir  in’ö  geflogen,  luo  id)  über  meinen  lateinifd)en  ober  gried)ifd)en  5i1affitern  brütete,  nnb 


büpfte  gan^.(  l)Oi'>oloö 
anf  bem  Siifd)  bernm. 

‘'ilber  ber  Sd)lingel 
batte  eä  anf  meinen 
fsebevl)alter,  (■^nimmi 
u.  a.  abgefel)en,  uub 
el)e  id)  mid)  bcffeii 
oerfab,  Ifotte  er  biefe 
'iDiuge  erfaßt  uub 
fd)leppte  fie  bann  in 
bie  (ä'de.  ‘Dann  fam 
er  mieber,  alä  ob 
nid)tä  gefd)el)en  fei, 
uub  ftellte  gau3  erbofr 
bie  Äopffebern  in  bic 
)i>öbe,  menu  id)  ibm 
einen  Jllapä  oerfctjte. 

fUlit  ber  3eit  l)o>te 
er  fid)  mit  juuebmeiu 
ber  ^Bilbnng  and)  fein 
büfilidfeg  0d)reien 
abgemöt)nt  nnb  fing 
iel3  an  311  pfeifen, 
mag  gauf  angenebm 
flang.  ^a,  menn  er 
morgeng  in  feinem 
Ääfigfa^,  in  meld)em 
er  bie  yfad)t  jnbrin= 
gen  muffte,  fing  er 
au,  alle  5Tcme  nad)= 

5uabmen,  bie  er  öfter 
l)örte.  ©0  muffte  er 
bag  Änarren  ber 
2;bür  gau3  tüufd)enb 
naebfuabmen.  33e- 
fonberg  fomifd)  mar 
eg,  menn  er  ben 
„©iegeggefang"  nacb= 

garniebt  febmer  fein  mirb,  ibm  ancb  einige  Sieber  beijubringen,  leiber  l)abe  id)  meiner  IBerufgarbeiten  megen 
nicht  gefnnben,  mid)  in  biefer  ^‘yinfid)t  mit  il)m  311  befd)üftigen.  — 

(®on  ber  33egabnng  beg  ©icbelbeberg  finb  im  Sanf  ber  3^*1  erftannlid)e  33eifpiete  befannt  geroorben. 
3m  fUiai  biefeg  f)otte  id)  ©elegenbeit,  einen  fel)r  begabten  ipel)er  beg  ö^errn  fffanl  ©d)utje=23erlin, 

ber  and)  anf  ber  5tngfteKung  beg  '.öereing  „Ornig"  prämirt  ranrbe,  311  böi'««-  53ogel  fotlte  nad) 

Eingabe  beg  sßefitj,erg  fünf3ig  big  fed)3ig  fffiorte  fpred)en,  nnb  anf  bie  frennbtid)e  3lnfforbernng  beg  ijBflegerg 
bin  befud)te  ich  ib«.  Obmot  id)  fanm  breioiertel  ©tunben  bort  mar,  batte  id)  bod)  ©elegenbeit,  ben  gröfften 

Jbfil  feineg  ©prad)oer3eicbniffeg  311  l)ören.  ®er  i^eber  fprad)  natürlich  genau  im  5lon  beg  33efit^erg  unb 
9lbrid)terg  unb  bal)er  leiber  etmag  311  fd)itell  unb  berlinifd),  aber  boeb  gau3  bentlid).  ®ie  SSorte  „Oller 
fRaufe"  fagte  er,  fobalb  ber  ifSfleger  anf  feinen  5?üfig  fd)lng.  9fi.). 


Uiui())fd)iDnüic  (tlinmdo  riistica,  L.),  'IBeibcben,  9te|t,  (5i  unb  3nnge- 


al)mte,  ben  bie  .^ül)= 
ner  nad)  gemonnener 
„6ierfd)lad)t"  an= 
ftimmen,  unb  gar  oft 
tief)  fid)  ber  erfahrene 
,'pabn  beg  ö)ofg  oon 
ihm  taufd)en  nnb 
ftimmtemitein.  ©pä= 
ter  mürbe  „3afob" 
311  ftänbiger  Äcifig; 
l)aft  oernrtbeUt,  ba 
er  einmal  non  einem 
))t'ad)bar  eingefangen 
uub  erft  nad)  langem 
©ud)eu  mieber  in 
nufere  i>änbe  gelangt 
luar.  ’3lber  and)  Dort 
bat  er  5lllen  bureb 
fein  muntreg  SSefen 
unb  feine  t){ad)at)= 
mnngggabe  oiele 
f^reube  gemad)t. 

3d)  fannatfo  aüen 
Dlaturfreunben  nur 
empfehlen,  einmal 
einen  'iierfud)  31t 
machen  mit  ber  güb^ 
mung  eineg  Jöeberg. 
)ISenn  berfelbe  früh 
genug  ang  bem  9ieft 
geuommenmirb,mad)t 
eg  garfeiue  ©d)mie= 
rigfeiten,  3umal  er 
an  äSartung  nnb 
Fütterung  gaii3  ge= 
ringe  iJlnfprüd)e  ftellt. 
3d)  glaube,  baff  eg 
bei  nötl)iger  ©ebnlb 


404 


®ie  ©efleberte  SBelt.  SBod^enfd^rift  für  SSogelllebl^Qber,  wnb  =$änbler. 


5ßr.  51. 


(Fringilla  serinus,  L.,  s.  Serinus  hortulanus,  Koch). 

j^üv  ben  9Jaturfveuub,  bev  bie  ^-^ogdiuelt  in  i^vev  ©efammt^eit  betvad)let,  i[t  eä  j^iteifeUoS  non  3*dere[fe, 
3 bie  iüeranbevunflen  ju  betvad;ten,  lueldje  inuevf)atb  bevfelben  in  nnfevm  Dor  fic^  gef)en. 

üDie  ®inbnrgevnng  envopäifdjcv  iüögel  in  Slinevifa  nnb  3{n[tra(ien,  afiatijc^er  Wirten  in  iJlnjtralien  nnb  ^frifa 
n.  a.  evvegt  bie  5tnfmevffamfeit  iweiter  Greife  nnb  man  ift  feit  ^afti'Sdjnten  bemiit)!,  anc^  bei  un§  in 
®entfd;lanb  fvemblänbifd;e  iBögel  t)iev  nnb  ba  beimifd)  ^n  nrndjen.  ^aft  nod)  intereffanter  a(ä  biefe  Se^ 
ftrebnngen,  mit  menfd)lid;ev  .^Ufe  bie  iöogelmett  einjelnev  Sänbei  j^n  bereid;evn,  evfdjeinen  bie  fyöüe,  in 
benen  ganj  oon  fetbft  eine  i8evmef)vnng  fid;  uoUgiefit.  (^vfrentid^ermeife  t)aben  mir  fotd;e  f^ätle  anc|  in 
®eutfd;lanb  dov  nnä.  j^raei  liöget  3.  23.,  bie  jefst  allgemein  befannt,  finb  evft  im  i'anf  biefeä  3^f)vf)nnbert§ 
in  ®entfd;lanb  eingemanbert.  23eibe,  obmol  oon  einanber  gvunboerfdjieben,  [timmen  bod)  in  i^rem  fd^mud= 
lofen  ©efiebev  foraol,  roie  in  i^rem  angenelimen,  mnntevn  SBefen  iiberein.  ^d)  meine  bie  .^anbenlerc^e 
nnb  ben  @irti^. 

®ie  nrfpvüngtid;e  Icfjtern  füll  ba§  novbmeftlic^e  2tfrifa  nnb  fübroeftlidje  (gnvopa  fein. 

23on  bort  l^at  ev  fid;  über  ganj  ©nbenvopa  nnb  Äleinafien  nnb  ebenfo,  non  ©übfvanfreid)  in  norböftlic^er 
3iid)tung  norbvingenb,  über  einen  großen  Stfieil  2)?ittelenropa§  uerbreitet.  23ei  nn§  in  ®entfdjlanb  ift  er 
nörblid;  bereit«!  biö  23rannfd^meig,  fproninj  ©ad;fen  nnb  23ranbenbnrg  oorgerücft.  iJtenerbingS  f)at  man 
il)n  im  2lf)rtl)al  in  ber  fRljeinproninj  eingebürgert.  23ei  un§  ift  er  3*19009^^;  2lpril  anlangt  nnb 

im  September  fortjielit.  3*^  milben  2ßinter  bleiben  inbeffen  niele  jurüd.  3*^  Sübeuropa  jiel^t  er  nic^t 
fort,  fonbern  gel^t  nur  oon  ben  Oebirgen  in  bie  2:t)äler  l)inab. 

®a§  fc^lid;te,  fd^mmflofe  nnb  bo(^  pbfe^  gezeichnete  ©efieber  be§  @irlit^  ift  mol  aUbefannt;  ba§ 
SBeibd;en  erfdieint  oberfeitä  mefir  branngron,  an  ber  23ruft  mehr  fdhraärzli(^gran,  e§  ift  etroaä  fleiner 
unb  nnanfehnlicher. 

©ein  SieblingSanfenthalt  finb  SBalbränber,  befonberg  mit  23nchen=  unb  2:annenbeftanb,  fleine  lidjte 
©ehölze,  bie  an  f^^elber  nnb  iföiefen  grenjen,  ebenfo  mich  ®mimgärten  mit  Oemüfepflanzungen,  felbft  in- 
mitten ber  ©tobte,  Obftbaumpflanznngen,  SlHeen  u.  a.  2tuch  an  gebüfdhreichen  h^t  man  fie 

häufig  gefunben.  ©ebirgige  ©egenben  ziehen  fie  ber  ©bene  oor. 

®er  ©irti^  ift  ein  muntrer,  lebhafter  nnb  geroanbter  iI!ogel,  ber  auf  bem  23oben  mit  leichten, 
fd)neßen  Sprüngen  nmherhüpft.  Sein  g'^ug  geht  fchnell  unb  leidit,  in  äöedenlinien ; bodj  fliegen  fie  ni^t 
oiel,  fuchen  ihre  S^tahrung  oielmehr  meift  in  ber  Stühe  ber  23äume,  in  bereit  ©ipfel  fie  fidh  mit  Vorliebe 
aufhalten,  am  23oben.  ®ie  Stahrung  befteht  in  allerlei  5lraut=  unb  ©raäfümereien,  rate  iBtohn;,  Jpanf=, 
©alotfamen,  Samen  oon  Ärenztraut,  ^^egebreit,  Söraenzahn  nnb  oielen  anberen  Ijünfig  oorfommenben  Pflanzen. 

®er  ©efang,  ben  ber  2Sogel  fehr  oft  hören  läfft,  erflingt  h^ö,  munter,  z^penb;  man  h^t  ihn  mit 
bem  ber  .^edenbraunelle  oerglichen.  ®er  Sodton  lä^t  fich  mit  „girliti"  ober  „ziseriz"  raiebergeben.  3'” 
übrigen  gehört  ber  ©irli^  Z“  ben  geringen  Sängern. 

3ur  23rut  fchreitet  ba§  if>ärd)en  z^oei=,  felbft  breimal  im  bie  erfte  93rut  finbet  im  Slpril  ober 

2)tai,  bie  zweite  im  3nni,  bie  britte  im  ^wti  [tntt.  SBährenb  bie  @irli|e  fonft  gefeltig  in  fälligen  leben, 
finbet  je^t  parraeife  2lbfonberung  ftatt  unb  zmifchen  ben  2)tännchen  finben  heftige  Kämpfe  ftatt.  ®ie  i]ßär= 
dhen  halten  treu  zwfammen.  2luffaHenb  ift  ba§  8iebe§fpiel  beä  iDtännthen§;  e§  legt  fi^  glatt  auf  einen 
2lft,  fträubt  bie  Äehlfebern,  breitet  bie  ©chraanzfebern  au§,  breht  nnb  raenbet  fich  nnb  fingt  babei  fortroährenb. 
®ann  fteigt  e§  plö^lich  haä)  empor  unb  flattert  ungleichmäf3ig  fd)raanfenb,  fleberman^artig  hin  unb  her, 
um  bann  auf  feinen  i|3ta§  znvüdzufehren  unb  raeiter  zu  fingen.  ®a§  Steft  rairb  auf  Säumen  ober  in  @e= 
büf^en  gebaut;  Obftbäume  raerben  oor  anberen  beoorzngt.  ®a§  Heine,  au§  SDto§  unb  äBurzeln  geformte 
unb  mit  .^aren  unb  fiebern  auSgerunbete  5Reft  ift  recht  funfrootl.  ©§  enthält  oier  bi§  fünf  bläulidhgrünraei^ 

getönte,  braunroth  gefprenfelte  ©ier,  bie  in  breizehn  Sagen  erbrütet  raerben.  Sie  oberfeitS 

gelbbraun,  bunfler  läng§geftri(^elt,  unterfeitä  grünlichgelb,  graubraun  längggefledt. 

3ll§  Stubenoogel  finb  ©irli^e  in  jeber  ^infidjt  empfehleniraerth.  SD^an  fängt  fie  geraöhnlich,  inbem 
man  in  ein  Sünbel  reifer  Samenftengel  oon  ihren  ^'Utterpflanzen  Seimrnthen  ftedt  unb  fie  burd;  einen  Sogei 
ihrer  3lrt  ober  einen  3fifi9  anlodt.  ^n  Sie^fallen  raerben  bie  2llten  mit  ihren  ^^wgen  gefangen  unb  fie 
füttern  bie  letzteren  bann  gut  auf. 

äl'er  ben  Sogei  um  be§  ©efangg  ober  ber  ©d;önheit  feineg  ©efieberg  raillen  hält,  rairb  fid;  freilich 

faum  einen  ©irlit^  anfehaffen.  2lber  raer  ein  i]3ärdjen  Sögel,  um  fi^  an  ihrem  muntern  2Befen  zn  erfreuen 

unb  ohne  befonbere  Ä'often  unb  Stühe  auf  ihre  Serpflegung  zn  oerraeuben,  halten  raill,  ober  raer  im  ®efell= 
fdhaftgfäfig,  bzl.  in  ber  Sogelftube  eine  3lnzahl  ber  oerfd)iebenften  Sögel  znfammen  oor  fid)  haben  raill,  ber 
möge  auch  öen  ©irlit^  nicht  überfehen.  3”  neuerer  3^lt  oerbreitet  fid)  mehr  unb  mehr  bie  fiiebhaberei, 
eine  Sogelftube  mit  einheimifchen  Sögeln  einzurid)ten ; in  einer  folchen  follte  ein  i)3ar  ©irli^e  nidjt  fehlen. 
Sie  finb  frieblich,  augbauernb  unb  anfprnch§lo§  in  ber  Serpflegung. 

©in  Särthen  hält  man  im  f5infen=^edfäfig  oon  etraa  39  cm  Jpöhe,  47  cm  Sänge  unb  31  cm  Siefe. 
Sluch  in  ben  bei  unferen  Ääfigfabrifanten  gebrändjlidjen  Äanarien=.lpedbanern  ober  -g-intenfäfigen  fann  man 
fie  halten.  Sog  i|3or  bürfte  unfdjioer  znr  Srnt  fd;reiten ; raer  ein  2Beibd)en  nid)t  erlangen  tonn,  mag  ben 
©irli^  mit  einem  ^onarienraeibdjen  ober  bem  SJeib^en  einer  oerraanbten  f^'infenart  paren.  ©irli^=Äanarien= 
Stifdhlinge  finb  fd;on  oft  gezüdhtet  raorben  unb  fehr  beliebt. 

3ung  aug  bem  Seft  genommene  Sögel  (raenn  man  fie  nid)t  oon  ben  3llten  felber  anffüttern  läfft), 
ftopft  man  entraeber  mit  eingeqnellten  9tübfen  ober  mit  einer  Stifd)ung  oon  harlgefochtem  ©i  unb  geriebnem 


g^r.  61. 


®te  ©efieberte  SlBelt.  TOodbenfd^vift  füv  SSogelltebllaber,  =g)änbler. 


406 


®ei^bvot.  enteil  SBögeln  veidfjt  man  al§  gut  erprobtes  J^utter  D^übfen,  frifd^en  2TJo!^n  iinb  jerquetj'd^ten 
.ipanf,  unter  allertei  ^h-üutraut.  ®od)  taun  mau  itpien  banebeu  and;  nJtottn,  .^afergrieS, 

^auarieufameii  uub  .^^irfe  bieten.  3JJnu  mufe  )id)  untürlid)  uad)  ber  ^ubioibuatitdt  beS  einzelnen  iöogelS 
ridjteu  uub  bie  für  jebeu  i>ogelpfleger  überhaupt  uott)meubige  Sieget  bead;ten,  baft  man  bie  Siabruug  beS 
S>ogelS  fo  mannigfaltig  mie  möglid;  geftaltet.  Si^äfirenb  ber  ^ecfe  gibt  man  auffer  beti  mauuigfattigften 
©ämereieu  bie  geuaunteii  fvutterpPaujeu,  überl}aupt  allerlei  ©rünfraut,  baueben  ein  menig  frifc^e  5lmeifenpnppen. 

'iSlit  SlnSnalpne  ber  SJlanfer^eit  (.^noi  ^Ingnft)  fingt  ber  @irtit^  baS  ganje  ^al§r  biobnrc^  nnb 
erfreut  ben  anfprnd;Slofen  S^ogelfrennb  in  jeber  iöejiebnng  bnrd^  fein  angenel)meS,  nnterl)altenbeS  23enel)men. 

St.  91. 


§4)il5erungen  am  6em  (t^fiergarten  6e5  lierrn  <;Sal3=5ein. 

SSou  SB.  ßonvaep. 

(0ct)lu6). 

'^fn  einem  geeigneten  if3tä^d)en  jraifd)en  bem  ©tranc^roerf  fa^  ic^  bort  mm  täglid^  ftnnbentang,  tl^eilS 
lefenb,  tl)eilS  lanernb,  auf  einem  @artenftul)l,  faum  jet)n  ©c^ritte  non  gatte  nnb  Ääfig  entfernt.  9lber 
bie  9lad;tigal  lieff  fic^  nidjt  mel)r  bernden.  ©ie  trieb  fid^  faft  immer  in  meiner  Slä^e  l)erum,  man^mal 
|örte  id^  fie  loden,  !^aufig  tonnte  id)  fe^en,  raetd^e  ^nfetten  fie  anfpidte,  febr  oft  fprang  fie  bii^t  an  bem 
Mfig  ober  @arnd)en  oorbei;  aber  bie  gappelnben  SJle^traürmer  bort  fd^ienen  fie  nid^t  me^r  jn  reifen.  9hm 
ranrbe  um  bie  93üf(^e  unter  ber  Slüfter  ein  fel^r  großes,  in  eine  tri(^terförmige  ©pit^e  auStaufenbeS  9let^ 
gefpannt,  mit  meld;em  bie  2:i^ierroärtergel^ilfen  raieberliolt  fd^on  graSmndenartige  iBoget  gefangen  tmben. 
(SineS  2:agS  gelang  eS  mir  mit  ^ilfe  einer  anbern  i)3erfon,  w biefeS  9let^  ju  treiben;  bnrdi)  eine 

jerriffene  99lafd;e,  bie  mir  nori^er  nid^t  bemerft  l^atten,  enttarn  ber  ^nrtige  isoget  febod^.  ^et^t  befürd)tete 
id^,  er  roerbe  fein  Sleoier  gan,^  nerlaffen,  nnb  baS  t^at  er  aud^.  Sange  ronfste  9liemanb,  mo  er  fid)  anf= 
l)iett.  9ladb  Slhtte  Slngnft,  als  eS  f(^on  langfam  gn  „tierbfteln"  nnb  ber  ©arten  attmn^tid^  fidb  non  ber 
^od;fommerbürre  jn  erl)olen  anfing,  l^örte  id^  eines  3:agS,  jn  fdl)öner,  frifd^er  grnlnnorgenftnnbe,  anS  ben 
oerfdjiebenen  Sodtönen  mel^rerer  ©proffer  audl)  einige  fi^arf  anSgeftoffene  9tad;tigalenftrofen.  gteidjer 
3eit  tarn  mir  Ätim,  ber  S^ierroärter,  entgegen  nnb  fagte,  ba|  il)m  baffetbe  aufgefallen  fei. 
mieber  entbedt.  3*^  ^olte  mm  fogteicb  ben  £äftg,  ftetlte  il)n  an  ben  Ort,  mo  id)  bie  Sodftimmen  gel^ört 
liatte,  nnb  fe^te  mic|  in  geringer  ©ntfernnng  baoon  auf  einen  ©tu^l.  ©benfatlS  nidl)t  meit  baoon  maren 
©d)laggarn(^en  anfgeftellt,  in  benen  fi(^  ©proffer  fingen;  bie  9lad)tigal  tl)at  eS  nidjt.  ©ie  tarn  ganj  bid^t 
an  meinen  ©tn^l  l)eran,  mie  etiebem,  äugte  jn  mir  herauf  nnb  nahm  bann  einen  SJle^tmurm  auf,  ben  i(^ 
t^r  Dorgeroorfen  l)atte.  ©inen  anbern  roarf  in  bie  9lä^e  beS  ÄäfigS,  mo  „3ipö"  fogieid^  ^olte. 

SiingSl^ernm  „fräljten"  neibifd)  bie  ©pr  off  er,  raetd^e  fid)  nid^t  fo  na|e  l)eranmagten.  nsarf  bann  nod) 
einige  SGBnrmer,  bie  mein  alter  Siebling  natüiiidl)  ebenfo  fdjneCl  anflaS,  nad^  bem  Ääfig  ju;  einer  baoon 
fiel  in  baS  innere  beS  letztem  — bie  9la(^tigal  fprang  jum  jtl)ürd^en  hinein,  idl)  jog  fdjnell  an  bem  93inb= 
faben,  beffen  eineS  ©nbe  id)  in  ber  .f^anb  ^ielt,  mäljrenb  baS  anbre  an  baS  3:i)nrd^en  feftgebnnben  mar, 
nnb  enblid),  enblidl)  mar  „3ipn"  mieber  gefangen.  Siafdj  trug  id)  ben  ^läfig  in  bie  gro^e  iöoliere,  mo  id) 
ben  ißogel  fofort  mieber  freitief).  Jpöd^ftma!^rfd)einli^  l)atte  ic^  eS  ben  ©proffern  jn  oerbanten,  bap  id^ 
bie  Sladjtigal  jnle^t  fo  teidjt  mieber  nberliften  tonnte,  benn  eS  ^atte  mol  nur  ber  9ial)rungSneib  fie  bieSmal 
ade  ®orfid)t  oergeffen  taffen.  9lad^  bem  anderorbentlii^  fdjmad^en  grü^tingS^ng  ber  ©proffer  3eigte  fi(^ 
auf  bem  äSegjng  im  Slugnft  oer^ältniffmäffig  eine  gro^e  Slnjalil  biefer  2lunad)tigalen ; bie  erfte  l)atte  id), 
mie  gefagt,  f^on  ©nbe  3u^i  bemertt,  nnb  bie  letzte  gemeine  9lad^tigal  fal)  id^  anfangs  ©eptember  no^ 
im  i)3art. 

5llS  id)  „3ip<i“  gefangen  liatte,  benahm  fie  fid^  im  Ädfig  jiemtid)  ftnrmifd^ ; im  glngtäfig  bejog  fie 
aber  gleid^  mieber  i^ren  i)]la^  oom  grü^jalir,  nnb  fdjon  am  näd^ften  3:ag  naljin  fie  mir  an  ber  iöant 
mieber  bie  9)lel)lmürmer  bnrdj’S  ©itter  auS  ber  .Ipanb. 

gür  biefeS  3^1)^  ^in  ic^  mm  am  ©dt)ln^  meines  l8eri(^tS  über  nnfre  ältefte  9ladf)tigal  angetangt  nnb 
§offe,  bie  geneigten  Sefer  nid^t  bamit  gelangmeitt  ju  ^aben.  ÜDleine  Umftänblid^teit  l)at  mir  ber  iDlüfie 
mert!^  gefdjienen;  benn  idl)  glaube,  ba^  eine  gteid^e,  bnc^ftäblid^  ma'^re  9ladl)tigalgefd^id)te  taum  jemals  liat 
erjäl)lt  merben  tonnen. 

9jon  ben  im  gefangenen  ©proffern  bel^ietten  mir  oier,  bie  im  großen  glngtäfig  anfjer= 

gemötmtid)  fdtmetl  fingerjal^m  mürben.  Seigere  boten  nnS  je^t  mieber,  befonberS  ben  ganjen  9)lonat  ©eptember 
llinburdt),  auf’S  9lene  oiete  9lnregnng  nnb  Unterhaltung.  Oft  faf)  id)  nun  in  biefer  riefigen  35oliere  nnb 
hatte  „3ipn"  nuf  meinem  gu^,  einen  ©proffer  auf  meinem  #nie  fi^en,  mäljrenb  ein  anbrer  ©proffer  auf 
bem  ißoben  oor  mir  auf  einen  äBurm  martete  nnb  ein  britter  in  nädhfter  9iähe  auf  einem  Sannt  lauerte. 
3lClerbingS  fe^te  eS  babei  oft  Sianfereien  ab,  jebo(^  gab  eS  im  glngtäfig,  mie  in  ben  beiben  Sorberftnben, 
ber  3iifiiiä)iön«i’ficde  genug  für  einen  Sebrotjten.  „3iP‘^"  oerhielt  fidh  natürli^  gegen  bie  ©proffer  am 
feinbfeligften ; beShalb  mürbe  fie  anfangs  Ottober  jnerft  mieber  in  ihr  Sauer  gebracht  nnb  fo  nach  nnb 
na^  auch  jene,  ©in  oierter  ©proffer,  ber  fi(^  ftetS  nur  ängfttid)  oerftedt  in  ber  jmeiten  Sorberftnbe  anf= 
gehalten  hatte,  tarn,  nadjbem  bie  anberen  in  Mfigen  einzeln  nntergebradht  morben  maren,  bann  enblid) 
ebenfalls  in  bie  Soliere  heraus,  mo  er  halb  ebenfo  jahm  mie  bie  anberen  mürbe. 


®le  (Gefieberte  5Belt.  üBod^eufc^rift  für  Sogeliieb^aber,  i^\id)Ux  unb  =^änbler.  9ir.  51. 

3liid)  ein  ® (auf et)(d)en  fiiiq  id)  im  .^^evbft.  <£eiuev  imfd)eiubaveu  i^ärbuug  meflen  ^ie(t  id;  eä  für 
ein  'J[l'cibd)eii.  (5;ö  unl)ui  mir  fdjoii  am  j^meiteu  ^laß  im  cfvof^eu -I\(iicifäfifl  bic  2JJe()(u)üvmev  aii§  ber  .f)anb, 
miifde  aber  halb  aiiö  biefem  miebev  eutfeviit  mevbeii,  ba  eä  bie  yiadjtigal  unb  uod)  met)v  bie  ©proffev  iu 
äiifierft  cjdjäffiiiev  äiU’ife  jacfte  uiib  uerfolflte,  luaö  aud;  nufere  fridjereii  iö(aufelj(d)eu  immer  petffau  f)atteu. 
(^si  lüurbe  beäl)a(b  iu  beii  breit()eilipeu  JiJluflfäfifl  iu  bie  5(btbeUuug,  me(d)e  bie  fleiuereu  ii'öget  entijält, 
uerfe^t.  Uebermiutert  mürbe  eö,  '»•(  fineni  ber  Sproffer,  im  .^iuterftübdjeu  beä  i'oget^aufeä,  roo 

ed  feit  iUfnrj  fleifug  unb  (aut  (jumeift  im  ©itterüorbauj  fingt,  fid)  mit()iu  a(ä  ein  juugeä  HJJanuc^en 
entpuppt  ()at.  @iu  j^iueiter  Sproffer  mürbe  iu  ÄKim’ö  äi'otjuuug  übermiutert,  mo  er  feit  mefirereu  2Bod;en 
fdjtägt.  ®ie  bcibeu  aubereu  uou  beu  uier  'Bproffeiu  fiiib  fammt  „3'Pfl“  fiebeujä(}rig  gefangnen 

rot()rü(f igeu  'ii>ürger  iu  C5‘ii^e(fäfigeu  u einem  ge(;ei^teu  Äorribor  übermiutert  morbeu.  £et^trer 
^oge(  (}at  iu  biefem  älMuter  fd;ou  im  ©e^ember  gemaufert,  aber  auäuabmämeife  erft  uad;()er  ju  fingen  atu 
gefangen,  'i'on  bem  einen  ber  beiben  letztgenannten  ©proffer  meifj  id)  biä  ()ente  nod)  nic^t,  ob  eä  ein 
3)iännd;en  ober  'ii.^eibd)en,  ja  nidjt  cinmat  beftimmt,  ob  eä  überhaupt  ein  ©proffer  ober  ob  eä  eine  Ufadjtigai 
ift,  beim  feine  eigenartige  ^•ärbnng  (üfd  mid)  barüber  im  ^meifet.  ®er  anbre  geföfigte  ©proffer  „bic^tete" 
fd)on  im  Oftober  unb  fd;(ug  im  ^dnnar  mit  ganzer  Äraft,  aber  (eiber,  mie  idj  ooranä  gefe()en  l)atte,  cr= 
barmlid)  fd)(ed)t,  ba  e§  eben  ein  junger,  uorjä^riger  Ujoget  ift, 

(§•§  mar  nod)  ^ebrnar,  a(§  ic^  mit  biefen  begann,  unb  jetzt,  ba  ic^  gegenmürtige  ©dj(nft= 

j^eiten  fd)reibe,  finb  loir  bereite  im  ?(Kai.  iilicber  ift  ber  Avü(}(ing  über  bie  ©teppe  gezogen,  auc^  fie  mit 
feinem  frnftigen  .fzaiid)  oerjüngenb  unb  oerfdjönenb.  äi^e(d)’  ein  madjtooUer  3ni'^’fi'er  ift  er  bodj!  ©ogar 
biefeä  öbe  i.'anb,  im  ©ommer  eine  'ii,'üftenei,  oermag  er  in  eine  üppig  grünenbe  unb  b(ü()enbe,  enbfofe  ^L'ieje 
i^u  oermanbetn ! llidängft,  im  5(pri(,  (jatte  id)  @e(egen()eit,  eine  f(eine  Z)a(binfe(  am  3)teer  jn  bcfnc^en,  mo 
bie  f\ami(ie  f^a(5:)yrin  einen  ^tofen  befitzt.  Oiefe  gaii3e  .'Tinibinfet  g(id)  einem  einzigen.,  nnge^enren  S3(nmen= 
bet,  beim  fie  mar  bid)t  befüt  mit  ben  (jier  mi(bmad)fenben  3ln(pen  imb  mo()(ried)enben 
fd)iebner  fyärbnng.  Oenft  ber  freimbtidje  \^efer  fid)  bajn  ben  b(anen,  mo(fen(ofen  .^immet  unb  bie  tiefbtaue 
©ee  fammt  a((’  ben  immer  med)fe(nben  äi^rfimgen  beä  ©oimen(id)t§,  eine ‘DJtenge  mitber  © d) m än e in  ber 
9Ml)e  beg  llferg  unb  bie  nnjälitigen  jnbeinben  S e r e n fe()(en  über  bem  Canb,  fo  mirb  er  gern  ^ngeben, 
baft  and)  bie  ©teppe  il)re  eigenen,  gnnj  befonberen  llteije  l)at.  3iUe  fie  bie  Z^eimat  ber  Jn(pe,  fo  ift  fie 

and)  bie  iüal)re  i?erd)enieimat.  ^(Jtan  ^at  eigentlid)  Unred)t,  jid^  l)ier  nid)t  mit  biefem  unenb(id)en  9teid;t()iim 
an  fnft  ein  l)a(beg  erftingenbem  l)err(id)em  öerd)enjube(  jn  begnügen,  unb  nod)  anbere  i'oge(= 

gelänge  311  begehren,  ?(gfnnia=?toDa  ift  aber  im  Seii3  fzerrn  fya(3=fz^”'’^  2f)ierparf  fo  fd)ön,  baß  man 
bort  üoUftänbig  nergeffen  fann,  man  fei  mitten  in  ber  ©teppe.  Unb  barum  ent3Üden  nng  bort  bie  äl'atb= 
üögel  mir  nmfome()r.  3Z'ie(e  ©teilen  im  (harten  merben  mid)  ftets  an  bie  „alte"  Utaditigal  erinnern,  unb 
311111  l)er3lid)en  2lbfd)ieb  non  ben  lieben  Scfern  miU  id)  ilinen  oon  3al)lreid)en  33ilbd)en  noi^  eing  l)ier  3urücf= 
laffen,  bag  meiner  ©rinnrnng  gaii3  befonberg  lebl)aft  eingeprägt  bleibt. 

@g  mar  um  bie  ÜJtitte  SRai,  alg  Ud)  ”od)  fein  beftimmteg  Steoier  ermäl)lt  liatte,  il^r  ©d)(ag 

aber  am  atlerfd)önften  nnb  fd)mel3enbften  mar.  (5-rinnert  fid)  ber  freimblid)e  i'efer  beg  fleinen,  oon  ©d)itf 
bemad)fnen  nnb  oon  31'eiben  nmgebnen  2eid)g,  an  meld)em  id)  il)n  oorbeifüljrte,  alg  er  bag  erftemal,  mid) 
unfic^tbar  begleitenb,  ben  ijiarf  mit  mir  befnd)te?  Oer  ©d)man  unb  ber  23aftarb  oon  ITtilgang  nnb 
'üJiof  d)ngente  fd)mammen  auf  bem  äl>afferfpieget.  Ueber  feigartigeg,  bemofteg  (^eftein  p(ätfd)ert  and)  biev 
bag  fü()le  ?{ajj  aug  bem  Oeid)  in  einen  fleinen  Ä'anal,  über  ben  and)  b'ci'  füie  länblid)e  33rüde  fül)rt.  ^nf 

berfelben  ftanb  ict)  an  einem  ber  oielen  f)evrlid)en  Utorgen  nnb  l)ode  ber  9tad)tigal  311,  mie  fie  mnnberooll 

auf  einer  ber  Si^eiben  fi^lng.  Oann  rief  id)  fie;  mie  immer  fam  fie  mir  auf  bie  .^anb  geflogen  nnb  naf)m 

mir  ben  3Jtel)lmurm  ab.  9tad)l)er  flog  fie  311m  Äanal  biininter,  nnb,  über  bag  ^rücfengelänber  gelel)nt,  fal) 

icb  ibr  311,  lüie  fie  ficb  babete.  Oiefe  (Srfrifd)iing  bade  il)r  neuen  Slppetit  gegeben,  fie  fam  mieber  auf  bag 
©elänber  311  mir  l)c>-’anf,  nod)  naff,  unb  bade  ficb  J'ad)  einige  SBürmer.  Öann  fcbmang  fie  fid)  mieber  auf 
einen  ißanm,  unb  noch  mar  ibr  ©efieber  nid)t  gau3  trocfen,  alg  fie  fd)on  mieber  jnbelnb  nnb  |aud)3enb  fcblug. 

Utlleg,  mag  id)  mit  biefem  'Oogel  erlebt  habe,  l)at  meine  fül)nften  (STioartnngen  nnb  4'>offnungen  meit, 
roeit  überflügelt,  nnb  menn  id)  im  SBinter  baran  badbte,  meinen  alten  Siebting  ftumm  oor  mir,  fo  'erfd)ien 
eg  mir  mie  ein  rei3enbeg  ?[Rärd)en,  mie  ein  füf^er  ©ommernacbtgtraum. 


. . . 5,'ielleicbt  bat  bie  2Jiittbeilung  für  ©ie^ntereffe, 
bap  im  Oregbener  30ologifcben  ©arten  ein  junger 
2lrara,  £reu3iing  oon  blauem  gelbbrüftigem  '^Irara 
(Psittacus  ararauna,  L.)  Sltänm^en  nnb  bnnfelrotbem 
2lrara  (P.  chloropterus, . Gr.)  äiseibd)en,  in  ©piritng 
anfbeioabrt  mirb.  Oag  ift  am  16.  ,3uni  b. 


anggebrütet  nnb  leiber  fdbon  am  21.  ^imi  eingegangen. 
9Jtit  bemfelben  mirb  ein  anfd)einenb  ang  bem  gleichen 
©elege  ftammenbeg  ©i  oon  ber  ©röjje  eineg  gut 
mittlern  .^übnereieg,  aber  mit  ftarf  angge3ogenem 
©piritng,  anfbeioabrt.  — 3llg  Ütiftfaften  l)at  ein  ang= 
gel)öt)tter  syanmftamm  oon  etma  1 m .^öbe  unb 
0,50  ^ Ourcbmeffer  gebient.  Oag  i)3ärd)en  ift  nod) 
beifamnien  unb  ber  SEBärter  bafft  auf  meitreg 
ergebnifj.  non  ©tepbani^. 

. . . Oie  intereffantefte  meiner  3üd)tungen  mar  in 
biefem  ^ab^  «ine  3.*^  e r 9 10  a d)  t e l.  ©ie  mar  fünftlicb 


!«r.  61. 


®ie  (S^ftebevte  ffielt.  i83od^en|djvlft  filv  SRocjelUcbl^aber,  =3ild^ter  unb  =^anblet. 


407 


evfnütet  unb,  iun§  id)  nod)  nie  bei  einem  ^^'Oc^el,  iibev= 
banpt  bei  einem  ^biei  erlebt  Ijabe,  mnv,  bai^  bn§ 
fleine  ('Mefdjöpf  fd)on  am  jmeiten  Uofl  und)  bem  '’^tnö= 
fd)lnpfen  mid)  fnnnte  nnb  mir  ein  Stnrfdjen  nJJel)(= 
imirm  anä  ber  A>anb  nal)ni,  ja  förmlid)  barnm  bettelte, 
menn  id)  in’ä  ^^immer  fam*j.  l'eiber  imirbe  bie  fleine 
'iiUid;te(  mir  fünf  ät>od)eii  att.  i?a  id)  meine  ^JLl'Ol)= 
nnnfi  neränbert  tjabe,  fo  mnfde  in  bem  ®nrd)einanber 
etmaä  norijefommen  fein,  iua§  it)r  gefdjabet  l)at. 
9lbenb§  10  llt)r  nodj  munter,  lag  fie  morgend  mit 
tioUem  .^ropf  tot  im  5?äfig.  ©ie  mar  beinahe  fo 
grof)  mie  bie  eilten,  Ijatte  fdjon  biö  auf  einige  bannen 
am  Äopf  bie  fffebern  nnb  mar,  nadj  biefen  ju  nr= 
tl)eileii,  ein  ii'eibdjen.  ®a  bie  eilten  gefnnb  finb,  fo 
hoffe  id),  baff  id)  jnm  g-rühjahr  mehr  befomme. 

m.  ©tel)le. 


*)  ©ie,  fonbcrn  bcii  'iöW)Iti)urm  luirb  ba®  ®act)telcf)cn  ft'ol 
gleirf)  crtaiii’t  I)abcu.  l)r.  Si.  !H. 


3Som  1.  bi§  6.  Oftobcv  b.  3-  f<mb  3»  DJtiindfien  eine 
intcvutttionntc  .siaticnanoftcttnug,  bie  elfte  in  ®eutfd)lanb, 
ftatt,  iüeld)e  für  'liogelliebüabev  in|ofevn  ^i'tfreffe  bot,  nlö  fie 
einige  iß  o g e 1 ft  ii b en  f np en  jiir  ©dtan  bvad)te.  tßeionbrer 
?üitmerffnmfeit  erfreute  fid)  eine  grofte  isoliere  mit  einer  2lnjai)I 
jfnnarten  nnb  fremblanbifdjen  ißögeln  ( '®ellenfittid)e,  ®onuni= 
tanerfarbinal,  ©lanjftar  n.  a.),  ntiter  meld)en  fid)  eine  Änpe 
beroegte,  ot)ne  bie  gefieberte  ©d)ar  im  geringften  jn  bel)eUigen. 
ÜJtadjte  fie  fid)  an  it)rer  i)JUtd)fchüffel  jn  fd)affen,  ober  gab  fie 
fid)  bem  ©djhimmer  h'«»  bie  ißögel  legten  ii)r  gegenüber  feine 
©iheu  an  ben  Sag  nnb  holten  fid)  bie  flörner  an§  ihrer  nn= 
mittelbari'ten  9tähe  oom  .Snfigboben.  Sie  hübfd)  ge5eid)nete 
Äape,  bie  tool  ben  SSnnfeh  mand)e§  33ogeIfrennb§  biibete,  mar 
Don  tperrn  33ortheImef);'J(ürnberg  an§geftellt  (fbat.^Dtr.  73). 
Weitere  ißogelnnbentapen  hotten  anSgeftellt  ffbat  ^Dir.  74 — 76) 
Aperr  2)ted)anifer  Afarl  Sfficefert  in  f^eilbronn,  brei  breifarbige 
nnb  einen  granfehroarjen  .Rater  (Änt.='Jir.  77)  ,g)err  fPiaffinger 
in  SBolfratshanfen  bei  tDiünd)en.  dä  fdjeint  bemnad)  ber 
.^eranjteh'H'9  >mb  Sreffnr  non  tßogelftnbenfaben  nnnmehr 
amh  iii  ©übbentjd)lanb  Sinfmerffamfeit  jngeroenbet  jn  loerben. 


3tnfrage  an  Jöerrn  2ß.  Sonraep;  ©te  fagten,  geehrter 
ifierr,  in  einem  früheren  9fnffah  (Jahrgang  1894  biefeä  StimteS, 
©.  221):  „O'egeinoärtig  fangen  mir  jt'üdhenfdjaben  mittel§ 
befonberer,  eigen§  ba3ii  angefd)affter  g'oUen"-  '-ffiürben  ©ie 
oielteibht  bie  Otüte  hoben,  biefe  gatten  naher  jn  befdhreiben 
ober  eine  33eäng§qnelle  angeben?  gd)  höbe  mir  alte  mögtid)e 
iütühe  gegeben,  biefe  Shlere  auf  irgenb  eine  29eife  ohne  Otift 
jn  fangen ; bie  Stöget  freffen  fie  fo  gern,  felbi’t  bn§  ©d)roar3= 
plättd)en,  ba§  feinen  fOtehlronrm  anrührt,  ftüi^t  fiih  mit  @ier 
auf  bie  Ääfer.  9tber  alles  fd)eitert  baran,  bafi  fie  roie  bie 
gliegen  an  feber  nodh  fo  glatten  gläd)e  in  bie  .^öhe  taufen. 

2.  ff b erg. 

.^errn  g.  Shiel:  1.  Sa§  2Hid),  über  raekheg  ©ie  etraag 
erfahren  motten,  htifü  „Ser  Äanarienuogel"  nnb  foftet  in 
jeber  fBnchhonblnng  2 iltit.  (fg  enthält  bie  töefchreibnngen 
alter  Äanarienraffen,  oornehmlid)  aber  beS  ,ftar3er  ,R'anarien= 
üogelg,  nebft  Slnleitnng  3ur  'ßerpflegnng,  3üd)tnng  nnb  (fk: 
fanggangbilbnng  nnb  einen  3tbfd)nitt  über  bie  uorfommenben 
Ä'ranfheiten.  2.  Sie  9iift3eit  ber  Ä'anarienoögel  fällt  in  bie 
grühlingSmonate,  nnb  ba  ©ie  alfo  nod)  lange  30t  hoben, 
fo  rathe  id)  3h"ER  bringenb,  big  bahin  fid)  311  nnterrid)ten 
über  2ÜIeg,  mag  in  bem  23nch  über  bie  .^ede  fteht.  33on 
bem  fßerfud),  eine  tpeefe  jeht  jum  SBinter  eut3iirid)ten,  rathe 


id)  gaii3  entfd)ieben  ab.  3.  Sa  ©ie  inbetreff  3hof§  fnngen 
.Hanarient)nt)ng,  ber  garnid)t  hat  fingen  moUen,  über  gntternng 
nnb  gnn.ie  2krpflegnng  feine  'JJtittheünngen  gemad)t  hoben, 
fo  fnnn  id)  bie  llrfnd)e  bes  langen  ©d)iueigeng  nid)t  ergrünben 
nnb  ond)  feinen  ;)(att)  geben,  mie  ©ie  ben  2*ogel  fegt, 

ba  er  leife  311  3iuitfd)ern  beginnt,  behonbeln  müffen.  güttern 
©ie  il)n  goii)  genau  nad)  ben  Einleitungen  nnb  ißorfd)riften 
meineg  2kid)g. 

Aberrn (A-.  (^'r nb : ©ie fdireiben  nnd)träglid), bnft^hi'ltorbinol 
folgenbeS  gntter  erholte:  „gemifd)teg  .Rörnerfittter  nnb  alle 
3mei  Sage  etma  geriebneg  g.  mit  Etmeifenpnppen  nnb  4 big 
6 f)Jtet)lmürmcr".  Saraitf  mnft  id)  3t)oe»  3nnäd)|'t  nod)  attt= 
motten : menn  man  einen  Siogel  einigermafien  lieb  hot,  fo 
fngtman  hoch,  moranS  bng  „.förnerfntter"  befteht  obermenigftenS, 
oon  meld)em  .fiänbler  ©ie  eg  entnommen  hoben.  Eßenn 
©ie  nid)t  nnSfühvIid)e  Etngfnnft  gebeit,  uermag  id)  3h”cn 
leiber  feinen  Dfatf)  311  ertheilen.  ffiiffeti  müfite  id)  1)  EltteS 
genan,  mag  ber  ißogel  31t  freffen  befommt,  mag  ©ie  ihm 
311  trinfen  reid)en,  2)  loie  feiti  ,R'örper3itftanb  befd)affen  ift, 
ob  er  einen  fpipeii  ober  rnnben  23rnftfnod)en  hot,  3)  mie 
feine  P'ntlernng  angfiet)t,  biif  nnb  in  Sürftchenform  ober 
fd)teimig  ober  breiig,  nnb  ob  fie  fauer  ober  fonftiuie  übel= 
ried)enb  ift? 

.^errn  fRegiernngS=9tffeffor  2ß.  Äalifiih;  1 ©ie  tnüffen 
für  ghrs  f)J?bnci)ggragmücfe  fo  oft  mie  möglich  mit  bem  gnttev 
med)feln;  ba  ©ie  jn  mein  „Apniibbitd)  für  Jtogelliebhober"  II 
(®inheimifd)e  ©tnbenoögel)  befiben,  fo  ift  eg  mir  nnerflärlid), 
marnm  ©ie  bag  befte  oon  ben  DJtifchfnttern : gnte  getrodnete 
Elmeifenpnppen,  überrieben  mit  EJiöre  ober  ©elbrübe,  gnit3 
fortlnffen.  Siedtfetn  ©ie  alfo  ben  2tpfel  unb  bie  anberen 

3ngaben  teitmeilig  mit  ber  'Dtöre  unb  ebenfo  ben  fffieiftmnrm 
mit  ben  Elmeifenpitppen.  Snbei  taffen  ©ie  bie  uerfd)iebenen 
Unirierfnlfnttergenüfd)e  gaii3  fort  ober  geben  ©ie  nur  eing 
ber  beften  bnoon  norlänfig  in  geringer  fPfenge  unter  3h>’ 
felbftbereiteteg  gntter  gemifd)t;  nad)bem  ©ie  fo  eine  3eitlang 
gefüttert  haben  nnb  fobalb  ©ie  fet)en,  baff  ber  Sßogel  baoon 
frifU,  beginnen  ©ie  and)  hifionit  ab3itroed)feln.  2tei  großer 
(A'ebnlb,  3lufmerffamfeit  nnb  Etngbaner  merben  ©ie  auf  biefem 
2öeg  ben  beften  @rfolg  hoben.  2.  Um  ghrer  i)JJönd)Sgragmücfe 
bie  grohe  Unrtthe  311  benehmen,  ift  3hi'erfeitg  nerftänbige  33e= 
honblung  erforberlid).  ©eben  ©ie  ihr  3itnäd)ft  am  ©pät= 
nnd)mittag,  gegen  3lbenb,  änfierft  menig  gntter.  Sann  laffen 
©ie  fie  oon  ber  Sämnter)‘ttinbe  bis  3111'  oollen  ginftevni^ 
entmeber  gaii)  ohne  2id)t  figen  ober  fefien  ©ie  il)r,  fobalb  eg 
nnfängt  bttnfel  311  merben,  eine  fehr  t)ett  brennenbe  2ampe 
big  bid)t  üor  ben  Ääfig.  ©eben  ©ie  it)r  fobann  reid)licheg 
gntter  h’O^tn,  laffen  ©ie  biefeS  big  gaii3  fpät  abenbS 
ftet)en,  erttenerti  ©ie  eg  and)  nnb  laffen  ©ie  it)r  bie  ootle 
|)etligfeit  big  10  ober  gor  12  Uhr.  Sann  uerbeefen  ©ie  ben 
Ääfig  plöglid)  nnb  hotten  ©ie  attd)  alle  ©törnngen  oon  biefem 
3nnmer  fern.  Sßerfnt)ren  ©ie  fo  brei  Sage  hintereinanber  ober, 
menn  eg  angängig  ift,  fogar  eine  uolle  ®od)e,  bann  merben 
©ie  hoiieiitlid)  gemonnenes  ©piel  hoben. 

Aberrn  2 tt  b m i g © 11  g e l : 1.  ©g  i)'t  fel)r  richtig  unb  gut, 
bafi  ©ie  als  3'id)ter  3iterft  bie  2\>ellenfittid)e  alS  bie  geeignetften 
Eiögel  gemät)lt  hoöct*-  3'>  oier  'ßar  2Belienfittid)en, 
bie  ©te  eingefegt  hobett,  föitnen  ©ie  immerhin  nod)  ein  big 
3mei  S'Or  h’tU'töefchaffeit,  ba  bie  Sffiellenfittithe  sßögel  finb, 
Oie  fid)  im  Düften  menig  311  ftören  pflegen.  2.  Sag  .§in3n5 
fegen  eineS  ,^änflingmeibd)eng  in  3h«o  2ßeClenfittid)fd)martn 
hot  menig  Ekbentitng,  benn  eS  mirb  bei  ben  ffielten: 
fittid)en  mol  meber  eines  anbern  ißogelg  als  Ekifpiel  31cm 
Saben,  nod)  bei  anbrer  ©elegenheit  bebürfen;  oielmel)r 
lernen  bie  2öettenfittid)e  oon  einanber  baS  Diothmenbige  ab. 
3.  ©ie  fönnen  ben  überatt  erhältlid)en  reinen  meiffen  ©tnben= 
fanb  ebenfo  oermenben,  mie  ben  eigentlid)en  glnftfanb.  3” 
nttem  Uebrigen  fd)eint  gh^’e  ©tnbe  3111  2Sellenfittich3nd)t  fehl 
gut  geeignet  31t  fein. 

.2)errn  g.  ©teffen:  1.  ©obalb  3h''^  imtge  9lmfel  an= 
fing,  fid)  im  ©efieber  51t  oeränbern,  met)r  ober  minber  fi^ 
fd)mär3li(h  311  färben,  tonnten  ©ie  annehmen,  bafe  fie  ein 
DJtännd)en  nnb  fein  fd)lid)tgrnn  bleibenbeS  )ß)eibd)en  fei.  Sa= 
malg  hätten  ©ie  beginnen  fotten,  fie  reid)lid)  mit  3»9obe  oon 
DJtehlmürmern,  fomie  anberen  iebenben  3offfkn  Jo  füttern 
unb  ihr  fobann  allerlei  2)eren,  inSbefonbre  füfje  grüd)te, 
Äirfd)en  n.  brgl.,  meiterl)in  i^ogelberen  ober  6berefd)en  311 
reidheit.  Sa  ©ie  über  bie  berartige  natitrgemäf)e  gütterntig 
nichts  angeben,  fonbern  mir  bie  grage  ftetten,  mann  ber 
©d)iiabel  fid)  gelb  färbt,  fo  fanti  id)  ©ie  nur  baranf  oer^ 
meifen,  ba^  ©ie,  angefichtS  ber  Shntfache,  ba|  ber  ißogel 


408 


®le  ©efteberte  SÜBtIt.  ilBod^en|(i^rlft  für  SBogelUeb^aber,  =,g»änblet. 


5?r.  61. 


löivflicb  ein  Wnnudjen  ifl,  bei  nntiirgeinäf?  vid)tifler  f^üttcning 
nbiuarten,  biö  bnS  gaiue  («efteber  fid)  fd;n)nvj  färbt  iinb  bann 
oiid)  bcr  ©d^iiabel  jcbön  gelb  luivb.  2.  Siöeiin  bei  guter, 
ricl)liger  ,1-iittcntng  ^^r  ©djiunrjplättdjen  jebt  ju  fingen  an; 
fängt,  fo  ift  bn§  lein  „abnormer"  3itflonb,  fonbern  ©ie  biirfen 
fid)  beffcn  freuen.  ©iid)eii  ©ie  biefen  Wefnng  alfo  biird)  uor- 
jüglid)fle  iinlurgcmäfie  'f^flege  mib  bann  and)  iiamentlid)  burd) 
bie  täglid;e  3''(t“be  uoii  etiuas,  luie  eine  (?rbfe  groft,  fein- 
gcjd)nbteni  frijd)eni  iKinbfleifd)  jmn  'JJtifd)futter  luieber  ^eroor; 
jiirufen. 

.^errn  ;K  eg  euer:  1.  cific  ^^-rage  uermag  id^  nid^t 
JU  bcautiuorteu.  ('^'S  ift  mir  uumöglidb,  für  etma§  9itatt)fd)läge 
JU  geben,  lunö  iiod)  iiidjt  eiugetreteii  ift,  beim  id)  fanii  bod; 
uid)t  im  '2iorau§  luiffcu,  iu  lucldjer  SSteife  i)ietlcid)t  eine  35er; 
fd)limmeruug  fid)  jeigeu  fauu.  gobren  ©ie  oorläufig  in  ber 
3^el)aubluug  fort,  bie  id)  ^()neu  uorgefd)Ingeu  t)abe.  2.  ®ie 
'Alärme  oou  17  biö  IH  @rab  5K.  ift  ju  iüfögel 

bebürfen  nur  bie  regelmäftige  ©lubeuniärme  oon  14  big 
15  (Wrab  flf.  3.  ®ie  jiir  Unterfudtung  übcrfanbte  '13robe  oon 
Unioerfalfutter  jeigt  iiad)  meiner  Ueberjeuguug  ein  fet>r  guteg 
Wemifd). 

.fberrn  Öi.  o.  3larenberg:  1.  ÜtadE)  33efd;reibuug 

nebft  9Jiaftnngabeu  lägt  fid)  ber  ÜSogel  leiber  nid)t  mit  ©idt)er: 
l)eit  feftfteüen.  ©ie  nn'irbeu  nndb  meiner  Ueberjeuguug  am 
beftcn  barau  t()un,  luenii  ©ie  gefäßigft  mit  lufcbf^’-'bc»  eine 
©fijje  entioerfen  uub  biefe  mir  jufdiideii  möd)ten.  2.  ®en 
in  liebeugiüürbiger  Seife  oerfprod)enen  9JMttl)eiIuugen  aug 
3bren  3iogelftuben  fe^e  id)  mit  großer  greube  uub  ®ant  im 
ooraug  entgegen. 

.fnerrn  gof.  50tid)elg;  1.  ©ie  fragen,  roieoiele  SIrten 
2tmfelu  eg  l)ier  in  ®eutfdt)Ianb  gibt.  ®arauf  mu^  idE) 
golgenbeg  antioorteu : 2l'irfltd)e  3lmfeln  gibt  eg  nur  eine  9trt 
bei  uug,  bie  ©d)roarjbroffeI  (Turdus  merula,  X,.);  fobann 
lüirb  and)  bie  iRiugbroffel  (T.  torquatus,  L.),  roelctfe  in  ben 
(if'ebirgen  gaiij  ©iiropag  bc'iuifd)  ift,  fRiugamfel  genannt; 
fd£)lie|lid)  bejeidbnet  man  ben  Safferfd)inä|3er  (Cinclus  aqiia- 
ticus,  Bechst.)  meifteng  alg  Safferamfel.  2.  ©ie  tiaben  lool 
eine  falfd)e  93orfteUung  oon  ber  3üd)tung  ber  9SögeI  überhaupt, 
fonft  mürben  ©ie  nid)t  oon  ber  3üd)tung  ber  9tmfeln  alg 
felbftuerftänblid)  fpredlfeu.  Sirflid)  gejüd)tet  ift  big  fegt  nur 
bie  eigeutlidl)e  9tmfel  ober  ©d)roarjbroffel  uub  jmar  nur  oereinjelt. 

|)errn  ©d)anfpieler  fUtav  ©d)neiber:  1.  3lug  ber  2lb= 
fd)rift  beg  fltejeptg,  bie  ©ie  mir  mitgefd)idt  t)aben,  erfebe  id), 
baf)  ©ie  bag  richtige  Slrjneiuüttel  angeroenbet  tfaben.  2.  ®ie 
Urfadbe  bcr  anffallenben  SRagerfeit  Äafabu  ift  bod)  bag 
mebrroödbentlid)c  Seiben  an  ®urd)fnll,  ben  ©ie  fc^on  eher 
hätten  heben  müffen.  ©o  lange  ber  Äafabn  fo  franf  ift, 
brand)en  ©ie  it)m  feine  Sallnnfj  ju  geben,  beim  bann  ift  bie 
9fnB  entfd)ieben  fd)mer  oerbaulid)  für  il)n;  andh  reichen  ©ie 
jeht  mir  ganj  roenig  .^anf.  fütaig,  itanarienfameu,  etroag 
|iafer,  and)  ^''i'-'fe  mögen  ©ie  geben;  ben  ungchülften  fReig 
bagegen  laffen  ©ie  lieber  fort.  2lnftatt  beg  3'öiebacfg  bieten 
©ie  nur  altbadnc  ©eininel  ober  Seijenbrot  in  ein  menig 
täglid)  frifd)  gefod)tem  .giaferfchleim  erroei^t  nnb  gut  oug= 
gebrüdt.  3.  Um  it)n  nun  in  beffern  Äörperjiiftanb  ju  bringen, 
märe  bie  täglid)e  @abe  oon  etroag  hartgefodhtem  ©igelb,  roie 
eine  .giafelnufi  groft,  gut,  bod)  müffen  ©ie  babei  aufpaffen, 
ob  er  eg  uertragen  fann  uub  ob  eg  ihm  gut  befommt. 
roeld)e  Abfälle  non  menfiblidher  iRahrimg,  namentlid)  jbartoffeln 
u.  bergl.,  bürfen  ©ie  ihm  buribaug  nid)t  jufommen  laffen. 
4.  ©ie  tönnen  ben  Äatabu  nad)  roie  uor  mit  ©eife  roeiter 
ronfehen,  aber  ©ie  müffen  ihn  babei  nnb  namentlid)  nach  bem 
Safd)en  auf  bag  änfferfte  in  2ld)t  nehmen  uub  oor  jeber  6r= 
fältung  behüten.  ®ag  täglid)e  2tbfprihen  müffen  ©ie  natür= 
lid)  nodh  lange  unterlaffen,  big  ber  i'ogel  roieber  fräftiger 
gerooiben  ift.  5.  ®ei  bem  jur  Diachtjeit  ein  roenig  geöffnetem 
genfter  in  bem  ©d)lafjimmer,  in  roeld)em  ©ie  ®ögel 
halten,  mufe  ber  Ääfig  natürlich  gegen  bie  jnftrömenbe  Suft 
gut  gefiebert  fein.  6.  ®a  Ä'afabu  in  bie  HRaufer  ge= 

fommen  ift,  fo  müffen  ©ie  il)n  erft  redht  oor  jeber  Srfältung 
nnb  Unregelmäfngfeit  überhaupt  in  3ld)t  nehmen  nnb  ihn  uor 
etioaiger  ©törnng  im  Jperuorroad)feu  ber  geberu  behüten. 
7.  Senn  ber  ipapagei  fo  fehr  fehreefhaft  ift , baff  er  beim 
geringften  ©eräufd)  oou  ber  ©tauge  fällt,  fo  behanbeln  ©ie 
ihn  nur  red)t  rul)ig  nnb  liebeooU  nnb  oermeiben  ©ie  eg 
möglidhft,  ihn  ju  erfdhreden.  Senn  er  fräftiger  loirb,  l)övt 
jebenfallg  and)  feine  ©chreefhaftigfeit  auf.  8.  Senn  ber  Sind): 
faU  foioeit  aufgehört  hed»  öie  Slropfen  nid)t  mehr 


jn  geben  braudhen,  fo  reid)en  ©ie  nur  noch  mehrere  Soeben 
ben  ,f)aferfd)leim  jum  Jriufeu  nnb  bann  oerbünnen  ©ie  ben= 
felbeii  allmählid)  immer  mehr  mit  abgefod)tem  39afjer,  big 
©ie  fd)liehli(l)  biefeg  allein  roieber  reid)eii.  3.  ilRit  uoller 
©id)erl)eit  uermag  ich  i>id)t  fc|'tju|'telleu,  ob  ©ie  einen  fleinen 
gelbhäiibigeu  ober  33nffoii’g  gelbgehäiibten  Atafabii  befiheii. 
9tnd)  beu  Uiiterjd)ieben  ju  iirtheilen,  ioeld)e  ©ie  angeben,  ift 
aber  legtreg  ber  gall.  10.  3h'^’  '-Ueitrag  für  bie  „(flefieberte 
Seit"  roürbe  mir  niib  geioif)  and)  meinen  flefein  angenehm 
fein.  11.  Senn  3h>-'  gveiinb  behauptet,  bafi  feine  iölanftirii: 
3lmajone  eine  loallnuffgrofie  @efd)iuulft  h^öe»  Öi«  mit  gebern 
beroad)feu  fei  nnb  roie  geroöhnlid)eg  glf'fdh  angfehe,  fo  mng 
bag  lOol  auf  einem  beruhen,  beim  eine  fol^e  gibt 

eg  beim  üogel  nicht.  Säre  eg  ein  ©efehroür,  fo  müfite  eg 
fid)  bod)  entjüiibet  jeigeu  uub  eg  müfften  ®reiumfd)läge  gemacht 
loerbeii.  ©ie  fiiibeii  baju  ja  Sluleituiig  in  meinem  „l'ehtbnd) 
ber  ©tubenuogelpflege,  =3lbrid)tung  uub  ^m  eheften 

uermuthe  id)  uoci)  ein  fog.  33alggefdhioür.  3lUerbingg  tuäre 
bie  Urfad)e  bann  in  unri^tiger  (Ernährung  ju  fliehen. 

.f)errn  .^auptmann  Älapper:  3h’"t  ©d)amabroffet  h«t 
höd)ftioahrfd)einlich  3>t9dift  befommen  nnb  bei  bem  baraiig 
entftanbnen  Äehlfopffatarrh  muh  junäd)ft  alg  bag  be|'te  .^ilfg: 
mittel  bie  tentjiehung  beg  ®rinfroafjerg  unb  bie  3Serabreid)iing 
non  täglid)  frifcl)  gefod)tem,  bünnem  öaferfchleim,  täglid) 
mehrmalg  fd)inad)  erroärmt,  aiiftatt  beffen  gelten,  ©obann  bes 
hüten  ©ie  beu  Sogei  aber  im  roeitern  uor  jeber  (finroirfiing 
uon  3ii9liitt,  itiib  roeiiii  nach  öiefer  einfachften  Sehanblung  in 
uierjel)ii  Jagen  feine  Seffernng  eintritt,  fo  fragen  ©ie  noch 
einmal  unter  genauer  3liigabe  ber  Serhältniffe  an.  9JUt  ber 
@abe  non  URehliuürmern  in  ber  angegebnen  Seife  tönnen  ©ie 
immerhin  fortfahren. 



25riefipe4)fel. 

.gierrn  ifanfmann  Otto  ©d)achner;  1.  3hi'^  33enad)= 
rid)tigung,  bah  eine  ®ame  in  Sofen  einen  faft  uöllig  lueih 
geiuorbenen  .^änfling  hoi»  ift  banfensroertt),  bodh  nicht  neu, 
beim  eg  fommen  allerlei  berartige  Sögel  uor,  bie  infolge  beg 
3Uterg  lueih  geiuorben,  ganj  ebenfo  roie  auch  anbere 
9Jienfd)en  grau  luerben.  2.  Oie  3lugfunft  inbetreff  ber  Äa= 
narien=9llbinog  ift  in  fRr.  bereitg  gebrudt. 

.^errn  S'^^mierlieutenant  .giantl)  unb  Äaplan  t 

Beiträge  mit  Oanf  erhalten! 

# 

imferni 

Sag  Seibchen  ber  9f  a u d)  f d)  ro  n l b e (Hirundo  rustica,  L.) 
unterfd)eibet  fich  oom  2Rännd)en  nur  baburch,  bag  cg  matter 
gefärbt  ift. 

®ag  Sürd)en  niftet  in  ber  flieget  jineimal  im  S^hi^' 
erfte  Srut  finbet  im  'IJiai,  bie  jroeitc  im  giili,  manchmal  aber 
auch  ’m  SUiguft  unb  felbft  nod)  im  ©eptember  [tatt;  bei  ber 
erften  Sriit  enthält  bag  'lieft  meift  fünf  big  fed)g,  bei  ber 
jioeiten  brei  big  uier  (Sier.  ®ag  Dieft  felbft  luirb  faft  immer 
innerhalb  menfchlid)er  ©ebäube  angelegt,  roeil  eg  oben  offen 
ift  unb  beg  ©d)uheg  burd)  eine  überragenbe  ®ecte  bebarf; 
nur  aiignahmgiueife  finbet  man  'Jiefter  ber  3iaud)fchroalben 
and)  auhen  an  (f^ebänben  ober  unter  ©rüden;  in  uubeiuohnten 
©egenben  ©ibirieng  follen  fie  an  gelginänben  niften.  ©ei 
nng  trifft  man  bag  'lieft  auf  ®ad)böbeu,  in  '©iet)ftälien,  unter 
©parren,  auch  im  gliir  eineg  ©auernhaiifeg  nnb  an  ähnlid)en 
Orten.  6g  luirb  aug  fd)lammiger  unb  ti)oniger  6rbe,  bie  bie 
©d)iualben  am  flfanb  uon  ©ümpfeii  nnb  "Sfügeii  holc'i,  feiten 
aug  anbereii  ©toffen,  in  gönn  beg  ©iertl)eilg  einer  hoh^u 
Äugel,  etiua  20  cm  lueit  nnb  10  cm  tief  gemauert,  mit  ipalmeii 
nnb  Iparen  jiuifd)en  ber  6rbmaffe  gefeftigt,  mit  ©peicl)el  ge= 
feud)tet  unb  gefleht,  filmen  luirb  eg  mit  feinen  ©ra§hdl>its"/ 
.^aren,  gebern,  and)  9Jiog  aiiggepolftert.  ®er  ©an  beg  flieftg 
bauert  ad)t  big  jehn  Jage.  ®ie  6ier  (bereu  3dh'  am 
gegeben)  finb  lueig,  rott)braun  unb  grau  gepunftet,  19  big 
20  mm  laug  unb  13  big  14  mm  bid.  ©ie  luerben  uom 
Seibd)en  in  jiuölf  Jagen  erbrütet,  in  3lngnnl)mefällen,  bei 
fd)led)ter  Sitterung,  erft  in  fiebjel)n  Jagen.  ®ag  gugeubfleib 
ift  fal)ler  alg  bag  'illterggefieber;  bie  äuherften  ©cl)iuanjjebern 
(©piehe)  finb  bei  ben  3dd9^'t  türjer.  ©ie  fliegen  in  ber  fRegel 
iiacl)  brei  S!o^en  ang.  it.  fR. 


tSnontaioitlic^  für  bie  @(^iiftleitung;  Cr.  £atl  IRu^  in  ääerlinj  füc  ben  itlnjeigem^eil : ßeeu^’jcbe  tSeclagbbucbboxblung  in  'Uiagbeburg. 
ißectag  bet  Steug’f^en  SterlagSbuc^^anbtung  in  tDiogbeburg.  — iDtud  oon  eiuguft  .fiopfec  ln  iSucg  b.  lUi. 


fut  =^ni^tet  tttt)  -l^nblet;« 

StflcUungcit  burt^  jebt  fia(^t)onJ)lim9,  ©erauSqeqebeu  DOn  Slnjeigtn  roevben  für  ble  Sgcfpoftenc 

foioie  jtbe  fPoftanflaU  (unter  5Rr.  2688).  ( 'V  !Petitäclte  mit  20  !)3fg.  Berechnet  unb  SBcj 

$reis  uicrteliütirt^  1 tDlarC  60  ißfg.  UPi  ZvUp*  fteQungen  in  ber  (Sres^'f^tn  tleriagsbuib- 

®öc^entti(^  eine  gut  ittuftrirtc  Stummer.  ßeitnug : Cetlin,  fielltaUinnteHraßt  81.  bonblnng  in  jWagbebutg  entgegengenommen. 


Hr.  52»  JUa^bebuf^,  Öen  50.  I)c5cmber  ^89?.  XXVI.  3atjv$. 


Der  ^aiunläufer  (Certhia  familiaris,  L). 

Son  2B.  in  33. 

|T>enn  ber  ©ommer  nerfc^rounben  ift  unb  bev  .^evbft  mit  feinen  rau'^en  5£agen  ben  gvöfjten  2:fjei[  ber 
^nfeften  nernid^tet,  rcenn  bie  letzteren  fid^  cor  ber  Äälte  in  gefi^üt^te  SBinfel  3111-  Ueberrointerung 
jurfldfgejogen  l^aben,  bann  fammeln  fid^  bie  menigen  Äerbt^ierfreffer,  bie  un§  im  Sßinter  nid^t  uerlaffen, 
immer  metjr  jufammen. 

^■^r  iBrutgefd^äft  ift  beenbet,  eine  jal^treid^e  iJdat^fommenfd^aft  mit  ©orge  unb  iD^iitje  groffgejogen; 
nun  begibt  fid^  2t(t  unb  ^ung  nnd^ft  ben  uermanbten  3trten  gemeinfam  auf  bie  ^agb  nadt;  i^rer  ißeute, 

bie  raenigeu  fi^önen  5tage,  bie  ber  .^erbft  nodt)  bringt,  benut^enb. 

Kleiber,  @olbf)ät)ud^en,  Suntfpedijte,  iJJdeifen,  ißaumtöufer  ftreifen  l^in  unb  |er,  burdt)fud;en  ißäume 
unb  ©träudjer,  ja  ganje  Sffiätber  nad^  ©emürin  unb  £er.btl^ieren  unb  tommen  fogar  in  ©egenben,  in  benen 
id^  fie  im  ©ommer  nie  gefe^^en  ^abe,  ©arten,  2tUeen  u.  a.  roerben  in  bunter  ©efellfdjaft  burdjftreift  unb 
nadf)  guttertl^ieren  bur^fudjt;  ift  bie§  fo  ooUftanbig  rcie  mögtid;  gefdjel^en,  bann  jie^t  bie  ©d;ar  meiter. 

®er  iBaumtäufer  fällt  in  biefer  ©efeClfdjaft  bem  S'datur;  unb  iBogelfreunb  befonberä  auf.  ©r  jeigt 
fid^  etroaä  roeniger  ft^eu  al§  bie  anberen  genannten  3lrten,  lö^t  ben  9Jdenfdjen  nal)e  !§eranfommen,  unb 
man  tann  fo  fein  Sireiben  gut  beobad^ten.  Srol^bem  loirb  ber  fleiue  ÜSogel  fe^r  oft  überfelien,  menn  er, 
roie  e§  feine  ©erao^n'^eit  ift,  am  ©tamm  !^in  unb  ^er  flettert. 

SOßer  tonnte  in  feinem  fd^mudflofeu  ©efieber,  ba§  in  ber  f^arbe  fo  fet)r  bem  23aumftamm  äljnelt,  ba§ 

33ögeld)en  an  einem  raui^en,  jerblätterten  ©tamm  ober  3™*tg  bemerfen,  menn  man  e§  nid)t  burd) 

roie  ein  ?Wäu§(^en,  batiin^uf^en  fie^t.  S)er  ißogelfenner  roirb  ben  ^Baumläufer  oiel  el)er  an  feinem  Sodruf 
„3ie,  giep,  jiep,  jie,  jie"  ertennen;  oon  einem  roeiteru  ©efang  tonnte  l)ier  rool  taum  bie  3debe  fein. 

Sia§  Sireiben  be§  lBaumIäufer§  ift  munter  unb  geroanbt.  .^aftig  unb  raftloS,  al§  geübter  iltetterer, 
befinbet  er  fidl)  immer  auf  ber  Äerbtl^ieijagb.  ©ein  leict)t  gebogener,  fpit^er  ©dmabel  unterfud)t  jebe  9fiU^e 
unb  ©palte,  alle  Dftinbenfd^uppen  mit  jiemlid^em  ©rfolg.  S)ie  gro^gel^igen  f^üffe,  an  benen  fdjarfe  iTtägel 
fi^en,  erleidjtern  il)m  feine  2lrbeit.  ©r  tlettert  immer  rudroeife  um  ben  IBaumftamm  i^erum,  feiten  gerabe 
au§  unb  immer  oon  unten  nad^  oben.  3’^'  vaf(^en  ^^<^3  ö^er  ben  iBoben  babinflatternb,  eilt  er 

bann  an  ben  nädl)ften  IBaumftamm  unb  beginnt  fein  ©u^en  oon  neuem. 

©ein  9lufentl)att  ift  5ldabet=  unb  Saubroalb  olme  Unterfd^ieb.  gebirgigen  ©egenben 

ebenfo  roie  in  ebenen.  S)ie  Sorbebingungen  für  feine  Slnroefen^eit  fiub  alte,  grofje  Säume  mit  ^^tftlöd)ern, 
in  roeldlien  er  fein  ?teft  onlegt.  Ungeftört  brütet  er  gern  jroeimal  im  ©ommer;  bie  3^^)^^  3^ 

jiemlid^  gro^  (fünf  bi§  ad^t). 

Unter  un§,  ben  8ieb|abern  ein'^eimift^er  Söget,  ift  er  al§  ©tubenoogel  roenig  beliebt,  roeil  meiftenä 
nur  bie  ebelften  ©änger  be§  ©efang§  roegen  getäfigt  roerben. 

S)er  Saumläufer  ift  mel)r  ein  Solieren=Sogel,  ben  man  unter  Steifen,  ©olbp^ndjen  u.  a.  ^ält. 
©etbft  alt  eingefangene  Sögel  biefer  2lrt  geroö!^nen  fidl)  leicht  ein,  roeun  fie  in  eine  Soliere  gefe(d  roerben, 

roel(^e  innen  mit  Sinbe  auSgefleibet  unb  oon  anberm  fleinen  Solf  berooljut  ift.  23an  barf  freilid^  im 


410 


Ü)ie  ©efieberte  fflelt.  SBo^tnf^vift  für  Sogcllieb^aber,  «3ü<^ter  unb  =$änbler. 


i«r,  52. 


©omiiier  mit  fvifd)en  ?(mei[enpuppeu  fnaujtvn,  unb  beuor  bie  flBinterjeit  mit  ber  nottiraenbigen 
futteibavveidjuufl  ^eranfommt,  eä  and;  nid;t  an  fleinen  SJtebtrcürmern  feilten  taffen,  (inn  ©emifd^  auä 
3tmeifenpnppen,  gefodjtem  f^leifd;  ober  ^avtgefodjtem  (5i,  mit  2Ttöve  nbervieben,  etroaä  tBiäfuit  baju  t)a(te  iä) 
fnv  baä  geeignete  f^-nttev.  ^d)  möd^te  nodj  bemeifen,  bajf  gefod)te§  9flinbert)er3  ober  i?ebev,  rcie  e§  tiänfig 
empfot)len  mivb,  nidjt  nött)ig  ift.  (Sin  ©tiicf  f^-teifd),  gIeid)Diet  ob  fRinb=  ober  Ä'atbfteifd),  ift  für  ben  ®oget 
üiel  oerban(id)er,  alä  ba§  oft  angegebene  fJiinbertierj ; beim  bei  einer  groffen  tet^term  ober  fieber 

ftellen  fid;  l;änfig  beim  23ogel  Ü>erbannng§ftörnngen  ein.  3*^  einem  fotogen  ^all  mufi  mon  fein  gemal^lene 
©ämereien  jnr  ?tbl)ilfe  in’ä  mifdjen. 

5ü4>tung6bcri4)t  eineB  PogelUeb^>aberö  in  Slorbamerifa  (P^iilabelp^ia). 

'^a  e§  in  ben  Monaten  Stngnft  t)ier  in  ben  ^Bereinigten  ©toten  fefir  I^eiff  unb  ba§  SBetter 

fet)r  med;fe(DolI  ift,  fo  entjog  id)  in  jenem  1896  meinen  i]3rac^tfinfen  bie  ?lift: 

getegentjeiten  ganj  nnb  liefj  fie  an§rn^en  oon  ben  (Erfolgen  ihrer  ®rnten.  2tm  1.  September  begann  xd) 
meinen  großen  .^edfüfig  mieber  mit  ^tiftgetegentjeiten  ju  oerfehen  unb  fe^te  fotgenbe  33öget  hinein:  je  ein 
tpar  braunbnnte  japanifdje  2Röod;en  nnb  CfiürtetgraSfinf en,  je  jmei  if3ar  ©itberfafdndhen 
nnb  3fi>^‘nfin!en  nnb  je  ein  i]3ar  Sanbfinfen  nnb  Seiger finfen. 

Stete  atten  Siifteinrichtnngen,  mie  Jparjer  Sanerdjen  nebft  ^örbdien,  hatte  idh  gut  auägebrüht  unb  oCteS 
mar  in  fanberm  ^nfianb.  2tn  Stiftftoffen  lie^  idj  e§  nicht  fehten.  ©ogtei^  begannen  atte  Söget  mit  bem 
San  ihrer  Sefter  nnb  e§  gob  oiet  Streit  um  bie  ?tiftftoffe.  Stach  Sertauf  oon  jroei  SBochen  maren  atte 
mit  bem  Steftbau  fertig. 

I.  lapanifdiß  MölJd|ßu. 

SDteine  SDtöodjen  maren  natnrtidj  bie  erften,  melche  mieber  feftfa^en.  Stm  16.  September  beobachtete 
id;,  ba§  biefetben  abmechfetnb  jnm  fynttergefchirr  gingen,  unb  ich  ^atte  mich  nicht  getänfdht ; benn  am  27.  9. 
hörte  idh  ein  fd}madje§  Stimmchen  unb  ba§  SOtänndjen  fprang  jiemlidh  oft  ^um  f^-utternapf.  Stber  ba  gab 
e§  oft  oiet  ®ie  ©ürtetgraSfinfen,  met^e  audj  brüteten,  oertrieben  bie  SDtöochen  oft  oom  f^^utter,  unb 

id;  gab  fdpn  jebe  .^offnnng  auf,  ba^  bie  Srut  aufföme.  Stber  mie  gro^  mar  meine  f^reube,  at§  ich 
18.  Oftober  brei  fräftige  junge  SDtöodhen  mit  ben  Sitten  am  g^utternapf  fah-  3™ar  mußten  biefetben  oiet 
onSftehen,  tiefen  fidj  aber  nidjt  ftören.  9ta^  Serlonf  oon  oierjehn  Sagen  begannen  meine  ölten  SJtöochen 
gleidj  mieber  mit  bem  Steftban  an  einem  anbern  Ort,  unb  ba  ich  fah/  ^a^  bie  attein  fronen  unb 

bie  Sitten  ftörten,  fo  fing  i^  fie  meg ; e§  finb  hf«te  fchöne  Sögel.  Stm  8.  Stooember  maren  meine  Mönchen 
mieber  oerfchmunben,  nnb  ba  ba§  Steft  jum  Stadjfehen  bequem  eingeridjtet  mar,  fanb  ich  auch,  ba^  fie  mieber 
auf  oier  (Siern  fa^en.  Stadj  Sertanf  oon  oierjehn  Sagen  hövte  idj  oier  Stimmen,  meine  Stöoehen  hatten 
eben  mieber  ^^inge.  (5'§  finb  anSgejeichnete  S*öget,  benn  fie  jeigten  fidj  nnermübtich  im  f^üttern  ihrer 
jungen.  Sie  haben  mir  (gerabe  oor  einem  ^ah^  ii^ar  e§)  eine  gro^e  SKeihnadhlöfteube  bereitet,  benn  acht 
Sage  oor  bem  f^eft  flogen  oier  fräftige  ^^inge  au§.  Stm  13.  Januar  1897  fa^en  fie  mieber  auf  oier 
(Siern.  Sia^  ber  brüten  Srnt  fing  ich  u^b  fetzte  fie  in  einen  Ääfig  jum  StuSrnhen. 

II.  ©üvfelnraBttukcn  (hiev  Bearded  Finclies  genannt). 

3n  3^rem  Such  „Sie  ifSradhtfinfen"  fchreiben  Sie  über  biefe  Slrt,  ba^  biefetbe  jeitmeife  garni^t  jur 
Srnt  fchreiten  motte;  ich  lann  ba§  aber  oon  meinem  ißar  nicht  fagen.  SJieine  @ürtelgra§finfen  finb  an§= 
gejeichnete  ^edoöget  nnb  machen  mir  oiete  g^renbe,  im  ©egenfat^  jn  jmei  ijJar  ^ebrafinten.  SBenn  fie  auch 
mandjinat  raufluftig  finb  unb  ihre  fteineren  ©enoffen  im  Sauer  hevnmjagen,  fo  gleichen  fie  biefen  fehler 
bo^  burch  iljve  g-ruchtbarfeit  au§.  Snreh  ihv  fchöneS  SluSfeljen  erregen  fie  jebelmat  Semunberung  bei  Sefuch 
non  Sefannten.  SBie  fdjon  mitgettjeilt,  begannen  meine  ©ürtetgraSfinfen  gleich  ’^ach  bem  ©infe^en  in  ben 
.Ipecftäfig  mit  bem  Sau  ihre§  5tieft§,  unb  am  20.  September  fah  ich,  ^a^  biefetben  auf  fünf  ©iern  feftfa^en. 
Sie  bauten  aber  bie§mal  in  jmei  Sieftern  nebeneinanber ; bie  Serantaffung  baju  mar,  bajj  nur  ba§  SBeibdjen 
nacht§  bie  ©ier  bebrütete  unb  ba§  SJiänndjen  in  bem  anbern  Seft  nacht§  ber  S^ittje  pflegte.  Sie  maren 
gute  Srntoöget,  nur  beobachtete  idj,  ba^  am  Sag  mehr  ba§  2Jiänndjen  feftfa^.  iliun  begann  aber  andh  bie 
3agb  auf  anbere  Söget,  nnb  feiner  ber  leideren  burfte  fich  auf  bem  Stengel  oorm  Seft  fehen  taffen.  Stm 
3.  Oftober  beobadjtete  ich,  weine  ©ürtetgra§finfen  jiemtich  oft  an  ba§  g^re^gefdjirr  gingen,  unb  ba 
bachte  idh,  biefetben  ^nnge  hätten;  nach  oier  Sagen  fonnte  ich  ®l*er  erft  oier  Stimmen  oernehmen.  Sie 
Sitten  fraßen  nun  auch  mein  SBeidjfutter : geriebneg  ©i  mit  eingeqnettten  Weifenpnppen,  nnb  e§  gab  je^t 
für  mich  genug  Slrbeit,  um  morgenS  atte§  g-utter  forgfättig  gnrecht  ju  hnl>en.  SDSeine  SJtütje  mürbe  gut 
belohnt,  benn  nach  Sertanf  oon  fünfunbjmanjig  Sogen  flogen  brei  fdhöne,  fräftige  ^nnge  an§.  Sinn  mar 
aber  ein  Seben  in  meinem  Sauer!  Sie  Sitten  fütterten  bie  «och  oierjehn  Sage ; nadj  Sertouf  biefer 

grift  biffen  fie  bie  ^iwgen,  unb  idj  mar  gejmnngen,  biefetben  h^vanSjngreifen,  benn  meine  alten  Söget 
faßen  mieber  auf  fedh§  ©iern  feft.  Sie  hatten  fdjon,  mährenb  bie  3'wgen  nodj  im  Sieft  fo^en,  ein  neneä 
Sieft  gebaut,  atten  Sieft  fanb  ich  .^erauänehmen  ber  baff  fie  ein  fotetjeS  erbrüdt  hatten, 

unb  ein  ©i  mar  unbefruchtet.  S^ährenb  ber  3vit,  in  metdjer  bie  Söget  3twge  hatten,  maren  fie  frieblidj 
gegen  bie  Siitbemohner  be§  ÄäfigS,  ober  fobolb  fie  mieber  onf  ben  ©iern  fa^en,  begonn  ber  alte  Streit. 
Sei  biefer  ©elegenheit  haben  fie  mir  audj  ein  Sigerfinfenmeibchen  jn  Sobe  gejagt.  Stm  22.  Stooembev 


52.  ®te  ©efiebeite  2CeIt,  ®3o(5enfd^rift  für  Sogelllcb^aber,  unb  5.g)änbl«.  411 

I)övte  id)  raleber  gvojieä  @efd;vei  im  beim  meine  ©nitelgraäfiufeii  l^atteii  bieämal  alte  @iev  mit 

©vfolg  evbrötet.  9hm  mav  meine  ^renbe  gvofi.  ®ie§ma(  flogen  bie  .jungen  fdjon  mit  jmanjig  Stagen 
auä.  (5ä  gibt  nid;tä  ©d)önveä  auf  bev  Sftsett,  alä  menn  fed^ä  biefev  fteinen  9]ögel  auf  9te^img  feiten§  bev 
9llten  luavten,  menn  fie  in  einer  Oietfie  auf  einem  ^••^ter  gvofiem  ©efdjvei  um  f^^uttev 

betteln.  ®ie  9llten  maven,  mie  gejagt,  gute  .^ledoögel  unb  fütterten  il;re  .^yungen  mit  grofiem  ßifer.  9tad) 
ilierlanf  non  uierjebn  Etagen  nal)m  id)  bie  .jungen  fnlSog  aber  and)  ben  eilten  bie  9hftgelegenbeit. 

5(m  1.  189'^  fflJ'b  idb  ein  (Si  am  iöoben  be§  ißauer§,  unb  fo  fab  id)  midb  gejmnngen,  ba  e§  bif^’ 

fel)r  falt  mor,  am  5lnfang  be§  frifdje  9hftgelegenl)eiten  31t  bieten.  31m  20.  Januar  fafien  fie  mieber 

auf  nier  ©lern.  ®ie  nenn  jungen  ©ürtelgraäfinfen  finb  31t  frönen  3>ögelu  bei<mgemacbfen,  nur  erfcbeinen 
fie  bedev  in  ber  f^arbe. 

III.  5cltviifmkcn. 

00  Diele  f^i’eube  mir  bie  beiben  norber  befd)riebenen  3lrten  macbten,  fo  tiel  35erbru^  erlebte  idb  an 
meinen  beiben  Ijßaren  3*drafinfen,  obgleii^  id)  biefelben  in  3roei  oerfd)iebenen  5?äfigen  b^tte.  Äein  ifJar 
mollte  mit  ©rfolg  eine  93rut  3uftanbe  bringen.  ©inerfeit§  laffen  fie  ihre  ^nng^n,  menn  fie  oier  bi§  fünf 
jtage  alt  finb,  nerbungern,  anbrerfeitä  beläftigen  fie  bie  anberen  33ögel  roabrenb  ber  33rut,  foba^  icb  micb 
entfdblofj,  beibe  i)3are  ab3itfdbaffen,  fobalb  fie  ihre  9J?aufer  beenbet  haben. 


©raiilirmincr  ©tirlififdilcr  (Ptilotis  fusca,  Gld.).  9tatürlid^e  Olvöbc. 


IV.  Silkrrfaräuri|En. 

SDiefe  35ögel  3äble  id)  31t  ben  ergibigften  .^ednögeln.  3^  nenne  fie  meine  keinen  Sdläufe,  roeil  fie 
fidb  fo  erfolgrei^  Dermebren,  benn  icb  ^abe  in  brei  33ruten  fünf3ebn  gro^ge3ogen,  lauter  Mftige 

93ögel.  Seiber  gibt  e§  au^  b^r  uerfdbiebene  i|Sare,  roeltbe  einerfeitä  mit  meniger  ©rfolg  93ruten  ma^en. 
93on  biefen  SSogeln  habe  i<b  3roei  if?ar.  39?ein  erfte§  i]}ar,  roeli^eS  icb  f<|on  i«  S^tr.  46  ber  „©efieberten 
SBelt"  1896  befcbrieb,  bat,  mie  gejagt,  im  3edtanm  ton  fünf  ÜJtonaten  fünf3ebn  3»nge  in  brei  23ruten 
aufge3ogen.  9Jht  bem  3raeiten  i)3ar,  raeli^eS  icb  n»  <0ommer  1896  fanfte,  habe  id)  bagegen  biä  je^t  noch 
feinen  ©rfolg  311  oer3eicbnen.  31ngenblidlidb  habe  id)  ba§  Söeibcben  be§  3rceiten  l]3ar§  mit  meinem  S:igerfinfen= 
mannd)en  gepart  unb  beibe  beginnen  jet^t  mit  bem  9teftban.  33on  biefer  ajfifcbling§3ud)t  berichte  id)  fpäter*)- 

V.  Banktlttkcn. 

31ncb  mit  biefen  9?ögeln  habe  ich  fein  @lüd,  benn  biefelben  benehmen  fidb  gerabe  mie  bie  3c'bvafinfen. 
3db  ftellte  ©nbe  be§  0ommer§  noch  einmal  einen  3]erfud)  an,  ober  ohne  ©rfolg.  ©§  mar  9Infang  ^uguft 
b.  3-  1896/  al§  idb  g^g^a  brei  junge  ©ilberfaföndben  ein  IfJar  33anbfinfen  eintanfdbte,  melcbe  frijdb  importirt 
roaren.  2ßie  fdbon  mitgetbeilt,  fe^te  ich  biefelben  anfongS  ©eptember  in  bie  .^edfe.  ©ie  batten  e§  febr  eilig 
mit  ber  33rnt,  bebrüteten  fedb§  ©ier  im  9J?onat  ©eptember  mit  ©rfolg;  al§*aber  bie  jungen  fieben  Stage 
alt  roaren,  roarf  fie  ba§  alte  ilRänndben  an§  bem  91eft.  ©0  trieb  le^treS  fein  ©piel  bei  brei  33rnten,  bi§ 
mir  bie  @ebulb  auSging  unb  ich  bie  23anbfinfen  abfdbaffte. 


*)  SBir  bitten  fe^r.  $.  2. 


41L’  ®ie  Gefieberte  ® eit.  SBod^enfd^rlft  fflv  SBogelliebl^aber,  j^Snbler.  Dir.  52. 

VI.  tliiU'Vfinhi'n  fixier  Strawben-y’s  genannt). 

Wegen  ^O^itte  ^t'Ii  er()ie(t  mein  i'iefevant  iial;(en  eine  ©enbiing  25öget  non  ®entfd)(anb  nnb  unter 
ifjiten  befnnben  fid)  und)  3:igevfinfen.  ®a  ba§  ajiänndjen  gevabe  begann,  fein  rot^eä  i]3vad)tge[ieber  angu= 
(egen,  fanfte  id)  ein  ifJar.  Wä  vent  midj  nid;t,  beim  biefe  fleinen  ii^ögel  mad)en  oiet  ü^ergnügen.  ®a§ 
'JÜJnnndjen  ift  ein  fleifngev  Sänger;  an  jebem  9JJorgen,  fnrj  nor  StageSanbrnd;,  beginnt  e§  mit  feinem 
,,‘liUit,  lillit",  fobafi  meine  9iadjbar§lente  frugen,  ma§  id;  für  einen  tauten  Sänger  ba  f)ätte.  Wnbe 

September  mürbe  ba§  ^dfännd^en  (ebfiaft  nnb  begann  .^;>a(me,  Ä"ofo§fafern  nnb  .^are  fierumjutragen.  S)a 
plö(5tid)  mar  in  einem  won  adjt  Jagen  ein  iTJeft  gebaut,  gmifd)en  graei  ^arger  33auerd;en,  mo  bie 

Wöüdjen  nnb  Würtetgragfinfen  i^r  ,*peim  anfgefdjtagen  Ratten.  J)a§  mar  bie  Urfadje,  me§l§alb  biefelben 
üon  ben  WnrtelgraSfinfen  fo  fel;r  gejagt  mnrben.  ®ag  ?dJänndjen  mar  gu  Einfang  5^ooember  im  i]ßrad)t= 
gefieber  nnb  begann  morgenä  fein  iiiebeSfpiet  mit  33egattung,  me(d)e§  e§  fel^r  oft  mieberf)o(te.  ®a  auf 
einmal  maren  fie  oerfdjmnnben.  motzten  ungefätjr  adjt  Jage  oergangen  fein,  ba  fanb  xä)  eine§  2lbenb§ 
ba§  äi>eibdjen  tot  bei  ben  ^iiftftoffen  auf  bem  ®oben  be§  93auer§.  2(nf  (Befragen  tfieitte  mir  meine  f^rau 
mit,  bafi  Würte(gra§=  nnb  ^fbrafinfen  bie  Jigerfinfen  fo  fei^r  gejagt  f)ätten.  Sind;  maren  bie  (enteren  in  ber 
ÜTianfer.  Oinn  mar  idj  neugierig,  gu  fef)en,  ma§  ba§  ^^ieft  enttiieU,  nnb  idj  fanb  barin  oier  fdjön  befruditete 
Wier.  Ja§  ^iänndjen  (ebt  f)ente  nodj,  ift  munter  nnb  bat  fid^  mit  einem  neuen  Söeibc^en  gepart,  nämlid^ 
bem  ai'eibdjen  uon  meinem  gmeiten  (par  Silberfafänc^en.  .^m  Januar  biefe§  ^^tirS  ^abe  id)  bie  (Begattung 
beobadjtet,  meldje  abenbg  bei  Sidjt  ftattfanb.  (Bon  biefer  ?Wifc^ling§gudjt  beriete  id^  fpäter*). 

VII. 

Sdjon  lange  mar  e§  mein  Sßunfdj,  ein  (]}ar  oon  biefen  fd^önen  Sittit^en  mein  eigen  gu  nennen.  ®a 
idj  nun  meine  jungen  d^öcet  gut  uerfaufen  tonnte,  fo  befdjto^  idj,  mir  für  ben  (5rtö§  tin  ^ar  (ftpinfen  gu 
fanfen.  ®ie  ^länbter  oeiTangten  aber  einen  gu  tiofien  (fSreis,  näiuHt^  12  Jodar  (50  dJtf.)  für  ba§  (]3ar. 
Wnblidj,  (Jlnfang  Oftober,  !^atte  idj  Wetegen^eit,  bei  einer  anbern  Jpanblung  ein  5]3ar  für  6 Jod.  (25  5Kf.) 
gu  taufen,  nnb  begtüdt  tet)rte  ict)  l^eim.  Seiber  fodte  meine  f^reube  einen  Keinen  Jämpfer  ertialten,  benn 
nadj  d'erlauf  oon  gmei  Jagen  geigte  fidj  ba§  (löeibi^en  oon  biefen  dtpmfenfittidtien  fo  elenb,  ba|  idj  jeben 
Stngenblid  fürd)tete,  e§  mürbe  oerenben.  litt  an  Sc^üttelfroft,  Juri^fad  unb  Stbgel^riing.  ^d^  na’^m 
nun  an,  bafj  ber  (Boget  fdjled^teS  fyutter  ertialten  l^ätte  unb  babnrd^  oergiftet  fei.  ^d^  gab  i^m  gebrannte 
9}tagnefia  in’§  äSaffer  unb  einen  J'^eelöffel  ood  beften  dtotl^mein.  dtad^  (Berlauf  oon  oier  Jagen  mar  er 
fomeit  l^ergeftedt,  bafj  man  einen  UnterfdE)ieb  fe|en  tonnte.  @r  begann  nun  gleid^  gu  maufern  unb  in  oier 
(SBodjen  mar  ber  f^^ebernmedjfel  beenbet.  (Beibe  (jßapageien  mürben  fo  f^ön  im  Wefieber,  ba|  ic^  fie  augen= 
blidlidj  nidjt  für  20  Jod.  (80  ddt.)  l^ergeben  mürbe.  Km  11.  dtooember  fe^te  ic§  meine  5dpmfenfittid^e 
in  einen  grofjen  Ääfig,  gleid^  meinem  (ISedenfittid^bauer  150  cm  fiodj,  100  cm  breit  unb  125  cm  lang, 
mit  gmei  dtiftfäften  oerfei^en.  Km  12.  dtooember  beobadjtete  id^  fdjon  bie  erfte  (Begattung,  unb  biefe 
mieber^olte  fidj  an  jebem  dtadjinittag  um  3 Ufir.  Km  23.  dtooember,  al§  ict)  abenb§  3^^^ung  Ia§,  prte 
id^  einen  fd^meren  fyad,  unb  al§  ic^  im  (Bauer  nadfifa^,  fanb  id^  ein  fd^öneä  ®i,  noc^  rootilerfiatten.  .3^ 
legte  baffelbe  fofort  in  einen  oon  ben  dtiftfäften,  in  benen  fie  oorfier  an  jebem  Jag  gercefen  maren.  dta(| 
i'erlauf  oon  fünf  Jagen  fafjen  fie  feft  unb  begannen  gu  brüten,  ba§  dJtänndjen  me§r  am  Jage,  ba§  SBeib^en 
nad^tl.  Ja  idj  nun  am  24.  Jegember  no(^  nid^tg  fc^reien  prte,  fo  fal§  id^  nad^  unb  fanb  im  haften  fed^g 
©ier  befrndtitet,  aber  oertroefnet,  meil  fie  gu  raeit  au§  einanber  lagen,  diun  lie§  idj  in  meinem  dMftfaften 
eine  mulbenartige  (Bertiefnng  ^erfteden.  ^nbetreff  ber  fyütterung  bin  ic^  im  Untiaren. 
id)  ben  dipmfen  eingequedte  Sämereien  unb  .^afer  gebe,  leibet  ba§  JBeibd^en  an  (Berbauunggftörung.  SBoran 
liegt  ba§  mol?  können  bie  (Bögel  ifire  mit  trorfenen  Sämereien  gto^giei^en?  Jiefelben  freffen 

nämlidj  gern  .^afer  troefen.  Sdfiulg. 

(1.  (Biedeidjt  fiatten  Sie  bie  Sämereien  oorl^er  gulange  eingemeii^t  ober  Sie  reid^en  fie  gu  na^. 
2.  (Jrfal^rung  l^at  nod^  nidjt  genau  feftgeftedt,  ob  bie  dtijinfenfittic^e  iljre  nur  mit  trodfenen  Sämereien 

aufgugiepen  oermögen,  boc^  ift  bieg  nad()  meiner  dJteinung  nid^t  möglid^.  ®.  S.). 


*)  SBir  bittfii  jclir  barmii.  X.  ä. 


Der  Sinpogel--tnorb  in  Belgien, 

TVAie  ein  dtunbfdjr eiben  beg  belgifc^en  Kdferbauminifterg  an  bie  Oberpräfibenten  ber  eingelnen  ^rooingen 
befagt,  merben  adein  in  ben  (Karftljaden  ber  brei  Stabte  (Brüffel,  Kntroerpen  unb  (Beroierg  jäl^rlidj 
über  eine  l^albe  dJHllion  getötete  Singoögel  feilgeboten. 

Jer  (Dlinifter  erfudjt  nun  bie  betreffenben  ()ßrooingiat=(Bermaltungen,  i^m  (Borfdjläge  gu  unterbreiten, 
mie  biefem  Unfug  gu  ftenern  fei.  Jie  Oberpräfibenten  merben  mol  taum  gu  burc^greifenben  (Dlofjrcgeln 
ratlien,  meint  Ijiergu  bie  Jpgegpreffe  gang  trübfelig,  benn  foldje  mären  lieute  in  (Belgien  fanm  bnrdjfül^rbar. 
Kderbingg  mirb  eg  fdjioer  bflHen,  bag  Uebel  an  ber  SSurgel  gu  faffen,  ba  ber  (Bogelmorb  fidj  in  (Belgien 
gu  einem  maljren  Sport  entmicfelt  liat,  ber  nidjt  adein  uon  Keinen  Senten  lebiglidj  beg  ©elbermerbg  megen 
getrieben  mirb,  fonbern  aud^  oon  maibgeredjten  ^ägci'n  aug  ben  beften  Stäuben,  bie  fidj  fogar  mit  ben 
(Berbeernngen  brüften,  melcbe  fie  unter  unferen  gefieberten  Sicblingen  angeridjtet  liaben. 

©in  (B  r ü f f e l e r K b o n n e n t. 


52. 


®le  (Sefieberte  Sfßelt.  SBod^enfd^rlft  für  Sogelllebl^aber,  =§önbler. 


413 


15a6ebe^>älter  für  Polieren  unb  Pogelftuben. 

JJoii  'Kbolf  OSlualb  93enit)avbt. 

^ine  pvaftifdjc  ®abe=5i?ovvicf)tung,  biivdj  n)efd;e  cevl^inbert  roivb,  baji  bie  ba§  SBaffer  Devfpril^en, 

^ unb  bei  bcven  3lnu)enbimg  fomit  bie  lliitgebung  [let§  tvoden  unb  vein  geljalten  roevbeit  fann,  i[t  ein  jeber 
33ogeIu)ivt^  im  ©taube,  fid;  jelbft  ^evjufteden,  unb  jraav  auf  fotgenbe  SBeife: 

3mei  gemö^nlid;e  23abei)äufev,  mie  fie  im  .^•^anbel  fouflidj  finb,  mevben  mit  ben  offenen  ©eiten  neben= 
einanbev  geft'ellt;  an§  einem  ®abei)äu§d;en  entfernt  man  an  ber  ©djtnalfeite  eine  ©taSfd^eibe,  mobnrd;  man 
ben  ®ögeln  ben  Antritt  in  ba§  innere  geftattet.  ®a§  33abef)au§,  an§  bem  bie  ©laSfdjeibe  f)erau§genommen 
ift,  füllt  man  mit  @anb  unb  belegt  bann  benfelben  mit  5?ie§fteinen,  beffer  nocfi  Sl:nfffteinftnden,  ba§  jroeite 
IBabel^anä  bagegen  füllt  man  mit  SBaffer. 

®er  fo  eingevid)tete  Sabebepltev  bercä^rt  fid;  in  meiner  35oliere  (125x80x  150),  anSfd^lie^lid^ 
beoötfert  mit  eini^eimifc^en  Äörnerfreffern,  oorjüglid;,  beim  bie  Q3i)gel  befprit^en  bie  ©eitenraänbe  unb  ben 
ißoben  be§  ^läfig§  nid;t,  ferner  ift  ein  fJtoften  be§  ®ra^tftabgitter§  auSgefd^loffen  unb  f^liej3lid)  oer- 
Ifinbert  man  g^u^franf^eiten,  faC§  ficfi  in  ber  33oliere  aud)  Sobenooget  befinben. 

©elbftoerftänbli(i^  ift  eine  folc^e  fßabeoorrid^tung  unmöglid;  auffen  am  £öfig  anjubringen,  fonbern 
man  mu^  biefelbe  im  ^nnern  be§  Äafig§  aufftellen.  man  51t  biefem  jiemtid^  gro^e  33e!^älter, 

fo  fann  ben  j^ögeln  feine  beffere  nnb  praftifcJ^ere  Sabeoorric^tung  geboten  rcerben. 

©c^lie^lid^  bemerfe  id^,  ba^  gegenüber  bem  ©ingang  in  ba§  ®abe!^au§  in  einer  ©ntfernung  oon  etroa 
15  cm  nod)  eine  ©taSnmnb,  in  Ißle^ral^men  gefafjt,  aufgefteftt  merben  fann,  rooburc^  biefe  Sabeeinrii^tung 
fidj  noc^  beffer  beroü^ren  rcirb. 


Ülein  §tar  (Stumus  vulgaris,  L.). 

Son  6 mit  Slument^al. 

Por  etroa  einem  b^fben  befam  icfi  meinen  ,,^a^"  al§  faum  befieberten  33ogel  in  meinen  ®efi^. 

©r  begann  im  ©eptember  b.  3-  ju  febern  unb  roar  nadb  etroa  4 Sßocben  auSgefarbt.  ©eine  urfomifdje 
®roöigfeit  nafim  oon  Xag  ju  2:ag  ju  unb  biefelbe  oeranlarie  midb  bttuptfücblid;,  biefe  bem  ®rmf 

31t  übergeben. 

2Benn  icb  5dtorgen§  in’§  3^*^^’’^^’^  begrübt  er  midb  mit  feinem  rounberlicben  f^feifen  unb  Mappern, 
ba  er  roeijf,  ba^  idb  ibm  feine  SieblingSnabrung,  SJteblroürmer,  reiche. 

©r  erbält  täglidb  eine  größere  @abe  guteä  SJtifcbfutter,  roooon  ber  oierte  2;beil  an§  iJlmeifenpuppen 
beftebt,  baju  reiche  i^  ihm  feib§  bi§  adjt  Slteblroürmer.  ©olange  frifcbe  .^ollunberberen  ju  haben  finb, 
erhält  er  täglich  eine  ®olbe  baoon  an  ba§  @itter  feine§  £äfig§  gebunben,  ba  ihm  biefelben  fehr  behagen. 

Jpat  er  fidh  gefättigt,  fo  seigt  er  burch  fein  Mopfen  an,  ba^  er  fein  .!pau§  oerlaffen  möd)te;  bie 
beffelben  roirb  bann  geöffnet  unb  er  beginnt  feine  „^orfchungSreifen".  2lUe§  roa§  ihm  neu  erfdjeint,  roirb 
bejirfelt.  2luf  meinen  9tuf  fommt  er  mir  auf  bie  .^anb  geflogen,  roo  er  bann  jebeSmal  einen  ÜJtehlronrm 
al§  ^Belohnung  erhält.  3^  ^ann  nun,  roährenb  er  fidh  auf  meine  ©dhulter  gefegt  hat,  bie  Änderung  ber 
übrigen  Sßögel  oornehmen,  roobei  idh  nur  ein  roadhfameg  2lnge  auf  bie  311  oerfütternben  2J{ehlroürmer  haben 
mu^,  ba  ber  ©tar  jeben  mit  fdharfen  ©liefen  oerfolgt,  um  ihn  bei  paffenber  ©elegenheit  31t  oer3ehren. 

©elbft  in’§  ^i'eie  fann  ich  mit  ihm  geben,  ohne  baff  er  einen  g-ludhtoerfiu^  macht.  2lm  5£age  befinbet 
er  fidh  ^ei  im  ©ogel3immer,  roo  er  fich  in  einer  groffen  ©dhale  fehr  oft  habet,  roa§  ihm  fehr  oiel  ©er- 
gnügen  311  madhen  fcheint.  ®ie  übrige  3ed  nerbringt  er  mit  ftetem  .^in=  unb  .Iperlanfen,  roobei  er  alle§, 
roa§  ihm  nicht  3U  fdhroer  ift,  fortträgt,  um  bamit  311  fpielen. 

©einen  fJtamen  ruft  er  fehr  oft  unb  beutlich,  unb  idh  ^uffe,  baff  er  im  Saufe  ber  3«if  nodh 

mandheä  anbere  ba3u  lernt. 

®a^  mein  auSgefprodhner  Siebling  ift,  brauche  idh  *®ol  nicht  31t  ermähnen,  unb  id;  fann 

jebem  Siebhaber  nur  rathen,  fi^  ein  junges  BJtänndhen  auf3U3iehen.  ®ie  angeroanbte  ^ühe  roirb  berfelbe 
buf(h  fein  immer  luftiges  SBefen,  foroie  burdh  feine  fonftigen  angenehmen  ©igenfdhaften  reiihlidh  belohnen. 


lleberfidit  über  einige  beaibtenöinerttie  ^r* 
f^ieinungen  bes  Pogelniarftö. 


®er  SBogelmarft  bietet  gegentDÖrtig,  raie  bie  geebvten 
Sefev  au§  bem  Slujeigentheil  erfehen,  eine  auhevovbentliChe 
ÜJtaimigfaltigfeit  nnb  SReid;haltigfeit  an  Sögeln  ber  »evjd)iebenften 
3lvten,  fobah  bie  Stnhängev  allev  nnfvee  fdiönen  2ieb= 

habevei  ba§  ©eraünf^te  pnben.  iJtn  biefev  0teHe  möchte  idh 
nur  einige  feltene  Sögel,  bie  ben  neuen  SJlbonnentcn  Dieüeidjt 
roenig  befannt  finb,  favj  befpvedhen. 

gvnhev  311  ben  größten  Seltenheiten  gehövenb,  in  ben 
lepten  ßahven  evfrenlidierroeife  mehrfadh  eingeführt  ift  bie 
rothföpfigeipapageiamanbine  (Spermestes  psittacea, 


Gnil.),  auch  eigentliche  ißapageiamanbine  genannt.  Sh^^ 
fiebev  erfdheint  an  Sorbevtopf,  @efid)t  nnb  Ä'ehle,  foroie  Süi'3et 
nnb  ©d}roan3  fdhaviadhvoth,  im  Uebrigen  pvä^tig  buntelgvün, 
bev  ©dhnabet  ift  bväunlidhfd)roar3,  bie  3higen  finb  braun,  bie 
f^ühe  hornsrcui.  Sei  einer  2ofaIraffe  ift  ber  gaii3e  Jlopf,  ein= 
fdjliehlid)  be§  2?aden§  nnb  lialfeS,  bunfel  fcharladhroth.  ®a§ 
SBeibchen  Iaht  fid;  ferner  iinterfdjeiben;  bei  ihm  ift  bie 
rothe  g'ärbnng  be§  SorberfopfS  befdpäntter,  al§  beim  iOiänn= 
d)en,  fie  reid;t  nidjt,  roie  bei  jenem,  über  ba§  Singe  hüicmS, 
ift  and}  an  Srnft  unb  SBangen  roeniger  anägebehnt.  SDie 
.^eimat  biefeS  SogelS,  ber  3iir  Untergattung  ijSapageiamanbinen 
(Erythrura,  Sws.)  gehört,  ift  Dleufalebonien.  Sllä  ©tuben= 
üogel  ift  er  fehr  empfehlenSroerth,  beim  er  5eigt  fich  tu  ber 
fRegel  auäbanernb  unb  fdhreitet  bei  forgfältiger  Ißflege  leicht 


III 


®i«  @efleb€rte  SBelt.  Süöod^enfd^rlft  für  S3ogeIIteb^aber,  =^üd)kx  unb  =^änbler. 


!«r.  52. 


jiiv  'ihiit.  (Mcgcii  anbeve  'Jlögel  benimmt  er  fiel)  in  bev  Siegel 
ti'icblirf),  ebenfo  gegen  (eineöglcic()cn.  3»  ber  ißogelftnbe  fnnn 
man  ohne  ij^ebenfen  mel)ieve  ’|.!aic  rotl)föpfige  ’}.inpagei- 
nmonbinen  jnjnmmenbalten ; (elbfi  bie  bvotligen  >fjnbnenfämpfe 
bev  'JJicinneben  finb  oljne  ernfllici)c  '•J3ebcntnng.  ©ic  niften  in 
bev  Jlfegcl  im  .fiarjev  ®anevd)en,  in  roeld)em  fie  ein  gvofjeä 
9feft  nnä  '-i^aft:,  Äofoär,  '.Hloi'fafevn,  jlnlbev(;aren,  ©d)iDein§: 
bovften,  i'eineii;  nnb  Wntteflöcfd)en  n.  a.  mit  Iveiäviinbcm, 
engem  ©d)Inpflod;  bauen,  iüeibc  (l'atten  beg  'Pavd)eng  bauen 
gemeinfam,  inbem  bag  ?ÜKimKf)en  bie  53anfloffe  i)evbeifd)Ieppt 
nnb  bag  tJtleibd;en  ben  innevn  ?lngban  befovgt.  ®ag  Welege 
befte(;t  ang  uiev  roeiften  (^ievn,  bie  uom  TOnnndjen  nnb  2ßeibd;en 
gemeinfam  bebvntet  luevben.  ®ie  erfd)einen  jnnäd;ft 

ol;ne  yieftflanm,  flcifdjvölijlid;  mit  pevlavtigen  blauen  ®Iägd)en 
am  ©d)nabcl;  am  nennten  ®ag  öffnen  fie  bie  Singen,  am 
jmölften  bved;en  bie  f^ebevn  ang  ben  Äiclen.  ®ag  3»gci‘b= 
tleib  ift  obevfeitg  bnntelgviin,  nntevfeitg  gvangviin;  bie  jungen 
3Jinnnd)en  finb  an  ©tirn,  Süangen  nnb  Jlel)Ie  voftvotb,  bie 
Slteibdjen  an  ben  gleichen  ©teilen  faf)lgelblid),  evft  fpätev  vöthlidh. 
®ev  fd;öne  Sogel  ift  fd)on  met)vmalg  gejüd}tct  roovben;  am 
angfn()vlid)ften  fd;ilbevte  il;n  .ipevr  5}.lvemievlientenant  .g»anth. 

(^Ueidfieg  ^i'teveffe  nimmt  gegenroäitig  auf  beni  iJogel: 
mavft  bag  v o t h f e l)  1 ' g e 2 a n f b ü h n d)  e n (Turnix  lepuruna. 
Smith)  in  Slnfpvnd).  ®ie  2aiifbfibnd)en  jeidpien  fid)  befanntlid) 
babnvd)  ang,  baf?  bei  if)nen  bag  S?Bcibd;en  bev  fdjönev  gefärbte 
5>ogel  ift,  mäfirenb  bag  nnfdjeinbare  ''JJiännd;en  bie  ©ier  er= 
brütet  nnb  bie  3nngen  fül)rt.  ®iefe  Xfiatfad;e,  bie  im  lebten 
^abvjebnt  genau  feftgeftcllt  nnb  allen  ®ogellicbl;abern  befannt 
ift,  finbet  fid)  merfmürbigevroeife  roeber  in  ber  neuen  Slnflage 
non  ®vel)m’g  „?:l)icvleben",  nod)  in  anbeven  populären  neueren 
3('atnvgefd)id)ten,  nod)  in  bem  neuen  SBert  über  bie  SSögel 
®ent)d):Oftnfvifag,  ermähnt,  ^üv  bag  fd)roarjfehlige  2anp 
bül)iid)en  (T.  nigricollis,  Gm.)  ronvbe  fie  fd)on  bnrdh  bie 
3}cnbagagfavforfd)ev  i}3ollen  nnb  ©vanbibier  evfunbet,  beim 
rothfel)ligen  Vaufl)ül|ndhen  inbeffen  ergab  fid)  biefe  33eobachtnng 
erft  bnrd)  bie  ^übhlimg  ber  .^erren  .giantf)  nnb  S3el)reng  in 
ber  SSogelfiube.  ®ag  Weibchen  beg  rothfehligen  ßaufhühndheng 
ift  am  Oberfopf  roftbrann;  übrige  Oberfeite  ebenfo,  fein  fd)mar5 
gebänbert,  mit  hellen  ^eberfäumen;  an  ben  ßopffeiten  nnb 
im  @efid)t  tritt  bie  rcei^lidhe  gärbung  nod)  mel)r  hevnor; 
Unterfdhnabelrointel  loeih;  Äet)le  heK  roftrotl);  SBeidhen  gelb= 
bräunlid),  mit  fd)roarjen  nnb  rotl)brannen  gleden,  übiige 
Unterfeite  roeiff;  Singen  gelblidhmeif;;  ©d)uabel  blänlicbgran; 
güge  fleifd)farben.  ®ag  fUlännchen  ift  mertlich  tleiner  unb 
fahler  gefärbt.  ®ie  jpeimat  biefeg  3?ogelg  erfiredt  fid)  übet 
©üb:  unb  faft  ganj  Oftafrita  (oon  ®entfd)[übroefiafrifa  big 
Äorbofan) ; audh  im  SSleften  foll  er  oortommen.  ©ie  finb  in 
ber  greil)eit  fd)mer  jn  beobad)ten,  ba  fie  fid)  mit  SSorliebe  in 
niebrigem,  bornigem  ©eftrüpp  aufhalten  ober  im  hohen  ©teppen= 
grag  uerbergen,  ang  bem  fie  nur  im  fliothfall  heroorfommen. 
©0  beobadhtete  fie  ®t)-  ,^engtin  im  öftlichen  ftorbofan  in 
einer  Slnjal)l  oon  fünf  big  fedhg  Äöpfen.  3he  S^ng  ift  lantlog, 
niebrig  unb  furj,  am  meiften  bem  ber  SBadhtel  ähnlidh,  aber 
roeniger  fd)nurrenb  unb  babei  etroag  flatternb.  3'*  nng  nad) 
®entfdhlanb  gelangte  ber  SSogel  3uerft  im  1892  unb 

mürbe  nodh  in  bemfelben  3ah’^  1*^"  beiben  oben  genannten 

3?ogelroirtheu  geäüd)tet.  ©r  gehört  ju  unferen  beften 
cögeln,  ift  anfpriidhglog,  augbauernb,  frieblid)  unb  roirb  bem 
Ipfleger  gegenüber  leicht  jahm.  ®en  ©oben  ber  SSogelftube 
(ober  beg  geräumigen  Ääfigg,  roenn  man  fie  in  einem  fold)en 
halten  roill)  bebedt  man  am  jroedmähigfien  mit  einer  hohe» 
©chidht  ©anb,  ba  bie  Sanfhühndhen  gern  ©anbbäber  nehmen 
ober  fidh  im  ©anb  lang  augjtreden,  forool  im  tvodnen,  roie 
in  ber  nahgeroorbenen  Umgebung  beg  ®abegefä§eg.  3lud)  bie 
3luglegung  oon  SRafenftüden  nnb  DWog  ift  empfehlengroerth. 
9llg  gutter  bietet  man  ihnen  allerlei  fleine  ©ämereien,  foroie 
atmeifenpuppengemifd)  mit  jerfchnittenen  9Jtehl=  unb  IRegen: 
roürmern  unb  allerlei  anbeven  3nfetten  nnb  SBürmern.  9llg 
2lurjud)tfutter  finb  empfehlengroerth:  frifchc  Slmeifenpnppen, 
SJtehlroürmer,  lebenbe  Slmeifen,  ©pedfäferlaroen,  angequeUter 
SSeihrourm,  9lmeifenpuppen  mit  ©i  gemifd)t  unb  eingequellte 
©ämereien.  ®ag  Dieft  roirb  am  SSoben  gebaut;  eg  ift  ein 
bid)ter,  hodhg^ölbter  ®au  mit  engem  ©dhlupflod);  alg  93au: 
ftoffe  roerben  allerlei  gröbere  unb  feinere  gafern  unb  .^alme 
oerroenbet.  ®ie  3cttbnuer  beg  Sfeeftbaug,  an  bem  fich  9Jfännd)en 
unb  9T'eibd)en  betl)eiligen,  ift  nerfdhieben.  ®ag  ©elege  beftel)t 
ang  brei  big  fünf  ©iern  oon  20  big  23  mm  Sänge  unb 
17  big  18  mm  93reite  (nad)  9lngabe  ber  IReifenben  10  big  19 
X 23  big  25  mm),  ©ie  nariiren  fel)r,  finb  aber  geroöl)nlid) 
auf  roei^lichem  ober  grauem  ©runb  bräunlich  »»b  f^roärjlid): 


blau  gefledt  unb  gepunftet,  nnb  roerben  in  13  iagen  oom 
91Jtännd)en  erbrütet.  Seftreg  führt  nnb  füttert  bie  3nngen 
big  jum  fünften  ®ng,  bann  freffen  fie  allein.  ®ag  ®nnen= 
tleib  ift  obevfeitg  fahlgelblid)bvann  mit  roftfarbigen  unb  helleren 
2änggftreifen  auf  jtopf  unb  Dtüden,  unterfeitg  grauroeih; 
©d)nabel  unb  Singen  finb  bräunlid).  ®ag  gugenbfleib  er= 
fd)eint  obevfeitg  rel)farbig  mit  fd)road)er  bnnflerer  ®ropfen= 
äeid)iuing,  nntevfeitg  roeift;  eg  oerfärbt  fid)  allmählid)  in  Heber: 
gängen  oon  je  oier^ehn  Tagen  jnm  Slltergfleib.  gntereffant 
finb  bie  'ftarnnggfpiele  ber  2aufhnhnd)en.  ®er  Sodruf  beg 
S9eibd)eng  beftel)t  in  jroei  lang  gebehnt  mit  gefd)lofmem  ©chnabel 
anggeftoftenen,  bumpf  nnb  hol)I  flingenben  ©üben;  anherbem 
läf)t  eg  nod)  ein  lauteg  Änarren  hören.  ®ag  3Jtännd)en  ba: 
gegen  lä^t  faft  mir  einfilbige  Säule  t)ören.  ®ie  Uiaturgefchichte 
biefer  Slrt  ift  oon  .^errn  'llr^niierlieutenant  |>auth  juerft  er: 
forfd)t  unb  in  biefer  3eitfchrift  eingel)enb  gefd)ilbert  roovben. 

Ä.  9t. 


. . . 23on  einer,  inie  ic^  glaube,  intereffanten  fße= 
obac^tung  erlaube  idh  mir  ganj  ergebenft,  @ie  in 
JJenntni^  gu  felgen.  nämtidf)  mm  ©nbe 

^uli  ab  hifi  (,lpinterpommern)  ben  (ärlenjeifig 
(Fringilla  spinus,  L.)  in  großer  SKenge  nnb  jroar, 
raie  ich  annehmen  gu  fönnen  gimtbe,  and)  af^ 
förntöogef  beobachtet.  ®ie  ITtefter  felbft  gu  finben, 

mar  mir  groar  nicht  möglich,  bagn  mar  e§  auch,  al§ 
id)  hiei'hfi'  fpät.  ®a^  bie  Sögel  jeboch  hiti 

gebrütet  hö&cu  unb  [i^  nidht  etma  fd)on  auf  bem 
©triih  befanben,  fchlie^e  id)  an§  f^olgenbem:  @o 
früh,  alfo  aJiitte  unb  6nbe  .^uli,  [treidht  fein  Sögel 
in  gröffrer  (Entfernung  oon  feinem  Srutort;  ferner 
beobaihtete  id)  .gütige,  roeldh«  eben  erft  auägeflogen 
fein  fonnten  unb  bie  oon  ben  Sitten  gefüttert  mürben, 
©ihliejflid)  fah  ich  audh  hier  unb  ba  SDSannchen  ihren 
fingenben  Salgflng  immer  auf  beftimmten  Stellen 
augführen,  moraitä  idh  f^üe^e,  baff  bort  noch  ^iu 
SSeibdhen  ouf  bem  ©elege  ober  fteinen  ^uugen  faff. 
Ueberall,  nid)t  nur  im  2öotb,  fonbern  auch  in  ©arten, 
felbft  mitten  in  ber  Stabt,  in  Sltleen,  in  Kartoffel: 
felbern  u.  a.  hörte  ich  ^^u  tharafieriftifchen  ßodruf 
be§  3eifig§. 

®a§  auffaHenbe  an  ber  Sache  ift  nun,  ba^  ich 
fomol  hier,  mie  au^  in  anberen  3;heilen  oon  frommem, 
ben  3^ifi9  iui  ©ommer  nie  beobachtet  hu&e,  mährenb 
er  fogar  gur  Strichgeit  immer  gu  ben  felteneren 
Sögeln  gegohtt  merben  mu^.  SieHeidht  hut  man  e§ 
hier  mit  einer  periobtfdhen  fÖiaffenmanbernng  gu  thun. 
3igeuneroogel,  mie  bie  Äreugfdhnäbet,  ift  ber  3^ifi9 
bodh  mol  nicht.  Uebrigenä  fonnte  ich,  gelegentlich 

einer  langem  f^ujfreife  burdh  frommem,  ba§  Sluf= 
treten  be§  3*‘fi9^  iu  biefem  ^uhr  für  einen  großen 
2:eil  ber  f]3rooing  feftftellen.  ®ie  fUJitteitung  oon 
Seobadhtungen  onberer  Sogelfreunbe  märe  mir  am 
genehm.  ©.  ^?ühl- 


®ic  “„Oefterveid)if(^e  93olfg=3eitung"  fdhrcibt  unterm 
11.  b.  9J?.  faug*9SUen:  „©in  fprechenber  Äanarieii: 
0 0 g e l befinbet  fid)  Jn  ber  ©eflügclangfiellung,  roeld)e  gegen: 


Utr.  5'2. 


®ie  (Sefteberte  Slßelt.  3Boci^en[d^rtft  für  S3ogeIHebl^a6er,  unb  s^änbler. 


415 


luärtig  tu  beu  'iniiineiijäleu  iintevgebracl)t  ift.  beiit(d;en 
J^ad^jeitiingeii  luar  fd()on  oft  uon  fpred)enbeu  .H'anavicii  bte 
i)febc,  in  Ceftcrreid)  ift  biä  jefd  ein  fold;er  üönnberoogcl  nod; 
nid)t  gebürt  luorbcn.  föfebrere  ißogelfenner  imirben  nun  in 
ben  lebten  SEBodjen  bcnnd;rid)tigt,  bnfi  eine  ®nnie  in  bcr  innern 
0tnbt  einen  [prcd;enben  M'nnarienoogel  befibt.  ®er  fleine 
©öliger  luiirbe  abgebövt  unb  babei  ift  jiueifeltoä  feftgcftellt, 
bnfi  er  in  feinen  t'^efang  bentlid;  bie  ®ovte:  ,,©ing’  fing’! 
9fn  geb’!  <öing’,  fo  get}’,  fo  geb’,  fing’,  fing’!"  oerfUdbt. 
Sluf  (5rfud;en  be§  3(näftelInng§toinite§  erttörte  fid;  bie  ®aine 
bereit,  ben  ®ogel  in  ber  C'^efliigelauäftetlung  jur  ©d;au  ju 
ftetten  unb  bnburd)  fein  ©prad;talent  bein  groffen  'f'ublifum 
ju  @ebör  ju  bringen.  - 

Dr.  .ipanS  f!Jfei;er,  ber  befnnnte  (frfteiger  be§  Äilimaub= 
fd)aro  unb  jcbt  .^erau§gebev  be§  ÄonuevfationglerifonS,  fagt 
tu  feinem  neueften  fReifeioerf  „®ie  Teneriffa,  Üeipäig 

1896"  auf  ©.  ItiH;  „504  m l)od;  erfd)einen  ämtfdjen  grofien 
Snoablöden  bie  erften  (5rifaftröud}er,  an  bereit  ©anienfapfeln 
eilt  ffflitg  lüilber  ftanariettnögel,  ber  böd;ftgeftiegene, 
ben  icb  auf  Xeneriffa  beobad;tete,  bie  jungen  Äörttcbeit  pidt. 
®a§  graugrüne  übierd^eit  mürbe  man  feinem  ©efieber  nad) 
fannt  für  beu  ©tammonter  unfere§  golbgelbeit  ©tiibenföngerä 
balten,  roeiiti  tbn  ntd;t  feine  ©tinime  uerrietbe.  .^etl  nitb 
fröbUdb  fdjmetterte  ein  dJläitnd;en  fein  2Jfoi genlieb,  rociiiger 
fiinftuott  freilid)  unb  meiüger  tonftarf,  al§  bie  SSögel  nuferer 
beimifd^en  'ücbt  minber  melobiöS  unb  in  feiner 

natürlid}cn  fReinbeit  unb  ©d;Iidbtbeit  uon  bei3erquidenbergi'ifd;c. 
Ser  ffiogel  ift  nidbt  febr  b^iifig  auf  'teneriffa,  ebeitfomenig 
auf  ben  anbereii  Äanaren,  unb  am  feltenften  ift  bie  in’§ 
@elbe  fpieleitbe  33arietöt,  an  roeld;e  bie  tünftlidbe  3üt^)tung 
antnüpfte.  SlCterbingS  roerben  unten  in  ben  .giafenftöbten 
namentlid)  für  bie  burdjreifenben  ©djiffäpaffagiere,  bie  gern 
ed)te  Äaitarieiioöget  auä  ibrent  |>eimatblnnb  haben  mödjten, 
prad;tuott  gelbe  unb  luiiiiberootl  fingenbe  Äanarienuögel  jum 
ißerFaitf  auSgeboten,  aber  biefe  fd;öitett  ©öliger  ftammen  äitm 
größten  Sb^ff  au§  bem  beutfcben  |>nrj,  uon  roo  ein  fd}raung= 
baftcr  Äanarienoogelbaiibel  iiacb  Senertffa  betrieben  roirb." 


t^errit  @eorg  @raeff  jiiii. : roürbe  3^"^»  al§ 

praftifcbe  |ieijoorrid)tnng  einen  ülntbracitofen  empfeblen.  .^ier 
in  ben  'Jfrn.  12  niib  14  b.  3-  f'»^  beiifelbeit  uon  uer= 
fi^iebeneti  Siebbabern  9JtittbeiIungen  geiitadbt  unb  aucb  33ejitg§= 
queüeit  angegeben  luorben. 

Iierrit  G.  ©trofdbein:  SBenn  ©ie  mein  Sud;  „Sie 
fpredbenben  ^Papageien"  bcfitseit  unb  3b>-’f  ®ögel  baitad;  balten 
unb  uerpflegen,  fo  titufi  id;  mid}  inunberit,  ba^  Sie  3^'-'cv 
Slmajone  feinen  9Jlat§  geben,  ba  icb  ratbe,  ba§  alle 

grofjen  fpred^enben  Papageien  bauptföi^lid}  fcbroad;  angefodbten 
2Jfai§  unb  auperbem  §anf  unb  iffieiffbrot  ober  reines  2Beijen= 
geböd  ei'balten  müffeit.  Gbenfo,  roie  ©ie  ben  5JlaiS  fortgelaffeii 
unb  anftatt  beS  SBeijenbrotS  Gierbrot  gegeben  haben,  fo  föiinen 
©ie  and)  in  irgenb  einer  aitbern  .giinficbt  gegen  meine  3Sor= 
fi^rifteit  gebanbelt  haben  unb  an  ber  l^ungenentäünbung  ober 
bem  Äeblfopffatarrb,  an  luelcbem  3b>-'  33ogel  leibet,  bie  ©dbnlb 
tragen.  S5or  allem  muffen  ©ie  nun  bis  auf  roeitereS  beift 
tranfen  ipapagei  baS  Srintroaffer  uöüig  eutäieben  unb  anftatt 
beffen  gatij  büttit  unb  ohne  jebeit  3afap  uon  33iitter 

11.  bergl.  töglidj  frifd)  gefod;ten  fpaferfdbleim,  äiueimal  int 
Sage  (morgens  nnb  abenbS)  erioörmt,  reid;en.  SaS  Gntfer 
Äröbndfen  laffen  ©ie  jept  lieber  fort.  SaS  fReinigen  ber  9tafeit= 
löcber  föntieii  ©ie  tuie  bisher  roeiter  attSfübren,  jebod;  nur  fo 
oft,  als  eS  unbebingt  notbroenbig  erfdbeint.  Sabei  behüten  ©ie 
ben  ipapaget  forgfatn  uor  jeber  Grtöttiing  unb  halten  ©ie  ihn 
in  ftetS  gleidjmöfnger  2Börme  uon  14  bis  15  Grab  9t.  Sie 
altbadne  ©enitnel  tttüffen  ©ie  jept  in  bünnem  cfmferfcbleim 
erraeidfen  unb  bann  gut  anSbrüden. 

.gierrn  j?eft ermann:  9ln  bem  Sobe  beS  uon  3^uen 
überfanbtett  Gbelfinf  haben  ©ie  tool  felber  fd;ttlb,  beim  luariim 
haben  ©ie  benifelben  anftatt  ©anb  ober  3eitungSpapier  in 
baS  Sauer  nur  Sobe  gegeben?  Sludb  ift  3bi'^  5-ütterung  nidbt 
gan^  rid;tig  geiuefen.  ®enn  man  einen  giuf  gefiinb  erhalten 
loitt,  fo  ift  eS  am  beften,  ihm  äiinödfft  nur  genau  biefelben 
©öntereiett  ju  reichen,  bie  er  beim  §önbler  erhalten  hat; 


fpöter  iitiifi  ber  Gbelfinf  möglidfft  mannigfaltiges  f^utter  bc= 
fontmen,  unb  jiuar  foll  ber  dtübfanien  immer  bie  .^oiiptfadfe 
fein,  loöbrenb  uon  'IRohn,  gequetfdftem  ^lanf,  llanarienfattten, 
gefpeljtem  .S)afer  u.  a.  nur  loenig  gegeben  jn  roerben  brniuht. 
3lber  and)  etiuaS  (Mrüufraut:  Sogelniiere  ober  Solbenriefd;e, 
ferner  namentlid;  in  ber  9Jlauferäeit  ober  luenit  er  am  eifrigften 
fingt,  regelntöfng  frifd;e  9(nteifenpuppen  unb  einige  ÜRehliuürnter 
ober  ein  fog.  ilRifcbfutter  unb  bann  unb  loaiiit  ein  SlpfeU 
fd;nittd;en  mti^  man  geben. 

,^errn  @.  (Mrafer:  3h’^  9Röod;entoeibd;en  ift  entroeber 
erfd;öpft  uon  gn  uielem  iJUften  unb  babtirdb  gefd)iuöd;t,  ober  baS 
9Rifd;fntter,  baS©ie  reidfeti:  SRinberherg,  nod;  bagu  nur  niit@elb= 
rübe,  ift  ihm  fdhledht  befontmen,  foba^  eS  an  9Ragen=  ober  Saum 
fatarrl)  leibet.  fRinberberg  foll  nur  für  aBeid;futterfrcffer  ge= 
reidft  roerben;  für  bie  fleinen  iprachtfinfen  ift  eS  nntanglid). 
Siefe  bürfen  gitr  nur  getrodnete  Slmeifenpiippen  mit 

9Röre  überrieben  erhalten.  Saf;  ©ie  bieS  nicht  luiffen , ift 
mir  iinbegreiflid),  ba  ©ie  bod;  mein  „Jjianbbnd;  für  Sögel: 
liebhaber"  befihen.  SESöre  eS  jebt  g>^ühiabrSgeit,  fo  mürbe  id; 
3b>ien  5'ütteriing  beS  9Röod;enS  mit  frifdben  3lmeifenpnppen 
empfehlen.  Sa  eS  foldhe  jebt  im  ÜBinter  aber  nicht  gibt,  fo 
uerfiidfen  ©ie  golgenbeS : !Reid;en  ©ie  gii  bem  J-utter,  baS 
©ie  bem  2Röod)en  geben,  feit  ©ie  eS  abgefonbert  im  fleinen 
Äöfig  halten,  bie  ,S)trfe  unb  ben  ©pibfamen  auch  eingequeüt 
unb  barunter  etroaS  befte  getrodnete  9ltneifenpuppen,  ebenfalls 
angequellt,  ©tatt  beS  Gigelb  fönnten  ©ie  auch  täglich  ftroa 
einen  Sheelöffel  ooll  aufgeroeid;teS  unb  gtoifd;en  ben  gtag^in 
gerriebueS  Gierbrot  bieten.  Gin  3a)eigtein  G3riinfraut  bürfen 
©ie  nur  bann  geben,  roenn  bie  Gntlerungen  naturgcmöh  finb. 
3utn  llebernachten  inüffen  ©ie  für  baS  2Röod;en  and;  im 
Gittgelbauer  ein  ©d;lafföftchen  anbringen. 

R.  5ß. : Srohbetn  ©ie  im  allgemeinen  ridhtig  gefüttert 
haben,  mnfj  3h'^fa  91töud;en  bod;  etroaS  mangeln,  fonft  hatten 
biefelben  iüd;t  ioeid;fd;alige  Gier  gelegt.  Sieten  ©ie  ihnen 
nun  and;  ein  tuenig  gefpelgten  §afer  unb  regeltnöhig  töglidb 
etroaS  ©rünfraut  (Sogelmicre  ober  Solbenriefche)  unb,  roenn 
fie  luteber  gur  Sriit  fd;reiten,  and;  eingequeUte  ©öntereien. 
Sie  3agabe  uon  gepuluerter  ©epia  laffen  ©ie  gang  fort,  lueil 
bie  Sögel  bauon  leicht  gituiel  freffen  unb  bieS  ihnen  fchöblid; 
roerben  fann.  ©teden  i©ie  nur  ein  ©tüd  ©epiafchale  groifdhen 
bie  ©proffen  beS  ÄöfigS. 

.gierrn  g-rih  Äarbe:  1.  ülngefichtS  ber  praftifdhen  ,g)ilfS= 
mittel,  roeld;e  unfere  .giönbler  jeht  haben,  föiineu  mir  unS, 
mit  SnSnahme  ber  fölteften  3«tt,  ben  gangen  SUnter  hiabiird; 
allerlei  freniblönbifche  ©tubenuögel  mit  ber  Soft  fdbiden  laffen. 
2.  Sie  uon  3baen  jaerft  genannte  Sogelbanblitng  fann  idh 
3hnen  aiiS  beüer  llebergengung  empfehlen ; bie  groeite  ift  and; 
nidbt  fd;lecbt.  3.  Ser  uon  3haen  befd;riebene  Äöfig  für 
3Beid;fiitterfreffer  pafet  für  einen  ©onnenoogel  febr  gut.  4.  SaS 
fRothtet;lchen  fönnen  ©ie  fo  einfthen,  roie  ©ie  beabfid;tigen. 

5.  2Benn  ©ie  bem  ©onnenoogel  anfjer  gutem  Uiüoerfalfutter 
nod;  etiooS  felbft  gubereiteteS  Sleid;futter  auS  9lmeifenpuppen 
mit  9Jtöre  geben  luollen,  fo  fann  ihm  bieS  natürlid;  nur  gu= 
tröglid;  fein.  Sah  ®te  roiffen,  bap  bie  ©onneituögel  and; 
etroaS  trodneS  Äomerfnttcr  befommen  müffen,  fepe  id;  ooraiiS. 

6.  JBarntn  foUte  ber  3h"en  entflogene  Sannenhel;er  — alfo 
ein  bei  unS  heimifdher  Sogei  — im  Sffiinter  nrngefommen  fein? 
Gr  gehört  bod;  gtt  unferen  ©trid;uögeln.  7.  f(ür  Siebl;aber 
hat  ber  Sannenheher  allerbtngS  immerhin  SBertl;,  fobah  er 
im  SieiS  uon  mehreren  Warf  ftebt. 

Jperrn  Dr.  G in  i l @ p u r in  ä n : Ser  SRaSfenioeber  (Plocens 
luteoliis,  Licht.)  unb  ber  Sengalenroeber  (P.  bengalensis, 
Blth.)  müffen  uon  einem  gebilbeten  Saieii  ficperlid;  gu  unter: 
fcheiben  fein ; bie  Äenngeid;en,  ioeld;e  ©ie  genau  in  bem  Söerf 
„Sie  freniblöiibifd;eti  ©tubenuögel"  I ©.  314  unb  ©.  267 
uor  fiel;  haben,  geben  3h'*en  bagu  bie  befte  Cfianbhabe.  Ser 
WaSfeniueber,  roeld;er  gu  ben  fleinften  afritanifdben  SEBebern 
gehört,  bat  im  Svachtfleib  bei  gelblid;grünem  Gefieber  fd;roargen 
Ifopf  unb  gelben  9taden  unb  göl;lt  gu  ben  ©elbiuebern 
(Hypliantornis,  Gr.).  Ser  Sengalenroeber  bagegen  gel;ört 
gu  ben  oftinbifhen  Sat;aroebern  (Ploceus,  Cuv.),  ift  etroa  uon 
ber  Gröpe  beS  europöifd;en  ©perlingS  unb  geigt  int  Soad;t: 
gefieber  gelben  Oberfopf,  roeifje  ffiangen  unb  Ä'ehle,  bei  ober: 
feitS  buttfelbrauner,  unterfeitS  grauroeiher  görbung.  Gine  Ser: 
roed;Slnng  beiber  fann  nur  bei  mangelnber  Äenntnih  beS  |iönb: 
lerS  üorgefommen  fein. 

.gierrn  Otto  ©oepe:  1.  Ser  Srauerfliegetifd;nöpper 
unb  ebenfo  uerioanbte  3lrten  finb  feineSroegS  loeichlihcr 
als  anbere  garte  2ßeid;fntterfreffer,  roie  g.  S.  ber  Gartenlnub: 
Dogel,  ber  ©umpfrobrfönger  u.  a.  m.  Sennod;  roar  3^i‘ 


41(i 


®ie  ©tfteberte  2BeIt.  fflod^enfd^rlft  für  SSogellttbl^Qber,  unb  5§änbler. 


!Wr.  52. 


'^'ogel  offenbar  baraii  geftovbcn,  bafi  ®ie  it}ii  iürf;t  gaiq  ricf;tig 
cnial)rt  batten,  t^r  b^t*«  'iffagen= 

ent^iinbiing  gelitten.  2.  Unter  baS  .ttvnerfdje  f}J(ifcbfntter 
fotiten  Sie,  nnmentlicb  bei  frifcb  gefangenen  üiögeln,  iimnev 
nod)  etiunö  ?lmeifenpnppen  nüfd)en.  ;t.  Vlnd)  ben  'ivniici': 
fliegenjd;nnpper  (önnen  Sie  gut  iiberrointern,  fobalb  er  0011= 
üovnbetcin  ridjtig  eingeioöbnt  luovben.  tüei  ^b"'”  Sdjiocben 
joUlen  Sie  |oId)e  jnrten  'Uögel  lieber  iniiner  mir  alä  f^-n'ibiabrS« 
fange  anfd^affen  unb  mit  fri[d;en  Stineifenpnppen  einfüttcrn. 
•t.  ©ebr  gern  foinme  id)  bcgeifiertem  i'iebbaber 

curopnifd;er  Sßteid)fnttcrfreffer  mit  fftatb  nnb  Sb^t^  entgegen, 
inbem  id)  alle  ©ie  etioa  noch  an  mid; 

rid;ten  roollen,  mit  Sergniigen  beantiuortcn  loerbe. 

i^errn  ip.  iiUiitbgen:  @rauföpfd;enmänncben  ift 

mol  fdjon  feit  Inngrcr  i^eit  franf  gemefen;  obraol  e§  nnmlid) 
nod)  nid;t  an  jii  ftarter  ülbmngernng  gelitten,  fo  mar  bod) 
ber  DJiagen  uoll  Heiner  Wefd)roürd)en  nnb  Ißerbärtiingen,  foba^ 
ber  5?ogel  barnn  eingegnngen  fein  miifite. 

Jjerrn  Üllfreb  ©djolb:  1.  ®a  ©ie  alle  93ögel 
ridjtig  gefüttert  fo  »'ofj  i»  ©ämereien  ober  in 

ben  'ilmeifenpnppen  irgenb  etmaS  33erborbene§  oorbanben  ge= 
roefen  fein,  inbem  bie  Ißögel  beibe  an  fd^merem  ®armfatnrrb 
erfranft  maren.  ©oUte  ba§  (htranfen  nnb  ©terben  nod;  öfter 
norfommen,  fo  unterfud;en  ©ie  felbft  uor  allem,  ob  fämmtlid;e 
gutterftoffe  fid;  in  gutem  3"fto"b  bepnben.  2.  ®ie  jmette 
grage,  roeldje  ©ie  ftellen,  finben  ©ie  in  bem  SSnd;  beantroortet, 
roeldjeS  ©ie  uon  mir  genannt  jn  haben  roünfdjen,  bem  fleinen 
„3öogeljnd;t:Sn(^"  nämlid;.  3"  bemfelben  Ijabe  iöb  alle  23ögel 
anfgeäöblt,  meld;e  imÄäfig  unfd;roer  jujüdpenfinb  nnb  Jlnleitung 
jnr  Verpflegung  nnb  ^aöbt  gegeben.  SBoHen  ©ie  aber  ganj  an§= 
fübrlid)e  Eingaben  oor  fid;  haben,  fo  müffen  ©ie  ba§  „^lanbbudb 
für  53ogelliebbabcr"  I (gremblänbiföbe  Sögel)  anfd;affen. 

3.  Sögel,  roeld;e  man  nid;t  jnr  3ä^)U‘ag  hält,  follte  man 
niemalä  mit  niftenbeu  äiifammen  in  einem  Äüfig  halten. 

.gierrn  IReferenbar  (Srnft  Söroe:  1.  ®ie  Unterfu^nng 
3bi'e§  ©teinrötbelS  bat  febr  ftarte  Gntjüubung  be§  Unterleibs, 
namentlid;  ber  ©ingeroeibe,  ergeben,  igafolge  berfelben  litt 
ber  Sogei  jroeifelloS  an  heftigem  ©^merj  nnb  in  biefem  bat 
and)  ba§  ülnjieben  ber  Seine  begrfinbet  gelegen.  2.  Sei 
äbnlid;er  ©elegenbeit  müffen  ©ie  immer  fo  rafd)  roie  mögli^ 
bie  Urfadje  511  ermitteln  fud;en  nnb  »or  allem  fein  SBaffer 
jnni  Srinfen,  fonbern  biinnen  |>aferfd)leim  geben  nnb  einige 
Sropfen  einfad;e  Opinm=,  Solbrian=  ober  aromatifi^e  Sinttnr. 

jberrn  2lnton  Saperl:  SBenn  eine  SRai^tigal  ober  ein 
anbrer  jarter  2.ßeidbf»tterfreffer  nad)  lüngrer  facbgemäf)er  @r= 
nübrnng  nnjroedmä^ig  gefüttert  roirb,  fobab  er  ©emmel,  SKöre, 
Äartoffel  nnb  nur  gnnj  raenig  Unioerfalfntter  befommt,  fo 
barf  man  fid)  nid)t  barüber  ronnbern , roenn  er  plöblicb 
fdbroer  erfranft  nnb  an  ©ingemeibe=6ntäünbnng  jngrunbe 
gebt;  bie§  mar  ber  galt  bei  bem  oon  Sbaen  eingefanbten 
Sogei.  2lber  nodb  mel)r:  ber  Körper  beS  toten  SogelS  jeigte 
and)  eine  recht  befd)äbigte  Äopfbant,  unb  ba  id)  au§  3l^ren 
Stittbeiinngen  erfel)e,  bafe  ber  arme  Sogei  in  lebtrer  3cit  in 
einem  Ääfig  ohne  meid)e  ®ede  gehalten  morben,  fo  fann  id) 
mir  mir  benfen,  ba^  er  burd)  heftiges  2lnfto^en  fid)  »erlebt  bat. 



:Hn  bie  Tefer. 

gür  ben  gabrgang  1898  liegen  an  Seiträgen  bereits  oor : 

1.  Seridbt  über  bret  intereffante  ^üdltnngen,  oon  Seeniiev: 
lientenant  .^autb. 

2.  ©ebilbernngen  anS  ber  Sogelraelt  frember  Sänber,  oon 
Dr.  ©.  gloeride. 

3.  ®er  ©i^marjfpecbt,  oon  g.  .gmnfer. 

4.  ©übenropäifebe  ©teinfd)müber,  oon  Otto  jf‘Ieinfd)inibt. 

5.  2!ßiffenfcbaftlid)e  gragen  an  beobadbtenbe  Sogelroirtbe,  oon 
bemfelben  Serfaffer:  I.  Oie  Slaufeblöben  unb  bie  Ser- 
förbnngSfrage,  U.  Oie  fingenbe  ©nmpfmeife,  III.  Oie 
©dbleiergraSmücfe  (Sylvia  Heinekcni,  Jard.)  nnb  ber 
rotbföpfige  'IRöncb  (S.  rnbricapilla,  Landbeck). 

(j.  Oie  Sogeimilbe,  oon  @.  in  301. 

7.  Oie  ©ntmidinng  ber  joologifd)en  ©arten  nnb  ber  £ieb= 
baberei  feit  breifiig  fahren,  oon  2t.  OOfenfet. 

8.  Seiträge  jur  2Bad)telfrage,  oon  .giode. 

9.  3nr  Oiiftfaftenfrage,  oon  ©.  OOfittag. 

10.  3nr  Äenntniß  beS  iÖfojambifjeifigS,  oon  3.  ©ignore. 

11.  ©elbftbiograpbie  eines  alten  SogelliebbaberS,  oon  g.  ©cblag. 


12.  OJfeine  Sögel,  oon  ©rote. 

13.  21ogeIIifbl)aberei  in  meiner  ^ngenb,  non  griebrid)  2ttberti. 

14.  Scrid)te  anS  ber  Sogelftnbe  eines  2tnfängerS,  non  bem= 

fetOen  Serfaffer. 

15.  Misoneismns,  oon  3ob-  3^i'abecf. 

10.  Oer  alte  .fborft,  oon  S.  Ob. 

17.  Heber  30tifd)lingS,5iid)t,  oon  Äarl  ©ienejaf. 

grennblid)ft  oerfprod)en  ift  ein  2lrtifel  über  bie  i'aroe 
bcS  ©pedfäferS  alS  poecfinäfiige  Oiabrung  für  jarte  2ßeid): 
fntterfreffer,  uon  Änrl  Änllmann. 

^ 

3u  unferm  25ilbe. 

Oie  ©b'^^’äfd)Ier  ( I’tiloti.s,  Sivs.),  gehören  jur  ©attimg 
©igentlid)e  .^onigfreffer  (Meliphaga,  Lew.),  bie  mir  hier  be= 
reitS  im  ^abi'Sang  1895  fd)ilberten.  3bven  Ofamen  haben 
fie  baher,  baff  fie  in  ber  Oh’^S^S^nb  ein  Snfdfel  gelber  gebern 
tragen.  Oie  in  ber  hantigen  llinmmer  abgebilbete  'Jlrt,  ber 
grnn  braune  Oh'-'^’nfthi«'*:  (Ptiiotis  insca,,  Gld.),  mürbe 
im  uorigen  gahr  äiim  erften  Stal  lebenb  eingeführt,  ift  baher 
in  meines  SaterS  groffem  2öerf  „Oie  fremblänbifd)en  ©tnbeii: 
uögel,  Sanb  II"  noch  nicht  ermähnt  (fie  mirb  inbeffen  im 
Sfiadhtrag  behanbelt  merbenj.  ©ie  erfcl)eint  auf  ber  ganzen 
Oberfeite  grnnlicb=olioenbraun , am  Äopf  mehr  fd)ioärjlid), 
an  ber  Unterfeite  h^t^  granlich=brann,  2(ugen  gelb,  ©^nabel 
hornfarbig,  gü^e  heUbraun.  ght-'c  fpeimat  befd)ränft  fi^  auf 
VenfiibmaleS.  30Ian  pnbet  fie  in  bid)ten  25BäIbern,  mo  fie 
fich  oon  Slütenhonig  nnb  .fierbthieren  ernährt,  gn  SebenS= 
meife  nnb  Sffiefen  gleid)t  fie  ben  Senoanbten.  Ä.  9f. 

^ 

5ortf4^ritte  ber  Tieb^aberei  im  |$97. 

Som  ©efid)tSpnnft  ber  Sßeitercntmidlnng  betrachtet,  ftanb 
in  biefem  gal)r  bie  Siebhaberei  für  fpred)enbe  Sögel 
obenan.  2US  fprad)begabt  ergaben  fich  6 2lrten,  non  benen 
man  bieS  bis  bal)in  nid)t  muhte;  Slanrafe,  2lmfet,  Oannen= 
heher,  .giänfling,  grauföpfiger  Siainaftar  unb  fchmarjhalfiger 
©tar.  griiher  angepoeifelte  Segabung  auf  biefem  ©ebiet 
mürbe  nad)gemiefen  beim  HönigSfittiöb  nnb  beim  taSmanifeben 
glötenoogel.  .^leroorragenbe  Seiftnngen,  mie  man  fie  norher 
in  fo  boh^ftr  2Rahe  nid)t  fannte,  mnrbcn  beim  ©idhelhebev 
unb  beim  2BelIenfittich  feftgeftetlt. 

3nm  erflen  302ale  lebenb  eingefübrt  mürben  in 
biefem  gabr  13  2lrten:  SOlnSfengraSfinf,  fpibfchmänjiger  ©ürteU 
graSfinf,  d)inefifd)e  flionne,  9Jieifenfänger,  Stauflügelfänger, 
Sangbein=©(^mäher,  2!Beihtopf=©d)mäf)er,  inbifd)er  ©perling, 
inbifiiher  ©teinfperling,  Äaftnrabroffet,  .§imalai)ahehev,  fchroarj: 
föpfiger  Ornpiat,  fdbmarjroangiger  Sülbül. 

3nin  erften  Wal  ge3Üd)tet  mürben  in  biefem  gabr 
3 2trten:  bie  fnrjfchmänjige  2Bitme,  ber  3[liaStengraSfinf  nnb 
ber  einbeimifdhe  ©perling.  Son  fonftigen  intereffanten  nnb 
feiten  erhielten  3ä<^tnngen  finb  31t  ermähnen:  rotbfebligeS 
Saufbübnehen,  Sinfenaftrilb,  ©ereSaftrilb,  Saroenaftrilb,  SingeU 
aftrilb,  ©i^metterlingSflnf,  .galbmonbfittid)  unb  ipfanantfittid). 
gn  lebenbigfler  unb  äBc'fc  entroidelt  I)at 

in  biefem  mie  im  oorigen  gabr  bie  911ifd)lingS3Üd)tnng,  fomol 
3ioifchen  einheimifd)en  (b3t.  Äanarienoögeln),  mie  3roifd)en 
fremblänbifdben  Sögeln. 

2lnf  bem  ©ebiet  ber  ipflege  einheioiifiiher  Sögel 
finb  in  biefem  ga.hr,  mie  im  oorigen,  mandherlei  neue,  praf: 
tifd)e  ©en^tSpnnfte  in  biefer  3^ttfd)rift  erläutert  morben, 
3ugteid)  ergibt  ber  2ln3eigentheil  eine  groffe  lReid)haItigfeit  ber 
intereffanteften  2lrten  im  .^anbel. 

Oah  fi^  bie  Siebhaberei  für  ben  .^ar3er  Äanarienoogel 
eifrig  nnb  nnabläffig  entroidelt,  bafür  3engt  bie  rührige  Ohätig= 
feit  beS  „SereinS  bentfehev  Äanarien3Üd)ter".  Unfer  gefchäbter 
3!Jfitarbeiter  3%.  ©.  in  W.  hat  in  biefem  gahr  (unb  roirb  eS 
auch  im  nädbften  thnn)  in  ben  roid)tigften  gragen,  bie  ben 
j?anarienoogel3Üdbter  intereffiren,  fad)gemähe  nnb  praftifche 
2lnleitnngen  gebrad)t. 

2Bir  hoffen,  bah  f'i^  Siebhaberei  im  tommenben  gahr 
ebenfo  frenbig  unb  fcl)ön  entroideln  möge  mie  früher,  nnb 
münfd)en  baranfhin  allen  21  b 0 n n e n t e n ber  „ © e = 
fieberten  2B  e 1 1 " 


Ißerantoorttii^  für  bie  St^riftteitung : Dr.  Äorl  tRu§  In  Söerlin;  für  ben  älnjelgent^eil : 6teu6’f<be  SSetlogäbud/^anblung  in  'Wogbeburg. 
tBerlog  bet  greu^’j^*"  Setlagsbut^^anblung  tn  tBlogbeburg.  — ®ru(f  oon  Sttuguft  .popfet  in  Sutg  b.  >JB. 


dit  fvuljcö  ncuEö