Skip to main content

Full text of "Die Gegenwart Wochenschrift 77.1910 (Harvard)"

See other formats


Google 


Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin¬ 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 


Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 











Digitized by i^ooQie 




Digitized by 


Googl 


£>te ©egenroact. 


tDocfyenfdjrift 


für 


Citeratur, Kunft unb öffentliches Ceben. 


0>iebenunbfteb$igjtet Battfc. 

(Hr. 1—26.) 






gajfHiaüWj 


Berlin 1910. 

Hermann Eiliger Verlag. 


Digitized by 


Google 








-K n ' \ '-j «i 


KPH 9 0 01 -«4 


( SEP 15 1930 ) 


j| 


Digitized by 


Ufa 


£egifter. 


©iebenunbftebjitrtlet Banb. 


politUcbee und Sozialpolitifcbes. Stite 

Timing, Dr., M. d. R. uttb d. H. d. A.,Ptaroffo 

uttb bie ©ebrüber Ptannegmann.21 

*** ffreibanbel unb ©cbu&ott.101 

*** ©a$ neue TOablredjt in Preu&eu.121 

*** flehte Politif ber ©tra&e ..141 

*** 3m abgetragenen PbilofopbttuitGtttel .... 161 

*** ©ie Pappenheimer.181 

*** flottHon unb Politif.201 

*** ©ie polnifche @<hla<fjta brobt.222 

*** ©ine Puntlatur in Perlin.281 

*** ©roftblocf unb ©eneralftrelf.301 

*** ©ie ^eiligen unb bie Pitter.321 

*** Hufre polttifcben PlafcbecfS.341 

*** Perftänbtgungöanficbtett.361 

*** flöntg ©buarb f.381 

*** Pit unb 3ung.401 

*** PationaliSmuö unb 3wtemationaIltdt .... 421 

*** Uff.441 

*** ©ie ©n3pflifa.461 

*** Pemparb ©ernburg.481 

*** ©ine Plocfprobe.501 

©orbacb, Otto, ©eutfcbfeinbl. Puffenfreunbfdjaften 42 

— ©uropäifdje Politif.103 

— Ped&t ober ©etoalt . *.163 

— flulturpolitif in ©bina.203 

— ©taatSbtlfe ober ©elbftbilfe.263 

— ©bina auf bem PÖege 3ur Pebolution .... 363 

— ©labtfcbe unb europäifd>e ©iitbeit.403 

— ©er japanifebe gaftor in ber Politif flönig ©buarbS 442 

— ©ro&britannien unb bie englifebe Paffe .... 503 

©febtoege, ßubtoig, PeicbSfaligefeb.241 

Äarmann, Dr. ©arl H. 2., ©ine Ocrpa&tc ©elegenbeit 261 
flatfeber, ßeopolb, P3ie bie „anbre §älfte a lebt 23. 44 
0. ßiebert, ©., M. d. R., ©er beutfcb'portugiefifcbe 

©anbelSoertrag.61 

Ptartin, Ptarie, ©aS nationale 3«tereffe an ber 

Süd^tigfeit ber grau.144. 164 

PtenippuS, Lanx satura au8 Papern . . . 473. 515 
Prebn 0. ©etoitj, §., ©er 0treit um flreta . . . 143 
Pafd)bau, ßubtotg, f. ©efanbter 3. ©., ©ie Puf» 

gaben ber preufjifcben ©efanbtfd)aftcn im Peicbe 81 

— ©eutfcblanb in perfien.323 

Pein, Prof. Dr. P3., Pölferpfpd&oIogifcbeS au8 

unferm PeicpSlanb.283 

0. ©fal, ©eorg, ©er flampf gegen bie Permifcbung 

ber Paffen.123 

— 3ottpoIttif ber Pereinigten ©taaten.303 

©tablberg, griebricb, ©ute Poli3ei.383 

©tammer, ©eorg, Pütftoanbererbetoegung . . . 444 
©teinberger, Dr.gr., HmbagprcuftifdiePOablrecbt 221 
0.u. Peufirdf),grbr., M. d. L, ©ie POunfcpc 

beö beutfd&en PoIfeS für 1910. 1 


JVHUtänfcbes. 

0. Pieberftein, Oberftleutnant a. ©., Pogalla, ©ie 

©rgebniffe ber ßuftfcbiffabrtübungen bet floht 125.146 
— ©ie politifcb-militärifcbe ßage auf ber Palfan» 

baCbinfel.224 

Koloniales. 

©olff, Oberleutnant a.©., PBicbtige PerfebrSfragen 

im beutfeben ©übfee»©ebiet.41 


Recbtswltfenfcbaft. 

©tammer, ©eorg, Plinbertoertige Perbred>er . . 64 


rfeturwlffcnfcbaften, Heilkunde und Cechnlk* Seite 
§effe, Prof. Dr. Picbarb, Pitali3mu3 u. Pted&a» 

nl3mu3...486 

0. Pabberg, Ober»Peg.»PatPlejanber,3nrRaben» 

frage.62 

Pufcb, 5wn3, Pftronomtfcbe fletjereien.288 

©eblaf, 3obanne3, Pftronomlfcbe Webereien . . . 105 

— Pftronontifcbe Webereien be3 toeiteren. . . 386, 404 

Grd- und TSlherkunde. 

Pbt, Dr. ©rnft, ©thibiahnenfd&en«@cbtcffal. ... 226 
Prepobli g. ®*i 3lgeunerleben im POlnter. 464. 483 
§ e i l b 0 r n, Dr. Pbolf, PÖilbelm gilcbner3 ©übpolar» 

©jpebition 1911.243 

Handel und ©eldwefen. 

fjeinentann, ©rnft, ©a3 Pnleibeproblem in ©eutfcb¬ 
lanb. 148 

Mercator, ©ie Knebelung be3 Preufcifcben ©faate3 
bureb ba3 @ibernia»©t)nbtfat unb bie Pufgaben 
ber ©efebgebung.126 

— ©ic ferbifebe flrieg3anleibe unb bie ferbifebe 

Santiemeninbuftrie.342 

— ©ie ©pbing ber Perliner ©rofcbanfen .... 445 

— ©a3 ffinan3buett im preufjifcben Sjerrenbaufe . 463 

— Pu3 ber gtnan3te>elt. 96. 357 

Srzfebungewefen. 

geilborn, Dr. Pbolf, Unter falfcber fflagge ... 274 

— ©ie Punbfcbreiben ber Pblerbibliotbef .... 335 

— Plfo: bie „Pblerbibliotbef“- ift feine 3ugenbleftüre! 394 


— ©d)unblitcratur.453 

ßöreber, Dr. med. ©. §., Uber Ploral unb Plenfd^en» 

3Üdf)tung.423 

©cbaufal, Picbarb, ©d&te unb unechte flinberbücber 89 
©türmer, Dr. grib, ©in päbagogifd)e3 ©jperiment 447 


pbllofopblfcbes. 

Pittcr, Prof. Dr., ©dfjopenbauer unb bie Politif 364.384 


Slograpbircbes. 

Preitner, Dr. ©rbarb, Peter PItenberg .... 450 
griebegg, Dr. ©. ©., Pubolf 0. Pennigfen . . . 183 

— ßueger.232 

$Iein»öattingen, 03far, ©in ^rieg3fcbriftftetter . 83 

©cblaifjer, ©ri(b, griebricb Paumann .... 285 

0. ©fal, ©eorg, Poofeoelt.374 

©trinbberg, Puguft, Pjömfon unb icb . . . . 372 
©trobl, Dr. #arl §an3, ©in Hamlet ber ßiebe II . 7 

Hftbetifcbes. 

Plafberg, Dr. griebricb, P&agner unb Pocflht. . 407 
©oertb, Dr. ©rid^, Pom PUbformat.85 

— Pom ©efet) in ber $unft.289 

©eiger, ßubtoig, Peife nach ©üb»granfrcicb. 26. 47 

@n., Dr. P., Pom POanbem unb bom Peifen . . 367 
©ilbergleit, Prtbur, Pftbeti3i3mu3.189 

KulturgefducbtUcbes« 

t>. grebrif, ßotbar, ©ie ^onbottieri.469 

griebricb, Paul, ©eutfcblanb3 Ifulturaufgaben . . 166 
©otbfcbmibt, ^urt PJalter, Ifultur»@e3effltii . . 305 
©rautoff, Otto, ©er Pmerifani3mu3 in Pari3 . . 66 

Älemperer, Pictor, Perfönlicbfeit.353 

#urb, Pubolf, Prolog 3ur Puberquafte .... 31 


Digitized by 


Google 



























































Regifter 


Seite 

Vabmer, Dr. ©., 3um SobeStage bon ©mft 

b. VBilbettbrueb. ©iebtfunft unb Vtufif . . 50 

Vatb» VHttb, ©aS ©ebeimniS ber Vtarionette . . 344 
6 $au!al, Viebarb, 3m VÖanberfebrttt beS SebenS 452 

©utter, ©mft, ©infamfett.471 

3toeig, ©tepban, ©ie bemofratifebe Vtenge unb 

i^re ©id)ter.268 

kiteraturgefchfcbtHcheo« 

VIeibtreu, #arl, ©aS Vbron*©ebeimniS .... 87 

— ©aS Vt)ron®3ubiIdum. 187. 209 

Deibel, ^vani, ©in romant. ^aleiboffop .... 109 
©eiger, Vrof. Dr. Subtoig, ©ie Urgeftalt non VMI® 

beim VteifterS Scbrjabren. 249. 266 

Sezotoer, 391 * 03 , ©epilier unb bie VOirfliebfeit 308. 325 
Plempe rer, Victor, (Ernft Vtoritj Vmbt als Sprifer 69 

— ©er @umor in beit ©prüeben beS Salrnub. . . 107 

— V<*ul @et)feS Ve 3 iebungen ßu 31ölien .... 205 

— ©er Volitifer 5reiligratb. 488. 511 

#urtj, Vubolf, ©er junge ©oetbe. 327. 349 

Vieth» Dr., SUiencron unb bie Vomanfabrlfanten . 409 
Vabmer, Dr. 0., 3um bunbertjdbrigen Vübnen* 

Jubiläum beS „$ätbdf)en bon §eilbronn a . . 229 

— #IeiftbenfmaI unb ^leiftforfepung.509 

0 arra 3 in, Vrof. Dr. ©., ©bafefpeare als 3euge in 

einem 3 ii>tlpr 03 ej$.247 

0(baufal, Vicparb, Vrin 3 gamletS Vriefe . . . 251 

— 9Hünd)baufen.388 

— ©aS ftolse Volf ber llberfeper.429 

©cblalfjer, ©rieb, Vjörnftjerne Vjömfon .... 365 
0trobl, Dr. $arl SjaitS, Otto Vierbaum . 128 

J^uftkwifTenfchaft. 

Vei&er, Dr. Vrtbur, Vom ^ünftlerfeft in 3ürieb . 494 
Vubiner, Subtolg, jerrucio VufontS Vtufifäftbetif 29 

Bildende Kim ft und Kunftgewerbe. 

Vbefing, gemtann, ©te 0 ebtoar 3 *V)eij 3 ®VuSftelIung 

ber Verliner 0 e 3 effton. 5 

— VuSftellung bon VOerfen ber fran 3 Öfifcben $unft 

beS XVIII. 3^b^bunbertg.168 

— VuSfteHung ungartfd^er Vlaler.186 

— VuSftellung amerifanifd&er $unft.329 

— ©bouarb Vianet.370 

— Verliner 0 e 3 effion 1910. . . . 427. 448. 466. 506 

Vrob, Dr. Vta£, VtareeS.228 

©rautoff, Otto, ©er 0alon ber 3«bepenbant§ in 

VariS.406 

t eilborn, Dr. Vbolf, VoIfSfunft.426 

»Ei 3of. 2lug., ^unftaetoerbe II. 3 

VBantoep, Dr. §an3, Seopolb ©raf b. ^alefreutp . 265 

f^oveUen, 6 rZahlungen, Skizzen. 

Vafjdr, Seppe, VIS Vne noch lebte .... 90. 112 

— ©llenS Vrautlicpter.410. 431 

Verabt, Vtartin, ©ie Vorhänge ....... 10 

Vraun, ffeli£, ©ie Vlinbe unb baS Siebt . . 331. 350 

gjorto, Änub, Söhrhunbertfeier. 212 

3ule§, ©ie gauSgeiftereben.451 

$ap, Vieparb, Veinapc.52 

b. Vtolo, SEDalter, 3«3 heilige Sanb.231 

0<beerbart, V<*nl, Seid unb 0ibi unb ber grobe 

#opf.291. 310 

0cpur, ©mft, ©ie ©efehiepte bom fleinen VnbreaS 150 

— Viarum ber ©priftopb fein Vauer tomrbe ... 491 
©(buffen, SEDilp., ©ie Klugheit am ©nbe . . 252. 271 

— ©ine godfoeltSreife.513 

0ommer, V., ©er Vacfen 3 abn.392 

©tilgebaucr, ©btoarb, ©ie Sobbringenben . . . 390 

©trafepef, Vtarie, Vegegnung.33 

©utter, Otto ©mft, ©er Vbtlofopble beS OfenS . 131 

VHener, OSfar, ©ie beiben ©eptoeftern . . 171. 191 

SEDilbberg, Vobo, germine Sieptcnau.72 


Seite 

Oedfchte. 

Vltpeer, VäuI, VOunben.350 

Vormann, ^arl, 3^ei ©ebiebte.33 

Vuffe, ©arl, Vu3 ßebenSmltten.271 

Sriehricb, VguI, Vierrot unb ber Vlonb.... 410 

©tn 3 fep, 5 ^an 3 ^arl, ©er Zünftler.71 

— ©rei ©ebiebte.149 

©reiner, £eo, 3^ ©ommer.331 

©eller, 2eo, 3toei ©ebiebte. 52. 231 

Äoeb-©dS)icf)t, 2 ., ©ang 3 um Jriebbof.212 

Carfen, VBerner Veter, Orcbibeen.291 

Ciebmann, ©., ©ö führt fein VJeg bon Vlenfd& 3 U 

Vlenfeb.111 

£uefa, ©mil, ©ie Vamen.451 

Vicarb, 3^ob, ©ie Zünftler ..10 

©d)an 3 , $riba f ©prücbe.170 

0cbaufal, Vicbarb, 3«ninacbt, ©ie ^leinigfelten . 512 

©ebuffen, Sföilbelm, Vofer Vltef. 10 

— 3toei ©ebiebte.132 

— 3m Jrübling.389 

©ilbergleit, Vrtbur, ©b*>ral.89 

— Volferö Vaeptgefang.251 

— ©änbe.430 

©toinburne, <E©arIe3 9 ©inen Sag, eine Vacbt. 

©eutfeb bon ©tgmar Vlebring.90 

Sreuge, Lothar, Oben beS ©ora 3 . 471. 490 

VJagner, ©b^iftinn, ©eiftertoeg.271 

SED alt er (Jrepr), Vobert, ©rei ©ebiebte .... 190 

V3antod&, ©anS, ©rei lieber einer Siebe .... 372 

VBegner, Vrnim S., Se^te Vaebt.310 

Vemufcbte Huflatze. 

Jriebegg, ©mft ©., ©a3 VOiener Kaffeehaus . . 334 

©n., Dr. V., Verbeutfeb.347 

3., Sebte SED orte.392 

b. Vtolo, Vlalter, ©er Vtörber.133 

Veißer, Vrtbur, Oftern in Vom.313 

0d)laifjer, ©rieb, Vib<b*>Iogie ber ©eilSarmec . . 204 

— ©ine V3amung an bie Vbftinenten.504 

©d)ur, ©rnft, ©uret über Verlin.67 

Hub den Theatern. 

14. 35. 37. 55. 56. 75. 92. 114. 115. 153. 194. 214. 233. 

255. 275. 294. 314. 375. 413. 433. 456. 474. 514. 

Zettgedichte. 

SerentiuS, ©er #alenbcr.19 

— ©ie Vortan 3 er.79 

— ©ie Kometen.98 

— ©er forfebe 3wtfo.119 

— ©a 8 ©lüef 3 U 138 

— ©er VoHfutfeber.177 

— ©er 3unft am SartaruS.199 

— 3™ Often.217 

— ©er 5 ernfcber.239 

— Frühlingsanfang.259 

— ©ie ©tabtmütter.279 

— ©er berfdumte V3eltuntergang.437 

— ©bafelen.478 

— ©ie frumme grau.498 

— ©er ftanbbafte 31tmfo(bat.518 

Randbemerkungen. 

©ebeerbart, Vaur, 17. 77. 96.134.158.176. 198. 217. 238. 

257. 277. 358. 378. 398. 418. 437. 458. 478. 497. 518 
Vanbbemerfungen. 15. 38. 57. 76. 92. 115. 136. 
155. 173. 195. 215. 235. 256. 275. 294. 315.336.354. 

376. 395. 414. 434. 456. 475. 495. 516 

J^eue Bücher. 

39. 98. 119. 139. 159. 177. 199. 218. 279. 298. 319. 339. 

359. 419. 438. 458. 479. 498. 519. 

Digitized by Google 














































































9fr. 1. 


r Q. 


5)ic©^cnu)ört? 


Berlin, ben l. 3 <muar 1910 . 




39. 3<$c0<ut0 
3$anb 77♦ 


3>ie SBiinfdhe heg beutfd&en SSoIfeg 
fiit 1910. 

“Sott 5rf)r. v. ZcdUtz und JScufetrcb, M. d. L. (Berlin). 

n a 3 ö|r 1909 ftanb unter bem 3 c ^ cn 
ber SeiChgfinan3reform. 3 ^re Sach« 
LC^i®# toirfungen beehtfluffen auch an beg 
raStfeg) 3 abre 3 Nlenbe noch in erfter Sinie bte 
polttifche ©efamtlage. 

3 >ag etne §aupt3iel, bent Seiche bte 3ur 
©efunbung feiner ginan3en nottoenbige Stehr» 
eimtahme Don einer halben < 32 liHiarbe Start 3U 
Derfdjaffen, ift quantitatiD toohl ungefähr ebenfo 
erreicht, toie bei Einnahme beg ShbotofCEjeit Reform* 
plang. 3 to ar erbeben ficb 3 toe ifet barüber, ob bie 
neueingefübrten Steuern burdjtoeg bie Deran» 
fdjlagten (Erträge liefern toerben; bagfelbe aber 
toärbe auch gegenüber ben Shbotofdjen SorfCEjlägen 
ber galt getoefen fein. 3 >enn bie gehlerquelle ift 
in beiben fällen nabe3u bie gleiche: bie Sdjäßung 
beg (Ertrageg ift optima fide, aber auf febr un« 
jtchrer ©runblage erfolgt. 

Um fo mehr aber gibt bie Seicfjgfinan3reform 
nach allen anbem ‘Richtungen, alg ber rein fig* 
taltfChen, Nnlaß 3U nur 3U berechtigter Ärittf. 
Steuerpolitifdfj finb $affee30ß unb 3ünbhol3fteuer 
fchtoer 3U rechtfertigen, toeil fie nicht ©enußmtttel, 
fonbem nottoenbige ßebengbebürfniffe ber großen 
•Blaffe beg Solteg treffen. Sie finb eben Süden* 
büßer in beg SJorteg bertoegenfter Sebeutung, 
Notbehelfe 3ur NugfüUung ber Süden, bie 
burdj bie Ablehnung toichtiger Seile beg Shboto* 
fchen ginan3planeg gertffen toaren. Sn btefer 
Ablehnung finb alle bürgerlichen Parteien mehr 
ober minber beteiligt. (Elettrtytätg* unb 3 nferaten* 
fteuer finb bon allen bürgerlichen Parteien ber« 
toorfen, an ber Nbleßnung ber NSeinfteuer unb 
Sabafgbanberolenfteuer finb bomehmlich Stberale 
unb 3 entrum, an ber Nbleßnung ber (Erbanfall* 
fteuer unb ber §erabfeßung ber Sramtttoeinfteuer 
bagegen Äonferbatibe unb 3entrum beteiligt. 

©obarot ift bie gorberung allgemeiner unb 
gleichmäßiger Sefteuerung beg Sefißeg unerfüllt 
geblieben. Stoßl trifft ein Seil ber neuen ©teuem 
bie beftßenbe Stinberhett, aber toeber allgemein, 
no<h gleichmäßig. §anbel unb Qnbuftrie, fotoie 
ber ftäbttfdje ©runbbeftß haben ben Sötoenanteil 


3U tragen; bie Quittung bilbet bie ©rünbung beg 
fjanfabunbeg. 

©iefe unter bem ©eftCfjtgpuntte gerechter Ne* 
fteuerunggpolttit fehr 3U bebauemben Stängel ber 
Seidhgfinan3reform finb aber Dom Stanbpunfte 
allgemeiner nationaler unb ftaatgerhaltenber 
Nolttif gerabe3u DerhängntgDotl. 3 n ©eutfehtanb 
ift erfahrungggemäß jeber ftarfen 3nanfprudjnahme 
ber Steuerfraft für Seid^toede eine ftarfe, rabifal 
oppofitioneHe Strömung gefolgt. Sie tarn unter 
ber ^errfeßaft beg 0O3ialiftengefeßeg gan3 ben 
bamalg ftraff opofitioneÜen Stnfgliberalen 3ugute, 
1890 biefen unb ben ©03ialbemofraten. 3 C ^> 
ba auch bie Sinfgliberalen fich grunbfäßlid) 3ur 
NetoiHigung Don 400 StiHionen Start inbirefter 
Steuern bereit ertlärt haben, fdjtoellt bie rabifale 
Strömung allein bie Segel ber ©03ialbemofratie. 
S)ie obengefdjilberten Stängel ber Seidjgfinan3* 
reform haben naturgemäß ben 3 U 9 «ach Sintg 
nodh feßr erheblich Derftärlt: fie liefern ber ©03ial* 
bemofratie bie ioirtfamften Stoffen. 

Umgetehrt ift bie SHberftanbgfraft ber bürger¬ 
lichen Parteien gegenüber ber So3ialbemofratie 
unheilDoIl erfCEjüttert. Steren fdjtoere Stohlnteber« 
läge im 3 a h rc 1907 nach big bahin ununter¬ 
brochenen Siegeglaufe mar 3U einem guten Seile 
bie grueßt beg entfChloffenen 3 u fatnmengeheng 
berjentgen Parteien, beren nationale ©efinnung 
nicht mit ber §t)potljet fonfeffionell-hterarChtfcher 
Neftrebungen belaftet ift. Ster Suggang ber 
< ReiCh8finan3reform hat biefe gefChloffene Äampf* 
linie nicht nur gefprengt, fonbem ihren rechten 
unb Unten glügel 'in ben fdjärfften ©egenfaß ge* 
bracht. Ob unfer Soll für ben ©ebanfen ton« 
feroatiD-Uberaler Saarung fCßon reif toar, unb ob 
felbft ein Sigmard bte Äraft befeffen hätte, auf 
btefer ©runblage eine fefte nationale Steifheit 
im Seiche 3ufammen3ufdhü>eißen, tann baßinge* 
fteHt bleiben; fidfjer ift, baß gürft Sülotog Äraft 
ba3u nicht augreiChte. Ster Südfdjlag beg SÜß* 
erfolgeg ift fChtoer, unb eg toirb langer 3 fi ü be« 
bürfen, um ben gaben auCh nur ba toieber amu* 
fnüpfen, too er jeßt jäh geriffen ift. 3 >er Slod 
Don 1907 ift fonach aug ben gragen praftifCher 
SagegpoIitU auggefdjteben, umgetehrt aber bag 3 en» 
tmm burdfj feine entfCßeibenbe SUttoirtung bei ber 
SeiChgftnan3reform toieber in bie Seihen ber» 
Digitized by VjOO^L0 




fettigen Vorteten etngerüdft, bie für pofttitie 
in Vetracht fotnmen. Rieht alS ob eS für 
feine Sätigfeit ßoh« perbiettte. ©iefen bat eS 
mehr alS reicblicb burdh ben ©tur3 bei gürften 
Vüloto unb bie Sprengung beS VlocfS bereits er» 
halten. Rber bie Satfacfje, bah im Reichstage 
feine pofitiPe Rtehrhett mehr befteht, bie baS 
3cntrum entbehrlich machte, muh nach ihrem 
Pollen ©etoicfjte getoürbigt toerben. 

©o ift in großen 3 fi 9 « n baS Vilb unfrer 
politifdhen ©efamtlage um bie 3ohreStoenöe. ©ie 
erfüllt ben VaterlanbSfreunb mit ber bangen 
©orge, bajj toenn feine RJenbung 3utn Vefferen 
eintritt, bie noch bor fu^ern auf nationaler ©runb® 
läge fo feft 3ufammengefdhloffenen bürgerlichen 
Parteien fidf) für abfehbare 3«ü unheilbar ber® 
heben unb ihre Kräfte in gegenfeitiger Vefämpfung 
aufbrauchen, ©er „Tertius gaudens“ mürbe bann in 
ber ^auptfacbe bie ©03iaibemofratie, 3U einem 
Heineren Seile baS 3 «ntrum fein. ©aS ift eine 
fehlere ©efahr, ber auf feben gall borgebeugt 
toerben rnufj. 

©aS 3 iel, beffen (Erreichung fich ber Patriot 
für baS 3 aljr 1910 toünfchen muh, ift hiernach 
Har. 3?ragt fich, toelcher RJeg 3um 3i«l« führt. 

©ie Rnfang 1909 borhanbene politifdfje Äon® 
fteüationtoieber herbeiführen 3U tooQen, toäre bergeb® 
licheS Vemühen. ©er Vlocf gehört, nadEjbem er 
bei ber ReidhSftnan3reform berfagt hot, 3ur3eit 
ber Vergangenheit an; baS ift eine Satfadfje, mit 
ber man fidh, b>ie immer unertoünfdht fie fein mag, 
ebenfo abfinben muh, b)ie mit ber anbem, bah 
an ein Vorübergehen an bem 3 entrum nicht mehr 
3u benfen ift. 

©8 bleibt alfo tatfädE>Kch 3ur ©efunbung ber 
politifdhen ßage nichts übrig, alS auf eine RTilberung 
ber ©egenfätje 3toifchen rechte unb ltnfS f)in3u= 
arbeiten, bamit toenigftenS ein 3ufammenarbeiten 
an ben pofitiben Aufgaben ber 3«Ü unb ein 
3ufammengehen gegen bie ©03ialbemofratie toieber 
ermöglicht toirb. RXU ber ©ammlung 3U pofitioer 
Rrbeit toirb fidh ou<h «in modus vivendi mit bem 
3entrum finben laffen, ber 3ur ©inbämmung ber 
roten ^luttuelle helfen fann. 

©aS Vorfpiel 3ur ReidhStagSfeffion läht aber 
erfennen, bah im Reichstage bebauerlidhertoeife 
bie Vorbebingungen für eine foldfje ©nttoidflung 
ber ©inge noch fehlen. Ob unter biefen Umftänben 
ber 3 toan 9 5 U fc^affenber Rrbeit bie Hoffnungen 
PoH erfüllen toirb, bie Herr 0. Vethmann 
in feiner ©inführungSrebe im Reichstage 
barauf feilte, erfdfjetnt fonadh minbeftenS 3toeifelhaft. 
Ungleich günftiger liegen bie ©inge in Vreuhen. 
Qm Rbgeorbnetenhaufe hoben bie bürgerlichen 
Vorteten noch bet berVerabfdfjieöung berfchtoierigcn 
VefolbungSgefehe baS ©djaufpiel feltener ©in» 
müttgfett geboten, ©er ©treit um bie Reichs® 
finan3reform berührt biefe ÄörperfdEjaft audh nidht 
unmittelbar. V5enn H errn b. Vethmann ferner 
baritt bei3Utreten ift, bah bie ©ammlung ber 


Vlocfparteien fidh allein burdh pofitibeS 3 ufammen® 
arbeiten an groben gefehgeberifdhen Rufgaben 
erreichen laffen toirb, fo fielen audh in Vreujjenungleidh 
mehr foldher Rufgaben auf ber SageSorbnung, alS 
im Reiche, ©ie bei einem ©tatSbefi3it für 1910 
tton annähemb 100 RTiHionen Rtarf toohl faummehr 
3u beftreitenbe Rottoenbigfeit, toeitere ©edfungS® 
mittel für ben ©taatSauftoanb 3U fdhaffen, bietet 
bie Rtöglidfjfeit, ben fdhlimmen RHrfungen* ber 
Rblehnung ber ©rbanfallfteuer bie ©pitje ab3u® 
bredhen unb ber Rüdfbilbung ber fonferoatiben 
Vartei 3U einer reinen Rgrar® unb 3 unferpartei 
Oor3ubeugen. 3nt 3 u fontmenhange bamit bietet bie 
unmittelbar beoorftehenbe Reform beS RJahlredhtS 
bie Gelegenheit, auf ber einen ©eite ben Äonfer® 
oatben bie Sicherheit 3U getoähren, bah in Vreuhen 
bie Vebenfen gegen bie ©rbanfallfteuer nicht 
beftehen, bie H« rr 0- H«hbebranbt fo nadb® 
brüdflidh auS bem ReidhStoahlrecht herleitete, auf 
ber anbem ©eite toenigftcnS einen beträchtlichen 
Seil ber 3 o*berungen 3u erfüllen, bie ber nicht 
auf bie ©infüljrung beS ReidhStoahlredhtS feft® 
gerittene ßiberaliSmuS inbe3ug auf baS RJahl* 
recht erhebt. 3 n biefer H in fi<ht toirb, toer bie 
Rügen offen hot unb nicht bloh burdh bie Vortei« 
brille fieht, feinen 3*oetfel barüber hegen fönnen, 
bah «io« einigermahen bauembe Reuorbnung 
unfreS VÖahlrechtS fidh nicht erreichen läht, ohne 
bah toenigftenS grunbfählidf) bie Rlöglichteit eröffnet 
toirb, nach Rtafjgabe beS VebürfniffeS 3ur geheimen 
Stimmabgabe übe^ugehen. 

©nblich bebarf eS noch beS RbfdfjluffeS ber 
©efejjgebung 3um Schule beS ©eutfdhtumS in ben 
Oftmarfen burdh Einführung einer toirffamen 
Vor3eHierungSfontroHe; eine Vorlage biefer Rrt 
be beutet einen fräftigen Rppell an ÄonferPatiPe, 
greifonferpatie unb Rationalliberale 3ur ©amm® 
lung unter bem nationalen Vanner. ©ie bringen® 
ben Rufgaben ber preujjifdhen ©efeijgebung ge® 
toähren alfo rcidhen Rnlah 3u gemeinsamer Rrbeit 
toenigftenS für bie Rechte unb bie Rationalliberalen. 
©ie parteipfbdEjologifdhen Rlomente liegen für ben 
©rfolg in Vreuhen ungleich günftiger alS im Reiche, 
unb oon einem foldfjen ift audh eine h«tlfome 
RJirfung auf bie VorteiPerhältniffe im Reiche mit 
Sicherheit 3U ertoarten. 

freilich ift ein ©rfolg nur bei einer plan« 
rnäfjtg auf baSfelbe 3 i«l geridhteten Regierung^» 
politif 3U ertoarten. V 3 er 00m 3 *oange 3U fdhaffen® 
ber Rrbeit allein bie ©efunbung unfrer poIitifdEjen 
Verhältniffe erhoffen tooflte, hotte bie Rechnung 
fidfjer ohne ben RJirt gemacht. Rach bem Schleifen 
ber 3 ö 9 «l in ben lebten ©tabien ber ReidfjSfinan3® 
reform tut unS mehr benn je eine fräftlge gührung 
feitenS ber Regiemng not. Sicher »erlangt unfer 
Voll nach ©tetigfeit ber RegiemngSpolira, aber 
bodh nur nach ©tetigfeit ber Richtung im ©egen® 
fatj 3um 3id3ocffurfe unb »erbunben mit fräfttger 
3 nitiatiPe- RHe bie ©inge bei unS liegen, poltyeht 
fidh bie RMeberannäherung ber auSeinanberge« 
Digitized by VjOO^l0 






Ar. 1 


Die Gegenwart. 


3 


fprengten ©Heber ber ReidEjgtaggmehrheit Don 
1907 fldfjer nicht, toenn nicht bie ‘Regierung energifdEj 
jum (Sammeln bläft. Rodfj ift eg 3 ß H, aber lange 
barf mit bem §etlunggpro3ef} nicht getoartet toerben, 
toenn bag 3 af)r 1910 bie Alunben fcf)Iiefsen foH, 
bie bag Qabr 1909 fdhlug. 


&unftgetoerbe. 

“Bort 'Joteph Hug. t-ux (3>re8ben). 

II. 

t ber bie Sache beg Äunftgetoerbeg ift an 
ju Diele praftifclje SRüdffid^ten, an einen 
31t fdfjtoeren fompl^ierten Apparat ber 
Rrobuftion unb ©iftribution, an 3U 
Diele Roraugfeijungen ber Äonfumtion 
gebunben, alg ba§ bie fcfjranfenlofe ^reitjcit unb, 
toenn man burdfjaug toiß, bie perfönlicije AÖiflfür 
Don aÜ3U langer ©auer hätte fein fönnen. ©te 
bienenben ^aftoren, Rrobuftiongtoeife, Rlafdjtne, 
Ataffener3eugung, ber Alarft, bie nicht alg Träger 
ber neuen 3 bee, fonbern alg ihre (Erfüllung not» 
toenbig toaren, fpielten ftdfj alg tprannifche Herren 
auf unb toaren nur burdj eine immer Dollenbeter 
auggebilbete Tt)pifterung 3U getoinnen. Vornehm» 
lidh toag Alöbel unb Äleingerät betrifft. 3 e größer 
bag getoerbliche, inbuftrielle unb fommer3ieIIe 
6dt)toan3ftücf ber Äunftgetoerbebetoegung tourbe, 
befto mehr fdfjrumpfte ihr Territorium im “Reich 
ber Äunft ein. §eute ift eg Mar, bah, toenn über» 
haupt, bag Äunftgetoerbe nur eine fehr Meine Rro» 
Din3 ber Äunft barftellt. Um fie überhaupt 3U 
retten, bleibt nidf)tg anbereg übrig, alg aug ber 
Aot eine Tugenb 3U machen, bie urfprüngltdf) 
inbiDibuefle, lünftlerifdhe Sache, bie über ben $irdj» 
turmhori3ont hinaugragt, 3U einer nationalen, fo3i» 
alen, toirtfdhaftlichen, fultureHen unb mithin crijifchen 
Angelegenheit 3U ftempeln. Alan tonnte unb fann 
noch barüber fehr erbauliche “Reben in ben Äunft» 
getoerbeDereinen hören unb in ben neuen Rer» 
bänben, bie ihre 3 ntere ffen auf ©efdEjäftgetljtf 
grünben unb ein getoiffeg Aormalmafc bon „Äunft“ 
Dorgefehen haben. Aormalmajj, nicht mehr unb 
nicht toeniger! ©ag 3 nbiDibualiftifche, Uber» 
fchäumenbe,©iont)fif(he, aber auch jugenblief) Unreife 
ift gehörig befchnitten, „bie Retoegung ift enblich 
in ruhige Rahnen geleitet“. ©ag Religiöfe ber 
funftgetoerblichen Retoegung, bag äße anging, toeil 
eg fi<fj gleidfjfam um bie Minftlerifche AJahrheit ber 
inneren Freiheit hanbelte, ift baljin; jeijt toartet 
bie §eilgarmee auf ung. ©ag Rreigbuch einer 
betannten girma ernennt jeben, ber ihre Alöbel 
tauft, 3um „Qualitätgmenfdjen“ unb „fünftlerifdf) 
DerbienftDoßen görberer“. ©ottDater Rugfin unb 
ber heilige ©eift AMfliam Alorrig fehen toohlge» 
fäßig auf bag A 3 erf herab, ©g gibt fonberbare 


$reu3ungen im ©eifrigen. A 3 ie tonnte ber eng» 
lifche Quäfergeift in biefe fühl redhnenben ©efcfjäftg» 
leute fahren? Alte Dereinbart fiel) biefer Rietigmug 
mit bem gerabe3u amertfanifefjen ©efdjäftgfinn? 
Sogar bie Zünftler, bie fich fo abfurb gebärbeten, 
tourben ©thifer. Ober fie fielen ab, toenn ihnen 
bag fünftlerifche ©etoiffen höher ftanb. 34 benfe 
Dor aßem an Obrift unb Ranfof. 3 m Dorigen 
§erbft tourbe in einer Rtün 4 ener Auftion ein unDer» 
fäuflich gebliebeneg Ranfot3immer aug feiner 
früheren 3 eit Derfdhleubert, ein betrübenbeg Schau» 
fpiell 3dh gratuliere bem Käufer; er hat für ein 
Spottgelb eine ber rei3enbften unb foftbarften 
Schöpfungen ber großen Retoegung ertoorben unb 
bamit für ein paar fmnbert Alarf einen §aupt* 
treffer gemacht, ©g toirb eine 3eit fommen, too 
bie Alufeen biefen Rerfaufgpreig Derhunbertfadhen 
toerben. 34 ertoähne biefen 3aß nur, toeil er fo 
charaMeriftifch für ben Umfdhlag ift. ©le Retoegung, 
bie große AJefle, ift Derebnet. ©in paar ©eftal» 
tungggrunbfäße finb gefunben, auf bie man fich 
rafd) geeinigt hat, unb mit benen fich’g bequem 
toirtfdßaften lägt. An Stefle ber Freiheit, ber 
inbiDibualifHfcfjen Selbftherrlichfeit, ber perfönlidhen 
Af3ente, bie ber Äunft eigen finb, tritt ber Organi» 
fationggeift. Alan toifl oor Aberrafcßungen fidler 
fein unb bie getoonnenen ©rfahrungen in Ruhe Der» 
toerten. Alan toiß bie Rladjtgren3en inbuftrieß 
unb merfantil ertoeitem; ber fünftlerifche Af3ent 
Derfdhiebt fich immer mehr nach rücftoärtg, 3u= 
gunften aßgemein brauchbarer marftgängiger 
Tppen. ©enn bie Organifation toiß feftftehenbe 
Aormen haben, ©ur<hf<hnittgmahe, fein 3uDiel, 
fein 3 u toenig. Aleifterfingerel. Sie hält fich für 
fchöpferifch- Aß3u perfönlldfje ©igenart ift nur 
eine Rerlegenheit. Sie taugt nichtg in bem 
großen Retrieb, fort bamit! ©ie ©ur<hfdf)nittg» 
toare hebt fich in bemfelben Alaß alg bie fünft» 
lerifdh toertooße ©in3eßeiftung feltener toirb. 3eber 
fleine Alufter3ei<hner fann bag äfthetifche ©inmal» 
eing augtoenbig. ®g ift fehr intereffant 3U fehen, 
toie ber Oberlehrer enblich ben Sieg über ben 
Zünftler babongetragen hat. Run fehnt man fidh 
natürlich, bem 3uftanb bie ertoünfdf)te ©auerßafrig» 
feit 3U geben, Dor aßem muß bag Rubltfum bing» 
feft gemacht toerben, unb bann ber Rachtoudfjg, 
Äunftfdhüler unb Cehrlinge, toofür man ja bie 
neuen ©oftrinen gefchaffen hat. ®g ift eine hödhft 
merftoürbige, aber in ber @efd)ichte gar nicht 
feltene Tatfache, bah ein Dorübergeßenber $tei* 
heitgraufch nur toieber um fo ftärfere Ueffeln 
bringt, ein neueg, felbft auferlegteg 3®4> «ach» 
bem ein alteg abgefcßüttelt toorben ift. Alan 
hatte ber Schablone, ber fünftlerifdfjen Unfreiheit, 
bem Afabemigmug ben $rieg erflärt unb hat, Dor 
ber eignen 3 rc 4eit erfdhroefen, in einem unbulb» 
famen Ruritanigmug 3ufritcl)t gefucht, ber alg 
bireft funftfeinblidfjeg Rrin3ip bereitg hemmt, toie 
Ruritanigmug immer. 3 toedt,^onftruftion, Alaterial, 
ober mit Retonung beg ethifchen Alomenteg, Sach® 


Digitized by 


Google 



4 


Die ©egenwart. 


Str. 1 


licf)feit unb Sljrlichfeit, baS fhtb bie Slterfmate 
' eitler neuen, jtoar oerftanöeSmäfeig erfennbaren, 
aber burdjauS nicht immer finnfäfligen Schönheit. 

68 finb lögifdje SSegriffSfonftruftionen, bie 
baS bloße Sfelett biiben. liefet 3U entbehren 
3toar; aber bem Mnftter unb unferer Simtenlicbe 
ift boefe baS blüfeenbe 3leif<h brum unb bran bie 
J^auptfaclje, gerabe baS, maS unS ber Puritaner 
megbiSputieren möchte. Slßerhanb 3ufonfequen3en 
muffen fid) auS bem inneren SBiberfprucfj ergeben, 
©ie Slrchiteftur fud^t Slnleljnung an ältere 
feeimifefje SKottOe — Ejeimatfunft —, unb ba läuft 
OieleS unter, maS feineSmegS mehr „fachlich“ 
ober „ehrlich“ ift. ltnfer SdhönheitSempfinben 
lefent fi<h untoißfürlidE) gegen ben rein tedjnifdjen 

StiI ber Ingenieurbauten, gegen bie ffelettartigen 

6ifenfonftruftfonen auf, ob3toar fie bie ftrifte 
(Erfüllung jener Forderungen barfteßen, anbrer® 
feitS ftnb bie grofeen mobemen ©amenhüte toeber 
fonftruftio noch fachlich, nodj 3mecfooß, oft nicht 
einmal oon befonberer Qualität, unb fie finb bodj 
meiftenS munberfdjön. SDie eS überhaupt 
nichts ÄünftferifdjercS gibt alS einen mobemen 
SKobiftinnenlaben. ©ie fogenannten Stefortnfleiber 
toaren 3toar fonftruftio unb fachlich) puritanifdje 
3bealmerfe, aber fie toaren gleichzeitig meiftenS oon 
fo abfefereefenber §äfelidEjfeit, bafe bie entfefeiebene 
Slblehnung, bie fie bei ben flauen oon ©efdf)ntacf 
gefunben hoben, nur 3U begreiflich ift. ©ie fefer 
beliebte SMebermeierei im JJnterieurtoefen ift mit 
jenen ftreng formalen ©runbfäfeen nicht oerein» 
bar, toenngleidh üiele ber Meinung finb, bafe 
„fachliche“ Formen f® auSfefjen müfeten. Sin 
anberer, ber bie „Shrlldjfeit“ betont, lehnt fich 
an bie Sproltfdje ©otif an. Unb toieber anbre, 
befonberS fefearffinnige ©oftrinäre ber Puritaner» 
äftfeetif, gingen mit bem mahnmifeigen ©ebanfen 
um, bie Söerfe eineS oan be SJelbe, eineS SJanfof, 
eines Olbrich alS ©egenbeifpiele 3U publyieren. 
SS ift burdjauS nicht SSöSmifligfeit, toaS biefe 
falfcfe ferlöfen £eute betoegt, bie baS SßotljoS ihrer 
Uber3eugung hoben, toenn baburch auch bie Sor» 
heit nicht geringer erfdjeint. “Uber eS ift ber ©eift 
ber SJeoanterie, ber Sdjulmeifterei, ber Meinlidj* 
feit, ber SJilbftürmerei, ber bie $unft im ©eioerbe 
majorifiert, maferegelt unb 3ur bebeutungSlofen 
^ßrigfeit herabbrüeft. ©aS ift ber Querfdhnitt 
oon heute. SHan erfennt fie nur nicht fogleidj, 
toeil biefer meSqutne, unbulbfame, fleinliche Sub* 
altemengelft fidh in feljr grofeen, beforatio ioirfen» 
ben Formen oerpuppt hot, Kartelle fdhliefet, 
OrbnungSpol^ei macht, namentlich gegen unliebfatne 
QutflberS 3 un ftregetn ouferlegt unb ein neueS 
Äulturbetoufetfein oerfünbet, baS fi<h angeblich 
beim Slnfauf eineS glatten QJlöbelS alg bie 
ethifche ©ratiSbraufgabe unOer3üglich etnfteßt. 
SBtr lächeln ba3U. SXHr fönnen unS barüber nicht 
täufdjen laffen, bafe baS mobeme $ulturbemufet* 
fein eine feljr fomplZierte Sache ift, bie mit bem 
glatten Stttöbel, toenn überhaupt, am allergering* 


ften 3ufammenhängt. 'Uber mir fehen bem hörnt® 
iofen ©eelenfang auS ber Ferne gelaffen 3u, 
mell im ©mnbe genommen gan3 reelle ©efchäfte 
gemacht merben, unb mir freuen unS, menn mir 
hören, bafe bie ©efdjäfte gut gehen. 

•SEDlr finb natürlich auch meit baoon entfernt, 
3u glauben, bafe für ben grofeen SHarftbebarf, ben 
bie Qnbttftrle 3U beefen hot, etmaS anbreS beffer 
fei, alS einfache Stjpen oon gleichgültiger, faft ab® 
ftrafter F°rnt- miß nur gefagt fein, bafe fie 
grabe beSfeolb für unS fein ©runb 3ur ©ebatte 
finb. ©le Sache ficht fehr Oerfcfjieben auS, menn 
man fie oom Stanbpunft beS ÄünftlerS unb beS 
£iebhaberS betrachtet, ober oom Stanbpunft beS 
beteiligten Sntereffenten. ©ie e^iefeerifdjen, natto® 
nalen, fo3ialen, fulturellen, ethifefeen SJormänbe, 
bie mit ber Sache beS ÄunftgetoerbeS oerfnüpft 
mürben, alS fie aufgehört hotte fünftlerifch 3U fein, 
bienen bem ^JropaganbabebürfniS. Sie finb baS 
Spiafat. STur fo ift bie Übertreibung 3U begreifen, 
©er SQOert ber ibeologifchen ‘Seftrebungen, bie Oon 
ber funftgemerblidjen Sache auS 3 u fantmenhänge 
mit aßen £ebenSgebieten fuchen, foß nicht ge« 
leugnet merben. ©iefe S3eftrebungen hoben ber 
funftgemerblidjen SJemegung alS mlrffamer geiftiger 
£jebel gebient, folange fie im Flamen ber innern 
Freiheit gefdjehen finb unb nicht ben Sinn ber 
geiftigen SBeüormunbung unb SItaferegelung hotten, 
^unftboftrinen, bie aßeS erflären unb aßeS be® 
meifen moßen, bemeifen unb erflären am Snbe 
nichts. Sie finb eine neue SSinbe um bie Slugen. 
SHir fefecint, bafe fich hie ©ntmicflung augenblicf« 
lieh *0 biefem Stabium befinbet. 3m intematio® 
nalen < 3S5ettbemerb entfeheibet nicht bie mittlere 
£inie ber anftänbigen ©urdhf<h«itt^ieiftung, fonbem 
bie perfönliche Originaßeiftung: ©ie fo3iale unb 
mirtfdfjaftlicfje Hebung Oon unten her, bie Gerant® 
mortlichieit gegen ©inge unb < 2Henf<hen, bie baS 
Qualitätsgefühl beftimmt, hängt oon grofeen, oiel® 
Oer3meigten ^oftoren ab, bie alS elementare ©e* 
malten baS £eben ber Station beterminieren; bar® 
über fann feine funftgemerblidfje Schönreberei hin® 
megtäufefeen. Sluch hier ift bie £age beS QualitätS® 
arbeiterS oorberhanb fo, bafe er über ben £ofentarif 
nicht hioouSfommt; ja, er ficht fi<h fogor in Otelen 
entfeheibenben ©emerben mehr unb mehr oon ber 
SHafdjine oerbrängt. ©ie SlrbeitSfreube, bie ihn 
angeblich feelifcfj nährt, ift eine StebenSart, bie in 
ben betreffenben klaffen Spott unb Unmißen er® 
regt. ©aS Äulturbetoufetfein ber arbeitenben 
Stänbe ift — trofe politifcher ©egenfäfee — im 
guten mie im fdjlechten mit bem ber bürgerlichen 
klaffen ibentifefe. Sher noch fonnte baS Kultur® 
gefühl eine SJereicherung oom Äunftgemcrbe her 
erfahren, alS biefeS Oon fünftlerifdfjen 3otpulfen 
beherrfcht mar, benn jetjt, mo bie ethifchen 3 m “ 
pulfe herrfchen. SBenn auch ©tfeif unb Äunft 3 U® 
tiefft mur^eleinS finb, fo ftreben fie bennoch in 
ihrer Snimicflung nach 9003 oerfdhiebenen 3ielen. 
‘Ölie leidjt erlernbar unb aßgemein bie Puritaner® 


m 1 


Die. Gegen wart. 


5 


boftrin beg neubeutfeßen Äunftgewerbeg auch ge* 
toorben ift, fo Wirb aug ben Äatheberbegriffen 
tion Äonftruftion, <5acf)licf)fett allein nie* 

malg ein tioHenbeteg organifdEjeg 2Berf, am aller» 
toentgften aber ein Äunftwerf entfteben. ©g be* 
barf toieber eineg höheren fünftlerifdfjen $on3epteg, 
bag, toie immer, ein perfönltdbeg ©efießt 3eigt. 
Ricßt bag feid^te ©ogma entfeßetbet, fonbern bag 
unberechenbare $ulturgefüßl beg Äünftlerg, bag 
über eine ßoße Rßnenfcßaft tierfügt. Rüg biefer 
febr fompli3ierten innem Rerfaffung ßeraug fann 
tiorübergebenb bie ßaune unb ber ©efeßmaef für 
©ntßaltfamfelt unb ©infaeßbeit entfteben; feineg« 
toegg entftebt fie alg Äulturbetoußtfetn aug ©impel» 
bafrtgfeit unb aug notgebrungener Rfrünbneret. 
©er Äünftlermenfcb Weiß, baß ©infadfjßeit bureb* 
aug nicht bag lebte 3tel ber bilbenben $unft ift; 
ibr leßteg 3^1 ift ein ficb forglofeg Rerfcßenfen, 
•ein Uberquellen tion Reichtum, tion ©djmucf* 
gehanten, bie, toie ber Rlumenftrauß, feiner anbem 
Refthnmung bienen alg .unfrer ©innenfreube. 

©g ift barum ein toaßreg ©lücf, baß bie 2Belt 
nicht überall mit Brettern tiemagelt ift. ©in ©lücf, 
baß troß aller Rteifterfingerei bocß fo tiiele 
Rlenfcfjen finb, bie ber eignen greube leben, unb 
bab aug aller Herren ßänber fo tiiele feböne 5)Inge 
^ufammenftrömen, toie unfere internationalen ßäben 
3eigen. Ron jeher toaren grobe Zünftler, grobe 
Siebter unb grobe RTenfcßen Äogmopotiten, unb 
bie fleinen finb trob Äunftgetoerbebetoegung auch 
beute toieber 3 ün f^ cr » Rünbler, ©d)uß3ÖIItter 
getoorben. ©aburdß aber änbert ficb unfer Rer» 
ßältnig 3ur frönen 2Delt nicht; alg ßtebßaber 
■fifefjen mir nach toie tior bie perlen beraug unb 
fragen nicht mehr nach Rtercfertum unb ©ogma. 
2ßir haben toag anbereg 3U tun. ©ab eg febr 
tiiele ßeute gibt, — eg finb gerabe bie augfdjlag* 
gebenben, bie alfo benfen, — bag fann man in 
Ogcar Ric’g Ruch tiom „Äunftgetoerbe“ 3toifcßen 
ben 3*üen lefen. ©g toiH allen toieber Rtut 3U 
ihrem Rerfönlicßen machen unb ift gerabe begbalb 
ein febr bebeutfameg ©bmptom für ben ©tanb ber 
©inge. @g ift 3toar fein politifcßeg RudE), meint 
ber Rutor ftol3 befebeiben, fein toerbenbeg, fein 
erflärenbeg. ©ut benn; bafür aber ift eg ein 
llärenbeg 'Such. 


eg in toeiteftem Rtaße 3U toeefen —, fo ift eg 
notig, bie RJaßrßeit ber fo ficber aufgeftellten Re* 
ßauptung einmal näher 3U ergründen. Verhält 
ficb bag Rublifum toirflicß ben R5erfen ber ©rapbif 
unb ber 3eicßnuttg gegenüber toefentlicb paffitier 
alg gegen bie ber < 2Halerei ober Rilbßauerfunft? 
3cb mödbte biefe grage mit einem glatten „Rein“ 
beantworten. 2Ber ift beliebter getoorben alg 
RHIbelm Rufcß, Rbolf Oberlänber ober ber 
Rabierer Rtaj Minger? “20er ift mehr tion ber 
breiten Rtaffe tierftanben toorben alg gerabe fie? 
©inb nicht auch bie Ramen unfrer Rtobemen, 
toie Sßnt), Rec3ni3ef, §eine in aller Rtunbe? 
ßiegt eg nid^t in bem 2Befen ber ©a<be, um ein* 
mal ein ungefcßulteg Rublifum an3unebmen, bab 
biefeg gleich bem Älnbe an bem einfachen ©piel 
ber ßinie eine reine tierftebenbe greube empfinbet, 
bie bei bem febtoeren Rüföeug ber Rtalerei tier» 
fagt? Unb bodfj fommt bie ©e3effion 3U bem 
genannten Refultat, toabrfdbeinlicb auf ©runb ber 
Refucßg3iffer ihrer toedbfelnben RugfteEungen. 
■200 liegt hier ber gebier? ©er gebier liegt hier 
im 3 u fammenbringen ber Rugfteüung felbft. 

©enn bie Rlitglieber ber ©e3effion finb feine 
©rapßifer bon reinftem RJaffer. ®g finb ßaupt» 
fäcßlicß Rtaler, bie toobl 3etd)nen fönnen, um eine 
gmpreffion, eine ©tubie auf3unebmen, bie aber 
3um größten Seil bem 20efen ber ©dEjtoar3»2Öetß= 
$unft tiöQig fern fteben. ©iefe ift eine abge» 
ruttbete Äunft für ficb- 2Denn fie auch mit ein» 
fächeren Mitteln arbeitet, fo tierlangt fie boeb eine 
geschloffene, ruhige Rilbtoirfung, ein flarel ®r» 
fcßßpfen ber glädbe unb ber gbee. gn biefem 
©ebiete eine Rorftufe 3ur Rlalerei 3U feben, ein 
leicht 3u beaefembeg gelb, auf bem man feiner 
ßaune unb ©orglofigfeit feine 3ü9 c i an3ulegen 
braucht, ift tiertoerflicb. ©ag merft bag Rublifum 
toobl, benn eg toiH immer bag 3**1, uidbt ben 
20eg. Unb bag mit ‘Recht. Run läßt fid) ein» 
toenben, baß öorftebenbe 3 c tlen ben ^Begriff 
©(htDar3»20eiß*2lugfteEung a03u eng faffen, baß 
biefer febr toobl auch ©fi33en unb ©tubien, fur3 
bag, toag ber 2Haler mit ©riffel unb gebet 3um 
toerbenben SBilbe notiert, einfdhließen fann. ©oQte 
bag ber gatt fein, bann ift bag ^Jublifum mit 
feiner 2$affiöüät hoppelt unb breifach im Recht. 
20ag bat eg benn tion ben ewigen 2lften, bie ber 
eine nun einmal ein wenig beffer unb ber anbre 
etwag fdfjlecbter 3eidhnen fann? ©ine foldbe 2lug» 


3>ie 6 dbtoar 3 = ( 2 Öeife= 2 lugfteßung ber 
berliner <Se 3 effiott. 

SBott Rermamn Hbehing (^Berlin). 


enn bie berliner ©e3effion ficb int Vor¬ 
wort tbreg Äatalogeg barüber beflagt, 
baß bag gtitereffe beg ^Jubltfumg an 
ben 3eicbnenben fünften ein geringeg 
fei — hieran fnijpft fidß allerbingg bie 
Hoffnung, baß eg ber RugfteEung gelingen möge, 




fteEung fönnte fidß nur an Äünftler unb Zünftler« 
fdbüler wenben. 

©em Ruglanbe fteßt wieber ein Weiter Raum 
3ur Verfügung. §ier ift eg eine Reiße ßitbo» 
grapbten unb Raoierungen tion Rlanet, bie an 
erfter ©teile genannt werben muß. RTanetg 
Rlätter bieten foWoßl bem, ber fein ßebengwerf 
fennt, wie auch bem, ber bemfelben ferner ftebt, 
einen föftlichen ©ebafj. Rlanet ift gan3 Sedbnifer. 
©ein Son unb ©tri^ fügen ficb tioüfommen bem 
malerifdben Rorwurf. Unb troßbem ober gerabe 


Digitized by 


Google 


6 


Die Gegenwart. 


Sfor. 1 


begßalb ift er toieber gan3 3bee. ©enn bag 
abfolute Slufgehen ber Sedjnif in ben getooHten 
3»ecE laßt erftere »ergeffen unb ben geiftigen 
©eßalt 3«r Slorßerrfcfjaft gelangen. ©o ift eine 
Spifobe aug bem Slürgertrieg in ntaffiger Breite 
3ur ©pradje gebraut. (Sin ^ferberennen ^ufd^t 
ln ber ßebenbigfeit einseiner ^Itden an ung 
vorüber. ©ie fef>r ßumoroollen $nabenföpfe auf 
ber ©alerie eineg Sßeaterg „3m ^arabieg“, auf 
betn Olprnp toürben toir fagen, toeifen in ab» 
geriffenen ©trichen bag flacfembe ßi<ht. 3 U toniger 
Stuße fü^rt eine Sln3aßl Slabierungen. (Sin 
Äabinetftücfchen finb bie fdjlafenben $aßen, in 
japanifdfjer ^ein^eit unb bod) norbifdjer ©djtoere 
unb Äraft. 

Sion Vincent »an ©ogß fiefjt man in leßter 
3eit faft aÜ3u»iel. Vincent »an ©ogß i»ar ber 
etoige Äömpfer, ber in 3ahlretdjen blättern immer 
toieber »erfudjte, bie Statur fo 3U 3eigen, toie er 
fte fab, ber fidj immer toieber aufg neue bemühte, 
ihr in feiner SDeife nahe3ulommen. ©o fehr jene 
Sflerfe, in benen eg »an ©ogb gelingt, fein 3beal 
reftlog 3U »ertoirflichen, auf bie allergrößte Sichtung 
unb Sletounberung Slnfprudj hoben, fo fehr er» 
mübet eg allmählich, feinen nicht immer all3u 
glüdlichen Sjperimenten folgen 3U müffcn. £)ier 
finb eine ßanbftraße unb eine ßanbfdjoft mit 
Setegraphenftangen ßer»or3uheben, 3rtdjnungen, 
bie mit einbringlicher ©tärfe bie ©brache ißreg 
©cßöpferg reben. 

Sind) »on Souloufe*ßautrec toirb an biefer 
©teile nicht gan3 bag geboten, toag ung ben 
großen ßitßographen alg ben SHeifter beg toeicßen 
©tlfteg »erehren macht. ©odj ba3u hätte eg toohl 
auch einer größeren ©ammlung beburft. 3 mtncrB 
hin fpricßt auch hk* bie tounber»oQe Söeichhett 
unb jjortßeit feiner leichten §anb unb fein feiner 
©efcßmacf, ber jebe Flauheit 3u »ermeiben toeiß. 
SJefonberS ßübfcß unb anfpredjenb ift bie „3 rau 
im Slett, mit ihrem §unb fbiclenb“, ein SBlatt, bag 
ben Stei3 ber fcßtoeHenben Äiffen, ben ©uft beg 
Slouboirg in unnachahmlicher ©ra3ie toieber3u» 
geben »ermag. 

Sin merftoürbiger, um nicht 3U fagen ßödjft 
unerfreulicher Umftanb ift bie Slugftcffung »on 
achtsehn 3rtdjnungen »on Smft 3°f e bhfan, bie 
ung ben $opf fdjütteln macht, big toir auf folgen» 
ben *llaffug beg $atalogeg aufmerlfam toerben: 
„©iefe 3öichnungen finb in ben 3of)ren 1888/89 
fürs nach ber geiftigen Umnachtung beg Äünftlerg 
entftanben.“ SKit all ihren Sntgleifungen fönntcn 
bie aug fo traurigen Slerhältniffen ßer»orge» 
gangenen Sllätter toohl nur in ben Singen beg 
SKebi3inerg einigen toiffenfdjaftlidjen Söert höben. 
SBag fagt aber bag „3U intereffierenbe“ ‘ißublifum 
hter3u, bag fich feine Kataloge gefauft hat? 

Sin toacferer SJteifter ber Stabierfunft ift ber 
©djtoebe Slnberg 3»m* ®r ift flott unb gebiegen 
3ugleicß. Sin großeg fadjlicßeg können ftefjt ihm 
3U ©ebote, mit bem bie ^äßigfeit ber $ompofition 


unb ber Sharafterifierung §anb in §anb geht, 
©eine Slilbniffe „Slobin“, „Sllbert Sngftröm“ unb 
„Srubeßfoß »or bem SHobelierfdjemel“ finb im 
SHalerifdjen toie im Slugbrutf »on gleicher S?er»e. 
Sluch feine nacften Sltäbcßenförper „3m ©ommer“, 
bie „Slugbefferung“ geben bag ^rcilicht toie bie 
©ämmerung beg 3tntmerg, ebenfo bie lebenbige 
SDeichßeit beg tfleiföeB mit gleicher ^rcihctt 
toieber. Slnberg 3om ift ein burchaug gefunbeg, 
froheg Salent, bem toir ftetg mit rechter 3 rcu & e 
begegnen. SHeßr noch ift Sari ßarffon eine 
fonnige Weiterleit auf bie ©tim gefcß rieben. SUenn 
er audß an $raft unb ©etoanbtheit fich mit 3ont 
nicht 3u meffen »ermag, fo toeiß er fich bodj be« 
fonberg in ben Slabierungen ber Äinber »on 
einer fehr angenehmen ©eite su 3eigen. Sluch bie 
größeren Slftftubien für einen SMofonb, »erfür3te 
Seiber, finb »on guter Qualität. 

3ng Speiche, faft ing SDattidje geht Sharleg 
Sonbec mit feinen im Sone beg Stötelg gebrucften 
ßithograph^n. 3 n boppeltem ©etoanb präfentiert 
fich 3ön Soorop. ©eine Slpoftelföpfe unb rellglöfen 
©arftetlungen finb »on herber ©<htoere, bie fich 
faft in bag SZtittelalterlidje »erliert unb 3um 
Wöl3emen fteigert. Um fo mehr überrafdjt eg, 
3an Soorop in ben ßithographe» für bag 
3ubiläumgtoerf ber Ägl. $er3enfabrtf in ©ouba 
alg getoanbten mobemen 3rt(huer 3U finben, ber 
mit rafdjen ©tricßen bag Sreiben ber 3 a brif, bie 
SDirmig ber SUafchinen unb bie eifrige Slrbeit 
fleißiger Wänbe 3U fchtlbem »erfteßt. ©abei bleibt 
er originell unb toeiß feinen Slrbeiterinnen unb 
Slrbeitem ben ihnen eigentümlichen, beinahe 
gemeinfamen unb bodj inbtoibueüen Slugbmcf 3U 
»erleißen. ©ie toenigen ^örbflerfe finb ebenfafig 
gefcßitft in bag ©an3e gefügt. Sion ber Slrbeit 
fpridjt auch Sranf Slrangtotjnin feinen SHabierungen, 
aber er höt bie fdßtoere, 3t)flopif<he getoäßlt. 
Wafenarbeiten, Slrücfen« unb Wäuferbauten finb 
fein 3rtb. Unb toie bie SUenfdjen ficß beugen 
unter ihrer ßaft, fo taucht fidf) auch bie Um» 
gebung in büftere ©chatten, nur »on ein3elnen 
ßichtern geftreift. Silit getoaltigem Son unb 
©tridj toacßfen bie Sllätter ^Brangtotjng fich 3 U 
großen Srtebniffen aug. 

Sltaj ßiebermann 3eigt toieber Keine farbige 
©3enen »om ©tranbe unb »om SHeere, ein Shemo, 
bag ißm geläufig getoorben ift. ©ennocß erfdheint 
eg, alg ob er h*cr an ^rtfcßc unb Son, bie fich 
manchmal »erloren hötten, getoinnt. Sion SHaj 
©leoogtg ßithographtcn 3um ßeberftrumpf läßt 
fich nidfjt mehr ganj bag aufrecht erhalten, toag 
anläßlidh feiner 3ß u ft ra tion ber 3^ög gefagt 
toorben toar. ©etoiß, auch hier ift bog gleiche 
ßeben toie bort, ber gleiche, gut erfaßte 3otpulg 
beg gegebenen Slugenblicfg. Slber man muß fich 
fdhließlich fragen: 3ft bag toirflldje 3K^ftrötionV 
SDährenb toir bie 3rtkn eineg ‘Suiheg überfliegen, 
um ung am ©chluffe.begfelben bag ©efamtergeb» 
nig 3U refümieren, ift bie eingefügte 3ß u ftrotion 


Digitized by 


Google 






Br. l 


Die Gegenwart« 


7 


baS ftabile (Element, baS ben BefdEjauer 3um 
grünblichen Bertoeilen einlabet, Unb ^ter ber» 
Tagt ©lebogt. Badfjbem er unS burd) feine Berbe 
gelodt, bietet er ber fritifdjen Betrachtung nichts 
mehr, ©er ^artnäcfige BefdEjauer, ber tote in 
feiner Änabenjeit baS ©egenftänblidEje ber fremb» 
artigen B3affen, ©etoänber unb £anbfdjaft 3U 
ergriinben fucht, ift auf ein ßoItlofeS Baten an* 
getoiefen. ©ennodfj finb totr über3eugt, baß 
©lebogt ber Btann ift, ber baS non ihm getoäßlte 
©enre ber 3Huftration 3U neuem fieben ertoeden 
fann, hoch muh er einmal feiner Baftlofigfett 
fdfarfe 3ö9 e ^ anlegen. Bei £obiS ©orintß ift 
baS gleiche Bemühen PöHig hoffnungslos, ©er 
treffliche Btaler toirb ben B3eg 3ur ©raphif nie 
unb nimmermehr finben. ©eine Lithographien 
3um „Buch Subith“ finb fo böHig aller BuchauS* 
ftattung entgegen, bie bodh nur bie (Entfernung 
bon ber §anb 3um Buge borauSfeßt, bah fl« 
ßödfjftenS cIS erfte rohe ©li33en 3U ©emälben in 
Betragt fämen, bie aHerbingS bann toieber nur 
für ben Btaler felbft BJert 3U hoben bermödEjten. 
©ie $ompofition ift nicht im entfemteften abge* 
fdjäßt ober burdhbadht, ja felbft auf bie Broportion 
ber Körper ift nicht bie geringfte Büdfidjt ge* 
nommen toorben. Bon ben eingefügten Forb* 
flecfen fchtoeigt bie Bchtung, bie ber Zünftler auf 
anberem ©ebiete ehrlich berbient. 

HanS Shoma bietet feine Lithographien unb 
Babierungen, in benen er bem ©emüt unb ber 
ettoaS fchtoeren Bßontaftif beS beutfdhen BolteS 
entfpridßt. F ri ß Boehle fdEjließt fief) Si)oma alS 
©dhüler an in ettoaS troefener, aber ftetS gebiegener 
Brbett. Leopolb bon Äalfreuth leiht fidh alS 
emfter BTeifter beS ©riffelS erlernten, ber ber 
geiftreichen ©prache eineS Btanet unb felbft 
3om 3toar fern fteht, aber hoch biel ÄlugeS unb 
auch Bei3boDeS fefjafft. BHlßehn Srübner ift alS 
Babierer in ber nüchternen ©lätte feiner Blätter 
toohl nur alS Bußenfeiter 3U ermähnen. 

Bon Ceiftifoto ficht man einige feiner betannten 
©ouadhen. Btartin BranbenburgS auSge3eichnete 
Baumftubien berbienen unumfdhränlteS Lob. §anS 
Balufdfjef fagt in feinen BoltSf3enen nicht biel, 
3umal ihn Äätße ÄoHtoiß mit ihren 3ßld)nungen 
„Bilber beS ©lenbS“ auf biefem ©ebiete fdhlägt. 
Äätße Äolltoiß hol nädhft ihrem meifterhaften 
können baS rechte H cr 3 für bie Brmften ber 
Brmen. ©ie Babierung „BrbettSlofigfett“ mit 
ben tounberboHen Äinberlöpfdhen ertoedt Be* 
tounberung unb Bührung 3ugleich. Heinrich 3^ e 
möge fleh hier anfdfjließen, ber 3toar ben §utnor 
beS nieberen BolteS bertritt, aber biefem innerlich 
äußerft nahe fteht. ©ein „ Sonntagnachmittag “ ift 
außerbem eine fejjr beadhtenStoerte malerifdhe 
Leiftung. 

Äarl BOalfer bringt bieSmal nidhtS rein 
©raphifdfjeS, baS er fo liebenStoürbig 3U meiftem 
berfteßt. ©eine Sfjeaterbeforationen 3um „©ommer* 
nadjtStraum“ unb 3um „Blpenfönig unb Btenfdjen* 


feinb“ finb in ihrer feinen Farbgebung äuherft 
apart unb bon fubtilem Bei3. ©mil Bubolf B&eiß 
ift ebenfalls mehr in baS Btalertfcße überge¬ 
gangen; immerhin finb einige feiner trefflichen 
Hol3fdEjnttte borhanben. ©mil Orltl toartet mit 
toeidjen, ftilboll empfunbenen ©dhabtunftblättem 
auf. ©enannt feien noch BtarcuS Behmer, ber 
Bßontaft, ber ein toenig an BMß berKert, Bobert 
L. Leonarb, ber in teder BDeife feine Beobach* 
tungen notiert, Lponel Feioinger, ber $arifaturift 
ber ©trahen unb Käufer, BHUß Betting mit ben 
humorboDen Babierungen allerlei gefieberten 
©etterS. ©en peniblen aber gut abgeftimmten 
Brbeitcn bon Qlna ©toerS*BJunbertoalb tarnt 
man bie Bdhtung nicht berfagen, toenn fie auch 
mehr japanifdEje ©tidereien alS 3 c ^ nun 9 cn 3 U 
fein fdEjeinen. 

©en Btittelfaal füllen 3toei große ©eforationen 
Ferbinanb HoblerS unb ©tubien bon Brnolb 
BtJalbfdEjmibt, bie eigentlich * n einer graphifdhen 
BuSfteQung nicht am Bloße finb. Hobler fcßilbert 
ben „Bufftieg“ unb ben „Bbftu^“ im Hochgebirge. 
©S ift anerfennenStoert, toie eS bem Zünftler ge* 
lingt, bie getoaltige Höhr ber Fiödjje 3U füllen 
unb 3U beleben, ©ennodj ßerrfeßt hier baS rein 
SatfädEjlidfje bor, ein Umftanb, ber ben Bicht*Berg* 
fteiger faum 3um böllig padenben inneren ©rieb* 
niS gelangen läßt. Brnolb BDalbfdfjmibt ift ent» 
fdjieben ein guteS Salent. Ob eS fi<h aber für 
ihn empfiehlt, ben Bterbegang feiner Brbeit, bie 
ben Körper in faft geometrifche Formen 3erlegt, 
an bie breite Öffentlid)feit 3U bringen, ift fraglich- 
©iefe toirb leicht geneigt fein, feine angetoanbte 
Biethobe für gequält, ja felbft für eine ©felSbrüde 
3U holten. 


@in Qamlet ber ßiebe. 

Söon Karl F)an0 Strobl (93rüntt). 


11. 


f ür Frou b. ©tael toar Benjamin ©on* 
ftant eine nottoenbige ©rgän3ung. ©ie 
beburfte jemanbeS, ber ihr uttbebingt 
ergeben toar, ben fie beßerrfdfjte unb ber 
ihres BHQenS Brm fein tonnte. Bber 
bieS tonnte tein unbebeutenber Btenfdfj fein, tein 
Btann ohne ©nergien, fein „blinbeS“ B5erf3eug. 
Blit einem folchen toäre fie aÜ3u halb fertig ge* 
toorben. ©ie hätte ihn benüßt unb ihn, nad)bem 
fie feiner überbrüffig getoorben, alS unintereffant 
beifeite getoorfen. ©onftant befaß genug ©elbft* 
ftänbigfeit, um ihr immer neue Bnregungen 3U 
geben unb toar babei hoch gan3 unb gar bon 
ihrem B&efen burchbrungen. ©ie faß fidh 1° thw, 
aber in fo geiftooÖen unb immer neuen Barianten, 
baß fie fieß oodfj üerbielfältigt glaubte unb, über 


Digitized by 


Google 



8 


Die Gegenwart. 


Br. 1 


ißren eigenen ‘Relutum erftaunt, aug biefent Ber® 
ßälhtig nie Oerfagenbe Befee genoß- ©ie Äuße¬ 
rungen ber 3citgenoffen bemeifen, baß man in ber 
©efeQfcjßaft ben eigentümlichen B^uher biefeg 
Bünbniffeg alg mirlfam unb belebenb empfanb. 
Biemalg mar 5rau b. ©tael fo ßeiter, geiftreicß 
unb bemeglicß, alg menn ©onftant babei mar. ®r 
brachte ißr bie ©cßlagmorte, beren fie beburfte, 
er mar ißr ebenbürtiger Partner in allen Debatten, 
er mar 3ugleicß ißr befteg Bubliium. Bur in 
feiner ©egentoart entfaltete fie fieß in ber ganjen 
opallfierenben, flimmemben Bracßt ißreg ©eifteg. 

(So mar bag Bilb, bag bie BJelt oon ber 
greunbfcßaft ber betben bebeutenben Blenfcßen 
empfing; fo prägten fie fieß bem ©ebäcßtnig ber 
3eitgenoffen ein. 3 n 3 toi f<ßeu aber batte für fie 
ein fdjmerer ©eelenlonfliit gan3 eigentümlicher 
Art begonnen; ifjre Be3ießurtgen maren oon 
tragifeßen ©(Ratten oerbüftert. länger alg anbert® 
ßalb 3abr3eßnte fpraeß man ißre Barnen gemein* 
fam aug, unb ber meitaug größte Seil biefer 3eü 
mar für fie fcßmer3licße Qual; brüdenbeg ©efeffelt® 
fein, unaufßörlicfje ^lucßtberfucße, 3erinirfcßte 
Bfidleßren für ©onftant; fcßmersltcßeg Mißtrauen, 
Angft oor bem Berlaffenmerben, erbitterte ©ifer» 
fueßt für 3rau o. ©tael. 

©ag ‘Such eineg beutfeßen Autorg läßt ung 
3um erftenmal biefen feltfamen ßiebegroman big 
in feine tiefften pfßcßologifcßen Abgrünbe flar 
merben. Sofef ©ttlinger, ber ^erauggeber beg 
„ßtterarifeßen ©cßo“, ber bereitg einer anberen 
©eftalt aug 5rau o. ©taSlg $reig, ber frönen 
Btabame Beamter, ein beutfeßeg ©enlmal gefeßt 
hat, legt ung in feiner Biographie Benjamin 
©onftantg (Berlag oon ©gon ^leifcßet & ©o., 
Berlin, 324 ©.) ben „Boman eineg £ebeng“ 
Oor. Bon biefem Bucß oerlohnt eg fuß, ©inigeg 
3U fagen. ©iner 3 c lt, mie ber unferen, bie fieß 
bemüht, Borurteile ab3ulegen unb an ©teile Oer® 
alteten §affeg unb BKßtraucng gegen ben fran® 
3Öftfcßen Bacßbam bie BJürbigung feiner ©igen® 
art unb bie ©rfenntnig ber BÖecßfelmirlungen ber 
beiben großen Böller 3U feßen, muß biefeg Buch 
millfommen fein, ©ttlinger fießt mit allem Becßt 
in ©onftant einen ber einflußreicßften Bermittler 
beutfeßen ©eifteg jenfeitg beg Bßeineg. ©ie 
©eringfcßäßung beg 3 ran 3°f en für ben beutfeßen 
Barbaren ift ©onftant unbefannt. @r ßat ©eutfeß* 
lanb grünblicß lennen gelernt, feine Aufenthalte 
in Braunfcßmeig, BJeimar, ©öttingen haben ißn 
mit 3aßlreicßen bebeutenben Btännem 3ufammen® 
gebracht, er ßat aug bem Berfeßr mit ©oetße unb 
©cßiHer ein tlefeg Berftänbnig ißrer Berfönlidßteit 
unb $unft gemonnen unb ßat mit einer Bach® 
bkßtung beg „BÖaQenftein“ 3um erftenmal ben 
5ran3ofen ©cßiQerg Blelt 3u erfcßließen oerfueßt. 
(©aß biefer „BJaOenftein“ ein Btonftrum ift, ein 
3toitter aug fran3öfif(ßem Afabemigmug unb 
beutfeßer ©ßaralterbramatil, tut feinem Berbienft 
leinen mefentlicßen ©intrag.) BHe fßmpatßifcß 


ißm beutfeßeg BJcfen mar, belennt er immer un» 
urnmunben, unb faft erinnert er in feinem Bienen* 
fleiß, ben er an feine £ebengarbeit, biefe nn* 
geßeure „©efeßießte ber Beligionen“, feßte, an 
einen beutfeßen ©eleßrten. ©ttlingerg Bucß ift 
fcßlecßtßtn muftergültig. ©ureß feine $ompofition, 
bie oßne 3 tDan 9 ifl unb biefe Biographie mirllicß 
faft mie einen Boman 3U lefen geftattet. ©ureß 
bie Hmfeßung außerorbentlicß grünblicßer ©tubien 
in flare, plaftifdße ©arfteQung. ©ureß bag gute 
©eutfeß, bureß biefen forgfamen ©til, ber leine 
Badßläffigleiten bureßgeßen läßt. Xlnb nießt 3U® 
leßt bureß bie feßarffinnige Art ber pfßcßologifcßen 
©ntmiellung; hier ift eine oortrefflicße ©ßntßefe 
gelehrten ©tubiumg unb fcßriftfteÜerifcßer ©igen® 
feßaften oon erftem Bang gelungen, ©en $ern 
oon ©ttlingerg Bucß hübet bie ©arfteQung oon 
©onftantg Berßältnig 3U 3 rau b. ©tael. §ier 
feiert aueß feine Bfß<ßologte ißren ßöcßften 
Sriumpß. 

©eßon im brüten 3aßre ißrer Belanntfeßaft 
beginnt ©onftantg Btißoergnügen an feiner £age. 
3m brüten 3<*ß r l Hub noeß länger alg breyeßn 
3aßre blieben feine Be3ießungen 3U 3 rau b. 
©tael nach außen feßeinbar unoeränbert, fpielte er 
bie BoQe ißreg Ciebßaberg in ber ©efeQfcßaft 
meiter, mäßrenb er ißr Biefen immer Iritifcßer be¬ 
trachtete unb immer beutlicßer empfanb, baß fie 
ißtt fieß felbft ent3og. BJelcße 3 rau > bie imftanbe 
mar, ißn troß feineg BHberftrebeng no<ß fo lange 
feft3ußaltenl ©cßon Btitte Blai 1797 nennt er 
feine Be3ießungen 3U 3rau 0. ©tael „ein 
Banb, üon bem icß mieß aug Bfltcßtgefüßl ober 
aueß, menn ©ie moQen, aug ©eßmäeße halten 
laffe, bag icß aber nun einmal, mie bie ©inge 
liegen, nießt eßer 3U löfen oermag, beoor mieß 
mißt eine ßößere Bf ließt ba3U 3_mirtgt, meil icß 
eg nur bureß bag offene ©ingeftänbnlg 3erreißen 
lönnte, baß icß feiner fcßauberßaft mübe bin (mag 
mir meine §öflicßtett oerbietet)“. Benjamin ©on¬ 
ftant, ber ein ©eelenlenner oßnegleicßen mar, ber 
ung in „Abolpße“ ben erften pfßcßologifdßen 
Boman gegeben ßat, nennt ßier bie Bläcßte, bie 
ißn an 3 rttU ©tafil feffelten, beim Barnen, 
oßne fie babureß bannen 3U lönnen: Bfließtgcfüßl, 
^öflicßteit unb ©dßmä(ße. Bacßbem er fieß ein 
menig in ber Bolüil umgetan ßatte unb halb 
bureß Bapoleon außer ©efeeßt gefeßt morben mar, 
melbete fieß bei ißm, mie bei jebem, ber aug ber 
Öffentlicßleit mit einer Bieberlage abgegangen ift, 
ber §ang 3ur ©infamleit. ©r erfeßnt bie ftiQeren 
freuten beg Canblebeng. ©r münfeßt, feinen 
literarifcßen Beigungen nadßgeßen 3U lönnen. ©r 
benlt an bie legitimen Bei3e einer eignen §äug- 
licßleit. Aber 3 rau b. ©taSl bebarf ber großen 
BJelt, ber Altionen, ber 3 n trigen, 3uminbeft einer 
lauten ©efeQigleit, einer ©efeQfcßaft, bie ißr 
ßulbigt. ©elbft auf ißrem Canbfiß ©oppet bei 
©enf miü fie nießtg baoon oermiffen. ©ie nimmt 
©onftant in Befcßlag, bemäeßtigt fidß feiner, reißt 


Digitized by 


Google 







Rr. 1 


DU Gegenwart, 


9 


ißn in tßren RHrbeln herum, 3toingt ißn 3U feinem 
©lenft al8 geiftreicßer Partner angeregter Debatten. 
@o unterbrächt fie alle ©mpörung im Äeim unb 
berßinbert, baß ©onftant feine Qtucßtgelüfte ber» 
toirflidßen fann. 

Qm 3af>re 1802 ftarb H crr b. ©taöl. ©8 
galt nun allen Qreunben unb Befannten für auS» 
gemalt, baß ©onftant feine Qreunbin heiraten 
toerbe. BDenn ©onftant an eine ©ße badete, fo 
berlangte er bon ißr ben ßäuSlidßen Qrieben, eine 
große “Rübe, ftiHeS Rehagen, alS ©rßolung bon 
bem anftrengenben ©etümmel um Qrau b. ©tael. 
®8 ift überaus be3eidßnenb, baß er nun troßbem 
bie bertoittoete ©eliebte um ihre §anb bat. 
Pflidßtgefüßl unb Ritterlidßfeit liefen ißn ißr feinen 
©dßuß antragen. Aber Qrau b. ©tael lernte 
ab. Bieüeidßt, toeil fie aH3U beutlicF) fab, baß 
©onftantS Antrag ißm feine §er3enSfad£je mar, 
bleHeidßt, toeil fie toirflidj — toie behauptet toirb 
— ihren Bauten bon europäifdßer Berühmtheit 
nidht ablegen toollte. Run trägt ©onftant feine 
HeiratStoünfdße unb Hoffnungen toeiter. Unb fchon 
fdheint fein Abfall nahe, alS ihn baS ©dßicffal 
toieber mit engen Qeffeln an Qrau b. ©tael 
fdhmiebet. Rlit bem napoleonifdßen BerbannungS» 
urteil trifft fie ein fcßtoerer ©dßlag. Run fann fie 
©onftant nidht berlaffen, Pflichtgefühl unb Ritter» 
lidhfeit gebieten ihm, bei ihr auS3uharren, alS ihr 
Sroft unb ihre ©tüße. Qrau b. ©tael befdßließt, 
eine große Reife burdh ©eutfdßlanb 3u unternehmen 
unb bie ©ntrüftung ©uropaS über RapoleonS 
Urteil alS £abfal 3U genießen. Unb ©onftant be» 
gleitet fie auf biefem Sriumpß3ug, nimmt, mit ber 
©eßnfudßt nadh ©infamfeit unb Ruße im H er 3 cn > 
an ben lärmenben ©efellfchaften unb gläit3enben 
©mpfängen teil. 

©nDlidß — in £eip3ig — trennt er fieß bon 
feiner Qreunbin unb tritt bie Rücfreife in bie 
©df)toei3 an, entfcßloffen, nun gan3 ber £iteratur 
3U leben. Qn £aufanne angefommen, erfährt er, 
baß ber alte Retter, Qrau b. ©taelS Rater, in 
©oppet geftorben ift. Qrau b. ©tael liebt ihren 
Rater abgöttifdh, fie treibt einen ÄultuS mit ißm, 
unb ©onftant toeiß, baß biefe Radhridht ißr gan3eS 
BDefen fdßtoer erfdjüttem toirb. Oßne 3U 3Ögem, 
begibt er ftdß abermals auf bie Reife, um ißr bei» 
3ufteßen. 

Unb nun fdßtoanfen feine ©mpfinbungen, 
Rläne unb ©ntfdßlüffe mehr alS jemals, ©r macht 
fleh bie bitterften Rortoürfe toegen feiner ©dhtoädhe, 
fudßt fie bor fidß felbft 3u berteibigen unb ent» 
fdßulbigen, er ftrebt auS feinem RerßältniS 3U 
entfommen unb toagt nichts für feine Qreißeit 3u 
tun. Qrau b. ©tael reift in Qtalien unb quält 
©onftant mit toaßntoißigen, eiferfüdßtigen Briefen, 
mit tollen ©roßungen. ©onftant ift empört unb 
mit fieß einig, ein ©nbe 3U machen. Qrau b. ©tael 
feßrt 3urüdf, unb ©onftant ift 3U ißren ©ienften 
toie 3Ubor. 3n3toifdhen aber tritt eine Qrau 3um 
3toeitenmal in fein £eben, bie bereits in Braun» 


fdjtoelg eine große An3ießung auf ißn auSgeübt 
ßatte. ©S ift ©ßarlotte b. Harbenberg, gefdßiebene 
Qrau b. Blarenßolß, bie er alS Qrau bu Sertre 
in RariS toieberflnbet. ©ine ftiüe, fanfte Qrau, 
bon anfdßmiegfamer, ßingebenber BDeibticßfeit, boH 
©üte unb £iebenStoürbigfeit, gelaffen unb oßne 
befonbere geiftige Rnfprüdße, in allem baS ©egen¬ 
teil bon Qrau b. ©taSlS raftlofer Rrt. 3 n ißr 
erblicft ©onftant nun fein 3&eal einer ©ßegattin. 
©ie altenBe3ießungen toerben toieber aufgenommen, 
bie alte Reigung fteUt fieß ein unb berjüngt fieß 
3U einer flammenben £eibenfdßaft. 

Unb nun fpielt fieß baS feltfamfte, groteSfefte 
unb aufregenbfte Äapitel biefeS RomanS ab. 
Herr bu Sertre toiHigt in bie ©dßeibung, ©ßarlotte 
ift frei, unb am 5. 3«ni 1808 finbet — toäßrenb 
Qrau b. ©tael in BDien toeilt — ißre Hoheit 
mit ©onftant ftatt. Aber ©onftant ßat fieß bie 
ftrengfte ©eßeimßaltung auSbebungen: er muß, 
um einen ©fanbal 3u berßüten, Qrau b. ©taSl 
erft borbereiten, ©ie feßrt auS Böten 3urüdf, unb 
©onftant finbet fieß in ©oppet ein, fteUt fieß ißrem 
©ienft toie fonft, toäßrenb feine ©attin boH ©e« 
bulb auf bem £anbe bei Reudßatel bie ©nttoief» 
lung ber ©inge abtoartet. ©onftant ift nun gan3 
oßne Steuerung. Pflichtgefühl unb Ritterlidßfeit 
toirfen nun nach beiben ©eiten ßin, feine ©cßtoädße 
läßt feinen rafeßen ©ntfdßluß 3U. ©3 ift ißm 

peinlich, feine ©attin in ber Räße 3U toiffen unb 
fidß nicht 3U ißr befennen 3U bürfen. Unb bieOeicßt 
noch peinlicher ift eS ißm, Qrau b. ©tael eine 
©röffnung madßen 3U füllen, bie fie fo fdßme^licß 
bertounben, bie ißr eine fo bittere ©nttäufdßung 
bereiten muß. @3 ift fein erßebenbeS ©dßaufpiel, 
toie fieß ©onftant in feelifcßen Qualen toinbet, toie 
fieß fein fluger $opf bemüßt, immer neue Ror» 
toänbe 3U erfinnen, um bie Äataftropße ßinauSsu» 
feßieben. ©ie £age toirb immer ßeiüofer, unb enb« 
ltdß faßt ©ßarlotte ben mutigen ©ntfdßluß, felbft 
ber Qreunbin ißreS ©atten gegenüber3utreten, um 
ißm bie tragifdße ©dßlußf3ene 3U erleichtern. 

©iefe ©3ene fpielt am 9. Rlai 1809 in 
©öeßeron bei ©enf. ©ainte Beube er3äßlt, baß 
©onftant ©ßarlotte in einem ©aftßof oßne toeitere 
Borbereitungen alS feine ©attin borgefteüt ßabe. 
©aS toar ber Blut ber Ber3toeiflung, ber Äopf» 
fprung in bie Qlammen. ©8 mag eine ©3ene 
getoefen fein, 3U beten ©dßilberung alle Rafereten 
ber £eibenfcßaft, alle RuSbrüdße ber BÖut, ber 
©mpörung, beS RJaßnfinnS aufgeboten toerben 
müßten, ©nblicß finbet fidß Qrau b. ©taSl in baS 
Unbermeiblidße, bodß fteUt fie bie Bebingung, baß 
©onftant nodß einige 3 C ^ geßeim bleiben müffe, 
bamit fie 3^1* getoänne, bor ber RJelt felbft ben 
Brudß bor3ubereiten. Unb fo enbet ber Roman 
mit einer tragifdßen Qarce. ©onftant feßrt nodß 
einmal in Qrau b. ©taSlS H^uS 3urüdf, ein Hamlet 
ber fiiebe, bon ißrem ftärferen SBiHen be3toungen, 
läßt fidß bon ißr ßerumfdßleppen, mit Bortoürfen 
geißeln unb alS Abtrünnigen mißßanbeln. Unb 

Digitized by Google 





10 


Die Gegenwart. 


Str. 1 


ttodj einmal muh fidh ©harlotte oor ber < 50elt 
perftcden. ©rft SItitte Oftober finbet ©onftant ben 
SKut, ©oppet =ju Perlaffen unb mit ©harlotte fein 
fleineg Danbhaug £eg fjerbageg bei S3arig 3U be= 
3iet>en, too er enblidf) feinen Qrieben 3U finben hofft. 

Slber eg ift, alg feien Qrau »• ©taelg Sler® 
toünfdhungen an feinem £cben haften geblieben, 
©ag S3cf)agen ber <SF)c toirb ©onftant balb 3ur 
läftigen ©etoohnheit, unb aug bem ©leidjmah 
feiner SSeßichungen 3U ©harlotte fehnt er fidh, toie 
eg fdfjeint, oft genug nad) ber Unruhe, bem groß® 
3ögigen unb an geiftigen ©enfationen reichen 
£eben neben Qrau b. ©taet. 3 U ttef ift biefc 
5rau in fein ©djicffal cingebrungen, um ftdf) if>rer 
gait3 entlebigen 31t fönnen. SIII3U aufbringlidfj fteUcn 
fiel) bic Söcrgtcid^e 3toifd)cn ihr unb ber (Sattin 
ein, unb fic prägen immer bcutlidjer bie ©rfenut® 
ttig, bah bag, mag Qrau 0. ©tael 3n retd^tid^ geboten 
hat, (Efjarlottc ooHfontmen permiffen läjjt. 

*3 r todf) einmal flammt ©onftant in einer großen 
£cibcnfchaft auf. Qür Qrau b. Slecamier. ‘ülbcr 
eg ift eine unglücfUdfjc, uuertoiberte 'Steigung. Unb 
mit bem Slbfdhtujj biefer £jer3ettggefd)tchtc gehört 
©onftant 3U ben ©nttäufd;tcn ber £icbc, bet fid^ 
alg läd)clnber ^3f)irofopf) über bie Utt3ulängli<h® 
feiten feiner Qrau tröffet. 

3>ie Zünftler. 

“Bon P»card (Jtonftan3). 

SDir finb bic Sürme, bie am SHorgett 
©ag erfte neue £idf)t anfliegt, 

SDcmt unten, furcf)tfam ung oerborgeu, 

Stod) ©unfel 3toifd)en ©ädjern liegt - 

SDir finb ©cftaltcu, bie am Slbcnb 

©infam am J^oryonte ftchu 

Unb, fid) am eignen Sterben labettb, 

SHit jebem Sage untergel)n — 

93öfer S&liä. 

"Bon QCtühetm Schuften (©d)toäbifd)«©münb). 

Situ ®nb oom Sag, am ®nb Pom 3al>r 
Slug einem Slug ein böfer SJlicf 
Äarnt neunten mir, oerberben mir 
@in gan 3 eg 3ahr, ein gan 3 eg (Slücf. 

Unb lange, lang ift mir bann bang. 

Unb bod) toie oft, toie fdjnell betört 
SZtit fcfjeelcm Slug, mit fdteelent SHunb 
S5ab ich ber anberit (Slücf 3erftört. 


5>ie Vorhänge. 

cS^äfjtung Bott Martin ßcradt (Berlin). 

(Si^ en gan3en Sag toar Stegen getoefen, unb 
alg toir, cntfdhloffcn, burdh bie 3 u fäüe 
QjgjSnM ber SDitterung ung nicht um bie öon 
SSencbig ertoarteten ©rlebttiffe betrügen 
ju laffen, einen ber flhtfen ©ampfer 
bei ©. SHaria ©Iifabetta bi £ibo beftiegen unb 
nach ©. SJtarco fuhren, fd)tooH toieber ein 
Stegenftur3 herunter, ber 3toar porüberging toie 
eine *2Dolfe, bie aug SJerfe^en nieberregnet, 
aber fkfj bodf) alg fo fjeftig ertoieg, bah 
mir recht angefröftelt bei ©. SHarco anfanten. 
SDir gingen rafd), in unfere SHäntel gefüllt, 
ohne auf3ublicfcn, über ben SUatj, ben man 
nicht anfehcit faitn, oljttc in tiefen SJetradh® 
tungen länger 3U pcrtoeilen, unb PerfdEjtoanbcu 
balb in eine ber fcittoärtg cinmünbcnbeit ©affen, 
bereu Qcuftcr mit fnatternben Slollabcn perfdhloffcn 
ober mit im SDiubc unheimlich aufraufdjenben 
S3orf)ängen fcltfam genug pcrl)ängt toaren. Qu 
ihrem toeiteren S) erfolge fliehen toir auf ein bc® 
glän3teg Sleftaurant, in bem fd;oit pon außen eine 
beträchtliche 3ahl Pon SHcttfdjen 31t fchen toar, 
fcfjr Perfd)teben gefleibct, 3um Seil in ber unfd)önen 
Srad;t Pon nur flüdjtig mitheranfpa3iertcnSouriftcn, 
3uin Seil aber in ber üppigeren ©ctoaitbung ber 
SJenctiancr, ober bod) ber auf längeren Slufent® 
l;alt eingerichteten 5 rem ^ cn » a ß c aber fidh an 
©peifen unb ©ctränf'en uttb allerlei lauten unb 
leifeit Sieben gütUd; tucnb ober, toie cg fchien, 
nadh crlcbigtcr SUahlßcit nur itn ©cfpräche noch 
beit Slufenthalt hätbehnenb. SDir fchritten ohne 
3ögcm auf einen ber im lebhaftcftcu Seile ftchen® 
beit Sif<he 3 U, toeil toir burdf) bag SDctter ettoag 
niebergebrürft toaren unb eine foldfjc SHifeftimmung 
in ber Qrernbe leicht tociter fd^rcitet, toenn man 
fich nicht bemüht, erfrifdjenbe ©inbrüde auf fidh 
toirfen 3U taffen, unb fanben richtig für 3toei 
SUcnfdhen, bie einige ©tunben cinanbcr redht nahe 
fein tooHctt, geeignete SJlälje an einem nur für 
3toci SJerfoncn eingerichteten Sifdf). S?aum hatten 
toir inbeffen unfere Umhüllungen aufgehängt, ung 
auf bie ©tühle itiebergelaffcn unb für unfern 
Äörpcr bic geeignete Stellung gefunben, alg Pont 
Slachbartifch aug mit nicht 3U Perfcmtcnben ©c= 
bärben, ja mit beutlichent Slnruf ein an feinem 
Sifdfje allein fißenber SKann, nach Slugfehett unb 
©ehaben ohne 3ü>dfd ein Qtalicncr, fidh au ung 
toanbte. ©urdf) bag Qlacfcrn feiner Singen unb 
bag SHofjlcgcn gatt3 toeißer 3almmhcn unterftühtc 
er feine ©eften unb feine SDorte, bic, fo teife fie 
erft heroorgeftofjcn tourbett, hoch oon ung balb 
alg Slufforbcrung 3ur Qröhlidhfeit erfannt tourben. 
SDir ftuijten 3unä<hft, ba bei unfrer fteifen norb® 
beutfehett Slrt, bie pon unfrer gegentoärtigen ©e® 
preffiott noch oerftärft tourbe, eine foldhc unerbetene 



Slnnähcrung ung unangemeffen beuchte; ba ung 
aber 3U gleicher 3*it einfiel, bah Pon unfrer 

Digitized by Google 











Kr. 1 


Die Gegenwart. 


11 


fremben ‘ülrt taffen mufften, toenn mir aucß nur 
einigen Küßen bon unfrem fcßließlicß öodj aucß 
ber Keleßrung getoibmeten Kufentßalt l>aben 
looltten, unb ber anbre auch halb ein fo fröfjltd^cg 
Sachen anßub, baß feine Knnäßeruttg ju einer 
©elbftberftänblicßfeit tourbe unb mir ung mit 
unfrem Keftreben, ißn ab3utoeßren, läcßerlicß bor» 
famen, gefcßaß ei halb, baß unfre eignen Ktienen 
bon ißrer $älte berloren ober fuß glätteten; jeben» 
faH8 begann er, auf feinem Klaße fißen. blcibenb, 
mit ben lauten gepreßten Betonten, bie bie 
Italiener leicßtßtn an fieß haben, ein ©cfpräcß, 
bag er nur unterbrach, toenn mir bcnt Seltner 
auftrugen, baß er ©peifen ober ©etränfe an» ober 
abtragen foHte. ©r hatte halb herauf, baß mir, 
3umal fobatb er langfam fprach, ißn toenigfteng in 
ben toefenttichen Seiten Oerftanben, toenn mir aucß 
fetbft in feiner Sprache Pon einer ettoag feßtoeren 
Bunge toaren. ©o fagte er benn 3unäcßft: 

„Brößltcß fein, ©ignori, fröhlich fein!“ 

Klg ich mit ben Schultern 3ucfte, baß ba3u 
ein ©runb nicht borßanben toar, tourbe er erregt, 
nahm bag 3um ©peifen beftimmte SÖleffer in bie 
@anb, fteltte eg [entrecht auf ben Sifcß unb fagte, 
nur mühfam tangfam fprechenb unb in einer gan3 
gefährlichen < 33?eife bie 3aßnreißen entbtößenb: 

„Kliffen Sie, ©ignori, toie eg einem Seutfcßen 
(Sie finb boeß Seutfeße, man fießt c§ an ben Härten 
unb an ber Sraurigfeit) erging, alg er 3U Kenebig 
nicht fröhlich fein toollte? ©ignori, toenn Sie eg 
nießt toiffen, taffen ©ie eg mich er3ähten. Kiel* 
leießt tennen ©ie bie ^iftorie aber; benn ich ßabe 
fie beg öfteren feßon an biefer ©teile unheiteren 
Korblänbern er3äßlt, unb eg fönnte unglücflidßer* 
toeife ber ^aU fein, baß einer bon biefen fie einem 
anbem unb biefer fie einem bon 3ß nen in einem 
hinter broben e^äßtt hätte. Kber ba eg nicht 
ber 3 U fein feßeint (toir fchüttetten bie Stopfe), 
fo er3ät)Ie icß bie ©efd^id^te gern noch einmal. 
Stenn ich fürchte, baß toenn ©ie nicht emftlich in 
fid) gehen unb biefe für Kenebig fo unpaffenbe 
Sraurigfeit bon fid) tun, eg Bßnen auch fo ergehen 
fönnte toie jenem Ktagifter. ... 

„Kilo, ©ignori“, unb er ßub an: 

„©in fteiner Ktagifter aug ©chtoaben, bag 
bo<h in Seutfcßlanb liegt, ßattc feine ©rfparniffe 
aug brei Bahren 3ufammengenommen unb toar 
ftracfg nach Kenebig heruntergefahren, nachbem 
er furchtbar biel ©efeßießte 3Ubor getrieben hatte 
unb fo alle Untaten aller Stögen bon Stanboto big 
3U Kforofini ßerab unb Klanin, toie bie 3®hl 
feiner mitgenommenen Sachen, fannte. Klg er 
ßierortg auf bem Kaßnßof anlangte, ließ er, ber 
fein ©epäcf borfießtig borauggefeßieft hatte, fieß 
nießt bereben, einen ber ftäbtifeßen Stampfer 3U 
befteigen, bie ißn für toenig ©elb bureß ben 
großen Äanal überall ßingefüßrt hätten, fonbem 
mit einer offenbar auf längere ©rtoägungen 3urücf= 
3ufüßrenben £jalgftarrigfeit berfeßaffte er fieß gegen 
natürlich nießt geringen £oßn eine ber am fdjönften 


auggeftatteten ©onbeln unb ließ fieß auf ißr bureß 
allerlei Kebenfanäle in bie fdßon abenblicß ber* 
blaffenbe ©tabt fdßiffen. ©r toar feßon unter 
mancherlei Brüden ßinbureßgefaßren, bag Kläffer, 
bureß bag fieß bie ©onbel fpülte, hatte taufenb» 
faeß an bie Käufer geflatfcßt, mit jenem feuf3enben 
Son, toie ißn nur in Kenebig ßat; ßunbert ber* 
lorene ©onbeln toaren an ißm borübergeraufeßt, 
er hatte feßon böHig bie Uberficßt über Ort unb 
‘Kaum berloren, naeßbem er anfangg bem ©on» 
boliere, einem bureßtriebenen Kurfcßen, aHerßanb 
gemeffene Kleifung gegeben ßatte, alg plößließ, 
irgenbtoie bon anbern Käufern flanfiert, ein fjaug 
bor ißm aufftieg, bag einem anbem aug ber Ktenge 
ber eg umringenben ©ebäube nießt 3U erfenneit 
getoefen toäre, ißm aber bureß ben gurgelnben 
£aut ber ßier breifaeß anflatfcßenben Kläffer ober 
bureß eine anbre geßeimnigbolle, nur ißm offen» 
bare Sföeife fieß beutlicß gemaeßt haben mußte. 
BebenfaUg ließ er mit einer für einen beutfeßen 
Ktagifter in einer fremben ©tabt auffallenben 
^eftigfeit ben ©onboliere an ben ©teinftufen 
lanben, toag biefem, ba ber KJunfcß fo plößließ 
unb unborbereitet auggefproeßen tourbe, nur mit 
Ktüße gelang, ©r ßatte aueß bie ©onbel noeß 
nießt böHig angelegt, 3toifcßen ißrem Kaitb unb 
ber unterften bom Kläffer noeß leicßt überfpülten 
©tufe lag noeß ein Btotfdjenraum bon reicßlicß 
einem halben Kteter, alg feßon ber bureßaug nießt 
langbeinige Ktagifter auffprang, bon ber ©onbel 
auf bie ©tufen feßritt, ben f<ßtoar3en Sürring an* 
30g, bann fteif 3urücfftieß, fo baß bie Sür in ißren 
©eiten unb K reiten feßütterte, unb, alg fie nießt 
nacßgeben toollte, 3toei aug bem bunflen §013 ber 
Sür ßeraugtoaeßfenbeKtännerföpfe bon getriebenem 
KtetaU fo heftig fcßüttclte, baß bie Sür nadjgab, 
ober bag ©cßloß fieß breßte, ober eine innen toaeß 
getoorbene 'Ucrfon rafcß ßerbeifcßlüpfte unb bie 
Sür befliffen öffnete. Klenn eg eine ^Jerfon ge» 
toefen toar, bie ißm geöffnet ßatte, fo mußte fie 
fieß rafcß hinter einen ber aufgetanen Sürflügel 
gebueft unb tooßl erft, alg er toeiter gegangen, 
toieber ben Kiegel borgefeßoben haben. Senn er 
bemerkte beim Surcßeilen ber nur ßalbbunflen 
Siele feine ©eftalt unb feßritt, unbeßinbert unb 
bon einer gleicßfam felbftficßcren ©etoalt getrieben, 
bie bon ber Siele auffteigenbe Stiege in ein 
3immer ßoeß, beffen Blügeltürcn toeit aufftanben 
unb in bem, ba au<ß bie ^enfterflügel toeit ge* 
öffnet toaren, bie Korßängc in einer feltfam er* 
regenben Kleife im KJiitbe gingen. Sa fie in 
ber langen 3*ü, iu ber bag Beater nießt benußt 
toorben toar, getoaeßfen toaren, fcßleiften fie in 
langen ©eßleppen über ben Koben unb boHfüßrten 
eine um biefe Sämmeruttggftunbe jebenfallg grau* 
fige Ktufif, bon ber man tooßl glauben fönnte, 
baß aug ißr einem um bie tieferen Singe Ke» 
müßten allerlei ftunbe bon erftorbener Untat unb 
bertanem £ebengbrang auffteigen moeßte. 3eben= 
faUg feßritt ber KXagtfter, ber 3uerft erfeßroefen an 


Digitized by 


00 Le 


12 


Die Gegenwart, 


Rr. 1 


ber ©dfjtoeHe innegefjalten ^attc, gerate auf bie 
Rorhänge 3U, trat auf bie toieber im 3 U 9 C ntaje* 
ftätifdj hinfcf)leifenben (Schleppen hinauf, hörte 
noch oen RuberfdEjlag feineg ©onboltere gelang® 
toeilt oon unten auffdjlagen unb faltete bann mit 
einem fdjon übermenfcf) liefen ©ute einen ber 
Rorhänge, ber fidj um fidj felbft getounben ^»atte, 
augeinanber unb fdfjlug iljn leitet tote ein ©e® 
toanb um fi<h herum. ©r tat bag, obtoohl er auf 
bag ^eftigfte e^itterte, unb tauchte oorübergehenb, 
alg ber ©mb ben Rorhang anbtieg, in ihmtoie 
in einem Strubel, gan3 Won ihm übergoffen, unter, 
©ag bann 3unä<hft gefdhah, ift leinegtoegg getoih- 
©er ©onboliere foH breimal mit feinem Ruber 
unten an bie geheimnigOoQ toieber 3ugetane Sür 
gefdjlagen höben unb, alg feine Rnttoort erfchotl 
unb feine Hoffnung allmählich entfcfjtoanb, ben 
ihm felbft unheimlich getoorbenen (Saft toieber3u= 
finben, mit einem grimmen ^ uc h e burch ben 
Äanal toeitergegonbelt fein. ^ebcnfaüg bauerte 
eg eine gan3e ‘©eile, big fi<h oben in bem §aufe 
ettoag begab, ©iegmal taten fich bie öon jenem 
Bimmer in bie ©eitengemädher führenben Süren 
auf, unb ein gan3er 3«g öon plöhlidh betoeglldj 
getoorbenen Vorhängen fchleppte fid) herein, ©ie 
meiften fchleppten fd^toer, raufdjten bumpf unb 
fdhaurig unb fdhlugen am Roben auf, alg ob fie 
hinften, einige aber täfelten mit leichtem Ruf® 
fchlagen, alg ob fie gan3 hohe ffaefen toie eitle 
©amen trugen, ja, etliche fdjtoebten, ben Roben 
nicht berührenb, in ber £uft, toie toenn bie Quer® 
fangen unb “Ringe, an benen fie hingen, 3U hoch 
ftür fie angebracht toären. Rüe aber toaren Won 
bem ©inbe baufchig betoegt unb fdjlugen nach ben 
©eiten aug ober guoHen in ber ©Ute 3U biden 
Räudfjen auf. ©enn man burctj fie burdhfehentooUte, 
legten fie fid) in galten 3ufammen unb OerfteHten ben 
Rlid. Rerfudjjte man eg bann bei einem anbem Ror* 
hang, gef<fjah bag ©leid)e bei biefem, unb bei 
ben erften fdjlugen bie galten, eine ©urdjfidjjt 
geftattenb, augeinanber. ©g toar bieg toie ein 
Spiel ober ein ©puf unb um fo bebenflicher, alg bie 
Vorhänge in allen färben raufchten unb babur<h 
einen noch wehr üertotrren fonnten. ©ie meiften 
toaren braun, in einem eintönig alten Sone, aber 
anbre toieber toaren tiefblau, oon einem bag 
tieffte ©au beg ©eereg noch überfdfjattenben 
Rlau, einige toaren auch toie 3i«nober rot, unb 
einige oon ben tän3etnben toaren in bunfler, aber 
auch in lichter ©eife grün, ©ooiele garben gab 
eg, bah öon bem ©rün, in beffen ^arbe noch bie 
toenigften Vorhänge fdhimmerten, alle 3 to ifd)en= 
tone 3toifchen bem ©rün beg ßorbeerbaumeg unb 
bem einer Silberpappel üorhanben toaren. Qlllcg 
bag gab ein ©efurre unb ©efchtoirre ab, ein 
fahren unb ‘Reiten, ein Schreiten unb ©anbem, 
bah eg toie eine Rarabe aller in biefen ©emä(hem 
Rbgeftorbenen augfah, bah eg bem in einen Ror» 
hang ängftli<h gebrüdten ©anne oorfam, alg 
hätte jebe biefet abgeftorbenen ©eelen, ba fie ben 


Äörper oerloren, einen Rorhang fleh genommen 
unb betoegte fich i n biefem toie in einem Körper, 
fo bah man aug ben Retoegungen beg Rorhangeg 
bie feelifchen Retoegungen entnehmen fonnte. 
BebenfaHg toäre bieg bag ein3ige ©ittel getoefen, 
biefe Retoegungen, bie nicht toiBfürlidfj fdhienett, 
fich 3« beuten, unb eg begann benn auch fofort 
etlicheg an3uheben, toag nadh einer folctjen ©eutung 
faft 3U oerlangen fdjicn. 

Bunächft begann ben finnlidfjen unb unbe« 
toeibten ©ann ein tän3elnber meergrüner Ror« 
hang 3U loden, ©er ©agifter toidelte fidh aug 
feinem Rorhang heraug unb fah auf biefen Ror« 
hang immer länger, big ihm an bem ©aum beg 
Rorhangeg fdfjliehlidf) ©anbalen 3U fitjen fcfjienen; 
ja, er fah jet)t auch 3ühc, beren Retoegungen auf 
einen San3 fchliehen liehen, er hörte plötjlidj bie 
Rhhthmen einer feurigen ©erenata erflingen; biefe 
güjje tagten nicht allein, er fonnte ^üfje er® 
fennen, bie fi<h regelmähig 3toifdhen jene ^üjje 
fdhoben unb ihnen bann toieber augtoichen, toie 
eg im San3e 3U gefdhehen pflegt. Rlöhlidj ftieh 
ein ©inbftoh mitten in ben tiefen Raufd) bei 
Rorhangeg, fo bah er fi<h frümmte, fo laut auf® 
feuf3te, alg toenn er einen Ruffdjrei nur mit 
©ühe unterbrüdte, unb bann jäh burdj bie £uft 
unb bag ^enfter fjinaugflatterte. ©in anbrer 
bunflerer Rorhang fdfjien ihm na<h3ujagcn, beibe 
trieb ein 3«9ö>inb burdh bagfelbe ^enfter, bah fl« 
halb nach aujjen hinge«; ettoag ©dhtoereg unb 
ein ettoag toeniger fchtoerer ©egenftanb, oielleidht 
3toei Körper, fdiienen fidh öon ihnen, bie fidh 3« 
©eilen 3ufammentoanben, ljinunter3ulaffen; man 
hörte im ©affer ettoag auffdhlagen, bann ettoag 
nieberplumpfen, unb bet ©agifter ftedte im 
©dhreden auch fdjjon bie Rafe burdh bag ^Jcnftcr. 
©odhte eg ber ©inb3ug fein, ber feine Rügen® 
toinfel anblieg, ober mochte er 3U fpät gefommen 
fein, er hörte nur bag Rnllatfdfjen unb Ruf3üngeln, 
bag er fdjon fannte, unb oon ben untergegangenen 
ober entfommenen ^«ehügen, bie er fdf)on 3u 
erretten bereit getoefen toar, fanb fidh fein* fi<ht® 
barlidje ©pur. 

Ron bem 3«9ö)inb getrieben, oon bem ©e® 
fdjjlurfe ber Schleppen gelodt, toanbte er fidh in 
bag 3i m nter 3urüd unb erfdhraf, alg er jäh in 
bem nun fdjon faft wolligen ©unfel einen Ror® 
hang 3ur ©ede auffteigen fah. ©3 gefdhah aber, 
bah biefer felbe Rorhang, Oielleidht, toeil er 
glaubte, bah her ©agifter ben Rufftieg nicht recht 
bemerft batte, noch einmal rafcf) 3um ©teinboben 
herabftieg unb bann, nach einem groben Ruf® 
raufdjjen oom Roben fidh abermalg erhob unb jäh 
nach rüdtoärtg augfdhlagenb oom Roben aufftieg. 
©g fam nicht fo toeit, bah auch bag untere ©nbe 
fi<h big 3ur ©ede auffdhtoang, aber bag obere 
©nbe tourbe fo reich, bah eg in toeiten galten, gan3 
breit auggeftaltet, über bie ©ede hinftrich unb hin® 
fdfjurrte, toag fi<h toie ein Rnflopfen unb heim« 
iidjeg 3*ich« n geben nach oben anhörte; hiernach 


Digitized by Vj oogie 






«Ir. 1 


Die Gegenwart. 


13 


raufdfjte ber «Jorhang toieber herunter. «Iber alS 
er über bie ©eefe htugeftridfjen toar, Ratten fich 
oon biefer Meine Stücfe bon ©tuet gelöft, bie 
3uerft nur hinabtupften unb facht auf bie Schleppen 
fielen, bann aber bon biefen herunterfoüerten unb, 
felbft bont «Dinbe toeiter betoegt, nun einen merf- 
tbürbigen San3 auf bem «toben ooüführten, ber 
fid) anfangs toie baS «luffdfjlagen bon @acfen an¬ 
horte, mit benen man in manchen ©egenben ben 
San3 begleitet, aber ficheriich ein 3 c ^engeben 
nach unten bebeutete. «Jielleidfjt mar eS eine 
©ame, bie nach oben einem bon ihr heimlich 
berborgenen Liebhaber baS 3 c ^ cn 3 U einer «luS- 
fahrt burch bie nächtlichen Kanäle gegeben hotte 
unb bann, um ihren unter ihr toofmenben, um 
ihre Sugenb beforgten ©Item baS für jeben «ibenb 
berabrebete Seichen nach unten gab, bah fie 3U 
§aufe märe. «Jielteicht hotte fic auch hie Senfter 
offen gelaffen, um bie fich immer im «Dinbe 
toeiter betoegenben Steine immer neue Seiten 
ihrer ©egentoart geben 3U laffen, toäjjrenb fie 
felbft fchon über eine Stiege in baS obere ©efchofj 
gefdijlüpft unb bann auf baS ©ach unb mit bem 
anbem 3ufammen über anbre ©ächer geftiegen, 
bie Stiegen bort behutfam hinabgegangen, in eine 
fie fchon ertoartenbe ©onbel gehufcht unb unter 
heimlichen Äüffen hinaus nach «Jlurano ober 
SorceHo ober in bie Stabt ©hioggia gefahren toar. 

«Möglich aber begann ein gan3 bunfler «tor¬ 
bang 3U freifen. Sr fdfjlug fid) in immer enger 
toerbenben «Dinbungen um fich felbft, alS toenn 
er 3U einem Seil gebreht toerben foHte. ©rft 
toar er unten noch fdjleppig, unb auch oben hingen 
noch mehrere polten auSeinanber, aber bann trieb 
ber «Dinb bie polten immer umeinanber, immer 
toieber umeinanber, biS er gan3 ftraff, toie ein 
grofcer Sau, »on ber ©eefe herabfdjtoang. ©urch 
biefeS Sichumftchfelberbrehen toar er oerfürst, fo 
bah er ben «toben nicht mehr berührte, toie ein 
«Jenbel auSfd)Iug unb plßtjlich bon bem über ihn, 
ber feinen fjalt am «toben hotte, ftärfere ©etoalt 
befommenben «Dinbe um einen 3arten, matten 
«torbang, ber in feiner «Täbe träumenb fdfjtoebte, 
flatfdjenb gefchlagen tourbe. «Han hörte bon 
bem erbrüeften «torbang feinen Son, fo laut toar 
baS Ätatfd&en unb «Infchlagen, mit bem baS Sau 
ihn umtoanb, ihn umfdjlang, ihn hiu* unb her« 
fd)toenfte unb bann, alS ber «Dinb plßhlidfj jäher 
burch baS ^eufter brang unb baS Sau ftärfer 
antrieb, ihn einfach ertoürgte. «luch bei blefern 
©rtoürgttoerben gab ber mattfarbene «Vorhang 
feinen £aut üon fi<h; ein üageS S?tcf)t, baS gerabe 
burch baS ^enfter brang unb auf ben unglücf« 
lichen «torfjang überftrahlte, lieh ihn Olelmehr 
beutlich läcfjelnb erfcheinen. 

hierbei aber tourbe ber «Hagifter plötzlich 
toilb. ©iefeS lautlofe ©ingehen einer hingemorbeten 
Seele trieb all feine 3urüdfgebrängten ©efühle auf, 
unb eine beinah tolle Sucht, bie faft ©rtoürgte 
auS bem toürgenben Sau 3U reihen, trieb ihn, 


ljin3U3ufpringen, erft mit ber oorgeftreeften einen 
fjanö baS fich jeijt gemächlich hiuöctoegenbe Sau 
3u paefen, bann, alS eS (ich ihut ohne Sträuben 
ergab, auch mit ber anbem §anb 3U3ugreifen unb 
bann eS getoaltfam oon bem 3toeiten, ertoürgten 
«torhang 3U reihen. «Iber eS ging nicht anberS, 
bie «torfcf)tingungen toaren 3U Oertoidfelt, fie gingen 
auch 3 U toeit nach oben, alS bah fie oon unten 
her rafdj 3U enttoirren getoefen toären, fo bah ber 
«Hagifter, beffen «Dut immer toeiter fdjtooü, nicht 
anberS fonnte, alS mit feinen gar nicht langen unb 
nicht recht gefcfjicften «Seinen an bem Sau hocfjsu« 
flettem, um bie «Jerfdfjlingungen oon oben auf3u« 
reihen, ©r hielt babei, recht 3U feinem Schaben, 
bie «Seine nicht feljr feft an baS Sau gebrüeft, 
toeil er nicht mit ber «Dudf)t feiner bo<h immerhin 
nicht gan3 bünnen Schenfel ben toürgenben ©ruef, 
ben fchon baS Sau auf ben «torhang auSübte, 
oermehren tooHte. Unb obtoohl er fidh bie «luf» 
gäbe baburch erfchtoerte, glücfte eS ihm, ba bie 
ßeibenfdfjaft feine Kräfte oerftärfte, biS faft 3U ber 
©eefe 3U gelangen, alS er plötzlich merfte, bah ihut 
Oon oben noch toeniger gelingen möchte, bieltmfchlin« 
gungen auf3uf<hnüren, ba burch bie oon unten 
auSgehenben ilmfchnürungen bie «Dinbungen oben 
Oiel 3U feft toaren, alS bah er mit ber im günftigften 
gall benuhbaren einen £janb hier üortoärtS fommen 
fonnte. @r entfehloh fich, 3umal ihm ber «Dinb 
toieber heftig inS ©efid)t unb, ba fi<h baS Sau 
umbrehte, heftig in ben «Tacfen blieS, langfam 
hinuntersuftelgen. ©a er aber bie «Seine an fich 
fchon lofe hielt unb in ber «torfteüung, bah oben 
ber §alS beS erbrüeften «DefenS fei, plötjlicf) auch 
bie §änbe locferer baS Sau faffen lieh, oerlor er 
baS ©leichgetoicht unb ftür3te fopfüber, bie «Seine 
nach oben, hinunter auf ben Steinboben, auf bem 
er auffcfjreienb in bumpfem fiatle liegen blieb. 

©er Schrei toar hinauSgebmngen. ©ine 
£ateme toar über ben Äanal gcbufdfjt, ein©onboliere 
hatte £ärm gefchlagen. «Inbre toaren mit rafchen 
«Jfiffen unb eiligen «iuberfdjlägen fjinsugefommen. 
©er ihn früher hingefahren, toar babei unb brang, 
alS ber noch am meiften mit bem tounberlichen 
Hergang «Jertraute, alS erfter auf bie Steinftufen. 
Sein «Jerfuch, bie Sür auf3ubrücfen, mihlang in« 
beS; fein «Jerfuch, fie auf3uf<hmettem, toar nicht 
glücklicher, ©ine «Jerfon, bie oon innen heran« 
fchlurfte unb bie Sür befliffen öffnete, fanb fich 
nicht 3U. ©iner ber mit ben ©onbeln «Dartenben 
hatte barüber fchon bcluftigt ein ßieb angeftimmt. 
©in anbrer ahmte ben Schrei nach, öen er gehört 
hatte. ®r machte baS fo gefdf)icft, bah ntan all¬ 
mählich irre tpurbe, ob überhast oorhin auS bem 
bunflen §aufe ein «totfdjjret gefommen ober Oiel« 
mehr einer ber befdjäftigungSloS herumfahrenben 
©onboliere ben S<f)tei auS «Übermut ober Sänger« 
toeile auSgeftohen hotte. «Han begann in laute 
3urufe auS3ubre<hen, einer nach bem anbem flieh 
mit bem ‘Huber ab unb burch hie bunfle (jlut 
toeiter, unb felbft ber fchon auf bie Steinftufen 


Digitized by 


Google 





14 


DU Gegenwart. 


3Tr. 1 


©cftmmgene, Der in feinen Forderungen für Forten 
für tttdjt gan3 e^rtidf) galt, fprang in feine ©ottöel 
3urücf unb fufer, mit einem anbern 3ufammcn ein 
ßieb oon einer bunfien 3effica anftimmenb, mit 
raufdjertbent Äajjne batoott. Von braufeen f)örte 
man, al§ bie SSielflut unter ben ©onbeht ner° 
raufet toar, toieber bag ©dfeurren ber Vorgänge 
über bent ©tehtboben, bag jutoetlen über eine 
fefte Vtaffe f)ht3ugef)en fdfjien.“ 

§ier feiclt ber Vtaitn, ber big baf)ht in ge® 
tnädjlid)em 3uge gerebet batte, an, entblöfete aber® 
mall feine toeifeen 3 a b urc ib en unb iueibetc fidfj 
gaii3 unber|jof)(en an ben toof)I burdfjaug bie 
Beiden beg ©raufeng trageitbcn ©efidjtcm Don 
ung beibcit. Fd) felbft ftredte meine §änbc 31t 
einer atcntlofen ©cbärbe toor, um einen Fortgang, 
ein ©itbc 3U feören. ©r aber lachte nur unb rief: 

„FröfjUdj fein, meine Herren, fröfjlidj fein. 
Vtdjt in uttfre Vorgänge fo Diel feineinträumen. 
S)iefer VJeitt ba ift gut unb, tocitn ©ie geftatten, 
trinfen mir eine FW*# 6 3ufammett. Vebmen ©ic 
fidfe in Vcbt! ©ie fef)cn beibc fo aug, alg ob ©ie 
bie alten ©efdjid)ten öon Venebig micber aug 
i^rcr Verborgenheit herborhoten moEten. V 3 enn 
man fo gefonnen unb nur ein menig betriebfam 
ift, er3äfelt einem jeber Vorhang aEcrlei f)dbifcf>e 
unb unfjclbifche ©tngc. Vber man foE nicht fo 
fein, meü eg franf macht unb Oergiftet. Vud; fiitb 
biefe ©cfchichtcn tot unb man foE fie ruhen laffeit. 
Srinfen mir biefe F^fchc (er hotte bem ft’cEucr 
fhon geminft) auf bag ©ectenheil unfrer Vtagiftcrg 
aug ©dhmabeni“ 

3 <h bemunberte, mie biefer VTaitn unfre 
©eclenftimmung faft richtig getroffen hatte, unb cg 
fant mir faft unheimlich oor mie bie fjiftoric, bie 
er cr3äl)lt hatte. 

„ 3 ft er beim nidfet mehr ermachtV 3 ft er tot 
gcmcfenV“ fragte iitbeffcu mein Vegleiter, heftig 
erfchrodcn. 

Vbcr er mar aug bem Fremben nidjtg mehr 
heraug3ubcfommcu. ©r f<henftc nur nod) aug ber 
Flafdje ein, bie in einem fdjön geflochtenen $orbe 
ihm gebracht mar, unb tranf auf bag VJohl jeneg 
Vtagifterg aug ©chmabcn, auf bag mir nadjbcitf® 
lieh mit ihm anftiefeen. 


9luS ben Sweatern. 

Die Stmvetbung des neuen pictmnger ßoftbe&ters 

aeftaltete fid) 3 U einem thcatergcfdhidbtlichen Ereignis erften 
PangeS. Hnfrc gan$e tnoberne Pühnen- unb 0chau- 
fpiclerfunft, todre fie benfbar ohne bie jahrelange Vor¬ 
arbeit ber Meininger? Unb boep, toicDiel gibt eS nod) 
3 n tun, 311 beffern an unfern heutigen kühnen, auch an 
ben gro&en 0tabt» unb §oftl)eatern! PBaS biefe noch 
atteS Don Pteiningcn lernen fönnen, baS 3 cigte flar unb 
beutlich bie (EröffnungSoorftedung, in ber „SBadenfteinS 
£agcr“ unb bie erften Dicr Pftc ber „Piccolomini“ ge¬ 
geben tourben. ©ie gan 3 e grojje #unft ber alten PTeininger 


erftrahlte hier in neuem (Slan 3 e unb betoahrte aud) ihre 
©urcpfcplagSfraft unb bramatifche POucpt tote in früheren 
3eiten. ßauter, jubelnber Peifad erfcholl, als ber Vor¬ 
hang fich hob unb bie 03 ene im ßager Don Pitfett fiept» 
bar tourbe, baSfelbe gefepah 3 U Peginn ber berühmten 
Panfettf 3 ene, noch ehe ein PJort gebrochen toar: fo über- 
todltigenb toar bie PMrfung, bie Don bem herge 3 auberten 
ßeben auf ber Püptte fich auf bie 3ufchauer übertrug. 
3n ber Pracht, mit bem grofjen Aufgebot Don Plenfcpen 
fann freilich auf unfern größeren beutfepen Püpnen 
felbft nicht gearbeitet toerben — leiber nicht. Pber ber 
fünftlerifcpe (Srnft, ber hier toaltete, ber ftrebenbe jyieife, 
ber hier Dertoanbt toorben ift, forbert nicht blojj f)Ocp» 
achtung unb Pnerfennung heraus, fonbem Dor allem 
Padbeiferuitg! ©aS todre bort fo eine Aufgabe für einen 
grofjftdbtifchen Theaterleiter, ba er nun einmal ftanbig 
nicht mit folcpen Ptitteln arbeiten fann, tocnigftenS ad» 
jährlich einige folcper Porfteliungen 311 crmöglid)en unb 
feine @d)aufpiefer heran 3 ubilben, D)ic eS in Pleiningen 
in fo Dorbilbticher PÖetfc gefchah unb aßen Pnfchein nach 
tociter gefd)chen foH. PÖdre eS nicht angängig, 0 >cnigftenS 
einmal im 3 af)r fo eine 5 eftfbielD)od)e eht 3 urichtcn, um 
bem abgehehten ©rohftabter bann 3 U 3 eigen, toaS toirf» 
liehe, hohe Äunft ift, toaS erreicht toerben fann, toenn 
mit großem örnft unb unermüblicher PuSbauer ge¬ 
arbeitet toirb? 

5)ie Pliffion ber Pleiniitger, bie Don großer fultur- 
gefd)ichtlid)er Pebeutung ift, hat alfo nod) feineStoegS 
geenbet; ihre $unft ift nod) feineStoegS Gemeingut ber 
Station getoorben. ^Deshalb halte ich cS niö)t für ridhtig, 
toodte man fich je^t barauf bcfd)ranfcn, nur in Pleiningen 
unb für bie tieute bort 3 U fpielen, unb eS bem 3ufad 
liberlaffen, ob fich auch anbre gelegentlich in bem abfeitS 
Don ben großen PerfehrSlinicn liegenbe Pefibe^ftabtchen 
einfinben. (Staubt man Don ben früher fo berühmten 
(Saftfpielreifcn abfehett 3 U müffen (toaS ich ^erfönlid) be- 
bauern toürbe, benn ich halte baS für bie hefte 2irt 
toeiterhin 3 U toirfen), bann mache mau auS Pleiningen, 
toaS P3agncr auS Paprcuth fd)uf, eine Jeftfpielftabt. 3ch 
bin feft überzeugt, eS toirb an Pefud)ern nicht fehlen unb 
ein großer 0egen Don einem fold)en Unternehmen auS- 
gehen. Plte Pleininger, toie foeben Pntanba £inbner 
unb Pleranbcr Otto, unb auch bie jüngeren, bie anber» 
todrtS tätig fittb, fönnten bort auftreten unb ber beutfdhen 
0chaufpielfunft fernab Don bem (Setriebe ber (Sro&ftabt 
eine neue 0tdtte beS PuhmS fdhaffen. 

Pde biefe (Sebanfen, bie f iti) bort einftedten, liefen 
Die toürbige unb fd)fichte Jeier unb PÖeihe beS neuen 
§oftheaterS 3 U einem großen (Ereignis toerben, für baS 
im (Srunbe bem eblen, funftbegeifterten dürften 3 U banfen 
tft, ber adcS bieS fd)uf, bem §er 30 g (Seorg. Picht ohne 
Pührung fah man ben alten §errti, 84jährig, aber Don 
ungetrübter Jrifdbe unb 5 reunbtid)feit, in ber §oftoge 
beS neuen §aufcS crfdhcineit; nadhbem bie alte, berühmte 
0tatte im Dorigen 3ab** ein Paub ber Rammen ge¬ 
toorben toar, gab er fofort ben Puftrag 3 um Pau beS 
neuen §aufeS, baS nun beftimmt fein toirb, bie alte, 
heilige Trabition ber Pleininger ber jungen (Scneration 
3 u übermitteln. Franz E. Willmann (Leipzig). 

8chlentbers Glück und 6nde. 

©ie Paben umfreifen baS §aupt beS PÖiener Purg» 
theaterbireftorS, unb baS (Enbe feiner Theaterfdhaft ift nur 
eine 5*age Don Tagen unb PÖodhen. §inter ben ^uliffen 
toirb gegentodrtig nur mehr um bie — £eidhcufoften Der» 
hanbclt. ©dhlenther befontmt ttdmlidb ettoa 40 000 Plarf, 
toenn er „hittauSgetoorfen“ toirb. POenn er felbft geht, be» 
fommt er nur eine Penfion. ©em Temperament 0cplentherS 
entspricht eS nun, lieber „gegangen 3 U toerben“. ©em 
§er 3 en beS §oftheaterintenbanten tut eS anberfeitS toeh, 
einen höheren Peamten nach 3 ef)n 3ahren hi«auS 3 Utoerfen, 
toenn baS 40 000 Plarf mehr foftet. (Sie toerben aber 
fid>er einig toerben: §err 0dhlenther toirb ettoa biS 3 ur 
Treppe felbft gehn unb fich über bie Treppe — toerfen 
laffen unb für biefeit halben POurf nur 20 000 ober 


Digitized by 


Google 





m 1 


Dfe Gegenwart 


15 


30000 Nlarf befontmen. §crr ©chlenther ift heute fdhon 
eine gefallene ©röfte, unb balb toirb ein anbrer fein 

§ >toereS (Erbe antreten. baron Berger bont Hamburger 
chaufpielhauS toirb biefer (Erbe nicht fein. baron 
Berger ift 3 toar nidbt um eines HaareS Breite mehr 
liberal, als er flertfal ift; aber er ftebt nun einmal im 
©erud), ein giebling ber 3uben — beS eigentlichen 
burgtheaierpublifumS — 3 u fein, unb bie Lieblinge bon 
3 uben liebt #aifer gratis 3 ofef fo toenig tote bie 3 üben 
felbft. baron Berger aber unb Herr #atn 3 haben 
©chlenther 3 ur ©treae gebracht. ‘Bon Sour 3 u 3our, bon 
Ntann 3 U Ntann, bon 5 rau 3 U Brau ift mit fieberhaftem 
(Eifer gegen ©d)ienther gearbeitet toorben, bis alfo baS 
alfo präparierte bublifum ftreifte, unb ber Sheatcrfaffierer 
felbft eines SageS bem 3«tenbanten, durften NTontenuobo. 
melbete, baß eS mit Herrn 0chlenther nicht mehr gehe, 
©er Sheaterfaffierer ift auch bei einem Hoftheater ber 
mdchtigfte Jaftor. ©ein Urteil gilt auch bort für in« 
appellabet. (Ein ©efoit ift nämlich an einer Hofbühne 
nebenfächlich, folange eS — nicht ba ift. N3aS Herr 
b. Berger gegen ©chlenther hat? ©an 3 einfach: er toill 
fein Nachfolger toerben! Unb §err^ain 3 : ©r toill auch 
©chlentherS Nachfolger toerben. ©iefer brabe Ntann lagt 
Herrn ©chlenther burch feine ©brachrohre fogar ben bor« 
tour[ machen, ba& er mit ihm einen für baS burgtpeater 
ungunftigen Vertrag gefchloffen habe. ©er Ntime 
toar nämlich billiger als für 1200 Ntarf pro Nbenb nicht 
3 U haben, unb ©chlenther burfte ihn nicht 3 ieben lajfen, 
toeilS ber ^affierer nicht toill . . . 

Neun 3ahre lang toar baut ©chlentbcr ein guter 
burgtheaterbireftor. ©ogar ein auSge 3 eicpneter. ©emt 
erft bor toenigen Ntonaten ernannte ihn ber $aifer 3 um 
Hofrat. ((Ein öfterreichifcher Hofrat ift ungefähr fobiel 
tote ein prcufjifcher Geheimer OberregierungSrat, toahr« 
fcheinlich fogar ettoaS mehr, unb bie gofratStoürbe ift bie 
höchfte, bie an einen Leiter beS burgtpeaterS jemals ber« 
geben toarb.) ©chlenther trieb eS in biefem 3 ef)nten 3afto 
nicht anberS als in ben neun erften. (Er fegte bem 
bublifum benfelben Jrag bor, toie all bie 3 ah^e borher. 
bei einem ©tüd bon §anS Ntütler fam eS 3 U einem 
arojjen ©lanbal. ©aS ©tüd toar tolrflid) fchlecht; aber 
Ntuller hat nie ein gutes gefchriebcn, unb fein Unfinn bat 
fleh im burgtheater etlichemal betoährt. 3 ei$t finb bie 
geute ftärrifch getoorben, unb toenn einer bon ben ihren, 
ber bielgeliebte ©chnitjler ober ber nichts fönnenbe Herr 
§offmannSthal, aufgefuhrt toürben, ©djlentper fonnte eS 
ihnen nicht mehr recht machen . . . ©chlenther foll baS 
Nepertoir berelenbet haben. Ntit Verlaub, meine Herren 
3ntriganten, toiefo? Herrn ©chlenther plagen meines 
SPOiffcnS feit bem erften Sage feiner Sheaterregierung 
feine literarifchen ©frupet unb 3 b>eifel mehr, ©r fpielt, 
toaS baS bublifum toiU, nimmt, toaS gut unb billig ift, 
unb führt bie öfterreichifchen ©ramatifer toenig auf, toeil 
fie attefamt nicht nur nichts fönnen, fonbern auch bem 
bublifum nicht gefallen. (Ein burgtheaterbireftor ift fein 
SPubfifumSbreffeur . . . ©chlenther foll ferner für feinen 
fünftferifchen Nachtoucf)3 geforgt haben? < 335irflicf) un» 
erhört! bon ber alten burgtheatergarbe follen etliche 
©äulen geborften fein? 3 « ber Sat — toeld) eine ©c« 
meinbeit ©chlentherS, bah ©onnenthal geftorben ift! ©er 
Ntann berbiente, für ben Sob ©onnenthalS, für ben Sob 
getoinSfpS, $raftelS unb ber Ntittertour 3 er geräbert unb 
gebierteilt 3 U toerben! Nber eins mögen mir bie Herr» 
fchaften berraten: toie forgt man bei Öeb 3 eüen ©onnen¬ 
thalS für einen Nachfolger? Hat benn ©onnenthal mit 
feinen 74 3ah*en unb feinem 3 ahnlofen Ntunb nicht noch 
fur 3 bor feinem (Enbe ben 19 jährigen Hamlet gefpielt? 
3 ft ein burgtheaterbireftor imftanbe, einem ©onnenthal, 
ber mehr als 50 3ab*e am burgtheater toar unb taufenb 
„Ne 3 iehungen“ hatte, eine Nolle ab 3 unebmen? Unb 
toelcper Äomöbiant, ber ein giebling beS bubltfumS ift, 
gibt bei Ceb 3 eitcn eine Nolle ab, ohne feinem ©ireftor ein 
Nein 3 U ftetten? Unb toelcher ©chaufpteler toirb ein 
»toürbiger Nachfolger“ ©onnenthalS baburch, bah er ben 
Nleifter fpleten — fehen barf? 3 <h ^ann ben Jeinben 


©chlentherS noch ein ©eheimniS berraten: auq) ber mehr 
als 80jährige Naumeifter toirb eines SageS fterben, unb 
©chlenther hat feinen Nachfolger für ihn. Nteine §erren, 
bei je ber §ofbühne folgt auf eine ©eneration ber Nlüte 
eine ©eneration beS NerfallS. ©aS liegt an ben Ner» 
hältnijfen, bie ftärfer finb als bie Nlenfchen. ©chlenther 
hat ben Nerfall ber NJiener §ofbühne nicht geförbert, er 
fonnte ihn faum hemmen, ©in anbrer hatte eS auch nicht 
gefonnt. ©ine anbre 5 *agc ift bie, ob er imftanbe toärc, 
fpäter ben ©d)utt toeg 3 uräumen unb ein neues Nurg» 
theater auf 3 ubauen. Nber für baS untergehenbe 
Nurgtheater ift er b*nte ebenfofehr ber Nlann, toie er eS 
neun 3 afj*e tang getoefen ift: ein fluger, fehr gebilbeter 
Nlenf§, ber bie ©ren 3 en feiner Ntacf)t, ber baS Oben 
unb baS Unten fennt, ber nicht fenil unb nicht berbraud^t 
ift, ber genau fo an feinem hoben Nmt flebt toie ein 
anbrer. ©iefer anbre toirb auch nicht 3 aubem fönnen. 

Ernst F. Friedegg (dzt. Berlin). 



2 taitbbemetfungen. 

Oie Hmcrifeamfterung HuftraUens. 

©ah bie ^oippenarme ber aHamerifanifchen 
^olitif ber rtugen Nlänner im Nleihen §aufe immer fefter 
um ^anaba fchliehen, braucht nicht tounber 3 unehmen. ©er 
^anabier ift bem ^anfee benachbart; er muh beffen 
Werbungen fd^liehlich erliegen. N)aS man fich aber in 
©otoningftreet nie hatte träumen taffen, gefd)ieht jegt: 
auch Nuftralien amerlfanifiert fich 3 ufehenbS, entfrembet 
fieg bem Ntutterlanbe unb liebäugelt fchon mit bem 
©temenbanner. Nm ©chluffe beS neun 3 ehnten 3ah^* 
hunbertS toar bon einer folchen Nlanblung im ©ommon« 
toealtb noch 9 ar nichts 3 U fpüren. Nuftralien toar nod) 
burd) unb burch britifch unb bem Nmerifanertum in allem 
fremb, toorin fich bie beiben angelfächfifchen Sppen unter« 
fcheiben. ©er praftifd&e NepublifaniSmuS ber politifcpen 
©inrichtungen NuftralienS hatte noch in feiner SQÖeife bie 
©efüplc ber Nnhänglid)feit gegenüber bem monarchifch^n 
©nglanb geftört. Nuftralien folgte bcrtrauenSboll ber 
englifchen Söh^ung, oft bielleicht 3 U bienfteifrig. 3 ^ht 
aber getoaprt man fchon bei flüd)tiger Neobachtung gan 3 
erftaunliche NOirfungcn amerifanifcher ©inflüffe. ©aS 
3 cigt fid) in fleinen toie in groben ©ingen. Nm oberften 
©erid)tShofe toerben amerifanifche ©ntfd^eibungen öfter 
herange 3 ogen als englifd)e. 3 ^ ben gäben toerben bor» 
toiegenb d)arafteriftifd)e amerifanifche ^leibungSftüde unb 
Nahrungsmittel feilgeboten. 3« ben Sheater« unb 
Äon 3 ertfälen finb breiNiertel ber hauptfächlichften Zünftler 
Nmerifaner. 3« ben Nuchhanblungen ift bie amerifanifche 
Citcratur mehr bertreten als bie englifche. Nlanche 
auftralifchen ^aufleute blicfen nach Nmerifa, toie nach ben 
Hauptquartieren beS NOetthanbctS. Jur bie politifche 3^* 
funft NuftralienS fällt am meiften bie ganbhabung ber 
©efe^e inS ©etoicht. ©ie ift eine nottoenbige 5otge beS 
groben Fehlgriffes, ben bie ©chöpfer ber auftralifchen 
Ncrfaffung taten, inbem fie fich na d) bem Ntufter ber 
bereinigten ©taaten, anftatt nach bem fanabifchen richteten, 
©er ©ommontoealth ift ein ©taatenbunb, toorin toie in 
ber norbamerifanifchen Union bie „State rights“ eiferfücgtig 
feftgelcgt fttxb. ©enau toie in ben bereinigten ©taaten 
entftepen baher in Nuftralien forttoährenb „boundary 
Problems 4 *, #ompeten 3 ftreitlgfeiten 3 toifchen ber bunbeS« 
getoalt unb ben ©in 3 clftaaten. ©abei fann man fich 
natürlich nur an baS amerifanifche NcchtStocfen halten, 
unb fo fontmt eS, ba§ bie biefen bucher britifchen ©taatS« 
red)tS, bie in anbem Kolonien ein bor 3 Üglicf)eS Nlittel 
bilben, um baS NbhängigfeitSgefühl bom Nlutterlanbe 
toad) 3 U erhalten, im auftralifchen geben gar feine Nolle 
fpielen. Unb man ftubiert unb übt auch fonft amcrifanifcheS, 
nid)t englifcheS Necht ©^ ift auch in betracht 3 u 3 iehen, 
ba& Nuftralien Nmerifa biel näher liegt als ©nglanb. 

Digitized by VjOO^10 



16 


Die Gegenwart 


9tr. 1 


SÖie leidet fann bie neue imperialiftifepe amerifanifepe 
^olitif eineg Sageg ba 3 u führen, Uuftrallcn panbelg» 
politifcp betn amerifantfd&enUÖirtfcpaftggebiet an 3 ugliebem, 
tote eg mit ^ritifd^» < 2 Öeftinbien fepon gefepepen ift, fo baß 
fiep ber auftralifcpe §anbel mehr unb mehr Oom Ututter- 
lanbe ab unb nach ben bereinigten Staaten pinlenten 
mürbe. TOag tonnte aug ben Sräumen englifcpcr 3 m- 
perialiften noch merben, menn einft ein amerifanifeper 
©pamberlain eine 3 ottunion mit ben mtcptigften englifepen 

Kolonien 3 uftanbe brächte? Otto Corbach. 

* * 

Russland und Japan. 

Eventus stultorum magister. Uirgenbg mehr alg in 
ber ©£perimentalppt)fif unb & e r augmärtigen ^Polttif be¬ 
stätigt fiep bag UÖort beg alten £ioiug. ©o mar alle UÖelt 
überrafept, alg ber burenfrieg augbraep, unb bie buren 
lange unb glämenb fiegten, überrafept ebenfo, alg bag für 
friebliebenb geitenbe Uorbamerifa fiep in recht brutaler 
böeife ©ubag unb ber Upilipptnen bemächtigte; überrafebt 
enblicb, alg 3 öpön bie buffen aufg §aupt fcplug. Uocp 
ift ja in guter (Erinnerung, mie ungläubig felbft unfer 
aebenebeiteg Uugmärtigeg Umt mar unb noch am Uug» 
brach beg krieaeg 3 meifelte, alg fepon bie japantfepen 
Sor^ebog gen bort Urtpur fuhren. ©er (Erfolg pat bie 
Unfunbigcn eineg anbern belehrt, bun aber, post 
eventum, glauben fte mieber mit großer ©ieperpeit proppc« 
3 eien 3 U tonnen unb fallen nun in bag anbre (Extrem. 
3c^t ift ben Unfunbigen ein krieg 3 mifcben Söpan unb 
Uußlanb bie natürliche ©acbe Oon ber ÜOelt. ©erniß, bie 
©inge in Oftaften höben mieberum ein ernftereg bugfeben 
befommen, unb eine Spannung ift ficberlicb oorbanben. 
3 um krieg mirb eg jeboep jeßt nicht tommen. ©ie buffen 
haben fein (Selb, unb bie 3öpöner finb gerabe mit 
fnappfter bot einer großen finan 3 ieüen krifig entronnen 
unb brauchen noch 3 öpre, um ihre bationalmirtfcbaft auf 
einen burepaug gefunben 3 ü& 3 u bringen, bm mieptigften 
aber ift ber ©infpruep ©nglanbg. ©ie briten höben jeßt 
all ihre kräfte gegen ©eutfcplanb notig, ober glauben fie 
menigfteng nötig 3 uböben. ©a fäme ipneneinkampf unb in« 
folgebeffen eine ©cpmäcputig ihrer bunbeggenoffen recht 
ungelegen. (Eine ©cbmäcbung 3öpong — bie ginge noch on. 
bber ein neuerlicher 3 ufömmenbrucp bußlanbg märe 
ihnen äußerft fatal; benn fie brauchen bag ©laOenreicp 
gegen ung. Wirth. 

* * 

* 

Der birtonfcbe Hngchlagtc, 

©er gemefene öfterreiebifebe ©ßmnafialleprer §einricp 
ffriebjung ift Oor etma 3 man 3 ig 3 öpren megen feiner 
liberalen ©efinnungen ohne Uupegepalt in jungen 3 öbren 
penfioniert morben. ©ann marf er ficb öuf bie patrio« 
ttfepe ©efepieptgfepreibung unb be 3 iept, meil er ficb i« 
auglänbifcben 3 *itun<jcn alg ein 3 uOerläfficjer kenner aller 
offi 3 iellen unb offi 3 iofen öfterreicpif^K« ©teilen ermiefen, 
in biefer unb jener 5 <>rm feine ^Penfion. Nebenbei be« 
3 iebt er oon offoiöfen ©naben noch ben Sitcl eineg ge« 
maltigen Ejtftoriferg. $Diemopl feine piftorifepen ©ar« 
ftellungen in einem unglaublichen „©eutfep“ abgefaßt finb, 
habe ich mich nicmatg ba 3 u entfcbließen tonnen, ihn für 
einen öfterreiepifepen £amprecpt 3 U bölten. kleine Mei¬ 
nung über ihn mar immer, baß er 3 toar ein überaug 
fleißiger unb gemiffenbafter, aber ebenfo meltfrernber unb 
talentlofer Utenfcp mar. U18 ihn bie Wiener Ufabemie 
ber UEUffenfcpaften 3 u ihrem Utitglieb ernannte, fanb ich 
meine Meinung beftätigt ©em §erm Jrtebjung 
übergab nun oor 8 / 4 3 öpren bag Wiener Uugmärtige 
Umt ©ofumente, nach beren gemiffenbafter Prüfung 
fierr Sriebjung etma fünf 3 ig < 2 Hitglieber beg froatifepen 
fianbtagg befcpulbigte, oon ber ferbifepen Regierung teilg 
bireft, teilg burdb einen Uelgraber herein ©elb 3 ur poli» 
tifdben Agitation gegen Österreich betommen nt höben, 
©ie fünf 3 ig Ubgeorbneten oertlagten §erm griebjung 
megen Üeieibigung, unb elf Sage lang mürbe barüber 
oor ben UÖiener ©efepmorenen oerhanoelt. 5lm erften 
Sag hielt ber penfionierte ©hmnafiaüebrer Jriebjung ben 
hochOerräterifcben Klägern einen Vortrag über ^atriotig- 


mug, ©efcpichte, Kroatien, bie Sürfei dfc., toobei er bie 
mertmürbigften ©inge 3 ufammenfchmäßte. 3 * fd^metterte 
er bie meife £epre hi«, bie Kroaten mären 3 U einem be- 
fonberen ofterreid^ifd^en ^atriotigmug oerpflicptet, benn 
fie pötten Oor — 3 mcibunbert 3 öpren an ber ©eite ber 
öfterreid>er gegen bie Sürten einen #rieg geführt. S>er 
große §iftoriter 3 iept ba fonberbare ©cpiüffe. TOetß et 
benn niept, baß Preußen gegen öfterreich im Söhre 1866 
einen $rieg geführt, unb baß brei 3 a bre fpäter ber 3)rei- 
bunb gefcploffen mürbe. Sch «>^i& mirttiep niept, mag §err 
Jriebjung mit ben (Erinnerungen an bie ©epieffate feinet 
Urapnen anfinge, menn ipn bag liebe ^aterlanb fo ftief« 
mütterlich bepanbelte mie bie Kroaten? ©rbaulicp öber 
mle bie gan 3 e ^emetgfübrung beg bpfterifcb^biftorifdben 
^Ingeflagten mar bag (Enbe beg <, Uro 3 effeg. ^ §err ^ricb- 
jung legte ein ©ofumettt oor. baß ber ermähnte gefähr¬ 
liche SJelgraber herein unter Dem ^orfiß eineg ^rofefforg 
^Rartomitfdb im Oftober 1908 atterpanb ©emeinpeiten 
gegen Österreich befdf)loffen hätte, ©ag ©ofument mar 
bag ©ißunggprotofott mit ^Harfomitfcpg Unterfd^rift. §err 
^Ilarfomitf^) bemieg, baß er in ber fritifepett 3 eit alg 
parmlofer 9leifenber in ^Berlin gemefen fei, alfo in feinet 
‘Ubmetenpeit einer gefährlichen ©i^ung präfibiert habe. 
§err Sriebjung pat barauf ben Klägern eine ©prenerflä- 
rüng gegeben, fonft hätte ipn felbft ber ©erieptgpräftbent, 
ber offen 3 u feinen ©unften Partei napm, oor bem Urteil 
ber ©efepmorenen unb bem ©efängnig niept bemapren 
tonnen. §err Sriebjung aber läßt fiep alg oerbienftootten 
^Uann rüpmen: burep ben < ? 5 ro 3 eß fei bag ©ift 3 erftört 
morben, bag bag ‘iBcrpältnig ber Kroaten 3 U öfterreicp 
trüben müßte, ^ie groß märe §err 3 ^^Pj ««9 ^rft, menn 
ber < iPro 3 eß bag ©ift niept 3 erftört hätte? 3>iegtnal ift 
§err Sriebjung mit ben gefälfcpten ©ofumenten natürlich 
öufgefeffen. 'Uber er hätte auep mit echten nieptg an 3 U- 
fangen gemußt. 

Ernst E. Friedegg (dzt. Berlin). 

* * 

# 

„Das JviadonnenMld“. 

(Eg ift eine £uft 3 U leben, man lernt, man lacpt nie 
aug. 3 n einer UMener ©ommerfrifepe fpenbete ein §ert 
ein Utabonnenbilb oon ^ünftlerpanb, bag auf Uhmfcp ber 
©emeinbe ber 3 uftänbige Pfarrer einmeipen fottte. ©er 
Pfarrer erflärte, bie UÖeipe nur bann oornepmen 3 U 
fönnen, menn bie ©emeinbeoertretung, unter Vorlage 
eineg Srauunggfdjeineg, benUacpmeig erbringe, baß bem 
Utaler nur beffen epelicp angetraute ©atttn alg Utobett 
für bie Utabonna gebient pabe. ©ie ©emeinbeoertretung 
Oer 3 icptete auf bie ©inmeipung! ©ie ©acbe pat flingelnbe 
©d^etten, für bie ©emeinbeoertretung, bie_ bag Uilb ein» 
meipen laffen mitt, für ben Pfarrer, ber päpftlidber ift alg 
ber ^apfi. < 933 ie gut, mie groß marft bu, barbarifd^eg 
ÜtUtelalter gegen unfre Utiagmen 3 eit! ©er Äünftler mit 
bem Srauunggfcpcin, mie menig Utabonnen hätten mir, 
mie menig ^erfonifGierungen all beffen, mag mir mit 
ben Gegriffen ÜOcib unb Ulutter fagen! ©ie Ueliglon 
muepg aug ber ©tpif! Unb nod) eing, eg peißt: „©u fottft 
bir fein gefepnißteg Uilb machen, um eg an 3 ubetenl a 

Walter v. Molo (Wien). 

* * 

* 

22 8 / 4 Minuten. 

„Uteine Uupe ift pin, mein §cr 3 ift fepmer“ — feit» 
bem id^ nämlich $tr. 46 beg »öffentlichen Un 3 eigerg 3 um 
Umtgblatt ber königlichen Regierung 3 u Gaffel“ gelefen pabe. 
©in Problem 3 ermartertert mir feitbem ben köpf, ein 
Problem, bag immer fepmieriger mirb, je mepr icp midp 
bamit befepäftige. 3 ««ö%ft, epe iA ben £efer mit ben 
mich peinigenben 3 to>cff<dn unb Sorgen anfteefe, ben 
naetten Satbeftanb. 3rgenb ein 3ttöit>ibxtum ift aug ber 
©trafanftalt „Uumüple“ bei Utijpaufen entminen, ©e- 
büprenbermaßen erlaßt ber ©taatganmalt 3 U ßimburg in 
oben genanntem Ulatte einen ©teefbrief hinter bem ©ut- 
flopenen per unb bittet um feine UÖieberetnlieferuug. 
3 ugleicp aber teilt er mit, baß bag 3 «t>ioibuum nod) eine 
Ueftgefangnigftrafe oon 219 Sagen 22% Utinuten 3 U Oer¬ 
büßen paoe. Unb nun beginnen bie ©frupel. 3<9 fa*ge 

Digitized by (^.ooQle 






2tr. 1 


Die Gegenwart 


17 


micp: „ 0 inb bie ^Beamten in Rumüple mit RrÖ3ifionS* 
©prpnomeiem auSgerüftet? 3 Denn ja, fo ift toeiter 31t 
fragen, bon toann an laufen bie 219 Sage 22% Rtinuten? 
Rom ^Betreten beS RuftaltSterrainS ober erft bon ber 
RHebereinfüprung in bie 3*He? 3ft jemanb ba, ber biefen 
Moment fontrottiert, fixiert unb protofoKarifcp feftfteilt? 
R 3 irb bei Ablauf ber ©traf3eit gan3 ftcfjer bafür gcforgt 
fein, bah, toenn 22% Minute berftoff^v finb, fiep ber 
©cplüffef im ©cploffe brept, fo bah eine Oiertel Almute 
fpater bie 3 ^tte fiep öffnet? 0 agc man niept, bah bieS 
überflüfflge fragen finb; im ©egcnteil, baS RÖopl unb 
RÖepe ber Beamten hangt baran, benn § 345 ©t.»©. be» 
bropt mit harter ©träfe ben Beamten, ber oorfaplich ober 
faprldffig eine 0trafe bottftrecfen Iaht, bon ber er toeih, 
bah fie überbauet nicht ober nicht ber Rrt ober bem 
Rtafje nach bottftrecft toerben barf. 

©erabe3u entfeplicp fompIt3iert toirb bie grage, toenn 
bie Rerbüfjung ber Reftftrafe bom Rtoment ber lieber* 
ergreifung an geregnet toirb. 0 a ertoifcpt ihn Otetteicpt 
ein ©enbartn, ber gar nicht nach her Upr fie^t ober, toenn 
er eS tut, nur eine billige, un3uOcrtaffige 3ur Verfügung 
hat, ober ein 0orffcput3e ohne 0inn für Rtatpematif 
fperrt ben gaftling htS ©prftjenpauS, ohne 0 tunbe unb 
Minute 3U notieren. — Rur eines fann nocp helfen, ein 
©nabenaft, ber bem ©ntfprungenen 23 % Minuten feiner 
0traf3eit fcpenft. 3<b rate bem gerrn ©rften ©taatSantoalt 
bringenb, folch einen Rft nach3ufuchen. 

Dr. jur. M. P. 


©ntüncflungett. 


fcp glaube niept“, fagte ber Rriefter Rlalacp, »bah bie 
0 teme beS gimmelS fo fcpnell auS ihrer Rapn per» 
auSgefcpIeubert toerben föunten. Sch glaube auch 
nicht, bah &>ir felber fo fcpnell bon unferm RÖege ab« 
fommen fönnten.“ 

» 3 <P aber“, Oerfepte ber Rriefter goftu, „glaube, bah 
hoch 3Utoeilen bie ©nttoicflung fehr fprungtocife oor« 
gehen fönnte — fotoohl bie ber 0teme — toie bie ber 
Rtenfchen.“ 

0ie beiben gerren fajjen auf einer Rtarmorbanf auf 
ber pöcpften Serraffe beS großen SempelS, ben bie 
©uropaer auf 3a0a erbaut hatten, um ben unbefannten 
©ott 3U ehren. 

ginter ber Rtarmorbanf lag bie Reiche beS Ober« 
priefterS Altena; hinter ber ßeiepe fanbte ein großer 
©epeintoerfer farmtnroteS ßlcpt fer3engerabe 3um 0 temen« 
himmel empor. 

©S toar baS ©hrenamt ber beiben gerren, für baS 
forrefte gunftionieren beS roten ©cpehttoerferS 3U forgen 
— auch hatten fie einen Ralbacpin auf3ufpannen, toenn 
eS regnete. 

Rlalacp hatte graue gaare, goftu peepfeptoa^e. Reibe 
trugen gelbfeibene toeite Rtöntel. Unb rechte toie ÜnfS 
bon ber Ranf ftanb ein flelneS, fehr gutes gemropr, 
burch baS bie Reiben öftere todhrenb beS ©efpracpeS 3U 
ben ©temen pinüberblicfteu. 

gunbert Bieter bon ber 0acpterraffe entfernt — 
ettoaS tiefer — ragten bie großen Seleffope 3um gimmel 
empor — eS toaren niept toeniger alS fünf3ig Seleffope, 
bon benen fich mehrere fehr oft brehten. 

©S toar eine fehr milbe Sropennacpt — nicht 3U toarm, 
ba ber grofte Sempel ber ©uropaer 3iemlich hach lag. 


Rlalacp richtete fein gernrohr 3um 3apiter unb fagte 
langfam: 

„Uber bie ßangfamfeit aller ©nttoicflungen habe ich 
fo oft mit bem beworbenen Rtena gefprochen. RÖemt 
toir bebauten, toie langfam fich bie großen Religionen 
enttoicfclt haben, fo muhten toir unS immer toieber fagen, 
bah bie ©ile eigentlich unfrem ©onnenfpftem gan3 fremb 
ift. SEDie biete 3 aprpunberte hat eS hoch gebauert, biS bie 
Rtenfcpcn einfahen, bah fie gamiept berechtigt feien, bon 
einem Rllgott 3U fpreepen — bah eS unreligiöS fei, bon 
einem fo ungeheuerlich ©rohartigen, niemals für unS gah« 
baren — bon einem UnenblichfeitSgeifte — 3U fpreepen. 
Unb bann hat eS toieber noch 3 ahrt>unbcrte gebauert, biS 
bie Rtenfchen einfahen, bah *2 auch unreligiös fei, fich 
mit feinen ©ebanfen bem ©eift, ber bie Unenblicpfeit er» 
faht unb auSfüttt, nahem 3U tootlen. Rlan barf gar nicht 
baran benlen. 0 a, too baS ©enten eben fcplechterbingS 
aufhören muh — auch für ben ©ebilbetften aller Raume 
— ba fept ja gerabe bie Religion ein. Unb bie Religion 
barf eS natürlich nicht toagen, bie 3 aune, burch beren 
göhe fie fo gut gebeeft ift, 3U überfpringen. 0 aS ift eben 
unreligiöS, toenn man baS tut. Reh ja, toie lange hat eS 
gebauert, bis bie ^riefter einfahen, bah her Rltgott nie 
oon ihnen ertoahnt toerben barf — bah fie nicht einmal 
oon ber uncnblichen RÖelt fprechen bürfen. lieber goftu, 
eS hat hoch 3 ahrtaufenbe gebauert, biS bie ^riefter ber 
©rbe Religionen anerfannten, in benen baS göchfte nicht 
einmal gebacht toerben barf. 0anacf) haben toir auf ber 
©rbe toieber bie ©terne atS ©ötter oerehrt — unb 
fchliehiich erfepien unS auch haS 3U plump — unb toir 
Oerepren jept nur noch ben groben Unbefannten, ber unS 
führt — gan3 langfam — gan3 langfam. 3a unferm 
©onnenfpftem ift bie ©ile ein frembeS ©lement.“ 

»3a“, ertoiberte goftu, „hoch ber 3apiter brept fiep 
boep fo fcpnell — in 3toölf ©tunben pat fiep biefer Riefe 
um fiep felbft gebrept. 0 aS ift bocp eine phänomenale 
©ile. Unb bie Kometen rafen bocp aud^, toenn fie ber 
©onne naher fommen, fo furchtbar fcpnell bapin.“ 

„Rber lieber goftu“, fagte nun Rtalacp fepr rafcp, „©ie 
bürfen bocp niept pppflfdge gortbetoegung unb geiftige ©nt» 
toicflung für gleichartig palten. 0 aS bürfen ©ie nicht tun.“ 

„Opi Opi“ fagte goftu toieber, „ich glaube bocp, bah 
man bei ben Kometen, toenn fie fiep ber ©onne nahem, 
auep aon einer geiftigen ©nttoicflung fpreepen fönnte. 
0ie Rerönbermtgen ber ©oma unb bie ©cpriftbilbungen 
bürfen bocp nid^t nur pppfifcp gebeutet toerben. 

„0er unbefannte ©ott“, fpraep nun Rtalacp fepr emft, 
„toirb oiettetept toiffen, ob ba furchtbar fcpnelle pfpd^ifcpe 
©nttoicflungen in ben Kometen Oor fid) gepen. R 3 ir 
toiffenS jebenfaüS niept. gür unS ift ja aüeS, toaS toir 
fepen, nur ©rfepeinung. Unb biefe ©rfepeinung richtig 3u 
beuten, ift unS fiepertiep niept befepieben. R 5 ir fönnen 
nur Rpnungen haben — unb biefen Rpnungen ent* 
fprecpenb beftimmte ©laubenSfdpe formulieren, bie natür» 
licp nur für unS felber eine Rebeutung haben. Unb fo 
glaube ich an bie £angfamfeit aller pfpepifepen ©nttoief« 
langen; toaS toir menfcplicpen ©eift nennen, haben toir 
als fepr langfam unb fcptoerfallig bapintappenbeS Rpleg» 
matifertoefen au3ufprecpen. 3$ fann toir niept helfen: 
icp glaube, fo ift eS.“ 


Digitized by 


Google 





18 


Die Gegenwart. 


m 1 


„Unb ich,“ ertotberte §oftu Iad)elnb, „bettFe nicht 
baratt, bag 3U glauben. 33) glaube an blißaritg fdmeße 
©nttoidlungen. 3 >er grojjc UnbeFanute toirb nicht nur bag 
Cangfame förbern unb aßeg fd)tteßc im ^bbWc&en be» 
laffen. 3 >ag toäre fo einseitig; unb er Ift bod) fonft Immer fo 
Oielfeitig — biefer unbefannte (Seift unfrei ©onnenfpftemg!“ 

93 eibe §erren faben nun burd) Ibr Jerttrobr 3um 
3uptter. 

Unb ^Ralacb fagte babel: 

„ 0 ie fpreeben toieber 3U bcftlmmt Dom unfld)tbaren 
unb unbefannten ©ott. <20Ir toiffen boeb nicht, ob ber 
UnbeFanute bag gatt3e ©onnenfpftem göttlich burebglübte 
— bag tolffen tolr boeb nicht. S>er grobe Unbefannte 
Fonnte boeb ö ^n bem ln ber brelblmenfionalen 

©rfcbeinunggtoelt gar feine $toti3 nehmen, ©obanFen finb 
boeb auch benfbar, toenn man fie außerhalb beg 5 >rci« 
bimenftonalen benft. Unb ©ötter finb bo<b nod) mehr alg 
©ebanfen — bie © 5 tter fonnen boeb «och Diel toeiter Dom 
3 )reibimenfionalen entfernt fein, alg bie ©ebanfen ber 
TOenfcben. 33) feb* aber einen 3upitermoub. . .“ 

„ 3 )en feb Id),“ rief §oftu heftig, „ebenfalls, ©g ift 
ber äujjerfte 3upitermonb — ich glaube, eg ift ber brei« 
unb3toan3lgfte. $tu 3 feinen ^olen fommt eine raud>artige 
klaffe beroor." 

„ 3 >ag feb ich auch!“ fagte 9 Halad), „aber eg foß mid) 
nicht baoon über3eitgen, bajj auf biefem 3 u t>itermonb 
pfbd)ifd)e ©nttoidlungen Don ficb geben. $iuf ber ©rbe 
geben aße pfpcbifcbeu ©nttoidlungen febr langfam Oor 
ficb. Unb ich felber toerbe toabrlid) ebenfo febtoer aug 
meiner $*abn urplötzlich getoorfen tote ein ©lern. 33) 
fi^e hier unb halte ‘Söacbe bei bem großen Soten, ber 
hinter ung liegt. Unb nid)tg foß mid) Don hier fort* 
bringen. 9 U 3 )tg foß mid) urplötzlich aug meiner QSabn 
toerfen. 9 iber — ba geben ja gan3 foloffale ^eränberungen 
auf bem 3upitcrmonbe oor. 3 >ag ift ja nod) nicht bage* 
toefen. 3*bt fommen ja ©ruptioneu — aud) am Äquator.“ 


„ 3 >ag feb ich auch,“ rief §oftu heftig, „aber mein 
Jernrobr genügt mir nicht. 2ibf feb*tt Sie» 9 Uala<b» 
brei&ig SelefFope finb bereitg auf ben 3 upttermoub ge* 
richtet. n ben 3toan3ig anbem SelefFopen finb 
minbefteng nod) 3ebn frei. OTenn toir ohne 93 efinneu 
fofort bittfernten, finben toir oießeiebt ein SelefFop für ung.“ 
SHe lebten <2Dorte horte SUalad) faum noch, benn 
§oftu ftür3te febon baoon. 

^Halad) erhob fid) — unb rannte ihm bann mit 
aujjerorbentlicber 93 ebenbigfeit nach — bie toeiten gelben 
Mäntel ber beiben flatterten toie beim Sturm. 

Unb bie beiben §erren fanben noch 3toei SelefFope 
unbenubt, bie fie fofort auf ben 3upitermonb richteten. 
SHefer 3eigtc jebt bereitg eine große 2in3abl fometarifeber 
^lugftrablungen. 

Unb ehe bie SHorgenfonne erfebien, fonnten bie 
^ 3 riefter an ihren SelefFopen — eg toaren febr halb aße 
fünf3ig SelefFope auf ben Supltermonb gerichtet toorben 
— fonftatieren, baß ficb biefer SUonb 00m Supiter fort« 
betoegte — alg Fontpli3icrtefter dornet .... 

„$litn,“ rief fjoftu bem SUalad) 3 U, „toenn bag Feine 
rafenb rafebe ©nttotdlung ift, fo tocife id) nicht mehr, toag 
GcbncßigFeit ift. TOoßen 0 ie, lieber «Utalacb, Oießeiebt 
behaupten, ba& biefe Umtoanblung eineg 9 Konbeg in 
einen Kometen nur Pbbftf 3 )cr Statur unb nicht pfpd^ifcber 
Statur fein Fonnte?“ 

OTalad) fal) fid) fd)cu um unb rief bann gan3 beifer: 
„^ber lieber fjoftu! <2Öag haben toir getan! TOir 
haben unfer ©brenamt Oentad)läffigt. 33 ) ba|j bag 
rote £id)t beg 0d)cintoerferg hinter ber £eidje beg alten 
OTena nicht mehr brennt.“ 

„ 3 )ag ift bod^ft peinlich!“ fagte §oftu. 

Unb er ging langfam mit ^Hatad) nach oben. 

„2lber,“ fuhr er fort, „eg 3eigt, bafj 0ie, lieber 
‘sötalad), auch febr febneßett ©nttoidlungen boeb nid^t fo 
gan3 utt3ugängticb finb, toie 0ie felber toobl glauben 



Patentiert 


„Agfa“- 

Belichtungstabelle 

für Tages- und Blitzlicht. 

(In einem Instrument.) 



Die „AGFA“- BELICHTUNGSTABELLE ermittelt 
ohne jede Berechnung, durch einfache Scbieberstellung, 
für jede Platten- und Filmsorte 
für Tageslicht 

die richtige Belichtungszeit 
für Blitzlicht 

die nötige Menge „Agfa“-Blitzpulver. 

!■ Kompendiös. Leicht. Handlich. 

ä 75 Pfg. durch die Photobändler. 


„Agfa“-Platten Extra rapid' 1 CHROMO -„ISOLAR“- 
„Agfa“- Chro mo-Pl a t ten Platten “t™Ä 

Hoch farbenompfindhehe : 2ß»W. - 13° Sch. Lichthoffrei. 

Momontplatten | -- 

Ohne Golbscheibe anzuwenden, h Bezug durch Photobändler. 


Gegen Gicbt, Rhenmatismos, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


• Eigenes Bureau, Repräsentant Lonls 

m a Qnensel, 15 b, Schönebsrgerstr. SW. 

• — Telefon-Amt VI, Xo. 669. — 


Digitized by 


Google 









Digitized by i^ooQie 



20 


IM« Gegenwart. 


2 tr. 1 


Empfehlenswerte Hotels« 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 2i 2 , 
Inh..: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmßadt: 

Hotel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Beater, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hötel Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

IJamburg: 

Hotel Aue, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

IJomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (I. Banges). W.Fischer. 
Pension v. Mk 10.60 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krummhübel i. Biesengeb.: 

Hotel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hötel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hotel Sachsenhof, Haus I. Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

miesbaden: 

Hotel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 

H6tel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hotel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

mUhelrnshöhe: 

Grandhotel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 



RMniHonma. 


Autoren 

verlangen vor Druoklegnng ihrer 
Werke im eigens en Interesse die 
Konditionen aes alten bewahrten 
Bnchverlags sub. B L. 190 bei 
Haasenstein ÄVogler A.G.,Leipzig. 


BücherKatalog 


über intereffante, ljo:bwid)tige 
und belehrende Bücher versende 
fin Jedermann gratis und franko. 
Reform - Verlag Fr. Schneider, 
Halle a. S. 115, 3wingerstr. 4/5. 


Uminigung: Die üli$$en$cbaff fiir Alle. 


Bie Bereinigung bejroecft tBifjbcgierigen unb Bilbungsbebürftigen aus allen Kreifen bes beutfdjen 
Bolfes auf biöigjlem JBege (Belegenfyeit 3U geben, tfyr IDtffen 3U erweitern unb ityre Bilbung 3U oertiefen. 

3» einem mngliedsSeitrag von mark i.$o vierteljährlich erhalten bie ZTTitglteber 

J. bie f)albmonatsfdjrift „Pas "griffen“, unb je 30 pfg. (ftatt bes Sabenpreifes po» je 50 Pfg.) ju 

2. jtpei Sänbe bet bes piflens“ (Sabenpreis W'"- “ ®l f * iene " 

ä 50 Pfg.); fte traten „Sudjet bes tPtffens". Zlujjerbem jmb bte STitglteber 


3. freien Zutritt ober (Eintritt ju ermäßigten preifen ju 
ben pon bet Bereinigung bejeidjneten Borträgen, unb 
ferner fjat jebes Stitglieb bas Hedjt, 

fedjs »eitere Sänbe ber v gfrü$tt bes SfHffens“ piertel* 
jäljrlidj nadj eigener XDaijl jum Borjugspreis pon 


je 30 Pfg. (ftatt bes Sabenpreifes po» je 50 Pfg.) ju 
bejteijen. — Crfchienen ftnb bis Anfang (9^0 j^O Sänbe 
„Südjet bes tPiffens". itußerbem ftnb bie 2TlitgIieber 
berechtigt 

5. jum Sesuge ber pon ber Bereinigung in jebem 3abre 
neu eriporbencn Südjcr jum Borjugspreis für ZTTit* 
glieber imb 

6. jur 3 nan fpmdjnaijme bes 5 ra g e ? a ft l ’ ns unb Spredj* 
faales ber £)albmonatsfdjrift „Pas Riffen“. 


,-^ür Zlidjtmitglieber ber Bereinigung „Bie tBiffenfcfyaft für Ile" fojtet bie §eitfd)rift „Bas IBiffen" 
jäljrlid) 2 TTf. 7.40 unb jebes (Exemplar ber „Büdjer Oes tPtffens" 50 Pfg., 3ufammen jäfyrltd) 
ZHf. 11.40. ZTlitglieber genießen baljer, abgefeljen oon ben übrigen Hecfyten, eine 

Prei$ermä$$tgHttg von mark $.20 jährlich. 

ZTlitglieb ber Bereinigung fann jebermann werben, ber €intritt jebe^eit erfolgen. Zille Bucfylfanblungen, 
fowie bie < 5 efd)äftsjMe ber Bereinigung nehmen ZInmelbungen entgegen. Ber ZHitgliebsbeitrag Xnf.1.50 
ijt oierteljätjrlidj im Boraus 3atflbar. tPeitere Pflichten übernehmen bie ZTlitglieber nicfyt. Probe» 
nummern ber i}albmonatsfd)rift „Bas IBiffen" unb Satjungen ber Bereinigung fojtenlos oon ber 

©efcPftSfteHe bet? Bereinigung „SHe SBiffenfcfmft föt? SlHe“ 

(§ermann Ringer Berlag) 

Berlin W. 9, ^otöbamerftr. 124. 


©eranttvortL Rebafteur: Dr. Hbolf $etlbont, Stegltf-Serltn, ^orttflt. 10 L Hermann $tilger Setlag, ©erltn W.9, ©oUbamerfhtafte in 
Hfii ben SnfetaientetI betanfcoortltg: Äbolf SRte&Iet, SRartenborf. — 2)rud bon 3- 6. ©reut, RgL Sof&udjbt., ©erltn S. 14. 































«r. 2. 


Serlttt, Öen 8. 3amtar J9J0. 


3$. 

23an6 77. 




SHaroffo unb bic (öebrüber 
< 3Hannc§mamt. 

«Olt Dr. Hrning, M. d. R. u. d. H. d. A. 

ie ©ailp Rtail f)at im lebten Sommer 
eine Vrofdbüre erfdbeinen taffen, über» 
fc^rieben: „Our German Cousins.“ ©iefeg 
beutfdbfeinblicbe Vlatt, bag (eine ©e® 
legenbeit »orüberläfjt, unfre politifdbc, 
fommer 3 ielte unb inbuftrleHe Stellung an 3 ugreifen, 
unb bag cnglifdbe ©efamtreidb 3 um Kampfe gegen 
bag gefaf>rbrot)enbe ©eutfdbtum auf 3 urufen, toiH 
in biefem Vu<he feinen £anögleutcn bie Sdbtoere 
unb bie ©röjje ber beutfeben ©efatjr fo »or Rügen 
ftetlen, bajj fie enbltdf) einfeben, t»o ibr toabrer 
5 einb auf bem ©rbenrunb ftebt. ©ag Vudb 
aber tt»iH nicht allein, ja noch nicht einmal in ber 
3 auptfa<he, ben törichten ©ebanfen ber englifdben 
Krteggbe|er bienen, bie bie militärifdbe 3 n ° 
»afionggefabr in ben Vorbergrunb fteQen. ©g 
toiH ben ©nglänbern bange machen »or ber 
toaebfenben, gewerblichen, inbuftrieHen unb fotrtmer® 
3 ieQen Rtacht beg beutfdben Volfeg. ©g toirb 
ba in fur 3 en, fnappen unb Karen Rbfdbnitten ein 
VUb »on ber ©nttoicflung im ©eutfdben Reiche 
aufgerollt, bag in manchen fünften gan 3 »or« 
3 üglich burchgefübrt ift unb febr oft auch ben 
beutfdjen £efer mit Stol 3 erfüllen fann »or ber 
Achtung, bie fyiet ein fcharfer ©egner beg ©eutfdb® 
tumg ber teutonifdhen Kraft entgegenbringt. 

3» ben Vorbergrunb ftellt er atg eine 
mabnenbe £ebre für feine £anbgleute ben ©in« 
ftufj, ben bie allgemeine ©ienftpflidbt auf Körper 
unb ©eift beg ein 3 elneit, auf bie ©if 3 iplinierung 
unb ©nergie ber ©efamtbeü augübt. ®r preift 
bie beutfdbe Schule, bie in all ihren Rbftufungen 
ben jungen ©eutfeben h er an 3 ieht 3 U toirfungg® 
»ollem Kampfe um bie ^aKerpläbe ber *33E5elt. 
®r gibt ein b»be 8 £ob ben beutfeben grauen, bie 
fi<h nicht betören laffen »om Suffragettegrummel, 
fonbem fich ber ihnen »on ber "Statur auferlegten 
Pflicht unter 3 ieben unb bafür forgen, bah bie "Sir® 
mee beg Kaiferg Solbaten bat, unb bah bie ©j® 
panfiongfraft beg Reidbeg bur<h bie alljährliche Ve» 
»ölferungg 3 unabme eine furcht ber Radbbam bleibt. 

@t ftellt feinen £anbgleuten bag Kuge unb 
bochauggebilbete ScbuttfoUfpftem alg eine nach« 


abtnunggtoürbige ©inrichtung »or Rügen. Vor 
aÖen ©ingen aber befchäftigt er ficb eingebenb 
mit bem beutfdben ©efcbäftgmann unb feinen 
VteKjoben. §ier toirb bem beutfeben Kaufmann, 
bem beutfeben 3 nbuftrieHen ein £ob gefungen, tote 
er eg, fo berechtigt eg fein mag, t»obl noch nie, »or 
allen ©ingen noch nie »on einem ©egner, gehört bat: 

„©er beutfcf)e Kaufmann ift fleifjig, Kug unb 
unternehmend Seine ©efcbäftggetoanbtbeit 3 eigt 
fi<h im höchften Vtajje im ^abriftoefen unb be® 
fonberg im SHafdbinettbau. "Stuf biefen ©runb® 
lagen ertoaebfen bie „terrible Germans“, bie ben 
Kampf auf £eben unb Sob toagen mit ben 
©ngtänbern unb Rmerifanem um bie Oberberr® 
fdbaft auf bem Vtarfte ber Vtelt. ©ie groben 
firmen in “Kbcinlanb unb VJeftfalen, in Sachfen 
unb Scblefien finb cg, bie ihre Streitfräfte 
orbnen, um bie fremben VJettbetoerber an jebem 
fünfte ber 3 i»ilifierten R3elt aug bem 5elbe 3 U 
fdblagen. ©ur<h fie ift ©eutfcblanb für bie ©r« 
oberung beg ©jporteg organifiert in berfelbeit 
toiffenf^aftlichen, feinen Vöeife, toie ber ©eneral« 
ftab in Berlin ben Krieg »orbereitet gegen jeben 
möglichen ©egner unb gegen jebc nur benfbare 
Kombination »on ^einben.“ 

3u biefen Vtännem nun geboren bie ©ebr. 
Vlamtegmann in Remfdbeib, bie nicht gefdfjeut 
haben, Weber bie perfönlicbe ©efabr, noch ben 
Verluft »on VtiUionen, um ber beutfdben 3nbuftrie 
unb bem beutfdben £)anbel ein Wetteg neueg ©e® 
biet 3 U erobern. 

3n ben Rugfübrungen ber ©ailt) VTail ift 
ber tiefere ©runb 3 U fudben, ber bic fran® 

Ä e "Regierung unb bic Union des mines 
:caines »eranlaht, jebeg SKittel an 3 ut»enben, 
um ben gefährlichen beutfdben RDettbeWerber »on 
bem maroffanifdben Rtarfte abfchütteln 3 U fönnen, 
ehe er überhaupt in ber £age ift, feine ©nergie, 
feine Satfraft, feine Kenntniffe gegenüber bem 
fdbtoäcber »eranlagten ©egner 3 ur ©eltung 3 U 
bringen, ©er 3 r ait 30 fe toeih, bah er, toenn ber 
beutfdje Kaufmann, ber beutfebe 3nbuftrieHe auf 
feftern ©runbe ihm in Rtaroffo gegenübertritt, 
nicht fiegen fann, bah er unb feine 3 n ^ tt f^e 
unterliegen müffen. 

©er beutfdbe Reidbgtag aber unb bag beutfdbe 
Rugwärtige Rmt bat bie unbebingte Verpflichtung, 


Digitized by 


Google 
















22 


Die Gegenwart. 


m 2 


Ijter jebeg Rtittel auf3ubieten, um biefe ©runb® 
läge $u erhalten. 

Rtan ift feit einer Reibe Don fahren im 
Ruglanbe boran getoöbnt tooröen, bab bie Rer® 
tretung unfrer inbuftriellen unb Iommer$ieQen 
3ntereffen bem perfönlidben Rubebebürfnig unfrer 
Vertreter heg augtoärtigen Sienfteg untergeorbnet 
toirb. 3lHe Rugenblicfe geben e^clne Satfadben 
bur<b bie treffe, bie hierfür 3 cu 9 n ^ oblegen. 
Rlljäbrlicb toerben Don ben Dcrfcbiebenften 5 ra f® 
tionen im “Reistage berortige ©iu3elangelegen= 
beiten Dorgebradjt unb ber Reacbtung beg Rüg® 
toörtigen Rmteg emDfoblett. Sie Dolitifcbe Partei® 
3erriffenbeit beg Rürgertumg bringt cg bann Dielfadf) 
mit ficb, bab ber Hilferuf beg ein3elnen nidf)t Don 
ben anbern Rarteigruppierungcn aufgenommen 
toirb. ©o ift eg benn im allgemeinen bem 
jetoeiligen 'Vertreter beg Rugtoärtigen Rmteg leidjt 
gemadjt, unter Sarbietung einer jfi'tHe bureaufra® 
tifd^en "sttlaterialg unb unter Ruftoenbung einiger 
patriotifeber Rebetoenbungett bie Kläger ab3u= 
toeifen. 

Rteift fpielen ficb biefe Rorgänge in abge« 
legenen ©ebieten ab, betreffen eitt3elue Rerfonen, 
beren ©efcbäftgfcbäbigung unfern ^attbclgoerfebr 
im gan3en nur untoefcittlicb berührt unb bag all® 
gemeine 3ntereffe nid)t crtoccft, obtoobl bie Rn« 
bäufung all biefer ®iu3clbeitcn im i?aufe ber Qafjre 
un3toeifclbaft babin getoirft bat, bab auch ber 
gefamte Umfang uitfrcg fjanbelgeinfluffeg in ber 
gan3en 3Belt baburcf» ©d&aben leibet. Sie fremben 
Staaten finb cg getoobnt getoorben, an ein nach® 
baltigcg ©ingreifen beg Scutfdjcn Reidheg nicht 
mehr 3U glauben, unb ber beutfd>c Kaufmann 
unterläßt cg, mehr 3U toagen, alg unter ben ge® 
gebenen Umftänbcn ibm abfolut fidler erfdjeint. 
©o haben biefe beiben, eng miteinanber oerfnüpften 
©<babengurfa<ben febon iocit mehr Unheil ange® 
richtet, alg fid) 3ablcnmäbig ua<fjtoeifcn labt. 

3n ber Rttgelegenheit ber ©cbr. Rtanneg» 
ntann bat ficb eine feltene ©inbeit ber bürgerlichen 
Parteien ge3eigt. Sicfe toirb am lebten ©nbc mit 
baburdb bcröorgerufen fein, bab man au<b ba, too 
man ficb früher anberg augfpracb, eg bod) inner® 
lieb empfuttben bat, toie burd) bie ©rlebigung ber 
politifeben Rngelegenbeiten ber Rtaroffoaffäre bem 
Rnfeljen beg Seutfcben Rcidjeg ein Rbbrudj ge® 
flehen ift. Segtoegen toill man jeist bag unter 
afien Umftänbeit halten, toag ung nach ber RI® 
gefiragafte alg guteg “Recht in banbelgpolitifcber 
Re3iebung 3uftej)t. 

ferner bat man bag ©efübl, bab hier ein 
auberorbentlicb enttoicflunggfäbigcr, in ber nädbfteit 
Räbe ©uropag gelegener Rlarft auf bem ©piele 
ftebt. R3enn hier nicht alleg gefebiebt, toag ge® 
febeben mujj, fo haben toir einen imaginären 35er® 
iuft 3U ertragen, beffen §6be gar nicht abgefcbätjt 
toerben fann. 

Unfre gctoaltige ©ifeninbuftrie ift; toenn man 
auch nid^t oon ber Rnfidfjt auggebt, bab unfre 


Rtineraloorräte in 30 fahren erfdböpft finb, im 
hoben RTafje Don ben pbogpborfreien ®r3en Ria» 
roffog abhängig. Riebt allein bie 3nbuftrlefapi» 
täne ftnb in ihrem Roranfcfjreiten gefäbrbet, fonbem 
bie §unberttaufenbe beutfdber Arbeiter, bie ihr 
Rrot in biefer ©nttoicflung finben, toerben ben 
©<baben 30 tragen haben. 

Rif bie Parteien beg Rcicbgtageg, bie für 
biefe Rlannegtnannfdben Rergtoerfgfon3effionen 
eingetreten finb, haben eg auberbem aug bem ©e» 
fühl beraug getan, bab hier ©rtoerbungen oor® 
liegen, beren ©efeblidbfeit faum angc3toeifelt toerben 
fann. Siefeg ift fo oft unb cingebenb erläutert 
toorben, bab cg ficb tttd^t lohnt, noch einmal ba® 
rauf 3urücf3ufommen. Rur barauf möge noch ein® 
mal biaflctoiefen toerben, bab bie Union des 
mines Maroccaines 3toar immer baDon fpridEjt, 
fie toerbe bie Redf)tmäbigfeit ihrer Rcbauptungen 
betoeifen, ohne big jetjt, fotoeit befannt, auch nur 
ben Rerfud) ba3U gemacht 3U haben. 

RIg eine ^olge ber Reidbgtaggoerbanblungen 
ift eg an3ufeben, bab nunmehr bie internationalen 
— ober, beffer gefagt, bie beutfdh®fran3öfifcbcn Rer® 
banbluitgen — laut einer offteiöfen Äorrefponben3 
fo toeit gebieben finb, bab biejenigen Unternehmer, 
bie „ohne gefeblkbe ©ruitblage“ in Rtaroffo ge® 
arbeitet haben, in einer ihren toirflicben Ceiftungeu 
entfpredhenben RJcife beoorreebtigt toerben foDcn. 
Sie ©ntfebeibung barüber, toag beoorreebtigt ift, 
foH einem parteilofen ©dfjiebggeridfjt unterteilt 
toerben, bag Dom ©cbtoci3cr Runbeggericbt ober 
feinem Rräfibeitten gebilligt toirb. ®g ift 3u 
hoffen unb 3U toünfchen, bab biefe Rtabnabmen 
nidbt getroffen toerben, che nod) einmal bet beutfdbe 
Reichstag f)ier3u Stellung genommen bat. Senn 
bie, auch in ber offi3iöfen Rlittcilung berDorge® 
bobene ©teile, bie lautet: „Ohne gefetjliche 
©runblage“ läbt tiefer bliefen, alg unfrett Rn» 
fprüdben gut fcf>ciut, ba bie fämtlidben bigber ge® 
ftelltcn ©utadhten an ber ©efet}licbfeit ber RlanneS® 
mannfdfjen ©credf)tfame feinen 3®cifel b e 9 cn - 
toäre toünfdbcngtocrt getoefen, bab bag Rugtoärtige 
3lmt nicht — toie leiber gefebeben — fidb ohne 
Rot Don Dombcrein 3U einer foldben Rnf^auung 
befannt hätte. 

®g ift toobl 3toeifcHog, bab cg nur bem ein® 
mittigen Ruftreten ber Rarteien im Reichstage 3U 
banfen ift, wenn uttfer Rugtoärtigeg Rmt Don 
ber 3lbficbt 3urüdfgefommen ift, bie Rngelegenbeit 
einem ©cbiebggericbtgbof 3u unterbreiten, bei bem 
oon Dornherein bie beutfeben 3ntercffen alg aug® 
fidfjtglog hätten gelten ntüffen. 

Ser fran3öfifcbe Rotfdhaftgrat, ©raf Rerfbcim, 
ber ben Rerhanblungett beg ReichStagg in 
ber Siplomatenloge antoobntc, toirb cingcfeben 
haben, bab bie fran3Öfifcben Rnfprüdhc nicht nur 
ber Regutadhtung unfrei Rugtoärtigett Rmteg 
überliefert finb, fonbem ber gefamten beutf<fjen 
Rolfgoertretung am £)cr3en Hegen. Unb bag ift 
ein ©rgebnig biefer Reidbgtaggfibungen, bag 


Digitized by 


Google 



2 


DU Gegenwart. 


23 


OorauSftchtlich nicht nur in granfreidj, fonbern 
audfj in ber übrigen RJelt sur Kenntnis genommen 
merben mirb. 

$5ie bie „attbre @älfte“ lebt. 

©ine „Äultur“»Stubie auS bem Sljemfebabel. 

“Bon Leopold Katfcher. 

L 

Aj§gSta3<f) f)otte (Belegenbeit, RBilbe aller “21 rt auf 
jPSSSEff allen «Stufen ber Rerfommenhett fennen 
ScDlLjU 3U lernen; aber icb habe nie etmaS 
■QhEM RerfommenereS, SriibfeligereS unb 
©lenbereS gefeben alS baS £eben, baS 
cb im Often £onbonS fjtnter mir lieft. ©er RMlbe, 
)er naeft Sagen beS UberfluffeS mieöer junger 
eiben muft unb niemals für ben näcftften Sag 
eineS ©afeinS fidler ift, befiftt menigftenS ein 
elbftänbigeS £eben; er ift feine RTafdjine, auS ber 
o Diel Äraft fterauSgepreftt mirb, alS bie iftm 3U« 
geteilte fdjle«hte Raljrung hergibt; unb idj muft 
allen ©rnfteS fagen, baft, toenn mir bie RJaftl ge« 
fteQt mürbe, baS £eben jener ROilben ober baS 
jener Firmen im Oftenbe £onbonS 3U führen, id) 
baS erftere Dor3iehen mürbe.“ 

Sollte eS mirtlidb in einer Stabt mie £onbon, 
mo jäbrlicb Ricfenfummen für bie Belehrung ber 
3 uluS, ber Sübfeeinfulaner u.f.f. gefammelt merben, 
ein foldfteS ©lenb geben mie £ju|let) in obigen 
IDorten anbeutet unb ©eorge R. SimS, $omarb 
3. ©olbfmib unb anbre englifdje Autoren eS in 
. fo entfeftltdjen garben fcftllbcm? 3 ft eS benfbar, 
baft bie „Königin ber «Stabte“, bie in fanitärer 
S8e3ieftung allen ihren RUtfcf)toeftem alS Rorbilb 
bient, foldj menfeftenunmürbige, gefunbheitSfdjäb« 
liehe fyöfyten in fiefj birgt, unb 3mar in unmittel» 
barer Rähe ber bomeftmen Viertel, oftne baft ber 
fonft fo leidjt un3ufriebene, alleS bemäfelnbe fjoftn 
Rull mit feinen berben gäuften eingreift unb “ 21 b* 
ftilfe fdjafft? ©rft im Qaftre 1883 mürbe burdfj 
bie erfeftüttemben Sdjllberungen eineS ©eorge 
SimS bie Rufmerffamfeit beS groften RublifumS 
in gröfterem Rtaftftabe auf bie RUftftänbe geleitet, 
©in allgemeiner ©ntrüftungSfcfjrei ging burcftS 
gan3e £anb, unb man bemüht fieft feitfter nach 
Äräften, baS gren3enlofe ©lenb, baS fieft mit 
"JDorten faum befdjreiben läftt, 3U linbern. 

©bie grauen, mie Octabia §iH, auf bie mir 
nodj 3urücffommen, unb berfdftiebene Raugefell» 
fdjaften, bie fidj gebilbet haben, finb in erfter £inie 
barauf bebaeftt, billige unb bodj menfeftenmürbige 
RJohnungen für bic l 2lrmen unb Rrmften 3U bauen, 
©enn in ber leibigen RJoljnungSfrage ift baS 
^auptelenb 3U fueften. “ 20 er baS ©aftenb mit 
feinen Sacfgaffen, feinen berfaHnen, fdjmuftigen 
Käufern, bem Unrat bor unb in benfelben nidjt 


gefeben hat, faun fieft unmöglich einen begriff ba» 
bon machen, meldjeS ©afein feine beflagenSmerten 
Retooftner friftent ©tn^elne Seitenftraften feften 
auS, alS ob ein feinblidjeS §eer fie mit feinen 
Äanonen bombarbiert hätte; bie meiften genfter* 
fefteiben finb 3erbrodben unb mit Rapier berfiebt, 
bie ©ä<her fdftief unb jeben Rugenblif 3um ©in« 
ftür3en bereit. ©le „ 3 immer“ (0 biefer Raracfen 
merben gröfttentetlS nur ein3eln bergeben, unb 
3toar 3U bem unerhörten greife bon 2 1 /« biS 6 Rtf. 
bie "Jöodje. 

211 S idj bor 33 3 aftren 3um erftenmal eine 
mir befamtte Familie in Reil Street befudjte, 
tonnte id) eS faum faffen, baft Rlenfcften bon 
gleifcft unb Rlut in einer foldjen Rtmofphäre unb 
einer foldjen Umgebung 3U leben oermögen. ©ie 
£eutdjen hatten früher beffere Sage gefehen, aber 
ber ©mahrer, ein tüchtiger Sdjnelbermeifter, ftarb 
unb htoterlieft bie grau mit fedjS Äinbem, bon 
benen baS ältefte 3ehn 3 ahre 3ählte, baS jüngfte 
ebenfobiel ^Bocften. ScftmalhanS mürbe halb 
Äüdjenmeifter; fie muftten ihre Heine, auS brei 
3 immerchen beftehenbe ^Bohnung in §igh Street 
(SlDhitechcibel) aufgeben unb mit einem 3lmmer 
in ^ 3 ell Street 3ufrieben fein, für baS fie 3 < 32 lf. 
mödjentlicft bezahlten; aber in meldhem 3*tftanbe 
befanb fidh biefeSl 3 >le ‘Söänbe feucht unb 3er- 
brödelt, ber f«Riecht, bie 3«mmerbedfe 

raudjgefd)mär3t unb boüer «Spalten unb "Riffe, 
burch bie " 2 Dtnb unb Regen freien 3 U WH inS 
Snnere hatten. Qu biefer Stube fodf)te, aft unb 
fdjlief 3 rau RI. mit ihren fecftS linbern! ©iefe 
Stube aber gehörte noch 3« ben „anftänbtgen“. 
©ie beiben Rrüber ber befagten 5*au RI. mohnen 
noch S fln 3 «tnberS. Qn ber Rahe ber Reü Street 
befinbet fiefj ein fogen. „Square“, ber aber mit 
ben um3äunten, im üppigen ©rün prangenbett 
Rlätjen ber beffeten Stabtteile nichts gemein hat 
alS eben ben Ramen. Statt ber Räume unb 
Rlumen fieht man hier Rerge Pon Unrat, ©emüfe« 
abfäöen, £umpen unb bergl. mehr, ftatt ber gleich» 
förmigen, faubern Roh3iegelgebäube elenbe Spe« 
lunfen, bie jeber Refdjreibung fpotten. ©ie §auS* 
türen ftehen 3umeift offen unb haben meber «Schloft 
noch Riegel, ©er 3 lur, ben eine erftiefenbe £uft 
erfüllt, ift gemöhnlid) fo bunfel, baft man nur mit 
Rtüfte bie morfefte Sreppe finbet. 3 n bem ©ach* 
ftübdjen eineS folchen §aufeS oegetieren nun bie 
Rrüber ber 3 iau RI. mit ihren gamilien. g> et 
ältere hat grau unb brei Äinber, ber jüngere 
grau unb 3mei Äinber, macht 3ufammert neun, 
fage neun Rerfonen. §at man ben halSbre<hertfdjen 
Rufgang erftiegen, fo fommt man auf einen noch 
bunfleren Rorplatj; am fdjredlichften ift jebodft bie 
Stube felbft: fahl unb leer, in bem baufälligen 
Äamin glimmt auch bei ber gröftten Äälte nur eine 

§anbooÖ ftalbauSgebrannter Sohlen. 

Ron Rtobiliar feine Spur. Rn einer quer 
burchS 3 immer ge3ognen £eine hiagc« ein paar 
£umpen, unb an beiben £ängSfeiten beSfelben lagen 


Digitized by 


Google 


24 


Die Gegenwart* 


Stof. 2 



dhmuijige, halbVermoberte Strohfäde, bie Lager* 
tätten ber beiben Familien. ©ie eine ber Btütter 
ft tagsüber in einer $nopflo<htoerlftatt, bie anbre 
in einer JSaninchenrupfftube bcfdf)äfttgt. ©ie crftere 
verbient, toenn fie Dom frühen Btorgen big 3um 
fpäten Bbenb arbeitet, täglich 1 Btarl; fie lann, 
toenn fie fef)r geübt ift, ein ©utjenb Knopflöcher 
in ber Stunbe machen unb befommt bafür 1, fage 
einen ^ennt), toobei fie aber 3t»irn unb Babeln 
felbft liefern muh. Boch fchlimnter ift bagÄaninchen* 
rupfen; benn bie §ärcf)en erfüllen bie Luft, toerben 
mit eingeatmet unb toirfen hödjft nachteilig auf bie 
Lungen, unb babei ift ber Berbienft fo gering, bah 
man Verhungern lann, 10 big 12 Schilling bie 
•Bloche bei 12ftünbiger Brbeit! 

„Btollt), toarum gibft bu bent jungen feine 
Btild)? ©r fhreit vor junger,“ fagte 3ulia, bie 
Oicr3ehnjährigc Äufine ber erfteren, bie mich an 
biefen Ort beg 3aminerg begleitet hatte. 

„Btilchl* rief Btollt), unb babei flammte e§ 
begehrlich in ihren matten Bugen auf. „3a, toemt 
ich Welche hätte! Blattta hat ja geftent mein Sonn» 
taggfleiö unb uttfre le§te ©ede tn§ Leihamt ge* 
tragen, barnit toir heute Brot haben, ©u toeiht 
ja, Bater unb Onfcl finb feit brei Blochen ohne 
Brbeit, unb toaS Btutter unb Xante üerbienen, 
genügt faum für Branbt). O, 3ulia, ich habe 
folgen junger mtb bie Babpg auch,“ rief bag 
$inb laut fdjludfoenb. 

Äann man fich ettoag $er33erreihenbereg 
benfen? Bon junger unb Äälte geplagt, in fteter 
Bngft, von ber heimfehrenben, halbtrunfenen 
Btutter ge3üchtigt 3U toerben, muh folch ein armeg 
Biefen, bag felbft noch brittgenb ber Bflege unb 
Buffidfjt bebarf, treu auf ihrem Bvften augharren! 

©ic fd)limmfte ^olgc ber Brmenübervöllerung 
ift unftreitig bie fittUche Benommenheit ber heran* 
toachfenben ©eneration. Statt 3rren* unb Brüten« 
häufer, ©efängniffe unb fonftige Bfple für bie Be» 
toohner beg ©aftenbg 3U errichten, foUte ber Staat 
biefe Bnftalten baburch minber nötig machen, bah 
er billige unb gute Blofjmmgcn erbaut — ftatt 
bieg eln3elncn Bhilanthropcn ober Don biefen an* 
geregten ©efetlfhaften überlaffcn —, um fie von 
bem ©ruefe ber graufamften Bampire, ber „Lanb* 
lorbg“, 3u befreien. Blatt muh felbft einen (Sang 
burch Oft*£ottbon gemacht unb bie Leute in ihren 
fohlen unb Hellem aufgefuht haben, um bie 
Sragil ihreg Schidfalg 3U begreifen! ©g ift toahr* 
li<h lein Blunber, bah bie Brmenviertel mit ihrem 
©rum unb ©ran §erbe aller möglichen Berbrechen, 
Sdhlupftoittlel ber Langfinger, (Einbrecher, Blörber, 
ber unzähligen Brvftituierten finb, lur3 aller, bie 
bag Licht, vor allem aber bie ©lener ber fjermanbab 
fcheuen! 3 n biefent mobernen Sobom unb (So* 
morrha leben audh öiele fleijjige unb nütjlldhe Blit» 
glieber ber ©efeüfchaft, bie bag Böfe verabfeheuen 
unb bagegen aniämpfen, benen eg aber täglich, 
ftünblich in allen ©eftalten vor Bugen tritt. ©g 
führt fie in Berfuchung, big fie, burch bie äufjerfte 


Bot ge3toungen, felbft in ben Sünbenpfuhl ftür3en. 
©ie gefährlidhften Berfudjer finb bie „Public 
Houses“ (bie Blirtghäufer). BUt ben toenigen 
Bfennigen, bie vielleicht ber Bfanbleiher für bag 
letzte anftänbige Äleibunggftüd gegeben, eilt matt 
nicht ettoa 3U feiner hungemben, frierenben Kamille, 
nein, fonbem in ben „Scijnapgpalaft“. ©a tft’g 
hübfeh ioarm unb angenehm! ©er Sdfjnapg Per* 
fe^t einen halb in jenen 3uftanb, in bem man ber 
hungemben Minber, beg Lanblorbg, bem man bie 
Btietc fdhulbet, furZ, alleg Böfe vergibt. 

®g ift erftaunlidh, bah bie Semperen3Vereine, 
bie über ein grofjeg Bermögen verfügen, nicht in 
ber UberVöllerung unb fanitätgtoibrigen Bchaufung 
ber Brmen bie B5ur3el beg Sbelg, ben §ang 3ur 
Srunffucht fuefjen, biefe augrotten unb barnit nicht 
nur bie 3al)l ber Berbrechen Verminbern, fonbem 
audh bie 3af)f ber toäbrenb beg Baufdheg er3eugten 
Äinber. Sic 3ählen nach Saufettben, finb ent* 
toeber blöbe, toahnfinnig ober Iränllidh unb über* 
füllen bie 3rren= uttb Äranlcnhäufer Lottbong, von 
ben vielen Blihgeburten gar nicht 3U reben! 

©ie Lefcr toerben fragen, toegljalb benn 
bie arbeitettben klaffen ge3toungen finb, in bem 
Von Berbredjem bevöllerten Stabtteil 3u leben, 
unb toarum fie nicht lieber in bie Borftäbte 3ief)en, 
too fie für 3 big 4 Schillinge bie Bloche luftige 
unb faubre Blohnungen haben tonnten, ©ie 
beffern ^aitbtoerfer mieten auch fdjon vielfach in 
bett von ben verfdfjiebenen Baugefcllfdhaften er* 
richteten „©ottageg“ unb „Blodg“ unb machen 
baburch im 3 unern ber Stabt Blohnungen für bie 
Büerärmften verfügbar. Bug bem 3ahrc8beridht 
ber „Bmbobt)» Stiftung“*) geht hervor, bah bie 
toödhcntliche ©ur<hf<hnittgeinnahtne ihrer BTieter 
fich auf 23 Ve Schillinge beläuft, unb bag ift mehr 
alg ber getoöhnliche ^abritarbeiter unb Sagelöhner 
in Lonbon im beften 3aH Verbienett lattn. Bon 
2372 Btarl ift man bei richtiger (Einteilung im* 
ftanbe, ca. 5 Btarl Btiete unb 2 Btarl 3ahalber 
(fahlen 3U lönnett, eg bleiben noch immer 16 big 
17 Btarl 3um Leben. Blie aber foHen bie Sage» 

*) Beabobp, ein Bmerifaner oon ©eburt, !am itn 
Sabre 1873 nach ßonbon unb ertoarb fiep in furjer 3 eit 
ein ungeheures '■Bermögen. ‘Bon 1802 bis 311 feinem im 
Sabre 1869 erfolgten Sobc fchenfte er eine ©utnme oon 
über 10 Btittionen Blarf „3ur Berbcfferung ber ßage ber 
Brmen unb Bebürftigen ßonbonS unb jur Sörberung 
ihrcS BOoblfeinS, toaS toohl am beften burch bie §erftetlung 
guter unb billiger “ZDohnungen 3U erreichen toäre.“ ©eine 
BertrauenSmänner nahmen biefen ©ebanfen auf unb 
tauften fofort einen großem §äufertomple£ an. BJhite* 
crohftrahe — auch »Beabobpftabt* genannt. 3« nächfter 
Bähe beS 3 entrumS Oon ßonbon toerben 3. B. ca. 5000 
Berfonett in 1883 Blohnungen beherbergt. 3 >ie Beabobp« 
ftiftung baut jährlich für minbeftenS 1000 Berfonen neue 
Blohnungen. 3 >och fommt bieS birett nur ber beffern 
Brbeitertlaffc 3ugute. ©er Baum geftattet eS unS nicht, 
näher auf biefe fegenSreiche ©tiftung ein3ugehen. Bier 
fich genauer barüber unterrichten toiü, lefc baS fehr be* 
merrenStoerte Buch: »©ie Blohnungen ber arbeitenben 
Älaffen in ßonbon* oon Dr. Blühelm Buprecht (©öttingen, 
Banbenhoecf & BuprecfjtS Berlag). 


Digitized by 


Google 





Rr. 2 


Die Gegenwart. 


25 


lößner, beren 3<*ßl fiegion ift, bei bem geringen 
£oßn bon burcßfcßnittlicß 8—12 Rlarf bie RJocße 
unb betn Überangebot an Rrbeitgfraft eg ermög* 
Heben, 6—7 Rlarf Rliete unb gaßrgelber 3U er* 
feßtoingen? ©ann fommt nod) basu, baß bie 
Arbeiter, bie in ben £jäfen, fiagerßäufem unb 
£anbunggpläßen Refcßäftigung fueßen, feßon in 
ben aüererften Rlorgenftunben ant Rlaße fein 
muffen, toenn fie überbauet ettoag Oerbienen tootien. 

©en Rericßten ber ®nqu€te*Äommiffion, bie 
1883 berufen tourbe, ju erforfeben, toie bie ar» 
beitenben klaffen tooßnen, entnehmen mir fol® 
genbeg: 

„3n ©lerfentoeU gebort eg nicht $u ben 
©eltenbeiten, baß 16 Raufer nur einen ‘31bort 
haben. 3 n ©t. £ufeg befinben ficb bie Mofettg 
im ÄeHer, 3umeift in unbefcßretbltdjem 3 u ftanbe 
unb in näcßfter Räße ber RÖafferleitung. 3 n ben 
ärmften Seilen £onbong toerben biefe ebenfo un® 
reinen alg ungefunben Orte, bie jebem 3ugänglicb 
finb, ba bie Haugtüren toeber ©eßloß noeß Riegel 
haben, oon Obbacblofen alg ©eßlafpläße benäht.“ 

©lefelben Äommiffäre berichten toeiter auf 
©runb ber Rngaben beg 3 n fP e ft° r ^ ber bem 
£onboner ©cbulrat unterftebenben ftäbtifeben 
©cbulen, baß in ber Rletropole 88 % ber Rrmen* 
beoölterung mehr alg ben fünften Seil ißreg ©in* 
fommeng für Rliete auftoenbet. ©ie hoben Rliet» 
greife finb bie naturgemäße golge ber übergroßen 
Racßfrage unb biefe toieber bie ber unerhörten 
ÜberOölferung. ©ine enorme l 3ln3abl ber Re* 
toobner beg Rrmenüiertelg ift, tote bereitg er* 
toäßnt, unbebingt ge3ü>ungen, in ber näcbften 
Räße ihrer Rrbeitgeber 3u tooßnen, toetl oiele 
berfelben — toie ©ebneiber, ©cbubmacber, Raßmen* 
fabrifanten cfc. — eg 3ur Rebingung ftellen. ©ie 
Rrmften finb bem3ufolge gan3 ber RHKfür ber 
toueßerifeßen ßanblorbg preiggegeben, bie für bie 
benfbar elenbeften ©tuben ßoße Rreife forbern 
unb auch befommen. 3 n ben leßten oier 3 a ßf 3 
3eßnten ßat fieß bie englifcße ©efeßgebung Oielfacß 
mit ber Rerbefferung ber Rrbeitertooßnungen be* 
fcßäftigt; eine 3 u f amm enfaffung ber ©efeße ift ie* 
boeß noeß nicht oeröffentlidjt, fo baß bag große 
Rublifutn über biefelben im unflaren bleibt, ©ie 
1851 oon £orb ©ßaftegburß unb naeß ißm be* 
nannte „Laboring Classes Lodging Houses Act*, 
toonaeß „alle Raufer, gabrifen, RJerfftätten, 
Rrbeitgräume, ©enfgruben u. bgl., bie Oon ber 
3ur Rrüfung augerfeßenen $ommtffion alg un* 
gefunb befunben toerben, 3U bemolieren finb“, ßat 
meßr Röfeg alg ©uteg geftiftet. Ruf ©runb 
biefer Rerorbnung tourben nämlicß gan3e Raufer* 
reißen niebergeriffen, oßne baß man für bag 
Hnterfommen ber obbaeßlog ©etoorbenen ©orge 
getragen ßätte. 3 n folgc ber babureß entftanbenen 
Rteßmacßfrage flieg ber Rlietpreig noeß um ein 
Reträcßtlicßeg, unb bie auf bie ©traße gefeßten 
Familien, bie in ber Räße ber ©itß bleiben 
mußten, toaren troß berfelben ge3toungen, im Oft* 


enbe 3U bleiben, ©ie oorertoäßnte Äommiffion 
betont aueß, baß bie großen ©ifenbaßngefellfcßaften 
ißre ©efeßegpfllcßt, £eute, bie infolge ber ©traßen* 
bemolierungen 3ugunften neuer ©ifenbaßnlinien 
obbacßlog getoorben finb, unter3ubringen, nießt 
erfüllen, ©tefe Rorfcßrift ift, tote fo maneßeg 
anbre einfcßlägige ©efeß, ein toter Rucßftabe ge* 
blieben, unb eg tourbe biglang fein 5atf befannt, 
baß aueß nur eine ber ©efellfcßaften bie auf bie 
©traße gefeßten RUeter untergebraeßt ober aueß 
nur entfdjäbigt ßätte. 1868, 1879 unb 1882 ftnb 
noeß bie Refttmmungen ßin3ugetreten, baß „Käufer, 
bie gefunbßeitgfcßäblicß befunben toerben, £uft 
ober £icßt entbeßren unb babureß bie Racßbar* 
ßäufer fcßäbigen fönnten“, ober folcße, bie „für 
menfeßlicße RJoßnungen ungeeignet finb, gefcßloffen 
ober niebergeriffen toerben müffen, fobalb ber 
©efunbßeitgbeamte bei ber £ofalbeßörbe Rn3eige 
erftattet“. 3 n folgcbeffen bemolterte man gan3e 
©traßen, taufenbe Emilien tourben ißreg $eimg 
beraubt, oßne baß man, toie bag ©efeß eg eben« 
fallg oorfeßreibt, neue ©ebäube errietet ßätte. 
©ie Rläße fteßen 3um großen Seil noeß ßeute un* 
bebaut, unb bag ©lenb ber Rrmen toirb immer 
größer, ©in Stornier, für toelcßeg fie früher 2 Rif. 
f»e3aßlt, befommen fie jeßt nießt für ben hoppelten 
Rreig, unb fie fönnen toeniger benn je Rnfprucß 
auf ettoaige Reparaturen erßeben; benn fie müffen 
froß fein, überhaupt unter ©aeß unb 3 ac ß 3 U 
fommen. 

3n biefem Rleer oon 3 ammer . in bem 
£junberttaufenbe oon Rlitmenfcßen 3U üerfinfen 
broßen, taueßt eine ©rlöferin nameng Octaoia^tD 
auf. „©ie ift bie einige Rerfon, bie für bie 
ärmften Älaffen in auggebeßntem Rlaße RJoß« 
nungen feßafft. ©ie ßat fieß einen ©tab üon 
Helferinnen, jungen unb älteren, Oerßeirateten unb 
unüerßeirateten ©amen ßerange3ogen, bie, Oon 
ißrem ©eift befeelt, ißr in bem feßtoeren RJerfe 
beifteßn. 3ß r Ieitenber ©runbfaß ift, bie Rrmen 
mit guten, gefunben unb billigen RJoßnungen 3U 
üerfeßen, oßne fie bureß ©efeßenfe 3U bemorali* 
fteren, oßne ißnen bag Retoußtfein 3U rauben, 
baß jeber feineg eignen ©lüefeg ©eßmieb. Ob* 
tooßl fie Häufer auf ©runb unb Roben errießtet 
ßat, toelcßer teurer ift alg ber, auf bem irgenb* 
eine ber üielen RaugefeUfcßaften Sjäufer erbaut 
ßat; obtooßl fie ferner an bie ärmfte Älaffc, toelcße 
nur eine geringe Rtiete 3aßlen fann, unb oon ber 
anbre fyauätDirte überhaupt bie regelmäßige 
3aßlung ber Rliete nießt erreichen 3U fönnen be« 
ßaupten, oermietet ßat, bringen fämtlicße Höufer 
eine 4* big 5pro3entige Rer3infung ein, unb außer* 
bem toirb noeß eine ©ntfdjäbigung für bag ©in« 
fammeln ber Rliete er3ielt. Octaoia Z)iü füßrt 
bag gute finan3ielle ©rgebnig auf 3toei ©rünbe 
3urücf: ©ie Rbtoefenßeit oon Rlittelgperfonen unb 
große ©trenge im Refteßen auf pünftlicßer Re* 
3aßlung ber Rliete . . . ©er Rlietpreig in ißren 
Häufem beträgt 1*25 big 275 bie RJocße für 


Digitized by 


Google 




26 


Di« Gegenwart. 


eine «Stube, ltm ihre Bieter 3U Deranlaffen, 
mehrere ‘Räume ju bemoljnen, menn eS ihre 
Rltttel irgenb erlauben, gibt fie ein 3meüeS unb 
britteS Sto™ 12 * erheblich billiger ab alS ein 
einiges. 

Ror Dielen fahren hat fie einen Rlan erfonnen, 
mie ben Rrmften beS (SaftenbS 3U helfen märe, 
unb biefen Rlan Rtr. RuSIin Dorgelegt. (Er 
fanb feine Rnerfennung in fo hohem Rtafte, bah 
er RUft §iH eine fehr grofte Summe 3ur RuS» 
führung bemiHigte. heute beträgt baS Kapital, 
baS 3U ihrer Verfügung fteht, l 1 /* RHU. Rtarf. 
Sie baut nicht nur neue Käufer, fie lauft auch 
alte an unb geftaltet fie menfehenmürbig. Sie 
geht, menn fie ein hauS ertoorben, unerfdjrocfen 
in bie Derrufenfte Strafte, 3U ben roheften Leuten, 
teilt ihnen mit, baft fie Refifterin beffelben fei unb 
ihnen geftatte, in bemfelben 3U Derbleiben, faHS 
fie fidfj Derpflidhten, bie regelmäftige Rtiete pünftlich 
3U be3ahlen unb fidEj allmählich an Reinlichfeit 3U 
gemöhnen. 

Sroft ber anfefteinenb ftrengen Reijanblung, 
bie ihnen Don Rlift §iH 3uteil mirb, fühlen bie 
Rlieter ihre hingebenbe Rtenfdhenliebe unb finb 
banfbar bafür. Sie forgt aber auch für ihre 
geiftige (Sntmicflung, inbem fie ein grofteS Rer» 
fammlungSjimmer für fie erbaute, mo bie Änaben 
3meirnal, bie Rtäbdhen einmal mödjentltd) in Der« 
fdfjtebenen für fie nützlichen Rächern unterrichtet 
merben. pm ©omtner merben gemeinfchaftliche 
RJanberungen inS preie unternommen, bamit bie 
Rrmen, melche fonft nie ©elegenheit hatten, RJalb 
unb plur fennen 3U lernen, in bem Rttblicf ber 
herrlichen ©otteSnatur menigftenS auf einen Sag 
ihr filenb Dergeffen. 


Steife ttaef) ©üb^ranfretd). 


9Son Ludwig Geiger (Berlin). 


I. 


^or mehr alS einem pafjrbunbert hat ber 
gute R5. R. o. Shümmel ein mehrbän» 
bigeS RJerf: „Reife in bie mittäglichen 
RroDhyen pranfreidhS* gefdftrieben, baS 
3ur 3eü feinet (ErfdheinenS grofteS Ruf» 
fehen machte, mancherlei Radhahmungen heröor» 
iodfte, bann .jab^eftntelang Don ben frommen unb 
benen, bie auf ihre Sittlichfeit befonberS ftol3 
maren, mit Rbfcfteu genannt mürbe, nun aber feit 
langer 3*tt, ba eS feit länger alS einem halben 
pafjrfjunbert nicht mieber gebrueft morben ift, in 
ben Ribliothefen mobert, Diel genannt, aber Don 
feinem Rtenfdhen gelefen mirb. 

peft habe nicht ben geringften (Sfjrgei3, meinem 
eftrmürbigen Rorgänger Äonfurren3 3U machen. 
(Sr gab eine noDefiiftifche ©arfteHung, in ber baS 


Rngefchaute unb (Erlebte burdftauS 3urücftrat hinter 
bie (Erfinbungen feiner Rhantafie; er benutzte ben 
bequemen Rahmen einer Reifebefdhrelbung haupt« 
fächlich ba3u, um in ihn allerlei luftige unb freie 
©efeftidhten ein3ufpannen; ich Oerfolge eine gan3 
anbre Rbjicljt. 3<h möchte fdhlicfjt bie (Einbrücfe 
miebergeben, bie ich mäfjrenb einer Diermödhent» 
liehen Reife in mich aufgenommen, unb möchte 
meine manberungSluftigen £anbSleute auf ein ©ebiet 
lenfen, baS, menigftenS im §erbft, gemift ber 
günftigften paljre^ett für biefe Reife, faft gar 
nicht befudftt mirb. ©emt biefe Reife ift gar nicht 
fo umftänblicf), mie man häufig benft, unb bie ba¬ 
gegen bielfach borgebradfjten Rorurteile finb Diel« 
fach 3 U befämpfen. 

3unächft fei auf eine (Einrichtung fjtngemiefen, 
bie in ©eutfdftlanb menig befannt fein bürfte: bie 
eineS fran3öfifchen 3irfularbiQettS, baS meit billiger 
unb praftifefter ift alS bie in ©eutfdjlanb mög¬ 
lichen 3ufammenftellbaren paftrfeftetne. Rlan fann 
nämlich fdhrtftltdfj Don ©eutfchlanb auS, unter ge» 
nauer Rngabe ber 3U burdEjfaftrenben Strecfen, 
ein Rtöettbudfj Don ©ren3e biS ©ren3e beftelfen — 
in unferm palle Don peumont, ber erften fran3Ö» 
fifchen Station Don Äöln auS, biS Retit (Sroij, 
ber leftten Dor Straftburg. Rlan erhält eS fertig 
an ber erften unb liefert baS erlebigte §eft an 
ber leftten Station auS, mobei man eine Dörfer 
entrichtete Rn3ahlung Don 10 pranfS 3urücferhält. 
©en RreiS für baS RiUett 3ahlt man an ber Rn» 
fangSJtation (er beträgt für eine Reife Don etma 
3500 km 180 pranfS) unb hat bann mährenb ber 
gan3en Reife nicht einen Rfennig nadh3U3ahl«n, 
fonbem nur nötig, bie ein3elnen (EouponS beS 
hefteS, bie aHerbingS nicht alS pahrfarten benuftt 
merben bürfen, an ber Äaffe in Dollgültige RiHettS 
um3utaufchen. Rlan genieftt auf ©runb folcftcr 
harten ben groften Rorteil, 30 kg preigepäcf 3U 
haben, fo baft mir mährenb ber gan3en Reife 
nicht baS aüergeringfte für baS ©epäet 3U 3ahlen 
hatten, mit RuSnahme ber 5 ©entimeS Stempel, 
bie man bei JebeSmaliger Rufgabe erlegen muft. 

©ie ©epäcfbeförberuug ift muftergültig: nie 
ift unS ein Stüd ©epädf Derfpätet abgeliefert 
morben, gefchmeige, baft etmaS Derloren ging, nie 
ift baS geringfte auS ben Derfcftiebenen ÄoHtS 
abftanben gefommen, obmoftl ftdh unter ihnen ein 
unDerfdftloffener hatfaften befanb. 

©lefer Relobigung, einer RJiberlegung meit 
Derbreiteter Rorurteile, mag fidh bann gleich 
3meite unb britte anreihen, ©ie Diel getabelte Xtn» 
fauberfeit ber fran3Öftfchen §otelS nämlich un b ber 
(Eifenbahnmagen ift, menn auch nicht Derfcftmunben, 
fo bodh geringer gemorben. Rlir finb niemals 
erfter, einmal fogar freimiHig unb ein anbreS Rial 
ber Rot gehorchenb, britter Älaffe gefahren, unb 
felbft in biefen päüen hatten mir meber burdh baS 
Renehmen beS RublifumS, noch burdh bie über» 
mäftige Xtnbequemlichfeit ber Sifte 3U leiben. Rei 
Rutnmel3ügen (trains mixtes) läftt freilich bie Re» 


Digitized by 


Google 


j 






2 


Die Gegenwart. 


27 


fcfjaffenheit ber RJagen 3u tofinfchen übrig, nament¬ 
lich finb bie 31t bett R5aggonS führenben Stufen 
recht unb machen burch ihre eigentümliche 

5orm Äletterfünfte nottoenbig, über bie nicht jeber 
Oerfügt; bie RJagen ber S<hneU3üge unfern ©urcf)« 
gangStoagen nachgebilbet, toenn auch freilich mit 
fchmaleren ©äugen alS in ©eutfdjjlanb, finb meift 
gut beleuchtet unb ftehen in RuSftattung ben 
unfrigen nicht biel nach. SchneHigfeit unb Sicher¬ 
heit ber fiub grabe3U betounbemStoert; i<h 

perfönlich batte bie (Empfinbung, alS toenn baS 
©eräufch biel geringer märe, alS bei beutfehen 
“üDagen, alS toemt bie Rlagen ruhiger gleiten, fo 
bah bie (Erfdjütterung nicht fo heftig ift, tbie 
namentlich bei feljr fchneHen gahrten in ©eutfdjlanb. 

freilich hat man — baS gilt aber für alle 
klaffen, nicht nur für bie 3toeite — manche ltn« 
3Uträglidhfeiten 3U übertoinben. ©ie eine befiehl 
barin, ba§ ber mit “Recht alS höflich gerühmte 
5rcm30fe auf Reifen ober im (Eifenbahntoagen 
recht unhöflich ift. <23 ift un3 gar nicht feiten 
borgefommen, bah b>ir in ÄupeeS famen, too 
nur ein ober 3toei Reifenbe fafjen unb gleidjtoohl 
alle Rläije mit ©epäcfftücfen belegt toaren. ©ie 
$itfaffen be3 ÄupeeS machten bei unferm (Ein¬ 
tritt feine RUene, Koffer, Giften, Saften unb 
1iber3ieher ln bie reiflich borhanbenen Rehe 3U 
legen, unb hotten auf unfre im artigften Sone bor¬ 
gebrachte grage, toiebiel Rlätje befeijt feien, ent« 
toeber gar feine ober eine auStoeidjenbe Rnttoort, 
fo bah toir einfach Selbfthilfe gebrauchten unb bie 
Rläije oon ben ©epäcfftücfen befreiten. 3ft bie3 
einmal gefchehen, fo finbet man übrigens in ben 
Rlitreifenben feine3toeg3 toibertoärtige Rachbam, 
fonbern burchau3 gefellige unb gefällige ©efäfjrten. 

©iefer eine ftbelftanb hängt mit. bem anbem 
3ufammen, bah man Schaffner toeber fleht noch 
hört. ©aS Ru3rufen ber Stationen gefchieht, 
toenn überhaupt, nur auf bem Perron unb fo un- 
beutlich, bah man burdjauS feinen Ramen berfteht. 
3« ben ÄupeeS erfcheint ber Schaffner 3um Rb» 
rufen niemals, — toenigftenS haben toir in ben 
hier “2Dod)en unfreS §erumreifenS berartigeS nie 
gehört. ©a er nun ebenfotoenig bei ber Rbfaljrt 
eine3 3ugeS fichtbar ift, unb getoih niemals, toenn 
man einen Rlaij fudjt, fo entftehen für ben Reifen» 
ben recht toibrige 3 u ftänbe, unb eS fann, 3umal 
bei Rächt bem fchtoerljörigen, fur3fi<htigen unb ber 
(Entfernung nicht funbigen Reifenben feljr toohl 
paffieren, über bie Station, an ber er auSfteigen 
toiH, hinauS3ufahren. ©a auch niemals eine Äon¬ 
trolle ftattfinbet, fo fann ber Xtnrebliche mit £ei<h- 
tigfeit eine höher« Älaffe benutzen alS bie, 3U 
ber feine gafjrfarte berechtigt; bie ein3ige Äon¬ 
trolle, bie geübt toirb, ift baS ©urchlodjen ber 
gahrfarte beim (Einfteigen unb bie Rbnahme ber» 
felben beim Rerlaffen beS 3uge3. Rber auch ba 
toirb nicht jene Sct)netbigfett unb ffirünblidjfett 
geübt, bie auf beutfehen Rahnhöfen gang unb 
gäbe ift. 


“ZÖaS bie §otel3 betrifft, fo finbet man ln 
ben Rroöin3ftäbten — benn bie RJeltorte Rtarrit} 
unb ©anneS nehmen eine Sonberftetlung ein — 
unb auch bie Rprenäenorte £u3 unb £ucfjon unter» 
fcheiben fidf> toenig oon ben feinen ^rembenher- 
bergen ber gan3en RJelt — manchmal glän3enbe 
§otelS, 3. R. in RtontpeHier. Rber auch in ben 
meiften anbren ging eS recht anftänbig 3U: bie 
ßimtner, in benen ein grober Spiegel niemals 
fehlt — manchmal finben ftdf> fogar 3toei ober 
brei —, finb, toenn auch nicht oon blenbenber 
Sauberfeit, aber hoch fo, bah ber Rufenthalt barbt 
nicht 3ur Qual toirb; nur einmal, fur3 oor bem 
Rerlaffen granfreicbS, { n Ralence, lernten toir an 
3immem, an ber fogen. Requemlidjfeit, Sif<h- 
tüchem unb Seroietten baS ©rauenhaftefte fennen, 
toaS man ft<h oorftellen fann. 

3ft man bemnadfj im allgemeinen auch in 
beutfehen fjotelS behaglicher aufgehoben, fo fann 
man ben fran3Öfifcben eine gröbere RiHigfett nach¬ 
rühmen. Rlehr alS 4 granfS pro Rerfon unb Rett 
haben toir, toenn toir feine befonberen Rnfprüche 
machten, nie be3aljlt, mehrfach 3 unb einmal fogar 
nur 2,50 5 r anfS. ©a3u fommt, bah bie Srinfgel» 
ber erheblich geringer finb alS in ©eutfdjlanb. 
3toar üerftehen auch in ^ranfreich Äellner, £jauS« 
fnechte unb 3immermäbchen — RortierS gibt eS 
in ben Rrooin3hotelS faft niemals — bie @änbe 
auS3uftredfen. RefonberS ergötzlich toar eS in 
Roignon, too ein 3mtmermäbdjen im Reftibül un- 
üertoanbt einen ©nglänber, ber fich noch uid)t er- 
fenntlidj ge3eigt hatte, anftarrte, ihm auch folgte 
umhin er ging; ob fie freilich Oon bem fpröben 
So|ne RlbionS, ber, toie feine ßanbSleute über¬ 
haupt, nicht fonberlich 3U ©jtraauSgaben bereit 
toar, ettoaS erlangt hat, Oermag ich nicht 3U fagen. 
©ie Summen jeboch, mit benen fi«h bie bienft» 
baren ©elfter befcheiben unb burch ein: merci bien, 
ober merci beaucoup ihre OoÜe 3 u f rie öenheit 3U 
erfennen geben, finb toeit geringer alS im lieben 
©eutfchlanb. 

Ruch bie (SffenSfrage fann man 3ugunften 
^ranfreidjS entfdjeiben. 3toar muh man fich 
3unä<hft an ben 3mang getoöhnen, ber bem 
Rtenfchen auferlegt toirb, nur oon 12—2 unb oon 
7—9 junger 3U haben ober toenigftenS baS (Eh* 
bebürfniS 3U beliebigen, benn 3U anbem 3«lten 
erhält man in ben meiften ©afthäufern enttoeber 
gar nichts ober nur bie aüerbefcheibenfte Äoft. 
Rber 3U ben angegebenen 3«lten finbet man 
überall eine gute unb 3umal billige Rtahl3eit. 
©enn baburcf), bah faft überall ber leichte, aber 
burdjauS trinfbare Rieht in ben feften Rreifen 
ber ©ejeunerS unb ©inerS einbegriffen ift, ift ber 
RreiS, ber 3toifdjen 2 unb 3,50 5*anfS für bie 
erftere, 3 unb 4,50 granfS für bie letztere Rlahl- 
3eit fchtoanft, burchauS nicht hoch- ©ie Rer» 
fhiebenheit unb ba# reichliche Rlah ber Speifen, 
bie Rbtoechflung, inbem «Jifch, ©emüfe unb Qbft 
einen nottoenbigen Reftanbteil jeber Rtah^eit 


Digitized by 


Google 


28 


Die Gegenwart. 


Sir. 2 


bilben, bie 3ubereüung uttb bk Slrt beg ©erDiereng 
ift faft überall 311 toben. SBir batten einmal in 
einer gan3 Meinen ©tabt einen fur3 bemeffenen 
Slufenthalt Don 6,53 big 7,36 unb befanten bid^t 
beim Pahnljof ln einer gar nicht Derlocfenb aug« 
fefjenben SSJirtfd&aft ein burdjauS preigtoerteg 
SHner in 20 SHiit. fcroiert. 

Slur an einS fann man fidj fdfjtocr getoöljnen: 
an bag erfte ^rüfjftücf unb baS Prot. ©<f)on bie 
faft allgemein burdjgeführte ©itte, biefe erfte SUahl* 
3Cit in bem noch nicht 3urecf)tgcmadjten ©chlaf» 
3immer ei^unehtuen, ohne bah befonberg ferDiert 
toirb — bag ©an3e toirb auf einem groben Prett 
hineingebracht — ift ben meiften ©eutfdjen un» 
behaglich, aber auch bie Qualität entflicht nicht 
bem üblichen greife, ber 3totfdjen 1 granf unb 
1,50 granfg fdjtoanft. ©enn aufjer bem ©etränf 
(See, Kaffee ober kafao) gibt eg nichts alS ettoaS 
Putter unb Prot, bag leidere aud) nicht gerabe 
reichlich- Unb bkfeg Prot gefdjmadlog, in ben 
abenteuerlichften gormen, Ungeheuer Don Pröt» 
<hen mit allerlei SluSbudjtungen, bie ber Phantafie 
beg PädcrS 3toar ©f>re machen, aber leiber feine 
fchmacfhaften 3 u taten auftoeifen, ift Don einer 
qualDotfen Stüdjtemheit. 

SBir begannen unfre ‘Reife, nadjbem mir 
14 Sage in Parig 3ugebrad)t hatten, mit Piarritj. 
(SS ift ein Parabieg. 5>k ©aifon toar im Slb« 
nehmen, eg toar nodh Doll, aber bie rechte ©Icgan3 
fehlte, ©elbft in bem kafino, too toir ber Por« 
fteüung eineg Parietethcaterg beitoohnten, fahen 
toir 3toar enorme §üte, bie unS bie Slugfidjt ber« 
fperrten, aber, toenige Slugnahmen abgerechnet, 
recht einfache Soilettcn. 3>ie ©pieltifdje toaren 
nur bon einer flehten ©djar umftanben, bie ihre 
(Einfähe bon 1 granf tneiff nur 3Ögernb machte. 

Slber toic h^rrltd^, toie 3auberhaft ift biefer 
Ort. 3>aS blaue SHeer, bag bem Pefchauer hier 
fo recht ben Pcgriff bon Unenb lieh feit barbictet, 
am Ufer bie 3ahllofcn prächtigen §otelS unb 
Q3iUcn, bie ladjcnbe Fracht ber ©ärten, in bem 
SBaffcr bk gatt3 eigenartigen Klippen, bie tief in 
bag SRccr hincinragen, bon betten man manche 
3U jeber 3^it bequem erreichen, anbere toährenb 
ber ©bbe erflettem fann, auf benen man fo gan3 
bag ©efühl ber abfoluten ©infamfeit hat, fern 
bon allem, nur umraufcht bon ben SBogcn. SBie 
fcfjön ift ber Plicf bom i'euchtturm, toie erquicflich 
bk ©pa3iergänge am ©trattbe! Unb bann bag 
fieben am ©tranbe felbft! ©iefeg fröhliche 
Sreibctt ber kleinen, befonberg bei bem beginne 
unb Sltttoachfett ber glut. SBir fahen einmal 
ein fleittcg SRäbchett, bag feine ©anbburg gegen 
ben SlupraH ber SBogen berteibigte. ©obalb bie 
glut einen Seil ber ©tühmauer toeggcfchtoemmt 
hatte, toar flugg ein neuer ©atntu aufgefchüttet; 
bie Meine fajj bann übermütig in bem breiten 
©raben, ber bon ber SItauer unt3ogen toar, big 
bann f<hlicfjli<h eine gatt3 unertoartete, befonberg 
ftarfe SBelle bie gar3c fjerrlidjfctt 3crtrümmerte 


unb bie lachenbe Perteibigerin 3um SU>3uge 
3toang. 

©in ©ingen unb klingen überall. Sin einem 
Sage habe ich tonftatiert, bah toir bon 12 Uljr, 
bem Slnfang beg ©ejeuner, big abenbS beftänbig 
SItuftf hörten, ohne ettoa ein ködert 3U befuchen, 
benn beim fjrühftücf toirb muf^iert, am ©tranb 
ift 3U allen Sitten, freilich an berfchiebenen piäijen 
ködert, SJlufif fehlt nicht beim 5>iner unb fehl 
fi<h in manchen ©af6g big tief in bk Stacht fort. 
3a felbft morgeng, alS ich Int ©chrelb3immer beg 
fjotelg fah, hatte ich ©elegenheit, ber Probe eineg 
guten Quartetts 3U laufchen. SItufitfeinben mag 
bag 3U biel fein, SHuflfoerftänbigen toirb bie 
Qualität nicht immer genügen; naiben SHuftf freunben, 
toenn fie nicht 3uglei<h «Janatifer beg piauberng 
finb, toerben biefe heiteren SBeifen, bie meift 
anfprechenb borgetragen toerben, alb nottoenbiger 
Peftanbteil beg fröhlichen Sreibeng erflehten. 
Ob Piarritj eine rechte ©ommerfrifchc für STorb» 
beutfehe ift, bürfte bei ber bort fjerrfchenben grofjen 
füblichen §itje 3toeifelhaft erfcheinen; für £iebfjaber 
ber Slbtoechflung mag bag 3toar aujjerorbentlich 
herrliche, aber bo«h eben eintönige ©tranbleben 
ermübenb fein; für einige Sage, namentlich bei 
ftrahlenb blauem §immel, ift bag promenieren, 
bag ©iijen unb liegen am ©tranb boH 3auber* 
hafter griffe unb bietet herrliche ©rquiefung. 

®g toar fo f<hön, bah toir nach gröberen Slug« 
flügen per Slutomobil unb 3U ©d)iff fein Per« 
langen hatten, felbft nicht nach Pueitte Rabbia 
famen, ein Perfäumnig, bag ung Don kunbigen 
fehr Derbacht tourbe; unfer einiger Slbftecher führte 
ung nach ©an ©ebaftian, bag infolge feiner gän3« 
liehen Perlaffcuheit gegenüber bem Don SJtenfchen 
gefüllten Piarrii} einen triften Slnblid bot. Piel» 
leicht erhöhte ber trübe £jimmcl, ber eine fur5e 
3eit hinburch auch getoaltigen ‘Regen fpenbete, 
bag Unbehagen; aber ber Slnblicf Dom ©tranbe, 
fo fchön aud) bie Pergc an beibett ©eiten finb, 
ber Pu<ht, fo malcrifdj auch bag königliche ©chtoh 
liegt, läht fich nicht mit bem Dergleichen, beit bie 
fran3Öfif(|c PiDalin bietet. SRan ficht bag SHeer 
eigentlich nur Don toeiter 3 c rite unb muh eg ber 
kraft ber Phantafk überlaffen, einen Slnblicf Dor 
bie ©eele 3U rufen, ben bag beglüdftere Piarrih 
in jeber SHiituk Dor bie Slugen 3aubert. 

Söährenb toir in ©an ©ebaftian Dott fpani* 
fehent SBcfen unb fpanifdjen ©itten toenig 3U be« 
merfen hatten, genoffen toir ein fpaitifcheS ©chau« 
fp'icl, bag fich aber in ©üb=5ranfrei<h fehr ein¬ 
gebürgert hat — benn auch 31t Souloufc unb SlrlcS 
hätten toir ©elegenheit haben föntten, eilt folcf)c3 
31t fchett — in Paponnc: ein ©ticrgefccht. ®k 
©chilbcrttttg eineg folgen toill ich um fo toeniger 
Derfuchett, alg toir, ba toir cg anfahcit, faum ettoaS 
Unbefannteg 3a erblicfen meinten: fo Dertraut 
fomnten auch bem erftmaligen Pcfudjer alle Por« 
gänge Dor, bcrglcichcit er fchon itt Opern gefehlt 
ober in ‘Romanen unb laubfchaftlichen ©chilbe* 


Digitized by 


Google 



«Ir. 2 


Die Gegenwart. 


29 


rungen ©panieng gelegen hat: ber feierliche 
<Sln3ug ber Vtamtfchaft unb ber Stiere, bie ehr® 
fur<f>t3üoüc Verbeugung ber ^auptperfonen oor 
ber Sribüne beg VTaireg, ber eigentliche Äampf 
unb bag blutige ©nbe. ©g ift ein ©dfjaufpicl, 
bag aufrety unb bie Verben ^eitfc^t. $n Vaponne 
probu3ierten fich getoifj nicht bie bornehmften 
Vlatabore, obtoohl eg ©feinen nicht an ©e* 
fdjicftichfeit fehlte, aber hoch toar an aufregenben 
unb entfetjlichen Vtomenten fein Vtangel. gfrsHld) 
ber Stier beg erften ©efechteg toar ein bumnteg, 
gemächlich brehtglotjenbeg unb feiner 3U ret3enbeg 
Ster, aber er brachte eg hoch fertig, bag ©chauber» 
hafte aug3uführen, nämlich mit feinen Römern 
3toei Vferbe 3U üerlcijen, bie lautlog oerenbeten 
unb nachher aug ber Vrena herauggefchleift tourben. 
©ie Kämpfer, bie ben ©tier mit £an3en bertounben, 
machten ihre ©adje 3um Seil fo ungetoanbt, bah bag 
Vublifum pfiff unb johlte; ihre ©efdjicflidjfeit, 
über bie Varrieren 3U fpringen, um fleh bor bem 
Stiere 3U retten, toar nicht immer tabeÜog. ©ag 
gan3e Spiel ift bon einer efelerregenben ©etoalt® 
famfeit, bon einer fo unnötigen ©raufamfeit, bah 
eg jeben, ber nicht ettoa nach blutbürftigen ©r= 
regungen ficf> fchnt, gerabe3u abftöht. < 2öir hatten 
jebenfallg nach ben 3toei erften Kämpfen, bie ber® 
mutlich nicht bie Grotte beg ©an3en toaren, genug, 
fo bah b>fr ben Schauplatj berliehen. ©ag ein3ig 
Hiiterhaltenbe ift bag Vublifum, bag feine £ieb® 
linge bejubelt unb feine Vbneigung gegen bie 
Vtinberbegünftigten 3um Vugbrucf bringt; be® 
luftigenb toar mir auch, *ole beim ViHettbeforgen fich 
ein gutgefleibeter VTaitn an mich brängte unb bem 
ViHeteur 3urief: hier Viüettg für einen meiner 
guten greunbe, un & burd) biefen 3uruf mir getoijj 
feine befferen Vlä|e üerfdjaffte, alg ich fonft er® 
halten hätte, aber für fich ein Srinfgelb ergatterte. 

Vach biefer Vaturentartung, bie alg fultur* 
hiftorifche Vterftoürbigfcit fennen gelernt 3U hoben, 
ung nicht gereute, trat bie Vatur in ihrer ©roh 3 
artigfeit unb ßieblicfjfeit toieber in ihre Vechte. 
©enn bag nächfte glel unfrer Veife toar Vau unb 
bie Vhrenäcnbäber £u3 unb ßuepon. 

3« Vau feffelte ung auhcr einer berühmten 
Vprenäenaugficfjt bag in feiner ©inheitlichfeit fo 
[timmunggboOe ©chloh, bag eine grohe erftorbene 
Vergangenheit in föftlidjen Vilbern hertoo^anbert; 
an ben beiben Vhfcnäcnorten ent3ücfte ung bie 
herrliche ©egenb. Schott bie 5ahrt oon Vlcrrefitte 
nach £ u 3 auf ber cleftrifchen Vahn ift üon über® 
toältigenber Schönheit: bie granbiofen gelfeit unb 
ber tief unten tofenbe Vach mit feinen 3ahllofen 
fällen unb feinem geheimnigootlen Vaufchen be® 
reitet auf Xtngeahnteg Oor. Xlnb bann bie 5ahrt 
im offenen VJagctt über ©t. ©auüeur mit manchen 
©rinneruttgen an Vapoleoit III. nach bem ©irque 
be ©aüamie. VTatt fährt burch 3erflüftcte Stein« 
ntaffcit, burch eine erfchrccfcnb öbe, in ihrer Starr* 
heit uitb Vnfruchtbarfeit erhabene ©egettb, bie ittt 
Voffgntunbe bie „§ölle“ ^eigt. Von bent Örtchen 


©aoamie aug hat man einen recht befdjtoerlidjen 
V5eg 3U gehen, gar manchmal über Steine burch 
angefchtooHene Vädje, 3iemli<h mühfam, toenn auch 
nicht gefährlich- Vber ber Vufftieg lohnt, benn 
man gelangt 3U einer überrafchenben, ungeahnten 
©infamfeit: hiatmelragenbc Reifen, oon benen 
majeftätifdfj bie VJaffer berabftür3en, etngefdjloffen 
Oon ben Viefenburgen fühlt man anbäd)tig feine 
Sdjtoäche. ©amit ber §umor audfj in ber ®r» 
babenbeit nicht fehle, ftritten fich 3toei Senb® 
linge ber beiben in ber Vähe beg ©irque ge* 
legenen VHrtghäufer um ung alg ©äfte: ber eine 
beflamierte ung fein Vtenu oor, ber anbre erflärte, 
ber feinblidje VJirt habe gar feine Äöcf)in. VJir 
folgten unferm Qnftinft, fugten bag Ijöhergelegcne, 
bem eigentlichen ©irque noch näher gerüefte VUrtg* 
häugehen auf unb hatten unfre VJahl nicht 3tt 
bereuen. 

©er toilben ©rohartigfeit beg ©irque be 
©aoamie fteht ber ©irque be ßt)g in feiner unbe* 
fchreiblichen ßieblicpfeit gegenüber, ©«hon ßuepon, 
bag freilich nach ©epluf} ber ©aifon üereinfamte, 
aber immer noch elegant erfcheinenbe Vab, erfüllt 
mit ßuft, aber bie ent3ücfenbe 5 a prt burch VJälber, 
bie man faft beutfeh nennen möchte, burch frucht¬ 
bare Säler, oorbei an fetten VDeiben fontraftiert 
feltfam mit ber Starrheit ber ©egenb, bie mir oor 
einigen Sagen burdjfuhten. ©er V3eg nach ben 
VJafferfäDen ift toeit fteiler alg ber in ©aoamie; 
er märe troijbem nicht fehr befdptoerlicb getoefen, 
toenn nicht ein ©etoitter, bag bie Vacpt oorher 
niebergegangen toar, bie V3ege faft unpaffierbar 
gemacht unb ftatt ber 3toarni<htpromenabenmähigen, 
aber nicht atpju unbequemen ^elSpfabe ung Vädpe 
befdpert hätte, bie toir einfach burchtoaten mußten, 
©er getoaltige VOafferfaH, ben man nur nach 
legung eineg Obolug anftaimen barf, unb ber ©e* 
famtanblicf biefeg $effelg, ber Spanien oon 5ranf= 
reich ab3ufchliehen fepeint, ift, 3umal toenn er üon 
ber haften Sonne beftraplt toirb, Oon einer un® 
enblicpen Roheit unb 3auberhaften ßieblidpfeit. 




gerruccio ^ufoniS 

^on Ludwig Rubin er (^Berlin). 

etoöpulicp toirb man oon beit Verfuchen 
ber Äünftler, über ©egenftänbe ihrer 
$unft ettoag allgemein Veftimmenbeg 3U 
fageti, enttäufcht. ©g fcheint, alg fei oon 
ber ©nergie beg Schaff eng nicht nur 
alleg Verftanbegmäfige aufgefogen unb in 5orm 
getoanbelt, fonbem alg habe bag üollcnbete V5erf 
auch bon ben gan3 befonberen, perfönlichen unb 
oft ftarf ft)mbolif<hen@mpfinbungcn beg Schaffenben 
feinen Veft 3urücfgelaffeit, ber nicht in Stimmung 
uttb geheimen §intergrunb umgebilbet ioäre. So 



Digitized by 


Google 


80 


DU Gegenwart, 




§aben bie weiften äft^etif«jf>en Auherungen non be» 
beutenben Zünftlern bie peinigenbe S3irfung beg 
rein AHegorlfchen: man hört SOorte, bie ju beut* 
lieb erfennen taffen, baß fie nur ©djeinbegriffe finb 
unb fi<b auf befonbre, eigentümliche unb ber« 
borgne 3been be$ieben, bie ber Äünftler bon feinem 
ADerfe h<rt* ©erabe bie Qbeologie fucht man in 
jeber ©djrift eineg Äünftlerg; aber man ift faft 
immer gejtoungen auf ben Umwegen beg Sfhdjo* 
logifdjen, bie nichts mit Äunft 3U tun haben, bie 
ßeerijeit ber Äünftlerworte geftalthaft 3U machen 
unb fpmbolifch auf bag gan3e AOerf bei Äünftlerg 
3U beuten, ©otdje Überlegungen bon Äünftlem 
über ii>re Äunft befommen bafjer erft ihre — gan3 
unberbinbliche — allgemeine Sebeutung, wenn 
man bag 2Berf beg Äünftlerg alg befannt bor» 
augfetst. Aber Sufoni nimmt in feiner Afthetif*) 
nicht feine S«rfönlt<hfeit unb fein ADerf alg Sor* 
augfefjung, fonbern — bie 2Hufif felbft. 

©ofort mit ben erften Porten feinet Serfudjg 
entfernt er bie ©efabr, bie 3ufäHigen unb relatiben 
Slomente im perfönlichen £eben beg Äünftlerg 
allgemein alg SJefengbeftanbteile beg Äunftwerfeg 
3U beuten. ©amit opfert er alle Prüfungen unb 
©lege feiner eignen ^Jerfönltdjfett alg ©chaffenber 
bem höheren, allgemeineren unb Wetter fpannenben 
©inn beg Äunfttoerfeg 3uliebe. < 32Tit rätfelhaftem 
Saumein beg §er3eng hält oft jemanb plöhltd) im 
Slittelpunft feine! £ebeng ein, er atmet nicht unb 
horcht nur in ben "Kaum, um bte ©efetje feiner 
S3ege unb feineg ©chaffeng 3U erfennen. Soe 
fpricht einmal bon ber — nie erfüllten — 22tög* 
iid)feit, fi<h auf bem ©ipfel eineg ^oF)crt Sergeg 
blthfchneÜ h«rum3ubrehen, unb baß gan^e Ceben 
im ltmfreife mit einem ewigen Slicf aufsufangen, 
alS läge alleg grabltnig, toie eine plane 3«t<hn««9 
ba. ©0 ift ber Serfuch beg ©chaffenben, bie 
Aftheti! feiner $unft 3U finben. ‘ülber biefer 23er» 
fuch, alle ©inge beg Xtmfreifeg in ein begren3teg 
Silb 3U fpannen: boH fd)mer3baftefter ©rlenntnig 
auch jene ©efetje blo^ulegen, bie mit benen beg 
eignen ©djaffeng nicht ibentifch finb — biefer 
Serfuch muh 3“ einem ungeheuren Gingen gegen 
bie febenggierig fich weljrenben Serben ber 23er* 
fönli<hfeit Werben unb 3U einem tätlichen 23er* 
nichten beg 3<h* 

3eber ©chaffenbe glaubt am ©nbe — unb 
am 2lnfang —, fein SJerf ertoirfe eine oöHig neue 
Orbnung ber ADelt. 2llleg Seue, toag er tiom 
3ufaD beg Sageg empfange, fei eine neue ©efeh* 
rnäfeigfeit. Unb nun wirft bei 23ufoni am ©ingang 
beg Sucheg bie 23emichtung ber eignen S«rfon* 
ltdhfelt mit einer fteinen menfdjlidjen ©rfdjütterung: 

,©er ©eift eineg Äunftoerfeg, bag 22tah ber 
©mpfinbung, bag Stenfdjlidje, bag in ihm ift, — 
fie bleiben burd) toechfelnbe 3«ü«n unoeränbert 
an S3ert; bie 5orm, bie biefe aufnahm, bie 2Zlittel, 

*) 5^niccio Shifönt: „(fcnttourf einer neuen 
ber Sonfunft“, bei ^riebrid^ Wetoeg in ©rofc» 
ßidbterfelbe. 


bie fie augbrüdften, unb ber ©efdjmacf, ben bi 
fipodje ihreg ©ntfteheng über fie auggofj, fie finb 
Pergänglich unb rafdj altemb.“ 

©iefe erften 2Dorte ber ©cfjrift finb auch bie 
lebten, bie — auf bie unmerfbarfte unb über« 
tragenfte 2lrt — ettoag bon ber eignen S«r 
fönlidjleit Sufonig augfagen. ©iefe fcheinbar 
harmlofen ADorte geben fofort ben ©inbruef, alg 
feien fie aug bem fdjweren unb oft labprinthifchen 
©rieben langer 3 a f>r« h«rauggerungen. • Slan 
überfchaut: bor biefem Suche liegen Aufregungen, 
Sachte, bie ohne ©d)laf 3U ©nbe gehen müffen; 
AÖerfe, bie ing 3«««r geworfen würben, unb beren 
Äeimempftnbungen bod» Ijcimltd^ weiterleben. 

©er Zünftler entringt fich ben gefälligett unb 
locfenben ©enüffen bie Äunft mit bem £eben 3U 
bermifchen, unb ftellt fich ««blich auf bie horte 
©infamfeit einer ewigen Äunft, einer ©onberfunft: 
„©ie Äunftformen finb umfo bauember, je näher 
fie fi<fj an bag ADefen ber eht3elnen Äunftgattung 
halten, je reiner fie fich i« ihr«« natürliche« 
2Küteln unb 3t«t«« bewahren.“ 

©er äfthetifch« ©ntwurf Sufonig ftellt nun 
nidjtg anbreg bar, alg ben Serfuch, alle ©efe^e 
unb Sebingungen beg ein3elnen mufifalifdhm 
2Berfeg ab3uleiten aug ber ftrengen ©onberfteüung 
ber 2Hufif unter ben anbren fünften, ©g ift ber 
Serfuch, an ©teile ber gren3berwirrenbcn Sarocf* 
^unftanfehauung, bie in ber 3Wetten §älftc_ beg 
neun3ehnten 3 a h r h««bcrtg ben perfönli^en äftlje« 
tifchen 2ljiomcn Sicharb 2QDagnerg folgte, bie 
22tufif in ihr £anb ab3ugrcn3en — wo fie ban« 
freilich gren3enlog wachfen fann. ©ag SEJefen beg 
mufifalif<h«n 2Berfeg Wirb alg bag eineg in fich 
fproffenben, treibenben, wachfenben Äompleieg 
enthüllt. 

§ter liegt ber neue SJert für eine 3ufünftige 
2Zlufifäfthetif. 

fjanglicf beutete bag 2Jluflfwerf alg ein ©piel 
ber formen, ^aufegger, ©eibl unb, popularifierenb, 
Ärehfchmar alg eine ©prache. Seiben Auffaffungen 
war gemeinfam, bah fl« rein 00m fchaffenben ©ub* 
jeft unb feiner AOillfür auggingen. 

Sufonig ©eutung geht 00m Objeft aug. ©r 
nimmt bie 2ITufif all ©egebeneg — bag ift bag 
Seue. 3« &«r Literatur war feit ben erftaunlichen 
Subimenten ber B §amburgifch«n ©ramaturgie“ bie 
2Köglichfeit gegeben — wenigfteng beim ©rama 
— bag $unftwerf alg etwag unter feinen eignen 
Sebingungen beg 22Iatertalg Auffeimenbeg 3U 
begreifen, ©ie blieb ungenu^t. 3« ^«r bilben- 
ben ^unft machte Abolf §ilbebranb bor 3Wan3ig 
3ahren benfelben Serfuch mit bem ,Sroblem ber 
3orm“. 

3n ber 22Tuftf muhte eg erft Sufoni auf* 
nehmen, überhaupt bie ©runbprobleme 3U fitere«, 
©ie ftetg fcharf unb wach gehaltene ^äfjigfeit fleh 
in ^unftwerfe ein3ufüljren, ihre 2Hugfelfpannungen 
mit3uerleben, ni^t nur fie im Saufdj auf fleh 
herabriefetn 3U laffen, muh notwenig 3U bem 


Digitized by 


Google 



!Me©'egmW*rr. 




31 


((arm begriff oom ©onberleben beS ÄunftoerfeS 
(otntnen. 

£jier mu§ bic Frage fitfyen: loaS fattn biefe 
befonbcre Äunft, bic ©ufif — unb toaS (amt 
fie nicht? 

Bufoni: „©ie (arat ficb 3ufammenbaHen tmb 
auSehtanberfliefjen, bie reglofefte Bube unb baS 
lebbaftefte ©türmen fein; fie bat bie bö<bftm ^öben, 
bie ©enfdbcn toabrnebmbar ftnb — toeldbe anbre 
Äunft bat baS? — unb ihre ©mpfinbung trifft bie 
rnenfcb liebe Söruft mit jener 3utenfität, bie oom „Be* 
griffe“ nnabbängig ift. 

©ie gibt ein Temperament mieber, obtte eS 
3U befebreiben, mit ber Beioeglicbfeit ber ©eele, 
mit ber £ebenbigfett ber aufeinanberfolgenbcn 
©omente; bort, too ber ©aler ober ber Bilbbauer 
nur eine ©eite ober einen Bugenblic!, eine „©itua* 
tion“ barfteHen (ann nnb ber ©tcf)ter ein Tempe» 
rament unb beffen ©oolution mübfam bureb '©orte 
mitteilt. 

©arum finb ©arfteHung unb Betreibung 
nicht baS ©efen ber Tonfunft; fomit fpredjm toir 
bie Negation ber Brogrammmufif auS.“ 

Blfo, fragt man, bie fogenannte „abfolute“ 
©ufif? Bufoni fagt: ©ie ©ufif ift unförperlidf), 
fie fcfjtoebt, ihre ©aterie ift burcbfidbtig. ©3 ift 
tönenbe £uft. „Bbfolute ©ufif ift ein formen« 
fplel ohne btcfjterifcbeS Programm, toobei bie F orin 
bie ^auptfadbe fein foK. Bber gerabe bie Form 
ftebt ber abfoluten ©ufif entgegengefetjt, bie bo<b 
ben göttlichen Bor3ug erhielt, 3U febtoeben unb öon 
ben Bebtngungen ber ©aterie frei 3U fein.“ 
„Bbfolute ©uftf ift etoag gan3 BücbtemeS, baS 
an georbnet anfgefteQtc Botenpulte erinnert, an 
BerbältniS üon Tonifa unb ©ominante, an ©urcf) s 
fübmngen nnb ©obaS.“ „©tefe ©up( foQte üiel* 
mehr bie ardbiteftonifdbe b«i& cn > ober bie fbm* 
metrifdbe ober bie eingeteilte, nnb fie ftammt baber, 
bajj ein3elne Tonbicbter ihren ©eift unb ihre 
©mpfinbung in eine foldfje Form goffen, toeil eS 
ihnen ober ber 3«ü am nädbften lag.“ 

„3u ©Irfliäbfett ift bie Brogramm«©ufif eben* 
fo einfeitig unb begren3t, tote bie abfolnt genannte. 
Bnftatt ard)iteftonifcber unb fhmmetrtfcber Formeln, 
anftatt ber Tonifa» unb ©ominantoerbältniffe bot 
fie baS binbenbe bidfjterifcbe, 3utoellen gar pfylo- 
fopbtfcbe Brogramm, biefe ©dfjtene, fidb angefebnürt.“ 

©o ift alfo mit bem ©griff beS Organifcben 
bem ©ufiftoerf eine neue ©eutung mit unenb* 
lidben Folgerungen gegeben: „3cbe3 ©otio ent« 
hält toie ein ©amen feinen Trieb in ftd). Ber* 
fdbiebene Bflan3enfamen treiben Oerfcbtebene Bflan* 
3enarten, an Form, Blättern, Blüten, Ftö^tcn, 
©u<b8 unb Farben oon einanber abtoeidbenb. 
©elbft ein unb biefelbe Bflan3engattung toäcbft 
an Bugbebnung, ©eftalt unb Äraft in jebem 
©jemplar felbftänbig geartet, ©o liegt in jebem 
©otio f<bon feine oollgereifte Form üorbeftimmt. 

©tefe Form bleibt un3erftörbar, bodb 
niemals ficb gleidb.“ 


©iefe fiebre oon ber ©abeftination beS 
ÄunfttoerfeS trennt baS ©erf plötjlicb loS oom 
£eben beS ©dböpferS. ©ie (teilt eS un8 gegm* 
über al8 ein ©efeböpf mit feinem eignen £eben 
unb ©djicffal unb mit feiner ©eele. 

©o bleibt ber ©cböpfer? (Sr lebt einig jen* 
feitS ber ffiren3en, in benen fein ©er( fic| be* 
toegt. ©r ift nidbtS oor feinem ©er!, fein ©er( 
ift aHe3. ©ie Biographie beS ÄünftlerS ift nur 
noch eine ©adbe beS BergnügenS. ©aS £eben 
beS MnftlerS, ioeldbm ©ert hätte eS noch für 
ficb? ©S bot nur ben ©ert: ©(hoffen 3u (affen. 

©er Zünftler ift jene ©eftalt, bie auS ben 
lebten ßinien ber ©erfe berauSfteigt. ©er Zünftler 
ift ein©rama, ober elneBtlbfäule ober eine©infonie. 

©emanb bot ein ftärFereS BerfönlicbteitSbe* 
iouhtfein alS ber ©ebaffenbe. ©S ift fein Äleib 
oor ber ©eit. Bur baS böcbfte Berantioortlidb* 
feÜSgefübl oor feiner 3eit (ann ihn 3ioingen, baS 
Äleib ab3utoerfen unb naeft ficb ben Sob 3U gebm, 
Oor feinem ©erfe. 

©ie heutige ©eneration fleht im Äunfttoerf 
nicht mehr bie üom ©oment ent3ünbete Srunfen» 
beit eine! heftig aufgetoirbelten ©timmungSfturmeS, 
fonbem gleidbfam einig oorbeftimmte Bottoen* 
bigfeiten. ©a§ ^unfttoerf bot in ficb fein eignes 
©djicffal. ©an barf nichts anbreS tun alS alle 
©ege bereit madben für biefeS innere ßeben beS 
ÄunfttoerfeS. 

Bor feinem ©er! mufj ber Äünftler ber ßuft 
feineS BaufdbeS entfagen. ©o erfcheint eS nicht 
mehr alS Uberrafchung, ba& im umfebrenben ©egen* 
fab 3U früheren Kulturen beute auS äftbetifchen 
©erten bie ftärfften etfjifcben ge3ogen toerbeft. 
©ie ©adblicbfeit 3ur ©tbif erhoben, forbert bie 
üollenbetfte Opferung ber Berfönlidfjreit. 

©an benft an ©uftaoe FloubertS marterooKe 
Bbtötung beS 3$ oor ben ftäblemen ©auent 
ber Äunft, toenn man in bem äftbetifchen ©nt* 
tourf BufoniS nichts ©eringereS erfennt, alS bie 
Eingabe unb ©elbftoemidbtung einer Berfönltch' , 
(eit — ihrer 3eit ein ©ert3eug unb Opfer. — 
©iefeS Buch lieft man mit überrafchtem ©it» 
gefübl über feine 3ufunfttragenben ©erte, bie ber 
heutigen ©eneration foebenfelbftoerftänbltcb tourben. 


Prolog 3«r ^uberquafte. 

^Bon Rudolf Kurts (2Iteber=©d)ötiI)auf«n). 

Je fpiritueHe Bühne ftrablt in ben feft* 
liehen ßtdjtem beS ©ala»BbenbS. 
©^attenbaft gleiten Borbänge auSein» 
anber. Unruhige Belegung in beS 
BorterreS oertoirrenb bunter £anbf<haft: 
©ntfebeibenbe ©ecodeteeS, ©pi^engeloebe oon pban* 

®ie “^ubcrcruafte. ‘Hon 5*«ti3 33lei. §att8 B. TOeber 
Verlag (9Hüti4><n). 



Digitized by 


Google 


32 


Die Gegenwart. 


Ar. 2 


taftifdher ©urcfjfichtigteit, lichtoiolette Aiefenfreife 
Pon toctfcen gebertoogen überfdhäumt, opalifierenbe 
©eibengetoänber, auffteigenb in unoergefjlicher 
©djlanfhett, unb b«3ü>ifcf)en ber ^räcfc umtad)* 
fichtlid)e Korrefthcit. ©in §err in ©djtear3 Der« 
beugt fidj gemcffen: 

©eftatten (Sie mir, teerte geftgenoffen, an 
biefeS AbenbS feierlicher ©imtlofigfeit 3 h nen baS 
profil eine8 3 c * t 9 cn °ff cn 3 U feieren, alS beffen 
beifpiellofe Sugenb id) benennen möchte, baß er 
fich bei feinen litcrarifd^en Ausflügen nie gelang» 
»eilt bat. Um 3 h nc a bie §eiterfeit eineS PöHigen 
gemfetnS fritifcfjer Belehrung getoähren 3U föntten, 
laffen ©ie mich baS Antlit} meines gelben 3U ber 
Haren ©eiftigteit ber „imaginary portraits“ ftili* 
fieren: toaS eS an SJi^ttlic^feit oerliert, getoinnt eS 
alS SÖlotit» meines Keinen speech. ©er ©oftor Alei 
auS AIündEjen impropificrt jene heitere Oberflächlich“ 
feit, bie 3U nichts Verpflichtet unb ihre Qualitäten 
gleichfam fchenft. Aur um ©ie Por getoohnter 
Cangetecile 3U betoahren, geftatten ©ie mir ben 
parabofen ©infall, biefeS Aorbergrunbbafein mit 
jenem ©rnft 3U betrachten, ben ©ie allerbingS nur 
für ©emeinbebeamte referiert haben. 

©er ©oftor Q 3 lei ift ein ganatifer beS £ebenS, 
obfehon er borher heimlich feinen ©(hatten hinein* 
fonftruiert. 3 & n rei3t nicht bie 3ufäHige Aer» 
fettung ber AMrflidjfeit, bie im ©piegel fid) bitbet; 
feine Aeugter gilt ber Aloral, teie fie A 5 alter 
Aater oerftanben hat, alS baS, toaS ben ©piegel 
3ur beteegten ^lut macht. (Sr hat baS Sempera* 
ment beS (Spilogiften ©ourmont, ben ornamentalen 
©til, ber an einen feineren 3 offot erinnert, auS 
beffen Aafettformen ein menfd)Ii<heS ©efidht toäcfjft, 
baS teieber in eine groteSfe Karifatur 3toifd;cn 
< 3 QTlenfch> unb Aafe fid) 3uriirfbilbet. ©ie ©Inge 
geteinnen ihre ftärffte AnSbehnung, fie berühren 
ftch mit allem. ©0 hat eS ber Aetradfjtcr lci<ht, 
bie Kultur alS objeftiben < 2 Dert 3U benennen, unb 
fidjer enbet feine Literatur in einem SppuS, ber 
eine perfönlidjc ©inheit beS ©tilS für fich bat. 
®r er3ählt baS ©jempel bon ber fchönen Ainon 
be l’SncloS ober fchncibet bie ©ilhouette eineS 
alten toohIer3ogcneit §errn mit fonberbarett unb 
feinen ©etoohn|eiten ober berichtet bie Atoralität 
bon Aeau Krümmel, bem ©anbt). ©r ift toeniger 
um baS ©tanbbüb bemüht, alS um bie ©arfteHung 
fcineS KulturgefühlS, beffen metaphififdjer AuS» 
brud bie 3 bee beS ©anbt) ift, ber Atamt ohne 
©(hatten, ber immer nur in ben 3ügen ber attbern 
lebt unb immer 3U einer eignen £cbenSgcftaltung 
fommt. ©r ift ber ©feptifer, beffen einige ©c* 
teißheit feine Haltung ift, unb barum toerben ihm 
alle ©inge eine ©ctoifcheit. < 3 Q 0 crte geftgenoffen, 
bie Haltung, baS ift baS ©ntfdjeibenbe in ber 
Citeratur beS ©oftor Q 5 Ici. ©S ift minber be» 
trächtlidh, ob biefe ober jene gabel ein toirflidjeS 
©efdfjehniS berührt, überhaupt ift alleS ®in3elne 
unbeträchtlich, toertooll ift baS einfache ©afein 
biefer Alajime: ©ie Haltung. ©aS Aloralifdje 


teirb baburch 3ur Angelegenheit ber Körperpflege, 
ober, teie er eS bei ©clegenheit AearbSlepS fagt, 
toenn er alS Objeft beS prc3iöfen Atoraliften 
biefeS empfinbet: ©ie moralifche Qualität, tele fie 
jtdh in feiner Körperlichfeit auSbrücft. Ober noch 
einfacher: „©er Atenfd) ift bie ©efte einer 3 bee*. 
3d> möchte bie nadjläffige ®legan3 biefer gormel 
nicht entbehren, bie, ein 3mpromptu fdheinenb, bie 
fräftige Konbenfation einer AJeltanfdjauung ift. 
©iefe forgfältige ©nthaltfamfeit ber gormgebung 
por allem profiliert ben ©oftor Alei ret30oH gegen* 
über jener fiiteratur, bie AJilbe noch immer in 
beutfehen ©emeinpläijen traoeftiert. 3 n feinem 
©pilog 3um £eben ArummelS fteht: „A 5 er auf» 
fällt, fo ober fo, ber tut baS immer auf eigne 
©efaljr unb teirb nie bie ©enugtuung fpüren, 3U 
herrfchen, fonbem immer ben ©df)mer3, beherrfdjt 
3U teerben, unb teäre eS auch nur burdh baS Ae» 
tradfjtetteerben ber anbem“. ®r berichtet mit ber 
©adjlicijfeit eineS fehr fühlen, Haren Beobachters, 
beffen ©iftan3 3um©toff man unenblich Permutet, 
obtoohl ©inn unb 3 nhalt nichts alS AuSbrucf 
feiner abenteuemben sphantafie ift. AJohl 3U be* 
achten ift biefe ©ubftan3lofigfeit beS Shematifchen, 
fonft, teerte ^eftgcnoffcri, ift eS nicht o$ne ©efahr, 
in jener ©ammlung moralifcher Actrachtungen 3u 
blättern, in ber Cüftemheit bie ©ebärbe beS ©0* 
3iologen hat unb Aft)d)ologie bie Haltung eineS 
Aerliebten. ©S ift für unS ATenfdjen beS aftipeu 
AerufS nicht ungefährlich, fich einer Aloral 3U 
überliefern, bie fief) mit ber gleichen 3nntgfeit an 
ber imitatio Christi teie an ben liaisons dangereuses 
orientiert. AieHeidjt ift eS auch nur bie Pollenbete 
§öflidjfeit biefeS ßiteraten, ©inn unb AhpthmuS 
feiner ApersuS ber £aune beS £eferS 3U über* 
liefern. 3 c ^ cr Aetfudj, fie abfolut 3U empfinben, 
Pertoanbelt ben ©oftor Alci in eine AenfionS» 
Porftchcrin. ©ie haben bie ^Jrcifjeit, bie AtaSfe 
gemäß Syrern Semperament 3U beftimmen. Aber 
3 h^ pcrfönlicfjen Aeigungen, teerte greftgenoffen, 
bleibt nur bie gorm, in ber fidf) bie Sräume biefeS 
facf>Ii<hftcn ber Abenteuerer geftaltct haben: ©ine 
abgeftufte, hinterhältige, empfinblich bemeffene 
Arofa, beren fofette ©infalt ©ie PicQeicht an bie 
£anbmäbdfjen Pon ©reu3e erinnert. Aber eS finb 
©eiten in feiner fiiteratur, bie einen fo burdh* 
fid)tigen ©inflatig Pon Abficht unb Können auS* 
brüefen, ba& fie bem gegenüberftehen, baS ldj 
3 hncn nun, in einem pathctifdfjen ©npot), alS 
©inn beS ©ffapS mitteilte: 

©npot): ©ie 3 ° r m beS ©ffat)S bringt auf 
©ntmatcrialificrung, Auflöfung ber 3 n halte im 
©til. ©til im ©intte beS ATpftifcrS, alS lebten 
AuSbntcf ber A^rfönlichfeit. ©ie Anhe ber ©Inge 
gleitet ln bem ctoigeit AJedhfel, fie rinnen in 
mpftifchen 3 äben 31t einem lebenbigen Seppicf) 
beS £ebenS, in beffen Ornamenten Aaffen unb 
Srauerfpiele leuchten, baS ATccr unb bie £anb* 
fdhaft. ©er ©ffapift hört ben AhbtljmuS beS 
^DechfelS, fieht bie ©inge ineinanber Pergehen 


Digitized by 


Google 


Rr. 2 


DU Gegenwart. 


33 


unb aufleudjten, uttb in ber Seligfeit beg Sog» 
gelöften bertoanbelt fich bag Starre burdh bie Re® 
frucljtung bei geuerg, tote eg ijeraflitog in biefem 
©letdfmig auggefprochen: Sie leben ben Sob ber 
anbem, fie fterben bag Seben ber anbem; §aug= 
Rätter über alle ©inge ift in RJaljrbeit ber Rlü}. 

©ie fpirituelie Rüf)ne ftrahlt in ben feftltdjen 
Siebtem beg ©ala=Rbenbg. ©ag Rublifum ift 
ermübet. Seere gifchaugen ftarren naefj ber 
Rüljne, ruhige Rtent3üge ber Sdblafenben. ©er 
§err in Sd)toar3 berneigt fich emft unb fachlich, 
©ie Sinter berlöfchen, Unruhe, ©ann: ©eräufefj 
ber Rufbrecljenben. 


3&>ei ©ebicfjte. 

“Bott Karl Bormann (“äDicti). 

Schönheit der Schunde. 

©af} fie fo unbefdjtocrt unb finnlog gleiten, 
macf)t biefe Rugenblicfe Kar unb tief. 

Stöie einen, ber ben ernften Sag berfd)lief, 
unb ben ln feineg ©arteng £ieblicf)fciten 

ber Rbenbtootfen leijte §eQe rief, 
betäubt eg mich, nur rul)ig hi«3nfdf)reiten, 
bertoirrt ben Rlicf, ber fpielenb burdj bie Röeiten 
ber traumbertoanbten Salgefjänge lief. 

RJoüüftige ©emut fieF)t hier mit ©ntjüdfen 
auf toelfen Räumen alle 5rüf)linggfarben — 
bann filberfcf)itnmemb breite Ströme fließen. 

Richtg bleibt, toenn biefe Stunbeu lädjelnb ftarben, 
bie toacljen klugen höher 3U beglücfen, 
alg fefter fie unb inniger 3U fdhltchen. 


6e wird Nacht. 

Run ift bie < 335 elt ein bämmemb toeiteg RTeer. 
©er ftol3en < 5 DaF)rE)cit mübe Rlajeftät 
äd)3t, fintt — unb fcfjläft. RTenfchliche Spur bertoel)t 
in ©unfclheit, bie ftiH ift, öb unb leer. 

©och eine Schar bon ^rau’it unb RTännem, fcljtl 
fie 3ieljen burdh ben Rcbel ftumm einher 
unb tragen $ritge auf ben Schultern, fdfjtoer 
bon allem, toag beg Sagg 3ugrunbe gebt. 

Ricl Schiffe jtnb unb ‘Ruber borbereitet. 
Rerfunfnc Hoffnung, tote Schönheit f«breitet 
3 um Stranb hinab, aug tiefem S«hlaf ertoacht. 

Unb alle Segel boQcr Schnfucht fchtocllcn 
nach ferner ^Jaljrt burch bliitfcnb fdf)toar3e RBcHen 
unb einem neuen Sicht jenfeitg ber Rächt. 


Begegnung. 

93on jviarie ötrafchch. 

oft ©bith in ihrem unmhigen §in» unb 
^ergeben in ben bünnen, gelben Sonnen« 
ftrahl trat, ber fich jtoifdhen 3toei Rtauer« 
eefen braunen in bag 3immer herein» 
gelängt jjatte, ging er fcharf unb 
fdhneibenb über ihre hohe unb ftattliche ©eftalt 
unb lieh helle Junten aug ihrem febimmemben 
blonben §aav auffprühen. Rgneg faf) eg jebeg® 
mal. Unb jebegmal ging toie fliegenber RJolfen« 
fchatten bie ©rtnnerung über ihre Seele, toie fie 
felbft alg jungeg Rtäbchen ihr §aar, bag bon 
unfdjeinbarer bunfelblonber garbe toar, in glatten 
Scheiteln getragen hatte. 

Sie liebte ©bith unb ihre Schönheit, aber 
heute griffen fie ihr fchmer^haft ing §er3, unb 
auffeuf3enb lehnte fie fich tiefer in bie Sofaecfe, 
über bie f«hon bie Schatten ber tommenben 
©ämmerung 3U toeben begannen, ©bith tourbe 
eg leichter, ba jte bie bunllcn Rügen ber ^reunbitt 
nicht mehr beutlich fehen fonnte unb nicht mehr 
ihren ernften, unbefted)liehen Rlicf. Run toollte 
fie er3ählen. Unb all bag helle, gelbe ©olb, 
bag julefjt toie ein glän3enbeg Rleffer an ber 
RJanb gehangen hatte, gan3 Oergangen unb ein 
fanfteg graueg Sicht gefomnten toar, glitt bag 
junge Rtäbchen neben Rgneg auf bag Sofa nieber, 
faltete bie §änbe in bem Sdjjoh, bah fie auf ihrem 
bunflen bleibe fchimmerten toie blaffe Rerlen, unb 
begann 3U fprecljen. 3 hr Rtem ging bebenb, unb 
ein3eln, toie heihe Sropfeit, famen bie RÖorte ihr 
über bie Sippen. 

„Rgneg, fteh, ich habe ihn liebgetoonnen! 
Rgneg, eg ift ja unrecht; ich bin nächtelang toadf)» 
gelegen unb habe mir’g oorgefagt, bah eb unrecht 
ift. Rber ich freute mich boch fo unfäglidh, toenn 
eine ©elegenheit toar, 3U ihm 3U gehen. 3cf> 
lachte unb toeinte über bag ©litcf, bah bie anbem 
ben gehäffigen Streit um meine ©rbfdfjaft ange» 
3ettelt haben unb ich beghalb nun fo oft unb fo 
biel mit ihm 3U fpredjen hatte, ©u haft mich ja 
an ihn getoiefen, idh fam ihm ba fchott bon bom« 
herein mit befonberer Spmpathie entgegen, unb 
eg rührte mich, bah er nach feinem Stocf greifen 
muhte, toenn er aufftehen tooÜte, unb bah er ihn 
toeglehtten muhte, toenn er ©inem bie §anb geben 
tooUte; ba eilte idh immer 311 feinem Schreibtifdfj, 
bamit er ni«ht früher aufftünbe, unb hielt ihn am 
Rrme auf feinem Seffcl 3urfuf, unb er gab mir 
beibe $cmbc jm p fächelte baufbar unb gütig 3U 
mir auf. Unb cg toar mir, bah i<h feine §ättbe 
unb feine Rügen, bie fo hcH unb fegcngrcich finb 
toie ein fonniger Sag — hätte füffen mögen. 
Rgneg, 3ümft bu mir? ©u haft ihn ja auch ein« 
mal gefannt, bu muht cg begreifen, bu muht —“ 

Rgitcg regte fich nicht unb ©bith berftummte 
in Sinnen. $tn oberen Stocftoerf ging jentanb 
mit harten Schritten über bag 3 inmtcr über ben 



Digitized by 


Google 



Die Gegenwart, 


VXäbdhen bi«, ©ie Volme, bie noch in einer 
eigentümlichen §elle 3mifdhen ben metjjen Vor¬ 
hängen am genfter ftonb unb fd^attentjaft grob 
augfaf), erbebte, unb im ga^en gimmer flirrte 
eg leife. 

w 0o0 icb bog fiidfjt aufbrefjen?“ fragte VgneS. 
Sbith gab feine Vntmort unb fuhr aug ihren 
©ebanfen herauf ju fprecljen fort: „Unb mie 
tounberbar bag ift, Vgneg, baf$ mir nie ein VJort 
baoon fpradjen, mooon mir beibe mubten. Sg 
mar Ja boeb mte eine Vrüdfe 3mifcben ung, mo 
unfere, feine unb meine ©ebanfen, öon einem 
3um anberen gingen, mo fle ficb begegneten unb 
ficb um ben §alg fielen: „©leb — ©ich grübe ich, 
©u bift mir bag Siebfte auf Srben.“ Unb, 
Vgneg, ich meib, bab mir beibe oon biefer Vrücfe 
gemubt hoben “nb bab nur wehr fein mte ein 
gaben aug ©pinngemebe eine ©ren3e 3mifcben 
ung lag — ein £)auch hätte biefe ©ren3e 3er* 
ftören fönnen — mir fühlten beibe biefen feinen 
gaben unb fühlten beibe, mie 3art unb 3ittemb 
er 3toif<ben ung fji n 9> unb mubten elneg 00m 
anberen, bab feineg baran rühren merbe, nicht 
mit einem §auch — unb eg ift nie ein V&ort unb 
nie ein Vlicf 3mifchen ung gemecfjfelt morben, 
Vgneg! Vie ein VJort, bag Unre<ht gemefett 
märe unb — ein ©lücf!“ 

„Vur einmal,“ fuhr Sbith fort, „ba fam 
ich hiu, unb ber ©chreiber im erften 3immer 
fagte mir: „©te grau Vedjtganmalt ift brinnen“. 
©ie gübe berfagten mir faft augenblicflich ben 
©ienft, unb ich fehle mich unb martete. Unb 
mie er mit ihr bann heraugfam — ©ott, fie 
fah gar nicht her, mer hier martete — fiel), 
Vgneg, ba traf mich über fie meg ein Vlicf, 
ein berlorener, unbemubter Vlicf, mie aug ber 
tiefften gerne — ein Vlicf, fo fprechenb, bab i<h 
eg bon ba an gemubt hübe. (Sr aber hotte bag 
nicht gemoHt, bielleicht gebaut, i<h hätte eg nicht 
gefehen; bielleicht auch, bab eg ihm felbft nicht 
3um Vetoujjtfein gefommen ift. (Sr hat fie big an 
bie ©tiege |inaug begleitet unb reichte mir, 3urüdf« 
gefehrt, bie ganb, alg fähe er mich erft je^t, unb 
mar 3Uborfommenb unb freunbtidj mte immer; i<h 
aber fühlte, mie fein §er3 3üterte, ich fühlte eg 
in bem gittern beg meinen! Vber mag ift bag 
alleg I? geh höbe nächtelang um ein V 3 ort bon 
ihm gebetet, Vgneg, um ein ein3igeg VJort, bag 
mich feiner Siebe berftchert hätte, unb ich toeib eg 
nicht, mag für ein namenlofeg ©lüdf eg für mich 
gemefen märe! ©u mubt eg begreifen, — ©u, 
Vgneg, mit beiner feinen ©eele, ©u mubt eg 
begreifen!“ 

(Sg mar, alg bettle bag Junge Vtäbdfjen um 
(Sntfüfmung, unb alg märe bag leife „Vein“, bag 
3urücfflang, ein Urteil. 

(Sbith fchlang bie £jänbe fefter ineinanber 
unb fagte: „©amt fennft bu bie Siebe nicht.“ 

©ie anbere ermiberte nicfjtg. ©ie ftanb auf 
unb ging lautlog 3um ©chreibtifch hinüber, um 


bort bie Campe auf3ubrehen. ©orgfälttg, ä£ 
märe ein Äranfer tm 3 immer, 30g M* griW 
©eibe über bag Sicht unb lieb borfidfjtig bäf 
SRouleau bor bag genfter herab, ©ann fetzte 
fich mieber in bie Scfe, bie nun gan3 im ginfter 
mar unb in ber Sbith immer noch regungungg^ 
log fab, unb ihre meiben gänbe leife fchitntnerten.j 

Snblich fragte Vgneg: „VÖie fieht fie aug?“3 

,,©ie ift Hein unb 3ierlid) mie ein Sidhfähdjen^ 
©te hot fehr bunfleg gaar unb fchmar3e, glän3enb«, 
Säugen, ©ie trug eine moberne grifur unb elnety 
groben §ut unb bunfle ©eibe unb ©pttjen, unb* 
feine ©olbfetten riefelten an ihr herab. Vdh, er 
hält fie mie ein Äleinob. Unb ich, Vgneg, itf»* 
mub fie lieben, meil fie ihm fo nah« ift, unb icf). 
mub fie hoffen, meil fie feine grau ift unb immer' 
ba fteht, menn ich on ihn benfe. 

Vber ich meib nicht, ob er eg ihretmitten 
getan hot, bab er mich nicht an fein ger3 ge¬ 
nommen —“ 

„Sbith!“ fam eg mie ein ©chrecfengruf aug 
bem ©unfel. Silber fie fprach unbeirrt mciter, leife 
unb mit ftoefenbem SUtem unb mie im gteber: 
„Vlg ich geftem auf feine Vufforberung 3U ihm 
fam, traf idh lfm f<hon im erften 3immer unb et 
führte mich fofort in bag feine, geh ging 1 
feiner rechten ©eite, mo er ben armen gufj 
unb ben ©toef hält, aber er hotte mir feine Hufe 
§anb herübergereicht unb hielt bie meine feft. 
©te ©ür mubte ich fdjUeben. ©ann fagte er: 
„Sbith, ich tolß ghnen etmag fehr Srnfteg fagen.“ 
Unb mir fetjten ung nicht mie fonft an feinen; 
©chreibtifch, fonbem hinüber in bie Meinen 
gauteuilg. Sr behielt meine £janb unb bltcfte. 
babei meit hlnaug 3um genfter, Oor bem einigel: 
bolle Vaumfronen unb barüber ferne Vergfonturet^ 
ftehen. VXir fchnürte eine h<lbe Veflemmung bie? 
Äehle 3ufammen, unb t<h 3itterte in ber innerftetC 
©eele, mag er mir nun fagen merbe. geh muhte*? 
bab *g nicht meinen Vro3efj unb mein ©elb be¬ 
treffen merbe, fonbem unfer perfönlidheg Verhält» 
ntg 3ueinanber, bag fo feltfam unb tounberbar 
gemorben mar: 3U fein, um fidf) fo — fchmebenb — 
halten 3U fönnen, unb 3U bemubt, um ung nicht 
I)in3uretben —“ 

©a mar eg Sbith, alg ob Vgneg meine, fl« 
hielt inne unb fragte leife: „Vgneg?“ „Unb mag 
fagte er?“ gab Vgneg ebenfo 3urüdf unb horcht« 
auf ben ©euf3er, ber burdfj ben halbbunflen SRaum 
hin3itterte. 

„©ehen ©ie, liebe Sbith, fagte er, idh f)obe 
meine 3mei Knaben, ©ie miffen, mie mir bie ang 
§er3 gemadhfen finb. Vun finb fie eben in bem 
Vlter, mo $inber mit ihren flaren unb heHfl<btigen 
Vugen jebeg gehl fehen unb mit ihren reinen 
©eelen ung f<hmer3li<h berurteilen für emtg unb 
ung oerlieren für emig. g<h möchte fie fronen. 
Unb idh möchte bor ihnen lauter unb ehrlich bleiben, 
geh mag bor meinen ©öhnen bie Vugen nicht nieber», 
fdhlagen müffen. Sbith, mir beibe, ©ie unb ich, finb;? 


Digitized by 


Google 





Gegenwart. 


35 


ftärfer alS bie empfinblidßenÄlnberfeelen, beren tieffter 
©runb für £ebenS3ett oergiftet mürbe, mir fittb ftärfer 

unb barum, (Ebitß.-Heß, IlgneS, mir fdßienS,alS 

ob aucß ißm bie Stimme öerfage — barum müßten 
mir unS nie meßr mieberfeßen. (Er ßat feine $an3lei 
ba einem jungen ©oftor übergeben unb in Sßrctg 
bie eineS älteren Kollegen, ber ficß inS Hrioatleben 
3urü<f3ief)t, übernommen; unb er reift fcßon in ben 
näcßften Sagen ßin unb feine gamilie fommt nacß. 
©aS mar aüeS, IlgneSI Äein lOort fonft oon feiner 
Ciebe, fein löort, baß fie mir gehört unb baß er 
fie mir auS bem §er3en reißt. Hlir, mir ßat er 
alle Äraft 3ugemutetl 3<ß rnujj feßr blaß gemorben 
fein, benn idß füllte micß fall biS 3U meinem $er3en. 
3cß faß mie erftarrt unb fonrtte feinen Son fprecßen. 
3rf; ßätte audß nicßt gemußt, maS. (Er tiefe bann 
meine §anb loS, faßte feinen Stodf unb fagte, in» 
bem er aufftanb: „icß fönnte nicßt bürgen für micß, 
menn icß nicßt ginge.“ HgneS, idß glaube — nein 
— icß meiß eS: in biefem Hugenblid fämpfte er — 
aber er füßte nicßt einmal meine Stirne, nicßt ein¬ 
mal meine §aare unb nidßt meine §anb, er manbte 
ficß unb ging anS genfter. (Enblicß fonnte icß auf* 
fteßen. ©a fam er 3um Scßreibtifcß unb 3eigte mir 
einen Spacf Elften unb fagte, baß er meine 'Singe» 
legenßeit genau georbnet unb flare 1luf3eicßnungen 
für feinen Hacßfolger gemacht ßabe, unb baß biefer 
alleS gut 3U (Snbe füßren merbe. Unb nun, (Ebitß, 
leben Sie moßl, leben Sie ßer3licß moßl, fagte er; 
unb idj faß 3U, mie er forgfältig feinen Stod gegen 
ben Scßreibtifcß leßnte, bamit er mir betbe feänbe 
geben fönne — unb bamit ißn fein Oefüßl nicßt 
übermanne; idß meiß eS, SlgneSl Ob icß ctmaS 
fagte, beffen erinnere icß micß nicßt meßr; nur beffen, 
baß er micß blS 3ur Sür begleitete, ficß ba mie 
jebeSmal Oon mir Oerabfcßiebetc, baß ber Scßreiber 
micß grüßte, mie jebeSmal,unb baß icß braußenauf ber 
Stiege mir ßalblaut fagte: „deinen barfft bu nicßt.“ 
3cß erfcßraf, baß eS jemanb geßört ßaben fönnte; 
unb bann bacßte icß, baß icß um bicß telegrapßieren 
müffe, baß bu fommen foUft unb id) eS bir fagen 
muß — bann famS mie ein gieber über micß —.“ 
(Ebitß fcßmieg erfcßöpft. „(Er ßat großartig ge» 
ßanbelt,“ fagte SlgneS. 

©a fcßneÜte (Ebitß empor: ,0 ©ott, nein, nein!“ 
rief fie unb griff mit belben feänben an ißre Scßläfen; 
„nein, icß mollte feine ßiebe ßabenl 1Hit ßeib unb 
Seele nur feine ßiebe t SlgneS, ßörft ©u — nur 
ein lOort —, einen 5?uß, eine Stmtbe, bie mir ge¬ 
ßört ßätten, gan3 mir!“ 

„Uber feine grau ßintoeg?“ 

„Oß — bu — bu fennft bie ßiebe nicßt!“ 
„10er fagt bir baS? — HHerbingS, (Ebitß 
OieOeicßt ift baS mirflicß nicßt ßiebe, benn icß meiß, 
baß icß beffen fäßig bin, bie erfte lelfe (Empfinbung 
für einen Ittann. ber mit feinen ©ebanfen ober 
nur mit feinem IDort einer anbern grau geßört, 
3U unterbrücfen, beüor fie für micß 3U lobembem 
Uranbe mürbe — ober gar 3um Scßicffal für breie. 
3cß glaube, icß mürbe fie augenblicflicß unterbrücfen 


fönnen auS bem einfacßen, natürlicßen Uefpeft oor 
— frembem (Eigentum, fo mie man an frembem 
©elb ober an fremben Briefen nicßt rüßrt.“ 

„©u!“ rief (Ebitß, broßenb, alS miefe fie eine 
Ueletbtgung 3urücf, unb faßte bie greunbin 3omig 
unb lelbenfdßaftlicß an belben Urnen. Uber un« 
erfcßrocfen blicften bie bunflen, emftßaften Hugen 
in baS meiße ©eficßt im ©unfel: 

„Oß, (Ebitß, bu mollteft eS audß barum nidßt! 3cß 
meiß, bu benfft nocß einmal befdßämt baran, baß 
bein §er3 einmal ßat IDege geßen mollen, bie nidßt 
bie löege ber ßauterfeit gemefen mären. Scßott 
bie einfacßfte (Er3ießung oerbietet, bie §anb auS* 
3uftrecfen nadß frembem ©ut. ©u aber mirft beine 
fjänbe einmal oor bicß ßinßalten unb fagen: fie 
finb rein geblieben; unb bu mirft ißm banfen unb 
ißn ßößer fteHen, unb er mirb bir meßr fein, alS 
menn er bir gegeben ßätte, monacß bein §er3 ßeute 
ruft unb Iecß3t!“ 

(Ebitß mar ln bie Äniee gefunfen unb barg ben 
blonben i?opf in ben Sdßoß ber greunbin. (ES 
mürbe lautloS ftiH, nur bie Heine Safdjenußr, bie 
IlgneS an ficß trug, tiefte fein unb fdßneÜ. ©rüben 
über bem Scßreibtifcß lag gleidß einer magifeßen 
grünen 3 n f«l ber runbe ßicßtfcßein ber ßampe, ftiH 
unb umgren3t oon bem tiefen Scßatten, ber oaS 
©emaeß füllte unb mie mit einer 3auberfraft IDorte 
über Hläbdßenlippen locfte, bie fie in ber SageS» 
ßeQe nie gefproeßen ßätten. 

„3dß aber — (Ebitß — idß ßabe feine ßiebeS» 
morte geßört unb feine $üffe gefüßlt — unter 
bunflen Harfbäumen finb mir einft gegangen, unb 
er ßatte feinen llrm um micß gefdjlungen; ben 
linfen llrm, benn bamalS feßon mußte er mit ber 
redßten §anb fidß auf ben Stocf ftüßen. lOir maren 
beibe nocß feßr jung, unb mir badßten, baß nidßtS 
auf ber lOelt unS trennen fönnte, menn mir audß 
ooneinanber mußten. 3<ß ßabe bann 3<*f) w ßin» 
bureß auf ißn gemartet unb nur an ißn unb nur in 
ißm gebadßt unb gelebt, biS bann bie llnbere, bie 
jeßt feine grau ift, in fein ßeben gefommen ift. 
©a 3mang idß mein §er3 unb meine ©ebanfen oon 
ißm, unb, (Ebitß, eS gelang unb idß ßabe ißn enblidß 
oergeffen. Hur menn icß oon ißm ßöre, bann fdßmingt 
unb erflingt meine Seele mie eine feßmere ©lodfe.“ 

Unb nadß einigen Hugenblidfen ber Stille ßob 
HgneS ißre junge greunbin empor unb füßte fie. 
©ann ging fie rafdß ßin unb breßte alle Campen 
im 3immer auf unb flingelte bem ©ienftmäbeßen, 
bamit eS (SbitßS Hnorbnungen für ben llbenb ent» 
gegenneßme. 


Slu3 bett Sweatern. 

Rdntglicheo SchaufrCelhaus zu Berlin. 

^ermann ©ubermann: ©tranbftnber. ©d&au« 
fpiel ln 4 Giften. 

0er literarlfdje Weihnachtsmann |at über ben 
$h^ötermarft noch fur 3 oor bem 5eft feinen ©ad bott 


Digitized by 


Google 


36 


Die Gegenwart. 


9Tr. 2 


bergolbeter ^remierene^lüffe auggeftrcut. ©aruttter 
befanb fich auch ein biefer Knallbonbon, ber ben Planten 
germatm ©uberntann trug. SÖie bag aber bei Spe¬ 
icherungen häufig borfommt, eg toar nlcf>t aßcg ©olb, 
toag glätte, manche Slüffe 3eigten fich beim Sluffnaden 
hohl, unb ber Knallbonbon mit füßer güßung . . .? 
Sllfo fcßen toir ung feinen 3ol)olt naher an. 

Von ben brei fabeln, bie fid) in ©ubcrmanng 
„©tranbfinbern“ burcßeinanbertoirren, ift eine, bie nicht 
nur toirfunggboß, foitbern auch pfßcßologifd) tocrtboß 
hätte geftaltet toerben fönneu. 3 *it: Vlüte beg ©eutfd)« 
orbeng, ber oon ©an3lg feine VTacht fühlen lägt; Vtotib: 
Vlutracße 3toifcf)en ben ©ößnen Vpnfeg, ©regor unb 
gebmeringf, auf biefem Ufer - - unb 3toifcßcn ber galfner- 
toeßter Vrigoßa auf jenem Ufer. Vor bielen fahren hat 
ber galfner ben Vptife, jetjt haben bie Vßnfe-©öhne 
ben Offner erfchlagen. Vet ber ©cricßtgberbanblung 
burch ben Orbcn fommen beibe Verbrechen ang £icßt. 
©a nun feine Vlutracße gebulbct toirb, fotoeit bie VTacßt 
beg Orbeng reid)t, muß einer ber Vßnfe-©öhne bie 
galfnertodjter 3unt SBeibe nehmen. Troßbent nun ber 
toaßre SHorber beg galfner, ber leibenfdhaftlicße ©regor, 
bie leibenfcßaftliche galfnertocßter auf ben erften Vlid 
geliebt hot» ftößt er ben Vruber ln biefe ©he, ba ber 
Tote 3toifcßen ihm unb Vrigoßa fteßt. Slber bie jähe, 
ftarfe Üiebe ber beiben finbet burd) alle ginberttiffe unb 
3 äune ben V 3 eg. ©iefer pfhcßologifcßen ganblung gegen¬ 
über fleht ©uberntann ooHfommen rat- unb ntacßtlog; 
er bringt cg über einige äußerliche Slnfäße nicht ßintoeg. 
©tatt baß bie beiben fid) 3U elnanbcr fämpften ober 
aneinanber 3erfd^etlten, müffen fie Oerfuchen, ben fdjeinbar 
3toifd)en ihnen fteßenben Vruber unb ©eßtoager geßmcringf 
(ber in SDirflicßfeit Vrigoßa mit taufen b gruben ab¬ 
träte) 3U töten. Sluf biefe SDcife treibt ©ubermann bie 
ganblung toenigfteng toeiter, toenn er auch ouf falfcßem 
weife fährt. ©ie falfche SBeicßenftcßerln aber heißt in 
bem ©rarna „Vlelibe“. 

©iefer Starne ift nicht 3U fpreeßen, fonbern 3U fingen, 
toag im Königlichen ©cßaufpielßaufc auch reichlich gefeßteßt. 
3 n VTelibe aber hoben toir eine burch Koßcbueg 
Temperament ßunbcrtmal bertoäfferte Vtignon (aug 
Sigßpteitlanb) bor ung, bie fich 3um ©cßluß alg gürften- 
tochter ertoeift, bamit bie ganblung ein um fo glüdlicßereg 
©nbe nimmt. ©enn neben bem fraftftroßenben (Element, 
bag in ©regor unb Vrigoßa berforpert ift, toill ©uber¬ 
mann aud) bag ©entimentale unb ©ügticf>c nicht ber- 
miffen, bag nad) alter Vrarig ebenfo auf bag Vublifum 
toirfen fotl. 3o, er bläft lieber biefe giöte 3tocintal. 
SDie VTelibc 3ucrft geßmringfg (Eigentum ift, bag ihn mit 
bem Vruber ßöcßft unnötigertoeife in tötlicße geinb» 
fchaft ftür3t, unb toie fie fpäter feine fürftlicße (Erforene 
toirb, fo berbinbet fie alle bisher ertoähnten giguren mit 
ber britten gabel, bie ©ubermann in feine ganblung 
bertoebt. 

©ag ift nämlich bie ©efdjicßte ber eigentlichen (Ent¬ 
erbten, ber ©tranbfinber, ber ©orfproletarier, bie bon 
ben gifchern am ©tranbe alg ©d)iffbrüchige aufgelefen 
unb 3U harter großn gelungen tour ben. 3^rc einzige 

f »eilige ift SHelibe, bie ihnen mit fcntimentaler VTiene 
ieber ber gcimatlofen fingt, ©o heißt cg in einem ettoa: 
SDeiß nicht, toag meine VTutter ift, 

3 d) toeiß nicht, toer mein Vater toar. 

VTan fönnte über biefer geinheit allein ftunbentang 
finnenb träumen. Slbcr toaS foll ich Tagen: bon einem an- 
ftänbigen $h e oterftüd für ba 3 Vublifum ertoartet man, ba& 
jeber fchliehlidh befriebigt 3um Slbenbbrot gehen fann. S)aS 
ift ©ott fei 3 >anf bei ©ubermann ber gaß. S)ie (Enterbten 
toerben beffer fituiert toerben; baö gute Voar, Vtclibe 
unb §epmeringf, barf toohl halb in ben §onigmonb 
treten, unb baS böfe Voar: ©regor unb VrigoHa toirb 
3ur ©träfe bon bem SHeere berfchlungen. SDohin foHte 
auch eine ©he führen, in ber man gegenfeitig ben 
©chtoiegerbater erfchlagen hot! 

gretllcf) felbft über bie Sirt, toie fid) biefe rein äußer¬ 
liche Kullffenhanblungabtoidelt, muß man ben Kopf fchütteln. 


©2 fpielt fich ©dhlußaft atteS mit einer ©efdjtoinbigfeit 
herunter, toie fie im Kinbertheater mehr am Vloße toäre 
al§ auf ber ©3ene, bie ein oormaliger realiftifcher 3 )id)ter 
beherrfcht. Viag aber biefe §ilflofig!eit nod) hingehen! 

Uber eind jeboch möchte man gern ein Urteil bon 
©uberntann hoben: über bcS Voor ©regor unb Vrigoßa. 
®^toiß» 3um ©chluß fchidt er fie als bie Vöfen inS SDaffer; 
man berftefjt, beS lieben griebeng toittenS, bamit bie 
©utmütigfeit triumphiere. Slber borher fteßt er fie boc$ 
al§ bie ©roßen, bie Kraftmenfchen, bie Ubematuren ^ittl 
— S)tcfe @ilflofigfeit barf man nun toirflich nicht mehr 
ber3eihen; ber 2)id)ter muß tolffen, toaS feine giguren 
fotlen, ehe er fie in baS ßeben hioouSfchidt. Wenn 
er ein Vagout braut mit ber 3 >ebife: ich toeiß felber nicht, 
toa§ eö toerben fott, fo fann er fich nicht tounbem, baß 
toir biefe ©peife 3urücftoeifen. 

Slber auch ^o§ ©ute, ber gefd)idte Slufbau bei 
©erid)t^afte8, foll nicht berfchtoiegeti toerben. 

* * * Dr. O. A. 

jSeues Operettentbejfter zu Berlin. 

gran3 ßehär: ©er ©raf bon 2u£emburg. 
Operette in brei Slften bon SBittner unb Voban3fi. 

Sllö bie brei ßebemannötppen ber Verfaffer biefer 
neueften ßehar-Vifatttcrie fich inmitten be8 fröhlichen 
Komöbiantenbölfchenö bor ber Vampc 3eigten, unb al£ 
über bie ftnarten Vlienen ber Operetten«©ioSfuren baÄ 
felbftberftänblidje ©d;mun3eln ber getoohnten Santi^men* 
©inheimfer glitt — ba toarb mir plößlich ber ©inn ber 
mobernett Operette flar. ©ö honbeit fid) ba lebiglidj um 
ben ftittfehtoeigenben Voft, ben ba 3 finnenfitjelbebürftige 
Vublifum mit feinen Operettenlieferanten eingegangen ift: 
„l^icferft ©u mir, mein berehrter Lieferant, bie gehörig 
gepfefferte SDare, fo berfpredje id), ©ein Vublifum, ©ir 
als ©ntgelt bafür regen 3 ulaufl Vor allem bergiß mir 
bie »duftige SBittoe“ itichtl SDir bebürfen biefeS SppuÄ 
beS fich bor feiner eigenen ©innlid)feit fürchtenben unb 
hoch ihr unterliegenben mobernen ©efetlfchaftgtoeibeS 
burchauS h«ut3utagel Unb gerabe in ber Operette ift für 
biefen monbainen S£t)puS ber grau bon heute ber rechte 
Vloß. ©ic fepnenbe SDa^ermelobie, bie ihre feinen 
Rippen unbetoußt trällern, baä SÖicgen ihres gefchmeibigen 
CeibcS in Toiletten bom „dernier chic a — att' baS fönnen 
toir in ber „jeweiligen“ Operette nid)t mehr miffen!“ . . . 
©o entftanb benn toieber bie ©eftalt biefer beut|A« 
öfterreichifd) fiti^enben Vorifer Opernfättgerin Slngefe, 
bie an beti fchönen flotten ©rafen bon l^ujemburg ber« 
heiratet toirb, um eine ftanbeSgemäße Vortie für ben 
»görfchtcn“ Vafil au 3 Operettenrußlanb ab3ugeben. ©o 
ertoueßö toieber ber berholtene SDal3ertaft beg 3toeiten 
Slfteö mit bem üblid)en entrüfteten ©d>eintrennungS« 
fchmer3 alö ginale, fo erblühte toieber bie übliche, lieb« 
lid)e gute ßöfung im mitfifarmen, remittif3en3enreidhen 
©d)lußaft. ©o hotte gran3 l^ehar toieber einen feinem 
flabifchen Temperament fd)nteichelnben, pridelnben ©toff 
in bie getoohttte gorm ber ©uette unb Ter3ette unb 
©oupletö gegoffen. ©ineö biefer ©ouplet^, „3ä) hin ber« 
liebt“, — ba§ ber föftlidje 3uliuS ©ach^ — ein toahreS 
Vlagfen-©chminfgenie! - mit fchlürfeitbem SDiß unb 
fanatifcher Karifaturfreubigfeit bortrug — biefeS Couplet 
ift ein fleineg Kabinettftücf ber Operettenmufif bon 
heute. £ehar entfaltet ba einen rhbthmifchen unb inftru« 
mentalen ©fprit, toie ihn fein 3toeitcr unter feinen 

Konfurrenten befißt. Wan möchte biefe ßibrettiften- 

fteinigen, baß fie ßehar 3toingen, biefen feinen feinfinnigen 
Vtufifertolß bem ©efchmad beg Vublifutng 3um Opfer 
3u bringen unb baß fie ßehär bie füßen ©cßmachtfeßen 
tribialfter fentimentaler ßiebcrtejte 3um Komponieren 
bor3ulcgeu toagen unb bann nod) gar — man benft an 
bie 3 ott ber Vtagcagni«3uterme33i! — 3toingen, bie 
©cf)mad)ttimonabe im 3^if§enaft 3u freben3en, auf baß 
bag liebe Vublifum ben „liaben“ ©cßfager gleich mit« 
fummen fann! . . . Solange toir freilidh geborene 
Operettenbarfteßer bom ©cßlage eineg griß Vßerner, fo« 
lange toir männliche fomifche Sllten toie gerrn 3uliug 
@a^)g, folange toir toilettenlüfteme feßöne Theater« 


Digitized by 


Google 



3tr. 2 


Die Gegenwart. 


37 


tarnen non bent Temperament ber Ali33i < 933 irt^ beftßen, 
fo lange wirb auch bag Operettenpublifum niept litc- 
rarifcper in feinen Anfprücpen Werben! .... 

Dr. Arthur Neisser. 

* * 

* 

Kovmfcbe Oper In Berlin. 

Ogfar 0 trauß: Dag Tal ber ßtebc. Alufifalifdfje 
$ontöbie in brei Auf3Ügen (nacp ATar Drepcr) bon 
Aubolf ßotpar. 

(Eineg ift gewiß: baß eg im alten (Eeleife ber 
A 3 eancr Duliäb*Operctte niept mepr weiter geben fann, 
bag fühlen bie beteiligten Autoren, fo Textbicptcr Wie 
$ontponiften, beute heutiger benn Je. Aur über bas 
w SDÖie a ber Reformen finb .fie ficb abfolut bor ber §anb 
nid&t einig, unb fo berlegen fie ficb benn aufg (Experimen¬ 
tieren. A 3 ie wärg, Wenn mir 3ugfräftige moberne Üomöbien 
3u muftfalifepen Aüpnengcbilben umgeftalteten, bie einer- 
feitg bie literarifebe Vorlage nicht berleugnen, anbrerfeitg 
aber auch bem gelohnten OpercttcnǤerfommen nicht 3U 
offcnficptlicp tng (Eeficpt jcplagcn bürfen? Aubolf £otpar 
bat bie crforbcrllcpe librettiftifcbe 0d)langenmenfcpgefcpicf- 
licpfeit, um auch aug ber feinften $omöbic eine liebe, fo 
red)t niebticbe, berfchleiert pifante Operette herbor3U3auberit. 
@ofug pofttg! Die Atenfcpcn etwag bereinfachen, bie (Ec- 
febebniffe etwag 3ufammen3ieben, bie entftanbenen ßücfen 
ber Afpcpologic burep ßteber unb Tan3buette augfüllen — 
unb fiebc ba: bie „mufifalifcpe $omöbic“ ift fertig. Aur 
immer heran, teuerfter Ataeftro Ogfar 0 trauß! 0 d;rcib 
ein paar beiner fleinorcpeftrierieu ^abarettweifen mit ber« 
baltcner (Epromatif ober einfaebfter Diatonif — unb bag 
Aublifttm ift febon befriebigtl — -- (Eg entftebt auf folcpc 
A 3 cife ein berfünftelteg, faft borfcpnörfelteg (Ecinlfcb bon 
$omöbic, ftomifeper Oper, Operette mit bem leifeit Unter« 
ton „Kabarett“ — aber eg entftebt noch lange feine ccpte 
mufifalifcpe Äomöbie, Wie wir fie alle febnfücbtiglicb er¬ 
warten, fottbern Aubolf £otpar f)at gan3 einfach ben 
grobften #erit ber ganblung bloßgeiegt, unb Ogfar 0 trauß 
bat biefem #crnc eine leidste, 3U leidste @üHe in 5*>rm 
eiiteg Aartiturcpeng umgelcgt, bem bie rechte innere 
Jreubigfcit fehlt, Alan lächelt nur mit faum crWacpeit« 
bem Acpagen über biefen luftigen Äampf 3Wifcben ber 
aufge3Wungenen 0 ittlicpfcit beg cjicptifcpen Atarfgrafen 
unb ber gefunben Itrfraft beg fcbonen ftarfen „Ammen- 
fönigg“ £>ang 0 torf. (Eine Art 0impli3iffimugamüfemcnt 
wie an einer Ae3niccf3eid)nung but man an jener 
lüfternen 03ene, Wo bie nach ßiebeggenüffen bürftenbe 
junge Alarfgräfiti mit bem „Wacbcpabenben“ (Srenabier, 
eben jenem fcbonen @ang, 3ugenberinnerungett aug- 
taufept .... Aber Ogfar 0 traußeng Alufe ift 3U pre3iög 
biebermciertfd) für berartige leig webenbe Aifanterien, 
3U ttaio, 3U oolfglicbfeufd). 0 eine Atärfdje Hingen Wie 
bag 3*rpen trippelnber 3iunfolbaten — - fo gefdfjicft 

fie auch gefegt finb. Aber bög fann man biefem (Epigonen 
ßantierg unb 3 ob* 0 trauß’ Aater nicht fein. 3 urneti 
fann man and) §errn Direftor (Eregor nicht, baß er feine 
Zünftler 3ur Operette er3ieben Will. 5 * 1 » §eibe unb 

S err (Erünwalb gaben ein munter unge3Wungeneg 
ebütantcnpärd)cn ab, unb fjerr 0. Ae3nicef leitete bie 
Aorftetlung mit Acbc unb 3 ärtlid)fcit . . . 

Dr. Arthur Neisser. 

* 

* * 

Deutliches Chester. 

William 0 pafefpeare: „Der AHberfpen« 
ftigen 3übuiung. (Einftubiert bon ATax Aetnhotbt. 

Der (Eeift bon Aeinparbtg Acucinftubicrung ber über¬ 
mütigen 0bafefpcarefd)en Ifomöbie ift leicht 3U faffen. 
(Eg bunbclt fid) hier um ein 3 frfug-$lugftattunggftücf mit 
#loWn«$ricfg in 3 )arftcllung, ^Itufif unb 03enerie. ^enn 
0bafefpeare ein paarmal borfdfjrcibt, bag fleh feine 
OTenfchen ohrfeigen ober prügeln, Iaht lernbarbt bag 
gan3e 0tücf biuburcb faft unaufhörlich bieg (Eeprügefe 
unb (Eeftoftc anbauem. jerner reiten bei ihm ^etruchio 
unb Matchen auf einem b^ernen ©aul, einer ^Irt TOiegen- 
pferb, bon ber godfcelt fort. Unb in ber 03ene, wo ber 


0cf)neiber für Matchen bie Kleiber unb §üte bringt, lagt 
^einbarbt biefe ^iefenfartong mit 3irfugtricf immer hoher 
unb höher auf bem $ifd)e aufbauen, big ^etruebio gan3 
oben Matchen in bie §utfcbad)tel btneinftülpt unb fie bort 
in taufenb Singftcn fi^en bleibt. (Eine klaffe ^loWnge- 
ftalten fpringt herum, unb bie < 32 lufif ahmt Ädtd>eng Klagen 
nach. 3n bem artiftifchen 0tile biefer ‘iBeifpicle ift bie 
gan3e Suffübrung gehalten. 

^Uber Wag wollte ^etnbarbt mit biefer (Einftubicrung, 
bat er mit ihr oielleicbt bag Nichtige getroffen? — (Eg ift 
wahr: in „ 3 )er TOlberfpenftigen 3öbnmwg ft entfpridbt bieleg 
nicht mehr unferm (Sefd)macf unb erfebeint roh. 5 r eilicb 
bie ßowenflaue 0hafefpeareg greift auch &ler hindurch, 
ein tieferer, ewiger (Eebalt fehlt nicht. 0 o fud)ten bie 
meiften Aufführungen unfrer 3 eit, biefen (Eebalt beraug- 
3ubilben unb bag rohere Aeitoerf früherer 3obthunberte 
in ben 0cbatten 3U rücfen. 3ft &ocb l>og bie felbftber« 
ftänbliche Atetbobe, mit ber man alten AÖerfen gegenüber 
berfährt. Aber fcblieblicb hätte eg auch A 3 ert, 0 bafe- 
fpeareg A 3 iberfpenftige einmal fo fennen 3U lernen, wie 
fie 3U beg 3 )id)terg 3eiten gegeben worben fein mag. 
AHr feben ja auch 3 )ürerg unb Aembranbtg Ailber mit 
allem 3eitgemäben, genau wie fie bon biefen ATciftern 
gemalt worben finb. A&arum foKten uitg an 0bafe- 
fpeareg Äomöbien bie (Ex3cntri3itäten unb Derbheiten mehr 
ftören? 3b>ar bag Aübnenbaug bot ficb feit jenen 3ob* B 
bunberten bicl fompli3ierter entwicfelt, alg bie Alalweife, 
unb man müßte 0bafcfpeare auch mit ben ATitteln jener 
3eit fpielen, um bie alte AJirfung 3U er3ielen. Doch 
bem fei, Wie ihm wolle; wenn nur ber (Eeift jener früheren 
Aufführungen lebenbig wirbt A)ar bag bei Aeinbarbtg 
(Einftubicrung ber 3 nH? . . . 

3 m (Eegenteilt Die (Einftubierung Aeinbarbtg ift 
niebtg anbreg alg eine Aorobie 0bafefpearcg, ein 0ich- 
ßuftig-Alachett über ihn. (Eenau wie Acinbarbt früher 
in „(Einen 3 «£ Will er ficb machen“ nicht Aeftrop neu 
auffübrte, fonbern ficb alg Aeglffeur über ihn unb bie 
Aiebermetcr3cit beluftigte, genau fo mad)t er ficb hier 
feinen 3 u£ mit 0 hafefpearc. (Ein AeWcig unter bu« ,,, 
berten: A 3 enn Katharina 3um 0 df)luß Aroben ihrer 3 üg» 
famfeit gibt, fo empfanb eg 0hafcfpcare fieper gleich 
feinem Aubitorium alg burepaug richtig, baß fie gleich 
einem günbepen ge3äbmt ift. Alan benfe felbft nod) an 
tflclftg „^ätd)cn rion §eilbronn“. Aeinparbtg Aegie ocr- 
ulft aber biefe 0 tcllc genau fo Wie Weit tiefere, weldrjc 
bie ^omöbie aufweift; unb 3War nimmt Aetrucpio picr 
bie Attitube beg Dompteurg an, ber fid) int 3 irfug für 
ben Applaug nadt) gelungener Aorfupruttg bebanft. 
AÖcgen beg Äonlrafteg 3U ben üblicpen Aeu-(Einftubie- 
rungen unb ber 0 ettfation Wollte Aeinparbt eben bag 
$loWn» unb 3 iflug-(Element breifach unterftreiepen. §ier- 
3u trägt auch feine 03enerie bei, inbem er auf bie 
raffinierte Aüpne ber Aeu3eit bie finblicp pritnitioen 
Knüffen beg früheren Speaterg Oerfeßt. Dag wirft genau 
fo, alg wollte ein mobertter Alaler bag fliegen alg ein 
Sreppaufwärtgfteigen wiebergeben. 3 n Aeftropg „(Einen 
3ux Will er fid) machen“ waren auf ben §intergrunb im 
alten 0 tile Alenfcpen gemalt, oor beiten bie DarfteHer 
ipren §ut 3ogett. Derfelbe Aarobie-(Eeift waltete auep 
pier. Aber cg lebt etwag in „Der A 3 ibcrfpcnftlgcn 3 äb- 
mung“, Wag fiep gegen bie Aerulfung Wehrt. Aeinparbt 
unb Aeftrop — eg mag paffen. Aber Aeinparbt unb 
0pafefpeare — eg paßt gar niept. AMr mögen eg niept, 
baß auf ben £ext beg großen Ariten 3nterme33i eineg 
anbern geflieft werben. 

Die Aufführung ift nur infofern mit groben 3U be¬ 
grüßen, weil fie enblidfj einmal flar 3cigt, wopin ber 
Aegieunfug unfrer 3 *it füprt. 3 «ßl fann fein (Ein- 
fieptiger mepr leugnen, baß ber Aegiffeur bie 0 tarroüe, Wie 
fie früper ber §auptbarfteller inne potte, mit noch einem 
größeren 0 acfe oon AJillfürücpfeiten fiep angemaßt bat. 
Uno Wie eine 0cpmaroßerpflan3e richtet er alleg um fiep 
3ugrunbe. Den Dichter erwürgt er, unb bie Darfteller 
orücft er in gleicher AJeife 3U Aoben. @0 fann bon fepau- 
fpielerifcpen ßeiftungen in Aeinparbtg Aeueinftubierung 


Digitized by 


Google 




überhaupt tau nt noch bie Siebe fein, ©ie ©lieber»©e» 
lenfigfeü entfcßeibet. 

gier läge bie 5^age nabe, ob Steinßarbt 3 U feiner 
Sluffußrung btettetcht burcb bie 3i*fuS»Sleranftattung ber 
©cßaufpieler im SSorjaßre unb ihren (Erfolg angeregt 
toorben ift. Slber fcßlleßlicb barf man auch ben berechtig¬ 
ten Slntrleb nicht Oerfennen, burcb ben er gleichfalls auf 
feinen Srrtoeg getrieben tourbe. 

3toetfettoS ift ein ^lotonelemcnt in ben ©hafe- 
fpearefcßen ßuftfpielen enthaften, unb eS bleibt ein Ster« 
bienft SteinßarbtS, bieS 3 . S3. ln feiner Siuffüßrung bon 
»SDaS ihr toottt“ entfcßtoffen ßerauSgearbcitet 3 U höben, 
©benfo 3 toetfettoS tooßnt btefeS (Element „©er SDiber« 
fpenftigen 3öhwtung a inne; aber eS behcrrfcßt baS ©tücf 
nicht ein 3 ig unb allein. SDaS man Steinßarbt alfo bor» 
toerfen mul, ift baS Übermaß ber äiotontrttfS, bie halb 
eine gäbnenbe ßangetoeile ßerborrufcn. (Er verfällt hier 
in ben Ifeßler, ben fogar ber 3 üfuS oermelbet. ©inb 
hoch felbft bort bie #iotoneinlagen nur 3 um Jütten ber 
Raufen 3 toifchen emfteren ßeiftungen borßönben. ©0 
toar eS bei ©ßafefpeare in ähnlicher SBelfe ber 5att, 

Slucß bie ©ntfcßulbtgung, baß bie #omöbie in ©ßafe« 
fpeareS #omöbie bor oem $cffelflicfer ©cßlau aefpielt 
toerbe, ift hinfällig. SHögen bie ©cßaufpieler für ben 
SSurfcßen auch ei« luftiges ©tücf herauSfucßen, fo ift eS 
hoch nicht auS feiner ©eele geboren, unb manches muß 
barin fein, toaS über fein SterftänbniS hinauSgeßt. 3a, 
eS ergibt fich 3 totfdfjen beiben ©tücfen fogar ein tieferer 
flontraft: genau fo, toie ber Äeffelflicfer fälfcßlicb 3 u einem 
gläu 3 enben SlbelSmenfchen auS einem fchmußigen Äerl 
foftümiert toirb, genau fo foftümiert Katharina ihr im 
Snnerften IcuchtenbcS SBefen in ein ftörrifcheS, häßliches 
©ebaren. Unb toenn fie 3 um Schluß auS ber Uralte 
eine Saube toirb, fo fottte bieüeicßt öcf)tau toieber auS 
bem ßorb ber ruppige Äeffelflicfer toerben. SBarurn 
biefer lebte Seif ber ©hafefpcarefchen Äomöble fehlt, 
toiffen toir^ nicht. 3*benfattS hätte Steinßarbt, toenn er 
in bem ©tücf feinen tieferen ©eßalt fab, fonbern eS für 
bottfommen beraltet hielt, lieber bon ber ©inftubierung 
abfeßen fotten. 

S3etoegte w fich aber feine Siuffüßrung auch tu falfchen 
Bahnen, fo überfcßüttete fie hoch baS S^ubfifum mit einem 
toaßren Siegen bon Stegieetnfatten, toie baS bei einem 
fo guten Slegiffeur natürlich ift. O. A. 


.ft; : 

I 

ts. 


t 


m 


t 


Stanb&emerfungen. 

Landhunger in Hmeriha. 

3 n ben bereinigten ©taaten ift ln ben lebten 3 aßr« 

£ en mit bem elnft fo unermeßlich fcßeinenben freien 
Hieben Sanbe getoüftet toorben. ©ie folgen machen 
fich heute feßon empfinblich fühlbar. Slmerifa hat erft 
8,25 (Eintoohner auf 1 qkm, toogegen (Englanb 132,66 unb 
©eutfcßlanb 112,14 höben. SUan follte eS alfo nicht für 
möglich hölten, baß in ber Union feßon SHangcl an 
billigem Sanbe eingetreten fein tonnte, ©ennoch fteigen 
bie SSobenpreife mit einer ©cßnetttgfett, baß bie Jarmer 
maffentoeife na cf) Äanaba abtoanbem, toeil bort ber boben 
noch ungemein billig ift. ©egen 80 000 Farmer mit ettoa 
80000 SZtittionen ©ottar Kapital berlor bie Union in 
biefem 3öß*e feßon an Steitifcß-Störbamerifa. 3eß* höt 
bie amerifanifche Slegierung im fernen STorbtoefien ber 
Union brei ßanbftrecfen, bie bisher ben 3nbtanem 
referbiert toaren, ber Stefieblung geöffnet: (Eocur b’Sllane, 
©pofane unb gttatßeab. bon btefen ©ebicten umfaßt baS 
leßtere 400000 acres, toährenb bie beiben anbem fleiner 

? nb. SDaS ftellte flcß nun bei ber neuen ßanbberteilung 
erauS? S)ie 3öbl ber betoerber fcptooll fofort fo fepr 
an, baß fich bie SluSficpt auf ©rfolg bei ben Slnteilen bon 
Coeur b'Sllane auf 1 bon 333 ftellte, bei ©pofane auf 
1 bon 400 unb bei JJlatbeab öuf 1 bon 15. gan 3 en 
fanben fich bei ber berlofung über 300 000 Slntoärter 


i' 

rs; 


•ju 


ein, junge unb alte ßeute auS ben berfchiebenften 
unb Älaffen, SHülIerburfchen, ßanbarbeiter, häufle 
©chreiber, Slr 3 te, SlechtSantoalte, ©chullehrer unb fi 
©ängerinnen. 0 ie meiften hötten bei ber Slnfunft tt 
genügenb ©elb, um fich Gillette für bie Slüdfreife 
raufen, unb eS toirb fchließÜ4) nichts übrig bleiben, J 
biete Saufenbe auf SlegierunaSfoften toieber in 
§eimat 3 U beförbern. Slatürlich taffen biefe (Erfahrung* 
auf eine ungefunbe S3obenbefißberteilung fchließen. ® 
gefamte futturfähige S3oben in ben bereinigten ©taatel 
einfchließlich beS als SDcibetanb benußten, auSfchtießlii 
beS berg« unb geibelanbeS, beträgt 47 515 047 acres. 
gan 3 e Oberfläche ber Union beträgt 77 635 300 acres. 
biertel ber anbaufähigen Stäche, mit SluSfchluß ber 
jetten unter einem acre, gehörte 1200 befißem, bur 
fchnittlich fommen alfo auf einen ©feinen 16 200 acr 
3n ein toeitereS biertel teilen fich nur 6200 befißer m 
burchfchnittlich je 3150 acres. 3>aS brüte biertel ift unfa 
50 770 befißer berteilt, fo baß 380 acres auf jebei 
fommen, unb bom feßten biertet erhalten 261830 befiß 
burchfchnittlich 70 acres. O. C. 

* * 

J apan in Korea. 

S)er leitenbe ©ebanfe ift ber, ein oftaflatifcheS Slgßpte 
3 u fchaffen. Sillein ber bergleich ftimmt nicht fo red 
5>ie Slgßpter finb gar nicht friegerifch, gar nicht fclb 
betoußt, mit SluSnafjme ber bebuinen, beren 3öh^ 
ftarf ift. 2 )ie Koreaner finb bagegen ftoU auf ihr bol{£ 
tum, laffen fich nichts gefallen unb fcßäßen ben So; 
gering. Slucß ift eS für bie Slgßpter ein milbember Umt 
ftanb, baß ihre gerren, bie briten, toeber in ©tauben t 
Slaffe, toeber ln Sracßt noch ©prache, ihnen, ben Sw 
herrfchtcn, gleich finb. Sltan bient lieber einem 3**nibetq! 
als einem übermütigen, nörgelnben, anmaßenben bruber 
3n ben 3öpanern erblidfen bagegen Die ßeute 
Sfcpofen bertoanbte, bie fich überheben. §at nicht ba 
„©onnenaufgangSlanb“ feine bübung erft bom ßanb b< 
n SHorgenfrifchc Ä erhalten? gat eS nicht bon bort ©ehrt; 
unb fonfu 3 ifche ßehren, bie ©eheimniffe ber ©taatSber 
toaltung unb ben bubbhiSmuS be 3 ogen? SDie fommt d 
ba 3 u, fich jeßt als ßehrmeifter Koreas auffplelen 
tooHen? SDÖahrfcheinlid^, toeil eS felbft ein paar technifcgfe 
kniffe bon ben SZtännem beS SBeftenS erlernt höt. TOe 
eS bon bort 5*nertoagen unb ©ampffcßtff unb baS blii 
feßreiben be 30 a. SBeil eS bom SBeften Kanonen uitft 
©ranaten einfuhrte. ©inb benn baS aber 3>inge, bie eitf 
Sönban (Slbliger) fo fehr ad[)ten muß? Sichtet man einet| 
©traßenräuber, ber mit überlegener, bäurifeßer #raft übe 
einen gerfdUt? Unb babei höben hoch bie 3apaner Jen 
3>lnge gar nicht felbft erfunben. ©ie finb bie bloßen 

Slffen ber JJrcmben qctoefen. S33enn toir bie SPOeiShe^ 
beS SDeftenS bei unS einführen toollen, fo fönnen tolr 

baS lieber gleid& bon SDeften felbft fax tun. 3>er 

fatholifcße unb proteftantifd&e Sltifflonar mögen ba 8 
bermitteln. 

©aS erfte, toaS bon ben 3öpanern überhaupt befannt 
ift, baS finb SDifingerführten nach ber ©übfüfte &orea 8 . 
©amit treten fie in bie gatten ber SDeltgefchichte ein. 

©tetS tourbe baS ©rfeßeinen ber 3öpaner als unleiblicher 
©ingriff empfunben. 3>ie SDifingerfahrten horten erft auf, 
als gan 3 ^orea, im 7. 3öh*hunbert, unter bie Oberhoheit 
beS Sang geriet. 3>arnad&, um 920, tourbe baS Sfdjofeu 
ein unabhängiger SXationalftaat. ©ie galbinfel fiel ben 
SZlongolen anheim, aber machte ftcb toieber frei, ©eit 
1352 regiert bie jeßige ©ßnaftie. ©ießt alfo auf eine 
Überlieferung 3 urü<f, toie fie baS arabifdbe Slgßpten nie 
aefannt ßat. ©ie 3 *it ber Haffifcßen Kultur 30 g herauf, 
©a plante gibepofeßi bie Untertoerfung Koreas unb im 
Slnfcßluß batan ©ßüiaS. 2)ie ßage bon 1592 ßöt biel 
Slßnlicßfeit mit ber heutigen. Stur baß bie Sataren nod) 
bie ©teile ber Stuffett bertraten. SÖaS aber gefd^ah? 
©ie fieggetoohnten geere gibepofcßiS übertoanben unter 
©eneral Äato mit lelcßter SUüße gan 3 SfAofen. 3n 
für 3 efter 3eü toaren fie an ben etoig toeißen S3ergen, an 
ber ©ren 3 e ber SUanbfcßurei angelangt. Stun aber be* 


L 


Digitized by 


Google 


1 









*tr. 2 


Die Gegenwart 


39 


gann erft bte 0cf)to>iertgFeit. 3>ie Koreaner, auS ihrer 
ersten Veftür 3 ung ertoacf)t, rafften fich 3 U Säten auf. @ie 
erfanben fogar ein Vatt 3 erfchiff — baS erfte ber < 935elt- 
gefd&tcf)te. Unb Fämpften in offner ^elbfAladbt gegen 
bie Alannen beS AliFabo. Aun trat ein (Ereignis ein, 
baS gerabe totebcr tote ein 0d)eintoerfer heutige Alöglich- 
Feiten befeuchtet. (Ehtna, baS mit blecht fich bebroht 
fühlte, trat gau 3 Don felbft für baS ßanb ber Alorgen- 
frifche ein unb fd)icFte ihm Sruppcn va §ilfc. 0ed)S 
3ahre nach ihrem (Einbringen tourbcn bie Sapancr auS 
ber §a!binfof toiebcr herauSgefchfagcn. 

5>urcf) ben $rieg Don 1894, bie (Ermorbung ber 
Foreanifchen Königin 1896, bte neuerliche Vefe^una unb 
Ausbeutung beS CanbeS feit 1904 machten ficf) bie ynfcl- 
leute nicht beliebter. getfccr, huuShoher 3 <>rn lobert bei 
ben Patrioten gegen jeben 3 <*patter auf unb gegen jeben 
Koreaner, ber toirFllch ober angeblich japanifchc VolittF 
treibt. 0o ift bie (Ermorbung 3toS, fo beS AlinifterS 3i 

3 u erFIären. Wirth. 

* * 

BcbUda-Rüdeeheim. 

(Eibt eS einen Alcnfdjen — nein, baS ift 3 uDtel ge¬ 
jagt — gibt eS einen ©eutfchen, ber AübeShdm nicht 
Fennt? Aein, ein fo gottDcrlaffencS (Eefchöpf ejifticrt 
nicht. Äann AübeShdm mit einem aitbern Orte Der- 
toed)felt toerben? Unmöglich. Vielleicht, bajj eS noch 
irgenbtoo auf ber Vielt eine mcnfcf)ltche Anfieblung gibt, 
bie fich erbreiftet, ben erlauchten Aamen 31 t führen, aufjer 
bem OrtSle^iFon unb cttoelchen Voftbeamten toeijj Fein 
0terblicher Don ihr. Unb hoch inufc bie Vertocchflung 
3 toifchen bem berühmten AübeShdm unb bem unbefannten 
oiel naher liegen, als man benFt. Aeulich beftellte eine 
^irma in bem gleichfalls notablen (Eeifcnbeim bei ber 
0tabtoerü>altung t)on AübeSheitn eine Quantität (EaSFoFS. 
S)ie VoftFarte Farn aber 3 urücf, benn bie 0tabtDerü>altung 
hatte bie Annahme Derioctgert, „toeil“, fo ftanb auSbrücf« 
lieh oIS (Erunb angegeben, „bie nähere Verdehnung beS 
VeftimmungSorteS (Ah.) fehlt“. Aun Fönnte man ja 
ber billigen AMtje über biefe geniale §anbhabung ber ©efd)äfte 
genug machen, aber beffer finb bielleicht ein paar ernfte 
Aborte. Aämllch, bajj ber VureaufratiSmuS in ber 0taatS« 


bertoaltung ein abfcheuficheS unb lächerliches 3>ing ift, in 
ber ftäbtifchen aber, bte hoch eine 0 elbftbertoaltung ift, noch 
abfcj|€uli<j)cr unb lächerlicher berührt, freilich, bie £ächer- 
ÜdjFdf ubertoiegt, unb beShafb toäre eS gut, toenn 
AübeSheitn, um ja nicht Dertoechfelt ju toerben, bon nun an 
ftatt beS leicht 3 U überfehenben 3ufat*eS Ah. ben Stoppel* 
namen 0chilba-AübeSheim führte. Dr. M. P. 



$teue ^üdjer. 

Sille bet IRebaltton jugefjenbeit ©üdjet, ©rofdjütett u.f.f. tvetbrn an 
btefer Stelle aufgefflbrt £>te ©efbtedjung bleibt bem (Jtnteffen bet IRebattton 
botbeftalten. Gute Wütffenbung etngegangener Sette tann ittd>t ftattfinben. 

Vrnno ADtfle: S>xt Abenbburg. (EhroniFa eines 
(EolbfucherS in 3 toölf Abenteuern. Verlag bon (Eugen 
3>tebericf)S (3ena). VreiS: geh. AlF. 5.—. 

AOalter Reichen: Auf 0ee unb in Kamerun. 
(Ein Vuch für bie beutfehe 3ugenb. Vhönij-Verlag 
(^attotoih). VretS: geh. AlF. 4.50. 

Aen* (Ehil: Oeuvre: I. Seil IV. Auch: L’Ordre 
altruiste. Verlag bon 2. Vanier (A. Aleffein Aachf.) 
(VartS). VreiS: geh. AlF. 2.80. 

A. OScar Älaufcmann: Abenteuer ber ßuft 
in Vallon unb JJlugmafchtne. Vhönijberlag 
0itoinna (^attotoih). VreiS: geb. Alf. 4.—. 

(Ehr. 3>. Vfloum: 3>ie Aoetif ber beutfehen 
AomantiFer. Verlag 3)eutfd)er 0chriftenberlag 
(Verlin). VreiS: geh- Alf. 2.50. 

A3ill)elm ArminiuS: 3He (Eoethc-(Eld)ftäbtS. 
SVeimarer Aoman auS ber (Eegentoart. Verlag bon 
V. (Elifd)er Aachf. (£dj> 3 ig). VreiS: geh. Alf. 4.—. 

Anna $lic: (Eolbenc Flügel. Alärchen unb 
0 fi 33 en. gecFnerS Verlag (Vlolfenbüttel). VreiS: geh- 
Alf. 1.50. 

§elene (Ehriftaller: AuthS (Ehe. Aoman. Verlag 
bon jjrlcbrich Aeinharbt (Vafel). VreiS: geh- AIF.4.—. 

Vollftättbigcr (EefchäftSFalenber für 1910. Ver¬ 
lag bon 3- <£• ö. ® e i b e l ( 0 ul 3 bacl) i. Q.). VreiS: Alf. 1.—. 


Btzugebcdingungcn: 

— 2 )urd) alle JÖucb^aiiblungcn unb ^oftamter ,^u belieben. -- 


HflZCtatfl * ^ Oiergefpaltene ftonpareilltfteilt ober beren Sflaum 
2 foftet 50 ^ßf. ^or^ugSplabe nach Vereinbarung. *.* 
6 cblu 6 ber Snferatenannabme acht iage bor ©rfebeinen ber Kummer. 




Gegen Siebt, HhenmaUsmu, Blasen-, liefen- n. Gallenleiden! 

Kaiser 

Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 

H lt EUtnee Birtn«, lepriitntant Lnoli 

V1P1*I1I1 • OmmiIi 15b, SchSneberderetr. SW. 

AmAm • — Telefon-Amt VI. No. 669. — 




<8*B> 


• Vornehmer, wohlfeiler 

Wandfdimuck 

find Bromfilber* Photos der Ileuen 
Phofographirdien ßelelirdiafi, flk> 
fiengefellfdiaff, Steglift 181 • Enorme 
m Auswahl pon Gemälden und Skulp. 
y turen klaffifdier und moderner Kunil - 

SHuitrierte Proipekte itehen gern zur 
- Verfügung 

Amateur - Photographen 

perfangen untere Gelamtpreislifte 
über Photopapiere und Probehefte 
der Zeitfchrift «Das Bild» gratis 




Digitized by 


Google 



























Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh..: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmltadt: 

Hotel zur Traube (I Banges). Bes.: 
Adolf Beuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hotel Pürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Hamburg: 

Hotel Au&, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (I. Banges). W.Bischer. 
Pension v. Mk 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krummhübel i. Biesengeb.: 

Hotel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hotel Sachsenhof, Haus L Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hotel Cecilie u. Badehaus (I. Rang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 
Hotel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-ä-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

aiilhelnishöhe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker. Hoflieferant. 



THfiniHOfU 


Autor 

verlangen vor Drucklegung 
Werke im eigens en ln 
Konditionen des alten bew 
Buch Verlags sub. B L. 190 b 
Haasenstein ÄVogler A.G.,Le 


BficherKatal 


IT 

Jy- 

i 




über intereffante, hod)wid)tl 
und belehrende Bücher versen 
an Jedermann gratis und fr 
Reform - Verlag Fr. Schneid 
Halle a. S. 115, 3wingerstr. 


Uminigimg: Die Wissenschaft für Hil 


V.. 

r 


Die Bereinigung be^medt IDtfjbegiertgen unb Bilbungsbebürftigen aus allen Kreifen bes beutfd$ 
Dolfes auf bifligftem tDege (Belegenfyeit 3U geben, ifyr tDtjfen 3U erweitern unb ifyre Bifbung 3U oertief| 

§u einem IHitgliedshtltrag von mark 1.50 cicrtclfäbrlich erhalten bie ZTiitglie' 

(. hie Qalbmonatsfdjrift „Pas ’g&iffeu“, unh je 30 Pfg. (ftatt bes £abenpreifes pon je 50 Pfg.)“ 

2. ju>et Bärthe ber bes $5iflens“ (£abenpreis bejietjen. - €tf<6tenen ftnb bis Unfang, 19(0 WO Bä 

ä 50 Pfg.); fte ijabett „Büdjer bes JPtffens". Jfuferbem ftnb bte BTttglte 


r ■ 


3. freien Zutritt ober (Eintritt ju ermäßigten Preifen ju 
ben pon ber Bereinigung bejeicfyneten Porträgen, unb 
ferner tjat jebcs 2TfitgIieb bas Hed)t, 


je 30 Pfg. (ftatt bes £abenpreifes pon je 50 Pfg.)1 
bejietjen. — <£rfcfciemn ftnb bis Anfang 19(0 (((0 Bär 
„Büdner bes JPiffens". 2Iugerbem ftnb bie Btitglte 1 
berechtigt 

5. jum Bejuge ber pon ber Bereinigung in jebem 3 
neu ertporbenen Büdjet jum Porjugspreis für 1 
glieber unb 


V' ! 


Ins, ■ 


4 . feebs tpeitere Bänbe ber „’giüQtt bes pfiffe ns“ pierteb 6. 5 m: 3 nan fP cu ä na l? nie bes ^ragefaftens unb Spri 
jährlich nach eigener Ö)al?l jum Dorjugspreis pon faales ber f)albmonatsfd)rift „Pas Riffen“. 

, 5 ür Zlicfytmitglieber 5 er Bereinigung „Die IDiffenfcfyaft für 21 Ile" fofiet bte geitfdjrift „Das IDiffe 
jährlich 2 Hf. 7.20 unb jebes (Ejemplar ber „Büdper Oes IDtffens" 50 Pfg., 3ufammen jäfyrlij 
2Hf. 11.20. ZTlitglieber genießen bafyer, abgefefyen oon ben übrigen Hedjten, eine 

Prciscrmässtguna von mark 5.20 jährlich. 

JTUtglieb ber Bereinigung fann jebermann toerben, ber (Eintritt jeber3eit erfolgen. 2 MeBud)fyanblunge 
fotoie bie < 5 efd?äftsjteQe ber Bereinigung nehmen 21 nmelbungen entgegen. DerZHitgliebsbeitrag Utf.i.'l 
iji oierteljäfyrltd) im Doraus 3afylbar. tDeitere Pflichten übernehmen bie Dlitglieber nicfyt. Pro? 
nummern ber bjalbmonatsfdjrift „Das tDiffen" unb Satjungen ber Bereinigung fojienlos oon b 

<Befdjäft3ftette ber ^Bereinigung ,,©ie 3$iffenfd)aft für Sitte“ 

(Hermann $ittger Verlag) 

Berlin W. 9, ©otSbamerftr. 124. 


& 


©eranttoortl. Äeba&eur: Dr. Ubolf $etIborn, 6teglt$*©erlin, S^ornftr. 10 L Hermann $tUger ©erlag, SBerltn W. 9, ©otSbamerftrafee 124 
güt ben Snferatenteil berantoortlld): SIbolf SRteftler, SRarienborf. — »tuet bon 3- ®. ©reuö, Ägl. ^ofbudöbt., ©erlln ä. 14 . 


Digitized by 


Google 






















Söidfjtige 'SSerfefjrgfragett im beutfdhen 
6übfee*<BeMet. 

“Sott Oberleutnant a. 2>. K. Solff, gttgenieur (©teglit;)- 

odhbem ber Einfang 1908 in ber »©egen« 
NjHCj) toart“ 3 uerft angeregte unb ausführlich 
begrünbete Porfdhlag, 3 ur beffern Per® 
iönbmtg unfrer afrtfanifdhen Kolonien 
e*unter ftd) unb mit bem Plutterlanbe 
baS jüngfte ber mobemen Padhridhtenmittel, bte 
brahtlofe Selegraphte, 3 U üertoenben, auf guten 
Poben gefallen ift unb infolge lebhafter ^örbe® 
rung burdf) bie babei intereffierten ©taatSbehörben 
feiner balbigen Pertoirflidf)ung entgegenfieht, ift 
bie gleiche § ra 9 c für ben in oerfebrStedhnifdjer 
Pe 3 iehung bisher hödhft ftiefmütterlidf) behanbelten 
beutfdhen Pefitj in ber ©übfee allmählich eben® 
faHS afut getoorben. 

Petradhten toir 3 unädfjft einmal bie Kolonie 
©eutfch®3teu=©uinea, bie mit bem PiSmarcf® 
Prdfjipel, ben Karolinen unb Plarianen 3 n einem 
©ouDemementS®Pe 3 trf oereinigt ift, fo hoben toir 
hier ein ^nfelgebiet Oor unS, baS, oon bem ge® 
fdjloffenen Preal beS Kaifer®P3ilhelmS-£anbeS 
abgesehen, ettoa ber ©rohe beS Königreichs 
Mähern entfpricf)t, fich babei aber über eine KreiS* 
fläche Oon ca. 3500 km ©urdhmeffer oerteilt. Pon 
biefem getoaltigen ©ebiet ift bisher nur bie nahe 
ber Peripherie liegenbe Karolineninfel gap burdf) 
ein oon ber ©eutfch'Pieberlänbifdhen Telegraphen® 
gefeUfchaft üerlegteS ©eelabel mit Plenabo auf 
SelebeS, Schanghai unb ber amerifanifchen 
Plarianeninfel ©uam oerbunben nnb bamit an 
baS allgemeine PJeltfabelnetj angefdhloffen. Pon 
3ap auS müffen Selegramme nach anbern Punften 
beS beutfehen ©chutjgebietS, fo u. a. auch nadh 
bem ©itj beS ©ouüemementS ^erbertSfjöhe auf 
Peu=Pommem, burdf) ©djjiffSgelegenheit beförbert 
toerben, toaS unter Xtmftanben PJodhen in Pn® 
fprudh nimmt. P3ie fehr burch biefen Plangel an 
PerfehrSmitteln nidht nur bie fommer 3 ieHe ©nt® 
toicflung, fonbern auch bie einheitlidhe Pertoaltung 
beS Pe 3 irfS erfdhtoert toirb, 3 eigt n. a. ber Um« 
ftanb, bah bte Plelbung oon ben im 3uli 1908 
auf Ponape abgebrochenen ©ingeborenen®Un® 
ruhen ben ©ouoemeur erft nach 3 toei Plonaten 
erreichte. 



©er beutfdhen Prioatinbuftrie gebührt ein 
hoheS £ob bafür, bah fte tn tatkräftiger ^nltiatioe 
3 uerft ben PJeg befchritten hot, auf bem biefer 
Plangel am einfachsten 3 U beheben ift. ©ie 
beutfdhe ©übfee»PhoSphat®©efeHfchaft (Premen), 
bie eine Kon 3 efjlon 3 ur PuSbeutung ber toert® 
OoHen PhoSphatlager auf ber 3nfel Pngaur ber 
Palau»©ruppe befi^t, hot auS eignen Plitteln 
burch bie ©eutfdfje ©efeUfdfjaft für brahtlofe Sele® 
graphie (Perlin) 3 toei 5unfentelegraphen=©tationen 
erridhten laffen, bie Pngaur mit 3op Oerbinben, 
unb fomit bie Palau=3nfeln an baS PJeltfabelnetj 
anfdhtiehen. ©ie ©röffnung biefer fiinie, bie eine 
©tredfe Oon ca. 500 km überbrüeft, hot ©nbe 1909 
ftattgefunben. Puf Peranlaffung ber beutfdhen 
PeidjSpoftoertoaltung ift bie Station auf $ap fo 
eingerichtet toorben, bah Ihr PJirftmgSbereidfj jeber« 
3 eit beliebig Oergröhert toerben !ann. ®S ift hier 
alfo ber ©runbftein gelegt 3 U einem 5 mtfentele* 
graphenneh, baS fidh mit relatio geringen Plitteln 
über ben gan 3 en Pe 3 irf beS ©ouoemementS oon 
Peu«©uinea mit ©infdfjtuh ber PlarfdhaH»3nfeln 
auSbehnen liehe. 

©ie ©uboention, bie* baS ©eutfdhe Peidh ber 
©eutfdh ® Pieberlänbifchen SelegraphengefeUfdhaft 
für ben PuSbau ber oben ermähnten Kabellinien 
Plenabo—3ap—©dhanghai unb $ap—©uam be® 
toiKigt hot, beträgt 1900 000 Plf. 3ür ettoa bie 
§älfte biefer ©umme liehe fidh bereits ein Roofen® 
telegraphcnneh fdhaffen,baS bie toidhtigften fjanbelS» 
3 entren unb ©itje ber Pe 3 irlSämter: Qap (PJeft® 
farolinen), ponape (Oftfarolinen), fjotviit (Plar® 
fdf)atl®3nfeln), ^erbertShöhe (PiSmardf=Prdhipel) 
unb griebrid^PKlheln^afen (Kaifer-PJilhelmS® 
£anb) unter fidh Oerbinbet unb über Qap an baS 
PJeltfabelnetj anfchlicht. ©ie fyieT in Petradht 
fommenben gröhten ©ntfemungen betragen 3 trfa 
2000 km, toaS ettoa ber Peidhtoeite unfrer PeidhS» 
funfenftation Porbbeidh bei Porben entfpridht. 

Pon §erbertSf)öbe auS märe bann audh 
©amoa mit ben heutigen Plitteln ber gunfen® 
telegraphentedhnif erreidhbar. ©ie ©ntfemung 
3 toifdhen beiben Punften beträgt ca. 4000 km in 
ber fiuftlinie, baS finb 1000 km toeniger, alS bie 
©treefe Perlin»Kamerun, bie, toie bie neuften ©r® 
folge ber ©tation Pnuen ber ©efeUfdhaft „Sele* 
funfen“ ge 3 eigt hoben, mit ben in ber PrajlS er® 


Digitized by 


Google 















42 


DU 6egenwavt. 


Br. 3 


probten Btitteln bereits überbrüdft merben fann. 
©elbft einfcßließlicf) ber bcibeit für biefe £inic er* 
forberlkßen ©roßftationen mürbe baS Anlage* 
unb BetriebSfapital für ein beit gefamten beutfeßen 
Bcftß in ber ©übfee umfdjlicßcnbeS 5 un ^ cn t e ^ s 
grapßenncß noch nicht bic §ößc ber oben ge* 
nannten, an bie Äabel=©cfeQfchaft gcjablten ftaat* 
Heben ©uboention erreichen. 

©amoa, „bic Berte ber ©übfec“, baS feit 
feiner Befißergreifuttg feinen BeichS3ufchuß er* 
forbert hat, unb beffen fommer3iclIe ©ntmicflung 
fich bauemb in auffteigeitbcr i'ittie bemegt, bebarf 
infolge feiner ifolicrten Sage inmitten ber eng* 
Hfchen Sutereffenfphärc in erfter £inie einer engem 
Berbinbung mit bem Btutterlanb. ‘Bereits 1905 
hatte fein rühriger ©ouOerticur ben Bla« ange* 
regt, ©amoa mit ben nur 1000 kin entfernten 
englifdhcit 5 i* ) f ( bi = 3 n H n funfentelcgraphifch 3U 
Oerbinbeu, um fo Anfdfjluß an baS bort lanbenbe 
aöbritifdhe Bacific=S?abel 3U erreichen, ßeiber 
b Heben feine babingehenben Bemühungen bisher 
ohne ©rfolg. 3 n 3ä>ifchen ift man tutS oon eng* 
lifdjer ©eite auch hierin mieber 3uttorgefommen. 
©in meit auSfdßauenber Bian ift bereits ange* 
nommen unb in feinen ©runb3ügen fcftgclcgt, ber, 
faüS mir nicht fd)leunigft ©egcnmaßregeln er* 
greifen, unS ebenfo, toie baS bei ben Ä'abelüer* 
binbungen überall ber gall ift, audh in ber ^euge 
ber funfentelegraphifcßen Berbinbuitg mit unfern 
©übfec*Äotonien Dom guten BHllcn ©nglanbS 
abhängig macht. 3 n BTelbourne tagte ©nbe 1909 
eine auS Bertretern aller auftralifdjcit ©taaten 
nnb ber englifchen Äronfolonicn in ber ©übfee 
3ufammengcfeßte Äonfcren3, bic über bie ©rrieß« 
tung brahtlofer ©tationen 311m engeren Anfdfjluß 
aller britifdßcn Befißuitgcu im ©tiUcn £>3can an bie 
„Commonwealth of Australia“ beriet. ©inc3ubiefem 
3 mecf gegrünbete ©efeUfdßaft, bie „Pacific-Islands- 
Radiotelegraphie-Co.“, bic mit ber englifchen 
Btarfoni»©efeHfchaft in engfter Fühlung fteßt, ift 
hon biefer Äonferen3 mit ber Ausarbeitung cineS 
BabialfßftemS oon gunfenftationen betraut morben, 
baS alle einigermaßen midjtigen l'änber unb fjnfcl* 
gruppen 03eanicnS umfdjlicßt. ©aS oorläufige, 
3ur ©rleblgung ber nötigen Borarbeiten erforber* 
liehe Anlagefapital mürbe auf 1500 000 Btf. nor* 
miert unb unter lebhafter Beteiligung ber in« 
tereffierten englifchen ^anbelSgcfcHfchaften 00H ge* 
3eidfjnet. 

©inige grunbfäßlidße Beftimmungcn auS ben 
Befcßlüffen biefer Äonfercn3 finb für unS ©eutfdfje 
befonberS beadßtenSmert. 3 un äcßft foQ baS ge* 
plante Beß aud) ln bie beutfdjen fjntereffenfphärcn 
ber Karolinen, beS BiStnarcf * Archipels unb 
©amoaS hinübergreifen, mobei auSbrücflich betont 
mirb, baß bie ©tationen audh Selegramme anbrer 
bemährter ^unfentelcgraphenfpfteme, 3. B. beS 
beutfdjen, auf3uneßmen unb 3U beantmorten Oer* 
pflichtet feien. Bach bett Bcfdßlüffen ber ber» 
Kner internationalen $etcgraphen*$onferen3 00m 


3 ahre 1906 , betten fuß auch bie englifcfje Be* 
gierung angefdhloffcn hat, ift baS eigentlich felbft* 
Oerftänblicß. immerhin fieht eS gegenüber bent 
Bcrhalten ber BlarfonigefeQfdjaft, bie biefe Be* 
fdfjlüffc für bic oon ihr gebauten unb betriebenen 
©tationen, 3U benen leiber auch bie ©dfjiffSftatlonen 
beS Borbbeutfdjen ßloßb unb ber „$apag“ ge* 
hören, geftüßt auf ihre biS 1915 laufenben Ber* 
träge nicht aitcrfannt hat, mic ein ©ittgegenfomtnen 
aitS. ©er Bferbefuß hinft aber nach! — ©3 
mürbe nämlich meiterhitt auSbrücflich beftimmt, baß 
alle ©tationen britifd&eS ©igentum bleiben unb für 
BcidjSocrtcibigungS3mccfc befonbern Beftim¬ 
mungcn unterliegen. ©aS heißt alfo: im Kriegs¬ 
fälle Oerfügt ©nglanb nach ©utbünfen über bie 
Berbinbungeit unfrer Kolonien mit bem Blutter- 
lattbc. ©aß bieS feine befriebigettbc Cöfung ber 
beutfcheit BcrfeßrSiutereffen bebcutct, liegt moßl 
auf ber f)anb. ©S gibt nur einen BÖcg, unS ber 
auch hier micbcr merfbaren cngüfdjen ©infreifungS* 
politif 31t ei^icßcn, unb baS ift bie Schaffung 
eincS rein beutfdjen ^unfenftationSneßeS nach ben 
oben erläuterten ©cfidjtSpunften. 

Bun ift cS ja freilich eine unbanfbare Auf* 
gäbe, in biefer Bcriobe ftetig madßfenbcn ©teuer* 
brucfS, ba 3ubcm burch £uft* unb glugfdjiffafjrt 
baS öffentliche Qntereffe unb ber prioate ©elb» 
beutel in tociteftcm Btaße in Aufprudj genommen 
mirb, für eine 3bec 3U merben, bic mieber nur 
neue ©elbopfer 3U oerlangcn fcheint. 3 n bem im 
§eft 13 unb 14 beS fjaßrgaugS 1908 biefer 3 eit° 
fdjrift erfdhieneneu ‘Auffaß: „©ie Bcbeutung ber 
braßtlofcu Sclcgrapßic für bie ©ntmicflung unfrer 
Kolonien“ ift aber an ber fjaitb praftifdjer ®r« 
fahrungeit unb eincS reichen ftatiftifcfjcn BlaterialS 
bereits nachgemiefett morben, baß braßtlofe Ber* 
binbungen, im ©egenfaß 3U ben teuren Äabel« 
Hnien, fich auch fdßon bei OerßältniSmäßig fdjmadjem 
Berfcßr felbft 311 erhalten unb fogar einen ©eminn 
ab3umerfcit Oermögen. ©S ift alfo fein AÖedjfel 
auf bie ferne 3ufunft, meitn mir unfer Kapital in 
foldjen Anlagen feftlcgen. §ier bietet fich beut* 
fdfjcm Bntemehmergcift ein ncucS $elb ber Be* 
tätigung, baS bei entfpredjenber ftaatKcher Unter* 
ftüßung nicht nur bie rein ibeale ^örberung natio* 
naler Qntercffcn, fonbent auch balbigen realen 
©eminn Oerßcißt. 


©eutfdhfeittbtidße ‘Buffenfreunbfdßaftcn. 

^on Otto Corbacb (<£f>arlottenburg). 

aS mögen fidß moßt mobeme Afiaten 
benfen, bie ben ©ang ber politifcßen 
©reigniffe in ©uropa oerfolgen fönnen? 
BJenn fie beobadßten, mie baSfelbe 
Bußtanb, baS im Kriege mit 3 apan 
eine Beiße fdhmacßooller Bieberlagen erlitt unb 



Digitized by 


Google 







Br. 3 


Die Gegenwart. 


43 


nur burcf) bie ©unft mächtiger 5 reun be bor 3U» 
gleich bcmütigenben unb foftfpieligen griebeng« 
bebingungen bewahrt blieb, heute Wleber bon bieten 
©eiten umworben Wirb? Vor bent ruffifcfj B 
japanifdjen Kriege fah man in Bfien aufeertjatb 
3apang ruffifche ©inge meift burdh europäifdfje 
Brillen unb barutn ftarf bergröjjert. Blan ge¬ 
wahrte, Wie nidhtruffifdje Europäer eine gewiffe 
abergtäubifcfje ©<heu bor bem riefiegen ruffifchen 
Beid)e fegten, unb Wie bie ©nglänber in ftänbtger 
©orge bar ruffifd^en Angriffen auf ihren aftatifdjcn 
Befitjungen lebten unb bie englifdje ©iplomatie 
bei aßen Bugeinanberfeijungen mit Buhlanb aug 
Befangenheit unb Blangel an Sntfctjiebenbeit ben 
Äußeren 30g. $ein BJunber, wenn ber ruffifd&e 
©influh in ©üb» unb Btittelafien unb in gan3 
Borbdf)ina unaufhaltfam unb ohne ernfthaftem 
BMberftanb 3U begegnen, borbrang. Bur bie 
Japaner hatten mit unbefangenen Bugen augge» 
funbfchaftet, bah ber ruffifdhe Äolojj immer noch, 
Wie 3ur 3eit beg Ärtmfriegeg, tönerne ^üfje hatte. 
@ie führten fchon ihren Ärieg mit ©bioa nur beg« 
halb, um bem unentfchiebenen 3uf<hauen ©biööS 
gegenüber bem brutalen Vorbringen Bufjlanbg ein 
©nbe 3U bereiten, ©ie ©inmifcljung ber brei 
Btächte Buhlanb, ©eutfdfjlanb unb ^rönfretcfj ber¬ 
eitere bag unb machte ben fpäteren $ampf mit 
Buhlanb felbft notwenbig. ©effen Verlauf f)öt 
aber ben Bfiaten grünblich bie Bugen über Buh* 
lanb geöffnet, liberal! finbet eg heute offenen 
Böiberftanb unb nirgenbg gelingt ihm mehr etwag. 
©ie neuern chinefifch»ruffifchen Verhanblungen 
bilben eine Äette bon ©emütigungen für Buhlanb, 
unb Wag erft bie japanifcfj*ruffifchen Erörterungen 
anlangt, fo fprechen bie fortwährenben Be» 
fürchtungen erneuter oftafiatifcher Verwicflungen, 
bie in ber ruffifchen ^3rcffe laut werben, in biefer 
§infid)t Vänbe. 

BHe anberg fleht eg um bie £age ber Buffen 
in (Europa aug: ©ewijj, eine 3eitlöng fehlen eg, 
alg fühle fleh (Europa glüdflich, burch bie Japaner 
bom ruffifchen Blb befreit Worben 3U fein, unb be* 
fäfje auch bie $raft, fidh gan3 bon ruffifcher Ve» 
bormunbung log3ufagen. ©er ©rudf, ben bie Bn« 
majjung Bufjlanbg, bie europäifche Vormacht 3U 
bebeuten, auf bie übrigen Stationen augübte, ber« 
urfadhte eine allgemeine ©tagnation im pottttfehen 
fieben. (Eg gefchah nichtg mehr, weil man fid; aug 
uneingeftanbener ^urd^t bor Bufjtanb nichts 3U 
unternehmen getraute, unb weil Bufjtanb, um 3eit 
3U gewinnen, feine Kräfte für eine Betätigung 
feineg Bugbehnunggbrangeg auf umftrittenen ©e» 
bieten 3U fammeln, nichtg gefchefjen laffen Wollte, 
©ie beiben Bble, um bie fidh &ie europäifche 
©iplomatie gleichförmig brehte, haften Bufredht* 
erhaltung beg Status quo unb Bichteinmifdfjung in 
bie Innern Bngelegenheiten eineg fremben ©taateg. 

Saft alleg, Wag feit bem Rieben bon Bo^tg» 
rnouth im Bereiche ber europäifchen Bottti! gefchah, 
Wäre bor bem ruffifdh-japanifdhen Kriege 3War 


benfbar, aber, Weil man Bujjlanbg Bladbt gewaltig 
überfdbäijte unb bie ®ntfcfjloffenheit, ihm emfthaft 
bie ©tim 3U bieten, nirgenbg borhanben war, 
nicht möglich gewefen. ©ag ©efül)l, bah bag ge» 
fdhwädhte Buhlanb mehr auf fran3öfif<he Sreunb» 
fdhaft angewiefen fei, alg umgefeljrt 5ran!reidh auf 
ruffifdhe Sreunbfdjaft, gab ber fran3öfifdhen Be* 
giemng ben Blut, bie ©ntente corbiale mit (Eng» 
lanb eht3ugeben, unb bag gewaltig anwadfjfcnbe 
Bnfehen (Englanbg madhte wiebemm bie böHige 
Srennung bom Bapfttum erft begreiflich- Bor* 
wegen hätte fidh b®r bem Kriege nie getraut, bie 
Union mit ©djweben 3U fünbigen. ©ie beutfdhe 
©iplomatie hätte faum je in ber Btaroffopoittif 
jene plöjjliche ©dhwenfung bott3ogen, bie ben 
©tur3 ©elcafföS unb bie $onferen3 in BlgefiraS 
herbeiführte, Wenn fie nicht nach ber ©d&ladfjt bei 
Sfufdfjima ben Büdfen frei gefühlt höben würbe, 
©er ©tur3 Bbbul §amibg burdh bie Sungtürfen 
War auch «ör benlbar, Weil fidh biefe bor ben 
Buffen fidher fühlten, unb nur bie mangelnbe 
$rieggberettfdhaft Bujjlanbg Ueh «Jürft gerbinanb 
Äönig ber Bulgaren unb $aifer S ran 3 3ofepfj 
©uberän bon BoSnien unb ber §er3egowina 
Werben. 

Bun bringen eg aber bie geographifdhen Ver« 
hältniffe mit fidh, bah ber (Einfluh ©eutfdfjlanbS 
auf bem europäifchen Seftlönbe, Wenn nichtg ba* 
gegen unternommen Wirb, in bem Blähe 3U« 
nehmen muh, tbie ber mfflfche fdhwinbet. 5ür 
bag ©dhicffal ber europäifchen Kultur tonnte bag 
auf bie ©auer lein Badfjteil fein; benn Wag man 
auch tm Bugtanbe bon ben reafttonären ®igen* 
fdhaften beg beutfdhen ©taatgwefeng reben mag, 
bem mffifdhen ift eg allemal bor3U3iehen, unb 
bann hat bie innerpolitifcfje ©ntwidlung ©eutfdjj* 
lanbg feit bem oftafiattfehen Kriege gelehrt, bah 
bie Sage beg realtionären !onfcrbatib»!lerifalen 
Begimeg im Breuhen»©eutfdfjlanb ge3ählt finb. 
Bber in (Englanb unb SranfreidE), unter ben 
©laben öfterreidfjg unb je$t im ©reibunbftaate 
Italien ift bag ©eutfdf)tum gehabt unb gefürchtet 
unb Will man lieber bem fulturfeinblidfjen 3<*ren« 
ftaate wieber 3ur Bladht berhelfen, alg ben (Ein» 
flufj ©eutfdhlanbg noch Leiter anwadhfen laffen. 
Badhbem fran3öfifdhe BtiHiarben bie Bcterg« 
burger Begierung fobiele 3 al>v$et)nte in ben ©tanb 
fehle, bag eigne Voll in brücfenbfter ÄnedEjtfdhaft 
3U erhalten, bermag bag Bwmpgenie ber ruffifchen 
©taatghmft je^t auch aug ber englifdfjen ^urd)t 
bor ©eutfdhlanb Kapital 3U fdhtagen. ©ie ©nt« 
Wicflung, bie bie ©inge in Buhlanb feit bem 
Kriege genommen höben, fönnen bie englifdhe 
Buffenfreunbfdhöft nicht im geringften erflären. 
©ie ©uma ift mehr alg ein 3errbilb bon einem 
Barlament unb immer noch faft ohne jeben wir!« 
liehen polüifchen ©influh- ©ie Bealtion ift heute 
fdfjlimmer unb graufamer alg je, unb bie Wirt« 
fdjaftlichen 3 u ftänbe im 3örenrel<he waren noch 
3u feiner 3eit troft« unb fjoffnungglofer wie gegen» 


Digitized by 


Google 




44 


Die Gegenwart. 


Ar. 3 


todrtig. linb nur bcShalb fann bie Regierung 
beS Baren baS ruffifdfje Volf planmäßig auS® 
plüitbertt, toeil if>r bte bieberen fultiüierten SDOeft» 
europäcr immer noch unbegren3ten Ärebit be* 
toilligen; bte 3i n f cn » bie für beit ©teuft ber An¬ 
leihen aufgebracht toerben müffen, laffen fiefj bem 
Alufdfjif allemal noch auSprügcln. ltnb 3U 
ben alten ^reuitben tommen immer neue. Vor 
bem ruffif<h*japanifchcn Kriege gab eS nur ein 
ruffifch=fran3Öfifdhc8 VünbniS. §eute gibt eS 
aufcerbem eine englif<h s ruffifche unb jetjt obenbrein 
nod) eine italienif<h*ruffifcf)e ©utente, unb bie 
Slaoen Öfterreichs gebärbeten fief) noch niemals 
3arenfrcunblidjer alS feit bem Möglichen Bwfnmmen® 
bruef) ber Auffenherrlid)feit in Afien. 

©iner furjen 3 c üfpanne Politiker Ver® 
änberuttgen unb politifdjen 5 °rtfcf)rittS in ©uropa 
folgt toicber eine 3 cit langtoeüiger Stagnation 
unter ruffifdjer Vormunbfd)aft. Aufjlanb ntuh ft<h 
erholen, Kräfte fammeln, biS e8 toieber auf (Er® 
oberungen unb Veute auSgehcn fann. Bnätoifihcn 
müffen bie Kabinette in Schlaf gefungett toerben: 
Europa hnt Auh, unb toenn ©uropa Auhe hat, 
fo hat (Europa Aul). 


me bie „anbre Hälfte“ lebt. 

©ine „ 5 ?ultur“=Stubie auS bem Shentfebabel. 


'Sion Leopold Katfcber. 


II. 



ir haben unS bemüht, ben £efem ein 
Vilb jener Armen 3U enttoerfen, bie, 
obgleich an Körper unb Seele gebrochen, 
bod) toenigftenS ein fchü^enbeS ©ach 
haben. Aber eS gibt in ber $ünf® 
miHionenftabt nodh unglüdflichere ©efd&öpfe, foldhe, 
bie nicht bie AJofjltat eineS eignen HeimS ge® 
niejjen unb baher angetoiefen finb, ihr Haupt auf 
einer Vanf in AegentS® Varf, unter Vrücfen® 
Pfeilern, Sortoegen <&. 3U betten, toenn fie bie 
3—4 Vence, bie fie bem „©eppitt)“ *) eineS 
Common Lodging-House für bie Aad)therberge 


3ahlen müffen, tagSüber nicht Oerbienen fönnen. 
©anteS §öHe mit aH ihren Qualen mag ein an® 
genehmer Aufenthaltsort fein im Vergleich 3U einer 
folcher Schlafherberge im Oftenbe, in ber bie 
Hefe ber mcnfchlidjcn ©efeUfcfjaft ihre Aädjte 3U® 
bringt. „Hefe ber ©efellfchaft“ fage ich — baS 
Ift nicht gan3 richtig, benn nicht nur ArbeitSfcfjeue 
unb Verbrecher finbet man bort, toie oft irrtümlich 
OorauSgefeijt toirb, fonbern auch einen grojjen 
V«>3entfah folcher, bie beffere Sage gefehen: 
tüchtige §anbtoerfer, bie infolge fchlechten ©efcf)äft 3 « 


*) Steputp — im PoIfSjargott „2>eppitt)“ — ift ber 
Pächter eine# Common Lodging House, alfo ein ©cfjlaf- 
fleOenoermittier. 


i 


gaitgeS brotlos getoorben, unoorfidhtige AuSlänber, 
toelrfje bie Bagb nach ©olb in bie ©h e mfe®Aletro- 
pole oerfdjlägt, Aboofatcn, Ar3te, Zünftler, bic 
bem $ampf umS ©afein nicht getoachfen toaren. 

Ejotoarb 3. ©olbfmib, ber oor einigen 3 ahren 
ben Atut unb bie Selbftübertoinbung hatte — 
benn beibeS gehört ba3U — bie Common Lodging 
Houses auS eigener Anfdjauung tennen -$u lernen, 
fchilbert biefe in feinem Vud)e „Döttings of a 
Dosser, ©nthüHungen über baS innere £eben unb 
©reiben in beit niebrigen £oitboner Schlafhäufem“. 
Alan glaubt einen entfefflidjen Hintertreppenroman 
3u lefen, unb hoch beruhen alle ©aten auf ftrenger 
ADahrheit. AÖcnn ber £efer baS ©rufein lernen 
toill, ioolle er unS an ber Hanb unfreS ©etoährS* 
maitneS in eineS ber „heften“ Common Lodging 
Houses, „Veeljibe“ (Vienenftocf) genannt, begleiten. 

Veoor ©olbfmib feine Stubienreife antrat, 
fuchte er fein AufjereS fo oiel alS möglich bem* 
jenigen feiner 3ufünftigen ©enoffen ähnlich 3U 
machen. „ 3 fh bin über3cugt, meine eigne Alutter 
hätte mich 1« bem 3erlumpten, unorbentlichen 
Auf3ug nicht erfannt.“ 

©in enger, fchmutjiger Äorribor führt in baS 
3 nnere beS „Veehioe“. An ber Sür fteht eine 
alte Heje alS ©erberuS, unb erft nachbem man 
Oier Vence be3ahlt unb bafür ein fettigeS Stüdt 
Vapier in ©mpfang genommen, auf bem 3. V. ge« 
fchrieben fteht: Sat. 259 p. — 3U beutfdj: „Sonn* 
abenb, Vettnummer 259 be3ahlt“ — toirb man ein¬ 
gelaffen. ©aS fogenannte „£efc3immer“ ift DoH* 
ftäitbig bunfel unb faft niemals befudjt. „Alan 
nennt eS £efe3tmmer, toeil man barin nichts $u 
lefen finbet“, meinte ein ADiffbolb. Von bort führt 
eine Sür in bic „S?ü<he“, bem VerfammlungSorte 
ber „©offer“. Alan föitnte fie mit mehr Veredj* 
tigurig ein Aattenloch nennen, fo bunfel, niebrlg, 
fehlest üentiliert unb ungefunb ift fie. ©inige 
rohge3immerte Vänfe unb Sifdfje ftehen umher; an 
ben beiben CängSfeiten ber rauchgefdjtoä^ten 
AJänbe befinben fich Äamine, in benen ein fleineg 
$euer brennt, ©ic Atuoefcnben finb: ©odfarbelter, 
Safdhenbiebe, Strajjenfeiner, Streichhölschenoer» 
fäufer u. bgl. ©S ift nodh früh «nb ber Aaum nicht 
überfüllt; ber Seefeffel brobelt auf bem 3euer; bie 
Venüijung beS fochenben AJafferS ift in ben oier 
Vence mit inbegriffen. ©aS gati3e ©emadh ftrotjt 
oon Sdhmuh, bie £uft ift fchon je$t erftiefenb. Äeln 
Canbtoirt toürbe feine Schtoeine in einem fo ge* 
funbheitSfchäblidhen Aaum unterbringen .... ©ie 
Äonoerfation entfpricht ihm; man hört AebenSarten 
unb Flüche, bie einem baS Haar 3U Verge fteigen 
machen. ®S fommen immer neue ©äfte, bie ihr 
mitgebrachtes färglichcS Alahl Oer3ehren; ber ©e* 
ruch oon gebratenen Heringen, Sperf unb allerlei 
Spirituofen trägt nicht 3ur Verbefferung ber At« 
mofphäre bei. Air. Vluegoton, beffen ©unft ich 
mir burch eine glafche Vier ertoorben, ftellt mich 
befonberS intereffanten V^rfönlichfeiten oor, toie 
bem „Aeb 3ohn“, einem gerieften ©inbrecher, ber 


Digitized by 


Google 



Str. 3 


DU Gegenwart. 


45 


bet Stol^ei ölet 3U ftaffen macht; betn StoH-ßeab, 
einem Saftenbieb, ber eine befonbere Slrt fyat, 
Saftenußren 3u Riehen, bem „S 3 eer of ©nglanb“, 
einem greifen ©treitbbl3t cn &*rfäufer nnb cinftigem 
Sanbebelmamt. SJluegomn ift feit fahren ftänbiger 
©aft hier unb öerbient fuß fein täglich Stoot burch 
bag SQEJafchen öon §emben ber Stofudjer beg §aufeg. 
(Sr läßt fich t)ier Stonce fürg ©tücf be3ahlen. Um 
12 Uhr nadjtg ift eg in ber $üd&e laum mehr 3um 
augßalten. ©ie Sltmofbßäre toirb immer biefer, bie 
glüdje merben immer berber, big fidf) bie ßeute 
fcfjliejjlich itt ihre ©tlaffammem 3urücf3iehen. Slber 
toelche ©3enen bieten fidh «rft i>m\ ©ie Släutne 
finb noch fchledhter öentiliert, bie fchmalen Sett» 
fteHen ftehen fo bidht nebeneinanber, baß ein 
SKann !aum ba3toifcf)en ftehen fann. Sin ben 
Söänben hängen bie polyeiliten Stororönungen, 
toeldhe befogen, mieöiele Stotten in einem 3 bnmer 
ftehen bürfen u. bergl. mehr. SlUe ©tläfer ge¬ 
brauten bie Storficßt, ihre Kleiber unter bag 
Äiffen 3U legen, ©ie SJettlafen, bie ftmußige 
©ede unb bie Riffen meifen in einer (Scfe bie 
3 nfdhrift auf: „©eftoßlen aug 3. ©mitß’g Stoeßiöe 
©ßamberg SJricE £anc.“ §alb unb gan3 be» 
trunfene SHänner füllen ben “Kaum; bie Slug* 
bünftungen unb bag überlaute ©tnarten machen 
ben Slufentfjalt faft unerträgltdh. „3t tocife nitt, 
mag auf meine ©inne efelerregenber mirfte. ©ie 
gan3 naeften SHenften, bie ihr ein3igeg §embc 
mährenb ber Statt öon Sluegomn reinigen liefen 
unb fit unruhig auf ben öon Unge3iefer mimmein» 
Stotten mähten, ober biejenigen, bie in ftmuß* 
ftarrenber, in allen färben beg Slegenbogeng ge» 
flidfter SBäfte balagen. (£g mar ein jammeröoller, 
entfernter Slttblicf! Sion ©tlaf, mirflitcm 
©tlaf feine Siebe 1 Stat etma einftünbigem, un¬ 
ruhigem, öon böfen Sräumen gequältem ©djlummer 
matte it auf unb beeilte mit in meine Kleiber 
3U ftlüpfen, um in bie erfrtfeßenbe Stattluft 3U 
fommen, bie meinem fieberheißen, öon 3«feften 
arg 3ugeritteten Äörper eine unaugförecßltte 
Cinbcruttg bratte.“ 

SBorte öermögen nitt bie Storfommenßeit 
unb Slrmut 3U ftilbem, bie in glomer unb ©ean 
©treet (©pitalfielb) ßerrften. (Sg ift eine ber 
ftlimmften ©traßen beg Oftenbg, unb bie Sto* 
moßner finb ihrer mürbig. Sroßbem ©olbfmib 
öorher fton ein halbcg ©ußenb „Lodging Houses“ 
befutt hatte unb öor nittg mehr 3urüdf3uftrecfen 
glaubte, foftete eg ihm eine große Uberminbung, 
einen Seil ber Statt im „Sittle SBonber“, bag 
in oben genannter ©traße 3U finben ift, 3U3U- 
bringen. ©er Stame hat feine Storettigung, benn 
eg ift mirflit ein „fleineg SBunber“ an ©tmuß 
unb üblen ©erüten, an Slrmut unb Storfommen* 
heit feiner ©äfte, bie fit einer ©brate unb eineg 
Stoneßmeng befleißigen, mie man bergleiten fonft 
moßl nirgenbg begegnet; bu lieber §immel, mag 
für SQtännlein unb SBeiblein fommen ^ier 3U- 
famment 


©in Sttann mit einem ungefähr 3meijährigen 
ftlafenben $inbe im Slrm tritt in bie „Äücße* 
ein; braußen tobt ber ©türm unb binbfabenbidf 
fällt ber Siegen 3ur ©rbe. ©r fießt oft ermartungg* 
öoH nat ber Sür, enblit erfteint ein abge3eßrteg, 
geifterhafteg SBeib, ein menige SHonate alteg 
$htb feft an bie Stouft gebrüdft. Stoibe finb big 
auf bie @aut burtnäßt unb 3ittem öor Äälte. 
„Stoingft bu?“ fragt ber SJtann gekannt. 
„®ar nittg. Stteine ©tmefter b<*t ißr leßteg 
$leib öerfeßt, um SJtilt für ißr franfeg Stobt) 3U 
laufen, unb aut Stob fonnte mir nittg leihen, 
fein SBtrt hat ißn geßfänbet.“ 

Ohne ein SBort 3U fagen, nahm ber SKann 
ben ftlafenben 3ungen unb ft ritt 3ur Sür. ©ie 
grau folgte ißm feßmeren §er3eng. ©in etma 
16 jäßrigeg, in bünne gähnten gefleibeteg SHäb- 
ten, bag, menn ber junger eg nitt fo feßr ent» 
ftellt hätte, ßübft gemefen märe, lauerte in ber 
Stöße berfclben. ©ag naffe Äfeib ber armen 
grau ftreifte ißre ßalbnadften 'Seine, fie fbrang 
auf unb rekßte biefer ißre leßten öier Stonce. 
„©ic armen Äinber fallen nitt in bie grauftge 
Statt ßinaug; bleiben ©ie mit ißnen ßier; it 
merbe fton unter einem S 3 rücfettbfeiler ©tuß 
finben.“ Stur 3Ögemb mürbe bag Obfer ange¬ 
nommen. 

„Stoaöo! Slebeffa, bu bift ein ©olbfinbl 
©in ©ngell“ ertönte eg im Greife. 

„©ie SBürmten müffen fit braußen ben 
Sob ßolen 1 “ ©er SBirt ftanb gleitmütig babei, 
oßne bem mitleiblgen SHäbten 3U geftatten, bie 
Statt in feinem Sjjaufe 3U öerbringen. 

©erartige ©3enen fommen leiber nitt fo oft 
öor, mie ©tlägereien unb 3änfereien 3miften 
ben SZtegären, melte bie „Äüten“, mie bergat» 
augbrudf für bag gemeinfame 3ünmer lautet, 
überfüllen. 

©er SKitteDofen Kebfte Slußeftätte finb öle 
S 3 arfg unb ißre beften greunbe bie Stoli3eimänner, 
unter beren hartem Siußeren oft ein mttleibigeg 
§er3 ftlägt. ©iefe brüefen, fomeit eg ißre S 3 flit* 
geftattet, ein unb aut beibe Slugen 3U unb öer® 
meiben eg, an ben öerftedften Sänfen, bie ben 
Obbatlofen alg ©tlaffteüen bienen, öorbei3U- 
fommen. ©ie ©tufen öor ben §augtüren in ber 
Sßramel-, ber glomer- anb ©ean» unb ber ©orfet* 
ftraße finb Statt für Statt mit ©tlafenben über¬ 
füllt. Slut fießt man un3äßlige £eute mit über* 
nättigen ©efittem unb öor Sllübigfeit ßalbge« 
ftloffenen Siugen biefe ©traßen auf unb ab gehen; 
öiele öerbienen 3ü>ar fein SRüleib, aber anbre 
mieber finb unöerftulbet ing ©lenb gefommen. 

Sllg it einmal nat SJtittematt aug einer 
©efeQftdft heimfeßrte, führte mit ötein SBeg 
über „Slrimrofa-hiD — einem im Storbmeften 
Conbong gelegenen hügeligen ^inberfbietolaß — 
an einer Stonf öorüber, auf ber ein etma 20 jäßrigeg 
abgemagerteg SHäbten 3ufammengefauert faß unb 
bitterlit meinte. Sluf mein S 5 efragen, mag ißr 


Digitized by 


Google 




46 


Die Gegenwart. 


fehle, er3äßlte 
faft nicßtg gegefl 


Arbeit finben; 


ie mit, baß fte feit 3toei Sagen 
en unb bie brüte STCad^t hier 3U* 


bringe, ©ie fei §ofennäßerin, fönne aber feine 
ßr fester Arbeitgeber habe ihrer 
alg fie feinen 


Sßre nacßgefteHt unb fie entiaffen, 

• Alünfcßen nicht totHfaßrte. 

©ibt eg benn in ßonbon feine Afßle für Ob® 
bacßlofe, feine Armenßäufer? ©ibt eg feine ©e® 
feße, bie ©djlaföermieter 3toingen fönnen, ihre 
©pelunfen rnenfcßenmürbiger aug3uftatten unb 
billiger 3U »ernteten? ©ocßl Aber bie crfteren 
finb, troßbetn fie feibft »on ben Armften nur im 
aüeräußerften AotfaHe aufgefucßt merben — bie 
©rünbe 3U erörtern, mürbe ung hier 3U meit 
führen —, namentlich im AHnter ftetg überfüllt. 
Aud) ber ©efeße gibt eg eine AXenge, aber fie 
finb teilg »eraltet, teilg mangelhaft unb merben 
außerbem »on ben Vermietern nlcßt befolgt. 

„©er Väcßter eineg common lodginghouse 
ober fein Vertreter hat bie Vfli<ßt, jebetn VoÜ3ei= 
beamten 3U jeber 3eü ben ©intritt in bag §aug 
ober einen Seil begfelben 3U geftatten.i Aber 
bie Voli3ei hat fdjon ohne „bie gemeinen ©eßlaf® 
ßäufer* genug 3U tun unb befümmert fich baher 
leiber feßr mentg um biefe. A 3 äre eg anberg, 
bann hätte bie oorftehenbe Veftimmung einen 
großen Außen; aber ber gan3e 3 ®ecf ift oerfehlt, 
fo lange bie 3 nfpeftion ftetg am Sage ftattfinbet. 
©er pnfpeftor — ein Volijrifommiffar — fieht 
bie ßimmer, menn fie leer unb »on ben üblen 
©erüeßen ber »orangegangenen Aacßt einiger® 
maßen gelüftet finb; er fieht, baß bie fleinen 
©tuben oott Vetten ließen, aber er fieht nießt bie 
3nfeften, bie biefe mäßrenb ber Aadfjt unerträglidh 
madhen. Sr meiß, baß fo unb fo Oiele AXenfcßen 
in bem Aaum fcßlafen merben, aber er meiß nicht 
ober miß nicht miffen, melcße ©orte »on AXenfcßen. 
©ie 3 nfpeftion ift eine Äomöbie, benn bie Väcßter 
merben »orher aoifiert, an meldjem Sage unb 3u 
melcßer ©tunbe ber Veamte 3U erfcheinen gebenft 
unb richten fieß banaeß. ©ie $unben ber ©eßlaf* 
ftellen fagen eg offen, baß bie Voltöeibeamten »on 
ben Väcßtem beftoeßen merben. 

Aöemt tßpßöfeg ober eine anbere an® 

fteefenbe Äranfßeit bie armen „dosser“ ang Vett 
feffelt, bann fcßreüet bag ©efeß ein, aber nießt 
im Qntereffe ber Srfranften, fonbem in bem beg 
Vwblifumg, unb 3mar begjenigen, bag außerhalb 
beg Ofteng moßnt. „©er Väcßter beg §aufeg 
muß fofort »on ber Srfranfung An3eige erftatten, 
unb 3mar bei ber Vol^ei, beim Armenar3t unb 
beim Armenfommiffär beg Ve3irfg, in melcßern 
bag §aug fteßt. ©ie Volzel fann bann bie 
Überführung beg Vcüienten j n e { n ^ranfenßaug 
unb bie Vernichtung ober ©eginfi3ierung beg 
Vetteg anorbnen unb bem Vefißer Sntfcßäbigung 
anbieten.“ ©ieg alleg fann fie tun, menn fie eg 
für nötig eraeßtet. 3 utn elft tut fie eg jeboeß nießt. 
©ie Älaufel fprießt nur »on ber erfranften V^rfon 
unb »erfügt nießt, baß bag gan3e §aug, in melcßern 


oft über 50 AXenfeßen übemaeßten, begfttf 
merbe. 

Viele fiefer merben »ietteießt ber Anficßt 
baß eg für bie Väcßter faum möglich märe, 
Raufer fauber unb nett 3U halten, ba fie »on i 
unfauberen Äunben befueßt merben. AJir mol" 
jeßt mieber ©olbfmib („Döttings“) fpreeßen laffe h 

„3<ß bin ber feften Aber3eugung, baß, met 
bie ©cßlafßäufer reiner mären, ißre Vefucßeri 
halb aueß mürben, baß, menn fie in benfelbd 
Cicßt, fiuft unb etmag Komfort fänben, fte netf 
unb naeß bie Vierpaläfte aufgäben. AXan faßS 
»on ©efeßöpfen, bie bag unerbittliche AXuß ut_' 
bie ©efeße »erbammen, ben fdjmußigften Stere 
gleich 3« »egetieren, nießt »erlangen, baß fie fl i 
mie gefittete AXenfcßen beneßmen. AXan müßf 
fie allmäh ließ gemößnen, beffere formen 
neßmen. A 3 äre eg nicht möglich — in £onbot 
mo alleg möglich ift —, ©efeUfcßaften 3U grünbe 
bie bie ©cßlaffteüenpäcßter augfauften, bie elenbe 
§ütten nieberriffen unb an beren ©teile menfeße 
mürbige AJoßnungen für bie „dossers“ bauten^ 
Unb 3toar einfache, folibe Käufer mit große«] 
luftigen unb gut »entilierbaren 3immern, Vabecj 
einrießtungen unb relnlicßen, gut funftionicrenbet 
Älofettg? ©ie AXöbel müffen feßr einfach, abe^i 
ftarf fonftruiert fein. Aucß märe eg münfeßengf 
mert, billigeg, aber gefunbeg Sffen 3U »erabreidje 
bamit bie £eute aud) orbentlicß Aaßrung 3U fte 
nähmen, ©ag Unternehmen müßte alg rein 
fcßäftlicßeg beßanbelt merben, benn cg ift gege 
bie menfeßließe Aatur, AJoßltaten 3U empfange 
bie fie boeß be3aßlt. AJürbe fid) biefeg Unter 
neßmen rentieren? Veftimmt. ©ie ©efeUfdjaf 
fönnte 10—12% ©ioibenbe be3aßlen, unb bag märe 
bei ben heutigen 3*iten nießt 3U »eraeßten. ©ei 
©eminn ber Sßerbergenpäcßter ift rieftg, bie Aug* 
gaben finb unbebeutenb. 3 m „Beehive“ 3. V. 
fteßen 300 Vetten, bie ungefähr 35 Vfunb Ster¬ 
ling möcßcntlicß einbringen, mäßrenb bie Aug- 
gaben — naeß Augfage beg „Deputy“ — ßöcßfteng 
15 Vfunb ©terling augmaeßen, eg bleibt alfo ein 
Aeingeminn »on 20 Vfunb Sterling!“ 

AJarum foQte eine „©efeUfcßaft“ bie „dossers* 
nicht ebenfo 3ur Aeinlicßfcit unb Orbnung er¬ 
saßen fönnen, mie Octaoia §tH ißre AUeter er- 
3ogen ßat? Sg bebarf ba3u aHerbingg »ieler ©e- 
bulb unb fefter §änbe, aber mag fann man nießt 
bei gutem AttHen erreichen? Sg märe ben armen 
Leuten, bie jaßraug, jaßrein fieß abraefem, um 
bag ©dßlafgelb 3U »erbienen, maßrlicß 3U gönnen, 
baß fie menigfteng reine Vetten unb gemütliche 
Aäurne fänben 1 ! ©ie be3aßlen jeßt ä Vrrfon 
4 V^uc^ bie Aadjt, für ein ©oppclbett 8 V«nce; 
maeßt 4 ©cßilling unb 8 V^nce für bie AÖocße. 
3ür biefeg ©elb fönnten bie ßeute ja feßon ein 
fleineg möblierteg 3i»ttmer mieten. 30 moßl, aber 
melcßer ^augßerr mürbe AXleter anneßmen, bie 
ißm gar feine ©arantie 3U bieten »ermögen, bje 
nießtg befißen, alg bie Stampen, bie fie am £eibe 


Digitized by 


Google 






Br. 3 


Die Gegenwart, 


47 


tragen? gür biefe ©orte Btenfctjen, bie fo toon 
ber §anb in ben Blunb leben, nütjen aÜe bie 
„3bealftäbte* gar nichts, bie toon ben toerfchiebenen 
philanthropifdjen BaugcfeDfchaften in ben füblidjen 
unb nörblictjen Borftäbten SonbonS inS Seben ge« 
rufen toorben finb. ©te Cottages ber „@efeQ« 
fdjaft für Honbtoerfer», Brbeiter» unb anbre 
B)ohnungen a , bie für je eine gamilie beftimmt 
unb toortrefflich eingerichtet finb, foften jährlich 
üon 312—624 Btarf unb beftehen auS fedj8, toter 
unb brei 3 ^ mntern > Äüche, BJafdjfüche ufto. 
3u jebetn biefer Sjauädjen gehört ein Korber» 
uitb Htatergärtdjen. ©ie ©efeüfdjaft befiel brei 
„Estates* mit über 4000 Raufern, unb überall ftnb 
bie Strafjen breit unb fauber. 3 n ben genftem 
ficht man toohlgepflegte Blumentöpfe. Buch für 
baS geiftige unb religiöfe BebürfniS ber Betoohner 
unb für ihre (Erholung im freien toirb reichlich 
geforgt. i?irdjen, Schulen, Sefe3immer, Betfamm* 
lungSorte unb öffentliche ©arten finb für fie er« 
richtet toorben, bagegen finbet man nicht ein 
einige? BJirtShouS. ©ie gute Suft, bie Bein« 
llchfeit unb bie ©ntholtfamfeit toon geiftigen ©e» 
tränten bringen eS fdjon mit fi<h, bah bie Seute 
fich eine8 gctoiffen ©rabeS toon BJohlbehagen er« 
freuen. Unb ähnliche Baugefellfcbaften gibt eS, 
aufjer ben bereits ermähnten, noch totele Heinere 
unb gröbere, ©och fte alle forgen nur für bie 
befferen Honbtoerfer unb Brbeiter — unb baS ift 
allerbtngS fchon fehr toiel —, aber für bie „dossers“ 
(„Bennbrüber“) bleibt noch fünftigen Btenfchen« 
freunben toiel 3U tun übrig. B 3 ir tooüen hoffen, 
bah Octatoia §iU unb ihre fich ftetS toergröfcembe 
Schar toon Reifem unb Helferinnen imftanbe finb, 
baS gren3enlofe Slenb 3um Seil toenigftenS 3U 
linbem, unb bah fich» burd) ihr mutiges Beifpiel 
angefpomt, im 3 n* unb BuSlanbe halb recht 3ahl e 
reiche toactere Badjahtnerimten finben! 

Bon grober Bebeutung für bie Söfung ber 
Lodginghouse-grage toerfpredjen bie fünf toohl® 
feilen unb grobartigen Sebigenheime 3U toerben, 
bie feit einigen fahren in Sonbon unter bem 
Barnen „Rowton Houses“ toon einer gemein« 
nütjigen ©efeHfdjaft in muftergültlger Bleife unb 
mit glän3enbem ©rfolg unterhalten toerben. 


Steife ttaef) 

“Bon Ludwig Origer (©erlitt). 

II. 

k toifchen biefen beiben Bhrenäenbäbem 
hatte ein Befudj toon SourbeS unS in 
anbere Stimmung toerfeijt. Buch h*«^ 
eine herrliche Batur: toom ©alöarieuberg 
ein toeiter Blicf inS Sanb, toon ben 
$ir<hpläi}en auS eine anmutige BuSficht auf ben 
mit einer Burg gefrönten Hügel. SourbeS felbft 



braucht fdjtoetllclj befchrieben 3U toerben, ben einen 
erfefjeint eS alS Stätte fraffeften BberglaubenS, 
ben anbem alS gnabenfpenbenber BJaflfaljrtSort. 
B 3 er alS grember ben üielgenannten Ort fennen 
lernen totH, toirb, nachbem er bur<h bie fdjmuhigen 
©affen mit ihren fich fdjiebenben Blenfchenmaffen 
getoanbert, freubig enttäufdht, toenn er auf bie 
heiteren Blotje gelangt, too Bilbfäulen bcS heiligen 
BUchael unb ber 3 ungfrau ftehen unb burch bie 
feineStoegS büfteren, fonbem hell blinfenben 
prächtigen Kirchen, bie ben Bnbädjtigen 3um Be» 
fuche laben. Sie finb angefüllt mit Sticfereien, 
©anftafeln, gähnen, ©efchenfen aller Brt, 3um 
Seil höchft foftbaren, burch bie ©eheilte ober beren 
Bngehörige ihre Bnerfennung für bie gefpenbete 
Hilfe 3um BuSbrud bringen. Uber prächtige 
Sreppen unb Säulengänge führt ber BJeg 3U ber 
Quelle, too bie 3 ungfrau erfdjienen fein foH. Btan 
fchaut in bie Bäber, in benen bie Äranfen H^llwng 
fudjen unb nach ihrer Berficherung finben, man 
fomrnt an einem Bureau toorbei, in bem folcfje 
Heilungen fonftatiert toerben, an einem anbem, in 
bem BTeffen »erlauft unb toon too auS, laut einem 
beftimmten Sarif, baS heüfraftige Blaffer toerfenbet 
toirb. Btan betritt bie ©rotte felbft, bie, erleuchtet 
toon un3ähligen Sichtern, tooflgepfropft mit Brüden 
toon Sahnten unb Krüppeln, bie gefunbe Beine 
unb aufrechte ©liebem toieber erhielten ober er« 
halten 3U hoben meinen. Btan ftolpert faft über 
Bnbädjtige, bie ftiH unb laut, gefcbäftSmäfcig unb 
toon toahrer Bnbacht erfüllt, ©ebete fprechen. Btan 
ficht grauen, bie auS Äörben Äinberfchuhe ent« 
nehmen unb mit ihnen bie BJänbe abtratjen. Btt 
einer anbem Stelle, an ber toobl ein ©u|enb 
Hähne baS immer fliefjenbe Blaffer fpenben, füllen 
Btänner unb grauen grofce unb Heine $rüge, bie 
fie ihren Sieben 3ur Srquidung unb ©enefung, 
ober fich felbft alS (Erinnerung mitnehmen an ben 
Ort, ber ihnen neue ©efunbheit gab ober geben 
foH. Blilbe BuSbrüche ber Ber3toeiflung, toer3üdte 
3 nbmnft glaubenSftarfer ganatifer hoben toir 
toeber gefehen noch gehört; ein Bllgersug auS 
Bgen (bie toeibltdjen uttb männlichen Blitglieber 
bcS 3 ugeS tmgen auf ber Bruft eine toeifje ©ent« 
mün3e am blauen Banb, auf bem ber Barne ber 
Stabt gebrudt toar), ber auS anftänbig gefleibeten 
Seuten beftanb, fet}te fich ouS äußerlich gefunben 
Btännem, grauen unb Äinbem 3ufammen, bie, 
hätte man nicht ihre ©enfmünse erblidt, benSinbrucf 
harmlofer, 3um Seil ettoaS gelangtoeilter Spa3ier« 
gänger machten. Bier felbft nicht an baS Blunber 
glaubt, baS toiele glüdlidj macht unb ben gefdjidten 
BuSnuijem frommen SehnenS BUHionen einbringt, 
fann leicht in poltembe (Entrüftung geraten; ber 
fromme Betrachter mag ficf> toon ber (Erhabenheit ber 
Stätte burdjfchauert fühlen; toer fulturgefdjidjtlich 
ju flauen unb 3U benfen gelernt hot, toirb ben 
Befudj biefer Stätte menfdjlicher HllfSbebürftigfeit 
unb frommen BJaljnS 3u feinen lehrreldjften ©r» 
innemngen 3ählen. ©r toirb toieüeidjt ein Sächeln 


Digitized by 


Google 





48 


Die Gegenwart. 


Pr. 3 


nießt unterbrüden, toenn er ln unmittelbarer Päße 
ber ßetUgften piäße maffenßafte, loeitßin leSbare 
3nfeßriften angebracht finbet, in benen bie Pe* 
fucßer 3ur Obacßt auf ihre Portemonnaies aufge» 
forbert toerben, unb toenn er oor bem betreten 
jener 3ur Pnbacßt getoeihten Orte Diele Perfäufe* 
rinnen Don Sßtoaren bemerft, beren Äörbe türm* 
hoch aufgcfcßießtet finb. Pber jeber, außer ben 
blinbeftem ©lauben ©rgebenen, toirb mit größtem 
<Snt3üden bie auf bem SalDarienberg aufgefteHten 
©cnfmäler betounbem. ©ie rühren Don einem 
Parifer Äünftler ßer unb finb erft in allerneufter 
3eit entftanben, noch finb nicht alle fertig, ©tatt 
ber üblichen ÄapeÖen, in benen bie tßpifeßen 
giguren in ©tein gemeißelt unb mit bunten ©e* 
toänbem auSftaffiert finb, befinben fieß hier tounber» 
Dolle giguren inPron3e auf Keinen, erßößtenpiäßen 
Dollfomnten freifteßenb: ©ßriftuS, Pöntcr, jjuben, 
Pläniter unb grauen mit einer fo eblen cßaraf* 
teriftifeßen Haltung, mit fo tounberDoQem PuSbrud 
ber ©efießter unb ber ©lieber, baß mir biefe 
toaßren Offenbarungen echter $unft mit ßöcßftem 
Snt3üden betrachteten. 

SourbeS trennte bie Don ber Patur fo Der» 
fdßtoenberifcß auSgcftattetcn Pßrenäenbäber; auf 
fic folgte Souloufe, bie ©tabt ber herrlichen Pe» 
naiffaneeßäufer, ein3elner getoaltiger, gan3 alter, 
anbrer gcrabe3U fomifcß toirfenber $ir<ßen, in benen 
romantifeßer unb gotifeßer ©til in fonberbarfter 
P3cife mit cinanber abtoecßfeln, bie Äircßenfcßiffe 
in Picßtung unb Pufbau bem ©ingangStor unb 
bem anfänglichen plane nießt entfpreeßen ober 
gerabe3u toiberftreiten. 

68 mag unßiftorifcß fein, auf bie Penaiffance» 
3eit ba8 PUttelalter folgen 3U laffen: aber bie 
geograpßifcße Sage nötigte un8 ©arcaffonne, PigueS 
PlorteS, SeS Pauj unb Plontmajour naeß ben 
PJerfen ßoßer Äunft ber Plüte3eit 3U feßen. Unb 
gerabe ßier erlennt man, tote toenig biefe Plifcßung 
ber 3*lteu feßabet, toie ba8 ©rfüHtfein Don ber 
3aubermacßt ber Penaiffance nießt ßinbert, fieß 
bem feltfamen Pei3 biefer mittelalterlichen ©tätten 
ßin3ugeben. 

©ettn feltfam ift e8 in biefen Derlaffencn 
geftungen 3U toanbem, bie 3unt Seil auf römifeßen 
©runblageit aufgefüßrt, bem XII. unb XIII. gaßr» 
ßunbert ßauptfäcßlicß ißre ©ntfteßung Derbautcn, 
burdj biefe leeren Päume cinhcr3ugeßen, benen 
Srüntmer alter Raufer ober elenbc ßincittgebautc 
Paraden einen ©djein be8 SebettS, aber eineS 
burcßauS ärmlicßcit unb gebrüdtett 3u geben, in 
biefen toten 3 cu 9 en ftärffter Placßt, einen ©egen» 
faß feßtoaeßer POirfiicßfeit 3U ertoeden fueßen. itn» 
geßeurc Sürmc, an beiten ©encrationen arbeiteten 
unb bie ungeübter ÄricgSfunft untoiberfteßiieß 
toaren, faft un3ugänglicße ©efängttiffe unb Purg» 
Derließe, golterfammem unb ©ericßtSfälc, Der» 
laffene Äapcllen unb PnbacßtSftätten, Pracßtfäle 
nebft Heineren bcßaglicßcn Päumett. 

©eßeinbar brei» ober Diermal baSfelbe unb 


boeß jebeSmal ettoaS PeueS: ßier eine für flöß 
abgefcßloffene, im gan3en tooßlerßaltene geftung 
mit 3toei PmfaffungSmauem, bie mit ißren ©rfem 
unb Sürmen 3U lieblicßer PuSficßt aufforbem, bort 
ein armfeliger gleden, ber fieß an bie getoaltigen 
PerteibigungSloerfe anfeßließt, am britten Orte 
Srümmer Don ©cßlöffem unb Raufern, auf einer 
einfamen £jöße gelegen, bei benen man bie gan3e 
Pßantafie 3U §ilfe rufen muß, um ba8 6in3elne 
3U refonftruieren, toäßrenb man bei ben früheren 
an ber §anb be8 Porßanbenen bie ftrateglfdßen 
Hilfsmittel bequem ftubieren famt. 

3n PigueS PlorteS maeßten mir 3uerft bie 
traurige Peobacßtung, toie pietätlos man ber Per* 
gaitgenßeit entgegentritt. Plan fann eS ben Pe* 
tooßnem eineS gledcßenS 3toar nießt Derargen, 
toenn eS aueß feinen gaßrmarft ßaben toiK mit 
ben übließen Puben, ÄaruffelS unb bergl.; 3U 
folcßen Äireßtoeißen geßört nun aueß einmal 
©peftafel unb Ptufif, ober loaS man toenigftenS 
fo nennt. Pber eS oerbirbt bem Pcfcßauer boeß 
bie ©timmung, toenn er, auf einem Surm biefer 
riefenftarlen 3eugen einer fraftooHen Pergangen« 
ßeit fteßenb, finnigen Petracßtungen über ben 
PJanbel ber 3*H cn unb bie Pergänglicßfeit felbft 
beS Ptäcßtigftcn ßingegeben, mißtönenbeS Suten 
unb Särmcn oerftimmter 3nftrumente, baS $rei* 
feßen unb 3 u <ß3en trinfluftiger ©efeQcn 3U fidß 
ßerauffcßaCcn ßört. Plan fann ja aueß folcße 
Ptifcßung fieß poetifcß erflärem baS froße Sehen 
ber ©egenioart, baS in bie Oebe ber Pergangen* 
ßeit ßincintönt; mir aber erfeßien biefeS Samten 
toie eine Seicßenfcßänbung; bie Soten foHen ißre 
Puße ßaben unb nießt geftört toerben bureß baS 
Soben ßerunt3ießenber 3c<ßbrüber. 

PHr hatten PigueS PlorteS Don PrleS auS 
befueßt. Pacß Patur, Penaiffance unb Plittel- 
altcr lodte baS PUertum unb ßielt unS feft. 
PrleS, PimeS, Orange, nießt hinter einanber, 
fonbern bureß Derfcßiebene gtoifeßenftationen ge» 
trennt, finb P)aßrcrinnen föftUcßer antifer ©eßäße. 
©agen toir eS gleicß, aueß ßier toiffen bie gran* 
30fen cßrtoürbige Paulicßfeiten feltfam 3U Der» 
feßanbeln. ©aß in bem alten Sßeatcr 3U Orange 
außer toirfließ antifen ©tüden aueß mobeme 
©cßaufpiele aufgefüßrt toerben, toiH idj nießt al8 
©nttoeißung biefer Päume ßiitfteHen, aber baß bie 
alten Prenen 3U ©tiergcfccßtcn benußt, PcttungS» 
Dorricßtuttgcn auS H0I3 für bie ©tierfämpfer, eine 
ßöl3erite ©ittfrlebiguttg beS gan3en 3unenraum3 
für Pferbe unb ©tierc eingerichtet, mobeme ©iß* 
bänfe für bie 3ufcßauer unb Sogen für bie Honora¬ 
tioren angeflebt finb, unb toaS anbere gcfcßäftS* 
mäßige PuSttußung folcßer betounbemStoerter 
Päume meßr ift, baS ift ein fcßlimmcS ©ebaren, 
baS Demrteilt toerben muß. ©ettn toirfließ eßr* 
toürbig bleiben folcße Päume als 3 cu g en «Itter 
großen Pergattgenßeit, mag aueß ber ©ebraueß, 
bett man früßer Don ißneit maeßte, nießt eben eitt 
feßr erßebeuber getoefen fein, ©etoiß empört fieß 


Digitized by 


Google 




Br. 3 


Die Gegenwart. 


49 


unfer ftttlid^cS unb religiöfeg <Scfü^I, toenn matt 
baran bettft, baß hk* Blenfcßen ben toilben Sieren 
borgetoorfen tourben, nicht geübte, toaffenbetoeßrte 
Kämpfer, fonbern nacfte, bon junger unb Qualen 
auggemergelte ©eftalten, bie fid) 3toar oft mit 
ßötoenmut oerteibigten, aber hoch fidlerem Sobe 
»erfaßen toaren; aber foldße Kämpfe bienten bocß 
nicht 3U roher Befriebigung gemeiner ©cßauluft, 
fonbern eg lag ihnen eine Qbee 3«grunbe: bie 
Beftien rächten Sag ^eibentum an oerfehmten 
©ßriften ober beftraften bie ©Haben in ihren toirf* 
liehen ober bermeintlichen Betbrechen an ihren 
fjetren. ©djaupläße üergangener ©pochen, in benen 
folcßeg gesehen, fofiten, toenn fie burch einen 
banfengtoerten 3 u faß erhalten finb, al8 ©enf» 
mäter ber Q3or3eit beftehen bleiben, aber toaßrlidj 
nicht nach 3aßrhunbcrten ober 3 a hrtau[enben 3ur 
Befriebigung efler ©raufamfeitggelüfte oertoenbet 
toerben. Unb auch toenn in Bime8 bem h^rr* 
liehen Sempel ein mit roter BJanbtüncße be» 
ftricßeneg Bitufeum angeflejt ift, fann man folche 
unhiftorifche BJürbelofigfett nicht ftreng genug 
tabeln. 

3u folchen Betrachtungen gelangt man glücf* 
licßertoeife erft nach bem Bnblid ober, toenn man 
ihnen feibft toäfjrenb heg Bnfdjaueng ©ehör gibt, 
fo läßt man fid) hoch ben ergteifenben ©in* 
bruef be8 Sempefg 3U Bimeg, be8 Tßeaterg unb 
heg Srtumphbogeng in Orange, fotoie be§ Sfyeaterß 
unb ber Brena in Brle8 nicht ftören unb trüben. 
©8 finb bielmehr BJeißeftunben, bie man an 
folchen ©tätten genießt. Blan flettert bie ©iß* 
reihen empor biS 3U ben oberften ©tufen, um 
einen Uberblicf über bag ©an3e unb einen Bug» 
blief in8 Breie 3U erlangen, ©elbft toenn man 
nicht imftanbe ift, auf alle gnigen ber Antiquare 
Befdjeib 3U geben, feibft toenn man bie gelehrten 
Unierfucßungen nicht fennt, bie . über folche Orte 
angefteHt finb, man fdjtoelgt in bem Hochgefühl, 
Befte jener großen 3*lt 3U betreten unb 3U be* 
fühlen. BHe für bie ©toigfeit finb biefe Blauem 
errichtet. BHe toußten biefe Baumeifter, ohne bie 
©efeße ber Optil unb ber Bfufttf 3U fennen, 
Bäume ß^uftellen, too jeber — mochte er fißen, 
too er toollte — gut feßen unb beuttich hören tonnte. 
Blan Oerfeßt fid) in feiner Bhantafie in eine jener 
granbiofen BorfteQungen antifer ©ramen, man 
fagt fid) bie herrlichen Berfe aug ©djillerg 
Kraniche be8 3btfu8 oor, toenn man nicht ettoa 
gelehrt genug ift, einen ©opßofleifdjen Btonolog 3U 
beflamieren. Blan braucht- nicht gerabe fchtoär» 
merifch angelegt 3U fein, unb bo<h fühlt man fid) 
an folchen Blößen bem BUtag unb ber ©e» 
toöhnlichfeit entrüeft. Blau mag mit feinem 
©innen unb Sun ber ©egentoart angehören 
unb bureßaug feine fiuft oerfpüren, ein 
£obrebner entfernter Bergangenheit 3u fein, 
eg ift einem bod), al8 lebte man in folgen Bio» 
menten in einer ©poche, too aHe8 beffer unb größer 
toar. Unb merftoürbig, bieg ©efüßl hotte ich Diel 


toeniger, toenn ich tri Brleg bie ©traßen burch« 
toanberte, too auf ©cfjritt unb Sritt, neben einer 
BerfaufSbube, too geröftete Äaftanien feilgehalten 
tourben, auf großen Blößen ober in engen BHnfel* 
gaffen, neben hohen Käufern ober inmitten arm» 
feliger Baracfen fcßltcßte ober foftbare Befte oer* 
gangener Seiten jidj bem Blief entgegenbrängen, 
auch rtidjt einmal in bem römifdjen Sempel 3U 
Bimeg, too ba8 klingeln ber eleftrifdhen Bahn 
unb bie gepußte Btenge heg ©onntaggpublifumg 
gar 3U fehr an bag Blobemc gemahnte, fonbern 
an bem Triumphbogen oon Orange, too nur bie 
einfam fjorrenbe ©rofdjfe an bie ©egentoart er* 
innert, bei bem ©ureßfeßreiten heg troßig unb füßn 
aufragenben B»nt bu ©arb, einem fehler unglaub* 
ließen, alle ©türme ber 3*tt befiegenben Biefen* 
toerfe, ober hoch oben auf ber ßöcßften ©piße ber 
Brena, »on too bag Buge frei in bie ßanbfdjaft 
feßtoeift, unb bie ©toigfeit ber Batur — nicht ein« 
mal befonberS anmutenber ßanbfdjaftgbilber — 
mit ber ©toigfeit ber Äunft fo tounberbar har* 
moniert. 

©a8 ©djtoelgen in ber Bntife, 3umal toenn 
bie ©enfmäler ber leßteren fid) in fleinen, rußigen 
Orten befinben, maeßt vielleicht bem Befdjauer ben 
fiärtn ber ©roßftabt hoppelt unangenehm. Unb 
bodj getoößnt man fieß leicßt in Btarfeille unb 
£ßon an ba8 oertraute Sreiben gcfdjäfttger unb 
reicher Btöße. 3toar bie ©annebiere, bie breite 
©traße, auf bie bie Betooßner Oon Btarfeille fo 
ftol3 finb, enttäufeßt getoaltig. ©er nüchterne 
©eutfeße fann, toenn er biefe, 3toar geräumige, 
aber mit fiäben oierten ober fünften Bangeg an» 
gefüllte ©traße burdjtoanbert, ben praßlerifcßen 
©tol3 ber guten Betooßner ber ©tabt faum be» 
greifen unb füßlt fieß, toenn er, toie toir, bei trübem 
BJetter, an bem nießt übermäßig belebten fjafen 
üorbeifeßreitet, einigermaßen ernüchtert, benn oon 
ber ©roßartigfeit heg BJeltoerfeßrS ift troß heg 
©tnlaufeng unb Bbfaßreng mancher 03eanbampfer 
nießt Oiel 3u feßen. Bber ber BJanberer erlangt 
Befpeft oor ben ftattlidjen, mobemen Äircßen, 
namentlich ber fo tounberbar gelegenen Notre Dame 
de la Garde, unb ift begeiftert oon bem herrlichen 
©pa3iergang, bem Brabo, unb ber unöergletdjlidjen, 
hoppelt ent3ücfenben, weil fie fo unertoartet fommt, 
Bugficßt auf bag Bleer, bie man bei einer gaßrt 
über bie ©omidfjeg genießt. 

©ag toar bie feßönfte Borbereitung für ©anne8, 
Bi33a, Blonte ©arlo, Blonaco. B3er toollte eg 
toagen, biefe ßunbertmal befcßricbenen ^errlicß» 
feiten noeß einmal 3U fcßilbem. Blan foll fteß 
burch ben Bnblicf ber ©ier unb ber leibenfdjaft« 
ließ üer3errten ©efießter ber ©pieler nießt bie 
^reube an ben ßerrlicßen ©älen oerberben laffen 
unb bei ber 3auberßaften ßanbfcßaft, einem toaßren 
BJelttounber, too bie Batur ißre ©aben oer» 
feßtoenberifdj auggeftreut ßat, too bie Äunft mit 
her Batur .toetteifert, nießt an bie Unglücfließen 
benfen, bie hier ein trifteg £eben bureß feßmäß* 

Digitized by Google 


50 


Die Gegenwart. 


ließen Sob enbetett. Rtan bleibt immer toieber 
gefeffelt burdf) biefe Rradfjt, bie einigen ^rü.f)Iing t 
überfcßäumettbe, nie enbentooöenbe £uft 3U per« 
fünben fcßeint. 

ltnfre ‘Reife neigte fi<h 3Utn Cnbe. Ruf 
RirneS, baS mir erft nach Cannes befugten, folgte 
alS ©djlußftüd Roignon mit Rilleöieu, baS an 
Carcaffonne unb bie anbem 5 e fiungen ober Per» 
laffenen (Stabte beS RUttelalterS erinnert, unb 
Rauclufe. Ruch in bem getoaltigen Rapftpalaft 
ber erfteren ©tabt toirb man bon bem ©efüßl beS 
RebauemS erfüllt, baS ben Retracßter bei ben 
Reften ber Rntife ergreift. 3 toar bat biefer ©iß 
ber geiftlicßen ^errfcßaft ber RJelt, bie fidj ben 
rBmifcßen ^ircßenfürften entgegcnfcßten, nicht ben 
gleiten Rnfprudfj auf unfre Rercßrung, toie bie 
ber Äunft ober ber ©cßauluft gctoibmeten ©tätten 
beS RltcrtumS. Rber eS ift öocß gerabe3u jäm« 
mcrlicß an3ufcfjauen, One biefe ftol3en, prächtigen 
©die, biefe mächtigen fallen 3 a b r b un berte bin* 
bur<b 3U einer Äafeme begrabiert toaren unb 
burch (Einfügung neuer Rlauem, mandber ©tod« 
toerfe unb höläerner Sreppen faft biS 3ur Itn» 
fenntlicßfeit perunftaltet tourben. Rodb fann man 
allerbingS, auch ohne baß bie begonnene Refon« 
ftruftion irgenbtoie pollenbet ift, ftaunen über bie 
Kühnheit ber Raumeifter unb baS troßige Re» 
ginnen ber Äircßenfürften, fidb uneinnehmbare 
Rurgen 3U perfchaffen, bie einer gan3en IDell 
RHberftanb 3U leiften imftanbe toaren. 

©chon in Roignon toirb bie (Erinnerung er« 
regt an Retrarca unb beffen getoaltigen Ruffcbrei 
gegen bie ÄäufUcßfett unb bie Unfittltcßfeit beS 
päpftlidhen EjofeS; fyitv fieht man bie Äerfer3eHe 
beS Pon ihm betounberten 5 reu nbeS Cola bi 
Rten3i; beS SicßterS Refchreibung beS Rlont 
Rentoui toirb bem Äenner lebenbig, toenn er bei 
ber Cifenbahnfahrt nach 3 ^leS für ©orgue, biefen 
getoaltigen Rergriefen beftänbig erblidt. RJer 
tooUte eS baher unterlaffen, auch bem füllen 
Rauclufe einen Refuch ab3uftatten, too er fo gerne 
unb fo lange träumte, badete unb bichtete. 3 toar 
bie 5 obtt in ber Rahn unb bie leßte ©trecfe, bie 
man im OmnibuS 3urüdlegt, ift nicht eben be* 
raufchenb, unb ber Cirgue, ber baS Sal abfcßlleßt, 
nicht mit benen oon £pS unb ©aoarnie 3U per» 
gleichen. Sie im grüßjafjr toafferreiche ©egenb 
toar troden unb öbe; ber RJafferfafi, ber im 
Frühjahr unb manchmal auch im §erbft feine 
ftarfen Rlaffen in bie Sicfe fenbet, toar nicht 3U 
erblidcn unb nicht 3U hören; ftatt ber muntren, 
gefcßtoäßigen Quelle, bie ber Sichter fo oft befang, 
ein trägcS, ftiHeS RJafferbeden, baS fjöchftenS 
burch feine garbe erfreute. Rber bie ©tätte, too 
ein großer Rlann gctoeilt — unb toenn auch bie 
pietätlofe Rachtoelt einen ^abriffeßornftein un» 
mittelbar an bie Cinfiebelei gebaut hot —, übt 
auf baS ©emüt einen unoerlöfdhlichen 3 au ber. 
Unb toenn man auch bie elenbe Qütte, bie man 
alS „§auS RetrarcaS“ 3elgt, nicht alS RJoßnftätte 


beS Si<ßterS anerfennen mag, — an bem! 
fprung ber ©orgue, an ben fteilen Reifen, bie 
Quelle umgeben, 3U güßen ber Ritterburg,' 
ein ^reunb beS SidE)terS toellte, unter bef 
©dEjuße ber Roet fieß fo fidler mußte, ahnt 
ben Sicßtergeift, fühlt fteß ßerauSgeßoben 
Raum unb 3 e d unb toeißt bem großen Rtiti 
feßopfer einer neuen Kultur, bem Rlanne, b'C 
eben toeil er nidßtS toeniger alS ein ^eiliger toäf 
gerabe burch feine Rtenfcßlidßfeiten jebem gefyU 
ben fo nahe fteht, anbächtigeS ©ebenfen. 

3 n biefer ©timmung fdßieben toir auS 
^ranfreieß unb eilten ber £>eimat 3U. 


3um Sobeötage 
bott <£mft b. 20Ubenbrud). 

Stdßtfunft unb RlufU. 

(9Zttt einem ^Briefe beS 3>icf)ter3.) 

^on Dr. 8. Rabmer (Berlin). 

>ene fubtile literar*äftßetifcße gorfdßung;] 
bie fidh nidßt baran genügen läßt. 
baS äußere fieben unb ben literarifcßer 
Charafter beS SicßterS 3U fcßilberttgj 
fonbem bie, in ber RrbeitSftube bef 
SicßterS pertoeilenb, bie Cigcnart feineS ©cßaffeniz 
ftubiert unb oon biefem ©efidßtSpunft in bie ge^ 
ßeime Siefe ber Sicßterfeele einbringt, toirb mit- 
befonberm Cifer unb 3 nterc ff c bie Sofumente 
ftubieren, in benen ber fdßaffenbe Zünftler flcT 
über bie Cntfteßung, Äon3eption unb Cnttoidlungs 
feiner RDerfe äußert. 3 n biefem ©inne ift ber;; 
Rrief Pon Cmft 0. RHlbenbrucß, ben icf) hier ar 
©ebenltage feineS SobeS ber Oeffentltchleit über*] 
gebe, ein für bie CrlenntniS feineS ©dhaffenf 
toertPoHeS ©dßriftftüd. RUlbenbrucß äußert ftc§| 
hier ehtgeßenb über fein RerhältniS 3ur Rlufff' 
unb über ben Cinfluß ber RTufif auf feine 
bicßterifche, befonberS bramatifdhe Rrobuftion. 

Ser Cinfluß ber RTufif auf bie Rßantafie beS 
SicßterS, ben ^r. Rießfcße fdßon in feinem 3 ugenb* 
toerfe, „Sie ©eburt ber Sragöbie“, eingeßenb ge* 
toürbigt ßat, fann, toie baS ©tubium bießterifeßer 
Refenntniffe ergibt, ein feßr perfeßiebener fein. 
Sroß ber großen Rorliebe ©ötßeS für bie Rlufif, 
troß beS CinfluffeS, ben fie auf baS Refinbett 
feineS ÄßrperS unb feiner ©eele auSübte, troßbem 
3toeifelIoS aueß fein btcßterifcßcS ©cßaffen burdß 
mufifalifcße ©tnbrüde ftarf gehoben tourbe, feßlt 
unS boeß jeber RnßaltSpunft bafür, baß feine 
bramatifeße Äon3eption bureß eine mufifalifcße 
©timmung eingeleitet, Pon mufifalifcßem Unter- 
betoußtfein begleitet toar. RnberS bei ©cßiHer. 
Cr gefteßt in einem Rriefe an ©ötße, alS ben* r 
Porbereitenbcn 3 uftanb por bem RftuS be S SicßtenSj 
meßt ettoa eine Reiße pon Rilbem mit georbnetcj 


Digitized by 


Google 



m 3 


Die Gegenwart. 


51 


Kaufalttät bet ©ebanfen oor fiep unb in fiep 
gehabt 3U haben, fonbem oielmehr eine mufifalifcpe 
Stimmung. „©ie Smpfinbung ift bet mir anfangs 
ohne beftimmten unb Haren ©egenftanb; biefer 
bilbet fiep erft fpäter. Sine getoiffe mufifalifcpe 
©emütSftimmmtg geht oorper, unb auf biefe folgt 
bei mir erft bie poetifcfje 3bee.“ ©ie Angaben 
fetneS greunbeS SlnbreaS Streicher, ber ben 
©icpter oor unb toäprenb beS bicpterifcpen 
Schaffens beobachtete, beftätigen bie (Eigen« 
bcobachtung 0djitlerS. 

S5on anbem unb 3toar gerabe ben ftarfften 
©ramatifem, fo bon Sllfieri, ©riHpa^er, Kletft, 
£ubtoig, Ejebbel, beftpen mir Steuerungen, nach 
bencn in noch toeit höherem SItahe bie SItufif 
befruchtenb auf ihre «pantafie toirfte. Sticht bloh 
bie «oefie beS Ihrifchen unb epifepen ©icpterS, 
beffen mufifalifcpe (Empfinbung Klang unb 
SthpthmuS beS SJerfeS bebingen, fonbem auch 
bie Kon3eption unb ©eftaltung bramatifcher SJor« 
gänge toirb getoeeft, peroorgerufen unb unterhalten 
burep mufifalifche ©mpfinbungen unb ©efühlS* 
effefte. ©ie mufifalifche Stimmung fann eine neue 
ScpaffenSperiobe beS ©ramatiferS einleiten, unb, 
inbem fie anhält, befruchtenb auf bie Sättgfeit ber 
«pantafie toirfen. SDie ber alte epifche ©i<pter unb 
Seher nicht nur feine ©ebilbe leibhaftig oor fiep 
erb lieft, fonbem babei auch mufifalifchen Klang 
hört, toie er feine S3ef<P Übungen oon ihnen, ihren 
Säten unb Sieben in rhhthmifchem Saft unb in 
melobifchem SonfaH empfinbet, fo ringt auch bie 
probuftiöe Kunft beS ©ramatiferS 3unä<hft nach 
Sitelobten, unb fie erft bebingt baS erfte Sluf* 
fteigen neuer Kunftbilber. ©abei ift eS natürlich 
gan3 gleicpgiltig, ob eS fi<h um ©ehörSeinbrücfe 
panbelt, bie Oon aufjen burep baS Ohr oermittelt 
toerben, ober um ©epörSillufionett, bie inter3entral 
entftehen. 3 ur ©rflärung müffen mir annehmen, 
bah bie SItufif eine Diel toeüergepenbe SDirfung 
auf ben mit ftarfer «pantafie begabten ©i«hter auS» 
übt, alS auf ben phantafiearmen mufifalifcpen ober 
nicht mufifalifchen Sttenfcpen. Ski bem nüchternen 
SllltagSmenfcpen erregt bie SItufif oor allem bie 
©efüplSfppären, unb je höher fei« mufifalifcheS 
SkrftänbniS reicht, befto ftärfer toirb fich ihm ber 
innere ©ehalt beS SHufifftücfeS unb feine Senben3 
aufbringen. Qn bem mufifalifchen unb babei 
PhantafieDoHen 3 u hörcr toerben barüber hinaus 
burep bie SItufif noch toeit entfernte Seelen3uftanbe 
heroorgerufen, «pantaftebilber, bie toohl mit bem 
Inhalte ber SItufif 3ufammenhangen, an bie ber 
Komponift felbft aber nicht gebaut hat. Statürlidh 
toerben bie «hantafiebilber nur bann fich toeiter 
cnttoicfeln, fefte ©eftalt annehmen unb 3ur brama» 
tifepen Kon3eption führen fonnen, toenn fie an 
©rinnerungSbüber anfnüpfen be3to.folche toachmfen, 
bie im Unterbetou&tfein fchlummem unb auf Sr» 
lebniffe, (Erfahrungen, Beobachtungen, Ejanb« 
lungen u. f. f. 3urücf3uführen finb. Sbenfo toie ber 
©ichter ben untoidfürlichen paffioen Slblauf ber 


StorfteHungen (Bpantafie) alS unbetou§ten SJorgang 
empfinbet unb fcpilberi, fo fonnen auch bie burep 
bie SItufif befruchteten (ErimterungSbilber feinem 
©ebäcphtiS unb «etoufjtfein fo oöllig entfehtounben 
fein, bah ffe gleichfam auS bem SticptS entftanben 
fepetnen, unb bah er fo 3u ber Slnficpt fommt, 
bie SItufif fei bie probuftiofte Kunft, ober fie fei 
bie SBur3el be3to. bie algebraifche Marmel aller 
anbem fünfte. 

SDir pflegen bie ©ichter, auf bie bie SItufif 
bie gefdjilberte toeitgehenbe SDirfung auSübt, nach 
bem SJorgange SttepfcpeS alS bionpfifdje ©ichter 
3U besetdjnen. ©ehörte auch ®mft 0. SDilbenbrudj 
3U ihnen? S5ei feinem toarmen Qntereffe unb 
feiner eifrigen pflege ber SItufif lieh fi<h annehmen, 
bah auch bei SDilbenbrucp eine intimere S3e3iepung 
3toif<hen mufifalifchem ©inbruef unb bichterifcher 
«robuftion oorlag. SltU ^orfchungen nach biefer 
Stiftung befchäftigt, bereu Stefultate ich ta einer 
Slbpanblung: „SluS ber SDerfftatt beS bramatifchen 
©cnieS“ (Sttüncpen 1906) 3ufammenfahte, toanbte 
ich mich mit einer Slnfrage an ben ®icpter unb 
erhielt oon ihm umgehenb einen cingehenben 
«ertept in einem Schreiben, baS ich an biefer Stelle 
3um erften SItale mortgetreu unb lücfenloS toieber« 
gebe, ©er SJrief lautet: 

SSertin, 24. I. 1906. 

Sehr geehrter @errl 

©ie anregenbe Sttacpt ber SItufif habe ich 
ftetS auf baS lebenbigfte empfunben. Slber nicht 
jebe Slrt oon SItufif, fonbern eigentlich nur grofje 
gnftmmental» unb Opem»SItufif, auef) nicht bie 
SItufif aller SItufifer, fonbern eigentlich nur oon 
breien Don ihnen: SSectpooen, ©lucf unb SDeber. 
Sticparb SDagner toirft auf mich f c f>r ftarf, Oiel» 
fach übertoältigenb, aber niept auSfchliehlich burep 
feine SItufif, fonbem burep ben bramatifcp» 
mufifalifcpen ©efamt»Slfforb fcineS SDerfeS. 

©ie «etoegung, bie oon ber SItufif auf 
miep auSgept, ift aber nur allgemeiner Slrt; fie 
erregt meine «pantafie im allgemeinen, toeeft 
aber feine beftimmten S3ilber, SJorfteÖungen 
ober Kombinationen. 3<h mühte lügen, toenn 
ich fagen toollte, bah mir jemals eine bramatifepe 
Kon3ep3ion unter bem bireften ©inbruef ober 
unter ber Stacptoirfung irgenb eineS SItufif« 
toerfS entftanben toäre, auch menn biefe fo 
mäeptig auf mich getoirft haben ober toirfen, 
toie eS mit SketpoöenS C-moll unb neunter 
Spmphonie, mit ©ludfS Ouoertüre 3U gppigente 
(icp toeih nicht einmal im Slugenblicf, ob in 
SauriS ober SluliS) unb mit SDeberS Ouoertüre 
3um ^reifc^ü^ ber 5aH ift. HbrigcnS muh icp 
3U ben brei für mich getoaltigen SItufifem alS 
Dierten noch fjänbel nennen. 

Siteine bramatifepen Kon3ep3tonen finb auS» 
napmSloS in ber Slrt entftanben, bah mir ein 
Konfltft oor bie Seele fommt. (Enttoeber ein 
Konflift oon «erfönlicpfeit 3U «erfönlicpfeit, 

.oogle 


Digitized by 







52 


Di« Gegenwart. 


5tr. 3 


ober oon ^erfönlicßfeit 3U umgebenben 33er* 
ßälhtiffen ober Konflift in ber Spcrfönftcf)feit mit 
ficß felbft, unb enblidß Kombination biefer oer* 
fcßiebenen Möglicbfetten. Sin Konflift aber, 
nnb nur ein fojcfjcr, toar immer bie treibenbe 
SEDuyel, auS ber allein meine ©ramen heraus* 
getoacßfen finb. 

^ocßacfjtungSooll, ergebenft 

Srnft ü. < 2öilbcnbrud^. 

©er ©ramatifer Milbenbrucß bat nach feinem 
eigenen 33efenntniS tticßtS ©ionßfifdfjeS. (Sr Jon* 
ftatiert tooßl einen mächtigen Sinfluß ber Muftf, 
eine ftarte Mtregung, bie ooit ibr auf feine 
33ßantafte auSgeübt toirb, aber er leugnet, baß bie 
Mufif in bireJtem 3 u fantmenßang ftebe mit feinem 
bießterifeßen ©Raffen, unb auS feinen Eingaben 
gebt ßeroor, baß bie bramattfdjc Kcmäeption bei 
ibm im toef entließen baS Mf ultat ber MrjtanbeS» 
tätigfeit unb ber Überlegung ift. ©ie Mufif er* 
toeett in ibm nicht jene 3luSörucfS=3llufionen, bie 
toir bei oielcn anbern ©ramatifem treffen, b. ß- 
33ßantafiebilber, bie in folgerechter 33erfitüpfung fidß 
über ben unmittelbaren SinbrucfSgeßalt ber Mufif 
hinaus enttoicfeln. 


3toei (Scbicf)tc. 

SBon Leo Retter (®ro§.2id)terfcIbe). 

freudlos. 

33or üielen ©ingen fühle ich ein langen, 

©ie frieblidb bann unb ftiH Oorbeigegangen. 

©ie fleinen greußen, bie ficß 3U mir toenben, 
3dj fürchte ftetS, baß fie mit Sränen enben. 

©o feb ich nie ber ©onne licßteS ©rängen, 
SDDeil über mir nur ‘ZBettertoolfen hängen. 


5Hir ftarren . . . 

Mir ftarren manchmal troftloS in bie £eerc 
Unb benfen feßaubemb an bie nächftett Sage. 
Mic frucht* unb ßilfloS feheint unS jebe Klage, 
3u laftenb ruht auf unS beS ©djicffalS ©dfjtoere. 

Unb bennodb 3toingt eS unS 3um Mciterleben, 
©aS ßeben hält unS toie mit Sifenflammem. 
Unb fei’S nur, um unS fclbcr 3U bejammern, 
©a& mir oor eignem £cibc tief erbeben. 




SJeinalje. 

$tot>eIIe x>on Richard Katz (^rag). 


8 S toar ein eigenerMcnfcß, biefer5tan3Öfifcb- 
lebrer SRothe, ber mir ba in feinem 
’ ©chul3immer gegenüberfaß unb fUß lang*» 
[ fam im ©cßaufelftußle toiegte, toäßrenb 
‘ er ben formlofen ‘Kaucßgebilben feiner 
mittelmäßigen 3igarre nachftarrte. ©cßon fein 
UußereS toar ungetoöhnlich. 3Iuf ber fleinen, 
mageren ©eftalt faß ein breiter, oon rotbraunem, 
toirrem §aar umrahmter Kopf mit feingefchnittenen 
3ügen. ©ie breite, toeiße ©tim unb bie fdjarfen 
3lugen 3eugten oon einer hoben 3nteIIigen3. ©abei 
fteefte in bem unfeßeinbaren Körper biefeS Mamte3 
eine eiferne Snergic unb 3äbi9feü, bie eS ihm er» 
möglicfjte, Sag für Sag breyebn ^rioatftunben 
3U geben unb nebenbei noch umfaffenbe philo» 
fophifchc ©tubien 3U treiben. ‘SPbilofopßie toar 
überhaupt feine ßcibenfcßaft; er fannte feinen ge¬ 
liebten (Schopenhauer beinahe auStoenbig unb toar 
auch ein feiner Kenner aller anbem bebeutenben 
‘iPbUofobbca, bereit Mcrfe er jeboch auSfcfjließlid> 
3U bem 3toecfe ftubierte, um fie in irgenb eine 
33e3iebuttg 3U Schopenhauer bringen 3U fönnen, 
beffen affenartig häßlidbeS Porträt mit ber Uber* 
fdßrift „In hoc signo vinces“ über feinem Schreib* 
tifdbe ßing. M>tße toar ein ungemein Per* 
fdjloffener Menfcjj, ber bloß 3U feßr toenigen 
greunben 33c3ießungen batte unb beffen SBeliebt* 
ßeit al§ Ccßrer ficß nur babureß erfläreit ließ, baß 
er feine umfaffenben Kcnntniffe ber fran3öjifchen 
©praeße ben (Schülern fo einbringlicß unb fßfte* 
matifdß beyubringeit mußte, baß er faft gar feine 
Mißerfolge 3U oer3eichnen hatte. 

gür feine greunbe hatte er nur ©onntagS 
einige ©tunben frei, bie er meiftenS ba3u benüßte, 
mit ihnen über ‘iPbilofoPbte ober ©pradßforfdhung 
3U plaubern, benn auch feinen beften 33efannten 
gegenüber toar er in jeber anbem 33e3ief)ung bon 
einer beinahe Oerlcßenbcn Mrfdßloffcnßeit. ©o 
toar meine Mrtounbcruitg um fo größer, alS Müße 
an jenem Sage über feine Qugcnb 3U er3ählen 
begann. Mir batten gerabe einen bißigen ©iSput 
über baS füylicb erfdjicnene Merf eineS jungen, 
talentierten SlutorS geführt. $cß griff ehyelne 
©teilen beS MicbeS, bie mir übertrieben unb un* 
toaßr erfdjienen, aufS heftigfte an, toährenb mein 
©egenüber gerabe biefe Partien alS bie beften be* 
3cicßnete. ©a fidß feiner oon bem anbem über* 
3eugen taffen tooöte, ftcllten toir ben frudfjtlofen 
Streit naeß fur3er 3 C ^ ein. 

Mit einer leichten ^aitbbctocgung, toelcße ben 
grauen SabafSqualm, ber in bießten Streifen über 
unS lag, ein toenig Oerfchcucßtc, begann Mtße: 
„©eben ©ie, mein ßicber, cS ift boeß getoiß 
foitbcrbar, baß ich, alS ber filtere unb Srfaßrenere 
Ooit unS beiben, bie getoagteften 3lnfidßten eineS 
jungen SaleitteS Oor 3ßaen in ©dßuß iteßme, aber 
icß füßle mieß getoiffemtaßen mit jebem jungen 


Digitized by 


Google 



Br. 3 


Dl« Gegenwart. 


53 


©idfjter folibarifdf), benn beinab« wäre ich felbft 
einer geworben. 3 a , ftaunen (Sie nicht, auch i<h 
batte einft ©tunben, ln benen idb glaubte, etwaS 
©roj}e8, noch nicht ©ageWcfeneS fd^affcn ju fönnen, 
unb bie (Erinnerung an biefe ©tunben habe icb 
mir in meinen nüchternen, aufretbenben Beruf alS 
baS $oftbarfte bi«übcrgarettct, waS mir mein 
bürftigeS ©d)icffal bot. 3 a, auch ich Wäre beinahe 

ein ©echter getoorben, — Beinahe.-Unb 

Wenn ich bamalS nur fünf 'Szunuten früher unter 
bem Bette heroorgefrodjen märe, wer Weih, ob ich 
jeijt meine ©chüler bie unregelmäjjigen Berba 
fonjugieren laffen mübte. — ©ie lächeln? ©ie be« 
greifen nicht? — ©ie werben mich oerftehen, wenn 
ich 3 hu«u «in« Heine ©pifobe auS meiner 3 ugenb 
er3ählen toerbe. Blfo hören ©ie! 

3 <b ftamme auS einer OöHig »erarmten, ftnber» 
reichen JJamilie unb toar baher fchon bon meinem 
breyehnten 3afw« an barauf angetoiefen, mir felbft 
mein Brot $u oerbienen. ©amalS trat ich alS 
©chreibcr bei einem Kaufmann ein unb Derbiente 
mir fo fünfunbbreibig Btarf monatlich, mit benen 
ich für alle meine Bebürfniffe aufjufommen hotte, 
©ie forttoährenbenSntbehrungen unb Demütigungen 
hatten mich halb f<h«u unb feige gemacht, fo bah 
ich nicht einmal mehr ben “JOiUen hatte, meine 
©jiften^ auS eigener $raft 3U oerbeffern, fonbern 
in einer Brt fataliftifdher BJeltanfchauung meine 
geifttotenbe Arbeit oerridhtete. 3 <h toagte eS nicht 
einmal, gegen bie fteten, Wiberlid)en Borwütfe 
meinet ©hefS 3n proteftieren, ber bei ber gcringften 
Bacjhläffigfeit ben in feinen hailigften ©efühlen 
enttäufcfjtcn 'SÖohltäter fpielte unb mir alle 3Wei 
Sage mit ber Äünbigung brohte* Äant ich abenbS 
in mein 3 i«tmer, fo Warf i<h mich völlig crfchöpft 
unb mutloS auf baS Bett unb brachte meine freie 
3«it in einem Sumpfen, traumlofen ^albfdjlummer 
hin. 3« biefer BJeife Derlebte i<h fiebeit Saht« 
meiner 3«9«nb, alS mich «in unerwartetes ©r* 
eigniS auS meinem ftumpfen ©ahinoegeticrcn auf* 
fd&recftc. 

3 <h hatte eS nie Oerftanben, mir 3 r «unbc 3U 
erwerben, benn einmal toar i<h Oiel 3U fchüchtem, 
um meine 3 r«unbfchaft irgenb jemanbem auf3U« 
brängett unb bann toar id) f<hon bamalS ein un* 
fdjöncr, fdjweigfamer Burfche, beffen ^rcimbfcf)aft 
getoib iticmanben locfeit fottntc. ©a fügte eS fidj 
einmal, bab ber ©ohn meines <£f)cfg, ein eleganter, 
junger Blaitn, ©ottor ber Bteöisin, auS ©ott 
weih welchem ©runbe auf mich aufmertfam Würbe. 
BJahrfdjcinlich toar eS uur eine flüchtige, mitlcibigc 
Regung, bie ihn ba3u Oeranlabte, ein paar BJortc 
mit mir 31t Wecjbfeln unb mich aufäuforbem, ihn 3U 
bcfuchcit. ®S ift mir noch jc^t ein Bätfel, tooher 
id; bantalS ben Blut nahm, biefer ©inlabung 
3 olgc 311 leiften. Blit einem entfetzlidjcn §er3* 
Hopfen fab id) ihut bann in feinem tomfortablen 
3 immer gegenüber unb hatte bie gröbte Blühe, 
feine fragen 311 beantworten unb auf fein harm* 
lofeS ^.Uaubcrn eiit3ugchen. 3 «tp erft nterfte ich 


erfdjrecft, wie fehlest eS mit meiner Gilbung 
befteHt toar, bab i<h bon hunbert ©ingen, bie bem 
jungen ©oftor OöHig geläufig Waren, feine Bhnung 
hatte unb bab *4) nicht einmal imftanbe War, 
einen georbneten ©ab 3U fprechen. Bteine über* 
grobe (Schüchternheit unb Unwiffenheit mubten ihm 
auffallen unb er riet mir bie Ceftüre einiger Bücher 
an, bie er mir auS feiner Bibliothef -jur Ver¬ 
fügung ftellte. Btit einigen un3ufammenhängenbcn 
©anfeSworten nahm ich hie Bücher an, bie er 
aufS ©eratewohl h««auSgegriffen halt« — «8 
Waren CenauS auSgewählte BJerfe —, unb ent« 
femte mich. ®«P nach «inigen Sagen fam ich 
ba3U, mit bem £efen 3U beginnen, unb bamalS 
fing auch mein fiefehunger an, ber mich feither 
nicht Derlaffen hat. ©ie weltfdhmer3li<h«n Be¬ 
trachtungen beS ©id&terS feffelten müh oon ber 
erften 3 eilc an, ich laS halbe Bäd)te burch unb 
Wieberholte unermüblich aÖe ©teilen, bie mir un» 
Har geblieben waren. Bach 0ier3ehn Sagen fannte 
icf> hie meiften ©ebichte auSwenbig unb ging 
Wieber 3U meinem Befannten, um mir neue Bücher 
3u holen. 

3dh Will ©ie nicht mit ber ©cf>ilbcrung er« 
mübett, wie froh unb eifrig ich alleS, waS 3U ber 
fleinen Bibliothet beS ©oftorS gehörte, burdjge* 
lefen unb in mir oerarbeitet habe; OicHeicht in« 
tereffiert eS ©ie aber, bah ich bamalS, burch 
BtoliärcS H 5 crfe oeranlaht, ben Blan fapte, baS 
3ran3Öfifche um jeben B*«i8 3U erlernen. 

©abet hatte fich burdh ben ftänbigen Berfehr 
ein freunbfchaftlidjeS BerhültniS 3Wifd)en mir unb 
bem ©oftor angebahnt, baS oon ihm mit mitleibiger 
Überlegenheit gebulbet, oon mir mit fchwürme« 
rifdjem UberfchWaitge genährt Würbe. ©iefcS Ber¬ 
hältniS war für mich Oon unbe3ahlbatem BJertc; 
nicht nur, bah eS ntein ©clbftbewuhtfein bebeutenb 
hob, fonbern eS regte mich auch 3U geiftiger 
Sätigfeit an, benn baS cüyige Büttel, meinem 
neuen 3r«unbe näher 3U fommeit, beftanb ja barin, 
mich WcnigftenS anttähernb auf fein geiftigeS 
Bioeau 31t erheben. 

©ittcS BbcnbS fah ich oor §eitteS Buch ber 
lieber, ©ine feltfame ©timmung war über mich 
gefommen, eine plötzliche ©elbfteinfchätjung, — 
©elbftübcrfdhähuitg, wenn ©ie wollen. 3«h fühlte, 
ich fßttittc auch einer Werben, einer, bem ber 
©ichierberuf eine Blifpon ift, unb — ocrachten 
©ie mich oicjfjt 311 fehr — Dor meinen Bugen 
tan3ten Santicntcit, weltliche ©hren unb Bach¬ 
ruhm einen wilben, OerWirrenben Beigen, ©en 
©toff 3U einem ©ebidhte fanb idh fofort; worüber 
hätte ich auch fonft fchreibett follen, alS über meine 
junge 5 reunbf<haft? ©S formten fich wir bie 
Berfe auf bem Bapier; fehr holprig, wie ich jetjt 
weih, formüoUcnbct, Wie cS mir bamalS fd)icn. 
Btit ber gewöhnlichen ©elbftübcrhebmtg beS 
BnfängerS hatte ich 3 U ber fchwicrigcn 3 orm beS 
Sonetts gegriffen. ©0 fehilberte ich benn unfern 
„©celenbunb“ mit allen ubertreibungen, beren nur 


Digitized by 


Google 




54 


Die Gegenwart, 


bie gugenb fähig ift, unb bie baS reifere Filter 
mitleibig belächelt. 2118 mein OpuS nach Okl* 
fachen Umarbeitungen enölidj fertig unb abge* 
runbet Dor mir lag, tonnte ich mich nicht entfdjließen, 
eS fofort mieber 3U »emidjten, mie eS urfprüng* 
lieh meine 2lbfidjt gemefen mar. Btein ©rftUngS« 
merf mar mir lieb unb teuer gemorben, unb idj 
tonnte ber Berfudjung nicht miberftehn, eine ' 21 b* 
fchrift babon an meinen greunb 3U feßiefen. $aum 
mar aber ber Brief in ben haften gefallen, alS 
meine frühere Feigheit mich lieber befiel. 3<h 
hätte bor Scham »ergehen mögen unb 
meinte bor B 3 ut. ©nblidj f cf) lief ich mit bem 
feften ©ntfcßluffe ein, meinen greunb ben nächften 
Sag auf3ufuchen unb ihn 3U bitten, mir baS ©e* 
bicht 3urücf3ufteHen. Sollte er mich oudj ouS® 
lachen unb »erfpotten, ich tbürbe bamit menigftenS 
berhinbem, baß er eS anbem 3eigte unb meine 
unberantmortliche Sorbett meiter befannt mürbe. 
2113 ich ben nächften Sag mit rotem Äopfe unb 
bon 2lngftfdjmeiß bebeeft bor bem ©oftor ftanb, 
fing er felber an, bon bem ©cbidjtc 3U reben, 
banfte mir unb lobte bie 2lrbeit in einer Bieife, 
bie mich ftol3 machte, ©r höbe ba 3 ©ebidjt auch 
einem befannten Äritifer, bem ©oftor lieber, 
ge3eigt; lieber höbe fidß meine ©efdjicßte bon 
ihm er3ählcn laffen, ihm intereffiert 3ugeßört unb 
ihn bann aufgeforbert, mich ihn* »oi^uftellen. 
„kommen Sie alfo heute 2 lbenb in 3 ©afö 'Bauer“, 
fcßloß ber ©oftor. ©iefeS ©lücfl 

geh mar faum imftanbe, meinem greunbe 3U 
banfen. 2 tach fur3cr 3 eit mußte ich inS Bureau 
gehen unb bra<hte, unfähig etma 3 3U arbeiten, ben 
2 Ta<hmittag in einem traumhaften ©lüdf 3 nebel 3U. 
Selbft bie gehäffigen Bormürfe meines <Ef)cfS, ber 
mir mieber einmal mit ber ßünbtgung broßte, 
liefen mich bieSmal falt. 

3u §aufe angefommen, fleibetc ich mich mit 
größter Sorgfalt an unb feßon eine Stunbe bor 
ber berabrebeten 3«ü machte ich mid) auf ben 2Deg. 
3 m ©af6 Bauer -mürbe mir mieber furchtbar 
ängftlidj 3umute; ich toogte eS faum, mid) an 
einen ber flelnen Blarmortifcße 3U feßen unb bei 
bem beängftigenb elegant gefleibeten Seltner einen 
Kaffee 3U beftellen. 2Zlit furchtbarem ßersflopfen 
martete ich uun ber ©inge, bie ba fommen foHten. 
2 tach einer Stunbe — mir mar’ 3 , e 3 fei ein gan3er 
Sag gemefen — tarn mein greunb mit einem 
älteren ßerrn in 3 ÄaffeeßauS unb ging mit feinem 
Begleiter auf mich 3u. — ©ine plötzliche übergroße 
2lngft fchnürte mir bie $eßle 3U unb ich fühlte» 
mie meine faum gebänbigte gdgßeit riefengroh in 
mir empormucßS. Btüßfam gelang mir eine lächer* 
lieh fteife Berbeugung, aI 3 ber ©oftor mich bem 
Äritiler borftellte. ©er begann fofort in fcher3haft 
anerfennenbem Sone bon meinem ©ebießte 3U 
fpreeßen, ba 3 ihm, mie er fagte, al 3 erfte Salent* 
probe eineS 2lutobibaften feßr gefallen hübe unb 
ba baS ©ntbccfen bon Salenten feine Spe3ialität 
fei, hätte ich nicht bie geringfte 2 lu 3 fidjt, ihn fo 


halb mieber loS3umerben. Schließlich forbea ^Sl 
mich cmf, eS ihn fogleidj miffen 3U laffen, 
ich etmaS 2 TeueS gearbeitet hätte unb begann, ffsl 
einige ©ußenb guter Batfdjläge 3U geben unb ntfl 
nadh3umeifen, inmicmcit mein OpuS noch berbeffera 
merben fönne. J 

Seine 2 Borte fchlugen mie auS meiter gern« 
an mein Ohr. 3 d) faß ba, feige unb mutloSfcri 
in ben ärgften Sagen meiner früheren Stumpfhfiffl 
unb ftarrte angelegentlich auf meine fcßäbig geuwfl 
Äleibung. Sc|am unb gurdjt bor etmaS Uttftig 
ftimmtem medjfelten faleiboffopartig in mir Uttlf 
plößlid), mitten in einem fcinangelcgten Säße beä^ 
ÄritiferS, fprang ich ciuf, griff nach §«t unb' 
2 JXanteI unb ftürmte hinaus. ©an3 berblüfft 
blieben bie beiben 3urücf. 

©aS milbe Scßneegeftöber unb ber falte 
2 Tobemherminb brachten mich halb 3ur Befinnung. 
3ch lief gerabemegS nach £joufe unb marf mid) 
halb finnloS bor Scßmer3 auf mein Bett; hotte 
ich mir boch burch meine gren3enlofe geigßett bie 
gan3e 3 u fnnft berborben, einmal »erjagt, fam baS 
©lücf gemih nicht mieber. 

2118 ich tagS barauf meinen greunb auffudjte, 
um mid) megen meines unberantmortlichen Be* 
tragenS 3U entfchulbigen, empfing er mich etmaS 
fühl, ©oftor Bieber fei über mein unmotibterteS 
BBeglaufen aHerbingS mehr erftaunt als unmillig 
gemefen, boch höbe eS ihn troßbem fernere Blühe 
gefoftet, ihn meiter für mich 3» intereffieren. Ob eS 
ihm gelingen mürbe, mich in &er nächften 3elt 
noch einmal mit bem $rüifer 3ufammen3ubringen, 
fei allerbingS mehr alS fraglich. 3 ch möge mir 
ben galt 3ur 2öarnung bienen laffen unb ein 
anbreS 2 Itat mehr Selbftbeßerrfdjung 3eigen. 

2llfo boch «och eine fchmadje Hoffnung, ben 
mir fo mertboHen Broteftor mieber3ugeminnen; 
eS mar noch nicht alles berlorent — ©ie nächfte 
3 eit nüßte idj fo fleißig mie möglich ouS, um bem 
$ritifer einige beffer gelungene 2lrbeiten borlegen 
3U fönnen. ©o<h mar ich oiel 3u aufgeregt unb 
3erftreut, um auch nur etmaS 2 Itittelmäßige 3 3U» 
fammen3ubringen, unb ich 3<?rtiß unbefriebigt ein 
Äon3ept nach bem anbern. Ungefähr eine BJoche 
nach meinem erften, unglücflichen ©ebüt ftanb ich 
abenbS am genfter unb fchautc auf bie Straße 
hinunter, ©a — auf baS fjauS 3U fam ber junge 
©oftor unb ber ^ritifer. 2Bie ein BUß burdjfußr 
eS mich: ®ie fommen 3U bir. BHeber überfiel 
mich baSfelbe fürchterliche 2 lngftgefühl. — ©in 
Sah 3ur Sür, um fie ab3ufdjlteßen. — ©er Schlüffel 
fehltl — ßter, in biefer Broletarierbehoufung mit 
bem ungemachten, unfauberen Bette, ben fpär« 
liehen, madfligen 2 Jlöbeln mar eS mir ja »öllig un* 
möglich, mi§ alS ©leidßcr unter ©leidjen 3U 
fühlen; bamalS höbe i<h eS gefühlt, biefeS „ 3 n*ben 
Boben*finfcn»mollen“. ©lauben Sie mir, eS ift 
feine leere BebenSartl Ohne mir barüber flar 3U 
merben, baß ich int Begriffe ftanb, meine fo tief 
bebauerte Soweit 3U mieberholen, fuchte ich überall 




Digitized by 


Google 


m 3 


Die Gegenwart. 


55 


naef) bent fo oft 3itleriett Rtaufclocfj, utn mich 3U 
Derfriedjen. «Sefjon fnarrt bie Qolstteppe unter ben 
Gekritten ber beiben. RngftDofi fdjtoeift mein Sölicf 
umher, um ein Rerfted 3U finben unb — einer 
piöjjüdEjen Eingebung meiner ^cig^eit folgenb — 
ich friere unter bie elferne Rettftelle. 

©8 tour bie atterf)öd)fte 3cit, benn fcf)on gebt 
bie Sür auf unb fle treten ein. „Hier ift alfo 
RotheS 3totmer,“ f«flt ber ©oftor unb fiebt ficb 
neugierig um. ©8 tounbert mich, bafj mir ibn 
nicht $u §aufe treffen; er bat mir boef) bie 3eit 
feiner Rntoefenheit auf baS Reftimmtefte Zeichnet. 
Hoffentlich fommt er halb 3urüd.“ ©oftor lieber 
lieb ficb 9 an 3 atemlos auf ben ©effel finfen, ber 
baS Rrunfftüd meines RtobiliarS bilbete. „ga 
teettn icb baS gemufjt hätte, märe ich nicht bie 
bret ©tod geftiegen,“ meinte er ärgerlich. „3<h 
toiH meinettoegen noch ein paar Minuten toarten, 
aber länger habe ich feine 3eit. Röenn ©ie mich 
nicht bei meiner fcbtoacben ©eite, bem Ruffpüren 
Don Talenten, gepadt hätten, mürben mich feine 
3ehn ^Pferbe in biefe ©pelunfe gebracht haben.“ 
SEEtir mürbe in meinem Rerftede immer 
fdjmüler unb ängftlidjer 3umute; baS Rlut 
hämmerte in ben ©chläfen unb mein “Eltern ging 
fo laut, bab ich mich jeben Moment entbedt glaubte. 

©och bie 3mei hatten fi<h gerabe in ein ©e= 
fpräd) über ben R3ert meines ©rftlingSgebichteS 
Dertieft unb ©oftor lieber fpraef) fich ungemein 
anerfennenb barüber auS. ©r hege feinen 3ü>eifel, 
fagte er, bab man eS hier mit einem ftarfen Salcnte 
3U tun habe, bem nur bie funbige Leitung unb 
^örberung fehle, ©r Derfprädje fich für bie 3«“ 
funft fehr Diel Don meiner Begabung unb fei ber 
Hber3eugung, bab *4) meinen SZDeg f<hon machen 
mürbe. ©S tue ihm leib, bab er DorauSfidjtlid) 
nicht mehr ©elegenheü finben merbc, fich mit mir 
31t befaffen, bodj fei er momentan mit Arbeit 
überhäuft unb merbe bann fogletch einen mehr« 
möchentlidjen Urlaub antreten. 

Rtir mürbe angft unb bange. ©0 hatte ich 
alfo bie lebte ©elegenheit Derfäumt, baS ©lüd 
beim ©djopfe 3U paden. fiebt mohl ihr Sräume 
Don Ruhm, ©lüd unb ‘Reichtum! 3<h hatte mir 
felbft baS ©rab für meine Hoffnungen gefchaufelt! 
©chon mar ich brauf unb brau, mein Rerfted 3U 
Derfaffen. Rehutfam ftredte ich einen 3 U & Dor — 
noch einen Rugenblid ^eftigfeit unb i<h mar 
brauben. ©<hmerli<h hätten bie beiben RrgereS 
getan, alS über ben ftaubbebedten reuigen flächt“ 
Hng gelächelt. Rber ber ©ebanfe an biefeS fatale 
fiächeln mar mir unerträglich, er lähmte mich buch» 
ftäblid). ©ie 3 urc h* öor bem gluty ber fiädjer» 
iichfett hielt mich mit ©ifenflammem bort feft, mo 
ich mar. Unb jetjt märe eS mohl auch 3U fpät 
gemefen. — Roch i« halber Retäubung härte ich 
bte Sür 3ufallen. Rieht ©djidfal mar be¬ 
segelt. -- 

©eben ©ie, fo bin ich beinahe ein ©idjter 
gemorben.- 


RJehmütig hatte Rothe bie lebten RDorte ge* 
fprodjen unb ber gan3e ©<hmer3 eineS Derfehlten 
fiebenS hatte fie getragen. 

„Unb ©ie haben eS feit jener 3eit nicht mehr 
berfud)t, fich auf biefem ©ebiete 3U betätigen?“ 
fragte ich enblicfj. 

„Rerfudjt mohl, aber mein ©elbftbertrauen 
mar baljin unb bie tiefe Ritterfeit machte ein ge» 
beUjlicheS ©chaffen unmöglich- RieHeid)t erflären 
©ie fich meine Rorliebe für Schopenhauer.“ 


2lu8 ben Sweatern. 


]Scucs Chester zu Berlin* 

Otto SlntheS: 3)on 3nan3 IeijteS Abenteuer. 
3)rama in 3 Elften. 

©3 ift um unfern bramatifeben SlacbtoucbS toabrlicb 
nicht fo befteflt, bajj man ein 9Berf, in bem ficb ent» 
toicftungSfäbige Meinte 3 elgen, gfeic^ültig beifeite fliehen 
fönnte. 2lu3 Otto $lntbe3 S)on 3uan»3)rama fpriebt aber 
3 um mlnbeften eine bicf)terifcbe Einlage, mag ihr bie ©r* 
oberung beS bramatifeben ©ebieteS oerfagt bleiben ober 
nicht. Söorerft freilich toirb in bem ©tücf mehr gefprodjen, 
als bafc bie ©ebanfen beS SHcbterS @anblung unb ©e» 
ftalt angenommen bitten; aber auch fo bebt ficb ber 
©dreier oon mancher pfpcbologifcben Siefe. Unb bie 
©pracbe beS 3>id)ter3 führt auf ihren flingenben ‘SDellen 
hier unb bort frifdje Blüten mit ficb» 

3>on 3 uanö le^teö Abenteuer fällt mit bem erften 
Abenteuer oon Cornelia TOuttani 3 ufammen, beibe ©r» 
lebniffe unb beibe ©eftalten bafieren auf ber ©rfennfttiS, 
bafj eö einen ‘Kaufcb ber ©inne unb eine tiefere £iebe 
gibt, bte oft getrennte ‘SDege geben. 5 ür ^Intbeg ift S)on 
3 uan fein oon §5Henbünften umgitterter, tro^iger Söer^ 
fübrer, fonbern ein Nebenher, ber baö Ieibenf<f)aftlicbe, 
reich Oeranragte SQÖeib nicht finben fann unb be 8 botf>> i>*>n 
innerem Drange getrieben, immer neue „Leiber“ in bie 
$Irme fehltest, ©o toirb ihm baS £eben 3 um ©innen- 
raufcb, ohne ba& er bie toabre £iebe fennen lernt, nach 
ber fein gan 3 eg ‘JDefen oerlangt, ©nblicb, als ihm bag 
@aar bereits ergraut ift, finbet er in ©ornelia bie lange 
entbehrte ©eliebte, bie aber bte 93raut eineS anbem, 
5 ran 3 eSfoS, ift. 

3*oar gelingt eS S)on 3wanS fünften halb, baS ^ilb 
5 tan 3 eSfoS in ihrer ©eele mit liebeln 3 U umbütten; aber 
bie brauenbe 3)üfterni3, bie er Oertoirrenb über ihr £>aupt 
beraufbefcbtoört, ift toieber ©innenraufcb, nicht Siebe, 
©ornelia gehört 3 U jenen, febeinbar fühlen 3 ^uennaturen, 
in benen hinter feften eifernen Soren ein Jeuermeer 
toogt — beren toilbe ßeibenfebaft oorerft alS ^ube 
fcblummert. ähnlich ö>ie Oiele TOäbcben denjenigen er» 
toäblen, ber ihnen 3 uerft als ^Ilann nabt unb ihre 
©innltdbfeit toad^ruft, fo toirb auch fie S>on JJuanS 93eute. 
SODie ein Raufcb, toie ein toilber Aufruhr treibt eS fie 
unentrinnbar in ben ©trubel, tro^bem fie 3 r <*n3e3fo Hebt. 

9Xun aber toiH ©)on 3nnn bie ^robe machen, ob ber 
©enu§ nicht boeb ftärfer fein toerbe als bie ßiebe, unb er 
ficb oteüeicbt bureb ihn ben OTeg 3 U ©orneliaS £iebe 
bahnen fönne. 3>e3balb ruft er ihren ^Bräutigam herbei, 
ber ©ornelia mitten bei bem ^3acAanate in 3>on 3 nanS 
§aufe überrafebt. S)a, bei bem «lange feiner ©timme 
Pnft ber gan 3 e TOuft unb Raufcb tote ein ^llbbrucf oon 
ihrer ©eele: fie ftür 3 t 5 ran 3 eSfo 3 U Jüften, unb ob er fie 
*S)irne a fchilt, fie entgegnet ihm nur immer toieber »9lber 
ich liebe btcf) a . ^ür ben ©>on 3 «nn hnt fie nur mehr 
baS eine TOort „©S efelt mich“, mag er ficb auch felbft 
ben 3>olcb in baS §er 3 ftoften, toeil baS „SOÖeib®, baS er 
fanb, ihm Oerloren ift, unb er an ber ttiebe für ficb auf 


Digitized by 


Google 




56 


Die Gegenwart« 


m. 3 


etoig 0er3toeifelt. Von nun ab toirb Jran3eSfoS Nrm 
©ornelia fid)er $egen. 

©S ift natürlich, baß non biefen beiben ©barafteren 
©ornelia mehr intereffiert als Don Suan. Diefer oerliert 
3u oiel Oon feiner bäntontfdjen ©röße, toenn er nicht feinem 
tiefften, berüefenben unb oemießtenben VDefen treu bleibt, 
fonbem toie bei NntßeS ftarf Oermenfch ließt unb oertoeid)® 
ließt toirb. Dagegen bat ber Dichter in ©ornelia einen be® 
beutenberen ©ßarafter ff^iert, ber §ößen unb Siefen, ein 
gan3eS breites Ntenfcßentum anbeutet. DaS NtotiO, baß 
ficb ein toeiblicßeS VÖefen einem anbem biagibt, als ben fie 
liebt, ift non NntßeS noch in einer Nebenfigur, freilich in 
anbrer VÖeife attgefcßlageu. Denn toenn £ufre3ia Nntonio, 
ben JreunbDonJJuanS, Hebt,fo ift eSim©runbebiefer, näm« 
lieb 3>on Quan, ben ihre tHebe meint. Übrigens erfeßeinen 
bie Jreunbe Don 3 uanS in bem 0 tiide gleicbfam als bie 
perfonifoierten ein3elnen Veftanbteile feiner 0 eele, non bem 
bicßterifcb-Oerfcbönenben ©lernent bis 3umrob e genießenben. 

Die ^eßrfeite ber mangelttben ©eftaltungSfraft, toie 
fie baS Drama auftoeift, ift jene Verebfamfeit, mit ber bie 
Figuren ihre ©mpfinbungen auSfprecßen, — ja auSfprecßen 
muffen, toeil fonft feine Marßeit ßerrfeßen toürbe. N 3 enn 
©ornelia mitten in ihrem 0innenraufd) bie 0ituation 
bamit erftärt, baß ihr Vruber einmal im Naufcße eine 
Sorßeit, ja ein Verbrechen habe begeben tooEen, ficb um 
näcßften Ntorgen aber nicht entfcßulblgte, toeif er geftern 
„ein anbrer“ getoefen fei; toenn fid) ferner Don 3 wan 
ettoa als „©eift ber unglücflicben ßiebe“ be3eicbnet, fo 
fprtcßt ber Dichter hier recht ungefeßieft auS ber ©oultffe. 
Von berartigen N 3 orten ift baS 0 tücf aber überooE. 

Sroß aEebem mu| man ber Vübne ©cßmiebenS Danf 
toiffen, baß fie einen Dichter 3u VOorte fomnteit Heb, ber 
unö fd)on beute manches ©ute bietet, non bem ficb aber 

in 3 ufunft noch VeffereS ertoarten lägt. Dr. O. A. 

# * 

* 

Cbeaterbankerott. 

3 ntVerliner§ebbeI»Sbeater ßatbieDireftionDr. ©ugen 
Nobert, bie febon feit 3 aßreSfrift mehr um ©rfolge auf 
bem #apitalmarft, als auf bem ©ebiet fünftlerifcher 
£eiftungen toarb unb rang, ihr feltfam 3äßeS ßeben auS® 
gelebt. Vei Dr. NobertS 3 ttfammenbrud) toirb man toeber 
Ntitleib noch bie Nottoenbigfeit Oerfpüren, ihm bie ein® 
3elnen Jebier nad)3ured)nen. ©r bat, oollftänbig tbeater® 
fremb, in ßtoeieinßalb Sßeaterjaßren nicht eine Sat getan, 
bie für bie ©nttoicflung ber Sßeaterfunft iraenbtoie be® 
langreicb todre. ©r bat feine 3um Seil toaßrßaft guten 
fcbaufpielerifcßen Grafte nicht auS3unüßen nod) bie 0 tücfe 
3U finben nermocht, bie fünftlerifchen ober finan3ieEen 
©rfolg ober beibeS Zugleich Oerßießen. DaS einige Ntal 
aber, ba ficb bie Direftion beS §ebbel®SßeaterS non aEen 
literarifchen ©frupeln befreite unb entfcßloß, mit NMeber« 
aufnabme eines NeißerS nergangner Sßeaterjaßrgänge 
baS £anb ber unbegren3ten ©innabmemög ließ feiten 3« 
fud&en, toäßlte man einer DarfteEerin 3uliebe, bie üieEeicßt 
aEeS, nur nicht eine 0 alonbame non großen ©eften unb 
ßinreißenbem ©barme 3u geben imftatibe ift, 0 arbouS 
„©ßprienne“. 

Nttt folcben Sßeatergrünbem, bie 3«faE unb £aune 
unb bie 0 ucht nach einflußreichen Vofitionen auf ben 
Sbeatertbron bringt, 3u redeten, bat toeber 0 inn noch 
3 toecf, unb hinterher ibreS ueichtfinnS toegen, mit bem fie 
Kapital unb bamit bie ©jiften3 anbrer ßeute aufS 0 piel 
feßen, um felbft ein ebrget3erfüflteS unb talentleereS 
ßeben 3u führen, ben moralifchen ^ritifer 3u fpielen, 
fann einem nicht beifaEen. Dr. ©ugen Nobert, ber ein 
guter 3 *>urnalift getoefen fein mag unb 3U biefem Veruf 
jeßt toohl nach feiner Sbeaterirrfabrt 3urücffehren toirb, 
ift als Sbeaterleiter toobl für etotg begraben, unb eS oer- 
lobnt ber Ntübe nicht, feine Sbeaterleitung in langem 
©rabreben toenn auch nur fur3e 3cit, neu auferfteben 3U 
laffen. VEaS unS am meiften befebaftigt unb bie 0 J>alten 
ber SageSpreffe leiber nicht genug erfüEt, baS ift bie 
©rbfchaftSfrage. 

Ntan bat toobl ht«t unb ba gelefen, baß biefe unb 
jene ©chaufpieler unb Sbeaterleute fich um bie 3 >ireftton 


bemühen, baß aber bie Ntoglicbfett rechtterifch unb fünft* 
lerifd) gefunber Vrbeit unter ben bob^u Vachtbebingungen 
nicht gegeben fei: biefe reinen Satfadjenbericbte aber fin& 
baS ein3ige, toaS bie Vreffe über bie Nachfolge brad^te. 
0ie bat uicbt für ben einen ober gegen ben anbem 

Vetoerber auSgefprocben, fonbem ben Gingen ibten ßauf 
gelaffen. 0 o toirb fi^ ihr oieEeicbt eines SageS ein §err 
als ßeiter emeS SuftitutS, baS öffentliche unb fünftlerifdbe 
Veadhtung beanfpru<ht, oorfteEen, ber ficb für tiefen 
Voften burch nichts toeiter als burch feine ©elbmittel für 
befähigt bofumentiert bat. S>urd) biefe ©leiebgültigfeit ber 
Vreffe in Jragen ber Sbeaterleitung ift jüngft auch eine 
fur3e 3 eit ein §err Leiter eines imNorbenVerünS gelegenen 
0 d)aufpieIbaufeS getoorben, bem bie VürgerOertretung 
in $aiferSlautem feiner fchmierenhaften Darbietungen 
toegen ben Sitel „$aiferSIautener 0 tabttbeater»©nfembfe* 
aberfannte, als er mit feiner Sruppe eine Soumee, fagen 
toir nicht burch bie umliegenben Dörfer, aber bie noch 
Heineren 0 tabte machte. Xtnb in ^aiferSlautem ift man 

bod) toabrbaftig nicht Oertoöbnt!- 

UberaE in beutfehen £anben fümmem fich bit 3 <>ur* 
naliften mehr als in Verlin barum, toem bie Leitung 
eines SbcaterS ihrer 0 tabt anoertrant toirb. 3 u Verlin 
bebattiert man lange über bie Jähheiten ber Nntoarter 
auf ben Vaften eines NtufeumSbireftorS; über bie Jäbigp* 
feiten ber ^anbibaten für eine Sbeaterleitung unterhalt 
man fich nicht. Unb hoch beruht beute ein guter Seil be$ 
NnfebenS unb beS bißchen fünftlerifcher VÖürbe, baS 
Verlin befißt, auf feiner 0 teEung als erfte Sbeaterftabt, 
bie mehr ein 3 ufaESprobuft als baS Nefultat ftrenger 
fünftlerifcher ©r3iebung unb Srabition ift. V 3 er in Verlin 
bie finan3ieEen Nlittel 3ur Jübmng einer Vübne unb 
bie ©ebulb bat, 3U toarten, bis eines ber beftebenben 
Sbeater frei ober Oon feinem Leiter gegen eine ©nt* 
fd)äbigitng abgegeben toirb, ber „feßt fi<h burch“. Die 
$on3effionSbebörbe, bie neben ©elbnacbtoeiS aud) fünft» 
Ierifd)e Qualitäten forbert, ift halb befriebtgt: ein Ntteft 
eines anerfennetiben Zünftlers genügt, unb baS 3U be* 
fchaffen, fäEt feinem DireftionSbegierigen feßtoer. Da hi«t 
eine SVanblung 3um Veffern bur^ gefeßlid)e Veftimmun* 
gen nicht 30 erhoffen unb auch nicht 3u erftreben ift, toäre 
eS Vflid)t ber treffe, bie baS Nefultat einer DireftionS* 
fübrung, bie VorfteEungen, beurteilt, ben Urfadjen 
fchlechter ßeiftungen nach beftem können oor3ubeugen: 
fid) gegeu nnfäbige Sbeaterleiter 3U toebren. 3 u>ar toirb 
fie eS nicht unbebingt Oerbinbem fönnen, baß fein ©elb 
einem Dilettanten bie Sür eines DtreftionS3tmmer8 
öffnet. Nber fie toirb im JaEe ber Nblebnung oftmals 
Väcßter unb Verpächter 3ur rechten 3 eit noch fopffcheu 
machen fönnen unb einem fähigen Ntann ben V&eg 

bahnen helfen. Oustav M. Hartung (Berlin). 

# # # 


Der neue F)err des Burgtbeatem. 

Ntein Nuffaß in Nr. 1 ber „©egentoart“ toar nodb 
feucht oon ber Drucferfdjtoär3e, als bie oon mir be* 
bauptete Nftualität ber DireftionSfrife im VEiener Vurg* 
tbeater mit brebbübnenartiger ©efd^toinbigfeit auch fchon 
erlebigt toar. 0 chIentber erlag binnen toenigen Sagen 
bem fombinierten Nngriff feiner ©rbfolgefanbibaten unb 
ihrer VÖiener 0 prachrobre. NJie eS möglich tourbe, baß 
ber Leiter beS Hamburger Deutfchen ©chaufpielbaufeS, 
§err Nlfreb o. Verger, 3um neuen Ntann ernannt toerben 
fonnte, ift mir beute noch 3iemlich unoerftänblicß. 0eit 
3toan3ig 3 ab^en toar §err 0. Verger ber ftänbig präterierte 
Vtatenbent für bie Vurgtbeaterfrone. Jür biefen 3 i»ed 
toar ihm, bem 0obne eines liberalen öfterreichifdben 
NtinifterS, fein Nlittel 3U gering. 3 unädbft feßrieb er für 
bie Neue Jreie Vreffe, bie nicht nur baS toeitauS größte 
unb angefeßenfte öfterreief)if<i>e Vlatt, fonbem auch jübtfeh 
unb liberal ift, unenblich lange ©onntagSpIaubereien. 
3 um Üobn für biefe fromme Sat toarb nicht nur er felbft, 
fonbem aud) bie Neue Jreie Vreffe ein Jaftor, ber §erm 
0. Verger für bie Direftion beS VurgtßeaterS proflamierte. 
Unter folcßen Umftänben galt Jreißerr 0. Verger bem 
Äaifer Jran3 3afef für einen extremen Sabenfreunb, 


Digitized by 


Google 


9tr. 3 


Die Gegenwart 


57 


unb oon Jemanb, ber e§ eigentlich Wiffen müßte, habe ich 
in Mien erfahren, baß ber alte ftaifer beSßalb ttn intimen 
Greife bie Mmbibatur BergerS mit einem: Niemals! gloffiert 
hat. flaifer Sran3 3 *>fef lagt fich 3War im allgemeinen 
nur fcßwer 3«r Nnberung feiner Nnficßten unb Nbficßten 
bereben, aber ich benfe mir, baß ihn im JaHe Berger ber 
(Sßarafter unb baS Seben beS greiherrn baoon über3eugt 
haben muffen, baßber Freiherr eS mit bem jübifeßen SiberaliS- 
muSnicßt gar fo bös meint. Man brauchte bem&aiferfd>lieg- 
ließ nur folgenbe (E^tfobc auS bem Sehen beS neuen 
Hamburger SeffhtgS, (fo muß man ihn boeb Woßl nennen, 
ba er felbft in ber Qfterreicßifchen Nunbfcßau feine 
»Hamburger Dramaturgie“ feit fahren publiziert) ent® 
gegeu3ußalten: (SineS SageS erinnerte man fich im Miener 
5 lathauö beS ßunbertjäßrigen SobeStageS ©cbiHerS. Der 
Mitarbeiter ber „bleuen freien treffe“ Mfreb Jreißerr 
0. Berger hielt bie geftrebe unb entbeefte oor ben 
^)riftlid&«»f 03ialen ©aftgebern, ba& ber greiheitöbichter 6chiller 
eigentlich ein kleiner oon ben Sh^en geWefen ift, ein gan3 
gewöhnlicher — Merifafer. Snfolge biefer literarifchen 
(Sntbecfung burfte §err 0. Berger für bie „Neue jreie 
treffe“ über ©cßiHer nicht fchreiben unb War monate« 
lang auS bem JJeuiUetonparabieS ber „bleuen greien 
Breffe“ oerbannt. (Einmal begegnete er bann gan3 zu¬ 
fällig bem fehr böfen Herausgeber ber „Neuen greien 
treffe“, unb im Hanbumbrehen machte er fich ben ©egner 
^um beften greunb, inbem er ihm in einfachen unb be« 
feßeibenen Morten oerficherte, Wie fehr ber Nntifemiten« 
füßrer Lueger, ber Bürgermeifter oon Mien, bie „Neue Jreie 
treffe“ unb beit (Eßef bewunbere unb Oerehre. 0either 
war 3Wifchen Herrn 0. Berger unb ber „bleuen greien 
treffe“ nur mehr eitel greunbfehaft unb Siebe. 

Herr 0. Berger ift alfo fein fo fchlintmer Menfd>. 
(Sr Iaht immerhin mit fich reben. Der Mann oerfteht eS, 
fich ben Berßältntffen an3upaffen. 3n ber „bleuen greien 
treffe“ ift er liberal. Menn er im SRathauS fteht, muh 
er natürlich auch 3um flerifalen San3 auffpielen fönnen. 
DaS gefchieht übrigens aüeS nur für bie heilige äuuft 
unb baS foftbare Burgtheater. Denn baS Miener Nat- 
hauS liegt genau gegenüber bem Burgtheater, unb wenn 
auch ben NatßauSgeWaltigen felbft ber NatßauSfeller 
näher liegt, als baS Burgtßeater: bei ber (Ernennung beS 
BurgtßeaterleiterS haben fie hoch auch ein fräftig Mort- 
lein ntit3ureben. 

Mie er fich feiner Hamburger Berpflicßtungen ent- 
lebigt hat, baS ift auch eine ber hübfeßeren Säten beS 
greiherrn o. Berger. Nnt 23 . De3ember lehnte er einen 
Miener Eintrag mit ber Begrünbung ab, burch feinen 
Abgang würben wefentliche Sntereffen beS Hamburger 
©cßaufpielßaufeS fchwer oerleßt, fur3: er fei bort unent¬ 
behrlich. Den (Eigentümern beS SßeaterS oerficherte er, 
feine Mmbibatur für ben Miener Soften Wäre enbgültig 
erlebigt. lim baS ben Mtionären ad oculos 3U bemon- 
ftrieren, oerreifte §etv 0. Berger für bie 3 *tt ber Miener 
Burgtßeaterfrife auch noch, freilich nicht nach Nmerifa, 
fonbem nur nach — Mien. BorficßtSßalber nahm er fich 
auch einen linterßänbler mit, ber ihm 3ufällig einen neuen 
Eintrag brachte, bie Leitung beS BurgtheaterS 3u über¬ 
nehmen. Der unglüdlicße greiherr 0. Berger trug nun 
ben Hamburgern an, baS Miener Haf*h*ater unb baS 
Hamburger ©cßaufpielßauS ein 3 aßr fang 3ugleich 3u 
leiten, biS ein würbiger Nachfolger für ihn gefunben fei. 
©elbftoerftänblicß lehnten bie Hamburger eS ab, fich in 
bie foftbare ftraft mit Mien 3u teilen, baS eine Sagereife 
entfernt liegt. Die linbanfbaren! fagt fegt Herr 0. Berger. 
(Er War bereit, feine ©efunbheit auf3uopfern... Mif bie 
(Srffärung ber Hamburger, bie ihm unoerhüllt Mortbruch 
oorwarfen, telegraphierte er gefränft, fie feien äugen« 
f cßeinlid) beftrebt, fein ben lauterften Motioen entfprungeneS 
Borgeßen im falfcheften Sichte 3U 3eigen. Diefer bebauer- 
licße ©cßritt überhebe ihn ber Qual ber Mahl, ba ihm 
ein Weiteres gebeißlicßeS Mirfen in Hamburg nach biefem 
3 toifchenfaH unmöglich erfcheine. Die Wefentlichen 3 nier- 
«ffen beS ©cßaufpielßaufeS, bie burch feinen Nbgang ent» 
fd)ieben Oerleßt werben, finb ihm gleichgültig geworben. 


MaS baS Burgtheater oon ihm fonft 3U erwarten 
hat? MS Direftor fenn ich ihn nicht, unb er finbet 
^ebenfalls in bem armfeligen Mien anbre Nerßältniffe 
oor als im reichen Hamburg. MS ©chriftfteller ift er 
eine fomifche gtgur: er fchreibt neun ©palten lang, unb 
baS gan3e Jeuilletongerebe ift faum einen ©aß Wert. 
3 uWeilen fam er mir aud? Wie bie befannte Märchen¬ 
figur beS böhmifchen NerggeifteS Nübe3ahl öor: er be« 
paeft einen mit unenblicf) oiel ©olb, unb wenn man bie 
Nürbe glücflich nach Haufe gefchleppt hat, ift man gan3 
fchwar3 oon ber — $ople, bie burchauS nicht brennen will. 

Ernst Egon Friedegg (Berlin). 


&anbbetnerftm<jen. 


Das ]Stetzfd>e-Denfema!. 

(ES ift ein 3 eicf>en ber 3 eit, ba& eS feine ©teile mehr 
gibt, wo man oor ber Qffentlicf)feit ftcher ift. Man mag 
in baS weltfrembefte Dorf 3iehn, wenn man nur etWaS 
leiftet, fann man ficher fein, ba& einem bie Neporter nach« 
fommen, ba& man oon 3 «teroieWern beglüeft wirb. 

M>er auch noch ben Soten lagt biefe 3 *lt feine Nuhe. 
Hatte fich ba ber gro&e norWegifd>e ^omponift (Eboarb 
©rieg hoch geWtjj nicht auS ©enfationSeitelfeit feine lefete 
Nuheftätte an bem großen raufcf>enben Norbmeer auSoe- 
bungen, um in bem Donner ber Nranbung auf einfamer 
Sanbfpiße 3U fchlafen; unb fd)on laS man, baß baS ein- 
fame ©rab gan3e ©charen oon neugierigen (Englänbern 
unb Deutfcßen herbeigelocft hatte, bie nichts eiligeres 3U 
tun hatten, als überall 3^«9aiffe ihrer „unfterblichen“ 
^erfönlichfeiten 3U hiaterlaffen unb bie ©rabftelle fo 3U 
oerfchanbeln, baß bie Negierung fie un3ugänglicf) machen 
laffen muß. ©o nehmen biefe Barbaren unb ^arOenuböotier 
ben Wenigen feineren, bie einmal ben ©chauer folch 
weltabgefchtebener H^tbeneinfamfeit empfinben möchten, 
baS auch- 

Nun liegt im ©ilferfee eine helmlldße 3 nfel, „(Ehafte“ 
genannt, 3U beutfeh: Die ^eufche. Hi^^ &arg fich ber 
menfehenfliehenbe ^hilofoph Nießfche unb fon3ipierte 
feinen 3 arathuftra. Da laS man benn neulid) eine 
entphatifche Mage eines 3«itgenoffen in einer fehr großen 
3eitung, ber fich barüber befeßwerte, baß nur ein fd)lid)ter 
©ebenfftein oon biefer Satfacbe bort 3euge. (ES gehöre 
fieß bod), „man Wäre eS hoch oem großen Soten fcßulbig“, 
ißm anftatt eines folcßen pauOren SumuluS ein lebens¬ 
großes Denfntal 3u errichten. Daß biefe guten ehrlich« 
begeifterten Menfcßen fo Wenig NerftänbniS bafür haben, 
baß baS fo einem ©roßen gar nicht gefallen würbe. Man 
bringt hoch auch einem Mann, ber fein Mnb Oerloren 
hat, fein (Stänbcßen 3um 3 eicßen ber ©hmpatßie. Maßr- 
lidß — baS Heute ift beS spöbelS. Nlfo fpraeß 3 aratßuftra. 

Paul Friedrich. 

* 

Der renitente öutsbefitzer. 

3 cß füßle mich Oeranlaßt, unfer Beamtentum gegen 
Oerfcßiebene böswillige Nnflagen in ©cßuß 3U nehmen. 
Nämlich man behauptet, eS fei mit einem befonberS 
biden 3 apf gefeßmüdt unb fei baS, WaS man im ärgften 
©inne beS MorteS Bureaufratie nennt. 3 d) toiH gar 
nicßtS bagegen fagen, aber icß möchte behaupten, baß nicht 
allein bie Beamten unb ©taatSbehörben bureaufratifcß 
finb, fonbem aueß bie Kommunen unb anbre ©elbft« 
OerWaltungS-^örper. Der Ba3iHuS ber Bureaufratie 
muß nun einmal in ber beutfeßen Suft ftarf oerbreitet 
fein, unb bie Snftftion muß erfolgen, fowie jemanb ein 
Nmt, gleicßgültii welcher Nrt, übernimmt. 

Man ßare folgenbeS ©tücf: 

Bei ber lanbwirtfchaftlicßen XlnfattSOerflcßemng ift 
eS üblich, baß 3U Beginn eines {eben ©efcßäftSjahreS Oon 
ben oerfießemben Sanbwirten Beiträge einge3ogen Werben, 
bie als Kaution ober Borfcßuß3ahlung auf bie nach 


Digitized by 


Google 


58 


Die Gegenwart, 


lauf beS Qa&reS auS bem £obnnacbtoeife fefoufteßenbe 
VerficberungSbeiträge gelten. ©in ©utSbefitjer toar utn 
bte Vorfcbu^ablung nicht erfud)t toorben, batte aber am 
SabreSfdjlug ben Verfid>erungSbeitrag richtig unb recf)t« 
3ettig ge3ablt. 3 u Einfang beS 3 abreS ging nun baS 
©ut burch Verlauf in anbre gänbe über. 3tt3mifcben 
aber batte ein Veamter ber Unfaßoerficberung betouSge« 
funben, bag ber ©utSbefiger bie Oorjäbrige Kaution nicht 
ge3ablt habe, bie Kaution für einen betrag, ber fd>on ent« 
rietet toar. Rach ©d)ema F forbert man ibn nun fofort 
auf, biefe Kaution non 53 RXarf unb etlichen Pfennigen 
ein3U3abIen. ©r proteftiert, er habe gegen bie VerufS« 
genoffenfebaft feine Verbinblicbfeiten mehr, feine " 35 er» 
ficberungSfumme fei be3ablt, too3u alfo fegt noch eine 
Kaution; auch möge man fid), toenn man oon bem ©ute 
ettoaS tooße, an ben neuen Refiner toenben. ©elbftoer« 
ftänblicb lieb fi<b bie Vebörbe auf eine VBiberlegung ber 
triftigen ©intoänbe beS ©utSbefifeerS nicht ein; toie ginge 
baS auch, ba jebe Vebörbe befanntlid) unfehlbar ift — 
fonbem forberte abermals bie fofortige ©Gablung beS 
Betrages, ber felbftoerftänblicb fpäter, nach ungefähr 
einem 3 ab**> 3urü<ferftattet toerben foUe. ©er ©utSbe« 
fi^er, non ber merftoürbigen Rnficpt burdf)brungen, bag 
auch bebörblidje Verfügungen eine getoiffe ßogif auf« 
toetfen müffen unb nicht gegen ben gefunben Rlenfcben» 
nerftanb Oerftogen bürfen, bat nicht ge 3 ablt, ift renitent 
geblieben unb bat fogar gebeten, ihm bie gefeglicben Ve* 
ftimmungen auf3ugebcn, toonad) er bie Kaution 3ablen 
müffe. ©ine Rnttoort ift bisher nod) nicht erfolgt unb 
mögticbertoeife toirb fie erft mit bem ©erld)tSooß3ieber 
fommen. 

RMr aber fragen: RJ03U braucht bie ReicbSoerficbe« 
rungS-Orbnmtg, toie bie «Regierung eS miß, umgeänbert 
unb bureaufratijiert 3U toerben, toenn bie jetzigen ©elbft« 
OertoaltungSbeborben fo feböne ©d)iibbürgerftüdd)en 
machen, bag auch fo unb fo niele Rffefforen VeffereS 
nicht toerben leiften fönnen. Dr. M. P. 

„poftdirefetor“ 8tr Sbacfcleton» 

3 u aßen 3 *iten bat ber VBanbertrieb, ber JorfcbungS» 
brang, ber Ret3 beS Unbefannten ben Rlenfcben in bie 
RJeite getrieben. R)aS ift eS anbreS, toenn bem ma3ebo« 
nifchen Rlejanber fein Vaterlanb 3U fleht toar, unb er ben 
unter bamaligen VerfebrSOerbälhtiffen bem geute gegen« 
über auch nicht toefentlich febtoierigeren, betoaffneten 
0pa3tergang nach 3*bien unternahm? ©abei batte er 
als König ben Vor3ug, fich Vegleiter in beliebiger ßafyl 
fommanbieren 3U fönnen, jo bag er nicht ©efabr lief, bei 
fpäterer Vericbterftattung über feine Retfe»©rlebniffe alS 
blagueur angefeben 3a toerben. ©iefer fpatre Verid)t ift 
nämlich eine 9roge gauptfadje bei ber gan3en Reiferei 
unb biStoellen ber ein3ige 3 toecf ber Übung. ©abei ift 
an fich auch «ach nichts 0 d)limmeS, unb toenn ©tanlep 
oor 3 ab^tt feine erfte Rfrifarcife nur unternahm, um 
„How I found Livingstone“ für ben Reto Rorf geralb 
ku febreiben, fo toirb babureb bie Vebeutung beS mit feiner 
befannten rücffichtSlofen ©nergie burebgefübrten 3 ugeS 
nicht geringer. Apres tout il faut vivre, unb toenn 0 oen 
gebin (ober fein 3 mprefario) in Rren3lau (ober toar eS eine 
anbre VÖeltftabt?) für einen VortragSabenb 12 000 Rtarf 
Oerlangt, fo riecht baS ettoaS retebild) nach busfness, aber 
eS nimmt halt jeber, toaS er friegen fann. Ruf einem 
gütlich anbern Vrett ftebt bie smartness beS biebren 
(rprenboftorS ©oof, ber 3uerft mit gilfe braoer gtennbe, 
bie erft fegt ben Rtunb auftun, ben Leuten eine Veftetgung 
bei Rtac Kinlep-VergeS Oorfcbtoinbelt, bann (oorficbtS« 
halber aßein) ben Rot erobert, fid) ein netteS runbeS 
Sümmchen als Vorfdpug für Vorträge sabten lägt unb 
fich barauf fonfequenter- unb fehr Oerftänbigertoeife and) 
oon biefen brüeft, offenbar toeil feine VOabrbeitSliebe eS 
ihm nicht geftattet, feinen görem fooiel Oor3utügen. 
Scheiben toir aber einmal Rtr. ©oof hier auS, ber 3U ber 
befonbren klaffe ber Rieh t«Reifenben flebört, fo ift nicht 
eht3ufehen, toeSbalb eS gerabe bem 5 arfd)ungSreifenben 
bertoebrt fein foßte, „to make the best of it“. 


VOenn ©badteton, faum bag er nach Saufe gefouid 
ift, ftatt auS bem Rohmaterial feiner Reifetagebü#tt 
toiffenfchaftlicben ober, toenn er folcbe nicht bat, bie 
gemein intereffierenben ©rgebniffe feiner Jahrt berau 
arbeiten, biefe unbehauenen Älöge felbft auf ben 
bringt, fo ift baS 3toar oiet einfacher unb bkßeidht 
fchneßer ©etoinn bringenb, aber am testen ©nbe nid 
nur gefdmtadloS, fonbem auch unftug. 

Rlfo nicht ©nbe gut, aßeS gut. Rugerbem hat bi$ 
§iftorie aber auch noch ein 3atcrme330, baS redgt 
riedbt. 

gatte ba oor 3 ab*en ein V 3 alfif<hfänger englifche n 
Ration in ber Richtung auf ben ©übpol fefteS &mb 51L 
fid)ten geglaubt, bem er als patriotlfdjer ©ntbeefer bU 
furten, aber fdbönen Ramen: »Äing ©btoarb VII.«ßcmb #l J 
beilegte, ©amit toar bie ©acbe für lange 3^it erlebigl 
unb biefe Saufe batte ettoa ben gleichen Vßert, toie bW 
3 arce beS auf bem Rorbpol aufgepfian3ten ©teme 
bannerS; benn baS ©iSfönig«£anb fpottete aßer Ve», 
ftrebungen ber VBiebercntbecfung. 

©S ift alfo gan3 in ber Orbnung, bag ©hacfleton, ba 
er obnebieS in ber bortigen ©egenb 3U tun hatte, he» 
fd)log, biefeS RarabieS auf3ufinben, unb eS entfpridht 
auch nur bem praftifchen ©inne biefeS VolfS ber Rteifter» 
Kolonifatoren, bag er biefem — aßerbingS oorläufig toahr- 
fdjeinlidb nod) menfcbenleeren unb Oermutlich für bie 
näcbften paar mal bunberttaufenb 3ab^ «ach unbetoohn» 
baren — 2 anbe, baS fich erft burch eine energifepe Renbe» 
lung ber ©rbad)fe auS feiner ©iS3ett befreien mugte, nun 
auch bie ©egnungen ber 3ii>ilifation 3uteit toerben taffen 
tooßte. VBegen beS eben ermähnten ÜberfluffeS an 
Rtenfcbenmangef tonnte biefe nun nicht, toie üblich» tn 
©briftentum oerfchiebener Konfeffionen, Rlorbtoaffen unb 
Jeuertoaffer befteben. VBoßene ©trümpfe unb gatStücher 
finb nur für baS tropifdje Rfrifa beliebt unb Oertangen 
augerbem auch Rtenfcben, bie fie 3U tragen oerbammt 
toerben. Rlfo toaS tun? ©0 fann er auf Rettung unbj 
oerful („man lebt bort im 3 ^italter beS Verfebrten*) 
ben geiligen ©tepban ober toie fonft anberS ber ©ener 
Roftmeifter oon Reu«©eetanb baiftt. Von biefem lieg fi$j 
©badleton (ohne iebeS ©jamen!) 3um Roftbireftor aue 
Oon ihm im antarftifeben 3 «fÜanbe 3U eröffnenben Rb 
ämter ernennen, tourbe mit einer etgenS ba3U b^ 9 «P 
Uniform angetan, bie bei aßen ©röffnungSfeierii<hfeitr_. 
(auch beS RarlamentS, baS ift in RntarftiS fo ©itte) 3U : 
tragen toar, unb erhielt ferner, bamit ift ber 0chritt oon 
ber Roffe 3um ernften business getan, ein ©tempelfiffen, 
einen ©atumftempel unb nicht toeniger als 10 000 Rlarfeti 
Oon Reto 3 ^alanb 3U 1 Rennp auSgebänbigt. ©eren 
©cbönbeit (bie ftebenbe 3t9ur beS ganbetS fiebt toirfli^ 
aut auS, toaS man in fo barbarifeben £änbern, toie 
©eutfcblanb an Vriefmarfen nicht getoobnt ift) tourbe 
burch & en 3toei3eiligen Rufbmd King ©btoarb VII.«£anb 
Oerun3iert, be3eichnenbertoeife in grüner Jarbe; bamit 
foßte nicht ettoa auf bie goffnung b^gebeutet toerben, 
baS Rtärcbenlanb 3U finpen, fonbem auf bie greenhoms, 
bie fpäter barauf btneinfaßen toürben, für teures ©elb 
biefe Rlarfen, unb noch baju gebraucht ober gar auf 
gan3em Vrief 3U taufen, öonft bot eS toeiter feinen 
Btoed. 

gören toir aber ben offi3ieilen Vericpt ©badletonS, 
ben er am 11 . Rtai 1909 auS Rbelaibe über bie ©röffnung 
beS RoftamtS an ben ©eneral-Roftmeifter erftattet: 

„ 3 h r ^r Rnorbnung gemäg erlaube ich mir hiermit, 
meinen Vericht über baS oon mir am 0 übpol eröffnete 
Roftamt 3U erftatten, baS bort Oon ben in meiner 
Vegleitung befinblichen RUtgliebern ber britifchen ©übpol» 
ejpebition benu^t tourbe. RtS bie „Rimrob a anfangs 1908 
Reu«©eefanb Oerlieg, führte fie eine Rttßahl Rlarfen mit 
befonberm Überbmd, einen ©atum«€>tempel unb ein 
0iegel mit fid), unb idg tourbe oon 3btt«tt> als bem 3U» 
ftänoigen ©eneral-Roftmeifter, ermächtigt, in einem Roft» 
amt, baS ich io unfemt RHnterquartier 3U eröffnen Mtte, 
Rlarfen 3U oerfaufen unb bie RmtSpfliAten eines Ruft« 
bireftorS 3U übernehmen. RIS toir ben RolarfreiS nörb 


Digitized by 


Google 






9Tr. 3 


Die 6egenwart\ 


59 


lief) $ing (Sbtoarb VII.«£anb erreicht hatten, berfaufte ich 
bie erften Warfen, bamit bie <££pebitiongmitgIieber burch 
ben Dampfer „ftonnpa“, ber bie „Wmrob a big an bag 
‘•paefeig gefd)Ieppt hatte, ihre Briefe nach $leu«0eelanb 
beförbern fömttcn. S)ie erfte ^oft tourbe bon mir prompt 
mit ber „$onnpa a abgefertigt. $llg toir bie 3unt $ing 
(Sbtoarb VIL«ßanb gehörigen Ooetoäffer erreicht hatten 
nnb ettoa eine Weile oon £anb im (£ig fefttagen, eröffnete 
ich getoifferma&en eine Filiale beg ‘poftanttg in $teu« 
0 eetanb. gier tourben mir Briefe 3iir 93 eförberung bei 
nächfter (Gelegenheit übergeben, unb ich berfaufte 
Warfen für fünftige $orrefponben3en. S)ie <poft, bie ung 
aug 2teu«0eelanb 3uging, enthielt ettoa 800 Briefe, bie 
an nicht ejiftierenbe ‘perfonen abreffiert toaren. ^Darunter 
toaren $luffchriften toic: $önig Wbatrofc, gerrn 0eehunb, 
5 rau SRobbe, 3 vL Wötoe, Sohann graft gerrn 0 d)nee, 
gtrrna Wa£ 33 är & So., $önig Pinguin ufto. 5 >iefe 
^Briefe fottten jebenfaUg an bie $lbfenber 3urücfgehen. 
S)a eö infolge ber ungünftiaen (Gigberhältniffe nicht mög« 
lieh toar, $ing Sbtoarb VIl.«£anb 31t erreichen, mußten 
toir bet $ap ‘Ropbg Winterquartiere bc3iehen. 3 >ort tourbe 
berfudht, bie ^Briefe fo gut toie möglich 3U berteilen. Wele 
toaren nur nad) „Wttardica“ abreffiert, nicht nach #ing 
Sbtoarb VII.c£anb. 3 )ie Briefe an Witglieber ber gamilic 
Pinguin tourben 3ur offenbaren Ueberrafd)ung biefer 
intereffanten ^ögel atte abgelicfert. Wag bann toeiter 
bamit gefchehen ift, fann ich nicht Jagen. Sbettfo tourben 
bie ^Briefe an bie 0 eehuttbe, an gerrn (Gigberg ufto. aug« 
getragen. 3 )ie unbeftettbaren ^Briefe finb 3urucfgegangen. 
5 >ie erfte Poft bon ber Wmrob aug 9 Xeu= 0 eeIanb, bie in 
$Intarctica geöffnet tourbe, enthielt 1510 ^Briefe, unb 550 


^Briefe nahm bie Wrnrob bom $ing (Ebtoarb VII £anb 
mit. ^Itte Briefe finb burch meine, alg beg Poftbireftorg 
gänbe gegangen unb mit bem ba3ti angefchafften 0tempet 
abgeftempelt. Wif ber SnIanb»gochcbene höbe ich auf 
88 (Grab 5 Winuten füblicher Breite unb 162 (Grab öftlicher 
£änge am 7 . 3 anuar 1909 ein 3 toeigpoftamt eröffnet. Sch 
meine, bajj bag im Bereich beg fid) an bag gochlaitb an« 
fd>Ilej$enben S^ing (EbtoarbVII. £anb liegt. Sd; bin gern 
bereit, ihnen ‘Photographien beg 3uerft eröffneten Poft« 
amtg, beg Winterquartierg, bon bem aug bie größte 
Wt3ahl bon Briefen beförbert tourbe, unb beg 3toeigpoft« 
amtg auf ber gochebene 31t fettben. 

(Segen. 2000 ^Briefe finb burd; meine ganb gegangen. 
S)en größten Seil ber Warfen habe ich an bie Seilttehmer 
ber Sjpebition berfauft. SHe eingefchriebenen ^Briefe, 
beren Empfänger nicht auf3ufinben toaren, finb an bag 
gauptpoftamt in Sriftchurcf) 3urücfgegangen. Wt mich alg 
Poftbireftor gerichteten (Erfuchen bin id), fotocit tunlich, 
nachgefoinnten. 0otoeit mir befannt, toar bag gaupt» 
poftamt in Shriftchurch angetoiefen, eine grofce ßa(Ü oon 
Briefen mit offenbar fingierten Slbrcffen nid)t nad) 
Witarctica 3U beförbern. Pei meiner ‘Kücffehr nach 9 tcu« 
0eelanb habe id; ben 3 >atum« 0 tempel unb bag 0tegel, 
fotoie meine Belege unb Weitungen bem gauptpoftamt 
übergeben. 

(San3 ergebenft 

(E. g. 0 hacf(eton, 
Poftbireftor.“ 

5 )ag toar alfo ein Wthängfef einer toiffenf d;aft« 
liehen (Ejpebitiont „ 3 >ie ihn mit Putter berforgt“. 

J. R. 


Bezugsbedingungen: «ierteij%ii$ 4 so m, 

■ 11 ° ° — ©tnjelnummer 40 Pf. 

- $urct) alle Vuchhmtb lungert unb Poftämter j\u beziehen. - 


Hnzeiqen: ®te biergefpaltcne 91onpnreitIcjeiIe ober beren 9taum 
■■■ ^ foftet 50 $f. 9Jorjug§pla^e nach Vereinbarung. 

0cf)lufj ber 3”f cra tenannal)me acht &aqe bor Srfcheinen ber Kummer. 





Gegen Gicht, Rbemnatismns, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 


Kaiser 

Friedrich 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 
Quensel, 15 b, Schönebergerstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 660. — 




• ••••••••••••••••» • |\| »\J [M • J 


•••••••••••••••• 


c#> 

'•uw* 


• Vornehmer, wohlfeiler 

Wandrdimuck 

find Bromfilber* Photos der neuen 
PhofographirchenGefelirdiafi, Hk- 
tiengelellfchaft, Stegli^ 181 • Enorme 
Auswahl von Gemälden und Skulp* 
turen klalfircher und moderner Kunff • 
Sllulfrierfe Profpekte liehen gern zur 

• Verfügung 

Amateur» Photographen 

verlangen untere Gefamtpreislifte 
über Photopapiere und Probehefte 
der Zeitfchrift «Das Bild» gratis 


•••••••••••••••SO ^ 0 «''$•••••••< 


m 


Digitized by 


Google 



















































































M 




' iniit ■! f Ifittfit Ij-'i 


Die Gegenwart. 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hotel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Beuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hotel Eürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Hamburg: 

Hotel Aue, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (I. Banges). W.Bischer. 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hötel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krumml>übel i. Biesengeb.: 

Hötel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hötel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hötel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuhoiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 
Hötel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-ä-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbad haus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

auihelmshöhe: 

Grandhötel Wiihelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 



Uminipng: Die ttli$$cn$chaft für All 




Die Bereinigung bejmeeft tBifjbegierigen unb Bilbungsbebürftigen aus allen Kreifen bes beutf 
BolFes auf billigjiem JDege (Selegenfyeit 3U geben, tfyr IBtffen 3U erweitern unb itjre Btfbung 3U oertie 

gu einem mitfllied$l>eitra0 von mark 1.50 cierieljäbrlicb erhalten bie ZHitgl' 

f. bie f)albmonalsfd)rift „|>as SUfflet»“, unb je 30 Pfg.' (ftatt bes Sabenpreifes pon je 50 Pfg» 

2. sipet 23änbe bet „$fi(0er bes gH|r«tS Ä (Cabcnpreis fmb bis Anfang 19*0 

ä 50 Pfg.); fte haben „Budjer bes IDtffens". 2tußcrbem fmb bte ZTCttglte 

berecbltgt 

3. freien Zutritt ober (Eintritt ju ermäßigten preifen 5 u 5 , um Se . uge 6er DOn het Pereinigung in jebem 3 

ben pon ber üeretnigung bejeidnteten Dorträgen, unb nm ertrorbenen Büdjer jum Dorjugspreis für X 
ferner bot jebcs 2HitgIieb bas Kedjt, glichet unb 


KT 


Hf? 




Kw-. 




4 . fed)s roeitere Sänbe ber „durftet bes SÖiffens“ piertel« 6. jur 3 na »fP ruc *) na fy me bes ^ragefaftens unb Sptfe 
jäljrlidj nactj eigener IDaljl jum Dorjugspreis pon faales ber £).iIbmonatsfd)rift „Pas ^iffett“. **" 

t ^ür Zlicfytmitglieber ber Bereinigung „Die tBiffenfcfyaft für 2 HIe" Fojlet bie geitfcfyrift „Das tBiffei 
jährlich 2 HF. 7.20 unb jebes (Eyemplar ber „Büdner Oes EDtffens" 50 Pfg., 3ufammen jä^rl| 
ZHF. 11.20. ZTlitglieber genießen baijer, abgefeljen non ben übrigen Hechten, eine 

Prei$crmä$$igun0 von mark 5.20 jährlich. 

ZHitglieb ber Bereinigung Fann jebermann toerben, ber (Eintritt jebe^eit erfolgen. 2 UIeBuchhanblung '<2 
fotoie bie < 5 efdjäftsjieQe ber Bereinigung nehmen 2 lnmelbungen entgegen. Der ZHitgliebsbeitrag IHF.i. 
ijt oierteljäijrlich im Boraus 3afylbar. IBeitere Pflichten übernehmen bie XHitglieber nid)t. P'rol 
nummern ber ijalbmonatsfd^rift „Das tBiffen" unb Satzungen ber Bereinigung foftenlos non Ö, 


(SefcpftSfteEe her «Bereinigung „5>ie <2Biffenfct>aft für 2Me“ 
(Hermann fjittger Verlag) 

Berlin W. 9, ^SotSbamerftr. 124. 


«erantoortl. föebatteur: Dr. Zbolf £etlborn, ©tegltfc-SBerltn, ftljoxnftr. 10 L ^ermann $tUger ©erlag, ©erltn W. 9, ©otabamerftrafce 124 
Öüt ben Snferatenteil berantoortlich: Siboif 2Jile&Ier, SKarienbotf. — S)rucf bon 3. ©. ^reut, ßgl. £ofbwc$br., ©erltn 8.14. 


I 


Digitized by ' 


,oog\ 














9 fr. 4 , 


Berlin, Öen 22. 3<tnuör 19JO. 


30. 3ai>t£tatiß 
3Sai»6 77. 


3>er i>eutfdf)sj>i>rtugiefifd)e SjonbelS« 
»ertrag. 

"aSoti 6. v. Licbert, M. d. R. 

n ben Sagen beS 4. unb 7. ©e3ember 
beS »ergangenen 3aßre3 hat fid^ öaS 
Plenum beS ©etcßStagS mit bem bon 
ben portugiefifcßen ©orteS bereits ge* 
neßmigten ^anbelSbertrage befd^äftigt. 
©je ©ufnaßme toar ungetoößnlidb unfreunMicß. 
©in “übgeorbneter ber ©eidßSpartei, brei bom 
3entrum, 3toet nationalliberate, brei bon ber frei* 
finnigen ©olfSpartei, 3toei ©03?albemofraten übten 
äußerft fdßarfe, 3um Seil farfaftifcße $ritif an ben 
ein3elnen ©eftimmungen beS Vertrages, ©er 
einige, ber ein tooßitooBenbeS Urteil fällte, toar 
ber fonferbatibe ©bgeorbnete ©raf b. i?aniß. 
Schließlich toarb ber ‘©ertrag einer $ommiffion 
bon 28 ©tügliebem übertoiefen. ©iefer fällt eine 
große ©eranttoortung 3U, toeü unter ben obtoaiten* 
ben Umftättben nur eine en bloc-©nnafjme ober 
eine ©bleßnung beS gan3en ©ertrageS möglich ift. 

©Jetcßen ©inbrucf bic ©erßanblungen im 
©Ienum auf bte intereffierten Greife beS beutfcßen 
(SjportßanbelS gemalt haben, betoeift ein ©rtlfel 
ber „©cutfcßen ©otfStoirtfchaftlicßen Äorrefponben^“ 
bom 11. ©C3ember b. 3., in bem eS 3um ©dfjluffc 
heißt: „(53 3eigt fich eben toieber einmal, toie ber- 
ßängniSboü bie Übertragung mehr ober toeniger 
berechtigter ©erftimmungen im ©eicß3tage, bie auf 
allgemein politifdfjc ©rünbe 3urüdfgehen, auf baS 
toirtfcßaftlidbe ©ebiet ift. ©Jenn ein großer Seil 
ber ©arteten heute noch nicht in bie ihm bon 
ber ©egierung gebotene §anb einfchlagen toiH, fo 
foß man bieS jebenfaflS bie an ber ©uSfußr nach 
©ortugal intereffierten Greife nicht entgelten laffen.“ 
©Jan hat alfo auS ber herben Äritif an bem ©er¬ 
trage nur bie allgemeine ©erftimmung über bie 
gegentoärtlge innere Sage ßerauSgehört. 

©ei ber 3 u ftimmung ober ber ©bleßnung 
heißt eS aber bor aßen ©ingen mit ben gegebenen 
Satfacßen rechnen, ©ie beutfdfjen Unterßänbler 
hatten bon bomherein einen fdijtoeren ©tanb, toeil 
©ortugal im 3a^rc 1908 einen neuen 3°ßtarif 
mit bebeutenber ©rßöhung ber ©äße aufgefteßt, 
unb toeil bie bortige ©egierung für ben Übfcfjluß 
bon §anbel3berträgen bureß bie ©ortcS auf bem 



©lege ber ©efeßgebung binbenbe ©orfchrlften er¬ 
halten hatte, ©anaeß toar eine ©n3al)l ©rttfel 
ein3eln benannt, beren ©äße toeber gebunben noch 
ermäßigt toerben bürfen. ©ei anbem ©rtifeln 
geftattet baS ©efeß eine (Srmäßlgung, bie jeboeß 
nicht über 30 % betragen barf. ©ei aßen anbem 
bem 3°ß unterliegenben ©5aren ift bie ©inbung 
ber 3oßfäßc erlaubt, faflS bon ber ©egenfeite ent- 
fprechenbe ©orteile getoährt toerben. 

©iefe Richtlinien toaren gegeben, ©er leßte 
©ertrag mit ©ortugal toar 1892 abgelaufen unb 
feitbem bie 3oßerhebung beiberfeitS mtr nach ben 
eigenen Sarifen geregelt, ©ie ©teiftbegünftigung 
aßein 3U erreichen hatte feinen toefentlicßen SEOcrt, 
ba ©eutfchlanb a IS bann feine ©orteile, fonbern 
nur feine ©achteile gegenüber ben anbem ©taaten 
erlangt halte. <53 banbeite fich bielmehr um eine 
möglidjft toeitgeßenbe ©inbung be3 portugiefifcßen 
3oßtarif3 für bie eht3ufüßrenben beutfcßen ©Jaren. 
©ie3 ift in getoiffer ©3eife erreicht, toie eine ©egen« 
überfteßung ber bem §anbei3oertrage angefügten 
Sabefle A (3oßerhöhungen) unb Sabefle B (3ofl- 
ermäßigungen) ergibt, ©anaeß finb bon ber ©e- 
famteinfußr ©ortugalS au3 ©eutfcßlanb gebunben 
in ber beseitigen §öhe 57 %, im 3°ß e erhöht 
26,7 %, ermäßigt 12,4 %, teils erhöht, ermäßigt 
unb gebunben 3,9 %. ©omit berbleibt e3 für 
60 % bei ben bisherigen 3böfäßen, für 12 °/ 0 fann 
eine (Ermäßigung eintreten; für runb 72 % unfrer 
©uSfußr fann alfo eine ©erfcblecßterung gegen 
biSßer nicht eintreten. 

©eßr bebauerlich bleibt eS, baß bie beutfdße 
Sejtil* unb bie ©ifeninbuftrie gegen bie ein3clnen 
3oßfäße fo biel <5intoenbungen 3U erheben haben, 
mie fie bureß bie ©bgeorbneten ©lerfel (©aeßfen), 
£in3 (©armen) unb ©icfßoff (©emfeßeib) 3ur 
©praeße gebraut tourben. <5benfo finb audß bie 
Klagen ber rßeinifeßen ©H^er getoiß berechtigt, 
©ber eS ift feßr feßtoer, auf einem fo feßtoierigen 
©ebiete eS aßen 3ntereffenten reeßt 3U maeßen, 
unb jeber ^anbelSbertrag toirb feine erbitterten 
©dgner haben. 

©öäßrenb ein3elne Seile ber 3 n & u ffrfe 3 Ü 
flagen haben, ftnb bie §anbelSfreife mit ben ©b° 
maeßungen beS ©ertragS 3ufrieben unb »erlangen 
brtngenb, tßn in Äraft 3U feßen. ©ie beutfeße 
<5infußr nadß ©ortugal. ßat fieß in erfreulicher 


Digitized by 


Google 















62 


DU Gegenwart. 


©r. 4 


©Oetfe gefteigert, fie belief fieß 1908 ouf 33 ©Till, 
©tarf, eine 3^ff cr > bie nur hinter ber ©infußr 
©roßbritamtienS 3urüdffteßt. SHefer ©erfeßr toürbe 
bureß Ablehnung be 3 Vertrags gefcf>äbtgt, e 3 
toürbe ein 3^tlfrlcg eintreten, unb btefer Buftanb 
ift un 3 in unferm ©erßältniS 31t ©anaba ßödfjft 
unliebfain enigegengetreten. 

©er beutfdfje §anbel 3 tag J>at fidfj be 3 ßafb toarm 
für Einnahme be 3 Vertrags auSgefprodjen. ©te 
Olbenburger §anbel 3 famtner behauptet, baß eine 
©bleßnung bie beutfdfje ©cßiffaßrt mit Portugal 
0emicßten toürbe, unb biefe toirb bureß bie Olben® 
burg»©ortugiefifcße©eeberei mit 15 S>ampfern, bureß 
benBremer „©eptun“ mit ber gletcßett3aßl betrieben. 

3u berücfficßtigen bleibt ferner, baß toir eß in 
Portugal mit einem ßanbe 3U tun haben, baß fi<ß im 
ßaufe Pott 3toei 3 <*ßrßunberten nur geringe 3 nbuftrie 
3U fcßaffen bermodjte, nacfjbem ber berühmte 
©TetßuenPcrtrag bon 1703 eß toirtfcßaftlicß bon 
©nglanb abhängig gemacht hatte. ©a toir unge¬ 
faßt bie gleichen ©Jaren toie ©ngianb au 3 füßren, 
fo liegt eß an un3, bie fräftig aufgenommene 
Äonfurreit3 bauemb 3U behaupten. ©3 fann nicht 
3ugegeben toerben, toie Dr. ©übefum au 3 fpracß, 
baß ber "©ertrag in Bonbon enttoorfen fei. 3m 
©egenteü empfinbet man in 6nglanb mit ©e® 
forgniS, baß ©eutfcßlanb nunmehr al 3 erfte ©ta<ßt 
in ©ortugal mit ben ©orrecßten auftreten toirb, 
bie au 3 einem §anbeI 3 bertrage entfpringen. 

©ucß bie ©ebenfen finb 3 urücf 3 utocifen, bie 
fjerr Dr. ©übefum im ©ekßStage gegen bie ©b® 
toeidhungen 3 toif<ßen bem portugicfifchen unb fran» 
3 öfifdfjen Sejt beß ©ertrage? funbgab, unb bie 3 U 
©dhtoierigfeiten bei ©erßanblungen Por portu® 
gieftfdfjen ©ericßten führen fönnten. ©a? aner® 
fannte ©5erf „©ßftem ber §anbei3politif Ä Don 
Dr. 3ofef ©run 3 el in ©Jiett fagt ©eite 436: „3m 
©erfeßr mit überfeeifchen ©taaten, beren ©pradhe 
toeniger gefannt ift, toirb 3 Utoeilen eine britte 
©pradhe getoäßlt, toelcße ben ©ngeßörigen beiber 
©taaten leichter 3 ugänglidh ift, ober eß toirb außer 
ben Seiten in ben beiben ©taat3fpracßen nodfj 
eine britte ©u3fertigung in einer "JDeltfpradfje (ge® 
toößnlicß fran 3 öfif<h ober englifdh) Oorgenommen, 
unb biefe britte ©u3ferügung gilt bann 
al3 autßentifdfjer Itrtejt.“ 

©ie ©ngriffe gegen bie beutfdfjen ©iplomaten, 
bie audh bei ber ©efpredfjung beß £jatibel 3 oertrag 3 
im "Reichstage nicht fehlten, fdheinen hier nießt am 
©laße 3U fein. ©Tan braucht bie ©iplomatie nicht 
al 3 eine ftarfe ©eite be 3 beutfdhcn ©taat 3 leben 3 
an3ufpredhen unb toirb gereeßtertoeife hoch 3ugeben 
müffen, baß bie beutfdhen Unterßänbler hier ißre 
©dhulbigfeit getan unb unter feßtoierigen Um® 
ftänben ba 3 ©töglicße erlangt haben. 

63 bleibt ab3utoarten, toie fieß bie Äommiffion 
entfeßeiben toirb, bie am 20. 3anuar 3ur ©bftim® 
mung feßreiten toirb. 


3u? ^a^ettfrage. 

'Sott Ober-‘Rcg.“‘Kat Hlcxander v. padberg ©UbeSßeim). 

u ben fdfjtimmften ©eißeln, bie bie ful« 
JRksQj turfreunbtidfje ©ogettoelt, ba3 ßeißt bie 
VgKSR formen, bie fieß in ber ©adjbar» 
J bp y fift menfcßlicßer ©Joßnftätten angefie* 
beit ßaben, bebroßen, geßört naeß bem 
Urteil aller facßPerftänbigen 3 aftan 3 en bie Äaße, 
fei e3 bie tooßlanftänbige |jau3faße, beren ©eieß in 
@au3,§of unb ©arten liegt, unb bie mit ber ©tiene 
ber Unfcßulb unb ©anftmut jeben ©ogel feßlägt, 
jebe3 ©eft auSraubt, beffen fie ßabßaft toerben 
fann, fei eß bie toilbernbe fjauofaße, bie ißre 
©treif 3 Üge auf bie 3^lbmarf be3 ©orfe3, bie ©n* 
lagen ber ©täbte auSbeßnt, fei e3 enblicß bie Per« 
toilberte ®aße, oor ber fein ©rbnifter, fein Reefen* 
brüter, fein Äißdfjen ober 3ungßä3dfjen fießer ift. 
3ür ben ©ogetfeßüßer, beffen ©ufgabe Darin be® 
fteßt, bie ©ogettoelt ber beutfdfjen Heimat at 8 ein 
©türf ißrer felbft 3 U erßalten, ergibt fieß baßer bie 
gebieterifeße ©ottoenbigfeit, ba3 ßerumftroldhenbe 
ISaßendotf im 3 aume 3 U halten, ©iefe tfrage ift 
feit bem 3aß re 1905 Pieffaeß befproeßen toorben, 
unb 3 toar au3 ©nlaß einer ©uf 3 ei<ßnung be3 
preußifeßen £anbtoirtfcßaft3minifter3 über ba3 
©eeßt, ^aßen 3 U töten, bie er an ben ßeffifeßen 
SierfcßußPerein gefanbt ßat mit bem ©Junfdfje, 
baß fie in geeigneten deröffenttießt 

toerbe. 

©euerbing? ßat eine ©tuttgarter 3 eüf<hrift 
bie Äaßenfrage in einer ©Jeifc 3 ur 6 rörterung ge* 
braeßt, bie c3 Perbient, toeitern Greifen befannt ge* 
geben 3 U toerben. 

©on jeber Äaße, ßeißt e3 ba, bie fieß in 
einem ©arten, §ofe ober bergleidfjen 3 eigt, broßt 
©efaßr für bie bort befinblicßen ©ögel. 63 er« 
ßebt fieß aber bie toeitere fjrage: ©teßt ber bureß 
Sötung ber Äaße Perurfacßte ©dfjaben nießt außer 
©erßättni? 3 U ber bureß bie $aße Perurfacßten 
©efaßr? (§ 228 ©.©.©.) Ratten fieß in einem 
©arten ober §of nur ©perfinge auf, bie 
überall auf ber ©traße ebenfogut 3 U be« 
obaeßten finb, fofern ißr Sreiben intereffieren 
follte, unb taueßt in bem §ofe eine toertPoffe 
©ngorafaße auf, bie einen ©ngriff auf biefe ©per* 
finge Porbereitet, fo toürbe bem gofbefißer ber 
©adßtoei?, baß Pon ber $aße eine ©efaßr für 
bie ©pertinge broßte, an beren Sreiben er feine 
3reube ßatte, at3 ©ntfcßulbigung für bie Sötung 
ber $aßc nießt Piel helfen, ba ßier ber Perur¬ 
facßte ©dfjaben außer allem ©erßältni? 3 U ber 
©efaßr ber ©ernidjtung eine? ©pertingS fteßt 
©in anbre? ©eifpiet: ©efanntlicß brüten in allen 
größeren ©ntagen, audfj im ©erliner Siergarten, 
©rb* unb ©ufeßnifter, toie ©mmern, ©otfeßfeßen, 
©mfeln, ©raSmücfen, ßaubfänger, 3 au nföittge unb 
anbere. jjür biefe bebeutet jebe umßerftrotcßenbe 
Äaße eine unmittelbare ßebenSgefaßr. S>a aber 


ba3 ©ogelleben für ©nfagen unb ©arfe einen 

Digitized by Google 


Rr. 4 


Die Gegenwart. 


63 


feljr toefenttidfjen Reftanbteil bilbet unb für biete 
Refudfjer eine Quelle reinfter S reu ben ift. fo ift 
jebe ©emeinbe atg ©igentümerin ber Einlagen 
befugt, burch Rlegfangen ber Äaßen bie ©efaßr 
ab3utoenben, bie ben Refucßern ber Einlagen ba= 
burch broßt, baß bie Äaßen bie Rögel unb bamit 
bag burdj bie Rögel er3eugte Vergnügen Dernicfj® 
ten. 3 u r “Rbtoenbung ber bem Rogetbcftanb burdh 
bag Äaßengefdfjledht broßenben ©efaßr gibt eg 
aber nur ein fidfjreg Rtittcl, bag ift bie Sötung 
ber Äaßen; bie 3 erftörung ift baßer 3ur Rbtoen® 
bung ber ©efaßr im Sinne beg § 228 crforberlicb. 
R 3 er Äaßen hält, mag bafür forgen, baß fic fidb 
nicht bon feinem eignen ©runbftücf entfernen. 

3ebem pribaten ©runbbefißcr ift eg oug nabe® 
tiegenben ©rünben 3U empfehlen, feine Perfol® 
gung beg Äaßenbotfeg geheim 31t halten. Rlin® 
befteng rigftert er fonft, baß ber gefdßäbigte Äaßen» 
befißer ein gerichtliche^ Verfahren tocgcn Sacfj= 
befcßäbigung anhängig macht, toenn cg au<h nicht 
3U einer Reftrafung fommcn fann. ©leicfjtooht 
ift biefeg ni<ht mit Sicherheit borhcr3ufagen, benn 
toer toeiß, toie ein ©eridjt, unb namentlich ein 
Schöffengericht, entfdjeibcn toirb. 3 U empfehlen 
ift jebenfatlg, toenn möglich, feine Scfjußtoaffen 
an3utoenben, ba fidh aug § 367 Rr. 8 St.©. l i8. 
ftrafbar ma«ht, toer „an betoohnten ober bon Rlen® 
fdfjen befugten Orten ohne pot^citidjc ©rlaub® 
nig mit ^euergetoehr ober anberm Sdßicßtocrf» 
3eugc fdßießt“. Riel ratfamer ift ber ©cbrauch 
einer ber bieten unauffällig arbeitenben haften® 
fallen, toie fie im §anbel 3U hüben finb. ©urdf) 
fachgemäße Rufftetlung unb Rbcrtoadjung fotdher 
Sutten in öffentlidhcn Anlagen fönnen fidh bie 
©emeinbebertoattungen große Rerbicnftc um ben 
Rogelfdfjuß ertoerben. 

3 n jüngfter 3 eit bringt „©er praftifdhc “Rat® 
geber im Obft® unb ©artenbau“ (QTr. 32 bom 
8. Rüg. 1909 ) Rbbitbung unb Rcfdfjreibung einer 
angeblich bor3Üglidfjen $aßenfalte. 3ubem toir ben 
Lefer barauf bertoeifen, fügen toir ßin3U, baß atg 
Äöber ein Säcfdhcn mit Ratbrian aufgehängt toirb. 
3 n bie Salle fann man noch ettoag Ratbrian® 
tropfen träufeln. Ralbrian ift ein untrüglidheg 
Rtittel, um ijibigeigei an3ulodfcn. Hm bag gefan® 
gene 2 Her 3U töten, toirb ein Sdh'uß burdj bag 
©itter bon bom mitten in bie Rruft angeraten. 
3 «h falber habe toicberholt Hntcrtaudhcn beg 
Äafteng in SDOaffcr mit fidfjerm ©rfolgc an® 
getoenbet. 

3 ur Äaßcnfragc bringt audh bie Ornitholo® 
gifdfje Rlonatgfdhrift beg bcutfdfjen Rcrcing 3um 
Schüße ber Rogcttoclt Rr. 4 1909 (S. 187 — 192 ) 
eine tefengtoerte Rbßattblung. RKr taffen bag 
RDidEjtigfte folgen, ©g bcftcht ein 3 t»cifumpf im 
großen im §cr3cn unfereg Rolfcg, ber 3toifdhcn 
03 ogcl unb Äaßc. ©cm Kampfe gegen bie Äaße 
haftet eben jeßt ber Shciraftcr ber Ungeredhtigfcit, 
ber Sctbfthilfc an, er fdheint eine Rtadßtfrage 
3toifdhen 3toci Liebhabereien, ber für 03 ögel unb 


ber für Äaßen 3U fein, ©er einen ßutbigen bie 
Oberen, bie ©ebilbeten, ber anbero bag Rolf. 
Leßterem geht bag Rerftänbnig für Rogelfdfjuß 
unb für bag SHerleben ohne pofüiben 'Rußen über® 
haupt ab, erftcre ignorieren bag SatfädhUdfje, toag 
bie Äaße trägt unb im @er3en beg Rolfcg hält, 
ihren Rußen atg Rtäufebertilger unb ißr Dielen 
Rtenfchen angeneßmeg, anfprueßgfofeg Riefen atg 
§augtier. Hnb mit beibem müffen toir rechnen, 
toenn toir toeiter fommen toolten. „Sür bie Rogcf* 
fdfjüßter muß bie ßofung nicht fein: Rcfämpfung 
ber Ä’aßc! fonbern ©rfaß fdfjaffen für bie $aßc, 
©rfaß für Die Rtäufebertilgerin. ©in lebenbeg 
ober toteg Rtäufebertilgunggmittet, bag ift bag 
3ict! ©ine automatifd)e Sbealmäufefalle 3um 
Rcifpicl. ©in Rrcig Don Sierfdfjußber einen, Re® 
hörben unb Rogelfreunben toürbe biclfeidfjt ©r® 
folg haben. Ober ^cra^ießung einer befonbren 
Rlä uf efängerß unberaffe, bie fteuerfrei bleiben 
müßte. Ober fjmport eineg geeigneten augtän» 
bifdßen ©cfdßöpfg.“ Sotoeit bie Ornithologifdhe 
Rlonatgfdhrift. 

Sch felber habe mich ntit biefer S ra 9 c in 
meiner Sdßrift „§ot33Udht auf mittleren unb ftei® 
nen Lanögütcrn“, 2. Ruftage (Raberborn bei 
Sdßöningh 1905 , S. 85 unb 86) befdhäftigt. 3 n 
^edcntanbfdjaften finbet niematg ein erheblicher 
Rläufefraß ftatt. Rrofcffor RI tum, ber be® 
rühmte 3aotoge unb langjährige ©03ent an ber 
Sorftafabemic ©bcrgtoalbe, hat mir im Ruguft 
1899 über biefe toidfjtigc S ra 9 « bag S°f9 cn ba 
gefdhrieben: ,,©ie ©rbrnaug, Arvicola agrestis, 
eine bem ©etreibc®, Rüben®, ^oljl® unb Kartoffel® 
bau faum fdhäbüdhe Rrt, liebt Dertoadhfene, 
fdhlcdhte, lüefige Rlalbftcltcn, 3umat flache Sen» 
fungen mit ©orngeftrüpp, Samen, ©rag unb 
Kräutern, ©ic überaug fdhäbtidhc ÜÖüht® unb 
Sdbmaug, A. arvalis, finbet auf ben toeitgebeljn® 
ten tanbtoirtfdhafttidEjcn Ä'ulturflädhen ihre eigent® 
lidhe fjeimat. Qfyrc S^inbc finb aber hier 311 toenig 
3ahtreidh, um mit ©rfolg gegen fie 3U toirfen. 
Arvalis lebt nidßt in RJalbßecfen, i)edt unb Der® 
mehrt fidh bort auch nidßt, aber fie toirb in oft 
3ahtlofen QnbiDibuen burdh bie Reftellungg® unb 
©rntearbeiten auf bem Selbe in beren Dertoadhfene 
Ränber unb ©räben getrieben, ©aber ift bag 
RIäufcraub3eugg®f)agbtcrrain in ben Selbhccfen 
erfteng 3eittocifc ftarf mit Reute befeßt unb 3toei« 
teng örtlich fch r befdhränft. £jier fon3entrieren 
fidh liefet, Hermelin, S^tiö, Rlarber unb Sgel, 
unb legen gegen unfre Sdjüßlinge ein um fo fdfjtoc* 
rereg ©etoießt in bie RJagfcfjale, tocil fic auch 3ur 
RHnterg3eit bafclbft fräftig toirfen. 3 C ftärfer 
bie lanbtoirtfdhaftlidhcn Stäben Don foldhcn Reefen 
burdhfdhnittcn toerben, befto fdhtoädher unb feltener 
ift bafclbft ber gefürchtete Rtäufefraß. Rtandfje 
berartige Rlage toirb im Äeime burdh Rerminbern 
ber Rläufc über RHntcr unb im Smßlinge, alfo 
burdh ftartc Rcfdhränfung ißrer S»rtpflan3ung er® 
ftieft fein. Scßon ein ein3igeg < 2 Bicfel, Mustek 


Digitized by 


Google 



vulgaris, fatttt einen ganzen Äornboben öon 
Stäufen frei halten. ©? öertrat bei ben alten 
©riechen uttfre §au?fat}e, unb 3toar mit entfdjie* 
benem (Erfolge.“ 

Uber ben erheblichen ‘Stuben ber ^etöbeefen 
habe i<b in ber eben ertoäbnten ©djrift (©eite 
82—91) eingebenb berichtet. ©ie finben ficb in 
©<hte?toig*@olftein, in einem Seile ber “iprobinj 
§annober, in Olöenburg, im norbtoeftticben SSeft» 
falen. 3m ©al3fammergute, ©teiermarf unb 
tarnten ift e? bieterorten nur bureb Einlage Ie* 
benber Reefen möglich getoorben, einträglichen 
3elbbau 3U treiben. 3 n Sorbfranfreidf), Selgien, 
fjolianb unb Oberitalien 3eidfjnen ficb bie £anbe?» 
teile, bereu 3 e lber non § edlen eingefriebigt finb, 
bureb böb e Sobenfultur au?. 3_ m < 28ae?tanbe 
in Oftflanbern, berühmt bureb blübenben Ader* 
bau, betoirfen bie Sufcbbeden, bah ber §ori3ont 
überall au?ftebt toie ein hob« SJalb. 

©er ßefer tootte fidb nicht tounbern über bie 
SXannigfattigfeit be 8 bi« r 3um Vorträge ©e* 
brachten. 'Sei einigem Sadfjbenfen toirb ficb ber 
3ufammenbang mit ber Sogei* unb Äa^enfrage 
ergeben, ber gufammenbang mit einer ber toid)* 
tigften Angelegenheiten, bie ba? S3of)l unfrer 3la* 
ren unb SJBätber angebt. 


TOnbertoertige ‘töerbredber. 


L&m 


!**1 ■ 
W' 


W 

m- 

w 


w 

i*u.. 


M- 


^Dott Georg Stemmer (Berlin). 

er Stagbeburger Sttlitärpro3eh, ber ba? 
Sitb eine? im ©ämmer3uftanbe be* 
gangenen Storbe? aufrollt, legt e? 
toieber einmal nabe, ficb ber ©efabr 
betoufjt 3U toerben, bie ber Öffentlldbfeit 
au? ber Ejanblung?toeife geiftig Jrattler unb 
abnormer Stenfcben ertoädbft. ©in ähnlicher ^aü, 
toie ber be? Diel befprodbenen ^ufareneinjäbrtgen, 
ereignete fidb öor ettoa 10 yabren am betten 
lidbten Sage in Serllit auf bem ©önboff?pIat}e. 
©in junger Stamt erfdjofj ein abnung?lo? be? 
SJege? baberfommenbe? Stäbchen. Stau baebte 
an ©iferfu<ht, an Sache, an alle? mögliche, nicht? 
lieh ficb ertoeifen. ©er Säter, ber immer toieber 
behauptete, er toiffe öon nicht?, tourbe $u einer 
langen 3udbtbau?ftrafe öerurteilt. ©r batte bereit? 
öiele Stonate baöon öerbüfst, al? er eine? Sage? 
in ber 3ette eine 3laf<he Sinte au?tranf unb auch 
abfolut nicht? baöon toiffen toottte. ©ie ©traf« 
anftalt?öertoaltung orbnete bie Seobacbtung feine? 
©eifte?3uftanbe? an, unb man fam 3U bem ©dfjluf}, 
bah ber Staun an ©ämmer3uftänben litte unb in 
einem foldjen fotoobl ben Slorb begangen al? 
auch bie Sintenflafcbe au?getrunfen habe. — 
Solche Storbtaten finb ja nun nicht gerabe 
an ber Sage?orbnung, tote bie menfcbliche ©efett» 
febaft überhaupt öor ben Untaten aller toirflicb 


©eifte?franfen im allgemeinen gefehlt ift, Ix 
ihr 3 u flanb öielfach bur<h atterbanb Sn$< 
erfennen läfet unb bann eine rechtzeitige U 
bringung in eine 3 rrcna nftalt ermöglicht 
gefährlicher für bie öffentlichfeit ift jene ' 
unglüdttidber Stenfdben, bie man mit bem 
bruef „©eiftig minbertoertig“ $u bejeidbnen pftt 
©? finb bie erblich belafteten Abfömmli 
begenerierter, oft fefjon öerbredberifdber ©Ite 
©ebtoaebfinnige, ©pileptifer, §bfterifer, % 
bolifer &c. gn ben bürftlgften Serbältntffen 
SÖelt gefommen, mangelhaft öeranlagt, erblich 
laftet, bar jeber ®r3iebung unb befferen See 
fluffung toaebfen fie heran, ftumpf gegen je 
©mpfinbung öon „gut“ unb „böfe“, unfähig, bi 
folgen einer §anblung?toeife 3U überfeben, mach 
lo? ihren niebrigften Srleben gegenüber, gefegte?} 
3ucbtlo?, befferung?unfäbig, ein©pielbatt bergufättü 
unb eine ©eiget für bie menfcbliche ©efettfchaM 
bie fie atterort? bebroben unb gefäbrben. StöäT 
unb Sotfcfjlag, bie fcblimmften unb fdjtoerften aller 
Serbrecben, toerben gerabe öon biefen „©eiftig 
Stinbertoertigen* öerbältnl?mähig oft begangen, 
au? irgenbeiner nichtigen £aune, au? bi3arreit 
3beenöerbinbungen, au? gan3 törichten Stotiöen. 
©er Sragtoeite ihrer Sat finb ftch bie Stinber« 
toeriigen nicht bemüht, fie fteben gefübllo? unb 
abnung?lo? bem unfäglicben Unheil gegenüber, 
ba? fie anridbten, unb gerabe bc?balb fino fie bei 
toeitem gefährlicher al? bie getoerb?mähigen Ser- 
bredber, bie nicht toiHfürlidf), fonbern planmähtg 
öorgeben unb unter Aufbietung eine? getotffen 
3ntetteft? mit Umfidbt unb Sefonnenbeit ihr fdjau- 
rige? Sorbaben au?fübren, toobl toiffenb, bah oin 
©nbe mit ©dfjreden auf fie lauert. 

©Ie öorfommenben Slorbtaten finb über- 
toiegenb geiftig Stinbermertigen 3U3uf«hreiben, mehr 
noch aber finb biefe beteiligt an ben öielen Ratten 
öon Sranbftiftung. ®? ift gerabe3U erftaunlich, 
tote immer toieber ber „Stinbertoertlge“ 3ur ®r- 
reidbung irgenbeine? öermeintlichen Sorteil? 3ur 
Sranbfacfel greift unb tote ungefchicft er p# 
gerabe bei Au?fübrung biefer Untat anftettt, bie 
faft immer mit feiner Überführung enbet, befonber? 
in ben öielen Ratten, bie ficb auf bem platten 
ßanbe ereignen. 

SJlr tootten nicht alle Serbredben?arten 
burchgeben unb bineinfeben, toelcbe Sötte bie 
„©eiftig Stinbertoertigen“ babei fptelen, aber 
nötig ift e? noch, ber an 3abl jährlich ungeheuer 
toachfenben ©tttli<hfelt?öerbredf)en 3U gebenfen, bei 
beren Segebung bie „©eiftig Stinbertoertigen* 
überau? tppifch in ©rfdbeinung treten. SÖer ift 
e?, ber ftdb an $htbem immer toieber öergeht, 
ber fie auf ihren Spielplätzen auffudbt unb auf? 
3elb, in? §au?, in bie SJobnung öerfdbleppt? 
ymmer unb immer toieber ber »©eiftig Stinber¬ 
toertlge“, ber ©dbtoadbfinnige, ber öerfrüppelte 
©egeneriertet Auf ihren ©efiebtem fann man 
e? lefen, ba ftebt bie SJolluft gefenn3eichnet, bie 


& 

t, 

} 


Digitized by 


Google 







Ar. 4 


65 


Die Gegenwart, 


oerfteefte, heimliche, bie unfertige uitb uttbefriebigtel 
Armfeltge Alenfdjen, boltloS, febeu, unfidjer uitb 
unheimlich, oftmals toabre ßarifaturen, bie Sräger 
ber ©cfjulb unge3äblter ©efdjlecbter. Anb toie 
mafcloS ber ©«haben, beit fie anrtebtent ‘©er 
toofite eS überbenfen, toieüiel taufenbe uttb aber* 
taufenbe ÄinbeSfeelen jabrauS jahrein bureb bie 
©ebanbtaten biefer Ceute oergiftet toerben. 

Allem betn gegenüber bleibt nur bie 5 *oge, 
toarurn nicht in bie Qrrenanftalten mit biefen 3n» 
bioibuen, oor benen ja feiner oon unS ficber ift? 
©etoijj, ficber oor ihnen ift niemanb, fie finb eine 
eminente ©efabr, unb eS ift ange$eigt, auf ber 
§ut 3U fein. ©ie ©efabr ift aber eben gerabe 
fo grob, toeil toir eS nicht mit ©eifteSfranfen ju 
tun hoben, bie in ^rrenanftalten unfcbäblicb ge* 
macht toerben fönnten, fonbem mit „ 9 Ainbertoer* 
tigen,“ bie nur alS abnorm an3ufpredjen finb, bie 
ben Äeim ber ©eifteSfranfbeit auch bielletdjjt fdjon 
in fidb tragen, bie toomögltdf) fogar febon geifteS* 
franf finb, bie aber oon ber '•SHffenfdjaft noch 
nicht OoHig entlarot toerben fonttten. 

©ie neufte ©trafanftaltSftatifttf 3eigt unS, 
bab im 3 af)re 1907 538 getfteSfranfe ©efangene 
in ben Anftalten interniert toaren, gegenüber 358 
im 3 abre 1902 . ©ie erhebliche 3 unabme ift nicht 
3u erflären mit bem Antoacbfen ber ©eifteSer* 
franfungen, fonbem mit bem ^ortfdjritt ber 
’JÖiffenfdbaft, ber eS beute möglich ift, Alenfcben 
alS geifteSfranf 3U erfennen, bie üor fahren noch 
alS gefunb gehalten toerben muhten. 

©ie ©icberung ber 92 tenf<hbeit oor ben 93 er» 
f»re<henStaten ber .Alinbertoertigen“ liegt beSbalb 
in ben §änben ber 9 Atffenfcbaft. ©ie toaebfenbe 
Kenntnis ber Afb*he beS ATenfdjen mit ihren 
ÄranfheitSerfcheinungen biS bi« 3ur ©eifteSum» 
nachtung, toirb mehr unb mehr bie 92 Töglid)feit 
an bie fjanb geben, bie (Spreu oom A&e^en 3U 
unterfcheiben. AHr bürfen hoffen, bab öie 3 eit 
nicht fern ift, bte jene Clnie febärfer beroortreten 
läfjt, bie eine 3uläffige Abnormität begren3t unb 
für alleS, toaS barüber ift, Aertoabrung forbert. 

©lefelben 9Ainbertoertigen, bie eine 93 er» 
brechenStat begangen hoben, ber ©djulb überführt, 
3u einer greibeitSftrafe oemrteilt unb bem georb» 
neten ©trafOoDftuge übertolefen finb, toerben 3ur ©e» 
fahr für biejenigen in ben Anftalten, toie fie braufjen 
eine ©efabr für bie öffentllcbfeit toaren. 9 Ticbt, 
bab bie <Sichcrl)eit beS ©trafbaufeS unter ihnen 
litte, toobl aber finb fie eine 93 erberbniS für bie 
Arbeit, bie ber ©trafooll3ug leiften foll unb an 
benen mit Grfolg oerfudjt toirb, bie ber 93efferung 
3ugängli<h finb, bie fleh helfen loffen tooHen, unb 
bie für ein orbentli<heS Ceben toobl noch 3u ge* 
tolnnen finb, toenn bie Aeamten, ©eiftlicben unb 
fiebrer ihre beften Kräfte ihnen 3Utoenben, fie auf» 
rieten unb oortoärtS bringen. ©iefe Arbeit in 
ben Anftalten unterminieren bie 9 Ainbertoertigen. 
AUt ihrer An3ufriebenbeü, Anftäiigfeit unb ^pfterie, 
mit ihrem Quärulantentum, ihren Klagen unb Ae* 


fchtoerben nehmen fie bie AnftaltSbeamten, Oom 
Ar3t unb ©ireftor biS 3um Auffeber herunter, 
berart in Anfprud), bab biefen !aum noch 3 e ^ 
Oerbleibt, mit ben toirflidj 93 ebürftigen 3U Oer* 
lehren, £Jür jebe auch nur fcfjetnbare Aemacb* 
läffigung ihrer Aerfon entpfinblicb, übelnebmerifch 
unb launifch, beanfprUdjen fie ein bob«S 92 la& oon 
Aachficht unb ©djonung. 923 oHte man fie für 
ihre fdfjlecbte ©iSjiplin mit SjauSftrafen belegen, 
fo toürbe man ihre 9 AiberftanbSfraft nur noch 
mehr fdjtoäcben. Aiemanb OcrfäHt in ber ©traf* 
anftalt fcfjneKer, alS ber geiftig 92 linbertoertige, 
bem man in ber ©nge ber 3eÖe bie 3ögel ber 
©etoalt anlegen toollte. ©er gefunbe ©efangene, 
ber fi<h einer Aemachläffigung ober eineS Aer» 
gebenS fcbulbig macht, mub bafür beftraft toerben, 
toenn er eS Oerbient bot, fonft leibet bie Autorität 
unb toirb bie ©trafanftalt 3um AarrenbauS. ©ine 
ejemplarifche ©träfe am rechten glecf unb im 
richtigen 9 Homent bient auch ber AefferungSibee 
unb be3toectt auch nur baS Aefte beS ©träflingS. 
©er „ACinbertoertige“ bagegen mub gefdjont 
toerben, toenn er nicht noch minbertoertiger toerben 
foll. Anb bie Anttoort barauf ift 3bnif<her Aber» 
mut, nicht feiten Soben unb ©ebreien, baS ber 
©rlenntniS ertoäcfjft, für „minbertoertig“ gehalten 
3U toerben unb nun ficb alleS erlauben 3U 
lönnen. 

©a ift eS banfbar 3U begrüben, bab §onb 
in §anb mit bem gortf«breiten ber ADiffenfcbaft 
unb mit ben ©rfabrungen, bie im ©trafoolfeuge 
gemacht toorben finb, bie Aeglerung ficb ba3U 
Derftanben bat, 3unäcbft üerfuchStoeife, bie Atinber» 
toertigen auS bem ©trafooH3uge berauS3unebmen 
unb auf eine ©onberabteilung 3U legen, bie einer 
©trafanftalt angegliebert ift. §ier finb bie 92 linber* 
toertigen auch ©träfltnge, fteben aber unter be» 
fonberer ältlicher Aufficht; man fiebt ihnen manches 
nach, ohne babureb baS ©erecljttgfeitSgefübl ge* 
funber ©efangener 3U oerle^en unb billigt ihnen 
manche Heine AJobltat 3U, bie ihrer ©efunbbett 
förberlich ift. ©o ift 3. A. bie ©in3elbaft aufge* 
hoben, bie ©efangenen finb in gemeinfamer §aft 
unter ftärferer Aeaufficbtigung untergebraebt, ge« 
räufchOoQe Arbeit ift oermieben, auch für genügenb 
Abtoechflung bei ber Arbeit geforgt, Aufjenarbett 
nach 9 Aögli«hfeit beOor3ugt unb ihnen Aebefreibett 
getoäbrt. 

©iefe ©onberabteilung für „ 92 Xinbertoertige“ 
ift je^t faft 3 £jabre in Aetrteb, unb bie neufte 
©efängniSftatiftif h«bt ihre fegenSreicbe A 3 irffam* 
feit auSbrücflich b«rbor, fo bafj 3u hoffen ift, bafj 
bem erften Aerfucb, bem Arooiforium, eine enb* 
gültige, bem Aebarf angemeffene ©inrichtung folgen 
toirb. 92 Jie bie amtliche ©tatiftif befagt, ift „baS 
AerftänbniS für bie ÄranfbeitSerfcbeinungen ge* 
hoben toorben unb bie Aeobacbtung ber Äranfen 
auf ihre geiftigen 9 Aängcl fotoobl oom humani¬ 
tären toie prafttfdjen AertoaltungSftanbpunft frucht¬ 
bar getoefen“. 


Digitized by 


Google 


66 


Die Gegenwart. 


3tr. .4 


3>er SlmerifanigmuS in ^ariö. 

SBott Otto 0r*utoff (Sparte). 

mpfinbet bcr burcfjreifenbe ©eutfclje bie 
£rfip& Beränberungen, bie Barig int lebten 
/xflkdf 9abr3ei>nt üertoaitbelt haben? ©er 
Skutfche, ber burdfj eine Barifer Beife 
&& 2 SK einen Sraum feiner Sugenb erfüllt, 
geljt in feiner fo liebengtoerten Sßlinb^eit burdf) 
bie ©trafjen biefer ©tobt unb finbet feiner 3Je* 
tounberung feine (Bremen, ©taunenb unb oft 
ein bifjcfjen oerliebt blicft er ben fcfjönen grauen 
nach unb erfährt nur feiten, bafj bie Blenbenbe 
eine ©nglänbertn ober ©eutfdfje toar. BHeöiele 
in granfreicf)8 ^auptftabt alg pariferifdf) ange« 
ftarrte Soiletten ftamnten oon berliner ober 
ßonboner ©djncibern. Unb berlei 6nttäufdf)ungcn 
gibt eg nodf) mehr, ©er auglänbifdjje ©tnfluf} in 
Barig ift feit einer Beilje oon 3 af)ren bebeutenb, 
fobajj er ben gran3ofen felbft 3utoeilen bebenflidfj 
erfcheint. Aber toenn bie gran3ofen bon frentb* 
länbifcbeu ©intoirfuttgen fprecljett, nennen fie immer 
3uerft ben ©eutfchen, ber ihnen ber 3kbrof)lkf)fte 
bünft. ©eutfcfjlanb jebodj ift, 3toar nicht in bem 
gleichen ©inne toie granf reich, ein alteg Kultur* 
lanb, unb ein Augtaufdf) ihrer ©efinnungen unb 
Brobulte fann faum einem biefer europäifcfjen 
©toaten fdfjäblidj toerben. ItnfjeilboH aber ift ber 
amerifanifche ©tnfluh, ber fid) fcfjlimmer unb Oiel* 
feitiger in ber CanbeSfjauptftabt fpre^t alg fonft 
ein fremblänbifcher. 

BMr fefjen feine üerfjeerenben BMrfungen 
hauptfächlidfj in ber Arcf)iteftur, in ben 33 er» 
gnügungen, in ber treffe, ©g gibt ein gan3eg 
©tabtoiertel, bag üornehmlidfj oon Amerifanern 
betoohnt ift, Ijier unb in ben Aoenuen unb 
©trafjen, in benen fid) bie Beidjen ber ©tabt an* 
gefiebelt hoben, erheben fich Oiele Baläfte ameri* 
Fanifdjer ginan3leute. ©ie SPhDfiogttotnie ihrer 
Raufer ift aufbringlich unb überlaben, ©ie an« 
fbrudfjgoolle Brunlfudjt, bie Oerführt fie, bie toahr* 
haft fdhßnen Srabitionen ber franjöfifchen Ard)i* 
teftur, bie hoch bie Ijöchften unb toeiteften Beprä* 
fentationgpflidf)ten Oollauf bebenft, in bie 3 rre 3u 
lenfen. B 3 enn ©runbrifj unb Aufrijj nach ben 
altbefannten Barifer Borbilbem entworfen ftnb, 
toirb in ber Uaffabe unb in ber 3wrenaugftattung 
bie ©nttoicflunggibee beg Baueg baburdh jerftört, 
ba§ bie gaffabe mit Ornamenten prunfüoÖer Art 
toie ehebetn in Berlin beliebt unb montäglich noch 
mit plaftifdfjen Belieffiguren gefd&mücft toirb. ©iefer 
prunffücfjtige Arcfjüefturftil, beffen ©d&redfen toir 
in ©eutfchlanb Oor 3toait3ig unb 3ehn 3 ahren 
burdhlebten, touchert jeijt in Barig, battf bem ©in» 
fluffe amerifanifcher spiutofraten fröhlich in bie 
§öhe. BUt aller erreichbaren krocht unb mit 
allem erfiitnlichen Brunt tooHen Amerifag rafch 
reich gctoorbene ©ohne gefeiert toerben. ©ie 
ftrömen nach Barig, bag Heinrich §eine bag 
Phantom ber ßebenben nannte, in bem fie eine 


t 


Bereinigung beg fünbigen Babelg mit BotnS 
antiler ©röfee erblicfen. ©ie ©tabt muh btefe 
3Quftonen 3ur BHrflidjfeit toerben laffen. ©ie 
Berfudjje ber Barifer in ihren Bergnügungganftafteit 
nie geahnte, crfdfjaubembe Baffinementg, fönig* 
liehen Cu^ug unb parabiefifdfje greuben 3U oer* 
fprechen, mögen ung lädfjelngtoert unb erheitemb 
erfdheinen. ©ie Amerifaner glauben an biefe Bor* 
täufefjungen unb laffen fich in ßofale 3iehen, bereu 
Bortale mit hä&licijen Btarmorfiguren überlaben 
unb mit (Solb bemalt finb, ln benen grofje ©piegel, 
ftrahlenbe Kronleuchter ober dfjangierenbe färben* 
effefte einen fläglichen ßujug Oortäufchen unb mehr 
ober minber bigfutierbare ©dhönheiten ihre ßiebe 
Oerfaufen. 3 $ fpredjje hier nicht Oon ber moralt* 
fdhen Berbcrbtheit innerhalb biefer ßofale, bie auf 
ein aitbereg Blatt gehört, alg oiclmehr Oon bem 
entfittlichenben ©influh ber Aufmachung, ber 
3nnen« unb Aujjenardfjiteftur, ber Sait3funft, ber 
©efprächgformen biefer Örtlichfeiten, bie urfprüng* 
lieh nur ber barbarifefjen Bergnügunggtoeife ameri* 
fanifcher Kröfuffe erfonnen finb. Aber natürlich 
nicf)t allein Amerifaner fuchen biefe ©tätten auf. 
Auch eütgefeffene Borifer toerben hier ©äfte unb 
üerbilben fi«h ihre ©inne an biefer Salmifunft. 
3 Bag toir feit 3ehn 3ohren 3U befämpfen beginnen, 
hier finbet eg neuen itnterfcfjlupf. 3öag toill eg 
heilen, bah olle biefe Wnecljtheiten unb 3 a hr* 
marftgtröbeteien Don ber leichten unb heiteren 
Borifer Atmofphöre ein toenig Derflärt toerben. 
©g ift ja nicht nur Bacfjtfpuf, auch ain Sage 
ragen biefe golbigen unb bemalten Bubenardjl* 
tefturen gen §immel unb Derljäfjlichcn bag ar<hi* 
teftonifche Bilb fehr oieter ©tragen. Unb bie 
5ormlofigfeit, ber briitnen bie BTenfdfjen in trüben 
Badfjtftunben fich ergeben, toirb auch am Sage 
nicht üergeffen. ©er bemoralifierenbe ©influjj. 
biefer ©pbariten«Sempel toirb auch im ©onnen* 
fdfjein beutlich. 3 U biefer Art oon 3 nnen* unh 
Auhenardhiteftur unb 3eenglan3, bie toie ein aug« 
fchtoeifenbeg ßafter erfcheint, ift bie geftetgerte 
©mpfinbfamfeit unb ©rregbarfeit ber ©inne ein 
paralleleg ©prnptom. 3 Öenn forttoährenb mit 
überlautem Brunf, getoöhnlicfjett ßicht* unb garben¬ 
mittein, eindeutigen San3toeifen unb einbeutigen 
BJorten auf bie niebrlgften ©imtegneroen fräftig 
getoirft toirb, fo toerben fie aH3it betonet unb 
Oorbringlich uttb getoinnen in bem 3 aitcnlebcn ber 
Btenfdfjett fo h^h^ Bebeutung, bah Oiele bie 
natürliche Kraft üerlieren, bie fejueQen ©nergien 
ihreg 3Befeng in eine gefunbe unb fo3ial toert« 
Dolle ßebengethif unt3ufehen. Hub biefe 3 c it s 
ftintmung, in ber Oiele ©chtoadhe moralifch erfranft 
finb, hat fich bie Breffe 3unufte gemacht. Ober 
Diclleicht ift eg umgefeljrt ri^tiger, bah bie ©dhtoäch» 
linge fich bie Breffe fcfjufeit, bie üon Btorb unb 
Sotfchlag, Oon ßaftern unb Berbrcchen unb aller 
Art ©cfjmuijereien täglich breitfpurig e^äljlt unb burch 
ihre ©influhatmofphäre bag Bolf oergiftet, ©ie 
Breffe hat in granfreidh felbft geringeren ©influh 


Digitized by 


Google 


Str. 4 


Die Gegenwart, 


67 


alS bei unS ouf bie Begierenben, ba im £anbe 
felbft ihr ©barafter 3U febr burdjfchaut toirb. 
©enn ein ©inifter ober Kammermttglieb „£ump“, 
„£ügner“, „SZtörber“, „©rpreffer“ in einem Soumol 
genannt toirb, oerbaut eS toirfungSloS. STur auf 
feie ©enge toirft fold^c abfcbeuliche Sprache 
natürllcb berberblid), tote auch bie ©orbgefchidjten 
unb unreinlichen Abenteuer fittenlofer grauen bie 
< 5 P|>antaftc ber SHaffe ungefunb beeinfluffen. < 22Tit 
einer lafjioen 3 reu b e jagen halbgebildete Reporter 
barbarifcf)en ©enfationen nach- Söei einem SHorbe 
brängen fie ficb ber Sufti3 oor unb laffen ficb 
ton bem Berbredjer fdjeufälige ©in3elbeiten er* 
3äf)len, bie jie t>F)antaftifc 5 in bie Sänge bebnen 
unb mit abfebreefenben 3&uftrationen gefdjmücft 
in ihrer 3 c ito n 9 3um Slbbrucf bringen. ©irb 
ein fo berühmtes Otfer toie 3*au ©teinbeil frei* 
gefprodjen, fo jagen fie biefer §clbin nach, oer¬ 
folgen fie auf ©djütt unb Sritt, erfinben §eiratS- 
anträge, bie ebrfame Slboofaten ihr gemacht 
haben foDen, foüren ihre nettefte £iaifoit auf unb 
er3äfjten in naeften Porten unfeufcb unb fdjam- 
loS, toer ihr Beifebegleiter ift unb toaitn er abenbS 
in ihr Bbomer trat. ©a3u tommt: bie Hälfte 
ober mehr biefeS SratfdjeS ift breifter ©djtoinbel. 
‘©er bie ©enfd)en lieb bat, ftöbnt auf angefidjtS 
biefer oielfältigen BerberbniS unb gefabrtollen 
Bceiitfluffung beS BublifumS, angefidjtS ber Be* 
febntubung ber ibealen Slufgabe ber treffe. 

©ürfett mir, toerben £cfer fragen, biefe 
fdjlimmen 3 e itcrfd^einungcn amerifanifeben ©in» 
flüffen 3ufdbreiben? Sa. ©aS ift biefeS ©e- 
baren anbereS alS Beftame, bie nicht für 3 & ccn 
propagiert, foitbem für ben ©elbfad ©beeilter? 
Unb biefe jeber ibealen Kulturarbeit entgegen« 
gefegte Sätigfeit, bie auf Koften ber ©efunb- 
beit ber Station ©in3elne bereichert, begrabiert 
bie ©oralität beS BolfeS. Bod) Oor toenigen 
3abr3cbnten toar bem fran3Öfif<ben Botf biefer 
SZtanget an moralifebem Betouhtfcin fremb. 3 a 
bie hob* ltn & crrifte Kulturarbeit, bie eS Oiel« 
fältig 3um Stuben ber gan3en ©eit leiftete, biente 
unS Bnberen in Oielen ©tücfen alS Borbilb. Slber 
ber amerifanifdje ©influjj, ber gan3 ©uropa um« 
giert, lehrte bib‘9 über alle ©cfjraitfen ^intoeg 
nach perfönlicben ©ütern 3U ftreben, hat biefeS 
3 beal mit bäjjlidjcr Unmoralität befebmubt. ^riöofcr 
£cidjtfinn, perfönlicbe Befitjgier haben bie ©oralität 
ber Barifer erfebüttert — ber Barifer. Slber BariS 
ift nicht Sraitfrcicb, unb bie ^auptftabt ift nicht 
gleicbbcbeutenb mit bem £anb. S n ben reichen 
unb fruchtbaren fransöfifdjen S3rooiit3cn, bie ficb 
oon bem ©influfj beS amerifaitifchcn ©erfantiliS* 
muS freigebalten haben, mbt bie Hoffnung auf 
eine ©efunbung ber £anbeSbauptftabt, bie ficb 
auS eben biefen S3rooitt3en immer toieber Oerjüngt. 




@uret über Berlin. 

33on Graft Schur (©roh»2icf)terfeIbe). 


W 9&5 ift ein feltneS ©lücf, oon einem uttpar- 
Mwisk teüfehen Kritifer ein Urteil über ficb felbft, 
Iwkr über Slnlagen, ©nttoicflung, Befultate 
rarg ber SluSbtlbung 3U erhalten unb fo nach 
allen ©eiten bi« 3« T e b en » tote man auf 
ben anbem toirft. ©etoifj, eS finb feine feften 
Urteile, bie bu erbältft. Buch ber Kritifer ift ab¬ 
hängig toieberum oon feinem ©ilieu. 

©aS muh man in Betracht 3ieben. ©an 
barf nicht blinbllngS baS Urteil alS btnbenb unb 
richtig binnebmen. ©an barf auch nicht unge* 
bärbig toerben, toenn bie Krltif falf<f)e ©ege gebt 
ober Oertounbbare ©teilen trifft, Uber ber fleinen 
Stbtoägung oon Bid)tigfeit unb Stidjt-Bicbtigfeit 
ftebt ber Komplej einer ©efamtauffaffung, bie bem 
naben Betrachter faft unmöglich ift, ba er 3u febr 
mitlebte, too er betrachten foU. 

Ob §uret Bollblutfran3ofe ift? Saft möchte 
man eS Oe meinen, ©r läjjt fo febr alle? Sempe¬ 
rament beifeite; er fiebt fo gründlich oon fd)toung- 
Ooller ©arfteüung, oott Begeiferung unb §ajj, bie 
ben ©chilberatigcn erft ben perfönlicben ©tempel 
geben toürbett, ab, ba§ man in ihm beinahe ettoaS 
oon einem grünblichen, fpftematifierenben ©eutfd)cn 
Oermutet, ©ei bem, toie ihm tooQe, jcbenfallS 
fotntnt biefe ©ferne bem fachlichen ©cbalt feine? 
©crfcS über Berlin 3ugute. ©ir 0er3id)ten im 
§inblicf auf bie ©iebtigfeit ber Slufgabe, bie eine 
Oorfichtige Bcbanbluttg erbeifcht, auf bie geiftreidj 
fchiHernbc Sluance. ©an mag an feilte benfen, 
ber über Sranfreidj fcbricb. Slber ber Utttcrfdjieb 
liegt nid;t nur in ben Berfonen (§eine toar ein 
©ichter, §uret ift ein 3a»malift), fonbem auch im 
Stoff: Sranfreich toirb man lieben föitnen, tocil 
e? fo Oicl ©chönbeit befiel unb 3ur Betrachtung 
rei3t, locft; boit ©eutfchlanb toirb man bie? nicht 
fagett fönnen, ba? eben erft am Slnfang einer ©nt¬ 
toicflung ftebt, bie ©chönbeit bringen foU. ©0 
bah, toenn ein S*an3ofe über Berlin fcfjreiben toill, 
ihm nicht? übrig bleibt, alS: Betonen beS eignen 
©tanbpunftS, Slblebneit beS S rem ben; ober ge¬ 
naue, fachliche Unterfudbung, ein forgfältigeS 
STebeneinaitberreiben, fo bah bie ©in3el3üge baS 
©efamtbilb ergeben, ©ah §uret baS £e§tere 
Oor3og, toollen toir im 3 ntcreffe unfrer ©rfenntniS 
mit ©anf begrüben. 

©S ift merftoürbig, 3U beobachten, toie ein 
Srember fiebt. ©S ift lehrreich für eigne Betrag» 
tungStoeifc. ©r fiebt getoiffermahen nur bie Ober¬ 
fläche ber ©inge. ©ir, bie toir mit ben ©ur3cln 
unfrcS ©einS in baS ©rbreidj unfrer Umgebung 
gefenft finb, fpüren intime Bc3iebungen, too ber 
nur ©eljenbe nichts toahntimmt. ©ir ftehen bei 
jeber ©abrnebmung in einer tfÜtLe oon Be* 
Ziehungen, bie toir foglcich mit in Betracht 3ieben, 
unbebenflich, inftinftio. ©er Sluhcnftebenbe ftebt 
nur ein Begeben unb regiftriert fühl bie 


Digitized by 


Google 




68 


Die Gegenwart. 


4a 


veranlaffenben ^aftoren, bie er totrffam fief)t. 
©iefer toirb alfo unbefangener, frifdfjer urteilen; 
jener toirb tiefer bliefen. itnb too biefer nur 
bie Oberfläche fieht, toirb jener ber ©efahr nicht 
entgehen, burefj bie 3 üÖe ber Beziehungen 
vertoirrt 3U toerben. ©iefer 3ieht vielleicht 3U vor* 
eilig feine Schlüffe unb fombiniert 3n toaghalfig, 
eg fehlt ihm bag innere, fichere (Befühl. 3 ener 
fommt toahrfdfjeinlidf), Vor lauter Spüren, 3 n» 
Betradfjt»3tehen, ©rtoägen 3U gar feinem Befultat 
unb überläfjt bie ©nttotcflung fich felbft. Betbe 
alfo fönnen fich lorrigieren; biefe toiüfommene 
Bereicherung ift ber ©etoirnt. SOag biefer fo fleht, 
beurteilt jener anberg. SDag ift richtig? Bidjtig* 
feit gibt eg auch h^t nicht. Betbeg finb ©r» 
gän3ungen. 

©er Buglänber, ber fo ein frembeg 2 anb bc* 
trachtet, hat ben Borteil, bah er freier, ftltjler be* 
obachtet. 3 a, bag ift Boraugfeijmtg beß SBerteg. 
®r teertet Vieleg nach feinem Sinn, nach feinen 
Bnlagen; er überfieht manche Buance unb fommt 
auf (Brunb biefer SDaljmehmung 3U falfdhen 
Schlüffen, ©r ift aber auch nicht in unfern Bor» 
urteilen befangen; er ftebt ben ©ingen unpartei* 
ifcher gegenüber. So fieht er aüeß größer, ©r 
fieht bie teitenben 2 inien, bag Bleibenbe. 

§uret ift ein faßlicher Beobachter, ©iefe 
Objeftivität macht ihn 3U einem guten Rührer für 
bie, bie greifbare Bcfultate fuchen. SZtit einer be* 
tounberunggtoürbigen Bugbauer fe^t er Beobad)* 
tung neben Beobachtung. So fommt ein Bilb 
3uftanbe, bag nicht hinreiht, toeber bem 3nhalt 
noch ber 5orm nach, bag aber ben Borsug befitjt, 
Btaterial 3U geben. 

SZtan fann nicht fagen, bah §uret, toie eß fo 
leidet bei einem 3 ran 3ofen ber 3 aU ift, bag 
3 rembe burdfj bie Brille ber eignen Borurteile 
fieht. ©r hält fich frei Pon leichtem 2 ob unb 
engem Sabel. Bur gan3 von fern toirb man 
merfen, bah ein 3ran3ofe biefeg Buch fcfjrieb, an 
ber Überraschung, mit ber er auf bem ©ebiet beß 
^ortfcfjrtttg manche Steuerungen fonftatiert. ®g 
liegt biefer Bberrafdfjung bag (Befühl 3ugrunbe: 
eigentlich toar ich gerüftet, ein 2 anb ber Barbaren 
3U finben unb nun ftohe idh auf Kultur, Or* 
ganifation. 

Waß §uret am meiften imponiert, bag ift 
biefe Organifation. Organifationen auf ben Per* 
fdjjtebenften ©ebteten. 3« ber §t)giene ber 
Kranfenhäufer, ber öffentlichen Beinlid)feitgpflege 
(Bolfgbäber), ber toeitauggreifenben SHacht ber 
(Belbtnftitute, ber SÖirtfcf)aft, ber imponierenben 
Bugbehnung ber 3 n buftrie. 

©ag ©egenftücf 3U biefer beinah 3ur ©nge, ein 
anbreg Btal 3ur ©rohe gefteigerten ©ig3iplin ift 
bie SHahlofigfett ber ßebengführung beg ein3elnen, 
bie §uret beobachtet, ©ie 2eute effen unb trinfen 
hier, alg feierten fie alle Sage Ktrdjtoeth, fagte er. 
©ie 2eute geben bag ©elb gern aug, im ©egen* 
fatj 3U bem 3 ran 3°fen, ber ein erbarmungglofer 


Sparer ift §uret ahnt, bah ©eutfchlanb halb 
reichen 2änbem nicht mehr nachftehen toirb, J 
ber Bührigfeit ber Banfen, banf ber ©nergieauf 
bem ©elb* unb 3 n buftriemarft. 

©ine unverbrauchte Kraft toittert ber ^ran3ofe 
in biefer ßebengführung, bie fotoohl ©elb tele 
getftige Spannfraft vergeubet. 3 u gletch über auch 
bie Benommierfucfjt beg Barvenüg unb bie Un» 
er3ogenheit beg STeulingg, ber mit feinen ©lieb« 
mähen, toie mit feinen SHitteln, noch nichtg BedhteS 
an3ufangen toetf} unb bei aller Sucht, auf 3 ufauen, 
hoch nicht feine Unreife verbergen fann. @uret 
fieht 3ugleicfj bag nüdhteme, alteingefeffene Klein» 
bürgertum, bag aug ben engen Srabitionen herauf 
aufgetoachfen ift, bie befdjjeibencn, Keinen 2eute, 
bie Sonntagg ihren Bugflug machen unb bie 
Statur lieben. 

Betounbert fjuret fo bie ejpanfive Kraft biefeg 
Organigmug, ber für ihn noch ettoag UngefdfjladhteS, 
3ormlofeg, ©haotifdjeg befi^t, fo Vermiht er alleg, 
toag ©efefjmaef, ©legan3, feinere 2ebengführung 
betrifft, ©r ftaunt gerabeZu vor biefer barbarifchen 
Unfuitur, bie fich i n taufenb fleinen 3 ufäÜigfeiten 
beg Benehmeng, ber Sitte, ber Konventionen 3U 
erfennen gibt, ©ie SZtahlofigfeit erfchrecft ihn, bie 
auf ber anbem Seite alg ©egenftücf bie beifptel» 
lofe Beengung in ber öffentlichen Betoegungg* 
freiheit, bie etoige Kontrolle unb Bevormunbung 
burch Behörben, Bol^ei hat. BUeg, toag Orbnungg«' 
finn, BfÜdht anlangt, muh er anerfennen. ©ie 
Sltacht, ber Beichtum imponieren ihm. ©ie Kunft, ber 
©efehmaef, bie ©ra3ie beg 2ebeng, bie Freiheit ber 
£ebengführung, bag Semperament fehlen ihm, unb 
er nimmt bag toie ettoag Selbftverftänbltcheg hi«* 

©in folcheg Bilb hat feinen SBert. Sttan 
fieht, tote toir anbem erfdfjeinen. 3 m ßeben toirb 
ber ein3elne biefer SBoljltat nie teilhaftig, ©r er» 
fährt nicht, toie er toirft. ©r fieht fidfj nicht felbft. 
So geht er ber SZtöglichfeit ber Korrektur Verluftlg. 

§ier aber, auf bem ©ebiet ber öffentlichfett, 
ber ©efamterfdfjeinung ift foldf)e Unterfuchung von 
SÖert, fie hat, infofem biefe Buf3eidfjnungen frei 
von §ah unb Schmeichelei finb, bolumentarifchen 
SBert. ©a bient eß unfrer ©rfenntnig gerabe, 
bah biefer 3 ran 3ofe fein Semperament Verbirgt, 
fo nacbbrücflidfj verbirgt, bah man ihn einen Bc» 
banten nennen muh. 

©r ift äufjerft grünblich. ©r läfjt bie ©inge reben. 
®r fudht auf, toag auf3ufudhen ift unb regiftriert, 
toag er fieht unb notiert, toag ihm gefagt tourbe. 

So toirb ung ein Spiegel vorgehalten, in bem 
toir ung felbft erfennen. ©arin liegt ber Söert. 
3aft fehen toir ung felbft fd&on alg Vorüber» 
gegangene hiftorifd^e ©rfdfjeinung. ©hronifenartig 
3iehen bie S3enen unfrer ©egentoart Vorbei, itt 
ber toir felbft mittoirften. Blleg, toag ung fo nah fff» 
liegt unter ung; toir überfehen eg, toie man vom 
Ballon aug eine £anbfdEjaft lanbfartengleich über» 
fchaut. 3nbem toir ung fremb toerben, fommen toir 
ung näher. 3°^®*« ung überfdhauen, feheit 


Digitized by 


Google 


Str. 4 


Die 6egcnwart< 


69 


mir tiefer in unS hinein. 50lr Tonnen 3uhören 
unb befotnmen baburdf) bie Blöglicfjfeit, über unS 
nod^jubenfen. 

Sa§ ift eS: ein Buch, baS jum Bachbenfen 
bringt. •aOESeite Berfpeftiben eröffnen fidfj, tote eS 
immer ber 3aO ift, memt baS ©egenmärtige unter 
bem ©efidjtSminfel ^tftortfd^er Buffaffung, baS 
Borübergehenbe alS etmaS ShpifcfjeS betrachtet 
toirb. 5tach bor- nnb rücfmärtS fdhmeift ber Bltcf; 
bie Erinnerung an SacituS, ber über ©ertnanien 
fdbrieb, taucht auf, unb 3ugleidf> fiebt man für bie 
3ufunft neue Blögltdfj feiten. Bon bem reinen 
©ermanentum ift toenig geblieben. 5Denbifdhe8, 
jübifdfjeS Blut ftrömte hittein unb fdfjuf unb febafft 
gerabe auf biefem Borpoften ber Entmicflung, ben 
Berlin borftellt, neue Bttfdfjungett, nettC gharaftere. 

©o mag baS Unentmidfelte, Unreife, itnauS- 
geglichene, baS fdhliefjltdh in allem ju bemerfen ift, 
gerabe eine Hoffnung für bie gufunft fein. 


@rnft 9Hotri$ $lrnbt als ß^tife*. 

Söon Tfctor Klcmpcrcr (Oranienburg). 

f aft genau auf ben Sag fann man eS an¬ 
geben, bi8 mann Emft BToritj Bmbt 
3U ben meiftgelefenen beutfdfjen Schrift» 
fteHern gehörte, unb mann fein fo 
tounberbar reichhaltiges unb bodb ein¬ 
heitliches, fein fo unfäglidj frifcbeS, fräftigeS unb 
ItebeboüeS BOerf im ©ebädhtniS ber ßebenben 
einjufebrumbfen begann. Bim 18. ganuar 1871 
ging in BerfaiHeS ber heijjefte £ebenStounfcb beS 
leibenfcfjaftlichen Patrioten in Erfüllung, unb im 
gleichen Blugenblidf ioaren bie Oon biefem einen 
BDunfdfje gan3 erfüllten Schriften beS BHanneS — 
überflüffig gemoröen. SaS Hingt hart, offenbart 
aber nur eine Btaturnotmenbigfett. Worten ber 
©ehnfudfjt öffnet ftch nur baS her$ beS ©ehn» 
fücbtigen. 3 n bem ©eftinten merben anbre BOünfdhe 
rege, unb fo toenbet er fidh anbern Siebtem unb 
Brieftem ju. heute tennen bie meiften nur noch 
bie Blrnbtfcfjen BaterlanbSlieöer auS ben Befrei® 
ungSfriegen. BIO fein anbreS ift berfunfen; felbft 
feine „Erinnerungen auS bem äujjeren £eben“ 
unb feine „BDanberungen unb BDanbelungen mit 
bem BeichSfreifjerm bon Stein“, 3toei Bücher, bie 
auch bem biftorifcb gar nicht borgebilbeten £efer in 
ihrer Schlichtheit unb güÖe ju minbeftenS neun 
Hehntein unmittelbaren, reichften ©enufj bieten 
(unb bie übrigens bureb ihre Blufnahme in bie 
Bteclam-Bibliothef jebem beguem 3ugängli<h finb) 
— felbft biefe foftbarften ©tüdfe ber beutfdfjen 
BHemoirenltteratur finb faum noch über ben ÄreiS 
ber Fachleute hinaus bielen befannt. 

50er bie Aufgabe hat, auf engem Baume 
berart über Blmbt 3U berichten, ba§ fein BDefen 


unb £eben in möglichfter Boüftänbigfeit herbor- 
tritt, ber folgt am heften bem £t)rifer Blmbt. 
Senn reichliche fieb3tg 3ahre hl«^ ur <h hat her 
3üngling, ber BKann unb ©reiS all fein Sun unb 
Empfinben mit Werfen begleitet, bie gemifj nicht 
immer formöoHenbet unb tief, bie aber ebenfo 
gemifc immer ber lauterfte BluSbrucf feineS her3enS 
finb, unb bie 3um Seil ein mächtiges ©tücf 
beutfeher ©efdhidbte in fdböne Beleuchtung fetjen. 
Blmbt felber hat feine ©ebldjjte fo richtig ein® 
gcfdfjäht, ba§ her Blbbrucf feiner BDorte jebe eigene 
Ärltit erübrigte. BUS er gan3 fur3 toor feinem 
Sobe um Weihnachten 1869 eine boüftänbige 
BluSgabe oeranftaltete, fdbreibt er, er müffe nun 
fchelbenb feine „flehten Singe“ orbnen. 3 U biefen 
rechne er feine Berfe. „Bttandfje bon ihnen finb 
feinen Seutfdben lieb getoorben, toohl nicht toegen 
ihrer Bollfommenhett, fonbem eben, »eil bie 
meiften echte Äinber ber ©efdjicfe unb ©efühle 
unfrer Sage finb, $tnber beS BlugenblidfS unb 
ber ©elegenheit.“ 

Blmbt tourbe im bamalS fehmebifefjen Bügen 
auf bem bon feinem "©ater bermatteten ©dfjorih 
am 26. Se3ember 1769 geboren. “Bon 53olittf mar 
in feinem Eltemhaufe faum bie Bebe, bon beut® 
fehem politifehern Empfinben nun gar erft recht 
nicht. BDohl bagegen brang ein ftarfer ^audfj ber 
aufblühenben beutfehen Literatur auch in baS be® 
fcfjeibene 5lmbtfche §eim. Ser 5llte rühmt eS 
fpäter in feinen Erinnerungen befonberS, bah 
bamalS auch einfachere unb ungebilbeterc 57tenfchen, 
mie feine fd&lidf)t bäuerifchen Eltern eS maren, an 
ber Sichtung ber ©egentoart 5lnteil nahmen. @o 
fteht benn SlmbtS frühefteS Sichten beutlich unter 
bem Einfluh ÄlopftocfS unb ber 5lnafreontifer; 
„^ermannS SiegeSlieb“ bom 3 a h*e 1787 — 
„Woban, Sonnerer, fie fanfen, bie Eroberer!“ — 
macht ben pomphaften Einfang, Srinf- unb ßiebeS» 
gebichte, fomie philofophifche Betrachtungen, in 
benen unheimlicher “üufmanb mit antifen Gott¬ 
heiten unb mpthologifcijen Bnfpielungen getrieben 
mirb, füllen fehr blele ©eiten, ©te begleiten eine 
glüdflidje langfame unb bielfeltige BuSbilbung. 
Sie Berhältniffe beS alten 5lmbt beffem fidh, u «b 
fo braucht ber reichbegabte unb ungemein ge« 
miffenfjafte Emft 5Kori| feinen BOerbegang nicht 
3U überhaften. Er ift bom ©tralfunber ©hmna» 
fium geflohen, metl er in biefer „fimtlidfjen* Stabt 
für bie eigene Beinheit fürchtete, er hat fidh priba* 
tim im Eltemhaufe für bie itntberfitdt borgebilbet, 
hat in ©reifSmalb unb 3 ena Sheologie ftubiert, 
mobei er bon Richte bielerlet Anregung erhielt, 
unb fonnte nun mof)l eine fette Bügenfche Bfarre 
ernten. 5lber innerlich 3teht ihn nid)t8 3U biefem 
Beruf, unb fo begibt er ftef) 3ur Berbollftdnbigung 
feiner Bilbung auf Beifen, in benen er ein guteS 
©tücf BDelt beobachtet, unb bie ihm fpdter ein 
fchöneS Buch eintragen. Erft alS Sreihigjähriger 
„befeftigt“ er ft<h alS So3ent ber ©efdhidf)te cm 
ber Uniberfitdt ©reifSmalb; er ift nun auch ein 


Digitized by 


Google 


70 


Die Gegenwart 


Str. 4 


frifdjgebacfener feljr glücHidjer (Seemann. SBiS 
hierhin interefftert an ben ©ebicfeten eigentlich am 
meiften, Wag — nicht barin ftefet. ©inen beutfch* 
politischen ©ebanfen fucht man nämlich bergebeng. 
Um fo größeren Raum nimmt bag philofophifche 
Gingen ein, bag freilich nicht immer 3U tlarer 
©eftaltung führt. ©ie all3u einfeitige ©eiftigfeit 
beg Rufflärungg3ettalterg bemtag ben getnütg* 
tiefen Rtcnfchen nicht 3U befriebigen. ©a berfteigt 
fleh oft „ber Mächte flüftembeg ©efprädf) ... auf 
bag ©ing unb bag Ricfetbing, auf bie Rtonaben 
unb 3been, auf bejg "Bewegliche . . ., auf bag 
Unenbltdje“, 3U £eibnt3, ReWton, $ant . . . ©er 
©djlufe ift bemütigei §innef)men beg Ber* 
fchleierten. Unb im frifc^en ©lücf feiner ©he 
Wettbet er fich bom ©rübeln ab unb fingt (1800) 
ein erbenfefteg, fehaffengfroheg „ßebenglleb“. 

©tel) unb falle mit eignem #opfe, 

Su ba§ S>eitte unb tu e3 
Keffer ftol 3 an bem irbnen Sopfe, 

9US bemütig am golbnen Stfd): 
bat £iefc, 

Weltmeer bat «Riffe, 

<S>olb bat Kummer unb 0 <f)langenge 3 tfcf). 

Rau betn Reft, toetl ber 5rüi)fing toäbret; 
ßuftig bau'3 in bie RBelt hinein; 
gell ber gtmmel ficb oben fläret, 

©runten buften bie Rlütnelein: 

«sööagen getoinnet, 

©ebtoadje 3erriitnet — 

OTage! S>ulbe! S)ie «RJelt ift bein. 

Balb genug ift „©ulbet“ bie einige Carole 
beg nun gefefteten RTamteg. ©ie ©attin ftirbt 
nach einjähriger ©he bei ber ©eburt eineg ©ohneg, 
unb ber Bereinfamte ftimmt bittere Magelicber 
an. Rbcr bann rafft er fich bebeutenb empor. 
Berfönlidj einfam geworben, gibt er fich ««3 “2111= 
gemeine ln n: »©ie Freiheit audh ift biefeg $ahr 
Begraben, um ihre Reiche fräsen frembe Raben.“ 
SHit feinem Haren SBlidf, feiner grünblichen BU* 
bung fleht er fdhott 1801, mag fommen mufe: ©ie 
§errfcfefucfet beg Äonfulg Bonaparte ift innerlich 
fdjranlenlog, unb ©eutfchlanbg ©cfewäche fann ihr 
Pon aufeen feine ©chranfen fetten. Rrnbt ficht bie 
nottoenbige OöHige ©miebrigung ©eutfchlanbg 
poraug, unb nun, ba eg in Rot ift, nun erfennt 
unb umfafet er eg in höchfter £eibcnfd)aft alg fein 
Baterlanb. 

©o<h in biefer ©ntwieftung eilt ber Rrofa* 
fchriftftelier bem ßprifer boraug. ©chon hot fid) 
Rrnbt in „©ermanien unb ©uropa“ (1803) unb 
in ben beiben erften Seilen bom „©eift ber 3eit“ 
(11806, H 1809) alg befter ©eutfeher, alg fchärffter 
©egner Rapoleong ge3eigt, unb noch tragen feine 
Berfe einen 3iemlid) ibpäifchen ©tempcl. ©ein 
5ran3ofenhaf$ mufe erft ben ©iebepunft erreichen, 
ehe er in ©ebicfeten logbricht. Borberfeanb Scheinen 
ihm bie Berfe gcrabe Rblenfung unb ©rholung 
bon ber in Brofa geführtem politifchen gefebe 3U 
bebeuten. 3 U ßiebeg» unb ^reunbfchaftggebicfjten 
gefellen fich jefet alg befonbrer ©efemuef einige 


^inberlieber für befreunbete fdfjWebifcfee gamUlen 
(2lmbt arbeitet um biefe 3ett für bie Regierung 
in ©tocfholm). ©ag gelungenfte ift wofel bie 
„BaHabe“: 


Unb bte ©onne machte ben freiten "Ritt 
Um bie "BJelt, 

Unb bie ©temlein fpradjen: fr Ir reifen mit 
Um bie "2DeIt; 

Unb bie ©onne, fle fcfjalt fle: ihr bleibt 3n §au8, 
©enn ich brenn’ euch bie golbnen Äuglein auä 
Rei bem feurigen "Ritt um bie "2Belt. 

Unb bie ©temlein gingen jum lieben "SHonb 
3n ber ‘Stacht . . . 

Rud) aQerhanb im üblichen Söortfimt Balla- 
bifcheS taucht auf. ©ewife hot Rmbt barnalg 
mancheg bon ben fcfewebifchen, englifchen unb 
fchottifchen Bolfgliebern gefammelt, bie 1857 alg 
Zweiter unb befferer Seil ber „Blütenlefe aug 
filtern unb Steuern“ erfchienen. (®ie antifen 
Radjbilbungen beg erften Seilg finb bielfad) un» 
beholfen.) 

©nblicfe, im Rttfang 1810, hot ihn bie beutfdje 
fieibenfefeaft fo gan3 überwältigt, bafe fie nun auch 
bon feiner £t)rif Befife nnb balb faft augfcfeliefelicfeett 
Befife ergreift, ©in „©ebet“ an ben „alten, lieben, 
beutfdjen ©ott“ eröffnet ben 'Steigen, ber ,,©cfelacht- 
gefang“: „3u ben SDaffen, 3n ben SBaffent 3 ur 
fjötte mit ben wälfdjen Rffcn!“ folgt fofort. Slber 
Slmbtg grofee 3eit alg beutfeher Sprtäug tommt 
hoch erft 1812, alg er alg ©efretär beg greihemt 
b. ©tein anfangg in Stetergburg toeilt, banach 
bie gansen ungeheuren 3^itereigniffe bom bebeu« 
tenben ©tanbort aug, unb felber unermüblidj mit- 
arbeitenb, burchlebt. 3 c $t geht bon ihm 2ieb um 
£ieb aug, balb ein3eln, balb einer flammenben 
Slrofafchrift mitgegeben. 3 n oH biefen ©cbichten 
ift fürchterlicher 3afc toiber ben Unterbrücfer unb 
innigfte ßiebc 3um ^aterlanbe unlöglich 3ufammen- 
gefchmol3en, unb bei allen gibt ber finbliche 
©laube, 3U bem Slmbt nun gelangt ift, ben britten 
Son beg getoaltigen Slfforbeg ab. ©g mag be« 
fremblich erfcheinen, bafe idh mhtber S3ebeutenbe8 
mit 3itaten belegte unb hier, too eg fich um Slmbtg 
©röfeteg unb ©igentlicheg honbelt, einen bloßen 
^intoeig gebe. Slber all biefe ©tücfe: „SDag ift 
beg ©eutfehen Slaterlanb?“, „©er ©ott, ber ©ifen 
toachfen liefe“, „0 ©<hül, 0 ©cfeiH, bu tapferer 
§elbl“, „SDo fommft bu her in bem roten Äteib?“ 
unb aQ bie attbem bom SHücfjer, bom ©neifenan, 
©chornhorft . . ., finb fie nicht alle toirflicfee bon 
feiner £iteraturftrömung mehr abhängige SJolfg» 
lieber getoorben? SJolfglieber toohl auch f«h°n 
infofern, alg fie mancher Sumer unb ©tubent 
fingen mag, ohne ben Stamen ihreg SSerfafferg 3n 
fennen. — 

©er ©türm brauft enblicf) borüber. ©cutfch» 
lanb ift frei — bon aufeen, nicht im 3unern. Unb 
nun beginnt ber ^reihcttgfämpfer unb Patriot eine 
trübere 3 e hBe mit Schwererem §er3en alg feinen 
3ran3ofenfelb3ug. ©r, ber gut fonferbatibe SKann, 
mufe gegen bie Sleaftion ber "Regierungen, bie 


Digitized by 


Google 


Rr. 4 


DU ©egenwart. 


71 


befonberS nach ÄobebueS ©rmorbung furchtbar 
brücfenb toirb, 3ur 3 e & er greifen. @3 ift iF)tn 
§er3ett3facbe, unb fo ftebt auch hier ber RerS 
neben berRrofa. „RortoärtS, bortoärtS! rief ber 
Rlüdjer — RücftbärtS Hingt ein Mang ber §öHe.“ 
Rtan bertokfelt ben fübnen unb treuen Rlann, 
ber mit bem lebten Seil beS „©eifteS ber Seit“ 
(1818) für innere Sreibeit eintritt, in bie ©ema» 
gogenberfolgungen unb nimmt ibm feine Bonner 
©efdjid&tSbrofeffur. 

Run ift ber Rlternbe für bolle 3toan3ig Sabre 
balbtoegS matt gefegt, ©eine Rrobuftion berfiegt 
3b>ar nicht, ift aber eine geringere. ©aS Rrlbat« 
leben — er bat fidb 3um 3B>eiten Riale berbeiratet 
— nimmt ibn mehr in Rnfprudfj. ©ocb folgt er 
immerfort ben politifd^en ©reigniffen, unb fein 
©laube an ©eutfdblanb unb gan3 befonberS an 
Rreufjen bleibt unerfdfjütterlicb. ©iefe ftiöeren 3abre 
3eitlgcn manches fdböne geiftlidbe Cieb. ©ine grobe 
£jer3en3frömmtgfeit 3ei<bnet ben Rlann auS, jeber 
lebte Reft bon Frömmelei fehlt. 3a, er toenbet 
fid) mit £cibenfdfjaft gegen alle ©ngber3igfcit, bie 
anbre aI8 fbe3ifif<b c§riftlicbe Religiofität ber» 
bammt. 

©djmätt mir ©oetf)en ntd)t unb ©cf)üler, 

35r bc« engen CtferS I)d£j, 

SlUe eure 3ammertrüler 
©eb id) gern für foldfje pretö. 

Refottbere 3ttnigfeit berleiben biefer ftiHeren 
©poche bie Magen um RUltbalb, ben CieblingS» 
fobn RrnötS, ber 1834 im “Rhein ertranf. 

Rlit fieb3tg 3abren, ®o anbre ficb 3ur “Ruhe 
begeben, tritt Rrnbt toieber in bie öffentlicbfeit. 
Sriebridj RMlbelm IV. bat ihn toieber in feine 
Rrofeffur eingefebt, halb fünbet fidb bie fommenbe 
SreibeitSbetbegung an, unb ber alte Rrofeffor 
bient feinen alten Skalen, ©r tagt mit im 
gfranffurtcr Parlament, er ift babei, alS man bem 
Mnig bon Rreufjen umfonft bie beutfdfje Mtifcrfrotte 
feierlidb anbictet. ©eine Rerfe begleiten toieber ben 
©ang ber ©reigniffc. 1849 erfebeinen bie „^Blätter 
ber ©rinnerung meiftenS um unb auS ber RauIS* 
lirdbe in 3ran!furt“. ©er lebte Son biefeS RucbeS 
Hingt nun bureb ade noch übrigen CebenStage beS 
Riten bia^areb- Rrnbt febitbert bie Oergeblicbc 
„Miiferfabrt“ ber Rbgeorbneten nadb Rerltn. „3« 
ben ©djeinen, bie nur gleiten, toarf man unfern 
Mtiferfcbein.“ Rber baS £ieb Hingt in bolle, fefte 
Hoffnung auS: 

Äaiferfdjctn, bu f)5cf)fter ©cf)«in, 

SJteibft bu benn in ©taub begraben? 

©djrein umfonft “}5ropf)etenraben 
tim ben SJarbaroffaftein? 

Steint unb nein! unb aber nein! 

Steint Jtt)ffbäufcr6 Jeld toirb fpringen, 

3>urd) bie itanbe toirb e8 Hingen: 

Jranffurt bolt ben Äaifer ein. 

®lf 3 a brc nach feinem Sobe erfüllte fidb 
RmbtS grofeeS ©ebnen, bem er fo oft fdbönfte 
RJortc geliehen batte, ©a begann man benn fein 
überflüffig getoorbcneS RJert 3U bergeffen. 


3>cr Zünftler. 

Stoman^e bon fnu» Kart 0ln zkty (SBien). 

Um baS §aupt beS toten ©atten 
©dblingt bie ©räfin bon Mtftilien 
3b?« fdbmer3erftarrten @änbe. 

RJehtenb fpridjt fic btefen ©dbibur: 

„Sreu tbiH idb bir fein, ©eliebter, 

Sreu burdb alle meine Sage. 

RJiH in ©dbmer3en bein gebenfen, 

RiS midb felbft baS ©rab berfdblingt 1“ 

©türme braufen auf unb nieber, 

RlelfeS £aub burdbfegt bie S^ren, 
RDirbelnb treibt eS auf ben bunfeln 
fluten beS ©uabalquibir. 

3n ber Rätergruft beS ©dbloffeS 
£iegt bie ©räfin Sag unb Rächte 
Ruf bem ©arfopbag beS ©atten, 
RegloS toie ein Rlarmorbilb. 

„©räfin, nehmt bodb Sranf unb ©peife, 
M>mmt bittauf in SageSbeQe! 

§ier im ©iSbaudb biefer ©rüfte 
R5ürgt ©udb noch beS SobeS Sauft!" 

Rlübfam 3um berhahten Veben 
©teigt em}>or fie fdbioanten SritteS. 
„Ruft Rlonfo Rerrugnete, 

3bn, beS ÄönlgS eblen Sreunb!" 

,,©on Rlonfo, toadfrer Rleifter, 

RuS ©arraraS lichtem Rtarmor 
©ollt mein RtlbniS 3br geftalten, 
Retenb an beS ©atten ©ruft!“ 


RerrugneteS fübner Rleibel 
©dbafft baS Rilb in toilber Srauer. 

Sief inS Rntlib gräbt ber Mtnftler 
3bm ben herben RJitibenf<hnter3. 

Oben nun, in lidhten fallen, 

©ebt fie meinenb unb in Sreue. 

Unten, auf bem ©arg beS ©atten, 

RJadfjt ihr blaffeg Rtarmorbilb. 

* * 

* 

RHeber brauft burchS £anb ber ^5rüE)Iing, 
©banienS übermütger Sfübling 
RJirbelt Rlüten in bie bellen 
Sluten beS ©uabalquibir. 

RJieber locft mit ©aufelfebnfudbt 
©r bie tointerlicb ©nttäufd^ten. 

Rn ber £iebe lidjte RJunber 
RKeber glaubt baS Rlenf«^enber3. 


Ruch bie ©räfin bon Mtftilien 
ßäcbelt ftiH: Run fomrnt ber SröbKngl 
3etft erft fühlt fie fein ©rfebeinen, 

©a er nabt 3um fünftcnmal. 


Digitized by 


Google 





72 


Die Gegenwart, 


Unb 3um fünften Riale reitet 
©abaüebra üon ©ebiHa 
Ror bag ©dblob in fto^er ©ernut, 
3lebt um ii>re blaffe §anb. 

„®uer treue8 RJerben rüfjrt mich, 
©bler 'Ritter ©abaöebra, 

SODin mit (Such ben £en3 begrüben 
Unb mit ©ucb ein neueg ©lüdf!“ 

Oben nun, in liebten fallen, 

Rubt ibr Rtunb auf feinem Rtunbe. 
Unten, auf bem ©arg beg Satten, 
R3a<bt ibr blaffeg Rtarmorbüb. 


©einer eignen ©eele Srauer 
©siegelt fi<b in biefem Rntlifj. 

(Stege Sreue big 3um Sobe 
§ält bieg RUb: ®tn Äünftlertraumt 

3)ann erbebt fidb Rerrugnete, 

©bridbt 3U feiner ftiHen ©eele: 

Ruf bem ©rabe beg Rerlaffnen 
RJadjt bie Sreue meiner ÄunftI 

3m ©emüt ein ©tiHoerflärter, 

©ebt er fort burdb Sor unb ©arten, 
©cbreitet, fern bem 5eft, ein RJanbrer, 
RUgemb burdb bie fyofye Radbt. 



Rrunlenb nabn 3ur §ocb3ettgfeier 
©bie ©ranben, nabt ber Äönig, 

Rudb Rlonfo Rerrugnete 
Rabt ficb alg erftaunter ©aft. 

3n beg Mnftlerg ftiHer ©eele 
£ebt unb trauert noch bag RntKb, 

3>ag er fdbuf in berber Rnbadbt: 

©iner RJittoe ^eilger ©cbmer3. 

©ocb bie ©räfin üon Äaftilien 
Reifet ibn froben Rlidfg teitlfommen. 

Um ben Rtunb ber frönen RHttoe 
©hielt bag ßädbeln einer Rraut. 

3>a ergrimmt ficb Rerrugnete, 

©hrid)t 3U feiner ftiHen ©eele: 

RJieber narrte bidfj, o Zünftler, 
R5eiberfdbmer3 unb RJeibertreut 

Radbtg, beim Sa«3 ber tollen Säfte, 
Rimmt bie $add ber ©rgrimmte, 

Rimmt ben Jammer, nimmt ben Rtetfjel, 
©cbleidbt ^inab 3ur ftiHen ©ruft. 

Oben fdbtoirrt 3um San3 bie 3^*1» 
3audb3t ber ©ilberflang ber Redber, 

Unten nabt fidb Rerrugnete 
3inftem Rlidfg bem ©arfopbag. 

Unb fdffon b«bt er teilb ben Jammer: 
„©tirb, bu falfdbeg Rlarmorantlib, 

Srügerifdbe RJittoentreue-“, 

3>o<b ba finft ibm jäb bie 3auft. 

Sief ergriffen ftebt ber Äünftler 
Ror ber Rtajeftät beg ©d)tner3eg, 

Ror bem tounberbaren Rntlit}, 

Sag er felbft im Sraume fdbuf. 

Um beg Rilbeg blaffe ©cbönbett 
§ufdbt bag ^tacferlicbt ber gadd — 

3>a erfennet Rerrugnete: 

SHefeg Rngcfidbt blieb treu! 



Termine ßicfjtcnau. 

©ti33e öon Bodo töxldberg (^Berlin). 

k uf ber ©tabtbab« lernte idb ib« fenti 
®g tear fonft niemanb im Rbteil, 
ber fdbmalc blonbe, blauäugige 3Hngi 
bem man eg anfa'b, teie mübeOoH ^ 
gegen eine angeborene ©dbüdbtemjb| 
anfämhfen mubte, rebete midb nadb einem 3®sC 
an — er batte meine neuefte RobeHe getef| 
3)ag fdbmeidbelt einem feben ©dbriftfteller, befö 
berg aber folcben, bie nidbt eben 3ur Rolfgt J 
lidbfeit burdbgebrungen finb. 

©r gab mir feine Äarte: Sjermarat ßtdb.tei 
berg. Ritt einer freimütigen Rertraulidbfeit, 
ibm ficber ettoag Ungetoobnteg tear, er3äbltei 
mir, bafj feine ©Item nicht mehr am ßeben feie 
bab er ein Heineg Rermögen befiije, unb ftd), d 
Dilettant in ber Literatur betätige. 

3n ©barlottenburg mubte idb &«« 3 U 9 M 
laffen. RJenige Sage fpäter jebodj traf idb ab t d 
malg mit §errn £i<f)tenberg 3ufammen. ©g if 
merfteürbig, bab man fogar im ungeheuren Re*tjf 
geteiffen Rerfonen immer teieber begegnet, 
fuhr bicgmal nadb bem ©runetoalb, um bort eittd 
gefeierten Kollegen in feiner RiHa auf3ufucbetj 
fjerr £i<btenberg teollte ben milben Rorfrübling?' 
tag 3U einem Rugfluge nadb Raulgbom benutjeff: 
Unb teieberum tearen totr allein im Rbteil, 
teieberum cr3äblte mir ber junge Rtenfdb alle 
lei 3tttimeg aug feinem £eben. 

„3$ toeib nidbt“, fagte er unter anberm, „ic 
habe immer foldbe ^5itrc^t oor bem ©ifenbabnfabref 
unb bodb feffclt midb jebe 3abrt mit etgenftetS 
3auber. RJenn ber 3 U 9 rattert, ftampft utt| 
ftöbnt, ba erbeben ficb t« meinem ©eifte bie < 5 % 
bilbe meiner ^inbbeit, geteinnen 3arbe unb. trete" 
lebenbig Oor midb bi«*“ 

3cf) bat ibn, mir einigeg baoon 3U fäg 
Unb er er3äblte: 

„Rteine ©Item batten fidbg in ben $0}>f 
fetjt, bab ibr erfteg Äinb eine Sodbter fein teÜjl 


Digitized by 


Google 


Str. 4 


Die Gegenwart* 


73 


Termine foltte ftc Reißen. Slber toaS ba tarn, 
toar ein jjunge — unb fo toürbe tdj Hermann ge* 
namtt. 3$ toar ein fdbeueS Äinb unb fpielte 
ungern mit anbem. (Sin ©reignlS meiner Äinb» 
beit fdbeint mir beftimmenb getoefen 3U fein für 
mein ganjeS ferneres ©afeht. 3 n einer jener 
Slntoanblungen fonberbaren SelbftbaffeS, ble meine 
frühen 3 a b*« oerbunfelten, bliefte ich einft in 
einen mastigen Stebfpiegel, eine fogenannte 
Bfödbe, bie bort im (Salon meiner (SItem ftanb. 
3<h ertoartete barin mein bümmlidbeS fedbSjäbrigeS 
yungenSgefidbt 3U feben. Slber toaS toie auS 
einer grauen SÖolfe ba beraugfdfjimmerte, mar 
baS Slntlib eineS überaus boii’feügen deinen 
SltäbdbenS. ©S niefte mir freunblicb ju. Selig 
reefte icb meine Äinberarme nach bem lieblichen 
Spiegelbilb; ba jerflofe eS toieber in graueS ©e« 
fdfjleier, unb mein eigenes, mir toibertoärtigeS Sin- 
gefiebt gloijte mir auS bem ©lafe entgegen. 

Slber biefeS deine SItäbdben toar feine Sraum» 
erfdjetnung. ©S bat mi(b bann oftmals befudjt, 
ift lädbelnb 3U mir gefommen, toenn icb allein in 
bem großen, bufdjigen ©arten fpielte, ber unfer 
einfameS HauS umgab, ‘stieb tot« tollten toir 3U« 
amtnen auf bem Stafen! SBie fugten toir gemein* 
am bie erften Uelleben, toie ftürmifcb jagten toir 
)en fcbtoefelgelben Schmetterlingen nach, bie toon 
einem benachbarten Lupinenfelbe — jefct brücfetx 
eS längft abfebeuliebe SItieiSfafemen — in unfern 
©arten hinüber getaumelt fament 

©ann fab i<b baS SHäbcben lange Qla^rc nicht. 
SlIS ich auf bie Schule unb unter anbre Knaben 
gebracht tourbe, ba fdjtoanb fogar bie ©rinnerung 
an bie füjje deine Spielgefährtin in StidjtS babin. 

Sie bürfen mtd) nidbt auSladben, toenn idb 
3bnen geftebe, ba|j idb auch alS 3üngling ein 
febüdbterner Sltenfdb blieb unb nie recht ben SKut 
batte, mit bem anbem ©efdbledbte Ziehungen 
an3ufttüpfen. 

3<b toeijj nidbt mehr recht, toann eS gefdbab, 
baff ein Söort, ein Staute in meinem §tme Leben 
getoann, ber alSbalb mein gan3eS Leben btS in 
bie feinften Sterbenenben hinein mit unauSfpredb* 
liebem ©nt3ücfen, mit 3artefter SBoHuft erfüllte, 
©iefer Staute lautete: Termine Lidfjtenau. 

Termine toürbe fie feigen, Termine Lidfjtenau. 
Unb balb toürbe fie meinen LebenSpfab freien. 

Unb fo fam eS auch« Stadfjbem ich, nicht 
mehr gegen meine ©etoobnbeit, aber febr gegen 
meineZlatur unb ihre geheimen SBünfdbe, toieber ein¬ 
mal ble halbe Stacht mit läftigen 3 e< hgenoffen im 
Äaffeebaufe oerbradji, ftieg ich auf bem ©önfjoffS- 
plabe in einen ber eleftrifcben Strafjenbabntoagen, 
bie bort, am Shtfange ber ^ommanbantenftra§e, 
ben SluSgangSpunft ber Linie 62 einnabmen. 

©er SBagen toar leer. Slber in bem Slugen- 
bliefe, ba ber Derfdblafene Schaffner baS 3«^« n 
3ur Slbfaljrt gab, betrat eine junge, fdfjlanfe, blonbe, 
gan3 in Scbtoar3 gedeibete ©ame baS ©efäbrt — 
unb fegte ficb in einiger ©ntfemung mir gegenüber. 


Unb faum batte idb in ihre 3üge gefebaut, ba 
tourte ich, bag fie eS toar: baS deine SZläbdjen 
auS bem Spiegel, bie liebe fleine ©efäbrtin auS 
bem einfamen §eimatSgarten, ber an bie toelt* 

Perlorenen Lupinenfelber gren3te.©S toar 

Termine ßidhtenaul 

Sie betrachtete mich nur einen SHoment lang 
mit groben, Perträumten, graublauen Slugen. ©ann 
machte fie ft<h mit ihrer Hanbtafcbe 3u fdbaffen, 
auS ber fie ©elb für ihre ^ahrfarte entnahm. 
Sollte ich fi« anreben? 

3<h fagte 3h««« f<bon, ba§ idb trauen gegen¬ 
über febr 3aghaft bin. 3mmer überlegte idb: barf 
idb fie anfpredjen? foH idb «2 toagen? toerbe idb 
mir nidbt eine Slbfuhr holen? 

So tarnen toir 3um HauSbogteipIaij, 3ur 
2fran3öfifdben Straffe. 3<h betradbtete fie oerftohlett, 
toie fie ba fab, unenblith reyenb im toedbfelnben 
Steine ber SÖagenbeleudfjtung. 3<h marterte 
mtd) ab nach einem paffenben SBortc. SBir toaren 
an ber ^cbtoigStirdbe angefommen, unb noch 
immer toubte ich nicht, toie idb &aS ©efprädb be¬ 
ginnen foDte. 3«b* treu3ten toir ben Opemplatj. 
©ie lange ßidbtperfpeftioe ber Linben erhellte mir 
ben Sinn. 3<h öffnete ben Sltunb 3U einer S3e- 
merfung. ©a halten toir am Äaftanientoälbdben. 
3toei deinbürgerlidbe Lebemänner fdbtoangen fidb 
in lauter Unterhaltung auf ben Hinterperron beS 
SÖagenS. Slrgerlicb fdbaute idb auf ble Störer. 
SUS ich ben Äopf 3urücttoanbte, toar baS frembe 
gräulein toerfdbtounben. 

©S toar böcbft fonberbar: ber oorbere SluS« 
gang toar öerfdbloffen, unb toäre fie auSgeftiegen, 
too bie beiben Stachtfchtoärmer aufgesprungen 
toaren — bann hatte idb P« ja feben müffen, toie 
fie an jenen toorbeiging. 

Siteine 'Befangenheit binberte mich baran, ben 
Schaffner 3U fragen, ob er gefehen hätte, toie ble 
©ame auSftieg. — 

©aS toar im fpäten Herbfte getoefen; erft in 
ber Silocftemadbt folltc ich H«rminen toieberfeben. 

3n biefer ruhelofeften aller Städbtc mu§ pdb 
auch ber Sdbeuefte hmauStoagen, toill er nicht 
3toif<hen ben lauten LuftauSbrüdbcn feiember Stach* 
barn bem Srübfinne oerfallen. 3<h traf midb 
mit meinen fogenannten 3 r «tmben im Kabarett 
unter ben fiinben. SllS eS 3toölf Uhr gefdblagen 
hatte unb baS übliche nicht enbentooÖenbe S3roft- 
neujahrSrufen anbob, litt eS mich tticht länger am 
Seftiif<h. 3^b enttoanb midb mit großer SItühe 
bem fürchterlidben Sohutoabohn unb eilte bem 
SluSgange 3U. ©odb irrte idb midb unb geriet in 
bie anftojjenben Stäumc beS SBadbSfigurenfabinettS. 

Hier toar eS ftill — ein Scbtoeigen umfing 
midb, öaS 3uerft toohltuenb, bann erfdbredenb toirfte. 
©ie klänge beS SBiener OrdbefterS tarnen nur gan3 
gebämpft unb unbeutlidb fyetübev, unb felbft baS 
SJroftgeheul tonte nur toie ferne SZteereSbranbung. 

3n ben mattbeleudbteten unb einfamen ©ängen 
ftanben regungSlofe ©ruppen unb ©eftalten um- 


Digitized by 


Google 



74 


Die Gegenwart, 


«fr. 4 


her. §ier faf) man einen 3 Itönch ben Opfern 
fpanifhen 3rrt»ahne8 auf betn ©«heiterbaufen bie 
3 lbfolution erteilen; bort redfte fi«h eine fcfjeufjlidje, 
faft menf«henglei«h geformte Robbe toie 3U bebrob* 
lieber Umarmung auf. 3 luf bem Sreppcnabfab 
aber fdfjäfcrte in berblüffenber Raturäbnlicfjteit ein 
jjübfdjer ©olbat mit einem brallen ©ienftmäbeben. 

3<h fd^ritt bie Sreppe b'nab. §ier unten 
fab t<b mit einem 3 Itale eine ©ame bor mir, bie 
— nun, ©ie »erben e8 fdfjon erraten höben, bie 
niemanb anberS fein tonnte al8 jeneS bunfelge» 
fleibete gräutein aug ber Srambabn — niemanb 
anberS alS bie ©pielgefäbrtin meiner 3 u 9 en b, 
Termine Cicfftenau. 

©er ©ilbefterfeft batte mich mutig gemacht. 
3 Itit ber ^Jrecf)E)cit ber 3 lngftli«hen eilte i«h auf fie 
3U, nahm fie itt meine 3 lrtne, brüefte einen $ufj 
auf ben roten 3 Itunb unb rief in toonneboüem 
Saumei immer toieber: Profit Reujabr, meine 
Termine! Profit Reujabr, mein ©olbfinb! 

©ie bulbete ohne 3 ßiberftanb meine 3 ärtli«h- 
feiten, Rlöbli«h erfaßte mich ein ©dbtoinbel. 3$ 
toanfte — td> berlor baS 33etouj}tfcin. 

3118 i<b ertoadfjte, brang bie fpäte ©ämmerung 
be8 ReujabrStageg febon in bie glaSumbüHten 
‘Räume ber Raffage. 3 Hicb fröftelte. 34 ) faf} auf 
ben eiSfalten Sreppenftufen. Uber mir febäferten 
noch ©olbat unb ©ienftmäbeben, bie Robbe b°b 
fidb brobenb auf, baS Rutobafe mar noch immer 
nicht bolljogen. Riete ftarre unb entfet$li<be ©e* 
ftalten umbrängten mich — aber Termine »ar 
nicht mehr 31t feben. 

3 lbcr ich habe fie toieber unb toieber ge¬ 
troffen. Saffen ©ie mich febtoeigen über unfer 
RerbältniS; i«h fann 36a«« tierficbern, baff e 8 
rein geblieben ift. Riebt bafj icb mich auf ben 
Sugcitbbolb fpiclen möchte (fjerr Cicbtenberg er» 
rötete bei biefen RJorten), eher bin ich ein Raffine, 
bem Reinheit bie bä<hfte ber 3 DoHüfte bebeutet. 

3118 mir ba8 lebtemal 3ufammenfamen, erlebte 
ich ettoaS ©eltfame8. ©8 toar 3 U>enb, bie Laternen 
brannten, mir gingen langfam burdb eine fdbtoacb 
belebte ©trajje 3 Koabit 8 . 3 r 9enb ettoaS 3»ang 
mich, unfre ©chatten 3U betrachten, toie toir fo 
babinfchlenbcrtcn 3 lrm in 3 lrm. Unfre ©chatten, 
fagte ich- ©a8 ift falfch. Unfern ©chatten, 
hätte ich Tagen muffen, ©enn toir beibe 3ufammen 
toarfen nur einen ©«hatten, unb eS toar ber 
Umrif} einer ©ame mit toeit auSlabcnbem §ut — 
§erminen8 ©«hatten, nicht ber meine!“ 

„ 3 lber hier muffen ©ie auSfteigcn — ©tation 
©runctoalb!“ 

,,©i«her toäre i«h über meine ©tation hinaus* 
gefahren, toenn mich ber junge 3 JTann nicht felbft 
Darauf aufmerffam gemacht hätte. ©0 mächtig 
hatte mi«h fein Reri«ht gefeffelt. 34) erhob mich 
eilenbS, ba f4>rie er mich auf einmal an: , 3 l«htung! 
©ie treten ber ©ame aufS Äleib!’“ 

34> toeifj nicht, toorüber i«h mehr erfcljraf: über 
bie heftige, faft unge3ogette 3 lrt be8 eben ito«h fo 


fanften 3 üngling 8 ober über ben Umftanb, bafj 
aufjer un8 fein 3 Zlenfdb im 3 lbteil 3U fehen toar 

— unb bo«h fprach £idf)tenberg Oon einer ©amet 
34 ) toäre burd) ben Rucf be8 ftoppenben 3 uge 3 
faft bom Srittbrett gefdjleubert toorben. 0|ne 
3 lbf«hieb fchritt ich babon unb fchtoor mir 3U, 
toeitere Unterhaltungen mit biefem Rerrücften 3U 
meiben. — 

©och faßte ich ihm noch ein britteS Rtal be¬ 
gegnen. ©er ©ommer »ar f«hon faft bergangen, 
ba fah i<h §errn £i<btenberg unter ben £euten, 
bie auf bem Rahnfteig ber ©tation Reubelftrafje 
auf ben »eft»ärt8 fabrenben 3 U 9 harrten. 

3 <h berfuchte, ihm au8 bem 3 Bege 3u gehen; 
aber er hatte mich bemerft unb eilte fpomftrei«h8 
auf mich 3 U - @r fah fo elenb au8, baff fleh *ht 
lebhaftes 3 Uitleib in meiner ©eele 3U regen be¬ 
gann. 3eftif«he rote gledfen brannten auf feinen 
RJangen. ©eine ^agerfeit »ar beängftigenb; fein 
fonft nabesu ftuljerbaft gepflegtes Rufcere fehlen 
ftarf bema«hläffigt. 

„Run?“ fragte idb, inbem ich ntidh bemühte, 
biel ©bmpathie unb 3 Kunterfeit in meinen §änbe« 
bruef 3U legen, ,,»a8 macht gräulein Termine 
£i«htenau?“ 

©r feuf3tc. ©ann fprach ar, unb feine 3 Uorte 
flatterten toir irre stammen. 

„Termine? 3 Heinc ©dbtoefterfeele! O, ber 
gebt eS f«hle«ht. 3 l«h, toenn ©ie ba8 arme Äinb 
feben, toürben ©ie fi«b entfetjen! ©ie ift fchredflich 
mager getoorben. ©ie fällt bom ^Icifcbe — ober, 
um mi<b treffenber auS3ubrücfcn: baS ^Jlcifdh fällt 
bon ihr. ©ie ift f«hon faft ein ©erippe — a«h jal“ 

£eidf)t erfchaubemb trat ich einen ©«hritt bon 
ihm toeg. 

©r lädbelte trübfclig. ,,©ie toiH mit biefem 
3uge fommen“, fagte er, ,,©ie toill mich abbolen 

— 3u einer langen Reife .... ach, baS »irb 
tounberfchön fein!“ 

„ 3 u einer langen Reife? mit ber ©tabtbahn?“ 

©r ertoiberte ni«ht8. ©eine Rlicfe toaren in 
banger ©ehnfucht bem naben Rabnbofe in ber 
Rutlibftrajje 3ugetoenbct; bon bortber muffte ber 
3ug tommen. 

©ann fpra«h er toieber mit mir. „©iebürfen 
toirflicb nicht erfdbreefen, »enn fie je^t fehr häfelich 
augfiebt. 3 Die fann man auch en beautö fein, 
»enn man nur noch 5aut unb Äitocljen ift! 3 lber 
mich ftört baS nicht im geringften .... 3 l«h! ba 
fommt ber 3 U 9!“ 

3lcberifd)e 30 onuef«hauer febienen feinen 
Körper 3U crfchüttem. 3 lm ©ttbe ber faft fdhnur- 
gerabe berlaufenben ©trede 3eigte fich ein Rauch- 
»ölfeben, unb glci«h barauf Fant bie ßofomotibe in 
©icht. 

ßidfjtenberg padtte mich beim §attbgelenf: ,,©a! 
©eben ©ie! Termine bat eS fo eilig, ba§ fie bor 
bem ©ifettbabn3uge berläuft.“ 

,,©ie fittb tränt,“ fagte i«h begütigenb, inbem 
ich »ich borfichtig bon ihm lo8madjte. 


Digitized by 


Google 





Sir. 4 


Die Gegenwart. 


75 


(Sr adjtete nidjt auf nteiue Siebe. „ 3 o, ja, 
fie raft bor bem 3 u 9 e f>erl ©eben ©ie ntd^t 
üjrett »Weiften §ut — ba, gerabe bor ber £ofo* 
ntotibe! mit ein paar fdjtoar3en gebem barauf.“ 
3 <b mu§te lächeln. ,,©aS ift eine weifte Safel 
mit ber Sluffdjrift Storbring,“ belehrte ich ihn. 
,,©ie müffen eS ftunbertmal gefehen hüben.“ 
„Stein, nein, eS ift ihr §utt Slber fie bürfen 
fldb jeftt nldfjt ju fchr entfeften — fie flefjt tatfäcfj* 
lieh noch t>‘d fdjlecfjtcr auS alS ich bachte . . . . 
man muh fte fdjon recht lieb höben, um fie fdjön 
3U finben.“ 

Smrner näher flog ber ftampfenbe, rollenbe 
S3ahn3ug. 

„Sn ber $£at — bie Slrmfte — fie ift nur 
nodj ein ©erippe!“ 

3 e|t toar bie ßofomottbe am ©nbe beS SJaljn» 
fteigS angefommett. 

©a fdjrie Ejermamt ßidjtenberg gellenb auf: 
„Termine l 3 dj fomme 3U birl 3 n beitte Sinnet 
Sin beine Straft I“ 

Unb mit einem tigerfdhnellen ©afte toarf er 
fich auf baS SJaftngleiS. ©er 3 U 9 bonnerte ad)t» 
ioS über ihn fttntoeg. ©ft ich 3ur Stefinnung ge» 
langen fottntc, toar aUcS borüber. 

©er Sob muhte augenblidfltch eingetreten fein. 
3ch hotte fpäter ©elegenfteit, mit einem Slr3te 
3U fpredhen, ber bie faum noch lenntlidhen Uber» 
refte meitteS unglücffeligen S 3 efamtten unterfudht 
hatte. ©S toar ein ernfter SHanrt, ein ©aeftber» 
ftänbiger in 3 rogen ber ©cele unb beS ©efdjledjtS, 
mit bem fid)S gut unb bemünftig fprechcn lieh- 
©r fragte mich, ob mir benn nie ettoaS Unge» 
tobfjnlicfteS an bem jungen SHenfdjen aufgefallen 
toäre. 

3 ch cr3ählte ihm, toaS ich hier aufge3eid)nct 
halte. 

„©ehr intereffant!“ bemerlte er. „©in fehr 
beachtenswerter 3oü.“ 

,,©ie holten natürlich biefc Termine für ein 
blofteS S^hontom, §err ©oftorV für eine SJtfion, 
er3eugt oott ber fratxlhoften ©inbilbungSfraft bcS 
SJerftorbenen?“ 

„SBie man eS nimmt,“ entgegnete ber ©e» 
lehrte. „ 3 ch für meinen Seil toäre geneigt, ber 
©ame eine getoiffe ^Realität 3U3ubiüigen.“ 

,,©ic meinen alfo, bah fie toirflich ejiftiert?“ 
„©jiftiert hot, tooHcn ©ie tooftl lagen.“ 

,,©ic meinen, bah Re ihm int Sobc nadjge» 
folgt ift?“ 

,,©aS toar nicht nötig, mit ihm lebte, mit ihm 
ftarb fie. ©r fudjte aufter ihm, toaS in ihm toar. 
© r toar fie, unb fie toar c r. Sterftcftcn ©ie 
mich jeijt?“ 

,,3d) glaube ©ie 31t öcrftcheu, §err ©oftor.“ 


(§§2§£) 


3tu3 beit Sweatern. 


HelTing-Cbcater zu Berlin. 

Hermann 93ahr: ©aS #on 3 ert. Cuftfpiel in bret 
Giften. 


OTährenb bie ‘tPoffe auf unfern Stöhnen mit vulgärer 
greube triumphiert, bem 5>rama feinen SMatj toeanimmt 
unb fogar bie ©tücfe ber tflaffifer 3 U fleh Drüber 
fchmuggein möchte, ift eS mit bem feineren Cuftfpiel fdjlimm 
genug beftellt. 5>ie grobe SHaffc ber $fj*aterbefud)er toitf 
eben fchallenbe (Sffcfte, bie auch in ftumpfe Ohren bringen, 
unb ^onflifte, bie einem flauen SSerftänbniS angemeffen 
finb unb ohne jebe (SeifteStätigfeit aufgenommen toerben. 
Sroh allebem mürbe aber baS feinere Suftfpiel bei einem, 
toenn auch Heineren Greife, feine ©tätte finben, borauS- 
gefetjt, ba| eS überhaupt ejlftierte. (£3 finb aber nur erft 
Sittfähe Dorhanbeti. 

§ier fönnte Hermann 93ahr, beffen Cuftfpiel 
„©aS Äon 3 crt“ hoch über feinen lebten Sirbeiten fteht, 
ein SDegtoeifer fein. (Setoih machen fl<h auch bieSmal bie 
SHängel btefcS jonglierenben S^IaubertalentS bemerfbar. 
©ie §anblung gibt, befonberS für ben lebten Slft, nicht 
genug f)er, unb bie fchtoierigeren Shöraftere finb eben feine 
(Sharaftere, fonbern ©preebrotten. S)afür finben fich aber 
ßufifpieltoirfungen feinerer ^irt, an benen man feine 
Sreube höben fann. 

S>er Einfang be3 ©tücfe3 gemahnt an granf OTebe« 
finb3 „^ammerfänger“. 5>ettn auch Hermann ^3ahr3 
^ianift (Suftao §einf ift ein graucnliebling, ber Don 
allen ©eiten, befonberö Don feinen ©chülerinnen unb bem 
£>au3fräulein, DergÖttert toirb. §in unb toleber Der® 
fdbtoinbet er immer toieber mit einer anbern S)ame auf 
ein paar Sage in fein <S>eblrg3ljöu3d)en, unter bem ‘©or® 
toattbe, irgenbtoo ein »^on 3 ert a 3 U Deranftalten. 

» 3 nng getoohnt, alt getan.“ 5>enn toirflich fangt 
@einf 3 U altern unb mübe 31 t toerben an. $iber gerabe 
ba3 muh er feineö SRufe3 toegen Derbergen. ©0 machen 
ihm feine w $on 3 erte“ im <S>ebirg3häu3cf)en längft nicht 
mehr bie frühere greube; aber er hält an ihnen feft, um 
Dor ber < 333elt intereffant 3 U bleiben unb fich HM* feine 
3 ugenb 3 U betoeifen. klappern gehört nun einmal 3 um 
§anbtoerf. ^eim ^Beginn be3 ©tücfeö unternimmt er alfo 
toleber mit einer gan 3 jungen grau eine #on 3 ertreife. 

^Ibcr nun tritt ber (Satte ber entführten grau mit 
ber (Sattln bc3 ^ianiften in SSerbinbung, unb ^ahr Der« 
fteht e3, au3 bem breieefigen Söerhältni3 mit §umor ein 
DierecfigeS 3 U machen. S)iefe beiben ftehen nämlich plöh« 
lieh in bem (Sebirg3bäu3cbcn bem anbern ^aare gegen¬ 
über unb erflären ih^. bafc fie fich ruhig h^Gten fönnten, 
ba ihre ßiebc fo h*i& fei; fie iljrerfeitS hätten bie3 aud& 
befchloffen. 2 Iun beginnt ba3 ©piel, bah feiner im (Srunbe 
toeih, toer feine grau fein toirb, unb burd& bie (SefühlS® 
toirren fepimmert Don Dornherein bie OTahrfcheinlichfeit, 
bah &ie beiben alten ^aare toleber 3 U cinanber finben 
toerben. ©ctoih, auch biefcS ^otiD ift Don anbern Au¬ 
toren fd)on Dorgebacht; bemtoef) hat ^3ahr gerabe in bem 
3 toeiten ^Ift manche häbfche ©ituation auf bem Schach¬ 
brett feines ©tücfeS ge 30 gcti. 

3 m britten machen fich bageaen bie ©chtoächcn ber 
Einlagen ftärfer fühlbar. 3 «^* wattin hat ‘SBahr bem 
^ianiften eine überaus fluge grau 9Harie gegeben, bie 
alle ^itenfehen unb gäben beS ©tücfeS in ihrer §anb 
hält unb autorähnlid) jeben borthin führt, toohin er ge¬ 
hört. £)ier tritt bie ^ünftelci 3 utagc. ©0 glaubt man 
eS ’iBahr nicht recht, bah fich ©oftor 3«ra, ^arieS 
C^egcufpielcr, troh ber £icbe 3 U feiner grau, toirflich in 
TOaric Derliebt unb fclbft im britten 3lft ihren ^lan 


nicht burchfehaut. S^^^hi« enbigt baS ©tücf toieber 
mit bem bübfehen TOotiD, bah ^ er ^Pianift troh aller ‘iBor- 
fä^c burd) fein (Setoerbe ber Ciebelei Dcrfallen bleibt. 

©0 fteht baS ©tücf auf einem geiftigen $tiDeau, toie 
eS fonft nur toenige fogenannte „tfuftfpieie“ erreichen, 
^uch ihm barf man nicht 3 U ernft 3 U Ceibe gehen, ba 
feine eigentliche bramatifche ^Begabung 3 U unS fpricht, 


Digitized by 


Google 



_ ^ ■■■ -M pI Vl_ p'jM 


Die Gegenwart. 


fottbern alg beren ©urrogat bte geiftreicße (Eauferte über« 
totegt. Bber man toirb biefem fiugen unb gctoanbten 
©cßacßfpteter mit Stauben 3ujeben. Dr. O. A. 


< 2tanbbemerfimgen. 

Der englifcbe QXablhampf. 

Big bte „Simeg“ neulich in einem geitarttfet ißr Be¬ 
bauern barüber augbrüefte, baß bie beutfeße Slottenpolittf 
in ben BOablfatnpf |)ineinge3errt toorben fei unb fid) bar« 
an fogar ein ^olitifer tote Balfour beteilige, mochten ißre 
Sränen ehrliche ober #rofobilgtränen fein; jebenfaHS nußte 
ißr Bebauern ntAtg mehr, tole feine Quarantäne mehr 
hilft, toenn eine (seueße feßon etngefcßleppt unb verbreitet 
tft. Sie „Seutfcße ©efaßr“ §atte ihre ©cßulbigfett getan. 

Ser englifcbe BOäßler ift ber erfahrende, ben cg gibt, 
tnfolgebeffen auch ber ffepttfcßfte. ©r b^t bie meiften ©nt« 
täufeßungen erlebt; benn in dngtanb entfpreeßen bte Säten 
beg parlamentarifcßen gebeng ebenfotoentg toie anber« 
toärtg ben großen BOorten, toomit toäßrenb ber BOabt* 
fätnpfe Besprechungen gemacht toerben. Sarum ift bem 
BBäßler in (Englanb mit ber 3 eit guft tote Sraurigfeit 
Vergangen; er fühlt fieß enttoeber bebrüeft ober von einem 
Btb befreit. Sie politifcßen Jübrer toiffen eg unb ver« 
balten ftcb banaeß. BBer ben Blaffen am beften bag 
fürchten bet3ubrtngen unb ficb alg tbren Befcßüßer 3u 
empfehlen vermag, f>at bie meifte Bugftcßt, getoäßlt 3U 
toerben. 

Sag ©efpenft, bag bie liberalen im 3 abre 1905 auf« 
marfebieren ließen, um ©eßreefen 3U Verbreiten, toar ber 
ebinefifebe #uli alg „moberner ©flave“. #arifaturen 
3eigten gefeffette djinejifjße Brbetter, bie Von Buffeßem 
3U ben Btlnen ln ©übafrlfa getrieben tourben. 3m 
Borbergrunbe fab man bei einer folgen bie ©chatten 
3toeter englifeßer ©olbaten, toovon man ben etnen fagen 
ließ: »©leb, barum haben toir unb Viele anbre unfer 
£eben verloren.“ ©0 völlig brebte ficb bamalS ber tfampf 
um biefe Stage, baß untonifttfeße Blätter heute noch 
fpöttifcß Von ben „pigtail elections“ unb vom „Yellow 
Parliament“ alg ihrem ©raebnig reben. Saß aber Streßt 
bie #raft toar, bie ben giberalen ihre große Bteßrbett 
3ufammenfegte, troß alleg Humanttatggerebeg von 
„moberner ©flaverei“, verriet BOtnfton ©burdjtll im 
unterßaufe, alg er auf eine Bebe (Ebamberlatnä entgegnete: 
ein ©eßlntarbeiter, ber feine Borftellunggfraft beftße, möge 
nießt begreifen fönnen, mit toag für einem ©efüßl ber 
»einfache Btamt, ber nichts 3U Verfaufen bat alg ben 
©eßtoetj feiner ©tim“ getoabre, tote bag fogmopotitifeße 
Kapital mit ben ungeheuren Brbeiterreferven Bfieng 
Fühlung nehme. Bngft fei eg, toag ihn begleiche, Bngft, 
baß biefe Berbinbung bauernb toerben möchte, unb fei 
biefe Bngft berechtigt, bann brobte ben (Brunblagen ber 
europäifeßen 3 lViltfatton eine löbliche ©rfcßütterung. 

Sie Bolle, bie bamatg ber ebinefifebe #ult fplette, 
fottte für bie giberalen btegmal ber „Coro“ fpielen, bag 
beißt, bag 3errbilb vom Corb, bag gloßb ©eorge unb 
B&tnfton Churchill in ißren Beben augmalten. CBS ift noch 
in frifAer (Erinnerung, toelcß großartige BBlrfung bamtt 
im Bnfang beg BOabftampfeg auch er3ieli tourbe. Bllent« 
halben haben fiA bie Bugficßten für bie BBbtgä. 3 )er 
Sarifreformgebanfe,ber ein3ige,ber neben bem f03laltftifeben 
englifeben Wählern noch Hoffnungen ein3uflößen Vermag, 
toetl flöß feine (Erinnerungen an erlebte (Enttäufcßungen 
bamtt Verfnüpfen, fehlen feine 3 ugfraft mehr aug3uüben. 
Blfo mußten bie SorteS, um 3U Verfucßen, eine BBenbung 
3U ihren ©unften berbei3ufübren, ein ©cßrccfgcfpenft her« 
aufbefcbtoören, bag eg mit einem Clopb (Beorgefcben 
»gorb“ aufnebmen fonnte; bafür gabg nll)tg beffereg afg 
bte alte betoäbrte »©eutfepe ©efabt“, naAbem bag f03ia« 
liftifebe ©efpenft pcb fAon alg unzulänglich ertoiefen 
hatte. Bnbeutungen auf beutfeher ©eite, baß unfre Be- 


gierung Jeßt geneigter toie früher fein 
englifeben Bbrüftunc|ggebanfen ein3ugehen, 

Sorieg 3uftatten. (sie ließen ftd) bequem fo ' 
alg ftänben bie giberalen fytimlid) mit 
Bunbe, alg Verfucße manienfeitg beg fenafg alug, 
ließe, bag (Befpenft ber Sarifreform alg eine 
Verberblicße, „folgließ“ (Englanb ßeilfame (Erfißeinun«^^ 
3eitig 3U bannen. 

Buf biefe BBeife gelang eg glücflicß. in ber 
Bbafe beg Blaßlfampfeg ben „gorb a ber giberalen 
Hintergrunb unb «The Kaiser» mit feiner flotte unb 
für engiifeße Bugen brum unb brau bängt in ben 
bergrunb $u rücfen. Unb je toeiter man bamtt fam, JH 
mehr hob ftd) bie 3 uVerficßt, fliegen anfcßeintitb 
Bugficßten ber Unioniften. S)arum toirb eg für ben S|m| 
fall ber Blaßlen vietteießt barauf anfommen, 
engiifeße ©pießer fieß meßr füreßtet: vor Den 
ober beutfeßen w S>reabnougßtg“. 

Jm Reich der piitte * jjH 

muß man 3toeierlei unterfeßeiben: bie tiefe UnterftrBtffifflB 
im Bolfe unb bie BOirbel unb ©türme an ber Obetflifl^ 
Sie Unterftrömung geht ohne 3 v>eifel auf eine ^erf^^ 
iießung unb Bationalifierung (Eßiaag aug. Sag ijt M 
Betoegung, bie tooßl einmal langfamer, einmal f 4 h«H 
vor fieß geßt, aber bie getoiß nießt meßr 3urütfaeb«M 
toerben fann. Bn ber Oberfläcße bagegen ßerrfcßi « 
liberaler Beformeifer, halb toieberum Die Beaftion. 
toar feßon fo in ben Sagen, alg ^ang-ßu-toei attfit^ 
unb alg ber Halfer ^toang«fü feiner BTacßtVoÜfommenbffl 
bureß feine Btußme entfleibet tourbe; bag ift aueß 
naeß bem Sobe ber beiben fieß lebenglänglicß ßaffemME 
©ouveräne. (Ein Hauptpunft ift babei bag Serßwiin 
von BXanbfcßu unb (Eßinefen. ©eit 265 3 aßren ift 
Jrembbßnaftie am Buber. ©ie fiept nlcßt meßr fg M 
tote unter #ang«ßl unb ^ien«lung, anbrerfettg ift fie Ifäffl 
Vielfache unb gefährliche ©türme nießt aÜ3ufeßr erf$üt&fft 
toorben. Ser ungeheure Bufftanb ber Saipittg, ber^mj 
nationalifttfcße (Erhebung 3ugunften ber BlingtrcibtKM 
gegen bie Btanbfcßu bebeutete, tourbe niebergef(ilä|€fl| 
©elbft bag ©infen an Breftige, bag bureß bie Kriege Äf 
1857 eintrat, tourbe übertounben. Ser Buggang Jl|| 
Bojerfriegcg tourbe bem Bolfe fo bargeftettt, eug pW 
fcßließlicß bie S^mben Vor bem ©lau3e beg Htotnttl&d 
foßneg erfeßrorfen toären unb bemütlg um Ber3eißung 
gebeten hätten für bie 3**ftörungen, bie fie angerid)tet; 
alg ob bie Jremben gar von bem Himmelgfoßne fettft 
gerufen toorben feien, um ißm alg ©ölbner gegen un» 
ntfriebene ganbegfinber be^ufteßen. Serartlge tenben3iöfe 
Sarftellungen toaren im ©runbe gar nießt fo toett von ber 
BBabrßeit entfernt, ©enug, bie Sßnaftie bat fiA toteber 
einmal behauptet. Buan-fßi-fai, ber boeß ber Haiferht» 
Btußme beigeftanben ßatte, ber aber anfeßeinenb tt r 
refpeftooll genug gegen ben ungtücfllcßen ^toang«fü ti. 
faßren ift, mußte rußig feine Bbfeßung unb Berbantdii 
über fieß ergeben taffen. Sabel toar er fur3 3uVor 
ber ©eneralliffimug von Sfcßili, Verfügte über bag ) 
mobent auggerüftete Heer (150 000 Btann) Von gan3 © 
unb hätte tooßl baran benfen bürfen, felbft naeß ber g 
©eibe beg H^^elgfoßneg 3U langen. Bicßtg 3eigt 
bie immer noeß bauernbe Btacßt beg regterenben §aii 
alg bie geringe Betoegung, mit ber beg großen Orgattiii 
torg, Beformerg unb 3 ab<*nfeinbeg ©tur3 im Bolfe 41t 
genommen tourbe. 3v>ar metbeten fieß genug ©thntttetC 
bie eine BOiebereinfeßun^ Buan-fßi-faig in feine Bifttll 
rieten, aber ber feiner BBurbe feßr betoußte Begent, Bting 
Sfcßun, muß bureß innere, ber öffenttießfeit 3U toenig 
befannte Borgänge in feinen fetnften ©efüßten alg Blit« 
glieb beg H***fcßerbaufeg gefränft toorben fein, baß er 
fieß 3U einem folcßen ©cßritt ni^t Verfteßen toitt. 

Sttötolfcßen geßt namentlich bie Beorgattifation ber 
ganbegvertetblgung munter Voran. Blau fprießt baVo 
baß feßon gegentoärtig bie 3 <*ß* fämtlicßer Verfflgr 
Jriebengtruppen fieß auf 1,2 BTlßionen belaufe. * 
minber toirb an ber fyetfteÜunQ von guftfdßiffen geavb 




m 


Digitized by 


Google 








9tr. 4 


Die Gegenwart« 


77 


$lugenbttcfltcf) ftebt ber Slugbau ber Sttarine im Korber* 
gruitb. S3tg 3Utn 3af)re 1916 füllen 3toatt3tg.,, < 2Dagebälfe a 
(3)reabnougf)t8) unb 3 toati 3 tg #reu 3 er erfteCtt toerben. 
3>le df)ineftfcbe ©tubienfommiffion toar je|t auf ben 
beutfeben SDerften. ©te ift auch t>om #aifer befonberg 
freunblidf) begrubt toorben. Sin guteg Slerbältnig 3 toifcben 
3>eutfcblanb unb (Sbina ift allerbingg nur 3 u empfehlen. 
9Ztan barf jeboeb figltcb ble 5^ge auftoerfett, ob eg benn 
totrflidf) ben Gipfel menfeblicber (Einftcbt bebcute, toenn 
bag alte (Europa ben gelben (Säften feine Gebetmniffe 
3 elgt. Siber biefe (Enttotdflung febetnt eben einmal ni<bt 
mehr auf 3 ubalten 3 u fein. W. 


Samten und DaliU. 

3>er ©cbneiberöfobn unb gaugbtener SQÖ. b^tte eg 
bureb unenbllAen Steife babin gebraut, ba& er alg 3 > 03 ent 
für englif<be (Sprache an ber §umbolbt-2ifabemie lehren 
fomtte. (Er hätte freili<b fi<b 3 U biefem 3&>*cfe noch einen 
auglänbifeben Planten unb last not least einen bito Sütel 
beilegen 3u füllen geglaubt; benn er fannte ben beutfeben 
^btftfter grünblid). ©o toar benn aug bem öaugbiener 
felbftberrlicb ein B. A. getoorben. Unb ber 3 > 03 ent ber 

§umbolbt«2lfabemtc unb B. A, 2 .füll nach bem 

urteil feiner 93erufggenoffen unb ©djüfer ein tüchtiger 
Cebrer getoefen fein. 3)a plagte ipn ber Teufel, unb er nahm 
ein SDÖetb, ein mittellofeg no<b ba 3 u, eine ©cbülerht, • Sie 
ficb in ben B. A. oerliebt batte. 3b* beichtete er bie ßüge 
feincg 3>afeing, unb fie ging b«t unb „Oerflafcbte“ ibn ber 
^ol^ei, toetl in ber (Ehe bann nicht alleg fo getoefen ift, 
tote eg fein füllte. 3>te alte Gefdf)icf)te oon ©amfon unb 
3>alila; aber fie empört jeben anftänbtg 3)cnfenben immer 
toieber aufg 2teue. (Ein 92Tann toäre folcber 3ufamie 
gar nicht fa^ig, bie ^vau empfinbet bag aber gar nid^t alg 
Oeräcbtlicb; fie bat ficb, tot* auch in biefem 2falle helfet, 
»gar nlcfttg babei gebadet“, ©ie empfinbet gar nicht, ba& 
ibte 3ttfamie um fo infamer ift, alg fie ben ‘SBettgenoffen, 
ben fie für einen Betrüger hielt, uicbt gleich, naebbem fie 
um ben ^Betrug toufjte, benun 3 ierte, fonbern erft, ba eg 
anberg fam, alg fie ficb gebad&t, aug SRacbfucbt alfo. Ob 
$Uoebiug nicht bo<b recht bat, toenn er bag SQÖeib alg 
leiftig minbertoertig erflärt? Unb ©cbopenbauer unb 
e? H. 


<§ 




s> 


£jau3bauj>flan3en. 

“Bon p*ul Scheerbart (griebenau). 

bem großen Stempel, ben bie (Europäer 
auf 3 aöa 3U Sßren beS unbefannten 
^pM 4 ©otteS gebaut ßaben, lebte auch ber 
(£X*fn Sßemifer unb Botantfer Sonftantin. 
ZfjoM Unb §err Sonftantin toar ebenfalls 
ein Briefer. Sr arbeitete Diele 3 a ?> re to feinem 
Laboratorium unb in feinen ©arten, bie baS Labo¬ 
ratorium umgaben. Sr toar feßr fdßtoeigfam, unb 
man tounberte fidß feßr, alS er plößließ eineS 
SageS alle Briefer beS großen SempelS bitten 
ließ, ißn ju befudßen. 

©ie Brtefter tarnen unb faßen in SonfanttnS 
größtem ©arten eine feßr große, ßauSartig toirfenbe 
Laube auS toioletten Keinen Blättern mit großen 
farminroten ©ioefenbiumen ba3toifdßen. Sttan 
ftaunte bie Laube an, unb Sonftantin läcßelte. 

©ann Heß ber §err Sonftantin feine ©äfte 
baS Snnere ber Laube betreten, unb ba ftaunten 


alle bie SDänbe an, benn bie faßen fo aug, alS 
mären ba feßr Diele Sifte jufammcngctoadßfen. 

„©ie Stfe finb ja 3ufammengetoacßfent“ fagtfen 
bie Herren, unb ber §err Sonftantin läcßelte aber¬ 
mals. 

„©aS ift“, fagte er naeß einer < 3 QS 3 eite sogemb, 
„baS < 2Dlcßtigfte meiner (Srfinbung. SS ift mir 
eben gelungen, mit §tlfc Don Sßemifalien ©djHng- 
pflansen mit ßolsartigen Elften berartig 3U jüdßten, 
baß bie Sflfte gleicß nadß bem erften ‘JDacßStum 
3ufammentoa(ßfen, oßne baburdß im < 2Dadß8tum be- 
ßinbert ju toerben. ©ie “Blätter unb Blüten ent- 
toicfeln fieß nur bort, too bie Sonne ßinfommen 
fann. “JBacßfenbe Käufer ßabe t(ß erfunben — 
§auSbaupflan3en. “2öir braueßen nießt meßr mit 
toten “22taterialien 3U bauen — toir tonnen mit 
lebenbigen Baumaterialien bauen. Qcß glaube 
aber, baß bamit nießt nur bie Brdßiteftur in anbre 
Baßncn gelenft toerben bürfte. 3 <ß ßabe notß 
meßr erfunben.“ 

Unb er geleitete feine ©äfte ßtnaug ju einer 
Keinen ©eßlucßt. Uber bie füßrte eine Brücfe, bie 
f(ßeiitbar nur au§ BlooS beftanb. ©ie toar aber 
aueß auS ßoljartigen ©dßllnggetoäcßfen ßergefteHt. 
Stur ßatten ßier bie ©eßlingpflauen mooS- 
artige Blattbilbungen, benen ein Betreten Don 
Btenfdßenfüßen nicßtS feßabete — felbft bie Bäber 
eines feßtoeren BJagenS ließen taum eine ©pur 
3urüct. ©aS 3 u f am mentoacßfen ber ßol3artigen 
Bfte toar ßier nodß Diel DoÖftänbiger alS in bet 
Laube, bie §err Sonftantin 3uerft geieigt ßatte. 

Statürlid) ftaunten bie B^efter bie neuen Sr« 
ftnbungen mit großen Bugen an, unb man toar 
feßr halb babon überjeugt, baß biefe Brt ©cßling- 
pflan3en fotooßl bie Brcßiteftur toie audß baS gan3e 
JJngenieurtoefen ber Srbe Deränbem müßten. 

Blan gratulierte §erm Sonftantin, unb bie 
Begeiferung für bie neue ©adße ftieg Don Btinute 
3U SHinute; unb Sonftantin er3äßlte babei immer 
meßr Don anbem, audß 3ufammentoadßfenben §0(3- 
arten. 

Unb Don biefen Srfinbungen ßörten natürlidß 
in ein paar Sagen alle Btenfcßen ber Srbe. Unb 
bie Begeiferung für bie Bauten mit lebenbigem 
Bflan3enmaterial bradßte in allen Äöpfen beinaße 
eine große Bertoirrung ßerbor, fo baß ber §ert 
Sonftantin gefeiert tourbc — toie eine neue ©ott« 
ßeit. Unb er lädßelte nidßt meßr; er faß plößließ 
auS toie ein großer SBeltengebieter; er befam ettoaS 
©tarreS unb ßörte nidßt meßr ßin, toenn anbre 
fpradßen. 

©agegen fpraeß er um fo meßr. Sr fagte 3U 
einigen Btieftem elneS SageS: 

„Säufdßen toir unS nidßt. BJir ßaben jeßt 
bie ©efeße, bie in ber Statur ßerrfdßen, grünblidßft 
erfannt. SBir toiffen, baß aHeS bem SQtenfdßen 
tnöglidß ift; er fann jeßt nidßt nur bie Statur 
3toingen, Käufer unb Brüden 3U bauen — er fann 
bie Batur 3tohtgen, alle ©Inge, bie toir braudßett, 
in ftänbigem SBadßStum 3U erßalten. SEDir fnb 

Digitized by 






78 


Die Gegenwart. 


Stt. 4 


ttidjt meßr genötigt, Zäunte 3U fällen unb Steine 
3U bearbeiten. SÖtr braunen nur unfern neuen 
§augbaupflan3en bureß ein paar Staßlgerüfte ble 
Slidßtung 3U geben — bann enttoicfeli ficß aHeS 
üon felbft oßne unfer 3 utu n. JJetjt erft finb mir 
bie tDaßren SJeßcrrfcßer ber Statur.“ 

©ie ^rieftcr erfcßrafen, alg fic bag barten. 
SZtan tooQte toiberfprecßen, aber §err ©onftantin 
börte nidbt barauf. 

©a rief ber SSrlefter §oftu laut: 

„lieber ©onftantin, too bleibt benn aber ber 
unfiebtbare ©ott, in beffen Semmel toir unö be* 
finben? SDo bleibt ber? 3 ft ber plößlicß über* 
flüffig getoorben?“ 

£jerr ©onftantin fab ben S*riefter §oftu lange 
an, lächelte bann unb fagte langfam: 

„STacß bem, toaS icb getan habe, fann icb 
tooßl beanfprueßen, baf( man erft längere 3eü über 
meine SDorte nadbbenlt, beüor man mir ertoibert. 
3cb bin nidbt getoiüt, meine 3<üt in nußlofen ©iS* 
fuffionen 3U üergeuben.“ 

©anadb begab fidb ber §err ©onftantin auf 
Steifen unb febrte erft in ßaßregfrift 3urücf. 

SDäbrenbbem batten bie SJriefter immer toieber 
gebärt, baß ber @err (Eonftantin bag, mag er 3U* 
lebt im SEcmpel gefbrodben batte, überall in taufenb 
SJariationen toieberßolte. Unb babcl tourbe er 
üon allen SHenfcßen fo ebrfurcßtgüoll bebanbelt, alg 
toenn er tatfädfjlidb plößUdß ein üeritabler ©ott ge* 
toorben fei. 

©aS ging benn boeß ben SSrieftem im großen 
Sempel be8 unbefannten ©otteg 3U toeit. 

Unb ber alte S*riefter SHalacß fagte in einer 
ftiHen Stadbt auf einer ber ©aebterraffen beg 
Sempelg 3U bem S*rieftcr §oftu: 

„SOcmt bag fo toeitergeßt, bann finb toir halb 
febr überflüffig. Sßir haben bann halb ftiflsu» 
feßtoeigen üon bem unbefannten ©ott, bem toir 
bienen. Sßir haben bann nur noch auf bie Stimme 
beg befannten §errn ©onftantin 3U hären unb 
fönnen einen ©onftantingtempel bauen. SDer hätte 
bag noch oor 3 abregfrtft geglaubt? SÖag fagen 
Sie 3U ber Sache, lieber fjoftu?“ 

|joftu fagte langfam: 

„SHan muh ihn Überliften. 3 <ß habe einen 
S 3 tan. ©r toar 3U allen Seiten ein greißeitg* 
fanattfer unb ift eg auch beute noch- können Sie 
mir, lieber SKalacß, bie Berechtigung oerfdbaffen, 
biefen §erm (Eonftantin gefeffelt in unfern großen 
Siijuttggfaal 3U bringen? ©g toäre ja toobl nur 
bie 3 u fttmmung aller S^riefter nottoenbig — nidbt 
toabr?“ 

„Unb“, fragte nun SHalacß, „to a8 toollen Sie 
ba gefeffelt mit ihm machen? Sßir fönnen boeb 
nicht einen ber Unfern fo ohne loeitcreg feffeln*. 

„3<ß üerpfließte mich“, ertoiberte §oftu, „biefen 
@erm ©onftantin ba3U 3U bringen, baß er frei* 
toiHig alle feine Stußerungen über feine große 
SHacßt 3urücfnimmt. 3 <ß beruflichte mich mit bem 
beiligften ©ibe. Slber ich bitte, mich nicht auS* 


3uforfcben. ©elingt mir mein Blan nicht, fo ift 
fjerr (Eonftantin fofort frei — eg fott ihm fein 
£eib gefdjeben. 3<ß laffe föftlidbe ©mailfeffel« für 
ihn bcrftellen. 3<ß rechne auf feine 3reiß<it3Itebe.* 
SHalacß toilligte ein, alle Briefter tourben bott 
§oftug “ßlan in ÄenntniS gefeßt, unb äße toaren 
einberftanben mit §oftu 8 Blan. Unb al 8 nim 
(Eonftantin nach 3 abrcSfrift in ben Stempel beg 
unbefannten ©otteg 3urücffebrte, tourbe er fofort 
mit ben föftlicbften ©mailfeffeln in ben große« 
Sißunggfaal ber ^riefter geführt. Sille SMefter 
toaren bort berfammelt unb faßen ringsum in 
ihren gefebnißten ©Ifenbeinfeffeln in ihren f<ßtoar 3 - 
feibenen Sltänteln, bie nur bei fcterlicßften ©e* 
legenbeiten getragen tourben. 

§crr (Eonftantin bliefte erftaunt umher. 

©r fab aug toie ein ©efpenft, benn bag 
grüne £icßt, bag nur aug bem 3 u feäoben fam, 
toirfte febr geifterbaft; ber gan3e 3 u ßboben be- 
ftanb aug grünem ©lafe, unb alleg £idE)t fam nur 
üon unten; unter bem ^ußboben brannten taufenb 
eleftrifdße Rammen. 

§oftu fam bem ©cfeffelten entgegen unb fagte 
mit gan3 toeießer Stimme: 

„SJergeben Sie unö, baß toir 3ß tten i ?<ffeln 
angelegt haben; fie fottten nur einen fbrnbolifcßett 
©barafter tragen. Sic fühlen fteß bodß bureß bie 
foftbaren feffeln unangenehm berührt — nießt 
toaßr?“ 

„Sltterbingö“, rief §err ©onftantin, „icß bin 
empört unb oerftebe nießt, toie man eg toagen 
burfte, ben ©rfinber ber 3ufammengetoacßfettett 
§augbaupflatt3cn 3U feffeln.“ 

Seine Stimme brößnte bureß bie toeite grün 
burdßlcucßtete §atte. Unb alle SJrtefter toagten 
faum 3U atmen, fie beugten fidß auf ißren ©Ifen* 
beinftüblen toeit oor, um 3U hören, toag nun fommen 
toürbe. 

Unb §oftu fagte toieber gan3 milbe: 

„ 3 <h toußte, baß Sie für bie Freiheit feßtoärmen 
toürben — auch jeßt. Sie haben bag immer ge¬ 
tan. Slber — toenn Sie fo feßr für bie ^reißeit 
feßtoärmen, müffen Sie bann nießt aueß für bie 
3 reißeit ber Statur fcfjtDärmen?“ 

„3<ß fott“, fagte ©onftantin rußig naeß einigen 
SHinuten, „jurüefneßmen, baß bie SHenfdßen jeßt bie 
Statur beßerrfeßen — bag fott idß — nießt toaßr?* 
„ 3 cß“, ertoiberte §oftu leife, „baeßte, Sie 
fönnten bureß biefe fßmbolifcße 3cff cl ßanblung 
tooßl üon felbft barauf fommen, bag 3U tun, toal 
toir mödßten. 3 $ freue mieß, baß Sie ung fofort 
Derftanbcn haben, ©g fann boeß nur ein unbe¬ 
kannter großer ©cift fein, ber 3ßuen bet 3ßrer 
©rfinbung bie richtigen 3 been eingab. Sie ßaben 
bo«ß bie 3äecn nießt er3eugt. 3ebe ©rfinbung 
ift boeß nur eine ©ntbeefung. Unb fomit ßerrfdßt 
boeß immer nodß ©r — ber große Unbefannte.* 
©a fanf ber große @err ©onftantin auf beibe 
$nien unb ßob feine gefeffelfen §änbe ßoeß empor. 
Unb alle ^Jriefter erhoben fieß üon ißren Sißen. 


Digitized by 


Google 




Str. 4 


Die Gegenwart. 


79 


ltnb ber §err (Sonftanttn fagte leife: 

„3dfe toetfe, bafe mir ®r, ber ©rofee, utt§ alle 
föfert — audj tnicfe feat er geführt, al 3 tcfj baS 
neue §ol$ entbecfte. ‘©ergebt mir, bafe id) mich 
Ijinreifeett liefe, mefer von mir 31t fealten — alS icfe 
berechtigt mar.“ 

3>a nafem ber @err §oftu bem §errtt ©on* 
ftantin bie Seffeln ab, feob tfen auf unb füfete bie 
§änbe beS SrfhtberS. 


5>ie ^5ortän3er. 

3 toei $ätt 3 cr muffen bei §ofe erfcheinen 
3ur Oberfontrotte bon fämtlichen Veinen. 

Sie fomrnen auS AbelSgefchfechtern, fe&r alten, 
A3o fofcpe Safente fich beftenS entfalten. 

Vei y&alstv, Ata^urfa, (SaOotte, Atenuotte, 

©a tan 3 en bie $an 3 er toof)l um bie VOette 

Unb führen bie ^rin 3 en, ber §ofherren Vfüte, 
©ie Aäte erfter biS bierter ©üte, 


©ie Uniformen unb AeichStagSmänner — 

©tetoeil fie eben bie beften Kenner 

Unb toetl fie am reichten unb fchönften berftehen 
©ie #unft 3 U Rupfen auf allen 3 *h*n. 

@afj, toelch ein Amtchent So auSerlefen, 

Alte feineö noch fein toirb, noch toar getoefen. 

(Sin Amt, fo toichtig unb fcptoer 3 U erfaffen, 

©aS fann man nicht ein paar Maitres laffenl 

©aS foftet ©ehitn unb foftet beS Schtoet&eS 
Ae fchtoere Atenge, man toeifc, man toelfc eS. 

©rum braucht man bafür nur bie feinftcn #öpfe 
(©in Vortän 3 er ift fein ©uhenbgefchöpfe!) 

Unb beShalb toirb baS ©reigntS auch eben 
3 m Aetd) 3 an 3 eiger befannt gegeben. 

©3 ftebt 3 toifcben Staats- unb gelehrten Sachen — 
©aS hetfct: O taffet baS AMtjemachen. 

Unb alfo nimmt bettn ber Untertane 
Atit ©mft bie $unbe htn, bie fotane 

Unb benft als Bürger nur ftitt-befchämlidf): 

„ 3 n manchen ©Ingen bin ich 3 U bäntlicf)“. 

Terentius. 


©cfcbäftUcbcö, 

©ie gegen ©nbe beS 3ah**8 1908 bon ber 
(Actien- ©efellfchaft für Anilin-Jabrlfation, 
Berlin) auf ben Atarft gebrachte „Hgf*“-BHtzUmpe 
3 ur ©nt 3 Ünbung bermttteiS Sd)toebenhöi 3 cben, bie fich in 
fur 3 er 3 *tt fchnett eine grojje An 3 ahl bon 5 ^eunben toarb, 
toirb bon ber Jtrrna nicht mehr berfauft, toeil in 3 totfchen 
ein neues Atobett auSgearbeitet toorbeit ift, baS eminente 
Vor 3 Üge gegenüber ber feitherigen Ausführung auftoeift. 
©ie ©nt 3 unbung erfolgt auf eine neuartige, böttig gefahr» 
lofe VOetfe bermittelS pprophoren AtetattS bei benfbar 
etnfacfffter §anbhabung mit abfofuter Sicherheit, ©ie 
Campe ift in jebem Atoment gebrauchsfertig, eS bebarf 
feinerlel Vorbereitungen aufjer bem Auffchütten beS nach 
ber „Agfa a -Viihlicf)ttabette ermittelten QuantumS „Agfa ö - 
Vfihiicht. §unberte bon 3 ttnbungen fönnen erfolgen, ehe 


eine ©rneuerung beS funfengebenben AtetattS ftatt 3 ufinben 
hat. ©iefe fann jeber Vcnutjer unter Auftoenbung bon 
50 Pfennig mit Cetchttgfelt felbft bornehmen. Auch baS 
neue Atobett ber „Agfa a -Campe ift bott mäftigem Volumen 
unb ©etoicht, fo ba§ cS bequem in ber Äleibertafche mit¬ 
geführt toerben fann. ©abei ift bie Campe elegant unb 
ftabll, toeil gan 3 auS bemicfcrtem Aletatt angefertigt, ©er 
VteiS bon Al. 3,50 per Stücf für 5 c &* r au3lofung tnit 
jlngerbrucf ober Jabe^ug mufe angefidf)t3 ber 3 ahf* 
reifen toertbotten ©igenfchaften ber Campe aiS äußerft 
mäßig be 3 eld)net toerben. ©ine 3 tocite Ausführung, bie 
aud) pneumatlfche 3^berauSiöfung geftattet, foftet Al. 1,50 
per Stücf mehr inft. ©ummtfchiaucp unb Vatt, fotoie ^ufe- 
geftett 3 ur Venußung alS Stehlampe, ©ie neue „Agfa“- 
Vlihfampe bilbet toieber eine toertbotte Vereicherung ber 
photographifchen AuSrüftung unb toirb fich t>afb ^reunbe 
berfchaffen. 




r 

Gegen Gicht, Rhenmaüsmni, Blasen-, lieren- q GaDroleidem 

Kaiser 

Friedrich 

Quelle : 

Offenbach am Main 

W> f • Eidenet Bureau, Repräsentant Louit 

nPFIlTl • Quentel. 15b. Schöneberderttr. SW. 

ÄÄÄJI • _ Telofou-Amt VI, No. 669. — 

J 1 








. Vornehmer, wohlfeiler 

toandfdimuck 

find Bromfilber« Photos der Ileuen 
Phofographirdien 6elelirdiaft, flk- 
tiengefellfchaft, Sfeglife 181 • Enorme 
Auswahl von Gemälden und Sfeulp» 
turen klafflfcher und moderner Kunft * 
Vlluffrierfe Profpekte ftehen gern zur 
♦ Verfügung 

Amateur - Photographen 

verlangen untere Gefamtpreisliffe 
über Photopapiere und Probehefte 
der Zeitfchrift «Das Bild» gratis 




f-a 


r, #n/ 


)igitize 























9Tr. 4 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

H6tel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Beuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hotel Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Hamburg: 

Hotel Aue, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (1. Banges). W.Fischer. 
Pension v. Mk 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krumml)übel i. Bieseugeb.: 

Hotel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hotel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

ttliesbaden: 

Hotel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 
Hotel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-ä-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

Olilhelmshöhe: 

Grandhotel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 



40000 

und 3800 Silbergewinne Mark 


1. Hauptgew.: Equipage m. 4 Pferden Mark 


Lose empfehlen und versenden 

Lud.Müller&Co. 

Bankgeschäft Bßriill C., Breite str. 5. 
— Telegr.-Adr. : GlUoksmülier. —■ 


ücreitiigunfl; Die mi$$en$chafi für Elle. 

Die Bereinigung be3wecft EDifjbcgierigen unb Bilbungsbebiirftigen aus allen Kreifen bes beutfdjen 
Dolfes auf billigflem EDege (Selegenheit 311 geben, ifyr EDtffen 311 erweitern unb ihre Bifbung 3U oertiefen. 

3)U einem lftitglien$beitrag oon lltark i.so otertcljäbrlich ermatten bie ZHitglieber 


V Sie fjalbmonatsfdjrift „Pas gUiffett“, unb 
2. jioei Bänbe ber „28fi<fjet bes Piflens“ (Sabenpreis 
ä 50 Pfg.); fte b^ben 

5. freien Zutritt ober (Eintritt $u ermäßigten Preifen 5 u 
feen ron ber Bereinigung bejeidineten Borirägen, unb 
ferner fjat jebcs ETtitglieb bas Xedjt, 

fed)S weitere 8 änbe ber „gjfirfjer bes ISiflTens“ piertel« 
jätjrlidj nadj eigener VOcA) l 5 um Bo^ugspreis pon 


je 30 Pfg. (ftalt bes Sabenpreifes pon je 50 Pfg.) 5 U 
belieben. — «Erfdneneu ftnb bis Anfang 19(0 (^0 Bärtbe 
„ 8 üd)cr bes IDiffens". 2 Xußerbem ftnb bie BTitglieber 
berechtigt 

5. 5 um Befuge ber pon ber Bereinigung in jebem jabpc 
neu erworbenen Büdjer jutn Borjugspreis für 
glieber unb 

6. 5ur 3 nanfprudjnaf}me bes ,J ra, 3 c f a ltens un& S: 
faales ber fj.ilbmonatsfdjrrft „Pas § 8 i(]Tett“. 


,^ür Zlichtmitglieber ber Bereinigung „Die EDtffenfdjaft für 2lüe" fojlet bie ^citfd7rift „Das EDi 
jährlich EHE. 7.20 unb jebes €yemplar ber „Büdjer Oes IDiffens" 50 Pfg., 3ufammen'jä^ 

EHE. 11.20. ZHitglieber genießen baljer, abgefeljen t>on bett übrigen Kedjten, eine 

Preisermässiflung von mark 5.20 jährlich. 

EHitglieb ber Bereinigung Eann jebermann werben, ber (Eintritt jeber3eit erfolgen. ^llIeBudjljanblungen, 
fowie bie ( 5 efqhäftsfteQe ber Bereinigung nehmen Elmnelbungen entgegen. DerEnitgliebsbeitragEnE.1.50 
iji merteljährlich im Boraus 3atjlbar. EDeitere Pflichten übernehmen bie ETlitglieber nicht. Probe« 
nummern ber i)aIbmonatsfdjrift „Das EDiffen" unb Satjungen ber Bereinigung Eojlenlos t>on ber 

©efcpftSfteEe ber Bereinigung „®ie SBiffenfcfjaft für me“ 

(^ermann Eiliger Verlag) 

Berlin W. 9, Spotöbamerftr. 124. 


r 


SöercmfJDOttL föebatteur: Dr. ?iboIf §eiIborn, <5teglt$»33erltn, 8iho^nftr. 10 1, S^txmaixn ^tilget Sßetlag, ©etlttf W.9, __^ 

5üt ben Snferaientetl beräntmortlt^: 3tbolf SWlefileT, SWarienborf. ~ 3)tu(f bon 3. <5. $reu&, ftgL ^ofbudjbt., ^erlitt-S. 14; 




















9 fr. 5 . 


Berlin, Öen 29 . gantutr 19 J 0 . 


30. 3al)i-panij 

23 an& 77 * 


3>ic Aufgaben her J>reufjifcf)en <öefanöt= 
fdjaften im heieße. 

■23011 Ludwig Rafebdau, f. ©cfonbtcr 3 . 5>. (Berlin). 

% 7 j'?<Lin angefeßeneg RTitglicb beg preußifcßeit 
‘Mbgeorbitetenbaiifeg äußerte fid) biefer 
Sage baßht, baß bet ber Veßebung ber 
ÄviTjj ©eßwierigf eiten, bic fid) ber ©infüßruttg 
bon ©d)iffaßrtgabgabcit in einzelnen 
Vunbegftaatcn cntgcgcnftclltcn, bic preußifeßen 
©efanbten fieß berbient tttad)eu fönnten; fie würben 
barnit, fagte er unter ber fjeiterfeit beg §anfe§ 
Wörtließ, boeß aueß enblid; einmal etwag 3U tun 
befomtnen. 

©le Ruffaffuttg, bic ber Herr Rbgeorbnetc mit 
ber leßten VJenbung befunbeie, fteßt in Preußen 
nießt öcrein3elt ba. 3m ©egeittcil, fie ift bei ung 
feßr berbreitet, unb erft fürjlicßift in einigen Vlättcm 
bie 3rage erörtert worben, ob bemt bic preußifeßen 
©efanbtfdjaften bei beit beutfeßeu Vunbegftaatcn 
nießt bejfcr 31t befeitigett feien, uießt bloß aug 
©rünben ber ©parfamfeit, fonbern aueß, weil ißr 
Rußen nießt erfenttbar fei, nnb nießt 3um wenigfteit, 
Weil ißr gortbefteßen einen uit3utreffcnbcn ©iitbmcf 
bon ber ©cfeßloffenßeit uttfrcS ©taatgWcfcng im 
Ruglanbe crweefc. 

©g tann nießt ftbcrrafeßcit, baß bie tut Rb» 
georbnetenßaufe auggefproeßene Rnfießt bie 3iemließ 
allgemein gütige ift. Von ber RJirffamfeit unfrer 
preußifeßen ©efanbten an ben berfeßiebuen beutfeßeu 
Höfen ßört in ber Sat bic öffcntließfeit fo gut 
tote nießtg. 3 ul, äcßft feßeibet ja in ißrer Sätigteit 
bie Wießtige Aufgabe, bic ber ©iplomai im Rüg« 
Ianbe 31t erfüllen ßat, ber ©eßuß ber ftmbgleute, 
faft boHftänbig aug. V 3 enu ber ©eutfeße im 
Ruglanbe ein Unreeßt erlitten 31t ßaben glaubt, 
möge eS bon ben Beamten beg frembett ©taatg 
ober bon Tributen ßerrüßren, fo toirb er geioößnlicß 
bei feinem amtlicßen Vertreter §ilfe ober boeß 
toenigfteng ‘Rat fueßen. ©er Rrcuße, ber in 
Olbenburg ober Äarlgrußc fieß bcclnträeßtigt glaubt, 
geßt bernünftigertoeife 3unt Ricßter ober 31t ber 
«uftänbigen inneren Vcrwaltunggbcßörbe, um 3U 
nagen ober fieß 3U befeßtoeren. @g fommt ißm 
gar nießt ber©ebanfc, baß fein engerer §ctmatgftaat 
an bem Orte bureß einen ©efanbten bertreten fei, 
unb toenn er ißm fomnteit fotltc, fo toirb ber 


©efeßäbigtc fieß tooßl fclbft fagett, baß er aueß 
oßtte ben ©efanbten fießer ift, fein 3* c t> toenn eg 
bcruünftig unb billig ift, 31t erreichen. RTit einem 
V 3 ort: ber ©eßuß ber Rribatintercffen feiner 
Vanbglcutc fällt itt ber Sätigteit ber preußifeßen 
©efanbten fo gut toic gatt3 fort. Unb ba ber 
©iit3clne biefeg biplomatifeßen Vertrctcrg nießt 
bebarf, fo toirb ißm aueß bon feinem ©afein 
praftifcß faum ettoag befannt. RJcnn unb fotoeü 
cg fid; um biefeit beträcßtlicßcn 3 toc i9 ber 
biplomatifeßenRufgabcnßanbelt, finb bie preußifeßen 
©efanbten an ben beutfeßeu Höfen oßne Zweifel 
überflüffig. 

©ine 3iille ioeitercr Aufgaben, bie ber Rot« 
feßaftcr unb ©efanbte im Rnglanbe 3U beforgen 
ßat, toirb immer nur in befeßränftem Rtaße ben 
preußifeßen Vertretern im Reieße obliegen, ©ie 
Veobad)tuitg aller Vorgänge auf parlamcntarifeßem 
unb legiglatibem, auf wirtfeßaftließcm, militärifeßem 
unb fo3ialpolitifeßcm ©ebiet ift Vflicßt ber ©rftcren; 
fie ßaben bett ©toff 3U oerarbeiten unb in über« 
jicßtltdjer Jornt ttaeß 3aufc 31t bcrid)ten, bon ben 
Vorgängen auf bem ©ebiete ber großen Rolttif, 
bie ja urfprüngließ ißr eiit3igcg $clb toar, unb bic 
natürließ aud) ßcut eine Hauptrolle fpielt, gan3 
3U fcßtocigen. Von allen biefen Vorgängen fällt 
nur toenig in bag Rrbeitggebiet cineg preußifeßen 
©efanbten. ©ic Vcobaeßtungen, bic in biefer 
Rießtung bic 3 entralämtcr beg Reießg unbRreußcng 
intereffieren, toerben tooßl ßie unb ba bon ben 
preußifeßen Vertretern bemittelt; in ber Hauptfaeße 
aber finb bic Reicßgätnter cbenfo toie bie preußifeßen 
RKniftcricn itt ber £age, fieß bireft über bie fie 
interefficrenbcn ©reigniffe unb Rtaßnaßmcn 3U 
unterrießten. Urfprüngließ ging ber größte Seil 
beg Vcrfeßrg 3tolfeßcu ben Rcießgämtcru unb ben 
eichten Vunbegregierungen unb ebenfo aueß ber 
ber preußifeßen Rlinifterien mit leßteren bureß bie 
Vermittlung ber preußifeßen ©efanbten. ©er 
außcrorbcntließe Umfang foleßcr ©efeßäfte aber unb 
bie Rottoenbigfcit ißrer Vcfeßleunigung füßrte halb 
3U bem bireften Riege, unb ßeut bürfte tooßl ber 
bei tbeitem größere Seil biefer Äorrefponben3 fieß 
unmittelbar boÜ3ießen. Rueß uaeß biefer Rießtung 
wäre alfo bie ©inrießtung preußifeßer ©efanbt« 
feßaften nießt gerabc3u uncntbeßrließ. Satfäeßließ 
Wirb ber Verfeßr 3Wifeßcn ben berfeßiebenen 


Digitized by 


Google 











82 


Dl« Gegenwart. 


Rr. 5 


3 entratfteHen itt Verlin unb ben (Sinjelreglerongen 
burdp bie 3cittt>ellige Rbtoefenpett ber preupifcpen 
©efanbten üon ipren Soften ln feiner RJelfe unter* 
Broten, audp toenn pe feinen ©tellüertreter juröcf» 
laffen, tote bag bei ben ©efanbfdpaften in ben 
Jtfeinftaaten getoöpnlldp ber $aü ift. ©ann erfolgt 
eben bie gefomte Äorrefponben3 unmittelbar üon 
Regierung 3U ‘Regierung. 

©emnadp möchte fdpeinen, bap bie ^rage, ob 
Vwupen fiep feine Ruggaben für bie Unterhaltung 
befonberer Vertretungen bei ben Vunbegftaaten 
fparen fönnte, eine getoiffe Verecptigung pabe. 
©emtoep möchten mir fie naep unfrer Äenntnig 
ber Verpättniffe üerneinen, unb 3toar mit alter 
(Sntfdpiebenpeit, fotoeit eg fiep um bie beutfepen 
RUttetftaaten banbeit, ©ctoip, auch ohne biefe 
(Einrichtung mürbe bag ©eutfdpe Reich beftehen 
fönnen; aber toer bie (Snttoidflung beg Reicht feit 
feiner ©rünbung genauer beobachtet, wirb gerechter« 
toeife 3ugeben müffen, bap bie Rlittoirfung ber 
©efanbten, fo toenig bemerfbar pe auch bem 
5 emftepenben ift, bem gröperen Vaterlanbe üon 
Rupen getoefen ift. Rlan üergtpt bei ung päuftg, 
bap bag ©eutfepe Reich auf einem Vertrage 
beruht, unb bap habet bie <Ein3eIftaaten üon ihren 
©ouüeränitätgredpten an bag Reich unb bie eg 
repräfentierenbe hoffte ©etoalt einen Seit freimitlig 
abgegeben haben. 3 m übrigen aber ifit ben ©taaten 
ihre Xtnabpängtgfelt geblieben unb fotoopt ber mo« 
tiardpifdpe (Shtflup toie bie ©tärfe ber (Sjefutiüe ift, 
befonberg in ben RUttetftaaten, burdh bie Retdpg» 
grünbung nicht toefentlicp üeränbert toorben. 
Ruperbem nimmt jeber ©taat an ber Retdpg« 
regierung burdh feine Rtitgtiebfdpaft im Vunbeg« 
rat ftänblgen Rnteü. ©tefeg Verpättnig hat 3ur 
Solge, bap bie 3 entratbepörben in Verlin, fotooht 
bie beg Reidpg toie Vreupeng, mit ben Re* 
gierungen ber Vunbegftaaten bauemb fo3ufagen 
„barlamentieren“ müffen. gür bie laufenben ©e* 
fcpäfte bietet ber fdprtftlidpe R3eg feine ©dptoierig» 
feiten. Rnberg ift eg mit wichtigen politifdpen 
Rtapnapmen, bei benen man fiep in Verlin 3U* 
nädpft üertraulidp über bie ©tettung ber Vunbeg* 
regierungen aufftären ober entftanbene Rteinungg» 
üerfdpiebenpeiten auggteiepen will. ©a pnb Rer* 
fönlicpfetten, bie burep ipre gefeEfcpaftticpe ©tettung 
unb ipre Verbinbungen, fotoie üermöge iprer 
Äenntnig ber örttiepen Verpättniffe pep genau 
unterrichten unb üermitteln fönnen, üon gropem 
RJert, unb in foldpen Ratten ift ber preupifepe @e* 
fanbte faum 3U erfepen. 3 tt Rtündpen befonberg, 
too bie Reicpgüertoaltung immer auf eine alte 
Srabition unb berechtigte (Empftnbungen Rüdffidpt 
nehmen toirb, fann ber preupifepe ©efanbte, ber 
ben Voben femtt, ungemein nüptidp fein. Rber 
üon blefer Sätigfeit gibt fein Rteipbudp unb feine 
audp noep P> flut unterrichtete 3 c ^ n 9 Äunbe. 
©ie ift um fo toertüotter, je weniger fie befannt 
toirb. Rüg bem Xlmftanbe, bap man üon biefen 
harren nur pört, toenn fie bei ber gropen Reu* 


japrggratutation erfdpeinen ober einen glän3enben 
Vatt geben ober pdp auf bem Vapnpof 3um <Etnp« 
änge fürfttidper Verfönlicpfeiten einpnben, madpt 
idp bag grope Vublifum ein falfdpeg Vtlb üon 
prent Sreiben unb Sun. ©etoip, pe erftidfen 
nldpt unter ber £aft ber ©efdpäfte, unb bag 
für3lidp üon bem ©rafen Vofabotogfi geäuperte 
unb bei beffen unermüblidper Rrbeitgfraff etflär« 
tidpe RJort, eg fei noch niemanb an 3U ülel Rrbeit 
geftorben, trifft fidper auf biefe Veamten 3U. ©ag 
pinbert aber nidpt, bap ipre Rtitarbett fepr üer» 
blenftlidp toerben fann. $ürft Vigmardf pat be* 
3ügtidp ber im 3*utem ©eutfdplanbg 3U üerfotgen» 
ben Volitif eine Ridptung angegeben, bie audp 
üon feinen Racpfotgem niept üerlaffen toorben ift. 
©er natürtidpe ©ruef, ben Vreupen üermöge feineg 
Rmfangg unb feiner Veüölferung, unb befonberg 
audp burdp feine toirtfdpaftltdpe Überlegenheit im 
Reidpe, auf feine Vunbeggenoffen augübt, fotlte 
nadp bem VÖtHen beg gropen ©taamtganng fehte 
Ruggteidpung ober bodp toentgfteng eine RUtberung 
erfahren burdp bie formelle Vepanblung unb burep 
bie entgegenfommenbe Rüdfftdptnapme auf bie 
©onberlntereffen ber Vunbegftaaten. ©iefe Votitif 
finbet ipren £opn in ber VereittoiHigfeit ber 
Vunbegftaaten, ipren VfHcpten gegen bag Reich 
treu nadfoufommen. Srop ber Äomplfetertpelt ber 
Reidpgmafcpineric pat fie in biefer Ridptung big* 
per nidpt üerfagt. ©in Räbdpen in biefem Äunft* 
toerf bitbet bag 3nftitut ber preupifdpen ©efanbten, 
unb toenn man nidpt bag gan3e Rterf änbem 
toitt, foHte man auep biefeg Räbdpen an feinem 
Vlape beiaffen. 

©a auf bie Äoftfpietigfeit beg Rpparatg üer» 
toiefen toirb, fo fei ertoäpnt, bap bie gefamten 
Rnfoften für bie preupifepen ©efanbtfdpafien im 
Reidp pdp auf ettoa 370000 Rif. belaufen, ©ie 
perfönltdpen ©epätter ber ©efanbten finb faft 
überall nodp biefetben, bie üor ©rünbung beg 
Reicpg beftanben paben, unb, ettoa üon Rlündpen 
abgefepen, fo niebrig, bap ein üerpeirateter 
Rlifftongdpef, ber nidpt eigneg Vermögen befipt, 
bei ben Vefepungen ber ©teilen faum berfieffidpttgt 
toerben fann. Rlan patt ja peut üictfadp bag 
repräfentatiüe Ruftreten ber ©iptomaten für über* 
Püffig unb beruft fiep auf bag RJort ^jriebricpg 
beg ©ropen, er brauepe feinem ©efanbten fein 
gropeg ©epalt geben, jebermann toiffe, bap fo unb 
fo üiet Saufenbe üon Vajonetten hinter ipm ftepen. 
Vigper paben aber ni«pt einmal bie Repubtifen 
unter ben ©ropmäepten pdp 3U biefem ©runbfap 
befannt. 3 nncr ^ a ^ ©eutfdptanbg finb bie Rn« 
fprüdpe geringer, unb fo pat man an eine Ruf« 
befferung ber ©epätter ber preupifdpen ©iplomaten 
nidpt gebadpt. ©0 lange unfer augwärtiger ©ienft 
übet woplpabenbe, iprer Rufgabe getoadpfene Ve« 
amte üerfügt, bie für ben Vor3ug, ipren bipto» 
matifipen Veruf im Vaterlanbe aug3uüben, gern 
ipr eigeneg Vermögen angteifen, braudpt man ja 
audp nidpt an eine (Erpöpung ber ©epätter 3U 


Digitized by 


Google 


Die Gegenwart. 


83 


benfett; bcfonberg jetjt, ba überall ©parfamfeü 
empfohlen tvirb, fantt baVon feine Veöe fein. 
Silber bie 1 )kt uttb ba h«r&ortretenbe Pteinung, 
bah ber preujjifdje ©taat für feine Vertretungen 
übertriebene Vuggaben leifte, ift nicht 3utreffenb. 

Poch auf ein anbreg Ptoment fei l)icr bin® 
getoiefen. dag Preuhentum hat nicht überall in 
ben beutfcben ©rennen einen fpntpathifchen Mang. 
SßJenn feit ber ©rünbung beg Pddfjä in einfluh* 
reichen gefenfdpaftlidpen Greifen ber beutfcben 
Pefiben3en bie Vuggleicpung mancher potttifdjer 
unb fojialer ©cgenfä|e, befvnberg 3toifdpen Porb 
unb ©üb, pat er3ielt tverben fönnen, fo fällt auch 
auf biefem ©ebiet ber füllen PJirffamfeit mancpeg 
preuhifdpen ©efanbtenheimg ein ancrfennengtverter 
Vntetl 3U. 

©d)ltehli<h Wirb man auch bie eingangg er® 
mahnten Vebcnfen, bah bag Veftchen ber preujjt» 
fchen ©efanbtfchaften einen falfdpen Shtbrucf im 
SUuglartbe über unfre polttifcpen Verhältniffe er® 
toedfe unb 3U unertDünfdpten Folgerungen führe, 
nicht 3U hoch einfcpätjen bürfen. ©elbft bag £anb, 
bag immer am meiften auf unfre inneren ©pal® 
tungen feine piäne aufgebaut hot, ftellt feit ber 
furchtbaren Snttäufdpung im Fuli 1870 folche 
Ptöglichfeiten nicht mehr emftlich in Rechnung, 
diejenigen aber, bie fid) bei ung über jene Ver« 
hältnlffe ©ebanfen machen, pflegen babei in ber 
fjauptfadpe burch anbre Srtvägungen beeinfluht 3U 
fein, ©ie bringen bamit bag F or tbeftef)en beg 
aftiöen unb paffiven ©efanbtfchaftgrechtg in Ver® 
binbung, bag 3toifchen ben eüyelnen Vunbeg® 
ftaaten unb bem nldptbeutfdpen Vuglanbe befteht. 
dag aber ift eine Frag«, bie mit ber l)i«r be® 
hanbelten nur in fepr lofem 3«fommenhange fteht. 

©in &rieggfd)riftfteller. 

l ä3on Oskar Klein-Ttatttngcn (^rlebenau). 

>utiug 0. Pflugf=£)arttung hat alg @tftortfer 
einen toohloerbienten Pamen. §ier fei 
einmal bie Vufmertfamfeit auf ben 
Ärieggfdpriftftellcr gelenft, ber fich feit 
ettva 25 Fahren ungemein fruchtbar ge® 
3eigt unb Vebcutenbeg geleiftet hat. 

©ein Srftling ift ein flcineg Vudp, Perifleg 
alg Feibherr, bag er 1884 alg Sübinger Uni® 
Verfitätgprofeffor veröffentlichte, 3U einer 3 eit, too 
bie Vuffaffungen von Surtiug unb ©eorge ©rote 
von ben Plenfdpen unb dingen im alten ©riechen® 
lanb h«rrfdpenb tvaren. Surtiug ftüpt fein Urteil 
über Perifleg auf Sfmfpbibeg, unb gerabe beffen 
3 uVcriäffigfeit, bie für ihn unantaftbar ift, unter® 
3ieht ber Verfaffer beg genannten Vüdpleütg einer 
Prüfung. dabei fommt er über beg perifleg 
Leitung beg Peloponnefifdpen Äriegeg 3U einem 



Urteile, bag von bem big babin geltenben Völlig 
abtveidpt. Sr 3eigt, bah Shufpbibeg 3toar feine 
Untoahrheiten bertdptet, loopl aber feine Partei¬ 
nahme für Perifleg burch bie Vrt ber darftellung 
erfennen lagt, unb audh burch bag Verfdptveigen 
von Vorgängen, bie bem Pupme feineg gelben 
abträglich finb. Perifleg tvar „ein grober Vürger® 
meifter“, feine ©tärfe tvar bag Fi ncm 3toefen, 
überhaupt bie ©taatg® -.unb ©tabtVertvaltung. Sr 
tvar auch »ein guter Ärieggminifter, ber tveit® 
fdpauenb vorbereitete, aber alg ©eneral verftanb 
er bag Vorhanbene nicht aug3unut}en“. Fa» er 
tvar grabe3U ein unfähiger F«Ibperr, fo bah bag 
Unglücf ber Vtpener tvefentlich auf feine Rechnung 
fommt. dag tvar bie Pteinung ber Vtpener felbft, 
bie ihn feineg Vmteg entfetten unb mit einer 
©elbftrafe belegten, durch feine Parteigänger 
fam er 3tvar tvieber ing Vmt, aber fein Sinflufj 
blieb banadp, big 3U feinem Sobe, gering. Vei 
biefer Pnterfudpung ftellte fich Pflugf-fparttung alg 
erfter bie fdptvierige, hier unumgängliche Vufgabe, 
bie Pladptmittel beg athenifdhen unb beg pelopon® 
nefifchen Vunbeg 3U ermitteln. Sr finbet: Perifleg 
tvuhte bie überlegenen Kräfte Vtpeng, bie burdp® 
aug Vngrtffgfräfte tvaren, nicht 3U vertvenben; 
er, ber fiep belagern lieh, tat bag ©egenteil Von 
bem, tvag er hätte tun müffen. — do«h um eine 
gute ©efepidpte beg peloponnefifchen Äriegeg 
geben 3U fönnen, ba3U fei eine fcharfe, fhftematifche 
Mitif beg Spufttbibeg nottvenbig. Püt anbem 
V 5 orten: ber Sübinger ©eiehrte forberte eine 
beffere Vrt ber Srforfdhung ber griechtfchen ©e« 
fchidhte. ©ie fam; Pieper, Velocp u. a. führten 
fte 3um ©iege. 

3toet F a hw fpäter, 1886 , erfchien in ber VH® 
gemeinen PJeltgefdpidpte beg ©rotefchen Verlageg 
Von Pflugf ® fparttung eine ©efepiepte beg 
Ptittelalterg, big auf Äarl ben ©rohen, diefeg 
Viert, alg Pniverfalgefdpichte ein3ig baftehenb, 
fvmmt hiar in Vetradht, tveil ba bie friegerifdhen 
Vorgänge mit befonberer Eingabe bargeftellt flnb. 
dag 3elgt fidh 3. V. bei bem Kapitel Vom Kriege 
ber Oftgoten mit ben Pömem. Von biefem 
Vertvorrenen langen Kriege mit feinen glän3enben 
©cplachten unb fdptvierigen Velagerungen, Von ben 
mannigfaltigen 3 u ftänben ber 3«ü ober ben in 
ihr tvirfenben Äräfte, bavon gibt ber Verfaffer 
lebhafte Vilber. Sbenfo behanbelt er bie Kämpfe 
ber anbem ©ermanenvölfer, unb immer arbeitet 
er auf fritifchem Untergmnbe, nur freilich, bah «r 
an ber Vrmfcligfeit beg OneHenmaterialg 3tt leiben 
hat. Veifpielgtoeife: bie grohe Sntfdheibung auf 
ben Mttalaunifdpen Felbem, tvo Vttilag Sinbruch 
in ©allien 3urücfgeftaut tvurbe — tvag quellen® 
mähifi barüber vorliegt, ift fo Viel tvie nidptg. 

Sine befonbere Unterfudpung tvibmete Pflugf« 
£)arttung Velifarg Vanbalenfrieg. Sr legt 
ba (f. fptftortfcpe 3 «itf«hrift, Vanb 25 .) bie fritlf^e 
©onbe an ben bebeutenbftcn ©efdpichtgf^reiber 
ber ©pätgriedpen, an Profop, unb bereitet baburdp 


Digitized by 


Google 








84 


Di« ©«genwart. 


Rr. 5 


ber grotfcpung in mancher ^tnfid^t neuen Roben. 
(Sr jeigt bie toefentlicpen itrfaepen bei beifpiel» 
lofen Sufammettbrucpeg beg grohmäeptigen Ran® 
balenreicpeg in Rfrifa; beg beifpiellofen, toeil bie 
Ärieggentfdpeibung burep bie 5000 “Reiter Belifarg 
perbeigefüprt tourbe unb fein 5«feboIf gar nid^t 
jum ©(plagen tarn. Uber bie Befiegten urteilt 
ber Rerfaffer: 5Hc Ranbaten „waren unruhig, 
untemepmenb, aber (bag) bodp mehr alg Räuber, 
tote alg ©olbaten. (Srnften ©ntfepeibungen totepen 
fie gern aug ober fugten bitr<^> £ift unb Rer® 
fdhtagenpeit ju erfepen, toag ihnen an Sattraft 
unb 3öpigfeit gebrach- $eigf)eit in offener 
fcplacpt ift eg getoefen, tooöurcp fie fcfjlie&lidj 3U® 
grunbe gingen“. 3« Rnfang ihrer ^errfd^aft 
perrfepte bei ihnen ©ittenftrenge, aber allmählich 
bertoeicplichten fie unter ber ©onne Rfrifag, in 
ber fruebtbarften Rrobin3 beg aiten Römerreidfjeg. 
3Pr grofjeg Rnglüdf toar fcpliehlich, bah Äaifer 
3uftiniatt einen bebeutenben 3 eI ^^ crrn tntt einem 
toohlbig3tpltnierten §ecre gegen fie fanbte, bah 
ein Belifar einem ©elimer gegenübertrat, einem 
fahrigen, untriegerifdben ©ermanenfönig. — itbri® 
geng toagte jl<h ber ©elebrte niept nur an 
Spufpbibeg unb Rrofop peran, fonbern auch an 
Sacüug. (Singepenb unterfuebte er im „Rheini® 
feben Rtufeum“ bie ©dbilberung beg Äriegeg beg 
©ermanieug im 3opre 16 unb toteg nach, baff 
fidb ber römifdbe ©efdhldptgfcbreiber auf Berichte 
öon Rtilitärg geftüpt pat, bie bag Äricgggebiet 
ungenau tannten, unb baff er biefe Berichte rbe® 
torifcb aufpu^te. 3>ag gorfcpuitggergebnig ift: bie 
grofte ©cplacpt beg 3opreg 16 pot nicht an ber 
Wefer, fonbern an ber Rller ftattgebabt. 

©obiel bon ber ÄrieggfcpriftfteHerei Rflugf* 
Harttungg über ©toffe tocit entlegener 3 eiten - 
©ein cigcntlicheg friegggcfdhidhtlicheg ©ebiet liegt 
in ber neuen 3*H> ift bie 3 e tt Rapoleong L. S)a 
ift feine grunblegenbe, feine Hauptarbeit bie 1903 
erfepienene Rorgefcpicpte ber ©cplacpt bei 
Belle®Rlliance. Rn fie fdfjlicjjen fleh eine 
Rtenge in gaeporganen beröffentlicpte Unter® 
fudhungen an, Rrbeitcn, bie, tote bie genannte 
Rorgefcpicpte, über bie $riegg3cit bon 1815 reichen 
Ruffdplufj geben, aber noch beg Rbfcbluffeg be« 
bürfen.*) Um einigeg bon ben ©rgebniffen ber 
Rapoleonforfdpung Rflugf »Horttungg perbo^u® 
heben — berbienftboD ift bor allem feine gerechte 
Beurteilung WeHingtong. (Sr jerftört bie ©age, 
bafe Wellington bureb fein Rugbleiben ben Rer® 
luft ber ©cplacpt bei £ignp berfchulbet höbe. (Sr 
3eigt nämlich, baff ber englifepe ^clbf>err bor ber 
©cplacpt Rlüdher unb ©neifeitau nur eine bebingte 
3ufage gab, bah er ftcb borbchielt, bei bem be® 
borftehenben Kampfe ben Umftänben nadh $u 

*) 3n bem ©<f)tu|banbc meiner l 3ta|>oleon«$5t0gra)>fjie 
(Rerttn bei 5erb. ©ümmler), ber im hörigen 3af)re er¬ 
spielten ift, Tinbet man bie pier unb bort herftreuten 
Unterfucpungen Rflugf • garttungS 3 ur SXapoieontfcfjen 
ÄrtegSgefcpicpte fämtticp öerseiepnet. 


banbeln. Rlg er nun am 16. 3«nl bei Quatre« 
Brag felbft angegriffen tourbe, tonnte er 3ur 
Unterftüpung ber Rreuffen big 3ulept feinen Wann 
entbehren; abgefepen babon, baff er erft um RUt® 
tag, alg eg 3U fpät toar, mit ©neifenau über bie 
Rrt ber ltnterftüpung in Rerpanblung trat, 
©emtoep toar ber H cr 3°9 ben 6ei ßignp lämpfen« 
ben Rreuhen ein grofjer Helfer, toeil er bei 
Quatre®Brag 40 000 granjofen ouf fidh 30g, fo 
ba§ bie Rreuhen in ber Übermacht toaren, fiegen 
ober fdhlimmftenfaQg ber Remtcptuttg entgehen 
tonnten. Rnbcrg lagen bie ©Inge bor ber 
©cplacpt bei BeHe®Rlliance. <£g ift getoiff, bah 
Wellington bie (Sntfcpeibunggfcplacpt ohne bie 
beftimmte H^faufage Blüdpcrg nicht angenommen, 
bah er fi<H 3urüdfge3ogen hätte, toeil er, toegen 
ber bielen un3uberläffigen unb unauggebtlbeten 
Sruppen in feiner Rrmee, einen langen, horten 
Äampf nicht aughalten tonnte. Rlüdher berfprach 
bem H er 3°9» toabrf<heinlich aug ftrategifchen 
©rünben, in ber Rbfidht nämlidh, ihn borm 
3eittbe feftjuhalten, mehr, alg er toegen beg 
©tanbeg ber 3)inge bei ber preuhifchen Rrmee 
nadh & cr fchtneren Rieberlage bei £ignt) holten 
tonnte, ©aburdh brachte er Wellington in bie 
©efabr, bemichtet 3U toerben. Rur berUmftanb, 
bah ©roudhb fo fpät bei Wahre erfdhien, machte 
eg ber preuhtfdhen Rrmceleitung möglich, ih rc B Ub 
fage 3um Seil 3U holten, freilich toar bag bag 
befonbere Rerbienft beg ©eneralg b. Sythen, ber 
auf Wellingtong bringenbeg ©rfudhen, tro§ beg 
Rcfehlg Rlücherg, über Rapclotte nach Rlancenoit 
ab3uf<htocnfen, gerabegtoegg auf £a Hope logging. 
3>o<h erft fpät, gegen 4 V2 Uhr am Radhmlttage, 
toaren 3toei preuhifch« Rrigaben in ber £age, an 
ber ©ntfcpeibunggfchlacht teil3unehmen; auf 3tort 
bolle Äorpg, bag Rttnbefte, toag Rlüdher ber® 
fprodhen hotte, touepg bie preuhifepe Hilf« biß 3um 
Ruggange ber ©dplacpt niept an. 3>ie Wahrpett 
über ben 18. 3uni 1815 ift nach Bflugf»Horttung: 
ber ©ieger bei Relle®Rlliance toar Wellington; 
aber fein ©ieg, bomepmlidh mit beutfepen unb 
englifcpcn Sruppen, tourbe ermöglicht burep bie 
(Entstehung bon Kräften, bie bie Rreupen bei 
Wabre unb bie auf Rlancenoit borbringenben unb 
bann bort fämpfenben Rreuhen auf bie Rrmee 
Rapoleong betoirften. Ruf bem ©dplacptfelbe 
foept auf bem Hufen englifcpen Flügel ein Seil 
bei 3‘fthcnfcpen Äorpg erfolgreich, bodh niept ent® 
fcpeibenb mit, toeil ber ©arbeangriff Rapoleong 
fdpon abgefcplagen toar; alg S^tpen eingriff. 
Rberbtcg: bie Rreuhen Rülotog eroberten auf ber 
fran3Öfifcpcn Rücf3ugglinie Rlancenoit erft bann 
enbgültig, alg Wellington ben Äaifer nach Belle® 
RlHancc surüefgetoorfen unb 3um Weicpen auf 
feiner Rüdf3ugglinie genötigt patte. Wellington 
getoann alfo ben ^t&öug in Belgien; aber opne 
bie RTittoirfung ber Rreuhen, opne bie Satfraft 
Blüdfjerg unb ©neifenaug ift fein Sriumpp über 
Rapoleon unbenfbar. 


Digitized by 


Google 






3Tr. 5 


Die Gegenwart. 


85 


Vicht unerwähnt barf h^r bie bortreffltdße 
Vrbeit bleiben, bie ^Jflugf-^arttung unter bem 
SHtel beröffentlidfjt ^at: Velfon, VJellington, 
unb ©neifenau, bie militärifchen fyaupt» 
gegner Vapoleon 1. (©. VTitteilungen beS 

gnfiltutS für öfterrei<f)ifcbe ©efcfjichte, Vb. 28 .) 
©iefe ©fjaratteriftifen, tote 3utreffenb unb fein, bie 
bergleidjenbe Vebeneinanberftetiung ber brei, toie 
an$iebeub unb lehrreich! VJaS tounber, bah ein 
JJadfjmann toie ^riebertch, ber Verfaffer ber ©e* 
fdßtchte beS 5elb3uge2 bon 1813 , urteilte, bie 
©d)ilberung ber brei kriegShelben fei ber be- 
beutenbfte mültärifcbe Vrtifel, ber in neufter 3 eit 
erfchienen fei. 

©eS »eitern ift hier hi n 3btoelfcn auf bie 
grofeen iüuftrierten ©ammelwerfe ^ 3 fiug!®§arttung 8 , 
»orin er fich mit einem «Stabe oon Vtitarbcitem 
an ben toeiteften baterlänbtfchen ßeferfretS toenbet. 
©a fommt 3uerft in betracht: Vapoleon I., 3toei 
Vänbe, Berlin 1901 ; barin bom ^erauSgeber bie 
©dbilberung ber kinbheit Vapoleong, bie feineg 
VufenthalteS auf ©Iba unb bie ber §unbert Sage, 
©amt baS 3»eibänbige Vlerf: krieg unb ©ieg 
1870 — 71 ; bartn im erftcn Vanbe oom Heraus¬ 
geber bie Vorgefechte unb bie Vorbereitung beS 
ÄrlegeS. gm 3toeiten Vanbe gab er, 3ur ©r* 
gän3ung beSerften eine kulturgefdhidjte; b. h- «t 
unb feine VTitarbeiter fchliberten baS ßebcn im 
Kriege überhaupt in allen feinen ©i^elhetten. 
®r felbft fdhilberte — wo fanb man begleichen 
fonft? — bie Schlacht unb ben geftunggfrieg. 
©aS 3 iel beg Viertes macht ber Herausgeber mit 
bem VJorte flar: „®rft im 3 u f am menfaffen beS 
Sedßnifchen mit bem kulturellen läßt fich bie ©e« 
famtleiftung beS beutfchen VolfeS ln IDaffen er¬ 
lernten, läßt fidß innerlich erfaffett, toie e8 ge¬ 
arbeitet, erbulbet, gerungen, gefämpft unb gro߬ 
artig bewältigt hol» um ben glän3enbften ©iegeS» 
lorbeer 3U gewinnen, ber je einem Volle bef<f)ieben 
War.“ ©in britteS ©ammeltoerl, baß 1896 toon 
^ 3 flugl»Hurttung fK^u^gegeben würbe, ift baS: 
bie §eere unb giotten ber ©egenwart, 
©eine H c rauSgeberfd)aft befchränlt fich jcbodf) auf 
ben erften unb ben 3toeiten Vanb. 

©nblidf): in neufter 3«0 ift Vflugt'Harttung 
alS Herausgeber einer V 5 eltgefchid)te aufgetreten, 
beS prächtigen, auf fedßS Vänbe bcredhneten 
©ammelwerleS, baS bom Verlage UUfteinS Vielt» 
gefdhichte genannt wirb, vielleicht weil ber Vatne 
beS Urhebers nicht fo leicht bon ber ßtppe fommt, 
Wie ber beS Verlegers. 3 n biefem Vierte be« 
hanbelt ber Herausgeber u. a. toieberum bie 
napoleonifcße 3eft. 

Um ben krieg8fchriftftel!er Vflugf-Harttung 
3U fchäßen, bürfte nicht 3Ubiel mit ber Vefjauptung 
gefagt fein, baß er, ber „3ibilift Ä , 3u ben beften 
krtegSfcfjriftfteHem unfrer 3 eit gehört, unb baß 
er, toaS bie kriegSgefd)icbte beS 3 af)re 8 1815 an¬ 
geht, fchlechthiu ber herborragcnbfte gorfdjer unb 
Kenner ift. 


VemerfenSwert, wie ber gorfdjer bon feinem 
Verufe überhaupt benft. Vtan lefe barüber in 
feinem neueften Vierte, ©plitter unb ©päne 
auS ©efcf)i<hte unb ©egenwart, Vcrlin 1908 , 
bie Vbhanblung, ©efdjichtSforfcfjung unb Schreibung, 
©a fommt Wohl einer 3um Vorfcheine, ber fich 
etwaS bom H er 3 en fchreibt, einer, ber in ber 
Vielt ber Literaten merfwürbige ©rfahrungen ge¬ 
macht hat. ©aS unerfchöpfliche Sherna mag t>lex 
beifeite bleiben, ©enug, baß ber ©ed)3igiäbrige 
bon fich fagen barf, fein ©treben höbe immer ber 
Viahrheit gegolten; genug, baß ihm 3ugeftanben 
werben muß, baß er in ben 3 a h r 3ehnten feineS 
^orfdjerlebenS 3ur ©rmittlung ber gefdhi<htlidhen 
Viahrheit einen anfehnllchcn Veitrag geleiftet 
habe. 

VTöctjten bem Uitermüblichen noch biele 3 ahre 
frifcher VrbeitSfraft befdjieben fein! 


SSom Wlbformat. 

3lfthetticf)e ©tuble t»on Dr. Grtcb 6vertb (Berlin). 


eift Wirb baS gormat alS ettoaS „Vußcr- 
lidheS“ nicht genügcnb beachtet, wenn 
*«Yrl 73 ) man fleh ben ©inbruef eineS VilbeS Kar 

^ebeS gormat aber ift bodß ein ber- 
hältniSmäßig einfaches, fomit einbrüdflidheS ßinlen- 
unb glächengebiibe, baS fo gut feinen VuSbrudf 
hat Wie anbre gornten im Vierte unb 3ubem alS 
äußerfte unb große Silhouette beS ©an3en auf¬ 
fällt, babei burdß ben Vahmen gleichfam unter¬ 
strichen ober feitlidh „angeftrlchen“ wirb. Vlfo ein 
©lement im fünftlerifchen ©efamtfomplej, baS mtt- 
fpridht, 3ugleidh Verbinbungen mit allen anbent 
©tnbrucfSmomenten beS VilbeS etngeht, fie nach 
Vhnlichfeit ober kontraft berftärfen, nach Unähn¬ 
lichfeit aber unb VJiberfprudf) ftören fann — unb 
baS alleS nicht feiten biS 3ur bewußten Vterflicß* 
feit, derart paßt eS alfo etwa 3U Sßema, Stim¬ 
mung, SedEjnif, — feineStoegS nur 3U linearen 
gönnen im 3 »mem beS VilbeS; fpridjt bo«h bie 
moberne Vfhchologie biel bon „©mpfinbungS» 
analogien“. ©«hon bon weitem unb gerabe ba, 
ehe baS 3 nncr e beutlich werben fann, Wirft bie 
Vegren3ungSfigur auf unS ein unb er3eugt »faftifch- 
pft)«hologif 3 )“, Wenn fdjon nicht bewußt, ein Vor¬ 
urteil über baS bei näherer Vetracf)tung 3U ©r- 
wartenbe. 

©enn: fennen Wir nicht emfte, fachliche For¬ 
mate einerfeitS unb Ijintoieberum anbre, anfdjeinenb 
bon ber ©inglichfeit gan3 heterogener ©egenftänbe, 
etwa eineS «SchübeS, biftierte, wo alfo gleichfam 
bloß eine Vemalung ftattfanb? Ober ferner pifant 
auSgefchitittene ober gar b^arre uff.? 3a, haben 
bemgemäß nicht auch berfdhiebene ©pochen bon 


Digitized by 


Google 




ftarfem, eignem (Stil berfdfjiebene dbfdjnittSlinien 
bebor3ugt, bie ihrem gan3en Kultur* unb kunft* 
dharafter entfprechen? SEHe 3etgen baS bo<h 3. d. 
bie lapryiöfen, fpielerifdjen, gefcßmeiften unb ge* 
fdjmungenen beS dotolol SDoßer foDte eS aud) 
an ber S fein: eine Vorliebe, mie bie biefer 3 eit, für 
dunblicheS mtrb Ja toofjl aud) runbegormate mit fidf) 
führen. — dicht minber treten örtliche Unterfdfjiebe 
herauS; um unS auf baS redfjtminllige gormat 3U 
befcfjränfen: bie ernft büftern ©panier, etma 3 ur ' 
baran, mit ihren häufig quabratifchcn ober hohen 
Safe In — unb bagegen bie heitern dene3ianer 
mit ihrer berühmten 'Steigung 3U dreitbitbern! 3 a, 
Ülhttlich^S ift auch bei ausgeprägten Einjelperfön* 
lichfeiten unter ben künftlern 3U finben: auch fte 
finb 3Utoellen in biefer < 2öahl gan3 lonfequent, 
mentt auch gemiß unbemußt, oerfahren. 

dergleichen mir 3. d. einmal ein dreitformat 
mit einem mehr quabratifchen: fogleicfj haben mir 
3mei, bei allen Unterf «hieben ähnliche unb prägnante 
3nbioibuatitäten, bie ben leßteren ©efamtfontur 
ober ihm naheftehenbe beutlicf) lieben, — nämlich 
dubenS unb ©tud. dun, mte burdßauS paßt baS 
3U ihrem gan3en döefent 3 e iQi fW[j ein dJerf 
aber alS einheitlich in folgern ©rabe, burch unb 
burdh, fo gibt baS moht gar einen drüfftein an 
bie ßanb für Echtheit, Eßrlidjleit, Urfprünglidfjleit 
— felbft bei bem Diel angefeinbeten ©tucf. “Über 
fehen mir unS foldhen intereffanten galt hoch 
einmal genauer ant dHe mirft benn überhaupt 
ein annähernb quabratifd)eS Format? d 5 ir 
brauchen für unfre 3*oede h* cr bloß dJorte 3U* 
fammett3ufteHen, bie man häufig für foldhe 5or» 
men gebraucht flnbet. ©a nennt man fo etmaS 
3. d.: „fernig“, 3ufammengenommen, gebrungen, 
geballt, fompalt (gelegentlich audh flumpig), bid, 
muchtig, fchmer, fräftig. Unb auf ber anbem ©eite 
nun ber Eßaralter ber beiben genannten dteifter, 
ebenfalls im ein3elnen: fie lieben bie energifche 
fiinie, bolle, fatt auSgerunbete Konturen; breite 
dtaffen oon £idf)t unb ©chatten, oon dtenfdhen 
unb fianbfdhaftSteilcn; faftige, fdjmere, blutooüe, 
breit unb bicf hingeftrichene 3 ar be (in eminentem 
©rabe ölmaler beibe, fchmer benfbar in dafteH); 
ferner fjo<h unb bidjt bepacfte dilbfläcßett, bie 
ßanbfchaft gern mit hohen $ori3onten, gcmichtigen 
§ügeln, Pollen daumfronen, molfenbebecftem 
§immel; enblich „blämifche“ kraftmenf<hen«Shpen 
ber ßeibert 

©ie Eigenart ber bargefteHten menfdhlidhen 
körper ift übrigens bielleicht immer — fomeit fie 
bem künftler nicht gleichgültige ©taffage maren — 
baS derbinbenbe für alle anbem Qualitäten eineS 
dilbeS; mie ja alleS bom fpe3iftfchen korpergefüßl 
(nicht 3U bertoechfeln mit ben mirflidhen ßeibeS* 
Proportionen) beS künftlerS felber auSgeht unb 
biele künftler einen auSgefprocfjen perfönlidhen 
St)p im körper ihrer 3 { 3 u ren 3eigen. dJäre etma 
3. d. ^euerbacftS berühmtes römifcheS dXobeH 
danna bloß 3 u f a Ü in feinem dJerf? körperliche 


Einfühlung empfinben mir aber mirflidj auch 
gegenüber ben dilbformaten: ba be3ei<hnen mir ja 
©tefj* unb Ciegeformate, ba haften unS manche 
nach menf<hli<h s leibli<hen droportionen mißfällig, 
fchlanf ober atembeflemmenb fdfjmal. 

dudfj für deifpielc ber lebten drt fönnen mir 
künftler nennen, bie eine beutlidhe dorliebe bafür 
an ben Sag legen, dei durne 3 oneS 3. d. finb 
nicht nur bie Figuren „prärafaelttifdj“ fdfjmächtig, 
fonbern häufig ebenfo bie dilbtafeln unb helfen 
3um Ehtbrud beS ©an3en mit; bei ihm finb fie 
nicht bloß fein unb 3art, fonbern oft fehler altyt 
geftredft, biS 3ur Schlaffheit auSeinanberge3ogen, 
abgefpannt, laf<h unb „fleifchloS“ bünn, fragil 
unb fchmanf; glücflidf>ermetfe menigftenS nicht auf* 
gerichtet, fonbern breitgeiegt. Unb ähnliches 
fommt noch bei anbem burchgängig bor. Ein melt 
meniger „ej3entrifd)eS“ unb „cinfeitigeS“ 3b>ar, 
aber bodfj immer noch auSgefprodfjeneS dreitformat 
beliebt häufig 3. d. deronefe (ich beule etma an 
bie aUbefamtten großen ^reibtlber ber ©reSbner 
©alerie), beffen gan3em Eharafter, ©timmungen 
unb Shemengehalt baS entfpridfjt; feineSmegS nur, 
fo fdheint mir, ift eS bureß feine nicht feltenen 
kompofitionen bon 3ügen bebingf. ©eine Formate 
finb alfo freilich f<hon lonfolibierter, unb ihnen 
entfpricht ein anbreS 3 *iuereS alS bei ben drä* 
rafaeliten; bo<h auch bei ihm ift innerlich tote 
außen (im dergleich etma iu Quabraten) 
menig 3 en t r i crun 9 > mehr Entlaffenheit — auch 
mohl mal innen duSgelaffenheit —, etmaS ©e* 
löfteS, £äffigeS, mie eS bem genußfrohen ©ohne 
denebigS 3U jener 3 eit natürlich ift. 3 u ^ ctn feßeint 
alleS erlei^tert bom ©mrf, meil nicht fo biel hoch 
htnaufgepaeft ift, unb bie behaglich auSeinanber* 
ge3ogene epifdh „breit“ er3ählettbe kompofition in 
bem bequemen „ßiegeformat“ ift bei aller raffiniert 
feinen dbgemogenheit nicht ftraff unb ftreng 3U 
nennen. dnberS bei klinger. ©enn: noch anbre 
SluSbmdSnuancen ftimmen mit ähnlichen, b. h- 
gleichfalls breiten Formaten 3ufammen; bie ber» 
fdhiebenen droportioniemngen innerhalb biefer 
drt haben berfchiebene ©eiten beS duSbrudS an 
fidß. ©aS 3eigt ben borigen gegenüber eben 3. d. 
klinger. 

Er bietet mit ben beiben leijtgenannten künft* 
lern 3ufammen bieHeidht baS fprecßenbfte dei* 
fpiel einer dorliebe für baS dreitformat, baS in 
faft allen feinen großen dilbem herrfdßt, in ber 
kreu3igung fo gut mie in „EßriftuS im Olpmp* 
ober in ber dietä. Unb eS ift gan3 lehrreich, etma 
bie kreu3igung mit ber bon ©iud ober bie dietä 
mit ber dödlinfdjen in beren mehr quabratlfchen 
Formaten 3U bergleidhen, mie fie nämlich in allem 
entfprcchenb bifferieren. (ähnliche demerlungen 
finb bei dödlinS dilbem felber 3U machen; um 
nur 3tbei ber auSgeprägteften unb berühmteren 3U 
nennen: man fehe ben muchtigen ObpffeuS unb 
baS heitere ©piel ber dBeHen in ihren Formaten, 
jencS quabratifd), biefeS breit.) dlir fcheint audh 

Digitized by G ooQle 


nicht, baß Bei Älinger jebeSmal neu nur auS ber 
Sache beraub baSfelbe Format entftanben fei; 
benn burcßtoeg finb ba genteinfante perfönlidje 
Büge, bie [ich mit bem Format gan3 toof)l in Re« 
Siebung bringen iaffen unb ettoa am reinften beim 
RariSurteil herbortreten. 

Hier ift ber gan$e ©inbrud überall in bem 
RJort „antif-heiter“ 3U faffen. 5 >aS entfprid)t bem 
gelaffenen gormat, baS nicht fo „an ftd) 
fi<h nic^t fo 3ufammennimmt, tote 3. 33 . baS 
Quabrat, fonbern eher fid) ein toenig geben läßt, 
enifpannt, leger, elegant, anmutig; brtnnen ßerrfcht 
hier antife SebenSfreube, bod) mit antifer Haltung 
immer noch Oereint — (toie ja auch bie Reseidj* 
nung „beiter“ ben ©mft nidjt auSfchlteßt, man 
brauet nur an ben (Sinn 3U benfen, ben <Sd)iüer 
bem RJorte gab). 3 un öd)ft nämlicb ift baS Sherna 
auS ber gried^tfcbcn Rlhtßologie unb öon einer 
ihrer heiterften (Stellen, toie ber föniglidje $nabe 
eine SchöttheitSfonfurren3 nadter (Böttinnen ent* 
fcbeibet. Unb bie Ruffaffung ift gleichfalls ed)t 
beHenifdb: licht bie garbe, fyeUet, unbetoölfter 
Himmel, ftiße Suft, luftige, lodere Rügung ber 
übrigens burcfjtoeg fdjlanfen Rerfonen, bie öor= 
nebm, fchteStoegS fid) brängenb erfcßeinen, noch auch 
3U Rlaffen 3ufammengetoürfelt, fonbern mit toeiten 
3toifchenrdumen poftiert finb — man möchte üon 
ionifcbem Raumgefühl fpredjen —; toie benn bie 
Rtlbflädje, nach oben nicht überfüllt, große leere 
flächen im gußboben unb ^intergrunb 3eigt. 
Soder alfo unb ruhig, fo toirft baS ©etnälbe, 
gän3licb anberS jebenfaBS alS biefelbe ©arfteßung 
bei bem fo norbifeben, burch unb burch malerifch* 
gebrängten RubenS, too aßerlei Siebenfachen 
3toifcben ben Hauptfiguren toimmeln unb dribbeln. 
Sodere 5 >ur<hfi<httgfeit 3eicbnet nicht minber bie 
Rlacicrung ber Ältngerfdjen ©eftalten in ber 
Siefenrichtung auS, auch nach hinten ift baS Rilb 
nicht boßgeftopft; bie eigentliche ©3ene nimmt 
nur einen reliefgleich f<J)malen Streifen borne ein. 

3 >aS aber ift ein toeitereS ©ßarafteriftifum ber 
großen $lingerfd)en Rilber unb ebenfaßS berer 
beS Reronefe unb Rurne 3 oneS. RubenS unb 
<Stud toieberum bringen gerne guabratifch auch 
nach &er Siefe, bid, bierfchrötig, toürfelig — 
genau fo toie fie auch 1« ber glädje, toeiter 
innerhalb beS RahmenS noch lieber, oft quabra* 
tifch« Regren3ung ber H a uptf3enen 3eigen, ettoa 
eineS befonbem unb möglichst li'tdenlofen giguren* 
JnäuelS innerhalb ber gan3en fläche. Hiergegen 
alfo beftßt bie leiste, toeniger fubifche ©nttoidlung 
beS RorgangS in einem flachen Streifen bom 
nicht nur bie fo oft erörterte Söanbgemäßheit, 
fonbern paßt noch befonberS 3U ber oblongen 
Rßbbegren3ung, toirb auch bon ihr tooßl mit be* 
bingt —, toenigftenS bei fo ebenmäßiger Äompo- 
fltion unb folcßer Rorliebe für jenes Format toie 
ßiert 3 >em leßtem eben bleibt eine foldje Rn* 
orbnung ähnlich auch i« ber Richtung nach hinten, 
b. h« fte ift borthin fo toenig auSgreifenb toie nach 


oben. Sine einige Richtung, bie feitliche, toirb 
noch mehr beoor3ugt. 

5 >amit fei eS genug für biefeS Rial. 

3)iefe Remerfungen foßten ja nur bie Rtög* 
ltd)feit eineS toeitem RuSbauenS ber grage bar* 
tun. 3unächft alfo fönnte man barangefjen, bie 
Rfpdjologie ber einfachften Figuren erfchöpfenb 3u* 
fammen^ufteßen; über aß bie ein3elnen elemen¬ 
taren Sinten unb giguren ift ja bereits in ber 
altem Rfthetif, namentlich bei Äößlin, ein großes, 
höchft brauchbares, nur noch nicht nad) leßten ©e* 
fidjtSpunften georbneteS Rlaterial 3ufammenge* 
tragen. Seiber hot Äößlin bom Rilbformat eben* 
fotoenig gerebet toie anbre große Rfthettfer. ©iner 
aber hat babon gefprodjen: gedjner. ©rittnem toir 
unS freilich, baß er nun ein an fich tooßlgefäßigfteS 
unb höufigfteS RerhältniS bon Rechtedfeiten 
ftatiftifd) unb ejperimenteß eruiert hot, baS an 
aßerlei ©Ingen am üblichften unb b'ebor3ugteften 
ift, fo toerben toir beim Rßbformat nun hoch toohl 
fagen: fein Rormalfcßema (innerhalb beS recht* 
toinlligen 3rormatS) toirb aufgelöft toerben müffen 
in bie Reftimmung, baß baS gormat 3um 3 *mem 
paffe; toenn auch getoiß jene feine Ruffteßung ihren 
RJert behalte für mehr abftrafte gäße, alfo im 
Äunftgetoerbe am eheften, unb auch beim Rtlbe 
ettoaS immer nebenher Rlttfprecf)enbeS noch treffe. 
Rn ©jtremen fieht man auch baS Seßtere ein: 
3. R. noch ej3entrif<here Seitenberhältniffe, alS bie 
ettoa bei Rume 3 oneS, finb fchließlich in größerem 
Rtaßftab äfthettfeh faum möglich, auS mancherlei 
©rünben, finb benn auch nach 3 ec h ncr nicht biel 
bertreten, fommen bei Rilbem eigentlich nur alS 
RJanbfriefe hoch oben feftgelegt bor. 




93t)rott=(SeI)etmni3. 

^ott Karl Blcibtrcu (3üri(f)). 

jj Qjg ^o lo biefem 3oh*« «ine internationale 
XSEfrriW ^8h r onfeier in Rtßen ftattfinben toirb 
unb jüngft ©bgecombeS „Rßron, bie leßte 
Rhafe“ toteber ein Rufmerfen auf 
RpronS angebliche ober toahre erotifche 
3rmngcn h' n l en fte, fo lohnt fi<h toohl, einige 
neue RMnfe barüber 3U geben, ^^«m ©bgecombe 
bie fo burchauS eble, bomehme Rerfönlidjfeit beS 
©idjterlorbS beutlich h«rborhebt, fudßt er fein Rn* 
benfen 3ugleich gegen altbefannte @erüd)te unb 
befonberS baS Rnflagebud) „Rftarte“ 3u fdhirmen, 
baS RpronS eigener Schtoiegerfohn, ber feithcrhoch* 
betagt geftorbene fiorb ßobelace geljäffig gegen ben 
©roßen fchleuberte. Sag hier nur bie moraltn* 
faure $leinlid)feit eineS ariftofratifchen Spieß* 
bürgerS bor, ber lieber fein eigenes Reft ber 
3 omilienehre fchänbet, alS baß er fich bermeifen 
lann, einem ©eniuS feine Rhiliftereße an3ulegen? 


Digitized by 


Google 



88 


Die Gegenwart. 


Elr. 5 


EJegrlff ber gute ©arl nldjt, baß fein Etame nur 
in einer Banbgloffe ber fitteraturgefchidjte alg 
„Bßtong ©djmiegerfohn“ einige ©afeingbebeutung 
geminnt, baß Bßron, märe er ber ärgfte Unßolb, 
immer noch ben unfterblic^en Bußm beg britifd)en 
§odjabe 18 hüben mürbe? 3>ie fo benfen, täufc&en 
fid). 3 >er ©arl mar ein gcbUbeter Eitann; non 
feinem ©oßn, £orö EDcntmortf), ber 3ü>eifeHog 
feine Billigung baju gab, mtffen mir eg aug perfön» 
lieber ©rfaßrung. 5 >a £obelaceg E 3 udj in ®ng» 
lanb XtnmiQen erregte, felbft bei folgen, bie ihm 
3u glauben geneigt finb, fo entfdjloß er fich 3U 
folgern ©cßritt offenbar aug befonberen geheimen 
Bcmeggrünben. EIHr glauben biefe 3U lernten. 
üfjlteerfid)ge3mungen, nodjntalg burch bie3«ceft* 
abel jcbe meitere Badjforfchung nach ben mähren 
©rünben für £abt) Bßrong plößlid)e Trennung 
non ihrem ©atten, mit bem fie in glücllichfter 
©he lebte, 3U unterblnben? ltnfreg EOiffeng 
mu§ £ooelace minbefteng eing gemußt haben: 
baß £abh E 3 t)ron Oollftänbig anbrc ©rünbe 
für ihr rätfelhafteg betragen hatte unb erft in 
hohem Filter unter ©uggeftion ber allgemeinen, 
öon ihr nicht oeranlaßten ©crüchte jene 3toei* 
heutigen halben EBinle an EBrg. E 3 eedjer»©tome, 
bie gefdjmäßige ‘Autorin toon „Onfel Somg §ütte“, 
Oerlautbart haben foH. 3 >enn mie reimt fich ba3U, 
baß bamalg ber ©itlel £orb EDentmorth, unter» 
ftüßt oon £abh Bßrong beften greunbtnnen, feier¬ 
lich unb öffentlich crllärte: bie E 3 eedjcr»©tome 
müffe bag ©an3c erfunben ober £abß Bßron miß* 
Ocrftanben haben, ba biefe (fie ftarb hodjbetagt 
mehr alg 40 3 a hre nach Bprong Sob) meber 
münblich noch fcßriftlich je bie leifefte Einbeulung 
folcher Elrt gemacht habe? Unb mie fteht eg mit 
£ufhingtong 3 eu 9 n ig, beg lebenglangen Bedjtg» 
antoaltg ber £abß, baß biefe n i e einem attbern alg 
ihm felbft ihren mähren < 3 d)cibungggrunb mitgcteilt 
habe, burdjaug oerfdjicben oon ben umlaufenben 
3 nccft»©erüd)ten? EDir fönnen über jebett 3 meifel 
bemeifen, baß £abt) Bßron nicht im entfcrnteften 
an EJhrong burchaug einmanbfreieg Berhältuig 3U 
feiner §albfd)Wefter bacßte, cbenfomenig aber bie 
monomanifdje Etärrin mar, 3U ber einige unbe» 
rufene literarifche ©adjmalter ^Bhrottg fie ftcmpeln 
mödhten, fonbern baß fie leiber äußcrft 3mittgenbe 
gute ©rünbe hatte. ©ie hätte übrigeng ein 
Ettonftrum üon Heuchelei fein müffcn, menn fie 
ihre ©cßmägerin fdßulbig mußte unb bcnnoch ihr 
£eben lang mit ihr in 3ärtlidjfter grcunbfdjaft 
lebte, mag auch befottberg mährenb unb nach ber 
©Reibung ber tfaÜ mar unb nur einmal eine 
Unterbrechung erlitt (nach Bublilation ber Eltoore» 
fdßen Biograph iß unb ber ©rinnerungen ber ©räfin 
©uicdoli), mofür mir bie grünblichfte pfßdjologifche 
©rllärung haben. 

fiooelaceg large ESemeigmittel beftanben ein3ig 
in einigen 3toeibcutigen Briefen £abß EJßrong, bie 
im £idjt unfrer eigenen Unterfuchung burchaug 3U 
ihrem ©hftcm paßten, ba fie notgebrungen nie mit 


ber Sprache heraugrüdte, unb obenbrein ihren 
anbent un3meibeutigenE3rtefen oöHig miberfprachen; 
außerbem in einem überaug 3ärtlidjen EJrief 
Bßrong 1819 an bie geliebte treue ©djmefter, ber 
fich öon gleichen EOenbungen in feinen ©ebidßten 
an Elugufta nicht unterfdjeibet unb beffen Ein» 
fpiclung auf 3)anteg graneegea nur bebeuten lann, 
baß bieg äußerlich burch bie E)erleumbung 
gefchaffene Berhältnig an Bomantif noch bie be* 
rühmtefte Onceft-^abel ber EOeltliteratur über¬ 
treffe. Eöag hingegen umgclehrt ©bgecombe oor- 
bringt, um £ooelaceg Pamphlet 3U entlräften, ift 
in hohem ©rabe miberfinnig. (Sr fdjiebt alg 
mahreg Bprongeheimnig beffen fjugenbltebe für 
EKart) ©hamorth unter, mit ber E 3 ßron in ©he* 
bruch — fie hieß jeßt EZtrg. EZtufterg — geftanben 
unb bag burch £etghfdje Elboption legitimierte 
Äinb EHebora £eigh ge3eugt habe. Ettrg. £eigh 
(Elugufta E 3 ßron) fei 3U fo unerhörter ©elbftlofigleit, 
ben EHafel jener 3 nceft-©erüchte auf fid) ftßen 
3U laffen, burch peluniäre Berechnung bemogen 
morben, meil Bßron bafür fein Bermögen an bie 
3amtlie £eigh oermadhen fotlte. 5 >ag ftimmt meber 
3U Eluguftag nacßmeigltch anftänbigem ©haralter, 
noch 3U Bßrong fteter Betonung ihrer ©elbftlofig» 
feit, noch 3ur juriftifdjen Eltögli^feit, ba hoch feine 
legitime SJodjter Elbah folcßer Schiebung im EDege 
ftanb; oor allem miberfprießt bie Satfache, baß 
EÜßron feinegmegg folche angebliche E 3 erpfli^tung 
einlöfte, Oielmehr mieberholt erflärte, er fpare an 
feiner E 3 erfon, um Elbah recht Oiel ©rbgut hinter- 
iaffen 3U lönnen. ©ieg gefchah auch, Oon £egat 
an bie £etghä mar leine Elebe. §anbeIte eg fleh 
aber beim ©cßeibungggrunb um gemöhnlidjen ©he» 
bruch, &er hier obenbrein ein romantif^eg ©e* 
präge trug (alle EDelt fannte EJßrong 3 ugenbllebe) 
unb überhaupt oor ber ©he ftattgefunben haben 
mußte, fo lag nicht ber geringfte ©runb oor, auf 
beiben ©eiten big 3um SEobe ein töblicßeg ©chmeigen 
3U beobachten. Elun fchrieb EJßron halb nadß ber 
©djelbuttg ben „Sraum“, morin er mit offenbarer 
EBahrhaftigleit feine unerfüllte, unermiberte Etei* 
gung für EBarß ©hamortf) fchilbert, bie fi<h näm¬ 
lich bamalg fdjon im 3 r r en haug befanb, mag 
natürlich ESßrong eigene ©chmer3engftimmung — 
aug OöHtg attbern ©rünben — poetifd) anregte. 
3 um Überfluß fteßt feft, baß er 3meimalige Eln- 
näherunggoerfudhe ber in ihrer ©he enttäufchten 
3 )ame ablchnte. E 3 ci feiner Iranfhaften Elufrich- 
tiglcit uitb ©ud)t, mit bem 3 cu er 3U fpielen — 
oergl. „Eüanfreb“ in unfrer Beleuchtung —, hätte 
er fich früher irgcnbmo ein poetifdjcg ©eftänbnlg 
— Oergl. bie $hhr3a*£ieber ufm. — entfehlüpfen 
laffen, aber meber fo, noch iw „Sagebuch“ oon 
1814 , mohin allein bie 3 eit beg ©hebruchg Oerlegt 
merben lönnte, noch fonft in münblidjen Eluße- 
rungen liegt bie tleinfte Einbeulung oor. ©bge- 
combeg mohlgerncinte „Bettung“ erinnert an bag 
broflige Buch „3>er mahrc Bßron“ beg Elmerilanerg 
3 eaffrefon, ber bie ominöfe Shh r 3 a alg ein 4 3 aßre 


Digitized by 


Google 



Rr. 5 


Die Gegenwart* 


89 


früher tierftorbeneS 12 jäljrigeS Äinb auSlegtt Run, 
btefe „erfunbene“ Shh r 3a toar RpronS toahreS 
£ebenSgeheitmtiS, fte ift RtanfrebS Rftarte unb 
£araS tierfleibeter Rage. ,,©ie glich tion Rntlüj 
mir, tion fjaar, tiott Rüge“ ufto. be3teht fich toahr« 
ltd) nicht auf bie arme unf<heinbare Rugufta, ihrem 
trüber phhfifd) unb pft)d)ifth fcfjreicnb unähnlich, 
fonbem auf eine Unbekannte, bie ihn in RTämter« 
fleibem begleitete unb bie er für feinen jüngeren 
Rruber toegen ihrer erftaunlichen Rhnlichleit auS* 
geben tonnte. Rtein Rud) ,,©aS Rt)ron*©eheim* 
niS“ toirb 3ü>ar eine »oöe Rechtfertigung £aöt) 
RpronS, einer in jeber ^infidjt tierleumbeten be* 
beutenben unb ebeln 3*au, enthalten, aber auch 
Rpron alS „more sinned against than sinning“ 
ertoeifen. RQe bisher unlösbaren R 3 iöerfprüche 
fotoohl in in ihrem alS feinem Verhalten toerben 
jich löfcn. R)emt er furj tior feinem Sobe h< n * 
toarf, 3wl>ritigli<he abfchüttelnb: „©er ©runb toar 
fo einfach, bah niemanb ihn erraten toirb“, fo 
bitten mir um Re^eihung: toir haben eS erraten 
burdj genaue gorfdjung unb, toaS mehr, erfuhren 
einft in £onbon bie RJabrhett burch einen flaffifchen 
peugen. ©te RÖahrhcit ift feiten allen angenehm, 
hoch toir müffen ber bomben ^erauSforberung 
ber fiotielacefdhen ©<hmähfd)rift ettblidh einmal 
entgegentreten. RieHeid)t tonnten toir Riöer 
fiaggarbS berühmten Romantitel toählcn: „The 
Return of She“! 




Gd)te unb une<f>te Ätnberbüdje*. 

93on Richard Schauhai (SEDiett). 

KaK^aS Äinb ift ein unerfchöbflicheS RJunöer. 

©Ijrct bie Äinber, auf bah c & euch toohl 
ergehe auf ©rben. Rur in einer 3 *it, 
ngtö£\ leer, ob unb abgefdjmacft, toic bie unfre 
^ =5V ^ ift, hat man biefcS inncrlichfte ©ebot fo 
fchnöbe übertreten bürfen, ungeftraft. ©erab IjerauS 
gefügt: unfre Äinberbüdjerfabrifanten finb bem 
Rlenfchen, ber feine Äinbcr, iüittber überhaubt, 
liebt unb ehrt, ein ©rcucl. RJic läppifch ift bie 
Sauferei, bie heut allüberall baS „SÜinb unb feine 
RJelt* erfinbctl ©a lob ich ntir bie bratien Sage 
ber ©Item unb ©rohcltcrn, alS man im Äinbe 
harmtoS, inftinftiti noch baS ©öttlichc, baS Ratür» 
lieh« bflegte unb bebiente. (Einem „gitjebuhe“ 
gegenüber ( 15 . Saufenb!), ber bie gan3c auf» 
geblähte Rrmfeligfcit bcS getoaltfanten Um-jcben» 
RretS»ettoaS»oorfteQen*RJollcnS, bie RJiMür unfrer 
barbarifchen 3 ntellc!t # bilbungS“ära auSatmct, fei 
benn enblich toieber einmal auf bie föftlichen alten 
Rüdjer ber UterarifchenRnftaltRütten & £oening 
in ^fanffurt a. RI., ber ©eburtSftatt beS un« 
fterblichen „©trutotoelpeter“ hingetoiefen, auf „Rrin3 


©rünetoalb unb Rerlenfein“, „Äöntg Rufjfnacfer“, 
„Raftian ber 3aulpel3“, # ©te 3 «fel Rtar3ipan“ ufto. 
©a ift naitie £uft an bem f<h«ffaltioHen RJechfel 
tion £eib unb greub, an unfrer bunten, argloS« 
argen RJelt; ba ift baS, toaS Äinber brauchen: 
Rtärdjenluft unb ahnungSoofle ©eelenheimlidjfeit. 
RidjtS tion „pitfchepatfdj“ unb „ringelbireih“ unb 
all bem fdjlecfrigen ©emächte, fonbem befdjeiben» 
ftiHe Rnmut unb liebe ©infältigfeit, toie fie bie 
unfchulbigen ©efdhöpfe felbft unbetouht betätigen 
in ihren gragen, ihren ©fielen, Unb für baS 
ertoachenbe, heranreifenbe ©efühl beS „höheren“ 
ift beftenS geforgt: toaS für ein prächtiges ©ammel« 
toerf ift baS „Maffifdje RÜberbudj“ beSfelben Rer» 
lageS: „©er RegafuS“! Äopifdj unb £i<httoer, 
©hamiffo unb ©exilier, Rlörife unb ©oethe, 
©ellert unb ©laubiuS finb frieblich gefeilt hübfdjen 
Haren — nicht frauenhaften — Rilbem. Rber 
ba fabri3iert man alljährlich frampfhaft allerlei 
albemeS ©ctierfel (bie 3 «idjner unb Rtaler ftehen 
immer noch turmhoch über ben unfäglid)cn, auSge» 
mergelten „©ichtem“ unb — ot — „©id)tcrinnen“), 
baS mir tiorfommt toie ber le$te Rufguh einer 
©arfüchenfuppe: pfui Seufel, eS fdhüttelt einen 
nur beim ©ebanfen! 


@§2§§) 


(Eljoral. 

‘iöon Hrthur 8Ub er gleit (^Berlin). 

3n mir ift alle £ccre, 

3 « ©ir ift alle Rtacht. 

RJenn ©eine ßulb nicht toäre, 

3 dj hauchte fciuc Rächt! 

RJenn nicht tion ©einer £enbe 
Rlir £uft unb £ebcn fäm: 

3ch hübe meine §änbe 
Rieht gen gcfufalcml 

3» mir ift alle £eere, 

3 « ©ir ift alle Rtacht. 

©u bift baS §ohe, 

3d) aber bin geflacht! 

©u bift ber Rcrg ber Rerge, 

3 d) aber fdhmalcS Sal, 

3 ch Rarfc, ©u ber 3 cr 9 c > 

3 <h Orgel, ©u ©horal! 

Sränt rncittc Srauer trüber, 

Sräufft ©u mir Sroft unb Sraunt. 
RJir fließen fanft hinüber 
Ron Hfcrfautn 3U »faum 
Unb toerben treu tierbünbet 
R)ie Rater unb toic ©ohn, 

Unb ©eine ©timme fünbet 
Ruch meinen toten Son. 

Digitized by VjOOQlC 





90 


Die Gegenwart. 


RrJ 


3« mir tft ade fiecre, 
yn ©ir ift alle «Stacht. 

R 3 enn ©eine §ulb nidf)t toäre, 
3 <h bauchte feine Rächt! 
Rerfchlungene ©boräle 
‘Raufet «nfer 3ü>ie9efang 
©iefelbe §eitntoebfeelc 
ltnb ge^t benfelben ©ang. 



einen Sag, eine 3lüdjt. 

SJott Hlgemoon Charles Swüiburne. 

2>eutfd) bon Gigrnar SHefjring. 

®inen Sag, eine Stad)t 311 m Gpiete lub SItinne unS, 
Gang uti3 ein £ieb, für utt$ eigene erbad&t, 
ltnb bie Srauntmelobien heraufd&ten ble Ginne uttSt 
3>a& unfer Colücf nicht 3 U flüchtig entrinne uti3, 

@at uti$ in @ulben SZtinne befracht 
Ginen Sag, eine STad)t. 

llnb fie barg bor ber SÖelt mit gebreiteten Gelingen unS, 
§ielt un 8 gefeit gegen Steib unb Verbucht. 

2>a& fein 5 u& utt3 Verfölge unb G}>aher nicht fingen unS, 
f)ie[j fie bie f)etmli(f)en Sorten umringen unS. 

Geele unb ßeib flammten toottuftentfacht 
Ginen Sag, eine Stacht. 

2>och 5.röu SZttnne ftrebt fort, unb halb ift fie 

entfehtounben unS, 

Siuf fteigt ber SHorgen in Ieud)tenber Fracht. 

Stach ber Stacht, bie Derfüjjt f)at bie toonnigften Gtunben 

unS, 

SZtag fie nun 3 iehit, bie 3 um ßieben berbun ben unS, 
SOBte’S nur getoäbrt ihre §ltnmltfcf)e Stlacht — 
einen Sag, eine Stacht. 



9113 9lne nod) lebte ... 

3lu8 bem 3)änifd)ett be§ Jtppt Hahjir. 

I. 

SSSt RJiHft bu tDof>r herauSfommen, bu 
©iebShalunfc!“ 

3ctt§ Raulfen lag auf ben Änien 
unb fu^r mü ber 5euer3ange unter baS 
breite <SF>cbett, too ble $atje fi<h an 
einer Rrattourft gütlich tat, ble fie Pom ©efimS 
ln ber Speifefamnter geftohlen hatte. 

㤚rft bu nicht? RHe lange foD ich birS 
noch fagen? 

3 cn 8 Raulfen rumorte toelter mit ber 3 euer« 
3ange. ©ie Mi^e hatte fi<h tote ein Stacbelfcbtoetn 
im htnterften ounHen RJinfel 3ufammengeroHt, 
too fie fleh hinter ber RJurft »erf chatte unb bie 


Retocgungen ber $euer3ange mit grün flimmern- 
ben 'Rügen oerfolgte. 

©er altembe 3 *nS Raulfen »ertrug eS nur 
fdjledjt, ben Äopf fo nach unten hängen 3U laffen; 
baS touftte bie Äatje offenbar auS früheren 
Scharmühein mit ihrem lieben |>auS»ater. Ruch 
ben alten Mtien tat eS nieberträdjtig toeb, fo auf 
ber falten Steinbiele berumtrlecben müffen. 
3 en§ Raulfen richtete fi<h ein toenig empor unb 
ftreefte bie ©lieber, toährenb er bie Äai}e unb 
ihre Rrut biS inS brittc unb toierte ©lieb Per» 
fluchte. 

RIS er bamit feinem 3 ° rn neue Raljrung 
3ugeführt hatte, ging er auf§ neue 3um Rngriff 
über, unb 3toar mit folget §eftigfeit, bah er — 
ber im Rlinben fechten muhte — b.ie 3 euer 3a«ge 
an ber R3anb ent3toeifcf)lug. 

Run fannte feine Raferct feine ©ren3en 
mehr. ®r fchleuberte feinen einen £jol3fchuh mit 
fürchterlichem £ärm unter baS Rett hinein, ohne 
bo<h bie $atje 3U treffen; er focht toilb mit bem 
Rberreft ber geuer3ange, aber fie »ermochte nichts 
mehr 3U erreichen. ©ie &a$e begann baS ©an3e 
alS einen guten Späh auf3ufaffen unb griff 
fcherjenb mit ben Rfotcn nach ber ^eue^ange, 
tote bie fleinen Äätjchen nach bem ginger greifen, 
toenn man mit ihnen fpielt. 

„©ott im Fimmel, toaS gibt eS bo<h für 
SatanStiere“, ftöljnte 3 euS Raulfen unb erhob fleh 
gemartert oon ber Steinbiele. 

Run toar ihm enbllch eine neue ÄriegSlift 
gefommen. ®r füllte eine ltntertaffe mit Rtilch 
unb hielt fie im geftreeften Rrm unter baS Rett 
hinein. 

Sein »Älein Riechen! kleines, fchöneSRlte3» 
chenr hatte bie $ahe pietleicht in bie 3aHe gclocft, 
toenn feine Raferei nicht fo unbeherrfcht getoefen 
toäre. Sein flappriger Äopf aber pertrug nun einmal 
ntdf)t, fo lange nach unten 3U hängen. ®r fuchtelte 
mit ber Schale nach ber $a$e herum, bah bie 
Rtilch Perfchüttet tourbe. Schliehlidh fchleuberte 
er halb finnloS por RJut bie Schale famt 3 n balt 
gegen bie beiben grünen Rügen hinein, bie toie 
latenten im ©unfein glühten. 

„Rh, bu fd)toar3eS, perfludfjteS Reeft,“ 3lf<hte 
er burch bie 3 äh n e, »bu toärft nichts beffereS 
toert, alS bah man baS Rett über bir 3ufammen» 
brennen fodte.“ ltnb toährenb er nun gan3 in 
ein toeinerlicheS beulen hineingeriet, fügte er 
htn3u: „So muh man allein berumgehen unb mit 
allen ©ingen bafieln! Äein Rtenfd) ift ba, ber 
einem bie helfenbe §anb reidht. ©te gan3e ©e» 
fehlte broht um einen herum 3ufammen3ubre<hen! 
©aS toar, toeih ©ott, anberS, alS Rne noch 
lebtet“ 

3 n biefem Stojjfeuf3er Hangen alle 3 «nS 
RaulfenS Magen auS. 

< 2 r toar nun im »ierten 3 af)r alS RJittoer 
3urücfgeblieben unb regierte allein baS gan3e 
§auS in Äü«he unb §of. Ratürlich fiel eS bem* 

Digitized by C google 






Die Gegenwart. 


91 


«ntfprechenb auS. 3 en 8 Roulfen hotte barum 
audj ein offene^ Ohr für ben “Rat ber Rachbam, 
bah er fidj fowofjl um feiner feibft alS um anbrer 
Wißen ioieber »erheiraten müffe. ©r fomtte ja 
bod) nid^t baucmb fo herum böfen; baS war ja 
um »or bie §unbe 3U gehen. Unb eine §auS* 
hälterin toar hoch nicht Wie bie eigene grau. 
Ratürlid) follte er nicht nach ben jungen Rtäbchen 
greifen, er muffte eine finben, bie im Rlter 3U 
ihm ftimmte. Rei einer folchen lonnte man bann 
auch auf einen (Schilling RUtgift rechnen — fo 
ober fo. 

„R 3 ie bünfet bich nun um Rlette ©opf)ie 
@0pp“, fragte fein guter greunb unb Ratgeber, 
ber fchiefe SomaS.. 

„ga hm“, 3 «nS Raulfen hotte ja gehört, 
bah fie ein fo fehr häfeUcheS grauemimmer fein 
foute. 

„ 3 a, hübfeh ift fie meiner Seele nicht; gan3 
unb gar ni<htl ©te ift aber über biefe ©achen 
hinaus, unb baS fcheint mir hißt »on R 3 ert 3U 
fein — bei beinern Rlter, 3enS! ©u barfft ja 
nicht toergeffen, bah bu reichlich flapprig geworben 
bift, unb bann nütjt eS nichts mehr, bah man 
hinter ben Unterröden her ift unb auf ©cf)önhcit 
unb runbe Warfen fieht.“ ©0 fpradj ber fchiefe 
SomaS. 

„Rein, ah nein, baS ift ja felbftocrftänblicf). 
(Sine grau toie ‘Sine aber, bie befomme ich me 
mehr“, fagte 3 enS Raulfen. 

„Rein, bie ©orte fommt nicht wieber 3urücf. 
©ie hält ber liebe ©ott feft, wenn er fie einmal 
in ben gingern hot“, antwortete ber fchiefe 
SomaS. 

©er §inWeiS auf bie Rlette ©ophie h at tc 
aber bo<h (Sinbrucf gemacht. (SS gefchah in ben 
foigenben Sagen mehr alS einmal, bah 3 enS 
Raulfen plöbllcf) mit einem Runb §eu in ©e» 
banfen flehen blieb unb baS gür unb RMbcr 
einer Serbinbung mit Palette ©ophie §opp »or 
fleh her murmelte. Unb baS Refultat ber Wiber» 
ftreitenben (Smpfinburtgen würbe fchliehli<h, bah 
3 «t 8 Raulfen eines SagS um 3 °honniS herum 
feine fürchterlich üeraadfjläffigtcn ©chaftftiefel unter 
ber Ranf heroorholte, fie grünblich fchmterte unb 
ben £Jof in feinem heften Rutj oerlieh. 

©egen Rlütag fah bie einfam wohnenbe 
Rlette ©ophie $0pp eine gebuefte ©eftalt um ihr 
!leineS Roggenfelb herutngefjen, bie halb eine 
breite ©efte mit ber Sjanb machte, alS nehme fie 
ettoaS in Refi$, halb mit bem Äopf fchüttelte unb 
©dfjläge in bie leere £uft führte, alS wolle fie 
etWaS Pon bannen jagen. 

„‘JDaS war baS für ein wunberlicher RIenfcf)? 
RJar er »errüdt ober führte er irgenb etWaS im 
©dfjilbe.“ Klette ©ophie lieh ih« nicht auS ben 
klugen. 

©ln ©cfjluberpeter war er nicht, fein < 2ln3ug 
fah gut auS. Unb gar ©tiefel hatte er ant 
Ähtber, Äinbert 


‘Ulan follte bodj nicht glauben, bah er tarne, 

um-h c hei £)i hil Rber warum follte er 

fonft bort um ihren ‘Roggen herumftampfen? ©er 
Seufel follte ihn hole« — fühlte er ba jetjt nicht 
einem Äalb ben Rüden? §e he» hi hü ®S 
War offenbar an ber 3 eit, ba§ fie bie ©tube in 
Orbnmtg brachte. 

Rlette ©ophie »erfdt)Wanb oon ber ^auSccfe, 
wo fie biS jetjt geftanben holte. $ur3 barauf 
flog ber ©tubenfehricht auS ber glurtür heraus, 
unb alle ©eifter ber Unreinlichfeit Würben mit 
einem fräftigen Rcfen herauSgefudfjtelt. 

RIS 3 enS Raulfen nachher in ber ©tubentür 
ftanb, War baS ©an3e Wie geblafen. ©ie ©onne 
fpielte mit langen ©taubftreifen, bie 3U ben ge* 
blümten Rettgarbinen hi««berführten. 3 « hen 
fingertiefen gurdjen in bem langen Sif<h lagen 
flehte ROafferbäche mit fanbigem Untcrgrunb — 
ein ReWeiS, bah her ©trof)Wif<h mit aÖcr Äraft 
gebraucht worben War. Rm Wenigften hotte im 
©runbe Rlette ©ophie felber abbefommen. 3 mmer* 
hin War fie nicht gan3 fo toie 3 enS 

Raulfen gefürchtet hotte. 3 a > toäre biefer Oer* 
fluchte grobe ©chnurrbart nicht gewefen unb biefe 
total platt gefdjlagene Rafe unb bie höfliche 
R5ar3e am &inn mit ben fieben weihen ftadheligen 
paaren — bann wäre fie fchliehlidj nicht häblid)er 
gewefen alS anbre auch, bie Rtann unb §auS 
befommen hotten. Unb ber fchiefe SomaS hotte 
recht: ©er fleinc £jof war Oerbammt gutl (Sr 
Würbe im Rerfauf minbeftenS 7000 Rif. wert 
fein, fo tabeHoS, wie er gehalten war. 

„3a, benn Wir Wiffen ja nicht fo fdjrecflid) 
Oiel ooneinanber“, begann 3 cn ^ Raulfen unb 
ftcllte feinen ©tod an bie Ranf. 

„Rein, Wer ift bie Rerfon“, antwortete Rtette 
©ophie. „Rtir ift, alS follte ich bich fennen. ©er 
Rame Will mir aber nicht einfallen.“ 

„©ie fieute nennen mich »leifach 3 C «3 im 
RMnfet, mein natürlicher Rame ift fonft aber 
3 enS Raulfen.“ 

„ 3 a, ber Rame fllngt mir befannt genug.“ 
„©amt f>oft bu oielleicht auch gehört, bah i<h 
RMtWer bin?“ 

„ 3 a,“ antwortete Rlette ©ophie unb fragte 
bie R3ar3e, „mir ift, alS hotte i<h baüon einmal 
RJinb befommen.“ 

„©aS ift ein befdhwerlicheS £eben“, fuhr 3 e «8 
Raulfen mit einem ©euf3er fort. „©aS tft meiner 

©eele nicht, alS ba Rne noch lebte-eine 

fold&e grau befomme ich aber niemals wieber.“ 
3 enS Raulfen fah mit einem ^ilflofen, fehwer« 
mütigen Rlid 3U ihr auf. 

„©arüber fattn man ja nidht gut urteilen, 
Wenn man feibft nichts baoon fennt. §aft bu im 
übrigen eine Rauemfteüe?“ 

„ 3 a, ich höbe weih ©ott ein h«bfd)eS, fleineS 
^elmwefen. ©S ift gröber alS beinS. RieQeid)t 
nicht überall fo guter Roben, ich erntete aber im 
lebten 3 oh* 600 ©arben Roggen unb höbe eine 

Digitized by (j ooQle 



92 


Die Gegenwart, 


*tr. 5 


feine 3tefa$ung: toter Äüf»e unb eine 5 ärfe, bie’utn 
£id)tmeij falbt.“ 

„3>aS ift nidfjt fo toenig! ©e$ bidE) auf bte 
SBanf, 3 «k 3 ‘Zkulfen, ü>äf)renb l<# ettoaS 33rot auf 
ben SHfdf) föaffe.“ 

*2Hette ©opf)ie na^tn baS SJrotmeffer tootn 
halfen herunter unb ftricb cS 3 tt»eimal über tfjre 
©d)ür 3 e, erft mit einem langen ©trieb Don ber 
§üfte nad) toorn, bann toon ber entgegengefefjten 
Äante einen langen SJogenftridj über ben ©lagen 
— al 8 folle biefe ©teile beS $örperS burcf) ein 
Äreu 3 gef<f)üijt toerben. 

3>ann glitt ‘ZZIettc ©op^tc in bie ©pcife» 
fantnter Mitteln. $}<tlb barauf fa§ 5 enS ^aulfen 
toor einem ^ 8 erg toon ‘KoHtoürften unb geräuchertem 
gleifdEj, baS auf bent gefcf)euerten Stfdf) appetitlich 
glätte unb feine ©eruchnertoen burch einen fjerben, 
toür 3 igen 3)uft 3 U ftarfem ©inhauen rei 3 te. 

©S mar lange her, bajj ber einfame 3enS 
^aulfen orbentlidE)eS ©ffett befommen hotte. “ZZlette 
©ophie befam einen ©djrecf, alS fie ihn fcfjlingen 
fah; eS freute fie aber bodfj, bah eS ihm fo toohl 
fdjtnecfte. 

„‘ZllleS lieh fi<b ertragen, toenn man nur fein 
orbentlicheS 3 uttcr beläme“, fagte er fauenb. 

„©etoih, baS ift toiel toert“, anttoortete ‘ZZtette 
©ophie. 

„3>aS ift bie hoibe ©efunbheitt ‘Zlber tote 
foH tcbS in meiner Sage befommen? ^annft bu 
mir baS toielleicht fagen“, fragte er tocrfd)mti$t. 

„@e h c , hi i>t\ lochte 'ZZtette ©ophie unb 
tolfdEjte fich mit bem ‘Rüden ber £>anb bie Ärutnen 
toom Rtunb. 3 m übrigen tnadfjte fie feine SZtiene, 
ihm baS 3 U »erraten. “Bon ihrem £adf)en angefteeft, 
lieh aber nun auch 3enS "ipaulfen ein lauteS 
£adE)en hören unb glaubte fidf) bereits mehr alS 
halb toerftanben. 




9lu3 ben Sweatern. 

KammriTpfele des Deutfcben CbcÄters zu ßerlCti. 

Herbert (Eulenberg: 3 >er natürliche Vater. 
(Ein bürgerliches ßuftfpiel. 

(ES liegt ein 6)opn, eine 3 ronie in Sitel unb Unter* 
titel biefer romantifepen Gottheit, ein §opn, ber baS Ieife 
^Deinen verbergen foß, ber berbc 0 päjje poltert, um bie 
foßernben Sränen 311 berfteefen. 3 n ber V 3 ibmuug an 
feinen @ohn, bie bem (bei (Erich Aeifj erfepienenen) 
OTerfe borgefept ift, fagt (Eulenberg bon »feinen, unfern 
Tätern“: 

»0ie toaren alle in fich felbft berfcbloffen, 

0 ie fcpämten fich in ihrem eignen §auS, 

0ie taten jebc Pflicht, hoch leicht berbroffen, 

Oft lachte ich, ntehr toeintc ich fie auS, 

S)aj$ fie mit JJremben leicht bie VÖorte fanben 
Unb bor bem eignen Vtut bie 3 unge banben. Ä 

$ennt ihr baS nicht, biefen unfettgen Srieb, ber 
einen heij$t, bie Aäcpften über (Bebüpr 3U quälen, bon 
ihnen (toie bon fich felbft) baS §öcpfte, aHeS *u berlangen, 
bei Jremben aber aßeS 3U entfchulbigen ober hoch biel 
milber 3U beurteilen? 3enen Srieb, ber einen ben 


Aäcpften her3loS, ja, roh erfcheinen läßt unb oaepft bod) 
gerabe auS großem, gütigem @er3en? Vom 0 chelten unb 
foltern folcpeS SriebeS haßt bte $omöbte toieber, unb 
baS V 3 einen barüber gebar ihren tollen §umor. (Eine 
feltfam romantifepe $omöbie, 3 ean Vaul unb (Ernft 
Speobor AmabeuS ftanben bei ihr Vöte, auch (BrabbeS 
< 2Büftheit fpuft in bie JJeier hinein, unb fo toarb’S 
ein merftoürbig 2>ing, babor fich bie 3Ünftigen (Eritici 
befreu3igen, — eS pa&t in feine 0 cpablone. Viel¬ 
leicht ift’S auch borbeigeraten, ber gippogrppp ging mit 
bem ©iepter burch; toaS tufS, toenn er nur luftig 
ift biefer tolle Vitt; mu& benn aßeS eine Vernunft, einen 
0inn, eine »Senben3 ft h^ben, finb toir benn toirflich fo 
grämliche Vemünftlinge getooroen? Vlich h^t baS bunte 
0piel bon @er3en lachen gemacht, ich höbe meine h*ß* 
Jreube an ben futifelnben Vilbern unb treffenben VBorten 
gehabt, babon auch nicht ein einiges ben dichter, ben 
Eigenen, berleugnet. 0 inb benn eure Ohren fo beS 
0<f)mat3eS bott, ba§ ihr baS filbeme klingeln gar nicht 
hört, ihr geftrengen §erren Sritici, bie ihr euch gefchüttelt 
unb befreu3igt höbt bor biefem »natürlichen Vater Ä ? — 
Vun 3um 0 piel, baS als (BarneS meinem (Empfinben 
nach bie Äomöbie 3U fehr inS ©roteSfe brängte. (Blän* 
3enb toaren VÖegener als natürlidber Vater, 3 >iegel* 
mann als ^auSfnecht, ^ühne als Vpotpefer 3 )üfterldh 
unb VienSfelb alS berpungerter ßeprer; nur farifterte 
er bie $artfatur anfänglich 3U ftarf, bafür toar er im 
lebten Vfte, ba er enbli^ einmal fich ött reeßeren Gingen, 
alS 0ternfcf)nuppen, fatt effen fann — »mich reben machen 
ift ein Jrebel, $inb a —, unnachahmlich gut. CiebenS- 
toürbig unb echt in ben Sönen (nur nicht im (Befange) 
toar auch 5 r. ^onftantin» 0 trafofd& als Veate, »ein 
fcpöneS Vläbchen". V 3 arum ber Vielter VmolbS aßein 
in aß ber Viebermeierei mobeme Kleiber trug unb fpielte, 
ift mir nicht flar getoorben. Dr. A. Hn. 


^lanbbcmcrfungcn. 


COrkifierung. 

©S ift nicht immer gefagt, bafe eine Vegierung, bie 
über ein bunteS Vötfergemifcf) herrfept, auf biel V 3 iberftanb 
ftofeen mu6, toenn fie 3ucjuuften eines einheitlichen Ve- 
bälferungSferneS Angehörige anbrer ©pracpenfamilien 
entnationalifiert unb babei auch 3 b>angSmitteln nicht 
3urücffchrecft. VIan pöt nie baoon gehört, bafe fich in ben 
Vereinigten 0 taaten Voten, Vuffen, Sfd&echen, Ungarn, 
5ran30fen, 3*ötiener, 0panier, bon 3 )eutfd)en, benen man 
an unb für fich fein bebeutenbeS nationales VeparrungS- 
bermögen 3utraut, gan3 3U fchtoemeti, bagegen aufgelepnt 
hätten, ba§ ^P rc #lnber i« 0chulen fd)icfen müffen, 
toorin nur in engüfeher 0prache unterrld)tet unb toorin 
baS amerifanifche Votf alS anbern Völfern überlegen 
bargefteßt toirb. 3™ britifchen ^anaba ift nie emftpaft 
berfuept toorben, ben ftarfen fran3Öfifchen Veftanbteit ber 
Vebölferung 3U entnationalifieren. 0 pracpe, Vetigion, 
(Betoohnpeiten unb Anfcpauungen ber fran.^öfifepen (Ein* 
toopner toerben bort noep heute aufS peinlicpfte gefepont 
unb berüeffid/ ;gt, tro^bem pat bie ilnion bon jeper auch 
auf fran3Öfifd)e AuStoanberereinc biel grö^re An3iepungS* 
fraft auSgeübt als Vritifcp*Aorbamerifa, toie ja auch, 
troij aßer bagegen gerichteter VTaftnapmen ber englifcpen 
Vegieruttg, auf bie (Englänber felbft. 

AIS bie 3 u ö9türfeu im ottomanifepen Velcpe anS 
Vuber fameti, fugten fie burd) äpnlicpe politifcpe (Brunb* 
fäpe toie bie, bie eS ben Amerifanern immer fo leicpt 
machten, Angehörige frembfpracpiger Voller 3u entnatio¬ 
nalifieren, Vinbemittel für bie mannigfaltigen Vebölfe* 
rungSarten beS ottomanifepen VeicpcS 3U f 4 )affen. $at» 
fäcplich gelang eS auch, dürfen, (Briecpen, Vulgaren, 
Albaner, 0 t>rer, Araber ufto. für gemeinfame neue polt- 
ttfepe 3beale 3U begeiftern unb bamit ber ^üprung ber 


Digitized by 


Google 


3tr. 5 


Die Gegenwart 


93 


Ö türfen 3u untertoerfen. 3 a Necptlicpfeit unb dulb- 
it, erflärte Nafim Pep, feien bie neuen Herren niept 
nur verpflichtet, beibeS liege auep in ihrem eigenen 3a* 
tereffe. N 3 are eS ihnen möglich getoefen, an biefen ur- 
fprünglicpen ©runbfäßen partnäcfig fefaupalten, unb 
fie nnetngefcpränft 3ur (Geltung 3u bringen, fo toürbe 
eS ihnen getoiß gelungen fein, felbft bei bem Perfucp, 
©dpule uno @eer einen einheitlich türftfcpen ©parafter 3U 
geben, fcptoiertge Stampfe mit eigenfüchtigen Nationali¬ 
täten 3U Vermetben; benn ber politifcpe NOiberftanb etn- 
3elner PevölferungSgruppen gegen bie auSfcpließlicpe Nn- 
toenbung einer beftimmten ©pracpe in ben ©cpulen unb 
im §eer läßt fleh immer barauf 3urücffüpren, baß jene 
©inpeitSfpracpe Präger beftimmter mit ©etoaltmitteln auS- 

f jerüfteter Ntacptanfprücpe einer bevorrechteten Nationalität 
ein foH. Nucp in ber norbamerifanlfcpen Union toürbe 
ber auSfcpließlicpe (Gebrauch beS englifepen 3 biom 3 viel- 
feitigen NJiberfprucp pervorrufett, toenn er für fremb* 
fpraepige ©intoopner $necptfcpaft 3 verpältntffe 3ugunften 
beS angelfäcpfifcpen PeVölferungSfemeS mit fiep brachte, 
die 3angtürfen höben fich offenbar mit ber 3*it genötigt 
gefehen, Viel NÖaffer in ben bemofratifepen Plein ihre« 
erften ‘•Programm« 3U gießen, um bie ihnen gefährlichen 
politifepen unb religiöfen Porurteiler ber Nteprpeit ihrer 
engeren, nattonal-türfifcpen ßanbSleute ettoaS 3U ver¬ 
lohnen. ©0 erflärt fleh i*ßt bie Pilbuna neuer Parteien, 
bie in baS polittfepe £eben ber neuen Surfei einen ähn¬ 
lichen Nationalitätenpaber 3U entfachen brohen, tote er in 
öfterreich'Ungam von jeher foviel Unheil ftiftet. ©0 hat 
ein junger fprifeper Nr3t, doftor §aibar Pep, eine „ge- 
mäßicitJiberalc" Partei inS £eben gerufen, beren auSge- 
fproepener 3 ö>ecf eS ift, bie ©egenben S?leinafien 3 unb 
NrabienS, too auSfcpließlicp arabifcp gefprochen toirb, vor 
einer „Sürfifterung“ 3u betoapren. 32 Nbcjeorbnete beS 
Parlaments finb fofort beigetreten. NuS ähnlichen Pe- 
toeggrünben hat fleh ber Nlbaner doftor 3 brat)im Semo 
gebrungen gefühlt, eine „bemofratifche Partei" 3U grünben, 
ote gegen bie in Stleinafien beftepenbe Nriftofratie ber 
PepS unb NgpaS anfäntpfen fott. 3 brapim Semo mußte 
unter bem alten Negime inS NuSlanb flüchten, too er fich 
nach ©enf toanbte unb bort blieb, biS er naep ber Pro- 
flamation ber Perfaffung in feine §eimat 3urücffeprte. 
3n feinem Nufruf 3itiert er ben Äoran, um 3U betoeifen, 
baß ber 38 lam baS bemofratifche Prin3ip opfert, dem¬ 
gemäß fuche auch hie jungtürfifepe Negierung bie ber 
türfifepen Naffe nicht ungehörigen Untertanen 3U unter- 
brüefen. ©onft hätte beifpielStoctfe baS Parlament auf 
jungtürfifepen Nntrag pin bie ©rünbung von Pereinen, 
bie auf bem NationalitätSprin3ip beruhen, niept Verbieten 
bürfen. Obgleich Nlbaner, pafft er auch Nngepörige 
anbrer PolfSftämme im ottomautfepen Ncicpe hinter fein 
Panner 3U feparen. deStoegen behalt aber boep feine 
©rünbung ein Vortoiegenb nationaliftifcpeS ©epräge. 

Unter Umftänben föntten bie neuen Partcibilbungen 
auep günftig auf bie toeitere politifcpe ©uttoicflung ber 
neuen Sürfci eintoirfen: toenn eS ipnen gelingt, bie 
bemofratifepen Neigungen im 3 angtürfentum 3U ftärfen, 
fotoeit fie mit ber unbebingt nottoenbigen ©inpeitlicpfeit 
her öffentlichen ©cpulen unb beS §eereS vereinbar finb. 

* * * O. C. 

Deutfche und Italiener in Südamerika. 

3 n einem Seil ber amerifanifepen preffe nimmt baS 
©erebe Von einer beutfepen ©efapr für ©übamerifa, be« 
fonberS Prafilien, eper 3U als ab, unb mau bringt mit 
ipr neuerbingS auch eine italienifcpe in 3 afatnmenpang. 
3 tafien ift mit deutfcplattb Vcrbünbet, — toaS liegt alfo 
— für amerifanifepe Ppantaften — näper, als an3unepmen, 
baß bie maffenpafte ©intoanberung auS 3 talien für bie 
Unabpängigfeit fübamerifanifeper Nepublifen ebenfo be- 
broplicp fei, als bie ©tärfe ihrer beutfepen Pevölferung. 
400000 3 taliener beperrfepen ben brafiüanifcpen ©taat 
Von ©ao Paulo, unb viele Saufenbe von 3 talicnem 
toopnen in anbern Seilen ber Nepublif. ©ao Paulo 
ift bie europäifepfte ©tabt PrafilienS, eine toirflicp moberne 
italienifcpe ©tabt. 1 Vs Nliflionen 3taliencr mit ipren 


$inbem leben in Nrgentinien unb üben bort einen fepr 
ftarfen ©influß auS. der italienifcpe Nrbeiter ift nüchtern, 
eprlicp, fleißig unb fepr intelligent. — gunberttaufenbe 
beutfcper©intoanberer beperrfepen bie©übftaaten PrafilienS 
in ber Näpe ber atlantifcpen S?üfte, unb ber Norbbeutfcpe 
£lopb allein pat bort einen ©runbbefiß von nape3ulNtillion 
§eftar. 3 a Nrgentinien gibt eS 3aplreicpe tücptige unb 
tooplpabenbe beutfepe S?aufleute. ©ie beperrfepen bort 
toie anbertoärtS in ©übamerifa ben größten Seil beS 
NußenpanbelS. 

PemerfenStoert ift nun, baß ein bebeutenber ©übameri- 
faner, ber ehemalige argentinifepe Ntintfter beS NuStoär- 
tigen, Dr. ©. ©. 3 «balto 3 , in ber £onboner „SinteS“, bie boep 
fonft gern amerifanifepen beutfcpfeinblicpen Petracptungen 
eine Jfreiftatt getoäprt, entfepieben gegen bie toiber a)eutfcp- 
lanb unb 3 talien erhobenen Perbäcptigungen ©tellung 
nimmt. ©S fei läcperficp, meint er, fiep Vor italienifcpem unb 
beutfepem ©influß in ©übamerifa 3U fürepten. 3talien 
unb deutfcplanb gingen in biefem Weltteil nur auf toirt- 
fcpaftlicpe ©roberungen auS, unb folcper NÖettbetoerb fei 
eine NÖopftat unb ein Porteif für jebe ber füblicpen Ne¬ 
publifen. „ 34 ) Patte bie ©pre Ä , fäprt Dr. 3 «^alloS fort, 
„miep aber biefen ©egenftanb im 3 anuar 1904 (gerabe 
3ur 3cit ber größten amerifanifepen unb brafilianifcpen 
©rregtpeit) mit bem ^önig von 3talien unb bem deutfepen 
Äaifer, ebenfo mit bem dürften v. Püloto 3U unterhalten, 
©ie befuttbeten bamalS, toie fie eS heute tun, unmißver- 
ftänblicp bie freunblidpften unb Verfopnlicpften ©efüple 
gegenüber fübamerifanifdpen ßänbern. £aßt italienifcpe unb 
beutfepe NuStoanberer unb italienifcpeS unb beutfcpeS 
Kapital frei 3U unS fommen. PeibeS foü toillfommen 

fein." O. C. 

* * 

MCmfter bei RotbfcbUd. 

Por einigen Sagen ift in NMen ©mil §orner ge- 
ftorben, ber jap^epnielang für baS PanfpauS ©. NI. 
V. Notpfcpilb alS Profurift ge3eicpnet pat. Profurift bet 
Notpfchtlb! Nlan briept vor Petounberung faft 3ufammen; 
benn DaS alte §auS pat fiep biS heute niept ba3u ent- 
fcpließen fönnen, fiep ftatt ber Profuriften etliche direftoren 
3U3ulegen. Ntan ift alfo aufgelöft in ©taunen unb Pe¬ 
tounberung unb glaubt, @err ©mil §orner habe burep 
3apr3epnte niept nur rufflfcpe 5i n an3minifter geftür3t unb 
erhoben, fonbem minbeftenS bie Nolle beS alten Ntaier 
Notpfd&ilb gefpielt, beffen ©attin ben ©treit ber popen 
unb pöcpften §erren um #rieg ober Trieben mit bem 
ebenfo gemütvollen toie vorfieptigen ©pruep entfdpieb: 
»Nteine §erren — icp fann 3Paen fagen, ©ie ftretten fiep 
umfonft herum. ©S toirb fein $rieg gefüprt — mein 
Ntann gibt fein ©elb perl“ Unb nun, ba §orner ge¬ 
worben ift, erfährt man plößlicp, baß er niept ben ©rafen 
PMtte toeggejagt, niept ben öfterreiepifep-ferbifepen Ärieg 
Verpinbert pat, fonbem baß fein Neffort bie NOopltätigfelt 
beS §aufeS Notpfcpilb toar unb baß fiep fein Umgang mit 
ffrembeit auS Nußlanb lebiglicp auf bie 3aplrelcpen 
NTenfcpen befepräufte, bie Notpfcpilb um eine Unter- 
ftüßung angepen unb alfo baS alte PanfpauS noch beS Per- 
trauenS toürbigen, baS ipm bie untcrfepicblicpen Negie¬ 
rungen peute niept mepr entgegen3ubringen fepeinen. 
denn faum pat Spcobor Nitter V. Sauffig, von beffen 
Sobe icp Vor etlichen OTocpeit pier gefproepen pabe, bie 
Nugen gefcploffen, fo bringt fepon ber öfterreiepifepe 
3inan3minifter eine Nnleipe opue §ilfe ber Notpfdpilb- 
©ruppe unter, ©etoiß, naep bem NuSfprucpe beS 
früheren NTinifterpräfibenten L)r. V. #oerber — fo einer 
Nrt öfterreiepifepeu PülotoS — „ift" öfterreiep; aber Notp- 
fchilb toirb toaprfepeinlid) noep lange fein, toenn bie öfter- 
reiepifepen Pölfer einanber aufgefreffen haben toerben. 
NIS PanfpauS toirb eS freilich immer mepr 3ur ©eite 
gefepoben toerben. POcrurn auch niept? Nöir paben in 
ber letjten 3 «tt fo viel Sprone ftür3en fepen, toarum follte 
niept auep ber golbene Sproit NotpfcpilbS einmal 3U 
toacfeln anfangen? Unb halb toerben auep bie anbern Pro¬ 
furiften beS PanfpaufeS ©. NI. V. Notpfcpilb nur noep 
NJopltätigfeitSminifter fein. Nucp niept gan3 3U Veracpten. 

Digitized by t^oosie 


94 


■ w- w M hr* w i n j j, i nfnpyyg 

Die Gegenwart» 



Welcher Potentat au&er Nothfcpitb fann fid) bergletcpen 

letften? E. F. 

* # 

# 

Die polittfcben Parteien 1848—1890. 

3 riebrtd& Naumann ift 3Wetfeßog eine ber fenntnig- 
retepften Perfönlicpfeiten unfreg Parlamentg, ein Wann, 
ber, auch Wenn man niept immer feine Nnfid)ten teilen 
fann, geWifc berbient, gehört 3U Werben. Steg Sterna 
*ubem, bag er fiep für feinen Portragg3t)flug gewählt pat, 
ote „(Sefcpicpte ber politifcpen Parteien*, ift fo allgemein 
intereffant, ba& ein Referat über biefe Vorträge pter wopl 
am piape ift. 

Wü bem 3 apre 1848 , alg bie preufcifepe Perfaffung in 
(Sturm unbS>rang geboren Würbe, pebtaucpbteEefcbicbieber 
Parteien in Steutfcplanb an. 3toar batte eg fepon bor» 
bem (in kapern, 0 acpfeit, Württemberg) ßanb-Parla- 
mente gegeben; inbeffen ermangelten biefe, in benen man 
jwifepen „Nbelgbanf“ unb „Stemofratenbanf* 3U unter* 
fepeiben gewohnt War, ber 3ufammengefcbloffe nen 
Parteien. 0 olcpe bilbeten fiep erft, aß bie Station 
ipre intiercn 0 türme erlebt batte. Ste erftanb ber „5ranf- 
furter Punbegtag“ unb „bie Nationalberfammlung in 
Perlin*. Pei bem erfteren fonnte man bon einer Partei* 
gruppierung noch niept gut fpreepen. Einberg lag bie 0acpe 
bei ber Nationalberfammlung. gier ribalifterten mitein- 
anber Nopaltften unb Stemofraten. 3 n ber Witte (ba- 
ber ber Plante „ 3 entrum“) ftanben bie Npnen ber 
0cpWar3en bon beute. Pig 3ur Nbbanfung jyriebrtcb 
WUpelmg IV. reichte biefe erfte Periobe ber Parteieubil* 
bung, bie 3toelte umfaßt bag ©ebaffenggebiet Wilpelntg I. 
unb Pigmardg, beg „Niefen bon Sriebricpgrub*. Erft 
Webte — unb grlebricp Naumann, beffen oberfteg 3 tel 
beute bie Stemofratifierung beg ßiberaligmug ift, begrüjjt 
biefeg mit pofteriorer Jreube — unter Wilhelm I. gut 
liberale ßuft. ßanbtag unb Regierung 30gen meift am 
felben 0 trange. Stenn aber fam bie piftorifdje Wilitär» 
borlage. S)urcp fte — unter ber Einwirfung ber inner» 
toolltifcpeu Kämpfe — entftanb bie ^artfebrittgpartei unb 
bie fonferbatibe Partei. 1861 erlaffen Wänncr, wie 
Jorcfenbecf, Pircpow, Wontmfen, ben Aufruf 3ur Pe- 
grünbung ber Jartfcbrittgpartei. Unb ber 3Ünbet: 
man febafft eine erfte „echt beutfebe Partei“, Nur leiber 
trug fie ben Sobegfetm borweg in fiel), weil fie — bag 
Programm" gebot eg nun einmal! — algbalb gegen ben 
bantalg ftärfften Wann Steutfcptanbg, gegen Sigmar cf, an- 
ftürmen mufcte. S>iefer berftanb eg, bie 5 *>rtfd)rtttgpartet, 
obwohl pe mit bem linfen jlügel beg 3*ntrumg 3ufammcn 
bie abfolute Wehrheit bitbete, 3U berniebten; benn bag 
Parlament burfte 3War „befcplie&en*, eg batte aber feine 
augfübrenbe (Sewalt. Ster Sag bon flöniggräp fcpuf 
eine neue Partei: bie Nationalliberalen. Nltange- 
{ebene Jortfcprittler, bor allen ßagfer unb Jorcfenbecf, 
machten ihren Sieben mit bem eifernen Wann unb 
ftiefcen 3um ßager ber Nationaßiberalcn, in bag ficb auch 
Pennigfen, Wtquel begaben. Nßein Pigmarcf War (im 
Parteifinn) nicht treu: ihm mijjfiel, baf$ bie National- 
liberalen ein parlamentarif^eg Winifterium anftrebten, 
Wäprenb er felbft nur mit einem minifterieHen Parlament 
regieren woßte. Unb er 30g bie #onfequen3en beg 
ftarfen Wanneg, fcploft, nach bem #utturfampf, 
mit bem immer mächtiger geworbenen 3^«trum unb 
butbigte ber Nnfcpauung: „Ein neuer Papft, eine neue 
Welt!* Er wollte bann bor allem bie Neicpgf inanen 
regeln, wofür ber ßiberafigmug, gefettet an fein „Nartei- 
programm“, niebtg übrig hatte. S)a3U fam bie Neforgnig 
bor ber Wacbfenben 0O3iaibemofratie, bie 3U ben 
9 lugnabmegefej$en führte. Nn ihnen ift bie liberale 
Partei 3ugrunbe gegangen. S)ie ^onferbatiben aber, 
bie Nigmardf eine jjeitlang 3U ben »Neicbgfcinben* gerechnet 
hatte, Waren bie flugen Necbner, bie aug ber berworrenen 
Situation Pd) ftarf 3U machen berftanben: 1876 Warb bie 
beutfebe fonferbatibe Partei gegrünbet unb 3War mit 
einem (bon ber Nerfchwommenheit ber ßiberalen {eparf 
abftogenben) abfolut Tiaren Parteiprogramm. Nun ging 
ber gan3e ftampf gegen ßiberaligmug. Unb biefer Würbe 


barüber 3U ©rabe getragen. Ster Jriebrtdbgruher Niefe 
hatte auf ber gan3en öinie gefiegt! 

Ohne jeben rhetorifepen Pomp, aber immer feffelnb 
entwidelte Naumann in großen 3 ügen unb mit unerbitt¬ 
licher 5 algerid)ttgfeti ben 3 afammmenbruch ber Neich^* 
grünbunggpartei, bie ihre Wacbtftellungan ble^onferbatiben 

abgeben rnufete. Ottomar Ludwig. 

# * * 


Kleine Öfterreicbifcbe ^fuftizfeberze. 

S)le öfterreicbifcbe 3afti3 beehrt ben öfterreicbifchen 
0taatgbürger mit einem felbft für ihre Nlinbheit uner¬ 
hörten Wtfctrauen, bebenft ihn — wo immer bag nur 
möglich ift, mit Jufctritten, unb Wenn Pe 3ufälltg einmal 
erfennt, bag fie mit ihren täppifeben £)ufen ben Unrichtigen 

f ietroffen bat, fagt fie einfach: Parbon, unb ber 3 totfdhen- 
all ift für fie erlebigt. (Ein 3 >om im blinben Nuge finb 
ihr bie Wenfcben, bie Poste-restante-Nriefe febreiben, unb 
id^ Wunbcre mid; nur, ba& fie bie PoftoerWaltung, bie 
ben Unfug folcber Nriefbeförberung bulbet, nicht Phon 
längft wegen Hehlerei unter Nnflage geftellt hat. &ür3lich 
einmal Würbe eine fold)e Poste-restante- 0 enbung, bie in 
Prag an fam, burd) irgenb eine Nacbläffigfeit in eine 
Leitung oerfcbleubert — Nacbläffigfeit bon poftbeamten 
ift in öfterrelcb burebaug erlaubt. 3 « ber 0 enbung Waren 
Pillen. Nbfenber unb (Empfänger finb erforfebt unb berhaftet 
Worben. 2>ie Empfängerin, eine berheiratete 5*au, bie mit 
ihrem (Satten in Unfrieben lebt, foüte bie Nbpcpt haben, mit 
ben Pillen ben Ehemann 3U bergiften. S)ie Perhaftung 
fehlen umfo bringenber notwenbig, atg ber Nbfenber ein 
S)oftor ber Ebemie unb Nffiftent am <£3ernomli)er ßabo- 
ratortum ift unb nach ber Weinung ber Nachbarn aufjer- 
bem bie feböne Jrau liebte. Pinnen wenigen Sagen Warb 
ber Perbrcdjer im fdpeebieften 3 uge unb im gefePeltften 
3 uftanbe aug ber entfernten Probin3ftabt bor ben 
Prager Unterfucbunggrtd)ter gefcbleppt, wo ber Infame 
(Siftmörber wochenlang leugnete — big bie (Sertd)tg- 
cbemifer feftftelltcn, baj$ bie Pißen reineg — Prom ent¬ 
hielten. Pießeicbt fonnte man eine größere Wenge babon 
ber aufgeregten 3uftitia morgeng, mittagg unb abenbg 3U 
ber3ehren geben, ober wie wär eg, ba fd)on unbebingt ber- 
bä(htigt Werben mufc — Wenn bie Poli3eicbefg unb Unter» 
fucbunggrichter minbefteng big jjur ^Pfteßung ber 5^age, 
ob ein Perbrecben borliegt, borlaufig ficb felbft in Unter» 
fuchung 3ieb«n woßten? 

Noch eine fleine öfterreicbifcbe Safthmigieße fei §iev 
er3ählt: Por fu^ern würbe eine Erünframhänblerin tu 
Wien berurteilt, Well fie in bie alte Nummer eineg 
frommen fatbotifeben Plättd)eng, bag auf bem flopf ein 
Ebriftugbilb trägt, Ääfe eingewicfelt hatte. Perurteilt 
Würbe fie — bom haften Eericbtghof beg ßanbeg — 
Wegen „gerabwürbigung einer Etnridbtung ber fatholifchen 
Kirche*. S)er öfterreicbifcbe oberfte (Sericbtgbof hat bamit 
bag Ääfebtättcben heilig gefprodhen unb eg oaburch felbft- 
bcrftänblicb auch bem 0d)idfai entriffen, eingeftampft ober 
311 fonftigen menpblicben 3t»ecfen berwenbet 3U Werben. 
S>enn wenn ber &äfe nicht Wert ift, in bem Papier ber- 
padft 3U fein, Wirb natürlich auch bie 0tampfe nicht 3U 
Ebten fommen. Eine Preigfrage für bie öfter reichlichen 
Necbtggelebrten: S>arf man ben Oberften Eerichtgbof 
in bag fromme Papier berpadfen unb alg Wufter ohne 
Wert 3U ben ginbug fdf)tcfen? Dr. jur. E. E. F. 

• 

Hue dem bellen Bacbfen. 

3 n Paulen, bag 3War an ber 0 pree liegt, fonft aber 
febeinbar mit Perlin nieptg gemein hat, fepeint ein un» 
glaublich regeg geiftigeg £eben 3U herrfchen. Weber 
Sbeater, noch ftäbtifdge flapeße fönnen fidg bort auf bie 
Steuer halten, benn „gären @e, 'g geht Se niemanb hin!* 
Na, am Enbe fonnte man barüber noch hinwegfepen; 
benn Waprfcbeiniicb Woßen fowobl 0 Aaufpieler Wie 
Wufifanten effen unb trinfen unb fiep fletben unb finb 
bermeffen genug, begpalb für ipre ßeiftungen Eintrittg- 
gelber 3U erbeben. Wenn bie Paupener nun nieptg Pe- 
3aplen woßen, fo ift bag 3War niept pübfcp, aber am finbe 
berftänblicp. Nun beabfiq)tigt aber auch Per Pautjener 


Digitized by 


Google 


j 








©etoerbeberein feine Gibliotpef aufjulöfen, toeil fie Don 
ben Witglieberu feit Dielen Sauren nicht mehr benüfet 
toirb. Unb baS ift am ©nbe bocp bebcnflid); benn biefe 
Genüfeung foftet fein ©elb. 3 <*) habe eS niept ber Glühe 
teert gebalten, im KonberfationSle^ifon nacp3ufepen, tote» 
Diel ©intoopner Gaufeen bot. gatte idg eS aber getan, 
fo hätte icb genau getoufet, toieDiel 3otetteftuelle unb toie* 
Diel Böotier unb Ganaufen barunter finb. 0 aS ©jempel 
ift burcpauS leiebt 3U rechnen; aber baS Ja3it ift für bie 
alte 0 tabt toenig fcpmeicpelpaft. ^ Dr. M. P. 

Kritik und Ocgenkntfk. 

©in ob feiner phänomenalen ©ebäcptnlSfraft Dor 
einigen 3 opren gemaferegelter KritifuS unb geiftigeS 3 i*P - 
finb ber großen SageSleudpte Kerr bot fieg jüngft im 
Speater Don einer ©dpaufptelerin für eine Kritif eine 
. ©egenfritif in 5 orm einer Ohrfeige gefallen laffen muffen, 
©eine Kritlf fpradp Don einer „rei3lofen SranSleitpanierln, 
für bie ficb ein richtiger berliner ungern auch nur bie 
flelne SreibWettfteuer abnepmen liefe“ unb einer „3bo 
©rbStourft alß 0 tar“ — bie 3 i«b^iober KerrS triefen toie 
ihr ad) fo geiftDoller gerr Gopa ja förmlich *>on ber» 
gletcpen „Gtebifancen“ — bie ©egenfritif blieb alfo burcp¬ 
auS im Wilteu. 0 otoeit toäre bie ©adpe bemnacb gan3 
im Cot unb, Don ber unberbienten Geflame für ben ge» 
bädptniStücptigen KritifuS abgefeben, hätte getoife auch fein 
anftänbiger Gtenfcp ettoaS an ber 5 orm ber ©egenfritif 
auS3ufefeen gehabt. Gun lefe man aber einmal, toie ficb 
unfer ©ebäcptmSfünftier 311 „feiner Elffäre“ in einem be» 
fannten ^Berliner ©cpmofblatt, baS ihn a tempo Inter» 
Dietote, mit Würbe unb (Seift Dernebmen tafet: 

„GIS ich geftern nadp ber kremiere baS 0 eutfdpe 
Speater berlaffen toollte, trat mir eine tief Der» 
fcbleierte 0ame entgegen, mit fdpneetoeifeem ©eftdgt, 
funfeluben klugen unb 3ucfenben Cippen, unb 
3ifcbclte mir 3U: „ 0 ie hoben heute in 3 h^m Glatt 
einen Eirtifcl über mich gebracht!“ 0abet holte fie 
mit ber rechten ganb 3um ©dplage gegen mich auS. 
3ch ertoiberte: „ßaffen 0ie mich 3ufriebcn a unb 
toehrte ben ©dplag ab, toorauf fie ben Gegen» 
fchirm gegen mich erhob. 3$ erhob ben meinen, 
unb toir freu3ten 3toeimal unfere Waffen bis bie 
0 ame Don ben Urnftepenben 3urücfgcriffen 
tourbe; barauf Derliefe ich &aS Theater unb horte 
noch, toie bie 0ame hinter mir her rief: „©r toeife 
fchon, toarumt“ .... 

3 ft baS nicht eine tounberDoße ©dpilberung beS 
hiftorifchen GorgangS? 3 ft nicht bie beleibigte 0 ame 
burep ben ©til beS erften ©afeeS (fcpneetoeifeeS ©efidpt, 
3udenbe Sippen u. f. f) unnachahmlich als giftrionin 
cparafteriflert? Wie gra3töS toir ft nicht baS jambifche: 
„toir freu3ten 3toeimal unfre Waffen“, toie geiftDoll unb 
toifeig, nicht toahr? ©elbft ein Kerr mufe feine helle 
greube baran hoben. Grabot Gber etneS fällt mir bo<h 
auf: ben eigentlichen hiftorifchen Vorgang ftellen anbre 
Blätter anDerS bar. 3 - G. folgenbermafeen: 

„Gacp ©chlufe ber Gorftellung ftür3te bie ©epau» 
fpielerin auf ben Krittfer 3U unb berfefetc ihm mit 
ben Worten „©ie toiffen ja toarum!“ eine Ohr¬ 
feige. 0er angegriffene ©chriftfteller tourbe 
Don ben Urnftepenben beifeite ge30gen.“ 

Welcpe 0 arfteHung ift nun bie richtige? gat unfern 
©ebäcptntSriefen fein ©ebäcptniS in biefem einen gatte 
— im ©tlche gelaffen! Gber baS ift bocp toohl faum an» 
3unehnten; benn eS ift ja phänomenal, eS behielt ja 3U» 
fällig einmal ©elefeneS jahrelang Wort für Wort ge¬ 
treulich. Ober hot unfer (mit Kant 3U reben) Wunber» 
mann beS ©ebäcgtniffeS auS . . . auß . . . Gefcpeibenhelt, 
©alantertc ober fonft toelcpem ©mpfinben nur nicht ben 
©mpfang jener tranSfettbantfcpen ©übfrucht beftätigen 
mögen, fo ettoa toie eß auf ben Goftquittungen gelegent¬ 
lich pei&t: „Will nicht ©mpfänger fein“? 3 )a* toäre hoch 
entfehieben 3U tocit gegangen: maß man ehrlich Derbient hot, 
barauf hot man ein quteß ^echt, foüte ich meinen. 

* * * Worble. 


8 o ut errain Literatur 

Wit hoh«r Unterftüfeung be§ ‘ReichS-flolonialamteS 
erfcheint feit 3toei 3ohren ein illuftrierter beutfeher Äolonial» 
falenber, ber DleleS 3 ul^ffonte bringt unb in ber $at 
geeignet ift, ln breiten ©d)icbten für unfre Kolonien ^ro- 
paganba 3U machen. — ®aß foll ja toohl auch fein 3*oecf 
fein; aber gerabe toegen feiner Dornchmen ^Beftimmung 
unb mit ^ücfficht auf bie Hnterftüfeung eines beutfd^en 
SReich^omteö hätte bie ‘öerlagSbuchhonblung ihren gn» 
feratenteil ein toenig frttifcher behanbeln foflen. ‘öor allem 
macht fid) in biefem Seile baß breit, maß ich »(Souterrain- 
Literatur“ nennen möchte. Unb befonberg ift eß eine in 
3 )re 3 ben angefehene 3krbe beö beutfehen SBerlagSbuch- 
hanbelS, bie in biefem mit amtlicher Unterftüfeung heraus» 
gegebenen Äalenber eine unglaubliche Wenge ©efeunb an» 
preift. ©afe man auS ben ‘iBerlagSartifeln btefer gefepäfeten 
Jirma baß Kartenlegen unb Waprfagen, bafe man bie 
^Blumen» unb ^Briefmarfenfpracpe erlernen fann, unb bafe 
man baß „©epeimniS beß ©lücfeS in berßiebe“ entpütten 
fann, mag noch burepgepen. ^lucp baS ßeprbucp für 
junge S)amen, „bie Kunft, bie Wänner Derliebt 3U 
machen“, mag meinettoegen ange3eigt toerben. SBe- 
benflicher finb fchon bie „©epeimen ÜiebeSnäcpte“. 5 Hber 
gan3 3U Dertoerfen finb jene ©epriften, bie fid) niept erotifcp 
geben, fonbern gan3 einfach für bie ©ümmften ber 3 )ummen 
beftimmt finb. 0 a finbet fiep bie Kunft „Wetten unbe» 
bingt 31t getoinnen“. 0a fann man burep bie geheimen 
Wäcpte ber gppnofe bie ©rfüüung aller Wünfcpc erlangen; 
toobei eine 3Öwftration — eine ganb, bie einen ©elbfacf 
pält — bie ©rfullung toenigftenS eines WunfcpcS finn- 
bilblicp 3eigt. ©S albt bann noep „12 pppnotifepe Unter¬ 
richtsbriefe“ 3um ©elbftftubium, „tooburd) man eine be» 
beutenbe Wacpt unb Überlegenheit über bie Witmenfcpen 
erpält“. kleben bem feepften unb fiebenten ^Bucpe WoflS, 
biefem be fannten Unfinn, gibt eS ein acpteS unb neuntes ^ 3 ucp 
WofiS. ‘Uucp ein gofbeneS ©epeimbuep nebft UniDerfal» 
9le3eptenbuch fehlen niept. 0 amtt ber Ubermcnfcp Doll» 
fommen toerbe, ift noep eine Einleitung 3um ©etolnn in 
ber Lotterie Dorpanben unter bem Sitel „vlätfel ber ßotterie 
unb ihre ßöfung“. Wenn jemanb mit bergleicpen 3 «oö 
panbelt, unb beim gegentoärtigen 3oftanb ber ©efefegebung 
baran niept gepinbert toerben fann, fo ift eben nidptS ba¬ 
gegen 3U maepen. 3 n ein E 3 ucp aber, baS mit amtlicher 
Unterftüfeung erfepeint, 3ur Jörberung patriotifeper 3 .i«l e > 
gepört bergleicpen niept hinein, auep niept in ben Soferäten» 
teil. ©inS Don ben E 5 ücpern, baS eine ©ammlung un¬ 
glaublicher Gegebenheiten unb toller ©päfee barftellt, helfet 
toörtlicp: „©in gröfeerer Kopl toar noch nie ba!“ - Elber 
fchliefelicp ift niept jeber £efer beS KalenberS, ber boep ln 
bie breiteften ©dpidpten bringen foll, gefdpeit genug, fämt» 
licpe angepriefenen Güdper unter biefen anmutenben Sitel 
3u bringen. 0arum fort mit biefer Elnpreifung ber jämmer» 

lidpften ©outerrain-Citeratur. Dr. M. P. 

* * 

* 

Rundfragen. 

©dpreiben ift niept gan3 bequem, 0enfen ift eß nodp 
Diel toenlger; 0 enfen unb ©dpreiben ift ber ©ipfel ber 
Unbequemlicpfeit, unb man fann eS beStoegen ben Ceuten, 
bie fo3ufagen amtlich i>03u befteüt finb, nämlidp ben 
Gebafteuren ber Derfdpicbenen 3 «itnngen niept übel 
nehmen, toenn fie fiep biefe Unbequemlicpfeit 3U erfparen 
fuepen. Wenn alfo ein Gebafteur fchte 3 «ltung inter» 
effant gepalten, fiep jebodp felber niept anftrengen toitt, 
bann Deranftaltet er eine Gunbfrage. 0 aS „Gerliner 
Sägeblatt“, baS unS bie 5 *r*er»Gegetfterung unb bie 
EluSbrücfe „guliganS“ unb ber „©rprefete“ befepert pat, 
ift auch in biefer Ge3iepung bapnbredpenb DorauS gegangen. 
©S erläfet Gunbfrage über Gunbfrage, unb eS gibt feine 
gefellfcpaftticpe ©röfee mepr Dom GeidpSfan3ler biS 3um 
Gortier eines CujuSpotelS, bie eS niept fdpon gebeten 
pätte, ihm feine Gnfldpt über irgenb eine S^oge mit3u» 
teilen, bamit eS fie burdp bie 0rucferfdptoär3e ber 3 *itung 
lefenben Wenfdppeit überliefern fönne. 0afe bei biefen 
Gnfragen fepr häufig Glecp perauSfommt ober nicptS 
anbreS, als toaS fiep jeber Wenfdp mit gefunbem Wenfcpen» 


Digitized by 


Google 






96 


Die Gegenwart 


ttr. 5 


Derftanb felber fagen fatitt, tut niegtg 3ur ©aege. 3)1 e 

t auptfaege ift, bag ein paar berühmte Flamen ing 
üatt eingetoitfelt locrben, biefem 3ur Jolie bienen unb 
nebenbei ber Rebaftion bie Blüh* fparen, ficb felber eine 
Meinung 3U btlben, fie 3u äugern unb 3u begrünben. 
BÖemt beute ©ben @ebin angefragt toürbe, toag er über 
eleftrifcge ©tragenbabnen im gocglanbe Don Sibet benft, 
fo toäre bieg fein BDunber, unb toir erlebend noch, bag 
Bräfibent Saft ficb barüber äugem mug, ob ©igbein unb 
©auerfogl ein befömmlicbeg ©ffen fei. £eibcr macht ber 
Unfug ©cgule unb begtoegen fei er einmal feftgenagelt. 
Bbgilfe ift natürlich erft bann 3U ertoarten, toemt bie 
Ungefragten ficb biefe Beläftigung energifeb Derbitten; 
aber ba3u ift toenig Bugficgt. 3>a3u ift bie menfcgltcbe 
(Eitelfeit beg Befragten, fich gebrueft 3U feben, unb toogl 
auch bie Bngft bor ber Sagegpreffe 3U grog. Unb fo 
toerben mir halb toieber einmal lefen, toag ber ßiftbop 
im „©gplanabe“ über bie Srinfgelber«©etoogngeiten ber 
©äfte 3u fagen bat. Ra, fcgltegiicb bot jebeg Bolf bie 

geiftige Nahrung, bie eg oerbient. Dr. P. 

* # 

* 

Hu 9 der fin an zweit* 

©o toäre ber Sabregtoecbfel glürflicgaucb bon ber 
Börfe überftanben. ©eiten toaren bie Meinungen über 
bag Kommenbe fo toeit gefpalten toie am ©cblug beg 
Borjagreg. Buf ber einen ©eite gerrfegte bie Bnficgt 
bor, bag bie jüngfte Befferung ber Anfang einer neuen 
Bra fei; auf ber anbern ©eite glaubte man in ber Be- 
toegung ber legten Sage beg 3 ogreg bereitg bie B^eicgen 
einer bebenflicgen Übertreibung erbltcfen 31t fotten. 3ng- 
befonbere berurfaebte bie toefentlicg gefpanntere ßage beg 
©elbmarfteg, bie namentlich in ber Regulierung ber 
Börfenengagementg feit langem nicht mehr gefannte 3 ^ 3 - 
füge 3utage förberte, Beflcmmungen bei einem Seile ber 
©pefulation, toägrenb ein anbrer Seil gcrabe barin ein 
günftigeg ©gmptorn erblicfte, infofern bie Opfer an 3 ttifen 
gebracht tourben, bamit bie ©pefulation an ben 3ulunftg- 
egancen 3« partl3ipteren in ber i'age toäre. ©g ift in- 
beffen mügig, barüber Betrachtungen an3ufteßen, ob bie 
©nttotcflung ber einen ober anbern Bortel recht gibt; 
allein fo Oiel ftebt feft, bag bie Börfe beute ungleich mehr 
in m ber £age ift, auf ettoaige (Einflüffe 3U reagieren, alg 
früher, toeil ihr Organigmug bureb bie aefeglicgen Ber- 
änberungen beg 3ogreg 1908 toefentlicg gefräftigt ift. 
Buch bor jener 3 *it hotte bie Börfe mehr alg einmal 
Beranlaffung, eiu3ugreifen, bie Konjunftur begünftigte 
ein folcgeg Borgeben; allein bie Kraft fehlte ihr, toeil 
iecjlicgeg Bertrauen in bie ©efegäftgtätigfeit bureb bie 
Borfengefeggebung untergraben toar. ©g ent3iegt ficb 
aller Beurteilung, toie biel früher, nur um Buffeben 3U 
bermeiben, hinter ben Kuliffen reguliert toorben ift. Sat» 
fachlich fonnte ber Banfier feinen ©ebritt tun im Ultimo- 
banbel, ber bocg nun einmal bon ber Börfe untrennbar 
ift, ohne befürchten 3U müjfen, 3U ftraucgeln. B 3 ar 
aber bie ©efeggebung fegon fcglimm genug für bie Börfe, 
fo toar fie boeg milbe im Bergleicg 3u ber Haltung beg 
Ricgterg, ber, päpftücger noch alg berBapft,mit§ilfe ber 3 «* 
terpretation beg ©efegeg, bagin gelangte, bie Berpflicg- 
tung beg Kommittenten, 3U be3aglen, einfach in beffen 
©rmeffen umtoanbelte. Blle Brotefte, alle Berufungen 
auf bag ©efeg felber nügten niebtg; erft alg er merfte, 
toag er angeriebtet hotte, alg ber Kommittent ficb 
Buffaffung beg Ricgterg in ber — fagen toir einmal — 
fcbranfenlofeftcn BÖeife 3itnuge machte, begann eine ge- 
toiffe ©egtoenfung in ber Recgtgfprecgung, ber enblicb 
eine Beränberung ber ©efeggebung folgte. 3 >urcg biefe 
ift bie Börfe — bor allem bie Banfen — toieber auf 
feftere ©runblagen geftellt toorben, ber Banffommiffionär 
toar in ber ßage, toieber ©efebäfte, bie auf fefter Recgtg* 
bafig ruhten, ab3ufcbliegen. 3 )er S>ifferen3eintoanb toar be- 
eitigt unb bie 3 >epotg toaren fugergeftellt. Runmegr fonnte 
ich toieber ein ©efegäft enttoicfeln; bag aber biefeg nicht 
ofort gefebab, erflärte ficb baraug, bag bie BÖirfmtgen 
agrelanger ©egäben nicht fofort 3U übertoinben toaren. 
Bttmäglicg lehrte auch bag Bertrauen beg Buglanbeg 3U 


unfrer Börfe 3Utücf, ber gefcbäftlicbe Berfebr er* 
toeiterte ficb, unb bie Börfe reagierte leichter auf ©intoir* 
fungen oon äugen. S)a man bie toirtfcbaftlicbe £age für 
gebeffert hielt unb ingbefonbere auch bon Bmerifa Bn* 
regungen ertoartete, fo fteigerte ficb bie Bacbfrage in ben 
legten BOocben unb führte 3U einer ftärferen Bnfpannung 
ber 3 tugfäge. Unter biefen Berbälhtiffen ift bie Börfe 
in bag neue 30b* eingetreten. Berbittert tourbe ihr bie 
©timmung ein toenig bureb bie Berichte einer größeren 
Banf, bie, toie man annimmt, ficb ber allgemeinen 6>trö* 
mung toiberfegt. 3 uf ben Bugenblicf ift unter biefen 
Umftänbcn bie Unficgerbeit bag egorafteriftifebe Blerfmal 
ber ßagc, erft in ben legten Sagen gaben ungünftige ©in* 
flüffe toieber bie Oberganb erlangt unb einen 3 )rucf auf 
bie ©timmung auggeübt. Mercator. 



8 ) 


5>ic 2U>$ängigett. 

Bon paul debeerbart (^riebenau). 

toci§ too^r, Jagte ber fjerr 
B ü>arutn (Sie mid) 3 um Oberbriefter im 
V^lVCm Stempel beg unbefannten ©otteg er* 
KrafeEfi nannt f) a bett. < 2 Dir ^»ier auf 

3 atta immer toieber alle Eingriffe auf 
bag religtöfe £eben unfrer 3 ^U ab 3 utoebren. 

5>ie ^Jriefter batten gerabe in ihrem fd)attigen 
Äloftergarten ihr ‘JUtttaggeffen begehrt. 

Unb nun ftanben bie großen 'ülprlfofett unb 
< 2öeintrauben auf ben fdjmar 3 en <St»enhol 3 tif<hen. 

Unb ein 3 elne ber Herren 3 ünbeten fi<h ihre 
3 igarren an, alle trugen ihre gelbfeibenen ^Hantel 
— toie ftetS bei ber SUittaggtafel. 

^llg fie nun härten, bah ber neue Ober* 
prtefter fprechen tooÖte, rücften alle näher, unb 
bie älteren prtefter erhoben ficb a«b gingen auf 
ben §errn < 22talach 3 U unb fteUtcn fidf) neben ihn. 
Unb ber Oberpriefter ^Italadh fprach: 

„3)a greift toieber ein alter (Sremit aug Sibet 
bie gan 3 e ^Religion an — toie 6 ie ja fdjon toiffen. 
3>iefer §err, ber ficb Änut ‘©eher nennt, ift ber 
Meinung, bah bie ©ötter unfrer 3 «tt abhängige 
©ötter finb. Unb er ift ber 'Uleinung, bah eg 
fepon beflagengtoert genug fei, in ben ‘Ulenfcben 
gan 3 abhängige “JDefen 3 U erblicfen — unb bah 
eg ungehörig fei, nun auch öen ©öttem ein ab¬ 
hängigeg 3>afein ^ufchreiben — toir täten beffer 
baran, an unabhängige ©Otter 3 U glauben.“ 

„3>er alte §err“, fagte ba ber ^Jriefter §oftu, 
„ift natürlich bon ber neueften religiöfen Literatur 
nicht benachrichtigt toorben. (Er ift ber SHeinung, 
bah t»ir heute noch bie fämtlidjen ©eftime alg 
©ötter be 3 eid)ttcn. 3>ag gefchieht aber feit fechäig 
fahren nidht mehr. *JDir äuhem ung nicht mehr 
fo beftimmt über ben unbefannten ©ott unb über 
bie unbefannten ©ötter — toie eljemalg.“ 

„3>ag aber“, fuhr nun @err 5Hala<h fort, „ift 
bei biefer Angelegenheit nidht fo bon einfehneiben- 
ber 'UJidhtigfcit. 3)enn bie Anfdhauungen ber 
93 or 3 cit fönnen toir nicht fo leicht abftreifen toie 
ein alteg Äleib. 3>ie religiöfen ©mpfinbungen 


Digitized by 


Google 


9tr. 5 


Die Gegenwart. 


97 


finb immerhin in ben lebten 3ahrßunberten j> en 
©eftlmen entgegengebracht morben. Unb mir 
faßen fefjr moßl ein, baß bic 13 [aneten gan3 be* 
ftimmt in einem ÜbßängigfeitSDerßältniS unter» 
einanber unb bcr Sonne gegenüber ftanben. < 32 >ir 
mußten auch 3ugebcn, baß bic fogenannten 5ij» 
fteme — bie anbem Sonnen — oon einanber 
abßingen. * 3 DDir mußten einfefjen, baß bie ge« 
famten aftraien fiebemefen unabhängig Don ein* 
anber nicht gebacht merben fonnten.“ 

» 3 a , meinte nun §err fjoftu, „eg ift 3meifeßoS 
richtig, baß toir bie religiöfen Rnfdfjauungen ber 
Roheit nicht tote eine nebenfächlidje Äleinigfeit 
behanbein bürfen; mir miffen ja, baß fdhon Dor 
3 aßrtaufenben ba 3 religiöfe Beben im llßertoicfj* 
tigften gan3 baSfelbe mar — toie heut3utage. ©a« 
malS betete man eln3elne ©öttcr an unb ersäßlte 
ben Uölfem, baß man fehr Diel Don Siefen 
©öttem müßte. “JDenn baS auch Selbfttäufdjung 
mar, man Derbeugte fich boef» Dor bem ©emaltigeren, 
erfannte bamit bie Ula<ht heg ©ranbiofen an unb 
tat bamit im mefentlidjen baSfelbe, maS mir 
heute tun. 9 Iur finb mir heute ntdjt mehr ber 
Uteinung, baß mir Don biefeit ©emaltigeren 
näheres müßten, Ulan fehle bann ben Uflgott 
auf ben Sßron unb bachte, bamit gan3 befonberS 
religiös 3u fein. Unb baS marS hoch nicht. ©aS 
< 5lQ3ugroße muß für unS hoch in ber fferne bleiben, 
©ie natürliche Reaftion bem Sßeiftifdjcn, 13 on* 
theiftifeßen gegenüber bllbeten bann bic aftraien 
Religionen — auS benen bann mieber bic Her* 
eßrung eineS (Steinen, eines Unbefannten her» 
bormudfjS. ‘JDir fönnen nun natürlich, mie unfer 
Oberpricfter gan3 ridhtig bemerfte, nicht Don bem 
unbefannten ©otte fpreeßen, ohne bic Ulögticßfett 
3U3ugcben, baß blefer ein aftraleS IBefen fei. Ob 
mir baS gan3e Rlanetcnfßftem mit ber Sonne für 
ein einiges großes ©ottmefen halten — ober ob 
mir nur ben ©eift ber (Srbe für baS führenbe 
©ottmefen anerfennen — ober ob mir ein rein* 

gciftigeS UJefen aiS ©ottmefen anerfennen- 

3meifeÜoS gehört eS in unfer Shftem, baß mir 
aßen biefen ©ottmefen ein ©afein 3ufdjreiben, baS 
mieber abhängig ift Don einem anbem ©ottmefen. 
ltnb barin hot ber alte (Sremit auS Sibet — 
blefer §err UJeber — moßl redht, baß mir ab» 
hängigen ©öttem ßulbigcn — auch ßier in unferm 
Setupel, in bem mir ben unbefannten ©ott Der» 
ehren — ber ja übrigens Dor Dielen JJa^rtaufcn® 
ben auch fdßon Dereßrt mürbe aiS ein großer itn« 
befanntcr — jebenfaÖS laS ich baoon in ber Uor« 
gefeßiehte ber dhriftlidhen Ueßgion.“ 

„Scßtoeifen mir“, fagte §err Utaladfj, mäßrenb 
er fidh eine 3igorctte an3ünbete, „nießt 311 toeit ab. 
UJir mollcn ja hier nicht eine ßiftorifdje UeligionS» 
Runbfcßau Deranftalten. (SS ßanbelt fich jeben* 
falls barum, mie mirbiefem SjermÄnutlBeber 3U be» 
gegnen hoben. (Sr hoi feine Urofdjürc in einer 
Ruflage Don 3chn Uliflioncn (Sfentplaren Der* 
breitet. Unb man ermartet nun Don ben jaoa« 


nifdjen Rrieftem — mie ftetS in ber lebten 3 «ü —» 
baß fte ihre religiöfen ©mnbfäße mieber energifdfj 
Derteibigen merben. UMe aber machen mir baSr" 
ßierauf mürbe eS gan3 ftill im Äloftergarten. 
yeßt fteeften fich oDe Herren 3igorren ober 
3 igoretten an, unb fie rauchten unb Pachten nach- 
©aS Obft auf ben fcfjmar3cn Sifdjen blieb 
gan3 unberührt. 

§err §oftu lächelte unb fagte bann lelfe: 
„IDir finb hoch alle ber Utehtung, baß ber, 
ber eben fo fragte, fdhon bie Untmort auf feine 
gragc in ber Safdje hot. IDlr motten nicht Dor* 
greifen.“ 

Ufle Rriefter lächelten, unb Ulalacß lächelte 
ebenfalls — unb bann fagte er: 

„3dj bin ber Ulehtung, baß mir biefem alten 
§erm < 2Debcr bemeifen müffen, baß bie Ubßängig* 
feit gar feine fo üble Sache ift. UHr müffen ihm 
baS ©ranbiofe im UbßänglgfeitSgefüßl Hör machen. 
©aS ift aßeS, maS mir 3U tun hoben.“ 

„Soßen mir baS", fragte nun §err §oftu, „mit 
fdhönen IDorten machen? ©aS bürfte boeß nach 
außen hin nicht fo ohne meitereS genügen.“ 
„Uein“, fagte fjerr UtaladEj hört, „mir müffen 
feßon eine beutlidhere Sprache führen — natürlich 

— bureß eine berebte ^anblung.“ 

Uun fpradhen aße 13 rieftet lebhaft burdfj ein* 
anber — unb man moflte mlffen, mie bic ganb» 
lung auSfchen foßte. 

Unb ber §err Utaladj fagte gan3 langfam: 
„IDir müßten bem fjerm IBeber fagen, baß 
mir aße 3ufammen bereit finb, Don ihm, bem $erm 
< ZBeber, Brei Utonate hinburdh abhängig 3U fein 

— in jeber l^ießung. IBir müßten ihm fagen: 
§err IBeber, machen Sie mit unS, maS Sie 
moßen. IBir untermerfen unfern ÜHflcn bem 
3 hrigen in jeber 13 e 3 ießung. Unb mir merben 
ihm bemeifen, baß mir burdß biefe llbßängigfeit nicht 
beirrt merben—nicht Derleßt merben. IBir merben ihm 
3eigen, baßman bie (S$iften3 beS ©ranbiofen nur bann 
anerfennen fann, menn man fich io ber abhängigen 
Steflung Doßfommen felig fühlt. Unb menn er 
baS burdj unfer berebteS Sun cingefeßen hat, 
bann mirb er ohne meitereS 3ugeben, baß auch 
große ©öfter fich nidjtS Dergeben, menn fie fich 
abhängig machen Don noch größeren ©öttem. ©aS 
©efüßl ber Hbljängigfeit ift gerabe baS, auf bem 
aße Religion aufgebaut ift. Ulan Dergibt fidh ba* 
burdh nichts, menn man 3um ©rößeren in <Sfj r * 
furdßt — unb mettnS auch ntal in gan3 gemöhn» 
lieber furcht fein foßte — hinaufblidft. Unb — 
Dergeffen mir baS nie, meine Herren, eS liegt auch 
nichts (SntmürbigcnbeS barin, baß mir in ab* 
hängiger Sage erhalten bleiben — ftetS umgeben 
Don taufenb ©efaßren, bie mir fämtlidß ni^t in 
jebem 5afle überminben fönnen — mir bleiben 
ja baburdj in fteter Uereßrung beS ©rößeren, ber 
in jeber Sefunbe audß bie Uladßt ßat, unS 3U Der* 
nießten. (Sr ßat aber audß bie Utadjt, in jeber 
Sefunbe unS baS größte ©lüdf 3U geben, baS mir 


Digitized by 


Google 





98 


Die Gegenwart. 


bt biefer IDelt ber ©rfdjetnungett f>abett fönneu; 
< 2lu<h unfer ©lüefgempfmben bängt in jeber ©efunbe 
nur oon bent ©etoaltigen — bem großen Unbe» 
famtten — ab.“ 

£jerr ‘ZRatach erhob fief), bie “ißriefter, bie noch 
faßen, erhoben fieß auch- 

„Unb barunt frage Id) ©te, meine Herren“, 
fuhr §err SHalad) fort, „tooHen mir un8 fretotflig 
§erm ‘Ukber auölicfern auf £eben unb Sob — 
für brcl < 2Honate?“ 

<23 tourbe gan3 ftiH im Äloftergarten, unb 
bann tourbe feierlich mH toelßen unb fchtoarjen 
Äugeln abgeftimmt. 

Unb alle ^riefter fagten 3U ber ‘Rebe ißre 3 
Oberpriefterg 3 ® u «b ‘Urnen. 

Uuf telegrapfjtfdKm ‘UJege tourbe nun §err 
•JDcber oon bem ©ntfcßluß ber jaoanifcßen ^rtefter 
in Äennttiig gefegt, Unb halb tourte alle < 2 Belt 
bon biefem ©ntfcßluß. 

©a faß nun ber §err < IDeber in Sibet unb 
tourte ad)t Sage hinburdj nicht, toa 3 er ba3U 
fagen foQte. 

©ann aber fuhr er nach 3aüa unb erflärte 
bort ben ^rieftem, baß er toeit baüon entfernt 
fei, biefe großartige Sat irgenbtoie 3U feinem Vor¬ 
teile au33unüßen. 

Unb er erflärte in einer 3toeiten Urofcßüre, 
baß ihm ber UÖert ber Ubljängigfeü hoch Oer« 
ftänblidh getoorben fei — unb baß fieß auch fein 
©ott 3u feßämen brauche, toenn er oon einem noch 
größeren ©ott abhänge — toie ber SItonb oon 
ber (Erbe. 


SHe Kometen. 

©euer iftö ni(gt reegt geheuer, 

SUat brogt mit Äometenfeuer; 

Korber aber flebt man einen 
Sinbern ©egtoa^ftern nocg erfegeinen 
Unb in ber S 3 et>oIfrung ringS 
©at man S^urd^t t>or fotegem SHngS. 

Btoar ein Sroft bleibt, ber unS trüftet, 
TOenn bie ©rbe fieg oertomftet, 

SDenn bie Stebet beS Kometen 
SBrobetnb inS ©eficgtSfetb treten, 

Sagt ber ^reuge inbaltSfcgtoer: 
»Stenern 3agl icg auch nicht mehr*. 

Unb icg lege ohne Same 
Slb bie ©ütte ber ©ebärme, 

Sterbe rugig in ben Sieten, 

Stacg mir mag man 3 bfen fielen 
Ober auch ein Stucf bon Sgato, 

2>er berbrebt bie SHnge fab. 

Sind) bor alter ^olitife 
SEOagrt mich Starre im ©eniefe. 


SDaS bie Sttonarcgie getoefen, 

SDirb man batb im ©gaoS tefen, 

Unb ber fegte 3itnfer finft 
3n floaten, too eS fttnft. 

Sitte Jeinbe toerben fhtmme, 

3ntett , ge n 3 en toerben ©umme, 

JJrauenfragen, fe£uette 
©augigrobleme toerben febnette 
Slbgetan mit armem Stugm — 

S>urcg baS Scgtoeiffometentum. 

3 eber friegt ben Stafenftüber, 

Setbft ber Sktgmann mug hinüber, 

S)ocb frin < 2 >tab ber Staatsbeamten 
Siebt erfterbenb bie berbammten 

Siebet 3tegn unb regiftriert fe-: 

©£3etten3 — fagt, toer regiert fe? 

Terentius. 



$leue , Süd)er. 

Sine bei fRcbaftlon jtißeljenben ©üdjet, ©tofepten u.f. f. toetben an 
blcfet ©teile aufgef ührt $)te©efl>redjung bleibt bem «tmeffen bet fflebattion 
borbeljalten. (Eine ftttdfenbung eingegangenet 2öet!e tarnt titelt ftattftnben 

Carl Michael Be Um an : f re dm an 8 Spitteln- SluS 
bem Scgtoebifcgen übertragen bon 5 *lt£ Sttebner. S 3 et 
©ugen ©iebericbS (3^^)- 

(Enbticb, naebbem nun febon feit 13 3 ab*en attjäbrti(b 
ber gute ^ne<bt Sluppred)t ber SlotfStieber, Sben 
Sd^otanber, ©eutfebtanb mit SÖunbergaben beS norbifdgen 
Slnafreou überfegüttet, toagteS ber trefftidge 3 ^tienfer Ver¬ 
tag, ben fonberbaren ©eiligen ber parabiefifeben 3t(b- 
getage unb CiebeSoraien beS auSgebenben 18 . 3«bt- 
bunbertS, ben bon echter SebenStaune unb biongfifener 
SDein- unb SDeibeSfreube überfbrubetnben gemaien 
©ebtoeben S 3 ettman unS in eine Sefamtübertragung ber 
tounberfamen (£j>iftetn St. JrebmanS bor3uführen. SS 
gab 3toar febon einige llberfegungen, fo bie glatten bon 
3- SDittagen, au<b ©annS bon Sumpbenberg bot eintge 
febr gelungene in feiner *Scbtoebifcben St)rif a , — in3tt>if<ben 
ift bon ibm bei Sangen (SHüncben) eine arogere Samm- 
tung ber Spiftetn unb Sieber S 3 ettman$ erfdbienen. Siber 
leb gtaube nidgi 3u biet 3U fagen, toenn ich beraubte, erft in 
feinem erften grogen beutfeben Sliograbb^ 5tttg Stieoner 
(bei SDeibmann 1905 , ein 3 ^b^ b^rauf folgte bei ©ofe unb 
Segtaff meine toenig befannt getoorbene Stubie) fei Ibm 

S ein fongenialer Slerbeutfcber erfebienen. ©ine tyvoht 
)iefer abfiegttieb tyxbtn UbertragungSfunft als ftoftprobe 
(©giftet 5 ): 

Siebe trüber, fo fei euch ber ©umgen getoeigt 
3 n biefer SDett ©tenb unb Sommer unb Selb! 

Sluf eueg raffet 
Unb fegaffet. 

Stramgett, 

Sramgett, 

Srauben 3U greffen, benn nocg ift eS 3^t! 

3 >ie „Siteberioefer“ finb ftreitbar im Sinn, 

3>en »©gortrinfern Ä toinft fo ftol3er ©etoinn: 
Scger3e fie maegen 
Unb taegen 
Unb trinfen 
Unb finfen 

3 >ann 3toifcben ben ^tafegen bagin! 


Digitized by 


Google 









Die Gegenwart« 


99 


©d)enft bie #rüge ein, trüber, bie S)ecfel fcblagt 3u! 
gort mit ollem ärger je^tl Srinfet ln Gubt 
Gur red&t lüftern 
2>ie Lüftern . . . 

©trampelt, 

Srampelt 

3 n GaccbuS treffe: ein @ocb bem giloul 

Grannttoein-Gboftel fteb’n auf jebe Gad)t, 
äünben ©attft grebmanS ©efetje mit < 22Tad^t: 

Gafen unb febtoarmett 
Unb lärmen 
Unb lallen 
ltnb fallen 

©lelcb ©eiben ln blutiger ©cf)lacf)tl ufto. 

Glebner fyat un 3 fo blefe gan3e feltfame ©omparferie 
nebft fämtlicbe ©tatiften, ben GloUberg, ben Glooitj, ben 
grebman, ‘©ater Gergftröm unb bie Venus amathusia, bie 
unterbliebe greubenbirne HHa GJinbbtab, bte oerforperte 
PebenSluft beä Goccocco, lebenblg gemacht, ©oll ich $u 
GellmanS greife bte ©alten ftimmen? 3 >en fein gan3e3 
Gott abgöttlfrf) liebt unb beffen Geber unb helfen jeber 
©d)h>ebe fennt? 3 )enen, bie nichts oon ibm toriffen, bie 
äußeren 3 >aten: ©r toarb geboren 1740 , lebte unb liebte 
unter ©uftaOlII., ber ibn oft 3U ficb lub, unb ftarb 1795 . 
©uftao Goethe bat bie trefflich gebruefte unb auSgeftattete 
GuSgabe mit einer b^ebft un3Ünftigen, glän3enben Gor» 
rebe eingeleitet. Paul Friedrich (Berlin). 

3 >a 3 Gene Seftament: ttberfebt oon Sermann 
Stenge. Glit 40 Gollbitbern unb Gucbfcbmucf oon 
gran3 ©taffen. Verlag oon ©. GppelbanS & ©o. 
©. m. S- (Graunfcbtoeig). §eft 3 — 10 . ^Preiö: für OaS 
Seft Gif. 1 . 25 . 

Bcsugebedingungcn: |g“lS2* 

— $urd) ade SBudjljanMungen unb ^oftamter ju beheben.- 


Katalog ber beutfeben Sanbfcbriften ber f. F. 
0 ff.-u. HnioerfltätSbibllotbef 3U Grag. I. Seil. 
3 >ie Sanbfcbriften big ettoa 311m 3 abre 1550 . Verlag Oon 
3 . ©. ©aloe (^rag). GreiS: geh- Gif. 4 —. 

3*>bönneÄ ©aulfe: 3*n 3&>ifcbettbecf. ©influltur- 
bilb auS bem GuStoanbererleben. greier £iterarifcfccr 
Verlag (Gerltn-Sempelbof). tyvttö: geh. Gif. 2 . 50 . 

Gelnbarb Goeble: 5 lm Gerg ber Läuterung. 
Gooelle. Verlag oon griebricb Gclnbarbt ( < iBafeI). 
Grei«: geh. Gif. 2.—. 

S)ante 3 ©ottllcbe Äomöbie. 3 )a 3 ©poS Oom in¬ 
neren Glenfcben. Gearbeitet oon ©Ife Saffe. Gerlag oon 
3 of. #dfel (Kempten). GreiS: geh- Gif. 4 . 50 . 

3 >eutfcbe Sumoriften. I. Gb. Geter Gofegger, 
grib Geuter, G 3 ilbelm Gaabe, Glbert Goberid). („§au£- 
bücberci“ Ganb 111 ). Gerlag ber 3 >eutfcben S>icf)ter- 
©ebäcbtnl 3 »©ttftung (§amburg»©ro&borftel). GreiS: 
geb. Gif. 1.—. 

£otbar (Engelbert ©cbücfing: 3 >emofraiifcbe 
Getracbtungen. Gerlag oon Glbert langen 
(Gluncben). 

Grof. Dr. Glaj 3 « GJolff: Glolifcre. 3 >er Siebter 
unb fein GOerf. Gerlag ber ©. |j. Gecffcben Gerlagö- 
bucbbönblung (OScar Gecf) (Gluncben). GreiS: geb. 
Gif. 10.—. 

3 obn §enrh Glacfat): ©ebid)te. Gerlag oon 
Gernbarb 3 acf (Sreptoto b. Gerlin). GretS: geb. Gif. 5 .—. 

ßubtoig Seich: Geuer ©taube ober ber natürliche 
CebenSplan als ©otteögefeb. ©ine Gnbeutung beS ©runb- 
3ugeß mit Gu&erungen toeifer ©rfenntniS. ^om.-Gerlag 
Otto Gliganb nt. b. §. (Ceip3lg). Greiö: geh. Gif. 3 .—. 

©buarb ©ngef: ©oetbe. S)er Glann unb baS 
Göerf. Gilt 3ablreicben Gbbilbungen. ©on cor bla, 
beutfebe GerlagSanftalt (Gerlin). Gr^l^: 9«b- Gif* 8 . 50 . 


Hnzeiaen • Öietgefpaltene 9 lonpareiHejeile ober beren 3 laum 
* foftet 50 ^ßf. SBorftugSpläfee nach Vereinbarung. *.* 
©cblufe ber 3 n f* r Gtenannaljme adbt iage oor ©rfdjetnen ber Kummer. 



Gegen Gicht, Rheumatismus, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 


Kaiser 

Friedrich 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 
Quentel, 15b7~Schönebergerstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 


Privat-Beamte und Angehörige 
der freien Berufe! 

Sorget für Eure Zukunft und die Eurer Familie 

durch Anschluss an den zur Vertretung der wirtschaft¬ 
lichen, sozialen und rechtlichen Interessen der Prirat- 
Beamten gegründeten, durch landesherrliche Verleihung 
mit Korporationsrechten ansgestatteten 

Deutschen Privat-Beamten-lferein zu Magdeburg. 

Ueber 27 000 Mitglieder in zirka 500 Zweigvereinen, 
Verwaltungsgruppen und Zahlstellen. 

Neben Pencdonskasfte, Witvrenkasse, Waisen¬ 
kasse, Begräbniskasse und Krankenkasse 
sehr wertvolle Wohlfahrtseinrichtnngenu 

Gesamtvermögen: Ueber 15 Millionen Mark. 

Halbjährl. Beitrag 3 Mk. — Man verlange Prospekt« 


Digitized by 


Google 































































100 


Die Gegenwart. 


Str. 5 


Empfehlenswerte Hotels. 


Ziehung 5 « Februar. 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh..: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hotel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Beuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hötel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanno“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hotel Pürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Hamburg: 

Hotel Ane, gut blirgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (L Banges). W.Bischer. 
Pension v. Mk 10.60 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen u -Kettwig. 

Inh.: \V. Hintzen. 

Krummhübel i. Biesengeb.: 

Hotel Preussischer Hof. 

Bes : P. Hentschei. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hotel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

KUesbaden: 

Hotel Cecilie n. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 

Hotel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-a-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hotel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

lOilhelmsböhe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 


-Schlesischer«« 

I neoil //11 Lose = 10 Mark. 

LOS 6 A 1 ** Porto u.Liste25 Pf. 

3842 Gewinne. Gesamtwert Mark 


[Tilil l [»| 
MiMiI 


Lose empfehlen und versenden 

Lud. Müller & Co. 

Bankgeschäft Bcrüü C. y Breitestr. 5. 
La Telegr.-Adr.: QIQcksmUller. — 


Uminignng: Die (Di$$en$cDaft für Jffle. 


Die Bereinigung bejwecft tDifjbcgierigen unb Bilbungsbebürftigen aus allen Kreifen bes beutfehen 
Dolfes auf bifltgjtem tDege Gelegenheit 3U geben, tljr tDiffen 311 erweitern unb iljre Bilbung 3U pertiefen. 

3)U einem mitgliedsbeitrag von mark 1.50 pferteliäbrlfcb erljalten bie HTitglieber 


Me fjalbmona'sfdjrift „Pas Tßlften“, unb 
2. jroct Sänöe 6er „33fi((ier bes SSiffens“ (£a6enpreis 
ä 50 Prg.); f»c hoben 

5 . freien Zutritt ober (Eintritt jn ermäßigten Prcifen $u 
fcen pon 6 er Bereinigung bejeiefcneten Borträgen, unb 
ferner tjat jehes Jltitglieb bas Kedjt, 


je 30 Pfg. (ftatt bes Cabenpreifes pon je 50 Pfg.) $u 
bejieben. — (Erfcfcienen fint> bis Anfang I9|0 UjO BänSe 
„Büdjer bes tCiffens". ilußerbem fmb bie 2TtitgIie6er 
berechtigt 

5. sunt Sejuge 6er pon 6er Bereinigung in je6cm 3abre 
neu erworbenen Büdjer jum Borjugsprets für 2Ttit* 
glichet uu6 


feebs weitere Bän6e 6er 6<s SSiffens“ piertel* 6. jur 3nanfprud)naf)iue 6es ^ragefaftens un6 Spree!)* 

jäfjrlid} nach eigener XDafjl jum Borjugspreis pou faales 6et ^jlbmonatsfdjrift „Pas Riffen“. 

,^ür Hichtmitglieber ber Bereinigung „Die tDiffenfchaft für Hfle" fojtet bie ^eitfdjrift „Das IDiffen" 
jätfrltd? XTlf. 7.20 unb jebes €yemplar ber „Bücher Oes tDiffens" 50 Pfg., 3ufammen jährlich 
HTf. 11.20. ZTlitglieber genießen bafjer, abgefeljen pon ben übrigen Hechten, eine 

Prei$er«rä$$igutig von mark 5.20 jährlich. 

OTitglieb ber Bereinigung fann jebermann werben, ber €intritt jeber3eit erfolgen. HüeBuchhanblungen, 
fornie bie < 5 efd?äftsjtetle ber Bereinigung nehmen Hnmelbungen entgegen. Der HTitgliebsbeitrag mf.1.50 
ijt pierteljährlich im Boraus 3ahlbar. IBeitere Pflichten übernehmen bie ZTTitgliebor nicht. Probe* 
nummern ber bjalbmonatsfchrift „Das IDiffen" unb Satzungen ber Bereinigung foftenlos pon ber 

©cfchäftöftcttc ber Bereinigung „SHe BHffenfchaft für Stile“ 

Berlin W. 9, ^otöbamerftr. 124. 


«exantrooxtL ttebatteux: Ür. Mbolf $etlbom, &teglt|»«erltn, Uhornftr. 10 L Jeimann $tOae? «erlag, «exltn W. 9, «otlbamexltxafte it4 
Öfix ben Snfexatentetl berantoortllch: Äbolf IRteftlet, SRadenborft>rucf bon 3* «xeufc, Gfli. fcofftuchbr., «erlitt & 14. 


m 3. €. «xeuft, f gL $ofbuc$br., «exltn ä. 14. 

Digitized by v. jQOQle 














9tr. 6 


Berlin, Öen 5 . Februar 1910 . 


33. 3at>cgang 
23anb 77. 


^rei§anbei unb 6 d^u$ 3 oU. 

® er VugfaH ber englifdjen *32)0016« ift 
aufrichtig 3U bebauem. ©ie itnioniften 
hätten eine fräfttge Vtefjrheit gemimten 
müffen. (So paraboj ber "JDunfcfj Hingt, 
er mirb aug bent Dachfolgenben öer* 
ftänbli<h toerben. 

3 unädfjft barf bie * 32 )ahi in ©nglanb nicht alg 
Vbfttmmung über Ärieg ober grieben aufgefafet 
toerben. ©er 3anu8tempcl toäre audj bei einem 
(Siege ber Überflottenfreunbe nicfet geöffnet toorben, 
nnb toir hoben nur über bie Sfrupellofigfeit ber 
infularen Kolititer geftaunt, bie 3ur ©rhifeung ber 
Vtaffen mit bem Vtärdfjen ber beutfdfjen ©infaÖ* 
gelüfte arbeiteten. * 32 Ur fennen bratte < 33 icrfü§ter, 
bie rafenb bellen unb fid) äufeerft bebrohli<h 9«' 
bärben: in bem Vugenblicf, too bie Äette reifet, 
finb fie friebfertige ©efcfjöpfe. Dun folien mir 
ung jmar nicht in trügerifcfee Sicherheit einmiegcn 
laffen, benn eg gibt auch Äläffer, bie mirflicfe bös¬ 
artig finb, aber im ©runbc ift ber VJafjlfampf in 
©nglanb um ^reifeanbel unb 6<hufe3oH geführt 
morben, unb mit bem Siege ber itnioniften hätten 
mir ttor ber 5 *oge geftanben, ob ©nglanb Stücf 
für (Stücf jene Sdfjufe30llrüftung angelegt hätte, 
bie alle anbern grofeen Äulturftaaten tragen. ©a= 
mit mürbe ber Ding gefchloffcn fein. 

itnoerfennbar bilbet bag Vorfeanbenfein eineg 
grofeen greihanbelgftaateg mie ©nglanb bie Quelle, 
aug ber bie fpärlicfeen greihänbler aller ßänber 
immer mieber (Ermutigung fcfeöpfen. <28 märe in 
mehr alg einer Ve3iehung bcbeutfam, 3U erfahren, 
ob bag rein inbuftrieHe Qnfelreich nach Dbfefer 
Dom greifeanbel bie ^öieberbelebung feiner nah«* 
3u gän3li<h bamieberliegenbcn ßanbmirtfchaft oer* 
fudjen unb mie biefer Verfudj augfallen mürbe. 
Nichtiger märe bie * 32 )irfung eineg englifchen 
6chu|3oHft)ftemg auf bie ©eftaltung ber ^anbclg* 
Oerträge. ©ie anbern Staaten mürben mit * 2 le= 
preffalten antmorten, mir mürben in eine allgemeine 
Äampfpertobe eintreten, unb am ©nbe mürbe: 
„©ag ©a«3e §alt“ geblafen mcrben, ein *2lug* 
gang, mornit bie §reunbe eineg gemäfeigten 
Schufe30ttg 3ufrieben fein fönnten. Vermutlich 
bürfte ein Übergang ©nglanbg 3um Schu^oH bie 
Vtlbung eineg noch in Leiter 5 crnc Kegenbeit 


europäifdfjen 3otlbunbeg erleichtern; ein freihänble* 
rtfdfjeg ©nglanb mirb ftetg ber Vermirllichung 
biefeg Vloneg im * 32 )ege ftehen. 3 «beffen, bag 
ift 3olunftgmufif. ©afe ber ©ebanle bon 3eit 3« 
3eit mieber auftaucht, läfet erfennen, mit melcfeer 
Sorge bie amerifanifche ©ntmkflung meitfidfetige 
©elfter erfüllt. Sie ftellt eine ©efafer für (Europa 
bar, unb Vnfäfee oom Übergreifen ber Sruftg — 
man erinnere ficfe an bie Vorftöfee gegen unfre 
Sabafinbuftrie — finb borhanben. Weniger frei* 
hänblertfch gefinnt alg heute mar bie * 32 )elt nie* 
malg, unb eg ift begreiflich, menn ein ©hamberlain 
unb ein Valfour bem drftarfen beg beutfdfeen 
* 32 )ettbemerbg burch bagfelbe Vtittel, bag ihn fo 
bebrohlich hot merben laffen, nämlich burch ben 
Scfjut^oll, begegnen möchten. 

<|g hiefee bie Satfacfeen auf ben $opf fteUen, 
moHte man ben Vuffchmung ©eutfdhlanbg auf 
anbre Ürfachen alg bie 1879 inaugurierte Schüfe* 
30Üpolüif 3urücfführen. ©ie £öfene finb ge* 
fliegen, bie ßebengfealtung aller Schichten hot pdf) 
gehoben, unb nach bem 3urücfcbbcn in ber 
©aprioifcfeen Üra ift auch ber ßanbmirtfdfjaft fo« 
toelt ihr Dedf)t gemorben, bafe fie trofe ber ©nt* 
micflung beg Deicljeg 3um 3«buftrieftaat in Deih 
unb ©lieb mitmarfchieren fann. Solange biefer 
©leichtritt nicht geftört mirb — unb feit bem 
20 . Februar 1905 , mo bie fieben §anbelgoerträge 
mit Italien, “Belgien, Dufelanb, Sdfjmey, Rumänien, 
Serbien unb Öfterreich «Ungarn oom Deicfegtage 
befcfeloffen mürben, ift bie Stabilität unfrer §anbetl* 
be3iehungen nach biefen Dichtungen hin gemäfer» 
leiftet — bürften mir ga«3 megen unfrer ©ntmicf* 
lung beruhigt fein, menn nicht Hemmungen oon 
Vmerifa, Sronfreidj unb Portugal brofeten. VHr 
bürfen bie Sdjmierlgleiten, bie unferm §anbel aug 
ben neuen 3 °Ütarifen biefer Staaten etmacbfen 
folien, alg ein Dnerfenntnig unfrer Stärfe auffaffen. 

*2öag Portugal, biefe feftlänbifdhe englifdfje 
Filiale, anlangt, fo leiben bie Verfeanblungen über 
ben beutfch*portugiepfdhen Ejanbelgüertrag an ben 
Störungen, bie granfreidh unb bie Vereinigten 
Staaten augüben. ©g feerrfcfet Äampfftimmung, 
unb Vortugal fcheint entgelten 3U folien, mag 
*22tä<h tigere burdfe Überfpannung ihrer ^orberungen 
ait3uridhten gemiHt finb. * 325 ie e# auch ouglaufen 
mag, mir befifeen hier ein Scfjulbeifpiel für ein 

Digitized by L,ooQle 



piu n wii pi t u w wj 


Die Gegenwart. 



fchu^öttnerifdfjeS Aedfjenejempel. ©ie ^ntereffen, 
bie auf bem Spiel fielen, ftnb in Anfehung ber 

t anbelSbilan3 nicht grojj unb leidet 3U überfein. 

8 fragt fidj.alfo, ob unfre Snbuftrte bie biS^et* 
auS Portugal bezogenen Aohftoffe — in erfter 
Cinie mohl Äorf — anbermeitig bejiehen, ob toir 
auf bie portugieftfdfjen AJehte ebentueH öe^idjtcn 
fönnen, mährenb in einem 3°DW C 9 C für unfre 
SBaren Abfatjgebiete Oerloren geben, bie fpäter 
nicht leidet toiebergetoonnen merben lönnen. 3 U 
lelbenfdbaftlicben (Erörterungen fdbeint ber 5 aH 
nicht angetan, nur fo oiel ift fidjer: fühle Ab* 
toägung tut not, bamit nidht auf unfrer ©eite mehr 
3ntereffenten auf ber ©treefe bleiben alS auf jener 
unb (Snglanb, Amerifa unb ^ranfreidj alS lachenbe 
©ritte unfre Abfatjgebiete beferen, ©amit foH 
fetneSmegg bem mutigen 3 urücftoei<hen beS ©tärferen 
baS AJort gerebet, fonbem nur 3ur Aorficfjt ge* 
mahnt fein. 3oHfriege, einmal entfacht, fcfjlagcn 
fcfjmere AÖunben: bie f<htoei3ertfdjen unb fran3ö* 
fifdhen ^abrifanten toiffen baoon ein ßieb 3U fingen. 

Amt ftehen mir ferner oor einer Aeuorbnmtg 
nnfrer 3 oHberf)ältniffe 3U granfreidE). Auch hier 
tolrb in büfteren färben ein 3oßfrieg an bie 
IDonb gemalt, unb bie ^reihänbler 00m relnften 
Alaffer, bie fich in ©eutfd)lanb faft nur auS ber 
@03ialbemofratie refrutieren, nehmen auS bem 
neuen fratyöfifcfjen ©arif Aniah, ben Stab über baS 
©chuhAoUfhftem 3U brechen. 3h« ©enoffen in ber 
fran3öfifdhen Kammer finb flüger; fie begreifen, 
bafe bie Arbeiter ihnen bie ©efolgfchaft auffünbigen 
mürben, moHten fie an bem ©cfjuh3oll rütteln, 
©eutfdblanb befinbet fich i« einer günftigeren £agc 
Sranfreidh gegenüber, infofem alS ihm burch ben 
granffurter ^rieben ber jebeSmalige Alinbnaltarif 
gemäfjrteiftet ift, e8 felber jebodh ben fran3öfifchen 
©Jport burch ©rhöfjung ber fraglichen 3oHpofitionen 
treffen fann, menn Aier, ©piel3cuge, Ataroquinerte, 
Hanbfchufje, unechte Aijouterietoaren u. a. mit einem 
tu hohen 30H belaftet merben foHten. 3 e höher bie 
^Optionen heraufgefchraubt merben, um fo leichter 
läfct p<h ber oon ber Kammer angenommene An* 
trag, betreffenb eine internationale Aerftänbigung 
über ^erabfe^ung ber 3 öHe alS Honbfjabe hemmen, 
©lefe Anregung, oon f03ialiftif<her ©eite gegeben, ift 
nicht fo fepr ein 3eichen bafür, bah jeber Uber* 
tre.ibung ihr Heilmittel innemohnt, alS für ein 
bei ben Aabifalen immherhin felteneS ftaatS* 
männifdjeS ©enfen. ©ie erblicfen in einem Oer* 
nünftigen ©dju^oH eine Sicherung ber nationalen 
Arbeit unb pnb fogar fomeit gegangen 3U forbern, 
bah bou fran3Öflfcijett Unternehmern möglichft menig 
aullänbifche Arbeiter befchäftigt merben follen. 
©a8 3telt auf bie Belgier. 3 tt ©eutfdfjlanb, mo 
bie ^Jhrafe oon ber oölferoerbhtbenben 3 n ^er s 
nationalität unb 3 n tereffengemeinfcf)aft noch fle* 
geglaubt mirb, hot e8 mit ber Ablehnung polnifdjer 
uitb italienifdher Arbeiter burch bie fo3ialbemofra» 
tifdjen, in ber ©heorie menigftenS, nodh gute SEDege; 
in ber A?0£iS freilich fetjt e8 oft genug blutige 


Äöpfe, menn biefe Arbelt8fräfte, genügfamer oon 
Aatur, bie Söhne 3U unterbieten magen. (58 barf 
al8 Ajiom gelten: je ftärfer ber ©chufooH, befto 
höher bie Söhne. ©amit hängt auch be8 AJeiteren 
3ufammen, bah bie Steigerung ber Söhne auf bem 
Sanbe bie Aeoölferung fehhafter macht, ber Ab* 
manberunglnach ber ©tabt (Einhalt tut uub fo 
ba8 ben ftäötifchen Arbeiter bebrohenbe Über¬ 
angebot oon länblichen Arbeitern oerhinbert. ©ie 
Gilbung ber Aeferöe*Armee ber Arbeitslosen, bie 
fich ouS bem platten Sanbe refrutieren, muß burch 
beffre SebenSbebingungen oerhinbert merben, unb 
ba8 mirb ermöglicht burch hi« Höhung ber Sanbmirt» 
fchaft. ©ie fran3öfifche AgrarfriftS ift 1892 mie bie 
beutfdje 1905 befeitigt morben; ber ©etreibebau ge« 
ftaltet fi<h lohnenber. <58 fommt meniger auf billiges 
Arotfom an, al8 auf bie Atöglidbfeit e8 teuer 3U 
be3ahlen. ©er Sanbmirt, in feiner Äauffraft ge» 
ftärft, fteHt ein inlänbifdbeS Abfaßgebiet bar, nur 
muh «in« meitfdjauenbe ©efeßgebung oerhüten, 
bah ber (5r3euger ber SebenSmittel in bie Sage 
gerät, bamit Sucher 3U treiben. Hi cr h«iht «8 
richtig auSbalancieren. 3 n ben bereinigten 
Staaten fdbeint 3ur3«it bie8 für ba8 ©emcinmohl 
uncrlähli<h« ©leid)gemicht ocrlorcn gegangen 3U fein. 

©8 hot fich gefügt, bah mährenb ber fchme« 
benben 3oHoerhanblungen 3mif^en ©«utfdhlanb 
unb bmertfa fid) buSartungen be8 gleifchtruftS 
unliebfam bemerflich madhten. ©elbft bem hoch* 
be3ahlten amerifanifchen Arbeiter unb flehten ©e* 
merbetreibenben mürben bie ^lelfchpreife fühlbar, 
©ie SageSpreffe hot ausführlich über bie berfudfje, 
ben ©ruft 3U bohfotticren, berichtet. ©a8 Hin3U* 
treten eineS 3ollfricge8, ber in erfter £ini« bie 
amcrifanifdhe 3nbuftrie beträfe, fönnte eine ÄrifiS 
hcraufbefdhmören, unb barum mirb e8 üerftänblich, 
menn 3unädhft bie ejtremen Agrarier mit ihrem 
Verlangen nach ©infuhr lebenben SDieh^ in 
©eutfchlanb auigefdhaitet merben. Uncle ©am 
mühte befürchten, bah bei ber bebrohlichen < 2?olf8* 
ftimmung ihm bie eigenen Seute in ben dürfen 
fallen, unb fo leicht entflammbar ber ‘ülmerifaner 
für bie nationale 3bee ift, mit leerem Stttagen mill 
er hoch nidht ben Stars and Strips nachlaufen, 3U« 
mal ba er baS ©<hla<htOieh lieber im fianbe be¬ 
hält. S2tan fann ^3an3erplatten unb ©ifettbahn* 
fchienen, ßofomotioen unb 9 Hafchhten billiger an 
baS ‘JluSlanb alS an baS 3 «lonb abgeben, baoon 
merft ber gemeine 'Zttann nichts, befonberS nicht, 
menn baburch bie Arbeitsgelegenheit oermehrt 
mirb. 9 Tur bie ooHe ©Rüffel läht er nicht ohne 
AHberfpruch auf ben Sifdj beS AadhbarS feßen 
unb fich otit AebenSarten abfpeifen. ©ie 6r* 
flärung beS amerifanifchen AotfdjafterS in Aerlin 
über bie gleifchbefchau, bie ben Aoben für eine 
Aerftänbigung ebnen unb Aeforgniffe über bie 
Atinbermertigfeit beS auSgeführten gfletfcbeS be* 
feitigen foHte, fann auf ^Betreiben ber AooerS in 
©fjtfogo 3urücf3uführen, fie fann aber au<fj ein 
©pmptom bafür fein, bah mon im Aleihen Haufe 3 eit 

Digitized by ^ ^oosie 



Sir. 6 


Die Gegenwart. 


103 


gelohnten toiQ. Qebenfallg brauchen toir eg nidßt 
alg unumftößlicße ©etoißßeit anneßmen, baß ber 
Koßnefdße Kla|imaltarif am 1. Kpril gegen ©eutfcß» 
lanb in Äraft gefegt toirb. Kraltifdj benfenbe 
fieute, tote bie Kmerilaner finb, geben nicht leidßt® 
ßer3ig bag Kifilo ein, ftcß felber eine Kugfußr 
nacß ©eutfcßlanb im ‘JÖerte »an 1300 KtiQ. Kll. 
3U unterbinSen, unb fie tonnte, fang bie Kerßanb® 
langen ing Stocten gerieten, unterbunben toerben 
burdß eine einfache bunbegrätlidße Kerorbnung, 
bie neben bem tarifmäßigen 3o0faße einen 3oQ° 
3ufdßlag big 3um babbelten betrage biefeg Saßeg 
ober big 3ur oollen KJertßöße feftfeßt, toährenb 
tarifmäßig zollfreie IDaren mit einem 3°ß big 
3ur Hälfte ißreg Köerteg belegt toerben fönnen. 
©ag finb feßarfe Waffen, bie ultima ratio regis, 
aber man 3eigt fie, toie einen Änucflebufter, in 
guter ©efellfcßaft nicht. ©g genügt 3« toiffen, 
baß fie oorhanben finb. ©g muß gerechnet 
toerben, unb bie iirma Krotßer 3 onatßan 
tarnt rechnen. Kußerbem haben einige anbre 3nter= 
effenten, toie Öfter reich “Ungarn, Äanaba, 3ranl® 
reich, ben Kedßenftift gefpißt, um gute fießren aug 
biefem §anbel 3U 3ießen. 3n bie KJagefcßale fällt 
aueß bie 3rage, toeldßen 'Küßen bie Sruftg toon 
einem 3föWege ßaben toerben. Unter Koofeoelt 
ging bie KJoge ber ©mpörung gegen fie ßodß, fie 
fanl toäßrenb beg gefcßäftlicßen Kiebergangg in 
ber *aDE5a|)l3eit, unb jeßt unter Saft beginnt fie 
toieber allmählich 3U fcßtoeDen. Klan toiH fieß 
nießt in unabfeßbare KHrmiffe ßineinßeßen laffen 
bem ©roßtapital einiger KJeniger 3ulicbe; bie KU» 
gemeinbeit toürbe bie Kerminberung ber Kugfußr® 
gelegenßeit mit einer Kreigerßößung ber ein® 
feßtägigen Krobufte 3U büßen ßaben. ©0 trägt 
bag Sdßuß30Üfßftem feinen Kegulator in fidß, unb 
ber Kugblict auf ©nglanb, too beffen ©infüßrung 
tooßl boeß nur eine 5rage ber 3eit ift, Sürfte 
gleidßfaHg ben KJagemut ber §odß30llfanatiter 
läßmen unb fie einer Vertagung geneigt maeßen. 
Äampf toäre Äraftoergcubung, unb fäme eg ba3u, 
fo 3öge er fo toeite Greife in Klitleibenfdßaft, baß 
eine allgemeine Kbrüftung fidß anbaßnen toürbe. 
3mmerßin ift eg bemerfengtoert, toie toenig Kn» 
3eidßen für eine ©eneigtßeit ber Koller fpredßen, 
in Sag Karabieg beg gfreißanbelg 3urü<f3ufeßren. 
©eutfdßlanb toirb möglidßertoeife im erften 3aßr« 
3eßnt Seg neuen 3aßrßunbertg in brei SoHfriege 
Oertoidelt, überall feßen toir, toie allen Beßren 
Don Kbam Smitß unb ©obben 3um Sroß neue 
Scßußmauem um bie Staaten aufgefüßrt unb 
alte oerftärlt toerben, feßen aber audß Keoölterung 
unb KJoßlftanb toaeßfen, getoaßren überall bag 
Keftreben, fidß auf fidß felbft 3U fteQen, unb oor® 
berßanb toenig ©eneigtßeit, fieß burdß Swfammen® 
fdßluß 3U Solloereinigungen Oerfcßiebener Staaten im 
frieblicßen KSettbetoerb gegenfeüig 3U unterftüßen. 
Kber bie ©rtenntnig, baß gan3 Kmcrila mit feinen 
riefigen Kobenfdßäßen unb Katurprobutten, feiner 
unbe3äßmbaren KUrtfdßaftgenergie ber ©egner beg 


{leinen ©uropa g ift, getoinnt meßr unb meßr 
Koben unb ßeifdßt gemeinfame Kbtoeßrmaßregeln. 
3 n ber Kpotßele beg greißanbelg finb nur Opiate 
3U finben, Stimulantien, bie nötig finb, liefert nur 
ber Sdßuß3olI, unb fo ift eg im Umfdßtoung ber 
Seiten Saßin gelommen, baß ber ^reißanbel, einft® 
malg bag Sdßiboletß liberal gerichteter Karteien, 
jebe Kn3ießunggfraft eingebüßt ßat, toie eg bem 
Äogmopolitigmug toiberfaßren ift, ber, Dom Katio® 
naligmug abgelöft, toie ein eßrtoürbiger, aber Oer® 
fteinerter ©inofaurier in Klufeen angeftaunt toirb. 
Kber niemanb toünfdßt ißn ing £eben 3urücf, benn 
er geßörte nidßt 3U ben nüßlidßen ©efdjöpfen, unb 
felbft ber ©irettor eineg 30ologifdßen ©arteng 
toürbe fidß toegen ber ^ütterunggfoften für feinen 
Kefiß bebanlen. Kidßtg ift be3eidßnenber für bie 
3eitlage, alg baß in ©nglanb ber grelßanbel 3U 
oerfteinem beginnt, nur geßt ber Kro3eß gemäß 
bem lonferoatioen KatureH ber ©nglänber lang® 
famer oortoärtg alg anbergtoo. Sie tooHenSdßtoar3® 
brot effen oon $om, bag auf englifdßem ©runb 
getoadßfen ift, unb fie toerben eg effen. ©er ©e® 
banle ßat brüben < 2öur3el gefaßt unb läßt fidß 
nidßt meßr unterpflügen. 



<£uroJ>äifd)C 


'Sion Otto Corbacb (Sfjarlottenburg). 


S ann ©uropa, folange eg in fooiele feinb® 
lidße Heerlager geteilt bleibt, jemalg 
ßoffen, fidß neue frembe Klärfte 3U 
erobern ober bie amerilanifdße 3 nOafion 
3urütf3ufdßlagen?“ Kuf biefe grage 

gebe eg, meinte einmal ber befannte amerilanlfcße 
KlilliarSär Knbreto ©arnegie, nur eine Knttoort: 
„©uropa arbeitet Oergeblidß, big eg nidßt eine 
3 orm politifdßer unb inbuftrieHer Union gefunben 
ßat, unb ein einigeg ©an3e toirb, toie eg bie 
amerilanifdße Union in biefer ^infidßt ift; benn 
bag ift bie einige ©runblage, mit ber cg über® 
ßaupt mit ©rfolg gegen Kmerila um ben KJelt« 
ßanbel lämpfen tarnt.“ 

Katürlicß braudßt lein ©uropäer, ber ßiftorifdß 
©etoorbeneg 3U toürbigen toeiß, bie norbamerila® 
nifdße Union alg Ktufter für einen engeren 3 U ” 
fammenfdßluß ber europäifdßen Staaten gut3ußeißen, 
um einen foldßen bodß ßerbei3utoünfdßen. Streiten 
läßt fidß jebenfaUg nidßt barüber, baß bie Köller 
©uropag lernen müffen, in toelttoirtfdßaftUdßen unb 
toeltpolitifdßen Streitfragen einheitlich oor3ugeßen, 
um fieß gegen ein einheitlich ßanbelnbeg Kmertla 
ober Kfien toeßren 3U lönnen. 

Kuf biefeg Kwblem ßat bie jüngft in Krüffel 
oereinigt getoefene ©eneraloerfammlung beg Kerner 
internationalen ^riebengbureaug toieber aufmerl« 
fam gemadßt, inbem fie folgenbe Kefolution ein® 
ftimmig annaßm: ,©ie ©eneraloerfammlung brüdlt 


Digitized by 


Google 




104 


1*1 iLiijMUUiPWipppm 


Die Gegenwart» 



ben RÖunfcfj au?, baß bie Regierungen Guropa? 
ober einige öon ißnen ein paneuropäifdfje? Bureau 
nach bern Rlufter jener Ginricßtungen fdfjaffen, bie 
bie atnerifanifdhen ‘Regierungen in Riafhington 
gefdhaffen höben.“ ©a? Remer Rureau tourbe 
beauftragt, biefen Refcßluß jur Äenntni? ber 
Regierungen 3U bringen unb ba? Riefen ber 3U 
fchaffenben Ginrichtung unb beren Rottoenbigfeit 
in einer ©enffeßrift 3U erläutern. 

Rtit ber Schaffung folcßer Rerftänbigung?» 
organe toirb fleh freilich folange noch töenig er¬ 
reichen Iaffen, al? in ben maßgebenben politifchen 
Greifen ber ein3elnen Rationen bie gähigfeit, 
europäifcß 3U fühlen unb 3U benfen, partifulariftifdfj» 
nationaliftifdfje Reftrebungen bent R 5 oble ©efamt» 
europa? unter3uorbnen, noch f*> PöHtg unenttoicfelt 
ift toie gegentoärtig. Gin einiget Guropa toirb 
folange ein frommer RJunfdj bleiben, al? nicht 
bie RorfteHung öon feiner Rüßlicßfeit allgemein 
öerbreitet ift. 

©ie Rölfer Guropa? unb ihre Center müffen 
noch für eine europäifche Rolitif erlogen toerben. 
©iefe Gr3iehung ßöt mit ber Rufflärung barüber 
3U beginnen, baß bie Rtöglichfeiten für ein3elne 
europäifche Rationen, auf Äoften anbrer ettoa? 3U 
erreidhen, öerfdhtoinbenb gering ftnb im Rergleich 
3U benen, burefj gemeinfame Rnftrengungen für 
alle Rortcile 3U erlangen, unb baß bie Uber» 
toinbung ber nationalen (Segenfähe 3ugunften 
einer politifchen Ginbett Guropa? burebau? ber 
$enben3 ber gefdhidhtllcßen Gnttoicflung entfprießt. 

Ginft gab e? in ©eutfcßlanb 650 unabhängige 
Staaten. §eute höben toir ein grobe? einheit» 
liehe? ©eulfebe? Reich, beffen ©efamttDofjl bie 
Sonber3toedfe ber Gin3elftaaten immer mehr 3U» 
fammenfdhrumpfen läßt. 3 n 3tölien gab e? im 
3toölften Sahrhunbert 50 Staaten. Gintge Saufenb 
nennen?toerte Staaten 3äßlte man im Rlittelalter 
auf ber gan3en Grbe, h« ut « nur noch 65 . 3 n 
©eutfcßlanb fanb Ceibni3, ber al? Grfter ben ©e» 
banten einer politifchen Ginbett ber beutfeben 
Stämme öertrat, ebenfotoentg Rerftänbni?, al? 
RtachiaöeHi bei feinen £anb?leuten mit bem 
Gintreten für ein einige? 3 talien. 

©aß au? RationalUät?unterfdbieben polttifdfje 
©egenfäßlicßfett entfpringen müffe, läbt fidh nicht 
mehr behaupten, nacfjbem e? in ben Rereinigten 
Staaten gelungen ift, au? Rngeßörigen fämtlidher 
Stämme ber toeiben Raffe eine Ration non er» 
ftaunlidher 3 u fammenhang?fraft unb einheitltdher 
politifcßer ©enftoeife 3U bilben. Ruch ßöt ©raf 
Rehrenthal betoiefen, baß fidh mit einem fo bunten 
unb infolge perfekter innerpolltifcßer ©runbfäße 
noch fo unau?geglichenen Rölfergemtfcß toie ba? 
ber öfterreidhifcß-ungarifchen Rtonarcßie fehr loohl 
eine tatfräftige äubere Rolitif treiben läbt. Unb 
bann mären bie ©egenfäße, bie früher öerfeßiebene 
Staaten mit Reöötterungen gleicher Rationalität 
trennte, ötel fdhärfer al? bie, bie e? heute 3toifchen 
ben Staaten Guropa? au?3ugleichen gibt. 


G? läbt fidh nicht einmal behaupten, bog e? 
einer Ration, bie 3U grob ift» um unter mobemen 
Äulturöerßältniffen au?gerottet toerben $n fpnneit, 
übel befommen mub, toenn fie fidh, ohne felbft 
einen Staat 3U bilben, gegen feinbfelige Staat?» 
toefen 3U behaupten höt. ©a? 3eigen un? bie 
Roten, bie heute an 3 of)I hoppelt fo ftarf finb 
toie 3ur 3 eit, al? fie ihre politifdhe Seibftänbig» 
feit öertoren unb bie in unfern Oftmarfen troß 
ber foftfpieligen $olonifation?tätigfeit be? preu» 
bifdhen gi?fu? unaufhaltfam an Roben getoinnen. 
Rlan fann auch auf bie gnmsofen { n $ an aba 
hintoeifen, bie gute fanabtfdfje Ratrioten finb, unb 
babei eine Rermehrung?fähigfeit entfalten, toeldhe 
ebenfo erftaunltcß ift, toie ber Rücfgang ber Gr» 
neuerung?fraft ber Reöölferung ^önfreidh?, bie 
unter bem Schuhe eine? eigenen Staat?toefen? fteht. 

Ratürlidh ift e? ber Rerfehr, ber in Guropa 
toie anbertoärt? am metften 3um Ru?gleidh ber 
nationalen ©egenfäße beiträgt. 3nt Rttttelalter 
brauchte man 23 Sage, um öon gloren3 nadh 
Rari? 3U fommen, heute nur 28 Stunben. ©a3U 
mären früher nur fräftige Rerfonen ben Strapa3en 
großer Reifen getoadhfen, toährenb heute fdhtoädh» 
liehe Äinber unb hinfällige ©reife bequem bie 
größten Gntfemungen übertoinben. Ruch bie Gr« 
leichterungen, bie ber Rerfehr bem RJarenau?» 
taufdEj öerfcßafft, höben bie Re3ießungen ber 
Rölfer 3ueinanber öcrtaufenbfältigt unb über 
Guropa mit ber 3 eit ein großartige? Reß ber 
fjntereffenfolibarität gefponnen, ba? fdhon heute 
jeben frtegerifdhen Äonflift 3tolfdhen europäifchen 
Staaten unmöglich erfcheinen Iaffen müßte, toenn 
nicht in ben köpfen noch RorfteHungen au? 
mittelalterlichen Seiten fortlebten. 

G? gibt fein Rolf, ba? mehr unter ber Rn» 
einigfeit Guropa? leiben muß unb ba? mehr bei 
einer Ginigung ber Rölfer biefe? Kontinent? 3U 
getoinnen hätte al? ba? beutfeße. RDenn e? ber 
politifchen Sätigfeit ber un? Regierenben gelänge, 
bei allen anbem europäifchen Rölfem bie Über» 
3eugung h^röor3urufen unb 3U nähren, baß unfre 
militärifdhen Riacßtmittel für alle Sufunft nur be» 
ftimmt finb, ba? europäifche RKrtf<haft?Ieben öor 
ftörenben Gintoirfungen fdßüßen 3U helfen, ftatt e? 
felbft für einfettige beutfdße 3u*dfe 3u ftören, bann 
toären bie f fchlimmften §inbemiffe für jene Re* 
ftrebungen befeitigt, bie auf eine allmähliche 30II* 
politifdhe Rbrüftung stoifdfjen ben europäifchen 
Staaten gerichtet finb, unb toenn einmal bie 
3oHfdhranfen befeitigt toären, bie heute ben 
3toifdhenftaatli<hen @anbel Guropa? behinbem, 
fo toürben fi<h bei ber Sage unfre? Canbe? gerabe 
für unfer R 5 irtf<haft?leben bie glän3enbften Ru?» 
flehten eröffnen. 

©etoiß läßt fidh ui<ht leugnen, baß unfre 
Regierenben auch ben beften RJitlen höben, eine 
ba? europäifdhe ©efamtintereffe förbembe äußere 
Rolitif ber Rerfößnung 3U treiben, aber fie höben 
bi?her babei fo gut toie nicht? erreicht» ®a? 


Digitized by 


Google 


DU Gegenwart. 


105 


beutfcfje GtaatStoefen ift im AuSlanbe üerhaf}t. 
©nglänber, 5ran3ofen, bie fätntlicfjen Gübeuropäer, 
alle unfre Äachbam, fogar bie germanifdfjen BlutS, 
tote Belgier, §oÖättber, Gcijtoet3er, Gfanbi- 
naüter, üon be« nichtbeutfdfjen Bölferfchaften 
Ofterreidfj-UngamS gar ttidfjt 3« reben, teilen ein 
ftarfeS ©efühl ber Abneigung gegen baS polt- 
tifdje ©eutfcf)lanb. ©er Berbruf} hierüber fornrnt 
im beutfehen Bolfe baburd) 3«m AuSbrucf, baf} 
eS baS jjntereffe am nationalen Brin3ip im poli- 
tifdfjen ßeben unter ben ©efrierpunft finfen lieg. 
Berleger unb Herausgeber ftramm „nationaler“ 
Blätter toiffen ein ßleb baoon 3U fingen. 60 toeit 
heruntergefommen ift bei unS bereits ber politifdfje 
< 335 ert nationaler ©efinnung, baf} eS ber Bei¬ 
fügung oon „unabhängig“ beburfte, um baSAnfehen 
beS BJorteS „national“ toieber ettoaS 3U heben. 
Geitbem toerben feine blojj nationalen, fonbem 
nur noch »unabhängig«nationale“ Blätter neu 
herauSgegeben. AIS ob fich für aHeS toahrhaft 
Nationale baS Unabhängige nicht oon felbft per- 
ftünbel 

®ie (Srfolglofigfeit ber unS Begierenben bei 
bem Beftreben, für ihre B^ecfe Vertrauen bei 
anbern Bölfem 3U toeefen, toirb bielfach bamit 
entfdfjulbigt, bah angeblich bei biefen getoiffer- 
magen a priori beutfd&feinbliche Gefühle Por- 
hanben feien, bie, burdj feine GrfahrungStatfadhen 
gerechtfertigt, allen Berfuchen, fie burd) Betoeife 
toobltooHenber ©efinnung 3U berbrängen, trotten, 
©ent toiberfpridfjt aber, bah fich ber ©eutfehe als 
eine politifdje ©rohe im friebltcfjen Btettbetoerb 
faft überall leicht in baS Vertrauen frember 
Aatlonalitäten ein3ufdhmeicheln toeih, er mürbe 
fonft nicht aHertoärtS, too er alS friebfertiger AMt- 
bürger auftaucht, toirtfd&aftli<$ fo gut gebeihen 
unb fich unter trgenbtoelcher fremben flagge fo 
toohl fühlen, toie eS ber gatl ift. (Englänber unb 
Anterifaner fönnen fidh bei toeitem nicht fo leicht 
frember (Eigenart anpaffen toie er; nur ber Buffe 
ift ihm hierin noch überlegen. 3m politifdjen 
ßeben aber perhält eS fich genau umgefehrt. ©a 
ift eS ber (Englänber ober Anterifaner, ber an3ieht, 
ber ©eutfehe, ber abftöht. ©aS ift nur baburdj 3U 
erflären, bah baS Auge beS englifchen ober 
amertfanifchen BolitiferS beffer tote baS beS 
beutfehen für aHeS eingeftellt ift, toaS berfchiebenen 
Stationen gemeinfam frommt, unb bah ber (Eng- 
länber ober Banfee gefdjlcfter alS ber ©eutfehe 
baS polittfcJje 3 ntereffe eineS fremben BolfeS mit 
bem beS eigenen 3U berbinben bermag. ©ie 
politifche pnfnnft beS beutfehen BolfeS toirb 
baoon abhängen, ob eS ober feine politlfchen Rührer 
fich bie Befähigung 3U einer europäifchen spolitif, 
bie ben Vorteil beS eigenen ßanbeS in ber görbe- 
rung beS ©efamttoohleS (Europas ju finben toeih, 
an3uer3iehen toiffen. 




5lftrottomifcf)e ^eijemett. 

Bon 5°b*nneo Schlaf (SDeimar). 

k ie neuften (Ermittlungen beS amerifanifchen 
Aftronomen Brof. Haie über ben AlarS 
mögen unS Aniah 3U einigen aftrono» 
mifchen Betrachtungen bieten, bie auf 
ber flachen Hanb liegen unb trof}bem 
bon niemanb bisher gehörig berücffichtigt tourben. 
freilich toerben fie aber auch «ur 3ufef>r geeignet 
fein, hiuter getolffe Anfchauungen ber offöieHen 
Aftronomie ein recht bebenfliefjeS grage3eid)en 3U 
fetjen. — 

Brof. Haie hat, toie lehthin bie 3 e H un 9 cn 
melbeten, auf feinem ObferPatorium auf bem 
Atount AMlfon in Kalifornien mit Hilfe feineS 
groben 603öntgen SeleffopS photographifdje Auf¬ 
nahmen beS unS 3ur3eit fehr nahen AlarS ge« 
toonnen, bie enbgültig betoiefen haben, bah bie 
fogenannten, bon irgenbtoelchen AtarSbetoohnem 
hergeftcDten AlarSfanäte ein für allemal in ben 
Bereich ber gabel gehören, unb bah biefe Kanäle 
nichts alS optifche Säufdfjungen finb, bie jetoeilig 
bur<h bie KonfteHatton unb gegenfeitige Ber« 
fdjiebung grober fläche« unb gleden entftehen 
unb toieber berfchtoinben. 

©aS Gdf)toanfen ber Angaben über bie Be- 
fdhaffenheü ber AlarSoberfläche toar unS bon jeher 
nichts Ungewöhnliches: jet}t aber, ba unter ben 
augenblicflidj fehr günftigen Umftänben biefe 
Photographien Aufnahmen er3ielt tourben, ift 
alfo jeber 3t»«if c l befeitigt, bah eS «rftlldfj feine 
AlarSfanäle gibt, unb ferner, bah ber AlarS feine 
harte Oberfläche nach Art unfrer (Srboberflädfje 
befi^t. 

AuS biefer bon je$t ab nach ber bor ber 
englifchen aftronomifchen ©efellfchaft erfolgten (Er- 
flärung beS ßeiterS beS ©reentoicfj-ObferoatoriumS, 
<E. A). Alaunber, toiffenfchaftlidh unbeanftanbbaren 
Satfadjc muh fi<H aber fofort mit jeber Gicherheit 
beS weiteren ergeben, bah ber AlarS auch feilt« 
Bewohner hat. — 

Gehen wir aber bei biefer Gelegenheit mal 

ettoaS genauer 3U, toie eS überhaupt mit ber Ber« 

teilung ber fubftantieHen ®i<htigfeitSberhältniffe 

unb beS betouhtheitlid)en ßebenS in unferm Bla- 

netenfbftem befte&t ift. — 

* * 

* 

Offenbar muh «i n getoiffer ©rab fubftantielfer 
©ichtigfeit eine ber Hauptbebingungen bebeuten, 
bie baS Borhanbenfein eineS bewuhtheitlich or« 
gantfdfjen ßebenS ermöglichen. BJir toiffen, bah 
unfre (Erbe bie für ein betouhtheitlicheS ßeben not* 
toenbige ©ichtigfeit ihrer Oberfläche befitjt; unb 
bie Biologie hat unS 3ugleidh barüber belehrt, 
bah, beoor bie (Erboberfläcbe biefe ©ichtigfeit er¬ 
regt hatte, auch noch feilt betouhtheitli^eS ßeben 
auf ihr porhanben toar. 

Alan fönnte nun 3toar eintoenben, bah ja bie 
minbere fubftantielle ©ichtigfeit anbrer Blatteten 


Digitized by 


Google 



106 


DU Gegenwart. 


Pr. 6 


immerhin gctoiffe elementare ©igenfeßaften befißen 
fömte, bie ber ©rbfubftan3 abgeben, unb baß biefe 
anberg gearteten ©igenfeßaften gar tooßl ein, wenn 
auch toefentltcß anberg geftalteteg, betoußtßeitlicßeg 
geben, alg unfer irbifeßeg eg ift, ermöglichen fönnten. 

darauf ift aber fofort 3U ertoibern, baß foldfje 
anberg gearteten elementaren ©igenfeßaften ber 
anbem Planeten unfreg ©ßftemg fcßlecßterbtngg 
ein Pnbing finb. ©enn offenbar muß bie ©ub» 
ftan3 beg getarnten ©pftcmg ^infid^tlic^ ihrer eie» 
mentaren Pefcßaffenßeit eine ööHig einheitliche fein, 
©ag heißt: eg ift unmöglich, baß auf ben übrigen 
Planeten noch anbre ©lemente öorßanben finb, 
alg fie unfrer ©rbe eigen, ©ine Satfacße, bie ja 
benn auch tion ber ©peftralanalßfe lebiglicß be» 
ftätigt Wirb. (Ubrigeng noch ba3U nicht bloß für 
unfer ©onnenfßftem, fonbern auch für bie ©ubftan3 
ber SJijfterne. baß alfo im gan3en Äogmog 
bie 6ubftan3 eine ööQig einheitliche iftt) 

3ft unfer ©onnenfßftem ehemalg eine einßeit» 
liehe fogmifche Pebelmaffe getoefen, tote bie Pftro» 
nomie nach toie öor annimmt, fo ift fie auch 
hinfichtlich ihreg elementaren ©runbbeftanbeg ein 
für allemal einheitlich; in bem ©inne, baß fein 
in ißr öorßanbeneg ©lement abßanben unb anbrer» 
feitg fein toefentlicß neueg hi«3ufommen fann. 

©rreichte nun aber ein planet — unfre ©rbe 
— mit einem getotffen ©tcßtigfeitggrabe feiner 
©ubftan3 ein betoußtßeitlicßeg geben, unb ift fomit 
biefer ©icßtigfeitggrab eine Pebingung biefeg be« 
toußtßeltlicßen gebeng, fo fann auch auf feinem 
ber übrigen Planeten betoußtheitlicheg geben eher 
oorhanben fein, alg big biefer gleich« ©icßtigfeüg» 

grab oon ihm erreicht ift. — 

* * 

* 

©eben mir ung nun aber bie einzelnen Körper 
unfreg pianetenfßftemg auf ihre jeweilige fubftan» 
tieUe ©ießtigfeit unb alfo auf bie Ptöglicßfeit ßin 
an, baß fie bettmßtheitllcßcg geben befißen fönnten. 

©a toiffen mir 3unä<hft, baß ber PttttelpunH 
beg ©ßftemg, bie ©onne, feurig»gafiger Pefcßaffen» 
ßeit unb baß bag Porßanbenfein betoußtßeitlicßen 
gebeng auf ißr auggefcßloffen ift. 

< 3 QE>ie aber toirb eg mit ber ©ießtigfeit ber fidf> 
ißm anfcßUeßenben beiben fogenannten unterften 
Planeten, beg Pterfur unb ber Penug, be» 
fdjaffen fein? 

Pom Pterfur nimmt bie Pftronomie an, baß 
er nießt nur 23 mal fleiner fei alg bie ©rbe, fon» 
bem baß er auch eine mittlere ©ießtigfeit befiße, 
bie ber ber ©rbe fo gut toie gleich, alfo 5 mal 
bießter ift alg bie beg PJafferg. ©ie Penug aber 
foH um Viotnal Heiner unb nur um ein gan3 ge» 
ringeg toettiger bießt fein alg bie ©rbe. 

©emnaeß toürbe, mag toenigfteng bie ©ießtig» 
feit ißrer ©ubftan3 anbetrifft, fein ^inbernig öor» 
ßanben fein, baß hierfür unb Penug ebenfogut ein 
betoußtßeitlicßeg geben haben fönnten toie bie ©rbe. 

freilich toären aber noeß anbre Pebtngungen 
erforberllcß. 3- 95 * müßten beibe Planeten ebenfo 


toie bie ©rbe PJaffer unb eine ber unfrigen gleiche 
Ptmofpßäre haben, ©enn ber Ptonb, ber feßr 
bießt ift, ßat feine Ptmofpßäre unb fein Gaffer 
unb alfo, troß feiner ungetoöhnlicßen ©ießtigfeit, 
aueß feine Petooßner. 

3 ft eg benn nun aber benfbar, baß Pterfur 
unb Penug PJaffer unb eine Ptmofpßäre haben, 
unb befißen fie anberfeitg toirflicß bie fubftantiefle 
©ießtigfeit, bie bie Pftronomie ißnen 3ufcßreibt? — 

SBag 3unäcßft bie ©ießtigfeit anbetrifft, fo 
toeiß bie Pftronomie über bie beg Pterfur fcßlecßter- 
bingg fo gut toie gar nießtg. ©aß fie ber ber 
©rbe gleich fein foQ, ift eine leiber nur 3U un¬ 
gefähre, toenn nießt fogar gan3 unb gar toiHfür- 
ließe Einnahme. ©g fann ebenfogut ber 5aU 
fein, baß bie ©ubftan3 beg Pterfur eine feurig* 
flüffige ift; toenn auch in einem ungleich minber 
betoeglicßen ©rabe alg bie ©onnenfubftan3. Plan 
ßat tooßl boeß 3U bebenfen, baß, toenn bie Pla¬ 
neten üorntalg bureß ringförmige Pbfcßleuberung 
öon ber ©onne entftanben fein follen, ber Pterfur 
bie jüngfte biefer Pbfcßleuberungen ift. ©eßr 
möglich alfo, baß er, noch ba3u ber ©onne fo 
überaug naß unb fo gar feßr Hein, troß ber Mßle 
beg PJeltrauntg, überhaupt niemalg 3U einer 
bölligen Pbfüßlung unb gjärtung gelangt, unb 
baß er über einen biefen flüffigen feurigen 3uftanb 
nießt ßinaugfommt. Pug ben gleiten ©rünben 
muß eg auggefcßloffen erfeßeinen, baß er Plaffer 
unb eine Ptmofpßäre beftßt. Plfo ßat er aueß 
feine Petooßner unb fein betoußtßeitlicßeg geben. 

P)ag nun aber bie Penug anbelangt, fo läßt 
fieß oßne toeitereg bereitg ungleich beftimmtereg 
über fie augfagen. ©ie ift groß unb ung naß 
genug, baß toir bie Vorgänge ißrer Oberfläche be¬ 
obachten fönnen. ©a ift eg nun jeboeß bie Pftro» 
nomie felbft, bie fcftgefteUt ßat, baß ben ©ebilben 
ißrer Oberfläche toenigfteng eine getoiffe Peränbe* 
mng eigen. — §at bie Pftronomie bieg aber feft» 
gefteüt, toie ift fie bann, fragen toir, imftanbe, ißr 
eine gleiche ©ießtigfeit toie ber ©rbe 3 U 3 ufcßreiben? 
— ©eßen auf ber Pcnugoberflädßc merfbare 
Peränberungen öor, fo fönnen fie fcßlecßtcrbingg 
auf nießtg anbreg 3urücfgefüßrt toerben, alg auf 
Petoegunggöorgänge ißrer ©ubftan3. ©a biefe 
Petoegunggöorgänge nur feßr Iangfam finb, fo 
toerben toir mit aller Pottoenbigfeit anjuneßmen 
haben, baß bie Penug öon einer btefbreiigen Pe* 
fcßaffenßeit ift. gebenfallg fann fie bann nießt 
entfernt fo hießt fein, toie bie ©rbe. Plfo fann 

fie auch feine Petooßner haben. 

* * 

* 

PKr feßen alfo, baß ben beiben fogenannten 
unterften Planeten, Pterfur unb Penug, fein 
betoußtßeitlicßeg geben eigen. 

PHe fteßt eg nun, öon ber ©rbe abgefeßen, 
mit ben übrigen Planeten? 

§ier fäme 3unäcßft ber Ptarg in Petracßt. 
©ie Pftronomie behauptet, er fei lOmal fleiner 
alg bie ©rbe unb 8 /i 0 mal toeniger bießt alg biefe. 


Digitized by 


Google 




Str. 6 


Die Gegenwart. 


107 


fiaffen totr bahingefteflt, ob er toirflich fo Hein 
ift, tote bie Slftronomie annimmt: foßte er aber 
toirflidfj nur um 8 /iotnaI loeniger bicf)t fein alg 
bie <£rbe? — ©ag ift eine Sinnahme, bie gan3 
unmöglich richtig fein tann, toenn mir bie oben 
ermähnten neuften photographifdjen Slugtnacfjungen 
in SSetracht 3icf)ent — Stach biefen ftebt eg 
nämltch feft, bafj bie SWargoberfläche irgenbtoelche 
härteren, bergähnlichen Salbungen nicht befi^t, ba» 
für aber, meift mehr ober toeniger regelmäßig ge® 
runbete Röchen unb giecfcn, unb — baß biefe 
flächen unb giecfen recht üeränberltchcr Statur 
flnb. ©araug aber ift auf eine feßr geringe 
SHchtigfeii ber SZtargfubftan3 unb feiner Oberfläche 
3U fdjliehen. Unb 3»ar mit einer Sicherheit, bie 
mit jenen neuften Slugmachungen S^rof. fjaleg 
fchlecßterbingg toiffenfchaftlidj ein für aßemal un« 
beanftanbbar iftl — Sßfo: ber SKarg ift ungleich 
toeniger bi<ht, alg bie Slftronomie bigher ange® 
nommen hot — toahrfd&einllih gafiger S 3 efdjaffen* 
heit; toie bie eigentümli<he ©truftur feiner Siefen 
unb getoiffe lebhafte oeferfarbene, rötliche, bläuliche 
unb toeifjiiche gärbungen berfclben 3U betoeifen 
flehten! — unb eg ift burchaug auggefchloffen, 
ba§ w S 3 etoohncr, bah er irgcnbtoelchcg betouht® 
heitli«heg £ebcn hot. — 

SÖag nun aber 3 upiter, ©aturn, Uranug 
unb Step tun anbetrifft, fo fagt bie Slftronomie 
felbft aug, bah 3upiter 4 mal toeniger bicf)t alg 
bie ©rbe ift, ©aturn lOmal toeniger, Uranug 
6mal unb Steptun ungefähr ebenfoöielmal. 

Sllfo ift eg oößig auggcfdjloffen, bah biefe Vorher 
S 5 etoohner unb ein bctouhtheitlicheg fieben hoben. 

Sllfo ftünbe eg benn fo, bah öoti aßen 
Körpern unfreg ©onnenfhftemg ein3lg unb aßein 
bie <£rbe ein beiouhtheitlicheg £eben hot. — Unb 


benn auch bie getoaltige Sl^ahl, in ber bie ©prüch® 
toörter unb epigrammatifch 3ugefpitsten ©enten3en 
bort auftreten. 3 u 9^ich geht aug bem mitgeteilten 
©ah (aug bem eigenartigen ©leicfjnig, meine ich) 
beutlidj h*roor, bah int Salmub nicht nur, toie ber 
Säte an3unehmen geneigt ift, bittrer @mft ange® 
troffen toirb, fonbem bah bort auch &«r |jumor 
feinen S^Iah gefunben hot- Unb einen äuherft 
reidjlt<h bemeffenen SWoh, toie ber im Solgenben 
unternommene ©treif3ug — anbeutenb, ni<ht er® 
fdjöpfenb — 3eigen foß. 3db glaube mit biefen 
©ingen ber SHeh^aljl meiner £efer ettoag burchaug 
Steueg 3u bieten, ©abei finb bie inhaltlich fo 
bebeutenben Sprüche fd)on oon oerfchtebenen ge® 
lehrten SKännem mit grober Sorgfalt ing ©eutf<hc 
übertragen toorben. Slber eben: bie gelehrte ©org® 
falt ber mciften Überfeiner toar gröber alg ihre 
©brach® unb nun gar SJerggetoanbtheit, unb fo 
tourben bie Übertragungen feine reihten S 3 cr® 
beutfehungen, unb bie §olprtgfclt ber Sonn Oer® 
gäßte bem beutfehen ßefer ben ©enuh beg 3nhaltg. 
3 <h höbe nun Oerfucht, nicht nur bem ©inn beg 
Originalg, fonbem auch bem SODcfen ber beutfehen 
©pra<he, beg beutfehen SJerfeg Sreue 3u holten. 
3 n ber SDßorttreue beg Überfeheng fann ich mid) 
mit anbern Slutorcn faum meffen, in ber ©inn- 
treue ficherlich, unb im SJerbeutfdjen eben hoffe 
ich, einen fleineren ©chritt über fie hinouggelangt 
3u fein. 

Slun ift no<h Ooraug3ufdhicfen, bah bag Sitel- 
toort „^utnor“ cigentlidh nicht genug fagt, bah eg 
Oicßeidjt burch bie ©reiheit: ©cfjer3, §umor, 
Satire erfeht toerbett mühte. Slber freilich fteht eg 
um folche Unterfd&eibungen theoretifch immer 
beffer alg praftifdj. ©ctoif}, man fann toohl 
trennen: ber ©djer3 bringt bag Äomifdje an fid) 


bag toäre benn eine Solgeruttg, 3u ber ung in 
toeiterem S 3 etra<ht bie neuften Seftfteßungen über 
ben SHarg genötigt hoben. — 

geh begnüge mich hier, fie 3U fonftatieren unb 
oorberhonb bloh auf folche SQDcife barauf hi«30° 
beuten, toag für unerhört tocitere ©chluhfolgemngen 
fie für ©ntftchung, < 33 cfd^offcnf)cit unb Slnorbnung 
unfreg ©onnenfhftemg einfdjliehcn müffent — 


3>er £)umor in ben (Sprü dfjen be§ 
Saltmtb. 

^oti Victor Klemperer (Oranienburg). 


XDiUf! bu Iber ein Spridjioott fArrjen, 

IDeU bu ju toeife, fo Hfl bu rin Cor! — 
tDenn ber König jut Tlad*t eine Perle verlor, 
5ud?t er fie and} mit fd?Iid}ten Ke^en. 




iefeg Salmubtoort 3eigt fo red)t, toeliheg 
Slitfchcng fi<h bie Spruchtoeigheit in bem 
großen ©antmeltocrf erfreut, oon bem 
ber beutfd>e £efer mehr gehört alg ge® 
lefen 3U haben pflegt. Unb ihrer SBert® 


fdhähung burch bie SBeifen beg Salmub entfpricht 


um beg £achrci3cg toißen, toährenb fjumor unb 
©atirc bem $omifd)en ein tiefereg SJebeuten bei¬ 
fügen. ©och too foß i<h praftifch bie ©ren3e 
3toifdjen geringerem S3ebeuten unb oößtger Sie® 
beutungglofigfeit 3iehettV Slber §umor unb Satire 
finb bo<h fdjarf auleinanber 3U holten? ©i<her® 
lieh — fjumor fügt bem Äomtfdjen @mft ohne 
Schärfe unb Slitterfcit, ohne Sragif bei, Satire 
aber mif<ht bag Äomifche mit bem ©d&onungglog® 
©ragifchen. Ober um ein Klarheit bringenbeg 
S 3 Ub 3U gebrauten: §umorift toie ©atirifer 
nehmen bag menfchlidje ©ein unb Sehnen alg 
3ioci SJaraßclcn, bie immer nebeneinanber be¬ 
laufen unb fich nie treffen föttnen, unb gumorift 
toie ©atirifer lachen über bieg oergebliche 3«* 
einanberftreben ber beiben ßinien; benn bag 
Äomifdjc entfpringt ja aug bem ©egenfah, ber 
Unoerhältnigmähigfeit eineg Äraftauftoanbcg unb 
feineg (Srfolgeg. Slber nun ift eben ber ^umorift 
ein gläubiger SHathematifer unb fdjtoört auf ben 
©ah, bah ftä) öle Slaraßelen im Unenblichen 
treffen, ©ein £a<hen ift alfo 3toar toehmütig, aber 
nicht bitter; beim irgenbtoo im Unenblidhen, im 
genfeitigen nimmt er einen SSreffpunft oon ©ein 


Digitized by 


Google 




.. YJUpilll. 




108 


DU Gegenwart. 


^P!1 


unb ©ehnfucljt an, einen befriebigenben ©rfolg 
fomit be8 Äraftauftoanbeg. ©er ©attrtfer 
toieberum §ält Don bem ©chnittpunft in ber ltn- 
enbltdf)fett gar nicfjtg, fleht nur bie Sroftlofigfelt 
ber Bemühungen im (Snblid^en unb fpottet biefer 
Begebungen unb feiner felbft, ber hoch — aug 
ebelfter Btenfcblidjfeit — boxt ihnen nicht ablaffen 
fann . . . 3 a — aber U>a8 fange ich mit biefer 
ltnterfdjeibung bem Salmub gegenüber van? ©te 
BBetfen beg ©almub finb gläubige Seute, fie 
glauben an ©otteg < 5 eredE)tigfett, fie glauben an 
ben Sohn beg frommen, bie ©träfe beg Böfen. 
Blfo muffen fie hoch b> obl, too fie mit Bebeutung 
fcher3en, burefjaug gumoriften fein, fo unfatirifch, 
fo nerföhnlich toie möglich fein? 9 Tun ja, man 
nehme einen Spruch mie biefen: 


©u fattnft eg (Soft nicht recht Oer3eif)n, 
©afe fo Olel ©ünber rlngg gebeihn? 
§ab hoch ©ebulb! 


Bn bem Sage ber ^ofauneu 

t eifet eg Bccpenfchaft erftatten 
»eibft non fleinften üblen Saunen, 
©ie man büfeen Heg ben (Batten. 


Birgt bie Bücpfe einen geller, 

Klingfg beim ©cpütteln geU unb geller. 
Bber ift fie oottgeftaut, 

©ibt fie nicht ben fleinften Saut. 




Balb fcheint bag ©lud bir fonnenfem 
Unb tan31 nor beiner Bafenfpifee • • ♦ 
Balb bünfft bu bid) alg feinen germ, 
Unb bift noch längjt nicht im Beftfee. 


©ag Jaften übertreibe nicht, 

©oll bir bein ©tubiurn lohnen; 
Kann hoch im müben Seibe nicht 
(Bin fcharfeg ©enfen mopnen. 


Bm ©nbe rächt fich febe ©chulb. 

3n biefem freunbttnUigen B 3 arten bürfte be- 
ftimmt §umor ftedfen. Bber nun ein anbrer 
©pruch für bie gleite ©adhe: 

©ag bleibt, fo lang bie TOelt befteht 
Unb ift nid&t unt3uftofeen: 

©ie Kleinen fpreepen bag SStfcfjgebet 
5ür ben ©cpmaug ber ©rofeen. 

$)ier ift eben ber BItcf ber fcharf- unb flar- 
ficfjtigen ©almubtoeifen nidht auf bem Sreff« 
pitnft im Unenblicpen gerietet, fonbern auf bag 
gan3e unabfehbare, troftlog gebehnte ^paraüel- 
gehen unb Bid^ufammentreffen non Btenfcpen- 
leben unb Blenfchentoünfchen. Unb toenn idf> 
nun non ©prudE) 3U Spruch unterfchiebe: biel 
fei §umor unb biefeg Satire, bann, meine ich, 
tnürbe meine ©fi33e um ihr Bllerbefteg betrogen: 
fie gäbe bann ©in3elheiten, aber fie beutete 
nicht biefeg fo überaug merftnürbig 3ufammen- 
gefepte Btofaifbilb jübifdfjen ©enfenl an, in 
bem fich <5cper3 unb ©mft, §umor unb Satire, 
gläubigfteg Bertrauen unb gerabe3u naine — für 
prtefterliche Btenfcpen naine ©fepfig mifcht. 3<h 
tniH alfo, um eine Bhnung biefeg Blofalfg tyx* 
bor3urufen, eine @anbooQ Salmubfprücpe bunt 
burcheinanber gemengt folgen laffen. ©ie hobeln 
non Btann unb 5 rau » bon Bit unb 3 ung, non 
jebem Beruf, non jeber menfchlichen ©chtoäche. 
©ie bebürfen famt unb fonberg feineg weiteren 
Äommentarg. 


©g ift fein ©amm fo felfenfeft, 

©r toelcpt ber Siebe fluten ... 

Unb eineg TOürmcpeng Bater läßt 
©ich immer nur Oermuten. 

©ln Btaurer ohne Kette, 

©in ©chufter ohne Bfriem; 

Unb toär'g ein Bracptgcfette — 

B 3 er glaubt eg ihm? 

©er befte ©r3ieher für beine ©emaplin 
3ft eine Bioalin. 

* 

Um bie BOiffenfcpaft 3U frein, 

Btufet bu jugenbfräftig fein. 

©ie toirb ben alten Dreiern 
©ich nimmermehr entfchleiern. 

©r toeife, ich bin für beut oerforgt, 

©a labt er mich 3ur Safel ein ... 

Buf feinem Sifcp ber Btttaggtoein, 

©er, fagt er, fei für mich entforft... 

©r toeife, ich leb aug eignen Safd&en, 

2)a toitt er gleich mit Wohltat glän3en . • • 
©r fpricht oon buftenben ©ffemen — 
Unb fchenft mir lauter leere JJlafchen. 


©in ©leicheg gilt beim Btahle 
©in ©leicheg gilt im ©taate: 
Berfpcife bie ©ranate, 
Berfchmähe ihre ©chale. 


©in ©fei läuft, 

SOÖie man fein Jutter gehäuft; 

Buch Btcnfchcnfüfjc taerben 00m Blagen 
Bortoärtg getragen. 


Kaum taufet er noch ein ©lieb 3U regen — 
3 )u bliebft im Blaufeloch oerfteeft 
Slun ift ber Sotoe gan3 Oerredft — 

3 >a 3iehft bu aug mit ©piefe unb ©egen. 


Bift bu 3U §aug, 

©0 macht bein Barne atteg aug. 

Unb ärgerte bld& unb bu toanberft toeit — 
©0 tut’g bein Kleib. 


B 3 enn beine Seute blebtfch finb, 

©ie guten ©inae fchliefe ing ©pinb. 

Unb finb bie ©iener alle ehrlid^ — 

©in ©pinb ift bennoch unentbehrlich* 

Digitized by Google 

_•_j 


% 




A» 6 


Di« Gegenwart. 


100 


ۥ# ift noch gar nicht fo bumm, 

9 aß ^abe unb #rdbe 
Steifamnten ^ocfen in inniger Stäbe: 
01 « toiffen, toarutn. 


SDemt bir ein Gnbcben Ädfe oerfcbtoanb, 
SJrüfe bein §au 3 ; 

0 cbu(b Ift ba 3 £ocb in ber Äücbentoanb 
Xtnb nic^t bie SZtauS. 


<Brü|e ben 2 )oftor mit freunblicbem Wiener, 
SDemt er an bir oorübergebt; 

Äann fein, ba& morgen ber SXtebi3iner 
Sin beinern #ranfenlager ftebt. 


Gin romcmtifcßeS Äalei&offoj). 

■ 2 Jon Dr. frans Deibel (Äöttigäberg). 



erÄreiS ber gettacr Aomantifer, bie oon 
bent tßüringifcßen ©täbtcßen auS einem 
neu ertoadßten ©eift unb SebenSgefüßl 
bie erften (Siege erfochten Sötten, mar 
halb naeß bem beginn be# 19 . 3 ai)r* 
ßunbertS in bie ©iafpora gegangen. ©ie neuen 
Zentren in ©üb» unb Aorbbeutfcßlanb, oon benen 
bie Ausbreitung ber getoaltigen ©trömung auS» 
geßen faßte, Ratten fieß nodß nteßt gefeftigt, ba er» 
feßien gletdfjfam 3toifcßcn ben ©cßladßten in einem 
fur^lebigen Aomanjournal ber 3 ^it ein feltfam» 
bfoarreS Audfj: Aadßttoadßen oon Aonaoen* 
tura (Aenig 1805 ). Äaum bemerft Oon ben 3 *it» 
genoffen, tourbe eS fpäter gan3 bergeffen, um jeßt 
naeß einem 3 af>rfjunbert neue ansießenbe Aätfel 
aufeugeben. AMe ein Querfdßnltt bureß bie toer» 
benbe unb toedßfehtbe romantifdße ©eete mutet eS 
an; tt)4>if<^>c 3 üge ber älteren Aomantifer, ber 
Sied unb ©dßlegei — unb 3 ean AaulS — paaren 
fldfj mit folgen ber noch toer ben ben jüngeren ©ene» 
ration, ber Arentano, Arnim, ©. S. A. @offmann. 
llnb ber unS in biefem romantifeßen Äaieiboffop 
buntfdßiflembe Ailber fdßauen läßt, ßat fieß ber» 
ftedt im ©cßieier beS s Uf<ubont)mS. AHe ©. S. A. 
^offmann ßinter bem närrifcß*toflen ÄreiSler, fo 
birgt fieß fein AJefen ßinter einem Aacßttoädßter, 
ber A»ct, Äänfelfänger, Atarionettenbireftor unb 
»aßeS bergieießen ©eiftreicßcS naeß einanber toar* 
unb nun ©3enen beS eigenen Oerfcßlungenen ©e« 
fcßidS unb frembe, auf nädßtlidßem ©ange erßafcßte 
©rlebniffe berichtet. . ©iefcS furiofe AJerf boß 
fdßrifler ©iffonan3en unb nerüenerfeßüttember 
©ffefte, boß böfer ©atire unb 3ßnifcßen ©potteS, 
boß pßantaftifeßer §aßu3inationen unb nißtlifttfcßer 
©elbfoerfeßung toarb naeß einer unfießer gegrün» 
beten Srabition eine 3«itiang bem A&ilofop&en 
©dßelling 3ugefeßrieben. ©r toar ja im roman» 
tlfdßen Greife öfter alS ©ießter ßeroorgetreten, ßatte 


feine Setbenfcßaft für Äaroline ©Riegel, feine 
fpätere ©attin, in toopßtngenbe patßetifeße ©tanjen 
auSgeftrömt unb aueß 3U bem ©cßlegel-Siedffcßen 
Atufenalmanacß auf baS Qaßr 1802 aßeriei Aöejien 
beigefteuert, ©eitbem bor einigen 3aßren in einem 
Aeubrud beS feiten getoorbenen AueßeS bon 
Dr. ^ermann Atießel ber Aerfueß gemaeßt toorben 
toar, bie Autorfcßaft beS romantifeßen A$üofopI)en 
eingeßenber 3U begrünben, ift bie 5rage in ber 
£iteraturtolffenfdf)aft ni<ßt meßr 3ur Auße ge» 
Jommen. Aeue Aermutungen tauchten auf: bie 
geiftreidfjfte 3 r <>u ber Aomantif, bie unbergleidß» 
ließe Carotine, foßte felbft baS e^entrifdße Au<ß 
gefdjrteben ßaben. ©ann foßte eS ein ^rüßtoeri 
beS genialen ÄönigSberger AomantiJerS 6. S. A. 
§offmann fein, ©ln Siteraturftreit entfpann fidß, 
ber halb nießt meßr nur in ben 5<i<ßfreifen inter» 
effierte. Unb nun ift bem toirHicß rei3boBen 
Äroblem eine überrafeßenbe Söfung getoorben: 
baS geßeimniSboße A 5 erfcßen, in bem noeß jeber 
Sefer feltfame ©puren eineS genialen, fauftlfcßen 
©eifteö fanb, rüßrt bon einem Unbefannten, in 
ben Annalen unfrer Literatur faum Aer3ei<ßneten 
ßer, bon einem ^oeßbegabten, ben baS unerbitt« 
liiße Seben graufam untergepflügt ßat. Aiemanb 
toeiß ßeute meßr bon bem 1810 jung beworbenen 
Siteraten ©bttiob AJeßel, unb boeß 

ioßnt eS, ben toirren unb berfeßlungenen ©ängen 
feineS eben im Aeubrud erfeßienenen Au<ßeS 
na<ß3ugeßen.*) 


AuS biefem merftoürbigen ©r3«ugniS einer 
biffoluten 3 eit JÜngt alS eine unenbiieße Aariation 
Ieibenfdßaftiidßer S)iffonan3 bie fcßmer3ßafte 3 er “ 
riffenßett beS romantifeßen Alenfdßen. ©S ift eine 
laterna magica, beren 3dubergtäfer auf bie graue 
AJanb Alomentbßber eineS SebenS fpiegeln, baS 
fieß 3umeift auf ben Aacßtfeiten ber Aatur ab» 
fpieit. AuS flüeßtig borbei3udenben, aber ein« 
bringlidßen ©3enen, bie oft bem ©tifte ©aßotS 
naeßgeseießnet fdßeinen, fdßaut ein 3erquäIteS Ant« 
liß; AoquairoIS A5eltfdßmer3, ©obtoiS blafierte 
Alübigteit finb ßier bei einem ßeißen Semperament 
in bittere SebenSbetadßtung unb »berladßung um« 
gefißlagcn. 

©in ©feptüer fießt bie AJelt in ber3errenbem 
^oßlfpiegel. ©aS Seben ift ißm ein KingelnbeS 


# ) 5 >ie ^lachttoachcn be 3 ^ 8 onaoentura« §<rau 3 » 
gegeben unb mit einem Stacbtoort Oerfeben oon gran3 


Bcbulb» 3 ^t 3 nfel* 3 $erlaa, Seidig, 1909 . 3 )en Setoetö 
für ^iutorfebaft fuhrt 6 cbulb in einem gleich- 


3eitig erfebienenen, für bie #enntni 8 ber Aomantif bebeut- 
famen ^Bucb: 3 )er ^Berfaffer ber 9 tacbttoad)en öon 
^ 3 onaOentura. ltnterfud&ungen 3 ur beutfeben Aomantif 
oon Dr. Jran3 6 cbulb. Berlin, SPOelbmannfcbe ^ 3 ud&- 
banblung, 1909 . (line anbre b^ebtige SUuSgabe ber 
n ^lacbttoacben a böi emd)' ber Verlag oon SBruno 
& aff lerer (^Berlin) b^u 3 gebrad&t. 6 ie ift auf oan 
(Selbem gebrueft, mit Vignetten oou Äarl fDaffer ge- 
fcbmüdt, unb ^Datfer ^at auch ben ftilooüen (Sinbanb 
entworfen. 


Digitized by 


Google 






110 


Die Gegenwart. 


Str. . 


©cpeDenfleib, bag nur SDiberftrett unb fdfjnetbenbe 
©egenfäpe beeft unb fcpltejjlicp in ein leeret 
Sticptg 3erfäQt. ©egen bag ©rauen feiner ©r* 
fenntnig toappnet fid^ biefer SItelancpolifer, ber 
mit ber §amlet»SItagfc fpielt, inbem er alleg 3 tt>ie» 
fpältige mit fauftifepem Spnigmug alg ftimulieren» 
ben tragifepen ©pap geniept, inbem er fiep an ben 
5ajen beg ©eing pinieben ergßpt. 3 n Sleifd) 
unb S 3 lut übergegangen ift ipm bie 3 ronie alg 
^äpigfeit, SDclt unb 3cp tote ein ©cpaufpiel 3U 
betrauten. SItit ooüem §umor beobachtet er beg 
Sebeng SItarionettenfpiel, beffen ©treftor bie 
wieptigften ^erfonen ben talentlofeften Sifteuren 
anoertraut bot, biefe 5arce, beren uuergrünblidber 
Stegiffeur auch öerpfufepte Stollen nur toibertolüig 
ftreid&t. Stomanttfdpe SJorliebe für bag puppen* 
fpiel lägt ibn ben SJergleicp beg ßebeitg mit ber 
(Schaubühne enblog toieberpolcn. ©r fetbft mar 
einft bei einem Sltarionettenfpieler alg jjangtourft 
angcfteHt — nebenbei hotte er auch bie Könige 
3U agieren — unb toie in Siecfg SHärcpenftücfen 
ober toie in unfern Sagen bei ben 3 ung«SDienem 
(Schnitter unb fjofmanngtpal fpielen hier bie < 225 elt 
alg Sheater unb bag Sheater alg Söelt rci3öotl 
ineinanber, mit ironifch « fünftlicper Sertoirrung 
oon SOaprpdt unb Äomßbie. 

Stuf feinem „flehten SBelttpeater“ führte ber 
Serfaffer ber Stacpttoacpen feltfame Momente aug 
abnormen Sltcnfcpengefcpicfen üor. 3 n unheimlich 
toecpfelnber gefpenftifdjer Stacptbeleucptung 3eigt 
er ben Sobegfampf beg ^JrcigciftcS, an beffen 
©terbebett ber Seufel alg befeprunggtoütiger Pfaffe 
eine fdjjaubertioHe IJölienbrcugbelfcpe Untertoclt 
malt. Ober er berietet mit leichtem, frauenhaften 
©rinfen eineg ©iepterg Sog: ber hot fidh on ber 
©chnur erhängt, bie fein Dom Verleger 3urücf= 
getoiefeneg Srauerfpiel „©en Sttenfdpen“ 3ufammen« 
hielt; neben feiner ©ieptung E)interlägt er nur 
einen ffurrilen „Slbfagebrief an bagSeben“: „©er 
SItenfcp taugt nieptg, barum ftreiepe ich ihn 
aug . . .“ Abgebrauchtere 3öge fehlen niept; fo 
bie Storate, bie eben lebenbig begraben toirb, toeil 
fie einem Äinbe bag lieben gab. ©in Senoren» 
motib toirb angefdhlagen mit grauflger SJerquldfung 
pon San3mufif unb Sotenfang. 3 'n folchen Äon» 
trafttoirfungen fcptoelgt er, er liebt unb fuept bie 
ejtrem 3erriffene ©timmung jener Brentano» 
Serfe: 


„ 3 tp ntup bie luftigen Sritter greifen, 
llnb lieber bebt burcE) ‘JtTarf unb 93 eln.“ 

3üge fturrilen ©cher3eg, £>offmann»Äreiglerg 
»fpringenbe Rumore“ fpielen ba3toifcpen. ©inetn 
fepeinbaren ©elbftmörber, ber fidh bann alg 
übenber ©dhaufpicler entpuppt, hält er eine patpe» 
tifdhe Apologie beg Sebeng; bei einem epebreepe« 
rifepen Siebegpaar erfcheint er, nodh ehe »bag 
©an3e ein ©arbhtenftücf 3U toerben“ beginnt, in 
ber Stolle beg ftörenben fteinemen ©afteg. Sor 
betn Söbel macht er gern ben tollen Äau3, ärgert 


unb närrt ihn mit taufenb hoffen, berat ihm elelt 
por ber fatten Leerheit beg Sptliftetö» alle An¬ 
beter ber bummen Vernunft unb beg bornierten 
SItittelmapeg Perfolgt er mit erquiefenbem, ferapiong» 
brüberlidhem §ap. ©o hält er bei ber ©eburt 
eineg Äinbeg — eine 3ean Soulfcpe ©rotegfe — 
eine Seicpcnrebe. Süg StacpttDäcpter hot er eineg 
Sogg ben tollen ©infall, ftatt ber 3 ß W bie ©toig* 
feit aug3urufen unb burdh biefe Serfünbigratg beg 
jüngften Sagg toirb eine luftig per3errte ©3ene 
herbeigeführt, bei ber er ben einigen ruhigen 
3 ufcpauer augmacht. SW feinen SItitbürgem 
fallen ba bie lügenben SarOen ab, unb er frönt 
ben unheimlichen ©pah burdh bitter fatirifdpe, bie 
gan3e SBeltgefdfjicpte alg albernen Vornan pöpnenbe 
Slbfcpicbgtoorte an bie untergehenbe ©rbe. ©in 
rafeper SHagfenreipen, fo 3iehen biefe Silber Por« 
über; ettoag Slutomatifcpeg, ltnbelebt»©cpatten» 
hafteg liegt barüber, toie 3utoeilen bei Arnim; 
leidht unb luftig brehen fiep bie ©eftalten, toie in 
einem Sagler Sotentan3, tote »grope S«PP<o, 
pon einem, ber’g oerftept, gelenft an ©räpten*. 

Siber hinter toapnooÖ toller Stebe unb leicpt« 
pin toipelnben SÖortfpielen birgt fidh ein toeifer 
Starr, bergen fiep Siefftnn unb feparfe bitterbßfe 
SBaprpeiten. ©ie ©atire, bie fidh toie eine äpenbe 
Sauge burdp bag gan3e Such gtept, haftet niept 
an 3eitgenöffifcpen bürgerlichen unb literarifcpen 
Sorpciten. ^or feplt au cp bie begren3tere 
Scrfiflage niept, unb ba ift eg ungemein eparaf* 
teriftifcp, bap biefer ber Stomantif enttoaepfene 
©pötter nidpt nur rationaliftifcpe ^Jladhheit pöpnt, 
fonbem au<p ber eigenen ©ippe Sirt unb Itnart. 
©eine ©atire 3iclt pöper, gegen Söeltfcpöpfer unb 
SDelt, fie 3cigt bie StelatiPität aller SDerte, fie 
entpüHt alle 3beale alg Shontome. ltnb pon 
biefem llntoert ber realen Pernünftigen SDelt 
prebigt ber Slutor halb mit bem fatirifepen Sotpog 
eineg f<pmer3lidh ©egütufionierten, halb mit ber 
grinfenben ^reube beg Stipiliften. 

©rgöplicp tut er in einer Serteibigunggrebe 
feinen Sticptern bar, bap bie „©ereeptigfeit 
pplecpterbingg nieptg mit ber Sltoralität 3U fepaffen 
pabe“. Slber bie Spilifter begreifen niept, P>ie 
bitter ernftpaft er eg meint, fie toäpncn ipn toll 
unb laffen ipn „eitteg partiellen SDapnfinng* 
halber ing Starrenpaug einliefern. §ier bei benen, 
bie ben SÖcg ing fcpauerlicpe llnbegren3te an« 
getreten paben, füplt er fiep erft reept toopl; er 
ftimmt ein encomium moriae an, er liebt bie 
Sollen, benn fte finb mepr benn Sarpen, fie paben 
noep ©paog in fiep unb offenbaren, Pom ©tacpel 
beg SÖapng gepept, ihre göttliche ©eelenfüÖe. 
©ine gan3e tooplaffortierte Starrenfammlung füprt 
er Por. Stehen grotegfen Seifpielen menfcplicper 
©epirnentartung läjjt fein fatirif(per §umor auep 
anbre »Starren“ aufmarfcpicren: »Str. 4 fi|t blop 
begtoegen, toeil er in ber Silbung um ein palbe# 
3 aprpunbert 3U toeit Porauggefd)ritten ift“ . . . 
»Str. 19 benft über einen ©iebftapl naep, ben 


Digitized by 


Google 


Sir. 6 


Die Gegenwart. 


111 


ber Staat an ihm beging — ba? barf er aber 
nur int SEoßfjaufe.“ Qng Sieffinnige gebt biefer 
Junior, toenn einem Starren, ber ftef) für bie 
©ottbett hält, ein „SZlonolog be? toabnfinnigen 
Weltfdjöpfer?“ in ben SItunb gelegt toirb. 

ijier im Slarrenbau? Oerlebt er ben ewigen 
Wonnemonat feine? ©afein? mit einer mahn» 
finnigen ©djaufpielerin, bie ficb für Ophelia hält 
unb fidb öergebltcb au? biefer Stode toieber bi? 
3U ihrem 34 ) bcrau?3ulefen fu(bt. Silit toibigem 
3t)ni?mu? wirb ber Verlauf biefe? £iebe?banbel? 
erzählt, ber mit einem originellen, unter ber 
SHa?fe 3toeier ©bafefpeare»Figuren geführten 
SJrteftoecbfel beginnt: „hinter biefem SSriefioecbfel 
trat nun unfer Worttoccbfel ein, unb jeber nach» 
folgenbe Wedjfcl, bott ben SSlicfen, Küffen unb 
bergleicben an, bi? 3um Selbfttoecbfel. Stach 
Wenigen SZlonaten toar ba? Stichwort 3U einer 
neuen Stolle gcfdjricben.“ 

Seht 3 ean S 3 aulifdj ftebt neben bem Komifdben 
ba? ©mpfinbfame. Wie fein grobe? Slorbilb liebt 
ber Slutor ber Sladjtwacben bie 3 r onic be? Kon» 
trafte?, ba? Stacbeinanber be? „©ampfbab? ber 
Stübrung“ unb be? „Küblbab? ber froftigen 
Satire“. Sin einen fdjweifenbcn ©itbbrambu? 
über ben Frühling reibt er ^Betrachtungen über 
ben gelungenften Körperteil ber S 3 enu? Kadippgo?. 
Satirifd^e S3cnen läfjt er folgen auf eine ben 
fd)tt>elgerifcb s glübenbcn Sraumfarben be? 3 ecm 
S 3 aul oergeblicb nacbeifembe Sdbilberung eine? 
Sonnenaufgang?, ben ein SJlinbgeWefencr 3um 
erftenmal in btmmlifcbcr S3er3ücfung febaut. Sieben 
3 hni?mcn ftebt ein Wort, ba? ber gefteigerte 
Senfitit)i?mu? be? Stomantifer? unb feine Slor» 
liebe für Sterüenerotif biftiert: „©ie £iebc ift nicht 
febön — c? ift nur ber Sraum ber SJiebe, ber 
ent3ü<ft.“ 

So toirbeln bie ©egenftänbe bureb ba? S 3 ucf): 
Komi! unb ©rnft, fau3bafter ©pajj unb Sragif, 
3 artbeit unb 3 hni?mu?, böfe Satire unb fdf)mer3» 
Hebe 3 erfabrenbeit. ©er Slutor fpielt auf einem 
freifebenben, mit S 3 orfa$ wiberfinnig geftimmten 
3 nftrument, unb bie fd)Wierigften ©iffonan3en 
fpielt er am beften. 3 C f^aueriieher feine pban» 
iaftifeben Spähe finb, um fo eigener unb ein» 
prägfamer toirfen fie, fo toenn er bie fcf)toeigenben, 
fcltfam geftifulierenben Starren 3U einer grotc?fen 
SBaHettftcHung um ba? ßager ber toten Ophelia 
fammelt; toenn er auf bem Kirdjbof einen Un* 
glücflicben, bem ein neuer Sinn bie noch nicht 
SJertoeften in ihren ©räbertt 3eigt, 3U feinem toten 
£ieb begleitet; ober in ber graufigen Sdjlufjfeene 
am ©rabmal be? SJatcr?, bie in ein brcimalige? 
febreefliebe? Sticht? au?flingt al? einen Sd)l«6* 
afforb oon ber jämmerlichen Slergänglicbfeit aller 
©Inge. 

* * 


ihre ©aben niemal? 3ur ©mte reifen feben. 
^riebridj ©ottlob Webel toar ihrer ein?, ein 
geiftreicber Sfeptifer, ber fein Können öer3ettelte, 
ein romantifeber ßibertin, bem ba? fieben 3errann. 
1779 ift er in S3au3en au? einer toenig begüterten 
SEudfjmacberfamilie b^roorgegangen, ftubierte erft 
SHebi3in in £eip3ig, bann feit 1801 in 3 cna > too 
ber romantifebe ^Pbüofopb ©«beding por adern 
©influfj getoann. ©a e? ihm an SKitteln fehlte, 
feine Stubien 3um Slbfcblujj 3U bringen, führte er 
3abre binburd) ein rechte? SJagantenbafein, un* 
gebunben oon Ort 3U Ort ftreifenb, halb b^r, 
halb ba ficb bei Tromben <ju? ber Stubien3elt 
einniftenb. ©ie Stubelofigfeit fanb toenigften? 
äußerlich einen Slbfcblufj, al? er nach ©rwerbung 
be? mebyinifdjen ©oftorgrabe? ba? lang geliebte 
SHäbcben al? ©attin beimfübrte unb, 1806 , ben 
Sib in ©re?ben auffdjlug. S 3 i? 1810 |>at er fein 
Salent bureb «är« fürchterliche, abbebenbe Sohn* 
febreiberei in Hingenbe SIlün3e umfeben müffen; 
anonhme unb pfeubonbme Schriften, manche nicht 
ohne originede unb gclftreidje ©infdjläge, finb in 
ber 3*it bingefdjleubert toorben, al? merftoürbigfte 
unb an3iebenbfte bie „STadjtWadjen“. S 3 on 1810 
an bi? 3U feinem frühen Sobc 1819 bat Webel 
bann in SSantberg al? Stacbfolgcr be? Subito“ 
fopben §egcl ben 3 r änfifdjen SJtcrfur geleitet, 
unb in biefer ruhigeren %eit finb eine Steibe 
oon ©ramen unb oor adern toertoode ©ebiebte 
entftanben, bie nldjt 3U Stecht Oergeffen finb. 
©in ^Berufener, §eine, erfannte toobl feine 
Iprifdje ^Begabung, obtoobl Webel bamal? längft 
Oerftorben toar, unb rühmte fie in feiner 
„Stomantifcben Schule“: „Slucb er ift ein Wahl* 
Oertoanbter unfre? oortrefflicben Ublanb?, unb 
in einigen Ciebem, bie ich Oon ihm fenne, über» 
trifft er ihn an Süße unb binfdjmel3enber 3 nnig» 
feit.“ Webel aber batte fein Sdjicffal oorgeabnt 
unb ficb in feinen ©ebid)tcn fclbft bie ©rabrebe 
gefebt: 

trug nur leidet am (Srbenplunber, 

Xtnftät unb flüchtig, tote i&r 

(Sin SJagabunb mie tc£, toaS wunber, 

S)a& meinet $Meibcn8 bler ntd&t tftt* 


mm 


GS führt fein Söeg Don teufet) 

3« QHenfd) .... 

^on 0* Ltfbm*nn (Jricbenau). 

@? führt fein Weg oon SZlenfcb 3« SHenfdj- 

Streng abgefcbloffen birgft ©u nur 

3n ©ir ©ich felbft 

Unb bleibft ©ebeimni? — 


* 

©? gibt ftarfe, ungetoöbnlidjc Salente, benen 
ba? graufame ßeben bie ©ntooicfluttg Oerfagt, bie 


Unb eine ungeheure ©infamfeit 

Webt ihren eif’gen §audj um jebe Stirne. 

©u hier, ich bort: 3toei ungelöfte fragen — 

Digitized by Google 








Die Gegenwart. 



Kaum, baß ein banger ßaut Ejerübcrftattcrt, 

©er ©ich bie Slhnung frember SHelobien 
(Erraten lieg. 

©in jeber lebt fl<g felbft unb ftirbt ß<h felbft — 
Unb etnfam, tote bcr Sag ©t<h toanbeln fab, 
SCDirb ©ich bie STacf)t in ihrem ©djoße bergen. 



ms Sitte no# lebte ... 

2 lu 3 bem 3 >ätitfcf)en beö Jtppt Haftjär. 

II. 

ette ©opljie mar auf einen gufch in ber 
Küche getoefen unb batte bie Kaffeefanne 
3um ©knurren gebracht, ©ie fam jeßt 
mit einem SHilchgefäß b«^in unb begann 
bie SHildj ab3urabmen. (Erft ließ fie 
ihren nicht fonberlicb reinen 3cigefinger am inneren 
Slanb ber ©chöffel entlang gleiten, um bie ©ahne 
3U löfen, bann ftrich fie ihn forgfältig an ber 
Kante beS ©aßnennapfeS ab unb griff nun 3um 
©chaumlöffel. 

3«nS spaulfen beobachtete mit SDohlbehagen 
biefe häuslichen (Erinnerungen an bie Seit, in ber 
Sine noch lebte. 

SJeoor bcr Kaffee gereicht tourbe, erbat 3enS 
S3aulfen bie ©rlaubniS, bie ©tiefel au^ieben 3U 
bürfen. ©ie brücften fo berflucßt. 

SHette ©opßie tooßte ihm behilflich fein unb 
ber alte, fteife 3 cn S S3aulfcn nahm baS Slner» 
bieten mit ©anf an. ©ie Sranftiefel aber faßen, 
alS toenn fie an ben 5 U & gefdjmiebet toären, unb 
in ihrem ©ifer, ße IoS3ubefommen, 30g SZlette 
©opßie ben gan3en 3enS S*aulfen bon ber SSanf, 
fo baß er ihr gerabeStoegS in bie Sirme fiel, 
©inen Slugenblicf ftanben fie berfdjämt einanber 
gegenüber unb grinften befdjämt. 

„3cß hätte bicb halb füffen fönnen“, fagte er. 

„©ann märe baS Unglüdf auch nicht fo groß 
getoefen“, anttoortete SZlette ©opßie ettoaS ent* 
täufdjt; QenS hatte ße aber bereits loSgelaffen. 

©er Kaffee tourbe unter muntern ©ebenen 
getrunfen. SZlette ©ophie biß ben 3ncfer burch 
unb legte ben Steft 3ierlich in bie ©chale 3urücf. 
©ort holte ihn bann fpäter 3enS, beffen armfelige 
3ahnftümpfe mit ben gan3en ©tücfen nichts an» 
3ufangen mußten. 

«gm, toer foldfje 3äßne hätte“, fagte 3enS 
SSaulfen, alS ber braune KanbiS3ucfcr toieber 
toie ©taub um bie bärtigen Sippen SZlette ©0» 
pßieS flog. 

„Silan muß ja ettoaS haben, um fich in ber 
SDelt burd)3ubeißen“, anttoortete SZlette ©ophie 
mit einem neuen ©eläcßter. 

SBäßrenb ber SZlahfeeit toaren nicht biele 
SÖorte getoechfelt toorben, ihre ©umme fteßte aber 
bodj Don 3enS ©eite einen geiratSantrag bar, unb 


auS SZlette ©ophieS ©de mar fein Stein gefommen. 
©ie ©aeße toar alfo Hart 

STun ließ SZlette ©ophie plößlich ein ©«Uf 
S3rot faßen, baS unter bie SJanf hineinroßte. 

„SBie behanble ich 3tttermamfefl fegt ©oiteS 
©aben,“ fagte SZlette ©ophie, fanf fentrecht an 
ber SSanf herunter unb begann mit bem Slrm 
unter bem ©ißbrett berum3uftretcfjen. 

„Stimm mal einen Slugenblicf beine ©trumpf* 
foefen beifeite,“ bat fie; fie toar an feine Knöchel 
geraten. 3*nS S3aulfen grinfte toie ein geborftener 
gol3fchuh unb glitt fofort an ber SJanl hemteber, 
um fueßen 3U helfen. 

©ie ungetooßnte Situation machte ße betbe 
übermütig; bie SZJirfung ber guten SZlaßl3eit, bie 
oon einer paffenben 3aßl bon ©chnäpfen begleitet 
getoefen toar, fam hi«3«- 

SlIS ße mit ben Slrmen bie Kreu3 unb Quer 
herumgeftrichen hatten, bohrte 3enS S$aulfen 
feinen fchtoeren 3eigefinger in SZlette ©ophieS 
©eite: „Kille, fifle, fifle!“ 

SZtette ©ophie gab ihm eine liebebofle Ohr¬ 
feige, unb ehe eine SKinuie oergangen toar, faßen 
bie beiben alten SSurfdjen umfdjlungen auf ber 
SSanf, fie mit ihrem unten auSgefaferten Stoa, er 
mit feinen toeißen ©trumpffoefen. 

©ie ^Jrcicrei toar nun in ber Söeife beßegelt, 
bie in aßen ßänbern ©eltung unb binbenbe Kraft 
beflßt. 

SUS 3enS S*aulfen feinen Stunbgang beenbet 
unb aße ©inge in ©taß unb Küche unb Keßer 
befeßen hatte, fagte SZlette ©opßie gopp, inbem 
ße ihrem Sletoerber 3ur Sür folgte: „©ie ©adße 
fteßt alfo fegt feft: toir beibe toerfen unfre 
ßurnpen 3ufammen. ©inS aber toifl ich bir fagen: 
ich geh« hier nicht fort, bebor ich baS ©djtoein 
gefdfjlacfjtet habe.“ 

„STa, hat ßch ber ©ang gelohnt,“ fragte ber 
fdjiefe SomaS grinfenb, alS er am näcßften Sag 
feinen Sladjbar in tiefen ©ebanfen- antraf. 

„3a, baS mar nicht fo touttberlidj! SDenn 
man einen Sag baran getoanbt hat, foßte man ja 
auch gern ettoaS babon haben.“ 

3enS S3aulfen hatte mehr baoon, alS ihm im 
©runbe Heb toar. ©S jägte ßch, baß SItette 
©ophie fo für ben SlfltagSgebraucß gan3 unb gar 
feine füße S^ßa^e ©ar. 3« ih^er jahrelangen 
©infamfeit hatten beibe ©igenfdßaften enttoiaelt, 
bie einem 3 u fammenleben nicht günftig toaren. 
©ie toar fcßneH entfdßloffen unb mit fordern 
SZlunbtoerf; er toar querföpfig unb biS 3um 3>roß 
beharrlich. 3ufoIgebeffen gab eS im aßgemeinen 
3toifdjen ihnen einen gößenfpeftafel, unb 3*°^ 
flennte immer mehr nach ber 3 c *t, in ber Sine 
noch lebte. 

garte SDorte unb ©chimpfreben gehörten 3um 
täglichen SSrot, unb nicht immer ertotefen ße ßdj 
alS auSrcichcnb. ©S gab auch folibe SJrügel, unb 
eS toar im aflgemeinen 3cnS SJaulfenS ©cgicffal, 
fie 3U empfangen. 

Digitized by Google 





Di« Gegenwart. 


113 


Rr. 6 


„Rtlr geht eb, tote 3enb im RJinfel“, toar in 
ber ©egenb bie allgemeine Re3eid)nung für ein 
^unbeleben getoorben. 3enb toar felber burch« 
aub nicht ohne Sdjulb; er mar quängelig unb 
totberftrebenb unb hatte für Rtette ©opljteb be» 
fonbre ©igenfcfjaften fein Rerftäntmib: — toeber 
für i^re garten gäufte, noch für ben entfdjloffenen 
©rtff, mit bem fie alle ©inge in Sdt)icf unb Orb« 
nung brachte. 

3enb muf}te täglich hören, bah er ein 
3amtnerlappen unb ein ftumpffinnigeb Sier fei, 
bab tote bie kühner immer in bie entgegengefehte 
•Richtung tooße. ©r fönne ©ott banfen, bah er 
fie htb §aub befommen höbe, meinte Rtette 
©ophie, fonft märe er längft bem Rrmenljaub »er¬ 
faßen. 

©ab letztere toar freilich toenig toahrfdjeinlidj; 
benn 3enb Raulfen fonnte fich lnbe3ug auf ©ei3 
unb ©parfamfeü ungefähr mit Rtette ©ophie 
felber meffen. Vertragen fonnten fie fich ober 
trotjbem feine Riertelftunbe lang. 

©inen Sag toar eb rein toB getoefen. ©ie 
Ka$e toar toleber im ©plel getoefen; fie toar mit 
einem frifd&gefchladjteten Kalbbhersen aub bem 
genfter gefügt. 3enb Raulfen behauptete, bah 
Rtette ©ophie ber Kaije bie ©achen gerabe3u in 
ben R3eg hing«* 

Rtette ©ophie aber lub ihn ein, fich 3 u nt 
Seufel 3U fcheren. 

»©u bift eb, bie fich 3um Seufel fcheren fann, 
bu ©aumenfd)!“ ’ 

©ann toar Rtette toieber an ber Reihe, 
„©ab fehlte beim ©atan noch, bah ich mir öon fo 
einem alten fteifbeinigen Ochfen, ber faum feine 
fiofen felber mehr fnöpfen fann, foBte ettoab fagen 
laffen!“ 

Ruf biefe RJeife fielen bie ©chüffe eine gan3e 
RJeile oon beiben ©eiten. RJenn ber eine 3ur 
Sür hereinfam, ging ber anbre hinauf, ©ie 
R3orte beb .©prechenben aber tourben Pon ber 
©egenfeite immer OöBtg richtig »erftanben unb 
aufgefaht. ©ie toaren nämlich ungetoöhnlich Har 
formuliert unb beutlich aubgefprodjen. 

©chliehltdj aber muh 3«nb Raulfen eine be» 
fonberb treffenbe Remerfung gelungen fein; benn 
plöijlich erfdfjien Rtette ©ophie mit ber geuer« 
3ange in ber §anb in ber Sür. Unb nun be» 
gann ein Kriegbtan3, ber bamit enbetc, bah 3«n3 
Raulfen bab ©djladfjtfelb berlaffen muhte — 
unter einer Reihe oon mpftifchen ©rohungen, bah 
er feinen höflichen §erb niemalb toieberfefjen 
tooße. 

Rttt einer für fein Rlter unb Rhlegma un» 
geto&hnlichen ©djneBigfeit oerfchtoanb er über bie 
gelber nach ber Ru hinunter. 

§ier blieb er ftehen unb fdjleuberte erft feine 
Rtüije, bann feine RJefte unb fein ^albtuch mit 
§eftigfeit auf ben ©rbboben. 

„©ottfteh mir bei,“ feuf3te ber arme Kerl, „eb 
toar ein anbereb ©ing, alb Rne noch lebte.“ 


Unter ben überfjängenben Ufern fdfjmeichelte 
bie Ru mit toeichem, hinterhältigem Rturmeln: 
„Komm nur 3U mir herab, bu guter 3enb Raulfen, 
bu brauchft nichtb mehr ab3utegen, ich toerbe bidjj 
fdfjon freunblich empfangen.“ 

3enb Raulfenb 3ittembe §änbe baftelten an 
einem §ofenfnopf, toährenb er feine halb Oer* 
toßberten Rügen herumlaufen lieh. 

Rlötßich heftete fich fei« Rltcf an irgenb ettoab 
bort oben auf bem fteilen RJiefenhügel. ©roher 
©ott, toab toar bab! ©ine oon ihren eigenen 
©djaffoppeln toar brauf unb bran, über ben jähen 
Rbhang herunter3ufaßen. ©a fah man ijun, toab 
oon biefem Sjunbetoeib 3« holten toar! ©ie pflocfte 
bie ©chafe fo an, bah fie bab Heben habet Oer* 
lieren muhten. 

3enb Raulfen Oergafj nun bie eigenen Oualen 
unb lief fpornftretchb 3u ber ©chaffoppel hinauf. 
Rtit grober Rtühe gelang eb ihm, bie halb er« 
ftieften Siere toieber herauf3ubringen. 6r fah nun 
auch ben ©runb beb Unglücfb. ©ie ©chafe n>aren 
aß3ubicht an einer anbem Koppel angebunben 
getoefen, bie beiben Kupplungen hotten fich in 
einanber »erfil3t unb bilbeten einen RHrrtoarr 
oon horten Knoten, bie inb Reine 3U bringen 
einen halben Sag erforbem tofirbe. 3enb Raulfen 
toeinte oor RJut. ©r fdhleppte bie öier ©chafe 
nach einem Ruf<h hin, fe^te ftdjunb begann mit feinen 
harten Rägeln unb feinen alten 3ahnftummeln an 
ben Knoten herum3U3erren. — 3nbeffen hatte Rtette 
©ophieUnheilbefürchtet. ©ietoar3umfchiefenSotnab 
gcftür3t unb hotte ihn mitgenommen, um 3enb 
Raulfen 3U fudjen. Rlb fie feine Rttti}e unb feine 
RBefte fanben, ftanb bie ©ad)e ihnen beutlich bot 
Rügen. Rtette ©ophie begann himmelhoch 3U 
greinen. RJährenb ber fchiefe Somab bie Ru ab« 
toärtb oerfolgte, um möglidjertoeife bie Seiche beb 
Rermihten 3U finben, ging Rtette ©ophie — 
immer taut heulenb mit ben Kleibungbftücfen beb 
Rtamteb ben ©trom hinauf. 

3enb Raulfett fah auf bem §ügel hinter 
bem Rufdfj unb arbeitete fich mit ber 3ufantmen« 
gefisten Kupplung in eine immer totlbere RJut 
hinein. 

©ann unb toann befamen bie ©chafe mit ber 
gauft einen ©toh in bie Rippen: „RJoßt ihr 
toohi ftehen, ihr SeufelbOieh3eug, ober müht ihr 
eb Oießeicht noch mehr bufdjeinanber 3toimen?“ 

Run ging bie laut brüßenbe Rlette ©ophie 
unten am gufje beb Rbhangb oorbei. 

©ie 3äfme in einen ftarfen Knoten hinein* 
gepreht, beugte fich 3e«b Raulfen über ben Ranb 
unb horchte. „RJab, bab toar ja Rtette ©ophie! 
R)ab 3um ©atan hotte biefeb ©djinbertoeib bort 
unten 3u fudhen?“ 

»Rh, magft bu nicht einen Keinen Rugenblidf 
hier herauffommen! ©u oerbienteft ein paar 

toie bu bie ©chafe ange» 


folibe RtaulfdjeBen, 
bunben hoft.“ 

Rtette ©ophie 

Digitized by 


horte plötzlich 3U heulen auf 

^.oogle 









114 


DU Gegenwart. 


Str. 6 


unb fab in bie §öf)e, toäbrenb ihr bie biden 
Sränen noch immer über ba8 ©eficht Hefen. 

„ < 2ll)> fo bift bu alfo nicht ertrunfen! 2lber 
lieber, guter'32lann toaS tnadfjft bu boch!“ 

SenS, ber burdEj baS irritierenbe SDirtfchaften 
mit ben Schafen bie früheren Vorgänge ooü» 
ftänblg OerfchtoiiH hatte, rief ber S r(m > bie fetjt 
ben Abhang herauffrabbelte, noch einmal 3m „3df) 
meine: bu fannft einem nette Sachen anridhteilt 
3)a hätte man 3toei ber beften Schafe Ocrlicrcn 
fönncit, toeil fo’n alter Stepper fidt) nicht in acht 
nimmt.“ 

Anette Sophie hatte fi<b nun biä an ben 
‘Ranb be8 §üget8 heraufgearbeitet. 

„‘SMflft bu bir einmal bie Kupplung anfehcit, 
bie bu un§ hier befcheri haft,“ fagte 3en3, 
febäumenb oor < 335ut unb hielt bie oerhebberten 
©triefe über ben Äopf empor. 

»■älTcin ©ott, noaS ift baS?“ 

„3>ag ift, ba| bein SeH eine berbe Sradfjt 
Prügel toerbient hätte“, fagte Seng ^aulfen unb 
rifj toieber in ben Striefen toie ein §unb im 
3)arntgefd)linge elneg Schafg. 

SEDährenb er bie knoten mit ben gähnen be¬ 
arbeitete, 3ifdf)te er 3toifdjcnburch ben traglfdhen 
Bericht toom Sobegfampf ber Schafe herbor unb 
toie er im lebten ^lugcnblicf 31« Stelle gefommen 
ioärc. „Sonft toäre bag toieber ruiniert ge» 
toefen.“ 

?Zlette Sophie fühlte jtch in ber Sat fehr 
fchulbbetou&t. geng ^aulfcn oerfolgte feinen 
Sriumph- 

„fjier fann i<h nun ben gan3en Sag hemm» 
filjeit, um beine Schtoeinerei toieber in Örbnung 3U 
machen.“ 

„“über toarum h a ft bu nur beine Kleiber an 
ber SHu bon bir getoorfen?“ fagte < 2Kette Sophie 
unb toieg bie < 323efte oor. „^Dar eg toirflich 
beine "Stbficfjt, bir unb mir biefe Schanbe unb biefe 
§ärte ait3utun? S>ann haft bu auch ein häfclicheg 
©emüt.“ 

3tun begann 3en8 fich ein toenig 3U fchämen. 
$Ztit ben Äleibem fam ihm bie (Erinnerung an 
feinen Selbftmorbentfdhluf} 3urücf. Sr fah ettoag 
geniert 3ur Seite uno erleichterte fleh, inbem er 
einen ‘Sttunb boH Stridffafem augfpurfte. 

SBalb barauf lieh ** fich gehorfam unb mit 
hättgenben Ohren in §t)nteng %t \fei jurüdfführen 
— toie ein fortgelaufencr @unb am 3erriffenen 
©trief toieber heimgebracht toirb. 

mm 

5lu8 ben Sweatern. 

Berliner Theater zu Berlin* 

©bafefpeare: Btacbetb- 

©ag blutige ©rama beg (S^rgeisei gebort b*ute nicht 
mehr 3U ben geübten ©tüdfen ber beutfeben Bühne. 3 n 
ben 3*11*1* ber erften großen geroinen big herauf 3ur 


Folter unb 3tegler toar bie bämonifebe £abp noch eine 
gefügte ©eftalt unter ben ©bafefpearefrauen; ba man in 
unfern Sagen, fotoeit man feben fann* nur 3toei ober 
brei ©arftellerinnen biefer BÖeibeg-Zlrpfi)d)e fimbet (bie 
ftärffte bürfte toobl immer noch bie ©anbrodf fein), bot 
bag gan3e Biefentoerf feinen rechten Baum mehr für jicb 
— feine furchtbare Btenfcbficbfeit berfällt in fdf)toad)e 
©ämmerung, toanbelt ficf> nur 3um leeren ©dbaufpiet beg 
Buf- unb Bbftiegg einer galbnatur, toenn nicht bie große 
Bnftifterin, bie Berberberin unb ßoeferin (bon bloßer 
fiuft an ber Ztm3ingelung beg Blanneg befeffen), toenn 
nicht bie ©Da-Btacoetb neben bem Btanne in gan3er 
©raufigfeit aufgeriebtet ftebt. 3nbem fie ihn 3um 3<*fagen 
berführt, toenn fein b^rrfcf)füd)tig Blut ftarf unb bo<b 
3Ögcrnb ber erften furchtbaren Sat entgegentoittert, fbricht 
fte bag ©prnbol beg Berneineng aug. ©eg Blanneg Br* 
feinbin, bie fein ©cböpferifcbeg mit 3ubrunft 31t bernichten 
ftrebt. ©ag allerältefte ©pbütjproblem 3toifcben Btann 
unb Jrau ift aufgerollt, ©ie Satfraft beg ©enieg, bie 
einen geraben B 3 eg auftoärtg in ftiller, ftarfer ©leberbeit 
finbet, toirb bureb bag B 3 eib 3ur armen ßüge. Btann, 
ber bu auf bie ftuppterin eitteg leichter 3U getoinnenben 
Bubmeg borft — ©ein rafebeg Buftoärtg legt Blinbbeit 
auf beine Bugen, ftür3t bid) nod) rafeber btttab. 

©ie Kupplerin beg Bubmg, bie £abp Btacbetb b*t6*> 
ftreid)t rubelog um ihr Opfer, big fein fjaupt, bag bureb 
9 ltorb gefrönte, enbltcb 00m Rumpfe fällt. Stludb too fie 
ben oon 3 ufunftgängften ©eplagten allein lä^t, Don feiner 
halb geübten ^Hörberbanb fern 3U fein fd&eint, gebt fie un* 
fid[)tbar auf feinen planen unb TOegen mit. ©ie reitet 
toie ein toilbeg ©cbicffal bureb feine mächtigen ©ebanfen; 
feine Söifionen, bie ihn Dom ^Jeftma^I auffd^reefen, unter 
Pbantaftifcbe ^lacbtgeftalten treiben, finb ja nur Don ihrer 
bt)pnotifcben straft in fein §irn gc3aubert. 3^re 3^- 
gebörigfeit 3um Reiche ber etoigen Verneinung ift ihr 
felbft flar: 

^oinntt an bie VÖeibegbruft, 

Srinft ©alle ftatt ber Vtild), ihr VZorbbämonett, 

S 3 )o ihr aud) borrt in unfid)tbarer $raft 

Vuf Unheil ber Vaturt 

©ag Vcfinnett VTacbetbg, felbft im Vnfturm toütenbften 
§errfcbcrbrangg, bleibt immer noch ferne fiebtbar; toag er 
nad) bem VTorb beg Äönigg, ben ihm fein VÖeib aufträgt, 
noch an 6df)änblicbem beforgt, ftebt Dor bem Betrachter 
feineg ©efd>icfg nur toie ein $robuft, ein unDcrmeiblid^eg 
Befultat beg erften Verbrecbeng. (».... Sat muß fort- 
3eugenb gebären . . .“) Bber bei ber ßabp ift fein Be- 
finnen, fie ift nur Srtftinft, Srieb, Sat, ßift, Berteibigung 
in einem. Btacbetb, ber getriebene §eib, ift bumm — 
ba er allein auf Banquog unb JJfconceg Sobflnnt, toill 
er bie Berberberin nicht mit feinem Blon „ängftigen*: — 
»unfcbulbig bleibe, ^inb, unb toiffe niebtg, big bu ber Sat 
fannft Beifall rufen“. —* ©eine morbfinnenbe ©eele 3eigt 
bag BÖunber, bag fie ohne Brgtoobtt fein fann 311 ber, 
bie ein paar ©efunben Don ben beiben Opfern fagte, »boeb 
febuf Batur fie nicht für etoge ©auer“. BÖeitn Banquog 
©eift bett ©it$ Blacbetb^ einnimmt, bajj fein ©ebauber 
furchtbar toirb, 3ifd)t bie ©cblange an feinem Ohr: „$Bag, 
gan3 entmannt Dor Sorbett?“ 3 br Blenfcblicbeg taucht 
nur unbetouftt unb taftenb im ©eblaf auf, ber Sag ift ihre 
Sat, aber felbft im Bacbttoanbcl gebt ihr SWftem: »toag 
gefebeben ift, fann man nid&t ungefd)eben machen“. 3br 
Sob, Don bem man niebtg alg bag B)ort Derninttitt, bleibt 
ohne bie ßöfung biefeg Cebeng — ein ©ämon ftellte nur 
feine B)irfung ein, all er bag ©nbe feineg Opferg touftte. 

Bon ber ©runbbabn beg Baturmptbog felbft muft, 
bünft mid), bie Bahn ber Sragöbie Dom ©Rotten Blacbetb 
auglaufen. ©ie £abp bot nur ihre fürchterliche ©pmbolif 
3u erfüllen. 3br innerlid^ Brin3ipielleg muß toie eine 
flamme beraugfcblagen ober toie eine Berni^tung, unb 
in allen fünften 6er Bnbeutung müffen fid& glübenb aug 
ihr bie Säten offenbaren, bie ihr ©emabl alg bie feinen 
3u tun glaubt. 3&re ©timme fipt lauernb ln ihm unb 
rebet gan3 plöplid^. 3 « b^r jüngften Buffübrung beg 
Berliner Sbeaterg fuebte £uife©untont ber einigen 

oogle 


Digitized by 




<2Ir. 6 


Dfe Gegenwart 


115 


Geftalt nah^ufomnten. @ie toan beite nur toenig auf bem 
angebeuteten V 3 ege, unb eS gelangen ihr nur Momente (bie 
bann aflerbingS 0 uggeftion übten) — fonft fprad) fie eine 
Sabp beS flaffifcßen SheaterS. Der Rtacbetß Ulbert 
§eine8 ift bei ber Äritif nicht gut toeggefommen — ich 
für mein Seit fanb (mit toenigen RuSnahmen) alles baS 
in ihm, toaS ich oben burch bie inbirefte 0 chauftellung 
beS VlutfönlgS als fein SVefentlichfteS 3U charafterifieren 
fuchte. Gut toaren noch Gtetoing als Rtacbuff, bergen 
aI 3 Rlalcolm. Die Vorftellung oerriet ohne Jrage einen 
großen Gruft ber Vorbereitung, bie 3nf3cnierung brachte 
flarre unb lebenbige Ginbrücfe (befonberS bie ©e£enf3enen). 
Die 0 d)toierigfeit ber Aufgabe lägt im „Rtacbeth“ ge« 
toöhnlich OieleS mißlingen — baß hier nur toenig baneben« 
gtitt, fei emfig-reblichem Vernähen gebanft. Die Vühnen« 
bitber Oon VaulGrfenS toaren großliuig, ebelfarbig, 3eit- 
loS unb, oon ber Vanfettfäene abgefchen, Oon büfter« 

fpmphonifcher VÖirfung. F. L. 

* * 

CInze. 

San3poefien oon Jräulein 0 tefanie 0. Dom« 
brotoSfa unb hiftorifche Sän3e, auSgeführt oon bett 
RtiffeS Rorah unb Rturiel Riblep. ^ammerfpiele 
beS Deutfcßen SßeaterS 3U Verlin. 

VÖaS fich oiete unter ben 3ahlreid)en Jreunben 
moberner San3reform längft erfehnt hatten, einmal ben 
trabitioneKen San3, tote er in ben hofifchen 3 ahrhunberten 
in Gugtanb, JJranfreich unb 3 talien üblich getoefen ift, 
ber mobernen Sait3poetif — benn um San3poefie banbeit 
eS fich ja ha eigentlich ttur feiten — gegenübergeftellt unb 
ejemplifoiert 3U fehen, baS ift nun enblicß einmal Gr« 
füllung getoorben. 3 « einer nur unter ben Rrtiften 
(felbft hochften 0 tileSl) 3U finbenben Ginnt ütigfeit, bie 
betounbernStoert ift, oerbanben ftch ba 3toei englifche 
Sän3erinnen, RtiffeS Rorah unb Rturlcl Ribleß mit 
einer ruffifchen San3bid)terin — um ben felbft gezahlten 
Sltel bei3ubehaltenl — 3U einer Darbietung oon aparteftem, 
irrlicßterierenbem Ret3e. 3« fnapp anberthalb 0tunben 
3ogen in ben $ammerfptelen beS Deutfcßen SßeaterS 
fatelboffopifdj) toeeßfeinbe. Vilber ber ©of« unb VolfStän3e 
Oergangencr Sahrßnnberte oor unfern Rügen oorüber 
Dod) immer toieber unterbrach ein Varfußtan3, gleichfam 
Giufebr ßattenb, baS naio bafeinSbeftättgenbe Gefcßrcite, 
Geßüpfe unb Geftampfe ber beiben fröhlichen Gnglänbe» 
rlnnen. GS toar, atS entfinne fich &er moberne reffejioe 
$unftgeift ber tiefem Vebeutung aüeS Sa^enS, toenn 
Jräuleln 0. DombrotoSfa im grä3ifteren ben, fußfreien Ge« 
toanbe eine G. 0 chumannfche Rta3urfa, ein Rt03artfcßeS 
Rtenuett, einen Ghophtfcßen Vla^er tan3te. 0 ie lehnt 
fich 9 an 3 offenfießtiieh an 3 fabora DunfanS 0 til an, aber 
ein 3 ^g Oon toeiblicßer Rteiancßolie unb he^licßer Re» 
fignation gibt ihren Säbelt bie entfeßeibenbe Rote. 0 o 
ift ihre Verfinnbilbiicßung Oon GriegS „ 0 oiOetgb Ä ober 
oon G3ibutsfaS „SiebeStraumtoal3er a überaus an3iebenb. 
Srräulein 0. DombrotoSfa räumt ber plaftifchen Rtimif 
einen ßerOorrageitben Vlaß ein. 3 ßre Vmte reefen unb 
bebnen fich, toeifen Oerlangenb nach &em fernen Geliebten, 
ihre klugen ftarren in eine VÖeite, too baS ßanb ber 

Hoffnung auffd)tmmert-unoermutet fteigt bann plöhlich 

auS ihrer 0 eele ein unftillbarer Drang herauf, fich in 
tan3enber Gfftafe ßuft 3U machen. $lber baS ift nur 
gleichfam baS öeifenbläSchen eines buftigften Sraum- 
gebitbeS, baS fd)neQ in ber Stift 3erftiebt ... biS bann 
ber San3 3uleßt 3tir ftarren Srauer hernieberfittft. . . . 
Gan3 anberS nun aber bie beiben San3fd)ü>cftern. Gchte 
Varletäati3luft burch3ucft biefe beiben fdjlanfen Körper 
mit ben eigenartig fleinen köpfen unb ben nippeSfchlanfen 
Gliebem. ffaft benft man an lebenbig getoorbene Jiöurinen 
auf 0pielbofen, unb bie h«Pfeuben Vchtelrhpthmen ber 
San3ti>eifen beS 16 . unb 17 . 3 abt*bunbcrtS, ttadb benen 
bie beibcnVtäbchen tan3fchreiten ober hüpfen ober ftampfen, 
erhöhen noch t>en leifen Vuberquaften3auber biefer Ge- 
ftaltungen. Vaoane, Galliarbe, 0 arabanbe, GaOotte, 
Vigaubon - bie ©aupttppen beS ©oftan3eS beS 17 . 3 aj) r “ 
hunbertS erftehen hier 31t blühenbem neuen Seben. Die 


Äoftüme finb nicht nur an fldh trefflich getoählt, fonbem 
paffen ftch auch uen gefchmeibigen Geftalten ber Veiben 
in gan3 merftoürbig ooüfommner V 3 eife an. Gin gan3 
fleineS Ord^efter fpielt hinter bem Vorhang unb eine 
fpmpathifche Vtännerftimme fingt 3U 3 eiten impulfio ben 
Saft 3U bem San3e. Vamentlld) bei ben altenglifd&en 
VolfStän3en, im 3toeiten Seile beS fnappen, prägnant 
umriffenen VtogrammS, erhöhte biefe „unfichtbare“ Gefang« 
ftimme ungemein ben Vei3 ber Sän3e. Die pricfelnbe 
Vtufif, bie bem empfänglichen 3 «fchauer unb 3 ubarer 
felbft San3luft fuggeriert, toirb buri© biefe 0 ingftimmc 
erft eigentlich in lebenbige Vlaftif geformt, unb eine toarme 
GefühlSbafiS toirb auf biefe Vrt gefchaffen, toie fie fleh 
fonft bei San3matineen burchauS nicht immer ein3uftellen 
pflegt. 5 aft bebeutet biefe Vlatinee einen 0 ieg beS 
trabitioneüen Veigentan3 ohne Vetougtheit, ohne fenfitiOeS 
Raffinement, über bie mobernen tan3poettfd)en Reformen. 
Ober toar eS nur baS Sheaterfluibum, baS unS in Vann 
fchlug, toenn bie beiben Gnglänberinnen im #oftum, im 
hiftorifchen ^oftüm erfchienen, toar eS biefeS Sheater« 
fluibum, baS oon unS 3U toeidhen fchien, toenn J^aulein 
0. DombrotoSfa bie Rhythmen nur umfpielte, nur um« 
freifte? . . . 3 ebenfaflS toar bie gan3e Veranftaltung 
überaus lehrreich, freilich toohl mehr für ben 0pe3ialiften, 
für ben Äenner, benn für baS gro|e Vu&ltfwrol • • • 

Dr. Arthur Neisser. 


Stanbbemetfungen. 

Hmerthantfchc polttifchc piethoden. 

Gin eigenartiges neueS 0 tücf haben fich bie Rrneri- 
faner geleiftet mit ihrem jüngften Vorfchlag, bie Rtanb« 
fdhureibahnen ben Ruff^n unb 3 apanern ab3ufaufen unb 
fie unter internationale Vertoaltung 30 fteüen. V 3 enn 
Ghina mit fo ettoaS ähnlichem herOorgetreten toäre, um 
bie läftige Jroo&herrfchaft \ n einer feiner reichften Vro« 
Oin3en loS3Utoerben, fo toürbe man baS toohl begreiflldh, 
toenn auch 3ugleich fe©r auSfidhtSloS finben. Rber bie 
Union, toie fommt fie, bie eifrige Verfechterin ber Rtonroe 
Doftrin für ben eignen Kontinent ba3u, urplöhlich ötoei 
anbre Rtäd)te oor ben Äopf 3U ftofeen toegen ihrer burch 
internationale Verträge aHfeltig anerfannten 0 onber« 
rechte im fernen Rften? Getoijj, bie Ruffen unb 3 apaner 
haben bie ftch ih nen bietenbe Gelegenheit nach Kräften im 
eigenen 3 otereffe auSgcnu^t unb toirtfchaftlidhe Vorteile 
in jenen auSftchtSreichcn Gebieten er3teii, bie anbern Oer*» 
fagt blieben. Der fapantfehe Vahntarif besänftigt in 
hohem Grabe bie Gnttoicflung DalnpS 3um 0 chaben ber 
Jtembennieberlaffuitg in Rhitfchtoang. 3 n 0 tatlonS« 
orten längs ber Vahn finb gelegentliche Reibungen oor« 
gefommen toegen ber territorialen ©o!jeit$red>te. Rber 
alle bie hieraus entftanbeuen Vefchtoerben finb ohne 
große Rtühe beigelegt toorben, ober fie haben fich als un« 
begrünbet ge3eigt; auf jeben 5 aH ift nirgenbtoo ein Ver» 
ftoß gegen bie internationalen Rbmachungen nachgetoiefen, 
toenigftenS nicht feit bem Gintreten georbneter Verhält« 
niffe nach beut Kriege unb bem Übergang ber Vahtien in 
bie ©änbe ber 3it>ifrert&attungen. Ruch bagegen läßt fich 
rechtlich nichts fagen, baß bie 3 apaner ben Vau oon 
Vahnen in toeit außerhalb ihrer eigentlichen 3 *>ne 
liegenbcn Gebieten nid^t 3ulaffen, toeil fie 3U biefem Ver¬ 
bot burch bie nach bem Kriege abgefchloffnen Verträge be« 
rechtigt finb. Damals erhob bie Union feinen Ginfpruch 
hiergegen, jeßt aber, too Ghina ben GifenbahnOertrag 
Gnbe beS Vorjahres erneut beftätiat hat, ©etgt eS auf 
einmal: w DaS Vrintip ber offenen Sür ift Oerleßtl“ 

VÖoher bie ploßliche 0 inneSänberung? Vietteid&t 
toeit amerifanifd^e S : inan3teute gerne an einem Vahnbau 
fich beteiligen mochten, ben bie Sapaner als #onfurren3- 
bahn nid&t bulben toollen. Diefer Umftanb s^üpt fefton, 
um bie amerifanifchc Rftion in einem eigentümlichen Sicht 


Digitized by 


Google 



erföchten m kffen, aber bierDon gan3 abgefegen, toaS 
bat eine foföe Litton für einen 3 ^ecf, toenn fie abfolut 
auSffötSloS ift. Gie 3 <*paner unb Muffen toären ja rein 
toll, toenn fie ihre Verbrieften Rechte aufgeben tooüten; 
Geutfölanb unb ^ranfrelcb bitten and) nföt baS minbefte 
Sntereffe baran, ben anterlfaniftben Starfölag burcggegen 
3U {eben, benn nach ber manbföuriföen toäre tvagr» 
föeinlfö bie bleibe an unfere ©cgantung» unb bie fran» 
30fiföe S?ünnan»Stabn gefommen. 

Gie Union bat fomit bie btplomatiföe Schlappe, bie 
fie flcb ntit ber Slblegnung igreS StarfölagS geholt bat, 
toogl Oerbient, ebenfo, bag ihre Jreunbföaft ntit Sluglanb 
unb Sapan gctoig nföt geförbert ift bur# lg* tempera¬ 
mentvolles Stargeben. Gie Situation in ber Snanbföurei 
ift getoig nföt aUfeitig befriebigenb, aber unerträglich ift 
fie nföt einmal für Gbina. Sie föliegt bauernb groge 
Stabenfen unb mögliche Gefahren in fi#, aber eben beS» 
halb ift boppelter Saft unb Starfföt für alle Stationen 
geboten, um nföt ohne bie 3iohtgenbften Grünbe bie 
Gämonen jenes böfeften SDettertoinfelS ber )>oHtifd^en 

SDelt 3U entfeffeln. v. P. 

* * 

- # 

Hmerife* und der ferne Often« 

Ger fjanbelSoerfebr ber norbamerifaniföen Union 
mit Oftafien fam erft ln ©dgtoung, nacbbem im 3abre 
1893 bie nörblföe Uberlanbbagn in betrieb gefegt 0>ar. 
Gamlt tonnte Staumtoolie bequem vom ©üben ger nach 
Seattle beförbert unb bort oerföifft toerben. Gie SluS« 
fubr gob ficb innerhalb eines 3 för *3 von 260 auf 820 
SXtittionen SHarf. Ger Staumtoolie folgte Söe^en. 3 « 
bem 3 citraum Von 1890 bis 1905 hob ficb bie SDel3en» 
auSfugr nach 3 apan von 20 800 000 auf 200 000 000 SZtarf, 
bie nadj Gbina Von 120 auf 200 Slttlllonen SHarf, bie 
nach gan3 Slfien Von 80 auf 500 Millionen SHarf. Sind) 
bie Ginfubr auS Oftafien ftieg erheblich, ©eit bem 3 ab^e 
1905 ging Jebocb ber §anbel 3toiföen ber Union unb ben 
Sänbern beS fernen OftenS 3eittoetfe beträchtlich 3urüd 
unb ift im gan3en nicht mehr fortgeföritten. Gen Vor» 
übergegenben Stüdgang Oerföulbete Vor allem ber 
Stapfott amertfaniföer SDaren burcb bie Gginefen, bie 
bamit gegen bie amerifaniföe GintoanberungSgefegaebung 
Vroteftlerten. Gie SDieberbeiebung tourbe bann erfötoert 
burcb ein neues Gefeg, tooburd) SluSnahmefrachtfäge 
aufgehoben tourben, bie eingefübrt toorben toaren, um 
ber amerifaniföen SluSfugr nach Oftafien ben SDett» 
betoerb mit engliföen unb beutföen SDaren 3U erleichtern. 
Gine gleite SDirfung batte bie 3 unaf)me beS SDe^en- 
preifeS, bie eS japaniföen unb chinefiföen ßognarbeitern 
teiltoeife unmöglich machte, ben Übergang 3um Genug von 
SD el3enbrot aufrecht 3U erhalten. Slucg ber Slüdgang 
ber amerifanifchen ©chiffabrt im ©tillen 03ean mugte ben 
amerifaniföen §anbel benachteiligen. 

Stun Verfprföt ffö aber Staäfibent Saft SDunber Von 
einer planmägigen Unterftügung beS amerifanifchen 
HanbelS mit Oftafien burdf) eine auSioärtige Stalitif, ba« 
Von zeugte toieber feine Statföaft an ben Kongreg, toorht 
ben oftafktiföen Stargältnlffen ein fo breiter Staunt ge» 
toibmet toar. 3 *t)t nimmt jebocb 3- 3* SHill, ber Gifen» 
fönig, im »Worlds Work* baS SDort, um biefe Hoffnung 
auf Grunb feiner reföen praftiföen Grfagrung in 
30 >eifel 3U 3iehen. GS fei fein 3 ufaH, meint §itt, bag 
ber amerifaniföe §anbel mit Oftafien um biefelbe 3 *it 
inS ©toden geriet, too 3 apau in bie Sage fam, barauS 
Stugen 3U 3ieben. Sltittlertoeile * fei auch Gbina erioaegt, 
unb fobalb biefem erft genügenb Kapital 3ur Verfügung 
ftebe, toerbe eS feine unermeglföen natürlichen ^ilfS» 
uellen auSnügen, feine eigenen Stagftoffe mit feinen 
billigen SlrbeitSfräften Verarbeiten, unb bie SDaren, beren 
HerfteHungSfoften auf ber ©ilberbafiS beglichen tourben, 
im SluSlanbe auf ber GolbbafiS verlaufen. Stach %\tt 
fann ber chinefifche §anbel gan3 getoaltige Profite allein 
auS bem Unterfchiebe in ben ttanbeStoäbrungen b^tauS» 
fölagen. GaS Golbgelb, baS ber chinefiföe Ggborteur 
für feine SDaren emvfange, erhalte für ihn hoppelten 
SDert, toenn er eS toieber in ©Uber umtauföe, um eS aufS 


neue in Stobftoffen unb Slrbeit für bie SerfteHung von 
SluSfubrtoaren an3ulegen. 3 n SDirflföfelt ift ber SJor» 
teil für ben chinefiföen Kaufmann noch gröger, als ßiE 
annimmt. Gie Söhne toerben in Gbina in ber Stege! in 
Tupfer ge3ablt, toie audb ber ^upferfäfch (ettoa V7 Vffl-) 
bie ein3ige toirflföe SD ab rungSmunte für baS #|«eflföe 
Stelch Vorftellt. Ger ^urS beS ©ilberS felbft toirb nach 
ber Sln3abl von Ääfö beftimmt, bie man für ein d^inefU 
föeS S*funb (fiiang ober Sael) ©ilber erhält. Ger 
d^inefifche gerfteüer fauft alfo Stobmaterialien unb 
SlrbeitSfräfte auf ber ÄupferbafiS unb verlauft bie 
fertigen SDaren im SluSlanbe auf ber GolbbafiS. GaS 
bebingt noch einen viel grögeren Vorteil für ben chinefb» 
föen Kaufmann, als toenn eS ffö nur um ben unter» 
föieb 3toiföen ©ilber unb Golb hobelte. 

§ia ift ber Sinfföt, bag mit ber 3 eit feine für bie 
einbeimiföen S 3 evölferungen erträglichen 3 ^lte imftanbe 
fein toerben, bie SZtärfte SlmerifaS unb GuropaS Vor 
einer llberfötoemmung mit billigen oftaflatiföen SDaren 
3u retten. GeSbalb rät er feinen SanbSleuten, fl# Von 
bem OTabn 3U befreien, als fönnte ber §anbel mit Oft¬ 
afien groge Ginge für bie fünftige SDoblfahrt ber SJer- 
einigten Staaten verrieten. C. 

* * # 

Die partetgefcblcbte von 1890 bis jetzt. 

©0 lautete baS Sbema, baS ffö ^riebrfö Slaumann 
für ben 3toeiten feiner totffenföaftlföen SJorträge über bie 
politiföen Parteien geftellt b^tte unb vor einem toieberum 
augerft 3ablreichen Slubitorium im Obertfötfaal ber S^bib» 
barmoitie in ber ihm eigenen rei3Vollen SDeife 3ur SLb- 
banblung brachte. 

Stad) bem 3uf<mmwttbruch ber liberalen ( 1878 ) toarb 
mehr unb mehr bie ^Politif befttmmt burch Sntereffen- 
fragen beS Gi^elnen. Unter biefem GeffötSpunft 
toäblten ffö bie SDäpler bie Sltänner auS, bie fie nach 
S 3 ertin fanbten. Gie beiben Stagen: w Äampf um bie 
©03ialbemofratie Ä unb »#ampf um bie 3®H« Ä beberrföen 
baS gan3e politif#e £eben. Gie 3 ««trumSpartei ftanb 
organifatorifch auf febr viel fefteren als bie 

Stationalliberalen je geftanben bitten. ©0 toirb baS 
3 cntrum — entgegen ber Grtoartung ^ISmardS — burch 
baS Gnbe beS ÄulturfampfeS nföt fötoächer, fonbern eS 
bleibt in voller ©tärfe. Gamlt mugte S 3 iSmard reAnen. 
Gr pflegte immerhin lieber noch 3 ^ SDinbtborft alS 3U 
SUchter 3U gegen, ©tüd für ©tüd ber S 3 iSmardföen 
S^olitif fam nur mit §ilfe beS 3 ««trumS im gan3en ober 
3ur §älfte 3uftanbe. GaS toar baS Gharafteriftlfche jener 
3 dt. Spiele Slugen toaren hoffnungSvott auf ben bamaligen 
^ronprin3en ^rtebrid^ SDUbelm gerichtet. Ga erfolgte 
(SHär3 1894 ) bie Jufion ber Ciberalen unter SUchter, 
Stidert ufto. 106 pariamentariföe SHitglieber ^atte man 
3ufammen, eine Bütte von Geift unb Salent toar in 
biefen Sltännern. Ger 3 uf<unmenfötug bütte glüden 
fönnen, toenn eS nföt fo lange gebauert hätte, bis bie 
Reit fam, für bie er gemacht toar. SUSmard tougte bie 
liberalen ab3Utoehren mit feiner grogen Gef#idli#feit, 
feiner gan3en StüdffötSlofigfeit, inbem er ben $ampf 

? ;egen ben Untftur3 aufioüblte, alles in biefen Slann- 
reiS 3U 3toingen verftanb. Gerartig tourbc ber 5 teifinn 
3ufammengepregt, bag von ben 106 Slbgeorbneten 1884 
nur mehr 67 , 1887 gar nur no# 32 verblieben. Ger 
SDahUampf von 1887 , für ben toir ein SJeifpiel foeben in 
Gnglanb bitten, ftanb unter bem 3 *fö*n ber Kriegs¬ 
gefahr, toie fie SBiSmard ber SDelt barfteSte. Stoulanper 
ftänbe an ber Gren3e, bem Stauer follten föon bie Kuge 
toeggefügrt toerben uff. ©0 tvurbe baS ©eptennat bureg- 
gefegt, bie Kriegsgefahr gab bie Starolc 3ur grogen SliS- 
marafegen SZtehrgeit (121 KonferVatiVe, 99 SBiSmärdfifdge 
Stationalliberale). SUSmard gatte auf feine alten Sage, 
toaS er folange erfegnt: ein minifterielleS Parlament, mit 
bem er maegen fonnte, toaS er tooüte. @0 fegte er als» 
halb aueg bie Starlängerung ber SegiSlaturperiobe burcb. 
Ga ftarb ber alte Kaifer, 1 t A S^gr fpäter Kaifer Sriebrfö, 
viele Hoffnungen binübemebmeno. Unb bie innere 


viele Hoffnungen binübemegmenb. 
S 3 olitif verlor eine Generation. 


Ogne Übergang 


Digitized by 


Google 




tarn fofort bie Seit VÖilpelmg II. Sttefer cmpfattb, wa§ 
ihn Sinppeter gelehrt. foialpolittfcp alfo anberg alg 
Vigmarcf. 2)a8 gab oen erften Vunft ber S)tfferen 3 en 
3 Wifcpen datier unb ffa^ler. 3)te Verlängerung beg 
# © 03 ialtftengefepeg würbe Dom Halfer nicht für notig er¬ 
achtet. @o entftanben bie Wahlen Don 1890, 3 War noch 
unter Vigmaref, aber fo 3 ttfagen ohne ihn; er fab 3 U. 
SHefe erfte SVapl VHlpelmg II. toar tmftanbe, bie leite 
VDapl Vigmarfg Don 1887 aug 3 ulöfcpen. 3>ie Confer» 
DatiDen Derloren 28, bie Vationalltberafen 57 ©itje, unb 
Wag Dorbem Vigmarcffcpe Vlehrpelt geWefen (220) ging 
auf 135 Vtanbate 3 urüef. Vüe anbern gewannen. 3>ag 
3entrum — bag fann nicht genug perDorgepoben 
Werben — ift toleberum augfeplaggebenb geblieben; eg 
gefcpieht nicptg, Wag eg n i ep t Will. ©o ift eg tWar ohne 
Verantwortung, aber bennocp »bag Vla& aller SHnge, ein 
Vctrlament im Varlament*. 3m gan 3 en ging eg ben 
V9eg ber 3<>Ilfreunblichfeit unb ber Dielfachen ©ht 3 el» 
flefeigebung. Von 1890 ab Derfuchten bie ÄonferDatiDen 
populär 3 U Werben; fie nahmen ben VntifemitiSmuS in 
Da3 SlDoliprogramm auf. Vber bann Warb ber Vunb 
ber £anbwlrte gegrünbet, überhaupt ftrebte alleg nach 
0onberorganifationen, nach Verbänben, bie fiep 
3 Wlfchen V&äpfer unb Varteileitung ehtfdpoben. 5>te 
liberalen, mitten brinftebenb, proteftierten bagegen, bafe 
ber Vtenfcp ein Verbanbgmitglteb fei, tonnten biefe ©nt* 
Wictlung aber nicht aufhalten unb Würben big 1903 fortgefetjt 
gefchwächt, Währenb bie Vationalliberalen fleh fo einiger¬ 
maßen noch hinten. 3)er ©ebanfe Vülowg, enblicp eine 
tentrumgfreie Vleprpeit 3 U bilben, Warb DerWirf- 
llcpt nicht auf #often beg 3entrumg — bag tarn Wieberum 
mit 102 Vläien aug bem SVaplfampf 1907 heraug —, 
fonbem ber © 03 ialbemofratie. u>ag Vroblem ber 3u- 
fünft ftettt fich jept für ben, ber bie 3>inge mit liberalem 
Vuge anfiept, fo: VMe lagt fi<±> aug ben 150 (ßinfg- 
liberalen unb 0 O 3 ialbemofraten) eine Vteprpelt Don 200 
maepen? 3>ag ßentrum Wirb — bag hat bie Vlocfer» 
fahrung gelehrt - folange augfcblaggebenb bleiben, big eg 
eine Vteprpeit linfg Dom 3entrum gibt, wag ich (Vau» 
mann) fo aug 3 ubrücfen pflege: Don Vebel big Vaffer- 
mannt Vtan 3 eige mir einen anbern VJeg, um bie 
Vtacpt beg 3entrumg 3 U brechen, ©eftegt haben bie 
Vomanttf unb ber 3all. Vnberg alg bie Vtitgiteber 3 apl 
ber Vartelen ftellt fich bie 0timmen3ahl: ö 1 /* Vtillionen 
VÖäpler neigen nach üntg, 5 Vtillionen nach reeptg. 3>ieg 
in ben Vtanbaten 3 ur entfpredpenben Vhrfung 3 u bringen, 
ift nur burep eine anbere VOapifreigclnteilung 3 U 
er 3 ielen. 3)aran müfete ein #an 3 ler, ber wieber einmal 
auf ben ©ebanfen Derfiele, eine 3 entrumgfrete Vteprpeit 
3 U bilben, in erfter ßtnie benten. 3>ann würbe bie Volfg» 
mehrpeit eine Varlamentgmeprpeit fein. O. L. 


Die Schule als Hlyl för Obdachlore. 

VUr wiffen Dor Humanität fepon niept mepr, Wopin 
Wir foüen. Ünb im 3aprpunbert beg ftinbeg finb Wir 
feCbftDerftänbiicp am pumanften gegen bie $inber. Unfre 
Volfgfcpuitinbcr Werben in ber ©Aule gebabet, fpielen in 
ber ©cpule, erpalten 5 ™hftücf in Der ©cpule unb werben 
3 um Seil auep fepon mittagg in ber ©cpule gefpeift. Vun 
ift armen Dernadhläfftgten ©efepöpfen, beren ©Itern nieptg 
an ipnen tun tonnen, folcpe Jürforge gewtfe lebpaft 3 U 
gönnen. Vber allgemacp fängt man boep wopl an, 3 U 
Weit 3 U gepen. 3*fet pat ein pumaneg ©emüt ben Vor» 
fcplag gemacht, #inber, beren ©cplafftellen 3 U @aufe 3 U 
Wünfcpen laffen, naeptg ln ben ©cpulfälen 3 U beherbergen, 
unb Wir 3 Weifeln gar niept baran, bafe blefeg Vtojett 
binnen ludern 3 ur Vugfüpruug tommen Wirb, wir 

! )aben alfo bag Vilb, bafe ein Vbcfcpüfee ln ber ©cpule 
cpläft, in ber ©dpule früpftücft unb fpeift, mit ©piel unb 
Vrbeit mittagg ln ber ©cpule befepäftigt wirb unb über¬ 
haupt niept mepr nach gaufe 3 U gepen braucht, ©epr 
angenehm für bag $inb, aber noch angenehmer für bie 
©Itern, Wenn biefe ihre ©Iternpflicpt niept tennen, unb 
fepr leicpt geeignet, gewiffenlofe (Eltern noch gewiffenlofer 


3 u maepen. 3>er alte Vufcp pat einmal gefagt: »Vater 
werben ift niept fcpwer, Vater fein befto mehr/ Sr hat 
fiep getäufept. Öeut 3 utage nimmt man ben (Eltern ipre 
Vflicpten Don (Staats unb ©tabt Wegen einfach ab, unb 
bie §errfcpaften paben fiep, naepbem fie bie erften — fagen 
Wir einmal — (Elternfreuben genoffen paben, um ipre 
©pröfelhtge überhaupt niept mepr 3 u fümmertt. 3 <P 
glaube, bafe Wir ba auf einem fepr bebentlicpen V5ege 
finb. 3>le Allgemeinheit barf feplecpten ober boep leicpt» 
finnigen (Eltern ipre ©orge unb ipre Verantwortung niept 
gan 3 abnehmen. $ut fie eg, fo ift niept ein 3 ufepen, Warum 
fie niept gan 3 e Vrbeit maept unb naep bem f 03 ialiftlfcpen 
©efeÜfcpaftgiDeal alle Äinber öffentlich er 3 iept. 3« 
unteren VeDölferunggfcpicptett lebt fo Wie fo fepon bag 
©efüpl, bajj fie alleg Dom ©taate 3 u forbern paben, unb 
ba& ihren Vecpten feine Vflid)ten gegenüberftepen. 
Vimmt man ipnen noep bie erfte unbpeiligfte ab, bann hilft 
man, biefe ©fiepten erft reept proletarifleren. §umanttät 
ift gut, aber fie mu& ein bigepen Don ber Vernunft ge* 
jugelt Werben, unb begwegen wünfcpen Wir, ba& fiep bem 
Verfucp, aug ber ©cpule ein Vfpl für obbacplofe Äinber 
3 U mad>en, noep eine An 3 apl Dcrnünftiger ßeute recpt 3 eitig 
entgegenfepe. 3>ag ift aber, Wie gefagt, ein TOunfcp — 
feine Hoffnung. Dr. M. P. 


]Hoch einmal Schilda-Rüdcehctm. 

3n Vr. 2 ber „(SegenWart® paben wir bie ©tabtDer» 
Waltung Don Vübegpeim ing ©ebet genommen, well fie eine 
aug ©eifenpeim an fie gerichtete Voftfarte aug bem ©ruube 
3 urüd^epen liefe, fie wiffe nid)t, welcpeg Vübegpeim gemeint 
fei. 3>abei patten Wir ber Vnflcpt Vugbrucf gegeben, bafe 
Vübegpeim mit einem anbern ooffuren Orte, ber 3 u[ällig 
benfelben Vamen füpre, niept Derwecpfelt werben fonne. 
Vun teilt ung ein freunblidper Cefer mit, bafe eg auep 
bei Äreu 3 nacp ein 3>orf Vübegpeim gebe unb Wirflicp 
einmal Derwed)felt Worben fei. ©ine frembe Jamilie wollte 
naep bem richtigen Vübegpeim fapren, afforbierte mit bem 
Äuffcper unb wunberte fiA über ben billigen V*ei 8 . 3 « 
einer halben ©tunbe war Dag ©efäprt angelangt, unb nun 
fteHte fiep ber Saturn peraug. 3)ie V)einrefiben 3 lag noep 
2 1 / 2 ©tunben entfernt. — ©iitb nun baraug milbernbe 
Umftänbe für bie Vübegpeimer Ortggewaltigen per 3 uleiten? 
Voin, meine icp. ©ie wufeten genau, bafe ipre perrlicpe 
§eimat gemeint fei, unb wenn fie Don jenem Vübegpetm 
je etwag gepört patten, — bafe biefeg in 5 rage fomme, War 
naep bem Schalte ber Äarte auggefcploffen. S)er 3 *>t>f, 
ber pängt ipnen hinten. Dr. M. P. 


Der Streit um die florabOfte 

gepört 3 U ben VÖürmern, bie niept fterben fönnen, unb 
Wirb Dermutlicp folange bauern, alg ber ©eneralbireftor 
Vobe ber $nopf auf bem Äirdpturm ift. Vacpbem bie 
Vf^ilfcpühen auf Peiben ©eiten fiep mit leeren ftöcpern 
3 urücfge 3 ogen paben, rücfen bie Sriarier an, aug Vlündpen 
unb aug Vremen, ©arl Voll unb ©. Vauli, beamtete 
^unftgeleprte, bie in ber §ifee beg ©efeeptg tu allem 
anbern, nur niept 3 U ben VOaffen ber VMffenfcpaft ge¬ 
griffen paben. Vnbernfaßg fönnte man alg Unbeteiligter 
ben Vugeinanberfetjungen mit Derfcpränften Vrmen 3 ufepen 
unb brauchte fiep feine ©ebanfen über bie ©leicp 3 eitigfeii 
beg Vorftofeeg 3 U maepen. 3)ie Captatio benevolentiae, 
bie beibe ©egner Vobeg an bag Vublifum mit ber Ver* 
fieperung riepten, fie feien fiep ber fepufbigen ©prfurept Dor 
ber aufeerorbenttiepen Cebengarbeit beg po^Derbienten 
VXanneg bewufet, bie Verwahrung, bie 5löra-Vngelegenpelt 
benufet 3 U paben, an tpm fein Vtütcpen 3 U fuplen ober 
gar an feinem ©tur 3 e 3 U arbeiten, biefe Captatio wirb ja 
auf bie ©rünbliuge im Vorterre ipre VÖirfung niept Der* 
fehlen, aber Don benen mit peiterm ßäcpeln b grüfet werben, 
Die ba wiffen, Wie'g gemaept wirb. ®ie Vtetpobe, einem 
bie Jenfter ein 3 uwerfen unb 3 U fagen, man Wolle nur 
Wiffen, ob er 3 u Saufe fei, ift niept neu; aber jebegmal, 
wenn fie angewenoet wirb, füplt man fiep pumoriftifep an» 


Digitized by 


Google 






118 


Die Gegenwart 


m 6 


geheimelt. #arl Voß hält eine Generalabrechnung mit 
Bobe unb, um Stimmung gegen Ipn 3U machen, 3äplt er 
eine Beipe Dermeintlicper 3 rrtümer auf, bie bem Buge« 
griffenen früher unterlaufen fein foßen. 3ft eß auch aß3u 
menfcplicp, fo fcpehtt eß bocp 3um Büfoeug ber ejaft 
arbeitenben tfunfttoiffenfcpaft 3U gehören, Buch Staatg« 
antoälte Dertoeilen mit Vorliebe bei ben Vorftrafen beß 
Bngeflagten. SQflit bem grlorafaft pöt bag aber nichts 3U 
tun, nur benft man babei: pier fto§t bem unparteilichen 
5 orfcf)er baß ßufam»Gärtlein auf, bag 3toar niept genannt 
toirb unb trotjbem unter jeber 3 *ile b^rDorfcptmmert. Beim 
Äunftpanbel ift eg nun einmal toie im Kriege: günftige 
Stellungen muffen befept toerben, beDor ber 5 etob tut. 
3nbeffen, auf bieg tfapitel fann pier im Nahmen einer 
Gloffe nic^t toeiter eingegangen toerben; toenn Voß nicht 
genug BJorte barüber 3ufammentragen fann, betoetft er 
eben, bah fein Buffap »©ie 3 ^rabüfte, Wilhelm Bobe 
unb bie BMffenfcpaft® einen unrichtigen SEttel trägt, ©ie 
Jflorabüfte ift ihm bie Höuptfacpe, baß übrige Verbrämung, 
©eine Betoeigfüprung toie bie Vöulig ftü^t ftch auch auf 
bie 3 *ugenau 8 Jagen. (Erfahrene dichter mißtrauen bem 
Gebädjhtig fehr alter ßeute. Voß erbltcft in ben einunb« 
acpt3ig 3 öpren Don ßufag’ ©opn, ber Sugenbeinbrücfe 
toiebergibt, eine Befräftigung. ©aj$ biefe Ginbrücfe falfch 
feien unb fiep falfch, toie fie finb, erhalten fönnen, fteßt 
er nicht in Rechnung. Gbenfo arbeitet Vauli mit ber 
Glaubtoürbigfeit ber 3 * 09 ** Öufag unb Gooffep, richtet 
aber in ber richtigen Grfenntnlg, toie totepttg bie Don 
Vrofeffor Dr. (E. Baeplmann Dorgenommene Unterfucpuug 
ber Barbe n ber 5 **>rabüfte ift, feinen Hauptangriff 
gegen biefen. Baeplmann fteßt feft: „ 3 u ßafur3toecfen 
fann biefeS mobeme Material barum nur in gan3 3arten 
©eeffepiepten Dertoenbet toerben, toährenb in ber alten 
Äunft auch mächtige Schichten (toie hier) noch genügenb 
$rangparen3 befaßen, um bie tiefen Barben (ber Unter« 
malung) noch bureptoirfen 3U laffen.® (Er fteßt ferner feft, 
ba& bie Unterlage ber Btalerei „aug gereinigtem toeifeen 
Vßacpg beftept®. Vöuli beruft ftch öuf Gooffep unb £ufag, 
bie baß Btaterial für &er3entoacpg ber Diesiger 3 öpre 
mit einer geringen Beintifcpung Don Vßalrat ober Stearin 
unb Vöraffht erflären. ©ie Baehlmannfcpen Unter« 
fuchungen toeifen auf bie Uberehtftintmung bes 3ur Büften« 
bemalung Dertoanbten Blaug mit bem Blau eineg Bilbeg 
hin, bag Don Btarfug Bafaiti, einem 3 eitgenoffen Cionarbog, 
ftammt, unb gelangen 3U bem Schluß: ,,©ie ©etailg biefer 
Btalerei, fotoeit fie erhalten ift, 3eigen eine 3iemlich forg» 
faltige Bearbeitung, befonberg im Blau beg Getoanbeg, 
unb eine Secpnif, bie ber altüalienifchen SEecpnif beg 
XV. unb XVI. 3 öprhunbertg unb ber gleichseitigen atf« 
beutfehen unb altnieberlänbifcpen $unft alg BTalnteihobe 
eigen ift.® ©iefe für Bobeg Gegner recht unbequemen 
(Ergebniffe toerben alg ein gän3lid) pöftfofeg Gutachten bei» 
feite aefepoben. 

„xDag ihr nicht toägt, pat für euch fein Getoicpt, 

Waß ihr nicht mün3t, bag, meint ihr, gelte niept.® 
©ag Btifroffop ift toirflicp eine unangenehme (Erfinbung, 
unb Baeplmann, higher eine anerfannte toijfenfcpaft« 
liehe Butorttät, muh Unrecht höben, toeil bie berebte 
©brache feiner 3ttftrumente fo gan3 anberg flingt alg bag 
(Englifch ber Herren Cufag, (Eooffet) unb Bßpitburn. (Ein 
ein3igeg Vörtifelcpen Surbe aug ber Benatffance3eit genügt 
freilich, um alle Beberel gegen bag Blter beg Äunfttoerfg 
hinfällig *u machen. §ier fann eine (Entfcheibung über 
feine Gcptpeit nicht gefällt toerben, eg foßte blofj £icpt auf 
bie Saftif getoiffer VÖabrpeitgforfcper gfetoorfen toerben. 
Ob fie toirflich eintoanbgfrei ift? Ober erinnert fie nicht 
Dielmehr an Senöre, bie fidf) über bie Stimme eineg anbern 
Senorg 3u Bichtem auftoerfen mit ber biefen Äünftlem 
eigenen Unbefangenheit? Ro. 

* 

Paul Scblentber Kritikus und Smst Oettke redivivus. 

©ie Berliner (Erbe höt fie nun halb toieber, unb bie 
Berliner Btenfchheit fe%t auf bie beiben grohe Hoffnungen. 
(Eg toäre heute für mi$ fehr letebt, Doraug3ufagen, bah 
Schlenther unb Gettfe ihre Berliner ficher enttäufchen 


toerben. Solche Brognofen finb fo einfach, toie jenes bt* 
rühmte Besprechen beg Berferg, ber in 3ehn Söhren baf 
Bferb beg SchöhS fprechen lehren tooßte. Big man ben 
braDett Bfiaten fragte, ob er toirflich betran glaube, bag 
bag Bferb in 3ehn 3öh*en fprechen toerbe, meinte er 
feelenruhig: 3«h tt Söhre! BOag fann ba nicht alleg ge« 
fchehen fein! Big babin toirb toahrfcheinlich ber Schah 
tot fein ober bag Bferb ober ich! ©ie beiben Shtater« 
männer treten erft im Herbft ihre Steßungen an, unb bag 
grohe Vertrauen, bag man ihnen hl*r bereittoißigft Dor* 
fchieht, ift fo fchneß nicht Derbraucht. Gar fo gefchtoinb 
fleht man nicht ein, bah utan btoeittgefaßen ift, unb toenn 
man’g enbfich merft, er3ählt man’g auch tticht gern febenu 
3 ch mochte alfo nur Dergleichen. BöuI S^lenther ift 
nicht ber erfte Burgtheaterbireftor, ber fleh auf ben tritt- 
fchen Gcfplah im Varfett fe%t. Btaj Burcfharlt, fein 
Vorgänger, tat nicht nur beggleichen, er blieb fogar in 
VÖien, ja er fritifierte fogar bie Sch.aufpieler, bie ihm bie 
Ärone Dom Haupt geriffen hötten, ironiflerte feinen Bach- 
folger unb belohnte bie ihm (Ergebenen burep reid^e 
ßobegtoorte. Blan lag nun biefelben Vßorte beg tempe- 
ramentDoßen ©ireftorg unb Begiffeurg mit ben 3 uitialen 
Bt. B. ge3eichnet, bie fiep nur feiten alg unDerbürgte 
Blelbungen in eine obe ^uliffenflatfcpecfe Derirrt hötten, 
unb fonnte für ben fleinften Bicfel bag Vergnügen er* 
toerben, eg Dom ©^©ireftor fcptoar3 auf Vßeih nach §aufe 
3u tragen, toie grojjartig er eg machen toürbe, toenn et 
noch im Bmt toäre — ftatt beß unfähigen Bacpfolgerg 
Burcfparbtg Äritifen toaren eine grohe Senfation — fo« 
lange fie niept eScpienen toaren. Big man fie lag, 
tounberten fiep bie ßeute im geheimen, öffentlich fanben 
fie eg noch *et3enb. Big einer fepfiehitep aufftanb unb er- 
flärte, bah bie fritlfcpe SEätigfeit beg Herrn Burcfparbt 
eigentlich majjlog langtoeilig fei, unb bah ber Btann hoch 
eigentlich im Burgtheater gar nieptg gelernt patte. BB- 
maplich fap eg bie VÖiener Blenfcppeit felbft ein, 
nach einem halben 3 öpr ettoa öbete bag Hönbtoerf 
Herrn Burcfparbt felbft an, unb er fepreibt jept nur 
mepr über ©inge, Don benen er auch niept aß3uDiet 
Derftept, bie er aber im Burgtheater niept erlernen 
fonnte . . . Scplentper pat fiep ja nun Don BMen 3omig 
abgetoanbt, toeil ipn bie „Beue Jreie Vteffe® brutal 3U 
Boben geftreeft pat, unb toir toerben ipn in einem 
Berliner Blatte niept über Blfreb D. Berger, fonbem über 
Blas Beinparbt unb Otto Brapm fepreiben fepn. Gr 
toirb natürlich fepr abgeflärt fein unb ung lepren, Dom 
Speater nur bag Grreicpbare 3U forbern, toirb Don 
Sbealen ber S^genb nur fachlich fprechen. 3&*öle aber 
Dertragen feine Sacpltcpfeit. 3 ^h ßepe feit 3 öpren nicht 
mepr ing Speater, Speatertbealiften finb mir 3utoiber, 
aber idp toerbe toaprpaftig Scplentperg #rtttfen niept 
lefen, obtoopl er bod) ficher fein 3h^ölift ift. Scplentper 
toirb auep „auf Derfcpiebenen Gebieten beg 3 * u Hfetong 
tätig fein®, toie feine Berliner Bebaftion Derfünbet. Bber 
icp toerbe ipn aud) im JJeuißeton niept lefen. ©enn er 
toirb niept fepreiben: Grfteng einen ehrlichen Brtifef 
über feinen Bacpfolger. einen aufrichtigen Buffap 

über bie VÖlener Äritif. ©ritteng eine eprlicpe Seuißeton^ 
ferie über bie 3«ftönbe an einem H*>ftpeater. 

Gruft Gettfe fommt nach Berlin ungefähr in bie- 
felben Verpältniffe, toie bie, Die er in BMen Dor etlichen 
3 apren Derlaffen pat: in ein fcplecpt gelegeneg, fotift netteg 
Speater, bag fiep Dießeicpt burep bag gute, bumme, alte 
Sömilienftücf gefcpäftlicp behaupten fonnte. Bach biefer 
Bicptung pat fiep Gettfe feinest im Vßiener Baimunb- 
tpeater mit fepr toenia Glücf Derfucpt. Gr arbeitete 3um 
Scpluh mit einem fepr mäpigen Volfgftücf-Gnfemble, bie 
obeften Vöffenauffüprungen mit Girarbi unb ber Biefe 
toaren bie pöcpften Safttage für Vublifum unb #affierer, 
unb eß perrfepten bort jo toenig appetitliche 3öftänbe, 
bah man bag Baimunbtpeater nicht attberg nennen härte 
alg ben SEpeaterftaß. 3<p pabe §etvn Gettfe bei feinent 
unrühmlichen Bbgang pier gegen bie Vßiener Vreffe Der- 
treten, aber nun — ba bie Berliner Dergeffen haben, toie 
feine ©ireftlon in Bßien feinest geenbet pat — erinnere 


Digitized by 


Google 



1 


ich mich hoch lebhaft batatt, ba& ®ettfeö ©efchäftgführung 
aHeg anfeere eher getoefeti atg eine 3ielbetou&te VOirt» 
eg toar mehr ein Vegetieren, ein öfterreid&ifcfjeö 
„^orttourftein“ alg ein ptanoolleg norbbeutfcheg Arbeiten. 

Ernst E. Friedegg. 


®er forfdje gitnfer. 

gerr Olbenburg, oietfühne, 

3h* Vitter, unerfd)recft, 

3>ie <§>öttin ber Sribüne 
gat (Eudf mit ©tatt3 beflecft. 
©cit (Eure Veb. erfchaltte, 
©etoann fld) neuen Vuhm 
9ag eble, toohtgeftatte 
lirbreufjifche 3unfertum. 

3br hütet uodfe alteene 
3>en guten Vecfenftanb — 

3h* nehmt Vefruten, 3et)ne, 
linb einen ßeutenant. 

Vtit benen fd&tagt 3h* Vrefdjen 
3n Vtauern, toutentbrennt, 
linb fonnt 3ufammenbrefd)en 
S)ag ßinfferpartament. 

<£g ehrt (Euch, Otbenbürgtein, 
3>er mititärifche S>rilt, 

S)er fetbft baö arme ©ürgtein 
3>eg Vetcptagg toürgett toiß. 


gor unfer 5Iehn, o VOürger, 
linb 3eug ung noch ein Vnar 
3ufünft’ge Olbenbürger, 
3ufünffge Vecfenfchar. 

V3ir brauchen folche gelben, 
3>ie, fieghaft tote ber Vtitj, 
©otooht noch Säten meiben 
VIS einen guten V3itj. 

SHe (Etio taffen tuten: 

„S>eg Votfg Vertreterftanb 
©chmifj er mit 3ef)n Vefruteit 
unb einem ßeutenant.“ 


Terentius. 


Klette ^Büc^er. 

MDe bet Dtebaftton sugeljenben ©ttdjet, ©tofd)flten u. f.f. toerben an 
blefet ©teile aujgef Wirt 2)te © e f \> r e dj u n g bleibt bem ®tmeffen bet StebaUton 
ötfrbe^alten. (Eine SUtcffenbung ein gegangener SBetfe tonn mtd§t flattflnben. 

Lexikon der Zcitgefdrichte. Otto VÖeber, Vertag 
(geitbronn a. V.). Vreig geb. VI. 2,—. 

Vug btefem in d>ronotogifcber unb atbhabetifcher 
Veihenfotge angeorbneten Vacbfcblagebud) über bie be» 
merfenötoerteften (Eretgniffe beg 3nh^eg 1909 fann man 
ftch fchneßfteng, ohne genötigt 3U fein, ©tö&e Oon 3*ttnngen 
unb 3^ttfdgriften burch3ubtattem, über irgenb eine 3*ib» 
frage orientieren, bie im Vorjahre öffentlich erörtert 
toorben ift. 

Otto (Ernft: Vom grüngotbnen Vaum. gumo« 
riftifche Vtaubereien. Vud)fd)mucf oon Vtaj Vernuth« 
Verlag oon ß. ©taadmann. Vreig: geh. Vif. 2.50, 
geb. Vif. 3.50. 


Bezugsbedingungen: ggWWtt'j“*; 

2)urch aße 93ucf)h<mb lungen; unb ^oftömter ju beziehen.- 


HflZfct Cttn 4 oiergefpaltene Slonparctßejeile ober bereu Staum 

^ foftet 50 $f. SorgugSpISbc nach Vereinbarung. v 
(Scgiug ber 3nferatenanna$me acht %agt Oor ©rfcheinen ber Stummer. 


Gegen Gicht, Bhenmatisrnns, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 


Friedrich 


Quelle 


Offonbach am Main 


Berlin: 


Eigenes Bureau, Repräsentant Lenls 

• Quentel, 15 b, Schdneberierstr. SW. 

• — Telefon-Amt VI, No. 669. — 




• Vornehmer, wohlfeiler 

Wandrehmuck 

lind Bromlilber* Photos der neuen 
Phofographirdien Geielirdiah, Hk- 
iiengefelirdiaft, Sfeglift 181 • Enorme 
fluswahl oon Gemälden und Skulp¬ 
turen klafflfäier und moderner Kunff • 
SHultrierte Profpekle Gehen gern zur 

• Verfügung 

Hmateur - Photographen 

perlangen untere Gefamtpreistiffe 
über Photopapiere und Probehefte 
der Zeitfchrift .Das Bild» gratis 


<m& > 























120 


Die Gegenwart. 


<2Tr. 6 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hotel zur Traube (L Ranges). Bes.: | 
Adolf Reuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): s 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: j 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Richard Ronnefeld. 

Goslar: i 

Hotel Fürstenhof. 

Bes.: R. Jordan. ; 

Hamburg: 

Hotel Aue, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

fjomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (I. Ranges). W.Fischer. . 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krummhübel i. Riesengeb.: 

Hotel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hotel Sachsenhof, Haus I. Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

miesbaden: 

Hotel Cecilie u. Badehaus (I. Rang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 

Hotel Fürstenhof (I. Ranges). Pracht¬ 
volle Lage vis-a-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Ross“. Bes.: Reinh. Hertz. 

Olilhelmshöhe: 

Grandhotel Wilhelmsliöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 


Allgemeiner Deutsoher 
Versicherungs-Verein 
in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit Gegründet 1875. 
Kapitalanlage 
über 68 Millionen Mark. 
UnterGarantie der StuttgarterMit- 
u. liückversich.-Akt.-Geselischaft. 

Lebens-, Kapital- u. 
KinderVersicherang. 

Sierbc- und Versorgungskasse. 
Unfallu.HaftpflicLt-Vcrsiclierung. 

Versicherun gsstand : 

770 OOO Versicherungen . 
Prospekte kostenfrei. 

| Vertreter überall gesucht. | 

Zugang monatlich ca. 6000 Mitglieder. 



Jagdglas „Perplex 

Perplex*Prismenfeldstecher worden in optisoher Leistung auch von den tonereton 
Spezialgläsorn nicht «bortroffen. Zahlreiche glänzende Zeugnisse! Nene Modelle 
„Perplex“, „Armeomodoll - . „Autokrat“. Vergrösserung 5- bis lHfacli, M. 85-- bis M. 250.— . 
Vor Kauf eines Prismonfeldstochors lasse man sich Im eigenen In¬ 
teresse von den Händlern unsere Fabrikate zum Vorgleich vorlogon. 
Katalog 50 kostenlos durch alle einschlägigen (Joschäftc oder durch 

Optische Werke, Cassel (Carl Schutz & Co.) 


U 6 fach M. 125. 


Geh gebe ahnen sicher 

** * md | so möchte ein soeben er- 

jittSRttttlt • sc ^ ienenes Puch von sich 
* • sagen, das in chronologischer 

und alphabetischer Reihenfolge die markantesten Ereig¬ 
nisse des Jahres 1909 registriert und den Titel -= 


m 

S 


Sexikon der Zeitgeschichte 


Ä führt. Dasselbe bietet dem Schriftsteller eine fast un- J , 
5 erschöpfliche Fülle von Material für seine Artikel und ® 

Hl ist überhaupt für jeden, der mit der Presse Fühlung ^ 

B hat und sich für Tagesgeschichte interessiert, ein fast g 
g unentbehrliches Nachschlagewerk, das durch jede Buch- g 

■ handlung, eleg. in Leinwand gebunden, zum Preise B 

■ von nur M. 2.—, bezogen werden kann, auch direkt B i 

P gegen Einsendung des Betrags von ..— ü 


Otto Weber Verlag • Heilbronn a. N. 


na == ~ == n =-- ■- r ' i n 

(ttty evteitt 

$ittjd)ner* Pniuerfnl- 

Äotuict*|rttion^-gcvikon. 

4. t>ertnef)rte unb nerbefferte SLuflage. §erauggegebeu 
non §ermantt Eiliger. ‘Stit ettoa 3000 SHufttationen. 
Öe^tfonsOftabformat. (5,5 cm ftarf, 23,5 cm 18 cm )) 
breit). 2685 ©palten unb 10 Safeln. 

3rt eleg. 9riginal s i?emenbcmb geb. nur 5 HW# 

2>tefe günjlid) umgcarbcitctc, bis auf bie Wcgemoatt ergänzte Stuf* 
läge beantwortet trofc aller $Uir$e jebe Jyrage beö täglichen SebeitS et* 
fctiöpfeub unb rafcl). ^upcrlciflTieltett, httvgc prägnante Auskunft 
unb gtoUßäitfciabeit finb bie üauptbor.plge btefeS fiatttidjen umfang- 
reidieit ©udjcß, bao auch ooit beiten mit Vorteil benufct wirb, bie ein 
oietbänbigeß boimrfationßlcnron bereits befifcen, aber ©Jett auf vaföt 
unb etftiiöpfeube Crientieruitg legen. 

. . (£in UUid), baß eine wahre ^uttbgrube beS SßiffenS ift 
mtb iit gebrängter Siurjc übet fo jiemltd) alles, worüber ein 2Renfd) 
rafd) Vluffdjluf» ijabeu mag, unterridjtet . . ., baS billigfte bet¬ 
artige Wer!." Vieltojlger «Bettung. 

—■ 3u be3iel)en burrf) jebe ^8ud)t)anbtung. - 

na — -- --- - n= r~ == =^---- ra 


®eranttoortL tRebafteut: Dr. Slbolf fceilbotn, ©teglifc-Settln, 9ttjornfir. 10 L Hermann ^tUger ©erlag, Öetlin W. 9, ißotSbametfttafse 124 
ftüt ben Snferatentell betantwortlid): Slbotf 2Rief$ler, 2Rarienborf — Trucf bon 3. <£. ©teufe, Stgt. $ofbudjbr., ©etliti S. 14. 


Digitized by 


oogie 
































































9h. 7 


3etlin, ben J2. Februar 1910. 


30 . 3 a^c 0 an 0 
25 an 6 77 . 



3>a3 neue 3Öal)Irecf)t in ^5reu§en. 

-I? Vernharb Vülom, beS VetcheS bierter 
$an 3 ler, alS fotcher in Schönheit ge® 
ftorben mar, unterhielten fidh bie Var® 
teien lebhaft über bie ©rünbe feinet 
^infcheibenS. ©ie einen fpradjen bon 
©elbftmorb, bie anbent bon einem fchletchenben 
©ift, baS ihm gute greube beigebracht hätte”, 
beuteten mit ben Ringern auf ben unb Jenen alS 
ben ©djulbigen. ©enug, ber Alann mar befcitigt, 
ber Stadjlafcfteuer unb V3ahlreform heraufbe® 
fchtooren hatte, unb auf feinem politifcben Reichen® 
ftein ftehen bie VJorte: „©iefer ift ein agrarifdfjer 
Äan 3 ler gemefen“. “2118 er fich btefe 5 nfdjrift 
felber mahlte, ahnte er gemifj nicht, bah bie V3erf= 
3 euge, fle binein 3 umeiheln in ben Vlocf, fcffon be® 
reit lagen. ®r hotte mohl bo<h feine Äurtft ber 
Vtenfchenbehanblung überfchäht unb bie ©anf« 
barfeit al 8 einen gaftor in baS ©jempel gefegt, 
mit bem moljl im bürgerlichen Beben, aber nie in 
ber “Botitif gerechnet merben barf. ©ein VefemttniS 
3 um Agrarlertum mürbe 3 toar freunblich entgegen® 
genommen, aber in bem erften Augenblicfe, alS 
ettoaS oon ber preuhtfehen VÖahtrechtSreform Der« 
lautete, fe$te ber ©türm auS Offen ein, baS 
©taatSfcptff neigte fleh unb baS rechte Vab begann 
einen fraftbergeubenben Beerlauf. Äaum ein yapr 
ift berfloffen, feit ber bielgenannte £jerr b. Olben® 
burg-fjanufepau auf ber 3 ahre 8 berfammlung ber 
lonferbatiben Partei VOeftpreufjenS mit einem 
Vrommdamettto gegen ben preuhifepen Vtinifter® 
bräfibenten perbortrat unb ihm bebeutete, bie 
< Reidf) 8 finan 3 reform märe ohne Vadfjlahfteuer burch® 
führbar, unb bie lonferbatiben hätten feinerlei 
Anlafj 3 U irgenb einer Anberung beS preuhifdfjen 
BanbtagSmaljlrecbtS. VJenn Offenheit, biS 3 ur 
©robpeit gefteigert, eine Sugenb ift, fo befipt fle 
§err ©fort b. Olbenburg in bem Vtah«, bah ihm 
oer politifcpe SugenbpreiS 3 uerfannt merben muh. 
9118 ©tplomat mürben feine SJähigfeiten bielleicht 
bei einer itocfj 3 u entbeefenben milben Völferfcpaft 
am Viage fein; aber auch in ©eutfdjlattb ftpetet 
fein Salent in gemiffen Greifen gefepäpt 3 U merben. 
©r mirlt meiter al 8 ©raufganger in ber borberften 
Velpe unb überiaht e 8 ben ©iblomaten feiner 
Partei, bie „©rfolge“ auS 3 unüpen, bie er im 


rafchen Anlauf gemonnen hat; er blieb unb 
Vülom ging. 

©ie ©rbfehoft be 8 ©egangenen hat §err 
b. Vetpmann §oÖmeg angetreten. Vtan täufche 
fich niept über bie ©rbfcpafiSf teuer; e 8 ift baS ©e« 
peimntS be 8 ‘BolicineÖ, bah in gemiffen fonfer® 
batiben Greifen ihr beretnftigeS VHeberauftaudjen 
emftlich in 8 Auge gefaht mirb, ungefähr mit bem 
©leichmut, mie bie Muffen einem ‘JBieberaufflacfem 
ber ©holera entgegenfepen, nur mit bem Unter® 
fepieb, bah, tote bie jüngfte Vebe be 8 §erm 
b. ^epbebranb unb ber Bafa geseigt hat, man nicht 
gemiUt ift, ben gaH mit einem Vüfchemo ab 3 utun. 
Vtan hat bie alten VJaffen nicht meggemorfen, 
fonbern ift gerüftet. ©inftmeilen follen fte gegen 
bie VöaplredptSborlage in Vereitfcpaft gehalten 
merben. Vielleicht berfteht jept §err b. Vetpmann 
gofltoeg ben 3 arten, ihm bon lonferbatiber ©eite 
gegebenen 9 Öinf, feine Kräfte auf ÄetcpSfacpen 3 U 
fon 3 entrteren unb bie ©efchäfte be 8 preuhifepen 
VXinifterpräfibenten einem anbent 3 U übertaffen, 
©ie ejtrcmen ©temente ber Veduten empfinben 
augenfchdnlich, mie menig eine beftänbige Op® 
pojttion gegen bie Ärone fldj mit bem ©runb® 
gehanten ihrer Vartet berträgt, unb möchten 
ba 8 ©oppelfpiel im AeicpStag unb im Banbtag 
fich teichter gemacht fehen. Alan tann nicht einem 
preuhifepen VXinifterpräfibenten miberftreben unb 
einem Aeicp 8 fatt 3 ler in allen ©ingen 3 U fDiHen 
fein, menn eine Verfonalunion borhattben ift, unb 
bann behaupten, man treibe eine rein tonferbatibe 
Volttif, 3 umal menn in ber preuhifchcn SEpronrebe 
mieberpolt ©emiept auf bie V3aplreform gelegt 
morben ift. 3 n btefer ©rfemthtiS berhält fleh bor® 
läufig bie tonferbatibe Vreffe 3 iemlich fühl unb 
prüft, mie meit bie neuen Veftimmungen in ber 
Sat eine organifepe ^artentmidlung be 8 Vlapl® 
recht 8 barfteHen, bie „ber mirtfchaftlichcn ©nt« 
micflung, ber Ausbreitung ber Vilbung unb beS 
potitifchen VerftänbniffeS, fomie ber ©rftarfutw 
beS ftaatlidhcnVerantmortlichtcitSgefühK entfpricht . 
5n ber Shronrebe bom 20. Oftober 1908 mar 
bieS alS bie $enben 3 ber Vorlage be 3 ei$net. 
©er “ZBortlaut ber Vorlage ift burch bte SageSpreffe 
berbreitet morben, unb eS erübrigt fich baper, ipn 
hier mieber 3 ugeben. ©S fei 3 unächft hier ermähnt, bah 
bie Älaffettmahl beftehen bleibt, ebenfo mie biebiS® 

















122 


Die ©caenwart. 



hertge Einteilung her B5ablbe3trfe unb bie gemeinte 
BÖabl; bagegen foß ffinftig btreft getoäplt toerben. 
ES ift Mar, baß bie &onferöatiöen für bie Bei¬ 
behaltung ber alten Btahlbesirfe eintreten toerben, 
ba fie oon ber bisherigen BJapIfreiSgeometrie nicht 
unerheblichen Buhen ge3ogen höben, unb baS 
platte ßanb baburch oor ber Btajortfterung burch 
bie ©täbte geftcljert erfcpetnt. Baß bie Confer« 
bierung beS alten 3 ttftanbeS mit einem im lebten, 
äußerften Blinfel biS 3um Soben gefteigerten 
BMberfprucp begleitet toirb, ift begreiflich; aber 
grunbftüQenb ift bie grage nicht. Breußen hat 
ein fepr oppofttionefleS BbgeorbnetenpauS befeffen, 
troß biefer BlablfreiSgeftalfemg, unb bie Bit« 
Äonferbatiben finb in ber erften gjälfte ber fieb3iger 
3 apre auf brei Bbgeorbnete rebu3iert am Bön« 
poffplaß einge3ogen. Blan fiept, eS ift auch fb 
gegangen, unb baS gilt auch für alle noch folgen« 
ben Bunfte. Bn biefer 5 rage toirb alfo bie 
Borlage faum fcheitem. BktuHä) unbebingter Bu« 
ftimmung erfreut fiep bie Beteiligung ber inbireften 
BJapl; fie hat ftcp überlebt, unb ber Borteil, ben 
baS BDahlmännerfhftem bei Bacptoaplen burdh 
©rfparung ber Urtoapl bot, tolegt bie bielen anbem 
Unbequemlicpfeiten nicht auf. Buch bie Äonfer« 
ttattoen toerben ber inbireften B 3 af)I feine Staäne 
nacptoetnen unb mit fi<h reben laffen, unb mit 
bem Ebttoanb, eS hanble (ich um eine BerfaffungS« 
ätiberung, fönnen fie nicht fommen ln bem Bugen« 
blicf, ba bie BeicpSoerfaffung im ^inblicf auf bie 
©cpiffaprtabgaben einer Beüifton mit ihrer 3« s 
ftimmung unter3ogen toerben foß. 

©ine Älippe, tooran bie Borlage fdjeitem 
fann, ift bie Beibehaltung ber öffentlichen Stimm¬ 
abgabe. BJir finb mit allerlei fcpönen ©rfinbun« 
gen ber Bereit, toie B?opor3« unb Bluralftimm« 
recpt, Quellen unerfcpöpflicper BuSeinanberfeßun« 
gen, oerfchont geblieben; aber bie geheime BJapl, 
mit anbem BJorten, bie ©infühmng beS BeicpS® 
ftimmrecptS foß unS oerfagt bleiben. BaS toar 
3U ermatten, ©igentlich ift bie geheime B 5 apl 
bo<h nur eine 3 *oecfmäßtgfettSfrage. ©in BlobuS, 
ber baS BOaplrecpt alS folcpeS feinem Befißer 
nidht unterbinbet Bie ©epeimtoapl foß bem 
StarroriSmuS toehren, gleichöiel oon toeldjer ©eite 
er lommt, unb fo ift eS begreiflich, baß ein fo 
fühl abtoägenber Bolttifer toie ber Breiten 0. 
Beblih unb Beufircp aßen EmfteS ben Borfdhlag 
machen fonnte, biefen BÖaplmobuS fafultatio ein« 
3uführen, b. p. öffentliches unb geheimes BJapl® 
redht je nadh BebürfniS nebeneinanber 3U ftellen. 
£>b bieS praftifcp burdhführbar toäre, mag auf fidh 
beruhen; {ebenfalls hat bie Begierung eingefehen, 
•baß ein Bbtoeicpen Oon ber bisherigen Brt ber 
©timmabgabe bie Äonferoatioen 3um Äampf biS 
aufS Bleffer perauSforbem toürbe, unb ob bie 
BationaHiberalen fidh ihnen anfipließen toürben, 
fcheint nidht auSgefcplojfen. Bie Äampfftimmung 
auf ber Bedjjten, bie 0er3idhten foH, fallt 
fdhtoerer inS ©etoidjt, alS bie ber Stufen, ber eine 


Berbefferung unb teiltoeife eine Berücffidhttgung 
ihrer BJünfcpe angetragen toirb. Blit ber Barole 
„BßeS ober nichts“ toerben bie SittfSparteien 
3toeifeHoS ein BicptS eQielen, befottberS toeU Seute, 
bie bem Battrum auf ben BulS 3u fühlen Oer« 
ftehen, eS alS fidher anfehen, ba§ biefe im ©ruttbe 
bemofratifdh gerichtete Bartei entfdheibenbeS @e« 
toicht auf ©epetmtoapt legen toirb. Beffimiften 
glauben auS biefer Äonfteflation heraus fdjjon 
jeßt ein ©dheitem ber Borlage proppe3eteu 
3U foßen. Unb faßt man bie gefamten Btotefte 
ber linfSUberalen Barteten einfcplteßlicp bet @o» 
3ialbemofratie 3ufammen, fo fönnte man meinen, 
&a§ bem preußifcpen Bolf fein größerer (Befaßen 
gefcpepen fönnte, alS toenn baS ©cpeufal fo 
fcpleunig toie möglich, nttt bem BXüplftein ber Bb» 
ftimmung behängt, in bie fluten ber Empörung 
gefcpleubert toürbe. 

Unb bodh ift eS burdhauS nicht fo fcplimm ba« 
mit. BDelche Beffemng ber ©nttourf noch erfahren 
toirb, läßt fidh nidht OorauSfagen. Bber baS, toaS 
er bietet, fteßt einen getoaltigen gortfcpritt gegen 
früher bar. Er hat unter bem ©tem ber Büttel« 
ftanbSfreunblicpfeit baS Sicht erblicft, baS pluto« 
fratifcpe Ubergetoidpt ber erften BJäpIerflaffe ift 
gan3 erheblich befdfjnitten toorben, unb bie Be« 
ftimmungen getoährleiften auch bem Büttber« 
bemittelten ein Buffteigen in bie erfte Bbteilung. 
Bie Bngepörigen ber gebilbeten ©tänbe, bie 3apl« 
reichen Keinen Beamten toerben fiep ber Erfennt« 
niS nidht oerfcßließen, baß ihr BJahtrecfjt eine er¬ 
hebliche Bermehmng erfährt, unb gerabe an biefer 
©teße toirb toeitergebaut toerben fönnen. Bie 
abgefdfjloffene §odhf^ulbilbung aßein tut eS toapr« 
lieh nidht in einer 3 *it, ba fo Oiel BilbungSmög« 
lidhfeiten ben Bngehörigen ber oerfdhiebenften 
©tänbe fidh barbieten, unb gerabe barüber toirb fidh, 
toeil eine mtttelftanbSfreunblldhe Senben3 ben Ent« 
tourf bureptoeht, reben laffen; pier barf gemarftet 
unb gefeilfcpt toerben, um ein Blepr 3U er3ielen. 
BHe man auep anberfeitS an ber „Blajimiemng* 
arbeiten mag, um audp ben ©epein einer Be« 
günftigung ber Blutofratie 3U oermetben — eS toirb 
mit toedhfelnben Bleprheiten oon redptS unb linfS 
gerechnet toerben müffen, unb toenn fiep bie 
Biogen ber Erregung gelegt paben toerben — 
Breffe unb Bartei beeft fiep niept immer —, toenn 
bie Bor3üge ber Beform burep gefepiefte Betufcpe 
perauSgepoben fein toerben, bürfte eS audp ben 
jeßt toiberftrebenben Elementen 3um Betoußtfeln 
fommen, baß eS beffer ift, eine Btobe mit bem 
neuen BJaplfdhiff »Erfaß 1850 “ 3U maepen, alS 3U 
toarten, biS ein neueS auf ©tapel gelegt toirb. 
BaS Betttrum ift jeber3eit bereit, bie Boße beS 
Tertius gaudens 3U fplelen. 5 äßt baS ©efeß, fo 
fann eS oor feine Bßäpler pintreten uttb fagen, 
eS habe für bie geheime BJapI geftritten; bann 
bleibt aßeS beim Blten, unb ber Bunb mit ben 
$onferoatioen BreußenS ift aufS neue gefeftigt. 
B 3 aS baS für bie innere Enttoidftung beS größten 


' 


mr? 


"ZT • lypp» J-JF 

Die Gegenwart. 


123 


beutfcßen RunbeSftaatg befagen toiH, foüten ßcß 
alle bie $u ©emüte führen, bie augenblicflicß nur 
ben Rtängeln ber ‘Reform nacßfpüren uno ßcß 
gegen ben offenficßtltcßen Jortfcßritt gegen früher 
Oerfcßließen. §err o. Retßmamt ^oUtoeg aber 
fann bann rußig bie $änbe in ben Scßoß legen 
unb abioarten, toa8 ißrn au8 bem Rbgeorbneten« 
ßaufe entgegengebracßt toirb. ©in ltnterpflügen 
ber Vorlage bürfte bei bem RnfcßtoeHen be8 
Rabifalt8mu8 in ©eutfcßlanb nicht angebracht fein; 
aber nach ihrer Rnnaßme toirb eine Rrobe3ett 
eintreten, unb biefe ift mit einer Rußepaufe in ber 
Rgitation gleichbebeutenb. ©ie forttoäßrenbe Re» 
unruhigung ber ‘JDäßlermaffen in bem größten 
beutfcßen RunbeSftaat fann unmöglich bem ©e* 
beißen ber toirtfcßaftlicßen ©nttoicflung tm Reiche 
förberlicß fein. 



geneigt ge3eigt tote bie ©ermanen. 3 n Reto 
Orleans toar fcßon im acßt3eßnten Saßrßunbert 
bie eigentümliche Sitte ber „femmes placdes“ ent» 
ftanben. ©ie jungen Sößne tooßlßabenber ^ami» 
Iten tourben mit RJiffen unb ^Dillen ber ©Item, 
um fie gegen Ru8fcßtoeifungen 3U fräßen, Oer» 
anlaßt, ßcß Rlaitreffen 3U nehmen, bie auSfcßließ* 
ließ auS Regerimten unb bereu Racßfommen be* 
ftanben. ©ie femmes placdes tourben gut be« 
ßanbelt, erhielten reicßlicße RUttel für ßcß, tote 
aueß für ißre Äinber, unb tourben meift, toenn 

3u einer legitimen Rer» 
ba8 £eben oerforgt. ©8 
fie feine Rot leiben 3U 
RJeife toucßS eine Älaffe 
bie ßcß gegen bie Reger 


ißre Refcßüßer fpäter 
binbung feßrttten, für 
galt aI 8 ©ßrenfaeße, 
Taffen, unb auf biefe 
Oon Rtifcßlingen ßeran, 


9er &<ttn)>f gegen bie 3$ertnifdjung 
ber Waffen. 

SJoti Georg v. 8 k*t (SXeio tyorl). 

>n allen «Staaten beS SübenS ber Rer» 
einigten Staaten finb ©ßen 3ioifchen 
Scß toaren unb RJeißen oerboten. ©aS» 
felbe gut für einige Staaten im Rorben, 
unb toenn e8 nießt überall ber ^all ift, 
fo liegt ba8 baran, baß baS Rerbot bort nießt 
nottoenbig ift, too nur toenige Reger leben, ©er 
Rmerifaner germanifeßer Rbftammung empfinbet 
infttnftiben Rbfcßeu gegen bie Raffenoermifcßung 
unb ift in biefem ©efüßl bureß baS Retfpiel, baS 
einige mittel« unb fübamerifantfeße Staaten unb 
oor allem RJeftinbien liefern, beftärft toorben. 
RJie toeit aueß bie Rnficßten über bie Stellung, 
bie ber Reger in politifdjer unb fo3ialer £jtnßcßt 
einneßmen foHte, auSeinanber geßen mögen, inbejug 
auf bie Rottoenbigfeit, bie Rermifcßung unb im 
©efolge bamit bie ©ntfteßung einer Raftarbraffe 
3U öerßüten, ßerrfeßt fo gut toie OOÜftänbtge ©in« 
ftimmigfeit. 

©a8 Rerbot gemifeßter ©ßen toirb allgemein 
befolgt, unb aueß bort, too e8 nießt befteßt, toerben 
©ßen 3toifdßen ben beiben Raffen nur oon ©le« 
menten gefcßloffen, bie auf ber unterften Stufe 
fteßen, unb oon Regem fotooßl toie RJeißen mit 
Reracßtung angefeßen toerben. Rur ein Staat 
nimmt eine SonberfteHung ein, unb baS ift 
fiouiftana. Rucß bort finb Rlifcßeßen feiten, aber 
bie Rermifcßung ber Raffen ßat auf anberm 
RJege großem Umfang angenommen. Rtan fann 
bie8 3um Seil tooßl bem Umftanbe 3ufcßreiben, 
baß ein erßeblicßer Rn>3entfaß ber Reoölferung, 
namentlich ber ^auptftabt Reto Orleans, bon 
5ran30fen abftammt. ©ie Romanen ßaben ßcß ja 
einer Rermifcßung mit anbem Raffen nie fo ab* 


abfeßloß unb aueß in geiftiger Re3ießung rafdße 
^ortfeßritte maeßte. Sie ßatte ißre eigene ©e* 
feHigfeit, unb bie Ralle ber femmes placäes 
bilbeten eine SeßenStoürbigfeit ber Stabt, 3U ber 
©inlabungen eifrig gefueßt, aber feßtoer 3U erßalten 
toaren. Rur toenige biefer grauen toaren Roll« 
blutnegerinnen, bie metften Rtulatten, Quabronen 
unb Octoronen. Seit bie 3 nftitution ber femmes 
plac6es oerfdßtounben ift, bereinigen fieß ißre Racß» 
fömmlinge toieber mit ben Regem, unb Rtifcß« 
linge mit ftarfem Rrosentfaß oon faufafifeßem Rlut 
toerben immer feltener. 

©ßen 3toifcßen Regem unb RDeißen tourben 
aueß in Couißana feiten gefcßloffen unb bilbeten 
felbft toäßrenb ber RefohftmftionSperiobe, aI8 ße 
geftattet toaren, gan3 beteinselte RuSnaßnten. RI8 
bann ber Raffenftol3 ber RÖeißen erftarfte, tourbe, 
troßbem bie femmes placäes naeß unb naeß bon 
felbft berfeßtoanben, ber Rerfucß gemadßt, bie Rer« 
mifeßung ber beiben Raffen aueß auf illegitimem 
Wege gefeßließ 3U berbieten unb ftrafbar 3tt 
maeßen. ©ie Retoegung ftieß auf heftigen RJiber« 
ftanb, toeil toäßrenb ber 3 e H> <*18 nodß beinaße 
bie gan3e Rebölfemng fransöfifcß toar, in meßr 
alS eine Familie Regerblut gebmngen toar unb 
man bureß bie Racßforfcßungen ber Reamten bie 
©ntßüHung biefer Satfacße füreßtete. ©ie Re* 
bölfemng naßm, toie baS in Rmerifa fo ßäußg 
ber gaH ift, in bielen ©egenben bie Sacße felbft 
in bie §anb, toeil ißr bie ©efeßgebung 3U lange 
3Ögerte. ©8 bilbeten ßcß geßeime Rerbinbungen, 
bie ßcß „Äaufaßer“ nannten, unb toeiße Rlänner, 
bie mit Regerinnen lebten, näcßtlicßertoeife auf» 
fueßten, prügelten, aueß tooßl teerten unb feberten. 
©ie golge toar, baß bie berartig ©rmaßnten ent» 
toeber anbre Rtoßnßße loäßlten ober ißren ßebenS* 
toanbel änberten. Run ift aber ba8 ©efeß in 
Äraft getreten, baS e8 ben Reßörben 3ur Rßicßt 
maeßt, RÖeiße unb Scßtoar3e, bie in toilber ©ße 
leben, gerlcßtlicß 3U oerfolgen, unb auf feine Uber» 
tretung ßnb feßtoere Strafen gefeßt. 3 un ^<ßft 
erftreefte ßcß bie Sätigfeit ber StaatSantoälte nur 
auf bie £anbbiftrifte, unb e8 toirb behauptet, baß 
bort mit ben Übertretern be8 ©efeße8 oollftättbig 

Digitized by Google 



124 


Oie Gegenwart. 


Ar. 7 


aufgeräumt morben ift. 3 n ben meiften 3öH«u 
flogen bte Aieihen in ben benachbarten ©taat 
Atiffiffippi unb begannen »on bort auS Unter* 
hanblungen. ©8 mürbe ihnen geftattet, jurücf* 
3ufehren unter ber Vebingung, bah fie fidh fdjulötg 
belannten, morauf ber dichter fie beftrafte, bie 
Ausführung beS Urteils aber unter bem Vor» 
behalt fiftierte, baf} eS »otogen merben mürbe, 
falls bie ©cfjulbigen rüdffäüig merben follten. Aur 
in meitigen ^äüen mar cS notmenbig, bie An» 
geftagten mit ©efättgniS 3U beftrafen, unb einige 
berein$elte Voare jagen eS »or, ben ©taat 3U ber» 
taffen, ftatt ihre 3ufammengef)örigfett auf3ugeben. 
^ebenfalls ftellte fleh heraus, bah bie ©efahr 
einer Vermtfcfjung nicht fo grofj mar, alS man 
befürchtet hotte; benn in einem Ve3trf, in bem 
50000 Aeger unb 30000 AJeifje moljnen, mürben 
nur 21 gemifdhte Voore gefunben. 

3 « Aem Orleans gefdjoh sunädhfl nichts, biS 
ein AJeiher unb eine Quabrone 3u acht Atouaten 
©efängniS berurteilt mürben. ©er galt erregte 
grofjeS Auffehen unb berbient ermähnt 3U merben. 
©tefan Sreabamap hotte mehrere 3ahre mit 
3 »eannette Vla3to auf bem £anbe gelebt. AtS bie 
Verfolgung über bie Voore bon berfchiebcner 

§ autfarbe h^reinbrach, flüchtete er nach Veto 
rleanS, mo er bor Verfolgung ficher 3U fein hoffte, 
©r mürbe aber ange3eigt unb ber ©taatSanmalt 
erhob bie Anflage. Sreabamap gab 3U feiner 
Verteibigung an, er felbft fei ein Aeger unb höbe 
baS auch feiner ©efährtin gefagt. ©ein Vater, 
feine Vrüber, fein Onfel unb fein ©dhmager traten 
alS 3 eugen gegen ihn auf unb erflärten, fie 
mollten Sreabamap lieber im ©efängniS, benn 
alS Aeger gebranbmarft fehen. ©r mürbe be» 
ftraft, unb bie Haltung ber Vermanbten 3eigt, mie 
man in ßouifiana über bie 5rage bentt. ©in 
noch merfmürbigerer gall liegt gegenmärtig bem 
©eridhte »or: ©tanhope V- SurnbuH ftammt auS 
einer ber angefehenften Familien ber ©tabt, unb 
feine Vorfahren befleibeten hoho öffentliche Ämter, 
©r ift mit einer 5rau »erheiratet, bie früher bie 
©attin eines AegerS mar unb ftetS alS Aegerin 
gegolten hot. 3 hr ©ohn auS erfter ©he ift ein 
Aeger unb ihre Sodjter an einen Aeger »er* 
heiratet, fjrau SumbuH »erfehrte ftetS mit 
Aegern, fuhr in ben für bie ©cfjmar^en refer* 
»ierten Abteilen ber ©traftenbahn unb gehörte 
einer Aegergemeinbe an. AIS fie »erhaftet mürbe, 
erflärte fie, feine Aegerin 3U fein, fonbem bie 
Sodjter eineS ©eutfefjen namenS ©ottUeb ßinber* 
maper. ©ie fei burch ein mibrigeS ©efd^idf in bie 
©efellfchaft »on Aegern gefommen, höbe nur mit 
ihnen »erfefjrt, auch einen ©<hmar3en geheiratet, 
fei beSmegen aber bo<h meift unb bie Sochter 
beutfdfjer ©Item, ©er 5oK Ift «och nidht ent» 
fchieben. 

©ie fcfjmierigften 5 äHe bietet eine fleine Vor* 
ftabt »on Aem Orleans, in ber meiftenS 5 ifdher, 
©emüfegärtner unb Arbeiter mohnen unb mo bie 


©cheibungSlinie »on Aegern unb AJeifjen gan3 
»erfdhmunben 3U fein fepeint. ©aS erfte Voar, 
baS »erhaftet mürbe, beftanb auS bem meinen 
3 ifcper 3 ofe»h ßamrence unb ber Aegerin £UIt) 
©elaboloiS, bie feit über breifjig 3 oh**« 3ufammen 
gelebt hoben. fiamrence fdhmur, mie alle feine 
Aadhbam, bie fpäter angeflagt mürben, er fei ein 
Aeger, meil er fich bon feiner 5 rau nidht trennen 
mofite. ©a bie Vemotjner biefeS örtcpenS feft 
3ufammenhalten, unb jeber bereit ift, 3U be* 
eibtgen, bafj ber anbre ein Aeger ift, fo ift fchmer 
»orauS3«fehen, mie bie Verfolgung ablaufen mirb. 
Voptere finb nidht »orhanben, ba bie Voare meift 
in milber ©he leben unb aufjerbem bie Ardhioe 
»or einigen 3oh^« burch 3 euc * 3«rftört mürben. 

©S merben bereits ©timmen laut, bie ©infprudjj 
gegen bie all3u ftrenge ©urdhfüprung bcS ©efetjeS 
erheben. AHe bereits ermähnt, mirb »on »ielen 
ber beften Familien in Aem Orleans behauptet, 
ba& fl« Aegerblut in ben Abern hoben, unb meite 
Äreife hoben eine förmliche Angft »or ber Atög* 
lidhfeit, ba§ biefe Satfadfje aufgebeeft merben fönne. 
Ve3ci<hneitb ift ber Hmftanb, bah bie Kirchen¬ 
bücher mehrerer ©emeinben, bie fiep auS ben 
mohlpabenben ©lementen 3ufammenfehen, »er» 
fdfjmunben ober gan3e ©eiten auS ihnen entfernt 
morben finb. Srotjbem ift nicht an3unef)men, bah 
bie Vemegung nadhlaffen mirb. ©ie AJeijjen finb 
feft entfdfjloffen, bie Vermifdhung in 3 «funft un¬ 
möglich 3« madhen, unb merben nicht raften, biS 
ber Vudhftabe beS ©efepeS mit aller ©dfjärfe 
burdhgeführt ift. 

AIS bemerfenSmert muh be3eicfjnet merben, 
bah fein AJort beS VrotefteS »on ben Aegern 
gehört morben ift. Auch biefe fdheinen mit bem 
©efepe unb feiner ©urdhführung »ollftänbig ein* 
»erftanben 3U fein, ©ine eigentümliche 3°tge 
mirb ber ©dhritt aber hoben. 3 n ben meiften 
3 äHen hoben bie Alänner, bie mit fdhmar3en 
grauen lebten, gefdhmoren, bah fl« felbft Aeger 
feien, obgleidh faum ein 3»»«lf«l »oriiegen fann, 
bah bieS nidht ber 3 aQ mar. ©ie taten bieS, um 
ihre 3 ra uen unb Kinber 3U fdEjüpen. ©ie merben 
nun »or bem ©efetje Aeger unb hoben fich bon 
allem Axialen Verfehr mit ber metjjen Aaffe ab* 
gefdfjloffen. ©ie ©efepe »on £ouiftana beftimmen, 
mie in ben meiften anbern ©übftaaten, bah jeber 
Atcnfcfj, ber fünf3ehn ©edh3ehnlel faufafifdEjeS Vlut 
in ben Abern hot, meih ift, mährenb bie Octorone 
bie nur fieben Achtel meiheS Vlut hot, Aegerin 
bleibt, trotjbem fie, fomeit ihr AuhereS in Ve* 
tradfjt fommt, »on einer Kaufafiertn nicht 3u unter» 
fdheiben ift. ©ie 3»lg«»» ber »erfchiebenen ©efe^e 
3eigen fich nun barin, bah Äinber »on AJeihen 
unb Octoronen Akifje merben, mährenb auf ber 
anbern ©eite AJeihe burch ihr« eignen be» 
fdhmornen AuSfagen Aeger merben! Aatürlidh 
trifft baS nur menige ftätie, unb im allgemeinen 
läht fleh fagen, bah ln» ßaufe ber 3 «H j«be Ver¬ 
mifdhung ber Aaffen abgefdhnitten unb bie Vei* 


Digitized by 


Google 




«Ir. 7 


Die Gegenwart. 


125 


tttifdjung faufafifcßen Bluteg unter bett Begem 
immer geringer »erben, big fie bei ber großen 
klaffe bödfjfteng 3eßn ^Jrojent betragen toirb. 

(§§§§) 

©ie örgebttiffe 

ber ßuftfcbiffabrtübungen bei min. 

“aSott Oberleutnant a. $. RogralU v. ßlcberftein ( 33 re 8 fou). 

I. 

ie ©rgebniffe ber am 6. Bobember be» 
enbeten größeren Übungg* nnb Ber* 
gleicbgfaßrten ber brei ber Blilitärber* 
toaltung geßörenben Blotorluftfdjtffe nnb 
beg Barfebal III bei $öln haben eine 
fehr günftige Beurteilung aller brei Spfteme ge* 
funben, unb jtoar fotoohl betreffg beg ^unftio- 
niereng ihrer Organe, toie auch ihrer flugtedjnifcljen 
fieiftnngen, auch bei Ba<ht nnb bei ber Über* 
tohtbung ber burd) bie ©unfelhett gefcßaffenen 
Sdjtoierigfeiten. <§g tourbe herborgehoben, jene 
Fahrten batten ertoiefen, baß bag £uftfcßiff 
auch 3nr Bacfjt3eit ein brauchbarer Äriegg» 
faftor fein fönne. BUein toenn behauptet tourbe, 
baß bag Cuftfcßiff fid^ alg tabellofeg Bufflärungg* 
mittel ertoiefen habe, fo toirb biefe Behauptung 
burd) bie mehrfach hmbemben Borfommniffe 
toährenb ber Übunggfahrten toiberlegt. 3>ie 
BJitterunggperhältniffe, toie Bebel, ftarfer BÖinb 
unb Begen ufto. haben fich auch bei ben in 
ihrem ©efamtoerlauf aHerbingg günftigen Ehrten 
alg hemmenber, mehrfach unterbredjenber unb 
felbft Oerhinbember Faftor ertoiefen. Schon ber 
Blilitärballon II tour be burch ununterbrochenen Süb* 
unb Sübtoefttoinb oor Beginn ber Übungen ber* 
hinbert, bie ihm feit 10 Sagen befohlene Fern¬ 
fahrt oon Berlin nach Äöln an3utreten, unb 
mußte auf ber ©ifenbaßn bortbin gefchafft »erben. 
Csbenfo ber3ögerte fdjledjteg BÖetter beim Schluß 
ber Übungen bie Bücffabrt beg Barfebal III nach 
Bitterfelb um mehrere Sage, bei ©otßa tourbe 
fie bur<h einen 3>efeft ber ©leitflächen, »egen 
Scljneetrelbeng unb heftiger BJtnbe gan3 auf¬ 
gegeben, unb auf ben Bahntrangport oertoiefen. 
Buch am 5. Boüember mußte bie Fahrt ber oier 
£uftfdjiffe nach Äoblen3 »egen ftarfen im Bbein» 
lanb berrfchenben BJinbeg um mehrere Stunben 
berf«hoben »erben, unb bei ber Badjtfabrt am 
31. Oftober auf BJefel geriet ber Barfebal III in 
ber ©egenb oon Beuß in fo bichten Bebel, baß 
er 3ur Orientierung feßr tief beruntergeben uno 
fdjließltcb lanben mußte, um beffereg BJetter ab* 
3u»arten. 3m fetnblicben ßanbe aber ift 
eine Botlanbung fo gut toie gleidjbebeu- 
tenb mit bem Berluft beg Ballong unb ber 
©efangennaßme ber Bemannung. Buch 
ohne Unfall ging eg bei ben Fahren nicht ab: 
benn ber Barfebal III 3. B. ftieß an bie 3>adj* 


fparren eineg ©ebäubeg unb befchäbigte eg. Beim 
Barfebal I feßte bei ber Fahrt am 4. Booember 
für fur3e Hott ber Blotor beim Bbftieg aug, unb 
3eppeltn II, beffen einer Blotor bei ber borher* 
gehenben Fahrt mehrfach auggefeßt hotte, ber* 
mochte an jener Fahrt überhaupt nicht teifeu* 
nehmen, ba ber Blotor grünblich unterfudjt »erben 
mußte. Bei einer rljeinauftoärtg nach Äoblen3 unter¬ 
nommenen Fährt ber ihiftfdEjiffe üer3Ögerte fleh 
beren Bücffaßrt infolge bichten Bebelg, unb bei 
ben nach Beenbtgung ber größeren Führten unter¬ 
nommenen, lebiglich bie Bugbilbung ber Be* 
bienunggmannfdjaft be3»ecfenben Übungen »aren 
bie Suftfcßiffe genötigt, ihre Fahrten an mehreren 
Sagen »egen anhaltenben Begeng unb Sturmg 
3U unterbrechen. Buch mußte bie Fahrt nadh 
Bachen, »ie auch hie beabftdjtigte 3ehnftünbige 
Fernfahrt unterbleiben. 

3mmerhin »aren im gan3en bie teilg im 
bießten Bebel bei böigem ©egentoinbe ober bei 
Finftemig, unter f<h»ierigen Berhältniffen, bei 
mehrfach big 7ftünbiger F a brtbauer e^telten 
Stiftungen ber CuftfdEjiffe 3ufriebenfteHenbe, er¬ 
toiefen fie fi<h alg bei nicht befonberg ungünftigen 
BJetteroerhältniffen für ben Bufflärunggbienft ge¬ 
eignet. Bnerfennung müffen ferner bie ftetg glatt 
üoll3ogenen fianbungen finben. Bur in einem 
Falle, bem einer Badjtfabrt nach $oblen3, fanb 
bie fupponierte Bertoenbung beg £uftfd)iffg alg 
Offenfio»erf3eug Erprobung gegen eine Befefti- 
gung, unb 3»ar gegen bie burch ©djeintoerfer 
erhellte Fefte ©brenbreitftein, fei eg 3ur 
Befognog3ierung ober 3um Sprengförpertourf; 
Über bie näheren Bebingungen ber babei 3U 
löfenben Bufgabe unb bie babei er3ielten (Srgeb* 
niffe, »ie auch über bie übrigen, tourbe felbftüer* 
ftänblidj nidjtg befannt gegeben. Betreffg ber 
öhenfahrtbebingungen betätigten bie Kölner 
bungen bie feßon bei ben Äaiferntanöbem hör« 
üorgetretene £jerabtninberung ber Bnforberung an 
bie 3ur Sicherung gegen ©efchüßfeuer 3U er* 
reichenbe Flughöho Oon 1500 m auf 1300 m. 
$>ie »ieberholten Bachtfahrten bei ben Übungen 
ließen erfennen, baß man, fotooßl um Sicht unb 
Feuerbereich beg Foiubeg »ie auch bie Unsuträg» 
lidjfeiten hoben Ftugg (©agoerluft unb Be* 
fämpfung ftärferer £uftftrömungen) 3U oermeiben, 
möglidhft bie Bacht 3um Borgehen ber ßuftfcßiffe, 
3ur Bufflärung über ben Fotub beuußen, unb bie 
Ballong bei Sageganbruch über ben ©efdjüß* 
bereich htuaufgehen laffen toirb müffen. BuffaHen 
muß, baß bei ben Berfudjen oon ber Bntoenbung 
ber Fuufentelegraphie nidjtg oerlautete, toährenb 
bodfj nur burch fofortigeg 3urücfmelben bie Buf* 
flärunggrefultate ihren oollen BJert erhalten 
fönnen. 

©roße Fernfahrten im Sinne ber ben 
©tgenfcßaften beg 3oppelin befonberg entfpredjen* 
ben ftrategifchen Bufflärung fanben bei ben 
Übungen nicht ftatt, oieQeidjt begßalb, »eil ber 



Digitized by 


Google 


Karfeoal unb bag «OlilitärrMftfd^iff bei 
ihnen nicht 3U fonfurrieren oermodjt Ratten, unb 
überhaupt bafür nicht beftimmt ftnb. ©in 
10V2ftünbiger Aufenthalt in ber Cuft toar bag in 
einem ^aüe erreichte Klajimutn. KteHetdf)t aber 
hat jener Ker3idji feinen ©runb barin, bah ber 
JReppelin in biefer Dichtung burch feine grojje 
37 Vsftünbige Kücffahrt non Berlin bereitg ge» 
nügenb bemährt erfhten, ober bah man bie Ketcf)8» 
Inftfchiffe burch bie bei 5 crn fahrten leicht ein» 
tretenben 5 >efefte, Unfälle unb Kotlanbungen, nicht 
3U btgfrebitteren münfdfjte. 

Ktemalg ift ben ©rgebntffen ber Aufflärungg» 
leiftungen ber ßuftfctjiffe bie übertriebene Kebeu* 
tung bei3umeffen, bie man ihnen bielfach beigelegt 
hat. Klan hat auf ben auf öfterreidfjifcher ©eite 
am 3 . 3uli 1866 berborgen gebliebenen Anmarfh 
beg Äronprin3en bei ^öniggräh unb auf ben 
Äuropatfin berborgen gebliebenen ber Armee 
Kogtg bei Klufben htngemiefen, unb barauf, 
bah beibe burch Luftfreu3er recht3eitig erfannt 
toorben mären, Allein abgefehen babon, bah an 
jenem 3 uItmorgen 1866 ‘Kegen unb ber „Kebel 
bon ©hlum“ ^errfd^te, mären bamaig, mle auch 
bei Klufben, ftarfe, aber 3urücfgehaltene ^abaHerie« 
maffen borhanben, bie nur nicht 3ur Aufflärung 
permanbt mürben. ©er anfänglich berborgen ge* 
bitebene Abmarfh KlacKlaljong bon ©h^long 
auf ©öban aber mürbe fchlieblich hoch burch bie 
Kielbungen ber beutfdjen ÄaPaüerie bon Kloltfe 
boflenbg erfannt unb beftätigt. Kthtgbeftomeniger 
fönnen bei günftigem KJetter hinter ber 5ront ber 
feinbtichen Armee er3ielte Auftlärunggrefultate ber 
fiuftfehiffe bon grobem K 5 ert merben; allein mit 
ihnen hat man ben ©ieg noch lange nicht in ber 
Safd&e, fonbem eg bebarf an erfter ©teile ber 
richtigen höheren unb unteren güljrung int Kampfe 
felbft, fomie ber boQen Eingebung, Sapferfeit, 
Augbauer unb richtiger ©elänbe* unb Kluntttong* 
benu^ung ber Sruppen, mit einem KBort, beg 
ferneren unb langen Kingeng in ben heutigen 
gemaltigen, blutigen Kämpfen, um fhlieftlih ben 
©ieg 3u erftreiten. 

AHe bie Kergleidjgfahrten ber ©ntmicflung 
ber Klotorluftfchiffahrt gebient haben, bürften fie 
auch bie Käfig gefdjaffen haben 3ur ©rfennung 
ber ©ren3en ber Kertoenbbarfeit ber Luftfhtff«. 
Aber bie Kermertung ber Luftfcfjiffe im Kriege 
hat |idj hubfon Klajim, eine ber erften amerifa» 
nifdjen Autoritäten inbe3ug auf ©prengftoffe unb 
Kruber beg englifcfjen ©rohinbuftriellen Girant 
Klajim, jüngft in einem intereffanten Kortrage 
in Krooflpn geäuhert. ©r erflärte, bah j«ht bie 
3eit gefommen fei, um bem ©erebe, bag in 
©uropa unb Amerifa über Luftfcfjiffe unb ©hnamtt 
im ©chmunge fei, ein ©nbe 3U machen. ©er ©e* 
banfe, bah ©täbte mte Lonbon, Kerlin ober Karig 
burch ©prengftoffe 3erftört merben fönnten, bie 
aug barüber hinmegfahrenben Luftfdjiffen gemorfen 
mürben, fönne nur einer fittblicfjen Khantafte ent« 


fpringen. Luftfcfjiffe unb Aeroptane mürben natür» 
lieh iu einem 3ufünftigen Kriege Kertoenbung 
finben; aber biefe SJah^euge bebürften nodb Pteler 
Kerbefferungen, big fie fo meit feien, Sah fl« 
Komben ober ©pnamit in folgen Klengen h«r* 
untermerfen fönnen, um einer gröberen ©tabt 
©haben 3U bringen, ©g fei überhaupt unmöglich» 
fo mächtige ©prengftoffe b«*3uftetlen, bah «in3elnc 
Komben bie ©rmartung erfüllen fönnten, bie bie 
jefjigen Kwpheten eineg Luftfriegeg in fie fegen. 
Slugmäfchinen mürben niemalg imftanbe fein, 
burch Augmerfen bon ©prengftoffen groben 
©haben an3uridfjten. ©elbft grobe Quantitäten 
toon ©jplofiPftoffen, bie bie Luftflotte über Ärlegg* 
fhtffc, Äüftenbefeftigungen ober in bie ©trafen 
grober ©täbte mürfen, fönnten niht Perheerenb 
mirfen. Kei Ärieggfcfjiffen fönnten jeboh leiht« Ke» 
fdjäbigungen er3ielt merben, ebenfo an ben ©rb* 
merfen. ©ie menigen ©olbaten, bie ftcfj gerabe 
in ber Kähe befänben, mürben Pietleiht getötet 
merben. Komben, bie oerfdjiebene 3 «ntner ©preng* 
ftoffe enthielten unb bie auf ©täbte gemorfen 
mürben, fönnten Klenfdjen töten, bie Senfter» 
fheiben 3erfhmettem unb an ben ©ädjem ber 
Käufer ©haben anricfjten, aber fonft niht Plel 
mehr. 


©ie Knebelung be3 J>reufcifd)en 6taate$ 
burch £ji&emta*@bnbtfat unb bie 
Aufgaben ber ©efehgebung. 

‘iöon Mercator. 

gefeggeberifdjen Keformen, bie im 
Ifrcgg» 3 ahre 1884 im Kereihe ber beutfhen 
Aftiengefeggebung burdfjgeführt mürben, 
haben eg niht Perhinbem fönnen, bah 
auf bag 3 ahr 1873 eine ©podje 1888/95 
folgte, in beren Kerlaufe bem Kublifum nah einem 
gan3 neuen, ben Keformen angepafjten ©hftem bag 
©elb abgenommen mürbe. ©ag lag 3 um Seil 
atlerbingg an ber 3>nbolen3 unb Urteilglojigfeit 
ber Aftionäre, mie beg Knbltfumg überhaupt, 3um 
Seil aber auch baran, bah bie ©rünber jener 
©podje eg perftanben hatten, ihre ©höpfungen 
unter oorfidfjtiger Kerücffihtigung ber burch bag 
Attiengefeg gefhaffenen Äautelen ing Leben 3U 
rufen, ©hon bei ©elegenfjeit beg 22 . beutfhen 
3 uriftentageg, auf beffenSagegorbnung bagShema: 
„lauteten gegen unfolibe ©rünbungen* gefegt 
mar, hatte bag Pon bem Porftorbenen ^ofrat Dr. 
5 elij §e<ht in Klannheim erftattete ©utahten fih 
bahin geäuhert, „bah bie gan3e 3 >arfteHungggabe 
eineg 3 h«ring ba3u gehörte, um bie ©hleth®« 9 * 
3u fhilbem, bie mit bemunberngmerter ©hlauheit 
um bie lauteten ber AftiennoPeüe h«rumgeführt 
haben“. Kei allen biefen Operationen fmnbelte 


Digitized by 


G )ogIe 




eS fidfj natürlich in erfter £inie immer nur um baS 
BDohl unb BBelje ber Rftionäre, unb man ^atte 
baher üielfacfj ben Stanbpunft Vertreten, ba§ <3 
im ©runbe nicht Sache ber ©efetjgebung fei, hie* 
ein3ugreifen, toenn bie Rftionäre nach fo Diel trüben 
(Erfahrungen immer toieber bah BebürfniS jeigten, 
ficb an folgen 3toeifelhaften Unternehmungen 3U 
beteiligen, ©rfcheint inbeffen eine foldhe Stellung» 
nähme fpe3ied ben Rltionären gegenüber noch 
bi3futabel, fo famt hoch bie Haltung be3 ©efeh* 
geber3 3U biefen BHantpulationen auf bem ©ebiete 
be3 RfttentoefenS faum noch 3toetfelhaft fein, 
toenn e3 ft<h nur nicht um ein3elne Berfonen, 
fonbem um einen gan3en Staat hanbelt, um bie 
©efamtheit, toenn fich h*rau3ftellt, bah bie Cücfen 
be3 BlfttentoefenS ba3u benutzt »erben, um in 
einer toirtfdhaftlidhen grage Oon höchfter BDidfjttg* 
feit ber ©efamtheit ben BBiden ©feiner auf3u* 
3toingen. ©ieS ift ber 5ad inbe3ug auf bie 
Vibemia* Berftaatlidhung: ©ie £ücfen ber Rftien» 
gefebgebung höben e3 betoirft, bah bie ‘Regierung 
bei ihren Bemühungen, bie 3ntereffen ber Bilge« 
meinheit in einer ber toidjtigften 5 ra 9 cn > tn ber 
Srage ber Äoftfenoerforgung, toahr3unehmen, oon 
einer mächtigen SIruftbilbung, bem ^ibemlatruft, 
bauemb lahmgelegt toorben ift. 

Um bie Sragtoelte ber Berftaatlidhung be3 
Unternehmens ermeffen 3U fönnen, toirb ein furser 
Rücfblicf auf bie ©nttoicflung3gef<hl<hte be3 Ber« 
ftaatlichung3felb3uge3 erforberlidh fein. 3m Quli 
1904 machte ber bamaltge VanbelSminifter 0. Blöder, 
um einen (Einfluh auf bie BreiSbtlbung im »eft« 
lidfjen Äofjlenrebier 3U getoinnen, ben BerfudEj, bie 
^ibemiagefeUfchaft, bie biefem Shnbifate ange« 
gehörte, 3U berftaatlidhen. ©r beauftragte 3U biefem 
Behufe bie ©reSbner Banf, bie 3ur ©rtoerbung 
be3 BDerfeS nottoenbigen Beträge be3 Rftien» 
lapttalS ber ©efedfdfjaft auf3ufaufen. 3hf Kapital 
betrug bamal3 53V 2 BKtd. Blf., unb eS gelang 
ber beauftragten Banf, mehr al3 bie Välfte für 
ben Staat 3U ertoerben. ©iefe Summe genügte 
aderbingS nicht 3ur Berftaatlidhung, bie 8 /* BHajo» 
rität erforberte, toohl aber, um bei bem bamaligen 
©runbfapital bem preufjifdhen Staate einen ©htflufc 
in ber Bertoaltung ein3uräumen. Rdein audh biefe 
Bbftcht be3 Staates erfüllte fich nicht, ba bie Ber* 
toaltung 3U jener 3 c *t eine neue Rltienemtffion 
oon 6V2 Blid. Blf. befchloffen hatte, bie fie burch 
Ru3fcfjlu{} beS Be3ug3red[)te3 in ihren Befijj 
brachte, alS fie bon ben RbftdEjten beS Staate! 
BBhtb befam. Bllt biefen 6 1 /, Bild. Blf. befajj 
mithin bie Bertoaltung auch bie abfolute Blajorität. 
Bei bem 00m gt^fuS gegen bie ^ibemiaoer« 
toaltung toegen ber einfeiiigen 3«tedung ber neuen 
Bftien angestrengten Bro3eh entfehieb baS Reichs¬ 
gericht 3ugunften ber §ibemia»Bertoaltung. ©amit 
toar nidht nur bie Berftaatlidhung üereitelt, fonbem 
auch bem preufcifdhen Staate, obtoohl er toeitauS 
ber gröjjte Bftionär beS Unternehmens toar unb 
auch noch h*»te ift, jeber ©influfj auf bie 


Leitung beS Unternehmens genommen, ©er 
preufjifdhe Staat alS Befiijer eineS RftienquantumS 
oon über 27 Btid. Blf. toar bei einem ©ruttb* 
fapital oon 60 Btid. Blf. ohne jeben ©influfc auf 
bie Bertoaltung beS Unternehmens unb genötigt; 
fich ben Btajjnahmen beS ShnbifatS oodftänbig 
3U untertoerfen. 

BDar bamit ber erfte Rngriff beS Staats auf 
baS BBerf mit §ilfe beS Reidj3gerlcht3 abge* 
fchlagen toorben, unb bamit ber Stur3 beS 
BHintfterS 0. Blöder, ber baS Berbredhen begangen 
hatte, bie Berftaatlidhung burdf) Rnfauf grober 
Rfttenquantitäten beS Unternehmens ohne öorherige 
Befragung beS ShnbifateS in bie BDege 3U leiten, 
burchgefe$t, fo galt eS nun für baS Shnbifat, ben 
adeinigen ©influh auf ba! BÖerf bem Staate 
gegenüber auch 3« behaupten. ©aS toar beShalb 
nicht fo einfach, toeil bie Rufrechterhaltung eineS 
foldjen ©influffeS ga«3 auherorbentlidje ©elbmittel 
erforberte. Solange ber ^ibemiabeph oerftreut 
toar, toar bie Rufrechterhaltung be! ©influffeS 
burch bie Bertoaltung mit geringen Blitteln 3U 
ermöglichen; einem Rftionär aber gegenüber, ber 
nicht toentger alS 27 Btid. Blf. in feiner §anb 
bereinigte, toar bie Stedung beS ViberniafhnbtfateS 
eine ungleich fdfjtoierigere. ©er erfte Schritt nun, 
ben ba! Shnbifat unternahm, um auS biefer 
Situation herauS3ufommen, toar bie Verausgabe 
Oon 10 Btid. Blf. Bor3ugSaftien ber Vtbemia* 
gefedfdfjaft, bie natürlich »iebemm unter RuSfdEjluf} 
beS Be3ugSredhteS befchloffen tourbe. ©urdh biefe 
Blapnahmen toar eS bem Shnbifat möglich, 3ur Be* 
hauptung feineS ©influffeS feinen Befitj an Stamm« 
aftien bon ber ©efedfefjaft burch Bor3ugSaftien, 
bie baSfelbe Stimmrecht toie bie Stammaftien 
getoährten, 3U erfe^en unb gleidh3eitig fich für 
bie Stammaftien, bie einen 2 1 / 2 fachen l»hcm 
BDert hatten, ©elbmittel 3U befdfjaffen. BDieberum 
ftedte fich baS ReicfjSgericht, ba! um feine ©nt* 
fdfjeibung angegangen tourbe, auf feiten beS 
Vibemiatrufte!, inbem e8 bie RuSgabe biefer 
10 BZlid. Bor3ugSaftien unter RuSfdjjlufj beS Be* 
3ugSredhteS guthiep. So Oerlocfenb e8 nun audh für 
baS Shnbifat erfdheinen mochte, bie burch baS 
ReidhSgericht geraffene Äonftedation toeiter auS* 
3unühen, fo hat eS gleidfjtoohl biefen BDeg nidht 
befdfjritten, fonbem oielmehr 3U einem entfdEjeibenben 
Sdjlage gegen ben Staat auSgeholt, tooburdh eS 
fleh einerfeitS bie ©elbmittel für bie feftgelegten 
Ritten Oerfdhaffte unb ben adeinigen ©influjj auf baS 
BDerf behielt: eS hat burd£j eine ad hoc gegrün* 
bete ©efedfehaft mit befdhränfter Haftung, „Verne“, 
55 BKill. BXf. Obligationen auSgeben laffen 
unb bagegen bie Rftien ber Vtbemiagefedfdhaft 
felbft Oerpfänbet. ©a aber biefe letzteren 
bo<h toieber im Befitje beS ShnbifateS 
blieben, fo ftedt fidh nach ettoa fünfjährigem 
Kampfe 3toifdhen bem Staate unb bem Vibemia« 
trufte baS Refultat folgenbermafjen: ©er eine mit 
Kapital an ber Vtöemiagefedfcfjaft Beteiligte ift 


Digitized by 


Google 





128 


DU Gegenwart, 


Br. 7 


ber preußifdße «Staat, urtb jtoar mit 27 SÖlill. Bll. 
Bltienfapital, bie anbertt tatfädßlicß beteiligten 
finb bie Obligationäre ber bon bem @ibemiatruft 
begrünbeten Bereinigung, toäßrenb ber ^ibemiatruft 
felbft ohne eigentlidfjeg Kapital, ein$ig unb 
allein mit berpfänbeten Bitten, bie er je* 
bodj in feinem Befiße bebält (!), ben tat« 
fäcfjltdjen unumfcßränlten ©influß auf bie 
Jjiberniagefellfcßaft augübt. Bilan burfte an» 
nehmen, baß bie 3ulaffung8fteHe ber berliner Börfe 
bebenten tragen mürbe, 3U einer berartigen Srang* 
altion bie ©eneßmigung ber 3 u loff un 9 augju* 
fpreeben. ©leidfjtooßl ift bieS gefeßehen. ©aß audb 
bie Haltung ber 3^itungen in biefer 5 ra 9 c bag 
borgeben beg Srufteg begünftigen mußte, toar 
Har. ©er eine Seil ber Blätter [dfjtoieg, toeil er 
3U toenig »on biefen ©tagen oerftanb, unb ber 
anbre Seil ber blätter fdfjtoteg, toeil er — 3U toiel 
baoon Oerftanb. Blit §ilfe beg ©eutfdjen Beidjg» 
gerießtg, ber amtlichen berliner 3ufäffung3ftelle 
unb ber 3 c Nungen ift ber preußifdße Staat 
al8 §auptbeteiligter be8 Unterneßmeng 
enbgültig pon bem Sßnbilat auf bie Änie 
gebracht toerben, ohne baß biefeS felbft 
nodj mit eigenem Kapital an ber ©efellfcßaft 
beteiligt ift! ©er Staat, ber 27 BtiH. Bll. no» 
minal befißt, alfo mit ettoa 70 BUH. Bll. an bem 
BJerle beteiligt ift, befinbet ficb boMommen im 
Schlepptau be8 Srufteg, ber gar nicht mit eigenem 
Kapital beteiligt ift, fonbern feinen ©influß auf 
ba8 BJerl lebiglidj mit oerpfänbeten Bitten 
augübt. 

Bber nicht nur bem Staate, fonbern audb ben 
Äapitaliften gegenüber, benen ber Äauf ber neuen 
Obligationen 3ugemutet tourbe, muß bie ©tmffion 
biefer Blerte, bie leinen anbern 3 toc£ f hotte, 
al8 bem Srufte 3ur bauentben ^errfdßaft über ben 
Staat 3u oerbelfcn, al8 eine gan3 unglaubliche 
Srangaftion be3dchnet toerben. ©emt nach ben 
Bngaben beg Brofpelteg felbft ift eine ©ioibenbe 
ber ^ibemiagefcllfcbaft oon 8,3 % 3ur Bc^infmtg 
ber neuen Obligationen erforberlidb. Sobalb alfo 
bie ©ioibenbe ber ^iberniagefellfchaft unter ben 
BtOäentfatj ging, toerben nad) bem jetzigen Bfonb* 
ob jette bie Obligationen itotleibenb! B3ir bitten 
toobl einmal feben mögen, toeldfjen Buggang bie 
©tage genommen hätten, toemt bie Bßeinifch* 
BJeftfälifcße Bant ober bie BereinSbant Stern» 
berg, feligen Bngebenleng, ber 3 w Mfung8ftcUe 
eine berartige ©miffion unterbreitet hätten! 

Unter biefen Umftänbcn ift bie Ultima ratio 
in biefer Bngelegcnßcit ber preußifdße fttnbtag 
al8 gefeßgebenber ^aftor beg preußifdßen Staateg, 
beffen Bufgabe eg ift, bafür 3U forgen, baß ber 
Staat al8 größter Befißer beg jjibemia»Unter* 
nebmeng nicht einfadb Oon bem Sßnbilate mit 
£jilfe beg Beidßggertchtg unb ber amtlichen 3“" 
laffunggfteüe an bie BJanb gebrüdt toirb, unb bie 
Bfticbt ßot, biefem Borgeben cntgegen3utreten. 
©er ^ibemiatruft ift natürlich, nadjbem er 


feinen BJiHen erreicht ßot, unabläffig bemüht, 
immenfe Ouantitäten ©rag über biefe ©efdbichte 
toachfen 3U laffen, bie nicht mehr unb nicht 
toeniger alg einen toirtfcbaftlichen $attor erften 
Bangeg, bie grage ber allgemeinen Äohlenber« 
forgung, berührt. Bor allem ergibt fich bie Bot» 
toenbigleit einer Beränberung beg Bftiengefeßeg; 
erfte ^orberung ift ein ftrllteg Berbot, bag B<» 
3uggredbt neuer Bftien bireft ober tabirelt aug3U» 
fcßließen. ©er Bugfdßluß beg Be3uggredbteg fchlägt 
bem B*in3ip ber (Gleichberechtigung ber Bftionäre 
tag ©eflcht, unb eg toar nur charalteriftifch für bie 
Sachlunbe ber Berfaffer beg neuen Bltienredbtg, baß 
fie in ben Blotiben biefem Bedßte ben Schuh beg 
©efeßgeberg 3ufagten, um eg gleich3eitig burdj bie 
ber ©eneraloerfammlung eingeräumten Befugniffe 
toieber illuforifch 3u ma<hen. fßätte feiner3eit bei ber 
Berftaatlidfjung ein foldßeg Berbot, bag Be3ug8» 
recht aug3ufdßließen, beftanben, fo hätte auch bem 
Staate ein entfpredßenbeg Bftienquantum ber 
neuen Bftien 3ugeteilt toerben rnüffen; er toäre 
bann im Beftß ber abfoluten Blajorität getoefen, 
unb bie Berftaatlidbung hätte bermutlidß nidht mehr 
lange auf fich toarten laffen. ©ie unzulänglichen 
Beftimmungen beg Bltiengefeßeg hoben ftd) hier 
bon ber größten Sragtoeite ertoiefen; fie hoben bie 
Berftaatlichung, bie ben 3®ed hotte, bem Staate 
einen ©influß auf bie B*ei8bilbung im Bußr* 
rebier 3U getoährlciften, oerhinbert unb bamit eine 
int Botereffe ber größten BQgemeinheit liegenbe 
Btaßnahme 3um Scheitern gebracht. 



Otto 3uüu3 SHerbaum. 

QJoti Dr. Karl f)*ns Strobl (?3rüntt). 

>lg ein rtdfjtiger Stubent ift er in bie 
Literatur eingetreten. Blit einer feden 
Urfprünglidßfeit, mit einem fieghafteti 
£eidjtftan, mit einem getoagten Sprung 
toar er mitten brinn. £fn fdfjöner Un- 
berfrorenheit legt er feine „Stubentenbeicßten* ab. 
©in paar Qaßre früher hotte man bie beutfdße 
Literatur rebolutioniert. Blan hotte bie alten 
©ößen geftür3t, bie Citeraturpäpfte abgefeßt unb 
toar habet, ein neueg Beich 3u grünben. Unb tote 
eg immer 3u gehen pflegt, toemt Bewegungen in 
ein Sßftem gebracht toerben follen: man tourbe 
boftrinär. Blan erließ ©cfrcte, man feßmiebete 
©ogmen. ©ie fran3öfifdjc Bcbolulion erfanb bie 
©öttin berBernunft, bie beutfdße Citeraturrebolution 
ber adliger Qaßre prebigte ben abfoluten Be- 
aligmug. 

©g gab eine Btenge bon jungen Leuten, bie 
auf bag neue ©ogma eingefchtooren toaren unb 
eifrig feßrieben, um feine Bicßtiglcit 3U ertoeifen. 
Bber man merlte aug ißrett ©ramen unb Bo- 


Digitized by 


Google 




©r. 7 


Die Gegenwart. 


129 


matten baS blutleere ©ogma, betounberte bie 
Kühnheit ihrer neuen Sanier unb btieb innerlich 
!a(t babei. ©a (am auf einmal jemanb, ber bie 
©adhe öom anbem Gnbe anpaefte. sticht bom 
©ogma her» bon einer oorgefafjten ©bfidfjt, fonbern 
bom ©toff, bom Leben felbft. Otto 3uliuS ©ier* 
bäum er3ählte, toaS er erlebt hotte. „©tubenten« 
beichten!“ ©an3 unbefangen framt er feine “üben* 
teuer auS. Ohne ©rüberie, ohne Umfdfjtoeife, ohne 
©tttfdjulbtgungen er3ählt er bem ©ublifutn groteSfe 
unb emfte ©adfjen, fjnttmeS unb ©öerintimfteS, 
SraurigeS unb Lächerliches in bunter 5olge, toie 
eS baS Leben bringt, ©ie Llteraturreöolution 
hatte ihm trefflich borgearbeitet, ©lan freute fich 
über ben neuen „realifttfdjen G^ähler“. ©aS 
©ogma toar toieber einmal fieghaft erfchienen. 
Otto 3uliu8 ©ierbaum aber fümmerte fich nicht 
im minbeften um baS ^elbgefdfjrei ber neuen 
©tänner. Gr ftanb gan3 auf ihrer ©eite, aber 
nur beShalb, toeil fte enblich toieber bie ©ahn frei 
gemacht hotten, toeil man enblich toieber fchreiben 
burfte, toaS unb toie man tooHte. (SS gab ©ott» 
lob leinen 3 to ong mehr in ber ©Jahl beS ©toffeS 
unb leine Äonbention in feiner Normung, ©er 
©idhter hotte leine anbren ©efeije über fich olS 
bie immanente ©hhthntil feineS ©5erleS. 

* * 

* 

©iefe ftubentifdfje 5 r tf<he, biefc burfchilofe, 
unbefangene, leichthe^tge, liebenStoürbige ©lunter» 
leit hot er auch fernerhin behalten. 3eber ©ünlel 
lag ihm fern. (Sr hotte leinen ©inn für ©Hdjtig» 
tuerei unb ©ofen. ©i<htS toar ihm toibertoärtiger 
alS alle ©rt bon ©oltrinariSmuS, bon ©eiehrten» 
bfauerei unb ©rofefforentum. ©egen ben ©fjtlifter 
tonnte er fich mit grimmigem ©pott toabbnen unb 
luftig 3U gelbe 3iehen. ©a toar eS ihm ein 
bringenbeS ©ebürfniS, mit beiben häuften brein» 
3ufchlogen. <Sngher3igteit unb ©efchränltheü unb 
bumpfe Luft tonnte er nicht ertragen. (Sr rijj 
immer alle Süren unb genfter auf unb lieh baS 
©raufen beS LebenS unb beS grühlingS in bie 
©tuben. 

3n3toif<hen aber reifte er innerlich 3um ©idhter. 
Unb alS baS ©)efentlidje ber $unft crfcfjlof} fich 
ihm baS ©roblem ber gorrn. ©o bertlärte jt<h 
ihm bie ftubentifche Ungebunbenheit 3ur ooll« 
enbeteren Äünftlerfdhaft. GS gibt nichts Lacher» 
lichercS alS ber „einige ©tubent“, ber immer ltn» 
fertige, noch nicht ©bgefchloffene. ©ierbaum aber 
begann 3U reifen, fertig 3U toerben, fich 3u boU» 
enben. Gr toudhS auS bem ©eich beS gormlofen 
htS gormooHe. ©ennoch aber blieb baS ©tuben« 
tifd)c in ihm — alS treibenbe Äraft, alS humor« 
bolle ©runbftimmung. GS gab feinen immer 
reicheren formen ihre 3ugenblicfjteit, ihre fonnige 
§eüc. 

©0 enttoicfelte er fich 3« einem unfrer beften 
©rofaiften. Gr pflegte einen eblen, fauberen 
©rofaftil mit bollern ©etoufttfein; aber biefer ©til 


toirb nirgenbS alabemifdj, toürbeboH, fteif unb 
langtoeilig, fonbern blttjt unb funtelt, gefdfjmeibtg 
unb boll Leuchttraft. ©0 ift feine Lprif bei aller 
Freiheit unb Leidfjtigleit bemtodfj rhhthmifch fid&er 
unb feftgefügt. ©eine ©ebichte finb boll bon 
©ei3en, toie bie 3«9enb felbft, toie junge toohl* 
gebaute ©läbchen unb toie glieberfdfjlante Knaben, 
©ie finb ungebärbig unb übermütig, aber in jeber 
©etoegung boU ßarmonie, bie nicht auS3U* 
löfchen ift. 

©tan muh ben lt)rifdEjen©ei<htum, ben unS©ter« 
bäum hinterlaffen hot, 3U bem ©eften rechnen, baS 
unfrer Literatur befdjert tourbe. GS finb ©e« 
bidjte, bie bon einer fo füfjen ©lelobie erfüllt finb, 
bah f ic ungefungen Hingen. GS ift ein he^lidfjeS 
Lachen in ihnen unb ein ehrliches 30^0» ein 
3ärtli<heS LiebeStoerben ober ein breifteS ©e« 
gehren. ©iraenbS ©raperie unb grohartiger 
galtentourf. überall nur blühenbeS, leucf)tenbeS 
Leben. ©ierbaumS Lpril hot lebte Organe für 
geierlidfjfeit. GS ift greiluft» unb grelücfjt« 
©ichtung, nicht auS geberftilen g C f 0 g Cn un & 
ben gingemägeln abgetaut, fonbern im innerften 
©inn empfunbett. 

„Grlebte ©ebichte“ nennt ©ierbaum feine 
erfte ©ammlung auS bem 3 a hre 1872. Unb biS 
3um „3rrgarten ber Liebe“ ift bie ganse Lprif 
bicfeS ©ichterS echt unb toahr unb ftart erlebt. 
©rieSgrämige Äritifer hoben ihm oft ©erSgellingel 
unb ©eimfpielerei borgetoorfen. ©ber blefeS 
©ingen unb klingen feiner ©trophen toar nicht 
einem blojjen §ang 3um Sänbeln, 3um ©pieleri» 
fdfjen entfprungen, fonbern tarn bon einer Uber» 
fülle an innerer ©tufif. Otto 3uliuS hätte fich 
©etoalt antun müffen, um anberS 3U erfcheinen. 
©eine fchelmifchen ©einte, bie fleinen ©uSrufe, bie 
leichten, tlingenbcn ©djreie, baS gan3e rofige 
©ingelreia toar nur ber ©uSbrucf einer unber» 
broffenen greube an ber ©)elt, eineS burch (einer* 
lei ©üftemiS berfdhrcctten 3ubilierenS über baS 
Leben. 

GS finb auherorbetttlich biel ©löglidhteiten 
in ©ierbaumS Lprit. ©ie tann 3ierli<h, fein, 
fdjlant unb tolett fein, boU ©ra3ie unb ©<hidf 
toie ein ©teijjener ©or3cllanfigürchett ober eine 
Heine Sän3crin auS Sanagra. ©ber fie tann auch 
berb unb träftig baher tommen, mit tnodfjigen 
©auernfäuften unb benagelten ©«hüben, ©ie tann 
ben gra3iöfen ©hhthmuS eineS ©tenuettS hoben, 
fie tann aber auch mit ©ref<hflegeln unb ©lorgen» 
fternen breinfdhlagett. 3tomer aber toirb man bie 
gan3e prächtige ©erfönlichfcit beS ©ichterS burch« 
fühlen, ben ©teifter, ber felbft bie Heinftcn ©3erte 
mit Liebe unb ©nbacf)t formt. 

* * 

* 


Otto 3uliuS ©ierbaum toar ein fröhlicher 
©ejaher be§ LebenS. 3ft biefe ©Jett benn nicht 
üollcr ©Junber, nidht jeber Sag ein ©dhaufpiel 
oon unauSbentbarer §errli<hfeit, nidht aHeS üoH 


Digitized by 


^Google 



tieffter Rebeutung unb Dort ©toigfeiten 3U (Eitrig» 
fetten hinftrömenb? 

Sem ltn3ulcmg[id)en, Refcljränften, Sumpfigen 
enttoanb fid& Rierbaum burch feinen gumor. Ruch 
bie Summbett unb Rhtlifteret finb fd&Ue&Iid) ^öcf)ft 
mid)tige ^t)gicnifd^e (Einrichtungen bei Sebenl. 
Rtan rnufc hoch auch etioag höben, um her3hoft 
lachen 3U fönnen. Rudf) Rierbaumg gumor hotte 
etioag ©tubentifcheg an fi<h- (Er toar behäbig 
unb gutmütig, manchmal flang er ettoag an eine 
fehr berebelte Äneipjeitung an. Rtemalg hotte 
er ettoag ©equälteg unb ©efünftelteg, fonbern 
fam immer in breitem ©trom baher. Ritt Otto 
(Sridh gartteben ftanb Rierbaum unter ben 
gumoriften ber beiben lebten 3ahr3ehnte obenan, 
gartleben aber ioar eigentlich mehr 3ronifer, fettt 
RHh ioar oft beifjenb, er bebiente fi<h ber ©atire 
mit einem malitiöfen Sächeln, itrie ein überlegener 
Rechter feine klinge führt. 

Rber gartlebeng Überlegenheit ift nur fdjein» 
bar. ®r ärgert fich innerlich hoch* Rierbaum 
gerät manchmal in einen ehrlichen 3 0rn - Unb 
biefer 3®rn ift im ©runbe ebenfo hhflienifch ioie 
fein Sachen: eg gehen böfe ©äfte habet ab unb 
man bleibt gefunb. Rei gartlebeng luftigen ©e» 
fth«hten empfinbet ber Sefer immer ettoag ioie 
©cfjabenfreube, ioenn trgenb jemanb fo recht her« 
genommen toirb. Rlan merft, er miß jemanbem 
eütg berfehen. Rid&tg babon ift bei Rierbaum. 
Sem ift eg nur barurn 3U tun, fich felbft 3U be» 
freien unb fein RJeltbilb 3U retten. 

©0 hot er ung feinen föftlichen „Ranfra3iug 
©rauher* gegeben. Sie ^retergfahrten unb 
greiergmehtungen ehteg toeiberfeinbliehen gerrn 
(1895). ©in Ruch 3um ©efunbtoerben. 3$ höbe 
toirflieh einen Äranfen barüber heiter unb ber- 
gnügt toerben fehen. ltnb fo ift auch feine ©c* 
fehlte bon ber „©chlangenbame“ boH libermut 
unb guter Saune, ©ein f>umoriftifd^eS Rleifter* 
toerf aber brachte bag 3 a hr 1897: ben Vornan 
„©tilpe“. Ruch bie Rbenteuer bicfeS RucheS 
finb gan3 aug bem eigenen ©rieben heraugge» 
toachfen, toie bie beg @raun3er unb ber ©dhlangen» 
bame. gier finb bie ©enoffen bon ba3umal ein« 
gefangen unb toerben (dg 'Raritäten borgeführt. 
RHr fehen bie Porträts unb Äarifaturen ber 
Rtitftrebenben, ber Siteraturrebolutionäre bom 
©nbe ber adliger 3ahre. 3f> rc R*orte unb 
Säten füllen bag Ruch, bie ©ebärben ber ©röjje 
triumphieren über ihre Unfertigfeit. Siefeg Ruch 
ift bag beutfehe ©egenftücf 3U Rlurgerg „Roh^me“. 
Sie Ungebmtbenhett beg neuen Siteraturgefcfilechtg 
toill fich om Sehen ertoeifen. Rber man merft 
immer, eg finb Seutfdje, bie nicht Rohemieng 
finb, fonbern fie nur gern fpielen möchten. @ie 
treffen immer um ein fleineg ©nbe borbei. @g 
bleibt ein Reft, ber nidht gelöft toirb. Sag 
©ermanifche lagt fich burch bie franjöfifche 
3igeunerromantif nidht übertoinben. Unb mitten 
barin biefe plaftifche, bon allen ©eiten betrachtbare 


RHrflidjfeitgfigur beg ©tilpe. Rn ihm offenbart 
fich bie Sragifontöbie ber talentierten Un3uläng» 
tichfeit, beg Rnregertumg ohne fcfjöpferifche Äraft, 
ber Rerfönlichfeitgfdhtoinbel ohne innere ftraft 
Ranfra3iug ©raun3er unb bie ©chlangenbame 
bleiben berein3elte 5äHe, ©tilpe aber toädhft fich 
3um literarifdjen Sppug aug, toie ettoa greptagg 
©dhmoef unter ben 3® u maliften ein Sppug ge« 
toorben ift. 

Roch einmal hot Rierbaum ein ©tilpe-RXotiD 
aufgenommen. 3 n feinem breibänbigen Roman: 
„Rrin3 Äucfucf“. Rudh hier ift bie begabte Un« 
3ulängltcfjfeit beg gelben fein grotegfeg ©dfjlcffal. 
Rrin3 Äudfucf ift nach ben berfchiebenften Rie¬ 
thoben hin unb her er3ogen toorben. Sin ebler, 
bornehm benfenber Rflegebater möchte gern eine 
Rerfönlichfeit aug ihm machen. Sann toieber 
tooQen pietiftifch frömmelnbe Rertoanbte in Ham¬ 
burg ihn 3ur cpriftltchen Semut er3iehen. ©rerbte 
©inflüffe fommen hi«3U. Rrln3 Äucfucf toirb 
immer bag, toag man bon ihm berlangt. ©eine 
Rnpaffunggfähigfeit ift gan3 ungetoöhnlidh grofj. 
Unb fo toirb er nur jum gefchidften ©cfjaufpieler 
er3ogen. @r fcfjaufptelert fich burdh bag gan$e 
Sehen hin, immer ein liebengtoürbiger Rlenber, 
niemalg ein ©anjer, eine femhafte Rerfönlichfeit. 
Rur alg „Rlollüftling“ ift er gan$ er felbft, ein 
©enie ber ©rotif. RHeg, toag er fonft noch fein 
möchte, ift bortrefflidhe Säufdhung feiner felbft unb 
ber Rnberen. Rierbaum hot mit btefem Roman 
einen umgefehrten „RHlhelm Rleifter“ gegeben. 
Rieht toie einer immer tiefer in fein 3$ «nb 
eigentlicheg Riefen hineingeführt toirb, fonbern 
toie er immer mehr 3o>iebelhüÖen um feine Rer¬ 
fönlichfeit legt, ©g ift ein Rerbilbunggroman 
unfrer Seit. Ser ©tilpe-Sppug aug bem blojj 
Siterarifchen ju ber ©efamtheit unfrer Äultur in 
Re3iehung gefegt. 

* * 

* 

Sag Rroblem unfrer Kultur toar für Otto 
3uliug Rierbaum toichtlgfte Rngelegenheit. Rtan 
toirb feiner Rerfönlichfeit niemalg gerecht toerben 
fönnen, toenn man biefen 3oftor bergifjt. ©r toar 
boH bon $ulturtoünf<hen für unfre 3ett. Reiften 
unb brennenben RJünfdfjen, beren Rertoirfllchung 
ein großer Seil feiner Sätigfeit galt. @g lag ihm 
baran, feine 3eit ouf bie toahrhafte RJerte fd&af« 
fenben Rleifter aufmerffam $u machen. 3 U einer 
Seit, ba man noch um Rmolb Rödfltn ftritt, tritt 
er für ihn ein (1891). Rlg man noch uidfjtg bon 
Setleb b. Siliencron toujjte, führte ihn Rierbaum 
bem Rublifum in einem Rüche bor (1892), bag 
jeijt, nach beg Sichterg Sob, noch einmal erfcfjienen 
ift. Sen noch nicht Surchgebrungenen, toie 5rttj 
b. Uhbe, 3 f oo3 ©tuef hot Rierbaum früh3eitig 
feine gilfe geliehen. (1893.) Uber gang Shotna 
hat er (1903) ein fehr innigeg unb liebebolleg 
Rüchlein gefd)rieben. Rlan fieht: fein RUrfen 
galt bor allem ben Rteiftem bon beutfeher Rrt 
unb Äunft. 


Digitized by 


Google 



®r berfudfjte eS immer toteber, in Almanadfjen 
ober 3eitfchriften einen AXittelpunft für ade ge« 
funben Äulturbeftrebungen unfrer 3eit 3« Raffen, 
©ein bebeutfamfteS Unternehmen toar bie „3nfel“, 
eine 3eitfchrift, bie alljn bomefjm auf alle gröberen 
©enfationen belichtete, um lange lebensfähig 3u 
fein. 3hre Hefte toerben aber einmal ju bem 
toertboüften Quetlenmaterial für eine ©efchidjte 
beS ©efdjmacfS bom Anfang unferS 3 a hrhun« 
bertS gehören. Hier traten auch alle ©inflüffe 
frember Kulturen auf unfre eigene in ©rfchehtung. 
Aierbaum tourte ft<fj auch bie frembartigften unter 
ihnen in ihrem AJefentlidjen $u eigen 3U ma«hen. 
©en Often hat er fehr gefdjäht. ©ie Japaner mit 
ihrer groteSfen, beftimmten, aphoriftifchen Ifunft 
mären feine Lieblinge. ®r hat fich in baS ejotifche 
AXilieu fo ein^uleben berftanben, bah er fogar 
einen djinefifchen Vornan „©aS fdhöne AXäbdjen 
bon Vao“ 3U fchreiben bermochte. 

3n einer feiner phantafttfchen AobeHem 
„©dmtuliuS ©äfar“ fommt ein ©ammler unb @e® 
niefeer aller Kulturen bor, ber auf feinem befallenen 
Siroler ©djlöhdjen ©egenftänbe aller 3eüen unb 
3onen aufgefpei<hert hat. ©truSfifdje Vafen, 
orientalifche ©etoebe, Aenaiffancefchränfe, Himmel¬ 
betten auS bem 18. 3ahrhunoert, baS ift Otto 3uliuS 
Aierbaum. ©eine ©amntlemeigungen galten allem 
Aobenftänbigen, ©djten, Uttoüdjftgen, ebenfo toie 
ben ®r3eugniffen eines raffinierten £ujuS, eineS 
überfeinerten ©efdjmadS. ©ie bermittelten ihm 
bie ©uggeftionen ihrer ©pochen unb ©egenben. 
3<h erinnere midh noch fehr gut feiner aufrichtigen 
greube, alS er bei einem Aufenthalt in Arünn 
mit mährifdjem Aauemgefdbirr befannt tourbe, unb 
ber Aegeifterung, mit ber er eine gan3e ßabung 
babon erftanb. 

Unter feinen A5erfen fteht eine gan3e An3al)l 
bon Verfud&en. ©ie finb auS feinen $ulturü>ünfcf)en 
herauSgetoachfen. ©aS ©lenb unfrer Operette 
griff ihm anS Her3* A3ar eS benn nicht möglich, 
bem^Jubltfum ettoaS AeffercS 3U geben? ©ra3iöfe, 
gefällige ©ingfpiele, ein heiteres, harmonifdjeS, 
liebenStoürbigeS ©etänbel bon VerS unb AXufif. 
®r toagte ben Verfudj mit „£obetan3“ unb 
„©ugelbte“. Unfer ftnnloS läppifd&eS AaHett er® 
fehlen ihm alS eine Äulturfünbe. ®r fchrieb ettoaS 
AeffereS: „Aan im Aufd)“. 

©er ©ebanfe beS „AberbrettlS“ ftammt bon 
ihm. ®r hat ihn felbft einmal 3U bertoirflidjen 
berfudht: im berliner „Srianontheater“. AXit biel 
Humor hat er bann er3ählt, toie biefer ©ebanfe 
bort hiagemorbet tourbe, toie mitten in fdjönen, 
blajjrofigen, 3arten ©timmungen braujjen bie ©tabt® 
bahn bonnernb borüberfuhr. 3 n einer 3eit, bie 
baS haftige Abflappem großer ©treefen, ben 
flüchtigen Aefud) aller borgefchrtebenen ©ehenS« 
toürbigfeiten für Aeifen hält, hat er baS AXotto 
aufgefteHt: „ferne 3U reifen, ohne 3U rafen,“ bie 
©meuerung eineS ©oethetoorteS, bah man reife, 
nicht, um an3ufommen, fonbern um 3U reifen. 


Unb er hat eine 3talienfahrt alS eine ent3ücfenb 
feine unb heitere „©mpfinbfame Aeife im Auto« 
mobil“ befchrieben. 

3mmer mehr toeitet fich fein Hbri3ont. 3u«ner 
mehr ftrebt er 3ur Uniberfalität. Unb gan3 bon 
felbft führt ihn biefer AJeg 3U ©oethe. ®r ber® 
fenft fidj innig unb anbächtig in beffen Vielt, in 
ber er ©inn unb ©umme unfrer beutfdjen Kultur 
erblicft. Unb er möchte ihn 3um täglichen Ae« 
gleiter unfreS CebenS machen, ©eit 1906 gibt er 
einen ©oethefalenber heraus, mit bem er biefen 
lebten feiner Äulturtoünfdje 3U bertoirflichen ftrebt. 


AXit fünfunbbier3ig 3ahren ift Otto 3uliuS 
Aierbaum geftorben. Voll bon Hoffnungen, 
Alänen, ©nttoürfen. ©iner ber freieften unb 
mutigften ©eifter ift auS unfrer Literatur gefd)ieben. 
©in ©ntbeefer unb Vermittler ber Schönheiten beS 
febenS. ©ine ©oethenatur, toenn man barunter 
eine abgefdjloffene Verfönlid&feit berftehen toiH, 
einen AXenfdjen bon toachen, gefunben ©innen, 
beffen ©rbenfröhlichfeit feft im UnenbHdjen tou^elt. 


S>er beS OfenS. 

‘Bon Otto 6rnft Butter (ÄarlSrube). 

fn(9t S ift ber tointerliche Aotftanb aller Hage® 
.VJrföS^v ftol3enftuben: ber Ofen. 0 ©anct Florian, 
fxjmkäf hab ©rbarmen mit bem ärmften 3 un 9* 
VJttjI gefeHen beS ©rbenrunbSl 3<h fage eS 
jeben Sag, prebige eS in liebeboöer 
3urücfhaltung, bitte unb toinfle barum: „liebe 
3rau AJölfle“ — ©orothea AJölfle ift fonften 
eine gute Aöirtin, fo man bom ^euermadjen unb 
bem AXorgenfaffee abfieht — „ich brauche auf ben 
Abenb ein toarmeS 3i ntme r. Aitte, benfen ©ie 

baran, i<h muh A5ärme haben“.-„Aitt® 

f<hön, toarum benn nicht, toirb pünftlidh beforgt, 
toie allemal.“ Unb ich toanbre nach bem Aureau, 
im H c ^3en Hoffaang unb 3&>eifel. 

AÖirb beforgt. 3a, ©anct fortan, ©arin 
finb fie bon einer unfagbaren Härte, biefe ©igen« 
tümerinnen unb Vermieterinnen möblierter 3iatmeh 
3ch fomme gegen neun Uhr h^iat unb öffne 
flopfenben H cr 3 en S bie ©tubentüre. ©ine eifige 
Äälte ftrömt mir entgegen, mit aufeinanber ge« 
biffenen 3äfjaen ftür3e i<h 3um Ofen unb finbe 
ihn bunfel unb unberührt. O Heiliger beS $eue rS, 
bu, ©anct 3l° r ian, toiHft benn bu, bah i<h 
elenbiglidh erfriere, bu fcheinft mir ein fauberer 
Heiliger . . . 

Aber eS gibt toäljrenb Jeber AÖoclje auch 
einen guten Sag. Aidfjt erfüllt bom reinften 
©lücf, immerhin inbeffen fo, bah ein befcheibener 
„©hambregamift“ feine ^reube haben unb ben 


Goode 


Digitized by 





132 


Oft Gegenwart. 


STr. 7 


abenblidjen Krug am eigenen Ofen leeren fann. 
3« bem Derbrehten, mit unglaublichen Ornamenten 
in Sreibarbeit berjierten ©ifenfaften fniftert unb 
rumort eg, bah eg einem orbentlid) heimelig toirb. 
3<h rüde Stfdj unb Stuhl 3ur ‘Jöärme unb mache 
bem heilige« Florian mein Kompliment unb fage 
ihm fd)önen ©auf, inbcm ich über ©egenftanb unb 
begriff „Ofen“ unb feinen 3 to erf unb Veruf 3U 
philofophieren beginne. 

ilm bem ein toenig heilten Stoff toiffenfchaft« 
lieh geredet ju toerben, lege ich brei Vetradjtungg* 
toeifen jugrunbe. "3050re benn 3uDörberft 3U han» 
beln über bie Vhhflologie beg Ofeng unb bar« 
unter 3U erfaffen: VTatcrial, ©ntftehung unb 
Struftur, innerer Aufbau, ©mährung unb ©r» 
haltuttg u. a., fur3 fragen tedjnifcher 'Statur. 
Allein ich überfchlage bieg Kapitel. Vin ja fein 
Ofenfabrifant. Seiber. Sonft toühte ich, toag ich 
3u tun hätte. 3«benfatlg föratte ich ber geuer« 
toerfgfünfte ber grau ©orothea HDölfle entraten. 

-Profit, Sand glorian, heute fann man 3u« 

frieben fein mit beinern ^eiligenbienft. 

Ober man fchriebe über bie sSfthetif beg 
Ofeng unb hätte fdjon anfänglich bie felfenfefte 
5tber3cugung, bah «ur bie eigene Vletnung 
rt<htig ift, mag fommen, mag ba toiH. Vber 
Vftljetifer gibt eg gar fo Diele, Diel mehr alg äfthe« 
tifdje ©rbenbürger) unb Don befagten säfthetifem 
hat fi<herlich einer f<hon ein fünfbänbigeg löerf 
„Uber bie viftf)etif beg Ofeng“ fij unb fertig im 
Vult liegen unb fudfjt nur einen Verleger. §at 
er ben gefunben, toerbcn 3toei toeitere Väitbe in 
Vugfidjt geftellt. — — 0 bitte, fieben Vänbe 
über bie ^Ifthetif beg Ofeng, bag ift nicht Diel. 
Vtan muh fdjo« ein 3iemii<her Vanaufe fein, um 
barüber la<hen 3U fönnen. — ©0 behalte ich tnir 

auch biefen 3toelten Seil-Profit, fjerr glorian, 

3hr fctb ein tüchtiger VTann, über ben ich fünftig 
nidEjtg mehr fommen laffen toerbe — — für 
fpätere Sage bor. 'Vielleicht DoHenbe ich th«, 
toenn ber ©fjeftanb mir bie ©orgen um Ofen unb 
geuermadfjen Don ben h«rt befdfjtoerten Schultern 
genommen h«t. ©enn ein guter ©heftanb fann 
alleg, belehrte mich jüngft grau ©orothea, bie liebe 
grau ©orothea Vöölfle. Hbrigcng, to03u biefe 
ftiHe geinbfdjaft. §eutc ift eg ja föftlid) toarm 
in meinem ©ehäufe. Vlfo grau ©orothea < 335ölfle, 
hochachtbare VJitib beg feligen Vemharb löölfle, 
ber, tote ©ie felbft betätigen, 3eitlebeng ein Sump 
getoefen, finb Sie gleich 3urStunbe bei ber Slach« 
barin 3um abcnblichen Sdjtoatj, i<h trinfe auf 3hr 
V5ohl. ^Profit, grau ©orothea. . . 

Hub bamit tun toir ben letzten Schritt, Vhb* 
fiologie unb 3lfthetif haben bag 3hrc, bleibt noch 
bie Vfbdjologie. ©etoif}, jeber Ofen h«t «ine 
Seele, einen ©harafter unb ein ©emüt. llnb Don 
biefen hängt ein gut Stücf unfrer ßebcttg» 
freube ab. 

©er Derbrehte ©ifenfaften Dor mir ift Dergeffen. 
geh hoefe baheim in ber toeiten Stube beg Däter« 


liehen $ofeg am grünen Kachelofen, ©in leifeg, 
behaglidjeg Summen ift in bem Vielen, tote toenn 
Vienen emfig im §eibefraut am ©inheimfen finb. 
0, biefeg tounberfame Summen: Profit, ber 
Kachelofen foll leben l ©er ift Don bejinnlicher, 
ftiHer Vrt.- 

Unb toie ift biefer Vatentbrenner mir gegen¬ 
über? ©in Vielfraß unb ein ^eifcfpom, ein 
©rofjftäbter unb ein marftfdjreierifcher ©efeH. 
Vicht feiten toirft bu, Derehrter Sefer, i|n auch «B 
©erfen treffen, unfinnig getoanbet. 3ft ber latent« 
brenner ein ©auerbrenner, neigt er leichtlich 3ur 

Sjhpodjonbrte unb allerlei Ouerföpfigfeiten.- 

3nbeg foll mein ©ifenfaften, an bem bie rote 
©lut empor läuft, h««t« nicht fdjlerfjt gemacht 
toerben: ©ifenfaften, ich tu bir Vefdjeib. 

©ie Seele ber ©ampfheyung fi$t unten im 
Keller ober toenigfteng irgenbtoo außerhalb beg 
eigentlichen geyförperg, aber ber Ofen fenbet 
VerDenftränge aug unb hat in ben einzelnen 
Stuben ©anglien. 

§abe ich «ttoag Dergeffen? 3aü>ohl. ©g 
fehlt noch «ttoag. ©er offene Kamin. 3m Kamin 
Dereinigen fich Vefinnlichfeit unb Der3ehrenbe rote 
©lut, leicfjtfinnigeg glacfem unb gemacheg 
Singen. VJenn i<h einmal ein reicher Vtann 
bin . . . 

So. Vier toagt nun noch baran 3U 3toeifeln, 
bah jeber Ofen eine Seele, einen ©harafter unb 
ein ©emüt hat, unb bah «8 eine Vhilofophi« 
beg . . . ©ie Sampe hat fein öl mehr unb ift 
am Ubfterbcn. 0 grau ©orothea Vtölfle, hab« 
ich 3h««« nicht gefagt, bah i<h • • • Unb Sie 
fi^en tratfehenb bei ber Vadjbrin, alg ginge Sie 
bag alleg nidjtg an. 

So fahre bahin, ebler Vorfah, ber grau 
VHrtin ben lebten Schlurf 3U toeihen. ©er foH 
mir felber3ur ©efunbheü fein . . . Vh . . . 

Hntertoetlen 3urft noch einmal in ben lebten 
Krämpfen ber ©od)t, bann liegt bie Stube bunfel. 
Vur ber ©ifenfaften glüht unb fniftert unb fpudt. 
©ute Vadjt benn, ©ifenfaften. Vtüht nicht gut an« 
gefdjrieben fein, grau ©orothea, beim Sicht» unb 
geuerheiligen glorian . . . 


Btoei ©e&idjte. 

3Jon CUübelm Schulten (©djtoäbiic^-Smünb). 

Bürden. 


©amalg, alg ich i««S «nb ftarf, 
llnb alg ich «och «oll Säten toar, 
llnb Seben fd^tooll in meinem Vlarf 
llnb Vlüten hi«g«« mir umg §aar: 
©a mochte idh in hohe« Sagen 
VudEj nicht bag bräDfte Vünbel tragen. 


Digitized by 


Google 


Rr. 7 


Die Gegenwart. 


133 


Rur toanbem iootlt id) 3um ©ebraug 
©eg ©tromeg unb ben RJinben ju RJett, 
©en 3iefeenben RÖolfen all ooraug. 

Unb too ein ©rag toudjg, toar ein Söctt. 
Unb toag mir ferner fcfjien in bem Ra^en, 
©ag liefe id) in ben ©raben tan3en. 

Unb heute, ba leb müb unb mott 
Unb ©ratn in meinen ©liebem liegt 
Unb ba ich alleg RÖanberng fatt, 

©eh ldj mich auf ben RJeg gefdjtdt 
Getoben boÜ bon herben ©Ingen, 

©obiel nur Rrm unb Rruft ber3tbingen. 


älcnn der Menfd) nicht mehr will. 

RJenn ber RTenfcfe nicht mefer toill, 
3ft er glüdlid) unb reich, 

3ft er grofe. 3f* er gletd^ 

©inem ©ott felig, ftiH. 

3ft er gleich einem ©ee, 

3ugenagelt mit ©ig 
Unb berfdjüttet mit ©djnee 
Älafterttef, totenleig. 

3ft er gleich einem “Saum, 

©er ba bürr unb im RJinb 
3n ben quellenben ‘Raum 
©eine Rrme ftredt blinb. 



3>er < 2Höröer. 

‘®Olt SUIttr v. Molo CJÖictt). 

<Sefd)rleben in meiner 3«tte 2tr. 3. 
ie fdjtoere Söre fallt 3U hinter bem Re« 
fd)liefecr, unb feine fdjleidjcnben ©dritte 
berfeallen in ben lichtarmen, getounbenen 
©ängen beg grofeen ©efangnenfeaufeS. 
hungrig nach bem Särme ber RKt« 
menfehen Fjafc^crt meine ©inne ben berflingenben 
©cfeaQ. ©ann ftefet tbieber bie Sobcgftiue um 
mich, eifig, fdjaubcrnb unb brüeft mich 3U Roben 
mit ihren Riefenfittichen ber ©ctoiffengnot . . . . 

RJeifee Sidjtflede über fcfetoar3en Roden ober 
toeifee Sid)tflede unter grellfarbigen fjüten, fo hotte 
ich bie Herren unb ©amen beg Rubüoriumg ge» 
fehen, bag gefommen toar, um aug Humanität 3U 
ridjten unb aug Reugierbe 3u meinen, ©er 
©taatgantoalt hotte mit energischem ©igfant ge« 
fprochen, mit milben RDorten ber Richter präfiöiert. 
©eg Rerteibigerg ©äfee toaren leerer ©chall, ber 
Oerftänbniglog an meinen Ohren borüberbraufte. 
3m Amphitheater ber 3 u f^oucr fuhren bie 
Safdjeutüdjcr h‘U unb h cr > «ob i<h hörte ber« 



halteneg Schlüßen. RJie Rafiligfenblid ber 
Rlenge ftarrten bie Opemgläfer auf mich niebet. 

©in ©efearren !am bon ben ©efdjiborenen« 
bänfen. ©ann führten fie mich ob, 3urücf, hierher, 
in biefe eifigfalte 3eDe, in ber fein Sicht ift unb 
feine Söfung bon bem ©raug meiner ©ebanfen. 

RJo blieb bag Urteil? RJarum fpradjen fie 
nicht ihr „©djulbig“? RJarum führen fie mich 
nidfet 3ur Ridjtftätte, bie Sat 3U fühnen? 3$ bin 
ein Rtörber, ein roher, geftänbiger Rleuchel» 
mörber. ©in Rtörber, hoppelt berrucht, toeil ich 
mein RJeib tötete, bag an mir in Siebe hiofl* 
©djulölog toar bie 5 r ou, fdjulblog unb rein tnie 
je ein Rtenfdj. AJag toirb mein armeg Äinb 
fagen, toelchen 5ludj toirb eg ftammeln, toenn eg 
bon mir bie Rtutter berlangt, toenn eg alg 
fdjtoere, flirrenbe ©flabenfette ben Rtörbemamen 
burchg ©afein fdjleppt? 

Rlg id) öag erftemal 3uftach, ba nahm ich 
3Ubiel Äraft; ich hotte auf ADiberftanb gerechnet. 
Seicht, toie burch leere Suft fuhr bie Älinge unb 
tötete, ©rei», hier», fünfmal ftiefe ich 3«. big bie 
beifee Röte mir über gwger unb Rrme troff, big 
totenbleiche burch ben fraftlofen Vorher fd)ltcfe. 
Fjafeerfüüt, in fatter Rache, fah i<h bag AJeib er« 
ftarren, bag ich über alleg geliebt, unb bag mich 
betrogen hotte, ©ann fam ber Atorgenjubel 
unfrei Äinbeg alg jau<h3enbe ^onfare burch bie 
tüte beg Reben3immerg ge3ogen, ich fab »nein 
liebeg Aöeib alg 3erfleif<hten, leblofen Seidjnam 
in ihrem Rette liegen, bann fam ber ©eifer ber 
öffentlichfeit, ber §afe ber Ateinungen, bie Fjaft, 
an beren ©nbe bie ©ühne fteht. 

A3o blieb bag Urteil? Atorum fpradben fie 
nicht ihr „©cfjulbig“? AJarum führen fie mich 
nicht 3ur Rid)tftätte? ©g ift bo<h fo einfach bag 
AJort „©eredjtigfcit“, bag Reftien aug menfd) 3 
ltdjer ©efellfchaft fcheibet? A3arum fpredjcn jte 
eg nicht? Atollen fie bem näher fommen, toag 
fich etoig oor ihrem Rlicf berfchleicrt holt, bem 
f<hrecfli<hen ©eheimnig, bag ung Rlenfchen toie 
Ruppen hin unb toiber fchiebt auf ber Rüfme beg 
©eing? totenftill toar cg im ©aal alg ich fpradj. 
3ch tooHte nicht 311 ihnen reben, nicht um RTitleib 
betteln, ich toollte nur noch einmal meine ©timme 
hören, tooHte toiffen, ob mein Rtunb ben Rlut 
fänbe, üor anbren fo 3U fprechen, toie er RÖochen 
hinburch in Rer3toeiflung geftammelt hotte, toenn 
©elbftoortoürfe nach ntir griffen unb bie ^inftemig 
über mich fonf. 3<^ fprach alg toäre ich oHein: 

3<h höbe mein RJeib über alleg geliebt unb 
hätte freubig für fie mein Seben geopfert. R3ir 
toaren nicht reich, hoch in ruhigen, glücflidfjen 
©cleifen beg RJohllebcng, toir fahen mit ^reuben 
auf unfer $inb. 3 n früheren 3 a h rcn hotte ich 
an üiclcm ©efallen gefuitben, an ©port jeber Rrt 
unb an 3 f oucn anbrer. ©atitalg hotte ich 
nicht für möglich geholten, bafe mich je eine grau 
fo augfüHcn fönnte, bafe ich on aüeg anbre Oer« 
gafe. Oft, toenn toir beifammen fafeen, fprachen 


Digitized by 


Google 




134 


DU Gegenwart, 


toir mit fitzen, glücflidjen Porten barüber unb 
Rieften ung bei ben §änben. “2Die f<ßrecfli<ß 
mußte eg fein, toenn 3toei Stenfcßen für bag 
Seben aneinanber gefettet toaren unb ntdEjt gleichen 
(Schritt gingen 1 “ 2 Öenn eineg bem anbem bie 
Sreue brach! ®g toar fo tooßltg, aug fixerer 
Surg bie ©ebanfen in bie 5eme 3U feßiefen, unb 
unfer ©lücf toarb ftärfer, je mehr toir erfannten 
toie fdjtoer bag Hnglücf. anbrer toar. Sm “2lbenb 
bor bem “2Korb toar mir nicht tooßl, eine leichte 
Serfüßlung machte fich bemertbar. 3<ß legte mich 
früher 3U Sett alg fonft, meine 5rau brang in 
mich, ben Qir^t 3U rufen. ©rft tooHte ich nicht, 
mir toar leib um bag ©elb, benn ich tooHte 
fparen, um meiner grau eine <J rcu & c 3U 
machen; fle toünfchte fich f<ßon feit langem eine 
Sel3jacfe; bie follte fie höben. “2llg fie jeboeß 
babon fpraeß, baß eg ihr beg Äinbeg toegen lieb 
toäre, toeil fle biefeg nicht einer möglichen Sn« 
ftecfungggefahr augfeßen tooHe, gab ich nach. 

©er Sr3t fam, fanb ein flein toenig lieber, 
Oerorbnete heißen See unb ging toieber. ©er 
©oftor toar ein noch junger Stann, ber ung beibe 
fefjon behanbelt hatte, alg toir noch lebtg toaren. 
©r toar berheiratet unb galt alg großer ©on 3uan 
bei ben ©amen, feine ®ße follte nicht glücflidj 
fein. SEDir erinnerten ung mancher ©t^elßeit, bie 
man über ihn er3äßlte, unb bie nun beutlicfj bor 
unferm SBetoußtfein ftanb, toeil toir ihn toieber 
einmal gefeßen hatten. Schließlich famen toir 
3toanggläuflg auf bag feltne ©lücf unfrer eigenen 
©he 3U fbrechen. 3 todj fehe ich bie glän3enben 
klugen meiner 3 rau, über bie feine Schleier 
fanfen, toenn fie bie < 2Borte meiner 3ufriebenen 
Seligfeit in fich tranf. 

©ann gingen toir fcßlafen. Slg bie Sonne 
toieber blutrot über ben ©iebeln beg ^äufermeereg 
aufftieg, brannten rote ‘Rofen auf bem toeißen 
Sette meiner gmu, unb fie toar eine 3erfleifcßte 
Seiche mit einer fpißen Sotennafe. 34 ) aber ftanb 
bor ihr unb toar ein Slörber. ©er Schrei unfreg 
Äinbeg riß mich ing Sehen 3urücf unb jagte mich, 
toie bon Furien gehest, 3ur “üBacßftation. ©ort 
hielten fle mich toie ein toilbeg Sier gefangen, ich 
follte mein armeg SJeib nimmer fehen. 

3n ben langen fchlaflofen Äerfemädjten, bie 
nun folgten, habe ich nadjgefonnen unb gegrübelt, 
toie bag Seben bie Stenfdjen 3toingt, toie eg fo 
fonberbar bie begriffe „gut“ unb „böfe“ oerteilt? 
S 3 ie letfer Sang frember Seelen ift mir aug 
fernen, filbernen Siefen bie ©rinnerung gehämmert 
an unfer ©efpräcß, am Sbenb borher. 

Stan fagt, ber Sraum ift bie gortfeßung ber 
geiftigen Sätigfeit bei mangelnbem Setoußtfein. 
©ag unterfcheibenbe STerfmal 3toifcßen Schlaf unb 
SJacßen ift barln gelegen, baß bei erfterem bie 
Äritif beg ©enfeng auggefcßaltet ift. ©ag ©e« 
fbräch, ber Inhalt beg ©efpräcßeg, hatte fich 3« 
einem Sraume berbunfelt, ber mich iu ben Storgen» 
ftunben gefangen nahm, einer 3*it, in ber ber 


Stenfcß am leichteften träumt, toeil bag §int nur 
mehr im ^albfdjlummer liegt unb fo ©inftftffen 
bon außen 3ugänglidh ift. ©ie oertoeßten Stimmen 
einiger Sacßtfcßtoärmer, bie bor ben ^ertftern 
unfrer Wohnung borüber3ogen, mögen ben Sraum 
in mir auggelöft haben, ©g toar mir, alg hörte 
ich meiner 2 ?rau Stimme mit einem Sfrmne 
nebenan flüftem, ber ihr Äofenamen gab. SÖfe 
3euer brannte mein armeg §er3 in ber röchelnben 
Sruft. Sie traten engumfcßlungen - burch bie Sür, 
unb ich preßte bie klugen 3 U, um mich fcßlafettß 
3u ftellen unb fie fießer 3U machen. Sie füßteißrt, 
eg toar unfer §augar3t, füßte ißn mit ben gleichen 
roten Sippen, bie mein alleg toaren. ©in ©fei 
feßnürte meine Äeßle 3 U, fie füßte ißn auf ben 
Jjalg, auf bie gleich« ©teile, bie mir Siebeg« 
tänbelei unb ©etoohnßeit geheiligt hatten, ©nblicß 
ging er, fie hing an feiner “Stuft unb faß fpöttifcß 
auf mich nieber. „©r glaubt, baß er glücflicß ift!“ 
©ann toecßfelte bag Silb. Sie lag an meiner 
Seite unb fcßlief, jebeg ©etail ißrer ©eftalt faß 
icß toie eg fich unter ber ©eefe Zeichnete. Sun 
toar fie in meiner ©etoalt, nun tooHte icß Sacße 
nehmen für meine bejubelte Siebe, ©ag Stilett, 
bag fie mir gefauft hatte 3ur Sicherheit, toenn fle 
mit bem Äinbe im Sommer auf bem Sanbe toeilte 
unb icß allein in ber Stabttooßnung fcßlief, lag in 
ber Sabe beg Sacßtfäftcßeng neben mir. 3 n biefem 
Sugenblicf muß icß ertoaeßt fein, müffen meine 
©lieber ben Starrframpf beg Scßlafeg oon floß 
getoorfen haben, oßne baß ber ©eift 3ur Realität 
3urücffeßrte. 33 ) faß mein SJeib im Sette liegen, 
riß ben ©olcß an mieß unb ftteß 3 U. §ätte fie 
einen Scßrei auggeftoßen, OieHeicßt toäre icß noeß 
3ur rechten 3 «it ertoaeßt, boeß ber erfte Stieß ßatte 
ißr §er3 getroffen, fie gab feinen Saut oon fieß 
unb icß blieb im Sraum befangen, boppelt gefäßr» 
ließ, toeil meine Stugfeln bem fcßrecflicßen SJaßn 
bienftbar 3ur Seite ftanben. ©er Scßrei bei 
Äinbeg riß mich ing Seben, icß faß mein SBeiß 
tot oor mir unb toar ißr Störber .... 

S 3 o bleibt bag Urteil? SJarum fpreeßen fie 
nießt ißr „Scfjulbig“? Stau muß ben Stenfdjen 
töten, bem eg 3um Setoußtfein fommt, baß felbft bie 
Siebe nießt ftarf genug ift, ißn oor fieß felbft 3U 
feßüßen .... 


©ie 3ufunft£s9tei>oIutionen* 

(Sine < 2 Dotbgefcßichte »01t paul Scfoeerbart (^riebenau). 


gna3 STeßlbein toar ©loton im 3irfu8 
unb ein feßr amüfanter ©efetlfc|«fter. 
©ineg Slorgeng faß er mit feeßg Herren 
unb feeßg ©amen am grüfjftücfgtifeß beg 
§otelg unb feßtoärmte üon ben ^errlicß* 
feiten einer SJalbpartie. 

Slg alle mit ber Sartie einoerftanben toaren, 
fagte er mit blißenben Sugen — er ßatte fdjtoatäe 



Digitized by 


Google 







mrr 


DU Gegenwart, 


135 


klugen: „Slber — meine §errfdjaften, Sie muffen 
fid) ade in toeifje £afen hüden, unb bie Partie 
müffen mir be8 2 lbenb 8 unternehmen — bei Vod« 
monbfdf)etn. ©8 totrb fefjr luftig toerben; bafür 
garantiere ich.“ 

Slucfj bamit toar man etnüerftänben. Unb 
nun ging e8 be8 2lbenb8 lo8 — in ben SHonben* 
fdEjetn hinein. 

2118 man im SBalbe einen freien Vlah er* 
reicht hatte, flatterte 3gna$ SKehlbein auf einen 
Vaumftumpf unb 1 )klt im meinen £afen mit pa* 
thetifchen Slrmbetoegungen eine Siebe. 

„SHeine ©amen unb Herren!“ fagte er, „toir 
bilben, bamit Sie8 gleich toiffen, eine Verfchtoörer* 
©efedfdjaft. ©ine grofje Verfdhtoörung tooden toir 
grünben — ba3u h<*b ich ©i® higher gelocft. Sie 
erf<hreden! Sie toerben bleich toie 3hre bleichen 
£afent ©rholen Sie fich erft Don 3hr«m ©djrecft“ 

©ie ©amen fieberten, unb bie Herren toodten 
nun toiffen, toem bie Verfdhtoörung gelten follte. 

3gna3 erflärte, bah 3«nächft ein paar SBein* 
flafchen geleert toerben mühten. 

©a8 gefchah benn auch, unb banadj fagte ber 
©loton: 

„SDir tooden un8 berfchtoören, oon jet}t ab 
etoig reaftionär 3U benfen unb 3U hanteln — 
einen europäifdhen VeafttonSbunb tooden toir be» 
grünben.“ 

2lde8 lachte unb fanb ben Vlan grohartig. 

„Slber“, rief nun ^räulein Ädthe, „jetjt tooden 
toir auch toiffen, toarum toir plö|lidj reaftionär 
benfen foden. SEOir haben un8 hoch bisher nicht 
fo totel um gefümmert, bah tt»ir bie ©e* 

jdjichte gleich fo oom glecf toeg begreifen fönnten.“ 

©er ©loton ftieg toieber auf feinen Vaum* 
ftumpf, unb bie toeihen £afen leuchteten imSKonben« 
fcheln. ©inigen ©amen tourbe ettoaS unheimlich 
3umute. ^lebermäufe flogen öorüber, unb ©lüh» 
toürmchen glühten. 

2Kehlbein aber hob feitte £afettarme 3um 
§immel empor, fein ©eficht Oer3errte fleh, unb er 
fdjrie mit hohler Stimme: 

„§aben <Sie benn noch immer nicht bemerft, 
bah bie 3ufunft8* < iRebolutionen gan3 eilig toerben 
müffen? ©a8 hat ade8 tiefer 3eppelin mit feinen 
ßenfbaren angeftiftet. Steden Sie fich mal oor, 
bah ln ^ranfreich eine neue Vebolution au8bricht 
— totedetcht im 3 ahre 1913 ! 2 Da 8 gefdfjieht bann? 
©ie Veoolutionäre befteigen in ber Sd)toei3 ein 
paar ©utjenb Cenfbare, nehmen ©pnamit 3entner* 
toeife mit, fteigen bann in bunfler Stacht auf, 
fahren nach VariS unb fchmeihen ba8 ©pnamit 
in bie Stabt.“ 

„©a8 geht gegen ba8 Völferrecht!“ rief ein 
@err, ber gerate fein 2lffeffor»©jamen machen toodte. 

Slber 3gna3 fagte fdhlucfoenb: 

„SKeine ©amen unb Herren! 34) mein8 gan3 
emft. ©a8 Unglücf ©uropa8 geht mir an bie 
Stieren. 34 ) ertragS nicht länger fo. Um ba8 
SJölferredEjt brauchen fich bie Herren Steoolutionäre 


gamicht 3U fümmern. ©arauf pfeifen fie gan3 
beftimmt in aden Sönen ber Vertoorfenljeit. ©8 
ift eine SufunftS'SteOolution mit Senfbaren einfach 
eine Sappalie. SIde Vanfinftitute laffen fidh nadfjt§ 
gan3 leicht mit ©pnamit befdhmeihen. ©agegen ift 
fein Äraut getoacfjfen unb auch feine Voliäet. 
©enn eine £uftpolt3ei toürbe bodh 3U oiel foften. 
©ine §anbbod frecher Verbrecher fdhmeiht unfre 
gan3e Kultur über ben Raufen, ©ie Üafemen 
unb Valäfte haben am meiften 3U leiben. Sie 
laffen fich nicht fcfjütjen. ©idfe ©ifenfuppeln fann 
man nicht über ihnen anbringen; ba8 nü§t bodh 
nichts — auch bei ber gröj}ten ©idfe nicht; ba8 
©pnamit fchlägt alleS fur3 unb flein. Unb bie 
Unfadftationen toerben bie grohe Slrbett nicht über» 
toältigen fönnen.“ 

©er ©loton fchludh3te toie ein öerlaffcneS Äinb, 
unb bie ©amen brachen in ein fdfjadenbeS ©e» 
lächter au8. ©och bie fe<h8 Herren ärgerten fidh, 
unb ber Slffeffor rief: 

„SHehlbein, toie fonnen Sie fo ben Seufel an 
bie SDanb malen!“ 

„§ier ift ja“, rief gräulein Ääthe, „gar feine 
SDanb 3U fehen.“ 

Unb bie ©amen lachten toieber, brei Herren 
auch. 

©odfj ber Slffeffor fuhr fort: 

„©ie 3bee mit bem SteaftionSbunb ift ader» 
bingS gamicht fo übel.“ 

©a fprang ber ©loton tote ein Vefeffener auf, 
fdhrie tmmer3u „§urra!“ unb „SHorgenrbt!“ unb 
fiel bem Slffeffor um ben §al8. 

3e$t lachten ade. 

Unb man 3echte bi8 3um SKorgenrot. 

Unb al8 bie Sonne feuerrot aufging, fdhrie 
3gna3 Vtehlbein mit hodhgehobener Vrotontng* 
Viftole: 

„Sllfo, meine ©amen unb Herren, Sie fehen 
ein, bah e & einfach unanftänbig ift, fürberhln 
irgenbtoeldhen reoolutionären ©ebanfen Vlah 3« 
gönnen in un8. SBir müffen einfeljen, bah e8 jettf 
3u leicht ift, Steöolution 3U machen. SDir müffen 
aden £euten erflären, toie unanftänbig ba8 Ve* 
Oolutionäre ift — ba8 ift burdh bie 3 eppelin 8 3U 
bequem gemacht.“ 

3 räitlein Ääthe aber fragte: 

„ 2 Da 8 tooden Sie benn mit 3 b>*r Viftole an* 
fangen? SBoden Sie un8 ober tooden Sie fidh 
felber totfdhiehen?“ 

„3dh bin“, rief 3fl n a3, „ber SKeinung, bah 
toir ade Schuh» unb Sprengtoaffen pemidhten 
mühten. ©a3u toid idh bodh ben VeaftionSbunb 
grünben. Unb um mit ber Sat ooran3ugehen, 
toid ich meine teure ^ 3 iftole feierlich toerbrennen.“ 
„Qurra!“ fdhrieen ade. 

^räulein Ääthe aber fdhrie: „Stur nidht im 
SBalbe! ©a8 gibt ja einen VJalbbranb!“ 

©a 3ogen bie brei3ef)n £eute in ihren £afen 
auf8 freie ^Jclb unb oerbrannten adba SHehlbeinS 
S8rotoning»Viftole mit geierlichfeit. 


Digitized by 


Google 





136 


Die Gegenwart, 


2tr. 7 


Unb bann ging man langfam im ©änfemarfdfj 
$um §oteI uitb tat fefjr ernft. ©er ^oteltoirt 
tounberte fid^ niefjt toenig. 



*3lanbbcmcrfungcn. 

Der ttlanenntt des fjerm v. Oldenburg-^anufdb&u 

ift ein überaus toirffameS Büpnenftücf. 0 er Berfaffer 
unb feine S**unbe möchten eS gern 3urücf3iepen; aber eS 
batte einen folcpen ©rfolg, bag feiner ber politifcpen 
Speaterbireftoren barein toißigen toirb. (ES ift feie ein 
populärer ©affenpauer, eS ift mehr: eS ift 3um BolfS« 
lieb getoorben, baS biS 3U ben näcpften Labien unab« 
laffig gefungen toerben toirb. Han mag bie Helobie 
banal nennen, naeptoeifen, bag fie üor ber £epre üom 
politifcben $ontrapunft nicht beftepen fann, eS pilft nicptS 
mehr: ber Leutnant unb feine 3ebn ©renabtere toerben in 
aßen BolfSüerfammlungett auftaueben. 3 m (Ernft pat 
niemanb an biefen pflichteifrigen Hilitär auch nur einen 
Lugenblicf geglaubt. 0anacp fragt aber bie Demagogie 
nicht: fie braucht 3ur ©Beugung ber Haffenpfpcpofe bie 
Übertreibung unb erregt mittelft 3*rrbtlbern bet ben grogen 
j^inbern baS ©rufein. Hie ber felige Brtn3 Don Lrfabten 
toirb bei jeber ©elegenbeit an ben üerfepiebenften ©teilen 
ber unglücffelige Leutnant auffteigen, bejubelt unb Oer« 
höhnt toerben. 0 aran tragen bie übereifrigen Berteibiger 
beS §errn 0. Olbenburg bie Houptfcpulb. 0 ie S?reu3« 
3eitung bat üerftänbigertoeife fofort oon einer ©ntgleifung 
gefproepen. 0 aS half nicht oiel. 0 ieS Organ toirb nicht 
oom «Bol! gelefen. dagegen ftimmte bie Heine fonfer« 
oatiüe B*oüin3preffe, jeglicher ©infiebt bar, bem §etjjfporn 
oon Sanufcbau 3U, feierte ihn fogar in ©ebiebten. Hag 
jegt auch an allen ©efen unb ©nben 3urücfgepfiffen 
toerben, eS ift 3U fpät. 0 te tooplmeinenbften Leben Oer« 
mögen nicht ben erften ©inbruef 3U üertoifdpen, er haftet 
aßein. LßeS anbre ift ©ntfcpulbigung, Befepnigung; bie 
#onferüatiüen finb in eine BerteibigungSfteßung gebrängt, 
baS ©cblinimfte, toaS einer Bartei begegnen fann. 0a3u 
gefeßt fleh beS toeiteren bie Hirfung, bie bie Aufrecht« 
erpaltung beS über ben ©03ialbemofraten ßebebour Oer« 
bängten OrbnungSrufeS auf bie 5 *rnerftebcnben haben 
otug. ©in OrbnungSruf bebeutete nicht mehr als eine 
barmlofe Änaßerbfe in bem Soben biefer Häntierfcplacpt, 
aber ber, bem fie an ben #opf flog, feprie. ©r feprie toie 
LreS, bem ber ©pieg beS 0 tomebeS inS ©efröfe gefahren 
toar, unb plöglicp toar baS ©efeprei biefeS angeblich feptoer 
Bleffierten bie §auptfacpe getoorben. 0 amit toar bie 
Lufmerffamfeit für eine Heile üon ber Olbenburgfcpen 
Lobomontabe abgelenft toorben, bie anbernfaßS oon Oer» 
ftänbigen Hännern naepbrüefliep im toeiteren Verlauf ber 
Debatte gerügt toorben toäre. Bießeicpt hätte ein mit 
Humor Begabter ben Leutnant unb feine 3epn ©etreuen 
red)t3eltlg bem S^cpe ber £äcperlicpfeit preiSgegeben unb 
bamit aßen LuSnugungen ber unüberlegten Lebensarten 
bie ©pige abbreepen fönnen. Lber ber in feinen heilig« 
ften ©efüplen üerlegte Ccbebour üerpinberte biefe Über¬ 
legung burep fein ©efeprei, er maepte fiep 3um Hittel« 
punft beS gutereffeS, unb in3toifcpen toucpS fiep ber 
©epemen beS Leutnants in ben Lugen ber Henge 3U 
einer ©eftalt üon Jleifcp unb Hut auS. 0 er arme 
£ebebour, bem toar bitter Unrecht gefcpepenl Unb toenn 
eS fo getoefen unb bie Lbftimmung über ben OrbnungS¬ 
ruf baS ©ieget auf ein Unrecpt getoefen toäre, bie ©03ial« 
bemofratie patte mit ihrer Saftif ipren ßtoed erreicht: fie 
3äptte in iprer Hitte einen Härterer, unb ber Hann, 
oer ben BerfaffungSbrucp als löbliche Sat pingefteßt patte, 
toar teer auSgegangen. Ob eS niept boep oießeiept flüger 
getoefen toäre, ben an feinen beftimmt genannten Lb« 
georbneten erteilten OrbnungSruf in ber ßuft 3erflattem 
3U taffen? 3umal, ba aßertei niept gan3 fatonfäpige 


Henbungen — toelcper Bräfibent, felbft toenn er toie ein 
htbifeper ©öge taufenb Opren hätte, fann fie in bem 
Hirrtoarr rieptig erfaffen — burcpeinanberpagelten. 0 ie 
©03ialbemofratie fepeint toieber einmal ein »©eptoeine« 
glücf* betoiefen 3U haben. Land. 

* * * 

Bloß ItzenplCtz, nicht i von Itzenplitz. 

§ier ftoeft fepon bie $eber; benn für ftunbige ift 
bamit genug gefagt. 0 er LeicpSfan3ler, oon bem Uber« 
eifrige groge Säten Oertangten, noep epe er auf ber 
sella curulis toarrn getoorben toar, pat eine Sat geliefert: 
0ie groge Kanone oer Lorbbeutfcpen Lßg. 3eihing ging 
toS, aber toie bie Uberfcprift Oerrät, niept naep Often, 
fonbern naep Heften. Äein 3 anfer toar baS ßitl, nur 
ein einfacher Bürgerlicher, ein Hortfüprer unb Obmann 
ber Bereinigung rpeinifcp-toeftfälifcper Vertrauensmänner 
beS Ußbeutfcpen BerbanbeS. 0 er LeicgSfan3ler Oerlor 
feine pptlofoppifcpe Lupe, als er fap, toie baS ipm unter« 
fteßte UuStoärtige Lmt eparafterifiert tourbe, unb lepnte 
eS ab, bie ©ntfcpliegung ber Lßbeutfcpen an3unepmen, 
toie man eine offene Boftfarte 3urücftoeift, auf ber einem 
unangenehme 0tnge mitgeteilt toerben. 3«fofem paben 
alfo bie Lbfenber ber 3ufcprift ipren 3 totd erreicht, unb 
eS ioirb ©aepe ber Hauptleitung beS Lßbeutfcpen Ber« 
banbcS fein, nacp3ufinnen, ob er feinen Unterüerbänben 
für bie 3uftmft bie Bolitif auf eigene Sauft Oerbieten 
fann. 0 ag feit ber LlanneSmann-Lngelegenpeit toeitere 
als aßbeutfepe Greife über bie Bertretung ber LeicpS« 
intereffen im LuSlanbe miggeftimmt finb, bürfte bem 
LeicpSfan3ler niept oerborgen fein, unb bie Quittung« 
leiftung über bie £iebenStoürbigfeiten befagter BertrauenS« 
männer toirb Oon ipnen fcptoerlicp tragifd^ genommen 
toorben fein. Bel £tcpt betrachtet, toar ipre Äunbgebung 
eine toie oiele anbre, bie aßjäprlicp unbeanttoortet $u ben 
Lften gelegt toerben, opne bag man ipre Urpeber toegen 
QuerulitiS gertcptSär3titcp unterfuepen lägt. Lber fie ift 
un3toeifelpaft ein ©timmungSfhmptom, unb bie Lntioort 
beS LeicpSfan3lerS, bie offi3leß feine Lnttoort fein foß 
unb boep eine ift, fteßt niept mepr unb niept toeniger afS 
ein ©pniptom oon Leroofität bar. ©S ift immer migfiep, 
toenn eine ^unbgebung im ff LeicpSan3eiger a ober in ber 
„Lorbb. Lßg. 3«itung Ä eine berartige 0cutung erfahren 
barf. Luf BiSmarcf tourben oon biefen Organen in ben 
nemt3igcr 3 <*P*cn oerfepiebene Breitfelten abgegeben; 
Harben unb anbre paben gleicpfaßS eine folcpe tffanonabe 
peroorgerufen; aber baS ift in aßen Saßen immer nurfo 
aufgefagt toorben, bag ein Sreffer oorangegangen toar. 
©ine £epre fepeint man in ber Hilpefmftrage barauS 
niept 3iepett ju tooßen. 0 ie Lngftefprünge ber Latf im 
tfeßemeft mögen bebauerlicp fein, unb eS pat fiep au<p 
pier unb ba ein ©iebel gefunben, ber fiep über bie 5**uP* 
platter Burfcpe ärgert, Satfacpe ift: baS LuStoärtige Lmt 
ift am peßen Sag ber $ücpe 3ugelaufen unb pat ber 
§att3en Heit oerraten, toie ipm 3umute ift. Hit ber 
Henbung, eS panble fiep nur um eine Hanbüoß Lörgler, 
ift eS niept getan. 0 ie Lßbeutfcpen finb nun einmal ber 
©auerteig im 0 eutfcpen Leicp, unb bie ©rflärung ber 
pödhften amtlichen ©teße betueift, bag man auep mit ipnen 
reepnet. 0 iefe S^ftfteßung lägt fiep niept umgepen, aber 
fie regt auep 3u ber 3 r ra 9 e an > c ^ n ViSmarcf jemals 
in bie £age geraten toäre, feine Bolitif mit berartigen 
Hittein 3U Oerteibigcn. Herr 0. Betpmann Hoßtoeg pat 
freilich eine ©rbfepaft mit einigen fatalen Boften antreten 
müffen; baS mag ipm als milbernber Umftanb angeredpnet 
toerben, aber toenn er auf jebeS Honitum in biefer 
Heife reagieren tooßte — unb fie rei3t anbre ©nippen 
3ur Ladpapmung —, bürfte bie „Lorbb. Lßg. 3«ifwttg* 
halb ein intereffanteS Blatt toerben. Lucp für baS LuS« 
lanb. ©S gibt bort manchen £efer, ber gern beftätigt 
fiept, toelcpen ©cptoierigfelten unfre auStoärtige Bolitif im 
Snlanbe begegnet. Hir 3 «länber bürfen jeb0c| mit 
Lecpt gefpannt fein, ob bei ben fommenben Haplfämpfen 
baS ©efepüp ebenfo prompt auf bie „0. SPettplip" 9 *” 
rieptet — unb auep gelöft toerben toirb. R. 


Digitized by 


Google 




9tr. 7 


DU Gegenwart. 


137 


SebBtt in parie? 

RÖtrflidf), tm Rugtoärttgen finite ift gut leben. SHreft 
ibpllifch, parabiefifcf); Gchlaraffenlanbt Rraucf)t einer 
blojj ben Rtunb auf3utun, gleich ift fein RDunfd) erfüllt. 
R 3 er eg boef) auch fo bequem hättet Sfchirfchffe Ocxtte fich 
unfähig ertotefen unb fam 3ur Belohnung nach RÖlen; 
»auf eigenen ROunfch", toie eg offolög augbrüdlicf) hi«&- 
Run hat ber böllig belanglofe §err b. Gd)ön, beffen Rer« 
bienfte gleich RuHfinb, enblichabgetotrtfchaftet, erhält — btel 
3U gut! — bag consilium abeundi unb geht nach Parig, 
bem 3 iele feiner Gehnfucht. Rlfo toieberum eine ^Be¬ 
lohnung für eine Gchäbljung beg Reicheg unb ber SReicf)ö- 
intereffen. S)ag RHerfcfeonfte ift aber, ba& gan* gemütlich 
unb naib 3ugegeben toirb, bah ®chön nur begfealb in ber 
Rtannegmannfrage unb fonft fo überaug liebengtoürbig 
gegen 5ranfreicf) ift, um fid) ben ©in3ug in *?JariS 3U 
erleichtern. lim fid) lieb #inb 3U machen! S)ag ift benn 
boch bie §öhe. Refolben toir benn einen ©efanbten, um 
fran3Öfifche fjntereffen 3U toahren? Gchiden toir einen 
Rtann nach Parig, toeil er bie 5*an3ofen liebt unb bie 
S;ran30fen ihn lieben? Gchidt benn bie Regierung auf 
<§03ialtften«$ongreffe alg Vertreter einen Go3ialbento« 
fraten? Gdpön in Parig — bag toäre gan3 3 >eutfd)lanb 

ein Gchlag ing ©eficf)t. W. 

* * 

* 

ffeue Wirren im naben Orient. 

3 )ie jepige £age ln ber dürfet unb in Werften toirb 
fid) auch wicht «iw Saht lang aufrecht halten iaffen. S)ag 
ift meine fefte 11ber3eugung. Reibe Reiche frachen in allen 
jagen. 3 )er noch immer ungefüllte Rlutburft in Teheran 
toie in Galonichi Iaffen fchlimme Rcpreffalien ertoarten. 
Ruf Rtariug fam ber araufamere Guda. Seht haben fie 
in Teheran fogar ben Gdptoiegerfohn beg früheren Gchah, 
Ria eb 3 )auleh, gehenft. ©in toibrigeg Gd)aufpiell 
Gchlimmer noch alg bie Guillotine. Unb ber Gchob felbft, 
Rtohammeb RH, foll berettg feine Rüdfepr nach Scfeeran 
borberetten. Swi ogmanifchen Reiche tn3toifcf)en lauter un« 
gelöfte fragen. 3 )te etoig offene RÖunbe in Arabien blutet 
ftärfer. Albanien unb Armenien bleiben unbe3toungen. 
Würben unb Gprer finb auffäffig. 3 >er Cibanon toiH fid) 
unabhängig machen. Rpnilch in Perfien. RÖie eg früher 
am unteren Rhein wur 3toei $arnebalggefeHfchaften gab, 
in $öht unb ©üffelborf, jept aber jebeg Gtäbtcpen, felbft 
Rierfen unb Rtörg, feine eigene ©efeüfcpaft haben toiH, fo 
bürftet jebe perfifepe @tabt nach einem eigenen Parlamente, 
einem medschlis. Rtan fann fiep bie baraug entfprtngenbe 
Unorbnung borftetten. ©in Prht3, ber in Teheran 3um 
Gtatthalter Don Gchirag ernannt tourbe, härte untertoegg, 
bafc man ihn mit Jftwtenfcpüffen empfangen toürbe; fo blieb 
er unfchlüffig untertoegg ftefecn unb toarb — bon Räubern 
big aufg §emb auggeplünbert. Swt übrigen hat Teheran 
70 Parlamentarier, Gchirag nur 3 . $ein ROunber, bah &a 
Gchirag nicht mehr mltfpielen toill. RDlrb Perfien born 
Parlamcntgfeaber aufgefreffen, fo bie dürfet bom Ratio¬ 
nalitätenhaber. 3 )ie Ogmanen finb an unb für fich fchon 
in ber Rtinberpcit, bielleicfet 9 RUH. 3U 20 RUH. Ricpt« 
mohammebanern. Run aber finb bie Ogmanen nicht 
einmal unter fich einig. Swngtürfen gegen Rfttürfen, 
gegen bie Rferar. Sw3toifchen rüften Bulgaren unb 
©riechen. Rci ben Rlbaniern ift ber SaHepranb ber Re» 
bolution, ber feinfte #opf im nahen Orient, ber noch nicht 
bor langem 3um Sobe berurteilte 33 mall $emal Rep, 
toieber aufgetaucht unb hat fich fofort 3um Ceiter ber 
albanifdhen ©ruppe aufgefeptoungen. Rber noch mehrt 
©r hat fich wtit ben Rrabern berbünbet unb gebietet fo 
über bie ftärffte Jraftton im Parlamente. 3 w toenigen 
Rlonaten, bielleicht fchon ROocpen, toerben bie Swngtürfen 
auggefpielt haben. Unb ebenfo Gipahbor unb Garbar e 
Rffab unb bie anbern Swngperfer. Dr. A. Wirth. 

ff Cbe Katfer“. 

„RIetne §errfchaften t Rlelben Gie einen Rugenblicf bor 
biefem ßaben ftehen, unb erlauben Gie mir, ein paarRDorte3u 
Shwen3u fprechen. Sch fiepe fchbn fehr lange hier unb horche, 
toag bag Publifum 3U biefer #aifergeburtgtagg«S>eforation 


fagt. RÖag fagt eg ba3u? — Richtgt ©g freut fich barüber, 
unb geht toeiter. Ritte, meine @errfcpaften, überlegen Gie 
ich, too Gie fich iwi Rugenblid befinben: in ber §aubt- 
tabt beg 3 >eutfcpen Reicfeeg, auf berjenigen Gtra&e, feie 
03ufagen alle nationalen Jefttage beg beutfefeen Rolfeg 
jefepen hat unb fehen toirb, Unter ben £inben f an 
>er^reu3ung mit ber Gtra&e, beren Ramen manchem 
guten 3 >eutfd)en im ßanbe für bie Rerförperung beutfehen 

t mbelg gilt, ber 5 **tebrichftrafje. Unb Dergegentoärtigen 
ie fich, bitte, an toelchem Sage Gie h«wte fyiev ftehen: 
^aiferg ©eburtgtag. Sch brauche Shwen nicht 3u fagen, 
bag jeber ©eutfehe in beutfepem ©ebiete biefen Sag feiert, 
nicht fo fehr alg ben Sag ber ©eburt biefeg hoh«w Rtanneg, 
fonbern alg einen 5 «f^ag ber Ration, feer ung unfer 
3 >eutfchtum 3um freubigen Retoufttfein bringen foll. Unb 
nun, bitte, flauen Gie in biefen Caben. SD 3 ag fehen Gie?: 
©in (übrigeng gan3 hwbfd) auggeführteg) oon Lorbeeren 
unb anbrem ©rün umgebneg ©lagbilb beg beutfehen 
^aiferg, alfo beg Rlanneg, in bem ber ©eutfehe bag 
S>eutfchtumgetot&ermajjen Derförpert fleht, — in engltfcher 
©eneralguniform. Unb runb h«^wm bie hübfefeen 
3 igaretten»^äftchen mit bemfelben Rilbe unb ber Unter- 
fchrift: „The Kaiser" t Rteine §errfd)aften, ift eg toirflich 
nurbagpathog eineg Gehtoärmerg, toenn id) fage: biefe 
Gchauftellung, an biefem Sage unb an biefem Orte be« 
beutet für unfer ©eutfehtum einen Gchlag ing ©efiAt? 
Ratürlich ift eg fchon an fich e *we Gchmach, baft eg biefer ©e« 
fchäftgmann toagen barf, einem beutfehen Publifum ein 
beutfeheg Sabrifat in englifchcm Gcheinmäntelchen an« 
3ubieten. Rber bag ftebt fdhiie§lich bod) nur auf bcrfelben 
Gtufe toie bie §errenfleifeergefchäfte, bie unter bem Ramen 
Prince of Wales, Old England, The Gentleman üon 
beutfdben Käufern ftarf benupt toerben. Rber toag Gie 
hier in biefem Caben empören ntu&, ift: baft biefe üer« 
bammte Ruglänberei frech genug ift, bem beutfehen RUchel 
feine Gchtoäche an biefer Gtelle unb an biefem Sage unter 
bie Rafe 3u reiben, ung ben Rtann, ber unfer 3 )eutfchtum 
herförpert, an bem einigen rein nationalen Safttage beg 
Sapreg in englifd^er Uniform 3U 3eigen.“ 

Go fpra§ ein junger Rtann mit blitjenben Rügen 
am 27 . Sanuar 1910 hör bem 3 tgarrengefchäfte Unter ben 
£inben, ©de Jriebrichftrahe. 

Sch aber ging h«iwi unb betoegte feine R 3 orte in 

meinem @er3en. Otto Elimar. 

* * 

* 

Fjartleben-ßierbaum-Hnekdote. 

©a toar einft ein berühmter dichter mit Ramen Otto 
©ridf) @artlebcn, ber toar ein getoaltiger Srinfer bor bem 
|>errn. ©a er einfah, baft feine unfelige ßeibenfehaft 
uberhanb3unehmen brohte, begab er fich iw eine @eil« 
anftalt, ailtoo er bon feinem @ang 3U ben beraufchenben 
©etränfen befreit toerben fottte. 3 )ie Rnftalt lag fehr 
fchon im füblichen Sirol, nicht toeit bon Rteran entfernt, 
unb Otto ©rid) hielt unter Rufbietung feiner gan3en 
©nergie eine 3iemlid)e Rleile in ihr aug. Gchliejjlicf) aber 
regte fich ^i« alte £uft mit unbe3toinglicher ©etoalt in 
ihm, ba§ er fich eineg Sageg h«iwtlicf) aug ber Rnftalt 
entfernte, ©r genofj gleich in ber nächften Gchenfe eine 
Jlafche eblen Sirolcr £anbtoeing, ber ihm nach ber 
langen ©ntbeprung fo hiwtmlifch fd^medte, toie faum ein 
RBcin 3ubor. 0 ann toanberte er nach Rteran, too gerabe 
einer feiner Sreunbe, mit Ramen Otto Swliug Rierbaum, 
gleichfaUg ein grojjer Printer bor bem §erm, für einige 
3eit Ouartier genommen hatte, unb bie beiben tranfen 
nun bon Gchenfe 3U Gchenfe, big fie ln einen 3 wftanb 
ber hächften Geligfeit gerieten, darauf mieteten fie fidf) 
einen RDaaen, um nach Ro3cn 3U fahren, too Otto ©riefe 
burchaug Bie Rächt 3ubringen tooüte, um am nächften 
Sage in bem berühmten Ratjenhäufel toeiter3echen 3U 
fönnen. 0ie 5af)rt burdb ben lauen, monbbur<feglän3ten 
Rbenb toar h«^üch* Soie beiben lagen mit fdfetoeren, 
großen, 3urüdgelehnten @äuptem, auf benen bag Rtonb» 
licht gläu3te, in ber ^aroffe, unb immer, toenn eine 
G^enfe am RDege auftaucfetc, regten fie fich inftinfttb, 
ber Ifutfcher mugte halten, unb bie beiben taumelten 


Digitized by 


Google 




138 


Die Gegenwart* 



in bte ©cßenfe hinein, um bett neueften Wein 3U pro» 
biercn. 

3 n ber geilanftolt hatte matt bie 3 ?u$t Otto ©ricßS 
balb bemerft, uttb mehrere Ar3te uttb Wärter toaren 
auSgefcßicft toorben, um ben Slücßtling 3U fangen. Wäß« 
renb bie beiben Dichter gerabe in einer Kneipe 3U Serlan, 
too eS einen berühmten Weißen gibt, im ©enuffe biefeS 
eblen ©afteS fcßtoelgten, tat flcß plößlicß bie &ür auf, 
unb ein junger Ar3t ber Anftalt, felbft ein ftrenger Ab» 
ftinen3ler, trat herein, ©r triumphierte im ©tillen, ben 
AuSreißer gefunben 3U haben, bie beiben 3 ecßer empfingen 
ibn mit begeiftertem galioh, unb er mußte, toenn auch 
totbertoillia, an ihrem Sifcße ^lafee nehmen, um ben 
föftltcßen Serlaner 3u probieren. Der Ar3t gab fleh erft 
nur ben Anfcßein, als ob er tränfe, bann aber tarn er 
nach ber langen, übermäßigen ©ntßaltfamfeit, ohne baß 
er felbft recht mußte, tote, berartig in ©efeßmaef, baß er 
balb mit ben beiben Dichtern OoHer Aegeifterung um bie 
Wette tranf. Die 3u lange unterbräche Statur rächte fidf) 
auf baS fdhalfßaftefte, fo baß er, ber urfprüngltcß als ein 
fetter auSge3ogen toar, nun balb oiel heftiger betrunfen 
toar, als bie beiben ©etooßnheitStrlnfer 3ufammenae» 
nommen. Diefe mußten ihn, ba er nicht mehr 3U ftehen 
oermochte, in ben Wagen ßinauStracjen, unb bie brei be® 
3ecßten Alänner fuhren nun mit 3urucfgeießnten gäuptem, 
auf benen ber Alonbfcßein lag, malerifcß burch baS 
früßlhtgSlaue Sol. Qmmer, toenn eine (scheute tarn, 
regten fidf) bie beiben dichter tnfttnftio unb lallten ettoaS 
sPhantaftifcheS in bie ßuft, aber ber #utfcßer machte nicht 
mehr galt, fonbent fuhr fie biS Ao3en. Dort fdßliefen fie 
feft unb regtoS toie bie ©teine, — freilich ber Sommer 
am anbem Alorgen, 3umal ber beS als fetter auSge» 
30genen Ar3teS, toar ungeheuer. 

Diefe ©efeßießte hot mir 3toölf Sohre oor feinem $obe 
Otto SuItuS Aterbaum er3ählt. Hans Bethge. 

* * * 

Cook In Heidelberg. 

0 eitbem bie itopenßagener Unioerfität ben germ 
Dr. 5 . A. ©oof als 0 dhtoinbIer entlarot hot, ift er Oer» 
feßtounben. Alan toirb faurn fehlgehen in ber Einnahme, 
baß er bie Aorfcßüffe, bie er ber hoffnungSüotten Dumm¬ 
heit etniger Verleger abgefnöpft hot, b03U benußt, atteS 
toieber gut 3u machen, unb ich glaube, baß er fleh nun 
3u einer echten Aorbpolfaßrt aufgemacht hot. Alit bem 
©rtrag ber Vorträge über bie falfcße Aorbpolretfe unb 
ben betagten Aorfdhüffen fann ein ©eleßrter, ber ben 
Wert beS ©elbeS fo 3U fcßäßen toelß, toie Air. ©oof, fleh 
feßon bis 3U bem großer klaget burchfreffen. SebenfattS 
ift ©oof bereits bis 3ur ©tabt geibelberg oorgebrungen. 
3 toar hot er auch bei ber ©ntbeefung geibelbergS baS 
Unglüd gehabt, oon feinem glaubhaften 3 *ugen gefehen 
toorben ju fein; aber eS ift troßbem feßr toabrfcheinltch, 
baß ber berühmte Alann unfern Areitegrab bereits erreicht 
hat. 0 o lange gerr ©oof im „Aeto Aorf geralb“ über 
geibelberg feinen Auffaß Oeröffentllcßt, fo lange glaube 
iA, baß er toirflidh in geibelberg toar. Wenn er einen 
Artifel über geibelberg fchriebe, toürbe ich ihm feinen 
Aufenthalt in bem braoen UrtioerfitätSfaß nicht mehr 

f llauben, unb fäbe idh auch bie Alelbeiettel. WaS midh 
onft glauben laßt, baß ber größte ©cßtoinbler biefeS 
SaßrßunbertS in geibelberg toar? Warum follt er nicht 
in geibelberg getoefen fein? 3*9eo&to>o muß er boeß 
fteefen, unb toenn ein Alenfcß fich emfthaft oomimmt, 
geibelberg — bem Aorbpol 3iemlich nahe — 3u erreichen, 
fo fehe ich nicht ein, toarurn ihm baS nicht gelingen follte. 
Daß ©oof nicht 3U einem Aotar gegangen ift, um feine 
3 bentttät mit bem ©ntbeefer geibelbergS feft3ujtellen, 

I timmt midh toetter nicht bebenflicß. ©r toirb fich eben 
)amit begnügt hoben, am äußerften Aol §eibelbergS bte 
amerifanifdhe flagge 3U hiffott. ©S ift ein fehler ber 
amerifemifdhen 3oumaliften, baß fie biefe Siogge bisher 
nidht gefunben hoben. Äur einen 3ioeifel höbe idh: ©oof 
foü fleh oon §eibelberg auS füblidh getoenbet hoben, unb 
3toar nadh TOien. wenn fich biefe Aadhricßt oon ber 
Anberung feiner Aeiferoute beftätigt, toürbe fich barauS 


ergeben, baß ber berühmte Atann nodh unentfebiebett 
3toifdhen Aorb- unb 0übpol hin unb |erf#toatiK unb 
fich in teßter Stunbe hoch baju en!fi^fk|t,fogar biS AubaOeft 
unb no^ ettoaS toeiter hinunter in bie Aabc bei 0 ub* 
polS oor3ubringen. 0 ott auch eine fdhöne ©egenb feilt. 

Ernst E. Friedegg, 

* * 

* 

„Kommerzieller 6rfolg“. 

Aon toiffenfchaftltcßen ©rpebitionen oerlangt matt, 
ober oertangen toenigftenS toir Deutfdhen, nur toiffenfdhaffe» 
liehe ©rfolge; fommerjlette ©rfolge 3u er3ielen, holten toir 
im allgemeinen nicht für bie nädhftliegenbe Aufgabe Oon 
$orfdhem. Sn bem fmarten Amerifa ift man aber toobt 
anbrer Anfidji; toenn eine »toiffenfdhaftlidhe ©spebition 4 
untertoegS imftanbe ift, to make money, fo toirb ba£ 
nicht nur gern mitgenommen, fonbent gibt gerabe^n 
Anrei3, biefe „totffenfchafttiche ©£pebition* tu unternehmen. 
Aon A 3 afhington toirb bemnächft eine foldhe nach tont 
fübatlantifdhen unb antarftifchen C>3ean abgeben. „Die 
Sbee geht®, fo melben bie 3 ^itungen, „oon bem ißrdfi» 
benten beS amerifanifdhen AtufeumS für Aaturtoiüen» 
fdhaften auS. Dieter erhielt üon glaubtoürbigen See» 
fahrern bie Aadhri?C)t, baß auf getotffen 3 nfeln beS füb* 
atlantifdhen OseanS große gerben oon ©eehunben fieg 
befinben, unb 3toar in fo großer An$abl» baß bie ©spebition 
burdh bie Ausbeutung blefer Siere fepon einen getoiffen 
fommer3iellen ©rfolg oerfpredhe. Sm antarftifchen 
03ean gibt eS oter ©orten oon Walfifcpen, bie in großer 
An3ahl auftreten fallen, ©benfo fei baS Ateer fyiev reid> 
an ©eelefanten. ©ine fepöne Aerquicfung oon ©efdhift 
unb A 3 iffenfdhaft, toie fie nur bet bem burdh unb burdh 
fulturlofeu Aolfe ber ÄonfeeS, bie nodh immer AHffen 
unb Allbung oertoedhfeln, oorfommen fann. Alan brauchte 
über biefen AlufeumSpräfibenten, ber nebenbei ober Oiel» 
mehr houptfädfjlidh ein fo tüchtiger Kaufmann ift, fein 
A 3 ort 3U oerlieren, toenn er nicht mit feinem Arojeft ben 
Anftoß 3ur gän3Üdhen Aemidhtung ber antarftifchen Sier» 
toelt gäbe. S^ßt toirb man Wale unb Aobben bis in ihre 
entlegenften ©dhlupftotnfel oerfolgen, hinein in bie innerften 
©emächer beS 0 df)loffeS ber ©iSfönigin, unb ber Atneri* 
fanifdhen „auri sacra fames“ toerben fie ade 3um Opfer 
fallen. Unb biefen „fommer3ietfen ©rfolg“ h^t ein foge» 
nannter Aaturforfcßer auf bem ©etotffen. Der gerr 
Aräfibettt toirb ja tooßl feinen ©dhnitt babei machen, unb 
toir fönnen nichts gegen ihn unb feine Aläne tun. Aber 
toir toollen ihm boeß fagen, baß er 3toar burdhauS in bie 
Aepubltf ber Sruftmagnaten, nlcßt aber in bie ©eleßrten» 
Aepublif gehört. Dr. P. 



5>ö3 <5Iüd 3 U Btocicn. 

©S feuf3t ber 3nfti3mtnifter: 

„Scß ntuß eS mit ©cßaubem feßn, 
Daß jeßt fo Olele Ahilifter 
3ur ©eßeibung ber ©ße gehn. 

Auch beffere ©teuer3aßler 
Unb ßeute oon Diftinftion 
Aefinben fidß oft in fataler 
©nteßlicßungSbiSpofition. 

Die Aeigung nimmt einen feßrägen 
Antimoralifcßen ßauf, 

Sdh rnaeße ben &ultuSfoltegen 
Alit Weßmut aufmerffam brauf. 

Alan glaubt, baS Aro3effefüßren 
©ei aller S^riften ©port — 

Sdh aber totll — oßne ©ebüßren — 
3erftreuen ben Waßn fofort. 


Digitized by 


Google 










Dl« Gegenwart, 


Digitized by 


Google 


3 <f) toiß burd> bie ^reufjenaueu, 

S)urd) £anbe unb 0 täbte 3 tehn 

Unb frieblicf) toie! 33obelfcf)toigttb flauen, 

Wo mißliche (S^ett blühn. 

< 33)0 faufenbe (E^manner lärmen, 

"3330 3 onfifc£e ©eiber höun, 

3>a toiß xd) (Gefühle ertoärmen 
Hub ben ßeuten ein 5 riebenÖ 3 eIt baun. 

0 o toerb ich 3 ufammenfeimen, 

*2ÖaS 0<f>erben 3 U geben broht — 

* 2 Öo 3 totetrad)t tollte leimen, 

S)a fpridjt ber 3 ufÜ 3 ©ebot! 

Unb feb icb fiel) galten, 

3)a brauch ich blofj amtlich 3 u fcbrein: 

3hr höbt jetjt baS 2Ztaul 3 U halten, 

3 br b^bt je^t glücflid) 3 U feint 

Unb foßte baS Mittel, nichts nu^enb, 
^erfagen (ich glaub eS nicht), 

0 o fomtnen täglich 3 toöIf S>uhenb 
TOegen „^iberftanbS“ oor ©ericht... 

$tacb biefer betoäbrten SHethobe 
*2*erbeffer ich ^reufjenS ©ejchicf — 

3>ann helfet eS nach meinem Sobe: 

(Er fchuf baS 5ömilienglü(f.“ 

Terentius. 


Ru ft in, HUgemeltie Bildung, JVttlitäranxoarter- und 
Beamtenlauf bahnen. 

3)ie loiffenfchaftlidhen 0elbftuuterrichtStoerfe, 2Ztethobe 
‘Ruftiit, Verlag Don 33omtej$ Sc §a 6 felb, ^otSbatn, ge¬ 
hören ohne 3u>cifel 3 U ben beften Hilfsmitteln beS 0elbft- 
unterrtdjtS unb höben bereits Saufenbett junger "SZlänner 
unb SHäbchett eine gefieberte, einträgliche ßebenSfteHung 
berfchafft, ihr CebenSglücf begrünbet. 3)iefe 2ZIeiftertoerfe 
Oermitteln in ficherer, leicht oerftänblicher "333eife, je nach 
* 2001)1 eine umfaffenbe, gebiegene, allgemeine unb lauf- 
männifche Gilbung, ferner fämtliche auf höheren 0 dhulen, 
Hanbelßfchulen, (Shmnafien, ‘RealgUmnaften, Oberreal» 
fchulen, ßehrerinnenfeminaren, Höheren Töchter- unb 
HanbelSfcbulen gelehrten Äenntniffe — nadh OTunfcf) biS 
3 u ben 2 lnforberungen ber Oerfcf)iebenen klaffen — be¬ 
reiten 3 um (Eintritt in biefe 0d)ulen ufto. unb 3 U ben 
Prüfungen ((Einjährig-Freitoißigen-, Slbfchlujjprüfungett) 
in ficherer SQÖeife Oor, befähigen 3 ioiloerforgungSberechtigte 
^ZUlitärantoärter 3 ur Siblegung ber 2lufnahmeprüfungen. 

0o feien biefe heröorragenben 2Öerfe, bie — Oon 
betoäbrten Cehrfräften unb Fachmännern oerfa&t — ben 
0chu U unb Fachunterricht ooUfommen erfetjen, unfern 
£efem toärmftenS empfohlen. 

5>er heutigen stummer liegen bei: ein ^rofpeft ber 
33erlagSbuchhönbiung OonFjermann0erciilus infiallea.S., 
betr. „3)oeß, 3)ie (Enttoicflung“ ufto., unb ein ‘vßrofpeft ber 
Firma Bonness & Nachfeld, Potsdam, betr. „*vRuftin, 
2lßg. Gilbung, SXtilitärantoärter« unb 23eamtenlauf bahnen“, 
toorauf toir befonberS hintoeifen. 


Bezugsbedingungen: «“gw 4 #* 

— $urcb aße Sucbbanblungen unb ?5oft5mter $u belieben. - 


Hnzetcen; t)iergefpaltene ^onpareiUcjeile ober beren 9foum 
** foftet 60 Vf- Sorjuggpla&e nach Vereinbarung, v 
6(blu6 ber 3nferatenannabme acht £age oor (Erfreuten ber Kummer. 


••••••••••••••••• .9. §>••• 

• Vornehmer, wohlfeiler 

Wandfdimuck 

find Bromlilber* Photos der neuen 
PhotographifchenSeleUrchaft, Hk* 
fiengefelllchaft, Sfeglifj 181 • Enorme 
Huswahl von Gemälden und Skulp¬ 
turen klaffifdier und moderner Kunlt • 
Sllulfrierte Profpekte Itehen gern zur 

♦ Verfügung 

Hmatour - Photographen 

verlangen untere Gefamtpreislifte 
über Photopapiere und Probehefte 
der Zeiffduift «Das Bild» gratis 




: 

• 

: 

: 

s 

# 


Gegen Gicbt, 


Kaiser 

Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 


Berlin: 


15 b. SchöneberJerstr. SW. 

- Telefon-Amt VI, No. 669. — 





































































140 


Dl« Gegenwart. 


Sb. 7 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hotel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Benter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel nnd Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Richard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hotel Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Qamburg: 

Hotel Aue, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (L Banges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen 14 -Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krammhübel i. Biesengeb.: 

Hotel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hötel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Uliesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (1. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 
Hötel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss 41 . Bes.: Reinh. Hertz. 

Olilhelmshöhe: 

Grandhotel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 




verlangen vor Druck¬ 
legung ihrer Werke im 
eigensten Interesse die 
Konditionen des alten 
bewährten Buchver¬ 
lags sub. B. L. 190 bei 
Haasenstein & Vogler, 
A.-6., Leipzig. 





flftofrerne IRomane: 

€va Gräfin von Baudi$$in, Oie Ra|tedt$. Eine Rei(egefd)id>te aus Orient 

und Okzident a « 

Charles 0. Crewdion, IDit dem 11)u{terkoffer im fände des Dollars. 

Erzählung von der 0efd)äft$reife « «« •« r® bsb «a w 

€rn(t Georgy, Scbwiegermama. Erzählungen aus einer Berliner Penjion. 
Albert 3^bannfen, Auf Jbenbof. ein Roman vom friefitdien Wattenmeer. 
Detlef Stern, Djemileb. Bus dem £eben einer diriftlidien Pafcbafrau » 
IDaria Stona, Oer Raben|d)rei. Der ßerzensroman einer Trau «* m 

€. Uely, Die eine beirat' id) mal. - Cebensmelodie eines Arztes «r 

Charles (Uoodcock-Savage, Die bofdame der Königin. ßad) tagebueb- 

blättern der Gräfin 3ulie de Cbesnil. ßofdame der Königin Filarie Antoinette. 
Deut(d) von £. Uely «*» «r r«» mr o* «r «* rsr 


Fedor von Zobelfitz, Flittergold. Ein Sittenbild aus der Gründerzeit «» 
= Seber SJanb 2 "SHarf = 

Uorrltig in allen Bud)bandlungen 

Berlin SB. 9. — ^enttarnt fjiHger Verlag — ßeij> 3 ig. 


SerantoortL ftebafteur: Dr. Zbolf geUbont, 6teglt|-©eiltn, Äbornflt. ioL Jeimann ginget ©erlag, ©erltn W.», qtotlbamerflrate 1S4 
9flf beit Snferatentrtl beianUvortlUb: Hboff JWtefclet, JRartenbotf — JDiu & bon 3- 6. ©reut, ÄgL goftagbr., ©etlin 8.14. 


Digitized by 


Google 




















9fr, 8 


Berlin, Öen 19 . ^ebnmr J9J0. 


30* Da^cjtang 
77* 


teilte Sßolttif bet (Strafte. 

t ie SRebefdjlacßt im ßreußifdjen Abgeorb* 
netenßaufe ift am brüten Sage beenbet 
toorben. Aug ber nicht übermäßig too* 
genben Branbung ift bie Vorlage in ben 
ruhigen §afen berKommiffiongberatungen 
geglitten unb nicht, tote heißblütige ©egner e§ tooßl 
getoünfeßt haben, borßer an ben Klippen gefefjeitert. 
AHerbtngg ift in ber Unfgfteßenben treffe bag 
SQtenfdjemnögliche anBerbreßungen geleiftet toorben, 
um bei ber großen Blaffe bie Sötöglicß feit eineg folcßen 
Auggangg in ben SBereidj ber SBahrfdjeinlicßfeü 
$u rücfen. Sie Ceicßtgläubigfeit mag fich bamit 
abfinben, toeil bie Anftifter biefeS 3 rrtoaßn§ fi<ß 
hüten, ein SBort ber Aufflärung über biefen in 
ißren klugen bodj gan3 unerhörten Hergang 3U 
berlieren. Btan hat eben fein Bulber frühäeitig 
berfeßoffen unb fief) bann hurtig in bie Büfcße ge= 
fcßlagen. 3 tacß einer beträchtlichen Bergeubung 
bon Sinte unb Srucfetfcßtoä^e barf man bie Herren 
tooßl fragen, toag fie bamit be3toecft haben. ©an3e 
hatten öon 3rttung2babier finb oerfeuert toorben, 
aber bie Bolfgfeele ift feinegtoegg übergefoeßt. 
Scßon bie Semonftration üor bem §aufe in ber 
^3rtn3 Albredjtftraße fiel fläglich ing Gaffer, unb 
bag Bfui'Sejtett ber So3ialbemofraten toirb man 
tooßl am rießtigften alg ben Augbrucf ber ©nt* 
täufdjung barüber an3ufehen haben, baß bie ©e* 
noffen eg oor3ogen, in toarmer Stube ben „Bor* 
toärtg* 3U lefen, anftatt fich burdj einen Sauer* 
lauf üor ber Sdjußmamtfcßaft bie fall getoorbenen 
Süße 3U oertreten. 

©g toäre bieg nicht ertoähnengtoert, toentt eg 
nicht alg Sßmhtom gelten müßte: bie Bolfgfeele 
toollte nicht lochen, bie Straße toollte fich nicht 
mobil machen laffen. Sag Beidjgtaggtoaßlrecßt, 
bag muß nacßbrüdlidj betont toerben, hat fich 
toieber einmal alg Sicßerßeitgoentil auch für Preußen 
betoährt, unb toenn man oon ben So3iaibemofraten 
abjteßt, hat fich nicht einmal ber freifinnige ^raftiong» 
rebner, toag oortoeg genommen fei, für bie ©infüß* 
rung biefeg SBaßlrecßtg in Preußen begeiftert. Ser 
Stattonalliberale Dr. Schiffer hat §errn Dr. Sraeger 
feine S* cu &e barüber be3eugt, baß er eine intranft* 
gente Haltung in Sachen beg SReidjgtaggtoaßlrecßtg 
nicht eingenommen habe, unb biefe Haltung nicht 


mit Unrecht alg einenSortfcßrüt beg ^reifinng ange« 
feßen. Sag fonnte auch Jjerr Badjnicfe nicht toeg* 
beuten, unb bagSdjtoeigenberfreiftnntgen'^reffeüber 
biefen ^unft läßt benungeßeurenlinterfcßiebätoifchett 
ßraftifdjer unb spapterpolitif flar erfennen. ©an3 ©r» 
fledlicßeg ßat in biefer Be3ießung bag „berliner 
Sageblatt“ unb feine Skalen geleiftet, aber bie 
Oon ißm propagierte levSe en masse blieb aug, 
unb eg hatte bei ber lev6e en Mosse fein Be* 
toenben. SHan lann £eltartiflem, bie felber gerabe 
über bag einjährig»freitoiQige 3 cu gnig üerfügen, 
nacßfüßlen, baß fie fieß burdj bie SBahlredjtgbor* 
läge bieQeicßt perföniidj benachteiligt glauben; aber 
eben biefe fjerren, bie bor bem niebrigen Stibeau 
rein perföitlicßer Eingriffe, 3. SB. gegen ben Slnan3* 
minifter unb ben Betdjgfan3ler, gelegentlich nießt 
3urücffdjeuen, toerben biefleteßt aug ben Berßanb* 
hingen ben Sroft gefeßöpft ßaben, baß ber ©nt* 
tourf nach ben Beurteilungen, bie er auf ber* 
fdjiebenen Seiten gefunben hat, biele Befferungg* 
moglidjfeiten auch für ißre eigene toerte B^rfon 
bietet. Stur ift unberftänblidj, toarum gerabe bie 
freifinnige ^ 3 rcffc fo über bie ©ntreeßtung ber 
Arbeiter 3etert unb fie mit ben untern Schichten 
beg ertoerbenben Sötittelftanbeg in einem Atem 
nennt. BJahrfcßeinlicß foß bei ben Cefem biefer 
Blätter bie BorfteQung genäßrt toerben, alg ob 
hinter bem gfdfüm bie Arbeiterbataillone mar* 
feßieren: oon 3*Üen toirb ba gefproeßen, bie längft 
bergangen finb, unb ber SBerliner SHtafcßinen» 
fcßloffer unb feine ißm toaßlbertoanbten Greife, 
bie noeß i n ben fecß3iger 3 a ßren auf bie S®rt* 
feßrittgfahne feßtouren, ftnb enbgültig in bag ßager 
ber So3ialbemofratie eingefcßtoenlt. Kein Sraeger, 
fein ©otßein, unb toenn fie mit ©ngel3ungen 
rebeten, toirb biefen Arbeitermaffen jemalg ettoag 
meßr bebeuten alg ein tönenbeg ©r3, eine 
llingenbe Scßelle. ©g maeßt fich freilich gut, alg 
Antoalt ber Allgemeinheit ibeale Säuberungen auf* 
3ufteHen unb 3U bertreten; aber naeßgerabe barf 
Der bon ber So3ialbemo!ratte unauggefeßt brang* 
falierte Kleinbürger, ber Btittelftanb in feinen 
berfeßiebenen Ber3toeigungen fragen, ob er bie 
©efcßäfte feineg Sobfeinbeg füßren ober nießt 
lieber baran benfen foH, fieß feiner §aut 3U 
toeßren unb bureß einen 3toecfmäßigen Augbau 
unb Umbau beg Sreiflaffentoaßlfßftemg feine 















... 


142 


Die 6egtnwart. 


tb. 8 


eigenften 3ntereffen 3« förbem. ©ie preufjifdhe 
3nieÖigen3, bie fkfj in ber ftäbttfdfjen Selbftoer= 
Wartung, in PÖlffenfcfjaft, §anbel unb ^nbuftrie 
öerförpert, mag immerhin energifeb ein ‘JDort 3U» 
gunften ber geheimen Stimmabgabe in bie RJag» 
fdjale Werfen; aber gerabe biefe Älaffen ber Re» 
Oölferung müffcn barauf SJebadjt nehmen, bafj 
ihre polttifehen Rechte unb nicht bie ber 603ml' 
bemofratie bur<h eine neue S 83 ahlredf)tgorÖnung 
oermehrt Werben. ©ag heifjt praftifdfje Politif 
treiben; ©entimentalität ift hier nicht angebracht, 
unb barum finb bie bürgerlichen 3^itungen aufg 
fchärffte 3U Oerurteilen, bie bem SBltttelftanbe bem 
OerblafjtenPhantombeg Reidhtaggwahlrecfjtg 3uliebc 
in ben dürfen fallen. 

SOJer bie Perhanblungen im Sllbgeorbnetenhaug 
auch nur oberflächlich berfolgt hot, muh eingeftehn, 
bah «in Arbeiten mit biefem Regriff nichts Weiter 
alg einen Rppetl an bie Straffe barfteHt, alfo eine 
Demagogie fchlimmfter Rrt. ©ie (Einführung beg 
ReidEjStaggwahlredhtg für bie preuf}if<hen SEDahlen 
Würbe für ben ^reifimt tabula rasa bebeuten. 
©ie 6o3ialbcmofratie Würbe faft alle feine Sitje 
einnehmen, unb Wenn auch bie Äonferoatiocn unb 
bie Rationalliberalen (Einbuhen erlitten, bie 3 af)l 
ber 3 «ntrum^manbate Würbe nicht bcrminbert 
Werben; bag lehrt fefjon ein Rlicf auf bie gartet' 
berhältniffe im < 2Ballotbau. 

RJag lehrt jebodfj nun ber bisherige ©ang 
ber Perhanblungen? ©ing ber mihlichften ©e= 
fchäfte ift bie Söorlagenprognofe, namentlich ba, 
wo Parteien burch ihr Potum unter Umftänben 
ihren eigenen Reftanb gefährben Jöitnen. < 2 Öir 
wiffen nur, bah man aug ber Periobe ber ftarfen 
RJorte h«rau§gctreten unb in beit Rbfehnttt fühler 
rechnerifchcr Überlegung eingelcnft ift. ©in grunb' 
ftür3enbei Rein ift bon feiner ber augfdEjlag» 
gebenben Parteien bisher auggefprodffen worben; 
aber aug ben bielen unoerbinblidhett ‘Rebe* 
wenbungeit leuchtete bie Rotwenbtgfeit h cröor » 
3ahlenmähige Unterlagen für bie RUrfuttg ber 
oorgefchlagenen Ruberungen 3U befchaffen. ©ie 
Rlajimlerung crhcifcht bag in erfter £tnie, um 
fefeuftellen, ob bag platte £anb ober bie 6täbtc 
bei ber Steueranrechnung benachteiligt werben. 
Unberfennbar Wirb aber ber in ber Vorlage ftarf 
beborrechtetc SRilitäranwätter in bie Rolle beg 
Äompenfationgobjeftg einrüdfen, unb bielleicht finb 
eg gerabe bie Äonferbatiben, foweit fie nicht 
goubentemental finb, bie ba$u bie §anb bieten 
Werben. Sie werben fidjj fagen, bah bag groffe 
§eer ber ^Beamten in fester ßinie hoch bie Politif 
ber jeweiligen ‘Ulachthaber bertreten muh, unb 
wenn einmal wieber eine liberale Rra tagt, ift eg 
fepr fraglich, ber ehemalige ‘Utilitäranwärter, 
ber Regierunggbeamte, ber ßefjrer ber SQJeifung 
fonferbatiber $üf)rer £Jolge leiftet. ©ie 3eüen 
wanbeln fich, unb Preuffen Wirb nicht immer in 
fonferbatib'Orthobo,rem jjaprwaffer fegeln; felbft 
Rigmarcf befannte fleh 3U bem ©runbfaij, bah 


feiten auch liberal regiert werben müfte,. liberal 
in bem Sinne, bah auch bie 3 ce ^ 0n f er batiben > 
bie ehemalige Rotfehafterpartei, ben Oftelbiem 
pur sang bie ©efolgfdhoft auffünbigen. ©8 ift 
noch unbergeffen, wie aug ben Leihen ber Reidh8« 
partei ber Stuf ertönte „©egen 3uttfer unb 
Pfaffen“. ©ag fanit fldh wieberholen. Unb Wer 
fdjjärfer fjiohörtc, bem Wirb ber ironifdhe Unterton 
nidht entgangen fein, mit bem ber Freiherr 
b. 3 «büh ben „ungefrönten Äönig“ bon Preuffen, 
ben §erm b. §et)bebranb alg einen mit einem 
Jo ftarfen 3 « 9 « noch öer Ulacht befeelten Sfftann* 
apoftrophierte. Ruf eine Uladhtprobe bürften e8 
bie um Ejepbebranb bodh wohl nicht anfommen 
laffen; bag fcheint bie Ulähigung 3U Per« 
raten, mit ber §err b. Richthofen ®in3el« 
bebenfen feiner Parteigenoffen, 3. SB. gegen bie 
Rufhebung ber inbireften Sffialjl, 3ur Spraye 
brachte, ©efeijt ben ffaU, ber aUerbingg 
noch nidht brennenb ift, bie Regierung cntfdhlöffe 
fidh 3ur Ruflöfung beg Rbgeorbnetenhaufeg, fo 
bürfte nach ber flaren beftimmten Rrt, womit bet 
Rtinifterpräfibent bie SBorlage beefte, fich halb 
3eigen, Wie weit er bie Unabhängigfeit ber Re¬ 
gierung ben Äonferbatiben gegenüber 3U wahren ge« 
Wißt ift. ©r hot flipp unb flar erflärt, „ber SBeamte 
ift ©iener beg Staateg unb nidf)t©iener einer Partei“, 
unb bei Reuwaplen Würbe fidh fofort 3eigen, ob 
bie Regierung in ©cmähh«it be8 befannten Rig« 
mardffdheit ©rlaffeg ihre Reamfenfchaft noch in ber 
§anb hot, ober ob bie SBeamten bie SQJeifungen 
fonferbotiber Parteiführer entgegen3unehmen hoben, 
©ie Rebe beg Rlinifterpräfibenten ift in biefer 
Re3iehung 3Weifdhneibig, unb Wenn er auch bor* 
läufig nicht Stellung gegen bie Äonferbatiben ge» 
nommen hot: bie Stellungnahme gegen jeben 
©egner ber SBorlage ift eben in nidht mifeubeuten» 
ber RJeife fcftgelegt worben. Selbft bie Rüg« 
führungen beg §ernt b. SBetljmann Ejollweg über 
bie öffentliche Stimmabgabe war tro§ beg Ror« 
ftoffeg gegen bie Sosialbemofratic burdhaug nicht 
auf ein sic volo sic jubeo geftimmt, unb bie 
©rünbe, bie er für bag geft&alten on ber über« 
fommenen öffentlichfeit ber SEBafjl anführte, Waren 
nicht fo formuliert, alg ob er fidh ©egengrünben 
abfolut berfchlie§en wollte, ©ie Rationalliberalen 
Sdhiffcr unb Äraufc hoben ja neben ber Refeiti» 
guitg ber inbireften SöJahl (bie ja bereitg 3uge» 
ftanben ift) bie Refeitigung ber plutofratifdhen 
Starrheit, bie ©eheimwahl unb eine Reu'Sin« 
teilung ber SlBahlfreife geforbert unb reichlich 
Äritif an ber Rribiligierung ber Rilbung, ber 
Reamten, ber Rebor3ugung ber wohlhobenberen 
£anbbcoölferung geübt, unb mit biefer Äritif 
haben auch bie Rebner ber anbren Parteien nicht 
3urüdfgehalten. Rber ber Rebner, auf ben man 
mit Recht am meiften gefpannt fein burfte, ber 
3entrumgabgeorbnete §erolb, lieh erlernten, wie 
fehr fidh feine Partei ihrer augfcfjtaggebenben 
Rolle bewufjt war. ®r lobte bie Rorlage im 


Digitized by 


Google 




9tr. 8 


DU Gegenwart. 


143 


großen unb ganzen unb fcßtoärmte für bie ©ritte® 
lung in beit ©timmbejirfen, fo baß er bamit beit 
erftett ©inbrucf, ben er mit feiner ^orberung ber 
©eßeimtoaßl e^ielte, toefentließ abfeßtoäcfjte. Kenner 
ber 3*tttrum3taftif toerben bag ©efüßl nicht log, 
baß bag 3ß n inim feine harten nicht aufbecfen 
unb abtoarten toiß, toelcßeg ©ntgegenfommen bie 
^onferbatiben ben Statlonaßiberalen betoeifen. 
3ebenfaßg erßeßt aug ben bebeutfamen brei Sagen 
fo biel: bie bon ber rabifalen treffe totgefcßlagene 
Vorlage ift noch recht munter unb borläufig im 
©cßoß ber Äommiffion geborgen. SÖenn fi<ß bie 
Vertreter bon SJUbung unb S3efiß aug aßen Greifen 
3ufammentun, um SBefferunggborfcßläge 3U ber® 
lautbaren, unb fo ihren Slbgeorbneten ihre SBünfcße 
übermitteln, fann bag nur mit 5^uben begrübt 
toerben. ©ie lebenbige SBecßfeltoirfung 3toifchen 
SSolf unb Slolfg=S$ertretung fehlt ja in toicßtigen 
fragen leiber nur aß3U oft. SItit ©traßcnbemon® 
ftrationen jebodj toerben feine ©efeße gemacht, 
unb ein SJlicf auf bie Raufen ber ©emonftranten 
3eigt am beften, toelcße ©lemente hier bie orb® 
nunggmäßig getoählte S3olfg®SJertretung aug® 
fdjalten unb bie S$olitif auf bie ©affe tragen 
tooßen. Qlet mittun, heißt nicht mehr unb nicht 
toeniger, alg ber ©03ialbemofratie ben Stücfen 
ftärfen. 

mm 

®ci Streit um Kreta. 

<£ht intereffanteS 0ofumettt ©efd^id&te ber grted)tfcf)« 
turftfd&en ©cptoterigfeiten. 

^on I). prcbn*v. Dewitz. 

CfiS^ie Gebern ber ©iplomaten arbeiten, ©ie 
^retifeße 3*age ift neuerbingg afut ge® 
toorben — fie toar eg eigentlich immer —, 
bag fonfolibierte ©riecßenlanb oerlangt 
feine Homogenität. SÖieber ein neuer 
Herrfeber auf bem griedjifcßen Sßrone — bon 
neuem blutige Umtoä^ungen im griechifchen 
©taate — bon neuem ©emonftrationen ber 
©cßußtnäcßte 3ugunften beg gebruarprotofoßg bom 
3aßte 1830 — bon neuem ein Slufbäumen 3ung® 
©riechenlanbg gegen ben Halbmonb — bie $rage 
macht felbft ben ©cßußtnäcßten Äopf3erbredjen. 

©ie S3olitif beg Sageg fucht ihren £ehr« 
meifter in ber ©efdjidjte, unb fie finbet ihn bort 
immer, ©er Slolttifer toie ber Hlftorifer mag, 
bie buge, aber einbruefgooße ©efeßießte Steu* 
Heßag burchlaufenb, ein toenig freubigeg H er og® 
fop für bie 3 u h* n fl fteßen. 'Stoch haben fich 
bie geheimen Slrcßtoe über $önig Öttog Stegierung 
nicht erfchloffen, noch fehen toir nur bag Stäcßft* 
liegenbe; aber toetm einmal bie 5orfcßung 
mit fritlfcher ©onbe bag politifeße ßeben 
3ung®©riechenlanbg berührt, fo toirb fie ftnben,^ 


baß fi<h um einen ewigen Slngelpunft bie gan3e 
griechifeße 3rage breßt. 

SBenn toir baßer heute einen big jeßt unbe® 
fannten unb ungebrueften SSrief beg erften 
präfumtiben Hrlfcuenfönigg, beg S3rin3en ßeopolb 
b. @achfen®Äoburg®@otßa, beg nachmaligen Äönig 
Ceopolb I. bon Belgien, ßier beröffentlicßen, fo 
gefeßießt eg in ber Slbficßt, auch toeiteren Greifen 
©inblicf in bie Hrteilgfraft eineg ßerborragenben 
©taatgmanneg 3U geben, beffen ©arlegungen in 
ißrer großen Offenheit heute fo gut aftuefl finb, 
toie fie eg bamalg toaren. 

Slug3ug aug einem unberöffentlichten H a ”b* 
feßreiben beg Slri^en ßeopolb b. ©acßfen®$oburg* 
©otßa an Äönig Äarl X. bon 3ranfreidfj: 

©iret 

„©urer Sltajeftät aufg fcßneBfte Äenntnig 3U 
geben bon ben jüngften SJergleicßgoerhanblungen, 
halte icß für meine ^fließt, ©ure Sttajeftät unb 
3ßre ©üte haben meine (Ernennung ßerbeigefüßrt, 
eg toirb alfo auch bem Könige gebüßren, baß icß 
Sluffcßluß gebe über Jene ©reigniffe, bie meinen 
Stücftritt beranlaßt haben. 1 ) 

©er SJräfibent ©riedjenlanbg tut mir funb, 
baß ber ©enat bie Sttittcilungen, bie er ißm 
hätte machen müffen, in tätlicher ©tifle angeßört 
habe, ©aß er ißm barauf erflärt habe, er gebe 
feinegfaßg feine 3uftimmung 3U ben SJrotofoßen, 
ba er nicht ba3U befugt unb bie Stepräfentanten* 
Jammer ber Station fieß augfcßließlicß bag Stecßt 
borbeßalten habe, jebeg Slrrangement biefer Statur 
gut3ußeißen. SBeiter, baß biefe, fobalb ißre SJtacßt 
begrünbet toäre, ißre 3 u ftimmung 3U ben SJer» 
trägen bertoeigem toürbe, unb enblicß, baß eg 
gegen ißr ©etoiffen fei, fie an3uneßmen unb ba» 
bei ißre SJrüber auf bem grieeßifeßen ^eftTanbe, 
auf ©aitbia, ©amog u.f.f. 3U opfern, ©er Äönig 
möge mit jener %od)tyv$iQhit, toelcße ißn aug® 
3eicßnet, biefen ©efüßlen, bie natürlich fiob, Stacß® 
fteßt getoäßrten. 

©eit bem Slnfang ber Hnterßanblungen toar 
ber Äöntg felbft für bie ©renjbefttmmungen, bie 
ben 3rlßben fießem toürben, ber Haupt3toecf beg 
Slertrageg bom 6. 3uli 1827 2 ). ©ie ©enffeßrift 
beg S3eboßmäcßtigten ©urer Sltajeftät, toelcße bem 
SJrotofoß bom 22. SRär3 1829 8 ) angefügt ift, be® 
toeift bieg in rußmboßer Hiuficßt; benn in biefer 
©enffeßrift läßt ©ure Sltajeftät ©riecßenlanb nießt 

*) 9lm 15. “Stai 1830 »erjißtete ßcopolb ». ©aeßfen» 
Äoburg auf ben griecßtfßen Sßron, ben ißm bie brei 
Sltäcßtc JJranfretdß, Huftlanb unb ©ngtanb am 
3. Jebruar 1830 angeboten hatten. 

3) Ser Vertrag bom 6. 3utt 1827 3 toifcßen 9tufj(anb, 
©ngtanb unb Jranfreicf) beftimmt in feinem erften 
Sftrttfel, bau bie brei W.äd)te gemeinfcßaftlicß ber Pforte 
ißre ‘Vermittlung 3 ur Verfößnung mit ©riecßenlanb an» 
bieten unb 3 ugleicß fofortigen Vlaffenftillftanb berlangen, 
nötigenfalls er 3 tolngen toürben. 

8 ) 3>urcß baS Vrotofott bom 22. Vtär 3 1829 tourbe 
’ CSrteßenknb als erblicße Vlonarcßte anerkannt, toar 
i. aber ber Sürfei tributpfließtig. 


Digitized by 


Google 



144 


Die 0egenwart. 


9tr. 8 


nur hie ©ren3en oon ©rta«©olo antrogen, bie 
ber ©ertrag üon ©brtanopel 4 ) ißm bemtHigt hat, 
fonbern auch Kreta. ©8 mirb unmöglich fein, bte 
©rieten aller biefer Hoffnungen 3U berauben, bie 
baS ©rotofotl botn 22. ©Iär3 unb ber griebe 
bon ©brianopel ißm 3U ©ed)t gegeben haben, 
fie merben baS ©rotofoH bom 3. Februar 6 ) ftetS 
alS folcßeS betrauten, baS ihnen eine ©ren3e 
raubt, bie ihnen in ber Sat 3U fehr großem Seile 
bereite gehört. 3cß höbe bon Anbeginn ber ©er* 
hanblungen biefeibe ©brache geführt, ich höhe bie 
größten ©nftrengungen gemacht, um eine liberein» 
ftimmung ßerbefeufüßren, bie ben brei berbünbeten 
Höfen gleich borteilhaft märe; für jenen Öfterreichs, 
melcßer ein befonbereS 3ntereffe baran höt, 
©riechenlanb jebem frcmben ©influffe ent3ogen 
3U feßen, für bie ©läcßte HtalienS, bem ein milb» 
bemegteS ©riechenlanb feine angenehme ©aeßbar» 
fchaft ift, unb ebenfo enblidß, in noch höherem 
©laße für bie ©forte felbft. ©in libereinfommen 
folcher ©atur hätte bie ©Jünfcße ©riedjenlanbS 
oollauf befriebigt, unb menn falfcßer ©ßrgei3 fie 
überfchritten hötte, mären bie ©lachte im ©echt 
getoefen, fie mit größter «Strenge 3U unter« 
brüefen. 

©inen H m f4> er > hen bie ©lachte ©riechen* 
lanb gegeben hatten, toäre unter folgen ©ufpfeien 
mit einmütigem Hubel empfangen morben. ©egen* 
märtig ift bte Sage gän3licfj öeränbert. ©er jeßige 
Herrfcßer befinbet fid) ihrer ©nficht nach nottoenbig 
in Ubereinftimmung mit unenifcßulbbaren ©ren3« 
beftimmungen unb ift ©arteigänger eineS ©rran* 
gementS, baS fie fränft. 

©ie proüifotifcße ©egierung höt in fehr ge* 
feßieften ©uSbrücfen ihre 3uftimmung gegeben, 
bie aber fo abgefaßt ift, baS fie einer ©roteft« 
funbgebung gleißt, ©er ©räfibent höt, um ben 
Senat für biefe ©nttoort 3U getoinnen, nach 
eigenem ©rmeffen, ohne meine 3wfrtmmung, auf 
©runb beS öffentlichen ©ecßtS ber HeÖenen bie 
©rotofoHe interpretiert. 

©ure ©lajeftät mögen felbft geruhen, über bie 
toenig beneibenSmerte £age 3U urteilen, in melcßer 
fleh ber neue (Souberän befunben hätte — in 
einer Htafl<ßt hen H a 6 teilenb, ben bie ©ren3* 
beftimmungen bei ben ©riechen auSlöfen unb in 
ber furchtbaren ©Itematibe, eine Konftitution an* 
3unehmen, bie bielleicht feine ©egierung unfrud)t* 
bar gemacht hötte 6 ) — ober fie 3urücf3utoeifen, 
ma8 feine Stellung bem ßanbe gegenüber 3U einer 
ber traurigften geftempelt hötte. 


4 ) Snt Sekten 3 U Rbtianopel, 14. September 1829, 
tourbe ba§ politifdje ®afein ®rie<f)enlanbä anerfannt. 

*) 3rt ber fioitboner Äonferenä tourbe burdf) ba8 
Rrotofoü »om 3. Jebruar 1830 ©riechenlanb 3 um 
fouberänen Königreich erhoben unb feine ©rett 3 e feftgefetjt. 
SHe Rfortc trat biefem RrotofoU am 24. Rprll bei. 

# ) Ceopolb e. ©achten »erlangte eine foufcr»ati»e 
'Regierung, ba bie btS jet(t am Ruber getoefene liberale 
fich beftecpltch unb in jeber §inficf)t auSfchtoeifenb ge* 
3 eigt habe. 


©lir blieb, um au8 biefem Srrfal $u ent* 
lommen, fein anbreS ©littel, alS mit tiefftem 
Kummer bie ©ufgabe ab3ulehnen, melcße bie Per* 
bünbeten Höfe mir anoertraut hörten. 

könnte biefe ©e^idjtleiftung menigftenS ein 
©efultat herbeiführen, baS fo fehr 3U ertoünfehen 
märe, nämlich eine Säuberung in ben ©ren3* 
beftimmungen ©riedjenlanbS, fo mürbe ich bie 
tieffte ©efriebigung barauS höben. 

3nbem td) ©urer ©lajeftät bitte, bie ©er» 
ficherung meiner unmanbelbaren ©rgebenheit hi«* 
3unehmen, höbe ich bie ©hre 3U fein, 

Sire 

©urer ©lajeftät niebrigfter unb ergebenfter ©iener 

SOtarlborough §oufe ^ co b oI h. 

beit 23. 9ltai 1830. 




nationale Sntereffe an her 
Sücfjtigfeit ber £$rau. 

Ron piarie piarttn (Rertln). 

I. 

t 8 ift ein befannteS ©Jort: ein ©oll fteht 
fo bo<h, ölS feine ^ruuen ftehen. ©n 
bem ©reiS ber beutfdjen Hrau höt eS 
ooit jeher nicht gefehlt; er gehört 31t 
bem eifernen ©eftanb ber ©ebanfen* 
rü[tfammer, auS bem Ißrifdje ©ießter mie ©elegen* 
heitS* unb Sifdjrebner ihre Stoffe holen, ©ud) 
oor ber ©Sirfltcßfeit befiehl bie beutfdje H*öu in 
©ßren. Unfre ©efdjidjte ift bureßmoben oon betn 
©ußm ebler, ßeroorragenber grauen unb Oon 
ißrem ftarfen ©influß auf baS ©Serben unb ©e» 
beißen ißreS ©olfeS. — gürftinnen unb Königinnen 
bltßen auf im ßellen ßießte ber ©Seltgefdjicßte. 
linb baßinter im heimlichen ©ämrnern beS beut* 
feßen HöufeS, im ftiHen ©efdjidf beS ©in3eltebenS, 
ficßt’S nießt anberS auS: hinter jebem tüchtigen 
©lanne lugt eine ©lütter ßetüor, unb er meiß, 
mie Hrauenliebe unb gmuentreue ißm ©lüd, 
©Järme unb ^rieben in fein ©lännerleben trägt. 
— ©oeß 3cigen fieß aueß Schatten neben bent 
£icßt. ©n ber H r öu ermaeßett bie ßeibenfcßaften 
unb brutalften Kampfinftinfte. ©ie H r °u muß 
oft ungefeßüßt baS CoS ber Scßmadjen neben bem 
Starfen tragen, fo baß eS auS heißem H?*$en 
bricht: baS £08 ber Htöuen ift beflagcnSmert! 
©ueß ftef)t neben ber ©lüeffpenberin unb Hieben* 
bringerin oft genug bie fcßlimme ©erfüßrerin, ißr 
Coden 3ießt in ben Sumpf ber Stnniicßfeit; ißre 
Hrauenfeßlcr merben gan3en Scßidßten 3um ©er« 
berben, unb mo ein ©lann auf ben 3rrmeg 
geriet, ba mar oon jeher bie Hrage geläufig: mo 
ift bie H r °u? — 

©eibc ©efcßlccßter finb für einanber ba, in 
ißrem ©IcnfcßenloS oon einanber nießt 3U trennen, 


Digitized by 


Google 




Pr. 8 


Dte Gegenwart. 


145 


unb 5ufammett bauen fic bie 3^”^ U)«g 
Bolfeg. — 

3« bieg Paturüerßältnig h<tt bie Hnttoäl3ung 
beg mobemen Cebeng tief eingegriffen unb alte 
Hnterlaffunggfünben an bag Ctcßt gebraut, bie 
nun berßängnigbolle grücßte 3eitigen. Plan bot 
in ber grau non jeber 3U feßr einen Befiß beg 
Bfanneg unb 3U toenig einen nächtigen Seil beg 
Bolfeg gefeben, eineg feiner foftbarften ©fiter, bie 
Btütter ber folgenben ©enerationen. — ©arum 
ffimtnerte ftcb bie Station ju toenig um ihre Bor* 
bereitung für bag Ceben, unb eg toar priüatfacße, 
ob bag Bfäbcßen tüchtig ober untüchtig erjogen 
tourbe. Cange hörte niemanb auf bie Seßnfucßtg* 
ftimmen ber ©i^elnen, bie toie $affanbraflagen Oer» 
ballten, ©er grauenbetoegung mit ihrer Senben3: 
„Cab ©ich gelfiften nach ber Pfänner Gilbung, 
Äunft, Feigheit unb ©ßre“, bie für bag ©etoiffen 
ber ©efeUfdjaft unbehaglich unb für ben Staat 
febr unbequem toar, toiberftanb alleg, mag öffent» 
ließe Btacßt unb ©influß hatte, mit betounberungg» 
tofirbiger ©efchloffenhelt. Bber ein grober Hm* 
fdjtoung beginnt, unb bag nationale 3«tereffe fängt 
emftlicß an, fidfj öffentlich ber ©rtücßtigung ber 
grau 3U3Utoenben. ©ie fabenfcheinige Buffaffung, 
alg hanble eg fleh bei ber grauenfrage nur um 
eine Berforgunggfrage für bie Hnüerßeirateten, 
bie toeber bie ©ame, „bie eg nicht nötig habe“, 
noch bie grau unb Pfutter, für bie „alleg in befter 
Orbnung“ fei, berührt, hat fein ©lücf mehr; fie 
ift in ihrer Hntoürbigfeit entlarbt. ©ie grauen» 
frage ift üielmehr eine ber toichtigften Bolfg* 
fragen, oon beren Cöfung oiel beutfdje 3ufunft 
abhängt, eine Bolfgfrage, bie ber Pfann allein 
nimmermehr löfen fann. ‘©eher unfer männlicheg 
Beamtentum noch unfre männlichen Parlamente 
haben bafür ben Scßlüffel; hoch begrüßen mir eg 
freubtg, baß fie beginnen, fi<h ihr mit ©ruft unb 
Beranttoortlicßfeitggefübl 3U3Utoenben. Bber fie 
bebürfen hier ber intenfiüen tßeoretifcßen unb 


ihm unb ihr bequemer toar. Sie hat bie ©Inge 
laufen taffen, toie fie liefen, ftatt fieß beranttoort* 
Uch 3 U fühlen alg Pfutter unb ©lüefbringerin 
ihreg Bolfeg. ©g ftänbe anberg um bie Har¬ 
monie beg beutfeßen Cebeng unb bie Äraft feiner 
3beale, toenn bie grau bet bem fchnellen BJanbel 
ber toirtfdjaftlicßen, Rialen unb geiftigen Ber* 
hältniffe ihren ©influß auf bag Ceben fo fidler 
hätte behaupten fönnen, toie ben ber ©ame im 
Salon, tooßl auch ben ber grau im Haufe. Pun 
muß fie mühfarn ihren ©influß 3urücfertoerben in 
neuer gorm, muß ber alten „©tßif beg Pfanneg“ 
ergän3enb eine „©tßif ber grau“ gegenüber* 
fteHen, bie 3toetfellog auf bielen ©ebieten bie heut 
allgemein gültigen fittlichen Pormen big auf bie 
Bfiugel änbem toirb, oor allem auf bem ©ebiete 
ber fejuellen grage, beg gamilienlebeng, beg 
Äinberfcßußeg unb big in bie Pflicßtauffaffung 
beg Peamtentumg hinein, bag ihr übrigeng febr 
3Ögemb unb toibertotüig erfcßloffen toirb, nur 
unter ber Pebingung, OöHig männliche Bmtg* 
auffaffung an3unehmen. ©arurn muß bie grau 
üon heute mit allen Bütteln bie ©rtücßtigung ber 
grau oon morgen erftreben, bamit toir 3U einer 
harmonifch enttoicfelten Kultur gelangen fönnen. 

Ceben muß oom Äeim aug liebeüoH ent* 
toicfelt toerben. Harmonifcheg, in fieß befriebigteg 
Polfgleben boH fjeimatfrieben, Brbeitgglficf unb 
ibealer Scßtoungtraft ber Seele fann nur ge¬ 
heißen, toenn bie grau in fießerer ©ßre neben 
bem Pfanne fteßen barf. ©g ift heute, too 
bag Ceben aug ber ©nge in bie Pleite, aug bem 
Haufe in bie Öffentlicßfeit ftrebt, nach meiner 
tiefften llberjeugung bag fießerfte Stärfunggmittel 
für bag nationale ©ebeißen: bem tücßtigen 
graueneinfluß bie Paßn ing Polf 3U öffnen, 
ißre gefunbe Äraft einftrömen 3U taffen in bag 
ftttlidße ©mpfhtben beg öffentlichen Cebeng unb fo 
Oon ©runb auf ber ©rftarrung oor3ubeugen, bie 
toeite ©ebiete beg mobemen ©afeing, beg Pe* 


praftifeßen Ptitarbeit ber grau, ©ie grau oon 
geftern mit ißrem ftarfen ©rang: tcß unterfueße 
nidßt, icß füßle uurt unb mit einer ©^ießung, bie 
fie nur für ben eigenen, 3ufäHigen, perfönlicßen 
Cebengfreig augrüftete in ßöcßft fubjeftiüer ©nt* 
toicflung, fteßt ßilflog in einer fremben BJelt, bie 
fie falt unb graufam anblicft, an beren Becßtg* 
begriffen fie fieß bie Seele tounb feßeuert, in beren 
flug gefnüpften ©efeßegmafeßen fie fieß ßilflog 
oertoirrt, bie fie in ißrem $ampf umg ©afein 
.überall ba im Stieße läßt, too fie in #oufurren3 
mit bem Pfanne treten muß. Bug bem grieben 
beg Haufeg aufgeftört, tritt fie ßeraug unb fcßüttelt 
fieß erfeßroefen, benn fie finbet fieß einer all* 
gemeinen Cebengauffaffung gegenüber, bie ißre 
fittlicßen Hrteile „nur am Pfanne orientiert“, toie 
fü^lidj eine fluge grau feßrieb. Sie erfennt ißre 
Sdjulb, benn fie ßat fieß toiegen laffen in un» 
münbige Sicßerßeit, fie ßat fieß trennen laffen 
Oon ber geiftigen PÖelt beg Pfanneg, toeil bag 


rufg* unb Pecßtglebeng, bie ©efeUfcßaft unb bie 
3ugenber3ießung bebroßt. ©ag ift nießt geminig» 
mug, toie angftooHe Pertreter beg Pfännerfauft* 
reeßtg jammern, fonbern bag toürbe eine ©r» 
mannung unb ©rfrifeßung ber Äultur bebeuten. 

©in grüßlingg3ei<ßen melbet fieß für bag 
grauenleben: unfre toeiblicße 3«9c«b ift überall 
ln Stabt unb Canb üon einem untoiberfteßlicßen 
Bilbunggbrang unb bem Sucßen naeß Cebeng* 
inßalt erfüllt, toeit über bie Bngft naeß Ber* 
forgung ßinaug, ben eigenen ©Itern oft ein be» 
frembenbeg Bätfel. ©ag nationale 3«tereffe an 
ber Sücßtigfeit ber grau fann einfeßen, benn eg 
finbet lebenbigen PMberßall bei ber toeiblicßen 
3ugenb. ©ie Hauptfadje ift, baß eg in bie richtige 
Bftion übergeße, unb baß bor allem bie große ©e- 
faßr bermieben toerbe, baß bie grauene^ießungg* 
frage einfeßrumpft auf eine Ptäbcßenfcßulfrage. 

BJir brauchen grauentücßtigfeit in allen 


S<ßi<ßten unb Stänben. 

Digitized by 


Google 




AnberS toirb fic^ bic Arbeiterfrage ge* 
ftalten, toemt für bie Södjter ber Arbeiter eine 
gute, forgfältige Aoßgbilbung fidler elnmünbet in 
ein blühenbeg ^ortbßbungSfchultoefen für bag 
können im £eben. (Sine tüchtige (Erstehung für 
bag ^rauenleben beg Arbeiterbaufeg in Stabt 
unb £anb, unb bann ein genügenber Sdjutj 
biefeg grauenlebeng gegen Augbeutung, fixere 
Arbeitgbebingungen für bie felbftänbtge gfrau, bie 
ibr bag £eben froh machen unb ihre (£{jre büten, 
bag ift bie nottoenbige Aorbebingung für aßeg 
toeitere Kulturleben beg Aolleg. Attt ber @e» 
funbung beg Arbeiterfrauenlebeng löft fi<b ein 
großer Seil ber Arbeiterfrage unb 3ugleich eine 
fjrage, bie immer mehr in ben Aorbergrunb ber 
forgenben Aolfgtolrtfchaft tritt: bie ‘SxaQe ber 
3ugenbfürforge mit ihren tiefen, bunflen 
Schatten. 3>emt äße ^ürforgeanftalten ber Aßett 
flnb ein febr fränflich matter (Erfaß für glücfliche, 
tüchtige (Eltemhäufer. SHe (Ertüchtigung ber 
Arbeiterfrau ift bie befte ^eimatpflege. 

SHefelben (Erslehunglforberungen finb in 
Stabt unb £attb für bie auffteigenben Aürger* 
Ireife in ettoag öeränberter gorm 3« fteßen. 
Aßag aug ber ^anbtoerfertodjter, ber Aauem* 
tochter, ber Meinen Aeamtentochter toirb, bag be* 
!ommt bag ganje Aoll in feiner ©efunbheit 3U 
fpüren. 3e energifcher tüchtige Atittelfchulen in 
fteter Aesiehung auf bag toirfltche £eben ber 
Atäbdjen ihre Kräfte 3um §anbcln ftärfen unb 
^ortbilbungg* unb Aerufgfcbulen ficb anfcplteßen, 
um bic Atäbdjen in bag mannigfaltige Ceben ber 
©egentoart ein3ufübren, um fo gefunber toirb bie 
Aaftg, auf ber bag £eben ber höheren AUbungg* 
febichten ficb aufbaut, aug ber eg ftetg in lebenbtger 
Aßedjfeltoirtung neue Kräfte 3ieben muß. 3* 95- fo 
eine Schule toie bie biefige Aiftoriafortbilbungg* 
fchule für Atäbcpen, bie ift eine fprubelnbe 
Segengqueße für toeite Kreife. Aßie biel fönnte 
ba auch in ber Arot>in3, iu Meinen Stäbten unb 
auf bem £anbe noch gefcbebenl ©tefe Atittel« 
frelfe finb in mancher Ae3iebung fcplimmer baran 
für ihre Söd)ter alg bie Arbeiterfreife, toeil fie 
gebunben finb bureb aßerbanb Stanbegrüdfidjten 
unb falfcbe Scham, liefen Atäbdjen folibe 
Arbeitgaufgaben unb befriebigenbe £ebcngaug» 
fiebten 3U febaffen, fo baß fie, toie ber junge 
Atamt, tüchtig in ihrem Kreife fein unb auch 
tüchtig auffteigen fonnen, toie ihre Kräfte fte 
treiben, bag ift eine nationale Aufgabe, bie fiep 
mit reichen @Iücfg3infen lohnt, grauenarbeitg* 
fchulen, getoerblicpe Schulen, tüchtige Seminare 
unb Aräparanbenfdjulen unb billige Kolonial« 
fchulen für grauen ber Atittelftänbe: toelcb 
blühenbeg, fräftigeg 3ülunftgleben müffen bie in 
ihrem Sdjoße tragen! 

Am fomplisierteften ift natürlich beute bie 
Atäb<hener3iebunggfrage ln ben oberen Schichten, 
toetf ba bie Kulturberhältniffe fich am toeiteften 
bon ber Aatur entfernt fyaben, unb toeil bie 


Kluft 3toifchen männlichem unb toeibltdjem mpl 
am breiteften gefpalten ift. Aerbeerenb haben fflitt 
bie fdjneß unb ftarf gefteigerten fiebenSberhält* 
niffe getoirM. ©er glucp ift auf beibe ©efdjlechter 
gefaßen unb toirft auf beibe surüct. ©te höheren 
Aerufe beg Atanneg flauen immer mehr junge 
Kraft in Aorbereitungg* unb Aßartejapren äiuf 
unb brängen auf immer graufamere Auglefe. ©aS 
entfrembet ihn oerbängnigooß lange bem natftr» 
liehen 3 am Ulenleben, jagt ihn in bie überhetsten 
Kulturbebürfniffe beg feubalen 3unggefeßettIebenS, 
bebrobt ihm £jer3 unb Aerben bureß bie Sreb» 
beiten ber hoppelten Atoral unb ftußt ihn pir 
©roßftabtpflan3e 3U. (Eg erfebtoert ihm äußerlich 
unb innerlich bie echte (Ehefcplteßung unb fjauS* 
baltgrünbung. ©enn er fudjt mit toohtbertühlteut 
Alut nun bie grau aug „gutem“ §aufe, garniert 
mit ©elb unb Ae3iebungen unb aßen ben Aor* 
teilen, bie ihn nach feinem Sinn oortoärtg bringen. 

SHe Aachfrage bebingt bag Angebot. Um 
biefer fiebengforberungen oeg Alanneg totßen hat 
bie höhere Atäbdjenersiehung bte berhängntSboQe 
Senben3 auf £ujugbübung erhalten, bie burdb 
Hohlheit unb innere Untoahrhafttgleit bemtdjtenb 
toirlen muß. 3e fompli3ierter nun bag geben 
tourbe, um fo eifriger tourbe angeftrebt, ben Sohn 
tüchtig 3U machen, bamit er ber 3uMinftige Stol3 
ber gamtlie toerbe, unb bie Socpter — 3tt Per» 
forgen. ©arum tourbe — unb bieg ift toirMUh 
eine (Erbfdjaftg* unb Aacplaßfrage, an ber biel 
gamßienftnn 3ugrunbe gegangen ift — 3toar nichts 
gefpart an ber Augbilbung beg Knaben; für bie 
Socpter bagegen, too eg nur „Aerforgung“ gilt, 
toirb jebe Atari 3ur Augbilbung 3toeifelnb am» 
gefeben, ob fie nicht nützlicher angefammelt toirb 
auf ber hoben Kante, um hernach alg §eiratSgut 
unb glän3enbe, repräfentatibe Atitgift ihre Aßerte 
3U entfalten, im fdjltmmften gafle baS altembe 
Atäbchen 3U Sobe 3U pflegen. 




SHe Grgebtttffe 

bet ßuftfdhiffahrtubungen bei &öln. 

Aon Oberftleutnant a. 2>. Rogalta v. BUberrtcin (AreSIaw). 

II. 

^eginnen fich berart itt3toifchen bie Am» 
flehten über bie ADirfung beg Spreng» 
förpertourfg bon Atotorluftfchiffen unb 
Aeroplanen 3U Mären, fo ift bieg noch 
mehr bon ber Aßieberfjolung berarttger 
Aerfuche auch anbertoärtg, tote fie bereits in 
granfreicb, 3toar nur aug ber geringen §5he bon 
ettoa 400 m unb bei ruhiger £uft bei Aerbun 
mit (Erfolg ftattfanben, 3U ertoarten. ©a3u bebarf 
eg jeboch nicht nur ftabller Aefeftigungg« uno 
Aatterieteßanlagen, mit granatfichem Aäumen auf 
ben Schießplätzen, fonbern auch ber Aerfuche gegen 



Digitized by 


Google 


vr.® 


Dfe Gegenwart. 


147 


in Vetoegung gefegte, gefdhleppte alte ^anserfa^r» 
3euge, bie ber 3 etfiörung preiSgegeben toerben, 
tote unlängft ber „^ranceSco Vlorofini“ ber tta* 
lienifdEjen flotte burdj neue Sorpeboföpfe auS ber 
VOerfftatt ©an Vartolomeo bei Spe3ia. Allein 
berartige Verfudje finb fehr foftfpielig, ba bie bei 
ihnen 3erftörten 5 a ^3euge, auf Abbruch berfauft, 
noch bebeutenben VJert befttjen, unb überhaupt 
nicht in berartiger 3 a hl borhanben finb, um um* 
faffenbe Verfuge auf biefem ©ebiet in foldjer 
Vn3ahl anfteHen 3U fönnen, ba§ bie Vrojeftil* 
Werfer beS CuftbatlonS auSreldjenbe Übung im 
^ 5 rojeftil*'JDurf bei ftetS toechfelnben VHnb* unb 
SÖetteroerhältntffen erhalten. 

©er Äoftenpunft aber beginnt im ßuft- 
fdhiffahrttoefen eine immer größere Volle 
3U fptelen. ©er Cuftfchiffetat ©eutfch« 
lanbS betrug im lebten 3 ahre 2,0 Vlill. Vif., 
unb für baS näd&fte 3 af>r toerben neue Vlittel 
3ur Vermehrung unb VuSbilbung beS Cuftfdjlffer» 
perfonalS geforbert toerben. ©er fra«3öfif dje 
fiuftfchtfferetat betrug im Vorfahr nur 
856000 VH., toobon 57 000 V«. 3um Vnlauf 
bon 2uftfahr3eugen, 240 000 Vif. für ben Vau bon 
ßuftfdjjiffen, 100 000 Vif. für ben Vau bon VaHon* 
halten unb 40000 Vif. für VuSbilbungS3toecfe 
bertoanbt tourben. ©en neuen ©tat ertoartet man 
hoppelt fo ftarf. öfterreich »Ungarn unb ©ng* 
Ianb toaren mit einer Vuftoenbung boit nur je 
100 000 Vif. fehr im Vücfftanbe. Öfterreich je» 
hoch baut jetjt mehrere Cuftfdjiffe, unb toirb feinen 
näd)ften ©tat um 2 VliH. Vif. fteigem. ©6 h<*t 
einen Vurfebal angefauft, beffen ©pftem, fotoie 
auch baS beS „VUlttärluftfdjiffS“ ftch fran3ofifchem 
fachmännifdjen Urteile 3ufotge, bei ben Kölner 
Verfuchen beffer betoäbrt hat alS ber 3 cppelin. 
Ungeachtet beffen gilt ber 3 *ppelin in aeronauti« 
fcher ^inficht unb an ^JahrtleiftungSfäbtgfett ( m 
allgemeinen für baS überlegenere Cuftfchtff. VUein, 
fein ©rfinber berfauft fchon mit Vücfficht auf bie 
Vationalfpenbe, bie ihm bie Vlittel getoährte, 
feine? feiner Cuftfd&iffe anS VuSlanb, unb ob 
biefem, ber in feinem heutigen Vtobell ettoa 
’/a VliU. foftenbe Äolof}, ber toohl einige Väd)te 
im freien fampieren, auf bie ©auer jeboch einer 
2 uftfchiffhaHc im Äoftenbetrag bon V6 biS 7 « VtiH., 
unb nach bem neuften ©nttourf 'SeppdinS fogar 
bon 700 000 Vif., nicht entbehren fann, unb ben 
eine einige nottoenbige Sünf^nlanbung in 
^etnbeSlanb rettungSloS berloren macht, gerabe 
alS fehr toünfchenStoert gilt, muff bahingeftellt 
bleiben. Vu&lanb hat 50 000 Vif. im Vorjahr 
für £uftfd)iffS3toecfe angefetjt, benen jetjt ein ©tat 
bon 3 . Vlill. folgen toirb. granlretdj unb 
©nglanb feijen auch für Veroplane größere 
Vetrdge an unb in ©nglanb bauen VicferS & SonS 
ein ftarreS Cuftfd&iff, jeboch erheblich Heiner toie 
ber 3 eppeKn, baS einen Vaum für Sprengmittel 
unb ©prengförper erhalten, 20—30 Verfonen Vuf« 
nähme, unb in einem fjafen 3U VefognoS« 


3ierungS3toecfen für bie flotte, namentlich 
in ber Vorbfee, bienen foll. 

Vuch für bie Vertoenbung ber fiuftfchiffe für 
nichtmilitärifche 3tb2<fe beginnt fleh bie Äoften» 
frage fehr fühlbar 3U machen. 3n ben aeronau» 
tifc|en Greifen ift man h eu te barüber flar, baft 
bon ber Vertoenbung ber Cuftfdjiffe alS VerfehrS* 
mittel für ben V^rfonen« unb Caftberfehr borber* 
hanb, unb unfereS ©afürhaltenS niemals, bie 
Vebe fein fann. ©enn baS neue Transportmittel 
hat toeber genügenbe SranSportleiftungSfäh igfett, 
noch genügenbe ©cpnelligfeit, noch fann eS pünft* 
liehe VbfahrtS» unb VnfunftS3eiten innehalten; 
auch entbehrt eS, mit VuSnahme beS neueften 
3 eppelin, beS VeifefomfortS, an ben baS Vubli* 
rum qetoöhnt ift, unb ift u. a. nicht hebbar. Von 
bem Überfpannen ©eutfchlanbS mit einem bollftän» 
bigen Ve$ bon CuftfchiffSftationen ift baher borber» 
hanb nicht bie Vebe, fonbem bie eben mit einem 
Kapital bon 3 Vliüionen gegrünbete ßuftfdjiff* 
aftiengefellfchaft in ^ranffurt a. VI. toirb fich ba* 
mit begnügen, in 3 ra uffurt unb fpäter in §am* 
bürg ßuftfehiffftationen 3U errichten. ^riebridfjS* 
hafen toirb felbftberftänblldj alS folche beibehalten, 
unb bon fykr auS toerben im nächften 5 r ähjahr 
3unächft Vaffagierfahrten mit bem neuen 3 eppelin 
beginnen, ferner finb £uftf<hiffftationen für 
Vlünchen, ©reSben, Äiel ober ßübeef geplant. 

©er VblatuS 3 *PP c linS, Dr. ©efener, er« 
flärte: ©ie VetriebSauSgaben toerben bei einem 
Vetriebe mit 3toet Cuf tf Riffen bon einer Station 
Oranffurt) auS mit jährlich runb 900 000 Vif. 
angefetjt, toobei bie Vbfcpreibungen auf bie Cuft* 
fchiffe mit 25 % i^rcS VJerteS angefetjt, für 
“Reparaturen aufjer ben ©ehältem unb Söhnen 
beS techntfdjen VerfonalS runb 100000 Vif. ge« 
rechnet, unb an Veferben 140 000 Vif. borgefehen 
toerben. ©ie VetriebSetnnahmen toerben in §6he 
bon 1050 000 Vif. ertoartet, bei einem ‘SafytQdb 
bon 175 Vif. pro Verfon unb je 150 jährlichen 
^ährten 3toeier, mit 20 Vuffaflferen boHbefe§ten 
Schiffe. Vel einem Vftienfapital bon 3 VliQ. Vif. 
toürbe fich mithin eine Ver3infung bon 5 % er* 
geben. ©aS ©rgebniS toäre alfo nicht fchlecht. 
freilich feien ein3elne, unftchere unb toiHfürliche 
^aftoren in bie Rechnung eingefteHt. ©0 fönne 
eS 3toeifelhaft erfcheinen, ob man mit ben bor* 
gefehenen Vbfchreibungen bon 25 % auf bie ßuft* 
fchiffe unb mit einem VeparaturfonbS bon 
100000 Vif. auSfommen toürbe, felbft toenn, toie 
3ugefagt fei, bie Vlilitärbertoaltung noch eineu 
gufdjujj beifteuere. ©ie VrajiS müffe baS 3eigen. 
VnbrerfeitS fei eS auch nicht fidler, ob man totrf« 
lidh immer mit boUbefetjten Schiffen fahren toürbe. 
3 ®ar ber Vei3, ben eine VlotorbaHonfahrt,' 3umal 
in fchöner ©egenb, biete, fei übertoältigenb, unb 
bie Vegeifterung für baS mobemfte Vehifel 
genialer Sechnil riefengrofj. ®S bleibe aber bo<h 
ftetS unficher, auf phhfifche Vlomente einen ge* 
fchäftltchen ÄaKül auf3ubauen. 


Digitized by 


Google 


148 


DU Gegenwart. 


Rr.8 


©er ^fafltedjnifer Rorreiter, Peranfdjlagt bie 
Rentabilität eineg in Rtotorluftfdjifflinien an* 
gelegten Äapitalg auf 7 °/ 0 . RHeitt Rrofeffor 
Streber (©reifgmalb) erflärte in ber „Rerfehrg» 
technifchen RJocfje“, bah er fldj bicfcr Rentabilitätg* 
beredjnung „in faft feinem fünfte“ anfdjliehen 
fönne. ©a bie ©efdjtoinöigfeit unb Rünftltchleit 
ber Suftfdjtffe bei me item nicf)t an bie ber ©ifen* 
bahn beranreidjc, fo mürben $af)rten im £uftfd)iff 
nur alg Rergnügunggfahrten 3U betrachten fein. 
©e8halb muffe man bei ©djätjung ber Sage, an 
beiten fold&c ^ährten ftattfinben fönnten, bcbenfen, 
bah e8 fein Rergnügen fei, menn einem im 
RJittter in bcm ungebeten unb unheilbaren £uft» 
fdhiff ein < as>inb Don ber ©tärfc ber ©igenge« 
fchminbigfeit beg $al)t$mgä um bie Rafe toehe. 
©8 falle baher al8 für bie ^aljrten unbrauchbar 
bie RMntc^eit PoUftänbig fort, unb biefe müffe 
man in ©eutfcf)lanb auf minbefteng fünf Rtonate 
rechnen; benn bie ©ifenbaljn h c i 3 e noch im Rpril 
unb Oftober, häufig fogar noch ton Rtai. ©8 
blieben alfo, menn man bie 3 e ^ beg RJinter» 
quartierg fehr furj einfchäht, runb 210 Sage; oon 
oiefen aber gingen noch alle bie Sage ab, an 
benen bie ^ahrt bei Regen unb Rebeltoetter fein 
Rergnügen macht, unb bie, an benen toegen 3U 
heftigen RKnbeg ba8 £uftfd)iff nicht auffteigen 
fönne. Regen» unb ©turmtage aber fielen nur 
feiten 3ufammen, beSfyalb müffe man minbefteng 
noch ein ©rittel ber Sage al8 ungeeignet für Suft» 
reifen in Rb3ug bringen, fo baf} man trn 3ahre 
auf höchfteng 140 Sage rechnen bürfe, an benen 
Rergnügunggfahrten unternommen toerben fönnten 

— toahrfchetnlich mürbe biefe 3ahl oft noch ge« 
ringer fein, ©ie öott ber 3<*hl ber gahrten ab* 
hängigen Soften beregnet Rrofeffor ©djreber ba* 
nach mit 53270 Rtf. pro 3 af)r, bie oon ber 3 *it 
abhängigen Äoften auf 226 000 Rif., fo baf* bie 
©efamtfoften 279 270 Rtf. betragen, ©ie ©in« 
nähme fdjätjt er auf 252 000 Rtf., fo bah fich ein 
ftefylbetvciQ oon 27 270 Rtf. — ftatt ber Rer» 
3infung — ergibt. Ruch bie übrigen %al)kn feien 
optimtftifch gcmählt: bie Ren3infoften mürben beim 
©portbaHon auf 35 Rf., beim RergnügungöbaHon 
nur 311 25 Rf. pro Kilogramm beregnet; für ben 
150 PS=Raflon merbe bie Reifegefchtoinbigfeit 311 
45 km pro ©tunbe angenommen, mährenb bie 
mittlere ©efdjtoinbigfeit ber 3 e bP«^«2uftfchiffe 

— troh ben 230 PS»Rtotoren — no<h nicht ein» 
mal 30 km pro ©tunbe betrage. $ür eine £uft* 
fdjiffhaHe feien nur 150 000 Rtf. oeranfcfjlagt, 
mährenb bie 00m ©rafen 3 c W>ctin alg Porteil« 
haftefte beseidjnete £jalle 700 000 Rtf. foften 
folie. Unb toon ber Sebengbauer ber Rallon» 
hüllen fage Rofchel gan3 richtig: „Unfer Sehen 
mähret 70 %a\)xten. u RJenn man bie Ror» 
reiterfche Rentabilitätgberechnung in allen Runften 
nadjrechnen moHte, fo mürbe man ein Refultat 
erhalten — ba8 man gar nicht augfprechen 
mag. 


£>a£ Olttleiheproblem in $eutf$tattb. 

“25ort 6rnst ßefaemann (^Berlin). 

on einem folgen barf man in ©eutfchlanb 
JmiTM unbebenflich fprechen, feitbem eg bem 
emy StoSfuf}, ber, «nt tritt ©oethe 3« reben, 
„fich nicht befehlen unb nicht achten Iaht*, 
g c f a ß cn hat, aug ber Siefe, in bie er am 
©chluffe beg Porigen fjahrhunbertg perfanf, mieber 
empor3ufteigen unb fich 3eitP>etKg 3U einer §ö(je 
3U erheben, bie bie grage ber Rnleihetrangaftionen 
in ben Rorbergrunb ber ©igfuffion rüdfte, unb bie 
©elbnehmer, bag Reich P> ic bie ©in3elftaaten, Pot 
eine immer fdjtoiertgere Rufgabe ftellte. Rite 
einfach geftaltete fich bo<h in jenen glücflicheren 
3 eiten bie Ruggabe beutfeher Rnteihen, alg eg fMj 
nur barum hobelte, ben 3 in 8 fujj einfach auf 3 7® 
fefoufehen unb bann bag ttbernahmgfonforttum 
bafür forgen 3U laffen, bah bie neue Rnleihe nach 
berühmten Rtuftem Pier3ig* big fünf3igmal über» 
3eichnet mürbe. Rtit melchen ©mpfinbungen müffen 
unfre ginansoermaltungen bie ©ubffriptiong* 
refultate jener 3 «‘t betrachten, menn fie bie gegen» 
märtigen Rerhältnlffe ba3U in Rergletch fteÖen, 
menn fie in Retradjt 3iehen, bah bei mefentlich 
befferen Rebingungen für bie 3 *iebner eine ein» 
big 3meifache Rber3ei<hnung bie Regel bilbet. Rtan 
barf ficher glauber, bah bie jetjigen aber3eid)nungen 
ber RJahrheit näher fommen, unb bah «3 nicht 
pon befouberm RJeitblicf 3eugt unb auch 
groben ©taateg nidht recht mürbig erfcheint, burch 
©<hein3eidjnungen bag Qntereffe für bie RnleUjen 
3U ermedfen unb ben Renten3ingfuh burch folche 
Rtittel 31t fonfolibieren. 

Rlg einen förmlichen Äampf mit bem 3 inöfufj 
fann man in ber Sat feit 3 ahren bie Haltung 
unfrer 5inan30ermaltungen bet ber grage ber 
Rnleiheoperationen nennen. Radjbem auf bie 
Äonoerfion Rtitte ber adliger Sahre Pon 4 1 /* % 
auf 4 %, Rtitte ber neun3iger 3 ahre bie Äonoer* 
fion auf 3 1 / 2 % Por fich gegangen mar, ift ber 
©ah, bah ber 4 % Renten3ingfu§ in ©eutfchlanb 
„abgefchafft“ fei, gleichfam 3um ©ogma erhoben 
morben. R 3 ie immer bie Rerhältniffe fich f«H* 
bem geftaltet haben: jene Äonberfion mar für bie 
Regierung unPcrmeiblich, nachbem bie Äommunen, 
Sanbfchaften ufm. infolge ber allgemeinen ©enlung 
beg 3in^fuheg bereitg mit ber ©rmähigung bei 
3ingfuhegporangegangenmarcn, unb berRreufjifcbe 
©taat nicht allein 4 % bemiÖtgen fonnte. Ret 
einem Reftanbe Pon 372 RtiHiarben Äonfolg betrug 
bie jährliche ©rfpamig etma 17 RtiH. Rtf. für ben 
©taat. ©ie Regierung perpflichtete fid) bei ber 
bamaligen ÄonPerfion, eine abermalige Qerabfeijung 
beg 3 'mäfufcS nicht Por bem 1 . Rpril 1905 por» 
3unehmen, unb ber bamalige 3inan3minifter 
P. Rtiguel erläuterte im preuhifchen §errenhaufe 
biefe Rerpflichtung bahin, bah ben ÄonPertierenben 
eine adhtjährige „©chon3eit“ bemiHigt merben müffe. 
Run, aug ber achtjährigen ©chon3eü ift eine brel» 


Digitized by 


Google 





Rr. 8 


Die Gegenwart. 


140 


3efjnjäf)rtge gemorben,unb bieReftßerber 372 %igen 
Rnleißen fönnen fidler fein, nodj länger mit 3 tn 8 « 
ßerabfeßungen öerfcßont 3U bleiben. Selten ift 
eine Roraugfage burcß bie Satfacße fo begaoouiert 
morben, mie bei jener Rnleißebigpofition: in bem* 
felben Rugenblkf, in bem bie Regierung flcß bag 
Recht borbeßalten batte, ben 3 lugfuß ber Rnleißen 
aufg neue 3U ermäßigen, mar fie genötigt, auf 4 % 
btnauf3ugeben. Umfonft bemühte fidb eine offatöfe 
©rflärung im Sabre 1905 , bie erfte 3 V 2 % ige Rn« 
leibe nidbt alg grunbfäßlicßeg Rerlaffen beg 3 % igeu 
3ingfußeg, ber bamalg ber übliche mar, bin3u« 
ftellen; umfonft mar ber Rerfudfj, mit einer nach 
auglänbifcfjen Rtuftem fabri3ierten fogcn. (Staffel* 
anleibe ben 3 V 2 % igen 3ü«gfuß fefoußalten; bie 
©elbfrifig beg 3 a ßreg 1907 machte alle biefe ‘©er* 
fudbe 3U nidbte, unb im Rpril 1908 , alfo brei Sabre 
nach Ablauf ber ben ehemaligen Refißem ber 
4 °/ 0 igen Äonfolg gemährten „Sdfjon3eit“ mußten 
bag ‘Reich unb Preußen eine 4 °/oige Anleihe 
unter Rari mit 10 jähriger <Scf)on3eit für bie 
3eidbner auflegen. *2112 bann im Vorjahr bie 
©elboerßältniffe fidb mieber beffcrten, hielt bie Re* 
gierung ben Rugenblidf für günftig, ei mieber mit 
einer 3 1 / 2 %igen Rnleißc 3U Oerfucben, mäbrcnb 
bag Rbernaßmefonfortium auf 4 % öerbarrte. ©er 
Ruggang bat ge3cigt, baß ber Rtoment für bie 
< 9 fDat)l eineg 37 «°/oigen 3 iugfußeg noch nicht ge* 
fommen ift: bag Äonfortium mußte im letjten 
§erbfte ertlären, baß noch Reftbeftänbe biefeg Shßg 
Oorßanbett feien. @0 blieb lein anbrer Rugrneg, 
alg 3um 4 °/ 0 igen 3 tngfuß 3urücf3uf ehren, 3U bem 
nunmehr 800 RHU. 9211 . neu aufgelegt mürben. 
RJieberum ift ben Refißern eine Sdbon3eit big 
1918 3ugefagt morben. Unmöglich ift eg, tyute 
üorßerfagen 3U moHen, mle bie R3elt an biefem 
Sage augfiebt. Rber meldbeg Rugfeßen fie auch 
haben möge, — bie (Erfahrungen, bie mit ben 
leßten großen Äonoerfionen gemacht morben finb, 
merben auch bei 3ufünftigen Sraniaftionen biefer 
*2lrt nicht außer adßt gelaffen merben bürfen. 




$tei (5eMcf)te. 

'Bon fr&nz Carl Ofazhcy (BJieit). 

Babel und die 8tlllc. 

©g bröbnt unb bonnert unb qualmt fidb fatt 
Rüg taufenb (Schloten bie tolle Stabt, 
©arüber ßhtaug, in ber ©infamfeit, 

©a fdblafen bie Selber, fo toeit, fo toeit. 


©ort ift Rotlenbung nnb Rn beginn. 

©g runbet fidb lädßelnb be8 Sebeng Sinn. 

R 5 o felige ©infalt umfcbloffen halt 

©en RJalb, bie RJiefe, ben Strom, bag Seß>- 

®g braufen bieRMnbe bem RJaßntoiß S^oßn 
Hm bie ftür3cnben Srümmer oon Rabßlon. 
©ie Stille befrän3t «ng bag Sicht unb ben Sob, 
Sie gibt ung ben ©elft unb bag heilige Rrot. 


Das Lächeln. 

©ag ©örflein lauert im tiefen Schnee 
Unb ringgum lauert bie RJinternacßt. 

3mei Senfter, bie tdb leudbten feh, 

Rebeuten, baß bie Scßenfe macht. 

©ie Honoratioren finb bort gefeilt 
Unb ßbilofoßbieren oon ©ott unb RJelt. 

Ruf fßringt bie Sür, unb eg tritt herein 
©in föäter ©aft, ben niemanb fennt. 

®r ruft: Herr RÖirt, einen jumpen Rieht, 
Unb feßt fieß an beg Sifcßeg ®nb. 

©ie Honoratioren finb bort gefeilt 
Unb hbilofopßieren oon ©ott unb Rlelt. 

©er S^embe ßordßt eine Rietle bin, 

Srinlt feinen Rieht unb fpridfjt fein Riort. 
©ann ftemmt er auf bie Sauft bag Äinn 
Unb läcßelt, läcßelt immerfort. 

®r lächelt fo in fieß hinein, 

©en ©äften geßtg bureß Rlarf unb Rein. 

©er Sbrfter feßnaubt: RJag grinft ber Ritcßt? 
©er Seßrer meint: 3(5 feß 3 ni<ßt gern! 

©er Rfarrer feßtägt ein Äreu3 unb fßrießt: 
Rlle guten ©eifter loben ben §errn! 

©a fährt ber 5 rcm & c 3ur Sür ßhtaug. 

©in Röinbftoß löfcßt bie Siebter aug. 

3m ©unfein fißen bie ©äfte ftumm. 

©ie Sür fcßlägt mit ©epolter 3 U. 

©rfeßrodfen fährt ber R 3 irt ßerum, 

®r ßolt ein Sicßt unb ruft: Ranu? 

©ie ©äfte überläuft eg falt, 

Unb ©aft für ©aft oerfeßtoinbet halb. 

Sie 3ießn bie ©eefen überg Oßr 
Unb lifpeln fromm ein Radßtgebet. 

©ie 3lbfcl m üßen fcßau’n ßeroor, 

©er Scßneeminb über bie ©ädßer meßt. 

Ralb ift bag ©örflein gan3 üerfeßneit 
Unb ringgum lauert bie ©untelßeit. 


Hn den Grenzen meines diffens. 


Rie marb ein ©roßeg ber Rielt gebradbt, 
©ag nießt bie Stille oollenbet faeßt. 
Semab Oon Unraft unb RMffengnot 
Rlüßt auf in ber Stille bag heilige Rrot. 


Rn ben ©rensen meineg Rilffeng 
Slacft ein morgenrötlicß S cu er. 
Ruf ein Rteer 00H Rbenteuer 
Staunt bie Seele toeit ßinaug. 


Digitized by 


Google 




TTT'T^J 


150 


Die Gegenwart. 


SDie ber galfe naeß Befreiung 
“Ruf tcß naeß bettt Xtnbefannten. 

Slcß, im aÖ3uoft ©enannten 
3 ft nur itberbruß $u @aug. 

@ib, Statur, bu Unbegren3te, 

SKir bag Sßerbettbe unb STeue. 

Sliebft bu je mit bunfler SReue 
©elbft ang ©auernbe gebannt? 

^üßr ing £anb mich, ba§ mir leuchtet, 
JJenfeitg Don beg “ 2 öiffeng ©ren3ett, 
“200 bie bieten SBunber len3en, 

©ie lein STame noeß genannt. 

©prießt Statur: (Eg fott bir toerben, 
©oeß bermeüe noeß, bermeite! 

SBag Deraöcßteft bu mit (Eile, 

“ 2 Denn ing ©unfle führt bein ©cßritt? 
“ 2 Öte icß mich in bir erfülle, 

©oUft bu ntäßlicß mieß begleiten, 
ltnb jo feßreiten toir unb feßreiten, 
“ 20 er mich glaubt, ber jebreitet mit. 



WJZßk 


3>ie ©efcfjicfjte üom Keinen 9tnbrea§. 

SJon ernft Schur (<Srofj*2t<ßterfeIbe). 

er Heine Slnbreag toar ein jarteö Äinb 
unb nlcßt jo toilb unb ungeberbig, tote 
bie meijten Äinber im ©orj. (Er lernte 
fleißig in ber ©cßule unb lag gern in 
Sücßem, unb ba§ toar feßon ettoag 
©eltfameg jür einen ©orjjungen. (Er raujte fieß 
auch nießt biet. Silber bie Stere batte er lieb, unb 
man fonnte jie beibe ojt bei einanber fttjen fef>en, 
ben ©piß unb ben flehten Shtbreag. Stuf ber 
©cßtoeÖe beg §aufeg faßen jie ober hinten in ber 
£aube im ©arten, unb ©piß batte gelernt, gan3 
rubig 3U ftßen, toenn jein Heiner §err bie jdbtoeren 
Sucßftaben ent3ijferte, bie ba auj ben blättern 
ftanben. “20enn bann Slnbreag ben Äopf ßob, um 
3U budbjtabieren ober ben ©ab im gan3en jidb her* 
3ujagen, bann hielt bag ber ©piß 3uerjt leidet jür 
eine Slufforberung 3U fpielen, unb jofort jab er 
empor unb badfjte: enblidb, nun geßtg log, ßeiffa! 
gatooßl, jo toarg nidbt. Slnbreag lernte toeiter 
unb jenfte jeinen $opf toieber in bag Sucß, unb 
©piß toar jolgjam unb badbte: audb gutt 

©eg Shtbreag Sater toar aljo ein “Sauet; 
einer Don jener alten Slrt, bie toortfarg jinb, bie 
ihre Arbeit toie ettoag ©elbftoerftänblicßeg, ihnen 
SUuferlegteg tun, bie naeß außen biu tooßl feßroff 
3U jein jcbelnen; aber plößlkß merft man, baß jie 
boeß nidbt jo hart jinb, toie jie jdbeinen: jie jinb 
bloß tnnerlidb immer mit jidb bejdbäftigt, jie benfen 
Diel nadb bei jicb über aÖeg, toag braußen ge* 
jdbiebt, unb um jidb gegen bie Slußentoelt 3U 
toappnen, 3eigen jie jidb abtoeijettb unb 3utoeilen 


audb unfreunblidß. SItancßmal fonnte matt 
meinen, SUnbreag Sater gehörte 3 » benett, 
nidbt a&3u tatfräjtig Dorgehen unb ihren " 
nicht hinreidbenb im Sluge haben; bag gefdjah 
aber aug bemjelben ©runb, benn er naßm. nicht 
im gertngjten aHeg nur jo hin, toag ihm paffierte, 
jonbem im ©egettteil, er überbaeßte jidb alleg uttb 
juchte 3U erfahren, toag recht unb unredßt fei, unb 
barum hatte er nidbt mehr jo Diel 3*it, auf feinen 
Vorteil jo augjcf>Iie&lich bebadbt 3 U fein. 

©ie salutier bagegen, bie toar mitteiljam unb 
jreunblidb, unb eg feßien gleidbjam, alg fei bie 
innere, tiefer liegenbe Statur beg Söaterg in ißr 
3ur (Erjdbeinung gefommen. ©ie toar 3 toar fftr 
eine Säuerin ein toenlg jdbtoädblidb, aber boefi 
jlinf genug, baß jie bem ^augtoefen gut Dorjtanb 
unb toag anbre burdb Diel ©dbelten erreichten, 
bag brachte jie burdb «ine gleichmäßig uttb nach* 
haltig toirfenbe jreunblidbe (Emfthafttgfeit 3ujtanbe, 
bie nicht eher ruhte, alg big alleg forgfeuttg unb 
pünftlicß erlebigt toar. ©0 nadbgibtg jie fonft 
jdbeinen fonnte, hier toar jie energifdj unb lieg 
fteß nidbtg Dormadben. ©ag toußten bie £eute, 
bie mit ihr 3U tun hatten, unb jie fcßäßten fte 
begtoegen. linb jo gelang eg ihr, bem ^auijtmb 
gut Dor3ujtehen, jo baß man überall ihr SDejen 
jpürte, bag tooßltuenb toie eine toärmenbe ©onne 
toirfte. 

(Eg toar Har, baß Slnbreag, jofem er nur 
nießtg linnüßeg tat, hier nach feinem ©efaHen 
leben fonnte. (Er tourbe 3U nießtg ge3toungen, 
bag er nidbt tun toollte, toell eg ißm fremb toar. 
SHan ließ ißn gehen unb jorgte nur bafür, baß 
er nidbt ungeberbig tourbe. Ünb jelbjt bagegen, 
baß er gerne über ben SBüdßem faß, fettbem er 
lefen gelernt, hatte ber Sater nidbtg ehyutoenben. 

©ag erjte große (Ereignig, bag bem Heinen 
Slnbreag 3U benfen gab, toar ber Sob feineg 
fleinen ©eßtoeftereßeng, bag er erjt bor fingern 
befommen hatte, unb bag nun toieber Don ißm 
genommen toar. (Eg hatte in einem Keinen ©arg 
toie in einem Settcßen gelegen unb toelße Slumen 
jeßmüeften eg, jo baß eg noch Diel ntebltcßer aug« 
faß, alg im £eben, unb bann jagten bie ©Item, 
jie fei nun im $immel beim lieben ©ott. ©ie 
SHutter hatte fehr getoeint, unb ber Sater hatte 
jtumm babei gejtanben, unb eg hatte 3 Utoeilen 
immer in feinem ©efießt ge3ucft, aber an3umerfett 
toar ißm jonjt nidbtg getoefen: nur toar eg barauf 
jeßr jtiH im §auje getoefen, unb jeber Dermieb 
3U lacßen ober audb nur frößlicß brettt3ublidfen. 

Slnbreag aber hatte bag aÖeg fehr hübfcß ge» 
funben, unb toenn bag Heine ©eßtoefterdben betet 
lieben ©ott toar, too eg boeß jidßer jeßr jeßon fein 
mußte, bann brauchte man bodb gar nicht traurig 
3u fein. (Er hatte jidb mit 3 Kß, einem toilben 
jungen, ber j<ßon älter unb - beffen Sater rauf« 
luftig unb jäh3ornig toar, unb bie meijte 3*ü te 
ber Kneipe subraeßte, barüber gejtritten. ©er 
ßatte ißm e^äßlt: 


Digitized by 


Google 








Die Gegenwart 


151 


X, „©te $oten fomtnett gar nicht in ben @lmmel, 
bat mein Sater gefagt, t<h habe auch einmal 
hinterm (Sitter geftanben unb 3ugefe{jen, tote fie 
einen begraben haben; ba tun fie ben ©arg, mo 
ber ©eftorbene brin ift, in eine tiefe ©rube unb 
fdfjütten ©rbe brauf. “ZDie foll er benn ba her® 
aubfommen? Unb bann hat mein '©ater gefagt, 
toir bitten hier alle ein ^unbeleben auf ©rben, 
tote foHten mir ba münfdfjen, im Fimmel meiter 
5U leben, gottlob, bafj e8 l)ter 3« ©ttbe märe.“ 
©a8 i>atte bem fleinen SnbreaS 3U beulen 
gegeben, unb er grübelte über bie ©a<he nach- 
©r iou^te nicht mehr au8 noch ein, unb ba§ ging 
ihm nicht au§ bem $opf. Bmmer mieber fiel ihm 
ba8 ein beim ©ptele, mo nun eigentlich fein 
©dbmefterdfjen fei unb mie e8 ihm gehe, unb ob 
bie ©Item recht hatten ober SachbarS BriÖ- ®a 
faft er nun im frönen “ZDalb, mohin er mit ©pth 
gegangen mar, unb über ihm raufdfjten geljeimntg® 
»oll bie großen hohen Säume, unb bie ©onne 
fchien burch bie 3 tDe tfl e unb ermannte ben 
“ZDalbboben, fo bah ein fdfjöner, mürjiger ©uft in 
ber ßuft mar, ber beinahe mübe machte. 

Unb ba SnbreaS bie fiuft 3um ©fielen »er® 
loren hatte, lag auch ©P»h f«hon mit halb ge® 
fdfjloffenen Sugen ba unb blin3dte nur ab unb 
ju nadh SnbreaS fn n , al§ moHte er fagen: „mie 
iftö, madhen mir ein “2tider<hen?“ 

Sber SnbreaS muhte nadjbenfen unb grübeln, 
©erabe hier mar e8 fo ftill, unb niemanb ftörte 
bie Suffe. ©o geheimniSooH mürbe baS Häufchen 
ber Bmeige, beinah fielen SnbreaS bie klugen 
3 U. Unb au8 bem Häufchen mürbe ein glüftem 
unb “Sieben, unb e8 mar, al8 fchmebten unficht® 
bare ©timmen burdfj ben S 3 alb. 

Unb ba lam 3mif<hen ben ©tämmen ein 
freunblicfjeS alteS Slütterdhen l>er»or, baS fetjte 
fich 3U ihm unb fragte ihn, ma 3 er benn fo 
grüble. ©a llagte ihr ber Heine SnbreaS feine 
■Slot: er mürbe gern mtffen, mo fein ©dhmefterdhen 
fei, Sacffbarg Brih hatte gefagt, bie Soten lämen 
gar nicht in ben Wimmelt 

„©a8 lann idf bir gan3 genau fagen,“ meinte 
baS Slütterdhen, „benn ich bin febon fo alt, bah 
i<h alle8 mei§. ©a8 mag fd>on fein, SnbreaS, 
bah bie Soten in bie ©rbe gebettet merben. Sun 
miÖft bu miffen, mo bein ©chmefterchen ift? Slfo 
höre 3U, i<h lann eS bir fagen. ©u meiht bodj, 
bah jeher Stenfdh eine ©eele hat, nicht mahr? 
Stenn ein Stenfd) befonberS gut ift, bann fagen 
mir »on ihm, bie gute ©eelet Sun, bie ift alfo 
in jebem SXenfdhen brin, unb bie ftirbt nicht. 
Äommt eS benn fo fehr barauf an, maS mit 
bem Äötper gefchieht, unb ob bie Stenfdfjen fo 
meiterleben mie hier unten? S 3 aS follten bie 
Srmen fagen? “Sich, ba hätten fie e8 fdfjledfjtl 
Ster arm ift, mag »erliert er? ®r »erliert feine 
©orgen, unb feine ©eele, bie getnedjtete, mirb 
frei. ©ie ©eele aber ift un»erlet$lich, unb felbft 
im Srmften, Stebrigften lann eine Sradf)tfeele 


fteden. ©ie macht fich bann, memi ein Stenfd) 
ftirbt, frei unb fliegt hinaug unb fliegt 3um 
Fimmel, unb fogleich flammt ba oben ein neuer 
©tem auf. Sterl bir baS, batum gibt e8 fo un® 
enblich öiel ©terne, unb barum ift eg fo fchön 
unb freunblidfj, ba hinauf3ufehen. ©eghalb blinlen 
fie audh fo unb ftrahlen: e8 ift orbentlicfj, al8 
freuten fie fich, ba oben 3U fein. ©arunt fehen 
bie Stenfchen gern hinauf, unb bann ift eg ihnen 
mie grieben; baS gan3C SH fcheint ben Slenfchen 
befeelt, fie fpüren überall auch im 5 cm ften, 
ein SermanbteS; bie ©terne, fie grühen »on oben 
herab, tröftenb ift ihr SBilb, unb menn fie empor® 
bliden, ift e8, alS meitet fich ihnen bie “Stuft; 
baher flammen unb fladem fie auch fo.“ 

„SHe bie §et$en, bie auf ben Oblaten unb ben 
Sfeffertudhen 3u Steihnadjten gemacht finb,“ 
bachte SnbreaS bei fich- 

„©ie ©terne haben ihr fieben für fich“, er® 
3ählte ba8 alte Slütterchen meiter, „unb bie un® 
fterblichen ©eelen geben ihnen ihren ©lan3. ©etm 
baS muht bu bir merlen, bie ©eelen fterben nicht; 
haben fie bodj fchon im ßeben eine foldhe Stacht, 
bah fie ben Stenfchen gan3 burdhglühen fönnen. 
ltnb meiht bu, mer bie ©eelen ba beauftragt?“ 
SnbreaS horchte auf. 

„®a8 finb bie flehten, 3arten Sögel; barum 
lieben bie Stenfchen auch fie, unb fie fcheinen 
ihnen fo unbegreiflich f<hb« iu ihrer Reinheit unb 
3ierlt<hfeit. ©ern fehen fie ihnen 3U, mie 
fie fliegen, fidh jagen unb .felig fich e ben blauen 
Saum ftür3en, 3mitfdhern unb fingen, ©arum 
horcht ihr auf, menn ihr in ben grünen B^etgen. 
ihren ©efang »emehmt; manch einer bleibt füll 
bann ftehen, menrtS niemanb fleht, unb fein §er$ 
Hopft, ©ann benfen bie Slenfdhen, bah ba »iel® 
leicht eine ©eele fi<h frei fingt; barum lommen 
auch bie Sögel immer an eure ^ n fl cr Utt b 
bliden htaein unb mollen fehen, ob ba ein ©eel® 
eben auf fie märtet, baS mitgenommen merben 
miH.“ 

Suf biefe Steife hatte ber Heine SnbreaS 
in ber erften groben SebrängniS feineS §er3enS 

SuSlunft erhalten. 

* * 

* 

SnbreaS mudhS heran. Bah« maren »er¬ 
gangen. ©er ©phj mürbe älter unb bequemer 
unb lag lieber auf bem ©ofa, alS bah e * herum® 
fprang. “über SnbreaS behielt feine ©emoljnbeit 
bei, na<h3ugrübeln, unb menn er etmaö fanb, 
maS ihm nahegbtg, lonnte er baöon nicht loS* 
lommen. 

©in foldheS Sroblem, baS ihm »iel Srbeit 
loftete, mar nun bie 5*age, moher benn bie fleinen 
Äinber lämen? ©aS mar fidler nadhbenlenSmert 
unb »on grunblegenber Sebeutung. llnb folange 
ihn baS quälte, gab eS für ihn nicht anbre 
©inge, bie midf)tiger maren. 

©aS trug er lange mit fidh herum, ohne 
fich Har ober fdhlüffig 3u merben, unb fo lam eS, 


Digitized by 


Google 


152 


Die Gegenwart. 


St.. 8 


ba{j er auch eine? $ageS toieber in ben SEDalb 
fant, too er bamalS getoefen toar unb ftdj toieber 
unter ben alten, großen ‘Saum fetzte unb grübelte. 

‘ZBteber räufelten bie gtoeige; e§ toar eine 
feierliche SÖTufif. Sch, baS ‘JTa^benfen toar fo 
fdhtoer! Uno man tarn unb fam 3U feinem 
Sefultat. Sie Stutter hatte früher immer Dom 
^lapperftord) gefprodfjen. Unb manche gungenS 
lachten, toenn bie Sebe barauf fam, unb fie taten 
fo, al§ ob fie eftoaS gan3 SefonbereS müßten. 
9 ldf), baS Sadjbenfen toar fo fdhtoer l 

Stäbe fanf SnöreaS ber Äopf auf bie Änie 
unb er träumte. 

Unb ba raufchten toieber bie 3 toe i 9 e » un b eS 
toar, alS ob fie flüfterten. Unb eS fam gerabe 
eine fdf)öne, grofce grau auS bem SEDalb unb trat 
auf ihn 3U unb fetjte ftdj 3U ihm. Sie fah gerabe 
auS toie eine tounberfchöne gee; ihr golbtgeS 
§aar fchimmerte in ber Sonne. Sie trug ein 
toeifceS, toallenbeS Äleib unb toar fo freunblidj 
3U ihm toie feine Stutter; nur toar fie biel, biel 
fdjöner. Sie fragte SnbreaS, toaS er benn auf 
bem £jer3en hatte; ba lachte fie freunblich unb 
fagte: „SaS trifft fidh ja gut. ‘JDeijjt bu benn 
nicht, bah toir bir baS fagen fönnen. Sa läufft 
bu herum unb 3ermarterft bir baS ©ef)trn, unb 
ber $opf tolrb bir fchtoer. *3200 bie flehten Äinber 
herfommen, barüber haben fdfjon oiele nadfjge* 
grübelt uttb habenS nicht erfahren. Soch ba 
müffen toir toelter auSholen, baS Iaht fidh nicht fo 
leicht erkbigen.“ 

„Giebft bu bie Slumen? Sie ftehen fo un» 
fd)ulbig auf ben SCDiefen unb in ben ©arten. 
Sie Oerbreiten einen tounberüoUen Suft, unb felbft 
bie befdfjeibenften hoben noch ihren Sd)mucf, ber 
fie eigen fleibet. Sie breiten einen garbenfran3 
über bie (Erbe, bah fie herrlich erfdjeint im grüh» 
ling unb prangenb im Sommer unb golbenfcfjön 
im §erbft, unb felbft im SQ 3 inter fchlummem fie 
nur in (Srtoartung. SBeShalb ift unfer Suge 
ent3üdt, toenn toir auf bie Slumen fehen? S)eS* 
halb atmen toir tiefer unb freubiger, toenn toir 
ben Suft fpüren? SJeShalb berühren toir 3art 
unb nur 3ögemb mit ben §änben blefe garten?“ 

„^DDeil fie eine Seele haben; unb ihr 
feürt fie.“ 

»Unb toeShalb bllcft unS auS ben Sugen bef 
Stere ettoaS entgegen, baS unS rührt. ©ttoaS, 
baS nicht fpricht, nicht rebet, fidh nicht mitteiien 
fann, unb hoch fjjüren toir eS? gutraultdh fommen 
fie 3U unS.“ 

„"Such jebeS Skr hat feine Seele. Sdfjeu 
bltdft fie auS ben Sugen beS SehS; treu auS ben 
klugen beS JcjunbeS unb felbft toenn baS ©ich* 
homdjen flinf ben Stamm hinauffdjlüpft unb 
unS nur fdjnell einen haftigen SBlicf 3Utoirft, fühlen 
toir bie Seele. Unb bie Sögel, bie leichten, 
fdjtoebenben, bie fidh trn S3inbe tokgen, bie 
jubeln unb fingen, finb fie nicht fein unb 3art toie 
bie Sehnfudht* ber Seele. Sie Stenfcheniftehen 


ftille, toenn fie ben Sang hören unb baS §en 
Hopft. Unb bie Schmetterlinge, fo leicht uno 
bunt, finb fie nicht leibhaftig toie fdhtoebenbe 
Seelen?“ 

„Selbft im Stein unb im StooS lebt eine 
Seele; fturnm liegen bie Steine, trotjig unb toilb, 
aber 3utoeilen ift eS toie ein Summen unb Singen 
barin, unb ein geheimes Geben offenbart fidh tn 
ben ©ängen. Sie Stoofe friedhen hl« über ben 
Soben, friedhen 3U ben Säumen hinauf; auch in 
ihnen ift ein Geben.“ 

„Sie gan3e Guft ift angefüllt mit einem 
‘©eben unb Singen; bie Stenfdfjen hören eS, 
toenn fie ft<h ber ©infamfeit ergeben, unb bie 
lärmenben Stimmen beS SlltagS fdhtoeigen. Sa 
geht ber Söinb hin unb her burdh baS SOeltall, 
trägt bie Süfte ber Slumen oon einem 3um 
anbern unb beugt bie Stämme, bah fk tief fleh 
berneigen unb atmenb fich toieber aufridhten. Skr 
forgfam htnhört, ber bemintntt baS geheime 
Singen ber Statur.“ 

„Unb bann, toenn ber Slicf immer toeiter 
fdhtoeift, bann nehmen toir bie Sterne toaljr. Sie 
ftehen gan3 fern unb leuchten unb fdEjimmem. 
Slber plöhlidj fällt ein filberner Sanft 3ur ©rbe 
heritieber: auf bem bunflen Schein beS §immel8 
flammt er in toeitem Sogen herab. Sollte baS 
nicht eine Sotfdhaft fein?“ 

„Unb fo ift baS gan3e SöeltaH, baS unS um» 
gibt unb in bem toir leben, angefüllt oon Geben, 
unb überall too Geben ift, hat eine Seele ihren 
Sit}. Saturn fdfjeint unS bie SBelt fo f<hön unb 
reich, unb barum ftirbt fie auch nicht, benn alle 
Singe leben toieber neu in ihr unb fommen 
toieber, unb fo toie ©UteS bergeht, erfteht ein 
ShtbreS neu.“ 

„Unb nun fommen bie Stenfdfjen unb 
toünfdhen fidh f° fejjr, bah fk Äinber befommen. 
SaS ift nicht fo leicht. Unb ba unmöglich ein 
Sttann ober eine grau allein fo tiefe Seljnfudht 
unb fo beglichen S 5 unfdh haben fönnen, fo 
müffen fidh immer 3toei 3ufammentun unb ihre 
SehnfudEjt berbobbeln. Unb toenn fk bann ihre 
Selmfucht gan3 barauf richten unb fie in ihren 
©ebanfen nur bamit befdfjäftigt finb, toie eS ge* 
fdhehe, bah fk ein Äinb befommen, finb fie immer 
beifammen unb haben einanber fehr lieb unb 
fehen 3U, toie fie einanber alleS leichter madhen 
unb an ben Slugen abfehen fönnen; bamit nichts 
biefen SÖunfdEj ftört; unb bann paffiert mit einem 
Stale baS SJunberbare. Sann geht ein Seel» 
dhen, baS bisher bielleidht in einer Slume 
fdjüdjkm unb unerfannt lebte, ein in bie Sielt 
unb toirb ein fleiner Stenfdfj. ©an3 flein, unb 
niemanb toeifj, too eS herfommt. ©S ift ba, unb 
nun toädhft eS unb toirb grofj. Ober eS fommt 
auch bor, bah bon ben Sternen eine Seele ben 
SJeg hinab finbet; bann fällt eine Stemfdfjnuppe 
filbern herab. Ober ein Sogei trägt ein Seelchen 
herbei; ober£ber SDinb fingt abenbS um bk §ütte 


Digitized by 


Google 


m. >b 


Dtc ©egetiwart, 


153 


unb Hopft att, einS ju bringen, ©enn alles, D?aS 
ba lebt, fann fdfjliefjttd[> etn Meiner SHenfdfj toerben. 
©amit aber biefe SDanblmtg of>ne Staben für 
baS Meine SDefen, baS ja auS anbren SDelten 
fontntt, Dor ftdfj gebt, barutn toirb eS gan3 füll 
berfenft in ben £eib beS SQÖeibeS, batnit eS ba 
toäcbft unb behütet unb gepflegt totrb, blS eS $ur 
* 335 ett lammen barf. Unb ber Sltann, ber mit Der 
5rau feine SQÖünfdje bereinigt f)at, baß ihnen 
btefeS ©efdfjenf mürbe, ber ift toie ber ©ärtner 
3U feinen ^Blumen 3U ihr. ©r b)eifj, baß ein Ijerr* 
Itdfj ©amenfom in fie gefenM ift, baS nun mädjft 
unb gebeiht. ©arum ift er ba3u befteQt, ju machen 
unb 3U märten, baß ihr nichts ©cfjlimmeS 3uftößt 
unb baß P* bor allen ^ößrutffen behütet mirb. 
©0 finb fie beibe immer bei einanber, benn beibe 
finb einanber nötig. Unb fdfjlteßlidfj, menn eS an 
ber 3 rit ift, fommt baS Meine SQÖefen 3ur SBelt; 
baS ift, mie menn eine SJlume’ über Stadjjt fich 
öffnet; ba fleht eS erft gar nid^t einem Meinen 
$tnb gletdfj ähnlich; mie ein Meines §ut$el= 
männchen, rot unb run3elig, ficht eS auS. SlH» 
mählich fommt baS erft, unb bann ift eS ein 
richtiger Meiner SHenfdfj.“ 

»Unb fiehft bu, metl aHeS in biefem ©inn 
ein SÖJanbel ift unb in allem- bie ©eelen leben, 
bie märten, SHenfdfj 3U merben, barum feib ihr 
fo anbächtig bor ber Statur. Unb bodfj er fommt 
eS auch, bah bie SUenfchen fo berfdhieben finb; 
bie SJlumenfeelen merben 3U 3arten SMnbem; 
anbre finb milber mie menn ein ©türm brauft; mieber 
anbre, bie Don ben ©temen fommen, finb Doller 
©ehnfudjt unb trauern DieHeicht, menn fie an ihre 
ferne £jeimat benfen; unb mieber anbre, bie ftnb 
farg unb Derfdfjloffen unb höben nur ein geheimes 
Sieben in jtdf), mie ber ©tein, bem man nichts an- 
fteht, ber aber hoch in fidh rin DielfältigeS Sieben 
birgt.“ 

©a erhob fidh bie $rau unb Derfdfjmanb im 
SDalbe. 

SlnbreaS aber ging finnnenb nadh §aufe; nun 
hatte er Klarheit befommen; er mußte nun mehr 
alS anbre Sieute. 


5lu§ ben Sljeatem 

Deutliches Cbeater zu Berlin* 

§ugo o. ^ofmannSthal: ©hrtfttnaS geimretfe. 
$omöbte ln 3 Elften. 

5Benn baS Euftfpiel 3 ur Seit beS StealiSmuS oerpönt 
toar unb höchftenS unter ber 52taSfe ber ©atire ©ingang 
fanb, fo mehren feit ©erwart §auptmannS (freilich 
oölltg Oerunglücften) »3ungfem oom 53ifchofSberg a bei ber 
jüngeren ©eneration bie Arbeiten biefer ©attung. 3 e ßt 
ift felbft §ugo o. §ofmannSthal, ber unS foeben erft bie 
5Belt ber ©riechen unter bem ©ruefe finftrer ©cpicffalS« 
machte unb tief in blutige klebet gehüllt 3 eigte, ben Afab 
ber flomobte, unb ttoar ber $ontöbie in ^Profa, gefchrttten. 
©abet ftellt er eine Jytgur in ben 52ttttelpunft, bie toteberum 
unfre jüngere ©teßtergeneratton lebhaft befcßäfttgt, näm¬ 


lich ©on 3 uan, ber §\ev ben tarnen Jfortnbo führt. Uttb 
auch barin ftimmt gofmannStbaf mit anbem mobemen 
©ramatifem überein, baß er biefen ©on 3 «an (als ober* 
flächltchen ©enteßer) immerhin ffepitfcß betrachtet, freilich 
erft nachbem er auch Me göhepunfte feiner £ebenS» unb 
£tebeStoeife aufge 3 eigt. ©elbft etn $on leife fpottenben 
§umorS rnifcht fich hinein. 

©ieS ©tücf fpielt in unb nahe bei 53enebig, biefer 
< 3C0elt ©olbontS, an ben bie Haftung ber gan 3 en ^omöbie 
erinnert. Jlorinbo, ber Don einer ©chonen 3 ur anbem 
flattert, totrb plötzlich burch bie ©rfeßeinung beS 53auern» 
mäbcßenS mächtig ange 3 ogen, fo baß er ihr ln bie 

Starfe nachfprlngt. fie aber nach einer £iebeSnacßt, feiner 
Statur gemäß, toieber Oerläßt unb einer 3 toelfelbaften Aben» 
teuerin folgt. Slber nicht ©prifttna ift im ©runbe bie jjtoette 
öauptperfon beS ©tücfeS unb baö ©egenüber 
fonbem Somafo, ber im ©egenfaü 3 U bem guan ben 
§ang 3 ur ©h^ Oertritt, ©le ift oiefem fchtoer betoeg* 
liehen, im 3 «tierften reblichen unb finblichen ^Hann, ben 
§ofmann 8 thal oortrefflich ge 3 eichnet hat, ein $ulturibeal, 
nad^bem er bie Ctebe in §interlnbien ln ihrer natürlichen, 
toenige Xlmftänbe machenben 3lrt erfahren hat. ©o ooll- 
3 ieht fich bie @anblung glatt. Somafo tritt an bie ©teile 
5lortnbo3, unb ©hnftiitö oergißt ben glatterer, ber nur 
ihre ©inne toachgepeltfd^t, ihr aber nach ihren eignen 
SÖorten „nichts genommen“ hat. &httftch toie eS in Otto 
5lntheS „©on 3 ^anS leßtem Abenteuer“ ber Jatf toar, 
ergibt fich fchließlich baS 9lefultat, baß bie innige, bletbenbe 
£iebe toertootter als ©trohfeuer unb ©onnenglut fei. OTan 
tounbert fich, oon bem ©llelttfer §ugo o. §ofmannSthal, 
ber als ©id^ter felbft ©on 3uan* artig oon 93lüte 3 U 
^Blüte eilt unb toentg 53obenftänbiglelt befißt, baS £ob ber 
@etmat unb ©h« anftlmmen 3 U hören, ^reilld^ ergeht eS 
ihm ein toenia tote feinem Jflorinbo, bem beim ^Inhören ber 
©age Oon ‘tPht^won unb ^BauciS bie tränen in ben §alS 
fteigen, — toeil fie für ihn gan 3 ©ehnfudjt bleibt, uno er 
fo toenig Begabung nach biefer Dichtung Mtt hat. 

511S ©tücf franft „©hrtftinaS §eimrcife a baran, baß 
feiner ber ©haraftere ©nttoicflung auftoetft unb fo feine 
innere §anblung auffommen fann. ftüv ben §nmor be- 
fißt §ofmannSthal bagegen eine Einlage, bie fich als #btb 
auS bem SölanneSalter toohl fortenttoicfeln toirb. ©inflüffe 
anbrer jtnb bei ihm toieber überreif. OTan benft an 
©olboni, an ©afanooa, än ©oethe ( 3 . 53. „©tella^ an 
£effingS „OTinna oon 53amhclm Ä unb fchließlich fogar 
felbft an 5leftrop. SQÖenigftenS gehören ©pifobenfiguren, 
toie ber mürrifche ©tiefelpußer unb ber mataiifche ©lener 
3^omafoS, mehr InS ©ebiet ber 5*offe. ^luch §ofmannSthalS 
alte Slebfellgfeit tritt in ben Gängen ber ^omöbie toieber 
3 utage, bie aber, toie gefagt, bennodf) ©ttoartungen er- 

toeeft. Dr. 0. A. 

* * 

Kammerfptele des Deutreben Cbeatere 3 U ^Berlin. 

yXlavfya ©eloarb unb 5Karc §enrp, lieber unb 
©timmungen. 

©te „©hrene£efutionen a ber ©tf ©charfrtchter, tote fie 
oor etlichen Sehren allmonatltch in bem fchmalen 5laume 
im §interhofe eines §aufeS an ber Sürfenftraße 3 U 
52lün(hen eine fleine, unbebingt treue, fünftlertfcße ©e» 
meinbe in atemtofer ©patmung hielten, reefen jtch 9 «* 
btetertfeh in meiner ©rinnerung empor: ber ©onferencter 
ragte ourch bie gefetttchaftttcfje Routine feines elegant be¬ 
rechneten Auftretens betoußt über baS 53ohemien-5Kilieu 
hinaus. 3 ^h f^h« ihti noch Oor mir, ben f Alanfen mittel¬ 
großen „5K. Ä §enrp (man Oerbeutfchte fiep feiefeS 52t. ba- 
malS feltfam einmütigertoeife in „52tonfieur“) mit bem 
flott aufge 3 totrbelten ©dhnurrbart, immer ein OerbinblicheS 
£äd£)eltt auf bem toie 3 um ©onferencefpredhen geborenen 
52tunbe, bie §änbe gemütlich inetnanber reibenb unb bie 
©äfte liebenStoürbig auf baS ^ommenbe oorbereitenb — 
bann oerbunfelte f!c| ber ©aal unb auch bie 53üf)ne —, 
nur ein magtfeher, fdhmaler ßiehtfehimmer gleißte gefpenfte* 
rifefj über bem fleinen ^Pobtum auf, ein überfd^lanfer 
fdhtoar 3 er ßetb ragte toie ein büfter romantlfcheS grauen» 
gebilbe auf; toie bange ©euf 3 er brangen ftohnenbe Caute 


Digitized by 


Google 


an bad Oßr ber görer, bie bett (Erlebntffen ber ©eftalt 
boxt oben laufcßten, ald feien ed eigene, ald berfhtfe bie 
ganse fJnnenfcDelt in bad nächtliche ©unrel bort oben auf 
Bern Vobturn: Rtarpa ©elbarb toar ed, bie und affe in 
Vamt fcßlug mit ihrer nur in ben fttlifttfcßen Äonturen 
ferne an 3?bette ©ullbert ^emaßnenben ©tngefprecßtoetfe.. 
„3cß toar ein Ähtb bon funf3eßn fahren“ — toie fie biefen 
Hkbefinbfcßett 3 pttidmud htd Rüßrenbe, Sßptfcße ber« 
ibealiflerte, toie über ihre fprecßenben klugen bie Jalte 
ber Reftgnation fcßltcß, bad ift mir innigft in bie Seele 
gegraben. . . . 

Run finb fie beibe auf bem Vobiurn ber retchdbaupt* 
ftäbtifcßen Äammerfpiel etoieber erfchienen, eine Rtattnee« 
Rttraftion für bie Reinßarbt»©emeittbe, ein fleht toenig 
auch eine ©enfatton für alle btejenigen, bie eine Reform 
unfred grauen Rtttagd«^ontertlebend toilb bocßettben 
gebend erhoffen. Rud bem Rlonfieur genrß, Bern (Eon* 
förencier ift nun Rtarc genrß, ber (Eßanfonnter im toeAfeln* 
bem Äoftüm getoorben. VerfAtouttben tft ber fröhlich«, 
innigften Äontaft mit bem Vubltfum fuchcnbe Conferencier, 
geblieben aber ift ber fregoltäßnlich feine Stimmung, 
feinen gumor, feine ©ingmanier toedfjfelnbe Chanfonnter, 
geblieben ift ber letbenfAaftlicße (Erleber feiner eigenen 
„Chansons d’Arlequin« unb ber mannigfachen Vötifertfcßen 
©traßenftimmungdbilber — ben Chanson „sur le Pave“ 
geftaöete Rtarc genrß lebigltcß bureß bie fträhntae, ftraffe 
VÖucßt feined ben gan3en Rtenfcßen burcß3ucfenben Vor* 
traged 3u einer fttapp umriffenen ^raaobie bed VÖeltftabt* 
fampfed — geblieben ift ber bidfrete ©uettpartner Rtarba 
©elbarbd —, ed gleitet ein tounberbolled, toarm burq>- 
pulfted Jluibum bon bem betoegltcßen fra^öftfcß-tterböfen 
Äünftlerefprtt genrhd hinüber 3U ber rmtben, toeichen 
VBetblis|feit Rtarpa ©elbarbd. 0 a, fie ift runb, harmo« 
ntfch in ihre VÖetbtoefenhett eingehnttt, biefe fcßlanfe, 3arte 
(Erteberin ©authenbeßfcßer Verliebtheiten, biefe ©ulberht 
im Äabarettgetoanbe, biefe fingenbe Träumerin, bie ihr 
©ingen and bem tiefen Urgrunbe einer echten Rtäbcßen* 
feele herborqueüen lägt, bie förmlich fuggefttb in Singe« 
lautem auffcßlu^t, toenn bad ©ebtebt fie an tönenbe, 
latente Rtufif gemahnt, bie aber ebenfo impulfib aud bem 
©efangdton in faft bämonifche ©precßflcmge hentieber- 
fhttt, toenn ihr bie Rtufif bie Sragtf bed Sejted 3U ber« 

~ gand Vebolutiondrfanfon 
1 echt reprobu3lert.) ©ie 
ftch 5ur toanblungd* 
fäßigften aller matertfeß etnpfinbenben ©ängerinnen — 
toir höben Ja in unfrer ©brache noch fein treffenbered 
SQÖort für biefe ©onbergöttung ber erlebenben ©Inge* 
itaAbicßterinnen enttotefefi. ©ie tönt nicht einfach bad 
Äojrüm bem bonutragenben (Eßanfon enifbrecßenD ab, 
fonbern, ettoa ald ©ulamith,in brei atthebräifeßen (befangen, 
toächft fie aud bem ghttergrunb ßebfatfeßer Vfalmobien, 
aud bem linearen Ornament ber ©eforation toie ein ge» 
fchauted ©tücf Orient heraud, bad Äoftüm getoinnt nicht 
nur £eben unb Vetoegung, fonbern ber gan3e £tebed» unb 
Reltgtondfult bed ©alomontfcßett goheltebed erfteht |u 
majeftStlfcher ValaftpraAt bor und. unb bie äugerft ptetat* 
bou an bie atthebräifeßen Rteltdmen fleh anleßnenbe 
Rtufif £eonßarbt Vulmand fteigert bie Stefe biefed £teb* 
tragöbte^ßflud noch. (Einen fofetten Rußepmtft inmitten 
biefer (E^elgefangderlebniffe bilben bie ©nette, in benen 
fich bie bohemienmäglge Äemtoefenheit ber Veiben erft 
eigentlich audtebt. 3 m Äoftürn ber £outd*Vhtltppe*Veriobe 
ftfet bad Vaar in feligem Veieinanber borm Äamin, bie 
ftUechte Uhr febetnt tote eine uralte Vertraute ba3U nirfenb 
|u tiefen, unb nun erinnern fitf) bie Veiben an ihre 
uiebedjugenb. B^m ©d^hig (toarum füllte man ihnen 
biefen rum Vütag hittöBerleitenben Vudflang übel an» 
rechnen?) greifen beibe ln halber lmj>robtfatortfcf)er (Ein» 
tracht 3ur ßaute unb fingen und ein paar föfütche alt» 
fran3öfifÄe Volfdlieber, er im S^rarf, fie in ber Vobe ber 
Varietefangerinnen. Vber auch hier flutet innerliched 
(Erleben burch ben Vortrag; auch hier toirb bad fiaitb» 
fchaftlid^e, $hbif^he ber „Chansons populatres“ in (Eefte, 
in ronumtifd^»fehnfuchtdboüer Vtimif, in ber fetnfi abge» 




toogenen Vrt ber Üautenbegleitung beutlichft erfetmbar. 
„£ieber unb ©timmungen" betiteln bie betben pxiübttotn 
Äünftler mit ooüem Ved^t ihre ©arbietungen. fDetm 
bo<h ein leifer gauch ihred (ErlebetoiEend unfre ^abiusnS» 
grögen im Äon3ertfaal unb auf ber Vühne beleben ntö^ief 


VoUisoper zu Berlin« 

Vuguft (Enna: Äleopatra. Oper in brei Vnfeügen 
unb einem VorfpieL 

(Ed ift ein feltfam ©ing um bie Streme bed Opern* 
repertotred. Sntmer toieber lau#t eined Vbenbd eine Der* 
fchoEen geglaubte alte Oper ald Vooität auf, ohne b@% 
man fich recht betougt toirb, toelchem Umftanbe biefe plö^» 
liege Rehabilitierung 3U oerbanfen ift. (Ein Unbefannter 
ift Ja ber ©äne Vuguft (Enna feinedtoegd. ©ehte „gere* 
hat überall ben ehrlichen (Erfolg enielt, ben biefe e|fll 
gefonnte Vlufif berbient, fein „©treichhafemäbel* (naig 
Vnberfen) tourbe erft gan3 fünftel) in einem fehr bor* 
nehmen Verliner ©alon 3um (Ent3Ücfen ber eleganten 
(Eefellfchaft, bie bebor3ugt toarb, bad V 5 erf an3uhöten, 
aufgeführt. Unb bemtoch mug ein fo erfolgreicher Äom* 
ponift ed fich gefatten laffen, bag eine ÄgL gofopem* 
intenbam feine Oper „Äleopatra“, fage unb fchreioe fech- 
3epn 3öhre im Vrd^ib berftauben lägt, fo bag bem ftom* 
poniften nichtd toeiter übrig blieb, ald bie Vartltur anber* 
toeitig einjureichen. Unb nun hat eben biefe „Äleopatra* 
in ber Volfdoper einen glän3enben, einen glan3boHen 
©leg babongetragen. ©enn ed toar nicht blog ein glämenber, 
äugerer (Erfolg, fonbern ed toar bie fünftlerifche ©ureg» 
feßung eined Äünftlerd, ber, auf ber 3inne eined arbeitd» 
reichen £ebend ftehenb, noch gerabe red^t3eitig 3um toeiteren 
©chaffen ermuntert toarb, ehe bie Refignatton feine 
©dhtoungfraft böttig gelähmt hatte, ©ad £tbretto (bon 
Chrtftianfen) ift nicht fchled&ter, eher beffer ald anbre. 
©ein Vor3ug berußt in ber unaufhciltfamen Steigerung 
unb Spannung ber ganblung. (Ed liegt eine getoiffe 
febenbige Sragif in biefer Rliffion, bie bem leßten ^ha» 
raonen garmafi juteif toirb, bie Äönigtn Äleopatra bon 
bem ufurpierten agliptifd^en Äönigdthron 3U berbrängen; 
benn biefer garmafi ift ein junger, feßöner Träumer, ber 
ber bußlertfchen, fcßtoülen ztppigfeit Äfeopatrad erliegen 
mug, unb boA b a t bie £ofung bed 5 hiotend ettoad bra* 
matijch Uberrafcßenbed an ftch, banf ber gefeßteften (Ein» 
fäbelung ber Äataftropße: Äleopatra erfährt bie ntörbe* 
rifeßen Rbficßten garmaftd, unb balUagleicß toeig fie 
garmafi»@amfon bad (Eeßeimnid feiner Äraft 3U entlocfett, 
bid biefer befeßämt feinen Verrat bureß ©elbftmorb füßnt 
Rn biefem £tbretto liegt fid&erlicß ber groge, innere (Erfolg, 
ben bie Oper babongetragen hat, nicht allein, fonbern bor 
allem an ber Rtufif, bie (Enna ba3u gefeßrieben hat. Unb 
nun fomme icß 3ur (Ertoägung 3u Rnfang biefed Referated 
jitrürf. ©eltfam, bag eine berartig finn» unb oßrenfällige 
Rtufif. toie biefe Äleopatra»Vartitur, nicht feit gaßren in 
atten Opemßäufem erflingt. 3ft ed boeß bie ec|ie Opern* 
mufif, toei(ß, bon melobifcßer V 3 ärme burcßftraßlt unb 
bureßfättigt, ber bramattfeßen tote ber Iprifcßett göße» unb 
Rußepunfte ebenfotoentg ermangelnb, tote bed «goreo* 
grapßifcßen Vettoerfed, babei botter (Eigenart im Rßt|ip 
mtfeßen unb garmonifeßen, mobem, oßne erjeffib 3U fein, 
mobern empfunben, aber opemmägig gefußlt mit ben 
©innen bed geborenen Sßeatermanned, ber unbebingt für 
ein Vubtifum feßafft, oßne Jebocß biefed Vnblifum betougt 
bureß ©d^lager an^ulocfen. Rtan erfennt aud biefem <&ätL 
„Äleopatra® toieber einmal, toie 3eitlod bie Äunft tft, toie 
atted (Ee3eter um mobem ober nießtmobem fofort bon 
bem echten Äönnen übertönt toirb . . . ©ie bon Äapell» 
meifter ©d^üller geleitete Rufführung toar bon Ve* 
aeiftemng für bie — burAaud ni^t teteßte — Rufgabe 
ourdjglüßt, fo bag man fteß faum betougt toarb, toie un* 
3uret(ßenb Vüßne unb (Enfemble ber fleigigen Volfdoper 
im ©runbe genommen für berartige „groge“ Opern borerft 
noeß finb. Dr. Arthur Neisser. 


Digitized by 


Google 






9lr. 8 


Dfc ©egc n w a rt. 


159 


Hus Hamburg toirb und geschrieben: 

Äberf#äßen ©te ben @#mer3 unfrer Vürgerf#aft 
über Varon Vergerd ©#etben nt#t. 3 u einer gafenffabt, 
too fo btele ©#tffe ein» unb audlaufen, ift man and Ab» 
f#tebnef)men getoöhnt: ed hat einen f03ufagen getoerbd» 
mäßigen Anftri# befommen, unb mir Vhaafen an ber 
©Ibe berargen ed ibm nicht, toemt er 3U ben Vhaafen an 
ber Donau 3urücfgefef>*t ift. ©ein ger3 toar im VMener» 
toalb, fein ger3 toar nicht hier. V 3 tr haben nun ben neuen 
Leiter bed Hamburger ©#aufptethaufed, ben früheren 
OTannbeimer Sntenbanten, germ Dr. (Earl gagemann, 
ind Auge 3u faffen. 3 « einem biefigen Platte bat er bie 
©runbfaße feiner fünftigen gamburger Dramaturgie ent» 
totefeit. Der Artifel gibt fl# getoiffermaßen ald Dhron» 
rebe: fchone VSorte, biel Verfpre#ungen. ®r totE ifunft 
um ber #unft totEen treiben, Atehrer im AeiA ber ftunft 
fein ufto. wir fennen feine Dbronrebe, bie Verf#le#te* 
rungen ber^eißt. Aber getotffe OTenbungen ber gagentamt» 
fchen Ausführungen rei3en 3u näherem (Eingehen unb 
forbem ben VJiberfpru# beraud. 3 toei fünfte feien 
beraudgegriffen. Da.ift 3unä#ft bie ltnbebenfli#feit, mit 
ber ein 3&fen unb ein webeftnb nebeneinanber gefteEt 
toerben. VJie fann man nur ben großen Vfb#al09*u unb 
ben f#ruEigen Stammler in einem Eltern nennen! greift# 
VJebeftnb toirb 3U ben «ßebenbtgen“ ge3ählt, unb unfer 
©#aufpielhaud foE ein Dbeater ber £ebenben toerben, 3u 
beren anerfannten Vertretern außer bem feligen 3bfen 
au# ber unfelige VMlbe geredbnet toirb. Aatürli# fehlt 
clulenburg nicht, ber etoige Dotter. Auf ihn paffen 
ßeffingd Worte: »Aber eigentlt# grünbet ff# fein Außm 
auj bad, toad er, nach bem Urteil feiner 5 reunbe, für bie 
Vuhne nodb hotte leiften fönnen, ald toad er toirfli# ge» 
leiftet hat.“ ßefffng fällt bad Urteil über ben faum noch 
in ber uiteraturgef#t#te lebenben (Eronegf, unb bie metften 
bon gernt gagemann Aufge3ählten haben augenf#einli# 
bad 3 eug, fieibendgenoffen biefed Vergeffenen 3U toerben. 
(Erfüllt ber neue Direftor fein Programm in biefer gtnft#t, 
bann geben tolr fchauerbollen Abenben entgegen. Der 
3toeite 3U beanftanbenbe Vunft liegt in bem ©aß über 
bad „Sbeater ber ßebenben“: »©d foE aber ferner au# eine 
Sühne ber Üebenben fein unb bamit bie Vtöglt#feit 
bieten, baß f#on bie Atittoelt bid 3u getoiffem (Erabe er» 
fennen fann, toad bon ben ©#öpfungen ber ©egentoart 
böraudff#tlt# Anfpru# bat, bermaleinft 3U ben febenbtgen 
VJerfen mit (Etoigfeitdtoert unb (Etoigfeitdbauer 3U ge« 
hören.® (Ein unbefinierbared ©tubierffubenparfüm ent» 
ftelgt biefen 3 «ilen. V)ad gebt bie Attttoelt, toad gebt 
mi#, ber i# meinen Dbeaterplaß be3ablt habe, bie 
©#aßuttn ber Aa#toelt anl A 3 ad fümmert mt# fitotg» 
teitdtoert unb (Etoigfeitdbauer, bad fomrnt ohne unfer 
Debet bon ihm felbft. VXögen untre Vühnenbt#ter ge» 
troft einen Vorf#uß auf bie ©teigfeit nehmen, mögen ihn 
bie $beaterfo3ietäre ihnen betoilligen. Dad Theater ber 
£ebenben, in bem lebenbige 3ufcßauer fißen, fragt nt#td 
barna#. Die Aufgabe eined Vübnenteiterd beftebt u. a. 
barin, bielberfprecßenben Talenten bie VÖege 3U ebnen, 
aber ber girnmel betoabre und gamburger babor, Opfer 
bon Aufführungen 3U toerben, beren toeltbetoegenbe Ve* 
beutung erft im 3ah**2010 erfannt unb getoürbigt toerben 
fann. H. A. 



< 2tcmbbemerftmgett. 

Das polnffcbe Hindernis. 

3 u ben fiebendintereffen bed beutf#en Volfed gehört 
bie Vefäntpfung ber polntf#en ©efahr. Die Voten be» 
beuten, fo tote fie ff# bidber berhtetten, einen 5temb* 
förper im Staate. Dafür fprecpen nt#t nur Ihre Träumereien 
bon einer VMeberaufrt#tung bed polntf#en Aet#ed. Dad 
be3eugen ihre tatfä#lt#en Abfonberungdnetgungen. »#etn 


Vole barf ff# mit einer Deutf#en berheiraten, bad ift eine 
Tobfünbe“ ... »V 3 tr bürfen ni#t lange bei Deutf#en 
bienen; nur ettoad berbienen muß man unb bann foglei# 
u ben ©einigen 3urücffehren.“ ©ol#e unb äbnfi#e ©äße 
ann man alle Slugenblicfe in polntf#en 3«itungen lefen. 
VJenn ber polnif#e Arbeiter bed öftli#en Deutf#lanbd 
na# TOeftfalen unb bem Vbehtlanb gebt, um bie bort 
höheren tnbuftrteEen ßöbne aud3unußen, fo hungert er 
ff# in Jahrelanger, mühebotter Vrbeit ein fletned Kapital 
3ufammen, um bann 3urüdf3ufehren unb in ber getmat, 
bie ffcfterlt# an unb für ff# toetii^er f#ön ift ald bie 
©egenoen bed VÖeftend, eine fleine ©#otte nebft gütte 3u 
erftehen. Der DeutfAe, ber na# bem VJeften abtoanbert, 
bleibt für ben Offen bauemb berloren. Dad ffnb untrüg* 
Ii#e 3ei#en einer betoußten Vaffenabfonberutig, unb ba 
bie Voten ald Angehörige ber flabif#en Votferfamilie 
fultureE unb toirtf#aftli# na# Außtanb ober ben flabif#en 
©ebieten öfferrei#d hioneigen, fo ift bie preußif#e unb 
beutf#e ©taatdautorität in bem ©ebiet, too fie borherrf#en, 
an unb für ff# gefährbet. 

. ... Die Aegterenben in Vreußen»Deutf#lanb haben nun 
in ber Vofenfrage ein f#Ie#ted ©etoiffen. Sie haben 
jahrelang Derfu#t. fie lebigli# mit Unterftußung befthnntter 
e^fluftoer Greife bed beutf#en Votfed, bie ihren bretteren 
Vlaffen jegli#ed < 2Uitbeffintmungdre#t berfagen mö#ten, 
3U löfen unb haben habet f#ließli# faft oöllig ffladfo ge» 
ma#t. Die ©rfahrung hat hunbertfältig gelehrt, baß eine 
nur mit agrartf#en unb uttramontan*flertfalen Volitifem 
oerbünbete Regierung ni#t bie rt#ttgen Alittel antoenben 
fann, um mit ben Voten fertig 3u toerben. Die 3unfer 
ma#ten bie Offmarfenpolitif nur fotoeit mit, ald fie bur# 
eine fünftlt#e Verteuerung ber Vobenpretfe im Offen ihre 
Daf#en mit füllen half. 3u bemfelben Augenbticf, too 
bie preußif#e Regierung bur# bad Vttttef ber ©nteignungd» 
oorlage ber ungefunben Vt^iStreiberei ein ©nbe feßen 
toollte, ließen ffe fie im @ti#. Die Vorlage tourbe im 
Canbtag unb gerrenßaud fo berftümmelt, baß fie totrfungd» 
lod blieb. Vlit bem 3 *ut*um ließ ff# erft re#t feine ber» 
nünftige Oftmarfenpolitif treiben, toeit für bie ©läubigen 
ber romif#en ^ir#e bie Veligiondgemeinf#aft über bie 
Angehörigfett 3u einer befttmrnten Aation geht. 3 ufofem 
bebeutete Sürff Vütotod Vlorfpoltttf, bie geran3iehung 
bed liberalen Vürgertumd 3ur Vlitarbeit bet ber Aegfung 
ber ©taatdberhältniffe, einen berheißungdboüen Anfang 
au# für eine gejunbe innere Volttif im Aei#e unb in 
Vreußen. Aber beim Anfang ift ed geblieben, unb toeil 
man, ald bie Äonferbatiben ff# toetgerten, ihren liberalen 
Vloabrübem ein paar 3 ugeftänbniffe 3U nta#en, ntAt ben 
Alut fanb, fonfequent 3U bleiben, fo begab man ff# aufd 
neue in bie Abhängigfett einer agrarlf#*flerlaten Alehrhett 
3 toar entbfahl ff# Sürft Vüloto, gtei# na# bem 
traurigen ©nbe fehted Vfocfgebanfend. um ed germ 
b. Vethmcmn goEtoeg 3U überlaffen, bad feftgefaprene 
Aei#df#iff toteber flott 3U ma#en. Der neue Aet#d» 
fan3ler mag ff# über bied Vroblem mehr Äopf3erbre#en 
gema#t haben, ald man ahnt. Aber er fonnte, ald er ff# 
f#ließli# ber Volfdbertretung borfteEte, nt#t biel mehr 
fagen, ald baß er hoffe, ber „3frang 3ur Arbeit“ toerbe 
halb bie Varteien 3toingen, bad Vergangene 3u bergeffen 
unb ber Aegierung 3u h^tf^u» 

®d getotnnt aber jeßt immer mehr ben Anf#ein, ald 
ob ber 3 toang, ber in ber Aottoenbigfeit ber Arbeit liegt, 
bielmehr bie Aegierung ba3u bränge, eine unbegli#ene 
Ae#nung 3U be3ahlen, für bie ffe ber Vergangenheit bie 
3ahlung toeigerte. Alit unerbittli#er ©ef^maßigfett 
heif#en bie üebendintereffen bed ©taated bie ©rfuEung 
beftimmter Vfli#ten, unb biefe Vfli#ten müffen bie Ae» 
gterenben in ber Volenfrage, in bem ©tablum, in bem 
ffe ff# jeßt beftnbet, immer toleber in flonftift mtt bem 
3entrum, bon ber potnif#en Jraftton natürli# gan3 3U 
f#toetgen, bringen; ln nt#t aE3u ferner 3^tt natürfi# au# 
mtt ben gunfem, auf bie, na#bem bie Oftmarfenpolitif 
nur in ber At#tung ber ©nteignungdgefeßgebunc^ unb 
unter 3uhilf*nahme einer liberalen Vartetintereffen forber» 
li#en ^ulturfraft fortgeführt toerben fann, ni#t mehr 


Digitized by 


Google 



198 


Die Gegenwart 


3tr. 8 


oiel Berlaß ift. Opne bte Blittoirfung beS liberalen Bürger» 
tumS lajfen ftdp peute in Bloßen tote ©eutfdplanb feine 
polltifdpen fragen meprlöfen, bie, toie bie polnifdpe, Lebens» 
intereffen beS Staates unb beS BolfeS berühren. ©aS 
bat bie Debatte über bie Kattotoißer JJnterbeHatton toieber 
gelehrt, ©er in ber Botioenbigfeit ber Arbeit liegenbe 
3 toang toirb fc^Hcglid^ audp toieber 3U einer pofitioen BXit« 
arbelt ber Liberalen an ber ©efeßgebung führen, aber in 
anbrer BJetfe, als @err 0. Betpmann @oßtoeg fidp baS 
toopl badete, ©ie liberalen, toenn fie ihren Vorteil toapr« 
nehmen, toerben 3unächft niept bie ©ntgegenfommenben 3u 
fein brauchen. Otto Corbach. 

# * 

* 

Die Parteien der Rechten und der Linken« 

BIS Parteien ber „Rechten" fpradp Jriebridp Bau« 
mann in feinem brüten Bortragc in ber Bpilpannoute 
fotoopl bie Konferoatioen unb baS 3 cntrum, toie auch beiber 
„Bnpangfcl“ an, namlidp auf ber einen ©eite: Sreifonfer« 
oatioe, Bntifemiten, ©priftlidp«©03iale,Bunb ber Lanbtoirte; 
auf ber anbern: Boten* BBclfen, Baßrifdper Bauentbunb. 
Brote ft aittif dp«f onf eroatio fei (ncbft ben rcf p.@ilfStruppen) 
bie fonfcrbatioe Partei, fatpolifdp - fonferoatto baS 
3 entrum. 3 nbeffen führt baS 3 cntrum 7 / 9 ber fatpolifdpen 
Beodlferuttg, bie fonferoatioe Partei nur 2 / 7 ber pro« 
teftantifdpen; fomit ift 3toeifeßoS baS 3 cntrum atö Partei 
bie ftdrfere. BnberfeitS haben bie Konferoatioen ihre 
fcften Be3iepuitgen 3ur Regierung, fo baß politifcp beibe 
Parteien gleich 3 U betoerten fein bürftcn. ©epcn fie 3U« 
fammen, fo feßeit fie — bie 3 öße unb bie BeicpSfinan3“ 
reform betoeifcn eS flar — BßeS burch, toaS fie tooßen. 
3 m grmtblegenben 1. Programm ber Konferoatioen toar 
ber ©ebattfe beftiinmenb: Konfeffioneß miiffen bieBlenfdpen 
bleiben! Bodp toar barnalS ber 3 oßgebanfe nicht Partei« 
Programm getoorben. ©r arbeitete fiep erft in ben 80 er 
3 apren burep. Unb baS fogen. Siooliprogramm oon 1892 
forberte, baS toirtf cpaftlidpc Bioment fdparf betouenb: 
3 oßfdpuß für Lau btoirtfepaft unb 3 nbuftrie, BefapigungS« 
nadptoeiS für baS @anbtocrf, 6cput* beS BtittelftanbeS; 
bie Bottoenbigfeit beS ©03ialiftengcfeßeS toirb nacpbrücf« 
licp peroorgepobeit. Bon ba ab haben bie Konferoatioen 
fiep fein neues Programm gegeben, auep niept mepr geben 
brauchen, Beicpere ‘Urogramme bllbeten bie Bntifemiten 
(etnfdpließlicp BMrtfdpaftlidpe Bereinigung, ©priftlidp»f03iate 
Bortei) perauS. Buf ben erften Bnlauf oermo(pten fie 
für ihre ©ebanfeiujange neue Greife 3U getonnten, aber 
fie fonnten ipre ©ebanfen niept feftpalten, ba praftifcp 
nidptS KonfreteS bamit 3U er3ielen toar. BnberS ber 
Bunb ber Lanbtoirte: 6eine BHrtfdpaftSpoIitif tourbe 
3ur Bolitif ber popen Brcife. ©iefer ©ebantengang patte 
fepr oiel Bn3lepenbeS; er oermoepte auep Greife 3U er« 
faffen, bie fonft nur paffio 3ur fonferoatioen 3&ee neigten, 
©ie fonferoatioe ©dpidpt, bie um bie BXintfterien gelagert 
ift, follte bte gefamte (Staatsregulierung unb bie Kontrolle 
beS gan3en BJirtJcpaftSbetriebeS in bte @anb befommen. 
6o ift auch &ie ©ßmpatpie 3toifdpen 3 *ntrum unb Konfcr« 
oatioen 3U oerftepen. ©aS 3 c ntrum fagt jum 0 taat: ©u 
fiepft baS BÄten beS BlantmoniSmuS! ©er rüdfidptSlofe 
©goiSmuS ift uneprifttiep. ©eSpalb muß ber ©taat ein« 
greifen: hemmen, regeln, ©efeßc maepen! 

©ine Bartei, bie fo feft in ber Beoolferung fipt, toie 
baS 3^trum, brauept fein TOcrbeprogramm, fie maept 
©imelprogramme oon Jall 3U JaÖ. ©arin berupt ein 
Seil iprer ©tarfe, bap fie am toenigften burep ein Bro* 
gramm feftaelegt ift. SPÖaprfcpeinlicp toürben toir bie 
vleicpSeifenbapn haben, toenn nid)t baS 3^«frum ©nbc 
ber 70 er 3 a P re einen fofepen ©ebanfen getoefen 

todre, unb getoip patten toir optte baS 3^trum anbre 
5inan3en. Buf ©runb ber granfcnftetnfAen Äfaufcl 
mupten bie großen Büdfeaplmtgen an bie ©in3elftaaten 
auS ber BunbeSfaffe erfolgen. ©ur(p bie ftetig toieber« 
polten, ©epritt für ©epritt 3ur ©rfüllung gebrauten fon» 
fefflonellen Jorberungen beS 3^tttrumS tourbe auS bem 
©^ulbbucp beS ÄulturfamOfeS ein Blatt naep bem anbern 
perauSgeriffen. ©o befinbet fiep baS 3«tifntm, beffen 


toirtfcpaftlid&eS Brogramm fo 3iemlicp bem ber Ronfer« 
oatioen entfprtcpt, im 3uftanbe einer oorfidptigen Hufriebett* 
peit. ©S fuplt fidp toopl in ©eutfdpfanb; eS fügt fi<&: 
„biefeS Beicp ift ein beffereS ©panienr Unb überbieS be¬ 
tont eS feine nationale Bottoenbigfeit unter §intoeiS 
barauf, baß baS Sentaim feine Bartei einer eimelnen 
©epiept fei, fonbern bie Bartei für äße, eine toapre BoIfS- 
partei, bie fidp befonberS bie S^ürforge für bte Arbeiter 
angelegen fein taffe. „©aS ©prlftentum beftimmt untre 
bofitttepe Sdtigfeit!“ 

BÖenn irgenb ettoaS bem Liberalismus bie Bufgabe^ 
feine oerlorenen ©lieber unb Grafte 3U fammeln, 3U fteßen 
oermag, bann ift eS bie ©rfenntntS beffen: eS gibt einen 
fonferoatio«fterifaten ©taat. SOÖaS jener altere Liberalis¬ 
mus oom ©eutfepen Beidpe gepofft pat: bie §ebung ber 
geheimen ©cpdpe beutfepen Kulturlebens, bie ^orberung 
aßeS ibeafen ©trebenS ufto., ift unerfüßt geblieben, mußte 
eS bleiben, ba bie BTacpt in bie fepr gefcptdften, fepr 
flugen @anbe ber Becpten geraten ift. 

Bon ber @etbft3ufrtebenpeit ber Becpten pabe ber 
Blinifterprafibent bei ©inbringung ber B^aptrecptSoorlage 
im Bbgeorbnctenpaufe ein Beifoiel gegeben: er finbet 
aßeS gut, loaS beftept! ©iefer ©elb^ufriebenpeit muffe 
Serrain abgetoonnen toerben burdp 3bee unb Organifation. 
Bn leßtercr pat eS bem Liberalismus gefehlt, toenn er 
auep in ber 3 &ec groß getoefen ift. ©r 3erfiel in Barti- 
fulariSmuS, unb fcptteßlicp gab eS faft in jeber Brobim 
eine anbre ©epattierung oon Liberalismus. Btan 3errieb 
fiep in inneren Kämpfen, ©efeße im ©htne beS erften 
SeileS ber preußifepen Berfaffung — Baumann oerlieft 
biefc ©ruubfdße unb meint, fie foßten im Bor3immer 
aßer LanbratSdmter auSpangen — fönnen nur gefepaffen 
toerben, toenn ©timmung unb ©efinnung beS BotfeS bem 
entfpriept. Liberalismus laßt fiep niept fommanbieren. 
©in tounber Bunft: bie menfeptidpen Berpdltniffe bleiben 
untlberal, in berBolitif toiß man aber liberal fein. 3« 
feiner ©teßungnapmc 3U ben Arbeitern unb 3u bem 
freien BrbeitSoeriragc fagte ber Liberalismus: ber Br- 
beiter foß ein freier Btann fein, für feine Brbeit fidp eine 
beliebige ©teße todplen. Bber bie feponfte Speorie nüßt 
nidptS, toenn ber Brbeiter niept toclß, toooon er in ben 
ndepften oicr Blodpen leben toirb. 3 * beffer ein Brbeiter 
fein Sudp gelernt pat, befto mepr fann er für feine Brbeit 
forbertt. Ungelernte Brbeit ift bie Brbeit oon Bummern, 
benn ber Bten)dp toirb erft BcrfönliAfeit burep baS, toaS 
er fann. B 3 enn man auf bie etnfadpften Hilfsarbeiter 
ben freien BrbeitSoertrag übertragen toiß, fo fagen fie 
fidp felbft: um unS Bummern fümmert fidp niemanb, nur 
alS Blaffe fonnen toir toirfen (bie fo3lalbemofratifcpe 
Bttfdpauung)! ^eplte eS fo bem Broletariat an Ber- 
ftdnbniS unb Blurbigttng ber liberalen Speorie Oom 
freien BrbeitSoertrage, fo hübet fidp nun immer mepr 
baS BerbanbStoefen audp innerhalb ber Kreife ber 
Käufer ber Brbeit auS, — toieberum im ©egenfaß jur 
liberalen B 3 eltanfdpauung. ©er ©cfretdr beS BerbanbeS 
regelt bie Beftimmungen beS BrbeitSoerfaufeS. ©o faßen 
gatt3e ©dpidpten oom freien BrbeitSoertrage auS. ffaft 
aße toeiblidpen Berufe finb heute auS biefem ©runbe 
fcplecpt ober mangelhaft organifiert. Unb eS entftanb ber 
©03ialiSmuS als ©egenftücf beS Liberalismus: ber 
Blaffen3ufammenfdpluß geaen baS ©in3eltbeal! §eute 
muß man fdpon ben ^öbriranten fudpen, ber nidpt Ber- 
banbSmitglieb ift. ©ie „©injjelmenfdpen“ (im liberalen 
Sinne) ftnb peute aße „BerbanbSmenfdpen“. ©ie alten 
3 nnungeit finb Oerfcptounben, aber eS finb neue ent» 
ftanben, eben in ben Berbdnben. 3 P*e Karteßfaßungen 
finb, toaS bie alten 3^o^93beftimmungen getoefen. ©S 
fommt, toaS bie ©03ialbemofratie bie ©efeßf^aftSorbnung 
nennt, ©in Beß ber mannigfadpften Organlfationen ift 
über baS ©an3e pinge3ogen. @eute fpridpt ber ©pnbiluS 
ber 3 nbuftriegefeßfdpaft baS auS, toaS bie ©03lalbemofratie 
oor 25 3 ^bren gefagt pat: baS muß „gefeßfdpaftlldp" ge¬ 
regelt toeroetu Uno boep fommt bie Bergefeßfdpaftung 
anberS als bie ©03iatbemofraten fie fidp gebaut: fie 
fommt oon oben per, nidpt oon unten. ©S entftept baS 


Digitized by 


Google 




157 


mj8 


IMc Gegenwart. 




Problem ber Ettenfcpenrecpte innerhalb beg mobernen 
3nbuftrieftaateg, b. p* bag alte liberale Problem: 
EHenfcpen 3U fein innerhalb aßet Organtfation. 60 
flagt eg aber jeßt auch fd)on auß fo3ialbemofratifcpen 
Greifen: bie E^eoifiontften fhtb nicht fo unOorficptlg, 
fiep auf baß Programm feföuleaen. 6eit 1891 (©rfurter 
Programm) oolhiept fiep btefe Itmioanblung im f03iali[ti« 
fcpen ©enfen. ©agfelbe 3ie* oerfolate urfprünglicp auf 
liberaler ©eite oor allem ©d)ul3e*©elißfcp: nur nichts 
00m ©taatl EBir tooffen affein fcpaffent Unb 1878 
fpracp bie ^ortfcprittgpartet ben ©ebanfen ber ©elbftpilfe 
im Programm aug. ©amalg oerlacpten bie ©03ialbemo« 
traten baß alß E$affiatiOmittel. 3n3tDifd)en höben oon 
jenen ©inrtcptungen (©enoffenfcpaften) bie ©03ialbemo* 
traten flcp fcpon einen großen Seil 3U eigen gemacht in 
ben ©etoerffcpaften ufio. ©iejenigen, bie feixte ihrer 
eigenen Wirbelt fremb gegenüberfteben, ioieber trgenbioie 
ba3U 3U bringen, baß fie toieber gerr ihrer Arbeit toerben, 
— bag ift bag Problem ber 3utunftf — 

3 ch toleberbolc: eg berrfcpt bie Rechte genau fo Tange, 
big bie Einte fiep fo bi^ipiiniert hat, baß fie bie ©tariere 
toirb. 3 n unferm beutfcpen EJolfe fcplummem noch un¬ 
geheure Grafte, perfonttcper, tecpnifcper Statur, bie unter 
bem heutigen ©rucf nicht frei toerben tonnen. EBag laßt 
fleh ba Elffeg beraugpoien, toenn bie ©ebaffenben nur 
nicht behanbelt toerben tote eine ber Elufftcpt bebürfenbe 
gerbe? EBenn eg möalicp ift, unfer Elolf mit folcher 
©timmung 3U erfüllen, bann fommt ber toirfliche Eibe« 
raligmug; bann toirb bie Eleicpggrünbung nicht nur fo 
eine tleine ©pifobe getoefen fein, baß bag Eieid) alg ein 
beffereg ©panien betrachtet toirb, fonbem eg tommt ettoag, 
toag ung befähigt, in ben großen EBettfampf um bie 

? [roßen ©üter ber Kultur mit ben Elmerifanern, ben ©ng» 
änbern ein3utreten. O. L. 

* 

Berliner fufcbfng. 

©r ift fo lebern, baß fein ©haratterbilb in eine Jach« 
3eitfcprtft für gdute unb Eeber btneingebört. Elm Etorbpol 
einen EJalmenbain anlegen, ift oerriünftiger, alg ben 
^arneoal am ©preeftranbe etablieren. Eiber ber E 3 erliner 
toäre nicht er felbft, toenn er nicht auch bag ^omifepe 
rlgfierte. ©0 traffertg benn oon ben Eitfaßfdulen herab, 
baß ba unb bort unb überall Eleboute unb E 3 ierbocf ift, 
unb bie mit graufamer ©efchtoinbigteit aug bem E 3 oben 
gefÄoffene 3 unft ber go^bodg unb ber EMetfcpe fingt 
fpafienlang ein Eieb Oon ber geperrfept pabenben »eepten 
Eaune unb ©timmung“. ©0 glaubg, toerg mag. EBir 
tonnen hoch aug unfrer gaut nicht peraug. Xlttb $arl 
©cheffler, ber fleh 3ule^t am Problem „SBerlht“ bie 3 öpöe 
auggebiffen pöt, pöt in bem einen fünfte gan3 recht: bag 
Salent jum Elaufcpe höben toir am affertoenigften. EBir 
haben für unfer ©roßberlin nun glüdiich bie 300 einge* 
fcpdßten EKifflondre auggereepnet, unb bie EZtaffe berer, 
bie fo leben tooffen unb fo leben toie bie EZtiffionäre, ift 
aufg ©reißigfaepe mühelog 3U be3iffent. ©ie Eeute höben 
auf ©runb ber am Sage aufgebrachten Elrbeitgenergie 
3toei EJebürfniffe: fich 3U 3etgen unb fi(h 3U amüfieren. 
©ag eine gehört 3U ben Pflichten, bag anbre 3U ben 
EBünfchen. ©arum fchetben fich — ein berliner ©pe3ifi» 
fum — bie 5efte in 3toei ftreng augeinanbergehaltene 
©Inge an fich: ben Eleprdfentationgbaff unb ben Etummel» 
baff. 3 ^ erften^öffe leiften toir ettoag EBeltbebeutenbeg: 
ben E^reffebaff tntt feiner gut funftionierenben EZTaffen* 
parabe an höchtttulierten, uniformftroßenben, orbeng» 
edierten, geiftig erfinnenben unb mimifch arbeitenben 
EKenfcpenfrdften macht ung feine ©tabt ber ©rbe nach, 
auch nicht Eforig mit feinen ©mpfangen beim ESrdfibenten. 
Eiber bag ttnglücf ift: bie Herren, bie pier fo natürlich 
unb refpeftabel mit ihren grauen Jigur 3U machen Oer* 
ftehen, toerben nicht amüfanter, toenn fie mit ihren E$er« 
ijdltniffen ober mit ihren jungen, neugierig in bie E 3 rofti- 
tution btaelnfcpnuppernben ©hepartnerinnen 3um EZToulht- 
rouge ober ing EZletropol toafffaprten. ©ie ©amentoelt, 
in ber man fich nachtg nicht langtoeilt, höt ln Berlin noch 
nie Etnfprucp barauf gemacht, fur3toeilig 3U fein, uno 


toenn fie eleganter alg in fonftlgen &uitur3entren todre, fo 
hatte eg Ele3nic3ecf fieperiiep nicht in Eltüncpen auggehalten. 
©oep bag eine höben biefe pfeuboluftigen Elebouten, beren' 
©tumpffinn fo feiten feftgenagelt toirb, toeil bie ©tamm» 
gdfte fich öicht felbft blamieren toerben, Ooraug, fie foften 
floßtg oiel ©elb, unb barin beftept bag ein3tge Jöfdhingg» 
talent ber ^Berliner, baß fie fich oor3ugaufeln oermögen, 
ba, too bie ©eftpfropfen fnaffen unb ber ^aoiar trieft, fei 
eg amüfant. Ellg populäre Etuance toirb ber E 3 ierbod mit 
fjilfe beg 3 «tt>örtg oon bajuOarifchen E 3 auemfapeffett unb 
^effnerfomifern 3toeifelhaftcfter ©üte fultioiert, fein beginn 
ift gegen früher, ba er fur3 Oor ben abfchließenben ^ar» 
freitagg3auber auf bem ©panbauer E 3 od fiel, um mehrere 
EHonate oorgefdhoben; man belebt Ipn burep E^telgfrönung 
beg bidften EHanneg, beg faplften ©cpabelg, beg unbe* 
fepeibenften ©amenputeg unb ähnlicher Elbnormitdten, unb 
bringt eg nicht einmal 3uftanbe, aug ber flommig* unb 
§anbtoerfermenge einen gemeinfamen EJiergefang peraug« 
3uquetfcpen. 3 )ag Elefultat ift pier toie bort, beim fincnt3* 
ariftofratifepen toie beim bemofratifdhen Jafcpinä, eine 
tppifcp«beriinifdhe SBetneiptpeit, bie burep Elanbalierluft 
bag Elugbleiben einer gepöbenen, fcptDergetoicpiglofen 
©eiterfeit erfeßt. EZlan pat ben E 3 erliner feit EHenfcpen* 
gebeuten fatfd) er3ogen; fotolc er feinen ©cpußmann 
mepr fiept, ift er toie ein $inb, unb er befinbet fldh 
augenblidiicp in bem peinlichen 3tottto3öftanbe, baß er 
aud) feine ©cpußleute mepr fepen mochte, ©r glaubt 
toirflicp, ©etöfe ift fepon ^öfdhing; er freut fiep, baß 
er jeßt, toenn niept auf ber ©traße, fo boep im Elrauerei* 
faale auep feinen S^fcping pat. ©abet Oergißt er, baß 
er alg ftrenger unb unnad)fid)tiger Elrbeiter im EBinter 
gar niept Elergnügunggfaifon haben barf; feine ©pe3ia» 
litdt finb ^remferpartien mit Ettcfnid im EBaibe, 2 aubcxio 
foloniefefte unb Srüpfo^erte 3U ^fingften. EBinter« 
fafeping paßt nidpt in feinen EBirtfcpaftgplan. ®a3u fepit 
ipm affeg. 2 )ie Elgrarier, bie im Jebruar in Elerltn 3U* 
fammenftrömen, um für EZtomente im großen Elaufcpe 3U 
ertrinfen, finb bafür Oiel beffer prabigpontert, unb bie 
Öfterreicper, bie numerifcp ftdrffte unb immerhin fulti« 
Oiertefte 5^«ötbennatton bei ung, ftoßen auf oerblüffte 
unb ffeptifepe ©efiepter, toenn fie bie ©preeatpener ge¬ 
legentlich in ipre ©timmung mitretßen tooffen. ©elbft 
toenn auf bem Speater Eleinparbt, ben ber E 3 ertiner ftoi3 
feinen Eleinparbt nennt, Eteitfcpengefnaff praffeln unb oon 
tollen E3aja33ig E3ur3elbdume fepiagen laßt, toirb ber 
E 3 ertiner grieggramig unb rebet ärgerlich Oon * 3 frfug ft . 
3m 3irfug aber fiept er fidp bie feenhaft augbeforterten, 
iebenben „Äientopp Äß Enclobramen an unb ftaunt; bag ift 
fein ©enre: lebern, boep teuer unb prunfooff, 

Arthur Vollrath. 

* * 

Btilindtzien. 

3 )er braOen©tabt§amburg bropte befanntlicp oor fur3em 
bie fureptbare ©efapr, burep ein ©enfmal §eineg befepmußt 
3u toerben. 2 >ag regte einen braOen joumaliftifdpen 
Elpilifter ber alten ^afenftabt entfeßlicp auf, er feprieb 
gegen ben ungezogenen Eiebling ber ©ra3ien einen Oer- 
nieptenben Elrtifel, er braepte ben armen toten §eine noep 
einmal um unb toieg ipn enbgiltig aug ber beutfchen 
Eiteratur aug. darüber machte fid) nun ein anbrer 
3öumalift luftig, inbem er §eineg „ 3 )eutfcpianb a ein ioenig 
umbieptete unb mit afferpanb ©robpeiten gegen ben E$b£ 
lifter-Äoffegen fptdte. ©ie Elftuailfierung §eineg toar 
toeiter feine große Eeiftung, unb ber Elutor blieb be¬ 
treiben im ©unfein, ©oep ber E^pilifter unb ein §atn* 
burger ©epöffenriepterauge haben ipn erfannt. ©er E^pi» 
lifter ndmlicp OerfTagte fotoopl ben oerantioortlicpen 
Elebafteur toie ben „mutmaßlichen Sater“. ©er „mut* 
maßlid)e Sdter“ leugnete 3toar, aber bag half ipm toenig. 
©r beram eine empfinblicpe ©elbftrafe. EBoper ber E^pl» 
lifter unb ber EUcpter toußten, baß fie ben Ettcptigen er- 
toifept patten? gatten fie bei einer gaugfueputig bag* 
EHanuffript gefunben? ©ag nicptl gat eg ipnen ber 
EJeranttoortlicpe ober fonft jemanb gefagt? ©ag 3toa'r 
auep niept! Eiber befanntli(p ift jeber EHenfcp an feinem 


Digitized by 


Google 


158 


Die Gegenwart, 




©til 3U erlernten, unb ben §einrtg §etne btgtet jeber 
anberS um. (Ein folgeS ©agoerftdnbniS in unfrer nag« 
agmmtgSfreubigen 3 *it Oerbtent aEenfaES Peagtung. 3 g 
fenne in Perltn einige fügrenbe ©griftfteEer, bie felbft 
nigt eine ©pur oon Originalität hefigen, unb bie bog 
3toei gan3e (Generationen oon muftergetreuen Ptantrtert« 
leiten geroorgebragt gaben. P 3 iE man 3. P. für ben 
»©til“ beS §errn 3 ^fobfobn §errn PIfreb Kerr oerant« 
toortlig magen? Unb toen mögt man für §errn Kerr 
Oeranttoortlig? 3g ja 3u, bafe mange unfrer 

»Originale“ famt igren begeifterten Pagagmern Prügel 
DerbtentenI Pber toer toirb in unfrer gumanen 3 eit 
toieber bie Prügelftrafe einfübren tooEen? ltnb nog ba3u 

toegen eines bifegen ©gretbftll? F. 

* * 

# 

Der Kampf gegen den Syndikus. 

Puf irgenbeiner ganbtoerfStagung gat man neulich 
arg gegen bie ganbtoerf 3 fammer«©gnbtci geeifert unb 
gef lagt, bafe bie §anbtoerfer3ufammenfünfte nun fgon 
beinahe Parlamente oon afabemifg gebübeten §anb* 
toerfSfammerfefretdren feien. ©iefe Pbnetgung gegen bie 
Pfabemifer, bie ja auch unter ben @03iaibemofraten 
gerrfgt, ift nigt neu. ©gon Pruber ©traubinger fingt: 
»©og mit ben academici fonnt ig mich nicht Oertragen", 
unb tn bem befannten oon £. ©rf fomponterten ©efeEen« 
lieb getfet eS: 

§alT unb 3^^ an ber ©aalen, 

Könnt mir gar nicht recht gefalen, 

PJeil ber §anbtoerfsburfg foolel (eiben mufe 
Pon ben gerren ©tubtoflbu$. 

Pun aber bat ber gute Pruber ©traubinger feine 
(Genugtuung, ©ie gerren studio3i machen ihren ©oftor, 
unb bie ©efeEen toerben Pteifter, Petfiger unb Por« 
fikenbe Oon ganbtoerfSfamtnern. Unb toenn bann ber 
©oftor ganbelöfammerfbnbtfuS getoorben ift, bann toirb 
igm gejeigt, toaS eine garfe ift. P 3 enn er nicht nach ber 
Pfeife tan3t, toirb er KttaE unb JaE entlaffen. Pug ber 
©gnblfuS ber Perlhter ganbtoerfSfammer bat plöglig 
fein Pünbel febnüren müffen. Unb als er fort toar, 
bulbete fein Porgefegter, ber Porfigenbe ber ganb« 
toerfSfammer, 3toar, bafe über ben früheren Unter« 
gebenen allerlei Klatfgerelen oerbreitet toürben, aber 
ntgt, bafe man bem an feiner (Ehre angegriffenen Ptann 
Plitteilung baoon machte. Unb als ein PngefteEter eS 
bemtog tat, entliefe er ihn toegen »PrugeS ber PmtSoer« 
fgtotegengeit“. (Eine fonberbare Puffaffung, unb oiedeicht 
toürbe eS bem Päcfermetfter, ber fo ftreng baS ©3epter 
in ber ganbtoerfSfammer fcbtolngt, nicht fdjaben, toenn 
er inbe3ug auf bie Prt, toie man Klatfg unb Perleum« 
bungen beganbelt, fleh lieber ettoaS afabemifge Pn« 
fdbauungen 3U eigen macht. Dr. K. Z. 


fchon gefeben habe, PIS ber ©eftrenge nun 
fommt, nicht gegrüfet toirb unb bem Poften bebeutet, WSt' 
er fei, antwortet ihm Kac3tnoref: »gfreu bieg, ber Serr 
Jeibtoebef bat fgon breimal nag bir gefragt.* 
nteblig, aber leiber ftebt bte ©ef<g«§te ftgon tn einer 
tEuftriertcn 3*itfgrift auS bem 3 ab^ 1854 « Por etntger 
3 eit teilte einer ber Pbonnenten einen luftigen getraxft* 
antrag mit, ben ein gamburger ©iener an ben bienftbareti 
©etft befagten ©tnfenberS gefegrieben ober richtiger afi* 
gefegrieben gatte, ©er „PebeSbrteffteHer“ jenes SHeueri' 
toar merftoürbigertoeife —- ©lafebrennerS »Perlin toie efi 
ift — unb trtnft“ 00m 3 agr« 48 . konnte fieg ber »Sefer« 
freiS“ ber Sdgücgen Punbfcgau mit feiner Perlcg^ 
erftattung niegt ein fleln toenig megr beeilen?, ©onft 
fonnte man ja auf ben Perbaegt fommen, er fegbpfe feine 
aftueEen, toagren ©efegiegten auS bem alten Pleibinger!- 
ober bie ßefer tooEtcn gar bie Pebaftion fr033eln. 

* * M. P. 

* 

Blücher und Cdellfngton. Pejüglid^ ber mrntb« 
falfcgen (Ehrenrettung PJeElngtonS 1815 in ber StuMe 
Oon ^lein«gattingen (Pr. 5 , 1910 ) oertoelfe icg auf 
Panb IV meines P 3 erfeS „©ie ©rofee Prmee“, toornt man 
fieg aueg über bie ©aegfunbe beS als ©etodgrStttaim fflr 
Pflugf«garttungS ^orfdbung 3itierten »giftorilerS Don 
1813 “ unterrichten mag, fotoie freilich aueg umaefegrt über 
bie Unfunbe beS Pflugf-garttung gognafig befegbenben 
ßettoto-Porbecf. Karl Bleibtreu ( 3 üricg). 


Sc^t enblidf) lo8\ 

ig immer im ©ttEen gehofft unb erfegni 
habe, baS ift jefet enblig 3ur ligtOöEen Sat- 
fage getoorben — enblig! 3cg bin fetig! Sdg 
froglocfe! Plfo: mein PgnungSoermogen gat tnig niegt 
betrogen. ©ttoaS PropgetifgeS fteeft bog in mir; eS ift 
nigt megr 3U leugnen. 3*fet gegtS enblig loS! ©0 
mufete eS fommen: ber Pfabemifg»Pterarifge Perein 
Perlin erldfet einen Pufruf an aEe beutfgen Kommilitonen 
unb Kommllitoninnen 3ur ©gaffung eines beutfdgen 
©tubentenbugS auS Pnlafe beS im Oftober 1913 3 um 
gunbertften Plal toieberfegrenben 3 agreStagS ber 
Pölferfglagt bet £etp3tg. 

©S ift ein grofeeS ©lücf, bafe biefe Pölferfglagt nigt 


« 

„Hus dem Leferkretre 11 . 

©ie »Sägltge Punbfgau“ tifgt gaufig igrem £efer« 
freife artige ©efgigtgen auf, bie igr Oon freunbligen 
ßefern e^ägtt toerben. ©S ganbelt fig faft immer um 
fefifierlebte ©inge, oon benen bie angdngligen Pbonnenten 
3u berigten toijfen, unb baS gibt ben giftörgen einen 
befonberen Pei3. Pber ein toenig nagldffig finb bie 
§errfgaften, bie ber Pebaftion fo gefdEig bie ©palten 
fuEen helfen, bog, bennfie teilen igr igre ©efgigtgen erft 
fegr lange, nagbern fie paffiert finb, mit. ©3 mag bieS 
feinen ©runb in bem gogen Plter ber ©infenber gaben, 
benen jegt, ba fie bie ©reigniffe ber legten 3agre 3U 
üergeffen anfangen, bte auS igrer frügeften 3ugenb3eit 
ehtfaEen. ©a toar neulig 3. P. oon einem alten Pigter 
3U lefen, ber unenttoegt jegn 3agre lang nag bem ©nt« 
tourf beS bürgerligen BefegbugeS Pegt fprag. ©er 
toaaere Platin gat einen Porgdnger gegabt, ber dgnlig 
ganbelte unb Oon bem unS bamaligen^ügfenfgon ©egetm« 
rat 5 ^ti£ ®agn er3dglte. Pg unb ig bin ein fo alteS 
©emefter. Pog merftoürbtger ift ber JaE jenes, braoen 
pofnifgett ^«ftlierS, ber, als er auf Poften ftegt, brei¬ 
mal oon feinem Jelbtoebel gefragt toirb, ob er ben Prtgabe« 
fommanbeur, beffen unoermutete 3^fpt3^nxng manfürgtet, 


in Pergeffengeit geraten ift. 3 b^ Oerbanfen toir ja ben 
granbiofen PlilitariSmuS — ben PltlitariSmuS, ber ber 
toagre PlilitariSmuS ift — ben man aug ben Polter« 
militariSmuS nennen barf. ©iefeS P 3 ort erinnert gletg 
fo lebhaft unb beutlig an bte granbiofe Pölferfglagt bei 
£etp3ig. 

»Plein 2eip3tg lob ig mir!“ fagte fgon ber alte ©oetge. 
goffentlig toirb unS bie ©oetge«©efeEfgaft aug ein gatt3 
befonbereS 3 ^grbug 3ur freunbligen (Erinnerung an bte 
grofee rugmreige ©glagt befgeren. ©a fötmen bann 
gleig aEe Por3Üge beS PölfermilitariSmuS mit frdfttgen 
beutfgen Worten gepriefen toerben; unter Jriebrig bem 
©rofeen toar baS ©olbatfpielen eine ©träfe (Oergl. bie ent« 
3Ücfenbe PooeEe »©er jetbtoetbel“ oon §einrig 3 fgofte) 
— 3ur 3 ^it beS PölferfrüglingS toarb biefe ÜebenStoürbige 
Pefgdftigung eine grofee ©gre — eine patrtotifge ^elbentat. 

P 3 te, fann man nun fragen, toirb fig ©uropa biefem 
grofeen Jefttrubel gegenüber benegmen? Pun — feie» 
toir nigt aE3u befgetben — bie grofeen Perbtenfte, bie fig 


Digitized by 


Google 



Str. 8 


Die Gegenwart« 


159 


deutfcfjlanb um bie ©rhaltung beS PölferfriebenS ertoorben 
bot» berechtigen unS, »on allen (Europäern 3a »erlangen, 
b«6 fie ttttfer Pölferfchlachtfeft mltfeiem — auch bie Jfran« 
3«fen bürfen fleh nicht auSfdjlte&en — baS bürfen |ie nidf>t 
— baS toäre eine Peletbigung. 

3 Ute beutfdje Uniformftücfe (befonberS preujjifche!) 
finb überall an ©fette ber SCeppidfje 3um Jenfter hinaus« 
3uhängeu. diejenigen, bie mit alten ©ilitärljofen hanbeln, 
Pnb heute fefjon an3u»eifen, baff fle ihre Uniformftücfe 
nur3u aufjergetoöhnlicf) hohen greifen abtaffen bürfen. 0ie 
»erben fleh biefem Befehl hoffentlich auS Patriotismus 
mit Jreuben fügen; bie PuSlänber »erben bie erhöhten 
Greife mit Pegeifterung 3ahten. ©amtliche fiifenbahnen 
unbauch bie elettrtfdhen, finb im Oftober 1913 täglich mit 
frifchem (Eichenlaub 3U bcfrän3en. Puf ben öffentlichen 
planen aller europäifdhen ©täbte unbdörfer finb (Bram« 
mophone auf3ufteHen, bie ohne Unterbrechung ben gan3en 
Oftober 1913 hinburch alte beutfdje ©iegeSlieber bem 
publifum oorblafen muffen. daS Jeftfomitee »irb alle 
hänbe »off 3U tun haben. paul Scheerbart. 



‘Steue Elidier. 


jugeljcnbeii Büchet, ©tofdjtiten u. f. f. locrbe* an 
J te ^\ € r* cIDlc a «fö c füStt. SDte©ef$>t edjung blelbtbetu ©tmeffen bet flebattüm 
öotbepatten« ©me ffiüttfenbung ettigegangetter SBetle fann ntc$t 


_frled. Regensberg: JUffa. (Ein ©chtadfjtenbilb. ©it 

3ßuftrationen t>ott 91 t. 3*no Ziemer unb einer #arte. 

bimben^200 C pi1 ,er '® eria9 <® tutt 9art). 1,00 ©f., ge« 

Otbmar Kovarik: fcldzeugmeilter Benedeit und 
der Krieg 1866 . Peue daten 3um öfterrefchifch-prctijii« 


Bezugsbedingungen: Vierteljährlich 4,60 3». 

■■ — ©injelnutnmer 40 $f. 

durch alle VuChhanb lungen unb foftSrnter ju bejieljen. 


|Ä C ,” 5 er b3uge. «W: Porträt unb Prief-JafTtmile, «her» 
fid&tgfarten unb Sejttauftrattonen. O. (Sracflauer (£eü>*taL 
u « b Äöniggrät): Sieg unb Pieberlage — leite 
»erfnupft burch ein gemeinfameS ftenn3eichen: bie Pieber« 
tradht ber ÄamartHa, bie gefügiger ©erzeuge bebarf 
3 “ ^ re " r 3toecfem Äegetthoff, ber ©leger bei fiijfa, ift 
im PerhaltniS nicht »emger f<hmach»oa behanbelt »orben, 

b l r ? ePe S t « » 2 ». Äöntggräh. PllerbingS, 
Segetthoff tourbe »or fein ÄriegSgericfjt geftellt — baS 
hatte noch gefehlt —, auch nicht munbtot gemacht, bafür 
aber febon toentge ©odEjen nach bem Sage oon Siiffa 
feiner Stellung enthoben unb fchanbenhalber mit einer 
Pliffion inS PuSlanb betraut. — Peibe auSaeieidhnete 
mit WW un 3 ulänglichem Platerial 
m homften ©efahr auf »eranttoortungSreiche Poften 
geftellt, beibe oon obenher burch Unoerftanb unb PoSheit 
gehemmt unb gehinbert unb beibe 3uleüt brutal in ben 
»ot getreten. Unb »arum? ©eil eS beibe »erfAmähten, 
fiofltnge 3U fein, »eil fle ihre ©einung folgen gegen« 

nf"*’ J a ^ err f<haften gegenüber, gerabc 

herauSfagten. der danf oom §auS Ofterreich! 

_ .^enSberg entrollt ein anfd>aullcheS Pilb »on ber 
©dhlacht bet fiiffa; er er3ahlt flott unb Doll ©tan, oft an 
Pleibtreu «rmnernb, »enn ihm auch beffen diftion fehlt. - 
Rooanf befdhaftigt ficE) mit ber ©harafteriftif beS unglücf« 
liehen Heerführers oon Äöniggräi}, ber ba fam »or bie 
Pubttoren, toetl JPn^en bie ©cf)ladf)t »erloren. ®S ift 
ein lebenSootleS Ptlb, mit fiiebe auSgemalt, jebodb ohne 
Poremgenommcnheit für ben Selben. Puch neue, bisher 
unbefannte Peitrage über bie ©chlacht finben fich 3ahl= 
retch Oor. Petbe ©erfchen feien empfohlen. 

Stauf v. d. March. 

Sofeph Pug. fiuj: der ©ille 311m ©lücf. ©in 
©eelenbreoter. Pcrlag »on Plbert ©ol)r (©ien). ftn 
Pergament gebunben unb in Pappfarton. 


^ 3 >er heutigen Pummcr liegt ein Profpcft berPerlaaS- 
buchhanblung »onneß & Bacbfeld, Potsdam, betr. 
„Puftin, Püg. Pilbung, ©ilitärantoärtcr« unb Peamten« 
laufbahncn“ bei, toorauf »ir befonberS hintoeifen. 


Hnzeigen: ®ie »iergcfpaltcne StonpareiOejeile ober beren Stemm 
fofiet oO *[Jf. ätorjugSplSje r.adEi Vereinbarung, v 
©Rubber Snferatenannabme acht Sage »or ©rfcheinen ber Kummer. 


iegen Gicht, Bhemnatjann», Blasen», Kerea- n. BallMleid M; 

Kaiser 
Friedrich 
Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin • 51 *®“®* *® r . ea ?* Kepräieatant Louis 


OucDiel, 15 b* Schdatbtrderstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 660. — 












Vornehmer, wohlfeiler 

Wandfchmuck 

find Bromfilber-Photos der neuen 
PhofographifchenSefellfcfiaff, hr« 
tiengeielffchaft, Sfegli^ 181 • Enorme 
Auswahl oon Gemälden und Sfeulp« 
furen klaffifcher und moderner Kunil • 
Slfuffrierfe Proipehie ffehen gern zur 
* Verfügung 

Amateur - Photographen 

Derlangen untere Gefamfpreislifle 
über Phofopapiere und Probehefte 
der Zeiffchrif! «Das Bild» gratis 




<OT1>-- 


Digitized by 


Google 










Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

H6tel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Bauer. 

Darmjtadt: 

Hötel zur Traube (L Ranges). Bes.: 
Adolf Reuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hötel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hötel Bellevue. 

Direktion: Richard Ronnefeld. 

Goslar: 

Hötel Eürstenhof. 

Bes.: R. Jordan. 

Qamburg: 

Hötel Aue, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hötel Bellevue (L Ranges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hötel „Schiesen 4 ‘-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krummhübel i. Riesengeb.: 

Hötel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hötel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hotel Sachsenhof, Haus L Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (I. Rang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 
Hötel Fürstenhof (I. Ranges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Ross“. Bes.: Reinh. Hertz. 

Blilhelmshöhe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 






Soeben erfd?ien 33anb I ber 

„Büdner bcr < 8 egentr>art" 

4>etauegegeben von Ignaz Jezower. 


Gefummelte Tluffdgc aus btt Gegenwart (J$72—J90Ö) von f* Cb. 
B. Hvl-Lallemant, Ludwig Bellcrmann, Karl Berger, Ludwig 
Beiger, Nax Decker, Hdolf Dellborn, peter Dille, jviarie ^foachlmt, 
H. Kl. J. Kable, David Kolgen, f er diu and KOmberger, paul 
Lindau, Kl» v. pialtzabn, Hdolf Rumelln, Otto Runk, Karl 
:= Biegen, D. Kleldte u. o. == : : : 


©a« 33u<b ifi mit einem Zwelfarben-Dolzecbnltt bts &<§iller!><*ufe* 
in tOeimar (non Otto Helling) gefd>mäcf t. Umfd>lag im Btil btt 3eit. 

^Jrei8 fort. 2 ‘SZtarf /. 3« bejie&en burd) jebe 33ud)f)anb[uttg 


Sufln®. 9 * ßiraumn 


Siijtffl. 


»eranttPortL ftebafteur: Dr. «bolf Seübottt, »tegltb-Cerlin, Wjomjlt. 10 L Hermann $lflgft »erlag, »erlin W.9, »ottbamerfrate 114. 
9iv ben Sttferatenietl berantoortftd: «bolf aRtetfer, SRartenbütf. — bon 3. O. »reut, ÄgL »of&vdbt« OerlHi S.14. 


Digitized by 


Google 























































9h. 9 


30* 3a|>rgaitg 
25anb 77* 


Berlin. ben 26. 


3m abgetragenen ^üofopljenmantel. 

er §omung ift ber frittfd^c Ktonat für 
jebett ‘ReidjSfattjIer getoorben, ber 
§omung mit feiner [anbti>irtfdf)aftltcfjen 
^Doche. 5 >le 3 *it t>on ber (Ernennung 
beg Äan3ler8 big jur Sagung beg 
fianbtoirtfcbaftgratg bebeutet nicht mefjr alg ein 
Kobyiat, bag mit nützlichen Arbeiten, ^afteiungen 
unb ^u^übungen auggefüüt toerben mag, beim 
Seftmafjl beg £anbtoirtf<baftgratg b^fet eg: jetzt 
ift ber Kugenblicf 3um Krofefztun ba; erfläre 
bidfj! < 2 XUIlft bu in ben Orben ber alleinfetig® 
macbenben £anbtoirtf<haft eintreten unb ber Ijdligen 
Agraria bein ©elübbe ablegen. 

(Eg ift in ber Sat fo: bie Herren mit ben 
toetterfeften ©efidfjtem, bie in biefen Sagen bem 
berlinifdjen ©trajjenbtlb einen ungetoobnten länb« 
licken (Einfdblag geben, biefe ecclesia militans 
agrarica, bie im 3Mht8 Kufdfj im ejerjiert, 

biefe fiinientruppen — benn befagter £anbtoirt= 
febaftgrat fteUt bie ©arbe bar — halten eg nadfj s 
gerabe für eine ftaatlidbe (Einrichtung, bajj ber 
bödbfte Keamte beg Keidbg inter pocula ihnen unb 
ihren < 2 Dünfdf>en Sreue gelobt, unb fo nimmt eg 
au<b nidbt tounber, toenn §err ü. Ketbmann 
§oUtoeg fidb 3U blefem Krauche befennt. ©einer 
grofjangelegten Kebe oom 10. 3*broar ift faum 
eine KÖocbe barauf eine jtoeite gefolgt, nicht ohne 
erläuternbe “Rücfbejiebungen, getoiffermafzen eine 
Quittunggleiftung auf bie Äritif feineg ©ebutg im 
Kbgeorbnetenbaufe, bie er felber alg einen §agel® 
febauer be3eicbnete. 

Kor nabeju einem Kierteljabrbunbert burfte 
‘Sigmare! bie beutfebe £anbtoirtfcbaft bag -©tief» 
finb ber ©efeSgebung nennen, ©eitbem bat bag 
Kfdfjenbröbel längft ©olb unb ©Uber über fidb 
toerfen laffen unb ift in bie ihm gebübrenbe 
©teUung eingerüdtt. ©eredfjtertoeife mufj 3uge® 
ftanben toerben: bie ©efdbtoifter ^nbuftrie unb 
$anbel haben bie (Erhebung ihrer agrarif<Jjen 
©dbtoefter nidbt mit ©dbaben entgelten müffen; 
fle finb gebieben, unb bie 1879 inaugurierte 
©dfju^ollepocSe bat ben Katinaltooblftanb ju einer 
nodj nicht bagetoefenen §öbe anfdbtoeQen laffen. 
KJtr toiffen, toie (Englanb oor bem beutfeben 
KJettbetoerb auf bem IDeltmarft 3ittert, toiffen 


Februar I9i 0. 


audb, bafj eg nach ber 1847 erfolgten Aufhebung 
ber $ont3öUe eigentlich feine ßanbtoirtfcbaft mehr 
befitzt unb bwficbtticb ber ßebengmittel 3um 
größten Seil auf 3 u fw&i* angetoiefen ift. ©an3 
im ©egenfab 3U ©eutfdfjlanb. konnte bodb im 
Januar oor 3toet 3af)ren ber frühere Kttntfter 
0. Spobbtelgfi oor bem Kunb ber £anbtoirte in 
^annober erflären, ‘Koggen unb *ZDei3en hätten 
einen ^reig erreicht, toie nie 3ubor. Unb im 
gebruar 1905 toar biefe 3 c *t ber (Ernte bom 
dürften Küloto borauggefagt toorben, aHerbingg 
mit bem 3 u fat5> er toiffe toohl, baf} man bon 
feinen ^reunben auf bem £anbe feiten ober nie 
ein KOort boQer Kefriebigung über ihre (Ernte 3U 
hören belomme. 

Srobbem mähten ihn bie emtefroben ©icheln 
feiner 3 re wnbe auf bem £anbe btntoeg. (Eg mutet 
einen melancholifch an, toenn man fidb feine ba® 
malg bor bem fianbtoirtfdbaftgrat gehaltene Kebe 
bergegentoärtigt, jene Kebe, bie ber ftetg 
3 itatberette in ^ermann £inggg Kerfe aug® 
Hingen lieb: 

„‘Kegen, ©türm unb gagelfchauer 
©chieft ber Qimmel mir herab, 

3 >odj ich bin ein alter Kauer, 

®er fleh niemals noch ergab, 

Unb ich trotz’ ihm bis 3um ©rab.“ 

K 3 ag bat ihm bag Sroijen geholfen! ©er 
^agelfdbauer, ber feinen Kadjfolger bon Knfg 
traf, fegte ihm, bem alten Kauern, bon redfjtg in 
bie Klocffaat. Kietteidfjt gerabe beghalb, toeU bie 
Agrarier nichtg bon ben §anbelgberträgen unb 
ihrer (Erneuerung 3u befürchten hatten. 5 ürft 
Küloto batte bie 3 c f>f cr öer ©apribifdhen Koliti! 
enbgültig befeitigt, batte bie bom Onfel ©btobtoig 
im ©esember 1894 Derbeijjene Kefferung ber 
lanbtoirtfcbafUicben Kotlage bertoirfliebt unb toar 
bamit in bie ©teUung beg Klohren eingerüdtt, ber 
feine Krbeit getan hat. ^tatnerbin bat er neun 
3abre lang ben $an3lerpoften innegehabt, fein 
Vorgänger fe<h8, ©raf ©aprtoi noch uidbt hier. 
(Eg ift tooljl geftattet, bie Kmtgbauer mit bem 
‘jQJoblberbalten gegenüber bem Kgrariertum in 
Kerbinbung 3U bringen, unb ber ©eneral mit 
feiner folbatifchen ©rabbeit batte, nach feinen 
eigenen KJorten, in §anbel unb Qnbuftrie bie 
toefentlichften Quellen beg löoblftanbg ©eutfdh® 











162 


Die Gegenwart. 


ftr. 9 


lanbS erblldt, hotte 3ugeftanben, fein Agrarier 3U 
fein, fein Ar unb leinen §alm 3U beftßen. Aöer 
3um Seufel hieß iljn biefc ©alcre befteigenl ©enug, 
er hotte eg getan, unb ber fpätere Refißer ber 
RtHa RTalta beeilte fich bei ber erften unb beg® 
halb beften (Belegenbeit mit biplomatifcßer 3 er “ 
fnirfdfjtheit über feine Ar® unb ^almlofigleit Reue» 
tränen 3U oergießen. $err 0. Rethmann Ejotlmeg 
burfte an biefen Itmftanb erinnern unb fich ben 
£anbmirten im §oteI Abion alS RerufSgenoffe 
DorfteÖen. Aber ob bieg bem §erm Don §of)en= 
finom im entfd)eibenben Augenblid Diel helfen 
mirb? < 325 er feine leijte Rebe genau lieft, ftößt 
auf eine ©teile, bie bie 3 °rtfeßung ber Rüloto» 
fdhen AHrtfcßaftgpolitil Derßeißt, meil fie nicht nur 
ben 3ntereffen ber £anbmirtf<haft, fonbern auch 
benen bon ©emerbc, $anbel unb JJnbuftrie biene. 
©aS lönnte alS ©eitenfprung ©apriDifdf)er Art 
aufgefaßt merbcit; aber ber Rolttifer im fchon 
etmaS abgetragenen Rhilofophenmantel ift Dor* 
fichtig getoefen: nicht aug (Eigenem hot er bie 
^Mitläufer ber £anbtoirtf<haft genannt, fonbern 
unter Re3ug auf ben ©rafen ©df)merin=£ömih, ber 
bagfelbe geäußert hotte, ©iefer ift ber ftarfe 
Rlann bon unberbächtiger ©efinnung, ber auch 
f<hon RülomS ©elöbnig mit ber Affotabe be= 
antmortet hotte im Greife jener Rerufggenoffen, 
bie »0 Abfalom, mein ©oßn, mein ©oßn“ meß* 
flagten, alg ihm bag Rlodmaultier entlaufen toar. 

©g ift nüßlicß, fldß baran 3U erinnern; benn 
nach bem, mag mir an $an3lerftür3en erlebt haben, 
toiffen mir, bah biefc Herren unter einer Art be® 
bingter ©trafaugfeßung ihr amtlicheg ©afein führen, 
mögen fie nun Rittergüter befteUen unb gegen 
Sjagelfdßlag berfidheru ober alg alte aber arlofe 
Rauem fic| niemalg ergeben tooHen. 

3mmerbin müffen mir ung bamtt abfinben, 
menn §err bon Retßmann §oHmeg, toie mancher 
aitbere Rlinifter, audh in anbem Cänbern, ein 
3medeffen 3ur ©elegenheit mahlt, einem befonbern 
©tanbe Komplimente 3U machen; nur toerben anbre 
©rmerbSIlaffcn bagfelbe AJoßlmoHen, biefelbe Re* 
rudflcßtigung auf ihren Rertretertagen ertoarten 
bürfen, roofern fie fl<h nicht 3urüdgefeßt fühlen 
foUen. ©er Kahler tnieg toohl nicht ohne Abfidßt 
„auf bie RfÜcßten gegen bie Allgemeinheit unb 
bag große Raterlanb“ hiu, AJorte, bie mit leb» 
haftem RetfaÖ bon ben Hörern augge3eichnet 
mürben, ein Reifall, ber merflidh abflaute, all er 
unmittelbar barauf ben agrarifchen ©onber® 
intereffen bie ©efunbßeit beg gefamten RollS« 
förperg gegenüberftellte. ©er Reridßt merfte an 
biefem Runft ein magereg „Rrabo“ an. ©in frei« 
ftnnigeg Rlatt glaubte gleicßmoßl bem Rebner bag 
3 cugnig augfteUen 3U foUen, fein Rgrariertum fei 
echt. Aber ba rücfte fofort bie „©eutfefje Sageg» 
3citung“ auf ben Rlan mit bem Rebeuten: 

„AJir hoben leinen Anlaß, unfrerfeitg bie 
3rage anf3umerfen unb 3U beantmorten, ob unb 
in meldhem Rtaße §err o. Rethmann §oDmeg 


ein agrarifdßer Reidfjgla^ler fei. AHr Perlangen 
toon einem Reichgtan3ler nur, baß er RerftänbniS 
unb §er3 für bie fianbmirtfdßaft unb ihre über« 
ragenbe Rebeutung im ©taatgleben höbe. Auf 
irgenbrnelcße Rebor3ugung, auf irgenb ein ©onber« 
redht machen mir leinen Anfprudfj. AHr moQen 
nur bag Recht unb gleiches Recht für bie £anb« 
mirtfdfjaft.“ 

3n ber Aöilßelmftraße ift hoffentlich ein Ria# 
an einem ©piegel frei, mo biefe fo legbare Karte 
ßingeftedt merben tann. ©ie enthält eine Rlarfdh* 
route. Hub menn anbre Rerufe mit ähnlicher 
ßembärmeliger ©iplomatie ihre harten abgeben, 
mirb ber barnü Reehrte Rtüße haben, fein ©piegel« 
bilb 3U finben. 

©g mirb an biefer Kanslerrebe ber geregte 
Son getabelt. ©ie Regung ift Oerftänbllch, 
meniger bie AJaßl beg Orteg. Aöarum mehrt 
fich §err o. Rethmann §oHmeg nicht im Ab« 
georbnetenhaufe feiner §aut gegen Angriffe, bie, 
mie bie in ©übbeutfdßlanb gegen ihn gerichteten, 
offenbar auf falfdßer Auffaffung beruhen. £eßnt 
er auch ab, ben Rßitofopbcnmantel alg minifte« 
rieüegReflcibunggftücl3u betrachten, — bie einfadßfte 
Rßilofopßic müßte ihm fagen, baß eine ^efttafel 
nießt ber richtige Refonan3boben für eine berartige 
Rolemit mar. A 5 aS er 31« Rerteibigung ber 
„preußifdhen ©igenart“ anführte, hotte lieblicher 
gellungen, menn bamit nicht bag preußtfdfje AJaljl» 
rcdf)t gemeint gemefen märe. Aber eg ift ein 
3 eidf)en ber 3 eit: im Pierten 3oßr3eßnt nach öer 
Reid)ggrünbung muß fich ein Rei<hgfan3ler gegen 
ben Rormurf beg Rartilularigmug Oermahren, 
©ag foHtc ihm 3U benlen geben. SJeißt bag nicht 
fo Diel alg; bag Rertrauen 3U oem führenben, 
größten Runbegftaat ift in ©übbeutfdjlanb er» 
fdhüttert, ber Cibcraligmug füblich ber Rlainlinie 
mirb lopffcheu, unb mag ber Äan3ler nodfj fo oft, 
mie eg auch felu Amtgoorgänger hielt, ableßnen, 
im Reidhgtagc über bie preußifchc AJahlfrage Rebe 
unb Antmort 3U fteßen: ber öffentlichen Rleinung 
lann er bie Refdjäfttgung mit biefer preußifdhen 
©igenart nicht oerbieten, unb fte fragt fich, P>e8« 
halb er gerabe an bag Rerftänbnig ber beutfdßen 
£anbmirtc appelliert, menn er neben bie ©igenart 
Raperng, ©<f>mabeng, ©adßfeng bie Rreußeng 
gefteQt höbe. AO 03 U muß ber hödßfte Reichs® 
beamte immer agrarifdß geeicht fein? 3 n ben 
anbem Runbegftaatcn mirb biefe ©igenfdßaft 
leinegmegg in bem Rlaße unterftrlchen, mie eg in 
Rreußen gefchiefjt; benn ber ßanbmirtfdßaft ift ihr 
Recht gesehen, fie ift gefiebert unb befinbet fich 
tcilmeife bereits in einem recht gefegneten Rer» 
bauungg3uftanbe. ©ie £ieblofungen, bie man ihr 
gefliffentlidE) immer mieber angebeihen läßt, müffen 
auf bie ©auer Derftimmenb mirlen unb in 3«“ 
buftrie, ©emerbe unb fjanbel bag ©efüßl ber 
Rernacßläffigung ermeden. ©iefe RemfS^meige 
fühlen fidß benn audh burch bie ADahlredfjtgPorlage 
benadhteüigt. Ron Sag 3U Sag mirb bag beut» 


Digitized by 


Google 


lieber; bic Reoor3ugung beS platten fianbeS üor 
ben Stabten ift bet eingeßenber Prüfung ber Re» 
fttnunungen jur ©üibe«3 erhoben. ©a nimmt ftdj 
bte Retonung ber „©efunbßeit unfrei gefamten 
RolfSförperS“ burdß §erm ü. Retßmann fonber» 
bar genug auS, unb bie (Erregung toeiterer Greife 
toadgift. ©ie So3ialbemofratie feßürt bie 92 U 6 * 
ftimmung unb mobtlifiert bie Strafe. Run finb 
freilich Stocfbegen, Stilette, Reüoloer, Steintoürfe, 
geftofeener Pfeffer feine Argumente, üor benen bie 
StaatSgetoalt 3Utücftoeidhen barf, im Segenteil, fie 
finb -^IBaffer auf bie Rtüßlen ber Reaftion. Rber 
fonberltcß berußigenb toirft eS auch nicht, toenn 
üon maßgebenber Steife ber Rauer, ber Canbtoirt 
al8 berjenige gepriefen toirb, ber am frommften 
unb 3äheften an ber (Eigenart feiner Heimat unb 
feine! StammeS feftßält. ©ie Rauent3ähigfeit ift 
recht gut, too fie am Rlaße ift; aber mit ihr allein 
erfcßließt man feine Rlüte öon ^anbel unb 3 ns 
buftrie, unb außerbem ejiftieren auch noch anbre 
(Elemente, bie toefentlicfj mitbeftimmenb für bie 
©rünbung beS ©eutfehen ‘Reiches toaren. < 2Xic= 
manb toifl ben dauern fchäbigen, aber er barf 
fein ^emmfetjuh ber ©nttoidflung toerben. ©eutfeß» 
lanb' fann ben Schritt in ben Rauemftaat nicht 
3urücftun, eS enttoicfelt fich naturgemäß oon 3 aßr 
3U 3aßr 3um 3nbuftrieftaat. ©in Vergleich ber 
< 23 etiö[ferungS 3 unahme in Stabt unb £anb lehrt 
bleS beutlicß. Um fo eher muß baS StcßerbeitS» 
oentil geöffnet unb bem Rtlttelftanb in allen feinen 
Schichten fein Recht gegeben, aber nicht ber ©in» 
bruef getoeeft toerben, alS ^attble eS fi<h um eine 
Unterbinbung ber bürgerlichen Kräfte, ©er Reich?* 
fahler fpöttelte über ben Rhilofopßenmantel, ben 
ihm freunbllche Rlitmenfcßen um bie Schultern 
gehängt haben, er ärgerte fich barüber, toenn 
RUniftertoeften 3um ©egenftanb ber Rericßt» 
erftattung gemacht toerben; aber vielleicht ift eS 
hoch beffer, toenn ber Rlicf an folchen belang» 
lofen Rußerlicßfeiten haftet: baS Stubium ber 
Rgrarpfßcßologie ift 3ioar intereffanter, aber für 
ben baoon Retroffenen 3utoeilen ebenfo unange¬ 
nehm toie ein Sjagelfcßauer, unb mit bem Röetter- 
fließen hat man fcßlecßte ©rfaßrungen gemacht. 
3 a, man toiH fogar bemerft haben, baß bie $ano» 
nabe mitunter bie Schloffen herbei3teßt. 

Röte fehr baS RÖetterfcßießen 3toecftoibrtg ge« 
toirft hat, fonnte ber #an3ler bei feiner Sonn» 
abenbrebe im Reichstag merfen: Retftanb fanb er 
nur auf ber Rechten. ROenn fich auch bie anbern 
Rartelen nid^t oon ber So3ialbemofratie inS 
Schlepptau nehmen ließen, fo benutzen fie hoch 
ben Rnlaß ber 3 aterpeÖation, ihrem §er$en £uft 
3u machen. §err o. Rethmann erfd)ien feinen 
Rnflägem hiureidhenb oerbä<htig beS preußtfehen 
RartifulartSmuS, unb er mußte bie ©röffnung beS 
RerfaßrenS gegen fich ergehen laffen. ©r toirb 
erfannt haben, toie toeit bic Rtißftimmung über 
feine Haltung oerbreitet ift unb alS fluger RTann 
bie unauSgefprochenen ©rünbe ber Spannung 


oerfteßen. Rieht feine Rußerungen über bie füb» 
beutfeßen RunbeSftaaten, nicht feine Rbneigung 
gegen baS ReidhStagStoaßlrecht gaben bei biefer 
©elegenheit baS 3 en trum unb bie Rarteien ber 
Cinfen fich tneßr ober toenlger 3ufammenfchließen 
laffen; in leßter fiinie ift eS bie ReforgniS oor 
einem all3tt fonferoatio gerichteten Reid)Sfan3ler 
getoefen. ROer fich ben.Rgrariem 3U oerfdfjreiben 
feßeint, oon bem fann eine im beften Sinne oolfS« 
tümlicße Rolitif fdhtoerlich erhofft toerben. 




3te$t ober (Setoalt? 

Ron Otto Corbacb (Sljarlottenburg). 

'-IS im Rro3eß §eHfelb gegen Rußlanb 
bie beutfehen ©erießte enbgültig ent» 
fdhieben hatten, baß ber Kläger ruffifcheS 
®uthaben bei bem Rerliner Ranfßaufe 
RtenbelSfoßn & ©o. befcßlagnahmen 
laffen bürfe, fdjrieb bie „Rotooje ROremja“: „SS 
gibt noch Richter in Rerlin; toir toollen fefjen, ob 
eS auch noch Rolitifer bort gibt.“ Rlfo: Ob recht 
ober unrecht, toaS feiert baS edht ruffifdfje ßeute, 
beren Stimmung „Rotooje RJremja“ toiber* 
fpiegelt; toenn bie Rolttif rebet, hat für fie baS 
Re<|t 3U fdfjtoeigen. R 3 ie fagte bocß f<hon ©iberot: 
„RTan fräße ben Ruffen unb eS lomntt ber Satare 
3um Rorfcßetn.“ 

3n3toifcßen haben auch beutfeße ©eiehrte, 3U» 
meift StaatSrecßtSlebrer, ben echt rufftfeßen ßeuten 
ihre Greife geftört, inbem fie bie 3ariftifcße Re¬ 
gierung an ben Sag oom 27 . Rlär3 1809 er¬ 
innerten, too Halfer Rlejanber I. in feierlicher 
ROeife bie Religion unb bie ©runbgefeße 3 i nn * 
lanbS beftätigte. Rieberlänbifcße StaatSredhtS¬ 
lehrer finb biefem Reifpiel gefolgt, unb eS toirb 
toohl nodh anbertoärtS Radfjahmung finben.. Sdjott 
einmal, im 3 aßre 1899 , erließen ja ßeroorragenbe 
©eleßrte unb Zünftler aller curopäifdhen Rölfer 
gemeinfam einen Rufruf 3ugunften ^innlanbS. 
3 ür bie StaatSrecßtSleßrer ßanbett eS fieß hier¬ 
bei getoiffermaßen um „RÖaßrung berechtigter 
3 ntereffen.“ ROenn bie Regierungen fidh toieber 
baran getoößnen, feierlich gegebene Rerfidherungen 
nur folange 3U halten unb alteßrtoürbige Rechts» 
orbnungen nur folange an3uerfennen, alS cS 
ißnen paßt, bann oerliert-gerabe ihre R&iffenfcßaft 
allen Sinn unb jeben ROert. 

3 n ReterSburg toiü man fieß, gan3 toie in 
ber Rngelegenßeit ^ellfelb, an bie beutfeßen (amt¬ 
lichen) „Rolitifer“ halten. Rtit ißnen ßat man 
beffere ©rfaßrungen gemacht toie mit beutfeßen 
Rtcßtem unb ©eleßrten. Rlan fanb auch in 
beiben gälten RerftänbniS. ©aS auStoärtige 
Rmt in Rerlin fiftierte befanntlicß bie Rfänbung 
ruffifdfjer StaatSgelber unb ließ fieß auf neue 
Rerßanblungen ein, unb ber beutfeße Rotfcßafter 


Digitized by 


Googl 


164 


DU Gegenwart. 


in Petersburg, ©raf PourtalöS, gab bem Per* 
tretet ber „Powoje PJremja“, P. ®. Plelnifow, 
ebenfo einem PUtarbeiter ber „^ranffurter 3 eitung“ 
3u üerftehen, bafc bie beutle Regierung baS Por* 
geben ber beutfdjen (Seteljrten gar nicht billige, 
ba& ft« ftreng an bem ©runbfahe ber Pidfjtein* 
ntifchung feftbalte. Potabene — eS ift auch nicht 
fehlest, ba& ß i n beutfch«r Diplomat einen blofsen 
Pufruf alS „©inmifdjung in bie Pngelegenheiten 
eineS fremben ©taateS“ auffafjt, gerabe alS ob 
©eiehrte bewaffnete Ptächte wären. Puf ruffifcher 
©eite gefchieht baS nur, Weit man um ©egen* 
grünbe »erlegen ift unb bie Pufmerffamfeit oom 
Äem ber 5rage ablenfen möchte. 

©ie „Powoje PJremja“ ift inbeS mit ben 
befchwidjtigenben Perftd)erungen beS ©rafen 
PourtalöS burchauS nicht 3ufrieben. ©ie macht 
eS ber beutfeben Pegierung 3um Porwurf, bah 
fie überhaupt bulbete, einmal, bah beutfdje ©e* 
richte bie Pefd)lagnahme ruffifcher ©taatSgelber 
Oerfügten unb bann, bah beutfehe ©eiehrte einen 
„bie Pöürbe PujjlanbS »erletjenben“ Pufruf 
öeröffentlichten. ©ute Porfätje unb §anblungen 
wiberfprächen fich auf beutfeber ©eite. Puhlanb 
habe ©eutfdjlanb mit Säten gebient — eS wolle 
tton ihm nun auch «üblich Säten fehen. 

3n ber PJilhelmftrahe fann man bei biefem 
Scho ber PJorte beS beutfeben PotfdjafterS flogen, 
baS habe man nach all ben un3ähligen ©tenften, 
bie man Puhlanb leiftete, gewifj nicht »erbient. 
Pber ben guten PKHen, noch mehr 3U tun, Oer* 
mag folcher Itnbanf fidfjer nicht 3U unterbrüefen. 
©aS red;t befdjeibene Plajj Oon ltnabljängigheit, 
baS baS beutfehe PecbtSleben genieht, ift unfern 
Peaftionären genau fo ein ©reuel, Wie ben ruffi* 
fehen bie ©elbftänbigfeit ^innlanbS. Ptan möchte 
fd|on, um ruffifcher ^Jrcmtbfchaft Willen, unferer 
3ufti3 unb PJiffenfdjaft Wieber mehr ©tS3iplin 
beibringen; aber eS fragt fi<h, ob man jet)t gerabe 
fann. ©aS reaftionäre Älaffenwahlrecht in Preuhen 
ift inS Putfdjen gefommen unb man muh alle 
Kräfte anftrengen, um 3U oerhinbern, bah «8 all* 
3UWeit »errüeft Wirb. Perfchtebene pro3effe hoben 
in letjtcr 3 «tt bewiefen, bah man in Pidfjterfreifen 
benn hoch 3UOiel Kultur eingefogen hol» um ge* 
neigt 3U fein, fich tot« bie Perlincr Poli3ei frei* 
Willig 3U raffinieren. Plan hot fich fogar nicht 
gefcheut, bem ruffifch«n Prinzip unferer Pol^ei 
auf ©taatSfoften ein Pranbmal auf3ubrücfen. 
©och ift bebenflidj, je|t neue ©ren3ftreitig* 
feiten 3Wif eben Sufti3 unb Perwaltung an3ufachen. 
©aS ergäbe neuen PgttationSftoff für ben Äampf 
gegen baS preuhtfd)e ©reiflaffenwahlrecht. 

®S ift gut, bah gerabe jettf folch fraffe 3 äHe 
bie raffenhaft begrünbete Perwanbtfchaft ber preu* 
hifchcn Pegierung mit Puhlanb aufS neue be* 
leuchteten. ©e<hS ruffifdje ultrafonferoatiüe Per* 
bänbe, ber Perbanb ber ruffifchen Perfammlung, 
ber Perbanb ruffifcher fiiftorifer, bie flawifche 
„PJohltätigfeüSgefeUfchaft , bie ruffifche ©ren3* 



marfengefeUfchoft, ber Perbanb beS 
PolfeS unb ber Perbanb beS S^engelS Pti _ 
fowie ber aHrufftfdj« Pationale ©tubentenöcreiit 
erliehen für 3 li<h «inen neuen Proteft gegen ben; 
Pufruf ber beutfehen profefforett, worin fle bie 
Pufhebung ber ^jmolanb feierlich 3ugefagten Pu« 
tonomie einfach unter Perufung auf ben gfrtebeuS* 
Oertrag Oon gricbricfjShamm entfdjulbigen unb et« 
Hären, Puhlanb fenne feinen ©taat gjinnlattb. 

Ped)t ober ©ewalt, baS ift Ijt«f bie ^rage. 
©er anftänbige Politifer treibt bie Polttif nt<§t 
um ihrer felbft willen, fonbem um bem’ Pedjte, 
ber Kultur neueS ©ebiet 3U erfdjliehen. Ptd)t 
umfonft ift bei unS bie leiber unOoHftänbtge Mn« 
abhängigfeit ber 3ufti3 gegenüber ber Perwaltung 
baS ein3ige Pallabium ber Pe<htSfich«rh«it im' 
bürgerlichen £eben. PJo bie Mnabhängtgfeit auf« 
hört, beginnt überall bie Pe<htSunfidj«rh«tt. ®t« 
frculicherweife aber bricht fich bur<h ben Parla¬ 
mentarismus auch auf ben ©ebteten ber PolttU 
unb Perwaltung baS Pe<htSprin3ip mehr unb 
mehr Pah«; benn Parlamente ftnb im ©runbe 
nichts weiter alS werbenbe PolfSgerichte, bei 
benen ber P 5 äf)l«r ein richterliches Pmt auSübt. 
©iefe Pewegung muh ober in bem Ptafje überall 
inS ©toefen geraten, alS bie Pegierungen bem 
©etoaltprin3ip wieber ©eltung 3U Oerfchoffen 
wiffen, baS feine feftefte ©tütje in ©uropa immer 
noch om 3 oriSmuS hot. ©S ift alfo oon Olel 
größerer Sragweite, alS eS auf ben erften Plidf 
fcheinen mag, welch« Haltung bie beutfehe ©iplo* 
matte fdjliehlid) gegenüber Pngelegenheiten Wie 
ber ^ellfelbfchen unb gegenüber ber Proteftbe- 
Wegung gegen bie Puffifi3ierung ^molanbS ein¬ 
nimmt. 


<§ 


s> 


nationale 3itiereffe an ber 
Süchtigfeit ber grau. 

■Bott F^arte J^artin (Scrltn). 

II. 



j^^X^nfer Polf hot ein intenfioeS 3 n t« r «fT« 
baran, für baS PerhältntS ber ©e« 
fchlechter 3U einanber in ben gebilbeten 
©chichten neue P 5 ahrheit unb neue 
Harmonie 3U fuchen. ©arurn muh «8 
feine ©nergie barauf richten, bie gebilbeten 5*auen 
biefer ©djtdjt auS ber Mntüdjtigfeit 3U erlöfen, 
in bie eine cinfeitige, auf ben Ptann ju« 
gefchnittene Kultur fie unbefümmert finfen ließ, 
freilich, baS tüchtige §auS mit einer tüchtigen 
Ptutter fonnte ficherlich auch tüchtige Södjter für 
baS §ouS er3iehen, unb hot baS oft treu getan. 
©aS wahrhaft gebilbete §auS beeinfluhte natürlich 
auch ftetS baS geiftige Ceben ber Söehter fehr 
ftarf unb forgte für eine freie PHgemeinbilbung, 
bie, ohne ©ruef erworben, einen groben Porjug 


Digitized by 


Google 



Rr. 9 


Die Gegenwart. 


165 


bot bet unter ber £aft bet SBered&tiguttggforbe» 
ruttgett ftetjenben Ättabenbilbuttg batte. Unter 
güttfttgen Umftänben tourbe eine $armonifdje 
Rerfönlidhfettgentfalhmg non fo eigenartiger Äraft 
erjielt, 6a§ biefe toeiblidfje Gigenart big junt 
heutigen sage alg ®r3iel)unggibeal mämtlidjen 
unb toeiblidfjen Räbagogen ba§ @et3 toarm madfjt. 
Unter günftlgen Umftänben, aber bem Befall preig« 
gegeben! So entftanb in ber Rot für bie 
Rtäbdfjenbilbung bag Rribatfc|)ult»efen, bag mir 
bi8 beute nicht entbehren tonnen unb bag ben 
Rorsug b<*t> ben toeibtidhen ©influj} auf bie 
9Käb<hener3iehung 3U garantieren, ber im öffent¬ 
lichen Rläbd&enfd)ult»efen nur fdjtoer jur ©nt» 
faltung fommen fann. Rnbrerfeltg heberte ber 
Rrtbatfdjuldjarafter fejjr eine jielbetouhte, plan» 
mäßige ©nttolcflung ber Rtäbdjjenbilbung, toie fie 
ber RJanbel ber 3«itcn immer bringenber forberte. 
Ror allem bot biefeg RrlbatfdSjultoefen ber öffent» 
lidhfeit einen Rortoanö, bie Aufgaben ber Rtctbdjen» 
bilbung toon fleh afyjutoäken, fo bah bie ©tatg» 
öerhältniffe für bag f)Öl)ere Rtäbdfjen« unb Knaben» 
fdfjultoefen in Staat unb Stabt noch ungünftlger 
für bie Rtäbcben ftehen alg ber entfprecljenbe 
häugliche ©tat. ©leg fdhreienbe RUfjberjjältnig 
tft jetjt allgemein befannt, unb Reformen finb 
berfprodfjen. Seiber fjielt ferner bag gefamte 
Rläbdjenfdhultoefen in ber Sheorie frampfhaft feft 
an bem »ergangenen Bbeat, bag Stäbchen für 
bag §aug oor3ubilben, toährenb bie toitflidje 
Sebenglage ber Rläbdfjen fidE) längft geänbert 
hatte. ©ie Rtäbdfjenfdjuleinridfjtungen aber fjatten 
gerabe biefem Bbeal in ber Rugfüjjrung nie 
entfprodfjen. Ridjtg in ben Sdhulplänen beutete 
auf grauenaufgaben hi n > unb nichtg im betrieb 
nahm emftlich Rücfftdjt auf bag Seben ber 5 rau - 
©enn bem mühten nottoenbig ©inrichtungen ent» 
fprocfjen hoben, toie fie f^ute bie fogenannten 
Brauenfdjulplärte forbem. 

Seht hot bie ‘Reform beg Rtäbcfjenbilbungg« 
toefeng, lange fünftlidh gehemmt burdj ben Rtangel 
an öffentlichem guten RHHen, fehr plöfjltdfj ein« 
gefegt, toag niemalg eine gefaprlofe ©nttoicflung 
anbeutet. RJirfUdh bilben fidj auch fdhnell neue 
RJolfen, unb bie (Befahren für bie mähre, aüfeitige, 
tüchtige höhere ^rauenbilbung finb fetnegtoegg 
gefdjtounben. Rebrofjt mirb fie burd) bie auf« 
faQenbe (Bleichgültigfeit beg ©Itempublifumg, bag 
bie innere RJanbluttg ber Rilbunggibeale nicht 
fchneU genug mitmadht unb bur<h gleichgültigen 
©goigmug bie Rtäbdhenersiehunggreform ein« 
fchrumpfen Iaht 3U einer theoretif^»me<honifdhen 
Rtäbdjenfdjnlreform. Rfemt aber bag haug nicht 
mitgeht unb ebenfallg feine ©r3iehungg» unb 
Sebengibeale ber neuen Beit anpafjt, bann gerät 
bie meiblicfje Süchtigfeit noch tnehr alg blgher 
unter ben glud) ber B^rrtffenheit unb ©infeittg» 
feit, folglich in bie ernfteften Röte, ©amt treibt 
man ben Seufel aug burcf) Reelsebub. ©iefer 
Reehebub fünbigt fi<h f<hon an burdh ein §in« 


brängen auf eine rein tnteHeftuell geftelgerte 
Rilbung, bag 3 crr bilb jener bollmertigen meib« 
lidhen Rilbunggenergie unb Rilbnnggberedfjttgung, 
bie bie ^rauettbemegung alg notmenbigeg B^t 
für bie Rtäbdjenfdfjulreform fetft. Unb biefe (Be« 
fahr nähert fidh in bem Rlafee, olg bag öffent« 
liehe 3 Räb<henf<hutmefen fchneU einer biel größeren 
Bentralifierung in menigen Rtefenanftalten 3ueilt, 
alg bag berffältnigmäjjig gut »erteilte Knaben« 
fdhulmefen mit feinen »erfdhiebenen höheren 
Rilbungganftalten. Rielföpfige Sdfjulungeheuer 
bienen »or allem bem hemmungglofen ®hrgei3 ber 
Setter unb einem t)ödf)ft fparfamen unb intenfiben 
Verbrauch ber Seprfräfte; fie 3ingen 3U rein 
bureaufratifdhem Retrteb unb fdhalten naturgemäh 
ben toeiblidjen ©influh aug in bem Rtafje, alg fie 
bertoaltunggtedfjntfdije (Befdhicflidhfeit an bie Stelle 
perfönlldh er3lefjtid|er Aufgaben brängen. ©g 
fänbe fidh, toenn biefer Sppug fiegte, bie alte 
Silage im neuen (Setoanb über bie nur nach 
männlichen Botereffen unb Rferten entmidfelte 
5rauener3iehuttg. RHr fe^en bem mit »ollem 
Retoujjtfein anbre Brauenibeale entgegen: 

1 . ©tarfe S>e3entralifation ber IberenBitbungS» 
gelegenbeiter; für bie Srau, batnit fie möglicbft »on ber 
fjeimat auS biefe Gilbung erlangen fann in allen Bro»in3» 
ftäbten. Sine gute gilfe babei toürbe für bie toiffenfebaft- 
liehe ‘Keifebilbung bie Oeffnung ber höheren Knabenfcbulen 
in ber Brobin3 fein. 

2 . (Einfache BertoaltungSformen für einfach organi» 
fierte Bnftalten, Bodanftalten mit nvir einer Obcrftufe 
ober lOflaffige Bealfdf)nlen unb baneben »erfebiebene Ober» 
ftufen unb JortbilbungSanftalten, bamit tüchtige Perlon« 
lichfeiten betbertei ©efcplecbtS, »or altem tüchtige grauen 
bei Ceitung unb Betrieb 3U »ollem er3iehli<hen (Einfluh 
fommen. 

3 . “Setoeglicfie ‘Bielfeltigfeit ber 3 tuSbitbungSibeate; 
benn eg liegt im nationalen Sntereffe, tüchtig »orgebilbete 
grauen in alle ÜSerhäftniffe einbringen 3U faffen. 5 ür 
jebe SluSbilbung fei baS 3tel, eine fcfbftänbige Aufgabe 
im ßeben erfüllen 3U lerne«. 

4 . ©0 eröffnet fid) eine reiche ©fala »on 93 ilbung 8 « 
fielen, benn in ber ©rojjftabt toie in ber “?)ro»in3, 
in ber §eimat unb in ben Äolonien bebarf bie beutfefje 
3ufunft ber tüchtig unb berufsmäßig »orgebilbeten 
5rau. 3i»ei ©runbfähe aber finb toichtig unb in 
ber ‘PrajiS nicht unerfüllbar, ©inmal foHte fein 
Stäbchen nur mit einer inteüeftucüen Berechtigung^» 
bilbung fich begnügen bürfen, auch für ben toiffenfd>aft« 
liehen Beruf nicht, ©etoiß foK fie ba BotttoertlgeS teiften, 
unb alle BllbungSrechtc be§ jungen BlanneS müffen ihr 
3ugängtich fein, benn fehr nötig finb grauen, bie auch 

Ö führenb neben ben Btann treten unb bie höheren 
,e unb baö Beamtentum big in bie ©pißen burch» 
bringen mit ben fittlichen Btaßftäben toeibtichcr perfön» 
lieber ©igettart. Bber ergä«3t fotl baS toerben burch 
praftifche SHenfte, bie fie in irgenb einer Jorm einmal 
bem Bolfe leiften müffen. Bietfach taud)t ber ©ebanfe 
eineS toeibtichen f03ialen ©ienftjahreS auf, ber 3toeifeUoS 
eine fegenSreiche Bufunft haben fönnte. ©obann aber 
mug anbrerfeitS ber erfchrecrenbe toeibtidhe Dilettantismus 
in ben praftifchen Berufen ein ©nbe finben: feine Be» 
rechtigung ohne emfte Borbilbung auf ber Unterlage 
grünbticher geiftiger ©chulung, bamit auch toirfllch bie 
Frauenberufe eine BolfShilfe toerben gegen bie Böte ber 
3 eit unb bie Böte ber JJrauentoclt felbft. 

5 . Btit befonberem Bachbrucf toiü tch noch hüti»*tfen 
auf bie groben unb bringen ben Bufgaben, bie beutfehe 
grauen in unfren Kolonien h«ben. ©öden biefe Sänber 


Digitized by 


Google 





166 


Die Gegenwart« 


Str. 9 


unfer toirfltdjcr toeröett, fo ntufc beutfd&eö 5 amüten- 
leben unb beutfAer JJrauettetufluf} ntitcrobcm. utiS 
im ^atcrlötibe gaben toir ein paar Millionen gölten 
mehr olS 9Ztäuner, brüben fommt auf 6—9 9Xtäuner erft 
eine 3 rau. (Ear manche tüchtige 5 rau &at fd)on bort be- 
toiefen, toaS i&r (Einflug öerntag, bort ift fie tolrfltch 
(Siücfbrtngerin. 

@eute b^ben toir eine #olonialfd)uIe für grauen, 
bie in SBtgenbaufen in 3in(ef)ttung an bie #olonialfd)uIe 
für junge 9Xtänner errichtet ift. 3 *hn folcfjer 6 d)ulen 
müßten toir höben, unb freubig follten bie (Eltern ihre 
Sochter hittfeitben, um beutfd&em 90Öefen bie 990elt erobern 
311 halfen. 

Hberafl regt eg ftdf) in beutfeßen £anben mit 
praftifcßengrauenbilbunggoerfucßen für bie mannig» 
faltigften Slufgaben beg Sttäbcßen» unb 5 r<iucn * 
lebeng. SUöge auch ber „©eutfeße 3 r auenbunb“ 
an ber großen Aufgabe toirfen, grauen tüchtig 
3 U machen unb bag 3 n tatcffe ber öffentlicßfeit 
ju toedfen für bie görberung ber ^rouentüd^tigfeit. 
©amit red^t halb bie 3att anbreche, in ber ©cßulter 
au Schulter Sttann unb grau 3ufammen arbeiten 
an ber fittlicßen Erneuerung ber SJolfgfraft, an 
ber Hbertoinbung ber SJolfgnöte, an ber finttoief» 
lung einer Kultur, in ber grauenetßif unb SKämter» 
totfle fich ßarmomfcß bureßbringen, baß afleg froh 
nebeneinanber feinte. 

3n biefem SBunfcße toerben toir einig fein! 


3>eutfd)fanb3 &ulturaufgaben. 

“Bon paul frlcdrlth (93erlltt). 

ir ftehen an ber Scßtoeße eitteg neuen 
3afjr3eßutg. ©ag leßoerfloffene hat 
ung auf tedhnifchem unb inbuftrieflem 
©ebiet neue ftaunengtoerte Erfolge ge» 
bracht: cg hat eigentlich bie lebten Äon» 
fequen3en beg tedhnifchen ober beg SKafcßinen* 
jeitalterg ge3ogen. ©er Storbpol ift entbeeft 
toorben, nach betn f<ßon über 3toei 3abrhunberte 
bieSehnfuchtber crberobembcnSKeufdjenftanb, unb 
matt hat eine große Enttäufcßung erlebt. .. ©erat 
cg hat fi<h feine unglaubhafte Siertoelt, fein 
tounberbareg geologifcßeg Phänomen oorgefunben, 
bureß bag bag bisher oon ber Statur SSefaratte 
umgetoorfen toorben toäre. SRan hat ein großeg 
©efeßrei um bie §ocß« unb SDettflüge füßner 
Sironauten gemacht, unb eg ift toaijr, 3 c Ppalin 
unb SBlöriot unb fiatßam unb bie Sürüber SBrigßt 
haben tücßtigeg üoßbradßt. ©aß auch fie nicht 
ben SUonb öotn §immel halten, toar an fich 0a«3 
natürlidh — aber bie fhtbifeße SUenge möchte 
immer gleich &ag Unmögliche. ©aß auch auf 
biefem ©ebiet ein Stücffcßlag ber Enttäufcßung 
elntreten mußte, ift gan3 felbftöerftänblicß, berat 
bie aufgetoanbten gefaßrooßen SUüßen fteßen in 
feinem rechten SJerßältnig 3U ben Erfolgen, bie 
natürlidß für äße eßrlidßen Optimiften, toie meinen 
ho<hgef(ßäßten Koßegen Scßeerbart, nur ben be» 


feßeibenen Slnfang einer Rialen SDeltreöolution 
bureß bie Sironautif bebeuten, toährenb ßartge« 
fottene Sfeptifer an berartige gata SHorgattag 
ni<ßt 3U glauben bermögen. 

„Eg raufeßt in ben Scßadhlelßalmen, 33er» 
bädfjtig leucßtet bag SUeer“, biefe bertraefte SHe» 
lobie bon ber Srlagformation toiß mir nießt meßr 
aug bem Oßr. „Sie famen 3 U tief in bie Kreibe, 
ba toar eg mit ißnen borbei.“ Soßte bag ni<ßt 
aueß auf biefeg Zeitalter ftimmen, bag natürlich 
nießt 3U Stuß unb grommen geplagter ©ßmnafiaften 
mit bem ©locfenfcßlag beg 20. 3 ahrßunbertg boti 
ber SBcltbüßue abtrat, foitbem langfam im popu¬ 
lären ©etöfe ber Banalität berfinft. ©ag < 5 e- 
feßrei bon ©roß unb Klein, ber pöbelhafte Stummel, 
ber haute jeben Start, jeben Eßampion, jeben 
Steforbläufer 3U einem SRatabor ber Kultur 
maeßen möchte unb jebem Slbiatifer ©enffteine 
errichtet, ift noeß immer ein fcßlimmeg 3 e t<^ cn 
getoefen. ©enn ein SJolf bemädfjtlgt fidß immer 
nur ber fertigen Errungenfcßaften einer langen, 
müßeboßen Slrbeit. Sllg Scßifler ©emeingut beg 
©eutfdßen getoorben unb 3 atte unb Stiefe Sonn¬ 
tagg in bie „3ungfrau bon Orleang" 3 ogen, ba 
begann in ben Sägern ber SBiffcnfdfjaftler ber 
heiße Kampf um ©artoin unb bie „natürliche 
fjucßtoahl“. Unb alg 50 3 aßre fpäter Sjäcfelg 
„SDßelträtfel“ im Slrrne jebeg berliner S3acffifdßg 
lagen, unb SSölfdße ben©ipfel ber ^Beliebtheit er- 
flommen hatte, ba toanbten ßdß bie SHänner ber 
3 been bon biefer aß3u anfprueßgboßen S3anali« 
fieruitg großer toiffenfcßaftli^er Erfeitntniffe ben 
Problemen ber Eleftryität unb ber neuen <hemi- 
feßen 3unbe, ber < Röntgen=^8ecquerelftraßlen, beg 
§eliumg unb Stabiumg 3 U, unb SHänner toie 
3 eppeliit fämpften, bon ben meiften alg Utopifteu 
berhößut, um bie Eroberung ber £uft. 

©an3 getoiß finb toir noch nicht mit biefen 
teeßnifeßen Errungenfcßaften am Snbe. Slber bag 
©efüßl unbefriebigter Einfcitigfeit melbet fieß 
täglich ftärfer unb eg beutet an, baß bie ©eßn« 
fueßt naeß einem neuen Sattalter ertoaeßt ift. 

©iefeg neue Saitalter, an beffen Sdßtbelle 
toir fteßen, ßat getoaltige Slrbeltcn 3U ieiften. 3 &ui 
fäßt bie Slufgabe 311, bag Siußerlicß*Errungenc 
3U einer Steigerung beg 3 nn anlebeng 3U ber- 
toerten, bamit ber SHenfdß nießt 3um zoon statistikon 
toerbe, bag feine gan3e SJefriebigung im 3 rc ffau 
bon Kilometern unb Entfernungen fueßi. ©iefe 
neue Sira toiß bem SHenfcßen in ber neueroberten 
SBelt eine ^eimftätte grünben, einen S 3 ol in ißm 
feßaffen in ber Erfcßeinungen ^ludßt. Unb biefen 
SJol ßat bie SZlenfcßheit bitter nötig, ©ag ardjl« 
ntebifeße jxot wj ataj ift ber fategorifeße 3 m Pe» 
ratib ber 3 ait. SBir haben fdßaubentb toaßrge- 
nommen, toie ung ber äußere Steidßtum unb 
£ujug, bie SHaterialifierung ber £ebengtoerte 
feelifcß oerarmt ßat. Slie gab eg eine fo allge¬ 
meine SJilbung toie ßcut, unb boeß ift bag „Slß» 
gemeine“ ftetg „bag ©emeirte'f. ©egen bie SJer- 
Digitized by VjjOOQ LC. 






«Ir. 0 


~liitus-a.il 


Df« Gegenwart. 


167 


pohelung ber «Horal trat «tteijfdje, ber Kämpfer 
fingen feine Seit, ctuf, unb heute tft ttl^tg mehr 
tterjjöbelt unb Perzerrt all ber ©ebanfe Öe 3 
Rriftofratigmug. ©iefe Beit, bie alleg meßbar 
unb fäuflidj erachtet, gtaubt, ffldtt fönne fi<fj fünft» 
lieb bornefim unb biftingutert machen. Unb fo 
laufen benn rohe Rugfdjlädjter ber erregbaren 
«Raffeninftlnfte in ber «Ragfe oon Sorbg $u 
©utjenben burdj unfre geit unb Öüfrebitieren bon 
loomberein jebe ariftofratifche 3ortn. ©ag aber 
Öat baS Gtßog aug feinem Schlummer getoeeft — 
unb «Höral ift nicht mehr ein «Dort aug ber 
böurgeoifen 3 rof<btoelt, bag nur noch fatte Selbft» 
ätifriebenbeit unb ftaatgerfjaltenbe Xtntertancntreue 
bedeutet. (£8 ffdt ben fdjäbigen ©lan3 ber Sub» 
alternität berloren Unb ßebeutet innerfte Samm» 
Iung unb Konzentration im Sinne einer fünftigen 
Kultur. 

©enn bah biefe in einer ©pod)e grob» 
fonquiftaborenhafter ilber3iütlifation unb barbari» 
feßer ©efdjäftgfpefulation im ©ienfte beg Kapi» 
taltgmub nicht entftefjen fonnte, baß oerftanb fid) 
bon felbft. Unb r hei&t eg nun, gan3 oon 
unten aufbauen. 3 U biefem 3toe<f aber muh eine 
©eneration in eifemer Selbfoud&t üertoachfen, bie 
fleh tote Obijffeug bie Ohren oor bem ©affen» 
hauergefreifch ber (Sirenen, bag ©eijör bür bem 
Senfationglärm ber ©rofjftäbfe berftopft. ©ie 
toieber lernt, eine Sache nur um ber (Sache 
toiHen tun, unb ich nteine toohl, eine lebten ©nbeg 
hoch entfdjeibenbere Sache alg alle ^lüge auf bem 
«Hargfelb. Ohne „tout Berlin“ ober „tout Rarig“ 
um fich 3U berfammeln, 3unädjft nur auf jene 
Heine Oberfdjicht inteöeftueller «Henfdjen 3U 
toirfen, um fie aug ihrer burdj bie Rot biefer 
greHauten 3eit nottoenSigen 3folierung 3U locfen 
unb ihnen Har 3u machen, bah Kultur nicht Sieb» 
haberci für ©anbpg ift, unb bah ih r 3toecf nicht 
©t3ebierauggaben geiftreicher Spötter unb «Haffen» 
berächter ift, fonbern bie Rerfeelifd)ung unb Rer» 
innerltdjung beg täglichen Sebeng bebeutet. Sie 
wirb ihnen Harmachen müffen, bah bag aug einer 
3 eit ber gefdjäftlidjen Konfurren3 geborene «Hih» 
trauen nicht bag «Kittel tft, um aug «Henfdjen» 
anfammlungen bei lujuriöfem ©ctafel eine ©efell» 
feßaft 3U machen, ©ah Rriftofratigmug nicht 
afo3ial fein muh, fonbern ein fo3ialer «öertfaftor 
ift. ©ibt eg bodj unter bem «Ibel cbenfooiel 
Rlebg, toie unter ben einfachen, tüchtigen 
Rrbeitern echten «Ibel. Sie toirb Sie Rechte beg 
§er3cng proflamiercn müffen, toenn auch ohne 
cpigonifchen Rouffcauigmug. ©ie lattgoerladjte 
Schwärmerei unb Regeifterung fittb bie mäcljtigften 
fjebel ber Kultur. Rur muh man fähig fein, 
biefe allen «Henfchen innetoohnenben Kräfte auf 
unfichtbare unb unmehbare «Oerte 3U lenfen. ©ie 
Umtoertung ber «Oerte foöte aber auch ben 
fdhnöben «Hammonigtnug treffen, ©ic 3 bee, bah 
ftagnierenber Kapitaligmug nidjtg bebeutet, fonbent 
ba§ eg allein ber ©eift ift, ber ‘Reichtum 3U 


“Relutum macht, unb bah ©elb immer lebten 
©nbeg nur ein «Kittet, nie Selbft3toecf fein fann, 
um Kultur 3U fdjaffen, mu|te ftarf betont toerben. 

«Iber auch bie Sberfchätjung ber rohen Kraft 
foHte bieg ©efdjlecfjt perlemen. ©enn nur mit 
„Rebeln unb mit Schrauben“ toerbet 3 hr bem 
«Deltgeift nie näher fommen. ©ag fagte ©oethe, 
aber man hot eg oergeffen. 

3n ber Kunft toirS ber 3nljalt toieber fein 
Recht fuchen. ©ie 3°rm aDein tutg freilich nicht, 
©rohe feelifche ©ehalte fliehen aug einer edjten 
Sebengfrommljeit. 3 <$ nteine bamit feine Rücf» 
fehr 3U ben Würben beg Katechigmug unb beg 
alten ©laubeng, aber auch feine freche Rbleßnung 
aDeg llnfidjtbaren in ber «Dett. 3 been herrfchen 
hinter ben ftarren ©efetjen unb in ung allen lebt 
unb toebt ber ©eift beg Kogmog, ber aug bunfler 
Su<ht 3u lichter ©lut einig ftrebt. Ruch toir finb 
feine ©Otter, aber barum foHen totr noch fang 
feine Slaüen enger Refenntniffe fein, fühlen 
mir ung alg Sicht 00m einen Sicht, toie ©oethe, 
ber herrliche, fagt: 

®o int kleinen etoig toie im <£roj$ett 
< 233irft Statur, toirft ^Qtotifcfjengetft, unb beibe 
0inb ein $lbglatt 3 jetteS Urlld)tg broben, 

3>aß unficf)tbar alle TOelt burd)leucf)tet. 

Refcheibenheit oor ©rohe! Reibeg fehlt ung. 
Rber feien toir auch nicht 3U befcheiben. ©ag 
Ä R 5 eh bir, bah b« ein ©nfel bift“ hot Oiel ba3it 
beigetragen, bah nnfer geiftigeg Seben fo fläglid) 
»erfeichtete. ©ine Rücffehr 3U irgenbeinem Stil 
ober einer Rlobe oon früher ift gan3 unmögli«h. 
RTan fann oerftehen, bah bie Riebermeier3eit auf 
Oiele feinneroige ©eiftcr üon heut einen grohett 
3 auber augübt. Rber, toie fonnten toir Kinber 
einer 3l)Hopen3eit plö^lich ä la Riebemteier 
tän3eln, ohne untoahr 311 toerben. Ruch bag 
Rofofo ift foldj ein Sirenenlieb ber Sterilität. 
RHe berartigeit Rnfnüpfunggoerfuche finb §umun» 
fulugejperimcnte. «Dir haben feelifch unb geiftig 
lange genug geruht, um enblich ben Rerfuch 
toagen 3U föttnen, aug unfrer äuherlich fo groh= 
3ügigcn Seit auch eine neue innerliche ©rofoiigig» 
feit 3U getoinnen. ©ag Spiel ber Sönc, toie eg 
ber 3 topreffionigmug big 3ur cjtremften Subtili» 
fiemng trieb, ift am ©nbe, unb bie Schnfucht 
na<h einer oergeiftigten Rlonumenfalität ertoacht. 

Ratürlich toiÖ jebe ©eneration ihre Rührer, 
unb ba3U mag ung bag Rufftöbern ber üergan» 
geneit Kultur geholfen hoben. Rur toerben eg 
nicht bie Ramen fein, bie „jeber fennt“, bie nun 
Klang getoinnen. «Dir brauchen folibc, femhafte, 
innerliche Rtoniere ber Kultur, Rorläufer meinet» 
halben, um biefeg abgebrofehene «Dort an3u» 
toenben. 

Rnfre «Robegötter, bie täglich in ben 3eitun» 
gen abgebilbet finb, nutzen ung freilich nidhtg. 
«Dir hoben gelernt, bah ein §ebbel benn bo<h 
troh all feiner «Hänge! alg geiftige Sotalität 
hunbertmal mehr bebeutete alg ettoa $auptmann, 


Digitized by 


Google 



168 


Die Gegenwart. 




baß ein Äulturßiftorifer non ber ernften, eifemen 
©rünbließfeit unb bomeßmen ©acßltcßfett tt>ie 
gallmeraßer all nnfre populären „beliebten Au¬ 
toren“ weit übertraf, baß, fo feßr icß in $arl 
©cßefflet ben gebiegenen, fritifeßen Pionier neuer 
©03ialetbif fcßäße, ißm boeß jener ^eilige ©rnft, 
jeneS macßtpotle, ^cimltcf)e SatßoS, jeneS Tutfjcrifd) 
unerfcßütterlicße ©rfenntniSftreben ehteS S<*ul be 
ßagarbe, beS leßten großen Äulturbeutfcßen, gan3 
unb gar feßlt. STit Sücßtemßeit allein Wirb 
leine neue S5elt geboren, ©erabe Cagarbe, ber 
an ©eutfcßlanbS innerer 3«faßrenßeit unb Sar» 
barei ftarb, fönnte ber SuSgangSpunft ber neuen 
©eneration werben, oßne baß fie auf ißn, ber 
felbft ein Opfer ber nur politifcß benfenben 3 e i* 
war, feßwören bürfte: STöge ber auS bem tiefften 
fje^en flingenbe Sotfcßrei biefeS beutfeßeften 
©eutfeßen unfre foSmopolitifcß 3erfaßrenen ober 
cßaupiniftifcß gebläßten ©eutfeßen 3ur Seftlmmung 
beffen füßren, waS unS feßit, unb um waS eS 
mit allen Kräften 3U fämpfen gilt (SuS feinem 
Suffaß „Uber bie gegenwärtige £age beS ©eutfeßen 
SeießeS“ 1875): 3eß bin nadjtS am Steere bureß 
bie’ ©ünen geWanbelt; im ©anbe fntrfcßte unb 
fraß bie ßarte, fur3e, ebbenbe glut; ber ©eetoinb 
feufäte im ‘Rieb, auS bem ber ©cßrei beS aufge» 
feßeueßten ©eePogelS emporfußr, um fofort jäß in 
bem Weiten ©eßwetgen unb bem auS bem ‘Sßloore 
emporbrauenben Sebel unb bem ©unfte ber 
SÖaffer 3U Perfinfen. 3<ß ßabe in glutßellem 
SlittagSlidßte fetfigfteS @ocßgebirge bureßftreift, wo 
S<m8 ©eßlaf bie ©eele fo ängftigte, baß untoiH* 
fürlidß ber Stunb liebe Flamen rief, um ißr baS 
©efüßl ber Sertaffenßeit 3U neßmen; aber WaS 
ift folcße ©infamfeit beS 03eanS unb ber Slpen 
gegen bie ©infamfeit, bie jeßt mitten im ©ewüßl 
ber 'Stenge alle bie umfängt, Welcße, ©ößne alter, 
Perfmfenber 3 c ü, Bürger einer fünftigen SJelt, 
müßfeligen SritteS unb feßweigenben StunbeS, 
ju befferer Srbeit ungefdßidt unb unberufen, Sßren 
unb Sßreßen lefen 3um ©ebraueße für ©otteS 
Äinber im Söinterfcßnee, 3ur SuSfaat für ben — 
aeß fo fernen — neuen Sag, ber fteß ja freiließ 
mit feinen breiten, golbnen < 2Dogen präeßtig Saßn 
breeßen, ben aber beS jeßt tänbelnben unb fteß 
anlügenben ©efeßleeßtS nießt einer erblicfen Wirb, 
©äbe eS wenigftenS Serfcßtoorene unter unS, 
einen ßeimlteß*offenen Sunb, ber für baS große 
borgen fänne unb feßaffte, unb an ben, Wenn 
ißn aueß in biefen umgefeßrten ^fingfttagen bie 
Stenge nießt perfteßen Würbe, alle fieß anfeßlleßen 
fönnten, beren unauSgefproeßenem ©eßnen er baS 
SJort böte; gäbe eS bann unb Wann im Sater» 
lanbe für ein WarmeS §er3 ein WarmeS §er3, 
§änbe, bie mttßelfenWürbensumSJerfe, Änie, bie fteß 
mitbeugten unb klugen, bie mit emporblidten 3U 
beS SaterS ßoßem §aufe. SJirb finb eS mübe, 
mit ©efeßaffenem unb ©emaeßtem abgefunben 3U 
Werben: wir wollen ©eboreneS, um mit ißm 3U 
leben, bu um bu. Sber ber ©eift ift noeß nießt 


über §elbe unb £jalbe gefaßten, bie Äettrie] 
noeß, unb niemanb Weiß, an Welef 
träumen. £aroen, eßriftlleß, jübtfeß, 
mummt, auf ber Sletterfeßeibe beß 
3Wif<ßen Sag unb Sacßt im ©ßebrueß ber 
mit bem 'S Öfen er3eugt, ßufeßen ßer unb ßitu 
greifbar unb ©reifenS unwert,.unßeilbar unb' 
er3ießbar, Weit nur ©eßemen, bie Seuie 
©onne unb ber SDinbe, Wenn bie ©onne 
feßeinen unb bie SJinbe nur weßen wollten.* : 

©aS finb SJorte, bie aueß unS nodß 
S3ir braudßen biefe SETänner pon innerfter, 
gtüßenber $raft, bie bie Sogelfeßeueßen unb 
nepalSpuppen mit bem ©eßwert 3erfeßlagen^ 
ben ©eift auS ben Umgamungen ber roßen, * 
genügfamen 3toilifation befreien. ©eutf<ßer< 
erwadßel 




5luöfteUung 
turn Werfen ber fran^öfifdßeit SStmft f 
be3 XVIII. 3a^r$unbertd. 


(3n ber $önigticßen Sfabemie ber fünfte J 
3u Serlin.) 


*25011 nermann Hbchtng (Berlin). 



Je SuSfteHung ber Äöniglidßen Sfabemie 
ber fünfte läßt unS wieber eintnal 
einen tiefen Slid in baS fünftlerlfcße 
©(ßaffen einer Pergangenen ©podße tim. 
©S ift bie 3eit beS ßöfifeßen Sofolo 
in ^ranfreieß, bie ßier in einer äußerft forgfältigen 
unb umfaffenben ©ammlung 3U einßeitlicßer Sc» 
traeßtung gelangt unb ßiftorifdßeS wie inneres 
3ntereffe in gteießem Slaße 3U befriebigen weiß. 

Sn erfter ©teile fteßt Sntoine SJatteau uno 
feine ©<ßule. ©r ift eS, ber beftimmenb ben Son 
angefeßlagen ßat, ber unS mit bem Segrtff Sofolo 
gelauftg ift. ©0 ift fein SJerl aueß ßier pon 
großer Sebeutung. „©{HeS, ©caramoudße, ©capin 
unb ^arlefin“ Weift auf bie SePor3ugung ber 
Figuren beS SßeaterS; Wie benn faft allen ©e» 
ftaltcn SJatteauS ein Wenig Sßeaterblut innejtt» 
woßnen fißetnt. ©er malerifcße SorWurf — im 
Sorbergrunb ein glißerob ßeHeS ©ewanb, baS 
fteß über fräftige Farben in baS Sraungrün Pep 
fdßwimmenber Säume auflöft — ift faft aßen 
Silbern beS STeifterS 3U eigen. ©aS große 
„^irmenfdßilb beS ÄunftßänbterS ©erfaint* f^etet 
mir, felbftPerftänblidß nur an anbern Srbetten beS 
STalerS gemeffen, nidßt gan3 bie Sebeutung -W 
ßaben, bie ißm meiftenS 3ugefproeßen Win». 
SlenigftenS ift bie linfe Hälfte oberflä^HÄ Be» 
ßanbelt, fo baS §infeßen ber Sugen unb Sitgen* 
brauen oßne feineren Übergang, ©ine Äinbet» 
f3ene „©er San3“, mit einem f^ön gemalten rot 
unb grünen Äleibe, füßrt auf baS eigentließe Öe» 


Digitized by ' 


.oogle 


Str. 9 


Die Gegenwart. 


169 


biet beS ÄünftlerS, baS er feiten »erliefe. ©S 
finb bieg bie muntern ©nippen im freien, Herren 
unb ©amen im grajiofen Spiel ber feinen 
©lieber, gefcfjmüdt mit feeQfeibenen unb tief« 
famtenen Stoffen. „©ie Siebt auf bem Sanbe“, 
„®aS Moniert“ finb Stüde biefer Vrt, bie beS 
VteifterS feine ©mpfinbung für bie Verteilung 
beS SidjteS, tole feine 3reube an einer prächtigen 
^Jarbenffala bofumentieren. „®ie Vpmphe mit 
ber Sonnenblume“ betoeift einen gleiten Sinn 
für bie Seudjtfraft beS biofeen S'Icif^eS 3U tiefem 
©rün. 

VöatteauS Schüler, Qean Vaptifte spater, 
ftefet feinem Söorbilb überaus nahe. Seine 
VTotioe, toie feine Vtaltoeife fdjliefeen fidfe eng an 
bie felneS VteifterS an. ©efet biefe ^Ifenli^feit 
fo toeit, bafe bei 3t»ei Heineren Silbern bie 3rage 
offen ftefet, ob fic üon biefem ober jenem feer« 
rühren, fo hat hoch Vater fooiel eigenes Sem« 
parament, bie rechte $raft eigener $ompofitionS« 
fähigfeit, toahreS, nicht angelerntes foloriftifdjeS 
©mpfinben, bafe toir ihn nicht als Vachbeter, 
fonbern alS Vachfolger VJattcauS be3eidjnen 
müffen. ©ine perfönlidje Vote bringt üieQei<ht 
baS noch intenfibere Vetonen bunflen SamteS im 
Schatten, toährenb ber ©lan3 ber lichten Selbe 
bleibt, ©ie Sitel ber Vierte „©efeQfdjaft im 
freien“, „Vlinbefuhfpiel“, „®aS 3*ft im freien* 
iHuftricren genügfam bie ber 3*it entnommenen 
Stoffe. 

©in 3toeiter Schüler VÖatteauS, VicolauS 
Sancret, fteht mehr noch, alS ber oorgenannte, auf 
eigenen 5üfeen. Seine Vetoeglidjfeit läfet eS nicht 
ju, fleh gan3 auf baS ©efeUfdjaftlidje unb auf baS 
^albbunfel beS VarfeS 3U befdjränfen. VlenigftenS 
„©er ©udfaftenmann“ toeift eine länblidje Ssene 
bei »ollem Sicht. Vudfe farbig entfernt fich 
Sancret toefentltdj »on VJatteau. ©r ift fühler 
unb einer getoiffen §erbe 3ugängllcher. Sehr be« 
fannt unb gefchätjt ift „©ie Sä^erln ©amorgo“, 
bie »or einer im Schatten Iagernben Schar — be« 
merfenStoert ift baS fatte ©elb, bafe Sancret gern 
in bie Siefe flieht — ihre grajiöfen fünfte 3eigt. 
©aS hellblaue $leib mit bem Vefafe rofaner 
Stoffblumen ift meifterhaft gemalt. Vuf ©elb ge« 
fteHt, baS fich Har auS ber fdjönen ©unfelheit 
hoher Väume löft, ift „©er Satt3 an ber 
VegafuSfontaine“, ebenfalls eineS »on SancretS 
VJeiftertoerfen. 

©leich VJatteau ift ^ranQoiS Voucher ber* 
jettige, beffen Vuhm am toeiteften über bie 
©ren3ett feineS VaterlanbeS brang. VuSgcfjenb 
»on aHegorifchen Vlotioen — „VenuS, Vterfur 
unb Vntor“ ift nicht gerabe anfprechenb in feiner 
§ärte unb flauen ©lätte — gelangt er 3U einer 
überaus rei3»otlett Veherrfdjung beS leiblichen 
VorträtS. ©aS grofee VilbniS ber Vtarquife »on 
Vompabour ift äufeerft gefchidt im Vufbau unb 
fehr toerttooll in ber Vehanblung ber Stoffe. 
Voucher ift hier fehr fühl, Vtattblau unb Vtatt« 


rofa finb abfeitS jeber Süfec 3U einem ftumpfen, 
alleS Spedige »ermetbenben ©lan3 geftimmt. 
Uberrafcfeen mögen bie beiben Heineren Vilbntffe, 
ebenfalls ber Vtarquife »on Vontpabour, »on 
benen baS erftere alS Vorftufe 3U bem grofeen 
©emälbe 3U betrauten ift. Sie finb feiten toarm 
unb »erraten eine innerliche Eingabe. VJeitereS 
ift toeniger bebeutenb. ©aS liegenbe Vtäbchen 
ift bunt unb feft, fernere VÜegorien, „Opfer ber 
©iana“, „^rauenaft“, „Vmoretten“ finb oberfläch» 
lieh behanbelt. 

VoucherS einftiger Spüler 3ean Qonore 
^ragonarb entfernt fich toeit »on feinem Vteifter. 
©afe er biefen übertrifft, ift nicht 3U behaupten, 
ba beiber Stoffgebiet ein entgegengefefeteS ift unb 
baher ber Vergleich fchtoer fällt, ^ebenfalls fefet 
^ragonarb anfteHe einer fefeonen falten Oberfläche 
ein »on §er3en fommenbeS ©mpfinben. ©aS 
Vuffudjen einer gelben ober feetlfonnigen «ge» 
leuchtung gibt fefjon biefe V3ärmc. „©er V<tfd)a“, 
mattgelb auf toeifeen Riffen, ruht gan3 in toeicheS 
Sicht getaucht, baS bie Schatten ber ihm nahenben 
Figuren begren3en. „©er Heine Vreöiger“, eine 
Äinberf3ene — baS Vlilieu ift h‘ cr , toie bei 
Srragonarb überhaupt, ein fehlet bürgerliches — 
läfet bie Sonne in baS 3t mmer ftrafelen, „®ie 
gute Vtutter“ 3eigt fic im freien, toie fie ein 
feufdj rüferenbeS Vilb in »oDftem ©Ian3e um® 
ftrafelt. gaft <tn gran3 erinnert im breiten 
Strich bie Stubie „©ie Seferin“, „©er Vefuef) 
bei ber Vmme“ fchübert toieber ben in ben Vaum 
faüenben Sichtfehern über glüdlichen ©efichtem. 

Voch »or gragonarb gelangte Qean Simäon 
©harbin 3U ber Schilberung einfach bürgerlicher 
VXotiüe, eine naheliegenbe Veaftion auf bie bod; 
ettoaS gefpreyfe feöfifdje Äunft. 3m Veginn t»ar 
©harbin StiÜebenmaler, ein gtoeig feiner Ve* 
gabung, ben er auch fpäter nicht »ernachläffigte. 
Schon auf biefem ©ebiet »oH3ieht fich eine VJanb* 
lung. ©ie grofeen ©emälbe, „©ie Attribute ber 
fünfte“, „®ic Attribute ber Vliffenfcfeaft“, bie 
fchtoer unb theatralifch finb, machen halb Heineren 
Stüden Vloh, bie anfpruchSloS unb au8f<hliefeli<h 
baS VTalerifche fudjenb fich tnit bem befchäftigen, 
toaS bie Mdjc für beS SeibeS Vafjrung unb 
Votburft auf3ubringen »errnag. ©S liegt nahe, 
bafe ©harbin fo 3U ber ©eftalt ber Äödjin ge« 
langt, bie eine 3drone ober Vüben fcf>ält, »ont 
©infauf 3urüdfehrt ober bie ©efäfee reinigt. Vudj 
im ^Jlgürlidhcn ift ©harbin breit, fräftig unb »on 
einer gefunben, baS Sichte liebenben 5arbe. ©ut 
finb bie Stubienföpfe eineS 3ci<h n cr3 unb eineS 
VilbhauerS, ebenfo fehr ftimmungSooll unb ein« 
fach baS ©enrebilbchen: „Vor bem ©ang in bie 
Schule“, ©ie gröfeere Vrbeit „®ie Vrieffieglerin“ 
fann bie genannten Heineren ©emälbe 3toar nicht 
übertreffen, bodfe betoeift fie, bafe ©harbin fclbft 
ba, too er baS mehr Vninfenbe fucht, bo<h nicht 
ben Sinn für fdjlicijte Vatür lieh feit ttnb malerifche 
Vnrnut »erliert. 


Digitized by 


Google 




170 


Die Gegenwart. 


9tr. 9 


3 ean ^ 3 at>tiftc ©reu3e frur3elt ebenfadS im 
Bürgertum. ©aS feifte, fleißige Vntliß beS 
VtalerS ^eaurat ift toahr unb bon gutem fcßlidjten 
Vortrag. ©em fcfjließt fid^ ber $opf beS Tupfer» 
fted^erS V 5 tde in gleich guter fad^tid^er Qualität 
an. Sion bcn “Stäbchen» unb Äinbcrföpfen, bie 
breit gemalt finb unb foldj rüfjrenben SBltcf ln 
bie großen Vugen legen, aderbhtgS bie ©ren3e 
beS ©üßltdjen oft hart ftreifen, ift eS fytet bie 
^ordjerht, bie burcf) ihre Vnmut unb ben ge* 
fpannten VuSbrud am meiften feffelt. 

lehren toir an ben £Jof unb in bie (Säle 
ber ©djlöffer 3urüd, fo ift eS ber £jiftorienmaler 
3 ean ^rawyoiS be Srop, ber toenigftenS in biefer 
VuSftcdung ben breiteften Vlaß behauptet. VJit 
fehen fiebeit gewaltige toanbfüdenbe ©obeltnS, bie 
nach ben Karton? beS genannten ÄünftlerS fyet* 
geftellt finb. ©ie ©efcßicßte ber Sftßer ift mit 
einem großen Vuftoanb pon ©toffen unb über* 
lebensgroßen Figuren jur ©arfieduitg gebracht, 
©er ©efamtton ber ©obeltnS ift ein fehr fcfjöner, 
ber ‘Raum löft fich in ein matteS ©elbgrau, in 
baS fleh bie ©etoänber in etfraS fräftigerem ©elb, 
Vlau unb "Rot fügen. Vudj baS ßinienfpicl, bie 
Verteilung ber ©ruppen ift pon bem Vuge toohl* 
tuenber ©urdjbadjtheit. ©ennodh muß baS ©nb* 
refultat ein nldjt befriebtgcnbeS bleiben, ba baS 
übermäßige VatßoS ber Vefrcgungen mehr einem 
fonftruicrenben £jtme alS einem frarmen §er$en 
entfpringt. V 3 ären blefe ©toffe in gleicher “iöeife 
$u ©emälben auSgetoacßfen, toäre fießer ein großes 
Unbehagen entftanben. ©o bleiben fte, toaS fie 
finb: ©djöne Sepptdje. 

Vudj bem höfifchcn Vorträt jener 3 c *t ift 
eine ad3u große Sßeatralif eigen. “UattierS ©raf 
Vtoriß pon ©achfcn, “RlgaubS Äönig Vuguft III. 
alS SSurpritt3 finb in ihrer Vufgeblafenßcit un* 
erträglich- ©mft 3U nehmen ift erft toieber Vntotnc 
VeSne, ber in Verlin lebte unb bem mir bie Vilb* 
niffe ^riebriefj beS ©roßen perbanfen. Sroß 
guter Vtobedierung unb fjeidjuung bleibt VeSne 
immer ettoaS troefen unb hart. Vtalerifdj am 
beften ift baSVilb „^Jricbric^ ber ©roße alS Äinb mit 
feiner ©djfrcfter “ÜJdhelmtne“, baS bie ©toffe auS 
bem ©unfel herootglißem läßt. 3ß m fließt fich 
fjriebrich ber ©roße im blauen ©amtrod an. 
©aS große gnmilienbilb beS ÄünftlerS, baS biefen 
felbft im Greife ber ©einen jeigt, ift anfprudjPod 
aufgebaut, ohne Pon fraßrem £ebcn erfüdt $u 
fein, ©in Vafted, baS VilbniS beS VtalerS 
VJiebemann, ift, burch bie “EDeicßhett beS “State* 
rialS bebingt, pon einer bei VeSne feltenen 
gleifcßigfeit. 

VuS ber 3 ahl berer, bie fich an» bie be» 
fttmmenben ©roßen ihrer 3 cit gruppieren, fei 
©lifabetß Vigäe*£ebrun genannt, ber bie Vofe 
3toar nicht gan$ fremb ift, bie eS aber hoch Per* 
fteßt, biefe $ugunften einer guten ©ßarafterifti! 
unb malerifcßer Qualitäten jurüdjubrängen. 
'Stehen einem Vrunfftüd »Königin Starte Vntoi* 


nette“ Perbanfen toir ihr ein VilbniS berfelben in 
fdjlichterer Vatürlidjfett. ©aS Vorträt ber ©täfln 
bu Varrt) ift ebenfadS Pon feßöner “Ruße. ©ie 
Äünftlerin Vbelai'be £abide*©utarb 3eigt flcß 
elbft mit 3toei ihrer ©chülerinnen in ber Vorliebe 
ür glänjenbe ©eibe unb große ftompofitfott, ba» 
jei feinem VerftänbniS unb ©efüßl. Von 3 ofepß 
©upleffiS ift ein lebenSpodeS VilbniS beS Äom» 
poniften ©lud porßanben, pon Vlejanbre RoSlht 
baS einfache ßübfcße Vorträt ber Äomteffe be 
Vonnepad. 

©in toeitcreS Vugenmerf hat bie VuSftedung 
auf 3 ( tchuungen unb ©Hcße oertoanbt. Seßtere 
finb meiftenS erft nach Originalen Pon Boeder 
§anb hergeftedt, ein Umftanb, ber ber bamalS 
einjig befannten VeprobuftionSmöglidjfeit ent» 
fpra<|. ©a biefe ©tidfje feiten bem Vortourf nahe 
ober gar gleich fommen, toirb eS unS fdßtoer, 
ihre Urheber in bie “Reiße felbftänbiger Zünftler 
311 fteden. immerhin finbet fidß in aden biefen 
Vlättcm ber gra3iöfe ©uft ber 3 ß tt P»leber, aueß 
3arte Sönungen unb ein leicßteS Vguaredieren 
finb oft Pon aparteftem Veij. §anb$eidhnungen 
pon VOatteau, Voucher, ^ragonarb PerPodftänbigen 
baS Vilb, baS bie heutige VuSftedung ber ftönig» 
ließen Vfabemie ber fünfte Pon biefen Zünftlern 
unb ißrer 3 eit in umfangrei^ftem Vtaße bietet 


6|)rüdf)C. 

■®ou frtda Schanz (^Berlin). 

3 a, überfliege nur baS ©cßmersenStal! 

©ie ©dhtoinge trägt! ©u mußtS nur fragen! 
@äng beinc £aft an einen ©onnenftraßl! 
Vtemt bu pertrauft, toirb er fte tragen. 

lieber eittcS UnglüdS @err fein, 

VIS beS ©lüdcS jittember ©Habe! 

£eib fann pon fo heiligem VJert fein, 
SJalfdjeS ©lüd fo fchtoere ©träfe! 

o» 

-Vi 

©cm einen toirft baS tiefe VTeer 
©ie Verle $u tote einen ©ruß, 

Vach ber ein anbrer taueßen muß 
©0 tief unb fdjtocr. 

©en Vteifterfcßlag gefdßlagen 
$at feiner mit füßlem Vlut. 

©S geßt ein heiliges Sagen 
Vor jebem echten Vtut. 

Reißer 3 0m hat immer f<ßarfe ©ile. 

£aß ben Vfeil noch raften einen Sag! 
3adS er bann für immer raften mag, — 
©ammle foldje nie perfdßoffne Vfede! 


Digitized by 


Goog 





9tr. 9 


Die Gegenwart. 


171 


Rerftehn fich 3»eie mit ^crj unb Rltcf, 

©ie fönnen auch manchmal f<h»eigen lang. 

3n her SOluflf 

§aben auch Raufen feinen ©efang. 

-s 

SS fallen biel Stirnen auf Rrmenbrot, 

RXa<ht fich lelner brauS eine Seelennot. 

©ie Slräne nur erfcfjüttert bte “ 325 elt, 

©ie auf golbenen Seiler fällt t 

< 3 TCid&t in Sonne unb £ärm, meift int bunfeln unb 

ftiffen 

ßelbbcrhangnen ©etnacfj ftef)t bie “ 3 Q 5 tege beS 

©lücfS. 

Sf)r finbet bi<h baS ©lücf int ftillften §auS, 

Sh bu eS finben toirft int “ 323 eltgebrauS. 

©aS RuS«ber»Srbe*ftammen, 

©er ©onne«3u»fi($«be^nen, 

3 >aS lägt bie Sulpe flammen, 

©ie Rtenfdjenbruft fidf) fernen. 

“ 325 er ba lebt in bcr Sonne Cid^t, 

©er feljnt ftdj nach RTonb unb Sternen nicht. 


“ 3 Q 5 aS toär ein “ 323 alb, ber nie bie Rjt gefehn, 
5 ür ein ber»ilbertcS ©etriebe! 

“ 305 er biel berlor, bleib um fo fefter ftefjn 
Unb breite um fo reifer feine £iebe. 

■s 

Sern tragen, §er$, lern tragen, 

3nbem bein Rlut fi<h ftrafft. 

R 3 aS rinnt auS grauen Sagen 
©ir oft für golbne Äraft! 

•s 

Schnell berbirbt baS glän3enbe ©eringc, 

Rur bie eblen unb bie feinen ©inge, 

Rlle, bie bon toirflidEjem ©ef)alt finb, 

“SODerben fcf)ön, toenit fie ein bischen alt finb. 

Sin f<h»ercS ©eftern, ein ernfteS §eut, — 

Sflage nicht! Älage nicht, “ 325 anbergefeH! 

Ron ben höchften Sürmen Hingt fdfjönfteS ©eläut, 
RuS ben tiefften Siefen fteigt rcinfter Quell. 

Srfajj bein 3^1 nur ftarf unb ftill! 

SS führen bidh bodj f)öf)re §änbe, 

SS führt bein Rfab bich hoch am Snbc, 
“ 3 Q 5 ohin bein ftärffteS Sehnen ioitt. 




Rtag baS Rlter feine “Runen fdjreiben 
©ir umS Rüge, blicf nur fdfjön InS £cbcn! 
£eme immer lieblicher 3U geben, 

©a& nur beine §änbe lieblich bleiben! 

«• 

'S» 

“ 305 iffen manche mit ihren Schme^cn 
Rnbrc fo tief 3U erfchüttern, 

Unb hoben nicht fobiel £iebe im §er3en, 
Slnett h«ngemben Rogel 3U füttern. 

•s 

Srag bein Smpfinben unb fch»etg! 
Srag eS gclaffen, 

R5te ber feine 3 toc ^9 
Seine ^locfenmaffen. 

R)en niemanb führt bur<h biefc “ 305 clt 
Unb ihre ftürmenben ©etoalten, 

“ 3 Q 5 en feine liebe $anb mehr holt, — 
©er lernt baS toaljre ^änbefalten. 


“ 3 Q 5 ie felig ladfjtS auS manches “ 325 eibeS Rtienen: 
»3ch barf bienen!“ 

■S 


®ic bctbett 6d)tbeftern. 

(Sine ‘JtoöcUc t>on Oeh*r KUener (‘■Prag). 



bei unb 
nur auf 


I. 

n ber holben £jöbc beS ÄapeHcnbergeS, 
bcr gefrönt ift bon einem teigigen $ir<h* 
lein, liegt baS ©cfjöftc ber graugenbrid). 
©er ÄapeÖenbach ftür3t in tocitcn, auf* 
geregten Sprüngen an bem §aufe bor* 
eilt atemlos iitS Sal. Seine Sjaft »irb 

...._, ein “ 325 eilchen gehemmt burdfj bie Stau* 

oehren bor bem genbrichhbf, benn hier foü ber 
Bach ein mächtiges Rab brehett, unb man muh 
ictt Ungcberbigcn 3U biefer Rrbeit 3»htgen. RuS 
>em §aufe bringt ein ©epolter, baS fi<h 3 U einem 
anggebchntett Seuf3en unb Stöhnen »eitet, toenn 
•ie'Rrcttfäge Sannenftämme 3erteilt. SS »erben 
öchinbcln auf bem genbrichhbf gefchnitten unb 
►er ÄapcHenbach muh ba3u baS Rab treiben. 

grau ^enbrich ift eine “ 325 it»c; fie hot bott 
hrem Rtann bie Sägemühle geerbt unb be»ahrt 
hm ein mit empfinbfamen ©efühlen unb unber* 
iegbarenSränen reiflich burdhtränfteSRngebenfen. 
Bor bem §oufe, bidht on ber “ 3 Q 5 eg»enbe, fteht 
in cifemeS Änyifij unb boneben unter fremben 
Üotenbrettem aud) baS Rrett, auf bem ihr Seeliger 
cuSgeftreeft lag, ehe man ihn nach bem “ 325 alb* 


Digitized by 


Goog 





172 


Die Gegenwart. 


friebhof trug. *2luf bem bemalten Brette aber 
ftcf)t 3U lefen: 

©enfntal 

für bett ehrengeachteten Herrn 
ShimoteuS ^cnbrid). 

©eftorben am Sage bcr Himmelfahrt SKarienS 

A. D. 1869 . 

§ier liege tdf) utib mujj eertoefett; 

SDaS bu bift, bin leb getoefen; 
l 2DaS icb bin, baS toirft bu fein — 
l 2Bir flnb uor ©otteä ©röfee flein. 

©ie *20161)6 fniete oft oor biefem armfeligeit 
©rinnerungS3et<hen, loenn im Sal unten bie 2 lbenb= 
gioefe läutet unb bie ©cfjhtbelfäge ju ftöfjnen auf® 
gehört fjöt. ©onft ift aber 3 f öu ^JcnbricH ein 
2 Deib, baS mit- feften deinen burch baS £eben 
geht unb auf ihrem H»fe toie ein SHamt regiert, 
©tattlich öon * 2 lnfehen, mit einer Höfemtafe im 
rotgeäberten ©eficfjt, unb Gingen, bie feinen *2Diber® 
fprudf) bulben, herrfdht fie auf bem Hofe, h^rrfcHt 
über bie ©ienftboten unb H°W nc ^ tc , mit ber 
gleiten unerbittlichen unb ettoaS lärmenben©trenge 
toie über ihre betben Södhter. 

5 rau 3 enbrid) trägt immer ein fchtoa^eS 
*2£Httoenfleib, nur bafj fie im SBinter ben biefen 
3u<f)Spel3 ihreS ©eeligen über baS Srauergetoanb 
3ieht, benn nichts toirb toeggetoorfen in biefem 
H«ufe. Sieben ber bäuerlichen ©rfdfjeinung ber 
SItutter fehen bie SHäbchen toie ^ri^efftnnen auS. 
©ie tragen ftäbtifd&eS ©etoanb unb feuf3en fehr 
unter ber Herrfdjfucljt bereiten. ©ie hörte Honb 
bcr ^rau ^ettbrich toirb nur milbe, toenn fie ben 
*Kofettfran3 3toifchen ben Ringern fühlt; eS ift ber 
©hrgei3 ber ftreitbaren SBittoe, ben HöuSfprucb 
ihres ©eljöfteS nicht £ügen 3U ftrafen; ben ©prudf), 
ben ihr ©rofcoater fcf>on an ben ^trft beS HaufeS 
malen lieft: 

§ o f f e g e n. 

©ott fegne bUfeS £jaug 
9Kit allem, toai barintten ift, 
ßluch bie geben ein unb auS, 

SJefajenfe mit gefunber CebenSfrift, 

©ei gnäbig mir, toie auch benen, 

2>ie ficb nach beiner §ilfe febnen, — 

9luf ba&, toag nnS allen ©uteg gönnen, 

©icb i« Sreunbfcbaft lieben fönnen. — 

Scb toünfcbe, ba| burtf) ©otteg Äraft, 

(Erbalten toirb bie 2Iacf)barfd)aff. 
ßlucb jebem, bem e8 angenehm, 

©oll meine ßiebe offen ftefjn, 

®amit, toenn unfer ßeben bricht, 

3Dir fommen, allen frommen gleich, 

*3tor bein f)ocf)gnäbig ßlngeficbt, 

3n3 fröblldjfrolje @immelreicb. — 

3 n toeitbogigen S 3 iebermeierlettern fteljt biefer 
©prueft an ber ©timfeite beS HöufeS unb barunter 
bie furiofe Slnmerfung: „©rbaut im 3öhre p a 
to. ©tr. Äorn für ©ulben 60 SBiener *2ög. 1811 . —* 
©eitbem ift baS $om aHerbhtgS um PieleS 
billiger getoorben, unb audh baS fieben in ben 
*2Balbgebirgen höt an ©infamfeit eingebüftt, benn 
bie ©ifenbaftnen überflettem bie SSergfättel gleich 



3iegen, benen fein $u fchroff unb fein 
hang $u fteil ift. — ©S ift alfo längft nicht mehr 
fo einfam um ben ^ettbrtd^Hof; ben ganzen 
©ommer über marfchicren Souriften cm bem 
Haufe oorbei, toeil hier ber * 2 Deg nach jenem 
3toeigipfligen * 33 erge führt, ben baS SJott We 
Prüfte ber SHutter ©otteS nennt. Unb auch im 
* 2 Dinter toirb eS nicht leer auf ber ©trafte; benn 
bie ^Bauern fommen mit ihren Sragtieren herauf, 
um p<h eine tüchtige Labung frifd>er ©dhittbeln 
heim3uholen, toeil fie toiffen, baft ber ©chnee ben 
alten arg mitfpielen toirb, unb im Frühjahr baS 
©ach neu 3urechtge3immert toerben muft. Oft 3teht 
auch eine *2$ro3effion nach bem flehten Ätrcftletn, 
baS mit bunten ©laSaugen bom ©chettel beB 
ÄapeHenbergeS auf ben £jof ber SDittoe herab* 
blieft. 3 n einem ungeordneten Höufen ftolpem 
bie ßeute ben SJerg herauf, fingen eintönige 
Litaneien unb bliefen mit 3nbrunft auf bie roten 
Äirdftenfahnen, bie ihnen borauSflattem. ©amt 
bleiben tooljl alle bor bem cifemen *2Degfreuj 
flehen, ber SJorbeter 3toingt feiner heifem ©timme 
neue Kräfte ab, unb bie SKenge beftürmt ben 
Himmel mit SDorten, bie ein unberftänbltdjeS 
©emurmel finb. ©ann fommt 3 rau Senbrich 
auS bem Höufe, ftreidjt fich baS Höör auS ber 
roten ©tim, nieft ben S3efannten $u, bie unter 
ben SJetem finb, unb fniet 3U ben anbem in ben 
©anb. 3 h r * Söchter aber, bie blonbe Barbara 
unb bie f<htoar3äugige 3ofefine, betradhten in bor* 
nehmet Bw^baltung bie Übungen ber Pilger 
auS einem ^Jenfter, unb eine leife, ein toenig 
fchaufpielerifdh betonte 3ronie malt fich l n i^ren 
hübfehen ©efichtern. 

Barbara unb 3°f c fl ue tooHen für aufgeflärte 
©eifter gelten; berfehren fie hoch mit bem jungen 
Lehrer, ber feit einem 3 a h rc hier in ber ©egettb 
ift unb bie ©efetje beS < 0fovt\<fyv\tte8 gegen bie 
^Bauern toerteibigt. ©ie ©chulmeifter beS *20alb* 
gebirgeS höben baS Slnfehcn altteftamentarifcher 
Slichter beim *öolfe. 3hrc Aufgaben fennen lein 
©nbe. ©ie finb bie SlbOoföten ber 25 auem unb 
ihre Slrjte; nur bem geiftlidjen fyxxn müffen fie 
forgfam auS bem * 2 Bege gehen. ©oldj ein £ehrer 
betoahrt nicht nur für bie börfifefje 3 u 9 cn & bett 
©df>lüffel 3um Sore ber * 2 BeiShcit, er mu§ audh 
ben ertoadjfenen SHännem baS neue * 2 Dahlgefet$ 
erflären unb ihnen bie ©ingaben für bie SSejirfS* 
hauptmannfehaft auffetjen. Unb ben 3 wuen lehrt 
er bie $unft beS ©emüfebaueS, fucht fie bapon 
3U überjeugen, baß auch Iw * 325 tnter eine ©tube 
gelüftet toerben mu&. ©er Oberlehrer OStoalb 
gab fi<h biefen toechfelPoUcn Pflichten mit bem 
©ifer ber 3 u genb fy'm; in feinen Slugen toetter» 
leuchtete bie ^egeifterung für bie Slufgaben feineS 
©tanbeS. Slie traf man ben ©chulmeifter allein 
auf ber ©affe; immer toar er umgeben pon einer 
©ruppe rebenber ßeute, bie feinen Slot hören 
tooüten. ©r ftieg audh öuS bem Sale 3U ben 
einfamen ©ehöften empor unb befudhtc bort bie 

Digitized by Google . 


















9Tr. 9 


Die Gegenwart. 


173 


(Eltern feiner göglhtge; am liebften aber fam er 
in ben genbridj8hof> toietoofjl bort niemanb fetneg 
Rateg beburfte unb bie @au8frau beutlidj $u er» 
fennen gab, bafj fie • leine greunötn be8 gort» 
fdfjrtttg fei. ©odj £Jerr Ogtoalb fchüttelte nur 
gleichmütig ben Äopf, toettn bie RHttoe fpitje 
kleben führte, unb fab mit hrtjjen klugen nach 
bem jüngeren ber beiben Rtäbchen, nach gofefine, 
bie heimlich mit ihm toerlobt mar. §err Ogtoalb 
hatte gleich bei feinem ©m3ug in bte8 entlegene 
< 2Dalbgebirge bie ^cffcln ber £iebe auf fidf) ge» 
nommen. ©ie felbftbetoufjte, ein toenig oormünbe* 
rtfdje ‘ürt beg jungen Rtauneg, ber grofjftäbtifdfje 
Rnftrtd) feineg ©efjabeng, aber auch bie fdfjtoärtne* 
rifdhe Raturfreube, bie er aug ber Stelntoüfte 
ber ^auptftabt in bag forftumhegte Sal gebracht, 
malten ihn beadjtengtoert in ben klugen aller 
grauen, bie ln ber ©infamleit ber SBerge toie 
gefangene Rarabiegpögel leben. §err Ogtoalb 
fpradh mit fdjöner, HangboHer Stimme Pon ben 
ROunbem ber Schöpfung, lag aug Rüdfjem lluge 
Sachen por unb hotte, trot} beg Riebeftalg, auf 
bem er 3eittoeife einen erhöhten Stanbpunlt fuchte, 
ein fo jungenhafteg ©ehaben, bah bie gefamte 
jüngere < 2Detbltd)teit ber £anbfdjaft augnahm8lo8 
mit "JDoblgefaHen nach t^m hinfah- “über ber 
neue Oberlehrer lieh öle Rltde ber toerbettben 
grauen an fidf) abgleiten toie bie ©efdjoffe an ben 
Ran3erplatten eineg Ärieggfcfjiffeg unb fegelte 
bergan, bem genbrldfjbof 3u, too er mit ben beiben 
Södjtem beg §aufeg fdjnell greunbfehaft fd)lofj. 
©amit toar für Barbara unb 3ofcfitte ein ‘Reigen 
genußreicher Sage angebrochen. 

Ror bem ©injuge beg §erm Ogtoalb fahen 
bie beiben Södf)ter ber RHttoe oft gelangtoeilt auf 
ber Sani, bie bem §oftor gegenüber, nahe bem 
Rrüdlein beg $apeHenbadfjeg, angebracht ift. ©ort 
hatten fie Rbenb für Rbenb allein gefeffen, bem 
leifen ©eblmntel ber Äuhgloden ge laufet unb 3U* 
gefdjaut, toie ber rote Sonnenball fjioter bie 
Rerge rollte, ©er Äapettenbadfj hotte ba3u bag 
Sieb ber OJerlaffenheit geraufdjt, unb bie Sehn» 
fudjt entfaltete ihre Silberflügel unb flog mit 
febemben gitttefjen burdh bie ©ämmerung über 
bag fühle Sol big an ben ‘Raub beg §immelg. 
Rucij jetjt no<h faßen bie jungen Rläbdjcn, toenn 
ber Rbenb allen ©ingen fanfte garben gab, Por 
bem genbrichhof, aber an ber Seite ber Schtoeftem 
hotte ber ßeßrer Rlaß genommen, unb er be» 
fdjenlte fie mit feiner Serebfamfeit unb toanb 
bunte ©etoinbe erlebter unb erbachter Seeliglelten 
um bie Stauben ber Caufdjerinnen. Rtancßmal 
ging er audh mit ben beiben RXäbd)en in bie 
liefen, ober fie fudjten ben nahen R3alb auf; 
bo<h nie lonnte irgenbtoer §erm Ogtoalb ein un» 
ge3iemlidje8 Benehmen 3um Rortourfe machen, 
gmnter fpraeß Rcßtung aug feinem ©ehaben für 
bie. jungen ©amen, bie ihn ihrer greunbfehaft 
toürbigten. Ruch bie Rtißtrauifdfjen, unb eg gab 
beren Piele im Umlreig, audh bie Reibifcßen unb 


Älatfcßgemuten fanben nidhtg, bag Sabel berbient 
hätte, ©er junge Oberlehrer toar fidfjttich bemüht, 
bie beiben RTäbdfjen nicht ing ©erebe 3U bringen, 
man fpradh troßbem tiel Pon ihnen in ber Ort» 
fdhaft, unb bie alten RJeiber ftritten aufgeregt 
miteinanber, ob Rarbara ober gofefine bie Rüg* 
ertoählte beg fjerm Ogtoalb fei. grau genbrich 
aber ging mit einem brohenben unb 3omroten Rnt» 
liß im §aufe umher unb toünfdfjte ben neuen 
greunb ber SödEjter 3U allen Seufeln. grau gen* 
bridh toitterte ©efahr für ben gerjengfrieben ihrer 
Äinber; fie tootlte leinen ßeßrer 3um Sodhterg» 
mann, leinen Rtenfcßen, ber närrifdheg 3 eu <J 
fpradh unb 3U bem ein jeber Rauer fich bie 
Rafe abtoifdhen lam. ©in £janbelgßerr follte ihr 
toittlommen fein ober ein reicher Canbtoirt, aber 
lein Sdhulmeifter, beffen Rlagen P’or junger oft 
fo laut Inurre, baß man eg aug bem Sal big ßer= 
auf in ben genbridhgßof hören lönne. gn foldß 
ieblidhen Reben erging fidh bie RÖittoe, unb babei 
efjlte eg ihr bocfj an Rlut, bem Untoilllommnen 
)ie Sure 3U toeifen. Rudh lämpfte bie Rngft 
mit Reubegier, unb ihr toar 3umute, toie ber 
£eferin eineg Rotnang, ber in ben erften Rn* 
fangen fpannenbe 3fünfte terheißt. gn Röaßr» 
heit lauerte grau genbridfj auf eine Rlöße, bie 
fidh ber £eßrer geben lönnte. Rber fie entbedte 
nidhtg; immer toar fein Renefjmen gleidh liebeng» 
toürbig 3U beiben Rtäbcßen, leine feßien er 3U be* 
Por3ugen unb leine über bie anbre 3U erheben. 
Unb bodfj lüßte er im ©eljeimen ben roten RI unb 
gofefineng unb hotte ihr etoige, unPerbrüdhlidhe 
Sreue gefdhtooren. 



“3t attbb enter ftrngen. 

Die Terfchärfung der OelchlftBordming 

itn Rreugifdhen Rbgeorbnetenhau« toirö ein frommer 
TOunfc^) ber #onferOattoen bleiben; i^r Eintrag, »toirffame 
$ 3 eftimmungen 3ur ^lufred^ter^attung ber Orbnung beS 
§0u5e§ unb 3ur <£infd)ränfung Oon SReben, bie bie 
3eit be« §aufe« ungebührlich in ^infprud) nehmen* 3u 
treffen, toar toohl mehr al« ©egenbemonftration unb ‘Rüge¬ 
mittel benn ai« erfölgbetouhte Rftion auf3ufaffen. 3 >a« 

a t benn hoch einer Rüpelei, tote fie fid) bie fecb« 
)emofraten am erften Sag ber RJahlr«c|i«t)erhanbIung 
gegen ben RTlnifterpraflbenten 3ufchulben fommen liegen, 
eine 3U groge Rebeutung beimeffen, unb rebnerifche ©j- 
3effe oon ßiebfnechtfd&er Rrt finb für ben Siebenten unb 
feine Rarteifreunbe fchlieglich unangenehmer al«jfür bie 
©efamtheit. ©inerfeit« rei3ett fie 3um Oor3eitigen Schlug» 
machen, anbrerfeit« fd^toeigt felbft bie fo3ialbemofratlfcpe 
Rreffe toegen Rapiermangel« ben Rebner tot, unb ßeuie, 
bie ettoa ben amtlichen ftenographifchen Rericht nachlefen, 
um pch ön ber Oierftunbigen Rebe nad^trdglich 3u erquidfen, 
finb fo häufig toie Rorbpolentbeder, bie 3ubem fich gegen- 
fettig ber Rorfpiegelung falfd^er Satfacben besichtigen. 
60 finb bie langatmigen RuSfubrungen fiiebfne^t« ohne 
©cho oerhaüt unb toerben h^chften« bei ben ftriminal» 
ftubenten in Rtoabit ben ©ntfchlug gefeftigt hetben, fidh 
oon biefern §errn nie oertetbigen 3U taffen. Rber 3ur 
Rbredhnung mit ber 0O3iatbemofratie toar ber fonferbatioe 

Digitized by VjOO^10 





174 


DU Gegenwart* 


m 9 


Eintrag geeignet. Riefe Herren, bie ft* auf ihren Bartel» 
tagen gegen Rielgef*toäß bur* Ref*ränfung ber 'Rebe* 
bauer 3 u fiebern toißen, befamen bei biefer ©elegenf)ctt 
einige unangenehme RJahrheiten 3 U hören, *i n ® . a u ®j 
btejentgen, bie fid) 31t bem Bufe „Baug mit ben §un ben. 
ginreigen liegen. 3 )ieje im parlamentarilcgen Knigge 
nicht t)er3eic6nete BÖenbung toirb 3toar abgeleugnet auf 
ber rechten ©eite. Bugficgt auf Einnahme gat 
übrigen ber Eintrag ntegt; bag biege ben (Einflug; ber 
©03ialbemofraten auf bie Beratungen mit bem Bmt® 
ftempel ber BBicgtigfeit oerfegen. 

* * 

* 

Rußland, Öfterreicb und der Orient. 

Bor einigen Sagen lieg fi<b bie ßonboner „Simeg“ aug 
Betergburg melben, bie feit Soeben angefünbiate öfter® 
reid)ifcg®ruffifcge Berftdnbigung über bie Balfanpolttif 
toerbe 3uftanbe fommen unb fid) gauptfdcglicg um brti 
Bunfte breben: Bufrecgtergaltung beg Status quo> Freiheit 
ber BalfanOölffr. fortfcgrittlicge ©nttoidluug ber Sürfei. 
3 >ag bie ruffifcgrBegierung für tütfifegen Sortfcgritt 3U er® 
todrmen fei, batte man noch niegt getougt. S>ie 3ungturfen 
toerben füg barüber freuen unb in geregter BÖurbigung 
ber lirfaege toieber su ihren JJreunben an ber Sgentfe 
Bertrauen faffen. BÖemt ihnen nur nicht auch ruffifege 
Bregftimmen3U Obren fommen! SHe lauten nämlicg anberg. 
„Botooje BÖremja“ bemerft 3. B., in einem ettoaigen 
öfterreid>ifcg®ruffifd>en Bbfommen bürfe bie Beftimmung 
nicht fehlen, bag für bie ©griften in ber Sürfei ©leid)® 
Berechtigung mit ben Btufelmanen 3a Oertangen fei. 

Bn unb für fidf) toare eine folcge Sorberung 3U 
billigen. ©g fragt ficb nur, ob Bugtanb Bnfpruch auf 
bie Bolle eineg güterg ber Becgtggleicggeit in ber Surfei 
erbeben barf. 3n ber Sürfei toirb man mit ©runb 
fragen, toie eg benn in Buglanb um bie £age ber Btufel® 
manen ftebe. S>ie 3ungtürfen haben bag BÖaglrecgt für 
ihr Parlament fo auggearbeitet, bag ficb für fie eine 
Btegrgeit ergeben mug, aber bafür lagt ficb ein mitbern® 
ber Umftanb anfübren. ©ie finb in ihrem Belebe oiel 
geringer an 3abl alg bie anbem Bationalitdten 3ufammen® 
genommen. 3 a Buglanb umfaffen bie gerrfegenben ©rog« 
ruffen faft bie §dffte, im Berein mit ben $leht® unb 
BÖetgruffeu brei Biertel ber gan3en BeOölferung. 3 * 
ber 3 >uma aber toerben alle anbem (Elemente unb be® 
fonberg bie „Jrembftämmigen“ oon ben ©rogruffen form® 
lieb erbrüeft. BÖag muffen fid) im übrigen bie Brmenier, 
bie Rinnen, ßetten, felbft bie ftammoertoanbten Bolen 
unb auch bie S)eutfcgen, oon ben 3uben gan3 3U fegtoeigen, 
unter fortgefegten Buffifi3ierunggbeftrebungen unb Ber« 
folgungen, unter „ruffififatorifeger Barbarei“, toie ficb oie 
^Betergburgcr 3 rituug“ einmal aitgbrüdte, tiicgt alleg ge« 
fallen laffen! „ ^ 

©g toare fegön, 3U fegön, toenn fid) alle enropatfegen 
Begierungen eruftgaft babin einigen toürben, in ihren 
©taaten fünftig Becgtggleicggeit 3toifcgen alttcn curopäi® 
feben Bationalitdten gerrfegen unb toie bie BTenfdjen and) 
bie B3aren, bie fie mit einanber augtaufeben, eine unter® 
fd)iebglofe Bebanblung, b. g. S^l3agigfcit geniegen 3U 
laffen. S)ann toare ©uropa mit einem ©cglage eine po« 
litifcgc ©ingeü getoorben, toooon man geilte „ n °cb faum 
3U träumen toagt. ©olange jeboeg noeg überall in 
©uropa 3toifdf)en ben Oerfcgiebenen Bölfern unb Baffen 
Segberecgt ^errfd^t, toie im Blittelalter 3toifcben ben ein® 
3elnen ©ippen eineg Bolfeg, unb big eg einen allgemeinen 
curopäifcgen Canbfrieben gibt, folange bat feine euro® 
pdifege Begierung unb feine Berbinbung europaifeger 
Begierungen bag Becgt, oon ber jungen Sürfei 3U Oer® 
langen, bag fie in ihrem Btacgthereicge für unbebingte 
Becgtggleicggeit 3« forgen habe. 

Bm aüertoenigften barf Bußlanb beanfprueben, bag 
man gerabe ihm Bertrauen fcbmfe, toenn eg behauptet, 
bie Becbtggletcbbeü ber Bölfer in ber Sürfei liege ihm 
am §er3en. 9CDag einer ficb felber nicht mtraut, traut er 
im ©rnft auch anbem nicht 3 U - Berbadjt liegt nabe, 
bag bie Betergburger Begiemng eine §anbbabe befigen 


mochte, um ber Süriet in Rlttjebontfen 

3u bereiten, tnbetn fie ben Rulgören für l&re ndtlonallftH 

fdhen Reftrebungen ba§ RüdEgrat ftarft. . 

S>ie ‘üDtener Regierung furd)tet offenear ba8 ©cbW* 
fal einer Sfollerung. 3n Rerltn möchte man »on neuen 

Rufregungen über öfterrelchlfche Reftrebungen lm Orie^ 

berfdjont bleiben. RJenn man fld) nun am RaObtati au* 
fd)lie|lich felbft auf fein neue« Rbenteuer elnlajfen toÄ 
fo möchte man hoch mentgftenS ferne Stimme nrft mW» 
RJaafdbale legen, toenn bie anbem bett (Sana ber SHnfle 
Im Orient becinfluffenben Rtachte fintf^eibungen 

treffen. S>aö Ift nur möglich, toenn fl<h 
bürg »erftänblgt. Rur bann fanrt öfterrel* pöff«tt> dufl 
oon (Jngtanb unb Jranfretdh mit 3 U gejogen |U 

toet SH« beütfche Diplomatie fcheint bie ®inge gehen ldifi« 
iu Lotten, toie fie eben geben. @at man StalUn erlauWi 
erft mit Jranfreid), bann mttRu&toribeitratöuhnitt 
tan 3 en, toarum fott man n«ht au* bem anbern Ret^ 
bünbeten fol*e RbtoechÜung gönnen. « » «beffm 
oorauSsnfehen, bafe in Ofterrelch-Ungam bte Sage be« 
®eütf<htum8 fl* in bem Rta&e »erf*te*tert, al8 bm 
beutf*en Rerbünbeten öfterrei*if*e Ralfanforgen gle^ 
gültig toerben nnb bie Stellung be8 Slaoentumg um fo 
mä*tiger toirb, ie mehr bie RJiener Regierung fl* “«f 
rufüf*e 5reunbf*aft angetoiefen fieht._ Cine ofterreimiW* 

iiliffi. ««itänblsma ?f ut ÄS5iSi 


babei mittoirfen unb ohne baft »er fie tm ©innentflrrt 
toahren 3ntereffen beeinflußen, bdnit *® c 1 r ^!” lt « 
für un8 getoi& ni*t angenehm fein. Umfonft ift ni«^ 
ju getoinUSn, toa§ RJert i>at, am ' 

Otto Corbach (fiharlottenburg). 

* • * 

Der Nn*b*r beißt lieh feit. 

liefen Ruf hoben mir f*on oft gehört — Rber ** 
geht bamit tote mit bem Schäfer unb bem ®oIf: f*«»Bj- 
li* glaubte c8 ntemanb mehr. Sin «einer UnterfÄl« 
befteht aHerbing8. ®er ®amung8ruf uufrer 
unb 3ion8toä*ter beruht immer auf RJahrJeit, aber flan 
bah jemanb 3 u @«fe fäme, rührt ß* tem.Rleuf*. Rfl«, 
man fann fogar faft jagen: ber Jall ““rflHu 

ßieft ei ni*t fo f*on beim Rurenfrlcg: »©errlc*, b« 
Inglänber beißen fi* feft!“ Hub toai erfolgte? jW« 
man oon Reteriburg au8 eine R«tou gegen Sugteub i« 
bie ®ege ju leiten t>erfu*te, tourbe ba8 »on Retliu a,. 
gelehnt. (<£i ift stoar au* ein ungefähr gegenteilig« 
(Serücht oerbreitet, jebo* niemals betoiefen toorben.) uw) 
bann toieber, al8 bie ja!panif*en < Sor£>eboi bie ^yeinue»* 
f*tffe oor Rort Rrthur berannten, ba ertönte^ oott neu«« 
ber 3 uoerfi*tli*e Ruf: »Seht nur, mle f*on bte Rot- 
fehung für un8 forgt. Rnfer mächtiger Ra*bar, o« 
oieUcid)t einmal unfer gefdbrlicbfter ©egner batte tterbai 
fönnen, muß nun fern im Often, fern oon feiner RaM, 
um feinen Ruhm, um feine ®£tftcu3 ali ROettma# 
fämpfen.“ Rlfo? Rlfo fönnen mir beruhigt bie §an« 
in ben S*oß legen. S)a8 toar ber praftif*en ®etßh«t 
lefeter S*luß. ®enau fo toirb, toenn m*t aueS trugt,«» 
uni jeßt toieber in Rlaroffo gehen. RbermalS hf« 
toir 3ubel ertönen nnb oemehmen bie einf*mei*eW«e 
Rerfi*erung, baß ei uni feßt ni*t mehr fehlen fonne, 
ba ja ber Irbfetnb fi* in Rfrifai heißen RJÜften oer- 
bißen habe- RO03U ber 3ubcl? 

harten, toenn man ni*t 31t fpielert oerfteht? RDai tn# 
ei bem S*äfer, toenn heute na*t ber R)olf in fremte 
§ürben einbri*t? Äühner gcma*t bur* ben Raub, totro 
er morgen bod) toieberfommen. W. 

* * 

* 

In Sachen der togenannten Zyanhalibriefe 
ift ein neuer 5ortf*ritt 3 u oer 3 ei*nen getoefen. Ruftt 
ali ob bie S*ulb bei Oerbä*tigten OberlentnantS 80J* 
ri*ter ießt bereiti ertoiefen toäre. 3 >arüber hat ba8 w 
tttärgeri*t 3 u befinben, nnb man foU ft* hüte«, boreilig 
für ober toiber ben Rngeflagten Rartei 3 n nehmen; ben* 


Digitized by 


Google 



2Tr. 9 


Die Gegenwart. 


175 


s 


p. 

£ 

i‘ 

Ir 

t! 

I* 

jk: 

c 

A: 

ft: 

r. 

ff 

fc 

I 3 ' 
ff: 


'15c 
: iil 
aiir. 

jü£ 

afc: 

g 

hM 

it«? : 

p 

k* 

Jfllfc; 

KU* 

! 5 - 

ja» 

iS* 

$fc 

»s 

int:* 

'«t 

bie? 

n®t : 

dri? 


[tn^ 

B#p' 

t Ä* 
*!' 

I** 

W*’ 


eie«-.: 

fcrf: 

** 

len.^ 

>*■ 


ber ©toff, ber in ber Unterfudgung 3ufammenaetragen 
toirb, ift genterftegenben bodg nur lücfengaft ooer ein» 
feitig gefärbt befannt getoorben. DaS öfterreidgifdge * 2 Hi» 
litärgeridgtSoerfagren ift geheim. 

Aber nicht gan3 geheim. DaS ift ber vorhin ermähnte 
ortfehritt; ein gortfdgritt freilich recht mangelhafter Art. 
ie fehlenbe öffentlidjfeit beS Verfahrens fofl unb rnug 
gergeftettt toerben, felbft toenn eS auf Soften ber DiSfretion 
gefdgäge. Xtnb biete DiSfretion ift aufS gröblidgfte Oerie# 
toorben. (Eine Verliner 3 *itung hat baS ganbfdgriftlidge 
Ataterial 3um 3 att gofridgter, baS einer Alagbalene 
Sgumm-kingel in ©rog«£icgterfelbe „3ur Itnterfucgung 
einer Oorganbenen 3 bentitdt ober DiOergen3 a Oon einem 
höheren öfter re ich if c^^tt Offner 3ugefteüt toorben ift, mit 
allen oon ber ©rapgologin barauf aufgebauten ©dglüffen 
oeröffentlidgt. ©eben benn bie ©efdgäfte ber ©rapgotogie 
toirflicg fo fdgledgt, bag mit folgen ©rtoerbSmitteln ge¬ 
arbeitet toerben mug! Dod) baS nur nebenbei. Unmög¬ 
lich aber barf angenommen toerben, bag bie AXilitär« 
beworben ber Veröffentlichung nahe ftegen, baS toäre 
gegen Vrauch unb ©efe# 3nbeffen Atagbatene Sgumm« 
kingel toirb oott berartigen ©rtoägungen nicht geplagt 
unb gibt mit fchöner Unbefangenheit baS ihr amtlich an¬ 
oertraute Atatertat bem Vubltfum preis unb atteftiert ber 
§aubfcgrift gofridgterS „einen burch unb burch Oornehtnen, 
anftänbigen, ehrenhaften, reblidgett ©garafter, fie 3eigt 
einen ATann Oon §en unb ©ernüt, einen Atann Oon 
fcinfteni Saftgefühl, (sie enthält nicht bie leifefte 0pur 
jener Qinterlift unb Aiebertradgt, Jener falten ©raufant- 
feit, toie biefer tücfifcge Anfdglag auS bem gintergalt, 
biefe ©iftfenbung fie erfennen lägt*. 

Wan liegt: ginge eS nach biefer ©rapgologin, fo toäre 
£>ofridgter feiner greifpreeguttg fieger, unb in igren 
toetteren Darlegungen Oerfteigt fie fiep fogar 3u ber Ve- 
hauptung, bie Unterfcgrift unter bem eigentlichen 3 panfali- 
brief „©garleS granciS“ ftege 3um ©garafter gofrtdgterS 
„in fegarfem Wiberfprudg“, unb man gäbe in eben biefer 
Unterfcgrift „Otetteicgt eine nur toenig oerfteflte §aub- 
fegrift beS toagrett Attentäters“. Woger fennt benn bie 
©rapgologin bett magren ©garafter beS Angefdgulbigten; 
fein ©barafterbilb fegtoanft befanntlicg fegr in ber Ve- 
urteilung feiner kamerabett. Aber baS mag auf fid) be¬ 
ruhen, unb toir tootten niegt felber in ben gerügten Regler 
ber 0 timmungmacge Oerfallen. Wo jeboeg in aüer Welt 
ift eS üblich, bag 0 acgOerftänbige in einem fegtoebenben 
Verfahren igre ©utaegten Oer öffentlichen! Da gört jebe 
georbitete AedgtSpflege auf, unb bie beutfegen ©ericgic 
feien auSbrücflidg oor jener rebfeligen Dame getoarnt, 
beren eigene ganbfdgrift ficgerli(g niegt bie ©garafteriftifa 
ber „DiSfretion“ in fieg tragt. R. 

prlnzenwecbreU 

©S ift eine miglicge ©adje, über Dinge 3U fegreiben, 
bie man niegt auS eigenen praftifdgen ©rfagmngen, fonbern 
nur auS oertoorrenen 3*üungSnoti3en fennt. Alan hat 
in Verlin für V-% Atitt. Alf. Wecgfel ©einer königlichen 
Qogeit beS Vtiti3en 3 ofef oon Vragan3a befcglagnagmt, 
bie bureg „©cgieber“ für 67 % loSgefcglagett toerben follten. 
Aebenbei follten ©gareS oon einer mptgifdgen ©meralt 
AlineS ©o. £tb. Oertrieben toerben, unb möglicgertoeife 
toaren eS biefe „Wertpapiere“, bie 3u bem be3eicgneten 
kurfe, alfo 67 % über ben reellen Wert, geganbelt toerben 
follten. 3« ben 3«itungen ergebt ftdh nun ein allge¬ 
meines ©efegrei über Wuchern, ©cgieben, unb eS feglte 
niegt oiel, fo mürbe baS arme fürftlijge Vlut fpmpatgifcg 
bebauert toerben. Wer nun fügl näger gi^ufiegt, ber 
fagt fieg, gier finb 3toei Vetrügereien oerfuegt unb auSge« 
fügrt toorben. ©inmal, inbem man bem Vrht3en für ima¬ 
ginäre Werte Wecgfcl in einem Aiefenbetraae abfnöpfte, 
unb 3toeitenS, inbem man biefe Wecgfel agnungS- unb 
garmlofen ©elbgebern ober oietteidgt audg geriffenen ©elb« 
gebern 3ur DiSfontierung aufgalfen toollte. Ar. 2 3erfällt 
toleber in 3toei Seile, ©egte man bie Wecgfel an gut¬ 
gläubige £eute ab, bie oor ben Aamen Vragan3a unb % 
Vanberbilt Aefpeft gatten, bann mar eS ein gimmel-i* 


fegreienber Vetrug, fegte man fU aber 3U einem Vrucgteil 
oeS nominellen Wertes an „©elbleute“ ab, fo toar eS eine 
läglicge ©ünbe. Denn biefe Vraoen tougien, toaS bie 
Vragan3atoecgfel toert toaren unb toollten enttoeber anbre 
hineinlegen ober ©rpreffungen an ber Vragan3afcgen 
Familie begehen. Aun aber 3u ber betrogenen könig¬ 
lichen gogeit. ©ie ma^ noeg fo bumm unb gefcgäftlicg 
unerfahren fein, bag §ocgftigre Wecgfel nicgtS toert feien, 
tougte §ö^ftfie beftimmt. folglich gatten §ogeit niegt baS 
Aecgt, für Sgre Wecgfel Wertpapiere ein3utaufcgen, toenn 
©ie annagmen, bag eS fieg um reelle Objefte ganble. 
Wugten ©ie aber, bag bie ©gareS nicgtS toert toaren, fo 
begingen ©ie einen noeg bösartigeren ©cgtoinbel. Der 
V*in3 toollte ja nid^t bie ©gareS begatten, fonbern fie 
fegteunigft unter bie Seute bringen, um bar ©elb in feine 
ariftofratifegen 3 ^* 9 ** 3^ befommen. Die §ogeit ift alfo 
fein ßämmfein, toeig toie ©cgnee, fonbern eger, toenn man 
in bem 3argon feiner ©efegäftsfreunbe fpreegen bürfte, 
ein „Oberfcgieber“. — „galten 3U ©naben!“ 

Dr. M. P. 

* * 

Bin e Öchölerfelbltoerwaltung in ©Iberfeld 

ift bie jüngfte Vlüte am Vaume ber beutfegen Väbagogif, 
bie früher igr Alaterial oon ber Virfe be3og. Aeinlicg- 
feit, ßüftung, Semperaturregelung in ber klaffe fotlen 
fortan oon ber ©ejta auftoärtS bur§ einen mittels ©timm- 
3ettel getoäglten Vertrauensmann — ridjtiger toogl: Ver- 
trauenSjungen — übertoaegt toerben, ber 3uglcid) bie 
Wünfdf)e ber Alitfcgüler bem Cegrer Oorträgt. Von 
Obertertta auftoärtS bilben bie gerren Vertrauensjungen 
einen AuSfcgug mit einem ©egrifttoart, einem Sntentar- 
oertoalter, einem Vücgertoart unb einem klaffenbudjfügrer 
unb Oor allem einem Obmann, ber bie Wünfcge ber ge¬ 
tarnten ©egülerfegaft bem Direftor übermittelt, alfo toie 
ein Atinifterpräfibent baS unmittelbare Aecgt beS Vor- 
tragS befigt. Diefem AuSfcgug ift bie ©orge für bie 
©auberfeit auf ben ©äugen unb bem ©cgutgof anoer- 
traut; aueg gat er für Auge unb Orbnung 3u forgen. 
Alic man fiegt, toirb ber ©cgulbiener, ber biSger fo3u- 
fagen einen toiegtigeu Jaftor für bie ©d^ulgpgiene btibete, 
nage3u auSgefcgaltet unb gegt einer 3iemlicg forgenlofeit 
3 ufunft entgegen. Ober toirb er je# ettoa ber Unter¬ 
gebene ber ©cgüter? ©igeutlicg finb boeg toogl bie Raufen 
3toifcgen ben XlnterricgtSftunben 3ur ©rgolung ba unb 
follten niegt 3ur Übertoacgung ber gpgienifcgen 3wftänbe 
oertoenbet toerben. Auf bie Wagten barf man gefpannt 
fein. ViSger toar ber VrimuS jeber klaffe bie VertrauenS- 
perfon für ben ßegrer als ber befte ©d)üler, unb toenn 
biefer bureg Wiffen unb £eiftung auSge3eicgncte 3 «ngling 
allmäglicg in ben Auf geraten ift, im fpäteren £eben eine 
Auß ober gar ein SaugenicgtS 3u toerben, fo gab eS bei 
ber ItnOottfommengeit menfcglicger ©inridbtungen eben 
feinen anbern Atagftab als Wiffen unb ßctftungen für 
bett Cegrer. 3 ^# erfahren feine Anficgten über feinen 
„Veften“ Oietteidgt eine empfinblicge korreftur bureg bie 
klaffe: fie gat niegt 3um Veften, fonbern 3um ©cglaufteit 
ober ©tärfften baS meifte Vertrauen, unb toir erleben in 
ber ©cgule bereits Waglfätnpfe. Da augerbem Surnen, 
VetoegungSfpiele, Auberoereine, Ausflüge u.f.f. 3 *it er- 
geifdgen, toirb man untoittfürlicg 3U ber fegönen 5 ra 9 e 
beS alten ©tubenten-©precg!iebeS geregt: „Aun, lieber 
@err Aeftor, fagen ©ie mir, too bleibt ba bie 3 *ü 3um 
Ofcgen?“ 

* * 

i,Kinder* 44 

3cg er3ägle ben 3<*a, toie icg ign unter ben £ofal« 
naegriegten eines VlatteS fanb. „ 3 « Vremen fam ein 
elfjähriges Atäbcgen mit feinem 3toölfjägrigen Vruber 
gegen fünf ügr nacgmittagS oom kranrengaufe, in bem 
feit einem halben 3 <*g*e bie Alutter ber kinber barnieber- 
tiegt. Vtbgticg tourbettbeibe auf bem Aacggaufetoege oon 
fecgS noeg fcgulpflicgtigen kttaben überfattett, ttaeg einem 
nagen ©pielptag gefegteppt, too in ber Aegenfcgugbube 
oier ber jugenbtiegen Wüftlinge nadgeinanber baS kittb 
oergetoaltigten, toägrenb bie 3toei übrigen baS kenb feft- 
Digitized by * ^.ooQie 





176 


Die 6egenwart« 



hielten unb am ©dreien ßinberten.® — ©iefe Reporter« 
noti3 in ißrem miferablen ©eutfeß Jpricßt Slänbe. ©abin 
ift eS mit ber heutigen 3 ugcnb, ber man fürforglicß Spiel* 
pläße mit Stegenfcßußbatten einfid&tet, gefommen. ©ie 
unfaglicße SJerwaßrlofung eines SeilS unserer 3 ugenb 
3cigt, baß eS mit ben gegenwärtigen ßerrfeßenben ©r* 
3ießungSgrunbfäßen hapert. <2H att eifert gegen ben 
©toef unb führt bie fejuelle Slufflärung ein, mir 
feßeint, baß bie „eble ©ecßS“ Don ^Bremen biefe 
weniger notig haben, a jenen. SDenn man aber 
biefe im Meinte Derberbten jugenblicßen Unßolbe in eine 
3wangSer3ießungSanftalt bringt unb ißnen bort gelegent« 
ließ ungebrannte Slfcße appli3iert, bann feßreit bie fo3ial« 
bemofratifeße treffe über rucßlofe SZttßßanblung Don 
„$htbern®. Klette $inber baS, unb gar nicht au^ubeufen, 
WaS für ©rwaeßfene auS ihnen werben. SMetteicbt feßen 
bie gumanitätSbufeler Don beute endlich boeß ein, baß in 
gewiffen Jätten bie S^rügelftrafe baS ultimum remedium 
ober Dielmeßr baS einige ift. Ober rnüffen noch mehr 
©cßulmäbd?en Don ©cßulfnaben genot3Ücßtigt werben? 

Dr. P. 

* * 

* 

Zwei Spulen dee Deutschtums« 

3 m „^Berliner Sageblatt® ßötte feiner3eit §err 
S*aul ©<ßüler ben^ampf gegen bie 5 lidf ©arter-Seucße 
in 3toar nicht unwißiger, aber boeb toenig DeranttoortungS* 
Dotter SBeife lächerlich 3u maeßen Derfucßt. ©ie Sym¬ 
pathie febeint auf ©egenfeitigfeit ui beruhen. 3u einem 
ber grellbunten ©rofeßenbefte (Eorb Elfter genannt 
StaffleS, ber große Unbefannte, 64 . SJanb), baS in bem 
fattfam bekannten „SJerlagSßauS für S 3 ölfSlitteratur (I) 
unb Äunft ( 0 ® erfdjienen ift, beißt eS: 

„SBaS gibtS SteueS in ber < 3 S 5 eIt, Eorb ©tamforb?® 
„©ine boebintereffante Sache®, erwiderte StaffleS, 
„haben ©ie bereite bie Sibenbbfätter gelefen?® 

„Sowohl, aber mir höben nichts entbeeft.® 

„Slß, Karbon,® fagte StaffleS, „ich Dergaß 3U fragen, 
ob ©ie irgenb ein beutfcßeS Sttatt, Dielleicbt baSSler* 
liner Sageblatt, gelefen höben.® 

©in allgemeines Stein antwortete. 

„Schabe,® Derfeßte Eorb ©tamforb, „ich mürbe 
3 buen empfehlen, meine Herren, biefcS S 3 latt 
öfter 3u lefen, eS gibt bei unfern beutfeßen Lettern 
©inge, bie noch Don etmaS anberm bönbeln, als 
Don bemSlau Don $riegSfcßiffen, neuen Kanonen 
unb 3eppelin.® 

Unb bann fommt einer ber üblichen Wüften Kriminal* 
fätte. Stuf biefe ©mpfefjlung barf baS Sageblatt ftol3 
fein. Slrm in Slrm mit Stidf ©arter als SZtufterbilb beS 
mahnen ©eutfcßtumS! Petrenz. 

<8&3S 

©darrte «Bergefcttd&fett. 

hnn ich mich über bie ©uropder drgre — unb 
ba3u böt man in ©uropa mabrlicb oft genug 
S$eranlaffung — fo gebe ich mir immer bie 
größte SZtüße, bureb recht febnurrige ©efebiebten meine 
gute Eaune mieberber3uftetten. Seiber ift eS nicht grabe 
leicht, berartige ©efebiebten febnett 3u erfinben. Unb 
barurn benfe ich bann oft nur an alte ©efebiebten, bie 
mich febon öfters 3um Sachen geregt höben. 3cß brauche 
nur an bie gelahrte SJergeßlicßfelt 3u benfen — unb gleich 
fommt baS ber3Ücßfte ©eldcbter. 

§ier nur 3Wet ©efcßid&ten, bie mir immer febr fo« 
mifcb Dorfommen: 

SHe erfte trifft meinen großen EanbSmann Sirtßur 
Schopenhauer. 3 u »$ie SOelt als SDitte unb S 3 orftetlung® 



banbelt ein langes Kapitel über bie bengalifcßett 
Sirtßur febreibt, um bie ©cbeußficbfelt beS EebenS auf' 
Stern ©rbe recht banbgreiflicb 3u machen, baß bie böftat 
Siger in S 3 engalien immer auf bie großen 3enttteYfdßWem 
©cbilbfröten 3 agb machen — biefe ©cbUbfröten Werben 
Don ben Sigern umgemorfen, fo baß fie auf bem Städten 
3u liegen fommen unb bie 5üße 3um §immel redten. 
3 eßt reißt ber Siger mit feinen efttg feßarfen Tratten bie 
meießere ^ornßaut auf bem S 3 aucße ber Äröte auf, 3er* 
reißt bie §ombaut tüchtig unb — gefährlich ift beS Slgerl 
3 abn — beißt bann ber #röte in ben Staucß, reißt ein 
großes ©tücf ab, frißt eS auf — reißt banacb ein 3WeiteS 
Staucßftücf ab unb frißt eS ebenfalls auf. ©a 3 geht fo 
lange, bis nichts mehr Dom ^rötettleib ba ift. 

©dfjauberbaft! @öchft febauberbaft! Slber fur3 3Upjor 
bat Slrtbur lang unb breit auSeinanbergefeßt, baß Wir 
nur ©inneSeinbrücfe haben, bie Don ber wahren Statur 
ber ©Inge nichts Derraten. Sinn batte er baS bo<h bei 
ber Stgergefcbicbte erwähnen rnüffen. ©r tut eS aber 
nicht, ©r bat eben bie Don ihm fo boebgefebäßte — tnft 
Siedet böcbgefdbdßte — ©rfenntniStbeorie bei feiner Siger« 
gefehlte total Dergeffen. Uber biefe SJergeßlid&felt 
muß ich immer wieber fo lachen, baß mir bie Srdnen oft 
ftromartig über beibe SBangen rotten. 

©ie 3Weite ©efebiebte trifft ben Don mir ebenfalls febr 
boebgef(haßten ‘iPbbftter ©mft SHacß. (3^) fd&dße aud^ ben 
Schopenhauer febr hach — Wenn er auch febr Dergeßlicb 
war.) 3 n SUacßS gauptwerf „©ie SHecbanif in ihrer 
©ntwicflung® Wirb auf ©. 196 (6. Sluflage, 1908 , £eip3ig) 
SlewtonS foloffale ^bantafielciftung gepriefen, als er mit 
fabelhafter Kühnheit feine SlttraftionStbeorle Don ber 
©rbe in ben SDeltenraum Derpflan3te, b. b* bie Sin« 
3iebung ber Sterne untereinanber im Söeltenraum »er« 
fannte®. 

SHacb fagt baS fompli3ierter. Slber ber ©ebanfengang 
ift fo, Wte icbS fagte. SÖenS näher intereffiert, fantiS ja 
nacßlefen. 

Slun fommt aber auf ©. 200 folgenbeS: „S$on ber 
Satfaäje ber allgemeinen Schwere gebt er (SteWton) auS. 
©ine ©rflärung biefer ©rfcbelnung, fagt er, fei ihm nicht 
gelungen, unb mit ber ©rbießtung Don §ppotbefen gebe 
er fi<b nicht ab. ©oeß fonnte er feine ©ebanfen herbei 
nicht beruhigen, wie man auS feinem befannten ^Briefe 
an Skntfet) fießt. ©aß bie ©raDitation ber SHaterie 
wefentliä) unb anerfeßaffen fein fottte, fo baß ein Körper 
auf ben anbern oßne SJermittlung bureß ben leeren Staunt 
wirfen fonnte, erfeßehtt ißm abfurb.® 

©a hört fieß boeß DerfcßiebeneS auf. Sluf ©. 196 
preift SZtacß bie ^ßantafieleiftung SteWtonS, unb auf 
©. 200 febreibt er wörtlich, baß SteWton biefelbe ^Ph 0 «® 
tafieleiftung für abfurb erflärte. SteWton ßat alfo bureß* 
auS nicht feine SUtraftionStßeorie in ben SBeltettraum 
Derpflan3t. ©eine „SJereßrer® haben baS getan, unb 
3 aßrßunberte ßinbureß ßat man bie Sln3ießung ber 
Sterne untereinanber für etwas SelbftDerftänbiid&eS ge* 
halten. ©aS tat fogar ber große #ant. Unb SteWtonS 
^Brief an SJentlei) haben bie ©eleßrten immer wieber Der* 
geffen — unb SZtacß Dergaß ißn aueß. SZticß wunbert 
nur, baß icß mieß über biefe S^ergeßlid^teit nod^ 
totgelacßt ßabe. p Äul Scbeerbnrt. 


Digitized by 


Google 












m.W 


DU Gegenwart. 


177 


5>er 5toHfutfd)er. 

„Betbmann, bcr gefällt unS fd^toerIid&! a 
©ang id) im Begrüßungsfang — 

Bber ißo fing td) ehrlich: 

©iefer Btann ift unentbehrlich, 

Btteil er abbält, toaS gefährlich: 

5 reibeit* nnb BegeiftrungSbrang. 

V'&Uofop&ifcf) eingefcbtooren 
$ommt ber Mmt Oom BunbeSrat 
„©ebt, 3 b* gerrn, toaS id) geboren, 
ga, ein BBablrecbt, fablgefcboren, 

^Btet id) ben gekannten Obren — 

Sin’ ©etoinnft für biefen 0toat! 

Bloßen toäre nicht 3erftücfelt 
©urcb ein fd&näbeS Bürgerrecht — 

Bur toer feinen Bucfel büdelt 
Unb ant ©ummbeitSfcbnuller nücfelt, 
^ur3, toer Beaftion enttoicfelt, 

Sft für biefeS BÖablrecbt red^t! 

Uuterftüßt oon ben ©enSbarnten 
Unb ber teuren 3 unferfcboft, 

Bringe ich ben geiftig Zimten 
'Slug gutpreußifcbmt (Erbarmen 
©iefen frifcbgebacfen*toarmen 
Aufbau meiner ©cifteSfraft!“ 

Unb fo fei benn Betbtoeg-gottmann, 
gotttoegnBetbmann ©ruß ge30Üt, 

©er als tounberootter Bottmann 
(Ein ©nt3Ücfen läft beim 3 <>ttmann, 

©er als Bbtfofopb unb Bottmann 
Unfre $arre abtoärtS roßt. 


Terentius. 


3teue $Hidjer. 


3tüe ber Stebaftton sugebenben ©iidjer, ©rofdjüten u. f. f. teerben an 
biefer ©teile aufgef üfjrt $)te©ef)>Te<l}ung bleibtbem Stmeffen ber Stebaftton 
oorbe^alten. Sine Stüdfenbung etngegangener SBerfe fann ntc^t fiattflnben. 

Rudolf presber: Chester. ©in Bünbel 0 attren. 
©oncorbia ©eutfche BerlagS-Bnftalt, germann 
©bbocf (Berlin). 

Bubolf BreSber bot feine lad&enbe ©emeinbe burch 
ein neues Buch erfreut, „©in Bünbel Satiren“ oom 
Sb*oter unb über baS Später. überlegener guntor greift 
feine Opfer b**ouS, binbet fie an ben Btarterpfabf unb 
fpidt fie mit Pfeilen. Btan barf feine bette JJreube baran 
haben, toie gut BreSber in biefer Mmft betoanbert ift. 
Ob eS nun gegen Btaeterltncf loS gebt ober gegen Bttebe* 
finb, ob ^reSber nach bem ©bftem ©bato unfre großen 
gelben Bttattenftein, JJauft unb garnlet 0eratt3umenfd)ltd)t 
ober ob er getoiffe fentimentale Berbrecberftücfe anulft, 
immer ift baS geiftoott unb toißig unb luftig. (Er fdglacgtet 
mit ber ©legan3 eines ©tierfecßterS getoiffe ©rfebetnungen 
beS berliner SbeaterlebenS bin, ben BuSftattungS» 
toabufinn, bie pbitologifcbe Metnfrämeret, er gibt einen 
luftigen Begriff baoon, toie eS toerben fönnte, toenn bie 
©inriebtung eines „Sreff* unb BterfbucheS“ bureßbränge. 
©in boshafter ©pätter Dom ©tamm oeS BriftopßaneS 


macht fldg ein Vergnügen barauS, unS in ein Äaleiboffop 
bunter ©rolligfeiten f eben 3U taffen unbtoir müffen eS immer 
unb immer toleber fcßütteln, fo gut gefällt eS unS. 

Karl Hans Strobl. 

Oie ftlbeme 0locfce. Vornan oon Äarl BoSner* 
Verlag oon ©retblein & ©o. (Ceip3ig.) 424 ©. 

BÖieber fyat unS Mirl BoSner ein fünftlerifdg Oor* 
nebmeS, ftilleS unb feines Buch gegeben, ©in gutes unb 
nacbbenffameS Buch, emftßoft unb innig in feinem Bäefen, 
abgeftärt unb rubefpenbenb. ©S ift ein Buch, baS nicht 
unter Kämpfen unb Krämpfen geboren toorben ift, fonbem 
baS ficb oon feinem Butor loSgeläft bot, toie eine reif ge* 
toorbene JJrucßi. ‘Silan fiebt ihm feine feböne Beife an, 
bie ©etbftoerftänbticbfeit beS BtterbenS, bie 3 toongloftgfeit 
ber 5üße. ©in füßler §aud& ift über ihm, ein tauiger 
^erlenbefab. ©iefeS TOerf ift nicht auS Siefen geboren, 
glübenb emporgeftiegen, fonbem eS ift auS göpen herab- 
gefunfen, auS ben gäben bfdgterifcber TOege über bem 
ßeben. gier ift bie $lnteltnabme am ßeben nid^t mehr 
unmittelbar, fie ift überlegen, oor fcbmer3ticben ©rfebütte- 
rungen ficber, bureb ©nttäufd^ungen 3u einer reineren 
Betrachtung geläutert. Ifeine 3erriffenbeiten unb toilben 
3 ucfungen bebropen mehr baS ©ebaffen. ©S gebt in 
einer febänen garmonie oor ficb, in einem ©leicbmajj, in 
einem oottenbeten BbptbmuS. ©in ftdberer ©efebmaef ent* 
fdgeibet. BtteS toirb ausgeglichen unb in febänen formen 
geprägt, ©o bot biefeS BÜerf toenlg 3 ugenblicbeS an fid&, 
feine ©ränge, fein jeuer, feine BuSf^reitungen, bafür 
bat eS um fo mehr OonBrcbiteftur unb mufifattfcbenBcfeen. 
©eine BXenfcben finb benen feines BomanS „©ebnfuebt“ 
nabe oertoanbt, unb fein Sitet „©ie filbeme ©locfe Ä ift 
nichts anbreS als ein BÜb für bicfelbe ©ebnfud&t, bie 
au^ toieber biefeS BomaneS ßeitmotio unb gaupttbema 
ift. ©ie „filbeme ©lodfe“ ift ber Barne eines alten BMener 
gaufeS, unb fie bebeutet auch baS beimlid^e klingen in 
unS, bem mir taufeben müffen, toenn toir mit feinerem 
Ohr begabt finb, unb bem toir febnenb naebgeben. ©in 
tounberfcbäneS Bilb unb 3ugteicb audb gtüdflief) bebeutungS- 
ooll für ben filbernen Mang, oon bem toir baS gan3e 
Buch erfüllt glauben. ©aS ift bie gro&e #unft beS ©id)terS, 
baß er unS biefeS heimliche £äuten borbar toerben läßt, 
baß bie ©ebnfuebt in ber gelbin ©opbie auch in unS 3U 
fingen unb flingen beginnt. ©aS äußere ©rieben biefer 

? eibin ift nichts als ein Brautftanb unb eine fur3e ©be. 

ber ihr ©efupt getäufebt, oerlobt ficb &oS BÖiener Bläbel 
mit einem Berliner Brofeffor. ©in überaus tüdf)tiger, 
aber nüchterner, fo3ufagen fahler Blenfcb. Bfllcbten unb 
Berftanb beftimmen fein ßeben. ©aS ©efübl fommt nicht 
in Betracht, ©ie ©be ift ein ©rgebniS befonnener ©r* 
toägungen. ©r Oertritt gan3 unb gar ben extremen SppuS 
beS Borbbeutfcben. Unb ihm toirb oom ©ebieffai ein 
BJiener Bläbel gefeilt, mit fud>enber ©eete, mit geheimen 
Bbnunaen, mit einem ger3en, baS Qany oon bem #lang 
ber filbernen ©toefe erfüllt ift. vlod^ recbt3eitig 
erfennt ©opbie bie ©efapr unb toitt 3urücf, aber f4)on ift 
ißr ber BuStoeg oerftettt, febon ift fie bureb bie Btacbt ber 
SatfaAen gefeffelt. Bber brei 3ob*e einer äben, fonnen» 
lofen ©be ma($en fie innerlich frei, ber Sob ber geliebten 
Blutter gibt ben leßten Bnftoß, unb ©opbie ift nun reif 
genug, ficb t><m einem brüefenben Banb 3U läfen unb 
toieber bem Mang ber filbernen ©locfe nacb3ugeben. ©inem 
Beruf 3U leben unb einer ßiebe, bie ihr ©lücf unb ©onne 
geben toirb. ©aS ift ber einfache ©ang ber ©efebiebte. 
Unb in biefer aftenmäßigen ©arftettung bleibt unbegriffen, 
toieoiel poeiifdger Bei3 über fie ergoffen ift. unb 

bebeutfam ift fytx ber unüberbrüefbare ©egenfaß 3toifcben 
©üb unb Borb eingetooben, 3toifd&en BOien unb Berlin. 
Buf ber einen ©eite toeicbeS ©efübl unb Bbontafie, auf 
ber anbern ber preußifebe ©inn für baS ©egenftänblicbe 
unb ©safte, bie immer toacbe Mitif ber reinen Bemunft. 
©an3 oortrefflicb ift eS 3. B., baß biefer Berliner Brofeffor 
geffing nicht Oerfteßt, toamm ©opbie eigentlich oon ihm 
n>eg toitt unb feine ©be auSeinanber geben fott. ©r bot 
bie gan3en 3 ob^ b^ nichts oermißt unb aUeS fd^ien i|m 
in befter Orbnung. Bn folcben fdßänen unb fauberen 


Digitized by 


Google 





178 


Die Gegenwart. 


Str. 9 


©i^eiheiten Ift biefeg Vudh reicher alg an Vegebniffen, 
uttb fo leitet eg nicht 3ur Vertoirrung einer »fpannenben“ 
ganblung, fonbern 3ur ©infebr, 3ur Snneriicbfeit, 3ur 
©elbftbefinnung. Karl Hans Strobl. 

fritz CaTtelle: 0uftav falbe. Was @effe (Selp3ig). 

Wit frifcf)er unb fidjerer ^eber 3etdhnet ber Verfaffer 
bag Vilb, bag Iprifdhe Porträt ©uftao jjalfeSt ©r fiebt 
in ihm mit Siecht ben ©lebter ber Familie unb beg 
beutfdhen gaufeg unb last not least ber beutfdhen #inber, 
atg toeldher er ben ihm fonft toeit überlegenen Slidharb 
©ebmel fid&er on ©dhtbeit ber Veobadhtung unb Reinheit 
ber Vböntafie übertrifft, ©uftao ^alU ift ber ©idhter 
aller ©efunben. Paul Friedrich. 

Das heilige feuer. ©in godhfcbulroman. S. (Staat* 
mann (Seip3ig). 

©ebeitnuiffe 3u erfpüren liegt in bem XJnfttnft beg 
Wenfcben. Unb eg gibt Wenfcben mit eigner Witterung 
bafür. ©enen genügt eg nicht, bag ©ebetmnig beg 
ein3elnen 3U entbüden, ihr ©0*9^3 gebt höher: ein 
gan3er ©tanb fällt ihnen 3um Opfer. §n ber finblidhen 
Jreube beg Slätfelaufgebeng umfleiben fie befannte 
‘iPerfönlicbfeiten unb ©reigniffe mit bem farbigen 
Wänteldhen ber Untoabrfdheinlidhfeit. ©er Gdhlüffelroman 
ift fertig, ©iegmal ftebt ble Wiener llnioerfität im Wittel« 
punft. ltnfre gutgefcbulte Dichtung gerät feltfant ing 
Wanfen. ©a gibt eg einen 3ittrigen Unterridhtgminiftcr, 
bem immer febr bange unb f 3 >toül ift, unb ben nur ein 
gtgantifdh mäßiger Geftiongdhef ftü^ett fann. ©ro&e 
Webi3iner, bie fleine Sleflamebelben unb noch gröbere 
Äomöbtanten fitib. giftorifer, bie alg glä«3enbe Wetter¬ 
fahnen überall mit ©brett befteben fönnten. ©legante 
SJuriften, bie ein Wonofel tragen, ^rofefforen unb gute 
SSennigfpielcr finb, 5 *<*uen Oerfüprcn unb Vorlefungen 
halten unb febretflieb febötte Karriere machen, ©ann 
erfahren toir bie oerfdhtebenen Wirten ber ©rlatiguitg einer 
©Oßentur, toie man fie fi<b erftieblt, erlauft ober erheiratet. 
Wie bie grauen bie Gituation beherrfeben mit ihrem 
©olbe ober mit ihrem Körper. 11 nb neben ber Sraglf 
bag ©rotegfe. Wie bie Veft in Wien toar, unb einer ber 
beften Wänner langfam babinftarb, unb bie gan3e Gtabt 
Beuge biefeg großen Gterbeng toar, unb toleber toie grobe 
Vauernfäufte unb ebenfolcbe Gcbirme bie llnioerfität 
erobern toodten. Unb fo fort in faleiboffopartiger Jfortn. 
Karriere unb ©olb ift ber #ern, Wiffenfd)aft ber Wantel 
ba3u. Go fönnte bag Wotto biefeg Vudheg fein. Unb 
bie Secbnif ift eine feltfame. 3<b möchte fie bie finemato« 
graphifd>e nennen. Vlibfcbned bufd)en bie ein3elnett 
G3enett an uitg oorüber, utib bag ©an3e foH ein ein« 
beitlidheg Wilieu geben. Slber ber Apparat funftioniert 
nicht immer gut. Viedeidht ift bag Vucb amüfant, aber 
aud) befebämenb. ©ie Gcbtoäcbeit beg Wenfcben toerben 
3U Gpottpreifen auggerufen. 

Prof. Dr. Max Glass (Wien). 

Briefwechfel zwilchen Bduard und Cherefe UeorCent. 
gerauggegebeit oon gang ©eorient. Wit 8 Vod« 
bilbent. ©arl Krabbe Verlag (©rieb ©u&maittt) 
Gtuttgart. ^reig: geheftet 7 Wf., elegant gebunben 
8,50 Wf. — 

©ie Sugettberinnerungen non Sherefe ©eorient haben, 

S t eg in ber ©inleituncj, eine überaug freunblicbe Sluf- 
«te gefunben (Ogi. ©egentoart 1905 , Sir. 51 ). ©ag 
fonnige unb toahre Naturell ber glücflieben 5rau hat 
unfrer ©eneration toohlgetan. Slur mit einem febeint 
man nicht fo gan3 einOerftanben getoefen 3U fein: mit 
bem Slbbredhen ber ©rinnerungen bei ber ttberfieblung 
oon Verlin nach ©regben 1844 , unb man brängt ben 
gerauggeber, er folle aug ben grünen Wappen feineg 
SJamilienarcbiog eine JJortfebung ber »©rinnerungen“ 
heraugholen. ©ie gibt eg nicht, unb bie Jreunbe, bie 
Jeneg Vüdhlein ficb ertoorben bat, fönnten nun enttaufdht 
fein, ettoag anbreg 3U finben. Sherefeg ©rinnerungen 
fdhliejjen ab 3U ber 3eit, ba ©buarb in feine eigentliche 
Vebeutung einrüefte. ©buarb ©eorient, nicht Sberefe, 
toirb bei jeber Veröffentlichung aug biefer fpätern 3eit 
im Vorbergrunbe ftebett müffen. Go möge nun boeb eine 


Sirt Jortfehung oon Sherefeg Vudh> eine SluSIefe aug 
bem Vrieftoedhfel beiber ben Jreunben ibreg gaufeg unb 
biegmal noch mehr auch ben ©enoffen unb ben ^reunben 
feiner $unft unb feineg Gtanbeg erfebeinen. Sberefe tritt 
in ihnen 3urücf oor ihrem §augherm, toie fie eg im fieben 
immer tat; aber big in bie lebten Sage feineg Sebeng 
leuchtet aug beiber Worten beglücfenb unb bur<f> affeg 
2 db beg ©afeing nur beftärft ihre groge Siebe. —n. 

fwmz Langbelnrlch: Hn dae lieben, ©ebidhte. Wit 
Vucbfcbmucf oon Was Jünger unb Otto ©reiner, 
gr. 8°. ^reig 4 Wf., geb. 5 Wf. ©. V. Ge ent ann 
(Seip 3 ig). 

©in liebengtourbigeg, Iprifcbeg Salent, bag ficb burdh 
gefunben Snhalt, Klarheit ber Jorm unb Jfrifcbe im 
Vugbrucf febr oorteilhaft oon ber 3eitgen6mfcben y 
Iprifcben Vrobuftion abhebt. Sieben ber utnbfcbaftlicben 
Sprif, in ber eine innige Verfcbtoifterung oon Wenf(b 
unb Gcböpfung febr febon 3um Slugbrua fommt, eine 
Verfcbtoifterung, bie mir bei beutfeben ©iebtern 
3umal beobachten fönnen, enthält bag Vucb Siebeg« 
gebid^te ooll feinen Gd&mel3eg, ferner fleine epifebe 
©iebtungen h^i^^a ©harafterg (©er himmlifdbe 0ör, 
oor adern aber bag 3ierlidhe Sieb in Slofofo: ®le 
©ef<bicbte oom Jaunchen), Slquaredffi33en aug bem 
italienifcben Volfglebeu unb Volfgtieberartigeg (Slm 
Vrunnen). ©ag Vucb ift Oon einem ftarfen, tiefen unb 
echten beimatgefühl befeelt (Gonntagabenb in ber belmat), 
unb ber ©iebter betont offen feinen bäuerlichen Urfprung 
unb feine bemofratifebe ©efinnung (Wein Giammbaum). 
©ie fcblicbte, gemütoode, grunbebrlicbe ©lebtung eineg 
liebengmürbigen Wenfcben, ber, unbefümmert um bie 
Wöbe, feinen eignen Weg geht, ©g ift ein guter, 3lel- 
fiebrer Weg. — ©ag Vucb ift fünftlerifcb äufterft gebtegen 
auggeftattet unb toirb jeben Vücberfreunb erfreuen. 

Stauf v. d. March. 

Vrof. Dr. 3. Sleitife: ©ruub3Üge ber ^Biologie 
für llnterricbtgauftalten unb 3ur Gelbftbelehrung. Verlag 
oon ©ugen Gal3er (Öeilbronn). ^reig: geh. Wf. 2.—, 
geb. Wf. 2 . 80 . 

3 m Verlage Oon G. JJifcber (Verlin) finb erfepienen: 
genrif S&fetig nacbgelaffene Gd^riften. 3 « 
oler Vänben birauggegeben oon 3 aliug ©liag unb 
galobati 5 ^oht. (V^eig: geh-Wf. 24 .—). ©rfter Vanb: 
Vortoort, ©ebidhte, Vrofafdhriften, Sieben, ©ramen ber 
5 rüb 3 *tt: ©atilina ( 1849 ), ©ag Gcbneehuhn in 3 uftebalen 
( 1850 ), ©ie 3 <>bannignacbt ( 1852 ). 3toeiter Vanb: 
©ramen ber 5rüh3eit: ©ag Gcbneehuhn, Slomantifcpe 
Oper ( 1859 ), Goanhilb ( 1860 ). ©er epifebe Vranbenttourf: 
( 1864 — 65 ), ©inleitung, ©er epifAe Vranb. ©ramatifdhe 
©nttoürfe: Vranb ( 1865 ), Veer ©pnt ( 1867 ), ©er Vunb 
ber 3«9^ab ( 1868 — 69 ), Äaifer utib ©aliläer ( 1870 — 73 ). 
©ritter Vanb: ©ramatifdhe ©nttoürfe; ©ie Größen ber 
©efedfebaft ( 1875 — 77 ), ©in Vuppenheim ( 1879 ), ®e« 
fpenfter ( 1881 ), bie Wilbente ( 1884 ), Slogmergpolm 
( 1886 ). Vierter Vanb: ©ramatifdhe ©nttoürfe: ©ie 
jrau oom Weere ( 1888 ), §ebba ©abler ( 1890 ), Vau« 
meifter Golneg ( 1892 ), $lein ©polf ( 1894 ), 3 obn Gabriel 
Vorfman ( 1896 ), Wenn toir Soten ertoadhen ( 1899 ), 
Sladhtrag, Slnmerfungen. 

3 m Verlage oon ©. G. Wittler & Gobtt (Verlin) 
finb erfdhietten: 

Wilhelm Vobe: ©oetheg Sehen im ©arten 
am Gtern. ^retg: fart. Wf. 5 .—. 

&arl Wuthefiug: ©oethe ein ftinberfreunb. 
‘•Preig: geh. Wf. 2 . 50 . 

@ang oon 5 $rofigf: Äarl'l©raf oon Vrüpl 
unb feine ©Item. Sebcngbilber auf ©runb ber $anb« 
febriften beg Slrdhiog 3u Geifergborf bearbeitet. Wit 
ad)t Vilbniffen. Vreig: geh. Wf. 8 . 50 . 

Slnfelm ©ö%l: Vier Sieber. £?ür eine Ging« 
ftimme unb Älaoier. Verlag Harmonie (Verlin). Vreil: 
Wf. 2.—. 


Digitized by 


@§§g> T 

Google 



Sir. 9 


Dl« Gegenwart, 


179 


SluSftettung tum ^Hciftertoerfcn 
mu^ammcbanifd)cr &unft 
SHündjen 1910. 

ic organtfatorifcben uttb baulichen Vorarbeiten für 
bie Augftellungoon VTetftertoerfen mu^amme- 
banifd)er $unft finb nunmehr in ooHem ©ange 
unb toerben unter Aufbietung aller Kräfte fo 
cnergifd) geförbert, bajj erhofft toerben fann, bie Aug» 
fteüung toerbe bei ihrer ©roffnung im Atai ein abge» 
runbeteg ©cfamtbilb barftellen. Die ^ommiffarc I)aben 
bereite ben größten Seil ©uropag bereift unb ein berart 
reicfjeS unb foftbareg AXaterial getoonnen, bafj bie oollc 
Durchführung beg Vrogrammö im Öffentlichen gefiebert 
erfebeint. Die b^r 3um erften Alale erfolgenbe 3 ^° 
-fammenftellung ber toiebtigften ^unftbenfmäler ber 
mubammebanifebett Vielt, insbefonbere aug ihrer großen 
Vergangenheit, toirb alg ein funft» unb fulturgcfd)icbtlicbcg 
©reignig ber AugfteHung Atüncbcn 1910 ein tut er» 
nationaleg 3ntereffe oerleiben, 3umal faft alle Nationen 
bureb Darbietung oon 0 ammlunggfcbaben an bem Unter» 
nehmen beteiligt finb. Der materielle Alert ber in 
Atüncben 3ufammenftrömenben 0 cbä^e toirb auf Oielc 
AtiHionen be3iffert. ©anbelt eg ficb boeb nicht nur um 
tfunfttoerfe ber Alalerei, Vlcxftif, Scppicbprobuftton unb 
beg eigentlichen $unftgetoerbcg jeber Art, fonbem 
auch um bie mannigfaltigften Dinge beg täglichen ©e« 
brauebg aug alter 3 eit. Vei ber überaug oerfeinerten 
Kultur ber Vlüte3eiten mubammebanifeber Voller unb 


§öfe toaren fcbtiejjlidf) alle Dinge 3U ©ebilben ebelfter 
^unftform auggeftaltet toorben. Daher toirb bie Aug» 
fteßung auch Alaffen, Kanonen, 3 «Ite, Jahnen, 0 tan» 
barten, 0 ättel, ©efebirre, Sropbäen, Vücper, Atufif» 
inftrumente, 0toffe, Äoftüme e*c. in großer ^üUc umfaffen 
unb h^fburd^, toie burd) ©tnbe3iebung ber Oerjcbiebenen 
Sürfenbeuten aug ben Sürfenfriegen bag 3ntereffc 
toeitefter Greife feffeln. ©ine Aeibe oon Alüncbener 
Zünftlern ift mit ben ©nttoürfen 3ur Auggeftaltung ber 
§atlenbauten unb 3ur Alaterialgruppierung befebäftigt; 
man ift hierbei beftrebt, ein ©efanttbilb 3U er3ielen, inner« 
halb beffett bie Vracbt ber orientalifeben 0df)äbe in 
ruhigem Aabmen ficb entfalten fanit. Die gro&c 

Vrin3 Cubtoigballe toirb nach ©nttoürfen Vrof. Dr. 
Sbeobor Jifdjerg 3U einem Jeftfaal umgetoanbelt, 
an ben ficb bie erforderlichen Aebenräume anfcblicjjen. 
Dtefe Jfeftbolle, bie bei ooller 3 nanfprud)nabme mehrere 
Saufettb 3ufd)auer in einem Amphitheater oereinigt, bient 
auch ben abenblicbcn Veranlagungen beg Augftellungg« 
jabreg. ©rojjeg 3 ntereffe toirb fcbliefjlicb bie An« 
fieblung orientalifeber §anbtoerfer finben, bie 
bereifg in ^onftantinopel unb ^leinafien angetoorbeu 
toorben finb, um hier in einem arebiteftonifd) entfprecbenb 
auggeftaltcten ©ebäube ihre beimifcbeit ftuuftfcrtigfciten, 
3. V. Seppicblnüpfen unb »toeben, Arbeiten in 0 eibe, 
Vautntoolle, ATetall, ©otb unb 0 ilber im Vetriebe oor» 
3ufübren. Die §anbtoerfer«$olonie, bie Atänner, grauen 
unb $iitber umfaßt, toirb in bem für fie cigcug 3U er« 
riebtenben ©ebäube mit 3uoebörigen Arfabcn, Qofen, 
Alerfftätten, ©arfüdje tk. ein bunteg Vilb getoäbren. 



♦ Aicrteljä^rlicb 4,50 3Ji. 

- ©injelnummer 40 %lf. 

Durd) alle 93ucf)f)anblungen unb ^ßoftämter au belieben- 


Bezugsbedingungen 


t! 


Hnzetaen • Oicrgefpaltene ^onpareiUejcile obet bereu SRaum 
** foftet 50 ^f. SJoraugÖplafce nach Vereinbarung. v 
ji 0cf)lufj ber 3nferatenannaljmc ocf)t Tage oor ßrfebeinen ber Kummer. 







Ge; 


, Gieren- n. 


Kaiser 

Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 


Berlin: 




<IH . 9 - G 


«••••••••••••••••• 


• Vornehmer, wohlfeiler 

Wandfchmuck 

find Bromfllber* Photos der neuen 
PhotographifdienGefelirdiaff, Hk- 
fiengelelllchaft, Sfeglif} 181 • Enorme 
Buswahl pon Gemälden und Skulp* 
furen klaiiifcher und moderner Kunft • 
3llulfrierfe Profpekfe ftehen gern zur 

• Verfügung 

Amateur ■ Photographen 

perlangen untere Gefamfpreislilfe 
über Phofopapiere und Probehefte 
der Zeitfchrift «Das Bild» gratis 


" ‘ >»* 


<♦> 4 . 9 . 6 :: 


Digitized by 


Google 






































































Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

56tel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Baner. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen 44 -Kettwig. 
Inh.: W. Hintzen. 


Darrajtadt: 

Hotel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Beater, Hoflieferant. 


Krumml)übel i. Biesengeb. 
Hotel Preussischer Hof. 
Bes.: P. Hentschel. 


Deidesheim (Pfalz): 

Hotel and Naturweinkellerei , 
Kanne 44 . Bes.: Adolf Schaffer. 


Leer L Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 
Bes.: Haibender. 


Dresden: 

Hötel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 


iötel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 


Goslar: 

Hötel Pürstenhof. 
Bes.: B. Jordan. 


Hamburg: 

Hötel Aufc, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 


UUesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 

Hötel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss 44 . Bes.: Beinh. Hertz. 


Homburg v. d. Höhe: 

Hötel Bellevue (I. Banges). W.Fischer. 
Pension v. Mit, 10.50 an pro Tag. 


dilhelmshöhe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 
Adolf Stecker, Hoflieferant. 


Was ist Reise-Cheviot? 


Ein eleganter Anzugstoff in modernen echten Farben, reine neue Schafwolle, unzerreissbar. 140 
8 Meter kosten 12 Mark franko. Direkter Versand nur guter Stoffneuheiten zu Anzügen, Paletots, Hosen bei 
Preisen. Jeder genaue Vergleich überrascht. Aus über 2000 Postorten liegen Nachbestellungen und Empfehlungen vor, 
- Verlangen Sie Muster portofrei, ohne Kaufzwang. -— 

Wilhelm Boetzkes in Düren 8 bei Aachen. 


_ 

I " 

n'h ■ 



©eiontoortl. Stebaheur: Dr. «Dolf fcetlbom, ©teflüb-üerltit, ftfiornfit. 10L Hermann 
Sflt ben Snferaientetl berautwortllcf) *. 2 Xbotf aKiefelet, SRartenborf. — ®nit£ bon 


älflaer Betlag, Berlin W. 9, ©otlbante 
3. ©. ©teufi ÄaL Sofbudjbt:., ©erlitt ä.1,4» 




























Serlin, Öen 5. tTJärj 1910. 


30. 3aj>rpaitß 
33an6 77* 


9fc 10. 



©ie Rappenpeimer. 

v er Rterceboniug, jener Rtonat, ben bie 
altrömlfcfjen Äalenbermacper 3»if<pen 
ben 23 . unb 24 . gebruar ein3ufdjieben 
pflegten, beanfpruept in biefem 3 a b* 
befonbere Reacptung. < 2 ltn 23 . gebruar 
ereignete fiep int preupifepen Rbgeorbnetenpaufe 
ein 3ufammenftoj3 3»ifcpen ben Äonferbatiben unb 
bem Rtinifter beg Snnern §erm b. Rtoltle, ber 
alg Vorgang bbn fpmptomatifdjer Rebeutung an® 
gefepen »erben ntufj. “JBag »ar gefepeben? (Sin 
3 entrumgmann, §err Reil, patte Ref<p»erbe bar® 
über geführt, bafj ber Rtinifter fiep bei einem '©er® 
leger für bie Uberfenbung eine? Rudpeg „gürft 
Rüloto unb feine 3 eit* bebanft unb eg in ber 
amtlichen „RerlinerÄorrefponbens“ »eiteren Greifen 
3ur fieftüre batte empfehlen laffen. ©ag Ru<p ift 
bon antiflerifaler Tenben3 getragen unb fepont 
u. a. auch ben früheren Äultugminifter ijerm 
b. ©tubt »egen feiner Regünftigung fatbolifcpen 
Orbeng»efeng nicht; ba bietet alfb bie minifterieQe 
(Smpfebtung eine »iHfommene ^anbbabe, gegen 
§errn b. RIoltfe bie ©treitajt 3U fcb»ingen. ©ag 
Zentrum ift ficb feiner SZKactjt be»uftt unb berfehit 
nicht, fle 3U 3eigen; eg ift ber mafjgebenbe Rücper® 
3enfor unb 3ogert nicht, bem Un3uftänbigen 3U 
bebeuten: ,,©a bet Rtoltfe nij tau feggen“. RMr 
»iffen nicht, ob ba8 bon einem Rfeubonpmug 
©ermanieug berrüprenbe Rlerf febon auf bem neuen 
Index librorum prohibitorum ben Rüdjent bon 
Seine, Ranfe, £enau u. a. angefügt »orben ift, aber 
»ir »iffen, bah bie 3«nfurabteilung be§ 3 entrum 8, 
biefer Rartei, bie auch bie Freiheit im RJappen 
führt, ficb toie bie »eilanb napoleonifcbe mit ber 
3 enfur betraute Reporbe al8 „La di Vision de la 
libertä de Ja presse“ getroft be3eicbnen fönnte. 
©er Rtinifter erhielt alfo feinen “Rüffel, ©a ge® 
fepab ba8 Rner»artete. RJäprenb er ficb »tt 
feinem ©egner berumfebtug, fprengte §err b. Rap* 
penpeim mit ben ©einen bem 3*ntamtg*3!iHt) ju 
fjilfe unb fiel §erm b. Rtoltfe in ben Rüden, 
©ie Rngrlffe bei ©ermanieug auf §erm b. ©tubt 
batten eg ihm befonberg angetan, unb bie Rechte 
fpenbete biefer Rttade mit ber bängten 3 &geln 
üemonftratib Reifall. ©in berabfehiebeter Rtinifter 
ift fepupbebürftig, ein noch amtierenber nicht, ber 


mag ficb felber halfen, namentlich b)enn bie Äon® 

ferbatiben gegen ihn bom £eber 3ieben. — ©ie 

©efebiebte bietet »enig Rnalogien: biegmal ging 

bie ©cplacpt nicht »ie bei Rreltenfelb aug, biegmal 

führte ein Rappenbetmer nicht bie Rieberlage 

feineg TtUp herbei, fonbem fein Rngeftüm 3»ang 

ben Rtinifter 3um RJeicpen. §err b. Rtoltfe 3eigte 

ftch »ie fein Ramengbetter beg Rameng „©er 

grofee ©cp»eiger“ »ürbig, ohne auf bie anbre 

eparafteriftifepe ©igenfehaft biefeg ©trategen Rn® 

fpruep 3U erbeben. 

* * 

* 

©r hätte, beffer unterrichtet, »obl fiegett 
fönnen. ©ag „RIiIitär»ocbenbIatt“, bag „©eutfehe 
Offoierblatt“, bie „Rorbbeutfche RUgemeine 3 ei= 
tung“, bie „©cpleftfcpe 3«ibing“, bor allem bie 
„Äreu33eitung“, bag fonferbatibe Parteiorgan, 
batten bag beanftanbete Ruch tnit »optoollenben 
Äritifen begrübt. Rtepr nodj: auch ber Äriegg® 
minifter §err b. Seeringen batte für beffen 
Uberfenbung banfen unb noch unterm 29 . Qanuar 
erflären laffen, „bab auf biegfeitige Reranlaffung- 
bag Ruch la ber Rr. 14 beg Rtilitärmocpenblattg, 
bag bei fämtlidjen Rer»altunggbebörben unb 
Truppenteilen gelefen tolrb, empfeblenb befprochen 
»orben ift.“ Ruch für eine »eitere Rerbreitung 
beg Rucpeg in ber Rrmee »urben in biefem ©anf® 
fchreiben Ratfcpläge erteilt, ©er Rlinifter beg 
5nnem ȟbte augenfcpeinlicp nieptg babon unb 
bertoanbte, naepbem er über ben Saufen geritten 
»ar, feine Äraft auf bie Rb»epr eineg fo3ialbemo- 
fratifepen ©eplänfelg. 3m übrigen patte bag pope 
Saug Rlube barüber nadyubenfen, mit »eldjer 
fieieptigfeit bie Äonferbatiben fiep patten 3ur ©e- 
fcpäftgbeforgung beg 3entrumg. benupen Raffen. 
Rtan braucht ben IBert ber Rrbeit beg ©erma®. 
nieug niept aÜ3u poep ansufcplagen: fle läuft auf 
eine ßobpreifung ber Rülo»fcpen RIodpolitif pin® 
aug, unb anbre gebem haben bagfelbe fdjon 
fürser unb »irfunggboHer berfünbet, aber man 
mup ftep boip fragen, aug »eldjent Rnlap ber- 
leugnen plöplicp bie um Rappenpeim fo gän3licp 
ihre jüngfte Rergangenpeit? ©ie beftreiten un® 
auggefept, ben ©tur3 beg dürften Rülo» perbei« 
geführt 3U paben; fle paben gegen bag 3<nltum 
im 3^lbe geftanben, unb bie ©rinnerung baran 
barf ipnen alg Rolitifem niept alg Rubenbum 

Diaitized by ^ ^oosie 






crfdheinen. Gebeutet ber heftige BJiberfpruch 
gegen bag Buch, bag burefjaug nicht, tote fjerr 
Bell mit ©mphafe ben Hörern elnreben burfte, 
„Bngriffe gegen bie Äonferbatiben enthielt“, nicht 
ettoa einen &anoffagang ber Äonferbatiben? Ohne 
3toeifel. ©ie $onferbatiben empörten fiefj, toag 
angefidjtg ihrer früheren Haltung einen ftarf fontt® 
fdjen Beigefdhmadf hot, toegen ber Berun* 
glimpfungen beg 3 entram ^ unb begabouierten 
Somit ihre eigene Borteipreffe, bie in hiftorifdjem 
©erecfjttgfettgfmtt fich genügenbeg Bcrftänbnig für 
bie bom alten Blocf innegehaltene mittlere fiinie 
betoahrt hatte. ©en Herren fam ber 3 *utnm 3 E 
borftofj recht gelegen; ba fonnte man bor bem 
Bünifter ben ©ejjlerhut auf richten, unb um ja 
nicht ben ©tnbruef ftd) bilben ju laffen, alg märe 
man mitgeriffen toorben, muhte am folgenben Sage 
§err ©troffer augbrücflidf) er Hären, bie gan3e 
Partei ftänbe ijinter §errn bon Bappenheim. 
Srotjbem hat man, toie fchon gejagt, ben „gaü“ 
nidht genügenb geprüft: man fönntc fonft nicht 
einen Bläser bon 243 ©eiten Umfang eine Bro® 
fdhürc nennen, toie eg §crr ©troffer tat. BXan 
hätte auch leicht bbn Äunöigen erfahren fönnen, 
bah bie 3cntrumgprcffe felber feinegtoegg bie 3arte 
§aut beg §errn Bell befeffen hat. §at hoch bie 
,'Üuggburger Bofocitung“, ein feiner JÜeherfreunb® 
lidhfeit berbädjtigeg Organ, bem ©ermanieug 

empfehleitbe Blorte an aÖe ^ 3 oUtltcr getoibmet. 

¥■ * 

* 

Blau getoinnt ©inficht in bie Betoeggrünbe 
für ben Bappenbeimtfchen Äüraffierritt, toenn man 
jtdj) bie BarteifonfteHatlon flar macht. 3 un adjft 
mugte bem Btinifter beg 3 unem, bem B 3 af)l® 
minifter, ein Quos ego 3ugerufen toerben. Qn 
Breufjen entfdhliehen fidh bie Äonferbatiben nur 
in ben äufjerften BotfäHen 3U einer berartigen 
Oppofttion. ©er Bunb ber £anbtoirte mag bie 
Blinlfter immerhin, bajubarifch gefprochen, „auf 
bie Äirchtoeih laben“ ober & la Buppredht® 
Banfem mit bem fiinfgabmarfcfj 3ur ©03ialbemo® 
fratie brohen, am SÜönigplatj unb in ber Briu3° 
Blbredhtftrahe bertoahrt man fich offßieH gegen 
bie enfants terribles unb toiH ihre Unge3ogenheitcn 
nidht bertreten. SJetjt aber, ba bag famofe BJaf)l* 
redhtfompromih 3toifcf)en Äonferbatiben unb3entrum 
bie BJänbe befchrien hat, muh bie geftigteit beg 
Bünbniffeg beflariert toerben. ©ag ift 3unädhft 
mit bem Keinen (Sefdjenf ber Böppenf)eim®Bttacfe 
gefchehett, bag erhält bie greunbfehaft. 3 u ^ cm 
fann man fagen, man höbe im £anbtag niemalg 
bie im Beidhgtag befolgte Blodfpolitif mitgemacht, 
©ag ftimmt. Bber fdhon batnalg tourbe auf bie 
3toiefpältigfeit in ber Haltung ber fonferbatiben 
Sanbtagg* unb Beichgtaggfraftion hlugetoiefen. 
©ann trat bie Beriobe ein, ba bag fonferbatib« 
ßerifale 3uföntmengehen alg „3ufäHigfeit“ bin* 
gefteOt tourbe, unb jetjt ift bag Bünbnig sans 
phrase offenbar getoorben. ©iefer ©he ift ber 
Bkdjfelbatg ier ungefährlichen geheimen Urtoahl 


entfproffen, unb ber biebre B 5 ahtmann, bie Ber® 
trauengperfon, bie nur Bertrauen gcniejjt, toenn 
fie fontroHiert toerben fann, ift 3um Saufpaten 
augerfehen. ©g ift genau fo gefommen, toie 
Äenner borauggefagt höben: bag 3*utrum toirb 
mit ben fonferbatiben 3ufammengehen, unb fo 
bemofratifdj eg fidh feinen BJählem gegenüber ge® 
berbet: eg toirb Blittel unb B 3 ege finben, fidh 
feiner Bnhängerfdjaft im Bimbug ber Bolfgfreunb* 
lichfeit bor3uftellen, ohne babei ben Bunbeggenoffen 
3u berieten. Beibe Börtcien berelnt befitjen bie 
Blehrheit. ©agt bie Begierung Qa unb Bmen 3U 
bem fompromih unb fchlucft bag famel, fo toirb 
bag ^errenhaug nicht feine 3 c it ntit Blücfenfeihen 
oergeuben, fonbem froh fein, fo leichten faufg 
baoon 3U fommeit. ©ie ©chlangenbefdhtoörer beg 
3entrumg toerftehen ihre funfi; bie ©eheimtoaljl 
ift ein bögartigeg BeptU, aber jetjt farat jeber 
Oftelbier bamit bor feiner Bauemfchaft Borftellun® 
gen geben unb fich ruhig beihen laffen. ©ag fieht 
3toar gefährlidh aug, aber bie ©ifoähne fehlen. 
Blau höt bie BJahlfreigcinteilung gerettet, ben 
Blahlmann gleidhfaUg, aber ben Urtoählem bie 
heih erfehnte geheime ©thnmabgabe befchert. ©ag 
grofje ftarfc Breuhen höt fleh ber in ber Shroit® 
rebe perhelfjenen „organifdhen 5 or ^i^ un 9 beg 
BDahlredjtg“ befleißigt unb fteht nicht mehr hinter 
bem fleinften Bunbegftaat 3urücf, benn eg gibt 
feinen, ber nidht feinen ftmbtag aug ©eheim® 
mahlen h^röorgehen fäl;e. ©ef^ieht ber BHUc 
ber f ompromihparteien, fo bleibt im ©runbe alleg 
beim BUen, unb toir toerben mit einer organifdjen 
©dheinreform abgefpeift, ba bei Beibehaltung ber 
inbireften BJahl aHeg §erumboftern an ber 
flaffeneinteilung hoch nur auf furpfufdjjerei hin® 
augläuft. 

4 

Blag fagt nun bie Begierung ba3U, bah nian 
bag oott ihr getoählte Bergmah geänbert unb ihre 
toenig nach ^ortfehritt flingenben fteifen Srodjäen 
3U burlcgfen ©holiaamben umgeftaltet höt? BHrb 
fie fich barein finben, über Badht in eine jener 
öom Blinifterpräfibenten gepriefenen Bbhängig® 
feiten geraten 3U fein? §err 0. Btoltfe fpradh 
trüben Blutg baoon, bah burdh bag Äompromih 
bag 3 nftonbefommen ber Borlage „im hödhften 
Blähe gefährbet ift“. ©ag ift eine Befürchtung, 
aber feine apobifttfdfje ©rflärung, unb bie toirb 
toohl erft im Blenum erfolgen, fobalb man fidh 
flar getoorben ift, toeldbe BUrfung bag Blenbtoort 
„geheime BPahl“ auf fdhtoanfenbe ©emüter aug« 
übt. Bielleicht läfjt man fidh öudfj einlullen burdh 
bie 3eutrumgfttmmen, bie mit bem ^intoeig, bah 
eg fidh nur um eine oorläufige ©ntfdheibung 
hanble, ber Berblüffung über bie Äommifftong® 
arbeit entgegenarbeiten tooHen. Ging ift für bie 
Begierung fchon jeijt erfennbar: bie „Äreu33eitung“ 
ift bem ^ompromih nidht abgeneigt; bie „©eutfdje 
Sageg3eitung“ greift nicht mehr auf ihr anfäng« 
lidheg „fdhtedhthin unannehmbar“ jurürf, unb in 

Diaitized by V. ^ooQie 



Die Gegenwart. 


183 


her StoOltt3 bemühen fid) bie fonferüatiüen 9 r® 
gäne, ber Sorlage in ihrer Äompro=SUßgeftalt 
bie Siege 3U ebnen. Smtherbin liegt barin ein 
Sacßgeben. ®g ift nicht mehr bie fcßroffe Ser® 
neinung, unb auch §err 0. 'Sethmann jjoütoeg, 
ber am 10. Februar gemeint hatte, bie grage beg 
öffentlichen unb geheimen ©ttmmred)tg fei eine 
Ube^eugunggfacße, Wirb fid) i^toifcßen über3eugt 
haben, Wie ftarf biefe Uber3eugung bei bcn 
Sationalliberalen in bi'eten Serfammlungen 3um 
Sugbrud gelangt ift, unb er Wirb prüfen müffen, 
ob eg richtig ift, bag gebilbete Sürgertum mit 
feinen Slünfcßen einfach aug3uf<ßalten. ©ie Äon« 
feroatioen oerfteifen fid) nicht mehr auf bie öffent® 
liehe SJaßl in bem Umfange toie früher, bag 
gentrum ift ißr Sunbeggenoffe, bie beiben ftarf® 
ften Parteien finb mithin einig. JJeßt Wirb bie 
JJrage brennenb, ob ber Stinifterpräfibent auf ber 
gorberung ber bireften Stoßlen beharrt. galt 
bag 3entrum im Stenum am Äompromiß unb 
bie Regierung an ber bireften Slaßl feft, bann 
fcheitert bie Sorlage. ©ag ift eine ber biclen 
Stöglicßfeiten. 3 »ebenfali 3 finb toir jeßt in ben 
3uftanb geraten, ber in Citauen ©cßadtarp ge« 
nannt toirb: bag ^jaffeig ift 3um Setreten nicht 
feft genug, aber Ääßne fönnen eg auch noch nicht 
bureßbreeßen. Sauen muh eg ober frieren, bamit 
ber Serfeßr toieber aufgenommen toerben fann. 
©ag ift eine peinliche Slarte3eit, unb felbft ben 
fühnen Sappenhelmem ift nicht toohl genug, um 
auf bem ©ife ein Sä^eßen 3U toagen, unb nicht 
minber bürfte §err 0. Sloltfe fich bei einem folcßen 
Serfucß »aufg häufte gefäßrbet“ anfehen. 



‘Subolf öott Sennigfen. 

Som £)annoüeraner 3um Sreu&en. 

‘Bon Dr. 6. 6. friedegg (^erlitt). 

'lg bie Saölifationen aug Sigmardg 
Sapieren erfchienen,erinnerte Kammacher 
feinen greunb Sennigfen an bie 
Sflicßt, auch bag ©eine 3U fagen. Sber 
ihm fehlte bie Seigung feineg Saterg 
3U orbnenber Setrachtung, unb ba3U fam bie Sn« 
fpannung unb Unruhe in ben langen fahren 
feineg parlamentarifchen Slirfeng, bie ihn, ber fo 
toie fo nicht gerne fdEjrieb, nid)t geneigt machten, 
fein eigener §iftorifer 3U fein. Sun hat Hermann 
Onden auf ©runb ber ßinterlaffenen Sapiere in 
3toei gerabc3U monumentalen Sänben ein ßebeng® 
bilb beg liberalen Solitiferg enttoorfen. (Subolf 
0. Sennigfen. ©in beutfeßer liberaler Solitifer. 
Sach feinen Srlefen unb ßinterlaffenen Sapieren 
Oon ^ermann Oncfen. 3 toc * Sänbe. (Stuttgart 
unb Ceip3ig 1910 , ©eutfeße Serlagganftalt.) ©a 


toir oon Sennigfeng §anb feine einige 3 c He 
eigener ©enftoürbigfeiten befißen, mußte fid) natur* 
gemäß bie Sufgabe Ondeng barauf befeßränfen, 
aug bemSlaterial, bag man inSenningfengSacßlaß 
oorfanb, eine biographifche ©arfteHung 3ufammen« 
3ufügen. Unter ber §anb Ondeng aber hat fich 
bie Siographie Sennigfeng 3U einer großen poli« 
tifchen ©efdjicßte beg ©eutfeßen Seidßeg unb ber 
beutfeßen Sarteien auggetoeitet. ©ie ift jeboeß 
nicht oon einem Sarteiftanbpunft unb nicht in 
einer fpe3ifif<ß nationalliberalen Suffaffung früherer 
ober fpäterer ^arbe gefchrieben unb foQ überhaupt 
feinem parteipolitifcßem 3 toede bienen. Siemanb 
hätte ja auch eine foldje fraftioneüe Serengung 
ferner gelegen alg gerabe Sennigfen, ber für einen 
Solititer faft 3U objeftio oeranlagt toar. Obwohl 
er felbft bie längfte 3 eit feineg ßebeng Sartei« 
führet toar, hat er fich öoeß immer toieber über 
bie Sarteien ßinaugerßoben. 

3 m gan3en toar bag Slaterial, bag Onden 
3ur Serfügung ftanb, fehr ungleich erhalten, unb 
nicht feiten Oerfagt eg an ben ©teilen, too biefer 
bigfrete unb feßtoeigfame ^annooeraner ung bag 
SJicßtigfte hatte eröffnen fönnen. Uber bie Sertobe 
in Sennigfeng £eben, bie toeitaug bie intereffantefte 
ift unb bie umfaffenbfte Solemif entfeffelt hat, 
gibt allerbingg Ondeng Slerf ßinreießenbe Suf® 
fcßlüffe. 

Subolf 0. Sennigfen ift Sieberfachfe ge® 
toefen 3um ltnterfcßteb oon ben Stiguel unb 
SJinbtßorft, mit benen er oft 3ufammengefteHt 
toirb. ©eine Snbiüibualität ging freilich nicht in 
bem Sßpug ber ßanbfcßaft auf, aber ber Sßpug 
fchimmert burch alleg gan3 Serfönlicße immer 
toieber alg farbiger ©runbton ßinbureß. ©ag 
2 anb ber Sieberfachfen erfcheint im ganzen Ser« 
lauf ber ©efeßießte feiten alg bie Heimat ber 
füßrenben Äöpfe unb hanbelnbcn Sütfengmäcßte. 
©ie großen feßöpferifeßen 3uitiati0en getftigen toie 
politifeßen ©efeßeßeng, bie umtoäl3enben 3ort« 
feßrttte finb faum je üon hier auggegangen. Sber 
toag auch Sennigfen an 3 ”itiatt 0 e fehlte, bag er« 
feßte bie 3äße Äraft beg Sugbauerng unb ©urdj» 
halteng. ©ag Cangfame unb manchmal Se* 
gueme in feinem Siefen toar Oerbunben mit allen 
So^ügen ber Sreue unb 3 ul)cr Iäffigfeit, unb 
feine feßtoerere Setoeglidßfeit toarb oon ben ©e® 
fahren rafeßerer Seranlagung, oon Oberflächlich« 
feit unb ©prungßaftigfeit, nlemalg umlauert. 3 n 
ber foliben Süchtigfeit unb Slännlicßfeit lag bie 
©tärfe Subolf 0. Sennigfeng, boeß 3ur ©enialität 
fteigerten fieß biefe ©igenfeßaften nie. 

©ie toelfifcße ©efcßicßlgfcßreibung behauptet, 
Sennigfen toäre ein Stann getoefen, ber fidß aug 
gehäuftem ®ßrgei3 auf bie ©eite ber Oppofition 
fcßlug unb barüber Äönig unb ©taat ^annooer 
in ben Sbgrunb riß. ©cßon ein Srief beg 
22jäßrigen betoeift bag gerabe ©egenteil, ©er 
Sater ftanb bamalg ( 1847 ) noch aftiü im ßannooer« 
fdßen Slilitärbienft, unb er felbft hatte bie fiauf« 


Digitized by 


Google 



184 


Die Gegenwart. 


m 10 


bafjn beg Bermaltunggbeamten ergriffen, ©egen 
biefe Beamtenlaufbahn empfanb er halb eine 
heftige Abneigung, unb nach menigen Btonaten 
reifte er ein ©efud) um einen längeren Urlaub 
ein. ©etn Urlaub fotlte nach feinen Bbfidjten in 
einem 3 ahr bie ‘Bitte um ©tttlaffung aug bem 
©taatgbienft folgen. ©ag Urlaubggefud) tourbe 
abfdjlägig befd)ieben, aber feine Abneigung gegen 
bie Beamtcnfarricre mich baburd) tticf>t. ©ie 
©rftnbe biefer Abneigung fanit man mit ben 
§änbcn greifen. Bad) ber reid^Iid) genoffenen 
Freiheit ber ©tubentenjahre unb ihrer geiftigen 
'Anregung mochte bag Bled)anifd)e unb KleiuIid)C 
beg ©ienfteg bie ©cf)nfud)t nach einer unge* 
bunbeneren <Sjiftctt3 in ihm mad) rufen. ©nt» 
fd)eibcnb aber toaren potitifc^e ©rüitbe. 3n bem 
ermähnten Brief beg jungen Beamten Bennigfen 
an feinen Bater, ben hohen haitnoberfdjen Offner, 
fommt 3mar bie geheime Bbneigung gegen bie 
leinen Berhältniffe beg honnooerfd)en Btittel* 
taateg nicht augbritdlid) 3U BDorte. Bber man 
üfjlt bodh bcuttich heräug, bajj fein politifdjer 
©inn in biefen Berhältniffcn feine toölligc Be* 
friebiguug finbet, fottbern ihn auf einen größeren 
©djauplat} hinaugbrättgte, bag beutfehe Batcrlanb. 
©ie brädenbe unb fdjmäle ßuft ber 3eit, anbert= 
halb 3 a hrc bor bem Bugbrud) ber Bebolution, 
mcht uttg faft aug jeber 3 eile jcneS Bricfcg ent* 
gegen. 3 e uubeftimmter fich bag Kommenbe 
feinem geiftigen Buge barfteUt, um fo mehr fud)t er 
nach einem höheren Bunftc, bon bem aug er mit* 
mirten tonnte. 

©ag 3 fl h r 1848 führte ihn auf Urlaub nach 
^ranffurt am Blain, mo bie ©Item feit einiger 
3 eit mohnten unb im Bcbolutiongjahr bag geft 
ber filbernen §och3eit feierten. $aft ein Biertel* 
jahr bermeilte er in granffurt unb märe am 
liebften gleich gar nid)t meggegangen. ®r hotte 
bie ^rantfurtcr Btonatc 31t einem neuen Bcrfuch 
betrugt, aug ben engen BerhäUniffett ber heimifd&en 
Beamtenlaufbahn heraug3ufomtnen, um in ben 
©ienft ber prooiforifchen 3 cntralgemalt beg Bcidjeg 
3U treten, unb 3toar in bag Beichgminiftcrium beg 
Buhern, mie eg auch her junge liberale gürft 
©hlbhmig 3U §ohcnlohe*©djillinggfürft bantalg tat. 
3 n Bennigfcni Briefen aug ben beiben Bebolu* 
tiongjahren fucht man bergeblich nach Stuftcrungcn 
über bie inneren fjonitoberfchcn Bngclcgenheiten. 
©ah bie neue nur all3u fur3e Bra im Königreich 
^annober bereitg ein gut Seil ihrer Bufgaben 
boQcnbct hotte, fdjtctt ihn innerlich tourn mehr 3U 
berühren. 3 hw fam eg nad) feiner Bücffehr bon 
granffurt allein barauf an, in meldjem ©inne fich 
bie gefamtbcutfd)en ©efd)idc entfeheiben mürben, 
gn einem Briefe an bie Btutter bom 4 . Booembcr 
1848 hci&t eg: »Körperlich geht eg mir gut, unb 
äußerlich lebe ich ruhig- Bber 3U innerer Buhe 
3U fommen, ift mir nicht möglich. B 3 ag helfen ba 
alle äußeren 3 er ftreuungen, aller gleichförmige 
©efchäftggang, menn man täglich, ftünblicfj baran 


erinnert mirb, bah eine BJelt in Srümmem geht, 
in ber man hoch lebte, menn man fie auch hoffte? 
5n ber 3erftörung allein fattn aber auf bie ©auer 
uur ber ©eift leben, ,ber ftetg benteint“. ©inb 
mir hoch nur bie borberen Linien eineg ftürmen« 
ben §eereg, unb erft menn mir mit unfern 
Leibern ben ©raben auggefüüt hoben, mirb eg 
ber nadjbringcnben ©cneration gelingen, über ung 
hinmeg bie Brefdje 3U nehmen.“ 

BTit aller ©ntfd)icbenhcit hot Bennigfen bag 
3uftanbcfommcn ber neuen 3 c utralgcmalt herbei* 
gefef)itt. ©ie gornt, in ber fie errichtet merben 
mochte, erfchien ihm 3umcilen faft gleichgültig, aber 
bah ftc überhaupt 3uftanbe fäme, baran hing er mit 
gaii3er ©eele. Unb eg berftanb fich für ihn bon 
felbft, bah ber König bon ^annober für bie neue 
Berfaffung beg beutfdjcn Baterlanbeg fein Opfer 
311 bringen höbe, mie jeber anbre ^Jürft, bah er 
einen Seil feiner ©ouberänitätgrechte abgeben 
nmffe an bie 3 cn tralgcmalt. gnfofem barf man 
fagen, bah bag Brogramm, für bag ber Bational» 
herein unb Bubolf b. Bennigfen alg fein Rührer 
fich nachtnalg eingefetjt hoben, in ben Uber» 
3euguitgen mur3eln, bie er fdjon im 3 ahre 1848 
gemonnen hotte. Ohne bah er bamalg öffentlich 
mit ihnen herborgetreten märe, trug er fie bod) 
unerfd)ütterli<h in feinem Innern. 

Bon ber attiben Bolttif hot fich Bennigfen 
in ben beiben Bebolutiongjahren noch fcrngehalten. 
Bbcr bie ©rlebniffe biefeg gahreg hoben fein 
imtereg BDefen hoch fo tief erfajft, bah er feinen 
fiebengplait nunmehr fichcr bor fich fof). ®r hot 
bamalg in Ognabrüd feinem ££reunbe ©ottlieb 
Bland mieberljolt auggeführt, er gcbcitfc, nur 
einige $ahre im ©taatgbienft 3U bleiben, ©ann 
aber moHe er fich 9003 unb gar ber spolitif 
mibmett. Unb barunter berftanb er bon born« 
herein beutfehe unb nicht hamtobcrfche Bblitif. 
Btit biefer fiebeitgaufgabe in feinem Innern 
glaubte er auch bie bitteren 3af>re ber ©nttäufdjung 
überminben 3U fönncit. 

3 n ben fahren nach 1848 erlebte Bennigfen 
mit fteigenber (Erbitterung, mie bie rüdläufige Be» 
megung, bie mit ber BOieberherftellung beg 
Bunbegtagcg bag nationale ©efanttleben ber 
©eutfehen ergriffen hotte, algbalb auch auf bie 
cin3elftaatlidjen Berhältniffe htuüöerfchlug unb 
ben mieber 3U Btcm gefommenen Bcgieruttgen 
frifchett Blut machte, bie mciften ber ihnen ab* 
gelungenen Kon3effioncit unter ber ©unft ber 
allgemeinen £agc 3U berlcugueit unb 31t bcrnichtcn. 
5 n ^annober maren biefe Seitben3cn feit bem 
Shronmcd)fcl befoitberg herborgetreten. Qtt bem 
Bugcnblid, mo fie mit einem Bedjtgbrud) eine 
bölligc Umftür3ung beg im Qahre 1848 gcfchaffcnen 
Berfaffungg3uftanbeg in Bngriff nahmen, befchlofj 
er, felbft alg Bcfämpfer ber Beaftion herbor3u« 
treten, gcboch mar biefer ®ntfd)luh feinegmegg 
aug bem ©ränge einer ehrgeizigen unb macht* 
erftrebenben ©eele geboren, bielmehr aug bem 


Digitized by 


Google 



Sir. 10 


Die Gegenwart. 


185 


untoiberftehlidjen ©ebot herauS, baS einmal alS 
richtig (Srfamtte praftifcß burd^ufeßen. 

©er Staatsstreich her hannooerfcßen Vegie» 
rung Oon 1855 ftellte ißn 3unäcßft oor bie 5 ra 9 e > 
ob er nocß im ©taatSbicnft oerbleiben fönne. 5 n 
einem Briefe an feine Vlutter bom 22. Oftober 
1855 ttagte er über bie „fcßänblicßen 3 uftänbe“, 
benen man im ßanbe entgegengebe, unb meinte: 
„ 5 <ß bin freilich auf alleS gefaßt. * 33 >ir haben 
fogar fcßon einen Vlon gemacht, wenn i<ß im 
£aufe bcS VHnterS ettoa ben ©ienft auf3iigebcn 
ge3ioungen toürbe. @8 ift aber hoch 0immcl* 
fdjreienb, einfttoeilen — bielteicht nod) auf ein 
3aßr hinaus — ruhig ba 3itfchen 3U muffen, toic 
eine §anbboü getoiffenlofer VTenfcßen ein rußigeS 
i?anb, betn nichts VtefcntlicßeS fehlte 3um gebeiß« 
liehen l n bie fdjrccflidjfte Aufregung 

unb Vertoirrung ftär3eit.“ Vbcr erft in feßr all» 
mählicher (Enttoidlung toerbeit biefe Vlöne in ihm 
3ur Sat. (Er mußte noch ftärfer oorangeftoßen 
toerben. Vad) feiner Statur mußte er toenigficnS 
no<h einen Verfud) machen, ob fich ber Stampf 
für baS gebeugte Vccßt mit bem Verbleiben im 
©taatSbicnft bereuten laffc. ©o entfd)loß er fid) 
3unächft, alS bie ßamtooerfd)e Regierung auf 
©runb bcS VSaßlgefetjeS bott 1840 3Utn ©e3ember 
1855 bie VeutDaßlen auSfchrieb, fid) um ein £anb» 
tagSmanbat 3U betoerben. VIS 1856 bie Kammer 
toegen ber Oppofition aufgelöft toürbe, faßte 
Vennigfen auf VJuitfch ber < 32 tiniftcr felbft unb 
feiner greunbe ben (Sittfcßluß, ben ©taatSbicnft 
auf3ugebcn, um fich bem öffentlichen £eben, 3u* 
näcßft ber Vertretung ber gefährbetcit Vedute ber 
fjannooeraner 3U toibmen. ©aS toar für ihn fein 
leichter (Entfcßluß. (Eigentlich brach er baburcß 
mit feiner gatt3en Vergangenheit, mit feinem 
gan3ett fo3ialett Umgang, ©enn bamalS toar ber 
©egenfaß 3toif<ßcn Vbel unb Vürgertutn noch größer 
alS heute. (Er mußte in fdjroffen ©egenfaß 3U 
feinen ©tanbeSgenoffen treten, tootltc er fich ber 
Vertretung ber bürgerlid)cn Vecßte toibmen. (Er 
mußte ßch nt bollen VOiberfprucß feßert 3U ber 
©taatSrcgierung unb bem König bon §annober. 
Vbcr lebiglich für einen Kampf gegen bie heut» 
nobcrfd;e Vtifcrc toürbe er baS nid)t getan hüben, 
fonbertt nur in ber Vbfidjt, bie Vrbeit bon 1848 
toieber auf3nnchmcn. 

©er politifd)C Kampf, ber in §attnober be» 
gönnen hotte, toar feinem Urfprung nach ein Ver» 
faffungSfantpf, aber in feinem Kern hoch ein ©tücf 
bcS großen politifd)en KlaffcnfampfcS, in bem bie 
beutfehe (Snttoicflung fich fcßleppcnb unb ftoßtoeife 
fortbetoegte; tool)l toar er auf ben Umfang eineS 
mäßigen VlittelftaateS befd)ränft, aber er ftattb 
3uglei<ß in einem ticfinncrlicßcn 3 ll fommenhang 
mit ben allgemcin»bcutfdjcn ©efehiefett. 3n tßpi» 
fcher VÖcife hielten bie ©ctoalten beS alten 
©eutfcßlanbS, bie bem nationalen unb bem frei» 
ßeitlichcn SJortfcßritt in gleicher VJeife toiberftrebten, 
hier 3ufantmen: eine Krone, beren Sräger ben 


Vegriff beS ©otteSgnabentumS unb beS Vortifu« 
lariSmuS in unerhörter V3eife überfpannte, bie 
eigene ©tellung nießt nur behaupten, fonbern nach 
rüdtoärtS hin auSbauen toollte; ein Vbel, ber fich 
3ur VHeberßerfteHung feiner überlebten Vecßte 
bebingungSloS mit jenen $ettben3en ber Krone 
Oerbüubetc; unb eine Vureaufratie, beren (Eßef 
eine neue Secßnif bienftUcßer Veeinfluffung, poli» 
3eilicßer VHllfür unb materieller VJoßlfahrtSent» 
toicflung in ben ©ienft biefer Volitif ftcQte. ©ie 
gan3e Volitif aber hing an ber ©jifteit3 beS 
©eutfdjen VunbeS, beffen Organ, ber VunbeStag, 
ben Vnftoß 3U ißr gegeben ßätte. 

©0 toar Vubolf 0. Vennigfen mit ^annooer, 
bem König, bem ©taatc unb ber fonferoatioen 
©cßid)t, ber er entflammte, innerlich längft fertig, 
alS fidj ohne fein 3 ntun baS ©cßicffal feineS 
VaterlanbeS erfüllte, unb ba er auS feinem §er3cn 
niemals eine VTörbcrgrube gemaeßt hatte, fiel eS 
ißm aueß äußerlich nießt fonberlicß feßtoer, ben 
Übergang 3U Vreußen=©eutfcßlanb 3U finben unb 
im neuen beutfeßen VeicßStag ber ^jüßrer ber 
nationalliberalen Vortci 3U toerben. (Er toar 
Volitifer genug, fid) mit ben neuen Verßältniffen, 
beren (Euttoidlung er oorauSgcfcßen unb herbei» 
gefeßnt hatte, fd)neQ oertraut 3U maeßen unb fid) 
nießt lange mit ißeorctifd)en (Srtoägungeit bariiber 
auf3ußalten, baß ißm bie ßeiligfeit beS (SibeS, 
ben er oor allem alS Veamtcr feinem Köttig ge« 
Ieiftct hatte, eigentlich eine Sätigfcit in Vreußen» 
©eutfdjlanb oerbtcic. 

Vfan fann alfo an bem Veifpicl VennigfenS 
toieber einmal ben VOcrt ber (EibeSleiftung ftu» 
bieren. ©en Vtann, ber fonft oorneßm unb treu 
toar unb gewiß feinem ^reunbe je ein gegebenes 
V 3 ort gebrochen ßat, plagten feine ©frupel unb 
3tocifcl, ob er feinen politifcßen Qbealen folgen 
biirfe, unb Oncfen melbct uttS nichts oon einem 
tragifeßen KonfÜft in VennigfenS ©eele. ©0 
toenig toie fieß ettoa bie mobernen Sürfen auS 
bem Vbgang Vbbul ßarnibS gema<ßt haben ... (ES 
ift in biefen politifcßen 3 eitläufen nicßtS meßr 
mit bem Vcamten» unb mit bem ^oßnencib. 
(Eigentlich ift baS gan3 gut fo. V 5 äre bem anberS, 
fo gäbe eS unter unS aÜ3u tatenunfroßen Vtcnfdjen 
noeß meßr politifcßc Veuraftßcnifer. Schließlich 
ift cS ja aueß gan3 natürlich, baß ein VXenfdj, ber 
eS toagt, cS beim VXilitär nießt ßerrlicß 3U finben 
uitb bcSßalb baS Verbrechen ber goßucnfhicßt 
begeht, fieß aueß noeß eine (EibeSoerlcßung leiftet. 
V3enn er gefaßt toirb, geßt’S mit ber ©träfe 
„unter einem Vuftoafcßcn" ab. VJic eS ja aueß 
nid)t toeiter tounberbar ift, baß ein Vaubmörber 
fieß aueß noeß eine ^olfcßmelbuitg bei ber Vol^ei 
ßerauSnimmt ... Vennigfen ift übrigens nur oon 
ber toelfifcßeit ©cfchicßtSfcßreibuHg ertoifd)t toorben, 
unb baS ließ ißn, toic eS feßeint, füßl biS anS 
ßcr3 ßiitan. Vber ben VTa^tßabem foUte eS 
einigermaßen 31t benfen geben, baß bie (Eibe, bie 
man ißnen fcßtoört, ißre VTacßt nießt überbauent. 


Digitized by 


Google 




Rtan müßte in unfern Sagen auf biefe ©ibe oer» 
3tcßten ober ftdj mittbeftenS ba3U entfcßlteßen, fie 
eht3ufcßränfen, um ben R. S. Untertanen bie 
§er3enSqualen 3U erleichtern. 

(§§ 2 §§) 


5tu3fteIIung Ungarifdßer 92Ialer. 

( 3 m RuSfteHungSgebäube ber berliner ©c3effton.) 

‘öon Rcrmann Hbeking (Berlin). 

S S mag feine eigentliche ungarifeße Äunft 
geben. < 2öur3elt boeß ißre ©«hule nicht 
in ber Heimat, fonbern ßier unb bort, 
ßauptfäcßlicß in RariS. ©ennoeß ift 
biefe RuSfteüung non einer feüenen 
©inßeitlicßfeit, Oon einer faßlichen Harmonie, fo 
baß fie bem Refcßauer toie ein großes, tooßl ab» 
gerunbeteS ©an3eS erfeßeinen muß. (Eine gemein» 
fame Rote liegt ben ßier aerfammelten Äünftlem 
nicht fern, ein Umftanb, ber unS bo«h an ein 
©tüd Rationalcßarafter 3U benfen gemahnt. Unb 
biefeS 3etgt fieß in einer ettoaS lauten ^Jröfjlid^fcit, 
in einer gefunben ßuft an ungemifeßten farbigen 
RDerten, bie ißren Urfprung haben mag in bem 
Runt ber ©eräte unb Sracßten beS alten Ungarn. 

©en Untergrunb bilbet meift eine fatte Siefe, 
in bie fieß £icßt unb 5®rbe fpinnt. §ier feite 
feßon Rtunfäcfß ein. ©rößere ©emälbe beS 
RReifterS finb nießt öorßanben. Um fo reichlicher 
toerben toir bureß eine Rtt3aßl ©fi33en unb 3™* 
preffionen entfcßäbigt, bie in reinftem Rtaße ben 
§audj beS Unoertaifcßten, Unerflügelten tragen, 
©in (jnterieur „Vorhang“ ift fo recht auS bem 
§er3en in bie §anb geftrömt. ©in ßeUeS, giftiges 
©elb, ba3u bie lacff<ßtoar3e ©eßtoere beb SönmerS, 
baS Rofa ber geöffneten Sür Oereinigen fieß 3U 
feinftem foloriftifcßen Rei3. Rucß bie ©fi33e 
„©dßulftube“ fteßt bem gleich * n toeießem, mattem, 
tonigem ©rau, in baS baS breite £idßt ber ©onne 
fällt, ©ine toeitere ©tubie „©ie ©cßulprüfung“ 
jeigt ben < 2 öeg, ben ber Rleifter 3ur 3 nangriff= 
naßme eine? ©emälbeS ging. < 2 Dtr feßen baS» 
felbe 3 tmmer, bieSmal feßon oon ©eftaltcn belebt, 
©er ©efamteinbruef läßt bereits na<ß, ein Spießen 
bafür, baß Rlunfäcfß toenigftenS hierin ein Äinb 
feiner 3 *ü tour, bie baS „3 crt i9e“, Rilbmäßige 
Oerlangte unb baS toaßre, innere ©rlebniS nur 
alS erften ©nttourf mit getoiffem "Recht befteßen 
ließ, ©inige prädßtige ©tubienföpfe mögen im 
§inblicf auf noeß oorßanbene Äompofitionen baS 
©efagte unterftreießen. 

Rßttlicß geßt eS unS mit Raul Rterfe oon 
©3inßei. ©ine berartig feefe 3 mpreffion, toie baS 
auf baS fatte Rot eineS japanifeßen RÖanbfcßirmS 
geftellte Rilbcßen „Rtein Rtelier“ fann felbft ber 
feintoägenbe ©efeßmad unb bie reftloS fießere 
3 eicßnung beS großen 3 ‘gurenbilbeS „ßanbpartie“ 


nießt Oöllig erreichen, hiermit fei aber nießt gefagt, 
baß biefe Rrbeit nießt größten fünftlerifcßen ROert 
entßält. RDoßl 3U befannt, um beS näßeren ge« 
feßilbert 3U toerben, mag ber^^ube gebaeßt fein, 
bie bie prunfenben 3 orben beS famtenen ©rün, 
beS glän3enben Rraun unb beS füßen Rofa in 
ißrer ßarmonifeßen ©efamttoirfung bem Rüge be¬ 
reiten. Ron gleichem 3 ®uber einer biS 3um 
Rußerften bureßbaeßten Rbftimmung ift baS RilbniS 
einer ©ame im 3 re ‘ cn - Ron ben lanbfcßaftlicßen 
©tücfen behauptet toieber ber feef ßingeftrießene 
„toilbe Rloßn“ oor ber größeren, immerhin gut tonig 
unb luftigen Rrbeit „^aftanienbäume“ baS 

©benfotoenig, toie genannte Rleifter oon- 
einer beftimmten 3 c ttricßtung — bie Rteßr3aßl 
ber Oorangeßenb ermähnten Rilber ftammt auS 
ben fteb3iger 3 ®ß rcn beS oorigen 3 ®ßrßunbertS — 
burcßauS abhängig toaren, ebenfotoenig läßt ber 
ßanbfcßafter CabiSlauS 0. Raäl erlernten, ob er 
ein heutiger ober Rergangener fei. Unb bodß 
trägt baS ßier ©e3eigte 3 a ßlcn ouS gleicher 3 «H* 
©in unbefcßränfteS Rerfenfen in bie Ratur toar 
0. Raäl 3U eigen, ein liebeooHeS 3 0 ^ 9 cn ber 
©timmungen unb Cinien. Rm meiften ift eS ber 
trübe, neblige ©unft über Raumgruppen unb bem 
Raub beS RÖalbeS, ber ben Zünftler 3U loden 
oermoeßte. ©inem RJalbinnem mit all3u f<ßtoar3en 
©cßatten, benen feine reeßte ©onne 3ur ©eite fteßt, 
ift ber Rlaler nießt getoaeßfen. 

3u ben 3 ü n 9 crcn füßrt Äarl b. 3 crenc 3ß. 
RJaS bie Rlteren an farbiger 5m*be ßatten, lebt 
in ißm fort. Rber ber glißentbe, toeinfeligc ©lan3 
feßtoinbet. Rn feine ©teile tritt ber rußige, fraft« 
OoHe, beftimmte Son. ©in Rüb oon feßönfter 
Siefe ift ber „Rtaler unb RlobeH“. 3 )er Rtäbcßen* 
leib beßnt fi<ß auf ber £cßtte beS ©effelS, ber 
Rlaler rießtet bie §anb 3U eigenartig ret300ller 
Rofe. S)en §intergrunb bilbet ein beinaß’ gleich¬ 
förmiges ©cßtoar3, baS fieß über bie ©eftalt beS 
RlanneS 3utn eeßten fleifcßigen Son beS ttadten 
ÄörperS ließtet. 3 aft noeß einbringlicßer alS bie 
©praeße beS 3 ioi mcr ^ fprießt tferencfl) bie ber 
freien Ratur. »Ror bem Rabe“ erfeßeint in 
felbftoerftänblicßer ©infadßßeit, babei unbetoußter 
Raffiniertheit alS ein präcßtigeS ©tüd Rlalerei. 
S)aS RtotiO ift baS tiefbunfelblaue 3 ®f«tt unb 
Riefte eineS RlanneS, gegen baS baS ebenfalls 
fräftige ©rün unb Rlau ber Umgebung 3ur rechten 
gfemtoirfung gelangt, ©ine reine ©onnenf3ene, 
„ber ©onnenfeßirm“, breit unb farbig, toecßfelt 
mit Rlotioen, in benen bie ©onne fi^ im £aub 
ber Räume bridßt unb tiefe ©cßatten über bie ©e- 
ftalten 3aubert. 3 m Rbenblicßte liegt ein fleineS 
Rilbcßcn, „©er ©pa3iergang“. §ier ift toieber 
mit bem einfachen Rtittcl großer, feßöner $lede 
3U ebenfalls großer 3 c i<ß n u «9 bie 3 Öufion eineS 
eeßten RaturauSfcßnÜteS unter Rorbeßalt aller 
Rerfönlicßfeit beS ÄünftlerS er3iclt. Rieniger 
reftloS fönnen bie $ompofitionen » 3 °fopß, Oon 
feinen Rrübem oerfauft“, „Äreu3abnaßme“ be- 


Digitized by 


Google 





Die Gegenwart. ■ 


187 


lebigen. 3n ihnen Hegt ein getoiffer 3tbang, ein 
Zöllen, bag nicht oon 3nnen fommt unb fo nicht 
einmal einheitliche malerifche VJerte 3U bringen 
bermag. Vu<h ben Vorträtg gelingt ei nicht, ju 
ben heften Werfen beg Äünftlerg 3U 3ählen. 

2Bic bie Vorgenannten ift grit} ©trobentj ein 
Vteifter ber garbe. ©r ift oieQeicbt ein toenig 
fubtiler, oibrierenber alg gerenc3b bei gleichem 
breiten Vortrag, ©eine „Vtobelle“ 3eigen einen 
3albaft auf ©rau, ein roteg §aar 3U feibig grüner 
©djletfe, einen braunen Vodf — ber Vnfatj beg» 
felben 3um lichten gieifcb ift prächtig bei grober 
gefttgfeit unb hoch meiner VHrfung — unb im 
Vorbergrunb eine grauengeftalt im glän3enb roft« 
braunen Äletb. „Vbagio“ ift eine ©3ene in auch 
farbiger Sbrif, bie immerhin Jebe ©übe 3U Oer« 
meiben toeifj. „^erbft“, ein Vauermäbchen gegen 
einen ©ee, meiftert in herber Vefchaulidfjfeit grau« 
fd&toere Sone. Um fo feefer lacht ein Vilbdben 
„Vtalfdfjule“. §ler ift bag ©rün ber Väume, ber 
Streifen ©onne, bie Vlöfje ber VtobeH ftehenben 
S>ämci)en 3U fo munterm Vfforbe geftimmt, bah 
toir bei fonftiger VXobemität beg ©an3cn ein 
©tücfchen Vofofo 3U erleben oermeinen. 

©0 recht unbefümmert froh erfcheint Vbolf 
gent>eg’ malerifcheg V 3 erf. genheg führt feine 
Vrbeit auf faft puritanifebe ©ruubformen 3urücf 

— eine einfache, grojjlinige 3eichnung, toenige in 
ber Vuhe beinah eincg Sptafateg gegebene giädjen 

— unb hoch ober gerabe beghalb erreicht er nächft 
einbringlidjer Vaturioahrheit ben großen 3 auber 
eineg abgefiärten, felbftoerftänblid)en Salenteg. 
S>a ift 3unächft ein Vugfchnitt „Museo degli arrazzi 
in gioren3“. ©in frelgrunber Vaum, beftimmt 
bur<h bag S)unfel beg Seppicbg, oome ein Sifdj 
mit Vtantct unb §ut, im $intergrunb bie ©cftalt 
eineg Vtanneg 3U bem Vunt ber VÖänbe, fachlich 
nüdhtern unb hoch OoHer Eingabe gefehen, gibt 
ein Vilb hon echter Vefchaulichfeit unb greube. 
©in „©ommemacfjmittag in Venebig“ mit feinen 
platten Käufern, bie einer ©piel3eugf<hachtel 3U 
entftammen fcheinen, ift hoch gan3 Vatur, fo ein» 
bringlich unb berebt, bab ber Vefcfjauer fich fcfjlieb» 
lieb tounbert, bie VOelt noch nicht mit bem fo 
überaug ruhigen Vugc biefeg ^ünftlerg gefehen 
3U haben, 3m ©egenftänblichen reicher, tcchnifch 
auf gleiche VDeife gemeiftert, ift bie gront bäuerl» 
fcher Raufer „3m ©chatten* mit einem feef bunten 
SJenfter unb einem prächtigen Vaum. S>ag ©tiH* 
leben, bag ben Vtalem, bie bie Vtalerei um ihrer 
felbft toiHen lieben, fo fef>r am §er3en liegt, 3eugt 
auch bei Vbolf gönpeg bie fünften grüßte, 
©in „Vauemtifch“, ettoag oon oben gefehen, 
maffioe Seiler mit farbigem ©dhtnuef, hlcr3u banb« 
fefteg ©erät auf bem ©rau beg groben Seinen, bann 
ein „©ttQeben“ mit Äonfeft in gebrochenem Vofa unb 
Violet mögen alg Vleiftertoerfe unoergeffen fein. 

©inen ähnlichen V 3 eg toie gänpeg geht Sofcf 
Vippl»Vthtai. Vber er ift ettoag lauter, er liebt 
bag reine, leudfjtenbe Vot unb bag tiefe ©chtoar3. 


©rftereg gibt ihm bie Sifchbedfe im ©arten, leij« 
tereg bie Vtieber ber fleinen VXäbd&en. ®g ift 
föftUdh, toag Vippl-Vönat, ohne er3ählenb 3U fein, 
mit biefen fleinen VXäbchen alleg anfängt, 3U benen 
er ben Onfel gefeilt, ©in Btmmer 3ciflt er, in 
bem bie hinter Vuppen fpielen unb ber Onfel 
raucht, ©ann toieber tummelt bie ©char im greien. 
VEe biefe Arbeiten finb mit rein malertfcher 3 m» 
gäbe gelöft. Vetounbcrngtoert ift ber Vtut, mit 
bem ber Äünftler fleh 3um Vunten befennt, bann 
aber ber feine, fixere ©efdbmacf, mit bem er biefeg 
aneinanber3ureihen unb aug3ugleicfjen toeib. ©0 
entftehen bie ©artenf3enen „Onfel Viacfcf lieft“, 
„$ie Meinen Vfäbdfjen bei meiner grau“. 3 >ag 
gelbe §aug, rein lanbfchaftllch, toirft gleichfaEg 
überaug ftarf in feinen einfachen Vtitteln, fo ber 
Vaum, ber ein gleichmäjjigeg, fatteg ©rün auf 
einen bunflen Untergrunb oerteilt (primitioer 3U 
arbeiten ift auggefchloffen), unb ber ung hoch in 
feiner gan3en Seibbaftigfeit entgegentoädhft. 

gänpeg unb Vippl-Vönat reiht fich 3 u lm 3 
Äof3tolanpi an. Vu<h er liebt bie herbe ©infach» 
heit, auch ift ihm alg Sanbfdjaftgmaler ein noch 
innigerer ©inn für Valeurg unb Suft 3U eigen, 
©in „Vfotiü aug Soorana“ ift 3eidjnerifch unb 
farbig Oon feltener Schönheit. VXan betrachte ben 
Stamm beg Vaumeg, ber ben Son beg gieifchcg 
hat unb bennodj feiten toabrbaft ift. 

Uber ben ©aal ber Veoimpreffioniften geht 
man toohl am beften h^efl* 3 >icfc Herren 
fönnten Oon ihren eigenen Sanbgleuten lernen, 
mag ber rechte 3 mpreffionigmug ift. Vud) bie 
©ruppe oon ©öböflö befriebigt in ihrer religiöfen 
Vlanirtertheit nicht. 3 mmerhin 3eigt Viabär 
Äöröfföi in feiner „grauin Vot“, bie oon milchiger 
VBeicbheit ift, bah e r malen fann, merat er bie 
grofeen 3 &een abftrafjiert. ©ute Salcnte finb 
Stefan ©föf mit feinen ungarifchen ©tilleben, bie 
bag ©dhmar3 fein 3U oermerten miffen, unb Va* 
löre 0. gercnc3h, bie in bem gigurenbilb „VJäfche“ 
bag urfprünglidhe VJeifj in fatten oioletgrauen 
Sönen aneinanberreiht unb löft. ©ine „©tubie 
aug Verlin“ 3eigt bag gleiche Veherrfchen eineg 
troftlofen Vraun, bann toieber „ 3 m VDalbe“ grobe 
farbige Vtunterfeit, bie ein grüneg Äleib 3um 
©rün beg Saubeg fe^t unb beibeg 3U einem 
nuancierten Vfforb Oereinigt. 

i8t)ron=3ubiIäum. 

‘Statt Kart Btetbtreu (3ürtcf)'. 

I. 

>n Vthen fod eine internationale geter 
bag ©ebächtnig beg 3<tb«2 feftlid) be¬ 
gehen, ba ein unbefannter Sorbgbummler 
all unreifer 3 Engling ben Voben ber 
heiligen betrat, für bie er fpäter 

fein auch tann noch jungeg Sehen babingeben 



Digitized by 


Google 







188 


Die Gegenwart. 


Sir. 10 


ToDte. Pßron Tag nicßtg ferner, alg ein Perufg® 
biester fern 3« toollen. Rur ariftofratifeßem Bürger 
über aU3u grobe Permöbelung feiner ©ilettanten® 
berfe „©tunben ber Srägßeit öon einem Rünber® 
jährigen“, toorin er in ber Porrebe berfidßerte, er 
toerbe fid) gan3 getoiß nicht toieber 3um parnaß 
ßerablaffen, entfprang fein auffeßenerregenbeg 
Pergpampßlet „(Englifcße Farben unb ©cßottifcße 
Krittler“. (Er fcßätntc pdf) biefer niefjt ohne Perbe 
unb ©cßneibigfeit geführten ^fcd^tcrftreic^e ettoa 
ebenfo tote anbre ihre rafcß hi«gcü>orfenen Rtani® 
fefte berlcugnen, bie eine „Rebolution ber ßite® 
ratur“ ßerbo^aubem möchten, ohne felbft recht 3U 
ioiffen, toag fie ioollen. Rlg Ptjroit bann boit 
feiner ©ricchenreife 3urücffehrtc, mußte man ihn 
förmlich 3toingcn, fein poetifeßeg Sagebuch 31t ber® 
öffentlichen, bag alg „©hübe ^arolbg Pilgerfahrt“ 
bie Runbe um bie PBelt machte. PEHr fönnen 
bie Pegctftemng faum mehr na<ßfüf)len, bie bamalg 
bieg merftoürbige Opug entfachte. Rl^ufeßr fallen 
biefe erften ©efänge bon ber jtoeiten Hälfte ab, 
bie fedjg 3 a ß re fpäter in Italien entftanb unb 
eine unberglcicßlicß mächtigere ©pracßmeifterfdßaft 
neben bicl echterer Pertiefung beg ©enfeng unb 
ber poctifcßen Rnfcßauung 3cigt. ©och fdtfomer® 
toeife täufdßte fidf> ber 3 nftiitft beg Publifumg 
biegmal nicht, bag ettoag Rußerorbentlicßcg in 
biefer fcßtoungbollen Rßetorif unb biefer bunten 
Reihenfolge bon PÖaubelbilbern butterte, ©enn 
gemeffen an ber berftanögmäfsigcn profa in 
gelcdftcr patßetifcßer Pcrgform, bie bamalg in 
(Englaitb unb granfrcUß für Poefie galt, toirft 
felbft biefer 3aghafte ^lug cineg halbflüggen Rblerg 
toie ^lügelfcßlag einer großen ©idhterfeelc. ©atitalg 
beherrfchtcn ©cottg Heine Pergepen ,,©ie ©ame 
botn ©ce“, „Rtarmion“ ufto. ben Rlarft, Per® 
irrungen cineg gebomen profabichterg (beffen 
©tärte rein in ßomerifeßem Romanbortrag lag) 
auf ein ihm innerlich frembeg ©cbict. PÖemt 
©cott fpäter bemertte: „Pßron fdf)fug mich burch 
feine tiefere Äenntnig ber mcnfdßlichen Ceiben* 
feßaften*, fo muß man lächeln, ©enn bei ©cott 
fehlt überhaupt jeber ©rang mitcrlebenbcr Sciben* 
feßaft, alleg ift äußerliche (Srgößung an fabulterenbem 
Reimefpinnen in ber üblichen tooßlfeilen Perg® 
fpracßc. 3 n biefen Seibcit beg jungen POcrter 
ein Äoftüm cineg fto^eti Pritenlorbg, beg „Runter 
Purun“, bemahm man aber burch alle Pofc hin® 
burch bie ©timme einer berhaltcncn großen £eiben= 
fchaft. Rur baß fie im „§arolb“ noch recht un® 
beutlich tönte. 

P 5 ettn aber bie Sahrhunbertfeicr feiner poeti® 
feßen 5wgenbfünben für fein Rnbcnfctt eigentlich 
bebeutungglog bleibt, fo lohnt fidf) bafür bie Pe® 
Pachtung, toarum Pßrong beifpieüofcr PDeltrußm 
heut cinbunfelte big 3Utn Perblaffen. Rllerbtngg 
ftedt auch ein gut Seil rein äußerlicher Unfennt» 
nig baruntcr. PEHe unfre Sßrtf'Rntßologten mit 
meift parteilicher ober unfunbiger Rugtoaßl nie 
einen richtigen Pegriff ber bort berfammelten 


fißrifer geben, fo finben mir in englifeßen (£ßre® 
ftomathien ftetg nur ©teilen aug „§arolb“ nebft 
bem unbermeiblichen „^aßre to>oßl unb toenn für 
immer“, einem formell unb inhaltlich Pßrong un® 
toürbigen ©ingfang. Pöer foH banadß bie ©röße 
beg Rlanneg ermeffent Pei beutfeßen £efem 
fommt ßin3u, &aß man mit meiner Richtunter® 
feßeibung holperige Übertragungen mit bem Original 
bertoecßfelt unb übrigeng auch formglatte Racß® 
bichtung bon ©ilbemeifter nur 3U oft ben ©in« 
fälfcßt ober bie ©praeßfraft beg (Englifeßen nießt 
aßnen läßt, ©er toaßre ©runb, ber ja eben auch 
in (Englanb felber obioaltet, liegt aber tiefer, unb 
ba bient alg PHotto ein Pöort aug berufenftem 
Rlunbe: „ 3 ;aft bei allen Urteilen toaltet nur ber 
gute ober böfe PEJiHe gegen bie Perfon“ feßrieb 
©octße an ©cßiller. 

©er Unfunbige bleibt im Irrtum befangen, 
bie ©eßirne ber ©urchfcßnittggebilbetcn feien alle 
fo 3iemlicß über ben gleichen Seiften gefpannt. 
Unb toärc bie Rtilieu»Sßcorie richtig, beren §err® 
feßaft ungefähr ber ebenfo berfehlten Pa3ilIentßeorie 
gleicßt, fo mußte bieg 3Utreffen. PDer aber bie 
außerorbentlicße Perfcßiebcitßeit in ber 3 e ö cn 3 u “ 
fammenfeßung beg 3cßg bebenft, ber merft halb, 
baß bag Rtilieu einer jetoeiligen einfeltigen 3 *it® 
anfeßanung tooßl ftarfe ©uggeftion unb umoillfür« 
ließe Rutofuggcftion beg ißin Perfallencn augüben, 
aber bag ©runbtoefen nießt änbern laitn. (Etoig 
3erfä0t bie PHenfcßßcit in eine Rlinorität öon 
geiftigen Rriftofratcn unb bon braben PHittelftanbg« 
Plebejern, ©en erfteren haftet ftetg bag Äenn® 
3eidßncnbe eineg PoUblutariftofratcn an: troßige 
(Eigenart unb eine bie gctoößnlicßc ^onn ber® 
aeßtenbe Porncßmheit, toorin ber alte Plutabel 
fieß fo gän3licß bom PfeubO'Pricfabel unterfeßeibet, 
ber farbartig in gelecften äußeren formen bag 
Pomeßme fudßt. ©ie bürgerliche Rtajorität, 3U 
ber er in PBaßrßeit gehört, 3cigt audß auf geiftigen 
©ebieten bag eeßte ©nobtum: bie Rnbctung äußeren 
(Erfolgg unb ©eßtbimmen mit jeber Rtobe. Ur® 
fprüngltcß bon fonbentioneller Rloralinfäure bureß® 
feueßt, maeßt biefer geiftige Rtittelftanb aueß mal 
eine Unfitttidfjfeitgmobe mit unb aßmt tooßlgefällig 
bie ©rimaffen einer beliebigen ©opßiftif naeß. 
(Er nennt bieg bann, toeil ber Pßilifter alleg 
etifettieren muß, bie Rtobeme. Rlan laffe fieß 
alfo nießt bureß bag fogenannte „freie“ ober 
„moberne“ ©eßabe täufeßen. Pöie 3 mmermann 
fo ßübfcß bom $orpgftubentcn fagte, baß in ißm 
bem gebomen Pßilifter bie §aut juefe, fo toiH ber 
Pilbunggpßilifter aueß mal gern ben ©eßtoerenöter 
fpielen. ©ann feßtoärmt er für 3 bfcn unb Rießfcße 
unb fcßtoört auf rcaliftifcße Sebcngtoaßrßeit ber 
Äunft, toobon er natürlich uoeß nebelhaftere Pe® 
griffe nährt alg bie öffentlichen Rlarftfcßrcier 
folcßer fünfte, ©inen feinen Snftiuft für alleg, 
toag 3ur ©tunbe populär fein toirb, befißen aueß 
bie auf ©runb eineg tinblicß ber30pften Pilbungg® 
fhftcmg abanciertcn Rlanbarinen ber uniberfitären 


Digitized by 


Google 




Sir. 10 


Die ©egenwart. 


189 


Katfteberdftftetif. ©elbft bogmengläubtg, toorauf 
jo tftre ganje ©afein?bcreefttigung beruht, ba fie 
gleieftfatn eine (Srlembarfeit ber unerlembarett 
Siftftetif Dorfefttohtbeln, paffen fie ihr äftftetifefte? 
S 3 aragrapf)engerippe boeft nach SJebarf einer dufter® 
Itd; fiegenben Sliefttung an. (Sinft toaren fie 
©eftiQerfefttoärmer, toa? ihnen am beften 3U ©e* 
teftte fteftt, bann mürben fie ©eftiüerftaffer. <Smft 
dnben fie manefte? an ©oetfte au?3itfeften, fo feftr 
ftrem ©nobtum bie „(Spellens“ in ©oetfte impo® 
nierte, bann erftöftten fie ©oetfte 3U einem leib® 
ftaftigen Herrgott, fern jeber Untertreibung 3toifeften 
bem allüberragenben UniDerfalgeift unb bent feine?® 
toeg? tabeüofen ©kftter. (Sinft f eftimpften fie auf 
3oIa unb Sbfen, bann umfleibeten fie fogar ben 
Slaeftaftmer ^auptmann mit profefforaler Söeiftc. 
SWerbing? folgten fie babei im allgemeinen einer 
gefunben SDitterung, boeft fie ift äuftcrlieft ange® 
blafen, benn feinem inncrften SDefcn naeft famt 
ba? Katfteberäftftetentum niemal? reinllcfte ©d^idfjt 
tnaeftcn 3tDif<ften bem SÖaftren unb galfeften, toeil 
ba? SBaftre an unb für fieft ftet? bem KonDen® 
tionellcn toiberftrebt unb fticr genau ba? gleiefte 
©efeft Dürft, toonaeft fogar in ben STaiurtoiffen* 
fcftafteu all3eit ba? STeue unb ©cniale Don bcr 
offi3ietlcn ©eleftrtentoelt anfang? Derfeftert tourbc. 
©emt Siftftetif toirb in ben §änben einer be® 
ftimmten Kafte eine Slrt Sfteologie mit betounbem® 
ben ©lauben?fäften, alle? ©rofte aber tritt reDoht® 
tionär auf. ©obalb ba? SleDolutionäre fiegt b. ft. 
fieft äufterlicft bureftfeftt, DcrfdUt c? bem KonDen* 
tionellen unb toirb in ben Katfteberfcftmal3 mit 
einbe3ogen. 3 ci>e SleDolution ber Literatur Der® 
fumpft in Sleaftion ber Kunftpftilifterei unter 3 : alfdt)= 
melbung be? Slarnen?. 


2tftfteti3igmuS. 

“Bon Hrtbur SUbcrgUlt (Berlin). 

S ? gilt fteutc al? (Srfprieftlidftfeit unb 
literarifefte SHobe, unter bem S 3 ortoanbe 
ber ©iefttung unb ©ammluitg aller 
Kulturgüter mit fritifdft«bebenfliefter 
SIticnc berfclbcn Slftftctcnfunft, für bie 
man noeft geftern §ti)mnen aufbraeftte, entgegen® 
3utretcn. Silan fprieftt Don ben ftoftett Slufgabcn 
ber ©egentoart in ben ftöcftftcn SUorten unb Der® 
bäcfttigt mit einem fein au?geprägtcn ©efüftl für 
grobe ©cgcnfäftlieftfeit ba? 3arte unb leiste ©piel 
bcr ©inne, toie e? fieft in bcr Slftftetcnfunft offen® 
bart, al? eine Slrt Don Sänbelci. Silan ftcftt 
natürlicft auf ben 3 btnen bcr 3 c ü * n Pftoto® 
grapftifeft toirffamer ©teHung, überfeftaut, aber 
überfieftt in be? SBorte? cinbeutigem ©tnne ba? 
Sleicft ber Slcgungen al? „Sitrmcr“ ober läftt al? 
„Kunfttoart“ bie Kunft toarten. ©0 maneftcr 
(Sblc fpielt gar mit §u*ftu unb leieftt 3U bureft® 


bliefenber, auf ©eftreden ab3ielenber ©cberbe ben 
fcfttoar3en SHann, unb bie Kinber, bie Ktnblein 
fangen an 3U freien, ©ie SBiftblätter cröffneten 
gegen bie getoaltigen Kulturerfeftüttcrer mit ber 
üblieften Künftlerfcftleife unb ber untabligen 
©amtjade ben Kampf, ber in feinem emfter ge® 
meinten Slblauf ettoa? ungetooflt duftige? befam. 
©0 formte man allmdftlicft ba? Klifcfteebilb be? 
Siftfteten al? ba? eine? SHenfeften, ber feine Dom 
SUalb ber SDelt abgetoenbeten 5 c,, f tcr otit 
Seppieften Derftängt unb bie allen gemeinen 
S 3 licfcn 3ugdnglicfte ©onne bureft ba? abligere 
£ieftt ber Simpel erfeftt. Slicftt minber erg oft lieft 
ift ba? ©piel ber früheren Sltitldufer be? Siftfte* 
ti3i?mu?, bie fieft in beffen noeft geftern Diel« 
betounberte? ©etoattb ftüllten, ftcute inbe? toie 
Slicftarb ©eftaufal, naeft ber neueften SHobe ge* 
flcibet geften unb ba? Vergangene gern Dergeffen 
laffen möeftten. Vei foleften ©lotonerien hüben 
unb brüben ift ein abtoägenbe? SÖort Diclleieftt 
am Vlofto- 

©er toaeftfeitbe SDoftlftanb ©eutfcftlanb? 
fteigerte aueft im fcftlicftteften Vürgcrftaufe ben 
§ang 3U gefälligeren, fi'iftcn i , cbcn?getooftnftciten, 
unb bie toeftenben Slaueftfaftncn plöftltd) fkfttbarcr, 
toie au? bcr (Erbe geftampfter ©eftlote, btc mit 
iftren buitflen Vaunern bie tntabfeftbarc Vläue 
be? £)immel? 3U bcbrdngeit unb 3U Dcrftängen 
feftienen, ringelten fteft ftol3 in bie £uft al? ©tan* 
barten einer 3 *it> bie in bem leben?tätigen Salt 
bcr SHafcftinen unb ber überau? feingcglieberten 
Vrä3ifion?tecftnif eine? jeben ein3elnen Slabe? 
bie rftptftntifcftc ^orberung fanb, bie ©cfamtfteit 
fterber ©afein?nottoenbigfeiten 3art 311 3ügeln unb 
3u Deräfteln. ©a? Venntfttfcin entbehrt Diellei(ftt 
nieftt eine? getoiffen biabolifeften, untergrunbigen 
Slci3c?, baft ba? tatprebigenbe 3 cic ft cn bcr 3 ^it, 
bie SITafcftine, ben Sraum be? tatfremben Siftfteten 
getoedt ftaben fönnte. ©ie Slu?fteftt?lofigfcit naeft 
Xlmgeftaltung ftrcbcitber innerer (Snttoidiungcn gab 
ber in*fidft»SJerfponncnftcit unb SBeltflucftt be? 
S’lftfteten audft bureftau? Sledftt. 3 n einer 3 c ü. 
bie für iftr SDa?, iftre ©onberart unb iftren 
brdngenbcn £ebeit?gcftalt toeber in bcr Sleligion, 
noeft in ber Vftilofopftic, no<ft in ber Staturtoiffcn» 
feftaft iftren cnbgiiltigcn Slu?brud fanb, mufttc ba? 
SlHe, btc 5 ornt aller ©tnge, entfefteibenb toerben, 
unb fie, bie Slu?ftilf?erlöferin, fie, 3ucrft ba? ©e« 
toanb aller SDcfctt, tourbc 3uleftt 3uglcicft beren 
Körper unb Qnftalt. ©ic Unantaftbarfcit iftrer 
©rfenntniffe f«ftcnfte älteren 3eiten ba? ©lüd ber 
Sluftc unb Slu?geglteftcnfteit; bie Oftnmaeftt uttfrer 
Sage, fieft im VofitiDen irgcitbtoo ftärfer 31t Der* 
anfern, gab un? bie Sleligion bcr Huruftc unb 
be? Slcye?, unb mit unfrer toaeftfenbett Sitbrunft 
ben ©ottc?bienft be? S'lftfteti3i?mu?, be? formen® 
überrede?, ©in jeber, ber ftcut über biefe „Slu?= 
toüdftfc“ ber Kultur überlegen fpottet, ift Don 
feinem Slieftterftuftl leieftt auf bie Slnflagebanf 31t 
Herren; benn nodft fein (Seiger lieft un? an bem 


Digitized by 


Google 



190 


Dl« 6egemvart. 


AofltiPiSmuS einer neuen Aotfdjaft genefen. < 223 tr 
haben manchen ©tauben oerloren, aber nicht mtfre 
©läubigfelt, unb pieQeicßt mar unfre 3nbrunft nie 
fo ftarf tote gerate heut, ln ber Beit ber ©efüßlS» 
auflöfung unb «anareßie, in betn un? unheimlich« 
heimlichen Semmel beS BhmSmUS. S>ie ipetben» 
gefte früherer Aebeutfamfeit hat für un? ßöcßftenS 
noch Photographifcßen AJert; bie gabrifation bon 
3amben unb Aenaiffancebramen iaffen mir gern 
in ben bemäßrten gänben bon Primanern unb 
Oberlehrern, bie Ausfüllung unb Ausbeutung 
geiftiger Aiefenformate, 3. A. mtfre? AJeltbilbeS, 
geftatten mir gütigft ^httofobhen mit bem Abonne« 
ment auf ben „©migteitSblicf“; aber bie min3igfte, 
feelifche Aemegung nimmt unS, alS ber tür3efte 
AuSörucf beS AtafrofoSmuS auf fchmalfter CebenS« 
fläche, gefangen unb erheifcht farbige Pilgerfahrt 
unb Spiegelung bur«h bie unb in ber ©efdjliffen» 
heit unfrer SonberungSpriSmeu unb formen. ATü 
ber immer (hier in beS ÄDorteS 3 >oppelfinn) bebeut» 
famer gtän3enben AuSgeftaltung ber Spiegelung?« 
ebenen oerbeutlicßen mir 3ugteich bi? 3ur lebten 
S>ur<ßficbtigfeit ben AuSbrucf ber Abbitber. Atit 
einem AJort: mir fühlen unS ben Gingen gan3 
nahe, um« unb erfaffen fie im ©emanbe ber 
formen. ©8 gab früher nicht minber gebroeßne 
©mpfinbungen alS heute, nur beren Spiegelung?» 
flächen maren nicht fo fein gefehlten, ©ine Aus¬ 
nahme bilbet mit feinem „AJcrther“ ©oethe unb 
bem un? merlmürbig mobern anmutenben „Prin3 
öon §omburg“ Äleift. (®ine befonberc Unter« 
fuchung fönnte baS beutlicher auf3eigen.) 

©8 ift gemiß ein rei30oÖe8 Scßaufpiel, 
gerate ln einer Beit gefeüfdjaftltcher fomie mirt« 
fchaftlicher ©bnungS» unb AuSgletcßSoerfuche ba8 
bi8her allen 3ugänglicße Aeftaurant ber Seele in 
einen Salon gemanbelt 3U fehen, in bem fich bie 
urfprünglich ftarfen, bemolratifchen ©efüfjle 3U 
höftfcß«abligen ©cfüßlcßen fcheinbar perbünnten 
unb Perfchmälerten. Aber glaubt man etma, baß 
bie 3ierlicße ©nge biefeS Räume?, übcrfchnörlelt 
Pon bem AerfeinerungSranlen manche? 3 nbi« 
PibuumS, etma minber bebeutfame unb große 
CebenSbilber unb Sragöbien umfängt? AJer 
immer Pon ber Abgefchloffenheit be? Aftßeten Pom 
£eben8gan3en feßmaßt, Pergißt, baß im Atifro« 
loSmu? ber ^Jorm ber AtafrofoSmuS ruht. Auch 
bie erfdjüttemben AUrfungen übermältigenber 
Sragöbien fomie überhaupt ber Sinn für ©röße 
gehen un8 hier nicht Perloren: bie Afthetentrauer 
über leßte ©infamfeit führt in eine bumpfe, 
fchtoeigenbe Siefe hi^ab, au? ber fie felbft 

t ofmannStßalS befreienbe AJortfunft in „Sor unb 
ob“ nlcßt löfte. Ailben in folchcr Srauer Schult 
unb Scßtdffat etma minber tragifeße Aerftricfungen, 
erfeßt hier bie 5öHe innerer Kämpfe nicht ben 
fühlbaren Streit eine? ßebenSßelben? Auch bie 
Sragöbie be? Aberempfinblichcn, Aeijfamen, ber 
3uleßt au? immer feinerer RerPenPe^meigung 
nicht mehr feßaffen fann, liegt hier eingefchloffen. 


AJem ba? AJort große Sragöbte nicht bloß eine 
A| ra fe bebeutet, muß 3ugeben, baß ber Aftßet bie 
größte, b. ß. hie innerlichfte erlebt, intern ihm 
feßon ba8 erfte Außenfein $um erften 3 nnenfetn 
mtrb. ©erabe er, ber 5ürft ber gormen, muß 
fein nur«$ünftlertum füß»bitter büßen, inbem er 
fi<h Pon allem Sittlichen ber ©rfdjeinungen loft, 
um befto gieriger ihre reine Sinnlichfeit 3U ge¬ 
nießen. 3 n tiefem Sinne maren alle großen 
Zünftler Reiben. SHe AXoral ber S>inge barf 
nicht in einer £eßre, fonbem muß ftet? in einer 
guten Alufif gefueßt merben. — 

3 cß meiß, baß meine Ausführungen Anfech¬ 
tungen begegnen merben. 5 >ie Herren ©rieeßen 
unb Römer fomie Scßiller unb §ebbel merben 
au? ißren ©rüften abermals gemeeft merben, um 
ba? in feinem Rahmen fcßrecflich ä<h3cnbe „Alelt- 
bilb“, ba? au? allen jjugen $u fraeßett broßt, 
mieber ein3urenfen. Alan Pergleicßt einfach ßaftig 
barauf loS, oßne bie pfpcßologifcßen AorauS« 
feßungen pon ©inft unb 3 c $t 3U beamten. (SHe 
noeß befonberen 3 u f am menßänge, bie 3mifcßen 
3 apaniSmuS, AearbSlet^auber unb CebenSftilifiert« 
ßeit befteßen, mären in einem befonberen Äapitel 
fefoufteHen.) Auch ber ©anbß mirb in ben 
gegnerifeßen Ausführungen mieber in feinen blaß« 
blaffen fiebenSfarben einßertän3eln, unb eine 
giftige, faßte Ab-Sintflut mirb baS ©nbe ber 
Atelt anbeuten. Ober man mirb ber ^ormenpiel» 
fältigfeit be? AftßetyiSmuS bie fogenannte fcßllcßte, 
einfache Äunft gegenüberfteQen unb Pon AuS» 
müeßfen fcßmafeln. (Alan lefe OScar AHlbeS 
A 3 orte über „einfache“ Äunftl) §üben momöglicß 
£jeimatfunft, trüben AftßetyiSmuS. Aor bie 
AJaßl gefteöt 3mifcßen bie jmeifeüofen AuSfcßmei» 
fungen beiter, SriPialität unb 5 °rmenüberfüHe, 
entfeßiebe ich mieß beftimmt für bie leßtere, ba icß 
mit tiefer bocß menigften? immerhin Äunft 
empfinge. Schließlich fei in? Stammbuch all 
berer, bie ben „meltflücßtlgen“ Aftßeti3iSmuS ftet? 
al? ©egenfaß 3um „tätigen* Ceben branbmarfen, 
mein Atort eingefeßrieben, baß ba? ßeben felbft 
3um Aftßet^iSmuS geßört, ba e? in feinen gan3 
geßeimen, PieQeicßt nur nießt jebem beutlicßen 
Aeranferungen unb Aer3aßnungen ein außer« 
orbentlicß feine? ^ormenp»Tin3t^> barftellt. 


3>rci ©ebidjte. 

“Bon Robert RUlter (frtyr). 

Der Verliebte. 

3il3ßaarlg, auSgetrocfnet, grabentftiegen, 
ein A 5 ürmerßcrb, ben e? $ur Sonne treibt. 
®ie gelbe Änochcnßanb, bie linle, reibt 
bie §öf)len auS, mo noeß bie Augen liegen. 


Digitized by 


Google 





Die Gegenwart. 


191 


Unb neben ihm ein SQEJelb mit praEen £enben, 
toom Nlute fo gereift, ba& lüften, Prüfte 
— glutboEe 3 0rm * n mEbgepeitfdjter ßüfte — 
ii)t £eben leben, um eg 3U berfdjmcnben. 

©er N5urm3erfreffene grtnft unb bledft btc 3äfme. 
3m Nugenlod) glän3t if)tn ble ©iter träne. 
Nebächtig fdjlurft er . . tanjt in Cutnpenfdjuhn. 

Unb mit ber rechten macht er eine ©efte: 

„Ntufit! unb tan3tt mir feiern Nebegfefte! 
Ntabame, lafjt mich ta ®u«nn ©thofje ruhn.“ 


Gaffenlud. 

3<h f«h 3tocie reiten 
mit (Schäfern unb mit 5 lüftern: 
ein Sprachen, funfenrot 
gefchminft, berbuhlt unb Iüftem .. 
3 m Nrnt lag ihr ber Stob. 

3«h fah 3toeie reiten 
mitten burch fladfernbe Nränbe. 
NtiEionen ftür3ten mit. 

©er ©aui fanb S)eg unb NJenbe 
mit höflifdj Happembem Sritt. 

3<h fah 3tt»eie reiten 
htg büftre ©omtenblutcn. 

©ie ©tragen bampften rot. 

©ie beiben mögen fich fputen, 
bag ©irnchen unb ber Stob. 


Maske eines toten. 

©etig, ber ich nicht mehr Naum unb Nlüte, 
NÖälber, ©rag unb bunte (Erbe fehet 
©elig, ber ich, loggelöft bom NDehe, 
meltmärtg treibe in ble letjte ©üte! 

©elig, ber ich fdjminbenb ble erglühte 
fiuft ber blähen unb ber gfcroen meibe, 
ftnfenb über @ren3e, Äreig unb ©cheibe, 
bah her ©djoft beg ^riebeng mich umhüte, 

bah heg Xtrqueflg Stoaum mich ueu erträume, 
bah heg ßebeng ßeben mich umfehäume 
unb mich überrinnt burch aEe ©rbc, 

bah ich fefber Nlume, ©rag unb “Stute, 
N&olfe, NJalb . . unb jebe tagberfrühte, 
jebe mache ©onnefehnfucht rnerbe. 


3>ie beibett 6cf)tt>cftern. 

(Sine StoöcHc Bon Oskar Wiener (‘präg). 

II. 

»ofefine mar bie jüngere . ber beiben 
©djmeftern; ihr emfteg ©eficht unb bie 
NÖürbe ihreg fdf)lanfen Äörperg liehen 
fie aflerbingg reifer erfcheinen, alg fic 
mar, unb fo mochte mancher glauben, bah 
Narbara, bie (Erftgeborene, in ihrer runblidfjen 
NIonbheit um ein paar 3 a h rc hiu* cr her ernften 
3 üngeren ftanb. JJoJcfine hatte, alg fie ben £eh* 
rer fennen lernte, bereitg ein ©rlebnig, beffen 
©puren mie Ijä&liche ©chmutjflecfe bag Äriftalt 
ihreg ©emüteg trübten, ©g mar ein gan3 all* 
täglidfjeg ©efchehnig, aber für jene, bie eg erleben 
müffen, finb fotefje Nlltäglidfjfeiten Iteberrafchun» 
gen, bie mie Nlihfdfjtäge bie graue Nüchternheit 
beg ßebeng 3erreihen unb bafür Not unb Äum« 
mer festen. Sofefittc hatte toiel gemeint, gemeint 
über bie 3 ubringlidfjfeiten eineg Nianneg, beffen 
NÖerbungen bei ber Nlutter Neifall fanben. ©ie 
hatte gemeint unb ihre junge 3ugenb betrauert, 
meit fie einem Nlenfd&en 3ugeführt merben fotlte, 
ber an jebem Ringer feiner fleifcfjigen §änbe breite 
©otbringe trug unb ein unmöglich grofjeg ©lücfg* 
fdhmein aug ©über alg Nngehänge, fie hatte ge» 
fdhrieen unb gebroht, in bie gro|en SEälber 3U 
gehen unb bort einfam tote ein Sier Ejungerg 3U 
■fterben mitten im NJinter, menn fie bie Ntutter 
3mingen folite, biefem fremben Nlanne 3U folgen, 
biefem Nietjger, ber ein feböneg fjaug in ber 
nädfjften ©tabt befah unb einen ©tatl tooll Oon 
Ninbern, aber auch eine ertoachfene Stodjter unb 
3mei ©ohne, bie rohe Neben führten, ©er N 3 er* 
ber nahm bie NÖeigerungen beg NXäbdfjeng mit 
liftigem Nugenjminfern entgegen, flopfte bie 3U* 
fünftige 6<hmiegermutter auf bie ©djultern, mie 
man ein Nojj tätfchelt, um eg 3ur Nuf)e unb Ne* 
fonnenheit 3U mahnen unb fagte: ,,©g mirb fich 
geben, merte 3 rau ^enhrich; paffen fie auf, eg 
mirb fich geben.“ — Nber eg gab fich nicht, trotj* 
bem ber ^Icifd^cr mit ber ganzen ©dimere feineg 
©emidhtg ©türm lief unb ^ofefine mit ©efchenfen 
unb fühen Neben überhäufte, ©ine 3 «itlang fdhien 
eg freilich, ctlg hätte §err Nnbreag Numbrauer 
menigfteng eilte fd^mache NuSfidEjt auf einen ©rfolg, 
benn bag ©täbtehen, bag biefen Nlann 3um mich 3 
tigen Ntitbürger 3ählte, bot hoch menigfteng Nh 3 
nungen bon Kultur, unb bag £eben baheim mürbe 
ber armen gofefine fehr berbittert. “über ba fam 
3ur redeten 3 *it ber junge Oberlehrer in bie ©e« 
genb, unb 3ofefine mürbe feft mie eine fjelbht unb 
fämpfte mit berboppelter $raft um ihre 5 reih eit. 
§öhnifchen ©efichteg lieft fie ben NTeftgertneifter 
feine ber3ucferten NÖorte borbringen, unb menn 
er fie „Niein teureg Nräutchen“ nannte, bann 
lachte fie ihn glatt unb unberljohlen aug. ©nt« 
rüftet mar fie nur über bie Nriefe, bie ihr @err 
Numbrauer nicht feiten ing £jaug fanbte, menn 


Digitized by ' 


■OOQI 






192 


DU Gegenwart. 


«Ir. 10 


er burdj ©efcfjäfte ferngeßalten mar unb fo ber 
Vtöglicßfcit beraubt, feine rci$boIfe ©rfcßctnung 
felbft für fid; fpredjen $u taffen. ©d tarnen bann 
forgfäitig mit Bunbfdjrift gemalte Briefe auf buf* 
tenbem Buntpapier mit roten §erjen in ber ©de, 
bie öoit < 3 ?ofcn untmutibcn maren, ober gehegt oon 
Sauben, bie in einer Vlufdjclgrotte fdjnäbctn. — 
Sofefinc ärgerte fid; feßr über biefe Briefe, mcit 
fie tourte, baß fic bon bejahten §änben auf Ve* 
fteltung gcfdjricben toaren; aber fic brachte cd nidjt 
über fid)^ biefe plumpen fjulbigungcn in ben Vad* 
ofen ju merfen. H c imlidj liebäugelte fic mit ißnen 
unb legte Stüd für Stüd in eine große runbe 
Bappfd)ad)tcl, bie it>re < 32 Iuttcr einmal aud einem 
Babeorte mit heimgebradjt, unb bie in golbenen 
Sinicn bie Sluffdjrift trug: „Vrunnenfuchen, auch 
ald Seffcrt geeignet.“ 

Hofcfinc hatte ein ßeftiged unb unfteted *206= 
fen; ißr ©ernüt trug oft jene 3crriffcnhcit 3 ur 
0cßau, bie VXenfcßen eigen ift, bie fid) ent* 
mu^ett füllen. BtUe ein Bbenbßimmcl, ber Ooll 
toanbernber ‘JDolfen ift, mar bad I3er3 biefed < 22Täb= 
d)eud; bäuerlicher Starrfinu unb empfinbfame 
3artl;eit glitten barüber hin, unb cd mar ein fteter 
< 335 ccf)fel in ben Stimmungen. Ser fadhtefte Haudj 
toarf fic bon ben §öhcn bed 3ubcld in bie bunften 
Sälcr bed Srübfinnd; ber 3 orn mürbe groß in ißr, 
ohne baß fic gemußt hätte, marum, unb fie fonntc 
meinen, mo fie nod) üor einem flüchtigen klugen« 
blid taut unb aud beut tiefften ©cmüt mic eine 
Scrdjc tiriliert hatte. "Sic ältere Sdjmcftcr, bie 
blonbhaarigc Barbara, mid) ber Vluttcr aud, menn 
bie BJettcrfaßncn bed ^audhaltd auf Sturm mic» 
fen; fjofefine ftclltc fid) ftrau ^enbridj troßig in 
ben Bieg, unb cd gab bann häßliche Stimbctt auf 
bem ffo'fc. Sie BJitme fürdjtctc bie Socfjtcr ein 
mettig, aber fie hatte cd nie jugeftanben. So 
gingen bie beiben grauen in fteter Striegdbercit* 
fdjaft ancinanbcr oorbei, unb ber Barne bed Ijerrn 
Bnbread Bumbraucr fprang mic ein eteftrifdjer 
^unfe bon ben berebten Sippen ber grauen, mürbe 
Oon ber Bltcn mit fatbungdooller ötigfeit unb 
bon ber gongen in übertriebener Verachtung unb 
Ooll H°ß n audgefprocheit. Scitbcm ber Seßrer 
in ben ^cnbridjdhof $u fornmen pflegte, hatten 
bie Streitigfeiten jmifdhen Btuttcr unb Socßtcr 
nodh an Qeftigfcit gemonnen. Sic BJitmc fürdj= 
tete ben neuen ©aft, ber oon ben Bläbdjcn mit 
©ifer audgejeidhnet mürbe. Vcibc, Barbara mic 
Hofefinc, metteiferten barin, bem Oberlehrer Od= 
malb $u gefallen, unb cd mar, ald ob bie BTübdjen 
angeftrengt in bie 3ufunft laufdhten, menn fic auf 
bie B 3 orte bed jungen Sdjutmciftcrd achtgaben, ber 
Muged unb Bebcutungdlofcd in gleichem BTaßc 
an beibc $u oerfchmcnbeti fdjien. Blletn bad §er3 
bed Herrn Odmatb mar oon ben feurigen Bugen 
Qofcfincnd mit Siebe getauft morben, bärüber Oer» 
ior bad ßübfdjc ©cfidjt ber Barbara ^enbrieß 
jebe Bebcutung, — Sofefinc aber mar glüdlidj. 

©iitc menfdjenfroße ^reunblidjfeit, biefem 


Oerbitterten Btäbcfjen fonft fremb, hatte Befiß er* 
griffen ton ^ofefine, unb fie fang lärmenbe Sieber, 
bie fic faft Oergeffen hatte in ben fahren, ba fie 
um ihre ^rei^ett fämpfen mußte. 3 n einem 
Baufcß Oon ^roßfinn lebte fie nun bahin unb 
blühte mic ein Blarienftern jur Sommerdjeit. 
Sonft hatte fic, troß bed mütterlichen BTutrend, 
bid in ben fpäten Btorgen hinein im Bette ge* 
legen; jeßt faß fie ber junge Sag am BJatbedranb 
Bergißmeittnkßt pflüden. Sa gefdhuh e &> baß ihr 
babei Herr Odmalb bcßilflidj tour unb baß. fid) bie 
beiben jungen Btenfdjcn bann in fetiger Stumm* 
heit umarmten. 5 n, ßc r hatte fjofefine ihrer Blut* 
ter, gleich einem reifigen ^räulein, ftanbgehalten; 
gemaffnet unb gepanzert mar fie ihr gegenüber» 
getreten, menn Sie Vlitme bie Borjüge bed ^lei» 
fchcrmcifterd Vumbrauer gar ju laut oerfünben 
molltc. Qeßt nahm bad VTäbcfjen bie Siebedbriefe 
jened unmillfommcncn VOcrbcrd bemütig entgegen 
unb übermanb fidj fogar, feinen Sugenben Dichtung 
ju bc3engcn. Sie braute gern biefe Opfer, um 
Oor ber Bluttcr Vuhe 3U haben, ©laubte fie bo<h, 
bad ©cheimnid ißred $er3cnd beffer feßir« 
men 3U fönnen unb bie Siebe 3U bem Schutmeifter, 
ald memt fic oon bem anbcrit mit Sdjäßung 3U 
ber VTuttcr fpradh. Hoffnungen molltc fie fo bei 
S3tau ^enbrih meden unb bamit fcßlau einen 
Schußmalt errichten, hinter beffen Blauem tljre 
junge Siebe feiern fotltc. 

,,©d muß nufer ©cheimnid bleiben, baß mir 
und gern haben,“ flüfterte bad tcrliebtc Vläbdjcn, 
menn fic Hanb in Hattb m jt bem Scßrer bureß bie 
“JÖälbcr manbertc, Vicßtd ift aber fdjmerer, ald 
ein ©cheimnid 31t hüten, bad man in ben Himmel 
ctnporjubcln inöd)tc allen Scßmalben mit auf bie 
Veifc ald eine frößlkßc VJiffcnfcßaft. Qofefine 
rang mit ber ^nrdjt, fieß 31« oerraten, unb bie 
©ließt, bad ©cßcintnid taut aud$ufpredjcn, mürbe 
immer maeßer in ißr. VId nun bie Serien Herrn 
Odmalb nad) ben großen Stäbtcn bed Veidjed 
loden motlten unb er fidj 3U biefer heißerfeßnten 
Vcife richtete, mürbe bie 3 l, ngc bed Btäbdjend ge* 
löft bureß empfinbfame Bbfdjiebdgefüßlc, unb ed 
oertrautc ber Scßmcfter fein forgfam geßütctcd 
©lüd. 3n einer 9 ladjt mard, bä eine" feltfame 
Sdjtoüle iibcr bad Sat gebreitet lag mic ein biefed 
Such unb aud) ber Äapellcnberg bebedt fdßicn 
oon einem feßmeren VTantel. Steiner fonntef<hta« 
fen — aud ber J^rnc murrte unb rollte ein 
Sönnern unb beit Himmel burcßjudtcn breite 
Vlißc. Sie Scßmcftcrn faßen, bloß mit bem Hcmb 
beflcibet, auf ber ^enfterbanf unb blidten in bie 
erregte Sanbfdjaft. Unten im Sorfe hatten bie 
Seute micbcr bie Sidßtcr angc3ftnbet unb bie Hunbe 
bellten ßeulcnb 311 ben VDolfcn empor, ftn biefer 
Stunbe erfußr Barbara bon ber Siebe Hofcfinend 
unb fie 30g bie Scßlocftcr an fidj, füßte ißr ben 
Vlunb unb befeßenfte bad Vläbcßen mit VJünfdßcn, 
bie Ooll feßöner 3 idunftdbilbcr maren. „BJie icß 
mieß freue, — mic ich mich mit beinern ©lüd freue!“ 


Digitized by 


Google 




Bp. 10 


Die ©egenwart. 


193 


ftammelte Barbara immer toieber; aber ein gro» 
feer §aft fab iljr aug bett Bugen unb ihre Sippen 
3udten »or mübfam »erhaltenen Sdjitnpftoorten. 

Big 3U biefer Stunbe toar ber junge Ober* 
leljrer für Barbara ein §err »on guten Sitten ge* 
toefen, mit bem eg ein Vergnügen ift, fich ju unter* 
halten. (Sr hatte ihr gefallen, tote einem ange* 
nehme Blenfdjen ju gefallen pflegen; nun aber 
erhob ber Beib bag gebunfene Bntlift unb ftierte 
mit grünen klugen nach einem Bbgrunb. 'Barbara 
miftgönnte ihrer Sdjtoefter biefe Eroberung, unb 
je mehr fie bie Bfjnungglofe mit Sicblofungen 
überhäufte, befto heftiger fühlte fie ben ©roll in fidj 
erftarfen, ben häftlidjcn ©roll beg Bcibcg. ©er 
Sturm hotte bag ©etoittcr befiegt unb bie böfen 
BÖollen hinter bie Berge getrieben, ©rauften mar 
eg füll getoorben, unb burch bag offene Jjenfter 
ber Btanfarbc griff bie Badjt mit fühlcr fjanb in 
bie Stube. ©g toar, alg ob mit einem Blalc 
irgenbtoer bie fchtoere ©ede ton ben ©ingen ge* 
hoben hätte. ©a ftiegen bie Btäbd)cn, bie fid) 
mübc geplaubcrt, toieber ing Bett. 

Barbara lag mit machen Bugen bie gan$c 
Bacftt bi^ in ben tagenben Btorgctt unb bclaiifcfttc 
ben Btem ber fdjlafenbcn Sdjtoefter. Beim f^rüh* 
ftüd fagte fie 31t ber anbern: „j)dj gehe jeftt 311 
Qerrn Ogtoalb, um ihm bag Buch 3urüd3ubrin* 
gen, bag er fo frcunblich toar, mir 3U leihen. 
Biorgen reift er fdfjon nach ber Sjaitptftabt, unb er 
fönnte midh für ein unorbentlicfteg Bläbdjen hal* 
ten, toenn ich bag loftbare ©cbichtbudj über bie 
Serien bei mir liefte. — Soll ich ihn »on bir 
grüften laffen ober toillft bu mitlommen?“ 

Jjofefinc errötete unter ben laucrttben Bugen 
ber Sd&toeftcr, bann meinte fie 3Ögcrnb: „fjch mag 
ihm nicht Sebetooljl fagen, bag flingt toie ein 
Bbfchieb.“ 

„Bun, bann bleibe nur ruhig 3U $aufc,“ 
nidtc Barbara eifrig, unb ein gelier ber Bcfriebi* 
gung glomm in.ihren Bugen auf. 

„Berrat mich nicht,“ fagte bie anbere, „fag 
ihm nicht, toag ich bir antoertraut habe.“ 

,,©g bleibt unfer ©cheimnig, mein Säub* 
chcn,“ unb Barbara lief aug ber Stube, ©g toar, 
alg ob fie eg fcftr eilig hätte, in bag Sdjulfjaug 3U 
lomnten. Btit bem &apelfenbadj fpraitg fie um bie 
B 5 ette bem Sale 3U. ©inmal mufttc fie ftchen 
bleiben, um Btcrn 31t holen, ba toanbte fie fich 
nadh bem ^cnbrichghof um unb brohte mit ber 
geballten £jauft na<h oben, ©ag fdjmudc S<hul* 
haug liegt an ber Sanbftraftc, ein paar Stein* 
toürfe toeit »on ber Ortfchaft, bamit cg bie Mnbcr 
ber benachbarten ©örfer eher erreichen lönnten. 
BHe ein nachbcnffamcr Blcnfch, ber fid) gern ab* 
feitg hält »on ben anbern, lauert bag ftübfdjc 
Qäugdjen 3toifchett ben Reibern unb blidt mit 
grünumrahmten £y c nftcraugen »erträumt in bie 
B 5 clt. Barbara traf ben Sehrer bei ber auf regen* 
ben Bcfdjäftigung beg Badeng. Sic fab ihm 3U, 
toie er B 3 äfdjc uttb Mcibunggftiidc in einen Bud» 


fad ftopftc. ©ann fpraeften fie über bag Buch, unb 
£jerr Ogtoalb toollte nicht cinfehen, tocgl)alb bie 
Berfc fo eilig in feinen Büchcrfcftranl 3urüdtoatt* 
bem Tollten. ,,©g hat toirflid) 3 eit gehabt,^räulein.“ 

Barbara toiberfprach heftig, unb ber gering» 
fügige ©egenftanb lieft eg fonberlich erfefteinen, baft 
bie beiben jungen Seute fo lärmenb miteinanber 
fprachen. ©cm Seftrer lag, gleich einer brennen* 
ben BJunbc, bie £J ra ge auf ben Sippen. ©nblich 
fonntc er fich nicht mehr übertoinben. „BJarum 
ift 5»fefinc nicht mitgelommen?“ 3Ürntc er. 

„^ofefine ©ag Bcäbcftcn fprach ge* 

beftnt unb toie erftaunt ben Barnen ber Sdjtoefter 
aug. ©ann log fie: „Sofcfinc hat Befud), ben 
Btcftgertneiftcr Bumbraucr, mit bem mein 
Scfttocftcrdjcn f<harmu3iert. - Sie toiffen ja.“ 

Unb alg §err Ogtoalb erflärte, nid^tg 3U 
toiffen, heuchelte Barbara ein namcnlofcg Stau» 
nen. ©ann »erabfdjiebete fie fich mit jäher Blöft* 
lidjleit unb lieft ben Seftrer fcftr bcftür3t 3urüd. 
Buf ben Scftrcibtifcft beg jungen BlanncJ aber 
hatte fie noch unbemerft »or ihrem BJeggcftett ein 
Büitbcl bunter Briefe gelegt, Siebegbriefc beg 
Ijcrrn Bnbrcag Bumbraucr, bie jener Bieber» 
mann in überftrömenber Brunft an ^ofeftne ^ett* 
brich fehreiben Heft, bag Stüd für eine Mone 
famt ben fd)näbclnbcn Säubcftcn aug Silberflit* 
tern unb ben Burpurher3cn, bie toie ©agflammen 
brannten.- 

Big Barbara in ben ^cnbridjghof 3urüdfam, 
fudjtc fie fofort ihre Schtoeftcr auf. Sic fanb bag 
BTäbcftcn im ©cmüfegarten, too ffofefine bie tocl* 
len Blätter »on ben fjiinbccrfträudjern 3Upfte. 
„fjabt 3ftr »ou mir gefprodjen?“ toollte 3»fcfine 
toiffen. 

©ie anbere lachte ein gcmcincg Sachen ba3u: 
„öetoift, mein ©olblinb, idj habe ihm er3ählt, toag 
bu für ein Suber bift, nidjtg habe ich Sjerrtt Ogtoalb 
»erfefttoiegen, gar ntcfttg! ©r tocift jeftt »on beinen 
Schlichen; toie bu mit ihm licbäugclft unb ben 
fetten Bumbraucr auffütterft, toie ein Kaninchen, 
bag man nachher fdjladfjtcn toill. Hitb bamit ber 
Seftrer tocift, baft idj bie B 3 ahrl)eit rebe, habe ich 
bie tounberfdEjöttcn Briefe bei Scftfäcfttcrg gleich 
mitgebracht. Bug ber Srufte ftaftl ich fie bir, 
unb §crr Ogtoalb lann fie auf feiner Bcifc im 
©ifenbafttttoagen Icfen, toenn er fich langtoeilt. 

Qofcfine fal) bie Schtoeftcr mit groften unb 
»ertounberten Bugen an unb nahm bie giftigen 
B 5 ortc ohne Magen hin unb ohne ©mpörett. Bug 
ihrer gebüdten Stellung hatte fie fid) aufgerichtet 
unb gebantenlog ftreiftc fie nun ein paar toclle 
Blätter »on ber Sd)ür3c. ©ann ging fie, ohne 
ein BJort 31t fprcdjen, in bag Qaug, llontm bie 
BJcnbcltrcppe empor, bie 31er Blanfarbc führt, 
unb holte fid) aui ihrer Äommobc ein feibeneg 
Äopftuch. ©ag toanb fie »or bem Spiegel forg« 
fältig umg Qaupt unb »erlieft bann, langfam unb 
ohne Bbfchieb 31t nehmen, ben ftcnbridjghof. — 
Bicmalg ift fie toieber heimgclchrt. 


Digitized by 


Google 





194 


Die Gegenwart, 


2Ir. 10 


•2113 3 ofcfine bte ’ 2 Tad^t über bcttt §aufc tfjrer 
^Kutter ferngebrieben toar, malten fidEj ^orftleutc 
unb dauern auf ben “üDeg, bie (Entlaufene 31 t 
fucfjen. 3 n .^ cn unenbltdjen ‘JDäibern, in ben 
©ranitflüften unb ©djieferbrüdjen fudjjie man nach 
tljr, aber crft fpater fanben Äinber, bie (Erbbeeren 
fugten, ba 3 SHöbdEjett fjodEj oben in ben bergen, 
too bie ^eQäugigen ‘SDalbfeen liegen. $ n einen 
biefer tiefen ‘©eifyer Ijattc fidf) Qofeftne bertoirrten 
@er$cn 8 geflüchtet, unb ba 3 Gaffer hob fie em= 
por unb legte ihren fchlcmten £eib fachte in 3 
Ufermoo 3 . — 

©in 5 ohf nach biefent ‘SegcbniS tourbc “Bctr* 
bara ba 3 SQ 3 eib be 3 SJZlehgermeifterg 9 lnbrea 3 
'Rumbrauer, unb fie ift eine tüchtige unb ehren* 
geachtete @au 3 frau. “Bon ihrer ©dEjtocfter 5 ° c 
fefine aber fpricht fie nur ungern. 



3lu£ bctt Beatern. 

Hub Leipzig und UJeutiar. 

GAule im eigentlichen ®inne pat AiAarb VOagner 
nicht gemacht, unb hoch finb alle bebeutenberen Atuftf- 
bramen ber neuften 3eit ohne ihn nicht benfbar. AuA 
Gtraug, fo felbftdnbig er fleh bann toetter enttotcfelt hat, 
fugt im Grunbe auf VOagner; aber biefeö oon (Erfolg be¬ 
gleitete (Sehen auf eignen A 3 egen ift toopl fchulb baran, 
bag 3toei anbre Kompontften, bie mehr alS alle anbern 
ihrer 3 zit A 3 agner naheftehen, ein ßebenber: Heinrich 
Eigner; ein 3u früh Verdorbener: Veter GorneltuS, un» 
Oerbientermagen fchnelt in Vergeffenpeit gerieten. GS 
toirb ein unbeftritteneS Verbtenft bleiben, fie burch mufter- 
gültige Aeuauffüprungen ber Atittoelt in Erinnerung ge¬ 
bracht unb hoffentlich bauernb getoonnen 3U haben: ßeip3tg, 
too für3licf) VfignerS „Armer @einrkh a > A 3 ehnar, too Gor- 
neliuS’ „Gunlöb“ 3um erften AXale gegeben unb gleichfam 
auSgegraben tourben, teilen fleh in bieg Verbtenft. Die 
aan3 groge muftfaltfAe AuSbrucfSfdpigfelt unb bramatif <pe 
C&eftaltungSfraft, bie A 3 agner eignet, beflgen beibe nicht, 
unb hoch üben bie beiben Alerfe eine fo ftarfe Alirfung 
auS unb bieten trog allem Epigonenhaften fooiel Eignes, 
foOiel gefunbe AXufif, bag ich glaube, man toirb allmählich 
in toetteften Greifen ihren Alert erft richtig fchdgen lernen, 
toenn toir auS bem franfpaften IlbergangSftabtum heraus 
finb, baS heute burch Galome unb Gleftra feinen Gtempel 
erhalten hat. 

Beibe Alerfe ergän3en fich merftoürbtg 3U bem Btlb, 
als baS fid& unS AlagnerS GAaffen barftellt. Vftgner 
Oertritt mit feinem (Stoff bie chrifttiA-mgftifche unb 
legenbäre AOelt, bie mittelalterliche Kulturtoelt, tote fie 
burch Sannpdufer unb ßopengrtn unS neu erfchloffen 
touroe, toaprenb „Gunlöb“ bem norbifch^eibnifch^germa- 
nifchen GagenfretS entnommen ift, ber unS burrf) baS 
Aibelungentoerf AOagnerS oertraut ift. Die AlefenS- 
OertoanbtfAaft fornmt toie in ber A 3 apl beS GtoffeS, 
fo auch ln beffen mufifalifd^er Bepanblung 3ur Geltung 
unb Oereint eine SEtefe ber Empfinbung, eine Gelb« 
ftanbigfeit ber Durchführung, toie fie feit Alagner, 
®traug allein ausgenommen, fich nirgenbS fonft finbet. 
Der „Arme fjeinriA“ ift ein 3 ugenbtoer! VfignerS unb 
ftammt auS bem 3 apre 1895 . §in unb toleber fanben 
Oerein3elte Aufführungen ftatt: erft bie auSge3eichnete 
^eip3iger AÖiebergabe Oermochte bem Alerf neuerbingS 
ftdrfere Aefonan3 auch in ber Vreffe 3« ertoirfen, unb bie 
Annahme beS feerfS in Alten ift auch barauf 3urücf» 
3uführen. »Eunlob" hat, als Sorfo oom ^omponiften 


hinterlaffen, eine Bearbeitung burdh Neffen erfahren, bie 

nicht hi^It unb oom Gpielplan ber TOeimarer @of* 
bühne halb oerfchtoanb. Dann patte mit glüdltcperer 
§anb unb befferem Erfolge A 3 . 0. BauSnem eine Er» 
gdn3ung in pietdtüoller A 3 eife oorgenommen: aber bie 
Erftaufführung in $öln fcheint — oieHeicht infolge 
ungenügenber AJiebergabe — ohne Erfolg getoefen 3U 
fein, todprenb legt eine ausgezeichnete DarfteHung auf ber 
AJeimarer §ofbühne atte Bor3üge beS AterfeS 3ur Eeltung 
brachte. 

Diefe beiben „Ausgrabungen" Oerbienen beShatb auch 
noch befonbreS 3 ntereffe, toeil eS mutoolle ßeiftungen ber 
„Arooin3 a finb, too fonft für fold&e ^aten nicht baS notige 
BerftdnbniS 3U fein pflegt. Gie toeifen bamit auf eine 
fehr banfbare unb Oerbienftliche Aufgabe ber reichen 
Vrooin3büjjnen hin, abfeitS Oon bem nach Bremieren 
haftenben Getriebe ber grogen Dpeaterftabte in bem reichen 
Gchag unfrer toeniger beachteten Aleifter alter unb neuer 
3 *tt einmal forgliche Aachfuche 3U Oeranftalten. Vielleicht 
erftepen unS bann halb auA Alerfe toie @ugo A 3 olfS 
„Eorregibor“ in neuer Gcponhett. 

Franz E. Willmann (ßeip3ig). 

# 

Die Cbeaternot tn Berlin 

toirb beangftigenb. Vor AJeihnaAten fanbenBefprecpungen 
3tolfA^n Sp^aterbireftoren, BüpnenfAtiftftellern, AebaN 
teuren unb Krittlern ftatt unter bem Atotto: „DaS ift bie 
Aot ber fcptomn 3 eit. a ES ift barüber, benn bie Ver» 
panblungen tourben OertrauliA 9^fühft, nur fo Oiel in bie 
^affeepauS-öffentliAlcit gebrungen, bag 3ur §ebung beS 
SheaterbefuAS beffere Be3iehungen 3toifA«n biefen Kunft» 
inftituten unb ben 3^itungen angebahnt toerben foUten. 
Du lieber §immel, als ob bie Vreffe fcpulb baran todre, 
bag baS Vublifum dA lieber in bem 3i*luS BufA alS 
in bie Einfamfeit beS gebbeltpeaterS 3urücf3iehtl 3 mmet» 
hin beuten biefe 3eiA*n auf eine ernfttlcpe Alifere pi«- 
Die 3 o>etmiHtonenftabt mit ipren oielen Vororten, mit 
ihrem 5remben3uflug Oermag alfo bie breigig Kunft- 
inftitute OerfAiebener Güte niepi genügenb 3U füllen; ber 
Bittettpanbel ift, abgefepen oon eintgen grogeren Speatem, 
eine Art Atügiggang getoorben, unb ßeute, bie ben ooüen 
VreiS für einen Gig be3aplen, Oerbienen eine Donatoren* 
Eprung im AatpauS. Da Oemepmen toir, bag toir unS 
einem 3 ^ to apn pingegeben unb bie Verpaltniffe OöHig 
oerfannt haben: toir gepen einer neuen getoinnOerpeigen» 
ben Ara entgegen. Berlin leibet an einem Atangef an 
Speatern; baS ift bie neuefte „A 3 ahrpeit“. Gtromt perbei, 
ipr VötferfAaren, unb helft unS neue Speater grünben, 
neue Atufentempel erfAliegen. 3 «udAft panbelt eS fiA 
um bie „Groge Oper“. Die erften Atetbungen tougten 
Oon 11 AtiHtonen Kapital 3U beriAten. Dann fAüAteme 
Dementis, bann bie Aufforberung, Aftien, baS Gtücf 3U 
1000 ATf., 3U ertoerben. Der Befig oon fünf Gtücf biefer 
toertooHen Vapiere, peigt eS, getodprleiften ein AeAt auf 
ein AeferOat oon 3toet Viagen. A 3 ir erleben alfo eine 
GnttdufAung. Go füpne Aldnner, bie auS Eigenem 
11 Alillioncn für Opent3toecfe aufbringen tooHen, gibt e$ 
boA ttiAt in ber AeiASpauptftabt trog beS §aufenS oon 
Atarfmitiiondren, toaS unS AAtung oor iprer Klugheit 
einflogt. Die Atpleten, bie 3 *utnergetoiAte mit geftreätem 
Arm palten tooüten, begnüaen fiA Oorldufig alS Gammler 
Oon glintenfugein, baS Gtücf 3U 1000 Alf., auf3utreten. 
Die 11 AttHtonen finb auf 2 Atillionen Grunbfapital 311» 
fammengefAnimpft, unb baoon toirb überbieS nur 1 AliH. 
„toeiteren 3^tereffentenfreifen“ 3ur 3^tAwung 3ugemutet 
Aun, toir toerben Ja fegen, ob fiA taufenb SVagpalfige 
finben. DaS 5 ^itoerben ber AlagnerfAen Opern fonnte 
3u bem GAntt ermutigen; ber Gpielplan erfahrt eine 
oerpdltniSmdgig foftenlofe BereiAwung, unb f Aon leuAtet 
felbft über DirfAtigel baS AXorgenrot ber 3 «tt, too fiA 
ber SirfAtigler Den „Aing“ tn ber ©elmatftabt toirb an» 
poren, unb too man oielfaA BertAte über Gelbftmorbe 
oon Alufifreferenten toirb fegen fonnen. GAiowltA 
frommtS ben GAln** auf3upeben, ber baS oerbeeft, toaS 
ber VroOin3 in biefer §infiAt bropt; eS genügt, fiA 3U 

Digitized by C jOoqIc 



DU ©egenwart 


195 


bergegentoärtigen, toaS in Berlin fid) enttoideln kamt. 
BÖettbetoerb macht munter, BÖarum foH ein Sßeater* 
bireftor bor leeren Bänken BÖorte fpredjen laffen, toenn 
gelungene Sporte fie ißm fußen. ©rfinbungSreicßen Firmen 
nietet fich nun ein toeiteS 5 elb 3ur Betätigung, unb toenn 
neben ber fcßon befteßenben BokSoper fieß bann eine 
Beue BolkSoper, eine Berliner BolkSoper, ein B 3 agner« 
©pielßauS unb ähnliche Kunfttempel auftun faßten, ift 
am ©nbe ein BuStoeg' für manchen Büßnengetoaltigen 
gefunben. ©ann toirb fich aucß heran Sfteßen, ob bie 
Btufik BÖagnerS im eigentlichen 6inne bolkStümlicß toerben 
kann. Bieber ift biefe sprobe aufS ©sempel noch nicht 
gemacht toorben. ©aS mag toie Keßerei klingen, aber toie 
bieten toar eS bergönnt, BJagner toirkltcß auf ber Bühne 
kennen 3U lernen? ©och aur berßältniSmäßtg toenigen, 
ber Soften toegen. BHrb jeboch in einem bon Tantieme- 
bebenken freien Betriebe an BuSftattung unb an Kräften 
gefpart, fo rüdt bie ©efaßr ber Berhun3ung nahe, unb 
Barum befürchtet mancher aufrichtige TOagnerbereßrer, eS 
könnte fich in nicht 3u ferner 3 *ü bie Berliner Sßeater« 
kalamität in eine Opernkalamität bertoanbeln. Btan faßte 
bem Bolt3eipräfibenten bon Berlin ©an! toiffen für feinen 
(Erlaß, toorin er bor neuen Sßeaterbauten unb »Unter« 
nehmungen toarnt unb auf bie ©tetgerung ber Bnfprücße 
hintoeift, bie für ben BacßtoeiS ber nötigen Betriebsmittel 
gefteßt toerben faßen. ©aS ift eine fo3iate Sat 3um 
(Schüße ber ©cßaufpteler, aber immerhin nur eine Ber« 
toaltungSmaßregel. ©er Boben für baS BeicßStßeatergefeß 
braucht nicht toeüerhln mit unliebfamen (Erfahrungen ge« 
büngt 3U toerben. BÖir befißen fie im reichften Blaße. 


‘Jtanbbemerfungen. 

Der QCUMrcchterummcl, 

„Bummel*, fotoeit fich &U ©affenpolitiker bamit befaffen, 
hat, neben blutigen ©Reffen, aud) aßerlei §umore ge« 
3eitigt. BÖie eine Bufnaßme bei Blißlicßt nimmt fidj eine 
©3ene in ber ©tabtberorbneten«Berfammlung 3U 5 *ant» 
furt a. Blain auS unb berbient als Beitrag 3ur 3 *tt« 
gefcßicßte bor ber Bergeffenheit betoahrt 3U toerben. ©ie 
©tabtbäter unterhielten fich «h«* bit B 3 aßlrecßtSbemon« 
ftrationen unb fuchten je nach ißrem Barteiftanbpunft 
ben ©emonftranten ober ber spol^ei bie Boße beS baS 
BÖaffer trübenben CämmcßenS 3U3utoeifen. ©a erhob fich 
ber ©03iatbemofrat BMtticß, um ein (Erlebnis 3U fchilbem: 
bie Blenge tobte unb fcßrie, als ein ^oli3eifommiffar 
„einen ßarmlofen Btenfcßen, ber nicht einmal 3U ben 
©emonftranten gehörte,“ — „ich toame Beugierige“, ber« 
künbete ber Bräfekt an ber ©pree — padte unb 3U Boben 
toarf. „©inb ©ie fich betoußt, baß ©te eben eine 
gefeßtoibrige §anblung begangen haben?“ fragte Ejerr 
BMtticß ben Blann im blauen Such. (ES ift erfreulich, 3U er« 
fahren, toie feft ber©inn fürOrbnungbei einem ©03ialbemo* 
traten felbft inmitten eines ©traßentumulteS auSgebilbet 
ift, unb getoiß toar biefer Bugenolid auch ber geeignetfte 
3ur (Eröffnung eines ftrafrecßtltcßen KoßegiumS. Unfer 
ueben befteßt ja überhaupt nur auS Barographen; Orb« 
nung muß fein, unb @err BMtticß erinnert burcßauS an 
jenen fäcßftfcßen ©olbaten, ber im Kugelregen feinem 
Borgefeßten nacheilte mit ben Buf: „§err l'eihtant, ©ie 
haben 3 h* Saarbärfcßtcßen berlorenl“ B 3 aS tat nun ber 
auf feine „gefeßtoibrige §anblung“ ßingetoiefene Kommiffar? 
Klio hat feine Bnttoort fchaubernb auf ihrer Safel ber« 
merkt. „galten ©ie bie ©cßnaugel“ toar feine (Entgegnung 
unb feine toeitere, als fich ber gefeßliebenbe Blahner 
in feiner ©igenfcßaft als ©tabtbater borgefteßt hatte: 
„B 3 ir pfeifen auf aße ©tabtberorbnetenl“ ©aS fcßeint 
bei einem Kratoaß, too ©todbegen unb ©tifette ge3Üdt 
unb Bebolber abgefeuert toerben, burcßauS berftänblicß. 
©a ift 3um (Empfang jurifttfcßeatabemtfd)er Belehrungen 


toaßrlid) feine 3zit, unb toenn bie ©traße aufßeult, bie 
£eibenfcßaften aufgeftacßelt finb, legt man feine fcßon ge* 
brechfelten Komplimente auf bie ©olbtoage, fonbern fucht 
bie Butorttät ber Behörten aufrecht 3U erhalten. Blit 
toeldjem Ejoßngefcßrei toürbe berfelbe Kommiffar begrüßt 
toorben fein, toenn er einen Bebolberßelben gefragt hatte: 
„©inb ©ie fich tticßt betoußt, baß ©ie eben eine gefeß« 
toibrige Ejanblung begangen haben?“ ©ie ©ößfcße Bnt» 
toort, bie ber Kaiferliche Srompeter befam, toäre baS 
Blinbefte auf bie S*age getoefen. Beim §obeln faßen 
©päne, unb BlbertiS Komplimentierbuch toirb bermut* 
lief) erft bann für ben Umgang mit ©emonftrationen obtt* 
gatorifcß gemacht toerben, toenn fid) im 3ukunftftaat bie 
Befte ber bürgerlichen Barteien 3ufammenrotten. BiS 
bahin aber hat eS noch gute BÖeile. R. L. 


Der Beruf des fozialirttfchen Reltgtonsbtftoribers 

füßt aufS glücflichfte eine ßücfe in ben BerufSarten auS, 
bie längft fcßmer3lich empfunben toorben ift. BIS Ber* 
treter biefer §iftoriferflaffe fteßt fich Blaj 

Btaurcnbred)er*(Erfangen bor. ©er „BortoärtS“ hatte ihn, 
ber feit einiger 3 eit im Buftrage beS BerlageS „§ilfe“ 
3 efuSborträge in berfeßiebenen ©täbten, felbftberftänblich 
gegen ©ntgelt, halt, höflich 3ur Bebe gefteßt unb fich be» 
muht, einen $aß Blaurenbrecßer 3U fonftruieren. ©S ift 
aber bei einem ^aßeben geblieben. Blan muß toiffen, 
baß §err Blaurenbrecßer als Btitglieb ber ©03ialbemo f * 
fratifchen Bartet unter eineijt toirtfehafttießen BuSnaßme* 
gefeß lebt, ober bielmeßr nach Bnficßt beS „BortoärtS“ 
unb feiner ©etreuen leben müßte, b. h- toenn @err Btauren* 
breeßer als f03ialiftifcher BeligionShiftorifer ©elb ber« 
bienen toiß bureß Borträge, muß er beim Borftanb ber 
Bartei anfragen, toelcßen ©aal er toäßlen, toelcßen ©in* 
trittSpreiS er nehmen barf. Kur3, baS ©efcßäft muß bureß 
Barteißanbe hinbureßgeßen, unb, toenn man bie Kritif 
beS „BortoärtS“ richtig lieft: auch ber 3 «ßaft ber Bor* 
träge muß borßer parteiamtlich beSinfi.tfert toerben. §errn 
BtaurenbrecßerS ©rflärung in biefer ©treitfaeße toirb bon 
bem Barteiorgan gan3 richtig baßiit aufgefaßt, baß ißn 
beim Bbfd&luß beS BertrageS nur gefcßäftlicße Büdficßten 
geleitet hätten. Bber baS barf ja nicht fein, ©er „Bor* 
toärtS“ ßat eS richtig erfaßt: ©er Bortragenbe muß na<$ 
Bpofteltoeife bon milben ©aben leben unb aßen gefcßäft* 
ließen Bußen bon fieß toeifen. Unb fernerhin muß ber 
bom „BortoärtS“ ßier3u proflamierte ©runbfaß beachtet 
toerben, ber ba lautet: ein ©03ialbemofrat, ber Borträge 
in einem gefperrten £ofal unb nicht in boßer Öffentlichkeit 
hält, foßibiert mit ben fo3ialbemo!ratifcßen Barteiintereffen. 
3, natürltcß; bie ©03ialbemofratie lebt 3toar noeß nießt 
körperlich, aber boeß geiftig im ©cßlaraffenlanbe, unb ber 
Brbeiter braucht bloß ben Blunb auf3ufperren, fo fliegen 
ißm gratis bie gebratenen Sßeorien hinein. Bße geiftige 
Sätigkeit ber Barteimitglieber toirb bon Bartei toegen 
monopolifiert; barauf läuftS ßinauS 3um ©aubium berer, 
bie fid) außerhalb ber baS freie ©enken in biefer Btanier 
begünftigenben ©emeinfeßaft befinben. ©em neugebadenen 
f03ialifttfcßen BeligionSßiftoriker totberfäßrt nur baS, toaS 
befferen Blännem bor ißm feßon toiberfaßren ift. ©03ial« 
bemokrat toerben — baS foßen fieß aße akabemifcß ge* 
bilbeten Bnfänger merken — ift nießt feßtoer, aber §inauS» 
getoorfentoerben befto meßr. §err Blaurenbrecßer ift 
längft reif bafür troß feiner tenben3iöfen ©ef^icßtS* 
klitterung, mit ber er Bbfcßieb bon ber TOiffenfcßaft naßm. 
BÖeße ber Bartei, ber er einmal 3ufliegt! 


fytrvis Kapuztnadc. 

©ie fran3Öfifcßen ©03ialiften haben auf ißrem Kongreß 
in BimeS einem BlterSberficßerungSgefeß 3ugeftimmt, baS 
auf ben Beiträgen ber Brbeiter berußt, troßbem ißre Bartei 
feit 25 3 aßren bie BlterSberficßerung oßne BeitragSleiftung 
ber Brbeiter unb Kapitalifierung auf ißrem Brogramm 
fteßen hatte. Uber biefen „Berrat“ ift ©uftab §erbe, ber 
bekannte Bntimilitarift, gan3 außer fieß. 3ni »Ouerre 


Digitized by 


Google 


196 


Die Gegenwart. 


2tr. 10 


sociale“ ntadpt er feinem Unmut £uft. S>er gaii3e inter» 
nationale ©03taligmug paßt ipm nicht mepr. AHentpalben 
fiept er bie rabiFale TaFtiF, Wenn auch niept bie rabiFale 
Aprafa einer reoifioniftifdjen Weidjen. Aocp einige 3 abre, 
unb bie fran3Öfifcpen (Senoffen würben gewiß auep bie 
^Beteiligung oon ©03ialiften an ber Regierung gutpeißen, 
unb bann werbe man oielleicbt erleben, wie Saureg alg 
ATiuifterpräfibent ben 'ßaven auf feiner oierten Aeife nach 
Sranfreidf) begrüße. ©epabe, baß er, §erOe, nicht mit® 
machen Fönne; er würbe einen 0or3Üglid>en $rieggminifter 
abgeben. 3 k Aelgien habe ficb fepon eine < 22 teöi*^cit ber 
Arbeiterpartei unter Rührung Aaubcroelbeg babin aug« 
gefprocpeit, baß ficb in ben Jo3ialiftiJd)en Arin3tpicn niebtg 
finbe, Wag einen ©03ialiiteit pinbern Fönne, Atinifter 3U 
Werben. 3 « ©übbcutfdplanb getoönnen bie Aeoifioniften 
Oberpaitb, unb toenn erft im 3 >eutfcpen Acicpgtag parla« 
mentarifd>eg Aegirne unb AliniftcroerantwortlicpFeit burdp« 
geführt feien, werbe eg bort ebettfo geben. 3tt 3toIien 
habe (Enrico Jerri, in öfterreidp Dt. Abler bie reoolu» 
tioitäre ©adpe oerraten. Httb fo Weiter. 

3 >icfe Auglaffungen finb febr lehrreich. S>ie eprlidpen 
Aeoolutionäre unter ben ©03ialiftett Wiffen, wie fetten fic 
ftnb, unb wie Wenig TatFraft hinter ben tönenben Aprafen 
ber mciften (Eenoffen 31t finben ift. Auch fo3ialiftifd>e 
Atinifter muffen ficb au gegebenen Aealitätcn bie §örner 
ablaufeit. Aurng in (Englanb, wie Atilleranb unb Arianb 
in JranFreidp gelten bei ihren früheren f03ialiftifcpcn 
Sreutiben atg Aerräter, unb anberWärtg Würbe man mit 
f03taliftifcpen Atiniftern biefetbe (Erfahrung machen. 

§erOe fiept im ttntficpgreifcn beg fo3ialiftifd)en Ae« 
Oifioitigmug bie „fcpwerfte (Eefapr bie feit langem bie 
reoolutioitäre ©adpe bebropt.“ Aur ein Atittel, meint er, 
gäbe eg bagegen, nämlicp bie fofortige Ailbuitg, (3uuädpft 
in JJranfreid) unb bann in anbern gänbern), „einer reoo« 
lutiondren Partei, umfaffenb bie reoolutionären JJacp» 
Oerbdnbter, bie niept glauben, baß ber allgemeine Arbeitg« 
Oerbanb für atleg genügt, bie libertären $ommutiiften, bie 
ein ATinintum oon Orgauifation unb 5>ig3ipliit 3ulaffen 
unb bie Aufruprf03ialiften, bie eg fatt paben, einer Aartei 
ben reootutiondren ©tempel auf3ubrücfen, bie nur itocp 
bag fo3ialiftifcpe (EtiFett tragt.“ Alan barf gefpannt barauf 
fein, ob bieg Aorpaben gelingt unb, Wag barang wirb. 

Otto Corbach. 

* * 

* 

Klerihaltsmus und Schule in Belgien. 

Um bie ©djule toirb in Aelgien bei beit bcoorftepenben 
allgemeinen Atopien pauptfäcplicp geFämpft Werben. 3 )aper 
fepen fidp bie $leriFalen, bie feit 25 3 opreit bag §eft in 
§dnben paben, in ber Kammer fcpoit jeßt heftigen An» 
griffen wegen iprer ©d)ulpolitiF auggefeßt. ©ie paben in 
biefer §infid)t auep Oiet auf bem $erbpol3. Alan lieg bie 
neutrale öffentliche 0 cpute äußerlich unangetaftet, aber 
man Oerftaitb cg, ipr immer mepr Atoffer 3uguttften ber 
prioaten Stonfeffiongfcpule ab3ugraben. Saßre 1883 , 
alg noep bie giberaten regierten, gab cg in Aetgien 4787 
ftaatlicpe (Elementarfcpulen, 1907 nur nodp 4598 , aifo ruitb 
200 Weniger, obglcid) fiep in3toifcpcn bie AeOölFerung oon 
5 500 100 auf 7 300 000 pob. 1883 gab cg nur 10 Fon» 
fefftonclle Anoatfcpuleit, 1907 : 2195 . Unter bem Aortoattbe, 
ber ßeprbcruf fei überfüllt, ließ bie Aegierung mit ber 
3 cit eine gan3e Ait3apl oon ftaattiepen gcprbilbungg* 
anftalten cingepen. 1883 gab eg bereit 27 ; 1907 nur 
nodp 13 . dagegen gibt eg peute 41 oon ber (EeiftlidpFcit 
abhängige prioate ©eminare, bereit eg früper feine gab. 
SMefcn Anftalten Würben mit ber 3 <üt jdprlidp 3 400 000 
JJrancg 0 taatg 3 ufcpüffc 3ugeWenbet. S>cn neutralen (Ee« 
meinbefcpulen Würbe bafür ber ©ubfibienForb immer poper 
gepdngt. 3™ 3 ^pre 1884 erhielten bie 12 großen ©täbte 
Aelgieng, bie jdprlidp 6 740 000 ‘fixes, für ipre 0 cpulcn 
auggaben, 2 168 000 Jrcg. Söb^^ufcpup, alfo 32 0 . §.; 
fegt, ba fic 13 740 000 Jrcg. auggeben, müffen fie fiep mit 
2224000 5 *xg., b. p. toeuiger alg 16 0 . §., begnügen. 

O. C. 

# * 

# 


Ocmonftrationcn. 

3 )er 5 ^^uar 1848 toar ein tounberfepöner Alonat. 
S)ie Aerliner fonnten nacp @er3engluft im Tiergarten 
fpa3ieren gepen unb in ben Aolfgoerfammlungen 

unb aufrei3eitbe Aeben anpören. S>em fepönen ^Jbniar 
folgte ein aujjerorbentlicp fdpöner Alar3, unb er braepte 
ben Aarrifabeufampf. AMeber paben toir einen fepönen 
Jebruar, toarm unb linb toie ber Alai, unb eg ift fepr 
leiept möglich, bajj aud) ber Alar3 feinem Aorgdnger tm 
Sapre 1848 in allem nacpfcplagt. Ob ber jeßige Aolgel« 
prafibent oon Aerliit, ein §err oon ben (Eaben unb bem 
Sparafter beg bantaligen Aoli3cipröfibenten, §erm 
0. Alinutoli, ift, toiffen toir niept. 3 f* ^r eg niept, bann 
toirb er baran benfen müffen, ben Atoplredptg*S>emon« 
ftrationen ein für allemal ein (Enbe 3U maepen, unb bag 
(Eieiepe toerbeit feine Kollegen im Aeicpe tun müffen. 

AJag be3toecft bie 0O3ialbemofratie, inbem ftc unge* 
peure Alaffett auf bie Aetne bringt, auf bie 0 trajje fdpieft, 
unb baburd) — getooüt ober niept — mit ber bewaffneten 
(Eetoalt in Äonflift bringt? Atog pcigt überhaupt S)e- 
monftration? A 3 ir toiffen attein, audp opite baß man fie 
uttg in Kolonnen oorfüprt, baß bie 0 O 3 ialbemofraiie 
Alittioncit oon Anhängern pat. A 3 ir toiffen audp, baß 
biefe mit bem beftepenben unb bem projektierten AÖapf» 
reept un3ufrieben finb. S)ie 0 O 3 ialbemofratie pat alfo 
niept nottoenbig, ber Aegicrung unb bem Aürgertum 
biefe Taifadpe finnföllig oor Augen 3U füpren. 0 ie muß 
einen anbern 3toccf mit iprem Alaffenaufgebot oerfolgen, 
©iefer fann aber nur fein, biefen ATaffen bag Ae« 

toußtfein 3U geben, baß fie fidp nacp ben (Ecfeßen beg 
bürgerlichen 0taateg nid;t mepr 3U ricpteit brauchen, unb 
ipnen ben (Elauben ein3uintpfen, baß fie ftarfer finb, alg 
bie Atad)tmittel, bie bem (Staate 3ur Aufred)terpaltung 
ber Orbnung 3U (Eebote ftepen. S>er 3toeite Aunft bürfte 
fiep alg ein gcfdprlicper Srrfum ertoeifcit. Aber natürlich 
glaubt bie 0 O 3 ialbemofratic felbft niept, baß fie mit iören 
aufgepeßten Aürgerfdparen im §anbumbrepen bag jeßige 
©taatggefüge umtoerfen toerbe, fonbern fie toill 3toifd)en 
ipren ßcuteit unb allen benjenigeu, bie auf feiten ber 
ftaatlicpcn Orbnung ftepen, unoerföpnlicpe Tobfeinbfdjaft 
fdpaffen. (Eg foll Alut Oergoffen toerben, unb biefeg Alut 
foH ipre Anpdnger fefter aneinanber Fetten unb ben Ab« 
grunb bilben 3toifdpcu ipnen unb allen anbern Aürgern. 
(Eerabc3U planmäßig toerben bie Alaffen 3um Aliber« 
ftanbe gegen bie ©taatggctoalt, unb 3toar 3um offenen 
ungefeßlicpeit, perange30gen unb eine£er3iert. S>ag fo 
feierlid) proflamicrte „Aecpt auf bie ©traße - * ift nur eine 
Umfdpreibung bafür, ben AHlten ber Aroletarier contra 
legem bem AUUcit aller anbern auf3U3toingen. i^aßt man 
fie gewähren, fo Wirb man bie mptpifepen „Aolen, 3^« 
unb 5ran30fen“ beg 3 apre 8 1848 niept brauchen, um bie 
fcpöitften ©traßenFdmpfe 31t inf3enieren. A 3 ir werben bag 
fepr gut bann mit eigenen Kräften fönnen. 

Sg ift eine ungeheure Aerblcnbung eineg großen 
Teileg ber bürgerlidjen Greife, wenn fie bie irregeleiteten 
Alaffen in bem Colauben an bie Acd)tmäßigfeit ipreg 
©tanbpunfteg ftärfen unb bie oorgefomnteneu Aug« 
fdpreitungen ber Aoli3ei unb — ber Augbrucf ift neuer« 
bingg beliebt geworben — iprer „AerOofität“ 3itr £aft legt. 

©olcpe Augfdpreitungcn finb bei berglcicpeit 5 >emon« 
ftrationen unoermeiblid). ©elbft angenommen, man Würbe 
ben Süprcrn 3ubilligen, baß fie Augfdprcituiigcn itid)t 
wollen, fo ift 3Weicrlei nidpt 3U oergeffen. (Einmal, baß 
erpißte unb erregte Aolfgmaffen fief) ben Teufel um bie 
S^üprer unb ipre Alaßiguitg fümmern, unb 3Weiteng, baß 
eg neben ben organifierten Alitgliebern beg Oierten 
©tanbeg noep einen großen ftäbtifepen Aobenfaß, eine 
©entina, Wie (Sicero eg nennt, gibt, ber eg fepr Will« 
Fontmen ift, fo3ufagen unter bem ©cpußc oon Raufen, 
bie für ipre 3bcale 311 Fämpfen glauben, ipren brutalen 
3 nftinFten bie 3 ügel fepießen 311 laffen. A 3 ag in JfranF« 
furt unb Aeumünfter OorgeFomnten ift, bag Wirb fid)gan3 
fieper audp aitberwdrtg Wieberpoleit. 3 ^P« ®emon« 
ftration Wirb bie Aufregung fteigern, unb ein ernftlicper 
3ufammenftoß mit ber niept mepr burep Aoli3ei, fonbern 


Digitized by 


Google 



2tr. 10 


Die Gegenwart« 


197 


bag Vlilitar repröfentierten 0 taatggetoalt fann nicht aug« 
bleiben» VMr mochten eg Oerpinbcrt fepett, ba| eine 
„Vtilitaraftion gegen ben inneren 5 *tab a ftattfinbet. 
V 3 ir brauchen unfre 0 olbaten 3u ettoag Befferem, alg 
irregeleitete Deutfcpe tot 3U fcpießen, unb toir möchten eg 
auch an ft<h patwtlofen ßeuten erfparen, bie Vlirfung beg 
Vlaga3ingetoepreg am eigenen £eibe 3U erproben, nur 
toeil fie Oon getoiffettlofen Vlcnfcpen in einen $onflift 
hineinge3ogen toorben finb. $0311 aber ift nottoenbig, 
bah man betn Demonftrationgrummcl ein ©nbe macht. 
Der Regierung ftehen bittet 311 (Gebote, biefe Dcmou« 
ftrationen ein für allemal 3U pinbern; fie toirb gut tun, 
Oon btefen Mitteln ©ebraucp 31t machen, Jonft bürften 
halb nur noch bie fcparfften bie geeignetften fein, Vielleicht 
fiept auch bag liberale Bürgertum, bag feiner Seit mit ben 
Jerrer-Demonftrationen ben Dcmonftrationgunfug eigent¬ 
lich erft begann, ein, bah mit bet Verteibigutig ber Vlapl« 
recptgbemonftratiou ober gar mit ber Beteiligung baran, 
eg ben bümntften unter ben Oielen buntmeu 0treicpcn 
begeht, bie eg fcpon begangen pat. Dr. jur. M. P. 

# * 

* 

Einen Schlag gegen den XUuftrationefchund 

hat bie frat^öfifcpe Kammer geführt mit ber Annahme beg 
Bntrageö, toottacp bie Veröffentlichung bilblkper Dar« 
ftettungen Oon Verbrechen unb Verbrechern mit ©elb« 
ftrafe bebropt toerben foll. Dag 0 pnbifat ber Varifer 
Vteffe erfcpien felbftoerftanblicp mit einem Vroteft auf bem 
Vlan: Der 3uftl3minifter unb ber 0 cnat toerben aufge¬ 
rufen, „Die JJteipeit ber Vreffe“ 3U fd)üßett. V 3 ie toirb 
hier bag eble Vlort 5 reipeit mißbraucht; $ättc man offen 
eingeftanben, eg ntüffe „bag ©efcpaft ber Vreffc“ gefcpüßt 
toerben, bann toärc bag begreiflicher getoefett, aber bie 
gute alte ßiberte ift in Jranfrcid) unb aitbergtoo fo ab¬ 
gegriffen, fo mißbraucht toorben, baß eg eigentlich nicht 
barauf anfommt, toenn man fie einmal alg ©cpußgöttin 
ber fcpöbigften 0 enfationen in ben Vorbergruttb 3errt. 
Die Bilber ber Verbrecher gehören allenfallg 3U ben 
©tecfbriefett alg Beigabe, alfo in ben Snferatcnteil ber 
3eitungen ober in bie Japnbunggblatter; erfcpeinctt fie 
aber in ber Sagegpreffe, fo toirb in ben Bugen ber 
urteifglofcn Vlettge aug bem Verbrecher nur gar 311 leicht 
ein gelb, unb ber bombentoerfcnbe Buarcpift, ber Vlörber, 
ber ©inbrccperföttig, fur3, bag gatx3e Bpacpengcfinbel 
finbet neben ben Bilbniffen oon ©etteralen, Diplomaten, 
0 chaufpieleritmen, Dichtern mit fcpöncr ©elbftoerftönblicp- 
feit Vlaß. Die republifattifcpe Kammer ift uttcrfdprocfen 
genug, fid) niept oor 0chlagtoörtern 311 fürd)ten unb toill 
reinen Sifcp mad>en. Die Bpadjentoirtfcpaft peifdjt etter- 
gifepe Vlaßnaptnen, unb ift cg bebatterlid), baß man fiep 
in Deutfcplanb niept 3U ähnlichen Vlahnapnten oerftepett 
toill. V 5 ag helfen alle Bemühungen, bie 3 ugettb oor ber 
Vif«(Sarter«£iteratur 311 betoapren, toenn unfere illuftrierte 
Sagegpreffe bie Bilber oott Vcrbredjertt bringt. 9 iegt 
nidpt ein fabelhafter Bnrei3 für einen jugenblicpen 0 trold) 
barin, fid) eineg Sageg ber örfcntlichfcit in tooplge» 
lungcncnt konterfei oorftcUcn 3U bürfent ©rft jeßt toieber 
tauben Bilber ber Vliß Violct (Sparlegtoortp auf, ber 
englifcpett gocpftaplcrin, bie in einem Blatte bie ©pre pat, 
neben bem ©rafett 0 cptocrin » i'ötoiß im Bilbe 3U figu¬ 
rieren, unb toenn bag fo fortgept, toirb bie $onfurren3 
uttg balb jebeit Vlörber in glcid)er VÖcife reprdfentieren. 
Die anftönbige Vreffc föitnte mit ber Buftocttbung einer 
geringen Dofig oon ©efepntaef berartigen Unfug Oerpütcn. 
Vacppcr, toenn bie ©efeßgebttttg in Bftion tritt, toirb 
über Vergetoaltigung ber „Vrcßfrcipcit“ gcflagt. 

* * 

* 

Der pompadour ale Raffen fcbratih» 

3 nt Buttb für Vlnttcrfcpuß pat ein VDintergctoitter 
getobt, bag bic tfuft einigermaßen gereinigt pat. Dr. phil. 
gelcnc 0 töcfer, bie Dante mit ber ftete offenen pilfg- 
bereiten ganb, pat bie (Erfahrung machen müffen, bah in 
©etbfadjcn bie ©cmütlicpfeit aufpört. Vietnanb pat ipr 
©igennuß oorgetoorfen; aber bie Vteprpcit ber Blultcr- 


S er toar ber Bnflcpt, bah ein Vompabour 3toar ein 
, idpeg Bnpangfcl, aber eigentlidp niept 3um ^affen- 
fepran! beftimmt fei. Vicht einmal ber Bauer ftopft heut 
opne eine befcpcibene Buchführung feine ©elber in ben 
berühmten 0 trumpf; eine Organifation toie ber Buttb 
für Vtutterfdjuß barf erft recht niept foldper printitioen 
5inan3gebarung unterliegen — nkpt einmal ein Sfctffce- 
frdn3cpen Oon ^Bacffifcpen fcpaltet fo forglog mit ben Vlit« 
gliebcrbeitragett. <$g toar ein Staffenberid)t fo tocnlg oor« 
panben toie 0cpnce auf bem Scntpelpofcr Jelbe im 3uli, 
unb bag Vereittgoermögen, bag tatfacplid) in göpe oon 
13000 Vtarf Oorpanben ift, befanb fiep fo3ufagen im 
Vontpabour ber erften Vorfißenber ber Ortggruppe 
Berlin, beg Jröuleing Dr. phil. Die Vcrpanbluttg er¬ 
gab, baß biefe Vorfißenbe im 0 inne eitteg aufgcfldrten 
Defpotigmug regiert unb baburd) eine l^rifig herauf« 
befeptooren patte. Elena farä da se. Vertounberlicp ift 
bei biefem Satbeftanbe nur, bah bie gerren ber 0cpöpfung 
bag auep btm feligctt gerrtt 0. Breboto unentbehrliche 
Beflcibunggftüd folattge einer Dame überlaffen patten 
unb erft unter tocibluper ^wpntng in bie toeibermorbenbe 
Jelbfcplacpt 30gen. VOörtlein toie „Bugiagftall“ unb 
„Oeffttung einer giftigen ©iterbeule u flogen alg ©efepoffe 
pin unb per unb 3eigten, bah bie ©leicpberecptigung ber 
©efcplecpter erfreulidje Jortfcprittc macht. Bber bie 0acpe 
beg Vlutterfcpußcg ftept 3U poep, alg bah burd) ein 
berartigeg Snterme330 erttftlich gefdprbct toerben fömtte. 
3u Seiten — finb erfrifepenb toie ©etoittcr golbne Bücf- 
ficptglofigfeiten. Unb barutn tourbe mit bem ungeregelt 
0 egen fpenbettben Votnpabour in galle in ber ©ettcral- 
Oerfantmlung ein ©ttbe getnaept. Ad. 

* * 

* 


Hus der finanzwelt» 

Vtit getoopnter Bünftlicpfeit finb bie erften Battf« 
bilan3en toieber auf bem Vlanc erfepienen. 3n ber Begel 
pflegte bie Vationalbanf für Deutfcplanb ben Beigen 3U 
eröffnen; biegmal entpülite fie ipre Bilan3gepchnniffc 
gleid)3eitig mit ber Berliner gattbelggefellfcpaft. 3 ü>ei 
©roßbanfen auf einmal — unb bie VBirfung gleich VullI 
gaben bie 3&> c totonatgbilan3cn ber ©roßbanfen bag 
3 >tttercffc für bie 3öprcgbilan3en oietteiept abgcfüpllV Ober 
finb biefe Icßtern fo ittbifferettt, fo neutral, fonicptgfagcnb, 
bah 3U irgettb Bitfregungett fein Bnlajj iftV 3^ft fdbeint 
cg fot Die leßtcn 3 ipregbcricbte unterfepeiben fiep ttaep 
ben Befornteit, bie bie Banfett inbc3ug auf bie Bilan3- 
fjublifation oorgettommen pabett, oon ben früheren Ver¬ 
öffentlichungen biefer Brt in feiner ginfiept: bie fogett. 
©rlauterungen, bie bag gattbclggcfeßbucp oorfepreibt, finb 
bie üblid;en „breiten Bettclfuppen“ für bie Bftiondre — 
allgemeine (Erörterungen über bie „toirtfcpaftlicpe ttoge“, 
über ben Beicpgbanfbigfoitt, über politifcpc ©reigniffe, 
fur3, über ^fragen, bie 3ur ©rlduterung ber gefcpöftlicpen 
Befultate niept bag Vtinbefte beitragen, todprenb über 
bag, toag in ben Bilan33iffcrn inpaltlicp ftccft, fo gut toie 
gar fein Buffcplujj gegeben toirb. Die lange Buf3Öplung 
ber ©miffionggefepdfte laßt feine Bficffcplüffc 3U, in tocldpcm 
Umfange bie betreffenben 3 «f*ttute hierbei beteiligt finb. 
0icpt man fiep bic 3aplen fclbcr an, fo finbet man, bah 
bie eigenen VOcrtpapiere unb bic tfonfortialgcfcpaftc ber 
Vationalbanf nur geringe Vcranbcruttgett im Verglcid) 
3itnt Vorjahr auftoeifett. Die 0pC3iÜ3ierung biefer Betrage 
in göpe oon 52 Vlilt. Vif. ift oöllig nid)tgfageitb; ber 
Bftionar ift fo fing toie oor per, toenn iptit mitgetcilt toirb, 
bah bie Battf an 5 Vlill. Vif. „ 0 taatg« unb 0 tabt- 
anlcipen“ befißt. Vicpt einmal eine ©epeibung oon pei- 
ittifd)en unb fremben Bulcipett toirb gemacht: begtoegett, 
fo fagt bic Vcrtoaltung bem Bftiondr mit ft’öttig Vpilipp, 
„begtoegett geb icp 5 P«ctt 10 3 öh>*c 3 «iß f^rn oott Vlabrib 
barüber nad;3ubcnfen Ä . Buch bie Be3cicpnung oon „Bftictt 
Oon 3 *ibuftriegefcllfcpaftcn" für einen 9 VTill. Vif. über- 
ftcigetibcn VÖertpapicrbcfiß ift auherorbetttlicp inftruftio, 
niept mittber bic tfcn^eicpttuug ber ©itt3aplungen auf 
3 tonfortiatfonto. ©erabe bieg finb bie toieptiaften 
3iffcrn; auf biefem itonto pat fiep ber ©etoinn Oerorci- 


Digitized by 


Google 



198 


Die Gegenwart, 


facf)t, toabrenb bie Vro»ifiouen ber Vationalbanf um eine 
halbe Mißiou 3ugenommen haben. (Sine getoaltige 
(Steigerung 3eigen bie Deport« unb £ombarbbeftanbe auf 
bag doppelte, »on 54 auf 109 ‘ 221111 . Mf. Vuf ber anberit 
©eite finb bie Debitoren um 66 Miß. Mf. geftiegen, 
toabrenb bie Debitoren nur unerheblich 3ugenommen haben. 
2 )ie Hntfabe ber Vanf finb Don 11,5 Mißiarben auf 15,4 
Mißiarben Marf geftiegen. 3 )ieg ift beftimmt, einen 
guten ©inbruef 3U machen; betrachtet man aber bie er« 
höhte Hmfattfiffer unter bem ©eficbtgpunfte beg tatföd)* 
lid^en ©rgebniffeg für bie Vftionare, ber 5 )i»ibettben, fo 
toirb man eine anbre Vorfteßung ba»on getoinnen. 5 )enn 
um V2 % 3 )i»ibenbe mehr »erteilen 3U fönnen, muffen 
4 Mißiarben mehr umgefetjt toerben. *22111 ben Hmfatjen 
ift hoch auch ein getoiffeö Vififo »erbunben, überhaupt 
mit bem gan3en ©ef<baftg»erfebr einer Vanf, toie bieg 
erft bag Vefultat ber Mittelbeutfdf)en ©rebitbanf 3eigte, 
bie in biefen Sagen ihren Bericht Veröffentlichte. Sn feinem 
Mittelpunfte ftanb bie trabitioneHe Hnterfcblagung, bie 
bag 3»ftitut nötigte, eine geringere 3 )i»tbenbe alg im 
Vorjahr 3u be3ablen, ba bie Vertoaltung ben £)eroigmug, 
für bie Untaten ihreg Verfonalg ein3utreten, nicht 3ur 
©etoohnbeit machen toiß. Sroh aßebent höben bie Vftio« 
näre aßen Vnlajj,Vedjenfcbaft 3U forbern, toarum gerabe 
fie toieber bie Ceibtragenben fein foßen. Vodf) toeniger 
fagt ber Bericht ber berliner §anbelggefeßfd)aft, beg ein« 
3igen „Outsiders“ bei ben 3 ß>eimonatg «Vilan^en; aber 
gerabe barum toar 3U ertoarten, bah ber Bericht nichts 
Veueg bringen toerbe. Von irgenbtoelcber < 2 luff(ärung 
ift in biefem Bericht nicf)tg enthalten; toobl aber »on 
einem Veftreben, ben (Einbrucf eineg Vericbteg h^r»or° 
3urufen, toie biefeg burch bie lange Vuf3Öblung ber 
Vapiergattungen über bie ©mtffionggefcbafte beg 3 uftl« 
tutg — 3öh^ö fehlen gütlich — offenbar beabfichtigt 
toirb. 5 )ie ein3ige toirflicb orientierenbe Angabe biefeg 
Vericbteg im ©inne beg ©efe^eg ift bie Mitteilung, bah 
»on ben 36 Miß. Mf. eigner Rapiere 16 Miß. Mf. aug 
Veicbg« unb ©taatganleihen beftepen. 3 )er gan3lid) ein« 
toanbfreie ©parafter biefer Mitteilung macht aud) ihre 
Veröffentlichung ohne toeitereg »erftönblid); aber toelcf>e 
©cplüffe foß man baraug auf bie übrigen „(Erläuterungen“ 
beg Sttftituteg 3iepen? SMe Vanfen bofumentieren ihre 
©teflung 3ur ©oibtoaprung auch burch ihre — ©eptoeig« 
famfeit, bie nach bem befannten ©prüeptoort bem ©olbe 
gleicht, todhrenb bag sieben mehr für Vimetaßiften fei. 
§iber fönnen fie bieg Vfitt3ib aufrechterhalten? können 
fie, bie mit ber — Mett ©efepafte machen, fid) in 3 )unfel 
hüßen? Mir geben 3U, bie $onfurren3 nötigt bie Vanfen, 
oft bag ©epeimnig 3U toapren, aber bag, toag fie bieten, 
ift nicht Viel mehr alg Vicptg. Vach berfelben ©cpablone, 
nach ber unfre Vanfen bilan3ieren unb erläutern, tat bieg 
auch &° r mehreren 3 ah^a bie £eip3iger Vanf, um toeitige 
Monate nach biefer „(Erläuterung“ 3U »erfeptoinben. Mir 
fagen alfo nur, bah bie Vila^en unb Vericpte ber Vanfen 
nicht bag geringfte für biefe 3aftitute betoeifen, unb bah 
bag Vertrauen 3U ben Vanfen »on an bem Hmftanben, 
3um großen Seil »on 3 mponberabilien abhdngt. Vber 
babei fann fich bie öffentliche Meinung nicht beruhigen, 
unb fie toirb immer toieber »erlangen, bah &ie Vanfen 
in noch toeiterem Umfange, alg eg bigper gefchehen, 


5arbe befennen. Mich »on ihnen gilt bag ©ebißerfepe 
Mort: „ 3 >ag Vertrauen toirb fommen, hat jeber nur erft 
feine ©icherheit.“ Mercator. 



^onferöattoe “SBitjblätter. 

eute befuchte mich ein »orttehm geffeibeter §err, 
auf beffen Vifitenfarte „Jebor ». 3 ^öbefmann Ä 
3u lefen toar. (Er trug einen langen feptoa^ett 
©eproef unb tat fehr feierlich. 

„Mein §err,“ pub er an, „©ie finb mir »on »er* 
fchiebenen Varteigenoffen alg großer Mipbolb empfohlen 
toorben.“ 

„(Ein (Elücf,“ ertoiberte ich gelaffen, „bah Ich 
nicht alg grober Srunfenbolb empfohlen toorben bin. 3 )ag 
toare mir fchredlich peinlich getoefen. Oh, ich bin fo 
empf inblich.“ 

3 )er frembe §err lächelte unb fuhr haftig fort: 
„kommen toir gleid^ auf ben $ern ber ©aepe: Ich 
möchte fragen, ob ©ie nid)t Vebafteur elneg neuen Mtb* 
blatteg toerben tooßen.“ 

„ 3 toel Vebingungen“, »erfe^te ich fcharf, »habe ich aber 
3U fteßen: erfteng muh &ag Vlatt fonfer»ati» fein — unb 
3toeiteng muh bev Sitel beg Vlatteg fo getoöbtt fein, bah 
i d) mir einen pefuniaren Vorteil »on bem Vlatte »er- 
fprechen fann. 3^h unter feinen Hmftanben einen 
^apitaliften fchdbigen — unter feinen Hmftanben — bag 
fage ich gleich.“ 

5 )er frembe §err fprang auf unb tooßte mich um¬ 
armen. 

3df> aber hab befchtoörenb meine §anbe auf unb rief: 
„Hberfaffen toir bie Hmarmiingen ben Vegierungg- 
»ertretern. 3 ch bin fein Vegterungg»ertreter, ©ie fönnen 
fich ga»3 feft barauf »erlaffen.“ 

„©ut!“ fagte er feft, „eg ift auch ntc hl nötig, bah 
ein Vegierungg»ertreter finb. 3 ^benfaßg finb aber anbre 
£eute Vegierungg»ertreter. Hnb bag ift auch gut fo. Hnb 
barum fage ich 3huen hiermit, bah mir 3 h^ Vebingungen 
fehr fpmpathifd) finb. ©g »erfteht fich am Vanbe, bah 
toir nun fonfer»ati»e Mihbldtter grünben tooßen.“ 

„©leid) mehrere?“ fragte ich neugierig. 

„Vur »ierl“ gab er lachelnb 3urücf. 

„Oh!“ fagte ich uun, „ba hatte ich Ja bie Vugtoahl. 
Mo foßen benn bie Vlatter erfcheinen?“ 

„©ie foßen“, »erfe^te er, „in Verlin, München, 
3 )regben unb Ejamburg erfcheinen.“ 




U 6 fach M. 125 


Jagdglas „Perplex 

Perplex*Prismenfeldstecher werden in optischer Leistung auch von den teuersten 
8pezial<läsem nicht übertroffen. Zahlreiche glänzende Zeugnisse! Nene Modelle 
„Perplex“, „Armeemodell“, „Autokrat“. Vergrössorung 5- bis 18fach, M. 85 — bis M. 250. — . 
Vor Kauf eines Prismenfeldstechers lasse man sich Im eigenen In¬ 
teresse von den Händlern unsere Fabrikate zum Vergleich vorlegen. 
Katalog 60 kostenlos durch alle einschlägigen Geschäfte oder durch 

Optische Werke, Cassel (Carl Schütz & Co) 


Digitized by 


Google 
























X" -J- LG* 





*®tt fome alfo“, fuhr ich fort, »alles auf bie Sütel an. 
Starf id) bie Sütel gleich erfahren?“ 

» 3 >et Sütel für Nerltn*, rief er feurig, „fott lauten: 
Sch toarne Neugierige!* 

„Großartig!* fd^rie tcf>, »aber ich fürchte, bag baS nicht 
auf bie Stauer 3leht. Nebenfen ®ic nur: toenn baS bie 
NuSrufer auf ber ©trage täglich freien, fo lacht fid) baS 
Nublifum fchon über ben Sütel halbtot — unb fi'e lefcn 
bai Nlatt nicht mebr. a 

»StaS ift atterbingS nicht fo unrichtig,* fagte er traurig, 
aber toie benfen ©ie über ben Sütel für baS NTünchncr 
NJigblatt? ©r lautet: Net NJibcrftanb gegen bie ©taatS* 
gefoult erfolgt NBaff engebrauch.“ 

»Star SHtel*, fagte id) ftiü, »ift 3U fchörf. StaS Nubli- 
fum befommt gleicf) Nugft unb lieft nicht einmal bie erfte 
Nummer.* 

»gtotall* rief er heftig, »toaS aber fagen ©ie ba3u, 
toenn in StaeSben bie NuSrufer auf ber ©trage rufen 
toürben: Stte ©trage bient lebiglicb bem Ncrfehr! — toaS 
iagen ©ie ba3u?“ 

»StaS*, ertoiberte ich, »toürbe man für eine NcrfehrS- 
jeitung — für ein Neifeblatt mit oielen Nnnoncen halten. 
Staunt ift heute nicht mehr ein grogeS <£>efd)äft 3U machen. 
Sch fenne ben Numrnel.* 

»Sn Hamburg“, fuhr er nun refigniert fort, „toollen 
t»tr unfer NBigblatt nennen: ©3 tolrb baS Ned&t auf bie 
©trage berfünbet.* 

„§alt!* f brach idh ba, »baS mir ft toie ein NcbolutionS« 
blatt. 3ch mug ©ie fehr bitten, mich fofort 3U oerfaffen. 
Sch toiH mit einem NeoolutionSblatt nichts 3U tun haben.“ 
§err b. 3^^helmann fah mich fehr berbugt an. Sch 
aber- öffnete mit un3toeibeutiger §anbbetoegung meine 
©tubentür. Paul Scbeerbart. 


©er Surift am SartaruS. 

Non nationalliberaler ©eite tourte 
imNarlament eine enorme 3nnahme 
ber ©erichtSftrafen für fleine unb 
fleinftc Ncrgegen fonftatiert. 

©S ftanb ein berftorbner Nffeffer, 

Stau hatte ©chtoermut gebacft — 

©r ftanb am ftggfcfjen ©etoaffcr 
Hub fah in ben $ataraft. 

©r fah hinab inS ©etüntmel, 

3 n ben heulenben Ntenfchcnftrom, 

Xlnb feuf3te hinab: 0 §immel, 

3ch fehe ein ©chrecfphantomt! 

©S toitt mir baS §er3 3erreugcn, 

StaS fcgon im Sobe fd)toigt — 

Sch fehe ba einen Nreugett, 

Star feine Nften befigt! 

Terentius. 


•Jleue ^ild^er. 

fflfle bet Stebaftfon augeljenben SBÜdjer, 93tofcf)Üten luevben an 
btefer ©teile aufgefflfrt S)tc © e f p t e d) u n g bleibt bem «rmeften bet fllcbaUlon 
öorbe^alten. «ine ffiüttfenbung eingegangenet fiSerte tann ntdjt ftatlfinben. 

Jrtebrich ©tober: ©Aeffel als 5*eunb ber 
Nerge. Stargeftettt im Nahmen eines ßcbenS« unb 
©harafterbilbcS. NTit blelen Nbb. ©onberabbrucf auS 
bem ©cheffeljahrbuch- Nerlag bon ©b. Nager (Nöten). 

SuleS £>uret: Nerlin. ( 3 n Stautfcglanb. dritter 
Statl.) Nerlag bon Nlbert ßangen (Nlünchen). NrciS: 
geh- Nif. 4 .—. 

Hermann @cjfe: Unterm Nab. Noman. SifcherS 
Nibliothef 3eitgenoffifcher Nomane. 3 b>eiter Sahrgang. 
Nanb 1. Nerlag bon ©. 5 ifd)er (Nerlin). NreiS: 
fart. Nif. 1 .—. 


1 


I ; 



I: 


r i 


k} ' ! 














Dt« Gegenwart, 


Str. iO 



Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Höte) Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Bauer. 

Darmft&dt: 

H 6 tel zur Traube (I. Itanges). Bes.: 
Adolf Beater, Hoflieferant 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hötel Bellevue. 

Direktion: Bichard ltonnefeld. 

Goslar: 

Hötel Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Hamburg: 

Hotel Auö, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (I. Banges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hötel „Schienen“-Kettwig. 
Inh.: W. Hintzen. 

Krumml>übel i. Biesengeb.: 
Hötel Preussischer Hof. 
Bes.: P. Hentschel. 

Leer L Ostfriesl.: 

Hötel Prinz von Oranien. 
Bes.: Dalbender. 


Hötel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

COiesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. KgL Theater. 

Hötel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

Olilheimshöhe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 


verlangen vor Druck¬ 
legung ihrer Werke im 
eigensten Interesse die 
Konditionen des alten 
bewährten Buchver¬ 
lags 8tib. B. L. 190 bei 
Haasensteln & Vogler, 
A.-6., Leipzig. 




(Kurfeßnere (Unttierfaf* 
(Kotwetfahone^Bejrtßott 

t*on ^«vmann 

(Beßunten 5 QUarß 

4. vermehrte und verbe({erte Auflage, mit etwa 3000 jlluftrationen. 
Cexikon* Oktavformat (5,5 cm [tark, 23,5 cm hoch, 1$ cm breit), 
o» as asa 09 oa 26$5 Spalten Und 10 tafeln. 09 ea asa c» oa 


Diele gänzlich umgearbeitete, bis auf die Gegenwart ergänzte Auflage 
beantwortet trotz aller Kürze jede Trage des täglichen Cebens erjeböpfend 
und rajtb. Das Werk wird auch von jenen mit Erfolg benutzt, die 
ein vielbändiges Konverjationslexikon bereits bejitzen, aber Giert auf 
na o» B» rajebe und eijcböpfende Orientierung legen, n» «s> 


»€in Bud>, das eine wahre Fundgrube des Kliffen« ift 
und in gedrängter Kürze über (o ziemlich alles, worüber 
ein IQenfd) ra(d> fluffcblub haben mag, unterrichtet.., 
das billigfte derartige (Werk.“ Ceipziger Zeitung. 

£t* bejie^eit jebe ^uc^^attMuwg 


Qßcrfm (B 9.9 Hermann f)tffger Q)erfa<$ 


Aetppg 



flkstsawrlL ftebaheur: Dr. Ibolf $et©ont, «tegtt| 4 &«*nii; tbmftt. 10 L Ae«na«n Otflaer Betlag, Ccrltn W. t, Votlbaaurfhcfc 1*4. 
|lt ben SafecatevteU berantooitli^: «half »teilet, »atienbtrf. — üittf Mug. t fteii Sgl. ÖofbtMtbr., OttU« Sw 14. 





















9fr, 11 


“Sedin, 6 m J 2 . JTJärj 191X>. 


30. 3a|n*gang 
3an6 77. 


^otiKon unb ^olitif. 

f ürft 'Sigmare! faß cg ni<ßt gern, toenn 
beutle Diplomaten mit Suglänberimten 
fieß berehelicßten. Der große Stenfcßen* 
fenner toitterte Hemmungen für ben bi® 
plomatifcßen Setrieb bei berartigen (Elje* 
gemeinfeßaften, Hemmungen, bie oorßanben firtb, 
toie bag Sabium in ber Vecfjblenbe unb boeß 
ebenfo ftarf toie biefeg. Dag pnb fester untoäg* 
bare, unmeßbare (Emanationen, unb nur befonberg 
feinfühlige Saturen ertennen fie. Vöer !ann toeib® 
lieben (Einfluß in gefellfcßaftlicßen Segionen naeb® 
toeifen, too alleg in ebenmäßigen formen ftcb be® 
toegt, bag ßäcßeln, ber §änbebruct, mit berfelben 
SJärme gremtb unb ©egner gefpenbet, felbft 
Äunbige nießt leidet auf ben ©runb ber Dinge 
flauen läßt. (Eg muß febon ber 3 «faö bem Se® 
obaeßter 3U §ilfe fommen, unb ni<ßt immer erhält 
ein Staatgmann Setoeife für feine Vermutungen, 
toie Sigmare! für bie toon ißm betämpfte Unter® 
roefpolitit. Dag gilt im ©roßen toie im kleinen. 
Äein Vergnügen oßne Damen, ßeißt eg 3toar, nur 
baß bie Voliti! fein Vergnügen ift, namentlich 
nießt in ben Seicßglanben. ©raf SJebel, ber 
Statthalter, ben in müßigen Stunöen fluge ßeute 
alg Sülotog Sacßfolger augboten, ßat im kleinen 
erfaßien, toag ber ©etoaltige im Sacßfentoalb im 
©roßen augfoften mußte. Sur toar eg ßler bie 
eigene grau, bie forgfältig bie fpärlicß auffeimenbe 
Saat ber reicßglänbifcßen Voliti! ißreg §erm ©e® 
mäßig heimlich alg itnfraut augjätete. gft feßon 
ben beutfeßen grauen, b. ß. ben »on ©eburt beut® 
feßen, Sationalitätgbetoußtfein nießt aÜ3U reicßllcß 
alg SUtgift 3ugemeffen — eg ift ßier »om Dur<ß® 
feßnitt bie Sebe, unb bie Älagen hierüber finb 
nießt neu —, toie foüte eine geborene ©räfin 
Stephanie Hamilton, bie Socßter beg Oberftatt® 
ßalterg toon Stocfßolm unb feiner ©emaßlin, ber 
Oberßofmeifterip ber Königin bon Scßtoeben, bie 
rühmliche aber feltene (Eigenfcßaft befißen, fieß alg 
Deutfcße 3U füßlen. gßre Sßnen faßen in Scßott® 
lanb, jie geßört nießt altem beutfeßen, fonbem 
jenem internationalen Sbel an, ber pcfjS in jeber 
@ofluft tooßl fein läßt. Slg ßöcßfte Dame ber 
Seicßglanbe ßält aueß fie §of unb läßt bie Sonne 
ißreg V 5 oßttooHeng feßeinen über ©ereeßte unb 


Ungerechte. Sun ift eg getoiß berftänbig, toenn 
fie ben Stitgliebem aller ftaatgerßaltenben Vor* 
teien oßne Unterfcßieb ein frcunblicßeg ©efießt 
3eigt unb für ißren Seil am Suggleicß ber ©egen® 
fäße mitarbeitet. Die faiferlicße Stattßalterei barf 
fein Summelplaß bon Varteileibenfeßaften fein, 
ber Statthalter repräfentiert ben Äaifer unb muß 
für aller SJünfcße unb Sefcßtoerben, mögen fie 
ßerrüßren, bon too fie tooäen, ein offeneg Oßr 
befißen. Docß ©ren3en gibt eg, ©ren3en, bie ber 
politifeße Saft 3ießt, unb fo peinlich eg ift, bieg 
einer Dame gegenüber feftftellen 3U müffen, bie 
©räfin ift über bag Vtaß beg (Erlaubten ßinaug® 
gegangen. Siemanb toirb eg ißr berübeln, toenn 
fie an ißre ©äfte, aueß toenn fie gran3Ögllngc 
finb, Äotillongefcßenfe berteilt. Die öffentliche 
Sleinung ßat bag ©aftreeßt 3U refpeftieren unb 
§alt 3U maißen bor bem Salon ber Dame. Sber 
bie Dame berließ ißren Salon. Sie fcßidfte bem 
abtoefenben Sbgeorbneten SDetterle einen filbemen 
Segenfcßirmgriff unb eine Stretcßßol3bücßfe 3 U. 
Sucß bieg toäre nießt auffällig, toenn nur nießt 
ber alfo Sugge3eicßnete fieß gerabe im ©efängnig 
3ur Sbbüßung einer längeren Strafe be® 
funben ßätte. Dag ßeißt benn boeß bag STitge® 
füßl 3U toeit treiben. Die Strafe toar über ben 
ftreltbaren Vriefter toegen Seleibigung eineg relcßg® 
treuen Scßulmamteg im Samen beg Äaiferg ber® 
ßängt toorben, unb ba lag bie Deutung naße, bag 
bon einem in fran3öpfcßer Spracße abgefaßten 
Sricf begleitete ©efeßenf ftelle ein Vflofter auf 
bie frifeße VÖunbe bar. So ßat eg benn aueß 
§err Vöetterlö in feinem fibelen ©efängnig auf® 
gefaßt, unb feine ©efinnungggenoffen aueß, unb fie 
berfeßlten nießt, bie ßiebengtoürbigfeit ber ©räfin 
alg einen Vroteft gegen bag Strafurteil beg 
faiferlicßen ©erteßtgßofg aug3ubeuten. Die Sit® 
beutfeßen füßlten ißre Seißen toanfen: fie erhielten 
bon ber eigenen SrtiDerie geuer, unb ißre Ver® 
toirrung ift in Snfeßung ber V«rfon SJetterleg 
begreifließ. (Sr, ber im §er3cn noeß immer Vro® 
teftler ift, ber feinen Samen fo !omif<ß berfran® 
3öfelt ßat, toie eg in feinen Greifen übließ ift — 
fjerr ©erber 3. S. feßrieb pcß ©uerber unb tourbe 
bon §erm b. Seßbetoiß, bem Seicßgtaggpräp* 
benten feinerseit in gutgefpielter §armlofig!eit 
©ürber genannt —, ber Bögltng bon Salamanca 













202 


DU Gegenwart. 


-ttr. 


unb 3 ungbrucf, ber Sppug beg fradöfifd&en Rbbe 
fhtöet einen Rücfhalt bei ber ©emaljlin beg Statt* 
halterg. Rtan übertrage bieg Rerhalten auf bie 
Rorbmarf ober Oftmarf: ein Oon ben Saften ber 
©eelforge jeütoeilig burdj oergitterte ^enfter ge* 
trennter fanatifdjer bänifcher ober polnifcher ©eift» 
lieber erhielte eine berartige Srofteinfamfeit mit 
Erläuterungen in ©änifch ober Rolnifdj toon ber 
©emaljlin beg Oberpräfibentent ©o* unbebeutenb 
bie Satfadje an fid) ift, fo halb fie fid) auf einem 
Kampfgebiet ereignet, getoinnt fie Rebeutung. 
©elbft »on ber ber Rolitif femftehenben holten 
RÖeiblidjfeit muh fo toiel Rerftänbnig oerlangt 
merben, bajj fie nid^t 3um ©chaben ihrer ßanbg* 
leute in ben ©treit eingreift. “ 253 er fi<h in einer 
berartig heroorragenben (Stellung befinbet, muh 
fi<h bei jebem ©<hritt fragen, toie er aufgelegt 
toerben fönnte, muh ß<h mancheg Oerfagen, mag 
man alg Rrioatperfon unbebenflid) tun barf. 

3 « ben Reidjglanben liegen befonberg fdjmie* 
rige Rerhältniffe oor. Rtan ftrebt bie Autonomie 
an unb tourte augenfcheinlidj bieg Verlangen nicht 
mirfunggOoBer 3U begrünben, alg bie Entlaffung 
“2Detterlög aug bem ©efängntg oftentatiü 3U feiern, 
um bann im ßanbegaugfdjuh 3U fd>arfen Angriffen 
auf bie “Regierung übe^ugehen. ©laubt man 
mirflidj, bie 5rud)t ber Autonomie fei reif unb 
ein fräftigeg ©djütteln genüge, um fie ben ßieb» 
habern in ben ©<hoh faßen 3U laffen? Eg ift be* 
famtt, bah “ 23 erhanblungen 3toifchen ber Regierung 
unb Rbgeorbneten beg ßanbegaugfdjuffeg über 
eine Rerfaffunggreform im ©ange finb. ©dfjon 3U 
§errn ü. KöQerg 3eiten toaren fie angebahnt, ©a 
bricht ber ©türm im ßanbegaugfdjuh gegen ben 
©taatgfefretär 3orn 0. Ruladj log, alg foHte ber 
Reichsadler in bem Refftmigmug, mit bem er 
ber 3“rage gegenüberfteht, beftärft toerben, alg 
tooQe man 3eigen, toelche Rebenregierung in Sol* 
mar, bem ©iij ber Rbgeorbneten Rreijj unb 
“ 253 etterle, fleh 3U etablieren gebente. Rtit folcher 
©ebarung toirb man fcfjmerltch neue Kotilion* 
gefdjenle in ©eftalt einer oeränberten Rerfaffung 
erhalten unb bag Regleitfchreiben toirb, fallg bie 
Rerftänbigunggoerfudje 3toifchen Regierung unb 
Rertrauengmännem Erfolg haben füllten, nicht 
fratt3ojtfch, fonbem beutlich beutfdj fein. 3 ur 
Erhellung ber Situation hot bag 3 nterme 330 
“ 2 Debel*“ 3 ©etterlä aBerbingg beigetragen unb ba* 
rum mag man ber unoorftdjtigen ©ame immer* 
hin milbernbe Rmftänbe getoähren. ©elbftOer» 
toaltung ift jet)t bie Rarole, unb ber ßanbeg* 
augfehuh hot feinen “2Bunfdj in bie gorm ge» 
fleibet, bah bie Reform befdjleunigt toerben möge. 
Eg fragt fi<h inbeffen, ob bie Regierung, bie 
einer gröberen ©elbftänbigfeit ber Reidjglanöe 
nicht abgeneigt erfdheint, nicht angefichtg ber 
jüngften Erfahrungen ftuijig toirb. 3 ß ihr ein* 
mal erft bag §eft aug ber §anb getounben, toirb 
fie eg fdjrner toieber faffen fönnen, unb toer eg 
3U ergreifen fucht, ift ohne fonberlidjen ©charf* 


fhtn 3U erfennen; man braucht bloh bie Jßaltuttg 
ber 3entrumgpreffe 3U oerfolgen, ©ag Zentrum 
hat feit längerer Seit mit oerbfidjttger ©efliffenheit 
betont, eg nehme an ben elfah»lotf)ringifchen Rer« 
hältniffen nicht mehr Rnteil alg jebe anbre “gartet 
©ie Reichgtaggabgeorbneten ber Reidjglanbe jlnb 
äuherlich 00m 3entrum abgerüeft, aber nur fcheln« 
bar. Räumlich getrennt 3iehen fie an bemfelbett 
Re$, nur an oerfdjiebenen ©teilen. 3 tt ber Ko- 
tiHon*Rngelegenheit oerhält fich bag 3 entrum fehr 
referoiert, eg finbet feine Sabelgtoorte gegen bie 
©räfin, toie eg feine finben mürbe, toenn einem 
polnifdjen Rrobft oon einer entfpredjenben ©teile 
in Rofen ein Erinnerungg3eichen an ein RaHfeft 
3ugefchicft merben foflte. ©er politifcfje 3 n ftinft, 
berRarteieigennuh Oerbietet patriotifdjeEjfurfionen. 
RJarum foB man bie Kreife eineg Statthalter^ 
ftören, ber im eigenen §aufe fo menig Refdjeib 
toeih? ©ie Rltbeutfdjen menben bem Rroglie* 
Rlai) ben Rücfen 3U, ©runb genug für ftrebfame 
3 cntrumgleute, bort 3U promenieren, ©ag KotiHon» 
©efchenf oerriet bag eigentliche geiftige gluibum 
beg ©tatthalterpalafteg, fo meinen oiele, bie Oon 
einer Ehegenoffenfdjaft oieBeidjt antiquierte Rn« 
fichten hoben unb fich nicht oor3uftellen oermögen, 
bah int täglichen Rerfehr in einer §auggemein* 
fchoft nicht bie Rnfidjten beg einen auf ben anbem 
Seil abfärben füllten. 3 n ben Rügen ber Roll* 
tifer, bie mit bem f<hmar3»blauen Ranbe gefdjmttcft, 
finb, ift bag fein Rachteil unb barum mirb nur 
gan3 beiläufig geäuhert, „ein Katholif an ber ©pi^e 
beg fatholifchen ßanbeg märe bag 3beal‘. jjin* 
3ugefügt mirb mit unnachahmlicher Refdjeibenheit: 
„hoch ift bei ben heutigen 3eitläuften faum mit 
einer Refriebigung beg bahinqeljenben RÖunfdfjeg 
3U rechnen“. „Kaum“ ift föftlidfj. “ 253 unbert fich 
jemanb noch, menn Refürdjtungen laut merben, 
bie Rra Rlanteuffel mit ihrer Rtilbe unb ihrem 
fchonenben ©ntgegenfommen — bie Quittung be- 
ftanb in ber “ 253 ahl lauter Klerifaler unb Rroteftler 
— fönnte bei ber Reigung unfrer heutigen Seit* 
läufte für alte ©djartefen eine Reuauflage in 
gaffimile*©rucf erleben, ©ag 3*otrum märe nicht 
betrübt barüber unb gern bereit, bag frühere Rer* 
hältnig 3U ben elfah-lotfjringifdjen Reichgtagg¬ 
abgeorbneten hersufteßen unb bag Reidjglanb alg 
RUuoion feineg “ 2 Öaf)lgebietg rnit3uoermalten. 
Rllerbingg fehlt eg nicht an Stimmen, bie bem 
Rotabeln*Klüngel nachfagen, er höbe abfichtlich in 
bem ßanbegaugfehuh ben milben Rtann gefpielt, 
meil man meber 3 entrumg» noch ReichgaHuoion 
überhaupt fein unb ben näheren Reichganfdjlul 
nach Kräften unterbinben moBe. .©ie 3ur Schau 
getragene Xtngeberbigfeit laufe 3ielbemuht auf bie 
Lahmlegung aBer Rerfaffunggreform*Reftrebungen 
hinaug. 3ft bag richtig, bann gilt eg noch mehr 
auf ber §ut fein unb 3U oerhinbem, bah bie im 
3eug gefärbten 5ran3ÖgIinge ä la “2Detterlö nicht 
mieber ©trei(hhol3büc|gchen alg KotiBon«Uber* 
rafchung erhalten; ber 3«holt fönnte 3U politifcher 


Digitized by 


Google 



. Kr. 11 


Die Gegenwart. 


203 


Kranbftiftung benutjt »erben. Elufgepabt mub 
»erben, aug bem geitfter gefdjaut. 

3m ©trabburgifeben Äaubertoelfcb fagt ein 
Vergeben: 

»Swttgfer £l8cf)cn sais-tu quoi. 

©cf) mit mir in8 grüne bois.“ 

„Stein, nein, nein, ba§ peut nit etre 
2>er “Papa liegt im Feneire.“ 

Ellfo, Herr Ekpa, bieiben ©ie auf bem Soften, 
bamit ber toeilanb ©tubiofug non ©alamanca 
nicht mit bem etfäffifdjen £igcben im fran3Öfifd)en 
bois Unfug treibt. 


„Äulturpolitif“ in <SI)ina. 

SJon Otto Corbacb (Sfjarfottenburg). 

f£ 3 C^ie Seiten, ba ©bina non fremben EZtädjten 
ßgg» bureb Ehtbroljung ober Elntoenbung non 
fi3SÖ?» ©e»altmitteln3ugeftänbniffe abgerungen 
»erben fonnten, finb untoieberbringlidb 
norüber. ©elbft 3apan, bag boeb un= 
nergleidblicb beffer alg bie EÖeftmäcbte in ber Sage 
ift, ©bina gegenüber eine beraugforbembe Haltung 
einjunebmen, beginnt, burdb mancherlei (Erfahrungen 
getoiijigt, ein3ufeben, ba| mit ben ©binefen auf 
bie ©auer nur auf gütlichem ‘EDege au§3ufommen 
ift. 3 n ber gan3en ©efcbicfjte ber Ke3iebungen 
©btaag 3um Eluglanbe hat fi<b immer »ieber ber» 
felbe Vorgang »ieberbolt: ©bina »ich toobf nor 
offener ©ettalt 3urüd, fobalb aber ber ©rud nach» 
liefe, fam bie ©egenbe»egung mit einer Kegel« 
mäbigfeit, »ie ©bbe auf glut folgt. ©egen»ärtig 
fcb»inbet in ©bina ber poKtifdje ©influb (Europa! 
3Ufebenbg. 3 n Öfnficbt auf ©eutfd)lanb fönnen 
auch bie boffnungSnoDen amtlichen Berichte über 
bie ©nttoidlung Sfingtaug herüber nicht b»n»eg» 
täufeben. ©ie (Ein3ieburtg beutfdfjer Koftanftalten 
in ©chantuitg unb bie 3 ur üd3iebun9 beutfeber 
Sruppen aug bem ^interlanbe non $?iautfdjau 
laffen |tdj 3- 53 . nicht recht mit bem angeblichen 
EDachStum beutfeben ©tnfluffeg in ©inflang bringen, 
ebenfo»enig »ie ber Umftanb, bab ber Einteil 
beutfeber EBarcit an bem §anbet non Sfingtau 
bisher taum über 3ebn Kro3ent b^aufgebracht 
»erben foitnte. ©nglanb ^at ‘EDeibehoei fahren 
laffen, unb bie Kefeftigung ©ingapurg fdjeint an» 
3ubeuten, bab eg fi<fj auch für ben gaö norfiebt, 
bab felbft §ongfoug geräumt »erben mübte. ©ie 
(Einnahmen ber Ker»altuttg in ^ongfong haben 
fidj um Hanberttaufenbc nerringert, unb fie »erben 
»eiter in bem EZlabe abnebmen, alg bie englifebe 
Kegieruitg ihr mit fübfaurer EZTienc gegebeneg 
Kerfpredjen, ben Opiumbau in 3 nbicn allmäblicb 
3U unterbrüefen, augfübren mub- 3 n 3 n bien 
opfert (Englanb, toenn bieOpiumauifubr nach ©bina 
unterbunben ift, eine jährliche ©inttabme non 372 
big 4 EZlillionett 53 fuitb ©terling. 3 n ber epineft» 


fdhen ©ee3otIoer»altung bat bie allmähliche Elug» 
mer3ung ber europäifeben ©lemente begonnen, unb 
in ben Kertraggbäfen nerliert bag ©uropäertum 
eine benorreebtete ©tellung nach ber anbern. Elucb 
europäifche ginan3gruppen haben fi<b über ben 
EDanbel ber 3 citen 3u beflagen. Elite Äo^cffionen 
»erben ihnen non ben ©binefen abbiploniatificrt, 
unb neue 3U erlangen hält fo f<b»er, bab fid) bie 
nerfebicbenen europäifeben Kanten, bie in ©bina 
©efd)äfte machen, jetjt 3ufammengefdjloffcn haben, 
um auf biefem fd)»ierigen gelbe fünftig nur noch 
gemcinfam 3U operieren. 

ETun finb aber plötjlidj bie Hoffnungen, ©biita 
bem EDeltoeftett »irtfchaftlicb botmäbig 3U machen, 
überall »ieber neu belebt »orben. Klan glaubt 
ein neueg EZZittel entbedft 3U haben, um bie ©bi» 
nefen für europäifeben Komfort 3U erleben: bie 
EZUtarbeit an ber ETeugcftaltung beg dhinefifeben 
Unterrichtgtoefeng. ©er beutfd)e Keidjtag bat 
fchon im norigen 3 a bre bem Keid)gmarincamt 
600000 EZiarf für bie ©rünbung einer beutfeh® 
chineftfchen ©<bule in Sfiitgtau betoitUgt. granf» 
reidh »UI eine ähnlid;e Elnftalt in Sientfin grünben, 
©nglanb in Honfong unb in Elmerifa hat Kode» 
feQer ben anterifanifchen EZliffioitaren in ©ebantung 
jährlich 600000 EZiarf 3ur E 3 erfügung geftcllt, »o« 
für in Sfittanfu eine Hocbfdjulc unterhalten »irb. 
3n ©nglanb bemüht fid) augcnblidlidj ein Komitee, 
an beffen ©pi^e ©ir Kobert Hart ftebt, eine 
©umnte Pon minbefteng 3»ei EZliMoncn EZiarf 
aufsubringen, um fie beftebenben Philanthropien 
unb religiöfcn ©efetlfd)aften in ©bitta 3U Unter» 
ridjtg3»cdcn 3ur Verfügung 3U fteÖen. 

©ie oerfebiebenen EZIiffionggefellfcbaften für 
©bina fud>en ficb ben ©binefen längft burd) toeltlidj“ 
»iffenfchaftlichen Unterricht nüt}lidj 3U madjen. ©ie 
mußten früh erfenneit, bab fie mit blojjem Ke» 
februnggeifer nicht »eit fommen toürbcn. 3 m 
3 ahre 1893 gab eg nad) Dr. EZtorrifon 1511 pro» 
teftantifche EZIiffionare in ©bina. ©ie öerbraucfjtcn 
»äbrenb begfelben 3abreg für ihren Unterhalt 
unb ihre Sätigfeit 7 EZTiQionen EZiarf, mehr alg 
bag ©efamteinfommen ber 3ebn größten Hofpitäler 
ßonbong, unb belehrten bafür 3127 ©binefen. 
3 ebercbinefifcbc©brift foftete bemnacb 2238 , 37 EZlarf. 
©ag »ar ein magereg ©rgebnig. ©0 erflärt eg 
ficb, »arum bie EZIiffionare ficb gröberen Elnbang 
3U er»erben fueben, inbem fie in erfter fiinie bie 
ftarf enttoidelte »eltlicbe EDibbegier ber ©binefen 
beliebigen, ©g gibt baber eine gan3e Eln3abl bon 
Kilbungganftalten in ©bina, bie unter ber Leitung 
öon EZIiffionarcn fteben unb toortoiegenb »eltlicbeg 
©epräge tragen. 3 c ^ cr Äenner ber Kcrbältniffe 
»irb aber 3ugcben, bab bie ©rgebniffe 3U ber auf« 
gc»enbetcn EZIübe in gar feinem Kerbältnig fteben, 
unb baran »irb fi<b auch bureb bie Unterftüijung 
folcber Kcftrebungcn burep europäifche Kegierungen 
ober amerifanifd;e ©oQarfürftett nid)t Diel änbern. 
EDährenb eg für einen ©uropäer gerabe3u eine 
fiebengaufgabe bebeutet, in ben ©eift ber djtnep» 


Digitized by 


Google 







204 


Die Gegenwart. 


Str. 11 


feiert ©prache unb beS cfjinefifcfjen SJolfcS einju» 
bringen, ift eS für einen geiftig getoedften ©ghtefen 
leicht, fid) burdEj ©rlemung einer ober mehrerer 
europäifeger ©praßen 3 u 9 an 9 5 U ben Quellen 
toeftlänbifdger Gilbung 3U Derfcfjaffett unb bann 
feinerfeüS an ber Slufflärung beS chtnefifcgen 
SJolfcS int ntobernen ©imte 3U arbeiten. ©S gibt 
©ginefen, bie 4 , 5 europäifege ©braten DoH* 
fotnnten begerrfegen unb in ben eittfprecgenbett 
ßitcraturen erftaunlicg gut SJefcgeib toiffen. StDie 
fattn eS ba noch lange bauern, bag ©uropäer in 
©gina al8 ßegrer mit ©ginefen, bie im SluSlanbe 
ftubiert buben unb baS ©eiernte Diel beffer in bie 
dfjinefifcbe SJegriffStoelt 3U übertragen toiffen, 3U 
fonfurrieren Dermögcn. ©ie 5 ra 9 e barf beSgalb 
toobl aufgetoorfen toerben, ob bie grogen ©ummen, 
bie aufgetoenbet toerben, um bie ©binefeit 3um 
©griftentum ober 3ur toeftlänbifcgen ßebenSart 3U 
belehren, für biefen 3toecf nid^t 3U f<babe finb, 
unb ob toir nicht beffer tun, unS mit ben ©ginefen, 
ftatt bie ©ginefen mit unS, näher oertraut 3U 
machen, ©ie ©binefen toerben ficb febon Don 
felbft unfre geiftigen SBaffen 3U eigen 3U machen 
toiffen, unb fie finb bie lebten, bie nicht baS Hefte, 
toaS für fie geeignet ift, bort fueben toürben, too 
eS 3U finben ift. 


her ^$ft)d)ologie bet? £)eU3armee. 

‘Bon 6 rich SchUtkjer ((Sro^JIottbef). 

CflgN ie Heilsarmee ift 3U einer bleibettben 
VypVSSK Stuance im ßeben ber ntobernen ©roh« 
ftabt getoorben; fie Hingt hinein toie ein 
frember Son, ber auS toeiter Jerne 3U 
fommen fdbeint. SHan trifft ihre ©enb- 
boten überall. $ungc gnäbchen mit einem füllen 
©lan3 in ben Slugcn; grauen Don läcbelnbcm 
©rnft; junge SHänner Don frifchcr ©läubigfeit. 
SHan begegnet ihnen in jebem ßofal. SBo nach 
bem Sgeater baS ^ublifum 3um ©afeln 3ufam» 
menfommt, too ber Sßein itt ben ©täfern perlt 
unb bie Slicgtigfeiten beS SlmüfementS baS ©e« 
fpräcg begerrfeben; too in raucberfüllten Hierlofa* 
len baS fcgtocrc Sltüncgener Hier getrunfen unb 
bie fchtoeren Probleme ber beutfdtjen ^olitif 
erörtert toerben; too in balbbellen SDcigbicrftuben 
ber berliner ^bilifter feinen ©fat fpielt — über* 
alt erfdgeint plöjjlicb fo ein jungeS SHäbcgcn, baS 
auS toeiter S'erne 3U fommen fegeint, gebt an ben 
Sifdfj, lägt einen Slugenblicf ben füllen ©tan3 
ihrer Slugen leuchten, gebt an ben nädfjftcn, gebt 
bureb baS gan3e ßofal unb Derfchtoinbet toicber. 
SBenn bie Sür ficb hinter ihr igefdfjloffen gut, 
febeint fie toieber Don ber anbertt * 335 elt aufgc- 
nommen 3U fein, auS ber fie fam. ©aS Skater« 
gefpräcg gebt toeiter. ©ie ©amen laffen ihre Hril- 
Tanten funfetn ober 3eigen mit einer rafcbeit He» 


toegung baS neue Slrntbanb unb ben toeigen Unter« 
arm; bureb ben Sabafraucg bringt baS Klappern 
ber Hierfrüge unb ßebmann melbet einen ©rattb 
mit ©reien unb fagt ben ©ebneiber an. ©er gan3e 
©tammttfcb feuf^t feit fahren unter ßebmamtS 
unerhörtem Kartenglücf. 

SHan trifft fie überall. 3 n Kopenhagen but¬ 
ten fie Dor 12 Rubren mitten in einer fogenannten 
„^reubengaffe“ ihren Hetfaal aufgefdblugen. ©in 
StiefentranSparent auS bellerleudgteter ßeintoanb 
3eigte ben bornengefrönten Kopf beS HeilanbS unb 
ftraglte inS ©reiben ber ©affe bie Slufforberung 
3U ihm 3U fommen — in baS ©reiben biefer 
©affe, in baS ©urdfjeinanbcr betrunfner SHatrofen 
unb butbnaefter ©irnen. 

SBer ficb baS Hilb Dor klugen hält, toirb ein» 
räumen rnüffen, bag hier mit einer nicht gewöhn¬ 
lichen Uncrfchrocfenheit geftritten tourbe. ©ie 
Kühnheit, mit ber bie Heilsarmee in bie finfterften 
©ebiete beS mobernen ßebenS einbrang, ertoarb 
it)r 3unäcgft bie ©bmpatgien beS toeiteren spubli- 
fumS. ©in fc^ialcr SDogltätigfeitSbienft an ©au- 
fenben unb Slbertaufenben Don auSgeftogenen 
©jiften3en fam bin3u. ©er H<>b n Derftummte. ©ie 
©emeinbeiten, mit benen man im Slnfang bie 
tociblichcn'©ol baten übcrfdfjüttet butte, hörten auf. 
©ie Heilsarmee butte Huhn toie ©emeinbeit in 
füllet ©ulbung über fidf) ergeben laffen unb butte 
auf biefe Söcife fcbliegli<b einen füllen ©ieg er¬ 
rungen. 

©ie ©intoänbe gegen bie äugere ^urm ber 
Heilsarmee aber hielten fidb lange unb galten fidb 
beute noch- ©ie Jorm ift unfein, unäftbetifdb, 
barbarifdf). SHan af3epticrte bie tatfädfjlidbe Ar¬ 
beit, bie aber empfanb man als fulturloS. 
Silan räumte im beften äjatt ein, bag ein £Jelb3ug 
in bie ©efilbe beS fätteften ©lenbS unb ber äuger« 
ften Hoheit nid^t gut mit 3arter Reinheit geführt 
toerben fönntc. SBcr in unerforfdtjte ©ebiete ein- 
bringen will, mug fchon auf einen ©eil ber euro- 
päif^en Kultur De^icbten. ©aS gilt Don Slfrifa- 
reifenben, baS gilt auch Don ber Heilsarmee, ©ie 
führte einen Krieg mit unfultioicrten ©lementen, 
fie rnugte ign barum auch führen, toie unfulü» 
Diertc Hölferfcbaften einen Krieg Derfteben — mit 
KriegStän3en unb ©am=Sam unb KriegSgefängen. 
Silan räumte ein ©cbot ber 3 toe(fmägigfeit, eine 
f03ufagen taftifd^c STottoenbigfeit ein. ©ie 
ber Heilsarmee aber ift in einem Diel höheren 
©innc nottoenbig. llnb baDon möchte ich reben. 

©ic Heilsarmee ift ein Kinb ber ©rogftabt. 
SHan mug fidb bie ©rogftabt Dor Slugen ftellen, 
toenn man fie begreifen toill. ©ie 3n» 
buftrie gut bie moberne ©rogftabt gefdgaffen; ber 
Cärm ber Snbuftrie ift barum in ihr. ©aS raffelt 
unb rattert, baS faucht unb prüftet, baS bampft 
unb qualmt, baS pfeift unb geult, ©ie 3 «buftrie 
ift ein fcgtoar3eS ruffigeS SBefen, baS aber mit 
rotem ©olb gefpeift toirb unb roteS ©olb gerDor- 
bringt. ©ie gnbuftrie gat ben Heicgtum gefegaf- 


Digitized by 


Google 




Die Gegenwart. 


205 


unb bie reichen glätyenben Giertet ber 
»rohftabt. ©ie reifen, glänjettbett Viertel 
toteber haben bett ©Ian$ ber Sinnlichfett ge* 
fdjaffett — bie lujuriöfett Reftaurantg, bie Shea» 
ier, bie $on$erte, bie öffentlichen Ralle, bag elef* 
trifdh überftrahltc Racf)tleben, bie ©emtmonbe. ©ie 
gnbuftrie aber bat einen Schatten, einen bunflen 
Schatten, ber nicht bon ihren Werfen toeidjt. ©ie 
gnbuftrie enttourjelt bie Keinen Retriebe in * 3 Haf* 
fen unb fefjafft bag gro^e geer ,ber Qinbuftric® 
arbeiter. ©ie gnbuftriearbeiter toieber fdjaf» 
fen bie ruffigen unb unfreunblidfjen Viertel, in 
benen fie toobnen. ©g ftrömt herein Don alten 
Seiten in bag neue Rarabieg ber gnbuftrie. ©g 
entfteht bie grofje Rnfammlung Don RTenfchen, 
bie jebeg Rerbredhen erleidf>tert; c 8 entfteht bie 
Rnfammlung Don Rrbeitgfräften, bie 3U Rot 
unb gunger führt. ©g entfteht ber toitbe 

Äampf umg ©afein, ben nur bie ©rojjftabt 
fennt. (28 ift ber $ampf berer, bie noch nid)t in 
bie unteren “Regionen hittabgefdhleubert finb. Unb 
eg ift ber $ampf berer, bie fid) toenigfteng bort 
unten 3U behaupten fudffen. 

(28 liegt mir fern, in ber ©rojjftabt nur bag 
gefräßige Ungeheuer 3U fehen, in beffen aufge» 
fperrten Riefenrachen bie Rtenfdjen regimenter» 
toeife hineinmarfdhieren. gef) liebe bie ©rofjftabt; 
ich lebe feit jtoei gahr3ehntcn in ber ©rofftabt; 
ich fönnte auf bie ©aucr fchtoerlid) anbergtoo leben, 
©ie ©rofjftabt ift jfeineStoegS ein materialiftifdjeg 
Sobom unb ©omörra. ©er Äampf umg ©afein, 
ber jebe Rtugfet fpannt, fdhütjt fefjon allein gegen 
biefen Rerfalt. Unb auch fonft ruft bie ©ro|ftabt 
Diel toiffenfdhafttidfjen, tcdhnifchen, politifchen unb 
fünftlerifcfjen gbealigmug herbor. gibt aber 
nicht nur eine ©rofjftabt, eg gibt auch ettoag unter 
ber ©rofjftabt, unb in biefeg „unten“ bringt fein 
Strahl jeneg gbealigmug hinein. 

©ie im $ampf umg ©afein nicht beftanben, 
finfen hinab, ©g bitbet fidj bort unten eine 
ginfternig Don Rlenjdfjen, in ber alte Cafter um» 
gehen, ©g bitbet fiep eine Cuft, in ber bie naefte 
©emeinheit gebeiht, in ber bie ©emeinljeit fogar 
naeft fein mu|, um überhaupt 3U gebeihen. ©g 
bitbet fidh eine Region, in ber alter Schmujj ber 
Sinnlidjfeit ohne ben Rei3 ber Sinntichfeit 3U 
finben ift. ©g ift toie eine Riefenftoafe, bie einem 
. breiten, fcfjtoeigenben, bunften Strom gleich, unter 
ber ©rofjftabt cinhe^ieljt. 

Rüg biefer Siefe muhte einmal eine retigiöfe 
Retoegung heraufbrechen, ©ie retigiöfen Duetten 
fönnen Dcrfanbcn, aber fie liegen fo tief, ba{j fie 
in ber äufjerften Rot f<htiefjli<h bo<h ju rinnen be* 
ginnen, gfür ben ©urdhfchnittgmenfdhen toohnt bie 
Religion in ber Radfjbarfdhaft ber Rerjtoeiftung. 
Unb nicht immer nur beim ©urchfdfjnittgmenfchen, 
mitunter auch bei anbern. Setbft beim Dertornen 
Sohn, ber eine Dornchme Ratur toar, brachen bie 
retigiöfen Duetten erft auf, atg er fein ©etb mit 
guren Derprafjt hatte unb naeft unb frierenb auf 


bem gelbe fafj. „geh toill mich aufmadhen unb tu 
meinem Rater gehen.“ ©er Rlenfdj im au» 
gemeinen muh erft burch bie Rerjtoeiftung 
hinburejj, ehe fich btefer ©ntfdjlujj aug feinem 
§er$en logreifjt. Rüg ben Regionen ber Rer« 
3toeiflung tönt eg bann plöijlich toie ein Schrei: »geh 
toill mich aufmachen unb 3U meinem Rater gehen.“ 

Unb. unter ber mobernen ©rofjftabt toar foDiet 
Rer3toeiftung angefammett, bah ber Schrei nach 
einer Heimat fommen muhte. 

Ron F)ier aug fönnen toir auch bie gorm 
ber geilgarmee atg eine Rottoenbigfeit be» 
greifen, ©ie ©rohftabt ift taut; fie ift ein 
toogenbeg Rteer Don ©eräufchcn; fie ift ge» 
rate3U ein 3 cntrum beg Cärmg. ©ie geilg» 
armee- ift ein moberneg ©rohftabt=©hriften» 
tum unb muhte nottoenbig ben ©arafter ipreg 
Urfprungg an fidh tragen. gn bem attge« 
meinen ©Ijaog beg Cärmg muhte fie lärmenb auf« 
treten, muhte in einer gorm in ©rfdfjeinung treten, 
bie in bem finnbertoirrenben Speftafet auf3ufatten 
geeignet toar. gn ben Siefen, in bie fie E)irtcin*» 
bringen tooftte, toaren bie Sinne ftumpf, ftumpf 
burch ©tenb, ftumpf burch Cafter, ftumpf burch bie 
Radhbarfhaft beg Rerbredfjeng. gier fonnte nur 
burcf) ben fchmetternben Mang ber Srompete 
ettoag erreicht toerben. „gmmer herein, meine 
gcrrfdhaftenl ©ag gimmelreich ift nahe herbei» 
gefommen!“ ©g ift leicht, barüber 3U lächeln, 
aber bie Sache hat bo<h ihren tiefen ©runb. 

Rtan fann fagen, bah bie geitgarmee ein 
gnbuftrie=©hriftentum ift, bag fo3ufagen inbu« 
ftriette gormen angenommen hat. Reuerbingg 
toirb aug ©ngtanb fogar berichtet, bah ber in« 
buftrielte Sinn all3Utoeit getrieben toirb. gn ben 
gabrifen unb R 3 erfftätten ber geilgarmee follcn 
unorganifierte Rrbeiter 3U ftarf herabgebrüdtem 
Cohn befdfjäftigt toerben, unb toenn ber Rrofit 
auch nicht einem ein3efnen, fonbern ber allgemci« 
nen Sache 3ugute fommt, fo bleibt eg für eine reli« 
giöfe ©efeufhaft hoch ein recht peinlicher unb 
unerquicflidfjer Rrofit. gm gntereffe ber Dielen 
Rcrbienfte, bie fidh bie geilgarmee auf anbern 
©ebieten ertoorben hat, toollen toir hoffen, bah fie 
fidh toenigfteng in ©eutfdfjfanb Don biefen Rraf« 
tifen fem3uhalten toeih- 


@egfe 3 ^c3icguttgcn 311 Stalien. 

3u feinem a<ht3igften ©eburtgtag. 

“Bon "Victor Ktemperer (Oranienburg). 

[ncidit in Scyllam, qui vult vitare Cha- 
rybdim. Rielleicht fieht ber heiter Rer« 
anlagte in biefem gejameter nur bie 
flaffifdhe ©efinition beg Recfjbogelg. 
©em Sdhtocrblütigen toirb ber Rerg getoih alg 



Digitized by 


Google 







206 


Die Gegenwart. 


Br. 11 


Bugbrucf beg Beffintigmug, alg eine inbireftcBuf* 
forberung $ur Befignation erfdpetnen. Gaß bie 
unnüpe Bemüpung; bu entfommft ber einen 
Snprnig bodp nur, um ber anbern befto fidlerer 
ju erliegen! BJie eg nun jebem freiftept, eine 
allgemeine SCDeiä^cit auf feinen Sinjeffafl an3u* 
toenben, fo pabe td; beg alten Sprud)eg oft bei 
einer gan3 beftimmten, gar niept feltnen beruf* 
Iidpen Sdptoicrigfeü gebadet. ©er ©eburtgtag ober 
bag Jubiläum irgenbetneg großen unb fruchtbaren 
©idpterg gibt ertoünfdpten Bnlaß, fein Geben $u 
überblicfen. ©te 3eitung ober 3eitfdprift, bie ihrer 
Batur nach auch bent Bebcutenbften nicht allein 
bienen barf, tnelmepr bie gan$e BTannigfaltigfeit 
ber gegentoärtigen Jntereffcn $u berüdfidptigen hat, 
ftcirt für ben angegebenen 3®ccf farg bemeffenen 
“Raum 3ur Verfügung. B 3 ag ift nun 3U tun? 
©rängt man ben ganjen (Stoff in biefe (Enge 
3ufammen, fo ift man in bringenbfter, oft 
unbermeibtidper ©cfapr, ein lebfofeg Botten* 
bünbel 3U bieten. ©a ift eg bietteidpt .borteil* 
hafter, aug ber nicht 3U übertoättigenben Jütte 
beg ©an3en einen Seil peraug3ufdpäten unb biefen 
tebengpott bar3uftellen. Btfo ein Seitthema. < 2 lber 
natürlich fein betiebigeg, fein nebenfächtidheg, fon* 
bern ein dparafteriftifdpeg. ©parafteriftifdp aber 
fann bodp nur fotdhe Sat ober Schöpfung eineg 
BTenfdpen genannt toerben, an ber fein gan3eg 
B 3 efen teitgenommen hat, in ber alte feine (Eigen* 
tümtidpfeiten 3U erfennen finb. Unb um ben dpa* 
rafteriftifdpen B 3 ert einer Sache böttig bar3uftetlen, 
gilt eg eben alt ben Jäben nadp3ufpüren, bie bag 
©efdhäffene mit bem Schöpfer berbinben. So toirb 
man benn mit Bottoenbigfeü auch &ei ber Be* 
hanbtung beg Seitg 3ur Bepanbtung beg ©an3en 
getrieben, hat atfo nur bie Scptta mit ber ©parpb* 
big Pertaufdpt. 

Baut §et)fe unb Jtalien. ©er neun3chnjäh* 
rige Stubiofug fehrt ber alten Bpilofogic, ber fiep 
fein Bater unb mancher Borfahr getoibmet, ben 
Bücfen unb toenbet fiep ber jüngeren BHffenfdpäft 
beg Bontanifdpen 3U. ©a todt eine unenbti'dpe 
Jütte merftoürbiger ©efdpidpten unb Bbcnteuer, 
ba ift Buntheit unb Sinnticpfeit 3U finben, ba 
reijt ber metobifdpe Mang ber Uatienifdpen 
Sprache, ©ie üalienifdpe Literatur bietet fepon 
bem Bonner Stubenten ben Stoff 3U einem erften 
Giebegbrama, 3ur „Jrancegca bon Bimini“. Qm 
3 apre 1852 betoittigt bie preußifdpe Begierung bem 
frifdp ge'bacfenen ©oftor ein Beifeftipenbium bon 
fünfpunbert Salem 3ur (Srforfdfjung ungebruefter 
Patifanifcper Sroubabourpanbfdpriften. ©ie toif* 
fenfdpdfttidpe Bugbeute biefer gtalienfa'prt, bie fiep 
über ein gan3eg 3apr augbepnt, ift nur gering. 
§et)fe toirb bon ber geifttidpen römifepen Bepörbe 
boppett argtoöpnifdp betrachtet, toctl er ein B ro= 
teftant unb ber Berfaffer etneg unfcpitfltdpen Stücfg 
ift. Big er fidp ang Bbfdpreiben ber Sroubabour* 
lieber macht, fürchtet man, er fönne ben Batifan 
burep Beröffcntlidjung unanftänbiger alter ©ich* 


tungen fompromittieren, unb berbietet ipm bie toet» 
tere Brbeit. 3 n feinen „Jugenberinnerungen unb 
Befenntniffen“ fdpreibt §et)fc hierüber: . . 3 dpmuß 
befennen, baß biefe BJenbung ber ©inge mir nidpt 
palb fo unangenehm toar, toie idp ben ntaßgcbeitben 
Bcrfonen gegenüber in fittfieper (Entrüftung ber* 
tauten lieg.“ Sritt boep nun an bie Stelle „ber 
unerfprießlidpen Bibliotpefgfropne“ bag genu߬ 
reichere Stubium beg tebenbigen 3 talieng. §eim* 
gefeprt, gept er mit einiger Untuft an bie Borar» 
beiten einer Jabititationgfdprift. ©a betbäprt fidp 
toieber einmal, unb nun entfepeibenb, feine Sonntagg* 
finbfdpaft: ber noep gan3 unbefannte ©idpter tbirb 
burep ©eibetg Bermittfung an ben §of beg Äönigg 
bon Bapern gerufen. Bun barf er in Freiheit 
feiner Mrnft leben — in Jreipeit unb in boppetter 
itatienifdper Bäpe. 3f* boep einmal räumlich 
niept atl3utbeit bon Btündpen big in §epfeg ge¬ 
tobteg Ganb, unb toept boep 3um anbern in Btün» 
epen fetber fo ettoag toie ein itatienifeper Ejaudfj. 
Unb Jepfe läßt eg fiep angelegen fein, in fteter 
Bcrbinbung mit Italien 3U bleiben. So oft er 
bon eigenen Schöpfungen augrupt, toibmet er fidp 
ber Berbcutfdjung itatienifdper ©idpter. ©in „ita- 
tienifdpeg Gieberbudp“ uno fünf Bänbe „Qtatie* 
nifepe ©idpter feit ber Bütte beg achtzehnten gapr« 
punbertg“ finb bigper bag ©rgebnig biefer Be¬ 
mühungen unb finb ebenfo getoiß bag atterbefte 
toie bag toenigft befannteBöerf, bag §epfe gefdpaffen 
pat. Unb fo oft ber ©idpter ©rpotung ober Bn* 
regung braudpt, begibt er fidp itacp Italien, ja feit 
einer Beipe bon 3 opren teilt er fein Geben 3tnifcpen 
©eutfdptanb unb berart ein, baß er ben 

gan3en BDinter in feiner Billa am ©arbafee 3U* 
bringt. 

B)ag ipn fo eng an Italien fettet, finb 
bie er bort brüben fdpon auf feiner erften Beife tat: 
„bag toaprpaft ©dpte unb Btädptige in ber Mmft“ 
unb ber „große Stil ber Batur“. Bun patte man 
midp niept für dpaubiniftifdp, toenn idp biefen Bug* 
fprudp einer fteinen Buchprüfung unb ©inengung 
unter3iepe, toeit idp eg niept für fo gan3 allgemein 
ridptig patte, baß man nur unb erft in ytatien 
biefe großen unb guten ©inge lernen fönne, biet» 
mepr ber Bteinung bin, baß fie fepr toopt audp 
im pcimatlidpen ©eutfdptanb 3U finben finb. 
(Unb man toerfe nidpt ein, baß fetbft ein 
©oetpe erft in Italien bie pödpften Minftoffen- 
barungen 3U empfangen glaubte, ©g toirb immer 
Geute geben, benen ber fo3ufagen boritaticnifdpe 
©oetpe ber liebere ift, unb bie ben in Italien um- 
gebitbeten ©idpter nidpt toegen, fonbern trop biefer 
BDanblung Perepren.) Bein, nidpt bag ©dpte unb 
Btädptige, nidpt ben großen Stil ber Batur 
f dpt e dp tp i n fann Baut tpepfe in Italien gefunben 
paben, fonbern nur bie $unft unb bie Batur, bie für 
ipn perföntidp bie große unb toapre fein mußten, toeit 
fie in ipm oorgebilbet toaren. §et>feg Batur ift in 
erftcr Ginie auf bag ^ormfepöne geftettt, er fepeint 
oft ein größerer Btater atg ©idpter 3U fein, ©ag 


Digitized by 


Google 


Br. 11 


Dt< Gegenwart. 


207 


häfjttdbe belcibigt ihn, ifjm Weicht er ttaef» BTög« 
liebfeit auS, tocif er immer nur baS barfteflen 
möchte, worin er ein wenig „oerfiebt“ ift. (So er« 
Hart er in ber „BJitWe öon Bifa“.) Sein un« 
erfdfjöpflicbeS aber faft aud|j einiges Sterna ift bie 
Siebe; in ü>r betont er baS finnlidhe Moment, 
malt Scibenfdfjaft, matt auch BJifbbeit, aber nie 
of>ne ben 5 orm 9 e f c ^ en beS Schönen Sreuc 3U 
batten, unb oftmals lieber inS Einmütige abbic« 
genb atS inS Sragifdhe binabfteigcnb, unb immer 
eben baS unumgänglich Sragifdje burdf) bie Bn« 
mut ber ^orm berfdhfeiernb. B 3 o fonnte ein fo 
beranlagter Siebter fid) ^cimifd^cr fübien, alS bei 
itattenifdher Kunft, in itattenifdher ßanbfdhaft, unter 
italienischem “Botte? Btan fatttt toof)[ jagen: 5 ta« 
lien toar in ^auC £)el)fe, ebe fjepfe in Ratten 
War; boeb eben beSbalb muffte biefer Blantt bon 
biefem Sanbe bie cntfdjcibcnbftcu ©inftüffc er« 
fahren, Weil fdhfiefjttdb auf jeben BTcttfcbcn bod) 
nur baS mitten fann, worin er ein (StwaS feiner 
eigenen Seele toicbcrfiitbet, ober richtiger — benn 
bierin liegt baS BToment ber BKrfung — über« 
Ijaupt erft finbet, nämlich erfennt. fjn fein ,,B 3 in« 
tertagebudf), ©arbonc 1901 unb 1902 “, hat fjepfe 
nach ber Büdfebr in bie Qeimat biefe abfd)licgen= 
ben Berfe gefdhrieben: 

llttb in mir ruftö: ©ci frof) ber £jetntfe[)r! 

§icr bift bu ju §aug unb brnnten 
Bn beinern ©ee nur 3U (Saft. 

(Denn beineä StDefcng tieffte SBu^eln 
©inb 3ät) gefenft in bie beulfdje ®rbe, 

‘üDemt aud) ber ‘JDipfci fictj gern 
3 n italifd)en Stuften toiegt. 

Sicherlich bat fjepfe bie bollftc Berechtigung, 
fidh berart alS einen beutfehen Sichter binäufteiten. 
Sab cr ber Begangen fähig ift, bie man mit fd)ö* 
nem Stol3 bie oorucbmlicf) beutfehen 311 nennen 
pflegt, baS bat cr meines <Srad)tcnS weniger in 
feinen patriotifdhen Shcatcrftücfcu alS in feinem 
heften Boman, beit „Kinbcrtt ber BÖelt“, beioicfcn; 
benn hier totrb mau nid)t nur an Bafael, fonbent 
auch an Jütten gemahnt, hier geht cS nicht nur um 
Schönheit, fonbern auch um baS fdfjliefjlicb hoch 
höhere ©ut ber BJabrbeit unb geiftigen Freiheit. 
Bbcr freilich, jenem Bilb oon ben beutfehen 
BJur3efn unb bem in itattfdhctt Stiften gewiegten 
BJipfel muh i<b Wibcrfprccbeu. (SS fdjeint mir 
richtiger, bon einem Baum 31t reben, ber genau 
auf ber ©rcn3e 3i»eicr Cättbcr wädhft. Jäheit unb 
brühen ift cr feft eingcwur3cft, unb wenn auch 
nicht gefagt werben foll, baß bie größere 3dbl ber 
BJu^elfafcrn im jenseitigen (Srbrcid) ftede, fo 3iebt 
ber Baum bodj bequemer unb bcSfjalb reichlicher 
Bahrung auS bem locichercnSrühcnalSbcm fprü« 
ben hüben. Unb fo ift benn Stamm unb Bft unb 
Blattwcrf gan3 burd)3ogen bon italifdjcn Säften. 
SieS ift baS „Seiftbcntd“ hepfe unb Ratten. I11- 
cidit in Scyllam. 

Bun ift aber neben ober infolge biefer aflge« 
meinen feelifdben eine febr greifbare ftofflichc Be» 
einfluffung hcpfcS burdh Italien überall, beim 2 t)= 


rifer, (Spifcr, Sramatifer borhanben, unb bißt“ 
läßt fidh bann allerbingS eine Scifbctradhtung an« 
ftellen. Bm gecignetften ba3U erfdheint mir hetjfeS 
Bobclliftif, ba er auf bem £Jelbc ber Bobelle 
alS f<höpferifdher Sichter (atfo abgefeben bon ben 
bereits ermähnten aller Kritif unerrcid)baren unb 
gan3 bollenbeten Ueberfebungcn) fein fünftlcrifdh 
BJertboltfteS gelciftct bat. 

Bor allem fufjt cr in ber Scdhnif feiner Bo« 
bellen auf Statten. Ser romanifdbe Bhd°t°9 e 
lernte bie attitalicnifdhe „Bobclla“ fettnen. SaS 
mar mittttdEj nur eine „Beuigfcit“, ein Klaffd), eine 
Bnefbotc, etma baS Bonmot eineS Brälaten, ber 
Bericht bon ben mitnbcrbaren ©cwobnbcitcn cittcS 
ejotifdjcn SicrS, bon betn ehelichen Btißgcfdhid 
eineS Badbbarn, bor einer fettfanten Sat ober Bebe 
beS StaufcnfaifcrS ufm. Solche „Bobcllcn“ gin« 
gen lange 3 ett im Botte um, che fic aufgefdhrieben 
mürben. Sanad) erfolgte ein rafdher, glänsenber 
Bufftieg bom erften naiben „Boocllino“ biS 311m 
flaffifdjen „Sccamcronc“. £j n ber Sammlung beS 
Boccaccio, bie aues einem gleich J u crtoäljnenbcn 
©runb fo manchem fpäteren Sichter mcrtboll mer» 
ben folltc, fanb ttutt hct)fc biefe Kunftbilbung bor: 
SS mürbe in aller Knappheit unb Sdjärfc 
ein gait3 umgrcn3ter, auS allem Borherigcit unb 
Späteren forglid) losgelöftcr (Sin3clfall borge« 
tragen. Bon ber urfprüuglicbcn Bobclla mar bem« 
nad) ber in fidh abgcfdhloffcncBeridjt eittcrBegcbcn« 
heit geblieben. Bbcr einmal mar cr nun bodfj fdhon 
troh Knappheit unb Schärfe auSgebrcitctcr cr« 
3ählt (gefdjilbert atfo), fobann — unb bicS mar baS 
BJefcntlichc — hob fidh auS bem gan3cn Bericht 
irgenbein bcfonberS nterfmürbiger 3“9 b crö °r, 3U 
bem bie (Sr3ählung hinftcuertc, ober bon bem fic 
auSging unb ber 'fief) fogfeid; unb bauentb inS 
©ebäd)tniS beS BublifumS grub. Btfo eine 3U« 
gfeid) fnappc unb bodh bölligc ©cfdhichtc mit einem 
herauSragenbcu cigcntümli(hcn 3 uge. (Badf) einer 
bcfonberS fd)önen Bobeflc beS Boccaccio, in ber 
ein ^dttc bicS geforberte aufeerorbcntlidhe Jyaftum 
bilbet, ift ber BuSbrud „^attentbcoric“ geformt 
worben.) B 3 aS hepfe aber noch nicht bei Boccaccio, 
ober bod) nur angebcutct fanb, baS mar bie fcclifdhe 
Surdhbriugung beS (Sr^cihtungStörperS. ©crabe 
beSbalb fiitb ja biefe bunten <Sr3äblungcn fo gute 
BuSgangSpitnftc für neuere Sid)tcr, weil fid) hier 
in fd)önc leere ©cfäße eigene Bft)d)ologic füllen 
läßt. Baut QcpfeS Schritt über Boccaccio hin« 
auS bcftaitb nun eben in ber Bemühung, in ber 
Boöcllc inncrlidjcS ©cfdhcbcit mit äußerem eng 
311 Dcrfnüpfett. 

©in Bcifpiel mag baS erläutern. BfS rechter 
Boccaccio«Sdhülcr erzählt hepfe bie ©cfdhichtc ber 
„Kaifcrin oon Spiitetta“. 3 n einem lombarbifdjen 
Sorf lebt eine mabnfimtige alte Jratt. Sic 
mar cinft bie Braut eineS Briganten. j>n feinem 
tollen libermut nahm biefer mährettb ber Srau» 
ungSfcicrlidhtcit 3Wei heittflcnbilbcrn ber Sorf« 
firdjc bie ©olbbledhrcifen ab unb „frönte“ bamit 


Digitized by 


Google 











208 




Di« Gegenwart. 


fiep unb bi« ©eliebte. ©er ^rebel bertoirrte bcn 
Berftanb bcr Braut unb trug tpr bett feltfamen 
Beinamen «in. £jter ift alfo ein« eigentümliche in 
fiep abgefcploffene ©efepichte gegeben, aug ber alg 
3entrafeg unb unbergellicpcg Begebnig, alg 
„£Jalfe“, bie Krönung 5>crt»orftidf)t. Sotoeit pot 
Me obige Be3eidfjnung „Boccaccio=Scpüfer“ bolle 
Berechtigung. Bun aber fudpt §epfe ben Vorgang 
Schritt für Schritt pfpcpologifcp 3U erffären. Bio, 
bie Socpter eineg napoleonifcpcn Sergeanten unb 
am Sage bon BTctrcngo geboren, ift einmal bom 
Äaifer auf bie Stirn gefüjjt tooröen unb glaubt fich 
feitbem 3U ©rofjem beftimmt. Sie ift bon früh ouf 
einecttoagejaltierte^erfönlichfeitunb nidf)tgan3frei 
bon einer Brt gebanfenlofcr£jpbrig, bie fic fetberalg 
fünbpaft empfinben mufj, ba fie ftreng fatpolifcp 
ift. 3h r Verlobter BTaino toieberum 3eigt fich im 
Anbeginn afg ein 3toar unbänbiger, aber nicht 
fepteepter BTenfcfj. *2113 ihm ein Sotteriegetoimt 
bie Beirat ermöglicht, foft eg bei ber Qodfoeit hoch 
hergehen, unb ^toübenfehüffe bürfen nicht fehlen. 
Bun hat aber &art ^elij bon Piemont, berängftigt 
burch bie Hmftu^berfudfje ber ©arbonari, alleg 
BJaffentragen ftreng berboten. Btaino gerät mäh* 
renb begBraut3ugeg mit ber©orfobrigfeit in$on* 
flift, bertounbet einen Sergeanten, flicht in bie 
Berge unb toirb Brigant, um 3U leben. Bertoilöe» 
rung, Solfpeit unb (Erbitterung finb bie natürlichen 
folgen, ©ineg Bacptg bemächtigte er fidh beg 
©orfeg burch einen fjanbftreidf) utib 3toingt ben 
Bforrer, bie bamalg unterbrochene Srauung bor* 
3unehmen. Blan bebenfe, bajj Btaino im boppel* 
ten Baufdfj beg Siegeg unb beg Blfopolg panbelt, 
bafc er bie feiner 'Braut toiberfahrene faiferlid^e 
fjutb fennt — fo erfdjeint nun ber Bor fall ber 
Krönung nicht mehr unbegreiflich, unb berftänb* 
lieh ü>irb auch 1 bie barauffolgenbe ©eiftegfranf» 
heit beg Btäbcpeng, bag fchon lange burch bag 
toilbe Sreiben ipreg Berlobten aug allem ©leicp* 
^etoidfjt geraten unb nun burch bie blagphemifcpc 
Sat furchtbar erfchüttert ift. So 3eigt bie „$aife* 
rin Oon Spinetta“ beutfiep alle Seiten biefer Bo» 
betlentechnif. 

Unb noch aug einem anbern ©runbe bcr» 
toeilte i<h fo lange bei biefer Bobelle. BJerben 
hoch 3toei ber italienifcpen Beeinffuffungen an ihr 
fichtbar, bie man bei hepfe toieber unb toieber 
finbet. ©inmal fdEjübert er italienifcheg Bolfg» 
leben. Bon feinem nobelliftifchen ©rftling, ber 
„Brrabbiata“, an big hinauf in bie Schöpfungen 
feineg hohen Btterg liebt erg, bie Ijanblung in bag 
©orf unb bie Meinftabt 3talieng 3U berlegen. 
3 toar „bei bcr Brbeit“ 3eigt er bag Bolf feiten, 
aber fein BSefen in ber Siebe, im Spiel, am ^eft» 
tag, toeijj er trefflich 3U fchilbern, unb auch „aufg 
Btaul“ hat er ben Seuten gefehen. ©r ift gan3 un» 
erfepöpftiep reich 1 an italienifchen Bebetoenbungcn 
unb Spricptoörtern. B3ag er babon über feine Bo» 
bellen unb ©ramen auggeftreut hot, mürbe gefam» 
melt toopl einen gan3en Banb unb bie pübfcpe 



©rgän3ung feincg „italienifcpen Sieberbudpeg“ er¬ 
geben. 

Sobann entlehnt hepfe in ber „Äaiferin bon 
Spinctta“ ein paar 3 üge ber ©efepiepte 3 taliettg. 
Biemanb finbet im allgemeinen bag potitifepe Sieb 
garftiger atgBoulhepfc; aber 3umBebenbei feiner 
©efepiepten bebient er fidh bo<h gern nnb häufig 
beg hiftorifepen. So ift ettoa in ber „Sticferin 
bon Srebifo“ bie 3 «it ber Stäbtefepben, im Btäb« 
<hen bon Sreppi“ bie ©podhe ber ^reipeitgbetoe* 
gung mit bielcm ©lücf angebeutet unb für Me 
hauptpanblung bertoertet. ©inmat 3um ’minbeften 
gelang bem ©idhter auch ein umfaffenbereg 3 e ü* 
bilb. 3 a, am „Bnbrea ©elfin“ ift bag färben- 
prunfenbe benetianifche ©efdhiidhtggemätbc, bag 
ein3ig BOertbolle; benn bie ganblung felber hot 
Bout hepfe burch einen getoiffen Btangel an furcht* 
lofer Äonfequen3 gefcptoädht. ©r 3eidhnete eine 
Brt Seil, ber eine graufame Oligarchie in ihren 
häuptern treffen toill, unb, ehe bie Sat ;gan3 
botfbraept ift, burch einen ltngfücfgfaft erfepüttert, 
felber „bor bag Bngcfidfjt ©otteg, beg hödfjften 
Bicpterg“, geht. 

B 3 eniger glücflidh alg fein gefcpicptlicheg be¬ 
nutzte hepfe fein ppilologifdjeg BJiffen. Blan 
toirb bei feinen „Sroubabournobellen“ nidht fo 
recht ben ©inbruef log, eine 3toar anregeribe unb 
belehrenbe ©preftomathie ber B*oben3alen, aber 
bodh eben nur ein ßeprbudh ju lefen. §in3u fommt, 
bajj.bem ©idhter gerabe hi« feine Borliebe für 
bag Bnmutige; berounben mit feinem geringen po» 
litifdfjcn Sinn, einen böfen Streidh fpielte. 6r 
griff in ber „©iepterin bon ©arcaffonne“ eine fen« 
timentaf freunblidh enbenbe Begebenheit aug ber 
3ett ber Blbigenferfriege poraug unb berlangte 
bon feinen Sefcm, fie follten fiep im ©enup ber 
3bplle burdh Me ©räuel beg piftorifdhen hinter* 
arunbeg fo toenig ftören laffen, toie ipm bag offen* 
bar gegeben toar. 

Blit um fo befferem ©elingcn bertoanbte er 
meprfadh funftpiftorifdhe Stoffe, ©g fei nur baran 
erinnert, toie fcpön er in einer feiner befannteften 
unb tiefftgreifenben Bobellen, in „himmlifcfje unb 
irbifdpe Siebe“ fpmbolifiercnb an bag S^ianfcpe 
©cmälbe anfnüpfte. 

©nblicfj ift mancher Anregung aug ber ita* 
lienifdfjen Siteratur 3U gebenfen. So berbanft er 
feiner Befcpäftigung mit Seoparbi (ben er meifter- 
licp übertragen pat) bie ergreifenbe Bobelfe „Be- 
rina“. Äeinc augführfiepfte Biographie fann bie 
©eftalt beg eblen, unglüdiicpen BTenfdhen, ben — 
obfdfjon er felbft eg niept toc^r haben tooEte— bag 
Jtbermafc beg perfönlidhen Seibeng in ben tiefe« 
Philofoppifcpcn Bcffitotgmug pinein3toang — feine 
geleprte Biographie fann ben Btann beffer 3eicpnen 
unb erflären, alg eg hepfc in feiner fur3en ®r* 
3äplung bermoept pat. ©abei ift eg für ben ©idhter 
eparafteriftifep, ba§ er aug ben bieten Seiben beg 
3tafienerg gerabe bag ©ntbepren ber ^rauenliebe 
perauggriff. 


Digitized by 


Google 




11 


Die Gegenwart. 


209 


„©nblicß“ hieß eS foeben in biefer fur$en 
Sufreißung ftoffri<5«itaIicnifd^cr ©inflüffc. *33111 
Sbfießt; benn baS eine noch $u Senncnbe ftrebt 
gar 3M entfliehen hon ber Seilbetraeßtung miebe* 
tunt junt @an3en 3urüef. Sn fjunbert ©teilen in 

t eßfeS ©r3äßtungen finbct man ttämließ. allerlei 
tefeßreibungen itatienifcßer Satur. Sber ob nun 
§eßfe baS Sleer ober baS £anb, ben Serg ober 
bal Sal, baS 3 bßftifcße ober bag (Erhabene fdßil« 
bert, in einem mefentlichen Sunft feßen ficf) alle 
btefe ©eßilberungen ähnlich: ftc finb immer feßön, 
aua) ba, too bielleidfjt eine geringere ©cßönßcit 

g enauer baS ‘Richtige getroffen hätte. 5$ meine, 
ieS fuhrt unmittelbar 3um (Banken 3urücf. ©enn 
eS meift eben auf baS hin, mag, tm ©uten, tote im 
minber ©Uten, Saul §eßfeg bominierenbe (Eigen* 
fcßaft ift, unb mag ihn auch hör allem mit Italien 
berfettet: auf feine feßrarifenlofe Siebe 3U an* 
mutiger ©eßönßeit. 


®t)ron«3ubiIäum. 

Stoit Karl BUtbtreu ( 3 ürich). 

II. 

TQf^Sk 8 ßteße Sucher nach £eip3ig unb Sutronen 
■Vfi^ a nach ©pattbau tragen, tooHte man bie 
l& 9 |K un3ähligen Selfpiele ber Siteraturge* 
änS/JI fehlte anfüßren, toie lächerlich fich ba 3 
Urteil gelahrter unb ungelehrter 3 eit= 
genoffen über bebeutenbe ©rfeßeinungen bla» 
mierte, toie baS llnbebeutenbe ober toenigftenS 
ba8 Stinbere auf ben ©eßilb gehoben, ba 3 ©roße 
entmeber oerhöhnt unb totgefeßmiegen ober fo 
gän3li<h bernaeßläffigt mürbe, bah e 3 erft oiele 
Slenfeßenalter fpäter au§ bem ©<ßutt ber Ser* 
geffenßeit auSgegraben toerben mußte, ^ür letz¬ 
teres lieferten mir ©eutfeße ben fcbreienbften Seleg 
in Äleift. SilmarS einft führenbe Citeraturgefcßtchte 
gebachte feiner mit feiner ©ilbe, ÖeferS äfthetifeße 
Sriefe taten ihn noch itt ber lebten Auflage oott 
1870 mit ßtoei toegtoerfenben 3eilen ab. ©er 
3toeitgröfjte beutfehe ©ießter mußte allen (EmfteS 
erft mieber „entbeeft“ toerben! §eut überfcßäßt 
man ihn umgefehrt in feinen fchtoächeren Serien*)) 
unb feine ©enietat, in ber er allein feine unooH» 
enbete ©röße fragmentarifch auSprägte, „©ie 
£jermann§f<hlacßt“, toirb beifeite gefchoben. ©elbft 
hier noch hängt ber 3 °Pf romantifcß*femininifcher 
Äunftbertoeibfung ben Sflftheten hinten, ©in fo 
unberfennbarer ©eniuS toie Sidßarb Sagner er« 
toarb erft in ßoßem Slter gebüßrenbe Snerfen» 
nung unb äußerte ein Sort bon furchtbarer 3ronie: 


*) ©ogar feilte flcinett ^loöellen, benett eö mit $iu3» 
nannte t>on v ®o 1 )l 1 )aa$ u an jeber fünftterifc^en SiuSfülj« 
rung fefcl t mutet man un8 311, als Werten an3unef)men. 
®o ung«0euerlicf) fälfd&t bie ©uggeftlon alle Wertmaß« 
ftabe. 


»©in ©eutfeßer muß baS Salent haben, alt 3U 
toerben.“ ©aneben aber feßen toir 3U ©oetßeS 
3eit 3fflan&, Äotjebue unb einen böüig berfcßol» 
lenen Safontaine, fpäter einen gouquet, ©lauren, 
Saupacß regieren, ©elbft im Sahnten ber geläu* 
figften literarifcßen ©inbrucfSform mußte ein 
©roßer, toie SiQibalb SlejiS, auf bie Sacßmelt 
märten. ftarb unbefannt unb unberftanben. Senn 
aueß SßnlicßeS bei ben toeftlicßen Äulturbölfem 
unmöglich fdjeint, fo bergeffe man nicht, baß ber 
einige toaßre ©ießter, ben ^ranfreieß je ßerbor* 
braeßte, Stuffet, bei Sebßeiten nie richtig getoürbigt 
unb biS ßeut noeß in offi3ieller Sertung bon 
S. §ugo unb Samartine überftraßlt, baß ber 
größte fran3öftfcße Somancier 3°fa erft fpät, unb 
3toar hauptfäcßlicß bom SuSIanb, ge3iemenb ab* 
gefcßäßt tourbe. 3 n Snglanb haben toir baS Sei» 
fpiel bon ©beließ unb ÄeatS, boeß muß man ßier 
geredjtertDeife eintoenben, baß beim ©rfteren poli» 
tifcß*religiöfe Sorurteile bie literarifcße ^älfcßung 
beftimmten unb Seibe noch alS 3 ä«glinge ftarben, 
fo baß man tooßl anneßmen barf, ftc hätten 
fpäter boeß ißre ©emeinbe gefunben. Sber ßier 
erßebt fieß bor unS ein anbereS merftoürblgeS 
©dßaufpiel: toie nämltcß bieSmal bie Sacßtoelt baS 
ridßtige Urteil ber SXittoelt in ©aeßen Sßron um« 
ftieß. ©in SctoeiS, baß ber SppeC an bie Sacß« 
toelt auch nur einer naiben SorfteQung entfpringt. 
©er Segriff Sadßtoelt alS unfehlbare Sicßtcrin ift 
eine ^iftion, bie nießt bamit rechnet, baß Slenfcßen 
eben immer nur Stenfcßen finb. SJenn bie legi* 
timen Snfel ber Sßurifäer, bie ©ßriftuS anS 
Äreu3 fcßlugen, ißn nadßßer 3um ©ott erheben, 
toarum follten nießt umgefeßrt bie nämlicßen Snfel 
ein Äreu3ige! brütten, too ißre ©roßbäter ^oftanna 
jubelten? ©enn bei allen äftßetifchen Slaßftäben 
beS 3 e W 0 c Ule 3 , fei eS Slit* ober Sacßtoelt, fpielt 
immerbar ein unbetoußter 3ntereffenftanbpunft mit. 

©er ©emofratle beßagt natürlich nießt ein 
bießtenber ©ranbfeigneur. ©ein '2Deltfcßmer3 fei 
fpleeniger Sorbfcßmer3, baS befannte Sofenblatt 
bcS ©ßbariten, ba er boeß SaßrungSforgen, ben 
ewigen tiefen ©cßmer3 eineS arbeitfamen SlebejerS, 
nießt fannte. Sbgefeßen bon ber bulgären Äln« 
berei folcßer Suffaffung, über bie feßon ©cßopen« 
ßauer fieß luftig maeßte, ali ob ©rfenntniS beS 
allgemeinen SJeltleibS • nur bei perfönlicßen §iob* 
fcßmer3en geftattet fei, geßt bieS bei Sßron oben» 
brein gan3 feßl. ©enn er erlitt alle ©orten menfeß« 
ließen ©lenbS biS 3U gemeinen ©elbtoibertoärtig* 
feiten hinunter. §ier ift nießt ber Ort, bie Ser» 
leumbungen 3U beleuchten, mit benen bie Siel3U« 
bielen fein biS 311 bubbßiftifcßem SltruiSmuS bor« 
neßmeS, ebleS Siefen unb fein leibboHeS ßeben 
bejubelt haben, ©odß meint fircßlicße Storaltrom» 
peter einem ber größten ©ießter aller Setten eine 
©ruft in ber Sleftminfterabtei metgerten, fo foHte 
man menigftenS bon ^reigeiftem unb Sebolutio* 
nären einige ©anfbarfeit für ben SßrtäoS ber 
Sleltbefreiung ermarten, ber allein in einer 3eit 


Digitized by 


Google 





210 


Die Gegenwart. 


Rr. 11 


nieberer feiger Srfdplaffung bett ReaftionSmäcpten 
ber heiligen Rllian3 ben ^bfopanbfcpup pinmarf. 
Rber auep biefe Greife geben beut über ben ©icpter» 
lorb acpfe^ucfenb 3«r SageSorbnung über, ©enn 
maS ift unS ^efuba, maS $ain unb ©on 3 uan 
alS SJBeltftjmbot, maS Oor allem finb unS Werfel 
©eine löbliche ©efinnung in ©pren, bod) toarum 
braute er nicht muffige Rlfooenrnpfterien auf bie 
Rüpne ober lieferte fo3iale ©enrebilber «uS bem 
RlltagSleben, tote bie ©fatibinaoen, Muffen unb 
ihre beutfepen ©cpüler? ©ann mürben mir ipn 
alS maprpaft mobernen ©03ialbemofrateit ber £ite» 
ratur oerepren, mir, bie mir auch auf lücrarifcbcm 
©ebiet bie ©iebenmeilenftiefel beS 5 ort f £ b r ^^ an* 
fcbnallten. < 2 öir finb CebenSüerherrlicper, Riet$fd>e« 
aner unb ^äcfeliaiter unb motten feine fentimen» 
täte Roefie beS RJeltfcpme^eS unb oeilcpcnblauer 
ttufion, geboren auS unoerftänbiger blafierter 
berfättigung. RJir fennen feinen Slberbrujj in 
ber pcrrlicpen ©oolution befferer RTafdpinen unb 
gefteigerter RrbcitSlöpne. R 3 ic ©uboiS*Repmonb 
einmal fo fdpön fagte: „^auft hätte lieber bie 
Cuftpumpe erfinben unb ©retten beirateu foüen.“ 
Rlir beläd;eln ben RproniSmuS alS abgeftanbene 
Romantif unb feine RerSpatpetif alS vieux jeu. 

©egen bieg banaufifepe unerträgliche ©efdpmäp, 
baS einen ©OolutionSoptimiSmuS oortäufept, ber 
ficb täglich felbft miberlegt, fann fiep ber ,,‘ZDelt» 
fepmer^“, mic er 3. R. alS RubbpiSmuS bie hälfte 
ber Rlenfcppeit beberrfcht, fdjon ppilofoppifcp ge» 
nügetib Oerteibigen. Rufterbem rau| man bie um 
Rpron gruppierte ©timmung büfterer ©uropa» 
mübigfeit fjtftorifd^ merten, ba tiefe ©rmattung 
nach ben Orfanen ber napoleonifdpen Äraftüber* 
fpannung unb Rer3meiflung über bie Rlieberfepr 
atteS reaftionären ÜnratS fiep barin auSbrücften. 
Rlit RuSnapme CeoparbiS, bei bem tropbem audb 
bie Rote patriotifdpen 3talienfcpmer3cS anflang, 
ftettte fiep obenbrein ber „RJeltfcbmer3“ aller Rpron« 
jünger mie Cenau, §cinc, Rufcpfin, Cermontoff, 
< 22 tuffet mefcntlicb alS ©ntrüftungSpeffimiSmuS bar, 
ber pocpfliegenben OptimiSmuS im ‘Ringen nach 
bem 3 “reipeitSbegriff niept auSfdplicjjt. ©aft ber 
RbroniSmuS fiep überall alS ^yrci^citSfantpf ent» 
micfelte, fottte ipn boep für immer oor bem Rortourf 
marflofcr ‘Rermeidjlicpung fepüpen. ©er gemaltige 
©tammüatcr biefer gait3en Ricptung, ben auep 
©corge ©anb in ber Rorrebe ihrer „£elia“ alS gött¬ 
lichen Rpnen anrief, befafj aber oottenbS im ©egen» 
fap 3um fdpmelgenben Rftpetentum eine fportluftige 
Rermegenpeit ber geiftigen Haltung, eine ©äinonie 
beS ^croifcpcn, bie in titanifdjem “Ringen allen 
©emaltpabcrn unb fircplicpen QepoüaS ihren Olpmp 
3ertrüminern mödpte. 

©oetpc fagte einmal: man mi'tffe ©ngltfcp 
lernen, blofj um RpronS ©legie „©er Sraum“ lefen 
3U fönnett. §ier brüeft alfo ber größte beutfepe 
©praepmeifter fein ^Jürftetifiegel ber Remuttberung 
auf RpronS 5 0rm - 3 )icfe pat benn auep, all 
©praepmeifterfdpaft oerftanben, iticpt ipreSgleidpen 


in ber RDeltliteratur, nur bem Rtterbeften itt 
©oetpe unb ©pafefpeare Ocrgleicpbar. ^reilidp 
barf man fie niept nadp ben Rebenmerfen beur¬ 
teilen, oor allem niept nadp ben ©elegenpeÜSge- 
biepten, ©pänen oon ber hobelbanf feineS raft» 
lofen ©cpaffenS. ©enn neben Rerlen mie „RIS mir 
3 mei fepieben“ „^inftemiS“ unb ben formal unoer« 
gleichen „pebräifcpen RTclobicn“, mo er rein ob« 
jeftio Oerfäprt, finbet fidp ba Oiel RtinbermertigeS, 
feltfamermeife fogar fpröbe unb profaifepe Rlen« 
bungen, felbft fein ©terbegebiept in Rtiffolungpi 
(beim Hngefcpmacf ber Rtenge populär gemorben, 
mie baS jämmerliche „ 5 a b retot, bl unb menn für 
immer“) nidpt frei baüon. ©aS ift leprreiep für 
bie ©rfenntniS, mie oberflächlich baS ©erebe über 
RpronS ©ubjeftiüität, ba bie Rlelt hier mie überall 
nur ben ©epein unb niept baS Riefen ber ©Inge 
erfajjt. ©enn gerabe, mo Rpron alS Rribatmenfdp 
fubjeftibe RugenblicfSftimmungeit auSprägt, gleicpt 
er bem Berrbilb, baS llnmiffenbe oon feinem 
©ieptertum entmarfen. ©crabe er fann ©röpe nur 
erreichen, mo er fiep 00m Rerfönlicpen loSlöft unb 
objeftio alS RtcnfdpbeitSoertreter fein 3<P ermeitert. 
©ieS färbte fogar auf feine 5 orm ob. ©olange 
er in ber erften Reriobe, mo er fidp alS Oornepnter 
©ilettant füplte, mit perfönlicpen Rbenteuern 
fofettiertc, blieb er in pradptootter Rpetorif ftedfen. 
©emip, ber RerS ift audp hier oottenbet gemeißelt, 
oft oon unbefd^reiblicp fdpönem plaftifdpem “2Durf, 
f03ufageit an bie ©fulptur bcS Rcrgamoner griefeS 
erinnernb, unb mandpmal oon S^ianifcpem Kolorit 
übergoffen. ©od; felbft bie ©cplupfänge beS 
,,§arolb“, Rnfang feiner 3meiten Reriobe, bieten 
in ben berühmten ©tan3cn über RDaterloo, ©enfer 
©ce, RTeer, RcmefiS unb Rom nur RraOourftücfe 
beS alten afabemifdpen ©tilS, alS folcpe freilich 
unübertrefflich. Itmgefeprt madpte er fdpon am 
©dplup feiner Conboiter Reriobe in „Relagerung 
oon S?orintp“ fidp oon bem Rlitnber frei unb fanb 
einfadpe ©rpabenpeitSfpradje, bie fepon in „Rlan= 
freb“ mapre “ZOunber oollbringt, mooon man fiep 
freilich o ur i ,u Original einen Regriff machen 
fann.*) ©ieS fteigerte fidp im „©on Quan“, mäprenb 
RprottS ©ebanfenüberfütte fonft mandpmal ben 
RerSrapmcit 3U fprengeit fdpeint, 3U ber uner» 
pörtett Rlöglid;fcit, baS attertieffte ©enferifdpe 
(jebe Rpilofoppie unb Raturmiffenfdpaft, alleS 
©03iale unb Rolitifdpe mirb bort fpielenb abge« 
panbelt) unb atterpödpfte ©idpterifepe in naio* 
burleSfem ÄonüerfationSgeplaubcr oor3utragen. 
RÖcnit ©oetpe meint, in biefem „gren3enloS ge¬ 
nialen“ RJeltgebicpt fei bie ©pradpe fo menig ge« 
fdpont mie bie Rtenfcpen, fo brang er eben nidpt tief 
genug inS britifdpe jjbiom ein. ^nRJaprpeit pätfdpelt 
Rpron bort feine reidpe Rlutterfpracpe, foft mit ipr, 
biS fte alle ipr unbemufjten ©dpäpe ipm fpenbet. 

*) ‘öergfeic^c baruber ben 9 tad)toot 8 in unfrer »(Se« 
l<f)id)te ber (Snglifc&en Literatur". 3 « II. $cil finben 
fid) unberfennbare (Sinfiu^fpuren, toie (Soet^e ^ 3 pron 
ftubierte. 


Digitized by 


Google 


Sr. 11 


DU Gegenwart« 


211 


©odj fiehe bat Sad)bem toir feftgefteHt, bah 
Shron alg ©ebanfenbidjter inhaltlich einen hödjften 
Sang einnitnmt — tote ©oethe 3ugcfteljt — unb 
fotoohl ben ©pradjaugbrud alg bic reinpoetifche 
©timmung unerreichbar b^nbbabt, febren toir 3U 
ben oben albernen Sh r <if cn ber heutigen 3eit* 
Sfthetif 3urßcf, bie unter Sorantritt britifcher unb 
beutfdjcr Äatheberprofefforen Hefen Apollo 3um 
alten ©ifen toirft. Unb ba ergötfte ung bcttn, 
füglich ln einem englifchen Staga3in 3U lefen, bah 
man Shron, fo toenig er fonft ung b* u * befriebige, 
bodj mandbe fdjönften Serfe oerbattfe — 3. S. 
bag £ieb beg griedjifchen Seimfd)miebg in „©on 
3uan“, beginnenb mit ben berühmten 3eilcn: „©ie 
“Serge ftfjau’n auf SXarathon, unb Slarathon fd>aut 
auf bag Steer.“ 3 a > getoif}, bicfcr oft 3itierte 
poetifdje ©infall ift ©ettie, alleg Übrige aber jene 
fdjtoungboOe Shetortf, bie Shron längft bon fi<b 
abtat unb über bie er b^r gerabc3u ben ©iab 
brldjt. ©enn er nennt eg „leibliche Serfe“ bon 
„einigem ©efüf)l“. 60 unreif ift biefe cngllfdjc 
Äfthetif, bah fie gerabc bag bon Shron Scrleugnete, 
ber übrigeng fpäter feine ©taum unb $orfaren 
felbft Perfpottete, für feine (Starte hält, ©a tann 
man ftdj nicht tounbertt, bah einerfeitg ber labplife 
Sennhfon, ber nicht mal immer fprad)lid)e Sefee 
auglöft, lange alg toabrbaft grober Sationalbid&ter 
galt, anbrerfcitg citttoeber ©bellet) ober Söorbg* 
toortb ober — unglaublich!— keatS alg bie ein3ig 
richtigen ©id&tergötter erhöht tourbett, nachbem ber 
Shronfult enbgültig erlofdf). 3 m Such beg 
Amerifanerg Sotoetl über führenbe britifrfje ©ichter 
ftnb ©penfer unb Stilton, SJorbgroorth unb Kitatg 
bie Alleinberechtigten, Shron toirb in einer Seben» 
note alg fluger S3eltmamt (!) abgetan. Alan 
glaubt 3U träumen. Siel trug 31t folgern SJahn» 
jinn ©arltjleg Serferfcrgefchrei bei: 

klappt euren Shron 3U unb macht euren ©oethe 
auf! SMe hätte ©oethe mephiftofelifd; ba3u ge» 
lädjelt, er, ber fidj Shron üiel oertoanbter fühlte, 
alg irgenbeinent anberit! „Sur Shron erfenne 
ich neben mir“, befannte er an ©efermann. Sun 
toohl, toenn ©oethe heut ben ©octhcrcifcn alg 
unfehlbareg Orafel gilt, fo muh man fid) auch mit 
biefer SJahrheit bcfrcuitben. A 3 ollt ihr tocifer fein 
alg ©oethe? Satürlich toalten bcbcutcnbc Unter» 
fchiebe 3toifchen ben brei ©röhten. Stenn ©oethe 
fidh alg ©cftalter nicht entfernt mit ©hafcfpearc 
meffen fatut, fo Shron noch toeniger, obfdjon bie 
©harafterffi&en im „©on $uan“ unb bie Sot* 
fdjlagf3ene in „$ain“ fhafefpearifcher anmuten alg 
irgenbettoag in©octhc. ©ie beiben bohcnStobcrrien 
finb eben Iprifch geftimmte Seflcjiongpoetcn, toie 
benn ©oethe im ©ruttbc fo „fubjeftiö“ bichtete 
toie Shron. An allgemeiner geiftiger ©urchbilbung 
na<h beutfdjcr Slethobif, an Umfang bei 3 «tcr= 
effenfreifeg übertrifft ©oethe ben £orb burchaug. 
©och bie bämonifdje ©ctoalt nid)t nur, fonbern 
auch ber 3 au bcr rcinpoctifchcn ©chaucitg über» 
toiegen bei Shron berartig, bah 3U unferm ©taunett 


Sugfin, hon bem toir eg nicht ertoartet hätten, 
einft erllärte: er ^alte Shron für ben größten 
©ichter, toenn cg auf abfolute ©chönheit anfomme, 
toorin er ©hafefpeare toeit ooranftehe. Ob bie 
Sugfin*©läubigen nach biefem Sefenntnig in fich 
gingen, fotoie umgefehrt bie ©arlhlc=©läubigen 
auf bie Shronoerbammung ihreg äfthetifd) Pöllig 
ungebilbeten Sleifterg fchtooren? ©ie Sriten, bag 
eigentliche ©ichteröolf, ftehen eben äfthctifcb»fritifcb 
auf fo tiefer ©tufe, bah fl* ©penfer unb Stilton, 
3toci gan3 alabemifche Shetorifer, noch h*ut alg 
©röhte ehren, auch nicht begreifen, bah Sterbg» 
toorth’ fchätjbarc ©igenfdjaften hoch jeber höheren 
Äunft ermangeln unb ©hellet) nur im £ieb ft<h 
auglebte, fonft aber in blaffer froftiger Allegorie 
fteefen blieb, ©ein übrigeng recht oertoorreneg 
©enfen unb ©hmbolifieren toirb Pom 3 ungen 
©nglanb naio für ©ichtertat genommen.*) 

Sochmalg: bie ©ehirne finb Perfdjieben, baher 
auch ber ©efehntaef. SHr lafen jüngft ben alten 
oon 3 c hfc hcrauggegebeneit SobeHenfchat} unb 
ftaunten über bie auch ftiliftifcf) farblofe Salent» 
lofigfeit ber bort Perfammciten ÄorhPhäen, nur 
ein paar Serfdjollcne unb Unbefannte flachen 
ettoag baPon ab. Unb toar mal ettoag nicht übel, 
toie bie ©efdjichten ber ©bner=©fd)cnbach — noch 
Serühmtcre nennen toir nicht —, bann fdjlugen 
toir bie 3änbe überm Äopf 3ufamnten: ©arum 
ber £ärmt 3 c ber SippfadjenPcrfcrtiger preift hier 
anbre Älcinigfcitgfrämer alg „©hatefpeare ber 
Sopelle*. ©in beliebiger heutiger Soman, toie 
©Ife 3crufalentg .ungeheuerlicher „^eiliger ©fara» 
bäug“ ftcht boef) fünftlerifd) toie inhaltlidh 
himmelhoch barüber. Anbrerfeitg ftubierten toir 
no<hmalg bie gcfammelten SJcrfe eineg norbifchen 
©igfudjfeg, beg angeblichen „Sepolutioniererg beg 
Stenfchengeifteg“, unb ftaunten über bie ©nge 
unb innere Untoahrheit, gerabc3U phantaftifchc 
©hara!terper3ci<hnungcn, bie man uitg alg ©ipfel 
Pon Scbcngcchthcit auffchtoahte. ©od) ein 3 ^tt» 
alter, bent man auch bic ©ntbccfung Perbanft, 
bah @cinc fein ©td;tcr toar, bag längft ©rabbe 
alg blohctt ©tümper abfertigte, bagegen bie bei 
£cb3eiten totgefdjtoicgencn ©riHpar3cr unb §ebbel 
grotegf Pcrgö^t, Störife für ben bebeuteubften 
ßhritcr erflärt unb Porher ©eibel für einen ©ichter 
hielt, bag heut aug fchlcfifchem SJcbcrbialeft unb 
morgen aug Stärdjenbrunnentiefcn ben Sorit feiner 
neuen bahnbrcchcnbcn Afthcüf fdjöpft, hanbelt nur 
logifch, toenn eg über ben „parfümierten £orb“, 
toie mal uafetoeig fein Säg<heu rümpfte, 

hintoegftampft. ©en ©octhercifen mag auch übel 


*) ©fKttcp felbft bachte attberS: „3cp lebte 3« lange 
in StyroiiS Aäpc, um toeiter bidjtcn 3U tootten. 3 >ie 
©oittte hat ben ©iühtaurm erftltft“. Übrigens fommt bie 
£cbcnSbeid)te „Abenteuer eincö ^Jüngeren ©ohnS“ »on 
©hcllet)8 3ntimuS Srelatoitep (in ©jcllcrupS „ < B3elt- 
toanberer* fopiert) bem un»erfälfchten At)roniSmuS näher, 
als je heine unb l'ettau. 3 etm AtjroitS Äettn3cichen ift 
gerabc baS hcroifdje. 


Digitized by 


Google 



212 


Die Gegenwart. 


merben, menn Sied in ber ‘SJorrebe 3U Sen3’ ‘SODerfen 
troden bemerft: mag in 93 b*on an „gauft“ erinnere, 
fei Piel bebeutenber alg bei ©oetfte. S<h Heften 
toir alfo: Sarong ungefteureg SQJoDen paarte 
fleh mit fefttoaeftem können, er bot nur §albfertigeg, 
mar fein „&ünftler“, formal unreif unb feinegmegg 
goetfjercif toie mir toeifen ©oetfteniben. ©efegnete 
■aWah^eitt 


3n ber erften Slbteitung be§ SJtetbtreufdjen 25t)ron- 
Slwffatjei finb letber ein paar finnentfteHenbe S>rutff«Ijler 
fteben geblieben. Gelte 188 Beite 15 bon unten UeS 
„Selben beS jungen < 2Bertljer int Äoitüm etneS ftot^en 
93ritenIorb8“; recfjte Gpalte 3eite 7 Bon oben „mit naioer 
9tldjtunterf<beibttng“, 3eile 37 fnobartig (ftatt farbartig). 


©artg 3um ^riebfjof. 

^ 0 n H. Kocb-Sdricbt (SDDien). 

3 >ie meidjen §änge finb eg noch, bie bu geliebt; 
ber 9 SHd hinab auf ©äefter, Sürme, kuppen — 
unb auf ben fanften ‘ZDiefen frohe ©ruppen, 
bie freubig nehmen, mag ber Sommer gibt — 
nur bu nicht mehr. 

©ag ftelle Sanbt “üliit büftren Kleibern angetan, 
fo muft icb etnfam bureb bag prangen febreiten — 
unb fübl ben ‘UJitmenfchleier niebergleiten... 

®ie lieben §öf>en eile id) hinan — 
toie einft mit bir. 

< 2 tun bcimtoärtS ftiß. 9 Ztit meidjen Sdjmingen finft 

bie ‘Uadjt 

3um ©uft ber ©rbe nieber; engumfcblungen 
bie Siebe manbelt — febnenb aufgeflungen 

ift mir bag Sieb, bag aüeS Seben felig macht- 

nur ung ni<bt mehr! 


3af)rf)Utt&ertfeier. 

93tm Knud BjortS. 

ollen mir nun effen?“ fragte feine Brau, 
al§ er bie 3 c & cr fortlegte unb 3um 
3cnfter ^irtauSfa^. 

„3a“, fagte er unb febaute babei 
immer nod) binaug; ber gelbe , 2lbenb= 
bimmel erfüllte bag einzige 3 en ftcr ber Stube. 
„3ft eg benn gut gemorben?“ fragte fie. 

„ 3 a. Unb nun bin icb fertig mit bem S8u<h; 
ber Sdjluft ift fogar am beften geglüdt.“ 

„‘UJirflidj? ©ann toirb cg bein befteg ^Jud) 
merben.“ 

„3a. *200 ftnb bie Äinber?“ 



„®ie bab icb l n ben §of binuntergefebteft; 
fie freien laut genug ba unten. 

„ 9 Ta ja. 3d) glaube eg auch gebort 3U hoben. 
< 2Ztir fefteint, bu hoff fl« auggefdjolten.“ 

„ 3 cb fürchtete, ber Sdßuft mürbe bir nidjt 
glüden; unb bann mürbe bie Äritif ja mie ge* 
möbnlidb fagen, bag ©an3e fei miftlungen. SHochte 
bieg boeb enblicb ein Sreffer für bicb merben.“ 
„3a. 3 Tun ift bag 93 udj gefebrieben; eg ift 
mein befteg.“ 

„©ag fagft bu ftetg. dufter bir finbet bag. 
niemanb auf ber gan3en ‘SOelt.“ 

„•Stein, felbfttoerftänblicb nicht. 3 $ allein metft 
eg. ©g ift nur ärgerlich, baft man ge3tt>ungen fein 
foß, bie ^IHgemeinbeit auf bag §erna<h 3U ©aft 
3U laben, unb bann haben fie troftbem feine Suft 
3U fommen; unb bie, meldje fommen, fd>neiben 
©efiebter unb mögen bag ©eriebt nicht, bag man 
ihnen anbietet.“ 

©r blidte immer noch lädjelnb ing Sicht bin« 
aug, unb feine 3rau fiel ein: „®u mach ft fo 
manche bittere SBemerfung unb empfinbeft eg bodj 
in SJDirflid^feit gar nicht fo; aber ich empfinbe eg.“ 
„3a“, fagte er unb manbte fief) ihr 3U: 
„©idjterfrauen haben nicht bag befte Sog ermählt. 
• 23 ogbafte Äritif unb fitappeg Honorar finb ihr 
Seil.“ 

„0“, fagte fie, „beinahe meift ich nicht, über 
men ich mid) am meiften ärgern foß, über bidj 
ober über beine 3 einbe. Unb menn ich bann an 
aß bag benfe, mag bu im Sdjreibtifcfj liegen baft, 
unb beffen ‘jöeröffentlidjung, mie bu felbft fagft, 
3medlog märe, meil eg bie $ritif bloft aufrei3en 
mürbe, mäbrenb bag ^ublifum gleichgültig bliebe, 
fo ift bag Sraurigfte babei, baft bu fo etmag mit 
einem Sächeln nieberfdjreibft, alg märe eg bir 
bloft ein 3 e Hoertreib für müftige ‘StugenbHde. 

* 325 cnn man aber lieft-, fo lächelt man nicht... 

ich menigfteng nicht.“ 

Sein läcftelnbeg profil hob ftdj beinahe fdjmar3 
Oon bem gelben §immel ab. „3a“, fagte er, „ift 
eg nicht gut, baft ich rni<h auf bie “Slrt über aßeg 
Unglüd erbeben fann?“ 

„ 3 <h meift nieftt recht. “ZDenn aße beine Slug« 
fäße menigfteng Übertreibungen mären, aber eg ift 
bittere ‘ZDabrbeit. ©ag meift niemanb beffer alg 
ich, fdbft menn bu bir nicht flar barüber bift.“ 
„3<h toeift bag auch; aber eg ift hoch gan3 
amüfant, baft fein < 2Biberftanb meine 3 a hrt auf« 
halten fann.“ 

„SQJenn ich ein ^8u<h über unfer ltnglüd 
feftreiben foßte, fo...“ 

„3a, bann mürbeft bu bich nur fefber in 
fdjlecbter Saune 3U Rapier bringen; ich tu bag 
©ntgegengefefttc.“ 

„ < 2Denn ich bi<h überlebe, merbe ich bafür 
forgen, baft niemanb bi<h alg einen < 2Zlann be¬ 
trauert, ber nur ltnglüd gefannt bat; ich toerbe 
ber STDcIt er3ählen, baft er bag Xtnglüd feiner 3 r au 
überlieft. ©r felber mar immer guter 3 >inge.“ 


Digitized by 


Google 





Die Gegenwart. 


213 


„Sa, aber Xtnglücf gehört ja mit 3um £ebeng» 
unterhalt. Sebente bo<h, baft fiel) bag Sublifutn, 
bte Ärttlf eingefdfjloffen, einem mirflichen Salent 
gegenüber »erhält mie bie Slilben einer neuen 
Gtfenbahnanlage gegenüber: fie reiften bte (Schienen 
auf unb legen ber £ofomotibe §inberniffe in ben 
Steg; aber menn fie entbeefen, baft eg troft aBe» 
bem geftt, fo höben fie nlcfttg bagegen, ftinauf3u» 
fteigen unb mitftufahren.“ 

„Sa, bie SQtelobie !enne idj. Stenn bu nur 
babon leben fönnteft. S 3 oBen mir nun effen?“ 
©0<h er ftatte feinen Sppetit; anftatt 3U effen, 
lag. er ihr baß leftte Äapitel bor. 

„Sa“, fagte fie, „eg ift augge3eicf)net. ©laubft 
bu, baft bu 900 fronen bafür befommft?“ 

„ 500 , nehme ich an.“ 

„Stenn ein anbrer Same alg ber beine bar« 
auf ftünbe, fo mürbe ber Söerfaffer für ein ©enic 
erflärt toerben.“ 

„Sa, mürbe bag ber Saß fein? ©ie Stittel« 
mäfttgen feften aßerbhtgg überall ©enteg, aber fie 
haben bödj eine befonbere ©abe barin, ©enieg 
nur unter ihreggletchen 3U feften.“ 

©eine grau hörte auf 3U effen unb fagte mit 
Sber3cugung: „Sber baß 'Such ift gut; bu müftteft 
auf bag 'Such h* n unfterblich merben.“ 

„Sch glaube tatfäc^licfx, baft id)ß einmal merbe; 
aber um unfterblicft 3U merben, muft man bor 
attem tot fein.“ 

©er ©idftter fd^lief unruhig in jener Sacht 
unb träumte mancherlei. Sach einigem SHrrmarr 
Härte fleh ber Sraum 3U einem beftimmten Silbe: 
Gr fab einen groften feftlichcn ©aal mit einem noch 
feftlicfteren Sifch, um ben faften Herren in ©cftmar3 
unb ©amen in Steift. 

Grfter ©ang: ©uppe unb Sotmein. Seim 
Sotmein erhob fich ber erfte Sebner unb fdftlug 
an fein ©lag. Gr fpraeft lange unb patftetifctj: 
$eute fei eg ftunbert 3ahre her, feit ber grofte 
©teftter geboren morben, beffen ©ebädfjtnig 3U 
feiern man 3ufammcngefommen fei. Grgreifcnb 
rebete er Pom Sliftgefdjicfe unb bon ber Ser* 
fennung beg ©idjterg, bon feinem Äampf unb 
Sob in Xtnbefanntfteit, bon ber gan3en Sragöbie 
felneS £ebeng. ©er Sebner beutete an, mie ber 
Serfudj gemacht morben fei, ein licfttcreS Silb 
bom ©djjidffal beg groften ©icfjterg 3U entmerfen; 
er bermöge biefe Suffaffung nicht 3U teilen. Gr 
fdftloft mit bem ^IntoeiS auf beg ©icftterS Gnfel, 
Der 3ugegen fei, unb bem er biele ergreifenbe 
Gin3elheiten berbanfe, bie in ber gatnilte alß foft» 
bare Srabition aufbemahrt mürben. 

©ie Sebe mar fo ergreifenb, baft bie £eute 
mit Gffen aufhörten, obmohl fie hungrig maren. 

Seim £adjg erhob fid> ber folgenbe Sebner 
unb fcfjlug an fein ©lag mit Sourgogne. Such 
er mählte einen cmften, menn auch helleren Son. 
Gr ging bie Sterte beg bahingefdjiebenen ©id)terg 
bureft unb legte feine gan3e Gntmidflung bar; er 
hob fein befteg Stert herbor, bag jeftt äße fannten, 


obmohl niemanb eg beachtet hatte; alg eg 3uerft 
erfdjien; er 3itierte ben herrlichen ©chluft, ber fo 
boßer £ebengmut mar, troftbem er 3U einer be» 
fonberg buntein 3eit gef<hrieben morben, unb er 
fteßte eine finnreiefte fjppothefe auf, um bieg 3U 
ertlären. ©ie lichte Satur behaupte fich am 
ftärfften unb reagiere am energifchften in ben 
bunfeln 3eiten; gerabe barln ermeife fleh bie 
fiegenbe Äraft beg £idjteg. 

©ritter ©ang: Safanen. ©er britte Sebner 
erhob fich unb fdjlug an fein ©lag, bag. mit 
Sfteinmein gefüßt mar. Gr mar felber ©ichter 
unb beflamierte ein langeg ©ebiefjt 3um ©ebäcftt- 
nig beg groften Soten, tn bag in geiftboßer Steife 
ternige ©teBen aug ben Sterten beg Serbinnen 
berflocftten maren. 

©ie leftte Sebe mürbe beim Gfjampagner ge¬ 
halten unb beftanb im mefentlicften in einem Sug- 
3ug aug ben berühmten Sphorigmen beg Sleifterg 
über Stiftgefcftidf unb Serfanntfein. S)äftrenb 
biefer Sebe mürbe biel ©elädjter laut, mochte eg 
nun bon ben Sphorigmen berühren ober auf 
anbem ©ingen beruhen, ©er Sebner räumte 
auch ein, baft, obmohl biefe erft nach beg ©ieftterg 
Sobe beröffenttidjten ©ebanfen ja biel Sitterfeit 
berrieten, ihre £eftüre einen hoch in fonnigere 
©timmung berfefte. SJag gleicftfaBg bon ber 
©röfte beg Serbltdjenen 3 cu gnig ablege, bon 
feiner ©röfte alg Slenfcft unb alg ©enter, ©er 
Sebner fdfjloft mit ber 3um ©prüdhmort gemorbenen 
©enten3 - . Stenn eg einem Soll auch oft fdfjmer 
faBe, feine groften Slänner 3U entbedten, folange 
fie noch leben, fo merbe eg fie jebenfaBg 3U ehren 
miffeit, menn fie fterben, ober fie menigfteng 
hunbert 3aftre nadf) ihrer ©eburt auggraben unb 
ein 3 ubiläum ihnen 3U Ghren feiern. — ©iefe Sor- 
augfage fei jeftt in GrfüBung gegangen, unb ber 
Sebner tröftete fi<h bamit, baft, felbft menn bie 
Snerfennung fpät gefommen fei, fpät hoch beffer 
fei alg niemalg. 

Sn biefer ©teBe ermadfjte ber ©ichter aug 
feinem Sraum unb badjtc: Sonmem, 3um genfer, 
ift bodj biefer ©ebanfe? Son mir ift er nicht; 
gebe ©ott, baft er bon mir märe; er fieftt mir 
merfmürbig ähnlich. 

Gr öffnete bie Sugen; unb inbem feine ©e- 
banfen fich 3 U tlären begannen, meinte er: Stenn 
ber Sraum ber meine ift, fo ift eg alfo auch jener 
©ebanfe; recht amüfantl 

Gr tonnte nicht elnfdjlafen unb entbeefte, baft 
eg bafter tarn, meil er hungrig mar; hatte er boef) 
auch uoeft nicht 3U Sbenb gegeffen. Gr 30g fich 
bie §ofen an, fteefte bie bloften Süfte in ein paar 
Slorgenfdfjuhe unb ging in bie Üücfte, um ftch 
nach etmag Gftbarem unt3ufehen. 3 a > glüdflicher» 
meife mar bom Sbenb etmag gebratener ©pedf 
übrig geblieben. Gr fdftnitt ftch hier ©tüdfe 
Soggenbrot ba3u unb aft aßen ©pedf auf, ber noch 
ba mar. ©ann tränt er SJaffer, blidfte in bie ftiemlich 
fteBc Sadht hiuaug unb lächelte bor ©attftett. 


Digitized by 


Google 





I 


214 


Die Gegenwart. 


Str. 11 


©eine grau toaste auf, alg er toieber ßer» 
eintrat. 

„3<f) ßatte junger gefriegt' 1 , erflärte er. 
ltnb er legte ftd) toieber ttieber. 

„ l 22Ur fd^eint, bu liegft ba unb amüfierft bicß“, 
fagtc fie fur3 barauf. 

„gd) benfe bloß baran,“ ertoiberte er, „baß, 
felbft toenn eg einem SöoIC audj oft fdjtoer fällt, 
feine großen < 22tänner 3« cntbeden, fo toirb eg fie 
jebenfallg mit allen Crßren 3U begraben toiffen, 
toeitn fie fterbett, ober toirb fie toenigfteng ßunbert 
gaßre nacß ißrer (Beburt auggraben unb ein 
Jubiläum ißtten 3U ©ßren feiern.“ 

Gie fagte ein toenig bitter: „ginbeft bu bag 
fo atnüfant?“ 

„Sag fittbc idj, ©ott fei 5>anf“, ertoiberte er, 
ftreefte fid) beßaglid) aug unb feßlief ein. 

(S>eutfcf) t)on ßit)=33erlin). 



3lu3 ben Sweatern. 

Kammerfpiele des Deutschen Cbeaters zu ßerlui. 

BHlpelm ©epmibtbonn: „©ilfe! ©in $inb ift 
Dom ©imrnel gefallen." Sragifomöbie in 3 Elften. 

B3enn baS ^remierenpubltfum ber kammerfpiele 
niept 3U toople^ogen unb — temperamentlos toäre, patte 
©epmibtbonn von ber ©rnte biefeS BbenbS auf Sapre 
pinauS naep ©cpillerS BÖeife biepterifepe Snfpirationen 
auS ber Sifcpfepublabe fepöpfen föitnen. 3<P mufj un« 
umtounben erflären, baß icp faum jemals foviel fon- 
fufeS Unvermögen in einem ©tüde beifammen ge« 
fepen pabe. ©S fann einem ernftpaften kritifer totrfliep 
nkpt 3ugemutet toerben, über biefe für ipn toaprpaft 
„tragifepe" komöbie 3U referieren; eS burfte aber auep 
beut Bublifum niept 3ugemutet toerben, fid) fo gröblicp 
infultieren 3U taffen — idp fann eS niept anberS nennen 
—, bafür muffen toir bie Leitung ber kammerfpiele ver« 
anttoortliep inaepen. ©S ift mir Völlig unbegreifliep, toaS 
JJelij ©ollänber 3U betoegen Vermoepte, bie Elegie 3U 
füpren. 9aS ein3ige ©rträgliepe (unb mepr: benn eS toar 
ein fünftlerifcper ©enuß) toar ber alte ©autier 3afob 

SiebtfeS. A. Hn. 

* * 

Pia* ßrod-Hbend. 

9er „Beue ©lub a , eine noep unbefannte Bereinigung, 
patte 3U einem Bbenb in ben ©poralionfaal gefaben, um 
ben unfern Liefern als langjäprigen Btitarbeiter beftenS 
befannten Bragcr 9icpter Btaj: Brob einem breiteren 
Bublifum Berliner 3tttelleftuellen vor3uftellen. 

©S fei gleicp betont, bag ber Bbenb bie Unficpcrpeit 
ber Bnfänger verriet. 9ie etnleitenbe Be3Üation auS 
BrobS fieper intereffanteften perfönlicßem 9ofument „Sob 
ben Sotcn", bie JJrau ©littor Von §openftein gefcpntatf« 
Voll beforgte, toar Viel 31t lang unb 3U feptoer verbauliep. 
3« Per Blüte, tvo ber eigcntümlicpe 9icpterppilofopp fein 
Programm beS w 3nbifferentiSmuS a enttoidelt patte, toar 
ber geeignete ©cpluß gegeben. B&arum vertoifepte man 
ben erften, fo außerorbentlicp originellen ©inbruef burep 
Bnfftgung beS bilberüberlabenen Vertoorrenen „BÖelt- 
tpeaterS“ nebft Borlefung über ©epopcnpauerS Bpilo- 
foppie“. Bucp ber barauf folgenbe Bortrag über ben 
9icptcr von einem fepr nervöfeit unb ettoaS fepr felbft« 
betoußten §errn toar 3U lang. 9ie gälftc ber ©onference 
beftanb auS einer gan3 an ben paaren perbeige3ogenett 
Bermöbelung ber aep fepott toie oft in ©ntnb unb Boben 
Verbonnertcn §eimatfunft unb alles 9eutfd)en. Btan 


tourbe baS unangenepme ©efüpl niept loS, als patten pler 
getoiffe unbeutfdpe Greife fiep einen tüeptigen, aber noch 
Völlig im BÖerben begriffenen 9icpter 3um BuSpängefcpilb 
gegen alles irgenbtvie arifeper konfeffion Berbäcptige ge¬ 
fugt. 9a3u ift Btaj Brob benn bodp 3U gut! BÖarunt 
mufete ber Bebner, ber bod^ in einem fort bie geiftige 
Uberlegenpeit beS SttbifferentiSmuS prieS, ben Bleifter 
©ottfrieb Heller anrempeln als einen, ben alle Jlaepen 
für einen Siefen patten“ unb „beffen §umor naep evan» 
gelifepett Sraftatcpen rieept^? BÖaS pat biefe ©er au&* 
forberung anbreS 3ur Jfolge, als bafe Blag Brob bar¬ 
unter leiben mujj. Boep ärger aber toar bie Unreife beS 
fonft getvi^ au treffliepert ©ebanfen unb rieptigen ©in¬ 
fiepten niept armen BebnerS, als er geftanb, bafe ipm nadp 
ber erften Öeftüre von BrobS „Borneppgge“, „©pafefpeare, 
ber ©igant, als fcofatreporter“ erfepleneit fei. 9aS ift ber 
falfcpefte BÖeg, einen noep nnt Beife Biitgenben 3U pro¬ 
pagieren. 

Ubcrpaupt ftörte bie grofje ©elbftgcfälligfeit blefer 
tiodö auottpmen 3ugenb, bie von iprer Broblemaiif, 
9ifferen3iertpeit, ©fepfiS unb iprem S^bifferentiSmuS 
niept genug BüpmenS maepen fonnte. 

Un3toeifelpaft pat Brob bie artiftifd^e ^einneroigfett 
ber toertemüben ©ro^ftabtfeele. ©r repräfentiert eine 
BuSbucptung beS rein formalen BftpetentumS inS 9enfe- 
rifepe. ©eine ©pradpe ift fuperb, fein Beieptum an origi¬ 
nalen Bilbern groß, unb boep ift ber ©eftalter in biefen 
erften BÖerfen, alfo ber eigentliclte Zünftler noep gering. 
Biel 3U viel BrabeSfen unb ©ettenfprünge ftören, fo 
antüfant unb geiftreiep fie aud) finb, bie fünftlerifepe ßinie. 

BrobS ©til ift nervöfer, äuperft fenfibler 3^itftil, ber 
auf baS 3°urnaliftifcpe vicUeid)t auS „SnbiffereutiSmuS“ 
nod^ immer niept pat Ver3iepten lernen. 

Bber ein Boman toie „Borneppgge“ ift ein unge- 
peureS Bravourftüd, ein artifiifepeS ©rperiment, baS niept 
3toeimal gelingt. Brob fap eS felbft ein unb ging im 
„tfeped&ifepen 9ienftmäbcpen“ ben BÖeg ber einfaepen 
3e»bel, bie ipm gut 31t ©efiept ftept ttad) all ber abge- 
fepäuntten ©ärung feiner erften 9id^terbettferperiobe. 
Bur feplt biefer neuen Beriobe nod) baS, toaS bie früperen 
faft erbrüdte, baS geiftige Bolumen. 

5ür Brob bebeutet meiner Bleinung naep ein ju über- 
pipter ©rfolg bie ©efapr ber ©J3entri3ität. Unb baS toäre 
hoppelt 11m ben 9icpter fepabe, beffen „rote BÖolfe“ unb 
„©elbftgefprädf)“ toieberum unter mauirierteren ©ebiepten 
mit BerftänbniS von ber obengenannten Be3Üatorin vor¬ 
getragen, gropen unb ungefeftmälerten ©inbruef maepten. 

9er Bebner fprad) auep von BrobS ©efapr: „©elbft- 
frap ber £ogif“, ^ult ber ©fepfiS auS. „©fepfiS aller 
^ulte“, toie er cS gut formulierte, ©erabe einem Salent 
toie Brob, biefer „Bemunft auS ©pangeantfeibe“, fonnte 
iep nicptS beffereS cmpfeplen - als einen ©cpup — „©ott¬ 
frieb Heller.“I Paul Friedrich. 

* * 

* 

Zur 8chaurpielerinnen>D(monftrattoii. 

9aß man fiep gerabe in ben Greifen ber 
folut uuflar barüber ift, toaS bie ©cpaufpielerfdpaft von 
ber ©efepgebung ertoarten barf, betoeift toieber einmal bie 
Befolution, bie von ber ©cpaufpiclerinnen-Broteftver- 
fammlung in ber BPilparmonie gefaxt tourbe: fie verlangt 
von ber Begierung, für bie Brbeitnepmer im ©d^aufpieler- 
ftanb 3u tun, toaS fie fonft noep für feinen ©tanb getan 
pat. 9aS BeiipStpeatergefep fann toopl Blinimalgagen, 
fann beffere $ünbigungSrecpte fd^affen unb bie £age ber 
Blutter verbeffern, ber nach ben peut gültigen Ber- 
trägen für bie Seit ber ©eptoangerfepaft bie ©agenent- 
3iepung, toenn fie unverpeiratet ift, gar bie ©nttajfung 
bropt: bie ©ar ber oben frage, bie für bie ©dpaufpiele- 
rinnen boep bie toieptigfte ift, toirb ber ©efeßgeber niept 
regeln fönneit. ©ier unb in vielen anbern Bunften baS 
©efetj bitrdf) Bereiitbarungen mit ben Speaterleitem 3U 
ergäti3en, ift bie vornepmfte Bufgabe ber ©cpaufpieler- 
vertretung; ber näcpftc BJeg 3ur ©rfämpfung biefeS popen 
3iclS aber ift — ber gJriebenSfcpiup mit bem 9ireftoren» 
fartell. 9er ©turmlauf ber ©enoffenfcpaftler fann biefem 


Digitized by 


Google 



Sir. 11 


Die Gegenwart, 


215 


iti feiner ©efamtpeit nichts anpaben, nur ei^ehten Btit« 
gliebem fann er fcpaben — — foweit fie fiep bur<p un« 
taubere ©anblungen in Konflift mit bem ©traf» ober 
Ä!t3effton8gefep gebraut haben. 3)ie anbern Werben 
Verträge fcplie&en, Wie eS ihnen beliebt; biefer ©infi<pt 
fottte man fiep bei ben att3u temperamentootten Zehnern 
nicht Derfcplie&en, unb fie fottte fie oorfieptiger in ber ©r« 
pebung Don Bnflagen machen, bie auf baS ©pftem unfrei 
SpeaterbetriebeS, nicht auf bie gegenwärtigen kühnen« 
leiter paffen. 3>a8 ©pftem ift burch 3Wei 3 a prpunberte, 
in benen eS bie ©£iften3bebingungcn ben beutfepen kühnen 
gab, erprobt unb fann burch feine lebenbigeit Vertreter 
nicht Don heut auf morgen unter ©efäprbung ber ©£iften3 
Uon ©runb auf reformiert Werben, Weit bie ©d)aufpieler 
plötjlicp bie fepr richtige ©ntbeefung gemacht paben, bajj 
fie bei Diel Pflichten unb wenig Becpten unglaublich fleine 
©agen höben, ©8 bleibt bem ruhigen Betrachter ber 
(Situation nichts anbreS übrig, als ben ©djaufpieleru, bte 
boch fonft fo gerne Borfchufc nehmen, 3U empfehlen, fid) 
auc£ pier 3unachft einmal mit Bbfcplag83aplungen 3U be« 

R unb nicht burch 3>cmonftrationen ber öffentlich« 
tbern burch eine unermübliche BÖerbetättgfeit unter 
ben ©chaufpielerinnen ben Bühnenleitern 3U imponieren, 
um bie fommenben ©inigungSberpanblungen auS einer 
ftarfen Bofition führen 3U fönneit. 

Oustaf M. Hartung. 



‘Stanbbemerfungen. 

Der TOablrechto-Spaziergang, 

ben am 6. Btär3 bie Berliner ©03ialbemofratie Deran« 
ftaltet patte, war, wie DorauS3ufepen, in groben Hnfug 
auSgeartet. BOcmt £cute, bie mit bem Blaufotter behaftet 
flnb, ihre 3^ u be baran finben, ba§ ber Bol^ei ein 
©cpnlppcpen gefdplagen Wirb, ift baS begreiflich, unb im 
ftitten Kämmerlein mag auch ber barüber lachen, ber ge» 
legentlicp mit ber Boliäei in Äonflift geraten, ftd^ Don 
einer att3u feften Fauft einmal gerüttelt gefühlt hat, aber 
Wie eine gewiffe bürgerliche Breffe btefe ©emouftrationen 
3um Bbonnentenfang benupt, baS ift ein 3ei<pen ber 3eit 
unb offenbart neben einer fur3ficptigen ©efcpäftSgewanbt« 
heit auch eine potitifche Unreife, ©tauben benn biefe 
Geltungen, bamit einen einigen ©03ialbeniofraten für bie 
bürgerlichen Barteien 3urücfgewinneu 3u fonnen? ©teper« 
lieh nicht, bie 3 to ecflofigfeit ber ©trapeubemonftrationen 
fiept boch Jeber Berftänbige ein, unb Wer Weiter blieft, 
Wirb fleh fragen, wohin wir geraten, Wenn baS ©ntrotten 
beS „rebolutionären BannerS" — wie eS ber „BorwärtS“ 
nennt — Dor bem BeicpStagSgebäube als eine wohltuenbe 
©rfepeinung Don bem BulgärliberaliSntuS begrübt Wirb. 
Btan perhorreS3iert baS ©infepreiten beS BtilitärS gegen 
angeblich „parmlofe“ Unt3Üge — fie finb immer barm» 
loSt — unb man tabelt bie Bolt3ei, fobalb fie ©efepeS» 
Derhöhnungen 3U Dcreiteln ftrebt. S>a8 BereinSgcfep Der» 
bietet Unt3Üge unb Berfammlungen unter freiem §immel 
ohne poli3ellicpe ©rlaubniS; biefer Fall tag Dor, unb ba 
Wir in einem fonftituttonetten ©taate leben, müffen wir 
bie Bepörben unterftüpen, bie bie ©efepe auS3ufüprcu 
haben. ©8 fönnte auch einmal anbcrS auSlaufen, unb 
Wenn ber 3anpagel, wie eS erft Dor 3Wei BÖocpett bei 
einem Buflauf gefchah, fid) am ©igentum- Dergreift, bann 
wirb über ©aumfeligfeit ber BufficptSorgane geflagt. 
Beffer bewahrt, als bcflagt. 3)a8 Bürgertum foiite fid; 
hüten, mit bem Feuer 31t fpielen, unb nicht feiner Sob« 
feinbin, ber ©03ialbemofratie, bie ©tange halten, inbem 
eS mit offenbarem BBoplgefatten 3>cmonftrationen auf ber 
©trage begünftigt. 3>er Stampf gegen baS BÖaplgefep 
tnufe im fianbtag auSgefocpten werben; bort fipeit bic 
BotfSbertreter, nicht in ben nur ihrem Bcrleger Derant« 

wörtlichen Bebaftionctt. M. P. 

* * 

* 


Srrungcnfcbaften. 

3uWeiten ftetten fiep im öffentlichen ßeben unabweis¬ 
bare Bebürfttiffe ein. ©0 Würbe eines SageS bie ©eptt» 
fuept nach einer neuen beutfdjen Briefmarfe laut. ©S 
war, als Wenn ^inber ein ©piei3eug fatt befommen 
hätten. 3)aS, WaS unS für bie alte fimpte Btarfe befepert 
Worben ift, fann äftpetifcp Dcranlagten ©emütern baS 
Franfieren ber Briefe Derleiben; aber Dietteicpt gcrabe 
weit baS BXacpWerf plump unb unfünftlcrtfd) war, pat eS 
fiep eingebürgert unb bie berechtigte ©ntrüftung ift Der» 
flogen. Blan pat fid) an bic ©ermania auf ber Btarfe 
gewöhnt, wie an einen Flecf, ber fid) niept mepr be« 
feitigen läfet; man überfiept bie ^äplicpfeit unb Bücptern« 
peit unb bangt Dor ©nttäufepungen, bic eine Bnberutig 
unS bereiten fönnte, obwohl Briefmarfenfreunbe, beren 
Buge gefepärft ift burd) bie fünftlerifcpcn BöftWerte 
anberer £änber, meinen, fcplimmer als jept fönnte eS 
niept Werben. 5>attn erhielten wir ben ^artenbrief, §err 
D. BobbtelSfi War ber ©rfinber, ber BXantt ber rettenben 
Sat. ©r apmte 3War nur baS öfterreiepifepe Blufter nach, 
aber er Würbe als poftatifcpeS ©enie gepriefen. S>eutfcp« 
lanbS peipefter BÖunfcp War erfüllt Worben, unb eS fepien, 
als wenn nunmehr alle B3ett nur nodp #artenbriefe 
fepreiben Würbe. 3ubeffen naep einigem Qerumejperimen« 
tieren am Jarmat patten bic grofcen ^inber auep biefeS 
©piel3eug beifeite gefegt, unb peut fpriept fein Blenfcp 
mepr baoon. ©ebrauep Don biefer ©rrungenfepaft Wirb 
nur Don fepr befepränften Greifen gemaept, unb wenn 
einer einmal an einem Boftfcpalter einen Äartenbrief 
forbert, wirb er Don bem Beamten angefepen wie ein 
Blenfcp auS ber La-lene-3eit. S)ann fam baS Btün3» 
wefen au bte Beipc. ©an3e Batten Bapier, gan3e Raffer 
S)rucferfd)Wär3e würben im Kampfe um ben Saler Der« 
geubet, unb faum patte baS neue 3>reimarfftücf bie 
Blün3ftätten Derlaffeit, als eS fepon in ©runb unb Boben 
fritiftert Würbe. 3a, er fepien beftimmt, bic Bo^üge beS 
SrünfmarfftürfS, baS als rechter biefer Bauerntaler bei ber 
fänblichen Beoölferung niept unbeliebt War, in pettereS 
£icpt 3u fepett. BTit ber ©rrungenfepaft beS neuen SalerS 
fonnten alfo feine Bilber perauSgeftecft werben, baS 
^ritifieren Wollte fein ©nbe nehmen. 3>ann muftte ber 
öffentlichen Bletnung mit ber ©infüprung beS 25 Bfenitig» 
ftücfS ein Sribut gebracht Werben. BaS alte filberne 
3wan3igpfennigftücf patte man befeitigt, ftatt eS mit einem 
bieferen Banbe 3U Dcrfcpen unb eS ein Wenig fleiner 3U 
maepen. 3>ie §oüänber befinben fiep bei ihrem filbernen 
3epncentftücfd;en reept wopi unb finb gewip ein Bolf, baS 
fiep auf §anbel unb BJanbel Derftept. ©enug, wir ge« 
rieten in bie Bcriobe beS monftröfen 20 BfemtigftücfS 
auS Btcfef hinein. Bucp biefe ©rrungenfepaft patte ipre 
3eit, biS Wir mit bem 3ünfunb3Wait3ig«Bfenniger be« 
glüeft Würben. 3>ie ©efepiepte biefer Blün3e ift eine 
pfeubo-äftpetifepe Sragifomöbie. Bun ift eS ba unb bient 
nur 3ur 3telfd)eibe beS ©potteS. SHe Keffner Derficpent, 
fie befämen biefelbe BTütt3e an einem Bbenb 3Cpnmal 
baufettb als Srinfgelb 3ugefcpobcn. 3>a8 Bublifum pro« 
teftiert bagegen, unb fo ift baS ©tücf mit ber ontinöfen 25 
für unfre $neipcnbebienung 3U einer Brt §ecfpfemtig ge¬ 
worben. Unb WaS pat man niept atteS Dom BcrfeprS- 
bebürfniS 3ufammengefabelt, WaS niept atteS 3um ßobe 
ber alten „3WCI guten ©rofepen® gefagtl 3>er gute 
©rofepen ift eben enbgüftig tot, ttiemanb fpriept mepr Don 
ihm, unb bie BteiSbilbung lägt fiep niept burd) eine neue 
BTüit3e auS ben Bahnen 3Wingen, bie fie feit bem BeicpS« 
mün3gefep eingefd)lagen pat. hoffentlich bleiben wir eine 
BOeile Dom BeuerungSfiebcr unb ben bamit oerbunbenen 

©rrungenfepaften Derfcpont. R. 

* * 

Duellbetracbtungcn fonderbarer Hrt 

finb neulich in BOiener Blättern aufgetaud^t, als ber Frei¬ 
herr D. BOiberpofer erfepoffen würbe, ©ein ©egner, ein 
©tattpattercifon3ipift, wollte „in ben Boben fcpiefjen“, 
unb traf gleicpwopl: bie Biftole fcplug beim Bbfeuem 
aufwärts unb bie Kugel burepboprte bie ©cpläfe BÖtber» 
poferS. ©0 Würbe eine Farce ein blutiges Srauerfplel. 


Digitized by 


Google 




Blicpt anberS fann man ben Vorgang be3eicpnen, unb 
alle fatbungSoollen Blrtifel gegen ben 3 toeifampf, alle 
Betrachtungen über bte ©üpnung bei (Eproerlepungen 
finb bamit tnS BDaffer gefallen. (ES ift feftgeftellt toorben, 
bafe auch Freiherr 0. BÖiberpofer nicht nur in bte £uft 
fepiefeen toollte, fonbern auch toirflicp in bte £uft fcf>og. 
Buch er fpielte Komöbte, unb ber unglücflicpe 3 ufall Der« 
eitelte baS Komöbiefpielen auf ber anbern 0 eite. Unb 
baS gefchah nicht ettoa im Bo iS be Boulogne fonbern 
rite in ber f. f. BUilitärfcpiefeftätte. Bltan mufe 3ur (Epre 
ber übrigen in Uniform BZlittoirfenben ohne toeitereS an» 
nehmen, bafe fie oon ben Blbficpten ber Duellanten nicht 
unterrichtet toaren, fonft hatten fie ben Beiftanb abgelehnt 
unb fich nicht pergegeben 3U einem ganbel, 3U bem man 
beffer einige flotte mit ber Sedjnif ber Cufterfcpütterung 
Oertraute Barifer bitt3uge3ogen hatte. BÖegen toelcper 
Blicpttgfeit ift ba in Böien bie StDaffe erhoben toorben, 
toenn hinterher bie guten greunbe bem (Erfcpoffenen unb 
bem Uberlebenben nachfagen bürfen, fie hätten fich eigent» 
lieh gar nichts antun toollen. Unb baS toirb noch an ber 
Bahre in bie BDelt piöauSpofaunt, nicht geraunt, ge« 
flüftert, biS eS nach 3 öpren einmal oietleicht burepfiefert. 
Unb barüber toerben moralifche Ceitartifel gefchrieben in 
bem befannten füfelicpfaben fentimentalen Son, als toollten 
bie febergetoanbten gerren 3eigen, toie fie oerftehen, nicht 
nur ben bummen Kerl oon BDieit oon ber §auptfacpe 
ab3ulenfen. 0ie ftetlen fich, als glaubten fie an ben 
(Ernft biefeS DuellS, naepbem fie eS felber alS getooüte 
©ptegelfecpterei charafterifiert pötten, oorfichtig freilich, 
um nicht bem Bacpfolgenben bett Boben 3U ent3tehen. 
Da ift 00m Sotentan3, bom auSgeflügelten (Ehrbegriff, 
bon Komment, bon 3lbilifierter £üge bie Bebe, ba toirb 
ber greife Batcr beS Getöteten hiöetnge3crrt, benit BZtit» 
leibSerregung macht fich bei biefem ßefepubllfutn befonberS 
gut, unb fcpliefelicp toirb ber 0tab über ben 3toeifampf 
gebrochen. BHan mag fid) 3um ßtoeifampf grunbfäfelicp 
befennen, man mag ihn grunbfäplid) berueinen, ber Oor» 
liegenbe 5all pöt mit biefer Jfrage gar nichts 3U tun; er 
bilbet nichts toeiter alS eine BÖarnuug für Benommiften, 
bie ginger bom Brüder 3U laffen. Unb toie itept ber 
0 ieger ba? BIS §elb? ©elbft in ben Bugen feiner 
greunbe nicht, unb auch ber Gefallene pat cS fich fetter 
3U3ufdhreiben, bafe ihm bie Böopltat beS De mortuis nil 

nisi bene berfagt bleiben mufe. R. 

* * 

{Reiß es der Rund? 

(Ein toeifer Babbi ging mit einem ©cpüler feieren. 
Da fam ein @unb, fldffte taut unb fehlen ben Babbi 
beifeen 3U toollen, fo bafe biefer in furcht geriet. £äcpelnb 
toollte fie ihm ber Bocpur benehmen unb fagte: „Böiffet 
gpr nicht, Babbi, §unbe, bie bellen, beißen nicht.“ Da 
ftrich fich ber toeife BKann ben Bart unb anttoortete: 
»Sch toeife eS fepon, aber toeife eS ber §unb?“ — Bn 
biefe Bnefbotc tourbe ich erinnert, alS im Bbgeorbneten« 
häufe über bie Boti3eibunbe bebattiert tourbe. Blan er« 
3ählte gälle, in benen Boli3eibeamte, um irgenb einen ge« 
ringen Übeltäter, ettoa einen Babfahrcr, ber ohne £ateme 
fuhr, nicht entfommen 3ulaffen, ben§unbauf bengtiepenben 
gepept patten. 0o ein 5aH ift ja auch an biefer ©teile 
gerügt toorben, unb feitbem pat cS fich fogar ereignet, 
bafe Boli3eipunbe auS Bluttoillen gepept tourben, unb eS 
ftnb überhaupt BZtenfcpen Oon ihnen gebiffen toorben. 
BZtinifter 0, Btoltfe ertoiberte banfenStoertertoeife, eS fei 
nicht beabfichtigt, bie Boft3elpunbe 3U Bluthunben auS» 
3ubilben, ihre Dreffur gehe bahin, nicht an3ufpringen unb 
3U beifeen, fonbern nur 3U ftellen. — §err BItinifter, 

toir totffen eS nun, toeife eS ber §unb? Dr. P. 

* * 

* 

Hbgeordncter Cicero* 

BBle oft höben toir alS Bennäler mit gug unb Becbt 
unS luftig gemacht über jene ebenfo fomifchc toie unehrliche 
gorm ber praetemio, jenen rebnerifchen Sricf, burch ben ber 

Ä erte Klopffechter BRarcuS SulltuS feine faben 
n pifant 3U machen fuchtet BDenn er beteuerte, 
oon allerlei Gingen beileibe fein BÖort fagen 3U toollen, 


um bann um fo nadpbrücflicper barauf ptn3Utoelfett. ®d 
hiefe eS benn toopl: »Bicht toiU ich ehtgepen barauf, bafe 
(BaiuS 0 ulpiciuS 3U Biftoria filbeme ßöffel ftahl, bafe er 
mit loderen 3 >imen fid) nmhertrieb unb bem Broprator 
nach bem £eben trachtete, nidht baoon foH bie Bebe fein, 
bafe ufto., ufto.“ §eute finb folche Bboofatenfniffe im all¬ 
gemeinen nicht an ber ^ageSorbnung. Unb hoch lebt 
ettoaS oom (Seifte (EiceroS, toenn auch nur ein matter unO 
harmloferer Bbglan3 feiner Sechnif, felbft in unfern 
mobemen beutf(hen Barlament. 3 ener 0 tätte, bie aufS 
hächfte 3U betounbem unS fortgefefet nachbrücflich 3ur 
BfÜcht gemacht toirb. (Btan f^reibt nächftenS fdgion 
toie (Eicero.) Bllenthalben finben mir ba Bebetoenbungen, 
bie 3uminbeft anflingen an jene Brt, ben forenfifchen ober 
politifchen Gegner 3U befämpfen. Bon oielen nur 3toet 
Beifpiele auS ben jüngften Sagen, bie ber Ooerechtigteit 
halber 3U gleichen Seilen jenem Bebefampf entnommen 
feien, ber am KönigSplafe um bie Bauernfeete tobte: 

Bbg. BJachhorft be BDente: BDaS toürbe 
§err 5 >r. §ahn toopl fagen, toenn ich ihtn Oor* 
halten toürbe, toaS mir fü^lid) ein befreunbeter 
BmtSrichtcr beim (Slafe Bier gefagt höt, bafe er al$ 
©tubent ben (Eprgei3 gehabt h<*t, ber Bachfolger 
BiSmardS 3U toerben?“ 

BDaS toürbe jener toohl fagen, toenn biefer Oorfealten 
toürbel Unb babei hält er in aller (SemütSrupe oor. 
Bber auch S)r. Ejah« beperrfdht bie Begifter. (Er fbriept 
oon ber nationalliberalen Börtei unb ihrer Kritif ber 
BeichSfinan3reform, unb ba pei&t cS: 

»S)a tourbe eine gan3 ungeheuerliche — ich toiU 
nicht „§efeerei“ fagen; auch baS Böort »Dema¬ 
gogie“ nehme ich nicht 9 cr n in ben Btunb — eine 
gan3 unerhörte Bgitation im £anbe in bie BBege 
geleitet.“ 

Diefe fleinen Kunftgriffe unb hinten finb getoife nicht 
fo fcplimm toie bie beS feligen (Eicero, aber fcpön ift anberS. 
BDeSpalb eS immerhin Oerlohnt, baoon 3U reben? BBeil 
fie in red[)t erheblidhem Blafee fiep in bie BarlamentSfitten 
eingefcplid)en höben, toeil ber Spp beS abgefcptoacptenCicero 
redivivus toirflicp nid)t nur in biefen 3toei 0eelen toopnt, 
toeil bte gefepmähte 5 ß nilletonpolitif aud) aitberStoo 
im 5 lor ftept, als in ber Brejfe. BDeSpalb gerabe biefe 
.Beifpiele genommen toerben? BDeil eS fiep hier um Oer» 
pältniSmäfeig grüneS §013 panbelt. BDeil bie ^orm ber 
„praeterilio“ auep „Bftei'SmuS“ h^tfet, 3U beutfep: ftäbtifepe 
^einpeit unb Uberfeinerung. Unb toeil folcpe BSppalt- 
fitte eine fomifepe 5i9nr ift für 3toeie, bie um bie — 

Bauernfeele fämpfen. Petrenz. 

• • 

Seche {Rochen Haft. 

UnfenntniS beS (SefefeeS fd^üfet niept oor ©träfe, 
b. p. ber 0 taat fept bei jebem Burger bie Kenntnis aller 
(Sefefee unb Berorbnungen oorauS. BDie toenig Becpt er 
ba3u pat, baS 3eigt naep einer Bemerfung DapnS fepon 
jebeS BeferenbarS (Examen. — Blun toirb man ja im 
(Ernft auep einem ßnriften, einem Bicpter niept bie 
Kenntnis aller un3äpligen (Sefejje oerlangen, bie bte 
§erren im BDallot-Baume unermublicp fabri3ieren. BÖaS 
man aber oerlangen fann, baS ift, bafe ein Bicpter 
toenigftenS biejenigen Beftimmungen fennt, bie f03ufagen 
3U feinem tagtäglid^en §anbtoerfS3eug gehören. Blun 
pat in Köln ein ©epoffenriepter auf Blntrag beS BlmtS» 
antoaltS gegen eine Bngeflagte toegen Ungebühr oor 
(Bericht eine fofort 3U oollftrecfenbe gaftftrafe oon fecpS 
BBocpen feftgefefet. 

(ES gefepap bieS auf (Brunb beS § 179 beS (Berichts- 
OerfaprungSgefefeeS. §ätte ber Bicpter fiep bte BZlüpe ge¬ 
nommen, ipn auf3ufcplagen, fo patte er 3toeierlel gefepen. 
©rftenS, bafe er allein überhaupt niept befugt ift, eine 
©träfe 3U oerpängen, fonbern bafe bieS allein bem (Be¬ 
richte 3uftept, unb 3toeitenS, bafe folcpe Ungebüprftrafe 
nur baS göcpftmafe oon brei Sagen erreichen barf. ©elbft» 
oerftäublicp ift fpater baS Urteil rebrefftert toorben, aber 
bie befepämenbe Satfacpe bleibt boep beftepen, bafe ein 
Bicpter über eine oft — man fann fagen 3U oft — an- 

Digitized by 




Dfe Gegenwart. 


217 


aetoanbte Peftimmung üollftänbtg im unflaren toar. 

wenn bag am grünen @0(3 gefcplept. $Bir 

tooHen ben 5all niept üeraltgemeinern, aber eg fcpelnt 
boep, bah manche 3 urlften in Pmt unb SOÖürben nicht 
nur, toie man ihnen üieilfacp unb getoih häufig mit Un¬ 
recht naepfagt, toeltfremb, fonbern auch gefepegfremb finb. 

Dr. M. P. 


3$attomttü$e contra ^idelljaube. 

ftn Perliner £uft«Pereln gab eg geftern eine famofe 
©ebatte, bie toieber einmal betoeift, bah im beutfepen 
Paterlanbe alleg Puherlicpe mistiger erfepeint — 
alg alleg anbre. 

„©er ßuftfolbat“, fagte ber gauptmann u. (£., „fann 
gar nicht leicht genug fein, dt muh 9<W3 leichte ©tiefel 
tragen, an bie ©teile ber blanfen Pletallfnöpfe muffen 
folche aug Sucpftoff treten, ©ie golbnen Sreffen am 
galgfragen unb am Prmelauffcplag muffen ebenfallg fallen, 
toell ©olb üiel 3U ferner ift für bie £uftfcpiffahrt. ©ie 
©olbaten toerben auch angetoiefen toerben, nur papier- 
gelb an ©teile ber ©olb», ©Uber« unb Picfelmün3en bei 
fl<h 3U tragen. Pucp in ber Unterfleibung pahen Such« 
fnöpfe an bie ©teile ber Pletallfnöpfe 3U treten. PMr 
flnb energifch bemüht, ben ßuftfolbaten immer leichter 3U 
machen — felbft überflüffige gaug», ©tuben- unb ©epranf» 
fcplüffel hat er 3U gaufe 3U laffen — unb ba tootten ©ie, 
bah to *r aoeh bie Picfelpaube mit PletaHbefcplag beibe¬ 
halten? Pleine Herren, bag geht 3toeifettog 3U toett. ©ie 
bergeffen, bah für bie Cuftarmee anbre Pebürfniffe map- 
gebenb flnb. 34) bin burepaug bafür, bah hie #opfbe- 
beefung beg ßuftfolbaten gar niept leicht genug fein fann. 
göper aufragenb alg beim 3toü muh fie ja fein, fonft 
toürbe fi<h ja bag Plititär gar nicht bom 3^il unter» 
fcpelben. Pber biefeg höhere Pufragen er3ielen toir auch 
bur<h bie Pallonform; bie Palionmühe ift ber Picfelpaube 
nach meiner Pleinung unbebingt bor3U3iehen. a „©a 
toürben toir aber hoch“, üerfepte 9 Zlajor 3-» »hie gan3e 
Srabition mit JJüjjen treten. Pebenfen ©ie nur, gerr 
gauptmann, toelche Plüpe cg ung gemacht hat, bie Picfel- 
haube in Papern burdfoufepen. Unb ba füllten toir in 
ber Cuftarmee fo gleich bon bomherein bie gan3e Srabition 
3um Jenfter hiaaugtoerfen? ©ag fönnen ©ie nicht ber- 
iangen, gerr gauptmann. ©pre, bem ©pre gebührt, ©ie 
Pallonmüpe ift in fo mancher Probin3 früher bag Pb» 
3eicpen bon Perbrechem unb gefährlichen 3«hibibuen ge» 
toefen — foll man bie (Erinnerung an biefeg Protetenpacf 
heraufbefcptoören — burep bie neue £uftuniform? ©ag 
toerben ©ie felbft nicht toollen, gerr gauptmann t“ ©er 
gerr gauptmann fchtoieg, unb ber Leutnant p. bat umg 
PÖort. „(Eg toäre“, fagte er, „hier toopl ein Plttteltoeg 3U 
empfehlen. 3<P henfe mir, man fömtte bie piefeihauben- 
form fehr toopl beibehaiten, ohne bie ©eptoere ber $opf- 
bebeefung 3U bergrohem. PMe toäre eg mit einer Picfel- 
paube aug gan3 leichtem PaUonftoff? ©amit toäre bod) 
bie Srabition getoaprt unb bie Pelaftung ber Luftballon» 
gonbel ebenfo groh tole bei ber Paltonmüpe.“ „PÖoraug“, 
fragte nun ber gauptmann bon ©., „foU benn bie ©pipe 
beftepen? ©ie mühte boep, um friegerifcp 3U toirfen, aug 


PtetaU beftepen.“ „©ag erfepeint mir“, rief nun ber 
Plajor 3 -j »feinegtoegg nötig 3U fein. SOÖenn nur bie 
Srabition betoaprt bleibt, bann ift alleg gut. (Eine mit 
JJtfcpbein berfteifte ©#toeingblafenfpipe an ber Luftpicfel» 
paube genügt mir burepaug. ©er fcuftfolbat trägt ja niept 
einmal ein ©eitengetoepr, bemnaep fann bag PletaU auch 
auf ber gaube fehlen. PÜeitn nur bag Pupere fo bleibt, 
bah her mititariftifche ©runb3ug ber (Erfcpeinung niept ing 
PJanfen gerät.“ Plan fpraep noep lange über bie 
feptoterige JJrage. Ob man fiep geeingt pat, toeih icp niept, 
ba icp halb fortging. Paul Scbeerbart« 


3«t Offen. 

Plinifter haben gar Diel 3U tun, 

©ie bürfen niept fipett, fie bürfen niept rupn. 

©ie paben bebeutenben Kummer — 

©ie reifen im Lanbe perummer. 

©ie fapren nicht nur naep bem Ppeinlanb, too bie 
Pefcpornftetnte ©egenb ber 3«huftrie, 

©ie lieben auep fepr, 31t befuepeu 
©en ©au, ben fo Planche üerflucpen. 

©er Often, ber trübe, üoH Pngft unb ©rang, 

3 m Pe^e ber gafatiften bie Laug, 

3ft lange nun 3toar fepon gefährlich, 

3ür bie ©rohe jeboep niept entbeprlicp. 

O Oftengemarfung, eg ftänbe bir gut, 

Petounberteft bu ben Pliniftermut, 

©er füpnlicp befuept bie obfeuren 
Per3toiebelten Pnfteblunggfturen! 

Pucp poff icp, bah fiep noep alleg gibt, 

PJenn bu einfiepft, toie bie Pegierung liebt 
©ie Pürger, bie Smg niept üerblenbet — 

Unb toag fie für Porteile fpenbet. 

©ie tut bir fo üiet, toooon fie niept fpriept, 

©ie tut bir nur ©uteg, bu toelht eg niept —I 
Plan lopnt ja fo oft in Perticrung 
Plit Unbanf feiner Pegierung . . . 

©oep toenn bu bein Unrecpt erft elngefepn, 

©ann totrft bu fepon ftramm in ber Peipe ftepn. 

Plan toirb bir ein bihepen toag fepenfen — 

©ann üerlemft bu bag Pnbergbenten 

3 cp meine getoih feine Orben — toie bummt 
©egtoegen reift fein Plinifter herum, 

Pucp ©tatuen flnb niept entpülfbar — 

Piel Peffereg ijt noep erfüllbar. 

gurra — bu freuft biep beg fepönften ©etoinng 
Unb fcpidfft beine ©öpne, liebteure prooin3 
Plg beutfepe lhiltur-@tubiofen 
3 ur Pfabemie naep Pofen . .! 

Digitized by xjOOQl0 








218 


Die Gegenwart 


2tr. 11 


Hub toenn bann toieber mit milber §anb 
S)er Ptiniftcr befugt bein gefcgneteS £anb, 

3 >ann toerben bic £üftc braufen 
Pon Ejurra unb &üd)erfaufen. 

3 >ie (Ebrenjungfent toadjfen berate 
3 >ie bann bejubeln ben feltenen Ptann. 

(Berührt öerfünbet ber (Bute: 

„ 3 >ie $nute, $inber, bie Änute-. 

S)ic #nute to>ar nimmer in Preufjen beliebt, 

Pud) bie PuStoeifungSorbre toirb nicht geübt —\ 
3 >ie Jfreube toirft erft befrembüd) — 

©ann jaulen bie Oftmärfer fämtfirf)! 

©elbft bie abligen Porgler öerftummen ba, 
<£o33eI3fi, (EabittSfi etcetera, 

3 >ie gan3e erlauchte (Bemeine 
Sritt bei bem 5^ttent>ereine t 

ltnb toanbernbe Polen fieht man halb, 

3 He machen norm Pofener ©tanbbßb b<*lt, 

Um 93 iS mar cf oor aßen Gingen 
Pe §ulbigung bar3ubringen. 

Terentius. 



9Teue 53öd^cr. 

Stile bei SKe büttton jugetjenbes Sitzet, örofdjfiren u. f.f. traben an 
btefer ©teile auf geführt. Xie SJef^rectjung bleibt bem Crmeffenbetftebattton 
ooibe^atten. (Sine IHUdfenbungetngegangener SBerfe tann ntdjt jlattflnben. 

fr. 80 L Oefteren: Die Exzellenzen. (Bine (Bafteiner 
(Bejchichte. Perlag non (Egon Jtelfchel & (Bo. (Perlln). 

P 3 emt mau nicht lieber annehmen tolß, bafj biefeS 
neue Pucf) OefttrenS eine fef)r luftige 3 >roßerle fei, fo 
fönnte man auch fagett, eS fei eine bitterböfe ©atlre. Puf 
unfre lieben alten ofterreid)if d)en §errfd)aften, bie giebt» 
brüchig, fitochentoeich unb finbifch finb unb bennoch Der- 
nteinen, fic bürften nicht noit ber Püfcne abtreten, toeil e8 
ohne fie hoch gar nicht ginge. 3 )a ift ber Pole £ütoin£ft), 
ber ben gan3en Sag über fd)läft, eine Plumie, ein 311» 
fammengebörrteS PIenfd)lein, ber nur 3u leben fchelnt, um 
3u einer 9 tad)mittag 3 ftunbe ein ©teßbid)eht mit einer 
$eßnerin ein3uha(teit. Por Sahren ift er burch eine Pebe 
als Parlamentarier befannt getoorbett, unb noch beute ift 
er Plitglieb beS §erreithaufeS. PÖettn er biStoeilen auS 
feinem 3 )öfen ertoacht, fo faßen ihm Pmd)ftücfe jener be¬ 
rühmten Siebe ein. Unb eS Hingt feltfam, auS bem Ptnnb 
biefeS SUumiengretfeS ein Söort immer toieber 3U b*>ren, 
ein faft gefpcnftifcheS Sport: „SDir finb öfterreid )3 ©egen- 
toart.“ — ©S ift, als bli^ele unS Oefteren babei immer an, 
mit einem faunifchen £äd)cln. (Ebcitfo vortrefflich d)araftcrl- 
fierenb toie ber Pole finb bie brei anbern 5 *eunbe, bie fleh 
hier in (Baftein 3ufammengefunben hüben: 3 >er Pgrarier 
Freiherr 0. Sirchingen, berJdbmarfdhaßeutnantPoratonleS 
unb ©eftionSchef Don Pittenau. 3 br Sagetoerf ift, fleh 
im Perein 3U langtoeilen, toenn fie nicht eben beim Sarof 
fitjen. Pber bann fommt eine aufreaenbe (Befd)id)te. 
(Eine fd)öne, intereffante unb ptfante PÖittoe taucht auf, 
unb ba eS bie ettoaS angejahrten §errfchaften an 3 ugenb» 
lidjfeit einanber 3ubortun tooßen, fommt eS 3U einem 


Leiden Sie an Husten, Atemnot, Aus¬ 
wurf zähen Schleimes, Stechen auf 
Brust und Rücken, Druck in den 
Schulterblättern, Nachtschweiss, 
öftor kalten Händen und Füssen, 
Blutspuckon. pfeifenden und schnur¬ 
renden Geräuschen in der Brust, oft 
heftigem unregelmässigen Herz¬ 
schlag, verbunden mit starkem 
Angstgefühl, mangelhaftem Schlaf, 
schlechter Verdauung etc. etc., so ver¬ 
langen Sie sofort unsere neueste 88 S. 
starke Broschüre. Sie wird Ihnen 

vollständig gratis 

zugesandt. Sie enthält eine grosso 
Anzahl von Dank- und Anerken¬ 
nungsschreiben und die Erfahrungen 
und Beobachtungen, die in nahezu 
30jahriger Spoziulpraxis an über 

50000 Patienten 

gesammelt wurden. Diese Behand¬ 
lungsart hat Tausenden Erleichte¬ 
rung und schliesslich vollständige 
Genesung verscha ff t, die schon längst 
an Besserung nicht mehr glaubten 
und von den Aerzten aufgegobon 
waren. Sie hat mit Goheimmitteln 
nichts zu tun. sie ist vielmehr, wie 
sie heut den Patienten vorgelegt 
wird, das Ergebnis des Studiums 
der hervorragendsten Autoren auf 
dem Gebiete der physikalischen 
Heilweise. Man adressiere an 

Kur-Direktor iackwitz, 
Niederlössnitz SaiMnertl* d i8o n ä 




Bücbec bet (Begemoatt 


23 ant> I 

@d>tUer 

SS8888 ©efcnnmelte Sluffäjje 888888 
au§ ber „©egentoart“ (1872—1909) 

^erawegegeben von Ignaz Jciower 

3 >a§ Pud> ift mit einem 3 toeifarben* 
§ol3fd)nitt be8 ©d)ißerbaufe 3 in P 3 ei» 
mar (Don Otto 3 >elling) gefcf)tnücft. 
Umfcf)tag gefd>macfboß. Preis 2 9 Harf. 

o o ❖ 

3ube3teJ)enbur<^ jebeSBuc^^Hblung 


^ermann Eiliger Verlag 

Berlin XV. d □□□□□□□□□□□□□□□□□□ lLetp$ig 



Digitized by 


Google 










m 11 


Die Gegenwart, 


219 


TOettftrett 3 toifcben bem JJelbmarfcballeutTtant unb bem 
Agrarier. Unb 3 U einer richtigen Wette. TOer ftc toobl 
getolnnen toirb? 5)ie 0 ad[)e enbet natürlich mit einer 
gan 3 wtbefcbreiblicben Blamage für ben (Einen toie für 
ben 3inbent. S)a3 ift in einem fo ret 3 botl frtfdf>en Sou 
gefd&rieben, mit einer folgen boshaften £)armlofigfett, 
einem fo luftigen £äd£)eln, bafc man ba3 fleine 33üd)Iein lieb 
getotnnt 9Itan bat baä Vergnügen, einen 0 df)üt 3 en 311 feben, 
.ber feinet 3 ^eleS ficber ift, beffen 33ogen ftarf unb beffen 
Pfeile gut befiebert finb. Karl Hans Strobl (Brünn). 

Briefe an einen Komponiftcn. 3Zlufifaltfd)c korre- 
fpouben 3 an $lbalbert bon ©olbfcbmibt. @erau3gegeben 
non ©ruft Erlebegg. < 33Xit berfd)iebeneti gaefimite« 
Beigaben. 33retS 3Ztf. 2,50, gebunben TOf. 3.50. SÖerlag 
Harmonie (Berlin). 

3>ie ^Briefe berühmter 3$erfönlid)feiten an ben toten 
Wiener kontponiften 3lbalbert bon ©olbfcbmibt, bie idf) 
hier auS feinem Stacblafc 3 um erftenmal ber öffeutltdfjfeit 
übergebe, febienen mir oer ^ublifation toert — gan 3 be a 
fonberS in einer 3 ^tt, too man ben fleinen TOenfcblidf)* 
feiten ber ©rojjen mit innigem ^Behagen nad)fpürt unb 
felbft TOagnerS Briefen an eine ^utpnacberin ein unge« 
toöbnlicber (Erfolg befdbiebeit toar. 3)ie Briefe, bie ich 
3 U bem 33anbe bereinigt habe, finb übrigens bon ben 
3 etietcben an eine ‘•Pubmacberht unb ber tatirlfdfjen 
TObfidbt jener 0 amntiung burcbauS berfcbleben, toeil 
mir für £>umor unb 0 atire ber 0 inn fehlt, bie barauS 
quellen follen, ba& ein großer komponift nerbüS tourbe, 
toeitn er bie TOäfibe nid)t red)t 3 eitig befam. 3)ie ^Briefe 
— eS finb biete bon gran 3 Ölföt, §anS b. 33üloto, ber 

f ürftin TOittgenftetn babei — geben, tote ich glaube, 
atfacbeit, Urteile über ntufifatifebe unb tbeatralifdje ‘Bor 3 
gange, Slnficbten unb 0timmungen toieber, bie bieUeidf)t 
bie unb ba für bie TOufifgefcbicbte neit ober bodf) be« 


merfenStoert finb* TOelleicbt finb btefe ^Briefe auch ge¬ 
eignet, bie Meinungen über ben unglücflicben $onbid)ter 
3lbalbert b. ©otbfcbmibt 3 U berichtigen, ber fidb in TOien 
trotj feiner eminenten ^Begabung nicht burebfeßen fonnte, 
toeil er eines SageS bom TOufifpapft ber bleuen freien 
treffe, §erm ©buarb ^anSticf, mit 3ld)t unb 33ann be¬ 
legt tourbe. ©olbfebmibt batte fid) ndmlicb erfübnt, 
TOdfjarb Tagner gefettfcbaftlid) in TOien eiit 3 ufübren, ben 
£)err §anSlirf noch bor brei 3 ab^a für einen talenttofen 
TOufifattten Ernst Friedegg. 

33ellman « 33rebier: Slug grebmang (Eptftelu 
unb £iebern. 3>eutfd) bon §ang b. ©utnppenberg. 
Umjcblag unb 33ud)fd}mucf bon 31. TOoelfle. Verlag bon 
3llbert £attgen (TOünd)en). 33reiS: geh- TOf. 3.50. 

3m Verlage bon 0. gtf eher (^Berlin) finb erfebienen: 

Victor (Eatalä: 0anft33onS. Vornan. 3)eutfd) 
bon Dr. (Eberbarb 33ogel. ^reiS: geh* 32Tf. 4.—. 

©eorg §irfdjfelb: §anS auS einer anbern 
TO eit. Montan. ‘UreiS: geh- 32tf. 5.—. 

©uftaf af ©eijerftam: S)a£ etoige Slätfel. 
Vornan. 3>eut|d) bon §ert. 3 ngeborg klett. ^reiS: 
geh. TOf. 2.50. 

3 uliuS TOeier * ©raefe: 0 panifdf)e $leife. 
Sffit 3 ablreicbcn 3lbb. <Pretg: fart. TOf. 12 .-. 

OScar TOilbe: SlftbetifcbeS unb ^Polemifcbeg. 
^3reiS: geh. 3Hf. 3.—. 

SbomaS TOann: königliche Roheit. SRomatt. 
Umfcblag unb (Sinbanb bon karl TOalfer. ^reiS: 
geh. TOf. 5.-. 

3)erfetbe: ^BubbenbroofS. 3abitäumSauSgabe 
in 3 toei ^Banben (50. Auflage). 3« neuer 3luSftattung 
auf amerifantfebem TOejanbrapapier mit Ungerfraftur 
gebrudft. Umjcblag unb ©inbanb bon kart TOalfer. 
33rei3: geh. TOf. 10 .-. 


»ierteljäbrlicb 4,50 3JI. 
©injelnummcr 40 ^$f. 
3)urd) aüe 99ud)t)anbhingen unb ^ßoftämter ju belieben. — 


Sezugebedingungcn: 


Hnzeicrcil: biergefpaltene 9tonparei£Iejeile ober beren 9laum 

2 foftet 50 «Pf. Sor^ugSpla^e nad) Vereinbarung, v 
6d)iuö ber 3nferatenannabme acht Xage bor ©rfebeinen ber Kummer. 



Besen Gicht, Rheumatismus, Blasen-, lieren- n. Gallenleiden! 


Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 


Berlin: 


Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 
Quensel, 15 b, Schönebcrtferstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 


Hüttig-, Dp. Krügener-, Wünsche-, 
Zeiss- Palmos-Cameras 

liefert jetzt die 

„I CA“ 

Aktien-Gesellsehaft, Dresden 

Vereinigung obiger Camerafabriken. 

Aktienkapital: Drei Millionen Mark. 


Fabrik- 



Marke 


Katalog No. 513 gratis und frei. K- 


Digitized by 


Google 



















































»■ 1 ». 



gibtl mit gilktH non gilinott hob tftaralsfrU 


Berlin W. 9 Hermann giUger Verlag itfpjij; 


SeranöDortr. »tebafteur: Dr. «bolf $etIbortt, ©tegltfr-Serltn, «Ifjontfit. 10 L ^ermann fitDaet »erlag, »erlln W.9, »otBbametftrafte 124. 
Süt ben 3nferatentell hetantwottltcfc: Slbolf URieBIer, gwartenborf. — S)ruc£ bon 3. ®. $teuB, Ägl. $ofbuc$bt., öerltn S.14. 


3** buvd» 


umfajjt 

JHte$ und neues testamenr 

* * * und die Jlpokrypben * ♦ * 

Über 1000 6eiten. 9Hit Jamilienchrontf 
xirib Stammbaum. 

klarer 3>ru<f. — 3n neuer Orthografie.. 

2lusgabe A: halbleinen geb. mit triarmorfdjnitt 3,— Ulf.. 
ilusgabc B: ©a^lmten geb. mit ©olbfcfjnltt . 5,—- Ulf. 
Ausgabe C: €lcg. ©aujleber geb. mit ©olbfdjtt. 7,50 IHf.. 

o« PracMbibel mit Bildern ♦ * 

auf feinem (Slfenbeittpapier. hochelegant 
gebunben 15 92Tarf. 

<24© 

*«« Craubibel mit Bildern ««« 

oon Schnorr oon (EarolSfelb 
unb SaMbrnungSblatt 

für grüne, filberne unb goibene §ocf) 3 eiteru 
(Elegant in Karton. (Etnbanb toie oben. 

Ausgabe A: grflne, ftlb. nnb golb. hobelten 3,60 Ulf. 

Ausgabe B: 5ür grüne, filb. nnb golb. hobelten 6,— Ulf. 
Ausgabe C: grüne, filb. unb golb. fjoeftfriten 9,— Ulf.. 

QT© 

♦ neues Cestament mit Bildern ♦ 

Oon Schnorr Don (EarolSfelb 

Ausgabe A: halbleinen mit Ularmorfc^nitt . . 2— Ulf 
Uusgabe B: ©anjleinen mit ©olbfdjnitt . , . 3,— Ulf 

rr^r-r-.-,-■■ ■ -—ss = = . 


Die Gegenwart. 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Kettwig : | 

j Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 

Hotel „Sckiesen“-Kettwig. | 

Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Inh.: W. Hintzen. | 

Darmftadt: 

Hotel zur Traube (I. Banges). Bes.: 

Krummhübel i. Riesengeb.: | 

Hotel Preussischer Hof. | 

Bes.: P. Hentschel. | 

Adolf Reuter, Hoflieferant. 


Leer i. Ostfriesl.: 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel Prinz von Oranien. 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 

Bes.: Dalbender. 

Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Leipzig: 

Dresden: 

Hotel Sachsenhof, Haus L Ranges. 

Hotel Bellevue. 

Alle Neuheiten vorhanden. | 

Direktion: Richard Ronnefeld. 

Oliesbaden: 

Goslar: 

Hotel Cecilie u. Badehaus (I. Rang.) 

Hotel Fürstenhof. 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 

Bes.: R. Jordan. 

Hotel Fürstenhof (I. Ranges). Pracht¬ 

ßamburg: 

volle Lage vis-^-vis Kurhaus u. Park. 

Hotel Ane, gut bürgerl. Haus. 

Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 

Dammtborstr. 29. 

„Weisses Ross“. Bes.: Reinh. Hertz. 

Qomburg v. d. Höbe: 

Klilhelmshöhe: f 

Hotel Bellevue (I. Ranges). W.Fischer. 

Grandhotel Wilhelmshöhe. 

Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 






Allgemeiner Deutscher 
Versicherungs •Verein 
in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit Gegrfindet 1871. 
Kapitalanlage 
über 68 Millionen, Mark, 
UnterGarantle der Stuttgartorllit- 
u. Rück versieh. -Akt.-Gesellsuhaft. 

Lebens*, Kapital- u. 
KinderVersichening. 

Sterbe- and Vcrsorgungskasse. 
MallaHaftpflicht-Vmiehering. 

Vereicherun gsstand : 

770 OOO Versicherungen. 
Prospekte kostenfrei. 

| Vertreter überall geaucittl\ 

Zugang monatlich ca. 6000 litgliedir. 































































9fr. 12 


23erltn, Öen 19 . $T7ä«3 1910 . 


3d« 3af>trgaitg 
&anb 77- 



Um ba& preufeifcpe ‘SBapIrcdpt. 

S&on Dr. fr* öteuiberger. 

>nt Vbgeorbnetenpaufe ^crrfc^tc itt ber 
»ergangenen VJocpe eine SreibpauS® 
temperatur, tote fie in einem Vtaplrecpt® 
fanatorium eigentlich nicht herrfcpen 
follte. S>te «Stimmung toar ner»ö8, un® 
gefähr fo toie in “©all (Street, toenn ein Corner 
im Vn3uge ift. 9 lm heften fahren bahei, bie falten 
Vlute8 bie Chancen abtoägen unb fich nicht »or® 
eilig feftlegen. 9118 am Freitag ba8 fcptoarsblaue 
Banner entrollt tourbe, hatten auch getoiegte V»r= 
lamentarier eine 3 c itlang bie ©mpfinbung, baß 
(Summt, »erglidjen mit ber ©efcpäftSorbnung bei 
hohen §aufei, ein jiemlich ftarrer «Stoff fei. Unb 
bai toar erfreulich, ©efcpäftSorbnung hin» ©e= 
fcpäftSorbnung her, toenn man fleh nur ba8 he® 
rannte frihhelnbe Qnfeft, ba8 3Utoeilen über bie 
feher laufen foH, herunterreben fann, unb barum 
fott bem Vfeepräpbenten au8 feiner Catitübe auch 
fein Vortourf gemacht toerben. ©ent ungefrönten 
Äönig »on Vreupen, §crm to. ^epbebranb, tourbe 
jtoar fein Äröncpen »on bem ftreitharen Kollegen 
griebberg recht touchtig angetrieben, aber trop be8 
£>aHo8 unb be8 9 Iu 8 taufcpe 8 »on ©eutllcpfetten 
muß man bie VHrfung biefer ©3enen nicht über® 
fcpäpen; ba8 ift nicht atfeutief gegangen, ©djtoerer 
toiegen bie matericÖen Vefcplüffe, unb fie 3etgen 
ba8 erfolgreiche Veftreben be8 3 en trum 8 , ba8 
VünbniS mit ber Rechten 3U feftigen. 3 >a 8 
fcpmale frelfonfer»ati»e Vanb, ba8 »on ihr no<h 
3U ben Vationalliberalen hinüberleitet, beppt feine 
Vtnbefraft. 

©an3 un»erftanblich toar ba8 »on manchen 
blättern an ben Vtinifterpräfibenten gepellte Ver» 
langen, in ben Anfängen einer mit Vorbehalten 
gef»lcften Debatte binbenbe ©rflärungen ab3ugeben. 
SHefer 3eit»unft toar am ©onnabenb noch nicht 
eingetreten. ©a8 Charaftcriftifum ber Verhanb* 
lungen ift bie ^eftfteHung, 3U toelcher VMcptigfeit 
{ich über Vadjt manche fragen auSgetoacpfen 
haben. 3 n ben Vnfangftabicn, al8 bie Vorlage 
prima vista beurteilt tourbe, fehlen, ben 3eitung§® 
ftimmen nach 3« urteilen, bie birefte VJapl mühe® 
I08 gepepert. 3>ie Äonfer»ati»en toiberfpradjen 
enttoeber nur lau ober fanben pep recht unb f<hle<ht 


bamit ab: toie Vetpmann toiH, toir halten ftiff. 
ähnlich »erhielt e8 pep mit ber Vlajimierung; bie 
Vefettigung be8 »lutofratifchen StbergetoicfjtS tourbe 
mit allgemeinem VeifaH »on ben V3äf)Icm be® 
grüpt. ©amt begann ber Äuhhanbel in ber Äom« 
mifpon, unb halb tourbe fdfjon in ber 3toeiten 
£efung flar, toeldfje Vcfipftanbfragen hier ge® 
fchlummert hatten. ©er VJaplmamt, ber nahe® 
3U ber piftorifdjen Vergangenheit entgegengereift 
fepien unb mitleibloS »on ber “Regierung felber anti¬ 
quiert tourbe, erlebte fröhliche Urftänb. Vicht 
einmal au8 bem gan3en V5ahlbe3irfc follte er ge® 
nommen toerben bürfen, fonbem ba8 Zentrum tat 
ben Äonfer»ati»en ben ©efallen unb peilte ihn 
unter bie engere Kontrolle be8 Urtoaplbe3irf8. 
©afür retoancplerten fich bie Äonfer»ati»en bei ber 
VXajimierung, unb bie Vationalliberalen tonnten 
Pch augredjnen, toeldpe Verlufte ihnen ba8 3 cn trum 
mit ben neuen, umgcmobelten Veftimmungen im 
V 3 eften beibringen toürbe. ©8 tauchte neben ber 
©rittelung ber Urtoahlbe3irfe bie ber V5ahlbe3irfe 
auf, unb ein 3entrum8rcbner fptelte fogar mit 
bem ©ebanfen einer ©rittelung be8 gan3en 
Vreupenftaat8. ©ie anfangs anfeheinenb fo be» 
geprenStoerte Äup liefe beim §anbeln »iele &ef)Ur 
peroortreten; fie gab 3toar tüchtig Vtilcp, aber bie 
Vtilcp toar blau, toar »ertoäffert burep bie öffent® 
licpen V 5 aplmännertoahlen, unb nun tooHte man 
auch ba8 abgeftopene feom, bie ©epeimtoapl in 
ben Xlrtoahlbe3irfen, niept mit in ben $auf nehmen. 
©a8 3<atrum, erfahren im Cjor3i8mu8, feptoang 
eifrig ben VÖeiptoebel, nur glaubte bie £tnfe niept 
an ben (Erfolg biefer probaten Äurmetpobe unb 
toitterte überbieS in bem berühmten Äotnpromip 
eine Veppftanbgarantie für ben fcptoarjbtauen 
Vlocf. Vorbehalte über Vorbehalte tourben laut, 
unb ba forberte man »on §erm ». Vetpmann 
^oKtoeg, in ben gäpnenben ©cplunb 3U tauepen. 
Vbcr bie Verftdjcrung, ber Vecper pinge auf ben 
fpipen Korallen am brüten 9 lft recpt8, er brauche 
nur 3U3ureifen, genügte ipm bamal8 noch 
niept. 9 lucp er liefe pep niept „aufpeitfepen', 
toobei bemerft fei, bap bie fo3ialbemofratifcpe 
Vtaffenaufpeitfcpung einbru<f8to8 blieb. Vlit taf® 
tifepen ^fragen laffen fiep bie VJähtermalfen auf bie 
Stauer niept entflammen, unb baS ßanotagStoapl® 
reept ift für bie ©03ialbemofratie nicpt8 toeiter alS 


Digitized by 


Google 
















222 


Die Gegenwart. 


«Ir. 12 


ein fünftlidj 31t flammen angeblafener Bgita* 
tionSftoff, bei bent ihr ber Btem auSgeI;en mirb. 
Bor menigen Qa^rcn nodfj mürbe jeher fo3ialbcmo* 
fratifdfjc Bolitifer, bcr für bic 'Beteiligung an ben 
ßanbtagSmahten cintrat, als Htopift gebranbmarft 
unb mit §inauSgeflogcnmerben bebroljt. ©ie fort» 
fchrittlidfje BoIfSpartei teilt 3toar mit ihrer £Joröe= 
rung beS BeidhStagSmahlredfjtS ben Stanöpunft 
bcr So^ialbemofratic unb bcmicS nach biefer Bich* 
tung bin bie taftifdfj gebotene BntragSfrcubigfeit, 
inbeffen tic^idjtete fic flügticJjermcife barauf, tcbig= 
lid& oorn fidjern Bort ber abfoluten Verneinung 
auS 3U3ufdfjaucn, unb beteiligte fidb bemgemäh, 
ba min einmal bic Bolitif bic" Äunft ber Erreich* 
borfeit beS Btöglid&cn ift, an ben Beratungen. 
Bn §änbcauSftrcdeit bon rechte nadb linfS bat eS 
nidbt gefehlt. ES ftebt nur 31t hoffen, bah feine 
bauernbe Entfrcmbung 3mifdfjen ben Äonferbatiben 
unb ben Bationalliberalen eintrete, ©ie Bebner 
biefer Bortei, Rebberg, Schiffer, b. Sampc, haben 
3toar cntfdfjieben fidf) gegen bie BcdE)tc gemanbt, 
aber nicht in bem Sinne, bah fic alle Brücfen 
nadb rec|t§ abbredhen mollen. ©ie Beben ber 
perren b. §et)bebranb unb Bichthofen liehen er* 
fennen, ba| ihnen eine bauernbe BuSfchaltung 
bcr gebifbeten Elemente beS BürgertumS an ber 
©efehgebitng nicht ermünfefjt märe, benn eine ftän* 
bige BunbcSgenoffenfdjaft mit bem 3entrum auch 
in Breuhen bürfte für eine rein proteftantifdjjc 
Bartei am lebten Snbe unfiebfame Büdfdjläge 
3eitigcn, unb fdjlichlich fragen fich auch bie oft« 
preuhifchftcn «Bählcr, marum ihre fonferbatiben 
Bbgeorbneten nicht baS ©egengemidfjt in Bechnung 
ftelfen, baS auch bei einer bireften ©eheimmahl im 
,Bcto ber Begierung unb beS ^errenhaufeS liegt. 
3m Bei<h mit feinem bembfratifchen «Dghlrccpt hot 
ber BunbeSrat fidh noch «ie gefcheut, bon biefer 
feiner Befugnis ©ebrauch 3U machen, ohne bah 
baburch ernftfietje Äoitflifte heraufbefeijmoren toor* 
ben toären. Buf bieS BTomcnt hotte näher ein» 
gegangen merben muffen. 


5>ie polttifdje <Sd)Iad)ta broljt. 

ft cS mahr, bah ber öfterreidhifche Bolen* 
flub nur unter ber BorauSfetjung bem 
^ortbeftanb beS beutfdh=öfterreidhifdhen 
BünbniffeS 3uftimmen miH, bah Bremen 
nicht 3ur Enteignung polnifdjer BbelS* 
güter fd&reitet? Eine «Dodbenfchrift regt mit ihrer 
Bejahung biefer 5rage 3um Eingehen auf ben 
©egenftanb an. ©ie Bachricht mirb ohne Ber* 
flaufulierung in bie «Delt gefetjt unb bürfte richtig 
fein; meniger bie baran gefnüpften Betrachtungen, 
bic pch gegen bie Bülomfdhe Bolettpolitif ridhten, 
benn ^ürft Bülom hot nur feineS groben Bor* 



gängerS, BiSmarcfS, «Derf fortgefetp. ©apum 
treffen bie in hömifdj überlegenem Sone borge* 
brachten Bngriffe gerabe ben dürften BiSmardf, 
ihn, ber ftetS einem ^ephalten an ben ©runb* 
fä^en ©rolmanS unb glottmeHS baS «Dort ge* 
rebet hot- ©aran ift nicht 3U beuteln. Btn 
28. 3onuar 1886 marf ber bamalige preublfcfje 
«Zttnifterpräfibent im BbgeorbnetenpauS bie «frage 
auf, „ob Breuben in feinem unb beS ©eutfdjen 
BeicheS 3ntereffe nicht unter Hmftänben in ber 
£age fein fönnte, 100 «Killionen Saler auSm* 
geben, um bie ©ütcr beS polttifchen BbelS bafür 
3U geminnen, — fur3 unb gut, um ben Bbel 3U 
ejproprüeren“. Unb mit ber ihm eigenen uttbc* 
irrbaren Sntfdfjloffenheit führte er ben fchehtbar 
ungeheuerlichen ©ebanfen in allen &onfequen3en 
burep. ©enn er fanntc ben ©egner. Sein ßebe* 
lang hot er bem Bbel BolenS auf ben ©ienft 
gepapt unb berfucht, ben grohpolnifdhen Be* 
ftrebungen baS «Daffer ab3ugraben, unb barum 
inf3enierte er feine Bolenpolitil, bie in letzter 
ßinie barauf hinauSlief, ben ©runb unb Boben 
im ehemaligen ©rohher3ogtum mit StaatShilfe in 
beutfdhe §änbe 3U überführen. B<ht 3of)re fpäter 
mar ber ©rünber beS ©eutfehen BeidheS auS ben 
Sielen entfernt unb ge3mungen, tatenlos 3 U 3 U* 
fehen, mie bie Bra ÄoScielSfi einfetjte. ©ie 
Schlachta mirlte an ber Brmeereform mit, unb ber 
meipe Bbler mar bei §ofe ein mohlgelitteneS Ster 
gcmorbeit. Bicht lange freilich- Äaum ein 3oh* 
mährte bie Bnberung beS ÄurfeS, ba lieh fich 
§err 0. BbmiralSfi in ßemberg pemehmen unb 
fpöttelte über bie Bnficht bercr, bie ba glaubten, 
man fönne eine Bation Pernichten unb in Heine 
Seile 3erlegen, nach bem otan gemiffe ßlnien auf 
bem Körper ber Bation ge3ogen unb mit gemiffen 
färben bemalt höbe. „Srofjbem aber“ — eS ift 
nützlich mortlich 3U 3itieren — „ift bie gan3e Bation 
nur ein OrganiSmuS, fie hot nur ein §ct3, nur 
einen ©ebanfen. «Katerieü fann man unS teilen, 
aber bie ©efühle fann niemanb oemidhten.“ Buf 
bieS unpcrhohlene BefenntniS 3um ©rohpolentum, 
biefe Quittung auf bie Berhätfchclung ber Schlachta, 
erfolgte in bemfelben Btonat in Bar3in bie richtige 
Bntmort. „®ie polnifche Schlachta“, erflärte 
BiSmardf Por feinen Berchrem auS «Deftpreuhen, 
„—ich befdhränfe meine Äritif auf ben polnifdjen 
Bbel — hot mit ber Soyalbemofratie baS ge« 
mein, bah fie ihre lebten 3»cle nicht offen barlegt; 
aber eS ift bocfj mieber ein Bnterfchieb; Die 
So3ialbemofratic Perfdhmeigt fie, meil pe pe mirf» 
lieh ot<ht fennt unb nicht meih, maS Pe barüber 
fagen foll. ©ie Bolen miffen eS aber gan3 genau 
unb fonnen bo<h nicht bicht holten“, unb in ber* 
fclben Bnfprache tabeltc er 3mar bie Bberhaftung 
in ber Bermenbung beS BolenfonbS, aber er 
ftigmatiperte bie polnifche BbelSbeftrebung alS eine 
Bartei beS Xlmftur3eS. «Die perhält p<h nun bie 
preuhiphe Begierung biefer Bortel gegenüber? 
Hm baS Verhältnis 3U öfterreich nicht 3U ftoren, 


Digitized by 


Google 



J12 


DU Gegenwart. 


223 


toirb ihr naebgefagt, bringe fie ber Ribelungen* 
treue ein neueS Opfer unb habe bie Vertagung 
ber Rolenejpropriatlon toerfproeben. SDäre baS 
möglich? Ro<b im Anfang Januar touffte eine 
3 « offoiöfen Rnfünbigungen benuijte Korrefponben3 
im Rnfcbluf; an bie Rnfäufe beutfeber £atifunbien 
im RegicrungSbe3irl Rromberg burdf) eine be* 
fonberS reidje polnifdjje ©runbbefitjerin 3U melben, 
eS toerbe bort mögiiebft halb mit ber (Enteignung 
borgegangen toerben. SaS Elfen follte nicht 
langer müfjig in ber §aüe Rängen. $aft gleich® 
3eitig bamit toürbe bie < 2Tadjrtcf)t bementlert, baff 
auf bie SageSorbnung ber RnfieblungSfommiffion 
in San3ig für bie ©it}ung botn 19 . Januar öi e 
3 toangSenteignung einer Reibe polnifcber ©üter 
gefegt fei. Safür toäre nicht bie Kommiffion, 
fonbem baS ©taatSminiftertum 3uftänbig. (Ein 
Rcfdfjlufj beS RtinifteriumS ift nicht ergangen, unb 
üppig barf nunmehr baS Rtifctrauen empor* 
touebem. (28 ift richtig: bei 'Beratung beS (Ent* 
eignungSgefetjeS finb oielfadje, auch toon fonfer* 
toatitoer ©eite toorgebraebte Siebenten bamit bc* 
fd)tt>td)tigt toorben, bajj f<bon bie Ejiften3 ber 
EnteignungSmöglicf) feit eine toirffame RJaffe fei, 
fdjon nach ber Ridfjtung bin» bie ‘Preistreiberei 
auf bem ©runbftücfSmarft biutan3ubalten. 3 mT a cr “ 
bin toar }ebo<b bie Rntoenbung ber SDaffe in baS 
Relieben ber ‘Regierung geftellt. <28 toar eine 
rein preuffifebe Rngelegenbeit, toeber ber Reichs» 
tag no<b ber RunbeSrat batte fidf> ein3umifcben. 
Rrcuffen ift, toie bamalS gürft Rüloto betonte, 
£>err im eigenen §aufe. Run toirb plötzlich offen» 
bar, baf} ei mit biefem Herrentum übel beftcHt ift. 
Sie ©djlacbta in Öfterreicb, eben biefelbe, bie 
§erm 0. ÄoScielSfi in £emberg toerftänbniStooH 
3ujubette, fommt ber ©cblacbta in Rofen unb 
RJeftpreufjen 3U £jilfe unb bemüht fi<b bie färben* 
auftragung oon ©<btoar3toetf} toon bem Körper ber 
polnifdjen Ration ab3Utoaf<ben. R 5 ie ftetlen fi<b 
nun bie bamaligen ©egner ber (Enteignung im 
^errenbauS, bie ©raf RtirbadE), 5 r b- ßuduS 
to. RaQbaufen, to. R)ebel*RieSborf, ©raf to. §aefeier, 
©raf to. b. ©djulenburg, toie alle bie anbren, 
ohne patriotifdjen Rlänner, bie fi<b 

gegen jeneS ©efet; getoanbt hoben, 3U biefer 
©inmifcf)ung ber öfterreicbifcbert ©dEjlacfjta in inner* 
preujjifcbe Rerbältniffe? 3 ft Rreuffen ettoa toie 
ein baib3itoiUfierter ©taat in ber Rntoenbung feiner 
©efeije burdb Kapitulationen befebränft? Riäb«r 
ift baS EnteignungSgefet} nicht angetoenbet toorben; 
bie RnfieblungSfommiffion bat ruhig toeitergear» 
beitet, Rauem angefebt, Sörfer gegrünbet unb 
Kultur ber Oftmarf 3U feftigen gefuebt. ©ie ift 
nicht angriffStoeife toorgegangen, fonbem ift in 
friebii<ben RJettbetoerb mit polnifdfjen ©mnb* 
ftiicfSfäufem getreten. Sa hören toir, toie bie 
©cblacbta ficb regt unb unbefümmert um ba 8 Sa» 
mofleSfcbtoert ber 3 toangSenteignung 3U £att* 
funbienbilbungen febreitet. ©ie hält ficb mit ihrem 
©runbbeftb ni(bt in ben alten ©ren3en, fonbem 


gebt ibrerfeltS 3um Rngriff über. SaS toürbe 
nicht gefebeben, toäre fie nicht ber Itnterftütjung 
ihrer öfterreidfjifcben ©enoffen fidler, unb baburdjj 
erhält bie Rngelegenbeit ein anbreS ©efiebt. Rtan 
mag über bie (Enteignung, bie ftctS mit @ärte toer» 
bunben ift, benfen toie man toiH, in bem Rügen» 
blief, too ba 8 ©efe§ 3U einem ©d^ad^ergefdjäft 
bienen, bie Ricbtantoenbung ber Enteignung alS 
Rrämie für ba8 toeitere SBobltoerbalten öfterreidfjl* 
fd)er Staatsmänner gegen Seutfcblanb bienen foH, 
müffen alle RecbtSbebenfen 3urüatreten. <28 toirb 
flar 3U fteHen fein, ob ber Rolentlub unfrer 
Ribelungentreue 3 nmutungen ftellen barf, bie an 
§örigfeit gren3en. ©inb toir febon an bem Ranft 
angelangt, too toon ßemberg unb Krafau über 
ROien in unfre Oftmarfenpolitif biueingerebet 
toirb? S a 8 ift faum 3U glauben unb toürbe auf 
frafttoollen RMberftanb aller Seutfcben ftofjen, in 
benen ba 8 RationalitätSbetoujjtfein nicht erftorben 
ift. ©eit RiSmardfS Heimgang bat fidf) 3toar 
manches geänbert; Seutfcblanb ift nicht mehr fo 
aftito in ber internationalen Rolitif toie früher, 
unb §err to. Rebrentbal ift bei ber Rnnejion 
RoSnienS alS öfterreiebifeber RiSmarcf gefeiert 
toorben. Rber toenn er feinem großen Rorbilbe 
nacbeiferu toill, toirb er ficb öor ©d&ritten böten 
müffen, bie eine tiefgebenbe Rerftimmung 3eitigen 
fönnten. Sie ^ortfetjung feiner Ralfanpolitif ift 
nur mit beutf<ber Rürfenbedhmg möglich, «ab ein 
RünbniS mit öfterreid^ toirb für Seutfcblanb er* 
beblidb im RJerte berabgeminbert, toenn unS Opfer 
3ugunften ber Rmbitionen ber ©cblacbta ange* 
fonnen toerben. Sie ©cblacbta bat ibreS RJefenS 
RJefenbeit nicht toeränbert, unb im befonberen bie 
öfterreiebifebe in ©ali3ien, bie ficb nur bureb Kor» 
mption unb bureb bie Rergetoaltigung frember 
Rationalitäten im ©attel erhält, bilbet ben @ort 
ber grofjpolnifcben3ufunftSträume,3ugleicb in biefem 
©inne eine latente ©efabr für Rreufjen unb Rufe» 
lanb. ©alyien ift baS RJailfahrtSlanb ber preubi* 
f<ben unb ber ruffifeben Rolen, unb eS läge toiel 
näher, einmal ben Sedfel biefeS beftänbig brobeln* 
ben KeffelS 3U lüften. Ruch ein öfterreiebifeber 
RiSmard foöte ficb 3 u r ErfenntniS burdf)ringen 
fönnen, toelcbe ©egengetoiebte bort toerborgen 
liegen, pnbeffen, toir möchten fcblieblicb bodb hoffen, 
baff eS fi<h im toorliegenben^aö, fo beftimmt auch bie 
Racbricbt toon ber©iftierung berpreubifcbenRoIenej» 
propriation auftritt, nur um müfjigeS Klubgefcbtoäb 
banbeit unb bie ©tetigfeit unfreS oftbeutf^en Rn* 
fieblungStoerfeS feinen ©ebaben erleibet. ES toäre 
ein häfelicber ©puf, toenn an ©rolmanS ©rabe 
in biefen lauen RIär3nä<bten ©eifterftimmen toer* 
nebmbar toürben, bie 3totefpracbe Rieften über 
einen neuen 3i^3adEfurS. 


Digitized by i^ooQie 



224 


Die Gegenwart. 


SHe politifcf) 5 tntIitärifcf)e ßagc auf ber 
«öalfan^albinfcl. 

Bott Oberftleutnant Rogalla v. Bieberftein OSreöIau). 

E bgleidj fid) bie 3ufammenftöhe türfifc^cr 
unb bulgarifdjer ©ren3truppen im bul» 
garifch»türfifchen ©ren3be3trf be? Äric» 
matal? bet Samrafch, 30 km füblid) 
Bhtlibbobel?, im Burgafer ©ren3be3irf 
unb bem Don Äalagatfch unb bei ©öftere toieber» 
polten, unb 3toei bulgarische Bataillone unb tür» 
fifcherfeit? 4000 Blann nach erfterem ©ren3be3irt 
gefanöt tourben, fo galten hoch jene Äonflifte ad» 
gemein nicht al? bie ©tjmptontc eine? etwa bebor* 
ftehenben Äriegau?brucl)8 3Wifchen ber SJürfei unb 
Bulgarien, fonbern al? §änbel ber Befetjung?» 
truppen an einer nicht überall genau feftgefetjten 
©ren3e. Sa? ©ebiet Don Samrafdj am Äricma« 
tal, einem wie ba? Blaritjatal bei Bbrianopel im 
Often, im BOeftcn gegenüber Bhilipbopel» Wichtigen 
3 ugang?wege Don Bulgarien nach ber Sftrfei 
unb umgefehrt, Derblieb im Berliner ^rieben ber 
Sürfei, würbe jebodf) erft fehr Diel fpäter Don ihr 
in Befitj genommen, ba feine Bewohner, friegerifdje 
Bomafen, fid) bem Wiberfei)ten. BUcin nicht nur 
für ein ©inbringen Bulgarien? in bie Sürfei unb 
umgefehrt feiten? biefer in Bulgarien, fonbern 
auch für bie BbWehr be?felben, ift jene? ©ebiet 
Don ftrategifeper BDidjtigfeit. ©ine gemifdjte 
türfifdj 3 bulgarif<he Äommiffion begab fich bortpin, 
um an Ort unb ©teile über bie ©ren3berpält« 
niffeunb bie erfolgten3ufammenftöfje 3U entfeheiben 
unb eine 2te würbe entfanbt, um bie bulgarifdj 3 
türfifche ©ren3e fefoufeljen. ©<hon hierau? geht 
heroor, bah ntan benfelben beiberfeit? feine be» 
brohlidje Bebeutung beimajj, unb beftrebt ift ben 
^rieben aufrecht 3U erhalten. 

©owohl burch bie Bebe be? 3 ^ren beim 
Befuche Äönig gerbinanb? in Beter?burg, 
in ber ber 3<*r tu bem unabhängig geworbenen 
Bulgarien eine ©arantie ber Bufrecpterhaltung 
be? ^rieben? auf ber Balfanhalbinfel 3U erblidfen 
erflärte, wie burch bie Haltung ber Bforte Bul« 
garien gegenüber, würbe biefe? Beftreben iüuftriert. 
BDährenb bi?her einer Buherung Äönig ger» 
binanb? 3ufolge, al? ber §aupt3Wecf feiner Beife 
nach Beter?burg bie „enbgültige Söfung ber 
masebonifchen 5 ra 9 c<< gilt, follte biefe Beife, einer 
©rflärong be? ruffifchen Botfdjafter? in Äon» 
ftantutopel nach, nur bie Bufrechterhaltung be? 
Status quo auf bem Baifan be3Wecfcn. Bdein 
Äönig gerbinanb ift Don ber Beife enttäuf<ht 
3urüdgefehrt, unb in B«ter?burg h at ntan ihm 
feinen 3 weifcl barüber gelaffen, bah Bujjlanb jetjt 
ein Borgehen Bulgarien? gegen bie Sürfei nicht 
billige, uttb baher nicht unterftühe. ©ine ernftere 
Böarnung war nicht nötig, ba Bulgarien feinen Ärieg . 
Will. Sa überbie?au<h Bujjlanb wie Öfter reich int 
©inbetftänbni? mit Seutfdjlanb an ber Bufrecht» 
erhaltung be? Status quo auf ber Balfanhalbinfel feft» 


halten,fo erfdjeint bieBnnahme gerechiferaL bag bie 
ma3ebonifd)e Srage burch angemeffene, nbgt D&dUfr' 
genbe, türfifche Äon3effionen, ohne etwaige ©ebiet?» 
abtretung unb ohne einen Ärieg ber Sftrfet 
mit Bulgarien, ihre fpätere £öfung f in ben bürfte. 
Sie europäifcf)eSiplomatie wirb Don <mf<hetnenb gut 
informierter ©eite al? Don 3 nberfi<ht auf bie ©r* 
haltung be? 5 r i € ^ cn ? <wt Baifan für bie nädhfte 
3 ufunft erfüllt, gefchilbert. Sie Bachricht, bah irt 
Äonftantinopel auch jetjt eine friegerifdje ©trömung 
herrfche, burch welche bie Sürfei 3U einem be» 
waffneten Borgehen gebrängt Werben fönnte, ftehe 
mit ber wirtlichen Stimmung ber mahgebenben 
©teilen unb ber führenben politifchen Ärelfe am 
Bo?poru? nicht im ©intlang. ©? fei auch fein 
Beweggrunb Waf)r3unehmen, burch ben ber Bforte 
ber ©ebanfe eine? militärifdjen ©intreten? für bie 
BDahrmtg ihrer Qtttercffcn nahe gelegt Werben 
fönnte. Sie Äretafrage höbe ben afuten ©hnrafter, 
ben fie angenommen fyatte, banf bem Don ben 
Blädjten au?geübten Srudf DoUftänbig eingebüjjt. 
Saher fönne je£t Don einer ©efahrqueüe in biefer 
Bid)tung nicht mehr gefprochen werben. Sie Brt« 
gaben, bah bie lebten Borgänge in Bthen bie 
türfifche Begierung 3ur BBieberaufnahme militari« 
feper Borfehrungen in gröberem Blähe beranlafjt 
hätten, flängen feine?Weg? einleuchtenb; benn e? 
laffe fich nicht einfehen, au? welchem ©runbe für 
bie innere Ärife, bie ©riechenlanb burdjmacht, bie 
BRöglidjfeit einer ernften Berwicflung 3Wifd)en 
ben beiben Staaten näher gerüdft erfcpelnen foÖte. 
BDenn ferner ben Be3iepungen 3Wifchen Äon« 
ftantinopel unb Sofia in manchen Bielbungen 
ein ©harafter beigelegt würbe, bem febarfe Bel« 
bungen entfpringen fönnten, fo befinbe fich biefe 
Buffaffung im BBiöerfprud) mit ben Informationen, 
bie biplomatifchen ©teilen über bie Sage 3Wif<hen 
ber Sürfci unb Bulgarien 3ugehen. Sie gegen« 
feitige ©timmung ber beiben Staaten fönne burch» 
au? nicht al? feinbfclig gefenn3eidjnet Werben, 
unb feine ber 3Wifcf>en ihnen fcfjwebenben fragen 
befinbe fich in einer Bh a f e > welche ber Borau?« 
fetjung ber ©eneigtheit 3U friegerifdjer 3 »itiatlDe 
auf ber einen ober anbern ©eite einen Bnfcheln 
Don Berechtigung Derleihen Würbe. 3 m gan3en 
laffe fi«h ba? Urteil ber Siplomatie über bie £age 
auf ber Balfanhalbinfel öaf)in 3ufammenfaffen, 
bah Dorläufig fein ©runb beftef)t, in ber nächften 
3 eit bie ©efabr be? Buftauchen? einer ernften 
5 rieben?ftörung am Baifan 3U beforgen. 

Somit werben bie jüngften ©rflärungen eine? 
türfifchen ©taat?manne? bem Bertreter eine? 
italicnifchen Blatte? gegenüber, bie Sürfei, Welche 
©riechenlanb fein §aar frümmen wolle, fammle 
alle ihre Äräfte 3U einem Demichtenben Äriege 
gegen Bulgarien, bem ©rbfeinb ber türfifchen 3 u» 
funft in ©uropa, fie Werbe in fur3er 3 «it eine 
halbe BliQion ©olbaten beifammen.haben, um-ihre 
Bläne Derwirflichen 3U föttnen, al? Bh°ntafie ge» 
fenn3ei<hnet, unb faft ©lci<he? bürfte hlnficf)tltch 


Digitized by 


Google 


«ineb großen SeilS ber ©rflärung beb früheren 
©efretärb beb jungtürfifcßen Komitees, Sta3im 
SS et), gelten: ©ulgarien bereite fid) 3U einem 
Kriege bor, eb tue gut baran; benn man münfcße 
nicfjtb feßnfücßttger herbei alb einen Krieg mit 
bem ehemaligen ©afallenftaat ©ulgarien. §in= 
fldjtlidj ©riecßettlanbS fönne er jebocß Oerficßern, 
baß baS jungtürfifdße Komitee befcßloffen habe, 
felbft bann feinen Krieg mit ©riedjenlanb ju be» 
ginnen, t»enn bie Kreter Slbgeorbnete in bie 
Stattonaloerfammlung nad) ‘Süßen fdjiden füllten, 
©enn man miffe, baß Bulgarien nur auf ben 
günftigen Slugenblid marte, um feine Sruppen bie 
<Bren3e überfcßreiten, unb nad) SHa3ebonien ein» 
rüden 3U laffen. ©er Slubbrudj eineb türfifcß» 
griecßifcßen Krieges mürbe aber biefer bon ©ul* 
garlen fo erfeßnte günftige Slugenblid fein. $n 
einem SHonat mürbe bie Sürfei 500000 SJtann 
unter ben SÖaffen ßaben. 350000 bon ihnen 
mürben an ber bulgarifcßen ©ren3C fon3entriert 
fein, unb etma 100000 SZTann bie griecßifcße ©ren3e 
übermacßen, um auch bon biefer ©eite gegen alle 
©oentualitäten gefcßüßt 3U fein. ©b fei nicht nur 
ber SBunfdj ber Surfet, ©ulgarien in einem Kriege 
entfcßeibenö 3U befiegen, fonbern auch babfelbe 3U 
Oemicßten.“ 

SZlögen biefe SBünfcße nun auch bie beb 
jungtürfifcßen Komitees Oerförpem, fo mirb ihnen 
jebodj baburch, baß bie Pforte fich mcßt in bie 
griecßifdjen ©treitigfeiten einmifdjen mifl, unb ihren 
©efanbten in Süßen beauftragte, fiel) bei ben 
bortigen ©reigniffen bollfommen neutral 3U ber« 
halten, fomie burcß baS bisherige frieblidje '©er¬ 
halten ©ulgarienb bie ©piße abgebrochen; unb 
nichts fcßeint ber ©forte ferner 3U liegen, mie 
einen Krieg bom 3<*une 3U brecßen. ©elbft bie 
Slngaben eineb btÄgarifcßen Offyierb, baß bei 
©upnica, 50 km fübmeftücß ©ofiab unb 20 km 
bon ber ma3ebonifdjen ©ren3e, augenblidlicß 
40000 ©olbaten ftänbcn unb baß ficß ein 3meiteb 
bulgarifcßeb Krtegblager bei Koftenbil (35 km 
meftlich ©upnicab im ©trumabecfen) in gleicher 
STäße bon ber türfifcßen ©ren3e befinbe, unb baß 
bie Sruppen ftarf mit ©ebirgbartillerie unb fcßmeren 
©reu30tgefd)üßen aubgerüftet feien unb tagtäglich 
friegbmäßige Übungen beranftalteten, unb ein Seil 
beb bulgarifdjen ©eneralftabeb in ©upnica 
ftationiert unb Offnere beb KriegbminifteriumS 
ftänbig 3mifdjen ©ofia unb ©upnica untermegb 
feien, bürften, faUb fie fich überhaupt beftätigen, 
nicht fomoßl eine KriegSoorbereitungbmaßregel, m.e 
blelmeßr nur eine bemonftratioe SHacßtent« 
faltung.©ulgarienb an ber ©ren3e S2ta3e* 
bonienb be3eidjnen, um ben SBünfcßen unb 
^orberungen König gerbinanbb betreffb ber ©ul» 
garen Süa3cbonienb meßr ©emicßt 3U berleißen. 

©ie jüngften, mannigfachen, alarmierenben 
STacßricßten bon außergemößnlicßen Lüftungen ber 
Sürfei mer en bom berufenften beutfcßen Kenner 
berfelben, ©eneral b. b. ©olß, alb unbegrünbet 


beseidßnet, unb er erflärte: w aHeS, mab 3ur3eit bon 
militärifcßen ©orbereitungen in ber Sürfei ge¬ 
troffen merbe, liege burcßaub in ben regelrechten 
©länen ber SBieberßerfteÖung ber bon bem alten 
©egime in ber bebenflichften Slrt bemacßläffigten 
SBehrmacßt beb ©eicßeb. ©ie Kontrereoolution 
bom 19 . Slpril b. 3 - hob* baS biS baßin fdjon 
©rrungene größtenteilb bernicßtet. ©in Slrmeeforpb 
mußte naße3u aufgelöft, 3mei anbere aubeinanber* 
geriffen unb bermifcßt merben. ©ann famen ber 
Slufftanb in ©emen, bie Unruhen bi Sllbanien, 
bie SRaffaferb bon Slbana unb mancßeb anbre, 
mab Sruppenaufgebote erforberte unb bie Kräfte 
3erfplitterte. ©rft allmählich feßre jeßt bie ©uße 
3urüd, fo baß bie unterbrochene Slrbeit mieber 
aufgenommen merben fönnte, unb nur bieb habe 
ben ©toff 3U ben Sllarmrufen geliefert, ©ie ©nt* 
laffung bon ©eften bon SUterbflaffen mit miH» 
fürlicß aubgebeßnter ©ienft3eit, bie ©inberufung ber 
überfdßüffigen bienftpflicßtigen©efruten aub früherer 
3 eit 3ur Slubbilbung im §eere, bie Überführung 
beb Qaßrgangb 1906 3ur ©eferbe ufm., bie ©nt« 
laffung eineb Seilb ber SUterbflaffe bon 1907 , um 
©aum für bie ©inreißung ber djriftlicßen ©efruten 
unb ber jungen, bibßer bom ©ienft befreiten SHo« 
ßammebaner 3U geminnen, alleb bieb erfläre bab 
kommen unb ©eßen bon SKannfdjaftbtranSporten 
unb müffe auch für bie notmenbigen ©efleibungb» 
unb SluSrüftungbüorräte in ben großen SHobil« 
macßungbcentren unb in ben ©tabSquartieren ber 
ßanbmeßr fomie für bie ©efdjüß*, SKatertal« unb 
SÜunitionbbeftänbe, an ben ©unften, mo fie tm 
Kriege gebraucht merben, geforgt merben. ©eb» 
gleichen erfolge bie ©inberufung ber ©ebifb 3U 
ben bibßer unterbliebenen einmonatlicßen SÖaffen* 
Übungen, unb mürben bab gan3e 3aßr ßinbureß 
bauern, ba 300000 SItann nachträglich ein3uberufen 
feien, ©ei Slbrianopel, Übbfub unb anbern 
©unften ber ©ren3e fei an ©efeftigungen oieleb 
na<h3ußolen. Smmcrßin fei bie heimlich lauembe 
Kriegsgefahr auf ber ©alfanßalbinfel nießt 3U Oer¬ 
fennen. ©ie lange ©eiße ber ©emütigungen nach 
außen hin, müffe auf hören. Sin ißren©ouoeränttätb* 
rechten über Kreta merbe unb müffe bie ©forte 
fdßon ber ©olfbftimmung halber bem flehten 
©riecßenlanb gegenüber feftßalten, fie oßne Kampf 
nießt aufgeben, aueß ba fid) jebenfallS im türfifcß« 
grieeßifeßen Slrdjipel ßoblöfungbgelüfte regen, min« 
beftenb ber ©uf nad) ©utonomie ertönen mürbe.“ 
©on ben leßten i^mifeßen befcßloffenen 
©üftungbmaßregeln ber Sürfei oerbient bie ©er* 
ftärfung beb 2. ©rmeeforpb (©brianopel) um 
3 ©ioifionen, bie beb 3 . Slrmeeforpb (©alonifi) 
um 2 ©ioifionen alb ein SlubgleicßSmittel gegen 
bie bibßer befteßenbe Überlegenheit ©ulgarienb an 
fcßnetl friegbbereiten ©treitfräften in ©uropa, be» 
fonbere ^eroorßebung. ferner aber bie bereits 
Oon einigen ©rfolgen begleitete Hebung ber türfi« 
feßen flotte unb ber ©nfauf oon 4 fertig bereit» 
iiegenben beutfcßen Sorpebobootjägem, uub ift 




226 


Die Gegenwart. 


für. 12 


überbieg bie eingeleitetc Sicherung ber ftrategifcfj 
toidjtigcn fünfte ber ßinic Oon Kpppra an ber 
grte«f)if«f)en ©ren3e 3u nennen. Blit ^ug unb 
Becht macht fid) bie Surfet mit ber ©urdfführung 
ber Beorganifation ifjrcr ©treitmittel für einen 
cüentuetlen, toemt aud) 3ur3eit utttoahrfdjeinlichen 
Krieg gegen Bulgarien unb ©riedjenlanb 
bereit, ©eneral 0. b. ©oltj f)ält „3toar bie ©e« 
fa^r beg Kriegeg mit ©riecfjenianb toegen Kretag, 
obfdjon bie griedjifdje Regierung ebonfotoenig an 
einen Krieg benfe, toie bie Pforte, nicht für aug» 
gefdjloffen, ba bie Krctenfer eineg Sagg ihre 
©enbboten 3ur gried)if<hen Bationaloerfammlung 
ober 3ur Steputiertenfammer entfenben fönnten, 
unb baf} bie Regierung nid)t imftanbe fei, fie 3U« 
rüd3utoeifen. S>ag fäme ber 'Bereinigung mit 
©riedtenlattb gleich, toäre fdjttöbe Berlcfsuttg ber 
türfifdjen Oberhoheit unb fomit gleichbebeutenb 
mit Krieg. 3 >iefen 3U toermeiben, toürbe bie tür* 
fifche Regierung nicht imftanbe fein.“ — BUein bie 
£age in ©ried)enlanb unb Kreta hui fleh neuer« 
bittgg ber Bufredjterhaltung beg ^riebeng toelt 
günftiger geftaltet toie bigher. 3 >enn Kreta hat 
fich ber 5 °rberung ber Bote ber ©djutjmäcbte, 
feine Bertreter 3ur griechifchen Bationaloerfamm* 
luttg 3U entfenben, gefügt, unb befd)Ioh bag fretifche 
Ejefutio»Komitee noch ein Blanifeft an bie Be« 
Oölferung Kretag 3U richten, beg JJuhaltg, bah fich 
bie Kreter bem BHÜcn ber ©chuhmädjte fügen, 
unb oon jeber Seilnahme an ben B3ahlen 3ur 
Bationaloerfammlung enthalten müßten, jeboch 
bleibe bie gorberung Kretag, Bbgeorbnetc 31t ihr 
entfenben 3U bürfen, auch toeiterl)in 31t Bed)t be« 
ftehen. §ieraug aber bürfte implicite herüorgehen, 
bah bie Kreter aud) bie neue griechifdje Kammer 
nic|t 3U befd)iden gebettfen. itberbieg bürfte ber 
ben Barteiführem 3itgegangcne Snttourf 3ur Ber* 
faffunggretoifion Oiele Böünfche beliebigen, 3utnal 
er bie Bed;te beg Königg nid)t antaftet unb bie 
Offnere alg nicht ing Burlament toäfjlbar erflärt, 
unb barnit eine Quelle ber bigherigen, fyod)* 
grabigett, politifdjen Beunruhigung unb (Erregung 
Oerfdjlicht, unb mehrfache anbre ttütjliche Be» 
ftimmungen Oorfieht. 5 cmcr machte fid) ln letzter 
3 eit eine Beaf'tion gegen bie Blilitärliga 
bemerfbar, bie burch eine ©ruppe oon ©eneralen 
unb höheren Btarineoffijieren, an beren erfterer 
©pifce ber aug bem gried)ifdHürfifd)en Kriege 
uttbfeinen Be3iehungeu 3um Kronprinzen bc» 
famttc ©eneral ©molengfi fteht, repräfentiert 
ift, unb bie gleich ber Bcgieruttg unb bem Bar» 
lament auf bie Buflöfung ber Blilitärliga bringt. 
3 >iefelbe toirb, einer (Erflärung beg fretifdjen 
Barteichefg Betti3elog 3ttfolge, nach ber Ber» 
offentlidjung ber Einberufunggbotfdjaft 3ur 
Bationalücrfammlung erfolgen unb unterliegt, ba 
oon ben ßigamitgliebern mit ihrem BDort 3itge* 
fichert, feinem Stodfcl. Benyelog fcfjilbert bie 
Situation alg OöHig geflärt. Befürchtungen für 
neue Bertoicflungen beftättbeit nicht. 3 >ic Bational* 


Oerfammlung toürbe ootiert toerben, ba alle einig 
feien. S>te ©runblagen ber Berfaffunggartlfel 
über Btonarchie unb Barlamentarigmug blieben 
unangetaftet. Buch über bie Eptfobe ©molengfi 
gab er beruhigende Erflärungen. Bichtgbefto* 
toeniger barf nicht unertoähnt bleiben, ba§ Kunb» 
gebungen für unb gegen benBtilitärbunb ftattfanben, 
unb bafe in3toifchen bie 6000 BTann im BUlitär- 
lager oon ©ubi bei Bthen ^dbübungen be¬ 
gannen, fotoie bah in Bolo, ßariffa unb Karbifja aug 
©rünben ber öffentlichen Sicherheit Eifenbaho3Üge 
ftänbig unter 3 >ampf ftehen, unb bah bag gefamte neue 
Kammcrpräfibium aug Bbgeorbneten, bie 3ugleid> 
0 feiere finb, befteht, unb in ben nächften Sagen 
18 000 Beferoiften 3U Übungen einberufen 
toerben, fotoie bah lut (Stillen gerüftet toürbe. 

BUeiit bie politifdje ©efamtlage hat fich in« 
3toif<heu in Bthen beruhigt. S)ie Bücffehr beg 
Kronpriit3en Konftantin nach ber @auptftabt erfolgt, 
unb, toie eg fcheint, toirb bemnächft bei ber Ber» 
lefiutg ber Botfdjaft 3ur Einberufung ber Bational« 
Oerfammlung burd) ben König in ©egentoart ber 
Blitgliebcr feineg Qaufcg in ber Kammer, ein 
Berföhnunggaft 3toif<f>en bent Könige, ben poltti» 
f<hen Barteien unb ben Häuptern ber Btllitär« 
£iga erfolgen unb in einer Bfflamation beg Königg 
unb feiner Botfdjaft 3unäd)ft feinen Bugbrucf 
finben. 


$Uutnafmenfdjens6dji<ff<tI. 

3 u ben Ijauferfchen gunben j m Berliner 
Bölferfunbemufeum. 

93oti Dr. Gruft Kst (^Berlin). 


8 ift tiodj gar nicht fo tauge her, bah bag 
Eubicrfdjc ©ogma: „l’homme fossile 
jRikij? n’existe pas“ 001t ber BHffcnfdjaft enb« 
gültig abgetan toarb. Blatt fann fagen, 
Sbah eigentlich erft burch bie grunblegen» 
ben llnterfuchungen oott ©dttoalbc (Strahbnrg) 
unb Klaatfd; (Brcglau) über ben berühmten Be* 
anbcrtaler ( 1900 — 1902 ) bie Sriftcit3 einer anberg 
gearteten Eig^citmenfchhcit über jeben 3 to eifel er« 
toiefen ift. B 5 ir toiffen heut, bah int mittleren 
©ituoium, nad) Bendg Berechnungen, ettoa oor 
brei* ober bierhunberttaufenb Qahrctt, toeite ©e* 
biete Suropag, bag heutige Spanien, ^rattfretch, 
Belgien, Öftcrrcich unb 3 >cutfd;tanb, oon eitler 
Baffe beüölfert toarett, bie fiep burch mancherlei 
Befonbcrhciten gan3 toefenttich oon allen Renten 
Blenfdjentppcn untcrfd)cibet. S)icfe primitioe 
Baffe, bie toir nach bem ^uitbort ihreg erftent« 
beeften Bertreterg bie „Beanbcrtaler“ heihen, lägt 
fich ihrem Körperbau nach heut fdjon 3iemlidj gut 
dharafterifiercit, unb 3toar befottberg auch banf 
jenem übcrrafchcnb gut erhaltenen ©fetett, bag ber 
Bagtcr Brdjäotoge Otto Raufer am 7 . Btär3 1908 


Digitized by 


Google 



fc 


Die Gegenwart. 


227 


Bei 2 c sntoufticr int Sale her ?3e3ere (©ep. ©or* 
bogne) entbecfte. ©er gurib biefeS „SZToufticr* 
menfdhen g auf erg“ (Homo Mousteriensis Hau¬ 
sen) ift toiffenfdhäftlidb bon fo aujjerorbenttidfjer 
Befceutung, ba£ bie ©ntbedfungggefcbidfjte hier fur3 
mitgeteilt teerten fott, 3tmtal biefer S 3 eridjt ba3U 
angetan erfdfjeint, bie in ßaienf reifen ber* 
breitete Slnfcbauung 3U toibertegen, man brauche 
tn „funbberbädfjtigen“ ©egeriben nur ben ©baten 
fo3ufagen an3ufet}en, um ©utjertbe bon ©feierten, 
bie ba reibentoeife lagern, ofjne fonbertidje SHühc 
3'u beben, ©eit 12 galten ift gaufer bemüht, in ber 
©orbogne, bem „bilubiaten ^ontbeji“, toie man 
bag ©ebiet treffenb einmal genannt bat, bie ©ta» 
tionen ber altern ©tei^eit fpftematifdh 3U burch* 
forfdfjen; feit fünf fahren ettoa tut er bieg in grö* 
jjerem SZtafjftabe, unter Sluftoenbung beträebtiieber 
©etbmittet unb mit gitfe eineg gan3cn ©tabeg 
gefebuiter Arbeiter (Ingenieure, ©eometer u. f. f.). 
©r bat 3U biefem 3 toe( f bag Serrain gebartet, 
unb gegentoärtig fteben 21 präbiftorifdhe 'Stieb er« 
laffungen im Umfreig bon mehr alg 90 $mtr. 3ur 
Stuggrabung. ©enauefte S3ermeffungen unb 'tag* 
liebe pbotograpbifdhe Siufnabmen bei in Stnrnüff 
genommenen Serraing berbürgen unbebingte 3 u» 
bertäffigfeit unb ermöglichen peinliche Stadfjprü* 
fung. Sim 7 . S2lär3 1908 atfo ftie| bie bei 2c 
SKouftier grabenbe Äolonne in unberührter ©d^iefjt 
auf fteine $no<benftücfdhen, bie bictteidfjt menfeb* 
Iidfje fein fonnten unb bon bem fofort berbeieilen* 
ben gaufer alg Seile eineg menfdhlidfjen Ober» 
febenfeig erfannt tourben. ©ie ©rabung toarb 
augenblidflicb eingeftettt unb bie ßunbftelte alg* 
Balb b oc b mit ©rbe angefdbüttet. ©ieg gefdf»af), 
toeii gaufer allen jenen Sintoänben begegnen 
tboITte, bie bon ben ©febtifern einer getoiffen Sin* 
tbropotogenfdfjute big babin noch fo 3iemücb bei 
jebem ^unbe bon Mlubiaten SHenfdfjenreften er* 
hoben toorben toaren. gaufer bat atfo eine Steibe 
bon 3 c ugen (Fachleute unb Beamte), ber toeitern 
Slufbecfung beg ^Junbeg (am 10 . Slprif) bei3U* 
toobnen unb nahm bann. ein genaueg amtiidjeg 
Brotofolt barüber auf. ©g 3eigte fidb nun, bajj 
3U ben $nodf)enfragmenten auch ein ©dfjäbet ge* 
hörte, ©iefer tourte nur teittoeife blobgelegt, bie 
Situation genau bermeffen unb photographiert, unb 
bann bie ßunbftelle bon neuem jmgefdfjüttet. ©ie 
entliehe Hebung beg foftbaren ßunbeg übertrug 
Raufer, ber, toie gefagt, burdfjaug fidler geben 
tootlte, bem Berufenften, nämtidf) Brofeffor 
Maatfdfj, unb fie ging erft am 8. Sluguft 1908 
im Reifem einer ©adhberftänbigen-Äommiffion 
(ber beutfeben Brofefforen S3aet3, Äoffinna, b. b. 
Steinen, gang Birdfjoto — um nur bie befannteften 
3U nennen) bor fidfj. 3anädbft ergab fidb bie über* 
rafdbenbe Satfadhe, bbjj biefer Sote liebeboli be» 
ftattet toorben toar; fein gaupt tag auf einem 
„Äopffiffen“ aug ©rbe unb ßeuerfteinen, man 
batte ihm einen f<bön gearbeiteten ßauftfeit unb 
einen ©dfjaber beg fogenannten Sldbeutthpug mit 


ing ©rab gegeben, unb 3abtreicbe, teittoeife ange¬ 
brannte Knochen bom Urrinb er3äbiten babon, 
bafj man ben Soten für bie ‘Steife ing ßenfeitg mit 
Stabrung berfeben batte. 3 n biertägiger, müb« 
famfter Sirbcit gelang eg, ben größten Seit beg 
©fetettg 3U heben, bor altem audb ben ©dbäbet, 
ben Maatfcb bann fpäter mit 'ißlaftitin aufg ge* 
niatfte ergän3t bat. ©ie muftergüttige Unter» 
fuebung beg ©fetettg bureb ben Bregtauer Slntbro* 
pologen, ber fyeute ber anerfannte Rührer ber 
mobemen Sintbropotogenfdbute ift, ergab bie 3 «* 
gebörigfeit beg SZtouftiermenfdfjen 3ur Steanber* 
tatraffe unb ermöglichte, toie fdf)on gefagt, bie teert* 
bottfte Srgän3ung beg Bilbeg biefer Ur3eitraffe. 

©iefer SHouftiermenfch ift nun feit einigen 
SZtonaten im Bötferfunbemufeum ber Öffentlich* 
feit 3'ugängticb, bortäufig nur alg ©aft; er harrt 
gemeinsam mit einem ebenfo foftbaren borjäbri* 
rigen ^unbe beg unermübtidfjen gaufer eineg Ääu* 
ferg, unb 3toar eineg beutfeben Ääuferg. 
©oef) borerft nodh ein paar SBorte über ben anbern 
©itubiatmenfdfjen, ben „SiurignaoSJtenfdfjen gau* 
ferg“ (Homo Aurignacensis Hauseri), teie ihn 
Ätaatfdfj getauft bat. Uber ihn finb bie Sitten 
noch nidf)t gefegtoffen; bag eine fann man jebodjj 
fdfjon mit alter 'Beftimmtbeit fagen: für bie Ur* 
gefebidhte beg SZtenfdEjen tft biefer ^anb bietteiegt 
nodh bebeutfamer atg ber SKouftiermenfdfj. Maatfdh 
unb gaufer ftetten über ihn eine umfangreiche 
SJubtifation für ©nbe SZtär3 in Slugfidht. ßm 
übrigen ift auch bag ©fetett biefeg ©itubiat» 
menfdhen erftauntidh gut erhalten, ftratigrapbifdh 
genau beftimmt unb be3üglicb ber Äutturftufc burdh 
©rabbeigaben einteanbgfrci dharafterifiert. 

Unb nun fommen toir 3U bem ©ebidffat ber 
beiben ©äfte unfreg Slölferfunbemufeumg. ©ie 
harren hier beg b eu t f df) en $ä uf er g, unb har¬ 
ren [einer nun fdfjon feit faft einem S 3 ierteljabr t 
Um bag gleich Dorcn^ufdfjtcfen: an Käufern über* 
baupt, an anfdheinenb gerabe3U fabelhaft b°h cn 
Singeboten fehlt eg ben beiben ©itubiatmenfeben 
nicht. Slber biefe Käufer finb Slmerifaner, unb 
fie bieten für bie unfcfjät}bar teertbotten Äoftbarfei» 
ten runb eine ©rittetmittion. SStan mujj fdhon ein 
unpraftifdher beutfdher ©elebrter fein, um foteg- 
foefenbem Stngebot 3U toiberfteben unb nur toeniger 
benn bie gätfte jener ©umtne bertangen, bamit ber 
— toir toieberboten eg:unermebttdhfoftbare, 
burdh beutfcbeSDiffenfdhaftgehobene©chat}, 
bon bem eg im ©utadjten SBatbcperg unb SSonnetg 
beifjt: „er bürfe um feinen spreig für 
©eutfdhlanbberlorengeben“, auch beut¬ 
fdher SBiffenfcbaft erhalten bleibe, bamit bie 
unter fo bieten SZtüben ergrabenen S'unbe nicht 
in irgenbeiner amerifanifdfjen ^ribat-Uniberfität 
ober einem amerifanifdhen SHufeum teieber ber- 
graben toerben unb bödfjfteng einem Slugtaufcb- 
profeffor getegenttidh 3ugute fommen. 

Sltg gaufer feine^eit ben SÖunfcb funbgab, 
feine beiben ßunbe bem 'Berliner Bötferfunbe- 


Digitized by 


Google 





228 


Die Gegenwart. 


tuufeum für 160000 Alarf 3U überlaffen, b. f). 
für einen Arucfjteil beffen, toaS fie iljn felbft gefoftet 
haben, toar man an maßgebenber ©teile ob bicfeS 
© e f dj e n f S gerabe3U begeiftert. Um borläufig bie 
§anb barauf 3U legen, leiftete man eine immerhin 
ftattlicbe “äl^afjlung, berfprach, fidf» binnen toenigen 
Sagen 3U entfdheiben, — nun finb bereite 3toei 
lange Atonate feitbem berftridhen, unb jetjt geht 
gar bcr Klingelbeutel um. „Unfre Alittel“, Reifet 
eS toörtlidfj in ber „an einen flehten KreiS bon 
toiffenfdEjaftlidh unb tooljltätig ©efinnten“ fid) rieb» 
tenben „Aitte“, „finb gä^Iidfj ungenügenb gegen» 
über einer fo außergetoöhnlidhen Anforderung, unb 
anbertoeitige (Staatsmittel fteljcn bei ber heutigen 
^inan3lage nicht in AuSficht.“ 

©iefe ©rftärung fann gegenüber ber 
bon ber AlufeumSfeitung felbft 3ugeftanbenen 
„bringenben Pflicht ber ©rtoerbung 
biefer ©dhäße“ unb bem einmütigen Urteil 
ber führenben Autoritäten (toir nennen u. a. AJal» 
beher, Aonnet, Klaatfdf), b. ©d)iering, Aircljoto) 
über bie h*>h e toiffenfdhaftlidfje Aebeutung biefer 
SJunbe nicht genügen. Alan braucht ja nur 
baran 3U erinnern, baff noch bor fu^em bie^i® 
nan3lage bie ©rtoerbung ber 3ufällig bie gleiche 
„außergetoöhnliche Anforberung“ ftellenben, noch 
immer ftrittigen ^forabüfte geftattete. ©er fjafen 
fißt ^iev mögtidhertoeife too anberS. AJir toollen 
nidht 3u fd)b>ar3 feljen, aber — biefe beiben ,,3eu« 
gen ber (Sintflut“ rütteln bielleicht 3U berneßmlidh 
an ber Pforte jenes nodh immer tabuierten ©e= 
bieteS, baS Aroca einmal treffenb bie „nebelhaften 
Aegionen beS AlenfdjenreidheS“ genannt hat, unb 
biefeS Jochen unb Aütteln mag ja tooljl in nid)t 
gerabe „flehten Kreifen“ ber Alaßgebenben toenig 
angenehme Alufif fein. ©aßer bielleicht bie atiS 
ber ettoaS fläglich anmutenben „Aitte“ beutlidh 
3 U hörenbe offoielle Abfage. 

Aun, ber <Jall fteßt nicht ohne lehrreichen 
Aorgang ba. Aor runb bretßig 3 ahren broljte 
baSfclbe ©chidfal einem anbern fatalen „Ainbe» 
glieb“, bem berühmten ArdfjäopterhJ, bem Aogel 
mit ber ©ibedfjfenbertoanbtfdhaft auS bem ©ölen» 
hofener ©dfjiiefer. ©amalS ertoarb in fester ©tunbe 
ein AÖerner ©temenS baS unermeßlich foftbare 
©tüdf unb rettete eS fo beutfdher AUJfenfdjaft. 

A 3 er toirb unter ben foniglidhen Kaufleuten, 
unter ben ©roßinbuftriellen unfrer Sage Me un¬ 
ermeßlich toertbollen §auferfcf)en £Junbc ber beut» 
fchen AJiffenfdfjaft erhalten unb bamit feinen Aa» 
men für alle 3 eücn in bie Annalen ber „UBiffen» 
fd^aft aller AJiffenfcfjaften“, ber AJiffenfdjaft bom 
Alenfdhen, mit unbergängtidfjen Cettern eintragen? 


AOährenb borftehenbe Ausführungen gefegt 
tourben, fam bie Aachricht, baß Krupp 15000 Alf., 
3toei anbre Ungenannte je 10000 Alf. in3toifcf)en 
ge3eidhnet hüben. ATöge baS Aeifpiel biefer na* 
tional unb ibealiftifch ©efinnten rafche unb 3ahl* 



reiche Aadhfolge finben. (ES tbäre eine bretmetibe 
©darnach für „baS Aolf ber Genfer nnb ©idhter“, 
toemt unS noch i« Ie|ter ©tunbe fo unermeßlich 
KoftbareS Perloren ginge. 



§) 


< 3Har£e£. 

93 on Dr. Wax ßrod (^rog). 

k 79 & eulich hatte ich mit einem Alaler 3U tun, 
WjSW) ber mir nadh meinem Aeridjt über bie 
©eßtoierigfeiten beS ©cfjreibenS gan3. 
feri 0© ru & } 9 fagte: »Hub idfj- ©3 gibt gar 
fein ©nbe meiner ©djtoierigfeitett.* 
©aS ift ein Atann, ber toohl bier3ig ©fi33en unb 
Ailber über ein Sfjema macht, che er befcßließt, 
cinS für enbgültig 3U holten. Aun fragte Ich, 
tbie er benn erfenne, baß ein Ailb enbgültig 
fertig fei. 3 a, baS erfenne er, toar bie Anttoort, 
burd) einen getoiffen Aergfeich beS ©emalten mit 
bem Qbeatbilbe in feinem Kopf. Aun änbre 
fich aber baS ©emalte bon Sag 3U Sag, teils 
burch bie tedhnifeße Aefchaffenheit ber färben, in 
gan3 materiellem ©inne, teils burch baS 3 or t* 
fchreiten ber Arbeit, enblich au<h baburdh, baß er 
felbft mit immer neuem Auge bie AOelt, alfo auch 
fein ©emalteS anfehe. ferner toanble fieß ober 
audh in feinem ©inn baS 3 bealbilb, bem er nach» 
ftrebe, fcfjreite toohl fort in baS Aefte . . . ©a 
mußte ich freilich 3ugeben, baß eS fdhtoer fein 
müffe, biefer auS eiuanber rotierenben Aäber 
irgenbtoie §err 3U toerben, mit AOecfjfelnbem 
A)e<hfeInbeS 3U berfolgen, ja ein3ubolen. Unb 
obtoohl toir in einem frifchen gefunben AJalb 
gingen, tourbe mir gan3 fchlccht bor Kompiliert» 
heit, bamalS. ©aS ©freien ber Aögel unb bie 
fepnen ©tulpenftiefel, bie toir beibe trugen, alS 
3 äger, baS alleS fonnte unS nidht biel näßen, 
toie eS fd)ien. 

3 <f) fchloge ben enomten Aanb auf, ben 
Aleier»©raefeS*) faum begreifliches Semperament, 
anbetungStoürbigeS gieber beranftaltet hot. ©S 
finb Aeprobuftionen nadh ©t(33cn unb Ailbem 
b. Alar^eS. AieleS toieberholt fidh mit fleinen 
Abänberungen (©inbruef eineS finematographi* 
fdhen bieleS ift fo fchredflidh mühfam. ©0, 

nun hob ich aufrichtig gefagt, toaS ich beim erften 
©urdhblättem empfanb. A 5 ie ein fchtoerer Alodf, 
nicht auf3utaun, lag biefeS Auch tn ber AUtte 
meines 3 iutmerS. 3 *^ toagte nidht, fo lang ich 
allein toar, eS a^ufeßn, gefdhtoeige eS auf3uf<hlagent 
©0 ettoaS läßt fich malen, allenfalls fammeln, 
biefe 5ülle, aber niemals burchftubieren, niemals. 
Kamen aber Aefucher, fo lub ich fie ein, bie 
AläuSdhen, ein toenig baran 3U nagen, in meinem 


*) SuüuS Hteier»<5racf<: §an§ t>. Atar4e8, 
3toetter 33atib. ‘3Hüncf)cn, 'K. 'piper & So., 1909. 

Digitized by V. joogle 



flh 12 


DU Gegenwart. 


229 


Flamen glekhfam. S^wer mit anbem öffnete ich 
bret, Pier ©eiten, befaf) einen ©tri<h hier, 
eine Äompofition bort. ROmähltdE) begann 
bet Rlocf in mein 3 ‘*nmer, 3ur Familie 3U ge» 
hören . . . 

Rtaräeg tourbe 1837 in ©Iberfelb geboren. 
RUt 3toöIf 3 af)ren 3eicf)nete er einen öfterreicfjifchen 
©djütjen, ber bag ©etoetjr fentt, unb einen fleineren 
baprifchen, ber eg fcf)ultert. @r malte in Berlin 
bet ©teffecf Rorträtg, in benen Rferbeßufe unb 
beutlich getroffene Soppelläufer feine geringe “Rolle 
fpielen. @r oerfteht auch, burch einen l)in3ugefügten 
Rebuinen ein ejotifcheg, burch eine ©bene im 
@intergrunb ein i)iftori[df)e 3 ©achet 3a er3ielen. 
Srangport Rertounbeter nach ber ©djlacht bon 
©olferino. ©ein großeg Salent macht ihn 3um 
erften Rtaler in Rtündjen, feine ©etoiffenhaftigfeit 
3ttm eifrigen ^opiften in gtalten. ©8 gibt bann 
ein tounberbareg Soppelbilbnig (RTaröeg. unb 
£enbadf)) bon ihm, in bem feltfame Regelmäßig 3 
feiten bie garbenfeßung, bie Verteilung ber ftlatycn 
3u betoirfen fcßeinen. Sie halbfreigförmige Kontur 
bon Senbacßg §ut, gan3 bunfel, läuft parallel rnit 
bem Sjaarraßmen um bie rofige ©tim beg anbem 
unb ift in fie ßineingerücft. Sie 3 *bfet beg 
toeßenben Rarteg erfeßen bie Richtung beg unter 
3 b)tdEergläfem berloren gegangenen Rlicfg . . . 
SiefeS Rroblem fcf>eint fidf) auf allen Rilbem 3U 
toieberholen: tote ftelle ich 3toei, brei, nodj mehr 
Rerfonen in einem Raum nebeneinanber, baß fie 
malerifd) 3ufammengehörenb eine ©inljett hüben, 
auch toenn fie nicht mit einanber fpredjen, einanber 
ben Rüden feßren? ©in tounberbarer Rerfehr 
ber ßinien unb Färbungen mit einanber, ein 3hHu8 
ber formen • • • RTancßmal toirb biefer ©ffeft 
noch auf gan3 naibem “JOeg angeftrebt, fo in ber 
„Rbenblichen < 2öalbf3ene“ baburch, baß Rlann unb 
5 rau einanber gan3 tief in bie Rügen ftarren; ihre 
3ufammengel)örlgfeit im ©icßtbarcn 3ur RooeHe 
umgebeutet. Sie Reagier greifen bringen Ruberer, 
Reßträger, gifcßer in Rhhtljmen, bie noch feßr am 
Körper ber großen Ruber unb Roote unb ©e» 
braudfjSgegenftänbe Heben. Rber bann ift in ben 
„Sjcfperiben“ einfach bag Rebeneinanberfteßn breier 
nacfter grauen unter einem Raume fdjöne ©e» 
fdßloffenßeit getoorben. 3™ „^eiligen Rtartin“ ift 
ber Rütenbe fo tounberüoü eng in eine ©cfe ge» 
brängt, aug ber er ßeroorläuft, baß eg ber ge» 
freu3ten Rrme gar nicht beburft hätte, um bag 
Rtitletb beg Ritterg 3U erregen. Sag erhabene 
©elbftbilbnig toirb oom Rinfel burdfoücft, toie bon 
einem Rfeil ing §er3 ... 

Ror biefem erftaunlidfj fleißigen Äatalog fann 
fcfjlleßltcfj bag ©efüßl ber Retounberung nicht aug« 
bleiben. Rtan bleibt oerpflichtet, unb 3umal toenn 
man bem Rftüßiggange ergeben ift, bie Rtüße beg 
Mnftlerg, beg §erauggeberg burch £ob 3U unter» 
ftreidjen. Siefeg ängftlicfje Sob, eg lobt eigentlich 
nur in fidf) hinein, man möchte fidf) felbft aufrütteln 
bamit, 3ur Rrbeit . . . Rnberg freilich mag bie 


Regetfterung bor ben auggetoählten Rteiftertoerfen 
fich äußern, im ©ranb Ralaig. Surdfj frifd^e 
^erbftluft hittgefaßren, auch biefe riefigen ©dfjtoung* 
mauern, golbenen ©tanbarten unb ©ipgräume 
finb ungehei3t. Sa flatfdf)t man in bie §änbe. 
Senn an gelben, fdhrägen RJänben Oerfünben 
Rurpur unb ^fcifd^, biefe garbenflädjen, gleichfam 
geftungen aug $arbe, an benen entlang bie lim» 
riffe toie Räche einfdhneiben, Oerfünben glücflidhe 
Rüber, in 3 arbe toie gemeißelt, jeboch mit glatten 
Oberflächen, Oerfünben ben Ruhm beg Rlanneg, 
ber müheooU geftrebt unb fchetnbar mühelog er» 
reicht hat. 

(§§ 2 §§) 


3um hunbertf ädrigen Bühnenjubiläum 
beS „&ätf)cf)en boit ßjeübronn“. 

‘Bon Dr. 8. Rabmer (Berlin). 

S leiftg „Süäthcßen oon ^eübromt“ bfieft 
auf eine einhunbertjährige Rühnenlauf« 
bahn 3urücf. Rm 17 . Rtär3 1810 hat 
^ätheßeng rüßrenbe, oon bem £iebrei3 
himmlifdher ltnfehulb umfloffene ©eftalt, 
„eine echt geborene Sodfjter ber Roefie, ber bie 
Rfutter ihre eigenen 3 Ü 9C geborgt hat“, bag Sicht 
ber Rampe erbltcft, unb 3toar am RDiebener 
Sh«ater 3U ROlen, too eg nach Äleiftg eigener 
Rngabe auf bem Sitel ber Originalauggabe an 
ben beiben folgenben Rbenben toieberholt tourbe. 
Sag Shcater an ber RÖien pflegte bag Rüg» 
ftattunggftücf unb bie bamalg befonberg beliebten 
Ritter» unb 3 auberbramen. Sie Rufnahme beg 
©tücfeg oon feiten ber Rreffe toar oor h u at)ert 
fahren feine befonberg günftige, unb nur ber 
5 ?leift eng befreunbete ^ormapr, toelcper an ber 
©ptße ber einflußreichen Rartei ber Rltöfterreicher 
ftanb, lobt bag ©tücf in feinen „Öfterretchifcfjen 
Rnnalen de.“, erhebt eg über bie getoöhnlidhen 
Ritterftüdfe unb toeift ihm „unter allen in biefem 
3 aßre erfeßienenen neuen Sarfteüungen — bie 
ber §oftheater eingerechnet — ben erften Rang* 
3u. ©0 hatte steift enblich nach bem ^iagfo beg 
„3erbrodhenen $rug“ in RJeimar 3U Seb3eiten bie 
©enugtuung, eineg feiner ©tücfe erfolgreich über 
bie Rüßne gehen 3U feßen. llnb troß aller 
RJedfjfelfäUe hat fich bag Äätßchen auf ber Rühne 
behauptet, unb noch h*ut fann eg alg bag einige 
Srama Meiftg be3ei«hnet toerben, bag fich auf ber 
beutfdfjen Rühne feftgefeßt hat unb nicht mehr oon 
ihr 3U oerbrängen ift. 

Unter allen größeren Rühnen Seutfchlanbg 
toar bie Rerliner bie leßte, bie fich beg ©tücfg 
annahnt. 3 a> felbft im Ruglanb, fo in Äopen» 
hagen hatte man bag ©tücf, aüerbingg in feßr 
unsulänglidher Rearbeitung, eher 3U feßen be« 
fommen alg in Rerlinj bie befannten heftigen 

Digitized by VJ oosLe 



230 


Dl« Gegenwart. 


RuSfäHe ÄleiftS gegen 3fflanb mögen biefe 93er* 
nadfjläffigung üerfbulbet haben. Rm 24. Rpril 
1824 ging baS ©tücf 3um erften Riale über bie 
Rretter beS Äönigliben ©baufpielbaufeS. ©er 
(Erfolg toar ein burbfblagenber, baS ©tücf ^ielt 
fib auf bem “Repertoire unb mußte oft „auf Re* 
gehren“ toieberbolt toerben. ©en größten Rnteil 
an bem (Erfolg in Berlin batte bie ©arfteUerin 
ber SitetroHe, 5 rau &• §oltei, bie biSber in 
biefer Rolle unübertroffen fbeint. „©en febönften 
$ran3 toanb fie fidb inbeb unftreitig alS ^ätbdfjen 
üon §eiIbronn“, fbreibt ©oering bon ber 
©baufpielerin, bie fbon ein 3abr na<b Kreierung 
ber Rolle auS bem £eben fbieb. Ru<b in ber 
Rerliner treffe fanb baS ©tücf bolle Rnerfennung. 
©ie Ärüif in ber §aube*©penerfben 3 e üung, 
bemerfenStoert f<bon beSbalb, toeil ber mit steift 
befannte Sbeaterfritifer, 3r. ©bul3, perfönlicbe 
Reminif3en3en mitteilt, habe icb fbon früher ber 
Rergeffenbeit ent3ogen. §ier fei 3um erften Riale 
bie Refprebung in ber „Roffifben 3 e ^ tun 9“ 
totebergegeben: 

Rm 29. Rpril: ©aS Äätbben bon §eilbronn. 
(ES finb nun fünf3ebn 3 a bre> feit biefeS ©«bau* 
fpiel bon §ehtrl<b b. $leift gebid^tet tourbe; 
$ätbbeu ntußte alfo au<b in ber bramatifben 
Literatur fo alt toerben, alS bie ©ibtung fie an* 
gibt (ber Rflegebater fagt 3U ben 5 ctnr fcfj tcrn: 
3Ubörberft müßt 3b r toiffen, baß mein Äätbb^n 
Oftern bie nun berfloffenen fünf3ebn Sabre alt 
toar), ebe il;r Sulfit* auf ber Rerliner Rübne ge* 
ftattet tourbe. RIS ber junge Rlann lebte unb 
3eugniffe bon (Genialität gab, beabtete man ibn 
toentg unb fyob nur bie aöerbiitgS unleugbaren 
©btoäben feineS R3erfeS b«ä>or, um ibn prciS* 
3ugeben. ©arum unb toeil er burdj alle (Stationen 
ben unglüdEfeligen 3 u ftanb erfahren mußte, too* 
nab toir bei unS feiten Rlänner finben, bie baS 
auffeimenbe Salent 3U rebter 3 e ü ben ©eutfben 
inS rebte £ibt [teilen —, toäßrenb man oft Re* 
günftigte bat, beren geringe Säbelten mit allen 
Rlitteln auf bie ©auer nibt bon ber toabren (Sr* 
fenntniS 3U fbätjen finb — mag bie Äritif nibt 
ftrenge ribten über baS Sugenbtoer! eineS 
©ibterS, beffen Rnlagen bie Rleifterfbaft ber* 
fünbeten. QeneS ©baufpiel trägt offenbar neben 
einer geiftreiben, oft fbarfen unb mabtbollen 
(Ebarafteriftil, neben treffliber Rb3etbnung beS 
SeitalterS, toorin eS fpieit, aub ©puren ber 3 c it, 
toorin eS gefbrieben tourbe; nämlib ©puren 
einer berben, mitunter aub nibt glüdfliben 
Rilberjagb einer Rtpftiftfation unb Später* 
frömmelei, toie fie hier unb ba aub außer ber 
Rübne 3um ©baufpiel tourbe; bennob ift eS be* 
flagenStoert, baß eS, um bem ©ibter ba, too er 
lebte, (Eingang 3U öerfbaffen, erft eineS §erm 
0. §olbein beburft bat, ber baS (San3e nibt in 
gleicher §öbe 3U faffen, baS 3 err *ff cnc iu bem 
RJerfe nibt gan3 machen tonnte; bem eS nur um 
ein ©tücf 3U tun toar, baS ber Rlenge gefällt, 


Rr. 


unb ber ben im Original berrfbeuben ®eift 
©baffpeareS toegfbob, um bunteS Slittertoerf 
näher 3ufammen 3U rücfen. grau p. §oltei gibt 
baS Äätbb cn unb ift befonberS üortrefflib in ber 
©emut unb in ber 3artf)eit, aÜerbingS Elementen 
beS (SbarafterS. ©inb nun aub Rtotibe barin, 
bie größere Rtittel forbern, alS ber liebenS- 
toürbigen ©baufpielerin 3U (Bebote ftanben, fo 
bürfen toir bennob ber Sufrlebenbeit beifttmmen, 

bie baS Rublifum äußerte.- 

©ie Ruberungen beS Sb c aterfrltiferS fönnen 
unS nibt bief bebeuten, aber immerhin fbtb fie 
ein RetoeiS bafür, in toelbem Rtabe bie RJert* 
fbäßmtg ,beS ©ibterS unb feiner RJerfe in ber 
©tabt, bie ihn einft fo falt unb abftobenb be- 
banbelt batte, getoabfen toar. 3 U ben erften, 
toelbe in ber $olge für baS Mtbb^n in RDort 
unb Sat eintraten, gehören @eine unb Röme; in 
ber Rorfiebe unb Rerebrung für steift fanben 
fib bie' feinbliben ©ibter 3ufammen. Rber aub 
auS ben begeifterten RJorten RömeS, toie aul 
ber fbtoärmerifben Rerebrung SHedES, §ebbetS 
unb ber Rnerfennung moberner ßiteraräftbeten 
fpribt eine getoiffe Rerftimmung über angeblib« 
©etoaltfamfeiten unb 3rtfonfcqucn3cn in ber 
©urbfübrung beS ©ramaS. Ror afiem an bem 
,,^aifer*Rroblem“ bat man Rnftanb genommen, 
unb 3ablreibe Rearbeiter haben immer toieber 
hier 3U änbern unb 3U befeitigen öerfubt. ©ehr 
3U Unrebt. ©enn ber ©blu& beS ©ramaS ift 
nibt eine RJiHfürlibfmt, eine Rlarotte beS 
©ibterS, ber ^aifer ift nibt ber deus ex machina, 
fonbern bie nottoenbige RorauSfebung beS 
(Ban3en. 3 U ^ cr irrigen äftbetifb®frltifbcn Ruf« 
faffung unb bamit 3U ben oerfebrteften Rübnen* 
bearbeitungen bat ber Umftanb öerleitet, bafe 
$ätbb*n in ihrem äußeren Rerbalten unter bem 
Ranne einer ©uggeftion toölllg einer ©omnambulen 
gfeibt, unb bajj man beSbalb glaubte, mit natür« 
liben (Erflärungen unb toiffenfbaftliben Re* 
grünbungen ihre (Erfbeinung unb bie Rorgänge 
beS ©tüdEeS begrünben 3U fönnen. RibtS Oer* 
febrter alS baS. RQeS, toaS ^ätbb cn tut in ihrer 
bemütigen Eingebung unb totlHgen Rufopferung, 
alle§, toaS fib öor bem 3 u fbauer abfpielt, mu§ 
alS ein fortbauembeS RJunber totrfen unb auf* 
gefaxt toerben. ©ie blofje finblibe RalOität, too* 
mit bie ©baufpielerin leibt Sriumpbe erntet, tut 
eS nibt, SMtbben mu§ fofort alS bie babettSüoHe 
Äaifertobter toirfen, fie ift ber Rlittelpunft ber 
ßegenbe, fie umfbtoebt ber ©erapb, ihr ftef)t ber 
(Sberub balfanb 3ur ©eite. RJaS Äleift oorfübren 
toiH, ift nicht ein in allen Seilen fonfeguenter unb 
natürlib begrünbeter Rorgang, fonbern eS ift ein 
RJunber. ©aS RJunber aber ift begrünbet in ber 
naioen Rorfteüung beS RTittelalterS, nab Selber 
baS Oberhaupt beS heiligen römifben Reibet, 
ber ©eutfbe Äaifer, oon einer eigenen (Blorie um* 
ftrablt, mit bem Rapfte bie ^errfbaft über bie 
(Sbriftenbett teilt. ©eSbalb ift feine Sobter, unb 


Digitized by 


Google 


Br. 12 


DU Gegenwart. 


231 


nur fte allein, teert unb teürbig, bafe felbft ein 
©ngel ihr einen ebenbürtigen Bräutigam 3ufütjrt. 

Bier bie ©d)lufef3enen änbert unb bie gigur 
beg Äaiferg in getoaltfamer Bearbeitung ftreidjt, 
ber ent3iel)t bem ©tücfe bie notteenbige Boraug» 
feijung. ©le Borgänge beg ©tüdeg beruhen auf 
bem Bolfgmärdjen, ber ßegenbe unb bem 
Blunber, bie gfiguren unb ©eftalten aber, bie ung 
bag ©tücf borführt, finb bem ßeben entnommen, 
unb auf fie paffen bie BJorte, bie §ebbel in 
fein $agebudj einträgt: „Äleiftg Arbeiten ftarren 
bon ßeben I“ 


3*»ei ©ebidjte. 

“©ort Leo Retter (©rojj-Cicfjterfelbe). 

Und dtefcs eine . . . 

Unb biefeg ©ine fei) icfj büfter lommen: 

©ie fchretflkfje ©etoalt, bie graufam rietet 
Unb bie erbarmungglog mein ©ein bernidjtet. 
Bicfetg ftefjt mir bei, fie bon mir abjuteeijren. 
Blie mit gebunbnen ßjänben ftef>e idj entfräftet 
Unb fühle ihren Blicf auf mich geheftet, 

©en Blicf, ber Sob bringt ©tämmen, Böllern, 

' feeren . . 


QUndcl. 

©ag eigne §aug, bag id) im Sraum erfehnt, 

©afe mir fein ßjerb 3U feiner 3 e ‘t erfalte, 

Bun, ba id) eg errungen unb bertealte, 

3üfjl id), tote ftarf ftd) meine ©ehnfud)t befjnt, 
Blie fie ing ‘ßxzxe. unb ing Unbegren3te 
Blit ihren ftärfften ^lügelfdjlägen brängt, 

BKe fdjmer3enb mtd) bag ßog, bag mir einft glätte, 
3« biefeg Bütagg bumpfe ©nge 3teängt. 



„in feiner §anb liegt 


3tt3 f)ciligc ßattb. 

SDott OT*lttr v. W0X0 (SÖiett). 

ärm unb Boffetraben tear im ftttlen 
©onautal, unb brüber ftanb glüfeenb bie 
©onne, bom @ahnenfdjret big 3um 
Bbeläuten. ©g tear fdjteereg Beiten 
im brüefenben ©ifenfleib, unb ber Bieg 
3um ^eiligen ©rabe tear teett. ©djon riefen Per» 
einselte §ömer 3ur Blcttaggraft. 

„BHr toottn noch ein ©tücf traben“, fagte 
@err Heinrich bon ber Blilbenburg unb nahm ben 
fdjteeren ©ifentopf bon ber bleichen ©tim, auf ber 
ber ©rudf eine rote ©cfjramme liefe, „unb halten, 


teeiter, 

ßinfen 


3«r 

ben 


Bedjten 

langfam 


toenn bag Sal fi<fj breitet; hier fann man nicht 
fehen bor ©taub, ben bie Srofebuben aufteirbeln.“ 

— „ßafet gut fein“, lachte 30Ü bom BJolfen, ber 
ihm 3ur ©eite ritt, „eg toirb noch hoifjor teerben, 
brüben in Bntiocf)ia, unb ftatt ber Srofebuben 
teerben ung ©ara3enen ärgern.* 6r toanbte fidfj 
im hohen ©treitfattel unb fah mit bem ftedjenben 
Bbenteurerblidf in ben riefigen §eerteurm ^urücf, 
ber ftaubteerfenb ben BJinbungen beg ©tromlaufg 
folgte. „Bltr hoben aÜ3U biel Bleiber unb 
Bf affen; bag teirb fein fieghaft ©trelten.“ — 
„©ott ift mit ung“, fagte ber bon ber Blühen- 
bürg itnb fchlug ein Äreu3, 
ber §eer3ug.“ 

©ie ritten fdjteeigenb 
blühenbe Obftbäume, 3ur 
3iehenben ©ilberftrom. „Blenn jefet bie ©ara3enen 
fämen, teie teären übel beraten“, fagte $laug 
3ehren, ber big nun ftumm geblieben tear, unb 
3eigte mit fefeeuem Blicf bie Reifen hinan, „ba 
brobeit gäbg ein fröhlich Biften für bie §unbe.“ 

— ,,©te hoben höhere Berge unb reifeenbe 

©tröme, teo Bofe unb Blann im ©trubel finfen“, 
fprad) ber bom BJolfen, „teenn einer mal im 
ßanbe geteefen, bünftg einem fo frieblich baheim, 
fo 3teergenhaft.“ @r brach ob unb horchte bem 
frommen ßieb, bag bie Blöndje anfümmten, bie 
an ber ©pifee 3ogen; er hing ben $opf. ©a 
fragte Älaug 3ehren fdjnefl unb rife an ben 
3ügeln: „Blarum nahmt ihr, Blllbenburger, bag 
$reu3?“ — „3ch höbe gelobt, ber Kirche 3U 
bienen unb bie ©dfjteadfjen 3U fefeirmen, ba gab 
eg fein 3ög«rn, alg ber grofee Bernharb bag 
Äreu3 prebigte ..." — „Unb eure Bauern 3ogen 
fort unb liefeen bie ©örfer unb BJeÜer teer“, 
lachte ber BJolfen, „bafe bie gelber brach lagen 
unb feine grudjt bringen fonnten: ihr mufetet 
mit, füllten nicht bie porigen 3iehen, toiber euren 
BMÜen.“ — ©ine aufgejagte ßjöflinggröte lief 
über bag to0hlgepflegte Bntlife beg Blilbenburger; 
er griff nach her golbenen ©dfjaumün3e, bie ihm 
auf ber Bruft flingelte unb fah über ben ©trom, 
teo fid) bie mädfjtigen Ilmriffe einer Burg 
3eid)neten. „©er ©unbagg reitet nicht im 3 U 9?“ 
fragte ber Sempter, ber ben Blicf bemerfte, „fein 
§aug ift teie ©djlofe $raf auf ber ©trafee nach 
Sripoli; man fieht an ber hoppelten Blauer unb 
bem 3toiefadjen ©raben, bafe fein Bater mit 
©ottfrieb bon Bouillon 30g.“ — „@r mufe Blinne 
treiben baheim“, lachte ber 3 e hren, „^rauenliebe 
hält nicht lang bor, ihre Bugen taugen nldjt nur 
einem Blann.“ — §err Heinrich fah finnenb in 
ben 3erftampften ©trafeengrunb. „3<h teill nidfet 
rühren an eure Bebe, aber ber ©unbagg hängt 
ftarf an feinem jungen Bleib.“ — „®r foü 
fommen“, grollte ber fahren, „ich bin bereit.“ — 
„©in ©hier fdfjtoeigt über feiner Siebe ©inge, 
gegen unb Bruber unb gegen fiefe felbft“, 

fprach ber Sempler; ba fah ihn ©laug 3ehren 
mit blifeenben Bugen bon ber ©eite hör an. 


Digitized by 


Google 






232 


Di« Gegenwart. 


Kr. 1 2f 


„Sajjt ber oubrcrt Leiber, ihr Herren, uttb benft 
ang Kaften“, rief ber Scmpler uttb bog nad) 
redjtg, loo bag $al in bie Kreite fanf, „ f)ier ift 
jut lagern.“ - „Klir tooHctt 31t Kferb bleiben“, 
ägte ber Klilbenburgcr, „bamit ung bie anbem 
Jen Sagenplal} nicht fdjmälerit; toetttt fie üorüber 
inb, geht eg ang haften.“ 

Knabläffig 3ogen bie Scharen, toirr burchein® 
anber, ftaubbebedt. "Kitter unb Knappen, Kauern, 
mit SÖ 3 eib unb Äinb, Ktöitdjc unb Srofcgefinbe 
in bidhtem @auf. ©g toar ein Schreien unb 
Kfalmiercn, bah ber ^uffchlag ber Kferbc unb 
bag Koltern ber Kollräberfarren unterging. — 
§err Keit fah 3unt fchnltd; blauen ^rüf)ling8=> 
himntcl unb fdjttob ben 3arten ©uft ber Klüten 
ein, ben bie Kannte in ber Ktittaggfd)toüle 
atmeten. „Kkmt fie nur fdjlagen, toie fic plärrn!“ 

— „©a ift er!“ 

Kttg beut toogenben Kraun unb ©rau beg 
niebrigeit Koifcg ragte ein mächtiger Kappe, bem 
ber Schaum über bie breite Kruft floh. Äein 
3 ^ichcn trug ber Schtoergepanscrte, auch nicht bag 
Ärcu3. ©ag Kifier lag herabgefd)lageu; auf bem 
Kügclfufj ftanb bie Satt3c. Ohne ©ruß 30g er an 
ihnen porbei unb fah Poraug. 

„Kicinaitb tocift um ihn.“ — „Safjt’g eudj 
nidht fömment; cg reitet mancher im 3“g> ber mit 
gcfdhloffcnem ©Uter 3icht.“ ©er Sentplcr toenbete 
ben Kraunen unb griff mit ber ©ifeitfauft in auf® 
gerichtete 5 ‘fdjernche, bie in ber Sonne trodueten 
unb ben K 3 eg fperrten. ©r ri|j bie Stccfen, an 
benen bie Schnüre beugen, aug bem KJicfengrunb 
unb toarf fic 3ur Seite. „§kr toollcn mir raften.“ 
Ktit fchtoerem Sdjünmg fam er 3ur (Erbe; lang® 
fam, bie @ilfe feineg Knappen gctoöbnt, fletterte 
ber Ktilbenburger aug bem Sattel, ©er Scmplcr 
toarf feinen §clm ing grüne ©rag unb fich ba® 
neben. „@g tut toohl, bie ©lieber 3U ftreden.“ 

— »3<h toiH ito<h ei« ©tüdf reiten unb erft raften, 
toenn meine Seute fomnten“, fagte Älaug 3 e ^> rcn » 
„©ott befohlen!“ 

§err Ktilbenburg lag ber Sänge nach im 
fdjtoellenben ©rag unb fah bett Sdjtoalbcn 3 U, 
toie fte in ber §öbe Kogen fuhren, ihm toar be® 
haglidj 3umute. ©er KJolfen freu3te bie Krme 
unter bem narbi<hten Äopfe, auf bem gcfdjtouttgene 
Sara3cnenflingen frumme KDcge ge3eid)net hatten 

— mit plößlichem Kucf toar er aufrecht, aud) ber 
Ktilbenburg hob fi<h 3U halber 9 jöf)e. „©ag finb 
ftreitenbe Klänner!“ @r fing §elut unb grafenbeit 
©aul, mit einem Kud fah er unb gab bem 
Krauncn, bem noch öic §ahne Pont Ktauie hingen, 
ben eifernen 3 infett. <58 bog in bie Kkgftrafje 
ein; hinter fich hörte er beg Ktilbenburgcrg ©aul 
fdjnaufen. ©r hob fich int Sattel unb fah 3a>ei 
Keiter, bk toiber einanber rannten. §crr Keit 
fchloh bag Kifier, ba fdjrie ber Ktilbenburg auf: 
„©r fällt!“ ©in Keiter ragte nunmehr aug bem 
Äopfgetoimntcl beg Srojjgefinbcg, bag ben Streit« 
platj umftanb, unb bag ber ltnbefannte mit 


blutiger San3e burdjbracb, bag freie 5elb 3U ge« 
tohtnen. ©odj ber KJolfen fperrtc ihm ben KJeg. 
Kreit ftanb fein ©aul, bie fdjtoercn Keine tief in 
ben fetten Kdcrgrunb gcpflan3t, bie rot«filber ge« 
toimpelte Schärpe flog im KJinb. „ 3 etgt bie 
färben!“ 

©a 3eigte ber anbre fein Kntlijj. Klaue 
funlelnbc Äraftaugen über flattembem Klonbbart. 
„3ht feib cg, ©uttbagger?“ — ©er trieb feinen 
Kappen näher. „Sch hatte eine alte Kennung, 
um meineg KJeibeg toiUctt. ©g toar ehrlicher 
$anbcl. ©ott geb ihm bie ctoige Kuh unb mir 
einen fröhlichen ©rbett. — Klein KJeib toiU 
Klutter toerben, ba bin ich nötig baheint; ich fu<h 
ben ©ott nicht in ber Seme toie ihr.“ 3 W ben 
Knappen, bie fidj um bcu Soten fcharten, rief er: 
„K 5 er mir übel toiU, fod fommen. Sch halt auf 
bent Kngcr 3unt Äampf!“ — „©g fommt feiner“, 
brummte ber KJolfen. ©a fanbte KJalter 
©unbagger einen Klid über beg 3 c b rcn ftiHe ©e« 
ftalt, bie ftarrcnb lag, unb rief mit ftarfer Stimme 
3U bett Ktämtern: „©g toirb euch ein Keiter ein» 
holn 00m ^önig Äonrab; er fünbet Sanbfrieben 
unb Kühen ber Krioatbänbel für bie ©auer ber 
Sahrt! — Unb tocitn ihr ben Keiter nicht feht, 
bann nehmt an, er fei in bie Sn* geritten, bo<h bie 
Äunbe toijjt ihr!“ — „©er Keiter feib ihr“, fprad) 
Keit Pom KJolfen unb ein 3 udcn lief über fein 
faltigeg Kntlitj, bag bie Sonne beg Ktorgenlanbg 
3um Kergameut gebräunt hatte, „lebt toohl unb 
bleibt ben §of)enftaufen treu, cg toerben nicht 
aH3u Picl rüdfehren Pom gelobten Sanb.“ ©r 
trabte ber Strafe 311 unb fah fich nimmer um. 

§err K 3 alter ©unbagg lieh feinem ©aul bie 
3ügel unb 30g bttrd) ben gärenben Kdergrunb 
heinttoärtg, bie San3e Por fich auf bem Sattel, ein 
Perträumteg ßächeln in ben Frühling ladfenb. 

Koch lange flang ihm bag Kfalmieren ber 
Klönche in ben Ohren; erft alg er bie ©onau« 
fähre erreichte, perflang ber letzte Saut. 




ßueger. 

"©ott Dr. 6 « 6 « friedegg (Berlin). 

© r. ^arl ßueger, ber SBürgermelfter TOIetti, ber feit 
TOocf)en fo 3 ufagett unter ben klugen aller öfterreiefcer 
ftarb, tft fett einem unb einem falben fja^rse^nt ber 
poputärfte ‘SHann einer ©tabt getoefen, beren Äinber im 
allgemeinen gan 3 anberS finb alö er. 5lid)t obtoo&l, 
fonbern toeil er atiberö toar alö bie anbern, tourbe er 
einer ber aHergrdßten ©ö^nc ber 3>onauftabt, einer ber 
meiftgelicbten unb meiftgebaQten. ^ReidE)gbeutfdE)e fiefer ber 
„(Segentoart“, bie fief) unter Lueger einen Weide ober einen 
Oberbitrgermeiftcr SJirfcbncr OorfteHen, toerben bie ^Per- 
fönltcf)feit i’uegerd aud) bann nod) faum begreifen, toenn 
leb ihnen fage, ba& Dr. Äarl Lueger nicht nur ber §err 
Oon ©rojj-^Dien getoefen ift, baft er auch ^Hitglieb beB 
ofterreicbifd;en ^leichöratg toar unb big 3 U feiner fchtoeren 
©rfrantung — vielleicht fogar über bie Anfänge biefer 
^ranth^it h*n<mg — ber abfolute §errfcher ber größten 


Digitized by 


Google 





Die Gegenwart« 


233 


Partei beS öfterreid)tfd&en PbgcorbnetenhaufeS, ber 
€|?i!iIM)»0O3töIen, blieb. ©ie ©hriftlid) a <5o3ialen fißen 
pir 3ö$r3ebnte fidler: im Wiener PathauS, im nieber« 
äjlerreid)ifd)en ßanbtag, unb baS gleiche, aßgemetne utib 
btrefte Pei<hStagSmahlred)t bot ihre ©iße im Pbgeorbneten- 
baui gatt3 enorm Oermchrt. P 3 ären aber Peide ober 
llirfchner and) mit allen Ptanbaten unb PÖürben unb 
Orben begabt, bie Karl ßueger inne batte, unb mären bie 
Beiben ba3u noch ‘Parteiführer nnb ©£3eßen3en — mie 
bai ßueger mar — fie mären bocb faurn mehr alS achtens- 
teerte Ptänner ln angefehenfter ©tefluug, fur3: fie mären 
betbe 3ufammen fein halber Lueger, (pogar in bem leidet 
ent3Ünblicben PÖien, in biefer leicht überfd)äßenben, leicht 
unterfchäßenben, ungerecht liebenben, ungerecht haffenben, 
nteberträcbtig leicht haffenben, unOeranimortlidjlelcht lieben¬ 
ben 0 tabt ift niemals ein Pürger, ein Politifer, ein ©taatS» 
mann fo Diel geliebt unb gehaßt morben mie Kart ßueger. 

Karl ßueger mar ein Wiener bon ©eburt, ber ©ohn 
eines ©d&ulbienerS, ftubierte in Prmut bie Ped)te unb 
marb PedßtSanmalt. PIS Kinb gan3 armer (Eltern unb 
unbefebäftigter Pboofat 30g er — unaufhörlich effenb, 
trinfenb unb rebenb — mit feinen freifinnig-bemofratifdjen 
Pnfld)ten flacht für stacht bon einem ©aftßauS ber Por- 
ftabt inS anbre. ©eine ©enoffen bom bemofratifchen Brei» 
jlnn maren bon bem ©enre jener Politifer, bie PiSmard 
elnft halb meland>olifch halb fatirtfd) „©ie fjerbfoeitlofen“ 
genannt hat. ©ei eS nun, baß eS mit ber freifinnigen 
©ad)e nicht recht oormärtS gehen mochte, fei eS, baß ßueger 
nicht genügenb im Porbergrunb ber mangelnben ©reigniffe 
mar, er ftanb halb fchmoßeub abfeitS, manbte fich tßeo- 
retifch mehr nach ItofS unb märe bei einem §aar ©03ial- 
bemofrat gemorben, hatten bie ©03ialiften nicht fchon in 
Piftor Pbler einen Rührer gehabt. Pitt ber 3meiten 
Tenorpartie mochte fich ein ßueger nicht begnügen, unb 
fo grünbete er mit bem Prisen ßied)tenfiein eine bemo- 
fratifche Partei — gegen bie ©03lalbemofratie. PIS be- 
fonberen ©chlager feines Programms erfanb er ben Pnti- 
femitiSmuS, ber fich für bie P 3 iener fatholifche unb mofaifche 
Konfeffion als gleich 3ugfräftig ermieS. Nebenbei moHte er 
noch uiit ber freifinnigen Korruption unb bem liberalen 
PepotiSmuS aufräumen. ©iefeS Perfpredjen feines Pro¬ 
gramms hat er benn auch vollauf erfüllt, unb an ©teilen 
ber ©nfel unb Peffen unb Pettern bon fretfinnigen 
TOürbenträgern trat bie nähere unb entferntere Per- 
manbtfchaft bcr chriftlidh-f03ialen PathauSpartei. ©ie Kor¬ 
ruption unb ber PepotiSmuS hörten unter ßueger nicht 
auf, fie hatten aber immerhin einen an bem Pamen. 
Puch mit bem PntifemitiSmuS mürbe eS nidf)tS PechteS. 
3 uerft mollte Kalfer 5ran3 3 ofeph feine Pürgermeifter- 
mahl nicht beftätigen, meil man ten PuSbruch einer Pe- 
bolution in P 3 ien befürdjtete. ßueger lieh bamalS bei 
allen 3 uben, auS PÖut über ben borfid;tigen Kaifer, bie 
Jenfter einfd&lagen unb mollte bie aufgemuhlten Piaffen 
fogar gegen bie §ofburg führen. ©a beftätigte ber Kaifer 
bie neue P 3 ahl, auf einen P 3 htf ßuegerS beruhigten 
fidh bie Pßtener Peftien, unb ßueger bertrug fich nach «in 
paar Sah^ti fo famoS mit ben 3 uh*n, baß er fogar in 
bem jübifchften PJaljlfreiS PMenS gemählt mürbe, ©r tat 
beträchtlich biel P 3 affer in feinen politlfchcn PÖein. ©en 
TOein aber, ben man auS ber Pebe preßt, ben hat er un« 
gemifcht genoffen - fo ungemifcht biel, baß er fchmer 
nterenfranf mürbe unb ihm ber Tob baS ©terben bitter 
ferner gemacht hat. ©r gebot über einen fdjönen ©hriftuS- 
bart, über eine h**ufulifcbe ©eftalt, unb in feinen Peben 
umfaßte er alle Tafte 3mifd>en bem roheften Kutfcßerton 
unb bem bornehmften Purgtßeaterjargon. Pebenbci ift er 
ber ©rünber eines d)riftlich-fo3ialcn PatßauSfeßerS ge- 
mefen, in bem nur heimifche P 3 eine berfchenft mürben, 
©r felbft berftanb — mie id) fchon anbeutctc — bon biefem 
Paß einiges, unb biefe ©rünbung fanb bei 3 uben unb 
©haften gleichen Peifall. ©r umgab PMen mit aßerßanb 
fletnen ©artenanlagen, baute eine fchlechte ©tabtbahn, 
errichtete eine chriftfiche©aSanftaltftaitberaitcnengiifchen 
unb fämpfte gegen baS jübifche ©roßfapital, inbem er fich 
feiner — bebiente. 


©r mar ber müftefte PgitationSrebner, ben man fich 
Oorfteßen fann, ber rüdficßtStofefte Polemifer, ber iß« 
nifebfte ©ialeftifer, ber roßefte unb brutalfte ©egner. geh 
fann mir faum einen ©o3iafbemofraten benfen, ber fo 
fchimpfen unb fo leichtfinnig angreifen fönnte, mie t'ueger. 
Pber feiten finbet man auch einen Plenfchen, ber empfinb* 
lieber märe, alS eS ßueger mar, unb ich f*nne feinen Ko- 
möbianten, ber mehr ßob bertragen fönnte, als Karl 
ßueger. ©r mar immer gan3 traurig, menn er bon irgenb 
einer ©eite angegriffen mürbe, unb über folgen Kummer 
brachte ihn auch f e * n 3 paiSmuS nicht hiameg unb fein 
§umor, ber — mie aßcS an biefem Ptanne — über baS 
Plittelmaß gemaltig emporragte. Pon biefem §umor, in 
Perbinbung mit einer gelinben PilbungSberachtung — er 
mar ftol3 barauf, feit feinen XlniberfitätSjahren fein ein- 
3igeS erufteS Puch mehr gelefen 3U haben — gab er noch 
auf feinem ©terbebett eine erftaunliche Probe, ©r fragte 
bie berfammclten Plebi3iner nach bem Xlnterfdf)ieb ber 
ein3elnen Jafultäten. Xlnb alS bie Pr3te feine rechte 
Pntmort fanbeu, meinte er — ber ehemalige PechtSan« 
malt, ber felbft ben ©oftorhut ber Pechte trüg: „ 3 a, feben 
©ie, meine Herren l ©ie juriftifebe Jafultät 3ieht bie 
ßeute auS (er badf)te an bie Pedjnungen ber Pboofaten 
unb anbrcS Unheil, baS bie 3 afti 3 anrichtet), bie mebi- 

« e Jafultät bringt bie ßeute um (er fpottete über 
P3'te, baß fie ihm nicht helfen fonnten), bie theolo« 
gifche §afultät begräbt bie ßeute, unb Oon ber philofo- 
phifd)en meiß man nicht fidfjer, mo3U fie eigentlich ba ift. a 

©r ftür3te P 3 ien in enorme ©chulben, blieb perfönlich 
arm, mar gegen feine Parteifreunbe nachgiebig, 3eigte 
ihnen aber gelegentlich fo beutlid) bie Pranfe, baß fie aße 
auSeinanberftoben. ©r mar ein bißchen treu unb noch 
mehr falfch — mie aße PMener — aber er mar eprgei3ig 
unb energifch — mie fein anbrer PÖlener. 


beit Sb^atcrn. 


Siegfried KUgners „Baitadietricb 11 . 

Um P 3 ert ober Itnmert oon ©iegfrieb PßagnerS 
fünftlerifchem ©d>affen ift mieberum ein harter ©treit 
entbrannt, als fein neufteS P 3 erf „Panabietrich“ in Karls¬ 
ruhe füglich bie Uraufführung erlebte, bem halb barauf 
Ptagbeburg folgte. Uitb um bie gleiche 3 eit etma fönnte 
man 3mei frühere P 3 erfe „§er3og P)ilbfang a in @aße, 
„Kobolb“ in ©chmerin fehen. Pei bem jür unb TOiber 
beS öffentlichen Urteils, ben miberfpredjenbften Pletnungen 
ber 3Ünftigen Kritif ift eS ni^)t leicht, bie richtige ©teßung 
3U f in ben unb oorurteilSfrei bem ©ohn beS großen Pap« 
reutßer PleifterS ben ihm 3ufommenben Pla| unter ben 
3eitgenöffifchen Tonfeßem unb in ber Ptufifgefdjid)te an- 
3umeifen. ©aß eS im gamen fein ©lüd ift, ber ©ohn eines 
großen PlanneS 3U fein, haben auch fchon manche anbre er¬ 
fahren muffen, gan3 abgefehen baoon, baß ich bie @eretn- 
iiehung biefer oermanbtfchaftlichen Perhältniffe in bie Kritif 
beS ©(haffenben für höchft un3uläfflg halte. Puffaßenb ift 
jebenfaßS, baß eS ©iegfrieb PJagner bisher ntd)t gelungen 
ift, in meiteren Kreifen größeres 3 ntmff* für feine Pßerfe 
3u erringen, obmohl mir an neuen Opern nicht eben reich 
finb, obmohl feine P 3 erfe fämtli^ an einer Peihe guter 
Pühnen aufgeführt mürben unb ftetS in ©egenmart 3ahl- 
reicher Pühnenleier, Opemregiffeure, unter ftarfer Peteili- 
gung ber gan3en beutfehen TageS» unb ^achpfcfTe. 3 ch 
habe oor fur3em an biefer ©teße auSgeführt am Peifpiele 
PftßnerS unb ©orneliuS', baß auSbleibenber ©rfolg burch» 
auS noch fein Urteil über ein P)erf 3uläßt; menn ich aber 
aße für POagner günftigen Jaftoren berechne unb ba3U 
bie meitgehenben Pe3iehungen nehme, über bie er alS 
©rbe oon Papreuth oerfügt, bann fomme ich fdjließlidh 
hoch ftarf in Perfuchung 3U fagen: Vox populi, vox dei! 
3 <h glaube auch, haß bie oießeid)t 3U aufbrtnglichen Pe« 
mühungen feiner JJ^anbe, bie ftarf übertriebenen ßobeS* 


Digitized by ' 


.oogle 





234 


Die Gegenwart 



Rinnen befreunbeter Äritlfer, tote bie bon $urt Atel), 
feinem 3 ufe minbeftenS ebenfo gefdhabet haben, als bie 
Umtriebe ber bapreuthfeinblidhen Partei, bie man jeijt 
toieber ebenfo toie bie ungünfttg gefinnten $rltifer für 
alleö beranttoortlidh machen toill. gebenfallS läge eS 
ficbcrlicf) im 3 ntereffe beS jungen Tagner unb feines un» 
gehörten fünfilerifchen A 3 citerfcf)affenS toie in bem ber 
ABahrung beS großen ABerfS bon Aapreuth unb feines 
AXeifterS, toenn baS HauS ABahnfrieb bem Ap3antintS« 
muS, ben eS h*ate mit ficb treiben lägt, fur3erbattb ein 
©nbe machte; benn barauf führe ich ein gut Seil ber 
berrfcbenben geinbfeligfelt 3urüd. 

Aerhinbert ber Karlsruher Uraufführung bei3utoobnen, 
habe icb nun bie ©rftaufführung im AÜagbeburger 0 tabt- 
theater befucftt unb baS neue ABerf auf mich toirfen 
laffen bei möglidhfter Unboreingenommenheit, fotoeit baS 
eben lyeutt nach all ben borher gefdhilberten Aartei3toiften 
noch möglich ift. A 3 ie in allen feinen früheren Serien 
bat ABagncr auch hier, als echter beutfdher Atelfter, auS 
bem unergrünbUchen Aorn ber beutfdhen 0 age gefdhöpft, 
unb bieSmal bie toenbifche Aerfton beS Dietrich bon Aem 
(„Aanabtetrtch“ toahrfcpeintid) bolfSethpmologifch ent« 
ftanben auS „Aan [— §err] Dietrich“), bie aber im ©runbe 
gan3 germanifch empfun ben ift. £eiber ift ihm aber bie 
Dramatlfierung böMg mtfjglüdt; nicht nur fprachlid) ber« 
fagt er, auch bie bramattfd)e Sed)nif ift nicht feine ©tärfe, 
unb bon einer berticften, granbiofen Auffaffung unb Ae« 
meifterung, toie 3. A. ber beS AibelunqenftoffeS burch 
Aicfjarb ABagner, ift nichts 3U merfen. ÄDie unglaublich 
flach ift Oor allem bie ©rlöfung beS toegcn ©ottcSfrebelS 
unb beharrlichen SropeS bcrbammten Dietrich burch 
0 d)toantoeih behanbelt; toie tpptfch fonbentioneU, toie 
toenig inbibibuell bie Jigur beS SeufelS, ber als blojjer 
Aöfetoicpt unb 0 d)urfc auftritt (man benfe an bie fein 
burchgefübrte Aoüe beS „£oge“ im Aheingolb); toie toenig 
glaublich ift baS Atifjtrauen Dietrichs an ber Aufrichtig« 
feit feines ehemaligen ^etnbeS ABlttidf) unb an ber ßiebe 
bon ©chtoantoetB; toaS für ein Folterer unb unnatürlicher 
Kraft« unb Ubermenfd) ift ber Aanabietrtcf) felbft. 

(Eine erfreuliche uberrafcpung bot aber bie Vertonung 
biefeS toenig anfpredfjenben CibrettoS, baS — fürchte id) 
— auch biefeS neuefte ABerf um feinen bauernben (Erfolg 
bringen toirb. Originell ift ©iegfrieb ABagner hier nicht, 
3U feinem ©lüd mochte ich fagen; bielmehr toanbelt er 
bieSmal mit (Erfolg auf ben ©puren feines AaterS. 3 n 
bem ©onnengefang ABitticf)S, ber Senorpartic, bem ©olb« 
regen ber ©d)toantoetft, in ben Aorfpielen jum erften unb 
britten Aft hat er ©efang« unb Ord)efterftüdc bon hob** 
©chonbeit gefchaffen, baS ©an3e ift ein melobiöfeS, 
anfpredjenbcS Sontoerf getoorben, baS — 3um erften 
ATale toieber — Hoffnungen für bie 3 afunft toedt. 
ABenn ich an bie Atufif bon „Her30g ABilbfang“ benfe, 
jebenfallS ein nterflicher iyortfcHritt. Die Aufführung in 
ATagbeburg, bon Direftor ©o&mann für ben f3enifd)en, 
bon Kapellmeifter 3 ofef ©öllricb für ben mufifalifdjen 
Seil geleitet, toar febr toürbig unb in Anbetracht beffen, 
bafe eS fich hier um ein größeres Arobin3theater banbeit, 
böchft lobenStoert. 

Alan mag nun im gan3en über ©iegfrieb ABagnerS 
©chaffen benfen, toie man toill, unbegreiflich bleibt eS 
hoch, baft man in Aerlin feit bem „Aärenhäuter“ feine 
©elegenheit gehabt bat, fich über Siefen febr ernft 3U 
nebmenben Komponiften bon jept fecbS Opern ein eigenes 
Urteil 3U bilben. (ES ift an unb für fich hach erfreulich, 
ba& man in ber A*obht3 nicht abtoartet, biS Aerlin bie 
Snitiatibe ergreift; aber man follte hoch meinen, baß bie 
Hofoper ber AeichShauptftabt, toenn fie fchon eine Urauf¬ 
führung nicht rlSfieren 3U fonnen glaubt, ©iegfrieb ABagner 
minbeftenS fobiel fchulbet, alS Aidharb ©traujj, ber ja 
auch S)reSben feine 9 Berfe für bie Uraufführungen an» 
bertraut. ©cblieblich haben toir ja auch ttbeb anbre 
Opemtbeater in Aerlin, bie fich «rft bon ben 9$ro« 
bin3ialen an ihre Pflichten ermahnen laffen follten. 

Franz E. Willmann (Ceip3ig). 


Cbeatralla etcctera* % 

3 )rei fleine Aoti3en, toie fie in ben lebten Sagen Me 
ßeitungen brachten, unb äße bret rei3enbe ©chlagltchter 
toerfenb auf 3 )ireftoren, Zünftler unb Areffe. ©ie 
S)ireftoren haben ben Aorrang. (Ein ©djriftfteßer erhält 
neulich baS Alanuffript eines ©tücfeS 3urüd mit bem 
üblichen Aegleitfchreiben: — leiber nicht geeignet 

ufto.“ AÜäre nichts AlerftoürbigeS babei, benn obgleich 
alle SHreftoren, mit Ausnahme AeinbarbtS, um AobU&ten 
jammern, unb meiftenS, Aeinbarbt bieSmal inbegriffen, 
genötigt finb, ben ^röftten ©ebunb auf3ufübren, toerben 
hoch eingefanbte ©tücfe meiftenS ungelcfen 3urüdgef<hi(ft, 
trob ober toegen ber Oielen Dramaturgen, bie in ben 
SbeaterbureauS b^tumtoimmeln. aber ift bie ©ad^e 
merftoürbig, benn befagteS ©tücf toar bon bemfelben 
Direftor, ber baS AblebnungSfchreiben unter3eichnet batte, 
an bemfelben Später, bem eS eingereicht toorben toar, 
aufgefübrt toorben. SabettoS, ni^t toahr, unb fenn» 
3eichnenb für ben (Ernft unb bie (Eetoiffenhaftigfeit, mit 
ber unfre Aübnenleiter über bie geiftlge Arbeit ber 
Autoren 3U ©ericht fi^en. ©old^en Ceuten ift baS ©chidfal 
ber Aübnenliteratur anbertraut. Unb toenn bie brama* 
tifche Arobuftion 3U ftoden unb in ihrem A 3 erte 3U 
flnfen fcheint unb toenn fie felbft pleite gehen, tounbem 
fie fi<h toomögltd) nod^). Ar. 2 . Aurmeficr lägt 

fich b^J*ab, in ©tralfunb ein ^on3ert burch feine geneigte 
Atittoirfung 3U einem fünftlerifchen (Ereignis 3U mad)en. 
(Er berfehlt ben Herrn, ber 3U feinem (Empfange auf bem 
Aabnbofe erfchienen ift unb fährt inS Hotel. AIS auch 
hier feine befonberen Aorbereitungen für ben ißuftren 
©aft getroffen finb, übermannt ihn ber Unmut. ©tradS 
fährt er nach Aerltn 3urüd, unb nun fenbet er ben 
©tralfunbern einen Arief, ber fich getoafchen hat. ©rünb« 
lief) toäfcht er ihnen ben $opf, toeil fie „feinem niAt un« 
bebeutenben Aamen“ nicht bie genügende ©horcht ent¬ 
gegengebracht haben unb eS fehlte nur, bafj er ein Aegle» 
ment über ben feierlichen ©mpfang Don reifenben 
Zünftlern Dorfchriebe, toie eS für ben ©mpfang Don 5 ürft* 
lichfeiten Dorgefchrieben ift — bie ©pi^en ber Aebörben, 
toeiggefleibetc Sangfrauen, ©lodengeläut unb ©bren« 
fompagnte. — AÖabrltch, baS ©elbftgefübl unfrer mimenben, 
fibelnben unb fingenben Herrfchaften ift getoaltig ent» 
toidelt, aber nid^t burch ihre ©chulb, fonbern burch bie 
ber Areffe, bie forttoäbrenb Dor benen, bie einen „nicht 
unbebeutenben Aamen Ä haben, auf bem Aauche ruifcht, 
über jebett ihrer ©chritte befltffen berichtet unb jo tut, 
als gäbe eS nichts toid)tigereS auf ber A 3 elt, alS baS 
hohe C berauS3ufd)mettem, baS maDier 3U maffieren, 
©oupletS 3U fingen ober ben Aiolinbogen 3U führen. 
Hier gleich bie 3 üuftration. 3 a einem gelefenen Alatte 
fteht folgenbeS: 

„AHen, ben . . . (Selegramm unfereS 
©>■ AerichterftatterS.) Der ©chaufpieler Alejanber 
©irarbi hat fich neuerbingS für baS nädhfte 3 ah^ anS 
Aaimunb-Sheater Derpflichtet. 

©ine ©enfation erregenbe, alle Aulfe hoher fchlagen 
laffenbe Aachricht, ©old) überflüffigeS, unnuheS 3 e «9 
toirb in bie A 3 elt biaauStelegraphiert unb gebrudt. Aun, 
bie ©ache ftanb toobl in einem ber „3ateÜigen3 Ä blätter 
ober in einem Organ für Sbeaterflatfch? O nein, mein 
Cieber, fie ftanb in ber „Deutfchen SageS3eitung Ä ! A 3 er 
toitt fich ba noch tounbem, toenn baS Sheater allmählich 
eine Aotte fpielt, bie ihm abfolüt nicht 3ufommt. 

# # Dr. M. P. 

Zvpci vf eifrigen de Cbeaternotfzen. 

3 toet Aoti3en, bie ‘ Don 3toei Derfchiebenen Aerliner 
Aühnen an bie SageS3eitungen auSgegeben tourben, feien 
hier alS tppifche 3 eichen für bie©<haffenSluft unb ©chaffenS» 
art ber Aerliner Sheaterleiter feftgehalten. 

Aach bem ©rfolge Don Aicharb ©fotoronnefS 0 d)toan! 
^ßohe Aolitif“ publi3iert bie Direftion beS Aerliner 
SheaterS: 

. . . bafe bie nädhfte Ar^atiere bie Aeuinf3enierung 
eines flaffifchen A 3 erfeS bringen toirb. AOelcheS 
A 3 erf baS fein toerbe, fteh« aoeh nicht feft. 


Digitized by 


Google 


UI. 










9tr. 12 


Die Gegenwart 


235 


Anfang Februar gibt bic Dtreftion beS £effing« 
SheaterS befannt: 

. . . bah bic Aufführung bott (Eeorg £)trfchfelbS 
„DaS 3toeite £eben“ im (EinberftdnbntS mit bcm 
Autor auf bie ndchfte 0 aifon berfchoben toorben 
fei, um bett (Erfolg bott EjarbtS „SatttriS ber 
Aarr“ unb AahrS „DaS Äon3ort“ nicht 3U 
unterbrechen, unb toeil 3 rene Sriefch *22litte Atar3 
ihren Urlaub antrete. 

Dte erfte Aoti3 berfünbet ftol3 bie Satfache, bah eine 
Sheaterleitung nach bem (Erfolg beS eben herausgebrachten 
©tücfeS noch feine Ahnung hat, toaS baS 3toeite fein toerbe, 
bie 3toeite, bah eine führenbe Aüpne bon fünftferifd)er 
Aebeutung, nachbem fie nur in ber erften §dlfte ber 0piel» 
3ett ettoaS getan hat, glaubt, mit 3toei Äaffenerfolgcn recht« 
fertigen 3U fönnen, bah fie in ber 3toetten galfte gar nichts 
tut. H. 



&<mbbemevfungen. 

Die Peripetie In der pianneBmann-Sacbe. 

DaS toar eine bombet (Eines berartigen A 3 urfge« 
fd>offeS hat fleh bie beutfehe Regierung nicht bermutet. 
Ejerr b. (Schiemann hatte nach bem Gutachten beS 
fefforS b. Atartit) in ber befannten ATiütoo<hS«Aebue ber 
#reu33eitung getoabnt, nunmehr fei baS letzte Wort ge« 
fprodjen unb bie Angelegenheit ATanneSmattn fei erlebigt. 
Unb 3toar in bem 0 inne, bah bie Herren feine Rechte 
befaßen. Aber 

Cet animal est tres mechant 
Quand on Paitaque il se defend. 

DaS allerle^te A 3 ort hat nicht bie Regierung, foitbern 
haben bie Aemfcheibcr gefprodjen. Unb tocr 3ule^t lacht, 
lad)t am beften. 

DaS 0 chriftftücf, baS bic Aemfd)eibcr (Erfiitber unb 
Jabrifanten beröffentlieht haben, bie „Aeanttoortung ber 
amtlichen Denffchrift unb Aftenftüdre über beutfehe Aerg« 
toerfSintcrcffen in Ataroffo“, richtet ftd) gegen bie gefamte 
Darfteßung beS A 3 cthbud)eS unb alle ihre ein3elnen 
fünfte. AXir fd)eint, baS A. 91 . bürfte in btefern Jaß 
3toetter 0 ieger geblieben fein. A 3 ie fleh freilich bic Aub« 
getfommiffion ba3u berhalten habe, ja, baS ftel)t auf einem 
anbern Alatt. Uber bie juriftifchcn fünfte ber Aeant« 
toortung unb überhaupt alle bie (Gutachten unb ©egen« 
gutad)ten ber §erren Arofefforcn unb (Ermtnifter ift ein 
langes unb breites ginunbher gefchriebeü toorben. S)ie 
Aölferrcd)tSlef)rer finb getoih nid)t auS biefem homertfehen 
Kampfe mit erhöhtem Anfeben herborgegangen. steine 
Ärdhe haeft ber anbern bie Augen auS, toohl aber ift ein 
AölferrcchtSlebrcr glücflich, toenn er feinem Kollegen recht 
ettoaS auStoifd)cn faitn. Ohnehin lautet ja bie Definition: 
eitt beutfeher Arofcffor ift ein Alaun, ber anbrer Anficht 
ift. 3 n ßufunft, fo fürchte id), toerben bie 0 iül)le beS 
Aölferred)tS fehr int Greife finfen. (EttoaS AclanglofereS, 
EjtlflofercS, ftiliftifd) AlthluugcncreS unb ber gatten De« 
{Innung nad) — nun, matt benfe fid) ein Abjeftiol - als 
bie Auffdtje bon Alartil), Äaf)l unb Jlcincr fann man 
fid) überhaupt gar nid)t borftellcn. 3 <h laffc babei baS 
(Gutachten beS Ejerrn b. 3 agetnann auher “Betracht, toeil 
cS mir uid)t bollinhaltlich, fonbern nur tu einem fitzen, 
möglichcrtoeife fel)r uubollftdnbigen 9lu$3ug 31t Dcftd)t 
gefomtnen ift. Detiug, ihre jnriftifd)cn Ejabncttfampfe 
mögen bie Arofcfforen unter fid) auSfämpfcn. Die ©nt« 
achten haben — bcutfd) uttb beutlid) gefprod)en! — poli« 
tifch gar feinen A 3 ert. Der eine Dutad)tcr fd)ldgt bett 
anbern tot unb bantit ift bie A 3 elt fo toeife toie 3ubor. 
Aßorauf aßcS aufonttnt, ift hier bie politifche 0 eite ber 
Jrage. (ES hanbelt fid) in erft:r £mic um Alad)t, nid)t 
um juriftifche 0pihfinbigfeitett. £)at bic 9 vegieruug bett 
9 Dunfd) unb bett ^öißett, beutfehe Satercffen im 9 luS(anbe 
3u bertreten, ober hat fie ihn nid)t? (Elaubt fie ferner, 


bie 9 Hacht 3U haben, ihren 9 öißen, gegebenenfaßS auch 
gegen 9 Diberftattb, burch3ubrücfen? 93 iSher hat 3toeifelS« 
ohne bie Regierung jenen 9 öißen nicht gehabt. Unb hat 
bementfprechenb gehanbelt. 0 ie hat, um auS ihrer be« 
fraulichen 9 ^uhe, um auS ihrer ^Bequemlichfeit nicht h tv» 
auSgeftort 3U toerben, ihren gatt3en Soxn unb ihren gan3ett 
(Einfluß nicht ettoa gegen äufon Jeinbe getoanbt, fonbern 
bielmepr gegen bie eigenen (Staatsbürger im 3*™«™* in 
benett fie offenbar ihre fchlimmften Jeinbe erbltcft. 

Der 9 luSgang ber gatt3en Angelegenheit ift noch 
feineStoegS entfehieben. Der AeichStag muh auch noch 
fprechen. 9 Öir toerben baher ©eleaenheit haben, auf bie 
Angelegenheit 3urücf3ufommen. Überhaupt toirb ja in 
feinem Jaße baS Problem auS ber 9 Belt gefcf>afft toerben, 
toirb in feinem Jaße gan3 bon ber politischen Aühne 
berfchtoinben, felbft toenn ber AeichStag nicht baS erfehnte 
AXihtrauenSbotum gegen b. 0 Aön erteilen foßte. Denn 
bie Arüber AXanueSmann, 3dl) unb unerfchrorfen, toie 
bie AJcftfalen finb, toürbett auch, nadhbem aße amtlidjen 
0 teßen berfagt haben, bett #ampf fortfehen unb toürben 
nur in fchärferer Jornt gegen bie je^ige Jührung ber 
auStodrttgen (Eefd)dfte ftreiten. 

Des aßgemeinften Anteils ficher ift bic Art, toie bie 
inneren Sriebfrafte ber heutigen fratt3Öfifd)en Aegieruttg 
aufgebedt toerben. DaS ift bireft pifant. Unb auch |>errn 
$rupp bürfte bie Aufbecfung nicht gerabe fehr ertoünfdjt 
fein. Admlid), bie jirma ^rupp hat fid) an algerifche 
Atinen, bie in ber £anbfchaft Uen3a, halb auf algerifchent, 
halb auf tuneftfehem Debiete liegen, 200 km fftblid) bon 
bem ^ricgShafen Aiferta liegen, eine Aeteiligung bon 
40 % ertoorben. 0 chön. Aun focht bic frait3Öfifd)e AolfS« 
feele. DaS ift fefjon toeniger fchön. Alan brängt $rupp 
attS bem Uen3afon3erne heraus. Dibt ihm jebod) bafür 
eine (Entfchabigung. (Er foß in 3ufunft bie Ucn3a«®r3e 
um 10% bißiger befommen, als feine beutfehen Äon« 
furrenten Aliihin eine 0<habigung ber (Ecfamtintereffen 
ber beutfehen (Eifeninbuftrie. 3 eboch 3U ber Äuliffenpolitif 
in Jranfreich felbcr! Der §aupttintenfifch, bie grojje 
Ateerfrabbe, bie in ber ATitte fit^t unb nach überaß hin 
bie Jattgarute mit ben bielen 0augtoar3en auSftrecft, ift 
§err 0 d)nciber«(Ereufot, ber (Eifenföttig. 0 eine £eute 
fttjen in ben Uen3aminen, fitjen in ber Union marocaine. 
©eine s Uribatintereffen regieren Jranfreich. —b. 

* 

Ceucrtmg In Hm erlha. 

3u feiner erften Aotfchaft an ben Äottgreh meinte 
‘Brdfibent Saft: baS £anb befittbe ftch „auf f)ah<?nt 0 tanbe 
beS ©ebeiheitS“, unb er habe aßen (Erunb 31t ber An« 
nähme, bah ber AJohlftattb ftd) nod) tociter h^ben toerbe; 
benit mau ftche „ant Aorabettb einer toefentlichen AuS« 
behnung beS gefd>aftlid^cn £cbettS Ä . 3 nbeffen: §err Saft 
benft unb ber Dollar teuft. Der ‘Brdfibent hatte bie 
Aed)uung ohne bie Srufte gemacht, ßtoav ftimint eS, baß 
baS Defd)dftSleben blüht. DaS 3 af)r XÖ 09 brad)te^ ben 
gröhten (Erutcertrag unb auf bielen Debicteu bie großen 
AJarcnuntfdhe, bie bisher erlebt tourbcit, unb bie AuSfichtett 
finb bie benfbar günftigfteu. Die £öhne aber haben eher 
bic Aeigung 3U fiufeit, ftatt 31t fteigen, unb baS £eben ift 
unterbeffen teurer ftatt bißiger getoorben. Aicbrig unb 
§0d) flagt über bie Scuerung ber £ebenSmittel. Alan 
fud)t bie berfd)iebcnften Urfachen bafür beranttoortlich 3 U 
machen: punahnte bcr(Eolbprobuftion,tciltoeife (Erfchöpfuug 
ber natürlid)en §üfSqucßen, (Erpreffungen ber Srufte, 
0chuü3Öße, ATauipulatiouen ber 0 pefulauten ttfto. An 
bas (Erunbübel benfen bic toenigften: ben begonnenen 
ATangcl an billigem £attb. 

Die ATöglid)fcit, im Aßeftcn mit toenig (Selb freier 
Jarntcr toerben 31t fönnen, bcbeutetc für ben befltjlofcn 
Antcrifancr bisher ein 0 id)crl)citSbentil gegen einen aß3tt 
ftarfen Drucf ber toirtfchaftlidben itorporatiouen. 3 ehi 
gibt cS nur nod) baS Alittel ber AuStoanbcruttg. DeS« 
halb empfangt Äanaba einen immer ftarfer toerbettben Sa¬ 
ftrom bon 3 utoanbcrern auS ben UnionSftaaten. Aber ab« 
gefchen babon, bah eS bem (Ein3clnen fd)toercr toirb, auS« 
3utoanbcru, toie im eigenen £attbc feineu ABohnfit) 3U 

e 



236 


Die Gegenwart. 


toed)feln, ergeben fich aud) oerfdfjiebene toirtfchaftliche 
Wirkungen. Solange in ber Union nod) immer neuer 
jungfräulicher Voben unter ben Vflug gebracht toerben 
tonnte, mehrten fich bie VXöglichkeiten für ben Vugtaufdh 
oon Vobener3eugniffen gegen Jobriftoaren im eigenen 
£anbe. Äanaba unb ber Union h^hern hohe 

©d)ufe30iimauern ben Vugtaufdf). 

Sn3toijchen hot bag Vaturgefefe ber Vuglcfe beg 
Voffenbften oon ben Leuten, bie bag toirtfcfeaftlidje ßeben 
in ben bereinigten ©taaten beherrfchen, toieber oiele aug* 
gemuftert. ©ine üerfdjtoinbenb geringe Vn3ahi öon 
VtiUtarbären ift geblieben, bie bie ©efefee oorfefereiben, 
nach benen fich bie Kräfte beg Volkeg auf bie oerfepiebenen 
©ebiete ber Volkgtoirtfcpaft oerteilen, unb anbre, nach 
benen bie heroorgebrachten ©üter auf ben VXarkt kommen 
füllen. 0 o konnte bie allgemeine Vrobuktion gefteigert 
unb konnten hoch gleichzeitig bie Vaprunggntittel bur<h 
£jerauffd)raubung ber Vobenpreife künftlich oerteuert 
toerben. 0ag £eben tourbe in bem blafee teurer, alg bie 
bem blofeett Komfort bienenben Waren billiger tourben. 

0 a bie Prüfte oon ben politifchen Vtachtpabern nicht 
ernfthaft bekämpft toerben, fudpt fi<h bag Volk jefet felbft 
3u helfen, blan erflärt ben Oerhafeteften Srufi, ben 
3Xeifcf)truft, ln Verruf. 3 n bittSburg fing eg an. ©If* 
taufenb Familienoberhäupter unte^eichneten eine ©r* 
klärung, bie fie verpflichtet, 60 Sage lang fein Jleifcf) 3U 
effen. 0 ag Veifpiel ift über bag gan3e £anb hin in 3ahl* 
reichen ©täbten unb Orten nachgeabmt toorben, fo bafe 
bie Vetoegung fchon oiele bliKionen Vflenfcfeen ergriffen 
hat. 0ie Jleifcfepreife finb auch hie unb ba fchon 3urüd« 
gegangen, ©ine bauernbe Wirkung toirb man aber burch 
eine folche bbftinen3beioegung faum er3ieten. Voch bonbeit 
eg fich im allgemeinen erft um einen $ampf für bie Vuf» 
recbterpaltung beg getoohnten £ebengftanbgartg. beOor 
fld) in ben blaffen ber amerifanifchen Veoölkerung ge- 
nugenb Spannkraft anfammeln fann, um bie Vinge, bie 
bie Srufte um bie toirtfehaftliehen Unternehmungen ge« 
fefemiebet hoben, 3U fprengen, mufe eg erft nod) viel 
fchlimmer toerben. Otto Corbach. 

* 

Kameradfcbaft. 

Viemanb, aufeer getoerbgmäfeigen §efeern, toirb bie 
traurigen, burch ben Vro3efe bfeil flargelegten Verhält* 
niffe OeraUgemeincrn toollen. Sticfet alle reichen bürger« 
liehen bläbchen, bie gräfliche Offziere heiraten, fahren fo 
fcfelecpt unb geraten an folche gerren, toie bie beiben 
©chtoeftern §eim. Srofebem toirb man in ben 3unächft 
beteiligten Greifen fidh foum flar barüber fein, toie aufeer« 
orbentlid) fchtoer ber ©cplag ift, ber burch ben brtzefe 
bem Offzierkorpg unb ben Greifen, aug benen eg fidh 
bomehmlid) refrutiert, Oerfefet toorben ift. bidf)t bafe ein 
blenfch, toie ber in jeber Ve3iepung fdhledht exogene 
©raf Vfeil, bafe ein begenerierter Wenfcp ^auptmann 
unb ^ompagniechef fein unb bleiben fonnte, macht ben 
fdhled)teften ©tnbrudf, fonbern bie Vrt unb SDOcife, toie 
alleg, toag ablig unb Offner helfet, gegen bie unglücflidhe 
©räfin 3ufammenhielt. §113 Witter Pflicht gilt eg, einer 
JJrau bezuftepen. feiner oon ben betitelten Ve kannten 
unb 5 r ^onben ipreg Wamteg hot fie erfüllt; im ©egen* 
teil, jeber nahm gegen fie Bartel, ©ie hotte für ihre 
VXiöionen 3toar bag SRed&t ertoorben, über ihr Wono* 
gramm in bie Wäfcpe ein ©rafenkrönepen ftiefen 3U laffen, 
alg aber bie ©pe in bie Vrüdpe fam, toar fie nieptg alg 
ber bürgerliche ©inbringling. Wan nahm fidh nicht ber 
Oer3toeifelnben Jrau unb Walter, fonbern beg tarne« 
raben unb ©tanbeggenoffen an; toenn aber je ber Ve« 
griff ber ^amerabfepaft falfch Oerftanben tourbe, bann 
hier. 0 er alte Vriftokratenpaffer Vepfe fdhrieb in feinen 
Vücpem viel bon ber „Vbelgkette“, beren ©lieber eng 
3ujammcnhwgen, man toirb, toag oor bem Vnzeffe fich 
ereignete, unb toag toäbrenb ber ©eridptgOerbanblung ge* 
fdhah, in feinem ©inne auglegen. Wan höre nur: alle 
bon ber ©räfin angegangenen Wilitärbepörben hoben ihr 
©dhut* unb Vecptghilf« Oerfagt. 0 er ©erieptgberr ber 
35 . 0 iOifton, ber mittlertoeile oerabfdhiebete ©eneral* 


leuhtant o. Vriefen, unb ber Unterfudhunggrtdhter, IMegS» 
gerichtgrat SBernholbt, hoben fpe3ieH bie 5ln3eigen toegen 
^Heineibg unb Verleitung ba3u mit ber »SÖtottbterung* 
abgelehnt, „bafe bie ungeheuerliche Vefcfeulbtgung jeber 
©runblage entbehre, ©g fei oor allem nicht ertofefen, 
bafe bie ©räfin oon ihrem ©atten mifehanbelt toorben 
fei Ä . linb bag Vopier, auf bem ber lefete ©afe ftanb 9 
tourbe nicht rot. 2loch einmal hot bag ©eneralfommdnbo 
unb noch einmal bag Ärieggminifterium bie ©räfin ab» 
getoiefen, unb erft, alg fie mit einer Vefdhtoerbe betet 
Röntge brohte, tourbe ein Verfahren eingeleitet. 0 a 8 hot 
nun ftattgefunben, unb eg ift fefer intereffant getoefen. 
V 3 ir horten, bafe ein lebenbiger Vfin3, ein Heinrich bon 
Veufe ber ©ounbfoüielftc, bie unglüdflidhe ^vau, ber er 
§Ufe oerfprodhen hotte, im ©tidhe liefe unb bafur bon ihr 
ein Feigling genannt tourbe; toir hörten, bafe ein Oberft* 
leutnant o. Vofen, trofebem er bie Voheiten beg ©rafen 
fannte, „üom (hriftlichen ©tanbpunfte aug Ä bie ©räfin 
ing 3odh 3urücftreiben tooHte unb fie 3ulefet befchimpfte, 
fie höbe am ©rabe ihreg #inbeg einen Ohnmadhtgattföl 
erlitten; toir fefeen einen ©taatgantoalt, ber bie 9 Rttt>e 
gegen ben Vngeflagten felber toar, einen Vorflfeenben, 
ber bem Verhanblunggführer ing V)ort fiel, alg biefer 
atterlei für ben §errn Vngeftagten llnangenehmeg 
erörterte; toir badhten baran, toie bie Vichthofeng bie 
VfeilfdKtt $inber immer noch in Veofion hoben, unb toir 
müffen fürchten, bafe alle biefe Umftänbe oon einer ae* 
toiffen Vreffe toerben auggenufet toerben. — 0 er Ätu 
genagte ift freigefprochen toorben, unb gan3 felbftoer* 
ftänblich hot bag ©eridjt fein Urteil nach beftem VJiffeit 
unb ©etoiffen gefällt. Vber im £anbe toirb bie gan3e 
Vffäre ben fchledhteften, in biefen Sagen hoppelt fatalen 
©inbrud mad^en, man toirb bag pflidhtgemäfee ganbeht 
beg Vlilitärgerichtg nicht anerkennen unb bie bem ©rafen 
Vfeil ertoiefene ^amerabfdhaft höchft mifeliebig beurteilen* 

Dr. jur. M. P. 

• * 


Romaho, 

ber nieberöfterreichifche Vtaler, hot in einer §albmonatg* 
fdhrift einen 3 nterpreten gefunben in J^brich Vollack, 
ber bem einft Verkannten oerftänbnigooll toarme V 3 orte 
ber Vnerkennuttg toibmet. ©leichtoohl ift ber Vuffafe ein 
Vetoeig bafür, bafe eg mit Vegeifterung allein für ben 
©egenftanb nicht getan ift, unb man fühlt fich Oerfudht, 
einen bekannten ©prud) bapin 3U oariieren: mancher 
toürbe ^unftkritiker getoorben fein, auch toenn er ohne 
Vugen geboren toäre. ©g ift meiktoürbig, toie oerfdhieben 
©emälbe angefehen toerben. Jaft möchte man bamit bie 
Verfucfee in Varallele fteHen, bie oon Äriminaliften mit 
3eugenaugfagen gemadht toorben finb. 0ie einen berichten 
über einen Vorgang, ber fidf) oor ihnen abgefpielt hat, 
bieg, bie anbern jeneg, beibe aber Jalfcheg. 0 ie Vrt beg 
menfchlichen ©chaueng ift eben bei bem fo, bei jenem fo 
geartet. 0 a betreibt nun Volladk bag Vomakofche Vilb 
„Vaft an einer ©ampagnafd)enke a , unb toir finb in ben 
©tanb gefefet, feine Vefd)reibung mit einer Veprobuktton 
beg Vilbeg 3U Oergleichcn: „Vn ber fchmufeig-gelben 
Srattorie holten ein @errfd>aftgtoagen unb 3toei berittene 

$arabinieri. Cinkg geftikulieren unb politifieren 

brei „Vunbeggenoffen“, toobei 3erlumpte #inber um fie 
herumtollen. 0 0ag finb nicht gan3 brei 0ruck3citen jener 
galbmonatgfchrift, unb bodh enthalten fie brei 3 r *tümer. 
©in Vl'tdk genügt: 0 ie ^arabinieri finb fchlidhte ©am» 
pagnuolen, berittene §irten, leicht kenntlich burd^ ih^ 
5ii3hüte unb ihre mit ©tadjelfpifeen Oerfepcnen ©recken. 
0 ie „Vunbeggenoffen Ä politifieren keinegtoegg, fonbern 
fpielen, toie bie §anbhaltung mit ben gefprei3ten 
3eigt, VXorra, unb bie beiben #inber benken nicht an 
gerumtoöen, fie ftepen ftilt, ber eine 3 un g c n0 $) &03U 
in ber charakteriftifcfeen Stellung beg Vocciafpielerg, ber 
fich anfd)ickt, bie $ugel nach bem £ecco unb einigen 
anbern kugeln 3U fchleubern. ©3 ift gut, bafe manche 

Äunftkritiker keinen 0ienfteib 3U leiften hoben. R. 

* * 

* 


Digitized by 









Oie Gegenwart, 


237 


Die legitimen und illegitimen Vergnügungen Schülers 
und Goethes in Hauchltädt 
toaren ber ©egenftanb ber Vefd)toerbe, ble ber ßanbrat 
D. fjagoto auf betn VtoOin3iailanbtage in Rterfeburg oor» 
brachte. ©iefer tüchtige Beamte toiberfetjte fid> auS ©par« 
famfeit ber ärgerlichen RuSgabe bon 35 000 Rif. für 
ßauchftäbt mit feinem ^laffifertpeater. Ungeheure geiter« 
feit beS EanbtageS lohnte biefen RÖiberfprud), einige 
Heilungen griffen ihn auf, unb bann toarteten oorfichtige 
Seute auf ein ©ementi. ©ie toarten noch ^eute. ©a, 
man fd&rieb ben 7 . RXär3 1910 nach (Geburt, hot 

toirflid) ein Sogoto (nid)t 3ogo, ber fjähnbrich) mit biefer 
erfreulichen Vegrünbung erflärt: „Vehalt money in thy 
purse", unb bamit ber ©d)iller- unb ©oetheforfchung 
neue Vahnen getoiefen. ©le RXerfeburger 3 ouberfprüd)e 
flnb um einen brüten Oermehrt toorben, einen brüten, ber 
Rnfchauungen berrät, bie urgermanifch flingen. (ES leben 
ulfo toirflid) noch «ttoelche RXannen oon lapibarer Offen« 
heü, in unfrer auf ^aßenfohlen fchleichenbcn 3eit, eine 
angenehme (Erfchehtung. R 3 äre gerr b. 3 ogoto hunbert 
unb einige 3<*h re früher auf bie R 3 elt gefontmen, fo ^dtte 
er ficherlich mit feinen (Enthüllungen im 0til ber „R 3 afjr- 
heit* grofjeS Ruffeben erregt, unb ln ROeimar unb 3 eoa 
toären bielleicht 3eitunggnummern auSgerufen toorben 
mü ber fenfationellen Vemerfung: „(Entfärbung eines 
toeimarlfchen ©taatSmtnifterS unb eineg Sinter Vro« 
fefforS.“ Unb mü biefen beiben Vöfetoid)tern toäre gerr 
b. Sogoto 3ugleidh als eine Rrt Vuftfuchen in bie ßite« 
raturgefchi^te eingerüdt. ©oetl)e ift ja manches 3U3U« 
trauen in puncto illegitimer Vergnügen; aber bajj auch 
ber biebere ©cbWer ein folcher Ceid^tfug toar, toer holte 
baS geglaubt! Ofterburg, ber ©ife beS funbigen CanbratS, 
ift 3toar toeftelbifd), inbeffen toohlnur burd) einen Statur« 
fehler auf baS anbre Ufer beS ©tromeS geraten; eS ift 
als ein betachierter Vofteu beS großen OftelbierheereS 3U 
betrachten unb hat mit aHerbanb VQibertoärtig fetten 3U 
fämpfen. fo 3. V. mit ber Verfchtoenbung, bie oon ben 
Rr3ten ber VroOtn3iatattftatten burch bie Rnid)afütng ber 
neueften unb mobernften 3nf trumen i e getrieben toirb. 
Rtufc benn menfchlid)er gürtoiß alles herauSfriegen toollen 
mü gtlfe oon Röntgenftrahlen? 3 ft «8 nicht gleich, ob 
3ehn Rlinuten ober eine bolbe 0 tunbe an einem ©arm 
herumgefd)nüten toirb! ©ie Vetoohner beS $reifeS 
Ofterburg finb Oiel 3U fparfam, als baß fie auf berartige 
umtüße Vefdjleunigungen R 3 ert legen follten. gerr 
0. Sogoto toenigftenS toill nicht, baß baS (Selb für Snftru« 
mente 3um Jenfter herauSgetoorfen toirb, er toill auch ben 
Vau eines < Prooin3ialmufeumS nid;t unb gönnt bie 
Gammlungen anbern 0 täbten, ohne 3U überlegen, baß 
baburch am (Enbe Rtagbeburg 3U einem Vrooin3toaffer« 
fopf h«rangc3Üchtet toerben fönnte. Run gut; bie gerren 
im VroOht3iallanbtag oon 0 achfen hoben eine oergnügte 
Viertelftunbe gehabt, bie infolge ber ROahlrecbtSfampagne 
tm übrigen ©eutfcblanb 3iemlid) unbemerft geblieben ift. 
VÖer fie jeboch bemerft hot, fpürt ihrer tieferen Vebeu- 
tung nach unb beba ert.bie Verfpätung biefeS 3 *oifcben« 
falls: oor einigen ROod&en, als im preislichen Rbgeorb« 
netenhaufe baS Coblieb auf ben ßanbtag in hohen Sönen 

f iefungen tourbe, toäre ber neuefte < 2Herfeburger 3ouber» 
pruch eine ergöhliche (Einlage getoefen. R. M. 

* 

Verbotener Weg! 

$torbpol unb 0übpol bieten fortgefe^t 0toff 3um 
Aachen. Äaum ift (Eoof, ber biebere 'Uorbpolentbeder, 
bottarbelaftet in bie "Uerfenfung gcftür3t, ohne anbern 
als moraltfchen 0 chaben 3U nehmen, toaS einem mit allen 
SDaffern ©etoafchenen nicht toeh tut, fo 3etert eine eng« 
lifche ©eographenflide über ben ^Plan beS beutfehen Ober¬ 
leutnants jyilcf)ttcr, bie 0übpolargegenben 3u burd)forfchen. 
Celber hoben bie (Englänber unb ^Imerifaner eS Oerab« 
fäumt, auf ben TOacmurbofunb unb bie "XBebbelfee im 
©runbbuch eine ‘©ormerfung eintragen 3U laffen, tooburch 
Jorfchern anbrer Elationen unterfagt toirb, bieie ©egenben 
als ^luSgangSpunft für ein Vorbringen nach 0 üben 3U 
henu^en. Vber hoffentlich lagt §err Jilchner mit fich 


re ben unb belichtet, auf ben VBegen 0 cottS unb 
0 hadeltonS 3U toanbeln, 3umaf eS nid)t gan3 getoift ift, 
ob er nicht bort eine VBarnungStafel finbet, bie ihm baS 
betreten biefeS ©ebietS unterfagt. ©h* ev Oerfleht, 
ift er oon einem Volicemau aufgefdhrieben unb toirb oon 
einem JfriebenSrichter 3U einer ©elbftrafe oerurteilt. 3 >aS 
bürfte bie Äoften ber ©gpebition ungebührlich erhöhen. 
Vlfo §änbe toeg! ©ie toiffenfchaftlichen VolamachttoäSter 
paffen fcharf auf unb toerben jeben ruheftörenben £ärm, 
ber burch ben ©ebrau^ Oon Sextanten Oerurfacht toirb, 
Oerhinbern, auch jeben Unbefugten nach feinem Sogb« 
fchein fragen, jebeS 5 ^ 6 fP uren Plagiat 3ur Vn3eige bringen. 
3 opn Vull ift toirllich 3u bebauern: auf beut VBeltmarft 
begegnet er bem VÖeÜbetoerb ber 3 )eutfch«n in ganbel 
unb 3 nbuftric, toegen beS beutfehen JlottenbaueS ift man 
in ©nglanb nerOöS getoorben, unb nun fönnte eS fleh 
fogar ereignen, bafe ein 3 )eutfd)cr oor einem ©nglänber 
am 0übpol bie Jflogge entfaltet, könnte man nicht fich 
©oofS oerfid)ern? 3 )er toürbe bie ©ntbedung beS inter» 
effanten VunftS 3U einem billigen greife in einer feft» 
gefegten 3^tt liefern unb bem damned jilchner ben Corbeer 
entreißen, ©mfthaft gefprochen: bie Herren in Conbon 
fchclnen geringe Vegriffe oon ber VÖiffenfchaft 3U hoben, 
fonft toürben fie nicht fo unOerblümt mit fleinlichcn ©ifer« 
füchteleien h^roortreten unb bebenfen, bah inter¬ 

nationalen Vöettbetoerb freigegeben ift. 3 )aS fehlte gerabe 
noch, in baS fülle ‘Reich toiffenfchaftlicher Jorfchung ben 
oölfer3errättenben ©houOinlSmuS hinein3utragen. VÖer 
auch . uerft ben 0übpol erreichen mag, er erreicht ihn 
nicht (Englanb ober Rmerifa ob r 5 ra nfreid) 3uliebe, 
fonbern hot eS im SHenfte ber RXenfchh^t getan, um 

unferer aller Kenntnis beS ©rbbatlS 3U ertoeitern. R. P. 
* * 

* 

mertzuwaebsrteuer» 

SüStig finb toir in Vertln, baS mu^ man unS laffen. 
Radjbem unS fo unb fooiel 0 chod 0 täbte unb Canb« 
emeinben bie 0ad)e oorgemacht hoben, führen auch toir 
ie V3ert3utoad)Sfteuer ein, unb toir ahmen fogar jener 
Ortfchaft nach, io ber ein tüchtiger Vürgermelfter ober 
Äämmerer bie 3 oftimmung ber Regierung im ganbum- 
brehen 3U erlangen tourte. Ruch bei unS ift fie fchon in 
$raft getreten, unb nun freut fleh alles, Rlagiftrat, 0tabt« 
oerorbnete unb Rürgerfchaft unb — bie Raufpefulation, 
0teuerfreunbe unb — 0teuerfeinbe. ©ie lebten am 
meiften. gaberlanb unb ©enoffen toerben fich nicht 
fehlest über bie Rbfümmuttg amüfiert hoben, unb ich 
hätte baS Rugurenlächeln ber Oom ©runbftüdShonbel 
lebenben gerren fehen mögen, als fie 3ulebt in brei 
Teufels Ramen 3o fagten. ©ie gan3e ©efchichte ift ja 
nur eine Rttrappe; benn einen befonberen finan3iellen 
©ffeft toirb bie 0teuer jegt nicht mehr hoben. R 3 arum? 
Run, Rerlin ift fo 3iemlidh Oollftänbig bebaut, unb toenn 
felbftoerftänblich auS noS Umfäbc, mitunter recht erheb¬ 
liche Hmfäbe, ftattfinben unb noch tnanch fetter 0pefu» 
lationSgetoinn eingeheimft toirb, fo toerben hoch bie 3 U- 
fünftigen ©rnten ber Serrainfchad)«rer in ben Vororten 
unb ringS um Verlin gefepnitten toerben. 3 o Verlin ift 
bie ©ahne fchon längft abgefd)öpft, unb tomn bie 0tabt 
hätte mitlöffeln toollen, bann hotte bie VBertmtoachSfteuer 
fchon längft eingeführt toerben müffen. ©amalS aber 
fagten unfre toürbigen patres conscnpti: Rein; jetjt ba¬ 
gegen, ba bie Kommune nur noch einen fümmerlid)en 
Reft auSfrahen fann, fagen fie gnäbigft 3 o. Rlfo toirb 
Verlin oielleid)t noch einige Rtilliönchen abbefommeit — 
toaS baS bei einem 300 Rtitltonenetat fagen toill, fann 
fich jeher an feinen fünf Ringern ab3ählen. Unb felbft 
biefe paar Kröten toirb bie 0tabt nicht lange in bie 
Safche fteden bürfen; benn tole lange noch, un b baS 
Reich fommt unb erhebt bie ©teuer für fich- VÖie ge¬ 
fügt, bie ©tabtoäter, bie mit ben großen ©runbftücfS- 
gefellfchaften liiert finb, toerben fich föftlid) amüftert hoben, 
als bie ©teuer burepging. ©ieljt fo auS, als hotten fie 
eine fo3iale Sat getan .unb babei foftet bie ©efchichte 
nichts. — 3 o, toir Verliner. Di. P. 


Digitized by 


Google 




238 


Die Gegenwart 


Hrbeiterförforgc. 

Manch einer fchreibt unb rebet gegen ©pnbifate unb 
Srufte, ober ber ©trom ber 3eit ift ftdrfer unb gebt rücf« 
fichtglog über ihn toeg. ©)er ©ehelmrat gelltoig, ber jetjt 
auch bem rafenben ©ee ber folonialen ©ntrüftung 3unt 
Opfer gefallen ift, Derftieg fidb fogar 3U bem ©atj: „Mir 
toünfchen überhaupt feine Nugtoanbrung“, unb lehnte in« 
folgebeffen Maßnahmen für Nugtoanbrertoohl ab. Un¬ 
gefähr alg ob eine ©tabt feine ^ol^ei anftetlt, benn „toir 
toünfchen feine ©Hebftähle“. Manch anbrer fdhreibt unb 
rebet gegen bie Uppigfeit, bie Nertoeicpftchung, bie ‘©er« 
fdhtoenbung, unb er erschüttert nur bie leere £uft, benn 
ber fteigenbe Mohlftanb ber ©egentoart ift mächtiger alg 
feine ‘Rebe, Mjnlich muß eg vorläufig ben Naterlanbg« 
freunben ergehen, fo gegen ben Nt^antiuigmug an« 
ftürmen. ©g fdjeint eben einmal mit bem Mefen beg 

e mperialigmug nottoenbig Derfnüpft 3U fein, baß ber 
mperator, mit prunfDollen ‘Uurpurfleibern umhüllt, ber 
gaffenben Menge in überirbifchem £id)te erfcheint. Nudf) 
gegen bie < 32 Teitge fann man fchreiben unb fpredjen, toirb 
aber nie auch nur bie ©eburt eincg einigen ftinbeg, 
toirb nie bie toeitere Nugbehnung ber Menge hinbern 
fönnen. Nun ift eg Don jeher eine ©igentümllchfeit ber 
dürften getoefen, baß fie eiferfüchtig gegen bie ‘Uatrg, 
ftreng gegen ben niebern Nbel unb bie ©pißen ber 
Nürgerfdjaft, aber leutfelig gegen bag niebere Nolf finb. 
©)er 3ntperator felbft bebient fich ber Stenge, um über 
bie anbern klaffen 3U h^rrfchen. Panem et circenses 3ur 
3 eit ber römifd)en ^aifer, Nrbeiterfür Jorge in ber ©egen¬ 
toart. W. 

* * 

Die Oefellfcbaft von Hntivaru 

©>ie Staliener gehen an ber Oftfüfte ber $lbria ge« 
hörig ing 3eug. ©ie höben überall ihre $onfuln, fie 
haben beträchtliche Kolonien Don £anbgleuten unb ©d)uß« 
befohlenen in Nalona unb ©futari, fie höben eine ftaat« 
lief) unterftiißte ©chiffahrtggefellfchaft, bie ‘Uuglia, bie 
griecf)ifd)e, albanefifche unb moutenegrinifche £jäfen an¬ 
läuft. ©>ie bebeutenbfte italienifche ©rtoerbggefellfcbaft ift 
aber bie Compania d’Antivari, ein richtiger Sintenfifd), 
ber überall feine ©augarme augftreeft. N 5 ag gehört nicht 
alleg ber ©efeüjchaft unb toag höt fie nicht aüeg Dort 
fjafenbauten in NntiDari unb bei ‘Uobgor^a (bag 17 km 
00m Maffertoeg ift), Sabafgmonopol in Montenegro, 
3 >ampffcf)iffabrt auf bem ©ee Don ©futari unb Don 
©futari nach ber Münbung ber Nojanna, enblich ber 
Nau einer gan3en ©tabt. ©)a nämlich öueh NntiDari 
einige Kilometer lanbeintoärtg liegt, fo höt bie ©ompania 
an bem neuen §afen, auf ben gan3 Montenegro un« 
bänbig Ü0I3 ift, eine neue 3bealftabt erridhtet. 3d) toar 
gerabe bort, alg fie eingetoeipt tourbe, unb fann nur 
melben, bah ber ©inbruef recht gut toar, alleg fehr fauber 
unb 3toecfmäßig. ©g ift bag fcpon bag NHermobernfte, 
nidht nur eine Nugftellung, fonbern gleich eine gan3e 
©tabt 3U eröffnen, jyürft Nifola, ber Dor fur3em Don 
^etergburg 3urücfgefeprt toar, hötte eg fiep nicht nehmen 
laffen, in feinem N;ito Don ©etinje herüber 311 fommen. 
Noller Negeifterung brahtete er an feinen italienifchen 
©chtoiegerfohn unb rühmte bie magnifica Rada, bie fich 
jeßt in ben fieperften §afen umtoanble. Nun fommt aber 


1 fwwwBi 11 im 


Nfieehc burdhrmS nitfit 


bie ^eprfeite. ©rftlid) ift bie Npeebe burdpauS nicht 


magnifica, fonbern fturmtfd) unb Jepr nein, unb 3toettens 
ift bie gan3e Nlüte Don Neu-Nntioari nur 3 nfuttft 3 müflf. 
©ie hätte fich getoig herrlich entfaltet, toenn jene Quer¬ 
bahn Don MitroDißa in bem montenegrinifchen §afen 
geenbet hötte. ©tatt beffen foU fie aber, ben jüngften 
Nachrichten 3ufolge, nach Mebna gehen, fo bah atfo ba£ 
Nerfprechen beg 3 ören nicht biel N 3 ert hötte. Nuherbem ift 
bie gan3e ©ompania b’Nntibari in großer ©elbeänot; 
benn fie höt febon bag doppelte ipreg NfttenfapitalS t>er- 
auggabt. S)ie S^apitaliften fi^en in Nenebig, aber im 
§intergrunb ragt bag Kapital unb bie itattenifche Ne¬ 
gierung. W. 


©a§ @ttbe ber barbarifd^eit 
5tebolution§trad^t. 

® m 3 )amen« < Parlameut am NoHenborfplah (NeriinW.) 
übt man fich immer noch * n parlamentarifd)en Ner- 
fehrgformen, bamit bie tarnen fpäter au<§ im 
groben Parlament bie nötige Nebe«Noutine 3eigen fönnen. 
Sch burfte geftern auf ber Sribüne einer ©i^ung bei- 
toohnen unb bemerfte, bah biefem Parlament gan3 
grohe Neformen oorbereitet toerben. ©ech^ alte gerren 
fahen neben mir. Unten im £>aufe fahen bie tarnen, unb 
ich fienographierte aufmerffam bag Jolgenbe in mein 
Noti3bud): 

Nugufta Nera: Meine 3 )amen, ©ie toiffen alle, 
toie peinlidh eg ung immer toieber berührt, bah fich bie 
meiften Männer unfrer 3 eit fo falopp unb bequem 3U 
fleiben belieben. ©He moberne Mäitnerfleibung ift eine 
^olgeerfcheinung ber frati3Öfifchen Neoolution Dom 3 öb*e 
1782 . ©ie toerben, meine ©)amen, toohl baDon über$eugt 
fein, bah ung bie NegierunggDertreter aller ©taaten 3U 
©)anfe Derpflichtet fein bürften, toenn toir biefe barbarifche 
NeDolutiongtracht befeitigen. ©)ie §erren«Meften höben 
toir ja fcpon mit ^reube begrüben fönnen, alg fie fich tu 
©eile unb mit ©tiefereien präfentierten. Nber immer 
hoffen toir noch Dergeblid) auf bag ©rfcheinen ber ^nie- 
hofe mit ben toeihfeibenen ©trümpfen, bie beibe bod) 
fcpon Don 3 mmanuel ^ant, Mo3art unb ©)iberot getragen 
totirben, — Don Männern, beren ©efehmaef nicht in 3 to*if*I 
ge3ogen toerben fann. 

Soui (fonferDatiD): Meine ©)amen, toag bie Jrau 
Norrebneriti gejagt höt, toirb ja bei unfern ©atten, bie 
ja fämtlid) ben Negierunggorganen nicht ferne ftehen, 
ficherlich auf einen guten Noben fallen. ©)ag Mid^tigfte 
fcheint aber ^ran Nugufta Nera Dergeffen 3U höben: ich 
meine bie Miebereinfübrung ber toeifjen 3opfperücfe; 



«6fachM.125 


Jagdglas „Perplex 

Perplex - Prismenfeldstecher werden in optischer Leistung auch von den teuersten 
Spezialdäsern nicht übortroffen. Zahlreiche glänzende Zeugnisse! Nene Modelle 
„rerplex“, „Armeemodell“, „Autokrat“. Vorgrössorung 5- bis 18fach, M. 85 — bis M. 250. — . 
Vor Kauf eines Prismonfeldstechers lasse man sich Im eigenen In¬ 
teresse von den Händlern unsere Fabrikate zum Vergleich vorlegen. 
Katalog 50 kostenlos durch alle einschlägigen Geschäfte oder durch 

Optische Werke, Cassel (Carl Schatz & Co.) 


Digitized by 


Google 















■TV 


J 1 ' 




Die Gegenwart. 


239 


große Männer, tote Srlebrid) bet ©roße, ber fd>on rühm« 
lichft ertoahnte 3romanuei $ant — uitb last not least ber 
auch fdjou ertoahnte göttliche SÖlo3art, höben fid) nicht 
geniert, ln toeißer 3opfberMe burdf )3 £eben 3U toanbeln 
— unb olle fahen bamalS fehr gut in biefer 3 <>Pfpemcfe auS. 
SPOarum feben toir fle ntcbt tnebr an unfern §errenföpfen? 
^arunt nicht? ©3 ift bocf) nicht nötig, baß bie ©chatten 
ber SleDolution Don 1789 noch inS 3 abr 1910 hinehtfaffen; 
toir höben hoch alle ^eranlaffung, bie ©huren biefer 
graufanten barbarifcben SReDotutton 3u Dertoifchen (ftürmi* 
fcfjeS SSraDo auf allen ©eiten). 

©I drehen (anarchiftifd)): ‘Slteine ©amen, toir toerben 
bie Jrifeure fehr leicht Don ber Slottoenbigfeit ber 
3opfperücfe über3eugen fönnen, benn bie JJrifeure 
machen ein Dor3Üglid)eS ©efdf)öft babei. ©ie 5 rifeure 
haben bie Aufgabe, affen ben Herren, bie fidf) bie Qaare 
mit ber ^Hafchtne 3 mm fur3 fdjneiben laffen, 3U erflaren, 
baß ihnen ein Sluffeßen ber 3öpfP*mcfe gar feine ©eßtoie« 
rigfeiten bereiten fönnte (allgemeines §önbeflatfd)en). 

$lugufta SBera: 3d) möchte jeßt noch einiges über 
bie männliche Unterfleibung fagen. Jrau < 3P3acferbarth, 
raumen ©ie aber oorbem bie Sribünel (©ehr gut! auf 
affen ©eiten.) 

SPOir auf ber Sribüne ftanben natürlich fofort auf 
unb entfernten unS. Paul Scbeerbart. 


3>er S'cjttfc^cr. 


©bifon, ©u 3ufunftS3aubermaler, 
©eine ‘•Phöntafie ift fchauberöS. 
3ebe ‘SBoche toirb fie fchon fataler 


Bezugsbedingungen: 

— ©urd) alle Söucbbanölungen unb 


Vierteljährig 4,60 3tt. 
^ 40 ff. 


©htjelnuu 

foftamter 




Gegen Gicht, Rhenmatisnras, Blasen-, Bieren- u. Gallenleiden! 


Quelle 


Offenbach am Main 


n 1 • Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 

llPt l llT) • Quensel, 15b, Schönebergerstr. SW. 

Hit • — Telefon-Amt VI, No. 609. — 


Unb im SBehringSfinn tuberfulöS, 

OTeil ©u mit ber ©auglingSmild), ber 3arten, 

©infogft biefe fabelhaften ‘Urten 

Uon ©rfinberfachen, groß unb ingeniös. 

3 eßo, heißt eS, höt ©ein ©eift Derbrochen 
©inen Upparat, 5 er fernefieht. 

SPOenn man telephontfch fonft gefprodjeu, 

UÖar nur bie Membrane ba fotib. 

©iefeS aber toirb jeßt anberS toerben; 

©enn man fleht jeßt auch noch bie ©eberben 
Hub ben Jlunfch, & cn unfer ©egner 3ieht. 

Ob ber Preuße SlÖahlrechtSbemonftrant ift, 

Ob er 3 ögoton lieb höt ober nicht, 

©laubt mir, baß bieS jeßt fehr rafch befannt ift, 
SPOemt man in ben SeufelSfaften fprtcf)t. 
^ntanchmal toir ft er freilich öudf) er3Öglid): 

©ine mieße §eirat ift nicht möglich, 

Hm bie gleite fommt man oft hemm. 

dennoch, lieber ^Bürger, muß ich frönten — 
©enn 3U Diel toirb ©tr bann offen ftehn. 

Hub ©ein bulbenbeS ©emüt umgarnen 
©aeßen, bie fonft gar nichts an ©id) gehn, 
©oldf) ein Upparat ift Doll ©hifanen — 

Keffer fcheintS mir für ben Untertanen, 

UÖenn er überhaupt nifcht braucht 3U fehn! 

Terentius. 


©er heutigen Plummer liegt ein ‘Profpeft ber „Corona“ 
fahrradwerhe und bletalHnduftrCe Hht.- 0 er. bei, ben 
toir unfern £efern 3ur Beachtung empfehlen. 

HnzeiCfen: ® ic bi«0efpaltene Sßonpareiffejeile ober beren Haurn 
■ « i ° foftet 60 ff. SßorjugSplöfee nach Vereinbarung. v 
Schluß ber 3nferatenannal)me ad)t Sage Dor ©rfchehten ber Kummer. 


99 


Aktiengesellschaft 

liefert photographische Apparate modernster 
Konstruktion für alle Zwecke der Photo¬ 
graphie. (Bezug durch jede Photo-Handlung 
zu Originalpreisen). 

Katalog Nr. 513 gratis durch die 

IC A* 9 Akt. - Ges. Dresden. 

Vereinigung der Camerafabrilfen Hüttig, 

Dr. Krfigener, Wünsche u. Zeiss-Palmos. 


Digitized by v^oogle 





































Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Darrnftadt: 

Hötel zur Traube (L Banges). Bes.: 
Adolf Bluter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hotel Eürstenhof. 

Bes.: R. Jordan. 

Hamburg: 

Hotel Aue, gut bürgerl. Hau6. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue (L Banges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.60 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen“-Kettwig. 
Inh.: W. Hintzen. 

Krummhübel i. Riesengeb.: 
Hotel Preussischer Hof. 
Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 
Bes.: Dalbender. 

Lei 


ötel Sachsenhof, Haus L Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hotel Cecilie u. Badehaus (L Rang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 

Hotel Fürstenhof (L Ranges). Pracht¬ 
volle Lage vis-a-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hotel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Ross“. Bes.: Reinh. Hertz. 

dilhelmshöhe: 

Grandhotel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 


9 

in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit 

Kapitalanlage 
über OS Millionen JfAfXb 
Un terGarantle der StuttgarterMit- 
u. Rückverslch.-Akt.-Ges ell sc h a f t. 

Lebens-, Kapital« u. 
Kinder-Versichening. 

Sterbe- and VersorgangskMie. 
Unfall-u-Uaftpflicht-Versichemng- 

Ter Sicherung fts fand : 

770 OOO Versicherungen* 
Pros pekte kostenfrei. 

| Vertreter überall gesucht^ 

Zugang monatlich ca. 6000 Mitglieder. 


Hh Hygienische 


Bedarfsartikel. NeuestKaiaL 

m. EmplrioLAerRte u.Pro£. gratuA 

Barila lüS^VxiedrichatraaM 


fibtl mit jiiltifrn een Sonett bob toclsfclji 



umfaßt 

Altes nnd neues Cestament 

♦ ♦ * und die Apokryphen ♦ ♦ ♦ 

Uber 1000 ©eiten. 9 HU ^miliend&ronif 
unb ©tammbaum. 

klarer 5 )rutf. — Qn neuer Orthografie. 

Uusgabe A: halbleinen geb. mit Ularmorfdjnltt 3,— Ulf. 
Uttsgabe B: ©anjleinen geb. mit ©olbfdjnitt . 6,— Ulf. 
Uusgabe C: <£leg. ©anjleber geb. mit (Solbfdjn. 7,60 ZVTf. 

* * Prachtbibel mit Bildern ♦ ♦ 

auf feinem (Elfenbeinj>apter. hochelegant 
gebunbett 15 ^Itarf. 


««« Cranhihel mit Bildern 

Don ©chnorr Don (SarolSfelb 
unb < 2Ötbmung3bfatt 

für grüne, ftlberne unb gotbene §och 3 eiten. 
(Elegant in Karton. (Einbanb taie oben. 

Ausgabe A: gtflne, fllb. unb golb. hodjjeiten 3,60 Ulf. 

Uusgabe B: 5 ür grüne, fllb. nnb golb. hod^jeiten 6,— Ulf. 
Uusgabe O: 5*1* grüne, fllb. unb golb. hodj$eit»n 9,— Ulf. 

@T3> 

* neues Cestament mit Bildern * 

Don ©chnorr Don (EarolSfelb 

Ausgabe A: halbleinen mit Ularmorfdfnitt : . 2,— OTf. 
Uusgabe B: ©anjleinen mit (ßolbfdfnitt . . . 3,— Ulf. 


3 « 


Berlin W. 9 Hermann Verlag tfeipjta 


»eranttoortl. fRebafteut: Dr. Stbolf §ettöom, ©tegltb-Berltn, SHjornflt. io L ^ermann ßlUger »erlag, »erlin W.9, fpottbamerftrafce 124 . 
Sfüt ben 3nferatentetl beranttoortltth: 2lbolf ERlefcler, SRartenborf. — S)rud hon 3 . ®. »reufc, ßgL $ofbud)br., ©erlitt S. 14. 


^£Ä 














































9tt. 13 


Scclitt, ben 26 . ttlär$ 1910 . 


3a^trpang 
3 «it* 77 * 


9leid)0faligefe$. 

‘33on Ludwig Gfchwege (Berlin). 

fCP SY er beutfdhc Kalibergbau bot ftcf) aug flei« 
^V2?iÖK tten Anfängen in berljältnigmähig fur3er 
fig 3 sqf 3 ß it 3“ einem SBirtfdfjaftggebiet ent* 
RMlfc£\ toiefett, in bem biele @unberte bon Sltif* 
' 5= ^ r * yy Oonen SZtarf inbeftiert unb ein @eer 
bon Sedfjnifern unb Arbeitern befdfjäftigt ■finb. 
IDenn eine fotd^e JJnbuftrie auf ber §öhe ihrer 
(Enttoi<ffung erfrören mu|: „mir finb am (Enbe 
unfrer eigenen Kraft, mir fönnen ber mit ung 
fefbft groß getoorbnen ©chtoierigfeiten nicht mehr 
ohne ©taat^hÜfe fjerr toerben“, bann ift alfein 
mit biefer einen Satfache fdf)on ber Stetoeig ge* 
liefert, bah elementare fehler in bem ganjen 
©t)ftem borhanben fein muffen, ©er erfte ber* 
felben, auf ben alle übrigen 3urücf3uführen finb, 
toirb allerbingg bon feinem Kaliinbuftrielten 3U* 
gegeben. (Er befteht in ber Sluheradfjtfaffung beg 
©runbfatjeg, bah bie Verfügung über unentbehr* 
liehe unb in ihrem SJorfommen befdfjränfte 'Statur* 
febätje bon ber Sillgemeinheit nicht ohne jebe Kon« 
tröffe aug ber fjanb gegeben toerben barf. Kafi 
toirb befanntfidh nur in ©eutfcfjtanb gefunben, 
unb ber SJefih Mefeg natürtichen Sltonopolg er* 
fdjeint um fo toertboffer, alg bie heimifdfje ßanb« 
toirtfehaft barin ein bor3Ügficheg SHittel befiel, 
bie Konfurrett3 ber auf jungfräulichem S 3 oben ar¬ 
beiteten überfeeifchen ßänber 3U beftehen. Söenn 
irgenbtoo bie rationeffe (Srfcljfießung unb SJertoer* 
tung bon Staturfdjäijen im SÖefen ber Sache fag, 
fo toar e 2 fyzx ber $aff. Slber (Egoigmug unb 
mangefnbe toirtfchaftlidfje (Einfidht haben bap ge¬ 
führt, bah eine 3Ügeffofe ©rünbunggtätigfeit ein« 
fet}te, bie ohne Sfücfficfjt auf ben tatfädfjtichen Kon* 
fum mit bem foftbaren @ut toirtfqjaftete, afg ob 
eg unerfdfjöpftich fei. Unter normafen Verhält« 
niffen tragen fotche SlugfdSjreitungen bag Qeif- 
mittel in fich fefbft. S 3 ei übermäßigem Angebot 
einer “SDare toirb bereu ^reig getoorfen, bie Slen* 
tabiTität ber SBerfe finft, ber Kapitäf3ufluh nimmt 
ab, unb eg fommt ber Sag, too Angebot unb Stach« 
frage toieber bafancieren. ©iefe natürliche Korref« 
tur ift burch bag ©a3toifdf)entreten beg KalifhnM* 
fatg auggefchaftet tooroen. ©ag ©hnbifat hat 
Me natürlichen folgen einer llberprobuftion ba* 


burch 3U oerhinbern gemuht, bah eg ben ihm an» 
gefdfjtoffenen SBerfen hohe (Einfchränfungen auf¬ 
erlegte ; 3toar tourben hierburdfj bie S 3 etriebgfoften 
beg Kafibergbaug mefentlidfj erhöht, alfo Ooffg* 
mirtfdfjaftlicfj eine SSerfcfjtDenbung getrieben, aber 
ba 3ugfeich bie greife hochgehalten tourben, fonn* 
ten bie SÖerfe tro^bem noch mit ©etoinn arbeiten. 
Snfotgebeffen ftrömten bem Kalibergbau, angelocft 
burch bie fünftlich aufrecht erhaltene Stentabili« 
tat, immer neue Kapitalien 3U. ©ie Sln3afjt ber 
im ©hnbifat Oertretnen Söerfe touchg auf 56 , unb 
toeitere ettoa 50 Söerfe tourben in ben nächften 
fahren betriebgfäfjig, bie algbann ebenfalfg an bie 
Sür beg Stjnbifatg pochen toürben, t>on ben 3afjl* 
reifen S 3 oj)runtemehmen gan3 abgefehen, bie in 
finn* unb planfofer SDeife bie beutfdfje (Erbfrufte 
burdhlödherten, um fich in ben S 3 efii} toertOoller 
Kaligerechtfamen 3U fe|en. (Eg fam, toie eg fom» 
men muhte. SUg bag alte ©hnbifat im ©ommer 
1909 erneuert toerben follte, gelang eg nicht, bie 
Quotenanfprüche ber leiftunggfäfjigeren SBerfe 3U 
befriebigen. (Eg bifbete fi<h ein Stumpffhnbifat, 
bag aber in feiner Slftiongfähigfeit ftarf befdfjränft 
toar, toeif einige fapitatfräftige SÖerfe — nach 
ihrem Qauptaftionär alg ,,©chmibtmann*Kon3ern“ 
befannt — nadh toieberhergeftellter SJerfaufgfrei« 
heit bag amerifanifdhe Slbfahgebiet, bag ungefähr 
33 S3ro3ent ber gefamten beutfehen Kaliprobuf* 
tion aufnimmt, burdf» einen fünfjährigen Kontraft 
mit SSefdjfag belegt hatte, ©er ben ©cfjmibt* 
ntannfehen Slbfdfjlüffen 3ugrunbe gefegte Sßreig bon 
ettoa 7 SUf. pro Sonne ftellte fi<h halb fo hoch 
alg ber ©pnbifatgpreig, ber bon ben inlänbifdhen 
Slbneljmern geforbert toirb; aber bei ber ßeiftungg» 
fähigfeit ber betreffenben Söerfe toar no<h immer 
ein angemeffener STuhen borhanben. 

SHit feinem SJorgehen hatte ber ©chmibt* 
mann«Kon3ern bie bigherige SKonopolftelfung beg 
©pnbifatg in ber empfinblichften SDeife burch» 
brodfjen. ©ettbem ift ber Sluf nadh ©taatghiffe 
aug ben Kreifen ber Kalünbuftriellen nicht mehr 
berftummt, uttb bie preuhifdfje Sfegierung ent* 
fdfjloh fi<h, bei bem S 3 unbegrat ben (Erlaß eineg 
Sfeichgfaligefeheg 3U beantragen, ©er urfprüng« 
Hdhe ©nttourf, ber nur ben ermähnten Slntrag 
Spreufjettg barfteftt, futminierte in 3toei £Jorbe* 
rungen: 1. ©ie im betrieb beftnblichcn Kali* 

Digitized by ^ ^oosie 











242 


Dl« Gegenwart. 


teerte finb gehalten, einem 3*oanggfpnbifat ober, 
tote eg ber ©ntourf nennt, einer „Aertriebg* 
gemeinfcfjaft“ beyutreten, bie allein bag Aecht 
faBen {off, &ali im 3 n= nnb Augfanb 3U Oer» 
taufen. 2. &alibergbauberecf)tigte, bie noch nicht 
mit ber *21111096 eineg ©djad)teg begonnen haben, 
fotten für 3toan3ig 3 ö h rc an ber 'Stufnab me beg 
Betriebs Oerhinbert fein; erhalten jebocb eine 
©ntfdEjäbigung, bie nad) einem beftimmten ©chema 
3U Beregnen ift. 3 m Saufe ber parfamentarifdEjen 
Aerhanbfungen ift eg ben 3 n t ere ffenten gelungen, 
bie 3toeite ^orberung, bie bag Auf fommen neuer 
AJerfe inhibiert, 3U gaffe 3U bringen. ©ie unter* 
fdjjieblidEje Aehaitbfung gleichberechtigter ©taatg* 
Bürger tear in ber Sat ein ftarfeg ©tücf, unb ber 
preuhifdEje Aergtoerfgminifter 0. ©pboto gab fei* 
nem eignen ©nttourf ben Saufpafj. ©er im ‘Sun* 
begrat auggearbeitete neue ©nttourf fieht benn 
auch öon ber Regelung ber Aeuprobuftion gän3* 
Uch ab unb befchränft fich affein auf bie gorbe» 
rung beg gtoanggfpnbifatg. 3 toc <i berfelben ift, 
bie* Äonfurrety in Äaliprobüften 3U Oerf)inbem 
unb ben AJerfen eine angemeffene Rentabilität 3U 
getoäfjrfeiften. ©ag festere < 2Hotit> ift 3tear nicht 
augbrücffidfj ertoähnt, aber eg ergibt fich aug 
bem Afefen ber ©adfje, toag im übrigen burdEj ben 
Vertreter ber Regierung im AeidEjgtage augbrücf* 
Uch 3ugegeben tourbe. 

©chon auf ben erften Aficf feuchtet eg ein, 
ba& ber „© ef e£ entto urf 3ur ©icherung 
ber Äafibioibenben“. toie er oerfdEjiebent* 
lief) genannt tourbe, ein gefehgeberifdEjeg Aooutn 
barftelft, bag f<hon mit AücffidEjt auf bie bamit 
gefdjjaffene A*ä3eben3 ben ernfteften Aebenfen Be* 
gegnen muh. Alan überfege: imrdj 3ügelfofe ©pe= 
fufation unb ©rünbunggtätigfeit finb bie &ali* 
förberunggftätten toeit über ben Aebarf hinaug 
oermehrt toorben. fjierburdEj ift. bie Äafirente in 
©efafjr geraten, unb um fie 3U befchtoören, fofr 
bie ©efetjgebung mobil gemalt toerben. AUt 
genau bem gfeichen Rechte fönnen morgen bie 3e* 
mentfabrifen ober bie Angehörigen irgenbeineg 
anbern Aerufeg fommen unb ein ©efeij 3ur * 33 er* 
hinberung ber &onfurren3 bedangen, inbem fie 
barauf hintoeifen, bah burdE) bie eingetretene Uber* 
probunion ihre Rente fchntäfer 3U toerben brofjt. 
Unb 3toar tonnten fie fich auf biefetben Argumente: 
©rohe ber inöeftierten ^apitafien, Arbciterinter* 
effen ufto. berufen. Aienn bie QauSbefiher an 
ben ©taat herantreten unb üon ihm bie ©tabifi* 
fierung ber AUete oerlangen mürben, toeif ihre 
©innahmen burch bie Oiefen Aeubauten gefährbet 
finb, fo tonnten fie mit gug unb AedEjt ebenfaffg 
auf bie Anafogie beg Aeicfjgfafigefehettttourfg Oer* 
toeifen. ©ine foldfje ^ofüif ©taatgfo3iafigmug 3U 
nennen, ift nur ein perfibeg Alittef, um bie urteifg* 
lofe unb nur auf ©dfjfagtoorte hörenbe Alenge hoff® 
nunggfog 3a oertoirren. 

©en greunben beg ©nttourfg tft bie Äonfe* 
quett3 einer folchen ©efetjgebung felbft 3um Ae» 





touhtfein gefontmen; aber fie tröften fich atit ben. 
befonbern Aerhäftniffen im Kalibergbau. ©ag tta« 
tionafe Aanner tourbe aufgepflan3t. Alan bürfe 
nicht 3ugeben, fo hei£t eg — bah bag toertbofte 
Qiffgmittef ber heimifdEjen Sanbtoirtfchaft ing Aug» 
fanb oerfcfffeubert toürbe, ba ©eutfchtanb ein na» 
türlicheg Atonopol barin befähe. ©erjenige, beffeu 
©achtenntnig nicht burdEj bag Aribatintereffe ge» 
trübt ift, toirb biefer Aehauptung gegenüber etni» 
germahen ffeptifch bfeiben. Alan fann fefjr toofjf 
ber Anficht fein, bah bie Kafiläger bem heimifchen 
Konfumenten referoiert bfeiben müffett. ©an« 
toirb eg jebocfj nötig fein, bah tnan bie ©rfchtoe» 
rung ober bag gän3fidfje AerbotberAugfufjr 
Befürtoortet. 3 n AHrffidjfeit Betämpfte man nur 
bie Aerfcfjfeuberung 3U Biffigeren afg ben 
©pnbifatSpreifen; afg ob eg ben nationafen Kall* 
fägern nicht oerbammt gleichgültig fein tönnte, ob 
fie 3um greife o'on etroa 7 Alf. pro Sonne ober 3unt 
Areife Oon 14 Alt. cntfeert toürben. ©tefft man 
fich aber auf ben ©tanbpuntt, bah 3*oar nicht bie 
Ausfuhr beg Kaftg an fich, toohl aber bie Aug« 
fuhr 3U biffigeren greifen afg fie Oom heimifchen 
Konfumenten be3ahlt toerben, unertoünfcht fei, 
bann bebürfte eg feineg fo fdjtoertoiegenben ©in« 
griffg in bie ©etoerbefreiheit, afg toeldEjer fich ber 
©nttourf charafterifiert, fonbern eg genügte ber 
©rtah eineg ©efe^eg mit einem einigen Aura* 
grapfjen: „Kali barf nach bem Augfanb 
nicht unter ben 3 n lanbgpreifen Oer» 
tauft toerben“. 3 m übrigen fehlt eg auch i* 1 
ben Alottoen an jebem 3ah'fenmähigen Aachtoeig, 
in toefchem Atafje ber Kalipreig bie AJettbetoerBS* 
fähigfeit beg augfänbifchen Sanbtoirtg 3U Beein» 
ffuffen geeignet ift. ©inen getoiffen Anhaftgpuntt 
ergibt jebo^ fofgenbe Aeredjnung: @eute liefert 
bag ©pnbifat ber heimifchen ßanbtoirtfchaft bag 
12,4 pro3entige &afirohfal3 3U einem Areife Oon 
netto l, 42 ya Alf. pro ©oppel3entner, toäfjrenb ber 
Augfanbgpreig fidh auf 1,75 be3to. 1,90 Alf. ftefft. 
©ag bebeutet, bah bag Augfanb im oorigen 3 afjre 
auf bie Oon ihm be3ogene ©efamtmenge an Äafi* 
rohfaf3en für ürfa 3 Va Aliffonen Alf. mehr 3U 
3ahien hatte, afg eg auf ©runb ber niebrigen 3«» 
fanbgpreife auf3utoenben gehabt hätte, ©ine ber* 
artig geringfügige ©umme bürfte für bie ©rfchtoe« 
rung ber AJettbetoerbgfähigfeit ber augfänbifchen 
fanbtoirtfdjaftfichen Arobufte auf bem beutfchen 
Alarft faum in Aetracht fommen. ©g muh bieg 
augbrücffi<h feftgeftelft toerben, toeif bag Äafi« 
fpnbifat bei ieber ©efegenheit auf bie im natlo« 
nafen 3 ntereffe eingeljaftene Areigpofitif hiutoeift. 

©ie tieffte AJur3ef ber je^igen frifenhaften 
©nttoidfung, bie ben Auf nach ©taatghiffe ge» 
toecft hat, ift, toie bereits ertoähnt, bie &ünftfidjfeit 
ber Aentenbifbung. ©ie Areife für ^afi finb, 
an ben ©efbftfoften gemeffen, 3U hoch gehaften 
toorben, afg ba| fie eine Augfefe unter ben abbau» 
fähigen Sagerftätten nach toirtfd^aftfichen ©efidfftg» 
punften ermöglichen fonnten. AJenn ber totrt* 


Digitized by 


Google 


Str. 13 


Di« Gegenwart. 


243 


fcfjaftftdje Organismus fi<h VuSfcjbreitungen f>at 
3u ©dbufben fornmen laffen, bann ift eS bon jeher 
bie naturlidjfte unb allein (Erfolg berfprechenbe 
&ur getoefen: ©ntbaltfamfeit gegenüber »eiteren 
VuSfdjreitungen. ©ie VJeiSheit unfrer Regierun« 
gen unb baS egoiftifd^e ©onberintereffe unfrer 
Ifcafiinbuftrielfen bat eS anberS befdfjloffen. ©ie 
bo^en greife fallen für toeitere 20 Sabre ftabili* 
fiert, bie Rente ber beftebenben Äalitoerfe für bie 
gleiche 3«t garantiert »erben. Vielch eine Vuher* 
adbttaffung alter gefunben toirtfdfjaftlidEjen ©runb* 
fät$e! Vielehe mahtofe Verfdbtoenbung an VolfS* 
Oermögen! (Schon bie bereits beftebenben Werfe 
finb nach einer Veredfjnung beS OberbergratS 
Lächler imftanbe, ben 5—8fachen Vebarf an Äali 
3U becfen. ©a aber nach bem 3»eiten (Sntourf ber 
»eiteren Vermehrung ber ProbuftionSftätten nichts 
mehr im Wege ftebt, fo toürbe jich unter bem 
fcfjüt}enben ©a_dje beS ReicbSfafigefebeS baS fdfjrei* 
enbe VtihberbältniS 3toifd)en proburtion unb Vb= 
fab noch fortgefetjt bergröhern, unb 3»ar auch 
bann bergröhern, toenn bie bisherige Vbfatj* 
fteigerung beS ©pnbifatS um jährlich 10—15 
Vlillionen Vlarf anhatten toürbe. ©er toirtfdjaft» 
lichfte, tufratiofte unb barum erftrebenStoertefte 
3uftanb ift hoch ber, bei »eifern mit ben gering* 
ften ProbuftionSfoften ber größte Rubeffeft er3ielt 
toirb. Wie fielet eS bamit in ber Äaliinbuftrie auS ? 
Itngenügenb befchäftigte Sabrifen, balbleerftehenbe 
©ebäube, ftarf eingefdfjränfter ©djidEjtbienft, baS 
ift bie ©ignatur, unb toenn eS nadb bem Willen 
ber ^atigefehfreunbe gebt, fo folt biefer 3nftanb 
auf toeitere 20 Sabre prolongiert toerben, nur bamit 
biejenigen, bie fidfj berfpefutiert haben, nicht 3U 
©chaben fornmen. 

Wenn eS noch eineS befonberen VetoeifeS be» 
bürfte, toie baS jetjige ©hftem bie ProbuftionS» 
foften Oerteuert bat, fo läge er in ben fo öiel an* 
gefeinbeten amerifanifchen Verläufen beS 
©dfjmibtmann*Äon3ernS. Riemanb toirb be* 
baupten toollen, bajj biefe Verläufe lebiglich um 
baS ©pnbilat 3U ärgern, unter Vujjeradjtlaffung 
laufmännifdber ©runbfätje getätigt toorben feien. 
Satfädjlicb laffen biefe Verläufe, obtoobl fie fünf* 
3ig Projent unter ben ©pnbifatSpreifen erfolgten, 
noch einen angemeffenen Rüben. Viarum? Weil 
bei ihrer ©ffeftuierung bie Vierte beS ©dfjmibt* 
mann*^on3ernS biS 3ur Ootlen Ijöbe t^rcr ßei* 
ftungSfäbigteit befdhäftigt fein toerben, ftatt mit 
einer Quote öon ettoa 30 Projent, bie ihnen alS 
VUtglieb beS ©pnbitatS 3uftänbe. 

Vtan fottte benfen, bah bie ^auptabnehmeriit 
bon Äali, bie betmifdje ßanötDirtfdjaft, baS bitatfte 
3ntereffe baran haben mühte, einen ©ejehenttourf, 
ber bie bisherige untoirtfchaftlidfje, atfo teuere Vro« 
buftion, aufrecht erhalten toill, 3U £yalle 3 U brin* 
gen. ©enn eS ift tlar, bah fd)on toegen ber Sähe 
ber ©elbfttoften infolge un3ulänglidhfter VuS* 
nubung ber Vnfagen nicht an eine ©rmähigung 
ber Äalipreife gebaut toerben tann. ©an3 abge* 


eben bon bem natürlichen ©goiSmuS, ber ein ftar« 
! eS ©hnbitat babon abhatten toürbe, ben ©etoinn 
feiner VUtgtieber ohne ben äujjerften 3 toan 9 3 U 
"djmälern. ©ah bie Vertreter ber ßanbtoirtfdhaft 
in biefer Vngelegenheit mit ben Äafiinbuftriellen 
an einem ©trang 3iehen, hängt mit befonberen 
Umftänben 3ufammen. ©aS Äalifpnbitat hat fi<h 
feit jeher bei ber Propagierung unb bem Vertrieb 
bon Äali ber berfdhiebenen tanbtoirtfdbaftlidben Or« 
ganifationen bebient unb ihnen bafür alljährlich 
grofje Vrobifionen ge3ahlt. ©0 erhielt 3. V. bie 
„©eutfdhe ßanbtoirtfdhaftSgefellfdhaft“ im hörigen 
3aljre runb 500 000 Vif., ber „Vunb ber ßanb« 
toirte“ runb 250000 Vit. an Vrobifionen auSge» 
3ahtt. ©iefe Vergütungen fteflen einen burchauS 
berechtigten ©rfab für bie Vemühungen bar, bie 
bie betreffenben Organifationen fich; im 3 n t erc ff e 
einer »eiteren VuSbe|nung ber Äalibüngung 
haben angelegen fein laffen. Ruch in ber Sat* 
fache, bah ein toefentticber Seif ber ©pnbifatS- 
probifionen ba3u benubt toirb, um bie fonftigen 
Soften ber lanbtoirtfchaftfichen Organifationen 3U 
beden, liegt nichts illegales, ba bie betreffenben 
©ummen auSfdhfiehfich' 3um Rüben unb 3ur Sbrt* 
enttoidfung ber heimif«hen ßanbtoirtfdhaft bertoanbt 
toerben. Wenn nun aber bie Vertreter ber ßanb* 
toirtfcbaft im Parlament, bon ber Surdfjt geleitet, 
bei einem 3 u faotmenbrudb beS ÄalifpnbifatS 
tonnte biefe reiche Quelle berfiegen, 3U einer poli« 
til bie §anb bieten, bie ben hohen ©pnbilatSpreiS 
für Äali beretoigen fotl, fo ift bieS Verhaften 3»ei* 
felfoS in hohem ©rabe fur3fidfj.tig. ©enn gegen« 
über ben fünf3ig ober mehr Vlillionen, bie bie 
beutfdbe ßanbtoirtfdhaft toahrfdheinlidh bei einer an« 
bem Regelung beS ÄaliprobfemS fparen toürbe, 
lönnen bie paar Vlillionen probifionen . feine 
Rolle fpielen. 3 m übrigen follte man benfen, 
bah auf bie Vtittoirfung ber fätiblidben Qrganifa« 
tionen bei ber propaganba unb bem Vertrieb beS 
5MiS auch fpäterhin nid^t ber^id^tet toirb, gleich* 
gültig, toelche ©nttoidlung bie ©inge i'm Äali* 
fpnbifat nehmen toerben. 


Wilhelm ^ildjnerS 
(Sübt)olar=(S|t)cbition 1911. 

33oti Dr. Hdolf Betlbom. 

>n ber allgemeinen ©i^ung ber Verliner 
©efeUfchaft für ©rbfunbe bom 5. Vlär3 
beS Sahrc^ legte ber befannte Sibet“ 
erforfdher Oberleutnant VHlbelm 
ber. überrafdbten Korona bon ©elehrten 
ben plan einer neuen beutfdben antarl» 
tifdhen ©jpebition bor, einen plan, ber toafjre 
Vegeifterung erregte unb unter anbem auch bon 
bem 3ufäÜtg antoefenben fdhtoebifdhen Polarforfdher 



Digitized by 


Google 


Otto Borbenffjolb ‘ mit 5 reu & c begrüfet mürbe, 
gilefener mar fo liebengmürbig, mir in einer er* 
betenen ltnterrebung eine Beif>e bon ergänjenben 
Bugfüferungen 3 U feinem ^3rojeft mit 3 uteilen, unb 
biefen no<fe nicht in bie öffentlid)feit ge» 
langten Btittcilungen Derbanfen bie naefe* 
ftefeenben 3 c 'l en ihre ©ntftefeung. 

Bon jeher ift bie Bntarftig, ber bermutete 
„©übfontinent“, Sraunt unb Hoffnung ber ©eo* 
graphen getoefen. ©ie grübelnbe ©elefjrtijeit ber 
Blejanbrlner glaubte ben 3 nbifdjen 03 ean gegen 
biefen ©übfontinent branben; ^ipparefe liefe Tfen 
um 150 b. ©fer. fefeon bei ©efelon beginnen, ^tole* 
mäug aber erblicfte 300 Qafere fpäter in ber 3 U 
ben ©unbainfeln aufgebogenen Oftfüfte Bfrifag 
ben Banb biefeg fagenfeaften ©übfontinentg, unb 
feine Bnfefeauung blieb toeit über bie Sage Bb» 
ballafe Btohameb al ©brifig feinaug big in bie 
3 eit ber portugiefifefeen ©ntbeefer bie feerrfdjenbe. 
Bun freilich 3 erftßrte bie Utnfegelung beg Äapg 
ber guten Hoffnung burefe ©ia 3 ben alten 3 rr= 
mahn ber Blejanbrtner, unb ber ©übfontinent 
rücfte in immer toeitere fernen, 3 umal audfj 
Btagälhaeg toenig fpäter Bmerifctg ©übfpifee 3 U 
umfegeln bermoefete, ofenc auf ben bermuteten ©rö= 
teil 3 U ftofeen. ©en Bortugiefen folgten bie 
feoUänbifcfeen ©ntbeefer, 3 U ihren 3 a hrten tbie 
jene 3 unä<feft lebiglicfe burefe ^anbelgintereffen an* 
geregt: Bbel Sagman gerät in bie auftralifefee 
. 3nfelmelt, ber bon Btenfcfeen betoofente ©üb* 
fontinent fefeeint toieber greifbare BHrflidjfeit 3 U 
merben; bie ©nglänber löfen bie ^oQänber ab,, 
unb ©oof fteUt 1769 feft, bafe auch Beufeelanb 
nur eine 3 nfel, unb ni<fet bie Mfte beg jenfeit 
Buftralicng ragenben ©übfontinentg fei. ©in 
Btenfcfeenalter lang rufet nun bag antarftifefee 
Problem, ©ie geograpfeifefee gorfefemtg feut ein 
anbreg ©efiefet befommen. ©er Balte Helling* 
feaufen gefet auf Befehl beg ruffifdfeen 5 ?aifcrg 
(1819—21) na<fe ©üben unb entbedft bie Beter l.* 
3 «fel unb bag erfte toirflicfee fübpolare ^eftlanb, bag 
Blejanbcr I.*£anb. gameg Bofe, ber ©ntbeefer 
beg magnetifefeen Borbpolg, 3 iefet aug, auefe ben 
magnetifefeen ©übpol 3 U finben; Berechnungen 
unfreg (Saufe beranlafeten ifen in lefeter ßinie 3 U 
biefer ©übpolarfafert, unb Bofe entbedft (1840—42) 
bag eigbebedfte Biftorialanb mit ben auf einer 
3 nfel baoorliegenben feltfamen Sultanen ©rebug 
unb Serror, unb toeift naefe, bafe ber gefuefete 
Btagnetpol über feunbert Bleilen im Innern beg 
Biftoriaianbeg liegen müffe. ‘Zöieber rufet, bon 
unbebeutenben Borftßfeen abgefefen, ein Btenfcfeen* 
alter lang biefe ^oiarforfefeung. ‘Bon ben 3 aferen 
1897 an aber beginnt neueg ßeben in bag fo alte 
Problem 3 U fommen: ber beutfefee 3 0 t> l°S e Cfeun 
auf ber „BalbiDia“ (1897—99), bie freiliefe bor« 
nefemlicfe 3 u Sieffeeforfcfeungen aug 3 og, bieBelgica» 
©jpebition unter be ©erlacfee (1898/99), bie erfte, 
bie in ber Bntarftig übermintert, unb bie aug 


grebinfg (1898—1900), müfeen fiefe um feine ßöfung. 
©ine Sflfra internationaler ©jpebüionen (1901—05) 
feebt jefet an: ber ©eutfefee ©rfegalgfi, ber ®ng« 
länber Robert ©cott, ber ©efetoebe Otto Borben* 
ffjölb, ber 3 ran 3°f e ©fearcot, ber ©efeotte Bruce 
tragen ba 3 u bei, bag ©unfel, bag über ber < ülnt* 
arftig fefetoebt, auf 3 ufeellen. Bocfe feßfeere Breiten 
alg alle biefe ( 88 ° 23‘), big 3 U 3000 m empor* 
fteigenb, erreichte bann ©feadfleton, ber a !8 
erfter foufagen in bag §er 3 ber Bntarftig 
Porbrang unb bie ©jiften 3 eineg grofeen, füb* 
polaren Äontinentg untoiberleglicfe ermieg. ©g 
mar ooraug 3 ufefeen, bafe ber ©rfolg ©feacfletong 
ber ©übpolarforfefemtg einen neuen Bnftofe geben 
merbe: niefet meniger alg fünf neue ©jpebttionen 
finb für 1910/11 geplant, unb Don biefen ©jpe« 
bitionen bürfte — niefet nur für ung ©eutfefee — 
bie gilefenerg bie bebeutfamfte merben. 

©er ‘ipian gilefenerg ftammt niefet Don feeut 
unb geftern: er ift eine alte ßieblinggibee beg 
magemutigen ^orfefeerg, ber, mie er launig fagt, 
feinen Sätigfeitgbrang in Sibet nur begmegen 
befriebigte, meil biefe für bie “SBiffenfcfeaft fo mert» 
Doll gemorbene ©jpebition, beren ©rgebniffe: 
13 SBänbe SReifefcfeilberungen, Beobachtungen unb 
©tubien unb 6 Äartenmerfe, im §erbft biefeg 
3 afercg abgefcfeloffen Dorliegen merben, — meniger 
©elbmittel erforberte, alg bie erfefente antarftifefee 
©jpebition. Äcin ©eringerer alg 3*^*1 featte 
feiner 3 eit ©rfegalgfi auf ^itdfener aufmerffam ge» 
maefet, unb Blafemangel megen 3 U fpäter Bnmelbung 
Derfeinberte bamalg bie Seilnafeme an ber ©aufe» 
©jpebition. Blg^ilcfener nun fü^licfe in einer@efeÖ» 
fdfeaft feinen ^lart entmidfelte unb ifem algbalb feofee 
3 eicfenungen garantiert mürben, entfcfelofe er fiefe, 
mit feinem Borfeaben an bie breite Öffentlicfefeit 
3 U treten, um fo mefer aig für bie Bugfüferung 
ber ©jpebition auefe in nationaler ^infiefet 
jefet ber geeignetfte 3 citpunft gefommen erfefeeint. 

* 2 Öir fönnen bag ©igenartige beg Bl^ttcg 
gtlcfenerg niefet beffer erläutern alg burefe bie liefet» 
Dollen ©rflärungen, bie B««df in ber ermähnten 
©ifeung ber ©efetlfefeaft für ©rbfunbe ba 3 u gab. 
B«nef, ber ^ilcfenerg Berater in ben ©in 3 elfeeiten 
beg ^ 3 rojcftS ift, füferte etma aug: 

„©ie neueren antarftifefeen ©jpebitionen haben 
eine Btenge Don Bemeifen für bie ©jiften 3 eineg 
Äontinentg beg ©migen ©übeng beigebraefet: ber 
03 ean mirb in ber Bähe beg füblicfeen Bolör* 
freifeg allenthalben feiefeter, fchliefelicfe hebt fiefe' 
£anb feeroor, unb biefeg ift Don einer grofeartigen 
3 nlanbeigmaffe bebeeft, unter ber eg nur alg 
fcfemaler ©aum heroorlugt. ©iefeg eigbebeefte ßanb 
ift ein ©ebiet fyotyn ßuftbrucfg, unb Don ifem 
fliefeen efearafteriftifefee öftliefee B5inbe ab. ©0 ift 
eg allenthalten am ©aume Don Oft'Bntarftifa, im 
Biftorianbe*£anbe unb am ©aufe-Berge. 3 n 
B3eft=Bntarftifa hl n 9 c 9 « n finb biefe oftlicfeen 
BUnbe nur 3 eitmeilig Dorhanben, unb am ©nom» 


englifcfeen Blitteln beftrlttene ©jpebition Borch* 


§tH, mo Otto Borbenffjölb überminterte, fehl««. 

Digitized by Google 



Ir. 


Die Gegenwart« 


245 


fie gä^lidß; fjtcr ßerrfcfjen augfdjließlicß ©übtoeft* 
totnbe. ©ie toeifen barauf hin, baß gegen ©üb» 
often ein Oebiet nieberen £uftbrucfeg, ein Kleer, 
ejiftiert. ©dßon 1823 brang KOebbeü toeit in 
biefeg hinein; fpätere Kerfucße aber mißlangen, 
ba man in ber 'Kegel auf ber KJeftfeite borftieß. 
@ier fdßeint ©ig regelmäßig big 65 1 / 2 ° ©üb 3U 
reifen; hier meßen heftige polare KJinbe. Knbcrg 
im Often; ba fonnte bie fcßottifdße antarftifeße ©$® 
pebition unter Kruce 1904 big über 74° ßinaug« 
gelangen, big 3U einem neuen £anbe, bem ©oatg» 
£anbe, bag einen mutmaßlich leidßt erreichbaren 
Kugganggpunft für toeitere antarftifeße gorfdßung 
barftellt. ©er ©ntbeder beg ©oatlanbeg, Kruce, 
möchte mit einer neuen fchottifchen ©jpebition 
toieber hierhin gehen, um einen emftlichen Ker* 
fuch 3U machen, Kntarftifa 3U burdßqueren. §ier 
gebenfenaueß bieKmerifaner, angeregtbon^3earh, 
ein3ufeßen; aber toäßrenb in beiben fällen bie 
©rreidßung beg ©übpolg alg oberfteg 3id in8 
Kuge gefaßt toirb, unb Kruce fogar an eine Über® 
fdjreihmg beg ©übpolg benft, ftellt ^Hcßner ein 
anbreg Problem in ben Korbergrunb, nämlich bie 
gegenfeitigen Kc3tef)ungen bon Oft« unb 
K)eft®Kntarftifa auf3uhellen. Rängen beibe 
3ufammenober {mb fie bon einanber getrennt ? Keibeg 
ift benfbar. Klan fann fidß feßr tooßl borftellen, baß 
fi<h bom ©oatg®£anbc füblicß ber KOebbelUSee 
ein Äüftenfaum 3um ©raham«£anbe 3ieht, unb 
baß bann bom Klcjanber»£anbe fi<h ein lüften« 
faum über $önig ©buarb VII.»£anb 3um Kiftoria® 
£anbe erftreeft. Kber cg barf nicht außer acht 
gelaffen toerben, baß bie bon Koß entbeefte 6tg« 
mauer 3toifdßen bem $Önig ©buarb VII.»£anbe 
unb bem Kiftorta»£anbe, toie ©cott ge3eigt hat, 
ber Kbbrudß einer fchtoimmenben ©tgmaffe ift. 
Kaße bei 84° S., 650 km bom Äüftenfaume, fanb 
©hacfleton auf ihr 199 m §öße, toäßrenb toeiter 
toeftlicß bag £anb in einem ©teilabfalle fidf) auf 
mehr alg 3000 m §öße erhebt, ©iefer ©teil® 
abfall feßt fidß an ber ©teile, too ©hacfleton bag 
3«lanbeig erftieg, in füböftlidßer Kicßtung fort, 
alfo in ber Kid)tung auf ©raßam*£anb; aber 
feine Ktittelricßtung toeift nach ©oatg=£anb, unb 
bie heftigen ©übtoinbe, bie ©haeftetong Kor» 
bringen erfefjteerten, fdßeinen barauf 3U beuten, 
baß fein entbeßrunggreidjer Klarfdß auf bem 3n® 
lanbeife immer in ber Käße jeneg ©teilabfallg 
3urücfgelegt tourbe. Srifft biefe Ktutmaßung 3U, 
fo toürbe ber ©übbol ej3entrifdfj in Oft=Kntarftifa 
gelegen fein, unb man hätte fid) biefe £anbmaffe 
alg einen flachen ©dßilb bo^uftellen, ber fi<h gegen 
bie Oftßemifbhäre hin fanft abbadßt, aber gegen 
bie KJeftßemifpßäre fteil abbridßt. ©ie KJebbeH® 
©ee auf ber einen ©eite, bie Koß=©ee auf ber 
anbern toürben alg Überflutungen beg Kortanbeg 
biefeg ©teilabfalleg aufgefaßt toerben fönnen, 
unb 3toif<hen ißnen fönnte niebereg ©ig gemut* 
maßt toerben, ähnlich bem, bag in ber großen ©ig® 
mauer gegen bie Koß«©ee abbridßt. ©ann toürbe 


K3eft*Kntarftifa eine 9ft*Kntarftifa. borgelagerte 
3nfel barftellen, abgefonbert burdß einen eiger* 
füllten Kleeregraum, ber bie Koß»©ee unb 30eb* 
bell«©ee Oerbinbet. 

©ine folcße 3nterf)retierung unfrer geo« 
grapßifdßen &enntniffe üon Kntarftifa ift natürlich 
rein hhpotßetifcßer Krt; aber fie ift nicht im ge* 
ringften toillfürlidßer alg bie übliche, nadß ber 
ein einiger antarftifcßer £anbfomple| oorßanben 
ift. Ktüßig tbäre, barüber 3U ftreiten, tocldje bon 
beiben fßßpotßefen bie rießtige ift. ©ie Satfacße, 
baß 3toei fo toeit boneinanber abtoeidßenbe §ßpo® 
tßefen anfgeftellt toerben fönnen, genügt 3a 
3eigen, baß hier ein großeg geograpßifdßeg 
Kfoblem 3U löfen ift, mistiger alg bie ©r* 
reidßung beg ©übpolg. 

©iefeg Kcoblem 3U löfen, ift bie Kufgabe, 
bie fidß ^ilcßner geftellt ßat, unb nadß menfdßlidßcm 
©rmeffen toirb er eg audß löfen. ©eine oft unter 
ben ungünftigften Kebingungen burdßgefüßrten Kr» 
beiten im £jodjlanbe bon Sibet taffen ißn für foldße 
Kufgabe, bie einen gan3en Klann erfordert, ge» 
rabe3u präbeftiniert erfdßetncn; fein £eitfaß: 
„SPcffimift in ber Korbereitung, Optimift in ber 
©urdßffißrung“ berrät anbrerfeitg ben befonnenen 
^orfeßer, ber feßr tooßl toeiß, toeldße mannig« 
fachen Knforbcrungen foldß lüßner. Korftoß in 
bie unbefannte Kntarftifa an ben ©jpebttiong« 
leiter ftellt. 

3ur ©rreidßung feineg *ipiancg toiH gileßner 
ficß 3tocier fleiner, mit ©igßaut befleibeter ©cßiffe 
bebienen. kleine, auf Kobben® unb KJalfang be® 
reitg meßrfadß erprobte ^hrjeuge toäßlt er beg* 
ßalb, toeil biefe ©cßiffe fidß biel leidßter burdß @ig» 
rinnen bortoärtg arbeiten fönnen alg große, fdßtoere 
©dßiffe, toie ettoa bie „©auß“. ©ag §auptfdßiff, 
bag runb 550 Sonnen haben foU, toirb außer bem 
©jpebitiongleiter ettoa 14 tDiffenfcßaftlicße Klit« 
arbeiter, bag §ilfgfdßiff, mit einem Kaumgeßalt 
bon ettoa 250 Sonnen, bereu 10 an Korb haben. 
Koraugftdßilicß toerben bie ©dßiffe mit Kpparaten 
für ^unfentetegrapßie auggerüftet toerben. 

©ag §auptfcßiff foQ bon ©oatglanb aug in 
bie K0ebbel*©ee möglicßft toeit füblicß borbringen, 
toäßrenb bag §itfgfcßiff bie Koß»©ee auffueßt unb 
am Kit. ©rebug ©tation macht. Kon ßier aug 
foU bag £ßilfgfdßiff am 3uß beg Kiftoria=©letfcßerg, 
alfo ungefähr ber Koute ©cottg unb ©ßafletong 
folgenb, ein ^ilfgbepot möglicßft toeit fübtoärtg 
borfdßieben, bag ber bom §auptfdßiff naeß bem 
Kit. ©rebug abgeßenben ©cßlittenejpebition ben 
©ureßftoß burdß Kntarftifa fo3ufagen „probiant* 
tedßnifcß“ ermöglichen foU. Katürlidß haben beibe 
©dßiffe feßon auf ber Kugreife o^eanograpßifdß 3n 
arbeiten: finb bodß in jenen ©ebieten (©aubtoieß® 
gruppe, Krgentinifdßeg Kecfen, Ktlantifd;e ©dßotte 
u. f. f.) nodß ßerborragenb toidßtige 03eanograpßifdße 
fragen 3U löfen. 

©a bie Knlage ber gan3en ©jpebttion offenfib 
gebadßt ift, finb bie ©cßiffe getoiffermaßen nur 


Digitized by 


Google 






246 


Di« Gegenwart, 


Rr. 13 


Rttttel 3utn Btoecf; baS 3auptgetoid)t toirb auf 
bic Sd)ltttene£pebÜion gelegt, unb 3toar fielet 
gilchner oon ber Venutjung üon RutomobilfdEjlitten 
in ber richtigen ©rfenntniS ab, bah in blefen (Be* 
bieten nur bie einfachen Rtittel 3unt 31*1* führen 
tonnen. ©ie Vefpannung ber Schlitten toerben 
VonpS unb £>unbe hüben; biefe »erben auS 
©rönlanb, jene aug 3* n t r ol B Rfi*n &*3ogen. Von 
ber Rtttnahme eine? VaHong toiü gilchner nichts 
toiffen, ba bie bei folcher ©jpebltion burch biefeg 
@UfSmittel cr3ielten ©rfolge fi<h bi8her al8 3iemli(h 
toertlog ertoiefen: bie gemficht tarnt immer nur 
eine befchränfte fein, unb ber mit3unebmenbe 
VaHaft (©aSflafchcn) beanfprudjt bie Hälfte beS 
(BcfamtgetoichtS ber ßaöung. 

©aS (Belingen einer ©jpebüion ift in erfter 
Ctnie ooit ber grünblichen Vorbereitung abhängig. 
§ier3U gehört nicht nur, bah Schiffe, Ru8rüftung 
unb Vemannung oon befter Qualität finb, fonbem 
bah fich fo3ufagen auch alle “Räber beg R3erES inein« 
anber hormonifdh cingearbeitet, bah fich olle Seil« 
nehmet ber (Sjpebüion in monatelanger Vorarbeit 
für bie Rufgabe borbereitet hoben. ©ieS toirb bei 
gildfjnerg ©jpebüion 3um Seil in ben toiffenfehaft« 
liehen 3nftituten Verling, 3um Seil auf ber £jant= 
bürget Seetoarte gefchehen; bor allen ©ingen aber 
foü ben Seilnehmem eine für ben Sommer 1910 
geplante mehrtoöchig* Vorejpebttion in bie norbi* 
fdjen ©igregionen (Gelegenheit geben, fich mit ben 
natürlichen Verfjältniffen ber Volargegenben einiger« 
mähen bertraut 3U machen. ©ie eigentliche, auf 
bie ©aucr bon ettoa 3 fahren berechnete ©jpe« 
büion toirb erft im Sommer 1911 aufbrechen. — 
gildjnerg Vlon hot nun in ©nglanb unlieb« 
fameg Ruffehen erregt, ©ie ©nglänber, bie toohl 
gern ben gan3en antarttifchen Kontinent anneftieren 
möchten, toie fic bereits im 3uli 1908 bic an ber 
ScfjtDcHe ber RntarftiS liegenben 3 n f*l n unb baS 
(Brahamlanb offi3iell annettiert hoben, er« 
bliefen in bem Vcojctte beS beutfdhcit ^orfd^crS 
eine Verlegung ber — „Volaretifette“, toie fie 
ettoaS gan3 anbrcS 3U bemänteln belieben. Soll 
auch ohne toeitercS 3ugegeben toerben, bah ouf 
bem im September 1906 3U Vrüffel abgehaltenen 
Äongrejj ber „3ntemationalen Vereinigung 3ur 
©rforfefjung ber Volorgebiete“ getoiffe gan3 pri« 
öate $?onbentionen getroffen tourben, fo ift anbrer® 
feitS gleich bamalS bon berfchiebenen gorf<hem 
(3. V. bon Shorcot unb ©rpgalSfi) gan3 energifch 
gegen eine berartige „Bcntralifation ber Volar» 
forfchung“ proteftiert unb betont toorben, bie Ver« 
einigung lönne nicht bie Rufgabc hoben, einem 
gorfdfjer „irgenbtoeldhe Vorfdjriften“ 3U machen, 
fonbern nur „beratenb unb begutachtenb“ toirfen. 
(Vergl. (BlobuS Vb. 90, S. 241.) V*ncf äuherte 
benn auch 3u ben englifchen Rngriffen gegen 
gilchner: „©ie Rnfidht muh 9on3 entfliehen 
3urücfgetoiefen toerben, alS ob ein3elne (Bebiete 
ber geographifchcn gorfchung Rtonopollanb 
feien, ©ie geographifch* gorfchung hot bisher 


ftetS überall bort gearbeitet, too noch ungelofte 
Rufgaben ihrer horrten, ohne auf bie ©mpftnblkh» 
feiten ber einselncn Rationen Rücfficht 3U nehmen, 
ober VcioritätSrechte für bie Veenbigung bereits 
begonnener geographifcher Rnterfuchung an3uer» 
fennen.“ *) 

3ubem ift auch gildfjnerg Vlon bon bem. 
ScottS, fotoie bem ber Rmerifoner toefentlicfj ber» 
fchieben. ©er Vlon beS Schotten Vruce hot frei« 
Ucf> getoiffe VerührungSpuntte mit bem unferS 
beutfdjeit CattbSmannS. ©och hoben fich, toie id> 
erfahre, bie beiben gorfcljer bereits in# ©intoer« 
nehmen mit einanber gefegt, um im Riege güt» 
lieber Vefpredjung ihre Vläne teiltoeife 3U tnobifi» 
3ieren urtb fie für bie RJiffenfchaft möglichft nu§* 
bringenb 3U geftalten. ©ie ©nglänber nehmen an, 
bah ^ilchnerS Rlarfchroute mit ber bon Scott unb 
Shactleton ibentifdfj fei. gildfjnerg Vorftoh be« 
rührt aber ben Sübpol gar nidfjt, fonbern führt 
§unberte bon Rieden tociter toeftlidfj. 

gilchner toill bornehmlidh bie Ve3ieljungen 
3toifchen Rieft« unb Oftantarftifa feftfteüen, alfo ben 
©urchftoh längS beSjenigen ©ebieteS berfuchen, auf 
bem ber bereifte RtecreSarm 3U fuchen ift, ber 
Rieft» bon 9ft*Rntarftifa trennt; biefe 3 on * ift 
unbebingt toeftlich beS SübpolS 3U fudhen. ©ie 
©nglänber unb Rmerifaner bagegen ftreben nach 
toie bor auf bem biS 3000 RIeter hoch gelegenen 
Qft«Rntarftifa»§ochlanbe bem V*>1* 3U. ©arin 
beruht bic toefentlidfjc Verfdfjicbenljeit ber Ruf« 
gaben: gildfjnerg ift ftreng toiffenfdjaftlidfjer Rrt, 
toährenb bie anbre 3um Seil fportlid)cn ©horafter 
trägt. 

©anf ber Itntcrftütjung ber Vehörben unb 
pribater V*rfönli<hfciten, inSbefonberc aber ber 
toiffcnfchaftlidjen ©efcllfchaftcn, hot gildhnerS Vlon 
fdfjon greifbare ©eftalt angenommen. 3 n ber er« 
toähntcn Sitzung ber ©cfcltfchaft für ©rbfunbe 
fonnte Vcndf babon Rtittcilung madhen, bah ein 
ungenannter görbercr 300000 Rlarf für bie ©j= 
pebition 3ur Verfügung ftclle. Ruch bon anbrer 
Seite finb bem fühnen Offizier, ber toährenb ber 
©aucr ber ©jpebition feinen Rbfdfjieb nehmen 
toill, um üollftänbig unabhängig arbeiten 3U fön® 
nen, bereits bebcittcitbc Summen 3ugefidhcrt toor« 
ben. Rbcr nodh fehlt bicl an ben 2 Rtillionen 
RTarf, bic biefe beutfdhc Sübpolar«Sjpebitiott 
foften toirb; nod) finb alfo große pefuniäre Ruf« 
toenbungett nötig. „3<h 3tr>cif 1 c aber nid)t, 
an ber Qpfcrtoilligfeit aller ©eut» 
fdhen“, fdfjricb gilchner neulich, „toenn eS 
fidj um eine grohe nationale Ruf« 
gäbe honbelt.“ 




*) 3>er #uriofität toegen fei hier mitgcteilt, baß ben 
neueften Berichten 3 ufofge @baf(eton feine neue (Sgpebition 
öotn — (Bau&berge (olfo beutfdjcm ^orfd^imgggebiete) au3 
beginnen toiff, unb toaS bem (Snglänber recht ift, foffte 
boeb auch bem S)eutfchen billig fein. 


Digitized by 


Google 





m 13 


DU Gegenwart. 


247 


6$afefj>ea*e al£ 3*uge in einem 
3 it>il)>( 03 eg. 

5ton 'Prof. Dr. fl. Sarrazin (StreSfau). 

ie Neugierigen, bic fo gern in bag 
Priüatleben grofjer Siebter ober Zünftler 
bineinfpäpen, paben an Sbafefpeare 
feine greube. ©eine Perfönlicpfeit unb 
feine perfönlicpen Pe3iepungen finb 
immer noch ^a(b »erborgen. Pbgefepen oon ben 
immer nocp rätfelfjaften Sonetten, geben bie Ur» 
funben unb anbren Nachrichten, bie oon feinem 
©rbenbafeht $eugen, faum einen ©inblicf in fein 
Prioatleben. Sie 3eigen ifjn nur alg Scpaufpieler, 
Sichter, Sbeaterunternepmer unb alg praftifepen 
©efcpäftgmann. gotpfteng bag Seftament Sbafe¬ 
fpeareg bringt ihn ung menfdEjlidb ettoag näher. 

Um fo banfenStoerter ift eine neue ©ntbeefung, 
bie ber amerifanifepe gorfeper ©parleg SHHKiam 
< 2DaIIace gemadbt unb im 3Kärjbcft oon garperg 
^Kagajine foeben Oeroffentlicpt pat, ba fie mtg 
3um erftenmal Sbafefpeare alg Ntenfcp unter 
Nlenfcpen 3eigt, unb in fein £onboner £eben 
bineinfebauen lägt, toenn auch nur gieiebfam bureb 
eine fdpmale SJürfpalte. 

PHeberum finb eg alte, an fidb febr belang* 
lofe £onboncr Pro3e&aften, bie ung biefe Heine 
Pufflärung bringen. < 2Dir toiffen fegt toenigfteng, 
too ber Siebter in £onbon toobnte, alg er an 
Hamlet unb OtpeUo arbeitete, mit toag für£euten 
er 3unädbft üerfebrte, unb mag für Anteil er an 
ihrem ©efebief nahm. 

N)ir erfahren eg gauptfäcbticf) burdb feine 
eigenen 3 cu 9 c naugfagen. 

3n einem Haufe ber (£itt) (in ber Nähe ber 
heutigen ©eneral Sßoft Office) an ber <Scfe ber 
Silüer Street unb Nluggle Street (jegt NZonftoeH 
Street) toobnte um 1604 <Egriftopger Nlountjop, 
ber alg ©arberobier (tiremaker) be3eicpnct toirb, 
mit feiner ©attin — beibe fran3Öfifd;e Hugenotten. 
Sag ältliche, mäfjig begüterte ©pepaar patte eine 
einige Socpter, Nlarp, bie fiel), toic bag fo 31t 
geben pflegt, in ben fieprling ober ©epilfen beg 
Paterg, Stephen Peflott, oerliebte, ber ebcttfallg 
fran3Öfifcber Pbfunft toar. Nad) einigen Sdptoierig» 
feiten, bte bauptfäcpltcb in ben ©elbOerpälbtiffen 
begrünbet toaren, tourbe am 19. Noücntber 1604 
3toifcben ben jungen £euten ber ©pebunb ge» 
fdploffen. “216er halb nach bem Sobe ber Ntrg. 
Ntountjop (1606) fam cg toegen ber Nlitgift 3U 
< 32libbcÜigfeiten 3toifcben ScptDiegerOater unb 
Scbtoicgerfobn, bte 31t einem 23ro3eg führten, 
ber im Ntai/3uni 1612 in £ottbon üor Bern Court 
of Request ocrbanbclt tourbe. Plg 3 CU 9* tourbe 
u. a. auch „ein getoiffer gerr Sbafefpeare“, toic 
fid; eine Sieucrin ber Ntountjopg augbrüefte, Oer* 
hört, ber 3ur 3<Ht ber (Sbcfcgltegitng in bem Haufe 
getoobnt patte. ©er üode Name, ber in ben 
Elften angeführt ift, lägt feinen S^eifel an ber 
3bentität mit bem großen Siebter: »William 


Shakespeare, of Stratford upon Avon, in the 
county of Warwick, gentleman, of the Age of XLVIIl 
yeares or thereaboutes.“ 

Siefer fagte ettoa folgenbeg aug: er toäre mit 
bem Kläger (Steppen PeHott) fotoobl alg bem 
Peflagten (©pr. Nlountjop) feit 10 3 a f>*en, alfo 
feit 1602, befannt, ingbefonbere fönnte er bem 
Kläger, auch nach mehrfachen Säuberungen ber 
fpäteren Scbtoiegereltem, ba£ 3*ugnig eineg febr 
ebrlidben Ntenfcpcn unb eineg guten unb fleigigen 
Sienerg geben; auf Bitten ber grau Beg Ne» 
flagten hätte er feiner3eit bem jungen Ntann 3ur 
Heirat mit ihrer Sodpter 3ugercbet; ber Peflagte 
hätte in ber Sat bem Kläger eine Nlitgift Oer» 
fprodben, aber Sbafefpeare fonnte ficb nidjt mehr 
auf ben betrag entfinnen. Nnbre 3eugen erflärten, 
fie hätten gerabe oon Herrn Sbafefpeare gehört, 
bafc 50 Sßfunb auggemaebt toaren. 

PßiHiam Sbafefpeareg Nugfagett paben be« 
greiflicbertoeife ein burdpaug fadplidpeg ©epräge. 
Socp Hingt ein ettoag toärmerer ©efüplgton burdb, 
inbem er oon Stephen PeHott fprtdbt. Sie Nn» 
gelegenbeit fepeint ihm im übrigen 3icmlidb gleich¬ 
gültig 3U fein; einmal gebraudbt er bie ettoag un» 
gebulbige POenbung „that is neither here nor 
there“, bie ja in Sbafefpeareg Sramen auch 
3Utoeilen »orfommt (Nlerrt) N3iüeg I, 4, 112; 
Othello IV, 3, 59). 

Samalg — ^rüHjagr 1612 — toar Sbafefpeare 
fdbon längere Seit in feiner Paterftabt toieber an« 
gefiebelt alg ©rofjgrunbbeftijer, ber mit ber Per» 
toaltung feineg attfcbnlicben Permögeng jebenfaHg 
Oiel 3U tun batte. Sabei immer nodb in Per» 
binbung mit bem Speater, toenn er auch fieger 
längft nicht mehr alg Sdbaufpieler aufgetreten toar. 
3m NMntcr 1611/12 toar er toabrfcbeinlicb mit ber 
Pbfaffuttg beg „Sturmeg“. (Tempest) befebäftigt 
getoefen. llttb toabrfcbeinlicb tourbe biefeg, ober 
irgenbein anbreg fpäteg Stücf, bamalg ein* 
ftubiert. 

gür einen foldben Ntann toar ber gan3e 
S|3ro3ef( natürlid) nur eine £appalie. 2lber an ben 
flcincn fratt3Öflfcbcn „Marchand Tailleur“ erinnerte 
er ficb Bodfj toobltoolienb unb lobte ihn mit ben» 
feiben Sßräbifaten: (Sbrengaftigfeit unb 3lei&, 
bie ihm auch oon feinen SBefannten 3ugcfprodben 
tourben: „a very honest fellow“, „a very 
good and industrious servant“. 

gür ben Philologen ift cg intcrcffant, in bem 
POortlaut ber Scugcnaugfagen getoiffe £ieblingg* 
toenbungen ober SHugbrüdc Sbafefpeareg toieber» 
3ufinben, 3. P. to effect the marriage. 

Ser Puggaitg beg Pro3cffeg ift aug ben 
Pftcn nicht crficbtlicb. 

Ser troefene Pftcnberidjt toirb 3unäd)ft toobl 
jebett enttäufdjen unb ernüchtern. 3 n fo engen, 
fpiefjbürgcrlicben Pcrbältniffen, im Pcrfcpr mit fo 
einfachen £eutcn haben fiep bie mciften ben be¬ 
rühmten Siebter toobl boep niegt »orgcftcQt. 

PHtltam Sbafefpeare mup bamal| fepon ein 
Digitized by vjCJOQLC 




reicher Rtann getoefen fein, ber in ©tratforb einen 
^errenfiß gefauft hotte — unb hier fehen toir ißn 
alg <£f)atnbregarniftert bei einem Sbeaterfdfjneiber. 
Rlie profaifdj! 

Äünftlerg ©rbentoaHen f)at grelle ©egenfäße, 
bie ia auch in ®|>afeft>eareS Sichtung 3um Rüg* 
bruef fommen. 

SEOaS fönnen toir nun aug ben neuentbeeften 
©atfaeßen entnehmen, unb toie ftimmen fie 3U bem 
fonftigen £eben unb Siebten ©ßafefpeareg? 

3unä<bft 3eigen fie in ilbereinfttmmung mit 
bem, mir fonft erfahren, bah ber große Siebter 
troß feiner R3of)lbabenbcit ein befebeibener, ein* 
fach er unb fparfatner Rtann blieb (ähnlich, toie er 
ja auch feilte Reblinggßelben, 3. 53. Rrin3 £jein3, 
bargefteöt fjot). 

©obann, baß er bag Vertrauen ber £eute 
genoß, bei benen er toohnte, auch baß er gutmütig 
unb jebenfattS gan3 uncigemtüßig bie Rolle eine! 
©beftifterä fpielte — biefelbe SRoIIe, bie er in 
feinen Sratnen älteren Rtämtem fo gern 3ugeteilt 
bat, üon trüber £oren30 in ‘Romeo unb 3ulia 
unb oon Rntonio, bem Kaufmann oon Renebig, 
an biS auf £eonteg im RMntemtärchen unb Rrofpero 
im ©türm. 

Unb eS ift Dielleicht auch baran 3U benfen, 
baß febon in ben oiel früher gefebriebenen ©onetten 
ein 3üngling ermahnt toirb, balb 3U heiraten. 
Sag alleg läßt nicht gerabe auf trübe eigene ©r* 
faßrungen in ber ®be fchließen. 

ferner fennen mir jeßt bag „Rtilieu“ öon 
©ßafefpeareg Rteiftertoerfftatt einigermaßen, ^rei- 
(ich müffen toir 3ugeben, baß in bie Rlerfe beg 
Romantiferg nicht Oiel oon bem Genius loci über* 
gegangen ift. Rtan fann auch nidbt fagen, baß 
bie „Rhtlofopljie ber Kleiber“ — um mit ©arlple 
3U fpreeßen — für ben ©djaufpieler eine tiefere 
Rebeutung hotte. Rber mancherlei Rnfpielungen 
unb ©leicßniffe — befonberg in fpätem Sratnen 
— 3eigen hoch, baß ber große Siebter, toie er in ben 
meiften ^anbtoerfen betoanbert toar, fo auch in eine 
©djneibertoerfftätte 3U bliefen nicht Derfdjmähte.*) 

RHe lange ber Sichter bei ben Rtountjopg 
tooßnte, erfahren toir nicht; toie eg fdtjeint, oon 
1602 big 3ur flbcrfiebelung nach ©tratforb. 

3eßt ift bie ©egenb, in ber ©bofefpeare 
bamalg lebte, eine febr öbe, h au btfädjlich Oon 
Rroletariat betoohnte; an ©teile beg RJohnbaufeS 
ber Rtountjopg (bag toaßrfcbeinlich feßon ber 
großen 3 eucr 3brunft Oon 1666 3um Opfer fiep 
finbet man jeßt ein mobemeg, trlüialeg Public 
House, toie getoöhnlidj an £onboner ©traßeneefen. 
Samalg toohnten in bem ©tabtüiertel folibe 
§anbtoerfer, Rarbiere, ©<hneiber unb anbre 
£eute aug bem toeniger tooßlhabenben Rtittelftanb. 
§ofpitä!er, 3nnunggl)äufer unb bie ©uilbhaQ toaren 
nicht toeit; jenfeitg beg nahegelegenen Riehmarfteg 

*) einige auffallen&e ©d)ttetbergleicf)ntä lotnmt 
gerabe in einem 3>rama »or, ba8 um 1603/4 gebidjtet 
fein mu&. Measure for Measure I, 2, 28. 


bon ©mithftelb, too Oiel ©elegenljeit 3U ©tubien beg 
Roifgiebeng toar, fam man balb in freieg 3 € Ib« 
Um aber nach feinem ©lobug-Sßeater 3U gelangen, 
mußte ber ©djaufpieler einen 3iemii<hen R$eg 
machen, 3U 3 u fe burd) bie R3oob ©treet unb 
Rreab ©treet, unmittelbar an bem §aufe oon 
3ohn Rtiltong Rater, in ber Räße ber alte» 
Raulg*Äatßebrale oorbeigefjen, mußte ©ßeapfibe, 
bie pauptoerfeljrgaber ber ©Ut), bureß queren, too 
in nächfter Räße bie Rtermaib*Saberne locfte, 
unb fam bann burdj mehrere anbre ©affen an 
einen Rnlegeplaß ber Sßemfe, oon too er fleh ein 
Ruberboot nahm. Senn bag ©lobug»$heater lag 
jenfeitg beg 3luffeg in ber ©üboorftabt ©outß* 
toarf, ettoa ba, too heute bie rieftge Rrauerei oon 
Rarclaß & Rerfiug fidj befinbet. 

Rlfo ben faft täglichen RJeg, ben ber £)amlet* 
Sichter bamalg 3U machen hotte, fennen toir 3iem« 
lieh genau. RJer nun ettoag Rhantafie hot» fann 
fidj leicht einen ibßHifdjen ©roßftabt*Roman aug* 
malen, oieffeießt auch oorfteüen, toie ber flehte, 
ettoa oierjäfjrige 3«>ho Rlilton ben oorüberfchrei* 
tenben ältlichen Sichter mit emften ^inberaugen 
mufterte. 3“* öen Sichter ©hafefpeare ergibt fich 
freilich aug aQebetn nicht Diel. Rber eing ift bodß 
bemerfengtoert: bie freunbfchaftlichen Re3iehungen 
3U fran3öfifchen §ugenotten*3amiIien. RHr toiffen 
noch oon einer anbern foldjen Familie, mit ber 
©hafefpeare in Rerfefjr geftanben hoben muß. 
Sie ©attin oon ©hatefpeareg Rerleger, 3*elb, 
toar ebenfallg eine 3 ran 3Öftn» 3 ac g uc Kne geb. 
RautrouiUer. < 2 S fann leicht fein, baß ber ©djau* 
fpieler fich 3 U 3 ran 3°f en ef/er fjioge3ogen fühlte, 
toeil fie feinem bamalg noch fef)r gering geachteten, 
ja mafelhaften Reruf nicht mit bemfelben Ror* 
urteil entgegenfamen, toie englifche Rürger. 

Rüg folchem Rerfeßr nun erflärt fich getoiß 
bie außergetoöhnlidje Rertrautheit mit ber fran- 
3öfif«hen Umganggfprache, bie ber Sichter ' in 
manchen feiner Sramen, 3. R. §enrt) V,, befunbet. 
RJobl auch bie trefffichere ©horafteriftif ber eng* 
lifdj rabebrc«henben 3 ran 30fen, toie beg Softor 
©aiug in „Rlerrt) RJtüeg of RHnbfor“ ober ber 
Rrhyeffin ©atharina oon 3ranfrei<h in „§enrt> V.*. 
Sag £uftfpiel „All’s well that ends well*, bag 
in gronfreidj fpielt, ift höchfttoafjrfchetnlidj 1602/3 
üerfaßt, alfo gerabe 3U ber 3eit, alg ©hafefpeare 
bei ben Rtountjopg toohnte. §ier finb bie fran3Ö* 
fifchen©haraftere unb©itten befonberg gut getroffen. 

Sagegen ift eg offenbar nur ein 3ufäHigeg 
Bufammen treffen ber Ratnen, toenn in fjenrt) V. 
ein fran3ofifcher §erolb, Rlontjot), auftritt; benn 
biefer Rame toar fdjon in ber alten ©hronif oon 
§oiingheb angegeben.- 

RieHeidjt ertoeift fich in bem labt)rinthifdjcn 
Sunfel, in bag ©hafefpeareg £onboner £eben 
gehüllt ift, RJaHaceg intereffante ©ntbeefung alg 
ein Rriabtte=3aben. 3 ß benfaHg hnben toir nun 
einen Runft getoonnen, too bie tocitere biogra» 
Phifcßc 3orfcßung anfnüpfen fann. 

Digitized by 


2tr. 13 


Die Gegenwart. 


249 


SHe Urgeftalt t>on SBUhelro 9Hetfte*3 
ßeprjahren. 

(öott Rrofeffor Dr. Ludwig Geiger (^erlitt). 

I. 

er 31. 5 amwr 1910 mirb in ber ©e» 
fd^id^te ber ©oetpe = Kenntnis unb 
©oetpe »gorf cp ung e * n toieptiger Sag 
bleiben. Sin ifjrn mürbe in ber Samm» 
tung beg Sr. §einri<p Setter in 3üricp 
bon bem ©pntnafialprofeffor Sr. Rilteter bie Urge- 
ftaTt bon ©oetpeg „RDilpetm Rleifter“ gefunben.*) 
Saß fie fo lange unentbeeft bleiben fomtte, fommt 
baßer, baß ber Ranb eine falfcpe Ruffcprift trägt. 
Ron einer ©nfelin ber gleich 3 U nennenben, ur» 
fprünglicpen Refiperin ift nämlich ber §anbfcprift 
ber Sitel borangeftellt morben: „Rlcmuflript bon 
©oetpeg 'Such: Sie Seiben beg jungen Rtertper“. 

§err Segler ift ber Ur=Ur=Csnfet ber Räb e 
Scpultpeß, jener machen, geiftig angeregten 
grau, bie ©oelhe 1775 alg greunbin gemann, unb 
mit ber er fieper big 3 um <£nbe beg 18. 3»abrbun* 
bertg inRerbinbung blieb. 3a, manfannmohlalg 
feftftebenb betrachten, bah bie Rbfcprift, bie unfre 
Äenntnig fo nterfmürbig ju bereitem beftimmt 
ift, bon ber Sodßter ber genannten grau, bie ben 
gleichen Ramen toie bie Rlutter führte, in ben 
fahren 1783—85 angefertigt morben ift. Sag 
entnimmt man aug ben Sagebuchnotijen ber Räbe, 
bie £j. gunef in ber granffurter Leitung bom 
15. Februar 1910 beröffentlicfjt hot. [Sie finb in 
ber Rrofcpüre, bie biefen Retradptungen 3 ugrunbe 
liegt, nicht benutzt.] Sie in biefen Rotten er» 
mahnten Rerfonen finb ber mit ©oetpe befreun» 
bete Rlufifer tapfer unb ©. (£pr. Sobler 1757 big 
1812, alg Rberfeßer unb Biograph Sabatcrg be» 
fannt, ber 1781 in Weimar mar unb fieper an ber 
Rbfaffung beg perrli<pen gragmentg „Sie Ra» 
tur“ beteiligt ift, menn er nicht etma alg beffen 
Rerfaffer angenommen merben muß. 

Sie Sagebu<hnoti 3 en lauten: „1783, 10.Sep* 
tember: liefen Rbenb erhielt Rlarna bon RHIpelm 
Rleifter. — 16. (September: Rlarna lag bor, o eg 
mar perrlicp; bie Keine Rtignon 3 ieht mi<p be* 
fonberg an. — 26. September: Sobler fam, ich 

*) ©oetbe, TOilljelm “JHeifterS tbeotralifebe Senbung. 
RXitteilungen über bie toiebergefuttbene erftc Raffung bon 
Wilhelm TOeifterS ßebrjapre »on Dr. ©uftat> Stttteter. 
1910. Verlag bon 9tafd)er & <Zo. in 3ürtcf). VII unb 
111 ©. — 3>ie Scfjrift jerfäHt in ein fmyeS Sortoort, eine 
längere ©inleitung, bie eine allgemeine < 2Dürbigung beS 
$nnbe§ bringt, ausführliche ßKtttetlungen auS bem erften 
unb 3 ta>eiten, fü^ere auS bem bierten 25ud)- ©ine Äritil 
biefer Schrift foH nicht geübt toerben, toeber über bie 
©runbfähe ber 3lu3gabe, noch über bie SluStoahl hier ge» 
hanbelt toerben. S>em perrn Rerfaffer, bejjen ''tarne für 
alle 3eit mit bem bebeutfamen JJunbe »erfnupft fein toirb, 
gebührt ber 3>anf ber ganzen Station, ©ar nicht genug 
3U preifen ift feine ©elbftentfagung, bah cr , ber glücflicpe 
Jinber, nicht nach ber ©hre »erlangt hot, baS "äDerf bott» 
ftänbig herauS^ugeben, fonbern biefe 3 toar müheOoQe, aber 
auch erfolgfidhere Aufgabe einem ^a^mann, fjerm Rrof. 
92tapnc, überlaffen hot. 


ga 6 ihm ben II. Seil R3ilpelmg,.beg Sieben, mo« 
raug er borlag. <£r lag fort unb fort beibe Seile, 
bag big nach fünf Uhr mährte. — 2. l 3ToOember: 
Siefen Rlorgen blieb ich 3 U ^«nfe, Rtama auch, 
bie, mie ich glaube, an ben herrlichen ‘JBithelm 
SKeifter 3euger fdjrieb. — 1784, 14. Qlprit: bie* 
fen ‘Jlbenb lam ein herrlicher spad bon ©oethe, 
ein Seil 'JÖilhelm unb ber mar mir ent 3 ücfcnb.., 
Slbenbg lam i<h gleich nac h 6 heim, meil ich bie 
liebe 93. bei @aufe mußte, ber 92tama < 2 Öilhetm lag. 

17. 9lpril: Sobler fam unb lag Wilhelm bor. 

— 18. 9lprit: bie Orell, ber 9 Hama 9Öilhelm lag. 

— 20 . 3 uni: tapfer fomt bon “Rom 3 urücf, am 
21 . gibt ihm 9Hama ‘JDithelm mit na<h §aufe 
3 um Sefen. — 15. 91uguft: 3<h f<hrieb ein menig 
na<h Seffau, bann no<h an 933ilfjelm 92leifter. — 
6 . Se 3 ember: ich fchrieb lang an 9Öilhelm “JHeifter, 
mein liebfteg ©efchäft biegmal. —'26. Sejember: 
biefen 9lbenb botlenbete ich 9öilhelmg 91bfchrift; 
herrlich märe eg, menn ich nur gleich fortfahren 
fönnte. — 1785, 28. 92lär3: SQ3ir lafen ‘Ttachmit» 
tagg 3 mei gan 3 e 93ücher bon < 2DilheIm burch. — 
3. 3uni: tepte 9Boche erhielt bie liebe < 31tama eine 
herrlidpe 93üfte bon ©oethe, bem herrlichen, teu» 
em 92lann, aber feinen 9BiIheIm. — 6 . 3uli: eg 
fam ein ^Pckfcpen t» 0 n ^rnnffurt mit bem fünften 
Seil ‘SDilpelm. — 12 . 3“^ : Töpfer faß am JJen» 
fter unb lag mit unbermanbtem 93Iicf ben f2ÖiI= 
heim.“ 

9lug biefen 9 Xoti 3 en geht unmiberleglidj per* 
bor, baß ber ‘Roman in feiner älteren Raffung, 
alterbingg nur fünf 93ü<her, ftatt ber fedjg (bergl. 
unten) bom 10. September 1783 big 3 um 6 .3Äi 
1785 nach 3nricp gefepieft, unb bon 93äbe Scpultpeß 
ber 3üngeren abgefeprieben mürbe. Sie berfepie* 
benen §änbe, bie an ber 9lbf<hrift gearbeitet paben, 
bemeifen, baß auch bie 9Kutter, 3 rou 'Rabe 
Schultheß, fiep am kopieren beteiligt pat. RJann 
bag feihfte Rucp abgefd^rieben ift, bag erft fpäter, 
alfo naep 1785, nach 3üri<h gelangte, fiept niept 
feft. Rber biefe fur 3 en 3 eu 9 n tff c finb noch in 
einer anbern Re 3 iepung mieptig. Sie befunben 
nämlidp bie außerorbentlicpe Regeifterung, bie bon 
ben grauen, bie bie Senbung erhielten, unb 
bon iprem gan 3 en Greife empfunben mürbe. 

Rüg ©oetpeg Ruf 3 ei<hnungen in feinem RJei* 
marer Sagebucp unb aug mannigfachen Ruße* 
rungen in feinen Rriefen mar längft befannt, baß 
er 1776—82 an bem Roman gearbeitet patte, baß 
feepg Rächer fertig maren, bie ben Sitel „RUI« 
pelm Rleifterg tpeatralifcpe Senbung“ führten. 
Ruß er bem, mag biefer Sitel befagt: bie pauptfäch» 
lidpe ober gar augfcpließlicpe Rerücfficptigung beg 
Speatermefeng, mußte man bon bem 3 n Polte fo 
gut mie nieptg; 3 eitgenöffif<pe Urteile barüber ma* 
ren niept befannt, nur aug fpäteren Rußerungen 
§erberg unb IDiefanbg ging perbor, baß fie ber 
urfprünglicpen gaffung bor ber früheren ben Ror* 
3 ug gaben. 

Rm midptigften finb fioei Rußerungen beg 

Diaitized by ^ ^oosie 






250 


Die Gegenwart, 


9tr, 13 


©idjterg an Knebel, Sadfjbem OoctEjc bie brei 
erften SüdEjer bollenbet batte, fdfjrieb er am 3. 3uti 
1783: „V3ag ©u baran lobft, habe idj menigfteng 
$u erreichen gefudEjt, bin aber leibcr meit hinter 
meiner $bee 3 urüdgeblieben. 3 dfj fefbft habe auch 
feinen ©enuß bafeon, biefe Schrift ift toebcr in 
ruhigen Stimmungen gefchriebcn, noch habe ich 
nachher mieber einen Sugenblid gefunben, fie im 
©anjen 3 U überfchen.“ < 2Tad^ Vollenbung beg 
feierten Suchet fchrieb ©oethe am 27. ©ejember 
1783: „gdj fahre nun fort unb mill fehen, ob ich 
bag Vterfcßen 31 t ©nbe feßreibe. Vlgbann aber 
toirb cg auf 3 eit unb ©lücf anfomnten, ob ich cg 
mieber im ©an 3 cn überfchen, burdjfchcu unb alleg 
fchärfer unb fühlbarer aneinanber ruefen fann.“ 
Solche ‘©orte Hingen nicht fecrhcißunggfeoH, 
fie 3 cugen nicht üon großem Selbftfeertrauen. 

Vollftänbig beg ©idjterg Urteil 3 U fontrol* 
Heren, 3 U beftätigen ober ab 3 umcifen, finb mir 
auch jetjt nodh nicht imftanbe, ba ber ^Jinber 
nur einen Seridjt über feinen ^uttb unb eine 
S^aßl groben gegeben, nicht aber ben gefamten 
Seit toorgetegt hat. Sur baß eine bürfen mir 
fagen: bie erfte Raffung beg Wcrteß beß ©idjterg 
ift, Heine Shfcßrcibefchlcr berfdttebner Srt (Ver* 
lefungen, VOteberholungen ein 3 elncr Vßorte unb 
Slfjuftdjes) abgerechnet, feoUftänbig erhalten, unb 
man muß mit ber größten Segicrbe bem untter* 
fügten ©rud beß Werfeß, cineg Quartanten feon 
618 Seiten, feon bem nur einige Rätter leer ge* 
laffen finb, entgegenfehen. 

©ag bcbcutenbfte unb an mirflidj Vcuem 
reidjfte ift gemiß bag erfte 'Such. ®ic befannte 
(ober barf man bieg ©pitßeton auf ben Montan 
VJilhctm ^Hciftcr überhaupt gar nicht amoenben?), 
fagen toir alfo Heber, bie feit 115 fahren ge* 
bruefte Raffung beß mehr genannten alg gclefcnen 
Somang beginnt mit bem iHcbegberhältnig 
3 mifdjen Vttlhclm unb Vtarianne unb trägt bann 
nach einem bei ©oethe beliebten Kunftgriff, ber 
aber nicht fefjr ait 3 iehenb unb unterhaltend ift, 
feielcg auß ber fjugcnbgefdjidjte nad); bie ur* 
fprüngliche Raffung bagegen hebt mit Sttlhelmg 
Kinbheitggefdjid)tc an. VHlhclm h a t» bag barf 
man ohne meitereg fagen, feie! feon ©oethe, bie (Sr* 
tebniffe, bie er er 3 ählt, finb gcrabc 3 u Sciträgc 3 U 
feiner Selbftbiograpßie. ©er alte Vtciftcr befißt 
manche 3ügc bei lycrrn “Kat, freilidj andj maneßeg 
feon ©oetßcg ©roßfeatcr; bagegen ift bie Vtutter 
VMlßclmg ber ,y rau Sat abfolut cntgcgcngefcßt: 
fie ift 3 änfif<h, unholb gegen ben Scann,* aud) tno* 
ralifdj in ihrem ßcbcnsmanbcl njdjt cinmanbgfrci; 
auch eine Stuttcr bcs Vatcrg fomrnt oor, auf bie 
manche 3 ügc ber 3 rau Sat übertragen finb. ^er® 
ncr fpielt Sie Scßmcftcr beg ©idjterg unter bem 
burchfid)tigcn Samen Smelie, bie ©attin V3er= 
nerg, beg ^reunbed, feon bem gleich bie Scbc fein 
mu§, eine 'Sötte; fie ift eine ‘Vertraute bca ©ich» 
tcrS, moßl cingctociht in feine poctifcßc Srobuftion; 
fie fdjrcibt gern für ihn ab unb beinahrt bie §aupt= 


ftetten aug feinen Sugenbbramen in ihrem ©e- 
bächtnig. ©g toäre gemiß nicht recht, in biefer 
großen ©r 3 äßlung einen Schlüffelroman 3 U fehen; 
aber toenn Smelie = ©otnette ift, Hegt eg bann 
nicht nahe, in “üBcrner Scßloffer 3 U fehen? SDE5ir 
miffen ja freilich ettte, baß letzterer fein Kauf¬ 
mann, foitbcrn ein Surift unb Seamter i»ar; aber 
ttie feiete ^aratteten ergeben fich nicht 3 mifcßen 
ihm unb jenem 3 »ar meitfeßenben, aber nüchter¬ 
nen, in feinen geiftigen unb 3 um Seil fittlicfjen 
Snfcßauungen bem Schtoager entgegengefeßten 
Kauf manne? 

Siie anmutig ift gleid) ber Snfang beg ganjen 
VJcrfcg. 

,,©g mar einige Sage öor bem ©tjriftabenb 
174—, alg Senebift STciftcr, Surger unb §an- 
belgmann 31 t Sl—, einer mittleren SeidEjgftabt, 
aug feinem gemöhniidhen Krän^gen abenbg gegen 
achte nach §aufe gieng. ©g hatte fi<h miber bie 
©emohnheit bie Sarofpartie früher geenbigt, unb 
eß toar ihm nicht gan 3 gelegen, baß er fo Redlich 
in feine feier “IDänbe 3 urüdfehren fottte, bie ihm 
feine eben nicht 3 um S|Jarabiefe ma<hte. ©g 
mare noch 3 e d big 3 um Sadjteffen, unb fo einen 
3 mif(henrauin pflegte fie ihm nicht mit Snnehm- 
lichfeitcn aug 3 ufüttcn, begmegen er Heber nicht 
ehe 3 U Sifche fam, a(g mentt bie Suppe fetjon 
etmag übcrfodht hatte. 

©r gieng tangfam unb badete fo bent Surger- 
mciftcramtc nach, öag er bag Ictytc 3 a hr geführt 
hatte unb bem §anbcl, unb ben flehten Sor- 
teUen, a(ß er eben im Vorbeigehen feiner Slutter 
^enfter fcfjr cmfig erleuchtet faß. ©ag alte VJcib 
lebte, nadEjbctn fie ihren Soßn auggeftattet, unb 
ihmc ihre §anblung übergeben hatte, in einem 
Keinen fjäuggeit 3 urüdgc 3 ogcn, mo fie nun öor 
fich allein mit einer l 3Zlagb bei ihren reichlichen 
Sentcn fid; rnoßl befanb, ihren Kittbcrn unb ©n» 
fein mitunter mag 31 t ©utc tat, ihnen aber bag 
Sefte big nach ihrem Sobc aufhub, mo fie hoffte, 
baß fie gefdjeuter fein folltcn, alg fie bei ihrem 
Cebcn ni^t hatte fehen fönnett. Slciftcr marburdh 
einen geheimen 3 ug nach bent Qaufe geführt, ba 
ihm, alg er angepod)t hatte, bie Stagb haftig unb 
geheimnißboft bie Sürc öffnete unb ihn 3 ur Sreppe 
hinauf begleitete“. 

llnb'bann fomint in rafdjen 3 ügea bie 3 u- 
genbgefd)id)tc: ber Sleihnachtgabcnb, an bem bag 
Suppentheater aufgebaut mirb; bie unangeneh¬ 
men Scrßältttiffe im ©Itcmhaufe, burch bie ber 
Knabe 3 itr innern ©ittfeßr öcranlaßt mirb; bie 
burdj bie ©roßmutter für beit i?naben augge* 
mirftc ©rlaubnig, mit ben Sltcrggcnoffen mirf- 
lidhcg Shcatcr 3 U fpicten, fein Scrfchr mit ben 
Sdjaufpiclern, feine Scigung 311 m Sl;cater, ber 
©egenfatj 3 mifdhctt Vater unb Sohn, ©a heißt eg: 

,,V3ilhclmg ©eift mar lang über biefe niebre 
Scbürfniffe meg, befonberg ba ihm in feineg Va- 
terg §au ß nichtg abgieng unb er mar feiet 3 U 
lebhaft unb aufrichtig, aig baß nicht manchmal 
Diaitized by ^ ^ooole 




Sr. 13 


Die Gegenwart. 


251 


felbft gegen feinen Sater, bie Seradjtung beg 
©etoerbeg burdjgeblicft hätte. ©r Riefte eg für 
eine brüefenbe 'Seetenlaft, für S ec h> Sag bie $lü« 
gel feineg ©eifteg berleimte, für Stricfc, bie ben 
hofjen Sdjtoung ber Seele feffelten, $u bem er fich 
bon ‘Statur baig SBacftgtum führte. SHandjmal 
gabg über irgenb eine foldfje Siufterung Streit 
$toif<hen Sater unb Sohn, an beffen ©nbe ber 
Site meift erjürnt, ber 3unge betoegt unb bie 
Sad^e baburd> nidfjtS beffer toarb, inbem jebe 
Partei nur ihrer “SKcinung getoiffer ju toerben 
fdjien, unb SXHlhelm, ber feinen “©ater liebte, 
auch nicht gerne angefahren toar, fich mehr in fich 
felbft berfd;loft. Sein ©efüht, bag tbärmer unb 
ftärfer toarb, feine ©inbilbung, bie fidf) erhöhte, 
toaren unberrüeft gegen bag Sfjeater getoenbet. 
Unb mag tounber? 3 n eine Stabt gefperrt, ing 
bürgerliche £eben gefangen, im tauglichen ge* 
brüeft, ohne Sugfüftt auf 'Statur, ohne Freiheit 
beg §er$eng! Söie bie gemeinen Sage ber SBocfje 
hinfdfjlichen, muftte er mit unter hlngeljn; bie al* 
berne Cangetocile ber Sonn* unb ^efttage machte 
ihn nur unruhiger, unb mag er ettoa auf einem 
Spa 5 iergange bon freier SBelt fab, ging nie in ihn 
hinüber; er toar jum Sefudj in ber herrlichen 
•Statur, unb fie behanbelte ihn alg Sefudj. Unb 

mit ber £fülle bon Siebe, bon greunbfebaft, öon 
Sfjnbung großer Säten, too follte er bamit hm? 
Stuftte nicht bie Sühne ein teilort für ihn tocr» 
ben, ba er toie in einer 'Stuft bie Söelt, b>ic in einem 
Spiegel feine ©mpfinbungen unb fünftige Säten, 
bie ©eftalten feiner ^reunbe unb Srüber, ber 
tdben, unb bie überblinfenbe ^crrfidjfeiten ber 
Statur bei aller SÖitterung unter Sache bequem 
anftaunen fonnte? &ur 3 , cg toirb niemanb toun» 
bern, baft er toie fo biele anberc ang Sfteatcr ge* 
feffelt toar, toenn man recht führt, toie alleg un» 
natürliche Staturgefühl auf biefen Srennpunft 3 U* 
fammengebannt ift.“ 



^5ritt3 $amlet£ Briefe. 

93ott Richard Schaukal (Wien). 

dj möchte nadjbenflidje Sefer, befd&auliclje, 
nicht bie bärtigen ftaftigen, hal&fd)lä<h 3 
tigen, auf ein ftiHeg Such *) aufmerffam 
machen, bag boU innerer Sctoegung ift. 
3d; fenne ben Slutor, einen feit manchen 
fahren ntcrftoürbigen Scftriftftcllcr, ber meincg 
(grachteng nur nicht fo feftr an feiner eignen gleich* 
mäftig laufenbctt Sichtung follte 3 U regeln fueften, 
um auch alg Schaffettber gan 3 ber 31 t toerben, 
ben er alg £ebenber borftcHt. 3 <h habe ben — 
überaug gefällig anmutenben — Sanb, ich ge* 
fteh’S, nicht mit bem gröftten Sergnügcn attgelefen; 
bie ettoag farblofe Srt feineg Schreiberg toollte 

*) *cid^ & (£ 0 ., Verlag, Berlin 1909. 


mir h^r, ba er fich noch beg ohnehin gemäftigten 
Sempog feiner Serfönlichfeit überhaupt begeben 
3 U tooHen anfehiefte, 3 ur berblaffettben SHgemein« 
gültigfeit berarmt fdjetnen. Sber ich habe — 
unb bag foH man ftetg, toenn man über jemanb 
urteilen toill, ben man toert hält — toeitergelefen 
unb mich belohnt gefunben: bag Such ift reich* 
<gg hot mehr alg (ginfälle unb Slugbrücfe für 
(gtnbrücfe, eg hat Stil. ©g ift eine ber groft 3 ügigen 
etftlfchen Sbrecftnungen, toie toir fie heute bon aßen 
befferen 3 eitgenoffen irgenbtoie an ber 3 eit geübt 
ober berfueftt feften. Unter einem nidjtg toeniger alg 
innig erfühlten, gefdjtoclge benn bieftterifeh erlebten 
Silbe freilich, bag ber gan 3 en Setrachtung ettoag 
überflüffigertoeifc Äonbentioneüeg, Stagfenftafteg 
berleiht. Slber ettoag, bielleicht gegen ben fünft» 
lerifcften SBiHen, ber feinen 3 to ecf nicht erreicht 
— Äunft hat eben feine 3 u>ccfe —, am ffnljalt 
fich boch (grhaltenbeg. 

©ag Such hat ariftofratifche Stajimen unb 
ein burchaug bemofratifcheg ©etoiffen. ©g hat 
nicht bag, toag man gemeinhin ©elft nennt, unb ift 
bodj boU ©eiftigfeit. <gg ift echt beutfeh in einem 
guten bürgerlichen Sinn aug berfdjollenen Sagen, 
ba eg noch bürgerliche Srabitionen unb ©runbfäfte 
gegeben hat, unb fpiclt bo<h mit bem Sfepti» 
3 igmug einer bie bürgerlichen ©runblagcn unter» 
toühlenben fjdjfritif. ©emütlicft gibt eg nur fich Per« 
flücfttigenbc Segungen, buftet überhaupt bloft nach, 
ohne beutliche ©rinnerungen 3 U toeefen, hat im 
gan 3 en 3 U toenig Äraft unb im eiit 3 clnen 3 U toenlg 
Uber 3 eugenbeg. Slber eg ift nichtg toeniger alg 
gemacht, fonbem fo „erfdjriebeit“, toie man erlebt 
fagt, unb feftreibt fich getoiffermaften über fid) felbft 
hinaug 3 um Schatten beg barin oerfuchten Schief» 
folg hinüber. 3dj glaube, ber Slutor toirb’g ein» 
mal toieber neugierig felbft toie ettoag grembeg 
lefen, mit ben ©efühlcn eineg, ber hört, irgenbtoer 
fei fein Sohn, unb nun allerlei fich alg eigen be» 
ftätigt, bag ebenfogut gar nicht mehr alg aDge* 
mein menfcftlich fein mag. ©ieg macht, bag Such 
ift bon bornherein alg ein ©jperiment unter¬ 
nommen unb im SBerbeit beurteilt. 3 u biel Sechnif 
ber felbfter 3 ieherifdhen ©etoofmheit, noch ettoag 
toeiter aug 3 umalen, ohne paftofe ©ttergle, aber 
mit um fo mehr fonftitutibem ©etoiffen. 


•Sacfjtgefang. 

93ott Hrtbur Silberglett (^Berlin). 


Sie Sacht ift tief unb traumgebannt, 
3 dj fteftc gatt 3 im ©unfein 
Unb laffe auf mein Staftlgetoanb 
©ie Sterne nicberfunfclit. 

Sun Stille ihren Scppidj toebt 
Sn ftarren Söälbcrtoänbcn, 

£ocft mich bie Riebet, uitb fie bebt 
3 n meinen ^riegcrhäitben. 

Digitized by ^ ^.ooqic 


252 


Die Gegenwart. 


©ie fingt aug einem lieben £anb 
Non fanftcn ©eclenfiegen. 

Sa tolQ bie toaffenfrohe §anb 
Nlilömütteriidh fie tote gen. 

Sie greimbtn frommen gricbeng ift 
Sem Kämpen treu ergeben, 

Xlnb ihre toeidfjfte < 325cifc füßt 
Nleht fchtoertburdfjraufchteg ßeben. 

NU meine NJaffenbrüber ruljn 
©dfjon nach beg Sageg grotjnbe, 

©ie fcßließen ifjreg Kummcrg Srufjn 
Xlnb 3 ief)n bon Ntonb 3 U Nlonbc. 

3 dfj holte ihrer ‘JDaHfabrt ‘©acht, 

Ümfdjläfert bon ©e 3 toeige, 

Xlnb nai)t ein 5 c ’ n b: in müber ©dhfacfjt 
SBeftürmt ihn meine ©eige. 

Sie ^immelgtüren fließt bie Nacht 
NHe meiner SB rüber §aÖc. 

•Klein Sieb raufdjt über ©d^faf unb ©d)Iad)t 
NUt fo be^ücftem ©dralle, 

Nlg tooHte 3 toif<hen ©djilbertoaH 
Xlnb 3 toifdjen £an 3 enfürrcn 
SUer 3 aubert eine Nachtigall 
3n alle Sräume fdfjtoirren. 

Sie 9tadfjt ift tief unb traumgebannt, 

3<h ftefje gan 3 im Sun fein 
Xlnb laffe auf mein ©tahfgetoanö 
Sie ©teme nieberfunfeln. 

Nun ©tifle ihren Seppidh toebt 
Nn ftarren IDälbertoänben, 

£ocft mich bie giebel, unb fie bebt 
3n meinen Kriegerhänbeti. 


3>ic ^lug^cit am <2nbe. 

Grjähluttg t>on OUtbetm Schuften (0<f>toäbifcf)*©mün&). 

I. 

>n ber fcfjönen ©tabt ©rimmclfingen gibt 
eg ettoa 3 ehn SBäcfereien, brei Sußenb 
NMrtfdhaften, barunter 3 toei felbftänbige 
Nraucreien, ein gan 3 hübfcheg ©d)[ad)t c 

_ _ höugdjen, biele fleinere unb ein paar 

größere, 3 um Seil recht ftattlidfje Kaufläben, eine 
recht erfreuliche 3 a ht bon §anbtt>erfgbetrieben. 
Namentlich Diele Ntaurer unb ©ipfer gibt eg, aber 
auch einen SBilbhauer unb 3 toei 3 t mtner maler. 
©ine fehr anfehniidhe Kirche. Xlnb eine leiber im 
Nürfgang begriffene Cateinfcfjule. 3eMt bloß noch 
bie SBuchhanbtung. 

Nbcr auch bie hot eg einmal gegeben. Ntler» 
bingg nicht fehr lange. Senn ber bamalige Ne- 
ftßer ift halb banferott getoorben. Nach ihm aber 
hat nie toieber jemanb einen ©rünbunggberfudh 
gemacht, sticht einmal ber Nudhbinber ©cheffolb, 


ber hoch am eßeften hie 3 u berufen getoefen 
Nlßglicfj, baß ihm ber ‘Nebenberuf eineg NXeji*: 
bienerg lieber toar; möglich auch, baß er bon 
bornherein jeben ©rfolg für auggefdhloffen hielt. 

Nun ift eg nicht fo, baß nicht ettoa bie hoch” 
toürbigen Herren ber ©rimmelfinger ©eiftlidhfeit 
hier unb ba ein Nafet mit fcf)önen ©cfjriften burd> 
bie Noft erhielten, ober baß ber fjerr Norfteh 
ber £ateinfdjule nidht bon 3 eit 3 U 3 eit burch bie r 
ober jenen Nucfjhonbler im £anbe geiftlge Ne 
rung be 3 öge, bag obligate Klaffifdhe unb £?adh(i<| 
hier nicht einmal mitgerechnet. 

Sei fernem ift in ©rimmclfingen ber §err 
©pitalpfleger alg Nüdfjerfreunb toohl befannt. 
NudEj ber Korbmacher ©eiler gilt alg foldfjer. ©in 
geatffer spehlcmann aber toeiß einige Nänbe luftiger 
©ebidfjte augtoenbig unb gibt fie bei Neretnggete* 
genheiten immer mit ©lütf 3 um Neften. 

3 m großen unb gan 3 en jeboch fennt man bie 
Nüdfjerflut ber lebten 3ohrfjonberte in ©rtmmel» 
fingen noch nicht einmal alg Nlärdhen. ®g gibt 
bort noch fehr biele unb mitunter recht große, an* 
fehnliche Käufer, in benen toohl bie Keller boH 
finb bon fruchten unb ©äften, unb bie Sruhen 
unb ©chränfe gefüllt finb mit Kleibern unb ©e* 
fchirren unb ©djmutffadjen — unb in benen, eine 
tQuftrierte ^ciltgenlegenbe, etlidhe Nnbachtgbüdher 
unb ein paar Seitfäben bon ber NJerftaggfchule 
her bielleicht auggenommen, nicht ein ein 3 ige& 
Nudfj 3 U finben ift. 

Nucf) bie 3 rau Nurgmaier, bie fich bigtoeilen 
mit Nomanen abgibt, fie aber 3 uerft am 
©nbe anfängt unb nadhfdhaut, ob bie ©efchicfjte 
auch fdhön auggehe, unb je nachbem bie ßeftüre 
aufnimmt ober nidht, ift eine berein 3 clte Nugnafjnte, 
bie bie Negel nur befräftigen hilft. 

Sagegen nimmt ein jeber ©rimmelfinger fehte 
3 eitung noch orbentlidh ernft unb toidhtig unb 
ftubiert fie Sag für Sag bon borne big hinten, 
bie ©ef<fjäftgan 3 eigen felbftberftänblidh mitein* 
be 3 ogen. 

Sieg erflärt fich toohl baraug, baß bie ©ritn- 
melfinger bon §aug aug fehr bebattierluftige, 
fritifeifrige £eute finb, bie ben fchtoebenben Sageg- 
fragen bon jeher mit großer NtoHuft 3 U £eibe 
gingen. 

©0 finb benn audh bie bortigen SBürger faft 
alte recht gute unb lebhafte Sifcßrebner, bie ihre 
einmal erforene ©aclje big 3 um Süpfeldhen hinaug 
3 U berteibigen toiffen unb babei nidht fo leicht 
fteefen bleiben. Xlnb fo gibt eg in ©rimmelfingen 
toohl recht biele rebfelige ßeute, bie einen Un¬ 
gläubigen toohl über 3 eugen fönnen, aber recht 
toenige, bie ihr einmal Nefjaupteteg einer befferen 
©rlenntnig 3 ultebe toieber im ©tidhe ließen. £» 

Soch bie echten ©rimmelfinger berftehen ein* 
anber fchon. ©ie taffen ben neunmalflugen Nadh* 
bam einen roten Kopf fich anreben unb laffen ihn 
orbentlidh fein öl berbrennen unb fein ©al 3 ber* 
ftreuen unb toarten flügtidfj, big bag Nlort an 
Digitized by 








Sr. 13 


Dfc Gegenwart. 


253 


ihnen ift, um algbann gleidjeS mit gleichem »er« 
gelten 3 U Jömten. ffir ben 5 rcnt & cn aber, ber 
über nicht fo picle fdjarfe unb weniger laute SÖaffen 
Perfügt, Wirb ber ^aH ein 3iemlidj fd)Wieriger. 
Unb folange nicht etwa ber ©rimmelfinger ©tabt- 
Pfarrer unb ber Sorfteher ber £ateinfd)ule wirf- 
lidje, eingeborene ©rimmelfinger fein werben, wirb 
ihr ©Pangelium 3 War rein unb if>r ßatein 3 War 
richtig fein fönnen, aber ber letzte SmenSfegen 
Wirb i^nen eben nie 3 UteiI Werben fönnen. ©enn 
bie ©rimmelfinger nehmen Wohl bie guten ©peifen, 
bie man ihnen pon ObrigfeitS Wegen barreidjt, an 
unb effen auch baoon, Wenn fie nicht gerabe 
©igcneS unb Seffereg im Vorrat haben, aber 
bodj immer mit einer Stiene, aug ber beuttid) 3 U 
raten ift, ba§ e§ eigentlich boch noch «twag l?lü» 
gereS geben müfcte, fo nur etwa einer ber ihrigen 
am Spia^e ftünbe. 

©ie etlichen ©ohne ber ©tabt inbeS, bie 
einen gelehrten Seruf erwählten, firtb wohl an* 
berer Steinung. ©enn fie fudjen ihr ©hren alle 
aufwärts, wahrfdjeinltdj auch barum, Well fie ihre 
Säter unb Herren Onlel gut genug fennen, um 
3 U Wiffen, baf} Wenn irgenbwo, fo namentlich 
auch Iw lieben ©rimmelfingen, bag SOort Pom 
ungenehmen Propheten im eigenen Saterlanbe 
feine PoHe ©ültigfeit hat. 

Sn biefem ©rimmelfingen lieh fl<h Por un» 
gefähr 3 Wan 3 ig 3 a hren ein 5 rcm & cr aug bem 
Sorben, ©ottfrieb ©chwiefe mit Samen, alS 'Sau* 
unb Stöbelfchreiner nieber. ©r War auf ber Seife 
burch bag häbfche ©täbtehen gefommen, hatte bei 
einem Sifd^ler ©teHung gefunben unb hatte fidj 
fpäterhin mit ber SleifterStocfjter Perheiratet. 

©iefer ©chwiefe War ein ruhiger, befcheibener 
Stenfch, ber feine Säten im ©tiHen PoÖbradjte 
unb niemanben unnötig rei 3 te, fonbem im ©egen» 
teil froh toar, Wenn man ihn gehen Heft, ©leid)» 
Wohl hatte er anfänglich, ba er bie fdjöne, Per- 
mögliche Steifter 8 tocf)ter ben ©rimmelfingem Weg* 
fchnappte, auch genug ber ©tidjelreben auShalten 
müffen unb hatte bamalS feineS bunfelroten 
StuttermalS unterm rechten Suge wegen fo 
mandjeg fpöttifdje Söort 3 U höre« belommen. „Ob 
ihm eine Satt’ überS ©eftdjt gelaufen fei unb wag 
fie babei auögefüfjrt habe?“ hatten fie gefoppt. 

Sber er War ruhig geblieben, fidh fagenb, bah 
einer gegen taufenb ja boch nichts auSridjte, unb 
bah mit ber Seit fdjon anberS fommen werbe, 
©ag gefchah auch, ©chreinermeifter ©chwiefe 
Warb fo nach nnb nach ntehr unb mehr gelitten 
unb fchltefjlich fogar halb 3 U ben ©rimmelfingem 
gerechnet, ©r würbe fpäter aud) Stitglieb beS 
©tabtmagiftratS, in Welker ©igenfehaft er nament¬ 
lich yntereffen ber pcrfchtebencn ©ewerbetrei- 
benben mit ber gewohnten Suhe unb Südficht* 
nähme auf anbere pertrat. 

©ann !am bie Seit, in ber wir heute noch 
ftehen, unb in welcher unter Pielem anbern auch 
bie fogenannte §anbwerfer« unb Slittelftanbgbe» 


Wegung in Stuf) Jam. ©ie ©ewerbetreibenben 
begannen fleh unwohl 3 U fühlen 3 Wifchen bem 
mädhtigen ©rofcfapüal unb ben brängenben Sr« 
beiterlegionen. ©ie begannen, fid) ebenfalls 3 U 
fammeln unb auch in gefchloffenen ©charen auf 
bem Slan 3 U erfcheinen. ©0 ftellten fie, nadh 
bem Sorbilb anbrer SMrtfdjaftSftänbe bei ben 
ftäbtifdjen Satöwahlen, bei ben Äammerwahlen 
nun ihre eigenen Äanbibaten auf unb grünbeten 
Serbanbgorgane unb Serufginnungen. Unb in 
ben Sageöblättem, bei ben ÄammerPerhanblungen 
unb fo fort lag unb hörte man nun Wieber unb 
Wieber Pon einer Settung beg Stittelftanbeg, pon 
ber Hebung beg ^anbwerfg unb fo Weiter. 

Sug eben biefer Bewegung heraus fchuf bie 
Segiemng bcifpielweife bie fogenannte Sentralftelle 
für §anbel unb ©eWerbe unb warf Stittel auS 
für Sanbwerfö* unb ©ewerbefchulen unb £ef)r» 
werfftätten unb Sadjfurfe. 3 n öer Sefiben 3 aber 
gab eS feitbem eigene Säte, SJanberlehrer, bie 
Sorträge unb Äurfe im £anbe abhielten, unb eg 
gab einen Sröfibenten, ©oltor P. 3°öft, ber bie 
genannte Sentralftelle leitete. 

Stit ber S3af)l biefeg §erm hatte bie Se» 
gierung einmal eine Wirflidj glüdlidje §anb gehabt, 
©oftor p. 3obft ftammte fclber auS bem §anb» 
werferftanbe unb war ein auSge 3 eid)neter Kenner 
beg So HeS, ber, wenn nötig, mit ben Leuten im 
©ialeft rebete, unb ber bei Gelegenheit fagen 
fonntc: # ©o, 3 ’erfdht fet}t 3 h* jetzt euren 3 *l 3 
Wieber auf ben Äopf unb bann reben Wir mitein- 
anber.“ ©r mifdhte fich wohl auch abfichtlich unter 
baS Soll unb führ ni<fjt feiten, trotz feineS Por» 
nehmen ©tanbeS, Pierter klaffe. Unb nahm an 
©rfahrungen mit, Wag er mitnehmen fonnte. 

©ag fiel ihm um fo leichter, al§ Wohl nie« 
manb in ihm ben Solfgmann Permutet hätte, 
©enn er war ein aH 3 eit fehr elegant gelleibeter 
hoher §err, ber bie ©prache beS ©iplömaten unb 
bei §ofeS ebenfo gut fprach, wie bie feiner ©e» 
werbetreibenben unb ^anbwerfSleute. 

Unter biefem Sräfibenten P. 3°&ft erhielt 
beinahe ein jeber größere Ort im ©taate feinen 
©ewerberat, befteljcnb aug acht ober 3 efm unb 
mehr Stitglicbern, ber bie gewerblichen 3 «tereffen 
ber ©emeinbe unter ber Obhut ber Sentralftelle 
3 U leiten hatte. 

Stöbelfdjreiner ©chwiefe War wohl einer ber 
erften, wenn nicht ber erfte, unter ben ©rimmel¬ 
fingem gewefen, ber ben Suf ber 3*tt Perftanben, 
unb ber aud) alSbalb praftifch 3 ugegriffen hatte. 

®r fa& alfo mit 3 U 9 unb Secht auch tat ©e» 
Werberat. Unb ba er ein Saar gefunbe Sugen 
hatte unb bie ©djmer 3 en beS mittleren ©tanbeS 
am eignen £eibe empfanb unb auch Picl unb 
fleifjig über biefe ©Inge nach tag unb, entgegen 
ben ©rimmelfingem, auch eine gan 3 e Stenge pon 
allerhanb nützlichen Sü^em befa§, fo War er 
wohl gewiffermahen bie ©ecle beg acht Stitglieber 
3 ählenben ©ewerberatg. 

Digitized by njOOv Lv. 





254 


Die Gegenwart. 


Rr. 13 


3u b'tefem Kollegium gehörten nun freilich 
auch ber Rürgermeifter, ber ©djule megen, ber 
erfte ©eiftliche ber ©tabt utib ber §err Rorftefjer 
ber ßateinfdjule, aber biefe Herren toaren eben 
feine eigentlichen ©rimmelfinger unb ihre etmaigen 
Rorfchläge barutn lange nicht fo fräftig, mie menn 
fie oon einem Singefeffenen, alfo beifpielSmeife 
auch oom ©chreinertneifter ©chmiefe herrührten. 

©chmiefe aber hatte eS um fo leichter, alS er 
auch Herren in ihren ‘Rechten gelten liefe. 
Unb manchmal mar e§ nichts anbreS, alS bafe 
ber Rürgermeifter ober ber £jerr Rorftefeer ber 
ßateinfchule ober ber §err ©tabtpfarrer ihm ein 
‘©Örtchen juflüfterten, baS er bann alS Singe« 
bürgerter oorbradjte unb burchfocht. 

©an3 auf biefe ©eife ift 3um Reifpiel ber 
Rorfchlag ber Srricfjtung einer Ribliotfeef für bie 
©emerbefdjule entftanben, bie gleichzeitig ber £atein= 
fcfeule nüfeen foHte unb fchliefelich biS inS breite 
Bürgertum hincinleuchten foüte. 

©chtoiefe befprad; ben Rorfd)lag mit ben 
Bürgern unb trug ihn bann, gleichfam im Flamen 
feiner Bodegen unb unter fortgesetzten 3 u ft' m = 
mungSrufen beS 3“tterbäd'erS ^nobler, im ©e= 
toerberai oor. Unb nun foHte er auch eine Sin« 
gäbe an bie 3 cntr alfteHe in ber Refibcit3 um 
gnäbige RermiUigung eineS ÄoftenbeitragS mit 
bem cbenermäjjnten 3ucferbcicfer ^nobler 3ufammen 
oorbereiten. 3 U biefem Ref)ufc aber follten bie 
beibeit ^errett — fo hatte eS ber Rürgermeifter, ber 
feine ©rimmelfinger gan3 gut 3U regieren toerftanb, 
auSbrücHidj gemünfdjt, unb bie anbern hatten ihm 
beigeftimmt — fid) oorljer noch an einigen anbern 
Orten umtun unb ähnlidje, bereits beftehenbe 
Sütrichtungen in Rugenfdjein nehmen unb aHeS 
grünblich prüfen unb toon bem ©efehenett baS 
Refte für ©rimmelfingen mit nach £jaufc nehmen. 

Run toaren bie beiben bereits in Oer fehle® 
benen Rieden unb ©täbten fleifeig getoefen unb 
befanbeit ftch toieber glücflid) auf ber ^cimreife. 

©chtoiefe hatte baS ©d^riftftüdf an bie 3entral= 
fteHe, eine fachliche, befdjetbene Rrbeit mit ben 
paar üblichen ©<fjreibfehlem, bereits am geftrigen 
Rachmittage, folange ber ÄoHege ^nobler noch 
einen 3toeiten Kaffee getrunfen, im Äon3ept 3ured)t« 
gemacht. SS toar ber letzte Rad)t3ug, ben fie be« 
nutzten. 

Änöblcr, ein beleibter ©rimmelfinger, mit rot« 
blühenbem, getoccftem ©efidjt, toar oon bem ©e« 
fchauten fefer befriebigt. S>aS helfet, er hatte fclbft« 
Oerftäublicfe ba unb bort unb an bem unb bem 
feine RuSfteHungen 3U machen, aber baS mürbe 
man in ©rimmelfingen bann fdE)on anbcrS an® 
faffen, unb mentt einmal fo ein rechter ©rimrncl® 
finger mit Srnft eine ©adje betriebe, bann müfete 
eS fchr merfmürbig 3ugchen, menn bann nicht baS 
menfehlich Rcftc babei herauSfämc. ©clbftüer® 
ftänblidj müfete bie Regierung ber ©emeinbe ge« 
hörig unter bie Rrmc greifen. S>aS mar gan3 
flar. Unb man moQte bie Singabe fdjon banach 


auffetzen unb gleich baS Reunfache forbem, bamit 
man baS dreifache um fo ficherer h^auSfdjlug. 
Sr Hopfte bem ihm gegenüberfifeenben ©djtotefe 
mit ber flachen §anb auf baSÄnie: „3<b bin bir 
noch breifeig Rfennig fcfeulbig, ©chtoiefe/ 

„©aS für breifeig Rfennig?“ 

„Run, bu haft bo<h heute morgen in ber 
Rtohrentoirtfchaft baS Srinfgelb für mich auS« 
gelegt.“ 

„S>aOon fprechen mir gar nicht, Änöbler.“ 
„Rein, ©chmiefe, baS gibtS auf feinen ^aH, 
ich blnS bir fdjulbig unb 30hl eS bir.“ 

„Rtad) feine ©efchichten, Änöbler.“ 

„3<h mach feine ©efdjichten. 34) 3ahl nur, 
maS ich fdjulbig bin; tortoärtS, ba fchiebS ein.“ 
Rber jetzt fprang ein 3 c h n er auf ben Robert 
unb rollte in bie Scfe am ^enfter auf ber anbern 
©eite beS RbteilS. Stört fafe ein üomehmer @err, 
ein ©rofefaufmann ober ein ©eftreifenber ober 
irgenb fonft ein grofeeS Sier, bachte ^nobler. 

S)er §err 30g bie Reine an, um ben beiben 
©rimmelfinger Herren bie Ruffinbung beS 3ch« er 8 
3U erleichtern. 

„ßaffen ©ieS nur gut fein“, rief aber baS 
©emerberatSmitglieb Änöbler, „fo fd;lintm finb 
mir noch uidjt baran. ©ooiel fönnen mir noch 
0erf<hmer3en. Unb ber RuSfehrer barf auch mal 
eine freute haben. 3>cr mirbS morgen früh fefeon 
flnben, fd)ät; ich.“ 

S>ann toanbte er fid; toieber 3U feinem Kollegen 
unb ftritt noch ein ©eildjen mit ihm h^um, biS 
bie 3 e haer in ber Safdje maren, in bie fie f)i«ein» 
gehörten. 

„Run hanbelt eS fid; alfo blofe noch um bie 
Singabe an bie 3 cn ttalfteöe“, fagte er barauf 
gutgelaunt. „3m Rotfall reift man noch tn bie 
Refibcn3 3um Rräfibenten oon —, meifet bu, mie 
er fich fchreibt?“ 

„Stoftor D. 3obft.“ 

„Rlfo 3um Stoftor 0. 3abft unb tut bem 
Rtannc ein bifechen fchön. Sr foH nicht fo übel 
fein, biefer 0. 3ahft? Ä 

Uber baS Rntlife beS §errn in ber Scfe glitt 
jetzt ein fchneller ©d)ein. 

„Sr fei ein fefjr leutfeliger £jerr, hab id) 
fügen hören“, antmortete ©chmiefe. 

„Um fo beffer. Obtoohl mir fchliefelich mit 
einem anbern 3U ©treich fämen.“ 

„3<h hab mir bie Singabe bereits mit bem 
Rleiftift aufnotiert“, berichtete ©chmiefe unb 30g 
ein grofeeS ©tücf Rapier auS ber Safcfee. „Ratür® 
lieh hab ich blofe 3imäcfjft für mich gemacht. 
SS ift aud) mahrfcheinlicjh noch mancher fehler 
bariu, unb üielleicht hab ich auch uoch bieS unb 
jeneS üergeffen. S>rum toirb eS gut fein, menn 
bu bir auch ein Äon3ept anlegft. 3 u fammen 
mcrbcit mir bann mohl baS Richtige treffen.“ 
„Rah, baS brauet)tS nicht. StaS fönnen mir 
gleich fo erlebigcn, menn bu eS ja bo<h fchon ge« 
fchrieben haft. £ieS bo<h bieS Äon3ept mal üor, 
Digitized by" uooQie 



Sir. 13 


Dl« Gegenwart 


255 


ober gibS lieber mir f)er, bann fpredfjen mir eS 
3 ufammert bur<$. SBa 3 richtig ift, laffeti mir 
fielen unb too 8 auSgeftrtdfjen gehört, ftreicf>en toir 
avS, puttftum. Samt toerben mir bie Eingabe 
halb höben.* 


5lu3 ben Sweatern. 

ßoftheater zu TOeiinar. 

Daul Grnft: DemetrioS, $ragöbie in fünf 
Elften. Uraufführung ant 5 . Dlär3 1910 . 

#arl ©cpeffler f)at oor einiger 3*i* iw »$ag* für 
ben Dramatifer Daul Grnft eine ßan3e gebrochen; ich 
tonnte mich i e h* in DJeimar über3eugen, toie recht er 
bamit tat. 1905 fchon ift ber „DemetrioS“ im SJttfcI*» 
Verlag erfchienen, biS enblicp jept, nachbem bie großen 
beutfepen pauptftäbtifepen Stöhnen glatt Oerfagten, ber 
feinfinnige 3 *tenbant beS SDeimarer £>oftpeaterS, 
0. ©epiraep, baS Drama 3ur Duffüprung brachte. Über¬ 
haupt toept frifche, fräftige £uft feit einiger 3*it in ben 
fepönen Räumen ber SBeimarer Sjofbüpne, unb eS toäre 3U 
toünfcpen, bah auep bie Degie« unb SnfoenierungSfunft eine 
grünblicpe Degeneration erführe. D 3 aS baS SDerf GrnftS 
oor allem auS3eicpnet, ift baS infthtfüoe, fiebere Gefühl 
für baS SBefentlicpe beS DramaS, baS flare Grfaffett beS 
tragifchen DroblemS, bie fiebere Einlage ber @anblung 
unb beren richtige (Gruppierung um bie tragifche Qaupt» 
geftalt. D 3 eiterpin ift für unfre 3 ett befonberS erfreu¬ 
lich, bafe ®tnft frei ift Oon allem f ran f haften DaturaliS» 
muS unb fentimentalen Dntoanblungen. Deshalb ift 
„DemetrioS“ ein ernfteS QualitätStoerf, bie (Schöpfung 
eines gefunben, betoupt geftaltenben #ünftlerS. 

DaS Dlotio unb ber Dame ift befaitnt oor allem auS 
©cpillerS „DemetriuS^Jragment; im übrigen ift Grnft 
eigne SDege gegangen. (Gr oerlegt fein Srauerfpiel nach 
©parta, too um baS 3 af)r 200 Oor (thrifti (Geburt feptoere 
innere Kampfe bie ©tabt burchtobten. DemetrioS, beS 
ehemaligen Königs OrefteS unb einer ©flaoin ©opn, er¬ 
fährt 3ufältig baS biSper geheim gehaltene (Geheimnis 
feiner (Geburt, aber nur teilmeife. ©eine ed)te Dtutter Oer« 
heimlicpt ihm noch bie Unecptheit be Dbftammung. Dptne, 
beS OrefteS Söittoe, bie ihren jung babingemorbeten ©ol)n 
gleichfalls feit 20 3 <*hren als Dpottopriefterin betrauert, 
erfenttt ihn öffentlich alS ihren echten ©opn an, auS poli- 
ttfehen DlotiOett: in SDahrheit toeijj fie, bah cr nicht 
iit. DemetrioS ift bamit reeptmähiger ftönig, DabiS, ber 
Sprann, toirb abgefept unb fiirbt; aber feiner Socpter 
tfotnaelpo glüeft eS, DemetrioS in ihren Daun 3U 3toIn¬ 
gen, unb feine Derlobte Äallirhoe toeicpt ihr, um beit (Ge¬ 
liebten glüdlid) 3U toiffett, burep freitoiHigen Sob. Dicfe 
auS polittfcpen (Grütiben eingegangene Gpe toirb fein 
DerpängniS: tfomaetpo 3ettelt politifepe 3 ntriguen an, 
DemetrioS ift bent nid)t getoadjfen unb fällt, alS fein (Ge¬ 
heimnis oerraten, feine politifepe fjocpftapclei erfannt ift. 

Söentt Daul Gruft mit feinem Drama boep ititf)t ben 
Grfolg patte, ben bie Einlage bcS SöcrfS ertoarten lieh, 
fo liegt baS teiltoeife an ber ntept gan3 gelungenen fonfe- 
quenten Durchführung unb an bem Dcrfagen bei ber 
bramatifdpen Geftaltung im einzelnen. Dlancpe ©3etten, 
fo gleld) bie Oor bem Scntpef im 3toeiten Dft, ennüben 
burep ßäitgcn; ber freitoillige Sob ber ÄaHirpoe ift fo 
toettig oorbercitet, bah er ung überrafd^t. Slucp bie fünf¬ 
füßigen 3 amben finb biStocileit fo feptoer, bah fte ^ia ben 
Fortgang ber ^anblung retarbierenbeS Dloinent bilben. 
Gegenüber biefen ©cptoäcpen ift aber boep fepr oiel GuteS, 
SÖoplgelungeneS an3uerfennen: fo haben alle ©3encn, in 
betten baS eigentliche DemetrtuSmotiO perrfd)t, eept brama« 
tifepen Gparafter; befonbcrS ift bie ©3ene, too Dpmc 
DemetrioS alS ihren ©opit atterfennt, eine ftarfe ßeiftung 
bramatlfcper GeftaltungSfraft. 


u 4;vt viv|vv vuiv 

iUuSftellungShallen am 3 ao ge» 
für SSpeatergefcpicpte, bie fiep 
fr Dubfifationen in acptjäpriger 


ßeiber fam bie Sluffüprung bem ©türfe toenig ent¬ 
gegen; bie 3«f3enierung toar teiltoeife armfeiia^ Oon ber 
Slätigfeit eines DegiffeurS nicptS 3U merfen. ©onft hätte 
eine fo unglaubtoürbige Äomaetpo niept perauSgeftellt 
toerben bürfen, fonft toäre auS ben Dtaffenf3enen mepr 
gemacht toorben. S^folgebeffen ift manches oerborgen ge¬ 
blieben, toaS an bramatifeper ^raft auS bem SBerf hätte 
perauSgepolt toerben fönnen. Swmerpin pat SDeimar 
baS Derbienft, auf Daul Gruft, ben Dramatifer, burep 
eine Sat aufmerffam gemaept 3U haben. 

Franz E. Willmann (Üetp3ig). 

# * 

* 

CbeaterausfteUung und prcffc. 

3 n Derlin ift für ben §erbft biefeS 3 apreS eine 
SheaterauSfteüung in ben SluSftellungShallen am 3 ao 
plant oon ber Gefellfcpaft "" 
burep eine Sln3apl toertooller ( 

DeftepenS3eit unb burA bie Damen ber ipr angepörenben 
Dlitglieber einen tooplgegrünbeten Duf ertoorben pat. 
Dian fann, im Dorpinein, alfo fieper fein, bah DuS- 
ftettung nid>t gan3 oerftänbniSloS für ipre Dufgaben in 
bie SDege geleitet toirb unb braucht ein JJlaSfo, toie eS 
bie lepten beiben SDiener DuSfteUungen erlebten, niept 3U 
befürchten. Don benen tourbe bie eine burep Speater- 
liebpaber, bie anberc burep unberufene ©pefulanten inS 
Üeben gerufen, unb beibe fanfen am Gnbe 3U oarietöpaften 
Dergnugungen perab, um baS Dubllfum, baS fie niept 
burep toiffenfcpaftlicpe ©ammlungen unb fünftlertfcpe Dor» 
füprungen unb praftlfd>e Demonftrattonen auS bem Ge¬ 
biet ber Düpnentecpnif in bteDäume locfen fonnten: auS 
bem einfachen Grunbe, toeil bie ©ammlungen unooll- 
ftänbig toaren unb fünftlerifcpe Deranftaltungen überhaupt 
fehlten, boep nod) burep lauteS 3 aprmarftSgefcpret 3ur 
Dedung ber Unloften 3U getoinnen. Dei ber einen bedten 
bie Deranftatter unb Gönner baS unausbleibliche Defalt, 
bie anbre oerfraepte fläglicp. 

5 ür bie SDürbe ber Derliner DuSftellung bürgt ber 
Datne ber Gefellfcpaft, bie fie Oeranftaltet; für ihren pifto- 
rifepen unb praftifepen SDert pat baS DrbeitSfomitee, oaS 
fiep auf bie oerfattbten Ginfabungen pin 3ufammengefunben 
pat unb eine lange Deipe llangooßer Damen mit grojjen» 
teils tönettben Siteln auftoeift, bie Dcranttoortung: man 
toirb gut tun, baS 3U betonen, um baS Getoiffen biefer 
Qerren 31t fepärfen, bamit fie nid;t glauben, mit ber @er« 
gäbe ihrer Damen fepon genug getan 3U paben. (Dlenn 
biefc „DrbeitS a fomiteeS feinett toeitcren 3 wed paben, alS 
ber Deflame beS Unternehmens 3U bienen unb ben $omttee- 
mitglicbem billigen Dupm 3U beforgen, fo möge man ber 
gan3en 3aftitution fo oft 3U ßeibe gcpeit als fiep irgenb 
eine §attbpabe bietet. SDer honoris causa niept arbeiten 
mag ober fann, bleibe gefäüigft oon folcpen „eprenamt- 
lid^en“ ©telluitgen fern.) DaS Komitee toirb bie Leitung 
311 übertoaepett unb bafür 3U forgen paben, bah bte 
©pipe ber eitt3eltten Dbteilungen niept l^eute geftellt toerben, 
bie ber Ceitung bequem finb, fottbern Dtänner, bie bie nötige 
Degeifterung unb baS erforberlid)e DerftättbniS für bie 
©aepe mitbringen. DaS DrbeitSfomitee toirb fiep, toetin 
bie leitenben Dlänner niept perfottifgierte Dollfomitten- 
peiten repräfenticren, 3U ipttett faft immer in ber ©tellung 
ber Oppofitioit befinben müffett. 

3 tt ber befattb eS fiep bettn auep in ber 3toeiten ©ipung, 
ber ich beitoopnte. Dian toarf ber Leitung oor, bah f te 
eS nicht ocrftäitbe, bie Dreffe alS Grtoederin beS JJtttcrcffeS 
für bie DuSftellung hcrait3U3lepen. Dlatt fagte, bah eS 
niept genug fei, toeitn alle Oier SÖocpett ein D3afcp3ettel 
auSgegcben toerbe, fottbern oerlaitgtc, bah über jeben ein» 
3elnen Dlatt ber Leitung bie 3 ^itattgett orientiert toürben: 
auf bah P c toicberum ipre tiefer unterrichten. Dian patte 
mit biefen Dortoürfcn reept, unb toeitn eS hier oerfuept 
toerbett foll, toicberum ber Dreffe tnangelttbeS 3 atercffe an 
einer ©aepe, bie oon grober Söicptigfeit für bie Gut- 
toidluttg bcS SpeatcrtoefenS toerbett fönnte, toenn fie rieptig 
augefaht unb aufgebaut toirb, oor3Utoerfcn, fo toirb baS 
niept im geringften eitt GntlaftungSgrunb für bie DuS- 
ftellungSleitung fein. 


Digitized by 


Google 




256 


Die Gegenwart 


m 


S)ie treffe ftcHt ficb 3 ur Sbeateraugftellung tote 3 u 
allen ffragen ber Sbeaterfunft: fie bringt bic Veflame« 
noti 3 en nnb beurteilt bie Vefultate, ohne and) nur im 
mtnSeften mit ben ttrfacben vertraut 3 U fein. 3>er Vtufif« 
fritifer toobnt, fofem erg emftbaft mit feinem Veruf 
nimmt, toenigfteng einigen groben eineg grofeen VXufif« 
toerfg bei, ber ©d)aufptelfritifer bat in ben meiften 
Sailen überbauet feine Vbnung, toie eine Vuffübrung 
toirflid) 3 uftanbe fommt unb toeld)e Saftoren befttmmen« 
ben ©influfe auf ibr ©elingen ober Vtifelingen nehmen, 
©elbft bie toenigen unter ihnen, bie einftmalg ©cbaufpieler 
toaren, haben Don ber Secbnif ber ©cbaufpielfunft faum 
eine feft gegrünbete Vorftcttung: fie gingen ja metfteng 
„Dom Sheater ab" (tole eg fo febön im 3argon helfet), toeil 
fie bag Sed)nifcbe biefer $unft nicht begreifen, nicht aug« 
3 ufübren ober 3 U befeelen lernten. V3 ie fie beute eine 
Vorftellung beurteilen, fo toerben fie f pater bie Sbeater¬ 
augftellung beurteilen: ohne 3 U bebenfen, bafe alle bie 
Sebler, bie fie fo toeife auf 3 ubecfen meinen, leicht hätten 
Derbinbert toerben fönnen, toenn bte3eit ber Vorbereitungen 
Don ihnen bureb anregenben unb fritifeben Verid)t in ben 
3eitungen toäre begleitet toorben. V3cmt beute unfre b*r» 
Dorragenbften Sbeaterfd)riftfteller in ber ^Preffc fagten, toag 
fie Don ber Sbeateraugftellung: für fleh, für bie Sheater« 
leute unb bag Vublifum ertoarten unb 3 U ben Vlänen 
ber Leitung eine ^ritif unb eine ©rgdn 3 ung beibrdebten, 
fo toürben fie mitbclfen, bafe eg 3 um erftenmal gelingt: 
im Vabmen einer Vugftettung ein umfaffenbeg Vilb Dom 
©nttoidlunggaang unb bem blutigen ©tanb ber Sbeater¬ 
funft unb «Secbnif 3 U geben unb baran bie Vtöglicbfeit 
einer V3 etter enttoldlung auf 3 U 3 eigen. 

VOenn ficb ber fritifer biefe Brei Stagen: toag fie für 
ficb, für bie Sbeatcrleute unb bag Vublifunt ertoarten, 
Dorlegen, unb ihr ©ebtrn reagiert nicht gleich tnit einer 
tiberfülle Don Vorfd)ldgen barauf: fo ift enttoeber bie 
Vugftellung ober fie finb 3 toedlog. 

Qustav M. Hartung (Verlin). 


Stanbbemerftmgen. 

poKttfcbe Ceftamente. 

2 >ag toar echt toienerifcb: toie ndrrifcb gebarbeten ficb 
bie 3 *üungen Ofterretcbg bei Suegerg §tnf<betben, fprad>en 
Don bem unerfet*licbenVertuft für V3ten unb beröffentlid)ten 
bag politifcbe Seftament beg Vürgermeifterg. V3ar benn 
feiner ba, ber eg hätte im Vulte Derfcbiiefeen fömtent 
Sueger felber toürbe bei flarer ©infiebt niemalg in bie 
Veröffentlichung in ben heutigen 3eitlauFten getoilltgt 
haben, er hätte begriffen, bafe eg ein ©piel 3 eug für ben 
VÖiener’ $affecbaugpolittfer toerben toürbe. Unb eg ift 
auch nicht mehr. Vuf bie V3trfimg in bie 3ufunft Der® 
ftanb ficb ber febötte $arl nicht unb bebaute nicht, bafe 
bie Volle eineg Vfejuttberg, ber feinen §errf4>erring 
„bem VÖürbigften" biulerldfet, nur gefrönten §auptern 
gebührt. 3)ie VMener mit ihrem liebengtoürbigen leicht« 
lebtgen Vaturett empfanben freilich faum, in toelcbeg £id)t 
fie fid) felber festen, alg fie fur 3 nach ber Veftatiung ibre£ 
£ieblingg fein Seftament toie einen Seuittetonartifel be« 
banbeiten, eg iniereffant fanben unb beifeite f(hoben. Vur 
toenige Derftiegen ficb ba 3 u, bie barin niebergelegten 
V&ünfcbe einige Sage ernft 3 U nehmen unb VXöglicbfeiten 
ab 3 utoagen. S)ie Sebenben buchten an ihr Vecbt unb 
liefen eg fid) nicht Derfümmem ourd) bie ©rinnerung an 
ben toten £ötoen. ©g toirb ficb nod) 3 u ertoeifen buben, 
ob feiner Äommunalpolitif 3)auer befd)teben, ob fie im« 
ftanbe fein toirb, fid) in bem Stacbfolger fort 3 ufefeen, nach* 
bem man tranenfeliger Vietatlojlgfett ficb über bag Ver« 
mdebtnig btutocggefetjt bat. ©egen bie Sfcbed&en unb 
gegen bie Ungarn, bag toar £uegerg VDitte. V3irb biefe 
ben ©briftltcb * 0 O 3 ialen teftamentarifcb Dermacbte Vb« 
ifeigung Dor ber ©etoalt ber Satfad&en befteben? VDie 


bem auch fein mag, man benfe ficb ben gan 3 en §anbel 
ing Veicb^beutfd)e übertragen, fteHe ficb «tuen polttifö 
gerichteten t>reu 6 ifcben Oberbürgermeifter, 3 . V. ben feligen 

t erm D. Surfenbed alg Seftator ln £uegerg @inne Dor. 

»chtoerlicb toürben unfre VMtjbidtter an einem berariigen 
VXanifeft febtoeigenb Dorübergeben, fcbtoerlicb toürbe fl<b 
in öfterreiebifeben Vlattem ein folcber Uberfcbtoang bon 
fentimentaler ©efübfgbufclci gefunben buben, toie er utt 8 
lebt faft aug allen 3 eüunggfj>alten entgegentoebte. Suft 
fehlen eg, alg ob ©eutfcblanb an bem Verluft beteiligt 
todre: toir VcicbSbeutfchen tollten ung mit in bie 9teipe 
ber ^lagetoeiber fteHen, todbrenb bag bet aller V3ebieibig« 
feit red[)t flug bered>nenbe VÖienertum, unbefümmert um' 
bie V3ittengmeinung beg ©abingefebiebenen ben gebieterb» 
fd>en Surberungen beg Sageg gehorchte unb Seftament 
Seftamcnt fein lieg. S>ag ift bie Vfloral babon: toir be¬ 
nahmen ung tuegerifeber alg bie VÖiener, liefeen ung 
einigeg über öfterrcid)ifd>e Vulltif Dorbh^ufobbi^« unb 
merften nicht, ba§ bie SrauerDerfammlung im Vatbaug« 
barf langft über ihren betoeinten §erog 3 ur Sagegorbnung 
übergegangen toar. 

* * 

# 

Ctbet und der D*Ut Lama. 

3 m 3ubre 1780 ftarb in Vefing ber Sübrer ber 
tibetifeben ©efanbtfcbaft, Vanfd>en ©rbeni Santa Don 
Safcbilumbo; er toürbe Derbrannt unb feine Vfcbe in ben 
Veib<> O^toorfen. S)er Vanfcben ift ber erfte im Vang 
nach bem 3>alai Sama. 3>er Vruber beg Vanfcben raffte 
all beffen btuterlaffeneg ©ut an ficb unb Dertoeigerte bie 

t erauggabe bem jüngften Vruber. 3>lefer, nameng 
►ebamorpa, ging aug ©roll Don ber ortbobojen gelben 
3 ur roten Kirche über, toie toenn einer Don ber römtfeben 
3 ur grieebif dyzn ^onfefflon übertrdte, unb rief aufterbent 
Bie ©urfba ing Sanb, um ihm bei 3 ufteben. liefen Vugen« 
blid tibettfeber Vertotdlung benuhte ber tatfraftige Äaifer 
Don ©btua, ^ienlung, um bie Verbdltntffe in tbaffa in 
feinem 0tnn 3 U orbnen. Von biefem ©ingriff an batiert 
bie eigentliche ebinefifebe §errfcbaft in Sibet. 

©g toürbe ein faiferltcber Vertreter, ber Vrnban, ein- 
gefegt, ©g toürbe genau beftimmt, toelcbe Sumilien bag 
Vecbt ber 0 eelentoanberung buben follten; blo& aug 
barmlofen, ^>olittf<^) unbebeutenben ©ippen burften bie 
berDorgeben, in beren Seib ficb her Vubbba Derförpert: 
Sürften toar nicht Derftattet, »transmissible souls« 3 U 
haben, toie ficb her ©inologe Varfer augbrüeft. 3ugleidb 
liefe ^ienlung, um feine ©d>ufegetoalt über Sibet im toirf» 
famften £icbte erfebeinen 3 U Taffen, gegen bie ©urfba 
marfebieren. ©iefeg mannbaftefte aller mittelaflatifcben 
Völfer butte fd)on in ber Srüb 3 eit $tenlungg „ben VOunfdb 
geaufeert, Sribut 3 U febiden“ unb orbnete jefet —1790 — 
toieber einen ©efanbten, einen fieberen ©irbar Vajenbra 
Vir 3ipunbja ^bun, nach Vefing ab. Ohne ©rfolg, ber 
§immelgfobn toar für ben ^rieg. ©in d)lnefif<heg §eer 
Don ettoa 13 000 Vtann erfchien, nach einem ftrategifdb 
benftoürbigen Vlarfcb quer burd) bag Quellgebiet beg 
3 angtfe, in ben Sunglabergen, bie füglich Vuungbug« 
banb überfcbrltten but, unb rüdte über Sfd)am (toabr- 
fcbeinlicb Sfd)ambt) 1792 big Voafote Dor. Vei Voafote 
toürben bie ©urfbu trofe ihrer toitben Sapferfeit Don ben 
©btnefen aufg §aupt gefcblagen. Vad^) bem ©leg er- 
febienen briiifcbe Sruppen, Bie Vcrbünbeten beg §immelg« 
fobneg, auf Ber VJabljtatt: ^irfpatrid befehligte fie. 3>ag 
toar ber Vnfang ber britifeben Oberhoheit über bie ©urfba 
unb Slepal. Sic vos non vobis. S)ie ©urfba, fleine 
V3id)te Don tibetifeber Vaffe, toürben in ber Solge bie 
beften §itfgtruppen. ber ©nglanber gegen bie buwagenben 
arifeben Vatan (Vfgbanen) unb gegen bie ©ifl). 

ä)er 3ug nach Vepal toar bie lefete grofee ^rieggtat 
ber VXanbf(hu. ©g toar bie lefete grofee Sat beg Orientg 
überhaupt, ©eitbem brangen bie ©uropaer immer utt» 
aufbultfamer Dor. Vapoleon ging nad) ^Ighpten. 3>te 
©nglanber befeftigten ficb in 3ubien. 3)ie Vuffen griffen 
in ©ibirien um ficb. ber Solge toarb Vfrifa aufgeteilt 
unb gan 3 Vfien teilg unmittelbar ben ©uropdem unter- 
toorfen, teilg ihrem ©influffe erfcbloffen. Vun toenbet 


Digitized by 


Google 





m 13 


Die .Gegenwart 


257 


fiep toieber. baS Blatt. ©eit 1894 toirb 3 apan mächtig, 
©pina ertoacpt. (Ein bebeutfameS ©prnpton non bem 
toiebererftarfenben ©elbftgefüpl beS pimmlifcpen BeicpeS 
ift nun in bem erfolgreichen Berfucpe 3u erbücfen, bie 
bereits toanfenben BupenproOin3cn neuerbingS fcpärfer 
unter bie gerrfcpaft beS gimmelSfopneS 3U beugen unb 
bie (Europäer, Me ^cpon in jene B*ooin3cn eingebrochen 
toaren, 3urücf3ubämmen. ©ie Muffen patten fcpon 3U 
toieberpolten Violen kofafen noch H*ga gefcpicft unb 
leiten 3ehn 3apre lang kulbfcpa unb nier 3apre lang 
ie gon3e Btanbfcpuret befept; bie (Englänber eroberten 
tn3toifcpen Sibet. liefen (Befahren begegnet bie Be® 
glerung non Befittg auf 3toeierlei Brt. Bacp ber Mongolei 
unb ber Blanbfcpurei fcpicfte fie brei BliHtonen bäurtfche 
©iebler unb orbnete fü^licp 25 000 Btann gegen Sibet 
ab, um bie 3ügel itt ßpaffa toieber 3U ergreifen. 

(ES ift jebocp bafür geforgt, bap bie Bäume nicht in 
ben gintmel toacpfen. ©enau fo tnie ber ttmfcptoung in 
ber Surfet burchauS nicht unbebingt einen Buffcptoung 
beS 38 lamS, fonbern genau fo gut ein emeuteS Bor» 
bringen toeftlicpen ©eifteS bebeuten famt: fo pat auch baS 
füpne Vorgehen ©pinaS fofort einen Bücffcpfag er3eugt, 
ber baS ©rftarfen beS fernen OftenS 3U hebern geeignet 
ift. ©er ©alat £ama ift naep 3ttbien geflüchtet. @0 tote 
ber Bapft 1870 ben kircpenftaat, fo hat er jept feine 
zeitliche gerrfcpaft enbgültig aufgegeben. BÖer aber hat 
ben ©etotnn banon? ©uropa. ©emt bie ©nglänber 
tnerben nunmehr ben ©influp, ben ber ©alal ßama als 
Obherr ber bubbhiftlfchcn BBelt auSübt, 3U ihren ©unften 

auSnupen. Dr. Albrecht Wirth (München). 

* * * 

KunftpoUtih und Runftverrtindnie« 

Bor 3 ahr unb Sag toar in Berlin bie BÖegenerfcpe 
©ammlung altd^ineflfcf)er ©ernälbe auSgeftcHt getoefen; 
ihr Bnfauf tourbe bon ber ©eneralöertoaltung ber 
königlichen BTufeen abgelehnt, unb nun ift fie in ben 
Befip beS Britifcpen BtufeumS in ßonbon übergegangen. 
©ieS ber fur3gefapte Satbeftanb für baS BerftänbniS beS 
■Bacpfolgenben. ©eit bem £ionarbo«ganbel nähert fich 
befanntlicp, toenn toir getoiffen berliner kritifern ©lauben 
fepenfen bürfen, bie kunftpflege in ben königlichen 
Btufeen bem Untergang. BBir befinben unS eben im 
kometenjapr, unb bie Propheten bon unfrer kunftpeilS« 
armee laffen eS fich nid)* nehmen, auS ber bropenben kata® 
ftroppe kapital für ihre 3tt>ecfe 3U fcplagen unb einige 
©eelen in ihr £ager pinüber3uretten. BOaS bie ©eneral« 
bertoaltung (UeS: Bobe) auch anftettt, ob fie ettoaS tut, 
ob fie ettoaS unterläßt, nichts ift btefen geilSjolbaten recht, 
©ie finb bie toapren unb ewigen ©aepoerftanbigen; peut 
Oerbreiten fie fiep über kunfttoerfe ber Benaiffance, 
morgen über mobeme Malerei unb füllen bie Baufe ba® 
^toifepen mit ber Offenbarung ihrer kenntniffe über oft« 
afiatifepe kunft auS. ©ie fepreiben über Brcpiteftur unb 
über kupferftiepe mit berfetben unbefangenen ©aepfennt« 
niS toie über bie ©r3eugniffe ber mobemen kerantif, über 
©tiefereien, Farbcntecpnif, Bucpfunft. ©ie buffen bon 
allem 3U fagen, unb eS nimmt nur tounber, toeSpalb fiep 
ber preupifepe ©taat, ftatt fein ©efb mit Bnftellung bon 
fo unb fobiel Fachgelehrten 3U berläppern, fiep niept ein 
einiges biefer bielfeitigen ©enieS engagiert, ©olcp 
tapferes ©cpneiberlein, baS fiep bie ©eoi)e „©leben mal 
fieben auf einen ©treiep“ 3ucjelegt pat, \n allen ©ätteln 
gerecht ift, toürbe mit Vergnügen bie ©eneralöertoaltung 
ber Blujeen übernehmen, ungefähr toie Baron < 22 tifofcJ) 
fiep 3um ©eigenfpiel erbieten, auep toenn er nie eine 
©eige in ber ganb gehabt pat. ©S fommt ja nur auf 
einen Berfucp an. 3™ borliegenben Falle ift bie ©eige 
bie altcpinefifcpe Blalerei. Unfer kunftmifofep frapt fclbft® 
betoupt barauf herum, unb bie tounberbotten, mepr ©epaf« 
bärme als garmonie berratenben Sone befagen: bie 
©ammlung BÖegener niept an3ufaufen bebeutet eine 
„berfäumte ©elegenpeit“. ©elbftberftänblicp toar biefer 
kritifuS nie in Oftafien; baS pinbert ipn jeboep niept, ben 
tolrflichen kennem ber altcpineftfcpen Malerei 39«oranten® 
tum unb ^Bernacpläffigung ber kunftpflege nacp3urecpnen. 


©er Leiter ber Oftafiatifcpen kunftfammlung an ben 
königlichen SZlufeen, §err kümmel, erlaubt fiep, ben 
TOert ber TOegenerfcpen ©ammlung, toie eS anbre bor 
ipm bereits getan haben, 311 be3toeifeln unb barauf pin® 
3utoeifen, ba| ber befte kenner ber oftafiatifcpen Malerei 
in ©uropa, ^rofeffor ©rnft ©roffe, an Ort unb ©tette 
für ^Berlin fammelt. ©aS fcpücptert ben fetbftgetoijfen 
kritifuS burCpauS niept; er bleibt ruplg auf bem popen 
Werbe fipen unb fpielt fiep unb feine SDeiSpeit gegen 
biefe kennerfepaft auS, opne eine Sipnuna bon ber er® 
feputternben komif biefeS Unterfangens 3U paben. Siujjer- 
bem füplt er fiep als ©ittenriepter unb erteilt §erm 
kümmel, ber eS auSbrücfltcp abgelepnt patte, in eine 
kritif ber ©ammlung SPOegener (naepbem baS ^Britifcpe 
9 Ztufeum einen gropen Seil babon ertoorben pat) ein3u® 
treten, einen 93 ertoeiS toegen feiner „^Polemif^. „©aS ift 
gan3 befonberS 3U bebauem, ba eS fiep toieber um einen 
Streit mit ©nglanb panbelt, beffen treffe eben ^lobe 
egenüber fo fein unb gentlemänifcp borgegangen ift a , 
at biefer §err bie ©tim 3U fepreiben. ^Ibgefepen babon, 
baft ber ©treit bon ipm felber ange3ettelt toorben ift unb 
nun fortgefüprt tolrb mit bem kniff „galtet ben ©ieb a , 
barf man toopl fragen, too fiep bie englifepe treffe gentle® 
mänifcp ge3eigt pat. 3^ ©egenteill ^an ift ben korre® 
fponbenten im ©treit um bie Ffora® 93 üfte toeit entgegen® 
gefommen, pat fie unb niept ipre beutfepen kollegen 3ur 
Unterfucpung 3uge3ogen, unb 3um ©auf bafür paben biefe 
gerren ©cper3toorte ber ©jperten als bare 9Itün3e auf« 
gefapt, als ^Beftätigung ber ©ooffepfepen Behauptungen 
unb bementfprecpenb naep ßonbon telegraphiert, um bie 
öffentliche Blcinung 3U fälfepen. ©aS ift genau ebenfo 
„gentlemänifcp“, toie baS Berpalten jenes bielfeitigen 
gerrn, ber fiep, fobalb ber Barne in bie ©ebatte hinein® 
ge3errt toerben rann, prompt auf bie englifepe ©eite ftellt 
ad majorem Germaniae gloriam. gerr kümmel fepeint 
baS Serrain niept 3U fennen, fonft toürbe er niept auf 
jenen Boben getreten fein, ©r patte toiffen müffen, bap 
bort auep ber lauterften BBaprpeit ©felSopren angepeftet 
toerben in ©eftalt „faepberftänbiger“ 3 ufäpe. K. P. 



6inb bic Kometen Icbcnbige 55efc«? 

Bon paul Scbeerbart (Friebenau). 

(S^ßj^nfre bislang noep perrfepenben Bnficpten über bie 
aftralen BOeltförper erflären biefe für 3 ufammen® 
geballte Blaterie, bie fiep naep ben ©efepen ber 
Bn 3 lepungSfraft geformt pat; ein felbftänbigeS £eben 
biefem naep meepanifepen ©efepen ©eformten 3U3ugeftepen, 
lepnt ber BOiffcnfcpaftler als untoiffenfcpaftlicp ab. 

BDenn toir aber bie ©ntftepung ber BDeltförper ein« 
faep auS pppfifalifcpen ©efepen perleiten tooUen, fo finb 
toir immer toieber ge3toungen, auf bie befannte Bebufar® 
tpeorie Oon kaut unb £apface 3urürf3ufommen. ©iefe 
Speorie ift nun fo peftig burdj neuere ©ntbetfungen er« 
fepüttert toorben, bap ber BÖiffenfcpaftler beim beften 
BBillen niept mepr behaupten fann, biefe Speorie fei peute 
noep eine „toiffenfcpaftlicpe“. ©S genügt, toenn toir biefer 
Speorie begegnen toolten, ber einfache gintoeiS auf bie 
Satfacpe, bap fiep ber BeptunSmonb, bie oler UranuS« 
monbe unb ber 3epnte ©atummonb anberS um ipre 
Weiteten brepen, als bie übrigen Btonbe in unferm 
©onnenfpftem. F^nt^tr ift barauf pht3utoeifen, bap auep 
öiele kometen — namentlich auep ber gallepfcpe — bie 
©onne in einer Bicptung umtoanbcln, bie ber ber Bla® 
neten entgegengefept ift. ©iefe Satfacpen allein genügen, 

Digitized by V ^ooQie 


258 


Die Gegenwart« 


3tr. 1» 


bie Stebulartßeorie uttb bamit bie gefamte mecßaniftifcße 
Söettanfcßauung fo 3U erfcßüttern, baß ein ferneres Jeft« 
halten an biefer nicht mehr einen wiffenfcßaftlicßen ©ha- 
rafter beanfprucßen barf. 

S>ie näcßfte 5 rage ift bemnacß: waS flnb benn nun 
eigentlich bie aftralen SBeltförper? 

Um biefe Jfrage ein Wenig 3U umfcßränfen, motten 
mir 3unäcßft nur fragen: WaS finb benn eigentlich bie 
Kometen? 

S>aS flometenfpeftrum 3eigt S$erwanbtfcßaft mit ben 
floßlenWafferftofflinien. < 20 ir bürfen annehmen, baß Diel- 
lelcßt Petroleum ober auch SJlaufäure in ben Kometen 
oorherrfcht. ©icßcreS barüber Wiffett mir nicht. Riens 
visibles — ficßtbarc Sticßtte — finb bie Kometen ihrer 
fehr bünnen flörpcrbefcßaffenßeit wegen genannt —- unfre 
©rbluft ift bagegen Diel, Diel bicfer. 

Stun müßte nach meiner Meinung auch gleich folgenbe 
5 rage aufgeworfen Werben: ©inb bie Kometen „lebenbige“ 
Söefen? 

©a Wir hoch an bie mechaniftifche ©ntfteßung ber 
aftralen Söeltförper fürberhin nicht mehr glauben bürfen 

-wenn Wir unS nicht burch hppotßefcn blamieren 

wollen, benen jeber wiffenfcßaftlicße SBert ab3uftreiten ift 
—, fo finb Wir hoch ge3Wungen, 3 unächft einmal 3U unter* 
fuchen, ob wir eS in ben Kometen mit einer einfachen, 
leblofen ©toffanfammlung 31t tun höben — ober ob wir 
hier „lebenbige“ SBefen Dor unS höben. 

SÖir brauchen babei 3unäcßft noch nicht an Ocrnünftig 
benfenbe SDefen 3U benfen — Wir fönnen ja bie Kometen 
mit Orchibeen Dergleichen. S)aß bicfen ein WirflicßeS 
„£eben Ä nid)t ab3ufprecßen ift, baS Wirb ja jeber Statur- 
forfcßer oh«e weiteres 3ugeben. 

galten wir an ber 3bee feft, baß bie großen aftralen 
SDeltförper nur ben 5att-, SÖurf- unb ©djleubergefeßen 
ihre ©ntfteßung 3U Derbanfen höben, fo finb natürlich bie 
Kometen auch nichts weiter als fimple ©tofffonglomerate» 
Wie bie SÖolfen in unfrer Sitmofpßäre. Slber — Don 
biefer 3bee müffcn Wir hoch abfeßen; fie ift hoch nach 
bem anfänglich ©efagtcn nicht mehr 3U hölten. SÖäre 
baS sptanetenfhftem, in bem wir leben, nach bem SteWton- 
f<hen SUtraftionSgefeß entftanben, fo müßte eS — einfach 
anberS auSfeßen; umgefehrt Wie bie Planeten laufenbe 
Kometen bürftcn bann nicht ba fein. Unb bie umgefehrt 
Wie alle anbern SZIonbe laufenben SZtonbe beS UranuS 
unb Steptun unb ber 3chnte ©atummonb machen eS gan3 
unb gar unmöglich, baS ^lanetenfhftem als baS Stefultat 
mecßaniftifcßer S 3 eWegungSgefeße hht3uftetten. 

©omit bleibt nur übrig, ben aftralen SDeltförpern ein 
gewiffeS felbftänbigeS £eben 3U3ugeftehen — feiS auch nur 
eine anbre Slrt Dott ^Pflait3enleben. (ES finb bie umge¬ 
fehrt babinfaufettben Kometen unb SZtonbe pßpfifalifcße 
SZtonftra, für bie gar feine ©rflärung 3U finben ift — 
Wenn wir unS nicht fd)ließlicß bereit erflären, bie aftralen 
(Erfcheinungen für „lebenbige“ ©rfcßeinungen 3U hölten. 

SDir hätten jeßt nur noch 3u unterfuchen, ob Wir bei 
bem < Uflan3enchörafter ber Kometen fteßen bleiben bürfen. 

©eben Wir erft einmal 3U, baß bie SZtonbe, bie anberS 
ihren Planeten umfreifen Wie bie meiften anbern SZtonbe, 
burch biefeS SlnberSfreifen eine ©elbftänbigfeit befunben, 
bie nur bann 3U erflären ift, Wenn biefe SZtonbe fie für 


„lebenbige“ Söefen hölten — fo 3Wingt unS bte fiogtf 
immer Weitere ©cßlüffe auf. 

Überlegen Wir einmal baS gan3e Problem: überall 
fehen wir ein £ebenbeS — felbft im Söaffertropfen fehen 
Wir millionenfach ein £ebenbeS. 3 f* *8 ba Dernünftig 
Don unS, Wenn wir in ben großen aftralen ©rfcßeinungen 
— befonberS in ben Kometen — nur ein SoteS fehen 
Wollen? 

Stun, benft man, tot brauchen bie Kometen ja nicht 
gleich genannt Werben. 

halt! höltt fag ich ba. SBenn fie nicht tot finb, 
bann finb fie lebenbig. ©in SZtUtelbing 3Wifcßen Sob 
unb £eben ift hoch nicht für unS benfbar. SZtan fann 
fcßlecßterbingS nicht gleicß3eitig mit £eben fein unb ohne 
£cben auch — baS Wiberfpricßt unfrer menfcßlichen £ogif. 

©S geht alfo beim beften SDitten nicht mehr anberS: 
Wir müffen bie Kometen für „lebenbige“ SDefen hölten — 
befonberS ben hattepfcßen, ber linfSum um bie ©onne 
baßinfäßrt, wäßrenb bie Planeten ficß red)tSum um bie 
©onne fortbewegen. 

haben wir aber einmal 3ugegeben, baß bie Kometen 
lebenbige SDefen finb — fo bürfen wir nach meiner 
SZtcinung auch nicht fo leichthin fagen, baß fie nur ein» 
fad>e < ipflan3enWefcn finb — wir müffen erflären, baß unS 
bie Slrt biefeS aftralen flometeulebenS Dorläufig noch 
gan3 fremb ift — über unfern @ori3ont geht — unb baß 
man btefen foloffal großen £ebewefen nicht fo leichthin 
mit Sinologien, bie Don ber ©rbrinbe hergenommen finb, 
fommen barf. 

Unb ba ergibt fid) gleich bk Weitere Srage: finb bie 
Kometen Dernünftig benfenbe £ebewefen? ©ehr natürlich 
ift eS, Wenn Wir barauf antworten: baS wiffen Wir nicht. 

Slber — fottten fie unDernüitftig fein? ©runb 3U 
biefer Slnnaßme liegt bod) nießt Dor. SDir fönnen unS 
nießt einmal Dorftetten, baß eine S*flön3e unDemünftig ift. 
3 ßre Vernunft fönnen wir unS aueß nießt Dorftettbar 
machen. Siucß baS SDefentlicße im ^flö^enleben geht 
Dottftänbig über unfern @ori3ont. 

©inen ©influß üben bie S^fla^en auf unS auS — 
baS ift nicht 3U leugnen; eine Orcßibce befcßäftigt mein 
S^ßantafieleben bermaßen, baß icß faft behaupten möchte, 
bie Orcßibee Dermag meßr über mieß als ein DortrefflicßeS 
S 3 ucß . . . 

Unb ein ©cßneeglörfcßen Derbreitet naeß meinem 
©mpfinben bie alterintenfiDfte £ebenSfreube. 3 >aS ift boeß 
aueß eine £ebenSäußerung. 

3 >ocß feßren wir 3U ben Kometen 3urücf! ©ie Wirfen 
noch heftiger als alle Orcßibeen; bie floateten haben 
immer bie SZtenfcßheit gatt3 gehörig aufgeregt. Unb 
Wenn heute bie „aufgeflärten“ SZlenfd>en fagen: bie flo* 
meten fönnen uttS fein £eib antun — fo befcßäftigen fieß 
bod) SZtittionen Don SZlenfcßen fo lebhaft mit biefen 
großen aftralen ©rfeßeinungen, baß feßon biefe SSefcßäfti» 
gung auf eine intenfiDe £ebenSäußerung ber flometen 
fcßließen läßt. 

3 ft eS ba nießt gan3 Dernünftig, Wenn Wir für mög¬ 
lich halten, baß bie flometen „Deruünftige* SBefen finb? 
SDenn wir baS aber nur für „möglich“ halten, fo fällt 
bie gan3e meeßaniftifeße SOeltanfcßauung plößlid^ für 
immer Wie ein flartenßauS 3ufammen . . . 


Digitized by 


Google 


5Ir. 13 


Die Gegenwart. 


259 



Photo- 

Artikel 


Aci.öef. für Anilin-Fabriltalioi 
berliry^O.36. 


0 ann ift eg auch möglich, baß btc Planeten „Oer- 
nünftige“ ßebetoefen ftnb — unb bie 0 onne and). VBir 
toiffen natürlich nicht, too bag SSopffpftem im fugelrmtben 
©tem ift. $lber — toir fennen bocß bag 3 unere beg 
#ugelrunben nicht; mit Vöntgenftraßlen ift eg noch nicht 
5 U burd)leucßten ... 

Vnbrerfeitg ßeigen bie Kometen getoiffermaßen bocß 
ein #opffßftem. Vielleicht benft eg mit bem fcßneHer unb 
großartiger alg ber Vtenfcß . . . 

Hub fo fönnte man hoch toofjl im (Ernfte behaupten, 
baß jeßt fchon bie Vaßn frei toirb — für eine neue aftrale 
VÖeltanfcßauuug, in ber bie Kometen unb Planeten — 
bie VXonbe unb bie ©onnen — ein freieg großeg fog* 
mifcheg Üeben fuhren, oor bem toir ung in (Ehrfurcht 
beugen muffen — toenn toir aud; noch nicht toiffen, tote 
biefeg fogmifeße £eben augfieht. 


omi 


5 rwl^Itng§anfang. 

(3« bet JBerStoeip ftiebetifc 

0 ag Vtäbd)en fingt: 

0 er VÖinter ift fchon im (Enttoeicßen 
OXÖenn eg mitunter auch noch füßl) — 
Vtan fieht bie erften £eu3eg3eicßen, 
Xlnb tief im Vufen feimt (Sefüßl. 

(Eg finben fid) oereint 3ufammen 


Von Vurfcß unb Vtaib bie £iebegflammen, 
Voetifcß toirb ber VXenfd) gefinnt, 

0 er neue 0 afeingluft getoinnt. 

(Eg fteüen fteß bie Vacßtigatten 
3 n Vunfoto unb in Sreptoto ein, 

3 )er gröfeße @ßmnen hört man fcßallen, 

Vtan fucht Quartier im griebrießghain. 

V 3 ie fchon iftg jeßt mit meinem 5 ran 3 e, 

VÖemt toir nach flottem Votfatan3e 
Xlng brüefen an bag §er3e toarm, 

V 3 o ung beachtet fein ©changbarm. 

VÖie ftramm tut er fich präfentieren 
3 n biefer fd;önen grühlingg3eit, 

(Er führt bie Uniform fpa3ieren 
Xlnb ich bag neufte Saillenfleib! 

Viel feiner, feßeintg, ift er getoorben; 

$Ug ßätt er einen türffchen Orben, 

©o blidt er ftol3 um fich h**um — 

Vetounberub ftef>t bag Vublifum. 

„0 3 ran 3 a , fo flüftre id) ooß ©chämen, 

„3ch glaub, ber £en 3 Oerfchönt bich fo —“ 
„V3ie“, ruft er, „toag muß id; Oerneßmen? 

0 u bift ein fleht 9 lhino 3 ero! 

0er Üett 3 , er ift mir gän 3 lid) feßnuppe, 

V 5 ag ©cßönreg 3iert mid), liebe Vuppe. 

©eit geftern bin id) Xtntroff3ier, 

Xlnb 3toeiter klaffe toäßlen toir!“ Terentius. 


Das neue 


y>* 


jfigfa“- 

jPhoio-J^andbuch 

gibt auf 130 Textseiten erschöp¬ 
fende Auskunft über die als ab¬ 
solut zuverlässig anerkannten 


„Jffffa“- 

PLATTEN, ■FILMS, 

*ENTWICKLER , 
.-HILFSMITTEL. 

(76. bis 85. Tausend) 
Leinenband, ä 30Pfg. 

Bezug durch die Photohändler 
□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□ 

16seit. ,,Agfa*‘ 'Prospekte 

I .mit der Sphinx 
gratis, eventl . ab Fabrik 


Digitized by 




Bezugsbedingungen: 


33ierteljälp lid) 4,60 

_(Einjelnumtner 40 $f. 

$urct) alle 5ttucl)t)anöluugen unb «Poftamter beheben. - 


Hnzeiaen: biergefpaltene «NonpareiHejcile ober beren «Raum 

■ !■■■ foftet 50 «pf. Sorjugöplftbe nach SBercitibarung. v 
6d)iufe Der gnferatenannafjme acf)t iage üor (Erfreuten ber Kummer. 


Gegen Gicht, Rhenmatismns, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 


Kaiser 

Friedrich 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 
Quensel, 15 b, Schönebergerstr. SW. 

— Telefon-Amt VT, No. 609. — 


















































































: ^ 

260 

Die Gegenwart. 

fl». 19 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Kettwig: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 

Hotel „Schie8©n“-Kettwig. 

Inh.: Josef n. Oscar Baner. 

Inh.: W. Hintzen. 

Darmftadt: 

Hötel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Beater, Hoflieferant. 

Krummgfibel i. Bieseugeb.: 

Hdtel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentechel. 

Deidesheim (Pfalz): 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hdtel Prinz von Oranien. 

Hdtel und Naturweinkellerei „Zur 

Bes.: Dalbender. 

Kanne“. Bes.: Adolf Sch&ffer. 

Leipzig: 

Dresden: 

Hdtel Sachsenhof, Hans L Banges. 

H6tel Bellevue. 

Alle Neuheiten vorhanden. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

TOiesbaden: 

Goslar: 

Hdtel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

H6tel Fürstenhof. 

Am Kurhaus n. Kgl. Theater. 

Bes.: B. Jordan. 

Hdtel Fürstenhof (L Banges). Pracht¬ 

Hamburg: 

volle Lage vis-h-vis Kurhaus u. Park. 

Hotel Au&, gut bürgerL Haus. 

Privat-Hdtel u. Kochbrunnenbadhaus 

Dammthorstr. 29. 

„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

Homburg v. d. Höhe: 

TOilgelmsgöhe: 

Hdtel Bellevue (1. Banges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 

Grandhotel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 


Allgtmalnar Dcitsolar 
Varsiebarunga •Verölt 
In Stuttgart 

Ailhfnutötluit. fipülit 1CT. 
Kapitalanlage 
über IS Millionen Jfark. 
UnterGarantie der BtattgerterUtt- 
u. Bfiekversich.-Akt-OesellMk>ft 

Lebens-) Kapital- a. 
Kinder-Versichenmi. 

Sterte- ni fenorgwgikam. 
Uifell-ilaftprUcktVenkkefog. 

Vereicherungnetmnd: 

770 OOO Verrteherunpon. 
Prospekte kostenfrei. 


32dZSZ31 


Kamt mmtlich ca. 6000 Btgliete. 



4 - Hygienische 




(Sine (0 Pfennig- 23 üd?eret für bie 3 »gcnb 

:: aI3 ein 9Rittel int &ötnj>f gegen bie ®d)unbliteratur. :: 


'geutfcfye §ugcn 6 Büc§erei. 

geraudgegebett bon beti 

Jlmittigtctt geutfdjen JJräfmtge-JluefiiiülTen für Jugettbfdjriftcu. 

<Erfd)ienen ftttb btS <£nbe 211013 1910 folgenbe 25änbe: 


1. D. v. Lilien er on: 3 ÄrtegSnooetten. a) ©ine ©ornmer* 16. e?n(t Zahn: ©ie ©efäroifter. ©er ©eifj*©brifteli. 

fdjladjt. b) Unter flatternben gähnen, c) ©er 9larr. 16/18. Daniel de ^oe: Slobinfon ©rufoe. 

2. Cb. Sealeficld: ©er Kampf urnö SBlodtyaud. 19- TO. fifchcr: ©er ©reifenprinj. 

3. ft. 0er rtadter: ©er ©c&iffSjimmermann. 20. pb. Knie ft: gn ber £5tte. 3m ©ife. 

4. L. JH. Colftoj: ©ofangen im Kaufafud. 21. R. Cbr. Hn der reu: ©er SRetfefamerab. ©ie Keine ©eejungfer. 

B/6. H. v . perfatl: gadf. 22. Job . TOtlda: 53ei ber ©locfenboje. 

7. H« öebmittbeniier: ©ie grüljgiocfe. 23. Jn$ob 0rimm: 2öalt&arilieb unb anbere Sagen. 

8. TO« Rauft: ©ad (alte §erj. 24. Cb. Sealeficld u. Reinr. Zfcbohhe: $6enteuerl. ©efdjidjten. 

9. fr. Rebbel: ©ine 9todjt im gägerljaufe. 25. D. v. Litten crom Umjingelt. ©er SUctypunft. 2 Kriegs* 

10. J. f. Cooper: ©er ^fabfinber I. 5luf bem OSmego. nooetten. 

11/12. J • f. Cooper: ©er $fabfinber II. ©er Kampf auf ben 26. J . Swift: ©ullioerS Steife ju ben groergen. 

©aufenbinfein. 27. J. Swift: ©uWoerS SReife ju ben miefen. 

13. 6« S. Cbompfon: ©ito, bie ©efd)id)te einer ^rariemölftn. j 28. •fridtjof fianfen: Stuf ber *RorbpoIfafjrt I. 2Rlt Splitten 

14. 0uftav Schwab: ©ad Sdjlofj in ber göljle Sa Sa. | unb Kajaf. 

HUe vierzehn Za ge erfcbeuit ein Beft« 

©er 2tame ber geraudgeber bürgt bafür, ba& nur foldge paefenben (Stählungen in bie Serie ein- 
gereiht toerben, bie Uterorifcben VJert höben. 3ebe Plummer ber »©eutfehen Sugenbbücherei“ umfaßt 
32 ©eiten ©rojjoftau unb foftet nur 10 pf. ©ad Rapier ift gut, ber ©ruef groft unb flar. fjebed geft 
erfcheint in einem farbigen Umfd)lag mit einem farbigen Sfitetbilb. (Sltern, (Stieher unb 5^eunbe 
berfjugenbt 2Derbet burch ^lebe unb Schrift ^reunbe für bie »©eutfehe Sugenbbücherei*! @orgt 
ade für bie Verbreitung biefer billigen, guten (Stählungen 3 ur JJreube unb 3 um V3ohl unfrer fjugenbl 
Vrofpefte 3 um Verteilen an Kinber liefert ber Verlag foftenlodl 

Verlag ber beutfd^en 3ugenbbüd)erei in Berlin W. 9, ^otSbamerftrafje 12k. 


SetsnttsortL ftcbafteuv: Dr. Vbolf $eUbom, €teglt|-8erltn, tUctuff. 10 L Äetmann fitOger Setlag, Cetltn W.», Sotibamerptafce : 
8t« ben SnferatenteU bettntoortn$; 0Cbc(f Sttetfer, Bactenbcff. — ttal un % e. fttii f§i Qcrltn ai4. 






































Wx. 14 . 


Serlin, beit 1 . 2tpril 1910 . 


3d. 3aj>c0an0 
35an6 77. 


(Sitte besagte <Selegenf)eit. 

< 25on Dr. Carl O. L. Karmann (“ällündjen). 

tt bcn Sa^rett 1868—1870 bereifte ein 
japanifefjer ©iplomat, namenS Panteno 
Spiranai — richtiger ift er mopl als 
©epeimagent beS dürften oon Sofa an® 
3ufepen—Oerfcpiebene europäifdje^aupt» 
ftäbte. 3n feinen Puf3eidjnungen, bie jeftt in ber 
in Kpoto erfdjehtenben PtonatSfcprift „Itsumo 
Mimasen“ nach feinem im ©e3embcr erfolgten 
Sobe Veröffentlicht merben, berichtet er über Unter» 
rebungen, bie er mit beutfdpen unb fran3ofifdjen 
Staatsmännern, 3. P. mit Penebetti, gehabt bat, 
unb crtoäbnt beiläufig eine ©eutfcplanb im pöcpften 
Ptafte intereffierenbe Satfacpe, ohne ficb öon beren 
Sragmeite Pecpenfcpaft 3U geben. (Ehe mir näher 
barauf eingeben, müffen mir mtS bie politifcpe 
2age (Europas im Sommer 1866 bergegenmärtigen. 

PiSmarcf feftte bamalS aHeS baran, bie fran3Ö» 
fifepe Kriegspartei lahm 3U legen, ©raf £ubmig 
0. b. ©olft, ber preufttfepe Potfcpafter in Paris, 
unterhanbelte mit bem PUnifter beS Puftem, 
©roupn be l’^upS, unb fuepte ben Kaifer in feiner 
griebfertigfeit 3« erhalten, mährenb PiSmarcf auf 
ber einen Seite „P3affer in ben Plein“ ber preufti* 
fchen PUlitärS nach Kontggräft tat, anbrerfcitS 
Penebetti mit bem Pefcpeibe nach Paris 3urücf« 
gehen lieft, baft eine 'Abtretung oon Plaht3, beS 
SaarbecfenS unb ber HnfSrhetnifcpen < ^3fal3 an 
granfreiep für Preuften inbiSfutabel fei. 

©ie (Erfolge ber preuftifdfjen Piaffen oerleibeten 
benn auch ade §elfergelüfte. ©ie auS ben Plitteln 
ber fäcpfifcpen KriegSfontrtbution in Oberfcplefien 
auS Kriegsgefangenen gebilbete ungarifepe Cegion, 
bie Pieberlage ber fübbeutfepen Sruppen, bie fühle 
Ejaltung beS fran3Öfifcpen Kabinetts bereiteten ben 
Poben mirffam für bie PifolSburger Präliminarien 
Oor, benen baS PtSmarcffcpe Ceitmotiü 3ugrunbe 
lag: „©ie Streitfrage ift entfepteben; jeftt gilt eS 
bie alte greunbfcpaftöfterretchS mteber3ugeminnen.“ 
PIS ber baperifepe Ptinifter P. b. Pforbten, ber beim 
Kriegsausbruch noch poffnungSooH oon bem„3ttter» 
me33o «JrtcbrichS beS ©roften, melcpeS nunmehr 
befeitigt merbe“, gefprochen hatte, am 1. Puguft 
grieben peifepenb in PifolSburg eintraf, fanb er ben 
Peftanb PapemS gefieftert. Unb hoch mar eS nicht 



ohne Kämpfe abgegangen, Kämpfe, oon benen unS 
jeftt nach Oierunboiersig fahren burch iten 
Pericht beS 3apanerS Pani=no»Sf)iranai, bie fleh 
auf Ptitteilungen PenebettiS ftüften, Kunbe 
3ugetragen mirb. Pefanntlich ftanb Preuften Oor 
ber grage, in melcpem Ptafte Serritorialberän« 
berungen oorgenommen merben fodten, unb mir 
miffen, baft ber Pliberftanb PuftlanbS gegen bie 
„oöHige Pbfeftung gan3er ©pnaftien“ erft bureft 
bie geheime Senbung beS ©eneralS 0. Ptanteuffel 
nach Petersburg übermunben merben fonnte. ©a 
hat nun Penebetti e^äplt, baft bamalS bie ©rtften3 
PapemS eine 3*itlang bebroftt feftien. ©er Pr» 
tlfel VI ber Präliminarien enthielt nämlich «inen 
3ufaft, monaep Papern geteilt merben follte. 

©ie Seilung mar folgenbermaften gebaept: 

„Papern öftlidj Pom £e<p, nämlich Ober» 
bapern, Pieberbapem, bie Oberpfal3 unb baS 
PiStum (Eicpftäbt fallen an öfterreich; bie Pfal3 
mirb an Paben angegliebert, ber fcpmäblfcpe 
KreiS an Plürttemberg, granfen an baS ©roft» 
per3ogtum Reffen unb bie fächfifepen dürften» 
tümer (Pleiningen unb Koburg«©otha). ®a= 
gegen tritt öfterreich bie beutfchfpredjenben Pe= 
3irfe PorbböpmenS unb öfterr.»ScplcfienS an 
Sachfen be3m. an Preuften ab, berart, baft bie 
(Elbe 3mifdjen btefen Staaten, oorbepcutlicp 
einiger ©ebietSabtretungen SacpfcnS an Preuften, 
bie ©ren3e bilben follte.“ 

©er japanifepe ©iplomat üerrät unS niept, 
meSpalb ber Prager griebe opne biefe Peftimmung 
abgcfcploffen morben; mir miffen nur, baft ber 
Ptinifterpräfibent 0. b. Pforbten über bie Schonung 
PapernS podplicp oermunbert gemefen ift, unb ber 
oon ipm miftleitete Staat niept einmal PnSbacp 
unb Papreutp einbüftte. 3 tt ^ >c ff en entbehrt eS 
niept beS Pci3eS, fiep bie folgen auS3ubenfen, bie 
bie bamalS oentilierte Umgeftaltung ber Canbfarte 
für ©eutfcplanb gehabt hätte. 3 n erfter fiinie 
märe fie bem beutfepen (Element öfterreicpS 3um 
^eil auSgefcplagen: ein einsiger Plodf 00m £ecp 
btS an bie ßeitpa, ber 3uglet<h ben ©eutfcpböpmen 
beS böpmifchen SübranbeS ein ftarfeS ^interlanb 
gemäprt hätte, ftänben bie ©eutfepen jeftt ftarf unb 
unbesmtnglicp ba. PHrtfcpaftlicp oielfacp Oermanbte 
©ebiete, mie Oberbapent unb Sirol, mären 3U» 
fammengefcploffen, unb bie Stroler hätten ipren neu» 


Digitized by 


Google 











262 


Die Gegenwart. 


Ar. 14 


gewonnenen baperifdfren Arübem bie Aebrüctung 
öon 1810—1818 nicpt entgelten laffen. ©erettet 
Wären aber audfr bie beutfcpen Aorbböhmen im 
wetten Aogen öon Saug big ftmbgiron oor ber 
tfcpedfrifdfren ^od^flut gewefen, unb wir würben 
nidfrtg mefrr öon bem ewig reijenben §aarfetl beg 
Spradfrenftreitg frören, bag bie Ahmbe am öfter® 
reidjifcfren Staatgtörper offen hält. “Sticht ju unter® 
fdfräpen wäre ber 3utocicpg ftramm nationaler Greife 
für ©eutfdfrlanb gewefen. A5ag jept in ATieg, 
6aa$, Arüj, £eitmerip, Aeidfrenberg, Srautenau 
für bie ©rfraltung beg ©eutfcfrtumg tämpfen muß, 
fönnte btefen $ampf im Anfcplup an ©eutfcplanb 
mit mehr Augficfrt alg beut führen. SJö* bag Aeidfr 
hätte fiep aug ber Aufteilung Aapemg eine 
Stärfung ber beutfehen Atittelftaaten ergeben, unb 
ber Alon öerrät beutlich bie Abficht, bag Atärcpen 
öon bem Cänöerfrunger Areupenl 3U Wiberlegen. 

3u bebauern Wäre freilich bag ©nbe ber 
AHttelgbadfrer gewefen: fie hätten bag ©dfridfal 
ber AJelfen geteilt, wenn ber alte baperifepe Süreig 
in öfterrekfrifdfren Aefip übergegangen Wäre, ein 
Aorgang, ber allerbingg nicht ohne gefchichtlidhe 
Analogie bafteht. AHe bamalg bie Stimmung 
war, hätten bie Aapem felber biefe Art ber 
Annexion ruhiger hingenommen alg eine Angliebc® 
ntng an Areupen. ©ie richtigen Altbapem fehen 
bie Schwaben, Afäljer unb ^rnnfen ohnehin nicht 
alg öoÖbürtige Aapem an, unb cg ift noch freute 
unöergeffen, Wie ber Abgeorbnete ö. AoHmar in 
einer Aollgöerfammlung wegen feineg fränfifefren 
©ialettg frarangiert worben ift. Aon ben Abein® 
pfäl3eru, bie preupifeper Spmpathien ftetg öer® 
bädfrtig gewefen finb, unb öon ben Allgäuern unb 
Schwaben gar nicht 3u reben. Überhaupt ift 
Aapem burepaug lein Staatengebilbe öon über® 
ragenbem Alter. Sehen wir öon bem alten §er3og® 
tum Aapem ab, Wie eg fiep um 1800 barfteHte, 
fo ift bag Aigtum Aamberg 1803 ebenfo Wie ber 
fdfrwäbifcfre Äreig fritt3ugetommen, bie anbem ©r= 
Werbungen ©idfrftäbt, Aäffau, 5 ran f en > Actpreuifr, 
AHtogburg, bie Afreinpfal3 unb bag @ropfrer3ogtum 
3rantfurt folgten in bett 3apren 1805 big 1819. 
A)ag bebeutet ein 3aprbunbert im ßeben ber 
Aöller! So ungeheuerlich War alfo ber ©ebanfe 
gar nidfrt, auf Äoften beg 3Weitgröpten Staateg bie 
anbem Staaten an Umfang 3U ftärlen. Aeim 
AJiener Äongrep finb weit erheblichere „Heim* 
ramfepungen“ öorgenommen worben, opne bap bie 
beutfefre AÖelt aug ben 5ugen ging. 3 u & ctn hätten 
fidfr bie Apeinpfä^er leicpter an bie Aabener, bie 
Schwaben an bie AJürttemberger, bie granlen an 
bie Reffen angefcploffen, alg 3 toc ifi cr öieHeidpt 
annepmen. Audfr bie grage ber Äonfeffion fpridfrt 
hier mit. 3 n ber Oberpfal3, in Ober® unb Aieber« 
bapem überwiegen bte $atfrolifen bebeutenb, ebenfo 
in Schwaben, wo jeboep weftlidfr öom £edfr unb 
ber AJßrnip ber Stammeganfcplup an bie Alürttem® 
berger in bie AJagfdfrale fällt. 3 n Ober®, Alittel® 
unb Unterfranlen unb in ber Afrcinpfal3 beftpen 


bie ©öangelifcpen 3ufammengerecpnet bag Über® 
gewiept. ©iefer Umftanb ift bei ber Amalga® 
miemnggfrage in Aecpnung 3U fteHen. ©ement* 
fpredfrenb fällt audfr bie Aertretung Aapemg im 
Aeicpgtage aug, unb pier ftopen Wir auf ben 
Aunit, ber ben unter ben Sifdfr gefallenen 3 u fa$ 
ber Aifolgburger Aräliminarien in befoitberer Ae« 
leudfrtung erfdfreinen lägt. 

A5ag Würbe für bie innere beutfdfre Aeicfrg® 
politif bie ©rwerbung beg öeutfcpböfrmifcfren Aorb« 
ranbeg unb ber Aerluft ber Oberpfal3, Ober® unb 
Aieberbapemg unb beg Aigtumg ©idfrftäbt be* 
beutet haben? Aicpt mehr unb nidfrt weniger alg 
bauernbe Sdfrwädjung beg 3entrumg. ©g 
panbelt fidfr um 20 Atanbate, woöon 18 fiepere 
3entrumgbomänen ober in ben Hänben beg biefer 
Aartei in ben Hauptfragen ©efolgfdfraft leiftenben 
Aauernbunbeg finb. Atündfren fteilt in ber Aegel 
3Wei So3ialbemofraten, manchmal einen ßiberaleit 
ober einen 3entrumgmann. A3ag 18 Stimmen bei 
Wichtigen ©ntfdfreibungen für bag 3entrum aug® 
machen, ift fiar. 3 n öfterreidfr Würben fie im 
3nprWaffer ber ©frriftlidfr*So3ialen fegeln, bie bort 
oft genug leiber bereit ftnb, ben anbem beutfdfreti 
Anrtcien in ben Aücfen 3U fallen, gan3 Wie bei 
ung bag 3 er ürum in nationalen 3 ra g cn pdfr auf 
Seite ber Aolen fcplägt unb gerabe bei berarttgen 
©elegenpeiten nie öerfäumt, feinen rein lonfefflo® 
neHen ©fraratter heraug3ufepren. ©ag wäre öon 
ben 3Wei AXUIionen ©cutfdfrböfrmen, bie 1866 
ßfterreidfrifdfr geblieben finb, nidfrt 3U befürchten ge® 
wefen; fie wären öerläplidfre Aunbeggenoffen im 
Streit um bie Oftmarl gewefen, getoipigt burdfr bie 
üblen ©rfaprungen, bie fie unter einer fdfrwanlen® 
ben, unaufrichtigen Aegierunggpolitil gemadfrt 
haben, ©ie ©elegenpeit ift öerpapt worben, fie 
Wirb fdfrwerlidfr wieberlepren. AJenn fiep audfr 
öfterreidfrifdfre Aölitifer mit bem ©ebanlen be® 
freunben lönnten, fdfron aug ber ©rwägung per® 
aug, bag ©eutfdfrtum gegen bie flaöifcpe H 0( Pflut 
3U ftärlen: im ^bberatiöftaat 3Wifdfren Ataag unb 
Atemei barf mit foldfren Atöglidfrleiten nidfrt ge® 
redfrnet, fonbem nur anbem Atitteln nadfrgegangen 
Werben, bie geeignet finb, bie immer bebrofrlidfrer 
Werbenbe3cntmmgmadfrt 3U bredfren. ©ie baperifdfren 
Älerilalen haben früher oft genug mit ber Aor® 
fteHung eineg Anfdfrluffeg an öfterreidfr gefpielt, 
bap man nidfrt in bnnleln Stunben Wünfdfren 
mödfrte, ifrr Sepnen mödfrte fiep öerwirllidfrt haben. 
Aber bag ift nun enbgültig öorbei, unb bie Aer® 
öffentlidfrungen beg „Itsumo Mimasen“ in Äpoto, 
bie ung wie Äuriofitäten anmuten, regen öieQeidfrt 
bie Aepräfentanten ber gelben ©efapr 3U be» 
3rage an, wamm man bamalg in Awupen ben 
AJerbegang beg 3 entru Ktg nidfrt öoraugfefren 
tonnte, wäprenb Wir peut ber fdfrwar3en ©efapr 
ing Auge fepen unb überlegen müffen, Wie ifrr 3tt 
begegnen ift. 


Digitized by 


Google 





Stic. 14 


Die Gegenwart. ' 


263 


w: 


Gtaatty Ufe ober 

l 3 Jon Otto Corbach (filjarlottenburg). 


8 gibt feine Aloßltat, bie nießt 3U einer 
Rlage toerben fönnte, toenn bie äußern 
vir Umftänbe, unter benen bie leben, benen 
■PF*, fie 3uteil toirb, fieß änbem. So ift ber 


moberne Staat8fo3iali8mu8 mit ber 3 eit 


3U einer Rlage getoorben, mell bie RorauSfeßungen, 
bie ißn einft nüßlicß machten, nur nocfj 3um 
fleinem Seile Dorßanben jtnb. Rtit SRiefenfd^rltten 
gebt e8 3 u ftänben entgegen, bie benen gleichen 
toerben, bie ba8 Rterfantilfßftem in ber 3toeiten 
Hälfte be8 18. 3aßrßunbert8 in 3 r anfreicß unb 
Seutfcßlanb b>€rbeifüf)rte. Aucß ber merfantilifti» 
fcße Staat8fo3iali8mu8 toirfte einft ©ute8. '2118 
ber fran3Öfifcße 3l nan 3 m t n W er Volbert beftimmte, 
toer Dor ober im 20. ßebenSjaßre heirate, fotle 
t>or feinem 26. ßeben8jaßre Don allen Steuern 
unb ßaften frei bleiben, al8 er unter großen Äoften 
©ifenarbeiter au8 Rümberg, Spiegelarbeiter au8 
Renebig, Strumpftoirfer aü8 ©nglanb, Sucß» 
fabrifanten au8 §ollanb 4 c. ßerbeyog, ßanbelte 
er getoiß 3um allgemeinen heften, ©iner äßn» 
lieben A5irtfcßaft8politif befleißigten fieß befannt« 
ließ i tt Rranbenburg unb Preußen bie §oßen» 
3oÖem Dom ©roßen Äurfürften bi8 auf JJriebric^ 
ben ©roßen. 3 n Cmglanb tourben bie RaDiga« 
tion8afte au8 glei<bem ©eifte geboren. < 2Ö03U 
aber führte feßließließ ba8 Rterfantilfßftem? 3 U 
einem Rureaufrati8mu8 feßlirnrnfter Sorte. Sie 
Äoftgänger be8 Staate8 mehrten fieß überall toie 
bie Atäufe im Äomßaufen. Steuern unb “21b» 
gaben toueßfen in eben bem Ataße, toie bie Rro* 
buftiDität ber 2lrbeit abnabm. Sroßbem fliegen 
bie Schulten ber ‘Regierungen in8 Ungemeffene. 
Sie Ataffen Derarmten, toäßrenb fiep ber Retcß* 
tum in immer toeniger Qänben anßäufte. 
Struenfee, ber 1791—1804 preußifeber gum n 3° 
minifter mar, fpracb offen au8, baß unter bem 
Aterfantilfßftem ber Staat „Sag unb Rächt 3toei 
gurien af>3Utoeßren ^abe; bie eine b^ißt: Ärieg 
ber Untertanen gegen ba8 ©efeß, bie anbre: Un» 
treue ber Offfeianten. hinter ihnen fcßletcßt, 
friecht unb fliegt eine un3dhlige Rrut Don Re» 
fteeßung, Rleineib, RlalDerfation, Sefraubation, 
ÄontraDention, Äontrebanbe“. ©r fab aber feine 
AXöglicßfeit, baß e8 anber8 toerbe, bi8 nicht „ein 
getoaltiger Stoß Don außen“ ba3u 3toinge, ober 
„bie Rertoirrung im innern ©efdhreibe fo arg 
toirb, baß feiner mehr ben anbem Derfteht, mit» 
hin alle bie Rot fühlen, 3U neuen unb einfachem 
©runbfäßen 3U refurieren.“. Ser „getoaltige Stoß 
Don außen“ fam auch, naeßbem fich ^ranfreidj 
Don innen ßerau8 ßuft gefeßaffen hatte, bureß 
Rapoleon8 5 C ^3 U 9 gegen Rreußen. 

Unter bem Smcf be8 merfantiliftifchen Staat8« 
fo3iali8mu8 entftanb in ^ranfreieß bie pßßfiofrati* 
fcße, in ©nglanb bie liberale nationalöfonomifche 
ßeßre. Rom Staate, meinte einer ber Rhhfio» 


fraten, AtarquiS Rene ßoui8 b’Argenfon, habe 
bie RolfStoirtfcßaft nur 3U Derlangen: ©ute Ritter, 
Unterbrücfung ber Rlonopole, einen gleichmäßigen 
Scßuß, unDeränberlicße Aflün3en, gute Riege unb 
Kanäle. Alle8 anbre fei Dom Übel. Um gut 3U 
regieren, müffe man toeniger regieren. „3<h habe 
nur ein Sßftem be8 §anbel8“, erflärte Rrgenfon 
toeiter, „laffet bie Allgemeinheit ßanbeln unb Der« 
fueßt nießt, ben §anbel 3u leiten. Laissez faire, 
morbleu, laissez faire!“ Siefem „Laissez faire“ 
fügte 3agu*3 ©laube Atarie Rincent be ©oumaß 
fpäter ba8 „laissez passer“ ßin3U, unb ba8 ©an3e 
übernahmen bie englifcßen nationalöfonomifcßen 
Älaffifer al8 ©mnblage ißre8 freißänblerifcßen 
ßeßrgebäube8. 

Rlit bem mobemen Staat8fo3iaIi8mu8 ftnb 
toir nun glücflidß aueß fotoeit gefommen, baß toir 
Dor lauter Rureaufrati8mu8 unb ftaatlicßem 
3inan3elenb meßt meßr ein noeß au8 toiffen. Sa8 
Rebürfni8 naeß Kontrolle unb Scßreibtoerf ift in8 
Ungemeffene getoaeßfen. Reim Reich, bei ben 
RunbeSftaaten, bei ben ÄommunalDerbänben unb 
bei ben 3ur Surcßfüßrung Don ©efeßen gefeßaffenen 
Rertoaltung8förpern toäcßft Don 3aßr 3U 3aßr ber 
Rebarf an neuen Reamten. 3a allen Steigen 
ber Rertoaltung toaeßfen bie Au8gaben fcßneller 
al8 bie ©innahmen, obgleich bie Steuerfcßraube 
mit befcßleunigter Äraft fortgefeßt toeiter ange« 
breßt tourbe. Sie RrobuftiDität ber Arbeit nimmt 
ab. Sie 3 a hl ber abhängigen ©jiften3en toirb 
größer unb größer, bie ber felbftänbigen geringer. 
Sie allgemeine Unficßerßeit im ©rtoerb8leben 
maeßt bie Reamtenlaufbaßn immer begeßrenS» 
toerter, bie allgemeine Sucht, Dom Staate Ror« 
eile 3U erlangen, greift auf bie Rolitif über unb 
aßt ißn 3U einer Reute toerben, bie man unter 
id) auf3uteilen trachtet. A5a8 AJunber, baß fieß 
)a bei benfenben Rlännem aller Rarteiricßtungen, 
elbft bei regierenben Rerfönlicßfeiten ba8 Stoß» 
gebet ber Rßßfiof raten au8 ber Rmft ringt: 
„Laissez faire, morbleu, laissez faire!“ 

3n ©nglcmb ßat fi<ß Dor einiger 3 C ‘* eine 
„British Constitution Association“ gebilbet, bie bei 
ÄonferDatiDen toie ßiberalen Anßang fueßt unb 
fiubet, ißrem Urfprung unb ißrem ©epräge naeß 
aber eine rein fonferDatiDe ©rünbung bebeutet. 
Um fo merftoürbiger ift e8, baß fie fieß in ißren 
Aufrufen gerabe auf Au8fprücße Don Altmeiftem 
be8 ßiberali8mu8 bemfen fann, um ißren 3n>ecf, 
bie RHebereinfüßmng ber urfprüngliißen ©mnb» 
fäße ber englifcßen Rerfaffung 3U erläutern. Um 
3U 3eigen, toie feßr bie heutigen englifcßen ßibe¬ 
ralen fieß bureß ißre ftaat8fo3ialiftif<ßen Rletßoben 
Don ißren Rorgängem unterfeßeiben, toirb 3um 
Reifpiel Sir < 2BiHiam §arcourt angemfen, ber 
einft erflärte: „Ser Unterfcßieb 3toifcßen einer 
freien Regierung unb einer Regiemng, bie nießt 
frei ift, ift ßauptfäcßlidß ber, baß eine Regiemng, 
bie nießt frei ift, fieß in alle8 einmtfeßt, too e8 
geht, eine freie Regiemng fuß bagegen in nicßt8 


Digitized by 


Google 


m 


, ■ jgjpl 






264 


Die Gegenwart. 


einmifdfjt, alg too eg muh- ©ine befpotifd&e Regierung 
fudfjt jedermann 3« nötigen, 3U tun, mag fie 
münfdht; eine liberale ‘Regierung erlaubt, fofem 
eg bie (Sicherheit ber ©efeüfchaft geftattet, jeber« 
mann, 3U tun, mag ihm beliebt.“ 

tjerr b. Retbmann §olItoeg fteljt gemijj nicht 
im ©erud&e eineg liberalen Rolitiferg. ©r fudf)t 
mit fonferbatiben AHüteln 3U regieren unb trägt 
eine ariftofratifdhe ©eringfcfjätsung gegenüber 
ABiUengregungen ber breiteren Rolfgmaffen 3ur 
(Schau. Sennodfj gebrauchte er neulich im Reichs¬ 
tag gegenüber bem Rureaufratigmug ABorte, bie 
einem liberalen ber alten Schule bag §er3 im 
fietbe hätten ladhen machen. „RureautratifdEjeg 
Regiment“, meinte er, „führe unfer Rolfgleben 3um 
Abfterben. AHan täufdhe fi<h, tbenn man bie 
ABelt mit ©efetjparagraphen unb bem hinter ihnen 
ftehenben §eere bon Reamten berbeffem 3U fönnen 
hoffe. Reglementiererei fei immer unpraftifch unb 
führe bahin, hinter jeben Arbeitgeber unb Arbeit¬ 
nehmer einen Rolfeeimann 3U ftellen. Ohne bie 
freitbillige unb freie AHitarbeit unb Sätigfeit beg 
Rolfeg fommt man nicht bortoärtg.“ 

©dfjabe, ba§ ein Reichgfanjler mit fo 
mobemen Abfichten fo beralteten AHitteln ber 
©taatgfunft bnlbigtt 3m 3 u fommenhang mit 
feinen antibureaufratifdfjen Aborten hoi fein ABahl» 
reforrnentmurf nur ©inn, toenn er bem Re« 
amtentum 3umutet, eg fönne fidh am eigenen 
3opfe aug bem (Sumpfe beg Rureaufratigmug 
ang Ufer heraugjiehen. ABarurn rei3t eg ihn 
nicht, ben Rerfudf) Surgotg 3U toieberholen, ber 
alg AHinifter Cubtoigg XVI. fidh bei jeber AHah° 
nähme mit augführlidhen, miffenfdfjaftltch auf» 
öärenben ©bitten unmittelbar ang Rolf toanbte? 
ABarurn hot er bon Sernburg nidhtg gelernt? Ser 
toürbe an feiner ©teile, ftatt fidh burch neue Rribi» 
legien greunbe 3U merben, unmittelbar mit ben 
berfd&iebenen ©tänben ^üfjlung nehmen. Aber 
fomeit finb mir ja noch nidht, bah unfre AHinifter 
bom hohen Riebeftal ihrer ©teHung alg Wiener 
beg Äöntgg herunterfteigen, um unmittelbar 3um 
Rolfe 3U fpredfjen, alg AHenfdjen unter AHenfdfjen 
3U toanbeln. 

@err b. Rethmann §oömeg ift nidht ber ftarfe 
AHann, ber ben Äampf mit ber fjpbra beg 
Rureaufratigmug 3U befteljen bermödhte, mir 
müffen eineg anbern Voarten. 

3n3toifdhen Iaht bie Rot ber 3 ß ü ben ©taat 
immer toeiter entarten, ©elbhunger berbrängt bie 
©orge um bie ©rhaltung ber Quellen beg Rolfg« 
toohlftanbg. Sie ©rhaltung ber ABälber in ber 
Röhe ber ©rojjftäbte ift toidhtig für bie Rolfg« 
gefunbheit, bie ©rhaltung ihreg §ol3beftanbg 
toidhtig für ben Rolfgmohlftanb. Aber ber ber» 
ehrliche ^orftfigfug hot ©elb nötig, barum fagt 
er fich: Rolfgtoohlfohrt hm, Rolfgtoohlfohrt her, 
unb befd&neibet ben Rerlinem troh beg ABiber» 
fpruchg beiber Raufer beg preuhifdjen Canbtagg 
bag bih<hen ©runetoalb. Angefichtg ber ©efahr, 


-- 

ba| fich bie AHacht ber Refiner unfrer Rabe*? 
fchätje 3U einer unerträglichen ABonopoIgetralp 
augtoadhfen möchte, entfd)loh fich feiner-jeit bie 
preufjifche Regierung 3U entfehiebnem ©ittgriffL 
Sag ©aargebiet toar bon bomherein bem ©taate 
borbehalten. Run toarb (freilich nur fjolb) bie 
£jibemia berftaatlidht. Sann änberte man bag 
©efeij über bie Rerleihung bon Rergmerfgeigen» 
tum 3ugunften beg ©taateg um. AHan hotte et» 
märten fotten, bah nun ber ©taat für billige 
^ohlenpreife geforgt hoben mürbe. . ABeit gefehlt 
Ser gelbhungrige preuhifdje 'Stötuä trieb genau 
biefelbe monopoliftifdhe Rreigpolitif, mie bag 
S?ol)Ienft)ttbifat; er berfiänbigte fidh cm ben 
©rensen ber beiberfeitigen Rebiere fogar über bie ■ 
^odhholtung ber Rreife; er fräftigte bag AHonopol 
beg ©pnbifatg, ftatt eg 3U beeinträchtigen. 

ABag nütjt alle ©taatghilfe, aller ©taatg* 
fo3ialigmug, menn fie fdfjliehlidh ben ©taat 3« 
einem nimmerfatten Ungeheuer macht, bag feine 
eigenen Untertanen auffrifjt. 

©olbert, ber Rater beg ©chut^ollgebanfeng, 
lieh einft ben 3°brifanten bon £pon fagen, fie 
möchten ben ©ä)uh30ll nur alg Ärücfen betrachten, 
bie ihnen helfen foHten, fobalb mie möglich ouf 
eigenen güfjen 3U ftehen, unb bie er bann meg» 
junehmen gebenfe. ©0 fahte auch «Jriebridh fiift 
bag ABefen beg ©<hutJ3oÖft)ftemg auf. Unfre 
©taatgmänner aber benfen anberg. Ror einiger 
3eit rebellierten bie Abnehmer beg ©tajjlmerfber* 
banbeg gegen bie bon biefem auf ©runb feineg 
AHonopolg berlangten ^albjeugpreife, burch bie 
fie nach ihrer AHeinung binnen fur3em ben groben 
Riefenbetrieben beg Rerbanbeg einfach aufgeopfert 
merben mühten, unb fie, felbft ©chu&jölltter, ber¬ 
langten bringenb bie Aufhebung ber ©ifensölle, 
bon benen fie erfannt hotten, bah fte nicht mehr 
einen ©<fjuh3oII für bie fjeimifdje 3nbuftrie bar* 
(teilten, fonbem nur noch einen Rerei<herungg3olI 
für bie fartelliertenABerfe unb einen Rebrüdfungg30ll 
für alle, bie oon ihnen laufen müffen. Sie 
Regierung erflärte baraufhin, bah. bie grage 
einer Aufhebung ber ©ifen3Ö0e überhaupt unbig* 
futabel fei. ABarurn? Run, moju foH fich ber 
3igfug felbft eine foldhe ©innahmequeße ber* 
fdhlieheu. 

ABeniger ©taatghilfe unb mehr ©elbfthilfe 
muh heute bie £ofung im politifdhen £eben lauten. 
Rergebeng merben unfre bürgerlichen Rarteteu 
bag ©efpenft beg rebolutionären ©03ialigmug $u. 
bannen fudhen, menn fie fidh nicht ba3U aufraffen, 
fich mieber grojje 3*ele su ftedfen. Alg foldhe 
fämen 3. R. in Retradjt: Rerftänbigung mit ben 
anbern europäifcfjen ©rohmächten für eine mtlt* 
tärifdhe unb 3olIpolitifche Atbrüftung; Hberminbung 
ber ^leinftaateret innerhalb beg Seutfcljen Reichg; 
Refhränfung ber ©03ialpolttif auf bag 3um 
©hu^e AHinberjähriger unb 3ur ©rhaltung ber - 
Rolfggefunbheit* notmenbige AHah; Trennung bon 
Rolitif unb Rermaltung unb bafür freiheitliche 


Digitized by 


Google 





pr. 14 


Die ©egenwart* 


265’ 


Regelung beg Perhälhtiffeg 3toifdhen Regierung 
unb Peamtenfdhaft; AuSbehnung ber ©elbftöer« 
toaltung. 

&eoj>oIt> (Braf Don ^alrfrcut^. 

(A n l ä fe l i df) berAugftellung 
im Alien er ^unftfalon Pliethte.) 

'Bott Dr. Rane <H«mtod> (333 ien). 

aß Alert beS ©rafen $alcfreuth feffelt 
bett erftcrt Plicf burdh feine gegenftänb* 
Uc^e Sreue. (Sr meibet jebe A-tout-prix- 
Originalität abfonberlidher Perfdjnör* 
lelung unb fiefjt baS ebelfte 3lel ber 
Ptaltunft in ber reftlofen AHeöergabe ber Singe. 
Siefe fachliche 3 u öerläffigfeit, bie ein Proöuft aug 
ftrengftem fünftlerifcfjen Peranttoortungggefühl 
unb tieffter Shrfurdfjt öor allem Safein ift, nähert 
ihn ber $unft Alilhelm £eiblg, beg beutfefeeften 
PTalerg im 19. 3af)rljunbert! <Sr teilt mit 
ihm bag irblfcf) ©dfjtoere unb bie grüblertfche 
£uft, in bie Siefen unb ©rünbe 3U bringen. 
Paturaligmug bebeutet biefen beiben Pteiftem 
nicht ein bofjieg Abtonterfeien ber Singe unb 
©eftalten, PaturaliSmuS helfet ihnen, ben initem 
PTenfcf)en burdh ben äufeern augbrüdfen, bie 
äußere Srfdheinung alg nottoenbigeg Srgebnig 
einer gnnerlidhteit erfaffen. — 'über trotj biefer 
©emeinfdjaft ift bag 5arb* unb 3 orntem bfi n ^ cn 
beg ©rafen Äalctreutf) ein anbreg alg ßeiblg 
$unftgefüf)l. Äalcfreuth3 5lädje ift mehr im* 
preffioniftifdf) aufgelocfert, fein Kolorit rauher, 
brüchiger, härter alg bag beg Aiblinger Pleifterg. 
Sunfle, braune Söne, bie feinen Silbern ettoag 
Pergrübelteg unb Problematifdfjeg geben, herrfd^ert 
bei ihm öor. Unb eg toar fo ein (Srgebnig not* 
toenötger A3ahlöertoanbtfcf)aft, bafe Äalcfreuth 3um 
Pebuttenmaler Jjamburgg tourbe, in beffen 
Atmofpljäre ber berüchtigte fionboner Giebel latent 
ift. (Sr fteHt ung biefe fdhmalen ©affen mit ben 
engbrüftigen Raufern unb ben überhohen, fpife 
auffcfjiefeenben ©iebeln bar unb ben großen, breiten 
§afen mit feinen booten unb Parfaffen, Prüdfen 
unb Prüdfen, Paudhtoolten unb Sunftmaffen. 
Sie ©onne birgt fidh hinter A3olfen. 

Siefeg Auggelöfchtfein ber ©onne fällt ing« 
befonbere bei ben Sanbfdjaftgbilbem ÄalctreuthS 
auf. Sag 5 C &/ Cn luminiftifdher Alerte ift für 
feine fchtoere, grübelnbe Äunft, bie mit ungeheurer 
Äraft in bie Siefe bohrt, befonberg dharafterifttfdfj. 
3utoetlen aber ergibt fidf) baraug eine gelinbe 
(Sinförmigfeit, unb manche ©teilen feiner Silber 

&$ fei hier darauf btttgetoiefett, dag in der t>on der 
„freien £ef)rer»eretnigung für Äunftöftege“ beraub« 
gegebenen <S>anttn(ung „Sie Ännftgaben" ( 33 erlag non 
§of. ®d)ol}, l 2Haitt3) fu^idf) ein §eft $al«freutbf<ber 
Äunft CvreiS fart. 32 Tf. 1 ,—) erf<f)ienen ift. 


erf<heinen ungegliebert, öerfdhtoommen unb ohne 
Augbrucf. ‘sUBlein in fortfcjhreitenber Snttotcftung 
ftrebt er eine immer intenfiöere Auflichtung, eine 
immer toirffamere ©Ueberung burdh £idht unb 
©«hatten an. 

Sr fchilbert ben Ptenfdhen in ber Statur 
nidht nur alg Siener ber harten Acferfdholle, 
fonbem auch olg fdfjtoelgerifdhen ©eniefeer — ben 
©tabtmenfdhen in ruftifaler £uft. ßeibl fah bie 
gelber 3eitlebeng nur aug ber Perfpettibe beg 
Pauem. $al«freuth ift ©utgherr unb ©tabtmenfeh. 
Unb eg tonnte ni<|t fehlen, bah er toie Paftten» 
£epage noöeHiftifdhe, anefbotenhafte Slemente in 
bie £anbf<haft trug. Ser Portourf beg Kterari» 
fchen 3 u 9 e ftänbniffeg an ben PublifumSgefdhmacf 
mo«hte für eine frühere 3 e H feineg ©dfjaffeng 
nicht gan3 ohne ©runb getoefen fein. Aber auch 
hierin 3eigt fein Alert einen bebeutenben Auf« 
fdf)ü>ung. 

Unb f«hon bamalg hotte er mit ber Porträt* 
malerei ben ©«hritt getan, ber ihn 3ur relatiöen 
Potlenbung unb abfoluten Ateifterfd&aft führte. 
Sie Pilbnigfunft lag in ber geraben Snttoicflungg* 
linie biefeg Paturaliften, ber fidh 90«3 in bie 
Singe einfühlte, um ihr Qnnerfteg burdh ihr 
Aufeereg aug3ubrücfen; benn porträtieren helfet, fidh 
ööÖig an einen Ptenfdhen üerlieren, feiner ©eele 
gan3 nahe fein unb ben Körper alg organifdheg 
Probutt ber geiftigen unb gemütlichen Kräfte bar* 
ftellen. Sin guteg Pilbnig fefet öoraug, bafe man 
bag Alefen eineg Ptenfdhen inne hot. Unb nichts 
toar barum näherliegenber, alg bafe Äaldtreuth 
3uerft feine gomilie — j>i e ‘Utenfdhen, bie ihm 
bie £iebften unb Pertrauteften toaren — 3ur Sar- 
fteHuhg bradhte. Sineg ber fdhönften Porträtg 
biefer Art: SHudfi mit ber Puppe, befifet bie 
Aliener mobeme ©alerie. Unb genau toie in ber 
©enremalerei 3eigt fidh ou<h hier bag allmähliche 
Abftreifen alleg anefbotifdhen Peitoerfg. 1899 
malte er bie ©räfin Ä. in einer fentimentalifdhen 
Abenbftaffage. 1908 foH noch ber altöäterlidhe 
^amilienbilbfdhmuct an ben SBänben ben Äom* 
mentar 3U einer puritanifdhen Plonbine abgeben. 
1909 aber ift mit ber Pollfigur beg 5 r öulein 
§affe ein Pilbnig gelungen, bag ohne Aücfhalt 
bem ©röfeten in ber Porträttunft befählt 
toerben barf. Sie Same ftefet im ©trafeentleib 
neben einer ööHig geöffneten Sür. Sin ^ettfter 
erfcfjliefet (toie bei £eibl fo oft) ben Profpelt auf 
eine fonnige £anbfcf)aft, beren heitere P3ärme fanfi 
getönt ing 3iromer fällt. Sie £idhteffette beleben 
bie hoh«t, fdfjmucflofen SBänbe. Pirgeitbg 
empfinbet man eine fieere. Unb nichtg lenft bie 
Smpfanggbereitfdhaft öon ber AUrfung beg 
Porträtg ab. Qebeg äufeerliche, binglidhe 
©timmunggreguifit ift aufgegeben. Pur färben 
unb formen brüefen bag A5efen biefeg Aten« 
fchen aug. 

©o erfdheint mir biefeg lefete Porträt beg 
©rafen Äalcfreuth alg trönenber Augbruct feineg 



Digitized by 


Google 


266 


Die Gegenwart, 


SXr. 14 


goit3en Schaffen?. §ier ift eine ftol3e beutfdje 
l?raft, bie fid^ felbft genug ift unb jebe ftüßenbe 
Ärüde berfchmäbt, gan3 3U fidf) felber gefommen. 
Unb mit bem (Sinbrud bon bem jüngften ‘SEDerf 
fdfjeibet man bon Äafcfreutf) in bem (Befühl: ein 
©tarier unb @rojjer. 



SKe Urgcftalt Don Söilfjelm SHeifterS 
ßeJjrjaljren. 

Söon >Profeffor Dr. Ludwig Geiger (^erUn). 

11. 

ifipf^u ber Sheaterlcibenfchaft gefeilt fid) nun 
bie Siebe. ©er 3rau, ber fie 3uge* 
}gsSsgß menbet ift, ift SUnte. 'S. (SZtariawtc). 
Ä*ySK Äein unfd)ulbigc? SHäbchen, fonbern ein 
bielerfahrene? SDeib: fdfjon einmal ber* 
heiratet, menn auch freilich nicht fird)lich getraut, 
bon bem ©efäljrten berlaffen, reifen Süfflingen 
preiggegeben, lernt fie nun burd) SÖilhelm mähre 
Siebe unb Seibenfdjaft fennen. 3br reifer Sieb* 
Ijabcr SXorman ift berreift; mäf)renb feiner Slb* 
mefenbeit ergibt fie fid[j bem jugenblidfjen jyreuitbc. 
Bergcbcn? fucJjt SBcnter ben Sd) mager über Ber* 
gangenljeit unb Sebcngmeife bc? SUäbdfjcng auf* 
3uflärcn: fie ift fein 3beal, in ihr finbet er fein 
mahrhafteg Otüct. 

„SHariamte, bie feine Qual niefjt berfannte, 
hätte moi)f fdf)on in manchen Slugenbliden bag 
©lüd, bas er fo fcbnlidf) münfcfjtc, mit ihm geteilt; 
fie fühlte in fidf), baß er meit mehrere mert mar, 
alö fie iljm geben fonnte, aber feine Bcrmirruitg 
unb feine Siebe berbunfeiten ihm feine Vorteile; 
unb ihre ©tüle, ihre Unruhe, ihre Shräncn, ihre 
ffiehenbe Umarmungen, — ’licblichfte Söne ber 
ergebenben Siebe — marfen ihn außer fi<h in über* 
brängten ©dfjntcr3 31t ihren ^yüßen, big fie beibe 
3uletjt in bämnternbcn Slugenbliden bc? Sauntclg 
fidh in ben 3rcubcn 0 er Siebe berloren, bie ba? 
©djidfal ben SKcnfchcnfinbcrtt auffpart, um fie 
für fo bicl ©rud unb Selben, Mangel unb Äum* 
mer, §arren, Sräumcn, Stoffen unb Sehnen cini* 
gemäßen 3U cntfd&äbigcn.“ 

©a? 3tt>eitc Buch bringt manche? über SUil= 
{jclm? innere? Seben. Sltan ift berfudjt, bie fol* 
genbe ©dfjilbcrung al? eine ©clbftcharaftcriftif ber 
3eit ©octfjcg 31» betradhten, ba er, aus Scip3ig 31t* 
rücffehrcnb, fid) in einem unbcfdhrciblichcn förper* 
liehen unb feelifdEjcn ©dhmädhc3nftanb befanb. 

,,©ie Beftc feiner erften Ä’ranfhcit ftodten nodh 
in SBilhelm? ©efäßen. ©urd) feine Scbengart 
fonnte bie Statur nicht mieber in ihre gleiche SBcge 
geleitet merben. (Sr berabfdheutc jebe 3crftreuung 
unb Bemcgung. 3 m <3djlafrode, Pantoffeln unb 
ber Stadfjtmühe fanb er feine Beruhigung unb 3U« 
lcßt gar in einer pfeife Sobaf fein ©lüd. (£3 fehlte 


nun faft nicht? mehr, ihn, ben SBohlgebilbeten, 
Peinlichen, freien in ben 3uftanb jener SZtenfcfjen 
3u berfeßen, bie oft ohne ©eift unb innern Beruf 
über tnißberftanbenen Büdhern mie ©dhufter auf 
■bem ©dfjemel berfümmern. 

„Unb er märe auch untergegangen, hätte ihn 
nicht bie Straft feiner Statur, bie mieber 3um ©e« 
raben unb Beinen ftrebte, gerettet. 3* enger jene 
förperlidhe Ueffeln 3ufammenge3ogen mürben, 
befto mehr fträubte fid) bie innere ©emalt, brach 
bei ber erften ©elegenheit log unb burdfjmühlte 
bag gan3e ©ebäube. Bcrgebeng, baß man fie 3U 
befänftigen hoffte. SZtit ber SSei?heit einer ber« 
ftänbigen 3ud)ttnciftcrin griff fie burcf), faßte jebe? 
Übel in ber SBur3cI, fchrte bag Oberfte 3U unterft, 
marf aug, mag 3U grob mar, ber3ehrte ba? feinere, 
unb unbarmher3ig in ihren unaufhaltfamcn SDir* 
fungen brachte fie unfern 3rcunb etliche SHale 
an bie Bforten beg Sobcg. Slber auch ihre $ur 
mar aug bem ©runbe; alle? 3rembe unb 3alf<he 
marb bcrtricbcn unb ber mohfgebaute Körper 3U 
feinem fftnftigen ©lüde in feinen innerften Ber* 
hältniffen mieber hcrgcftcllt.“ 

„freilich nahmen bie Kräfte afgbann fo lang» 
fam 3U, bah man oft glauben tonnte, fie fdf)b>änben 
mieber. 3n ben gefährlid)ftcn Slugenbliden hatte er 
rein allem Seben entfagt, bag hinter ihm 3U liegen 
fd&icn; er mar log gemorben oon ber SÖelt, unb 
bie Buhe, bie aitg biefem ©cfühl fam, mar ein 
frcunblidjeg $Iima, aug bem ber ©cnefenbe ge* 
liitbe Scbcngfäftc 30g. ©anfbar nahm er nunmehro 
bon ber Quelle beg Scbcng bag mieber an, mag er 
in ber Söul feincg 3uftanbcg Oerfdhleubcrt unb mit 
3üßen getreten hatte, unb fo marb er mie ein 
$inb 311m 3meitcn Stlal mieber ing Seben 3urüdge* 
führt, unb mie ein $inb fiel er bei ber erften an* 
manbclttbcn SZtuntcrtcit mieber über bie borigen 
©pieffadjen her“. 

Unb nun fommt bie eigentlich „thcatratifdfjc 
©enbung“, E)öd>ft nterfmürbige ©efpräche über 
Shcatermcfcn, über bie brei Einheiten, ©efpräche, 
in beiten eine gait3 auf5crorbentlid)c ©chähung 
(Sorncilleg fid) finbet unb eine äu^erft unterrich* 
tenbe, uufer SBiffcit bcbcutfam bcrntchrcnbc ©ar* 
Icgung ber eigenen, b. I). eben CBoctheg bichtcrifdher 
Brobüftion. Born rein äußerlich litcrarhiftorifdfjen 
©tanbpunftc betrachtet, fiitb biefe ©teilen moljl 
bie mid)tigften. ©ic geben ung Äunbe bon ben 
bcabfidjtigtcn unb biclleicht aud) auggeführten Be* 
arbeitungen beg Blautug, bon ©dhäferbramen, bon 
biblifchcn ©tüden, unter bencit w 3fabcll“ befon* 
berg michtig ift, einen SUonolog beg ©ramag 
„Bclfa3ar“; bon bem Bfanc 31t biefem ©rama 
mufjtc man fdfion aug ben Scip3igcr Briefen, ©in 
©cbidEjt aug einem ber heroifchen ©dfjäferfpiele ift 
an biefer ©teile ber SUittcilung mert: 


»SÖr tiefen 6 d)atten, heißet mich toitttommen, 
8 ier fühlt bie -Bruft fich toeniger beflomntett, 

2 )u ftitlcr Seich, bu < 23 aum, ben ich erfor, 
©ernähret mir bie 'Kuh, bie ich berlor. 


Digitized by 


Google 



Str. 14 


Die Gegenwart. 


267 


O ©tamm, ber bu, toag S&enfdgen and) empfanben, 
©o lange gier in fefter Stufe geftanben, 

Singg um btd) ber ber fthtber ©cgar gejeugt, 

©er bu, toie toir, bem ©türm bicf) jung gebeugt, 
SJefefttot nun mit männlich ftarfen ©eiten, 

©em SBetter ftefeft, unb ber ©etoait ber 3eiten, 

O fpricfe mir SUut, bu bauerfeafter, 3 u, 
ßefjr meine “23ruft bem Ungiücf ftefen tote bu. 

O ßüftcfeen, bag bie ftiHe SDeHe träufelt, 

©ag mir um ©tim unb Code freuubUcf) fäufelt, 

“Bon Slft 3u Slft muttoiHig toecfefelnb fliegt, 

Slttt einem £)auä) t>iel taufenb 3treige biegt; 

O fannft bu mir auf beinen ftillen ©cfetoingen 
Stiegt auch ben Sroft in meinen Sufett bringen! 

©ocfe audj »ergebeng flieg icg hier mein ©lücf, 

E cfe flof) ben §of, eg blieb ber ©cgtoarm 3 urücf. 

Ort liefe id) fie, in toofel »ertoaferten “Stauern, 

SHit fjreunbegblicf einanber außulauern, 
ßiefe bag ©efotg beg Steicgtutng unb ber SRacfet, 

©ie ©cgmeicgeiet, bie unbequeme “Bradgt, 

Unb bacfete, ber Statur fekr übergeben, 

Stit mir. allein, mir felber aufjuleben; 

$ocfe teiber füfelt metn £>er3, nun oöHig frei, 

3>ie alte Qual feier boppett toteber neu.“ 

V 3 eit bebeutfamer aber al 8 burdg biefe Verfe 
toerben bie Vücger burdg äftf)etifcf)e Vefenntniffe, 
burdg Äonfeffionen, in benen man ben Siebter felbft 
geraug3ugören meint, ©g gebt nicht an, foldge 
Steilen burdE) Umfdgreibungen anjubeuten; man 
ntug öielmegr, um bem £efer einen begriff üon 
folcgen Sarlegungen $u geben, fie toörtlidg mit« 
teilen. 

Sie erfte enthält eine febr eigenartige Ve= 
merfung über bag ^ublifunt unb ben Vöert feineg 
Urteilg: 

„VJenn idb jemaig öffentlich auftreten foltte, 
toünfdgte idb freilich $u gefallen, ja allgemein 3U 
gefallen; benn .icg gäbe bie Sdgriftfteller meifteng 
nidbt öor aufrichtig ober für febr eingebilbet ge» 
halten, bie blofj Kennern ihre Sachen toibmen, unb 
alle biejenigen, benen fie nicht gefallen, unter bie 
§erbe ber ftidgtfenner öertoiefen. Sag ©ute muh 
freilich bon ben Verftänbigen erft geprüft unb, 
toenn idb fagen barf, erft geftempelt toerben; eg mu& 
aber auch, toenn eg menfdglicg tft, eine allgemeine 
glücftidbe VÖirfung tun, borjügtidE) auf biejenigen, 
bie nidbt urteilen fönnen. Unb idb glaube, ber bot 
ben bödbften ‘Punft erreidbt, ber biefe beiben Stirn» 
men, toeldbe jufammen erft, toenn idb hier bag 
latinifdge SprücgtDort antoenben barf, bie Stimme 
©otteg augmadgen, auf fi«h bereinigt.“ 

Sie 3toeite enthält eine gan3 eigenartige Vuf» 
faffung unb Sarlegung über bag Vöefen bei Sgea® 
terg; 

„Unb idb behaupte fogar, bag, je mehr bag 
Sweater gereinigt toirb, eg 3toar berftänbigen unb 
gefdbmacfbollen Vtenfdgen angenehmer toerben 
mufj, allein bon feiner urfprünglidben VJürfung 
unb Veftimmung immer mehr berliert. ©g fdbeint 
mir, toenn ich «in ©leidbnig brauchen barf, toie ein 
Seich 3u fein, ber nicht allein flareg VJaffer, fon« 
bem audb *in getoiffe "Portion bon Schlamm, See» 


grag unb Qnfeften enthalten mug, toenn ^ifege nnb 
.Vöafferbögel fi<h barin toohl befinben follen.“ 

Sie britte enblich ift eine göcgft toidgtige ©rflä® 
rung über ben 3«9 3wm Sragifdgen, eine Vetradg.® 
tung über bie ©egeintniffe ber Sgeatertoirfung, 
aug ber nur folgender fur3er ‘Paffug gier geraug* 
gehoben toerben fotl: 

„Ser gefunbe Vtenfdg fann bureg niegtg ge« 
rügrt toerben, bag nicht Zugleich bie Saiten feineg 
VJefeng erfchüttert toerben follten, bon benen bie 
ent3ücfenben Harmonien beg Vergnügeng auf ign 
gerabftrömen. Unb felbft graufamc 3erftörenbe 
Vegierben, toorüber man fidg auch bei Äinbern ent® 
fegt, bie man burdg Strafen 3U bertreiben fudgt, 
gaben gegebne VJege unb Sdglupftoinfel, tooourdg. 
fie 3U ben allerfügeften Vergnügungen hinüber» 
gegen. Vlle biefe innerlichen ©änge unb V 3 ege 
toerben burdE) Sdgaufpiele, befonberg bureg bie 
Sragöbie mit eleftrifchen 5 un ^ cn burdgfdgüttert, 
unb ein Vei3 ergreift ben Vtenfdgen; je bunfler 
er ift, je gröger toirb bag Vergnügen.“ 

Sie fonftigen Vlitteilungen, bie toir alg Vor» 
gefchmacf für bie bigger unbefannte Raffung er» 
galten, finb bon geringerer Vebeutung. ©g ift 
fegabe, bag niegt audg bie übrigen Vüdger analg« 
fiert, bag bie Vorgänge, bag, toag eigentlich er® 
3äglt toirb, niegt genauer in unfrer Veröffent® 
licgung angebeutet toerben. Vur fur3 mag er® 
toagnt fein, bag fämtlidge ßieber, bie aug ber ge® 
brueften Raffung befannt finb, mit einer einigen 
Vugnagme fegon ber erften Raffung angegören, 
fo bag man aug biefem Umftanbe toidgtige 
Vtomente für bie ©ntftegungg3eit ber ©ebiegte ge* 
toinnt. Sag berügmtefte biefer Cieber, bag VUg® 
nonlieb, gegört bemnadg fieger ber erften VJeimarer 
3cit, alfo jebenfallg einer ©poege an, ba bon einer 
üalienifdgen Veife nodg s gar nidgt bie Vebe toar. 
3 n ber erften Stropge, bie gier mitgeteilt toerben 
oll, finben fidg einige Varianten, bie ung fdgon 
rüger befannt toaren; ob toirflidg bie ßegart 
^ 4 .3eilc) „frog“, ftatt „godg“, „tounberboll be« 
ebenb“ ift, toie ber fjerauggeber meint, mödgte idg 
be3toeifeln. Siefe erfte Raffung lautet: 


bu ba§ £anb, too bk 3drcmen blügn, 
3m grünen ßaub bie ©olborangen glüfen, 
(Sin fanfter SDinb t>om blauen fiimmel boefet, 
®ie Stortfee fttll unb frog ber Sorbeer ftegt, 
Äennft ou eg toogl? 

2>agin! 2>agin! 

Stöcgt id) mit 3>ir, o mein ©ebieter, 3 kgn. 


3 nbeffcn nidgt in foldgen Stellen allein, bie 
natürlich augcrorbentlidj gälten bermegrt toerben 
fönnen, liegt bie ^auptbebeutung bei 3öridger 
3 unbeg. Vielmehr beftegt biefe in bem fügnen 
VJurfe ber gan3en ©r3äglung, in ber fünftlerifdgen 
Vnorbnung ber ein3elnen Seile, in ber frifdgen 
tounberbollcn Spradge. Sie tiefe ©infiegt ©oetgeg 
in bag öffentliche Ceben, bie für jene 3«it ungemein 
merftoürbige Sdgägung groger faufmännifdger Ve® 
triebe toirb aug biefem 3 ugenbtoerfe flar. Segr 


Digitized by 


Google 




268 


Oie ©egenwart. 



hübfdf) hat ber erfte QerauSgeber baS ©efen beS 
VudfjeS mit folgenben ‘©orten ge3eidfjnet: 

,,ilnb toie erleben toir bann toieber unb toieber 
alleS, toaS mir an bem jungen ©oethe 3umal 
lannten unb betomtberten unb toaS ja audfj in fei» 
ncn Vriefen immer toieber burdh bricht: bie ©eite 
beS tfelbtö, baS fein Vlid umfpannt, bie gfülle 
ber Söne, in benen er auSfpridht, toaS er fieht; 
toie er baS ©dfjlidhte unb Vlltäglidfje, baS ©e= 
toöhnlidfje, all3u ©etoöhnlidhe unb bodfj fo Unent* 
begliche erinnerungSmädfjtig erfajjt, unb bann auf 
einmal fidfj auffdfjtoingt in §öhen, 3U benen Vnbre 
nie ihre Vugen aufheben; bie ©dfjalfhaftigleit 
neben bem tiefften ©rnft, baS Der3eiheitbe ßädjefn 
beffen, ber baS ©enfdjenher3 unb feine Singfte 
gefannt hat, unb baneben baS rüctfidfjtSlofe Vor* 
toärtSbrängen beS ©anneS, ber, nach unbeftecfj* 
fidler ©elbftfritif, erft toenn er über eine £ebenB= 
ftufe toeggefdfjritten, auf fie ^inbeutet. ©o be* 
feuchtet ber ©dhluh beS 12 . Kapitels toie mit 
einem rafcfj t»er3ucfenben grefien £td[jt bie Muft, 
bie ben gelben trolj allem Don feinem ©dfjöpfer 
trennt.“ 

©an toirb bem toacferen 3ürid^cr ©elefjrten, 
bem erften aufhenttfdfjen Veridhterftatter über bie 
urfprünglidfje Raffung beS ©iOjefm ©cifter, 311 
lebfjafteftem ©ante Derpflidhtet. (Er \)at nicht nur 
etnen glücflidfjen ©rtff getan, fonbern er fjat mit 
feinem VerftänbniS auch bie ©ege 3ur ©ürbigung 
eineS löfttidjen ©tücfeS auS ©oetheS ^rüfoeit ge* 
toiefen. Vun toarten tpir gebulbig auf baS ©an3e. 
©ann mag au'cfj bie fruchtbare toiffenfdfjaftliche 
Arbeit 3ur (Erhellung Don ©oetljeS $ompofition, 
3ur genauen 3 c ftfteftung beffen, toaS man für 
baS £eben unb bie ©id)tung beS ©eifterS ge* 
toinnt, einfe^en. ©ine foldje toiffenfdfjaftliche Arbeit 
toirb unS getoifj ben frönen 5 unb nicht berfütn» 
mern, fonbern feine grofje ©idfjtiglcit unb Ve* 
beutung noch erhöhen. 


SHe bemofratifefje 9Keitge unb Ujre 
SHdjter. 

‘Bon Stefan Zweig ( < 93}ien). 

Mets en accord ta foroe avec leg destines 

Que la foule, sans le savoir 

Promulgue en cette nuit d’angoisse illuminee. 

E. V. 

(gSS^aS grofje ©efdfjeijniS ber mobemen ©tabt 
toar im ©runbe nur möglich burch bie 
Organifation ber getoatttgen VoItSmenge 
rwM unb bie Verteilung ihrer Üräfte. Organi* 
fieren biSparate Kräfte fparfam 3U 
einem OrganiSmuS Derarbeiten, ein VelebteS unb 
VefeelteS nadh3uahmen, in bem nichts überflüffig 

9lu8 etnem größer«‘JDerf über £mile < 25erf)aeren, 
baS 3unä<hft in einer frattjofifdjeti Übertragung int 
„Mercure de France“ unb bann int SnfeU'Sterlag erfdjetnt. 


unb alleS nottoenbig ift, einem ©aterial einhett» 
lidje, geiftige $raft, ober einer 3>bee baS 5 letfdh 
unb Sein ihrer 5omt unb ©ögltdfjfelt 3U geben, 
©ie mobeme ©rojjftabt nun hat bie 3erftreuten 
Kräfte beS £anbeS 3U einem neuen ©aterial um« 
gefdhmol3en — 3ur ©enge — fie hat tnancjjeS, 
toaS früher inbiDibuett tätige $raft toar, Dertoanbelt 
in itnterorbnung, ben ©enfdhen erfeijt burdh einen 
f^anbgriff, ein rotlenbeS Vab, hat überall bie 3 m» 
bibibualität beS ©feinen unterbunben, um eine 
neue 3 n &ibibualität, bie ber ©affe 3U er» 
3eugen. ©enn bie ©enge alS Satfachc ift ein 
VeueS. 3 ahrhunbertelang toar fie nur ein ©pmbol, 
ein Vegriff. ©an fafjte logif<h bie ©intoohnerjahl 
Don gan3en £änbern 3ufammen, aber man fühlte, 
man fajjte nie ihr unmittelbares Veieinanberfein. 
3 toar: ©an hat auch borbem fdhon grofje Vrmeeti 
gelaunt, ÄriegShaufen unb VomabenDöller, bieS 
toaren aber flüchtige $on3entrationen, 3U toenig 
fehhaft, 3U toenig ftetig, um auS fidfj eine 3 nbi* 
Dibualität, einen äfthetifdfjen unb moralifchen ©ert 
er3eugen 3U fönnen. Unb felbft biefe Armeen, 
beren ©röfee legenbär tourbe burdh 3ahrhunberte, 
bie §eereShaufen SamerlanS, bie ÄriegSbölfer ber 
Verfer, bie £egionen VomS, toie arm ift ihre 3 <*hl 
gegen bie ©affe Don ©enfehen, bie in Veto 9 ?orf 
ober £onbon ober VariS täglidh beifammen ift. 
©rft in unfern Sagen, erft in Oppibomagnum ift 
bie ©enge etoig aneinanbergefdjmiebet, aneinanber 
mit ftählemen Vänbern Derijatt toie bie Vaber 
einer ungeheuren ©afdjjine; hier erft ift fie ein 
lebenbigeS ©efen, baS toädjft unb fidh Dermehtt 
toie ein ©alb. ©ie ©emolratie hat ihr gelftig 
neue 3 0rmen gegeben, ein ©eljim bem Körper 
eingefeht, inbem fie bie ©enge für fidh felbft Der« 
anttoortlidjj machte, nur fleh felbft untertoorfen. 
©ar früher ber §errfdfjer eineS £anbeS ber ©irf» 
liehe, unb bie ©enge 3erftreut unb unftdhtbar in 
ber 3 e ™e nur c j nc g^ ce) c { n begriff, fo ift fie 
heute in ben grojjen ©täbten baS toahrljaft 
£ebenbige unb ©eienbe, unb ber §errf<her, ben fie 
meift felbft fidh gefegt hat, nur mehr bie 3bee 
ihrer Äraft, nur mehr ein DergänglidheS ©pntbol 
ihrer etoigen Organifation. 

©ie ift eine ©dEjöpfmtg beS neun3ehnten 3 a hr« 
hunbertS, unb barum ein neuer ©ert in unferm 
£eben, mit bem man fidh abfinben muh, lein ge« 
ringerer ©ert für unfre ©nttotcflung alS bie haften 
ber Vergangenheit, ©alt ©hitman, auf ben man 
beim ©erle VerhaerenS immer htntoeifen muß, 
obtoohl — toie eS fyitt auSbrücflich bermerlt fei — 
Verhaeren gän3lidh unabhängig unb unbetouht 3U 
gleiten 3 klen Dom gleidhen VuSgangSpunlt ge« 
langte, hat einmal gefagt: „©ie mobeme ©tffen* 
fchaft unb bie ©emolratie fdjeinen mir beibe bie 
Voefie gleichfam h«rauS3uforbem, ihrer beibev 
©efenhett 3U offenbaren im unterfcheibenben 
©egenfatje 3U ben ©hthen unb ©efängen ber 
Vergangenheit.“ Unb jeber mobeme ©idfjter toirb ’ 
ftch mit ber bemotratifdEjen ©affe abfinben müffett, 


Digitized by 


Google 










Br. 14 


Die Gegenwart. 


269 


mtrb fie fhntfjetifcf) tote ein eht3elneS Sebemefen, 
mie einen Btenfchen ober einen ©ott betrachten 
muffen. Berhaeren hat in feinem utopifchen ©rama 
„Les aubes“ fte, Ja foule“, bie Btenge, unter bie 
Leihen ber ©eftalten geftellt unb, um feine innere 
Bifion auS3ubrücfen, bie tecfjnifd^e Bemerfung 
hin3ugereifjt: „Les groupes agissent comme un 
seul personnage äfaces multiples et antinomiques.“ 
Stenn hunbertfacfj toie auf ben Bilbern ber inbifdjen 
©ötter finb ihre 'Sinne, aber einheitlidh ihr Schrei, 
einfach ihr BJiHe, einförmig ihre ©nergie, ein? ihr 
§er3, Je coeur myriadaire et rouge de la foule“. 
§unbert 3ohre ©emeinfamfeit, hunöert 3aljre ge* 
meinfame “Slot, gemeinfame Hoffnung hat fie 3U* 
fammengefchweiht 3U einem (Einheitlichen, 3U einem 
neuen ©efühl. ©cfjlafloS unb unruhig toie ein 
gefährliches Ster liegt biefe Blaffe öergraben hinter 
ben Blittionen genftem ber Biefenftäbte, alle 
Seibcnfchaften beS ein3elnen Btenfchen finb bie 
ihren, bie (Eitelfeit, ber junger, ber 3 0rn > 
ßafter unb Verbrechen hot fie gemein mit ihrem 
fleinften ©liebe, bem Btenfchen, nur fteigert fich 
bei ihr alleS 3U unbefarmten ©rohen. BlleS toirb 
unerhört überbimenfional in ihren Seibenfd&aften, 
jenfeitS ber Berechnungen unb in einem neuen 
©tmte göttlich. ©enn fo toie bie ©ötter oon einft 
nach bem Bilbe beS Btenfchen geformt toaren, 
nur bafe fie Berhunbertfadjung ihrer Äraft unb 
Klugheit barftellten, fo ift bie Btenge ber ©tjnthefe 
ber ein3elnen Kräfte, bie fruchtbarfte Bnfammlung 
ber £eibenf<haft. 

BtU ihr erfteht unb ohne fie »ergeht ber 
<Sht3elne. Bemüht ober unbemuht ift jeber Unter* 
tan ihrer ©emalt. ©enn ber mobeme Btenfcfj ift 
nicht mehr frei öom ©influfj ber anbern, toie einft 
ber Btenfdj ber gelber, ber §irt unb ber 3 äger, 
ber nur abhängig mar öom 3 ont beS §immelS, 
ben Saunen ber ©rbe, öon BJetter unb @agel* 
fchlag, öom 3 u fall, ben er in baS erhabene Bilb 
feineS ©otteS hüllt. ©er mobeme Btenfd) ift in 
allen feinen ©efühlen öon ber Umtoelt beftimmt, 
eingereiht in ihr ©efchiebe, abhängig in feinen 
3nftinften. BJir alle fühlen fo3ial, mir alle 
fönnen bie anbern um unS unb öor unS nicht 
megbenfen, ebenfomenig mie bie Suft, bie unS 
nährt. BHr fönnen fie fliehen, aber nicht bem 
entfliehen, maS öon ihnen in unS unbemuht ein* 
gebrungen ift. BJir finb alle Bürger, nicht nur 
Btenfchen gemorben. ©enn bie Btenge beherrfcht 
unS mie eine Baturfraft, nährt unS mit ihren 
©efühlen. ©er unfo3iale Btenfd) ift eine JJiftion. 
©benfomenlg mie man in ber ©rojjftabt fein 
3 immer ga«3 abfchliehen fann öom Samt, öom 
BhhtljmuS ber ©trajje, ebenfomenig famt man 
ifoliert benfen, ebenfomenig fann bie (Seele fich 
öon ben groben geiftigen (Erregungen ber Btenge 
femhalten. Berhaeren hat eS felbft öerfucht in 
jenen 3 eiten, mo er bie Berfe fchrieb: 

»Mon revc, enfermons nous dans les choses lointaines 

Comme en des tragiques tombeaux.« 


Bber baS mirfliche Seben hot ihn 3urücf» 
geforbert; benn bie ©03ietät üemichtet ben, ber 
fich bon ihr obmenbet mie einen, ber fich abfperrt 
öon ber frifchen Suft. Buch ber ©id^ter muh un» 
miHfürtid) mit ber Btenge unb an bie Btenge 
benfen. ©enn fo fel)t bie ©emofratie niöellierenb 
gemirft hot, fo fehr fie bie gnbiöibualitäten be* 
fchränft, ben ©ichter inS Bürgerliche eingereiht, 
bie Äontrafte beS 3 u falIS öerminbert hot, fo hot 
fie auch eine neue $raft in ihrer Vielheit ge« 
3eitigt. BlteS hot fie genommen, BeueS gegeben, 
©ie ©tabt, bie Btenge nährt jebe ©in3elenergie 
auS ihrer unenbKchen ^ülle, fie öeröielfadjt jebe 
Äraft. ©enn in ihr ift aHeS, maS ber ©in3elne 
öerloren hot, ber grofje QeroiSmuS unb bie efftati* 
fche Begeiftemng. ©ie ift bie grohe Quelle beS 
Unermarteten unb Unberechenbaren in unfern 
Sagen, baS Beue, öon bem nodj feiner meifj, 3U 
metdfjer ©röhe eS fich geftalten mirb. ©ie alS 
Bereicherung unb nicht alS Befchränfung 
beS bi<hterifchen SriebeS erfannt 3U hoben, 
ift eineS ber groben Berbienfte BerhocrenS. 
©enn mährenb bie meiften ber ©idjter öon heute 
noch bie giftion ber ©olüären unb ©infamen bei* 
behalten, mährenb fie mie öor Beftfranfen 3urücf* 
fdjrecfen öor ber Bteuge unb fich fünftlid) abfonbem, 
mährenb fie öerädjtlid) öorbeigeljen an ben Sofo* 
motiöen unb Selegraphen, an ben Banfen unb 
SJabrifen, trinft Berhaeren mit ©ier auS biefen 
Quellen ber neuen $raft. 

»Comme une vague en des fleuves perdue 
Comme un aile efface, au fond de l’etendue 
Engouffre toi 

Mon coeur, en ces foules battant les capitales! 
Reunis tous ces courants 
Et prends 

SI large part a ces brusque9 metamorphoses 

Des hommes et des choses 

Que tu sens Fobscure et formidable loi 

Qui les domine et les opprime 

Soudainement, a coup d’edair, s’inscrire en toi.« 

©enn fie, la foule, bie Btenge, ift bie grohe 
Ummerterin unfrer Sage, fie manbelt bie Bten« 
fchen, bie 3U ihr öom Sanbe öon allen öier 
Bichtungen fommen um in ihrem Beifammenfein. 
deiner öon unS entgeht biefer niöellierenben Äraft. 
©ie entfernteren Baffen mifchen fich iw unge* 
heuren Behältnis ber ©tabt, fie paffen fich ein» 
anbet an unb merben mit einem Btale ein BeueS, 
ein BnbreS, eine neue Baffe, bie neue Baffe beS 
3eitgenöffifchen Btenfchen, ber fich auSgeföhnt hot 
mit ber Btmofphäre ber ©rojjftabt, ber nicht nur 
bie ©epreffion ihrer Blauem fdjmer3lich fühlt unb 
bie ©ntfemung ber Batur, fonbem auS ber öiel* 
fachen menfchlichen ©egenmart eine neue Äraft 
unb einen neuen ©ott fich er3eugt. ©ie Be* 
fchleunlgung ber Ummertungen, baS ift bie gröf}te 
Seiftung ber Blaffe. ©aS 3 nbiöibueHe geht hier 
rafcher unter, aber 3ugunften ber Qnbiöibualität 
biefer neuen ©emeinfdjaft. 5ür bie 3ugmnbe* 
gegangenen Baffen entftehen täglich rteue. ©ie 

.oogle 


Digitized by 





270 


Die Gegenwart» 


Br. 14 


alten ©emeinfdjaften Oerlieren ihre ©iithett, ober 
ungeahnte neue ©inheitcn unb ©ctneinfamfeüen 
treten ing Sehen. Bmerifa ift bog größte Bor® 
bilb, biefeg Biefenlanb, too fid) aug taufenb 
Bölferfräfteit eine ein3igc grofjc Brüberfchaft, ein 
neuer uitb ungeheuer djarofteriftifdjer Sppug, ber 
amcrilanifchc, in Rimbert Sauren entfoltet f)at; unb 
auch in unfren fjauptftäbten, in Barig, Berlin «nb 
Sonbon madjfen f<hon Blcnfdjen auf, bie feine 
Sratt3ofen mehr finb unb feine ©eutfdjen, fonbern 
oorerft nur Barifer unb berliner, bie eine anbre 
©pradhtönung, eine onbre ©enfart haben, benen 
bie ©rojjftabt, bie Blenge, 3ur ßeimat geworben 
ift. ©er ©rofjftäbter, ber bcmotratifdje Blenfd) 
ber Blenge, ift eine ©rfdfjcinung für fief). BHrb 
er 3utn ©id)ter, fo mu| feine Sichtung fo3ial fein, 
toirb er 3unt ©eitler, fo muß bie 3 rt tcUigcri3 ber 
Blaffe, ber geineinfantc Suftinft ber feine fein, 
©ie Bfhdjologie biefer Blenge 3um erften < 2HaIe 
bic^terifd^ berfuefjt 3U haben, ift eine ber großen 
Kühnheiten, für bie mir Berhaeren bonfbor fein 
müffen. 

Bber biefe ein3Clnen Bnfammlungen oon 
Blenfdben 3U einer Blenge, biefe 'Bereinigungen 
Don BliHionen 3U ©tobten finb feine ifolierten. 
(Sin Banb hält fic alle 3ufammen, ber tnobeme 
Berfehr. ©k ©ifton^en ber Bealität finb ge® 
fd)ü>unben unb mit ihnen auch bie nationalen 
©(Reibungen. Beben bem Problem ber eitt3elnen 
Konglomerate, bie nun iongfam Organigmeit 
toerben, neben ben ein3elncn Baffen, ben ein3clncn 
Blaffen, erhebt fich eine größere ©pnthefe, bie 
©hnthefe ber europäifchcn Baffe. ©enn bie 
BlenfcJjen auf unferm Kontinent finb fich nicht 
mehr fo fern, nicht mehr fo fremb toic einft. ©ie 
©03ialbemofratie umfpannt mit ihrer Organifation 
bie Blaffen oon einem (Snbe ©uropag big 3um 
anbem. ©leidje ©ehnfucht befeuert heute in 
Barig, fionbon, Bctergburg, B 5 ien unb Born bie 
arbeitenben Blaffen. Unb eine gemeinfame 
Formel mün3t Beftrcbungcn: bag ©elb, eine 
gleiche ©ehnfucht: bie gorfdjung. 

Races des vieux pays, forces deaccordes 

Vous nouez vos destins epars, depuis le iemps 

Que Vor mets sous vos fronts le meine espoir battant. 

Buf breitem ^nnbament formt fich über ben 
Sänbergre^en eine einheitliche Baffe, eine neue 
©emeinfamfeit, bie curopäifchc. §ier greifen hurt 
BJmtfdj unb BJirflichfeit ijufammen. Berhacren 
fieht ©uropa oereint Durch «Ine große, gemeinfame 
©nergie. ©uropa ift ihm bag £anb ber Bemüht® 
heit. BDährettb bie anbem Sänber nodh in 
traumhafter 5 «me «in oegetatioeg Sehen führen, 
mährenb Bfrifa unb Qnbien noch träumen mie im 
©unlel ber Breiten, ift ©uropa la forge ou se 
frappe l’idee, bie große ©chmiebe, in ber alle 
Hnterfchiebe, alle ein3elncn Beobachtungen, alle 
Befultatc umgehämmert merben in eine neue 
©eiftigfeit, in bag europäifche Bemußtfeiit. 
Bodj ift innerlich bie Beuemng nicht oollfommen, 


noch befeinben fich hi« ein3elnen Böller, finb un» 
funb ihrer ©emeinfamleit, aber fdßon ift „le monde 
entier repense par leure cerveiles“, ©chon 
arbeiten alle unbemußt an ber Hmtoertung aQeg 
gühlcng im europäifchen ©inn. ©enn eine neue 
©thil, eine neue Bfthetil mirb ber ©uropäer 
brauchen, ber, reich burch bie Befangenheit, ftar! 
burch bag ©efüßl ber Blenge, nun burch ««ue 
Blaffen feine Kraft empfinbet. §kr ift ber Uber® 
Hang beg Bkrleg Berhaereng 3ur Utopie, uub 
int „Les aubes“, bem Bachfpiel ber „villes ten- 
taculaires“, erhebt fich über bie Bifionen ber 
Bealitätcn noch biefeg ftrahlenbe Begenbogentor 
3U bem neuen Sbcale. ©ben barum, meil biefer 
3uftanb nodh nicht erreicht ift, müljlt biefeg furcht¬ 
bare lieber im Seihe beg Kontinentg, mie in 
fonoulfioifchcu Budungcn, eben bamm üermirren 
ung alle biefe feelifchen unb moralifdjen Krifen, 
bie manchmal gan3 unoermittelt in ben ent» 
fernteften Sanben mit gleichen Bhänomenen fich 
3eigcn, bantm biefe Unruhe unb bie großen 
Kämpfe beg mobernen ©eifteg. 

©ie ©ehnfucht nach bem neuen ©uropäer hot 
Berhaeren bidjtcrifcl) 3um erften Blale augge» 
fprodjen, faft gleichzeitig mk B 3 alt BDhitman nach 
bem Bmeritaner, mie ^riebridh Bießfcße nach bem 
Hbcmtenfchen. ©ein Baneuropäer gegenüber bem 
Bananterifaner, biefe Bntithefe bur<h3uführen, 
märe ocrlocfenb unb intereffant. Bber cg genügt 
3u fagen, bah h«nte ©iner alg erfter bichterifdh- 
europäifch fühlt, mie einft BJalt SSBhitmann 
amerifanifdh, um ihn f<hon ben michtigften ©r- 
fdjeinungen unfrer 3 «lt bei3ugefellen. Berhaeren 
hat unter ben ©idhtem OieQeicht alg ®in3iger seit- 
gcitöffifdf) empfunben. ©ag faßt fein gan3eg Ber- 
bienft 3ufammen, benn cg brüeft fdfjon aug, baß 
er bag Btoblcm ber Blaffe, bie ©nergie ber 
fo3ialen Beubilbungcn, bie Bfthetil ber Organi- 
fation, bie ©ranbiofüät ber tnafdjinellen Betriebe, 
mit einem BJorte bie Boefie beg BlaterieEen fleh 
3U eigen machte. 3 n feinen Berfen fprkf)t 
unfre 3cit, bie neue 3«lt ln einer neuen ©prache. 
©iefer Bhhthmug, ben er 3um erften Blale gefunben 
hat, ift nic|t ber einer literarifchen Bbfonberung, 
fonbern ift tieferer 3nfammcnhang mit bem §er3- 
fchlage ber Blenge, er ift B 5 icbcrllang botn 
Keulen unferer Biefenftäbte, 00m Battem ber 
Cofomotioc, 00m ©chrei beg Bolfeg; feine ©prache 
ift anberg, meil fic nidht mehr einftimmig ift, 
fonbern bie oiclcit ©timrnen ber Blenge in fich 
Ocreint. ©tärtcr ift er eingebrutigcn in bag ©c- 
fühl ber Blaffen, ftärfer mieber Hingt ihre 
Branbung in feinen Berfen. ©ag bumpfe 
©röhnen, bag Sierifdhe unb Ungc3ügelte ihrer 
©timme, bie Branbung ber Blenge ift hi«r Sorm 
unb Blufif gemorben, hö<hft« Sbentität. Bltt 
©tol3 fann man oon ihm fagen, mag er Pom 
„Kapitän“ rühmt: „11 est la foule.“ 


Digitized by i^ooQie 




Rr. 14 


Die Gegenwart. 


271 


(geifterfeeg. 

“25 cm Chrifttan VCtagmr CJDarmbrottn). 

SDo „®inft unb 3etjt“ fo fdjeu bie §anb fi<h reifen, 
©ebroeben ift nun eine ©eifterbabn, 

©en ©übweft 3iebt burd) Robung fie binem. 

3118 Sotenweg ber ©ebnfud)t ohnegleichen. 

3«m naben ©orfe toeifen bin bie 3ei<hen: 

3utn klarabaufe brunten an ber Rlan 
©ie RJalballee mit grüner Sannenbabn, 

©er Sotentoeg, beräumt oon Srauereid^en. — 

Ruf biefem ^ 3 fab 3unt ©übweftboryont 
Rüabenblicb nun RenuS Wanbein gebt, 

Ob ihrem §au8 in ftiHer Klarheit thront; 

©er fiiebeSftem in fanfter Rlajeftät 
RHnä<htli<h bin, too fie bereinft gewohnt, 

Rach leifem ©ang am §immel ftiH nun ftebt. — 



3tu3 ßebcnömitten. 

^on Carl Stifte (griei>ricf)3f)agcn). 

0 gnäbig, bab beS günglingS Rüge noch 
Rad) Weifem Ratfdjlub eine Rinbe beeft! 

©er eignen kraft unb RJürbe nicht bewußt, 

©och minber funb noch bolber Rläbcbenfcbwacbbeit, 

3agt er errötenb, betet blöbe an 

Unb hebert 3omig mit bem eignen Sriebe, 

§ing er im Sraum an ber ©eliebten Rruft! 

3 ch War ein güngling. Rtanehen roten Rlunb 
§ab ich üerfäumt. 3 <h War ein Rarr! — Vorbei! 

Run rühm id) froh öeS RtanneS ©lüd unb £oS! 


©ie Klugheit am @nbe. 

(Erzählung t>on OUlhelm Schürten (Gd)toäbii<f)«(Smünb). 

II. 

'dbwiefe überreichte bem Kollegen baS 
Rapier unb ben Rleiftift, legte bie 9 jänbe 
mit berfchlungenen Ringern in ben ©cbob 
unb erwartete mit »orgeneigtem körper 
unb nicht ohne leiste ©pannung baS 
©utadjten beS gegenüberfi^enben 3 u <*erbäder8. 

©en aber fleibete jeijt eine feljr Wichtige 
Rticne. ©r Warf bie bieten Reine ein paarmal 
im RJedjfel übereinanber, ftemmtc ben breiten 
“Rüden gegen bie ©itjlebne, hielt baS Rapier hoch 



gegen baS fchlechte 3 u flW^t unb wechfelte bie 
Haltung Wieber unb Wieber, biS er enblidj richtig 
3U fitjen fehlen. 

©ann begann er laut bor3uIefen: „königliche 
3 entralfteHe für §anbel unb ©eWerbe.“ Run, 
bie Rnrebe war ja gegeben, ©a war nichts auS* 
3ufehen. Rber gleich ouf ber nächften 3 eile hielt 
er inne: „©u fdjrcibft ba: ,©er unterfertigte biefige 
©ewerberat' ufw., ©cbwiefe, bw, wiHft bu nicht 
eher febreiben, ,©er unter3eid)nete ^ieftge ©e* 
Werberat'? Rach meiner Rnfid)t pafet baS 3 Dort 
unterfertigte' hier burcbauS nicht, ©enn .unter« 
fertigt' Wirb unten, Wie baS RJort felber gan3 
richtig fagt, unb erft bann, wenn etwaS wirtlich 
fertig ift, Wie baS 3 Dort wieber felber richtig 
fagt.“ 

©cbwiefe Wollte erwibern, bah bann fdj lieblich 
baS 3 Bort ,unter3ei<hnete‘ ebenfalls unten fteben 
mübte, aber er fchludte bie ©rwiberung hinunter 
unb gab bem kollegen knöbler recht, ber übrigens 
ben gefunbenen gehler bereits burcbftrichen unb 
burch baS richtige 3 ßort ,unter3ei<hnete‘ erfetjt 
batte. 

„©igentlich ift auch baS RerbältniSwort 
,biefige‘ hier beglich unnötig.“ 

,,©aS ©igenfchaftSwort .biefige' boft bu wohl 
fagen wollen?“ 

„ 3 Öenn bu wiHft, fann ich ou<h ©igenfchaftS* 
Wort fagen. Rber auf alle gälte ift eS gan3 über* 
flüffig. ©enn im ©atum oben ftebt eS ja bereits, 
bab bie ©chrift auS ©rimmelfingen ift unb in ber 
Itnterfdjrift ftebtS Wieber. 3 Dir tonnen alfo baS 
3 öort ,biefige' ruhig ftreidjen. Ober WaS meinft 
bu, ©cbwiefe?“ 

„RTeinetWegen“, fagte biefer. 

©ann laS ber kollege Wieber ein paar 
RJorte, aber fchon Wieber war er genötigt, inne» 
3ubalten. 

„©u fchreibft Weiter ,ber unter3eidjnete ©e« 
Werberat fyat, einer Anregung auS bMiQen 9e° 
Werblichen kreifen folgenb' ufw. Run Will ich 
gar nicht fagen, bab baS nicht richtig fei, üerftebft 
bu? g<h ^altc eS gewiffermaben fogar für gut, nur 
fommt mir bie — Wie foH id) fagen? — bie Re» 
grünbung —“ 

„©ie tommt fpäter.“ 

„®ut, bann fag ich: bie anfängliche Rc» 
grünbung fommt mir 3u matt, 3U fdjlapp oor. 
Rerftebft mich? §eutigentagS mub man mit ber 
gauft anflopfen, Wenn man waS auSrichten Will. 
3 Bir müffen barum bieS bringenbe RebürfniS 
gleich cwi Rnfang unterftreicben, fo bid Wir nur 
fönnen unb ben Herren oon ber 3 entralfteHe ge« 
wiffermaffen bie Rafc barauf binftoben. Rerftebft 

mich? Itnb etwa fagen-“ 

knöbler ftedte ben Rleiftift hinter baS Ohr 
unb hielt bie hoble Rechte in bie §öbe, bie nun 
gleidjfam eine Rrt ©efäb für ben 3U finbenben 
Regriff barfteHte, 

„ 30 ie wollen Wir nur gleich fagen, ©chwiefe?“ 


Digitized by 


Google 




272 


DU Gegenwart. 


91c. 


„©amt fagen toir halt: „ber unter3eidjnete 
©etoerberat bat .einem bringenbett Bcbürfniffe 
entfpredfjenb' ufto.“ 

„Sehr richtig, fiehft bu nun, toie gan3 anberg 
e8 fich jet}t lieft? ©ag beifjt, toir tooÖen noch 
beffer biefeg bringenbe Bebürfnig gon3 an ben 
Einfang bringen unb mithin fagen: .einem 
bringenben Bebürfniffe etttfprechenb, hat ber 
unte^eicfjnete ©etoerberat'. Bun flingtg noch 
beffer. Bach meinem Sprachgefühl toenigfteng. 
Ober nicht?“ 

„Sarnohr, fagte Sdfjtoiefe. Bber bag Btal 
unterm Buge fehlen hoch ein toenig röter ge» 
toorben 31t fein. (Sr übertoanb inbeg feine ' 35 er» 
ftimmung, fi<h fagenb, bah er biefen Verlauf 
eigentlich 3um Doraug hätte toiffen müffen unb 
ba& mit einem ©rimmelfinger eben f<hlecf)terbingg 
blojj auf biefem B 3 ege ettoag 3U erreichen fei. 
3ubem mar man gerabe an einer ^alteftelle an» 
gelangt. ©er 3 U 9 ^ielt ftiH unb toarf babei ben 
fchreibenben unb ftreichenben knöbler, ber für 
nicfjtg anbreg mehr klugen hatte, heftig gegen bie 
Sitjlehne. ©aburdj fam nun auf einmal ettoag 
fehr ©roHigeg in feine bicfc Betfon, bag ben 
3ümenben Schtoiefe umftimmte, unb bag fehr ber» 
föhnlich auf ihn eintoirlte. ®r fonnte fid) nicht 
helfen, er muhte plötzlich laut auflachen, unb aud) 
ber bomehme §err in ber ©de fehlen barüber 
bergnügt 3U fein, toenn er eg auch nicht aug fich 
herauglaffen tooöte. 

©er fchreibfelige knöbler aber nahm bon 
allebem nicht bie geringfte Boti3. (Sr fchrieb unb 
ftrichelte toeiter unb toeiter unb fpradj fo laut unb 
fo lebhaft, bah bie getoerberätliche ©ingabe fein 
©eheirnttig mehr fein fonnte. (Sr hielt, toährenb 
er mit Sdjtoiefeg §ilfe einen fdjarfen begriff er» 
fanb, bag Blatt, bag burch bie Betoegmtg beg 
Sifenbahntoageng eifrig hin unb her geigte, toeit 
bon fich ü>eg. 

®r bohrte ben Bleiftift langfam in bie Suft, 
toenn etmag recht treffenb unb recht fein augge* 
brüeft toerben foHte. 

Bach einem gut gelungenen Satje aber lub 
er ben Bleiftift aufg Ohr,’ nahm eine Brife, hielt 
fte minutenlang 3toifchen ben Ringern unb überlag 
bie fchönen 3eilen noch einmal anbäcfjtig. 

Sdjtoiefe hingegen fah feine bebädjtige Arbeit 
mehr unb mehr berfchtoinben unb nicht gerabe 
immer bag Beffete an bie Stelle beg ©uten 
treten, obfdfjon er auch bei biefer Beugeftaltung 
bie neuen Wörter unb begriffe im ©runbe 3U 
liefern hatte, bie ber College mit feinem *33leiftifte 
3U erbohren ober mit bem Rapier 3U ergeigen 
glaubte. Bber er Ueh ber Sache, bie ihn nur 
lächerte, ihren Sauf. Unb blojj einmal, alg 
knöbler ftatt ber bon ihm für nötig erachteten 
3toeihunbert Btarf, bie bie 3 *ntralftetle bem ge» 
planten BÖerfe 3ufommen laffen foHte, 3toei* 
taufenb Btarf hineinfehrieb, toiberfprach er 
emfthaft: 


„B3er 3Ubiel berlangt, erhält gar nid)t$*E 
fagte er ruhig. 

„Unb toer 3U toenig berlangt, ift ein — 
Bimm mirg nicht übet. < 2 Ilg ob bag 3U biel per» 
langt toäre. 3 um erften brauchen toir ein Sofal 
für bie Bücher, ober nicht? ©eg toeiteren etn 
£efe3immer-“ 

„Borerft toirb ein 3 immer für beibe 3 tDede 
genügen“, entgegnete Schtoiefe. 

„Borerft, ja. Bber auf toie lange? BJtr 
müffen hoch auch an bie 3nfunft benfen, alter 
£Jreunb. Unb bie 3 ünmer follen tointerg bodj 
geheilt toerben, ober nicht? Unb mit einer an« 
ftänbigen Beleuchtung tooHen toir bo<h auch auf« 
toarten, ober nicht? Unb bann bie Bücher felber. 
©ie finb hoch heutigentagg auch noch nicht fo 
häufig, bah man fie gefdjenft erhielte, ©ann toiK 
ich bir noch mag fagen, Schtoiefe, meinft bu bie 
§ungerleiber in ber Befiben3 toerben nicht fotoiefo 
ihre befannten Bbftriche machen. Sah mich! 
©iefe ^errfdjaften fenne ich beffer alg bu. 
Schreiben toir alfo nur ga«3 munter unfre 3toei« 
taufenb Btarf hin.“ 

Schtoiefe muhte toieber auflachen. 

„§abe ich recht aber nicht?“ rief knöbler nodh 
einmal unb toar auherorbentlich 3ufrieben mit fleh 
felber. ©r patfehte bem Kollegen feft aufg kitte 
unb lachte Oergnügt mit. 

©er Seftreifenbe aber hielt jettf eine grofte 
3eitung fdjühenb oor bag ©efidjt. 

©ann ging bie Bearbeitung beg S(fjriftftttdE8 
toieber toeiter, big eg glücflich beenbet toar. 

Unb nun brannte man gemütlich bie 3t9<*rren 
an unb rauchte Oergnüglidj unb fchmun3elte unb 
lachte noch «ine lange BDeile über bie 3toeitaufenb 
Btarf unb bie königliche 3 entralfteHe. 

Btütlertoeile hatte man auch fein ©rimrnel« 
fingen glücflich erreicht, ©ie ©etoerberatgmitglieber 
ftiegen aug unb liehen ben §errn hinter ber 3eitung 
allein. 

©er Bräfibent ©oftor 0. 3obft aber 30g, 
nachbem er fich 3«Dor fräftig mit Sachen augge« 
fchüttet hatte, fein Botybudj aug ber Safdje unb 
fchrieb bie beiben ©ingaben ber ©rimmelfinger 
©etoerberäte, bie urfprünglich aug ber $eber p e g 
Btöbelfchreinerg Schtoiefe unb bie anbre in ber 
Don knöbler erfunbenen JJarm nach bem ©ebädjt» 
nig nieber, fich bomehmenb, ber ©erechtigfeit einen 
flcinen ©ienft 3U ertoeifen unb bem befdjeibenen 
Schtoiefe auf irgenb eine BJeife 3U feinem Bedjte 
3U Derhelfen, bem 3 uderbäcfer aber eine Derbtente 
Seftion 3U erteilen. BMe Doraug3ufehen, tourbe 
bie knöblerfdje ©ingabe Dom ©etoerberat gutge« 
heihen unb bem Schreibgehilfen beg Bürgermeifterg 
3ur Bugfertigung übergeben, hierauf tourbe fte 
Don fämtlichen Blitgliebem beg koHegiumg unter« 
3eichnet unb noch am gleichen Sage bei ber könig« 
liehen 3entralftelle für §anbel unb ©etoerbe ein« 
gereicht. Buch eine fünftöpfige Bborbnung, bie 
bag Bittgefudj ber Stabt münblich unterftütjen 


Digitized by 


Google 




Sr. 14 


Die Gegenwart. 


273 


foHte, tourte ouf Antrag knöblerg abgefanbt. 
Die Deputation beftant aug trei Slitgliebern beg 
©etoerberatg: ©djtotefe, knöbler, ©«hlotterbecf, 
unt aug 3toei toeiteren angefeljenen Sürgcm t»on 
©rimmelfingen. 

knöbler fottte ben ©predjer machen unb bent 
Sräfibenten p. 3 obft orbentlidjbag „StuHeftreidjen“, 
toie er fi<h in ber ©etoerberatgfttsung augbrücfte. 

Untertoegg aber er3ähltc er noch Piel batoon, 
toie bie ©ingabe entftanben fei, toie ber College 
©chtoiefe ein gan3 guteg unb brauchbareg kon3ept 
geliefert hätte, toie er aber, obtooljl bloßer 3u<fer= 
bäcfer, bie ©jhrift bann noch herauggeputjt unb 
namentlich, toie er furjerhanb 3tocitaufenb STarf 
ftatt 3toeihunbert Start geforbert hätte, unb toie 
unftug eg getoefen toäre, toenn ber gute ©djtoiefe 
auf feinen paar 'Sahen beftanben hätte. Unb 
toeiter, toie er tiefem Doftor o. 3 obft fchon ein 
£ichtlein aufftecfen toürbe, fattg bie 3toeitaufenb 
Starf bem Staune etwa 3U Oiet fein fottten. 

©g toar eben hoch f<hön, fo ein fluger ©rintmel» 
finger 3U fein. 

Unb eg toar eben atteg umfonft, tag empfanb 
ber ftitte ©chtoiefe einmal toieber, toenn matt bie 
eigene SMege irgenbtoo anbcrg ftehen hatte, ©egen 
biefeg befannte ©rimmelfinger Hochgefühl toar 
fchlechtcrbingg nid^t auf3ufommen. Unb fo fchtoieg 
er, toie immer, unb lachte ftch felber 3U ©chaben 
unb ben anbent 3U ©efallen: über bie Sittfdjrift 
unb bie königliche 3 entraIfteHe.' 

3« heller, frohgemuter ©timmung erfcfjien bie 
Sborbnung Oor bem Sräfiöenten Doftor 0. 3 °bft- 
©chtoiefe meinte faft, tiefen Herrn f<hon ein» 
mal gefehett 3U haben. Sur toufjte er nicht mehr, 
toann unb too. knöbler aber begann gleich mit 
feiner augtoenbig gelernten Snfpracfje; freilich, 
gan3 fo fidler toie er fic ben kollegen auf ber 
Seife 3um Seften gegeben hatte, ging eg jefjt 
nicht, aber immerhin noch 3iemlicf) fliefjenb unb 
bebeutenb. Sterftoürbig, tiefer freunblid) bretn« 
fchauenbe Doftor 0. 3 °bft lieh ih n immer nur 
fprecfjen unb fprechen. Unb toenn bie Söorte ein* 
mal ftoeften, toartete er gebulbig, big knöbler tag 
gäbefjen toieber gefunben hatte, ober ber eine ober 
anbere ©rimmelfinger ein flugeg SJort ba3toifchen 

getoorfen.- 

®g toar toirfli(h fehr nett oon tiefem Sräfi« 
beuten, bah er bie Sbgefanbten ihre ©adje fo 
grünblich Pertreten lieh- 

©üblich, alg Pon feiner ©eite mehr ein Sröpf* 
chen quoll, unb alleg ©rbenflidje 3um Seften ber 
3U errichtenben Sibliothef Porgebracht toar, tat ber 
Herr Sräftbent p. 3 abft ben Stunt auf unb 
fragte ben ftiden ©chtoiefe: ,S 3 ie er h c t& c » uub 
ob er benn ber ein3ig ©tumme in tiefer berebten 
©efedfehaft toäre?“ 

„Stein Same ift ©chtoiefe.“ 

Die ©rimmelfinger aber lachten bem Srafi« 
benten 3U ©hren ein guteg ©tücfchen. 


„©tnb ©ie benn nicht gan3 ber Steinung 
3 hrer @errn kollegen, Herr ©chtoiefe?“ fragte ber 
Sräftbent toeiter. „Doch, Herr Sräfibent“, fagte 
©chtoiefe ftille unb ein toenig gefränft. 

Die kollegen aber lachten Pon neuem. „Dag 
fönnte ich Pon tnir felber benn hoch nicht fagen“, 
nahm ber Sräfibent tag SJort. „ 3 « ber Sat 
nicht, meine perehrten Herren, unb beim beften 
SJiQen nicht“, fuhr er fort. „ 3 hre Seben haben 
mir ja nicht gerate fdjledjt gefallen, obtoohl fie 
mich Pon bem Sorhanbenfein eineg toirfüchen Se» 
bürfniffeg nicht über3eugt haben. Unb ber ©taatg* 
beutel ift eben letber nicht fo gut baratt, bah tPir 
ettoag Perfchenfen bürften. S 3 ir müffen peinlich 
rechnen unb rechnen unb müffen fparen, too toir 
nur fönnen. Dag bürfte auch i m £anbe brauhen 
fein ©eheimnig fein. Darum hat ung auch 3 h r 
fchriftlicheg ©efuch nicht toenig Perblüfft. ©eben 
©ie, meine lieben Herren aug ©rimmelfingen, toenn 
©ie beifpictgtoeife ettoa 3toeif)unöert Starf ©taatg» 
3ufchuh für 3hre löblichen 3 'mde perlangt hätten 
unb toenn bann auch noch bie gorm, toie foll ich 
mich fchneU augbrüefeu? — toenn ©ie bie gorm 
3hre8 fdjrtftlichen ©efucfjeg ein toenig 3arter unb 
tatfächlicher gehalten hätten, bann hätte fidh Piel« 
leicht eher barüber reben laffen. ©0 beginnt — 
3 hre ©ingabe beifpielgtoeife gleich mit ben SJorten: 
„©inem bringenben Sebürfniffe cntfprechenb, hat 
ber unterseichnete ©etoerberat“ ufto. Sa, fo graufig 
bringenb ift biefeg Sebürfnig toohl nicht. Hätten 
©ie hoch lieber ettoa gefcfjrieben: „Der unter3eid) B 
nete ©etoerberat hat, einer Snregung aug hiefigen 
getoerblidjcn kreifen folgcnb“, ufto. SJcr hat 
benn biefe laute Sittfcfjrift aufgefetjt? SJohl nicht 
ber Herr Sürgermeifter. Den fenne ich PPn einer 
befdjeibeneren unb getoanbteren ©eite. Unb ©ie, 
Herr ©chtoiefe, too|l auch nicht? Sun, ©pah 
beifeite, eg tut ung alfo toirflidj leib, bah P>ir 
3 hnen biegmal nicht bienen fönnen. SJenigfteng 
im Sugenbliefe nicht. SJir finb 3U fchmai bei 
kaffe, ßeiber! Sber Perfudjen ©ie eg mal fpäter 
toieber, oieUeidjt nach einem 3 fl h r ober meinet* 
toegen fchon nach einem halben 3 a hr. Slöglich, 
bah P>it big borthin eher in ber Sage finb, 3 hnen 
bei3ufpringen. Sber, bitte, bann nicht gleich toieber 
3toeitaufenb Slarf Perlangen unb nicht gleich toieber 
mit bem fdfjreienben Sebürfniffc auftoarten. Unb 
nun gute 3 eit, meine Herren, unb gute Seife.“ 
©pradj )3 unb Perlieh burdj eine Sebentüre ben 
©mpfanggfaal. 

S 3 ag tooQten nun bie ©rimmelfinger Herren 
anbreg tun, alg mit langen ©efidjtem toieber ab* 
reifen unb 3U Haufe noch ber fdjriftlicljen ab« 
fcfjlägigen Snttoort ber 3 entralftelle, bie ja nicht 
augbleiben toürbe, mit fdjledjtem ©etoiffen harren? 




Digitized by i^ooQie 








274 


Die Gegenwart. 


9tr. 14 


Unter falfcfjer flagge. 



ir liegt toieber einmal ein Aufruf ßur Vcfdmpfung 
ber ©cpunbliteratur bor. (Sine „0eutfcpe ©e« 
fellfcpaft 3 «r Verbreitung guter 3 ugcnbfd>riften“ 
l)at ihn erlaffen, unb mein Vucppdnbler fanbte 


ihn mir: er ntödptc gern meine Vnfiept über baS neue Unter« 
nehmen hören. Scp fah mir alfo ben Vufruf an unb 
fchrieb meinem Vucppanblcr, er brauche fid) bie gefte ber 
fogenannten „ s Ublcr«Vibiiotpcf“ gar nicht erft 3 itr Vnfidpt 
fontmen 311 laffen: itadp bem 0eutfdp bicfeS bon Vlütpgen, 
Srojatt, 0apn u. a. m. unter 3 cicpncten VufrufS unb ben 
incrftoürbigcn Vnfid)lctt 311 fcpließen, bie befagte gerren 
bom VÖertc ber „alteren ober bielntepr beraltetcn er« 


ßdplcnben ßitcratur“ hatten — „fie intereffiert uns unb 
unfre heutige 3 « 9 enb nicht mehr fottberlicp“, erflarcn bie 


gerrit 0apit, Srojan, Vlütpgen unb ©enofien —, toürbe 
borauSfid)tlid) bie Vbter«Vibtiotpef, bie „ßcitgemdge 
ßeftüre“ bringen follc, nicht einen Pfifferling toert 
fein. 


Vbcr id) bin bem ßefer toopl eine Vegrünbung 
meines Urteils fcpulbig. 0er erfte Vbfap befagten Vuf« 
rufS gibt bie 5&een, bie ich f. 3* in ber „©egentoart“ über 
Plan unb 3iel einer 3u§enbbüd)erci, toie mir fie brauchen, 
geäußert habe, inpaltlid) getreu, aber ger 3 ltdg fdpledpt 
ftilifiert toieber. 0 er ßefer möge bespalb gütigft ben 
fleinett Vuffaß noch einmal burd)fepen unb ihn fid) in 
jenem 0 cutfcp borftellen, in bem zeitgemäß“ fepreibenbe 
Literaten il>n oerfagt hätten, bie 0 id)tcr toie gauff, 
gebbcl, ©. Sh. $ 1 . goffmann, Äleift, ßiliettcron 


— um nur ein paar Flamen aitS ber boit ben 3eit« 


gemäßen als u^toecfmdßig berurtcilten „bisher beröffent« 
lidgtcn ftampfliteratur“ 311 nennen — „nid)t mehr 
fonberlid)“ 3 U interefficrcn bermögcit. 

0ic Vblcr«Vibliotpcf toill alfo ©rößereS. „V3ir haben 
fein Opfer gcfcßcitt, um für unfre Veftrebungen eine Vn« 
3 ahl ber allererften (zeitgemäßeres“ 0 eutfd) todre hier 
„erftflaffigcn“ getoefen) 0 d)riftfteller ber ©egentoart 3 U 
bereinigen, bereu Vuf nur ben allcrbeften, ein« 
toanbSfrcien, babei feffelnbcn ßefeftoff berbiirgt.“ 
SJolgt eine Vuf 3 dl)lung bon Vtdnnern, „bie fiep bereit 
faitben“, für bie Vbler«Vibliothef „3ehnbfennig« 
Vdnbdpcn 3 U fdpreiben“. 0ann heißt eS toeitcr: „0ie 
bisher gctoonitcnc ©liteberfammlung bon Vtit« 
arbeiten! toirb unenttoegt ergan 3 t.“... Vicht 
toahr, berehrter ßefer, ich hatte recht, als id) meinem Vucp* 
hditbler fchrieb, er brauche fich bie Vü cp er gar nicht erft 
fenben 3 U laffen; ber Vufruf ber gerren Vlütpgen, Srojan, 
0 ahn unb ©enoffen fprdcpc fchon Vanbe? 

0cm Vufrufe an bie Vucppanblcr folgte ein mir 
gleichfalls borliegenbcS 0chreiben an bie 0chulbeputationen 
ber beutfepen 0 tdbte, im felben 0 tile, unb hier fteht auch 
baS cnt 3 Üdcnbe „crftflaffig“; ich tou&tc ja, bag eS fontmen 
toürbc. 0aS ©dpreiben ift überhaupt 3 U fchon unb „ 3 eit« 
gemäß“, als baß id) cS bem ßefer borenthalten bürfte. ©S 
empfiehlt bcti ©cpulbepörbcn bie Vblcr«Vibtiotpef als 


„ben fo lange gefehlten (sic!!), cin 3 ig richtigen ©r« 
fah für bie ©dpmug« unb ©cpunbliteratur“. „0ie Vbler« 
Vibliotpef fcplicgt fich — bent äußeren ©etoanbe nach — 
allerbingS nur hierin — bem erprobten bunten ©etoanbe 
ber ©cpunbbcftc an, toeil cS ja eine ertoiefene Satfadpe 
ift, baß baS farbcufraftige fingere einen nicht geringen 
Vnrei 3 auf baS hierfür in $? r age fommeubc große, mehr 
ober toeniger urtcilSlofe Vublifum auSübt. 0er Sejt 
ber Vblcr«Vibliotpef bietet niept nur crftflaffige, 
fonbern aud) 3 eitgemdge Literatur bon ben aller« 
erften Vutorcit ber ©egentoart beSSa« unb VuS« 
lanbcS.“ 


Vtan foüte eigentlich meinen, nach biefem Vufrufe — 
nehmt alles nur in allem - hatte jebe ©dpulbehörbe bie 
ßeprerfdpaft bringlidpft bor biefem Unternehmen toarnen 
müffen. 0 ent ift aber nicht fo getoefen. 0 cntt .... auf 
breitem Vanbe parabieren neben bem miferablen Seji 
bie Sitcl unb Vamcn ber „hohen unb höchftcn Vtit» 
glieber“ ber ©cfeHfcpaft, als ba finb: 


0er^ronprin3 beS0eutfchen VeicpeS unb bon Preußen, 
Königin ©parlotte bon Württemberg, 

©ro§hcr 3 og bon Vaben, 

©ro&per 30 g bon geffen, 

©ro§per 3 og bon Vtecflenburg«©dptoerin, 

©rojjper 3 og bon ©adpfen-VÖeimar, 

§er 3 og bon Vnpalt, 

ger 3 og 3opann Vlbredpt 3 U Vtecflcnburg, Vegent beS 
ger 3 ogtumS Vraunfcptoelg, 
ger 3 og ©ruft ©üntper 3 U (SdpleStoig-golftein, 
gerjogin Viftoria«Vbelpeib bon ©adpfen«<£oburg« 
©otpa, 

JJürft bon 0onnerSmard, 

unb fo gept baS burep bie dürften biS 3um fimplen 
„©rafen“ 3 eppclin toeiter. 

0ie ©dpulbepörben bepielten alfo — ihr Urteil für 
fid) unb — baten bie ßeprer um baS ihre. 0 te „Päba« 
gogifd)e Veform“ teilt folcg ein Urteil beS ©parlotten» 
burger PrüfuitgSauSfcpuffeS mit, bon bem Vorfifaenben, 
V). ©d)lcgcl, unter 3 eidhnet. 0 er Vtann hat Ptutbe« 
toiefen. VuS biefem Urteil, baS icp burcpauS unter« 
fepreibe — id; patfS nur ettoaS papnebüchener formuliert—■, 
ftepe hier nur ein Vbfd)nitt. 0a pei^t eS bon ben Vüdpem: 

„ 0 er 3 «halt ift enttoeber blutrunftig ober eine nadp 
alter ©cpablone pergefteUte ßicbeSgefcpidpte unb unter« 
fdpeibet fiep alfo faum bon ber ©cpunbliteratur; bie gefte 
eignen fiep fepon bamm burdpauS niept für bie Sugenb. 
ßitcrarifcp finb bie ©^äplungen meift fepr md|ig, oft 
flad), ftepen auep in biefer ginfidpt toenig pöper alS bie 
gefte, bie fie befdmpfen.“ 

kommen bemnadp inpaltlidp alfo biele ber VbIer»Vüdper 
ben Vic ©arter«9rgien nape, fo erreidpen fie äugerlidp — 
baS muft rücfpaltSloS anerfannt toerben — baS 
Vibeau biefer „©dpunbpefte“ bollfommen. 3a, midp toitt 
bebünfen, als obmandpe ber Vbler«Vilberbie Vlutrünftigfelt 
ber Vic ©arter« unb Vuffalo ViIl«0dpllbereien nodp über« 
trafen, unb baS toill bodp ettoaS befagen! 0aS Vlut fliegt 
hier in ©trömen, ber Verlag pat nirgenbS bie teure, rote 
3arbe gefpart. 0ie Vleffer triefen bon Vlut, bie Kleiber 
finb bamit befdpmiert, am Voben leudpten purpurne ßadpen 
— baS toirb 3 tocifelloS „einen nidpt aeringen Vnrei3 auf 
baS urtcilSlofe Vublifum auSüben a . 0arin pat ber Vufruf 
gan 3 getoiß redpt. — Vudp im Verbcnfipcl ber Sitel haben 
bie Vbler«Vüd>er entfepieben „toaStoeg“. Vflan pöre: „Unter 
fd)toerer ©d)ulb“, „0aS ©epeimniS beS alten f>aufeS M , 
„3m SeufelSmoor“, „Unter ruffifdjer Änute M , „0aS Vitaten« 
f^iff M »»^I«tradpe", „Verraten unb berloren“, „0er©dprecfen 
3nbienS a , „©edeptet^, „3m Kampfe mit Vaubrittem“, 
„0aS Verbrechen auf bem Spron“ — mehr Vnpaffung 
an bie ©cpunbliteratur ift fdpledpterbiugS niept mbglidp, 
baS ift fd)on „VUmifrp", 3 unt Vertoedpfeln dpnlidp. 

3 cp fepe mir nun bie „unenttoegt“ ergdn 3 te ,,©lite« 
berfammlung erftflaffiger Vutoren“ an, ftoße auf „attererfte 
Vutoren beS3nlaitbeS“, toie V). Vlaber, V.ßüpe, ^ribOhle, 
3 ran 3 Sreller, ©. b. VarfuS, ©ruft V. Jupr — uno mug 
geftepeti, bajj idp, ber ßciter eines ßiteraturblatteS, ob 
meiner bobenlofen literarifdpeu UnfenntniS erröte. 3dp 
habe biefe Vamen nie gepört, mug id) 3 U meiner Ve» 
fdpamung erflarcn. 0 er ßeprer ©cplegel fagt in feinem 
©utacpten freilich auep: „Ob bie genannten ©dpriftfteltf 
„allcrcrfte Vutorcn“ finb, barüber finb bie Vtei« 
nungen ttod) geteilt,“ — baS allein fann mich «t» 
toenig tröften. ^luf ber ßifte ber „ 3 eitaemdgen“©dpriftfteller 
ftepen nun audp: gauff, ©tifter, 0icfenS — baS macht 
miep bod) ettoaS ftußig. V)ie fontmt eS, bag man biefe 
ßeute, toenn fie in ber „ 0 eutfdpcn 3 agenbbudperei“, ben 
„Vunten Vücpent“ uff. gebrad)t toerben, als „beraltet“ 
unb nid)t „fonberüd) mepr intcreffierenb“ berurteUt, 
toenn fie aber in ber ßifte ber Vblcrföpnc prunfen, für 
„alferbcftc, eintoanbSfreie unb 3 citgemdge“ Vutoren 
erfldrt? ... 

Vber im ©mft: ber „ein 3 ig ridptige, fo lange ge« 
fehlte“ ©rfap für bie©dpunblitcratur ift bieVbler« Vlbltotf>ef 
gan 3 getoig niept. ©ie ift nidpt einmal ein „toirflidper Sf[a% w , 
0er yttgenb püte man fiep biefe Vücper in bie gano 3U 


Digitized by 


Google 





Str. 14 


Die Gegenwart 


275 


g eben, unb ©rtoad)fene mache man lieber — auf bie freit 
effero „Wiegbabener S 3 olfgbüd)er“ aufmerffam, toenn« 
fdbon biete 3umeift fo „veraltete er3äfjlenbe Literatur“ 
bringen toie fetter, Slaabe, $ln3engruber, ©torm unb 
ähnliche 33on3en. Dr. Adolf Heilborn. 


5lu3 beit Sweatern. 

Stadttbeater zu Leipzig. 

Maurice Waeterlind: „Waria Wagbalena“. 

Wandje batten fid) auf eine ©enfatioit gefreut, toar 
boeb aud) ©runb genug ba3u ba: ein biblifd)er ©toff, bag 
3 enfurOerbot für Preußen, eine literarifche Jehbe mit 
Wagiatoorfrürfen; ba3U ein auglänbifd)er Slutor unb ein 
Werf, bag im beutfeben Sejt (bei ©ugen ©iebericf)g in 
3ena) eher borliegt alg in bem Wortlaut ber Hrfprache 
unb in ©eutfebianb früher gezielt frirb alg in ^arig ober 
S 3 rüffelt Unb bemtod) frurbe baraug nur eine mit großer 
©pamtung ertoartete Uraufführung, für bie ftd) bie 
literarifche Welt unb befonberg ßcipaig bei bem liberalen 
unb bernünftigen 3enfor bebenfen rann, ber nid)tg lin« 
heüigeg barin fartb unb eine ‘öerletjung rcligiöfer (Gefühle 
nid)t befürchtete, ©ein Plante fei ber Slachtoelt überliefert; 
benn er, ber ‘itot^eirat ©r. Weift, bat für Seidig aud) 
bie politiffd^e ©atire „©er Jelbherrnhügel“ bon SRoba» 
Sloba unb $arl Slöftler freigegeben, bie allentbalben ber» 
boten ift. Sllfo bie Uraufführung bon „Waria Wagbalena“ 
frar feine ©enfation, fonbem eine fünftlerifch toohl» 
gelungene, fleißige Ceiftung beg £cip3iger ©tabttheaterg, 
bie in ben Sinnalen biefer $$ühne eine befonberc ©teile 
intiebaben frirb. 3toeifellog toäre mancherlei an einer 
erften ^Berliner SSühne beffer herauggebrad)t toorbett, bie 
über allererfte Grafte berfügt unb gan3 anbre ©elbmittel 
befiftt alg ein prooin3iettcg ©roftftabt«Sheater, bag Oper 
unb ©d)aufpiel pflegen unb in feinem ©pielplan auf 
^Ibonnementg^ublifum Slücfficht nehmen muft. Wenn 
man 3iibem bebenft, baft ber jetzige tüd)tige ©ireftor 
SBolfner noch feine gelbentaten berrichten fann, fonbem 
3unad)ft einmal bureb jahrelange Arbeit bie burd) frühere 
Wifttoirtfcftaft feineg S 3 orgängerg böllig bigfrebitierte unb 
oerfraftrlofte Stöhne toieber in bie @öfje bringen muft, bann 
bat biefe Störftettung ber „Waria Wagbalena“ botlauf 
bag grofte £ob Oerbient, bag ihr bon ben aug allen Seilen 
©eutfdjlanbg herbeigeeiltcn Shcaterfritifern gefpenbet 
frurbe. ©in3cltte Ceiftungen, bie fich aud) in ^Berlin fehen 
laffen fbnnen, feien aber hoch herauggehobeit; fo bie ‘Ber« 
förperung ber Sitelrotte burch 5rau Konnarb, ber römifd)e 
Srtbun beg §errn ©ecarli (früher bei Erahnt) unb ber 
febr ebarafteriftifebe, fein herauggearbeitete Sippiug beg 
£>ernt Walter: Ceiftungen breier Zünftler, bie burd) ihr 
ftetg bornehmeg ©piel unb ihre reife ©arftettunggfunft 
3u ben ©tüften beg ©d)aufpielg«©nfcmbleg gehören unb 
ben bargebotenen Werfen Relief geben. 

Weniger Sinerfennung — ober foll ich fagen Wr« 
ftänbnig — hat bag neue ©rarna Waeterlincfg in ber 
Sagegprcffe gefunben, bie ihrer ©nttäufdmng 3icntlid) 
unoerhohlnen Slugbrucf Oerlieh. Wenn man fich näher mit 
bem Werf befchäftigt, bag ber Waeierlincf-lteberfefter 
3 r. 0. Oppeht«S 3 ronifofrgfi oerbeutfeht hat, toenn man 
toeniger auf bie äußeren Vorgänge achtet, fonbem fich «t 
feine ‘JJfpchologie Oerfenft, frirb man oicl ©uteg finben. 
©er ©id)tcr hat, frag ihm 3um Störtourf gemacht frurbe, 
bic Sftflnr beg £>eilanbg möglichft in bie Stebeuhanblung 
oertoiefen, er toolltc ja aud) fein 3*fug*©rama fchaffen. 
©ie Sragöbie oon ©olgatfta, in bic bag ©rama augflingt, 
ift lebiglich ein treibenbeg Moment für bie gaupthanblung, 
in beren Wittelpunft ein3ig Waria Wagbaletta ftel)t. 
3h*e Skfeftruttg oon ber fjetäre 3ur treuften Slnhängcrin 
beg Wciftcrg, bag hat Waeterlincf in bramatifcher gorm 
3um Slugbrucf bringen toollen. Manchmal ift eg mehr 
ein ©ebid)t in ©ialogform alg ein ©rama, fo cptfdb breit 


ergeht er fich *n ©timmunggmalereien, unb bod) benuftt 
er echt theatralifche ©ffefte, toenn er mit folchen ruhig 
bahinflteftenben ©3enen lebenbigfte Stöhnenftanblung fon« 
traftiert. ©an3 mobem ift ber dichter in ber OTahl feiner 
Mittel. OTie bringt er SUagbalena bem 5la3arener nahe 
trotj ber Abneigung, bie fie gegen ihn hat, frei! feine 2ln« 
hänger fie alg §etäre unb ^omerfreunbin haffen? 3a« 
nächft nur burch ben ^lang ber ©timme; fie hört ihn 3ufällig 
prebigen, oon einer unfäglich fünften, einbringlidjen 
©timme hört fie bie ©eligpreifmtgen. ©ie eilt ber ©timme 
entgegen, unb tote bag ^olf fie fteinigen toill alg ©he° 
brecherin, ba fpricht frieber biefe ©timme: „TOcr unter 
euch ohne ©ünbe ift, ber toerfe ben erften ©tein auf fte- a 
3 >urd) biefe TOorte, bieg ©rlebnig im 3nuerften erfchüttert, 
fühlt fie fleh toi* burch unmittelbare SBanbe mit bem 
2ta3arener Oerbunben. ^loch nicht gan3, noch ttebt fie ben 
römifchen Sribunen. S)a padt fie aufg neue bie ©r« 
3ählung Oon ber tounberbaren ^lufertoedung beg toten 
5a3arug burch 9Xa3aretter, unb alg gar ber $lufertoedte 
erfcheint, um fie 3U ihrem §errn unb SEHeifler 3U rufen, 
ba folgt fie halb toiüenlog biefem Stufe ihreg ^etterg unb 
©rlöferg. Slber noch folgt eine ©teigerung, bie ihre gän3« 
liehe SDanblung frönen unb beenben foll. ©er eiferfüchtige 
Sribun lä^t ben Sta3arener oerhaften, ber alg gochoerräter 
unb Slufruhrer 3um Sobe Oerurteilt frirb. ©r legt bie 
©ntfeheibung über £eben unb Sob in SÖtagbalenag ganb: 
fie fann ihn retten ober oerberben, je naebbem fie bem 
Stömer gehören fritt ober nicht. SXber er hat fich Oer« 
rechnet. SKaria SZtagbalena hat fid) entfdjieben, fie fritt 
bie lehren ihreg SZteifterg nicht 3U ©d)anben toerben 
laffen burch ihren eignen neuen ©ünbeitfatt; fie toeijj auch, 
ba& er fold) ein Opfer ni(^t annehmen toürbe, unb fo gibt 
fie ben ftärfften ^Betoeig ihrer £iebe unb ihreg SJerftänb« 
niffeg für beg SHeifterg SÖotten, ba& fie ihn, bem Stömcr 
fid) Oerfagenb, bem Sobe iiberanttoortet. 

3ch fehe in biefem ncuften SÖerfe SHaeterlincfg ent« 
fchieben einen Jortfchritt, 3umal gegen „SXtonna ‘iBanna“. 
SÖenn ihm beren ftarfer ^Bühnenerfolg, ber ja für toirfliche 
Qualität gar fein Skfreig 3U fein braud)t, nid)t befchieben 
toar, nod) fein frirb, fo führe id) bag 3itriicf auf ben 
ftarfeu nichtbramatifchen ©infd)lag, ben bie ©id)tung ohne 
3frcifd hat. ©ag ftarfe ©ingehen auf ©iimmungen, Oor 
allem aber bag Verlegen ber ganblung Oon ben äußeren 
©efd)ehniffcit freg in bie SSfpche beg SiXcnfd)en ift an fid) 
nid)t geeignet, grogc ^Bühnenfrirfungen aug3utöfen. ©g 
ift eben toie alle Werfe Sltaeterlindg ftarf philofophifch 
unb poetifd), bag ©ramatifche fommt erft an 3freiter ©teile 
in betracht, goffentlich finbet eg, toenn bie 3afd;aucr 
Oerfagen follten, um fo oerftänbnigoollere £efcr, an benen 
cg ja bigher Sltaeterlind für feine Werfe nicht gemangelt 
hat. Scbenfaltg fann man ruhig behaupten, bafc ©eutfd)* 
lattb ihm alg ©ramatifer erft bie Wege geebnet unb ihm 
feinen Weltruhm Oerfchafft hat, toäprenb ^Belgien unb 
Jranfreich hter oöttig oerfagten, unb 3. S 5 . „Wonna 
^anna a mit SZlühe einige Slufführungett in ^arig erlebte. 
Hub infofern getoinnt bie Uraufführung ber „Waria 
Wagbalena“ noch befonberg an Wert, alg fie bieg Werf 
überhaupt 311m erften Wale auf ber S 3 üf)ne ge3eigt hat. 

Franz E. Willmann (£eip3ig). 


•Jlanbbcmcrfungen. 


Die ignorierte ^fmfterialverftigung. 

©in berliner Watt hat fich Oon bem ©eneralfefretariat 
ber ©eutfd)en Slutoliga fchreiben laffen: 

„Wir haben in mehreren ©erid)tgoerhanb!ungen 
toahrgenommen, ba& bic Verfügung ber Winifter beg 
3 nnern unb für öffentliche Slrbeiten 00m 7 . 7 . 1909 , 
bie eine Warnung ber Ärafttoagenführer burch bie po« 
li3eilid)eu ©refutiobeamten oorfchrcibt, feinen ©influfe 


Digitized by 


Google 



276 


Die Gegenwart, 


auf bie Reeptfpreepung ber Gerichtshöfe auSübt. Rci 
bem pier in 5 ragc fommenben fiate fott ber oorfipenbe 
‘»Richter fogar crflärt haben, biefe RTinifterialOcrfügung 
ginge baS Gericpt gar nid)t§ an." 

©ieS „fogar" oerbient befonberS beachtet 3U merben. 
RTan fteCCe fiep blop oor: ©eine ©£3ellen3 ber gerr < 32 U= 
nifter beS Qnnern erteilen ber Roli3ei Reifungen über 
bie Vepanblmtg oon ^raftmagenfüprern, unb ba magen 
in Rreufjen Siebter 31t leben, bie erftenS biefer Verfügung 
baS Gefühl ber auperften R 3 urftigfeit entgegenbringen 
unb 3meitenS gegen ©traftaten GefepeSparagrappen an« 
menben. ©aS Generalfefretariat fd)eint Oon ber Ror* 
ftellung beperrfept 3U fein, bap bie Siebter cin3ufd)menfen 
haben mie ttnteroffoiere; ber Roit3eiminifter fommanbiere 
nicht nur feine ihnt nnterftellten Beamten fonbern aud) 
bie feinet gerrn Kollegen oon ber 3m allgenteinen 

hüten fich bic poperen 3uftt3beamten angftlicp, auch nur 
int entfernteren ben Rnfcpein 31t ertoeefen, all mollten fie 
in ben (Sang ber Red)tfpred;uog eingreifen, pier aber 
mirb gemifferrnapen ein Ricpter, ber feine Ünabpangigfeit 
betont, einer höheren 0 teUe benun3iert. Sn biefem J^alle 
mirft baS um fo fomifeper, als bem dichter obenbrein ein 
Rorfcntrf barauS gemacht mirb, bap ber ©£efutiobcamte 
ben fchulbigen S^raftmagenfüprer nicht oerwarnt hat, bebor 
er ihn 3ttr Rn3eige brachte, ©oll ber mit einem ©traf» 
rnanbat Rcbacpte, ber bie ©träfe burd) Einrufung beS 
Gerichts anfid)t, etma freigef proepen merben, meil er nicht 
bon ber Roli3ei oermarnt morben ift? ©icherlich mdre 
baS im ©inne beS GeneralfefretariatS, baS eS gemip gern 
fäpe, menn ber bie RÖarnung berabfdumenbe Roli3tft be« 
(traft merben mürbe. ©3 elfteren im RecptSftaate hoch 
fonberbare Ruffaffungen bon bem Rerufe ber Ricpter. 
©aS haben mir ja auch in bem ©treit beS gerrn b. gell« 
felb gegen ben ruffifepen SiSfuS gefehen, mo unfre ©i» 
plomatie über bie Snftt3 auper fich geriet, unb mo man 
bösartige Eingriffe gegen bie Reeptfpreepung auS biplo* 
matifeper Seber lefeit fonnte, als rnüpte fiep ber <Ri<f)ter 
in berartigen Ratten feine Snftruftion erft auS bem RuS« 
mdrtigcn Rmt ober auS bem 3nfti3minifterium polen, 
©ap bieS auf eine SM>inett3jufti3 pinauSliefe, bebenfen 
bie guten £eute nicht. 3 nfti 3 unb Rermaltung finb mit 
Rorbebacpt getrennt morben, unb menn fich P*ut noch 
jemanb barüber munbert, bap Rtinifterialoerfügungen auf 
bie Reeptfpreepung feinen ©influp auS3uüben bermögen, 
fo ftellt er ben Gerichtshöfen ein gutes 3 eugni 3 auS unb 
berrdt babei für feine eigene merte Rerfon, mie fehr ber 
©port bon ber Refcpaftigung mit geiftigen Gingen ablenft. 
freuen mir unS, bap bie preupifdje 3uftl3 noch tticf)t 
unter bie Röber beS IßraftmagenS geraten ift. 

Dr. R. W. 

* * 

# 

6ui faux pas des Fjanfabundes. 

©er ganfabunb möchte gern bie ganbmerfer unb 
©etailpanbler geminnen, benn fie follen ihm feine R 3 apler» 
fcharen liefern. RefonberS gefd&idft aber fangt er eS nicht 
an. ©ottte ber unter bem poeptönenben Sitel „^raftifd^e 
^ittelftanbSpolitif" fegelnbe ^Irtifel feiner ^orrefponben3 
bie bon ben Leitern beS ^BunbeS gemünfepte meite ‘©er« 
breitung finben, bann toirb ber 93 unb toenig ©pmpatpien 
unter ben fleinen Gctoerbetreibenben einpeimfen. 3«adcpft 
toirb in biefer ^UuSlaffung in einem Sone, als panble eS 
fiep um bie ‘SBerfünbigung einer überrafepenben ©nt» 
beefung, borgetragen, bap ber faufmdnnifcpe unb getoerb« 
lidpe SRittelftanb unter ber Getodprung langfriftigen 
^rebitS 3U leiben pat. ^Racpbem biefer Gebanfe ndper 
erörtert toorben ift, toirb in ©perrbruef triumppierenb 
berfünbet, fünftigpin mürben mehrere Ortsgruppen 3U 
beginn jebeS Vierteljahrs burd) 3 ttferate bic ganomerfer 
erfuepen, ipre Rechnungen auS3uftellen unb mürben baS 
Vubltfum erfud^en, biefe pünftli(p 3U be3aplen. — TOenn 
ber Runb biefe unfagbar tiefeingreifenbe Rtapnapme 
»praftifd^e RUttelftanbSpolitif“ nennen mill, bann mag 
er eS tun, füpler ©enfenbe merbeit ba3u maprf(peinlich 
nur fagen: „Ra, menn fepon". — Rber baS ift niept bie 
§auptfacpe; bie ift, bap ben fog. Rabattfparbereinen in 



bem Rrtifef popeS £ob gefpenbet mirb. @ie hattet 
reepi erfolgreichen Äampf gegen baS oben gerügte St 
unmefen geführt, inbem fie ben ^onfumenten bei Regap« 
lung befonbere Vorteile gemaprten. ©ie patten auep er», 
pebitep 3um 3ufammenfcphi6 ber ^etailpanbler beigetrageiL 
fjat ber Rerfaffer in feinem £eben auep nur einmal mit 
einem ridjtig gepenben panbmerfer gefprodpen? @ätte er 
eS, fo müfete er, bap biefe Vereine gerabe 3 u ein freffenber 
©epaben am £cibe beS §anbmerfS finb. gaben fie ärtrb 
licp bie Rar3aplung ein menig geförbert, fo haben fie bä> 
für auf ber anbern ©eite unenblicpen ©epaben getan; 
©ie haben einen müften, oerberblicpen ^oniiirrenjfaittbf 
unter ben Rerfaufern entfaept, 3um ©infen ber ©olibiär. 
beigetragen, pabett ©inefuren gefepaffen fur£eute, bie <mf 
Soften beS RerfauferS ober beS VnbtifumS ober beiber 
Seile ein bepaglicpeS ©cpmaroperbafein führen. 8>a8 
ganbmerf unb ber 3 >etaiipanbet fdmpfen einen »et« 
3meifelten $ampf gegen biefe RabattfparOereine, nnb in¬ 
fofern haben biefe aKerbingS „erheblich 3 Utn 3ufammen- 
fplu& ber ©etailpanbler beigetragen". — ©S ift löbftdb 
unb oernünftig, ba& ber ganfabunb ben ganbmerfem nno 
fleinen ^aufleuten auf bie Reine helfen unb fie für Rep 
geminnfn mtH. Sum erften ift aber mehr nötig, atö bie 
mei^e ©albe, baS Rublifum 3ur B^plung ber Rechnungen 
auf3uforbem, unb baS 3meite mirb ipm oorbetgetingen, 
menn er in Rrtifcln, bie für bie fleinen £eute befttmünd 
finb, ipre bitterften 5 ^^be lobt. Dr. M. P- 


Der gute Con tu allen Lebenslagen 
fepeint in unfern Parlamenten als langmellig empfunben 
unb auSgemer3t 3U merben. gauft bu meinen ßiebfneept, 
pau id) beinen Olbenburg, baS ift bie neufte ßofunj, unb 
©eume mürbe feine Rnficpt Don ©uropaS übertünepter 
göflicpfeit reumütig anbern, menn er baS RÖort bon ber 
„Srööel« unb ©epaeperbube" unb bie Rn3metflung beS 
©prenftanbpunftS oon Rbgeorbneten bernommen pdtte. 
Saft fepeint eS, als menn ber OrbnungSruf im £anbtag 
mie im Reichstag als eine Rrt oon 5>ienftau33eid)nung 
betrachtet merbe, mit ber man Oor bie R 3 dpler pintritt, 
um feine Sücptigfeit als Rarlamentarier 3U ermeifen. 
Srüper mar baS anberS. RJoplgefcpulte Rampen, tole 
3. R. ber 3 ^ n itumSabgeorbnete Dr. £icber, empfanben e8 
fcpmer3ticp, menn biefe parlamentarifcpe Rüge einmal 
gegen fie angemenbet mürbe. Rlan pflegte ftep fogar in 
folcpen Süllen 3U entfcpulbigen, unb „bie SDÖürbe bc8 
gaufeS" mar fein leerer Regriff, geut ift bie tfunft, bem 
Gegner bic bitterften ROaprpeiten 3U fagen, ohne ber 
prafibialen Äorreftur 3U Oerfallen, oerloren gegangen. 
5 )aS ift fein feines Secpten mepr, nur ein müfteS 3>ranf» 
loSpol3en, unb ber ©aupieb ein beliebtes Rlittel, um bem 
Gegner auf bem Raufboben einS auS3umifcpen. 3 )a 8 
gilt für recpt 3 unb linfS. £eiber lägt bie RerpanblnngS- 
leitung bei berartigen ©Reffen an ©ntfd)iebenpeit 3U 
münfepen übrig. ©0 pünftlicp, mie fie gegen bie f03iaU 
bemofratifepen Rabaumacper einfept, fo 3Ögemb tritt fie 
gegen einen gerrn mie ben Rbgeorbneten 0. Olbenburg 
in Rftion. RlS er feiner3eit ben piftorifcp geworbenen 
£eutnant mit ben 3epn Grenabieren gegen ben ReicpStag 
anrüefen lieg, blieb ipm ber OrbnungSruf überhaupt er- 
fpart, unb in ber lepten ReicpStagSfipuna oor ben 
mu&te bie Rüge bem Ri3eprafibcnten ©papn erft abge¬ 
rungen merben. „ 3 >ar lad) icf ömer", mirb ber ©treitbare 
oon 3 anufcpau gebaept haben. RiSper 3eigten mir in 
ebler ©elbftgerecgtigfeit auf RÖien, RariS unb Rom. fept 
follten mir Oorficptiger fein: ©ie jüngften tumultarifepen 
Rorgdnge fönnten bei RMeberpolungen auSarten, unb 
bie Kampfe, benen mir im £anbtag entgegengehen, finb 
niept ba3U angetan, Reforgniffe 3U 3erftreuen. bie 

GefchdftSorbnung fcpdrfer gefapt merben follte, mirb bafür 
RerftanbniS aud) auperpalb beS gaufeS 3U finben fein. 


Öber den Luxus der Gegenwart. 

3 m Rereht ber Rerliner ^aufleute unb Sttbuftrietten 
hielt für3licp Dr. S« Raumann einen Rortrag über auen unb 


Digitized by 


Google 









SZr. 14 


Die 6egenwart< 


277 


neuen £uguS, ber barauf binauSlief, ba& man früher eigent¬ 
lich mehr £u£uS trieb als jept. ©r bertoeift bafur auf bie 
römtfepe $atfer3ett, als fleh Vornehme ßeute biS 3U 400 
gauSfflauen hießen nnb too bon Staats toegen Kiefenlu£uS« 
fpiele mit gefräßigem #oftenauftoanbe beranftaßet tourben. 
Kucp bie italienifchen ©emeintoefen beS KlittelaßerS, bie 
nieberlänbifcpen Stäbte, ber §of £ubtoigS XIV. teufetcpnen 
fich burch ©Ian3 unb Kruuk, ben bie kleineren §öfe in 
9 eutfcplanb naqjapmten. ©S kam bamalS auf bie ‘Klaffe 
beS ©ebotenen, auf ben Schein nach au|en an. §eute 
hat ber ftijuS fiep mehr innerhalb ber Scploffer unb gäufer 
3urücfge3ogen, unb im gan3en beteiligen fich breitere 
Schichten am Kuftoanbe. 9 ieS ift richtig unb hoch bürftc 
bie freilich berblümte Scplu&folgeruug, bajj ber £u£uS 
nicht 3ugenommen pat arunbfalfcp fein. Keim äußeren Kuf» 
franbe kommt eS nämlich auf bie grage an, ift er unge« 
funb, überlaftet er ben, ber ihn auSübt, ihn glaubt treiben 
3U muffen. 9 a 3eigt fldf) nun, bah &er £u£uS ber tolrflich 
Keicpen, fotoopl ber reichen Kribatleute als auch ber be» 
bor3ugten StaatSlenker, früher einen naiben ©runb3ug 
hatte. Sie 3eigten ihn freubig nach aujjen, bamit auch bie 
toenlger Kemitteßen ihn fäpen unb bis 3U getoiffem ©rabe 
mitgenie&en könnten. geute, too bie Kaibetät erftorben 
unb bur<p StanbeSpafj nnb Keib berbrängt ift, feiert ber 
gof feine gfefte nicht mehr im freien, fonbem in ge- 
fcploffcnen, 3um minbeften in eingefriebeten Käumen, mit 
gelabenen©äften; er bleibt für unb unter fich, freit abge¬ 
rückt bon ber Klaffe. Unb biefe Klaffe tourbe bemokratifcp, 
fie toill nicht anerkennen, bah anbre über ihr fiepen unb 
fich mehr unb beffereS leiften können. Sie toeih 3frar, 
bah *3 gefepiept, kann eS nicht pinbern, fucht aber auch 
iprerfeitS 3u leiften, frag irgenb möglich erfepeint. So pat 
fich ber £ujuS, frie eine Krankheit beS gan3en KoItS, 3u- 
mal in ben ©rohftäbten, bemächtigt. Unßäpltge leben 
mehr ober freniger über ihre Kerpältniffe, bom hohen 
Offner unb Keamten, biS 311m armen Scpufter unb Tür¬ 
hüter. 9 a .gibt eS kommanbierenbe ©enerale, toelcpe 3U 
©pren ber Kepräfentation, für fich unb namentlich für 
ihre 5<*mÜie faft bürftig leben, maffenhafte arme Leutnants 
müffen 3U ©pren glän3enber Uniformen unb ein3elner 
ßlebeSmaple auf Kutter unb mehr noch auf 3 utoft t>er- 
3id)ten, bie toeiblichen ©lieber mancher ^abrikarbeiter- 
familie, 3umal bie Äinber unb un ber heirateten Kläbchen, 
bie gan3 ungenügenb toohnen, florieren Sonntags 
freih aufgepupt, felbft mit toeijjen Scpupen burch ben 
©runefralbfanb, unb bie Klehr3ahl ber „ÄonfektionSbamen“ 
trägt güte bon einem Umfange, ber 3U bem ihrer ©elb» 
börfe niept im leifeften Kerpältniffe fteht. Unb biefem 
^leiberauftoanbe entfpreepen bie Knfprücpe. £eute, bie 
früher ni<pt baran badeten, bcfuchen bornehmc ©aff 4 S unb 
Keftaurationen, Theater, Tingeltangel unb ^inomato» 
grappen; folche bie früher befcheiben 3U 5uh gingen, fahren 
nicht bloh mehr 9 rofcpke erfter klaffe, fonbem Kuto, unb 
3toar ausgerechnet nur toeißlackierteS Kuto; Stabtbefrohner, 
beren ©rpolung fonft ein KuSflua in bie Umgegenb toar, 
reifen jept in bie Sommerfrifcpe biS nach Tirol, hieraus 
erhellt, bah ein gefteigerter Kuffranb in ©efeUfcpaftSttaffen, 
bie ihn nicht treiben können ober hoch nicht folßen, bor» 
banben ift, benen er früher als felbftberftänblicp fehlte, 
bah ber falfche, ber ScpeintusuS eine nachgerabe unge» 
funbe göpe erreicht hot. ©eht bocp baS 9 ienftmäbcpen oft 
mehr aufgepupt frie bie gauSfrau. Sie läßt fiep bie gaare 
brennen unb friflercn, fchminkt fich unb befipt Klufen famt 
güten, aber kaum ein gemb. 9 ie Jolge biefer gefteigerten 
Knfprücpe finb moralifcher Tiefftanb unb Klihmut biS 3um 
Selbftmorbe. KtteS hofeht nach ©elb unb Schein, unb 
bergifjt barüber fein beffereS 3ch. 3omal bie ^muentoelt 
ift bon einer gerabe3u toilben Knhfucht ergriffen. 

Koch bor frenigen 3ahr3ehnten gingen jrauen unb 
Kläbchen einfach aber fauber, ihren Kerhäßniffen ent« 
fprechenb gekieibet, mit glatt gefchcitelten §aaren unter 
benen frifche ©efid^ter herborfd^auten. Unb blicken toir 
toeiter 3urüd, fo Begegnen frir ber hohen Obrigkeit, frelche 
burch ©efeh unb ©ericht gegen übertriebenen £u£u£ ein- 
fd^ritt. 


KllcS in allem: ber 2u£uS hot in ben höheren Schichten 
eher etfraS ab- als 3 ugenommen, in ben unteren Schichten 
aber einen Umfang erreicht, frie ihn bie ©efchichte bisher 
nicht kannte; er hot fich bemotratifiert, frie bie Klenfchheit. 

J. v. Pflugk-Harttung. 

* * 

* 

Zeitungo-quld pro quo. 

Sch toillmich nicht mit kleineren 3 eitungen auf holten, too 
ich »Krgonauten“ für Krnauten, „Samoa a für SamoS fanb. 
Kber in emft 3 U nehmenben Klättern konnte man lefen: 
9ie englifche unb bie fran 3 Öfifcf)e Slotte bampfte bon ©l- 
braltar nach ben „mafurifchen Ä ©etoäffem ab. ferner: 
9er ^ommanbeur „Kolkotonikofr“ (fraS einfach Oberft be- 
beutet) tourbe burch eine Kornbe getötet. KBeiter: „9er 
©l Koghi“ (el ift eben „ber“). 9er „Ort“ 9fdf)tbel 3erhon, 
ber ein ganzes ©ebirge (dschibel) ift. KefonberS houfig 
tauchen englifche KaronetS als Sir Kanncrman, Sir @art 
auf. Keer Sir KbobeS kommt bor, fraS boppeß irrig. „9er 
Ki 3 ekönig bon 3oan-fchi«*kai äußerte, ba& bemnächft frohl 
100 000 ©htaefen in 3apan ftubieren frürben.“ 9aS toäre 
ja herrlich für japanifche Kermieter, mehr alS boppeß fo 
biel Stubenten, als 3. K. auf beutfehen §ochfchulen finb, 
herbergen unb auSfaugen 3 U können. Klleln too fotlen 
bie @errf<f)aften h^, ba eS nur 3 toei Uniberfitäten in 
3 apan gibt? 3 nt übrigen ift „bon Ä in <£fnoa noch tiicht 
eingeführt, unb eine Krobin 3 3nan-fchi«kai gibt eS nidfot. 
©S ift bon bem bebeutenbften Klann bie Kebe, ben ©b*na 
gegentoärtig hot, ber kann baS „bon“ entbehren. 

3 a, bie K3ett ift klein getoorben, unb bie Kenntnis 
mancher Telegraphtften unb Telegrammebeuter klein ge¬ 
blieben. W. 



S>ie ßuftfd^Iaitgc. 

©ine parlamcntarifche ©efchichte bon paul Scbeerbart. 

uf bem großen ßuftparlament 3U Kitterfelb kam 
eS bor bier3el;n Tagen 3U einer fehr lebhaften 
9 ebatte. 

Krofeffor Kurton auS ©hkago — ein toürbiger aßer 
§err mit langen toeijjen §aupt- unb eben folgen Kart¬ 
haaren — fagte feierlich: 

„Kleine fjerren, toaS ich 3 h«^n mit3uteilen höbe, 
klingt unglaublich — ober toahr ift eS tro^bem; ich höbe 
noch niemals in meinem £eben gelogen. ©S toar im Klai 
hörigen 3oh^^^ — &a fuhr ich m ß meinem denkbaren über 
©htcago — eS toar eine ftemklare Kacht unb Keumonb. 
Klo^ßd) toirb mein Kallon bon einem KÖirbelfturm er¬ 
faßt, bie Klotorfchrauben finb machtlos, unb ich f^lge mit 
unheimlicher ©efeptoinbigkeit in fepraubenartig aufftei- 
genber Spiralkurbe naep oben. ©S toirb fepr kalt. S^h 
fapre burep bie ifotperme Sd)icpt burdh — unb füple 
plöplicp, ba& eS toieber toarm toirb. Unb mein Thermo¬ 
meter 3eigte halb 12° Keaumur. Unb idh fteige nodh 
immer pöper; ber KMrbelfturm ging eben in feprauben» 
artig auffteigenber Spiralkurbe nach oben. 3 $ bebaure, 
bajj icp allein bin. 3ch foge mir gleich, ^>o6 man mir 
niept glauben toirb. 3^1 kümmerte mich nur um baS 
Thermometer. 9 ocp babei fepe icp 3ufäHigertoeife über 
ben ©onbelranb pintoeg nach einem fepr hettleucptenben 
Stern in ber Klilcpftra&e. Unb, meine Herren, toiffen 
Sie, toaS icp ba fepe? Sie glauben mir niept. 3 <p toeiß 



Digitized by 


Google 





278 


Die Gegenwart 


Str. 14 


eg. Unb eg ift bod) toahr...“ (Sränen rollen bent alten 
gerrn über beibe SOÖangen. (Sr atmet heftiger. 5™ Par¬ 
lament herrfd)t Sotenftiße.) 

Pun finb natürlich alle äußerft neugierig unb tooßen 
burchaug toiffen, toag ber alte PIr. Purton gefehen h<*t. 
Pber cg ift fd)tocr, ihn 3um PÖcitcrrcben 3U bringen, bag 
gelingt erft nach einer Dollen halben 0 tunbe. Unb ba 
fagt er meid): 

„3d> fah ein Ccbetoefen, bag toohl einen Kilometer 
lang toar unb fo augfab, alg toenn fein Körper aug Dielen 
größeren unb Heineren £uftbaßong beftanb. ©ie Paßong 
toaren hintereinanber unb fchr unregelmäßig in ber g^rrn 
unb Don bunfelblaucr Jarbe. (Sine Cuftfcßlangc fah ich* 
Pn eine 0 eefchlange hat man nie geglaubt. P 3 irb man 
an eine £uftfd)lange glauben ?“ 

©ie Perfammeltcn lädjelten, bann aber fpraeßen Sran- 
3ofen, ©eutfd)c unb (Sngläitber — unb alle fagten, baß 
bic (Sriften3möglid)fcit einer £uftfd)lange nicht beftritten 
toerben fönnte. Unb alle erflärten fchÜe&lidE) gerrn Pro- 
feffor Purton, baß er eine burchaug glaubtoürbige unb 
ehrtoürbige perfönlid)feit fei. 

©a lächelte ber alte gerr unb toifdjte fidf) bic Sräitcu 
mit einem rotfeibenen Safcßcntud) ab unb fpraeß: 

„Sch bin aber noch nicht am (Snbe. PÖag toerben 
@ie, meine gerren, fagen, toenn ich 3hncn fage, baß ich 
eine gan3e gerbe oon ßuftfcßlangcn gef eben habe?“ 

©a erhob fich ber präfibent unb fagte: 

„P 3 ir haben gerrn Profeffor Purton geglaubt, baß 
er eine Cuftfdjlange gefehen habe. P 3 ir haben feinen 
Coruttb, bem fel)r ehrcnioerten gerrn Profeffor 3U mi߬ 
trauen, toenn er jeßt erflärt, baß er eine gerbe £uft- 
fd)langen gefehen habe. 3<h l>itte, baß biejettigeu gerren, 
bic nicht an bic gerbe glauben möchten, fich t>on ihren 
Pläßcn erheben.“ 

Jcierlicheg ©d)toeigcn folgte biefeu PÖorten; aber eg 
erhob fich niemanb. 

Scßt rollten ^reubenträucn über bie PÖangcit beg 
alten gerrn, unb er fagte haftig toie ein Sungling: 

,,©ie gerbe hatten 0 ic fchen follcn! (Sg toar ßerrlid). 
©ie älteren Sicre toaren 3ehn big 3toölf 5 ?ilometcr lang 
— bie aßerfleinfteit einen halben Kilometer. Peiten 
fönnte man auf biefett bunfclblaucn Paßonfcßlangen. 
©er blaue $opf hatte bunfelgriiitc 0ntaragbaugen in 
Pöagcnrabgröße. ©er $opf fah auch toie ein Pallon 
aug. Pu bie ßunbert Sicrc fah id). 0 ic fahen mich 
alle fcharf an; ich aber fomttc mid) nicht mehr in ber 
göße halten — ber PMrbclfturm hatte nadjgelaffett — 
id) fanf toieber in bie Siefe. S^ßt muffen toir alle 3U- 
farnmen eine (Srpcbition augrüflen. (Sg muß ung ge¬ 
lingen, nochntalg burch bic ifotherme ©d)id)t burcf)3u- 
bringcit — unb bann muß eg ung auch gelingen, ein paar 
biefer blauen £uftfd)langcn 31t fangen.“ 

0ofort erhob fid) ein beutfdjer £uftfd)irfcr, ber £eh s 
mann hi*B> unb fagte: 

„gerr Profeffor, 0 ie meinten, baß mau auf biefen 
©chlaugen reiten fönnte, nicht toahr?“ 

„Satooßl“, berfeßte gerr Purton, „auf ben alten Sieren 
fanti toohl ein gatt3eg Pegintent reiten. 3 toifd)cn ben 
ein3clncn Paßong ift immer ein fo tiefer (Sinfcßnitt, baß 
man 3um Pciten einen prächtigen plaß hat.“ 


„gerrlicß!“ rief gerr £eßtttann, „fomit toaren toir Ja 
in ber Sage, bemnächft eine £uftreiterei unfern Sruppen 
an3ugliebern. ©aß toir bie Schlangen 3ähmcn fönnen — 
bieg ift ja fo fießer, toie breimal brei — t>ier ift.* 

©a lachten aße, unb ber Präfibent fagte: 

„©ie haben fich t>erfprod>en, gerr £eßmann, ©ie 
meinten neun. 3 <h aber möchte gleich 9 £tr. Purton fragen, 
ob er ber Pteinung fei, baß biefe famofen Siere auch 
©ßnamit-Sorpebog tragen fönnten.“ 
gierauf fagte gerr Purton lachenb: 

„Pber felbftDcrftänblicß! P 3 enn ein folcßcg Ster ein 
gan3eg Peiter-Pcgiment tragen fann, fo fann eg hoch 
auch ©ßnamit-Sorpcbog tragen — eine folcße Schlange 
toirb einfad) 3um £uftfrieggfcßiff.“ 

©a fchrieen aßc begeiftert gurra, man fam auf Ptr. 
Purton 3U, fdjüttelte ihm bie ganb, unb ein feuriger 
3taliener fiel bem alten gerrn um ben galg unb tooßte 
ihn füffen — unb babei riß er ihm bie toeißen Parthaare 
ab — unb man fah plößlicß — ein jungeg (Seficßt . . . . 

Pßeg praßte 3urüd. (Sin furchtbareg Schtoeigen 
trat ein. 

Pber mit ber größten ^ijigfeit riß fich Purton 
auch bic falfche Perücfe ab, fchmiß fie ing Parlament 
unb feßrie: 

„Srauen @ic nie toieber einem alten gerrn; manchmal 
ift eg gar feiner!“ 

Unb mit einem ©aß toar er braußen. 


0te (Stabtmütter. 


3toei iociblid)e ©tabtDertreter 
©ag gute ©tocfholm berief: 

©ie eine ift fo3ialiftifcß, 

©ie aubere ift fonferoatio. 


9 tounbcrfainftc ber ituitbcn, 

©ie je ein Ohr getoaitn, 

Pun bricht ber Ptenfcßheitgmorgen, 
©ie 3ufunft ber Ptenfcßßeit an* 

Palb fißett beg Pateg gäufer 
Plit g’fchorciten PTägblein Ooß, 
P 3 obut*ch bag frühere 3opftum 
Palb attberg toerben foß. 

Puf, Pürger uttb ©eutfeher, hoffe, 
©aß ©chtoebeng Peifpiel toirl’ 

Unb baß auch bie ©amett fomnten 
3n unferen geimatgbe3irft 

3ur Klärung ber fehtoerften Jrogen 
(©ie Plännerlöfung ift feßief) 
(Srhoffe ’ne @03ialiftin 
Unb eine, bie fonferoatio. 


Plit fold;cn feinen (Srtrenten 
(Srflcttert man jeben Plocf, 
P 5 ie fchön iftg: feine ©orgen 
Pegrabeit im Unterrocf! 


Digitized by 


Google 





m 14 


Die 6egetiwart< 


279 


5>te © 03 ialtftin, Me rote, 

©d)lägt alle bie ©tabtDäter tot, 

SHe 3 um Skrbruffe ber ©aitht 
§etmfehren umS Morgenrot. 

Unb bietet affen Parteien 
©leid) göttlicher SRofa Sruh 
Unb tolrb bie ©tabt regieren 
©infach burch Wutterfchuh. 

3>ie Kneipen toerben gefchloffen, 

$lud) toirb bann abgefchafft 
SHe ehepfiichtlich Oerlangte 
©efetjliche 3eugungSfraft. 

Wogegen bie 3 >ante Don red)t 3 rum, 

S)ie fonferDatiDe Waib, 

SBenutjt mit praftifdjem Wicfc 
3 )ie ^?onfteffation ber 3 *tt. 

©ie führt bie SBeDölfrung frcunblich 
3ur < Uftan 3 ennahruug 3 urücf, 

Unb jebe Knolle foftet 
©in runbeö Jünfgrofchenftücf. 

Unb ift fonft fehr patriotifd), 

3nt 3^ichen ber 3offe fogar, 

Unb nimmt im ^atSgehäufe 
3)ie SRebcfreiheit toahr. 

Bezugabedingungen: »• 

- 2)urcf) affe 93ud)f)anblungen unb ^ßoftämter ju belieben. - 


Unb hängt ben 93rotforb häh^r 
3>urd) ein ^ommunegefetj, 

Unb ergäbet Dor affem bie S)amen 
3)urd) ununterbrochneS ©efchtoäh . . . 

©o toenbet fich affeö 3um ©uten, 

’8 gibt feine $rifen mehr, 

©obalb erft bie Weiber fommen — 

3 >a 3 ^lma 3 onenheer . . . 

£ajjt un 3 entgegentoaffen 

3 )en §olbctt, Wann für Wann — 

3 eht bricht ber Wenfchh^tömorgen, 

2 >er gro&e «löbfinn an. Terentius. 



Vteue Q3itd)er. 

$ie ©cfpredjung chtgegangenet ©ildjer, ©tofdjüreit uff. bleibt beut 
(Srmeffen ber 9tebartton uorbeballen. ®ine 9tilcffenbung gcfanbtcr 
SSerte fattn nicht erfolgen. 

s Um 23. Wär 3 finb 50 3af)re Derfloffen, batj ber 
grünber ber ^3ölfcrp[pchologic, kazarus, feine Dielbeinerftc 
WttrittSrebe an ber berliner Unioerfität gehalten. 

2lu3 biefent Wtlafe erscheint, dou feiner Wittoe herauf 
gegeben, bei S>ümin(er3 ‘iBerlaga'jBerlin eine ©ebetif« 
fchrift „Gin deutfeber profeffor in der öebweiz 44 , bie 
intereffaute fulturgefcf)ichtiid)e 3)atett, Briefe &c bringt. 


Hnzriaen: ^H e Diergefpaltene ^tonpareiffejeile ober Deren Staunt 
■ ■■ 2 i ■? foftet 50 ^ßf. VorjugSplatje nach Vereinbarung. 

6d)lufe ber Snferatenannaljme acht $age Dor ©rfdjeinen ber 9tummci. 





Gegen Gicht, Rhemnatismns, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 


Kaiser 

Friedrich 

Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


EMenes Bureau. Repräsentant Louis 
Quensel. 15 b, Schfinebertferitr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 





Aktiengesellschaft Dresden 


liefert photographische Apparate modernster Kon¬ 
struktion für alle Zwecke der Photographie. (Bezug 
durch jede Photohandlung zu Originalpreisen.) 
Katalog No. 513 wird kostenlos versandt. 

„ICÄ“ oes.' Dresden 21 . 

Vereinigung der Camerafabriken Hüttlg, Dr. Krügener, Wünsche und Zelee-Pelmei. 


Digitized by kjOOQle 



















































































Empfehlenswerte Hotels« 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hötel zur Traube (L Hanges). Bes.: 
Adolf Beater, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

H6tel and Naturweinkellerei „Zar 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hötel Bellevne. 

Direktion: Hichard Honnefeid. 

Goslar: 

Hötel Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Qamburg: 

Hotel Au&, gut bürgerL Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qombnrg v. d. Höhe: 

Hötel Bellevue (L Ranges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hotel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krumml)übel i. Riesengeb.: 

Hotel Preassischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer L Ostfriesl.: 

Hötel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hötel Sachsenhof, Haus L Hanges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Uliesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (I. Hang.) 

Am Kurhaus u. KgL Theater. 

Hötel Fürstenhof (L Hanges). Pracht¬ 
volle Lage vis-h-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Hoss“. Bes.: Heinh. Hertz. 

COilhelmshöbe: 

Grandhötel wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 



Ari OegrasatttfUit 

KnpitaUmlag* 
Über 68 

TJnteiOaruitfo der 8tu 
n. Büokversioh.-Akfc 

Lebens-, Kapital 


m-. 


il- 


m 


Sterke- ud Venerg« 
ünfall-D.Iirtfflielrt-VenMHn 

Vertieherungsstmid: 
770 OOo Faw faa e imif S ii 
.Prospekte kostenfrei. 


Zugang monatlich ca. 8000 



r*. i 


Disconto-Gesellschaft 

Berlin — Bremen — Frankfurt a. M. — London — Mainz 
Höchst a.M. — Homburg v. d. H. — Potsdam — Wiesbaden 
Kommandit-Kapital . . . JC. 170000000 
Reserven .... rund jfC. 60100 000 

Wechselstuben und Depositenkassen in Berlin: 


W, Unter den Linden 35* 

W, Unter den Linden 11 

(vorm Meyer Cohn) 
W, Potsdamer Str.99, nahe Bülowstr. 
W, Potsdamer Str. 129/130, nahe 
Eichhornstrasse 

W, Kleiststr. 23*, Ecke Bayreuther 
Strasse 

W, Motzstr. 53*, Ecke Bamberger 
Strasse 

C, Königstrasse 43/44 


C, Rosentbaler Strasse 45, nahe 
dem Hackeschen Markt 
S, Oranienstr. 141, nahe Moritzplatz 
SW, Leipziger Str. 66, nal)e Spittelmarkt 
SW, Belle-AUiance~Strasse 4/5*, 
Ecke Teltower Strasse 
SO, Brückenstrasse 2 
NO, Grosse Frankfurter Str. 106 
(Strausberger Platz) 

NW, Alt-Moabit 83 c, Ecke Crefelder 
Strasse 


Charlottenburg, Joac^imst^alerstr. 2, nahe dem Bahnhof Zoologischer Oarten 
„ Kantstrasse 137*, Ecke Schlüterstrasse 

„ Bismarckstrasse 68*, Ecke Windscheidstrasse 

Friedenau, Kaiser-Allee 140*, nahe dem Ringbahnhof Wilmersdorf-Friedenau 
Schöneberg, Bayerischer Platz 9*, Ecke Orunewaldstrasse. 

An- und Verkauf börsengängiger Effekten, Wechsel und Schecks. 
Einlösung von Kupons und Dividenscheinen. 

Depositen- und Scheckverkehr. 

Besondere Abteilung für den Handel in Kuxen und in sonstigen Wertpapieren 
ohne offizielle Börsennotiz. 

Aufbewahrung von Wertgegenständen, verschlossenen Depots und 
Verwaltung von Wertpapieren. 

Versicherung gegen Kursverlust bei der Auslosung. 

Vermietung von feuer- und diebessicheren Stahlkammerfächern (Safes) unter 

Mitverschluss des Mieters. 

Ausgabe von Welt Kreditbriefen, die ohne vorheriges Avis in allen wichtigeren 
Plätzen der Welt zahlbar sind. 

Beschaffung: und Begebung von Hypoiltekengeldern. 

Die mit einem * bezeichneten Depositenkassen besitzen Stahlkammern. 


Äetontoortl. Stebofteut: Dr. 8 U>oIf $etftorn, ©teglt^-Berltn, SUjotttfir. 10 L fiermann fitUaet «erlag, ©erltn W. 9, qßotfbamettfrafce im, 
t$flr ben SnfexatentetI beranürortll#: Sbolf SRteftler, Uaxtenbotf. — »nid bon 3 . ©. «teufe, ftgl. $ofbudjbi., «erlln 9.14. 







































9fr. 15 


Berlin, ben 9 . 2 lpril 1910 . 


3d. 3a^r0ang 
23an6 77. 


©ine 9Tuntiahir in ^Berlin? 

eg 3 >eutf<hen Neidjeg nielgenannter Äan3» 
ler, @err o. Netbmann Ejotlmeg, ift in 
•Koni auf einen Nau geftojjen, ber, 
meibgereebt gefprodjen, ntdjt befahren 
mar: bag £ager ©iolttttg n>ar 3toar 
nod) martn, er felbft aber batte ben Quirinal ber» 
taffen, unb fo fanb ber beutfebe ©aft mobl eine 
feftltcb gebedte Safel, nur bafj ber ©aftgeber fehlte, 
ein 3U fpötttfebe« ©loffen rei3enbeg 5nterme330. 
Wenn offoiög oerfidjert Wirb, ber beutfebe ©taatg» 
mann habe aug Unterrebungen mit ftyatti unb 
bem Warquig ©an ©uiliano bie ©emifcbeit ge» 
mannen, bajj in ber augmärtigen ^Jolitif ytalicng 
leine Anbetung, namentlich nicht in feiner ©tellung 
im ©reibunb eintreten taerbe, fo ift bag ein 3iem« 
lieb magereg (Ergebnig für einen fo pomphaft an» 
getünbigten Nömer3ug, unb irgenbein „mobl» 
uniformierter“ ©iplomat hätte bagfelbe auf einer 
Nofttarte für 10 centesimi melben tonnen, (Stmag 
gefprädjiger toaren bie Nnoffi3iöfen über bie Nor» 
gange im Natitan. Nlg ©elretäre toerben bie 
Herren fdjmerlicb bei ben oatifanifeben Unterbanb» 
lungen mitgemirlt haben, um fo febärfer jlnb 
jeboeb ihre §örorgane angeftrengt morben, unb fie 
toollen allerlei oernommen haben, mag, bie Wahr¬ 
heit üorauggefetjt, ber Beachtung mert märe. 

Wan mub beutfebe unb fran3Öftfd)e Quellen 
unterfebeiben. 3 >ag rbeinifebe 3entrumgblatt, bie 
„Äölnifäje NoItg3eitung“, bringt bei biefer ©e» 
legenbeit bie Nofener (EQbifdjoffrage aufg Sapet 
unb fteHt bie Nefetjung biefeg Nofteng in Nug» 
ficht, fobalb ber bafür ©rlorene genügenb bag 
Nolnifdje beberrfebt. 3 >ag erinnert einigermaben 
an ben fälfdjltdj ftetg alg Nrimag oon Noten be» 
3etd)neten fpäteren Äarbinal 0. ßebodjomgti, ber, 
in Nom er3ogen, ficb auch erft fpäter ben ©ebraueb 
feiner Wutterfpracbe arteignen mubte. Nlfo hoffen 
mir bag Nefte: eg mirb ja mobl in irgenb einem 
$lofter eine Nerltb»©d)ool geben, mo ber Äanbibat 
enügenb für bie feiner auf bem <Sr3bifdjofftubl 
er ^ofener ©ominfel batrenben Aufgaben bor« 
bereitet toerben tann. Neunrubtgenb bat bie Na» 
tan3 btgber nicht gemirtt, fie mübte benn ben für 
bag ©eelenbcil ber polnifdjen Neböllerung fo be» 
forgten Herren Nad)em unb £ebebour fcbiaflofe 



Mächte bereitet haben. Nteufjen, bei beffen $rone 
bie (Sntfcbelbung über bie Nefejjung biefeg geift» 
lieben Nmtg liegt, lann märten. Snbeffen foH 
nicht Oerfannt merben, bag mir am (Snbe ber 
£öfung biefer ^rage ung mehr genähert hätten, 
märe bie Wöglidjteit gegeben, in Berlin unmittel¬ 
bar mit einem päpftlicben Nutttiug barüber 3U 
oerbanbeln. 

3 >amit fteben mir oor ber oom „Echo de Paris“ 
gebrachten Welbung, eg fei bie ©rridfjtung einer 
Nuntiatur in Berlin geplant. ©an3 unnötiger- 
meife mirb herbei bie Nerfon ber 3 >eutfd)en 
Äaiferin in bie ©ebatte ge3errt, alg toenn fie bem 
Nlane bigber Wiberftanb geleiftet hätte, da¬ 
gegen märe bie in bemfelben Ntem oerfünbete 
Abneigung beg ^ürftbifcbofg oon Nreglau unb 
anbrer beutfeber tircblidjer Würbenträger eher be» 
greif lieb; ioürbe fogar eine btftorifcbe Unter¬ 

lage befitten. Wir haben in S>eutf<f)lanb feit 
1785 nur eine Nuntiatur, nämlich bie in Wün» 
eben, gegen bie (Einführung meiterer Nuntiaturen, 
ingbefonbere für bie böWge Nufbebung biefer 
(Einrichtung, mo fie beftebt, haben fleh bte 
beutfeben <Er3bifcböfe ein 5 abr fpäter auf bem 
(Smfer Äongrefj in einer ^Junftation auggefproeben, 
unb man lann biefen ©tanbpunlt üerfteben: 
ein päpftltcber Nunttug ftellt ein birelteg Ninbe» 
glieb 3mifdjen Nom unb Neriin bar, unb menn 
er audi angeblich in erfter £inie alg ©efdjäftg» 
leiter ber Propaganda fidei gilt — im gälte 
Wabrmunb, beg gfnngbruder Nrofefforg, bat ficb 
ber Nunttug in Wien, mie erinnerlich fein mirb, 
treulich alg£)üter beg aHeinfeligma<benben©laubeng 
auch in ber lird^Iid^cn ©efebid)t 3 fcbreibung be¬ 
tätigt —, fo mirb feine §ilfe bod) 3ur (Srlebtgung 
biplomatifcher Wiffionen in Nnfprud) genommen. 
Nicht umfonft bejetebnete man einftmalg ben 
Legaten einer fremben Ntadjt alg ben virum 
bonum peregre missum ad metiendum rei publi- 
cae causa (ben guten, in bie grembe beg ©taatg- 
moblg halber 3um £ügen gefanbten Wann). 3 >er 
©piglopat tann bureb einen Nuntiug in gemiffen 
fragen auggefcbaltet merben, unb bag märe un¬ 
bequem. 3 >arum brüdte fleh bie 3 entrumgpreffe 
um biefen Nuntt 3unäcbft mit oorfichtigern ©cbmeigen 
herum; ift er boeb ein galtor, ben eine bemolratifd)» 
tlerital gerichtete 5eber3unft in Nennung ftellen 


Digitized by 


Google 












müßte. Run toiffen mir Ja, tote toenig fld^ ber 
politifdße §err Kaplan, fobalb eS ißm nicht paßt 
etn3ufdßtoenfen, wm Reifungen feiner Oberen 
fümmert, wnb mir höben noch Hießt bergeffen, tote 
ein baßerifdßer BentrumSfüßrer ble Rifdßöfe fdßlanf» 
toeg alS „Salbet" bem ©elädßter feiner Sunten» 
hänfener ©refdßflegelfdßtoinger preiSgab; aber ln 
leßter Cinie fönnte fleh ble 3 «tttrumSpartei ebenfo 
ioenig in bauernbem ©egenfaß 3U einem RuntiuS 
halten tole bie Rifdßöfe felbft, unb barum möchten 
ble Herren ben ©ehernen fo fdßnell alS möglich 
berfeßminben fehen, unb baS um fo fchneller, alS 
fle bon Rom {einerlei ©arantien für baS Rtoßl« 
berhalten beS fremben §erm forbem fönnen. 

3 ür ble beutfdßen Rroteftanten toäre ber 
RuntiuS fein ©dßreefgefpenft, faHS ber richtige 
Rlantt am Silber fteßt. RiSmarcf, ber fühl 
nrteilenbe, toeltfcßauenbe, hielt ben rßmifchen ©tußl 
für biel mäßiger geflnnt alS baS 3 cn l mm , nnb in 
ber $yoIge3ett hat fleh bteS berfdßtebentlidß, 3. R. 
ln ber Rtilltärfrage beim ©eptennat, betoaßrßeitet, 
er hat fogar auSgefprodßen, baß im Rergleicfj mit 
ber fatßolifdßen Abteilung beS KultuSmlntfteriumS 
eine päpftiidje Nuntiatur eine RJoßltat getoefen 
toäre, ba man bei einem RuntiuS toenigftenS ge» 
mußt hätte, mit toem man eS 3U tun habe. ©iefe 
RJorte fielen im Kuliurfatnpf, aber fle finb nidßt 
ab irato gefagt toorben. Rlel fpäter, in ber “Reife 
beS ©reifenalterS, hat ber 5 ürft toleberholt, ein 
RuntiuS toerbe bie 3 ntereffen ber fatholifdjen 
Klrdße, aber nidht bie ber “Polen 3U bertreten 
al8 feine Hauptaufgabe anfehen, unb in feinen 
»©ebanfen unb (Erinnerungen“ ertoähnt er bie 
»mehr äußerliche unb formelle Abneigung beS 
KatferS (RJllßelm I.) gegen einen RuntiuS in 
Rerlin“. 

©eitbem hat fidj mandßeS geänbert: ein 
Retßmann HoHtoeg madht bie oeutfdße Rolitlf, unb 
ihm toirb jeßt naeßgefagt, er toolle einen RuntiuS 
nadh Rerlin berpflan3en. Run trifft eS ftdj merf» 
toürbig, baß im 3wfammenßang bamit ein Seil 
ber polnifdßen 3 rage, bie Refeßung beS <Er3biS« 
tumS Rofen«@nefen, auftau<ßt, toobei ertoähnt 
toerben muß, tole fteß bie Rreußlfdße Regierung 
3U ihrer bor einiger %eit beßanbelten RHUfäßrtg« 
feit gegen bie RJünfdße bet gali3ifdhen ©cßladßta 
äußert. 3 n einem mittelbeutfcßen Rlatt toirb ba 
3iemlidh bon oben herab alS bon einer »grabet 
ber3ufunft* gerebet unb beftritten, baß ©taf Rßren» 
tßal fidß in innerpreußlf dje Rerßältntffe, tole bie “Polen» 
ejpropriation, elngetntfcht habe, ^orneü mag baS 
richtig fein. ©0 grobe Rrbeit liefern bie „HolterS“ 
am RHener RaUplaß nicht; aber ift ein Rrobht3» 
blatt, muß gefragt toerben, ber Ort für ein bünblgeS 
©ementi? ©ie Radßridßt toar ber Readßtung unb 
einer authentifdhen Reftrettung toert, unb bie 
„Rorbbeuifdße RUgemehte 341000 “ pflegt fonft 
nicht 3U fdßtoeigen. ©ie Refpeftfrift bon biet3ehn 
Sagen — baS ift 3um Rtemßoien ber bem offl* 
3iöfen Rlatt gegönnte 34 fraum — ift längft per» 



ftrtdßen, unb bie Rlelbung läuft ungeftört tbi 
unb toenn fcßließlicß bie ©ementierfprlße ai, 
raffelt fommt, liegt alleS in Rfcße, unb bodß tbi 
eS angebracht, toenn Jeßt noeß Klarheit über bf 
fatalen Runft berbreltet mürbe. Rtfßtraui 
feßen in biefer fern bon Rerlin inf3enterten 
leugnung eher eine Reftätigung unb meffen ißt 
benfelben ©lauben bei, toie irgenb einem Korre» 
fponben3=Xlntemehmen, baS, um löblichen fSifer 
3U betoeifen, bie Runtiaturfrage fut3erßanb in 
Rbrebe ftellt. ©amit fdßafft man ©erfaßte nicht 
auS ber RJelt, namentlich nießt folcße, bie ®t* 
innerungen an bie RiSmarafdße Rolenpolttif toieber 
aufleben laffen. 

freilich ift H err b. Retßmattn Hoütoeg ntößt 
RiSmarcf, unb eS ßieße ißm Unrecht tun, tboUfe 
man JeneS Riefenmaß bei ißm anlegen; aber eir 
fann fidß auf feinen großen Rorgänger tnfofem 
berufen, alS aueß biefer 3eittoeilig nur unter ton? 
ferbatib»flerifaler ÄonfteHation innere Rolitif 
rnadßte, oßne fidß freilich ißr bauemb 3U ber» 
fdßreiben. ©ie ©dßaffung ber bon RiSmarcf 
hhpotßetifdß ßerbeigetDünfdßten Runtiatur in Rerlßt 
toäre ein erfteS leifeS Rbrücfen bom 
fönnte toenigftenS fo gebeutet toerben ober bie 
Seltne babon enthalten. „3u Rbmadßungen irgenb 
toeldßer Rrt lag fein ©runb bor“, toirb offi3i$£ 
mit Rücffidßt auf ben &an3lerbefudß im Ratiraif 
berfidßert, aber eS toirb alS felbftberftänblidß 3«» 
gegeben, baß ben RUttelpunft ber Unterhaltungen 
mit ben leitenben Rerfönlidßfeiten bet Äurie bie 
Rerßälbtiffe ber fatßolifcßen Äirdße in ©eutfdßlanb 
gebilbet hätten. Äommt nun über RariS bie 
Radßridßt, man ßabe audß bie (Errichtung einer 
Runtiatur berührt, fo fann bieS meßr alS eine 
bloße Kombination fein. RJir beflnben unS in 
ben Rnfängen einer BetttaimSherrfchaft, unb bie 
Regierung tut in ber RJaßlreform aÖeS Rlöglidße, 
um ben Reftanb biefer Rartel 3U ätemieren auf 
Koften ber Rtlttelparteien, unb bie Klerifaletf 
toerben nldßt anfteßen, ben RJedßfel bafür reeßt» 
3eitig 3ur (Einlöfung 3U präfentieren. ©ie „Kölnlfdße 
Polteilung“ frtfeßt gefliffentlidß bie Erinnerungen 
an ben Kulturfampf auf, alS RJecfruf an bie 
RJäßlerfdßaft, unb als erfte ^orberung feßiebt man 
ble Rofener ®t3bifdßoffrage in ben Rorbergrunb f 
alS toenn baS beutfeße Rolf toeiter feine ©dßmer3en 
hätte, ©ie Rlöglidßfeit liegt bot, baß ein Runüu? 
eine toeitere Klerifalifierung unfrer ReidßSpolitÜ 
mit lelfer Hanb in bie “JDege 3U leiten fuebte, unb 
baS 3 c ntrum toürbe mit einem naffen unb einem 
heiteren Rüge fidß bem unerbetenen ffremblinä 
fügen. Ruf bie fonferbatioe Rlaffe Dürfte et 
allerblngS tote ber fdßtoar3e Rlann toirfen, ui" 
fo bürfte er alS fyetfet toiber RJUlen 
tberalerfeitS toillfommen geheißen toerben. RJi.. 
ebodß bie Romreife beS Ka^terS bem Repertofiuiii 
Historicum fünftiger ferner Sage an ©toff ge» 
liefert haben mag, fooiel ift fteßer: meßr lln! 
alS bie „fatßolifcße Rbteilung“, alS toeldße 


Digitized by 


Goog 









Br. 15 


Die Gegenwart. 


283 


ber fdßtoar3blaue Blocf aufgetan I>at, fann burcß 
einen engeren Bnfdßluß an ble Äurie nidßt ange- 
ridßtet toerben. 

@S§§> 


$$dIJerf>fßcf)ologtfcf)eg au3 uttferem 
< 5teicpianb. 

Won ^Profcffor Dr. OT. Rein (Setta). 

/J 25 CH 3 Elfaß»£otßrlngen 1871 an bag Beicß 
fam, toar eg ein fran3Öfifcß gefinnteg 
£anb. ©ie Erinnerung an bie 3*iten, 
IpRRm'/ ba eg jutn Eiligen römifdßen Beicß 
beutfdßer Station gehörte, toar gän3licß 
auggelöfdßt. ©ie Bnnejlon mußte baßer eine ge» 
toaltige innere Empörung toaeß rufen, bie aBeg 
©eutfdße mit ooBem Bbfdßeu non fidß toieg. Bber 
mag toar fdßließlidß bagegen 3U tun? Btan fügte fieß, 
toeil man nießt anberg fonnte, in bag Unöermeiblicße 
unb proteftlerte nur, too 3^11 unb ©elegenßeit 
fieß bot. Bber bie 3 C B> bie aBe Bhtnben ßeilt, 
tröpfelte aueß ßier langfam Balfam in bie BJunben. 
Budß ftarb ja bag ©efdßledßt, bag ben $rieg unb 
bie £ogreißung burcßleben mußte, aBmäßlidß ba» 
ßln, bem Sdßicffal aBeg ^rbifeßen folgenb. 3 m 
neuen ©efdßleeßt, bag auffam, toaren naturgemäß 
ble ©efüßle für ^ranfreieß fcßtoäcßer enttoicfelt, 
oßne ftdß für ©eutfdßlanb 3u entfeßeiben. ©ie 
Seele Hämmerte fidß an bag engere §eimatlanb, 
an ben Stamm, an bag Heinere ©an3e, an ben 
©ialeft. BHeberum gan3 naturgemäß unb bom 
beutfdßen Stanbpunft betra<ßtet ein gortfdßritt. 
©enn eg jeigte bag BHeberertoacßen beg germa» 
nifdßen Stammegbetoußtfeing an. Bon ßier aug 
fonnte bag aBmäßlicße Einfüßlen in bie beutfeße 
Äultur* unb ©eiftegtoelt ertoartet toerben. linb 
biefer toeitere Scßritt tourbe gemadßt, 3uerft nur 
bon Ein3elnen, bie fieß bamit ben @aß berer 3U- 
3ogen, ble im StiBen noeß naeß BJeften bltcften 
ober unentfeßleben feßtoanften; bann bon einer 
toadßfenben 3 oßI» bie fieß in ber *Elfaß»£otßringi» 
feßen Bereinigung“ 3ufammenfeßloß unb immer 
toeiteren 3 U 3 U 9 «rßält. 

©ie 3 eit beg Bbtoarteng, beg 3 ögentg, beg 
Seßtoeigeng im Beidßglanb ift nun borüßer. Blan 
beginnt aug ber ^albßeit fieß 3U löfen, mit ben 
toaßren, bigßer geßeim gehaltenen ©ebanfen unb 
BÖünfdßen ßeraug3utreten unb feine Bleinung 
oßne Bücffidßt auf nationale ober perfönließe Emp» 
finblleßfeiten 3U äußern. 

IDtebemm ein gortfeßritt, ber 3ur ©efunbung 
füßren muß, toeil er bie Seele bon bem unerträg* 
ließen 3 ®iefpalt befreit unb bie innere Ein» 
ßeit unb Harmonie ßerfteBt, bie 1871 berloren 
gegangen toar unb nun auf einer neuen ©runb« 
läge toiebergetoonnen toerben muß, ja toieberge» 
toonnen toirb. 


liefern ftammegpfßcßologifcßen Bw>3*ß im 
Beidßglanb nacß3ugeßen, ift getoiß bon großem 
3ntereffc. Eg toirb noeß baburdj erßößt, baß 
auf bem gegentoärtigen Bunft ber Enttoicflung, 
too bag Scßtoeigen gebroeßen unb bie mannig- 
faeßen ©ebanfengänge ber Elfaffer Bolfgfeele 
nießt nur im Canbegaugfcßuß, fonbem aueß 
in ber treffe fieß offener ßerbortoagen, all 
in ben begangenen 3 «üen, fidß bem Stanb¬ 
punft, ber einen rücfßaltlofen Bnfdßlufj an bie 
beutfdße Äultur bertritt, ein anbrer 3ur Seite 
fteBt, ber 3toar audß beutfeß-freunbließ fidß empfießlt, 
aber 3u einem gan3 anbren Ergebnig gelangt. 

©er ©ebanfengang biefer 3toeiten Bicßtuttg 
ift folgenber: ©er Elfäffer ift in ber £age, 3toifdßen 
ber fran3Öfifeßen unb ber beutfdßen Kultur eine 
Brüdfe 3U fdßlagen. Betoußt ober unbetoußt ber- 
toirflidßt er in fidß eine Sßntßefe beiber Kulturen. 
Er ßat bon feinen Bätern Bnlagen bom beutfdßen 
unb ßat bon ißnen 3Bge bom fran3Öfifdßen ©eifte 
geerbt. $raft beg jaßrßunbertlangen Eintoitfeng 
beiber Kulturen auf ißn unb feineg ißm ange¬ 
borenen Berftänbniffeg für beibe, bermag er in 
beiben bag BJefentlicße 3U erfaffen unb aug ben 
getrennten Elementen beiber ettoag Beueg, Eigeneg 
unb Qößereg 3U feßaffen. 3 n öer eigenartigen 
Blifdßung germanifeßer unb gaBifdßer BJefeng- 
eigenfeßaften berußt ber bem Elfäffer eigentüm» 
ließe Eßarafter unb feine Stärfe. ©er Elfäffer 
füßlt fidß ebenfotoenig gran30fe, »ie er fieß 
©eutfdßer füßlt. ©urdß bie Befennung 3U beutfeßer 
©efinnung unb burdß bag Bufgeßen in bie beutfdße 
Kultur, bie er nidßt fcßöpfertfdß mlterfdßaffen unb 
miterlebt ßat, toürbe er BÖefentlldßeg nidßt ge- 
toinnen, fonbem nur unnüße Opfer bringen, ©ie 
Cebenbigfeit unb funftüofle Älarßeit fran3öfifdßer 
ßebengauffaffung oerbinbet ftdß im Elfaffer mit 
ber Siefe feineg beutfdßen ©emütg. ©iefe ©u- 
alität ift feinegtoegg Eßarafterlofigfeit, fonbem 
bebeutet otelmeßr eine ßößere Stufe beg Btenfdßen- 
tumg, bor aBem in bem, toag bie äftßetifdße, 
fo3iale, politlfdße unb aBgemein menfdßlicße BU- 
bung angeßt, toag man fur3 alg Sinnenfultur be- 
3eidßnen fann. 

Btlblidß auggebrüeft fönnte man fagen, baß 
bie fran3öfifdße Äultur toeiblldßer Brt fei: fie ftrebt 
nadß Scßönßeit; bie beutfdße ßingegen männlidßer 
Brt: fie ftrebt nadß BJaßrßeit. Beibe bereint aber 
bürften bag §ödßfte fein, toonadß ein Btenfdß be- 
geßren fann: ber Sdßönßeit Sdßleier aug ber fjanb 
ber BÖaßrßeit. ©er Elfäffer beftßt biefeg Qödßfte. 
©enn feine Sinnenfultur trägt meßr einen 
fran3öfifdßen, feine geiftige Kultur meßr einen 
beutfdßen Eßarafter. Beibeg ift in ißm 3U einem 
©ansen bertoadßfen, unb bag ift eg, toag feine 
Eigenart augmadßt. Eg bleibt bie Bufgabe beg 
Elfäfferg, biefe Eigenart, bie ißn in getoiffem 
Sinne über beibe Bationen erßebt, 3U betoaßren 
unb oßne politifdße Bomrteile unb nationalen 
$aß audß fünftigßtn bag ©ute 3U neßmen, gleidß, 



284 


Die Gegenwart. 


9tr. 15 


tooßer eS fotnme, auS ^ronfreid^ ober auS ©eutfdfj 3 
lanb. ©en ©Ifäffem, bie am $reu3ungSpunft ber 
^Bege 3toeier großen $ultumationen fielen, fällt 
in befonberem ’Slaße bie Aufgabe 3U, beibe 
Elationen auf biefeS gemeinfdjaftliche 3kl ßin3U» 
toeifen unb bie beiberfeitigen Äulturfräfte toereint 
bem höheren 3 tt»ecfe 3U3ufüfjren. ‘iBon biefer §öße 
auS gefeßen, erfd^eint ber Mangel an ^atriotii* 
muS, ben man fo oft bem ©Ifäffer oorgetoorfen 
bat, nicht mehr alS ein Hebel, ©r hat fein ge= 
toößnlicheS '©aterlanb oerloren, um ein größeres, 
bie 'SHenfchßeit, 3U finben. ©aS ‘’ReicßSlanb foH 
ein bfübenber Äulturgipfel toerben, ein < 2Begtoeifer 
für höben unb brühen nach höheren 3‘ e l cn , ein 
Ort, too ficb ber germanifeße unb ber lateinifd^e 
©eniuS 3ur Löfung gemeinfamer Aufgaben ber 
‘Hlenfcßheit oorurteilSloS begegnen unb öerbrübem 
foHen. 3 n biefem Qbeal fueßt ber ©Ifäffer bie 
Löfung. ©eSßalb toirb ein einfeitiger ^Infcbluß 
an ^nnfreieß, aber ebenfo auch an ©entfcßlanb 
oertoorfen. Reiben foH ber ©Ifäffer gleichmäßig 
angeboren. 

©3 ift ein hoher Slug, ber in blefen ©e» 
banfengängen unternommen toirb. SHlan finbet fie 
in bem “Huffatj beS §errn ßegranb in ‘Hr. 5 beS 
„^ocßlanb“. SUber biefer SM erfdjeint 3U hoch- 
©aS Sbeal einer öom ©Ifaß 3u oertoirllicßenben 
< 2 Ztenfcßheit 8 fultur, bie auS 3toei Quellen gleich 3 
mäßig gefpeift toirb, ift eine Aufgabe, bie nur 
oon toenigen Sterblichen geleiftet toerben fann. 
SBieHeidjt toirb man ben SBortourf erbeben, baß 
ber ©Ifäffer beffer beurteilen tönne, toaS feinem 
Stamme bienlicß fei, alS ber SZlltbeutfcße, ber oon 
fernher bie ’öerßältniffe beS ‘ReidjSlanbS 3U be» 
urteilen unternimmt, ©iefer ©intoanb ift nicht 
unberechtigt, aber troßbem fann oon ben allge¬ 
meinen ©runblagen beS SBölferlebenS auS obige 
©fepfiS für tooßl begrünbet gehalten toerben. 

Solange bie ‘aHenfcßhelt in Golfer mit Oer» 
fdjiebenen Sprachen gefeßieben ift, folange toirb 
eS auch Äultur3entren geben, bie nicht menfeßheit 3 
lieh, fonbern in erfter Linie national bebingt finb. 
‘üluS ihnen toerben immer ein3elne, befonberS 
fprachlich begabte auffteigen, bie fidj 3U einer ge» 
toiffen ‘HtenfdjßeitSfuItur erheben, inbem fie eine 
Sßntßefe beS SBeften oornehmen, toaS frembe 
Golfer ihnen 3U bieten hüben. Unter ben ©eut» 
fchen, bie oon @auS auS einen ftarfen foSrno- 
politifdjen 3 U 9 befißen, finb foldje ©rfcheinungen 
befanntlich toeit häufiger alS attberStoo. ‘Jlber 
bie große SZlaffe beS ‘üJolfeS toirb fort unb fort in ber 
nationalen Kultur ihre feften £ 3Bur3eln behalten, 
fcßoit beSßalb, tocil fie an bie ‘JZlutterfpracße, ja 
Oielfadj an ben ©ialeft gebunben ift. ©ieS gilt 
auch für bie SJetooßner beS ©Ifaß unb ©cutf<h» 
Lothringens, ©ie Sprache toeift fie allein nach 
Oftenl 2 Ztit einer über ber fran3öfifchen unb 
beutfdjen Gilbung fchtoebenben ‘HlenfcßheitSfultur 
fann bie große Sllaffe nichts anfangen. ©iefeS 
3 tel befißt nur für ein3elne auS einer fehr bünnen 


Oberfcfjlcht©eltung. Unb auch hte* bürfte ber3toeifel 
berechtigt fein, ob biefe fleine 3 a ßl für bk SHenfcß* 
ßeitSfultur irgenb ettoaS ©roßeS unb ‘SleibenbeS 
3u leiften imftanbe toäre. 

SebenfaHS ift auS ber ©efeßießte berStttenfcßßeit 
bie ‘JBaßrßeit 3U entnehmen, baß Äultur unb 
Sprache aufS innigfte berflochten finb, ja baß in 
ber Sprache baS pnnerfte beS 'jJofStoefenS fleh 
offenbart. SDDer ben 'SOBefenßelten beS fran 3 öfifd)en 
unb beS beutfehen SJolfeS nachgeht, toirb fich bat» 
um genötigt feßen, auch bem ©ßarafter ber beiben 
Sprachen na<h3uforf<hen. ’SBelcße foH nun aber 
auf ©runb beS < 2 Henfch heitSibealS für baS SteicßS» 
lanb maßgebenb fein? Soll, um bie ©leicßßett 
ber beiben QueHfulturen, auS benen baS ©renj« 
lanb fdjöpft, h e r3ufteHen, ettoa abtoechfelnb fran« 
3öfifch unb beutfeß im ‘©ölte gefprochen toerben? 
©ieS fcheint bem Sbeal 3U entfpreeßen; aber bo<h 
toieberum nur für eht3elne, bie bafür befonberS 
begabt finb unb in ber gleichmäßigen ‘Slntoettbung 
üon 3toei Sprachen ihre Seele nicht Oerlieren. 
*2öer bie ©inge nüchtern betrachtet, toirb fagen 
ntüffen: für bie ‘ZUaffe beS 'iBolfeS ift biefeS pbeal 
unbrauchbar, ©a nun im ‘ReicßSlanb 95 % ber 
^BeOölferung alS ‘ZKutterfpracße bie beutfeße be* 
fißen, fo wirb ber ©ebrauch beS ©eutfeßen bon 
felbft in erfter Linie ftehen. ‘JÖenn aber bieS ge« 
fchieht, toirb auch bie ‘öerbinbung mit beutfehem 
©eift unb beutfeher Kultur getoährlciftet. bie 
ftetige ‘ilntoenbung ber Sprache ift ja fdjon ein 
gut Stücf baoon. 5 luf ©runb biefer ©rtoägung 
fönnen toir beShalb 3U feinem anbem Schluß fommen: 
©aS ©Ifaß fann fich nur toieber felbft finben, 
toenn eS rücfhaltloS biS in bie füßrenben Schichten 
hinein ben unbebtngten < 2lnfchluß an bie Kultur 
fueßt, auf bie bie Sprache ßintoeift, baS unper» 
gänglicße ©rbe ber Q 3 äter. *) ©S barf bem ©Ifaß 
nießt barum 3U tun fein, in bie ‘JDeite unb auf 
bie ßöcßfte §öße 3U geßen, fonbern in fieß 3u 
geßen, um oor adern fich felbft 3U erfaffen. @8 
ift ber ein3ig richtige SCÖeg, erft 3U einer frucht¬ 
baren < 2 Hittoirfung am geiftigen Leben ©eutfdjlanbS 
3U gelangen unb oon hier auS bann 3U einer 
^Beteiligung am fremben. 

?luf biefer Linie feßen toir nun aueß bereits 
eine große < 2ln3ahl ©Ifäffer oortoärtSfcßreiten, bie 
fieß offen unb rücfßaltloS 3um ©eutfeßtum be* 
fennen: 3 om 0 * ^ulacß, ber StaatSfefretär; 
©. * 2 Dolf, ber ?lbgeorbnete; S r - Lienßarb, ber 
©ießter; bie ©Ifaß-Lotßringifcße ^Bereinigung; 
eine ‘Keiße oon ©eiftlicßen, ferner bie große 
9 Haffe ber clf.-lotßr. ‘sBolfSfcßuUeßter, bte 


*) „Sie beutfdfjc Sprache, bie aKe§ auSbrücft, baS 
Sicffte unb ba 8 jlüd)tigite, ben ©eift, bie ©cete, bie DoU 
©inn ift: unferc ©praeße toirb bie 933 eit beßerrfeßen.* 

©cßiUer. 

„Scutfcße geliebte ßanböleute, toetdße^ 9 leicßö, toelcßeS 
©Iauben§ 3 ßr feiet, tretet ein in bie ©ueß «Den auf¬ 
getanen ßallen ©uerer angeftammten uralten ©praeße, 
lernet unb ßeitiget fie unb ßaltet an ißr, ©uere 93 oIfe« 
traft unb Sauer ßängt ißn ißr.“ 3 atob ©rlttttn. 


Digitized by 


Google 



Str. 15 


Die Gegenwart. 


285 


im ©ejember ißren päbagogifcßen tmb nationalen 
Anfcßluß an ben beutfeßen Geßretoerein »oHjogen 
haben unb bieie anbre, bie hinter ihnen fteßen, 
unb mit ihnen gehen. 

3 >er ^n^ef} ber (Einfühlung in beutfeße Kultur 
hat einen ftarfen, auSficßtSreicßen Anfang ge¬ 
nommen bei ben beutfeh rebenben Vewoßnem 
beS VeicßSlanbeS. Schmieriger Hegt baS Problem 
bei benen, bie mit ftarfen innern unb äußern 
Vanben an ^ranfreidß gebunben finb, aber hoch 
im (Elfaß bleiben unb leben wollen, Sie finb ba¬ 
ßer auf ben oben betriebenen AuSweg gekommen, 
ein neueg Qbeal fieß bor bie Seele $u ftellen: 
Weber granjofe noch 3 >eutf<ßer 3U fein, fonbem 
über beiben Stationen ßinweg einen höheren 
Stanbpunft ein^unehmen, ber in objeftiber VJeife 
ihre Vor3üge in fieß 3U bereinen gewillt ift. Gaffen 
Wir für btefe ©d)tcf)t beS VeicßSlanbS biefen 
AuSweg gelten, ber für fie bie einige Atöglicßfelt 
bebeutet, mit ber Satfacße ber politifeßen 3 U * 
geßörigfeit 3um ©eutfeßen Vetcß fieß abjufinben. 
Stur bagegen muß ©infprueß erhoben werben, baß 
biefeS 3 n &ß>ibual» 3 beal 3U einem allgemein gülti¬ 
gen erhoben werben foH, bem bie SHaffe beS 
VoIfS im SteicßSlanb nacßjuftreben ßabe. dar¬ 
aus würbe nur eine gren3enfofe Verflacßung unb 
Verwirrung in ber (Entwicklung beS alemannifeßen 
StammeS ßeroorgeßen. Aueß füllten bie Ver¬ 
treter beS oben ge3cicßneten ariftofratifeßen Vil- 
bungSibealS baran benfen, baß fie bamit ißren 
Stamm in 3Wei Seile 3erreißen, bie einanber nicht 
öerfteßen fönnen, bie fremb nebeneinanber ßer» 
geßen. 3 n ißrem 3 ntereffe unb bem ißreS VolfS 
follten fie bie traurigen folgen eineS VeftrebenS 
fieß oor Augen ftellen, baS, auf einen fräftigen, 
breiten SBu^elboben Oerjtcßtenb, in bie Söolfen 
ßineinbaut. Aueß baran follten fie benfen, baß 
ißr ©laubenSbefenntniS geeignet ift, bie Hoff¬ 
nungen ber 5 ran 30 fen immer Wieber auf3U- 
regen, ba biefe in ber Abtoeifuitg beS 3 >eut» 
fdßen eine H^nelgung 3U ißnen erblicken müffen. 

Antipathien unb Sßmpatßtcn fpielen im Geben 
ber Völker unb beS ©i^elnen eine große 
Volle; aber boeß feine unüberwinbllcße. Starte 
unb richtige ©ebanfen fönnen ißrer H crr 
werben, Unb fo brauchen Wir bie Hoffnung 
nießt auf3ugeben, baß auch bie bünne fran» 
jöfifcß gerichtete Oberfcßicßt beS (ElfaffeS mit 
ber 3*ü eine entfeßiebene SDenbung 00m Söeften 
no<ß bem Oftcn nehmen wirb, im 3«teroffe einer 
rußigen (Entwicklung im VeicßSlanb fo gut Wie 
im 3 ntereffe beS SVeltfriebenS. 



^tiebrid) Naumann. 


SDon 6r(d) Schlatkjer (®ro6«5(ottbet.) 


f riebrieß Staumann geßört 3U ben wenigen 
politifdßen ^ubl^iften großen StilS, bie 
3 >eutfcßlanb überhaupt befißt. ©eutfeß» 
lanb ift leiber immer noch etwas oon 
einer politifeßen Äinberftube, bie toon 
ben Autoritäten mit toäterlicßer Strenge 
überwaeßt unb behütet Wirb. SBer ben Vlicf 
über baS wogenbe mobeme Geben feßweifen 
läßt, wer bie macßtoollen Organifationen über¬ 
legt, bie entftanben finb, Wirb nicht leugnen 
wollen, baß auch in ©eutfcßlanb öieleS beffer 
geworben ift. S>aS ftürmifeße Stteer beS 
mobenten Gebens flutet unb branbet aueß 
bureß baS alte beutfeße Ganb. 3>er ftaatlicße 
Apparat aber ift fo3ufagen oormär3licß geblieben; 
er ragt Wie etwaS StarreS unb GeblofeS in bie 
Siegelt hinein. Salente, bie in anbem Gänbem 
an ber Sttadßt teilneßmen Würben, wenn fie nießt 
überhaupt bie SKacßt in fieß oereinigten, müffen 
fieß bei unS auf eine oft genug ßoffnungSlcfe 
Kritik in treffe unb Vorlament befeßränfen. 3 >aS 
aber laftet wie ein 5 >rucf auf ben ©eiftem unb 
auf bem öffentlichen Geben. (ES entfteßt ber frifeße 
3 ug naeß aufwärts nießt, ber bie Salente ßerüor- 
bringt. ©S entfteßt ben alten formen gegenüber 
eine rabifalc Stcgation, bie an fieß oerftänblicß ift, 
bie aber ber Stlacßt gegenüber eine grunbfätjlicße 
ASkefe übt, bie feßließließ boeß baS gan3e llbel 
oerewigen hilft. (ES entfteßt woßl ein politifcßer 
Äampf, aber er ift unfießtbar Oon etwaS HoffnungS- 
lofem überfeßattet. (ES entfteßen politifeße Kämpfer, 
bie feßr weit in bie 3ufunft bliefen müffen, um 
bort baS gelobte Ganb fdßimmem 3U feßen, oßne 
baS kein SttofeS bureß bie AJüfte Wanbert. ©S 
entfteßen Kämpfer, bie infofern einen ßarten $ampf 
füßren, alS fie perfönlicß bamit regnen müffen, 
am V 3 eg 3U fterben. Unb barum Wirb baS poli¬ 
tifeße 3 >unfel in S>eutfcßlanb immer nur oon Wenigen 
Sternen erßellt. 3 >ie nießt faßen unb fterben 
mögen, feßließen ißr Kompromiß mit ber nun 
einmal üorßanbenen Stlacßt. 

Staumann kommt Oom ©ßriftentum, bem er 
mit ber leibenfcßaftlicßen fyixiQabe feiner Statur 
biente. ©S ift etwaS ©igenartigeS um bie cßrift- 
licße Veligion. Sie fann im Sinne ber SXlett 
ttoeß fo oonteßm werben, fte fann bei H°f c ber- 
feßren unb ber Salar beS ^JriefterS fann fieß 
frcunbf<ßaftlicß in baS ©ewüßl ber glän3cnben 
Uniformen mifeßen — immer wieber größt auS 
ber Siefe beS ©ßriftentumS etwaS herauf, baS bie 
glän3enbe ©efeßfdßaft bort oben mißtrauifcß maeßt. 
@S feßeint bort unten etwaS 3U fein, baS nießt 
fterben fann, etwaS, baS fieß aueß bureß Äöniglicß 
preußifeße ©uperintenbenten unb bureß afle ©ßren 
ber SBelt nießt umbringen läßt, etwaS, baS man 
Weber freu3igen noeß mit feibenen OrbenSbänbem 
feffeln fann. Vier baS ©ßriftentum in fein H er 3 


Digitized by 


Google 


286 


Die Gegenwart. 


aufgettommen hat, gef)t itt bie Jütten ber Slrmut 
hinein, nnb auS ben Jütten ber Slrnten fommt 
man nicht immer mit neu gefeftigten fonferöatiöen 
©runbfätjen herauS. ©ie Slrmut hat ihre be« 
fonbeten ©ebanfen, unb eS fann gesehen, bah 
ein ^rieftet folange mit ber Slrmut oerfehrt, bah 
bie Slrmut auS ihm 3U reben beginnt, ©efdjieht 
baS aber, mirb baS gute ©inoemehmen leicht ge« 
ftört, in bem [ich fonft baS ©hriftentum mit ber 
ftaatlicfjeu SHacht befinbet. 

3dh toar ein blutjunger ©dfjriftfteller in Berlin, 
alS bie erften Slrtifel non Slaumann 3U unS famen. 
SEDir toaren arme Seufel, bie einen leeren Silagen 
unb ein §er 3 öoller Hoffnung hotten. ©ie Silagen* 
leere ift nicht unbebingt ein angenehmes ©efüfjl, 
aber fie befähigt tounberbar 3ur Slufnaljme f03ialer 
©ebanfen unb Sieben. ©ie ©eheimräte miffen 
gar nicht, toie fehr ihre 3ntelligen3 in biefem 
S3un!t unter bem lebten SHittageffen leibet. SDir 
horchten bamalS fofort auf, alS bie neuen klänge 
an unfer Ohr fdjlugen. (Sie famen berei^elt unb 
3ufammenhangSloS, toie berBeitungSminb fie gerabe 
herübertoehte. Sin df)riftIidh*fo3tale klänge toaren 
toir gemöhnt. ©aS Sluftreten ©iöderS lag noch 
nicht meit 3urücf, unb im ©töcferfchen „S 3 olf“ 
fchrieb bamalS t). ©erlach fdhneibenbe Slrtifel, in 
benen auch mehr öon ber proletarifdjen SlebeÖion 
beS ©hriftentumS ftecfte, alS fich mit mohlgenährten 
unb gefättigten Slnfchauungen Oertrug. SDaS ber 
SDinb aber nun herübertoehte, toar hoch ettoaS 
anbreS. Unb toir toaren junge Zünftler, bie bie 
©ehnfudfjt nach bem S 3 ilb in fich trugen. SDir 
fudjten in eine ©eftalt 3ufammen3ufaffen, toaS 
Oerein3elt unb 3ufammenhangSloS an unfre Ohren 
brang. SDir badfjten an einen füllen, blaffen 
©enfer, bem in ber ©tubierftube bie SDelt frag« 
toürbig getoorben toar. Unb toir badjten an einen 
aSfetifchen Sttöndfj, ber im Slamen beS $reu3eS 
bie alte, finftere SlebctUon gegen ben Sleicfjtum 
prebigte. SDir bachten befonberS an ben letzteren, 
toeil unS ber fünftlerifdjj am beften gefiel. SDir 
hatten lange fo ettoaS Oermiht unb fo fonnte bie 
SDeltgefcfjtdjte bodfj billig ein ©infehen hoben unb 
enblid) eine toirfungSooße ©eftalt auf bie S 3 üf)ne 
fenbent ©enn bie SDelt toar unS ein ©dfjaufpiel, 
ohne bah mir eS muhten, unb ben beften unter 
unS ift fie in einem anbem unb höheren ©inn 
biS auf biefen Sag ein ©djaufpiel geblieben, frei¬ 
lich «in tragifdjeS, an bem man nicht fo recht 3ur 
fiuft beS ©«hauenS fommt, mell man immer mieber 
3um Slfteur geprejjt mirb. 

©S ftimmte nun freilich nicht mit bem horten 
SISfeten, ber bie finftere StebeHion gegen ben 
Sleidjtum prebigte. Slaumann ift in3mifdjen Dr. 
theol. honoris causa unb SHUglieb beS SleidjStagS 
gemorben, unb beibeS pflegt im allgemeinen aSfe- 
tifcfjen SHöncpen nidht 3U begegnen. ©S mar an bem 
SJilb aber fooiel richüg, bah Slaumann ohne bie 
Sriebfeber beS ©hriftentumS nicht 3U benfen ift. 
3 « feiner SDeltanfdhauung ift unüerlterbar etmaS 



oom Äreu3- ©er spriefter hot SeU an ihm, ober 
er beherrfdjt ihn nicht. 

Slaumann ift natürlich nicht cm bem jouma» 
liftifchen ©djmebentrunf oorbeigefommen, ber jebem 
freben3t mirb, ber mit einiger ©ntfdhiebenheit in 
baS öffentliche £eben eingreift. ©ie §e?abfd)ung 
in all ihren feinen unb gröberen formen tjt eine 
notmenbige 3 olge jebeS SalentS, alfo auch be& 
feinigen. SHan fann bie SDelt überhaupt nidht 
ttefer berieten, alS inbem man irgenb ein Salent 
hat, bem man aufridhüg bient, ©ie SDelt befteht 
im allgemeinen auS SKenfcijen, bie fein Salent 
haben unb benen bie aufrichtige Untertoerfung 
unter eine 3bee fo fremb ift mie einem arabifchen 
©Haben hänbler bie S 3 bUc>fopbie ©chopenfjauerS. 
SDo ihnen biefe beiben ©inge begegnen, empfinben 
fie fie barum alS einen Slffront, alS eine inbirefte 
^erabfetpmg ihreS eigenen SDertS, alS eine 
(Schmälerung ihreS SlnteilS an ber irbifchett 
©eltung, unb ihr inferiorer 3nftinft betrügt fie in 
biefem S 3 unft mentgftenS nidht gan3. SDer fal> 
nidht bie fyelle greube in ben dienen leuchten, 
alS fie ber SDelt berfünbeten, Staumann höbe im 
SleidjStag „berfagt“, in ben Äommiffionen fei er 
gerabesu „eine Stull“ ufm. ©S fchien ihnen förm¬ 
lich ein ©tein bom £jer3en 3U fallen, bah <8 mieber 
einmal nichts gemefen mar, unb bah fte in bem 
allgemeinen STicfjtS noch immer alS rechte Äerle 
gelten fonnten. ©en glüdflichften unter ihnen ge¬ 
langen fogar einige echte Söne ber gönnerhaften. 
Überlegenheit. ©S fei eben nichts mit ben foge» 
nannten Salertten; bu lieber ©ott, Salente habe 
man heutzutage genug, ein redhtfdfjaffeneS Äom- 
miffionSmitglieb müffe fein Salent, fonbem 
fletfdh hoben ufm. ufm. SDer ber ©ad(je bom 
S 3 orfett auS 3ufah, genoh ben Slnblid einer 
$omöbie, in ber bie ©arftetler 3um ©chreien fomifefj’ 
maren. 

©S ift SlaumannS guteS Stecht, bah auch er 
bon biefen ©ingeu nicht berfdfjont morben ift; e8 
ift bie folibefte ©arantie felneS SalentS, -bie bie 
SDelt überhaupt 3U bergeben hot. Unb er barf 
fidh um fo meniger barüber beflagen, alS er nidht 
nur burdh fein blojjeS SJorhanbenfeln, fonbem 
barüber hinaus burdj ben politifdhen $ampf blel- 
fältige 3 ntereffen berieft. ©S gibt überbieS einen 
S 3 unft, in bem er 3ur ©enugtuung ©runb hätte» 
fofern man biefen ©ingen benn überhaupt einen 
SDert beilegen miH. @S ift im politifdhen (unb- 
gelegentlich auch im fünftlerifdhen) Äampf eine 
gan3 normale ©rfcheinung, bah nidht nur bad- 
Salent, fonbem audh ber ©harafter heruntergerlffm 
mirb. Xtnb hier ift eS Slaumann im ©runbe beffer 
ergangen alS ben meiften anbem, mit benen man 
ihn bergleidhen barf. ©0 fehr er audh bie fünfte 
ber hämifdfjen ^erabfetpmg an fidh erfahren haben 
mag, fo menig hot man im allgemeinen gemaat,. 
bie Feinheit feineS SDoHenS an3U3meifein. ©8- 
ift baS in einer unanftänbigen SDelt eine fo fettette 
©rfcheinung, bah man ruhig ein fur3eS Stadfjbenfen. 


Digitized by 


Goog z 










pr. 15 


Die ©egenwart. 


287 


<m ben ©runb Der»enben barf. Ptir »iH fdheinen, 
bah ble ©adhe aug Paumamtg priefterlicfjer 3 *it 
herüberfommt. Sie firdjltdlje Srabition ftccft auch 
bett „Pufgeflärten* fehr tief itn Plut. Pn bett Jungen 
©eiftlichen, ber bamalg in ble Oppofition überging, 
tonnte fidfj bie Perleumbung nidE)t ganj fo leicht 
herantoagen, unb ba Naumann auch alg Kolititer 
immer ben * 3 tocf beg ^ricfterS unfidjtbar getrogen 
hat, ift er »or Gingen be»ahrt geblieben, oor 
benen ihn feine reine Perfönlidhfeit allein nicht 
hätte ju fcfjühen oermögen. 

PHr jungen ßeute gingen in unfern Kaffee® 
hauggefprädjen bamalg fef>r in bie 3rr*> alg mir 
Paumann für einen misteten hielten. ®r ift eg 
fo »enig, baf} ln fein PJefen Dielmehr ein ftarfer 
tünftlerifdjer ©infdjlag eingetoobett ift. Ser Äünftler 
ober ift ber polare ©egenfaj} beg Pgfeten. ©g 
fd)eint faft, bah ein fünftlerifcher ©infdfjlag 3um 
POefen jebcg ftarfen politifdfjen Publt3tften gehört, 
gletdfjöiel, Don toelchem Partetftanbpunft aug er 
immer reben mag. Sreiifdhfe halte ihn befannt® 
lieh in hohent Plahe unb ber ©Oßialbemofrat 
2fraii3 Plehring fchreibt in feinen beften Arbeiten 
eine Profa, ber in Seutfcfjlanb an hmreihenber 
$raft unb piaftif fo leidet nichts an bie ©eite 3U 
ftcUcn ift. Paumann hat im befonberen in -neuerer 
3eit allerlei ltnfreunblidjcg über bag tünftlerifche 
Plut hören müffen, bag in feinen Albern fließt, 
©r barf eg 3unächft infofern leicht nehmen, alg 
bie perfönliche PTadfjt feineg ©tilg ihm ben poli® 
tifdhen ©influjj in erfter Sinie gefdf>affen hat. ©g 
fann aber auch gan3 allgemein gefagt »erben, bah 
et»ag fünftlerifcher ©lan3 gerabe3u toefenhaft 3um 
politifdhen Salent gehört, ©in pölitifer ober 
©taatgmann, bem bie Ptufcn oöHig ihre ©unft 
oerfagt haben, ift ein Pedhenfnedjt, ber im Innern 
jeber Prt oon Äleingeifterei üertoanbt ift. Sah 
Pe3eicfjnungen »ie „Sichter“ ober „Zünftler“ ober 
„Pfthetifer“ bei ung immer noch alg ein hämifcher 
Portourf empfunben »erben, ift ein 3 c td) cn uttfrer 
politifdhen Unfreiheit. Plir toar Pülo» allein 
fdjott burdh feine tünftlerifche Äultur fpmpathifdh, 
loie ich m biefer Kultur auch eine ©arantie feineg 
Dornehmen “ZDefeng unb feineg ftaatgmännifd)en 
Salentg crblicfe, mögen bie Parteien augenblicflidh 
auch über ihn urteilen, »ie fie nur immer »ollen. 
3 m bcutfdhcn Polf fteeft glüctlidhertoeife ein aug« 
ge3eidhnctcr 3 0rt ö an fünftlerifcher Kultur; bie 
politifche Seitung aber liegt nidßt in ben §änben 
beg beutfehen Polfg, fonbern in ben §änbert 
einer fehr engen Äafte Don Pureaufraien. Sie 
parlamentarifdEjen gnbiDibualitäten haben aug ben 
©rünben, bie ich i n ber ©inleitung ent»idfelte, 
auch fein leichteg ©picl, unb fo entfteht freilich 
eine ©djreibftubenluft unb eine Prmfeligfeit brüefen® 
ber 3raftiong3immer, in ber ein ,,Sid)ter“ fremb® 
artig Dürft — frembartig aber hoch nur, »eil bie 
Umgebung gar fo armfelig auggefaüen ift. Plan 
braudht nur an bie nationale ^ührcrroüe ber 
großen nortoegtfd&en Sichter, man braucht nur an 


©ctjiHerg politifche Piefenfraft in „Kabale unb 
Siebe,“ an §eine, ^ertoegh, ^reiliggrath, 3°fa uf». 
3u benfen, um flar 3U erlernten, baf} hinter bem 
gan3en ©erebe nidhtg alg bie ©dfjeelfudht beg 
hämifchen Philtfterg liegt. Ser fünftlerifdhe ©in* 
fch lag ruiniert fo leicht feinen Parteiführer, im 
befonbem in Preuhen®SeutfdfjIanb ift bafür ge* 
forgt, baf} bie Päume nicht in ben Fimmel »adjfen; 
bie rabifale Pb»efenheit beg fünftlerifchen Salentg 
aber ift bag fidhere 3 eichen beg Politiken Unter* 
offi3ierg. — 

3 n Paumann befdfjränft fich ber fünftlerifdhe 
©htfchlag nun freiltdh nicht auf bag ©efefjenf eineg 
fdhriftfteüerifchen ©tilg, in bem perfönlicfje Ptacljt 
fteeft. 3 n ber gan3en Ptifdfjung feineg l 2 ßefen 8 
ift ettoag, bag man alg ffinftlertfd) be3eidhnen fann, 
micmohl man mit foldhen Älafflfßierungen oor« 
fidfjtig umgehen muß. 3dh fann inbeffen bag SDJort 
hier braunen, ba ich mich eben anfdfjicfe, feinen 
ffnhalt näher 3u erläutern. PJenn man bie ©eifter 
in analptifcfje unb fpnthetifdhe teilt, muh man < 2Tau® 
mann unter bie legieren rechnen. Ser 'Jlnalptifer 
fieht beftimmter, fchärfer, 3UDerläffiger, er trennt 
unerbittlich, mag nun einmal 3U trennen ift, unter® 
liegt aber ber ©efahr, im fritifdhen Setail 3U er® 
trinfen. Ser ©pnlhetifer betont bag ©emeinfame, 
beflügelt bie Hoffnung, entmirft Sufw^flöbilbcr unb 
unterliegt ber ©efahr, fich im < 2 Defenlofeu 3U Der® 
lieren. 3 m < 2 Jnalhtifer ift bie ©djjärfe beg Per® 
ftanbeg, im ©hnthetifer ber h«ööugige ©laube, 
bie gröhlidfjfeit p e g (Schaffenben, ber Optimigmug 
beg ^ünftlerg inbe3ug auf fein ‘JDerf. 3ch betone 
„inbe3ug auf fein Pterf“ unb meine alfo ben 
Optimigmug, ber Dom Paufdh ber 3 «fpiration un® 
3ertrcnnltdf) ift; im übrigen möchte idf) ber PJelt 
unb bem Seben gegenüber rneber Paumann noch 
irgenb einen anbren auf einen philofophifchen 
Optimigmug feftlegen. Ser Srang 3um pofitiDen 
©chaffen, ber Srieb 3ur großen Organifation, bie 
Suft an fernen 3ufunftgmöglidhfeiten, ber Paufdh 
ber »eiten PcrfpeftiDe — bag alleg ift in Pau* 
mann fehr ftarf enttoidfelt unb fteHt ihn bem 
Zünftler näher alg bem Äritifer. Sen Äem ber 
politifdhen Prbeit Paumanng crblidfen toir in feinen 
gebanfenreidhen Pugführungen über bag Perhält® 
nig beg ©03ialigmug 3ur nationalen 3bee. ©g 
ift 3»ar eine Satfadhe, bah ber praftifche Perfudh, 
einen nationalen ©03ialigmug in bie Ptege 3Ü 
leiten, 3unädhft mihlungen ift, eg ift aber ebenfo 
ge»ih, bah bie Paumannfchen ©ebanfen in ber 
politifcfjen PJelt reformierenb unb reDolutionierenb 
ge»irft haben. 3 n ber fo3ialbemofratifdhcn Partei 
ift bag Perhältnig beg ©03ialigmug 3ur nationalen 
3 bee eing ber Probleme, bie nicht 3ur Puhe 
fommen »ollen; bie bioerglerenben Peigungcn in* 
be3ug auf bie Äolonialpolitif, bie fidh, »ie befannt, 
in ber Partei geltenb machen, finb nur eine aftueHe 
©pe3ialifierung beg eben genannten allgemeinen 
Problcmg. Ser reoifioniftifche 3 lügel bürfte mehr 
heimliche Paumannianer bergen, alg augenblidflidfj 

Digitized by Google 






288 


Die Gegenwart. 


Br. 15 


aug ©rünben ber Barteibig3iplin fid)tbar »erben 
famt. ©ie itn Ämtern unb bie Btadjt* 

politif nach auhen »aren früher in ihren intimen 
Be3ieljungett untereinanber öiel 3u »eitig erfannt 
unb öiel 3U niebrig emgef<hät}t. Naumann fyat 
biefe Besiegungen aitfgebecft unb f)at Berbtnbungg* 
linien ^crgefteHt, bie im ßaufe ber geit immer beut* 
lidEjer aug bem parteipolitifchen BJirrtoarr herbor* 
leuchten »erben. ©g fann nid^t unfre 'sUbfid^t 
fein, an bicfcr ©teile bie politifdjcn ©ebanfen« 
gange Bautnanng im ein3elnen »erfolgen 3U »ollen, 
»ir »ollen inbcffett »erfudjen, bie Brt ber Bau* 
mannfdjen ©ebanfenarbeit an einer feiner be* 
fannteftcn politifchen Carolen auf3ubecfen. < 3 C 0 ir 
bemerlen babci, bah »ir mit biefen geilen feine 
eigene Bolitif treiben, fonbern nur bie Bolitif eineg 
anbern barfteQen »ollen. ©g ift befannt, bah 
Baumann an eine sufünftige beutfdje ßinfe glaubt, 
bie »ott Baffermann big ‘Bebel reicht unb in ber 
antifeubalen Oppofitiou einheitlich fein foH. 3n 
biefer ßittfen »ürben alfo Bationalliberale, grei* 
finnige unb So3ialbemofraten enthalten fein, ober 
»enn man bie toirtfcfjaftlidjen Btächte einfejjt, bie 
hinter biefen parlamentarifchenBenennungen ftehen: 
3nbuftriefapital, ^anbclgfapital, Kleinbürgertum 
unb gnbuftriearbeiter. Blan braucht biefe ©ruppen 
nur einmal 3U überblicfen, um 3U erfennen, bah 
Baumann an eine Bereinigung »on gntereffen 
glaubt, bie »ie $euer «nb Blaffer gefdhieben finb. 
©ag inbuftrielle Kapital fieht in bem inbuftrieHen 
Arbeiter ben Sobfeinb unb bag Kleinbürgertum 
»irb einerfeitg »on ber Snbuftric uttb anbrerfeitg 
burdj ©efeUcnlohn unb Konfumoereine »om Bro» 
letariat her in ber empfinblichften BJeife bebroht. 
©iefe Btächte alfo, bie fid) am liebften gegenfeitig 
big 3um lebten Sdj»an3enbe auffreffen möchten, 
foHen einmal in einer einheitlichen beutfehen ßinfen 
bereinigt fein? ©er analptifche Kopf, ber bie 
»orhanbenett fcharfen ©egenfähe mit brennenber 
Schürfe fieht, »irb fid) an bie ©e»alt biefer 
©egenfäfje »erlierett unb nlemalg 3U ber Hoffnung 
einer einhcitUdhett ßinfen gelangen; bie ©egenfätje 
fchlingen ihn einfach hinab. Srotjbem aber hat 
Bautnanng 3 u f un ft 3 boffuuitg einen fchr realen 
ßjintergrunb. Bl e n n einmal bag gnbuftriefapital 
einfieht, bah feine feubale Btilitärmad)t ber ©rbe 
cg »on ber hiftorifdjen Brbeiterbemcgung befreien 
fann, »enn einmal bag Kleinbürgertum 3U ber 
©rfenntnig fommt, bah eg auf ber Bcdjten 3»ar 
gute BJorte unb gute Bbfidjten, nicht aber bie 
Blacht finbet, untergegangene formen neu 3U be¬ 
leben, »enn eg einfehen lernt, bah auch bie 
Bed)te Qnbuftrie uttb Brbeitcrbe»egung nicht aug 
ber BJelt fehaffen fann — bann haben atterbingg 
alle biefe Blähte einen gemcinfamen geinb, ber 
red)tg ftcht unb Jewbaligmug heiht, unb bann ift 
bie ßinfe »on Bafferman big Bebel alg ge« 
fchloffcne Beihe entftanben. ©er Boftcn, ber in 
biefer Bechnung ein Boftcn ber Hoffnung unb 
beg ©laubcni ift, finbet fid) in ben mit „toenn“ 


eingeleiteten Sähen. §ier »irb ^iftortfd^e ©infidjt 
»orauggefefct, hiftorifche ©inftd)t aber eignet mehr 
bem ©i^elnen alg gan3en Klaffen. ©ag Klaffen» 
intereffe macht fur3fidjtig, befcfjränft, banauflfd). 
©er (Sin3elne fann einen noblen Stanbpunft ein» 
nehmen; gan3e Klaffen »erraten faft immer bag 
»irfliche gntereffe »on morgen an ba8 Qntereffe 
»on heute, bag ihnen 3um Stolpern nahe liegt. 
BJentt man an bie ©inficht glauben toill, muh 
man 3u»or an eine brüefenbe Bot glauben, benn 
in ber ©efdjidjte »irb bie ©inftdht immer in ber 
Stunbc ber Bot geboren. BJenn e8 gefchehen 
follte, bah ber »irtfchaftliche unb politifche ©ruef 
»on rechtl fo ftarf »irb, bah er alle anbern 
Stimmen 3umSdj»eigen bringt, bann fann Bau» 
manng ©laube 3U greifbarer BJirflichfeit »erben, 
©ah er bei bem augenblicflichen Stanb ber ©inge 
noch fefjr leidjt burd) hümifche ©loffen blohgefteftt 
»erben fann, ift richtig, ift aber 3ugleid) ein 
Bletier, bag man ruhig ben fleinen politifchen 
Beportern überlaffen fann. ©er big 3ur ©enialltät 
ffeptifchc unb fritifepe Blarj meint, bah bie bürger¬ 
liche Oppofition fich in ©eutfdjlanb nie »erbe ent» 
»ideln fönnen, »eil fte »on Bnfang an bie pro» 
letarif<he im Büden höbe; Baumann meint, bah 
Bürgertum unb Broletariat fi<h unter einem 
höheren ©efidhtgpunft müffen bereinigen laffen. 
Bur ein ©parlatan fönnte mit toiffenfdjaftlidjer 
Beftimmtheit fagen »ollen, »er »on ben beiben 
in biefetn B««ft Becht behalten »irb. ©ah aber 
Baumann an bie einheitliche ßinfe glaubt, ift 
für feine gan3e geiftige Brt djarafteriftlfch. ©r 
muh augrupen fönnen in bem ©lauben an bie 
groben fommenben Organifationen, er fann ohne 
ben Baufch ber fühnen Berfpefübe nicht leben, 
llnb »ie bie hiftorifche ©nttoidlung nun immer 
entfeheiben möge, fo barf er für fid) in Bnfprud) 
nehmen, bah ohne biefen Baufch nie ettoag ©roheg 
gefepaffen »orben ift. 



Bftronomifdhc &e$ereien. 

(Eine (Ertotberung non frtxtz Rufch ((fcolbaj)). 

t ummer 6 ber ©egen»art »om 5 . Februar 
1910 enthält einen böfen, böfen Brtifel 
»on 3 ohanneg Schlaf, einen fühnen 
Eingriff gegen bie feftgegrünbete BJiffen* 
fchaft ber Bftronomie, ber auf ©runb 
einiger neuer Befultate $aleg »erfchiebene biefe 
5rage3ei<hen fet)t hinter ©rgebniffe biefer BJiffen« 
fchaft. — ©a bie Bugführungen geeignet finb, 
ünflarpeit 3U ftiften, müffen »ir fie einmal feparf 
unter bie ßupe nehmen. 

®g honbett fich »ieber um bie leibigen Blarg« 
fanäle unb bie BTenfchen, bie fie befamttlicb er* 
baut hoben fotlen. gnnächft »erbe ein für alle« 
mal feftgeftellt, bah feiner ber mobemen Bftronomen 


Digitized by * ^ooQie 





Br. 15 


Die Gegenwart. 


289 


bie ©jlften3 her BtarSbetooßner auf ©runb ber 
Äanäle etoa beraubtet bat. ©ie Kanäle felbft 
fhtb Ja nod) eine heftig umftrittene fraget BHr 
toollen tyzx nicht bie blelerlei Nuancen toieber« 
geben, in benen bie Bteinungen ber (Belehrten 
Aber biefe feßtoierigen (Bebilbe fcßiüern; fic toerben 
ja 3unt Seil für reell, 3um Seil für optifeße Säu« 
fdjung, 3nm Seil für beibeS fyalb unb halb ge« 
halten! ^JcftgefteUt muh aber toerben, bah biefe 
ftrittige grage burch bie Photographie nicht 3u 
iofen iftl Bier jemals BtarSpßotogramme gefehen 
hat, toeiß, toie toenig man auf ihnen fleht! ©ie 
Beobachtung mit bem Buge ift ber Photographie 
toeü überlegen, ©erabe bie Beobachtung burdjS 
Ofular hat aber in einer fdjönen Brbeit, auS« 
geführt auf ber groben Parifer ©temtoarte in 
Bteubon, Sicht in baS ©unfel ber BlarSfanäle 
getoorfen. ©ie ©£iften3 ber BtarSfanäle tourbe 
bort un3toeifelfjaft feftgeftellt, aber in Bugenblicfen 
befter Suftbefcßaffenßeit 3eigten fich bie Kanäle 
nidjt alS gerabe Sinien, fonbent unterbrochen, 3U« 
fammengefeßt auS einer ltn3af)l Keiner glecfcn; 
biefe Keinen ^lecfen erfcheinen in Bugenblicfen ber 
Suftunruße alS gerabe Kanäle! — ©er Beobachter 
nennt bie Oberfläche beS BtarS ähnlich ber beS 
BtonbeS. 

Bber nun bie eigentlidhen Hnterfucßungen, 
baS „Bene“ in ben „Bftronomifcßen Webereien“! 

©etoiß ift eine fubftantielle ©faßte oon etoa 
5 für Sebetoefen, tote mir eS finb, Bebiitgung. 
Bber, aber, tote toeit geht ber Berfaffer! Schlie߬ 
lich toirb bie BtarSbicßte alS falfdh angenommen. 
Seiber finb aber gerabe bie Btaffenbeftimmungen 
unb toaS bamit 3ufammenhängt fo fießere! Blfo 
baran ift nicht 3u rütteln, bie ©ießte beS BtarS 
ift fo groh toie bie Bftronomie fie angibt; ber 
BtarS ift auch eüt fefter Körper, Btcnfcßen fönnten 
auf ihm tooßnen, benn er hat eine Btmofpßäre 
nach SotoeH, in ber ©auerftoff unb Blafferbampf 
üorfommen. Bber feinem Bftronomen toirb eS 
cinfallcn, ettoa an eine ©ntfdßeibung biefer grage 
3'.t benfen; nicht einmal baS Problem ift bisher 
ernftlich aufgeftcHt. BtU Becßt toeift ein bortreff« 
lieber ©enfer, ©eßeiner in PotSbam, folchc ,,fpe« 
fitlatibc Bftronomie“ auS bem Bcicß ber Bliffen« 
fchaft. 

©och tür3er faffen: bie Srrtümcr hageln ja 
nur fo herunter in beit „Bftronomifcßen Webereien“, 
©ie ©omte beut Sebctoefcn feinen Baum! ©ut, 
ftimmt! 5000—6000 0 finb toirflidj ein bißchen 3U 
bicl. ©ic ©ichte beS Bterfur ift natürlich genau 
befannt. ©ie ift in ber Sat ber ber (Erbe ähnlich- 
(SS fällt bem Bterfur gar nicht ein, toie ber Per» 
faffer benft, toomöglicß „fcurig*flüffig“ 3U fein. 
©aS toar bor toenigen fahren ja beim Porüber« 
gang beS Bterfur bor ber ©onne fießtbar! ©aS 
folgt barauS, baß er Pßafe toie ber Btonb 3eigt. 
Unb toeitcr! ©ie „ringförmigen Bbfdjleuberungcn“ 
ber Sheorie finb längft überholt. Sroßbem bürfte 
ber Perfaffer mit feiner Permutung recht haben, 


baß Bterfur nicht bon ßoeßentoiefetten Sebetoefen 
betoohnt ift. 

Pon ber PenuS behauptet ber Perfaffer, baß 
toir bte Porgänge auf ihrer Oberfläche beffer 
fennten alS bie auf Bterfur! ©timmt leiber nur 
fehr toenig. 3 eber Bftronom toeiß, toie feßtoer bie 
PenuS 3U faffen ift. Billig ift, baß bie ©ebübe 
ihrer Oberfläche ftarf beränberlicß finb, eS gibt 
aber feinen Bftronomen, ber ba glaubte, baS fei 
ber $em ber PenuS. 3 « jeber populären Bftro« 
nomie fteßt 3U lefen, baß baS bie BtolfenßüHe 
ber PenuS ift, toaS feßon auS ihrem rieflgen 
©Ian3, ihrer ßoßen Blbebo folgt. 

BuS ben pfjotograpßifdjen Bufnaßmen foü 
folgen, baß ber BtarS feine Berge befißt: um bie 
ganje Siefe ber Unmöglicßfeit e^ufeßen, bie 
biefem ©djluß anßaftet, braucht man nur baran 
3u benfen, baß bie Photographien nach BtiHimetem 
im ©urdjmeffer meffen; toie groß müßten Berge 
fein, bie barauf 3U feßen fein follten. galfcß ift 
natürlich, baß ber BtarS gafig, falfdj, baß feine 
Betooßnbarfett auSgefcßloffen ift, im ©egenteil! 
Bber man ßöre auf, bie BtarSfanäle alS BetoeiS 
ober ©egenbetoeiS 3U benußen. — 

Bun ©cßluß, eS mußte fein! ©aS Bnfeßen 
ber „©egentoart" »erlangt, baß tolr folgen ©in¬ 
griff 3urücftoiefen. Bicßt toaßr, eS toar böfe, feßr 
böfe; eS ift gar nicht fo leiißt, an einem ©ebäube, 
baS in 3 aßrßunberten öon Btännem, bie aueß 
benfen fonnten, gefügt tourbe, rütteln. Blarum 
aueß feine @änbe, bie hoch fonft an feinem ©e* 
toebe arbeiten, an einen fo harten, felfenfeften Bau 
legen. Bber nicßtS für ungut. 

<5efe$ in ber ^uttfi 

‘Son Dr. €rid> Gvertb (Berlin). 

ßflgC enn Saien öon Äunftgefeßen reben, fo 
yikjXot haben fie leicßt juriftifcße Porftellungen 
7 \llÄ| oon Porfcßriftett, bie irgenb jemanb 
oßne Prüfung feiner Berechtigung gäbe 
unb bie befolgt toerben follten. Blemt 
Zünftler baS BJort brauchen, 3. B. @cbbel, fo 
bebeutet eS tatfäcßlicße BblaufSregelmäßigfeiten 
oon Porgängen im Zünftler toie im Bufneßmen« 
ben, bie *ficß in ben oerfeßiebenften ÄonfteHationen 
unb oor ben aücrüerfcfjiebenften Blerfeit gleich 
bleiben fönneit, tocil fie eben toie alle toaßren 
©efeße, 3. B. bie ber Btecßanif, gan3 elementare 
Porgänge üerbittben. ©0 gut toie in ben Batur« 
toiffenfeßaften ßat aueß in ber Äunfttoiffettfdßaft 
baS BJort ©efeß itocß nidßtS mit gorberung oh« 
aueß nur mit Blertung 3U tun! ©S gibt Satfacßen« 
gefeße, nießt bloß Blcrtgefcße. ©amit, baß ich, 
gan3 allgemein 3U reben, bie Perbinbung einer 
beftimmten einfachen Urfacße unb 3 olgc alS bureß« 
gängig feftftelle, fage icß noeß gar ni^tS barüber, 

Digitized by VjOOQlC 


290 


Die Gegenwart. 


tote bie? nun toirft nach Buft unb IMuft, ob e? 
gefällt ober nicht. 

Unb eine ähnliche Trennung gibt e? unter 
allen ftunftur teilen. Neulich la? ich in einer 
erften Äunfoeitfchrift ben Sat}: „ 3 ebe? äftfjetifdfje 
Urteil foH bo<h 3uglei<h ein Vlerturteit fein.“ ©a? ift 
gerabe ba 3 , toa? id& toiberlegen möchte. @3 gibt auch 
ber $unft gegenüber Satfachen« ober ©rfenntni?» 
urteile unb nicht nur Werturteile über (Befallen 
ober NttfjfaHen. Unb bie erfteren finb nicht ettoa nur 
hiftorifdh ober fonft „rein DerftanbeSmäjjig“, fonbern 
e? gibt auch äfthetifd&e ber Nrt, unb auch nicht 
blofj über objeftioe Seile am Vierte, toie färben, 
Sonarten unb bergl., nein auch über pfpcfjologifche 
VHrtung?toeifen, 3. V. über eine Stimmung. ©a? 
enthält noch nicht? bon einer Nu?fage über ben 
Viert biefer Stimmung ober über ben Viert be? 
Nu?brucf 3 , ben fie gefunben. ©? ift Por einem 
©emälbe oft fchon Diel gewonnen, toenn ich Weife, 
toie ettoa? ber *21 rt nach auf tnidf) toirft; bann 
bleiben mir 3ur Vertiefung be? Urteil?, 3ur toeiteren 
Klärung meine? Vetoufetfein?, nodh 3toei Vieh» 
tungen: erften? bie fraget tooher fommt ba??, 
unb 3toeiten?: toie fteht e? mit ber Viertbetonung 
be? ©rlebntffe?? 

Nuch Verftänbni? unb richtige Vlertung 
finb gar nicht ba?felbe. (3rgenbeine Wertbetonung 
toirb fich ja immer an ba? erftere anfdfjliefeen, ba? 
ift im lebenbigen Nlenfchen nicht fo getrennt, aber 
3toeierlet ift c?.) Verftänbni? ift auch nicht ba?« 
fclbe toie Spmpathie. 3 afob Vurcfljarbt hatte für 
Ntichelangelo unb Nembranbt trofe feine? §affe 3 , 
ben toir alle nicht teilen, natürlich nicht nur totale? 
Unoerftänbnl?! ©afe Nlicf)elangelo fchtoädhlich 
toirfte, hat er 3. V. nicht behauptet; e? ift auch 
unmöglich, bafe ber auf irgenb jemanb fo toirfte; 
nur ift feine $raft manchem 3U Diel, fo ging? 
eben Vurcffjarbt. — Vlenn einer Siepolo ba? 
Vertoirrenbe feiner Vlür3burger 3 re 3 fen oor« 
toirft, fo mag er bie ©rünbe, bie ben 3ielbetoufeten 
Äünftler betoogen unb beredhtigten 3U jener be» 
fonbern NrdfjUeftur, nicht genug toürbtgen; aber 
ber tatfädfjlichen VOirfung nach öerftefjt er ihn PoÜ» 
ftänbig, bie ift bei allen gleich, öle überhaupt Äunft 
3 U fehen toiffen. 

Nn mlfeperftänblichen Nuffaffungen be? ©efetj« 
begriffe? tragen freilich bie ^ünftler^iilft^ctifcr, bie 
in letzter 3eit 3U neuen gefefelichen ©rfenntntffen 
ftreben, mit bie Sdfeulb, nämlich auf literarifchem 
©ebtet bie ^ebbelfcfjüler Vaul ©rnft unb Wil» 
heim 0. <Sdjol3, für bie Naumfunft bie großen 
Äunftbenfer, bie in ber Nftljetif ber bilbenben 
fünfte mit ungleich größerem ©rfolge bem VBort 
„©efefe“ toieber für alle ©auer eine blelbenbe Stätte 
geft<hert haben: Ntaree? unb Nbolf §ilbe» 
branb; fie alle laffen al? Äünftlematuren neben 
bem oon ihnen ©efunbenen toeitere? nicht recht 
gelten. ©iefen ejflufiPen ©Ijarafter, htuter bem 
aber ettoa? toirflidfj Nriftofratifehe? fteht, 3eigt 
auch ber Sreuttb unb ©ejtunung?genoffe bet beiben 


lehtgenannten, ©onrab Stehler, bei fie , 
wahrhaft philofophifcher Siefe. in feinen ©djrtftert,^ 
erheblich übertrifft. ©tefe finb gefammelt ln bem 
Vierte „Schriften über Äunft“ unb enthalten-Diel* ; 
leicht ba? Stefgrünbigfte, toa? überhaupt im neun» s 
3ehnten 3ahrhuubert über bilbenbe ftunft ge* 
fdEjrieben ift. Siebter toar ©eleljjrter unb Nläoeit > 
ber S euc rba<h, Vöcflin, Ntaräe?, Qilbebranb. • 
Nuch Sheoretifer, toie §an? ©orneliu?, in 
feinem befannten, unlängft erfchienenen Vu$e 
„©lementargefefee ber bilbenben Äunft", ba? but<h* 
au? in biefen Ärei? gehört, oerbanfen ihm Pia. 

©er überragenbeWert ber 5iebler«§itbebranb» 
fehen ©oftrin, namentlich für bie Vlaftif, unter» 
liegt heute feinem 3a>eifel mehr. ©3 ift 3. V. 
3um guten Seil ihre Nichtbeachtung, bie ftlingcr j 
3U feinem Pollen ©rfolge in ber Vilbnerei fomtnen \ 
läfet, »on Naturaliften toie Ntaifon ober gar , 
Beuten toie ©berlein gar nicht 3U reben. 
auch Nobin unb bie japanifche Vlaftif haben 
toenig baoon (aber fie haben ettoa? baoon), bafilr 
fe^cn fie inbeffen, too fie abtoeichen, fehr Ptel 
Neue? unb Vebeutenbe? an bie Stelle. ©3 gibt 
ja vielerlei Vierte in ber $unft, manche? Vieri 
läfet Nlängel in ber einen Nichtung gar nicht 
merfen burctj anbre Vor3üge, — barum bleibett 
jene aber Nlängel; benn Vor3üge finb eben nötig, 
um fie 3U Perbecfen. 

Via? meinen nun alle jene Sheoretifer eigent» 
lieh? Sie betonen bie „Nugenftnnltdljfett*, 
b. h- ba? aufnehmenbe Nuge habe ba? phhftfdje 
Vebürfni? nach ©rleicfjtcrung feiner Nrbeit, alfo 
nach Klärung unb Beruhigung be? Sehftoffe?. 
©a? fei ba? gan3e „Problem ber Sorm“ fehlest» 
toeg. Vlie leicht fich bie? auf ba? Ohr in Nlufif 
unb ©idjtung übertragen läfet, ift flar. 3ubeffen 
ohne ©infeitigfeiten ift e? fo, aüeinherrfchenb, 
hoch nicht, ©ie Vorgänge im Äünftler unb im Vuf» 
nehmenben finb reifer, gehören fehr Pielen Seiten 
ber NTenfchennatur an. Von all bem erlernten 
bie ©enannten eigentlich nur ettoa? 3 uteHeftueUe? 
noch al? toichtig an, nämlich bie „flare Naum» 
anfehauung“. ©etoifj toenbet fich bie ^unft ' 
nicht immer an ben „gan3en Nlenfchcn“, ba? ge» 
fchieht nur fw<hft feiten, unb fonft ift biefe 
Neben?art nur eine nieberträdjtige Vhrafe, bie 
Äunft 3uungunften anbrer Beben?gebiete, ettoa ber 
Vliffenfchaft, fehr mit Unrecht glorlft3ieren folL 
Buch ift ailerbing? ba? Nuge ba? erfte, toa? ber 
©inbruef trifft; aber babei bleibt e? bodfj nicht, 
ber Ntenfch hat ein §irn unb ©lieber, unb gerabe 
förperlich toirft bie Äunft ailerbing? befonber? 
häufig auf ben gan3en Nlenfdhen. — Nlan 
barf eben nicht pergeffen: ba man ©efe^e fudf)te, 
toar e? ein ©lücf, baft man bei gan3 elementaren 
Vorgängen einfetjte unb bie Äunft barauffjin 
anfah, toie fie ba? Naturmaterial nach ben Ne» 
bürfniffen be? menfdjlichen Nuge? 3ubereitet. Um* 
enbliche? ift baburch getoonnen worben, unb 3. V. 
§ilbebranb hat in feinem Vu<h eine gerabegu 

Digitized by Google 








m i5 


Die Gegenwart» 








ejafte ©arfteHung geliefert, ©cßließlicß ift nießt 
3U üerfemten, baß in ber ^einßeit ber Bugen- 
empfinbung, tote fie blefe Äunftbenfer unb Mnftler 
fotote alle biejenigen befißen, bie ißre Bilbtoerfe 
«nb tßeoretifdßen ©rfenntniffe fraßen, ettoag Bor» 
neßmeg liegt; uttb Briftofraten in jebem Sinne 
finb fie alle, bie Btaröeg, 5 i e &fe r unb ^ilbebranb. 


Orcßibeen. 

55 on CQerner peter t-arten (^Berlin). 

Bug beinen ßänben fteigt ein toeißer ©traßl . . . 
Sie Bacßt toirb ließt. ©ie Bacßt toirb ein ganal. 
©ie gan$e Bacßt — ein leifeg Blütentoeßen. 

©ie Bacßt ift eine Blär öom Blumenlanö, 

©ie fpricßt öon einer Meinen füllen ßanb — 
“Bon einem Strauße toeißer Orcßibeen. 

©r3äßlt unb fpricßt: ®g toar einmal ein Sraum. 
©g toaren 3roei — fie falber ttmßteng faum — 
Unb topfiten boeß öor ©eßnfudßt fester öergeßen. 
©ag ift bag £ebent — ©o er3äßlt bie Bacßt: 

©ie feßenfte ißm ber ©eele gan3e ^raeßt, 

©ie feßenfte ißm ben £elb t»on Orcßibeen. 

©r3äßlt unb fpricßt: ©r toar bie ßeibenfcßaft. 

©r toar bag Bteer. (Er toar bag £idßt, bie $raft. 
©er ©ott. ©er ftarfe ©ott im ©turmegtoeßen... 
©ie toar bie BJolfe, bie ber Btittag bringt, 

©in £ieb, bag fieß öon ©tem 3U ©temen feßtoingt, 
— ©ie toar ein toeißer Strauß Don Orcßibeen. 


Bad unb 6ibi unb ber große $oJ>f. 

(Eine <£ere3-5IoBettette t>on paut Sdieerbart. 


S bu BÖeltengüte!“ rief ber breite ©ibi, 
„bift bu feßon toieber mal ba, mein 
lieber 3 ad? ©u mußt ja eine fabelßafte 
©nergie befißcnl ©ugrüßftücftieracßter! 
©ein guß muß ja fo betoeglicß fein 
toie ein Banfenfcßleier. bu ©ummifuß, leg 

beinen großen 3 an uteinen Meinen 3 e ß unb 
ersäßle mir Don beinen Säten.“ 

„©aß toir immer noeß nießt bie Srüßftücferei 
entbeßren fömten“, ertoiberte ber 3 ud, „fommt mir 
ßeute beinaße feßon toie eine Beleibigung meiner 
Bcrfönlidßfeit öor.“ 

„Ba“, rief ba ber breite ©ibi toieber, „man 
muß bodß aueß mal Buufe maeßen. “Ulan fann 
boeß nießt immer3u bureß alle ©toigfeiten bureß 
nur öor feinem ßoßlfpiegel fißen unb feine 
magifeßen ^oßlfplegelbilber malen.“ 


„“Uber bie .Unterbrechung bureß bie 
ftücferei“, ertoiberte toieber ber 3 <*cf, „ift mir oft 
feßr peinlicß; mir maeßt bag Btalen eben meßr 
©paß alg bag ^nißftücfen.“ 

©ag grüßftüefen auf ber ©ereg toar aber 
gan3 anberg alg bag ^rüßftücfen auf bem ©tem 
©rbe. ©ie Bbart beg letzteren toar ben ©erefianem 
gan3 unbefannt. 

©er Äörper beg ©erefianerg äßnelt einem 
großen, brel Bieter langen ©ummifeßuß, in bem 
gan3 ßinten in ber @adfe ber fur3e Bumpf mit 
Bruft, Brmen unb Äopf ßeröorragt. ©iefeg äßnelt 
ber ©eftalt ber ©rbianer bureßaug; nur bie @änbe 
finb an ben Braten öiel fompli3ierter, fo bümt 
unb fein toie lange ©pinnenbeine. Bor ber Bruft 
geßt ber ©ummifeßuß gleicß in toelte, oft faltige 
Baüonform über, unb bie ©piße beg ©ummi» 
fcßußg ßat eine ftumpfe, blanfe Btetallfpiße. ©et 
©erefianer fann feinen öorberen ©ummifcßußleib 
fo betoegen unb 3urücffrümmen — toie ein ©rbianer 
feinen gleifdßfnodßenfuß. 

©ag grüßftücfen auf ber ©ereg unb bamit 
jebe Baßrunggaufnaßme erfolgt im gluge. ©er 
©erefianer empfinbet beg Btorgeng bag Bebürfnig, 
feinen ©ummifeßuß langfam auf3ublafen, babei er¬ 
hebt fi<ß ber gan3e Körper, unb bie blanfe Btetall- 
fpiße gibt bem Ballonleibe bie Bicßtung, toenn 
fie nießt öom Snßaber 3urücfgefrümmt toirb. £äßt fidß 
aber, ber ©eregbetooßner rußig geßen, fo toirb bie 
BtetaUfpiße öon einem unfießtbaren magnetifeßen 
3 cntrum, bag fidß faft täglicß an einer anbem 
©teile befinbet, ange3ogen unb am Banbe biefeg 
3 entrumg ein paar ©ußenb Blale feßr fcßneU im 
Äreife ßerumgeriffen. 

Unb auf biefer BTorgenluftfaßrt empfängt ber 
Körper all bie Baßrunggftoffe, bie er 3ur ©jiften3 
gebraucht. BDelcßer Brt biefe Baßmnggftoffe finb, 
toeiß ber ©eregbetooßner gar nießt; er empfängt 
bureß biefeg „^rüßftücf“ eine angeneßme Stimmung 
unb eine neue ^raftfüDe unb fann banadß toieber 
feiner ßieblinggbefeßäftung — bem Bemalen feiner 
ßoßlfpiegel — nadßgeßen. 

©ie ©eregleute tooßnen nun gar nidßt auf bem 
$em beg ©terng ©ereg; fie tooßnen auf BDolfen» 
tänbern, bie in fompIi3ierten Würben ben eigent¬ 
lichen ©tem umfeßtoeben unb einanber nie be¬ 
rühren. 

Um nun öon einem BJolfenlanbe ing anbre 
3u gelangen, muß fieß ber ©erefianer bag S^ß» 
ftücfen ein toenig abgetooßnen — bureß öftereg, 
feßr energifeßeg 3 ur ü^i r ümmen ber metallenen 
©cßußfpiße. BJer in biefem 3 u rüeffrümmen feßr 
getoanbt ift, befommt bie ^äßigfeit, ing benadß« 
barte BJolfenlanb ßinüber3ufliegen. ©ag 5 r üß* 
ftücföeracßten ftärft tooßl bie ©nergie, nimmt aber 
ben Körper boeß ettoag mit, fo baß er ettoag 
leibet, toag bem junger beg ©rbianerg nießt fo 
gan3 unäßnließ fießt. 

Unb begtoegen tounberte fidß, toie anfangg 
gefeßrieben ift, ber breite ©ibi feßr, baß er ben 

Digitized by Google 


292 


Die 6egcnwart. 


Str. 15 


^rühftüdgDeracßter 3 ad fdfjott toieber mal toieber® 
fab- ©egtoegen ftaunte ©ibi bie ©elenfigteit beg 
3adfcßen ©ummifußeg an, «nb begtoegcn fcßimpfte 
3ad auf bie ^rüßftüderei unb pricg bie §oßl® 
fpiegelmaleret. 

Stit biefer letzteren aber F>atte eg folgenbe 
Setoanbtnig: 

©otooßl oben auf ben Slolfcnlänbem, bie 
feinegtoegg aug ©atnpftoollen beftanben unb fcf)r 
oiele lompalte §ügel unb auch 3adige Serge be¬ 
faßen, toie aueß im Qnnem ber SJollenlänber in 
geräumigen §ößlen unb ©rotten — fab eg immer 
feßr unorbentlicß aug, toie in großen Laboratorien: 
^lafdßen, Söpfe, Soßren unb bannen ftanben 
unb lagen überall b erum > unb ba gab eg Diele 
fcltfame ^Jlüfftgfcitcn, Slijturen, ©alben unb 
«lulDer unb farbige Äörner. Son biefer ©ereg® 
maleret fann fieß ber ©rbianer nur febtoer eine 
SorfteHung hüben. Stan malte auf ber ©ereg 
nießt nur mit ^orben unb au<ß nicht auf glatter 
JJläcße; man malte in eine Srt ^oßlfpiegcl hinein; 
ber Sanb beg ^oßlfpiegclg toar immer runb, aber 
bag innere toar nicht immer ein hohler Äuget« 
abfeßnitt — oft ging eg eiförmig in bie Siefe. 
Stauche ^oßifpiegel hatten einen ‘Kanbburd)'' 
nteffer Don einem ‘Sieter unb auch toeniger — bie 
weiften toaren aber größer; Diele Sanbburcßmeffer 
maßen 3toanjig big breißig Sieter, Unb ba tourbe 
nun nicht ettoa fo hineingemalt, baß bag ©entälbe 
fcßließlicß ein fefteg Süb gab — eg tourben „be® 
toeglidße“ Silber gemalt; all bie Stijturen unb 
©alben unb ©äuren, bie beim’ Slalen Dertoertct 
tourben, erhielten bureß bag magitetifcße 3*ntrum 
eine perpetuierlidße Setoegung, fo baß jebcg Silb, 
toenu eg fertig toar, jeben Sag unb jebe ©tunbe 
anberg augfaß — unb in ber bämmerunggDollen 
Sacßt erft rec^t. 

llnb bie Sßetnata, bie ber cercfianifcße Slaler 
bcßanbelte, hatten aueß nicht Diele Slomente, bie 
bem erbianifeßen Slaler leicßt Derftänblicß gemacht 
toerben fönnten. ©o hatte ein getoiffer Sorlag, 
ber einen großen Samen auf ber ©creg befaß, 
3toei foloffale ^oßlfptcgclbilber mit einem Sanb« 
burdjmeffer Don breißig Sietem gemalt; auf bem 
einen »ar bag ©rtoaeßen beg Sctoußtfeing unb 
auf bem anbem bag ©rlöfcßen beg Setoußtfcing 
gemalt. 3 n bem erfteren Silbe, bag befottberg 
für ben Sag beftimmt toar, ging langfam beg 
Slorgeng eine 5 arbe naeß ber anbem auf — 
unb bann begannen langfam irificrenbe 
leiten über bag tiefere Scrraiit fi<ß ßittjufcßlängcln. 
llnb bann toueßfen feine Sergiompofitionen aug 
ben Sänbcrn ßcraug — unb bann 3ogen Saucß® 
toolfen in bag tiefere ©cbict hinein, unb eg ent® 
ftanben Sliße unb ©traßlfompofitionen — unb 
fcßließlicß tourbe alleg im Saufe beg Sagcg immer 
lebhafter — big fidfj laleiboffoparüg mit furcht¬ 
barer ^ijigleit immer neue SJeltreicße auffpannten. 

3 n bem Sacßtbilbe, bag bag ©rlöfcßen beg 
Setoußtfcing Dorfüßrtc, gab cg Diele flammen, 


unb bunte fprüßenbe Junten, unb glüßenbe©cßleier, 
unb feurige Äugeln. 

Slie bag Sehen beg ©erefianerg beginnt, bag 
toußte eigentlich niemanb. 3eber ©erefianer tourbe 
eineg Sageg aug bem magnetifeßen 3 entrum unter 
Sliß unb ©omter ßerauggeftoßen — in ganjer 
©eftalt. llnb ba lag er benn erft lange 3*lt ba, 
oßne Diele Sebeng3ei<ßen ju geben, llnb erft gan3 
langfam lam er banaeß 3um Setoußtfein. 

llnb toie ber ©erefianer gefommen — fo Der« 
feßtoanb er aueß; eineg Sageg lehrte er Don feinem 
grüßftüd nießt meßr 3urüd; er tourbe aufgefogen 
Don einem ber magnetifeßen 3 *ntren, fo baß leine 
©pur Don ißm 3urüdblieb. ©odß biefeg 3 u rüd« 
geßen in jeneg geßeimnigoolle 3 cntrum füßlte 
ber ©erefianer immer lange 3 *K Porßer heran» 
näßen. 

linburcßbringlicße ©eßeimniffe umgaben alfo 
bag Sehen auf ber ©ereg; niemanb tonnte fieß 
erllären, toie er entftanb — unb er toußte aueß 
nießt, toie eg toar, toenn er Derfcßtoanb. 

©ie meiften ©erefianer meinten, baß eg fo 
tooßl überall in ber Sielt mit bem ©ntfteßen 
unb Sergeßen ber Dielen ©tembetooßner befteQt 
fein toürbe. ®in3elne hielten aber aueß anbere 
Lebcngformcn für möglicß. 

©oeß ber breite ©ibi hatte ben 3od gebeten, 
Don feinen Säten 3U er3äßlen. 

Satürlicß — ba jeber ©erefianer fein gan3eg 
Sehen ßinbureß nur malen tat, fo tonnten feine 
Säten natürlich immer nur malerifcßer Satur fein. 
Unb barum er3äßlte ber 3 <><f Po« feinen leßten 
Slalereien bem ©ibi. 


„©u weißt*, fagte er lebßaft, toäßrenb fein 
faltigeg ©efießt in taufenb färben Äußerte, „baß 
mein §aupttßema auf bem Sanbe A K Z bag 
©ueßen naeß jenem unbclannten Siefen, bem toir 
unfre gan3e Sebengfüßrung 3U Perbanlen haben, 
toiberfpiegcln wollte. ®g ift ja felbftoerftänblicß, 
baß wir biefeg unbetannte Siefen 3unäcßft in ben 
magnetifeßen 3*türen fueßen. Sber — toir ßaben 
auf jeber unfrer fliegenben 3nfeln ein anbreg 
magnetifeßeg 3cntrum, 3U bem toir immer toieber 
ßin müffen, um 3U früßftüden. Sun ift eg natür¬ 
lich ein* große grage, } n n>elcßem 3nfammenßange 
biefe Dcrfcßiebenen 3 *ntren untereinanber fteßen. 
©ollen toir annehmen, baß fie 3ufammen ein 
ein3igcg Siefen bilben? 3 <ß weiß nießt, ob toir 
bag bürfen. 3 c & en faß 3 jinb toir ja in ber Sage, 
toenn toir Don einer fliegenben 3 n fei <ntf bie 
anbre gelangt finb, audß auf biefer anbem 3nf*l 
ung bureß ein anbreg, ung biglang frembeg 
3entrum crßalten 3U lönttcn. 3 a — biefeg ©ueßen 
naeß bem großen Unbetanntcn — bag ift ein ge« 
toaltigeg ßoßlfpiegelbübtßema. 3<ß habe übrigeng 


babei mit Dielen burcßfidßtigen unb fpiegelnben 
Slatcrialien gearbeitet, fo baß felbft bie große 
©onne — biefeg größere fießtbare magnetlfcße 
3*ntrum — einen getoiffen ©influß auf bie per» 
petuierlicße ©nttoidlung meineg Silbeg erlangte.* 


Digitized by 


Google 




„3cß ßabe fcßon“, berfeßte her ©ibi, „babon 
gehört. ' 216 er b» fommft bodß jeßt nießt Don ber 
3 nfel AKZ, bu fommft boeß bon ber 3 nfel BU. 
*30008 F>aft bu benn bo gemaeßt?“ 

„Stuf BU,“ fußr Bacf fort, „ßabe icß ba? 
©ießanfeßmiegen an ben großen Unbefamtten 
fixieren tooHen.“ 

©ibt ttiefte mit bem Äopf, feßtoieg eine < 2X>eUe 
uttb fragte bantt leife: 

„3<ß ßabe aueß bie unbegreifliche güßrung 
unfrei ©ere?bafein? tnalerifcß fijieren tooHen. 3 n 
meinem festen ^öilbe aber, ba? ttocfj nießt fertig 
ift, toiH idj bett Einfluß trnfrer großen 3entral* 
fonne barfteHen.“ 

„Stßt“ rief nun ber 3o<f, „ba finb mir ja 
beinahe auf benfelben “ 32 )egen. ©u fommft bem 
Unbefannten in unfern Bittren nießt näher unb 
füßlft hieß baßer 3U ber befannten großen 3entral» 
fonne ßinge3ogen, um DieHeicßt ißr ba? ©eßeitmti? 
unfre? ©afein? a£>3ufcßtneicßeltt. ga — idj toenbe 
mieß and) bon unfern magnetifeßen 3cntren bor= 
läufig ab — teß möeßte aber — ben — unbe« 
fannten — güßrer ~ unfre? 2eben? — im Äem 
— im Äern unfre? ©tem? ©ere? entbeefen.“ 

©ie leßten SBorte ßatte 3 acj f feßr energifcß 
unb ftottemb ßerborgeftoßen. ©r faß jeßt ben 
©ibl an unb rießtete feine beiben Sulpenoßren an 
ißren langen ©tengein naeß Dorn, um beffer ßören 
ju fönnen. 3ad? Oßren faßen jeßt toie §ömer 
au?, unb fte tourben gan3 toeifj. 

©ibi ßob feine metallene ©cßußfpiße auf unb 
ließ fie feßarf auf einen ßarten ©tein auffeßtagen, 
baß e? ßeH flatig tote ber Sou einer alten ©lode. 

©ie beiben feßtoiegen reeßt lange, unb bie 
Staeßt braeß ßerein — eine föftließe ©ere?naeßt. 

©eßr Diele feßtoebenbe 3 nfeln fonnte man Dom 
2 anb YG au?, auf bem fieß 3 ad unb ©ibi be« 
fanben, in biefer < 2Xadßt in näcßfter Släße feßen. 
günfßunbert Bieter ab flog ba? 2 anb A Q feßr 
feßnetf baßin — mit feinen eleftrifeß glüßenben 
^Bergfpißen. Unb Diele §oßlfptegelbilber Durften 
an ben Räubern biefe? 2anbe? toie funfelnbe 
2alernen. SlUe 2 änber ßatten ißre feften SSaßnen 
unb berüßrten fieß nie, toenn fie fieß aueß oft fo 
naße famen, baß ein §inüberfpringen gar feine 
©eßtoierigfeiten maeßte. 

©ie 2 änber flogen in Dielen Äurben immer 
um ben eigentlichen ©tem ©ere? ßerum; ob biefer 
fieß aueß breßte tote Diele anbre ©teme — ba? 
toußte niemanb auf ben fliegenben Unfein. 

3« ber Siefe lag ba? graue ©eßeimni?, unb 
niemanb bermoeßte — ba ßinjufommett. ©ine 
Sln3ießung?fraft, bie alle? 3um SHittelpunft brängt, 
gab e? auf biefem Stftero’ib nlcßt. Siertfcße 2ebe* 
toefen lebten ba aueß nießt — aueß gab e? feine 
*23flan3en. ©agegen faß man feßr Diele farbige 
©pringqueHen, bie be? Slacßt? einen pßo?pßore?» 
3ierenben ©Ian3 au?ftrömten. Unb außerbem 
gab? ©eftein in allen ^ärtegraben unb in allen 
S^riftaHforraen, unb aücß foleße?, ba? immer bieg» 


fam toar tote toeieße SJappe unb toie Äautfeßuf — 
SBrödlige? unb gefte? — Sroefne? unb geueßte? 

— Äalte? unb ‘JDarme? — 2eucßtenbe? unb 
Stießtleueßtenbe?. 

3n ber Sopf* unb ©la?fabrlfation toaren bie 
©erefianer Slteifter, unb mit ben SHetaQen toußten 
fie aueß Dortrefflicß um3ugeßen — pflegten fie boeß 
mit gan3 langen ©taugen unb ebenfo langen 
3angen 3U malen — unb ©prüßapparate ßatten 
fie in un3äßligen formen. Unb große ©ßemifer 
toaren biefe gttfelbetooßner. 

Slu? Dielen ©efteinen feßoffen naeßt? eiet* 
trifeße ©traßlenbünbel utie fleine Kometen ßerau? 
unb löften fieß ab, unb feurige Olafen feßtoebten 
um tnaneße 3nfcln ßerum, toenn bie Stacßt ßerein* 
gebroeßen toar. 

©iefe feurigen unb eleftrifeßen ?lu?ftraßlungen 
mit ben fliegenben 2änbcm maeßten nun eine 
STacßt auf ©tem ©ere? außerorbentlicß rei3boH, 
fo baß man oft gan3 Dergaß, ben §immel mit ben 
anbern ©temen 3u beobachten. Unb boeß boten 
biefe be? 3ntereffanten genug, ©a bie ©erefianer 
mit ©la? um3ugeßen Derftanben, fo ßatten fte 
natiirlidß aueß Diele Seleffope. Unb mit biefen 
faßen fie alle bie unsäßligen fleinen Slfteroi'ben, 
Don benen Diele nießt Diel größer toaren al? ein 
fliegenbe? ©ilanb in ber ©ere?=‘21 tmofpßäre. Unb 
3upiter unb ©ahmt breßten fieß gan3 in ber 
'Uäße unb toirften am Fimmel Diel größer al? bie 
große 3 en halfonne, bie boeß nodß reeßt toeit Don 
ben 2lfteroiben entfernt toar. 

©ie ©teme leueßteten im feßtoar3en §immef 
einer ©ere?naeßt feßr ßell, unb man faß fie aueß 
am Sage. 2Jiel ©unftige? erfdßien aber aueß im 
fcßtoar3en Fimmel. Unb biefe? ©unftige feßtoebte 
nießt in all3u großer gerne — e? 3eigte ©tem* 
gebilbe, bie, au? loferen ©toffen gemaeßt, aueß bem 
un? befannten ©onnenfßftem fieß angegliebert 
ßatten; ein3elne Kometen beftanben au? äßnließen 
leießten ©toffen. Ulan faß Don ber ©ere? au? 
feßr Diele gan3 fleine Äomcten, bie oft faum 
ßunbert Bieter lang tourben unb für bie anbem 
größeren Planeten ftet? unfießtbar blieben. 

Unb bann toirften Diele 2 lfteroi'ben farbig — 
unb aueß friftallförmig toie ^Brillanten. 

IBenn alfo biefer reieße ©temßimmel Dom 
©ere?betooßner in ber < 2 lacßt oft Dergeffen tourbe, 
fo mußte biefer naeßt? größere ©enüffe bureßfoften 
fönnen, bie in näcßfter “Uäße 3U ßaben toaren. 

Unb ba? ftimmte aueß. 

©er ©erefianer ftarrte feine §oßlfptegeI6ilber 
an, benn bie betoegten fieß ja — enttoidelten fieß 
immer toeitcr — toaren lebenbig — toaren eben* 
folcße 2ebetoefen toie bie ©ere?betooßner felbft. ©ie 
^Silber tourben aueß toie lebenbe ‘©efen beßanbelt 

— man tat-fp, al? fonnte man fi<ß mit ißnen 
unterhalten •’rt-'Äie mit gan3 Demünftigen 'JÖefen. 

Unb IttE^Bäber fpraeßen au<ß eine gan3 
eigene ©prcd B fet ben ©erefianem' unb Derrieten 
biefen fo unlpe- feine ©eßeimniffe be? 2eben?; 

Digitized by 




294 


Die Gegenwart 


«8 gehörte aöerbingg eine große ©e&ulb ba3u, 
ber ©pradje biefer lebenben Silber 31t laufdßen.. 
^ber bie ©ebulb tourbe ftet8 gut belohnt. 

9Kit ihren betoeglicßen 9tafen unb mit ihren 
betoeglidßen Äautfdfjuf3ahnen faßen ba bie S8e* 
rooßner ber fftegenben Unfein oor ihren magifdßen 
©piegeibilbem unb unterhielten fidß über ben Sinn 
ber fieß entüncfelnben SBilbpartien. SJÖie ‘Vogel* 
S^3tDitfd^er fyovtc fidh M* fef)r mobulationSfähige 
©pradhe ber Serefianer an, unb bie taufenb 
galten be8 ©efidßteS erhielten 3U jeber VXetnungS* 
•außerung immer toieber eine neue 5Arben3ufammen* 
fteÖung, fo baß oft fdhon au8 ber garben3ufamnten* 
ftellung be8 ©eficßte8 bie ©ebanfen be8 ©erefianerS 
heroorblißten — unb e8 ber SffJorte nidßt immer 
beburfte. 


5lu8 ben Sweatern. 

Kammerfpiele des Deutlchen Theaters zu Berlin. 

©buarb ©tuefen: ©atoän. ©in 92lßfterium. 

©buarb ©tuefen* Vtßfterium „©atoän“ 3 eigt ©eftalten 
au* frember 3titiofigfeit, 933orte unb Vilber au* uner» 
toarteten formen. ©ennoeß toar in ben Äammerfpielen, 
biefem gau* für füßle ©efellfcßaft*filten, ba* ßoßnooll 
abgefeimte Vublifum ber kremieren froß, feinen Subei 
laut au*fcßreien 3 U bürfen, unb oerlangte ben ©ießter 
3 U feßen. 

©er „©atoän“ ift ein 933erf au* ber Veiße Oon 
©tuefen* ©ral*tragöbien „SauOal“ unb „San 3 eioi“, bie in 
ber Safelrunbe be* $önig* Vrtu* fpielen. Unfre 3ett 
hatte faft feßon in 933agner* Vtuftf Oergeffen, baß ber 
beutfeße VIßtßo* in feiner ©ßmbolif eigene unb ftarfe 
Realität ßat, bie unbetoußt in ber Srabition ber 3 aßr« 
ßunberte rußte unb nur burdß einen ©ießter, allein mit 
V3ort unb Vnfeßaumtg, ertoeeft 3 U toerben brauchte. Unb 
bei ©tuefen erfeßeint alle* auf einmal in ungeheurer 
©reifbarfeit. 3 uerft betäubt feine ©praeße, benn fie toirft 
beute toie oollfommen neu. VHe ©inne leben mit in 
biefen Verfen, bie, mit ißrer ©rtnnerung an bie hoppelten 
9‘teimpaare au* ber mittelßocßbeutfcßen ©ießtung, oon 
einer ©infacßßeit ber Vebe finb, bie nur noeß bie 
alten Vuppenfpiele haben. ©ie einfaeßften ©efüßle toerben 
au*gebrücft, bie man in ber beutfeßen ©ießtung lange nießt 
meßr ßörte. Oft erfeßeint bie ©praeße irioial, aber fie ift 
hon ber rüßrenben unb nottoenbigen Trivialität, toie fie 
bie alten go^bilbßauer toeifen. ©enn bie ungeheure 
©infacßßeit biefer Verfe umgibt ißre ©inge mit einer 
Vtmofpßare oon ©innlicßfeit, oor ber bie fo gerühmte 
©innücßfeit getoiffer neuer ©ießter al* Srocfenßeit erßitjter 
Vbftraftionen erfeßeint. ©tuefen* „©atoän“ ließ oon ber 
Vüßne 3 um erftenmal toieber feit langen 3aßren Verfe 
ßören, bie nießt au* ben oirtuofifeßen ©eften rontanifeßer 
formen fommen, fonbern aan 3 au* ber beutfeßen ©praeße 
unb ber tiefften, älteften Vlut*trabition ißrer ©ießter. — 
Ültefte*, Jernfte*, Seßte* toirb bei ©tuefen 3 ur 933irflicßfeit: 

©er grüne ^Ritter Sob fällt ein am 933eißnacßt*tag 
in Königs Vrtu* gof unb freit 311 m Surnier. ©atoän 
toagt fieß 3 U fteüen, boeß al* er bem Sob ben $?opf ab* 
gefeßlagen, muß er ben abgeforberten ©ib erfüllen, in 
Saßreöfrift bie grüne Kapelle be* Sobe* 3 U fueßen unb 
bort bem Surcßtbaren fein ßeben ßin 3 ugeben. ©inen Sag 
t>or Ablauf ber ^rift fommt er auf Dergebliißer SRitterfahrt 
franf unb ermattet 3 U einem ©eßloß, too man ißn gaftlidß 
aufnimmt, ©atoän ßört ßier, bie grüne Kapelle, bie er 



ein 3 <*ß* lang fueßt, fei in berStäße. ®r] 
toiü inö ©cßneetreiben ßinau£; aber ber 
gautbefert, unb feine junge ©attin 9 Warte 

Äranfen nießt meßr au§ ißrer pflege, ©te __ 

feit toirb ©atoän 3 um fcßtoelgerifeßen 93erltegen; bar 
ßüüt alle Üppigfeit be^ ©eßloffed um ißn, unb ba* 

933eib begeßrt feine Siebe. ‘Über ©atoän ringt fl<6 trät 
aller Soefung frei, boeß ba* 933eib ßat ißn umttjtet. Btoat 
geßt er feufeß in bie Kapelle, aber nidßt meßr retneü J 
ger 3 en*: er ßat ben ©atten ber Verführerin belogen, fjfc - 
feßneebebeeften ©räberfelb, um VUttemaeßt, öffnet flÄOcBp- 
©atoän bie grüne ftapette. ©atoän füßlt |ieß &off ©ünbi- 
unb betet 3 um Vlarienbilb an ber 933anb. ®r ruft bai. 
Sob an, unb au* einem ©arge hebt fieß brößnenb ber gr&ne - 
Vitter unb forbert ben ^opf ©atoän*. $lber ba* 9Karlett» 
bilb fteigt herab ber 933anb 3 U ©atoän, unb fieße, 
e* iftVtarle oon gautbefert, bie Verführerin, ©ergrüne 
SRitter be* Sobe* feßlägt fein Vifier 3 urücf, e* toar ber 
@eßloßßerr gautbefert. ©a näßt ber ßeilige ©ral, unb 
©atoän toirb fein gelb unb Vitter. ©enn toer mit feiner 
Äraft bie eigene ©ünbe übertoanb, erft ber ift gerr übir 
Sehen unb Sob unb be* heiligen ©raie* toert. 

Sn. biefem alten Vlßftertum ßat fieß eine tounberßare 
unb fcßrecflicße 933irflicßfeit be* inneren Seben* aufgebaut. 
Unb biefe VÖirfließfeit ift ebenfo bielfacß Oerfeßlungen toie 
fie einfach ift. Oft feßeint*, al* ob ©rinnerungen an 
früßefte ^inbßeit* 3 eiten bei un* oorüberfeßtoeben. ©* ift 
toie bamal*, al* in* ©unfel be* &inbe* ba* Sidßt be* 
faum ertoaeßten Vetoußtfein* fiel, unb alle abftratten 
933 orte, bie toir oon ben ©rtoaeßfenen ßören mußten, mit 
bunten Farben greifbarer unb un* längft Oertrauter ©htge 
beleuchtete. ©0 toirb bei ©tuefen au* ben Vegriffen 
„Sob Ä unb „©ünbe“ ein VIßfterium mit ben ©eftalten 
be* grünen Witter* unb ber 933unberfraue Vtarie, unb 
ebenfo bie trüben Vßnungen be* ^inbe*, toie bie toirren 
Kämpfe be* Vlanne* tooben biefe* ecßtefteSraumfpieLXUifre 
eigenen Oerborgenen Vtenfcßließfeiten treten ßier Oor un* 
ßin, aufreeßt, broßenb unb Ooller Suft, in ben förperlicßen 
©leießniffen ber ©eftalten. Unb toenn mit leifem ©rößnen 
bie 933anb 3 ur grünen Kapelle aufgeßt, fo ift un*, al* ob 
bie Farben ber 933 ir fließ feit oerraufeßten, unb bie Suren 
ber 3«ttentoelt leibhaftig auffprängeit. ©iefe* VTäreßen ßat 
bie ungeheure ©laubtoürbigfeit pfßcßifcßen ©efeßeßen*. 
©ie Vüßne ber ©eefe ßat fieß Oor un* aufgetan, uno auf 
ißr tourben ©inge be* Vfßcßifcßen un* 3 ur ßöeßften be« 
toegten 933 ir fließ feit. 

©0 rührte ber ©ießter ba* bequeme unb lifttge Volf 
ber ^ammerfpiele tief bureß ^unft, bureß VTenfcßli^feit - ' 
unb bureß bie &raft ber 9teinßeit. Ludwig Rubiner. 


'»Rcmbbemerfungen. 


Btne „Bntfcbuldigung^ wegen der Hnnahme der ge¬ 
heimen <Uabl 

ßat ber fonferoaiioe Vbgeorbncte 0 . ©efeßer oor bem Vunbe 
ber Sanbtoirte in Unna oorgebrad)t. 9Uan f^afet feine 
Vebe boeß tooßl 3 U ßoeß ein, toie e* bie „^öfnifeße 3^tung* 
tut, toenn man fie al* ©ntfeßulbigung auffaßt. ©0 tote 
bie ©eßeimabftimmung jetjt mit ber inbirefien 933aßt Der* 
foppclt ift, erinnert fie an Die Vtanipulatton be* berühmten 
gan* ©ampf in allen ©affen, ber, um bie Oßren feiner 
Sürftin mit unleibließen unb unoermeibließen ©iffonan^en 
3 u oerfeßonen, Oor Vuffüßrung einer OuOerture alle Violin¬ 
bogen einfeifte, fo baß ba* brillante Sonftücf blinb abge¬ 
feuert tourbe, oßne ben gof 3 U beunruhigen, ©ie Hom- 
promißfünftler ßaben ba* ©infeifen grünbüeß beforgt, unb 
fein ^Rißton toirb Unmufifalijcße unb 9Üuüfalifcße ftöi 
fall* nießt ba* gerrenßau* bie 3 ^ftnimente fäubert. 
ba* goße gau* ber gerren e* fein muß, auf ba* 
eigentlichen Vetter ber 933aßtreform goffnungen gefeßt 


Digitized by 


Goog. 


* 




’V ■ 


i 













m 15 


DU Gegenwart» 


toerben, biefeS bielgefchmähte §cmS, ift bon toeltgefchtcht» 
liefern §umor. ©te #onferbatiben haben fidf) in eine 
©aefgaffe verrannt, unb nun foHen ihnen bie Parteifreunbe 
im anbern §aufe einen PuStoeg bahnen. Unb baS toirb 
ohne 3ü>eifel gefchehen. ©ie Jäben, bie b^uber unb 
hinüber geben, ftnb birf toie ©chiffStaue, unb toerben nicht 
bergeblicß ungezogen toerben. Plan barf gefpannt fein 
auf bie ©teHungnahme nicht be£ gerrenhaufeS, fonbent 
ber Regierung. 3 ft ba£ benn überbauet noch bie Pe* 
gterungSborlage? $ann man ben Plinifterpräfibenten 
3ur Pncrfennung ber Paterfchaft 3tohtgen, ober toirb er 
eS nicht fchlicßlicf) für ange3eigt batten, fid) mit ber Ex¬ 
ceptio plurium au£ ber Affäre 3U 3ieben? K. F. 

# * 

Y>err v. Reydebrand und der Haie 

tourbe non ber „5*anffurter 3*ttung“ neulich als „©rfaß 
Ploltfe“ auf ben ©tapel gelegt. TOarum ber jeßige 
Plinifter beS 3 ancm ben Pnfprüd&en beS fübbeutfdjen 
Q 3 Iatte£ nicht genügt, braucht nicht gefagt 3U toerben; 
fchtoieriger iftS fchon ein3ufehen, toaS ihn bei ben Äonfer* 
batiben mißliebig gemacht haben foll. ©r ift freilich rein 
Agrarier, unb felbft, toenn erS toare, fonnte er bie ftäbti* 
fchen Piefelfelber hoch nicht bem Punb ber ftmbtoirte in 
(Erbpacht geben, unb bon ber ©demolier fd)en (Erfahrung, 
toonach ein urfprünglich Äonferbatiber burd) baS ^Regieren 
im Pmt innerhalb 3toeier 3 ah**e 3um Ciberalen umge« 
möbelt toerbc, ift an §erm b. Ploltfe bislang nichts 3U 
fpüren getoefen; biefer JJarbentoechfel muß fief) unter ber 
§autboÜ3ogen haben, borläufig ift fie noch recht fchön fd)toar3* 
blau pigmentiert, ©leichtoopl, ber Palt ber „Jranffurter 
3eitung“ ift bon ber treffe munter toeitergepeitfeht toorben, 
al£ tootlte fie nad) bem betoährten ©aße fjerrn b. §et)be- 
branb an einer getoiffen ©teile unmöglich machen. ©aS 
„Pun erft recht nicht“ erfreut fid) in Preußen ja noch 
immer ber ©eltung. Unb baS ift fdjabe. ©er ungefrönte 
#önig toürbe als Plinifter beS 3 anern aufS herrlichfte 
betoeifen, baß toir in Preußen feiner Parteiregierung 
unterfteüt flnb; er rüffelt bie Canbräte, bie als fonfer* 
batibe TOaßlntacher tätig finb; er befchüßt liberale ©cßul« 
leprer, toenn fie fich toegen ihrer politifd>en §altung be* 
broht fühlen; er läßt bie tfreiSblätter ftatt mit TOahl- 
artifeln mit Puffäßen über ben ©egen ber $alibüngung 
berforgen. #ur3, eine golbene Pra ber Unparteilid)feit 
bricht über baS preußifeße Paterlanb herein, ßeiber ftimmt 
bieS 3 ufunft£bilb nicht gan3 mit ber TO ir flieh feit über* 
ein. ©er energifche fleine fjerr b. Sfd)unfatoe gehört 3U 
ben öfonontifem, bie, lanbtoirtfcbaftlich-politifd), betrachtet 
3U ben (Er3eugem ber fleinftcn Kartoffeln gerechnet toerben 
müffen, unb man fonnte eher einen Sieger einem erfolg¬ 
reichen Pleid)berfahren unter3iehen, als biefem in ber 
TOolle gefärbten Konferbatiben feine Partetgrunbfäße auS« 
treiben, ©elbft längere Pribatiffima über PegierungS- 
funft bei öerrn b. ©demolier bürften nichts fruchten, unb 
tu biefer ©elbfterfenntniS toirb §err b. §eßbebranb lieber 
ber erfte in feiner Partei als ber 3toeite in ber Pegierung 
fein tooüen, ein (Experiment, baS übrigens fo auSlaufen 
toürbe toie baS 3 ufamtnentoohnen bon §afe unb 39 ^ 1 » 
©er §afe toürbe ficherlich nicht §eßbebranb heißen. £ 

Die Obcrrafcbende Schnelligkeit der ÄUblrecbttprozcffe 

gibt manchen ßeuten Einlaß 3U Klagen. Plan fann bie 
mißleiteten Opfer bebauem, nur barf baS Bebauern nicht 
in Portoürfe gegen bie ^Rechtspflege auSarten. Pber bie* 
felbe treffe, bie bie Petorten in bie ©emonftrationS* 
©£3effe hinetttheßte, 3eigt nid)t übel £uft, bie 3afti3 für 
bie harten Urteile beranttoortlidh 3U machen, unb möchte 
bie prompte (Erlebigung biefer ©traf fachen 3U parteilich* 
feit abftempeln. ©onft pflegt man über bie ßangfamfeit 
ber TOühlen ©otteS 3U jammern, jeßt too bie ^iRäDer 
hurtiger geflappert haben, ift man barüber entrüftet. 
TOenn jebodf) irgenbtoo ©<hneüigfeit geboten toar, bann 
hier: bieS (Eifen mußte gefchmiebet toerben, folange eS h*t& 
toar, um fo mehr als an 5ln3toeiflung ber 3 «ugenauSfagen 
baS TOenfchenmögliche in biefen pro3effen geleiftet tourbe. 
©ollten ettoa erft noch TOonate berftrei^en, bis baS ©e» 


bächtniS ber 3 ^agen gefchtoächt nicht mehr TOiberftanbS» 
fähiafeit gegen bie Eingriffe ber Perteibigung befaß? 3 >aß 
bie 2 )emonftranten ftd) gemütSruhtg über baS pofi3eiliche 
Perbot htatoeggefeßt hatten, baß eine Pufrei3ung gegen 
bie ©efeße borlag, biefe Plomente hlttbern getoijfe ßeute 
nicht, ben Perurteilten bie Plärtprerfrone 3U3uerfennen. 
Angriffe auf bie Pol^ei finb ja populär, unb toer bie 
Angreifer berteibigt, ift beS PeifallS beS großen §aufen* 
ficher, nur bergeffen bie ßerren Perteiblger ber politifchen 
©affenmoral, Daß ber (Staat babei in bie Prücf>e gehen 
muß, toenn bie preffe ihre Pufgabe, bie Piaffen 3ur ©e* 
feßlichfeit 3U er3iehen, billiger ©enfation 3uliebe berleugnet. 
3 >ie PichtSnußigfeit unb ©etoiffenloflgfeit, toomtt bieS 
©enfationSgefd)aft betrieben tourbe, erhellte am heften auS 
ber TOiebergabe einer ©chitberung, bie ein in &airo er» 
fcheinenbeS Platt „PI £etoa a bon ben TOahlrechtStumulten 
gegeben hat. ©S toar ba bon Sßrannen bie Pebe, He 
nichtSahnenbe promenierenbe tarnen 3U Krüppeln fchlagen. 
S)ie Pgßpter toerben ben Perlinem als eigentliche Kultur¬ 
träger gegenübergeftellt. 3 >a£ „Perliner Sageblatt“ be* 
merft in feinem Kommentar hter3u: „©S fommt hier nicht 
auf bie Paturtreue in ber ©chtlberung ber fraglichen Por- 
gänge an; bie §auptfad)e ift hier ber ©ttbeffefi, ber burdh 
bie 5 *rntoirfung ber traurigen ©reigniffe entfteht.“ 2 >aS 
muß man fich merfen: Paturtreue heißt nämlich fo biel 
tote Perlogenheit, unb burdh biefe Perlogenheit entfteht 
eben bie traurige 5 emtoirhing. 3 )ie 3U Krüppeln ge- 
fchlagcnen ©amen müßten in Der ©cbrecfenSfammer beS 
PanoptifumS beretoigt toerben, mit ber (Erläuterung freilich, 
baß baS p. t. Publifum toeniger auf bie Paturtreue als 
auf ben ©ffeft achten folle. Pber toie tief ift eine Preffe 
aefunfen, toenn fie fich mit offenbarem TOohlgefaüen 3ur 
TOeiterberbreitung eines berartigen 5*ttad)enfchtoinbel£ 
hergibt. §ier ift bie 3ufti3 ohnmächtig, ©ie Peaftion 
bagegen muß auS ben PolfSfd)ichten heraus ertoaAfen, 
in benen baS ©efühl für bie ©^impfliAfeit einer folchen 
©enfationSmache ni*t erftorben ift. ©S fehlt nur noch, 
baß (Elaborate im ©tile beS „Pri3ona #tcferS a als 3 ««flaiffe 
gegen beutf<i)e 3 uftänbe h^^beige3ogen toerben. L. P. 

» m 

• 

Exzellenz l 

©er alte ffriß machte auSgebiente Hnteroffi3iere unb 
©olbaten 3U ©chulmeiftern, unb gan3 fo unreal hat er 
bamit nicht gehabt, benn biel mehr haben bie für ben 
©chulbienft ejtra boraebilbeten „©ubjefte® bei bem 3a» 
ftanbe ber bamaligen ©eminarten auch nicht getoußt, als 
bie alten Krieger. Unterbeffen ftnb toir aber 150 3 ah** 
älter getoorben unb glauben, baß 3um ©chulehalten bie 
tüchtigften Plänner gerabe gut genug finb. TOenn eS aber 
nad) ©r. ©£3eHen3, bem §erm ©eneral b. Piffing, geht, 
fallen toir toieber in baS alte Prin3ip 3urücf. tim Herren* 
häufe bebattierte man über baS ©efeß betr. bie Per* 
pflid)tung 3um Pefuche länbliAer jartbilbungSfchulen 
(3unächft in ©chlefien), unb babei erflärte 
b. Piffing, bie JortbllbungSfchuten tonnten bei ber jeßigen 
Porbitbung unfrer PolfSfchullehrer ihre Pufgaben nicht 
erfüllen. 3 um 3toeiten empfahl er bie PnfteHung bon 
befonberen ^ortbilbungSfchullehrem unb empfahl als foldhe 
berabfehiebete Offi3iere, biefe feien „tüchtig borgebilbete 
.unb patriotifch gefchulte Plänner“. Ptit Pehauptung 
Pr. 1 toirb fich ja toohl ber all3eit toehrhafte Cehrerftanb, 
bem eS an Pufern im ©treite nie fehlt, befdhäftigen unb 
toirb fich barüber mit ber ©£3eHen3 auSeinanberfeßen. 
TOaS aber feine TOünfche unter Pr. 2 anbelangt, fo muß 
fchon an biefer ©teile ein TOörtlein mit ihr gerebet 
toerben. TOenn man für bie JortbilbungSfchulen befonbere 
ßehrer anftellt, bann müffen eS jebenfallS päbagogifch» 
tedhnifch borgebilbete Plänner, alfo ßehrer fein. Plan 
mag ba3u nur bie ©lite beS ©tanbeS auStoählen, bie 
höchften Pnforberungen an fie ftellen — notabene fie 
auch entfprechenb be3ahlen —, aber ben Unterricht unb 
bie Peauffichtigung ber ©d&üler müffen £ehrer über¬ 
nehmen. 3 n reinem 3 aüe aber Offi3iere, beSßalb, toeil 
fi^ Offnere finb. Plagen fie ben ©tubiengang ber Cehrer 
burch, erfüllen fie bie Pebingungen, bie biefe erfüllen. 


Digitized by 


Google 




296 


Die Gegenwart« 


m 15 


bann fönnen fie auch natürlich baSfelbe Pmt befleiben, 
fonft nicht. ©ie „Süd)tigfeit ber Porbilbung“ ift burd) 
bie Satfache, bah fie Offnere toaren, noch nicht hinreichend 
Oerbürgt, oor allem nicht bie Süchtigfeit ber 3U bent kirnte 
erforberlicpen Porbilbung unb burd) die erfolgte Perab« 
fd)iebung hoch getoijj auch nicht. Pud) bah fie „patriotifd) 
gefchult“ finb — toenn ©£3ettcn3 0. SBiffing überhaupt 
biefen merftoürbig ungeteilten PuSbrucf gebraucht höt — 
änbert nichts. Patriotismus fann cbenfotoenig toie 
Jfrömmigfeit ein Ptanfo im Pfiffen unb Tonnen erfehen. 
Patriotifd) finb bie Cetjrer auch, blhtber §urrapatriotiSmuS 
laßt fich aber heut3utage auch *>on patriotifd) gefaulten 
Pfännern nicht mehr 3üd)ten, fott eS auch 9ör nicht, ©er 
P 3 unfd) beS ©eneralS ift gut gemeint, toir aber fagen: 

»Pein, ©£3etten3l“ Dr. jur. P. 

* * 


Die Herren Lehrer. 

©aSjenige beutfd>e Parlament, Oom Reichstag an btS 
3ur £ippefd)ett Kammer, fott noch geboren toerben, bem 
nicht in jeber ©effion ein paar Petitionen oon £eijrern 
oorliegen. ©er Reichstag höt bieSmal allein auf einmal 
Oom beutfchen £etjrerOerein oier ©tücf befommen, oon 
benen 3toei eine befonbere Peleuchtung Oerbienen. 3 u« 
nächft bittet ber Perein um Penberung beS § 155 ©traf« 
£ro3ej3«Orbnuitg, b. h- Ablehnung ber ©trafOerfolgung 
toegen lteberfd)reitung beS 3 ücbtigungSred)teS burd) 
fichrer, toenn nicht burch einen beamteten Pr3t eine 
©d)äbtgung ber ©efmtbheit befcheinigt ift, unb 3toeitenS 
bittet er, baS Prioatflageoerfahten auS^ufchtiejjen toegen 
PuSübung beS 3 üd)tigungSred)tS unb toegen Peleibi« 
gungen, bie £ehrer „31t erblichen 3toecfen“ gegen ihre 
Schüler begehen, ©agegen erfud)t er, ben ©taatSantoalt 
311 Oerpflid)ten 3ur Perfolgung oon Peleibigungen, bie 
ben Lehrern in PuSübung ihrcS PmtS 3ugefügt toerben, 
fotoie Oon §auSfriebenSbru<h, ber in Perbinbuitg mit 
bem Pmt beS CehrerS fteht. lieber bie eine Petition unb 
bie erftc §älfte ber 3toeiteit liehe fich immerhin reben. 
©ine $rad)t Prügel fchabet einem Sungen getoöhnttch 
nicht, tro^bem mühte man fich entfliehen bagegen oer« 
toahren, baß auf ber einen ©eite bie §erren, toenn fie 
geprügelt höben, bie ©trafOerfolgung gegen fie moglichft 
erfchtoeren, auf ber anbren ©eite aber, toenn fie in PuS« 
Übung ihres PmteS eine Unannehmlichkeit erfahren, ben 
©taatSantoalf mobil machen tootten. 3 $ bin burchauS 
fein ©egner ber Prügelftrafe, unb toenn für getoiffe 
PoheitSoergepen baS ©trafgefetjbud) fic cinführte, fo 
toürbe ich bieS fehr toohl Oerftehen. Pber bah ein Lehrer 
ein $inb fchlagen barf unb erft bann bafür 3ur Pechen« 
fchaft ge30gen toerben fott, toenn irgenb ein PhbfifuS eine 
birefte ©chäbigung ber ©efunbheit beS gefd)lagenen 
#inbeS fonftatiert. baS toill mir nicht in ben ©inn. ©aS 
toürbe Poheiten §für unb Sor öffnen. ©S toill mir um fo 
toeniger in ben ©inn, als bie Herren fich baOor fichern 
tootten, auch auf bem P 3 ege ber PriOatflage fich gefajjt 
3U feben, gan3 abgefehen baoon, bah matt über „Pe« 
feibigungen 3U er3iehlid)en 3u>ecfen“ unb ihren er3ieh* 
liehen P 3 ert immer geteilter Pteinung fein fann. ©S be« 
rühren bie genannten 5 *>rberungen beSbalb fo un« 
ftjmpathifch, toeil ber ©taatSantoalt oon PmtStoegen auf 
jebe perfon gehest toerben fott, bie fich gegen bie ge« 
heiligte ©d>olard)ie oergeht. ©aS ift ein bijjchen Oiel 
Oerlangt. ©aS ©an3e fommt heraus öuf 3 mmunität für 
prügelluftige Cetjrer, unb toir möchten nicht, bah fte 9e« 
toiffermahen ermuntert toürben, ihrer Porliebc für 
fchlagenbe Petoeife nach3ugebcn. ©(hliehlich bleibt hoch 
toahr, toaS ber alte Plalther oon ber Pogeltoeibe fagt: 
„Piemanb fann mit ©erten $inber3ud)t erhörten“. P 3 emt 
ein ßehrer prügeln toill unb prügeln muh, fo fott er’S tun, 
aber er fott auch bte folgen fpüren, toenn er über baS 
Ptah beffen hinausgegangen ift, too bie oerbiente 3üd)tU 
gung aufhört unb bie brutale Ptihhönblung anfangt. 

* * • Dr. M. P. 

Tom „kranken“ Hrzte. 

©0 groh auch immer bie ©egenfätje fein mögen, bie 
ben einfamen ©enfer oon ©ilS«Plaria oon Platon trennen 


— ift hoch beifpielStoeife bie im „Staate* bef&mpfteSheorie 
oom §errenmenfchen ber ftärffte PuSbrucf jener unüberbruef« 
baren Äluft, bie beiber PÖelt« unb ßebenSanfchauung oon 
einanber fd>eibet (©ielS nannte Ptebfche gerabe3u einen 
„Peoenant auS bem 3 ^itnlter ber ©ophiftif“) — in ber 
5orberung, bah in je&er bürgerlichen ©emeinfehaft „bie 
Traufen nicht bie ©efunben franf machen* fallen, ftimmen 
beibe, ber 3 bealift Platon unb ber Pabifalift $tte|fd)e 
merftoürbig überein. 

PSflepioS felber, ber §eroS ber geilfunbe, fannte 
nicht — fo heiht cS in ber Politeia (III. 406 A) - jene 
moberne, „bie 5 ?ranfbciten pflegenbe unb groh3itb*itbe 
§eilmethobe“, toie fie ein §erobifoS 3ur Plobe gebracht 
habe, ©r iouhte nämlich, bah jebem PXanne „in einem 
toohlgeorbneten ©taatStoefen ein ©efchaft aufgetragen* fei, 
baS er nottoenbigertoeife oerrichten müffe, unb bah niemanb 
„ 3 cit höbe, 3eitlebenS franf 3U fein unb an fich h*ntnMU* 
furieren“ (406 C). ©0 behanbelte er benn auch «ur oie 
ihrer Patur (Physis) unb ihrer ßebenStoeife (Diaita) nach 
©efunben; ben burch unb burch fraufen Körpern aber Oer* 
fuchte er gar nicht, ein langes unb fd)lechte 3 ßeben 3U be¬ 
reiten, fonbern glaubte, ben, ber nicht „in feinem ange* 
toiefenen Greife 3U leben“ oermochte, auch nicht bebanbeln 
3u bürfen, als etn fich felbft unb bem ©taate laftigeS PÖefen. 
(406 D.f.) 

Peben ber Jorborung, bah ^te ©efunben oon ben 
Traufen „abgetrennt“ bleiben fotten, betont Piehfch^ »3ur 
©enealogie ber Ploral“ (P 3 erfe VII, 437 ) bie Pottoenbig« 
feit oon Pr3teit unb #ranfenioärtern bie felber 
franf finb. , 

©ie gleiche 3 <>rberung finbet fich bei Platon im Staate, 
©em ©ofrateS erfcheinen ba als bie tüchtigften Pr3te 
biejenigen, bie oon ^inbheit an fich bemüht höben (abge¬ 
fehen Oon ber ©rlemung ihrer &unft, bie burchauS als 
§anbtoerf betrautet toirb) moglichft Oiel &ranfenmaterial 
ber fchlcdjteften Pefd>affenheit unter bie §anbe 3U be¬ 
fommen, ja bie „felber an allen nur erbenflichen 
$ranffjciten gelitten unb gar feine befonberS 
gute $onftitution hötten.“ 

©iefe ben heutigen Pttforberungen an ben fünftigen 
Pr3t gerabc3u §ohn fpreepenben ©ebanfen, finben bei 
Platon ihre — echt ibealiftifche — Pegrünbung in ber Pe- 
hauptung, bah ber Pr3t nicht mit bem ßeibe ben Körper 
beS anberen heile, fonbent mit ber ©eele, auf bereu oor- 
treffliehe Pefchaffenheit eS alfo allein anfomnte. 

Pei Piehfche toirb ber franfe Pr3t 3um „aSfetifchen 
Priefter“, beffen Peich bie §errf<haft über Ceibenbe ift. 
©iefer muh »felber franf fein“, „muh ben &ranfeti 
unb ©chlechttoeggefommenen Ooti©runbauS Oer- 
toanbt fein, um fie 3U oerftehen, um fich mit ihnen 31t 
Oerftehen.“ 

PMe Platon in feinem ©taate bie unumfehranfte 
©tettung beS §errfd>erS, ber 3U herrfchen oerfteht, toeil er 
fich felber beherrfcht, mit ber beS Pr3teS Oergleicht, 3U 
beffen Süre jeber fommt, ber feiner bebarf, mag er reich 
ober arm fein (489 CD), eben toeil er beS Pr3te$ 
bebarf, fo muh auch fü* Piehfche ber Pr3t „ftarf fein, 
mehr§err noch über fich ölS über anbere . . « ba« 
mit er ihnen (ben $ranfen) §alt, Pöiberftanb, Stühe, 
3toang, 3uchtmeifter, Sprann, ©ott fein fann.* 

Plfo auch bte? muh i> er §öuS auS förderlich 
franfe Pr3t einen ftarfett PÖitten höben. PÖenn Platon 
Oerlangt, bah & er ^ r 3t eine ftarfe unb gefunbe „Seele“ 
habe, fo forbert er bamit nichts anbereS als fein größter 
Pnttpobe, ber Pertreter ber Ploral beS herrenmenfehen. 

Dr. B. v. Hagen ( 3 ena). 

* * 

* 

Hufgaben der Zeitungen 

finb höuptföchlich ©enauigfeit unb Pottftanbigfeit. ©ah eS 
in biefer §infid)t mancherlei 3U flagen gibt, ift jebermann 
befannt. ©ich barüber allgemein auhern, ift fchtoierig; 
eS toürbe auch toohl faum 3 iuecf höben, ©agegen finb 
fpe3ie(te PuSlaffungett toohl 3ulaffig, unb eine folche foS 
im Pachftehenben oorgebracht toerben. ©ie betrifft bie 
biographifchen Perhaltniffe. 3 u biefer hinfidht ift 


Digitized by 


Google 


nt. i S 


Die Gegenwart» 


297 


hauptfäd)lich Mage m führen über fehlenbe Bngaben oon 
©eburtStagen utib SobeSfäKen. 9 ie ©eburtStage toerben 
enttoeber gar nicht angegeben unb nur baS 3 af)r ange« 
gefübrt, ober aber überhaupt nicht ertoähnt unb mit einigen 
fbsfelartiaen Lebensarten überfprungen. Lei SobeS« 
fällen toirb häufig nur gefagt, ba§ bie betreffenbe Betfan 
geftorben fei. 3 ft baS 9 atum angegeben, fehlt oft ber 
Ort — ober umgefehrt. 

geh berfolge biefen ©eaenftanb feit langen 3af)ren, 
hauptfächtich auS betn beruflichen Betoeggrunb als ßejifo« 
bin alfo ba3u genötigt. Selber habe ich eS im 


graph, 

9 rang< 


Drange ber ©efepäfte oerfäumt, ©Übelheiten als BetoeiS« 
ftürfe ftatifttfeh aufßU3eichnen, höbe aber einiges im ©e« 
bächtniS aufbetoaprt. 9 en grellften Jall erlebte ich 
fürjtich bet bem in Btarburg a. 2 . erfolgten Sobe beS 
berühmten BhhWerS unb ehemaligen CeiterS ber Bhhfi* 
falifch«Sed)nitchen Leid&Sanftalt: Jriebrid) ^oplraufch. 
9 ie melbenbe 3 eitungSnummer toar oom 19 . 3 anuar. ©S 
tourbe ba gefagt, bajj bie ©elehrtentoelt „foeben“ (t) einen 
herben Berluft erlitten hnbe. „(Soeben“ — baS muftte 
benn toopl ber 18 . 3anuar getoefen fein; er ftellte fiep aber 
bei 3ufäHtg oeranftalteten toeiteren Jorfchungen heraus, 
bajj eS ber 17 . 3 anuar toar. geh muß babei hi«3ufügen, 
baj* biefeS „foeben“ feineStoegS eine 0erein3elte ©rfd)ehtung 
in oielen 3eitungen ift. 

9 amit toäre bie Mage über bie mangelnbe ©enauig« 
fett unb BoHftänbigfeit toenigftenS in einem fünfte er» 
lebiat. ©S toar mir hauptfäd)lid) barum 3U tun, auf ben 
llbelftanb 5m3ntoeifeti unb bie ©elbftbeobad)tung an3u- 
regen, ©djliejjlid) barf ich auch toopl ben B 3 unfd) auS« 
fprechen, bajj bl** Befferung eintrete. 9 er BÖunfd) ift 
nicht nur berechtigt, er fann auch erfüllt toerben. 9 te 
etoigen Berufungen auf bie ©chtoierigfetten beS ©efd)äftS« 
betriebeS, bet bem tu erfter ßinie bie Brbeit 3u einem be« 
ftimmten 3eitpunft brueffertig oorliegen muffe, haben ja 
ihre Berechtigung, eS toirb aber mit btefer Berufung ein 
nicht 3u leugnenber BXijjbraud) getrieben, geh fpreebe 
nicht auS tbeoretifcher Beobachtung, fonbem auS praf« 
tifeper ©rfabrung, benn ich bin innerhalb meiner lejifa» 
lifeben LebaftionS3eit toieberbolt — im $an3en an 8 gabre 
— 3 eitungSrebafteur getoefen; baS genügt. 

©an3 ähnlich, toie mit ben SobeSnacprichten, berhält 
eS fich mit ben ©eburtSoerhältniffen. Bn toelcbem Sage 
unb an toelcbem Orte eine biographifd) 3u bebanbelnbe 
Berfon geboren tft, erfährt man tn Oielen Jätlen nur 
halbtoegS, ba nur bie gapreS3abl angegeben ift, alfo ber 
©eburtStag fehlt. ©S fommt aber auch oor, ba& biefe 
Bngaben überhaupt fehlen unb man fid) mit fjintoeifen, 
toie geborener ©chlefier, Bammcr, Bheinlänber, ©d)toei3er, 
9 äne, Buffe ufto. begnügen muß. 3 n einem Jalle fud)te 
ich fogar nach allebem OergebenS unb ftieß bafür auf bie 
unoerfrorene Belieferung, bajj bergleicfen in ben CebenS* 
befefretbungen berühmter Blenfchen überflüffig fei; ba 
genüge bie ©d)ilberung ihrer toiffenfchaftlichen ober fünft« 
lerifchen ©igenfehaften pp. — eS banbeite fich um einen 
Btaler. 

Bei folcher Ceicptfertigfeit ift eS benn auch nicht 3U 
oertounbem, toenn man bei biographifd)en Bngaben auf 
bie größten Unterfcpiebe ober Berfchiebenpeiten ftö&t. ©o 
tourbe ber ©eburtStag beS am 1 . Jebruar biefeS gahreS 
geftorbenen ©chriftftellerS unb 9 id)terS Otto guliuS Bier« 
bäum einmal als ber 28 . ganuar unb einmal alS ber 
28 . Btat angegeben, toäbrenb cS nach &etn beutfehen 
ßiteraturfalenber ber 28 . guni ift. Um gan3 fidler 3U 
gehen, ftellte td) beim Berlag biefeS MtlenberS, ©öfepen 
in 2eip3ig, Bnfrage unb erhielt ben Befcheib, bag ber 
28 . guni feit gahren im Mtlenber als ©eburtStag Bier» 
baumS ftehe unb ba& bie betreffenben Bngaben Oom 
dichter eigenhänbig gemacht feien. 9 er Berlag fenbet 
alljährlich an fämtlicpe im Mtlenber Bufgenomtnene je 
einen BuSfchnitt 3ur Beoifion. 

geh nenne abfichtlich feine Barnen Oon Blättern; eS 
hat ja auch feinen 3 u>ed. Sohr (Dresden). 


Stände. 

„BUeS fcheibet, alles grüfet fich toieber. ©toig neu 
fügt fich ber Bing beS ©einS.“ BTan fpricht fooiel oon 
bem bemofratifchen ©eifte unfreS 3 ^italterS, unb bennoch 
ftehen bie Bftien ber Könige bebeutenb fyofyex alS oor 
einem halben gahrhunbert. 9 ie ©paltung ber ©tänbe ift 
in ber ©egentoart faum geringer getooroen. 9 u magft 
bie Batur mit ber ©abel auStreiben — tarnen usque 
recurret. gm alten Born gab eS ©flaOen: jettf gibt eS 
Jabrifarbeiter, bie oft noch Oiel mühfeliger arbeiten 
müffen. gn einem haben eS unfre Brbeiter fogar Oiel 
fchlimmer als ©flaOen: fie toiffen fehr oft nicht, tooher fie 
ihr Brot nehmen, too fie ihr §aupt hlalegen follen, 
toährenb bie ©flaOen nie oon Brbeitslofigfeit geplagt 
tourbett. Bber unfre Jabrifinfaffen haben boch baS Becpt, 
fich 3^ Oerfammeln, unb baS Becht, 3U ftreifen? Bun, 
bie ©flaOen BomS nahmen fich einfach biefeS Becht unb 
machten faft alle 3ahr3ehnt einen Bufftanb. Boch *>or 
einem Btenfchenalter toar eS ©itte, bafj §errfchaft unb 
9 ienftboten auf bem 9 orfanger 3ufammen tan3ten. 9 aS 
ift ja auch ta manchen ©egenben heute noch üblich, aber 
in märfifchen Orten bringt man auf Jeftplätjen Blafate 
an: „ 9 ienftboten haben feinen 3 atritt.“ B 3 enn in 
BTünchen Köchinnen im Jebruar ihren 9 ienft auffünbigen, 
bloß um ben Jafd&ing nach §er3enSluft mit3umachen, unb 
bann toieber in einen anbern 9 ienft eintreten, fo feierten 
aud) bie römifchen ©flaOen ihre ©aturnaiien, too fogar 
bie §erren ihnen bienen mußten. ©incrfeifS finb heute 
bie Meiberorbnungen abgefchafft, anbrerfeitS aber toirb 
eine Baroneffe, bie unoermählt §of3utritt hatte unb bann 
einen bürgerlichen §auptmann Bleier, ber alS Offi3ier 
boch ebenfalls 3 utritt hat, heiratet, in Berlin nicht mit 
3u §offeften eingelaben. B)aS fd>on abgefchafft fehlen, 
fommt boch toieber 3um Borfchein, boch in einer anbern 
Jornt. 9 ie ^aufleute finb nicht mehr fo fcharf Oon 
anbern ©tänben getrennt, bafür entftehen aber innerhalb 
ihres eignen ©tanbeS, infolge ber ungeheuren finan3iellen 
Beziehungen ber ©egentoart, frifepe Bbftufungen. Bei 
ben Buffen, oon beren fommuniftifchem ©elfte fooiel ge« 
fprochen toirb, gibt eS fünf ftaatUd) anerfannte ©tufen 
ber MmfmannStoelt, bie bort als ©ilben be3eid>net toerben. 
Btanchmal freilich toechfelt auch ber ©ehalt, nicht nur bie 
Jorm. 9 ie ©flaOen BomS toaren Oon frember Baffe; 
unfre Brbeiter finb übertotegenb oon unferm eignen 
Jleifch unb Blute, ©o eng, toie Bieijfcpe glaubte, ift 
benn boch uicht ber Bing beS ©einS. ©o arm ift nicht 
bie B 3 eftgefchicbte. ©ie beruht auf bem BÖechfel unb 
beruht auf bem BathoS ber 9iftan3. Berge unb Säler 
müffen auch in ber menfchlichen ©efetlfchaft fein. Unb 
nicht immer finb neu entftonbene ©chuttfegel fd)öner als 

bie alten Bulfane. W. 

* * 

* 

€lne kleine deutlcbe JuttizidyXXe. 

gm allgemeinen hat bie germanifche 9 ame gufti3 bie 
©etoohnheit, ben ©taatSbürgern, bie ihre Befanntfchaft 
machen, mit ihren Jüjjen — bie man eigentlich aud) 
9 reabnaughtS nennen fönnte — ben ©cpäbel ein3u« 
treten. Um fo erfreulicher ift eS für §er3 unb Sinne, 
einmal Oon einem ibpUifchen Bbenteuer 3u erleben, baS 
einer in biefen Sagen mit ber fonft fo berben Jrau 
guftitia hatte. Berflagte ba jüngft ein guter Befannter 
Oon mir eine faule ©. m. b. §. toegen beS rücfftänbigen 
©ehaltS, beffen 3 ahlung man ihm unter BuSflüchten Oer« 
toeigerte. 9 ie ©. m. b. £). erteilte ihrem Buchhalter, 
§erm Mm3e, Bro3e&OolImacht. 9 er fchtoatjte beim BmtS« 
geriet getreulich bie „©rünbe“ feiner ©h^f g uaep. 9 er 
BmtSrichter — er toar auSnahmStoetfe fein ©enie — 
fannte fich uicht genau auS, trug ber Beflagten bie 
fchriftliche BuSfuhrung ber ©intoenbungen auf unb Oer¬ 
tagte bie Berhanblung für ettoa fechS BÖodh^n. gm 
nächften Sermin erfchien ber toürbige §err Mm3e pünft» 
lieh ahne ©intoenbungen. BmtSrichter Blüller toar im 
©runbe froh, &a& er toieber nicht 3U oerhanbcln brauchte 
— ber Brüte fannte fich troij bem einbringlichen Bortrag 
beS ^lageOertreterS nicht auS —, trug bem Buchhalter 


Digitized by 


Google 






298 


DU Gegenwart. 


5 htit3e 3um 3toettenmal auf, bie ©httoenbungen gegen bie 
#Iage fc|)riftnd& Vorbringen, unb Vertagte bie Berganb» 
lung toieber einmal für einige 9 S)od>en. ©eitger über« 
legte fkg §err #un3e bie ©aA* — toagrfAdntiA fag 
aud) er ein, bag ihn baS goge ©ertd)t ja boeg nid)t ver» 
ftegen mürbe. 3 *b«ttfalt 3 lieg er t>on fiA nid>tS mehr 
gören. (Er erfd)ien niebl einmal mehr 3um Termin, ©S 
toar igm einfach 3u langtoeilig, ben BmtSriAter 3um 
Plärren 3U galten unb fiA ein britteS- unb vierteSmal 
Bufträge erteilen 3U taffen. $ur3: er tourbe in contu¬ 
maciam verurteilt. Damit toar aber bie 3&gHe niegt 3U 
©nbe. fjm ©egenteil: mit biefem Urteil fängt ftc erft an. 
©ineS SageS erfegien nämlicg ber ©ericgtSöo^ieger in 
ben ©efcgäftSräumen ber ©. m. b. §. unb toollte bem 

t erm #utt3e baS Urteil überreichen. Da toarb igm bie 
unbe, §err $un3e toogne gegentoärtig in $attotoig. Der 
Voli3etpräftbent von Äattototg gab jeboeg bem Bntoalt beS 
Klägers bereits binnen fecgS OTocgen bie BuSfunft, §err 
#un3e lebe niegt in ^attotoig. Bun toirb ber Bntoalt 
meines JreunbeS gerrn Äutt3e baS Urteil beS berliner 
SlmtSgericgtS öffentlich 3ufteIIen. 3 n einem 3 a h* toirb 
bie < 5Pro3egangelegengeit ungefähr fegon in ber 3toeiten 
3nftan3 fein, unb bie Jorberung an bte beflagte ©efeH- 
fegaft gebenft mein 5 **unb, als ben ewigen Bfttvpoften, 
feinen ©rben 3U ginterlaffen. Btein Jreunb ift 3toar 
noeg ein Vlann am Einfang ber Dretgig unb gebenft, 
minbeftenS noeg 3toan3ig 3 <*gr* 3 « leben, aber toaS finb 
3toan3ig 3 ögre im £eben ber 3ufti3? V 3 aS bebeuten 3toei 
3ögr3egnte für bie Durchführung eines BagatellVerfagrenS 
naeg ben Bestimmungen ber beutfegen 3 ii>tlt>i*V 3 egorbnung? 
... BXeht Srreunb gat 3toar Von §errn #un3e ni^tS 3U be« 
fommen. Diefer ift fieger niegt megr ber Vertrauensmann ber 
©efeüfcgaft mit befegränfter Haftung, fonbern fügrt menfeg« 
lieger Verecgnung naeg felbft mit ben ßeuten einen Vrv3*g 
um feine ©age, aber naeg ben Befttmmungen beS beutfegen 
3iVilgro3effeS ift §err $un3e bennoeg allein berechtigt, 
von bem Urteil beS BmtSgericgtS Verftänbigt 3U toerben. 
©0 gemütlich Fann manchmal bie beutfege 3vfti3 fein. 

Dr. jur. Ernst E. Friedegg. 

■g 

6tn VorfcbUg zur Oöte. 

V 3 enn ber moberne 3 dtungSlefer niegt gan3 verblöbet, 
fo gefegiegt baS nur, toeil fieg in feinem ©egim fegon fo» 
genannte Butt« Börger — jeber biologifcg einigermaßen 
Betoanberte toeig, toaS baS ift — gebtlbet gaben. Der 
Selegrapg ift ja getoig eine ©abe ©otteS, aber eS gibt 
feine, bie fo ntebcrträcgtig migbrauegt toirb. BÖemt man 
überlegt, toaS in ben legten B 3 ocgen über BoftanbS megr 
ober minber burcggefalleneS Sierbrama ©gantecler „Von 
unferem Äorrefponbenten“ naeg Berlin unb fonfttoogin 
gebragtet tourbe, bann greift man fieg an ben #opf unb 
fragt, tooght baS noeg fügren fott. Der felige ©cgiHer, 
ber fein 3 dtalter ein tintenflejenbeS ©äfulurn nennen 
lieg, toürbe revwieren unb bepre3teren, toenn er unfreS 
fennen toürbe. Die Citeratur gerrf At, ober toenigftenS bie 
Literaten tun fo, als gerrfege eS. 3gr ©etoäfeg unb ©e* 
fegrei übertönt alle ©timmen, unb toenigftenS ber ©roß« 
ftabter mug 3U ber Bnficgt fommen, bie VÖett gäbe für 
nicgtS megr 3 ntereffe, als für ©cgreiberfeelen unb igren 
©egreiberfram. 3A füregte, fie toerben binnen fur3em 


eines befferen belegrt toerben unb erlernten,' bäf gtfro* 
anbre 3 ntereffen bie B 3 elt regieren, als literartfcge, imV 
bag bie Bretter in ber VBelt, bie fie bebeuten fouen, eine 
fegr geringe Bolle fpielen. BXöglicg, bag eS tn Jranfretcfr 
anberS ift, bag bort bie Literaten eine aS3U aroge Be« 
beutung getoonnen gaben; toir jebenfaüS toouen tbnen 
niegt na^agmen, bie ©ginefen 3eigen, toaS auS erneut 
von Literaten begerrfegten Bolfe toirb. Qum SenfU^ 
toarum füttert man unS toocgenlang mit ©gantecler«Boti5en« 
Ob über ©eban galb foviel telegraphiert toorben tft^ lote 
über bie Boftanbfcge B^emiere, mug, be3toelfelt toerben« 
©ibt eS gar fein Blatt, baS barauf Verwiegtet, biefen Unfug 
mit3umacgen. B 3 ir fönnen jebe B 3 ette ehtgegen. toenn 1 
bie 3dtungen niegt megr über jebe Sgeater«©rftaufrübntiift 
telegrapgifeg berichteten, eS toürbe fieg fein ßefer baroS 
aufregen. Vielleicht einer ober ber anbre biAtenbe ober 
3eilenfcginbenbe 3 üngling: biefe ©orte aber braucht Von 
ben Verlegern niegt berüeffiegtigt 3U toerben, bettn fie 
abonnieren ja niegt, fonbern lefen bie Blätter im Äaffee» 
gaufe. V 3 el(ge Bebaftion ift fo vernünftig an3ufa^en? 


9Xcuc SSiidjer. 

5)lc ©efpte^ung etngeaanpener ©rof^ÜTen uff. JletBt bem 

(Svmeffen bet fflebattion Dotoe^alten. Sine Küdfenbung gefanbter 
S8etle (aitn ntc^t erfolgen. 

pi. ]^. Roeanow: ^acob pi. R. I^enz. ©ein 2 e 6 en 
unb feine VÖerfe. von ber &aiferl. Bfabemie 

ber VÖiffenfegaften in ©t. VderSburg. DeutfA Von 
©. V. ©ütfegoto. 2eip3ig, ©cgul3e Ä ©0. 1909 . (®r. 8 °, 
VIII, 556 ©.) 

Die intenfiveBefcgäftigung mit ben 3 dtat beS beutfegen 
3 beaÜSmuS, bie geute auf manegen literarifegen ©ebfeten 
3utage tritt, gat aueg bie Buferftegung beS Dicgterf ., 
3. VI. B. Cen3 gebracht. ©0 eigenartig unb tounberlUb 
toie baS £eben unb ©Aöff^u biefeS poetifegen Bbenteurer»^ 
finb aueg feine ©efegiefe in ber ©efegiegte. ©S bilbete ft<& ^3 
halb na^) feinem Sobe auf ber ©trage in BloSfau ( 1708 )- 
ein #reiS Von £en3forfegern, teils mit persönlicher, tetW - ^ 
mit lofaler Srabition. ©S fam 3U ©egenfagen, ©treittg« v 
feiten 3toifcgen benen Von ber 3 «nft unb ben Säten, too» 
bureg eine SUeratur von überaus groger BuSbegnuna ' 
unb Ver3toeigung entftanb. Dureg 3ögr3egnte 3 iegt flq> 
jenfeitS vom allgemeinen V 3 ege unb aueg abfeitS von 


für ben 3 dtg*™iTen ©oetgeS. ©ine hoegflut von Seitj« 
fegriften unb Sen3auSgaben briAt herein; fie finb alle 
barauf angelegt, ben DiAter volfStümliA 3« maegen, unb 
erfahren beSgalb 3um grogen Seil Von ber VHÜenfcfKKft 
eine ablegnenbe Beurteilung. Buger einigen ©pe3taU 
arbeiten ift BofanotoS umfangreiche Btonograpgte bie 
ein3ige toirfliA bebeutenbe ©rfAdnung ber jungften 
Sen3literatur. ©Aon 1901 gatte ©. ©egrnibt in feiner 


Jagdglas „Perplex“ 6fachM 125 

Perplex - Prismenfeldstecher werden in optischer Leistung auch von den teuersten 
Spezialgl&sern nicht übertroffen. Zahlreiche glänzende Zeugnisse! BTene Modelle 
„Perplex“, „Armeemodell“, „Autokrat*. Vergrösserung 6- bis 18fach, M. 8B — bis M. 250.—. 

Vor Kauf eines Prismenfeldsteohers lasse man ei oh Im eigenen In¬ 
teresse von den Händlern unsere Fabrikate zum Vergleich vorlegen. 

Katalog 50 kostenlos duroh alle einschlägigen Gesohäfte oder durch 

Optische Werke, Cassel (Carl Schatz & Co) 



Digitized by 


Google 








9 ifabemterebe über Cens eine Uferfeßmtg be 3 bamalg 
gerobe in ‘Utogfau erfeftenenen Werfet geforbert; 1904 
toagte fief ©. b. ©ütfefoib an bie «iBerbeutfcfung unb 
mußte fünf 3 <*fre einen Verleger fuefen. 2 tun ift bag 
93 ucf allen beutfefen 2 en 3 freunben 3ugdngllcf, unb bag 
bebeutet einen großen ©cfritt bortoartg 3um enbgültigen 
9 ibfcf luß ber 2 en 3 forfcfung, ber gerabe 3 U eine ‘Slottoenbig« 
feit aetoorben ift, ba bie bertotcfelten *iBerfdltniffe ein 
fünftlerifcf eg ©pe3ialiftentum gc3Ücftet unb toertbolle ©e« 
lefrtenarbeit toicftlgeren Aufgaben ent3ogen faben. 

smit ungemeinem Jleiße fat ber ‘SZlogfauer ^rtbat« 
bo^ent bie ifm naturgemäß fernltegenben unb fdjtoer er¬ 
reichbaren Ouetten 3ufammengetragen. 3n muffeliger 
Kleinarbeit am Conboner SBrttifcfen SRufeum, in berliner, 
3 üricf er, ©traßburger, Rigaer $lrcf iben fammelte SRofanoto 
bag Material. OTag er überfefen fat, ift gan3 neben- 
fdcflicf unb toirb reieflief itbertoogen bon ber ‘SHenge 
toertboHer 3«ebita fbe3tfifcf rufflfcfen ©farafterg; bor 
allem möcfte icf bie enblicfe ^eröffentlkfung ber Briefe 
ber ^Rigaer ©tabtbibliotfef ferborfeben. 3 « ftoffllcfer 
^infteft toirb bag ^POerf abfefließenb fein, bodj rebet eg 
nieft bag leßte SOOort über 2en3, biefeg naef ©oetfe in« 
befinibelfte 3nbibibuum, bag ifm je boraefomtnen fei. 
©g ift bent ^erfaffer 3toar bie äußere 33 eferrfcfung b?g 
©toffg nieft ab3ufj>recfen, er brang aber troßbem ober, 
toie eg mir fefeint, bielmefr gerabe burcf biefe all3u 
feftoere SBelafhittg nieft tief genug in bag TOefen beg 
©türm unb 3 >rang, feiner Skgleiterjcfetnungen unb 
TOirfungen ein; bie bloße ‘Regiftrierung bon ©inflüffen 
unb Satfacfen bermag nieft ben imponberabilen @aucf 
ber ‘Utmofpfare jener 3*iten ferbor3ulocfen, aug ber fer- 
aug toir erft eine flaftifcfe ‘Unfcfauung, einen §htter« 
grunb gelohnten, bem bie ©eftalt £en3eng nieft alg eine 

Bezucfebedingungen: 

— £)uriß alle 93ucf)l)anblungen unb ^ßoftamter ju bejief)en. — 


zufällige, fonbem alg eine organifefe ©rfefeinung ent» 
ffrlngt. ©g ift Slofanoto mißlungen, ben Kontaft 3toifcf en 
3eitrafmen unb ^erfönl icf fett fer3uftellen. 2lber auef 
bie Seile, bie ben SHefter 3um SÖlittelfunft faben, fallen 
augeinanber, toeil bie ©infeit, bie fon3entrattbe KontJ>o« 
fition feflt. ©>ie ©arftettung reift aneinanber, too fle 
fomfonteren, 9 ltarfantem bie Jüfrung geben, Untoefent« 
liefeg unterorbnen follte. ©ine JüHe beg ©toffg, eine 
5üUe feiner ©cftlberungen, guter ^Bemerfungen, aber fein 
©an3eg bon ber monumentalen TOucft, toie fie ettoa 
©. ©cfmibtg „ßeffing“ beftßt. Unb bamit toirb an ©rief 
©cfmibt bie Jorberung ferantreten, bie ^lane ber litera- 
rtfefen ©rbfefaft K. TOeinfolbg, ein langgegebeneg ‘©er« 
ffreefen erfüttenb, 3ur Sat 3U maefen unb ung bag TOerf 
über £en3 3U fefenfen. Ed. Olock. 

Hermann ©onrabi: ßiebeg«^ 3 eicf te. 3 ö> 5 lfBriefe 
unb 3toei ^oftfarten an ^argaretfe £>alm. gerauggegeben 
bon S22Xidfael ©eorg ©onrab. Verlag bon Ogfar 
Kaffer (©tfenaef). ^reig: gef. ^f. 1.20. 

5loboarb Brtifyttv b. ^Biebermann: ©oetfeg 
© e f p r acf e. ©efamtauggabe. ^Begrünbet bon TOolbemar 
Jreiferr b. ^Biebermann. 3toeitc burcfgefefene unb ftarf 
bermefrte Auflage. Unter < 2 XTittoirfung bon ‘JHaj^Horrig, 
§ang ©erfarb ©rdf unb ßeonfarb 2. ^Hadfall. 
5 $anb I. Verlag bon < 3 - < 2 Ö- b. ^Biebermann (2eif3ig). 
‘Ureig: gef. SÖlf. 4 .-. 

©tepfan ^eiffef: ©efdlfcfte Kunfttoerfe. 
^erberfefe ‘Berlaggfanblung (Jreiburg). ^reig: gef. 

Sötf. 2.30. 

Dr. 3ofeff £auterer: ©fina. Sag SReicf ber 
9ZIitte einft unb jeßt. 5Iacf feinen helfen unb ©tubien 
gefefilbert. ‘Silit 3 aflreicfen Ubbilbungen. Verlag bon 
Otto ©patner (2eif3ig). ^Preig: gef. SRTf. 8.50. 

Hnzeiqcn: biergefpaltene 9lonpareiUejeile ober beren 9iaum 

** foftet 50 23orjug§plä^e nad^ Vereinbarung. *.* 
©ebluß ber Snferaienanna^me acht iage bor ©rfdjeinen ber Kummer. 





Gegen Gicht, Rheumatismus, Blasen-, lieren- n. Gallenleiden! 


Kaiser 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


Elienee Bureau, Repräsentant Louie 
Quensel, 15 b, Schönebertferetr. SW. 

— Telefon-Amt YI, No. 609. — 




Soeben erschienen: 

Die törichte Welt 

Roman von 

Walter v. Molo. 

Broschiert 3 Mk. Gebunden 4 Mk. 

Durch alle Buchhandlungen- 

Schuster & Loeffier, Berlin und Leipzig. 


Digitized by 


Google 































































300 


Die Gegenwart. 


Sir. 15 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 


Hotel Bauer. Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef tu Oscar Bauer. 


Kettwig: 

HOtel „Schieeen*‘-Kettwig. 
Inh.: W. Hintzen. 




Darm|tadt: 

HOtel zur Traube (L Banges). 
Adolf Beater, Hoflieferant 


Krammbfibel i. Biesengeb.: 
Hotel Preussischer Hof« 
Bes.: P. Hentschel. 


Deidesheim (Pfalz): 

HOtel und Naturweinkellerei , 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 


Leer L Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 
Bes.: Haibender. 




Jagd-Trophäen, '“-“ItESÄ 
Waffen u. Gebrauchi-Gegenitlid» 

für Dekorati ona- und Sammelsweelka 
Wiedmann & Soheeffler, NOrnbars H. 
Jll.Prachtkatalog.H« geg. 35 Pf. IBriete. 


Dresden: 

HOtel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 


Leipzig: 

HOtel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 


Goslar: 

H6tel Ftirstenhof. 
Bes.: B. Jordan. 


Qamburg: 

Hdtel And, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 


Wiesbaden: 

Hdtel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 
Hdtel Fürstenhof (L Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-h-vis Kurhaus tu Park. 
Privat-Hotel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 


Qomburg v. d. Höhe: 

Hdtel Bellevue (L Banges). W. Fischer. 
Pension v. Mit. 10.60 an pro Tag. 


, 10.60 an pro Tag. 


Klilhelmsböbe: 

GrandhOtel Wilhelmshöhe. 
Adolf Stecker, Hoflieferant 


BflcherKatalof 




Aber InterelTante, hochwichtige 
und belehrende Bücher versende 
hn Jedermann gratis und franko. 
Reform - Verlag Pr. Schneider, 
Halle a. S. 115, 3wingerstr. 4/5. 


Hygienisch,!; 



üminigung: Die (Di$$«n$cbaft für Alle. 


Die Bereinigung bejtoecft tBifjbegierigen unb Bilbungsbebürftigen aus allen Kreifen bes beutfdjen 
BolPes auf biüigjlem IBege (Belegen fyeit 3U geben, ihr tBtffen 31t erweitern unb ifyre Bilbung 3U oertiefen. 


gu einem mitfllied$beitrafl von mark 1.50 vierKIjäbrlicb erhalten bie DTitglieber 


bie ^albmonatsfijrift „|>«s Hilfen**, unb 

2. jwet Bänbe bet „’&üQet btt gHfTetts“ (£abaipreis 
ä 50 Pfg.); f ,e fyaben 

3. freien Zutritt ober (Eintritt ju ermäßigten Preifen ju 
ben pon ber Bereinigung f>e$eid}neten Borträgen, unb 
ferner fjat jebes ZTTitglieb bas Hecfjt, 

<k. jedis weitere Bänbe ber fftt bes SDifleus“ viertel* 
jätjrlidj nadj eigener VOaljl jum Borjugsprets von 


je 30 Pfg. (ftatt bes £abenpreifes von je 50 Pfg.) $u 
bejiefjen. — <£rfd>ienen jtnb bis Anfang I9f0 ftO Bänbe 
„Büdner bes XDifjens". iluferbem jinb bie ZHitglieber 
berechtigt 

3 um Bejuge ber pon ber Bereinigung in jebern 3<xfjre 
neu erworbenen Bücfjer 5 unt Borjugsprets für BTit* 
glieber unb 

jur 3nanfpruc^na^me bes ^ragefaftens unb Sptedp 
faales ber ^albmonatsfdjrift „Pas Riffen“. 


^ür nicfytmitglieber ber Bereinigung „Die tBiffenfcfyaft für 2We" Pojiet bie §eitfd?rift „Das IBiffen“ 
jäljrlidj DTP. 7.20 unb jebes €jemplar ber „Sücfyer bes IBiffens" 50 Pfg., 3ufammen jätyrlid} 
DTP. u.20. mUgliebet genießen baber, abgefetjen oon ben übrigen Hechten, eine 


Pret$ermä$$ifl«Rfl von mark 5.20 fäbrlicb. 


IHUglteb ber Bereinigung Pann jebermann tuerben, ber (Eintritt jeber3eit erfolgen. ^IKeBud^anblungen, 
fotmebtetöefdjäftsjMe ber Bereinigung nehmen 2lnmelbungen entgegen. DerHTttgliebsbeitrag ZnP.1.50 
iji oierteljälfrlid? im Boraus 3afylbar. tBeitere Pflichten übernehmen bie JTKtglieber nicfyt. Probe« 
nummern ber ijalbmonatsfcfyrift „Das IBiffen 7 ' unb Sa^ungen ber Bereinigung Poftenlos uon ber 


©efcbaftöfteKe ber Bereinigung „SHe SBiffenfd&aft für Sille“ 
Berlin W. 9 , B»t£banterftr. 124 . 


BerantmortL Stebatteur: Dr. Ubotf $etlborn, ®tegltb-©etltn, h&ornftr. 10 L ftermann ätHger Betlag, Berlin W. 9, $ottbamerflrate 124. 
&üt ben Snferatentetl beranüoortlid): 9U>olf SXtetler, SRartenborf. — Brate toon 3. <5. Wrenfc, RgL $ofbu$br., Berlin 3. 14. 


. Wrenfc, ggu ^ofbiit&br., Berlin 3.14. 


Digitized by 


Google 






















16 


Berlin, 6m I6.%pvil 1910. 


39* 3<t|>rgaii0 
2$anb 77* 


©rofjblotf uttb (Seneralftreif. 

jäSsSjX er Rprtl ift üon jeher ein tounbertidfjer 
JfrjFrS» Rtonat getoefen unb fdjeint mit feinen 
figgyap ©igenfefjaften auch bag potitifche RJetter 
3u beeinftuffen, er toirbelt atleg burdfj* 
einanber: bie einen reben bon einem 
©rojjblocf bon Baffermann big Bebel, bie anbern 
phantafieren bon einem ©eneralftreif. Unb bag 
alteg hot bie Böahlreform 3uftanbe gebracht. 3 )af} 
bie Böahtborlage in ihrer jetzigen ©eftalt ©efetji 
toerben tonnte, bermag bodfj tooht nur ber ju 
glauben, ber ein Äalb mit 3toei köpfen alg Ror* 
maltppug biefeg nützlichen R 3 ieberfäuerg anfieht, 
unb unfre 'Agrarier finb in ber Raturgefchicfjte 
biel 3U betoanbert, alg bafj fie in einen foldfjen 
grrtum berfallen foltten. Sie hoben an ber f)err= 
Heben organifdhen gortbilbung beg RJahtrechtg 
mitgetoirft unb finb fo freifimtig unb aufgeflärt 
im fünfte ber ©efjeimtoaljt getoefen, toie ein 
Rlogtem, ber einmal berftotjlen Böein gefoftet bot. 
Beim Barte beg B r °hheten, bag hoben fie getan 
unb finb bafür 3ur Bufje 3um 3 entrumgmeffa ge* 
pilgert. gn RJahrljeit toollen fie gar feine “Reform, 
unb toenn fie fdheitem fotl, bann Heber beut afg 
morgen. 3 >ie gutternot unb Butternot ift ihnen 
biet toidfjtiger, unb genau auf bemfelben Stanb* 
punft fteben ihre Berbünbeten bon ber f<Jjtt>ar3en 
garbe. “U 5 ag bag gerrenhaug beginnen toirb, be* 
nnrubigt biefen Btocf toenig, unb eg ift auch mehr 
eine Refdfjäftigung für fonft Rrbeitglofe, fiel) bar* 
über ben &opf 3U 3erbrecben. S>efto aufmerffamer 
berfofgt man ben RJirrtoarr auf gegnerischer (Sette. 
(Sr ift tatfädfjHcb borbanben. 

(Sin Seil ber RationatKberaten ift, toie eg 
fdbeint, einer nachträglichen Berftänbigung in 
einem fpäteren Stabium nicht abgeneigt unb toürbe 
bei einem ©ntgegenfommen ber Äonferbatiben in 
ben fragen ber Rtajimierung unb ber 3 >rittelung 
bie ©ebeimtoabl opfern. Böenigfteng ift bieg ber 
leife Unterton getoiffer Brefjftimmen. (Sin anbrer 
Seil, bie gungtiberaten, 5 >egt offenfidjjtlicb ber* 
artige Befürchtungen unb fuefjt biefen Äontpromifj* 
lern ben “ 2 öeg 3U berrennen. (So ift eg 3U berftehen, 
toenn ber ©ebanfe an einen ©rofjblocf herborge|ott 
unb 3uttädfjft in ber §t)potf)etx\<fyen Betrachtung 
über Böafjtbünbniffe 3toifdhert Rationattiberaten 


unb ©03ialbemofratie erörtert toirb. “JDahlbünb* 
niffe bon galt 3U galt finb gäng unb gäbe; fie 
fdfjliefjen nicht ben Berrat bon Borteigrunbfät}en 
in fic|, fonbem gehören in bag ©ebiet ber RJaht* 
arilfjmetif. ©g ift berftänblidh, toenn fattblütige 
Rolitifer, ba nun einmal bie fo3iatbemofratifche 
(Stimmsiffer nidht aug bem (Stempel toeggelaffen 
toerben fann, mit ihr rechnen unb lieber einen (So* 
3ialbemofraten unb einen Rationalliberalen alg 
3toei 3 en irumgmitglieber getoähtt feben toollen. 
Ob bamit bag ©etoiffen ber “Söähler eingefdhtäfert, 
ob ein Rlitläufertum gro| ge3üdjtet toirb, ift eine 
grage für fid[j. 3 >ag Rlitläufertum infolge bon 
Rbfommanbierungen toirb mögtichertoeife auch ber 
0O3iatbemofratie gefährlich, unb fo höhe fidfj ber 
Schabe gegenfeitig auf. 

gnbeffen barum hobelt eg fidh hei einem 
©rofjblocf im Sinne mancher §ei^fporne nidht: eg 
folt grunbfählidh hig 3um Bugtrag ber RJaljl* 
reform in Breufjen eine Brt ©ottegfriebe mit ber 
So3ialbemofratie gefdhloffen toerben; an Stelle beg 
§ol3fommentg, toie eg bie Herren Stubenten nen* 
nen, foll toecfjfetfeitig RJaffenfdfjuh getoäljrt toer* 
ben. ®ag bürfte benn bodjj Bertoirrung in bie 
BJählermaffen tragen unb eine gefährliche Ber* 
toifdfjung ber Richtlinien herbeiführen, ©in großer 
Seil ber ftaatgerhattenben ©temente toürbe nicht 
mitmachen toollen unb fidh enbgültig auf bie Seite 
ber Äonferüatiöen fcfjlagen ober einem unfrudht* 
baren politifdhen Quietigmug anheimfatten. S>ag 
Bürgertum, benn um biefeg hanbett eg fidh, toegen 
einer ©in3elfrage, toie eg bie preupfdhe RJahl* 
reform boh nur ift, mit feiner Sotfeinbin, ber So* 
3ialbemofratie, 3ufammenführen, toäre ein übleg 
©efefjäft, bag hie&e Silber in bie ©locfenfpeife tun, 
unb bag toäre untoiberbringlidh Oertoren. Sdhon 
bei bem Bütotofdhen Btocf, ber ja nidfjtg anbreg 
toar alg bag alte Bigmarcffdhe Kartell mit ettoag 
Oeränberten Beftanbteilen, führte eg jutoeiten 
bebenftidh, toenn bie 2 infe Opfer ihrer ztber3eu» 
gung an bie Rechte 3U bringen hotte, unb biefe 
teieberum Oerfehlte ,nie jebe RTücfe, bie fie auf 
bem Bltar beg Batertanbeg nieberlegte, alg ©le* 
fanten aug3ufdhreien. S)ie fonferbatioe Böettan» 
fdhauung ift ihrer Ratur nach $ompromiffen ab« 
hotb, unb ein Raftieren mit ihr trug für ben 
2iberafigmug in ben meiften gälten ben ©harafter 


Digitized by 


Google 




302 


Die Gegenwart. 


einer Societas leonina. ©teg toürbe audj Bei einem 
fiberat=fo3ialbetnofratifchen Vfocf in bie ©rfcfjei® 
nung treten, unb Vaffermann, bag toürben mir 
Balb getoahr toerben, ginge nur in ber atpfjabeti» 
fdfjen Aeihenfofge Vebef boran. Vtan brauet fich 
bfoh bie ©truftur beg preuhifchen PJahfrechtg, bag 
nach bem Villen ber Vationalliberalen nicht bem 
‘’ReidfjgtaggtoahlredEjt gleiten fofl, 3U bergegen® 
toärtigen, um 3U fetjen, bah ber ©rohbfoef fdfjon 
innerlich augeinanberfälft, noch ehe er 3Ufammen= 
gefchtoeifjt ift, unb ein Vlüf auf bie ©efdfjicfjte 
ber ©o3tafbemofratie, auf bie fange $ette ber par® 
lamentarifdfjen Abftimmungen febrt, bah fie nur in 
ber Verneinung fonfequent getoefen unb fdfjtoerlidfj 
geneigt ift, in bie ©djmiebe pofitiber Vtitarbeit 
ein3utreten. 

9 Tun bat eg 3U affen 3 c i* cn Sbeologen ge® 
geben, bie berfünbet haben, toenn man fo einem 
echten rechten VTarjtften erft einen piat} am Am® 
bojj gäbe, toürbe er fdfjon ben Jammer fdfjtoingen 
unb burch bie Prajig bon ber Unburdfjführbarfeit 
feiner Sheorien belehrt toerben. 5 n anbern ßän® 
bem hätte fidfj bieg ge3eigt. 

3n anbern Sänbern leben anbre Seute, nicht 
querföpftge beutf<be Sheoretifer, unb 3ubem finb in 
£Jranfreic| unb anbergtoo ©03ialiften, bie in bie 
^Regierung eintraten, regelmähig afg Verräter mo® 
ralifdf) gefteinigt toorben. 3 n ©eutfdfjlanb nun gar 
genügt bag ©afonparfüm beg Aebifionigmug, um 
ben bamit Vehafteten in ber Sabrifluft unmöglich 
3U machen. Unfre pbeofogen haben gut tröften 
unb auf bie ©bolution bertoeifen. ©0 toeit finb 
toir noch fange ni«ht, unb ba fteflte ficb benn im 
richtigen Augenblicf Aofa £ujemburg mit ihrem 
Pofaunendfjor ein, um bie Vtauern bon Seridbo 
umsubfafen. ©ie bertoirft bie parfamentarifdfjen 
SQXittef unb toiff bie Vöahfreform burdf) „unmittef® 
bare Ataffenaftion braufjen im ßanbe“ burdfjfetjen. 
©leidfoeitig tourbe ber Vorfdfjfag eineg ©eneraf® 
ftreifg in bie Ataffen getoorfen, biefe unmittefbare 
ATaffenaftion, bie ben groben iürebg im Alofjriner 
©ee feiner betten entfebigen toürbe, toag infofern 
noch nicht bag ©dfjlimmfte toäre, afg bann bie 
fdfjreibfefige ©ame fefber 3um Aieberlegen beg 
Seberpafterg ge3toungen unb 3um pofitifd^en päp* 
peffinb toerben toürbe. V 3 ag tooffen bie ftrengften 
ruffifefjen Saften gegen einen mit öeutfdfjer ©rünb® 
fichfeit beranftafteten ©enerafftreif befagen! 
©urdfj feine Anbrohung toerben hin unb toieber 
bie parifer ing Vocfghorn gejagt 3ur ^reube alfer 
Äonferbenfabrifen, toeit fid) bann bie §afenfüge 
auf AJodfjen fjinaug mit Vorräten berfe|jen; aber 
jebegmaf erftieft ber Unfinn fdfjon in feinen erften 
Anläufen. ©er fo3iafbemofratifche Rührer Auer, 
afg grober Signa* bon ben Phrafenbrefc|ern feiner 
eigenen Partei gefürchtet, pflegte, toenn mit bem 
Popan3 beg ©enerafftreifg gefpieft tourbe, feinem 
Veinamen affe ©Ijre 3U machen, unb bann trat fo® 
fort Auf)e ein. ©ah heute bag ©pief3eug toieber 
ijerborgefjolt toirb, ba bürgerfidhe Phantaften mit 


bem ©rohbfoef herumhantieren, ift 31» 
beutficher fann fi<h nicht offenbaren, toag bi? 
©eifter fdfjeibet. ©er ©enerafftreif föft ben ©ro§> 
blocf auf; benn er toütet toie ein Amaffäufer gegen 
affe, ©egen bie eigenen £eute, gegen bie VunbeS® 
genoffen, ohne beren §iffe nichts augjuricgjien ift, 
unb inbem er in ben ©täbten bag getoerbtMw 
£eben fähmt, bemidhtet, bie Sa&rifen $nm ©ttuV 
ftanb bringt, erfreut er bie babon nicht berührte 
toeit unerreichbare, fänbfiche Veböfferung burd} 
bie ben Sreunben ber AJahlreform angefonnene 
©efbftfafteiung. ©amit fäme fdfbft ber berbiffenfte 
Sanatifer nicht toeit, unb bemgemäfj hat bie Partei» 
feitung rafdfj bag Mingef3eichen gegeben, unb ber 
Vorhang ift gefaffen unter ben Mängen beg aßen 
fdfjönen ßiebeg: „Aögdjjen hat einen Piepmaij.* 
Unb hoch hatte fie fo gan3 unredht nicht 
Sn getoiffem Umfang haben toir biefen ©eneraf® 
ftreif fchon öfter erlebt, nur bah man fich beffen 
nicht betoußt getoorben ift. ©r fetjte nämfi<fj, regef® 
tnäjjig bei ben preu&ifchen ßanbtaggtoahten in ber 
Sorm ein, bah niemanb 3ur 'Vbftimmung erfdhien. 
©ie bon Sah* 3« 3 ahr finfenbe 3 iff er ber VJaljf® 
beteifigten fprach Vänbe gegen bag herrfdhettoe 
©hftem, unb eg toäre bon fefber eineg fanftett 
Sobeg berbfichen, hätte nicht bie ©o3iafbemofratie 
aug VTangef an Vgitationgftoff fich auf bie VJahf* 
reform getoorfen unb bie ehemafg fo berpönte 
©timmabgabe bei ben Maffentoafjfen 3um ©hren* 
punft erffärt. Ohne biefeg ©ingreifen hätte bie 
^Regierung fchfieplidh bor bem gerrbifbe einer 
Voffgbertretung geftanben, je^t bagegen raft ber 
©ee unb toiff feine Opfer haben, ©ie ‘Periobe 
beg natürlichen VJahfgenerafftreifg ift untoiber® 
bringfidj bahin. ©ag Verfprechen ber Sfjronrebe 
muh eingeföft toerben, fonft gehen toir fchtoeren 
inneren ©rf(hütterungen entgegen; benn eg ift Har, 
nacfjbem bie ©ache fo toeit gebiefjen ift unb bie 
Vlaffen in ^fuh geraten finb, helfen halbe Veruljt® 
gunggmahregefn nichtg mehr. Vnfangg fonnte 
man hoffen, bie Vorlage toerbe in mittelftanb® 
freunbfidhem ©inne auggebaut toerben; aber 
©chritt für ©df>ritt toich bie Regierung bor bem 
©rängen ber fonferbatib®flerifafen Agitation 3U® 
rücf, unbefümmert um bie ©ntfrembung beg ge® 
bilbeten Vürgertumg unb bie toachfenbe Vufre® 
gung toeiter Greife, für bie fo fraufe Projefte, toie 
©rohblodf unb ©enerafftreif 3eugnig abtegen. ÜUS 
©pmptome für bie ©timmung finb fie immerhin 
3U beachten: niemanb glaubt mehr, bah inPren|en 
feine Parteiregierung herrfcht, unb toenn ber PH® 
nifterpräfibent eg beftreitet unb behauptet, bie 
Rührung 3U haben, toirb er auf taube Ohren fto® 
hen: er fchreitet bem fdfjtoar3®blauen Vloa boran, 
bag ift richtig, aber toie ein Arretierter feinen 
§äf ehern. 


Digitized by 


Google 




3oH|>oIitif bcr bereinigten ©tönten. 

“Bon ©eorg v. 8I»äI (9leto ^orf). 

er bic beoorftehenbe ©nttoicflung bcr 
BoEpolitif bcr Per. Staaten beurteilen 
miE, muh fief) 3unädfjft barüber fiar 
toerben, bah bie norbamerifanifdfje 
Union auf 3af)r3ehnte ^inaug an bem 
©dhub3oE»©bftem feftfjalten toirb. ©ie Uberjeugung, 
bah ber ©d^u^oQ in erfter ßinie bag Pufblüfjen 
ber amerifanifefjen gnbuftrie betoirft f>at, ift fo 
allgemein, bah eg ooraugfidhtlidfj ©enerationen 
bauern mirb, um fie 3U übertoinben. (Sine 9 ppo= 
fition ift eigentlich überhaupt nicht mehr öorfjanben. 
©ie bemof ratifdje Partei hat ben ©tanbpunft, bah 
bie Punbeg»Pegierung feine 3 äße auflegen barf, 
bie einen anbern 3toedf haben, alg bie erforber» 
liehen Einnahmen 3U fd^affen, fo gut toie gan3 
aufgegeben. STCod^ üor 3ej)n fahren oertrat fie 
ihn mit ©ifer; fjentc befdjränft fte fidf) aber bar» 
auf, in ihren Parteiprogrammen bie Perberblidf)» 
feit beg ScfjufooEeg h^rbo^uljeben. Söäfjrenb 
beg SBahlfampfeg felbft magen e§ auch bemofra» 
tifche Pebner nicht, bag “Port „^reihanbel“ 3U 
ermähnen; hödhfteng tun fie eg, um fid) gegen ben 
Portourf 3U üertoahren, ihre Partei fönne beab= 
fichtigen, bie ©infuhr3Öfle abßufcljaffen. Pllerbingg 
befämpft ein Seil ber Preffe bag ©hftem, unter 
toeldjem ein Seil beg Polfeg befteuert toirb, ba» 
mit ein anbrer h°h«^ Preife für feine Sparen 
erhalten fann, aber erreicht toirb baburdfj fo gut 
toie nidfjtg. 

Anberg oerhält cg fidf) 5iirific§t[tc5> ber 5rage, 
ob bie <Sirtfuhr3ÖHe fo E)Och bleiben toerben, toie 
fie gegentoärtig finb. ©ag barf mit fjug unb 
Siecht be3toeifelt toerben. ©er pat)ne=Sarif be» 
beutete eine fchtoere ©nttäufchung für einen großen 
Seil beg Polfeg, unb 3toar madhte fidf) ber itn» 
toille gan3 befonberg in ben Peilen ber republi» 
fanifchen Partei bemerfbar. ©er gan3e mittlere 
SDeften, ber feit bem Pürgerfriege mit feltenen 
Slugnahmen in jeber SBafjl feine Stimmen ben 
republifattifdhen J?attbibaten gegeben hat, forberte 
eine (Srmäfcigung ber 3öEe unb rechnete barauf, 
bah bie Oon Präfibent Saft unb anbern Führern 
ber republifanifdfjen Partei gegebenen Perfpredjun» 
gen gehalten toerben toürben. ©er Perfudfj beg 
Präfibenten, bie Un3ufriebenen 3U befänftigen, in» 
bem er ben neuen Sarif perfönlkfj Oerteibigte unb 
feine ©egner ermahnte, fidf) gleich ihm, beffen 
Hoffnungen unb SBünfdhe auch nicht erfüllt toorben 
toaren, in bag Pnoermeiblidhe 3U fügen, blieb er» 
folglog. ©ein Sluftreten goh im ©egenteil öl in 
bag geuer unb hatte bie bah feine eigene 

Popularität im PJeften ing Spanien geriet, ©ie 
perfönlidfje ßiebengtoürbigfeit beg Präfibenten toirb 
heute noch überall anerfannt unb getoürbigt, ja 
bletleicht jejjt mehr benn früher, aber bie Uber» 
3eugung bricht fidf) immer mehr Paljn, bah er 
nicht bie Äraft unb gäfjigfett befi^t, bie erforber» 


lidh finb, um bie SZtahregeln burdfj3ufeijen, bie er 
felbft al# bie rtdfjtigen erfannt hat. 

©ie ltn3ufriebenheit fanb 3unä<hft Slugbrucf 
in einem offenen Kampfe gegen ben (Sprecher beg 
Pepräfentantenljaufeg, 3ofeph ©. ©annon, ber 
ein politifer ber alten ©dfjule ift, bag Haug boE» 
ftänbig unb beinahe befpotifdh regiert unb feine 
Porlage 3ur Slbftimmung gelangen läjjt, bie feinen 
P 3 ünf<hen nicht entfpricht. ©annon ift bag Haupt 
ber Peaftionäre im Haufe, toie ©enator Sllbricfj 
im Senat, ejtremer Hadhiöllner unb ©egner jebe# 
©dhritteg, burch melc|en bie urtbefdjränfte Pladfjt 
beg ©ro.hfapitalg Oerringert toerben fönnte. ©0» 
lange er nidht befeitigt ift, fann an eine toirflidje 
Peform beg Sarifg nidht gebacht toerben, unb 
ihm ift eg 3um groben Seile 3U3ufdf)reiben, bah 
ber Pat)ne=Sarif 3uftanbe fam unb fo gan3 anber# 
augftel, alg Präfibent Saft getoünfdht unb bie ge» 
mäfjigten Pepublifaner erioartet hatten, ©ie ®m» 
pörung gegen ©annon begann bamit, bah eia 
Äongrehbe3irf nach bem anbern im SBcften feinem' 
Pertreter mitteilte, er fönne auf eine SÖiebermaljl 
im nädhften Pooember nicht rechnen, toenn er fidf) 
nicht berpflicfjte, gegen bie ©rtoählung ©annon# 
3um Sprecher beg nächften Pepräfentantenhaufeg 
3U ftimmen. $m Haufe felbft bilbete fief) eine 
^raftion ang republifanifdjen Pbgeorbneten, bie 
ben Sprecher heftig befämpften unb ben Perfudfj 
machten, bie ©efd)äftgorbnung berart 3U änbern, 
bah feiue unumfehränften Pefugniffe erheblich Oer» 
für3t unb bem Haufe felbft ein ©influjj auf bie 
©rlebigung ber ©efchäfte eingeräumt mürbe. 

©annon mehrte fief) mit allen Kräften gegen 
biefe ^orberung ber „^nfurgenten“, toie bie Pb» 
georbneteu genannt toerben, meldfje fidh ihm nicht 
millenlog fügen tooflen. ©r brachte alle Schliche 
in Pntoenbung, bie einem getoiegten Politifer 3U 
©ebote ftehen, unb bemühte ftch aor allen ©ingen, 
ben präfibenten 3U über3eugen, bah bie Bnfur» 
genten nicht nur feine, fonbern auch Saftg ©egner 
feien, ©ieg fd)ten ihm änfänglid) 3U gelingen, 
unb ber Präfibent ging fdfjon mit ber Pbfidfjt um, 
ben ©egnern beg ©preeperg bag burch ben ©e» 
brauch geheiligte Pecfjt, bie Simter innerhalb ihrer 
Pe3irfe mit ihren Slnfjängem 3U beferen, 3U ent» 
3ief)en, unterlieh bieg aber, nadfjbem er 3U ber 
©infidht gelangt mar, bah bie gnfurgenten nur 
©annon felbft befämpften, nidht aber ben Präfi» 
benten ober beffen Politif. ©g gelang ihm auch, 
ben 5 rlc ben mieberher3ufteHen, inbem er beibe 
Seile 3U Äon3effionen oeranlajjte; inbeffen bebeutet 
bieg nur einen SßaffenftiEftanb, ber faum oon 
langer ©auer fein fann. ©g ift fogar nodh fehr 
fraglich, ob er lange genug mähren mirb, um bie 
oom Präfibenten oorgefdfjlagenen unb fehnlidfjft 
gemünfdhten ©efehentmürfe, meldfje bie Kontrolle 
ber Pftien«©efeÖfd)aften Oerfdhärfen foEen, unter 
©adh unb gadh 3U bringen. 

POährenb fo im Äongrefj ber Triebe meuig« 
fteng auf eine PJeile mieber gefiebert ift, nimmt 


Digitized by 


Google 


304 


Die Gegenwart. 


Rr. 16 


bie Un3ufriebenheit unter ben SDählem immer 
nod) 31t. RHerlci Stotfdjenfätle berurfadjen ber 
republifanifdjen Partei fortmährenb neue Ster* 
iegenfjetten. ©ie Steigerung ber £ebengmittel» 
greife macht fid^ in fo empfinblidjer SDeife be= 
merfbar, bah ber Äongrefj flcfj gc3mungen gefeljen 
bat, eine Unterfudjung ihrer Urfadjett üor3unehmen. 
Rtan tat bieg ungern, toeil man mit ‘Recht be¬ 
fürchtete, ba§ ber (Einflujj ber hohen 3 öüe auf 
ben Rreig ber 2cbengmittel ang Sageglicht fommen 
toürbe. (Eg unterliegt ja faum einem 3 to cifer, 
bah ber gleifch-Sruft bie jetjigen greife nicht 
aufrecht erhalten tonnte, menn bie (Einfuhr bon 
Sdjladjtbieh aug Äanaba unb Rlejifo nicht aujjer* 
orbentlidE) erfchmcrt märe, ©eghalb hotte man 
auch bie Rbfidjt, bie (Enquete bon ben 5 i na n 3 B 
Äontmiffionen beg Senatg unb beg Repräfen* 
tantenhaufeg bornchmcn 3U laffeit, melche ben 
Ratjne-Sarif auggearbeitet hoben, unb beren 3 Us 
fammenfehung bie Rlöglidjfeit, bah irgenbmcldje 
Satfachen, bie bem Sarif fdjäblich fein tonnten, 
an ben Sag fommen, augfd)lieht. ©ag gab aber 
3U fo ftürmifchen Rroteften Rcranlaffung, bah ber 
Rräfibent fclbft eingreifen unb bie (Sinfe^ung einer 
befonberen Äommiffion forbern muhte. Sro^bcm 
ift nicht an3unchmen, bah bie Refultate ber Unter* 
fuchung bon befonberg mcrtboHer Rrt fein merben, 
befto mehr mirb aber ber Rtijjerfolg bie Un3u» 
friebenheit mit bem Sarif unb mit ber Rrt unb 
RJeife, mie bie 3ollfrage bon ben jetzigen RIa<ht= 
habem bchanbclt mirb, fteigern. 

©ü3u fomtnt noch ber Umftanb, bah ber neue 
Sarif bie in ihn gefc|ten Hoffnungen feinegmegg 
erfüllt hot. Seit fahren hotten fich bie extremen 
Hodh3ÖQner mit bem ©ebanfen getragen, burch 
bie (Einführung bon Rlajimal* unb Rlinhnalfähen 
alle anbern Cänbcr 3U meitgehenben Äon3cffionen 
3U 3mingcn. Rlg bie Rat)ne=RilI unter Beratung 
mar, glaubte man in bent 3ufd)lag33oll bon 25 % 
bie geeignete RJaffe gefunben 3U hoben. (Eg 
(teilte fich ober halb fjeraug, bah eine Uitgefdjicf* 
iichfeit begangen morben mar, inbent bie Rer. 
Staaten berhinbert mürben, Äon3effionett irgenb* 
mcldhcr Rrt 3U madhett. ©ie Überzeugung, bah 
alle anbern £änbcr fi<h 3U 3 u 9 c ftänbniffen be¬ 
quemen mürben, um fid) bor Strafe 3U fdjühen, 
betätigte fich nicht. RHerbingg gelang eg. Rer* 
cinbarungen 311 treffen, bie einigermahen giinftiger 
maren alg bie borher beftchenben, aber meit* 
tragenbe Rorteile mürben nicht cr3iclt. Ror allem 
ertannte bie Regierung fehr balb, bah fte nicht 
nur 3°nfr‘ c 9 c niit anbern £änbern fjcraufbe* 
f<hmören mürbe, menn fie bie Rlarimal3ÖQe in 
Äraft treten liehe, fonbem audj ©efaljr liefe, im 
eigenen £anbe unfehlbar folche Utt3ufricbenbeit 3U 
er3cugen, bah ber Rcftanb ber Hcrrfchaft ber 
republifanifdjen Rartci ernftlidh gefährbet merben 
mürbe, ©ie bon gut unterrichteter Seite fdjon 
bor Rtonaten auggefprochene Rttfidjt, cg merbe 
niemalg gegen eine ber groben Rationen ©ebraudj 


bon ben Rlajimalfähen gemacht merben, hot fich 
in bollern Umfange beftätigt. Ruch unter ben 
Hoch3ÖHnem bom rcinften RJaffer ift ber ©taube 
an bie RHrffamfeü eineg Äampftarifg, ber nur 
bie (Erhöhung ber 3 oHfa|e geftattet, aber nicht 
beren (Ermähigung, alg (Entfchäbigung für Äon» 
3effionen feiteng ber anbern Rartei, fdjon ftarf 
erfdjüttert, menn nicht gan3 berloren gegangen. 

RUc biefe Umftänbe beuten mit 3mingenber 
©emalt auf eine balbige nochmalige Rebifion be 3 
Sarifg. ©ag Rolf erfennt immer beutlidjer, bah 
bie unbemünftig hohen 3 öße bie Rilbung ber 
Sruftg begünftigt unb biefen bie ungeheure Rtadjt 
bcrliehen hoben, bie fie jeijt befitjen. ©abei 
hanbelt eg fich «tdf)t nur um bie Unterbrücfung 
ber Äonfurren3 unb bie ^eftfetjung ber Rreife 
nach eigenem ©utbünfen, fonbem auch um ben 
(Einfluh, ben biefe fteHentoeife ing Unfafjbare ge» 
madhfenen mirtfdjaftlidjen ©ebilbe auf alle 3t»«ige 
ber Rermaltung augüben. ©ie Strömung, burch 
bie bie Rtadjt gebrochen merben foH, melche 
bie Smftg über bie Rolitifer, bie Rarteien unb 
bie Regierung gemonnen hat, hat fich oug Keinen 
Rnfängcn 3U mächtiger Stärfe entmicfelt unb mirb 
nicht länger bon unmiffenben unb gemtffenlofen 
©emagogen, fonbem bon emften unb mirflidj be» 
beutenben Rtännem geleitet. Sie mirb baburch 
träftiger unb 3ielbemuhtcr unb lernt eg toerftehen, 
ihre gorberungen ben Rerhältniffen an3Upaffen 
unb mit Rachbrud 3ur ©eltung 3U bringen. Ruh 
fie beftcht barauf, bah bie amerifanifdje Qnbuftrie 
gegen bie Äonfurren3 beg Ruglanbeg gefdjüjjt 
merben muh, berftcht barunter aber nicht 3öH f , 
melche bie Rrobuftion jebeg Rrtifelg, fo ungünftig 
auch bie Rorbebinguttgen für feine gabrifation in 
Rmcrifa fein mögen, möglich machen. Sie möchte 
ben Schuh auf ben tatfädjlidj borhanbenen Unter» 
fdjicb 3mifchett ben HerfteQunggfoften befchränfeit, 
fomcit bag augführbar ift. ©ie auggefprodjenen 
Hochäöllner merben burch biefe Rctoegung in nicht 
geringe Rerlcgenhcit gefegt. ©ag bemeift ber 
Umftanb, bah fie ber gorbermtg, bei geftfetpmg 
ber 3ööc muffe auch auf bie Äonfumenten Rücf» 
ftcht genommen merben, bie Rchauptung entgegen» 
fetjen, eg gäbe überhaupt eigentlich gar feine Äon» 
fumenten, ba jeber Rlenfch auch probatere. Sie 
finb alfo mciter 3urücfgebrängt morben, benn 
früher geftattben fie bag Rorfjanbenfcin bon Äon* 
fumenten 3 U, berfochtcn aber bie Rnfidjt, biefe 
3Ögen aug bem S<hui}3olI allerbingg nur inbirefte 
Rorteile, aber hoch in gleicher RJeife mie bie 
Rrobu3enten. ©iefer Streit hat eine fomifdje 
Seite erhalten, inbent beibe Rarteien jefjt eifrig 
bemüht finb, ben Rtenfdjcn 3U finben, ber nur 
fonfumiert, ober, mie fie eg nennen, ben „ultimate 
Consumer“, ber aber ferner 3U fangen ift unb, 
menn man ihn 3U haben glaubt, unter ben Hänben 
immer micbcr in Rcbcl 3erfliefet. 

©ag hat inbeffen nur infofem Rebeutung, aß 
eg bemeift, bah bie oon ben Ho<h3Ö0nem feit 


Digitized by 


Google 




Pr. 16 


Dfe 6 «genwart. 


305 


3 aljrcn Derbretteten unb bisher offne 3 ögem alS 
richtig onerfannten ßeljren jet$t forgfältiger geprüft 
unb fritifch beleuchtet »erben. 3 ft aber baS Polf 
einmal auf bem ©tanöpunft angelangt, too eS 
ben Parteiführern nicht mehr afieS aufS POort 
glaubt, fo finb bie Porbebtngungen für eine Pnbe» 
rung ber bisherigen Politif borhanben. Enttoeöer 
mu§ bie Partei fich ben langfam 3um ©urdjbruch 
tommenben Pnfidjten ber P 5 ätjler anpaffen, ober 
biejenigen, »eich« ihr nicht länger folgen fomten, 
fcheiben auS. ßetjtereS famt 3ur Pilbung einer 
neuen Partei ober 3unt tibertritt einer gröberen 
Bahl Don Anhängern 311 einer anbem Partei 
führen. Äeine biefer beiben ßöfungen ift aber 
toahrfcheinlidj» »eil in ben Per. (Staaten bie 
Parteitreue aufjerorbentlich ausgeprägt ift unb 
förmlich« Xtmtoät3ungen nötig finb, um fie berart 
3U lodern, bah Peubilbungen ober ein Partei» 
toechfcl feitenS Dieter PJäfjler herbeigeführt »erben. 
Podj ben Erfahrungen ber Pergangenheit läbt 
fi<h Dielmehr Dermuten, bah ber Äampf innerhalb 
ber republifanifd&en Partei auSgefodjten »erben 
totrb, unb alle Pn3eid&en beuten auf einen ©leg 
beS gemäjjigten ^lögelS, ber jetjt Don ben 3 nfur» 
genten repräfentiert toirb. 

©iefe Enttoicflung ift um fo toahrfdfjeinlichcr, 
als eS ber bemofratifdjen Partei trof} aller Pn* 
ftrengungen ber ihr treu gebliebenen beffern Eie* 
mente nicht 3U gelingen fcheint, fi<h 3U reorgani» 
fieren, unb bie Demagogen, »eiche fie feit anbert« 
halb ^Jahrzehnten beherrfchen, ab3uf<hütteln. 
immerhin ift fie noch ftarf genug, um einen ge* 
fährlidjen (Begncr 31t bilben, faDS bie Pepubli* 
faner fid& bauemb in P 3 iberfpru<h 3U ben PBünfdjen 
ber Plehrheit beS PolfeS ftellen. ©<hon jefjt 
fürchtet bie republifanifd)e Partei, bei ben Äon» 
greh s< 3 Pahlen im nächften Pooember bie Plehrheit 
im Pepräfentantenljaufe 3U Derlieren, unb eS ift 
3U ertoarten, bah fie alle benfbaren Pnftrengungen 
machen toirb, um biefcS brohenbe Ereignis ab3U* 
»enben. ©ie toirb aber, »aS fie auch tnbe3ug 
auf anbre toid)tige fragen tun mag, fich nicht in 
ber PTadjt behaupten fönnen, toenn fie nicht Pe* 
»eife für bie ehrliche Pbfid)t, ben Sarif in Der* 
ftänbiger PJeife 3U reformieren, liefert. 

©ie Hnterhanblungen mit attbem Pegterungen 
über bie Bälle haben in hohem (Braöe aufflärenb 
getoirft. Plan hot nicht nur erfannt, bah Pmerifa 
nicht mehr in ber ßage ift, anbem ßänbern bie 
Pcbingungctt 311 biltieren, 3U »eichen §anbelS» 
Derträge abgcfdjloffen »erben müffett, foitbem man 
ift auch 3U ber Einficht gelangt, bah eine PuSfuhr 
nicht möglid) ift, »enn bie Einfuhr Doüftänbig 
Dcrfjinbert toirb, bah alfo Don beiben ©eiten Äon» 
3cffionen gemacht »erben müffen. Pu<h baS ift 
ein grober ^ortfdjritt unb toirb ba3u beitragen, 
bah bie nächfte PeDifion beS SarifS eher 3uftanbe 
fo’mmt, alS man bisher Dermutet hot. ©ie eine 
Satfadje ift toidjtig unb beachtenStoert, bah näm* 
lieh alle Pemühungen beS Präfibenten, bie ©iS» 


fuffion biefer Pngelegenheit 3U beenben unb baS 
Polf 3tt über3eugen, bah bie Sartffrage auf lange 
3 eit bhtauS erlebigt ift unb im Sntereffe beS 
ßanbeS Dorberhanb nicht toieber aufgegriffen 
toerben foHte, oergeblich getoefen finb unb fogar 
bie Pgitation für Sarifreform 3U helleren flammen 
angefacht hoben. 

©0 ftehen toir alfo ber Satfache gegenüber, 
bah ber Pahne»Sarif nicht, »ie bie Pepublifaner 
beS hoch3ÖHnerif<hen ^lügelS gehofft unb ertoartet 
hatten, bie (Bemüter bemhigt, fonbem im (Begen* 
teil eine ©paltung innerhalb ihrer Partei herbei» 
geführt hot. ©er PetoeiS ift ferner geliefert, bah 
bie Ptajimalfälje nicht bie PJaffe gefdjmiebet 
haben, Don ber man fi<h foDiel Erfolg Derfprach. 
©tatt bie 3 oHfrage 3ur Puhe 3U bringen, ift fte 
mehr alS je 3um Ptittelpunft beS öffentlichen Qnter* 
effeS getoorben. Picht nur, um ben Pufjenljanbel 
3U fräftigen unb bie Pe3ief>ungen 3U anbem 
ßänbern nuhbringenb 3U geftalten, fonbem auch 
— unb fogar houptfäcfjlich —, um ben innem 
grieben 3U fichern unb bie ©paltung unb barauS 
entftehenbe »ahrfcheinliche Pieberlage ber republi» 
fanifd&en Partei 3U Derhinbem, toirb man fich ent* 
fdjliejjen müffen, in nicht atfju ferner 3eit ben 
Sorif toiebemm 3U änbem, unb 3toor bteSmal in 
ber §auptfacfje bur<h Ermähigung fehr Dieter, 
toenn nicht ber meiften Soflfätje. 



&uItup« 6 e 3 effion. 

^3on Kurt Walter 0oldfcbmtdt (Berlin). 

t en nachbenflichen Äulturbetradjter, bem 
auch fogenannte Äleinigfeiteit 3U benfen 
geben, foHte eS ftufcig machen, bah Pe» 
griff unb PJort ber „©e3effion“ gerabe 
in unfern 3eitläuften fo ftarf in ©d)toung 
gefommen finb. Pidht alS ob unS hier ein abfoluter 
Peutocrt entgegenfunfelte: benn „©c3effionen“ 
biS in ihre fraffefte 5 °rm, bie PeDolution, hinein 
hat eS natürlich immer unb überall ba gegeben, 
too eS gegen ben 3ähcit P)iberftanb beS Plten 
ein PeueS burdfoufehen galt, baS ber ftetS nur 
langfam nadjhinfenben Piaffe unerfahlich blieb. 
Plfo ein burchouS tppifdjer Porgang, ben man gar 
nicht einmal tocgtoünfdjen möchte, »eil gerabe unb 
nur im Äampfe bem Peuen bie Äräfte 3U toachfen 
pflegen — ben man auch nur erfolglos toegtoün* 
fdjen fönnte, ba bie Sempo»Perfdjieöenhett 3»if<hen 
Piaffen = 3nteQigen3 unb Äultur * ^ortfd&ritt mit 
ber Itnerbittlid&feit beS PaturgefetteS toirft. Pber 
erft in unfrer 3 eit toimmeltS hoch Don ,,©e3effto» 
nett“ aller Prt, unb getoih toirft ber getoaitige 
BnbioibuatiSmuS biefer Sage, ber alS Äulturpro* 
buft »ie alS Äultur»gcrment fchtoer 3U überfchätjen 
ift, hier bie leichten, fpielenben Pefleje ber foletten, 


Digitized by 


Google 



306 


Die Gegenwart. 


toißtigtuerifßen ©igenbröbelei. Rber über biefett 
fnobiftifßen Rläßßen, bie in all ißrer ViQigfeit ja 
boß ftetg tröftliß rafß abtoirtfdjaften, tooHen toir 
gereßtertoeife nißt vergeffen, toieviel Vebeutenbeg 
unb ©igenartigeg toir ben Verfßiebenen „©e3ef® 
fionen“ innerhalb ber mobernen Literatur» unb 
Äunftenttoidlung 3U verbauten f)öben. Jaft nach 
ben Vetoegungggefeßen ber §egelfßen ©ialeftif 
haben fiß Sßefe unb Rntißefe fe3effioniftifß log® 
gerungen unb fünftigen ©hntßefen borgearbeitet, 
©erabe auß im „libertoinben“ finb toir heut be= 
fonberg groß, unb bag hat feine Vor3üge fo gut 
toie feine ©efaßrcn. fc^Iicfet bie „Über» 

toinbung“ nicht aug, bah ouß bie ©rrungenfßaften 
ber übertoutibenctt Vßof« ber neuen organifch ein® 
gegliebert finb; ja, bie8 ift fogar bie Voraug® 
feßung jeber ernfthaften „ttbertoinbung“, burdj 
bie ber 3ufammenhang ber ©nttoidlung nicht auf® 
gehoben toerben barf. ©er für ung fchon geraume 
3eit „ßiftorifße“ Raturaligmug toirft immerhin 
noch lebenbig unb bereißemb nach, unb fo fehr 
man heut fßon toicber gegen bie Reu»Romantif 
©turnt 3u laufen beginnt — ihre toirfliß rei3VoHen 
unb eigenartigen VJerte, bie aQerbingg beträchtlich 
tief unter ber Oberfläche ber Sageg®©rfßeinungen 
unb »©rfolge liegen, möchten toir hoch feinegfaQg 
miffen. ©ie Rottoenbigfeit unb Vebeutung ber 
©eseffion votfenbg in ber bilbenben $unft liegt 
Har 3utage uub braucht nicht crft erörtert 3U toerben. 
Rber auch auf ben groben ©ebieten ber Allgemein® 
fultur, beg moralifchen, gefeHfßaftlißen, politifßen 
Cebeng, ift ©Haltung unb Rbfonberung bie an® 
rei3enbe Vorbebingung alleg gortfßrittg. ©iefe 
groben Vro3effe ber geiftigen Biologie, toenn man 
fo fagen barf, fcheitten nun einmal für bag “2Baßg® 
tum elneg ibeeQen Organigmug uncrläbli<h. 5 )a§ 
^Derben einer neuen ©ittlichfeit, toie toir eg eben 
jeßt in tmb um ung erleben, hängt bavon ab, 
bab ein paar fortgefßrittenfte, aug erftarrten unb 
Verrohten formen 3ur Klarheit eineg neuen 3 1«13 
ftrebenbe gnbitiibuen ben Rtut haben, ber Rber® 
iieferung ben “Rüden 3U lehren, unb ihren eigenen 
VJeg 3U geß^n — mit einem vielleicht einfeitigen, 
aber 3unäßft gebotenen Rabifaligmug, ber fiß ja 
fßließlicß bur<h bie Satfaßen von felbft lorrigiert. 
VJte toären auch fonft bie 3ähen “JDu^eln aug® 
3ureiben, bie bag Rite in ben Rtutterboben einer 
fßon 3ur ©elbftverftänblichleit getoorbenen htftori« 
fßen ßüge treibt?t Ratürliß gibtg auß be® 
fanntermaßen einen, ©ogmatigmug ber Revolution, 
unb hier lann unb toirb bie gleißfaHg unvermeib® 
liehe ©e3efflon im ©egentcil bämpfenb unb flärenb 
toirlen; ben realiftifßen unb ßiftorifßen ©inn 
fchärfen; bie ungebärbig fprubelnben unb gärenben 
Kräfte facht toieber ang ©egebene, aug fid) heraug 
neu 3U ©eftaltenbe fnüpfen — toie toir bag toieber® 
holt innerhalb ber rabifalften aller Richtungen, ber 
©03ialbemolratie, erlebt haben. — 

Unb bennodb ift bie tiberhaft unb Überfülle 
beg mobernen ©eseffiongtoefen# lein ga«3 unbe® 


3ei<hnenbeg unb unbebenllicheg ©ßmptom.- 
fo fehr bie Spaltung .unb Vereitelung 3um 
beg £ebengj)ro3effeg gehören mag — fie muß juiinH 
3erfatle führen, toenn fie nicht burdj eine gegen» V 
läufige Vetoegung 3um 3 u fatnmenfßluffe ergänzt fl 
toirb. Rm lebten ©nbe ift £eben boß eben fl 
V i n b u n g, Untertoerfung ber $raft«®lnhetten fl 
unter ben Rlaßttoillen einer organifierenben fl 
§auptfraft. 3 n ben glüdlichften unb fßöpferifßftett fl 
Seiten ber RTenfßheit, in benen eine von einem fl 
gan3en Volfgtum getragene, ßarmontfß ln ihm 9 
ruhenbe Kultur lebt unb toirlt, ift biefe 3*** ■ 
llüftung in un3ählige Heine Seil* unb ©onbet® * 
©ebilbe 3um §eile beg ©aten auggefßloffen. „ 
©rft in mobernen ©pochen größerer Vetoußtßeit 
Vertoideltßeit, Vetfönticßfeit, toie ber unfrlgen' 1 
toirb bie felbftverftänbliche unb großartige Kultur® , 
©pnthefe llaffifchen ©eprägeg brüchig; ftatt ehteg . 
ewigen großen unb beherrfßenben £ebengfttle8 ' 
treten nun fo unb fo biele Verfßiebene unb toiber® 
fpreßenöe ©tile lämpfenb auf ben Vlan; bie 
©ignatur beg 3*italterg ift burßaug anatßtifß, 
unb toenn biefe ungemein gefteigerte unb Per» 
feiuerte Rnalßfe auch eiue Bereicherung beg 
mobernen ©eifteglebeng bebeuten mag, fo greift 
fie boeß mit 3erfeßenben ©äuren bag 3artefte 
©etoebe ber lebenbaueitben, lebenljegenbett 
3eQen an. 

©erabe innerhalb ber Rtobeme toirb baßer 
aber auch fofort toieber bie ©ehnfueßt nach «Itter 
Äultur=©t)nthefe ertoaeßen, toirb biefe ben 3«lt» ! 

genoffen alg ibeale ^orberung vorfeßtoeben, toetm 
fie aueß jeßt toeniger bureß organifeße 3«ttgung 
alg in ber §omunlclretorte 3U vertoirllicßen gefußt 
toirb. 3nbeffen gibt eg boß getoiffe ©runb® uitb 
gauptfeßeibungen, bie in früher unerhörter ©<ßärfe 
unb ©eutlicßteit vor3itnehmen bie neuefte ©ene® 
ration nießt umhin lönnen toirb. ®g gibt Vor 
allem eine große Kultur®,,©e3effion“, bie fieß mit 
unfern Rialen ©cßicßtungg ® Verßältniffen unb ; 
Vorgängen Vielfach lreu3t, fieß aber leinegtoegg 
mit ißr bedt, ißr vielmehr oft feßnurftradg «ttoiber® 
läuft, toie ja Kultur, Stviltfotion, ©efeüfcßaftg® 
ßierarcßie in beftimmtem ©inne etoig ©egenfäße 
bleiben toerben — jene Kultur®©e3effion, bte latent 
ober alut, uneingeftanben ober ßinauggefcßrlen, 
unfer mobemeg ßeben beßerrfeßt. V 3 ag hülfe e8 i 

fcßließlicß biefen ticfllaffenben Riß 3U Verllciftemfl 1 

3ßn 3U fcßließen mag erft einer vorläufig nodjj 
unabfeßbaren ©nttoidlung gelingen, unb e8 fragt 
fieß fogar, ob eg, toie bie ©inge nun einmal 
liegen, toünfcßengtoert toäre, baß er fUß völlig 
fcßlöffe — fo Viele unb eble Opfer auch ber gäß* 
nenbe Rbgrunb in biefer ©ämmer3ett beg Stber» 
gangeg 3U fieß nieber3erren mag. Ob eg nißt 
gan3 im ©egenteil Vielmehr gälte, bie Äluft 3U 
ertoeitern unb 3U Vertiefen, ba eg ein 3 ttrüd ja 
boß nißt meßr gibt?! ®g ßanbelt flß natürllß 
um ben alten Ünterfßieb 3toifßen ber fletnen 
Rlinber3aßl berSnteHeftuellen unb ber erbrüdettben 


Digitized by 


Google 




Rr/i6 


Die Gegenwart. 


307 


Rteßrbeit ber SJÜlaffe einer Station, ©igentlicß Ijat 
biefer Unterfcßieb natürlich immer ßeftanben, Don 
jenen ©lü<ffeiten einer 3ugleicß ßrimitiDen unb 
hoch ftilooÜen ©efamtfultur abgesehen, unb jeben« 
fallg toirb eine getoiffenßafte ©ef<bi<bt 3 betracßtung 
Dor einbeutig abfcßlteßenben Urteilen über biefe 
©rfeßeinungen 3urüdfcßreden. ©ie Roltgßilbung 
ift in unfrer 3*tt oben tote unten uu3toeifelßaft 
getoaeßfen, unb toag bie ©egentoart bureß haft, 
Oberflad^lid^fcit unb Rtaterialigmug fünbigen mag, 
bag toiegt fie fdjlteßlicß burd) ein nie®bagetoefen 
Oielfeitigeg QueHenfprubeln ber allen meßr ober 
minber 3ugänglicßen ©rtenntnig auf. “Ulan füllte 
alfo gerabe eher an $lüfte=RugfüHung, Rnnäßerung 
unb ‘illuSgleid^ benlen. 

< 2lber bag ©egenteil ift ber Qall. Unfre 3 «^ 
bat bie ftärffte Rtaffen&etoegung, ben ©03ialig= 
mug, unb ben äußerften Rriftofratigmug unb Qcß® 
lultug, bie big 3ur RÖeltflucßt maffenfeinblicbe 
Rßtlofobbk Rkßfcßeg, erlebt. Qm ©runbe aber 
iftg lein fo3ialer, fonbern ein pfbcßifcßer 
©egenfaß — tote ja alle ober boeb bie toicßtig)ten 
biftorifdben Rußentatfacßen Rerlleibungen feelffdjer 
Rlotioe fittb. Unb toieberum ein ©egenfaß 
uralter unb tßßifcßer Rrt: ber 3toifcßen ben groben 
unb ben feinen ©ebimen, ben Secßnilern unb 
Rraltilem einerfeitg unb ben Rtenfcßen ber 
©eiftiglcit, Kultur, $unft, SQJiffenfd^aft, Rßilo® 
fopbk anbrerfeitg; ben auf ben ©toff unb ben 
auf bie Qorm eingeftelltcn ©eiftem, toie man 
DieHeicßt am bünbigften unb treffenbften fagen 
lann, toenn man unter ber Qortn nicht bag ben 
©ingen oberflächlich aitbängenbe Äleib, fonbern 
im ©egenteil gerabe bag RDefenggefäß, bie Qn® 
baltgüerbidjtung, Derfteben totü. ©aß in < 32 >irf= 
Ikßteit bie ©ren3e nicht 3U unüberßbreitbar fdjarf 
gefeßieben ift; baß auch bkr Ubergänge, Rb® unb 
Rufftiege ftattfinben, öerftebt fieß oon feibft. ‘Uber 
im toefentlicßen baut fi<h unfre ©efedfeßaft bo«b 
in brei feßarf gefebiebenen ©todtoerfen auf: ber 
Äulturciite, bem ^ulturburcßfcßnitt unb ber klaffe. 
Ron ©eburt unb ©elb allein ift fclöftücrftänblicß 
bie 3 u 9 c börig!eit 3U ber einen ober anbern 
©rubbe feinegtoegg abhängig — toenn auch 
namentlich bag ©elb bocß ^ulturmöglicßleiten 
fchafft ober erleichtert, unb bag toirtfdjaftlicße 
Rtoment immerhin au<b in ber $onfurren3 ber 
©eifter eine “Rolle fßielt, oon ber fieß bie ©«hob* 
uttb hötfcbelfinber gortunag unb bie bem ©a® 
feingfampf etoig frembgebliebenen ©tubierftuben® 
gebanlenfßinner nidjtg träumen laffen. Über 
©cßoßcnßauer bot feßon red;t: toer eine ©cßiaf® 
mü^e 3um Rater unb eine ©ang 3ur RTutter bat, 
ber toirb nicmalg Qliaben fdjreiben (auch toenn 
er ©ebeimer Rat fein ober eine RHidion befißen 
foHte, toie ßin3U3ufügcn toäre) — er toirb aber 
fdjtoerllcß je Qliaben aud) nur 3U genießen Oer® 
mögen. ©ie Rlaffe unfrer fogenannten ©ebilbeten 
ift eben altbelanntermaßen auch RHaffe ober ge® 
hört günftigftenfadg 3um „Äulturburcßßbnitt“, toie 


i«b eg nannte, b. ß. Oerfügt toenigfteng über bie 
äußern RItittel unb Rebingungen ber Rilbung, 
fueßt fich geiftig auf bem ßaufenben 3U erhalten 
unb gebt mit ber jetoeiligen Äulturmobe mit. ©g 
ift eine alte unb banale (Erfahrung, baß man fo® 
gar bureß ©ßmnafium unb itntöerfität ßinbureß® 
geben unb Oöüig fulturrob ßeraugtreten lann. 
Rfabetnifcße Qacß® unb Rrotftubien finb ja toirl® 
lieb leine ©ernähr höherer Kultur, unb oer» 
feßtoinbenb gering ift ber Rro3entfaß ber ©cßüler, 
ber oon ber Refcßäftigung mit bem ©elfte ber 
Rntile mehr alg bie (Erinnerung an ein paar 
^onftruftiongquälere ten unb ©felgbrüdenßilfen ing 
geben nimmt. Unb finbg ni<bt unfre ©ebilbeten, 
bie in ihren 3 itnmern toabllog füßlicben $itfcß 
neben erlauchte RHeiftertocrle hängen, bie auch ben 
beften Rlättern bie barbarifeße Rerftümmlung oon 
Romanlunfttoerlen 3U atomifierten, ftofflidje 
©ßannung auglöfcnben Romanfeuilletong auf^ 
hängen unb bureb gefüllte Rarlettg ben ©iegeg® 
3ug ber „duftigen RDittoe“ unb ähnlichen ©c* 
mädhteg ermöglichen?! hi cr 3*tgt fieß nun ein® 
mal bie febarftrennenbe Rnalßfe unb bie natur® 
toiffenfeßaftlid) gefaulte ©faltßeit unfrer 3 ci t Don 
ihrer beften ©eite. Räte bie moralifebe, bat auch 
bie intelleltuclle Rcblicßfeit ber (Elite 3ugenommen. 
Ruch frühere Reriobcn lannten jene, bainalg 
OieHeicbt noch fürchterlichere Äluft (beren ©chreden 
nur eben burd) bie ßent fo gut toie aufgehobene 
®$iften3 einer lleinen ©eiftegariftolratie gemilbert 
toarent). ©0 toaren befanntlicb unfre Älaffifer in 
ihrer 3 eit Oereinfamt, unb $oßebue unb Qfflanb 
toaren bie ©ötter beg Sbcaterg unb beg Rubli« 
lumg. Rber erft uttfre 3 c ‘t toeiß mit üoHer 
©eutlicßfeit barum unb fueßt fi<b banadb eiit3u® 
richten, ©ie Derabfdjeut bie ©ren30ertoifd)ung 
unb Quellentrübung unb tut red)t bariu. Reffer 
feibft eine unbartnber3ige unb tötenbe Klarheit, 
alg ein fauler, über3uderter Kompromiß! Rießfdbeg 
aug tiefftem (Siel gebonteg ROort oorn mobernen 
Sßeater alg bem Unterhalt ber $unft, alg ettoag 
3 toeitem, Rergröbertem, ettoag für bie Rlaffen 
3urechtgebogencm, 3ured)tgelogenem ift im ©runbe 
tttolfcb für bag feelifdbe Rerbälinig ber ^ulturelite 
3U allen loHeltiOen unb Rialen ©rfeßeinungen. 
Riemalg tourbc ber ©cßnitt mit fo rüdficßtglofer 
(Shrlichfait unb Rehe^tßeit gefüßrt. ROeg beutet 
barauf bin, baß biefe größte &ulturfe3effiott eine 
nießt meßr auf3ußaltenbe enttoidlungggefdE)i(btlicbe 
Rottoenbigleit toar. ©etoiß finb toir bercitg an 
ben äußerften ©rcn3en beg Rriftofratigmug unb 
Qnbioibualigmug angelangt, unb getoiß f<blummert 
gerabe audß in ihm eine ernfte Äulturgefaßr. 
©enn aueß ber fränflidße Sitanigmug ber Romantil 
toirb bag Qcß unb ben ©eift niemalg aug ber 
leßten Rerflecßtung mit ber fo3ialen ©cfamtßeit 
löfen lönnen, aug ber fie fcßließlicß bo<ß ißre 
näßrenben ©äfte 3ießen. Sroßbem lönnen unb 
toollen toir bie Äulturfe3effion unfrer Sage nießt 
ungefeßeßen tnaeßen. ©g toirb jeßt nur alleg 


Digitized by 


Google 





308 


Die Gegenwart. 


9tr. 16 


barauf anfotnnten, bie ftarfen, ifjr eigentümlichen 
pofttiben SBerte aug3ufcf)öpfcn, fie in ben Sienft 
ber fommenbeit Äulturfhntpcfe 3« fteHen. 

mm 

<£d)iUcv unb bic SBirfHcPeit. 

©tubie öon Ignaz jfezowcr (CicE)tcrfe[be). 

( 9 lu§ bem ©c^iUcrbudj bcr „©cgentoart“.) 

I. 

in güngting, bcr fern bont ©ctricbc bcr 
SBclt in engen SJerhältniffen lebte, 

1 SHenfdfjcn unb SHcnfdjcnfchtcffal nicht 
fanntc, fdfjuf aug genialer yntuition her« 
aug im ©rftlinggmcrf eine mirflidfjc ‘2-Delt 
mit bcr gan3cn gülle „ineittanber gcbräitgtcr Stea* 
litäten“. ©r 3ei<hnetc ahnenb bie Statur gan3 
getreu, fctbft noch blinb ertappte er bic Seele 
„bei ihren geheimften Operationen“. „SBenn bon 
allen ben un3ähligen Magfdfjriftcn gegen bie Stäu* 
ber“ -- fdhreibt ©filier fpätcr in ber Slnfünbigung 
ber rheinifchen Shalia — „nur eine einige mich 
trifft, fo ift eg biefe, bah ich 3toci 5 a h rc borher 
mich anmafjte, SZtenfdjen 31t fdhilbern, che mir noch 
einer begegnete. 1 “ SHU breiunb3toan3ig ©ulben 
in ber Safcf)e, bie SBerfe cS^afcfpcarcei alg grö^e= 
ren Reichtum, afg hö<hf tc ^ ©nt eigene ^läne unb 
Hoffnungen mit fid) führenb, 30g er in einer Scp= 
tembernacht heimlich aug. Statur! Statur t — rief 
er ben Aachen alg ßofurtggtoort 3 U, man prüfen* 
tierte bag ©einehr, unb er trat aug bem ‘Jlcich ber 
Sxäume in bag ßanb bcr SBirflidjfeit ein. SDag 
galtg jetjt im ©runbe bag ßeben toahr 3U malen, 
eine noch fo gute Äopie bcr “©eit 3U liefern, ober 
bag lebenbigftc konterfei beg SItenfcfjcn 3U treffen. 
„Sritt her, SZtafcr!“ — ruft er feinem früheren 
&cf) 3U .... „60 trotjig ftchft bu ba, mcil bu 
ßeben auf toten Satdfjcrn heudhclft unb grojje 
Säten mit Keinem Sluftoanb beremigft. Su prahlft 
mit ^octcnljihc, bcr S 3 fjontafic marflofem SZtario» 
nettenfpiel, ohne H er 3, ohne tatenermärmenbe 
Äraft; ftür3eft Spranncn auf ßeinmaitb; — bift 
felbft ein elenber Sffabe I SZtacpft Stepubfifen mit 
einem Spinfcl frei; — fannft beitte eigenen betten 
nicht brechent. .. ©eh! Seine Arbeit ift©aufet* 
toerf — ber Schein toeiche ber Sat! . . . 
3<h hübe getan, mag bu — nur maltcft.“ 
fortan follte bie Sat am Anfang aller Singe 
ftchen. Stcidfjer afg ber Sraurn ift bic SBirflidh* 
feit, Überall locft bag ßeben. 

SZtenfdfj fein — ift Sllleg. Ser SZtenfdj fucht 
SZtenfdfjen, trüber burch SBapt, ©enoffen im 
SSunbc, Äamcraben, 5 rcun bc. 

„ < 2 Dctn b«r grofce “JDurf gelungen, 

(Eines ^reunbeS Jrcunb 3« fein, 

$Ber ein poIbeS TOeib errungen, 

9 Itif(f)e feinen Subei ein.“ 

Her3 unb Ohr beg ^rcunbeg gehören ihm. 
Äonfeffionen, ftete, innigfte Seilnahme berbitiben 


fie enger. Seghalb fühlte fid) (Schiller bamalg boit 
©oethe fo abgeftohen, unb unglüdlich hätte «8 
ihn gemacht, öfterg um ©oethe 3U fein. Senn 
©oet|e ging jept einfach unb füll burch bie eroberte 
*2Delt, mar fid) felbft genug, berfdfjenfte fi<h nicht 
gleich, feierte nicht SZtomente ber ©rgiejjung. „©in 
foldjjeg SDefen“ — urteilte Schiller in einem ^Briefe 
an Körner — „füllten bie SZtenfcpen nicht um fich 
herum auftommen laffen. SQItr ift er baburdfj Per» 
haßt, ob ich gleich feinen ©eift Pon gan3em Herren 
liebe unb groß öon ihm benfe. 3<h betrachte ihn 
mie eine ftol3c ^Jrübc, ber man ein $inb machen 
muh, um fie bor bcr SBclt 3U bemütigen.“ ©8 ift 
djaralteriftifdj, bah, alg nachher bie Reiben fich 
fanben, gegenf citig gfbeenaugtauf epten unb einanber 
förberten, Schiller immer ber SZTitteilfamere mar. 
©r bertraute bem älteren ^reunbe jeben poetifchen 
SJorfap an, fprach alle feine Stücfe ©3ene für 
S»cnc mit ihm burch, beriet mit ihm bie ©in3ef» 
heilen, S 3 on ©octpeg poetifchen planen hingegen 
erfuhr er nicht bag ©cringftc, unb mar fehr Per» 
munbcrt, afg ©oethe pfötjfidfj — ohne bag ©po8 
üorher mit einem SOortc 3U ermahnen — ihm 
„Hermann unb Sorothea“ fertig borgefegt hatte. 

Überbot in jener ©poche ber £Jreunb ben 
S 3 cgriff ^reunbfepaft, fo fiegte bamalg audh bag 
Sßeib über ben begriff Schönheit, Sludfj h' cr 
muhte bic SBirflidjfeit ftärfer alg ber Schein fein, 
bag fdjönc lebenbige SBeib bag fjbcal Pom SBeibe 
übertreffen, Soor bcr Statue ber S 3 enug Pon 
5lorcn3 proflamiert ber breiunb3man3igjährige 
^iegfo — er hat bag Slfter beg Sicpterg — ben 
Sieg bcr ‘Statur: „“Stun, reifen Sie burch alle 
“SÖdttcile unb fuchen unter allen lebenbigen Slb» 
brüden beg mciblicfjcn SZtobcllg ben glücflidhften 
aug, in metdjem fich alle Steyc biefer (geträumten 
‘SJcnug umarmen .... Sann merben Sie bie 
‘Bhantafic ber Sttarftfchrcicrci übermiefen haben 
— gemonnen haben ben Perjährtcn < 5 f 3 ro 3 eh ber 
‘Statur mit ben Zünftlern.“ Hat man aber ein 
SDeib gefunben, foll man cg befitjen. Sticht 
fchmachtcn, ibeafifch fich affcfticrcn, fidh fehnen, 
bangen unb harren, nicht feelifdj fidh Permählen. 
ßippen mollcn SBonnc trinfen, Slrme bag ©lücf 
halten, fjn ber Stäbe cineg Sttanncg, bcr meih, 
mag er mill, meil er ein Sttann ift, mirb bem 
SItäbchcn bag Sttiebcr enge. Sllfo gcnichet nur rafh 
eure Hugcnb. „Sehnfudht“ — fchrcibt Schiller an 
ßotte unb Caroline — „ift fein ßeben. ©ntfemung 
bon ©udh ift feincg für mich, unb Schatten ber 
©inbilbung finb feine ©cnüffc. Ser SZtcnfch be* 
fii)t nicht, mag er nur in feiner Seele empfinbet. 
©r mu§ hcraugftellen in bag lebenbige Sein 
unb außer fidh anfdfjaucn. So geht cg mir mit 
ber ©lüdfeligfeit unfrer ßiebc, bie fidh f° lieb» 
lieh in meiner Seele malt. Unaufhörlich ringt 
biefeg S 3 tlb in mir nach SDirflid)feit unb ßeben, 
benn, obgleich in mir, bleibt cg bodh immer meit 
bon mir, folange ich nicht in euren Slugen 
lefe, an euren H ei> 3^ n empfinbe.* 

Digitized by Google 




Vr. 16 


Die Gegenwart. 


309 


©ag ©ichaugteben feßte $ veil) eit boraug, 
unb formte nicht tn beit ©ren3en beg ©etoobnbeitg» 
mäßigen, ber $onbention ber ©efeße gef ebenen, 
©ag ©efeß machte ben VTenfdben 3U einem ,,fon» 
feierten S?ert“, berfrüppelte feine geiftige unb 
Phbfif<h* Vatur. Unb nicht bie Totalität beg 
ßebeng, jebeg Vrudbftücf beg ßebeng brüefte 
ben VTenfchett fefjon 3um ©Haben ijetab, 
„©toig nur an ein ein3elneg Heineg Vrucfj 8 
ftücf beg ©an3en gefeffelt, bilbet fi<h ber 
VTenfdj felbft nur alg Vrudbftücf aug; etoig nur 
bag eintönige ©eräufdjj beg Vabeg, bag er um« 
treibt, im Obre, enttokfelt er nie bie Harmonie 
feineg “JOefeng, unb anftatt bie Vlenjcbbdt in fei» 
ner Vatur augjuprägen, toirb er bloß 3U einem 
Vbbrucf feineg .©efdbäftg, feiner VJiffenfcfjaft.“ 
Vlan mug toieber ein gan3er Vtenfdb toerben, 
bie Sotalität beg ©afeing füllen, bag ift: man 
mu| feine Kräfte botl finden Taffen. VTan erbebe 
fidb 3U fübnen Sugenben ober fübnen Verbrechen, 
bie &raftpoten3 bleibt biefelbe, unb nur bie Vda« 
rität ber Kräfte macht fjeilige ober Verbrecher, 
©och man fdjjrecfe nicf»t 3urücf, „bielleidbt bat ber 
große Vöfeü>idfjt feinen fo breiten V 5 eg 3um gro» 
ßen Vecbtfcbaffnen, afg ber Heine“, ©a aber 
bag ©egebene, @erfömmli<he, bag ©efeß bag ©piel 
ber Kräfte beßinberte, fo mußte eg getoaltfam ge» 
änbert toerben. ©cßon bag Sitelbilb ber „Väu= 
ber“ toar Programm: ein ßötoe, ber feine Äraft 
fäbtt, erbebt fidfj 3ornig unb ftredft — 3um Vn« 
griff bereit — bie ^ranfe aug. Unb foHte bag 
Vilb nicht beutlich genug fein, fo feßte man, um 
feinen Steifet 3U Taffen, barunter bie Vöorte: in 
Sirannog I 

©g toar: Vebolutiont 

©ag ©laubengbefenntnig lautete: aug V e « 
ligion fann ich fdne bon aHen Veligtonen 6e» 
fennen, bag politifcße ©rebo: idb fann nicht gär» 
ftenbiener fein, ©ag neue ©cbot beg ©efdjtedbtg« 
berhäftniffeg lautete: „^reigeifterci ber ßetben* 
feßaft“. Vtann unb VJetb fottten nidbt burch bag 
©aframent ber ©he, fonbent burch bag ©aframent 
ber ßei&enfdjjaft gebunben fein. V 3 o bie ©be in 
alter ^ortn breiter beftanb, erhielt fie burch ben 
ßiebßaber, ber bag ©aframent ber ßeibenfdfjaft 
erfüllte, bie VJeibe. ©cfjiller trat in Ve3iebungen 
3U grau b. 5 Mb. ©er ©bemann erhob feinen 
©infprueß. „©eine greunbfcßaft für mich“ — 
feßreibt ©dbiller an Äörner — „ift unberänber» 
lieh, toelcßeg 3U Betounbern ift, ba er feine grau 
liebt unb mein Verhältnig mit ihr nottoenbig 
burdjjfehen muß.“ Vouffeau, „ber aug ©briften 
Vlenfcßen toirbt“, fanftionierte in ber „Veuen 
fjeloife“ bag breieefige Verhältnig, gulie lebt mit 
bem ©atten VJolmar unb bem ©eliebten 
©t. ^Jreuj 3ufammen. gür bie ©reiche: eine 
grau unb 3brei Vtänner, galt auch bag fommu» 
tatibe ©efeß, nach bem bie ©ummanben bertaufdfjt 
toerben fönnen, bie gleiche ©umme ergaben 3toei 
grauen unb VTann. Vürger bat mit ©orette unb 


Vtoltp eine fotche ©reieße gelebt, ©ie toar auch 
©cßillerg VJunfdh, älg er ben ©dfjbreftem ßotte 
unb Carotine b. ßengefelb näher trat. 

©ie VHrKidbfdt fiegte. 

©chon pbbfifch toar ©dbiller biefent ^aittpf 
nicht getoadhfen. ©r toar beftänbig franf. ©ein 
©eift bermochte nicht einen Körper fich 3U bauen, 
ber aHen VJibertoärtigfeiten ftanbbalten fonnte. 
Vlg ©oethe © dbiller fennen lernte, glaubte er, 
©dbiller lebte feine bierVJocfjen mehr. Vtonatelang 
toar er auch ge3toungen 3brifdben hier -VJänben 
toie ein ©efangener 3U leben, immer toieber galt 
eg für ihn, aug bem franfen 3uftanb fidb haarig« 
3Utoinben, 3U Kräften 3U fommen, leibliche ©e» 
funbßeit 3U erobern. V 3 enn bie ©dbmer3en allju 
heftig tourben, mußten fie burch Opium gelin« 
bert toerben. „Viag ift jeßt mein gaftanb ober 
toag toar er, feitbem bu mich fennft? ©ine fatale 
fortgefeßte &ette bon ©pannung unb ©rmattung, 
Opiumfdblummer unb ©ßampagnerraufdb.“ Unb 
bon 1788 , too er bieg an guber fdbrieb, tourbe eg 
nidbt beffer, fonbem ftetg fcßlimmer. ©ein gan3eg 
Seien toar eine ^ranfbeilggefcßicbte. ©er pßb» 
fifdbe 3üftanb beftimmte natürlich ben pfpdbifdben. 
gßn traf jebe ©nttäufdbung fdbtoerer alg einen 
anbern, nach jebern Vorftoß, mit bem er nicht 
bureßbrang, fiel er gleich in bie binterfte Veiße 
3urücf. ©nttäufdbung unb ©rnücfjterung toaren 
bie golge. „g<h batte bie halbe Vielt mit 
ber gtüßenbften ©mpfinbung umfaßt, unb am ©nbe 
fanb ich, baß idb einen falten ©igHumpen in 
ben Vrmen batte.“ Unb: „©er Vtenfdb ftellt fidb 
bor feine ©eele ein 3beal, unb finft ermattet 
in bie VHrHidbfeit 3urücf, too er bodb fo biel fein 
fönnte unb follte.“ 

©dbiller unterlag, ©g ift be3ä<hnenb, baß 
auch alle ©dbillerfchen gelben bem ©cpicffal nidbt 
getoadjfen finb, baß alle „unter ben §uffchlag fei« 
ner 'Vferbe“ fommen. 5 MI 9 Hoor, ^iegfo, ^er» 
binaitb. Vofa ftirbt unb Philipp — bie VJirfiicb» 
feit — fiegt. . . ©er ©idjter blieg bie Vetraite. 
„ßebe mit beinern ßahrbunbert, aber fei nicht fdn 
©efdböpf, leifte beinen 3 c ü9 cn °ffen aber, toag fie 
bebürfen, nicht toag fie loben. Ohne ißre ©<hülb 
geteilt 3U haben, teile mit ebler Vefignation ihre 
©trafen unb beuge bidb mit Freiheit unter bag 
3pdb, bag fie gleich f<hl«<ht entbehren unb tra* 
geit.“ VTan müffe alfo bie Sbrberungen mäßigen, 
man müffe fidb oefcb eiben, ©dbiller febnt fidb nach 
einer bürgerlichen ©be, nach einer bürgerlichen 
©jiften3. Unb nicht Äaroltne, bie in ihm mehr 
©mpfinbungen auggetöft batte, fonbem ßotte ioäblt 
er 3ur ©attin, toeil fie jünger ift unb ftitler, unb 
fich leichter fügen toirb. Vur feinen Äampf mehr. 
§äuglidbe ^reuben, toobltätigeg ©leidbgetoicht, 
leibenfdbäftglofe Vluße, ber Sage ©benmaß unb 
Vube — bag finb jeßt feine VJünfdbe. ©ag 
Voß tourbe enbgültig hinter ben VÖagen ge» 
fpannt. V 5 ie alle $onbertiten toirb ©dbiller ein 
^anätifer beg ©egenfäßlidben, berurteilt §uberg 


Digitized by 


Google 


310 


Die Gegenwart. 


KerhältniS 311 Sljerefe 5 °^fter, ©oetheS 93 er» 
häitniS 31t Sljriftiane. Sr gef)t ben fdjmalett‘JDeg 
ber 'ipfTic^t. KJaS er jeijt fingt, ift baS £06 bei 
^itifteriumg: „SaS £ieb Don ber ©locfe“. 5 ung* 
frau — jungfräulicher $ran3 — bte teure 
©attin — bte treue Klutter — bie 3ücfjtige 
@auSfrau — bie fleißigen §änbe; mau rnerfe 
fid^ bie Kbjeftiüa. 


ße$te Stac&t. 

*230« Hrmin C. CEtegncr. 

< ütt beinern §er3ett toiB id) fdfjlafen 
bie letjte Kadjjt. 

Sie Krme toiÖ ich toie 3tr>ei “Kaufen biegen 
um beinen £eib, fo feft mich fd)miegen, 
biS mir ni<fjt toiffen mehr, 
toeffen baS £) cr 3 ift, bäS fo fdfjtoer 
an unfre Kruft anfdjlägt mit “2Kadf)t — 
unb grau ber KbfdjiebStag ertoadbt. 




3a<J uitb (Sibi unb ber grofje &oj)f. 

(Sine ßereg-'JIoöettette üott paul Scheerbart. 

II. 

VfiÄ^acf unb ©ibi fei) liefen in biefer föftlidjen 
fef/gol SereSnadbt nicht eine einige Kiertel» 
ftunbe. ©ie fafjen fiel) aud) ni<fjt ein 
einiges ber Dielen auf Jjnfel YG 3U 
^ ^ feßenben ^ohlfpiegelbilber an. 

©ibi fagte langfam: 

„SS gibt KJönfcße, bie unS über ben Äopf 
toadfjfen unb unS bann 3toingen.“ 

3acf ertoiberte: 

„©0 ift eS. Unb fo gebt eS mir. SS genügt 
mir augenblicflicf) nicht mehr, bie ©ehnfucht nach 
bem großen Unbefannten malerifdfj lebenbig 3U 
machen. 3<h möchte ihn mit meinen Kugen 
feben — fo toie ich öicfj, lieber ©ibi, hier bor 
mir fehe.“ 

„Kun“, ertoiberte läcfjelnb ber ©ibi, „fo 
ftmpel toie i<h, toirb er hoch nicht auSfehen. Sr 
loirb hoch feinen $opf buben.“ 

„SaS nehmen toir,“ Derfeßte ber 3 acf, „alS 
felbftoerftänblidb immer an. 3 < 3 j fprach auch, toie 
getoöhnlicfj, nur figürlich- Soch — faffen toir unS 
fur3: ich möchte meine Ktalerei unterbrechen unb 
in bie Siefe unfreS ©temS — ich möchte baS 
graue ©ebeimniS bort unten näher fennen lernen.“ 
,,“ 2 Öie“, fragte ©ibi, „toiöft bu baS machen?“ 
,,Su toeißt“, fuhr ber 3 acf fort, „gelegene 
lieh fällt mal ein ©tücf KletaQ bon unfern Unfein 



in bie Siefe. 

Äartföm“ 

„Saoon gibtS fehr toenigl“ 
rafdb. 

„§ml“ meinte ber 3 a <f, „toir müffen eS' 31t» 
fammenfuchen. Seilen toir allen Serefianent butih 1 
unfre eleftriften Kpparate mit, toaS toir Oorhaben" 
— bann toerben toir vielleicht fo Oiel 3ufantmen» 
befommen, baß toir, mit Äariföm befchtoert, in bte 
Siefe gelangen fönnten.“ 

„KJenn baS nur Siner oon unS fönnte“, 
meinte ber ©ibi, „bann toärS fchon genug. San 
toir, toie bu fagteft.“ 

KIS fie biefeS in ber ftitlen SereSnadfjt ge» 
fproeßen hotten, tourbe eS hott um §ori30rtt — 
unb beibe Derfpürten ein KebürfnlS, 3Utn grüfi» 
ftüdf 3U fahren; fie bliefen ihren ©ummifdhuhblh 
auf unb fd)toebten toie £uftbaöonS empor, ©ann 
aber tourben ihre ^ußfpißen oon einer Unflate 
baren KTadf)t umgebogen — unb fie fuhren bur<b 
bie £uft 3ur unteren ©eite beS fliegenben fite 
lanbeS; baS magnetifdhe 3 e ntrum befanb [ich «n 
biefern Ktorgen auf 3 n fel YG unten, fo Daß fte 
ber grauen Siefe näher alS fonft frühftücfen 
fonnten; ihr Äopf hing aber babei nicht nach 
unten. 

KIS fie beibe um baS 3 entrum unten mit 
rafenber ©efchtoinbigfeit herumfauften, rief ber 
3acf plößlich fehr laut: 

„Siefe £age beS 3 entrumS ift eine gute Kor» 
bebeutung — ich glaube, baß ich halb unten bin.“ 

Unb toie ber 3 «cf gefagt hatte, fo gefchafj eS 
auch: nadh einigen KJocIjen toar fo Oiel Äarlföm 
3ufammengebra<ht, baß er fidh tatfädhlich hinunter» 
laffen fonnte. 

Sr fdjtoebte gan3 langfam ber Siefe 3U, unb 

Diele Serefianer blkften ihm neugierig nad). 

* * 

* 

“ 58 er nun aber glaubt, baß bie Serefianer 
3 acfS ^ahrt toegen ihre Klalerei liegen ließen, ber 
irrt fidh fehr- <So leicht toaren bie Serefianer nicht 
Don ihrem Ktalen ab3ubringen. 

Sin grounb beS anfangs fdhon ermähnten 
KorfaS fonnte fidh gan3 unb gar nicht mit ber 
Äariföm=gahrt j> c g guten 3 a<f befreunben; er 
malte grabe bie Abertoinbung ber graben fiinfe 
unb führte alle “SDeltgefdEjichten auf biefe Aber» 
toinbung 3urücf. 

„©aber“, fagte er 3um KorfaS, „fahren bte 
Klaneten unb bie Kometen unb aH bie Dielen 
©onnen in fo fompIi3ierteit, fein gefdhtoeiften Äurüen 
burch ben Kaum — toeil biefe größeren KJelt» 
toefen, mit benen toir unS noch lange, lange nicht 
Dergleichen bürfen, bie grabe £inie eben über» 
tounben haben. SS fommt immer in unferm £eben 
auf eine £oSlöfung an; mir foHen nicht in ber 
ftarren Kidfjtung bleiben, toir foQen immer toieber 
rauS — unb beStoegen finb bie Äurben ber Äegel» 
fdhnitte fo bebeutfam in unferm Kaumgebiete, ©er 
Äegel hat nur im Ktantei grabe filnien. $Benti 

Digitized by Google 








Hr. 16 


Die Gegenwart. 


311 


man aber ben Äeget fcftneibet, fo gibt e 3 feine 
graben £inien mehr.“ 

Hnb bann fprad^ er fo biete matbematifcften 
Scfttoierigfeiten, baft fetbft ber grofte Vortag nur 
mit Htüfte folgen fonnte. 

^orfag tooßte ba3 Herfinfcn in ber großen 
©rübelei malen; er matte feftr biete ^obtfpiegel* 
bitber unb toar befannt bafür, baft er feftr biete 3 
anfing, oftne e 3 jemals boßenben 3U fönnen. 

©ine gan3e Hn3abl bon ©erefianem tooßte 
ben Haufcft feftftalten, ben eine 1 Delterfentttni 3 
fterborbringt. llnb fie erflärten habet alte feierlich, 
baft ja fetbftberftänblicb jegliche H 5 elterfennfni 3 
nur eine fdjeinbare fein fönnte. Uber fie tieften 
e 3 ficb nieftt nehmen, immer toieber 3U betonen, 
baft auch eine febeinbare H 5 elterfenntni 3 immer 
nod) eine getoiffe löelterfenntniS fei — unb baft 
man ben ©efteimniffen be 3 1 lfl 3 bodj näher fomme, 
auch toenn man ficb immer toieber täufefte. Sie 
toaren be 3 toegen benen, bie ba glaubten, cttoa 3 
erfannt 3U höben, febr 3ugetan, obfefton fie touftten, 
baft fcblieftticb bodft aße 3 immer toieber anber 3 
auSfaft. ©rabe biefeS 3 mmertoieberanber 3 au 3 feften 
fanben fie enttoidflungSfroft — unb bitten e 3 für 
ben ^auptfaftor alter ©fftafen. 

©er ©rbianer toirb ficb nach bem ©efagten 
auch nicht tounbem, toenn auf ber ©ere 3 auch 
^oftlfpiegel gemalt tourben, bie nicht mehr unb 
nicht toeniger al 3 ba 3 Huficfttbare borfüftreit tooßten. 
Hefcft reiben täftt ficb ba 3 natürlich nieftt. IMele 
feftarfe Säuren tourben in ben ^oftlfpiegetn ber» 
toaubt, unb biefe Säuren famen — betoegt bureb 
bie magnetifeften 3<?ntren unb auch bureb bie grofte 
Sonne — nie 3ur “Kühe unb brauten immer neue 
“SJirfungen fterau 3 , benen ber Htater eigentlich 
nur bie “-Richtung gab. 

Htan berfueftte natürlich auch ba 3 £eben auf 
ben toeitentfernten Sternen toieber3ugebeit — unb 
ba3u bertoanbte man 3umeift am sRanbe ber 3 nfetn 
aufreefttftebenbe §oblfpiegcl, bie ftetlentoelfe bureb» 
fiefttig toaren. 

Uiete ^ofttfpiegcl befanben ficb auch im ^nnertt 

ber Snfelit — in groften fohlen. 

* * 

* 

3acf fam toäbrenbbem immer tiefer hinunter, 
llnb bann berfaitf er in einer grauen Hebelmaffe, 
©a UJotfenbitbungen auf ben fliegenben Qnfetn 
faft gän3lid) unbefannt toaren, fo beunruhigte ihn 
biefe Hebetmaffe, unb er gab ficb bie gröftte < 3 Hübe, 
bie klugen toeit auf3ureiften, um ettoa 3 3U er« 
fennen. ©a 3 gelang ihm aber nicht, benn aße 3 
blieb grau. 

^löblich 3errift ber HJolfeufcbtcier, unb er fab 
einen langen, feuerroten Streifen unter fi<b- llnb 
er berührte mit feiner metallenen ©ummtfeftubfpifte 
biefen roten Streifen. Hub e 3 3ifrf)te. 

©anadh fam ein UHrbctfturm, ber ben 3adf 
ein paar Htal heftig herumrift unb bann mit riefiger 
©efebtoinbigfeit toeitertoarf. 

©a fab er einen toeiften Reifen bor ficb. 


Uber red)t 3 unb tinfS neben bem toeiften 
Reifen teudhteten 3toei infetgrofte bunfetgrüne 
Hugen. 

3acf faft, baft er Oor einem Hiefenfopf febtoebte. 

3 acf erfeftraf. ©r glaubte, bem groften Hn» 
befannten, ber ben gatten Stent ©ere 3 tenfte, 
in 3 Hngeficftt 3U feften. llnb iftn ergriff eine fo 
mächtige ^ureftt, baft er feine 3«nge mit ben brei 
Spiften toeit 3um HTunbe ftinau 3 ftrecfte. ©abei 
tieft er bie brei 3nngenfpiften eteftrifdb aufglüftcn. 

Unb ba 3 eteftrifefte Cicftt bienbete 3 acf 3 llugen, 
baft er nicftt 3 meftr faft. 

Hm nur fort3ufommen, rift er fidb bie foftbaren 
Äarifömftangen bom £eibe ab. 

Hnb gleich barauf fühlte er, baft er toieber 
feftr rafcb emporftieg. ©r fuhr toieber bureb bie 
graue 'Hebelmaffe bureb unb fab bann toieber über 
ficb bie fliegenben Snfetn. Hnb er tanbete bann 
halb auf einer 3nfet. 

©3 bauerte lange, bi 3 er toieber 31t ficb fam. 

Hnb alS er bann toon bem groften Äopf er« 
3ähtte, ba behaupteten aße ©crefianer, er fei tooht 
unten eingefcftlafen unb habe geträumt. Hiemanb 
tooßte glauben, baft ber grofte ©eift, ber ben Stern 
©ere 3 tentte, einen einfachen groften Äopf haben 
fönnte. ©iefer ©eift, meinten aße, müftte bo<h 
mit groftartigeren Organen benfen — unb nicht 
mit einem cerefiauifcft gebitbeten Äopf. 

©er grofte Äopf, ben 3acf gefeften haben 
tooßte, tourbe ba 3 ©reigniS be 3 SageS. Hnb 
überall bergab man bie ^oblfpiegelmalerei unb 
bebattierte über bie fompIi3ierten ©enf» unb ©mp» 
finbungSorgane ber höfter gebitbeten ©elfter. 

Sibi fam auch 3um 3 adf unb tieft fidb bie 
©efebidbte er3äbten. Hnb Sibi befdfttoft, ebenfaßS 
binunter3ufahrcn — in bie Siefe. 

Hun toarS fehr, feftr fefttoierig, bie genügenbe 
Hlaffe bon Äariföm 3ufamnten3ubringen. 

©3 gelang aber fcftiieftlicb bodj; alte ©erefianer 
fudftten lange 3 cit nad) bem foftbaren Htetall, ba 3 
in bie Siefe fallen fonnte. 

Hnb al 3 man aöe Äömer toieber 3U fefttoeren 
Stangen 3ufammengefdbtoeiftt ftatte, fanf Sibi in 
bie SEiefe. 

Hnb aße ©erefianer blieften iftrn feftr neu« 
gierig naeft. 

* * 

* 

1113 er aber unten berfefttoanb, gingen bie 
nteiften toieber au iftre ^oftlfpiegetbilber unb 
arbeiteten baran mit erneutem ©ifer, at 3 ginge 
fie bie gan3e grofte ^opfgefeftieftie gar nicfttS an. 

Hlan empfanb biefe ^orfd^erluft bon 3 a <f 
unb Sibi eigentlich überaß aI 3 ftörenb. 

©ie HIalerei jene 3 ©erefianer 3 , ber bie 3 er “ 
ftörung ber graben £inie 31t einem £)aupttftema 
aße 3 £ebenbigen maeften tooßte, ftatte anbre ©ere 3 » 
betooftner 3U aitbern äftnlicfteH Sftemen geregt; 
fo tooßte ©iner bie Hbertoinbung ber Äugetform 
im aftraten £eben entbedfen; er hielt bie Äuget« 
form für ebenfo binberlicft für ben SJortfdftritt toie 


Digitized by 


Google 



312 


Die Gegenwart. 


9tr. 16 


bie grabe Sink — begegnete natürlich Oielem 
©iberfprucß auf allen 3nfcht. @r fcßuf in feinem 
^oßlfpiegel ©teme mit Büffeln unb mit gan3 
irregulären formen unb audfj folcße toieber mit Brtl« 
lantenfdßUff unb mit allen regelmäßigen friftaEi« 
nifcßen Sormen. 

©er große ‘ißorfag füßlte fieß gan3 befonberg 
bureß bie Slbenteuerluft bon 3atf unb ©ibi Oer» 
leßt; er ßatte immer toicber toag anbreg toor unb 
fcßtoärmte jeßt grabe bon bcu ungeheuren Stegen 
beffen, toag ung fremb ift; er tooEte aBcg Sreinbe 
an fieß ßeran3ießcn unb faß nur barin eine toirf« 
licße Bereicherung beg eigenen ©efcng. ©arurn 
fdßkn eg ißnt gar nicht nottoenbig, ben ©cift, ber 
beit ©ereg führt, näher fennen 3U lernen, benn 
biefer ©eift fonnte ja ben ©erefianem ein ^rember 
gar nießt fein. 

^orfa§ fanb bamit feßr bielcn SkifaE bei 
feinen Srcunbcn; biele bon Siefen berfucfjtcn jeßt, 
bag ^einboBe bar3ufteEen; fie ftrcbten banacß, in 
fieß ©timmungen 3U ertoccfcn, bie einen getoiffen 
©dßmcr3 er3eugten. Unb fie gingen barin feßr 
ioeit, fo baß anbre ©erefianer 3utoeilcn ßer3füß 
lacßeit mußten über biefen ©elbftpeiniguitgg» 
fanatigmug. ©oeß fie machten bie janatifer mit 
ißrern £acßen nur noch fanatifdjer. ©ie tooEten 
fcßlkßlicß auch bag 3 cr ftörerifcße fünftlerifdß bar» 
fteBen — unb Har machen, toie bureß 3 erftörung 
bie aBergetoaltigften ©timmungen unb bie ftärlften 
©ßaraftereigcnfcßaften auggebilbet toerben fömtten. 

©oeß biefen 3erftörunggfreunben toiberfpraeß 
ber ‘ißorfag toieber feßr heftig; er neigte halb 
toieber 3U einer fcßmcr3lichcn SHelancßolic unb er» 
Härte für bag Siefftc unb ^einfte bag, toag mit 
alten (Erinnerungen, bie nicht flar toerben tooBcn, 
3ufammenßängt. 

©0 entftanb nebenbei auch eine ‘Richtung, bie 
fidß mit bent Sehen bcfcßäftigte, bag bie ©erefianer 
gefüßrt hatten, beüor fie in ißrent ©ummifeßuh 
auf ben fliegenben 3 u fcln bei SlftcroTbg ©ereg 
bureß bag ntagnetif«hc 3 cntrum bureß — auf» 
taueßten. 

©ie Slcrgangcnßeitgfreunbe erregten feßr halb 
überaB große ©pmpatßie, obfcßon fie 3U irgenb» 

toelcßeit ‘Refultaten borläufig noch gar nießt tarnen. 
* * 

* 

‘UJäßrenbbcm erlebte ber ©ibi in ber Skfe 
gan3 toag anbreg alg ber 3^- ©ibi fonnte 
biel länger unten bleiben, unb er faß biel meßr. 

3unäcßft befanb fieß bie graue STebelmaffc in 
großem Slufrußr — cg 3ucften forttoäßrettb bunte 
flammen bureß. Unb bann fam ©ibi auf eine 
fefte SHaffc, bie gatt3 fcßtoar3 unb fiebrig toar, fo 
baß cg ißm < 2Küße maeßte, mit feinem Süße 3U 
fpringen. ©oeß fprang er fo biele SRale, baß 
er aug bem fcßtoar3en fiebrigen Sanbe toieber 
raugfam. 

©ibi ßielt biefeg feßtoa^e Sanb foglcicß für 
ein ©liebmaßenftücf bon einem großen Biefen. 

3n biefer Slnnaßmc tourbe er noch beftärft, 


alg er toeiteg gelb bor fidß faß, baS in allen 
Seilen eleftrifcß leudßtete unb eine ^eBigfett aug» 
ftrömte, bie man oben auf ben fliegenben 3 n fcln 
gar nießt fannte. 

„SSon einem Äopf aber“, rief er ba, »immer 
noeß feine ©pur!“ 

©oeß er foBte fieß getäufeßt ßaben — plößlicß 
entbeefte er in ber 3erne unb noeß tiefer unten 
eine riefige braune Äugel, auf ber fleine rote 
Äugeln ßerumroBten. ©kfc roten Äugeln 3 ogen 
fieß aber langfain unb umftänblicß auf brel ©teilen 
3ufammcn unb toirften fo toie brei Bugen — im 
gleichen Slbftanbe bon einattber. 

Sllg bag ber ©ibi faß, rief er ladßenb: 

»3eßt ift ja gan3 flar, baß ber 3<nf tbirfllcß 
einen Äopf gefeßen ßat. §ier tooßnen eben au«ß 
©eregbetooßner — aber bie finb nur größer alg 
toir — unb fie feßeinen nießt 3U malen.“ 

3nbeffen — nach biefen ‘©orten redften fieß 
mehrere lange braune Sirme aug bem Äugelfopf 
ßeraug unb griffen ttadß bem ©ibi. ©iefen paefte 
jeßt aueß bie Slngft, unb er {prang fcßneE 3urüdf. 
Slbcr bie Sirme famen immer näßer, unb ber ©ibi 
fonnte nießt fo fcßncB fpringen. ©a toarf er ein 
©tüdf bom Äariföm fort unb tourbe leicßter. ©oeß 
ber Äugelfopf roBte über ein großeg graueg Selb, 
toäßreub bie roten Äugeln immer im oberen Seile 
ber braunen Äugel ein ©reiedf bilbeten, unb bie 
braunen Sinne famen abermalg näßer. ©a toarf 
©ibi noeßmatg ein ©tüdf Äariföm fort — unb 
toicber eing — unb immer toieber noeß eing — 
big er feing meßr hatte unb mit fabelhafter ©e» 
feßtoinbigfeit toieber emporftieg unb bann toieber 

oben auf einer 3 n f £ f lanbetc. 

* * 

* 

SBag ber ©ibi erlebt hatte, tourbe nun balb 
SlEeit befannt. Unb ©iblg SJteinung, baß unten 
auf bem ©ereg feßr große ©eregbetooßner mit feßr 
großen Äöpfen lebten, tourbe balb bon SIBen ge* 
teilt. Slucß 3acf gab feßr rafcß 3U, baß eg fieß 
boeß feinegtoegg um fternfüßrenbe ©eifter geßanbelt 
ßaben fonnte, alg bie großen Äöpfe ba unten 
fießtbar tourbeu. 

©er große Äopf toar fomit balb ein ©relgnig 
toie aBe aubern ©reigniffe. 

Unb bie ©erefiaitcr gingen toieber ißrer ge« 
tooßnten SJefcßäftigung nadß. 

porfag prieg jeßt alg ßödßfte ©eligfeit bie 
Sluflöfung aBeg ©eienben; er fagte, baß eg nlcßtg 
^errlicßereg geben fonnte — alg bag Slufgeßen 
in einer unbekannten ©pßäre. 

„©ag fäme“, meinte ba ber ©ibi, „bem Skr« 
fdßtoinbcn in einem 3cntrum glei(ß.“ 

Unb faum ßatte er bag gefagt, fo fdßtoebte 
ber ^orfag empor, fußr pfcilfdßneB auf bag 
3entrunt feiner 3«fcl log unb oerfdßtoanb in biefent 
3entrutn. 

©ein S3erfcßtoinben erregte große Unruße auf 
ben fliegenben 3 n f c| fo> benn fo unporbereitet toar 
noeß niemanb ing 3enfeitg abgefahren. 


Digitized by 


Google 



3 >a8 gab nun ‘Setan[affung, ficß mit ben 
ßöcßftcn Raufdfouftänben näßer 31t befcßäftigen. 
Ittib Stele erflärten biefe < ülrt, plößlicß für immer 
öon ber SUbfläcße 3« toerfeßtoinben — für einen 
ber ßöcßften Raufcßmomente. Riem fßwcß feßr 
öiel über ba8 Sertoirrenbe ber Raufcß3uftänbe. 
Unb man fragte ficß öfterg, ob eigentlich folcße 
3 «ftänbe, bie man gar nießt meßr überblidEen 
fann, toirfließ 3U ben ßöcßften 3 u f*änben 3U 
rechnen feien. 

©ie£ beftritt befonberS ber ©ibi, ber fürberßin 
nur noch baS eibfalte fpiße Älare jum ©egenftanb 
feiner Itnterfucßungen unb fünftlerifcßen ^öeftre» 
bungen machen tooflte. 

©er große $opf in ber Siefe brängte inbeffen 
nach fur3er 3eit alle fünftlerifcßen Seftrebungen 
<mf ben ©ereSinfeln in eine gmt3 neue Saßn: man 
tooßte jeßt bagjenige ©enfen, bag mit anbern, 
noch gan3 unbefannten Organen entfteßt, einanber 
plaufibel machen — benn baß bie großen Riefen 
in ber SEiefe auch benfenbe Riefen feien — bag 
erfeßien willen alg felbftöerftänblicß. 

Unb fo (am man 3urücf 3U bent, toag ur= 
fprünglüß nur 3acf unb ©ibi tooflten: toie herum 
bachte man baran, jenen Riefen, bie unfichtbar 
über ben füegenben gnfeln lebten unb alleg fo 
ttmnberbar leiteten, baß fi<h nießtg anftieß, näher 
3u fommen. 

Unb man toar halb nicht mehr ber ‘Uleinung, 

baß eg nur ein cin3igeg großeg R 5 efen fei, bag 

überall .führte* — man glaubte halb an fehr, feßr 

toiele foldße höheren Riefen. 

* * * 

* 

3 acf aber fuchte bie große “Ruße; er malte 
ein fleineg ^oßlfßiegelbilb, in bem ficß atleg gan3 
langfam betoegen foßte. (Sr toar feßließließ ber 
Uleinung, baß eg gan3 überflüfjtg fei, ben ©ang 
ber (Snttoicflungen 3U befcßlcuttigen. 

„©er ©türm“, fagte er 3um ©ibi auf (Silanb 
YG, „mag ja tooßl gelegentlich gan3 förberlicß für 
manche Scrßältniffe fein — aber bag rußige 
Rleitermalen ift boeß bag Rcfte.“ 

„<Sg bleibt ung aueß“, oerfeßte ber ©ibi ba, 
„nießtg anbreg übrig, benn in bie SEiefe fommen 
toir boeß nießt noeß mal — bag Äariföm ift nießt 
meßr 3U finben — auf ben fliegenben Qnfeln ift 
eg oerbraueßt.“ 

Unb ba malten fie benn rußig toeiter — an 
ißren lebenben “Silbern. 


Oftent in *2tom. 

unmutige blitibc junge Rtäbcpen taftet auf bem 
holprigen, oon irgenb einer unbefannten jirma 
be30genen $laOier eifrig nach italienifcpen Opern« 
melobien, unb ein feifer RHbcrfcpein ber über« 
bepaglicpen Rerbauunggftimmung ber ©äfte ringsum ge« 
leitet über ipre unglüctllcpe 3 >ämmertoefenpeit — boep bie 
Unterhaltung ruht nicht; fleine SEDortperlen püpfen unb 


glipern ringg auf ben Sippen, ein feftlicpeg ©enie&en unb 
‘Ruhen in ben Riffen beg SEÖoplgefüplg bureptoärmt ben 
intimen Raum unfrei beutfehen §otelö . . . 

2>ie meiften ber ©äfte höben toopl biefen Ofterfonn« 
tag in Rom felbft Oerbracpt — bem „padre santo“ 3U 
(Ehren, bem foeben bie Rlhtbe ooll Sn&ranft ein patpeti« 
fepeg Re3itatio fingt, alg befcptoöre fie bag ihr oerfagte 
Ofterglücf mit toueptigen 0 eelenpieben oom erbarmungg« 
lofen, aber peute, alg am Ofterfonntag, erbarmunggoe« 
reiten §immel Romg perab . . . 6ie alle toaren toohl 
heute in irgenb einer Oftermeffe in einer ber 3apttofen 
Kirchen, bie pier alle fünf3ig 6chritte auch ben pietät« 
lofeften Serienreifenben 3ur Rnbacpt 3toingen, 3ur inneren 
(Einte pr, fei eg nun auf 0 tunben ober auf Rtinuten — 
3ur 0 ammlung unb 3um Refdpauen ber ^unfttoerfe, 3um 

0cpönpeitggebet oor biefen Hochaltären ber $unft- 

unb nun fitjen fie toieber am Ofterabenb Oereint, herben« 
paft 3ueinanber gepoett unb müffen toieber 3U ben (Sternen 
aufbltcfen, 3U ben etoig pelleuchtenben 0ternen ber Rtufif, 
bie mit fanatifeper Rrunft aug ber betefeeligen 0timme 
biefer Rlinben flimmern unb mit ihrem golbigen ©lan3 
ipr RUtaggfeeld^en burcpleucpten . . . 2)iefeg untoitlfür« 
licpc Hinaufge3ogentoerben 3U ben überirbifepen Höpen ber 
^unft iftg ja, bag alle (Empfänglichen ftetg hierin Rom (toie 
in allen italifcpen $unftftdtten) in bebenbe Ruferftepungg« 
feierftimmung Oerfenft bag auf bie (Eemüter ber lieben 
Rerufgmenfcpen oon Sitelg unb Rrofeffiong ©naben einen 

faft ftetg unauglöfcblicpen (Einbrucf augübt.^ie 

Rilger3Üge, bie in biefen Sagen bie frumben ^atpolifen 
aug aller Herren Sdnber in bie 0tabt ber Retergfircpe 
füpren, erfepeinen mir nieptg anbreg alg 0t)mbole ber 
(Empfanggfreubigfeit 3U fein, toie fie ja in allen Rtenfd)en 
fdjlummert. . • 0tepft bu am Capitol oor ben 5 )iogfurcn« 
ftatuen unb oor ber (Einganggpforte 3um fapitolifcpen 
Rlufeum unb am Sufe« *>er fdjredpaft fteilen 0tiege 3ur 
Rracoelifircpe unb bift bu fo reept einfam in biep oergraben, 
fo fpriept biep plöplicp in H c t ma t g l au tcn irgenbtoer an 
unb fragt biep nach *>em naepften SED ege 3ur Retergfircpe, 
bie er ftetg richtig unb in gutem geläufigen 3tafienif<p 
mit „0an Rietro“ be3eicpnet, unb bu füplft, bap irgenb 
ettoag in biefem Rlenfd)en beg fauren Rrbeitgbafeing 
naep (Erfüllung le^t, bu füplft, bap biefe 3rrfaprten, bie 
alle biefe Ofterpilger burep bag 0iel0er3toetgte ©affenge« 
toinfel Romg mad)en müffen, epe fie fiep bem Retergplap 
napern, bag biefe Srrfaprten, all biefe Summen unbe« 
tou^t 3U 'oorübergepenben ^unftanbaeptigen unb 0cpön« 
peitgpilgern erpebt, bu füplft bann bie toapre Unoer« 
ganglicpfeit ber etoigett 0tabt unb bu fpürft ben fyaud) 
ber etoigen aümenf<plicpen Rarmper3igfeit, bie Rom, alg 
0tatte ber Rnbacpt im pöcpften 0inne augüben mufet . . 
Sreilicp füplft bu gteicp3eitig auep peinlich immer aufg 
neue pier in Rom Dag unOermittelte Rebeneinanber alter 
^unfterpabenpeit unb neuen ^itfepeg. Rlagft bu biep 
auep noep fo fepr fträuben, 'S&zx, bu mupt auep ber tiefen 
eprlid^en ©mpörung berebten Rugbrucf geben, bie icp bei 
meinen Ofterfpa3iergängen burep ben (Eorfo Umberto 
empfanb, alg icp bie 3um Himmel brüllenben ©efepmaef« 
loftgfeiten betrachtete, toie fie fiep pier in ben Saben breit 
machen. Rlan benfe fidH ein Ofterei, auf beffen 0 cpale 
in RTar3tpangu& bie Sempelrefte beg Sorumg, natürlich 
pöcpft fitfepig, „plaftifcp“ aufgelegt finb, toäprenb bag 
Snnere — unb bieg ift bag Rllerärgfte! — blaueg Reilcpen» 
fonfeft, ober beutlicper gefaxt, epbareg, blaugefdrbteg, 
oeild>endpnlicpeg Äonfeft enthalt! — S^eilicp, getauft totrb 
toopl folcper 0cpunb peute auep oon ben ppiliftröfeften 
Sremben aug Ringberg an ber Rinfe niept mepr! Rber 
eg ift boep ein tieftraurigeg 3 eicpen für ben Ungefcpmacf 
italienifd>er ^aufleute, bap fie berartig empörenben 
0cpunb aug3ufteHen toagen. Überhaupt pat bag römifd^e 
0trapenleben in biefer Ofter3eit ettoag 3öprmarftgmdpigeg 
an fi%. ^a in ben meiften 0trafjen bie foliben peimi« 
fepen Rürgerfteige feplen, fo perrfept ein lebenggcfaprlicpeg 
©ebrange, bem’ icp bag beliebte unb oerbrauepte Reitoort 
„malerifdp“ unbebingt oerfage. ©g feplt eben gerabe bem 
römifepen ©trajjenleben, 3um minbeften in ben Höupt« 


Digitized by 


Google 




314 


Die Gegenwart« 


ftrafeen, bag füblich farbenfrohe. Die Ntenfdhen flanieren 
langfam hintere inan ber unb burebeinanber, forttoährenb 
ge3toungen, ben Oielen Drofchlen unb ben fpärlicpen Nutog 
aug3utoeid)en; toagft bu eg aber, ftehen 3U bleiben, fo 
toirft bu fofort toie eine fefte Nurg innerhalb biefer 
Ntenfdheninfel umringt oon Ntofaifhänblem nttb fonftigem 
Krämer» unb Nettleroolf, bem bag (Getoerbgmäfeige nur 
fo aug ben 0pipbubenaugen heraugblipt. Da gebenfe 
id) befonberg jeneg Netteltoeibeg auf bem Capitol: grafe« 
lid) ftöhnenb unb toeinenb, ftrerfte fie mir ihre hageren 
kirnte flehenb entgegen, hoch faurn hatte fie ihren „0olbo“ 
in ber £anb, ba flärtc fid) blitzartig ihr N)efen auf, unb 
fein Sränleiu glänzte mehr in bett klugen, unb id> fpürte 
boutlich bie ^omobie, bie fie mit ihrem getoerbgmäfeigen 
SBettelflagelieb gefpielt hatte — unb bann fprangen an 
bie 3toolf, 0ter3ebn 0df)muüfinfcnfinber um mich herum 
unb OoHführten ihre $obol3fprünge unb bettelten. 

Sn Nocca bi Sßapa, bem malerifd) 3erflüftet auf einen 
felfen gefebmiebeten Neft, bag mir auf unfrer Ofterfahrt 
in bie Nlbatterberge burchquerten, toar biefer Zettel be« 
fonberg auffällig. (Ein halbeg Dupenb „guides“ boten fid) 
uttg an, um fid) eine pftereinnahme 3U fidhern, unb eg 
toar befonberg fd)er3haft, 3U beobachten, toie fich biefeg 
»führer“«(Getoerbe in biefem, Oon beutfehen NTalern feit 
Nlterg her gern befud)ten 0 täbtchen Oon (Generation 3U 
(Generation fort3uerben fcheint. Nlg mir an ben §aupt« 
Glah beg Orteg tarnen, näherte fich ein alter NIann, offen« 
bar ein alter fiihrer, ber ung aufbringlich feine Dienfte 
3ur Verfügung fteftte. Nlg mir bann ihn unb bag übrige 
führer«SBettlerOolf energifch abtoebrten, erfd)ien plöblich 
ber Pächter über Orbnung unb 0 itte in SRocca bi Sßapa, 
unb fteütc ben Nlten mit jener gutmütig follegiafen 
»Nutorität“ in 0 pracpe unb ©ebärbe 3ur SRebe, toie fie 
in romanifchen Üanben im erfreulichen *ilnterfd)iebe 3U 
unfrer lieben preufeifdhen 0dhubmanng3udht üblich ift- 
(Eg entfpann fid) eine angeregte, aber burdhaug nicht er« 
regte “Unterhaltung 3toifd)en bem Orbnunggfpmboliften 
unb bem f rembentnbuftrieritter, unb ich bin über3eugt, 
fünf Ntinuten fpäier * haben bie Reiben bie Ofteria be« 
treten unb etliche (Gläfer fragcatt auf bag * 335 ohl ber — 
f rembenanbettelei geleert ... 

Sa, biefe italifchen Ofterien! 0 ie finb eg noch immer, 
too fich bag SBolfgleben am echteften auglebt — freilich 
mufe man nicht in jene halb unb halb für bie fremben 
arrangierten Üofale gehen, aug benen ein oorbringlicheg 
0 iugen unb (Gitarreflintpern peraugtont, unb bei bereu 
^Betreten man fich tn ein eigeng oon ben beutfehen 
Neifebudh^SBerlegern arrangierteg »Ntufeum ein3ig unb 
allein echten römifcheti Nolfglebeng“ üerfept fühlt I SKiitgg« 
um fipen ettoa fünf3ig Deutfcpe unb fünf3ehn Staliener, 
aber nicht traulich oereint, fonbern faftenpaft beutfeh ge« 
trennt, unb toiHft bu an einem Sifcpe spiat} nehmen, fo 
fepfeubert bir bie ältliche beutfepe Sangfrau mit fpipem 
Sone ihr: »SBLtte, hier ift alleg befe^tll" 3U, unb bu flücpteft 
bich fchleunig nach Oorn, nahe bem (Eingang, too bir ber 
SBino bi Marino unb bi f ragcati lieblich nahe entgegen« 
buftet unb entgegengrüfet, unb too bu mit bem Nefiper 
über feine N 3 einfultur blaubern mtb bag herbeiftrömenbe 
SBolf, bag »echte“, ohne beutfepe, betoufete 0 tubienbefliffen« 
heit fennen lernen fannftl . . . Nlillft bu biefe 0tubien 
ohne Ntüpe betreiben, fo mufet bu in eine mager be« 
leuchtete (Settenftrafee einbiegen unb tn eine ber engen, 
bumpfig muffigen 0chenten bich pineitttoagen, too bie 
Ntufif fich ttt lautem (Singen augtobt, unb too bann pelle, 
fcprille Nlorte pineingellen in bie toeiepen ^antilenen, unb 
too bie toacfeligen 0tüple untoillig pin unb pergerüdt 
toerbeit, unb too bu bid) heimlich alg frember, alg toirf« 
lid) gan3 frember fühlft, ber nicht feine Ofterferien« 
ftimmung 3U trüben fürchtet, toenn er an bie Nacptfeiteu 
römifepen ßebettg rührt .... SBon biefer Nom« 0 epn« 
fucht lebt naturgemäfe in ben Oftcr«S8efucpem ber etoigen 
0tabt nieptg; fie abfoloieren ihr S8aebefer«spenfum, unb 
»toenn ber fufe auch bricht“, fie müffen alleg „gefepen 
haben“, unb biefeg ©efühl erfüllter Pflicht ift eg, bag fich 
auf ben fatten ©Gtcfebürgermienen ber Seitnehmer an ben 


Oftergefeüfdhaftgreifen toiberfpiegett . . . 3 >a 8 
SRom ift aber nichtg anbreg alg ein bengalifdh 
93 aebefer«$omet allererfter Orbnungt ... 

Arthur Nelsser. 



ben Sweatern. 

Tom DeffÄuer Roftbeater. 

SBon jeher ift in S)effau regeg mufifalifcheg 2eben ge« 
toefen unb bementfGred&enb auch tm §oftheater Me Oper 
befonberg gepflegt toorben. Unb 3umat unter beö je^igen 
§er3ogg ^Regierung ift ein erneuter ^luffchtoung 3U ücr» 
3eid)nett, ber aber leiber eine toeniger erfreutid^e 0tagnation 
im 0d)aufpiel 3ur 5otge hat. ‘Jöie in ben Oielen anbem 
beutfehen $letnftaaten bie < iRefiben3 bie geiftige 3 eniraU 
für bag gan3e Cänbchen ift, fo hat auch S)effau mit feinen 
bebeutfamen mufifalifd)en Darbietungen unter ben an« 
haltifchen 0täbien bie führenbe unb erfte 0tellung ein¬ 
genommen, unb eg ift ein erfreulicher Sttnbltcf, toenn man. 
3. SB. beim testen anhaltifd;en ^Uufiffeft in febwi 

fonnte, toie bag Oor3Ügliche §oforcf)efter unb bie'erften 
Kräfte ber Oper hier ben mufifalifchen 3 atereffen be8 
gan3en Canbeg bienen: ein ^Inblid, ber bie beutfege 
^leinftaaterei unb bag oieloerleumbete Duobe3fürftenliim 
bodf) einmal unter einem anbem, günftigern (Gefi#ilSoinW 
3eigt. “Unb gröfeer OieHeicht alg früher ift faute bie 
^ulturmiffion folcher *5lefiben3en unb ihrer fünftlerifchen 
Snftitute, nachbem burd) ^ 3 ertoirflichung beg 9 lei<n£« 
gebanfeng bafür geforgt ift, bafe biefe proOin3ieuen 
Öeiftungen eine mehr alg örtliche 33 ebeutung getoinnen. 

0 o ift eg jefet nichtg SRufeergetoohntid>eg, bei Urauf¬ 
führungen 3ahlreid^e augtoärtige ©äfte unb ^leferentai 
ber gröfeereu hauptftäbtifchen 3«itaugen unb ^ach^l^Ü^v 
31t treffen, bie früher faum 3U einer folgen ^eife in bte 
sprooiit3 ßuft gehabt hatten. (Eine fold&e (Gelegenheit toar 
am Ofterfonntag bie Xlrauffühmitg beg mufifalifdhen 
SÖIärcheng „SDcr ^önig Oon 0amarfanb“, beg erften 
SBühnentoerfg oon ^van 3 SHiforei), einem gebürtigen 
SÖlünd)ener, ber 1902 mit 29 3ab*en alg Nachfolger ^lug« 
harbtg in Deffau §offapeHmeifter tourbe unb Damit bte 
mafegebenbe (Stellung im Ntufifleben beg §er30gtumd 
Nnpalt einnahm. Sa ben acht 3ah*en ift er feitbem 
hauptfädhlid; alg Dirigent befannt getoorben: aufeer in 
Deffau (gelegentlich ber auhaltifdhen SNufiffefte), bann auA 
in SBerlm alg (Gaftbirigent beg SBlüthnerord>efterg unb 
ber ©ura«Oper. Nieniger fennt man ihn alg ^omponiften, 
fo bafe er mit ber neuen Oper eigentlich 3um erften Nlale bor 
bie gröfeere Offenilidhfeit trat. 3 >ie textliche ©mnblage bot 
ihm (GriÜpar3erg Ntärdhenbrama »S>er Sraum ein ßebeu*; 
bie Umgeftaltung unb. Nerfür3ung, bie Nliforep für feine 
3toede oorgenommen hat, ift toenig gefdhieft gemacht unb 
hat bag eigentlid) brantatifche (Element nodh mehr Oer« 
brängt, fo bafe je^t bet ber Vertonung eine bramatifch^ 
0infonie entftanben ift, eine SBe3eidhnung, bie auf bied 
N 3 erf no d) eher pafet alg auf 5r. Älofeg »3lfebill“. 5>iefe 
— i<h mochte faft fagen “Unterfdhähung beg 3>ramatifd)en 
im ßibretto ift um fo erftaunlieber, alg ber $omponift in 
beffen SBertouung faft gan3 in ben SBapnen NOagnerfcher 
Sechni! toanbelt, nidht ohne in ber eigentlichen mufirali« 
fdhen (Erfinbung bebeutunggoolle Nnfä^e 3U einer eignen 
Sonfpradhe 3U geigen. (Eg ift beghalb noch nicht 3 U ent« 
fdheiben, ob NUforep gerabe auf bem (Gebiet beg ntuflfa« 
lifchen Dramag 3nfunftgtoerte fchaffen toirb, ober ob er 
mehr Begabung für finfonifdhe Nrbeit enttoideln toirb. 
3ebenfaüg ift bag $ompofitiongtafent unocrfennbar unb 
fein §erOortreten mit biefem neueften SOOerfe ein be» 
beuten ber 0 dhritt oortoärtg. Nicht nur bte tedhnifche Ne» 
herrfdhung ber 3nftrumentation, bie 0idherheit in ber 
Neredhnung ber Mangtoirfungen ift oollenbet, fonbern toad 
mir toertooHer bünft, er hat eine anerfennengtoerte unb 
oieloerfprechenbe §öhe mufifalifcher Nugbrucfgfahigfeit 


Digitized by 


Google 




9tr. 16 


Die Gegenwart« 


315 


erreicht: bie Betonung beg ©efühlSmä&tgen ift bei ihm fo 
ftarf toie bei Wagner. 3 >ie geiftige Bertoanbtfchaft tft 
hierbei noch fo grofj, baf* ihm gati3e $omple£e nach« 
entpfunben finb unb ein3cine ffiguren 3üge Wagnerfcher 
©eftalten tragen, toährenb toieberum bag bäuerliche Jeft 
im erften Buf3ug unb fpäterhin bag feftliche ©erränge 
im #öniggfdhlo§ 3U 0amarfanb toeniger in ber Vertonung 
alg in ber mufifalifd)en ©mpfinbung an ähnliche 
0 timmungen beg Bapreuther Borbilbeg erinnern. 3 <f) 
habe Bhattcheg bei ^fi^ner unb ©oriteliug („firmer 
£>einrid) M unb „©unlöb“), bie mir in biefen Werfen alg 
tppifche Wagnerianer erfcheinen unb ftarf Don Bapreutf) 
abhängig finb, niemals gefunben. 

Sm ©an3en toar bie 3 >effauer kremiere jebenfaßg 
eine angenehme Ofterbefcherung, 3umal ber ^omponift 
felbft feinem Werfe bie nötige (Sorgfalt angebeihen laffen 
fonnte. 3 >ag Werf fanb eine fef)r gute Wiebergabe, ge« 
fanglich unb ord>eftral ebcnfo toie pinftchttich ber 3n« 
Lenierung. 3 >ie 3 >effauer feierten ihren goffapeßmeifter 
unb bie fremben ©äfte ftimmten gerne in ben Beifaß ein. 

Franz E. Willmann (£eip3tg). 

* 

SunpHzUTtmus auf der Bühnel 

3 >ag ungefähr toar ber ©htbrud, ben bie 0 rf)mirre 
„ 3 >er Jelbherrnhügel“ ober „ 3 >ie 0 ehufucf)t nad) bem 
3 plinber a ertoecfte, biefeg ln fester 3 eit bielgenannte 
0 tücf ber Herren Boba Boba unb $arl Boefjler. 
©an* unnötige Beflame batten bie 3 enfuroerbote in Wien, 
Berlin, 3 )regben, Wüncpen ufto. gemacht; bie ©rtoartun« 
gen toaren pochgefpannt unb ftatt einer gefährlichen, fen« 
fationeßen ^ontobie befam man nun im Seidiger 0 tabt« 
theater am Oftermontag eine gepfefferte 0 atire, bie, aßer 
(iterarifchen Werte bar, Sppen, toie toir fie aug bem 
„0impli3iffintug a fennen, in überrafcpcnber 0 chärfe auf 
bie Bühne brachte. Beretn3elt höben fie ficf) fchon öftere 
auf ben Brettern elngefteßt, aber in folcher Jüßc unb 
©cptpeit toopl noch nie. 3 )ag toar bag Booum unb ber 
Bei3 bei biefem 0 tücf. ©g finb im ©runbe lauter bauf« 
bare Aufgaben für bie ©cpaufpieler, bie in 0 prache, 
Wagfe unb 0 piel ben befannten Be3nicef«Bilbern £eben 
ein3uflöjjen hatten. Unb bag ift ben £eip3igem Dor3Üg« 
lieh gelungen: eine fehr tüchtige Ceiftung biefer Bühne, 
toenn man bebenft, bajj bon aßen 3 >arfteßern eine $ennt« 
nig beg öfterreidpifchen Wilieug unb berfd)iebener ©talefte 
berlangt toirb, toie man fie fonft im nörbltd)en 3 )eutfcp« 
lanb nicht 3U befipen pflegt. 

3 >ie ganblung, toenn man babon überhaupt reben 
fann, ift äujjerft einfach unb befteht barin, ba% ein Leiter« 
oberft gern Derabfcpiebet fein toiß unb fid) abfid^tlicf) 
grobe Berftöjje unb bei einem WanöDer taftifcpe ^epler 
3u fchulben rommen läjjt, bag aber aßeg bon ber Bßer« 
pödpften 0teße anberg beurteilt toirb unb feine fchtoeren 
Sepler alg perborragenbe Stiftungen hf n 9^ftcttt toerben. 
Unb ba3u fommen nun eine Wenge fontifdpe unb 
fatirifcpe 0ituationen, bie auf bie' militärifcpen unb ge« 
feßfchaftlichen Berpälhtiffe greße 0 chlaglidhter toerfen. 
Bber bie grotegfen Ubertreibungen ftnb berart, bag nie« 
manb ln bie Berfuchung fommen fann, fie für ettoag 
anbreg 3U halten. $egtoegen ift auch bie 3cnfurierung 
biefcg 0chtoanfg toenig berftänblicp: bei ung toenigfteng 
lachte man pe^lich unb amüfierte pdp, ohne 0chaben an 
feiner 0eele 311 nehmen. 3n öfterreidh, too burd) Wagfe 
beftimmte ‘Uerfonen fopiert tourben, mag bie 0ad)e anberg 
liegen. Franz E. Willmann (£eip3ig). 


( 2lanbbemcrJungcn. 

Die Katferpfalz in pofen 

foß in biefem 0ommer feierlich ifyttm 3toecfe blenftbar 
gemad^t toerben, unb ein polnifcheg * 33 latt in Warfchau 
glaubt melben 3U bürfen, ber polnifdhe SUbel beg ehemaligen 


©ro^h^^agtumg habe feine Beteiligung an ber ©röffnungg« 
feier befdhloffen. Wöglid^ertoeife ift bieg ein Warnungg« 
ruf, eine S)rohung gegen bie 0df)lachta, tooburch fie bon 
biefem 0df)ritt abgehalten toerben foß. Borläufig ift nichtg 
über ben Umfang ber ©inlabungen befannt getoorben; Sie 
bamit Betrauten toerben borfid)tig fonbieren müffen, um 
nicht Bbtoeifungen 3U erfahren, toerben fich bor Bugen 
batten müffen, toelchen ©inbrucf eg auf bie bcutf^en 
Kämpfer in ber Oftmarf mad^en toürbe, tooßte man groh« 
polnifch benfenbe 0<htadf)tfchihen h^ran3iehcn. ©g fonnte 
eingetoenbet toerben: bag gerabe toäre eine ©efegenheit, 
beg SeufelgSreu 3U erproben, unb bie ©inlabungen toie 
ihre Bblehnung feien beftimmt, Klarheit 3U berbreiten. 
^ag bürfte nid)t gelten, derartige Beben3toecfe 3U ber- 
folgen, toäre tabetngtoert: burdh §öflidhfeitgertoeife foßte 
nientanb in eine 3b)angglage berfetp toerben. ©ie ^aifer« 
pfal3 toirt) ohnehin bon ber polnifchcn Breffe alg 3 b>ing«Uri 
berfchrieen unb bie ©intoeibung alg Bufrichtung beg 
©efelcrhuteg. ^a ift bon ^riebengftimmung toenig 3U 
fpüren. S)a3u tritt bie 0tißegung beg ©nteignungggefeheg. 
Blag bie Berminberung ber Cattbanfäufe burd^ bie Bn« 
rteblunggfontmiffion auch burch örtliche Berhaltniffe be¬ 
ftimmt fein, toie auch ^ u f n ach fatholifd^en Bnfieblern 
für getoiffe Be3irfe, bag äßeg 3ufammengehalten fchelnt 
auf eine Bbfehr bon ber ©rotmanf(hen Bolitif 3U beuten, 
auf ein 0 enfen ber Waffen, unb in beutfd>en Greifen 
befürd;tet man, bie ©itttoeihunggfeier fönne bon ben 
Bolen 3U einer Berföhnunggfomöbie gemifebraud^t toerben.. 
Srot* aßer ^opalitätgbeteuerungen hat fich &er polnifche 
Bbel in feinen Bertretern im Bbgeorbnetenhaug nie 3U 
einer entfd)iebnen Bbfage an bie grofcpolnifdje §ehpreffe 
berftanben, trot3 ber gelegentlichen Berleugnung beg 
©rofcpolentumg 3äl)len bie §erren in ihren Beihen fo 
toettertoenbifche Bolitifer toie §errn $og3iolbon ^og3ielgfi, 
ber fern bom 0df)ufj ber ^ammerbebatte, bie Söpfe ber 
Bgitation ang Jeuer vücft. Bud) ber ©inbruch ber Bolen 
in bie oberfcf)lefifd)e Wafferpolafel toäre hier an3umerfen. 
Wan barf alfo mit einiger Benommenheit bem Ber-auf 
ber Bofeuer .^aifertage entgegenfehen. 5 )ie $aiferpfal3 
ift alg ein §ort beg ^riebeng gebaut, jebodf) nur unter 
ber Boraugfe^ung, ba% ihn bie Bolen eruftlidb tooßen, 
unb bigher hat eg an Bn3eichen bafür gefehlt. Ob bie 
Beteiligung ber 0 df)ladhta an ber ©intoeihung ba3u 3U 


rechnen ift, toirb fich heraugfteßen. 


L. M. 


Die pieutratttät Dänemarks.. 

ä)ag Otel Butter augführenbe unb Diel Wargarine 
Ocr3ehrenbe Snfellanb erfreut fich ciueg ungemein rabi« 
falen Winifterpräfibenten, ber alg erfter Babifaler fo 
fchneß fegelt, bafc ihm, toie jenem toahrh^itliebenben $a« 
bitän, ber Winb nicht folgen fonnte. Sttefer Winb, auf 
ben er oon 3^tt 3U infolgebeffen toarten muh, ber 
ihm feine 0 egel füßt, befteht in ber Bgitation gegen bag 
§errenhaug(£anbgting)unbgegenbie£anbegoerteibigungg« 
gefe^e. ©iefeg llberbleibfel beg ©hriftenfenfehen Begimeg, 
beftehenb in Bermehrung ber £anb« unb 0 eemacht unb 
ber Befeftigung ^openhageng, möchte §err 3 ahtt aug- 
mer3en. S)ag ift nun nicht fo leicht toie bie Beteiligung 
beg Orbengtoefeng; benn bag blaue Banb unb bag minber 
begehrte toeijje Banb beg ©lefanten unb beg 3 >aneborgg 
fehmüeft bod) nur toenige im Berhältnig 3U ben mt3äbligen 
Bielen, bie eg 3toar haben möchten, aber nie friegen. 3 n- 
beffen für £anbegfd)äbigung hat toohl noch niemanb, felbft 
bie Bichtbeforierten ni(|t, ben „©lefanten“ gehalten. 3 >ag 
toirb nur ber tfanbegoerteibigung nachgefagt. Blfo toeg 
mit §eer unb flotte unb Heftungen, toie fie auch geartet 
fein mögen. §err 3 al)fe toiß aße Befeftigungen f^leifen 
unb aße 0 olbaten unb Bngehörige ber Ärieggmarine 3U 
einer 0ee« unb ©ren3poÜ3eitoache Oertoenben. §iftorifcf)eg 
S)enfen ift niemalg bie ftarfe 0eite beg Babifaligmug 
getoefen. S)ag Bombarbement Äopenhageng im 0 eptem- 

Tfabiläum bie Bnhänger 
brei fahren 3U begehen oer- 
Buglieferung ber bänifchen 
flotte an bie ©nglänber fdhelnen 3um Betoeife bafür 



Digitized by 


Google 



316 


Die Gegenwart 


mie 


bienen 3U f ollen, tok toenig ber „tapfere £anbfolbat ft im 
(Ernftfalle feine Ntiffion 3u erfüllen Dermag. AIS (Eren3« 
polyei toirb er eS fönnen unb jebcm Jeinb b<*S antun, 
toaS NiSntarcf ben englifdpen Sruppen einmal in AuSficpt 
ftellte, falls fie fidpS beifommen liegen, in ©dpleStoig ein« 
3ufatten: er toirb fie als AuSlänber „Derpaften“. SHe 
©ren3polt3ei fonfiS3iert bie (Eetoepre, bie ©äbel, bk $a« 
nonen, bie Ntunition, gegen bie man fiep augerbem burdp 
pope 3 ottfäge fiepern fann. NiSper finb leiber verbürgte 
Stelle niept befannt, too fiep (Einbrecher burep (Erogmut 
enttoaffnen liegen, unb ein ©dplafrocf pat ftetS als ein 
toarmeS, aber niept fo fidpereS NefleibungSftücf toie ein 
Nenner gegolten. A 3 ie jeboep ber ©treit 3toifepen Jolfe« 
ting unb ftmbting, ber fiep infolge ber ^ 3 läne 3 ^plcS 
Oor3ubereiten f epeint, auSgepen mag: über bie Ateprung 
ber bänifdpen Neutralität burdp berartige Ntittel toerben, 
abgefepeit Don ber StfebenSliga, bie Ntäcptc oerfdpiebener 
Nteinung fein. Akmt (Englanb eines SageS ein toepr« 
lofeS 3 )änemarf als ©tügpunft für friegerifdpe Opera« 
tionen in feine Neredpnungen ein3iepen follte, fo toerben 
auep anbre bie $onfequen3en barauS 3iepen bürfen. 


Die Hage tu der Curket. 

(ES ift faft unmögliep, bte 3 ufunft beS oSmanifdpen 
NeidpeS mit poffnungSDollen Augen 3U betraepten. ©etoig, 
mepr als einmal pat eine fleine Oberfdpidpt eine 3aplreicpe 
NeDölferung im 3 aum gepalten. 3 n Snbien ftept nur 
ein (Europäer gegen taufenb (Eingeborene. 3 )ie dürfen 
finb infofern noep toeit beffer gcfteHt, als ungefäpr 3toet 
dürfen gegen fieben gkembe, ober, bei ungünftigfter 
©dpägung einer gegen Dier ftept. Srogbem liegen bie 
Nerpälhtiffe im toeiten Neidpe beS ©ultanS boep toefcntlicp 
anberS als in 3 nbien. Stert, in ©übafien, finb bie Ne« 
perrfepten meift toenig frkgerifdp unb paben DollenbS Don 
ber Sedpnif unb ben militärifdpen Ntetpoben beS AkftenS 
faum eine Apnung. SteS oSmanifdpe Neidp beherbergt 
bagegen eine gan3e Ntenge Don Nölfern, beren £uft feit 
3aprtaufenben 3 a 9 b unb $rieg getoefen ift. Augerbem 
finb meprere Don jenen Nölfern niept nur in ben fünften 
beS AkftenS erfapren, fonbem finb fepon burdp ipre Naffen« 
anlage geiftig ben dürfen überlegen, ©rieten unb Nr« 
menier, toie audp bie 3nbeti unb #ugotoladpen, finb ent« 
fepieben getoanbter, rüpriger unb im mobernen ©imte ge« 
bilbeter, als ipre bisherigen Herren. Ster Atert beS dürfen 
liegt Dor allem in feinem (Eparafter. 3 ^ei (Eigenfdpaften 
3eidpnen ipn auS: g^eftigfeit, bie fidp bis 3U oerboprter 
@artnäcfigfcit fteigern fantt, unb rupige ©adplid)feit, bie 
3toar bis 311 pplegmatifdperUnbefümmertpeit auSarten fann, 
bie aber in iprer bulbfamen Art gerabe geeignet ift, um 
ein bunt3erflüfteteS Nölfergetoimmel, toie eS ber Orient 
bietet, in Orbnung 3U palten. Opne 5 rage ift nodp jegt 
bie türfifd^c Armee bie befte 3toifdpen SitbuS unb AmeioS. 
Aber eS ift bodp bie Srage, ob bie militärifdpc Überlegen« 
pcit allein auf Sie Steuer pinretdpe. 3 wbem finb bie Aul« 
garen nape baran, ein ebenbürtiges @cer 3U fdpaffen. 
Nulgaren unb (Eriedpen Oereint fönnen ben Sürfen boep 
redpt unangenepm toerben. 3egt ift aber nodp ein @aupt« 
punft 3U berüeffidptigen. 3 ^t 3 ^pre 1897 fonnte bte Sürfei 
bie übertotegenbe Nlepr3apl iprer ©treitfräfte gegen baS 
fleine §ellaS allein marfdpieren laffen; jegt aber toerben 
beträdptlidpe Sruppenmaffen anberStoo gebunbett fein. 3 « 
Nrabien finb bie Kämpfe gegen bie Nebuinen, Sie fepon 
baS ©ultanat feit faft 3toan3ig 3 ^pren 3U füpren patte, 
nur nodp peftiger unb päuftger getoorben. S>er Libanon 
toill fidp unabhängig madpett, Würben unb Nrmenier finb 
in oollem Nufftanbe begriffen. 3 n fatgebeffen toerben 
gerabe bie ^erntruppen ber Negierung, bie Nnatolier, 
3um grogten Seile in Nften bleiben müffeit, 3umal audp 
Die afiatifepen (Eriedpen im Nuge 3U bepalten finb. 3 ^^ 
ift biSper Seren ßopalität feit Söprpunberten unerfdpüttert 
geblieben — gelegentliche Unrupe auf (EpioS toaren ber 
NuSflug Oon lebiglidp örtlidper Nligoertoaltung — allein 
in ben heutigen 3 eittti beS Nationalismus ift audp bie 
Haltung ber afiatifepen (Eriedpen feinestoegS ftdper. 


3dp modpte pier eine ©tatiftif einfcpalten, bie ehu 
arabifdpe 3 e ilung auf (Erunb oon amtlidpen NuffieQungeit 
gebracht pat. ©ie ift bebeutenb pöper als bte übR(|e> 
©dpägungen. S)ie ©tatiftif berüdfjlcpttgt aüerbingS mir 
bie Nlänner über fedp3epn 3^pre, bamit tft, angefiAtl 
ber toedpfelnben ^rudptbarfeit ber Naffett etit Crlemettt oer 
Unfidperpeit gegeben. 3«imerpin bürfte man tm allge¬ 
meinen baS Nichtige treffen, toenn man bie folgenoin 
3aplen mit oier oeroielfadpt, um bie (Eefamtbeoolfenuu 
3u erreichen. 5ür bie Nraber lautet jene ©tatiftif <m| 
5 Nlillionen; bie Sürfen 2 850 000 , Nulgaren unb (Briefes 
(linierte) 1050000 , NoSttier unb ©erben 700000, Nffianto 
650 000, Würben 650 000, Ortpobore (Eriedpen 500000, Ar¬ 
menier 450 000 , 3 uben 350 000 , Sfdperfeffen 100 000. Sto» 
bei finb Äugotoladpen, Nerber unb Neger, unb anbre 
toeniger 3aplreidpe Nolfer toeggelaffen. Nller ^apr- 
fdpeinlidpfeit nach ift nun 3toar biefe ©tatiftif übertrieben. 
Ste fie nämlidp Sie ertoadpfene männlidpe Nebolferungauf 
12 1 j a Nliü. angibt, fo toürbe ja bie (Eefamt3apl 50 SRiH 
erreichen. NnbrerfeitS ift bie üblidpe 3iff^^ bon 6lo| 
25 NtiH. fidper Diel 3U gering, ©ei bem, toie ipm fei, autn 
nadp biefen NegicrungSangaben toürben bie Surfen nodp 
nidpt einmal V 4 ber (Eefamtbeoölferung auSmadpen. 

S)urdp bie unnachgiebige §altung ber Nforte in ber 
^retafrage pat fidp gerabe in ber jüngften 3*tt bie ßage 
toieber 3ugefpiijt. 3 )ie NanbeneinfäHe, namentlich Mn 
Speffalien auS, mepren fidp. S)ie türfifepen Nüftungen 
nepmen ipren Fortgang unb bie NrmeeforpS oon Nbrlo- 
noj>el unb ©afonidpi toerben bebeutenb üerftärft. Attef 

beutet auf eine afute $rifiS pin. Wirth. 

* # 

* 

Hohnkämpfe und Geldwert« 

Nn Dielen ©teilen ber #ulturtoelt tonten 3ur3eit 
groge, heftige £opnfämpfe 3toifdpen Arbeiter« unb Unter- 
nepmerbünben. ©aS gibt bem Niefenftreif im Naugetoerbe, 
bem toir in S)eutfcplanb unauStoeidplidp entgegengehen, 
einen befonberS büftern §intergrunb. NMe er auch 
laufen unb auSgepen mag, eines lägt fidp mit unbebingter 
(Eetotgpeit Dorperfagen: bk Nllgemeinpeit toirb fc^toer 
gefdpäbigt toerben. 3 )aS anerfennt audp ber „Nortoärtö*: 
y „S)er in Dollem Umfang auSbredpenbe $amj)f mügte bie 
3agpafte NuftoärtSbetoegung unferS NOirtfdpaftSlebenS 3um 
©tittftanb bringen. Nidpt nur baS gefamte Nautoefen, 
fottbern audp bie 3 tcgeleien, bie 3 ^Di^tfabrifen, ber (Euter- 
Derfepr, bie Srägertoerfe, bie NeleudptungS-Snbuftrie, bie 
Dielen anbem (ErtoerbS3toeige toürben gan3 empfinblid) 
getroffen toerben.“ 

S)er Älaffenfampf pat eS mit fidp gebradpt, bag bie 
Arbeitgeber ipren Norteit 3U fepr in niebrigen ßopneit, 
bie Arbeiter 311 fepr in popen fepen, unb beibe Seile 
barüber Dergeffen, bag fie fidp auf ber (Erunbfaae etne$ 
grogen gemeinfamen 3 tt ^^ff^ g 3ufatnmenfinben rannten, 
beS ber allgemeinen (Ergiebigfeit ber Nrobuftion. 
Nauarbeiter Derlangen Dor allem beSpalb pöpere ßapne, 
toeil bie CebenSmittelpreife im Caufe ber legten 3 ö &w 
fepr geftiegen finb, toaS fie einer falfdpen AUrtfcpaftSpolitif 
ber Negierung 3ufdpreiben. §öpere ßöpne fönnen Tw» 
toenn baS (Elücf ipnen günftig ift, burdp ben ©treif er* 
langen. S)ie, bie ipnen baS in AuSfidpt ftetten, bie 
fo3ialiftifdpen Nurteipolitifer, Dergeffen ober unterlaffen 
eS aber, ipnen flar 3U madpen, bag ©treifS ebenfoäut 
toie eine falfcpe AHrtfdpaftSjpolitif bie ^auffraft beS (Eel6e$ 
milbertt unb baburdp eine fiopnerpöpung illuforifcp maepen 
fönnen. (Ebcttfotoettig überlegen fampfluftige Unternehmer, 
bag eine Nerringerung ber ^auffraft beS (EelbeS unter 
Umftänben einen burd)gepaltenen £opnbrucf auftoiegen 
fann, inbem ipnen bie Nopftoffe um fo teurer 3U ftegen 
fommen. Nom toirtfdpaftlidpen (EefidptSpunfte auS ift niept 
ein3ufepen, toarum in ber fapitaliftifdpen AMrtfdpaftSorbnuna 
feine bauernbe J^riebenSorbnung 3toifdpen Arbeitern uno 
Arbeitgebern moglidp fein follte, b. p. toarum baS Necpt 
bei Copnftreitigfeiten auf Sen 3wfunftSftaat 3U toarten 
pätte, biS eS fidp opne 3erftörenbe Kämpfe burepfegen fann, 
nacpSem eS auf fo Dielen anbem (Eebieten bie UnfUte 
ber gkh&e lüngft übertounben pat. 


Digitized by 


Google 


;-fl 


SlrM6 


Die 6egenwart* 


317 


3 )ie Scharfmacher im ßager ber Arbeit finb nicpt bcffer 
als bie Scharfmacher im ßager beS MtpitalS. S)er All« 
gemeinbeit ift nur mit einer frieblichen Aerftdnbigung 
3toifcben Arbeitgebern unb Arbeitnehmern gebient, ba }ebe 
getoaltfame 3 >urcpfeßung einfeitiger 3 toecfe — unb ©tretfS 


toie AuSfperrunaen finb getoaltfame Atittcl — bie ©umme 
ber auf ben Auarft gäangenben Arobufte Derminbert 


unb baburcp bie allgemeine ßebenSßaltung verteuert. 
Unter ben obtoaltenben Umftdnben mögen Streifs noch 
manchmal unDermeiblicp fein, aber baS pat bann feinen 
©runb nicht in natürlichen, fonbem in fünftlicf) perDor* 
gerufenen ©egenfaßen 3toifcpen Habitat unb Arbeit. 

Otto Corbach (©parlottenburg). 


Roofeveit, der Globetrotter, 

bat ber ABelt toieber einmal ©efpröcpSftoff gegeben: er 
bat fiep auf bie Dom Aatifan aufgeftettte Aebingung, nicpt 
ettoa toie fein ehemaliger Ai3efottege JairbanfS in ber 


Atetbobiftenfircpe 3U Aotn 3Uprebigen, nicht eingclaffen unb 
ift bamit ber erftrebten Aubiettz beim Aapft Derluftig ge* 


gangen. 3 )aS ßamento hierüber ift fpaßig. ADer ift 
£>err AoofeDelt, unb toarum reift §err AoofeDelt? 3 >er 
fleinfte 3 eitungSjunge auf bem Aroabtoat) toürbe barauf 
anttoorten: „@err AoofeDelt ift AriDatmann, Aürger ber 
U. ©. unb macht eine Aeflameretfe 3U ABapt3toecfen a 
3 )aS ftimmt. Ob er in Afrifa Jlußpferbe unb AaSpönter 
fcpteßt ober am Juß ber Abramiben einige 3 aprtaufenbe 
auf fiep berunterfcpauen lägt unb babei beS Aapoleont« 
fcben ©cplacptbefeblS „S>ie ©eleprten unb bie ©fei in bie 
Atittcl“ gebenft, ob er bem ober jenem Aotentaten beim 
§önbefcputteln eine ArmOerrenfung 3U3iebt ober oor 
einem Raufen fettacbifcper Analphabeten eine pocppolitifcbe 
Aebe hält, ftetS toirb babei bie ftabelgefettfcpaft auf ihre 
Soften fommen, unb bie 3 ^itungen beS ©rbbattS toerben 
in ber internationalen Areßniggerfpracpe bie Mxnbe biefer 
Satfacpe toettertrommeln. Aach bem atteinfeligmacpenben 
©lauben ber amerifanifchen Aepublifaner ift er nur ein 
einfacher An&atmann nach Aeenbtgung feiner Aräftbent* 
fcbaft unb befigt feinen irgenbtoie gearteten ©influß auf 
bie Aolitif ber Aereinigten ©taaten. Aber biefe Aepubli* 
faner, bie ficb nicht genug über ben At)3aniintSmuS beS 
alterSfcptoachen ©uropaS entrüften fonnen, bie unfre 
§ofbericpte belächeln, halten eS für gan3 natürlich, ihrem 
Sebbß, bem toeilanb Aaubreiter, auf feinem Aitt inS 
Aribatleben 3U folgen unb jebe Äußerung Don ihm 3U 
folportieren. ©ine Aubten3 beim Aapft toare lange nicpt 
fo intereffant getoefen, alS eS bie Aereiteluug biefer 
Aubten3 ift. Unb toie nett macht eS ficb, toenn man Don 
bem Aielberufenen melben fann, er habe baS Aerpalten 
beS AatifanS nicht böfe aufgenommen unb bitte bie 
Mttpolifen unb Aroteftanten feiner Sjetmat (licS ADapler!), 
in ^rieben nnb ©intracht 3U leben. Alfo irgenbetn 
Aeifeabenteuer eines amerifanifchen ArlbatmanneS ift 
imftanbe, ben Jrieben 3toifchen 3toei Mntfefflonen 3U 
ftören. §ler riecht ber ©pecf, toomit bie Ataufc gefangen 
toerben, beutficp burch. Auch baS fann als AÖaplbor* 
bereitung aufgefaßt toerben, unb bie ©ebulb ber Areffe, 
bie jebe feiner Äußerungen fpaltenlang regiftriert, ift be* 
tounbernStoert. 3 )te Soften eines ADaplfetb3ugeS in 
Amerifa finb febr hach, aber man fann fte, toie AoofeDelt 
3eigt, auch abtodl3en. Saufenbe Don ©chultern brangen 
ficb ba3u, fie ihm tragen 311 halfen. 3 >aS ift ber §umor 
Don biefer mit foldper ©efchaftSgetoanbtbelt in ©3ene ge* 
festen Aeflamereife. G. L. F. 


auSfommen fann, aber mit ber Art, toie ihn eine ©traf« 
fammer beS ßanbgericptS I aufgelegt unb enttoicfelt bat, 
fann fich fein Derftdnbiger Atenfcp befreunben. ®er 
»AortoartS“ batte mitgeteilt, bajj ein liDldnbtfd&er §err 
D. ©ieDerS ftcb Derfcbiebene ©cbanbtaten habe 3U 
fd^ulben fommen laffen* darauf Derflagte ihn ein ßanb« 
rat D. © i D e r S, unb ber Deranttoortlicbe Aebafteur tft 
nun auch in 3toeiter Snftan3 Derurteilt toorben. 3 n ber 
UrteilSbegrünbung beifet eS: „ABenn auch bie ©cbreib« 
toeife ber Aamen eine Derfdbiebene (toarum nicht bloß 
„Derfchieben“? ADuftmann i. A.) fei, fo batten fidb boq> 
burch benArtifel, in toelchem bie Aerfon beS liDldnbifd^en 
Abeligen nicht naher bezeichnet getoefen, alle Srdger ber 
Aamen ©ieDerS ober ©iDerS, bie in ßiDlanb toobnen, 
Derlc^t fühlen fonnen. AßerbingS fei feftgeftettt, ba| ber 
©chreiber beS ArtifelS nicht ben ßanbrat, fonbern 
eine anbre Aerfon habe treffen tootten, ber Aebafteur 
habe ftcb aber fagen müffen, bafc feine Ausführungen auf 
ben ßanbrat D. ©iDerS unb anbre Angehörige ber Ja¬ 
milten ©ieoerS unb ©IDerS be30gen toerben fonnten, eS 
liege alfo ©DentualDorfah öor. a — 3 >er „AortodrtS“ bat 
bamalS gegen bie ©beßeute ber OftfeeJ>roDin3en, bie fich 
gegen Aduber unb Alorbbrenner ihrer £jaut toebrten, 
ungerechtertoeife gebest unb fritifloS atterlei Aefdbulbi* 
gungen gegen fie Dorgebracbt. Aber biefeS Urteil ift un¬ 
gerecht. 2 >er erfte ©ah ber Aegrünbung laßt fich hören; 
ber 3toeite müßte jebem AecbtSfanbibaten im Aeferenbar« 
ejamen 3um Durchfall Derbelfen. Aon nun an ift eS 
einer 3 *itung nicht mehr möglich, ettoaS Unangenehmes 
Don Jrtß ©d^)ul3e, AJilbelm Atüttcr, Sfibor ^obn 3U 
bringen; benn jeber anbre Sröger biefer Aamen fann 
bie Aacbrtcbt auf fich be3ieben unb fich beleibigt fühlen. 
Unb toenn fie flagen, bann muß nach ber Theorie biefer 
©traffammer ber Aeranttoortlicbe Derurteilt toerben. 3 )ie 
Areffe tut am beften, ihr ©rfdf>einen auf3ugeben. — Attabr» 
fdbeinlicb toirb fie aber bie Aicf)ter, bie fo gefproeben 
haben, unb biefeS ©rfenntniS überleben. Dr. M. P. 


Dolue eventuaUs. 

3 m Aolfe bat bie Äonftruftion beS Dolus eventualis, 
feitbem Don ihr in einem AlajeftatSbeleibigungSpro3eß 3U 
AreSlau einmal ein recht merftoürbiger ©ebraud^ gemad)t 
tourbe, fich einer att3u großen ©bmpathie nicht 3U er* 
freuen. S)er 3 urift, unb ber ©ebitbete überhaupt, ber baS 
ABefen juriftifdßer AegriffSbilbungen begreift, toeiß natür* 
lid&, baß baS ©trafrecht ohne ben Dolus eventualis nicht 


Der Boykott von Gewerberlebtem 

ift bie neuefte SreibbauSpflan3e fo3ialbemofratifdher Agl« 
tation. S)er »AortoartS“, ber feinen ©charffinn auf bie 
Aeftreitung jeglichen fo3ialbemofratifchen SerroriSmuS 3U 
Dcrtoenben pflegt, empfiehlt bie Aamen eines ©dbanftoirtS 
unb eines SchlojfermeifterS in ©panbau ber befonbem 
Aeachtung ber ©enoffen, toeil jene als Aeiflüer beS bor« 
tigen ©etoerbegeri(htS ein einem Mager nicht genehmes 
Urteil gefaßt haben. A 3 trb eine berartige Aopfottanbro* 
bung im ©eutfehen Aeichc Arauch, bann ift eS 3 «it, baS 
Datenelement auS ber AecßtSpflege 3U entfernen. 3 >aS 
toare bie einige Alöglichfeit, ihre Unabbangigfeit fidler 
3u ftetten. AerufSrichter finb einer Aebrobung ihrer bür* 
perltdhen ©jiften3 ntä)t auSgefeßt, fie Derfchanfen toeber 
Aier, noch erhalten ihre San3Dergnügen burch ben Aefudß 
ber Aldnner mit ben roten gefinnungStüd^tigen ©chlipfen 
mehr ©lan3, noch fertigen fie ©dßlöffer unb ©dhlüffcl an. 
Unb toir fteben, ba fein ©nbe biefer fo3ialbemofratifchen 
AegriffSDertoilberung ab3ufeben ift, erft am Anfang. A 3 aS 
heute ben ©panbauer Daienridbtem begegnet, fami morgen, 
fobalb bie Aarole burdb &ie Aarteiprcffe auSgegeben ift, 
allgemein 3ur ©infüprung gelangen, unb jeber Aeifißer 
muß baDor 3ittem, ber Jdttung eines MaffetmrteilS Be« 
3idhtigt, um feine Mmbfcbaft gebradßt 3U toerben. Auf 
biefe ADeife fann jeber A*03eß 3u einem Senben3pro3eß 
mit politifchem Untergrunb gemadßt, jeber um feinen Dopn 
ftreitenbe Arbeiter, toenn er mit feiner Jorberung unter¬ 
lieg t, 3U einem Atörtprer feiner f03ialbemofratifchen Uber* 
3eugung geftempelt toerben. Aeue AuSblicfe unb ©in« 
bliae eröffnen fidh burdt) biefen Aorfatt unb btifepen Ae« 
aeptung. ADirb erft bie Aefeßung ber Aicpterbanf in bem 
Dom „AortodrtS“ beliebten ©til nach Aamen, ©tanb unb 
ADopnung ber öffentlid^feit preisgegeben, toer toirb fidb 
bann noa) bereit finben laffen, feines Amtes 3U toalten? 
S)och toopl nur toenige, gan3 unabhängige AUdnnen bie 
gegen {eben Angriff gefeit finb in materieller Ae3iepung. 


Digitized by 


Google 


4 


. 1 







318 


Die Gegenwart* 


A 3 enn biefer (Eegenftanb einmal grünblicb angcfdbnitten 
ift, toirb er nicht fobalb mehr beifeite gelegt toerben, unb 
bei ber 3ufti3reform feilte man ihn befonberS feft im 
Auge behalten, namentlich ba, too cS fiel) um Bestärkung 
beS Laienrichtertums ^anbett. ©er „BortoärtS“ bat toieber 
einmal bem ibm Derhajjten BerufSrid)ter BDaffer auf bie 
Atüble geliefert. Dr. R. R. 


jviutterfcbutzfreuden. 

©er für ungenügenb befunbene Bompabour beS gräu- 
leinS Dr. §elene ©töder ift burd) einen 0 ad erfe^t 
toorben. 0o bei&t nämlich ber gro&beröige ©penber, ber 
1V 2 Millionen Atark bem herein für Aluiierfcbub ber» 
mad)t bat. ©iefer §err bat in ATünchcn gelebt, unb ber 
(Eebanke liegt nabe, ba| ibn ber bobe Bro3entfab ber 
unehelich Geborenen in labern — ber A3altfabriSbe3irk 
Altötting marfebiert in biefer Be3iebung an ber ©pit^e — 
3U feinem löblichen Sun bezogen bat. (SS gab 3 eiten, 
ba baS BajuDarenlanb noch reicblid) mit gefeblicben 
(Sbebiaberniffen gefegnet inar unb bementfprecbenb fidb 
ber ^ro3ent;ab ber Unehelichen auf mehr benn 23 Bro« 
3ent belief. 0 eitbem ift eS bort beffer gemorben, 
aber noch lauge nicht gut, unb eS toäre .3U oerfteben, 
toenn jenes Vermächtnis 3unädbft für baS eigentliche 
Altbauern fegenSreiche ^rü<f>te trüge, derartige bu« 
mane 0 tiftungen füllten BorurteilSlofe 3ur Aacbab° 
mung rei3en, aber BorficbtSmafjregeln mären babei an« 
gebradjt. ©er fatale 0treit 3mifcben ben ©amen 
©töder unb 0dbreiber ift noch in frifeber (Erinnerung unb 
bat ber AXutterfcbutjbetoegung fdbmerc BDunben gefd)lagen. 
©ie 0timmung ber kühler ©enfenben bat ficb in3toifd)en 
nicht 3ugunften ber Angreiferin geklärt. Alan Derab« 
fdbeut ihr Borgeben, fomeit eS bie perfönlicben Berbält« 
niffe ber unfrommen §elene betraf, unb Jpricbt bon einem 
0 teinemerfen auS einem (ElaSbaufe. BOaS gebt benn bie 
breite Öffentlichkeit baS LiebcSleben beS (Si^elnen an, 
mo jeber AacbtoeiS bafür fehlt, bajj ber AIutterfd)ui$ bar¬ 
unter gelitten bat. (Sollten biefe Berbältniffe etma an 
( 5 >erid)tSftetle erörtert merben, fo märe eine geheime Ber« 
banblung am Vlatje. (SS führt 3U nichts (Eutern, menn 
[ich ©amen ihre Liebesabenteuer oorbalten, unb ber 3 <*nk 
ber Königinnen in BöormS beim Kirchgang ift fdbtie&licjb 
ben §erren 0 iegfrleb unb Günther übel bekommen, momit 
beileibe nicht gejagt fein foff, bajj ber Vergleich ficb auf 
bie §erren ©pringer unb Krieger als helden lobebaeren 
erftreden foff. G. A. 


Hus Berliner Kunftfelons. 

3 n 3 - (SafperS Kunftfalon tritt 3um erften Atale eine Ber¬ 
einigung Don litbograpbierenben Künftlem unter bem Aamen 
„©er 0 enefelber (Slub“ gefchloffen auf. Alan mag ber 
Lithographie unter ben fonfttgen grapbtfcben Künften nicht 
gern ben erften Bläh einräumen, ba ihre Alittel an ficb 
reichlich billige fhtb, bie an ©teile beS BapierS nur ben 
©tein feben unb ficb nicht mit bem bornenDotten Ber« 
trautmachen mit Kupfer« ober §ol3platte, mit bem Ber« 
tauften Don heff unb bunfel 3U bemühen braucht, ©oeb 
febon bie föftlicb bumorDoffe GinlabungSkarte Don grib 
Kocb« 0 otba 3eigt, bafc eS fidb &ter Durchaus barum 
banbeit, ben fünftlerifdben (Eigentoiffen 3um AuSbrud 
kommen 3U laffen unb bem Alaterial baS ab-jugemhtnen, 
toaS bem inneren 3 ug beS betreffenben KmtftlerS am 
meiften entfpridbt. BBir finben gute Aamen, bie fidb hier 
in ihren Anfdbauungen Dereinigen. ©a finb bie tonigen 
Lanbfcbaften Don §anS Bremer, bie gleichfalls lanbfdhaft- 
lidben, teils farbig gehaltenen ©tüde Don griebricb Kall¬ 
morgen. Bertbolb (£lau& bringt aparte, gan3 auf ©timmung 
gefteffte Atelierf3enen, gran3 Gicbborft Bauerntän3e in 
pbantaftifebem Licht, (Earl Kappftein eine inS Grauenhafte 
gefteigertc Katakombe. §anS Alidbaelfon f<bilbert baS 
Variete in keder Anfdbaulidbkeit, fo bie beiben unifor¬ 
mierten Atäbdben mit bem Aefrain „A 3 ir ftnb bie Garbe Ä , 
SDiffp @dbmar3 meiftert baS Borträt unb bie Köpfe feiner 



Alobelle in flottefter BDelfe, inbem er beut 
Sufdbe eine frohe Leichtigkeit unb einen 
Gfprit Derleibt. fjanS Bren3el ift mit alten 
gefeben unb Don fdböner 3 arbe Dertreten, 
mit feiner echten ©dbilberung beS Kinbevuni3ng8 
©unkeln „ 3 cb 9^b mit meiner Laterne*. (Sana bi 
lieb finb bie Sierf3enen Don §anS ©cbmibt. wenn 
ben großen Ablern ein toenig Sb^atralif anbafte^* 
baS kleinere (Eeoögel unb ©etier überaus liebebol 
fpäbt, anmutig unb malerifcb brillant 3ttr 
bracht. Auch Karl Kappftein 3eigt auf biefent __ 
gute AlarabuS unb 3 i«g«u* Arthur ©änetoalb bat bei 
toeiblicben Akt 3ur ©arftellung getoablt. (Sr Derfrebt 4 
feiner Linie 3U folgen unb baS Jleifdb mit toarmen 
§audE)e 3U beleben. „Srauer* 3eigt eine fnieenbe (Eeflalt 
lid&t auf licht, „bie Berte“ toeift gleichfalls einen graue» 
körper in fattercr Siefe. 3 um bramatifeben AuSbrud 
gelangt bie „©alome“, bie Licht unb ©chatten ln reij« 
Dollem A 3 ecbfelfpiel Dereinigt. H. A. 



Aufruf 3 ur 6Raffung eines beutfd^en 
6tubentcnbu§eS 1913. 

fm Oktober 1913 finb bunbert 3 ob^e feit ber B5Ifer> 
febtaebt bei Leip3ig Dergangen. 3 « fiegeSbetouSte* 
3 bealiSmuS bot fidb bamalS bie beutfdbe 0tubente» 
febaft für einen großen (Eebanken mit affen Kräften 
eingefeht. ©arum ruft bie huubertfte A 3 ieberkebr btf 8» 
freiungSjabreS aud) unS 3U befonberm Aadbbenfen auf. 
A 3 ir finben Berantaffung, baS ©treben ber heutigen 
©tubentenfdbaft mit bem jener Kämpfergeneration 3 U Der» 
gleichen. 

Biele toerfen unS Dor, ba& eS unS beute an Atut 
unb Bertrauen unb Liebe 3U hoben 3 t>ealen febte ? ba| 
toir in unfrer 3erfplitterung keines einheitlichen, auf ein 
gro&eS 3 tel gerichteten BÖoffenS mehr fähig feien. Stufet* 
bingS hoben fidb bie 3 &eate in ben bunbert Sohlen Dieb 
fach geänbert unb 3ugleidb bie Atittet 3U ihrer BerteM* 
tidbung. Aber toir glauben, ba& toir auch heute no$b für 
9to&e ßiete irgenbtoie 3U kämpfen imftanbe finb, fle mögen 
nun künftlerifd) ober fo3ial ober politifdb fein. Unb toenn 
unS Dietieicbt auch bie (Eelegenpeit fehlen toirb grofee Säten 
3u tun, fo Dürfen toir unS bodb toobl ein ©enrmal eo> 
richten, baS Don unferm geiftigen ©treben 3 eugniS abfegt 

AuS biefen (Srtoägungen heraus forbert ber unter* 
3eidbnete Berein affe ©tubierenben beutfdber 3utige auf, 
3u einem ©tubentenbudbe beantragen, baS fleh nicht auf 
bie übliche A 3 ein-A 3 eib«(Eefangpoefie befchränken, fonbern 
ein getreues Bilb Don allem geben foff, toaS §er 3 unb 
§anpt ber gegentoärtigen akabemifdben 3ugenb betoegt unb 
nach AuSfprache Drängt. 

©aS Budö toirb 3ur §unbertjabrfeier ber Leip 3 lger 
©dblad)t als bem Höhepunkte jener getoaltigen 3 eit in 
toürbiger gorm erfdeinen, ©er unter3eidbnete Berein Der- 
Dflicbtet fidb, Dafür ©orge 3U tragen, ba& ein Berfchfeubern 
beS A 3 erkS, toie eS mit früheren kleineren Almanachen 4b, 
bie Don ftubentifeben Korporationen berauSgegeben tourben, 
oft gefdbab, auSgefchloffen bleibt, ©ie lange 3 eit bie uni 
3ur AuStoabl unb Aebaktion 3ur Berfügung fiept, foff eS 
unS ermöglichen, ein A)erk 3ufammen3ufteffen, baS ben 
hoben Hoffnungen, bie toir hegen, entfpridbt: 

©aS geiftige Leben einer ganzen akabemifchen 
Generation toiber3ufpiegeln. 

Beiträge unb 3 ufdbrifteu finb Dom heutigen Sage ab 
an bie Abreffe beS unter3eid)neten BereinS au richten. 
(Akabemifdb-Litterarifcber Berein, Berlin N.4, SnDaÜoen* 
ftrafte 40 .) ©er Briefumfdblaa foff ben Bermerk „©tubenten* 
buch 1913 “ tragen. (Sine kur^ 

LebenSbaten unb beS ©tubienfadbeS 


nr3e Angabe Der 


Digitized by 


Google 














Al*' 


m i6 


Die Gegenwart« 


319 


fenbung bitt3U3ufügett. 0 ie Stücfgabe Dott Wanuffrit>ten 
fanti nur erfolgen, toenn baS ‘Porto betliegt. 

^Ifabemtfc^-ßitterartfd^er herein Berlin 
im Kartell ItterarifA** Vereine an beutfAen goAfAulett. 
Dr. Otto SJran3 ©enfid^en, ^Berlin. Dr.©bgar©rofe, Weftenb. 
3 uliuS gart, WilbelmSbagen. Prof. Dr. Wag gerrmann, 
Berlin, Prof. Dr. Pertbolb £ifemantt, Pomt. Profeffor 
Dr. PiAarb W. Weber, Berlin. ©eorg 3. flotte, Perlitt. 
Profeffor Dr. Jran3 ©Aulfe, Pontt. 


$teue 95fid)er. 

$>ie ©efpredjung elttgeaangenet ©üdjet, ©tofäüten uff. Bleibt bem 
botoefjc" 


«rmeffeit bet Sfcebattüm 
©Seife fartn ntt^t etfofgert. 


etjatten. ®ine «ilÄfenbung Qefanbter 


fritz ßerolzbetmer: DeutfchUnd von beute« Verlag 

bon Walter SRotgfdgUb (Berlin). 

Perol3beimer tft fAarf gegen 3 e* *ft>litterung unb 
0pe3ialiftentum. 0ariti tut er rec^t. PamentltA f)at er 
flA ben beutfAen Profeffor Dorgenommett. (Er meint, bie 
WiffenfAaft fei bemofratifiert. 0 aS tft auef) Dollfomnteu 
rldgttg. Pttein, obglelA Perol3beimer burAauS auf bemo- 
fratifAer ©eite ftebt, finbet er boef) auf toiffenfAaftliAem 
Selbe ein gaar ln ber PiDeltierung. ©r beflagt: „ 0 afe 
an ©teile einiger toeniger, überragenber, getoaltiger #on« 
3entratoren unb ©tyntbetifer eine ltit3abl neben einanber 
fAaffenber 0 etailforfAer unb ©be3ialarbeiter getreten ift, 
beren jeber, felbft bei größter £eiftung nid&t gerrfAer beS 
©an3en, fonbern ein Seil ber ©efamtbeit ift. a 0 arauS 
ergebe fiel) ein toeiterer tlbelftanb, ben PerolSbetmer eben¬ 
falls fAarf erfannt bat, ein libetftanb, ber, angeficbtS beS 
jüngften ProfefforenftretteS in Ceib3ig, ein gan3 befonbereS 
Sntereffe bat. „Wer ficb bie ^Bearbeitung eines relattö 
engen PrbeitSfelbeS 3ur CebenSaufgabe erforett bat, toirb 
bie Pebeutung feiner ©pe3ialltät nur all3U gern über- 
fAäfeen; 3ugleicb Derliert ber ©J>e3ialtft 3unebmenb bie 
Uberflcbt über baS ©efamtgebtet, bem er angebört unb 


Bezugsbedingungen: 

— 0urd) ade 33ud$anblungen unb 


Vierteljährlich 4,60 3R. 
- - 40 Pf. 

Ä u 


gerät beSbalb in ©efabr, auS einem tolffenfAaftliAen 

Jorfdber 3um gelehrten Arbeiter berab3ujinfen. - 

gterburd) geben bie ©inblicfe in bie 3 nfammenbänge beS 
©in3elfelbeS mit ber ©efamttoiffenfAafi leiebt Derlorett. 
PuA feien — baS fann leb DöHig unterfAreibett — Diele 
Profefforen nid)t imftanbe, einen ©elebrteti berfelben 
5 afultät, ber ein anbereS ©pe3ialfelb bearbeitet, richtig 
3U toürbigen. 

Plfo: ©}>e3ialiiät ift ber Jeinb. 3b« mit feinem 
Wer! 3U befärnpfen, ift Perol3betmer ausgewogen, ©r 
trautet mit beifeem bemühen battaA, einen Pbfub, einen 
QuerburAf Anttt, einen Uberblicf auS ber Pogelberfbeftibe 
ber beutfAen Kultur in Snbuftrie unb Panftoefen, Canb- 
toirtfAaft — biefer PbfAnitt ift ettoaS bürftig —, Philo» 
fopbte, äriegStoefen, Ped)t unb WtrtfAaft, ln ©efAiAtS- 
fAreibung, PaturtolffenfAaft unb SeAntf, in fAoner 
Literatur, Wuftf, ffrauenfrage, unb — baS ift eines ber 
nüfeltAften Habite! — spreffe 3U geben. PIS 0 effert tolrb 
eine Pnalbfe beS Berliners unb beS WünAnerS, eine 
©egenüberftellung Don ^lorb unb ©üb gegeben. „0er 
^Berliner ift WaffenmenfA- Gr fühlt fiA nur toobl als 
3 ugeböriger feiner ©AiAt- S)er 3 n*>i*>tbualiSmuS ift Am 
fremb." 0 aS ift hart. ©tioaS beffer fommt ber WünAtter 
toeg. ^lur toirb auA ihm ettoaS „auSgetoifAt“. Gr habe 
einen berartigen heiligen SRefbcft Dor ber Arbeit, bafe er 
ihr am liebften auS bem Wege gebe! 

5ür eine fbätere $luSgabe batte iA eine SBitte an 
ben ‘iBerfaffer: 0en ^IbfAnitt über (5>efAiAt8fA*eibung 
boA ettoaS beffer auS 3 ubauen. 0er ift benn boA ein 
toenig 3 U regiftraturmäfeig. ‘ilufeerbem niAtS toeniger als 
erfAobfenb. <ReAt gut unb an 3 lebenb finb bie anbem 
Porträts beS <BuAeS. Dr. A. Wirth. 

3fife ©fotoronnef: 0aS dribbeln im galfe 
unb anbere ©efAiAten. Verlag Don ^llejanber 
0unfer (^Berlin). ‘vreiS: geh- Wf. 3.—. 

ganS Sboma unb feine Weggenoffen, ©ine 
#unfigabe 3U beS WeifterS 70 . ©eburtStage. Wit einer 
©inleitung Don Wilhelm ^ofebe. SBerlag Don 3 of. 
©A0I3 (Wain3). ‘•PreiS: geh- Wf. 2.—. 

‘Rubolf ger3og: ganfeaten. ‘•Roman. Verlag Don 
3 . G. ©otta (©tuttgart). ‘PreiS: geh- Wf. 4 .—. 

Hnzeiaetl: ®i c öiergcfpaltcne Stonpareillejeile ober beren Slaum 
1 loftet 60 pf. SSorjugSpläfee nach Vereinbarung, v 

©cblufe ber Snferatenannabme adjt 2 :age Dor ©rfebeinen ber Kummer. 



Gegen Gicht, Rhenmatisnms, Blasen-, Keren- n. Gallenleiden! 

Kaiser 

Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 

n 1 • EU.net Bureau, Repräsentant Leute 

llPriin * Ouensel, 15b, Schfineberieretr. SW. 

• _ Telefon-Amt VI, No. 669. — 




ÄktiengesellsAaft Dresden 

liefert photographische Apparate modernster Kon¬ 
struktion für alle Zwecke der Photographie. (Bezug 
durch jede Photohandlung zu Originalpreisen.) 
Katalog No. 513 wird kostenlos versandt 

„ICÄ“ ofs." Dresden 21 . 

Vereinigung der Camerafabriken Hüttig, Or.Krögener, Wflnsehe und Zeiss-Palnos. 


Digitized by 




































320 


Die Gegenwart. 


91 t. 10 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmltadt: 

Hötei zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Benter, Hoflieferant 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hötei Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 
Goslar: 

Hotel Ftirstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Qambnrg: 

Hotel Aue, gut bürgerL Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qombnrg v. d. Höhe: 

Hötei Bellevue (L Banges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.60 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hötei „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krummljübel i. Biesengeb.: 

Hötei Preußsischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer L Ostfriesl.: 

Hötei Prinz von Oranten. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

BLÖtel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hötei Cecilie u. Badehaus (L Bang.) 

Am Kurhaus u. KgL Theater. 
Hötei Fürstenhof (L Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-h-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

Olilhelmshdhe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant 




Jagd-Trephien, lll '%KÄSÄ 
Waffen a. Gebrandn-fiaiantiidi 

für Dekoration!- und Sammebnvadz 
Wiedmann & Sohoeffler, NUrabM t 
Jll.Prachtkatalog.H“ geg. 35 Pf. LBml 


Bücher Katalog 


Ober intereffante, bodbwlcfytlg« 
und belehrende Bfld>erversende 
an Jedermann gratis and franko. 
Reform - Verlag Pr. Schneid«, 
Halle a. S. 115, 3wlngeratr. g/SL 


r ^Hygiems 



Bereinigung: Die IDlsseitscbaft fiir Hlle. 


Die Uereinigung bezweckt lüifebegierigen und Bildungsbedürftigen aus allen Kreifen des deutschen 
Uolkes auf billigftem lüege Gelegenheit zu geben, ibrttlijfen zu erweitern u. ihre Bildung zu vertiefen. 

Zu einem Ptt|littollritfllj) 001 |Kfc. 1.50 OtCtttljii|tl. erhalten die IDitgliedcr 


1. die Balbmonatsjcbrift „Da* OH**en“, und 

2. zwei Bände der „Bucker de* SH**cn*“ (Caden- 
preis a 50 Pfg.); (ie haben 

3. freien Zutritt oder €intritt zu ermäßigten Preifcn 
zu den von der Uereinigung bezeicbnetenüorträgen. 
und ferner bat jedes mitglied das Recht, 

4. feebs weitere Bände der „Bücher de* Slf**en*“ 
vierteljährlich nach eigener Wahl zum Uorzugspreis 


von je 30 Pfg. (jtatt des Cadenpreifes von je 50 Pfg.) 
zu beziehen. — €r(cbienen find bis Jfnfang 1910 
140 Bände „Bücher des Wissens“. Außerdem find 
die mitglieder berechtigt 

5. zum Bezüge der von der Uereinigung in jedem 
3abre neu erworbenen Bücher zum Uorzugspreis 
für mitglieder und 

6. zur Inanspruchnahme des Iragekajtens und $mecb> 
jaales der Balmonatsjcbrift „Da* Slf**eu“» 


Sur nicbtmitglieder der Uereinigung „Die OUil[en|d>afl für Alle“ kojtet die Zeit(d)rift „Das 
CUillen“ jährlich mk. T.20 und jedes Exemplar der „Bücher des UJijfens“ 50 P(g., zujammen 
jährlich mk. 11.20. mitglieder genießen daher, abgejehen von den übrigen Rechten, eine 

preteermäeetgung von Mark 5.20 jährlich. 

mitglied der Uereinigung kann jedermann werden, der Eintritt jederzeit erfolgen. Alle Buchband' 
lungen, (owie die Bejchäftsjtelie der Uereinigung nehmen Anmeldungen entgegen. Dermitglieds- 
beitrag mk.1.50 ift vierteljährlich im Uoraus zahlbar. GUeiterePflichten übernehmen die mitglieder 
nid)t. Probenummem derljalbmonatsfcbrift „Dasttlijjen“ undSabungen der Uereinigung kojtenlos. 

Uerzeicbnis der er(d)ienenen Bände auf der lebten Umfcblagfeite. 


@ef<PftSfteUe ber Bereinigung „3>ie Söiffenfcfjdft für 3We“ 
ÜSerlin W. 9, ^ßotöbnmerftr. 124. 


»etantoortL SRebatteur: Dr. Rbolf SetiBom, ©tegltb-öerltn, «Ujornfhr. 10 L äermaitn ätUger »erlag, »erlin W. 9, $otSbameißxafce 134. 
5tr ben Snferatenteil betantoorilltb: Rbolf IRieBler, SKatienbotf. — $nuf bon g. 6. »teuft, ftgL $ofBu$bc., »erlin S.14. 


utC bon g. €. »reu*, ftgL $ofbu$bc., »erltn S. 14. 

Digitizea by VjvJvJV 
































Stte fjeüigen uitb bie Witter. 

KSEg^ie „Äreu33eitung“ warf neulich bie grage 
vfESgli auf, ob „bie Bnberung beg in Breufjen 
beftetjenbert Sanbtaggwahlredjtg eine 
(Sfcfeg) unerläfjltdje ©taatgnotwenbigfeit wäre“, 
unb meinte, bie Beantwortung fönne 
nic^t 3toeifeli)aft fein. BHr f>aben eg alfo mit 
einer rfjetorifchen grage 3U tun, mit einem Bebe» 
fpiel, bag auf Antwort 0cr3idjtet unb nach ber 
üblichen Definition ben Sefer 3U lebhafter innerer 
Btitbetätigung anregen ober ©tarnten unb Ber« 
tounberung augbrüden foH. Die Äonferoatiüen 
t>om alten ©chlagc Wollen leine Bnberung beg 
heutigen 3 u ftonbeg, unb mit herserfreuenber 
Deutlichfeit hat eg bag Btttglieb beg Herren« 
haufeg, ber ©raf 0. BÖartengleben, 3U berftehen 
gegeben. Die breiunbacht3ig 3 af)re, beren er fid) 
rühmen barf, Oerleihen ihm ein Bedjt auf un» 
gefchminfte BugbrudgWeife: er bejahte bie 5 rage, 
ob ber Berfudfj einer BÖaijlrechtgreform notwenbig 
fei, „Weil, aber auch nur begwegen, Weil eine 
Beform in ber Shronrebe Oon 1908 in Bugficht 
gefteKt ift“. 

Da hüben wir ben altpreufjifhen ^aoaHeriften: 
Btajeftät geruhen eine Bttade 3U befehlen, alfo 
Werben Wir attaefieren, obfehon wir Wiffen, bafj 
ung ber oorliegenbe ©umof bag Beiten unmöglich 
macht. B 5 ir werben fteden bleiben, aber wir 
Werben reiten. Bein, für ben greifen ©eneral 
gibt e2 feinen BJiberfprudj; bie ©renabiere mögen 
ihrem gdbherm beim augfid&tölofen Bnftürmen 
3urufen: „Ba, 3 r M 5 e , für fecf)g Dreier ift eg heut 
genug“, bafür finb fie eben ©renabiere, feine oft» 
elbifchen Qunfer. 

£>err 0. Bethmann §oüweg fennt fie; auf fie 
fann er nicht rechnen, ©ein Bppell an bag 
^errenhaug, bie burch bie Befchlüffe beg anbem 
§aufeg in ber Borlage entftanbenen Süden aug* 
3ufüHen, richtete fid) nicht an bie (Erlauchten unb 
©bien Btortenglebifdjer Bidjtung, fonbem an bie 
Bene ^Jroftion, an bie Bngehörigen beg freier 
benfenben fdjlefifchen @od)obelg, an bie Ober» 
bürgermelfter, Diplomaten, Btofefforen, Beamten. 
Dag finb feine @tlfgtruppen, biefelben (Elemente, 
bie Bnfang ber pelziger 3 ahre, oerftärft burch ben 
Boirfcfjub, bie Äreigorbnung burchbrüdten, in 


jenen 3eiten, ba im ©djofje beg ©taatgminifteriumg 
auch eine Beform beg fjerrenljaufeg erwogen würbe 
alg leijteg ©chredmittel für BKberfpenftige. ©0 
Weit finb wir 3War noch oid>t, obfehon fid) ber 
©ebanfe an eine Boraüclaftion einem aufbrängen 
fönnte, wenn bie Beue SJrottion unb ihre ©efolg» 
fdjaft fich int entfeheibenben Bugenblid 3U f<hwa<h 
erweifen follte. Unb populärer alg in (Englanb 
Wäre eine Beform beg Obcrhaufeg in Breufjen 
ficherlich- Bllerbingg hot noch uiemanb bag 
geringfte B^eidjen oon Bopularitätghafcherei bei 
unferm Blinifterpräfibenten wahrgenommen, unb 
er bürfte fid) über bie ©tärfeüerhältniffe ber 
Barteien im gerrenhaufe — nicht Barteten,im 
©inne beg Bbgeorbnetenhaufeg — 3ur ©enüge 
unterrichtet hoben, um abfdjähen 3U fönnen, Wie 
weit er fich Srfolg oon feinem BppeH 3U Oer« 
fprechen hot. B 3 er aug feiner Bebe 00m 15 . Bpril 
heraughören will, bajj bie Borlage in ihrer 
fdjwar3blauen Färbung — biefe gorbenbeftimmung 
ift jetjt burch ben dürften Sid)noWgft) auch bort 
parlamentarifch fanftioniert Worben — nicht auf bie 
enbgültige 3 ufttntmung ber Begierung 3U hoffen 
habe, hot 3U Oiel gehört. ©0 energifdje Söne 
fchlug ber Btinifterpräfibent bo<h nicht an. ©r 
fprad) Oielmehr bie Bitte aug, bag Bri« 3 ip ber 
Befchlüffe beg Bbgeorbnetenhaufeg, ebenfo wie 
eg bie Begierung getan höbe, nicht 3U oerwerfen 
unb brang nur auf BugfüHung ber Süden. Diefe 
Befchlüffe enthielten im eht3elnen nicht überall 
biejenige Söfung, bie oerlangt werben müffe, um 
bem ©efet) im ©au3en eine annehmbare 5orm 3U 
geben. Dag ift eine 3tcmlidj oerflaufulierte ©r» 
flärung, 3iemlidj Oielbeutig; eg fehlt ihr bag ent* 
fd)iebene „Unannehmbar“, unb bag hotte man 
erwarten foHen, nadjbem ber Bebner gleichmütig 
feftgeftetlt hotte, bafj bie ©runblagen ber Begie« 
runggoorlage umgeftofjen worben feien. Blfo bie 
©runblagen ejiftleren nicht mehr, bie inbirefte 
unb geheime BÖahl in ber neuen tJoffuug, biefe 
Satwerge wirb hfauntergefdjludt, bie Bri^ipien, 
nach benen fie 3ufammengerührt, foHen anerfannt 
unb nicht Oerworfen Werben, nur eine Bnberung 
Oon ©in3elheiten, b. h- eine Berfüjjwtg beg 
Mixtum compositum wirb Oerlangt. 

Bigmard meinte 3War einmal, einen Borfdjlag 
im Bröyip annehmen, fei eine höfliche 5orm ba» 
Digitized by * ^.ooQie 




322 


Die Gegenwart, 


für, baf$ man tfjn in AHrfltdfjfett ablehne. ©aS 
A3ort fiel inbeffen bor bem Kriegsausbruch 1866 
bei ber Ablehnung beS öfterreichifcfjen Kongreß* 
PorfdhlageS, unb' tyut fief)t eS nicht banaefj auS, 
alS ob fi<h bie Regierung auf ben KriegSpfaö 
gegen bie Konferbatiben unb baS 3«ntrum be* 
geben »oße. ©ie »iß auch, unb baS leuchtet 
burch, 5 r i c ^ cn mit ben Atittelparteien unb möchte 
biefe jufriebenftetten burch Aerbefferung ber 
Atajunierung ber ©teuem, bur<h ausgiebigere 
Aerücffidhtigung ber fogenannten Kulturträger, alS 
bereu ein3iger Aepräfentant je$t ber Abiturient 
ein ©egenftanb beS ©potteS getoorben ift, unb 
bureb Aergröfjerung ber ©timm3aljl, b. f). burch 
eine ©rütelung nach ben AHinfchen ber Aational* 
liberalen. 

Alte man fieht, »irb ben erlauchten unb 
eblen Herren eine preisliche Aufgabe 3ugetoiefen: 
tooßen fie bie inbirefte unb geheime A3aE)l be* 
ftehen laffen, »aS ein 3ugeftänbniS an bie Ateljr* 
heit beS AbgeorbnetenhaufeS wäre, fo foßen fie 
anbrerfeitS auch bie AJünfdfje ber Atinberheit be* 
friebigen unb eine Art AJunberheßung & la 
Lourdes Poß3iehen, bie im bureau de constatation 
beS 3rntrumS fdhtoerlidj mit AJot)lgefaflen re« 
giftriert »erben »irb. ©er AJedfjfelbalg, toie Aro* 
feffor ßoentng bie Aorlage nannte, ^at nun ein* 
mal Klumpfüße, unb eS gehört ein ftarfer ©laube 
ba3U, an3unehmen, bah ihm ein Aefuch ber ©rotte, 
too bie ^eiligen unb bie Aitter ihreS AmteS 
»alten, bie ©ebrauchSfähigfeit ber Aebale oer* 
fchaffen »irb. 

AHr h^en bie ©ntfdhtebenheit im AHber* 
fprudj beS ATmifterpräfcbenten gegen bie AefdEjlüffe 
beS anbem §aufeS pcmti&t; eS fann aber audj 
an ber Afuftif beS ^errenhaufeS liegen, bah feine 
Aebenfen einen fo gebämpften Klang hatten. 3« 
Herren, bie erbliche Aerecjjtigung 3um ©efeljgeben 
haben ober auf ßeben^eit unb auS befonbrem 
Aertrauen ba3u berufen »erben, muh man freilich 
oerblümter fprechen, alS 3U getoählten AolfSPer« 
tretem. ©aS suaviter in modo ift ba Aegel, — ob 
baS fortiter in re, »irb fidfj 3eigen, »enn bie legten 
AJerberfdhen Kirfdhen Perfauft »erben. ©aS bauert 
noch ein A*eildf)en, unb in3»ifchen »irb noch 
manche tote Kage fpreeabȊrtS fd^toimmen, beren 
©dhicffal für bie Aorlage pon Aeffimiften fpmbo* 
lifch gebeutet »erben mag. ©er Atinifterpräfibent 
toarf ja felber bie Frmje auf, »aS ber ©rfolg fein 
»ürbe, »enn bie begonnene Arbeit ergebnislos 
Perläufe. 3hm bangte por ber 3ufunft, er badete 
habe! an ben ©dhaben für unfre allgemeinen 
politifchen Aerljältniffe, unb bie KonferPatioen 
»erben Pießcicgt in ber Smifchensett gleichfalls 
fleh allerlei 3U ©emüte führen. 3&re Haltung in 
ber AJahlreform »irft auf bie Sage im Aeich 
3Utücf. Areujjen ift nicht Alecflenburg. Ob im 
fianbe berObotriten fidh eine ftättbifdfje Aerfaffung 
erhält, »ie inmitten ber anbrmgenben Kultur auf 
Aeuguinea Aefte ber ©tein3eit mit AfofßÖouten, 


ein berartiger AfjnenfuItuS mit feinem 3ttbehör 
hält bie ©nttoidßung ©eutfcfjlanbS tot gernsen 
nicht auf. Aber ber gröhte beutfehe AuitbeSftoat 
fattn fleh ein berartigeS AeljarrungSpetmogm 
nicht leiften. Areufjen »artet nodh immer anf 
baS im Artilet 12 ber Aerfaffung Porgefehene 
AJahlgefeg, unb »ir Poll3iehen bie Ataljlen feit 
Pollen fechsig fahren auf ©runb ber Aerorbnung 
Pom 30. Atai 1849, alfo nadh einem Aotpfeg. 
Aun fradEjt eS, feitbem alle übrigen, auch w* 
flehtften AunbeSftaaten, ihr AJaglredht reformiert 
haben, bei unS in allen Fuflen. AJemt bie Sbton» 
rebe pon 1908 bie Atolßreform anfünbtgte, fo »ar 
baS nicht et»a ein launiger ©tnfaß, oor bem 
man »ie ©raf p. AJartenSleben eine höfliche Aer» 
beugung madht, fonbem eine Anerfemtung etoeS 
tatfachlich Porhanbenen AebürfntffeS, ba» füg 
burdfjfegen »iß. ©ie Atefle fcfjlägt pon Areupen 
inS Aeich hinüber unb 3ur felbigen ©tunbe, be 
bie ^eiligen unb bie Aitter fidh flogen ben Alarm 
ber gottgetooßten Abhängigfeiten erhoben, butch* 
lief bie Kunbe Pon bem AtaglauSfaß in Olegfo» 
ßt)f=3ohanniSburg baS Aeich- ©in ©tammflg ber 
KonferpatiPen fiel beim erften Anfturm in bie 
Sjänbe ber Aationalliberalen, eine Atene«5eM 
flammte auf. 

Sieffinnige Aetradhtungen über ffrupeßofe 
©cmagogie, ben gröberen ©elbbeutel, bie fonfer» 
patipe, alteingetou^elte ßäfflgfeit, ben Alangel Ott 
OpfertoiHigfett, tote fie Pon ber fonferPatiben Are(fe 
am offenen, noch nicht 3ugebecften Arunnen über 
biefen Unfall angeftellt »erben, finb toohl mehr 
3ur Aeruhigung ber ßefer gefdhrieben unb Per» 
bienen nicht mehr ©lauben alS ßeichenprebtgten. 
Atehr alS 2500 (Stimmen Alehrheit bereinigten fleh 
auf ben nationalliberalen Kanbibaten, unb baS to 
bem AJahllreiS, ber bem perftorbenen AeidhStagS* 
präfibenten ©rafen Ubo 3U ©toIberg-AJemigerobe 
jahrelang fein Aertrauen gefdhenft hotte, ©ie 
Fahnenflucht ber fonferPatiben Wähler ift offenbar, 
fie finb houfentoeiS in baS anbre ßager übetge» 
laufen, atte biejenigen, benen in Areufjen baS 
Alählen 3um ßanbtag fo Perleibet »ar, ba§ Be 
ber Urne fern blieben. 3e$t 3etgten fie, bag fte 
nodh auf ber AJelt finb unb legten Aroteft burch 
ihre ©timmabgabe für ben Aationaütberalen ein. 
AnberS ift biefer Aorgang gar nidht 3u Perftehen. 
©er fo oft be3»eifelte, fonferbatiberfeitS Perhöhnte 
3ug nadh lintS ift braftifdh in bie ©rfdfjeimmg ge» 
treten unb hot alS eine AÖahlredhtöbemonftratfam 
eigener Art fidh £uft Perfdhafft. 3n ber Ato&b 1 
periobe für baS AbgeorbnetenhauS pon 1873 biS 
1876, alfo in einer 3*tt, ba groge grunblegenbe 
Aeformen auf aßen ©ebieten im Aeich nnb to 
Areugen burdhgefegt »urben, »ar bie bamalige 
AroPin3 Areufeen mit ihren Pier AegierungSbe3trfen 
burdh 54 Abgeorbnete Pertreten, ©abon gehörten 
4 bem Srntrum, 3 ben Aol««, 3 ben Aeufc»f«f* J 
batiben an, aße übrigen »aren Fbrtfdhrittter ober 
Aationaßiberale, »ährenb btefelben AkthUmif^ 
Digitized by \ jOOQL0 






nodfj 1867—70 28 ÄonferbatiOe in ben ßanbtag 
fcßtdften. Per ©etft bcr Reformen hotte alfo ba® 
malg bic Rlaffen in Vetoegung gefegt, nnb baß 
er toieber 3U ertoaeßen beginnt, bofür ift bie jüngfte 
Reidfjgtaggtoaßl ein Symptom. Per preußifeße 
ßanbrat, biefer angeblich feiner Parteiregierung 
bienftbare Veamte, i>at 3toar im Often eine erftaun« 
Hße llbung in ber Rtoßlmacbe erlangt, eg fragt 
fuß jeboß, ob er bei ben näcßften RJahlen ben 
an ißn ßerantretenben Rnforbcrungen getoaeßfen 
fein toirb. Vei ben ReidEjgtaggtoaßlen ficberlicb 
nicht, unb toenn bie $onferbattben 3ei<ßenbeuter 
3U “Rate 3ieben nnb auf fie hören, toerben fie jeßt 
toiffen, toie fie ibr Verhalten etn3uri<bten hoben, 
falfg bie R3af)lrecßtgborlage nach ben Rcgierungg» 
toünfdEjen umgeftaltet bom fjerrenhaufe 3urücffeßrt. 
Pie fjeiligen unb bie Ritter haben 3toar Prtn3ipten® 
rciter unter fi<b, bie auf bem grauen Rafen ber 
Theorie jebeg Rennen ftegreieß beftreiten, aber 
mit RücffidEjt auf bie (Sippen unb Rtagen im 
anbem §aufe laffen fie bietlcidbt biegmal bie ©äule 
im ©taö unb 3ablen Heber Reugeib. (Eg ftebt 3U 
biei für bie “Partei auf bem (Spiel, bie Re« 
gierung legt, toie eg feßeint, Rtert barauf, bie 
Pinge nicht auf bie - ©piße 3U treiben, unb bag 
§obe @aug ber Herren täte gut baran, bie öffent« 
liebe Rufmerffamfeit bon feiner eigenen 3ufammen® 
feßung babureß ab3ulenfen, baß eg bie Vertretung 
beg Rbgeorbnetenßaufeg 3eitgemäßer geftalten läßt. 
Pie geiftige (Elite ber Ration ift, toie ein Vlicf in 
bag Ejanbbucß beg Prcußtfcßett ^errenßaufeg lehrt, 
auf ©runb toon 1853 geltcnben Rnfdfjauungen 
ni<ßt übermäßig ftarf bei ber Repräfentation be« 
baeßt toorben; ber Ruffdfjtoung, ben Preußen feit 
jener 3 eU in RUffenfcßaft, ^anbel unb 3nbuftrie 
genommen bot, finbet in ber ßeip3iger ©trabe 
feinegtoegg eine 3iffemmäßtg richtig auggebrüefte 
Vertretung; benn auch bort toerben bie (Stimmen 
nur ge3äblt unb nicht getoogen. VieUcid^t benfen 
bie Herren, bie fidb jeßt mit ber Röahlrecßtgborlage 
3u befaffen haben, auch über biefen ©egenftanb naß. 

(§§£§ 

Peutfcßlanb itt Verfielt. 

Sott t. RafchcUu (Serllti). 

f or einigen RJocßen ging eine Racbricbt 
bureb bie Viätter, bie, an fidb ohne Ve* 

| lang, toegen ihrer Veßanblung im Rüg® 

' lanbe dbaraftertftifdb unb barum näherer 
Vetradfjtung toert ift. Pie Peutfcße Vanf, 
bie befanntlidb beträdbtlidbc 3*Hereffen im Orient 
befißt, hotte einen ihrer Vertreter nach Teheran 
gefcßidft, um ftdfj über bie bortigen Verbältniffe 3U 
unterrichten unb natürlidb, toenn bie ©elegenßett 
geeignet toar, neue ©efdjäftgberbinbungen on3u® 
fnüpfen. 3« “Perfien ift man feit langer 3eit iu 
größter ©elboerlegenßeit. Pag £anb ift arm unb 
eine innere Rnleibe bietet große ©dbtoierigfelten. 


Pie Rot hotte 3U einem öorläufigen Rbfommen 
mit ber ruffifdben unb ber englifCßen Regierung 
geführt, toorin biefe einen nicht gcrabe erheblichen 
Vorfcßuß (10 Rlitt. 3 rc ^*) unter beftimmten Ve« 
bingungen 3ufagten. Piefe Vebingungen tooren 
ber Rrt, bah tntt ihrer Rnnahme Perfien fidb 
eincg tocfentlidben Seilg feiner ftaatlichen Rnab® 
hängigleit begeben hotte. (Eg follte eine 310003® 
fontrolle burdb (Einfeßung pon fran3öfifdben Ve® 
amten — unb fran3öfif<ße Veamte toürbe natürlidb 
in biefem 3oHe ruffifeße bebeuten — errichtet 
toerben, (Etfenbaßnen foHten nur Pon ben beiben 
Vorf<ßußmäcßten — Pon jeber in ihrer (Einfluß® 
fphäre — gebaut, Rlilitärinftrufteure ebenfo nur 
oon biefen Rtäcßten erbeten toerben unb bergl. 
mehr. Pie perfifdbe Regierung hot in leßter 
©tunbe erlannt, baß jie bamit ettoa auf ben 
bölferrecßtlidjen ©tanb Rgßptcng ober Rtaroffog 
ßerunterfteige unb hot auf ben Vorfdbuß Oer® 
3i«htet. ©ie fudbt jeßt in ihrer Rot nach anbem 
Rütteln, unb eg ift fefjon möglich, baß fie babei 
au<h an bie Peutfcße Vanf gebacht unb mit 
ihrem Vertreter berßanbelt hot. Über ben (Erfolg 
ift bigßcr nichtg befannt getoorben. 

Pag ift ber einfach« Satbeftanb, unb eg 
lohnte ni<ht ber Rlüße, fleh bei bem gegen® 
toärtigen ©tanb ber ©ache mit ihr 3U bef«häftigcn, 
toenn nicht getoiffe „große* Viätter beg Ruglanbcg 
ben 3all benußt hätten, um mal toteber ßärm 3U 
fcßlagen unb Peutfcßlanb ber freOelhaftcften Rb« 
fid)ten gegen ben 3 r teben unb bie Ruhe (Europag 
unb Rfieng 3U befcßulbigcn. Purcß Seßeran 
führt ber ütbifeße Überlanbtelegraph unb auf ihm 
tourbe — ber inblfcße Praßt arbeitet für englifcße 
3toede feßr billig — bag angeblidße Komplott, 
bag Peutfcßlanb gegen Rußlanb unb (Snglanb 
feßmiebe, naeß ßonbon berietet. Pie „Simeg“ 
brachte nicht nur einen augfüßrlicßen Ve« 
rießt über bag (Srfcßeinen beg beutfeßen 
Vanfbeamten, fonbem toibmete bem (Sreignig 
aueß fofort einen langen fieitartifcl, beffen 3 n ßolt 
man fieß ohne toeitereg oorftellen fann. Per Rb® 
leger ber „Simeg“ für augtoärtige Pinge in 3ronf® 
reich, ber „Rlatin“, fefunbierte bem englifcßen 
Kollegen, unb natürlich gefeilte fieß aueß fogleidfj 
ber befannte Vertreter ber ruffifdben „Rotooje 
RJremja“ in ßonbon 3U ber aufgeregten ©cßar, 
um bag Srio — ßonbon, Parig, Petergburg — 
3u oerooHftänbigen. ©0 ift eg gelungen, ben 3aH 
in getoiffen Greifen aug3unußen unb eine perfifeße 
3rage 3U feßaffen, an ber Peutfcßlanb beteiligt ift. 
(Eg perfteßt fidß natürlich oßne toeitereg, baß in 
ben ung fetnblicßen Organen bie ©adße in ber 
Richtung erörtert toirb, Peutfcßlanb habe aueß bie 
Rbleßnung beg englifcß®ruffifchen Rnerbieteng ber® 
fcßulbet, toie eg benn beftrebt fei, ben Verater 
ber perftfeßen Regiemng 3U fpielen. 

Run lönnte man ja bei ung, naeß 3aßlrei<ßen 
ähnlichen ©rfaßmngen, über bag©ef<ßrei, bag in 
ben be3eicßtteten Vlättem unb anbem Organen 








324 


Die Gegenwart. 


ejusdem farinae gegen ung erhoben toirb, eirtfad^ 
hintoeggehcn unb eg in ©eutfhlanb mit ©tili« 
fdjtoetgen ftrafen. Rber gan$ ohne praftifche 
SEOirhmgen, bie toir beamten möffen, bleiben nun 
mal jene Rerbädjtigungen nicht. 3 toar toeife man 
fotoohl in englifdjen toie in rufftfdjen amtlichen 
Greifen, toag cg mit ben Rortoürfen, ©eutfdjlanb 
tooDe in Rerfien eine politifche Rolle fpielen, auf 
fi<h hat unb cmftlidh glaubt bort fein öerftänbiger 
Rolitifer baran. Rber an beiben Orten haben 
toir eg mit Regierungen 3U tun, bie auf bie 
öffentliche Rleinung auch auf bem ©ebiete ber 
augtoärttgen Rolitif mehr Rücffidjt nehmen möffen 
alg früher. RMe 3. R. heute bag englifche Äa® 
binett in ber ^tattenfrage toeitergehen muh, alg 
feine früheren Rnfhauungen eg üermuten liehen, 
nur um ber (Begenpartei ben RMnb aug ben 
©egeln 3U nehmen, fo muh eg fleh audf) ben Rn® 
fdjein geben, alg trage eg getoiffen nationaliftifdjen 
Reftrebungen Rechnung, bie eg in fichererer ßage 
unbeachtet taffen toürbe. Unb fo müffen auch tt»ir 
biefen Vorgängen Read)tung fdjenfen. Ung ba® 
bur<h aber in unfrer fachlichen Haltung beeinfluffen 3U 
laffen, ba3U Hegt nicht nur fein ©runb bor, fonbem 
eg toürbe ung gerabe3u in unferm Rnfehen fdjäbigen. 

RJie liegt benn bag Oölferred&tliche Rerhältnig 
Rerfien gegenüber? SEÖie bc3üglich ber übrigen, 
in3toifchen mehr ober toeniger mebiaüfierten ©taaten 
Sentralafieng, fo beftanb oon altergher auch 
toegen Rerfien 3toifchen ©nglanb unb Ruhlanb 
bauembe ©iferfudjt. Reuerbingg ift bie baraug 
entfbringenbe ©efahr burch ein Rbfommen, toe® 
nigfteng oorläuftg, befeitigt toorben, bag Ruhlanb 
ben Rorben beg ßatibeg alg befonbere 3ntereffen® 
fphäre 3Utoie3, toährenb Snglanb ein Seit heg 
©übeng 3ufiel; bag übrige ßanb blieb ben toirt® 
f<haftli<hen Reftrebungen gemeinfam offen. 3>ag 
Rbfommen toar natürlidh nur binbenb für bie 
beiben ©taaten unb hatte nicht bie Rbficht, bie 
toirtfchaftliche Reteiligung anbrer Rlädjte irgenb® 
toie auö3uf«hliehen. 3a, in ber Rbmachung toar 
fogar befonberg ertoähnt, bah beibe Rlädjte bie 
linabhängigfeit unb Integrität Rerfieng 
achten toollten unb bie bauembe ©in« 
führung oon Rorteilen für ben §anbel 
unb bie 3 n &uftrle aller übrigen RBlfcr 
toünfchten. ©g toar alfo auch hier ber ©runb® 
fajj ber offenen Sür feftgefteHt unb eine ©in® 
fdjränfung biefeg ©runbfa|eg nur in bem gegen® 
fettigen Rerhältnig ber beiben oertragfchltehenben 
©taaten für einen Seil Rerfieng oorauggefehen. 
©iefe Ruffaffung hat bei ber Refpredjung beg 
Rbfommeng in amtlichen Ruglaffungen Oielfach 
Reftätigung gefunben, namentlich auch ln ©eutfdj® 
lanb. 3 c ber beutfehe ©efdjäftgtreibenbe, unb 
natürlich auch eine ©rofjbanf, ift fonaefj OöÜtg be® 
rechtigt, in Rerfien, fei eg mit ber Regierung, fei 
eg mit ßanbeSangcbörigcn, ©efdjäfte ab3ufdjltehen. 
R3enn jetjt getoiffe ßcute barüber ßärm fd)lagen, 
bah möglichertoeife bie |>erfifd^e Regierung ein 


Rorfdhuhgefdhäft mit einem beutfefjen ReBtHsfHnB 
abfchüeht, fo fann bag nur ben ©htbruef «ttoe&äi? 
bah bamit bie UngebeuerlidE)feit oerborgen toerben 
foll, bie in ben Rebingungen beg englifdj-rufflfchen 
Rnleihcanerbicteng liegt. Renn burch bie Ruflage 
beg barin oorgefehenen ©ifenbahnmottobolg toti» 
ber ©runbfah ber offenen Sür praftlfeh toirfmigS® 
log, unb natürlich to äre bamit ber Rnfcmg her 
OöHigen Rerfdjliehüng beg perfifefjen Rbfafjmarfteg, 
fotoeit cg ft<ij um öffentliche Rrbelten hanbelt, 311 m 
augfchliehlichen Rorteil ©nglanbg unb RufjlanbS 
gemacht. R3ir toiffen aug ben Rorgängen im 
türfifchen Reich, toie energifch Ruffen fotoofjl Wie 
©nglänber alle Reftrcbungen, bie auf ein Rtonopof 
3ielten, befämpft haben, ©egenüber bem Rau ber 
anatolifdjen Rahn hat Ruhlanb fiefj ein Rorredjt 
für ben Rahnbau an ber ©d)toar3en Rleerfttfte 
gefiebert, unb alg beutfehe Xlntemehmer bie ©nt» 
toäfferung ber ©bene bei Äonia in Rngrlff nahmen, 
hat ©nglanb eine Rn3ahl erfter RJaffertechniler 
nach Rtefopotamien entfanbt. 3 e Öt faß gegart eine 
Ragatelle toon 10 RtiH. JJrancg, oon benen, neben« 
bei bemerft, 7 RliHionen 3ur Rücf3ahlung einer 
früheren ©chulb bienen fotlen, Rerfien bag Recht 
berlieren, ben Rau feiner Rahnen nach Reiieben 
unb Rorteil 3U oergeben. 

SHe Rerhältniffe im ßanbe beg ©dhah |htb 
3ur3eit hächft Oertoorren unb unerfreulich. Ror 
ettoa einem 3 a hre erfchien in ßonbon in ^orm 
eineg Rlaubuchg eine Reihe amtlicher Rericfjte 
über Rerfien, bie fo 3iemlich bag ©«hlimmfte ent» 
hielten, toag fich über ein ßanb, mit bem man in 
^rieben lebt, öffentlich fagen lägt, ©ie ftammten 
aug ber 3et>er ber englifdjen Rcrtreter in Rerfien 
unb fcheinen entgegen ber fonftigen Stbung oon 
ber 3 cn t ra lbehörbe ungefür3t ber ö ff entließt eit 
übergeben toorben 3U fein. Wer nach biefen Re» 
richten bie berfifdjen Rerhältniffe beurteilt, toitb 
nur mit grober Rorficht fich tu ©efchäfte mit 
jenem ßanbe einlaffen. 3>ie beutfehen Ranfen, 
bie oor einigen 3ahre« an eine Rieberlaffung in 
Rerfien bauten, haben fi<h 3urücfge3ogen. 3>ag 
fdf)liegt aber nicht aug, bah beffere Selten eintreten 
fönnen, unb eg fann nur Rnerfennung oerbienen, 
toenn ein grojjeg beutfeheg Ranfinftitut für biefe 
Rtöglichfeit Rorbereitungen trifft. 3>ah bag unfern 
RÖettbetoerbem nicht gefällt, ift natürlich, aber 
biefer RJiberfbrudj foHte ung in unfern Reftre* 
bungen audh nicht einen Rugenblidf irre machen. 
Äein ruhiger Reurteiler benft bei ung baran, in 
Rerfien politifchen ©influh 3U getoinnen, aber 
toirtfcbaftliäj tooHen toir bort fo toenig toie auf 
ben anbem freien Rlärften ber RÖelt auggefdjloffen 
toerben. Ruhlanb fotoohl toie ©nglanb geniehen oer* 
möge ihreg ungeheuren ^olonialbefi^eg ben Rorteil 
faft unbefdjränfter Rtöglichfeiten, toir ©eutfdje pnb 
auf fich ftetig oerminbembe neutrale ©ebiete atige» 
toiefen. 3ubiefengehörtnodh Rerfien, unb bie beutfehe 
Untemehmunggluft muh t« Ihren Reftrebungen auf 
ben ©djuh ber Reichgregierung rechnen fönnen. 


Digitized by 


Google 




<5d)iKetr uttb bie SBirflicfjfeit. 

©tubie üon Ignaz Jeto wer (£irf)terfelbe). 

( 2 lu§ bem ©rfjttterburf) ber „©egentoart“.) 

II. 

Natürlich tft »oit A r eif)eit im früheren 
©imte ni<fjt mehr bie “Rebe. ®an$ 
im ©cgenteif. „‘SBo Diel Arbeit, tft 
öiel 3rrtum“, fjetjjt eS jept. $im 
6. (September 1792, im feierten 3af)r 
t>er ^rci^cit, tourbe ©filier — „Herr ©itte, 
beutfdfjer ^ublyift“ — fran3öfifcfjer ©prenbürger. 
„3n ber Begeisterung feiner erften Arbeitstage“ 
ehrte ihn ein grofjeS SBoff. ©er ©prenbürger ber 
fran3Öjtfdjen ‘Refeofution fdprieb aber im ©e3em» 
ber beSfefben 3 a h r e3 an Körner, bah er für bie 
(Sacfje beS ÄönigS ßubmig XVI. öffentlich ftreiten 
möchte, „Ruherbem ift gerabe b i e f e r (Stoff fehr 
gefdjicft ba3u, eine f oIch e SBerteibigung ber guten 
(Sacfje 3U3utaffen, bie feinem ‘ZKifjbraudj auS» 
gefegt ift.“ ©S blieb nicht beim ^3tan, er pat 
bie ©<prift für ben &önig auch angefangen, ©iefer 
Reibung feom 8. Ae&ruar 1793 fügte er noch 
hin3u: „3<h fann feit feier3ehn Sagen feine fran» 
3öfifcpe Bettung mehr lefen, fo efeln biefe elenben 
SdpinöerSfnecpte mich an.“ Schiller fcfjraf feor 
ber potitifdfjen ‘JÖirfficfjfeit 3urü(f, malte in büftem 
Aarben bie Refeolution: < 2Öürgerbanben 3iepn um¬ 
her, ‘tfOeiber merben 3U Spänen, alle Ranbe from¬ 
mer ©epeu töfen fich, alle ßafter merben frei. 
SBepe, menn „baS '©olf, 3errei^enb feine Mtte, 
3ur ©igenpiffe fdpredffcp greift“. (,,©aS Sieb feon 
ber ©foefe. “) B)enn ßaffafe im „Baftkt-Sdpu^e“ 
meint, bajj.bie Herrfdpenben ©dpillerS “JBerfe, menn 
fie biefelben gefefen hätten, feerbrennen mürben, 
fo trifft bieS jebenfalls nur auf bie ‘ZDerfe ber 
erften ©poche 3U. Schiffer je^t, ift — mie ©oethe 
herfeorhebt — meit mehr ein R r i ft o f r a t als er, 
unb hat bodj baS merfmürbige ©fücf, „alS be- 
fonberer Ateunb beS RolfeS 3U gelten“. 

©ie Refignation mirb 3um ßeitmotife. 
,,©eS ßebenS Rlai bfüht einmaf unb nicht mieber; 
mir hat er abgebfüljt.“ ©ie Hoffnungen finb 3er» 
ftört. “2BaS ift „©rtoartung“ unb maS „©rfüf* 
fung“? 

„Qtt ben O^eati fcblfft mit taufenb Staften ber 

Süttgling; 

©tilt, auf gerettetem Soot, treibt in ben fjafen 

ber ©rei§.“ 

Rur ein ‘ZDunber fann in baS fdpöne 'ZDunber» 
fanb tragen. („©ehnfudpt. “) ©enn in ber RHrffidfj- 
feit fommt man bem 3ief nicht näher, ber Himmel 
miff bie ©rbe nicht berühren, „baS ©ort ift nie» 
mafS hier! “ (mit 3toei RcpS 3um ©dpfuh — „©er 
^itgrim“). ttnb beim Eintritt beS neuen 3apr» 
hunbertS“ fann er bie Ateüjeit nur noch im Reidp 
ber Sräunte finben. Rlan muh affo bie RJirfficp» 
feit fliehen, ©er 3ü n öfi n 9 3 U <5aiS, ber ben 
©djfeier feom ©ötterbifbe hebt, um bie Wahrheit 
— bie SSirfKcpfeit — 3U fepauen, feerfiert für 


immer bie Heiterfeit beS ßebenS. (®an3 anberS bei 
RofealiS. RJer ben ©<hfeier niept heben miff, ift 
fein echter ßeprfing 3U ©aiS. 

„firnem gelang eS — er hob ben ©djleier ber ©ötttn 

t>on ©ai§, 

Stber toa8 fab er? — er fab, ZDunber ber “SDunber, 

ficb felbft.“) 

©chifter gfaubt, bah eS nicht fromme, ben ©djfeier 
3u füften. Rur Ittüfeiffenpeit mache gfücfticp. ,,©aS 
Riffen ift ber Sob.“ („Äaffanbra.“) Rffo mei<he 
bie RHrfficpfeit bem ©(peine. RuS bem engen,* 
bumpfen ßeben flüchte man in baS ‘•Reich beS 
SbeafS. „‘Sin bem (Scheine mag ber Rficf fi<h 
meiben.“ (,,©aS 3&eaf unb baS ßeben. “) 

„Reich tbm bte @<balet ©epenfe bem 3 )id)ter, 

£jebe, nur eint 

Retj iptn bie Rügen mit pinttnUfcbem Staue, 

©aff er ben ©tpj, ben öerpajjten, nicht jepaue, 

©iner ber unfern ficb bünfe 3U fein.“ 

„ßeben peiht träumen, meife fein, peiht: an¬ 
genehm träumen.“ 

Ruch fam bie RJirfficpfeit im frühem ©inne 
afS ©egenftanb feinet ©idjtungen nicht mehr in 
^Betracht. „‘ZDaS unfterbfich im ©efang foff fehen, 
32Iuh im ßeben untergehn.“ (,,©ie ©ötter ©rie» 
chenfanbS.“) ©aS ©chifferfche Äunftprogramm 
fautetc jeht: nicht bon ber xBirffichfeit empfange 
man baS “ZRufter, man tiefere eS ihr. 52tan umgebe 
bie “üRenfchen „mit ebfen, mit groben, mit geist¬ 
reichen Aorrnen, fchfiehe fie ringsum mit ben ©pm» 
bofen beS ‘©ortrefffichen ein, biS ber © che i n 
bie < 2 BirffidEjfeit,unbbie Äunft bie^a- 
tur übertoinbet.“ ©S ift eine böffige llm- 
fehr. ©rregte ber ‘Keafift ©chiffer 'ülnftoh, toamte 
früher unter anbern ^3. Mein ( < 32titgfieb ber ©e* 
fellfcfjaft 3efu) feor bem „rafenben linftnn“ ber 
„(Räuber“, be3eichnete Äarl ^hifipP ‘SRorip in ber 
Äönigfich prifeilegierten 53erfinifchen ©taatS- unb 
gefehrten 3 c ü un 9 (^Boffifchen Bmtang) „Kabale 
unb Siebe“ afS ein ^Jrobuft, baS „unferen 3eiten 
©chanbe macht“, fragte anfähfich beS „AieSfo“ ein 
anbrer *Re3enfent: „ein repubfifanifcheS Srauer- 
fpief, toarum nicht bafb ein befpotifchcS für baS 
Sheater beS SRoguIS?“ fo brauchte jet$t fein Mi» 
tifer „feon biefem ©dhilferfchen ©chmupe“ fich bie 
Hänbe 3U toafchen. ©ie ‘Jlrt feiner Mmft toirb ge¬ 
nehm. ©eine frühem c 2Berfe patten überhipten 
©inn, feine fpätern haben überhip ten^Rphtp“ 
muS. ©chiffer toirb ber ©ramatifer ber Srom« 
petenftöhe. ©S ift be3eidfjnenb, bah er fo toenig 
motiöierte. ©oetpe muhte toieberhoft ipm barüber 
^Borfteffungen machen, bah ©ehfer nicht ohne toei» 
tereS einen < 2lpfef »om Baum brechen unb ipn 
öom ^opf beS jungen Seif fepiehen faffen fönne. 
©ie ©raufamfeit mühte motiöiert toerben. ©er 
junge Seff prapft feor bem ßanböogt, ber Später 
toäre fo gefcfjicft, bah er auf 100 Schritte einen 
“ülpfef öom 33aume fliehe, ©ie SHotibiemng affo 
im britten Auftritt beS brüten < 2luf3ugS: 

„Hub ba§ muh toafir fein, §err, 'neu Gipfel fehlest 
®er 9 Jater Mr Dom ‘Sannt auf ljunbert ©cl)ritte", 


Digitized by i^ooQie 


326 


Die 6eg«nw*rt. 


9lt. 17 


ift auf ©oetfjeg Äonto 3U fetßen. Unb in bag 
Slanuffript bon „SSattenfteing ßager“, ba ©dhiller 
„in feiner turnen ‘ilrt betn Sauer gerabe3u bie 
SSürfel gegeben, ofjne biel 3U fragen, toie er ba3u 
gefommen“, fdfjrieb ©oetbe eigenbänbig bie SToti» 
bierung hinein: 

»(Ein §auptmanit, ben ein attbrer erftad), 

£te& mir ein paar glücflidje Würfel na( i). u 

©dEjiller fetjte fid) „in feiner fübnen Sri“ über bie 
Stotibierungen bintoeg. ©aber — meint ©oetbe— 
auch bie größere Sbeatertoirfung feiner ©tüde. Stit 
anbern Porten: bie S^eatraüf feiner ©tüde. ©enn 
toag ift Slotibieren? ©u fd^Tic^t alle Singe einer 
Äette 3ufammen, fehlen cinßelne Singe, bann 
fannft bu bie $ette nicht fdEjlie&en, F>ättft ©ifen» 
ftüde in ber fjattb. ©dhiller fdhmiebet feine ©d)icf« 
fale, er begnügt fid) mit 3ufäIIen. Sn 3 u föIIen 
geben feine gelben 3ugrunbe. ,,©g gefebiefjt 
ein ©d>uh burdj bie ©ittertüre.“ ©er ©cf) uh trifft 
Sofa, ©in 3 u fatf. 

©tififtifcb bofumentierte fidh früher ©d^illerS 
rebolutionäre ©enfart in ber häufigen ©egenüber* 
ftellung ber ©egenfäbe, in ber ^orm ber S n t i * 
tbefe. Siebt aI3 ob er jefd feine Sntitbefen 
baute, boeb fie haben nicht mehr bie frühere Äraft, 
bie ©egenfätje finb nicht mehr fo fpi^, fämpfen 
mit ftumpfen Römern. Slit Sorlicbe prägt feßt 
©dhiller Slajimen. ©r toirb pofitib in ber 
©urdEjfdjnittgtoabrbeit, iw &ompromih. Xlnfre 
£eben8erfabrung formufiert ficb nicht erft in einer 
fpntbetifdijen ©tunbe beg Cebcng 3U einer ©dhiller» 
fdjen Stajime, affe ©tunben beg Slltagg, bie 
frühen, mittleren unb fpäten, hoben ©dbillerfdjeg 
©olb im Stunbe. ©aber auch ©dhifterg S°pu* 
farität, fein ©idfjtcr bat bem Solfe fobiel „©pridfj* 
toörtlidheg“ geliefert. 

Such ber pbbfifdfje STenfd) ©dritter febrtc fidh 
Don ber SJirflidjfeit ab. ©r arbeitete bie Sachte 
burdh unb berfdhlief bie Sage; bag £ampcttticf)t er» 
fejjte ihm bag «Sonnenlicht, ber ©erudb ber faulen 
Spfel bie frifebe £uft. ©urdj bie Sbfebr bon ber 
SHrflidhfeit tourbe er mit ber 3 ß ü f° ängftlidh, 
bah er ficb auf ben Serfebr mit STenfdhen präpa* 
rieren muhte, man burfte i|n nicht überrafeben, un« 
angemetbet nicht bei ihm eintreten, benn er muhte 
auf jeben Sefudj ficb borbereiten, unb toar um bie 
beftimmte Sefudhgftunbe bor „lauter Sppreben» 
fion" franf. SHe anberg ©oetbe, ber un3äblige 
Sefudjer empfing, unb unter bag Silb, auf bem 
^rembe bon toeitem fein SJobnbaug betrachten 
unb beftaunen, bie einlabenben SSBorte fdhrieb: 

„“JDarum fte&en fte baöor? 

3 ft nicht $üre t>a unb Sor? 

Äämen fte getroft herein, 

SDürben toopl empfangen fein." 

Stit toetdjer Sube, mit toetdijer SÖürbe empfing 
©oetbe auch jeben. Unb bereichert, ent3ücft, ftof3 
im Setouhtfein beg ©lücfg, ©oetbe gefeben, ©oetbe 
gefprodben 3U haben, gingen bie Sefucber bon ihm 
fort. Uber feinen Sefudj bei © dhiller melbet aber 


©cbefling feinen ©Item (29. Spril 1796): ,,©a» 
gegen habe i<fj ©dbillern gefeben unb biel mit ihm 
gefprodjen. Sber lange fönnte tdjjg bei ihm nidbt 
augbalten. ©g ift erftaunenb, toie ber berühmte 
©cbriftfteller im ©preeben fo furebtfam fein fann. 
©r ift blöbe unb fdfjlägt bie Sagen unter, toag foll 
ba ein anbrer neben ihm? ©eine ^urdfjtfamfeit 
macht ben, mit bem er fpridf)t, noch furdfjtfamer.' ©er» 
felbe Stann, ber, teenn er fdhreibt, mit ber ©pradbe 
befpotifdh fdbaltet unb toaltet, ift, inbem er fpridfjt, 
oft um bag geringfte SDort berlegen unb muh 3 U 
einem fran3öfifcben feine 3uftucf)t nehmen, toemi 
bag beutfebe augbleibt. ©dfjlägt er bie Sugen.auf, 
fo ift ettoag ©urebbringenbeg, Sernidhtenbeg in 
feinem SIid, bag ich noch bei niemanbem 
fonft bemerft habe. Qdf) toeih nicht, ob bie^ 
nur bei ber erften 3ufammenfunft ber ^aü ift. 
S3äre bieg nicht, fo ift mir ein Statt bon ©dfjitler 
bem ©dhriftfteller lieber alg eine ftunbenlange 
Hntcrrebung mit ©dbiller, bem münblidhen Se« 
lebrer. ©cbiller fann nidhtg llnintereffanteg fagen, 
aber toag er fagt, febeint ihm Snftrengung 3U foften. 
STan fdheut fidh, ib n i n biefen 3aftanb 3U berfeben. 
Slan toirb nidht froh in feinem Umgang.“ 

©0 trat an ©teile ber SHrflidfjfeit ber ©dhein 
in ber $unft unb im ßeben. ©rft arg fidh bie 
©chatten beg Sobcg über ©dhiller fenften, in ben 
Sbantafien beg ^ieberg fanb er nodh einmal bie 
SDorte ber 3ugenb toieber. ©inb fie ßager? . . . 
S3ie prächtig fiebt bag Segiment aug — toeih unb 
blau! . . . S3er löfte bie Kanonen? . . . Sfer 
fommanbiert ben linfen glügel? . . . ©ingt noch 
einmal ben Sunbgefang! 

©g toar 3U fpät. ©0 paffe benn audh — meint 
©oetbe — auf ©dhiller, toag er einft in feinen 
S3erfen 3ur ©barafterifierung eineg ©ritten fagte: 
„3n feine Sbantafietoelt toerfdfjloffen, toar er ein 
^rembling in ber toirflidhen. ©ein Körper, mitten 
aug ber 3 crr üttung b crlJ or ( oerrät einen b°h cri 
männlichen ©eift gleich ben Suinen eineg cbrtoür» 
bigen alten Sempelgebäubeg. 3b r ob nt aug bem 
©djauer ber ©brfurdht, ber eure ©eelen ergreift, 
bah einft eine ©ottbeit hier toobnte; aber erfennen 
fönnt ihr eg jef$t nur aug Srümmern unb Über« 
bteibfeln, bie ber 3ob« ber alleg 3erftörenben ßtit 
berfebonte.“ 

©er junge ©dhiller bleibt ber ©idhter ber 
3ugenb. ©enn gugenb muh fidh auflebnen, muh 
änbern, unb gebt ben SÖeg ber Sebolution. Son 
allen ©idhtem beg Suglanbeg bot im pro» 
teftierenben, rebolutionären Sufjlanb ©dhiller ben 
gröhten ©influß, bag bödhfte Snfeben. ©od) Se¬ 
bolution fann nicht ben gan3en Cebenginbalt eineg 
Slenfdhen, eineg Solfeg bilben. Suf bie ©pan» 
nung beg rebolutionären Sfteg folgt bie ©rmat* 
tung, ©aber finb fo Siele im SIter fonferbaüber, 
je mehr fie in ihrer 5ugenb rebolutionär toaren. 
3toifdhen bem S^otcft ber Sugenb unb bem Ser» 
3idfjt beg SIterg ftebt bie ©infidht ber reifen Slan» 
negjabre. ©g gilt in ben ©ren3en ber beftehenben 


Digitized by 


Google 



Ar. 17 


Die 6egenwart. 


327 


©irftidfjfeit bie ganje ^5erfönlid^feit aug3uleben, 
ainb toenn man über bie ©ren3en hütauggeht, ftelle 
man ein Veifpiel hin, 3« bem fid^ bie ©irfliajfeit 
langfam nadEjenttoicfeln muffe. ©oetf)e toar in bie« 
fern (Sinne ©bolutionift. ©er ‘©eg führt Don ber 
Aebotuiion ©dfjülerg 3ur ©bolution ©oetljeg. 



©er junge Ooetlje. 

'Bon Rudolf Kurtz (Berlin). 

I. 

•’uS bem geruhfamen ©anbei ber beut» 
fdEjen Literatur beg achtzehnten 3al>r* 
ijunbertg ergebt fi<h ftrafjtenb bie ©e* 
ftalt beg jungen ©oetfje. ©ie fdhnä« 
belnbe ^reunofd^aft mürbiger Herren, 
bie auggerenfte Vegeifterung feraphifdfjer AadEjt» 
manbler bur<hbricf)t bie ftürmifdfje Vemegung eineg 
3ünglingg, ber aug feineg §er3eng tobenber ©r= 
regung ©oeg unb ©erther befreit, ©Ugeriffenbon 
Herberg ©turmruf, ent3ünbete fi<h in biefem ©eift 
ein ^euer, bag beg boftairifdh gemeuterten ©ha» 
fefpeare herrlidfjeg ©tanbbilb im bunten ^tam» 
menfpiet neu erfte^en lieg, ©er ©eg, ber bon 
bem einfamen ßeben beg granffurter Vatri3ier* 
foI)ttg 3U bem ©tragburger ©türmer fügrt, mu| 
ung angehen. ©ug ung angehen alg ©enfdfjen, 
bie in einer gleidfj leeren 3eit fefjnfüdfjtig auf bag 
©unber märten. Unb ba nun bag unbergleich» 
liehe ©enfmal jener 3 ß it ber Vorbereitung, bie 
©ammlung ber ©oethefdfjen ©rftlinggfdEjriften unb 
Vriefe „©er junge ©oethe“ in einer mit 
mufterhaftem Sjleig berboltfommneten Auggabe 
bon ©aj ©orrig im 3nfeI«Verfage erfdfjeint, ift 
ein äugereg ©otib gegeben. 3m Voraug fei be- 
merft, bag ber ©oethe nicht 3U fennen meine, ber 
biefe ©ammlung nicht fennt. ©ag fieg bon feinem 
©tanbpunft ein herrlidEjereg Vilo beg 3ünglingg 
gemimten lägt, alg bon ber innigen Verfenfung 
in biefe ©eiten, ©ie £ebengnäf)e ©oetgeg ift in 
biefem ©erf näher alg im ©efermann. 

©ag ©harafteriftifdhe beg Knaben ift ©ürbe, 
©rabität, Altflugheit. ©g ift bie grudht bätertidher 
©r3iegunggfünfte. ©ag Vitbunggibeal jener 
©podf)e betrachtete bie ©enfdhen alg unterfdjjiebg- 
lofe ©efäge, alle gleich aufnahmefähig für ben glei¬ 
chen Vilbunggftoff. ©0 mirb in bem Knaben ein 
-eminenteg ©ateriat früh3eitig gehäuft; bag ab» 
gefchfoffene £eben beg bäterlic|en Haufeg bebingt 
eine ftärfere Verarbeitung beg (Erlernten: bie 
3blge ift bie erftaunlidhe frühreife beg Knaben, 
ber mit Vorliebe fidh an Altere anfdhliegt. 3 a ft 
gleichzeitig mit ber tedfjnifdhen. Veherrfdhmtg beg 
©dfjreibeng lernt er, fidh in gebunbener ©pradhe 
augjubrücfen: prophetifch fdhtiegt ein Aeu» 
jahrgearmen beg faum A<ht3ehnjährigen: ,,©ieg 
finb bie ©rfttinge, bie ©ie anheut empfangen, ©ie 


tJeber mirb hinfort mehr 2?ertigfeit erlangen“. Vei 
biefer auf bag innere 3urücfgebrängten ©r3iehung 
ift bie Ceftüre bie fetbftberftänbliche ©rgän3ung. 
<28 oertounbert ni<ht, toenn ber ©rei3ehnjährige 
bereüg bibtifclje ©ramen fdhrcibt! ©ir erfennen 
barin ben ©ieberfdEjein jener ergibt betriebenen 
£eftüre. ©eine unerhörte Aufnahmefähigfeit, bie 
tatfächli<h toie in einem ©efäg bie Ijeterogenften 
Anregungen jammert, nimmt ben ge3ierten ^roh» 
finn ber Anafreontifer mie bie abftrafte ©entimen» 
talität ber Mopftocfepigonen auf. All bag, toag in 
biefen gutmütigen ©eeten alg ©inbruef beg ,,©ef» 
fiag“ 3urücfblieb, bag ©igantifdhe, bie magrog ber« 
grögerten ©eelen3uftänbe, bie hintmlifche mise en 
scene mit ©onnern unb Vli^en: all bag bereinigt 
eine „auf Verlangen entmorfene“ ©dfulberung 
ber Höllenfahrt ©hrifti, bie für ben ©ecf)3ehnjäh» 
rigen berbtüffenb gemanbt ben Sonfall bon 3- 
©. ©<f)legelg bamalg berühmter Obenpoefie trifft, 
©ie fertig er bie beforatibe ©efpenfterei ber fera» 
phtfdfjen ©dfjule hanbljabte, bemeife etma bie 
©trophe: ,,©r eilt umgeben bon ©emittern; Alg 
Aidhter fommt er unb alg ‘qdb. ©r geht unb alle 
©teme 3ittern. ©ie ©onne bebt, ©g bebt bie ©eit.“ 
©ie 3eitgenöffifdhe ©obeliteratur hat ihn mit allen 
ihren formen imprägniert. Aidharbfong Sugenb» 
beifpicle, ©ielanbg bunt ftimmernbe ©olfenge» 
bübc, bag 3ärtliche ©irren ber Anafreontifer: alleg 
lieg einen Aeft in feiner ©eele 3urücf. ©ie pftxho» 
togifche Senben3 jener ©dhriftfteller, bie bamalg 
ben ©ebilbeten bie gemagteften Unterfuchungen mit 
fidh anftetlen lieg beranlagt auch ih« 3U beftänbig 
3ergtiebernber ©infehr in feine ©eele; ber ^ünf» 
3ehnjährige analpfiert fidh in einem Vriefe an 
einen etmag Alteren: „(Einer meiner Hauptmängel 
ift, bag ich etmag heftig hin. ©ie fennen ja bie dfjo» 
lerijdhen Semperamente, hingegen bergigt niemanb 
leichter eine Veleibigung alg ich. ferner bin idh 
fehr an bag Vefehlen gemöhnt, bodh mo ich nidfjtg 
3U fagen habe, ba fann idh eg bleiben taffen.“ 3 m 
allgemeinen finb biefe ©elbftbefenntniffe nur ber 
©obeftil fdhöngeiftigei* Vürger, bie fidh gegenfeitig 
ihr offeneg He*3 präfentieren. ©an fpürt bag Ve¬ 
rnähen, fidh über ber ©ituation 3U erhalten. AidE)t 
minber ©obe ber 3 ß tt ift eg, toenn ber Änabe, 
burdh frühzeitige ©är<hener3ähtungen feiner 
©utter gerei3t, leicht geneigt ift, Sräurne feiner 
©eele in« bie Aaturborgänge ein3ubüben. ©in 
Vrief beg ©edfj3ehnjährigen aug ©iegbaben an 
feine ©dhmefter 3eigt biefen erften Verfudh, eine 
Aaturftimmung bilbtidfj bar3uftetten, gteidhfam 
no<h mit ben logifdhen Htlfglinien. „Aeutidh ber- 
mirrten mir ung im ©albe unb mugten 3mei 
©tunben lang im felbtaen, burdh fyeden unb 
Vüfdfje burdhfriedhen. Valb fteltte fidh ung ein 
umfdfjatteter ^etg bar, halb ein büftereg ©efträudh 
unb nirgenbg mar ein Auggana 3U finben. ©e» 
mig, mir mären big in bie Aadf)t gelaufen, menn 
nid^t eine mohttätige hier unb ba, an bie 
Väume Vopoget) ©dfjmänge (bie aber unfere fur3- 


Digitized by 


Google 


328 


Dt« Gegenwart. 


fictjtige klugen für ©trohtoifdEje anfaben) ben rede¬ 
ten < 3®eg ung 3U 3eigen gebunöen hätte. “ 3 U btefer 
frühreife mag ber Berfebr mit ©rtoad&fenen nicht 
toenig beigetragen hoben. ©oetbe 3eicfjnet in 
BJahrbeit unb ©idfjtung eine gan3e ©atterie bon 
Blännern, 3U benen er in Be3iebung geftanben 
bat. ©rtoäfjnt fei f)ier ber ffeptifche §err güggen, 
ber bem Knaben manebeg ©<fjer3toort über gelben 
unb trabitionefte fietbenberehrung beigebradfjt 
haben toirb: jebenfatfg ift ber ©edfoefjniätjrige in 
einem ©tammbuetjeintrag bereit, fef)r überlegen 
über £eibni3 Traum bon ber beften ber feiten 3U 
fd^er3en. ©teg atteg toirb bem Knaben eine ge« 
toiffe, auch bon ben bitteren anerfannte frühreife 
gegeben haben, bie nicht toenig ba3u beitragen 
mochte, feine ©rabität 3U berftärfen. ©iefe Bei* 
gung äußerte fich bor altem im Berfetjr mit Btterg* 
genoffen, bie i|n burebaug atg SRefpeftS}>erfon 
achten muftten. ©ieg enttoiefett in if>m einen pä« 
bagogifetjen ^nftinft, ber bei 3ufut)r neuenBJiffeng 
fich getoattig Bahn bricht. ©ie Briefe aug ßetp« 
3ig finb gefüllt mit guten fietjren. Bach S?eip3ig 
gebt er, um fidfj für feine Caufbatm atg Qurift, 
toie ber Bater meint, atg BJeltmamt, toie er ent» 
fdfjloffen ift, au^ubitben. ©r bertäftt ^ranffurt 
mit Dem nicht ungerechtfertigten Betoufttfein, bort 
einen $reig bon boffnunggreicben Betounberern 
3urüdf3utaffen. 

Ceip3ig ^atte ben Bubm, eine ©d£jute ber 
©eutfdhen 3U fein, ©ie fran3öfif<h geneigte Kultur 
ber begüterten ^ranffurter Greife — bie burebaug 
nicht immer mit Verehrung ber gramjofen ibentifdE) 
toar — tieft Seidig toirftictj erfdbeinen, toie eg 
im Säuft fich fpiegett: atg $tein«Barig. ©ie 
Slftfjetif unb Blorat toar in £eip3ig gerabe3u 3en» 
tratifiert: bor altem F»iett bort ©eitert in gan3 
©eutfcfjtanb gepriefene Bortefungen über Tugenb» 
lehre. ©er junge ©oetbe hotte bag ©tüdt, fo» 
gteidb in bie rechten fjänbe 3U fommen. BTit ©mp« 
febtungen an ben gofrat Boebme, S|3rofeffor beg 
©taatgredEjtg, berfeben, gefiel er ber ^rau gofrat 
beffer atg bem ©atten, bem bag fdböngeiftig ge« 
färbte ©tubienprogramm beg jungen Becbtgbe» 
ftiffenen burdbaug nicht beftagte. ©ie ©ame bom 
Haufe tieft eg fi<h bagegen angelegen fein, bem 
£Jranffurter ^robt^tafen ben ©ebtiff £eip3iger 
©tegan3 bei3ubringen. Unb ©oetbe muft praebt« 
botteg Blateriat für bie ©r3iebunggfünfte einer 
altem ©ame geboten hoben, er muft einen be3au« 
bemben ©inbruef gemacht hoben, ©ine gugenb« 
befannte fdfjtoärmte bon feiner Haartracht: „©oetbe 
batte bag fcfjönfte braune Haar; er trug eg unge» 
pubert im Baden gebunben, aber nicht toie ber 
alte £früj atg fteifen 3°bf> fonbern fo, baft eg im 
bichten ©efodf frei berabtoattte.“ 3 un ädE)ft bfieb 
fein Ceben ettoag einfam. ©r fchrieb lange ^Briefe 
an ©chtoefter unb ^reunbe, meift in franjöfifcher, 
auch engtifcher ©brache, ©ie forcierte liberlegen« 
beit heg an fotibe Bürgerlidbfeit getoöbnten 
BeicfjSftäbterg 3eigt fich in ber Brt, toie er ben 


©inbruef einer ehrbaren H ermbuterfamitie fft 3 « 
3iert: „3<h fanb ben Btann unb fein game# 
Haug gan3 fittfaml — fchtoar3 unb toeift. ©ie 
BÖcibgteute mit ©tirntäppgen l fo feittoärtS fdfjie* 
tertich. “Steh ©cfjtoeftergen ich hotte berften mogenl* 
©eine Briefe berfchtoenben fi<fj in Batfdf)Iagen, 
beren unberarbeitete Herfunft aug bem ©eitert« 
fchen Äotteg für ben £efer ohne 3to«if*I ift- 9$ott 
Hurifterei feine ©Übe. ©ie erften Seidiger Briefe 
atmen bie fetbftgefättige ©eniatität eineg ^robin3« 
beaug: fie fofettieren mit atten möglichen fünften, 
©ie gan3e Btafiertbeü beg jugenbtidben SRou^g er* 
fchöpft fich in ^Pfhchotogigmen über bie SQJeiber^ 
unb mit gerun3etter ©tim unb bietem Äutturbe« 
toufttfein 3itiert er beg „bergötterten ‘Kouffeau* 
gattigeg ©ognta: „Plus que les meeurs se raffi- 
nent, plus les hommes se depravent“. ?lber bie 
^ofe ftöftt nicht ab. ©ie ©eftatt beg frühen £eip« 
3iger ©oetbe erinnert an einen ©bobotoiecfifdfjett 
©tich, beffen bemeffene ‘Kegetmäftigfeü fo tounber« 
bott gra-jiög toirft. ‘Stil bie ^ebanterten ftrabten. 
£ebengfrifche aug, ffieften über bon jugenbtiiher 
SBegeifterung, unb man fpürt bie ©eligfeit, btöjjiicb 
in einer groften ©tabt 3U atmen, fo biet neue! 31t 
toiffen unb fich fo bebeutfam 3U empfinben. Uttb 
bag £eben führt ©oetbe halb einen < 32tentor 3U: 
für ben fraftatmenben genuftfüdfjtigen ^ranffurter 
einen cnt3ücfenben grauen fjofmeifter, bott über¬ 
legener ©fegance unb faunifdber SSettfenntnig. 
©oetbe bot bag ©tücf gehabt, immer einen ^Jbtt°* 
fopben 3U finben, ber feiner ßebengluft “UTut 
mad^te: in einer gefährlichen ©poche feine# 
Sebeng ift eg 9ITercf, ber ben Sppug SBebrifdh auf 
atterbingg höherem “Uibeau toieberhott. SBehrifdh 
toar ein l 3Henf<h beg Ubergangg, toie fie nur auf 
biefer ©ren3fcbeibe 3toif<hen einer fautenben alten. 
Kultur unb einer ftürmifdhen jungen ©cneration 
mögtidh finb. 3n ihm traf fich bag Tempera¬ 
ment eineg ©hafefpearifdhen ©totong mit ber ©ra¬ 
bität “Rabenerfdher Hontore. SBehrifch hotte bie gute 
Senbett3, ben jungen < 2öüftting, ber feine Baccha¬ 
nale unter ©dhartefen unb im Hörfaat feierte, 
auf bag ßeben 3U ridhten, unb feine 3aghafte ©inn« 
tidhfeü, bie über gra3iöfe ^üffe unb ptatonifierenbe 
Ciebetei faum hinauggefommen toar, auf bie nicht 
3U berachtenben Qualitäten ber Seidiger ©amen 
aufmerffam 3U madhen. Unb ein günftigeg ©dhief- 
fat gab bem erfebnigbegierigen jungen Btanne 
batb eine ©etiebte: 3U feinem ©tüd feine fdfjmadEj« 
tenbe ftitte Tochter aug guter ffamitie, fonbern 
ein echteg ©roftftabtfinb, mit bieter Beigung 3um 
’^tirt unb Qntereffen für gutgetoachfene junge 
£eute: Äätdhen ©chönfopf. ©iefeg jungen Btäb» 
dheng unbergeftlidheg BJerf ift eg, baft beg 3*anl» 
furterg toohtgepffegte ©eete fich 3ermürbte, int 
©türm ber ßeibenfdjaft fchtoott unb überftoft, baft 
er leiben lernte unb begierig tourbe, fich ^log* 
brudt 3U geben. Quaf unb ©türm höufte fich in 
bem anftrengenben Bitterbienft: unb alter Baufch 
gärt in feiner teibenfehafttidh erregten ©eete, Die 

Digitized by VjOO^L0 





Str. 17 


DU Gegenwart. 


329 


nur eineS SlnftoßeS toartet, um braufenb über3u» 
quellen unb alle ©eßnfudfjt in SSorte 3U faffen. 
©oetße lernte leiben: unb ber ©anf gebührt bem 
Keinen £etp3iger SBirtStödfjterrein. 



5lu3fteUung amerifantfdßer Äuitft. 

Äönigltcße Slfabemte ber Äünfte 3U Berlin. 

3 $ 0 n ßermatiti H betätig (^Berlin). 

ie amertfanifdfje Äunft tou^elt auf bem 
europäifdßen Kontinent, ©te jungen 
Slmerifaner fugten unb fueßen fjeute 
noch i^re SluSbilbung in ben SltelierS 
tton SHündßcn, S3erlin, Bonbon, ßaupt« 
fäcßlicß in benen bon Säri8. ©in Seil bon ihnen 
Hieb in bem Banbe, baS ihm feine Beßrseit ge« 
boten, unb tornrbe ein SRttglleb feiner fünftlerifcßen 
Bürger. ©0 befteht eine amerilanlfche Äunft nicht 
an fieß unb bureß fich felbft. SZtan mag bieS für 
einen 5efjler halten, toenn man bie Äunft einfeitig 
mit enger Sobenftänbigfeit berfnüpft. ©er aber, 
ber gelooßnt ift, baS Äunfttoerf nur nadh feinem 
inneren SBerte 3U betrachten unb nidßt erft 3U 
fragen nach bem SBoßer unb SBoßin feineS 
©cßöpferS, ber toirb gerabe hier bieleS finben, 
baS feinem ©mpfhtben auf baS SBettgeßenbfte 
entfprießt. ©emt bie Äunft ift international ober 
foDte eS toenigfteng fein, fie fprießt nicht bie 3U« 
fälligen 3biome fich frembflingenber 3ungen, fie 
fprtdßt baS gemeinfame SJotapüf beS fehenben 
SlugeS unb ber fdjaffenben §anb. ©0 ift ber 
Sammelname „amerifanifeße Äunft“, ber baS @e« 
burtSlanb ber SluSfteDenben beftimmt, bon ge¬ 
ringer SSebeutung; biele ber 1)1** ber3eichneten 
Stamen finb unS längft befannt unb bertraut, fei 
eS alS leuchtenbe ©terne am Fimmel ber Äunft 
überhaupt, fei eS alS regelmäßige S3efcßicfer ber 
jährlichen Sleranftaltungen unfrer großen ©täbte. 

©ine gemeinfame Stote fönnte bennoeß in ber 
©nttoicflung ber Banbfcßaft befteßen, bie in einer 
Vorliebe für baS gan3 ©uftige, luftig ©cßimmernbe 
3u großer S3lüte führt, ©iefe fubtile, 3arte Sin« 
feßauung mag mit SBßiftler einfeßen. SBßtftler 
fleht nießt baS ©egenftänbtieße, ober er fießt eS 
tooßl, aber er habet eS in einen §aucß bon ©unft 
unb Beben. ©ine Sln3aßl bon ©fi33en unb Sa» 
bierungen 3eigen bie feinfinnige Slrt, in ber eS 
SBßiftler bermag, bureß große ßeHe ober tiefe 
Sönung, in bie fieß ßie unb ba ein prächtig ge« 
3eicßneteS ©etail fließt, ben ©thnmungSgeßalt, ben 
er empfanb, in gleicher ©inbringlicßfeit auf ben 
SJefcßauer 3U übertragen, ©er faft japanifeße 3ug, 
bem SBßiftler folgte, beftimmt aueß baS SRotib 
fcineS SSiibeS „Sluf bem Gallon“, ©le bunt ge« 
fleibeten ©eftalten ber ©eifßaS, bie gegen einen 
licßten Fimmel fteßen, toerben begren3t bureß baS 


toie im §ot3fcßniti fefte unb bodß toeieße S3laugrau 
eine SeppicßS. ©leicßfaDS bunftig, babei tounber« 
boH gehoben bureß bie fieberen 51**1* ber klugen 
unb beS SttunbeS ift ber Äopf eineS jungen 
SZläbdjenS. 

Sllejanber i). SBßant toeift einen äßnlicßen 
SBeg, toenn er fieß aueß bon ber golbbraunen 
5*ftig!eit ber fübbeutfeßen ©cßulen nießt ßat be¬ 
freien fönnen. ©ein SSorbergrunb ift eine bunfle, 
unburcßbringlicße SZlaffe, boeß erßebt fieß auS ißr 
3um Sßhnmel ein toaßrßaft ftraßlenbeS, föftlicßeS 
ßießt. ©an3 in biefem Sicßt lebte §omer ©. SKartht, 
jeber ©eßtoere entrüdft. ©eine „Banbfcßaft an ber 
©eine“ ift toie ein §aucß bon toenigem SJraun 
unb S3lau. ©anft fügt fieß baS Ufer 3um 5l u ff* 
mit feiner ©piegelung, auS bem fieß ßart am 
SRanbe fteßenb bie bürren ©tämme einer Sln3aßl 
in gleicßer Sinie laufenber S3äume naeß oben 
ftredfen. ‘Stuf gleicßer SSafiS folgt 5oßn §enrß 
Stoadßtman. ®r ift mobemer im Son, ber an 
©teile ber ßafur bie troefnere 5arbe feßt, boeß ift 
audß ißm baS Vibrieren ber ©timmung, ein 
fjaueßen oßne 3U bureßbringen unb bodß afieS $u 
geben, eigenfter SBeftt). ©ie buftige „SUJinterlanb- 
fd)aft“, „Oftober“, blaueS ©rün 3um berfeßtom» 
benben toeißen ^auS, „ber “JBafferfall im ^etloto« 
ftone spar!“ unb bie „grüßlingSlanbfcßaft“ mit 
ißrem ßetlen “Saum 3um ßellen Gaffer, finb 
Arbeiten, bie mit. faft bürftigen Mitteln einer 
fleinen'ipalettebenatlerßöcßftenöeßaltanittneremunb 
fünftlerifcß teeßnifeßem‘JBerte beanfprueßen bürfen. 
2lucß 3. ‘Silben < 3®eir, man möcßte fagen, toie a0e 
ßier folgenben, toeiß bie burdß bie Cuft bebingte 
Harmonie ber Statur bor feine SOBerfe 3U feßen. 
SIteßr bie bießtere ^Betoalbung liebenb alS ben 
gan3 freien S3lid, feßt er Son an Son in feßöner 
grünblauer 5 ar ^*- SHeiftertoerf ift SjUQarb 
Ceroß SHetcalfS „3ittembeS £aub“. ©S ift ein 
SBalbauSfcßnitt, ber boH unb gan3 feinem Sitel 
gereeßt toirb. ©aS berfteefte SBaffer eineS SBacßeS» 
bome bie 3toei, brei 5l**f* n blauer ‘SBlumen geben 
ben 3arten Äontraft. Unb fo fügen flcß in bie 
‘Reiße eineS immertoäßrenben ©ufteS: ©toigßfc 
SB. Srßon mit feinem „SRarienbab“, 3* 5 ranc ^ 
SHurpßß mit feinen Canbfcßaften, §enrß ©olben 
©eartß mit bem tonig getoifeßtett „Sieflanb“. 
SUeßr im fonnigen S3uni, aber ebenfalls ber fiuft 
unb ißreS Sle^eS eingebenf, feßafft ©meft Batofon 
feinen 5luft m ll b*m burdß bie faßten ‘Säume 
unberfcßleierten Slidf auf baS jenfeitige Ufer, 
©ßilbe §affam bie „Sitte Äircße in ßßme“ im 
roten ^erbfteSlaub 3um toeißfalten ©emäuer. 

©in mobemer ©täbtefcßilberer ift ber Stabierer 
3ofepß S*nneH. Slber gleicß ben Sorgenannten, 
bie (Stimmungen unb malerifcße Slfforbe in ber 
freien Statur fueßten, finbet S*nncll biefe im 
^äufermeer, im Staucßen ber ©eßlote unb im 
(Stampfen ber SJtafcßinen. SBßiftlerS Äunftgriff 
— man müßte beffer fagen: SBßiftlerS fünftlerifdjeS 
©rfennen — bie SJtaffe alS ©inßeit 3U geben in 

Digitized by Google 





7 


330 


Die ©«genwart. 


Ptr. 17 


Siebt ober ©djatten unb nur fteHentoeife bag 
©etail 3U betonen, ift auch Pemtell 3U eigen. ©o 
febafft ber Äünftler feine Plätter, fyiet eine tiefe 
(Silhouette, oon ber rogenben ©eftalt ber ^rei» 
beitgftatue begren3t, bort mit einer 3(*bl Jeder 
©triebe ba8 ©etoirr einer eifenten Prüde auf bent 
gleichmäßigen §eü beg ©anbeg. ©8 finb ©<bil 3 
berungen oon ©tabi° unb Äoblentoerfen, oon 
POerften unb ben Fimmel ftürmenben Paulen, 
aber immer ftebt ber fötaler über feinem Portourf, 
ben er troij beffen ©pröbigfeit unter bent ©riffel 
3U fünfttertfeber ©inbeit 3toingt. 

Unter ben Porträtmalern behauptet 3 °bo 
©. ©argent ben erften piatj. 5& m fommt für 
biefeg ©ebiet ein fietjereg ©tilgefübl 3ugute, bag 
toie felbftOerftänbliib au8 einer üornebmen ©mp* 
finbung entfpringt. Pfeift ftirnmt er ben ©efamt* 
ton feineg Pilbeg auf ein ndjigeg ©d)toar3, aug 
bem ficb bann prägnant bie 3üge beg ©eficbteg 
unb bie feine ©lieberung ber §ättbe erbeben. 
©a8 Pilbnig beg §erm ©rabam Pobertfon ift 
ein präcbtigeg Peifpiel für ©argentg toägenbeg 
©«baffen, ©ie jugenblidje fcblanfe 5«9 ur fcfjnt 
fleh gegen ein ©rau, ber Plantel fällt in tocitcm 
©df)ü)ar3, bag PeinHcib toicberbolt bag ange* 
ftimmte ©rau. §ier3u fommt bag in Pube unb 
Pugbrud bominierenbe ©eftd^t, alg farbiger ^Jlccf 
ber mattgrüne ©riff beg Podeg. ©att3 in äf)tt= 
Heber PDeife toirft POiüiant Pierritt ©bafe mit 
feiner „©ante mit toeifjem ©batol“. Pud) b^ r ift 
eg bie große, einheitliche &läd)e, bie ben Unter» 
gnutb bilbet, auf bem bag ©eelifebe beg Pitg» 
bruefg in Harem ©trieb 3 U * reebten ©cltung ge* 
langt. Picht gan3 einüerftanben bürfte man mit 
3 röing P. PJileg’ profeffor 3 obn PO. Purgab 
fein, ber ettoag rei3[o8 unb trabitioueH gegeben 
ift, bod) toirb man um fo mehr ent3ücft burdj beg 
gleichen Äünftlerg Interieur „®ine gemütliche 
©de“. ©a8 Sicht fällt lodenb auf bag feibene 
Äleib ber im ©ofa rubenben ©amc, ein fedeg 
garbenflimmem unb ein frobeg ©piel bon unge* 
broeßenen Sönen flutet über bie Heine ©3etic. 
Pon tounberbarcr ©emütgtiefe finb bie Pilber 
©eorge be goreft Prufb. ®r fdjilbert bie Pfutter, 
ein fdjmaleg ©efiebt fo üoHer Siebe unb ©ulbung, 
bag Södjtercben im Prtn mit ben blonbcit Soden 
unb bem ftrotjenben, liebten gieifcß ber jungen 
©lieber. Unb Dariiercnb toiebcrbolt er bag Plotiö: 
bag Söcbterebcn mit @aubc unb Äleib, unb trotzig 
um bie ©de febauenb ber Äopf beg älteren 
Änabcn. goreft Prufhg garbe ift bunfel unb 
fett; aber fie fommt in ihrer Seudjtfraft ben alten 
Pleiftcrn febr nabe. Pudj Oon POUüatn Pforrig 
§unt feben mir eine „Pfutter mit Äinb“, bie 
Äöpfe mehr 3 eiebnerif«b in b«Hem Praun. ©ehr 
fein ftnb bie £jaare unb bag ©ebtoar,} ber ©djür3eit» 
bänber 3um liebtfeibenen Äleib. 3 °b rt Plc. Sure 
§amilton 3eigt bag Porträt ©labftoneg, ein heller 
Äopf, üom Siebte beg genfterg beftraljlt, bic^u 
bag bunfelgebaltene 3immer in fdjötter malerifeber 


Prbeit. Pobert Plc. ©amerong Pilbnig beg 
Präfibenten Saft ift ettoag fd)ulmäßig, obgleich 
ber Äopf gut ift; ©ari Pfelcberg Sbeobore Poofe« 
üelt in gan3er gigur 3eigt bie gefaßten Quali¬ 
täten beg Pfalerg, toettn biefer auch in feinen 
Äompofitionen eine eignere ©pracbe 3U reben toeifj. 

©ari Pfelcberg Pilber finb un8 befannt, toie 
ja gerabe biefer Äünftler in engem Perbältnig 3U 
unfern PugfteHungen ftebt. ©r bringt eine „Pia- 
bonna“, eine „Pfutter mit Äinb“, burcbleucbtete 
Äöpfe 3um burcbleucbteten ©rün ber Saube in 
großer grifeße unb Pracht feiner fräftigen garbe. 
gein unb 3art, im ©inne PDßiftlerg unb ber ihm 
folgenben Sanbfcbafter, meiftert ©bmunb ©. SarbeH 
feine einfachen Pfotiüe. ©in faft fableg Sommer, 
febr liebt, ßier3U ein lefenbeg Pfäbcben, ein 
toenigeg ©unfel beg Podeg, bann ein ähnlicher 
Paum, barin eine ©ame mit §äfelarbeit, ben 
Äopf bem genfter 3ugefcßrt, bie Pefleje fleh 
fpiegelnb im runben Sifcß — in aHebem ift nur 
bag Pfalerifdje gefuebt unb 3um anfprecbenbften 
Pugbrud gelangt. 3 n ähnlicher ©mpfinbung, nur 
mehr 3ur ©ämtnerung neigenb unb betoußt eigen¬ 
artiger in ber POaßl feiner fcßlanfen ©eftalt unb 
beg ^odhlc^nigctt ©tubleg fdjafft Sßomag PO. ©e« 
toing feine „©eQofpielcrin“ unb „Portrait“. ®r 
nimmt ein gebroeßeneg ©rau, Pofa unb ©rün 
unb üereinigt biefeg 3U apartem Pei3- 

Pfebr ältere ©cßule in ettoag bünnem Puf« 
trag, babei bur<baug boebftebenb im fünftlerifcben 
PBollcn unb Pollenben, ift PBalter Plc. ©toeng 
„©ame im ©mpirefoftüm“, bie Püdanficbt eineg 
toeibfeibenen ©ctoanbeg oor bem ©piegel, bag im 
©limmem unb ©Itbern ber ©eibe feinen Portourf 
gefuebt unb gelöft f>at. 3 m Praun einer eben- 
faDg oergangenen ©poche, babei föftlidj in 3 e ^" 
nung unb Pfobellterung ftebt 3 rani ©uüened mit 
feinen pfeifenben 3 un 9 en öor ung, ber fo redbt 
aug bem Pollen gegriffen ift, bann mit bem 
größeren Pilbc „Sürlifcber 3 un 9 e mit Papagei*, 
bag in gleichem Pfabe grobeg Äönnen tnbe3ug 
auf 3i9 ur un b ©eräte 3eigt. ©ttoag feft, aber 
boeb Oon grobem Pugbrud ift ber Äopf beg 
©djifferg, ben P 3 ingloto gomer Oor bie ©ebiffg- 
glode fteUt unb rufen läbt „PQ’g toell!“ 

©cg toeitcrcn reibt fidb ©uteg unb ©«bleebtcg 
in bunter 3°l9 c aneinanber. §enrp 0. Sannerg 
religiöfc Plotioe finb 3U bunt in ungenügenber 
Pbftimmung, Puguftug Äoopmanng „©a8 Qrafel* 
eine farbige Orgie ohne jeglichen POert. 3 U ^ U ^ 
S. ©tetoartg Ppmpben toerben alg gegenftänbliche 
3 reilicbtafte ihrer Pe3eicbnuitg nicht gerecht. @er« 
oorhebengtoert ift ^tant PO. Pcnfon in feinem 
Patience fpiclenben Pläbdjen, bag befonberg bureb 
bie golbenen fjlcden im POanbfcbirm rei3t. POiQiam 
Palentine ©ibcoill bringt ein guteg ©clbftporträt 
im blauen Äittel, Prpfoit Pourroughg ein Plärcben- 
ftüd „Prin3effin unb ©dhtoeinchirte“, fotole eine 
Pllegorie ,,©ag ©lüd unb ber PUnbc“, bie toeber 
in ©rfinbung noch im Äönnen grobe ©tärfe 3eigen. 


Digitized by 


Google 




©barteg <20. §atotbome mali eine „Slarftfrau* 
mit franfbaft blaffen 3ögen, 3U her bag gletcbfallg 
fränllidje ©rün unb ©elb ber Umgebung gut 
ftimmt, Sobert Sie. ©atneron eine ©rappe „Sb- 
fintbtrlnfer“, bie in abftofjenber 3äf}licf)feit bo<h 
eine fiebere §anö unb Serfteben betoeift. 3. Slben 
SÖeir gibt ein bunftigeg, babei realeg ©tücf 
„Seim pflügen“, kalter ©ab ftcHt in einem 
Qnterieur einen rotbraunen 5Hf<b 3u beöfleIben 
©ebränfen. 3>amit eg audb an graufer Somanüf 
nicht fehlt, bietet Slbert S- *3tt)bcr einen reifenben 
Sob, SHngloto Corner ben ©olfftrom mit bem 
Seger auf treibenbem ©ebiffgrumpf, oon £)ai» 
fifdben umbrängt. 3>ie 3nbianergefdjicbte finbet 
in ©barleg ©cbrepbogel unb §enrb 3- <j am b 
ihre toürbigen Sertretg:. 

Sbgefeben oon letzteren Sugtoücbfen, bie bie 
SugfteHunggleitung im ©rfennen ibreg eigent* 
lieben <20erteg mogliebft in bie ©efe gebrüeft bat, 
bleibt alg ©inbruef beg ©an3en bie Satfacbe be« 
fteben, bajj ung b^r eine übertoiegenb grobe, un« 
bebingt betounberngtoerte Sab* toirflicber unb 
toabrbafter Äunfttoerfe geboten fhtb. 3>ag mag 
ung erftaunen, bie mir toiffen, toie gerabe bie 
SUmerifaner, abgefeben oon bem längft alg toertüoH 
©rfannten, juft bag auf ben europäischen Slärften 
fuebten, baä fjler alg in feiebter STachc bßrgeftetlte 
Sanbgfnechtg», Stön<h3= unb Siebegf3enen nicht 
mehr in all3u bofyv “ilcbtung ftanb. 3>ag mag 
ung toieber eine Sehre fein, bafj nicht bag ‘©oll 
bie Zünftler macht, fonbern bafj biefe eg finb, bie 
bem Solle ben ©tempel ihrer SoQfommenbeit 
auf3ubrücfen oermögen unb eg 3U ber §öbe führen 
fönnen, bie fie felber mit trunfenem <2luge geflaut 
haben. Sad) bem 3>ofument, bab biefe Sag* 
fteüung ung bartoeift, ift eg toobl ertoiefen, bab 
Smerifa auf bem <20egc ba3U ift, ficb eine eigene, 
grobe fünftlerifdje Kultur 3U febaffen. 




3«t Sommer. 

Kon Heo ©reiner (Berlin). 

<20ie beib im SÖecbfelbaudj ber <20inbegrofe 
bie Suft in Stittaggglut jufammenrinnt! 

Sun leb ich taglang bei ©eftein unb Stoofe, 
3>uftfd)toaben ftebn, Sicht toebt, Sicht riefelt, fpinnt, 
gefdbioffnen Sugg rinn ich ing ©eelenlofe 
3urücf, baber ich fam, 3U Saum unb < 335inb, 
ni<btg über mir alg bieg utvfafjlicb ©an3e: 
getoölbte ©lut in fdjtoanentoei§em ©lan3e. 

3« bob m Greife febauen meine Sbncn, 

©ebirg unb 3° r ft aug fübler Xlr3elt her. 

Sun ba fie mich gelocft mit altem Stabnen 
3U ficb, hinunter in ein frübeg Steer, 


rag idb baraug, in ©onn» unb Stonbegbabnen 
blneingefteHt, in <2Sinb unb Ungefähr, 
unb feb mit Serg« unb füllen <20olfen3ügen 
traumhaft mein SBllb auf rubenbem <20affer liegen. 

Son allem, toag in biefem Greife lebt, 
erreicht mich ©cblafenben nur eine <20elie. 

Stenn too ber ©trom fidb aug ben Ufern b*bt: 
fo träumt mir: eine Slagb fdjöpft an ber Quelle. 
Stenn Steer unb SJinb ein femeg ©<biff begräbt, 
i(b bär ©efang aug abenblidjer Qette. 

©0 toie bie SJiefe unb ben füllen SBaum 
umtoanbelt mich bie Stelt im Silbertraum. 




0tc SBIinbe unb baS ßtdjt. 

“23on ^eli* Braun (Wien). 

I. 

g bunfelte febon unb toir gingen langfam 
oon ben Suen 3ur gauptallee beg Sra* 
terg 3urücf. Ster Sbenb toar fo fdjtoeig* 
fam unb rein, ba toollten toir nod; bag 
keine ©tücf big 3um Sraterftern aug» 
geben unb bann mit ber ©leftrifdjen nach §aufe 
fahren, ©ine fleine Steile gingen toir ftill neben» 
einanber b«r, ptöbticb fagte Fräulein fjeötoig: 

„3^ toeife ben Anfang 3U einer ©efebiebte, 
aber ©ie ntüffen fie 3U ©nbe biebten. ^Dollen 
©ie?“ 

„Sitte,“ fagte i<b, „febr gerne, toenn mir ettoag 
einfällt.“ 

3räulein gebtoig baebte ein bifedjen nach unb 
fab mit einem halb täcbelnben, halb fragenben 
Sfidf 3ur ©rbe. 5>ann fagte fie, fdjnell, afg ob 
eg Oerboten toäre: „Slfo, eg ift febr toenig. 3*^ 
febe einen alten Äönig, ber bat 3toei Södjter. Unb 
bie eine ift blinb.“ 

„SJeiter.“ 

©ie fab mich an: „S>ag ift alleg.“ 

„S)ag ift alleg?“ 

„3a.“ Unb ba lag and) febon bag ©nbe beg 
©arteng, bunfel fpamtte ficb ber Siabuft, bie elef« 
trifdjen SJagen flingelten, freuten fi<b, bureb* 
leuchteten mit ihren rot unb toeifjen färben bie 
matte Sbenbtuft, rei30oll gegen bag reiche Stau 
beg biß nnb ba üon ©fernen unterbrochenen Qm- 
melg . . ., bag ©etöfe ber Slenfdjen unb ©e» 
fäbrte nahm ung auf, toir fuhren, bie Käufer 
flogen oorbei, bie Srüde bonnerte, ein Sugenbticf 
mit bunbert üerftridten Sichtern, im 3 U 

fchtoanfenben ©äulen aufgelöft — unb gegen bie 
Sacht 3U toar ber fchöne Sag nicht mehr alg ge» 
träumt. — 

S5ie ich aber fpät in meinem 3iotmer fab, 
mitten unter Süchern unb ©chriften, toar mirg 
mit einemmat, alg fäbe ich ben greifen Äönig unb 

Digitized by 








332 


Die Gegenwart. 


fein toeigeg ©dgtog unb bie beiben ^rinjeffinnen 
fab tdg gan3 nab. ©g toar toagr: bie eine toar 
blinb. ©ie gatte BrauncS §aar unb Kugen bon 
gan3 gleicher ^arbe. ©in langeg, bunfteg Oe« 
toanb, beftieft mit ©ternen unb in einer ebten 
©dgteppe berffingenb, güttte ihre ©eftalt; aug ben 
lofen, gefdgtigten firmeln flimmerten bann unb 
toann ihre Krme mit ben gotbenen Äetten um bie 
©etenfe. 3S r ©ang toar ber tangfam taftenbe, 
eigentümfidb gemeffen*mefobifdge ber blinben 
grauen, an bem man bie Ketoegung ber ©eftirne 
abnen fann. ©ie gteg Kera. 

©ie jüngere ©ebtoefter ging in toeigen Mei» 
bem. 3bre klugen toaren toie aug Kernftein unb 
ibr paar audg. ©iefe feltfame 3 a rbengtetdggeit 
bon Kugen unb §aar batten bie ©dgtoeftern ge» 
mein: finb nidgt auch KBenb unb borgen ber* 
toanbt bureb einen ©tern unb ben ©tanb ber 
©onne in einmal Blaffern, einmal tiefem §im* 
metgrot? ©ieg fühlte, toer immer bie Beiben 
3ufammen erBticfte. Unb auch i<b toeig nid^t mehr 
bon ber jüngern ©dgtoefter 3U fagen: nur ihren 
‘Kamen gab icb erlaufet, — boeb bag gätt icb 
bielfeicbt erraten, bag fie Keatrij gieg. 

Kun toar eg einmal gefächen, bag fidg 
Keatrij Beim 3 a 9 cn t m K 5 atb berirrte unb nach 
biel Kngft unb Sränen 3U einer gatBberfattenen 
3ütte fam, in ber ein ©infiebter mit feinem ©ohne 
lebte, ©ie Kadgt über berbtieB bie ^ri^effin in 
ber $Iaufe, bom etoigen Sidgt in ©cfjlaf gefenft: 
mitten unter Sräume — beg Ktorgeng aber ge* 
leitete fie ber Jüngling 3U bem Breiten SSalbtoeg 
über §ügel unb bureg ©eftrüpp unb ©ornen. 
©r führte bag ftitf augfdgreitenbe ^Jferb an bem 
fifbernen 3aum unb bie Krin3effin, bie hinter ihm 
brein trippelte unb mit ihrem fonnfarBigen @aar 
gar oft bie Ktätter unb Ktüten ftreifte, Big eg ein* 

mal aufging unb gan3 gerabftog-fie fab ja 

nichts anbreg, atg bie fdgmate, teitenbe §anb, 
umfdgimmert bom ©ilber beg 3 a nmg unb bom 
grünen Sicht beg < 335 aibeg. Unb atg bie Käume 
bon einanber rücften, bellet ber < 335 atb toarb unb 
Befannter, — febien eg ihr ptöglidg fcbmer3baft, 
Kbfdgieb nehmen 3U müffen. 3 $ toeig nicht, oB 
eg ihm auch fo burdgg per} ftacb, — aber toie 
fie an ber ©trage innebietten, fagen fie ficb mit 
einemmat fo teibbott täcbetnb in bie Kugen, — 
unb ohne eg 3U toiffen, neigte fidb eineg 3um 
anbem, gan3 nabe, Big eg 3U einem fügen, frem» 
ben Ktunb geraten toar. ©in 3abriaufenb trat 
3toifdgen 3toei ©efunben. Ktg fie auf fagen unb 
ficb allein fagen, gtügte fegon bie goge ©onne. — 
3dg fege biete §oftcute Beifammen ftegen unb 
gebämpft fpreegen. ©iner fommt gan3 nage an 
mieg geran, tippt mir an bie ©dgutter unb raunt 
mir ing Ogr: ,,©ag toiffen ©ie nicht? 3a, toie 
tootten ©ie benn bie ©efdgiegte fdgretben? 3<g 
fege midg berpftichtet, 3b ncn Ktitteitungen 3U 
machen.“ 3 <h.toegre aB unb toitt fagen: „©dgtoei* 
gen ©iel 3$ habe fie ja fetbft erfunben — ich 


toeig atteg, toag ©ie tagen tootten,“ aber f$Mfi 
ftüftert er: „Ktfo, bie pr^effin Keatrij, ja, loet 
gatte bag gebaut! 3 n ber Kadgt fdgteichtjte fidg 
fort, in ben KJatb. Ktit 3 a «aen unb SBaffer» 
männern treibt fie fteg gerum.“ „KBer lieber ffiraf,“ 
mifdgte fidg ein anbrer ing ©efprädg: „Kitt £?au* 
nen! §aben ©ie fegon einen gefegen? 3<b Sitte 
©ie — finb ©ie fo gut.“ — „OB idg einen ge* 
fegen gab?“ gibt ber anbre 3urücf, „nein! Koer 
icg fann mir einen borftetten. SSJenn leg ©ie anjeg 

-gagagaga, toenn idg ©ie anfegi“ — ,,gu 

gütig, 3U gütig,“ ertoiberte biefer, „bodg toir tont* 
men bom Sgema ab. — Ktfo bie ^rtn3eg. 
©ag ift atterbingg ridgtig. ©ie fdgteidgt fidg bom 
©dgtog toeg. KBer mit toem fie 3 ufammentrifft, 
bag toeig nidgt einmal ber Äammerbiener be3 
lieben ©otteg.“ — „3m,“ lieg fidg ein anbrer 
bemegmen, „gm, gm, icg gäbe fo meine ©e- 
banfen unb gtüdftidgertoeife audg ettoag anbreg, 
3um Keifpiet Kugen. 3 m » gm, gm, gm,“ unb er 
3toinferte mit feinen Beiben gerügmten SQ3erf3eugen 
fo lange, Big eg igm gelungen toar, alte neu¬ 
gierigen fragen 3ufamnten3ufaffen unb auf fidg 
3U tenfen, toie ettoa KMnfetrieb bie feinbtiegen 
©peere. %m — gm, eg giebt fonberbare ©Inge 
3toifdgen — gm — bem ©dgtog unb gm — bem 
K 3 atb,“ unb er tädgette fein, um feine Kitbung unb 
feinen Saft 3ugteidg 3U 3eigen. KBer er fagte eg 
erft nadg einer ©tunbe. 

©egen ben SSinter 3U berftummten bie ©e* 
rüdgte. Kugelog ging bie Kritt3effin burdg alte 
“Räume beg ©dgtoffeg — igre KJangen toaren faft 
fdgon toie ber ©dgnee. Ktit bertoegten KJegen, in 
toeiger $etne gan3 bertoren tag ber Ktatb. Um 
biefe 3 eü gefdgag eg audg, bag bie btinbe ^3rtn* 
3effin toieber ben fdgarfen ©dgmer3 in igren toten 
‘Rugenfternen fügtte. ©enn, ba fie atg Äinb am 
©dgnee igr Kugentidgt bertoren gatte, empfanb 
fie igre SBIinbgeit beg KJinterg fdgmer3gafter unb 
toünfdgte nidgtl atg: toie im ©dgtaf mit gefcgtoffe* 
nen Sibern im bunften 3 immer ftitt 3 U. liegen. — 

©g toar fdgon tiefe Kadgt, atg ber Äönig bag 
Äranfen3immer bertieg. KHe er bie Sür fdgfiegen 
tooftte unb burdg ben ©patt nodg einmal auf 
bag regtofe, Bteicge ©efidgt ginfag, ftür3ten igm 
biete toarme Sränen aug ben Kugen. Sangfam 
ging er burdg bie bunften ©äte — ba fpürte er 
auf einmal einen < 2lrm auf feinem Kadfen — unb 
fdgon bernagm er bie tiefe fanfte ©timme feiner 
Sodgter Keatrij. — 

Keatrij berftanb eg gut, Sroft 3U fpredgen. 
©ie fügrte ben Kater, ign umfdgtungen gattenb, 
mit bieten Siebfofungen in igre toeiggotbene Äam* 
mer. ©arin BtieB er Big tief in bie Kadgt. Sängft 
toaren alle 3 ß wfter in ©unfetgeit, atg bag eine 
nodg ben ©dgein ber gotbenen Campe auf feiner 
©dgeibe trug. K3eig feiner, toag in ber ©infamfeit 
ber Kadgt gefprodgen toarb. Km nädgften Sage 
jagten 3toei Kitter bie 3 ugBrüdfe ginaB, bodg neben 
bem einen tief, mit langem fitBemen 3gtfter ge*. 

Digitized by VjOOQL0 




m 17 


Di« Gegenwart. 


333 


feffett, ein tebigeg Spferb —: bag Siebtinggrof} 
heg Minigg. — 

©rtoartung unb Rfjnung füllte ben Sag unb 
machte ben Rbenb fieberhaft unb tau. ©ag 3 nge« 
finbe ftanb umher, immer aufg neue bon ben fin» 
fteren Stöacfjen 3urücfgefcheucht. Reben fdfjtoirrten 
burdj bie ruhige £uft. Ron ben 3 innen unb Sür* 
men fpäljten ©eharnifdfjte in bag tiefe £anb, — 
manchmal trat auch ber Äöntg 3um ©öfter, hoch er 
bermodfjte nidht lange hinab3ufdf)cmen. Silber in 
bem bertaffenen ©rfer, ber feinen ©chritt mehr 
empfing, — toeit bort bie junge Königin geftorben, 
toar— fab bie Rrin3effin Reatrij unb ftumpfte fidf) 
bie Rügen ab an ber toeifjen, fchneebotlen ©trabe, 
bie teer tag unb flimmerte. — 

Ruf einmal griff fie fich mit beiben §änben 
ang §er3. 3« rrt auf ber ©trabe regten fidf) Keine 
©«hatten, betoegten fi<h unb tarnen näher unb 
toudfjfen — unb nun fonnte ihr gefdfjärfteg Ohr 

— gan3 gebämpft — berhaftenben gjuffdfjtag ber* 
nehmen. ©ie Rritt3effin erhob fi«h unb beugte fich 
toeit bor. 3h r ©eficf)t fchien bon einem fernen 
£idfjt überftrahtt. ©a erfdhott bag (Setrappet ber 
Rferbe juft unter ihr unb jetjt 3erpre§te fie ben 
gtücftichen ©chrei im §er3en unb einen 3toeiten 
3ur rechten 3 «it 3toifchen ben 3äljn«n. 3 h r toeiijeg 
Such flatterte, bon ihrer §anb gefdfjtoenft, uner« 
mü blich 3U Sat, unb ber bunfte ‘Reiter, ber auf 
bem £iebtinggrob beg Äönigg fab, faf) 3u ihr 
empor, entbföfcte bag £jaupt unb neigte fich bann 
big 3U bem Rüg feineg Rferbeg. 

Rertounbert fahen bie ^öffinge ben fettfamen 
(Saft, ©ie fannten ben ©infiebter bon Irrfahrten 
unb 3 a gben im tiefen RJatbe. Ron bunften R)un* 
bem gingen ©agen im Rolf, aber bie fpannen 
fi<h um ben ©reig. ©ie §ofteute tuf«heilen mit* 
einanber. „3<h habe bag nie gehört,“ fagte einer, 
„ba§ ber ’ Jüngling gelernt .hätte, Rtinbe 3U 
heilen.“ „Run,“ ertoiberte ihm ein anbrer fpijj, 
„nun — ich auch nicht, aber bie Rrin3effin toirb 
bag beffer buffen.“ „3a. ©ie Rrin3effin, bie 
fennt ihn toofjl biet tanger afg mir.“ Unb alte, 
toie fie fo in ber Runbe ftanben, fegten bie fjanb 
an ben Riunb unb berbrehten bie Rügen. 

3n3toifdjen toar ber Jüngling bie Rrunftreppe 
hinaufgeftiegen — auf ber testen ©tufe ftanb fd^on 
ber Äönig unb ertoartete ihn. RHe ber Qüngting 
bag Änie beugte, neigte, fidf) jener unb fdfjtob ihn 
in bie Rrme. ©a fenfte ber fo Regrübte bag tjaupt 
toie unter ber £aft einer ©cpulb. — 

Rber ber Äönig nahm ihn bei ber @anb 
unb führte ben ©dfjtoeigenben burdfj bie 
ftiffer ©emädfjer, big 3U bem einen, um bag eine 
bidfjte RTauer .aug ©dfjtoeigen tag. ©in RHnf 

— unb bag ©efotge bertoeitte. Rehutfam tat 
ber ©reig bie Sür auf unb 30g ben ©aft nadfj, 
ben Ringer an ben Sippen. — 

©a tag bie Rtinbe unb fdfjtief. Rber Dom 
Rettenbe erhob fich «in« toeifje ©eftatt unb fam 
aug ber ©ämmerung in bag tejjte ©onnenticht, 


bag ntan ihr angftPotteg £ädfjetn fah unb bag 
©piet ber £jerbftammen auf ihren RJangen. ©ie 
ftreefte bem gremben ihre §anb hin unb er er¬ 
griff fie, fenfte ben Rlicf unb lieh fich, bunfef 
errötenb, auf bie Mtie nieber. — 

„©teht auf,“ fagte ber alte Äönig. 

©a gehorcht« ber fettfame Rr3t unb trat an 
bag Rett ber Äranfen. ©r berührte ihre £jänbe 
unb fie fchtug, ertoachenb, bie Rügen auf unb 
Iädfjette. — „RSer rührt mich fo lieb an?“, 
flüfterte fie. — 

„©er neue Rr3t, Mnb,“ fagte ber Äönig unb 

fein £jer3 fchmot3 hin- 

,,©ut tut bag . . . gut!“ ©ie fächelte, — 
atg fäme bag RJintertidfjt aug ihren Rügen. Hnb 
ber Jüngling ftanb unb hielt ih r « @anb toie einer, 
ber ringg umf«htoffen ift unb nicht STudfjt hat. — 
Hnb er ftanb fo lange, big bie Äranfe fdf)fief. 
3h* Sädfjetn aber folgte ihr in bie Sräurne. . . 

RJie ich fo toeit toar, fchien auf einmal bag 
Ritb beg ©chtoffeg in ©ämmerung 3U finfen — 
t>ieneidfjt, toeit meine Rügen mübe toaren bom 
bieten 3n»bie»£ampe*©tarren. Hnb nun fdfjtoebten 
bie ©eftatten in bie tiefe 5«me. geh aber hatte 
eine fo füge ©ehnfuefjt nadh bem ©chtaf, unb 
eg gelüftete mich, bie Sräurne ber btinben sprin- 
3effin auch 3 U träumen, ©a gefdhah mir fetbft 
ein fettfamer Sraum unb idfj bermeinte, eine 
©timme 3U hören, ©g toar aber biefetbc ©timme, 
bie gefagt hatte: „3$ toeif} ben Rnfang 3U einer 
©efdhidfjte.“ ©ie ©timme fpradfj: 

„3df> berftehe biefe ©efdfjidfjte nicht gan3. RJie- 
fo ift benn ber Stmglutg ing ©chtofj gefommen?“ 
©a fagte ich, fehr teife, in bag ©dhtoeigen: 
„RtU bem Rrief beg Äönigg ift ja ein anbrer ge- 
toefen, ber toar bon einer leichteren fjanb.“ 

„Ron ber Rrin3effin?“ fragte bie ©timme 
unb ihr Mang toar beglän3t bon Sächetn. 

„3a. Ratürtidfj.“ 

?“ 

)) v 

„Rtfo fpred^en ©ie toeiter. . .“ 

„ 3 a . . . Rtfo . . . ba ftanb, toie fie ben 
$öntg berebet hatte, unb bah er aufg ©chtog 
fommen müffe; fein Rater toüfjte §eitfräuter 
genug, — bie möge er bringen unb toag er fonft 
erfahren fönnte, Rfinben ©uteg 3U tun. Hnb 
bietteidht ftanb auch irgenbtoo, bah fie fonft fterben 
müffe, bor ©ehnfudfjt.“ 

„3df> gtaubg nid^t gan3,“ fagte bie ©timme 
nach eia«* RJeite, aber fie toarb fo teife . . . unb 
toie ihr §att bag Simmer befeette, glühte bie 
£ampe auf, beränberte fich bie £uft, unb aug fidf) 
toeitenben Rebetn flieg bag ©chfof}. ©ag Äran» 
fett3immer tat fich auf. 

©ie btinbe Rri^effin fah in einem toeiten 
Sehnftuht unb hatte im Rieberfdfjauen ein Säbeln, • 
bag ihre fjänbe, bie ihr fo ftitt im ©d^oh tagen, 
nodh biet lichter 3U machen fchien. ©er 3üng» 
fing ftanb bor ihr. R3enn er bag ©eficht 3U bem 

groben gotbenen ©pieget lehrte« fonnte er bie 

Digitized by VjUUvLL 




334 


Di« Gegenwart. 


m 17 


^Jrin3effin SBeatrij feilen, bie Ijeimlidj in einer 
(Me lernte, eng, 3ufammettgerüdt unb mit ängft* 
Kdj gcfd^Ioffenen £i ppcn, an bie fic nur manchmal 
bie 5i n 9 cr legte, um einen Äujj gegen ben ©Riegel 
3U fdjtoenfert. Unb langfam unb lädjetnb fing 
fie alle bie ‘Jöorte t^reö Ciebften auf — burdj 
ben ©Riegel Ijtnburd) ober — feliger nod) — 

öurdj bie £uft. S)cun 3U ibr famen fic, alle.- 

< 2 lber bie ^3riit3effin '©era tourte nicht, bajj 
bie fcligen “JDorte, bie fo ftill bureb baS Zimmer 
febtoebten, in baß @er3 ihrer ©djtoefter einfanfen: 
geöffnet toar ja ibr eigenes §er3. SleguttgSIoS 
Icbntc fie, mancbmal erhob fic eine ihrer toie 
bergeffen rubenben §änbe unb fd^miegte fie an 
baS bunflc Qaar. Unb lächelte. 

,,‘JÖic gut mir ift!“ flüftertc fie. 

Unb bann er3äbrte fie ihre Sräume. ©ebat* 
tenbaft ftiegen bie “^Borte auS ihrem < 2 Hunbc in bie 
ßuft. 

„ßönnt 3 &* midj böten, tfrember? 3 $ 
fpreebe toobl Icifc. Slber toenn 35 * e 3 be* 
gehrt, toill ich bie ©timme auS größerer Stefc 
lerauffdjöpfen. . . . Ober toollt 35 * Such näher 
3u mir fe^en? — ©o. — 3 >o<b ift eS nicht beffer, 
toenn ich fd^tocigc unb (Such reben höre ? 35 * h a &t 
eine ©timme, loie auS einem ber Qimntcl — ich 
febe bicl ©olb — toenn 35 * fpredjt, ift meine 
53 ttnbbcit toie golbcn.“ 

„ < 2Die glüdlidj bin ich!“ ftammclte er unb 
fab, bertoirrt, in ben ©bicgel, benn ber große 
SBIicf ber SKnbctt hielt ihn umfpannt. 
,,'SÖoriibcr?“ 

©ine Äufjbcmb ftog ihm burch baS tüdifdje 
©I aß entgegen — erfdjredt, toanbte er fich um — 
ber Slid ber SBUnben fcbloft fich gleich um ihn. 
S>a fchlug er bie §änbe bor baS Oefid^t unb 
ftöhnte — lautloS. 

„ < 2Dorüber?“ brängte bie Äranfe. 

©r nahm fidb 3ufammen . . . „bah 3b* fo 
langfam gef unb toerbet unb bureb mich.“ 

„“SITuf} ich nicht gefunb toerben? ©ure 
©timme ift fo flar, fommt bon ben ©ipfeln, bon 
ben ©öttern. . . < 3 KJenn 35 * bk §änbe auf bie 
meinen fegt. — * 21 ^! Äommtt — tut eS toieber!“ 
ßangfam legte er feine 3itternbcn £jänbe auf 
bie ftiffen tocijjcn, aber feine klugen toujjtcn nichts 
babon. ©ein Stid hing an bem golbgcrahmten 
©lag unb toarb fchtoer bon ben Äüffen, bie ohne 
©nbc burch ben ©piegel tarnen, ©r lächelte, “über 
toie er bie $änbc erbeben toollte, hielt ihn bie 
93 Iinbe am s 2lrm 3urüd, mit einem feltfam fta* 
genben unb enttäufebten £aut. „ < 2 Öantm? ©S 
ift gut fo.“ Unb bie ©tilfe bertiefte fich, bah 
man manchmal baS Stuten ber Sprin3cffin SSeatrij 
bernehmen tonnte, bie fdbon ermübet toar unb 
ihr ungebuIbtgcS £k *3 nicht mehr 311 hemmen ber« 
mochte. Slber ber SBfid beS 3 üng!ingS toar ber® 
3aubcrt im ©Siegel, überbürbet bon Äüffcn unb 
für SlugenBIide bom ©lüd auffuntetnb toie eine 
©onne. — 


$a£ Wiener Kaffee!) au§. 


Ron 6rnft 6 . frtedegg (Berlin). 


® n TOtcn fann man — tote tn {eher anbern Rroohu» 
ftabt — beS RbenbS gegen elf Xthr lange burch Die 
innere ©tabt irren, ohne einer Rtenf^enfeele 3U 
begegnen, Jür ängftlidbe ©emüter gibt eS in ber 
(£itt> radc^ter, bie bet unS in benfelben Raufen auf» 
tauchen tote bie Otmtibuffe — nämlich alle ©tunbe« 
einmal. Roch nie habe ich babon gehört, bag ein foieper 
radepter einen unfiepern ©efellen ber findet bei feiner 
Arbeit geftört batte, dagegen bat eS flm gelegentlich 
ereignet, bag ndcptiicpertDeite baß §elttt ber rauch» uno 
Bcplicggefellfcbaft ben grünbltcpen Refucp ehteS ©ln» 
bredjerfonfortiumS empfing. Rach raittemad&t gar, toenn 
ber einfame @üter ber flacht bie Ooejettfdbaft feiner 
G&ttapßflaföe genügenb genoffen bat, rennte er toobl 
felbft am nottoenbigften einen raddbter brauchen. $$e» 
fonbre Kenner ber fd)idfrtgen ratener Sofalberbdltniffe 
finb barum überrafebt, bag 3 >iebe unb ©inbrecfKr bei 
ihrer nächtlichen Sdtigfett nid^t auch einfcblafen. 

3n raien brennt nur im #affeebaufe ein etoiged 
Jener - 3um minbeften biß um 1 Uhr früh. 3a e8 
gebt fogar bie radr, bag einem biß 3toel raiener Kaffee» 
bdufern non ber hoben spoli3ei erlaubt fei, ihre gaftlicben 
‘Raume bt8 3um Rlorgen geöffnet 3U halten, dß todre 
jeboeb friool, auß ber Satfa 5 >e, bag in raten nächtlicher» 
toeile nur im ÄaffecbauS einige^ ßeben herrfcht, auf enge 
Re3iehungen 3toifchen bem tfaffeebauS» unb bem ©tn» 
bred^erleben 3U fchliegen. 

Waß Kaffeehaus ift oielmehr eine burcbauS felbfianbige 
raiener ©inrichtung, unb bei Sage 3tehtö alleö, toa8 oa 
auf raiener ©rben freuept unb fleucht, inß Kaffeehaus 
hin: baß männliche, baß toeibliche unb baß britte ©e» 
fchlecpt. ©er echte raiener lebt unb toebt unb liebt unb 
bichlet im KaffcehauS. ©r erlebigt bort alle feine ©eifteS» 
unb £eibe 3 bebürfniffc. ©eine gefamten ©efchdfte lommen 
bort 3uftanbe. raiener ©onntagSfinber beß ©lücfS 
toerben nicht an einem ©onntag, fonbem im Kaffecbaufe 
geboren. Xlnb toenn ber raiener ein braber Katholif ift 
unb ihn ber gütige @immel toahrhaft liebt, bann ftirbt 
er auch im Kaffeehaufe Xlnb er toirb ttacfi feinem 
©rbenlebett nach bem in raien Ijerrfcbeitben KaffeehauS» 
glauben nicht bem §tmmet 3ugeteilt ober ber §6He, 
fottbern er geht 31t feinen Ratern in ein gutes ober 
fchlechteS KaffechauS ein — je nach feinen Rerbienften, 
bie natürlich toieber im raiener ©tammfaffeehaufe ge¬ 
mogen toerben. raenn fie baran nicht unbebingt 3ugrutibe 
gehen toolten, tragen einfame Rlcnfchen ihren raeltfcbmcr3 
inS KaffechauS. ©ie raiener gauSfrau hält ihren 3 our 
im Kaffecbaufe. raenn cS bann andh mit ber Retoirtung 
nicht gan3 genau ftimnit, bereinigen fich bennoch bie ©dfte 
mit ber §auSfrau 311 gemeinfainen ^obfprücheu auf bie 
guten bienenben ©eifter beS KaffcehaufeS. 3 loifdhen ben 
orbentlichcn Rtitglicbcru ber KaffeehauSfamilie unb bet 
KeKncrfchaft befteht nämlich ein toahrhaft Inniges Rer» 
haltniS. 3 m KaffeehauS ift ber raiener mit allem 311» 
frieben, toaS ihm geboten toirb, nur in feinen eignen 
Oicr radnben ift er fritifcf), 3hnifch, übel gelaunt unb 
überhaupt nicht 3U beliebigen. „3a, 3u §auS fann man 
baS halt nicht fo gut haben, toie im KaffeehauS*, meint 
er clegifd), toenn er feine raut auSgetobt hat. 

©eine raohnung ift bem raiener ein Kerfer, ein not- 
toenbigeS ilbel, er mug 3. R. bod) irgenbtoo — pol^eilid; 
gentelbet fein. Rber bie toahre Jreiheit toohnt bocp nur 
auf ben Cbcfilben beS KaffeehaufeS. 

©S gibt übrigens ein paar ©ichter in raten, bie 
tltcraturpo(i3eilid) im iTaffcchaufe gemclbet finb. ©aS 
be3eugt ber braoe Kürfcpncr, ber in iebem neuen 
3 apr bie bcutfd^cn Rauten nennt berer, bie ba noch tan»** 
nidpt aufhoren, 3U fepreiben. 

Rliggünftige Rerfleinerer ber ©roge beS ratener 
KaffeehauSruhmS fd)reien: Rttbre Cdnber, anbre ©tdbte 
haben ja fcpliegltd) aiuh ein KaffeehauS! Rber eS ift 


Digitized by v joogle 






3Ir. 17 


Die Gegenwart« 


335 


nicht biefelbe 3 nftttution, toenn fid 5 Berlin unb Wien ein 
KaffeebauSleben entrichten. ©in Wiener toirb nacßjeiner 
KaffeeßauSfaffon in Berlin niemals felig teerten rönnen. 

0 aS Wiener KaffcßauSleben bat feine befonbre ©e« 
feßießte, feine eignen ©efeße, feine eigne Kunft, feine eigne 
Literatur, feine eigne NolitiF. 0 aS rücFftanbige öfter» 
reießifeße NereinSgefeß gilt für 3 ufammenrottungen im 
Kaffeeßaufe nicht. Nie bat ein ©cßußmann bretßig ßeute, 
bie unter freiem KaffeebauSßimmel eine Nerfammtung 
abßielten, aufgeforbert, „auSeinanber3ugeben\ 0 er Kaffee« 
ßauSbefucßer erfreut ficb bemnadb in Wien einer natür¬ 
lichen (in ben ©taatSgrunbgefeßen aßerbhtgS nicht feft» 
gefegten) 3 m munitat; unb niemals feit bem Nefteßen beS 
erften Wiener KaffecßaufeS bat man erfahren, baß bie 
Noii3et bie Nerßanblungen ber KaffeeßauSgemehtbe ge» 
ftört batte, tote baS beifpielStoeife bem öfterreießifeben Nb« 
georbnetenbaufe im nationalen ©turmjaßr 1897 teiberfubr. 
§m Kaffeeßaufe ift bie Nebefreißeit unb bie WöglicßFeit 
ber freien WeinungSdußerung längft eingefübrt, unb 
toenn eine 3 ^üung im Kaffeeßaufe gebrucFt toürbe unb 
fidb bon tiefer erhabenen Kulturftatte auS ihren Weg inS 
NolF bahnte, bann toare bie Kolportage in Österreich bon 
ber ^oÜ3ei langft freigegeben. Nn3umerFen teare noch, 
baß SaS Wiener KaffeebauSleben interFonfeffioneß ift 

0 ie erfolgreiche NuSübung beS 0 id)terberufeS ift in 
Wien bon ber 3 nftimmung beS KaffecßaufeS abhängig, 
©in ©cßriftfteßer ift in Wien — nicht teer beteiefen bat, 
bah er fdßreiben fann; nidbt einmal, teer nicht feßreiben 
Fann; fonbern nur, teer auf einen Anhang im Kaffeeßaufe 
bitt3utoeifen bermag. ©8 bat ficb n °cb niemals ereignet, 
Saß ficb jemanb gegen ben Wißen beS KaffeeßaufeS 
als 0 tdf)ter etabliert hätte. WinbeftenS e i n febon Nn« 
erFannter muß bamit einberftanben fein. 0ent faßt auch 
bie Aufgabe 3U, baS erfte WanufFript an einen Verleger 
3U feßiefen. 3 ft *3 angenommen, fo bat er alS Weifter 
bie ^Berechtigung, einen ©pigonen 3U förbem. 

Nudß b i e Wcnfcßen, bie baS Wiener KaffeebauS 
beradhten, muffen 3ugefteßen, baß man ficb feiner be» 
3toingetiben Nßmadßt auf Sie 0 auer nicht en^ießen Fann. 
Nuf eine Fur3e Formel gebracht: man fann in Wien Fein 
toaßrßaft großer Wettfcß fein, ohne inS KaffeebauS 3U geben. 
0 aS bat einen febr tiefen ©ruub: baS Wiener Kaffee« 
bauS ift ettoaS fo ©etoaltigeS, baß eS ohne bie großen 
Wdniter leicht leben Fönnte. Nber bie großen Wdmter 
nicht ohne baS KaffeebauS. 0 aS KaffeebauS gebietet 
folcßerart fouberdn über aße Strömungen beS ©cifteS. 

©S gibt in Wien faurn ein ©cFßauS, in bem nicht 
ein KaffeebauS uutergebraebt todre. Nber eS toerbeit 
immer noch neue Kaffeeßaufer gegrünbet. Wenn ein 
neues Theater eröffnet toirb, entftebt auS tiefem Nnlaß 
ein tieueS KaffeebauS. ©S finbet fidb feßon bureb irgenb» 
ein Wuttber nebenan ober gegenüber eine ©cfe. Unb 
toenn fidb Feine ©cfe finbet, bann toirb eben für tiefe 
©cfe ein neues §auS gebaut . . . 0 er neue Tßcater- 
bireFtor Fommt, er gebt auch balb teieber, ein neuer Fommt 
unb gebt unb Febrt nimmer teieber, aber in ber Theater» 
bireftorenjflucbt bleibt ber 3 nßaber SeS TbeaterfaffeeßaufeS 
ber etoig rubenbe Nol. Unb toenn er nicht ftirbt, bann über» 
lebt er aße 0 ireftoren unb 0 icßtcr unb Krittler beS 
TßeaterS. 0 ie Tatfacße, baß bie fjorot beS KaffeeßaufeS 
in ber ©cfe feftgefügt fleht, bat mich auf ben ©ebanFen 
gebracht, ob manche TbeatcrbireFtorcn nicht beffer baran 
taten, citt KaffeebauS 3u eröffnen unb bie ©rünSung bon 
neuen Theatern ben „Kaffeefiebern“ 3U überlaffen. Nuf» 
fallcnb ift 3uminbcft bie ©rfcbeinuitg, baß bie ©eteerbe» 
bel)örben fo Funftfeinblicb fittb, 3ugleicß mit einer The« 
aterFou3cffiott nicht auch eine KaffeebauSFott3effioit 3U 
erteilen. 

3 eitungen Fennt ber Wiener auSfcßließltcß auS 
bem Kaffeeßaufe: 0 eS WorgenS nimmt er — je nach 
feiner Konftitution — 3toei bis acht £eitartifel 3U fidb, 
nachmittags geniefjt er 3ur ©ebung feines Appetits einen 
toei^en Kaffee »mehr braun a nebft lofalett Nachrichten 
unb Telegrammen; ettoaS fpater Theater unb £lteratur; 
unb — je nach bem ©tanbe feiner Nerbauung — oerfpeift 


er beS NbenbS ein bis 3toei 0 ubenb JeuißetonS nebft 
aßen 3eitfdbriften, bie erreichbar finb. 

0 ie fiebente ©rojjmadbt bat für ben Wiener ettoaS 
NtpftifcpeS. 0 a& bei uitS baS ^ubliFum in ben NebaF» 
tionen ber großen 3 ^f^ 9 ^ auS» unb einginge, toie in 
^artS unb Nerlin — too fidb ber Fleine Wann in 
feptoeren £ebenSlagen bei feiner Leitung einen Nat holt —, 
ift für Wiener 3 *itungSgrünber ein Traum, ben fie ernft» 
baft nidbt einmal im Traum 3U erleben toagen. Tro^bem 
haben bie Nu&erungen ber treffe im $affeebauS größere 
Nebeutung. ©in £eitartiFel ift bei unS meift baS einige 
politifcpe ©reigniS beS TageS, unb burdb ein 3 ^iÜ^an 
ift in Wien febon mancher ein großer Wann getoorben. 
0 ie Organifation beS Wiener ^affeebaufeS bringt eS 
namtidb mit fidb, baß ber Jeuißetonift nie in ben ©eltungS» 
be3irf eines anbern 5 ^aißetoniften gerat, ber minbeftenS 
ein ebenfo großer Wann ift unS ebenfaßS einen burdbauS 
3uOcrlaffigen Nnbang bon IVa #affeebauStifcben befißt. 

0 aS ^affeebauS ift in Siefem ©intie ein toabrer 
©egen beS 3 *ttungSlebenS. Nber eS ift 3ugletdb fein 
giudb- 0 enn in Feiner ©roßftabt ber Welt haben bie 
großen 3 e ^ un 9 en fo lächerlich Fleine Nuflagen. 

©o bängt baS KaffeebauS mit bem £eben in Wien 
eng 3ufammen. ©enau genommen ift eS baS £eben felbft. 
Nur mit bem Nachtleben laßt eS fidb triebt berfdbmel3en. 
0 ie Nacht unb baS KaffeepauS — fie führen ein getrenntes 
£cben. 



3>ie «Hunbfd)rciben ber 3lbIerbibUot^ef. 


Non NiFtor Nlütbgen gebt mir baS nadbftebenbe 
©dbreiben 3u: 

„ 3 br Nuffaß, betreffenb bie Nbler«NibliotheF 
in Nr. 14 ber „©egentoart“ macht mich Sie 
Koßegeit 0 abn unb Trojan für 3toei Nunbfdbreiben 
beranttoortlid), bie 3toecFS ©mpfeblung biefeS Unter¬ 
nehmens in bie Weit gegangen ftnb. 

3db muß für mich un & b\e beibeit Koßegen bie 
Neranttoortung in biefer ©adbe ablcbnen. ©S 
banbeit fidb babei um NudbbänbferreFfamen, bie 
ohne uufer Wiffcn burdb ben Nerlag b«fgefteßt unb 
leiber mißbräuchlich mit unferen Namen unter3eidbnet 
toorben finb. 

Wir bürfen teohl bon 3 h^r £opalitdt ertoarten, 
baß ©ie biefe ©rFldrung 3 h^^a £efern nicht bor» 
enthalten teetben.“ 

Nerlin, Npril 1910 . Nictor Nlüthgen. 

©otoeit Nlütbgeu. 3ch bin nicht 3urift unb toeiß 
baber nicht, toie man (nach biefer ©rFldrung NlütbgenS) 
baS Verhalten beS NerlagS ber „NblerbibliotbeF* mit bem 
rechten Worte be3eidbnet. Nertounberlich bünFt mi<|) nur, 
baß Nlütbgen erft jeßt unb erft burdb meine Neroffent» 
lidbung bon bem „mißbraudbüdb“ mit 0 abnS, TrojanS unb 
feinem Namen unier3cichneten Nunbf(hreiben erfahren 
3U haben feßeini: ber Nufruf ift feßon ettoa ein Nierteljaßr 
alt, toie ich ßore, unb leiber in biele, bielc §anbe gelangt, 
3ablreicßen Neßörben 3iigegangent Unb bodb, eS ift gar 
nid)t anberS benfbar, als baß bie §erren erft toirFlicß bureß 
bie „©egentoart“ oon jenem Wißbraucß erfuhren, fonft 
toären fie tooßl langft gegen ben Ncrlag borgegangen, 
toie fie eS bermutlicß nunmehr tun toerben, um nicht toeiter 
beffen Witfcßnlbige 311 fein. 

Wer feinen guten Namen an eine ©aeße feßt, 
ber ßat auch bie fütlicße Nflicßt, fieß um bie ©aeße 
3U Fümmern. 

Können bie fjerren Nlütßgen, 0 aßn unb Trojan eS 
bor fieß unb unS oeranttoorten, baß ber Name beS Krön« 
priti3en beS 0 eutfcßen NeicßS, Ser Königin bon Württem¬ 
berg, beS ©roßßer3ogS bon Naben unb aß ber anbern 
„hoben NroteFtoren“ auf jenem fattfam cßaraFterificrten 
Nuiibfcßrelben prangt, in NerbiitSung gebracht toirb mit 
„ltterarifrf)en ft ©r3eugnißen, toie ettoa — * 0 aS Nerbrecßen 
auf bemTßrone a ? ©ie müffen fieß bodb fagen, baß biefeNro« 


Digitized by 


Google 




.336 


Die Gegenwart, 


teftoreu ihren Flamen ber ©adpe nur beSpalb Heben, toeil 
ihnen ober boep Ihren ^Ratgebern baS Wifepen eines ©apn, 
Trojan u. f. f. getotße ©etoäpr für ben Wert beS Unter¬ 
nehmens 3u bieten festen, toeil fie annabmen, bieje Herren 
ioürben fiep nun auch toirflicp um baS Unternehmen bemühen. 

Pein, toeldpe ©ntfdpulbigung Plütpgen auch immer 
anführen mag: hier liegt in jebem Jaße eine Pflicht« 
berletjung bor, bie um fo fchärfer 3U rügen ift, als bie 
gerren hoch auS ber £aberren3affäre bie richtige £epre 
hatten 3iehen müßen. 

Unb nun noch eine 5 *age an gerat Plütpgen unb 
ben Vertag ber „Pbler-Pibiiotpef a : 3 ft auch baS folgenbe 
Punbfdpreiben, baS ich foeben in ber „ 3 ugenbfchriften« 
toarte“ ftnbc, „migbräudplicp“ mit WütpgenS unb 3 >apnS 
Flamen unter3eidpnet, unb toer tragt bie Peranttooriung 
ba für? ©S ift an bie SHreftoren ber höheren ©dpulen 
gerichtet unb beginnt mit ben Porten: „ 3 )a ©ie, haepge« 
eprter gerr, in aßererfter Peipe 3U ben maggebenben 
perfönlidpfeiten 3äplen, bitten toir ©ie“ ufto. Pm ©cplug 
helfet eS: „ 5 ür 3 b** groge ©üte, mit ber 0 ie unfere 3 *ele 
unterftügen, fonnen toir 3h^en unfern aufrichtigen S>anf 
nicht anberS 3um PuSbrucf bringen, als bag toir 
Shreit toerten Flamen auf bie £ifte ber ^örberer 
unferer ©efellfdpaft fegen, bie für bie maggebenbe 
©teile, 3. g. beS gerrn Oberpräfibenten, beftimmt ift.“ 

Dr. Adolf Heilborn. 





<Kanbbemcrfimgcn. 

Die JVIajoritat des fchwarzblauen Blocks 

hat bei ber ©dplugberatung ber preuglfdpen WahlredptS- 
borlage mit ber ©idperheit eines £aoaftromS bie Winorität 
3um Welchen gebracht. 3 >aS toar für bie Märung ber 
£age ertoünfdpt, nun ift fein 3*rtum mehr möglich, unb 
bie ^Regierung fann fiep ftreng fonftitutioncll gebärben, 
inbem fie fich bem un3toeibeutig 3um PuSbrucf gelangten 
Willen ber beiben ftärfften Parteien fügt, obfdpon biefe 
nicht Diel ^beriefen mit bem in ber ©efegeSoorlage 
formulierten Wißen ber Mone gemacht haben. PßeS 
ging toie am ©dpnürepen; man merfte, tote prompt baS 
gußbetl ber ©cpluftanträge arbeitete, unb toenn man audh 
ber Pnftdpt fein Tonnte, eS fei genug gerebet toorben, 
immerhin ftieg auch Opttmiften eine Ppnung babon auf, 
toeldper Pepanblung bie Winorität entgegengehen fönnte, 
fobalb bie beiben Wüplfteine gepbebranb unb gerolb in 
berfelben Weife bei anbern ©elegenpeiten ihre Wirbelt 
oerrtepten. ©efefet ben Jaß, bie Vorlage toürbe in ihrer 
jegigen ©eftalt ©efegeSfraft erhalten, fo träte für Preugen 
ein 3>auer3uftanb auf lange 3ap*e ein: bie Äonferbatiben 
unb baS 3 en trum hatten ftch einen Pan3er gefchmiebet, 
ben 3U burchbringen toeber bie gegnerifchen Parteien noch 
bie Pegterung imftanbe toären, unb biefe rnügte fich tn 
aßen ihren fünftigen Wagnahmen auf bieS unnatürliche 
PünbniS einrichten, unnatürlich, toeil in aßen Oftmarf- 
fragen fein ©chritt ohne baS 3 ^ntrum getan toerben 
fönnte. 3 >te ©auermajorität toürbe aber noch eine anbre 
Jolge hnben: baS 3 entrum toürbe nicht berfehlen, feinen 
Pnfprudp auf Pefegung bon ©taatSämtern geltenb 3U 
ntadpen unb in biefe Domänen ber fonferbatiben PunbeS« 
brüber ehtbredpen. ©eine treffe, eingeübt auf SmparitätS- 
flagen tote auf eine £itanei, ftimmt bereits bie 3aftru- 
mente für biefe Weife, unb toenn in 3 apr un ^ $ag f e * n 
Appetit getoaepfen fein toirb, bürften gerrn b. PetpmannS 
flügelmännifche PefdptoörungSgebärben nicht hinreichen, 
um eine Mitpoliflerung ber Peamtenfdpaft nach 3 entrumS- 
gefidptSpunften pintan3upalten. PuS bem Puch-Mttpo» 
lifen, bem firdplicp £auen toirb ber Wug«#atpolif toerben, 
unb bie angenehmen baperifdpen 3uftänbe, bie in ben 
Wüncpener Winifterien 3ur Pbnugung ber Sreppen unb 
Sürflinfen burch tounfepeifrige 3 ^ötrumSIeute geführt 
haben, toerben in Preußen ©tn3ug palten. PpnlidpeS 
hatten toir ja fdpon im Gleich erlebt, als ©h^a-©r3berger 


ein 


unb ‘iRoeren im Satereße ihrer ©chütjlinge Im 
amt ein- unb auSgingen. 3 >aS finb feine 
volantes, baS toürbe folgen toie eine ^Rofente 
anbern, unb bann toerben audb bie Sage beS „ 
CiberaliSmuS ge3ählt fein. 2 >em ^ReaftionShei 
recptS toirb fi§ bie SRcaftion bon UnfS ent| 
berart, bag bie Waffen rabifaliflert toerben. 
hing ber Urtoahtbe3irfe, bie jegt beliebte 
Wajimierung ebenen bem ben Weg, be3imieren 
hänger ber mittleren ^Richtung, unb toenn bur" 
auf bie 53 ebürfniffe ber fonferbatiben unb beS . 
3ugefchnitteneS Wahlrecht bie ©ntreeptung toeiter 
fd^idbten beftepen bleibt, toirb ber ©03ialbemofratte 
banfbarer, immertoaprenber SRgttationSftoff in bie C' 
gefpielt. §err b. ©cpmoßer pat 3toar einmal angel 
bie Xlmmoblung beS 93 eamtenförperS bur^ attt 
(Einfügung liberaler ©lemente fei eingeleitet, 
fönnte man fiep babon auch eh*e £iberalifierung beS 
nur im fonferbatiben ©inne fiep betätlgenben amtl 
WapImecpaniSmuS berfpreepen. ^Iber biS bapin pat e£ 
nod) gute Weile, unb bie Herren, bie h^at noch im 
figen, benfen gar niept baran, baS Vfeifenfdhneibett auf* 
3ugeben, folange ipnen bie ^ölodhneprheit ipre §erHd|ftp 
getoäprleiftet. @egte §err b. Sktpmann toirflicp foicpe 
iafobinertfcp anmutenben ©elüfte, fo mügte man babim 
boep toopl fdpon ettoaS gemerft haben. 2 )aS finb trübe 
3ufunftperfpeftiben, aber fie bränaen fidp bet ber ftarren 
Xinnacpglebtgfeit ber perrfepenben ^Parteien t>on auf. 

Oie Verfchärfung der Oefcbiftsordnung des preußCfcben 
Landtags 

ift ben ^Bemühungen ber @03taIbemofratte 3« bonfen. 
SUnfangS toar man auf liberaler ©eite 3 toangSmagregefai 
abgeneigt unb hielt bie altersgrauen ^eftimmungen für 
genügenb. 5 lucp in ber ^Bruft oeS 3 ^airumS, in ber eine 
fonferbatibe unb eine bemofratifepe ©eele frieblicp beU 
einanber toopnen, regte ftd^ 3toar Xlntoißen über bie 
fo3ialbemofratifcpen SßuSfcpreitungen, boep niept ftarl 
genug, um einer lex £tebfnecpt 5 RuSficpt auf ©infiptttng 
3U eröffnen. ©0 lagen bie SHnge bei ber SPfui-^Begrügung, 
bie bem Winifterpräfibenten burdf) fo3ialbemofrcdlfdgie 
Wbgcorbnete 3uteU toürbe. 3 >ann aber fepienen bie 
©timmgetoaltigcn täglidp bon ber „ < 5BortoärtS ft -WbaftUm 
ein beftimmteS Ouantum bon ©dpimpfpatronen 3U erhalten, 
bie unter aßen Umftänbcn berfeuert toerben mußten« 



„Wir auept“ Meine SJungen beim 93re3elberteiten fonnen 
fiep auch niept anberS benehmen. 2 )a fcplug bie ©timmung 
im §open §aufe um, unb bie Mnnmtffion fanb ben Wu£ 
gan3e Arbeit 3U liefern. S>ie SRuSfdpliegung, bie befcploffen 
toürbe, ift anbern Parlamenten nidpt fremb unb pat einen 
metaßifdpen ^Betgefdpmacf: ber babon ^Betroffene berliert 
für bie ©auer feiner — unter Umftänben getoaltfamen — 
©ntfemung bie 3 >iäten. Ob bie fo3ialbempfratifcpe Partei« 
faffe in blefem 5 aß bem Wtnfelrieb, ber bie Ortmuna 
bridpt, um ben ©einen eine ©affe 3U madpen, ©rfap leifm 
ober gar ein boppelteS ©dpmer3enSgelb als Prämie für 
befonbereS Woptberpalten 3aplt, toetfe man nodp niept, audp 
niept, ob bie ©enoßen ettoa burdp Parteibefdplug ber« 
pflidptet toerben, baS Opfer ber Maßenjuftt3 3U fchügen 
unb gegen bie ©dpergen beS Präfibenten 3U bertelbSgtm* 
Wir toürben bann in bie ©podpe ber in Ofterreidp fo 
beliebten „Pradpialgetoalt“ eintreten unb fönnten in $Be« 
ridpten über ^Bergetoaltigungen fdptoetgen. Qnv ^Belebung 
eintöniger ©ipungen fönnten berartige 3toifcpenfäRe 
freilidp beitragen —, ob 3ur §ebung beS WifepenS unfrer 
PolfSoertretung, ftept auf einem anbern Platt. R. B. 

* * * 

QXahliyrtem-preisausfcbrefben. 

3 )aS Wahlrecht für baS preugifdpe Pb^eorbnetenpKtuB 
entfpricht nimepr ben heutigen Peburfntßen. SHefe 
Satfadpe ift oon ber Regierung unb bon Dem 3 U>ae« 
orbnetenpaufe felbft anerfannt toorben. Pße Porfdpl^e, 


Digitized by 


Google 


2tr. 17 


Die 6egenwart< 


337 


bie bislang 3ur Säuberung beS SDaßlrecßtS gemacht 
toorben finb, berußten barauf, baß ein Kompromiß 
3toifcßen ben im Slbgeorbnetenßaufe vertretenen Parteien 
3uftanbe fontmen mußte. ©ie ift alfo bisher 

lebtglicß als politifcße Sltacßtfrage, aber noch nießt von 
ber toiffenfcf)aftlid)en ©eite auS beßanbelt toorben. ©S 
toäre boeß fei)r tooßl benfbar, baß von unparteilicher 
©eite, Von sprofejjoren ober praftifeßen SBolfStoirten, bie 
nicht burch bie Stellungnahme ber Parteien beeinflußt 
finb, ein SBorfcßlag gemacht toürbe, beffen ©ureßfüßrung 
ben 3 ^tereffen beS preußifchen Staates beffer entfpräcße, 
aI3 baS jeßige Vorgehen, wo ber ©eßtoerpunft beS 
SlbgeorbnetenßaufeS feßritttoeife verfchoben, unb too 
bei Jebem ©chritt eine ungeheure Stenge von geiftiger 
Arbeit, boeß faft umfonft, aufgetoanbt toirb. ©elingt eS, 
ein toiffenfeßafilicß begrünbeteS, unb von ben ©pißen 
unfreS geiftigen SebenS anerfamtteS ©ßftem 3U finben, 
baS ben Qntereffen beS Staates voll entfprießt, fo toürbe 
hiermit auf frieblicßem SÖege ein großer ^ortfcfjritt ge« 
fcßafFen toerben fonnen. 

©ie Stationalöfonomen, Sßrofefforen unb praftifeßen 
SSolfStoirte müßten 3u einem Söettbetoerb angeregt 
toerben, 3um Stacßbenfen über bie 3ur3eit brennenbfte 
Jrage unfreS PreußenlanbeS. Slber 3um Stacßbenfen 
bebarf man 3 *it, 3um SluSarbeiten unb 3ur toiffenfeßaft« 
ließen S 3 egrünbung eines geeigneten SöaßlfpftemS feßr 
Viel Seit Unb bie 3 ^* unfrer toifjenfeßaftließen ©roßen 
ift foftbar. SÖenn ein Söettbetoerb veranftaltet toerben 
foll, mit SluSficßt auf ©rfolg, fo müßte benjenigen, bie 
fteß am Söettbetoerb beteiligen, ein äquivalent für bie 
■aufgetoenbete Slrbeit gefeßaffen toerben. 

SSreiSauSfcßreiben toerben auf allen ©ebieten ver¬ 
anftaltet. ©ie 3 nbuftrie unb SJaufunft geßt hierin voran. 
Slber alle biefe PreiSauSfcßreiben iniereffieren boeß nur 
einen verhältnismäßig fleinen Seil unfrer SJevölferung. 
tJn ber SöaßlrecßtSfrage ift jebermann intcreffiert, unb 
ein PreiSauSfcßreiben für eine glüefließe Söfung ber 
preußifeßen SöaßlrecßtSfrage bürfte auf guten S 3 oben fallen. 

Kampfrichter toürben fieß getoiß im 3ntereffe ber 
©adße finben taffen auS ben Greifen ber Profefforen 
ber ©efeßießte unb ber Stationalöfonomie, auS ben 
Greifen ßervorraaenber inbuftrieller Organifatoren, beS 
SibgeorbnetenßaufeS felbft unb ber unparteiifeßen treffe. 

©ine Söfung, bie bureß ben Söettbetoerb ber Bürger 
felbft entftanben unb mit bem erften Preis gefront ift, 
toürbe getoiß bie 3 uftimmung ber Regierung unb beS 
gerrenßaufeS finben. Söenn bann bei ber näcßften Söaßl 
unfrer Slbgeorbneten bie SÖaßlmänner verpflichtet 
toerben, nur foteßen ftanbibaten ißre Stimmen 3U geben, 
bie für baS pretSgefrönte SÖaßlfßftem eintreten, toürbe 
auf gefeßließem SÖege, oßne irgenbtoelcße ©emonftrationen, 
baS neue ©ßftent bei ber naeßften ^Beratung im Slbge« 
orbnetenßauS eingefüßrt toerben fonnen. 

©arum fapitalfräftige SBaterlanbSfreunbe voran! 

* * * G. Dinglinger. 

Hndre Han der, andre Sitten. 

©er babifeße Thronfolger, Prin3 Sltas, ift auf einem 
parlamentarifcßen Slbenb beim Sttintfter V. SItarfcßatt ln 
Karlsruhe mit fo3ialbemofratifeßen SanbtagSabgeorbneten 
3ufammengetroffen unb ßat fteß mit einem von ißnen fo« 
gar längere 3 *it unterhalten. Sltan überfeße fi;ß biefen 
Vorgang einmal inS Preußifcßet ©aS geßt eben einfach 
nießt. S 3 ei unS toirb eine anbre Sprache gefproeßen, auf 
beiben ©eiten. Stießt als ob bie ©03ialbemofratie außer« 
ftanbe toäre, gefellfcßaftSfäßige Seute 3U ftellen; baran 
feßlt eS ihr nießt, aber fie feßließt fieß felber auS von aller 
gefellfcßaftticßen ©emeinfamfeit, unb bie ^arteifpißel 
paffen gut auf, ob nießt ettoa eine prin3lpienfefte SttanneS« 
feele bureß ein minifterielleS ÄaViarbrötAen 3um PolfS« 
Verrat angeftiftet toerbe. $aum baß bie ©03ialbemofratie 
an offi3iellen SteicßStagSveranftaltungen teilnimmt. SllS 
bie Slbgeorbneten eines TageS ben ©cßießplaß bei 3 üter« 
boa befueßten, erregte eS ^ßertounberung, baß ^Bebel unb 
anbre ©enoffen in bem Offi3ierfafino am Jrüßftücf teil« 
naßmen, toaS be3eidßnenb genug für unfre 3 «ftänbe ift. 


3 n anbem Säubern fprießt fein Sltenfcß von fo felbftver» 
ftänblidßen ©aeßen. ©iefe gegenfeitige 3urücfßaltung ßat 
aber 3ur 5olge, baß unnötige ©egenfäße nie abgefeßliffen 
toerben fonnen. ©onft gan3 Vernünftige SZtenf^en maeßen 
fieß von ißrem ©egner nießt anbre SJorftettungen, als 
unfre SSorfaßren von bem talglicßteffenben Stuffen ober 
bie aufgefiärten 5?ratt3ofen von bem nur in ©auerfraut 
fcßtoelgenben beutfeßen ^Barbaren, ©ie ©auptfcßulb an 
biefer ^Boßfottierung tragen freilich bie geflnnungStüdßtigen 
©03ialbemofraten, bie einem oftpreußifeßen 3unfer eßer 
Karbon geben toürben als einem ßofgängerifeßer Steigun¬ 
gen verbäd&tiaen Stevtfioniften. ©ie ^Berliner £uft be« 
fomrnt ben lebenSflügeren ©übbeutfdßen nießt; fie ift mit 
ißrer rabifalen Staußeit nießt für Keßlen gemaeßt, bureß 
bie in ©armftabt unb &arlSruße gelegentlich ein guter 
Tropfen auS einem fapitaliftifcß verfeueßten Heller fließt, 
©cßreier, bie Särm feßlagen über baS @ofgängertum, gibt 
eS natürlich aueß am Oberrßein, aber fie toirfen nießt fo, 
toie an ber Spree, too ber im preußifeßen Sanbtag von 
ben ©enoffen beliebte Ton allerbingS einen SJerfeßr mit 
ißnen, nießt nur außerhalb beS @aufeS, vereitelt. 3 m 
babifeßen Sanbtag ftellen bie ©03ialbemofraten einen S$i3e« 
präftbenten, unb biefer begrüßt fieß mit bem Thronfolger; 
in ^Berlin fungiert im SteießStage nießt einmal ein fo3lal« 
bemofratifeßer ©eßrlftfüßrer, unb angeblich toegen ber ttn« 
befömmlidßfeit ber StepräfentationSpfließten ift baS SteicßS« 
tagSpräfibium biS jeßt ftetS von ©03ialbemofraten frei 
geblieben, unb auf feinem parlamentarifcßen SBierabenb 
ßaben fie Jicß ge3eigt. ©ie ©emofratie maeßt ißren 
3 üßrem baS ßeben boeß reeßt fd^toer; bie anbern Par¬ 
teien fonnen biefen SlbfentiSmuS oßne ©eßaben ertragen. 

* * K. F. 

frau Zahle mit der 6tenograpbenmappe. 

©ie 5 ^au beS bänifeßen Sttinifterpräfibenten ßat eS 
maneßem beutfeßen 3<>umaliften angetan: fie feßtoärmen 
für bie ©ame als ein 3beal toeibließer Petriebfamfeit, 
toie toenn fie unfern SHinlftergatttnnen eine äßnließe S 5 e« 
feßäftigung empfehlen möcßten. Sille Sleßtung vor toeib* 
liq)er Tätigfeit, ©eit bei unS in ©eutfeßlanb toie in 
anbern Säubern junge SZläbeßen @ocßfcßulen 3U ißrer 
SluSbilbung befueßen bürfen, feit man in feinem ^Betriebe 
meßr auf toeiblicße 3nteltigen3 unb ©etoiffenßaftigfeit 
Verzichten mag, unb bie mobeme Jrauenbetoegung all« 
jäßrließ toeitere Greife 3ießt, feßtoinbet tnancßeS Vorurteil 
audß in Greifen, too früßer bie Töeßter nur verftoßlen, 
als fei eS nießt „ftanbeSgemäß“, fieß einer ©rtoerbStätig« 
feit ßingaben. ©iefer offene SDettbetoerb, toie er ßeut 
Siegel getoorben ift, ift als 5 <>Plfch^lf 3^ begrüßen, benn 
er beugt ber Soßnbrütferei vor: toer eS notig ßat, foll 
verbienen unb fein §eßl barauS maeßen, foll nießt ßeim« 
ließ bie SHitfeßtoeftern unterbieten, grau 3 aßl* aber, bie 
getoiß nießt fo geftellt ift, baß fie auf ©elbertocrb ange« 
toiefen toäre, feßt baS ihr liebgetoorbene Stenographieren 
fort unb erregt bureß ißr bemofratifcßeS ©ebaren Die ^Be« 
tounberung berer, bie vergeffen, baß eS für eine 
Von ©eift boeß tooßl eine nüßließere Tätigfett gibt, als 
frember Seute Sieben nacß3ufcßretben, gan3 abgefeßen ba« 
von, baß 5 rau 3 «ßl« anbem baS ^Brot verfür3t. ©S fießt 
feßr naeß ©ffeftßafcßerei auS, toenn fie mit ißrer Steno« 
grapßenmappe umßerftol3iert unb merfen läßt, baß fie, 
bie Brau beS ßöeßften bänifeßen Beamten, nießt Vor bem 
Stenographieren langweiliger Sanbtingreben 3urüeffdßeut. 
3ßre Köeßin ift ißr vielleicht banfbar bafür, baß fie fieß 
nießt in ber Äüeße feßen läßt; aber eine gäuSließfeit, toie 
fie fein foll, verlangt naeß beutfeßen Gegriffen naeß einer 
§auSfrau, bie, felbft toenn fie nießt felber am §erbe fteßt, 
mancherlei Obliegenheiten 3U erfüllen ßat, um baS ßäuS« 
ließe Sehen gemütlich 3u maeßen. Slber für Brau 3 ößl^ 
fd&einen anbre ©efeße in ben Singen ißrer beutfeßen S 3 e» 
tounberer 3U gelten; fo toitt eS bie vor allem 3 re ^bem 
in ben ©taub fallenbe SlnbetungSfueßt. ©infttoeilen müffen 
toir unS in ©eutfeßlanb nod^ gebulben: biS jeßt finb felbft 
bie grauen unfrer }o3ialbemofratifcßen Slbgeorbneten noeß 
nießt auf ber 3 <>ürnaftftentrtbüne «tit ber Stenographen« 
mappe erfdßienen: ba3u finb fie 3u flug. Dr. K. M. 


Digitized by 


Google 



338 


Dte Gegenwart. 


3tr. 17 


JVIalleus Berolina«. 

V 3 ie eine büftere VBettertoolfe bängt ber 3 *>rn beS 
Vbgeorbneten Jammer über Berlin. 0 , wenn er fönnte, 
wie er Wollte, er Würbe nid)t nur Kammer bci&eu, fonberit 
ein Jammer, ein malleus Berolinae fein, V 3 ie, bte Oer- 
ruckte 0tabt toacf)ft unb toädjft, bie berliner betraten 
unb bie ^Berlinerinnen friegen #inber, unb eS gefebiebt 
oon 0 taatS wegen nichts bagegen? 3 a, bie misera plebs, 
bie in bem 0üttbenbabel bexuft» fragt fogar 3u baffen unb 
311 toünfdjen, ba& ibr baS geben in bem §änfernteer ein 
frenig erträglicher gemacht frerbe, fie möchte ab unb 3U 
bon ber 0onne befd)ienett toerben, hier unb ba ein 
griincS Vlatt feben unb bin unb toieber frlfcf>e £uft feböpfen. 
Unb bie Regierung butte am ©nbe gar nichts bagegen. 
Vun, Kammer fanb V 3 orte, um bie 5 red)I)eit ber berliner 
unb bie 0 d)toäd>c ber Vebörbcn 31t geißeln. VTan bürfe 
nicht burd) einen ^Bebauungsplan ßuft unb laicht für bie 
6 biS 8 Vlillioneit VTenfcben in Berlin febaffen. Vtan 
müffe im ©egenteil barauf bearbeiten, ben 3ii3ug nach 
Berlin ein3ufd)ränfen, bie 3unebmenbe ©ntOölferung Oft« 
preujjenS fei eine unabweisbare VOarnung. ©nt gebrüllt, 
£ötoe, gut 3ugefcblagen, £jamntcrl Wir finb gan3 beiner 
Vteinung, erleuchteter £anbbote, unb um bir 3U §ilfe 3U 
fommen, oeröffentlid)en wir nad)ftebenben, im 0iune 
beiner Ausführungen auSgearbeiteten ©efetjenttourf: § 1: 
Vlle Vntoälte, 3ir3te unb ©pmttafiallebrer VerlinS werben 
3toangStoeife alSSnftleute inöftpreufjen angefiebelt. Stur bie 
Afpdjiater bleiben, fo lange §err Jammer an ben 0 ibungen 
beS AbgeorbnetenbaufeS teilnimmt, ba. § 2 : ©S ift §errn 
fjantmer unb feinen politifcf)en Sreunben geftattet, bie 
Verfiner Aroletarierfinber mit grobem 0 d)rot ab3u- 
fd)te&en. § 3 : 0 ollten bie in §§ 1 , 2 angeorbneten VTajj« 
nahmen bte ©ntOölferung VerlinS nid)t b^rheifübren, 
bann foll §err Jammer täglich in Verlin eine ‘•Rebe 
halten, bie an3ubören bie Vetoobner beS betr. 0 tabt- 
oiertelS ge3Wungen Werben. — 5 )amt wanbern fie näm¬ 
lich allein auS. Dr. M. P. 

# * 

„)VUfcbugge“ 

3 >ie beutfdje 0d)riftfprad)e ift eine artnfelige, unbe¬ 
holfene 0 prad;e. Jfur bie Ve3eid)nung jener 3 uftänbe, 
bie auS bem Verbrecher einen Traufen, auS bem ©e- 
fängniS ein 0 anatoriuin machen, oerfügt fie über Oer- 
bältniSmäfjig Wenig SluSbrücfe. llbergefchnappt, oerrüdt, 
Wahn« unb irrfinnig, baS ift fo 3iemlich ihr gan3er Aeichtum, 
benn btöbflnnig be3eid)net fchon etwas anbreS. SQ 3 ill man feine 
Stuancen ber im Stotbelferpraragrapben 51 breit unb all¬ 
gemein gcfemt3eid)neten feelifchen Verfaffutigen anbeuten, 
fo mu| man 3U Slnleihen auS 5 rcmbfprad)en ober ber 
oolfStümlichcn UmgangSfpradbe greifen, pfpcbopatbifd), 
begeneriert u. bgl. ober, um nur ben Verlitier 3 )ialeft 
beran3U3ieben, „beftrampelt“, „brejenflietrig“, „ntanoli“, 
„überfanbibelt“, „nicht bei Srofte“, „oerbrel)t“. 3toeifel« 
loS fönnte ein tüchtiger SlttWalt ober Afpd)iater barauS 
eine 0 fala b^rfteHen, bie bie oerfchicbenen Auancen beS 
bifft3ilen 0 eelenfebenS ertappter 3 )efraubanten, ©atten- 
mörberinnen unb 0ilberbiebinnen genau entfprächen, 
aber fie Würben fd)Werlid) in allen ©egenben unfreS 
VaterlanbeS Oerftänblich fein unb 311m Seil flingen fie 
auch 3u Oulgär. 5 )a ift nun währenb ber Verbanblungen 


gegen ben 0 pieler $luge baS V 3 ort „mefd)ugge a b^ran- 
ge3ogen unb oon 3eugen, 0achoerftänbigen, Verteibigem 
unb bem Vorfi^enben beS ©erichtS gebraucht ober hoch 
af3epttert worben. VDelche Vereiterung beS forenfifch- 
mebi3inifchen 0 pred)faheSl ©S ift atigemeinoerftänbiid), 
flangooll unb gibt gerabe bie für einen Slngeflagten Wich» 
tigfte Stuance einer ©eifteSftörung wieber. VÖer mefchugge 
ift, hat gerabe fooiel Vernunft, bafc er raffiniert ftehlen, 
nid)t aber fooiel, bajj er bafür beftraft werben fann. 3 >er 
„SHefchuggene“ fann ein auj$erorbenttid) gewanbter unb 
erfolgreicher Kaufmann fein unb auS feinen im Vabmen 
beS ©efetjeS ftch betoegenbett §anblungen alle möglichen 
Vorteile 3icb*n, aber für gefe^Iofe §anblungen unb ihre 
folgen fann er nicht Oerantwortfid) gemacht toerben. 
„SRefchugge“ ift ein SZIenfch, wenn er fein Venebmen fo 
einrichtet, bafe er, falls er nicht ertoifcht toirb, öl« 
origineller ©entlentan, Wenn er aber ertoifcht wirb, ai£ 
bebauernSwerter Patient gilt. ©S gibt für einen ftreb- 
fameit SHerfurSjünger nichts VraftifdbereS, als bei 3 *it*it 
mefdbugge 3U toerben, 3U fpielen, teuern ^ognaf 3U 
trinfen unb SHultiplifationSe^empel 3U machen — man 
fann ja nie toiffen. £jerr Äluge war eS noch titd^t genug, 
bie ^ürftin V 3 rebe bagegen bt^reichenb. 3 )aS alte, 3U 
ungeahnten, neuen ©bren gefommene VJort ift berufen, 
ber V 3 iffenf(haft unb ber ArajiS gletd^ertoeife großen 
Stufen 3U leiften. Dr. P. 

* 

pole, xqo Haft du dein linkes Ohr? 

3 )er Vefrut &ac3tnarcf, bem baS SlechtSum unb 
CinfSum ni^t eingeben will, wirb oon feinem Unter* 
offner gefragt, wo er fein linfeS Ohr habe. Unb ba 
3eigt er mit ber rechten §anb über ben Aacfen greifenb 
banacb. ©S ift baS ettoaS umftänblich unb ungefchieft, 
aber baS ^ac3marefOerfal)ren fcheint hoch manchen Ver¬ 
waltungen 3U imponieren unb als Vorbilb ju bienen, 
©in 0teuer3abler batte ber ^reiSfaffe in §unfefb 3U 
oiel ©elb eingefanbt. Vflichtgemäü fanbte fie baS SUehr 
3urücf, rügte aber 3ugleich, ba^ oer ©in3ablenbe feine 
0enbung nicht frei gemadjt habe unb bat, bafj er ihr ben 
Vetrag oon 5 Pfennigen alSbalb einfenbe, unb 3toar am 
beften burd) eine Voftfarte mit Vücfanttoort. ©in SZtenfdb 
ohne bureaufratifche 0d)ulung batte bie 5 Vfennige ein» 
fad) unb billig oon bem rücfgefanbten SZIebrbetrage ab* 
ge3ogen, aber baS wäre laienhaft getoefen unb hatte ge* 
3cigt, bafe er oon ber Sechnif ber Verwaltung feine 
Ahnung habe. Sind) in Oberlahnftein fi^en tüchtige 
VertoaltungSmenfchen. Sleulich ftellten fie bort einen 
©runbfteuer3ettel über bie 0 umme oon 5 Af-(in SB orten: 
fünf Vfennige) auS. liefen 3 ^ttel überfanbten fie bem 
Veranlagten, toaS 10 ^Pfennige Aorto foftele. S)er fehiefte, 
wie fid) gebührt, ben eingeforberten Vetrag per Aoft» 
atitoeifung ein, toaS, Vefteligelb inbegriffen, abermals 
15 Afennig Aorto oerurfadbte. patte man auf bie ©tn- 
3iebung beS 0 teuerbetrageS 0er3ichtet, fo batte ber 0 tabt* 
fäcfel fogar noch fünf Afcnnig gewonnen, toäbrenb er fie 
fo oerlor. SBann enblidb werben bureaufratifche 0 d)toer* 
fälliqfeit unb ©ngber3igfeit aufbören, immer neuen Slnlag 
3u (Spöttereien 3U geben? Dr. P. 




II 6fachM.125 


Jagdglas „Perplex 

Perplex-Prlsmenfeldsteclier werden in optischer Leistung auch von den teuersten 
Spezialglösern nicht übertroffen. Zahlreiche glänzende Zengnlsse! Nene Modelle 
„Perplex“, „Armeemodoll“, „Autokrat“. Vergrüssorung 5- bis 18fach, M. 85— bis M. 250.—. 
Vor Kauf eines Prismenfoldstechers lasse man sich im eigenen In¬ 
teresse von den Händlern unsoro Fabrikate zum Vergleich vorlogon. 
Katalog 50 kostenlos durch alle einschlägigen Geschäfte oder durch 

Optische Werke, Cassel (Carl Schutz & Co) 


Digitized by 


Google 






















m 17 


Dte 6eg«nwart 


339 




Pleite 33üd)er. 

$le ©efatedjuitg elitgeganoenet Silber, Stofdjüren uff. blelöt bem 
«tuteffcn bet Btebattton bor&eljaltett. eine atüdfenbung unverlangt 
uns auge^enbet SBetfe !ann ntdjt erfolgen. 

Der Komet ftalley, gentehtOerftänblicbe aftronomifdbe 
Bbbanblung, ift ber Sitel einer 3eitgemäßen Brofcbüre, 
bie ber befannte Bftronom Bruno §. Bürgel foeben 
im Verlag oon Bubolf Breiting (Berlin) bat erfdbeinen 
taffen, 3 )te febr feffetnb gefebrtebene Arbeit bebanbett u. a. 
bie ^ometenfurebt in alter unb neuer 3^tt unb ift bübfdf) 
ittuftriert. 3 >er ‘ißreiS beg Bücbleing beträgt 40 Bfg* 

Bbolf Jriebridb, § er 30 g 3 U Btecf len bürg: 3 ng 
inner ft e Bfrifa. Bttt einer $arte, Dielen 3 um Seit 
farbigen Safeln unb 200 Bbb. Vertag Don Ältnfbarbt 
£ Biermann (Ccip 3 tg). Breig: geh- Blf. 14 .—. 


^Ilsdroy, bevorzugt durch feine klimatifcbe Hage, 
wird als erftes unter allen Oftfeebädern feine Satten 
mit vorzüglich befetzter Kurkapelle am pfingftfonntag, 
15. JViai, eröffnen. 3 ™ ganzen Ort machen ficb baber bie 
Vorboten ber #ur3eit bereite feit B 3 ocben bemerfbar. 
Bllentbalben fiInb 3ablreidf)e Brbeitgfräfte befebäftigt, bie 
©cbäben beg langen BÖinterg toieber au^ugtätten unb 
tabelfofe ©auberfeit b^uftellen. ©roße tanbfdbaftlidbe 
Beuanlagen am ©tranbe toerben nach ben ©nttoürfen beg 
©artenbauinfpeftorg ©df>ul3 « ©tettin geraffen, ber $ur» 
parf erbätt einen Dornebm gebattenen gärhterifeben ©ba* 
rafter, bag BÖarmbab ift ben erhöhten Btiforberungen 
entfprecbenb umgebaut unb eine neue Blaff er leitung nach 
bem ÄurbauS unb ©epenbancen gelegt toorben. — Blag 
Btigbrop befonberg alg SrübjabrS ® Kurort fo geeignet 
macht, ift ber Bltnbfcbuß, ben eg bureb ben Bor3ug ber 
Oielgerübntten £age im unb am Blalbe bat. ©elbft gegen 
fräftige ©eetoinbe Dollfommen gefdbüßt, fann man auf 


tooblaepflegten, beutlicb be3eicbneten Biegen bügefauf, 
bügelab ftunbentang toanbero, unb mit bem Häufchen ber 
Bäume Dermifcbt ficb teife berü&etfltttgenb bag Branben 
beg Bteereg. 

3 >ie glüefliebe Berbinbung oon ©ee, Blalb unb Bergen 
unb bie ibplltfcb tänblicbe Bube fhtb Jaftoren, toelcbe ben 
3errütteten BerDen ber armen geplagten unb abgebebten 
©roßftäbter toieber neue ©tärfung 3ufübren. 


BTit bem beginn ber fd)6nften 3obteg3eit, bie ben* 
Bmateurpbotograpben toieber 3U regerer Betätigung im 
freien anfpornt, bürfte ein Batfcblag 3ur rechten 3 eit 
fommen, ber öiele oor redbt unangenehmen ©nttäufebungen 
betoabren fann. Blir benfen an Jeblejpofitionen, 
oor benen auch ber geübtere Bmateur nicht fidler ift, toenn 
er lebiglicb auf ©d)äßung ber erforberlicben Belichtungg« 
bauer angetoiefen ift. ©g fommen 3U Oiele Umftänbe in 
Jrage, bie einen 3 rth*m berbeifübren fönnen. Blir raten 
baber 3ur Befcbaffung ber febon feit mehr alg 3 abtegfrift 
im Bbotobanbel erbältlidben „Hgfa^-Belicbtungstabelle 
über bie ficb §err Brofeffor §auptmann ©63a guragö, 
©opron (Ungarn) unterm 23 . 9 . 09 tote folgt äußert: 

„3$ habe mit biefer Tabelle ©jperimente gemacht, 
mit großartigem ©rfolge, fo baß ich mit ruhigem 
©etoiffen fagen fann, baß mit ber Benußung ber 
„Bgfa“»Belicbtunggtabelle eine ^eblejpofition aug« 
gefcßloffen ift.“ 

3 >ie SabeHe ermittelt rein mecbanifcb, ohne baß 
irgenbtoie fompl^ierte Berechnungen notig finb, für jebe 
3abteg« refp. Sageg3eit, für jebeg Bufnabmeobjeft unb 
für jebe relatioe Öffnung unter Berücfficbtigung ber je** 
toeiligenBetoolfung bie richtige Belicbtungg3eit. S)ie 
Tabelle, bie nur 75 Bf. in ben Bhotobanblungen foftet, 
fann 3U jeber 3eit bequem in ber Bocftafcbe mitgefübrt 
toerben. 3 )ie £>anbbabung ift finberleicbt. 


Bczugabedingungcn: 4 ^> «; 

— S)urci) alle 23ucbb<mbfangen unb ^oftamter ju begehen.- 


Hnzc ICfCII: öiergefpaltene !UonpareiUe3eUe ober bereu 9 taum 

" 0 foftet 50 ^ßf. SßorjugöplSße nach Vereinbarung, v 

©cbfafe ber 3 nferatenannabme acht ^age Oor ©rfd&emen ber Kummer. 


(„Arffa“ 118) 


Sichern Sie sich eine gute 
photographische Ausbeute 
:: durch Benutzung von :: 

„Agfa“- 

□ Platten 
° Films 

o . Kassetten 

□ Entwicklern 

□ Hilfsmitteln 


Anerkannt von höchster 
:: Zuverlässigkeit :: 


Näheres im 16seitigen 

„Agfa“« Prospekt 

:: mit der Sphinx 

Gratis durch die Photohändler. 


Digitized by 


Göttöl 


Gegen Gicht, Bh»nmatismn», Blasen-, lieren- njaHinleide m 

Kaiser 

Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 


Berlin: 


Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 
Queusel, 15 b, Schönebertferstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 

















































340 


Dt« ©«genwart, 


Sir. 17 


Empfehlenswerte Hötels. 


Berlin: 

Hotel Bauer. Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

H6te zur Traube (L Banges). Bes.: 
Adolf Reuter, Hoflieferant 

Deidesheim (Pfalz): 

H6tel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hdtel Bellevue. 

Direktion: Richard Ronnefeld. 

Goslar: 

Hdtel Fürstenhof. 

Bes.: R. Jordan. 

Qamburg: 

H6tel And, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Homburg v. d. Höhe: 

Hdtel Bellevue (L Ranges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.60 an pro Tag. 


10.60 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hdtel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krumml>übel i. Riesengeb.: 

Hdtel Preussischer Hof. 

Bes.: P. HentscheL 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hdtel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hdtel Sachsenhof, Haus L Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hdtel Gecilie u. Badehaus (L Rang.) 

Am Kurhaus u. KgL Theater. 
Hdtel Fürstenhof (L Ranges). Pracht¬ 
volle Lage vis-h-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Ross“. Bes.: Reinh. Hertz. 

OOilhelmshöhe: 

Grandhdtel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant 





BUcherKataleg 


Ober intereffante, hochwichtige 
und belehrende Bflcher versende 
an Jedermann gratis und franko. 
Reform-Verlag Pr. Schneider, 
Hille e. S. 115, 3wingerstr. 4/3L I 


Autoren 

▼erlangen Tor Dmeklegang ihnr 
Werke im eigensten Intereeee die 
Konditionen des alten bowlhrkn 
Bnohverlags snb. B . L. 190 bei 
Haasenstein &Vogf er A.O.,Leipzig. 


Uereinigung: Die Wissenschaft fitr Alle. 


Die Uereinigung bezweckt Wißbegierigen und Bildungsbedürftigen aus allen Kreifen des deutfcben 
Uolkes auf billigftem Wege Gelegenheit zu geben, ibrWiflen zu erweitern u. ihre Bildung zu vertiefen. 

Zu einem Pitglifbebfiltaj non Pb. 1.50 mtrttljiilirl. uWen die mttglieder 


1. die Ijalbmonatsfcbrift „Das Wissen“, und 

2. zwei Bände der „Biicber des Wissens“ (laden- 
preis ä 50 Pfg.); fic haben 

3. freien Zutritt oder Eintritt zu ermäßigten Preifen 
zu den von derUereinigung bezeichnten Uorträgen, 
und ferner bat jedes mitglied das Recht, 

4. |ed>s weitere Bände der „BlCbtr des Wissens“ 
vierteljährlich nach eigener (Uabl zum Uorzugspreis 


von je 30 Pfg. (ftatt des Cadenpreifes von je 50 Pfg.) 
zu beziehen. — €rfd>ienen find bis .Anfang 1910 
140 Bände „Bücher des (Bissens 14 . Außerdem find 
die Ttlitglieder berechtigt 

5. zum Bezüge der von der Bereinigung in jedem 
Jahre neu erworbenen Bücher zum Uorzugspreis 
für Mitglieder und 

0. zur Inanspruchnahme des 3rageka(tens und Spred)- 
faales der Balmonatsfcbrift „Das Wissen“* 


Jür ßicbtmitglieder der Uereinigung „Die Wilfenfcbaft für Alle“ koftet die Zeitfduift „Das 
Wi((en“ jährlich Wk. 7.20 und jedes Exemplar der „Bücher des Willens“ 50 P(g„ zufammen 
jährlich Wk. 11*20. Witglieder genießen daher, abgeleben von den übrigen Rechten, eine 

preisermässigung von Mark 5.20 jäbrlid). 

Witglied der Uereinigung kann jedermann werden, der Eintritt jederzeit erfolgen. Alle Buchband« 
lungen, fowie die Gefcbäftsjtelle der Uereinigung nehmen Anmeldungen entgegen. DerWitglieds* 
beitrag Wk.1.50 i(t vierteljährlich im Uoraus zahlbar. Weitere Pflichten übernehmen die Witglieder 
nicht. Probenummem derljalbmonatsfcbrift „DasWiflen“ undSabungen der Uereinigung kottenlos. 


©efcfjäftSftette her «Bereinigung „Sie S0iffenfd&aft für Sitte“ 
Berlin W. 9, spotSbamerftr. 124. 


BeranttDOttL «ebatteur: Dr. «bolf Sellbom, etegIl&-©*Tltn, SHjotitflt. 10 L ßetmann hUfeer Betlag. Betttit W.9. ^otlbametfltafie 104. 
fi« ben 3nf«tatente |S '■^.jntoorttth: Bbolf SRieblet. Startenberf. — Send boit 3 . e. Bteuk RgL $of&*($bT., Beeil« 8.14. 




















9h. 18. 


SerlXn, feen 30. 2tprXI X9X0. 


3d. 3aj>cpanß 
2$anh 77. 


Uttfre »blttifgen 9Maf<He<fS. 

m Petch toie in Preufjen fällt fein Sper* 
ling bom ©ad) ohne ben Villen beg 
3 entrum 3 unb ber ihm affinierten fon» 
ferbatiben Partei. Pkr noch an ber 
Parallelität ihrer Pftionen im Peichg® 
tag uttb im ßanbtag ge3toeifelt haben füllte, bem 
finb jet)t burd) ben fonfigfationg*Pntrag Grs» 
berger unb feine Aufnahme in ber Pubget* 
fommiffion am f öniggplat) bie Pugen geöffnet 
toorben. PJenn bie 3entrum§rofa burd) bie 
£iebengtoürbigfeit ihreg SrnprefartoS mit bem Gr3= 
bergerfcf)en f inbe nieberfommt, legt fich bie fon* 
ferbatibe 3 ofefa mit ihr ing P 3 od)enbett, toobei eg 
toenig augmad)t, bah bie glücfltdjc PZutter eine 
höhere Temperatur trotj beg gemeinfamen Plut* 
fretgumlaufg auftoeift. ©g ift biefelbe Partei» 
fonfteHation toie beim preufjifd)en P 3 ahlrcdjt: bie 
5 reifonferbatiben, bie Pationalliberalen, bie fort* 
fd)rtttlid)e Polfgpartel totberfetjen fich bem Per* 
fuche, bie Pufftanbgfoften burefj eine auf bie füb* 
toeftafrifanifchen ©efeflfd)aften gelegte Permögeng* 
fteuer 3U beefen; benn fie berfennen nicht, bafj 
bie8 eine ©jpropriierung barftellen mürbe, in bem 
Sinne, toie ruffifche Pebolutionäre fie an3Utoenben 
pflegen, unb toie getoiffe 3eatrumganhänger, beren 
Pamen §err ®r3berger fehr genau fennt, fie in« 
f3eniert haben, alg eg galt, Priefc aug bem Pureau 
beg glottenbereing in bie Ringer 3U fr legen, geht 
foH in gröberem Stile expropriiert toerben, unb 
bie f onferoatiben haben eg fich 3« überlegen, toie 
toeit fie auf bkfer gefährlichen Pahn mitgehen 
tooQen. gabt man ben Pntrag alg eine ©emon« 
ftration gegen ben Staatgfefretär ©ernburg auf, 
fo mag bie Haltung ber fonferbatiben berftänb» 
lief) fein. Scijon ber limftanb, bab bie Pubget» 
fommiffion 3um Perhanblunggort augerfehen toar, 
fpricht bafür. Pie fommiffion ift bie füdje, too 
bie Speifen hergerichtet toerben, unb ber Praud), 
bie f öche bei ber Prbeit 3U berfolgen, ift nicht 
gar 3U alten ©atumg: früher toaren bie Per* 
hanblunggberidjte fnapp, jeijt ufem fie aug unb 
toetteifem 3utoeilen mit benen über bie pienar» 
fi^ungen an £änge. 3n biefem galle tooHen tolr 
über ben Perrat berf üchengeheimniffe nicht böfe fein: 
toir toiffen je^t, toarum bie P 3 urft nach Seife T<f>mccft. 



Herr ©ernburg ift, baran müffen toir ung 
erinnern, ber Ptann, ber bie Hintertreppen beg 
folonialamtg fäuberte unb babei mit feinem 
Pefen auch H errn Platthiag ©r3berger in 
bag ©eficht fuhr, unb eg ift nur aug ber Pafdj® 
lebigfeit unfrer 3 e i* h ef aug 3U erflären, toenn 
biefer mit fo reichlichen Plamagen behaftete Pbge* 
orbnete l^ut toieber, alg toäre niebtg gefdhehen, 
am ©irigentenpult erfdfjeinen barf. ©er kolonial® 
fefretär ging bann auf Pcifen, ber alte Plocf 3er® 
fiel, unb neuen ©öttem tourben im Pugtoärtigen 
Pmt neue Pltäre errietet. Pber eg hkfje ben 
©harafter beg 3 en t mm ^ Oerfennen, toollte man 
eg ber Pcrgefjtichfeit be3ichtigen. ©ie %exxen be* 
fitjen ein bor3üglidjeg ©ebäd)tnig für bie Sünbcn 
anbrer, unb Qtxxn ®r3berger mubte eg 3uftoben, 
bab io bem Pugenblicf, ba er ftd) gegen bag 
„berleumberifdje ©e3ifd)“ toanbte, alg toolle er 
ben Ptinifter ftür3en, in ber fonferoatiüen Preffe 
eben biefem Ptinifter bebeutet tourbe, er toürbe 
feine Stellung ftarf gefährben, faUg er ben neuen 
Pertrag mit ber folonialgefeöfchaft für Sübtoeft* 
afrifa bem Peidjgtage nur 3Ut fenntnignahme 
unb nicht 3ur Pefchlufjfaffung oorlege. Pofa 
Plafcfjecf geigt biefelbe P 3 eife toie 3 ofefa Plafdfjecf, 
eg fann gar nicht anberg fein, bie Harmonie ift 
OoHfommen, nur ift bie g^ntrumgrofa bie munterere 
ber beiben lieblichen Schtoeftem, bie tonangebenbe, 
unb ber erregte Proteft ®r3bergerg gegen bie Dom 
Staatgfefretär mit gug unb Ped)t beliebte Herein® 
3iehung beg f aiferg in bie ©ebatte ber fommiffion 
gibt 3U benfen. P 3 ag hatte benn Herr ©ernburg 
getan? ©och tooh* aur feine Pflicht, alg er auf 
bag na<h bem Schuijgebietgefeh allein bem faifer 
3uftehenbe Pefteuerunggred)t hi nü) kg, bag ber 
Pntrag ©^berger auf ben Punbegrat unb ben 
Petdjgtag übertragen toiH. ©er Staatgfefretär 
beefte fid) alfo nicht mit ber Perfon beg faiferg, 
fonbern trat für bie gefetjlid) getoährlelftete Prä® 
rogatioe ber frone ein, bie, toag bie fonferbatiben 
fi<h Dergegentoärttgen feilten, gteidjfaQg allein im® 
ftanbe ift, bie Stellung eincg Ptinifterg 3U ge® 
fährben. Pber bag fommt bapon: ber Umgang 
mit bem 3 entrum gefährbet gute fonferoatiüe Sitten, 
unb eg ift höchlich 3« bebauem, toenn eine ftaatg® 
erhaltenbe Partei mit einer im tiefften 3 nn *rn 
bemagogifch aufgebauten in eine bauembe ©emein- 


Digitized by 


Google 












fdjaft f)itteitt3utDacf)fen brobt. Rn3eicbett öafür 
liegen oor: in Reffen unb in ber Rbeittpfafe fud^t 
ber Runb ber £anbtoirte Süblung mit bem Zentrum, 
unb bie Hoffnungen, bie fidj an bie Soafte bei 
bem ^Jcftcffctt beg 3 cn t rn lüerbanbeg ber beutfeben 
Qnbuftrieüen fnüpftert, finb feitber 3U Gaffer 
getoorben. Ser ©raf ©ebtoerin * £ötoii$, alg 
Rräftbent beg beutfeben £anbioirtf<baftgratg, unb 
greUjerr ü. ©amp»RTaffamten hotten üerföbnltcb 
bie 3tttereffengemeinfdjaft bon £anbtt>trtf<baft unb 
3«buftrie berborgeboben, nicht anberg, toie eg ber 
Hanfabunb bom erften Sage feincg Reftebeng an 
getan bat* ©ag bot nachträglich auch ber ©eneral* 
fefretär beg 3 cn trolüerbanbeg unterfdjrieben, aber 
nur, um bei biefer ©elegenbeit einen febarfen 
©trieb 3toifcben feine Sympathien für bie £anb= 
loirtfebaft unb ben Runb ber £anbtoirte 3U 3ieben. 
RHerorten bertiefen fidb bie ©egenfätje, unb teer 
bie Stellung ber RationaBiberalcn im heften, in 
ben H 0( hburgen ber JJnbuftrie, 3um 3entrum fennt, 
toirb bieg beflagen, aber auch begreifen. Sag 
bom fcbtoa^blauen Rlocf geplante “jDablgefetj 
läuft ja gerabe barauf bmoug, bie Vertreter bon 
Gilbung unb Refiij aug bem £anbtag aug* 
3ufcbalten. Rtan treibt eine fur3fidjtige Rtanbat* 
polüif, itnbefümmert barum, ob babei nicht bie 
f onferüatioen ©ruubfäije in bie Rrücbe geben 
rnüffen, jene ©runbfä^e, bon benen im ©r3bcrger* 
fd>en Rntrage auch feine ©pur 3U entbeefen ift. Run 
fcbätjt man fonferüatiüerfeitg ben flehten ©ertte* 
grob oug Ruttenbaufen toobl gan3 richtig, leiber 
fagt mang nicht, unb fo gerät bie Partei beg 
Herrn b. Hcbfcbranb in ben Ruf, ©ebilbträger 
beg 3 entrum 3 getoorben 3« fein, Riefreidjt er* 
fennen bie Sübrer biefe ©efabr unb bremfen, 
nad)bem ber Rtinifterpräfibent bor ber fyerren* 
baugfommiffion erflärt bot, er muffe eine erbeb« 
Hebere Rtebrbeit für bie R 3 ablre<btgüorlage ber« 
langen, alg fic bon ben bereinigten Parteien beg 
3entrumg unb ber ^onferüatioen geboten toerbe. 
Sie let}te Rbftimmung im H erren boufe toirb 
fdfjtoerlicb bor ©nbe < 3 Xlai erfolgen, unb big babin 
babett bie Horren aug bem Often, bie feine fir<h= 
turmpolitif treiben tooHen, 3eit 3 ur Überlegung, 
ob fte in ©tarrbeit auf ibrent ©tanbpunft ber» 
barren unb bamit bie Vorlage 3um ©cbeitem 
bringen, ober ob fie ben Rtittetparteien entgegen* 
fommen tooHen. Sag Verhalten ber 3 ontrumg= 
preffe fpiegelt bie Refürcbtung toiber, bie ‘Regie* 
ruitg fönne bie berftümmelte, teiltoeife ing ©egen* 
teil berfebrte Vorlage ihrem ©djicffal über* 
laffen. Ob fie einen »eiteren Rerfudfj mit 
einem neuen ©efetjenttourf unternehmen toirb, 
bürfte recht fraglich fein; bemt bie Partei» 
fonftellation bot fid) big babin ficberlicb nicht 
geänbert, nur bie Re3iebungen 3um 3 cn trum 
toerben für bie fonferbatiben in Reich “ob £anb 
ben Reigefcbmacf ber fybtigUii erholten hoben. 
Sag 3 *ntrum toirb feine toabre Ratur beraug* 
febren, feine Hbpotbef auf bie fonferbatibe Rartet» 


bomäne lägt fi<h nicht mit unberbinblichen' 
arten abftofjen, unb um ber fronen Rügen 
b. H*t)bebranbg toillen treibt man am 
feine Rolitif. Sie Rrt unb RJetfe, toie Je£t 
b. Retbmann Hoötoeg bon ber StKtrumgf 
toegen feineg infonftitutioneHen Rerbalteng - 
ramiert toirb, 3,eigt, toobin bie Reife geben toirb.] 
Ser Rtinifterpräfibent toirb alfo ben Singen 1 
£auf laffen, unb bie Rtänner, aug bereu 
er berborgegangen ift, toerben fpüren, baß i|i 
bag, toag fie bon ber RTinutc auggefcblagen hoben, 
feine ©toigfeit mehr 3urücfbringt. Sie näcbften 
RJablen 3um preufjifdjen ßanbtag fteben bamt 
unter bem Stieben beg R 3 ablre<btg, unb eg toirb 
einen f ampf bon unerhörter H c ftt9fett abgeben. 
Siefe RJablparole toirb 3 u flfraft auch für bie 
£auen, bie Quietiften, bte Rbfeitgftebenben be* 
fitsen, unb ©emäjjigte unb Rablfale toerben mit 
Ratumottoenbigfeit 3ufammenbalten. Sem preu» 
bifchen ©taatggebanfen toirb bag faum bienlich 
fein, aber bie ©flacht toirb unter ber Rufmerf« 
famfeit ber gan3en f ulturtoelt gefcblagen toerben. 
Sag feftgefugte 3 cntrum bürfte, bag hoben bie 
lebten Reidjgtaggioablen ge3eigt, ben ©türm ohne 
fonberlicbe ©cbäbigung feineg Refitjftanbeg über« 
bauern, ttur für bie f onferüatioen toirb bie Riertet« 
ftunbe beg Rabelaig fdjlagen, unb Pon biefer ©r» 
toägung aug empfiehlt eg fidb hoch toobl für bie 
R 5 eiterf<bauenben, bie leitenben ©eifter, bie Stage 
3U prüfen, ob 3ofefa nicht bureb einen fräftigen 
©ebnitt noch jetjt oon ber fo ungemein oielfeitigen 
Rofa 3U trennen toärc. Sie Rrücfe 3U ben 
Rationalliberalen fann jeber3eit gefchlogen toerben: 
bag toäre bag Refte für Rreujjeng innerpoütlfcbe 
©nüoicflung. Senn fcbliefjlicb ift eg bo<h nicht 
©a<he ber f onferüatioen, bie Regierung ber 3 * ns 
trumgübermacht. aug3uliefem unb Honblanger» 
bienfte 3U tun bei Ruttenbaufener fonfigfationg« 
fpöben. 




5>ie ferbifdbe Kriegsanleihe unb bie 
beutfdbe Santiömeninbnftrie. 

Söon )>IcrcÄtor* 

ehr alg ein Rterteljabrbunbert ift ber» 
floffen, feitbem ©erbten 3um erfteumal 
an ben beutfeben ©elbmarft appelliert 
bat, feitbem bie ferbifeben Rapiere ihren 
©in3ug an ben beutfeben Rörfen ge» 
halten hoben. Rtü einer offi3iöfen Sonfare tourben 
fie am 13 . Oftober 1884 bei ung begrübt, unb 
auch in RHen tourbe ihnen ein febr freunblicber 
©rnpfang bur<b bie bortigen Offyiofen (Sremben* 
blatt) bereitet. Sag 3 ß ttalter ber fogenannten 
ejotifeben Rapiere toar angebrochen, bie 3 *tt> t” 
ber ber beliebte, biftorifcb getoorbene üierpro3entige 
Spp für beutfebe Rnlciben mehr unb mehr aug 



Digitized by 


Google 






Rr. 18 


Die Gegenwart. 


343 


Steutfcfelanb berfefetoanb unb bie $apUaliften ge* 
nötigt tourben, fiefe nach anbern ‘ZDerten mit 
gleichem 3in3genufe um3ufefeen. SHefern ©efefemaef 
farnen bie gelbbebürftigen Staaten beg Ruglanbeg 
in jeber SBejiepung entgegen; fie gemährten eine 
„angemeffene“ Rente, eine getoiffe Rüd^afeluttgg* 
d^ance unb ftatteten bag Rapier mit fpe3ieÖen 
©arantien aug; ber Sejt ber Obligationen toar 
in beutfefeer Spraye abgefafet, bie ©tnlöfung ber 
©oupong unb ber 3U berlofenben Obligationen in 
beutfefeer Spracfee 3ugeficfeert. 3>abei toar ber 
©miffiongfurg niebrig genug gctoäFjIt, um bie 
Käufer au3uio<fen, unb boefe’ feocfe genug, um jebeg 
Rtifetrauen in bie Qualität ber neuen RJerte 3U 
berfefeeuefeen. Ramentlicfe bie fogenannten Spe3ial» 
pfänber batte« bie Aufgabe, ben qualitatiben 
ltnterfefeieb 3toifcfeen. bem beutfefeen unb bem 
ejotifefeen 3ablunggberfpre<feen 3U bertoifefeen; im 
Stalle Serbien toaren biefe Spe3ialpfänber oben* 
brein burefe befonbere „Spe3ialfaffen“ getoäferleiftet, 
bie, toie eg f. 3- t« bem Brofpeft über bie 
ferbifefee Sabafganleifee biefe» bie Aufgabe batten, 
bie Sicfeerfteüung ber 3«feaber aug ben ©rträg* 
niffen beg Sabafmottopolg „3toeifeHog unb toirf* 
fam“ 3U gestalten. S^eifeliog unb toirffam — 
toie man fiefet, mit Porten, um bie $apitaliften 
in Slcberbeit eht3Utoiegen, toar nicht gefpart 
toorben. So fonnte eg nicht fehlen, bafe bie 
ferbifefeen Rapiere in rafefeer Solge auf bem 
beutfefeen Btarfte einliefen: 3m Oftober 1884 bie 
5 # /«ige ferbifefee amortifable Rente (Spesial* 
garantie: Stempelgefälle unb ©etränfefteuer); im 
felben Rlonat bie ferbifefee ©ifenbafen*pbpotbefen* 
anleibe (Spe3ialgarantie: bie ©tfenbafen Relgrab« 
ÜJranja, 3äQe unb Äopffteuer), im < 2lpril 1885 bie 
5 %i0e ferbifefee §bpotfeelaranleibe(Spe3ialgarantie: 
bie ©ifenbafen < 5tifc^=‘^irot), im 3te«uar 1886 bie 
5 # /oige Sabafanleibe (Spe3ialgarantie: bag Sabal» 
monopol). 5« r Jeben ©inftefetigen toar eg üon 
Oomberein flar, bafe berartige ©arantien niefet ben 
geringften “JBert batten, benn ba bag Unterpfanb 
eine ©arantie ber ferbifefeen 'Regierung unb bie 
Spe3ialfaffe ebenfallg eine $affe ber ferbifefeen 
Regierung toar, fo toaren jene ©arantien im 
©runbe niefetg anbreg, alg eine Rrt Refräftigung 
beg ferbifeben 3afelunggberfprecfeeng, mit bem fie 
ftanben unb fielen, derartige ©arantien finb fo* 
lange toertlog unb fönnen nur auf bie SDummfeeit 
ber 3eidjner berechnet fein, folange fie ni<bt, toie 
in ©rieefeeitlanb, burefe eine internationale $om* 
miffion für bie Refifeer bertoaltet unb bon ber 
Staatgbobeit beg betreffenben fianbeg unabhängig 
gemacht toerben. Rüerbütgg fann auch ein Staat 
in folcfeem Salle fich feinen Rerpflicfetungen ent* 
3tefeen, allein bie Rebenfen finb erheblich gröfeer, 
toeil er in biefem Salle eine Koalition aller 
©rofemäebte gegen ficb bat- 3>te Xtnfäfeigfeit 
beg ©urefefcfenittgfapitaliften, biefe Rerfeälhtiffe 
3u erfennen, foHte ficb halb rächen; ein 
3afer3efent nach bem ©nt3uge ber ferbifeben 


Rapiere in ©eutfcfelanb — 1895 — ftettte Serbien 
bie 3ablung ber 3t«fe« ein unb nafefn eine fo* 
genannte Sanierung bor, naebbem unmittelbar 
borper mit bem Rrufttone ber ©ntrüftung bon ben 
RJiffenben erllärt toorben toar, bafe aßeg, mag 
an ungünftigen ©erüefeten über Serbien augge» 
fprengt fei, £ug unb Srug fei. 3« 1 3anuar 1893 
enttoarf ber frühere ferbifcfee3tnan3mittifterRetrobtcfe 
in ber „$ölnifcfeen Seitung“ ein glän3enbeg Rilb 
ber ferbifeben Sl«a«3lage, in bem er einleitenb 
bemerfte, bafe er für feine Scfeilberung bag ge* 
nannte Q3latt aug bem ©runbe getoäblt habe, 
„toeil eg ficb ftetg für bie toabrbeitggetreue Scfetlbe* 
rung äfenlicfeer Rugeittanberfefeungen intereffierte, 
unb biefe toabrbeitggetreue Scfeilberung einer toeit 
auggebreiteten aufgeflärten fiefetoelt 3ugängig 
mache“. „RHe hinfällig“, fo fchlofe biefe Scfeilbe* 
rung, „erfefeeinen gegenüber biefen Satfacben alle 
bie aui ber fiuft gegriffenen Behauptungen, bie 
ein trübeg £üfet über Serbieng Safelunggfäfeigfeit 3U 
toerfen berfuefeen.“ Rm 23. S>e3ember 1903 oeröffent* 
lichte bag berliner ©miffiongfeaug eine S>arfteÜung, 
in ber öon neuem bie Rebeutüng ber „Spe3ial* 
©arantien“ ber Rnleifeen gepriefen tourbe unb bie 
ungünftigen Berichte all Senfationgnadhricbten 
be3eidbnet unb bie Refüjer bon neuem beruhigt 
tourben. Rm 15. Rtai 1895 erflärte ber Si«a«3* 
minifter Ropobic3: „3<fe benfe an feine ©oupon* 
fürsung unb habe nie an eine folcfee gebadht“, unb 
am 20. Rtai 1895 erflärte toieberum §err Retrobtcfe: 
„©in SoUit Serbieng fei gleicbbebeutenb mit Selbft* 
morb. Serbien müffe in biefem Salle gefafet fein, 
bon ber gan3en RJelt beradfjtet unb ifoliert 3U 
toerben“ — unb hier Soeben nach biefen ©bren* 
erflärungen tourbe bann ber Ranlrott regelrecht 
berfünbet. ©g erfolgte eine 3toanggtoeife per ab* 
fefeung ber 3infen bon 5 °/o auf 4 %> toäbrenb 
bie Spe3ialpfänber, toie boraug3ufeben toar, einfach 
fonfig3iert tourben. 3>ag fcblimmfte aber bei biefer 
Äonfigfation ber pfänber toar, bafe fie gar nicht 
im 3«tereffe ber ferbifefeen Regierung, für bie eine 
einfache Rbftempelung ber alten Anleihen 
auf 4 % böllig genügt feätte, gefefeafe, fonbent 
bielmefer lebiglicfe im 3«tereffe ber emittierenben 
Ranffeäufer borgenommen tourbe, bie ebenfallg 
gröfeere Sorberungen an bie ferbifefee “Regierung 
featten unb fiefe bei bem Staatgbanfrott burefe Re- 
fchlagnafeme bon ^fänbem, bie ben Refifeern 
ber Obligationen gehörten, be3afelt 3umacfeen 
fucfetenl ©ine nicht geringe Opposition erfeob ficb 
barnalg gegen bie 3«laff««9 biefer “SÖerte, bie 
enbliefe na|» langen Rerfeanblungen am 31. S»e* 
3etnber 1896, alfo einen Sag bor 3«frafttreten beg 
Rörfengefefeeg, unter bem ©todfengeläute ber 3«* 
laffunggftelle in ben §afen ber berliner Rörfe 
einliefen, ©ie neue Rnleifee featte toieberum eine 
Spe3ialunterlage an ber RTonopolbanf, bie, genau 
toie bor 3efen 3aferen, bie Spe3ialpfänber im 3«ter* 
effe ber ©läubiger untoiberruflicfe 3u übertoaefeen 
featte. Rber fefeon hier 3afere nadfe biefer Sanierung 


Digitized by 


Google 


344 


Dl« Gegenwart. 


tourbe ben Rnlebenggläubigem abermalg etneg 
her Rfänber, bag ©tfenbabnpfanb, fonfi^iert. 
©iefeg toar mithin 3«erft ben Refinern ber ferbifdjen 
^ppotbefaranleibe int 3 ab*e 1884 untotberruflidj 
3ugefic|ert, bann tourbe eg 1895 ben Refinern ber 
Wonopolanteibe untoiberruflid) 3ugeftdjert, 
unb bann tourbe eg 1899 ben Rnlebenggläubigem 
untoiberruflid) toeggenommenl ltnb bag 
nannte man bann in Serbien eine — ©pe3tal® 
garantiet 

Wir ba&en btefe ©rinnermtgen aufgefrifd^t, 
um bar3utun, bah bie 3 u taff un 9 ber t>or turpem 
aufgelegten Äriegganletbe ©erbieng im betrage bon 
37 1 / 2 Will. QvcS. in biametralem Wiberfprud) mit 
ben Reftimmungen beg Rörfengefetjeg ftef)t, bag ber 
Bulaffunggftelle bieRerpflid)tung auferlegt, 
bafür 3uforgen, bafj bag Rublifum über alle3ur Re« 
urteilung ber 3U emittierenben Wertpapiere 
nottoenbigen tatfächlidjen unb rechtlichen 
Rerbältniffe fotoett alg möglich informiert 
toirb, unb bei Itnboüftänbigfeit ber Eingaben bie 
©miffton nid)t 3U3ulaffen. ©ah bie auf bie 
jüngfte Rergangenbeit ©erbieng be3üglidjen ©aten, 
bie toieberf)olte Beraubung ber Rfänber 3ur Re« 
urteilung ber tatfädjltdjen unb rechtlichen Rerbält® 
niffe ber neuen Rnleibe nottoenbig finb, bebarf 
feiner Betonung, ©tatt beffen toirb ben 
in bem Rrofpeft toieberum bie übliche ©pe3ial« 
garantiegefd)idjte er3äblt: ©ag Rnredjt auf bie 
Rfänber nadj Refriebigung ber alten Rnlebeng« 
gläubiger — alfo eine fogenannte ©djomftein* 
bbpotbef auf ein, toie bie Rergangenbeit geseigt 
bat, an fid) bößig toertlofeg Objeft. ©a{j bie ©e« 
neftmigung beg Rrofpeftg unter bem Rörfengefet) 
ftattfinben fonnte, Oerleibt biefer Rngelegenbeit ein 
befonbereg ©epräge. Ron ben 3 eitungen febtoeigen 
toir, namentlich, feitbem ung eine amtlidje Torfen« 
prejjfomtniffion befebert toorben ift. ©er Regierung 
fann man natürlich nur empfehlen, ben auglänbifeben 
ftaatlicben ©mlffionen gegenüber möglidjft Reu« 
traltiät 3U betoabren unb [ich nicht auf bag ge« 
fäbrlidje Serrain locfen 3U laffen, toobin fie getoiffe 
Rörfenagrarier gar 3U gerne fyaben möchten, bie 
befanntlicb für bte Schaffung einer „amtlichen Rüg» 
funftgftelle für Äapitalganlage“ pläbieren, in ber 
bann bie geheimen Rapierräte ibreg Rmteg 3U 
toalten bitten. ©ag fehlte gerabe noebt @ter 
ein3ugreifen, ift Sache ber Beitungen, bie im Batte 
©erbieng gütlich Oerfagt haben. 

©ah bie neue Anleihe 3ur Refriebigung 
ferbifeber Ärieggbebürfniffe bient, ift in bem Rro® 
fpeft 3iemli<h toörtlicb gejagt toorben. Rber bafür 
— unb nun tommt bag „berföbnenbe“ Woment — 
fommt bie ferbifd^e ©miffton auch ber beutfeben 
„gnbuftrie“ 3ugute. ©ie ©mittenten finb nämlich 
in ber “Regel auch bei ben ©efetlfcbaften beteiligt, 
bie 3um ©anf für bie ejotifdje ©miffion bie 
Ärieggaufträge beg fremben ©taateg erhalten unb 
bie tnfolgebeffen toefentlid) erhöhte Tantiemen — 
ein ^auptprobuft unfrer 3nbuftrie — 3U er3eugen 


in ber £age finb. ©0 halten unfre Ranfgetoaßtg^nl 
nach beiben Richtungen bin bie §änbe OffibtiS 
Wit ber einen @anb empfangen fie bie Santtemen 
aug ben ©miffionggetoinnen ihrer Qnftitute, mit 
ber andern bie Tantiemen aug ben ©etoitmen 
oon JRrieggbefteHungen, bie ben ©efeQfd^aften, bei 
benen fie gleidjfaHg beteiligt finb, 3unt ©anf fttr 
bie ©miffionen 3 ugetoiefen toerben. 

Ron ber hoben Rlüte ber beutfeben Santtemeu» 
inbuftrie geben bie lebten 3abregberi<hte ber 
Rerliner ©rohbanfen ein überaug farbenreicheg 
Rilb. ©g betrugen bie Santiemen im Sabre 1909 
bei ber 

©eutfeben Ranf.ca. 4 Will. Wf. 

©regbner Ranf ...... 3,9 „ „ 

©«haaffbaufener Ranfberein . „ 2 „ „ 

©igconto*©efeHfd)aft . . . „ 2,5 „ 

§anbelggefellfdjaft .... „1,8 „ „ 

Rationalbanf.„1 „ „ 

©armftäbter Ranf . . . . „ 2 „ „ 

Wittelbeutfdje ©rebitbanf. . „ 0,4 „ „ 

©ommer3« unb ©igconto»R anf „ 0,5 „ „ 

ca. 18,1 Will. Wf. 

Rlfo 18 WiHionen Warf Tantiemen in einem 
Sabre allein bei ihren eigenen Ranfenl 18 Will. 
Warf alleg 3 um £obn für bie Särberung beg 
beutfeben ©etoerbeflethegt ©ie Tantiemen bilbeit 
ben ßebengnero unfrer Snbuftrle, bie ein 3 lg Per» 
tounbbare ©teile unfrer fonft unoertounbbareti 
Ranfbireftorent „©lifabetb bem Rbilipp — bter 
ift bie ©teile, too ich fterblicb bin.“ 


(§iÜi§§) 


(Seheimniä ber 3Karionette. 

Won CQUly Rath (Berlin). 

f lg ich ben Winter in W. subraebte, traf 
ich bafelbft eineg Rbenbg in einem 
öffentlichen ©arten ben §erm R. an, 
ber feit fur3em in biefer Stabt alg erftet 
Sän3er ber Oper angeftellt toar unb 
bei bem Rublifo au§erorbentli<heg ©lücf machte. 
Sch fagte ihm, bah t<b erfreut getoefen toäre, ihn 
febon mebreremal in einem Warionettentbeater 3U 
finben, bag auf bem Warfte 3ufammenge3immert 
toorben toar unb ben Röbel burdfj Heine bratna« 
tif<he Rurlegfen, mit ©efang unb San3 burebtoebt, 
beluftigte. @r berfidjerte mir, bah ibta bie Ranto« 
mimif biefer Ruppen oiel Rergnügen mache, unb 
lieh aldji unbeutlicb merfen, bah ein Sän3er, ber 
fid) augbilben toolle, mancherlei bon ihnen lernen 
fönne . . . 

©ie Worte flammen bon £)einridj bon Äleift. 
©ie bilben ben ©ingang eineg Ruffaheg, ber fid) 
febr emftbaft mit ben Warionetten befhäftigt, bor« 
nebmlich, um bie eigentümliche Rnmut ihrer Re» 


Digitized by ' 


,OOQl 










*tr. 18 


Die Gegenwart. 


345 


toegungen 3U crgrün&en. Klit befonberer greube 
entfinnt fi«ß ber ©icßter einer Klarionettengruppe 
non hier dauern, bte nach einem rafcßen Saft bie 
Konbe tan3te; „fie hätte bon Senierg nicht ßübfcßer 
gemalt »erben fonnen“. ©ag fcßeinbare 3®le« 
gefpräth 3toifcßen bem ©^äßler unb bem Sän3er, 
ber ungetoößnlicß fiaren ©eifteg getoefen fein 
mußte, führt im befonbern3um folgenben (Ergebnis: 

©er $ret§ ber Ketoegungen, bie ber ©raljt« 
puppe 3ur Verfügung finb, ift 3»ar befcßränft, 
aber biejenigen, bie fie augfüßren fann, bot^iehen 
fi<h „mit einer ‘Kühe, Seidjtigfeit unb Knmut, bie 
jebeg benfenbe ©emüt in ©rftaunen feßen“. ©er 
Korteü, ben eine gefcßtdt, mit naturgemäß ange» 
orbneten ©cßtoerpunften gebaute Kuppe bor leben« 
bigen Sägern boraug hoben fann, toirb 3unächft 
barin gefunben, baß jene fich ntemalg 3iert, benn 
„3iererei erfcßeint, toemt jt<ß bie ©eele (vis motrix) 
in irgenbeinem anbem fünfte befinbet, alg in 
bem ©cßtoerpunft ber ‘Belegung“. ©a ber „Kla« 
fcßinift“ ober Kuppenfüßter mit ©raßt ober gäben 
nur eben ben ©cßtoerpunft in ber ©etoalt hat, fo 
„ftnb alle übrigen ©lieber, toag fie fein foDen, tot, 
reine Ken&el, unb [olgen bem ©efeß ber ©cßtoere; 
eine bortreffliche ©igenfcßaft, bie man bergebeng 
bei bem größten Seil unfrer Sän3er fucßt . . .“ 
gerfter haben bie Ktarionetten ben Vorteil, 
baß fie ber ©cßtoerfraft toiberftreben, »eil bie 
Äraft, bie fie hebt, größer ift alg jene, bie fie an 
bie Srbe feffelt. ,,©ie puppen brauchen ben 
Koben nur toie bie ©Ifen, um ißn 3U ftreifen unb 
ben ©cßtoung ber ©lieber burcß bie augenblid« 
ließe Hemmung neu 3U beleben; toir brauchen ihn, 
um barauf 3u ruhen unb ung bon ber Knftren» 
gung beg San3eg 31t erholen; ein Klo ment, ber 
eigentlich felber fein San3 ift unb mit bem fich 
toeiter nichtg anfangen läßt, alg ißn möglichft ber« 
fcßtoinben 3U machen . . .“ 

Klit fobiel geinljeit oertieft fich ber ©rama« 
tifer großen ©tilg in bie Äleinfunft beg puppen« 
fpielg. ©ag ©eßeimnig ber Ktarionette, bag 
fü^licß toieber einmal, ähnlich tote bor h««“ 
bert gaßren, bie Äunftfinnigen Gerling 3ur ®r« 
forfcßung retye, "toirb bamit bor3üglidß beleuchtet; 
bocß nur bon einer ©eite, gm neuen §aufe ber 
$unftßanblung Heller unb “Keiner toar KaulK r a n n g 
„Klarionettentßeater Klüncßener Zünftler“ 
3U ©aft unb locfte auf aHerliebfte “325eife, baß man 
bieg äftßetifcße ©eßeimnig bon anbrer ©eite her 
toeiter 3U erhellen fudfje. 

gtt Kranng Ktiniaturtßeater toirb, borläufig 
toenigfteng, gar nicßt getan3t. ©g gibt ba nur 
“323ort« unb “325ort»Son»“325erfe. ©ie Ketoegung, ber 
gauber rhhthmtfcßer Knmut, ßat ba nur geringere 
Ke&eutung im Kerßältnlg 3um KÖort. Sroßbem 
padt aucß ung biefe toi^igc ©pielart bon Kühnen« 
funft feltfam ftarf. Kafcß unb leicßt folgt unfre 
©inbilbunggfraft bem Kliniaturfpiel in alle ©in» 
3elßelten; too nicßt ettoa Klüngel beg ©pielplang 
ober ber Kugfüßrung batoiber finb, 3ießen bie 


Ktarionetten ung gan3 in ißren Kann, in eine 
tooßlgefcßloffene gHufion. Unb bocß, bag ift bag 
©onberbare, fcßeint bie Klarionettenfunft, äßnlicß 
toie bie anbren Krten ber Kliniaturbüßnenfunft, 
burcßaug eine ©ntfemung bon jeber Säufcßungg« 
funft 3U be3toeden ... — 

©teilt man ficß nicßt eine beftimmte Kühnen» 
form bor, bie ja in jebem gaH ben Kbfcßluß 
trgenb einer ©nttoidlung bebeuten toürbe, benft 
man ficß big an bie erften unbetoußten Kerfucße 
3ur Kertoirfltcßung eineg Kuppen« ober ©cßatten« 
tßeaterg 3urüd, fo toirb ung flar: bag Kliniatur» 
tßeater muß im $em minbefteng fo alt fein, toie 
bag Sßeaterfpielen bon lebenbigen Ktenfcßen, ja 
genau fo alt toie bie geßeimnigbolle Urfacße alleg 
fünftlerifcßen gormeng, toie ber ©pieltrieb im 
KXenfdjen, in ber Kiene, ber ©pinne unb anbren 
fiebetoefen. ©ie erfte grau, bie bem 3ugeßörlgen 
Klanne bie Äomöbie ber Siebe borfpielte, toirb 
tooßl bie toaßre ©rfinberin ber lebenggroßen 
©cßaufptelerei getoefen fein, ©ag erfte $lnb, bag 
bie ©Ratten, bie bag ©onnenlicßt fpielenb fcßafft, 
3U feiner Unterhaltung näßte, bie ©onne ettoa mit 
bem ©dßatten feiner §änbcßen fpielen ließ ober aber 
ein ©tüd §013 3um $inblein ernannte, bag barf 
alg ber eigentliche ©cßöpfer ber Kliniaturbüßne 
angefeßen toerben. 

©0 ein 3ur Äunft emporgebießeneg Älnber« 
fpiel, toie bag KTarionettentßeater, geht in ber 
Sat ni«ht auf Säufcßung aug. gn benen, bie eg 
fo ßeraufenttoidelt ßaben, muß fogar betoußt ober 
unbetoußt ber romantifcße Srieb 3ur KHrflicßfeit» 
flucht lebenbig getoefen fein. Komantifematuren 
finb eg ja auch in ber Sat, bie (heut toie bor 
fünf3ig unb bor ßunbert gaßren) bie Kttniaturbüßne 
am ßer3hafteften förbern. Unb oßne irgenbeinen 
romantifcßen ©infdjlag im 3 u f“haucrgemüt fann 
fie nicht toirfen. ©en “325irfließfeitmüben, bie fi«h 
bon ber ©cßaufpielerei lebenbiger Klenfcßen unb 
bom ©rama beg toirflicßen Sebeng abtoanbten, 
genügte noch nicßt bie Kerlegung bon Ort unb 
3eit, bie Keränberung bon ©praeße unb ©itten, 
Kau- unb Äteiberftil, toie fie bieg aOeg im 
romantifcßen, im fogenannten gefcßicßtlicßen, über¬ 
haupt im gehobenen ©rama auf unfrer großen 
Kühne haben fonnen. ©ie fühlten fich getrieben, 
aucß bag toießtigfte ©arfteHunggmittet 3U enttoirf« 
ließen: ftatt ber lebenben ©pieler fueßte man ficß 
einen fünftlicßen (Erfaß bon bebeutenb bereinfadjter 
©rfeßeinung, ber in ber Kegel feßon bureß bie 
außerorbentltcß berfleinerten Klaße eine Kor« 
täufeßung toirflicßer Klenfcßen bollfommen aug» 
fcßloß unb aucß auf bag Klienenfpiel ber3icßtete. 
©0 fam man 3U Kuppe unb ©cßatten. 

Kergleicßt man nun aber bie ©raßtpuppe mit 
bem ©cßattenbtlb, fo maeßt ficß 3toifcßen beiben 
noeß ein ftarfer Unterfcßieb bemerfbar. Klier« 
äußerfte Kereinfacßung, toaßrßaft bollfommene 
Kerßinberung beg “325irflicßen offenbart ficß erft 
im ©cßatten. Kug ber Klarionette fprießt noeß 

Diaitized by ^oosie 




346 


Die Gegenwart. 


Ar. 18 


immer ein Aeftdjen fünftlerlfcfjer <SefaQfucf)t. ©ie 
hat bie plaftifche ©rfcheinung, bic 5 ar & cn > eine 
gemiffe unb, mie $Ieift ung lehrte, fehr rei3üolIe 
Aemeglidjfeit bemaljrt, trägt ^IciberdEjen öoit 
mirMichern Äleiberftoff unb fpidt im breibhnen* 
fionaleit “Kaum 3mif<fjcn Alöbcln unb Aerfatjftücfen 
aug lebcngmirMid&em Material. 

Ohne ben AHllen 3itr Säufdfjuitg, ober fagen 
mir: halb miber A 3 illcn getoinnt alfo bie Alario* 
nettenfunft bie $raft, gllufion 3 “ o^eugen. Unb 
hier fcljcint fidj bag ©eheimnig 31t enthüllen: ber 
innere ©egenfaij in ber Stellung ber Alarionetten 
3mifchen AJirMidjfcit unb AidhtmirMidhfeit, gerabe 
bie Aerbinbmtg einer täufchungfeiublicbcn mit einer 
illufionfrcunblidben Alacljt bilbet ben tiefften Aei3 
ifjreg ©djaufpidg. Dajj eg ein leblofeg Ding 
gibt, bag burrf) gan3 fpielerifdöe Aenutjung menfdj* 
lieber Ilmriffe, bureb erborgte Aemegung, erborgteg 
A 3 ort ung gufdjauer benttoch antreibt, unfrer 
©eele Ccbeitgbübcr öo^ufpiegeln: bag locft ung 
fo feltfam heran. 

AJcnit mir babei auf »crftaubcgmäjjige A 3 af)r= 
nebmung halten, fo nehmen mir alg Dreingabe 
bie ©rfenntnig mit, bajj mit Unrecht bic Söufbuitg 
oon Oielen alg Aoraugfeijung ber gHufioti an* 
gefehen mirb, bajj oielmehr unfre ©inbilbunggfraft 
fehr miQig unb munberbar befähigt ift, bic Aujjen* 
mclt 31t befcclen. Aöcitn mau mill, mag man 
finbett, eg hanble fi<h immerhin um ©elbfttaufdjung 
ber ©ccle; bann muh eben nur genauer gefagt 
merben, bajj 3mifchcn ber äufjeren Säufdjutig, bie 
entbehrlich ift, unb biefetn innerlichften ©piel ber 
©eele ein gröberer ©egenfats befteht, alg ber 
< JBortglcicf)flang ahnen lägt. 

©ineg fomrnt noch hi«3U. Die Annäherung 
an bag Aolllomntene mirb beim Alarionetten* 
theater mcit eher alg beim ©djaufpiel lebenbiger 
Atenfdjcn errcidjt, meil meniger an täufdjenber 
Äunft bcanfprud)t unb bie iteiftung mehr »erteilt 
mirb. Die Sprache beg mechfclnbcn ©efichtgaug» 
bruefg unb bie lebengmahr burchgeführte Körper* 
bemegung merben Oon ber Drahtpuppe überhaupt 
nicht Oerlangt; hat ber Ailbhaucr ihrem Äopf 
einen lebhaften Augbrud gegeben unb merben 
mitteig ber Drähte bic notroeitbigftcn Aeme« 
gungen angebeutet, fo bleibt nieptg 3U münfdhen 
übrig. Die ^ähigleiten beg ©preepeng ober 
©ingeng unb beg mimifchen §anbelng brauchen 
hier nicht im cin3efnett Alitmirfenöen gleich3eitig 
Oor3u!ommen. ©an3 felbftocrftänblich ift ja auch 
bie $unft nicht, bie Auppen an Drähten bebeutfam 
3U führen; hoch begreift fidjg, bah fie bebeutenb 
leichter 3U erringen ift, alg eine cntfpredjenb 

»ortrefflidje Alimenfunft in lebenbigen A^rfonen. 
* * 

Aei Aaul Aranng ftlchtbüpne finb bie lmd)ft 
lebenbigen, „fpredjenben“ ©efidjter bemerfeng* 
meti, bie Alüncpner Äünftler, mie Qafob Arabl 
ober 3 gnatiug Safcpner, ben Alarionetten gaben, 
©ie unterftfipen ben Augbrud begreiflidjermeife 


Oicl beffer alg bic feelenlofen Braten, bie für bag 
Äinber*Auppentpeater Ieibcr noch immer Oon ber 
^abrifinbuftrie geliefert merben. Die ©pielleitung, 
bie beim „Alarionettentpeater Alüncpner Zünftler* 
bag A 3 ort beg unfieptbaren ©precherg ober 
©ängerg paarfdjarf mit ber eparafterifierenben 
Aegung ber Auppe sufammenbringt, leiftet eben» 
falls nidht 3U Aerachtenbeg. Allein meint fo über« 
aug „miHige Alitglieber“ auf ber Aühne finb, 
mirb auch l« biefer §infidjt bie menfdjenmögliche 
AoHfommenheit nicht fo ungeheuer erfeptoert toie 
bei bern Saiübi&ualttätcn-AHrrmarr her groben 
©dhoubühtte. 

Sebenfallg bürfen mir in biefem Arannfdhen 
Alarioncttentheater bag üolllommenfte berartige 
Unternehmen fepeu, bag mir fennen. AJie eg bie 
gebämpfte fpiclcrifdjc Sragifomif etma oon ©djnlh» 
lerg „Sapfrem Saffian“ oerlebcnbigt ober bie alt» 
melfche fteife Anmut oon A^rgolefeg „La serva 
padrona“, bag mirb auf ber oomehmften Aühne 
faum 31t übertreffen fein. 5 ür ben AHtaggfptel« 
plan hat cg einen guten Aüdpalt in beg ©rafen 
3rait3 Aocci, beg oielfeitigen ©pätromantiferg, 
luftigdieffinuigen Auppenfpielen, bie mit gerabe3u 
raffinierter Aühncntecpnif oorgeführt merben. 
Äafperl larifari, ber altinünchnerifche ^auggeift 
üon Aoccig Sheatcr, hat für bag beutfepe Auppen« 
theater feine grohe Acbcutung. Anb irgenbein 
©pafjmacpertpp mirb ber Meinen Aühne immer 
mohlanftehcn. freilich braucht er nidht immer fo 
bicbermeierlidh 31t fotnmen. 

ilitb gerabe bag ©aftfpiel beg „Alarionetten* 
theaterg Alünchner Zünftler“ lieh erlennen, bah 
bic ©pielptanmöglidfjfciten ber fünftlcrifcpen Auppen« 
bül;ne mcit über bie burlcgfe Aomanti! Aoccig 
hinaugreidfjen. Dag ©an3*®mftc foQ ung nicht 
ücrnieblidht merben. AühncttpraMifdh gefprochen: 
Die abenbfüllcnbc Sragif ift für bie Alarionetten 
nicht gefchaffen. 3 m übrigen ober, big tief ing 
Sragifomifcpe hinein, haben fie ein toeiteg 5elb. 
A 3 al fidf> erft feigen mürbe, menn unfre jungen 
Did;ter, bie bo<h gerabe in ben Meinen formen 
fooiel log haben, fich mit mehr ©ifer auf bie 
Auppcnbühnenbichtutig »erlegten. 

Aig heute hat man noch faum emftlich ber» 
fudht, ben geheimnigooHen Aci3 ber Atarionette 
für ben »erhaltenen, hinterhältigen, trodfenen §utnor 
beg überbemuhten mobernen Alenfdhen, für eine 
feine ©otire ouf 3eitgenöffifche Abel aug3ubeuten. 
Auch ^ 3 ronn, ber im Ailblünftlerifchen ein gan3 
mobemer Alündhitcr ift, 3chrte im mefentlidhen beg 
©piclplang noch für3lich »on bem ©rbe ber Aieber* 
meicrei. ®r fnüpfte an eine fehr oolfgtümlidfje 
Äleinbühnc an, bie feit ber Alitte beg »erfloffenen 
3ohrhunbertg befteht unb 3toar gleichfang in ber 
fübbcutfdhen ^ouptftabt: on bag „Alünchper 
Alarionettentheoter“ beg nun»ierunbadht3igjöhrigen 
„Aapa ©dhmib“. 

©g ging aug bem £iebhaberbühnd)en herbor, 
bag ber boprifche ©eneral unb ©dhlachtenmaler 

Digitized by Google 




Str.18' 


Die Gegenwart. 


347 


Ä. BJ. b. £jeibecf 3« feinem unb 3U ber §ofgefell« 
fdjaft ©rgöften in ben hiesiger gahren mit bieler 
Siebe felber gefdjaffen batte. 3m 3af)re 1858 
tourbe eS bon ©djmib, bamaligem BftuariuS, er* 
toorben unb feitbem, troft mannen bureaufratifd>en 
imb anbem BJtbrigfeiten, alS öffentliches Sheater* 
<ben geführt. ©raf Bacci toar ihm perfönlid) unb 
alS gauSbramatifer biS an fein ßebenSenbe bie 
^auptftüfte. BIS Bapa ©cbmibS BXarionetten» 
fpiele nach bie^ig (Jahren toieber mit ©djtoierig* 
feiten 3U fämpfen hatte, b<*If ib m bie ©tabt* 
gemeinbe. ©ie lieft iftm burd) Sheobor gifdjer 
1900 ein fjübfd&eS altfränfifcbeS Blufentempeldjen 
in ben Einlagen an ber Biumenftrafte errichten, 
©ort mirft ber alte §err noch f>cute rüftig unb mit 
freunblicbem gumor. Baul Brann, ber alS 
©ebriftftefler nadb Blündjen fam, ift alS Buppen* 
fbieler ein ©cbüler unb Verehrer beS Bapa 
©djmtb, hat aber bie hergebrachte Äleinfunft audb 
im eigentlichen ©biel, in ber ©ifferen3ierung ber 
Buppenbetoegmtgen, bebentenb berboHtommnet. 

Bei näherem betrachten fdjeint eS, baft bie 
Btarionetten eine 3ö)iefache Beftimmung höben, 
©ie tonnen einerfeitS, tote eS an Dielen Orten unb 
in Blündjen ununterbrochen 3öh r 3eh n te hinburd) 
erbrobt tourbe, ber 3ugenb unb ben funftfremberen 
BolfSfreifen mancherlei ©rfaft für bie Äunft ber 
groften “Bühne getoähren. ©ie fönnen aber auch 
ben ^unftoertoöhnteften, bie baS ©eheimniS ber 
Btarionette mehr ober minber betouftt embfinben 
unb auSfoften, berfeinerten fünftlerifd)en ©enuft 
bereiten; toenn ber ©bielblan banad) ift. 3n 
beiben gälten, bumbfer ober flarer, erfreut fieft bie 
biel bebormunbete Bhantafie beS heutigen Blittel» 
europäerS einer föftlidjen ©elbftänbigfeit. 3 n &er 
untoillfürtichen BTitarbeit am BJerben beS Mtnft» 
erlebniffeS ahnt fie mit einer Brt fröhlichen ®r* 
ftaunenS, baft fie bie ftärffte Bladjt beS Blenfdj» 
tumS ift, bie fdjöpferifd)e, bie felbft bem BJiöen 
borangeftt. Meine itrfache, grofte BJirfung .... 

(§§E§§) 

< 2$er&eutfd). 

©in BJort $ur ©pradjreintgungSfrage. 

S gibt ein ©oetftefdjeS, an 3ean Baul 
•jf(KPü gerichtetes ©djer3gebidjt, baS fleh tnit 
|mc einer ©pradjreinigungSfrage jener Sage 
VÖTji befdhäftigt unb ben ©oetheforfdjern man* 
cheS Äopfjerbredjen gemacht hat* 3ean 
Baul hatte borgefdjlagen, baS ©nbungS»„S“ unb 
*„ung“ in ber Blüte 3ufammengefeftter BJörter 
3U ftreieften; er tootlte alfo 3. B. Begierrat ftatt 
BegierangSrat gefchrieben toiffen. ©octheS Berfe 
beginnen mit ben geilen: „Betoahr unS ©ott bor 
„S“ unb „ung“, mir fönnen fie entbehren“ unb 
fdjUeften mit ber launigen ©egenüberftellung ber 
BJörter Bergleich unb Bergleidjung. Bei bem 


„Bergleich bon ©eutfdjen unb gran3ofen* toirb 
jeber Batriot fidj »heftig erbofen“. „Bergleidjung 
aber läftt man 3U, ba müffen mir geioinnen.“ ©aS 
©ebiefjt hat, toie gefagt, bie ©oethephilologen lange 
befdjäftlgt; bie Bteh^afjl nahm eS für eine gu« 
ftimmung 3U bem 3ean Baulfdhen Borfdjlag, unb 
nur toenige haben ben übermütigen ©pott barin 
ertannt. 

Bn biefe ©oethefchen ©eiftelberfe toirb man 
immer unb immer toieber erinnert, toenn man fich 
mit bem ©pradjreinigungSfanatiSmuS unfrer Sage 
näher befdjäftigt, ber toohl 3u unterfdjetben ift 
bon bem berechtigten Beftreben, überall bort beutfdje 
BJörter an3Utoenben, too man grembtoörter ent* 
behren fann. Btan foll nur nicht mit bem Ber* 
beutfdjen 3U toeit gehen. ©aS preiSgefrönte 
„Mtufperdjen“ für ©afeS toirb halb auch im ©mfte 
ein „©hampagner helft t Befchtoipferdjen unb Bhata* 
graph h^ifet Miipferchen“ nach fi<h 3iehen. 

©aS Bragramm ber Bcrbeutfcher fagt: Ber* 
beutfdjung aller entbehrlichen grembtoörter. ©ie 
grage ift nur bie: toeldjeS BJort ift ein gremb* 
toort, unb toeldjeS grembtoort ift entbehrlich? ©aft 
bie Berbeutfdjmtgen oft an ©efdjmadloftgfett baS 
Blenfdjenmöglichfte leiften, babon fann man 3U= 
nächft gan3 abfehen. ©ine jebe ©prache ift, fo 
lange fie gefproeften toirb, im B5ad)Stum begriffen, 
unb gan3 allmählich erft toerben auS bem ur* 
fprünglichen toenigen BJorttowgeln bie Saufenb 
gtoeige unb Blätter beS breitgeäfteten BaumeS 
ber ©prache; toie in ber Batur auch h* er «1« 
etoigeS BJerben unb Bergehen. Beue Blätter 
fprieften unb toelfe fallen in ben ©taub. 3 a , in 
berhältniSmäftig fur3er galt fann ein BÖort auch 
bie Bebeutung böHig toanbeln. Bo<h Suther 
fchreibt, ©ott tue nichts alS „©djledjteS“, unb baS 
©bangelium fei eine „linbifche“ Sehre. BJoher 
aber fprieften bie jungen Blätter, tooljer fommt 
baS Beue in ber ©prache? ©ie ©ieftter bilben 
fie, fagt ©elbrücf einmal. Bber baS gilt hoch nur 
für gan3 toenige BJörter. ©ie Blchr3ahl toirb mit 
ber Äultur, ba jebeS ©ing unb jeber Begriff auch 
ein neueS B3ort forbert. ©ie Kultur aber toirb 
nur burd) enge Berührung mit anbem Bölfem 
unb frembem Sehen, ©in Bolf banft fie bem 
anbem: bie Bgppter ben Babploniem, bie ©riechen 
ben Bgpptem, ben ©riechen bie Börner, ben 
Bömem gan3 ©uropa, unb jebeS Bolf trägt 3U 
bem fto^en Bau toieber bie eignen ©teine h«r3«- 
Kultur unb ©prache ftehen fo in engfter Blechfel« 
be3iehung, unb auS bem ©prachreid)tum läftt fich 
ein fidjrcr ©chluft auf bie Äulturhöhe 3iehen. 

B5enn nun ein Bolf bon anbem bie Kultur 
übernimmt, fo toirb eS auch bon ihm bie neuen 
BJörter für bie neuen Begriffe unb ©Inge über« 
fommen. ®S übernimmt fie unb möbelt fie meift 
nach feinen ©prachorganen unb feinem ©cfdjmaa 
gemäft um. ©aft man foldje umgemobelten BJörter 
hernach „Seljntoörter“ nennt, ift nur eine philo* 
logifdje ©piftfinbigfeit; auch toaS ich entlehne, ift 


Digitized by 


Google 




348 


DU Gegenwart. 


ßi 


fremb, niept mein, unb genfter, Sür, Campe, (Spiegel, 
Vater u.f. f. bleiben im ©runbe grembtoörtfr, 
“■Römern unb ©rieten entlehnt. ©o<p mit fold^cn 
Cehntoörtem tft8 toie manchmal im Cebeti mit cttoaS 
©eliebenem; bie ^apre gehen barüber hin, unb man 
hat fcplie&ltcp Oergeffcn, e8 3urücf3ugeben. 

Vefcpäftigt man fiep mit her etpmologifcpen 
©eite ber ^rage ettoaö näher, fo ift .man balbüber* 
rafept, toelcpe Sülle bon ^rcmbtoörtern fiep 3. V. 
unter fepeinbar echt beutfepem ©etoanbe in unfrer 
©pra<pe bergen. “2Dir fjpreiben einen Vrief . . ba8 
finb fepon 3toei Cepntoörter au8 bem Catetnifcpen: 
sribere = fepreiben; breve = Vrief. < 2XHr fipen 
bei Sifcp unb effen; baö finb toieberum brei Cepn* 
toörter auS bem Cateinifcpen: sedere (fipen), Sifcp 
(discus), effen (edere). ©8 feien hier auf8 ©ernte* 
toopl noch eine Veipe berartig Oerfappter ‘JDÖrter 
aufge3ähft: $irfcpe (grieepifep kerasos), Pflaume 
(lat. prunus), Stoiebel (tat. cepula), $opl (lat. 
caulis), ^Pfeffer (grieep. peperi), ©al3 (lat. sal) u.f.f. 
©etbft ein fo häufiger unb unoerbächtiger Stame 
toie £)an8 Vteper enthält gleich 3toei ^rembtoörter: 
@an8 ftammt 00m hebräifchen 3°Paune8 unb 
Pieper Oom lateinifchen “Ztlajor. ^rebiger, Vriefter, 
©om, Äircpe, Elitär, Äaifer, SJHeifter finb lateintfepe 
ober grieepifepe ‘©Örter. ©hte8 ber luftigften Vei* 
fpiele oon ©ntlepnung ift aber unfer „Vferb“. 
©arin fteeft einmal ba8 griechifcbe V3ort para 
(nebenher), ba8 lateinifche vehere (fahren) unb 
ba8 feltifcpe reda (“20 eigen); au8 bem para veredus 
tourbe altpocpbeutfcp ein para frid, neuhochbeutfdh 
ein pferit unb fcpltefjlicp pfert. 

itmgeteprt bergen nun auch 3apIIofe echte 
Srembtoörter einen beutfehen Äern. ©alant bei* 
fplelSpalber fommt ebenfo toie ©ala Oom althodh* 
beutfehen gail = luftig, liebcnStoürbig. V^lucpe 
(Vlüfep) ftammt oom angelfäcpfifcpen pluccjan = 
pflficfen. ©oiffure birgt ba8 alte kuppha = fjaube. 
©amifon ftammt oom althocpbcutfcpen warnön = 
toarnen. (©ie romanifdfjen ©pradhen haben, 
nebenbei bemerft, au8 unferm W ftetS ein G ge* 
macht.) ©er Äotillon ftammt Oom alten kozo = 
5?utte. Vouquet ift oon busc begleiten. 
Voutellle ift unfre Vutte in ber VerfleinerungS* 
form u. f. f. 

©a8 finb nur fo ein paar Vetfpiele au8 Sau* 
fenben, — eine reiche Cefe folcper Veifpiele giebt 
u. a. 5 r an3 §arber in feinem „VJerben unb S0an» 
bem unfrer Wörter“ (SOeibmannfcpe Vucppanö* 
lung, Berlin); auch in Smbricp Muge8 „Unfer 
©eutfep“ (Quelle unb Pieper, Ceip3ig) finbet fiep 
mancpeS — bodp felbft biefe toenigen foHten bem 
unbefangenen Beobachter übertriebener ©praep* 
reinigungSbeftrebungen immerhin 3U benfen geben. 

©ehören fdfjon fepr umfangreiche etpmologifcpe 
Äennhtiffc ba3U, um 3U entfepeiben, toelcpeS S0ort 
ein ift unb toelcpeS niept, fo toirb 

anberfeitS bie Verbrämung ber ©praepe mit echten 
Srembtoörtem immer ©a«pe be8 ©efcpmacfS fein. 
©8 toirb etoig, toenn man fo fagen barf, „Pr£- 


cieuses ridicules“ geben, männlicpe toie 
bie ba glauben, iprer Vtlbung ettoa8 3U 
toenn fie niept mit gefprei3ten 
prunfen toie ber Vfop mit Vrillanten, unb 
toirb etoig über fie lacpen. Slber ebenfo toirb 
immer eine grojje Sln3apl Oon eepten gftetnbp " 
geben, bie auep ber befte, beutfepefte ©epr' 
unb ©iepter — auch urfprünglicp ein lotet 
“200 rt unb oon dictare, dicere fagen (Oergl. unfet 
alte8 »fingen unb fagen“) pe^uletten — niept toirb 1 
entbehren mögen unb fönnen. ©epon 3<an Vaul 
pat ba8 einmal an einem fepr tomifepen Veifplel 
naepgetoiefen. ©a8 edpte 5 retn btoort, um ba8 eb 
fiep in biefem Veifpiel panbelt, ift baS engllfcpe 
„Varl“, ba8 ©ampe in Vfer<P Oerbeutfcpt. 3eart 
Vaul er3äplt nun folgenbe ©efepiepte: „VJir beibe- 
erhoben un8 in ber ©ternennadfjt; Säler an Sälerj 
Vlütcn um Vlüten pängenb; enbli<p, um ben 
feligen Sauber 3U OoHenben, empfängt un8 inmitten, 
ber fepimmemben ‘ZDilbnfS ber Statur ein föft» 
Iicper — Vf«r<P-“ 

SZtan toirb eintoenben lönnen, biefe8 engllfcpe 
SÖort Varl pal fiep oöllig bei un8 eingebürgert, 
©etoip, aber too ift bie ©ren3e 3U 3iepen? SÖer 
üermag 3U fagen, toelcpeS grembtoort fiep lilcpt 
eingebürgert pat? Xtnb bann, toeitauS bie SKepr- 
3apl aller grembtoörter finb ja gar leine ^ronb- 
toörter mepr. SOir haben fie mit beütfcpen ©nbungS- 
filben Oerfepen, toir betlinieren unb tonjugieren fie 
bur<pau8 beutfep; toir ftecten ipnen eine ©cpleppe 
an ober ab. tlnfere ^aoaliere 3. V. erfennt ber 
5ran3ofe, 001t bem toir fie liehen, niept toleber; 
toir fpreepen fie ja auch beutfep. 

©8 bleibt alfo nur nocp ein Heiner Veft eepter 
^rembtoörter, ber toirtlidp entbehrlich ift ober e$ 
boep fein tonnte. ©a8 finb alle biejenigen ^Jremb« 
toörter, bie ©inge ober Vegriffe beranfepauliepen, 
toeldpe unfrer Kultur (im toeiteften ©inne) fremb 
finb ober einmal fremb toaren. £jierpin gehören 
bie 5r em btoörter be8 faufmännifepen CebenS, 
ebenfo toie ber faufmännifepe ©eift, einft au^ 
Italien be3ogen, be8 §eertoefcn8 unb ber Safel, 
beibe Slrten bon ben 5<‘an3ofen erlernt unb mit 
ben ©Ingen übernommen, u. f. f. ©olcpe ^remb- 
toörter toären in ber Sat leiept au83umer3en; man 
brauchte 3. V. einfach feine SBpiteStableS StatiOeS 
mepr 3U feplürfen unb leinen ©pabli8 ba3U 3u 
trinfen; man oer3lcpte lieber auf SHaccaroni, epe 
man fie in „Vöprnubeln* oerbeutfcpt. 5 or t mit 
bem Kaffee, bem Sec, ber ©cpofolabe, fort mit 
ber Starre, mit bem Ciför . . . ©a8 ift natür¬ 
lich nur ©<per3. SDir toerben auf affe folcpe 
©inge, bie un8 bie Kultur, ber Verfepr mit 
fremben Vollem gegeben, niept mepr ber 3 icpten 
toollen, toenngleicp e8 utt8 nunmepr fatal 3U fefat 
fepeint, 3U befennen, unfre Äücpenfunft oerbanfen 
toir ben 5 r an3ofen, um unfer §anbel8toefen paben 
fiep bie Italiener einft Oerbient gemadpt . . . Slber 
fcpliefjlicp, ift e8bennbeffere8 unb ricptigere8©eutf<p, 
3. V. ftatt Sapiofa — ©agogrieS, ftatt ©ulafcp — 


Digitized by 


Google 






Die Gegenwart. 


349 


18 



Soprifafteifch unb bergt. 3« fagen? ©abci über» 
fiebt tnan 3ubetn bötlig, bafj fotcbe SerbeutfdEjungen 
nicht feiten ga«3 neue Sorftellungen fcbaffen, fo« 
fort SerftänblidjeS unberftänbtich machen, ein 
prägnante^ < 2Dort nur burch eine < iRcif)c bon 
SJörtem utnfdfjreiben fönnen. 

■Sind) unfre gegentoärtige SerbeutfcbungS» 
franff>eit ift „fdEjon bagetoefen“, unb bie 95 er» 
beutfdjungen beS gar 3U rigorofen SpracbbereinS 
toerben getoifjticb ebenfo fpurloS toieber ber* 
fctjtoinben toie t>or bunbert jjabren bie „Sprach® 
reinigfeit“ SampeS fef)r halb toieber fpurloS Oer» 
fcijtoanb. Dr. A. Hn. 


©er junge (Soettje. 

95oti Rudolf Kurts (Berlin). 


ätgen toar, nach einem Porträt $u ur» 
teilen, ein fteineS Stäbelcben, 

bietteicht ettoaS fentimentat, grojjftabt* 
ftot3, luftig unb abenteuertüftern. Sin 
Jreunb ©oetbeS fd^ilbert fie: „©enfe 
bir ein ^rauctt3lmtncr, tooblgetoadbfen, obgleich 
nicht febr grob, ein runbeS freunblicbeS, ob» 
gleich nicht aufjerorbentiid) fcfjöneS ©eficht, eine 
offne, fanfte einnebmenbe Stiene, oiete freimütig» 
feit ohne Soquetterie, einen febr artigen Serftanb 
ohne bie größte Siebung gehabt 3U haben.“ ©ie 
^Briefe an Sehrtfch 3ei<hnen bie heftig fcfjtoanfenbe 
Äurbe, in ber ©oetbeS ßiebeSgtücf bertäuft ©er 
fiegreiche Jrauenpfbctjologe ber Briefe erfenntficb 
teebrloS gegenüber ber Mfetterie beS fteinen Mt» 
d[jen; er ber3toeifelt an ber SOett unb leibet un* 
erträglich unter feiner Siferfudfjt. ©ie Briefe quet* 
ten über bon ber «Julie ftärffter, tobenbfter 
STenfdfjlicbfeit: jener unbertierbare ^Reichtum in 
©oetbeS ©afein. Unter einem ßuftfpiel bon 3abt* 
reichen Serföbnungen unb Trennungen erreicht eS 
©oetbe toirflidfj, bajj Mtchen ihm ben ßaufpajj 
gibt, unb in Jranffurt mujj er hören, bafj fie einen 
anbern heiraten toirb. Unb bie kleine ift böS* 
artig naib genug, um ihn in alter Unfdfjutb um 
ein §o<h3eit§carmen 3U bitten. 

©tefen Umlagerungen feineS feetifchen 3 U ° 
ftanbeS entfpricht bürdhauS bie äftbetifd^e Umfor» 
mung, bie in ßeip3ig mit ihm gefdfjiebt.' ©ie ßeb» 
ren OeferS, bie ihm Sbangetien finb, richten ihn 
auf bie pre3iöfe Satürtidhfeit ber ©ra3ienpoefie 
— er ftebt unter bem entfdfjeibenben Sinftujj EDie» 
tanbS. Mum toagt er eS, in feinen getoijj nicht 
befdfjeibcnen Sriefen ein Urteil über ihn ab3u» 
geben, ba3u müffe man, meint er, ebenfo gelehrt 
fein toie SJietanb fetber. ©ie äujjere Jorm feiner 
fünftigen ©idEjtung ift baburch 3unädbft borge3ei<h» 
net, aber bie Snbalte berlangen burch ihre ©riebt» 
beit eine ungeahnt tiefe Seränberung. ©er Sie* 


berfchtag ber ßeip3iger Abenteuer ift baS 'Such 
Snette, baS Seliger ßieberbuch unb bie beiben 
ßuftfpicte. 

©aS Suh Snette ift bie erfte Sammlung 
©oetfjefdfjer Sieber. MineS ber Stüde berrät, 
toetdf) umtoäl3enbe Snergie fich hier enttoiefetn 
toirb. ©en Inhalt geben Stotibe ber ars amandi 
her, meift nach bem ©runbfaße: „§at fie unS 
erft einS ertaubt, baS anbre toirb fie fefjon er» 
tauben“. Such SührfameS bon ber Tugenb ift 
barin 3U tefen. ©ie bon bem Spigrammatifer 
Mftner berfpotteten ©reiquerfinger3eiten fpieten 
eine bebeutenbe Sötte. Sine lebensferne ßüftem» 
F>eit, in ihrer greifenbaften 3erbredfjlichfeit burch* 
auS baS 30pfige Stilieu berratenb, 3eigt bie 
Unfäbigfeit beS SerfafferS, fich über baS Sibeau 
feiner Sorbitber 3U erbeben. SS ift ber fchatfte 
Seft ber Snafreontif, bie bürftigfte Slobepoefie, 
faum burch ein glücftidEj erbafcfjteS Sitb, burch 
eine Spur bon Seben betoegt. Sber eS ift ber 
Snfang: feine glatte Sebagtidjfeit ift noch burch 
fein Seiben bertoirrt. ©ie tiefere Srfaffung S 3 ie« 
tanbS hob ihn auS biefer ftadjften STobetänbetei. 
SHetanb ift bie bottfommenfte ©arftettung ber 
©ra3ie. Sine etoige ©teidbgetoicbtftetlung ber 
Seele. Sie eine Sefchtoerung, bie ben ftar ge» 
orbneten Sinn bertoirren fönnte. Sber mit fpißem 
Sinfet ibealiftifdjje ßanbfcbaften gemalt, in benen 
3ierti<h=beroif<he StaSfen ein bergnügfameS £eben 
treiben. Muge, tebenSfreubige Semerfungen über 
Sloralen, ein gefälliges §intoegfehen über atteS, 
toaS bem Semittetten ben ©enufj beS SebenS 
ettea erfdfjtoeren fönnte: nicht anfpruchSbotter ift 
bie Storat ber ©ra3ie. Sber gerabe biefe gefällige 
Sacbgibigfeit fteQt baS Suge ein, menfehtiche 
Schtoähen inbibibuett 3U betrachten: cS ift bie 
Schute ber Sfbdjologie. Unb bie ©ra3ie, bie baS 
Seben ftilifierenb meiftert, ift bie Stufe beS „ßeip* 
3iger ßieberbucheS“, in bem bie Äunft ©oetbeS, 
biefeS toeltbiftorifdfje SreigniS, 3um erftenmat einen 
abäquat'en SuSbrucf fanb. SOobt ift eS ber Se* 
quifitenfhab ber Snafreontif, ben er geftattet, toobt 
ift baS göpfhen noch gepubert: aber ein grunbfäb« 
tich SeueS quillt in ben Sorbergrunb, ettoaS ber 
Snafreontif forgfam ferngebatteneS: ber ©idfjter 
bat erlebt, toaS er fagt. S 3 aS ©leim noch ent» 
rüftet abtoefjrt, toaS biefeS CebenSgenuffeS pa» 
pierne ‘ip^iHftrofttät über bie 3eiten berächtttch 
macht, bie Sanatität martiatifchen „lasciva est 
nostra pagina vita proba est“ — biefe bünne 
9 BeiSbeit ift lädhetnb abgetoebrt, unb baS Sr* 
leben ringt nach SuSbrudf. Unbergängtiche Serfe, 
©ebidfjte bott unbefchreibtidhen 3 auberS unb ge* 
fühttefter Abgabe fteben in biefem Such, ©er 
mitb beftrabtte Safen, ber finftere SJatb, in bem 
ein heller Schein aufsueft, bie Setigfeit ber Sie« 
beSabenbe, ber 3 * mm er tn ber Jütte blauen 
StonbtichtS: bie ungeheuren Srtebniffe ber Seele, 
bie ergreifenb baS ßeben ber ßanbfdjjaft ftitifieren 
unb fich in ein betoegteS Sitb ber SJirftidhfeit 


Digitized by 


Google 





350 


DU Gegenwart. 


Br. 18 


umfdjcn — baS ift bic Btagie biefer £iebcr. Scbcr 
©inbruef quirlt bon einer uncrfdjöpflidjen ^üllc, 
obtoof)! begrenzt burd) bie Sduanfen 3eitübtidjer 
Bilberei, erbebt ftdf) ju einem ftarf erfdjauten 
Spmbol: ©cbidjtc tote bic Badjt, baS Qod)$cit 8 = 
lieb, Bn £una erbebett ficb bon ber Stäche 
ber 3 c ‘i troij äußerer ©leidjfjcit in bic titanifcb 
beteegte ©bene ©octbcfcbcn i'cbenS. Äcin dufte* 
rer ©inftufc, baS ©rieben feiner eigenen Kräfte 
batte ibtn baS Buge eingcftcllt für baS fiebenbige: 
baS BJortmatcrial ber 'Bnafreontifer ift bureb Bro* 
bimialiSmcn, BJorte auS bem ‘Bolle, neu gereift, 
auS ber Salonpocfic ift ein 0 djritt in baS allen 
gcittcinfame l'cbett gef «heben. Unb nid)t ntinber 
berraten bic Briefe biefer 3 eit bic Befreiung, bie 
toollüftig betonte i ? öfung bon ben Bofcnfcffeln ber 
üeif^iger Äottbention. Uitb in ber cinfamcn Ber* 
träumtbeit ber £cip3igcr ßieber judt febon bic 
Bubetofigfeit eincS (Entflammten, bic halb 31t ber 
reichen flamme beS ©oft auSftrablcn toill. Be* 
bcutcnbcrcS atS einige biefer lieber bat bic 3CU* 
gcnöffifdbc IHteratur nicht überliefert. Sitten 
gegenüber berblaftt baS Sdjäfcrfpicl, bcrliert bic 
Äomöbic ,,©ic Blitf«bulbigen“. ©odj biefe ©ingc 
getoannen ihre enbgültige ^orm erft in Jranffurt, 
toobin ibn baS Sd)idfal trieb. 

©r toar ein alt3u treuer Schüler getoefen. 
Bidbt ettoa, baft ibn ber Collegia unbc3toinglid)c 
Sraucr unb öbc franf gentad)t hätte: er batte 
toenig genug babott gefeben. ©r batte bic £cl)rcn 
Bcbrifcf)S 3Ü gut befolgt, bie Faunen feiner ßicbftcn 
batten ihn bei gefälligeren ©amen Sroft fuefjen 
Taffen unb ein Btntftur.} fctjtc bent tollen £cip* 
3igcr £cben ein nadjbcnfticbcS ©nbc. ©er fiegreidj 
Bu§gc3ogenc febrt, ein lungettfranfcr, fiedjer 3üng» 
ling, nach J^ranffurt 3ttrüd. Bber ber entzog, bic 
©fclin 3U fueben, batte boeb baS Äönigreid) ge* 
funben. ©aS Sieben batte an feine Seele gerührt. 

Sn ^ranlfurt begetierte er 3unädjft in Briefen 
nach f?cip3ig. ßangfant trat auS feiner Seele, 
toaS bort auf fie cingeftürmt toar. 5 m langen 
Äranfenbett Hären ficb bic ©iitbrücfc. ©ic äftfjc* 
tifdjen Brin3ipicn, bic er in Seidig erlernt, ber* 
fdbtnel3cn mit ber ©rinncrung abenblidjcr Spa3icr* 
gängc, in ber Btelancbolic beS Äranfen3iinmcrS 
bertieft ficb ber ©cift in ficb felbft: er haftt bie 
fclbftgcnügfamc Särtc ber grell belichteten Äon* 
tur unb träumt bon einem bämmernben Sieb* 
bcrlicren in unbeftimmtc BTonönädjte. ©iefer un* 
llarc _ 3 u ftanb bon Baufdj unb abnungSboIlcr 
Scbnfucftt toirb ihm bic S° r bcrung aller Äunft: 
altcS Bftbctifdjc mu§ ©ämntcr fein. Sn ber bc= 
fdjaulidjcn Cangctocite formt ficb, b>aS £cip3ig ihm 
3ugetragen hatte: unb bcrliert bamit alten tocitcrn 
©influft auf fein £eben. „©te Blitfcbulbigen“ er* 
hielten ihre enbgültige Raffung. ©S ift öurdjauS 
bie täffige Btorat BHetanbfcbcr Selben, toenn er 
als Sinn ber Keinen Äomöbie biefeS auSfpriebt: 
Seib erft nidbt bängenStoert, toenn ihr unS hängen 
toollt. Sein ©cfübl für baS £ebcn fcbtoillt: bie 


fonftruftibc Ätugbeit aufflärerifeben Äunftbetrie* 
beS tocidbt ber unbcgren3tcn, unüberfdjaubaren 
©ämmertoett ber Bbnung, in ber ber Siebter. 
Baum für bie erträumten Blöglidjfeiten feineS 
CebenS finbet. ©r ift reif für bie Befruchtung 
bureb Sbafefpeare. ©er Stil feiner Briefe quillt 
bor iibcrfdjäumcnber Betoegung. BtteS bertoan« 
beit ficb ib m in eitenbe Ejanbtung. Boeb rüttelt 
nichts an Sitte unb Srabition. Bber bie mübfant 
geftaute Äraft 3eigt an: hier ift eS nur nötig, 
baft biefe Seele ein Btitiftrabl, ein Snnfe ftreift: 
unb ein Siammenfpicl bricht auf: ^errßeher alS 
cS bie SabHjnnberte je gefeben. 

©oetbc finbet ben B 3 eg nach Straftburg, unb 
unter ben übertriebenen ©cbärben ber ©enie3eit 
bricht bie getoattige ©nttabung feiner Seele auS. 
©ic ^üllc ber ©ebiebte febteubert auS bem ©bnoS 
ber ©cftaltcn bic cr3cne Bilbfäule beS ©öb b* r * 
oor. B 5 o bleibt bie 3arte Biegfamfeit ber £inie 
— ein paar lieber noch, bie reüolutionäre ©mp* 
finbfamfeit beS BJertber unb bann bie eiferne 
$auft gegen ©ra3icitpoefie unb Sebäfertänoetei, 
gegen bic fran3Öfif<bc Bppretur: bie Sbatefpeare* 
Bebe, ©ob, BJertber unb ©rtoinS Bpologie. ©er 
Sturm unb ©rang ift in ©eutfdjlanb. 


SJöuttbcn. 

5Joit paul Hitbeer ( 3 üri<b). 

©aS ift bie Sfatnme, bie mein Ceben frifjt: 
ba& toir in £eiben unfre Äraft t>er3ebren, 
in toilbetn B 5 eb, baS fein ©ebanfe mißt, 
unb baS fein ©ott bon unS bermag 3U toebren. 

©aS ift bie ©lut, bie mir im Ser3en brennt: 
bafj alle toir um gleiche BJunben toeinen, 
unb ba& boeb jcöcr nur fid) felber fennt 
unb jebem nur bic eignen graufatn febeinen. 

B3ir reifen alle an bem gleichen Baum 
unb hätten guteS unS fo bicl 3U geben — 

Unb boeb ift jeber jebem nur ein ©raum . ... 
Unb frernb unb einfam geben toir burdjö Ceben. 


©ie «Blinbe unb ba8 ßicf)t. 

< öon fellx Braun OJDten). 

II. 

s ieS toaren bie Sage, biS bie Sonne fo 
botl ©olb im Spiegel gefangen lag, 
bafe ber Blief bon bem fernen anbem 
toie bureb einen golbenen Blall ge* 
trennt toarb. Bber bann löfte fleh bie 
Stimme auS bem Se^en heimlich loS unb Hang 



Digitized by 


Google 



STr. 18 


Die Gegenwart. 


351 


fdjtoebenb, tote mit unfidfjtbaren fädhelnben gtü» 
getn, in ber Dämmerung. Unb auf ben augge» 
Rannten toeiten ©chtoingen lagen bie bielen 
Meinobe ber guten SDorte, bie man an ©teile 
ber Ciebfofungen — biefer großen ©belfteine — 
in eine Dämmerung Ijinjuftreuen liebt. 

„SDie ftill eg ift I" fagte bie < =prin3cffin. S>a 
rafdfjetten bie Meiber ihrer ©dhtoefter. ,,©g tnufj 
ein leifer SDhtb über bie ©dhneefjügel gehen . . . 
hörtghr?“ 

©ie hielten ben Sltem an. 

Sie ^ri^effin fpraclj: „ 3 ft eg toahr, bafj in 
ber Sämmerung bie ©efidjter ber SKenfdjen 
plötjlidfj fchöner toerben, bafj Sie ©onne in jebem 
Slug untergeht, ganj toie im SIteer?“ 

„gn (Suren Singen ift fie toohl tief berfun» 
fen, fonft hättet gijr längft bag Cidfjt gefdfjaut.“ 
,,©eht 3 hr fie?“ 

— Ser Jüngling fah fie nicht, — — aber 
er toanbte fidf) 3U bem ©pieget. Sa leuchteten 
bie Slugen bon S 3 ernftein unb er lächelte unb 
f^ rach in bag ©tag hinein: 

„ 3 ch fehe fie-tounberboll felje ich fie: 

gan3 tief am ©runbe. — Slber ich lode fie her» 

bor-langfam . . . unb bann toirb bie (Erbe 

Sunfel. 

„SBie meint ghr bag? SBerbc idh bann nie 
bag £idf)t fchauen ?“ 

(Sr hörte nicht. S 3 er 3 Üdt hing fein S 3 lid an 
ben gesiegelten Slugen. „Sltehr atg bie ©onne!“ 
fchtoärmte er, „ber SHonb unb bie ©terne unb ber 
©tern meiner ©eele ba3u!“ 

Über bag Slntlih ber S 3 Hnben ging ein ©chein 
toie bon fern toanbernbem £idf)t. ©ie richtete fid) 
auf. „(Suer ©tern auch,“ ftammelte fie beglüdt 
unb ihre ^ruft hob fich. „SDo? ©agt bodh, too?“ 
,,©an3 in ber Siefe, too ber bunfte SBeg 3ur 
©eele geht.“ 

©ie fanf 3urüd, alg hätte fie eine pftegenbe 
§anb fanft Ijingebrüdt — ihr Cäcijetn toarb gan3 
bolt heimlichen ©lüdeg. „Sort, too ber SDeg 3ur 
©eele geht,“ murmelte fie unb plöhlidfj auf» 
jaud>3enb: „ga, ich fehe eg auch! 0 , toie idh 
fühle! — Slber Sann mödht’ idh immer blinb blei» 
ben.“ Sag fagte fie reife unb lächelte eigen babei. 

(Sr aber hatte eg nicht gehört; er ftanb bor bem 
©pieget. „Unb audh im §aar — auch tut £)aar,“ 
flüfterte er. . . 

Sa erfdhraf bie SJlinbe. ,,©o bunfel ift ja 
mein £jaar,“ fagte fie traurig. „Siteine ©dhtoefter 
— ja bie hat bie ©onne barin. (SS fageng bie 
Ceute.“ 

©eine SJlicfe burdhbohrten bag ©lag unb 
burdhbrangen eg, atg toollten fie bag gebriefene 
paar erreichen, ©inen Slugenbticf lang ftanS er 
in ©eljnfudht. Sann toanbte er, beglüdt, ben Mpf. 
„pa, (Eurer ©dhtoefter §aar — bag ift 3u fdhön für 
bie ©onne ... ber Sltem ber ©nget toeht brüber 
hin.“ Unb er ftanb unb toagte nicht, ben SBorten 
nach3ufdhauen, aber er fühlte leife Sritte hinter 


fidh unb toie ihn leife 3toei Slrme umfbannten. 
§änbe fcfjtoffen feine Slugen, bajj er blinb toarb, 
toie bie, bor ber er ftanb, unb bie Cippen, bie er 
oft empfangen hatte, blieben reglog unb fühl auf 
feiner ©tim. 

„SBer geht ba?“ fragte bie SJIinbe. 

Slber er, fidh aug ben Slrmen toinbenb, bie 
füfj unb boll SJerftridung toaren: „©oltte eg einer 
ber (Engel fein? gdfj habe feinen Sltem gefühlt“ 
unb fah 3U S 3 oben. 

Sie S 3 tinbe tooltte fagen: „gdh habe ihn audh 
gefühlt,“ aber fie bat nur: „(Sure pänbe, bamit 
ich gefunb toerbe.“ Sa nahm bie ^ri^effin 
SSeatrij feine gänbe unb legte fie auf bie toeiten, 
ruhenben, toie bergeffenen §änbe ihrer blinben 
©djtoefter. — — — 

gdh legte bie panb an bie Slugen, um einen 
funfetnb blauen Cidfjtfreig 3U ber fd) euch en, ber 
Sag Stürmer unb bie Sltenfdhen berfdhleierte unb 
aufjulöfen begann. ©leidh Sarauf hörte idh ben 
Uhrenfdhtag unb bag geSärupfte ©etöfe ferner 
Söagen. pdh fah ben bunflen Sting ber Campe 
auf bem SÜfdfjtuch unb meine ginger: toie fie 
an ben langen granfen auf unb nieber glitten. 
Unb ben M>pf über bie ©effellehne 3urüdbeugenb, 
hörte idh in Ser berhaltenen ©title mit bem gleich» 
[am fernen Slaufcfjen, — hörte idh — toie mitten 
in SBunbern — bie SHäbdjenftimme toieber gan3 
nahe: 

„gdh mödfjte biefe ©efdhidhte toeiter bidhten — 
fo ftar ift fie mir. Slber — lachen ©ie mich, 
bitte, nicht aug — idh trau mich nicht. SItir tut 
bie arme ^rh^effin Stera fo teiS. . .“ 

„SItir nicht,“ ertoiberte idh, „gan3 unb gar 
nicht. Söarum follte fie mir auch leib tun?“ 

Sie ©timme fdhtoanfte unb flang jet)t fo bor 
©taunen, toie toenn ©loden 3um ©dhtag anfe^en; 
aber idh berftanb nicht, toag fie fagte. 

gdh lehnte mich tiefer 3urüd unb genofc bag 
©chtoeigen. Sann hörte ich : 

„STun berftehe idh ©iß nicht mehr.“ 

„pdh toilt eg gern erflären,“ gab idh 3urüd, 
„aber idh barf feine ©timmen hören, gdhmuf gan3 
ftill in mir fein. S 3 on allen ©©fein beg ©dhtoei» 
geng fann man bag ©dhlojj fehen. Sag ©dhtoerfte 
ift nur, für Slugenblide 3U fterben. . .“ 

„Slber er3ählen ©ie benn nicht mir biefe 
©efdhidhte?“ fragte bie ©timme bortourfgboll. 

„greilidh,“ fagte idh fdfjnell unb toarb rot, 
aber ich toujjte feine Slnttoort 3U geben. 

Unb bie ©timme fagte toie bag erftemaf: 
„gdh glaubg nicht gan3,“ ein toenig fdhalfhaft, 
aber fo leife — unb toie ihr §alt bag gimmer 
befeelte, glühte bie Campe auf, beränberte Jidh 
bie Cuft, unb aug ben STebeln tauchte bag ©dfjloft. 
Sag Äranfen3immer tat fidh 3Ögernb auf. 

Unb idh toujjte, toag fiep in biefem 3 immer 
begeben hatte, bie peil über, ba eg bon meinen 
S 3 Hden berlaffen toar. Slber idh ftaunte bodh, bajj 
ber ©pieget je^t in einer fernen ©de hiitgi hoch 


Digitized by 


Google 


352 


Die Gegenwart. 


bann freute idg mieg, bentt idg fonnte midg bar in 
beferen unb alled getoagren, toad ftd^t in bent 
toeigen (Bemacg 3utrug. S>er ©erräterifdge tierriet 
ben “©errat — allein: nur meinen ©ugen, biefegenb 
toaren. S>enn nun tt>ar nur ein geringer ©aum 
3toifdgen ben ßiebenben, bie fidg lefcgt bei ben 
§änben gätten faffen fönnen, toenn fie bie ©rme 
ein toenig bon fid) geftredt Ratten. © 5 er fo oft 
ber Jüngling 3U fpredgen begann, ging fein lädgeln* 
ber ©lid 3U igren ©ugen, bie toie aud ©ernftein 
toaren ober aud (Strahlen ber gerbftlidgen ©onne 
getoebt. §>odj bad bertounberte mieg nidjjt, — 
toorüber idg aber erftaunte, toar, toie bie ©linbe 3U 
igm fpradg. 

S>enn jebed © 3 ort, bad fie gab, toar Siebe. 
„Unb jebed SßJort, bad er berfegtoenbete, toar 
aueg Siebe,“ görte id) fern eine (Stimme fagen, aber 
fegon toar eg mir, ald gälte idg eg felbft gebadet. 
3a, jebed feiner ©Jorte toar Siebe, unb bie ba in 
ber ©aegt bor igm jag, nädg ben toeidgen Bauten 
taftete, fie ergriff unb felig and £jer3 brüdte; er* 
fdgauernb füllte fie, berbunfelt bon (Blüd, aud 
toeldgem ©toff fie gefdgaffen toaren. 

,,©un bin id) halb gefunb,“ badete fie. „Csr 
liebt midg. “ 

„©He ftill bu geute bift!“ fagte fie bann. 
,,©)eil idg fo glüdlidg bin,“ anttoortete er 
unb fag ftraglenb 3U ©eatrij gin. 

„©idgt toal)r?“ gab fie 3urüd. „3dg aud;. 
$omm bodg t ©Hr toollen beibe ftill fein. “ 

„3a,“ fagte er freubig. 3 >cnn fo burfte er 
©eatrij rugig anfel)eit. 

SHe ©tille toarb tiefer. . . Ungebulb ift bad 
Sieblingdfinb beg ©dgtoeigend. 

3 >ie ©rin3effin, bie bad ©ugcnlidgt nodg gatte, 
ergob fidg leife unb ging auf lautlofen ©cgugen, 
mit gan3 fleinen unb borfidgtigen Stritten auf ign 
3U. ©ber er toartete nidgt, bid fie geranfam, — 
er ftanb auf, ftredte bie ©rme aud unb 30g fie 
fdjnell toie einen “Kaub an bie ©ruft, ©tit feinen 
§änben begrub er ben lodigen $opf an feinem 
3er3en, — ba bämpfte fid) il)r 3 aU( ^3r«f. aber 
ber feine fprang aud ber Umhüllung bed ©ternd 
flar unb grog in ben Stieben bed (Bemadgd. 

(Srfdgredt flüchtete bie ©rin3effin ©eatrij bid 
in üjre Säe. ©ber bie ©linbe heftete igren rätfel* 
haften unb toie bielfadfj berfdgleierten ©lid auf ign, 
unb nadjbem fie eine ©feile ftill lädjelnb bage* 
feffen toar, fagte fie: 

„Bieber, idfj gäbe mein Sraumbilb 3U bir 
fdgteidjen gehört unb ben ©uf, ber aud bir fam, 
audj. — S>arf man fo glüdlidj fein? ©ieg, idg 
fdjide bir mein Sraumbilb toieber. ©od) ift nidgt 
bie 3ed, ba icf) felbft fommen mu§, “ 

S>a fprang er auf unb ladfjte: „ 3 dg gol mir 
bein Sraumbilb!“ unb breitete bie ©rme aud. 
3 >a flog igm bie Sfreulod=Sreue in bie ©rme unb 
nun jaudfoten fie beibe gan3 frei aud bem §er3en. 
©r aber mit einer ©timme, bie (Bolb im (Brunb 
trug: ,,©un füg idg ed — fo!“ unb blieb in 


Ujrer Umarmung, bid bie ©acht mit ben WH 
fam. ^ 

SHe ©linbe aber tadelte: ,,©5arte nur —«W 
ift nodg nidgt B^it. ©alb fomme idg/ | 

3>a füllte id) mit einemmal eine §anb an 
meinem ©rm unb nun toar bie Stimme toieber 
gan3 nage unb bittenb: „©idgt toeiter — neinl 
3dfj fann ed nidgt pren, — fo leib tut fie ndt.i 
Unb Sie ^aben mir bod^ berfprod^en, ba§ fie febtöb. 
Schmer 3 ^aben toirb! — ©d ift fd^on fpät, i<^ toerbej 
fidler bon biefer traurigen <Befcf)idjte träumen.* 
„©0 toarten ©ie bod) nur,“ fagte icb, ^einu 
lidfj in mid^ ^ineinfad^enb. ,,© 5 enn Sie mtdjj' 
immer unterbred)en, fann icb ja nie 3U bem guten 
©nbe fommen.“ 

,,©ffo bann toill id^ ftill fein.“ 

,,©c^, je^t ift alled berflogen — idjj toeij 
gar nic^t me^r, too id^ toar.“ 

„©ein, nein, bitte! ©oll idfjd 3f)tten fagen? 
©ad mit bem Sraumbilb. . . 

„Sraumbilb. “ 3^ fpredfje ed nadfj unb toieber 
fd^toebt ber ©ebelbortjang auf unb id) felje in bad 
toeifee Bitomer ^inein . . . unb fel)e, ba& ber ©aunt 
3toifd^en ben Biebenben fdfjon gan3 flein ift: ifjre 
beiben ©df»atten überbeden Üjn, bamit er ni<$t 
©d^am leibe über fo tüdifefjen ©errat. Unb fe^e, 
ba§ bie ©chatten toeiter. toadjfen unb fd^toar3 auf 
bem fonnent)eHen ©ftricb lagern unb nun ift ed ein 
einiger formtoerlorener ©Ratten toie oon 3toei 
©ingern, bie fidj umeinanber 3U fdjlingen ftrebett. 
©er Jüngling l)at ben ©rm um bie ©rin3ejfin 
©eatrij ge3ogen unb fie fd^miegt fidfj mit 3urüdEge* 
fenftem Äopf an i^n an, feinen ©Jorten laufdfjettb 
unb Angegeben, bie füg finb, toie aud ©aiten 
getoonnen, toie ©Tonbfcfjein liegt unb fliegenb, toie 
ebened (Betoäffer in einer Oon © 5 alb umgren3ten 
©aegt. 3 n 3toei §er3en fidern fie ein, biefe Baute, 
bunfelfter fj^fcgludjt entfprungen. Unb jebed 
§er3 fegidt ein anbred ßädfjeln 3U ben fiippen, 
“®ie ©rtoartung unb ©rfüllung 3U lädfjeln ber* 
mögen, läcgeln bie Baufcgenben. ßangfam fteigt 
für bie eine bie grojje (Begentoart ginauf, — rau» 
fegenb, in Äadfaben, ftür3t fie fidg ber glüdlicgeren 
©egtoefter in bad goeggegenbe fyer$: ©He toentt 
einer ©lumen, in ^inftcrniS gefcgleubert, mit 
taftenben §änben bureg bie Buft auffängt unb 
entfinfen lägt, ©ber jened anbere Baufdgen, bad 
toar: toie toenn einer nodg immer nidgt bie legte 
©ofe empfangen gat. ©n ©eligfeit erblinbete bie 
©egenbe — aud blinber ©adjt in anbre, Hegte 
©adgt ftieg langfam bie ©linbe, toie man im 
Sraum fteigt. 

Unb auf einmal tougte fie, bag bie legte 
©ofe bureg bie Buft fam, bag igr Sraumbilb 3U 
gering toar, bad ©lag bed ©djidfafd 3U füllen. 
§>a ergob fie fieg leife unb, bie ©rme borgegaltett, 
bad fegeibenbe ©onnenlicgt auf ben ©üden ber 
gänbe, — fdgritt fie auf bie ©teile 3U, tooger 
bie (Betoäffer ber ©Jorte entfprangen unb igten 
^lang oerfdgidten. ©0 leife toar igr (Bang, bag 


Digitized by 


Google 





öte in jidEj Serfunfetten fie nicfjt mcrftcn. Sie 
Slittbc aber Keine if>re §änbe, bte if)r am treue« 
ften üon allen burdf) tfjre enblofe Stadst geblieben 
ttiaren unb fanöte fie »oraug, batnit fie bag ©lüd 
3uerft füllten, elje bie Sippen, benen eg gehörte, 
il)r füjjeg Sedjt ergriffen Ratten. Surdfj bie Sun« 
felfjeit gingen ba bie beiben @änbe, aber fie fal)en 
ptötjlidfr einen roten Sdfjein um bag ©lüd funfein, 
unb toie fie fdfjeu 3ur Seite toidfjen, berirrten fie 
fiel) gegen ben 3 ufatl bin. Sa erfcfjrafen fie über 
ben jdjtedfjten Sieg unb toeil fie bag funfclttbe 
©lüd niebt berühren trollten, fenften fie fid) — 
tric 3U einem guten < 2BunfdE) — auf bag lodfige 
§aupt nieber, bag an ein £jer3 gefebmiegt toar. 
Sort mujjte eg gut fein — trie feblug bo<b bag 
§er3l “über fotrie fie bag §aupt berührt bitten, 
ent3ünbete fiep bie funfelnbe ©lut beg ©lürfeg 3U 
einer boebauffdfjlagenben getraltigen ^^mmc, bie 
bie ^inftemig augfüllte unb, langfam finfenb, 
einen liebten Schein im ©ernadfj lieg, ber fid; 
augbreitete, Suufleg zeigte, bag fidb gegen ein 
Siebt abljob unb üielfättig toar, halb liebt, halb 
bunfet, anberg oben, anberg 3ur Seite unb gerabe 
oor ben klugen. Ströme öon Siebt ftür3ten in 
regellofem Sauf burdjj bie Suft, toeijjeg: in öielen 
Stufen big 3U ber Jjarbe ber “Stacht, alle burdEjetn« 
anber getrirrt unb fieb langfam löfenb. Unb auf 
einmal trat bie “ißri^effin Sera surüd, hob ihre 
§änbe, griff ftdj ang §er3 unb fcfjrie gan3 aug 
ber Siefe ber Sruft in bag fluten hinein: „Sie 
“SBeltl 3 <b febe ja!“ Unb nach einer enblofen, 
licfjtgefütlten „geh febe ja . . . ich febe ja“ 
— unb tnieber auffdbreienb: „3dfj febe ja. . .“ 

Sie hörte nicht bie beiben “Kufe, bie bem ihren 
“Slnttrort gaben. “Slug ihrer Sruft ftür3ten Ströme 
»ergrabener STetobien. Sie fang. S 3 ie fie ben 
Qintmel fühlte, fang fie, toie fie bie Säume bureb 
ihr Stut tnaebfen unb raufeben fühlte, bie fahlen 
Säume! “SSeifjer Schnee, treijjer Starmor, tocijjeg 
Sicht ber Srunnen, auffpringenb in bag Siebt ber 
Suft. . . 0 grüneg Sidjt ber Satnarigfcn, 0 blaueg 
Sicht ber ruhigen SJölbung, tocijjeg ber SJotfcn: 
bingeftreut; unb tiefer noch: bag trar bie Sonne! 
Sie atmete auf. . . OJfj! unb bieg felige (Erinnern 
an bie lidbtlofe 3 e i* : tote Säume unb Säulen 
Sefte ber Stinbljeit 3U ihren güjjen bitten: 
Schatten. . . Sie fang — fie fang, — unb in 
ihrem Singen toerlor fieb bag Magen 3treier Sefte 
öon Sacht, bie 3U ihren toie bie Schatten 

gelauert mären. 

Sber tote bie Sämmerung einfanf, fammelten 
fieb bie leljten Strahlen in einem feudfjtenben Qaar 
tief unter ihr. Sa fab fie einen Jüngling unb ein 
Stäbchen, eng umfdEjlungen, nebeneinanber fnien 
unb toie aug ber 5 ernß . toie über ein Steer hörte 
fie Stimmen 3U fieb aufflingen. . . Sie trübte 
Diel, fie trübte alteg. Sangfattt neigte fie fieb, 
aber trie ihre @änbe 3U ben Mtienbcn gefommen 
traren unb ben Sugen ben “2Deg triefen, rührte eine 
frembe §anb eigen an ihr @er3. Sa flüd^tcten 



fieb Sränen aug ben »erbunfelten Sugen unb 
Oerbargen ftcb io bem bidfjten @aar, oon bem man 
fagt, eg Ijabe bie garbe beg Sernfteing. Sie 
trübte Diel, alteg ioubte fie ja. “über fie tädfjette 
nur. Sem Fimmel gehörte fie an unb altem Seudfj» 
tenben: ber Sonne unb ben Sternen. ©an3 fern 
Oon ihr brannte bag trübe unb ftadernbe Sicht ber 
Siebe, bag nur im Sebel 3ur groben flamme toirb 
unb in jebem fdfjtradfjen SJinbftofj erlif<bt. 


mm 


«Pepfönlicftfeit. 

©in offener 5 Brief an Börrieg, 0. SHünchhoufen. 

|g ift 3 h* fcf)öner Seitfaß, feljr geehrter @err, baß 
jeber feiner Statur Sreue galten muffe im Outen 
toie im Böfen. 0 ie felber finb Baßabenbid)ter, 
unb bie ritterliche SHasfe beg Baßabiferg gehört 
fo fehr 3U 3 bt*nt BDefen, baß 0 ie auch bann fiel) nicht 
bemagfieren, toenn 0ie unbichterifche, fritifche Oange 
nämlich tun. 0ie feßen fich mit 3hrem ^ritifer augetn« 
anber, inbem 0ie ihm unb fich onbre Stamen leihen, ge« 
nau fo toie ber Freiherr *>• SZTünchhoufen in feinen 
Baßaben regelmäßig unter anbern Slamen auftritt. Oer 
Unter3eichnete nun — 3h* ©egner nicht auf feinbfefiger 
Sltenfur, fonberu auf bem 0d;acßbrett ber Slftßetif, nicht 
Oon feinblidjen (befählen, fonbern oon Siebe 3U biefem 
0 chauft>iel unb oon Verehrung für feinen Bölberbart ge« 
feitet — ber Unter3eid)nete betreibt ein §anbtoerf, bag 
0t>ötter nicht gan3 ohne Berechtigung bem chirurgifchen 
3U oergleichen lieben. Bor bem $ritifer toie oor bem 
©htrurgen muß bie @üße, ^feib toie Berffeibung, faßen; 
nur am naeften ^örj)«r fönnen fie beibe ihre ^unft er» 
toeifen. Unb fo fei eö benn gleich fcftgeftettt, baß ber 
„SiboriuS unb 5i*an3igfu8 a 3hr«ö emfthaften *Oren3« 
boten Ä «Oefbrächeö in leichter SHaSfierung 0ie felber finb, 
unb ber abtoägenbe Berfaffer einer w B5cftermann“«0tubie 
über ihre BÖerfe. Oer h^t nun feineStoegS bie Slbficht, 
mit ffeinlichcr ©itelfeit in Peinlichen fragen baö leßte 
BÖort 3U behaften, toenn er 3hticn fo öffentlich ertoibert; 
oielmehr glaubt er ein Bebenfen 3U einem $h^wiö 
äußern 3U fönnen, ba8 nicht nur 0ie, fonbern atte Oichter, 
unb mehr, ba§ jeben SHenfch^n aufö toefcntlichfte angeht. 

0ie nehmen ein BÖort au§ ©dfermann auf, baö ben 
#ern jener 0tubie über 0ie bilbet. „1826 fagt Ooethc: 
©in Otchter muß auch in ben Sönen fingen lernen, bie 
nicht in feiner ^eßlc liegen; er muß fie eben fernen, fo 
fchtoer fie ihm anfangs finb. 0ofange er bfoß feine 
toenigen fubjeftioen ©m^finbungen auöfpridht, ift er noch 
fein Otchter 3u nennen. Slber fobafb er bie BDeft fid) 
an3ueignen unb au^ufbredhen toeiß, ift er ein Boet. Hnb 
bann ift er unerfchöpffich unb fann immer neu fein, too« 
gegen eine fubjeftioe Batur ihr bißchen 3tinere8 bafb auS« 
gefbrochen hot unb 3ufeßt in Blanier 3ugrunbe geht.“ 

Sluf biefen 0aß geftüßt, 3eichnete 3h^ ^ritifer Oer» 
gangenen BHär3 unter Oofier Slncrfennung ber großen 
0 chonßeit 3 hre^ Baffaben, unb gerabe beStoegen mit 
einigem Bebauern, bie engen Oren3en, bie 0 ie fefber 
Sh^et ^unft 3Ögen, inbem 0ie fich 3um 0änger ein3ig 
unb aßein 3h^eö SfbefggefühfeS machten unb biefem oon 
BHaf 3U Blaf fchrofferen 3ugfeich unb fehmuefbehängteren 
SfuSbrucf Oerfiehen. Oarauf 0ie, afg Siboriuö oerffeibet: 
eineg fchide fich tticht für affe. 0o ein getoaftig Oan3er 
toie ©oethe unb oießeidjt „nodh brei, oier anbre ©ötter 
neben ihm“ feien tooßf burch bag Xtmfaffenbe ihrer Slatur 
3um fünftferifdben Ilmfaffen ber gan3en BDeft befähigt 
unb hotten eg feicht, bag „Boftufat ber Bieffeitigfeit“ auf« 
3ufteßen. Biber aße bie »§afb«, ja Btertefgotter“ ber 
Äunft feien bodh beghafb nicht 3u oertoerfen. Unb toag 


Digitized by 


Google 





354 


Die Gegenwart, 


«Ir. 18 


bleibe bem fleineren übrig, als ficb nach feiner 3 )ede 3U 
ftreden, reblicb nad) feinem beften können 3U arbeiten — 
reblicb eben, alfo feiner Verfönlicbfeit gemäß; benn fcbließ« 
lid) ift nur baS Veranließe baS jebeSmal Vtaßre, imb 
auf bie VÖabrßeit beS ©cßaffenS fommt eS an. 

Unb hier ift nun gan3 offenbar ber Vunft, t>on bem 
auS bie Vebeutung ber 5 *age über ben greißerrn 
0. Vlüncßbaufen, über alles Vftbetifcße überbauet blaanS« 
ftrebt inS Vtfgemein«Vlenfd)lid)e. V 3 aS @ie bon fid) 
berichten, ift tooßl baS ©cßtdfal ber aüermeiften Vtenfcßen. 
VOoßl niemanb toirb mit ber fieberen Kenntnis feines 
VlefenS, feines VÖegeS geboren; {eher muß fid) ben ibm 
gemäßen Vleg erft ertaften, muß bie ibut 3ufagenbe Vuf« 
gäbe erft fueben. SHefeS ©neben ift nottoenbig ein Ver« 
engen, inbem man nach biclcm greift unb eines mir be¬ 
hält. 52 land;er tüebtige 3 unge toitt genau fo bieleS 
ftubieren toie ber 3 )oftor gauft unb brauebt burcßauS 
fein befcßränfler $opf 3U fein, um fcßließticß an Votanif 
ober flaffifcßer Vßilblb9ie fein ©enügen 3U finben; maneber 
^olitifer toirb ficb Dom allgemeinen VJcltbegfüder 3um 
linfen ober rechten Varteimann enttoideln. 3 nbem fie 
fueben, inbem fie ihre Streife enger 3icben, finben bie 
Vlcnfcßen eben ibre Verfönlicbfeit. 

Vur ein gaii3 Verblenbeter fönnte folebe naturnot- 
toenbige (Enttoidlung tabeln, nur ein gan3 Unfunbiger 3U 
folebem Sabel auf ©oetße, ben Vorfämpfer unb Verßerr- 
lieber ber ^erfonliefjfeit, fief) ftüßen toollen. Vein, 
§err 0. Vlüncßbaufen, baß ©ie nach jugenbliebem Um» 
ßertaften, baß fie nad) einem jahrelangen „bemofratifeßeu 
tote fonferbatiben, gottlofen toic frommen, unanftänbigen 
toie fittenftrengen, albernen tote tieffinnigen“ Siebten 311m 
Siebter 3 b*e 3 VbelSgefüßfeS, 3um Sttcßter beS beutfeßen 
VbelS tourben, baS toar gan3 getoife 3 b* Vecßt, ja 3 ßrc 
Pflicht unb 3b* ‘öerbienft. 

Unb bennoeb finb 3 b*e ©cßranfen 3U eng geraten, 
ober richtiger btelCeicßt: 3U b 0 cb. 5 >ieS ift fo gemeint. 
V 3 enn nun ber toeltbeglüdenbe 3 üngliitg 3um fonfer¬ 
batiben Vbgeorbnetcn, ber fauftifdje ©tubent 3um V*b- 
feffor ber Votanif getoorben — toirb er VolIenbeteS ober 
auch nur auf bie 3 )auer Süd)tigeS in feinem 3U * 3 ^ed)t 
umgrenzten gad)e leiften, toenn er nun fo3ufagen bie 
Sür 3toifcben feinem ertoäbltcn gaeße unb ber übrigen 
Vielt 3ufd)lägt, um nur recht ungeftort, reebt unbeirrt 
arbeiten 3U fönnen? V 3 trb er bann nicht halb allen 3 u a 
fammenbang mit ber Vielt berlieren unb fo in feinem ein» 
famen ©cßaffen fchließltcß VicßtigeS ßerborbrtngcn? Viel¬ 
leicht gefeßießt morgen auf ber Sinfen ettoaS, toorauS 
bie Rechte lernen fann unb muß, bielfeicßt finbet ber 
(Sßemifer morgen, toaS ben Votanifer tociter führen 
toürbe, toenn er eS in feinen ©efkßtSfreiS 3oge. Unb in« 
3toifcßen arbeiten ber Stonferbatioe unb ber Votanifer 
auf eigene gauft in Vbgefcbloffeußeit toeiter. Viarum 
baS? Um ihr perfönlicßeS Vlefen ungetrübt 3U erbaltent 
©tauben ©ie nid)t, §err b. Vlüncßbaufen, baß man 
biefe beiben Vtenfcßen ganatifer, alfo Übertreiber ber 
Verfönlidjfeit nennen muß, fcaß biefe betben eine feineS« 
toegS naturnottoenbige, biclntcßr eine unnatürliche Ver¬ 
engung ibreS VlefenS borgenommen haben? Unb ift 
3 ßnen nie eingefallen, baß man fold>en Vnßängern ber 
Verfönlicbfeit in getotffem ©inne ben Vortourf ber 31 ngft« 
licßfeit machen fönnte? Steß man fagen fönnte, ba fei 
eben baS ©efüßl ber perfönlicben ©iqenart ein fo fd^)toad)eS 
unb unficbereS, baß eS ber feften Vbfcblicßung gegen atten 
fteten ‘fcöecbfd ber Vußentoelt bebürfe, um ficb 3 l t b* m 
baupten? 

©ie finb ber 3 >idjter beS VbelS, ber fonferbatioen 
V 3 eltanfd)auung. Von bortber fei einiges 3um flarenben 
Vergleid) b«*<*tt9*3<>gcn. S)ic QuißotoS unb ibreSgfeid[)en 
fd>loffen fid) in ihre Vurgen, fampften für ihr bermeint» 
tidbeS Vecbt, für ihre V«*fbnlicbfeit unb fielen getoiffer« 
maßen als fonferbatibe Vtärtprer. 3 « ib*^wi 5^11 liegt 
nichts UnebleS, ficber biel Sragifd;cS, fid;er aber auch eine 
leife Äomif. S)ie (Erinnerung an ben ebten S)on Ouicbote 
ift nicht gan3 3U bannen, toeil eben einer, ber mit Vb« 
ficht bie Vugen febtießt, um nur ber eigenen Verfönticb» 


feit unbeirrte Sreue 3U bitten, immer ein toenig fomifcb 
ift. dagegen bie Herren bon ©t in unb bon ViSmard. 
V 3 aren fie geringere Verfönlicbfeiten, ftanben fie ntinber 
feft, minber ablig auf bem umgren3ten Voben, ben fie 
als ben ihren erfannt batten? Vber fte ftanben ba nitbt 
mit gcfcbloffenen, fonbern mit toeit offenen Vugen, fie 
toaren ihrer Verfönlicbfeit fo getoiß, baß fie fie nicht Dom 
befrudjtenben (Einfluß ber Umtoelt bureb fünftticbe über» 
hohe ©ebranfen fern3ubalten brauchten, ©ie toaren 
bamit toobl toeniger tragifebe, aber auch toeniger fomifebe 
©baraftere als bie QuißotoS, unb fo ablig, fo betbenhaft 
toie biefe toaren fie fcblicßlicb gan3 getoiß . . . 

©ie nennen in 3brem ©efpräd) baß tragifebe ©cbtdfal 
ein „mit unfaglicber ©üßigfeit im Vetoußtfein beS Selben» 
ben“ berbunbencS, „toogegen baS tragifomifebe ©cbtdfal 
baS toabrbaft bbffnungSioS traurige“ fei. V 5 enn @le baS 
fo richtig erfennen, tut eS 3 btten hoppelt not, auch hier» 
über Klarheit 3U getoinnen, baß eine ftarfe, febarf auS» 
blidenbe unb ber Umtoelt 3ugetoanbte Verfönlicbfeit 
immer ettoaS ©tol3eS an ficb haben toirb, unb, faHS fie 
im fieglofen $ampf mit ber Umtoelt ftebt, ettoaS beroifd)« 
tragifd^eS; baß aber bie Verfönlicbfeit, bie bur<b ein 
©cbließen ber eigenen Vugen, burdb ein fünftltdbeS 
Ummauern beS eigenen ©elbft ficb 3 ^ betoabren fudbt, 
auf bie 3 >auer in ihrer (Erftarrung tragifomijeb toirfen 
muß. S)er aufrichtige VÖunfcb, einem echten Siebter bie 
©efaßren ber Verengung an3ubeuten, nicht ettoa, ihn feiner 
Verfönlicbfeit 3U entfremben, führte bie Jeber beS ergebenft 
Unter3et<bneten. Victor Klemperer (Oranienburg). 


2tanb&emertungen. 

Der ©rtrag der Zigarettenfteuer 
belief ficb iw 3 al)*e 1909 auf ungefähr 22 Vtittionen Vif., 
übertraf alfo bie urfprünglidje ©ebaßung bon 15,3 Vlil* 
lionen um runb 6,6 VtiKionen, ein (Ergebnis, 3U bem bie 
3 igarette in beit VretSlagen bon IV2 2 V« Vfennig 
ben größten ©teuertoert, itämlid) allein 6,9 VliHionen Vif. 
beigetragen bat. (ES ift fd)abe, baß bie UnglüdSpropbe» 
3eiuitgen unfrer Herren VolfSbertreter noch fcbneHer Der» 
geffen toerben, als falfcbc VÖetterprognofeni 3 >amalS, als 
bie Vanberole eingefübrt toerben foHte, mußte man glauben, 
ber 3 iQarette leßteS ©tünblein toerbe balbigft febiagen; 
ber Untergang ber einbeimifeben 3t9aretteninbuftrie, baS 
Verfiegen ber auSlänbifdjen ©infubr tourbe bom Viano» 
meter mit untrüglicher (Sicherheit abgelefen. £jerr Vlolfen* 
bub*, ber baffentueb früher beffere 3i9arren b^*9«fttllt 
hat, als er b*ut VOeiSfagungen liefert, gehörte 3U ben 
beliebteften Vropbeten. (Er toar ja ©ad^berftänbiger, unb 
bie Vanberole, bon ber eS fyut beißt: ,,©eib umf^lungen 
VliHioncn“, toar in feinen unb feiner ©laubigen Vugen 
bie #ette, unter beren ©ebtoere biefer 3ü>d9 ber Sabaf» 
inbuftrie benntterbreeben toerbe. könnten toir boeb feine 
Samentationen jeßt noch einmal hören, tote febr toürben 
fie uttS erheitern. 3 >ie 3*9arette ift nicht fcblecbter, 
fonbern beffer getoorben, bie auSlänbifcben ^abrifen haben 
eS borge3ogen, um bem 3 bll auS3utoetcben, im 3 nlanb 
Filialen 3U errieten unb Vlafd)inen auf3uftellett, unb 
ber ©teuertoert beS 3i9arettentabafS (600000 Vif.) be» 
toeift burdb feine ©eringfügigfeit am beutlicbften, toie 
toenig brüdenb bie Velaftung ber 3i9arette bon ben 
Vaucbern empfunben toirb. ©onft batten fie ficb 9etoi| 
auf bie ©igenfabrifation gelegt unb, toie eS in Vttjlano 
unb Jranfreicb üblich ift, ib* VaucbbebürfniS noch billiger 
befriebigt. 3 a biefem VuSbilfSmittel ift alfo bon ben 
angeblid) in ihrem ©enuß ber 3i9arette bebrobten untern 
VolfSfcbidbten nid^t gegriffen toorben, toaS eben als ein 
VetoeiS für bie ©üte ber jeßt gebotenen Vlafcbtnentoare 
an3ufeben ift. 3 >aS fdßabet auch nichts, §err Vlotfenbußr 
bleibt nach toie bor ber V*opbet, ber in bie 5 **iie febaut, 


Digitized by 


Google 



«te. 18 


Die ©egenwart. 


355 


todfjrenb ber §tftorifcr, als fern rüdtoärtS gelehrter Col¬ 
lege, blc $atfad)€tt regiftriert, toie fie in < 2Birßi<f)feit ge* 

toorben fittb. R. B. 

# * 

Der Kulturträger» 

Wit neuen ©efepen treten neue begriffe auf, neue 
Wortprägungen. Aicpt ftetg finb fie glücflid^. 6o haben 
ung bie Beratungen ber preufjifcpen Waplrecptgoorlage 
ben Kulturträger gebracht, ©ine 3eitlang toar ber 
Abiturient; bie übrige Wenfcppeit in Preufcen, bie fief) in 
ber britten Wäplerflajfe perumbetoegt, trug feine Kultur 
auf ihren ©chultem. Aur toer bag Abiturienten-S^amen 
beftanben patte, füllte fraft beffen in bie Sphäre ber 
3toeiten Klaffe emporfteigen. £ange bauerte ber fepöne 
Wapn beg Abiturienten, ein Beüür3ugter 3U fein, niept. 
3 >ag gerrenpaug gefeilte ifjtn anbre Kategorien 3u, aujjer 
Aeicpgtagg* unb uanbtaggabgeorbneten bie Beamten ber 
©elbftüertoaltung in Stabt unb ßanb, Witglteber oon 
£anbtoirtfcpaftg«, ganbelg«, ganbtoerfer- unb Arbeiter* 
fammern, ganbelgricpter unb Kreigbeputierte, Wagiftratg« 
mitglieber unb bergt. Auch üerabfepiebete Offnere er¬ 
hielten bie Qualififation 3um Kulturträger. 3 )cr Aimbug 
ber ©injäprig-gtoitoilligstt unb beg Wanneg mit ber 
3 i&ilüerforgungg«Berechtigung ift, tote toir fehen,in3toifcpen 
üerblafet. Sn ber Sat, eg ift fdptoer 3U fagen, toer bie 
Kultur in Preufjen repräfentiert. 9 ie ©nobg, bie in 
ben Kaffeepäufcrn bie Kultur burep unmögliche 
Kratoatten unb füpnen gaartoudpg betonen, finb bigper 
teer auggegangen; bie dichter Oon Beruf, bie Wafer, bie 
Bilbhauer, bie Arcpiteften, bie 3 ttgenieure geraten erft 
bann in benBcrbadpt, Kulturträger 3U fein, toenn fie auf 
ihren geiftigen 5ei n 9*h<*ft burcf) bepörblicpc ©£amina« 
toren geprüft toorben finb. £)te ©chaufpielcr unb 
©änger, bie fo3ufagen auch ein ©tücf Kultur bebeuten, 
fcheiben gleicpfallg aug; benn gerabe fie ftehen nicht mit 
Unrecht im Berbacpt, ben Kampf gegen bie Berba auf 
|u üor3eitig aufgegeben unb toeuig 3titercffc für bie 
Angelegenheiten eineg Proüi^ialaugfcpuffeg 3U hoben. 
Kur3, bie ©efepgeber hoben Oon Kultur toefentlicp anbre 
Anfcpauungen alg bie Klaffen, bie Kultur im f)öd)\t<zn 
unb ebelften ©inne pflegen. 3n Paragraphen lagt fich 
ber Begriff allerbingg nicht preffen, nur footel ift flar: 
bei ber (Schaffung oon Priüilegien lajfen fich 33 enacp« 
teiligungen nicht oermetben, unb bie bet ber 3oerteilung 
ber Kulturträgertoürbe 3U furj fommenben toerben ihr 
©cpicffal nicht tragifch nehmen, ba fte üermuttich in ihrem 
gan3en £eben toeber eine Wahlurne gefchen, noch eine 

Wahbelle betreten hoben. R. 

* * 

# 

Torboten drincflfcbcr Einwanderung. 

An bie Preffe ift in fester 3 eit üielfacp bie Wapnung 
gerichtet toorben, oftafiatifche ©efepepniffe mehr toie bigper 
3u berüeffieptigen. ©etoifc mit ©runb. Aber man füllte 
über bem Bcftreben, bie ©nttoicflung ber SHnge im 
fernen Often 3U oerfotgen, hoch jene Oftaftaten nicht aug 
bem Auge üerlieren, bie bei ung fejjpaft 3U toerben oer» 
fuchen. 3 o Berlin hot fich jo, nahe beim ©chlefifchen 
Bahnhof, bereitg eine Heine epinefifepe Kolonie aebilbet, 
beren Witglieber mit atlerpanb ejotifepem Kram panbeln. 
3 e^t taucht plöplicp ein amerifanifeper Unternehmer auf, 
ber in üerfepiebenen europäifchen gauptftäbten, fo auch 
in Berlin, nach bem Borbitbe ber entfpreepenbett An¬ 
wälten in Aeto Porf unb ©an ^ancigco chinefifche 
Wäfcpereien grünben toill. Wie lange toirb eg bauern, 
unb ein anbrer Unternehmer finbet fich, her epinefifepe 
SHenftboten ein3ufüpren fuept, bie allerbingg einem immer 
empftnblicher toerbenben Wangel in grojtftäbtifcpen gaug» 
haltungen fehr toohl abhelfen fönnten. 3 >ie Befchäftigung 
epinefifeper Kontra ftarbeiter in europäifchen £änbem ift 
auch fchon mehr alg einmal angeregt toorben. 3™ 3<*pre 
1906 erfuchten Agrarier ber Prooiu3 Pofen allen ©ntfteg 
bie preu&ifcpe Aegierung, ihnen 3U geftatten, df>ittefifche 
Arbeiter tu 3 >eutfcplanb ein3uführen, unb einige Wonate 
fpäter faxten in einem ungarifepen Komitate magparifepe 
©rofcgrunbbcfifjer in einer ©ipung einftimmig ben Be« 


fcplufc, 15 big 20000 Kulig äug ©fjitta fommen 3U taffen, 
fallg bie £opnftreitigfeiten mit ihren Arbeitern fich nicht 
3u ihrer 3 ufriebenpeit fcplicpten taffen toürben. Beibe 
Abfiepten tourben halb toieber auf gegeben; aber toarum 
füllten nicht ähnliche Pläne früher ober fpäter burepge« 
führt toerben, toenn fie feinen politifcpen ginbemiffen be¬ 
gegnen? Auf ben ©chiffen beg Aorbbeutfcpen £lopb 
toerben feit einigen 3oh^n epinefifepe §ei3er befepäftigt, 
unb auf englifchen ©chiffen, too gelbe Arbeitgfräfte längft 
nicht nur in ben §el3räumen, fonbern fogar an S)e<f ein¬ 
geführt toaren, mad)te bie Berbrängung toeijjcr ©eeleute 
burch bie farbige Konfurren3 fo rafche Sortfchritte, bafe 
fiel; bie englifcpe Aegierung genötigt fah, gefepgeberifche 
Alagnahmen bagegen 3U ergreifen. 

Befanntlicp bringt chinefifche ©intoanberung auch *ine 
fehr bebenftiepe fitttidje Coefahr mit fich. Augtoanbe- 
rung oon S^ouen ift in Spina nicht nur Oerboten, fie 
toiberfpriept auch tief eingetour3elten ©itten unb Bor- 
urteilen. S)ie mäd)tigen ©efchtechtgüerbänbe toadpen bar- 
über, ba& fein eprbareg toeiblicheg Alitalieb einem Atanne 
ing Auglanb folgt. Wag an toeibtlchen Augtoanberem 
bie chinefifchen §äfen oerläfet, finb baper faft augfcpltefc- 
licp Proftituierte. ©o erflärt eg fiep, bajj in ben chinefi¬ 
fchen Anfieblungen grauen feltene Augnapmen finb. 
Um fo ftärfer ift bie An3iepunggfraft, bie bie toeifeeSrou 
auf ben gelben Wann im Auglanbe augübt unb — 
toie bie ßiebegbriefe oon 3toeitaufenb Amerifanerinnen, 
bie fiep beim Wörber ber Stfc ©igl in Aeto Porf Oor- 
fanben, betoeifen — umgefeprt ber gelbe Wann auf bie 
toeijje 3 ^ou. Unb man braucht nur an bie üielen Briefe 
3u benfen, bie aug 3arten §ättben Oon ©eutfcplanb 3U 
unfern fcptoar3en Jreunben in ©übtoeftafrifa toanberten, 
um jeben pparifäijchen ©ebanfen, bajj bei ung fo ettoag 
niept möglich toäre, in Keime 3U erftiaen. 

Otto Corbach. 

* * 

* 

Gin faux pas des ßanla-ßundes. 

Unter biefer liebengtoürbigen Überfcprtft hat fiep in 
Ar. 14 biefer Blätter §err Dr. W. p. mit einem Artifel 
ber Witteilungen beg §anfa-Bunbeg befaßt ber ben, toie 
er faat, „poeptönenben Sitel“ „Praftifipe Wittelftanbg- 
politif a trug, ßeiber toaren bie Bemerfungen beg germ 
Dr. W. p. niept gan3 objeftio. ©ie legten bem ganfa« 
Bunb Anficpten unb Abflcpten unter, bie biefer tatfäcptlch 
niept pat. <£g fällt ipm gar niept ein, behaupten 3U 
tooffen, er habe erft bie ©ntbeefung gemacht, bap ber lang- 
friftlgc Krebit ein Krebgfd[)aben beg getoerblicpen Wittel« 
ftanbeg ift. Aber toer fann ipn barurn tabein, toenn er 
fiep bemüpt, bie ganbtoerfer unb ©etaitliften auf bag nocp 
lange niept in oollcm Umfange erfannte Übel aufmerffam 
3u machen unb barüber Aufflärung 3U Oerbreiten? (Eben- 
fotoenig trifft eg 3U, ba& ber ganfa-Bunb bie Aabatt« 
fparoereine über ben grünen Klee gelobt hätte. Sr pat 
icbiglicp feftgeftelft, ba& fie gegen bag Borguntoefen 
„einen reept erfolgreichen Kampf geführt. paben a . S)ag 
fann niept mit einigen toegtoerfenben Worten abgetan toerben. 
©etoijj, eg haben, fiep bei üielen — 3U Srtoerbg3toecfen — 
gegrünbeten AabattfparOereinen 3toeifelIog Wijjftänbe unb 
©d)äbigungen fotoopl beg Pubfifumg toie ber Berfäufer 
ergeben, toie ja feine (Einrichtung im Ceben üotffommen 
ift. Aber toenn §err Dr. W. p. bag einfach auf alle 
anbern, auch auf bie genoffenfcpaftlich organisierten, oer- 
allgemeinert, fo fd^eint er mir boep nocp niept mit ge- 
nügenb oiel „richtig gepenben“ ganbtoerfem gefproepen 
ju haben. S)ie AabattfparOereine mögen fi^ oielfadp 
überlebt haben — ihre e^ieperifepe Wirfung ab3uleugnen 
ift jeboep niept angängig. — 3™ übrigen ift §erm Dr. 
W. p. bag 3U3ugeben, ba§ eg fiep bei ber Befämpfung 
beg Borguntoefeng um eineg ber fleinen Wittel 3ur 
gebung beg Wittelftanbeg panbelt. Biel toidptiger toirb 
es fein, bie ungerechte Berteilung ber ©teuerlaften, burep 
bie ganbtoerfer unb 3 )etaiHiften befonberg leiben, 3U be¬ 
teiligen unb bei ber Beratung beg näcpften 3 olltarifg bie 
(Erhöhung ber £ebengmittef3olle, toie fie ber Bunb ber 
Canbtoirte forbert, 3U oerplnbent. 3 )enn baburep müpte 


Digitized by 


Google 


356 


Die Gegenwart 


nicht nur bie gan3e CebenSbaltung toieberum verteuert 
toerben, fonbern ber Ntittelftanb toürbe auch in ©eftalt 
erhöhter Cobnforberungen ber Arbeiter eine toeitere Ne« 
laftung erfahren, ©iefe ©efabr befielt. ©ie $u be« 
Jeittgen, bat gerabe ber Ntittelftanb ein großes 3 ntereffe, 
unb ihre Nefampfung ift bie toicbtigftc Aufgabe beS 

@anfa»NunbeS. Dr. J. N. 

# # 

# 

Riebe, trag die Bilder weg, 

benn eS fommt ber Tfcbubi fed. ©ie baperifcbcn 0 tabte, 
bie Nilberfdjdße ibr eigen nennen, feben nacbgerabe bem 
©intreffen beS Nlündbner ^unftgetoaltigen mit benfelben 
©efüblen entgegen, toie fie einem Napoleon gegenüber 
gebegt tourben, fobalb er fidb für ©emölbe«©tatuen unb 
ähnliche ^oftbarfeiten 3U intereffieren anfing. Nad)bem 
ber ©ebeimrat ben NugSburgern 3ur Nber gelaffen batte, 
fommen nun bie Nürnberger an bic Neiße, unb toer 
bann? Derfprad) 3um Seiten fehteS NÖobl* 

toollenS bem ObpffeuS, ibn 3uleßt 3U Derfpeifen, bie 
©eföbrten beS Nielgetoanbten toaren noch fdblimntcr bran, 
unb dbnlid) 3umute ift ben §ütern ber Derfdbtebenen, in 
Napent Derftreuten $unftfammlungen; fie finb feinen 
Nuqenbltd bor einem legalen 3 ugriff gefiebert. §err 
b. tfcbubi bat baS mit ben NÖeSpen gemein, baß er fidb 
nidbt bie fcplecbteften S^üdbte auSfudp. NÖiberfprudb hilft 
nicht, er 3entralifiert rußig toeiter unb bereichert Ntüncßen 
auf Soften ber ProDin3; er nimmt bem ©ermanifdben 
Ntufeum gemütSrubig 30 toertooHe Nieberlanber toeg unb 
gibt bafür 50 altbeutfcbe Nteifterbilber auS ber pinafotßef 
in Taufcß, b. ß. er fcbldgt als funbtger Operateur einem 
Patienten ein £ocß' in ben $opf, um ißn nachher 3 U bet* 
btnben, man benfe, toelcße ©roßmut! lfm NecßtfertigungS« 
grünbe ift er natürlidb nidbt berlegen, bie finb fo 3abfreidb 
toie Ntajjfrüge im §ofbrau, unb eS ift ßoeßfomifeb 3U 
[eben, toie bie Nnßönger TfcßubiS ben Ntüncßnern unb 
oen Nürnbergern gleichmäßig gerecht 311 toerben fudben. 
©a toirb bor allem ber NTangel an Ntitteln, bie Pinafotßef 
burdb Nnfdufe 3U bereichern, berborgeboben, ber Tfcßubi 
nötige, „innerhalb beS borbanbenen NepßeS burdb neue 
©ruppierung einen größeren Netcßtum anS £icßt 3U 
(teilen“. NuSge3eidbnet. Unter ^ameraben ift eg ja gan3 
egal, toer bie §ofcn tragt; pe bleiben ja in ber Familie: 
bem Nruber Nürnberger toerben fie abge30gen, unb ber 
Nruber Nlündbner gruppiert fie ficb 3ur ©cßauftellung 
eines größeren Neicßtumg an; mag ber anbre barbeinig 
ftd) innerhalb beS tatfddblidb borbanbenen gnmilienbepßeS 
glüdlidb fühlen. NÖelcßer ©efabr pnb toir in ‘Preußen 
entgangenl 3etjt mögen bie Napern, bie §errn b. 
TfcßubiS ©ngagement bejubelten, ihren 0 cbaben über« 
fcblagen. ©a fißt ein rechter $udud im Neft unb laßt 
fidb öon ben anbern baperifeßen #unftftötten füttern. 
Niettetcßt grünben fie nadbftenS einen ©cßutjOerein gegen 
Nlündbner $unftbeftrebungen mit bem Nlotto: 

Niefe, bring bie Nilber her, 

©er §err b. Tfcßubi fommt nicht mehr. 
Nömlidb, toenn nichts mehr toeg3ubofen ift; borldufig gilt 
eS, ben Neidbtum an ^unftfdbatjen, „ber bisher nicht boll 
3ur ©eltung fam Ä , inS rechte £icßt 3U (teilen. R. 


Daß Ztrkusfeft der ßBbne«i*6cnofTcnrcbaft. 

©er $ampf, ber 3toifdben 0dbaufpieler» unb ©ireftoren« 
Nerein trotj aller ^rtebenSmabnungen nodb immer unge« 
milbert b^rrfebt, ift für bie Nübnen«©enoffenfcßaft 3um 
Nater neuer ©clbtoerte getoorben. ©enn baS Nerbot beS 
©ireftoren-^arteHS, baß fein NerbanbSmitglieb mehr 3U« 
gunften ber ©enoffenfeßaft Norfteilungen beranftalten 
bürfe, bat bie Leiter ber Nübnen«©enoffenfcbaft auf ©in« 
naßmequellen gebraut, bie ergiebiger als bie nun burdb 
©£3eKen3 §ülfenS NÖorte DerPegten Pnb. 0 ie oeranftalten 
auf eigene Nedbnung unb ©efabr Jefte außerhalb beS 
SbeaterS, bie bei gefehlter NuSnupung biefeS NerbotS 
3ur Ngitation unb bureb intenPoere Nrbeit, als Pe bie im 
©runbe am NuSgang ber jeftlicbfeit uninterefPerten 
Theaterleiter leifteten, größeren 3ufprudb finben. 3« 


Nerlin gar Derlegt bie ©enoffenfdbaft feit bem 
ihre 3 efteS«N 5 irffamfeit Dom Theater in ben 3 t* 
toeil ber nömttdb bie größte Nn3ahl 3afdbauer fapt, Me 
baS Nergnügen, bie 0 cbaufpieler, bie fonfi ^unpletfT 
Doßbringen, einmal Äunftftücfe machen 3U fehen, fu 
gerabe billiges ©elb genießen, ©ie 0dbaufpieler geigen 
hier, baß fie ettoaS Don ihren „©egnern“, ben ©ivettoven 
gelernt haben: habe ©intrittSpreife 3U nehmen. 

©ie meiften ber Ntimen, bie fonft nur in ben netb» 
Dollen NuSfprüdben ber minber gut geftettten Bottegen 
auf hah^ Pferbe fißen, befteigen für biefeS 3 irFu 8 iuu 9 fei 
feft 3ugunften biefer Kollegen toirflidbe 3t*lnSpferbe mit 
allerbingS meift recht breitem Nücfen, bamit Pe nicht 
herunterfallen. Unb für eben ben 5all laffen Pe (ttnä 
fonft nur feiten bem Negiffeur einer Nufführung gelingt) 
ihr Temperament an bie ^ette legen, bie Pe im Nugen» 
blief beS JallenS Dor ben Nrm« unb Neinbrü&en rettet 
toelcbe man fonft nach geheiligtem Tbeaterabergtauben Pep 
beim ©ebut toünfcbt. Nber, 3ur ©hre unb 3um Nupm 
ber 0cbaufpieler, bie hier ihre Knochen für bie {oktale 
§ebung ihres 0 tanbeS 3U Ntarfte tragen, feiS gefagt: 
baß att biefe Nerficberungen gegen Unfdtte nur feiten 
herange30gen toerben müffen. 3** allgemeinen bilben Me 
0 dbaufpieler mit ihren Pferben eine größere ©inbett aö 
oftmals mit ihrer NoUe, unb nur Dom ©epdbtSauSbrudf 
beS einen ober anbern lieft man bie blaffe @orge ab: toenn 
bu hier ben Saben, ber toie in ber Nolle NÖort an NBort 
— Pferb an Pferb binbet, Derlierft, ^ilft bir feine 
0 ouffleufe toieber rein. Nber bie Pferbe finb ihnen ge¬ 
treuer als eS manchesmal bie NÖorte fein mögen, unb 
am ©nbe fann ein {eher für feine braoouröfe geiftung 
baS §önbegeflatfcbe unb baS NeifattSgetrampel ber ent" 
3Üdten 3afcbauerfcbar, erleichtert aufatmenb, entgegen¬ 
nehmen. Gustaf M. Hartung.. 

* * 

■k 

Deutlcbe Sänger in Italien. 

.... Ntan mag noch fo fcbönheitSburftig baS ©onnen- 
lanb 3talien burdfjtoanbem, man mag mit noch fo offener 
©eele ben etoig jungen 3 auber biefer uralten Opferftdtten 
beS NpoHo unb ber Ntufen in ficb auffcblürfen unb trunten 
Don ©enießerfreuben ber fernen beutfeben Qeimat faum 
noch 3u gebenfen — todbnen, mit einem Nlale padft einen 
bodf) baS mit toebmütiger §eimatSfebnfudbt gepaarte ©effipl 
beS fo unbillig Derfpotteten beutfeben Natlofiatftot^eS! 
Nlan lieft eines ber uberbunten, übergroßen piatate unb 
ftößt plöplicb auf bie berühmte „Societa Corale di Colonia*, 
bie im ^gl. Politeamen ©iacofa-Tbeater ein einmaliges 
außerorbentlicbeS ^on3ert Deranftaltet. Nlan burcbPiegt 
fcbnell baS ausführlich abgebrudte Programm (übrigens 
ließe ficb biefeS Neifpiel, baS Programm ber Äon3erte, 
toenigftenS im NuS3ug auf ben piafatfaulen ab3U- 
bruden, auch in ©eutfcblanb nodh fleißiger befolgen, 
als bieS bisher gefebeben tftl), bie Namen ©d^umann, 
Nieß, §egar als ^omponiften, fotoie biejenigen ber in 
Karlsruhe toirfenben ©dngerin j*au §afgren«N 5 aag unb 
beS Pianiften ©arl 5 *iebberg als Goltften fallen auf, 
unb plößlich Dergißt man (amtliche blaue Fimmel, (amtliche 
©olfe unb NefuDe unb eilt, pd) einen Plaß für baS Äon3ert 
3U fiebern, baS in biefem entfeßlid) entnücbtemben haften, 
bem „Politeama giacosa 0 patt3ufinben toagte, too fonp 
3toeit« unb brittflafpge ©hanfonetten ihre 3toeifelhaPen^ 
Nei3e feilbieten. ©S berührt bicb untoiberftehli<h> toenm 
bie an 3toeihunbert ferngefunb breinfebauenben Ntitgfi^ber 
beS Kölner NldnnergefangDereinS baS toadlige P/ODium 
betreten, unb toenn fie bann ©idf)enborff«NießS „Näorgen- 
Iieb a fingen, ©in falter ©ebauer toilb erregter unlf) burch* 
einanber tobenber, fiebernber Ntifcbempfinbungeift burch* 
riefelt bie beutfebe ©eele, unb ftumrn, atemlos lauscht man, 
unb ber beutfcbeNtorgentoalbeSbuft febeint mitbefdligenbem 
§audh unfre ©inne 3U umfächeln, unb toenn f&aim baS 
erfte £ieb Derflungen ift, bann geht baS grüße ftarre 
©ebtoeigen beS NnbadbtSbanneS bur$ baS gaiiS. ©an3 
allmdhlicb löft pcb bie orüdenbe ©efpanntheit in 'fpontanen 
gulbigungen, an benen offenbar bie auf beti ©alerten 
fißenbe einheimifebe NeDölj?erung 3um mtn&epen .ben 


Digitized by ' 


-- u - 

roogle 





Sir. 18 


Die Gegenwart, 


357 


gleidpenNnteil pat, als bte Kolonie ber beutfdpen Jretttben, 
bie natürlich bod3dpiig berfammelt tft. ©eltfam, toie un« 
berftdnblidp einem in formen Nugettblicfen im NuStanb 
alle muftfpiftorlfdj feftgelegten fogenannten unberrücfbar 
feftftepenben Satfadpen bünfen alS ba fhtb, „ber §eimat- 
unb Näprboben aller echten ©efangSfunft tft unb bleibt 
Oon jeher 3talten!“ * 33 )ie bürftig einem toäprenb einer 
ein3igen foldpen &on3ertftunbe biefe gan3e „toelfcpe“ Vofat» 
fünft erfdpeint, mit ihrem auf SpeaterfultfTe unb Später* 
ftimmung berechneten Nrlenflitter gegenüber ber auS bem 
Ilrgrunbe ferniger, uralter beutfcher ©angeSfreubigfett 
entfproffenen Naturfraft beS beutfcpen NldnnergefangeSt 
Nm erfcpüttembften toirfte ber ©egenfaß beutfcher fampf» 
bereiterNecfenhaftigfeitunbfemininen italienifcpenVÖefenS, 
als bie Kölner ©dnger bie Neapolitaner §egarS ergreifenben 
©ang „Sotenootf" fennen lehrten. Jröftetnb fcpien fiep 
baS eruptioe, aber ftetS fdpned toieber berlöfchenbe Sem» 
perament beS fübitalienifchen VotfeS 3U Oerpüden; blaß, 
mit fdprecfenSoer3errtem Nntlih horte baS Vubltfum bem 
Sotenmarfdp ^riebrich §egarS 3U, unb ber Veifad flang 
faft tote eine Vitte, bie ©afeinSfropen mit folgen SobeS- 
fdprecfen 3U oerfdponen. VÖie bie $tnber verlangten natür¬ 
lich bie Neapolitaner ©dpumannS „NItnnefänger“ ftürmifch 
3ur V 3 Überholung, beffen NnfangS» unb ©nbverS ja faft 
toie ein Noffmifdper ©por totrfen, unb in ber italienifdpen 
lieberfeßung gefungen: 

„Qui convengono alla gara 

Trovator, tutti a cantar. 

Si vedrä allor qui al cimento 

Un torneo ben singolar“ 

toopt bireft Opernhaft anmuten toürbe. Nber auch für bie 
fdptoebenbe Sänbelei biefeS heitern ©chumannfchen ©anaeS 
haben bie Nheinlänber bie echte unb rechte ßetdptigfeit 
aufgebracht, unb man toirb toopl in 3 iotlen nunmehr baS 
in VÖelfdplanb fo beliebte Ntärlein bon ber ©dptoerblüttg» 
feit ber ©eutfdpen inbe3ug auf ©efang nach biefem fo 
tounberood geglücften $on3ert beS Kölner Nlännergefang- 
öerehtS nicht mehr fo allgemein glauben, freilich — bie 
mittotrfenben ©oliften tooden mir nicht fo recht in ben 
Nahmen biefer Sournee pineinpaffen. VÖ03U biefe $on» 
3effion an bie romanifdpe Unmanier ber Votpourri» 
Programme? ©urdp ©tnftreuung ettoa bon a-capella- 
©pören unb burch (Einfügung einer größeren Voufe ließe 
fiep toohl auch im NuSlanb ein einheitlich dporifcbeS 
Soumeeprogramm3ufammenftellen. ©an3 opne „Nlidpefei" 
fdheint palt boS liebe ©eutfdplanb nicht glüdlidh fein 3U 
fönnenl ©ocp fort mit ber ^rttifergrämtidpfeitt freuen 
toir unS, baß beutfdpe ©efangSfunft toieber einmal — 
fchon im 3 opre 1889 hot ber gleiche Verein, ben bamalS 
noch @einricb 3 ödner leitete, in Neapel 3toei erfolgreiche 
^on3erte gegebenl — in VÖelfdplanb fo leicht unb freubig 
triumphieren burfte unb hoffen toir, bah bie beutfdpe 
Ntufif in 3tolien eine immer reichere, umfajfenbere Nflege 
finben möge! Arthur Neisser, Nom. 

* * 

* 

OberfchulamtHches Mufterdeutfch 

enthalt eine Verfügung, bie baS V*ooin3ial-©dpulfodegtum 
foeben erlaffen hot. ©te hohe Vepörbe feßt — enblicp — 
bernünftigertoeife ben ©dputanfang auch für bie höheren 
©chulen bon Vcrltn unb Nachbarfchoft auf 8 Uhr früh 
feft. Unb fie fügt (toenn bie Nteffe baS ©dpriftftücf richtig 
toiebergibt) toörtltdp ptn3u: „Nn ben bereits in $raft 
getretenen ©tunbenplänen für baS begonnene 
©ommerhalbjahr toollen toir bon bieSbe3uglichen 
Nnberungen Nbftanb nehmen." §od)löbliche 3 föntg- 
licheS NJ*obin3iai«©chuifollegiumt Nlan fann toohl an 
ettoaS eine Nnberung bornehmen — obgleich eS ein¬ 
facher unb baher fchöner tft, 3U fchreiben: ettoaS (ober 
ettoa auch: an ettoaS) änbern. Nllein man fann nicht 
„an ettoaS", baS geänbert toerben foKte, „bon . . Nnbe- 
rungen Nbftanb nehmen." ©ott „Nbftanb nehmen" 
überhaupt gebraucht unb burchouS nicht blofj mit „bon", 
fonbern aujjerbem noch mit „an" berfnüpft toerben, fo 
ließe fich höchftenS ein untoefentlidher 3ufaß auf folche 
Nrt anbringen; ettoa: „Nm grünen Sifch . . . nimmt man 


Nbftanb bon . . . 9 ocf) ift baS gan3e Nilb „Nbftanb 
nehmen“ fd)ief, bergriffen unb gräßlich umftänbltd). Unb 
„bieSbe3Üglidh“ — ber einfachfte Neporter barf bem 
meiftgehe^ten £ofalrebafteur eines holbtoegS anftänbigen 
NlatteS mit fotoaS nicht mehr fommen . . §od)töbltd)e 3 
foniglicheS Nr0bin3ialfd^ul*^oHegium I £jätte bie Ober- 
pra3eptorentoürbe ein £och gefriegt, toenn alfo berfügt 3U 
haben geruht toorben toäre: „5ür biefen ©ommer bleibt 

eS beim alten" — ober „Nn ben bereits.toollen 

toir . . . . nichts dnbern" ober „Jür baS gegentodrtige 
©ommerhalbjahr gilt biefe Nnberung noch nicht“? 

W. R. 

* * 

* 

Der gefchundene Raubritter. 

,,©ie führten ihn auf einen hohen Nerg unb fchlad)teten 
ihn bor adern Nolfe“, toen? Nun, natürlich Äarl Nlap. 
©in §err ©arl CebtuS, bem beS öfteren im „NortodrtS“ 
übet mitgefpiett toirb, toar baS N5erf3eug, baS bie Nb» 
fragelung beS phantafiereid;en S)reSbnerS bod3og ober 
beffer herbeiführte. Nber ich fann mir nicht helfen, hier 
ift ein Unrecht gcfchehen, man hotte ben ©chriftfteller 
Nlap totfehtagen foden unb hot fich mit ber bequemeren 
Nufgabe begnügt, ben Nlenfchen ab3unturffen. ^arl 
NlapS fchriftftederifche Sdtigfeit ift m. ©. ein fortgefeßteS 
Verbrechen getoefen unb ein fd)lintmereS, als ade bie, bie 
er bor langen 3oh*en begangen haöen fod. ©r hot bie 
berberbtiche Nie ©arter-ßiteratur großge3ogen unb bor¬ 
bereitet, auf bem Noben, ben er gepflügt hotte, fdeten unb 
ernteten bann bie phantafie» unb getoiffenlofen ©d>mierer 
unb Verleger ber 20 Vfcnnig*§efU£tteratur. ©erabe, 
toeil Ntap eine gerabc3U geniale Vhontafie unb eine auS- 
gebreitete Velefenpeit befißt, hot er berberbtich getoirft, 
unb je Der, ber cS gut mit unfrer 3 ogenb meinte, mußte 
ihn unb feine ©epriften befdmpfen. S)aS hot unfre ber- 
eprte SageSpreffe niept getan, als aber befannt tourbe, 
baß ber nun fieb3igjahrige NIann in feiner 3ugenb als 
blutarmer Seufel baS ©trafgefeß gefranft pobe, ba ftür3te 
fie fiep auf ipn unb polte fiep feinen ©fatp. SHefelben 
Vldtter, bie fonft nidpt genug toieberpolen fönnen la vie 
privee doit etre muree, er3dplten mit großer Umftdnbllcp- 
feit, toaS ber ©reiS bor fecpSunbbreißig unb mepr 3 opren 
für ©traftaten begangen patte, atS ob bieS nad^ einem 
£eben bon Nrbeit — benn gearbeitet pat ^arl Nlap — 
nod; irgenb jemanben anginge. 3ch höbe bie ©mpfinbung, 
baß man Nnfang ber 70 er 3 opre, toie eS feiner3eit and) 
ber ^auptmann bon $öpenicf erfepen pat, mit langjährigen 
3 ucpthauSftrafen fdpneder bei ber §anb toar, als jeßt unb 
baß Nlat) heute milber geftraft toorben toäre, als bamalS; 
benn toaS ipm 3ur £aft gelegt toirb, fiept berteufelt naep 
romantifepen 3 >ummenjungenftreicpen auS. §err CebiuS pat 
Nlap einen geborenen Verbrecher genannt. 3 )aS ift niept 
richtig. V 3 er nach fotep einer Vergangenheit fo energifcp 
arbeitet unb fidp heraufarbeitet, ift fein geborener, fonbern 
pöcpftenS ein getoorbener Verbredper. ©er Voii3etprafibent 
bon ©reSben pat Nlap als literarifdpen §ocpftapler be- 
3eicpnet, toopl toeil er ade bie Neifen niept gemacht unb 
bie Nbenteuer niept beftanben pat, bon bem er atS bom 
©elbfterlebten fpraep. Nolt3eipräfibenten finb in titerart» 
fepen ©ingen fcplecpte ©aepberftanbige; mir imponiert 
gerabe, baß #arl Nlap ©egenben unb ©inge berpdltniS- 
maßig treu gefcpilbert pat, bie er nie fap. ©epider ift 
nie in ber ©dptoei3 getoefen unb pat baS Cofalfolorit tm 
Sed redpt gut getroffen. — Nlfo, patte man biefen Naub- 
ritter ©arl Ntap gefd;unben ob feiner ©dpriftftederei, 
bann toäre eS gut getoefen; baß man eS aber tat ob ber» 
jäprter Vergehen halber, ift ruppig, ©r pat nun ben 
Sroft für fiep* baß eS nidpt Npodo getoefen ift, ber ipn 
toie Marsyas bepanbette. Dr. P. 

* 

Hus der <ftnanzwelt. 

Nadp bem NuSfepen ber Vörfe fonnte man ben ©in» 
bruef erhalten, als ob toir unS bereits in ber @odpfaifon 
befänben. ©ie ©efcpäftStätigfeit ber Vörfe palt fiep in 
ben engften ©ren3en, baS Vobtifum bleibt dußerft 3urücf» 
patten b, bie Vanfen befinbeti fidp in gleicher £age, unb 

Digitized by C jOoqIc 



358 


Die Gegenwart* 


Str. 18 


bie Gpcfulation ift auf fiel) felbft angetoiefen. SÖegtoeifer 
fehlen im Slugctiblicf gütlich. Man peitbclte 3toifd)en 
bett ©inbrücfcit, bie bic jctoeiltgcn S3crid)tc über ben $Bau« 
arbeiterftreif fotoic über bte Statoegmtgen ber Steto Dörfer 
SSörfe beraorriefen, bi« unb her; auch befebäftigte utan 
fich incbr mit ber £agc beg ©clbmarftcg, unb bte Sta s 
fiird)tuitg lagerte über ber S3örfe, baß bie Stauf Oon <£ng« 
lanb ben ®igfoitt toieber erhöben fönne. Stamentlid) oer* 
ftimmte bic Mitteilung, baß bic Stauf oon ©nglanb ibreit 
Sinfd;affunggpreig für S*eld)gmarfgolb erhöbt bat. Slnbrer« 
feitg 3cigte ber ®igfont am hiefigeu Maße feine toefent» 
liebe Sitibcrung. Slud) bie Stafüfon ber Stcid)gbanf toeift 
feine bebenflicbett Gd)toanfungen auf; man gibt ber Slitfid)t 
Slugbrucf, baß uitfer SToteninftitut ficb ettoag unabhängiger 
oon Bonbon gemacht habe. S3ci ber allgemeinen Unluft 
blieben bie meiften (Gebiete ber SJörfe unoeränbert, nur 
für einige SÖertc trat ettoag ntebr Salereffe beruor, u. a. 
für 0d)antung ©ifenbahnaftieu, bie infolge bcgSHoibcnbcn* 
ergebttiffeg fid) im greife befeftigen fonnten. 3abuftriclle 
SÖertc 3cigtcn feine auggeprägte Senbcit3. ®ic Starfe 
hält trotj ntand)erlci Skbcttfcn, bie ftetg oott neuem auf* 
taud)cn, au ber Sbee einer nod) immer befriebigenben 
$onjuttftur feft. (Sine getoiffe Untcrftüßung erhielt biefe 
Sluffaffung bureb bie ®arftcßung beg Miniftcrg ber öffent« 
lieben Arbeiten über bie ©nttoitflung ber ©ifettbabnen, 
bic im Stagriff finb, bie Quabratur beg 3irfclö im ©ifen« 
babntoefen: bie ©^ielung fteigenber ©iitnabinen bei 
faßettben Sluggaben 311 eutbeden. 3™ ©cgenfat3 31t biefer 
rofigen Gd;ilbcrung toar cg bent 3inan3minifter oorbe« 
halten, toieber bie befanttten tflagelicber beg Seremiaö 
an3uftimnten. Sa ber Sat: ber Gtanb unfrer Gtaatg» 
anleibcn ift bag etotge Meß uub Old) beg §errn 0. Sthcin» 
haben. Slbcr toir furieren eben aud) afleg aug einem 
fünfte, bent fünfte ber J^töfalität. 3m übrigen ift ber 
$urg uttfrer Sluleibcn auch 00m Gtanbpunfte ber allge¬ 
meinen SÖirtfd)aftglagc in S)cutfd)lanb feinegtoegg unoer* 
ftdnblid). Mir finb nicht fo rcid) toie ©ttglattb unb Srattf» 
reich; bag Starhättuig 3toifcbcn ft’apitatrcichtum unb in« 
buftrießer Slufpaunung ift bei ung bag entgegengefeßte 
toie in JJranfreid), außerbem finb toir mit eiul)clmifcben 
unb fremben SÖcrtpapieren aller Slrt reichlich gefegitet, 
folglich föttiten unfre 0tanbarbpapiere nid)t aud; nod) 
übermäßig hoch fteben. Slflc ©ctoaltginaßrcgcln toiirben 
hier nid)tg fruchten, auch nicht bie 3bee, ben 0parfaffen 
uicbcroer3in3lid)e Rapiere auf3Uoftroßicren. S n Sranf« 
reich liegen bic Starhältniffe anberg. 3«t übrigen braucht 
ein hoher 3ta3fuß bureßaug fein Statocig für eine fd)lcd)tc 
5faan3lage 311 fein; er faun ebenfogutbag©rgebnig lebhafter 
gefd)äftlid)er Sätigfeit barfteßen.' ©üblich laborieren unfre 
Slnleißen aud) nod) an ben Sehlem beg früheren Siaatt3« 
minifterg Miqucl, ber oor ettoa einem 3oh*3ehnt bie Tor¬ 
heit beging, bag S>rcußifd)e $onfortium bei einer Siitlcibe« 
emiffioit aug3ufd)ließen unb ihm bie Sloße eiltet Unterbe« 
teiligten 3it3utoeifen. ®ag toar eine gan3 unnötige Staiig- 
ficrung. ®ie Slnleibeemiffioncn finb ohnehin feine ©olb« 
grübe für bie (Sntiffiongbäufer, unb bem Staan3minifter 
gegenüber fteben fic in biefer $$c3iebung auf bem 0tanb« 
punftc: Mit (Such, §err ©oftor, 3U feieren, ift 3toar fehr 
ehrettooß, aber aßcS anbre alö getoitinbringenb. 

Mercator. 



^ulturtoibrigc ©reigniffc. 

^^Sine blutige Moolution ift nach ateiner Hber3eugung 
in jebem Säße ein fulturtoibrigeS (Sreigniö. 5lad^ 
1789 cnttoicfelte fich in ^ariö eine fo gefchntacflofe 
^unft, baft aße #unftgefd)ichton übereinftimmenb bag 
Surdbtbare biefeg MoolutionSftileS hmtc nod; geißeln. 
3>er (Empire -Gtil ift nicht eine S*>lge ber Moolution. 


CSmpireformen erfchienen fchon unter £outö quatorze unb 
in 3talien bereite im Anfänge be£ fteb3ehnten Saht* 
hunbertg. (Sin ooßfommeneS (Smpirehaug gab cd noch 
oor fur3em in S)an3ig. S)a toar in ben Oerfdhiebenften 
Möbeln ba§ 3al;^ 1780 alg 0ntftehung8jahr oe^eichnet 

— unb aßeö gait3 genau in ben Samten, bie man mit 
bem ungerechtfertigten Stauten „(Empire* gefenn3eichnet 
bat. (Empire unb Stofofo enttoicfelten fidh im 18. Saht* 
buitbcrt nebeneinanber — nicht gegeneinanber. ®a3 ift 
in SlariS 311m Seil hmtc noch fo. 3abcffen — ber Ste» 
oolutionsftil nach 1789 bot eine einfache Verrohung aller 
Sonnen. ®ic Steoolution toar bemnadb ber ^ulturent- 
toicflung 3tocifeßoS fd;ablid;. 

(ES ließe fich &a3 ß>ol;l bei aßen blutigen Steborutionen 
itachtoeifen. 

3ei3t muß man aber aud; bie Mirfung blutiger Kriege 
richtig abfdjdßen. 0ie berliner #unft 3. in ben Sahren 
1870---75 ift ein oortrefflid;cö S3cifpiel. ®a befamen toir 
„^unfttoerfe“, bic unS nod) haute fehr peinlich fitib; bie 
Slauten jener 3*it toarett gan3 befoitberö dharafteriftifch 
für bett Stiebergang ber Kultur. ®ic 3^iten nach ben 
StcibeitSfriegen 3eid)tteten fich auch bttreh ben Stücfgang 
be§ (5cfd)ntacfö auö. 

Stach aßen blutigen Kriegen — unb unblutige gabS 
ja toohl fehr feiten — ließe fich *oobl ein Stücffchritt in 
aßem ^ultureßen fonftatieren. 

Man fönntc meinen, baö (Eefagte todre aßgemein be- 
fannt. Unb man fönnte oertounbert fragen: toarum er- 
3dblt ung ber ©loffenfehreiber alte befannte ©efchichten? 

3n Str. 16 ber „©egentoart“ fteht ein „Slufruf“, in 
bem 3ur gunbertjaljrfeicr ber ©chlad^t bei 2e4>3ig für 
1913 3ur Mitarbeit an einem beutfehen 0tubentenbu<h 
Slnregung gegeben toerben foß. 3ch habe in Str. 8 ber 
„©egentoart“ leiber in ettoag oerleßettber Slrt gegen biefe 
Slnregung polemifiert. Unb fo toar ber ungefüge Sib» 
bruef beg Slufrufeg burchaug motioiert. ©g geht nun aug 
biefem Slbbrud b^mor, baß mein leiber ettoag heftiger 
0pottartifel nicht fo red)t oon ber beteiligten Gelte Oer- 
ftanben toorben ift. 3« bem Slufruf toirb bie £eip3iger 
Gchlacht afg „ber §öbeputtft jener gctoaltigen 3*it Ä be- 
3eichnct. ©ine Gchlacht fanit nach bem anfänglich Oon 
mir ©efagten niematg atg §öhepunft einer 3ait hinge- 
fteßt toerben; eine Gchlacht ift ebenfo gut toie ein SteOo* 
futiongtag immer ein fulturtoibrigeg ©reignig. ®ag nur 
tooßte id> feftnageln. Mit Kultur unb Literatur barf aber 
ein fulturtoibrigeg, bag hoch auch 9leich3eitig ein 
literaturtoibrigeg ©reignig ift, nicht in SJerbinbung ge¬ 
bracht toerben. 

Man fann eine Gchfadjt unb einen Steoolutiongtag 
(toie ben 18. Mär3) aug S^ietdtggefühl feiern, dagegen 
hat fein oernünftiger Menfch ettoag ein3utoenben. Slber 

— man oergeffe nicht, baß beibeg fulturtoibrige ©reigniffe 
finb, bie atg „gößepuitfte ber Kultur“ nie unb nimmer ge¬ 
feiert toerben bürfett. ®ag ift bod) fo flar unb fo un* 
toibertegtich. 

®er Slntimilitarigmug ift burchaug nicht eine fenti- 
mentale S3etoegung — aber für bie ©nttoicflung ber Kultur 
ift er hoch toohl fehr bebeutunggooß. ©ine Morbf« 
inftrumentenfultur ift hoch gar feine Kultur. 


Digitized by 


Paul Scheerbart. 

Google 





Ur. 18 


DU Gegenwart, 


359 


2teue 9Jii<f)er. 

S)t t ©efpted)ung eingegangener ©üdjet, Stofdjüren uff. Bleibt bent 
drmeffen bet SRebattion uorbe^alten. (Eine JRÜdfenbung unverlangt 
uns jugefjenber SBerte fann nidjt erfolgen» 

Hdolf DefTaucr: 0ro seit adt Juden. Verlag Don 

Milbe Int ^raumüller & (Eo. (Mien unb Seidig). 

3 n biefein Vornan ift eine ^rau, in bie fidf) biete 
Menfcben berlieben toerben, bie im £ebeti bon falfcbem 
3 tftf)eti 3 iSmug getdufebt tourben unb baran geglaubt haben, 
bafc ein Mann mit einer 5rau glüdlid) toerben fann, bie 
nur bag latent f)at, fcbön 3 U fein unb ficb gut an 3 U 3 iebn. 
<£g tut bem Vornan unb betten, bie ihn tieben toerben, 
toeiter feinen Abbruch, toenn id) ihnen berrate, bajj biefe 
grau, in bie fic fief) nur ruhig berlieben mögen, toof)t über 
bie fünf 3 ig £en 3 e 3 ä^tt, Butter unb ©rojjmutter ift. S^re 
(Satten« unb Mutterliebe, ihr felbftberftanblid>eg, unfto^eg 
< ? 3 fIid)tbetou§tfeiu ift tounberboll. 0ol<f>e Mütter gibt eg 
in alten 3 ubenfamilien — nidjt biete 3 toar, aber fie fommen 
bor. ©o<f) ©effauerg Mutter ift bie erlefenfte bon allen, 
lim biefer ^racf)tgeftatt fei bem Mitor bie all 3 ubreite 
©ialeftif belieben. (£g futb biele Mi^e in biefen ©e* 
fpradfjen — fogar mehr gute alg fd)le<f)te —, eg finb ihrer 
fogar 3 U bieie. ©ie Senbett 3 : eg gibt auch unter 
ben 3uben Menfcben — ift löblicf), fie ift fogar afl 3 it 
löblich, toeil fie all 3 u tooblfeil ift. ©ie Figuren finb febr 
gefdjicft bezeichnet, unb bod) ift bag Mich — big auf ben 
all 3 u febr berflacbenben 0 d)luf 3 — lesbar. Meil eben in 
btefem Vornan bie alte grau ift, in bie fiel) biele berlieben 
toerben. Ernst E. Friedegg. 

s T3aul 0df)eerbart: ©ie (Enttoidlung beg £uft« 
mtlitarigmug unb bie Miflöfung ber europaifdjen £anb« 
beere, geftungen unb 0 eeflotten. (Eine giugfd)rift. Verlag 
bon Oefterbetb & (Eo. (^erlitt), <Preig: geh- Mf. 1 .—. 

Otto (Eridj ^artleben: Briefe an feine 
5 re unb in ((Ellen Mrr) 1897—1905. Qerauggegeben unb 
eingeleitet bon Dr. greb ‘iB. §arbt. Mit 8 ‘ülbbilbungen. 
Vertag bon Sari 91 ei fetter (©regben). ^relg; geh- 
Mf. 3.50. 

3m 3nfel«93erlage (ßcip 3 ig) finb erfdbienen: 

§ang Sbriftian 9lnberfeng Margen. ©ie 
Mardjen tourben übertragen bon Matbilbe Mann. 

Bezugsbedingungen: »gSS* ^ f 

— X'iurti alif 3'urf)t)i’.iiMungtii uttb ^8oftämtcr ju bejtiefien. — 


Segen Gicht, Rhenmatismns, Blasen-, Bieren* n. Gallenleiden! 


Kaiser 


Friedrich 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 
Quensel, 15 b, Schönebergerstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 


(Einleitung bon 0opbu£ SSaubtb- ^ucbfdbmucf bon 
(Earl Meibemeber-Morpgtoebe. 2 93anbe. ^rei^: 
geb- Mf. 9.—. 

£ubtoig bau 93eetbobeng Briefe, Sluggetodbli 
unb eingeleitet bon Ulbert £eit*mann. ‘’Preig: in 
^appbanb Mf. 2 .—. 

©ie Briefe beg 3 unhtg. Übertragen bon g. ‘•p. 
©rebe. ^reiö: geb- Mf. 5.—. 

0 iegtoart Jriebmann: 93ertraulicbe Sbeater* 
briefe. (Erinnerungen. Verlag bon g. Montane & (Eo. 
(Berlin). ‘preig: geb- Mf. 2 .-. 

9llbert §elmg; (Ebctog. Vornan. Verlag bon 
9llfreb 3 a ngfen (Hamburg). preig: geb. Mf. 3.—. 


Buch und Kamera 

finb 3toei toid)tige Begleiter be§ Menfdben, bie ficb gegen« 
feitig ergdn3en, benn toie ba£ ^ 3 ilb erft ba§ tote Mort 
belebt, fo belebt ba£ Mort ba 3 tote ^8ilb. S)arunt foHte 
man je^t 3ur 9leife3eit ber noch 3U toenig beachteten 
bboibgrapbif^en Camera gebenfen, benn fie allein ber« 
mag getreulich bie Silber feft3ubalten, toeldje baö SUuge 
ent3Üden unb toomit 3U §aui ben S8ertoanbten unb 
Jfreunben ein < 5Jlbglan3 beg ©efdbautett geboten toerben 
fann. 

3 >urdf) bie in ben Mpen gefammelten ‘Pbotograbbien 
bermag man fid) nod; nach S^ren fo bieler feböner 
©egettben unb intereffanter Vorgänge 311 entfinnen, bie 
fottft bem ©ebaebtniä entfebtoinben toürben. 

^Iber toie nur ein gebaltboUeS ^ueb befriebigen 
fann, fo toirb eine Camera nur bann ^reube bereiten, 
toenn fie auf foltber ©runblage bon einer erftflaffigen 
pbotograbbif^^ b^rgefteüt tourbe. 

liefen 9 tuf geniest bie „Ica^-^ft^öefellfcbaft in 
©reiben, baö größte ^ameratoerf ©uropaö, unb barum 
fann jebetn 2aien nur geraten toerben, ficb Mahl 

eineg bbotograpbif<b cn ^ppötateg bertrauengboll an fie 
3U toenben. 

©er reid) illuftrierte, foeben erfebienene Katalog 
‘Str. 513 gibt einen Überblicf über bie ueuefteu Camera« 
Mobclle unb enthalt alleg, toag mit ^Pbotograpb^ 3^» 
fammenbangt. 

Hnzciöen: biergefpaltene WotipareitteaeÜe ober beren s Jlaum 

2 foftet 50 ^pi. ^or^ug§pläpe uad) Vereinbarung. *.* 
0 cf)lub ber Snferatenannabme acht Xage bor ©rfftieinen Der Kummer. 


ifi3 


Äktiengesellscbaft Dresden 

liefert photographische Apparate modernster Kon¬ 
struktion für alle Zwecke der Photographie. (Bezug 
durch jede Photohandlung zu Originalpreisen.) 
Katalog No. 513 wird kostenlos versandt 

„ICÄ“ gS- Dresden 21 . 

Vereinigung der Camerafabriken Hiittlg, Dr. Krugener, Wünsche und Zeiss-Palmos. 


google 
































360 


Die Gegenwart 


Str. 18 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hötei Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Jose! n. Oscar Bauer. 

Dflurmftadt: 

H6tel zur Traube (L Banges). Bes.: 
Adolf Beater, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

H6tel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

H6tel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hötei Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Qamburg: 

Hotel Auk, gut btirgerl. Haus. 
Dammthorstr. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hötei Bellevue (I. Banges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hötei „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krummhübel i. Biesengeb.: 

Hötei Preussischer Hof. 

Bes.: P. HentscheL 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hötei Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hotel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

diesbaden: 

Hotel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 

Hotel Fürstenhof (L Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

OUlhelmshöhe: 

Grandhötel Wilhelm shÖhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 



i 

I 

I 


Jagd-Trophäen, ‘- ■jgttfife 
Waffen u. Gebrauchs-Geienitinde 

für Dekoration*- nnd Saxnmelsweek*. 

Wiedmann & Sohoeffler, NQrnbary H. 
Jll.Prachtkatalog*H® geg. 3S Pt lAriefm. 


BücherKatelg g 

über lnterefTante, hochwichtige 
und belehrende Bücher versende 
an Jedermann gratis und franko. 
Reform - Verlag Fr. Schneider, 
Halle a.S. US, 3wingerstr. 4/5. 


[^Hygienisch 


Bedarfsartikel. NeuestKataL 
m.Empf.viel.Aerzte u.Protgrai.uib 
H. Unser. flmnmiwsrafibiilk 
Berlin NW. V Friedrichatm»*# 91/92. 


Uereinigung: Die Wissenschaft fiir Jflle. 


Die Uercinigung bezweckt (Uiftbegierigen und Bildungsbedürftigen aus allen Kreilen des deutlcben 
Uolkes auf billigftem Ulege Gelegenheit zu geben, ibr(Uif(en zu erweitern u. ihre Bildung zu vertiefen. 


Zu einem 


PitgliMeitrag UOU 1.50 littt(lji}tl. erhalten die mitglieder 


1. die halbmonatsfcbrift „Das Wissen“, und 

2. zwei Bände der „Bücher des Wissens“ (faden- 
preis a 50 Pfg.); lie haben 

3. freien Zutritt oder €intritt zu ermähnten Preifen 
zu den von der Bereinigung bezeichnetenllorträgen, 
und ferner hat jedes Mitglied das Recht, 

4. feebs weitere Bände der „Bücher des Wissens“ 
viertel jährlich nach eigener (Babl zum üorzugspreis 


von je 30 Pfg. (ttatt des Cadenpreifes von je 50 Pfg.) 
zu beziehen. -- €rfcbienen find bis Anfang 1910 
1 40 Bände „Bücher des (Bissens“. Außerdem find 
die Mitglieder berechtigt 

5. zum Bezüge der von der Bereinigung in jedem 
Jahre neu erworbenen Bücher zum Borzugspreis 
für Mitglieder und 

0. zur Inanspruchnahme des Jragekaftens undSprcd)- 
(aales der ßalmonatslcbrift „Das Wissen“. 


5ür Dicbtmitglieder der Uereinigung „Die WiHenfcbaft für Alle“ koftet die Zeitfcbrift „Das 
Willen“ jährlich Illk. 7.20 und jedes Exemplar der „Bücher des Wiffens“ 50 Pfg., zufammen 
jähilid) mk. 11*20* lTlitglieder geniefeen daher, abgefeben von den übrigen Rechten, eine 

preisermaddigung von JMark 5.20 jährlich. 

lUitglied der Uereinigung kann jedermann werden, der Eintritt jederzeit erfolgen. Alle Bucbband* 
lungen, (owie die ßefcbäftsftelle der Uereinigung nehmen Anmeldungen entgegen. Derltlitglieds* 
beitrag mk.1.50 i(t vierteljährlich im Uoraus zahlbar. Uleitere Pflichten übernehmen dieTTlitglieder 
nicht. Probenummern dcrßalbmonatsjcbrift „Da$lUitten‘‘ und Sattungen der Uercinigung koftenlos. 


(Sefdjäftöftette ber Bereinigung „3>ie Söiffenfdjaft für Sitte“ 
SJerlin W. 9, ^potgbamerftr. 124. 


3 >er«intn>ortI. ftebafieut: Dr. Äbolf §etlbom Stegltfr-Serltn, St&ornftr. 10 L 
öiir beit Snferatentetl berantoortltd): Äbolf SRie&Ier, Katienborf. — 



et Betlag, Cerltn W. 9, SSci&bametfltaBe 194. 
>. $teuB, ftgL ^ofbuc&bt., Cetlln S. 14. 


















19 


Berlin, ben 7. tTJat 1910 . 


39* 3aj>c0an0 
25an6 77. 


^erftänbigung3au3ficf)tett. 

inige hiftorifcfe bebeutfame Sage liegen mit 
.Ur^SP, benSBahlredjtgberhanblungen int Herren* 
JVmfif häufe hinter ung. ©eit bie Äreigorbnung 
vJ5t 3[ in ber £eip3tger ©trafee bie ©eifter auf* 
einanberplatjen liefe, feit gofeamteg 
Btiquel feine Steuerreform bort mit bem ganjen 
Aufgebot feiner ©ialeftif oerfocfet, feat man nicht 
mehr mit foldfeer Spannung auf bie Beratungen 
jener hohen Äörperfcfeaft geblicft. ©harafteriftifch 
toar bie Üngetoifeijeit über ben Buggang, unb man 
hätte fdjon bie fjuöerjidjt eineg ©feiliaften befifeen 
muffen, um überhaupt eine Boraugfage 3U toagen. 
©elbft ber erfahrenfte Bolitifer hätte feinen Stpp 
auggeben mögen unb machte ben ftummen 3u® 
fdjauer bei bem aufregenben Bennen. Unb auf« 
regenb toar eg getoefen, unb einen fritifdhen Bugen* 
blicf gab eg, ba eg fehlen, alg ioollte bag ^elb 
einem ficfe 3toifcfjen ben flaggen öergaloppierenben 
Bufeenfeiter folgen. 

®ag toar bie Bbftimmung über ben Bntrag 
^iUebranbt. ®ie Sagegpreffe hat eg für nötig 
gehalten, 3U bemerfen, bafe biefer Breglauer ltnt« 
Oerfitätg »Brofeffor ©angfrUforfdfjer fei, alg toerm 
bie Befcfeäftigung mit toten (Sprachen ein §inbemig 
für lebenbige polttifdfje Betätigung toäre. 3 nbeffen 
übte biefer ©angfritifug nur fein ftaatgbürgerlidjeg 
Becljt aug, alg er bie BJieberberftethmg ber öffent» 
liehen SBafel beantragte, unb rücfte bamit nur in 
eine Oon ber Begierung felber Oerlaffene Bofition 
ein. Unb beinahe toäre biefe Bofition toieber be® 
feftigt toorben. ©inen Bugenblidf fah eg in ber 
Sat fo aug, alg toenn ber Bntrag eine Blehrheit 
gefunben hätte — Bugenjeugen behaupten ei —, 
ba erfolgte bie ©egenprobe, unb bie ©efafer toar 
befeitigt. Bei Bnnahme beg -Bntragg toäre eine 
B 5 eiterberatung 3toecflog getoefen. ©leichtoohl hätte 
biefer Seilerfolg nicht Piel bebeutet, toenn nicht 
burdj ben Bntrag ©cfeorlemer, ber bie oom Bontrum 
feftgehaltene ©rtttelung in ben Urtoahlbe3irfen 
burefe ©rtttelung in ben ©emeinbebe3irfen erfefet, 
ben BOünfdfjen ber Begierung entgegengefommen 
toäre. §ierburdj ift eine Bafig gefdjaffen toorben, 
bie oon ben Battonalliberalen betreten toerben 
fann, imb bie „$reu33eitung“ fafete bie £age bahin 
3ufammen: „Beftefet bag 3 entrum auf ber ©rtttelung 


ber Urtoahlbe3irfe, bie nationalliberale Bartei auf 
ber btreften geheimen BJahl, fo mufe bie Borlage 
fcfjeitem.“ 

©ag Qerrenhaug nahm jte mit 140 gegen 
94 ©timmen an unb fcfeob bamit flüglidfj bie Ber* 
anttoortung bem anbem §aufe 3U, unb eg gehört 
ein ftarfer ©laube ba3u, an3unehmen, bafe eg fich 
mehr abbtngen laffen toerbe. ®ie Bbftimmung 
über bie ein3elnen Baragraphen oerriet bag Be* 
ftreben, nicht nur ben Äonferbatiben unb bem 
3entrum, fonbern auch teiltoeife ben Bational* 
liberalen gerecht 3U toerben, in bem ©inne beg 
Btinifterpräfibenten, ber eine fo tief einfdjneibenbe 
Beform niefet ohne grofee Bteferljeit borgenommen 
ioifjen toiH. B5ie toirb fich nun bag Bontrum 3U bem 
Bntrag ©djorlemer ftellen? Freiherr b. ©cfjorlemer, 
ber ©ohn beg alten 3ontrumgfämpen, erfreut fich 
feiner Beliebtheit bei ben BXamten, benen fein 
Bater einftmalg bie ©turmfahne borantrug. Blau 
toagt eg 3toar nicht, ihn alg „Budjfatholifen* 3U 
ftigmatifieren, bag fann man gegen ein Btitglieb 
beg toeftfälifcfeen Bbelg nicht toagen; aber er ift 
Begierunggfatholif, einer bon bem Schlage beg 
§erm b. ©abignt), ber fich feine ©efefee für bag 
politifdhe ©enfen unb Raubein nicht bon ben 
Bachem, fjerolb, ©röber borfcfjreiben läfet. ©afe 
er eg gerabe fein mufete, ber bag B 3 ahlrecfjt ent¬ 
gegen ben 3ontrumgioünfdhen entbemofratifieren 
hilft, 3etgt, tote toenig er fich aug Bcijt unb Bber- 
aefet, bie biefe Bartei über ihn berhängt, macht, 
©r hält bie ©he 3toifdhen 3ontrum unb Confer® 
batiben für bebenflicfj unb meint, biefe toürben 
babei ben Meeren 3iehen, unb er toirb, geftüfet 
auf ^autilienüberlieferungen unb bie genaue 
Äenntnig ber 3entrutngpft)cfje toiffen, toarum. ©ag 
§errenhaug ftimmte ihm mit berfcfjtöinbcnben Bug* 
nahmen 3 U, unb biefe Bbftimmung erfefjeint toegen 
ihrer ©inmütigfeit um fo bebeutunggooller, alg fie 
ben Blittelparteien 3eigt, bafe ihnen bie §anb 3ur 
Berftänbigung unb Berföfenung geboten toerben 
foü. ©benfo toidhtig erfdheint aber bie BJamung 
an bie Äonferbatiben beg Bbgeorbnetenhaufeg, fich 
nicht 3U tief in ein Bünbnig mit bem »jentrum 
ein3ulaffen. @err b. ©cfjorlemer ift un3tDeifelfjaft 
ein fonferbatib gerichteter Btann, beffen B 3 orte 
©ehör berbienen, unb bieQeidht hat er, toenn bag 
3entrum in ber ©rittelunggfrage fich hal^ftarrig 


Digitized by 


Googl 















362 


Ob Gegenwart. 


3eigt, bodj nicht tauben Obren geprebigt. ©S ift 
an tiefer ©teile toieberfjolt auf bie Unnatur beS 
fdfjtoar3«blauen VlocfgefügeS ^ingetoiefett teorben, 
unb auch t>on anbern ©eiten bat man ben Lonfer« 
Datiben 3U bebenfen gegeben, toeldje folgen ihre 
Pbhängtgfeit Dom 3entrum für ben Veftanb ihrer 
Partei haben müffe. ©ehr toeü rechte ftebenbe 
Ptänner in ©tabt unb £anb toollen tiefe poütif 
Heiner ©efäöigfeiten, toobei bie groben ©efidfjtS» 
punfte berloren geben, nicht mitmacben: ba erftebt 
tiefer Pidfjtung im ^errenhaufe ein Reifer, im 

t errenbaufe, baS feiner gan3en Vergangenheit unb 
ufammenfebung nach getoifj nicht in ben ©erudfj 
liberaler Pntoanblungen geraten fann. ©S muhte 
angenommen teerten, bajj 3toifcben getoiffen 
Pftionen beS 3eutrumS unb ber Haltung mancher 
fonferbatiben Organe ein innerer 3 u fatnmenbang 
beftänbe. Qnbeffen bat fidfj bie beShalb ange« 
griffene ^3rcffe bagegen Dertoabrt. Um fo beffer. 
Plan barf baDon mit Vefriebtgung Pft nehmen. 
Vei ‘JDablbünbniffen Don FaÖ 3U $aü mag manch' 
mal fünf gerate fein müffen, baS ift ein !ur3er 
Flirt, aber ein bauembeS Sonnubium unb Sommer» 
cium mit bem 3e«trum teirb enbigen teie ber Vitt 
jener lächelnben ©ame auf bem Siger. ©ie Peüerht 
befanb fich fcfjliefclich in bem Siger, unb ba lächelte 
tiefer. Pbgefeljen Don bem 5aU ©r3berger, Don 
bem ab3urüden fonferbatiberfeüS halb gut befunben 
teurbe, bringt baS Verhältnis noch anbre Un3u» 
träglidjfeiten, bie ein ©egrüfjttoerben Unter ben 
£inben unbequem machen, ©a nagelte bie Preffe 
unlängft bie Saftlofigfeit ber „©ermania“ feft, bie 
ben Latfer PHIljelm I. in feiner ©igenfdfjaft alS 
Freimaurer mit ber Verherrlichung ber italienifdhen 
Pebolution in Ve3iefjung fe$te. ©ie „©ermania“ 
ift baS offi3ielle Parteiorgan beS 3 €ntrum ^ unb 
bricht mit tiefer Verunglimpfung gerabe3u einen 
©treit Dom 3aun, alS tooHte fie ben Lonferbatiben 
bemerflich machen, toeldje Pbgrünbe fich jeber3eit 
3toifdjen ben h«ut fo eng oerbünbeten ©chtear3» 
blauen auftun fönnen. Pn fräftiger Pbtoehr lieb 
eS benn audh bie fonferDatiDe Preffe nicht fehlen; 
nur ift eS nodh nicht fo toeü, bab man bie 
Äonfequen3en auS berartigen Püpeleien 3ieht unb 
toeiter benft: jebenPugenblicf famt fich ein Derartiges 
3nterme330 ereignen, unb bie P3elt erlebt bann 
baS ©dfjaufpiel, teie ber eine Vruber bem anbern 
eine correctio fraterna 3uteil teerten labt, um ihm 
beffere Planieren an3ugetoöhnen. Sicherlich, §err 
D. ©chorlemer fennt feine ßeute unb ihre Sprache; 
baS ift bie bemagogifche Ptunbart, in bie fie 
jebeSmal 3urücffafien, teenn fie bei ben 
Piaffen bem Verbaut Dorbeugen toollen, ber Um« 
gang mtt ben Herren auS Oftelbien fönnte auf 
ihre im Urgrunb bemofratifdfje 3entrumSfe«le fünf« 
tigenb eingetoirft haben. Unb tiefen Verbacht 
gilt eS auch ab3utoehren, fobalb bie ©rittelung 
ber Urteahlbe3ir(e toieber erneuten Angriffen auS« 
gefegt ift. ©ie ©eheimtoaljl, bie ben Pßäljlem 
al8 ÄriegStropljäe oorgeteiefen teirb, ift ja ein 






hübfdfjeS ©dfjauftüdf; aber teichttger erf<Ijetnt~eS'- 
ba eS audh ohne ©eheimteahl btS jetjt recht glatt 
ging —, baS ©reillaffenfhftem biS 3ur Unfermutdfc- 
feit ab3ufdhleifen. PJirb baS S^ntrum fleh 
Derftehen? P5erben fich bie Lonferbattoen benf 
Votum beS ^errenhaufeS fügen? Padh bem tefig? ■ 
nierten Son ber „Lreu33eitung“ 3U urteilen, toa£ : , 
eS möglich. Sebodh ift eine berartige Pufferung- 
für bie Partei nicht Derbinblidh, unb jeberäett Samt., 
eine ©egettorber ergehen; bie jüngften Ptifcerfolge 
bei ben P5aljlen im Often tearen fein Ol auf bie 
P3ogen, unb bie PuSeinanberfetjungen über Öjcf« 
Olehfo»3ohanniSburg jinb in einem fo fdjarfen 
Sone geführtteorben, bah für DerföhnlicfjeStitmmmg 
toenig Paum unb Pteinung ift. Fntmerljin ift es 
möglich, unb bie LonferDatiDen befdjjeiben fi<h mtt 
ber Faffung beS ^errenhaufeS. ©ann bleibt immer 
nodh bie F*age offen, felbft teenn eine Ptehrhett 
auS ben beiben Parteien ber Pedfjten unb beit 
PationaHiberalen 3uftanbe fäme, teirb bie Pe» 
gierung auf bie Ptittoirfung beS 3 en trumS Per» 
3idjten toollen? ©efetjt, fie belichtete barauf, fo 
teäre bie Vorlage hoch nur unter ©ach uttb ffach 
3u bringen, teenn bie Pationalliberalen fldh mit 
bem Pntrage ©chorlemer begnügten unb Ve^idht 
leifteten auf bie birefte PBafjl. 3n Dielen Ver» 
fammlungen, in un3ähligen £eüartifeln ift bie ge» 
heime unb birefte PDabl Don ihnen geforbert teorben, 
unb man muh fefjr ftarfe VergröfjerungSgläfer be» 
nu^en, um UmfaflSmöglichfetten 3U entbeefen. Pber 
baS ©efdhledht ber PJunbertäter, bie 3um. Verge 
hingehen, teenn ber Verg nicht 3U ihnen fommen 
teill, ift noch uicht auSgeftorben; eS teirb PJunber 
Dollbringen, folange eS überhaupt Plenfdhen unb 
Verge gibt, unb fd)ltehltdh ift bie bei biefer ®e» 
legenhett fich boIl3iehenbe Sprengung beS fdhtoar3« 
blauen VlocfS auch beS ©dhtoeiheS ber ©bien 
teert. Unb biefen Umftanb, bie Plögtidhfeit einer 
Vlocf3ertrümmerung, toerben bie 3ßntrumSpolttlfer 
teohl auch iu ih rc Vedhnung aufnehmen unb fleh 
bieäeidfjt beShalb teillfähriger 3eigen, teenn fie bei 
ihren bisherigen Verbünbeten eine Peiguttg 3um 
Pbfdhteenfen getoahren. ©en ©a^ bie politif ift 
bie Lunft beS ©rreidhbaren, ober aHeS in ber 
Vielt beruht auf Lompromiffen, bürfen alle Par» 
teien für fich reilamieren, unb auherbem bietet ein 
im ©runbe feine einige Partei PöHig beliebigen» 
beS ©efeh einen unerfdhöpflidhen PgitationSftoff. 
©en fann baS 3«utrum, beffen alter QmparüätS* 
gaul auf bier Veinen hiuft, brauchen, unb teo^u 
hat man fdhliehlidh bie Lunft gelernt, ©rnärungen 
mit bünbigen Vorbehalten ab3ufaffen, teemt man 
fie nicht antoenben foü. Stimmt aber baS 3«utrum 
ber Peform in ihrer heutigen ©eftalt gleichfalls 31t, 
bann liegt bie Dom Plinifterpräfibenten berlangte 
erhebliche Plehrheit bor. ©inftteeilen barf er mit 
feinem ©rfolg 3ufrieben fein; eS finb VerftänbigungS» 
möglichfeiten angebahnt teorben, bie man biS bor 
fu^em nicht inVlorte Heiben burfte, tooHte man ni$t 
ein teolfenteanbelnber Phantaft genannt toerben. 


Digitized by 


Google 








©r. 19 


DU Gegenwart. 


363 


<£I)ina auf betn SSege jur 9tebolution. 

Söon Otto Corbach (Berlin). 

jßggj^ie beworbene $aiferin®©3ittoe Sfufi hat 
* 72 * 101 ^ noZ turj bor ihrem Sobe bag 3 a h r 1917 
alg ben 3 c *Z un ft fcftgefetjt, ba bag 
r&rfcgN d^iitefifc^e ©oll ein aug 3toci Raufern 
beftehenbeg Parlament erhalten foü. 
©amit eg fidj biS bahin auf berfaffunggntäfsige 
3uftänbe borberetten tönnte, tourbe eg in ben 
(Staub gefegt, in ben em3elnen ©robi^en Vertreter 
für ©ugfZüffe 3u toählen, bie ben ©oubemeuren 
bcratenb 3ur (Seite ftänben. ©iefe ©robin3ial® 
augfZüffe finb erft feit fedjg ©Tonalen tätig; aber 
fZ*>n ertoeifen fid) alle ©nftrengungen beg ©Tan® 
barinentumg alg un3ulängliZ, U)r ungeftümeg 
'©erlangen nadj einer Srtoeiterung ihrer ©TaZt® 
befugntffe 3U 3ügeln. ©djon haben fie ©bgeorbnete 
nach ©eting gefd^icft, bie betn Shron eine gentein» 
fame ©ittfdjrift überreizten, um ein möglidjft 
balbigeg gnfrafttreten eineg ©erfaffungggefeheg 3U 
ertoirlen. ®ie ©ertreter ber djinefifcfjen ©reffe in 
©efing haben ben ©bgefanbten ber ©robht3ial« 
augfZüffe einen glän3enben Smpfang bereitet, unb 
bie ©bracfje ber eichten ©ebner bei ben ge« 
meinfamcn (Sitzungen erinnert lebhaft an ben ©eift, 
ber bor ©ugbrudj ber groben fran3öftfdfjen ©ebo® 
lution in ben poütifZen Älubg beg bamaligcn 
SranlreiZ feine Orgien feierte. „Sg hanbelt fiZ 
hier“, fagte ein ©ebner, „niZt um bie ©erfamnt» 
lung einiger ©utjenb ©erfonen; eg finb bie (Seelen 
bon mehr alg 400 ©Unionen ©rübem, bie unter 
ung »eilen. ©ag gan3e ©olf, ©Tänttcr tote grauen, 
feuert ung an mit ermuntembett 3 u fü mmun 9 en - 
©ic gefamte ©ation ift eineg ©inneg mit ung.“ 
„Sure ©ittfZrift“, erllärte ein ©ertreter ber ©reffe, 
„toirb big in bie fernfte 3 alunft naZhaüen. ©te 
< 5 tf<fyid)t 8 föreibev uttfreg nationalen ©uhtneg 
»erben fpäter fagen: 3 n betn unb bem 3af>re, in 
bem unb bem ©Tonat, an bem unb bem Sage 
famen bie Srtoählten bon 400 ©TiHiotien ©TenfZcn 
aug 22 ©robben in ber ©eiZ^hauptftabt 3U» 
fammen unb berlangten bie fZleunige 3 ufammen® 
berufung einer ©ationalberfammlung. ©ie 


Körung, bie fie in ihre ©robben fanbten: „fie feien 
bereit, fiZ bie ©bem 3U öffnen unb eine neue 
©etition mit ihrem ©lute 3U fZreiben“, fie toollten 
eher fterben, alg babon ablaffen, bag ©eZt beg 
©olfeg 3U forbem. 

©cn fdfjlagenbften ©e»eig für ben Smft ber 
gegcntoärtigen ^reihettgbetoegung im d^incfifd^en 
©olfc liefert bag ©erhalten beg alten 3«nforamtg, 
bag feit breitaufenb fahren in einem autofratifZ 
regierten £anbe ba3u bient, ein ©ughilfgmittel für 
eine ©olfgbertretung ab3ugeben. ©ie ©Titglieber 
haben bie ©ufgabe, alle ©Tajjnabmen ber ©e« 
gierung 3U übertoaZen, unb bag ©eZt, beren 
fjanblungen, felbft bie beg jetoeiligen §imtnelg» 
fohneg, öffentliZ 3« rügen, ohne bah ihnen beg® 
»egen ettoag anbreg alg bie ©mtgenthebung »iber® 
fahren bürfte. 3m ©olle »trb bie greifenhafte 
3nftitution laum mehr beaZtct, feitbem matt bem 
lommenben ©arlament entgegenharrt; aber ber 
©eift ber Smpörung hat trotj mangelnber ©oltg® 
tümliZfeit aud) bie gegentoärtigen §enforen erfaßt 
unb aug ihrem ©nllagereZt eine §pbra gemaZt, 
gegen bie fiZ ber ©egent bergeblid) mit ber Äraft 
ber ©er3»eiflung 3U »ehren fuZt. §at fid; bodj 
erft lür3liZ ein 3 *afor, SfZiang tfZun litt, erlühnt, 
©rin3 Sfcfjun öffentliZ einen „falfZen, treulofen 
©Tintfter“ 3U nennen, ber bie ©eamtenftellen einer 
©Tenge bon ©erfonen öffne, bie fo untoürbig für 
ben (Staatgbienft feien, »ic er felbft, unb ber ben 
©ro^en ©at »iHfürliZ 3ufammenfebe unb leite, 
©lg ber ©nlläger baraufhin abgefe$t »urbe, ber» 
öffentliZten bie 3 cn f° rcn eine gemeinfame Äunb® 
gebung, »orin fie ben ©egenten babor »amten, 
bag ©oll beg „einigen ©Uttelg, feinen ©efühlen 
©ugbrud 3U geben“, b. h« eineg frei fiZ betäti« 
genben 3enforamtg, 3U berauben; benn eg »erbe, 
fottft auf bie gefährliZe ©ahn beg ©ufmhrg ge® 
brängt, unb »ag fiZ baraug für eine abfolutiftifZe 
©cgiemng ergeben lönne, lehre bie ©efZtZle ber 
©ufftänbe in Snglanb unb grantreiZ» 

©Tit unheimliZer ©efZ»inbigleit hat fiZ im 
gan3en ZiueftfZen ©eiftegleben feit einigen 3<Zren 
eine böüige Umtoäl3ung bo^ogen. ©er Äonfutfia® 
nigmug muh fiZ »ehr unb mehr mit einer inbi« 


heit ber lebenben ©eneration ift aber bie SoZter bibualiftifZen ©JeltanfZauung in bie §errfZaft 
ber ©nftrengungen jener ©ortämpfer.“ ©er über bie ©elfter teilen, unb biefer 3nbibibualigtnug 
Shron toanbte fid) in mehreren ©bitten gegen bie lägt heute allgemein bie ZtaeftfZ* 3 u 9 cn & gegen 
©ittfZrift, unb erllärte, bie ©bgeorbneten be3eiZ s bie „Spranttei ber Soten“ aufbegehren, »elZe 
neten fid) mit UnreZt alg bie ©ertreter bon hier® jahrtaufenbelang in Sh Ina faft aßen gortfZritt 
hunbert ©Tittionen ©TenfZen. ©ie ©Taffe beg unmögliZ maZte. ©berfehungen europäifZer ©uf® 
©olteg beftehe aug ergebenen Untertanen, bie ber tlärunggfZriften haben in §unberttaufenben bon 
©eligion Zrer ©äter niZt untreu »ürben. ©oZ (Exemplaren ©erbreitung gefunben, unb be3eiZ* 
bie ©reffe tröftet bie fo ©bgefertigten: „©Denn nenbertoeife gehören h^nte ©Tontegquieug „©eift 
Sure ©etition leinen Srfolg hat, »ag berfZlägt ber ©efeije“ unb ©ouffeaug „Smil“ unb „©efeH® 
bag! Äommt mit ^artnärfigteit immer »ieber fZaftgbertrag“ 3U ben berbreitetften ©ü<hem in 
barauf 3urüdl §eute ©ittfteQer, »erbet ihr morgen Shina. ©igher gab eg bort nur Familien, erft 
Sriumphatoren fein, ©ag lehrt bie ©efZiZ tc aller je|t entftehen ©erfönliZteiten. ©ortoärtgftrebenbe 
©öller. ©ag ©efe§ ber ©ergangenheit ift auZ ©ohne breZeu bie Ueffeln bäterltZer ©egpotie, 
bag ©efeh ber ©egen»art.“ Unb toie »enig bie um fiZ iu felbft getoähiten ©emfen aug eigener 
©bgeorbneten ben ©Tut oerloren, betoeift bie Sr® Äraft empor 3U arbeiten, ^rü^cr »ar bie She 


Digitized by 


Google 



364 


Die Gegenwart. 


*fc. 


nicht? al? ei« So r tpflan3ung?mitteI. ©Item unb 
Seirat?bermittler beforgten bem ©oßne ehte Ceben?» 
gefäßrlin nach be« ©efeßen ber cßinefifchen ©e« 
f<blecßt?Oerbänbe. 3 e bt bridfjt auch bie cßinefifcbe 
£iebe au? ißrem Äerfer' ßerbor, unb ba? ©elbft« 
beftimmung?redjt im ©ef<hlccbt?lebett fann fortan 
in ©ßina toie in unfrer $ultursone al? ftärffte 
Sriebfeber fcßöpferifcber Arbeit für ben ^ortfdjritt 
etngefeßt toerben. ©rft biefer geiftige Umfdjtoung 
fonnte ber rebolutionären Hetoegung, bon ber ba? 
djinefifcße Holf beute erfaßt ift, jene elementare 
Äraft berleißen, bie bereit? angefangen bat, ficß 
in erftaunlieber SBeife 3U äußern. 

Sn Seutfdjlanb fyat man in Sinficßt auf unfre 
Pachtung ^iautfeßau allen ©runb, bie ©nttoicflung 
ber Singe in ©ßina aufmerffam 3U berfolgen. 
Htöglidj, baß ber ©türm, ber bie SHanbfcbu« 
berrfdjaft bintoegfegen toirb, noch nicht fo halb 
au?brid)t; baß unter Umftänben nocß etliche Sabre 
barüber bingeben, ©icber toirb er einmal fommen, 
unb ein 3ufaÖ fann ibn jebenfaH? plößlicß unb 
nnertoartet entfeffeln. 


(§§2§£) 


6<fjo|)enljauer unb bie 

“Son ^rof. Dr. Ritter (ßucfcntoalbe). 

§ 1. 

or einiger 3 e *t ßa&e i<h über ©cßopen* 
bauer ba? recht auffällige Urteil ge= 
lefen, baß biefer fotoobl in ber Riffen» 
febaft al? auch in ber ^Jolitif ein fonfer* 
OatiOer Sttann getoefen fei, ober, toie 
e? b^ifet, eine „tief fonferbatibe Slnfcßauung“ ge« 
betbt b<*be. 

Hefcßränfter al? mit biefem ©aße fann man 
einen SHann toie ©djjopenbauer, einen < ^ 3 F»irofo= 
pßen nämlicb, toobl faum beurteilen, einen Hbilb* 
fopßen, idb toieberbole e?, ber boeß bie Hielt 
sub specie aeternitatis, nicht sub specie diei ober 
tribus beurteilt. “20a? in aller Hielt foll e? für 
einen Hßilbfopben Hefteßenbe? geben, al? bie 
Hielt felbft? etoa bie fließenben ©rfeßeinungen? 
Sür ben Hbilofapßen fiu& bie ©ebilbe be? Sage?, 
ber 3ab*hunberte, ja ber Sö'&rtaufcnbe, nur flie= 
ßenbe ©rfeßeinungen, toäbrenb ba? Hefteßenbe ba? 
ift, toa? in biefen ©rfeßeinungen ftebt, etoa ihre 
ganje ©umme felbft ober bie c 233 elt überhaupt. 

©chopenbauer ift nicht ^Jolitifer getoefen, auch 
bie ©efchichte ber Hlenfcßbeit auf ©rben liebte er 
toenig, bagegen toar er Staturforfcßcr, jumal er 
SKebijin ftubiert butte; er toar, um e? fur3 3U 
fagen, toie Slriftotele?, ein pßilofopßif«her Slr3t, ebne 
^raji? au?3uüben. ©? ging ißm in biefer ©igen* 
febaft nicht hier anber? al? ©oetbe, ber 1830 ben 
©treit in ber Slf ab emie 3toifchen ©uoier unb ©eof« 
frot) be ©anct-SUaire über bie Heränberlicßfeit 


ber Wirten für toidbtiger unb folgenreicher für Me- 
Hlenfcßbeit hielt, al? bie 2. Sulirebolution, über bie 
©efermann bagegen toie über eine Äataftropbefebt' 
erregt toar. HJa? machte e? für ©oetbe au?, p& 
man auf ben ©tragen bon ^Jari? ober im Sßarla» 
mente ober gar im &önig?palaft einige heftige' 
Heben hielt, ober gar einige Stubeftörer burüp 
Slintenfugeln auf immer ruhig machte, toenn ba» 
neben gleichseitig bie ©a<be entfliehen mürbe, 
bie einerfeit? ihn feit mehr al? fünf3ig 3 aßren be» 
fcßäftigt batte, bie anbrerfeü? bie Hlenfdjbeit übet 
bie STaturborgänge aufffären follte. Sie? toar für 
ihn einerfeit? ein Sriumpb, anbrerfeit? ein gport» 
fdjritt in ber Kultur ber HÜenfcßbeit, jene? nur ein 
©türm im ©lafe HIaffer, toenn auch tn einem 
großen, eine ©toigfeit?fadbe neben einer ©intag?» 
fache! 

Snnerbalb feiner Aufgabe, einmal ba? Her» 
bältni? be? Htenfcßen 3Ür Hielt, bann ba? Her» 
bältni? bon Htenfcß 3U Htenfcß feft3uftellen, flöht 
©chopenbauer bie ©runblage ober bielmeßr ben 
Saupt3toecf ber menfcßtichen ©emeinfchdft, fotoeit 
fie auffällig al? ©taat erfcheint. ©eine Urteile 
bat er nicht fij unb fertig gelaffen, toie er fie 3uerji 
au?gefpro<ßen bat» fonbern bat fie nach unb nach 
bertieft im toabren ©inne be? HIort?, jeboeb ge» 
änbert bat er fie nicht. 

Ser ©taat ift ihm ©taat?bertrag ober ©efeß. 
„Sie Hernunft erfannte (bierau?), baß, fotoobl um 
ba? über alle berbreitete Ceiben 3U minbem, al? 
um e? möglichft gleichmäßig 3U berteilen, ba? befte 
unb ein3ige Htittel fei, allen ben ©chmer3 be? 
Unredßtleiben? 31t erfparen, babur’ch, baß auch alle 
bem burefj ba? Unredjttun 3U erlangenben ©enuß 
entfagten.“ Siefe? alfo bon bem, burdj ben ©e» 
brauch ber Hernunft metbobifch berfabrenben unb 
feinen cinfeitigen ©tanbpunft berlaffenben ©goi?« 
mu? leicht erfonnene unb allmählich berboltfomm» 
nete Hltttel ift ber ©taat?bertrag ober ba? ©efe|. 
H)ie ich hi ßr ben Urfprung be?felben angebe, fteut 
ihn fdhon ^lato in ber Hepubli! bar. S« ber Sat ift 
jener Urfprung ber toefentlicb ein3ige unb bur<h 
bie Statur ber ©aeße gefeßte. Slucß fann ber ©taat 
in feinem ßanbe je eine anbre gehabt haben, 
toeil eben erft biefe ©rftebung?art, biefer 3&e<f, 
ißn 3um ©taat maeßt; toobei e? aber gleidjbiel ift, 
ob ber in jebem beftimmten Hoff ißm borßergegan» 
gene 3 u ftanb ber eine?. Saufen? bon einanber 
unabhängiger SDifben (Slnarcßie) ober eine? Sau¬ 
fen? ©flaben toar, bie ber ©tärfere naeß HHItfür 
beßerrfeßt. S n beiben Süllen toar noch fein ©taat 
ba: erft bureß jene gemeinfame Ubereinfunft ent» 
ftebt er, unb je naeßbem biefe ftbereinfunft meßr 
ober toeniger unbermifeßt ift mit Slnarißie ober 
Sefpotic ift aueß ber ©taat bollfommener ober 
unboHfommener. Sie Stepublifen tenbieren 3ur 
Slnarcßie, bie SZlonarcßien 3ur Sefpotie; ber be?« 
ßalb erfonnene SHitteltoeg ber fonftitutionellen 
Stlonarcßie tenbiert 3ur Serrfcßaft ber 3 r afti<men. 
Um einenboltf om menen ©taat au grün« 

litized oy \Z3\3vJ\rvC * ° 








©r. 19 


Die Gegenwart. 


365 


ben, tttu| man bamit anfangen, “Siefen 
3 ufd£jaffen,beren©atureg 3 uläht,bah 
fie burdEjgängig bag eigene ©Johl bem 
öffentlichen jum Opfer bringen. ©ig 
bahin aber läfjt fidfj fefjon baöurdSj etwag errei* 
eben, bah eg eine Familie gibt, beren ©Jof»! bon 
bem beg ßanbeg gan3 un3ertrennfidf) ift, fo bah fie, 
wenigfteng in ben Qauptfadjen, nie bag eine ober 
bag anbre beförbern fann. hierauf beruht bie 
$raft unb ber ©or3ug ber erblichen ©Monarchie.“ 

3 dj h^be biefe Stelle etwag lang aug* 
gefdhrieben, um ben wunberlidEjen ©ab nicht aug* 
3ulaffen: „Um einen bottfommenen Staat 3« 
grünben ufw.“ ©iefer ©ab ift WirflidE) wunbertidh, 
benn er berlangt etwag nicht ©igfutableg, weil eg für 
ung nie möglich ift» foldEje ‘Siefen fogfeiefj 3U fdEjaf* 
fen. ©tan muh fidfj lounbern, bah Schopenhauer 
ihn niebergefdfjrieben hat, ba er bod) fonft ein guteg 
Unterfdheibunggbermögen hat; er mag ihm geläufig 
geworben fein, weil er ihn in ben Sagegblättcrn 
unb ©arlamentgreben biel tefen fonnte; man 
mochte im ^ranffurter ©arlament ihn oft benen 
borgehalten haben, bie eine Kepublif wollten. ©lg 
ob jebe ©epublif ben fichtbar geworbenen beften 
Staat barftette! ©ie gefchidEjtlidEje (Erfahrung hat 
ihnen Unrecht gegeben, benn ^ranfreidj ift 3'ur 
©epublif gema'cht Worben unb ©eutfdhlanb ift nicht 
biel anbreg, ba ber Unterfdfjteb 3Wifcf)en beiben 
hoch nur ber ift, bah ber ©räfibent bon ^ranfreich 
wählbar, ber beg ©eutfdjenKeicheg bagegen erbbe* 
redhtigt ift; in beiben Staaten ift ber Übergang 
aug ber einen ^orm in bie anbre ohne Sprung 
gefdfjehen, b. h- ohne bie grohe Btoifdfjenpaufe, bie 
nach ©nfidht Sdfjopenhauerg unb ber fjerren © 3 aib 
ufw. nötig gewefen fein mürbe, ©3efen für einen 
boirfommenen Staat erft 3x1 fdfjaffen. Sie haben 
eben unhiftorifdf) gebacht! 

Schopenhauer hat infofern unhiftorifch gebacht, 
alg er bie ©emeinfdEjaft bon einem ©efpoten be= 
herrfdhter ©Waben nicht einen Staat hat nennen 
motten, weit er in biefer E^orm ben Vertrag ber* 
mihte; babei aber bergah er, bah t n berSttaberei 
boc| fchon ber Vertrag ift, weil ber ©Habe 3ur 
‘Kettung feineg ßebeng ober aug ©ehorfam gegen 
©otteg ©Jillen bie Sffaberei annimmt, ©er 
Sttabe, ber in ©tintumae ben gefangenen ©Tariug 
nicht töten fonnte, fah in ©tariug ben groben gott= 
gefegneten Sieger (Sigambcr = Sieg ober Segen* 
träger; ©uguftug), ber für “Korn ben Sieg bon ben 
©öttern erhalten hatte, ©iefen 3U töten, trug er 
Scheu. Buchen biefer ^orm.'bie ung faum alg 
‘©ertrag erfcheint, unb ber fjbrm, bie bag ©eutfdEje 
‘Keich barftettt ober bie Union bon ©oröamerifa, 
liegen, fann man fagen, @unberte bon formen beg 
©taatgbertrageg mit ^Freiheit unb §errfdfjaft nach 
Äompromih ber Bugehörigen. 

Sdhitter, ber gerabe3u ein ©enie für ©e* 
fdhidhte, 3umal ber ©efdhidjte afg Äutturgefdjichte, 
mar, hat ebenfattg bon biefem Übergänge aug 
•einer Bonn in bie anbre gefprodhen; auch er hat 


ähnlich gebadet mie Sdhöpenhauer, hoch mit bem 
Unterfchiebe, bah er bie 3 u ftänbe ber ©ölfer, bie 
bor bem Staatgbertrage liegen, auch (Staat nannte, 
aber biefen Staat alg ©otftaat, jenen alg ©er* 
nunftftaat be3eichnete unb bie 5*age ftettte, mie 
fann man aug bem ©atur* ober ©otftaate in 
ben ©ernunftftaät hinübergehen, ohne „bie phh= 
fifdEje ©efettfehaft in ber 3 c *t auch uur einen 
©ugenblicf aufhören 3U laffen.“ (©ergl. 3 . ©rief 
über bie äfthetifdfje ©Ziehung beg ©tenfdEjen.) 

©iefe B'rage befteht auch fü r ung heute in 
©reuten, benn hier mirb gefragt, fann ber ©ot* 
ftaät in einen ©ernunftftaat bermanbelt merben 
ober in ber empirifdEjen ober gerabe hiftorifchen 
Unterfrage auggebrüeft: Äann bag allgemeine 
©JahlredEjt in ©reuhen an bie Stelle beg ©rei* 
flaffentoahlgefeheg gefetjt merben? 

©iefe grage fann nicht abftraft ober theoretifdjj 
einfach beantwortet werben, fonbern nur im £jin= 
blief auf bie Umgebung, gan3 befonberg unb bor* 
3uggWeife im Qinbficf auf bag ©eutfdhe ©eich. 



^jörnfon. 

■äSon 6 rid> Scblaihjer (©rojj-Jlottbecf). 

'lg §enrif Bbfen ftarb, ging eine tiefe ©r» 
D) griffenheit burch bag literarifche ©eutfd&« 
K. lanb. ©g Würben Weite Greife (unb 
ü/ gerabe bie beften) bon biefem Sterbe* 
» fall Wirtlich innerlich berührt. Bbfen 
hatte einer gan3en ©eneration bag ©epräge feiner 
©rauten aufgebrüeft. Sein fdhwerer problematifcher 
©rnft hotte biete &öpfe ergriffen, ©in neuer 
©heaterftil War an feinem berfdhwiegenen fnappen 
Stil herangereift, ©ie ftarfe ©ewalt feiner bunflen 
Äunft hotte ein ©arfett nach bem anbem unent» 
rinnbar feftgehalten. ®r war mit feinem gan3en 
< 2 öefen in bag beutfdEje ©eiftegleben, in bag ©e» 
Wuhtfein beg mobenten ©ebitbeten eingegangen, 
©g muhte ein ©lontent ber Stille entfteljen, alg 
er bie ©itgen fdhloh. — Unb nun ift auch fein 
grober norWegifdfjer ©adfjibar unb Kibale hiuüber» 
gegangen. Unb auch biefe ©achricht mirb bag 
moberne ©eutfdfjlanb berühren, aber nicht mit ber 
elnbringlichen Stärfe, mit ber ung bal Sterben 
3bfeng traf, ©jörnfon ift auch für ©eutfdhlanb 
ctmag gewefen, er ift biel gewefen —, aber bie 
epochale ©ebeutung Qbfeng hot er nicht gehabt. 
Bbfen hot in ©eutfdhlanb, hot überhaupt in 
©uropa ftärfer gewirft. ©afür aber mirb 
©jömfong ©ob in ©ormegen felber bie fdhmer3* 
lidjcre £ücfe reihen. Sein Sterben mirb eine 
nationale ©rauer h^rborrufen, bie burch ben ©ob 
feineg anbem ©Tenfdhen hätte herborgerufen merben 
fönnen. 3 n jeber ©auemhütte ©orwegeng mirb 

biefer ©ob mit ber Stärfe -etn# perfönlidhen 

Diaitized by VjOOvrL 


366 


Die Gegenwart. 


Pr. 19 


Pertufteg etnpfunben toerben. Pu<fj bie politifcfjen 
©egner toerben bon bem allgemeinen ©djtnerj er« 
griffen toerben. ©an3 Portoegen toirb Srauer 
unb ©locfengeläute fein. PJar 3 bfen ber ftarfe 
Europäer, fo toar Pjömfon ber ftarfe Portoeger. 
©r toar fo fef)r ber allmächtige nortoegifdhe §äupt«' 
ling, baft er noch hei fiebjeüen fo3ufagen unter 
bie Halbgötter Perfekt tourbe. ©eine politifdhe unb 
Uterarifche Ptadjt toar fo grojj, ba§ fie, bon 
Seutfdfjlanb aug gefehen, faft einen fagenhaften 
©harafter annahm, P3ie toar biefe Popularität 
überhaupt möglich? PHe tonnte ein einjelner 
Ptann Icbiglid) burdfj bie Äraft feiner genialen 
Pegabung 311 biefem ©influfj gelangen? PJir 
fönnen ber 5 ra 9 e «m fo eher nachgehen, alg bie 
Unterfudjung ung ein guteg ©tücf in bag P 3 efen 
beg abgefdjiebenen Sidjterg hineinführen toirb. — 
gunädhft freilich muh ein Umftanb ertoähnt toerben, 
ber nid)t in ber Perfon, fonbem in ben Singen 
liegt. Sie Portoeger finb ein freieg unb münbigeg 
Polf; ihre monard)ifdje Perfaffung ift biel bemo« 
fratifdfjer alg bie Perfaffung ber meiften Pepublifen. 
©ie toar eg bereitg, alg fie noch tnit ©d»toeben 
3ufamnten toaren; fie ift eg erft recht getoorben, 
feitbem fie fid) burdh eine unblutige, aber überaug 
unerfchrocfcne Pcbolution bon ber fdjtoebifchen 
Ärone unabhängig gemacht haben. Sic Portoeger 
finb bon einer ^reiheitgliebe befeett, bie man im 
©runbe nur noch alg unbänbig be3eichnen fann. 
Sag hat, toie feine Por3üge, fo auch feine ©e« 
fahren, ©g erfdhtoert beifpielgtoeifc bie politifche 
©ammlung um gemeinfame 3ielc, ba jebeg nor» 
toegifche Sal am liebften feinen eignen ftarren 
PHÖen burchfehen möchte, ©g bringt aber anber» 
feitg ben mytoeifelhaften Por-jug mit [ich, bah her 
Portoeger nur bag ©elbftertoählte fefjäht unb nur 
bem ©elbftcrtoählten folgt. P 5 ag bon atibem ge¬ 
prägt toirb, hat im nationalen Äreiglauf nicht biel 
3u bebeuten. Sie Uniform, ber bureaufratifche 
Pang, all bie offi3iellen Prägungen gelten nicht 
biel; auf ben Ptann, ber in bem Pocf fteeft, 
fommt eg an. Pur in einem folcfjen £anb fonntc 
ein fo3ufagen pribater Sichter 3u einer Ptadht ge« 
langen, bor ber Parlament unb Äönigggetoalt fidf) 
mehr alg einmal haben beugen müffen. Sag ift 
bie objeftibe, bie ©runblage bon 

Pjömfong ^errenfteHung; too fie politifch nicht 
borhanben ift, muh bag gan3e Problem nottoenbig 
einen frembartigen unb faft fagenhaften ©harafter 
annehmen. — 

3u biefem objeftiben ©runb aber muhten noch 
mandherlei fubjeftibc ©rünbe hiiyufommen. 3 U= 
nädhft felbftberftänblich bie ©enialität beg groben 
Planneg, ohne toeldje berartige PKrfungen über¬ 
haupt nicht 3U erflären toären. Sie ©enialität 
toar bie conditio sine qua non, aber bie einige 
unb allein augreidjenbe Pebingung toar fie nicht. 
Puch Sbfen hatte biefe ©enialität, hatte fie (fotoeit 
ber Pegriff überhaupt gefteigert toerben fann) in 
bielleicht noch höherem Plahe, bie ftarfe boHg« 


tümliche ©eltung Pjömfong ift ihm aber nidht 311« 
gefallen. Plan berfteht ben Sichter Pjömfon am 
beften, toenn man fid) an feine ©pif unb £prlf 
toenbet; man berfteht auch feine allmächtige Polfg« 
tümlichfeit am beften, toenn man biefe Quellen 
fudfjt. £jter fprubelt, bon allem anbem abgefehen, 
ein Pmnncn ber $raft, ber an 3 *if<he in aller 
Literatur feineggleichen fucht. 3« biefem Pmnnen 
fonnte man fich gefunb haben; hier toar ein QueK 
ber Perjüngung, ber alg föftKdjer nationaler 
Pefih angefehen tourbe. Sie Portoeger glauben 
an fidh, an bag £cben, an bie 3 u fooft. 3« ber 
unbergleichlidhen 3 rifche Pjömfong fanben fie 
ettoag, bag biefen ©lauben betätigte. Ser Sichter 
: adfjte ihren Pationalftol3, fachte ihren ©lauben an 
ich felber an. Unb bann noch eing: Pjömfon 
)atte biefe 3 rifche nicht nur in feinen PJerfen, 
onbem auch in feiner Perfon; er hatte fie nicht 
nur in feiner ©eele, fonbem aud) in feinen 
phbfifdjen ßebengfäften. ©r toar audh alg Ptenfdfj 
eine ftarfe, unbänbige Patur unb hat in Par® 
nodfj bem Sobe eine abgerungen, bie fo leicht 
feinem anbem 3ugefallen toäre. Sie ftarfe 
Patur nun äußerte fidh * n einem unbesiegbaren 
Satcnbrang. 3 inmcr ü>ar Pjömfon babei, toenn 
in Portoegen gefämpft tourbe. 3 m aier ergriff 
er am ftärfften, toeil ihm bie ©etoalt ber 
6prad;c am ftärfften bcrlichcn toar. Sag PJort 
entfdheibet bie Schlachten ber mobemen Ptenfdh« 
heit, toie feft ber militärifdfje unb bureaufratifche 
Ppparat audh fein möge. Sag fann man an bem 
grojjen ©chidffal biefeg Planneg ftubieren. 3 mmer 
alfo mitten im Äampf, immer heroorblihenb burdh 
feine ©enialität, immer umtocht bon ber ^rifö* 
ber nortocgifchcn Perge. Sag hhpnotifierte, bag 
rifc hin» toie ein ©türm. Ser Ptann toar mehr 
alg fie unb glich ihnen bodfj. Peibeg gehört ba3U, 
ein 3 “h r er in biefem ©inne 3U toerben. Pjömfon 
hatte beibeg. — 

Sie ©abe toar groß, bie ihm bie Patur auf 
biefe PJeife berliehen hotte. Sie Patur ift inbeffen 
unerbittlich. Plan erhält feine grojjen ©oben, 
ohne ihr auch einen Sribut entrichten 3U müffen. 
Puch Pjömfon h<*t eg felbftberftänblich müffen. 
Puch er hot bie ©abe ber Polfgtümlidfjfeit mit 
anberen Singen be$ai)lt. Ser grojje piugpoften 
feincg fiebeng ift bie Urfadfje, ba§ fidh in ben 
Plättern feineg £ebengtoerfel auch Ptinugpoften 
finben. Um 3unä<hft bag 3U nennen, toag am 
meiften an ber Oberfläche Hegt unb begfjalb am 
leicfjteften 3U erfennen ift: — feine grojje ^Jtifd^e 
führte ihn gelegentlich 3u einem Optimigmug, 
ber borhanbene ©dhtoierigfeiten gamidht fah unb 
bamm banal toirfte. ©r träumte beifpielgtoeife 
bon einem allgemeinen germanifdfjen Pölferbunb, 
unb bag toar burdhaug grofc gebadht. PJemt er 
ben Srautn aber bortmg, einfach aug ber SHefe 
feineg ©emütg gefdhöpft, ohne bie fdhtoeren Singe 
3u fehen, bie ettoa 3toifdhen Seutfdhlanb utu) 
©nglanb tagen, fo toar bag eine feljr OerbrlefjHdEje 


Digitized by 


Google 





Str. 19 


DU Gegenwart. 


367 


Äannegießeret. Gr toar barum immer am glücf» 
Ucßftett, toenn er in Stortoegen blieb. SBemt er 
fleh an ber europäifcßen polittf beteiligte, machte 
er ni<fjt immer benfelben Ginbrucf. — 

SBir feßen hier an einem ein3elnen gaß, tote 
er bie gdfcße büßt, bie ißn fo bolfgtümlich machte. 
SDir feßen eg inbeffen mehr, alg baß mir eg 
begreifen unb erlernten. ©ag Problem ber 
Popularität muß tiefer erfaßt toerben, toenn mir 
eg beßerrfcßen foßen. Um eg boraugfeßungglog 
unb bom erften Einfang an in iogifcbem Schritt 
für Schritt 3U entrollen, fehlt hier ber ‘Kaum. Gg 
famt inbeffen in feinem Äern gegeben toerben. 
SDag heißt Iw ©runbe „bebeutenb fein“? Gg 
beißt bagfelbe bei einem SKenfcßen toie ettoa bei 
einem §aug — eg heißt, fuß aug ber SItenge 
ßeraugßeben unb einen befonberen Ginbrucf auf 
ung machen. SDer fldb aber aug ber KTenge 
ßeraugßebt, ift ber SPenge fern, unb toer ber 
SItenge fern ift, ift auch ber SJTenge fremb. 
(geniale Staturen füllen ficb barum ber SBelt unb 
ber Stlenge gegenüber fremb. Unb toeß fie ficb 
fremb fühlen, Rieben fie ficb *>on bem 3urücf, bag 
nun einmal nidbt ibreg SDefeng ift. Gg fommt 
in ihre Slrt, eg fommt in ihre SBerfe ein ejflufiber 
unb unter Umftänben abtoeifenber 3 U 9 - SHan 
braucht nur an ©oetße, an Schopenhauer, an Äleift, 
an §ebbel, an Qbfen 3U benten. ©er 3«9 beg 
grembfeing fehlt felbftoerftänblicb auch bei 
Pjömfon nidbt. Gr famt bei einem SJtenfcßen, 
ber irgenbtoie Pebeutung bat, überhaupt nicht 
fehlen; er liegt im Pegriff. Gr toar bei Pjömfon 
aber nicht ftarf auggeprägt; eg trieb ihn immer 
toieber mitten in bie SHenge hinein, er fucßte unb 
fanb bie fo3ufagen förperlicbe Berührung mit ber 
SItenge in bnnberten bon Polfgberfammlungen; 
baraug aber barf gefdjloffen toerben, baß in ißm 
felber noch ein Stcft bom SDefen ber SItenge 
fteefte. Gr toar eine geniale Statur, aber feine 
©enialität toar nicht fcßlacfenrein. ©ie flamme 
feiner Pegabung brannte unb leuchtete, aber fie 
brannte nicht fo rein unb ruhig, toie ettoa 
bie 3 bfeng. Gg berfteht fich bon felbft, baß 
biefe SHifcßung feineg SDefeng fidh auch in feinen 
SDerfen fpiegelt. Stehen bem bebeutenben ©rama 
„Uber unfere Äraft“ ftehen burchaug banale unb 
fonbentionefle Sßeaterftücfe nach fra^öfifeßem 
SKufter. Selbft „Uber unfre Äraft“, bie genialfte 
Schöpfung, ift nicht gan3 frei auggegangen. gm 
II- Seil hat bag ©rama einen Sdjjlußaft bon 
emüdhtember Oberflächlichfeit. §ier ftehen toir 
bor bem fünftlerifcßen Preig, ben Pjömfon für 
feine Polfgtümlicßfeit erlegen mußte. - 

Stun fann ein ©idhter ein fo peinlicßcg Schief» 
fal fittben, baß ber Stcft „SItenge“ in ihm populär 
toirb, toährenb ber eigentliche Slbel feiner Statur 
bem Polfe unbefannt bleibt, ©er bomehme unb 
ftarfe Schiller hat in ©eutfdjlanb ein folcheg 
Sdjicffal gefunben. SBag feineg SDefeng fterb» 
lieber Seil toar, toirb bom PßiKfter angehimmelt 


unb „fultlbiert“. ©ie eigentliche geuergbrunft 
feiner genialen Seele toirb totgefeßtoiegen unb ift 
unbefannt. Um eg 3um Schluß noch augbrüdflidb 
3u fagen: biefem Scßicffal ift Pjömfon entronnen, 
©ie Schladfen feiner Pegabung haben feine Polfg» 
tümlichfeit möglich 9etnacßt. Sllg er fich aber 
burdjfeßte, fehle er auch ben Slbel feiner Seele 
öurcß. ©er freie §aucß feineg SDefeng fonnte in 
Stortoegen beffer toirfen alg ber freie §aucß 
Scßillerg in ©eutfdhlanb, um fo mehr alg Scßlßer 
ben unbeweglichen geilet beging, nodh freier, noch 
ungeftümer 3U fein alg Pjömfon. Slber auch 
Pjömfon fann feinem ©ott banfen, baß er ein 
£anb fanb, in bem alleg ©ute feiner Statur einen 
geeigneten Stefonan3boben fanb. Stuf biefe SDeife 
ift eg gefommen, Daß feine nortoegifdhe Herren» 
fteflung in allem Gmft ettoag ©roßeg toar. Gg 
mußten biele fonberbare unb glücflicße Umftänbe 
3ufammentreffen, bamit fie entfteßen fonnte. Sie 
toar in ber Sat ein Greignig. Gg begreift fich 
nach allem Porangegangenen, baß berartige Gr» 
eigniffe nur in großen, großen gtoifeßenräumen 
toieberfeßren. 

<sm 


SSom Söattbern unb bom Steifen. 

Gine Petracßtung. 

fei yMD gg mäßen toir ung boeß ab in unfern 
beftenfjahren, lernen, polieren unb feilen, 
oofip© um ung 3U rechten Leuten 3U machen, 
alg fürchteten ober feßämten toir ung 
bor ung felbft unb toollten ung baßer 
hinter ©efdfjicflicßfeiten berbergen unb 3erftreuen, 
anftatt baß eg Darauf anfäme, fi<fj innerlich nur 
recht 3ufammen3unehmen 3U ßoßen Gntfcßließungen. 
gebel SDeltfinb follte toenigfteng jeben SJtonat 
eine Stacßt im freien einfam bureßtoaeßen, um 
einmal feine eitlen SJtüßen unb fünfte ab3uftreifen. 
So mebitiert in Gidßenborffg „Slßnung unb ©e= 
gentoart“ in näcßtlicßem SDanbem ©raf griebrieß, 
unb: SDer Stubentcn auf ißren SDanberungen faß 
— nimmt ber ©ießter algbalb Den empfinbfamen 
ßefer gefangen — toie fie früßmorgeng aug bem 
bunflen Sore aug3ießen unb ben §ut fdfjtoenfen 
in ber frifeßen £uft, toie fie tooßlgemut unb oßne 
Sorgen über bie grüne Grbe reifen unb bie un» 
begren3ten Slugen an blauem gimmel, SDalb unb 
geig fidf) «aeß erquiefen, ber mag gern unfern 
©rafen auf feinem 3«9* begleiten. . . 

SDeldfj §eer bon liebengtoürbigen Pilbem unb 
traumfeßönen ©ebanfen ertoaeßt nicht in unfrer 
Seele beim Älange biefeg einen SDorteg: „Gießen» 
borff!“ ©a rollt bie poftfutfeße, bon Stoppen ge» 
3ogen, ben Perg hinan, Da toanbem Stubenten 
mit Stän3el unb Stab bureß gelb unb Puchen» 
haßen, bie Sonne ift gerab ertoaeßt, unb fie fingen 
unb jaucß3en, unb bom blauen Fimmel triflem bie 

Digitized by v. j00 8 le 


368 


Die Gegenwart. 


Serdfjen bareht. Sa raufet imSBalbtaf bie Sftühle, 
bag SBaffer fd^äumt unb fprüht taufenb gunfett, 
ba toeben burefj bett grünen Sann beg SBalöhorng 
golbene klänge. Sa giefjt non nadjtfd)toar3em 
Sternenhimmel ber blaffe grühlinggmonb fein 
filbern flutenbeg Sidfjt über Safer toeit unb §öljen, 
über einfame ©dfjlöffer unb 3erfallene Burgen ... 

SBie toirb bag alleg bet biefem Klange in 
mtg febenbig, unb ad) tote fern ift mtg bag alleg, 
fern toie eine anbre SBelt, aug ber toir oertrieben 
finb, unb an bie fidh nun all unfre fef)nfüdf)tigen 
Sräume fnüpfen. . . 

Bu beginn beg neu^ehnten gahrhunbertg, 
bag in ungeahntem Sluffdfjtoung ein 3 ahrf)unbert 
ber ‘Statur toerben foDte, ertoad^te in empfmbfamen 
£jer3en ein eigeneg STaturgefüf)l. SBie bag fanfte, 
tränenfelige SIbagio 3um ftürmenben ginale ber 
©roifa ber Stattirtoiffenfdfjaften mutet ung Ijent 
biefeg rotnanüfehe STaturempfinben an, bag hoch 
felbft betoufjte, ja oft fcfjroffe Slbfehr unb Slbtoeljr 
toar. ©g ift ein eigeneg, gan3 perfönltcbeg Statur* 
empfinben. „Sie Stomantifer“, fagt Siegmar 
Schulde in feiner ©tubte über bag romantifche 
Staturgefühl, „lieben bie Statur nicht um ber Statur, 
onbern um ihrer felbft toiüen: fie flüchten fidfj 3U 
hr, fie tragen ihre ©ehnfud&t unb Setbenfchaft in 
te hinein; aber bag SBefen ber Statur felbft lägt 
ie 3iemli<h falt.“ SJtit ben ©eftalten ihrer ©ehn« 
üdjt unb Ceibenfchaft erfüllen fie bie Statur, unb 
n bie ©eftalten unb Singe legen fie ihre Siebe 
unb ihr ©ebnen. Sie SHüHergfnappen unb 3 äger* 
burfchen finb fie felbft, bag SBalbhom tönt ihre 
eigene ©ehnfucht, im SJofttoagen reifen ihre ©mp» 
finbungen, beg ©pielmanng giebel jauchst ihre 
eigene toehe Suft unb fcgluch3t bag eigene frohe 
Seib. ©ie fuchen in ber Statur nicht bag ©efunbe, 
Statüe, tlrtoüchfige: ftd) felbft, ihr SZtenfchen* unb 
Äulturlbeal, tooÖen fie hier finben, unb toeü fie 
Oergeblich fuchen unb niemalg finben, Hingt etotge 
©ehnfu<ht, unenbltdfje ©chtoermut aug allen ihren 
SBeifen, ift ihr gan3eg£eben fehnfüdhtigeg SBanbern. 

©rft ©idfjenborffg SDanberluft ift gefünber, 
natürlicher, menfchlicher. „SBem ©ott toiH redete 
©unft ertoeifen, ben fdjicft er in bte toeite SBelt“ 
toirb nun ber SBahlfprudf) beg romanttfehen 
SBanberng. Sticht mehr „bie blaue S 3 lume ober 
bag 3beal tieffter Äunft ober bag ©eheimnig ber 
SlUnatur 3U ergrünben unb 3U fuchen“ ift bag BW 
ber SBanberfdf)aft: man toanbert, um 3U toanbent, 
unb nun h*ijjt eg mit Stouffeau, ber freilich an 
bem Äranlhaften romantifcher SBanberluft ein gut 
Seil ©dhulb hat: „©in SBanberleben ift, toag ich 
brauche. 3 U bei fchönem SDetter ein f<höneg 
Sanb burdhftreifen, ohne ©Ue 3U haben, unb alg 
3 icl meiner SBanberungen ein angenehmer Ort: 
bag ift Oon allen Sitten, bag Seben 3U geniejjen, 
am meiften nadh meinem ©efdfjmacf.“ 

Sen norbbeutfehen Stomantifem folgen bte 
gefünberen ©dbtoaben. llhlanb fingt fonnenfroh 
3um Rubeln ber Serdben toeit über bie grünen 


£)ügel unb golbnen Slfjrenfelber 3tt ben-1 
SJergen unb bunflen SBälbem hinan feine ! 

Sieber; in überfchäumenber JJugenbluft fingt i 
„SBohlauf noch getrunfen ben funfeinben * 
jauch3t ©eibel: „Ser SZtai ift gefommen 
bleibe, toer Suft hat, in ©orgen 3U @aug“. 
SBanberlieber Hingen in eigner Stote; Ki 
uralte SJoifglieber toieber lebenbig getoorben, 
fpriefjen allenthalben toie bunte SSlumen nach 
Sltaienregen empor. SDanberburfdfjen fingen 
fdhaffen fie: „®ar oft auf meinen gufjreifen“, r 
$eine einmal, „oerfehrte ich mit blefenSeuten 1 
bemerfte, toie fie 3utoeilen, angeregt oon trgenb 
einem ungetoöhnlidhen ©reigniffe, ein ©tücf Stolfg* 
lieb improoifierten ober in bie freie Suft hinein« 
pfiffen. Sag erlaufenen nun bie SJögelein, bie 
auf ben S3autri3toeigen fafjen unb !am nun ein- 
anbrer S 3 urfdh mit Stänjel unb SBanberftab bot« 
bei gefcfjlenbert, bann pfiffen fie ihm jeneg ©tüd« ‘ 
lein ing Ohr, er fang bie fehlenben SJerfe hi« 3 «» 
unb bag Sieb toar fertig. 3>ie Söorte fallen folcfjem 
S 3 urf<hen üom £jimmel herab auf bie Sippen, unb 
er braucht fie nur aug3ufpredjen, unb fie finb bann 
noch poetifdher alg all bie fdjönen SJhrafen, bie 
toir aug ber Siefe unfreg §er3eng herüorgrübeln.* 
Sag toar alleg einmal, unb fo toar eg etmpal. 
Slug alten SJilbern fchaut eg ung nodfj fehnfüchtig 
an, unb unfre Sräume Inüpfen fidh baran toie an 
eine SBelt, baraug toir oertrieben finb. Sa rollt 
bie S 3 oftfutfcije, oon Stoppen ge3ogen, gemächlich 
ben ^8erg hinan, ba toanbent fingenb unb jaudf)3enb 
bie ^8urf<hen mit Stän3el unb ©tab bag glthembe 
^lufetal entlang, ba raufdf)t am SBalbbad^ bie 
SKühle, ba toeben burch ^en grünen Sann beg 
SBalbljorng golbne klänge. Ser gelle SJftff beg 
Sampfroffeg 3errijj bie fanfte Harmonie beg $omeg 
jäh; bie SSanberburfchen toanbelten fidh in «ilifl« 
Souriften. Sie Sechnit triumphierte über bie Statur, 
bie nun in ihren 5 e ff c in fdjjmachtet. SBir toanbent 
nicht mehr, toir reifen, llnb toie ein £>ohn auf 
unfer Steifen Hingt beg S^hÜnnber oon ©ittetoalb 
alter Steifefpruch nun: 

„ < 3Der reilcit toiU, 

2)er febtoeig fetn ftitt, 

5tebttt toentg mtt, 

©cp fteten 0d)rttt, 

©teh früh« auf aut SOtorgen 
Uttb (ab babeim bie ©orgen.“ 

SBir reifen, bie Uhr unb bag Äurgbudjj in ber 
§anb, ben S 3 äbefer in ber Safdhe. SBir fteigen 
beg Stadhtg, um nur ja feine 3 ^it 3U oerlierett, 3» 
SSerlin in ben ©dhnell3ug, unb funfenfprühenb unb 
rattemb raftg nun bahin: §aQe, SBeimar, ©ifenadh, 
'Samberg, Stümberg, SItündhen, Qngbrudf, SS03en, 
SJerona ober ©tuttgart 3 ürtdh .... hinein ing 
§er3 Btalieng ober ber ©dhtoei3. ©0 machen toir 
heute unfre „ 3 talienifdfje Steife* unb „Steife in bie 
©dhtoei3“. SBir fehen untertoegg taum bie ©il« 
houette ober bie Konturen oon trgenb toag, toir 
haben feine 3 C Ü &a3U unb höben „Steifetettüre*. 


Digitized by 


Google 




Ste 19 


Die Gegenwart. 


369 


SBir feben in 3 tolien unb in ber ©chtoei3 nur 
immer bag, mag SSäbefer mit einem ©tern be« 
3ei($net bat, unb feben eg fo betäubt unb fo genau, 
baf} mir babeim üerjidfjem fömten: toenng im 
Gabeler ftebt, bann haben toirg gefeben. Sßir 
ftrafen ben alten 3if<bart ßügen, ber »erficbert: 
„"Relfettber fieut Gemüt unb ©itttt 
©letcptote tbr ßetb fd^toebt ber unb bin.“ 

SBir bleiben immer biefelben unb betätigen audb 
für unfre Wahrten über ßanb bie traurige SBeig- 
beit ber §ora3ifdjen ©piftel: „Stiebt ben Sinn, 
ben Ort nur toedbfelt, toer bag SIteer burdfjreift!“ 

Hub nun blättere i<b in alten Briefen unb 
fcfjlage einen beliebigen Stofebrief aug ber guten, 
aÜenBcit auf, bie nod) gan3 eine 3 eit beg SBanberng 
unb beg ruhig geniefjenben Steifeng toar, unb lefe: 
„Sineg fo ^eiteren, frifdben Steifetageg, toie beg 
geftrigen, toeifj ich mich gar nicht 3u entfinnen feit 
meiner Steifeprajig. ^räbiaorgeng toar ber §immel 
grau unb bebedft, bie ©onne (am erft fpäter bureb; 
ba3u fühle ßuft unb ^immelfabrtgtag. ©ie ßeute 
toaren gepult, unb id; fab fle in einem ©orfe in 
bie Äircfje geben, in einem anbern toieber b^raug- 
fommen, in einem anbern Äegel febieben. Überall 
in ben ©arten gabg bunte Sulpen. 3 n SBeifsen- 
felg gaben fie mir einen Keinen ^orbtoagen, in 
Staumburg gar eine offene ©rofebfe; bie ©acben 
tourben biatenauf gepaeft, famt §ut unb SKantet, 
idb faufte mir ein paar SJtaiblumenfträube, unb 
fo gingg bureb bag ßanb toie auf einer ©parier» 
fahrt . . . ©ie ©egenb fab fo früblinggmäfjig 
•unb gepuijt, bunt, beiter aug, unb bann ging bie 
©onne fo ernftbaft hinter ben §ügeln unter, unb 
bann fuhr ber rufficbe ©efanbte in 3toei großen, 
Oierfpännigen SBagen fo mürrifdb unb gcfd&äftg® 
mäjjig, unb i<b fuhr in meiner ©rofdjfe alg §afen= 
fu& fo halb bei ihm öorrüber, unb abenbg befam 
ich noch ftäüfcbe S 3 ferbe, bamit ein Keiner SJerbrufj 
auch nicht fehlte — er gehört nach meiner Sbeorie 
3um S^läfier — unb idb fontponierte ben gan3en 
Sag fo febr gar nid^tg, fonbern geno§ faul.“ ©o 
begann gelij SJtenbelgfobng italtenifcbe Steife 1830 , 
unb bag fab unb erlebte er alleg auf einem gan3 
Keinen (£nbd>en SÖegg 3toifdben fjjaße unb SBeimar. 

Unb fo fann eine jebe Steife beginnen: noch 
immer tönt bag SBalbbom im Sann, noch immer 
fingen frohe SBanberburfcben ihre ßieber, ber S 3 oft» 
toagen fährt ben S 3 erg hinan, unb auch bie S^oefie 
beg SDirtgbaufeg lebt noch» Unb febenft audb auf 
bem ©taffelftetn 3 »o felbft nid)t mehr ben 
SBein, fo tutg ein anbrer ©inftebelgmanmt. 3 <b 
toeifj eg; benn ich bin »origen §erbft, 3ur 3eit ber 
ßefe, erft bei ihm oben getoefen. ©an3 mutter- 
feelen aßein. Unb über mir rollte ber ©onner 
unb hinter wir (näßte bag SJogelfdfjiejjen. Unb 
unten bann bie breite, ftromburcbglän3te Slu, um¬ 
rahmt oon SJerg unb §ügel, üon Bamberg big 
3um ©rabfelbgau. Unb ich toeijj auch, baf} bie 
SJoftfutfcbe nodb lebt, ich fab fie mit eigenen Slugen. 
3 m fdbmucfen, bläuen StodE mit filbemen SJorten 


unb Srobbeln fa& ber ‘ißoftißon <xuf bem S 3 odf 
unb blieg hinein in bie ©ommerluft. Unb bann 
ratterte ber gelbe SBagen hinein in bag alte ©täbt» 
eben mit feinen taufenb Sürmen unb Sürmdben, 
unb bie Sttäbel madbten bie 5 enfter auf unb faben 
ihm nach- Unb bann hielt er öor bem SBtrtgfjaug, 
unb eine blonbe ©dbenKn reichte bem ©urftigen 
ben blauen, bauchigen $rug. ©cblaftrunfen mur¬ 
melte fonrtenbeglän3t ber fteineme SSrumten, ber 
©racbentöter barauf mit golbnem ©peere. ©ag toar 
in Stotbenburg. 

©ag aßeg lebt nodb, aß bie SBanberpoefie. 
SZtan mu§ eg nur 3U fudjen tradbten, man mufj 
nur redbt 3U reifen toiffen, 3U toanbem. Stör meiner 
©eele ftefjen mir, ba ic| bieg fdbreibe, aß bie 
©djjülerfabrten toieber. ©ag SBanbem bureb ben 
§ar3, ing S 3 öbnterlanb hinein, ©er grauhaarige 
aber ber3junge S^rofeffor mit ber mächtigen S 3 o« 
tanifiertrommel, barin er S3flon3en unb ©teine 
tat . . . unb bann toir 3ungen, eine gan3e ©dbar, 
ooß luftiger ßieber ftecfenb, überfdbäumenb oor 
ßebengmut. 3<b fahe biefen 3 U 9> paartoeife 
toanbemb ober audb 3U britt, burdb ©ebirggtäler 
mit blanfen, ftaunenben Slugen, (Eichenlaub am 
§utc, 3ieben. 3 <b feb« nng an langer Slbenbtafel 
plaubemb unb toieber fingenb — bag etoig junge 
„ßinbentoirtin“; idb febe nng fetig im großen ©aal 
auf ©trob bie STacpt fampieren. Unb bann, toie 
bie ©onne aufgebt, fteben bie 3 u ngcn, 3 u ngen 
aug ber ©rojjftabt, bie bag nie gefeben, unb 
fdbtoeigen tief ergriffen. 3$ benfe an bie 3reunb- 
fchaften, bie fidb auf foldben 3af)rten für bag ßeben 
fnüpften. 

©ibt nicht foldb SBanbem neuen ßebengmut, 
ftreift man ba nicht aß bie eitlen SKüben unb 
fünfte ab, bie törichten ©efdbidflidbfeiten, babinter 
toir unfer ©elbft tote hinter einem S*<m3er Oer¬ 
bergen? „ 3 cbeg SBelfinb foßte toenigfteng jeben 
Sttonat eine Stacht im 3 ^ien einfam burdbtoadjen“, 
rät ©icbenborffg ©raf griebricb. ©ag braucht eg 
nicht einmal für ung: aber toanbem müffen toir, 
um 3U gefunben oon ber SZTelancholie, bie ung aße in 
SSanben hält, recht 3U reifen toiffen. SDir müffen 
toieber recht 3U feben lernen, burdb bag ©orgen« 
grau grojjftäbtifdben Silltagg binburch in bie farben¬ 
frohe, ach f» bunte SBelt. 

Unb bie 3 ugmö oor aßetn mu§ toieber toanbem 
lernen, unb beim SDanbcrn toirb ihre ßiebe 3ur 
Statur, 3ur Heimat, 3um SJolf unb bem großen 
Slaterlanbe erftarfen unb toadbfen. ©ie ©aat, bie 
üerftänbige ©äemänner b^* augftreuen, toirb 
taufenbfältige 3 mc bt tragen. SJor mir liegt ein 
fd(jlicbteg, blaueg S 3 üchlein, bag bafür 3 * u gntg 
ablegt, ©in ßebrer an ber Stettungganftalt 
Slaulinenpflege (SDinnenben, SDürttemberg) bot eg 
gefdbrieben unb er er3äblt barin, toie er mit feinen 
3ürforge3ögIingen, oerfümmerten, armen, (raufen 
Sttenfchenpflan3en, toanberte unb toie in biefen 
Äinbem nun bie S^oefie lebenbig toarb, bah fie 
3U©idbtem tourben. SDie bot bo<fy Steiff Grßrof* 


Digitized by i^ooQie 


370 


Die Gegenwart. 


Str. 19 


tlfdje Äunfter3iebung“, Seubner, 1906 ) recht, toetttt 
er einteitenb fagt: „©3 ift nicht notig, bie 
Schönheiten ber Statur 3U greifen, ioer nur »offene 
klugen“ bat, fiebt fie 3U jeber Sage§3eit nnb 3U 
jeber 3abre33eit. »Offene giugen“ aber bat nicht 
jebertnamt, Ieiber. 3 a, baS Ätnb im Dorfcbul» 
pflichtigen guter bat fie, je mehr aber ber gJXenfcb 
an „gSeiSbeit“ 3unimmt, um fo btinber toirb er 
für bie Schönheiten feiner Umgebung — unglaub» 
lieb, aber toabr!... 3^ habe auf folgen löanöe» 
rungen für bie Schüler, ane aud) für mich felbft, 
febon toeit mehr getoonnen an äftbetifeben, gemüt» 
bilbenben unb fpradjtichen Schaben, alS toenn idb 
in ber Schule mich bie hoppelte 3 *tt abgemübt 
batte.“ 

IluS biefen $inbem mit offenen gingen finb 
noch immer bie gtoeten beS gJolfS getoorben, jene 
göanberer, Don benen §eine fagt: Sie Stttorte 
fallen ihnen Dom §immel herab auf bie Sippen, 
poetifeber, alS all bie fdjönen gjbrafen betoufjt 
febaffenber Siebter. IluS biefen Äinbem mit offenen 
klugen toerben bie ftarfen, gefunben, glüdlidhen 
gZlenf<hen. Unb offene giugen für all bie Schön» 
beiten ber gtatur unb beS gZlenfcbentoerfS in ihr 
erhält unS baS gUanbem. So ftebe bter am 
Schluffe eine göanberregel auS bem göeiSbeitS» 
fdbabe ©oetbeS: „gjeobachten mir mit Unbefangen» 
beit, legen toir ben Singen nichts Don bem Unfrigen 
bei ober unter.“ Dr. A. Hn. 


©bouarb ^Hattet. 

3ur giuSfteüung in ben beutfdfjen ^unftfalonS. 

■äSon Bermann Hbektng (Berlin). 

artet ftebt über feiner 3 e ‘t, ja, er ift 
3cittoS, loie cg toobl alle toabrbaft 
großen Mnftler finb. glicht bafj er 
TQrjföXS ettoa ben feften groben feiner Umgebung 
Derlierc, nicht baß er ben Srabitionen 
ber 5 ?unft fremb fei, auch nicht, bah er fi<h nid^t 
einreiben Hege in bie ©efdjjicbte ber etoigen ©nt» 
midlung — nein, beSbalb, toeil er ebenfo gut 
ein heutiger fein lönnte, toie ein 3mtgenoffe ber 
großen, längft Dergangenen ©pochen. SaS ma<ht, 
toeil eben SKanet IHaler ift, nur SHaler, ber bie 
göelt mit feinem ruhigen giuge febaut, ber un= 
befümmert um ben jetoeilig b crr fdK n & cn ©e» 
fehmaef ber großen gilaffc fein göerf fchafft gan3 
auS bem 3 nncrtt feineS empfinbenben J^e^enS 
heraus. Senn fcbliefjlicb, baS ift toobl gkbingung, 
bafj bie Äunft nicht nur ben 3ufällig SHitlebeh» 
ben, fonbern auch ben fommenben unb ferneren 
©efdjtechtern in froher Sebenbigfeit Derftänblicb 
ift. SaS biftorifdSje 3 ntereffc ift ein anbrcS ©e= 
biet, baS toobl bie Jreube beS Sammlers, aber 
nie bie beS frifch um fich blidenben SHenfcben 
fein fann. 


göenn unS gJXanet lebt, toie uttS 3*an3 @alS 
ober g)elaSque3 leben mögen, fo liegt eS baran, 
bafj gilanet toie jene Don jeber toanbelbaren &bet 
abfiebt unb nur baS fchilbert, toaS fich in ber 
Sinfe feineS giugeS fpiegett. Senn baS ift merf» 
toürbig: 3« mehr ein Zünftler UerftänbniS hat für 
baS ihm ©egentoärtige, befto näher ift er ben 3 U " 
fünftigen. Sie grifuren, Meiber unb Srochten, 
bie bei längft Derfcbtounbenen frembartig, bei ben 
unS faum um ein Jünglingsalter nabe ©erüdten 
böchft unmobern unb bentgemä& bä&li<h erfcheinen 
mü|ten, erbliden toir nur im malerifdjen gifforb. 
gDie toirb aber ber ©efdjntad ber 3ufunft mit 
benen umfpringen, bie fid) b cu * e berufen fühlen, 
in g 3 iebermeier» unb fonftigen gUaSfenfoftümen 
ihrem ^infel freien Sauf 3U taffen? 

göenn gilanet bie giitbibee im literarifdjen 
Sinne Derneint, fo ift eS bie Sedjnif, bie für 
ben ©ebatt feiner gtrbeiten mafjgebenb fein muff. 
Unb gilanet ift gan3 Sedfjnifer, nicht fo, ba| er 
ettoa mit bem ginfdjmiegungSDermögen eineS 
tatentDollen Seid)tfinn 3 fich gefd)idt in allen Sät« 
tetn probierte, nein fo, bajj er mit bem Streben 
beS ernften gUanneS bie giuSbrudSform juchte unb 
immer toicber fudjtc, bie bem gewählten g 3 or« 
tourf am meiften 3u entfprechen fd)ien. ©in 
feftcrer, flüffiger gjortrag toedjfett mit bem giuf« 
tragen ein3elner trodener Striche unb ^ädjen, 
toaS fich befonberS in ben ^aftellcn 3U großem 
SRci3e erbebt. gUanetS perfönlid)e g 3 orliebe ift 
baS fo überaus fdjtoicrige Schtoar3, baS er in 
immer neuen Varianten meiftert unb 3U ben toei» 
teren färben feiner Palette 3U fügen Derftebt. 

SaS fd)toar3e 3 a dett beS Knaben ift eS auch, 
baS ben Son beS ©emälbeS „SaS 3 r übftüd im 
gitclier“, einem gHeifterftüd biefer Sammlung, be« 
ftimmt. gin bicfeS fehltest [ich baS bunfle ©rau 
beS §intcrgrunbc 3 , in baS fich fo tounberbar baS 
hellere Äleib beS bebienenben gjXäbchenS mifcht. 
SaS tDcijje Safcltud; mit bem prächtigen Stilleben, 
ber fteifdjigc Son beS ^nabenlopfeS gibt ben 
bellen ^ontraft, ber toieber über bie teuchtenbe 
§anb beS gilanneS 3um tiefbefchatteten, bärtigen 
©efidjt Derfchtoimmt. göir haben hier, man möchte 
beinahe fagen, bie gtcgcl meifterticher Äompofition 
unb Sarftcllung: gro^ügigcS Safa^menbatten 
unb ßöfen Don Sicht unb Schatten, bter3U fcfjöne 
Setailarbeit in Dorfpringenben gjartien. ©in ahn» 
licheS gjrin3ip bermögen toir in „Un bar aux 
Folies Bergeres” 3U Derfolgen. §ier fon3entriert 
fich bie gan3c giufmerffamfeit auf bie ©eftalt beS 
ftebenben gjtäbdjenS unb auf bie Schar ber 
3 Iaf<hcn, bie fie umgibt. SaS gintti|, ber blo§e 
§aIS, baS fdjtDar3C Äleib finb mit ruhiger Sicher* 
beit burdjgefübrt, bie jebeS fleinlichen 3 ttternS 
entbehrt. ©S ift unbefdjreiblidj, toelchen giuSbrud 
gilanet feinen ^auen 3U Dcrleiben Derftebt. ©2 
ift feine gHacbe, nichts ©etoollteS, nnb boch fprid^t 
auS bem ftumpfen ©lan3 beS IlugeS, auS bem 
3 uden beS gHunbeS ober toober eS fomme, ein 


Digitized by 


Google 


2tr. 19 


• Die Gegenwart. 


371 


menfdjlicfjeg ©ebnen, ©enfen unb fühlen, bag 
ung gleidf) fremb ift tote Vertraut. ©ag reinfte, 
freubige ©idjgebentaffen, bag Spielen mit färben 
«nb @r<m3 fommt in ben ^fafdjen unb ©täfern 
3um temperamentbolten ©urdbrud- Slber ber 
eigentlide ntalerifdfje < 2öert beg Sitbeg beruht bodfj 
barin, toie ber Zünftler £Jigur unb ©titteben burdf) 
bie Sebanbtung beg gintergrunbeg 3um ©an3cn 
fügt. SedtS im gatbbunfet ©ame unb gerr, 
biefer brillant „getoifdt“, bann eingtn» unb ger* 
toogen bon Rieden unb Sönen, bag bie Straffe 
einer entfernten ‘SHenge einbringtid fditbcrt. 
„“Kana“ ift auf bag ©eibige eineg gebrodenen 
Stau geftelCt. Sber felbft bie getoottte füge Jarbe 
toirft bei SHanet herb unb ernft, toobt baburd, 
bag er iijr burd bag ©egenüberftetten feineg fräf= 
tigen Sraun unb ©dtoar3 jeber ^faubeit benimmt, 
©ag Stonb ber Sjteifdbartien, bag 3ota fo meifter* 
baft gefdifbert bat, ift 3ur materifden Sat ge* 
toorbcn. ©ebr intereffant ift eg, toie bag an fid 
toirftid unangenehme ©etb ber gaare mit bem 
bellen Stau ber gintertoanb harmoniert unb fo 
febeg SXijjfatten bertiert. ©an3 bortrcfftid ift bie 
©eftalt beg im ©ofa iebnenben gerrn, fotoof)! im 
^tecf atg im Sugbrucf. ©ag fteinere ^Bifb „gm 
©afe“, bie gatbfiguren t>on gerr, ©ame unb Äinb, 


bom SXobcII getoollter ©dönfärberei ober bod 
prunfenber Sufmadung toerben fonnte, bafür 
bürgte feine grobe unb tiefe ©ebnfudt nach toabrer 
unb aufridtiger &unft. ©o finb feine Sitbniffe 
alte fpredcnb lebengboll, gerabe toeit fie nur bag 
©egebenc toolien, nur ber materifden Qualität 
nadgeben. ©ab Sugbrucf unb innereg ©rieben 
ber ©argefteftten hierbei nidt 3U fur3 fommt, 
ja im ©egenteif fid 3ur bödften S°ten3 erbebt, 
betoeift toieber einmal, bab ber, ber nur bem 
äuberen Sortourf nadgeljt nnb fdjeinbar nur auf 
feine Klette achtet, toie fefbftberftänbtid jene 
grüdte erntet, bie bem ängfttidj ©udenben toobl 
immer berfagt bleiben. 

©ag grobe Sitbnig beg $upferftederg 
Starcelt ©egboutin bominiert in grobem, fräfti» 
gern ©trid- S>ie ift ein ©dt»ar3 unb Sraun, 
in bem bag haar* unb bartumtoallte gaupt fid 
mobelliert. ©in befonberer Sor3ug Slanetg ift 
eg, toie er eg berftef)t, gaare unb Särte in abfo* 
luter 'SÖeidbeit, babei gan3 feft unb fider 3um 
gleifdton 3U ftellen. Um bag ©üftere borge» 
nannten Silöeg 3U breden, gibt er feinem Stöbet! 
Sabafgbeutel unb pfeife in bie ganb, fo bab 
aud hier toieber ein heller glecf 3U ©dtoar3 bag 
Stotib bilbet. Som ©etbftporträt, bag bornebme 


biefeg befonberg reybott im Sgrofil, 3eigt toieber 
ein prädttgeg garbenfpiel bon ©täfern auf fdit» 
ternber Starmorptatte, bann bie ruhige ©arftel* 
lung eineg Sugfdnitteg beg ßebeng, bem male» 
rifde unb feetifde Reinheiten berliehen finb. 

gn ben ©arten führt bag Rreitidtbitbnig 
„©taube Slonet unb feine gfamilie“. gier fdeint 
SKanet faft ein anbrer 3U fein, obtoobl fid ©trid 
unb Rarbgebung treu bleiben, ©ag macht, toeit 
ber Äünftlcr inftinftib bag mehr 3ur $onftruftion 
beraugforbernbe ©inerlci beg 3‘ mme rg berget 
unb fid gan3 in bie Sirme ber freien 'Statur toirft. 
gier ift er barmtog, forglog. ©ag Ramitien* 
bilbden ift eine gbplle. Stutter unb ©obn ruhen 
im ©rafe, ber Sater bcftcllt feine Sffan3en. 'Uber 
bennod, ober biclmchr: felbftberftänblid ift ber 
matcrifdjc Sfforb bag Slajjgebettbc. ©ag toeiße 
Äleib 3um ftumpfen ©rün, ber lidtblaue Sn3ug, 
ein toenig febr gefdtefteg ©dtoar3 am tocijjen 
gut, bann glccfcn bon Stumen unb gübnern, 
bag ift bie gelungene ©inbeit einer fideren Ihtnft. 
3u nodj gröberer greubigfeit fdEjtoingen fid. toenn 
aud bie gamitienf3ene an ruhiger Klarheit höher 
fteben mag, bie ©difberungen am SBaffer auf. 
©a ift ,,©ie Sarfc“ mit bem Sitbnig ©taube 
Stonctg, ein bett unb fräftig tcudtenbeg 'Stau beg 
©eeg, ba3u ber grettgefbe gut beg matenben 
greunbeg, bann „Slrgentcuit“, ftimmunggbotter, 
bie grau im mattrofa Üleib gegen ein tiefeg Stau. 

©bouarb STanct toar bitrdaug 3um Sitbnig* 
mater beftimmt. ©ein ©treben, nur bie Satur 3U 
berförpern, fid an nidt^ anbreg 311 batten, alg 
toag bie Umgebung ihm bot, bat ign biefen “SBeg 
geführt. ©a| er fein Sorträtmater in bem ©inne 


3üge toeift, fommen toir 3U ben ©amenbitbniffen, 
bie hier in großer bie befonbere Sortiebe 
beg ‘SHeifterg für biefeg ©ebiet 3eigen. Stug ihnen 
aud aur eineg an einen erftgenannten Stab 3U 
ftetfen, ift fdier unmögtid, fo febr finb fie fid 
ebenbürtig an föfttidftcm Se^. ,,©ie Stobiftin“ 
3eigt ein Profit, 3iemtid fdarf abgefe^t gegen 
einen bunten, teidt abgefpadtetten gintergrunb. 
gn bem fdönfarbigen ©efidt, mit ben einfadften 
Sttittetn gegeben, liegt ein merftoürbiger 3ng, ein 
faum angebeuteteg ßädetn, bag mandertei unb 
bieleg 311 fagen unb berfpreden fdeint. Sttanetg 
Äöpfc finb febr toenig mobettiert, faft ftad, bod 
liegt bietteidt gerabe barin bag ©ebeimnig beg 
©rfotgeg, ba§ ber Zünftler in biefer fdeinbaren 
gladheit biefen ober jenen 3ng unmerflid höher 
beraugbebt, fo ba§ er bag gan3e ©efidt be= 
berrfdt unb ihm ben ©tempet beg Serföntiden 
berteiht. Sei bem Sitbnig ber 'SItabame SUartin 
ift eg ein fteiner blauer gaud auf ber Oberlippe, 
ein fauin toabrnehntbarer Snftug eineg ©dnurr* 
bartg, ber bag ©an3e fo apart erfdeinen lägt, 
©iefeg Sitb ift überhaupt größter Setounberung 
toert. ©er gintergrunb ift bettgrau, bag gaar 


faft blau, bag JJieifd fräftig rofa, ber ‘UTunbJ 
ein tnattroter glecf — eine ©{gbarmonic, bie ma^ 
nad biefer Sefdtcibung annebmen mu^, eine ILj, 
natur, nidtg ift hier bon borhanben — eg b T Jz»rl 
atg ©inbruef inaterifder ©ctbftbcrftänbtidf^iiK.MS 


©dönbeit. ©in febr toarmcg ÄinberbitbttXjr 
fid an bag ber < Slma3one, im gerrenbu*' 'j. <5^ 
blauen, enganfdticßenbcn Saiite. S)ag ^Vv^ f : m 
freien, ,,©ie Sromcnabe“, gibt bag f incr 

©ame bor bem blaugrünen ßau* ^fc- ^äumc 


©ame bor bem blaugrünen ßau* 


Digitized by 


L H 1 1v 11 4,UU : ^ 1 

Googtf^ 


372 


J lll| L jlll lipiMPiNJP 

Die Gegenwart. 


©aS fccf angebrachte ^lieberfträu&chen auf bem 
{[einen gut unb bie braunen ,,“S 3 onnieg“ finb be» 
fonberer SBeadjtung teert. 

Sine ©ruppe für fid) bilben bie “cpafteiie. Qft 
eS ber Umftanb, baff ber “Sltaler an ©teile bon 
“^Sappe ober Rapier eine gan3 fein geförnte Pein* 
teanb benutzt, ober ift eS baß, baff er auf gan3 
befonbere “2Öeife bem “Utaterial nahe gefomnten 
ift — jebenfallS finb bie Arbeiten in biefer Sedjnil 
toon überrafdjenbem “2Bert. “Bon ben 3 e hi crn > bie 
baS haften häufig hat, fo 3U groffe c 2 Dei<f)[)cit, bann 
eine getoiffe ©üjfe ber einmal gemtfdjten färben, 
ift \)iex nichts 3U fpüren. 3m ©egenteil fomnten 
ruhige tiefe Sone 3U beftimmenber £ 2 Dirfung, in 
bie fidh allerbtngS baS [eichte §ufd)en beS ©tifteS 
3U größtem Rei3e fügt. “Städjft bem $opf eineS 
§errn mit bionbem toeichen Sart finb eS toieber 
bie grauen, bie baß Jfyelb behaupten. Unb toaS 
borl;er bon ber “iöariationSfähigfeit beS “SluSbrudS 
gefagt toorben ift, beftätigt fid) hi ßr int allerreidjften 
“Uta^e. SS ift, alß ob ber ©tift faft noch beffer bem 
3ucfen ber ‘SUuSfetn 3U fotgen bermag alS ber 
fchtoerere “ifHnfel. SS toedjfelt bie ©{ata beß be* 
gehrenben, [ächelnben unb fto[3en ¥>Üdß, ber 
“SZtunb toölbt fid; in teeichcnt 3fed ober ift ge* 
fdjloffen in ftrengcr Pinie. ©er meift graue §in= 
iergrunb belebt fich burch ein ^öiotett, “Rofa unb 
“SÖeiff. ^lud) bie figürliche ©arftellung „^rau, fid) 
baS ©trumpfbanb binbenb“, ebcnfo bie “Rftftubie 
reihen fid) in gleichem Rtaterial ben köpfen an. 

©aS ©traffenbilb „La rue de Berne [Le 
14 JuilletJ muff noch genannt toerben. ©ie©trajje 
[iegt gan3 in gefbem ©rün, einige farbige Jahnen 
toc|en auS ben ^enftern, ein ^nbaftbe in “Blau 
fehreitet, ben “Rüden 3um Skfdjauer, bahin. ©ie 
©fi33e „tJrau mit rofa ©djul)en“ fagt nicht all^u* 
biel, ber Snttourf „©er ©elbftmörber“ ift malertfd) 
gut, bod; ift man froh, bah Planet nicht einen “Steg 
befdjritten hat, ber hoch 3ur [eichten Sheatralil 
führen muhte. 

©0 haben toir einen “SRann gefchaut, ber mit 
feinem gan3en Renten unb 'Süfylm ein Unfriger, 
heutiger ift. ©aff bie ©ammlung fo Piefer präd) s 
tiger ©tüde biefeS einen unS 3ugäng[i<h gemacht 
teorben ift, bebor fie fich in affe “Jötnbe 3erftreut, 
ift ein unfdfjähbareS “Uerbienft, baS mit grober 
3reube gebucht toerben muh- 



3>rei ßieber einer ßiehe. 

*23011 Raus CCUntocb (*2Diett). 
Ohnmacht. 

^>er hanbe Rächen haben “Beibe 
v rchfur<ht öon foldjer ©orgen Paft, 
v.mit bem Peib 3um ©egenletöe 
bie Raffung baS ©efchmeibe 
S c \),. in bie feine pafft. 

\ 


_ i 


©och fudft fich latfe 3U berfdjränleit,. ^ 

im Sraume gleitenb, §anb in §atib,. 
preht — bebenb in ben §anbge[enfen — ■ 
bie Paft bon ihren ©djmersgefchenfett 
{raftloS bie Pirme anS ©etoanb. 


Lied in der flacht. 

Sin Pieb ging burch bie “Stacht. ©aS trieb 
mich jählingg bon ber Plrbeit auf. 

3 <h lehnte auS bem ^enfterraljmen 
teagre<|t beinahe in baS ©unfte. 

©aS Pieb {am her. ©a fab ich ©ich 
unb mich, fab in ber 3utunft 3toei. 

©ie 3 to ei berfäumten ihre 3eit 
unb hofften unb berfäumten brum. 

“Roch nicht, unb immer bieS jubor, 

unb Plrbeit unb noch < 22lüh unb Äampf. 

Unb meine Plrme fchleuberten 

bie Raufte gegen ©ott; 

fie fluchten ihm, ber burch hie “Stacht 

geiaffen hinging unb baS Pieb 

fang, ot bieS Pieb: bie Puft berglüljt. 


Kampf. 

5 d) liebe biefeS Peben, toeil 
an jebem Sag ein hoffen finit, 
unb einer neuen Hoffnung ©eil 
an jeber SageSglode fchteingt. 

“SHein “ 335 iHe toächft. Unb meine $raft, 
bie für 3ehntaufenb Pöege reicht, 
ift an bem PDehrbamm fo geftrafft, 
baff ihre eigne ©ren3e toeid)t. 


mm 



SOjorofon unb tcf). 

“Son Hugutt Strtndberg. 

>m SJerfage bon ©eorg “33tü[[er (PUün* 
<hen) erfcheint nädhfter Sage ein neueS 
autobiographi[d>e 3 “SBerl ©trinbbergS: 
,,©ie Snttoidlung einer ©eele“. SS ift 
eine ^ortfe^ung beS „©offnes einer 
“ 32 Tagb“ unb eine Srgän3ung ber „^Beichte eineS 
Soren“. ©aS “ 2 Berf, fchon im 3 a h re 1887 ge« 
fdjrieben, teirb je^t 3unt erften “Sttale beröffent« 
[icht, gleichzeitig beutfeh unb fchtoebifch; über 
3toan3ig 3ahrc lang hat ber fdjtoebifdje Verleger 
baS “ 5 Ber{ geheim gehalten, jm bre^ehnten Ka¬ 
pitel beS $uchcS fchilbert nun ©trinbberg, ber 
fich 3°han nennt unb in ber britten “SJerfon bon 
fich fpri<ht, f^ne ^Begegnung unb feinen Slerfehr 
mit SBjörnfon in “^ktriS. ©ie ©chilberung fcheint 


Digitized by 


Google 


J)te6egenwart. 


mir für beibe Sicgter augerorbentticg dgarafte* 
riftifdp, beggalb fei fie gier mitgeteift. 

Dr. A. Hn. 

* * * 

3 « Parig machte 3 D 5 an Pjörnfong Pefannt» 
fdgaft, bie in feiner Snttoicflung nidgt ogne Pebeu» 
tung blieb, toenn fie audfj nur borübergegenö toar. 
Sr gatte Pjörnfon nie gefegen. Sltg biefer ©toef* 
gotm unb Upfata befugte, toar gogan bange bor 
igm getoefen, unb er toar igm auigetoidgen. Sr 
görte einen £ärnt, alg fei ein ©etoitter über (Stabt 
unb £anb gegangen, unb er batte ein ©efügt, 
alg fei ein Sauberer borbeigejogen. Slug Pjörn* 
fong Porlefungen famen bie £eute fo ber* 
niebtet, alg hätten fie einem' 3eugunggaft ober 
einem Sobegfampf beigetoobnt. 3ogan fühlte, gier 
toar ein ftarfeg 3<b. bag ftärfer alg fein 3dg 
toar unb ßebengfamen in feine ©eete legen toürbe. 
Sr ging ibm aug bem Söege, alg abne er einen 
Pefieger im $ampf, unb berbarg fidfj. Slug bem* 
felben ©runbe gatte er toeber ben „Stebafteur“ 
noch bag „ganbelggaug“ 3U feben ober 3U tefen 
getoagt. 

Plg 3 °ban nadb Parig fam, ließ Pjörnfon 
ibm bireft fagen, er möge ibn befudgen, ba er ein 
©cfinnungggcnoffe bon ibm fei. 3ogan tourbe 
bange, unb er toidb ibm aug. Qn gleicher SBeife 
batte er in ©toefgotm nadb bem Srfdgeinen beg 
„Stotcn 3 immerg“ eine Sinlabung abgefdglagen, 
bei ber er bie beften Pertreter bon 3 ung=S>äne= 
marf treffen follte. Sr fürchtete, 3 reunbe 3U be= 
fommen unb in Parteiftreüigfeiten unb Pro* 
grammfämpfe gezogen 3U toerben. 

Sllg er aber eineg Sageg nadb fjaufe fommt, er 
toobnte jeijt in Steuillt), finbet er Pjörnfon in fei» 
nem 3 immer, ber auf ibn getoartet bat. Sr butte 
3toei Porträtg bon Pjörnfon gefeben, eing aug 
feiner 3ugenb3eü, alg er „©pnnöbe“ fdbricb, eing 
aug feiner fpäteren 3 C ^> ®ag erfte butte einen 
großen aufrechten Sllann ge3eigt, ber einen bunflen 
Potibart trug unb einen mit3füdgtigen nortoegi* 
fdben 3 ug um ben SItunb butte. 3 >ag 3toeite be* 
ftanb aug einem fotoffalen Ü!opf mit £ötoenmägne, 
3toei Plicfen, bie unter einer großen S 3 rille fdgujj* 
bereit toaren, unb Slugenbrauen, fo grofr toie ber 
©dgnurrbart eineg günglingg. ®er SItunb butte 
einen feften, fturfen 3ug, ber auf eine ungetoögn* 
liehe SZtannegfraft toieg. 3 et$t fab er in ber ©äm» 
merung beg Stadgmittagg auf feinem ©ofa einen 
allerbingg ftarf gebauten SItann figen, aber bon 
einem SUtjjern, bag nicht fo ungetoögnlidg toar; 
eher ein Sgpug ber Sltittetftaffe, ohne bie Reinheit, 
bie er fich bei bem ©enic unb bem ©idgter ge* 
badf)t gatt. 

Pjörnfon fprach mit einer frcunblidben, ge* 
fenften (Stimme, ettoag 3agbuft, alg fpreche er 
mit einem Uranien, unb 3ogan toar auch äugen* 
blidtidg äujjerft nerben* unb magenfranf. Stach» 
bem fie fich gegenfeitig gemuftert, öffneten fie ein* 
anber ihre £jer3en unb fanben, bajj ihre ©e* 


banfen bertoanbt feien, unb ähnliche ©dfjicffale 
fie berbanben. Pjörnfon hatte burdg fein ©rauf» 
gängertum eg mit ber liberalen “Partei in Stör» 
toegen berborben; burdg ben „Äönig“ hatte er 
feine Popularität eingebüfjt unb bamit feine SHadgt 
berloren, benn bag ©tücf tourbe 3um ©fanbar unb 
SHaejftätgberbredgen geftempelt. Unb jetjt 3uletjt 
toar fein „ganbfcbufj“ in Hamburg burdggefallen. 
3 ogan fühlte fi<g baber auf gleichem Stibeau mit 
bem geftü^ten ©ott, unb feine furcht legte fich 
fofort, 3umal er nadb einigen ©efprädgen merfte, 
ba| er mehr Äenntniffe befajj unb einen 
fdbärferen Perftanb fein eigen nannte. ©a aber 
©gmpatgie unb bag tragifdge SZtitleib, bag eine 
geftü^te ©röjje einem einflögt, 3°gan erfüllten, 
legte er jebe $ritif ab, leiftete feinen SBiber» 
ftanb unb gab fich gilt. ©r empfanb eine unge* 
toöbnlidbe ©i<bergeit an ber ©eite beg getoaltigen 
SItanneg unb fonnte ein ©efübl fohnlidber Siebe 
nicht unterbrüefen. ©ag machte ben Silieren bon 
fetbft 3U einem bäterlichen greunb, bor bem 3o* 
Ijan fich beugte, ba fich biefe 3 reun ^ s 

fchaft in SBobltoollcn unb 3utoeilen in ^ürforge 
äugerte. 

Samit aber ftellte fich Soban unter ihn, unb 
Pjörnfon, 3um Seil naib toie ein SJtenfdb, ber nie 
genau über fein 3<h nachgebadbt bat, fühlte fich 
toobl in ber ihm 3ugeteilten Stolle, unb er toirb 
nun ber Peicbtbater unb halb bag ©etoiffen. ©0 
prebigt er £foban unter ber 3“orm freunblidber 
Porftellungen, er müffe mit ßiebe febreiben unb 
Perfonen in Stube taffen, toäbrenb er im felben 
Sltem3ug feinen grogen §ag gegen ben $önig 
berrät unb felber cr3äbtt, toelche Perfonen hinter 
ben ©eftatten feine! ©egaufpietg „llber unfere 
i^raft“ ftegen. Slber er toar fo liebengtoürbig in 
feiner Äinblicgfeit, bag Qogan ign niegt bureg eine 
©egenredgnung berbriegtieg rnadgen toollte, unb 
bon bem, bem er feine Srgebengeit einmal ge* 
fegenft gatte, fonnte fich Sogan treten laffen. 

greunbfdgaft foll in tegtem ©runbe, be* 
gauptet man, auf Qntereffen begrünbet fein, SItög* 
lieg; oft aber fann bag jjntereffe ber ^reunbfdbaft 
nur barin beftegen, bag man ein Pcbürfnig gat, 
geliebt 3U toerben ober 3U lieben; oft fann fie 
bon einem gemeinfamen gntereffe fommen, bag 
3toei beffer förbern alg einer allein, unb bann 
ift bag Pergältnig richtig, toenn ber eine ebenfo 
biet gibt, toie ber anbere nimmt. 

3ogan fühlte, toie fegr man ign bageim in 
©egtoeben gagte, unb fegnte fieg na<g bem 
©cguge, ben ^reunbfegaft getoägrt. Sr grübelte 
bager niegt über fein Skrgättnig 3U Pjörnfon un^ 
badfjte niegt über beffen perföntidgfeit nadg. ~ T 
bot igm feine SHenfte an, um igm feine Pola¬ 
rität toieber 3U berfdgaffen, unb er lieg eg fWow 
unb Slrbeit foften, um igm nadg feinen ßr n 9 en 
Kräften in bem fdgarfen Kampfe beyufK 4 "» öer 
Portoegen beborftanb. . 

Pjörnfon toar alg SHdgter unb/ ein 


Digitized by 


S ■ 

Googl 


374 


Die Gegenwart. 


«». 19 


Äomptcj t>on sperfötilid^feiten. ©a toar ber Srie* 
fter (baS bätertidje (Erbe), ber 3ur ©emeinbe 
fpridbt, ohne einen SJiberfprucb 3U bulben; ba toar 
ber Sauer mit einem Keinen 3 ug bon ©cbtaubeit; 
ba toar ber Sbeaterbireftor, ber ben Sffeft fud^t; 
ber Votfgtribun, ber auftoecfen, erfd)üttern, fort» 
reißen teilt. Sber hinter altem toar ein guteg 
$inb. 3 oban erinnerte ficb fpäter, toenn Sjörnfon 
täd^ette, 3eigte er 3toci Seiten abgenußter, fur3er, 
ungefährlicher 3 äbne, bie an bie Stitchßähne eineg 
Äinbeg erinnerten. Sr bergaß nicht, toie Sjörnfon 
bei einem Keinen ©iner ben Sbeaterbonncr unb 
bie großen SJorte 3U Unrechter 3 ^it f) erö orf)otte. 
Sr toußte, toie fd^toer eg it>m fief, einen ©dber3 
3U berfteben: 3uerft hörte er immer mißtrauifdf) 
3U, um bann rücff)afttog 3U tacben. 

Sr fanb bei iljm 3utoeilen ben Sortocgcr gegen 
ben ©dfjtocbcn, bie eroberte Vrobtn3 gegen bag 
fcinbtidbe £anb. Sr fab 3Utoeiten bie ftärfere, 
aber toeniger 3ibitifierte Saffe burdbbtiefen, bie 
auf eine im Siebergang begriffene Saffe mit 
Scib aufbtidft unb mit Verachtung I)crabficF)t. 
“über er tourbe bon S 3 ebmut erfüllt, toenn er 
ben aug bem frifdben Sergtanb Verbannten in 
einer S<mf cr SJofjnung fißeh fab, fern bon §ciinat 
unb fjerb. Unb oft toenn fie 3ufammcn bie 
(Straßen binuntergingen, burdb alt biefen fatfdben 
£u£ug binburdb, ergriff cg ibn, toie ba ber ©obn 
ber Serge, ber cinft bon einem gan3en Sott ber» 
ebrt tourbe, unbefannt, unbeachtet, ftumm baber» 
ging, ©a 3 toar ibm cbcitfo bigbarntonifdE) toie bag 
©chaufpict, bag er tägtijb batte: bie getoattigen 
©eftatten ber ©iou£=3itbianer im garbin b’Sccti» 
matation bon Varifcrinnen begafft. 

©odb Sjörnfong ©teltung in ber nortoegifdben 
©adf)e toar Sr tootttc S°Ktif üben, tootttc 

aber bie $ragc nicht ftubieren, unb er bcnujjtc 
feine ©idfjtfunft, um fidb Stacht 3U berfdbaffen. 
Sber spotitif fann man nicht mit STacbtfprücben 
machen, unb ber unmoberne SroPh c t cn t° n wob 
bie großen ©djtagtoortc aug ben 3 c iten beg 
Sfanbinabigmug unb ber ©tubentenfongreffe 
toaren ardbaiftifcb getoorben. Sußerbcm toar 
Sjörnfon 31t gut unb 3U tcidbtgtäubig, um gntri» 
gen au^ufübren unb berfdhtoiegcn 3U fein, toag fo 
nötig ift; unb feine rcbtic$e Satur berftanb fidb 
fdbtcdbt 3U ben Äniffen, 3U benen bie Sot bie 
Sarteimänncr 3toingt. SicmatS 3eigt fidb Sbr» 
liebfeit unb guter ©taube toeniger genügenb, atg 
«--.Jücnn eine ©ruppc Stcnfdben bag gntcrcffe einer 
äi iroßen Stcbrbcit förbern fotl. Ohne Sebenfen 
berc“eift ba ber Scbticbftc 3U £ug unb Srug, hält 
baß 1 Stittet ertaubt für bag „allgemeine Stof)!“, 
ben, fotnur bag Stobt ber ©ruppc ift. Starum bat 
©efdfjtecbh toenig ©tauben an ben ©icg einer ge» 
ift. ©ag »/Sache ? Vielleicht toeit man im gnnerften 
biet, bag toö^ ehrlich nicht am längften toäbrt, unb 
nie bie beg f.bne ßift fiegt. ©ag atteg toar Sjörn» 
fein fann. unb er tröftetc fidb bamit, baß er eg 
tgfidb er3äbtte, toenn er 3U einer 


Keinen 0 ünbe berlocft toorben toar, für toetebe 
bie geinbe fidb fetber leidet Sbfotution gegeben 
hätten. 

gnbeffen entbeefte goban eineg Sageg, baß 
er unfrei toar. ©er ältere Stann mit bem ©etoidbt 
beg großen SantenS, mit bem Snfeßen feiner 
©tettung, mit bem Stanbat ber guttgen in ben 
fjänben, legte feine ganb freunbtidb auf ißn, aber 
barum befto fq>toerer. gobann begann audb ©if» 
feren3en 3U entbeefen, bie nidbt burdb ftompro- 
miffe aug3ugteidben toaren; er fab boraug: toenn 
ber botitifdbe Äampf, ber fo biet Ungleichartig 
rufammcnbielt, borüber toar, mußte ber Srudjj 
fommen. Sei Sjörnfon faß bag Shriftentum tief 
unb 3cigte fidb unter bieten Samen unb formen: 
er forberte fitttidbe Seinbeit, gebrauchte oft Sibet« 
augfprüdbe ufto. ©ag toaren Störte ohne Säten 
unb Kangen gerabe barum nach bem ^triefter. . . 


SRoofebelt. 


Bon öeorg v. Skai (Beto Borf). 



J eit S^eobore Boofebelt aug bem 3>unfet beg afrifa» 

> nifd)en Itrtoalbg aufgetaucht ift, ift fein Barne 
lieber in aller Btunbe. (Er hat mit ber ibm 
eigenen ©efcf>idflid^fctt bafür geforgt, bag er in Der 
Glitte ber Bühne fteht, unb bie allgemeine Bufmerffs» 
feit auf ihn gerichtet ift. (Ein Seil beg amemanifc&en 
Bolfeg, unb ficberttch nicht ber fcptechtefte, fieht mit einer 
Spannung, bie nicht frei non Befürchtungen ift, feiner 
Bunbreife bureb ©uropa entgegen, toeU man nie toi|Jen 
fann, u>ag er atte3 fagen unb tun toirb. $Die man aber 
auch über Boofebeit benfen mag, fobiel ift fidler, bag er 
für bie groge Blebrbcit ber Bmerifaner b^ut« «Ddb -ber 
Blann ift, ber atteg 3 um Beften toenben fann. Btt er 
am 4. Btär 3 1909 Blafbington berlieg, bötte eg ben Bn- 
febein, alg ob feine Bopularität beoeutenb nad^gefagen 
batte. (Er empfanb bag, fo feft er bon feiner Bntoiber« 
ftebiiebfeit über 3 cugt fein mag, toobi felbft, unb unter« 
nahm aug biefem (Erunbe bie Beife, bie ign beinahe ein 
3abr bom ©cbauplag ber Barteifämbfe fern b^i- 
fonnte toäbrenb biefer 3^tt niebtg tun, toag ign Eingriffen 
augfegte, unb tritt nun mit erhöhtem Breftige toieber Dor 
bag Bolf. 3)ie Bug 3 eid^nungen, bie ihm in (Europa 311« 
teil toerben, fönnen ihm nur nügen; benn bag amerifa« 
itlfdje Bolf ift für Schmeichelei augerorbentlicb empfäng¬ 
lich betrachtet fief) felbft att geeprt, toenn einer 
feiner h^^^rragenben Bertreter in fo grogartiger $Deife 
empfangen toirb. 

3)ic beifpiettofe Bppufarität Sbeobore Boofeoettg ift 
für Biete ein Bätfcl. Sie barf mit Bedbt beifpiettog ge¬ 
nannt toerben; benn noch fein Bmerifaner bat fie in 
gleichem Blage genoffen. Boofebett bat feine Segner, 
aber bie toeitaug groge Blebrbeit betounbert ign be- 
bingunggtog uttb leigt atteg gut, toag er fpriegt ober tut 
(Eg ift heute uoeb beinahe gefährlich) an ihm Jtrttif 3U 
üben, unb feine Bnfidgt toirb in allen Gingen att bie 
legte unb ertebigenbe Snftan 3 betrachtet (Eg macht ben 
(Einbrucf, atg ob bie Bitenge nicht toügte, toie fie ipn 
genug ehren fann. (Eläit 3 enbe (Empfänge flnb Dorbereitet, 
unb faum ein SEag bergept, ohne bag ber Borfdglag ge« 
mad^t toirb, ihn für ein ärlcbtigeg Bmt 3U ertoaplen. 
Bber auch bie, toetebe in ber Botitif feine Segner flnb 
unb ihm niemalg ihre Stimmen geben toürben, fpredhen 
fidb botter Bnerfennuttg über ihn aug, toenn Don ipm 
gerebet toirb. (Eg ift att ob ein gan3eg Bolf im Banne 


Digitized by 


Google 




«Ir. 19 


Di« Gegenwart, 


375 


einer einzelnen ©erfönltcßfeit ftänbe, bie e£ förmlich an« 
betet. Sßeobore ©oofeoelt hat SHnge getan, bie für ieben 
anbren Kolititer oerßängnigooll getoorben toären; er hat 
fid) alg ©räfibent Übergriffe erlaubt, bie jeben feiner ©or« 
ganger ber ©bfeßmtg auggefeßt bitten, aber ißm toirb 
aEeg Oer3iehen. (Er ift populärer, alg Lincoln eg toar 
unb barf flcß alleg geftatten, ohne 3ur ©ecßenfcßaft ge« 
3ogen 3U toerben. 

© 3 ag ift bag ©eßeimnig, bag biefem ©Tanne feinen 
(Einfluß oerleibt? (Er befißt feine ber (Elgenfcbaften, bie 
großen ©Tännern 3U ihren (Erfolgen oerßelfen. ©ein 
Auftreten ift nicht imponierenb, toeil er fo fur3ficbtig ift, 
baß er felbft mit ber ©rille ein 3 <>gern an ben Sag legt, 
bag nicht angenehm empfunben toirb. ©eine ©etoegungen 
finb ecfig, unb er hat bie ©igentümlicßfelt, ficf) beinahe 
felttoärtg-oortoärtg 3U fchieben, ftatt gerabeaug 3U gehen. 
Sßeobore ©oofeoelt ift fein guter ©ebner im getoößnlicßen 
©innc beg © 3 orteg; benn er fpricbt abgehacft unb mit 
fcßlecßter ©etonung, allerbingg einbringlich, aber bod) 
mehr tote ein ©cbulmetfter, ber feine 3bgiinge abfan3eln 
totll, alg begeifternb. (Er fann außerordentlich liebeng« 
toürbtg fein, läßt aber ©ientanben 3U © 5 orte fommen, 
unb Unterrebungeu mit ihm beftehen barin, baß ber 
anbre einem unenbltcßen ©tartfcßtoall gebulbig laufeben 
muß. (Er bulbet feinen ©Mberfprucb unb fcßeui fein 
©Tittel, um feine ©egner 3U oernicßten, toenn fie ihn 1 )tv» 
augforbern. (Eg fommt ihm nicht barauf an, bie Satfacßcn 
3U oerbunfeln, 3U entfteüen ober felbft abjuleugnen, toenn 
er fleh 3*t rechtfertigen toünfcßt. ©Tan fonnte eine gan3C 
©eiße oon fallen anführen, in benen Sßeobore ©oofeoelt 
Seite oon ©riefen unterbrüeft h<*t, um ben ©nfeßein 3u 
ertoeefen, baß er richtig gehanbett höbe, toäßrenb ber 
ootte Sejt bag ©egenteil betoiefen hätte. ©on feiner 
©tettung atg ©räfibent, bie ihn gegen perföntiche ©n« 
griffe feßüßt, ßöt er ben auggibigften (Gebrauch gemacht, 
©er befannte 3 )eutfd)«©mcrifaner Ogtoalb Ottenborfer 
tagte oon ihm, er befiße tooßl hohen phbfifeßen ©Tut, aber 
feinen moratifchen, unb Oielc Umftänbe fprechen für bie 
©ichtigfeit biefer ©nfeßauung. ©oofeOelt toenbet fid) nur 
bann gegen einen anbem ©Tenfcßen, toenn er toeiß, baß 
ihm biefer aug irgenb einem ©runbe, oicüeicht toeil er 
felbft Oertounbbar ober oon ihm abhängig ift, nicht mit 
gleicher ©Tün3e befahlen fann. 

©Heg bag ift befannt unb toirb 3ugeftanben. Sroß« 
bem bleiben feine ©nhänger unb ©etounberer ihm treu, 
©ie toiberfprechen nicht, toenn man fie auf bie oieten 
gehler ©oofeoettg aufnterffam macht, aber fie bleiben ba« 
bei, baß er ein großer, guter unb ebler ©Tenfcß fei. (£g 
gibt faum ein ©ebiet, auf bem er fleh nicht oerfucht b<*t. 
©lg ©chriftfteller toirb er ebenfo betounbert, toie feiner 
anbem (Eigenfchaften toegen, unb hoch hat er bluttoenig 


aeleiftet. ©eine oielen ©uffäße über ©ürgertugenben unb 
©flickten, bie 3um Seil auch im ©uglanbe befannt ge¬ 
toorben finb, ftehen faum auf ber §öße beg fchtoung« unb 
phrafenoollen ©uffaßeg, ben ber burchfchnittlicpe ©rimaner 
für fein (Examen anfertigt, ©lg §iftorifer oerbient er 
keinerlei ©nerfennung. 3 >ag ©efte, toag er auf biefem 
©ebiete geleiftet hot, ift bie ©efeßiebte ber (Eroberung beg 
©Jefteng ber ©ereinigten ©taaten, unb auch hier führt 
ihn ©Tangei an Jorfcßung häufig irre. S>er tcßlimmfte 
fehler befteht aber in bem fonftanten ©orbrängen ber 
eigenen ©erfönlicßfcit unb ber Oorgefaßtcn ©Teinung. (Er 
beurteilt hiftorifeße ©eftalten unb (Ereigniffe nicht nach 
ben ©erhältniffen, unter benen fie lebten unb fteß ent« 
toicfclten, fonbern ein3ig unb allein nach hem, toag fie 
nach ber ©nficht Sßeobore ©oofeoeltg hotten tun müffen. 
(Er ift hier toie überall burchaug unfachlich unb geht ben 
fragen nie auf ben ©runb, fonbern urteilt fcßnell unb 
häufig mit beflagengtoertcr Oberfläcßltcbfeit. 

©uf politifcßem ©ebiete 3eigt er genau biefelben 
©eßtodeßen. (Er hot immer recht unb toetß alleg, ohne 
fleh bie ©Tühe 3u geben, bie fragen genau 3U ftubieren. 
©o hot er auch froh feiner ©übrigfeit nießtg ©eftaltenbeg 
3utoege gebracht, ©r hot bag ©olf in ©ufregung oerfeßt 
unb erhalten, er hot alle möglichen fragen beleuchtet, 


aber feine erlcbigt. 3 >ag ©efte, toag fi^ Oon ihm fagen 
läßt, ift, baß er auf bie Übel unb ©eßtoaeßen, benen ab¬ 
geholfen toerben muß, aufnterffam gemacht hot. Stabei 
hat er fid) aber nie gefreut, feine eigenen ©Jorte £ügen 
3U ftrafen unb fieß mit benfelben ßeuten 3U oerbünben, 
bie er fur3 oorßer alg bie fcßlimmften Jeinbc beg ©olfg« 
tooßleg be3eicßnet hatte, toenn er ißrer S)ienfte im 3nter« 
effe beg ©rfolgeg ber ©artei bedurfte. Star geborene 
©gitator unb ber gefeßieftefte ©olitifer, ben ©merifa, too 
biefe ©attung feinegtoegg feiten ift, fennt, hat er eg boeß 
oerftanben, fid) ben ©nftrieß 3U geben, alg toerbe er aug« 
fcßließlicß Oon etßifcßen ©Totioen geleitet unb oerförpere 
bie oollfommenfte ©ufrießtigfeit. 

© 5 ag ift bag ©eßeimnig beg (Erfotgeg biefeg ©Tanneg, 
ber un3tocifelßaft toteber ©räfibent ber ©ereinigten ©taaten 
toerben fann, toenn er eg toünfcßt? (Eg ift richtig, baß 
er bie politifcße ©eflame Oerfteßt toie fein anbrer, baß er 
nicht nur toetß, toie man ficf) bie ©ertreter ber ©reffe 3u 
Sreunben macht, fonbern aud) alle anbem ©cßlicße unb 
kniffe genau fennt. ©o erläßt er feine Äunbgebungen 
ftetg am ©omttag, toeil er toeiß, baß bie ©Tontaggblätter 
toenig ©toff haben unb begßalb feine ©Öorte eineg ©laßeg 
auf ber erften ©eite fießer finb. (Eg ift ferner richtig, baß 
er ben 3eitpunft, ba er oor bie öeffentlicßfeit treten 
foll, Oor3Üglid; 3U finben toeiß unb bafür 3U forgen Oer« 
fteßt, baß unabläffig oon ißm Die ©ebe ift, aber bag allein 
genügt bod) nicht. (Eg gibt nur eine ©nttoort: bie enorme, 
toaßrßaft betounbemgtoerte ©italität beg ©Tanneg nimmt 
alle gefangen, bie ißm begegnen, ©le bienbet, überrafeßt, 
oertoirrt unb er3toingt ©etounberung bei aßen, bie meßr 
nad; bem ©efüßl alg bem ©erftanbe urteilen. Unb bag 
tun ja bie meiften ©Tenfcßen. Staun hat er fieß ben ©n« 
feßein 3U geben getoußt, alg ob er feine ©Teinung oßne 
5urd)t oor ben folgen immer offen augfpreeße. $ag ift 
nid)t ber 5all; er fießt fieß im ©egenteil feßr oor, eße er 
fid) 3U ©ngrlffen unb feßroffen ©ußerungen betoegen läßt, 
aber er macht fie bann in fo heftiger unb entfeßiebener 
© 3 eifc, baß fie ben (Einbrucf ber ©ufrießtigfeit unb Un« 
erfeßroefenßeit ßeroormfen. Sßeobore ©oofeoelt beleibigt 
niemanben, ber ißn feßaben fonnte, aber er ßat fieß ben 
©uf ertoorben, baß er toeber Jeinb noeß greunb feßont, 
toenn eg fieß barum banbett, bag ©eeßte 3U tun. 

©olcße ©erfoulid)feiten fönnen nur in einem Canbe 
3ur ©ettung fommen, too jeber alle möglichen folgen 
feiner §anbtuncjen auf bag ©orgfältlgfte ertoägt, eße er 
fieß 3u einem ©cßritte entfcßließt, unb too er felbft bet ber 
unbebeutenbften pollttfcßen §anblung erft berechnet, 
toelcßen (Einfluß fic auf feinen perfönlld^en ©orteil aug« 
üben fann. 3n einem ftmbe, too bie ©artei-Organtfation 
allmächtig ift, unb bie ißrer eigenen Uber3cugung folgen» 
ben ©ürger feltenc ©ugnaßmen bilben, toirb ber ©Tann, 
ber eg oerfteßt, fieß ben ©nfeßein 3U geben, alg folge er 
lebiglid) ber eigenen $ber3eugung, ftetg 3ur ©eltung 
fommen. S)ag ßat Sßeobore ©oofeoelt mit betounberng« 
toertem ©efeßief oerftanben, begßalb unterfeßeibet er fieß 
oon ber ©Taffe, unb toeil er alfo anberg erfeßeint, alg bie 
©Taffe ift, toirb er angeftaunt unb betounbert. 3 >ieg ift 
ber gan3e ©runb feiner ©opularität, aber er genügt unb 
toirb ißn noeß auf lange Stii ßinaug 3um amerifanifeßen 
©atioualßelben maeßen. 


5lu8 ben Sweatern. 


Die pretfe der CbeaterbUlets* 

© 3 enn in ber teßten trüben Sßeate^eit ein Jrembe^ 
in ©erlin Ing Sßeater ging, fo fonnte er oft einem ^ 
fpräcß feiner ©laßnacßbarn entnehmen, baß er 
©illcteinfauf in peinlicher ©)eife überg Oßr < ■ 
tourbe: benn er hatte bireft an ber Sßeatcrf' 
bag doppelte be3aßlt toie fein ©adjbar beim W 
einem Seppicßßänbter. (Er mußte alfo bie ' 


Digitized by 


Google 




376 


Die Gegenwart« 


Erfahrung machen, baß — beim Theaterbillet — ber 
birefte Etnfauf bic BJare nicht, tote fonft im faufmänni* 
fdjen £eben, oerbillige, fonbem verteuere; baß Sweater« 
bittet^ außerhalb beg Theaterg unter bem oon ber 
©ireftion feftgefeßten greife gehanbelt toerben. BÖenn 
er nod) mehr Theatern Befuche ab3uftatten gebadete, fo 
lieg er fich toohf ble Bbreffe beg 3 toif<henhänblerg geben 
unb 30^tte bort nur bte £>älfte ober ptoeibrittcl beg Waffen« 
breifeg — toie ber Berliner, ber fich fd)on längft boron 
getoöbnt butte, feine Billetg mehr beim Theater felbft 3U 
faufen, 3umal ihm ble 3 iberfid)t über bie Ermäßigungen 
feßr reicht gemacht tourbe. ©er Bittet* unb Teppich® 
bänbler fehiefte nämlich jebem „3ntereffenten“ holbmonat* 
lief) bie Mitteilungen über feine greife unb bie greife 
ber Theater, tabetfarifdf) gegenübergeftellt, ing @aug; 
troß feiner hohen Ermäßigungen fonnte er nod; bie 
0pefen folcher Geflaute tragen, ©ag 3ioifchenbanbelg* 
gefd)äft mit Theaterbitletg mußte alfo red)t einträglid) fein. 

©a burd) biefe rationelle Betreibung beg 3 to ifci)en» 
banbelg, burcf) ben bie Bühnenleiter hofften, bie bei 
oollen Breifen nicht mehr 3U fültenben Theater ohne eine 
offi3ieÜe Breigberabfeßung bei holben Breifen füllen 3U 
fönnen, nur nod) gan3 5 rentbe an bie Bbenbfaffe famen 
unb eine toefentlid)e 0 teigerung beg Befudjg in fd)lecf)ten 
Seiten tmbem nicht erreicht tourbe, fo befchloffen bie 
Berliner ©ireftoren, blefen oon ihnen im leßten Erunbe 
felbft gefchaffencn 3toifchenbanbel toieber auf3uheben unb 
fiel) 3U oerpflidE)ten, feine Billetg unter bem ^affenpretg 
ab3ugeben. ©ie 3ett toar biefem Entfdjluffe günftig: nach 
einem feiten magern halben Tßeaterjahr fam ein ebenfo 
feiten fetteg: Beinharbt macht, mit fran3Öfifd)en 0 chtoänfen 
unb beutfeßen ©id)tungen, im $ammerfpielf)aug, mit 
^lafftfem im ©eutfehen Theater (toeil bie im 0d)aufpiel* 
haug faum ber ^leinftäbter noch anfehen fann) felbft bei 
ooHen Breifen bolle §äufer, Brahnt im t'effing*Theater 
mit §arbtg Tantrig „ber Barr“ unb Bahrg „$on3ert a 
fotoie jeßt, 3U Enbe ber 0piet3eit, mit bem toieberaufge* 
nommerten 3 bfen= 3 ßftug; bag Berliner Theater (bag bon 
feiner neuen ©ireftion urfprmtglich 3um Bepertoire* 
Theater beftimmt tourbe) fann bag 0 enfatlong * ©rarna 
beg Ungarn £engßet, „Taifun“, in langen 0 erien geben, 
bag kleine Theater, bag £uftfpielhaug, bie Oberetten* 
Theater gehen gut. 

©a hielte nicht fchtoer, 3U einem faft einftimmigen 
Entfchluß 3U fommen: benn gan3e Breife finb auch ben 
Theaterleitern, toenn fic fie befommen, immer lieber ge* 
toefen alg halbe, unb 3U ben Bnnehmlichfeiten ihreg 
£ebeng gehörte eg ficherlich nicht, 3um Teppich hon bler 
um Borfchuß auf bie nädßften Borftellungen 3U laufen. 
3 ßren Entfdßluß haben fie nun mit 3ielbetoußter Energie 
in bie Tat umgefeßt: inbem fie bic Theater, ble fich ihnen 
nicht anfchloffen, bon einer Beflamc auggefchfoffen haben, 
bie bon einem gefchäftlichen BÖeitbltcf 3eugt, toie man ihn 
fonft feiten bei Theaterleuten trifft. 3 u ben Borbattcn 
ber Theater, bie im Kartell finb, finbet man nämlich 
abenbg Tafeln, ble bag Bebertolre beg nächften Tageg 
an3eigen — natürlich nicht ber außerhalb beg Bingcg 
ftehen ben Theater. 

©iefe Bühnen, bie eine fragtoürbige Ejiften3 auf bem 
fchtoanfenben Erunbe einer unbornehmen 3toifchenhänbler* 
tätigfeit führen, fann man alfo bon ber Tafel ablefen. 
Bäcßft einigen Boffgbühnen (beren Btttaggbafein bur<h 
bic in 3 tearrengefchäften auggegebenen Bong aufrecht* 
erhalten toirb) fehlen bag Theater beg BÖefteng, bag 
Trianon«Theater unb bag Thatta*Tf)eater. 

©ie Urfad^en für bie bon ihnen eingenommene Bußen* 
feiter* 0 telfung ift bem mit ben Berliner TßeaterOerhält* 
niffen Bertrauten leidet auffinbbar: bag Theater beg 
BÖefteng unb bag Triauon«Tf)eater bienen hoppelten ge* 
fd)öftiicf)en 3 *oecfen: eg foll mit ihren Bufführungen unb 
mit ihren? BJerfen ein Eefcßäft er3iclt toerben, benn 
hinter ben ©ireftoren fteht ein Berliner Theateroerlag. 
Sfür bag Berlagggefchäft ift bie Bufführungg3ahl ber 
Sauptfaftor, ba nach ihr bie meiften (a<h fo unfelbftän* 
bigen!) Brobin3btreftoren fich über Bnnahme ober Bb* 


' m 


lehnung eineg 0tücfeg entfeheiben. 3ft ituit bi* Bah,. 
führungg3ahl, bie bag gegentoärtige BepertoireftÜcf für bte -. 
Brobin3 begehrengtoert — unb tantiementeuer macht» mw • 
ben #affenpreif.en nicht 3U erreichen, fo toirb matt bä*.;- 
fuchen, auf ben Umtoeg über ben 3ta>ifchenhänbler W 
billigeren Breifen bag BÖerf „3U forcieren® (toie eg .tat 

Theaterjargon heißt)-unb beghalb fteHen fWb bie 

©ireftionen außerhalb beg &artetlg, bag nicht bie 3nter* 
effen ber Theater, fonbem bie beg hiuter ihnen, ftehettben 
Berleacrg gefährben fonnte. ©ie britte Bühne im Busib,. 
bag Thalia*Theater folgt. bei feiner 0 teüungnahme ber 
Bot unb nicht bem eigenen Triebe. Eg toehrt fich 3 toar 
gegen ble oon 5 riß Engel (bem einigen Berliner Theater« 
fritifer, ber fid) beg öfteren and) mit ben prämfc$ett 

f ragen beg Theatertoefeng befaßt) im B. T. angeregte 
rmäßigung ber Eintrtttgpreife an allen Berliner Bühnen; 
aber eg geht hin unb läßt feine Billetg Don 3toeiter Sanb 
toett unter bem Breig noch anbieten, auf ben Jritj Engel 
bag Eintrittggelb offi3ieH gern ermäßigt fehen tooüte. 

3 ür biefe Ermäßigung ber Breife toäre toohl faum 
eine fo große Bn3ahl Uon Theatern 3U getoinnen, toie für 
bie Bugfchaltung beg 3 toif$euhanbelg; fie ift eine S^rage 
beg Etatg unb ber ift bei ben Berliner Bühnen gar m 
Derfdf)ieben. Bei Beinharbt ift er fo hoch, baß er felbft 
bei immer oollen Käufern faum auf bie Soften fommen 
foll, Brahm fann felbft bei gutem Eefchäftggang unb bet 
feiner oorfid)tigen Eefchäftgführung feinen Bftionären 
feine aH3u hoh^ ©ioibenbe 3ahlen; bie Theater mit ge« 
ringem 5 a ffuuggraum brauchen bag hohe Eintrittggelb, 
toeil eö ihnen bei bem geringen Unterfcf)ieb im Etat oon 
bem ber großen Bühnenhäufer unmöglich toäre, in einem 
guten Theater jahre nennengtoerteBeferoen für ein fdf)tccbteg 
3U fammeln. ©ie Eefunbmtg ber TheaterOerhältniffe toirb 
baher faum oon einer Bewilligung beg Theaterbefu<b8 
311 ertoarten fein; fie liegt auf bem fchon befchrittenen 
Biege 3ur Bugrottung ber ^Ibelftänbe im Billetoerfauf 
— unb in einer ihreg 3 i*l *3 beffer betoußten Leitung ber 
meiften Bühnen. Gustaf M. Hartung. 



2tanbbemerfungen. 


Der Streit um 6rzberger 

gehört mit 3U ben ergößlichften Begebenheiten unfrer axi 
necfifchen 3 toifchenfällen getoiß nid)t armen Barfamentg* 
periobe. Eg ift ja nicht bag erfte Mal, baß ber Benjamin 
beg 3entrumg oon ben 0einen oerleugnet toirb; reb* 
felig unb fchretbfelig, toie er ift, fann er Blunb unb 
Tinte nicht holten unb erinnert in feinem Tun 3utoeilen 
an ein ^näblein, bag auf ber Bromenabe mit feinem 
©idOofo* 0 piel bag Bubfifum in 0 d>recfen feßt. Solange 
fein 0chabe babei angerid)tet toirb, freut fich bie ^rau 
Btama über bag Talent beg ©prößlingg, fliegt aber bag 
0chleubergef<hoß in eine 0cßeibe, bann brüdft fleh ble 
Ente unb fd^reit aug bem §aufen mit. Befonberg ärger« 
lieh toar bicgmal bie „$öinifd)e Bolfg3eitung® über Den 
Er3bergerfd^en $onfigfationg*Bntrag, unb §err Badbem 
nannte ihn fogar mit 3arter Bnfpielung auf frühere Bor¬ 
gänge bag enfant terrible ber jraftion, toobei auch bie 
„ 3 entr.*Barl. ^orrefponben3 Ä in bemfclben . 0 inne ein 
B 3 örtd>en mit cinfließen ließ. Bber auf Benjamin 
machte bieg nicht mehr Einbrucf alg eine ©ampftoal3e 
auf ein 3eitunggblatt, unb er toleg höhuifch ben Bor» 
tourf, mit einer Brioatarbeit in ble Jreunbegrethen Bet» 
toirrung getragen 3U hoben, 3urücf, toagmaßen ja 

bie Sraftionggenoffen ^ er ^ommiffion ble gerren 

Blülle^^ulba, Eröber, tutti quanti feine abtoeid)enbe 
Bnficht befunbet hotten, ©ie „Eermania® ingbefonbere 
hielt bem Bngegriffenen bie 0 tange, unb fo fteHt Reh 
benn h^raug, baß nicht Benjamin, ber Buttenhäufer, 


fonbem feine rheinischen Brüber ble Eefdiiaaenen toaren, 
unb bie gan3e ^omöbie nur ange3etteft toorben toar» tu», , 

Diamzed bv 







2tr. 19 


Die Gegenwart 


377 


ben Nüd^ucj ber Partei 3U Derbcden. Wan §atte Wern¬ 
burg ben &nU nicht unter bem £eibe toeg3ie|en fonnen 
unb teufte barunt bie Aufmerffamfeit Don ber §altung 
beS 3 *tttrumS ab. WattpiaSdhen toirb nach toie Dor 
»AriDatarbeiten* liefern, nach tote Dor toirb er toegeu 
feines JletheS gelobt ober gegolten toerben, unb nach 
toie Dor toirb man gut tun, unbeirrt um ben Wampf ber 
#anonabe bie feinbltcpen Reiben im Auge 3U patten, 
toenn man ihren fon3entrierten Aormarfcp nach rücftoärtS 

erfennen toitt. Dr. P. Kl. 

* * 

Die franzbltfcben (Dahlen 

haben feine Überrafd)ungen ge3eitigt. WaS Kabinett 
Arianb toirb leben ober fterben burep bie (Sunft ober 
Xlngunft berfelben Parteien, benen eS in ber Dcrfloffenen 
Weputiertenfammer fein Wajeht Derbanfte. Aber eine (Er- 
fenntniS ift am hörigen 0 onntag gereift: ber fran3Öfifä)e 
Wähler anttoortet langfam, er intereffiert fid^ nicht mehr 
fo für bie Kolitif tote früher, unb toenn man hon einigen 
Sumutten, too Atut floh, abfieht, ift ber (Saug 3ur Wahl¬ 
urne in fcpläfriger ‘Kühe holl3ogctt toorben. Wie Koli¬ 
titer hon Beruf unb ihre Anhänger finb 3toar aufgeregt 

B getoefen, aber bie Waffen toaren nicht in Stuh 3U 
w tn unb beflcihigen ficf> ber Abftlnen3. öle finb 
gleichgültig getoorben, unb ihre 0cpläfrigfeit pat bie Jrage 
ber Wahlreform toieber aufleben taffen. Wan fpielt mit 
bem (Sebanfen, bie ßiftentoapl aufS neue 3U erproben, unb 
herfpricht fiep hon biefem fepon einmal in Übung ge- 
toefenen WaplntobuS eine Auffrifcpung beS 3 ntereffeS. 
(ES ift flar: toenn immer größere Greife fleh hon ber 
Kolitif abtoenben unb ben (SefcpäftSpolitifern eS über¬ 
laffen, bie ein 3 ahreSeinfommen hon 15 000 5 rancS bar- 
ftellenben Wanbate unter fid) 3U herteiten, bann Der- 
fumpft baS öffentliche £eben, unb bie Wacptpaber finb 
auperftanbe, ber öffentlichen Welnung richtig auf ben 
KutS 3U fühlen. Wie latente Unterftrömung ber Xlnpoli- 
tifcheu mit ihrer Abneigung gegen bie repubtifanlfche 
Regierung, mit ihrer 3^holeit3 bitbet fid) im £aufe ber 
3 clt 3U einer nicht 3U unterfepäpenben (Sefapr für bie 
gegentoärtige 0 taatSform auS, unb bei anbauemben to’trt- 
fchaftlichen $rifen, beren (Eintritt niemanb DorauSfagcn 
fann, getoinnen bie AuSflcpten ettoeteper Krätenbenten 
allmählich greifbare (Seftalt. Warum ift eS herftänblich, 
toenn man 3ur Kontrolle berartlgcr Regungen bem ßiften« 
ffrutin’tum toieber näher tritt. 0cpeinbar ift ber Nabi« 
faliSmuS im Wachfen, aber bie Neaftion bagegen bürfte 
nicht lange auf. fid) toarten taffen; einfttoeiten finb bie 
Mertfalcn 3ur Ohnmacht herurteitt, bie römifche Äircpe 
ift materiell 3U Aoben gefchmettert toorben unb fucht fleh 
aufS neue im Wege ber 0 elbfthllfe 3U organifieren. Aber 
toir toiffen auch, bah fie unter ber erften NeDotution noch 
fchlimmere Sage burepgemaept pat, um fich höllig in alter 
$raft 3U erheben. (ES f>tege Nom unterfepäpen, toottte 
man annehmen, ber $ampf mit ber fäfutarifierenbcn 
Nepublif fei aufgegeben. Wie #ircpe ähnelt AntäuS: fie 
hat fid) immer toieber aufgerichtet, unb ihr tieffter 5att ift 
nod) ftetS ber Acgtnn einer Ara ber (Erftarfung getoefen. 
Wie Nepublif pat eine erftaunliche Apnlicpfeit mit bem 
burep Wiebereien auSge3eicpneten ruffifepen AbfolutiSmuS 
betoiefen bei ber Seiluitg beS ^IrcpenDermögenS, unb 
Wue3 unb (Senoffen bürfen eS füpnlicp mit jebem lang¬ 
fingrigen 0 enator ober (Scncral im Reiche beS 3 <*rcn 
aufnehmen. Wiefe Art beS Enrichissez-vous trägt mit 
3ur Lauheit beS fran3Öfifchen Wählers bei unb legt ihm 
3urütfh<*ltung bei ber Beteiligung am öffentlichen £eben 
auf, unb barunt ift bie toaepfenbe Nupe burcpauS fein 
0 pmptom, auf baS Optimiften mit 3 uDerficpt pinbeuteu 
bürfen. Wiefe Nupe fann fehr toohl anbre (Srünbe 
haben, eine Aeriobe ber 0ammlung fein, unb barunt 
toirb eS herftänblich, toenn je^t toieber bie Wahtreform 
auf bie SageSorbnung ber neuen Kammer gefetjt toirb. 

* * * Dr. L. M. 

Zur (Helttage. 

3 n Kreuzen unb Weutfchtanb pat man nur noch 
0 lnn für baS Wahlrecht. (ES ift 3um Aer3toelfefnl WS ob 


eS fonft feine toichtigen unb toett toiepttgeren Winge in ber 
Welt gäbe. 0 eit anbcrthalb Wonaten, feit ber NetcpS- 
tagSbebatte über bie auStoärtige Aolttlf, ift bie übrige 
Welt für unS faft herfunfen. freilich, auch bamalS, auch 
bei ber Webatte, toar 3eittoetlig noch niept ein Sänfte! ber 
Abgeorbneten im 0 aale. Aerflti^teS Aolf, bu toirft nicht 
flugl möchte man mit (Soetpe ftöhnen. 

Wie Weltlage pat fiep feit ber türfifchen NeDotution 
für Weütfcptanb in feiner Welfe gebeffert. Wan ift fo 
unbänbig ftol3 auf unfre Nibelungentreue, hör ber alle 
Wäd&te fcpaubernb 3urütfgetoi<pen feien; allein, auS ben 
jüngften (Erflärmtgen beS preufttfepen #riegSmtntfterS im 
NeicpSrat geht boch flärlidb herhor, bah lebiglich ber 
Wnnfdh beS greifen 5ran3 3 ofeph einen Weltfrieg, inS® 
befonbre ben mit 3 toli*n, herhinbert höt. Nichts anbreS. 
Unb in öfterreich glaubt man feineStocgS Urfache 3U haben, 
biefe Nerhinberung befonberS freubig 3U empfinben. Wan 
toeih 3U genau, bah aufgefchoben nid)t aufgehoben, unb 
bah ©cgner flcf) nur ht3toifd)en beffer ruften, unb bann 
alfo bie Abrechnung tocit feptoieriger fein toirb. Aber 
auch 3 >eutf<hlanb hat nicht ben minbeften (Srunb, über 
bie Nerbinbermtg 3U jaulen. Wenn ba in3toifd^en 
Aehrcnthal erfannt hat, bah i n eine unfruchtbare 
Status-quo-Kolitif hartnärfig herbiffen finb, toäbrenb bie 
gan3C übrige 0 rbe, namentlich and) bie Aalfan-(Erbe, fid^ 
toeiter enttoicfelt, fo hat er bie nötigen 0d)luhfolgerungen 
barauS ge3ogen unb hat fid) ben Nuffen genähert, tocil 
er mit ihrer £)ilfe beffere (Sefchäfte 3U machen glaubt. 
Auch hat fi<h bann biefer Sage baS Komitee aüfgelöft, 
baS 3ur (Erinnerung an bie Nibelungentreue oon 1909 
ein Wenfmal in Wien fe^en toollte. AnbrcrfeitS ift Don 
einer Aerftärfuitg ber Weutfdjen unb ihrer 0teEung burdh 
jene Nibelungentreue nichts 3U Derfpüren. 3™ (Segenteil. 
WaS 3 ünglein toenbet fid) toieber ben 0 latoen unb 
Wagparen 3U. Jreilidh finb bie Weutfch-öfterreicper in 
auStoärtigen Wingen Don unheilbarer Alinbbcit gefcplagen, 
finb noch immer bie gerbfeeitlofen Don 1879 , bie gegen 
bie Aefepung AoSnienSftimmten, unb bie jept bie nötigen 
$rebite für bie Wobilmadhung Don 1909 Dertocigem. 

3 n (Englaitb toiH bie 3 tl &afionSfur<ht nid)t abflauen. 
Neue Wahlen fiepen Dor ber Sür. ÄorauSficptlich toerben 
bie SorieS getoinnen. Waburcp toirb bie ftarfe KolUif Welt« 
britannienS einen frifd)en Auffcptoung erleben, ßunäcpft 
in ber Sürfei. Ohnehin fepreitet bie toirtfchaftlicpe (Er¬ 
oberung ber Sürfei burdh englifcpcS Kapital unenttoegt 
toeiter. ©an3 0 übtoeftafien toirb britifeper (EinfluhfrelS. 
Nicpt minber bauern in K^rfien bie Humpen an. (Sofort 
benupt fie (Englanb, 3umaf für3lidh ber mit (Englanb in 
Aerbinbung ftepenbe Oberpofcur 0 ipapbar 3um 0abra3an 
erhoben tourbc. Wa toirb auch bie beutfep-perfifepe Aanf 
.toenig Wirfuttg auSüben fonnen. Wit toicotel 3 «^^ 
tourbe bie (Srüitbung biefeS 3 «fHtutS begrüpt, einer Aanf, 
bie 4 Wittionen Warf pat gegenüber ben 4 Wittionen 
Kfunb ber Imperial Bank of Persia. WaS Aefte aber ift, 
bah f*tt &en ^rel 3 apren ber (Srünbung nodh gar nicptS 
einge3aplt ift, bah felbft biefer befepeibenfte Acrfucp, in 
3 ran (Seltung 3U erlangen, toaS toegen ber Aagbabbapn 
toieptig toäre, fdheitert. Nun fcpön, toenn eS neuer« 
bingS gelingen fotttel Wer Aerbmh im englifcpen Unter¬ 
haus fpriept bafür. 

Am bebeutungSDottften ift bie 3 ufpipung ber £age 
in Oftafien. Wort rupi augenblirflicp baS ©eptoergetoiept 
ber Wcttpolitif. Wir haben auf ber einen 0 ette baS 
Angebot einer japanifd)«öfterreicpifchen WilitärfonDenttou 
gegen Nuplanb, auf ber anbern eine ruffifep-japanifepe 
Aerftänbigung gegenüber ben Acrbünbeten Spina unb 
Amerifa. (Engfano hält fiep Dorficptig abfeitS, aber muh, 
burep feine Aerträge gefeffclt, ber Aerftänbigung freunblicp 
gefinnt fein. 3 « Afrifa mpen bie Winge 3ur3eit. Atteln 
fotoopl in Abeffinien, als auch in Waroffo unb im Oft- 
^ongogebiet fonnen jeben Augenblicf emfte Aertoicflungen 
entftepen. Namentlidh eine Aufteilung AbeffinienS, beren 
Jolge ein toeitcrer Wacpt3utoadhS (EnglanbS, toirb faum 
3U Dermeiben fein. 

WaS £cben 3eigt toie forttoäprenb alte Jreunbfcpafteu 




378 


Die 6cgenwart< 


Str. 19 


3crrüttct toerben ober toenigfteng int ©anbe Oerlaufen, 
©id) lebengfrifcß 3U erhalten, muß man ftetg neue 5reunb- 
fchaften 3U ben alten getoinnen. ©o auch in ber Bolitif. 

* * W. 

Öeneralsdeutfcb. 

SÖTit ber beutfeßen ©praeße gebt man recht mtbarm« 
bergig um. ©cbrlftfteßer unb Zehner Oergetoaltigen fie 
oft in unerhörter BÖeife. Blitunter ift bieg toenigfteng 
3um Seil 3U entfcbulbigen. Befonbcrg bem Sagegfcßrift- 
fteUer fteßt nicf)t immer genügettb 3dt 3ur Verfügung, an 
feinen ©äßen 3U feilen, imb bem Zehner, toenn er frei 
fpridßt, erft recht nicht. 3 um minbeften aber foHten Be* 
hörben in ©rlaffen ober aitbern 3 >ofumenten, 3U beren 
Bhfaffung fie genügenb Btuße hatten, fich einer reinen 
©praeße befleißigen unb grobe ©cßnißer oermetbett. 3 )er 
fommanbierenbe ©eneral eincg preußifeßen Brmeeforpg 
hat foeben einen Bad&ruf auf einen oerftorbenen Unter« 
gebenen ßinterlaffen, ber mit folgcnbem ©aße beginnt: 

„Big 3 üttgling 1870/71 mit bem §ufarenfäbel in ber 
Süuft ßerOortretenb betoäßrt, toaren feine treuen SHenfte 
auch weiterhin faft ohne Unterbrechung Truppenteilen 
feineg heimatlichen Brmeeforpg getoibmet.“ 

©egen eine foldhe ©prache, für bie „falopp“ ein oiel 
3U milber Bugbrucf ift, muß protestiert toerben. ©erabe 
toeil ber Nachruf oon fo ßeroorragenber ©teile augging, 
fann fein fcßlecßteg 3 )eutfch oorbilbtid) toerben, unb bag 

toollen toir hoch nicht toünfdben. Dr. P. 

* * 

Xmtiert. 

3n unfrer 3eit, bie nicht mehr junge ©riedjen unb 
Börner gießen toiH, fonbern junge ©eutfdße, ber aber 
biefeg löbliche Vorhaben grünblich oorbcigelingt, inbem 
fie lauter junge Bmerifaner ßeroorbringt, in unfrer 3 eit 
ift eg feßon eine Brt ©ßre, fein Catein 3U fönnen. B 3 o» 
3u auch; um eg 3U fönnen, müßte man eg oorber lernen, 
unb bag hieße beit #opf feiner ßeut3utage toießtigften 
Befcßäftigung, bem parieren oon fallen beim Smßball« 
fpiel, ent3iehen. Bun finb aber gerabe bie Ceute, bie nie 
eine Bßnung oon Catein gehabt ober ihr geringeg BQiften 
längft toieber Oerfcßtoißt haben, bie leibenfchaftlichften ©e- 
braucher oon Jrembtoortern, unb biefeg 3ufammentreffen 
Oon Uittoiffenßeiten unb Bilbunggßeuchelet führt 3U aller¬ 
lei Blamagen. 3 n Br. 196 beg „B. T.“ lefen toir in 
bem Bericht über eine ©erid)tgoerhanblung, ber Ber« 
teibiger habe feine Befürchtung auggefprodhen, bie 3 eugen 
fönnten burch bie 3 u<htßaugfleibung beg Bngeflagten, 
ben fie refognog3ieren follten, „irretiert“ (sic) toerben. 
Btan erinnert fich babei an bie befamtte Unterhaltung 
3totfd)en Bircßoto unb einem ruffifeßen Brüfunggfanbtbaten. 
Buf eine Srage hatte biefer geanttoortet: „bag Cebber“, 
toorauf ber ©jaminator milb belehrte: „©rfteng h^tfet eg 
nicht bag Cebber, fonbern bie Ccbber, 3toeiteng heißt eg 
nicht bie Cebber, fonbern bie Ceber unb britteng ift eg 
nicht bie Ceber, fonbern bie BÜI3.“ 5 >aß berBntoalt nicht 
irretiert, fonbern irritiert gefprochen hat, unterliegt feinem 
3toelfcl, aber auch baß er bag TOort irritiert gebraud)t 
hat, ift 3U bc3toeifeln, benn ein Bntoalt ift ein gebilbeter 
Btann unb hat toaßrfcßeinlicb ein lateinifcheg Ce^ifon 3U 
Saufe. ©r toürbe ben Jeßler nicht gemacht haben, ben 
fooiel ungebilbete Btenfcßen machen, „irritieren* anftatt 
„beirren, irreführen“ 3U feßen. 3 )er ©leicßflang ber 
B 3 orte oerführt ba3u, unb ba oon nacßläffigen Beportern 
unb Bebafteuren bag in jeber Bebaftion 3toeifelgohne 
oorhanbene Jrembtoörterbucß nicht eingefeßen toirb, fo 


toirb bag lateinifche irritare »rei3en, anrei3en, erregen* 
regelmäßig falfcß überfeßt, unb toie eg bie 3eitungen 
braudjen, fo braucht eg bag Bublifum. Bietteidßt nterfen 
fich bie, bie eg angeht, baß irritiert fooiel tft toie geregt 
ober aufgebracht unb toettben in 3ufunft bag Srembtoort 
richtig an, oieUeidjt fogar lernen fie aug biefem ^alle, baß 
eg für fie — unb überhaupt — beffer ift, überhaupt fein 
Jrembtoort 3U gebrauchen, toenn ein OoHgülttger beut» 

fcher Bugbrucf 3ur Berfügung fteht. Dr. M. P. 

* # 

„Der Rhein im Bild“. 

Unter biefem Barnen fott am 8. Btai b. 3 « int #ur* 
fürftlichen ©chloß 3U Blain3 eine Bugftellung beg Ber» 
banbeg ber ®unftfreunbe in ben Cänbern am Bßein bureß 
beit Broteftor beg Berbanbeg, ben ©roßher3og ©rnft 
Cubtoig oon §effen, eröffnet toerben. 3 >ie Bugftellung 
toill eine Bnfcßauung geben, toie fich bie Bheinlanbfchaft 
oon ber Quelle big 3um Bieberrhein in ber mobemen 
$unft barftctlt; unb 3toar in ber auggefproeßenen BbPdßt, 
ber überlieferten unb überlebten romantifdßen Buffaffung 
ber Bheinlanbfchaft im Bublifum eine mobernere ent» 
gegen3uftellen, barin bie Bheinlanbfchaft aug fich feiber 
fchön ift ohne Buinen« unb Btonbfchein-Bomantif. Ob* 
toohl alfo biefe Bugftellung nach ben „BlotiOen“ aug- 
getoählt unb geograpljifcb georbnet ift, toirb Pe bod) nur 
auggefuchtc B 3 erfe enthalten unb eine ^unftaugftellung 
oon guter Qualität fein. 3 )ie bebeutenbfteu Zünftler B 3 eft» 
beutfchlanbg, Shoma toie Srübner, ©d)önleber toie ©tein- 
haufeit, gaueifen, ©attifer, 0. Bolfmann, ^ampmann, 
0. ©eebad), §oel3ei, ©larenbadh, Banfof, ©. B. Bleiß 
unb anbre, finb mit BÖerfen barin oertreten, fo 
baß bie Bugftellung — unter ber Ceitung Oon BMlßelm 
©dhäfer — 3ugleid) eine Bugftellung rheinlänbifcher 
Zünftler oon gutem Bang fein toirb. 




3cf) toarttc Ungläubige! 

^orgeftern toar ich meinem alten 5**mtbe, bem 
Baron 0. Querpapp, 3ufammen. Querpapp toar 
3ehn 3 ah**e lang Bfarrer im BaPauifchen. Big 
toir ung toieberfaßen, rief er mir gleich mit oollem Bier* 
glafe in ber @anb 3U: „ 3 dj toarne Ungläubige!“ 

„B 3 ag ift benn log?“ ertoiberte ich, »haft bu eine neue 
Beligion gegrünbet?“ 

„ 3 )u haft eg“, rief er mit ftrahlenbem Bngepcht, »er* 
raten. 3 <h habe bie neue ^ometen-Beligion gegrünbet.* 

„Bd> fo“, fagte ich, „barum haft bu bie Bfarrerlauf* 
bahn oerlaffen. Ba ja — haft bu fd)on eine große < 3 e» 
meinbe?“ 

„©ieb3ig Blidiarben Bnhänger!“ Oerfeßte er fchmun» 
3elnb, „unb eg toerben täglich mehr. 3$ toarne Un» 
gläubige! 3 )ie Kometen finb bie ©ötter, 3U benen toir 3U 
beten haben“. 

„©ntfchulbige!“ toarf ich «iu, „finb beine Bnhänger 
fämtlich Blenfchen?“ 



Digitized by 


Google 





































btt 


2Tr. 19 


Die Gegenwart. 


379 


„Retoabret“ rief er f)etL auflacbenb, „70 Rlißiarbett 
9 Ztenfd)en gibtö ja gar nicht — ober: toir müßten alle 
(Beworbenen mit3ä^Ien. ©ag aber bat toenig 3 tt>ecf. ©e- 
ftorbene Rnbänger nütjen ung nicht Oiel. < 2 Heitte Rn- 
banger finb in unferm gan3en ©omtenfpftem 3erftreut unb 
leben alle — leben ein ©onnenfpftemleben.“ 

Sieffinnig blicfte Querpapp in fein leereg ©lag. 
„Kellner", rief xd) mit geru^eiter ©tim, „feben ©ie 
nid)t, bajj ber §err noch nicht genug getrunfen bat?“ 
©auf bar fab mid) ber Pfarrer an, fam mir einen 
<S)an3en unb bann noch 3toei §albe. 3 <b baepte, er batte 
febon bie neue Religion Oergeffen. 3 abeffen — barin 
irrte i d) mich — unb 3toar febr grüitblicb. 

„©u baft feine ^Xbuung“, fagte er teife mit helfe*** 
©timme, „toie toid)üg augenblidlid) bie Kometen-Religion 
tft. ©a fommt foeben bei Rubolf Rrelting eine aftrono» 
mifebe Rtbliotbef beraub Unb tag erfte §eft Reifet: ©er 
dornet §aßep. ©er S 53 erfaffer ift Rruno @. Rürgel — ein 
Ungläubiger. ©r fagt ba gan3 beutlid), ba& toir ung t>or 
bem Kometen nicht 3U fürchten batten, fein ©d)toeif toäre 
Diel oiel bünner alg bie £uft. 3 ubeffen fügt Bürgel, ber 
Ungläubige, ber in ben Kometen noch nicht lebenbige 
©otter erfannt bat, gleich barauf biu3u, ba& ber Kometen« 
feptoeif 3toeifeßog eine ben Rorblid)tem analoge eleftrifd)e 
©rfd)einung fei, Don beren S 33 efenöart toir ung immer 
nod) feine Rorfteßung machen fönnten. ©ag RÖetter aber, 
fagt er tiefernft, fann Dom §aßepfcben febr toobl beein¬ 
flußt toerben. Wenn bag aber 3ugeftanben toirb, fo ift 
bie ©ad)e boeb toabrlid) fepon fd)limnt genug.“ 

„Sch öerftebe“, fagte idb eifrig, „biefen Ungläubigen 
ebenfalls nicht. ‘UJenn er 3ugibt, baß ber Komet bag 
irbifepe Wetter beeinfluffen fann, fo ift bod) ein dornet 
fo mächtig toie ein ©onnenflecf. Unb ba totß biefer un¬ 
gläubige Bürgel fief) nicht 3U ©einer Kometen-Religion 
befennen? ©ag ift einfach unfcerftänbtid). ©in ©onnen¬ 


flecf bringt auf ber ©rbe nicht nur Rorblicbter beroor; er 
beeinflußt and) bag politifd)e unb fo3iale £eben ber Rtenfd)« 
beit. ©ag toirb oon aßen Rftronomen alg Satfad)e be« 
3eicbnet. Rtan bringt bie elfjährige ©onnenflecfenperiobe 
mit bem 3 upiter in 3 ufammenbang; biefer 3 upiter um- 
freift ja bie ©onne in guten elf 3 abren. ©er toürbe 
alfo, toenn bie ©ad)e ftimmt, bie ©rbbetoobner inbireft 
beeinfluffen. Ratürlid) muß mang ba für ettoag fonber- 
bar ^atien f toenn bie Rftronomen ben ©influß ber Kometen 
auf unfer politifebeg unb f03ialeg £eben beftreiten tooßen. 
©ie gan3e Kultur ber TOenfcpen toirb nach meiner Uber- 
3eugung oon ben Kometen umgefrempelt. ©in fultureßeg 
(Erbbeben fönnen toir im Rtai biefeg 3 abreg erleben. 
Wir erfebehtt eg ficber, baß toag Unertoarteteg paffiert. 
Wenn fd)on ©onnenflecfe, bie fo toeit oon ung entfernt 
finb, unfer Kulturleben irritieren fönnen, fo muß bod) 
ein Komet, ber ein toanbetnber ©onnenflecf fein bürfte, 
noch Oiel heftiger auf ung toirfen, toenn er ung gan3 
nabe fommt. Wenn bie Kometenfdjtoeife auch bünner 
alg unfre £uft finb, fie fönnen bod) febr mächtig fein, 
Rergeffen toir nid)t bie ungeheure Rugbebnung ber Ko¬ 
meten. ©er Kopf beg Kometen oom Sabre 1811 toar Oiel 
oiel größer alg unfre ©onne.“ 

„Unb ba“, rief ber Raron unb Pfarrer feurig, 
„benfen bie Rftronomen, ber Kopf ber Kometen beftünbe 
aug lauter Weteorfteinen.“ 

Wir lachten banacb fo fürchterlich, baß aße ©äfte beg 
Cofalg ficb erftaunt umblicften. 

©er Keßner aber fagte 3ur 33 efd)told)tigung: 

„©ie §erren haben foeben eine neue ‘Religion ge« 
grünbet.“ 

PäuI öcbeerbart. 


Bezugebedingungen: 

— ©urdj aßc Vurf^attb langen unb ^oftämter ju bejicbcn. - 1 


Oicrgcfpaltene SKonparcißejeile ober beren 9 laum 

i ■ 2 . *■ foftet 50 VorjugSplafce nach Vereinbarung, v 
©djtuß ber Snferatenannabme acht Sage Oor ©rfdjeiuen ber Kummer. 



16 seitige„Agfa“- 

ProspeKte 


mit 

neben¬ 
stehendem Titel sind gratis zu 
beziehen durch die Photohändler 


Agfa“-Platten §5 
Agfa“-Chromo- 


fefi^ehaltene £indr*ucKe! 

.Ae fr<ke$ fürAoilin-FabriKatibn 
Berlin.,/? O. 36 . 


(„Agfa“ 118) 


Platten. Farbenempfindlich, 

ohne Gelbscheibe 

Chromo-„Isolar“- 

Platten mit Gratistfelbfilter 

Farbenempfindlich, lichthoffrei 

sind unübertroffen haltbar 
und erprobt zuverlässig 


Bezug durch die Photohändler. ] 

■ ■ ■ 


Geringe Dimension, unverwüstliche Stabilität, 
optische Ausstattung bester Qualität, 
präzise Funktion 

sind die Vorzüge 
der 

„Ideal“- 
Camera. 

Preisliste No. 513 
kostenlos. 

ir a äkt - 

it/i GES. 
DBESDEN. 


Digitized by 


Google 













































380 


Die Gegenwart. 


Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hötel Bauer. Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Bauer. 

Darm]tadt: 

Hötel zur Traube (L Banges). Bes.: 
Adolf Reuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hötel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hötel Bellevue. 

Direktion: Richard Ronnefeld. 

Goslar: 

Hötel Fürstenhof. 

Bes.: R. Jordan. 

Qamburg: 

Hötel Au&, gut bürgerL Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hötel Bellevue (L Ranges). W. Fischer, 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hötel „Schie8en“-Kettwig. 
Inh.: W. Hintzen. 

Krammhübel i. Riesengeb.: 
Hötel Preussischer Hof. 
Bes.: P. Hentschel. 

Leer'i Ostfriesl.: 

Hötel Prinz von Oranien. 
Bes.: Dalbender. 


9*4 


Jagd-Trophäen, »•■jgMtt; 
Waffen u. Gebraechs-ffipnetiide 

für Dekorationa- und Rammelirechi. 

Wiedmann & Soheeffler, NOmberg H. 
Jll.Prachtkatalog.H - geg. 3 S Pf. LBriefta. 


10.50 an pro Tag. 


Hötel Sachsenhof, Haus L Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Uliesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (L Rang.) 

Am Kurhaus u. KgL Theater. 

Hötel Fürstenhof (L Ranges). Pracht¬ 
volle Lage vis-h-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Ross“. Bes.: Reinh. Hertz. 

COilhelmshöbe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant 


BücherKatalM 


über intere|fante, fyod) wichtige 
und belehrende Büd>er versende 
an Jedermann gratis und franko. 
Reform - Verlag Fr. Schneider, 
Balle a. S. 115, 3wingerstr. 4/5. 


i-;. 


r^Hwieuüd 


^^BedirfiartiMl. Neueat-KaiaL 
m.Empf.viel.Aerzte uJProf.gratuiu 

1. üncer.Summhrarenttbrik 
Berlin NW.. Friedrichatraaae il/BS 


Uereinigung: Die Wissenschaft für Jllle. 


Die Uereinigung bezweckt GUifjbcgierigcn und Bildungsbedürftigen aus allen Rreijen des deutschen 
üolkes auf billigftem Ulege Gelegenheit zu geben, ihrWiften zu erweitern u.ibreBildung zu vertiefen. 

Zu einem PittUMcittllg VOR JHfe. 1.50 OiertcljÄlirl. «Mttn die mitgliedei 


my» 


1. die Ralbmonatsfcbrift „Das Wissen“, und vonje30Pfg.(ftattdesCad*npreifesvonje$0Ptg.) 

2. zwei Bände der „Bfltber des Wissens« (Caden- nÄ 

preis k 50 Pfg.); fie haben JjJ Klkd« bmitig? ’ * 6 d l ' ni 

3. freien Zutritt oder öntritt zu ermäßigten Preifen 5. zum Bezüge der von der Uereinigung in jedem 

zu den von der Vereinigung bezeidtnetenUortragen, ]abre neu erworbenen Bücher zum Uorzugspreis 

und ferner bat jedes mnglied das Recht, , Qr mitglieder und 

4. feebs weitere Bände der „Bücher des Wissens“ 6. zur Inanspruchnahme des Sragekaftens und $prcd>- 

vierteljährlich nach eigener Olahl zum Uorzugspreis (aales der Ijalmonatsfchrift „Das Wisset«. 

für flichtmitglieder der Uereinigung „Die CUi({en(d>aft für Alle“ ko(tet die Zeitjcbrift „Das 
Wiffen“ jährlich IDk. 7 * 2 0 und jedes Exemplar der „Bücher des Willens“ 50 Pfg., zujammen 
jährlich mk. 11.20. IDitglieder genießen daher, abgefeben von den übrigen Rechten, eine 

preidcrmäeeigung von ]Marh 5.20 jährlich. 

ttlitglied der Uereinigung kann jedermann werden, der Eintritt jederzeit erfolgen. Jllle Buchhand¬ 
lungen, (owie die 6e{d)äfts(telle der Uereinigung nehmen Anmeldungen entgegen. Der Mitglieds- 
beitrag Mk.1.50 i(t vierteljährlich im Uoraus zahlbar. Weitere Pflichten übernehmen die Mitglieder 
nicht. Probenummern derRaibmonatsfcbrift „Das Willen“ und Satzungen der Uereinigung koftenlos. 

Uerzeicbnis der er(d)ienenen Bände auf der lebten Umtd)lag(eite. 


»119 


©efd&äftSfteile her Bereinigung „®ie «fffenföaft für 9lUe“ 
Berlin W. 9, ^otöhamerftr. 124. 


»< 4 * 


©exanüooxtL Rehattenr: Dr. flbolf ^etlhom, 6teglt*-©exltn, St^ornfir. 10 L 
©fix ben Snfexatenteil bexantttottltct: Äbolf JRtefelex, JRaxtenboxf. — ! 


f tngex ©erlag, ©exltn W. 9, ©otlbamexgxafte 154. 
i 3. e. ©xe«i Rgl $offiu<$bx., ©exltn S.14. 



















9fr. 20 


Serliit, ben J4. tTJöt 19X0. 


39* 3a^rgan§ 
-Ööitfc 77« 


Zottig ©buarb f. 

W SS^ er Btai, 5 er in ßonbon mit tiefem Bebel® 
toetter einfeßte, bat tem König ©buarb 
ben Sob gebraut, ©in bei feinem Bolle 
(gtfeg) «läßt unbeliebter ^errfdßer, einer ber 
Dielen auS bem §aufe ©oburg, bie auf 
europäifdßen Sbronen gefeffen ßaben, fdßieb er 
in bem Bugenblict, ba ©nglanb in eine Bra 
imterpolitifdßer Kämpfe eingetreten ift, unb nur 
©ingemeißte miffen, meldßer Partei beut im ©runbe 
feineg §er$en8 feine ©bmpatßien gebärt haben, 
unb mie bie ©ntfebeibung ausgefallen märe, menn 
er alS ftreng tonftitutloneller §errfdfjer fein Botum 
batte abgeben müffen. BJenigftenS bat er ftetS 
berftanben, ben ©<bein ber Objeltibltät 3U maßren 
unb abfolutiftifdße Begmtgen, bie einem Btann 
Don fo imrdßbringenbem Berftanbe ficberlidb nicht 
fremb gemefen finb, 3U unterbrüefen. SHefer ‘©er® 
ftanb bemaßrte ibn im allgemeinen bor offenen 
BteinungSäußerungen, bie ibn im ©egenfaß 3U 
irgenb einer Partei batten ftellen fömten, unb er® 
hielt ihm bie ©unft ber Blaffen. ©r lobte 
nicht, er tabelte nicht unb ejponierte ficb babureb 
aud) nicht, unb boeb gehörte er 3ur Klaffe jener 
tooblbeleibten Blämter, beren 3 reu nbfcßaft auch 
einem ©äfar auf bie S)auer nidbt gut be® 
fotnmen toäre. ©ein äußerliches Sph^gma toar 


Greife lebenSluftiger, leiber nidbt immer genug 
berfeßmiegener Kameraben pflegt, bem fehlt bie 
Bluße für bie "ipolitif. Ster ^Jrin3 Don BteleS 
lebte bamalS im ©tile ber ©eorge unb bat ge® 
miß abfeitS Don ben ©taatSgefdßäften manchen 
jüngent feiner ©tanbeSgenoffen um feine politifeße 
Betätigung beneibet. ©8 ift un8 eine Bemerfiimg 
Don ihm aufbetoabrt, bie in Kopenhagen gefallen 
fein fotl: Kaifer BMlßelm ift 31 3 aßre, unb jeber 
fümmert fidb um ihn, niemanb um mich mit meinen 
49 3 abt*n. S>a8 ©efübl beS BeibeS, bag barau8 
fpridßt, ift Derftänblicß unb erflärt DieHeicßt mandßeS 
au8 bem BerbältniS be8 fpätem Königs unb 
OntelS 3U feinem faiferlidßen Beffen. 

BteS er notgebrungen früher Derfäumte, Der® 
ftanb er fpäter reichlich na<b3ubolen: bie Btelt 
mußte fidb um ißn lümmem, oft mehr, alS ißm 
felber lieb unb ber Buße ©uropaS 3uträglidb toar. 

3 n Steutfdßlanb batte man allen ©runb, mit 
©pannung bie Biege 3U Derfolgen, bie ber neue 1 
^errfdßer einfeßlagen mürbe, Unfer BerbältniS 
3U ©nglanb mar trübe gemorben; troß unfrer 
loyalen Haltung mäßrenb beS BurenfriegeS mar 
Blißtrauen in ber englifdßen BolfSfeele gegen unS 
entftanben unb machte bie Bahn für ein ©rößer® 
Britannien unb ben 3 mperiali 8 mu 8 frei. ©buarb8 
Botfdßaft „Bn mein Bolf über ©ee“ erhellte bie 
Sage. 68 mar ein BefenntniS für ©hamberlainS 


bie natürliche BlaSfe feiner Klugheit, unb nur 
bin unb mleber berriet ein fdßarfgefdßnitteneS BUß® 
mort über ben ober jenen Btonardjen, mie leb® 
haften ©eifteS ber ©oßn beS Qucen»Konfort mar. 
freilich, bie 3 eücn feiner Kronprin3enfdßaft — 
Steubet ßat ißn alS Brluce beS ©alleS fattfam 
alS ßebenSfünftler gefcn^elcßnet — lagen mit 
ißren teilmeife reeßt ärgerlichen Bbenteuem nießt 
all3umeit hinter ißm, alS er fieß bie Krone auf 
baS §aupt feßte. Bber mie Brin3 §eiu3 ber® 
feßmanben bie ©enoffen milber Bädßte, bie Bac® 
catfreunbe, bie ißm manche §unberte Don Bfunben 
abgenommen hatten, im Stenfel, unb bieüeidßt ift 
eS gerabe biefe ftürmifcß berichte Qugenb gemefen, 
bie ißn nidßt in ben Buf beS fogenannten liberalen 
SßronfolgerS geraten ließ. Bier in BariS fleißig 
foupiert, in Blonte ©arlo ©tammgaft ift unb ben 
Umgang mit intereffanter BJeiblidßleit, auch menn 
fie nicht im BöelSalmanadß ber3eicßnet fteßt, im 


Bolitif, fur3 3mar nur, aber bebeutfam. Unb 
alleS, maS er in ben 9 fahren feiner Begierung 
getan ßat, ift auf biefen Son geftimmt gemefen, 
feine §anb mar überall unb nirgenbS, menn eS 
galt, englifdße 3 ntereffen in ben Borbergrunb 3U 
feßieben, unb fo mürbe er ber fcßmar3e Blann 
für Steutfdßlanb, ber Bater aller §inbemiffe, ben 
man auch &a bermutete, menn er auch einmal nidßt am 
Bterfe mar, aber man burfte fidß in Steutfcßlanb 
barüber nießt beflagen. BiemalS ift einem Bio® 
nardßen Don ber Brcffe eines fianbeS größere Bb« 
neigung ermiefen morben — menn man nidßt 
etma Don Bapoleon in. abfleßt —, niemals ßat 
eS fo fdßarfe perfönlidße Bngriffe geßagelt alS 
gegen König ©buarb. ©8 maren nidßt nur Kari® 


faturen, momit man ißm 3uleibe ging; audß bie 
ernfter 3U neßmenbe beutfdße Bueffe benaßm fidß 
fortgefeßt unflug, oßne 3U bebenfen, mie ber loßale 
©nglänber biefe anbauemben Bedungen auf« 


Digitized by 


Google 

















382 


Oie ©egenwart. 


nehmen mußte. Sin SDarnerftimmen ßat eg frei* 
ließ nidßt gefeßlt, inbeffen, ber ©cßabe mar ge* 
fdßeßen unb bag baburdß öerfcßärfte englifdße 
SHißtrauen mar eine ber fidßerften 5 ' 9 uren tot 
©dßadßfpiel beg Äönigg gemorben. Unb er fpielte 
meifterßaft überall. £$n SßariS, in 6t. SJetergburg, in 
Äriftiania, am ©olbenen gom, im Ouirinal Der* 
fpürte bie beutfeße Diplomatie bie SBirfung feiner 
bielberufenen Sinfreifunggmetßobe. Sr berftanb 
eg, bie ruffifeßen SItacßtßaber meßr noeß alg früßer 
ber trabitionellett ^reunbfdßaft mit Deutfdßlanb 
abfpenftig 3U maeßen unb ©egenfäße aug^ugleicßen 
bureß SJerbuntlung ber 3ntereffenfpßären, bie un* 
auggleicßbar feßienen. ©einer Älugßeit mar eg 
3U berbanfen, baß bie Doggerbanf-Slffäre, aug 
ber ebenfo leicßt ein casus belli ßätte fonftruiert 
merben tonnen, 3ur Slnnäßerung an Slußlanb 
füßrte, unb alg in SUgectrag bie harten aufgelegt 
tourben, ergab fießg, toelcße Dienfte er feinen 
^reunben $u leiften berftanben ßat. Deutfdßlanb 
mar naße3u tfoUert, ber (Erfolg ^yronfreicßg be* 
beutete in SBaßrßeit einen 6ieg Sbuarbg, fein 
SDerben um bie öfterreidßifdße greunbfdßaft miß* 
lang. Den Äomplifationen, bie aug ber Slnncjion 
SSolnieng unb ber ger3egotoina ermudßfen, mar 
felbft ber SJielgemanbte nießt getoadßfen, unb mie 
meit er an bem tiefgeßenben S^rtfürfnig 3mifcßen 
Qgmolgfi unb Sleßrentßal beteiligt mar, ob er bort 
mit einer SJermittlerroÖe feßeiterte, läßt fieß ßeute 
noeß nießt flar ertennen. (Eg mag fein, baß feine 
(Erfolge meßr imaginärer Statur maren unb baß 
er im ©runbe feine ber intrifaten 5 ra 9 en bon 
internationaler SSebeutung gelöft ßat, baß er nießt 
bermoeßt ßat, Deutfeßlanb in unßaltbare Äon* 
fteflationen 3U brängen unb ber Dreibunb naeß 
mie bor gefidßert erfeßeint. Snbcffcn bag, mag er 
für Sngtanb geleiftet ßat, mirb erft bei S3etracßtung 
ber Slnfänge feiner Regierung flar: bag 
reieß befanb fieß läng ft in bem 3 u ftanbe einer 
glän3enben Quotierung, unb feine ©taatgmänner 
berfpürten allmäßüeß bag Skbürfnig naeß Sin* 
teßnung an eine SZtaeßt, bie ißren 3 b>ecfen bienft* 
bar gemaeßt merben fonnte. Die näßen bertoanbt* 
fdßafttidßen S3e3ießungen 3um beutfeßen Äaifer* 
ßaufe bilbeten eine natürliche S3rücfe für eine Sin* 
näßerung, unb fie feßien in ber Sat 3U erfolgen 
troß beg berßängnigboiren ^Berliner Sctegrammg 
an ben SJräfibenten Ärüger. Silit melcßem 3 tol> 
bag ift aftenmäßig ßeut noeß nießt 3U belegen, boeß 
miffen mir, baß bamalg bon einem beutfeß*eng* 
lifdßen SJünbnig mit einer ©piße gegen Stußlanb 
geraunt mürbe unb beftimmt miffen mir, mie menig 
^ülom bamalg geneigt mar, ein Slbfommen 3U 
treffen, bag im (Srnftfall, aueß bei günftigem Slug* 
gang, eine unabtögbare gßpotßef ruffifeßen gaffeg 
für Deutfeßlanb, für Sngtanb allein bare Srträg* 
niffe 3ur Qotge ßätte ßaben muffen. Slußerließ ; 
trat bag ©dßeitern biefer Slnnäßerunggberfueße 
in bie Srfdßeinung mit ber Umgeßung Sterling. 
Der Äönig empfing ben beutfeßen Äaifer moßl in 


SBinbfor, ließ fieß felber jeboeß nut in 5 
ßöße, Äronberg unb Äicl feßeit, Permieb 
oftentatiber Betonung, ber filbernen go.dß3ett 
Äaiferg beyurnoßnen unb erfeßien erft 
Qaßre feiner Stegierung in ber Steießgß 
mäßrenb ißn ßäufig genug fein SBeg na<| 
bab bureß bie beutfeßen ©aue gefüßrt ßätte. 
alg ob fein SJerßalten auf Slbneigung gegen: 
SJolfgtum bafiert ßätte: er fannte eg genau, ^ 
unfere ©pradße unb berleugnete feine Slbftammung] 
nießt, obmoßl er fieß in ©itte unb ßebengf"' 
alg erften Sngtänber füßlte unb gab. Daj 
ben im allgemeinen in ginfidßt auf ißre 
überfdßäßten Sltonardßenreifen eine tiefere SJebeu* 
tung 3U berleißcn berftanb, nidßt mit SDorten beg 
Qriebeng geyte, men mirb eg munberneßmen. Der 
Slbfeßtuß bon SJünbniffen mirb ftetg mit ber ©idße* 
rung beg Qriebeng begrünbet, unb alg Sbuarb 
fidß im fernen Often mit Qapan berbünbete, mit 
Qranfretcß bie entente cordiale anbaßnte, mit ber 
ruffifeßen Diplomatie fidß ing Sinoerneßmen feßte, 
mar ein3ig unb allein bie S 3 efeßmörung jebet 
Äriegggcfaßr ber 3 tt>c<f feiner SJemüßungen. Sine 
feiner SJteifterleiftungen mar bie gßpnotifterung 
ber ruffifeßen Diplomatie; fie, bie fidß noeß ßeut 
nießt bon ben ©dßtägen im fernen Often erßott ßat, 
in ben ©tauben ein3umiegen, bie engftfdß«ruffifeßen 
©egenfäße ber Qntereffen in Slfien fönnten abge* 
feßtiffen merben bei S 3 efteßen eineg englifdß-japa* 
ttifeßen SSünbniffeg, ift ein Srbteil bon feßmer* 
miegenber SSebeutung, mit bem in Domning ©treet 
noeß lange gemirtfdßaftet merben fann. Sin mei* 
terer großer ^often befteßt in ber Siefeftigung ber 
S3e3ießungen 3U Qtalien. Ob ein formelleg Slb* 
fommen über bie SItittelmeerintereffen beiber 
Cänber getroffen morben ift, mag baßin geftelft 
bleiben, aber ber S$wtft, mo ebentuell ber gebeI 
3ur ©prengung beg Dreibunbeg einmal angefeßt 
merben fönnte, in ber Slbria, ift beuttieß erfennbar. 
Sbuarb, ber S 3 efenner beg Qmperialigmug, ßat 
©üb* unb SÖefteuropa 3ur engtifdßen Domäne 
gemadßt. Silit ©panien, mit Portugal barf ber 
englifeße ©taatgmann ber 3ufunft alg mit ^tTidCcn 
reeßnen, felbft STormegen ift unter Äönig gaafon 
3ur Sinbrucßftetle gemorben, unb bie (Erinnerung 
an Detcaffeg abenteuerlidße ßanbunggpläne in 
©dßlegmig mären nidßt mögtidß gemorben, oßne bie 
SJietgefdßäftigleit feineg fönigtidßen S 3 efdßüßerg, 
beffen Slcifen überall ©efpenfter ber S 3 eunrußi>* 
gung auffteigen ließen. SHan fagte ißm geräufdß* 
tofeg SÖirfen nadß unb bodß löfte er überall, moßin 
er fam, bie ßärmfanonen. 

Slur eineg ßat er nidßt Oermodßt: feinem eige¬ 
nen S 3 otf bag ©efüßt ber ©idßerßeit 3U geben. Sr 
mar fein fo3ialer Äönig. Die Slbmanberung ber 
gnbuftriearbeiter nadß Slmerifa unb ben Kolonien 
ßat eine erfdßrecfenbe göße erreidßt, ber gattbel 
füßtt fidß burdß bie beutfdße Slugfußr3iffer bebroßt, 
bie Äämpfe 3ü>ifdßen ben Unioniften unb ben libe¬ 
ralen, ber Slnfturm gegen bag Oberßaug, bent 


Digitized by 


Google 



m 20 


Die Gegenwart. 


383 


fidfjerridfj [eine ©pmpatbien gehört Ijaben, berbit» 
ierten feine testen ßebengtage unb bitbeten eine 
$ette am gufje beg grofjbritanntfcbcu “JDcltriefen 
SJmmerbin ift er eg gemefen, unter bem ber eng» 
lifdbe ^fottenbau einen nie bagcvocfenen Ruf» 
fdfjmung genommen fjat. *2003 bie (Einigung alter 
engtifcf)er Parteien auf bem Roben beg gmperia» 
tigmug bebeutet, mögen fie fid) nun ßiberate ober 
Hnioniften nennen, bie 5 rucf)t bicfcr Rcmüb ungen 
bat er nicht 3U ernten bermodbt, nod; ift atteg in 
5tu§, aber über alten inneren RHrrcn ftebt, banf 
feiner fingen Rorforge, ber engtifdbe Reidbgge» 
banfe, in bem er alte Rngebörigcn beg britifdbcn 
^otoniatreidbg geeinigt I;at, ein teudbtcnbeg Ror» 
bitb Don Opfermittigfeit für atte Götter, ©ein 
§inf<heiben bebeutet für ©rofjbrttannien einen 
Rertuft, ob bie beutfdEjc ©ipfomatie fidb einen 
Vorteil mit bem Rbtrcten ifyteß großen ©egncrg 
Don ber “Jöettbübne beraugredjnen barf, ift frag» 
lieb. 5 >ie reife < 2Deigf)eit beg ‘ültterg, bie it>m 
eignete, tiefj ihn immerbin atg einen ^aftor er» 
fdbeinen, bei bem temperamentbottc llbcrrafdjun» 
gen auggefchtoffen mären. 


@utc ^0li3ci. 

3$oit friedricb Stahlberg (Berlin). 

ag preufjtfcbe Rbgeorbnetcntjaug ^at eg 
für nötig befunben, feine ©cfdbäftgorb» 
nung 3U änbern, menigfteng feine 
Rtef)rbeit, bie fidb aug ben Parteien ber 
“Redeten unb bem 3 cntrum 3ufammen= 
fetjte. ©eit RJodbcn ift über ben §augfnedf)tg° 
Paragraphen getürmt morben, ein Rorfpiet 31t ben 
Ieibenfdjaftftd)en (Erörterungen im Rbgcorbneten» 
baufc, unb man barf toirftidj fragen, ob bie Rer» 
fdjärfung ber ©efdbäftgorbnung, tote fie jetjt bor» 
liegt, biefcit Rufmanb bon (Entrüftung rechtfertigt. 

(Eg ift richtig: ©efe^e fotten nicht ab irato 
gemacht toerben, aber fie müffen gemacht merben, 
toenn ber 3 orn beg 311m ©efetjgcben Rcfugtcn mit 
Rorbcbad)t unb uitabtäffig geregt mirb. ©onft bat 
biefe Rcfugnig feinen ^toed, unb im bortiegenben 
^atte bbben eg bie ©03iatbemofratcn tatfädbticb 
barauf angelegt, bureb fortgefc^te Rrobofationcn 
bie Rtcbrbcit 311 rei3cn unb einen Sott in bie Rer» 
banbfttngen 3U tragen, toie er faum in erregten 
Rolfgberfammtungen 3utoeitcn üblich ift- ®ie 
Rergteicbe mit ber $onftift3eit finb bcrfchtt, ßärm» 
f3enen b^t eg auch bamatg gegeben, unb mir 
toiffen, bah ein Rräfibcttt, atg fein R 3 ort nicht 
mehr burebbrang, fidb mit bem §tttc bebedte, um 
ben ©dbfug ber ©iljung an3U3eigcn. ©afj aber aug 
ber Rtitte beg §aufeg b^raug biefeg fetber be« 
fdbimpft, atg ©<ha<her» unb Sröbetbube, atg 
^rrenbaug be3eidbnct toorben märe, ober bafj Orb» 



nunggrufe geftiffenttidb mißachtet morben mären, 
bon attebem miffen bie ftenograpbtfdben Reichte 
ber bamatigen 3^it nidbtg 3U metben; beute b<xn» 
bett bag §aug in Rotmebr gegen bie (Ej3effe ber 
©03iatbemofratie, unb eg ift bebauertidf) 3U feben, 
mie fetbft bie Rationattiberaten fi<h auf bie ©eite 
ber ©törenfriebe ftetten, atg fotlte bag Rattabium 
ber Rebefreibeit finfteren Rtädbten auggetiefert 
merben. Ob ba nicht ctma bie auf anbern ©ebie« 
ten gerechtfertigte Rbneigung gegen bag 3 c ntritm 
mitgefprodben b a t? 5uft föntttc mang glauben. 
3 >abei mar eg gerabe ein Rtitgtieb biefer Rartei, 
ber Rbgeorbnete Roeren, ber bie beabfidjtigten 
fdbarfen Rtafjnabmen, mie fie fidb in bem Äommif» 
fiongantrag barftettten, babttt bermäffert b<d» bafj 
ein Rbgcorbneter nur für bett Reft einer ©itjung 
auggefchtoffen unb aug bem ©aat unb bon ben 
Sribünen entfernt merben barf; ift benn bag ctmag 
fo Ungebeuertidfjeg? Rtan merfe nur einen Rtid 
auf bie Orbnunggbeftimmungen beg Reidfjgtagg. 
S>a beifet cg: „Qnt ^atte gröblicher Rcrtetjung 
ber Orbnung fann bag Rtitgtieb burdb ben Rrä» 
fibenten bon ber ©ibung auggefchtoffen merben. 
ßeiftet bagfetbe ber Rufforberung beg Rräfiben* 
ten 3um Rertaffen beg ©aateg feine ;jotge, fb 
bat ber Rräfibent in ©cmäjjbcit beg § 61 biefer 
©efdbäftgorbnung 3U berfabren.“ R 3 ag befagt nun 
biefer § 61 ? (Er tautet: „RJenn in ber Rcrfamm* 
tung ftörenbe Unruhe entftebt, fo fann ber Rrä» 
fibent bie ©ibung auf beftimmte 3 cit augfeben 
ober gan3 aufbeben, $ann fidb ber Rräfibent 
fein ©ebör berfdbaffen, fo bebedt er fein fjaupt 
unb ift bierburdb bie ©ibung auf eine ©tunbe 
unterbrochen.“ 

©iefe fpmboIifd)c ^utbenubung ift im Reidbg» 
tag bigber nicht borgenommen morben, aber 
brängte bie Rotmcnbigfcit ba3u, fo fönntc man 
bag ©dbaufpiet genicjjcn, mie ein gan3 befonberg 
bartnädiger Orbmtnggrcbett nad) einer ©tunbe 
mieber feinen Rtab einnimmt unb ben SHencr noch 
einmal 3ur §erbeifdfjaffung beg Rräfibiatbutei 
3mingt unb fo fort in ©ra3ie infinitum. ©iefe lex 
imperfecta berteibt atfo einem Siebenten bag 
itbergemiebt, unb bon guten ^reunben unterftübt, 
ift er in ber £agc, fchon beute mit geringen RtU« 
tetn mirffatn Obftruftion 3U treiben unb ben 
©trajjcnjungcn bar3uftctten, mie ihn jüngft ber 
,,©impti3iffimug“ in einem Ritbc „Rüg ber Äin» 
berftube beg prcufjifcbcn Rbgcorbnetcnbaufeg“ 
bargeftettt b^t. 3 >ic ruppige Ärötc fi^t mit einem 
Änüppct in ber §anb, mobtbebatten unb uner» 
rcid)bar im ©eäft eineg Raumeg, mäbrenb unten 
bon ihm burdbgeprügettc, anftättbig gefteibete 
Äinber ben ©ebubmann 3U Qitfe rufen. 5 >ie Herren 
bom ,,©impfi3iffimug“ fpotten ihrer fetbft unb 
miffen nicht mie: fie geben mirffid) bie Situation 
im Canbtag mieber, unb niemanb mirb 3meifetn, 
ba& bie ©o3iatbemofratic eg mar, bie burdb ihr 
unangemeffeneg Rcrbattcn bie Rtcbrbeitgparteien 
3U fdbärffter Rbmebr aufrief. Rietleidbt erfreut bag 


Digitized by 


Google 



384 


Die Gegenwart« 


RÖigblatt feine £efcr nädfjfteng, bem Verlauf ber 
entfdfjeibenben ©igung entfpredfjenb, burdf) eine 
Rerbefferung feineg Rilbeg unb lägt Rational» 
liberale, ^reifinnige unb Roten ben angenehmen 
©enoffen 3U §ilfe fommen. ©ie hüben nicht ein» 
mal ben Rerfudfj gemalt, bie ©cfdfjäftgteitung 
3U unter ft ü^en, inbem fie eine einfache Rugfdfjlie» 
gung für ben Reft ber ©igung beantragten, mag 
ja freilich nur eine halbe Rtagregcl gemefen märe, 
©in Rebner oermenbete fogar fein gan3cg Ratljog 
auf bie ^rage, ob benn fdfjärfere Rtagregeln über» 
haupt notmenbig feien, ba man big jetjt mit ber 
©efdfjäftgorbnung recht gut auggefommen fei, au<h 
in recht aufgeregten Seiten; er fdfjeint oergeffen 3U 
haben, bag man nicht gut bamit auggefommen ift, 
unb bie ©03ialbemofraten gerabe3u gemetteifert 
haben, Orbnunggrufe 3U erlangen, ©ie hoben eg 
barauf angelegt, biefer ‘Rüge ben ihr innemoljnen* 
ben ©harafter 3U nehmen unb bie ‘Ruhe 3U ftören. 
Run mehrt fich bie Oppofition gegen bie £jeran* 
3iehung Don Reifpielen aug bem Rugtanb unb 
mirft ben Rtehrfjeitgparteien bor, fie pflegten ber* 
artige £jinmeife fonft mit großer ©ntrüftung ab» 
3ulefjnen; bag mag fein, nur operiert bie £infe 
häufig unb in glüdflidher RJeife mit ber £jeran* 
3iehung augtänbifdfjer ©inridhtungen, benn man 
foll bag ©ute nehmen, mo man eg finbet, unb 
man fann nicht, mag einem jahrelang für bie 
Remeigführung recht unb billig erfdfjicn, ablelj» 
nen, menn eg einmal gegen einen felber geht. 
R 3 ag ber ©predjjer im House of Commons mit 
einem RUtgliebe beginnen mürbe, bag ben Raum, 
in bem er bag englifche Rolf oertritt, eine ©dfja» 
eher* unb Sröbefbuöe nennt, fann nicht 3meifel* 
haft fein, ©er ^augfnedfjt mürbe fofort irt ©eftalt 
beg Serjeant-at-arms 3ugreifen unb ben ©chmä* 
her, notigenfallg mit ©ematt, entfernen. Rermut* 
lief) mürbe er megen ber ©robfjeit feiner Rugerung 
minbefteng eine RJodfje auggefdfjtoffen merben, 
,unb bie Reftimm ungen feljen bei REJieberljolun* 
gen fogar Rugfdfjfiegungen big 3um ©nbe ber 
©itjunggperiobe bor. ©ag ©efühl für bie Rtürbe 
beg §aufeg ift in bem freien ©nglanb eben anberg 
auggebilbet alg bei ung in Rreugen, unb bon 
Rugfchreitungen hört man bort nur feiten. Ruch 
bag republifanifche ^ranfreidh befitjt eine ©e* 
fdhäftgorbnung für feine ©eputiertenfammer, bie 
man fpageghalber ing Rreugifdfje hätte übertragen 
fönnen, menn ber ©egenftanb nicht überhaupt einer 
fdfjer3haften Rehanblung miberftrebte. ©er Rb* 
georbnete £iebfnedfjt, ber fich mehrfach ben Orb* 
nunggrufen miberfegt hot mie anbre feiner ©e* 
noffen, märe längft bon ben ©eputg aug ber 
Kammer auggefdhloffen unb mit ber Rertretung 
beg Rolfeg in ber frifdfjen £uft ber Roufebarbl 
betraut morben. ©ie Rarlamentgmadfje, bie mili» 
tärifch organifiert ift, mürbe nicht lange ge3ögert 
hoben. RJären bie bürgerlidhen Rarteien nicht 
fo berärgert gegeneinanber unb berbittert, fo hotte 
ber Ruggang ein anbrer fein müffen; eg hanbette 


fich nidht um ben ©dfjug ber ©dfjmachen; tflrajW 
eine liberale ^orberung, nicht um Knebelung tqS 
Rtinberheit, fonbem eg galt bor bem £<mbe otÄ? 
Rugbrud 3U bringen, bag man im eigenen äMfe 
§err fein unb bleiben mitl. 3 n ißber Rartei fbU] 
ben fich fdhliegtidfj miberhaarige ©lemente, £eute,4j 
bie fidh bon ihrer £eibenfdfjaft fortr eigen unb feine , 
burch ben guten Son ge3ogene ©egremfe gelten 1 ' 
taffen. REJeldfje Rartei mirb fidh mit ihnen ibeit»- 
tifi3ieren motten I ©idhertich feine, benn rebneri»i 
fdije Rugartungen finb nie Rarteifadhe, hier übet' 
mirb burch bie bürgerlidhen Rarteien ber Cinfen 
ber Rnfdhein erregt, alg ob mit ber ©infüfjrung 
eineg einfachen Orbnunggparagraphen liberale 
©runbfäge bebroht feien, eine magtofe Rberirel« 
bung, bie ben nicht fdfjretfen barf, ber .fidh an bte 
Kämpfe erinnert, bon benen bor 15 yohren bie 
Ruber ung ber ©efdfjäftgorbnung im Reichstage 
begleitet mar. ©ie Rartei, bie bamatg am meiften 
über ben Rtautforb 3eterte, hot feitbem burdfjauS 
nicht an ©timmfraft eingebügt, unb bie Rrobert, 
bie fie boraugfichttidh im £anbtag fernerhin oblegen 
mirb, merben bermutlidfj audh bie 3U ben Rnftcfj» 
ten ber heutigen Rteljrbeit belehren, bie in tbr 
eine Rartei ber Rergemaftigung erblicfen. ©otlte 
bie ©o3iatbemofratie aug ber neuen Refiimmung 
bie Äraft 3U neuem, ej3effiberem Rorgehen fdhöp» 
fen mollen, fo mären bie folgen babon burdfjauS 
nidht fo tragifdfj, mie ein nationalliberafer Römer 
meint; unb er bürfte fidh täufdfjen in feiner Rn» 
nähme, bag bag Äammergericgt etma bag §au3» 
gef eg für ungültig erftären merbe. Uber bie Rn» 
berungen ber ©efdfjäftgorbnung hot biefer obexfte 
preugifege ©eridfjtgljof ebenfomenig 3U befinben, 
mie über bie ©üttigfeit bon ©efetjen, unb eg be» 
rührt eigentümlich, ioenn gerabe fiberaterfeitS auf 
bag ©ingreifen einer ©ericgtSbebörbe gehofft mirb 
gegen eine Äörperfdfjaft, beren ©tot3 eg ftetg ge» 
mefen ift, innerhalb ihrer hier Rfähle autonom 
3u fein. 



6d)oj>enI)auer unb bie ^Rolittf. 

'üJort Rrof. Dr. Ritter (fiudentoatbe). 

II. 

ag ©eutfdhe Reich, tbie idh eg höbe ent» 
ftehen fehen, ift burdh unb burdfj ein 
©taat nadh Rernunft in feinen beiben 
©dhidhten, fomofjl in ber ©dhidht ber 
dürften, alg auch iu ber ©qjtüht beg 
Rolfeg; bort burdh ben Runbegftaat, fyitt burdh 
bag allgemeine, freie, gleiche unb geheime RSJaljl» 
recht — fur3, eg ift ein Rernunftftaat. 

3 m Rölfer» unb ©taatengefdfjiebe obet »ge» 
bränge hot bontalg bag beutf^e Rolf, Rreufen 
nidht auggefdhloffen, bor ber ©efaljr geftanben, in 
biefem ©efdfjiebe ber Rölfer 3erquetfdht ober 3er« 



Digitized by 


Google 







20 


Die Gegenwart. 


385 


brodelt ju toerben; ba hat RiSmard einerfeitS bie 
dürften burdh Äompromiffe um < 32 lad^t uttb 
Sjiften3, anbrerfettS baS '©off burdh baS RtJaljt* 
red^t getoonnen; er rief, unb alle, alle tarnen, beit 
neuen (Staat 3U grünben unb gegen Unrecht 3U 
Derteibigen. 

S)cnn ba§ allein ift ber freien eitrige < ’PfücE)t, 

S>a§ ’Reicf) 3U fcf>ü 4 en, ba8 fie felbft befcf)üt}t. 

Siefe Rfftdht, bie allgemeine, gleiche R3eF)r* 
Pflicht, toar ihnen allen f<hon im < 2 Totftaat, toie 
©deiner, im minbergrabigen Sttabenftaat, toie 
Schopenhauer fagen toürbe, auferlegt toorben. 

9 ft biefer neue Staat, ber Rernunftftaat, ein 
Staat nach Schopenhauers Sthit? Sch bejah« biefe 
^rage. „Obgleich: bie Kräfte ber Rlenfdhen,“ fo 
fagt er, „ungleich finb, fo finb bodh ihre Rechte 
gleidh; toeil biefe nicht auf ben Kräften beruhen, 
fonbern toegen ber moralifdhen Statur beS Rechts 
barauf, bah jebem berfelbe < 3 Q 3 itTe 3um £eben 
auf ber gleichen Stufe feiner Objeftioation fidh bar» 
fteitt. Sieg gilt jeboch nur bom urfprünglidhen unb 
abftraften “Recht, toeldfjeg ber Rlenfdfj alg Rlenfdfj 
hat. Sag (Eigentum, toie auch bie (Ehre, bie 
jeber mittels Jeiner Kräfte fidh ertoirbt, rietet fidh 
nach bem Rlaf;e unb ber Rrt biefer Ärafte, unb gibt 
bann feinem Rechte eine toeitcre Sphäre: hier hört 
alfo bie ©leidhheit auf. Ser hierin beffer RuS» 
geftattete ober Sätigere ertoeitert burdh großen (Er» 
toerb nicht fein Recht, fonbern nur bie 3 a hl ber 
Singe, auf bie eS fidh erftredt.“ 

Ser Sinn biefcS SaijeS, angetoanbt auf baS 
Wahlrecht, fagt, bah bicS “Zöahtredht gleidh fein 
muh, nicht ungleich fein barf; eS barf 3. R. nidht 
Sreiflaffentoahlredht fein, benn biefeS toirb nicht 
beftimmt auS ber moralijdfjen Ratur beS RedhtS, 
fonbern auS ber toeüen Sphäre beffen, toaS einer 
ererbt, getoonnen ober burdh feine Kräfte fidh er» 
toorben. Schopenhauer Derneint bamü baS Ror» 
redht ber Stänbe unb beS ReidhtumS. 3 toar fdheint 
ihm bie Sartoinfdhe £ehre entgegen 3U fein, allein 
man barf auS biefer tooljl ben Sah entnehmen, bah 
in ber Ratur ber Starfe fidh erhält, nidht aber, bah 
bie Ratur ben Starten toill. Schopenhauer fagt in 
biefem Sinne, bah jeber Rtenfdj eine Objeltibation 
beS RJittenS in ber Ratur auf ber gleichen Stufe 
fei, fieht babei bie ungleichen Kräfte all eiriftuh* 
toS an, fo bah er bie gfrage gor nidht auftoirft, 
tooher eS fommt, bah bie Kräfte troff ber gleichen 
Stufe ber Objeftioation ungleich finb. Sie Rnt» 
toort auf biefe ^Jrage tautet: SaS fommt baDon, 
bah bie Ratur enblidfj unb 3erriffen ift. 

Senfcn toir unS, toie bie ©efdfjöpfe auf ber 
gleichen Stufe, medfjanifdh ober dhemifdfj, baS ift 
hier gleichgültig, entftehen; fie entftehen baburdh, 
bah ein Rtom ober eine 3 ette anbre Rtome um 
fidh fammett, ober bah mehrere Rtome ober 3el* 
len auf einen Runtt 3ufammenfdhiehen, nach blin» 
bem R 3 illcn, toie Schopenhauer fagt, aber nach 
mathematifdhen formen, toie toir fjnyufügen müf» 
fen. Rlan fehe bie SiS» ober Sdhneefriftalle. 


SS ift nun leicht berftänbtidh, bah alte biefe §äu» 
fungen Don Äriftatlen auf gteidhen Stufen ber Ob» 
jeftiDation fo lange gleidh bleiben, fo lange fie baS 
gleiche Rlafj Don Raum, 3eit unb Stoff haben. SaS 
ift in ber R 3 elt aber nicht fo, benn ber Stoff ift Diel* 
leicht im atterbünnfteri Rggregat3uftanbe unbe« 
gren3t, aber nicht mehr im etaftifdfjen ober gar im 
ftarren. Sarum aber, toeil ber Stoff enbtidfj ift, 
fann nicht atleS toerben, noch ift alleS ©etoorbene 
auf berfetben Stufe überall gleich, 3 - alte 
Rlenfdhen. 

Rlan ftelle fidh baS an einer Satfadfje Dor. 
Sin gef unb eS unb • f räftigeS Stternpaar toirb in 
bem Rlter Don 25—30 yahren gefunbe, fräftige, 
lebensfähige Äinber 3eugen, nidht aber im Rlter 
Don 40—48 fahren. Ratürtidfj 1 toirb jeber fagen, 
toeil er eS oft fieht. Sürfen toir aber bao Ur* 
teil fagen, bah bie Ratur bieS abfidhitidfj toolte? 
Schopenhauer fpridfjt ftetS nur Don bem btinben 
RtJillen, bem RJitten, ber nur fdfjaffen toill, immer 
fdhaffen, toann unb too eS geht, ber nidht aufS 
Snbe fieht, noch auf bie Rtängel in ber gegebenen 
Sage beS Sin3etgefdhöpfS. Ser REHtte lennt lein 
Snbe, leinen 3 toc cf> toeil er erlenntniStoS ober 
blinb ift. Sie Seteotogie ober baS Streben nach 
einem Dorgefahten 3 iel ift ein Rnthropomorphig» 
muS. Ser egoiftifdhe Starte behauptet natürlich 
bagegen, bah bie Ratur teteotogifdfj fdfjaffe, benn 
biefeS Urteil erlaubt ihm in ber RrajiS, ben 
Sdhtoadfjen 3U unterbrüden; aber, fo fage ich ba» 
gegen, täht fidh bieS Urteil hatten bei bem Reifpiet 
oben? Srhält bie Ratur baS Stternpaar biS 3um 
45 . 3 ahre 3eugunggfäfjig, bamit baS ftarle $inb 
feiner Sugeitb jemanben 3U beherrfdhen habe? REJitl 
man gar fagen, bah bieS gottgegeben ober gott* 
getootlt fei? Rlan hat eS ja gefagt, obtooht toir im 
Shriftentum bie Rloralteljrc haben, bah alle Rlen» 
fdhen alS ©otteSlinber Rrübcr, b. h- auS bem 
©teidhniS inS ©ebadhte überfetft, gleich finb. Unb 
toenn auch bie Sdhtoadhen gottgetoottt fein mögen, 
infofem fie ©efchöpfe ©otteS finb, fo täht fidh bieS 
bodf) nicht fo beuten, bah ber Starte nach ©otteS 
RJilten ben Sdfjtoadjen brüclen barf, ftatt lieben 
folte; auch baS neue Seftament lehnt biefe Seteotogie 
ab, benn eS heijjt in ihm, bah ber @err feine Sonne 
aufgehen taffe über Röfe unb ©ute unb regnen 
taffe über ©eredhte unb Ungerechte. Sa3u tommt, 
bah auch in ber Sartoinfdhen £eljre bie Seteotogie 
nicht Dorfommt. 

RuS biefer übereinftimmeriben £ehre bürfen 
toir ben Sdfjluh 3iehen, bah toir unfre ©emein» 
fdfjäften ober unfern StaatSbertrag prattifdfj auf 
baS allgemeine REJaljfredht grünben, toenn unb too 
toir baS Redht ber Rerfon ejplyieren toollen, 3. R. 
baS Recht auf Freiheit unb Sigentum. RnberS 
aber toirb bie Rufgabe bort, too toir bieS Sigentum 
bertoatten, erhalten unb förbem toollen. R 3 enn 
eS 3. R. ein Rtenfdhenredht ift, Sigentum 3U er* 
toerben, fo ift in biefem Rechte baS Recht ein* 
gefdhloffen, bieS Sigentum fo grojj 3U madhen, 


Digitized by 


Google 


386 


Oie Gegenwart» 


Sir. 20 


tote man eben fann, jebodfj ofjne baS (Eigentum beS 
anbern 3U berieten. 

(ES ift nadf) biefer Sheorie leidet etnjufehen, bah 
toenn baS Aeiclj nach bem allgemeinen AJahl recht 
©efeije erhält, bie Seite be8 AeicljeS, bie Afticn* 
gefeltfcijaftett tocrgleichbar finb, bie nur toirtfdfjoft® 
licpc, nid^t menf^tid^=gcfc^Iid^e Aufgaben höben, 
bie8 ABahlredfjt tooljr höben fönnen, öber nicht un= 
bebingt nötig höben. Atan fann bie8 mit ber Sat® 
fache begrünben, bajj man bie alte AOirtfdfjoftS® 
orbnung nicht plötzlich burch ba8 gleiche Stimm* 
re<ht umformen barf, tocil bie ©efahr 3U fürdhtenift, 
bah auS bem Bruche ber Kontinuität Vertoir* 
rung entfteht. 

3n biefer ßage fdf)eint jetjt spreu^en 3U fein, 
in toctchem eine Enterung be8 Klaffentoahl® 
gefetjeS gemalt toerben fott. Aach ben Sätjen oben 
unb bem ©teidhni8 bon einer Aftiengefctlfchaft 
fönnte ^reu^en bie8 ©efeij behalten, toenn 
e8 ein Seit be8 AetchcS in bem Verhältnis toäre, 
toie bie Spe3ieS ein Seit be8 ©enu8 ift; in biefem 
Verhältnis toürbc eS eben in feiner ADeife bem 
Veiche unähnfich fein ober toiberfpredfjen. Auf 
bieten ©ebieten ift bieS Verhältnis atterbingS 
f<hon hergeftettt, jebodfj nicht auf alten. Aach ber 
©ialeftif, mit ber toir atteS behanbetn, forbern 
toir aber Aufhebung biefer A 5 tberfprüdf)e fotooht 
in Vrcö&ßtt atS au<h in Alecflenburg toie in ben 
VunbeSftaaten überhaupt. 

ABie baS 3U machen ift, ettoa burch (Einfüh* 
rung ber geheimen ASaht, baS 3U fagen ift hier 
nicht meine Aufgabe; biefe toar nur: 3U fagen, 
toetdfjeS ASablgcfet} nach Schopenhauers ©runb® 
fäjjen fein fott. ©abei famen toir 3U bem über® 
rafdhenben Urteil, bah baS ©eutfdfje Aeüh burch 
bie Hmftänbe feiner (Entftehung fein ABahlgefeh 
fo3ufagen a priori ober auS ber menfdhtichen Ver® 
nunft fetbft erhalten hat. ©er VbÜ°f°bb §egel 
toürbe hier Don einer £ift ber Vernunft reben, in® 
fofern Atcnfdfjen, bie an fidfj nidht 5 f eunbe biefeS 
VDahtgefeheS toaren, bieS ABahlgefeh bem beut® 
fchen Volfe getoährten, um eS für bie ©rünbung 
beS Aettung berheijjenöen ©rofjftaateS 3U inter® 
effieren. 


Qlfironomifdje ^cpcrctcn be§ Weiteren. 

(Eine Aidtfigftellung t>on jfohamite Schlaf (‘BJeimar). 


I. 


fi^an^tr. 15 ber „©egentoart“ oom 9 . April 
beröffentlicht §err 5 r ö «3 Aufdfj eine 
(Ertoibcrung auf meinen Auffatj „Aftro® 
ttraOTl nomifche Ketjereicn“ in §eft 6 bom 
w-ötö 5. Februar b. 3., ber nach @erm 
AufdhS Auffaffung „einen fühnen Angriff gegen 
bie feftgegrünbete ABtffenfcfjaft ber Aftronomie“ 
ift, 3ugtei<h ober „ein böfer, böfer Artifel“, beffen 


Ausführungen geeignet feien, „ltnflarbelt jn 
ftiften“; toeShotb §err Auf<h jidh benn genötigt 
fieljt, ihn „einmal fcharf unter bie £upe 3tt 
nehmen“. 

©a idh meinen bamatigen Auffatj biel 3U emft 
nehme unb genommen toiffen möchte, atS baft ich 
ben Vortourf auf ihm ft|en taffen bürfte, er fei 
geeignet, „Unflarheit 3U ftiften“, mögen mir fotgenbe 
Aid&tigfteHungen 3U §erm AufchS „(Srtoiberung“ 
geftattet fein. — 

3 ch ging in meinem Auffat} bon ben neueften 
Bestellungen auS, bie gelegentlich ber jüngften 
größten (Erbnähc beS AHarS im September hörigen 
3 öhreS bon V^of. §ale auf AHount AÖUfon in 
Kalifornien bermittelft feineS großen 6 O 3 ö 0 igen 
SeleffopeS unb ber überaus genauen photographi® 
fchen Aufnahme, bie er mit bemfelben er3ielte — 
ber allgemein anerfannt bor3üglidfjften unb 3Uber® 
läffigften bon allen VtarSphotographien, bie biS® 
her getoonnen toerben tonnten — über ben AHarS 
gemacht tourben, unb bie erhellt höben, bah bie 
befannten AHarSfanäle nichts alS optifdhe Säu® 
fdhungen finb, bie jetoeilig burch bie Konstellation 
unb bie gegenfeitigen Verfchiebungen grober 
flächen unb Blecfen entftehen unb toieber ber» 
fdhtoinben. — ©ie Aftronomie hot biefen AuS® 
madhungen Vrof. £>ole8 eine ungetoöhnliche unb 
3um Seil befinitibe ABidfjtigfeit beigemeffen; unb 
bor ber englifdhcn aftronomifchen ©efeQfdfjaft höt 
6. V). AHaunber, ber Leiter beS ©reentoich® 
ObferbatoriumS, off^iell erflärt, bah ber AZtarS 
feine fefte Oberfläche befitje, unb bie fogenannten 
Kanäle unmöglich bie Vebeutung hoben fönnen, 
bie man ihnen früher unb bisher 3ufd&rteb. 

Alan toirb alfo faum §crm Auf<h bestimmen 
fönnen, toenn er behauptet, bie Kanäle feien „ja 
noch eine heftig umftrittene 3 rage“. Vielmehr 
finb fie eS, in einem toefentlichercn Vetracht, feit 
jener offi3ielIen (Erflärung <S. AB. AlaunberS bon 
nun an nicht ntefjrl — Alag man fi<h ouch nach 
unb bor über ihre Vefchaffenheit im ein3etnen 
noch nicht gan3 einig fein: jebenfallS befteht bon 
jetp ab fein 3 n>eifel mehr, bah fte baS, toofür fie 
bisher galten, nicht mehr fein fönnen. 

ADenn aber §err Aufdh toeiter „feftfteHt“, 
ba§ biefe 3rage „burch bie Vhotographic nicht 3U 
löfen fei“, fo ift, toie unS beutlidh getoorben fein 
toirb, bie Aftronomie nach ber Aufnahme, bie fte 
ben Au8macfjungen Vrof. §ale8 offyieß hot juteit 
toerben laffen, burdhauS nicht mit §errn Aufdf) 
einer Anfiht- — 

3 ebcnfaHS aber, „Kanäle“ einmal gan3 bei» 
feite: bah ber AlarS feine fefte Oberfläche hat, fonbem 
fogar eine betoeglichere, alS man ohnehin bisher 
fdfjon touhte, baS muh bon jeijt ab auher 3 ö>eifel 
ftehen. Schloh ich ntidh alfo in meinem Auffah 
biefer neueften AuSmachung Vrof. §ateS unb ber 
off^iellen Aftronomie an, fo toar ich barnit nur 
im AedEjt, unb man toirb faum fagen fönnen, bah 
ich ettoaS ßeichtfertigeS ober ltnflugeS getan, 


Digitized by 


Google 



Br. 20 


Die Gegenwart. 


387 


ober ettoaS beröffentlieht hätte, bah geeignet 
toäre, „ltnflarhett $u fcfjaffen“. itnb ferner toerbe 
ich fidhertidh auch nichts berartigeS berbrochen 
haben, toenn id£j auS ber fo fehr beträchtlichen 
Beränberlidhfeit ber BtarSoberflädhc einen Weiteren 
Schlug barauf 30g, bah feiner ©ubftan3 feine fo» 
»eit hiureichenbe ©idfjtigfeit eigne, bah ein orga» 
nifdheS geben auf ihm oorhanben fein fönntc. — 

3 dj betonte, um baS gleidh 3U ertoähnen, in 
meinem Buffatje, bah ber BlarS ein g a f i g e S 
©ebilbe fei. 34» fönnte 3ur3eit biefc Behauptung 
oorerft nur fo rein alS folche barbieten. Bber 
toenn §err Bufdfj ihr apobiftifdfj entgegenfetjt: 
„galfdfj ift natürlich ( 0 . bah ber BtarS gafig ... 
ift“, fo muh ftcherltcfj nach bern, toaS toir je^t über 
bie Betoeglidhfeit ber Btar!oberfläd)e toiffen, 
meine Behauptung fo auf ben erften Blicf un» 
gleich einleuchtenber fein, alS §errn BufcfjS 
BDiberfprudh, für ben er überbieS eine au<h nur 
anbeutungStoetfe nähere Begrünbung ben £efem 
ber „©egentoart“ OoQftänbig fchulbig geblieben ift. 
BBogegen ich meinerfeitS immerhin meine Be« 
hauptung toenigftenS noch fotoeit iüuftriert hatte, 
bah tdb auf bie auffallenben rötlichen, bläulichen, 
grünlichen unb toeifjlichen Sönungen beS BlarS« 
bilbeS htutoieS, bie fo fehr an bie garbentönungen 
oon Perfchüttetem gafigen öl ober bie gafigen 
itber3üge auf ©umpfflädhen erinnern. — 3h 0>iH 
hier toeiter noch auf baS auffaHenb rötliche £icf)t 
Oon BtarS hiutoeifen. ©S erinnert in feiner 
5 arbe fo beutlich an bie fogenannten roten 5'£° 
fteme — toie 3. B. Beteigeu3e unb Blbebaran —, 
bie in ber garbenffala ber gijfteme — toeifse, 
gelbe, rote — biejenigen be3ei<hnen, oon benen 
an3unehmen fteht, bah ihre ©ubftan3 3toar noch 
nicht Döüig hart unb falt, aber hoch bereits ln 
bal ©tabium einer enbgültigeren (Erhärtung unb 
Bbfühlung eingetreten ift, toenn fie fonft auch 
noch heifj unb unbicht ftnb. — 3$ frage: toarum 
3eigt gerabe BtarS eine fo auffaüenb an biefe 
5 ijfterne crinnernbe ^arbentönung? BohmalS: 
fehr m ö g l i ch unb burhauS nicht untoahrfchcin» 
lieh ober gar abfurb, bah BtarS in irgenbeinem 
ber Bbfühlung näheren ©tabium noch gafiger Be» 
fdjaffenheit ftehtl — 

ferner beanftanbet mir §err Bufcfj, unb 
3toar mit befonberS entfehiebener ©mppafe, bie 
Bnnahme, bah BtarS feine bergähnlidhen Bil» 
bungen befähe. „Um bie gan3e Siefe ber Un» 
möglichfeit (!) ein3ufehen, bie biefem ©dfjluh an» 
haftet, braucht man nur baran 3U benfen, bah bie 
Bhotographien nach BtiEimetem im ©urdhmeffer 
meffen; toie groh mühten Berge fein, bie barauf 
3u fehen fein foüten.“ 

©ie „Sicfe ber Unmöglichfeit“ toirb, fürchte 
ich, «tue unnötige (Ereiferung oon Ejerrn Bufh 
fein, ©ie Bhotographie geht unS hier gar nicht! 
an. BHeS aber befagt bie enbgültig oon ber 
Bftronomie feftgeftellte ftarfe Beränberlidfjfeit unb 
Betoeglichfcit ber BtarSobcrfläcfje, bie hier eht3ig 


für mich mahgebenb ift. 3 h benfe hoch, eS liegt 
auf ber flachen §anb, bah fo maffige unb harte 
©ebilbe toie unfre irbifchen ober bie Btonbberge 
unb »©ebirge auf einer folchen Oberfläche ohne 
toeitereS auSgefdhloffen finb! — 

Blfo faffen toir noch einmal 3ufammen: 3 h 
habe Oor allem in meinem Buffaije behauptet — 
auSbrücflicfj mit ber bieSbe3ügli<hen offi3iellett 
3 cftftellung ber Bftronomie! —, bah bie Ober» 
fläche beS BtarS eine oiel 3U betoeglidhe ift, alS 
bah oon einem organifchen Sehen auf ihm bie 
Bebe fein fönne. 

BJenn ich aber in meinem Buffahe ferner 
barlegte, bah, aujjer ber (Erbe, fein einiger 
Körper unfreS BlanetenfhftemS ein organifdfjeS 
geben befitjen fönnte unb 3um Kriterium beffen 
bie ©idhtigfeitSberljältniffe biefer Körper machte, 
fo toar ich fidjerlich genötigt, ihnen ben BtarS 
hin3U3ugefeEen. 

3h möchte hier noch ein toeniger näher auf 
bieS Kriterium eingehen. 

B 3 tr toiffen, bah baS höhere organifche geben 
auf ber ©rbe abhängig ift oon feiner protoplaS* 
matifdjen Borftufe, unb bah eS bie hö<hfte ©nt» 
toicflung berfelben barfteüt. 3 ur ur<hemif<hen 
BuSbilbung beS BrotoplaSma toar aber, toie toir 
gleichfalls toiffen, ein bereits harter unb abge» 
fühltet 3 uftanb unfreS ©rbförperS oonnöten; unb 
ein bereits im toefentlichen boUftänbig entfalteter 
ÄriftaüifationSpro3eh. ( 3 ft boch baS BrotoplaSma 
bie höchfte, inS Organifche übergeftiegene ©tufe 
ber irbifchen KriftaQifation!) BIS alfo auf ber 
©rbe baS BrotoplaSma unb mit ihm baS orga» 
nifefjc geben tourbe, toar bie ©rbe bereits ein 
Körper mit fefter Oberfläche, ©a nun aber nach 
ben BuSmadfjungen ber Bötffenfdjaft nichts anbre! 
benfbar ift, alS bah unfer ©onnenfhftem böEig 
einheitlicher ©ubftan3 ift, fo toirb auch baS Kri¬ 
terium für bie Betoohnbarfeit ber anbern Körper 
beS ©hftemS in ber ©ichtigfeit ber ©ubftan3 unb 
in ber £)ärte unb ^Jeftigfeit ber Oberfläche beS 
jetoeiligen KörperS beftehen. ©enn bei biefer 
©inheitlichfeit ber ©ubftan3 beS ©hftemS fönnte 
organifcheS geben fich auch auf ihnen nur oon 
ber ©tufe beS BrotoplaSmaS auS enttoicfeln. 
3eigen fie alfo eine noch betoeglidhe unb fo ftarf 
betoeglidhe Oberfläche toie ber BtarS, fo ift eS 
burdhauS unbenfbar, bah fie auch nur bie proto« 
plaSmatifdhe Borftufe erreicht haben, gefdhtoeige 
baS höhere organifche geben felbft. 34 ) benfe, 
baS ift flar. Unb ich benfe, eS ift ferner flar, 
bah alSbann toeber ber BtarS, noch 3 upiter, 
©atum, llranuS unb Beptun irgenbtocldheS 
organifdhe geben haben fönnen! ©enn bieBftro» 
notnie toeifj, bah allen biefen Körpern ein noch 
fehr unbidhter 3 u ftanb ihrer ©ubftan3 unb eine 
fehr betoeglidhe unb beränberlidhe Oberflädhe 
eignet. — 

3h meine alfo: tro§ all feiner ©mphafe ift 
eS §erm Bufdh biS je^t noch nicht gelungen, mir 


Digitized by 


Google 


388 


DU Gegenwart. 


irgenbeine Ungereimtheit meinet Buffapeg nach» 
jutoeifen. 

Sropbem meint er freilich: ,,©ie ^rrtümer 
hageln (!) nur fo herunter in ben ,aftronomtfchen 
Äepereien‘!“ 34) fürchte aber, er mirb ung ben 
Bemeig auch ferner fcpulbig bleiben, mie ftarf er 
biefe Behauptung ba auch aufgetragen hat. — 


3Künd)I)aufen. 

SBon Richard öchaukat (30iett). 

on 3cit 3U 3eit hört man ihn toieber gern, 
Jb^rfvl ben ItnPermüftlkpen, bem unfre lobembe 
^inberphantafie bei Sag unb im Sraum 
ißCTO alS treugenährte ghmtme gebrannt hatte. 

Blerlmürbig mager, bürftig faft feheint er 
getoorben. BJte überaug langatmig boep bei aller 
Äurjtoeiligfeü hat man ung bantalg feine Bben® 
teuer berietet, Pont Bären, ber fidh auf bie ©etcpfel 
leeft, Pom Strettrop, bem in ber §ipe beg ©efeepteg 
bie pintere £eibegpälfte in Berluft gerät, bom 
Äirfcpfemfchup, bon ben auftauenben Boftpom* 
tönen! ©ag mären hoch alleg auggiebige ©e® 
feptepten gemefen. Bermunbert unb entläufst fragt 
jtdh ber £efer, ber auf ben BMlbtoucfj^pfaben ber 
Äinbheit toieber manbern moltte burepg alte 
Blärdfjcnlanb, too benn bie unabfehbaren fma® 
ragbneit flächen ber einfamen BOalbmiefen ge® 
blieben feien, toarum er bag heimlich »unheimliche 
5luftern ber bichten ßaubfronen ftarrenber BDunber 
nicht mehr bemehme. 3 n all3u Inappen IDorten 
erlebigen fich bie luriofen Berichte, in benen mie 
in Oerfdjlungencn BJattbelgängen einfteng bie !inb® 
liehe Bbenteuerluft unabläffig ftreifen fonnte. llnb 
reftgniert gefteht fich ber ©rmadfjfene, bah * r bem 
3auberrei<| entmaepfen fei, bah ihm faum big ang 
Änie reiche, mag bamalg üppig touchemb, h oc h 
mölbenb über feinem Sftnberpaupte 3ufantmenfcplug: 
eine BOelt. §eut iftg ein Slecfcpen ©rbe, mit 
toenigen Schritten 3U burepmeffett: fcpon fteht man 
braupen unb blieft fich befrembet um. ®g ift nicht 
möglich, möchte man rufen, hier toar hoch ein Ur* 
geftrüpp, unb taufenb 3ame miegten fidh Im leifen 
£ufthaucp ber fchmeidhelnben ©rjählung! — Um® 
fonft: ber 3auber ift gefdfjmunben, unb läfeft bu 
bie §iftördfjen im flüftembften ber Blärcpentöne 
beinern atemlog laufcpenben Änaben bir felbft ift 
eg oertoehrt, bem ©mig*BÖieberfehrenben, ber 
feligen Blagie beg finblichen ©rlebntffeg mit beiner 
reifen ©inficht ing ©efchehen unb fabulieren bich 
3U gefellen. ©ie anbem ©imenfionen Pertragen 
bi<p nicht mehr. BHe Stege 3U ber Blärcpen® 
fnfel brechen unter bem ©etoidht beiner münbigen 
Bemunft: bu llefeft ffurile Bnefboten unb bift — 
fritlfdh- 

Bnbre freuben ftnb bir bereitet, färglicpe, 
Perglichen mit ben BDonnen fchaubember Äinber® 


feelen. Bicpt bie melandEjolifdfjen freuben ber ©r®. 
innerung, bie bir PieHeidEjt fogar ein tpenig mep 
tun im §er3en —: ©enüffe beg Bücperfreuttbeg, 
beg Bnttguarg, beg gern Belehrten. Big Äbtber 
toaren mir begnabet, beg f reiherm P. Btüncppaufen 
tounberbare Beifen 3U Blaffer unb 3U £anbe, feine 
f clb3üge unb luftigen Bbenteuer 3U erleben, heute 
finb mir, nicht 3ufrieben bamit, fie piftorlfcp 3u ge® 
niepen, mihbegierig nach ber ©ntftehungggefcptcpte 
beg ein3igartigen Bucheg. 

©ie „munberbaren Beifen“ unb „luftigen 
Bbenteuer“, piie fie ber mehr unb mehr mptpen® 
haft heranmachfenbe freiherr „bep ber 3laf<pe int 
3irfel feiner freunbe felbft 3U er3ählen pflegte“, 
er, ber, mie meilanb Sill ©ulenfpiegel unb Dr. 
f auftug, mehrlog unb ungefragt 3um gelben aller 
Boentüren mürbe, bie man Ipm aQgemach an3U« 
hängen beliebte 3U beg unerfättlidfjen £eferg ur® 
fräftigem Behagen, fönnen ihrerfeitg Pon ben feit® 
famften Sdfjicffalen berichten, ©inft ift eg eine 
einfache Schnur frtfcpmcg aneinanber gereihter 
Boffen gemefen, adht3ehn an ber 3apl. ©g finb 
bie mirffamften barunter: „©agBferb amßircpturm® 
!reu3 Ä , „©er BJolf im Schlitten »Siefeeug“, „©ie 
blinbe Sau“, „©er Äirfcpbaumhirfcp“, »®ag hal® 
biertc Bferb“, ©er mütenbe Bel3“, „©ie Bpfthom- 
affäre“. Blan finbet fie im Babemefunt für luftige 
£eute (1781 uni» 1783). ©er Bnonpmug, ber fie 
niebergefchricben hat, nennt fte „Bl—h- f—nfepe 
©efepichten“ nach »einem fepr mipigen Äopf, §erm 
P. Bl—h—f-n im fepen“, fügt aber allfogleicp 

hin3u, ba§ toopl »nicht alle ein3elne ©efepichten 
Pon ipm fepn mögen“. 

Blan fanntc bamalg alfo fchon ben Blann, 
ben hernachmalg 3U einer ipm niept aÜ3u epren® 
Pollen Sügnermeifterfcpaft, man barf gerabe3u 
fagen: bie BJelt berufen pat. ®r mar (nach ©attg 
P. Blüllerg trefflicper Sejtgcfcpichte 3ur neuen 3nfel* 
Buggabe beg „Blüncppaufen“) ein pannoPerfcper 
3unler, öieronpmug aug bem §aufe Sdhmöbber 
ber fdfjmar3en £inie beg alten nieberfächfifcpen ©e® 
fcpledpteg, ber auf Bobcnmerber fap unb nidpt nur 
im Umfreife feineg Stammguteg beg Bufeg eineg 
gropen BDeibmanneg unb noep gröperen ®r3äplerg 
porberpanb fiep erfreute. Big britter Sopn unter 
fieben ©efepmiftern 1720 geboren, 3unäcpft B<*0* 
in BJolfenbüttel, patte er fiep blutjung naep Bup® 
lanb begeben, $?rieggbienfte gegen bie Sürlen ju 
nepmen. Kornett in einem Äüraffierregiment, 
fpäter Leutnant in ber Ceibfompagnie beg Begent® 
©emaplg Bnton Ulrich bon Braunfdfjmeig, Ärieg 
mit Sdjmeben, enblicp Bittmeifter (1750), bag finb 
bie Stationen einer abenteuerlichen Caufbapn. llnb 
nun ftpt ber peimgefeprte Beiteroffl3ier mieber, 
glüdlidp Perepelidpt, auf ber Päterlicpen ScpoHe, 
allmo er poepbetagt — ben Bltemben pat mancherlei 
ltnfal peimgefuept — bereinft 3u feliger Urftänb 
ln ben emigen 3agbgrünben Pon biefem trbtfcpen 
BJeibmerl abfepeiben foH. 

©inem Sanbgmanne, Bubolf ©. Bagpe, ber 




Die Gegenwart. 


389 


F20 


um berübter Veruntreuungen teiBen fteefbriefllcp 
berfolgt in ©nglanb lebte, fällt bag Vabemefutn 
in bie §änbe, er gruppiert bte Schnurren, bie er 
augbrüefliep alg bom 5 re ^ crrtt ö - Vtüncppaufen 
perrüprenb be3elcpnet, gefepieft 3U einem Meinen 
Vanbe, fügt ba unb bort ein Vüpteort im ©e® 
fepmaef ber 3«tt pinsu unb bringt bie Überfettung 
1785 3U Ojforb in ben ^onbel. Schon 1786 er® 
fepeint eine um fünf „Sea VbbentureS“ bermeprte 
3»eite Zluggabe. Siiefe lieft unb toürbigt ©ottfrieb 
Vuguft Vürger, teieberum ein §annoberaner, über® 
trägt fie in§ Sieutfcpe unb oermehrt bie Sammlung 
burep feepg ©efchichten eigener ©rfinbmtg, barunter 
bie im beutfhen Vtärcpenfcpape ber Vrüber ©rimm 
al3 Variante teieberfeprenbe bon ben fünf „fepr 
brauchbaren Subjeften“. Vucp Vürger fept mie 
Vafpe hier unb ba ein ironifepeg fiept auf (man 
benfe an ben rationaliftifepen Vtufaeug). 3n® 
3toifcpen patte Vafpe in ben brei melieren Auflagen 
feinen Vtüncppaufen niept aÜ3u glüefliep inS Steift® 
fepe auggeftaliet. Vucp Vürger, ber bie fünfte 
englifcpe feiner 3teeiten Vuggabe (1788) 3ugrunbe 
legte, fpenbet teieber Veueg, nicht minber $i>ftlicpeS 
al8 feiner3eit 3um erftenmal. 

Sieft man bie Vtündppaufenfcpen Scpteättfe 
im piftorifepen 3ufammenpange, fällt einem alSbalb 
ber Viiberfprucp im Sone ber älteren unb neueften 
(Vürgerfcpen) Qagbabenteuer mit ben 3“taten beg 
an ©uEiber unb ben Vobinfonaben getoipigten 
englifepen Älittererg auf. S>ie 3ierlicp im Vofofo® 
ftil ge3a<ften Vabomontaben beS launigen, feigneu® 
ralen ©^äplerS unb Vürgerg fongeniale ©uplifen 
paben ein tearmeS, bei aEer Verblüffenbpeit ber 
3abel biSfrcteS Kolorit, Stegegen teütet ber ben 
Vuffcpneiber übertprannenbe Vafpe mit immer 
pafttgeren Vinf^lpicben unb er3ielt meift nur ben 
peinlichen ©inbruef ber längft überfeprittenen 
©ren3e einer fünftlicp aufgeftupten Saune. Viie 
fein finb gerabe bie fo toortfargen Vorabojien 
VtüncppaufenS, bie mit ber Sicperpeit beg toelt® 
läufigen Vebenbeitoneg an ber geblenbeten Ver® 
nunft entlang inS Vlipblaue lan?abieren, ebenfo 
felbftüerftänblicp toie beg ^reiperm aeptbeiniger 
§afe im gtucptlaufe fiep elegant auf ben Vücfen 
toirft ober baS unbänbige Vferb bon ©eblüt unter 
bem Sirucfe feiner fepnigen Scpenfel fiep in eine 
auf bem Seetifcp unter Saffen unb Äannen artig 
furbetticrenbe Vmönität für bie Sternen beS §aufeS 
Oerteanbelt! Vicpt 3uminbeft ber unfäglicpen 
©ra3ilität ber Vürgerfcpen Sranffription ift bie 
Vürfung 3U3ufcpreiben, bap felbft bie oft nur ge® 
fcpmacflofen Vtepr® unb Vtepr * Vbenteuer beS 
ä tout prix 3um Vielt® unb Übertoeltreifenben 
umgetoanbelten pannoberfepen f«h noep 

peute lefen laffen. ^reilicp ift ber berfüprerifcpe 
©ebanfe ni«pt ab3Uteeifen, bap ein groper Stilift unS 
einen Vtüncppaufen redivivus fdpenfen mödpte, ber, 
aE ber ftörenben grimaffierenben Scpnörfel ent« 
lebigt, rein auS ben förperpaften haften ber erften 
genialen 3«<ptif ( panefboten beg VabemefumS unb 


ber bon Vürger auS bem §anbgelenf gefcpleuberten 
VBotria eine erlaucpte vita nuova anpöbe: baS 
feben ber burep fepöne Vänbigung ber begriff« 
fiepen Scpteere gan3 entbürbeten, in friftaEpeflen 
Äaben3en perlenben Vlorte, bie eine Vielt er® 
fepaffen ober — erlügen. 




3m ^rüpling. 

Stott Cnühclm SchuITen (©dE)toäbüdj=&münb). 

Singende tHolhe. 

3>ie ipr peB aufteärtg ftrebt 
Unb euep im Vlau berliert 
llnb bie ipr Violfen toebt 
Unb toebenb jubiliert 
llnb Vtpriaben feib 
3« einem Violfenfleib 
llnb peute poep auflebt 
llnb frope Viirbel 3iept 
llnb toepenb nieberfepteebt 
llnb bor euep felber fliept 
llnb ein paar Stunben lebt 
llnb barin afleS trinft, 

Viag golb auf biefer Vielt 
S>em Sinn entgegenblinft: 

Vlan merft bie Vamen faum, 

S)ie auep ipr Vtücflein füprt, 
SMetoeil ipr nicptS benn Scpaum, 
3>er fcpäumenb fiep berliert. 


Vienn idp einft nieberfepau 
Viopl auf mein SebenSftücf, 
Viag blieb bon aB bem ©rau 
llnb blieb bon aE bem ©lücf? 

©in teepenb Viölfcpen nur, 
Steg in ben Süften ping 
Vn einer Spinnenfcpnur 
llnb fiep im VicptS berfing. 


ßienentod. 

VioepenlangeS Vegenbunfel, 
Söfepenb aBeS Sen3gefunfel, 
Saftet burep baS Vlütental, 

S>aS bie §änbe pebt in Qual, 
Steg teie Vrme in bie Süfte 
Senbet feine bunfeln S)üfte 
§in in aEe Siebegteelten 
Vnb 3U aEer Siebcgpulb, 

Step bie Vienen in ben 3*Ken 
Sterben pin bor ltngebulb. 


Digitized by 


Google 







390 


Die Gegenwart. 


Kr. 20 


Sonne und Blütcnbaum. 

(Er ftanb fo bang im ‘Kegengrau 
Unb tourbe nimmer troden, 

©3 griff ein böfer KMttb fo raub 
3bm in bie holben Soden. 

(Er toar fo jung unb fdjaute auS 
3 m K)eh nach allen ©nben, 
ltnb Kmfelit fticfjen Klagen auS, 

S)a3 SchredniS ab3Utoenbcn. 

Unb jeijt, ba ihn toer^ebrt, oerbrannt 
3>ie Sefjnfud&t nach bein ©lüde, 

$?ommt auch 5 rau <Sonne in baS Sanb 
Klit §ulb unb @lan3 3urüde. 


Zwitterblüten. 

Ob8 fdjneit? ob frühe Klüten toallcn? 
Unb ob ber alten KJeltettuhr 
©in 3eitenijafpct ausgefallen? 

©3 ift bie ftäte SCöeiSfjeit nur, 

3>ie auch bie goibnen §öljen hüten, 
Klit ber bu teljrft, toohin bu gehft: 
Klal Kßinterfloden, mal finbS Klüten, 
K5a3 um bicfj toeht, too bu nun ftehft. 


3He Sobbrirtgertbert. 

(Sine ‘Bifion üou Gdward ötUgebauer (Jrauffurt a. “221.). 

t orgenbämmerung. ©lutroter Streifen im 
Oftcn, glut», blutigrot. K3ie eine breite, 
flaffcnbc, blutcnbc KJunbc hat ber 
Streifen bie griesgrämigen KJolfen* 
fetjen 3crriffcn. Kcft bei bergangnen 
SageS, HbcrbCeibfcC ber öcrfd)toinbenbcn Kad)t. 
©rauer, nei&tfdher Vorhang bcS toerbenben jun» 
gen KlorgenS, ficgreich burdjriffen boit blutigem 
Sichte. 

©3 bämmert. 3)er junge Sag fteigt empor. 
Klutig, purpurfarben. 

fünfte herauf auS bem Schoß ber frud)t» 
tragenben ©rbe, Kcgenncbclbünfte. 3 u lanft3» 
fruchttragenber Sdfjojj, hoffnungsreich« ©rbe, bom 
§immel gefegnet. 

Unb über ihr ber glutrote, junge §immel, 
neben ihr ber neue Purpur tag. 

S>ie ©bene bampft, bie 3ielloS toettc, bie un» 
überfchbare ©bene, ©raue Schleier fteigen auf 
auS ihrem grünen Äleibc, neibifdfje, 3ufunftSli«ht= 
berhüftenbe Schleier. 

Klorgentoinb, lofer, luftiger $nabe. Kote beS 
neuen SageS, treibft bein nedfenbeS Spiel in ben 
§öljen. Klorgentoinb burch bie KJoIfenfctjcn, jun* 
ger, braufenber Klorgentoinb. 


Sie fallen, fie fdjtoinben. Klutigrot flattertS 
3toifdhen ihnen, hori3ontbebedenb. Kuffteigenber 
Kall, junger, gaftticher, blutiger Sonnenbad. 
3 rühH^t neben ber aiten ©rbe, toolfenfetjen» 
3 errcijjcnbc3 ^frü^tidht. . . 3)ic ©rbe -jittert, bie 
regcntränenfdjtoeren Käume erbeben im fauche 
ber KTorgenluft. 5)ie Käuntc 3ittern, golbene ^fiue 
über ben Jluren, golbenblitjenbe Sropfen an jebem 
§alme, Sropfen am Klatte, Ktorgentau. SHe 
©bene bchnt fich, bie bom jungen Sag über» 
lachte ©bene, bie 3ufunft3frudjt im Sdjofje tra» 
genbe. 

K3a3 lagert fidh bort auf ber grünen ©bene, 
toaS glän3t im Sichte beS neuen SageS, 3ufunftS» 
ftrahlübcrflutct? 

$abt 3hr baS Kot ber ncuerftehenben Sonne 
herabge3aubert auf ©ure jjafjnen, Klänner mit 
ben harten ©cfidjtcrn, Klänner mit ben harten, 
ben arbeitsharten Qänben? KJaS toollen bie 
KJeibcr in ©urcr Klitte, bie friegSuntüchtigen, 
©uren 3ug begleitenben KJeibcr? 

©rnfter Klid in biefen ftarren Kugen, ent« 
fehfiefje ©ntfdfjloffenfjeit um biefe toolluftarmen 
Sippen, 3 u f un ft^raft in biefen ftarfen Krmen. 
K3a3 toill bie Schar, bie purpurfafjnenentfaltenbe, 
bie feft entfd)Ioffcnc Schar?? 

Unbetocglidfj ftarrt 3h* nach bem tporyonte, 
nadh bem blutgefärbten §ori3onte, Klänner mit 
ben ftruppigen Kärten, Klänner mit bem 3ufunftS« 
ftammeniohenben Klide. 

©idjtcr, größer »erben bie Scharen, bie ©rbe 
3ittcrt, bie ©bene bampft. Sinb fie entbötfert 
bie fcfjte>ar3cn Sdhrünbe, too 3& r jahrelang Krot 
gefucht? Kaudjen bie Schlote nidht mehr 3um 
fjimntel, 3um erbarmungSlofen, blauen §immel, 
gtän3t er jeßt entlief) purpurrot? 

K3aS ftcht 3h r ba Seite an Seite, eine un« 
burdfjbringlidje Klauer, un3crbrochen, unbefiegt? 
©iuc Klauer ooti Klänncrlcibern, unnahbar, töb* 
lief), ©ine Klauer toor ©uren Äinbcrn, unb über 
ihren blonben Soden ber 3nfunftSpurpurtag . . . 
frjarte, heiferc, fräd)3enbe Stimmen johlen bahin 
über bie ©rbe, baS Sieb, baS rote Kurpurlieb. 
Keuc Klaffen, neue ungeahnte Scharen, Krbeiter» 
bataillone, folonnenmäpig, unenblich, unge3ähtt. 

fjartc, arbeitsharte ©cfidjter, entftiegen bem 
Scho| ber gotbgetoährenbcn ©rbe, arme, immer 
gequälte Sungen, enthoben bem Kroben beS Kr» 
bcitSraumeS, fdfjauen baS Sonnenlicht, trinfen bie 
Klorgcnluft. 

KJaS tut er in ©urcr Klitte ber Jüngling mit 
bem 3arten, frommen ©efidpte, mit bem golbloden» 
umtoaltten Raupte? Seht bie 3)ornenfrone 
3u feinen §äupten f<h»eben, bie 3hr ih m felber 
aufS §aupt noch brüdt, auf baS für ©uch auf 
ben Klod gelegte §aupt, auf baS golblodenum» 
toallte . . . 

KHe ein Sonnengott fteht er in ©urer Klitte, 
Klänner mit ben harten ©efictjtem, Klänner mit 
ben ftarren Kugen . . . 


Digitized by 


Google 






m 20 


Die Gegenwart. 


391 


SÜlutig fdbtoingt er bie rote 3abne, bie im 
Siebte beg jungen Sageg feudbtenbe ^urpurfatjne. 

3br laufet. Sotenftifle im toeiten ‘Raume. 
< 2Beitfjin bie grojje, bie gute ©timme, toeitbin ber 
iBIid beg begeifterungrebenben Rugeg, über ©udb 
bin bie ‘SBortc, bie golbenen ‘SBorte feineg '2Hun® 
beg, feineg begeifterungjaubcrnben ‘JKunöcg, (Such 
nie oerftanbene, nie geahnte ‘SBorte. SBcraufdbcnber 
Mang . . . ‘JBeben über bie ©bene, ^reibeitg* 
toebcn . . . 3b r bebt bie *2Baffen in ©uren §än® 
ben, bie brubermorbenben, bie bc^crficifdjenöen 
Waffen, ©r fdbtoingt bie ^urpurfabuc. < 2luf 
feinen Soden golbct ber Sag. 

©eine Keberrcidbcn Sippen betoegen ficf). ©r 
fingt ben ©dfjtadfjtgefang, ben anbcrg gebadEjtcn, 
ben attberggefungcnen. 

©ie < 2Henge fdfjtoeigt. Sotenftille. 

©g tönt toon ben Sippen beg ^üngtingg, frei® 
beitgtrunfen, mämterberaufdjenb: 

Srif<b auf, mein ‘öolf, bie 5[antmen3eid)en rauben, 
§eH auö bem “Storben bricftt ber Freiheit Cicfjt, 

2>n fotlft baö 0d)toert in jeinbeS §er3en tauchen, 
5rif<b auf, mein 9JoIf, bie 3=iammen3ei4)en rauchen, 
3>ie ©aat ift reif, if)r ©cfjnitter, 3aubert rticfjt . . . 

“Sraufenbe, bonnernbe Rufe aug ihrem 
2ZIunbc, toeitbtnbraufcnbe, tocitijinbonnernbe 
«Kufe, 

„Rrot, Freiheit“, beultg burd) bie Rlcnge . . . 
„(Selb, ©elb“, brülltg äffenbe ©djo. 

©icbft bu bie ©ornenfrone 3U beinen §äup= 
ten, Jüngling, bie bie 'Rtenge aufg fjaupt bir 
brücft? 

©ie ©rbe 3ittert, bie ©bene bampft. 

§ört 3fj* bag ffingenbe ©piel in ber $crne, 
hört 3b r ben bumpfen Saut ber Srommet, hört 
3b r ben ernften, ferneren Sritt. . . Rtänner mit 
ben Ijartcn ©efidjtern, < 32länncr mit ben arbeitg* 
barten §änben?? 

‘Söag leudbtet fo blau am Ranbc ber ©bene, 
mag funfeft fo golben im ©onncnficbt? 

©ie ©rbe 3ittert, bie ©bene bampft. ©ie 3Ü® 
tert unter fetterem Rlänner tritt. 3 m Offen nabtg, 
enbfog blau, cnblog Hibcnb. 

3br blidft auf ben Qüngling, ‘Rtämtcr, ber 
fdbtoingt bie ^abne. 

©rnftcg, flingcnbeg ©picf, bfau bei blau, 

^efmbfitj bei §efmblib. ©ie finbg.bie 

Sobbringcnbcn ... 

Mine Rctocgung in biefen ©efidjtern, fein 
‘JDimperßucfcn, fein Rlitfeib . . 3m fcftcn Srittc 
naben bie Sobbringcnben, toiifcnlog in ber $anb 
bei ^übrcrg. 

©g fradbt. ©rfter ©«buff . . . Rrübercnt* 
3toeicnbcr, OoIfg3crreij}cnbcr... ©u baft tog* 
gebrücft, Rtann mit bem barten ©cfid)tc . . . 
?ITann mit bem ftruppigcn Rartc, auf beinen Rru* 
ber, l 3Iiann, auf beinen Rrubcr! 

“©arum ^aft bu bag 3 c i*^ cn gegeben, bag 
öolfgtiernidfjtenbe, bag menfdbbcitbefubclnbc, bag 
menfdbbcitbcfrcienbc 3etcbcn?? 


Rüg taufenb ©eblünben blitjt ©udEj ber Sob 
entgegen, ber 3ufunftfäenbe, ber bolfgbefreienbe 
Sob. 

Mmmanboruf. . 

Rlitjen unb ©onnern auf einen ©dEjlag. 

©ie Sobbringenben in ber §anb ibreg 3üb s 

rerg. 

©ic fnattern, ©ure 3^ ntcn » Sure Rlcffer 
Hit}en. 

Rtänner mit ben barten <Scfidf)tern, Sßlänner 
mit ben ftarren Rügen. 

©ie ©bene bampft, bie ©rbe 3ittert. ©ie 
bampft ttoit ©urem SBIute, fie 3ittert unter bem 
3aIIc ©urer Seiber, bie ©rbe, bie ©udb alle ge® 
näbrt, ©ueb alle gcfleibct bat. 

©ie Litauer ift gclidfjtet, bie unburdfjbringridfje 
Rtauer toon Rtenfcbcnleibern, bie ^flauer bor ber 
3ufunft ©urer $inber. 

©er 3üngliitg fdbtoingt bie 3 a b n c in ©urer 
< 22Uttc, ber 3üugling mit ber ©ornenfrone. 

©etoitterfturm über ber ©bene, biutigcg Sid^t 
beg jungen Sageg, mcnfcbcncrfcblagenber, menfdb® 
beitbegtüdenber ©etoitterfturm. 

$örft bu bag Traufen bodb in ben Süftcn, 
börft bu bag kleben beg ©cbicffalg im ©onncr, 
3üngfing mit bem Sötoenmute, 3üngling mit ber 
©ornenfrone? 

©u fdbtoingft bie Spurpurfabne, bor bir bie 
3cucrf(f)Iünbe ber Sobbringenben. ©iebft bu ben 
©cbfunb beg ^euergetoebrg, ber je^t auf bidb ge® 
richtet? ©ie 3 a bue bebt, fie finft, bu fennft Sie 
§attb, bie ben §abn ab3iebt. ^ebte fie, trüber, 
beinc erfterbenbe Sippe? §at cg gut ge3ieft, bag 
'Siugc beg SBrubcrg? 

©u fäfift, 3üngling mit bem gofblocfenum® 
tcairtcn Raupte, 3üngling mit ber ©ornenfrone. 

©citcr tobt über beiner Scid^c ber Äarnpf, 
toeiter tobt ber ^ampf 3toifdbcn SBruber unb 
?8rubcr. 

“Stcuc ©ebaren am “Kanbc ber ©bene, Haue 
tobbringenbe ©dfjaren, ungeahnte, unge3äbltc. 

©ic 3abnß flattert nicht mehr 3U ©uren Qäup® 
ten, SSlänner mit ben barten ©efidfjtern, “SKänner 
mit bem tobentfdjjloffencn < 2luge. 

©ebt 3br, febon tretet 3br bie Seid)e beg 
3üngfingg mit ^ürcu, bie Scid^e beg 3ünglingg 
mit ber ©ornenfrone. 

< 2Bic enbigft bu, Sag, emporgeftiegen aug ben 
©cbfünben ber 2TadE)t, purpurffammenrot, menfd)» 
beitbcgfüdcnb, menfdbbcitcrföfenb, Oöffcrbin® 
febfaebtenb, bölferberniebtenb . . . 

“2Birb fie cinft 311m ©trablcnbiabcm auf bei* 
nem fjaupte, bie ©ornenfrone, 3üngfing mit ben 
großen, guten klugen, 3üugling mit ber Purpur® 
fabitc? ©ic ©rbe 3ittcrt, bie ©bene bampft. ©ic 
©rbe, bie ©udb alte gebar, ©u<b affe geffeibet bat. 

©djtoinbe Srauingcfidjt, uitgcföftcg, oft ge* 
abnteg, oft gcloünfcbteg, oft berffuebteg, göttlich cg 
Sraumgefidbt. . . 


Digitized by 


Google 




392 


Die Gegenwart, 


©er S8a<Jeit3a!jtt. 

(Eine Äinber«<6ef4)t<f)te bott 3. Sommer (^Berlin). 



I^fivrfula tourbe anS 5 en f ter gefegt — un& 
Sltama fetjte fief) anS Plädier. 3 >aS 
^enfter batte fie toof)ttDeiSIic^ geöffnet, 
bamit Hrfuia ben blauen §tmmel feben 
unb aud; frifefje ßuft fchöpfen fonnte. 
©emt SZtama toollte ftd& baS MaPierfpielen nicht 
gan3 «nb gar ber Weinen Hrfuia toegen abge» 
toöbncn — aber auch Hrfuia toar Pcrtoöbnt unb 
mochte nur Pon ber SItama gepflegt toerben, mit 
ihr febäfem unb liebfofen. Unb beSbalb fd&rie fie 
öfters . . . aber SHama hörte nichts . . . 

Anfangs toar Hrfuia gatt3 rubig; fie fab ben 
fdbönen blauen Fimmel an, unb inen« SHama 
fpielte, fo fang fie baju. ©ann aber tourbe bie 
Sage, in ber fid) Hrfuia befanb, immer fritifdber, 
unb fie fing an, ungebulbig toerben — ba SHama 
febon eine ganje Stunbe gefpiclt unb gefungen 
unb fidb um ibr $inb nicht gefümmert batte. Hnb 
Hrfuia toollte fidb je$t bemerfbar machen; toenn 
bie SItama fang, fo fang Hrfuia noch Piel lauter 
unb überfdbrie mit ihrer Weinen, Iräftigett Sunge 
fogar oftmals bie SHama. 

SItaina toertiefte fidb aber immer mehr unb 
mehr in il;r Spiel unb Wimmerte fidb am ihr Äinb 
nidbt mehr .... Ober glaubte bie SHama, bajj 
HrfulaS Cunge fidb ruhig toeiten fönne, um fpäter 
einmal audb fo 3U fingen toie fie felbft? Hnb alS 
Hrfuia merWe, baff SJIama nicht auf fie hören 
toollte — fo oerfudbte fie, fidb in ihrem S 3 ett auf* 
3uridbten unb ftreefte ihre Sirme bod) empor, ©a 
batte nun Hrfuia ihre Äraft überfdbätjt; fie fiel 
immer toieber auf ihren Slüden . . . 

©aS batten bann ein paar (Engel Pom Fimmel 
gefeben unb lachten ba3u. Sie lamen bann 3um 
genfter bineingeflogen, um ihr 3U helfen, ©ie 
glaubten audb, bah Hrfuia gerufen hätte — ba fie 
ihre Weinen kirnte fo f)o<fy 3um gjimmel ftreefte. 
Hnb alS Hrfuia bie (Engel fab, bijj fie bem einen 
(Engel in ben Flügel — bem anbern rifs fie ein 
Stücf pon feinem ^Iflgel ab. Sine fleine luftige 
fliege fam herbei, um ihr ein Sdblummerliebdbcn 
Por3ufummen, unb fet$tc fidb ba3U auf ihre Stafe. 
Slber flugS nahm Hrfuia ihre Weine §anb unb 
gab ihr einen getoaltigen ÄlapS . . . baS tat 
fte auS reiner SJe^tociflung. ©ann Wimmerte 
fie fidb bie (Engel nicht mehr; fie brebte fidb 
halb auf biefe unb halb auf jene Seite herum. 

©aS 'SilleS batte ein Seufel gefeben, unb er 
fonnte eS por STcib nicht ertragen —, bab bie 
beiben (Engel mit Hrfuia fdbäferten, unb fam unb 
jagte bie (Engel toieber 3um Fimmel hinauf. 

„SXun 3um Seufel!“ fdbrie er mit heftiger 
Stimme . . . 

Slber Hrfuia ballte bie Raufte unb bearbeitete 
ben Seufel nadb §et3enSluft. Hnb ba mubte er 
ladben unb flog fd£jlie&licb toieber 3um JJenfter 
binauS; bodb bie (Engel toubten febr genau, bab 


fie Piel lieber auf ber (Erbe gefeben tourben — - 
toie ber Seufel. Hnb barum toar ber Seufel immer' 
fo neibifdfj auf bie (Engel. 

©ie SHama aber fang unb fptelte; fie böite 
pon aHebem nidbtS . . . ©a bib Hrfuia fräfttg auf 
ihre ^eigentoursel, bie fie toieber auS SJer3toe{punfi 
in ben SHunb ftedlte, unb meinte bittere Stauen... 
bab SItama ein fo hartes §er3 batte ... 

©ann fdblug fie mit ihren Rauften fräfttg auf 
baS ©edfbett — SHama hörte immer noch nichts ... 

So famen benn bie (Englein 3unt 3toeiten 
SHale 3U Hrfuia, fie machten fidb aber un« 
fidjtbar unb bufebten über einige Saften beS ÄlaPierS 
bintoeg, unb tounberPoHe Slfforbe ertönten. ©Ie 
SItama erfebraf ba febr — unb fprang baftig auf, 
um 3U feben, ob ihrem Äinbe nichts pafjiert fei. 

©ie (Engel perfdbtoanben toieber, benn fie butten 
Hrfuia geholfen .... 

©a lachte fie — unb bie SHama bemerWe, 
bafe Hrfuia plötzlich einen S8acfen3abn batte, unb 
Wifjte ihr Äinb. 



ßc^tc ‘©orte. 

eporter machen nicht nur baS £eben, fonbent aui 
baS 0terben fitfd&ig. 3>er SobeSfanbibat i{ 
oerpflicbtet „in 0df)dnbeit ft btoüber3ntoanbero tn 
jenes £anb, auS bem er nid)t mehr toieberfebrt, 
unb ntufc 3uguterletjt an unS WbfcbiebStoorte noch richten, 
unS jein Seftament ber Weisheit fd>enfen. 3>ie §erren 
glauben: toer 3ule^t fpriebt, fpriebt am beiten, unb fo 
liefen fie je^t aud) 33jörnftjerne $*jörnfon letjte Worte 
fpred^en. ^Bebeutfame Worte mußten eS fd^on fein, 
bolifd^e Worte t^rem äu&eren 0inn foltte ein innerer 
Jtdfj gefeiten. 

Wieberbolt üertor — toie gemelbet tourbe — ber 
fterbenbe 33jörnfon baS ®ebäct)tnig unb fragte feine 
^ranfenbftegerin: „ Wer bin icf)? a (Werft i^r ben tiefen 
0inn biefer Jrage nidf)t, feib i^r nid^t erfd^üttert?) „€>te 
finb ^Bjornftjerne 53j6mfon“, ertoiberte tljm bie Äranfen» 
fd^toefter, unb ^Björnfon bffegte bann toie ein Äinb ^ett 
auf3ulad^en. — Unb berfetbe SRe^orter gibt bem 3>idbter 
baS ^Betou^tfein 3urücf, um i^m fur3 bor feinem Sfobe 
„eine anbre intereffante ^iußerung“ in ben Wunb 3U 
legen: „3d& begreife, baß 3toifdf)en ben (Sebanfen beS 
£eben§ unb benen beS SobeS ein tiefer 9ibarunb befielt, 
unb icf) begreife auch, baß fid& bie ©eoanfen eines 
0terbenben an religiöfe (Empfinbungen Kammern, alS ob 
fie bon ber Religion eine <£rlöfung ober (Errettung er* 
toarteten“. 0cfjnett bie 0d&reibtafel ber, icb notiere: man 
fann ein noch fo großer Siebter fein, bod) toirb ber 5le* 
porter ben 3>tdf)ter ftetS Rapier reben taffen. — Uber bie 
allerletzten Worte ^BjomfonS to.urben aber bie Herren 
nid)t einig. (Er fott: id) fegte gerufen haben. (Ein 
anbrer melbete, ^Björnfon richtete fi(| pto^Iicb auf, feblug 
ficb breimat (I) an bie 33ruft unb fagte 3 u*feiner fftau 
^ ... “ ' brttf 


unb Socbter: „(ES ift auSI Ä — S)er toiffenbe brüte 
telegraphierte an fein Watt: Wottficb richtete fidb 
^Björnfon auf, feblug ficb breimal gegen bie SBruft, 
heftete einen langen Wicf auf feine Jrau unb feine 
Socbter unb fagte mit oernebmlicber 0timme: „3cb gebe*« 

3>ann fiel er entfeelt in bie Äiffen 3urucf.- Wir 

fonnen bie Varianten berbollftänbigen, 53jomfon b<ü 
noch: ich febtoimme, ich erbebe mich, ich fttege, id& febrette, 
idb müdere, bor feinem Sobe gerufen. 


Digitized by 


Google 




*0 


Die Gegenwart 


39» 


Wag Sollen bie lebten 9 ©orte? Mafien fte Snbalt unb 
(Erfahrung beg Sebeng 3ufammen, geben fte ber "^Deiö^ctt 
lebten ©cpluß, Spricht fia) in ihnen ber gan3e Wenfdf) aug? 
Waren ©eineg leßte Worte „Schreiben, SßabWr, Plei® 
ftift a fo fpnthetifdf), baß fie ben begriff ©eine erschöpften? 
ltnb brüefen bie Worte „Schreiben, Rapier, Pleiftift“ nicht 
bielmehr Pub olf Lothar gan3 aug. Sch empfehle fie 
ihm, er „grabe fie auf feine ©äcptnigtafel“ für ben lebten 
Woment beg flacfemben Petoußtfeing. 

©ie ©riechen unb Körner fargten mit bem Worte 
noch, alS ©rog bie JJacfel fenfte unb lofchte. ©en reb® 
feligen ©emoftheneg lieg piutardE) toortlog fterben, unb 
Sogar ber ©eptoäßer ©icero ftreefte nur ftumm ben ©alg 
aug ber ©änfte h^oug, um ben tätlichen 0tich beg 
©erenniug 3U empfangen, Perog Worte „Qualis arti- 
fex pereo“ toaren bie eineg #omobianten, ©äfar ftarb 
anberg; er toehrte fich 3toar anfangg laut fcpreienb gegen 
bie PerfdE)toorer, alg er aber unter ihnen Prutug fah, 30g 
er bag ©etoanb über ben $opf, unb toartete ruhig fein 
©cpicffal ab. tiber bag ©nbe Philopömeng berichtet 
piutarch: »ohne ein toeitereg Wort, ober auch nur einen 
Saut hm3U3ufügen, tranf er jeßt bag ©ift aug unb neigte 
ftd& toieber 3urücf.“ ©ofrateg führte ruhig ben ©ift« 
becher an ben Wunb unb leerte ihn. „©r felbft beefte fich 
ießt auf, benn man hatte ihn 3ugebecft, unb fagte (bieg 
toaren feine leßten Worte): TritonI bem Sügculap finb 
toir einen ©ahn fdEjulbig, ben bringt ihm, unb oergeßt eg 
mir nicht, ©g fott gefdfjehen, fagte Triton. 0 haft bu 
ung noch fonft ettoag 3U fagen? ©ofrateg anttoortete 
nicht mehr. (Einige Seit hernach befam er 3 ucfungen. 
©ierauf beefte ihn ber ©flabe Oottenbg auf, unb feine 
Plicfe blieben ftarr. Plg Äriton eg fah, brüefte er ihm 
ben Wunb unb bie klugen 3U.“ 0 o 3U lefen in platog 
„Phäbon“. 

Seßte Worte müffen enbgiltig fein. 0 ie müffen offen« 
baren unb befiegeln. Welcher ber ©oangeliften oerburgt 
aber bie ©chtßeit ber festen Worte 3 efu? Wattßäug unb 
Warfug toiffen oon ©h*ifti testen Worten nichtg, nadE) 
Sohanneg follen fie: „eg ift oollbradE)t“, nadE) Sufag 
toieberum: „Pater, in beine ©änbe befehle ich 
meinen ©eift ö getoefen fein. Welche Worte finb aifo 
apofrpph? 

Unter ben lebten Worten finb bie beg Pabelatg 
„Saßt ben Porhancj herunter, bie $omobie ift 3U ©nbe Ä 
bem Wefen beg ©predE)erg gan3 abäquat. Poltaireg 
leßte Worte, bie er an feinen $ammerbiener richtete: 
»Adieu, mon eher Morand, je me meurs« atmen gar nicht 
Poltairefd&en ©eift. Unb finb bie lebten Worte „©ott, 
nimm meine 0 eele auf“ für Waria Sherefia, ober 
bie „Wir 5 UCCe finb in ©otteg ©anb ge3eicf)net“ für $lop« 
ftoef, ober bie „Seht toitt ich fdE)lafen gehen“ für Pßron 
bie charafteriftifcßften? ©oetheg Worte: „Wehr Sicht“, 
bie 3um ©ßmbol erhoben tourben, fotlien bie Pitte um 
Öffnung eineg Senfterg fein, nach einer neueften Perfion 
foll aber©oethe: „Wehr nicht!“ gefagt, unb mit biefen 
Worten bie ihm gereichte Webi3ht abgetoeßrt haben. 

©aaber biePeporter jeßtniemaitbenohne „te^teWorte“ 
fterben laffen, fo haben toir bem unfrigen (homo, bodE) 
insipiens) ben Auftrag gegeben, bie lebten Worte mehr 
ober toeniger berühmter 3eitgenoffen 3U erforfeßen. ©ott 
erhalte ung unfre 3eitgenoffen am längten, bodE) fie Ptte 
toerben ihre lebten Worte Sprechen muffen. 0 o toolten 
toir heute, inbem toir bie 3ufunft beftimmen, fie feßon 
in imperfecto berraten. 

Wir beginnen felbftberftänblidE) mit ©erßart©aupt® 
mann, ©eg preiggefrönten, ehrenbebofterten ©ießterg 
lebte Worte toaren nach einer Perfion: »©eiliger Praßm—a!“, 
nach einer anbern: „©cßlefifcßeg ©immelreicß!“ Uber beibe 
Pugfprücße entftanben philologifche ©treitigf eiten, unb 
©oftorarbeiten finb über biefe Themen nod) 3U ertoarten. 
©inige behaupten nämlich, ber ©ießter habe bie inbifche 
©ottßeit angerufen, anbre, baß er an feinen Sreunb 
Erahnt fich erinnerte, unb bag „a“ nur ein ©cßmer3eng® 
fchrei getoefen fei. Puch bie Worte: „©cßlefif<heg ©tmmef® 
reich“ toerben öon Perfcßiebenen Oerfcßieben interpretiert; 


toährenb bie ©inen bie Worte beuten alg Pugbrucf ber 
inneren ©eimatg3ugehörigfeit, bie noch im ©itnmelreicf) 
©chlefien ooraugfebt, toeifen bie ^Inbem auf bie lecfere 
©peife, ba befanntlirf) alle Siebe (auch bei ben ©idf)tern) 
burdf) ben Wagen gehe. — * 3 Ucharb ©ehmel hatte beim 
©terben eine fo fchtoere 3««ge, toie er eine 3Ütrige ©anb 
hatte, alg er bie Worte auf bag Sitetbtatt feiner » 3 *®et 
WenfdE)«n a fchrieb, er lallte toieber unb 3um lebtenmal: 
W^ Wlt W 91 Wtt WSR Wlt W 91 Wlt WSR Wlt 
W^ Wlt W* Wlt, big er mit einem „Wir Weit!« enbtich 
frieblich fchieb. — Ogcar SBIumenthal, ber fonft gan3 
Unliterarifd^e, fprach im lebten lichten Wigenblicf nicht 
oon feinem „toeifcem ^öfei“, fonbern pathetifdE) 00m 
„toeißen ^og“, bag auf ^ogmerghotm fpufte. — ^eter 
Miltenberg befannte nod^: „Wein ©lag toar fleht, idh 
tranf aug einer Karaffe.“ — ©eorg ©ermann refignirte 
mit ben Worten aug „ 3 ettdhen ©ebert“: „Unb eg fam, 
toie eg fommen mußte“. — ©iegfrieb Sacobfohn 
fiagte (fein ©ebächtnig toar 3um erftenmal getrübt): „©g 
ift nicht alleg ©olb, toag giän3t.“ — SBerfchiebenen 
©chriftftellern bienten bie Sitel ihrer Werfe alg tieffinnige 
lebte Worte. — ©ugo 0. ©ofmangthal meinte: „©ag 
fleine Wetttheater“. — Sothar ©chmibt: „ 5 lur ein 
Sraum“. — ^ubolf ^regber: „©er bunfle M>unft“. — 
Waurice Waeterlincf: „©er begrabene Sempel“. — 
©ermann ©tehr: „©er begrabene ©ott“. — ^aut 
Sinbau: „©er 3 ug nach bemWeften“.— SRubolf Sothar: 
„ 3 >er Weg ing Waue“. — Arthur ©chnibter: „©er 
Weg ing Sreie“. — ^Irno ©0I3: „ 2 teue ©teife.“ — 
3 ohonneg * 33 . 3 enfen: ,,©ie neue Welt. 4< 

^luch hat bie SBerufgtätigfeit bie folgenben lebten 
Wigfprüche beeinflußt. ©0 urteilte ©eorg Wert® 
heim: ,,©ag Seben ift ein Äaufhaug“, — ber kolonial® 
toarenhänbler Santafd^fe toar peffimiftifd© genug bag 
Seben alg „3immt“ 3U erflären, — bie bell ©ra tat ben ^lug® 
fpruch: ,,©ag Seben ift ein pas de deux“ — Jeruccio 
^Bufoni: ,,©ag Seben ift eine Juge mit einer Variation 
oon mir“. — 39 *ia 3 M^aberetogfi: ,,©ag Seben ift eine 
Soumee“. — WagMleger: ,,©ag Seben ift eine ©ere® 
nabe für ein fteineg Ord&efter“. — Seo Seip3iger: ,,©ag 
Seben ift fo lala, lila, Solo“ — ber Wathematifer ©er® 
mann ©raßmann rechnete aug: ,,©ag Seben ift bie ein® 
fachfte Rechnung, bie nicht Stimmt.“ 

Natürlich beschäftigten fich ^tele im lebten Slucjenblicf 
mit bem Sobe. Wa^imilian ©arben toar empört, baß 
ihn ber Sob unb nicht eine Sobin hole, unb toarf mit ben 
Worten: „ 2 ludE) ©iner!“ bemSobe ©emeinfdE)aft mit‘iPhi^ 
oor. — ^llnna ©chramm 3ierte fich, alg ber Sob 31t® 
paefen toollte, unb bat (immer noch Mlaioe) gan3 fdE)üdE)tem: 
„WdE)t hoch!“ — ©räfin ‘Perigorb (einft ^ribi Waffarp) 
fang bem Sob 3U: „Willft bu mein ©oufinchen fein.“ — 
©in 3toolfjährigeg WäbdEjen aug Berlin W toollte 
oom Sob toiffen, „ob er fdE>on fejuell aufgeflärt toäre“. —- 
©in Wäbchen aug ber Jrtebrichftraße animierte 
ihn: „ 5 la ©<f)ab, fommft bu mit“, — eine alte 3utt<jf*au 
jubelte: „©nbliA ein Wann“, —- eine Selephontftin 
fragte ihn getoohnheitggemäß: „©predEjen ©ie noch?“ unb 
fdE)on fanb fie felbft Wtfchluß. — ©ermann ©ubermann 
machte bem Sobe ben ‘Portourf, ben er feiner3eit an ©arben, 
nach beffen Äritif über bie „©hre“ in ber „©egentoart“ 
richtete: „©ie oerberben mir meine Karriere“, er fud^te aber, 
fcplau toie immer, noch burch ben WigfprudE): „de mortuis 
nil si bene“ bie berropte ^ritif ber 9 XadE)toett toenigfteng 
für fich eht3unebmen. — ‘Paul ©ruft flehte mit ben 
Worten: „erhebe mich 3U ©ebbel“, ben Sob um ©rfüllung 
beffen, toag ihm bag gan3e Seben hoch berfagt toar. — 
$lbolf ©eilborn hielt ben Sob für einen Witarbeiter 
feiner 3 eitfdE)rift, berfprach ihm troß SRaummangelg 
balbigften ^Ibbrucf beg M 3 eitragg, fuhr aber 3uletjt gan3 
entfeßt auf: „Wag, auch ©ie toollen einen ‘Porfchuß 
haben?“ — S^i^^ta hl, ber Perfaffer ber Werfe: „Wie 
fah ©oethe aug“, „Wie fah Pigmarcf aug“, „Wie fah 
Pembranbt aug“, begrüßte ben Sob mit: ,,©o fiehfte aug“, 
unb fchieb bann toiffenb, unb berfammelte fich 3U feinen 
Pätern.— Plfreb©ol3bod 30g Pleiftift unb Pott3budh 


Digitized by 


Google 


394 


Die Gegenwart, 


9tr. 20 


ßeroor unb fragte: ,,©arf ich ©ie interoietoen.“ — gof- 
Photograph Jifd)er bat 31ml leßtenmal: „Vttte, redt)t 
freunblid).“ 

Nuguft Vebel bofumentterte mit: „geute rot, morgen 
tot“ nod) einmal feine ©efinnung. — NTajSiebermann 
faßte in bie Vlorte: „Quatfd) mit ©auce“ fein Urteil 3U- 
fammen über bie nod) immer in brauner 0auce gemalten 
Silber ber großen berliner ^unftauSfteHung. — Nicßarb 
©trauß horte 3um erftenmal nicht Vrogramm-Ntufif, benn 
er rief: „ 3 d) höre ©phoren-Ntufifl“ — NTaj Nein- 
ßarbt (©ireftor beg königlichen ©chaufpielhaufeg) fom« 
Monierte feine 0terbef3ene 3U einem Potpourri: Sobeg- 
motio aug „Sriftatt unb Sjolbe“, ©aint«©aeng: „Danse 
macabre“, ©d)ubert: „©er Sob unb bag Ntäbcßen“. — 
Nbolf garnad hielt nod) im leßten Nugenblid 3um 
©ogma, inbem er im ©lauben wieber ein kinb ju fein 
fpiclte: „gimmel, gölte, ßopp, hopp!“ — Vrof. ©rewg, 
ber bie Nid)te£iften3 3 efu 31t betoeifen fueßte, leugnete 
fcßließlicß auch bie ©£iften3 ber Jamilie koßn unb fragte 
ßeraugforbernb: „gaben 0ie ben fleinen koßn gefeßen?“ 

— Vrin3effin Souife oon ©oburg gab 311: „ 3 d) fcßulbe“. 

— jrau Sofelli meinte: „Ntir werben Oiele 0 ünben 
Oergeben, benn ich höbe fielen Siebe bewiefen“. — Ba¬ 
ronin Vaugßon oerlangte titeraturbefliffen nach ber 
komöbie üon S’Nrrottge, fie rief: „Nietn Seopolb“. — 
©rieß 0chntibt 3itierte ©oetße mit allen Varianten ber 
großen Vleimarer Nuggabe. — Nuguft 0 cßert fbrach 
nicht mehr 00m „Sag“ unb ber „Vtoche“, fonbern 
feßwärmte ewigfeitgtrunfen Oon: „Sagen, Vlocßen, 
Ntonben“. — S&abame ©urie rief: „kein Ntomt“ — 
3eppelin: „Seichter alg bie Suft!“ — Vaul ©eßeer- 
hart: „Vom irbifeßen Härchen 3um ©terrtbilb beg 
Vären“. — ©er 3 or bangte fich „oor ber totficheren 
5 aßrt“. — Onfel (Ebuarbg leßte Vlorte Würben 
ung foeben (6. Ntai, 11 Uhr 36 Ntin. naeßtg) telegraphiert, 
0 ie lauteten: „©ie Suft“ unb Waren (toic Wir aug 
3uOerläffiger Quelle erfuhren) gegen ©eutfeßtanb ge¬ 
richtet. — Nbele 0 chreibcr fagte: „©ie SOJtlb« 
ente“ (unb meinte Sri. Dr. gelene ©töder). — ger- 
Wartl) halben rief: „©er Orfan!“ — ber SRcidgö« 
fan3ler beg beutfehen Reiches jammerte: „5<h flieget“ 

— eine ©preewälberin 3itierte: „ 3 tt beirter Vruft 
finb beine^ ©lüdeg ©terne“. — Nebafteur Vrußn: „Viel 
3 rrtum unb ein wenig Vlaßrßeit“ — Seo geller fprach 
oom ewigen Srüßling, Nofen (bie Nachtigallen ließ ihn 
berSob enblkß nicht mehr mißbrauchen) — Victor gol- 
laenber meinte oergnügt: „Nuf ing Ntetropol!“ — 
©eneral 0. keffel jubelte: „galloh, bie große NeOite!“ 

— Nicßarb Nlcjanber bat: „kümmern ©ie fich um 
Nmelie! — garrt) N 3 alben, nach ber fecßgtaufenbften 
Kreierung beg karlgeiu3 gan3 oerblöbet, fang: „3ch bin 
flein, mein ger3 ift rein, fann Nientanb brin wohnen, 
nur ©u allein“ (bieg „©u“ höben am näcßften Sag alle 
Verlinerimten unter 3toan3ig 3 oßren auf fich be3ogen). — 
(Enrico ©arufo (im ßoßen C): „Ntuß i benn, muß i 
benn 3um ©täble hinaugt“ ©eßeimrat Vobe: Vivat, 
crescat, de floreat! — Verlttter 3 ournaliften 
begnügten fich faft Nile mit: „Nu, Wenn fchont“ 

©iner fchtoieg fidg hörtnädig aug. Nlfreb ^err. 
Nur mit bem 3 ^tgcfinger 30g er in ber Suft ben ©e- 
banfenftrich- Nlit biefem fd)loß er fein Sebengfapitel. 

J- 



3 Ufo: bie „SlblerM&Hot^ef“ ift feine 
Sugenbfeftiire! 


^ie berüchtigten Nunbfchreiben ber Nblerbibliothef 
haben mich &ter fchon mehr alg mir lieb befchaftigt. 
0 ie trugen bie Unterfchrift Nlüthgeng, S>ahng unb 
Srojang, unb barum griff ich biefe gerren in Ner- 
binbung mit jenen 0chreiben ettoag unfanft an. 3^ igrem 
Namen antwortete mir Nlüthgen, fie müßten „bie Ver¬ 



antwortung in biefer 0ache ablehnen; eg b<mble um 
Nuchhönblerreflamen, bie ohtt« tht NHffen burch ben 
Verlag h^9^ft«Ht unb leiber mißbräuchlich mit ihren 
Namen unter3eichnet worben feien“. 34 ) nahm baoon 
gebüßrenb N0Ü3 unb war naio genug, 3U Oermuten, bte 
gerren würben nun auch bie $onfequen3en aug bem Ver¬ 
halten beg Verlageg 3iehen, ber ohne ihr VJiffen unb 
mißbräudjlid) ihren guten Namen an eine fo fd)led)te 
0 ache gefeßt hotte. 3 nmal, baß biefe Namen auch unter 
bem an bie 3 >ireftoren ber höheren ©chulen gerichteten, 
wie Nötigung fltngenben Nunbfchreiben ftanben, — „man 
fragt fich“, urteilt auch Noenariug im „^unftwart\ „Wie 
geachtete ©chriftfteller ihre Namen unter folch ein (Schrift- 
ftüd feßen fonnten? 3 >er 3toed heiligt bo<h 3um minbeften 
nicht immer bie Ntittel: ber Vewegung gegen bie 0 dhunb- 
literatur Werben burch folch eine Vierbearbeit recht 3Weifet- 
hafte ©ienfte geleiftet“ — 3umal, Wieberhole id), Daß 
Vlüthgen, ©ahn unb Srojan ber öffentlichfeit gegenüber 
auch für biefe hochft eigenartige VBerbetätigfeit beg Ver* 
lageg geriet oerantwortlich fchienen, hotte fie meinem 
©mbfinben nach 3 U energtfehen Nlaßnaßmen gegen ben 
Verlag ber „Nblerbibliotßef“ oeranlaffen müffen. Nun 
ftellt eg fich h^raug, baß icß Vlüthgen falfd) oerftanben 
ober bo<h gebeutet höbe, ©r fdgreibt mir nämlich: 

3 hr Nachwort 3U ber oon mir gegebenen ©r» 
flärung in Nr. 17 ber „©egenWart“ beginnt mit 
einer Vemerfung, bie mir benn hoch bie Vflicbt 
auferlegt, bie ©ßre beg Verlagg ber „Nblerbiblio- 
tl)et u oor einer unberechtigten Nugbeutung beg 
oon mir gebrauchten Nugbrudg „mißbräuchli^" 3U 
feßüßen. 

Nicht bie Venußung unferer Namen an fidß ift 
eg, wag ich unter biefen Nugbrud ftelle —■ bie fteßen 
bem Verlage für feine Vropaganba in unfrer 0 ache 
3ur Verfügung — noch ber fachliche 3 ußolt beg oon 
3 huen bemängelten Nuttbfcßreibeng. 0 elbft 3U 
feiner ©horafterificrung ber „Nblerbibliotßef“ gegen¬ 
über ber beftchenben $onfurren3 burfte ber Verlag 
fid) burch bie gamburger 3 ugenbfchriftWarte oom 
teßten Nuguft für berechtigt holten. 

V 3 ag ber Nugbrud „mißbräuchlich“ fogen Witt 
ift ein3ig bieg: baß eg fid) angefid)tg 3 h^er Nngriffe 
auf bie ftiliftifcße 3 offung ber betreffenbett Vubli- 
fation in ber Sat alg richtig erWeift, ber Verlag 
hätte biefe nicht in bie Vielt gehen laffen follen, 
ohne ung 3itOor ben Se^t oor3ulegen. 

Nichtg Weiter. 

VI ir benfen benn auch uld)t baran, in unfrer 
0 tcHung 3ur „Nblerbibliothef^ unb „©eutfchlanbg 
3 ugeitb u , 3ur ©efellfd)aft unb bem Verlage geriet, 
ber fie fo groß3Ügig unterftüßt, irgettbwelche Ver* 
änberung eintreten 3U laffen — Wag mich ingbe* 
fonbere betrifft, fo be3eugen bag hiulänglich ein 
paar ^unbgebungen, bie inbeffen in ber @ache Oer- 
öffentlicht worben finb. 

Vielleicht üben 0 ie bie ©ered)tigfeit, 35 ^ Sefer 
auch oon biefen 3**1*« 3U oerftänbigen. 

3h^ gan3 ergebener 

Verlin, 30 . 4 . 1910 . Victor Vlüthgen. 

©ieg, mit Verlaub, gerr Vlüthgen, bünft mich eine 
lahme Nugflucht; fie h*uft auf beiben Veinen. 3 d? fon- 
ftatiere 3unächft: in 3 h^em erften ©chreiben fteht Wörtlich, 
bie Vuchhonblerreflamen feien ohne 3 h* Vliffen herge* 
ftellt unb leiber mißbräuchlich mit 3 h*em Namen 
unter3eid)net worben; in 3b*em hier abgebrueften 
©chreibenaber fagen©ie wörtlich: „nicht bie Venußung 
unfrer Namen an fich ift eg, Wag ich unter ben Nug¬ 
brud „mißbräuchlich“ fteße — bie fteßen bem Ver¬ 
lage für feine Vropaganba in unfrer ©aeße 3ur 
Verfügung, ©ann hot alf0 ber Verlag mit gutemNecßte 
3 h*en Namen für feine Vtopaganba benußt, unb ©ie 
burften nicht oon einem Ntißbraucß reben. ©ann finb 
©ie ung auch für ben 3 ^holt ber Nunbfchreiben oerant- 
Worlicß, fintemal ©ie felbft in 3 h*em hier abgebrueften 
Vriefe augbrüdlid) erflären, mit bem „fachlichen 3 nholt 


Digitized by 


Google 


3lr. 20 


Die Gegenwart, 


395 


beg bemängelten Slunbfchreibeng“ unb „feiner Gharafteri« 
fierung ber Slbterbibliotpef gegenüber ber beftepenben 
$onfurren3“ cinoerftanben 3U fein. 

Geben toir ung biefen fachlichen Subalt unb bie er« 
toäpnte Gparafterifierung baraufpin nocpmalg an. 3 >a 
beifet eö, ich 3itiere toieber toörttfa): „Slße Väbagogen 
ftimmen ung 3U, baß bie oon Oerfcpiebetten Geiten bigber 
(b. i. gfcbruar 1910 ) oeröffentlicpte $ampfliteratur ben be- 
abficbtigten 3to*d nicht erreicht, toeil fie faft burd)toeg aug 
ber älteren ober oielmepr oeralteten er3äblenben Literatur 
entnommen ift, toclche ung unb unfre heutige 3ugenb nicht 
fonberlicb mehr interefficrt.“ SHefer Gab beginnt mit 
einer— gelittbc gefagt — grobenUnricptigfeit: „Sitte 
Väbagogen ftimmen ung 3U u. f. f.“ — toer bag fcbreibeit 
fonnte, pat offenbar feine einige jener päbagogifcpen 
3 eitfcpriften gelefen, bie eg ficb feit langem 3ur Siufgabe 
ftellcn, bie $ampftiteratur 3U prüfen unb ohne jebe Slüd« 
fiept auf irgenbtoelcpe „Vroteftoren“ unb Gltquen frei¬ 
mütig oon ihrem Gtanbpunft aug 3U beurteilen, 3 He 
3toeite grobe Unricptigfeit ift, bah bie — nennen toir 
eg mit Vlütpgeng SBorten: „Äonfurrcn3“untemebmen faft 
burcptoeg ältere ober oielmebr oerattete er3äblenbe Literatur 
bringen. SDer bag fcpretben fonnte, pat feine #enntnig 
oon biefen Unternehmungen offenbar „aug ber Siefe beg 
Gemütg gefogen“, toie Viutbgen bag einmal genannt bat. 
3<h ermähne aug ben Veröffentlichungen ber „SDeutfcpen 
Sugenbbücperei“ (big Bebtuav 1910 ) nur folgenbe SHdpter« 
namen: £iliencron, Solftoj, Verfaß, Gcbmittbenner, Gmft 
3 abn, SDilbetm 3 ifcher-(Sra 3 , Stauten, bie auch in ben 
anbertt„$onfurren3“unternebmungen ber„Slbierbibliotpef“ 
(3. V. ber „©eutfcpen Volfgbücperei“) toicberfepren. 3 >ah 
bie Slblcrföpne SDideng, gauff, gebbet, G. Sl. goffmann, 
$leift, Gtifter u. f. f. 3um alten Gifen rechnen — toopl» 
bemerft infonfecjuentertoeife nur fofom biefe dichter in 
ben „Vunten Vucpern“, ber „©eutfcpen 3 ugenbbüd)erei“, 
ben „ 3 >eutfchen Volfghüdpem“, mit Vtütbgeug SDorten: in 
ber „#onfurren3“ bertreten finb — 3eugt fcpliehticb nur 
bon ihrem mangelnben literarifeben Verftänbnig, ber Un¬ 
fähigfeit, 3toifd)en guter unb fcplecpter, beralteter unb etoig 
junger Literatur unterfebeiben 3U fönnen, „intereffiert ung 
aber nicht fonberlicb“. 

3 dp bube Gie hoch recht berftanben, gerr Vlüthgen: 
fachlich finb Gie mit bem 3 upalt ber gerletfcpen Stunb« 
fepreiben cinoerftanben? Gie finb aifo auch ber Slnficpt, 
baß einmal bie Slblerbibtiotpef ben „eht3ig richtigen Gr« 
fah für bie Gcpunbliteratur barfteßt“, bah ferner „ber 
Sc£t ber Slblerbibliotpef erftflaffige Literatur bon ben 
aßererften Slutoren bietet“ — an bem jammerhaften 
S>eutfcp finb Gie, bag glaube ich 3 huen gern, nicht fchulbig 
ober bo<fe nur infoferit fchulbig, atg Gie unb bie anbem 
gerren beg Vräfiblumg fiep um ben V*opaganba-Ufag 
beg gerrn geriet hätten fümmern müffen — bah fcglieh« 
lieh bie Slblerbibliotpef „aßen höheren, SZIittel- unb 
Volfgfcputen für bie Gchülerbibliothefen 3U empfehlen“ 
fei? 3<h fann nur annehmen, fofertt bag toirflicp 3hre 
Slnficpt ift, bah <Sne einmal bie „SBtegbabener Volfg« 
büeper“, bie „Volfgbücper ber beutfehen GHchter-Gebäcptnig« 
Gtiftung“, bie „Queßen“, bie „SDeutfcpe 3 ugenbbücperei“ 
unb 3ahlreid)e aitbre Unternehmungen nicht fennett, bie 
alg $ampftiteratur oiet toertooßer finb alg bie „Slbler- 
bibliothef“. 3*h muh ferner anitehnten, bah G>ie Me 001t 
Sreßer, Varfug, Gteuricp unb manchem anbem Slbler« 
fohn er3eugte Literatur nietnalg frittfd) betrachtet hüben; 
ich Oerntute, ber gerletfche Verlag toirb bei ber Veröffent¬ 
lichung folcher „crftflaffigen 3ugenbliteratur“ — biefeg 
„S>eutfcb“ ftammt Oon 3 buenl — ebenfo oerfahren fein, 
toie bei feinen Stunbfchreiben: „ber Verlag hätte biefe 
nicht in bie SDelt gehen laffen foßen, ohne ung 3uoor ben 
Se^t oor3ulegen“. Sticht toahr, gerr Vlüthgen, fo lautet 
3 h*e Gntfcpulbigung? 3 m Gruft, eg gibt feine eitnige 
für Gie auher biefer, bag muh ßefagt fein. SDenn Gie 
fchliehlich bie Slblerbibliothef ber 3ugenb empfehlen, fo 
erlaube ich mir, 3unächft Gie auf einen fleinen SDiber« 
fpruch aufmerffam 3U machen. 3 m „Gcfart“ (geft 7 , 1910 ) 
bitten Gie einen ber Gegner ber „Vblerbibliothef“, 


„fleh geaentoärtig 3U haften, bah &ie Vibliothef feine 
3ugen 5 bibliothef f^)lechthin fein toiß, fonbem eine 
folche für bie Gchunbfchriftenfefer, bie erft einmal ber 
JJabrifarbeit oon Gchmierern enttoöhnt toerben foßen“. 
3 a, toarum in aßer Vßelt toenbet fidg benn ber gerletfche 
Verlag immer toieber an bie Cehrer, Gireftoren Oon 
Gchulen unb Gchulbehörben, alfo bod) mittelbar an bie 
3 ugenb? Grfläret mir, Graf örinbur . . . Unb toeiter, 
gerr Vlüthgen, finb Gie, ber dichter fo feinfinniger, 
rei3enber ^iitberlieber — bag foß feine göflichfeitgphrafe, 
fonbem ein fiterarifcheg Urteil fein —, ber Vfach« ^an 
^inbern fo fremb getoorben, bah Gie StoOeßen toie 
Vjömfong „Kapitän SHanfana“ (bie Slblcrföhne tauften 
fie: „3n egrli(gern Kampfe“), SDilbranbtg „Slm h^ßfa^u 
SDamm“ u. a. m. für geeignete 3ugenbfeftüre halten? 
3 ch meinegteilg halte biefe pfachologifchen Gtubien nicht 
einmal für ertoachfene Gchunbfchriftenlefer alg geeignete 
Gnttoöhnungglitcratur. ganb aufg ger3, gerr Vlüthgen: 
Gie trauen, toie man fo fagt, bem Stieben auch nicht 
recht; benn in bem ertoäffaten Gcfart-Slrtifel befernten 
Gie ettoag unficher: „Gg toirb fich 3^t9«n, toag oon 
ben geften ber Slblerbibliothef ettoa ab3ufieben 
ift unb toag feinen 3 ß>ecf erfüllt“. Vlit anbem 
SBorten: Gie betrachten bie gefte ber Slblerbibliothef alg 
Ballons d’essai. Sllg folche toiß ich mir gefaßen laffen, 
toennfehon tdg mir nicht oerhehle, bah begleichen ge¬ 
fährliche Ggperimente geiftigen Vioifeftionen ähnlich fehen. 
Unb bie foßte man hoch lieber Oermeiben. 

Dr. Adolf Heilborn. 


$tanbbenterfungen. 

Ote Stellung des Zentrums zur CdablrecbtsvorUge 

lagt fidh oorläufig nur aug ben Sluherungen feiner Vreh« 
Organe entnehmen. Slug ihnen fdhaßt ber Slegierung unb 
ben Varteien ein rauheg „Unannehmbar“ entgegen. SXun 
haben toir bieg SDörtlein bei anbem Gelegenheiten fdhon 
mit berfelben Gntfcbloffenheit rufen hären, um hinterher 
3U erfahren, bah fidh Vreffe unb Vartet nicht immer bedt. 
S)er SBert beg auf bem Slftar beg Vaterlanbcg gebrachten 
Opferg ber befferen &ber3eugung toirb gefteigert, toenn ber 
Slbgeorbnete entgegen ber Volfgftimmung eine Vorlage 
gutheiht. ©iegmal toirb, toenn nicht aßeg trügt, bag 
Zentrum nicht gegen ben Gtrom fchtoimmen. S)ie SDäpler 
legen bodh 3u groheg Getoidht auf bie Veibepaltung ber 
Urtoahlbe3irf«S)rittelung, alg bah biefe faßengelaffcn 
toerben fonnte. SDie tüchtig bie Vartei im bemofratifchen 
Ginne getoirft hat, betoeift bie ben ^onferOatioen abge» 
rungene Geheimtoahl, unb toenn jegt nidhtg 3uftanbe 
fommt, bag 3«utrum fann eg ertragen: bie 3a§l feiner 
SHanbate fpridgt bafür. S)er Gtanbpunft ftarrer Ver¬ 
neinung toirb aber Ocrftänblicf), toenn man bie Vücftoirfmtg 
ber Slftion auf bie fünftigen Sleichgtaggtoahlen ficf> aug« 
matt. Gg toirb ein SBcttlaufen um bie Guuft ber SUaffen, 
mehr nod) alg fonft, toerben, unb babei toerben bie ing 
gintertreffen geraten, bie in Vteuhen ein unpopuläreg 
SBahfaefeh befürtoorten. S)ag 3^utrum ift bann in ber 
£agc, auf ben SDiberftanb 3U oertoeifen, ben eg ber Vluto« 
fratifierung beg SDahtredhtg gefeiftet hat, unb man barf 
ihm bie Slnerfennung nicht oerfagen, bah für fein 
Vartei « 3 utereffe, bag feinegtoegg mit bem aßgemeinen 
Gtaatgtooht ibentifch ift, gefepidt operiert hat. 3 )ag Obiurn 
ber „V 3 ahlredhtg 0 erf(hled)temng“, ber „Gntredhtung ber. 
SHiuberbemittelten“ fäßt auf bie 3urüd, bie jegt ein #om-' 
promih fd)liehen, bag ihnen im Canbtag eine Grhöhung 
ber SXtanbat3iffer fichert, freilich auf Soften ber Sleichg- 
taggmanbate, unb bie Vefürchtungen, bie oon Gchtoar3« 
fehern in biefer ginficht geäuhert toerben, flehten nicht 
gan3 unbegrünbet 3U fein, toenn man bie Slaq)toehen ber 
Veichgfinan3reform mit ing G^empel hiueinnimmt. Von 
biefem Gtanbpunft aug ift eg 3U oerftehen, toenn bie 


Digitized by 


Google 




396 


Die Gegenwart 




3 entrumgpolttifer bem 3 erfaß beg fd&toar3*blauen Vtocfg 
in Vreußen auf bie kickte Sldffel laben unb eine 3 nDerftd)t 
3ur 0d)au tragen, bie anbem Parteien 3U benfen gibt. 

* * * Dr. K. L. 

Sin Rip in der konfervativen Partei, 

fotoeit fie im gerrenhaug unb Slbgeorbnetenhaug vertreten 
ift, hat fich aufgetan. S>ag Unbehagen, fid) eDentueß Dom 
3 entrum trennen 3U muffen in ber TOahlrechtgfrage, toirb 
in Derfchiebenen fonferoatiDen Organen unDerhohkn 3um 
Slugtrag gebracht. S>aß bie KonferDatiDen nur mit halbem 
@er3en bei ber 0acf)e toaren unb finb, pfeifen bie 0paßen 
Don ben Fächern, unb bag ift nicht Dertounoerlich bei einer 
Partei, bie bag Quieta non movere alg ihre Dornehmfte 
Aufgabe betrachtet. (Eine Oppofition gegen bie Krone ift 
ben KonferDatiDen, man braucht fich bloß an bie Kanal« 
Dorlage 3U erinnern, nicht unter aßen Umftänben Der* 
pängnigDoß getoorben; im Gegenteil, fie toiberlegen bamit 
bie Annahme, eine Slegierunggtruppe sans phrase 3U fein, 
bie auf bag Kommanbo aug ber TOilhelmftraße einfdhtoenft, 
unb toenn jeßt bie KonferDatiDe Korrefponben3 biplomatifch 
mahnt, mit einem Urteile über bag enbgüttige 0 d)idjal 
beg ©efeßeg 3urücf3ußalten, unb bie JJreunbe ber Vorlage 
im gerrenßaufe glcich3eitig mit einem fanften Büffet toegen 
ber Stidhttoürbigung ber gefamten politifcßcn (Situation 
bebenft, bann hämmert auch garmloferen bie Ahnung Don 
Vorgängen hinter ben Kuliffcn auf, bie ein günftigeg 
Vrognoftifon für bie ©efeßegarbeit SHoltfeg nicht 3ulaffen 
ober toenigfteng erfchtoeren. Sluffäßig toar befonberg ber 
ber „Kreu^eitung“ erteilte parteioffoiöfe TOifd)er, auf» 
fäßig, toeil bie gerrett in ber Vernburger 0 traße im aß» 
gemeinen über bie 0tromungen in ber Sraftion gut unter» 
richtet 3U fein unb feine Volitif auf eigene 5auft, fonbern 
nur nach Slücffprache mit maßgebenben Vcrfönlicßfeiten, 
unbefchabet ihrer rebaftioneßen Unabhängig feit, 3U treiben 
pflegen, kleine Slebaftiongarbeit, toie in anbem 3 eltungen, 
too mehr ober toeniger unoeranttoortlid) bag TOort ge« 
tiommen toirb, ift ba getoiß nicht geliefert toOrben, unb 
krum ift ber ©egenfaß 3toifd)en bem alten fonferoatiDen 
Organ unb ber offoießen Korrefponben3 ein 3eidf)en &on 
0d)toanfen unb linficßerheit innerhalb ber ^üßrcrfchaft. 
3 >er Minifter beg 3 nnern bürfte Don biefer 0 turmtoamung 

Stoti3 genommen haben. Dr. K. L. 

* * 

* 

Zu wenig Reichstageabgeordnete 

haben mir nach Slnftcßt beg früheren Skgierunggratg 
Slubolf Martin, unb in feinem neueften Vucße (ober hat 
er tn3toifcf)en fchon toieber eing ßerauggegeben?) „ 3 >eutfd)e 
Machthaber“ toünfcßt er bie Vermehrung ber Sleid)gtagg» 
manbate um 303 . Sllfo 700 , i. TO. fiebenhunbert, Slbge* 
orbnete foßen, toenn eg nach bem Dielgefcßäftigen germ 

Ö e, bag beutfehe *33011 Dertreten. 3 )ag ift nur eine ber 
n Slofhten, bie er in feinen buchen hineingebaefen 
hat. TOenn ber König Martin baut, haben bie Wärmer 
ber treffe 3U tun unb toiffen in ber $at nicht, too fie 
anfangen foßen. TOie ber Slat ber 700 im TOaßotbau fich 
räumlich unterbringt, mag cura posterior bleiben, jebenfaßg 
fteßt bie Umgeftaltung beg ©ißunggfaaleg für ben Slrchi* 
teften ber 3 nfunft eine loßnenbe Aufgabe bar. TOtcßtiger 
ift bie 5 *age, toag mit einer berartigen Vielföpfigfeit be» 
3toecft toirb. 3 >aß Diele Greife ihre 3 ntereffen nicht ge« 
nügenb Dertreten glauben, ift eine alte Mage, fo alt toie 
ber Varlamentarigmug überhaupt, unb toenn 1400 Männer 
in bag Volfgßaug entfanbt toären: irgenb eine er» 
toerbgtätige ©ruppe fäme fich immer noch unberücffichtigt 
Dor unb fchlüge ob ihrer Vernachläffigung £ärm. 3 >ie 
großen ©efichtgpunfte, bie heut leiber in Dielen Jäßen 
Don ©in3elintereffen übertouchert toerben, toürben noch 
mehr alg fonft 3urücftreten müffen unb Don einer aßge* 
meinen Vertretung beg Volfeg fönnte nicht mehr bie Siebe 
fein, ber 3 ntcreffen«Vartifularigmug toürbe triumphieren, 
unb ber beliebte Kußhanbel toürbe eine ungeahnte Vlüte* 
3eit erleben, unb toag bag befagen toiß, toirb einem ffar, 
toenn man fich bie heutigen iw 3eid)en biefer politifchen 
©efchäftgprajig ftehenben 3 nftänbe Dor Singen halt. Sa 
toeldßer TOelt mag fleh @err Martin aufhalten, baß er 


berartige Vorfdbläge macht? 3 * ber Jeßt befte&enben fuAt 
man häufig geeignete Kanbibaten mit ber ßateme; fte 
finb toirflich nicht fo reichlich gefät toie bie ßttrlfer unb 
Vomanfchreiber, unb felbft tüchtige in feiner ooftgetooHten 
Slbhängigfett ihrem Sagetoerf nachgehenbe Männer eut- 
fchliegen fich fehler, ihre 3eit bem Jfraftiongfpiel 3U opfern, 
©g müßte eine neue, burefjaug unertoünfepte Älaffe bei 
Slurpolitifer entftehen, foßte bie Slefmtierung nicht mit 
einem S^W^tfag enben, gan3 abgefepen Don ber Opn^ 
macht, 3u ber ein fo umfangreicher Vertretunggfärper 
burd) bie 0 chtoierigfeit Derurteilt toäre, fidh 3 u einigen 
unb impofante in fich gefchloffene TOißengmeinungen 3um 
Slugbrucf 3U bringen. TOir haben bieg eine Veifpiel aug 
bem Martinfchen Vuche h^rauggegriffen. um 3U Beigen^ 
toie erhaben er über ben Voben ber Satfad^en fc|fe®§t 
Sluf bag beutfehe ßefepublifum bürften biefe @tem* 
fehnuppenfehtoärme politifcher^intertreppenromautif feinen 
©inbruef mehr ma^en, unb eg ift erfreulich, feft3ufteffen, 
baß ber nach Slrt eineg Vregniß b. 0 pbacoff im Veicpe 
beg ©toigunbetoeigbaren arbeitenbe Slutor feinen Sief onan3* 
hoben bei ung Dößig Derloren hat. Sißerorten begegnet 
er hahnifcher, ungläubiger Slbtoebr; ihn ernft 3U nehmen 
fehlt felbft bem entfdbloffenften 0enfationgjoumaliften an 
Mut; nur ift 3u befurchten, baß bag Sluglanb fleh auf bag 
©laborat ftür3en unb bie „ 5 >eutfchen Madhthaber rt alg 
friftaßene ©efd)idhtgqueße Derfdbänfen toirb. ©egen biefen 
0 <haben gibt eg leiber feine VeichSDerflcherung. 

* # # Dr. L. F. 

Hus dem frorebpfuhl der <pneden8freunde 
erfchaßt ein beträchtlicheg Ouafen: biegmal Derübt eg ber 
0 tuttgarter 0 tabtpfarrer Umfrib, inbem er gegen Vigmarcf 
unb Moltfe log3ieht. S)em einen fagt er „©rfolge beg 
Slugenblicfg^ nad), bem anbem madbt er 3um Vortourf, 
fein tiefer Genfer getoefen 3U fein. TOenn irgenb ettoag 
ben ^riebenggebanfen fd&äbigen fann, finb eg berartige 
Singriffe. Slaf)e3U 40 3 ahre befteht banf Vigmardf bag 
3 >eutfd)e Sleich, ein 3iemlich langer Siugenblicf, unb bei 
Moltfe anerfennen, baß er ein großer Stratege getoefen 
fei, ihm aber tiefeg 3 >enfen ab3ufprechen, läuft barauf 
hinaug, baß 0trategie fein S)enfen erforbere, toäprenb fie 
bigher alg ber Slugfluß aßerintenfiDfter Kopfarbeit ange» 
fehett toürbe. Man rann fehr toohl Vrebigten in ber 
©rloferfird^e 3U 0tuttgart halten, ohne bie geringften 
Slnforberungen an etgeneg ober frembeg 3 >enfen 3u fteßen; 
aber 3U glauben, man biene bem ^rieben, inbem man 
„bie fogenannten großen Männer“ begeifert, ba3U gehört 
eine Slrt Don (Selbftüberhebung. 3 >ag macht bofeg 
Vlut. Kein Singehöriger einer fremben Station toürbe 
fich 3u einer berartigen @erabtoürbigung Vigmarcfg unb 
Moltfeg hinreißen taffen, einem toaefern 0 d)toaben, ber 
fich nt(ht ford)t, blieb bieg Dorbehalten. 3 fi eg bloß ©igen« 
bröbelei ober ein 3 eid;en Don toieberertoachenbem VartU 
fularigmug? tiefer gebeiht in einem 3erftüftetcn, Der* 
uneinigtem Sleich am beften, ein ohnmächtigeg, 3unäcbft 
geiftig abrüftenbeg ©eutfchlanb ebnet ber Vropaganba 
ber ^riebengenget ben TOeg. Slber Je toßer fie^ treiben, 
um fo eher toerben ihren Mitläufern bie Slugen geöffnet 
toerben. S)aß biefe Verunglimpfung Moltfeg in Der 3 * 1 * 
gefchehen mußte, ba feine Vüfte in ber TOatbafla bei 
Siegengburg Siuffteßung fanb t ift ein glücfttcßer 3 nfaß. 
S)er 0ittn für bie fd)fi<hk ©röße beg ^elbherrn ift benn 
bo^ noch nicht fo erftorben, toie ber Stuttgarter Vfarrer 
meint. M. M. 


Zur Hage in der Cürkei. 

3 >er Volitifer mag ein 3 nfammengehen mit ber Sürfei 
für erfprießlich adhten, aßein ber unbefangene Veobachter 
muß fich &0ch fagen, baß bort nicht aßeg jum Veften Ift. 
©an3 abgefehen baoon, baß unfer Vunbnig erfttidh 
3toeifelhaft ift, 3toeiteng, toenn Dorhanben, auf fdhtoachen 
Jüßen fteht, unb brttteng burch bie ogmanifche »reunb* 
fchaft für ©nglanb ftarf gelähmt toirb. 5 >ie nilitärifcbc 
Kraft ber Sürfei hat niemanb Je beftritten: eg ift biir#® 
aug möalich, baß fie augreicht, um auch gegebeneiifaug 
fotooht ben ©riechen alg audh ben Vulgaren bie gfront 


Digitized by 


Google 





3U bieten. ©agegen fepen bie ©inge fonft noch feineg« 
toegg Reiter aug. 3 m ©runbe bauern bocp bie AÖtrren 
fdpon feit halb 3toei 3Gb*««> unb eg ift fein ©nbe baOon 
ab3ufeben. ©epon allein oer häufige SQ 3 edbfe£ in ben 
pöcpften Ämtern fann bebenflicb machen. 0eit ber großen 
Umtoäl3ung tourbe bag ©rojjoe3ierat Oon fünf Männern 
befleibet: Jerib Bafcpa, Mtfcpüf ©aib, $jamil, gilmi, 
gafft AeO; nicht minber pat bag ©cbetcp*üf*3flamat fünf« 
mal geänbert. ©elbft im geere tourben oiele belangreiche 
Umgeftaltungen in ben ^o^erett Pommau boftellen borge® 
nommen. Am fcblimmften ift bie fortbauembe Unruhe 
in ben B*ooln3en. Aach einer fur3en Srenga ©ei finb 
bie Aanbenfämpfe in gan3 Ala3ebonien mit oerboppelter 
geftigfeit toieber aufgelebt. ©ie ©riechen Oerüben einen 
Butfcp nach bem anbem nörblich oom Olpmp unb im 
©üben beg Atlajetg Sanina. ©ie grohgrieepifepe B*opa« 
ganba, beren 3i«l« man ja fcplichtid) oerftehen fann, er« 
hebt auf alle ©egenben, bie ber. Aorbgren3e ©riechen« 
lanbg benachbart finb, Anfprucp. ©ie Albanier bieten 
fchon 3um britten Alale getoappnet auf offenem 5 «lb« 
t ben Aegierunggtruppen Srutj. ©ie oertounbeten neulich 
mitten in ber ©tabt 3 pef ben Aluttegfarif 38 mail gaffi 
Aep unb töteten feinen ^Begleiter, ben Alajor Aufcpbt 
Aep. ©ie £age erfepeiitt fo feptoierig, baß bie Regierung 
nicht toeniger alg Oier Bataillone nach 3 P«f entfanbte. 
Glicht minber tobt ber Aufruhr in Alefopotamien unb 
Arabien toeiter. Am ©uphrat höben fich jüngft 6000 Ae« 
buineit 3nfammengefchart, um ben Sürfen bie ©tim 3U 
bieten, 3ugleicp auch, um bie 5remben 3U fcpäbigen, unb 
gegebenenfaßg auch engltfcpe 5luhbampfer 3U befepiehen. 
©in ^orpgfommanbeur mit aujjerorbentlicpen Aollmacbten 
ift lepter Sage nach Aagbab abgereift, um Aupe 3U ftiften. 
3 n B«men, toie in bem Ailajeten Afpr unb ©1 gafa 
fampfen ununterbrochen bie Alannen beg Böbifcpap mit 
gar nicht unbeträchtlichen Aufgeboten ber einheimifchen 
©mire, bie manchmal über 10000 Anhänger unb Altt* 
läufer auf bie Aehte ftellen. ©ie ©mire toerben in ber 
Aegel oon ©nglanb unterftüpt, bag ja fd>on Oor 3 öP*«ö 
ben oertriebenen ©epeid) Alubarref in Äotoeit alg feinen 
Aaf allen anfiebelte. 

©nglanb ift noch immer Srumpf. 3<*> noch mehr 
benn 3uoor. ©ie oerfcplagenen Ariten oerftehen eg toirf« 
lieh, mit ben gunben 3U laufen unb mit ben gafen 311 
fliehen. Auf ber einen ©eite. unterftütjen fie mit allen 
Alitteln bie S^einbe ber Sürfei, bie Aebuinen, bie füb« 
liehen $urbenftämme, bie 3^furgenten $retag, unb bie 
Aalfanflaoen; auf ber anbem Seite bringen fie eg tat« 
fächlid) fertig, bah man w ihnen bie Aetter unb gelfer unb 
bie beften 5reunbe ber gopen Bf orte fleht. Auch fteht 
biefe ^yreunbfdbaft feinegtoegg auf bem Bopier, fonbem 
äußert fiep in (epr greifbaren $on3effionen. 3<P toill bie 
Oielen unb auherorbentlicp toieptigen ©ifenbahn® unb 
AXineralfon3effionen in Abrberafien hier gar niept toeiter 
augfüpren, benn fie finb alle noch uiept erteilt, toenn auch 
bei manchen bie Unter3eid)nung unmittelbar beoorfteht. 
Alan braucht babei bloß auf bie Aeubauten ber $riegg« 
flotte pin3utoeifen. ©ag ift ein Kapitel, bag auch ©eutfep« 
lanb gan3 befonberg angeht. ©te ©nglänber toollen 
fämtlicpe Aufträge, in ber göpe oon Oorläufig 92 AliH. 
Alarf für britifepe AÖerften einfaden. pat 

©chneiber*©reu30t einen Steg über $rupp in $onftan« 
tinopel baoongetragen. ©iefe beiben Aachrichten, bie 3U 
gleicher 3 «tt eintrafen, ftimmen hoch recht trübe. A)er 
am h«ftigften gegen bag Alonopol ber Atarineneubauten 
©infpruA erhob, toar nicht S>eutfcf)tanb, fonbem bie Aer« 
einigten Staaten. 3mmerljin fcheint gegentoärtig toenigfteng 
bie S>eutfche Aanf unb ihre SochtergefeHfd)aft, bie Union 
Ottomane, bie fich ber ©rünbung unb Augfüljrung 
eleftrifcher AOerfe befchäftigt, fich eifrig bafür ing 3^9 
3U legen, bah bie beutfehe 3«buftrie in ber neuen Sürfei 
nicht gan3 leer auggehe. Wirth. 

# 

Runtfcbe ©rfinder. 

©g ift gan3 merXtoürbig, toie gering bie naturtoiffen« 
fchaftiich°te<hnifche Ailbung fehr oieler unfrer Aebafteure 


ift. Herren, bie in ©efd)ichte unb Äulturgefchlchte unb in 
fünftlerifchen ©Ingen oollfommen 3U §aufe finb, ftehen 
ben einfad)ften, ing ©ebiet ber Aaturtoiffenfchaften ge« 
horenben ©ingen rat« unb bilffog gegenüber, ©a ging 
jetjt burch eine ftattliche An3ahl beuif^er 3«itungen eine 
A0U3 über „Auffifche ©rfinber“. ©arin tourbe oon ber 
©rfinbung eineg Bauern ©agnoto in Sula berichtet, 
„bie, toenn fie ftd) betoährt, 3toeifellog berufen ift, in ber 
AOelt ber Sedfjnif eine Umtoäl3ung h^^bei3uführen. ©g 
hanbelt fich um «inen Apparat, ber Automotor genannt 
toirb. ©eine toefentUche Aebeutung liegt barin, bah «* 
bie Auftoenbung irgenbtoeld>en Arennmaterialg unnötig 
macht, ba er burd) bag ©etoicht ber ßaft felbft in 
Aetoegung gefegt toirb. ©ie Äraft toirb mittetg eineg 
©pftemg oon §ebeln übertragen unb ermöglicht bie ©nt« 
toidlung einer beliebigen An3ahl Bf«rbefräfte a . — 3 ^ ber 
Sat, eine tounberoolle Alafd^ine, „toenn fie fich betoährt®, 
bie aug Aichtg ettoag ma^en fann. ©d^abe, ba| nur 
eineg an ihr neu ift, ber Aame — fonft ift fie nämlich 
eine alte liebe Aefannte, bag perpetuum mobile. Uber 
biefeg ©ing follte man hoch in gebilbeten Greifen ©eutfeh» 
lanbg fchon einigermahen informiert fein; aber fiehe ba, 
alg er tnrufftfchem$oftum unb unter einem Bf «ubonpm fam, 
fonitte eg unbeanftanbet paffieren. Alan follte benfen, 
bah bag Btin3ip ber ©rhaltung ber ©nergie nun überall 
berannt unb anerfannt fei; aber nein, bem ift, toie ber 
befprochene Soll 3eigt, nicht fo. Unfre Bifbung ift 
eben noch eine Oortoiegenb literarifch»formaiiftifd)e, auf 
gut beutf^ alfo eine burchaug unooltftänbtge. AÖenn ein 
mffifcher Bauer glaubt, einen Automotor erfunben 3U 
haben, fo ift bag fein AÖunber, toenn eine mffifche Ae« 
hörbe ihm bag ©ing patentiert, auch noch nicht, toenn 
aber gebilbete ©eutfehe baran glauben, bann ift bag hochft 

merftoürbig. Dr. M. P. 

* * 

* 

Oer Rooreoelt-Rummel. 

Auf bie ©efahr f>in, alg ein gän3ich oerrohter Krittler 
3u erjeheinen, geftatte ich mir 3U bemerfen, bah ich ben 
Aoofeoelt«Aummel für lächerli^ hölte. ©eg ehemaligen 
rough rider toilbe, oertoegene 3ögb burdh ©uropa höt 
felbftoerftänblicf) nur ben 3 to«^> fein B*efttge unb bamit 
bie ©hancen feiner ABiebertoaljl bei ben Bönfeeg 3U 
ftärfen, unb eg ift eigentlich nicht ein3ufeljen, toamm toir 
fo bereit finb, babei 3U b«*f«tt. ^ög ift ung Aoofeoelt, 
toag höt gan3 ©uropa oon ihm? Aichtg. AÖarum emp« 
fängt man ihn mit fürftlichen ©hren? 3ft «t ein ©ou« 
oerain? Aatürtich nicht, er ift eg auch nie getoefen. 3 ft 
er ein gar fo überragenber ©eift? Aun, er ift ein Atann 
oon gefunbem Atenfcbenoerftanb, ein getoi^tcr Botitifer, 
Oor allem ein Alann, ber eg trefflich Oerftanben höt, fich 
3u lancieren. 3 ö, aber muh er begtoegen oom ^aifer am 
Aahnhof empfangen unb ing ©cbfoh geleitet toerben, 
müffen ©alabinerg ftattfinben unb beutfehe Sruppen in 
Bctrabe aufgeftellt toerben? Aoofeoelt hötte toie ein 
„3r«mber Oon ©iftinftion® behanbelt toerben müffen, nicht 
aber toie bag Oberhaupt eineg mächtigen augtoärtigen 
©taateg. ©ah man in ^ranfreidh unb ©änemarf unb in 
3talien fo unenblich oiel mit ihm h ermac hte, geht ung 
bodh nieptg an, toir apmen ja auch fonft fran3Öfifche, bä« 
nifepe unb itaitenifepe Aleifter niept naep unb rühmen ung 
beffen fogar. ©g ift nur toieber bie alte ©efepiepte, bah 
toir ung in ßiebengtoürbigfeiten gegen bag Auglanb, ing* 
befonbere gegen bie groh« Aepublif, gar niept genug tun 
fönnen, eg ift eine Art ABettrrtecpen, in bem toir burep® 
aug ©ieger bleiben toollen unb leiber toopl auep toerben. 

Selbftoerftänblicp ift bei ben Bönfeeg bamit gar nidhtg 
3u erreichen. AÖenn fie fepen, toag toir mit ihrem ©£* 
präfibenten anftellen, fo toerben fie über ung lächeln, «3 
fd)liehficp aber felbftoerftänblicf) finben, bah toi* ©e3en3 unb 
©uborbination 3eigen, unb bag ©prieptoort „A3er fiep 
grün macht, ben freffen bie ßitQen u toirb fiep an ung be« 
toaprpeiten. 3h*« * befonbere 5*«önbfcpaft toerben toir 
burep bie übertriebenen ©prungen für Aoofeoelt niept 
getoinnen. aber ipren god^mut fteigem. Unb feptiehtid) 
toirb jeber Air. ©amuel Aroton unb Air. @abacuc ©mitp, 


Digitized by 


Google 


398 


Die Gegenwart, 


m 20 


toenn er naA Serlin fommt, verlangen, bag eine fleine 
Sarabe bor ihm beranftaltet toirb unb „tf)e Äatfcr“ feiner 
©attin Sofen überreicht. Soofebelt aber, toenn er toieber 
Sräfibent fein toirb, toirb bic 3ät)nc flctfd)en unb fid) bon 
§er3en über ttnS amüficrett. 

Wit boßem Secht. Dr. P. 

* * 

* 

Hus der finanzwelt. 

(Sine Seränberung non 3iemlidE)er Tragtoeite hat fid) 
feit einiger 3 *ü in Setreff ber Serlitter Sörfe boß3ogen: 
fie hat fief) cntan3ipiert, emau3ipiert non ber Steto Dörfer 
Sörfe, 3U ber fie feit langem in einer Slrt SlbhängigfeitS« 
berhältniS ftanb. Seto s #orf — baS toar 5 Äonate I)in® 
burdE) baS Sl unb O ber Serlitter ^Borfe, bie feinen ©chritt 
3u tun toagte, ohne 3uOor ihre ^Blicfe „über ben großen 
Seid&" fd;tocifen 3n laffen. Sicht ohne ©ruttb! ©ie Se« 
toegungen ber Scto Dörfer Sörfe liegen fid; unmöglich 
ignorieren; bic ©inflüffe ber TruftS auf bie ©ffeftenbörfe 
finb 3u getoaltig, um ohne toeitereS auSgefdjaltet toerben 3u 
fönnen. ©ie Wirfung biefer Sibpängigfeit toar ein be* 
ftänbigeS, unfidjercS ©eptoanfen, lebiglicp bebingt burch 
bie unflaren Seto Dörfer SeriAte, unb toenig begrünbet 
burch bie £age ber Serliner Sörfe felbft, bie auS fid) 
heraus feine Seranlaffung patte, ben 3*tf3adfurS ber 
Seto porter Sörfe mit3umad)en. ©a befann man fid) auf 
fich felbft — man eman3tpierte [ich T<f>ltegltcf) non Seto S?orf 
unb fiepe ba — eS ging, ©eit einiger 3 eit hangt hie* 
ber £jimmel boßer ©eigen, unb eS ift toieber eine „£uft 
3u leben“. ©an3 befottberS höben eS ber Sörfe einige 
Werte angetan —- Warf Aau« Wiener, ©Aantung ©ffen« 
bahn fotoie ©AiffaprtSaftien bifbeten bie ©rforenen ber 
©Refutation. Weniger intereffierte man fich für Won« 
tanpaptere, für bie man bereits ein toenig 3U niel beS 
©uten getan. 3 m übrigen glaubt man ^ier bie Setoe« 
gungen beS amerifanifActt ÄupfermarfteS nicht auger 
Sicht taffen 3u fönnen. Slm ©etbmarft pat fich toenig 
beränbert, bie SekpSbanf geigte bie üblkpe Slnfcpauung, 
aud) fie blieb ohne foitberlichen ©influg, ba auS Bonbon 
bebeutenbe ©olbeingänge angefünbigt tourben. 

3it3toifchen nimmt ber fogenannte Äon3entrationS« 
pro3eg im Sanftoefen feinen ungeftörten Jörtgang. SaA« 
bem bie Slbfid;t bereits im ©efcpäftSbcriAt angefünbigt 
toar, h<*t bie ©rcSbtter Sanf nunmehr bie JJnfiott mit 
ber SreSlauer WeAfelbanf in SreSlau unb ber Württem« 
bergifchen tfanbeSbanf boß30gett unb babei ihr Kapital 
um 20 Wißionen Warf auf 200 Wißionen Warf herauf« 
gefegt. ©er Vorgang ift in mehr atS einer Se3tef)ung 
intereffant. ©ag er toirtfAaftlicp nottoenbig toäre, toirb 
fein ©infichtiger behaupten; bettn an ben Se3iepungen ber 
ertoorbenen 3 nftitute 3U ihrer Älientel toirb faum ettoaS 
anberS geänbert atS ber Plante. ©ie ©reSbner Sanf, 
bie unter ben ©rfAütterungen 3U beginn beS 3 apr« 
hunbertS toegen ihrer ©igenfehaft atS fäd;[ifAe Sanf am 
ftärfften in Witteibenfehaft ge3ogen toar, fo baß ihre ©ibi» 
benbe auf einen Tiefftanb perabgefunfen toar, hat feitper 
bie furchtbarften Slnftrengungen gemacht, um fich toieber 
in bie §öpe 3u bringen, ©arnalS, toäbrenb beS 2cip3tger 
ÄraAS, ber bie ©reSbner Sanf hart mitnahm, glaubte 
bie ©eutfAe Sanf auS rührenber ^ürforge für baS Königs 
reid; ©achfen bafelbft ebenfaßS feften 3 ug faffen 3U 
müffen unb getoiffcrmajjen atS „tachenber ©rbe r< ber 
3 >reSbner ^anf auf3utreten. ©iefe aber toar offenbar 
ber Wcinung, bafj eS bamit feine ©ile habe; fie ftettte 
ftch auf ben ©tanbpunft eiiteS befannten 3t«an3manneS, 
ber auf feinem Totenbette bem pietätoolteu Vorgehen 
feines ©ohneS, ihm, noch ** geenbet, bie Singen 3U« 
3ubrücfen, mit Worten toehrte: ©rängen tag ich tnid) nicht! 
3 >ie ©reSbner ^anf erhotte fidh balb, unb man fonnte bei 
ihrem S 3 ortoärtSbrängen beinahe ben ©inbruef getoinnen, 
bajj fie ber ©eutfehen S 3 anf ihre ©tettung ebenfo ftreitig 
madhen tooße, toie biefe eS einft ber ©iSfontogefellfchaft 
gegenüber getan hat. 3 « Slnfehung beS SlftienfapitatS 
hat fie nun bie §öhe ber ©cutfdfjen S 3 anf erreicht, bie 
Sleferoen bagegen bleiben hinter benjenigen ihrer Äon« 
furrenten ßurüa. 3 toifchen ber ©eutfehen unb ber ©reSb* 


ner Sauf ^errfd^t überhaupt eine getoiffe Stebenbuhfer» 
fchaft. 3 « ber StooiftonSfrage 3. S. fehnt fich Me ©reSb« 
ner Sanf nach hen guten alten 3^lten ßurücf, unb fie tritt 
für eine Slrt SrobifionSfartett ber Saufen ein; nadbbem 
ben fteinen SanfierS ber §alS 3ugefcf)nürt fei, rönne 
man h^ute ruhig bem Subtifum Sebingungen 

fteßeu. ©0 forberte fie fchon oor einiger 3dt in einem ihrer 
©efchäftSberichte mit bem §intoeiS, bajj bie grogfinanßießen 
TrattSaftionen fd;toieriger toürben, ba bie großen 3 ^uftrie« 
gefeßfehaften fich öon ben Sanfen unabhängiger gemacht 
hätten, ©aoon toiß bie ©eutfehe Sanf niAtö toiffen, ber 
eS ittbeffen gatt3 ertoünfeht toäre, toenn ihre Slebenbuljlerlu 
in ber S)rooifionSfrage ihre S^ecn Oertoirflichen toürbe. 
Wohl im 3ufammeuhange mit ber ©rtoerbung bon tyto* 
0in3banfen burch bie Serliner ©roßbanfen fteht bie 
ÄapttalSOcrmehrung ber noch felbftänbig gebliebenen 
S3rooin3banfen. Jaft gleiA3eitig mit ber ©rtoerbung ber 
Württembergifdhen CanbeSbanf in ©tuttgart burch Me 
©reSbner Sanf fanb bie ÄapitalSbermehrung 3toeier 
©tuttgarter Saufen ftatt, ber Württembergifchen SereinS- 
banf, bie ihr Äapitat um 6 Wißionen Warf, unb ber 
Württembergifchen Sanfanftalt, norm. Sflaum & ©0., bie 
ihr Äapital um 2 Wißionen Warf erhöhte. Seibe 
Sanfcn haben überbieS eine 3 atereffengemeinfchaft auf 
50 3 ab*e gegrünbet. Wan toeprt fich 9*gen Me Serltnt* 
fierung beS SanfaefchäfteS in ber Srobin3. ©aS befte 
©efchaft machen Die Slftienbrucfereien, bie ben Saufen 
bei ber ©rhöhung ihres ÄapitalS ftetS hilfsbereit 3ur ©eite 
ftehen. Wenn bod) auch einmal ein Stiöatmann fein 
Äapital nur mit §ilfe einer ©ruderet oermehren fonnte! 

Mercator. 


©laSjrtafttf. 

» ift befannt, baß ein neues Äunftmaterial auch 3U 
neuen SluSbrudSformen 3toingt. ©ranitplaftif 
3toingt in Jebem 5 aße 3ur ©tllifierung. ©er 
Warmor geftattet realiftifcho Wirfung. ©aS ©laS aber 
bürfte in ber Slaftif gan3 neue S^rfpeftioen eröffnen. 
SlßerbingS —- fo toie ©tein lagt fich <MaS nicht bearbeiten. 
©laS fann hachftcnS gcfchliffen toerben. ©ie ©hinefen 
foßen ja toohl ein Serfahren entbedt haben, baS ein 
©chnihen beS ©lafeS geftattet. 3 « ©uropa hat man aber 
baS Serfahren nicht burchfd;auen fönnen, unb eS ift ge* 
legentlich aud; ange3toeifelt toorben. 

3 cbenfaßS hat rnanS beim ©lafe 3unächft mit ge* 
goffenen farmen 3U tun. ©ine Älcinpfaftif in ©laS gibt 
eS natürlich fchon; eS ift nur an bie oenetianifchen 3 tar* 
gläfer 3U erinnern, in benen bie fleinen ©eepferbdfjen unb 
bie ©chalentiere beS abriatifchen WeereS als „©laSplaftif* 
gelten bürfen. 

Äein anbreS Waterial bringt fo bie Jarbe 3ur 
Wirfung toie baS ©laS — nur baS ftecfjenbe Jarbenfeuer 
beS ©iamanten bietet eine noch intenfibere Jarbentolrfung. 

Sugerbem fommt aber noch baS Transparente beS 
©lafeS in Setrad;t. 

©ie Walerei hat fich ©lafeS längft bemächtigt 
unb mit ihm bie hcrrlichften ©laSfenfter gefd^affen. ©a 
ift eS bodh fehr fonberbar, ba& bie Slaftif bom ©lafe fo 
toenig Stoti3 nimmt, ©ie benetlanifd^en 3^^9tafer toerben 
ja nur bon guten Äunftgetoerbfem unb nicht bon 3Ünftigen 
Silbhauern mobeßiert. 

©ag aber bie Silbhauer fidh bem ©lafe gegenüber fo 
3urüdpattenb unb faft ablehnenb berhaften, hat natürlich 


Digitized by 


Google 



Die 6egenwart< 


399 


einen fehr triftigen ©runb: ber 93 ilbl)öuer fchö^t bie 
gorm fyöfyev al 3 bie garbe, ^att biefe in jebem Spornten* 
gebilbe für ein ftorenbeS (Element, Hub barum ift ber 
echte ‘SBilbhöuer für ^ot^ebromie in ber ‘Hlöftif nicht 3U 
begeiftem. Ob bie alten ©riechen ihre 0 tatuen tatfächticl) 
bemalt höben ober nicht, fommt babei gar nicht in grage. 
Sm ©reibimenfionaten fann eine gormenfompofttion 
burch bie garbe fcblecf)terbing 3 nicht gehoben ioerben — 
fagt man. 2 )a 3 erfcheint aßen fchlechterbingS als unmog- 
lieh. 5 >ie garbe toirb oom echten 93 ilbf)auer immer toieber 
als ein 0torenbeS entpfunben. 

3a — fehr merftoürbig ift e 3 nur, ba& fich ber 
Zünftler gegen baS $luffteßen Don ^unftgefehen immer 
toieber fträubt. ‘SHan braucht nur 3U fagen: bie garbe 
ift ftorenb in ber ‘Hlaftifl Hub man fann feft baoon 
über3eugt fein, bafj fich bann gleich §unberte Don Zünftlern 
hinfehen unb fagen: baS tooßen toir mal erft fehen! 
‘EMeßeicfjt ift bie garbe auch in ber breibimenfionalen 
gormenfprache gerabe nicht ftorenb. ‘Ulan mufc bie 
@adf)e nur richtig anfangen ufto. ufto. 

SÖXit ben ^unftgefehen ift eS fo toie mit ben 9 latur« 
gefetjen. ‘Silan er3eugt mit beiben 3utebt nur ein her3« 
liehet ©elächter, toenn man fie 3U fonnulieren toagt. 
SHefeS ©efehmä&igei 3 )aS höben toir bom ‘Parlamen¬ 
tarismus beS neun3ehnten 3 öhrhunbertS. S)a böt man 

Bezugsbedingungen: 

— $)ur$ aßc 93udf)banblungen unb ^oftämtcr ju beheben. — 


immer toieber ©efe^e fonftruieren tooßen — unb biefe 
0 ud)t höt fich auf $unft unb ^laturtoiffenfchaft über¬ 
tragen. 

5115 ich &br fur3em im botanifeben ©arten 3U Zahlern 
Orcbibeen fah, ba tourbe mir plöhlicf) flör, bajj bie 
Orchideen eine ©laSplaftif auch iti größeren 3 >imenfionen 
fehr energlfch anregen fönnen. 3 >ie Orchibee ift fehr oft 
transparent, toirft toie ©laS unb toirft „breibimenfional a . 
gabelhafte ©ffefte fommen 3utoeilen in ben Orcbibeen 
3um < S 3 orfrf)ein. Unb aße biefe ©ffefte laffen fich ttt einer 
©laSplaftif fehr gut Dertoerten. ©rft in ber ©laSplaftif 
größeren 0 tilS bürfte fich ber granbiofe ‘Reichtum beS 
©lafeS als ^unftmaterial offenbaren. Ob bie Farben 
bem gormendjarafter babei fcbäblid) toerben — in jebem 
gaße —, baS toürbe fich ja halb 3eigen. ‘Silan fann nur 
bie gormen nicht fo leicht überfdjauen, toenn noch garben 
hin3utreten. S>ie ©efchichte toirb 3U leicht turbulent in 
ber ‘EDirfung. 3ch glaube: baran gan3 aßein liegt bie 
Abneigung ber gormenfreunbe ber ‘Holpchromie gegenüber. 

Silber — je beraufdjenber eine $unfttoirfung ift, um 
fo höher höben toir fie hoch ein3ufcf)ätjen. Ober — foßen 
toir baS $ühle höher fdf)ä^en? 3 * einer Sropenlanb« 
fchöft toirft ja toohl baS ^üple fehr fpmpathifch. 3 ebod) 

— überaß höben toir hoch nicht Sropenlanbfchöft. 

paul Scbeerbart. 


HßZetCf^ß • Diergefpaltette 9lonparetßeaeile ober bereu SRaurn 
?■■■■■ foftet 50 VorjugSplafoe nach Vereinbarung, v 
6cf)lu& ber 3nferatenannahtne acf)t £age oor ©rföeinen ber Kummer. 


li 6 fach M. 125 


Jagdglas „Perplex 

Perplex • Prismenfeldstecher werden in optisoher Leistung auch von den teuersten 
Spezialgläsern nicht übertroffen. Zahlreiche glänzende Zeugnisse! Nene Modelle 
„Perplex“, „Armeemodell“, „Autokrat“. Vorgrösserung 6- bis 18fach, M. 85— bis M. 250.—. 
Vor Kauf eines Prismenfeldstechers lasse man sioh Im eigenen In¬ 
teresse von den Händlern unsere Fabrikate zum Vergleich vorlogon. 
Katalog 50 kostenlos durch alle einschlägigen Geschäfte oder duroh 

Optische Werke, Cassel (Carl Schatz & Co.) 



Gegen Gicbt, Rhenmatismns, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 


Kaiser 

Friedrich 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 
Quensel, 15 b, Schönebertferstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 


Geringe Dimension, nnverwQstllohe Stabilität, 
optische Ansstattnng bester Qualität, 
präzise Funktion 

sind die Vorzüge 
der 



„Ideal“- 

Camera. 

Preisliste No. 513 
kostenlos. 

IfAMT, 

1W\ GES. 
DRESDEN. 


Digitized by 


Google 












































400 


Dfe Gegenwart 



Empfehlenswerte Hotels. 


Berlin: 

Hötel Bauer. Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Bauer. 

Darmltadt: 

Hötel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Reuter, Hoflieferant 

Deidesheim (Pfalz): 

Hötel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne* 1 2 3 . Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hötel Bellevue. 

Direktion: Richard Ronnefeld. 

Goslar: 

Hötel Fürstenhof. 

Bes.: R. Jordan. 

Hamburg: 

Hötel Aoö, gut bürgerL Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hötel Bellevue (L Ranges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10.50 An pro Tag. 


Kettwig: 

Hötel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krumml)übel L Riesengeb.: 

Hötel Preussischer Hof. 

Bes.: P. HentscheL 

Leer L Ostfriesl.: 

Hötel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hötel Sachsenhof, Haus L Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

KUesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (L Rang.) 

Am Kurhaus u. KgL Theater. 
Hötel Fürstenhof (L Ranges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Ross 4 *. Bes.: Reinh. Hertz. 

KUlhelmshöhe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant 


Jagd-Trophäen, 

Waffen u. Gebrauchs-Gegenstände 

für Dekorations- und Saznmelwreoke. 

Wiedmann & Schoeffler, Nürnberg H. 
JU.Prachtkatalog„H" geg. 35 Pf. iAriefm. 


BticherKatalog 


über InterefTante, hochwichtige 
und belehrende Bücher versende 
an Jedermann gratis und franko. 
Reform-Verlag Pr. Schneider, 
Halle a. S. 115, 3wingerstr. 4/5. 


Hygienisc! 


Bedarfsartikel. Neuest.KataL 
tn.Empf.viol.Aerzte uJProf.erat.uin 

H. Ungar, Gummlwaraambrik 
Berlin NW., Friedrichatrasee 91/& 


Uereinigting: Die (Uissenscbaft für Alle. 


Die (Jereinigung bezwedtt (Utfebegierigen und Bildungsbedürftigen aus allen Kreifen des deutschen 
(Jolkes auf billigftem Siege Gelegenheit zu geben, ibr (Hilfen zu erweitern u. ihre Bildung zu vertiefen. 

Zu einem PtgÜelttlieitrag DOK Pk 1.50 0iertr!jajni erbalten die Mitglieder 


1. die ßalbmonatsfchrift „Das Wissen“, und 

2. zwei Bande der „Bücher des Wissens“ (Eaden* 
preis a 50 Pfg.); fie haben 

3. freien Zutritt oder Eintritt zu ermäßigten Preifen 
zu den von der Bereinigung bezeichnten Uorträgen, 
und ferner bat jedes Mitglied das Recht, 

4. (eebs weitere Bände der „Bücher des Wissens“ 
vierteljährlich nach eigener Mahl zum Uorzugspreis 


von je 30 Pfg. (ftatt des Eadenpreifes von je 50 Pfg.) 
zu beziehen. — Erfchienen find bis Jfnfang 1910 
140 Bände „Bücher des Glissens 44 . Außerdem find 
die Mitglieder berechtigt 

5. zum Bezüge der von der Bereinigung in jedem 
Jabre neu erworbenen Bücher zum Uorzugspreis 
für Mitglieder und 

6. zurlnansprudmahme des Jragekaftens undSpred)- 
faales der Ralmonatsfchrift „Das Wissen“. 


Jur Dichtmitglieder der Uereinigung „Die Wiffenfcbaft für Jllle" koftet die Zeitfcbrift „Das 
Wiffen 4 ‘ jährlich IDk. ?*20 und jedes Exemplar der „Bücher des Willens“ 50 Pfg., zulammen 
jährlich fnk- 11*20* mitglieder genießen daher, abgefeben von den übrigen Rechten, eine 

pretsermäddigung von IMark 5.20 jährlich. 

Mitglied der Uereinigung kann jedermann werden, der Eintritt jederzeit erfolgen. JMe Bucbband« 
lungen, jowie die Gefcbäftsftelle der Uereinigung nehmen Anmeldungen entgegen. Der Mitglieds* 
beitrag Mk.1.50 ift vierteljährlich im Uoraus zahlbar. (UeiterePflicbten übernehmen die Mitglieder 
nicht. Probenummern derfialbmonatsfcbrift „Das (Hilfen“ undSabungen der Uereinigung koftenlos. 

Uerzeicbnis der erfchienenen Bände auf der lebten Umfcblagfeite. 


©efd&üftSfteUe ber Bereinigung ,,©ie SSiffenfd&aft für 5We“ 
Berlin W. 9, spotSbamerftr. 124. 


»exantooxtL ftebattew: Dr. flbolf $eiIboxn, ©teglifc-Serltn, »Iiornftr. 10 L Hermann ßiflaex »erlag, »erlin W. 9, »otsbametftxafte 124. 
&ür ben Snfexatentetl öexantttoxtltd): StDo'.f SWte&lex, SRaxienboxf. — J)nuf non 3 . ©. »xeufc, ftgL $off>udjbt., »exltn ä.14. 


. »xeufc, ftgL $ofbu<$bx., »exltn 

Digitized by v. 


löogle 
























Mx. 21 


Berlin, Öen 21 . Wat 1910 . 


39. 3aJ>cganß 
Xanb 77. 



9Ut uttö jung. 

inb eg toirflid^ nur bie, toeldEje bag ©rag 
toa<hfen fehen, ober finb eg ©cfjürer ber 
3totetracljt, bie emftliche ©ejefflonS» 
gelüfte innerhalb ber nationalliberalen 
gartet benterfen tooUen? ©eit bie 
Räahlredfjtgfrage toie ein ßanbregen eingefe^t unb 
Äeime t>oIitifc5en jntereffeg, mosten fie noch fo 
toelf getoefen fein, toieber belebt bot, rumort eg 
in ben Reiben ber RationalKberalen, unb fie 
betoegen ficb in oerfcbiebenem Rtarfcfjtempo, bie 
einen im flotten SHraiHeurfdjritt, bie anbem jtoar 
aud£j recht lebhaft, aber man toirb babei jeittoeilig 
an bie ©dfjternacher ©pringübungen erinnert. 3 >ag 
fd&eint ju ben geheiligten Überlieferungen beS 
Rationalliberaligmug ju gehören, unb entftanben 
aug einer 3erfplüterung ber £iberalen ber fedf)3iger 
jahre, hot biefe gartet ihren Rrfprung infofern 
nie toerleugnet, alg fie in fritifdhen Zeitläuften bem 
Retfpiele beg Rietafdben Kometen folgte unb ficb 
teilte, freilich ohne bauernb öom politifdfjen 
Fimmel $u perfdfjtoinben. ©ie hot 3toet ©ejeffionen, 
ohne bauernb ©djaben 3U nehmen, überftanben: 
im juli 1879 gab fie einen Bruchteil unter bem 
Reid&Staggabgeorbneten Rolf nach rechts, brei3ebn 
Rlonate fpäter eine noch ftärfere ©ruppe nach linfg 
ab, jene ©ruppe, bie ihre Übung im ©e^effionitoefen 
toeiterhin im “Rahmen ber fpäteren jreifinnigen 
Partei betätigt hot. ©djon barnafg hoben alfo 
Rationalliberale fd)lief}licb Aufnahme unter ben 
Rürgerlkfj'Rabifalen gefunben. Ob jetjt fi<h ettoag 
ÜhnlicheS anbahnt? Radf)bem ficb bie brei linfg* 
liberalen Rarteien 3ur jortfchrittlidjen Rolfgpartei 
3ufammengef<hloffen hoben, finb fie unleugbar 
erftarft, unb ftellen fein fdfjtoadjeg Rohr mehr bar, 
fonbern einen feften ©tamm, an ben man ficb 
anlehnen famt. 3 >aS muh beamtet toerben. Roch 
Dor einem jaf)r hätten fie feine ftarfe R^tehung 
au§3uüben oermoefjt, jetjt alg eine Rlaffe Permögen 
fie eg eher, jungliberale ©lemente aufsufaugen, 
unb bilben fomit eine ©efahr für bie burd& bie 
RJablredjtSPorlage tn ihrem Reftanbe augenfdjein= 
lieh erfchütterte Rlittelpartei. 

“2Öa§ finb bie Sachen bafür? 

Hunädhft offenbart ficb biefe ©rfdfjütterung in 
ben Ruherungen ber nationalliberalen Rreffe unb 


ber Rbgeorbneten. ©ine flare Rarole ift Pon ber 
Rarteileitung big jetjt nicht auggegeben toorben, 
mag, ba eg ftd& um taftifd&e Rtanöber honbelt, 
Perftänblidfj, aber im §inbli<f auf bie ©efolgfcfjaft 
ber RJählcr PieHeicht perhängnigpoll ift. jn 95 er* 
fammlungen unb im fianbtag ift Pon mahgebenben 
Rührern bie jorberung ber bireften unb geheimen 
RJahl Pertreten toorben, big bag §errenhaug 
burch feine Refdfjlüffe eine RTögtidjfeit, ab3u* 
fchtoenfen, eröffnete. Ron biefem Rugenblicf an 
ift ein ©chtoanfen in ber Haltung ber national» 
liberalen Rreffe eingetreten, unb toenn in Srier 
im liberalen RJahlPerein alg bie Hauptaufgabe 
ber Rlittelparteien bie ©prengung beg fd£jtoar3* 
blauen Rlocfg be3eidfjnet tourbe Pom Sanbtagg* 
abgeorbneten Dr. Rohling, fo fteüt fich gan3 Pon 
felbft bie ©rtoägung ein, bah eine folche ©prengung 
nur mit Opfern, b. h- burch ein Äompromih mit 
ber Renten, burch Reicht auf bie birefte unb 
geheime “2Daf)l mögtid& fein toirb. jragt fich, ob 
in ben Rügen ber jungliberalen Rnhänger bieg 
Opfer nicht 3u groh erfdheinen toirb. 3 >em fleht* 
bürgerli<hen 3 )urchfchnittgtoählcr bieg fd&macfhaft 
3u machen, toirb fdjtoer holten, unb ber f<htoar3» 
blaue Rlocf mag toeiter beftehen für ihn, big bie 
Reutoahlen ePentueö ©elegenpeit 3u einer grünb¬ 
lichen Rbred&nung geben, gan3 abgefchen babon, 
bah ber heut gefprengte fich morgen toieber 3u« 
fammenfchliehen fann, bag $ompromih mit feinen 
folgen aber toeiterbefteljt. Äompromiffe biefer 
Rrt finb eben £ecferbtffen für ftaatgmännifdh Rer» 
antagte, unb bie finb in allen Rarteien fpärli<h 
gefät unb fetjen bie Rlaffcn nicht in flammen. 
Rom jungliberalen ©tanbpunft aug ift eg baher 
toohl 3U Perftehen, toenn über ben brohenben 
IttnfaH ge3etert unb eine entfcfjiebene Haltung 
pertangt toirb. Rber nicht bie jungliberalen allein 
fdjlagen Rlarm unb fudfjen bie Rarteileitung 3U 
beeinftuffen, auch ber „Runb ber 3 nbuftriellen“ unb 
Rtätter toie ber „HannoPerfd&e ©ourier“ löten toiber 
ben©ta<hel unbpläbierenfür benRnfchluh nach linfg. 

©o ift benn bie Hneinigfeit ber Rational* 
liberalen nicht mehr 3u bemänteln. 3 >ie jührer 
toiberftreben in biefem Rugenblicf ber ©inberufung 
eincg „Rreufjentageg“, toeil fie baoon Hemmung 
unb Rertoirrung befürchten, bie ihnen ergebenen 
Rarteiorgane Pom ©dfjlage ber „Äölnifchen 

Digitized Google 







402 


Die Gegenwart» 


Br. 21 


3 eitung“ unb be? „©djtoäbifdjen BTerfur?“ 
fefunbieren irrten, aber fle machen feinen ©inbrucf 
bamit auf bie Btannen ber linfgliberalen ©eite, 
bie felbft mit ber nach betn Einträge ©djorlcmer 
bor$une^menben ©rittelung un3ufrieben finb; fie 
»erlangen ba? BIuralftimmred)t unb hefteten auf 
ber Beueinteilung ber BÖahlfreife. ©a? finb, toie 
auf ben erften Blicf 3U erfennen ift, nach ber 
heutigen ©adjlage unerfüllbare gorberungen, ««b 
gerabe ihre itnerfüHbarfeit birgt bie ©efahr einer 
Trennung ber ©elfter in fidj. 

©er 3ug nach Unf? äußert fidj ja nid^t blofj 
in Preußen. 3 n ©od&fen finb bie national» 
liberalen £anbtag?abgeorbneten < 32 terfel unb 
ßangfjatntner au? ihrer graftion, beren Äur? 
ihnen 3U toeit nach recht? geht, auggefdjieben, unb 
toenn fie auch noch ntdjt bireften < 2lnfdf)tu§ an bie 
fortfdjrittlidje Bolfgpartei genommen hoben, bürfte 
ihr ©d&ritt al? 3 c tef) cn ber 3eü immerhin bcbeut* 
fam fein. BTan toenbet nicht unter Beibehaltung 
feine? Btanbat? feiner Bottei ben Bücfen, toenn 
man fich nidjt ber 3 uftimmung feiner < 335 ähler »er» 
getoiffert hot. ©? hiefje ben ^oö 3U leicht ein* 
fdjähen, tooßte man ihn al? »erfönlichen Bottei» 
3toift regiftrieren. Buch int ©üb»B 3 eften, in Reffen, 
macht fich «ine Büfjftimmung ber 3 unglibetalen 
geltenb, toell bie Bedjt?liberalen fich in ©egen» 
fat} 3U ber 3oitftromung gebracht hoben unb feine 
©Reibung mit bem Bunb ber £anbtoirte »or* 
nehmen tooüen. BOer ben Bufmarfdj ber Bor» 
teien im früheren BÖaljlfreig be? »erftorbenen 
©rafen Oriola »erfolgt, toeifj, bah bort bag 
©ignal für ben gan3en Bäcften gegeben toirb, unb 
eg toirb toenig fruchten, toenn auf bem fonfer* 
»ati»en Borteitag in B3ie?baben »erföhnlidj einer 


noch teine Säten, unb eg ift nicht erftdjtlidj, mit 
toelcher < 335äh>Ier3iffer ber 3 ungliberaligmug feinen 
©rohungen Badjbrucf 3U »erleihen imftanoe ift. 
Bbcr bie ©rohungen finb nicht au? ber BÖelt 3U 
fdjaffen; fie finb gefallen unb gehört toorben. 
Btit unberhohlener 3 r eube »om 3 « n trum, benn 
jebe ©ejeffton toürbe eine ©chtoäcfjung beg 
Bationalliberaligmu? bebeuten, unb toenn anbert* 
halb ©ufcenb jungliberale Bereine in Bauern fich 
3U ber ©rflärung gemüßigt fehen, fie toürben fich 
unter Hmftdnben ber gortfdjrittlicijett Bolfgpartei 
anfdjliejjen, unb foldhergeftalt ihre ©efinnungg» 
genoffen in Äöln unterftütjen, fo toirb man toofjl 
ober übel ba»on B0Ü3 nehmen müffen. 3 u t3eit 
läfct fich, tote gefagt, nicht überfehen, toelchen 
realen Bladjtfaftor ber Qungliberaligmug btlbet, 
aber et fann ein folcher ^aftor leicht mit Unter* 
ftütjung beg ^anfabunbe? toerben. ©er Bunb 
hat fich 3toeifellog mit feiner ©tcHungnaljme 3ur 
BDahlrechtfrage »on feinem urfprünglidjen Bto* 
gramm entfernt; er, ber fich ol? »öllig unpolttifdj 
einführte, hot in Olehfo*£t>cf»3obonnigburg tat« 
fräftig eingegriffen, unb bag lagt feine toeitere 
©nttoicflung ahnen. BOet mit ihm geht, hot 
einen ftarfen Bunbeggenoffen, unb ber Bit« 
liberaligmug bürfte unerfreuliche Bacfenfdjläge 
»erfpüren, fobalb er in auggef»rochenen ©egen« 
fah 3u ihm gerät. Butt toirb man bem Organ 
be? ^anfabunbe? barin beipfltdjten müffen, toenn 
eg in ben ^errenfjattgbefdjlüffen fein geeignete? 
Büttel fieht, „eine auch nur »orläufige Beenbigung 
ber Kämpfe herbe^uführen“, eben beghalb, toeil ber 
Bunb biefe Beenbigung in ber »orgefdjlagetten 
3 orm nicht toünfdjt. Blau toiH eben toeiterfämpfen, 
toill fi* nicht mit ber einzeiligen 3ertrümmerung 


Berftänbigung mit bem rechten ^lügel ber 
Bationatliberalen ba? BÖort gerebet toorben ift. 

e n biefen BOirmiffen tritt nun auch noch ber 
anfa»Bunb auf ben Blon, ber ohne BuffteHung 
eigener Äanbibaten bem 3 tele 3uftrebt, ben Bunb 
ber fianbtoirte 3u »erbrdngen unb burch Bertreter 
»on ©etoerbe, fjanbel unb Qnbuftrie 3U erfetjen. 
©ah er bei btefern Brogramm geneigt fein foQte, 
ben Bedjtglibcralen, bie eine Berftänbigung mit 
ben &onfer»ati»en im ©inne beg ^teiherm ». §et)l 
toünfchen, bie ©lange 3U holten, ift fchtoer 3U 
glauben. Bl? Äampfbunb gefchaffen, auggerüftet 
mit reichen Bütteln, toirb er fich ben rührigen 
Qüngeren mit ber populären BOahlparole 3U* 
toenben unb hot bteg bereit? 3U erfennen gegeben, 
inbem er bie heutige BÖafjlfreigeinteilung unb bie 
inbirefte BOafjl befämpft. ©amitift ber BOeg ge» 
fenn3eidjnct, ber abfeit? »on ben Bationalliberalen 
alter ©djule 3U ben Sungliberalen führt, ©tefen 
erfteht im ^anfabunb ein Reifer, unb ber 3u»er* 
flchtlidje Son, mit bem fie bte ©inberufung eine? 
Bertretertage? forbern unb eine fcharfe Ärifi? für 
bie ©efamtpartei in Bugficht ftefien, erhellt bie 
Situation. ©ine ©e3effton ift in ben Bereich bet 
BTöglichfeit gerüeft. BDorte finb nun allerb ingg 


be? fd)toar3*blauen Blocf? begnügen, toeil man 
bamit einen toirffamen Bgüationgftoff aug ber 
§anb gäbe, ©a? ift e?, toa? ben BOiberftanb auch 
ber 3ungliberalen fo gefährlich macht, unb toenn 
fie ihre ©rohung toahr machten unb unter Ber» 
leugnuttg ihrer Bortci eine neue Berbinbung 
fudjten, ftänben toir »or ähnlichen Berljältntffen 
toie im 3 ohre 1880 , too 19 Bbgeorbnete im Beich?« 
tage fich oon ber nationalliberalen Bortei trennten. 
Bi? jetjt finb Borteimitglteber »on ©etoicht, bie 
fich 3« einem fo folgenfchtoeren ©chritte entfdjltefjen 
fönnten, nicht genannt toorben, aber bei ben 
nächften B 5 af)len toürbe bie Bominierung berartiger 
Äanbibaten »or fidj gehen, unb biefe ©e3effion 
bürfte 3ur ©elbft3erfleif^ung ber Bortei, im ©üben 
unb BDeften ©cutfchlonb? »ielleicht 3U Seilerfolgen 
führen. Berminberte fich baburch bie 3 ohI ber 
nationalliberalen Blanbate, fo toürbe bie Bortei 
3ur Bebeutungglofigfeit h cr abgebrücft toerben, 
namentlich toenn bie um Baffermann ihren £infg« 
abmarfch betocrfftelligten, unb bem Beft bliebe 
nicht? toeiter übrig al? in ber Beidjgpartei auf3u« 
gehen, ber ber Bationalliberaligmu?, fotoeit er bie 
©rofeinbuftrie repräfentiert, ohnehin ftetg näher 
geftanben hot al? ber £infcn fortfchrittlicher Obfer* 

Digitized by Cj oogle 



Nr. 21 


Dl« Gegenwart. 


403 


bans. Älare Perljältniffe toären baburcß ohne 
3rage gefcijaffen, unb fo fehr bieg ©nbe einer 
e^emalS großen, um Deutfdfjlanbg (Einigung ho<h* 
berbienten Partei 3U betlagen toäre, eg toürbe ber 
Einfang gemalt fein mit ber Pefeitigung ber 3«* 
fpliitterung unfrer Polfgbertretung in 3 r afttonen 
unb ^raftiöndben. ©infttoeilen finb toit noch nicht 
fo toeit, unb bie jungliberalen ^ei&fbome geben 
toobl nodb mit ft<h 3u 'State, ebe fie bie Ajt an 
bie Pßursel ihrer eignen Äraft legen, ©ie mürben 
mit einer ©e3effion feine ©elbftänbigfeit, fonbem 
eine Abljängigteit eintaufcben bon einer gartet, 
3u ber fie stoar Perührunggpuntte haben, bie je* 
bodfj bem©runbgebanfen begNationalliberaligmug, 
in bem bie 3ungltberalen nun bodb einmal tour3eln, 
grunbfäßlicß feinblidb gegenüberftebt. 3ebenfaH§ 
ift eg eine eigentümlidbe ©rfdheinung, baß bag 
(Element, bag in ber Verjüngung feiner Partei 
feine Hauptaufgabe erblicfte, feiner Nährmutter 
auffünbigt unb ihr, barauf läuft eg Ijinaug, in 
einem äußerft fritifdben Augenbltcf in ben Nücfen 
fällt. $ämc ber Preußentag 3uftanbe, toag nach 
ber offt3ieHen ©rflärung beg Porftanbeg augge* 
fcßloffen erfdbeint, bann müßte biefeg Aufbegehren 
gegen bie Parteibigsiplin mit ber (Einleitung einer 
3ürforgeer3tebung geabnbet toerben, unb ob 3ur 
Durchführung biefer Ntaßregel augenblicflicb ge* 
nügenbe Kräfte Oerfügbar finb, barf toobl be* 
3toeifelt toerben. Darum ift eg beffer, toenn bet 
mit ©dbtoierigfeiten ringenben Parteileitung, ber 
Ningtampf mit bem ungebärbigen ©prößling er* 
fpart bleibt. 



<2>lat>ifd)e unb europaifefje Einheit. 

«on Otto Corbacb (“Berlin). 

fpfffg ie möchte eg in ben bereinigten ©taaten 
Oon Norbamerita fyrnte nodb politifcß 
3ugeben, toenn Sie etntoanbemben 
mJpäJff ©uropamüben oon ben ©efeßgebem 
ba3« angebalten toorben toären, ihre 
nationalen borurteile aug ber alten bOelt forg* 
famft 3U hegen unb 3U pflegen? Der Haber ber 
berfdjiebenen Nationalitäten toürbe bie Pilbung 
eineg einheitlich benfenben ametifanifchen Polfeg 
unmöglich gemacht, bie politifdbe, toirtfdhaftliche 
unb fultureÖe ©nttoicflung ber Union um 3af)r* 
3ehnte aufgehalten haben. Daß ber (Englänber in 
Äanaba ein ©nglänber im OoHen ©inne beg 
PJorteg bleiben tonnte, in ber Union, too ber fid£j 
bilbenbe herrfdhenbe Spp beg Panfee 3um Seil 
gan3 unenglifche ©igenfeßaften enttoicfelte, bagegen 
nicht, tonnte eine ungeheure Ntehrheit ber aug 
©nglanb Augtoanbemben nie abhalten, bie 
Uniongftaaten bem britifdhen Norbamerita 3ut 
Nieberlaffung oor3U3iehen, unb bie unbegren3ten 
Nlöglidjfeiten, bie bie natürlichen Hilfsquellen 


Äanabag bieten, lodfen erft eine ftarfe ©intoattbe* 
rung an, feitbem bag Äanabiertum ber britifchen 
Herrfdfjaft fo3ufagen über ben Äopf toädhft unb 
beginnt, felbftänbig 3U hanbeln unb bem Ntutter* 
lanbe ein Necßt nach bem anbem 3U entreißen. 
©an3 unabhängig oon europäifdhen Perßältniffen 
läfet fi<h fo bie Behauptung begrünben, bah bie 
Augbalan3ierung nationaler ©egenfäße burdh 
Oemünftige politifdbe 3b«ale in einem oon ber» 
fdfjiebenen Poltern betoohnten £anbe getoalttge, 
fonft 3U gegenfeitiger Petämpfung unb Uber« 
toadjung Oertoanbte Kräfte für bie toirtfdhaftliche 
unb fultureHc ©nttoicflung freimacht. 

3n ©uropa liegt eine foldhe NTöglidjfeit noch 
meilcnfem. %ier gibt eg, fotoeit realpolitifdhe 
Perßäitniffe in Petracht fommen, erft ©inßcitg« 
beftrebungen für politifdh getrennte ©tämme eineg 
Polfeg ober einer PölferfamiKe. Diefe Pe* 
toegungen haben in ber Pegel bag gemeinfam, 
baß fie nur in ihrem 3ugenbftabium bon fort* 
fdhrittlidhem ©cifte befeelt finb, um halb 3U ent* 
arten unb reaftionären Neigungen 3U erliegen. 
Dag ganse NHrtfdhaftgleben ber Neu3eit ftrebt 3U 
ftarf über alle räumlichen ©cßranfen hiuaug, um 
jene nationale ©igentooöerei in einem Meinen ©rb» 
teil 3U begünftigen. ©o beginnt bie aHbeutfcße 
Petoegung heute eine reaftionäre ©rfdheinung su 
toerben. N5ag bon bem großbeutfeßen ©ebanten 
politifdh 5 U bertoirflidhen toar, ift längft bertoirf* 
licht. Aftbeutfdhe, bie anberg barüber benten, 
finb getoöhnlich nur noch unter 3beologen 3U 
fudßen, bie jebe Fühlung mit bem praftifdhen 
£eben berloren haben unb 3beale fonferbieren, 
bie bor bielen 3ahr5eh n len einmal populär toaren. 

Nlan foHte fidh aber hüten, an ben mobemen 
Panflabigmug bagfelbe Ntaß an3ulegen, mit bem 
man ben fogenannten „Pangermanigmug“ aug 
guten ©rünben meffen barf. ©dfjon bie Satfacße, 
baß bie tfdfjedhifdhen ©o3ialbemofraten in öfter* 
reich ©onbergetoerffchaften bilben unb fich ben 
beutfehen ©enoffen toeniger bertoanbt fühlen, alg 
blutgoertoanbten fapitaliftifchen „Augbeutem“, 
3cigt, toie 3ugfräftig ber flabifd^e Nationaligmug 
heute auf breite Nlaffen ein3utoirten bermag, für 
bie ber Nationaligmug in Deutfdfjlanb fchon längft 
jegliche 3ugtraft berloren hat. Der frühere pan¬ 
flabigmug hatte aHerbingg mit bem Nationalgefühl 
ber einseinen flabifchen Polter toenig su tun. ©r 
toar eine bon ruffifeßen Neaftionären fünftHcß ing 
Ceben gerufene Petoegung, bie eine Augbeßnung 
ber sariftifdhen ©etoaltherrfdfjaft borbereiten foHte. 
Pon biefern alten friegerifeßen Panflabigmug 
haben fi<ß bie 3üß rer beg „Neoflabigmug* bon 
bornhetein entfdhieben loggefagt. ©ie geben bor, 
auf bemofratifeßen POegen nur toirtfdhaftliche unb 
fulturelle 3kfe 3« berfolgen, eben toeil ihr Pro» 
gramm bie breiteften ©Richten ber berfdhiebenen 
flabifchen Pebölferungen an3iehen foH. Dag lehret» 
3. P. auch bie punfte, über bie auf bem ffir\ 
3uni nach ©ofia anberufenen Kongreß beraten 


Digitized by 


Google 








404 


Die Gegenwart. 



toerben foH; fie betreffen: bte toirtfd^aftltd^e £age 
ber flaöifcgen £änber; eine flaöifdge ^nbuftrte» 
augftellung; eine flaöifdge Vanl; bte tultureHe 
Vnnägerung ber ©laöen; fierauggabe einer all“ 
flaöifcgen toiffenfdgaftlidgen geitfegrift; eine Vn° 
nägerung 3toifcgen flaöifcgen itniöerfitäten nnb 
Vlaöemien; eine flaöifdge Äunftaugftellung; eine 
Vmtägerung jtoifegen Vertretern ber flaöifcgen 
©dgaufgielfunft. ©g lagt fidg toogl benlen, bajj 
mit foldgen 3ielen eine mächtige, alle £änber mit 
flaöifcger Veöollerung umfgamtenbe golitifdge Ver» 


fidg ber Varifer Semgg bemügt, ben ^Jriebeng* 
bermittler 3toifdgen Voten unb Vuffen im neofla* 
öifdgen Vunbe 3« fgieten. ®ag Vlatt toeift auf 
bie beutfdge Vreffe gin, bie nadg igm fdgabenfrog 
ben 3toift im flaöifcgen fiager berfolgen foH unb 
meint redgt bielfagenb: VJenn man nidgt fagen 
lonne, für toeldge ©eite bef einer VOieberannäge* 
rung ber Voten unb Vuffen ber Vorteil liege, fo- 
totffe man bodg — unb Voten toie Vuffen ber* 
geglten fldg bag nidgt —, toer aug igrer 3toietradgt 
Vugen Riegen toerbe. 


einigung gefdgaffen toerben fönnte. 

3lun getointtt eg freitidg neuerbingg toieber 
ben Vnfdgein atg fei bie ©egentoart bem Qbeal 
beg gungtfdgedgen Dr. Äramarfdg, ber bag ßaugt 
beg Veoflaöigmug bitbet, nodg nidgt reif. ©en 
ruffifdgen Vrübem im neoftabifdgen Vunbe, bie 
unmittelbar nadg bem unglücffeügen Kriege mit 
3 agan eitel ©emut unb Verträglicgleit toaren, ift 
in legter 3 e it toieber mädgtig ber ßamm ge» 
fdgtoofien, fo bag eg ignen nidgt megr genügt, 
©leidge unter ©leiegen 3U bebeuten. ©ie fangen 
an, auf bie Vertreter ber Heineren ©laöenööller 
toieber mit ©eringfegägung gerabjufegen, unb 
bereu toitben ©rang na<| ^Jrcißcit unb ©leidggeü 
$u gemmen. 

©ag gat bor altem bie Voten fegr berfdgnubft. 
©er ^ügrer beg botnifegen Äolo in ber ruffifdgen 
©uma, Vbgeorbneter ©motogli erHärte am 10 . ge» 
bruar, bag bie Volen leinen Vertreter 3um $?on» 
greg naeg ©ofia entfenben mürben unb einige 
Sage fbäter beröffentlidgte Dr. Äramarfdg einen 
Vrtilel, toorin bon „tiefgegenben Vliggetiigfeiten“ 


©iefe Vuglaffung beg Semgg im 3 ufommen* 
gange mit ber obigen Vuglaffung beg Volon 
®3iedgotog|i fönnten toeitfldgtigen beutfdgen ©taatg* 
männern einen VJinl geben, toie ber neoflabifdjen 
Vetoegung, bie trog ber gegentoärtigen Ärife nodg 
eine bebeutenbe Volle fgtelen fann, bie beutfdg* 
feinblidge ©gige ab3ubredgen toäre. ©ie mügte« 
begreifen, bag fein Voll megr unter ber Uneinig* 
feit ©urogag 3U leiben gat, unb bag megr mit 
einer (Einigung ber Voller biefeg iüontinentg 3U 
getoinnen gätte alg bag beutfege; unb fie braudgten. 
bann igre Votitif nur mit biefer Satfacge in ©in* 
Hang 3U bringen. ©ag Vuffentum mug bie flabi* 
f(ge ©ingeitgbetoegung öerberben, toie bag Voruffen* 
tum bie beutfdge ©ingeitgbetoegung öerborben gat. 
©ine äugerbolitifdge Vufgabe beg beutfdgen £U>e« 
raligmug mügte eg fein, fidg an bie ©bige einer 
eurobäifegen ©ingeitgbetoegung 3U ftellen, bie ben 
immer nodg lebenbigen unb regfamen ©eift ber 
geiligen VHian3 übertoinben unb bie Völler ©urogag 
3u einträegtigerft, eingeitlicgem, 3ielbetougtem ßanbetn 
er3iegen lönnte. 


über flabifdge gragen bie Vebe toar. „V 5 ir alle 
gaben in Vwg*, feßreibt Äramarfdg, „angenommen, 
bag ein neuer gtügling angebroegen fei, aber in 
VJirllidgleit ift bag ©ig no<g nidgt gebrodgen. 
©ie ruffifdg»bolnif<gen Ve3iegungen gaben fidg feit» 
bem nidgt gebeffert; im ©egenteil.“ 3 to ei Äom» 
mifflonen, eine botnifdge unb eine ruffifdge, gaben 
fidg in ben legten Vtonaten bamit befdgäftigt, bie 
ruffifdg»bolnifcgenVtcinunggt)erfdgicbengeiten inner» 
galb ber neoftabifdgen Vereinigung 3U übertoinben; 
fie finb 3U leinem ©rgebnig gelangt. „©ie be* 
fonnenen ©lemente unter ung“, erllärt bom bolni* 
fegen ©taubgunlte aug ber belannte ©braegforfdger 
3>3iedgotog|i, „gaben eg bon Vnfang an für un» 
mögtidg angefegen, im Vamen ber flabifdgen ©in* 
geitgibce mit fieuten 3ufammen 3U arbeiten, für 
bie biefe 3 bee unb Vuffifilation gleidgbebeutenb 
finb. Äramarfdg unb ©enoffen gaben ben Regler 
begangen, in bag neoflabifdge £ager uttra=ruffifdge 
©lemente ginein3U3iegen. VÖenn nidgt bie natio* 
naliftifdgen ©lemente auggemer3t toerben, gegen 
tolr nidgt nadg ©ofia.“ 

©iefer VOunfdg bürfte laum erfüllt toerben. 
©er Äongreg bürfte bann ogne bie Voten abge* 
gatten toerben, toag feine Vebeutung natürlldg fegr 
beeinträchtigen mügte. 

©g ift nun ergöglidg, toagr3unegmen, toie 


(§i§C§£) 


2 lftronomifdge &e$emen bc§ t»eite*eiu 

Sine ‘Ridgtigftettung bon Johannes Schlaf (“50 ei mar). 

II. 

ag bie ©onne bei igrer Semgeratur bott 
5000 — 6000 ° lein organifdgeg £eben 
Q&Ws gaben tonne, geftegt ßerr Vufdg mir 
natürli<g 3 U. ©agegen ift er fegr mit 
J mir uneing ginfidgtlidg beg VXertur unb 
ber Venug, ber beiben ein3igen Körper, bie bigger 
noeg unberürffidgtigt geblieben finb. 

ßerr Vufdg meint ginfidgtlidg feiner Ober* 
flädgenbefdgaffengeit, „eg fällt bem VTerlur gar 
niegt ein . . . feurig*flüffig 3U fein“. 

Vun, tdg gatte bag ja audg gar nidgt gleidg 
mit aller Veftimmtgeit begaugtet. 3 dg gatte nur 
gefagt: „@g lann ebenfo gut ber gatl fein, baft 
bie ©ubftan3 beg VÜertur eine feurig*flüffige ift; 
toenn audg in einem ungleidg minber betoegtidgen 
©rabe toie bie ©onnenfubftan3“. toieg auf 
bie Vlöglidgteit einer folcgen fubftantieHen Ve* 
fdgaffengeit beS Vlerlur ber Vftronomie gegenüber 


Digitized by 


Google 


Sltr. 21 


Die Gegenwart. 


405 


hin, bie behauptet, ber 5 Kerfur, ber im übrigen 
bo<h bie jüngfte 51 bfdfjleubcrung ber ©onne märe, 
fei, obgleich 23 mal {{einer, bo<h ebenfo feft tote bie 
(Erbe. — §err Stofch meift hier 3tt>ar mieber mit 
feiner apobiftifdfjen (Emphafe surüdf: „bie ring* 
förmigen SUbfchleuberungen ber Sheorie finb längft 
überholt“, ficiber I)at er aber ganj überfehen, 
bajj i<h auSbrücflid) gefagt höbe: „'SBenn bie 
Planeten oormalS burcfj ringförmigeSllbfchleubcruttg 
bon ber ©onne entftanben fein follen“, ba& ich 
alfo nicht felbft biefer Sheorie beitrete, fonbem fie 
ber 5 lftronomte, bie fie biS baljjer feftljielt, nur 
mal für einen tlugenblicf fo einräume! (3<h miß 
gleich geftehen, bah biefe Sheorie für mich fdjon 
längft nicht mehr 3U recht beftcht, unb bah l<h für 
mein Seil einen ga«3 anbem, ungleich fonsentri- 
fcheren unb einheitlicheren toSmogonifchen 53ro3efj 
fenne, beffen ausführlichere Darlegung ich mit für 
anbre ©elegenheit oorbehalte.) 5 ltfo mal toeiter? 
Qm übrigen aber muhte ich toirflidj nicht, bah bie 
5 lbf<hleubcrungStljeorie oon ber Sllftronomie bereits 
offiziell aufgegeben unb burdj eine anbre, 3U* 
reichenbere erfetjt morben märe; möchten felbft 
einige bebeutenbe 5 lftronomen in3mif<hen fchon oon 
ihr abgefommen fein. — 

•Silber nun 3um 52 lerfur 3urücf. 3 $ meine, 
menn bie Sllftronomie biS jet$t noch bie SHbfcljleu* 
berung annimmt unb bann ber Sßterfur bie jüngfte 
Slbfcfjleuberung unfreS ©hftcmS ift, fo ift bie 
•üHöglidjfcit ficher nicht auSgefdhloffen, bah fie fi<h 
felbft mtberfpricht, menn fie biefem letjt abgefdfjleu* 
berten Körper fchon bie gleiche §ärte m e ber 
(Erbe 3ufdjreibt. 5 llfo: eS ift burchauS nicht ab* 
furb ober unftattljaft, bah hierfür eine feurig* 
flüffige 53 efdEjaffenheit hoben tonnte. 3 ft eS benn 
eigentlich benfbar, bah ein fo gar Heiner Körper 
in fo gro|er Slähe bei ber ©onne 3U einem gleich 
groben §ärtungS3uftanb gelangt fein foQte, mie 
bie (Erbe ihn befttjt? 3ft man nicht 3um minbeften 
berechtigt, baS in 3 rage 3U fteHen? 5 tun, ich 
habe oon einer folgen ^Berechtigung ©ebraudb 
gemacht. ©aS burfte, baS muhte ich fogar! 

©a§ SHterfur nicht feurig*flüffig fei, märe, fagt 
£jerr SRufdj, oor menig 3 <*hten bei bem SÖlerfur* 
Durchgang fidfjtbar gemefen. 

3 ch geftatte mir baS aber fehr 3U besmeifeln! 


möchte miffen, maS bagegen ein3umenben märe. 
— ©ie SHuSmadhung beS EjärtegrabeS Oon SKerfur 
gelegentlich feineS ©onnenoorübergangcS fann alfo 
nur eine fehr unfichere fein! SBan tann nicht 
mehr ersielen, alS eben bie Satfache, bah hierfür 
feftet unb bunfler ift alS bie ©onne; aber baS 
tarnt noch gor nichts gegen einen gemiffen feurig* 
flüffigen 3 nftanb beSfelben befagen. 

©ah ber SZterfur 53 ljofen bilbet, mie §err 
•Rufch bann noch herborljebt, fann gleichfalls nichts 
bafür befagen, bah SKertur fo hurt mie bie (Erbe 
ober ettoa bet 5 Ztonb fein foHte. ©enn eS Oer* 
fteht fich, bah er lieber nur in einem hinläng¬ 
lichen ©rabe fefter unb bunfler alS bie ©onne 
3U fein braucht, bamit baS fo ungleich ftärtere 
£idjt ber ©onne auf biefer feiner bunfleren 
SSlaffe sphafen bilben fann. 

SUlfo auch feine SPhafenbilbung hot feine OoH- 
ftänbig fiebere SBemeiSfraft bafür, bah hierfür fo 
hart fei mie bie (Erbe ober ber Sllonb. 

SUlfo maS mill nun eigentlich §err SRufdh, unb 
inmiefem „hageln“ bie „3rrtümer“ in meinem 
SUuffaij „nur fo herunter“? 34 ) fürchte, er hot 
biefe fo überaus „ftramme* ^Behauptung bisher 
noch niemanb auch nur einigermahen plaufibel 
machen fönnen. —. 

Silber nun baS aUeS beifeite unb baS gerabe3U 
fpahhafte: §err SRuf<h gibt mir ja felbft 3U:. 
„Srotjbem bürfte ber SBerfaffer (ich) mit feiner 
SBermutung recht hoben, bah ^Zlerfur nicht oon 
hochentmicfelten ßebemefen bemohnt ift“. (S8e3m. 
hoch mohl oon gar feinen, benn bieS mar meine 
mirfliehe ^Behauptung!) 

5 tun, baS fagt Ejerr SRufdfj, baS fagt auch bie 
SUftronomie unb baS fage id). SUlfo gut: maS 
meiter? < 2 Bir finb unS bemnadj einig, bah bereits 
SHerfur, 3 u büer, ©atum, ItranuS, SJIeptun — 
Oom SJHonb gan3 abgefehen — unb auch l 2 HarS 
fein organifcheS £eben hoben fönnen; benn breh 
er fich mie er moHe; baS letjtere muh fdfjliehlich 
auch Ejerr SRufch 3ugeben, mell eS unüermeiölidi) 
auS ber ftarfen SBcränberlidfjfeit ber SUtarSober* 
fläche fich ergibt. 

SQJaS hot nun alfo §erm SRufcfjS gan3e „(Sr- 
miberung“ noch für einen ©inn im mefentlidjen, 
morauf eS mir in meinem Sluffatje anfam unb 


©enn mag ber ‘SHerfur fich ficher auch olS ein 
Heiner bunfler 3 ^ bei biefer ©elegenheit Oon 
ber ©onnenfdEjeibe abgehoben hoben, fo fann hoch 
biefe ©unfelheit noch gor nichts für eine foldhe 
©idfjtigfeit befagen, mie bie 5 lftronomie fie für 
SZterfur annimmt, (üluch baS 3 mtere bet ©onnen« 
flecfen mirft 3. 55 . bunfel — rot-bräunlich —, ob¬ 
gleich eS fidjerlich nodh ungleich leichterer 55 e- 
fdjaffenbeit alS bie eotl. feurige ©ubftan3 beS 
5 Kerfur ift!) ©er Söterfur braucht nur ein 
gut Seil bichter unb fomit auch trüber 3U fein alS 
bie ©onne, fo mirb er immer nodh, menn er an 
ihrer gemaltigen £id£jtfcheibe oorbei3ieht, ungleich 
bunfler alS biefe unb bunfel erfcheinen. 3 <h 


hier anfommt? ©ie ift, benf ich, mahrljafttg burchauS 
3mecfloS, unb eine gan3 überflüffige ©reiferung. — 
Silber eS bleibt noch bie SBenuS. — 

3 dh höbe in meinem SUuffatj beftritten, bah 
fie fo bicht fei mie bie SUftronomie annimmt. Mnb 
3mar auS bem ©runbe, meil ihre Oberfläche 
gleichfalls oeränberlich ift. — S>aS ledere gibt 
§err SRufdh oudfj 3u. Silber biefe SBeränberlidhfeli 
fei nicht „ber Äera ber SBenuS“. 3 n beffen, mer 
fpridht benn auch bom „Äem ber SBenuS“? 5 Bir 
fpradjen ja unb ich fpradh in meinem SUrtifel oon 
ben ©cbüben ihrer Oberfläche unb oon beren, 
mie §err •Kufdh felbft 3uglbt, fogar ftarfen SBer- 


anberlidhfeit. 


Digitized by 


Google 





406 


DU ©egenwart. 


'Wfcfsa 


Aun: ift aber biefe Oberfläche fo ftarf »er® 
änberlich, fo tarnt ble AenuS unmöglich fo bidfjt 
fein toie bie (Erbe; unb baS tarnt toieberum nur 
ein Beiden bofür fein, bah ber allgemeine $ri® 
ftaBifationSpro^ejj ber AenuS noch nicht fotoeit 
»orgefchritten ift, bah bie ihn »oUenbcnbe unb 
3um organifdEjen £eben überleitenbe ©tufe beS 
ArotoplaSmaS erreicht toäre. — Alfo ift eS ficher, 
bah auch bie AenuS feinerlei organifcheS £eben 
trägt. — 

Aun toiB ja fjjerr Aufdfj aber, toohl in einem 
getoiffen (SinüerftänbniS mit bem bieSbejüglidj 
herrfdjenben ©tanbpunlt ber Aftronomie, jene 
ftarten Aeränbcrungen auf ber AenuSoberflädfje 
mit einer AtolfenhüEe ber AenuS unb alfo mit 
einer Atmofpfjäre bcrfelben in Aerbhtbung bringen, 
bie toefentlicf) gleichen ©harafterS fein foE mit 
unfrer irbifchen Atmofphäre. 

Aun, ma8 baS anbetrifft, fo geftatte ich iw* 1 
auSbrücflid), an biefe AöolfenljüEe nicht 3u 
glauben. — 

Bum minbeften !ann fie, felbft toenn 
AenuS toirflich eine Atmofphäre nach Art ber 
unfrtgen hoben foBte, hier gan3 unb gar nicht© 
befagen. Senn fidjerlich toürbe fie hoch toohl ein 
ebenfo unbidfjteS unb überaus fdjnefl »eränber® 
licfjeS ©ebilbe fein toie unfre irbifchen atmofphäri® 
fchen Gilbungen. Aun aber ift bcnn hoch toohl 
eine getoiffe gan3 offenbare unb ber Aftronomie 
betannte Aeftänbigteit ber Oberflächenformationen 
auf ber AenuS »orhanben. AenuS bietet immer® 
hin ebenfo gut ein beftimmt geprägtes AUb ihrer 
Oberfläche toie bie anbem Planeten, unb man hot 
»on ihm fogar fcfjon mehrfach Photographie 
Aufnahmen getoonnen. AJaS für einen befferen 
AetoeiS fönnen toir aber bafür toünfhen, bah jene 
©ebilbe toirflich ber Oberfläche ber AenuS unb 
nicht ihrer Atmofphäre angehören? ©erabe ber 
beftimmtere unb immerhin biS 3U einem getoiffen 
hohen ©rabe beftänbige ©Ijarafter ihrer ^Jrofilation 
betoeift burchauS, bah hter nicht leicht unb be® 
ftänbig 3ergleitenbe atmofphärifche SünftungS® 
gebilbe »orliegen, fonbem toenn auch noch immer 
fchr »eräuberliche, fo bodfj relatiü feftere unb 
bauembere Formationen. Sah biefelben 3utoeilen 
bur<h atmofphärifche Sünftungcn in ihren $on« 
turen üerunbeutlicbt toerben, mag 3toar 3U3U® 
geben fein, befagt hier aber gan3 unb gar nichts. 

Alfo bleibt eS babej: hot man auf ber AenuS 
immerhin beträchtliche Aeränberungen toahrge® 
nommen, fo gehören biefe ihrer Oberfläche 
an; unb alfo ift biefe Oberfläche eine betoegliche, 
»nb alfo hot AenuS genau fo toenig ein organi® 
f<heS £eben toie aEe übrigen ©ebEbe beS ©hftemS. 

©omit toäre benn aber bie ©tbe bie feljr 
feltfam ein3ige Ausnahme unter aBen Körpern 
unfreS ©hftemS, bie ein organtfdfjeS £eben ent® 
toirfelt hot unb trägt l — 

SieS höbe ich in meinem Auffah behauptet 
unb bargetan, unb ich bin alfo in ber £age, eS 


noch immer ftrift aufredjt3uerhalten. *33500 
meine Ausführungen alfo toirflich geeignet, ^ 
flarljeit 3U ftiften“, unb hot £)err Aufch fie toirfefl 
fo „fchorf unter bie £upe ö genommen, toie erl-|| 
Abfidfjt hotte; unb hotte er toirflich oonrtöten, jlq) 
fo emphotifch oIS Aetter ber lauterften aftronomj® 
fchen Marheü auf3ut»erfen? 3$ glaube, er hü 
beffer baran getan, baS 3U unterlaffen. — 

Alfo biS auf toeitereS bleibt ber Bnljalt meineS 
AuffaijeS 3U recht beftehen, unb ich benfe, bafj icf 
ben £efem ber „©egenioart“ ettoaS burchauS fn 
fich ©ereimteS unb AerftänbigeS unb burchauS^ 
nid)tS ltnfolibeS, UnbebachteS, Oberflächliches un&! 
UnflarcS geboten höbe. SttoaS, baS fidjer im® 1 
ftanbe fein toirb, fie 3U eignem, fruchtbarerem^ 
Aadfjbenlen in biefen Singen an3uregen. — 


©er 6aIon ber 3itb6j)enbant3 in fßatiS.: 

l öon Otto ©rautoff (^ariä). 

ie neuefte Aüberfchau ber Aarifer Un¬ 
abhängigen enttoirrt baS ©haoS, in bet 
baS fran3öfifche Äunftftreben jidh fei 
fecfjS, fieben Bahren Oertoirrt hot, feineSj 
toegS. Sie bieSjährige AuSfteBung lehl 
toieber ben Atangel gemeinfamer Bbeen, A 5 eg 
unb Biele; fie 3eigt nicht flar unb beutlich, toaS btl 
Bungen tooBen, toohin ihr ©treben 3ielt. Sif 
©feinen felbft gleichen fcfjtoanfenben Aoljren it] T 
AJinbe. Siejenigen, benen toir geftern unfre 
Hoffnung fchenften, tragen heute toieber ein neue# 
©eficfjt 3ur ©chau. ©eftern erfchienen fie emf 
unb in fich gefeftigt; heute fteEen fie fi<h ur 
toieber frech ober 3hntf<h ober in gefugter Aaiöit 
Oor. Ser ©alon ber 3 ob 6 penbant 8 ift ein Abbild 
ber £ebenSunruhe unfrer Beit getoorben. ©in£ 
gab eS Aomantifer, 3 bealiften, Aaturalifteity 
©tiliften, 3 m preffioniften. 0 golbne Beit, in bet 
Arin3ipien AIacf)t unb Anfehen genoffen! §eute 
gibt eS nur ein guirlenbeS ©haoS. 3 wm Aeifpte£| 
3 ean Aleijinger. Aor fünf Bohren begann 
recht talentOoB als Atonet=©<hüler; oor Oier Bohre 
©e3anne®Aadfjabmer, oor brei unb 3toei 3 af>re 
üergröberte er in hoffnungSlofer Art ©igne 
Sechnif. AorigeS 3 ohr Oerfuchte er, auS gemalte 
Regeln menfchliche Äörper 3U bauert. 3« biefem3<t| 
fdEjeinen feine geometrifchen ©tilprin3tpien fich «t 
toenig abgeflärt 3U hoben. SaS AilbniS bc 
©«hriftfteBerS ©uiEaume ApoEinaire ift »or3ügtt| 
Alan 3äf)lt toieber auf ihn. Aber man toirb tt£ 
neuem bur<h anbre Oertoirrt. Selaunap ift 
©«heim. Alan fiehtS ihm an ben Augen 
ba§ er nicht emft 3U nehmen ift. (Sr hot 
betrunfeneS &ircfjeninterieur, ein betrunfeneS ©to 
bilb auSgefteEt; aEe Alauern unb ÄurOen 
in ©piralen ober in fdhrägen £inien ge3eid^ 


Digitized by 


Google 


Ar. 21 


Di« Gegenwart. 


407 


ÄeeS »an ©ongen, ber $toei 3 aßre lang emfte 
Hoffnungen Wedfte, hat 3toet Sntfeßen erregenbe 
Alafate alS ©taffeleibilber oorgefüljrt. 3 *^ 3 , 
auf ben man ebenfalls 3ählte, ftetlt bie Äarilatur 
eineS AarabieSgartenS auS. ©ie ©eformierungen 
ber ^ranjofen, bie, fomeit fie emft 3U nehmen 
jinb, einer fpefulatiöen Aßantafie entoacßfen, hoben 
auf bie in AariS Iebettben ^Jolen unb Auffett 
eine beängftigenbe AHrfuttg auSgeübt. Stoa 
3toan3ig ©Iaüen hoben bh3antinifche Heiligenbilber 
ouf (Solbgrunb auSgeftettt. A 5 emt ein beutfcßer 
Atofeffor biefe Heiligenbilber in feinem (Seminar 
präfentierte, mürben feine ©djüler fich ben 
Äopf 3erbrecßen, ob fie bie Safel inS 3eßnte ober 
elfte yahrhunbert 3U feßen hotten. SS mirb in 
AariS er3ählt, ein finbiger Äunftßänbler habe ben 
gefdjicfteften biefer ©laben mit ber Anfertigung 
oon Kopien nach bß3anttnifcßen ^ctligcnbilbcrn 
beauftragt, benen man moßl halb im Hattbel 
einmal begegnen mirb, ohne baß fie Kopien ge* 
nannt merben. 

^ere Aouffeau, ber douanier - peintre (ein 
60 jähriger, ehemaliger 3°lkfanehmer), ber oon 
einer großen ©nippe ber fünftlerifcßen 3ugenb 
Oerehrt mirb, hot einen Armalbgarten auSgeftettt; 
bie Alätter ber Aäume unb Äräuter finb mit 
bieten, lila Abem burch3ogen, unb 3mifdjen bem 
©eftrüpp hüpfen Siger unb Affen umher. Atitten 
in biefen Armalb ift ein Äanapee gerüctt: ©til 
Aapeleon I. Auf bem Kanapee ein nactteS Aieib. 
©aS Ailb h^ifei- Le r§ve. Sin AerS 3 ean 
3 ocqueS AouffeauS ift barunter geheftet. Alan 
lächelt über biefe finblidje Anbeßolfenßeit, über 
biefe brollige 3 otteinnebmerpbantafie. SS fteeft 
echtefte ^rtmitttjität in biefem Ailb. AJemt aber ber, 
meldjer biefeS Ailb erfanb, fich für einen großen 
Äünftler hält, fo hoben ihm baS feine jungen 
Aerehrer ©elaunat), Dan ©ongen, 3 ricg 3 > Ateßinger 
bemirft. ©ie Aaioität, bie Arfprünglicßfeit lieben 
fte in ihm. ©arin mosten fie merben mie er. 
©ie motten 3ur Anbemußtßeit ber Äinber 3urücf, 
fie motten fteß alS Atome im AJeltatt empfinben 
lernen, bie bie oorüberfließenben Srfcheinungen 
nur blißarttg miberfpiegein. ©ie feften Slemente 
löfen fich auf im ötelfeitig ©djtttemben. ©ie 
©cßranlen beS AaumeS brechen auSeinanber. ©ie 
©efeße ber ©tatif fallen in ftd) 3ufammen. AuS 
bem 3udenbeit ©efüßl, auS ber 3 lut ber ©eele 
fueßen fie eine neue ©djönheit in abftrafter ©efeß« 
mäßtglett ßerauf3ußoIett. ©iefe neue ©djönheit 
hat noch nicht ©eftalt gemonnen. AHr fehen biS 
heute bei Atatiffe, ©irieub, ©uft>, Herbin nur 
Anfä^e, Aerfudje. Anb Oiele biefer Aerfudhe 
erfdjeinen auch häufig alS 3 rrungen, ßeroorgerufen 
burdh unlautere Aeforbfucht, burch Störungen ber 
3 ntuition, burch ben Qrttelleft. ©en AuSgang 
biefer Aemegung tonnen mir nicht oorauSfagen. 

©ie gefcßloffenften unb reifften Äünftlerißaraf* 
tere finb unftreitig 3 «on Auß> Atarquet, Alaminct, 
3lonbrin, ©elfoffe, ßacofte; aber alle biefe flehen 


eigentlich ouf einer anbem ©eite, ©ie finb nicht 
Antipoben ber Antite, fonbem fehen, burdjtränft 
mit echt h^enifchem unb lateinifchem ©eift, bie 
Srabitionen ber gamiliengefcßicßte ber fran3öfifd)en 
Äunft meiter fort, inbem fie fie mit mobemem 
©eift füllen unb urnmerten. 

Sine Aeihe üor3ügli<h begabter ©amen beut* 
feßen ArfprungS, 5 rl. ©tettler, ©annettberg, AJolf, 
©laoona, belebt biefen Aorifer ^rüßjaßrSfalon aufS 
angenehmfte. ©eit einigen 3aßren 3eigt fidh auch 
unfer Aemßarb Hanger mieber, ber in biefem 
3 ohre eine Aiefenftatue: Sba, unb ein Aelief auS* 
geftettt hat, bie eine energifdje 3 °rtfeßung beS 
ftrengen ©trebenS biefeS ÄünftlerS 3U einem neuen 
AXonumentalftil bebeuten. ©eine afiatifchen Aor* 
bilber überminbet er mehr unb mehr unb erreicht 
oon 3 afjr 3« 3 a h r ftroffer jene gefammelte Auhe, 
bie ber Alaftif neue AJege in bie 3 ofunft meift. 



SÖagtter unb ^öcflitt. 

^3on Dr. Friedrich Hlafberg (<£f>arlottenburg). 

angbehn macht in feinem Don prägnanten, 
gut gefehten Sinfätten überfprubelnben, 
in ber ©an3heit aber hoch fo raf<h Oer» 
alteten Auche „Aembranbt alS Spießer“ 
bie glüefließe Anmerfung über 3ettge* 
nöffifche ßerüorragenöe Alänner: „©erabe meil 
folcße ©eifter fich iw 3 cn trum beS ©afeinS treffen, 
gehen fie an ber Ab c ripßerie beSfelben auSein* 
anber.“ Sr gibt bamit ©efeßmäßigteit unb Äon» 
ftan3 ber AHeberßolung gemiffen Srfcheinungen, 
beren ©egenteil unS Aegel feßeint. AJir finb 
gemoßnt, Alänner eineS geitalterS, beren heißeS 
Aemüßen „einem“ 3 ** 1 * gilt, in gemeinfamem 
Äantpfe unb mechfelfeitiger ^örberung unS 3U 
benten. Anb unzählige Aeifpiele auS ber ©e* 
fdjidjte erhärten biefen ©lauben. Aber ebenfo mie 
große 3«itgcnoffen miteinanber ben gleichen 3been 
leben, ebenfo ringen fie auch nebeneinanber unb 
ohne perföniidje unb bemußte Aerüßrung um baS* 
felbe A 3 erf. AJenn freilich ber erfte 3 ott bei meitem 
ber häufigere ift. ©en 3eitgenoffen ift 3umeift 
biefe enge Aertnüpftheit ber beiben Oerhüttt unb 
erft ber hiftorifdjen Aetracßtung, bie mafroflopifch 
bie Sreigniffe inS Auge faßt, mirb fie offenbar. 
Anb bie Atöglicßfeit biefer Satfadje liegt begrünbet 
in ber alterfannten Aotoenbigfeit beS 3 ufommen« 
ßongS aller überragenben Aerfönlicßleiten mit bem 
Äulturgeift ihrer Spocße. ©0 mürbe in Aacon 
unb ©ßalefpeare, obfdßon fie einanber nießt näßer 
traten, baS Alacßtgefüßl beS Slifabetßanifcßen 
3 eitalterS, baS neue 3 äjbemußtfein ber Aenaiffance 
unb ber SmpiriSmuS beS englifcßen 16 . 3 oßr* 
ßunbertS lebenbig. ©0 manifeftierte fieß in 3 rieb* 
ridß bem ©roßen unb 3 tnmanuel Äant baS ^fließt** 

Digitized by ^ ^oosie 


408 


Die Gegenwart. 


gefüf)I ber Kämpfer beS Siebenjährigen ÄriegeS 
unb ber greiheitSgebanfe ber Kufflärung. Unb 
fo Scheinen auch Kidfjarb Wagner unb Kmotb 
Sötflin, beren eng berfnüpfte Äunft® unb SebenS® 
richtung ben 3*ttgenoffen faum aufging, unfernt 
mobemen, bon ber Höhe unb auS ber Entfernung 
fehenben Kuge alS auS ben gleiten Siefen 
fdhöpfenbe ©elfter fich erfdEjliehen 3U motten. 

68 ift gemih fein 3 u faH, bah beibe Äünftter, 
beren Srobuftibität um bie SOXitte beS 19 . 3 ahr* 
hunbertS ihren ^öhepunft hatte, erft gegen baS 
Enbe biefeS SäfulumS 3ur breiten, allgemeinen 
Wirfung famen. Werftoürbig ift nur, bah ber 
beginn beS Tagner* unb SörflinfultuS — benn 
bon einem $uttu8 muffen mir Sprechen — fo 3iem* 
lieh itn gleichen 3ahr3ef)nt begann, ©ie ©eutf «hen 
maren nach ben groben Erfolgen beS fran3öfifdhcn 
ÄriegeS 3U ungeahnter Wacht unb allgemeiner 
Erhöhung ihrer SebenSberhältniffe gelangt, unb im 
©efüpl ihre8 Wohlergehens unb ihrer befriebigten 
Sehaglidhfeit fanben fie SebürfniS nach Gilbung 
unb Äunft. ©a nun boten fich ihnen 3mei 
Wänner bar, ein Wuftfer unb ein Waler, menig 
geachtet borbem, bie ihnen bie Erfüllung ihreS 
Verlangens gaben, bie mit Sinnfälligen Wittein, 
mit lauter, einbringlicher Stimme, mit ftarfen unb 
robuften Wirfungen fie umgarnten, fo bah auch 
bie Unfünftlerifd)en unb Hnmufifalifchen fid£j ptötj® 
lieh nicht mehr bor bem Sore beS Heiligtums 
glaubten. Sörflin beftürmte fie mit muchtigen, un= 
gebrochenen garben, mit ber maffigen Sdjmere 
eineS Wau, 'Kot unb ©elb. Unb Wagner 
'djmetterte fie nieber mit ber ©emalt unb ber güüe 
eineS OrchefterS, mit bem gortiffimo feiner Släfer 
unb Raufen. @0 mürbe biefe potnpöfe, nur 3U 
oft mit billigen Wittein arbeitenbe, äufjerliche unb 
gern an ber Oberfläche haftenbe, maffige Äunft 
notmenbig in biefer 3«it 3unt Kbgott ber breiteften 
Greife. ©an3 anberS mie jene höhere Äunft, bie 
auf intime, ftme, bomehme Wirfung 3ielt, bie nidht 
entfeffelter, 3ügeHofer, auSfdhmeifenber, fonbem be® 
herrfdjter unb gebänbigter $raft entquillt. 

ES ift nodj ein anbrer ©runb, marum Wagner 
unb Sörflin mit ihren Werfen gegen ben KuSgang 
beS 3 a brf)UttbertS fo unerhörte Wirfung taten: 
fie rührten bie ftärffte unb letjte ©emütSftimmung 
unb ben eigentlichsten Son ber 3 *it. ©enn feit 
ben fünf3iger fahren beljerrfcbte eine Strömung 
3umeift bie ©emüter ber ©eutfehen: jene merf* 
mürbige, lebenSmübe Kefxgnation, bie bom fdjmeren 
spefftmiSmuS biS 3ur mäffrigen Sentimentalität 
alle Suancen burdfjlief. 3ene Kefignation, bie, in 
Schopenhauer mur3elnb, in ber ©idjtung bom 
granbiofen Weltfdjmer3 eineS Heine unb Spron 
biS 3ur bünnen Welandholie StormS unb humor® 
beröärten- Entfagung KaabeS reichte. Unb mit 
ber KuSfdfjöpfung biefer feelifchen Stimmung traf 
Sörflin jene ©eneration inS Er führte fie 

in feinen Silbern in eine erträumte, phantaftifdje 
Wat, in ein unbetonnteS, bämmrigeS Sanb ber 


Sr. 


Sehnfucht, in bie Siefen berfunfener Schönheit. 
ES ftrömte auS feinen Silbern ein fo ntüber, ent« 
fagenber, fchmärrnerifcher, fchmüler, betäubenbet 
Hauch, bem niemanb miberftehen tonnte. (Sicht 
ohne Sebeutung trägt eineS feiner Silber ben 
Samen „Welandjolia“) Selbft in feinen Werfen, 
über bie eine fonnige greube fich breitet — ich 
benfe an bie „©efUbe ber Seligen“, an bie 
„ 3 talienifche Sitla im Frühling“ —, fehlt biefer 
Unterton ber Schmermut nidht. Unb biefer Ke* 
ligton ber SebenSbemetnung bantt auch Wagner 
feine Wirfung. 3 m „Sopengrin“, mo er bon ber 
HeimatSlofigfeit beS göttlichen MnftlergeniuS auf 
biefer Welt ber Siebrigfeit fang, im „King beS 
Sibelungen“, ber ben notmenbigen Untergang 
aHeS ©rohen, Schönen unb ßidfjtboHen unter ber 
Wenfdhen berberbtem ©efdhledjt berförpert, in 
„Sriftan unb 3 folbe“, bem bunften Sieb bon bem 
tragifchen, be*33etreihenben Selben unb Enben 
einer hohen Siebe. Kber nidht alleitt baS Srobtem 
feiner ©ramen unb feine Söfung mirb bon biefer 
refignierenben ©runbftimmung beftimmt, in un« 
3äljligen ein3elnen Womenten, Situationen, 
Stimmungen, Silbern innerhalb ber Werfe felbft 
fdhlägt fie immer mieber Ijerbor. „Er Schöpft am 
glücflidhften bon Wien auS bem unterften ©runbe 
beS menfdhlidhen ©lücfS unb gleidhfam auS beffen 
angetrunfenem Sedher, mo bie herbften unb 
mibrigften Sropfen 3U guter® unb böferletjt mit 
ben füheften 3ufammengelaufen finb. Er fennt 
jeneS mübe Sidhfdhieben ber Seele, bie nidht mehr 
fpringen unb fliegen, ja, nicht mehr gehen fann; 
er hat ben f«heuen Slicf beS berhehlten Scfjmcfjeij 
beS SerftefjenS ohne Sroft, beS KbfdhiebnehmenS 
ohne ©eftänbniS“ (Wehfdje). 

KuS biefer SebenSbemeinung unb Weitab* 
gemanbtheit flieht bie Sorliebe ber beiben Zünftler 
für bergangene 3 c ^ cn ber ©röhe unb Schönheit. 
Sei bem Wufifer in noch auSgebeljnterem Wahc 
alS bei bem Water. Wagner läfjt baS halbber- 
geffene beutfdhe Wittelalter mit feinen unbergäng* 
lidfjen ©eftalten unb bie fagenumflorten H^öen 
beS beutfdhen KItertumS neu erftehen. Unb 
Söcftin befdhmört baS meite, glän3enbe Keicfj ber 
Kntlfe; bie bunte ©ötter unb Saturmelt ber 
©riechen. Wagner meeft bie toten Kerfen, Sieg* 
frieb unb Hagen, 3U neuem Sehen, berjüngt Sann* 
häufer, Sohengrin, Wolfram bon @f<henba«h, 
Sriftan unb 3 folbe mit Sicherer Hanb, 3aubert ben 
ehrmürbigen Soeten unb Scljufter bon Sürnberg 
auf bie Sretter. Unb fdhafft fo bem beutfdhen 
Sotf ein lebenSboHeS, farbenfprühenbeS Stlb 
feiner hiftorifdhen Sergangenheit unb ber Srrnmt* 
gebilbe feiner Shuntafie. Sörflin entführt ben 
nüchternen Wenfdhen oeS Wafdfjinen3etialter8 in 
bergeffene Haine unb ©rotten unb er3ählt ihm 
bon einer Welt, bie niemals mar unb bie nur 
bem ©idfjterauge beS griedhifdhen SolfeS fich 9 «" 
öffnet. Son WeereS« unb Walbgöttem, bon 
Walbmefen unb Weerungeheuem, bon Sptnphen, 

Digitized by C jOoqIc 


Rr. 21 










Die Gegenwart. - 


409 


Raunen, Srüonett, Reretben, Rajaben, Rteer* 
meibern, Kentauren unb oom naturbeherrfcljenben 
93a«. 

Rlan bat mit gutem Recht Röcflin uttb 
RJagner bte Rleifter ber ©tftafe genannt. 68 
fpridjt etma8 3 * 9 e ttoS»S?eibenfaftlicfteS, Unge* 
bänbigte8, RtafjlofeS, Überhihte8, &berhaftete8 
au8 ihren RJerfen, 68 lebt 3U üiel Remegung 
unb $u menig ‘Stube in ihnen. 68 fehlt ihnen 
ber tiefere RHUe 3ur gform. Rergleidjen mir 
Rödltn mit feinem Rorläufer Rnfelm ^eucrbad^ t 
< ZDie fehlt ihm bo<b ber Sinn für einheitliche 
Kompofition be8 93 ilbe 8 , für plafttfclje Rbrunbung 
unb Ru8gleidf)ung ber ebenen Seile, für 
Rhhthmu8 unb formen ber ©eftalten unb ©taget 
©ie maierifdhe RJirfung ift fein einiges 3^1» ««b 
ihr opfert er Harmonie, Stil, 3 orm unb Rtafj. 
©ie garbe, bie Stimmung bebeutet alle8t Ober 
ftelten mir RJagner neben Reethooent 68 ift 
gemifj fein 3 u faH, bah RJagner feine gute ©pm* 
phonie gefcbaffen! 6r hätte e8 nie Oermodfjt. 
(©a8 6 iegfrieb 8 = 3 bpK ift ber befte Remei8t) 
68 mangelte ihm jener RJiHe 3ur ©ebunbenheit 
unb 3um ©efej}, toetcher ba8 6f)ao8 ber ©efüble 
läutert unb 3ur fyöfye ber Kunft emporhebt, ©eine 
fünftferifdhe Rrobultion fteht erft auf ber unterften 
©tufe ber Leiter, bie 3ur echten Kunjt hinaufführt. 
‘Sei aller Remegtheit entbehrt feine Rlufil hoch 
be8 tieferen Rbpthmu8. Unb bei allem ‘Recht, 
3U neuen Harmonien fort3ufchreiten, trieb ihn hoch 
auch ein gemiffer Rtangel an jener £>armonif, 
bie ben gan3 großen Rtufifem eignet. Unb 
e8 ift gemijj nicht ohne tiefere Rebeutung, ba8 
RJagner ba8 £eitmotit> erfanb. 68 ift ein 3U 
begueme8 Rtittel, um bie feljlenbe Originalität be8 
3 ormfinn 8 unb bie Rrmut an mufifalifchen ©in* 
fällen 3U oerhüllen. 

Unb nun: mie ift e8 3U erflären, bah fi<h 
eine fo grohe Rn3ahl gemeinfchaftlicher Rtomente 
im Schaffen 3toeier Zünftler finbet, bie ohne 
nähere Rerüfjrung 3U einanber ftanben? RHe ift 
e8 möglich, bah tn ihnen fo bieie gleiche Söne 
lebten? Ober beffer gefragt: meldje8 mar bie 
gemeinfame Kulturftimmmtg, au8 ber beibe 
f «hopften? Unb ba muh bie Rntmort lauten: e8 
mar ber ©eift unb bie ©eele ber Romantif, bie 
au8 ihnen fpradh. ©a8 romantifche Kunft« unb 
Kulturprogramm hat ln RJagner unb Röcflin nicht 
feine hoffte unb oollfommenfte, aber feine frudfjt» 
barfte unb glücflichfte Rlüte gefunben. RJie jich 
ja auch au8 bem 3ortmu<hem ber romantifchen 
Senben3en burdf) ba8 gan3e 19 . 3 afjrhunbert unb 
au8 ihrem neuen Rufflacfern gegen ba8 6nbe ber 
einfepenbe RJagner* unb Röcflinfultu8 begreifen 
Iäht. ©urdf)au8 romantifch mar bie fehnfudEjt8* 
oolle, mübe, meltabgemanbte, bäntmerung8fchtaüle, 
matt»Iä<helnbe, refignierenbe Stimmung unb bie 
Hinneigung 3U oergangnen Schönheit8melten, fei 
e8 3ur griecfjifchen Rntife, fei e8 3um beutfehen 
Rlittelalter, Unb au8 ber romantifd)en ©efül)l8* 


unb ©eifteSridjtung geboren mar auch bie Rorltebe 
ber beiben Künftler für ba8 Caute, Senben3töfe, 
©inbringliche unb ber mangelnbe RHUe 3U energi* 
fdjer Kon3entration, 3ur 5 orm. ©ie Romantif 
hatte ba8 Rbfldfjtliche, Remujjte, Rufbrängenbe in 
ihrem Programm unb ihr 6bangelium bon ber 
Souöeränität be8 fünftlerifdhen RJiIlen8, bon ber 
Freiheit unb Ungebunbenheit be8 fchaffenben 
©enie8 fonnte leidet 3ur Ridfjtachtung einer gefep* 
mähigen, beherrfdhten, mahboUen, geläuterten Kunft 
berleiten. 



ßiliettcron unb bie $tomanfabrifanten. 

‘öott Dr. pleth (^ofett). 

ieht man bie £iften ber Rolf8» unb Seih« 
bibliothefen auf bie meift befteüten 
Romane burch, fo flöht man audh beute 
noch, trot} mancherlei Rufflärungen, in 
erfter £inie auf bie Romane ber Rtarlitt, 
©fdhftruth, Heimburg — unb Karl Rtap8. Riel 
ift in RJort unb Schrift auf bie gefcfjmacfSber« 
giftenbe RHrfung biefer unb ähnlicher Rtachtaerfe 
hingemiefen morben, gemiffenfehaft bermaltete 
Ribllotpefen geben fte ja überhaupt nicht mehr 
au8, bodh einen gan3en ©rfolg hat man noch 
Ieine8meg8 er3ielt. 6inen michtigen Runbe8ge» 
noffen unb Helfer fanben bie 3umal in ber grauen* 
melt fo beliebten brel erften Rutoren in ben mett« 
Oerbreiteten ^atttilien3eitfdhripten, bie ihnen ihre 
©palten nur gar 3U gern öffneten, ©ie breite 
Rtaffe be8 Rolfe8 läht fich eben burdh ihre 3 our» 
nale millig am ©ängelbanbe führen, ohne auch 
nur einen Rugenblidf 3U überlegen, melche Rbficht 
ihr gamilienblatt babei hege, mie meit bie Rbficht 
be8 Rbonnentenfange8 in ber Reröffentlichung 
biefer faft* unb fraftlofen ©efetjichten taohl mitfpiele. 

Unbeirrt burch &en nur teilmeifen unb lang* 
famen 6rfolg ihrer Reftrebungen fuchen berufene 
Rtänner bie breite Rtaffe au8 ihrer mahUofen 
©efchmadEIofigleit auf3urütteln. 3 « ih««« gefeilt 
fi<h al8 miniommener Rtitfämpfer einer ber ©rohen, 
bie un8 jüngft ber Sob entriffen hat: ©etleO 
0. £iltencron. 

©ie Reue Runbfchau beröffentlicht im brüten 
Hefte be8 laufenben 3 afjrgange 8 3mei feiner Rriefe 
an ben Rebafteur H ef mann 3 riebridh 8 , bie un8 
recht marlant feine Stellung 3U ben begehrten 
Ramfdhmaren auf bem Romanmarfte 3eigen. @0 
fchreibt er unter bem 8 .Rtär 3 l 885 : „ 3 ch lefe eben — 
ober la8 üielmehr — 3 hren au8ge3eichneten Rrtifel 
,,©te 6lauren»RlarIitr in Rr. 10 be8 „Rtaga3in8“. 
fiange habe ich nicht foldfje 3reube gehabt. Rraoot 
Rraöo! (Rer3eihung, aber e8 ift ber befte Ru8* 
bruef meiner augenbllcflicfjen Stimmung). ©ie8 
Oerbammte 3rauen3immer im ©artenlaubenlorbeer* 
fran3t Roch einen Schlag, merter Ritter, nodh 

Digitized by CjOO^IC 





410 


Die Gegenwart. 


Rr. 21 


einen!! ... SS ift Jo fdfjänblidf), tote ©eutfdfj» u. a. 3ur ©enüge Die Rbtoefjrbrofdhüre HanS gt)cm8 
lanb ^tttngefttd^t toirb bon foldfjen Romanfabrt* „Sherlocf HolmeS alS Stieher“. 
fanten unb ^abrifantinnen . . . Sie haben burdb Srft toenn e8 un8 gelingt, biefen Sumpf jju» 
ben Rrtifel eine $hat getan, unb jeber toirflidfj ge» sufdjfttten unb bie 3ugenb $u einem guten ©e« 
bilbete ©eutfdfje toirb 3& ncn bafür auS bollern fcpmacf 3U ettehen, toerben toir e8 erreichen, bah 
Heten banfen. . .“ auch bie Srtoadhfenen gehaltlofe unb abgefdhmacfte 

3 n bem Briefe oom 20 . Rtät 1885 fdfjreibt Romane 3urücftoeifen. ©a8 ift ber '©eg 3ur @e« 
Rliencron an benfelben Rebafteur, ber gegen bie fdhmacfgoerbefferung be8 RolfeS, nach bem fitlien» 
©artenlaubenromane unb ihresgleichen fcparf cron Oergeblicfj auSfdhaute. Sine Hauptaufgabe 
tnS %clb ge3ogen ift: ? ©ic Rertoäfferung unb ber Schule unb ber RolfSbibliothefen ift barum 
elenbe Rcrfchrumpfung, ja ©etnoralifierung beS barin 3U fefjen, gerabe ber 3 u 9 c «b ben RÖeg 3U 
„RolfcS“, alfo hier im heften Sinne beS RJorteS guter ßeftüre fo leidfjt toie möglich 3u machen, unb 
„RolfeS“, burch bie “Romane ber ©artcnlaube bamit ben ©efefjmaef beS gansen Zolles allmäh* 
(inSbefonbere bon ber Rtarlitt) unb beS ©aheim, lieh $u heben. 


3ahHofer geringerer 3° urn ale nicht 3U gebenfen, 
liegt 3U beutlich bor klugen. 3<h meine: bie 93 er» 
toäfferung unb ©etnoralifierung beS ©efdhmacfS 
an guten 93 üdjem. ©ie Rtarlitt fdhreibt für Racf» 
fif<he unb alte 3ungfem. ©aheim (eigentlich eben« 
fo fchlimm) fdhreibt im Sertianerftil. “JDäfjrenb 
ich beim ßefen in ber ©artenlaube immer baS 
©efühl habe, bah eS in biefem Rlatt fdhänblidh 
abgefehen ift auf bie ©ufelfeligleit, literarifdhe 
Untoiffenfdhaft unb Rerfommenheit beS „RolfeS“, 
bem foldjeS fdhcufclidhe Rtarlitt« unb ferner» 
Sdhüffeltoaffer baS ßiebfte ift — habe ich beim 
£efen im ©aheim immer ben ©ebanfen: Rtein 
©ott, ©u bift bodh fein Sertiancr mehr, bift benn 
bu fo toerfommen, bah iu fo paftoren»oäterlidhem 
Sone 3U bir gerebet toirb? ..." 

Ruch 3u ber 3 *age ber 3ugenbleftüre ergreift 
fiiliencron baS R 3 ort unb berührt bamit eine fo 
aftuclle Rngclegenhett, bie Schule toie RolfSbiblio» 
thefen in gleicher RJeife befdhäftigt. 3 n feiner 
$naben3eit überfdhtoemmten „Sdhriftfteller“, toie 
3ran3 ^offmann, bie $inbcrtoclt mit Saufenben 
bon Stählungen, ähnlich toie ber jetjt an ben 
Rranger geftellte Äarl Rtat) unb feine ©enoffen; 
fie tourben halb oerboten, toeil jeber gute ©e* 
fdhmacf, jebe 5reube an ©efdhichte unb guten 
Reifebefcfjreibungen burch fie Oemidhtet toerben 
muhte. 

RJir freilich, bie toir im 3 ahrhunbert beS 
ÄinbeS leben, finb barin toeiter 3urücf, alS jene 
3ugenb3eit £UiencronS. Rtan braucht ja nur auf 
jene 3lut fchmutjigfter 3ugcnbfd)riftcn 3U fdhauen, 
mit ber getoiffcnlofe Unternehmer ben ©eift ber 
3 ugenb unb ber berftänbniSlofen Rtenge beS 
RolfeS 3U oergiften beabfidhtigen. Srft in ber 
atlerletjten 3 c *f haben toahrc RolfSfreunbe ben 
Äatnpf gegen bie furchtbare ©efahr mit RJort unb 
Sat emftlidj aufgenommen. 


mm 

^Sierrot unb ber < 3Honb 

für 3lbo()>f)e Büfette. 

PäuI fncdrtcb (^erlitt). 

3 n ben blauen Sommemädhten, 

RJcmt bie filbemen Ra^iffen 
3 n ben §immeISauen blühen, 

RJanbelt Rierrot burdh bie gelber. 

Unb er benft an Solombine, 

©ie mit Äaftor Äüffe taufdht, 

RJenn bie filbemen Rar^iffen 
3n ben §immelSaucn blühen. 

Rierrot ftarrt hinauf 3um Fimmel, 

RÖo beS RtonbcS toeifje Rofe 
©roh unb leudhtenb aufgegangen 
Unter filbemen Ra^iffen. 

Unb mit einer fto^en ©efte 
©reift ber blaffe Sräumer Rierrot 
3toifchen all ben ^immelSblumen 
Rach RlonbcS toeiher Rofe. 

Sdhludh3enb bricht er fie oom Himmel, 
Unb bie toeifje, fpitje Rafe 
©rücft er toeinenb in ben Rlonb — 
3 « ben blauen Sommernächten. 


©IttenS «örautlichter. 

2lu§ bem ®äntj(f)en be8 “Jeppc Hahjär. 


3ch erinnere nur an bie Rrofdhüren bon ^arl 
Rmnner: „Unfer Rolf in ©efahr!“, Smft Sdfjulije 
,,©ie Sdhunbliteratur“, Rrthur Helb ,,©ic Sdfjunb* 
literatur“, an bie 3 fugf<hriften beS RolfSbunbeS 
3ur Refämpfung beS SchmuhcS in RJort unb 
Rllb unb bie Rerljanblungen ber ©efellfchaft für 
Rerbreitung bon RolfSbilbung. — RJie breift 
aber bie ©egner ihr Haupt erheben, baS betocift 


I. 



m Unterhof toar man mit ber feierlichftcn 
Hanblung befdhäftigt, bie ein Rauernhof 
ber bamaligen 3 e *t fannte: man goh 
£idhte unb ©odhte für ben 3ahr^&cbarf. 
©aS Rutterfah mit ben 3 blanfen 


Stahlreifen ftanb in ber Rtitte ber ßehmbiele, auS 


feinem jtebenben 3unem ftieg ber ©ampf empor. 

Digitized by CjOO^IC 



Kr. 21 


Dt« Gegenwart. 


411 


68 mar in biefem Rugenblidf bie Rd&fe, um bie 
fich aHeS brehte. 

©ie §au8mutter Kobil Ktarie !am in fdfjarfem 
Stab mit einem Stopf auS bem Korraum ber 
Midfre herein. @3 mar ber glühenbe Sarg, ber 
unter rafenbem 3 lfd>eu in ba 3 marme Kläffer be 3 
KutterfaffeS hlneingcgoffcn mürbe. Kun tonnte 
ba 3 ©iefjen alfo feinen Anfang nehmen. 

„Kift bu bereit, ©Hen“, fragte SBobil Klarie bie 
Softer, ein fdfjtoerfäHigeS junge 3 Kläbdfjen »on 23 , 
bie auf bem langen Stfdj einige meijje Mffen au 3 » 
breitete. 

„$tdlid) u , antmortete ©Hen, „ich merbe mit bir 
f<hon mittommen.“ 

„©amt mollen mir in ©otteS Kamen anfangen, 
mäljrenb e 3 noch heÖ unb ber Saig noch bienlicfj 
ift. kommen erft bie KtannSlcute au 3 ber Scheune 
herein, um ihr KeSperbrot 3U bekehren, ift e 3 
mit unfrer ‘Ruhe auch »orbei.“ 

Kadfj biefem !ur3en Selbftgefpräch fd(jür3te 
Kobil Klarie ihren Kocf mit einem energifchen 
©riff auf, befeftigte ihn über bem ‘Klagen unb 
fteüte ftd) bor bem Kutterfafj in Kofitur. ©ann 
begann bie Rrbeit, unb ©Ilen al 3 abrette §anb= 
langerin bampfte mit bem Saig um bie Klette, 
menn fic au 3 bem “Korraum ber $üdfje neuen 
Vorrat holte. 

©ie höu 3 Uche unb runbe Kobil Klarte gofj 
ihre Sichter mit Keinen fieberen §anbbemegungen, 
bie nie ihren gtoeef bcrfehlten. 

©efdjah e8 ein einzelnes Rial, bah ein paar 
marme ©ocfjte aneinanber liebten, menn fie an8 
bem marmen Kab herauSge3ogen mürben, rifj fie 
gefepieft eine ^aamabel au8 ihrem fchmeren Fladen» 
fnoten herauS unb brachte fie mieber in bie fenl» 
rechte Sage. 

Ka<h fnapp einer halben Stunbe hing bereits 
ein halbes ^unbert fertig gegoffener Sichter an 
ben Sproffen ber alten »erfchliffenen Kobenleiter, 
bie ihren morfchen Körper über 3mei §ol3ftüfjle 
ftreefte. 

©Den mar bereits bamit befdfjäftigt, bie fertigen 
Sichter auf ben meifcen Riffen be8 langen SifcpeS 
3u orbnen, al8 bie Klutter unbemittelt fragte: 
„Sag mir einmal, (Ellen, mie ftehen bie ©inge im 
©runbe 3mifdjen bir unb 3atob?“ 

Kobil Klarie fanbte ber Sodfjter einen feit» 
liehen Klicf. ©Hen mürbe flammenb rot unb be* 
fchäftigte fich noch emfiger mit ben Sichtern. 

„ 3 <h frage ja nicht in böfer Rbfidfjt“, fuhr bie 
Klutter fort, „mirb aber an §och3eit unb berartige 
Sachen gebacht, bann märe e8 ja jetjt an ber 3eit, 
bie Krautlichter 3u giejjen, mährenb ber Saig noch 
im Sopf fiebet.“ 

„©u foUft an berartige ©inge nicht benfen, 
Klutter“, fagte bie Sodfjter, mährenb bie Klunb* 
minfel in »erhaltenem Kleinen 3itterten. 

„KlaS foH ich nicht“, rief bie Klutter au8 unb 
»ergab 3wm erftenmal bie ©odfjte auS bem 5 a h 
herauf3U3iehen. „Seib 3 hr noch nicht meitcr? Sch 


glaubte freilidh, bu hätteft ben Kurfeben fdfjon 
fefter in ber §anb. ©ann (annft bu alfo mieber 
»on »om anfangen.“ 

„©8 ift auch nur bie Sdfjulb biefeS fdhlechten 
Srauen3immer8“, antmortete ©Den, bie nun gan3 
bem Kleinen »erfiel. 

„ 3 ft e8 bie Schlampe auS bem Korberhof, 
bie 3mifdhen @u<h fiept?“ 

„3a“, antmortete ©Hen unb mifdhte fidh bie 
Sränen mit ber Sdfjü^e meg, „fie bietet fidh ihnt 
bei jeber ©elegenheit an. UnfereinS muh fidh faft 
fdhämen, menn er e8 nur anfieht.“ 

„ 3 a, bie Klutter mar genau fo, mährenb fie 
noch jung mar — fie hing fidh tote eine Mette an 
bie fterle unb immer an bie, bie unfereinS im 
Sinn hatte. ftomm aber jept pier her unb gich 
bie lebten Sichter, mährenb ber Saig nach toarm 
ift. ©ie Krautlichter muh ein jungeS Ktäbcpen 
ja felber giefjen, menn fie ein menig ©lücf bringen 
foHen.“ 

Ohne meitere ©inmenbungen trat bie fdhmer» 
fällige ©Ilen nun an ba8 Kutterfafj unb nahm 
ben Klab ber Klutter ein. 

3hr fehlte inbeffen bie routinierte ©efdhminbig» 
feit. Sie tauchte fdhmer unb gcmidfjtig ein, alS 
menn fie eine Äape erfäufen moüte. 

©ie Klutter ftanb in einiger ©ntfernung unb 
fah ber UngefcfjicKidfjfeit etmaS geregt 3U. 

„Kuf bie Kleife toerbienft bu bir ben Unterhalt 
nicht“, fagte Kobil Ktarie unb folgte ihr unauS» 
gefegt mit ben Rügen. 

©Ilen mürbe unter biefen fritifefjen Klicfen 
mehr unb mehr ner»ö8. ©inmal tauchte fie bie 
Sichter neben ba8 3 a h, fo bah fic I« ben Sanb 
pinabroüten. — ©ie Klutter führte auf fie 3U unb 
fniff fie träftig in ben Rrm. 

„Schiäfft bu bei beiner Rrbeit?“ 

„3dfj mlH nichts mehr bamit 3U tun haben“, 
rief bie Sodfjter unb fcpleuberte bie brei lebten 
Sinter fort, „e8 mirb bodj nidhtS barauS.“ 

„KlorauS mirb nichts?“ fragte bie Klutter halb 
brohenb. 

„RuS ber Krautfdhaft! ©enn ich miH ihn gar 
nidht, menn er mich «i<hl t»iH“> f«hloh ©Hen unter 
einem milben Sränenergufj. 

„@efdfjmäh“,erKärte bie Klutter fur3 unb führte 
fie mieber an ihren Rlap am Kutterfafj 3urücf. 

©Den tauchte mieber ihre Sichter, mährenb fie 
ftiQ meinte. 

3 hr §cr3 brannte unb ber gegriffene Rrm 
brannte unb betbe riefen bie Sränen perbor. 

©ine Sefunbe lang fah man fie unter ben 
langen blonben Rugenmünpern bltnfen, bann 
rollten fie herab, lagen einen Rugenblidt auf ©llenS 
runber Kruft unb »erfdhmanben bann mit einem 
Keinen 3 If<hen I» ber Sicptmaffe. 

Unter fo fdfjmierigen Kerhältniffen formten 
fleh ©HenS Krautlichter immer runber unb runber. 
©ie Rrbeit ging ihr beffer »on ber §anb, mie fie 
erft recht htneingetommen mar; bie Sränen troefneten 

Digitized by VjOO^l0 


412 


Die Gegenwart. 


langsam meg, bie Stutter fudfjte ihre ^eftigfeit 
burch eitten fjinmelg auf bag SJadfjgtum ber Siebter 
gut3uma<hen. 

Socfj einmal fatn fic in ihren §ol3fdhuhen mit 
neuem Saig hereingetrippelt; eg fiebete unb 3ifdf>te 
unb brauftc, mährenb bie auffteigenben Kämpfe 
eine luftige Soa um ©ßeng runben §alg legten. 

©ie allgemeine Stiße üerriet, bafj ber Sbenb 
na^te. ©ie lebten Strahlen ber Sooemberfomtc 
funfeiten in ber Slchtfdjere unter bem alten ©eefen« 
halfen unb riffen fiefj blutig an bem Setbetfen 
über bem Ofen, ©ie ftaubige ©eranie im Slumen® 
topf, bie bereite ihren fpröben Stengel ber Sad)t 
3ugemanbt hatte, fehrte noch einmal ihr roteg 
Slumenauge ber finfenben Sonne entgegen. Sodf) 
leuchteten bie blauroten ©ochte golben burch ben 
meinen Saig, menn ©Beug fefter Srm bie Sichter 
in oorfidhtigen 'Sogen aug bem toarmen Sab her« 
oorhob, halb aber begann eg ftärfer im Saum 3U 
bunfeln unb über ben meinen Äiffen mit ben 
fertigen Sldjthaufen. 

„Sauch fie noch einmal ein“, ermunterte bie 
Stutter oon ihrem SJachtpoftcn in ber $üd)en= 
tür. — 

Sun öffnete fich bie Stubentür unb eine Oer« 
mummte ©eftalt trat über bie Schnelle. 

@g mar bie alte Settlcrin i?aren Simeftcb, 
bie im Äirdfjfpiel hcrumftreifte unb mit fieperem 
3nftinft h craug fanb, mo etmag 3U holen mar. 
@ter fam fic, um bon ben neu gegoffenen £idfjtem 
ihren Sahnten 3« holen. Stit ber Sicherheit einer 
alten Sefannten fchob fie ihr Sünbel in ben 
Sanlminfel hinein unb folgte felbft nach. 

B ©ott fei gelobt unb gepriefenl @ier fieht 
man mtrHtdf) ben Segen beg §immelg bor fich. 
3 ch habe in btefem SMnter in meinem Blntmer 
noch fein ßichtftümpfchen gefehen“, fagte $aren unb 
fchnob burch öle Safe. 

„SJo haft bu fie benn gelaffen, meine ©utel 
©g finb noch feine 14 Sage her, bafj bu bon hier 
ein grojjeg Sicht mit heim nahmft, bag meifj ich 
beftimmt. Stau barf ja mohl nicht glauben, ba§ 
bie Seute bie SJahrheit reben, menn fie fagen, 
ba& bu alleg in Sranntmein öermanbelft“, ant« 
mortete Sobil Slarie. 

,,©ag ift bie gemeinfte Süge, bie mir jemanb 
nachfagen fannl ©ag fchmöre ich bir, Sobß Slarie, 
fo mahr ich auf meine Seligfett hoffe“, rief $aren 
in heÜer SJut, bah fie burchfefjaut morben mar. 

Sange 30g fie nun einen beleibigten ^Inntfch, 
mährenb fie ©aliengift in fleh anfammelte. ©ann 
fagte fie mit ihren falten Sugen auf ©Heu gerichtet: 

„Sa, enblich ift man alfo auf bem Sorbet« 
hof 3uredf)t gefommen. ©g mtrb Stine fein, bie 
bag befte ©efdjäft macht.“ 

„SJie bag? Soll fie bielleicht ben §of haben“, 
fragte Sobil Slarie. 

„ 3 a, ach ja“, antmortete bie Settierin. 

„fjaft ein 3U guteg Slmofen für biefeg SlenfdEj“, 
antmortete Sobil Slarie 3omig. 


Sc. 


©ie Settierin fah noch immer biffig auf ©ßen 
unb fagte: 

„Suf bie Steife mirb eg ja nun mohl eenft 
mit 3 afob; mie bie Seute fagen, foHen bie beibett 
ja gan3 gefährlich miteinanber fcfjön tun. ©8 
fönnte auch ein hübfeheg Saar aug ihnen merben; 
fie mürben gut 3U einanber paffen, ©ie Kirche 
mirb boH merben, menn bie einmal §od)3eit machen» 
bag fteht felfenfeft.“ 

„Stenn bann nur biele bon beiner Sorte tarnen, - 
Äaren, bann mühten bie Seute fich bo<h unter- 
aßen Umftänben geehrt fühlen“, antmortete SobU 
Slarie giftig. 

$aren hatte bereitg eine fdharfe Snimort auf 
ber 3 un 9 c > fchlucfte fie aber brünier, meil ihr 
einfiel, bah fie bag Sicht noch nicht befommen hatte. 

,,©g mag nun genug fein“, fagte Sobil Slarie, 
tnbem fie fich jäh an bie Sochter manbte, bie fleh 
mährenb beg lebten ©efpräd)g fieberhaft in ihre 
Srbeit bertieft hatte. 

Sobil Slarie 3ünbete nun ein Sicht an. 3 m 
felben Sugenblicf öffnete jt<h mieber bie Sür, bieg» 
mal um eine Schar junger Seute herein3ulaffett, 
bie an bem Sbenb beg Sidhtgieheng niemalg aug» 
blieben. Sauter 3 u 9 en b aug ber Sachbarfchaft, 
Stäbchen fomohl mie Unechte, ©er heihumftrittene 
3 alob, ein bartlofer Surfche mit einem emifl 
lächelnben 3 U 9 am ben Stunb, mar auch habet. 

©Den berlieh nun bag Sutterfah unb bot 
jebem ber ©intretenben bie £janb; 3ulei}t unb 
gleichfam im Sraum auch 3 alob. Sie fah unter» 
beffen feine §ol3fchuhe an, er rigfierte bie Sugen 
big 3U ihren Änien 3U erheben, ©ort oerharrten 
fie eine gan3e SJeile. 

3 <h bitte, bleibt nicht an ber Sür ftehen, fagte 
Sobil Slarie. 

Stau fehle fich plaubemb auf bie. San! um 
ben Sifcfj herum. 

Slg bag ©efprädfj einen Sugcnblicf ftodfte, 
manbte fich bie Settierin an bie äufjerfte am Sani» 
enbe, ein hübfeheg, muntereg, ladjjenbeg Stäbchen, 
an bie ihre grünen Sugen fich bereitg lange ge* 
heftet hatten: 

„Sag mal, meine Heine ©im, erfennft bu 
mich benn nicht mieber?“ 

©ie Sachenbe, bie foeben erft einen ©ienft in 
biefer ©egenb angenommen hatte, mufjte fich auf 
bie Site nicht 3U beftnnen. 

„Sift bu benn nicht eine Sodbter Oon 3 *fper 
Softum?“ 

Sophie räumte bag ein. 

„3a, bann finb mir ja ocrfdfjmägert, mie ein 
alteg SÖort fagt.“ 

„SHe bag?“ 


„©er Smber beiner Stutter hat oft bei mit 
gefchlafen.“ 

©ie Surfchen unb Unechte planten log, baß 
bag 3 imro«* miberhaflte. Sophieg Sugen glitten 
hoffnungglog über ben Stf<h unb bie meijjen Sicht» 

Digitized by Google 




Sir. 21 


Die Gegenwart. 


413 


Raufen, ©inen SlugenMtcf fpäter glitt bie Bettlerin 
aug ber Sür f>erau§; jte trug 3toei frtfdj gegoffene 
fitster unb einen Dollen Sltildjtopf. 


3lu3 bett Sweatern. 

Oper und deutfehes Chtatcr In 

SHe Aeto Dörfer Oper, bie feit 3 af)reti bureg bie oon 
ipr be3aplten Aiefengagen bie beften Grafte (Europas über 
beit 03ean gelocft bat, ftept oor einer #riflS. AIS OSfar 
gammerftein Oor einigen 3 apren fein Manpattan-Opern- 
flifuS eroffnete, napm man allgemein an, bag er bie #on- 
furren3 mit bem fepon lange 3 a P** beftepenben Metro- 
poIitan-OpernpauS niept lange auSpalten toürbe. gam¬ 
merftein toar Don oompereht im Aacptell, toeil er niept, 
toie baS ältere 3 *ftftut, eine Aeipe oon Millionären als 
Aftionäre pinter fiep patte, toelcpe bie Verpflichtung patten, 
ein ettoaigeS S>efi3Ü 3U beefen. Aacp feinen Angaben 
toirtfepaftete er mit feinem eigenen (Selbe, unb toenn er 
Unterftügung oon irgenbeiner ©eite erpalten pat, fo pat 
er eS oor3ügllcp oerftanben, bie Quelle, auS ber bie 3 u- 
fepüffe floffen, oerborgen 3U palten. (Er befepränfte fiep 
auf bie ttalienifcpe unb fran3Öftfcpe Oper unb maepte toiber 
alles (Ertoarten, naepbem bie anfänglichen ©eptoierigfeiten 
übertounben toaren, gute (Sefcpäfte. Vor allem 3toang er 
baS Metropolitan, grögere ©orgfalt auf (Enfemble unb 
AuSftattung 3U legen, als eS biSper ber 5 att getoefen toar, 
unb eS patte ben Anfcpein, als ob er baS ßid f baS er 
auSfcplieglicp im ©inne 3U paben oorgab, erretepen toürbe: 
burep fein Unternehmen bie Aeto Dörfer Oper auf ein 
pöpereS fünftlerifcpeS Aioeau 3U peben. 

Vielleicht toäre ipm baS gelungen, unb Oiellelept hätten 
beibe 3 nftttute nebeneinanber beftepen unb ipre Aecpnung 
finben fonnen, toenn fie fiep niept in eine Oemicptenbe 
5*onfurren3 eingelaffen pätten. 2>er eigentliche Äampf 
begann Oor 3toei 3 ^pren unb erreiepte feinen göpepunft 
in biefer ©pie^eit. Man fing bamit an, fiep gegenfeitig 
3U überbieten, unb burep immer gefteigerte (Sagen Zünftler 
3ur #ontraftlöfung, bie päuflg einem Vrucpe fepr nape 
lam, 3U Überreben. S)amit niept genug, maepte man ben 
Verfucp, an ©teile ber biSper übliepen (Saftfpielreifen am 
(Enbe ber ©pie^eit fefte Opern in einer ganzen Aeipe 
ber grogen ©täbte beS CanbeS ebt3uriepten. S)aS erfor» 
berte baS (Engagement oon mepreren Sruppen für jebeS 
ber beiben Suftitute unb belaftete ben (Etat entfpreepenb. 
Mäprenb nun früper bie Reifen gute Uberfcpüffe geliefert 
patten, trogbem bie (Saftfpiele in manepen ©täbten pin 
unb toieber niept erfolgreich toaren, ertoieS fiep ber neue 
^lan als oottftanbig unauSfüprbar. (ES ftettte fiep perauS, 
bag mit AuSnaptne oon (Eplcago feine ©tabt auger Aeto 
Vorf imftanbe toar, eine Oper, bie felbftoerftänoliep ben 
grogen Soften entfpreepenb pope (EintrittSpreife forbern 
mugte, 3U unterpalten. #am bie Gruppe auf ein (Saft- 
fpiel, fo toar bie Openttoocpe eine Art Jeft, an bem teil- 
3unepmen getoiffermagen Verpflichtung für alle toar, bie 
auf eine gefettfepaftlicpe ©tettung Anfprucp erpoben: 
toaren bie Aufführungen aber über ben gan3en Minter 
Oerteilt, fo überftiegen fie baS VebürfniS unb tourben 
niept genügenb ftarf befuept, um fiep 3U be3aplen. 2>ie 
beiben Opernpäufer befanben fiep alfo in ber Öage, eine 
Menge foftfpielige Kräfte 3U beflgen, für bie fie feine 
Vertoenbung patten. 

3)a3u fam noep, bag Aeto Vorf felbft 3U oiele Opern 
oorgefegt befam. 5 >aS Metropolitan, baS biSper an oier 
Abenben unb 3toei Aacpmlttagen Opern gegeben patte, 
Oertoenbete auep bie beiben übrigen Mocpentage 3U Auf- 
füprungen, unb gammerftein folgte feinem Veifplele; ba¬ 
neben reipte baS Aeue Speaier bie Oper feinem ©piel- 
plane ein, unb bie 3 *pl ber Vorftettungen in Vrooflpn, 
oaS jegt ein Seil Aeto ^?orfS getoorben ift, tourbe oer- 


boppeli (ES gab Mocpen, toäprenb bereu ber Aeto Dörfer 
unter oierunb3toan3ig Opemauffüprungen mit ben beften 
Kräften ber Melt bie AuStoapI patte. 3 >aS toar 3uOtel. 
2 >er Vefucp lieg nach. unb toenn auep bie gäufer bureptoeg 
gefüllt blieben, fo fonnte bieS boep nur burep gefepiefte 
Verteilung oon jreifarten unb bie Venügung oon ©pe» 
fulanten erreiept toerben. gäufig patte ein groger Seil 
ber Vefucper beS ^arfettd ftatt beS regelmägigen tyiei feS 
oon 3toan3ig Marf nur 3toolf ober noep toeniger be3aplt, 
unb oor ben Süren ber 3nftitute fonnte man bie harten 
mit grogem Rabatt faufen. 

Mie bie ©aepe jegt ftept, paben beibe 3*tftftote in 
biefem Mlnter (Selb Oerloren. 3 >aS ©efiiit beS Metro¬ 
politan toirb 3toif^en 3toei unb brei Millionen Marf 
angenommen, fpielt aber infofem feine ^olle, als bie 
$lftionäre eS ftittf^toeigenb beefen unb bem Vublifum 
nieptS baoon er3äplen. MteOtel gammerftein 3ugefegt 
pat, toeig man niept, ebenfotoenig, ob eS auSfcplieglicp 
fein eigenes (Selb ift. ^ 3 or einigen Sagen tourbe er ge¬ 
fragt, ob im Operngefepäft (Selb fteefe, toorauf er mit 
feinem unerfcpütterliepen gumor anttoortete: »VH* mein 
(Selb fteeft barinl“ SKatürlid^ toirb fepon lange oon einer 
Verfcpmekung ber beiben Unternehmen gefproepen, unb 
trog aller Dementis paben auep 3toeifelSopne Verpanb- 
lungen ftattgefunben, bie barauf pin3ielten, Jebocp ift biS 
legt nodp nieptS erreiept toorben. 3 >er Migerfolg ber 
legten ©aifon pat bie bebauerlicpe gepabt, bag bie 

reiepen SUftionäre, toelcpe bie £ogen paepten unb oafür 
baS S>efi3it beefen müffen, toieber Obertoaffer befommen 
paben. 3 >iefen ßeuten ift bie beutfepe Oper ein (Sreuel. 
©ie gepen nämliep nur in bie Oper, um ein ober 3toei 
©tunben 3toifcpen 3 )iner unb S8aH 3U Oerbringen unb 
ipre Soiletten unb diamanten 3ur ©epau 3U tragen, ©ie 
toollen fiep babei unterpalten unb betraepten ben Aufent¬ 
halt in ben ßogen als gefettfepaftlicpe 5 unftlon. Opern, 
bet benen baS gauS fortgefegt Oerbunfelt toirb unb bie 
Mufif fo toieptia ift, bag baS Vublifum im Vurfett gegen 
bie laute Unterhaltung ber ßogenbefueper Vt^ft einlegt, 
paffen ba3u natürlich niept. SHe Aemüpungen, bie beutf^e 
Oper auf bie ©eite 3U fepieben, flnb nie gan3 eingefOla¬ 
fen, fepeiterten aber oomepmliep an bem Umftanbe, bag 
bie Aufführungen unter AnbreaS S)lppelS Leitung oon 
fold^er Äor3Ügltcpfeit getoorben toaren, bag fie grogere 
(Einnahmen brauten, als bie italienifdfjen Opern. Srog- 
bem blieb bie italienifcpe Partei innerhalb toie augerpafc 
beS OpernpaufeS niept mügig. ©ie napm jebe Gelegen¬ 
heit toapr, um bie Arbeit 3 >ippeIS 3U erfeptoeren unb ipn 
3urüef3ufegen. AIS nun bie (Saftfpielreiien fiep als Mig¬ 
erfolg ertoiefen, tourbe 3 >ippel, bem bie Leitung über¬ 
tragen toorben toar, bafür Oeranttoortlid^ gemaept, obgleich 
er fetneStoegS ber Urpeber beS VfaneS getoefen toar. 
Mit einem Mort: bie Italiener flnb obenauf, unb bie 
beutfepe Oper toirb ipnen toeiepen müffen. 3 >tppel, ber 

m_ M _ff Jt <_«v_c .1. _v t .ff_ e\i ff.*.t_ 



EJeitung 

ipm mit oieler Müpe 3ufammengeftettte beutfepe (Epor 
gept ber Auflöfung entgegen, unb bie 5 ^ge, ob Alfreb 
gerg toieber engagiert toirb, toirb oorauSfleptlicp Oemei- 
neno entfepieben toerben. Gattl-(Eafa33a toirb als SHreftor 
■ unb SoScanini als Dirigent Attelnperrfcper toerben. 

Aatürliep bebeutet baS niept baS (Enbe ber beutfepen 
Oper in Aeto Vorf. Menn niept ettoa OSfar gammer¬ 
ftein bie beutfepe Oper aufnimmt, toaS burepauS niept un¬ 
möglich ift, fattS er bie Mittel ba3u finbet, fo toirb baS 
Aublimm ben Aftionären fepr halb betoeifen, bag bie 
©tabt Oiel 3U Otel MufifoerftänbniS enthält, um opne 
beutfepe Oper bleiben 3U fonnen. Mir paben biefe 
Kämpfe ja fepon meprmalS burepgemaept, unb bie beutfepe 
Oper ift, toenn auep 3eittoeilig 3urüefgeftettt, boep immer 
toieber fiegreiep auf bem Äampfplage erfd^ienen. 

©epr erfreulich ift eS, beriepten 311 fonnen, bag baS 
S>eutfcpe Speater, baS im legten ^rürnagr oottftänblg am 
Gnbe feiner Äraft angelangt fepien, fim toieber erpolt pat 
unb reept guter Gefunbpeit erfreut ®ie neue S)ireftion,, 

Digitized by V 


.oogle 






414 


Die Gegenwart 


2tr. 21 


Me bag 3 nftitut übernommen hat, naeßbem eg bureß 
aEerlei, großenteilg bem UnOerftanb entfprungene ©£peri« 
mente OoEig bigfrebitiert toar, hat bte richtigen Rtittcl 
gefunben, eg toieber populär 3U maeßen. ©ie hat nlcßt 
ben Rerfud) gemacht, mit ben englifcßen Rüßnen 3U fon- 
furrleren ober bag Rublifum 3U 3toingen, fi<ß Reuerfcßel« 
nungen nur begßalb a^ußören, toeil fte in 5 >eutfcßlanb 
unter gan3 onbem Rerbältniffcn unb Oor einem bureßaug 
oerfeßiebenen 3ußörerf reife erfolgreich getreten toaren; fie 
bot fieß oielmeßr bie Rtüße gegeben, 3U ergrünben, toag 
bie Reto Dörfer ©eutfeßen in ihrem Sßeater feben tooEen. 
liefern ©runbfajje entfprecßenb, bot fie neben Vorführung 
einiger neuer (Stüde auf ältere £uftfptele unb befonberg 
Operetten 3urücfgegriffen unb bamit ooEe Käufer ge3ogen, 
tote fie f)\ev feit oieleit 3 abren nicht mehr Oorgefommen 
finb. Rlan mag ben Leitern ber beutfeben Rührte ben 
Rortourf machen, baß fie eine oft gefteEte gorberung 
nicht erfüEen, inbem fie bag Reto Dörfer Rublifum nicht 
in ben ©tanb feßen, fich über aEe Reuerfcßelnungen auf 
bem ©ebiete beg beutfeben S>ramag 3« unterrichten, aber 
biefeg Verlangen ift ja unOerftänbig, benn fein Sßeater 
fönnte bag tun unb bei biefer Rtetßobe auf ©innahmen 
rechnen. S>ie Hauptfache ift, bag bag 5 >cutfcße Sßeater 
in Reto Rorf jeßt toieber auf feften güßen fteßt, gut be« 
fucht toirb unb fid) be3aßlt. Radßbem bieg erreicht ift, 
toirb eg ber Sttreftion auch möglich fein, toährenb ber 
näcbften ©piel3eit bag Repertoire 3U ertocitern unb ben 
neuen unb neueften RÖerfen größere Rufmerffamfelt 3U 
fehenfen. SebenfaEg hoben toir toieber ein ©eutfeßeg 
Sßeater, bag oernünftiaen Rnfprücßen genügt; bamit finb 
aEe Unfenrufe 3um ©eßtoeigen gebracht toorben unb, 
toag bag Refte ift, ein foeben gegrunbeter Sßeater«Reretn 
fammelt mit ©rfolg bie Rtittel, um bag 3 nftitut im 
näcbften 3aßre felbftänbig 3U machen unb bie ©ireftion 
in ben 0 tanb 3U feßen, Ruffübrungen oor3ubereiten, ohne 
in |cbem eln3clnen gaEe barauf Rücfflcßt 3U nehmen, 
baß fie beftlmmt ben ©efeßmaef ber großen Rtaffe trifft. 

Oeorg von Skai (Reto Rorf). 

* * # 

Die frau — als Operaftomponfftüi. 

Äeitt gan3 neuer Reruf für eine grau, aber min« 
befteng febr feiten erfolgreich auggeübt. 3 >ag §oftheater 
in RÖeimar hot bag Rerbienft, ein fchöneg Rtufif« 
brama aug ber Saufe gehoben 3U hoben, bag bie in 
Rerlin lebenbe fjoEänberin ©ornelie Oan Oofter3ee 
gefchoffen hot. 3 >em leiber fehr mäßigen ßibretto, beffen 
beibe Rerfafferimten ich lieber nicht nenne, liegt eine 
RooeEe oon Ricßarb Roß 3ugrunbe; nach ißr heißt bag 
RÖerf „S)ag ©elöbnig“. ©ie ftarfc tragifeße 3 &ee 
muftfalifcß ßeraug3uarbeiten ift ber $omponlftin gelungen; 
bagegen fehlt eg an bramatifeßem ©eßtoung. Rtan merft 
bie iEuftriertc RobcEc, unb eg finben fid) unerträgliche 
Cängen, bie bem ©efamteinbruef fehr feßaben. RÖir 
haben ein bebeutenbeg RBerf in unfrer neuften Opern« 
literatur, bem bag „©elöbnig“ im 0til fehr nahe fteht, 
»Sieflanb“, biefeg große, außerorbentlich realiftifcße 
Sonbrama bon b’Rlbert. ©in Rergleicß 3eigt am 
beutlichften bie ©cßtoäcßen beg neueren RBerfeg: bie 
mufifalifcße ©rfinbung ift burchtoeg ebel, aber 3U toenig 
origineE unb neufdhöpferifdh; ber bramatifche Rufbau — 
unb bag geht natürlich auf bag $onto beg Sejteg — ift 
nicht ftraff genug, unb fcßließlicß liegt ber Äomponifttn 
gerabe bag ©ramatifeße biel toeniger alg bag ©infonifeße: 
bie Rorfpiele unb Überleitungen toährenb ber 3toei Rer« 
toanblungen ftnb toeitaug bag Refte unb bon großem 
flangtichen R&oßllaut. S)eghalb übertoiegt auch bie 
5*eube an ©timmunggmalerei 3U fehr unb bie mufi« 
falifche SHuftration ber tragifchen Rerfonen toirb 3U einer 
Älage über ihr ©chicffal. Rlfo im gan3en 3U biel — 
natürlich ed&t toeibliche ©entimentalität. ©ine ftraffere 
3ufammen3iehung beg R&erfeg toürbe entfehieben bon 
Rorteil fein; in feiner jetjigen ©eftalt hot eg faum große 
Rugftcht ouf ein TOciterlebeit, troß beg rein mufi» 
folifdhen RÖerteg. Ron ben ©efanggpartien ift befonberg 
bie ber §elbin, einer Ronbitenbraut, mufifalifch gut ge« 


lungen unb fanb bortreffliche REHebergabe burch eine 
junge, fehr befähigte ©ängerin, Routern ©jertfen, bie 
alg neufteg Rlitglieb beg ROeimarer goftheaterg große 
Hoffnungen ertoedt. 3 )ie gan3e Rufführung tourbe (unter 
ben Rufpt3ien ber ^omponiftin) mit bleiern RerftänbntS 
für be3ente, bomehme 3uf3^uierung bon bem 3utenbanten 
b. ©chirach felbft geleitet unb tat burch boEenbeie 
RÖiebergabe beg Suftrumentatteitg toie ber ©efanggpartien 
ihr Rlöglichfteg. S)ag ift nun fdhon bie brüte Opern» 
Premiere in biefer ©pie^eit, bie RÖeimar h^ougbraeßte: 
ein erfreuticheg 3*i<he n raftlofen ©trebeng, bag manche 
leiftunggfähige ©roßftabtoper befdhämen muß. 

Franz E. Willmann (ßelp3ig). 



Stanföenterfungen. 

Der auperordentlicbfte pienfcb der QQelt, 

Herr Roofebelt nämlich, hot Rerlin hioter fteß. ©0 hot 
ihn befanntlich ber omerifanifchc ©tahlfönig ©amegie ge¬ 
nannt, unb toir hoben feinen RÖorten bogfelbe ©etoießt 
bei3umeffen, olg ioenn ber ©spräfibent H e **u ©antegie 
alg ben außerorbentlichften Rtenfchen ber RÖelt be$e\d)net 
hätte: Rräfibenten unb RliEiarbäre hoefen fid) gegenfeüig 
bte Rügen nicht aug. 3 o bem Srubel ber Rerllner 
©mpfanggtage, ber ©hrenboftorierung, ber ©öberlßer 
^euere^ersitien, bem Rugflug nach $*ud) ging eine 
Rlelbung unter, bie fich mit bem ©lüdtounfd)telearamtn 
beg ^ötoenjägerg an feine polnifdh»atnerifanifdhen fianbg» 
leute befaßte. 3 « RÖafhington tourben bie ©enfmäler 
3toeier polnifdher 5rciheitgh*tben,Rutagfig unb^ogclugfog, 
enthüEt, unb barum begtüchoünfd)te RoofeDelt ben bortigen 
polnif^en Rationatbunb. ©ag ift ihm fchließlidh nicht 3« 
oerargen, benn mit jenen Rtonumenten ift eine ©hrett» 
fd)ulb an Rlänner entrichtet toorben, bie fich um bie < 5 te\* 
ftaaten Oerbient gemacht hoben. 3ugtcich erflärt fich ha- 
mit auch ^og ©erüeßt, ber ©jpräfibent fönne feinen Rerllner 
Rufenthalt 3U einem Rerfehr mit preußifch • polnifchm 
Rolttifern benußen. ©ine berartige Saftlofigfcit ihm 3U* 
trauen, fyeifct benn hoch ben Rtamt Oerfennen: er toetjj 
toie fein anbrer mit ber Rolfgftimmung 3U rechnen unb 
toürbe burch fotcheS Rerhalten einen ©ntrüftunggfturm 
heraufbefeßtooren hoben, troß ber in politifdjer Htufi#f 
3iemlich toeithcr3igen beutfeßen 3 >ulbfamfeit. ©ie beutfeßen 
Rreßftimmen mochten ißn auch tooHl getoamt hoben: eg 
lag aEerlei Rlißbehogen in ber £uft, unb mon befürchtete, 
toohl nicht grunblog, ein Übermoß Oon ©hrungen. Ob 
barin fd)tießllcf) nid^t boeß 3U Oiel geleiftet toorben ift, 
mag baßingefteEt bleiben, gefeßabet hot eg jebenfoEg ben 
beutfeben Re3ießungen .3U ben Rereinigten ©taaten nidht, 
benn toag bie Rotitifer aueß barüber benfen mögen, ber 
gemeine Rtamt, mit beffen ©efüßlen auch 3U rechnen ift 
unb ber in Rmerifa mehr alg anbergtoo ein großeg #inb 
ift, troß aEen ©efcßäftgraffinementg, füßlt fidß gefcßmeichdt, 
toenn feinem otefgetiebten Sebbß gefchmeicßelt toirb. RÖenn 
man bei biefer ©elegenßeit in Rerlin fich on einen ge» 
toiffen Rtortimer erinnert hot, ber fehr gelegen ftarb unb 
bamit geplanten Überfcßtoang an ©hrenbe3eugungen 
bämpfte, fo ift bag tooßl Oerftänblidh. Sroß biefer not» 
gebrungenen 3urüdholtung fann Sebbß mit bem ißm 
©ebotenen 3ufrieben fein, ©eine 3 )oftorrebe in ber Uni» 
Oerfität tooEen toir unter bie gefeßenften ©äule fub» 
furnieren, beren 3oßue man ni<ßt prüft; fie toar oon 
ber Qualität eineg guten ©efunbßeitgfaffeeg, b. ß. eineg, 
ber RToffa nie gefeßen ßot, enthielt aber oiel 3 ucfer. 3 «t>^u» 
faEg ßot er in ©nglanb unb granfreieß e tue erßeblicß 
fdhlecßtere Rreffe gehabt alg in ©eutfcßlanb, unb er toirb 
empfunben hoben, baß bie unOerftänbige Rbneigung gegen 
Rmerifa, toie fie bebauerfichertoeife toährenb beg fpanifcß» 
amerifanifeßen ^riegeg fo gefüßlgbufelig 3utage trat, oöEig 
Oerfcßtounben ift. Dr. K. B. 


Digitized by 


Google 


3tr. 21 


Die Gegenwart 


415 


Der Burboybott in Bayern 

mug baS @er3 |ebeS SllfogolgcgnerS göger fcglagen raffen, 
natürlich nur folange er bauert, benn ber bagerifcge ©urft, 
ber jegt in bem grogen ©fctufee ber ©ntgaltfamfcit auf* 
gefammett toirb, burfte eines SageS alle ©ämme 3erreigen 
unb als tofenber SBilbbacg 3U Sal geben. SBo gibt eS 
ein ßanb, in bem baS Vier eine fettige Stationalfacge ift? 
Sluger Vagem ift unS feines befannt. 3 m Steicg mag, 
um bie Agrarier 3u ärgern unb 3u fcgäbigen, ber ©cgnapS 
bogfottiert toerben, toaS im SttterefTe ber VolfSgefunbgeit 
3U begrüben ift, aber bag in Vagem ber Viergenug als 
VolfSDerrat Derfemt toirb, tocr batte baS Dor SabreSfrift 
noch für möglich gehalten! SUit ©raufen gaben Dor 
langer, langer 3*it bie bagerifcgen ©enoffen auf ihre 
Verliner Varteifreunbe gefeben unb fie als Ubermenfcgen 
betounbert, toeil fie gegen bie „Sttngbrauereien“ Berlins 
eine Vannbulle erliegen unb fieg freitolllig einen ©töpfel 
in bie $egle ftecften: baS toaren gute Sage für bie ©etter* 
toafferfabrifett, unb bie 3<*gl ber SDafferbolbe unb ber 
Vlerfpione fcgtooll, unb man gälte eher Vebel öffentlich 
läftem als Stingbier trinfen bürfen. 3 *gt finb 

niegt nur bie bajubarifcben ©enoffen toegen ber Vier* 
Preiserhöhung in 3 <>rn geraten, fonbern baS gan3e ßanb; 
in ben ©örfent bogfottiert man bie ^Brauereien, halt 
fogar, toaS unerhört ift, Verfammlungen gän3licb bierloS 
ab unb legt bie ßippen am ©tabtbrunnen; in ben ©täbten, 
in Staffau, in ©rlangen, in SlnSpacg, in ©icgftäbt tobt 
bie Sltenge gegen bie VierDerteuerer, unb bie ©emüter 
aller befinben fid) im #riegS3uftanb. ©er Regierung 
fcgtoante längft Unheil, unb barum berbot ffe burcg einen 
©ebeimerlag ihren ^Beamten, ©tellung gegen bie Vier« 
pretSergögung 3U nehmen; eS fehlt nur nod), bag fie ben 
©urftbereiten Dom Sftinifterialrat bis 3um fjtlfSpoftboten 
herunter befohlen gatte, ihr getoognteS Quantum Vier 
nach tote bor tu trinfen. SDie toirb ber #antpf enben? 
Sin einigen ©teilen, ^eigt eS, gatten bie ^Brauereien 
nacbgegeben, ba bie ©afttoirte fieg mit ben Vogfottterenben 
bereinigt batten, aber toenn in Staffau bie Sltenge bor 
baS bifcgöflicge ValaiS rücft unb gegen bie Vierpreis« 
gerauffegunij ber bifcböflicben Brauerei bemonftrlert unb 
räfoniert, bann ift baS ein 3 *i<b*n Don ttefgegenberer 
©rregung, unb eS toirb unS nicht tounbern 3U büren, bag 
entfcbloffene Vier« unb VolfSfreunbe bie fcgulbigen Slb« 
georbneten einfangen unb auf SÖafferbiät fegen, biS ber 
Vierpreis finft unb ber bagerifcge ßötoe, ftatt 3U brüllen, 
toiebcr freunblicg toebelt. < 925 ie lange noch toirb bie ©onne 
für Vagem im 3 eiegen beS SDaffemtamtS ftegen bleiben? 

* * * K. F. 

Der franzöfifebe Bauer. 

©ie Stepublif ift toieber einmal gerettet, ©er repu« 
blifanifebe ©garafter ber fran3Öfifcben Kammer toirb burcg 
bie neuen SÖaglen, toie bie ©ticgtoaglen aueg auSfallen 
mögen, auf alle 5 üÖe noeg oerftärft. SBcber monaregiftifege 
noeg fo3ialiftifcge Steoolutionäre finb auf igre Rechnung 
gefommen, unb alles toäre fo in fegönfter Orbnung, toäre 
niegt bie SÖaglbeteiligung, bie fegon längft hinter 50 oom 
£>unbert 3urücf3ubleiben pflegt, bieSmal nod) Diel geringer 
getoefen. ©aS, toaS Vrianb in einer Stcbe bie »ftegenben 
©etoäffer“ nannte, „Don benen JäulniS auSgegt“, bat alfo 
3ugenommen, ein VetoeiS, bag bie politifcge Un3ufrleben« 
beit in ^ranfreieg megr unb megr in einer Slrt Vogfott« 
betoegung gegen baS Parlament 3um SluSbrucf fommt; 
benn irgenbtote mug ffe fid) äugerit. ©aS fran3Öfifcge 
Volf toill Don feiner Stücffegr 3ur monaregifegen ©taatS* 
form ettoaS toiffen; aber eS toitt aueg in ber republifani« 
fegen Verfaffung, fo toie fie ift, niegt bergarren. Stur 
glaubten bie bortoärtS brängenben ©lemente, anbre als 
partamentarifege SBege gegen 3U müffen. fliegt nur in 
ben Greifen ber Veamtenfcgaft unb ber 3 nbuftrtearbetter* 
fegaft, aueg bei ber ßanbbeDölferung toäcgft bie Verbroffen* 
geit über bie beftegenben 3uftänbc. ©ent fran3Öfifcgen 
dauern gat bie Stepublif noeg am allertoenigften 3U bieten 
bermoegt. ©eine ßa^e ift geute niegt btet beffer als fie 
unter bem ancien regime toar, ja, in grogen Sellen beS 
CanbeS, in ben mittleren, fübliegen unb füböftliegen ^Pro» 


bin3en fpielt ber „©eneralpäegter“ geute noeg faft genau 
bie ^olle toie bor ber grogen ^ebolution. ©r fangt bie 
dauern biS aufs $8Iut auS; ffe müffen igm in ©eftalt ber 
„ixnpot6 coloniques tt noeg berfegiebene ßlaturalabgaben 
entrtd^ten: ©eflügel, ©ier, ^Butter ufto., eine beftimmte 
2in3agl Sage im 3agre unentgeltlid) für ign arbeiten, 
igm ©pannbienfte leiften ufto. ©r fauft alles für fie ein, 
toaS fie nötig gaben: lanbtotrtfegaftlicge SQtafcglnen, 
©amen, ©üngemittet, unb berfauft eS an ffe 3U toUIfürlicg 
ergögten greifen, ogne ignen ^ecgenfd&aft ab3ulegen. ©er 
SJauer ift auf bie Vermittlung beS ©eneralpäegterS an* 
etoiefen, um fein ©etreibe 3U berfaufen, unb er mug mit 
em 3ufrieben fein, toaS igm geboten toirb. Vtegr noeg: 
toenn eine Vaegtftelle in gefegieften gänben ift unb bem 
Väcgter einen megr als burcgfegnittliegen Verbienft bringt, 
fo ftellt ign ber ©eneralpäegter bör bie SUternatibe, ben 
„impot colonique a 3U ergögen ober 3U gegen, ©a bie 
Sta<gtberträge immer für gan3 fur3e griffen laufen, bleibt 
bem Vad)ter getoögnlicg feine anbre VÖagl, als 3U bleiben 
unb ergogte Sibgaben 3u leiften. Jür einen Stacgter, ber 
60 gettar betoirtfegaftet, ergibt fieg folgenbeS 3 ögreS- 
bubget: SluSgaben: 500 * 5 x 8 . für einen erften, 400 für 
einen 3toeiten Änecgt, 250 < 5 x 8 . für eine VTagb, 150 5 rS. 
für einen girten, 185 3 x 8 . für ©rntearbeiten, 1155 5 rS. 
für ben gauSgalt ber tfamilic, 50 $x 8 . für Veleuegtung, 
350 3 x 8 . für SDerf3euge, „impöts coloniques" 900 5 ^«» 
3ufammen 3940 < 5 x 8 . ©innagmen: ©rlöS für ©etreibe 
2959 5 rS., Vieg 800 JrS., ©egtoeine 300 JrS., ©eflügel 
200 JJrS., 3ufammen 4260 JrS. ©S berbleiben alfo 
320 JrS., toofür ber Vüegter mit feiner Familie alle S 3 e- 
bürfniffe auger bem biogen ©afeitt beffreiten mug. Vei 
fleineren Veffgtümcrn ift ber ©rtrag natürlich nod) oiel 

geringer. Otto Corbach. 

* * 

* 

Bofmcbter. 

SDir toanbeln atte auf ber SHefferfegneibe 3toifegen 
©cgulb unb ©egulbloffgfeit. gaben niegt fegon Diele Don 
unS einmal in ©ebanfen ben VeDolDer abgebrüeft, um 
einen freegen Veleibiger ober tücfifegeu Verleumber gin* 
3uftrecfen? Vcgt fieg niegt in Jebem Don unS baS Ve* 
bürfniS na<g Vaege unb Vergeltung, toenn unS ein un- 
Derbienter ©d)mer3 3ugefügt toirb, ober toenn tolr unS 
bureg jemanbeS ©egulb um ein ©lüef gebracht fegen? 
Unb toer toeig, toie oft folcg gebanfliegcS Verbreegen 3ur 
Sat getoorben, toenn Die äugeren Vebingungen ba3u 
gegeben toären? Söir toanbeln alle auf ber Vtefferfcgneibe 
3toifegen ©egulbloffgfeit unb Verbreegen. Unb toir fönnen 
3U maneger fegtoeren Derbreegerifcgen Sat in ein Ver* 
gältniS beS VerftegenS unb beS VtitfügtenS treten. SDir 
fegen ßeibenfegaftett unb ßeiben, toir fegen innere Kämpfe 
unb Ver3toeiflung, Vliggefegicf unb Unglücf — toir fegen 
Vtäcgte, bie toir fennen unb bie unS affe einmal fegutbig 
toerben laffen fönnten. Unb toir Derftegen felbft manege 
graufame Sat . . . 

©oeg eS gibt Verbrechen, Don benen 3U unS feine 
Vrüefe fügrt. ©ie toir niegt Derftegen, toeil bie 3 mpuife, 
bie fie gerDorriefen, niegt auf ber Jläcge ber unS be* 
fannten ©mpfinbungen liegen. Vor folcgen Verbrechen 
ftegen toir mit graufenbem UnDerftänbniS. Unb ber Sater 
erfegeint unS ebenfo toeit unb fremb toie bie Sat felbft. 

©o ein Verbrechen ift bie Sat £>ofricgterS. Untre 
©efügte fträuben fieg bagegen, biefe Sat 3U Derftegen. 
©iefeS 3gnifege, falt erbaegte, raffiniert auSgeflügctte, 
mit ftupibefter ©erabgeit bureggefügrte Verbrechen — eS 
gibt feine einige ©mpfinbungSfaite im gan3en ©efüglS* 
fomplej eines normalen SHenfdgen, bie ba mitDibrieren 
fönnte. ©ie 3Ügellofe Slicbertracgt ber Slbfid)t, bie ge» 
fpenftifege ©rauengaftigfeit ber ©urdE)fügrung feffelt unfer 
©enfen unb unfre Vgantaffe, ogne irgenbein ©efügl Don 
©rfaffen in unS auS^ulöfen. ©ie Sat erfegeint unS fern 
unb fremb . . . Stiegt fo ber * \ter. Unb baS ift, toaS 
bem Sofrtcgter ein befor *S 3 «tereffe für ieben 
Don unS Derfcgafft. §ofrtcgter % ber SlfltagSmenfeg par 
excellence. Sin igm ift nicgtS,^ aS in unS ©tarnten, 
©rauen ober Vertounberung ertoeuen fönnte. ©in Sill« 

Digitized by VjOOQlC 


416 


Die Gegenwart 


taggmenfA, toie toir fle gmtberte oor ung tägliA feben. 
Gr ift ein »guter Kamerab“, etto.»pfliAttreuer Offi3ler a , 
ein »3ärtlicf)er (Satte“. 3ft er eg? — 3 a, er ift egt 
Söarutn niAt? ©ag toiberfpriAt bem glatten ©ang beg 
tägltAen ßebeng niAt, eg bibbert niAt, im ©egenteil, eg 
ift gut —_ gut 3U fein. . . . §ofriAter toiß alg Offhier 
©eneralftäbler toerben. 3 >abei ift niAtg Refonbereg. R 3 le- 
olele in feiner ©teßung tooßen eg, ftreben banaA, bringen 
Opfer, um eg 3U erretAen. ©g ift ein 3 i*l beg ©trebeng 
toert. ©g gibt Vorteile, eg bringt Rnfeben, eg fiAert 
©enug. §ofriAter ift eben ber RormalmenfA unb ber 
Rormaloffhler. ©r ift fogar eftoag mehr; benn er ift 
fing, Oerftebt eg, fiA beliebt 3U maAen unb ift ftrebfam. 
RJäre er in ben ©cneralftab gefommen — toag toäre ba? 

f iätte er alg ehrenhafter Offi3ier unb guter Rürger lein 
eben befAloffen? . . . §ier ift eg, too bag pfpAologifA* 
Problem anfängt, unb too bag allgemeine ÖnterefT^ an 
biefen RtenfAen fiA heftet. RiAt, bag §ofriAter ein 
RerbrcAer ift, maAt ibu ung intereffant, fonbern bag er 
ein »anftänbiger Rtann“ toar unb eg oießeiAt geblieben 
toäre — toenn . . . Rber toag — toenn? . ♦ . §ofriAter 
batte niAtg, toag ibn 3um ©Aeufal ftempelte. ©in ©toefen 
in feiner Baufbabn maAte ibn 3um RerbreAer. @ofriAter 
gebt ben glatten R 3 eg beg geringften RÖiberftanbcg, aber 
beim erften §inbemig greift er 3U unnatürliAen, furAt« 
baren, für unfer ©mpfinben unbegreifliAcn Mitteln. 
Klug, befonnen unb raffiniert in feinen Plänen, tft er bei 
ber S)urAfübrung bumm unb forglog tote ein leiAtfinniger, 
balbtoüAfig^r 3 unge . . . RaA bem Rtigglücfen feiner 
flugen Refreiunggpläne geftebt er bie Sat, trogbem er 
totffen mugte, bag biefeg ©eftänbnig ibn ben Kopf foften 
toirb. ©eftebt niAt toie Ragfolnifoto, getrieben Oon 
inneren RtäAten, gebeugt Oon Reue, fonbern aug 
©AtoäAe, aug jfdglKit . . . R 3 ir feben feine ßeiben- 
fAaft, fein ©efübt, bag einen 3 ug bon ©röge ber un- 
feligen Sat beriteben hätte, ©ine Sammergeftalt . . . 
Unb bag überfab man? Unb niemanb fanb eg b*raug, 
toeber Kollegen, noA Rorgefegte, noA Rertoanbte? . . . 
©enügen benn toirfliA folAe fleinen Mittel, um alg 
»anftänbiger RtenfA“ burAS ßeben 3U geben? ©g fann 
einem bange toerben bor bem ©ebanfen, bag ein Rtagfen« 
fpiel einem fo gut im £eben gelingen fann . . . 

Ober boA? ROaren niAt an biefern Rtann e fleine 
©börafter3uge, unbeträAtliAe RbtoeiAunacn bon ber 
Rornt »anftänbtg“, bie einem tiefem Rlicf niAt Oer- 
borgen bleiben fonnten? 3eigte fiA niAt in manAem 
flehten 3 «g eine moralifAe RonAatance, bie auf ein 
befefteg ROefen, auf eine hemmungglofe Riatur fAliegen 
lieg? ©tAerliA. Wir hören auA je^t berfAiebeneg 
barüber. Rber toer beaAtete bag? »©uter Kamerab“ u.f.f. — 
bag gab ben RugfAlag. Unb ba3U reiAen bie äugeren 
fleinen Mittel, bie jebem galbtoegg gebilbeten RtenfAen 
mit auf ben- R 3 eg gegeben toerben, boHauf aug. 

3 >ie mobeme ©efeßfAoft bot eben ben Rtagftab für 
»anftänbig“ biel 3U niebrtg gefteHt. Ser Regriff 
»ehrenhaft“ toirb biel 3U locfer gefagt. Unb baber fönnen 
RtenfAen toie @ofriAter in ©bren leben, big bie 3toötfte 
©tunbe gefAlogen unb fie ihre Rtagfen abgetoorfen 
haben. 

deinen ©Aimmer bon ©röge, feinen ©eefengfampf, 
feine BeibenfAaft feben toir an biefen RerbreAern, niAtg 
toag ung menfAliA oerf ögneu fönnte, toag unfer Rtit» 
gefübl berborgerufen hätte. Sämmerlinge .... Unb 
niAtg fonftt . . . Rber toaren fie benn anberg, bebor fie 
ihre Säten begangen hoben? RJären fie anberg, toenn fie 
3ufäßig fein folAeg RerbreAen begangen hätten? .... 

N. Strasser (Rerlin). 

* * 

Zcppelindenhmal. 

SurA bie 3eitungen ging eine R0Ü3: 

3 >ie ©rbpäAter beg Sorfeg 3 eppelht bei Rügoto in 
Rtecftenburg, bem §eimatgort ber ©rafen 3 eppelht, 
tooHen ein 3 eppefinbenfmal erriAten. 

SDBag fetb ihr boA flelnliA, tb* ^RenfAen, unb flebt 
am fiebrigen, ©in 2 )enfmal für 3 *W> e ft n * < 323 igt ihr 


benn aud), toag bag bebeutet? ©laubt ihr toirfliA» biefen 
arogen Rlann auf feine bernünf tia ere 9lrt e|rett ga 
rönnen, alg baburA, bog ihr ihn in TOarmor au^ebaneit 
auf einen ©tein ftellt unb eg 3 >enfmal nenntf Ober 
inbem ihr trgenbein ^obett feineg SuftJAiffeg aug- 
meigelt ober toeig iA toag, unb barunter fAreibt: Bum 
Anbeuten an ben ©rafen bon . . . 

$>ag ift ein Unfug, ©a fommt ung einer, ein $Ratm, 
ber mehr Sitan ift alg 9 RenfA> ber ein langeg Seben 
lang ringt unb fAofft unb mit ben rohen Kräften ber 
Ratur im Kampfe liegt, um enbliA» om Rbenb fehteS 
ßebeng, ben ©ieg babon 3U tragen unb ung 3u betoeifen, 
toag ber RlenfA fonn, toenn er blog tolll. 3 >a hobt tb* 
einen RlenfAen, ber euA olle überragt, überragt att 
©röge beg ©eifteg unb an Kühnheit unb RlenfAenftoIs. 
©ein Refteg gab er babiu in Sohlen bittem Ringettg, 
toäbrenb ihr ihn berhöhntet Unb jeht, ba ber ©ieg 
errungen ift, ba er ben Retoeig geliefert bot, bag ber 
RtenfA fiA ouA bie £üfte bienftbar maAen fann, jegt 
toottt ihr fommen unb mit einem ©tücfleht ©tein, auf 
ben ihr feinen Rauten fAteibt, ihn epren. ^eppelist« 
brauAt euer 3 )enfmal niAt. ©rriAtet ^>enfmafer für 
Rrofefforen unb für eure ßofalgrögen, bie fonft halb 
genug ber Rergeffenbeit anheim fallen toürben. Rber 
niAt für 3eppelin. 3 )er ©raf bot fiA fein 3 >enfmal felber 
gefAoffen. RJer fo toie biefer §elb ber Rrbeit im tiefften 
©mpfinben beg Rotfeg Rhtr3el gefAtogen bot, brauAt 
ein S)cnfmal niAt. ©ein R)erf toirb befteben unb noA 
naA 3obtbunberten Oon bem Rlanne reben, ber einer 
unfrer ftärfften unb grögten ift. 3 )ag ift fein 3 >enfmaL 
Rber mit eurem RtonumentAen oerf Aont ihn um ©0tteg 
toiüenl 

Rber bag fönntet ihr euA merfen: irgenbtoo in einer 
bumpfen RÖerfftatt, in einem Kämmerlein, too faum ber 
Sag eiubringt, figt oießeiAt fAon b««te ein anbrer 
Kämpfer, ber euch ouA ©rogeg 3U bieten imftanbe ift, 
RÖenn ipr nun euer ©elb burAoug log fein tooßt, nehmt 
euA bie Rlübe unb fuAt naA ihm. ©r toirb OießeiAt 
eurer §itfe bebürfen unb euA mit bem R)erf feineg 
ßebeng booberttaufenbfaA 3urü(f be3ablen, toag ihr an 
ihm tut. 3 >ag ift freitiA niAt fo leiAt, toie ein 3 >enfmal 
auffteßen. Rber bag toäre eurem ©rafen gan3 getoig 
eine groge ‘gteube, toäbtenb eg febr 3toeifelbaft ift, 06 
ihn euer ©enfmat freuen toirb. 

Paul Altheer ( 3 üriA). 

* * 

* 

Der Weg zum pamaffe. 

©ine toabrboft golbene Rra fA«int für bie beutfA«i 
©Ariftfteßer unb Künftler b^iosubreAeu; henn ein 
3 üßborn roten ©otbeg, niAt toeniger alg 30000,— Rif., 
toiß ber „3ntemational-Rteratur-Runb“ über fie aug» 
f Aütten. R 3 ir brauA^o fortan niAt mehr auf bie ameri« 
fanifA^n Rtißiarbäre neibifA 30 fein; benn unfer Rater» 
lanb offenbart fiA olg bie toabre §eimat ber eAten 
»Kulturträger “. 

30000 ,— Rif. in bar oerfpriAt biefeg RreigaugfA^iben 
für ©infenbungen aßer Rrt, oon ber ©fi33 e big 3 UW 
R 5 ige, Oon bem toiffcnfdhoftlid^ctt ©ffap big bioab 3um 
Rboto. Rlan mug eg oem ungenannten Reranftalter 
taffen: fein Rlan, ber im Soferatenteil groger Saget** 
btätter OeröffentliAt toirb, ift toabrboft grog3Ügig. 3 )iefer 
famofe ßiteraturaugbunb, beffen Rriefbogen ©enf, Orforb 
unb — Rcrlin firmieren, toiß fo emftbaft alg mögliA bie 
©Aunbliteratur, bie ben RolfgAorafter oerbirbt, be» 
fämpfen. ©r lägt fiA ouf feinerlei Krltif ber ©in» 
fenbungen ein unb befAli^&t aßeg eingelaufene Rlaterlal 
ab3ubrucfen. §oftanna! ^ann gibt eg feine oerfannten 
©enieg mehr, unb 3 >eutfAfonb bot enbliA einmal ©e» 
legenbeit, aßeg an bie OffentliAfeit 3U bringen, toag eg 
an ungebrueften ©elftegfAägen befigt. Rlan reAtiet auf 
fünf3ig Ränbe, felbftoerftänbliA io §albfran3 mit ©olb» 
fA«itt, unb feA^taufenb ©impel, toiß feigen Rutoren! 
SEDenn ber »3utemationale ßiteratur-Runb“, ber naA 
ben ettoag bunflen SB orten beg Rrofpefteg berart »einen 
RlmanaA ber gefamten 3eitgenöfflfAen ©A*iftfteßer unb 

Digitized by V joogle 





3tr. 21 


Die Gegenwart. 


417 


Zünftler* fcpaffen toW, höcpft ehrentoertertoetfe nicpt ein» 
mal einen ©ructloften3ufdhujj verlangt, fo 3aplt er ba» 
für auch feine gonorare. (Er oer3tdhtet auf bie oeraltete 
Metpobe, bie ©infenbungen mit einem Motto 3U Oerfepen, 
unb beftimmt bie Mitglieber beg Aunbeg 3U Aretg» 
rieptem. Serben fte aud) bie ©ebulb hoben alle feepg» 
taufenb Manufkripte burdfouftubieren, 3umal bie Seit big 
3um 3 uli boep ettoag kur* ift? beinahe hotte ich Oer» 
geffen, eine gan3e Kleinigkeit 3U ermähnen. 3 ur (Ein» 
fenbung oon Areigarbeiten, toopl oerftanben nur 3ur 
(Einfenbung, ift man erft auf ©runb einer Mttgltebgkarte 
biefeg £tteraturbunbeg berechtigt. ©iefe Mitglieb« 
fdpaft foftet 20,- Mt. jährlich. 

gämtfepe Gemüter toerben baran natürlich Anftoß 
nehmen. Mir regnen aber barauf, baß ber beutfepe 
©ilettanttgmug unb bie beutfepe ©laubengfeligkeii ihre 
Cebengfdbigfeit oon neuem betoetfen toerben. 3mmer 
ran, immer ran, meine gerrfepaften, macht bem 3^ter« 
nattonalenßiteratur»Aunb nicpt fecpgtaufenb ©infenbungen, 
nein fed[)3igtaufenb unb fedhgtnal fedh3tgtaufenbt ©ag befte 
^Kittel, ben ©cfjitnb 3U befämpfen, bleibt feine Aeröffent» 
liebung in fünfbunbert ©olbfcpnittbänben. 

Ernst Erler (Berlin). 

* * 

* 

potnifebee Oefcbmetde. 

3 u biefem grübjapr ftanb Areußen oor bem Unter« 
gang. Unb toenn auf bem Mpgiotoitjer Aapnpofe nicht 
ein fcharfäugiger ©enbarm über bem bebropten Staate 
getoaept hätte, ber 18 . Mai mit feinem Kometen hätte auf 
bem „Areußifcpen ©lobug“ niebtg mehr 3unt 3 erftören oor« 
aefunben. Aber ber ©enbarm toar ba, er fap, baß bie 
beiben Scptoeftem mit ben urpolnifcpen Flamen gebtoig 
unb Margarethe Antbt Ohrringe in ber ^oxm eineg 
polntfcpen Ablerg mit ber ©raoierung ,,©ott erlöfe Aofot“ 
trugen. Alfobalb toar ber ©efetjegputer über fie her, 30g 
ihnen bie corpora delicti aug ben Ohren, unb ein hoch« 
notpetnltcpeg Verfahren hob an. ©ag Schöffengericht in 
Mi)glototb faßte ben paarfträubenben Soll noch milbe auf 
unb oerurtetlte bie goepoerrätertnnen nur 3U 4 M. ©elb» 
ftrafe. ©ocp to03u finb Staatgantoalt, Aerufung unb 
Straffammer ba. ©er Staatgantoalt legte fie bei ihr in 
Reuthen ein unb beantragte eine ©rhöhung ber Aon auf 
20 Mf., toeü „bureb bag Sragen ber Ohrringe ber ©e« 
banfe an bie Mtebererricptung beg Aolnifcpen König* 
retepeg geftarft toerben foUe, bie nur auf blutigem Mege 
erfolgen körnte“. ©r hotte bie ©enugtuung, baß bag ©e« 
riebt über ben Eintrag htnaugging unb fogar auf 30 M. 
erfannte. Alg folcpeg ooEbracpt toar, knöpfte man fiep einen 
polnifcpen Bergmann, ber eine ähnliche Kratoattennabel 
getragen hotte unb „knallte“ ihm gtetcpfattg 30 M. auf. — 
3 d) toame Autjfücptige; tragt feinen ©hontecler, feinen 

f ahn im ©Ifaß, feinen ©oppelabler in Scptefien, feinen 
ötoen in Scplegtolg-golftetn, 3 hr betreibt fonft babureb 
ben Umftur3 beg Areußifcpen Staateg unb beg Aelcpeg. 
©tegrnal ift bie Monarchie ja ©ottlob noch gerettet toorben, 
aber nicht immer ift ein fcparfäuglger ©enbarm *ur Stelle, 
unb etneg febönen Sageg ftfcen toir ohne Oberfcpiefien 
unb Aofen ba. Dr. P. 

* # 

* 

GngUfcbe refpectabtUty. 

Mer feinen ©ickeng fennt, toag ja atterbingg ein 3etcpen 


ooue ücpaie fernes cöpones uno gopnes aus3ufd)utten, auf 
ßafaien unb auf Magiftratgperfonen. ©iefe, bie peroor« 
raaenbften Vertreter ber echten englifeben respectability, 
erholten bie fepärfften Aeitfcpenbtebe. ©r fd^ilbert fie in 
ihrer arbarmungglofen garte, ihrer f03ialen ^erftanbnig« 
lofigfeit, in ihrer fatten SelbftgefdUigfeit. ©ag unange¬ 
nehme ©efd&ledht ift nod) nicht auggeftorben. 3^ bem 
©orfe gaptoarelg geatle oerurteilten bie Sriebengricbter 
(fo toirb gemelbet, eg toirb aber toohl nur ein ©in3el» 
riebter getoefen fein) einen 3toölfjdhrigen 3ongen, ber 
5 ^ohle im Merte oon 5 ^ence geftoblen hotte, 3U feebg 


^utenftreicben unb feebg 3ohren Aufenthalt auf einem 
Schiffgjungenfcbiff ober in einer Art Aettungganftalt. Sie 
motloierten ihr ©rfenntnig bamit, baß bie »biebifeben 
Anlagen“ beg Änaben feiner fcblecbten ©r3iehung unb 
Umgebung 3U3ufcbreiben feien, fie ftellten alfo bie unbe» 
f^oltene Jamuie beg beftraften ^inbeg gleich mit an ben 
Pranger. ©ieidh3eitig aber tourbe ber Aater Oerurteilt, 
todbrenb ber ©auer ber feebg 3 obre toöcbentlicb 2,50 AL 
3U feiner ©^iebung bet3utragen. — 3um ©lücf fam biefeg 
Urteil in bie Offenüicbfeit, unb bie öffentliche Meinung toar 
ftarf genug, bie Aegierung 3um ©infcbreüen 3U oermögen, 
©ie feebg Sabre tourben bem ©elinquenten erlaffen, ber 
bie ^ohle »aug Aequemlicbfeit“ geftohlen hotte, um fid) 
ben Meg 3um Äohlcnbänbler 3U erfparen, bie giebe hotte 
er freilich febon toeg. 

©er Jaß ift für ung ©eutfebe febr intereffant. 3»omer 
toieber toirb ung ©nglanb alg Mufterftaat, feine 3 ofti 3 » 
pflege alg Oorbilblid) angepriefen. Sntmer toieber febtodrmt 
man ung oor, toel^ hob^ Stellung ber englifebe Aid^ter 
einnehme, unb toeleben gefunben Menfd&cnOerftanb er be» 
fiße unb bei ber Aecbtfpred)ung enttoidte. Aun, ein 
Aecbtgfbftem unb eine richterliche ©efinnung, toie fie bem 
oorftebenb mitgeteilten Urteile 3ugrunbe liegen, brauchen 
toir ung toirfticb nicht 3U toünfchen. Aud& in ©eutfcblanb 
toerben horte unb unoerftdnbllcbe Urteile gefallt, eineg 
biefer Art aber toare unmöglich. Menfcben, Aedßt unb 
Aichter finb bei ung humaner unb fo3later, alg im refpef» 

tobten ©nglanb. Dr. M. P. 

* * 

* 

piaupalTant und die Kammerzofe. 

Aor einigen Sagen lag man, baß im Aolaig ber 
Sürftin Olga 3 * tu Adergburg bie Aerhaftung einer 
^ammer3ofe große Aufregung oerurfaebt höbe, ©enn bie 
feit ettoa Sohregfrift bei ber Jurftin in ©ienft ftehenbe 
Sungfer, bie ihre 3ahlreid&en Aflid)ten 3ur oollften 3u- 
friebenheit ihrer fidger fehr Oertoöhnten gerrin erfüllt Jgatte, 
toar ein Mann, unb 3toar ein langgefud)ter Aaubmorber, 
ber fiep auf biefem außergetoöhnticben Meg ben Aach- 
ftettungen ber $riminatpoli3ei feit längerer 3«it g«fd)idt 
ent3ogen hotte, ©enn Micboel ßopfin hotte oorher f^on 
anbre ©amen ber ruffifchen ©efettfepaft gefdbidt unb bigfret 
betreut. Man fann fidh bag eigenartige romptt3terte ©e» 
fühl ber armen JJürftin oorftellen, bag fie bei biefer Uber» 
rafebung hotte. Unb eg toare nicht ein ©ing ber Un¬ 
möglichkeit, toenn bie bortigen ©amen, bie bekanntlich fehr 
oertoöhnt finb, ein Atteft über bag »©efd)lecbt Ä ihrer 
Kammerfrauen forberten. ©er ^ürftin toar 3toar bag 
rauhe Organ unb bie Alumpheit ber Aetoegung bei ben 
ganbreiebungen ber 3 *>fe aufgefallen, aber in Außlanb 
ad)tet man toohl nicht fo fehr barauf, unb ba bie 3ofe 
mit Kamm unb Quafte unb mit ben anbem Sotletten« 
utenfilien toohl Oertraut toar, ift biefe Saufcbung eben 
möglich getoefen. 

Seltfamertoeife hot kein anbrer alg ©ui) be Maupaffant 
in einer feiner pikant-pfpcbologifcben Aooellen genau 
biefeg Abenteuer er3dhlt. Aig auf bie Aamen uno bag 
Milieu — bei ihm fpielt eg natürlich in Aorig — fttmmt 
atteg big aufg gaar. — 

Alg ich biefe feltfame Aooelle »Aofe Ä 30m erftenmal 
lag, erfebien fie mir geiftreidg» aber konftruiert. ©enn eg 
ift boeb nicht fehr toahrfd^einlicb, baß eine Aorifer ©e- 
feßj^aftgbame nidht bei einer »rauhen Stimme“ Aerbacgt 
fdgopfte. Atterbingg Oergißt Maupaffant nicht 3U er¬ 
mähnen, baß »Aofe“ in allen ganbreiebungen fehr »jart 
unb geflickt“ toar. Aun 3eigt fidh, &oß eg nidbtg gäbe, 
toag nicht möglich toare. Unb eg fragt fidh «ur: l.'Sf* biefeg 
fonberbare »Metier“ ein bekannter Aerbredhertrick? 2 . gat 
Maupaffant ein toirklidheS ©efchehnig alg Aorlage gehabt? 
3 . gat Michael £opkht oielleicgt feinen Alon »frei nach 
Maupaffant“ burebgefübrt ober 4 . ganbelt eg fi<b bi^r um 
einen gan3 befonberg intereffanten oon »Clair voyence* 
bei einem ©iepter? ©enn baß foldge bet ©ieptem oor» 
kommt, bag betoetft fdbon bie feltfame »geilung beg Oreft“ ^ 
bei ©oetpe. ßauter ffragen, auf bie toir toopl nie eine 
Anttoort erhalten toerben. Paul Friedrich. 


Digitized by 


Google 



418 


Die Gegenwart. 


3 tr. 21 


2teue Kleinstaaterei in 6id)t. 

tr fuhren gerabe Don (Eolombo gen ‘SDeften 
bem 9 loten 92 teere 3U. Sieben mir auf bem 
ginterbeef faß §err OTi«0an«6cbin, epinefifeper 
(S>efanbtfepaft 3 fefrctar. (E 3 toar monblofe 9 tacpt, unb ble 
©teme funfeiten fepr pell. SBir bitten mit nnfern Opern« 
guefern ben fjaüepfepen Kometen entbccft unb fpraepen 
über aftrale ©efct)idöten toopl eine gute ©tunbe. 3 >er 
©tetoarb brachte uti 3 (St 3 , benn eg toar 3iemlicp toarm. 

Unb §err SDi-©an«©cbiit fagte beim (EiSeffen: 

»3cp intereffiere miep natürliep fepr für alleg bag, 
toag toir auf bem gimmelreicp entbeefen fonnen. 3 )eg* 
toegen oergeffe icp aber nicht bagjenige, toag toir auf ben 
(Erbretcpen entbeefen fonnen. SHe (Europäer unter« 
fepäßen ben (Eptnefen. tiefer benft mehr an bie 3 ufunft 
alg ber SHann aug (Europa, ©ie toiffen toopl, baß große 
Umtodl3uttgen bei ung borbereitet toerben. ©ie toiffen 
bag ja, aber im (Suropderiattb toiffen bag nur SDenige. 
SÖiffen ©ie aber auch bie gauptfaepe bon bem, toag toir 
planen?“ 

3 cb berneinte, ftellte mein (Eig auf ben flehten Sifcp 
neben mir unb pörte nun aufmerffam mit beiben Obren. 
3 >ie SHeeregtoogen raufepten einförmig unb toarfen bag 
©ternenlicbt glißernb 3urücf. 

Unb gerr ^«©a^öepin fupr fort: 

„TOir höben in Spina längft eingefepen, baß bie 
lenfbarett Cuftfap^euge alleg SHilitarifcpe auf bem (Erb« 


ball beranbern müffen. SD i r toiffen gan3 genau, baß ein 
großes £anb jeßt bem fleineren £anbe gegenüber nidpt 
mehr fo biele Vorteile pat toie einft. (Ein große* Sanb 
pat in feiner gauptftabt alleg, toag bie Regierung befißt, 
3umeift auf einem flehten ©tücfcpen (Erbe 3ufammen — 
3entralifiert. 3 >a ift bag große £anb oon ben ßuftfapr* 
3eugen fepr rafcp in feinem 3^irum 3U bertounben. SHe 
©prengftoffe fepfagen fogar SDunben, bie niept kiept 3« 
peilen finb. SDir in Spina fepen barum ein, baß eg mit 
ber 3^ntralifation naep ber Sinfüprung ber (enfbaren 
ßuftfapr3euge niept ntepr fo toeitergept. Unb barum.. .* 

gerr SDi-©an*©(pitt Idcpelte Derfcpmißt, icp auep, 
aber fagte nieptg, unb er fupr bann naep einer SDeile 
abermalg fort: 

„SBenn toir eine parlamentarifcpe Regierung in Spina 
befommeit, fo toirb bie erfte Siufgabe unfreg ^Parlament! 
bie fein: gan3 Spina in breipunbert fleinere ©taaten 311 
3erteilcn.“ 

»Sil Sil“ rief icp ba lebpaft, »fotl bag borbilblicp 
für Suropa fein? ©ollen toir tatfdcplicp eine neue lUeitt» 
ftaaterei befommen? S)ag todre luftig!“ 

»Ob eg luftig toerben toirb“, ertoiberte gerr SDi*©an* 
©epin ernft, »toeiß icp niept. Slber ble breipunbert 
©taaten, aug benen naep 3epn 3 öpren Spina gau3 be» 
ftimmt beftepen toirb, bürften niept fo teiept angreifbar 
fein. 3 >ie 3 ««tralregierung bleibt unfieptbar. Unb toa£ 
einer ber breipunbert ©taaten tut, gept naep außen pin 
ben Stacpbarftaat unb bag (S>an3e 3unacpft niept* an. 3 >ö 



Leiden Sie an Husten, Atemnot, Aus¬ 
wurf zähen Schleimes, Stochen auf 
Brust und Rücken, Druck in don 
Schulterblättern, Nachtsch woiss, 
öfter kalton Händon und Füssen, 
Blutspucken,]>feifenden und schnur¬ 
renden Geräuschen in der Brust, oft 
heftigem unregelmässigen Herz¬ 
schlag, verbunden mit starkem 
Angstgefühl, mangelhaftem Schlaf, 
schlechter Verdauung etc. etc., so ver¬ 
langen Sie sofort unsere nouoste 88 S. 
starke Broschüre. Sio wird Ihnen 

vollständig gratis 

zugesandt. Sie enthält eino grosse 
Anzahl von Dank- und Anerken¬ 
nungsschreiben und die Erfahrungen 
und Beobachtungen, die in nahezu 
SOjährigor Spezialpraxis an über 

50000 Patienten 

gesammelt wurden. Diese Behand¬ 
lungsart hat Tausenden Erleichte¬ 
rung und schliesslich vollständige 
Genesung verschafft, die schon längst 
an Besserung nieht mehr glaubten 
und von den Aerzton aufgehoben 
waren. Sie hat mit Geheimmitteln 
nichts zu tun, sie ist vielmehr, wie 
sie heut den Patienten vorgelogt 
wird, das Ergebnis des Studiums 
der hervorragendsten Autoron auf 
dem Gebiete der physikalischen 
Heilweise. Man adressiero an 

Kar-Olreklor Wnckwitz, 

bei Dresden, 
■alanantr. 180 X 



Bücpec bet (Scgemoart 



öcnt> J 

©d>tUec 

□□□□□□ ©efammclte 9luffäi$e □□§□□§ 
aug ber „©egerttoart“ (1872—1909) 

»Serauegegebett t>ou Ignaz 'Jeiower 
eee 

3>a* 93ucp ift mit einem 3b>cifarben= 
§ol 3 fepnitt be* ©cpillerpaufeg in Wei¬ 
mar (oon Otto Helling) gefcptnücft. 
Umfeplag gefepmaefoott. ^rei* 2 9Ztarf. 

♦ * ❖ 

3ubc3ic^cnburct jebeSSudjljan&Iung 



^ermann Eiliger Derlag 

23 erltn Xü. d □□□□□□□□□□□□□□□□□□ Jletp^ig 


Digitized by 


Google 














* fr w ^W^vvo v^ r .Vf ^y* ^^hpffSrf 


Sir- 21 


Die Gegenwart« 


419 


mögen benn bie ©uropder mal mit ung $rieg führen — 
eg toirb febr fdjtoterig fein. 3 Re 3*ntralregierung bleibt 
unfid)tbar. 3 >ag 3 >pnamit ber ßenfbaren fann immer nur 
ein fleineg ©tücf unfreg Aationalförperg treffen, Ade 
d)inefifd)en Diplomaten finb feft babon über3eugt, ba& 
biefe Art bon ,Aufteilung ©binag* ber gelben Aaffe bie 
längfte Cebengbauer befeberen toirb." 

„§m!“ meinte id) fleinlaut, „bag finbe icb febr flug. 
kleinen 6ie, bajj einer ber größeren ©taaten ©uropag 
bag nacbmacben toirb? 3<b 3toeifle baran.“ 

„Deutfcblanb“, fagte §err AM-©an«©df)in, „beftanb 
bodf) früher aug febr bieten fleinen ©taaten. Da toare 
eine Aefonftruftion boeb nicht fo febtoierig.“ 

„Dag fagen ©ie fo!“ rief icb ladbenb. 
ltnb icb <*& mein ©ig auf unb btiefte toieber bureb 
meinen Opentgucfer 3um §adepfcben Kometen, 3um &reu3 
beg ©übeng unb 3U bieten anbern ©temen . . 

Paul Scbeerbart. 



<Ueue 9$üd)er. 

$>le SBefptec^ung eingegangener SSÜdjer, »rofdjüten uff. bleibt bem 
(Etmeffen bet SRebaftton notDeljaUen. (Eine Olücffenbung unüexlangt 
uns augefjeitbex S33erte !ann nicht erfolgen. 

©opbi* Aeinbeimer: Aug beg Sannentoalbg 
$inberftube. ©cbmucf beg Audfjcg bon Aid). ©rimm- 
©aebfenberg. Verlag ber§ilfe (Berlin), Areig: geb. 
Alf. 3 .-. 


3 m Vertage bon A 3 . ©pemann (©tuttgart) finb 
erfebienen: 

ßubtoig Diebl: Der Altertümer■ ©ammler. 
©in ganbbueb 3««t Aacbfcblagen. Alit 324 Sduftrationen. 
^reig: geb- Alf. 4 . 80 . 

Dag golbene Auch beg ©portg. ©ine §aug- 
funbe für 3 e&ermann. Areig: geb. Alf. 6.—. 

Dag grofce A 3 elt-A<*norama ber ^Reifen, Aben¬ 
teuer, Alunber, ©ntbeefungen unb #ulturtaten in A 3 ort 
unb Ailb. ©in 3 <*brbucb für ade ©ebilbeten. Ab. IX. 
Areig: geb. Alf. 7 . 50 . 

©pemanng #unft«tfalenber 1910 . Areig: 
Alf. 2.—. 

©pemanng Alpen « ßaleuber 1910 . Areig: 
Alf. 2.—. 

3 m Aerlage bon Srotoibfcb & ©obn (Aerlin) finb 
erfebienen: 

Jriba ©cban3: 3&>ette ©be. ©in Auch bom 
Sobe unb ber £iebe. Areig: geb- Alf. 2.20. 

©. bon Dornau: ©dfte auf Ober - Jriebadf). 
§umoriftifd)er Aoman. Areig: geb. Alf. 3 .—. 

3 m Aerlage bon ©. 5 ifd)er (Aerlin) finb erfebienen: 

Aobert Alicbel: Der fteinerne Alann. Aoman. 
Areig: geb- Alf. 3 .—. 

#arl A ittermann: 3 ) er ber irrte Aogei. 
Aoman. Areig: geb. Alf. 4 —. 

Arin3 §amletg Ariefe. Aerlag bon Aetdf)l & ©o. 
(Aerlin). Areig: geb. Alf. 3 .—. 

Aaul Apel: Die llbertoinbung beg Alateria- 
ligmug. ©eepg ©efprdcpe 3toifcben AbUofopb unb £ale. 
3 toeite bermebrte Auflage. Aerlag bon ©onrab©fopnif 
(Aerltn« 3 eblen&brf). Areig: geb- Alf. 2 .—. 

©rnft bammer: Der tote ©ott. Alärcpen unb 
©ebiepte. Aerlag bon ©. ©oltau (Jlengburg). Areig: 
fart. Alf. 2 .-. 


Btiugelxdingungm: 

— Durdj ade fBucbbanblungen unb ^oftamter ju belieben.- 


Htizdcfen: Di« biergefpaltene Konpareidejcile ober beren Kaum 
—— ■■■■ ■ foftet 50 $f. SorjugSplabe nach Vereinbarung, v 
©djlufc ber ^nferatenannabme acht 4 age bor ©rfdjcinen ber Kutmner. 



Gegen Gicht, Rhenmatismos, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 



Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 


Berlin: 


EUenes Bureau, Repräsentant Louis 
Quensel, 15 b, Schfineberäerstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 609. — 

J 


Geringe Dimension, unverwüstliche Stabilität, 
optische Ausstattung bester Qualität, 
präzise Funktion 



sind die Vorzüge 
der 

„Maar- 

Camera 

Preisliste No. 513 
kostenlos. 

IfAMT, 

lW\ GES. 
DRESDEN. 


Digitized by 







































































































420 


Die Gegenwart. 


Jagd-Trophäen,"änSSSSSSS: 
Waffen u. Gebrauchs-Gegenstände 

für Dekorations- und Sammolzwooke. 

Wiedmaan & Schoeffler, Nürnberg H. 
Jll.Prachtkatalog„H“ geg. 35 Pf. LBriefm. 


BiicherKatalog 


über intereffante, hochwichtige 
und belehrende Bücher versende 
an Jedermann gratis und franko. 
Reform - Verlag Fr, Schneider, 
Halle a. S. IIS, 3wingerstr. 4/5. 


^Hygienische 


Bedarfiartlkel. NeuestKataL 
tn.Emplviel.Aerzte uJ*ro£ gratuir. 

I. Uncar. flminiwaranlibrik 
Berlin NW. V Friedrichstrasse 91/92. 


Empfehlenswerte Hotels. 


26. 


Bea: 


.Zur 


Berlin: 

Hdtel Bauer. Unter den Linden 
Inh.: Josex n. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hdtel zur Traube (L Banges). 

Adolf Beater, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hdtel und Naturweinkellerei 
Kanne“. Bes.: Adolf Schäffer. 

Dresden: 

Hdtel Bellevue. 

Direktion: Biohard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hdtel Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Qamburg: 

Hdtel Au&, gut bürgerL Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qombnrg v. d. Höhe: 

Hdtel Bellevue^L Banges). W. Fischer. 


Kettwig: 

Hdtel „Schiesen“-Kettwig.' 
Inh.: W. Hintzen. 

Kramml>übel 

Hdtel Preußsischer Hb 
Bes.: P. HentscheL 

Leer L OstfrieaL: 

Hdtel Prinz von Oranten. 
Bes.: Dalbender. 

Leipzig 

fotel Sachsenhof, Haus L 
Alle Neuheiten vorhanden. 


Pension 


10.60 an pro Tag. 


Bereinigung: Die Wissenschaft für AI 



Wiesbaden: 

Hdtel Cecilie u. Badehaus (L' 
Am Kurhaus u. KgL Theater. 
Hdtel Fürstenhof (L Banges). 

volle Lage vis-h-vis Kurhaus u. 1 
Privat-Hdtel u. Kochbrunnenb 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. j 

auihelmsb&be: 

Gr&ndhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, HofUeferaaft. 




Die Uereinigung bezweckt Wißbegierigen und Bildungsbedürftigen aus allen Krei{en des deutfcben 
Uolkes auf billigem OJege Gelegenheit zu geben, ibrDUiffen zu erweitern u.ibre Bildung zu vertiefen. 

Zu einem PttglMtitaig 00» Pi 1.50 Oittttpltl. erhallen die Dlitgliede. 


1. die balbmonatsfcbrift „Das Wissen“, und 

2. zwei Bände der „Bücber des Wissens“ (Caden- 
preis k 50 Pfg.); De haben 

3. freien Zutritt oder Eintritt zu ermäßigten Preifen 
zu den von derllereinigung bezeidjnetenllorträgen, 
und ferner bat jedes mitglied das Recht, 

4. [ed)$ weitere Bände der „B&cbcr des Wissens“ 
vierteljährlich nach eigener Wahl zum llorzugspreis 


von je 30 Pfg. (ftatt des Cadenpreifes von je 50 Pfg.) 
zu beziehen. — €rfd)ienen find bis Jfnfang 1010 
140 Bände „Bücher des Wissens“. Außerdem find 
die mitglieder berechtigt 

5. zum Bezüge der von der Bereinigung in jedem 
Jahre neu erworbenen Bücher zum llorzugspreis 
für Witglieder und 

6. zur Inanspruchnahme des Sragekaftens undSprecb* 
faales der Balmonatsfdjrift „Das Wissen“. 


Jur nicbtmitglieder der Uereinigung „Die DUiffenfcbaft für Alle" koftet die Zeitfcbrift „Das 
Kliffen“ jäbrlid) 111k. 7*20 und jedes Exemplar der „Bücber des DUiffens“ 50 Pfg., zufammen 
jährlich fnk. 11*20* mitglieder genießen daber, abgefeben von den übrigen Rechten, eine 

preisermäootgung von Mark 5.20 jährlich. 

mitglied der Uereinigung kann jedermann werden, der Eintritt jederzeit erfolgen. JHIe Buchhand¬ 
lungen, jowie dießejcbäftsjtelle der Uereinigung nehmen Anmeldungen entgegen. Der mitglieds¬ 
beitrag mk.1.50 ijt vierteljährlich im Uoraus zahlbar. (UeiterePflidtten übernehmen die mitglieder 
nicht. Probenummem derljalbmonatsjdtrift „DasöJijjen“ und Satzungen der Uereinigung kostenlos. 

Uerzeicbnis der er[d)ieneneti Bände auf der lebten Umtcblagfeite. 




©efcbäftSfteUe bet Bereinigung „®te 3Öiffenfd)aft für 3lUe“ 
Berlin W. 9, $pot3banterftr. 124. 


©etatttoorü. ffiebatteui: Or. Hbolf fteilbont, «Stegltb-Cerltn, Wjoritfir. ioL ft er 
SÜr bm SnfnalenteU beranttDortltcf!: Slbo^f SRtefcler, SRarienbctf. — Snii 


ermann 
;tf Mn 


t lüfler ©erlag, Berlin W. 9, tyotlbanttsfrrafte 194. 
. 6. ©reut, Äßl. ftofbuÄbiM ©etlln sj. 14. 





9fr, 22 


Setrlin, Öen 28. XX lat 191 0. 


39 . 3 aj>cgan§ 
3 an 6 77 . 



Nationalismus unb 3nternationaIität. 

acßbem fidb bcr Äomet, oßne unfern 
Slaneten 3U 3ertrümmem, entfernt f)at, 
fömtcn bie (gelehrten wieber an bte 
Arbeit geben unb in “Rübe beregnen, 
Wie lange bie Äoßlen» unb ©ifentiorräte 
unfrer ©rbe noch oorßalten werben. (Einigung 
ift über biefen Snnft 3War unter ben Herren nicht 
3U e^ielcn; benn fonft wären fie ja nicht ©eleßrte. 
* 2 lber fooiel ift ficber: eineg Sage! — wann, Oer» 
mag noch niemanb 3U fagen — werben bieSifenfagcr 
erfdböpft fein, unb bie Stenfcßbeit Wirb fparfam 
mit bem faßbaren ©toff umgeben müffen. ®ie 
©ifenbaßnen werben langfam fidb felber burdb 
Sbfcßleifen aufbraueßen, bie eifemen ©dßiffe werben 
Wieber ben §ol3fdbiffen weiten, unb bie Serg* 
frajler ihre (Schüße mit filbemen ober golbnen 
Flögeln befcblagen laffen. ©o bahnt fidb bon 
felber bag golbne 3*itblter an, unb aug Mangel 
an (Eifert bören bie Erlege auf, nadbbem bte älteften 
Seftänbe ber 3*«9bbufer aufgebraudbt worben ftnb. 

Slögen gottbegnabete ©ießter biefen ©ebanfen 
weiter augfpinnen, wir geben ibn Willig preiS; 
aber auch bie Herren ©taatg* unb Sölferrecßtg» 
lebrer, bie unlängft mit einem Aufruf für inter* 
nationale Serftänblgung ßerborgetreten finb, 
bürfen babon Sott3 nehmen. (Sie wollen ben 
Lüftungen ber großen Städbte in ben Srtn faßen 
unb eine Serfößnung 3Wifcben Sationaligmug 
unb Sntematlonaligmug bewerfftefligen, bie inter» 
nationale ©cßiebggeridbtgbarfeit augbauen unb bie 
Sürgfcßaften für ben S 3 eltf rieben 3U oermebren 
fueben. ©aß eg immer ©eutfcßlanb ift, wo folcbe 
Olafen an bie Oberfläche fteigenl ©ibt eg nicht 
genug hob* ‘Sauwerfe mit (Spieen anbergwo, 
an benen ber ©aef üoß Sbealiften fidb «ttt £ocß 
reifen fann, wenn ber Seufel bamit über bie 
©rbe fliegt. S3o3u ift ber (Eiffelturm ba ober 
bie 5 r <lb*tt8ftatuc auf ßibertt) Qglanb ober fonft 
einer ber b c r3*rfrewenben, bem 3bealigmug ge» 
weihten ©ft)»fcrapergt Sber nein, bag ©cßicffal 
Wiß eg, baß fie auf beutfebem Soben herunter» 
pu^eln, mitten unter ung, bie wir „infolge unfrer 
bolitifdfjen Ceibenggcfdfjicbte erft 3bß*bnnberte 
fpäter — wie eg im Aufrufe b^ifet — 3U bem 
Sationalftaat gelangt finb.“ 


SJoburcß höben wir benn bieg 3W erreicht? 
©twa bureb internationale Serftänbigungt ©in 
©taat erhält fidb nur burdb bie Stittel, bie ihn 
entfteben ließen. ©urdß eine Slut» unb ©ifenfur 
ift ©eutfdßlanbg £eiben beenbet Worben, unb burdb 
Slut unb ©ifen muß eg feinen Seftanb Wahren 
gegen eine SDelt oon 5einben. ift ©eutfeß» 
lanb oerbadbt worben, baß eg fidb auf ber griebeng* 
fonferen3 im §aag 1899 einer gemeffenen 3 nrücf» 
hbltung befleißigte, aber eg Würbe nidbt 3um 
grtebenftörer. ©ie faßen an anbem (Steflen: bie 
Kriege in ©übafrifa unb in Oftafien be3eugen eg. 
©le gingen oonftatten, alg wenn nie ein 3arifdbeg 
^riebengmanifeft erfeßienen wäre. Ober rechnen 
bie Unterjeicßner beg Sufrufg bie $onferen3 Oon 
Slgecirag 3U ben Sußmegblättem ber beutfdßen 
©efeßiebte? 3 )a bbtten Wir eine internattonale 
Serftänbtgung, bie nicht oon ben fdbledbteften 
Stämtem alg ein 3Weiteg Olmüß entpfunben 
würbe. 

©inb bie 3citen benn banadb angetan, mit 
einem foldben Sufruf bag langfam erftarfenbe 
Sattonalbewußtfein 3U unterbinben, unb Oerbienen 
bie ünte^eießner alg Sepräfentanten biefeg Se* 
Wußtfeing angefeßdn 3U werben? Ober finb eg 
nicht öielmeßr SJolfenwanbler, gutgläubige Sßbn« 
taften? Samen, wie §äcfel unb ©cbüdting unb 
anbre, geben 3U benfen unb rufen ©rinnerungen 
an ben 3 c r rer *Summel wach, unb wenn fidb 
weitere Xlnterfcßriften finben, fo ift bnnbert gegen 
eing 3U Wetten, eg finb biefelben Seute, bie fana* 
tifeß unb urteßglog fi<b ouf jebe ©enfattoit ftür3en 
unb im Stoßne, ber ©adße ber ^Jrei^eit 3U bienen, 
Verwirrung in bie ©eiftcr tragen unb Unheil 
ftiften, fie, bie auf ber anbem ©eite fieß big be* 
rufenc griebengapoftel gebärben. ©ie wäßlen fi<b 
fonberbare Stärtßrer aug: 5errer, ber übel be* 
mafelte, War ißr §elb. 5ür ißn würbe bemon* 
ftriert, unb Wäßrenb man Wegen beg „©eßeim* 
pro3effeg“ lärmte, erfdbienen Silber, bie erwiefen, 
baß bie Serßanblung oor fidb gegangen war in 
©egenwart etneg 3aßlreidben Snbltfumg. ©ie 
geiftige ©Iite ©eutfcßlanbg ßeulte mit ben Snar« 
giften aßer ßänber um bie SJette, ein traurigeg 
©cßaufpiel. Slan empörte flcß über einen 3 u ßi3* 
morb, inbeg fein ©panier bie fioßalität beg Ser* 
faßreng 3U be3Weifeln wagte, ©amalg würbe nießt 


Digitized by 


Google 





422 


Di« Gegenwart. 


Ar. 22 


bie Saat her Berföfenung, fonbem bie beg §affeg 
auggeftreut. 

ltnb »er »irb fl<fe fernerhin $ur Unter3eicfe* 
«ttttg beg Aufrufg bereit finben? (Stoa bie 
Bolitifer, bie fü^licfe att bie ruffifefee ©unta ben 
Broteft gegen bie 5* nn ^ n ^borIage richteten, jene 
60 AXitglteber heg beutfefeen Aeidfjgtagg, bie fid) 
mit ©eftnnuitgggenoffen aug Belgien unb (Eng- 
lanb 3ufammenfanben 3U einer Oöllig augfiefetg* 
lofen Aftion! ©ie ©unta tat, toag fie tun mufete, 
»eint fie überbauet nicht jebeg nationalen (Ehr- 
gefüfelg bar erf (fechten »oüte: fie fefeob ben Broteft 
beifeite unb liefe ihn toeber »eröffentlicfeen no<fe 
im Plenum beriefen, unb ber Abgeorbnete ©raf 
Bobringfi legte entfefeieben Bertoahrung gegen bie 
(Einmtfcfeung in innerruffifefee Angelegenheiten ein. 

©laubt irgenbtoer mit fold&en Übergriffen 
einer internationalen Berftänbigung borarbeiten 
3U fömtenl S<feon im 3«bruar hatten beutfefee 
Staatgrecfetglehrer, unb in ihrem ©efolge auch 
nieberlänbifefee, ber Kultur einen ©iettft leiften 
toollen, mit einer (Erflärung ähnlichen Inhalts, 
alg ob bie ruffifefee Regierung einen Aegerftaat 
berträte, bem man nötigenfang mit einigen Äa- 
nonenbooten Aäfon beibringt. Blag ift benn bie 
gan3e gtnnlanb-Borlage anberg alg berAugbrucf 
beg Berlangeng nach einem ruffifdhen ©infjeitg* 
ftaat. 

Ob babei »ohlertoorbenc Acefetc 3ertreten 
»erben, unterliegt nid^t ber mafegebenben Be¬ 
urteilung beg Auglanbeg, unb man fpare mit ber 
Äritif, »enn man feine Alfttel befifet, ihr Aacfe= 
bruef 3U berleihen. Sonft reyt man ben Äriti» 
fierten blofe, unb tote ftarf bie Aei3ung toar, 
3eigte ber ftürmifche Beifall, ben bie ©unta ber 
Abtoefer Bobringftg fpenbete. B3er bie finn- 
länbifd&en ©efemeren 3U AIenf<fehettgf<femcr3en 
machen toiU, mufe bon bomherein auf eine inter¬ 
nationale Beglaubigung ber3ichten. ©iefer 3be- 
aligmug, bag Alttgcfübl für anbre unterbräche 
Bölfer, ift huntan unb ehrt feinen Sräger; aber 
»enn bie Bolitif banaefe eingerichtet inerben füllte, 
ftänbe ber ^anugtembel beftänbig offen, ©ie 
Buren, bie 3nber, bie Agfepter, bie Koreaner, 
bie ©rieefeen, bie Serben, toürben bafür forgen, 
unb bie Staatgrecfetgleferer fönnten mit ihren 
©utaefeten nur öl ing tfeuev giefeen, ftetg im 
Sinne beg internationalen auf ©eredfjtigfeit ba- 
fierenben ^rtebeng. kleine Bölfer »erben bon 
ihren gröfeeren Aadfjbam aufgefogen, bag ift ber 
©ang ber BJcltgefcfeicfete, unb um fiefe biefem 
Bro3e& 3U »iberfefecn, fcfeliefeen fiefe bie kleinen 
gegen bie ©rofecn ab burefe Bflcg« ihrer Sprache, 
ihrer Sracfet, iferer Sitten, ihrer gefamten ftaat* 
licfeen (Einrichtungen, fo lange alg nur möglich. 
Unb bie ©rofeen fuefecn ben Stempel ihrer bölfi- 
fefeen (Eigenart ben kleinen auf3ubrücfen. Aberall 
üerfdfjärft ftefe heut biefer Äampf, ber Aationalig* 
mug ift 3U feiner 3eit fo ftarf ge»efen, »ie feit 
Beginn beg 3»an3igften 3ahrhunbertg; ber 3«ter- 


nationaligmug t>at allen feften ©runb unter ben 
3üfeen berloren unb tarnt fi<fe felbft bei ber bölfer» 
oerbinbenben So3ialbemofratie niefet burefefefeen. 
3m ©egenteil, ber polnifcfee ober tfcfeeifetfcbe, ber 
fran3öfifcfee ober englifefee So3ialift oerleugnet nie 
fein Bolfgtum, namentlich bann niefet, »enn er 
mit bem beutfefeen ©enoffen 3ufammenftöfet, beffen 
nationaleg ©e»iffen lelber nur 3U oft burefe 
Bhrafen auggefeöhlt »orben ift. ©erabe ung 
©eutfefeen tut bie Stärtung unfreg Aationalge» 
füljlg noch immer not. Ober finb ettoa niAt 
felbft innerhalb ber Aeiefeggren3e bebauerlicfee 
©egenfäfee 3»if<feen Oft unb AÖeft, Aorb unb 
Süb unauggeglicfeen geblieben, broht niefet fein unb 
»ieber bie geiftige Alainbrücfe ein3uftür3en? AJir 
haben noch tnanefeeg arbeitgooüe 3 a f> r 3 e h tt i bor 
ung, big bie beutfefeen Stämme fiefe innerliefe 
»ahrhaft gefunben unb oerbunben haben, unb 
oon biefer Arbeit füllten »ir ung ablenten taffen, 
um bem Bhootom beg e»igen grtebeng naefesu» 
jagen 1 ©a3u finb »tr noch lange niefet gereift 
genug unb haben in ben lefeten Diesig ^aferek 
her3liefe »enig Broben politifefeen ©enfeng non 
ung gegeben, ©ie AüdffäÜc in ben alten falfefeen 
3bealtgmug, bie Sefe»ärmcrei für Auglänbertum, 
finbuug oon früher her geblieben unb haben manefeen 
(Ej3«fe oerfefeufbet. Aicfet alg ob »ir nun alle 5rte» 
bengfreunbe beg 3 c rrerrummelg ober beg lefeten 
Broteftcg »egen ber^innlanboorlage für mitfefeulblg 
erflären »ollen, aber bie ©runbriefetung beg ©enfeng, 
bie Begeifterunggfähigfeit für bag ^Jemliegen&e, 
bag Aberfcfeen ber näcfeftcn eigenen greifbaren 
Borteile finb allen an biefen berfefeiebenen Be- 
»egungen Beteiligten gemeinfam. ©er Auf 
„ Germans to the Front“ erfefeallt regelmäfeig, fo- 
balb lrgenb»o fjaare gelaffen »erben füllen, unb 
ber Appell an bag bicbere beutfehe ©emüt »trft 
unfehlbar. Aber toollen »ir niefet einmal anbent 
§errf<feaften ben Bortritt laffen? ©ie fetten, ba 
bag Blut unfrer ßanbgfneefete allertoärtg euro» 
päifcfeen Bo.bcn büngte, foHten boefe »ofel enb- 
gültig oorüber fein. §ier gilt eg, niefet mit 
Aebengartcn oon berechtigten feofeen 3kko unb 
»ärmften Shmpatfetebe3eugungcn für „bie gute 
Sache“ um ben heifeen Brei herum3ugehen, fonbem 
flipp unb flar Stellung 3U nehmen gegen bag 
internationale 3rrlicfetclieren. ©röfeere Anfamm- 
lungett oon flugen Leuten finb befanntermafeen 
gefährlich; »ag babei h^raugfommen fann, haben 
»ir 1848 an ber Aationaloerfammlung erlebt: bie 
glan3üollften Aamen, bie £eu<feten ber BHffen« 
fefeaft hoben bamalg ben Betoeig ihrer Aiefet« 
Befähigung für bie Bolitif geführt, ©g läfet fidfe 
eben oom Äatheber feine ^eltgefcfeiefete macfeen; 
aber ber beutfefee Brofeffor ift in ber Baulg- 
firefee ftehen geblieben trofe aller feiner ©eleferfam- 
fcü unb »irb etoig bort ftehen bleiben, ©eutfefe« 
lanb ift lange genug bag @er3 ber Bölfer getoefen, 
eg ift 3cit» bafe eg feinen Äopf gebraucht — für 
fiefe felber. 

Digitized by VjOOQL0 




Br. 22 


Die Gegenwart. 


423 


Uber < 3Horal unb 9Hettfd)en3Üd)tung. 

Söon Dr. med. 0« T>. HSrchcr (©tuttgart). 

& 2 Fl(SL oratifd) ^anbetn Reifet: bag einem Rn» 
genehme nur infotocit tun, atg eg ber» 
<JaVnW) nünftig ijt. Bottoenbige Voraugfefjuitg 
VQfgygy ber. Btögtidjfeit moratifcher Betätigung 
ift bie Rnnahme eineg bei jebem ge« 
funben Blenfdfjen in mehr ober toentger ftarfem 
Blähe borhanbenen freien RJitteng. ©er ©taube 
an bag Vorhanbenfein einer RMttengfreiheit lägt 
fid^ praftifdfj am beften burdj ben Befudfj einer 
grrenanftatt ertoerben: bort finb menfdfjtiche 
BJefen, bie feinen freien RJitten haben. < ültg eine 
bernünftige ©runbtage ber Blorat erfdfjeint mir 
ber ©taube an bie Bottoenbigfeit ber förpertidfjen 
unb geiftigen gebung ber eigenen sperfon, ber 
Familie, ber ‘Raffe, ber Blenfchbeit. Unter bem 
©efidfjtgpunft ber 'Vererbung ertoorbener ©igen« 
febaften burdb bie Saugung, burdf) bag Beifpiet, 
bur<b bie ©^teijung fühlt ficb ber cinjetne ge* 
nötigt, triebartige ‘Regungen ni<bt feiten 3U be* 
fämpfen, auf einen Rugenblicfggenuh, auf Bladfjt« 
entfattung, auf rein perföntidfjen Vorteil 3ugunften 
ber 5?inber unb ber Umtoett überhaupt 3U ber» 
3i<bten. RJenn man unter „hiftorifdfjen Sinn 
haben“ berftetjt, nicht nur für bie ©nttoieftung beg 
Btenfchen in ber 'Vergangenheit, fonbern auch in 
ber gufunft «inen Sinn 3U haben, fo fann man 
ntoratifdj fein unb Betätigung beg hifiorifdjen 
Sinng atg bag ©Iei<be be3ei<bnen. ©er Blenfdfj ift 
genötigt, toenn er nicht gegen beffereg RJiffen han» 
betn teilt, nicht fo 3U leben, toie eg ihm nach feiner 
Veranlagung paß, fonbern fo, toie eg ihn bie ©e* 
fdjidjte feiner ^amitie, ber Btenfchbeit überhaupt 
lehrt, bah bernünftig ift. ©ie Betrachtung ber 
Vergangenheit hat btojj bann einen (Sinn, toenn fie 
3ur Sat für bie 3utunft teirb. gntoietoeit eg ber 
ein3elne aber fertig bringt, finnbott ihm unange« 
nehme ganblungen aug3uführen, hängt bon feiner 
förperti<ben Veranlagung, feinem Verftanb unb 
feiner RJiltengfraft ab. RJirb bie Blorat nicht 


Viele haben ©artoin getefen, faft alte bon 
ihm gehört. geb ermann toetß toag für getoattige 
Veränberungen innerhalb ber Rrten möglich finb. 
Blan hat rücftoärtgfchauen gelernt unb fieljt ftau* 
nenben Rugeg, ba§ fogar eine Rrt aug ber anbern 
teirb. Blau fieljt Rnfangg* unb ©nbgtieb ber 
Äette, unb fagt: Unmöglich, bah aug a 3 getoorben 
ift. Blan bergteicht a mit b unb finbet, ja aug 
a ift b getoorben, aug b c unb fo fort unb fpringt 
enbtidfj bor Staunen unb Betounberung in bie 
gölje unb ruft gläubig: aug a tourbe 3. 

Unb toag nun? Sollte man eg nicht auf 
Strahen unb Blärften augrufen: „Seht h cr » aug 
biefem ^Jafigamidjtg ift ber Blenfch getoorben!“ 

Rber toag bebeutet biefeg RJiffen gegen ein 
anbreg RJiffen: RJag fann noch aug bem Bien* 
fdfjen toerben! Stehen toir benn am ©nbe ber 
Sage, fottte ber Blenfch, fo toie er jeß ift, bag 
©nb3iel alleg Seing unb RJerbeng fein, ift ber 
©egentoartgmenfeh bag 3 beg ©etoorbenen. 
©erabe recht ba3u, in befchautichem, erbaulichem 
Rücfbticf auf bag ©etoorbene aug3uruhen unb ab* 
3ufterben. ©etoih nicht. Unfre ©nttoieftung ift 
nicht 3U ©nbe. 

gaben toir benn gan3 unb gar umfonft gelernt, 
toetdfje ©inftüffe bie ©nttoieftung ber Rrt in ber 
langen ©efdfjidjte itjreg BJerbeng beeinflußen? 
gaben toir umfonft Kaninchen ge3Ü<htet? BJiffen 
toir nicht genau, toie toir fie 3ufammenbringen 
müffen, um fdfjönere, gefunbere, fräftigere ©e» 
fdfjöpfe hertoor3ubringen? 

©er f<hon geborene Blenfch fann feine über« 
fommene Rntage nicht ohne toeüereg t>on fi<h ab« 
toäl3en. Blan fpriegt f<her3toeife baöon, man 
fönne in ber BJatjt feiner ©Item nicht borfidjtig 
genug fein unb ift tatfädEjticfj fehr unborfichtig bei 
ber BJaht eineg ber ©Item für feine Badjfommen. 
©ie Rrt unfrer ©Item fönnen toir nicht änbern, 
tooljt aber bie Rrt unfrer Äinber. ßeiber ift ber 
3üdjtungggebanfe in be3ug auf Blenf<hen3üchtung 
tot. 

Blan ift Vieh3Ü<hter. Blan fennt alte ©igen« 


unter bem ©efichtgpunft ber Bottoenbigfeit ber 
gebung ber Btenfdjheit aufgefaht, fo toirb fie 3um 
Sport: 3um retigiöfen Sport bei ben ©täubigen, 
3um toetttichen Sport bei alten benjenigen, bie auf 
retigiöfe Blotibierung ihrer ganbtunggtoeife ber« 
3id)ten. ©enn Sport treiben heiß: fid) 3um Ver* 
gnügen fchtauchen, Blorat fpietmäßg betreiben, 
Blorat fpieten. Buch bei ben ©eutfdjen toächft bag 
Bebürfnig, Sport 3U treiben, feit eg ihnen in ihrer 
RJirtfdjaft beffer geht, feit fie nicht mehr burch 
Brmut, gunger unb übermähige Rrbeit ermattet 
toerben. 

Um nun bie Bebeutung ber Vererbung für bie 
Blorat gleich ing rechte ßtdfjt 3U rüden, möge 
atg Blotto für bie toeiteren Bugführungen ber Sah 
borauggefdjidt toerben: „BJag fott eineg Blenfdjen 
bornehmfte Sorge fein in biefem ßeben? ©ah er 
toerbe ein red^tfegaffener 3üdjter.“ 


fdjaften, bie ein guteg Vfetb hoben fott, man 
toeiß toetche Raffen 3U freu3en finb, unb ehe bag 
Vrobuft ber Süßung ba ift, fagt man fi<h, fo unb 
fo mu§ ber 3üdjtfing augfatlen; biefe ©igen« 
fchaften muh er abtegen, jene annehmen. Blan 
hält tanbtoirtfdfjafttiche ^efte unb ftattet fie mit 
reichen 3ud)tprämien aug. Bug gan3 ©eutfdjtanb 
berfammett bie ßanbtoirtf<haftfidfje ©efettfehaft ihre 
©Heber alljährlich, um bie 3udjt bon Borb unb 
Süb, Oft unb BJeft 3U bergteichen. Blan oer* 
fchtoenbet eine gfütte bon Sorgfalt unb Bach* 
benfen auf bie gühner, ja fogar auf bie Äarnidet« 
3üdfjtung, nur Bai junge Rtenfdjtein lägt man 
falten, toie eg eben fäftt. ©a fott ber 3 u f a ^> 
ber 3nftinft bag. Richtige treffen, ©ine gefällige 
Stunbe, eine momentane ©efüfjtgtoaltung, ober 
bie gtüdtidje ßöfung eineg Rechenejetnpelg ent* 
fcheibet bie 3ufunft eineg langen ©ef^Iechtg. 

Digitized by Google 


424 


Die Gegenwart. 


Rr. 22 


“IDag tun tue (Eltern, toenn ihnen bie Rtöglidj* 
feit geboten ift, ein Raar junger Rtenfdjen 3ur 
3 üdjtung 3ufammen3ufteIIcn ? Sic ftetlen ©elb* 
fad neben ©elbfad, ober fie toiegen ben Site! 
beg jungen 3ädjterg, feine unb feiner Familie 
gefellfdjaftlidje Stellung. Unb nun glauben bie 
Sreubeforgten, toenn bag 3 änglein ber RJage ein* 
fpringt, bag Q^rige für bag < 2Dof)f ihrer Äinber 
getan 3U haben. 

Unb babei fteht ber Rtenfdj ba, nicht bag 3 
in ber ©nttoidlungggefdjidjte, faum bag b. Bor 
ihm eine faft enbtofe ‘Reihe toefenber ©nttoid* 
[unggmöglcchfcüen. R 3 ir haben bigljer ben lieben 
©ott fo ölet für ung tun laffen, toollen mir eg 
nun nicht auch felbft bcrfuchen, ung toeiter3u* 
helfen? 

Rber toie anfattgen? 3 unächft aufflären. ©er 
©ebanfe bon ber RTöglidjfeit unb Rottoenbigfeit 
boraugbltdenöer Rtenfdjen3Üdjtung rnufj ©emein* 
gut aller Rtenfdjen toerben. Sag ing Geben tre* 
tenbe junge Rtäbd;en mug boll ftaunenber Sehn* 
fudfjt fragen, nicht mag toeröe ich für eine £figur in 
ber ©efellfdjaft machen, nein — „toerbc icf) ben 
Ubermenfchen gebären?“ einen Rtenfdjen, ber über 
feinen Vorfahren fteht, einen Rtcnfdf)en, ber in 
ber “Reihe ber Reufdjöpfungcn einen ^ortfdjritt 
bcbcutct. 

Sag junge Rtäbdjen, ber junge Rtann ntüffen 
barauf brennen, eing im anbern bie <2rgän3ung 
beffen 3U finben, toag bem anbern fehlt. RJie bc= 
glüdt müffen fie fein, toenn eing im anbern fein 
beffereg 3 dj entbeeft. Sic müffen fidj finben, toenn 
aud) ber Rtann gcfucht hat. Rknn mit bem gn* 
ftinft, bem bigher beibe folgen fonnten, fich ber 3iel* 
betoujjte 3üdjtungggebaide paarte. “2Denn neben 
bem rein perfönlicljen ©goigmug ber Stammeg* 
egoigmug lebcnbig tourbe. R 3 enn auch ber Rtann 
ich nicht nur mögUchft bequem burdfjg Geben 
djlängeln teilt, unbefümntert um fein tooljcr, un* 
jeforgt um fein toohin, fonbern toenn ihm bie Rer* 
befferung feiner Rrt nädfjft ber Betätigung feineg 
naaten perfönlicljen (Egoigmug atg höctjfteg unb 
am meiften 3U erftrebenbeg Gebeng3iel t»or Rügen 
fteht. Unb fühlt er fich «ft alg 3Üd)tenbe Berfön* 
lidfjfcit, alg ©lieb in ber Äctte eineg ©an3en, toirb 
ihm nicht fein gan3eg Geben in einem neuen Gidfjte 
erfdheinen? RJirb er, ber fi<h bigher bielleicht 
fchranfcnlog frei glaubte, fi<h nicht nach bor* unb 
rüdtoärtg angebunben fehen, alg ein ©lieb einer 
Äette ? R 3 irb nicht auf einmal feine Rtoral fjanb 
unb Sinn unb 3 ü>ed befommen? Sem ©e* 
Bote ber Bemunft folgenb, nicht aug Sport, nicht 
aug ©etoohnheit, nicht toeil B a Pa unb Rtama fo 
lehrten, toirb er nun feinen pcrfönlidfjen (Egoigmug 
bem Stammegegoigmug unterorbnen. Sie Bflidfj* 
ten gegen bie 3nfunft beftimmen ihn, auf Befriebi* 
gung momentaner ©etüfte unb Sinnegreye 3U 
bereichten, um feinen Körper unb ©eift fo heran* 
3ubilben, ba§ er ein erfolgreicher 3«<ht«> «in 
mufterhafter ©sicher, ein anrei3enbeg Beifpiel 


fein fann. RJirb er nicht im Rücfbtid auf bie 
Sünben feiner Bäter, im ^inblid auf bie ber* 
erbten folgen, bie er am eigenen Körper unb ©eift 
fpürt, fogar auf bie Befriebigung bon foldfjen Guft* 
gcfühlen belichten, bie fidj anbre nicht fo toie er 
©eartete unbefdfjabet erlauben fönnen? RUrb er 
nicht ba3u fommen, fich feine inbibibuelle Rtoral 
aug3ubauen, auf feinen Geib, auf feinen ©eift ju* 
gefchnitten? RJirb er nicht feine Gebengführung 
fo geftalten, ba& er fich unb feine Raffe berbeffert? 
Rüg bem nadten ©goiften toirb fo ber redjtfcfjaffette 
Stammeg3ü<hter. 

Rach einem fo bollbracfjten Geben fann ber 
RtcnfdEj auch befriebigt in bie ©rube fahren. Rtag 
er nun alg erfolgreicher 3ü<hter, ober nur alg 
(E^icher unb tebenbeg Beifpiel getoirft haben. 
Sem Sob, ber bie Ruflöfung feineg 3 <h 8 beforgt, 
hat er ettoag cntgegen3ufteilen. Sein beffereg Qqj, 
nach bem er ftrebte, hat er an feine Äinber unb bie 
Umtoelt berteilt. (Er hat fid) auggegeben, aug* 
gelebt. 

Sodh 3urüd 3U ber Jrage: ,,^ 33 ie toerbe ich 
ein braud)barer 3äcfjter ?“ Sie ftaunenbe Sehn« 
fudht beg ing Geben tretenbett jungen Rtäbdfjeng 
genügt nicht. 3 i«Ibetouhteg f>anbeln fetjt Selbft* 
lenntnig boraug. Sie Selbftfenntnig, bie Äennhtig 
berer, aug benen man tourbe. RHe biel fönnten 
©Item ihren Äinbern fchenfen, toenn fie in ihrem 
Scftament nicht nur bon Singen fprädjen, bie fie 
befi^en, fonbern auch bon folgen, bie fie nicht be* 
fi^en. Sie ©Item haben bie ©rofjeltern noch mit 
fritifdhen Rügen betrachtet, fie haben felbft in ben 
bieten ©jperimenten, bie ihnen bag Geben 3U löfen 
gab, ihre eigene Rrt fennen gelernt, fie haben enb* 
Ii<h ©elegenheit gehabt, bie Rntagen ihrer Äinber 
3U erfpähen. Surdj all bag finb fie befähigt, fich 
felbft betoerten 3U fönnen. Unb anftatt nun ihren 
iRnbern ihre eigenen Bor3Üge unb ihre Sefefte tn 
förperlichcr, intelleftueller unb moralifher Be- 
3iehung flar 3U legen, preifen fie fich big 3um 
lebten Rtem3ug glüdtidh, toenn eg ihnen gelingt, 
ben Äinbern ihre Sdjtoächen 3U berbergen. ©rau* 
farnen §er3enl laffen ©Item ihre Äinber toieber 
fchtoanfenbe Rlanfen betreten, bie über grunblofe 
Siefen führen, laffen fie bie, toetdje ihnen am 
nädhften ftcljcn, mit berbunbenen Rügen R 5 ege 
gehen, bie an brofjenben Rbgrünben borbeiführen. 
§ö<hfte RJerte nehmen fie mit fich mg ©rab, bie 
©rgebniffe ihrer Selbftbeobadjtung, minber toert* 
bollcn Ritter übergeben fie in ihren Äinbern — 
„in Reihen freubig hiag«3ählt“» ftber bem Stu* 
bium ber ©riechen unb Römer, ber 3 uben unb 
ber Rgppter füllten bie mobemen Rlenfdjen fi<h 
hoch ba3u bequemen, bag nächftliegenbe, unenbtich 
biel toertbollere 3U tun, fi<h felbft unb ihre ^ami« 
liengefchichte 3U ftubieren. ^ür manchen §o<h- 
fchulprofeffor toäre eg beffer, toenn er, anftatt über 
ben ©harafter eineg Äönig Ramfeg 3U fchreiben, 
feinen Äinbem ein ©ffap über feine eigenen 
Btinbertoertigfeiten hi nt « r ^«6 e - sieben ber ©e* 

Digitized by Google 


Ar. 22 


Die Gegenwart 


425 


fdfjidfjte ber Golfer, Stationen unb (Stämme füllten 
^amtliengefdEjichten gefdhrieben toerben. ©hrlidhe 
Gelbftbcfenntniffe, bie mit ber anatomifdfjen Gdhil* 
berung ber ‘^perföntid^feit beginnen unb mit ber 
pfpchifdEjen Anafpfe enbigen. ©in G<hcma für eine 
foldfje AlenfdEjenbefdEjreibung fönnte jebem Aolfg» 
fdEjüler alg Abfd()ieöggabe bei feinem Augtritt 
aug ber Schute in bie §anb gebrüeft toerben. 

Sie AJiffenfcEjaft hat bie grojje unb Keine 
AJelt, toie fie toar, toie fie ift, burdhforfdEjt, ber 
benfenbe AlenfdEjengeift hat ung gelehrt, über bie 
©rbe unb bag AJaffer, ja burch bag AJaffer unb 
bie £uft bal)in3ugleiten, bie AJiffenfcpaft, bie ung 
bodfj am allernädhften liegen füllte, bie ung lebrt, 
toie man finnbotl Alenfd)en fdEjafft, fehlt noch. 

AJarum bitbet fi«b nicht eine beutfdEje Gefeit* 
fefjaft für AlcnfdEjen3üdhtung ? ©ine Gefeltfcpaft, 
bie ihre Alitglieber t>erpf fieptet, AlenfdEjenbefdEjrei» 
bungen in ihren Familien alg Grunblagen für bie 
fommenbe SJBiffenfcbaft bur<b Generationen ptu« 
burdf) 3U liefern. 

Aeben biefer Arbeit für bie 3ufunft fönnte 
fie gleich praftifepe Gcgentoartgarbeit leiften. (Sie 
fönnte ben frönen ATenfcpen poputarifieren. 
Öffentliche Aufteilungen bon Gäuglingen unb 
ÄHnbern beranftatten. Go fönnten im AnfdEjluh 
an bie öffentliche Impfung in 3toei GdEjutfälen, im 
einen bie bon ber Alutter gefüllten, im anbern 
bie fünftfi<h genährten Äinber auggeftettt toerben. 
Sie förperficb am beften enttoiefetten toürbcn 
greife befommen. Alan fönnte Äonfurrett3en aug* 
fchreiben, in benen bie gefünbeften unb fdfjönften 
3eugunggfäfjigen Räbchen burch Ar3te, bie 311» 
gfeich 'Anthropologen toären, et^eln unterfudht 
unb burch ©prenpreife augge3eicfjnct toürben. 3dEj 
tooilte fepen, toie biete biefer ^rciSträgcrinncn 
nicht unter bie fjaube fämen. Qn ähnlicher SJBcifc 
fönnte bei Gelegenheit ber Acfrutenuntcrfudfjung 
borgegangen toerben. Alan fönnte baran benfeit, 
bie Aitber ber atlerfdEjönften unb gefünbeften 
SeutfdEjen unb Seutjcpinncn in äftpctifcf) eintoanb* 
freier, bag gefdEjlccptlidEje ©mpfinben ängftlicper 
Geefen nicht berlcpenber AJeife burch 3 e itfcEjriften 
31t berbreiten. 


Auch burch bag gegentoärtig fo beliebte Ge» 
genbeifpiel fönnte man toirfen. Alan benfe fi<h 
311m Acifptcl bie mit Feigenblatt unb ©inpcitg* 
fopf auggeftatteten Aftphotographien ber So3ett* 
tenfdfjaft einiger beutfeher IjocpfdEjulen auggeftelft. 
©g toürbe fiep bei ihrer Betrachtung ohne toeitereg 
ber Aachteil einfeitig betriebener beutfeper toiffen» 
fdEjaftlidfjer FarfdEjung ergeben. 

Aber Alahnapmen, bie geeignet erfepeinen, 
bie förpertidfje unb geiftige ©nttoidlung ber beut« 
fdEjen F™u 3U heben, habe ich in Ar. 34 1906 
ber „Gegcntoart“ einigeg auggeführt. 

Aeben ber Aerebtung ber Gefunbcn, G<hö« 
nen, kräftigen unb ber Alahnapmen, bie i$re 
Fortpftan3ung erleichtern, fönnte man berfudEjen, 


bie Alinbertoertigen auf humane AJeife t>on ber 
^ortpfian3ung aug3ufdfjalten. Go fönnte man 
einem aug einer Aerbrecperfamilie ftammenben 
Alenfdhen bei feiner erftmatigen ©ntlaffung aug 
bem 3ucptpaug eine getoiffe Gumme bafür bieten, 
bah er fich 3eugunggunfäpig machen täf}t. Unheil» 
bare Alfopolifer burch GeridEjtgbefdfjtuh 3U ent* 
mannen, toäre nicht graufam, toenn man bag Un» 
heü bebenft, bag fotdje Alenfdhen anridhten. ©nb* 
lieh fönnte man bie Sobegftrafc in bie Gtrafe 
ber Äaftration bertoanbetn unb redht fleißig ber* 
hängen. 

©g liehen fidh biefe Aeifpiete beliebig ber* 
bieffadhen. 3toecf ber GefcttfdEjaft mühte fein, bag 
Gcfunbe unb Gdhöne 3U pflegen, 3U bereoetn unb 
fort3upflan3en. 3n förpertieper Ac3ieljung toäre 
bag jept fefjon in Keinem Umfang möglich; um auch 
in geiftiger Ac3ief)ung ©rfolge 3U haben, fönnte 
man beobachten, Aerfucpc machen unb Alaterial 
fammeln. 

3ngbcfonbere mühten toiffcnfdhaftlidhe Gtu* 
bien angeftellt toerben, in toetdfjem ßcbengalter bie 
$eint3cllen beg Alenfdhen 3U ben bon ben ©Beu¬ 
gern ererbten ©igcnfdhaften neue F)in3uertoerben, 
bie bererbt toerben fönnen. Sa bieg 3iemli<h toahr* 
fdheinlidh nur big 3um 3eitpunft ber bollcnbeten 
©nttoidlung ber Äeimbrüfen, alfo ber Gefcplccptg» 
reife, möglich ift» erfdheint eg nicht unberechtigt, bag 
GoetpefdEjc AJort: „Sag $inb ift ber Aatcr beg 
Alanncg“ 3U ergäben: „Sag $inb ift ber Aater 
feincg $inbcg“ unb „Einbeziehung ift ©nfel* 
eziefjung“. 

©g ift an ber 3eit, bah ö)ir aufhören, unter 
fo3ialer Arbeit nur bie F<> r berung unb Gtärfung 
ber förperlidh Gchtoadhcit unb toirtfdEjaftlidEj Ar« 
men 311 berftepen. Alan mag Alterg», Äranfen* 
unb gnbalibcnberfidherung toeiter augbauen, aber 
nur bei gleichseitiger ‘pflege unb Gtärfung ber 
förperlidh unb geiftigGcfunben unbßeiftunggfähigcn 
aller Gtänbe. "Sag eine fchlieht bag anbre nicht aug. 
Aon Aorteil toäre eg für SeutfdEjlanb, toenn in 
ben Gefehgebunggfabrifen mehr Ar3tc befdfjäftigt 
toürben. 3 a h r eu toir mit unfrer einfeitigen fo3ia* 
len Arbeitgtocifc fort, fo ift bie Gefahr grojj, bah 
toir bie Alaffe ber Gdhtoädfjlinge nicht fo fräftigen, 
bah fie ftarf toerben, tooljl aber, bah bie ber 3aljf 
nad) fchtoächercn Gtarfen non ber Unmaffe ber 
Gdhtoadhen aufgefreffen toerben. Alan befdhränfe fidh 
nicht barauf, minbertoertige Alenfdhen auf3u* 
päppeln, fonbern ftärfe auch bie gefunben, fräftigen 
©temente beg Aolfeg unb 3üdhte fie 3ietbetouht. 



D 


Digitized by 


Google 



426 


Die Gegenwart. 


«BoIMunft. 

SJoti Adolf BcUborn (<StegItt(). 

fjfifii|Xurch unfre 3*it geht etne tiefe ©ehnfudfjt, 
XgjjSSj ein romantifch = fentimentaleg ©ef>nen, 
lEg&jff bag F)inauSbrättgt aug ber Überfättigung 
moberner Kultur unb fjinftrebt nach 
bem (Einfachen, Satürlidhen, bag ‘Rübe 
toiH ftatt all ber lärmcnbert §aft. ©iefe 6ef)n» 
fucht bet>errfd)t, Dielgeftaltig im Sugbrudfe, toohl 
alle ©dfjicf)ten beg Sollg: in ber Vorliebe für bie 
fdjlidjte Äunft manchen ©icljtcrg unb Stalerg, 
für bag ©tille, Sltfränlifdje ber Siebermeier3eit 
begegnen toir ihr; aug bem 3 U 9 iu§ Hochgebirge, 
aug ber toadfjfenben ©artenftabtbetoegung, bem 
fiaubenfolonietreiben beg Keinen Slamtg unb 
taufenb ähnlichen ©t)mptomcn fpridjt fie 3U ung, 

— eine (Erfdjeinung nicht unähnlich jener eigen* 
tümlichen Äranlheit beg 3^ilifationgüberbruffeg, 
bie auggangg beg acht3ehuten 3 a h r h un bertg bie 
Souffeau, Forfter, (Eool im Sanne hielt, bah fie 
(mit ©eumeg SJort) im * 325 ilben ben „befferen 
Stenfchen“ fahen. 

©iefe ©ehnfucht ift eg lebten ©runbeg auch, 
bie bie Sollgtunf^Sugftellungen ing £eben ruft 
unb ihnen Don Dornherein einen grojjen (Erfolg 
fiebert. 

Sollglunft unb Sollglieb, bag finb ©e* 
fdjtoifter. ©ie Frcube an ber golbnen ©onne 
unb bem blauen Himmel, am ©ingen unb Rubeln 
ber Sögel, am ©uften unb blühen ber Blumen 
3eugt fie. „©te $unft ift ber menf<hli<he Sug» 
bruef ber 3 u f r iebenheit mit ben ©<f)öpfungen 
©otteg unb beg StohlgefaHeng an ihnen“ 3itiert 
Hang Shoma — angeblich einen alten ©hiuefen. 
SÖie bie Sofe purpurn cincg Sagg am ©traud) 
erglüht, tote aug grauer S 3 olle plötjlidfj ein 
©onnenftrahl bie grüne Slätterlrone golben färbt, 
unb nun aug Doller 'S ruft ber Fiuf fein £ieb 
emporjauch3t, fo erKingt auf einmal irgenbtoo ein 
Sollglieb, ift eineg Sagg ein ©erät mit biefer 
ober jener durfte, biefem ober jenem Ornament 
gefd)mücft, hat ein blofc Fmedfmäfcigeg irgenb etne 
©4>önheit empfangen. 

©etoifj ift, toie bag Sollgiieb einen ein3elnen 

— naiDen, unbctoufjten — ©idtjter alg ©höpfer 
Doraugfe^t, auch ber ©<hmudf biefeg ober jeneg 
©egenftanbeg Döltifdjen Äunftgetoerbeg bag S 3 erl 
eineg ein3elnen ©djöpferg. Sber — bag £ieb 
hört einer unb fingt eg nach unb trägt eg toeiter; 
bag Ornament, bie frohen färben beg naiDen 
Äünftlerg fieht ber Sagbar, hat feine ^rcube 
baran unb ahmt fie nach- ©0 tun balb 3efm, 
halb hunbert, taufenb: bag £ieb toirb Solfgiieb, 
niemanb toeifc mehr, tocr eg fcf)uf; bie fdjjöne 
Form, bie Farbenpracht toirb Sollglunft, ben 
©djöpfer fann niemanb nennen, ©ie finb Sollg» 
gut getoorben, toeil fie bie Srt, bag S 5 efen einer 
Sollggemeinfd)aft, einer gan3en 3 *it gaben, toeil 
fie beg Kolleg ©eele gaben, ben ©cplag beg 


Her3eng ihrer 3 *it belaufchten. Sur feiten 
beg betoujjten Äünftlerg ©chaffen fo her$u>aniie> 
Äraft, Sto3artg £ieb: „Äomm lieber Slat* unb 
Heineg Serfe: „Feh toeifc nicht, toag foH eg be^, • 
beuten“ finb ettoa foldjer < ülrt ... 

©och toährenb bag Sollglieb toie ein Söget • 
baoon fliegt unb burch bag gan$e £anb hin fingt» ^ 
haftet ben ©chöpfungen ber Sollglunft ettoag ( 
Sobenftänbtgeg an. ©ie tou^eln feft, too fle J 
geboren, fie atmen ben ©uft ber ©<ho0e, bie fle 
er3eugt, fie tragen Don ber ©timmung ber £anb» 
fdjaft in fi<h, bie fle fchuf, unb fo toirb ihre 
(Eigenart bigtoeilen felbft 3um Hnterfchetbungg* 
merfmal Don £anbfchaften unb £änbem, Don. 
©tärnmen unb 'Söllern. 3 n gefegneten £anb» 
fdjaften unb ruhigen 3 *tten ift bie Sollglunft 
reich unb üppig, fie protjt fogar 3UtoeiIen; iit 
ärmeren ßanbftrichen unb in ftürmtf<hen 3«tt“ 
läuften lann fie fehlen, Derfchtoinbet fie, «nb ift 
fie ba, fo ift fie bürftig, fdjeu, Derfchämt, ein 
Settellinb. < 33 Tan Dergleiche nur einmal bag 
Sauerngefdjirr ber SÜarf Sranbenburg etioa mit 
bem Shüringeng. H icr alleg Farbe, feftHch, froh» 
mit ‘RanEen unb Slumen unb Supfen unb 
©ternen, mit heiteren ©prüchen doK fdhalfhafter 
£aune, bort braune Söpfe nur unb feltener toeihe» 
mit einfachften Ornamenten, bem Greife, ber 
©chlangenlinie, ftumm ober büftere Sporte nur 
rebenb. ©an3 ähnlich auch, ber SSefengart ber 
©tämme cntfprechenb, ein fichtbarer ©egenfag 
3toifchen Sorbbeutfch unb ©übbeutfeh- Snbrer* 
feitg aber fcheint eg gerabe, toettn toir ganje 
Söller 3um Sergleidje fteHen, alg toenn ber 
Slenfdj im Sorben feine ©ehnfucht nach lebenbig 
grellen Farben in ber Sollglunft überaQ 3U ftiKen 
trachtet, inbeg ber ©üblänber, bag Farbenfatte 
ber Satur getoohnt, milbere Söne, 3artere Älänge 
liebt ... 

©0 lange eg Stenfdjen gibt, bie fleh beg 
©afeing freuen, gibtg eine Sollglunft. 3>er 
Slenfch ber Hr3eit fchon fchmüdft fein ©erät unb 
feine Höhle mit Farben unb mit Ornamenten- 
©ag toanbelt mit ber 3^it. ©an3 primitioe Äunft 
3uerft, Dergleichbar ber, barin bie Äinber bie 
Keinen (Eretgniffe ihreg ©afeing auf San! unb 
Sifcfj, an S 3 anb unb Stauer feft3uf)alten trachten. 
Socf) heute gibt eg unter ben SaturDöllem (bei 
ben Sufchmännem ©übtocft*Sfrilag, ben SafaYrl 
Srafilieng 3um Seifpiel) foldje primitioe Äunft. 
©ann toirb biefe Äunft betoufeter, toirb fie 3ur 
Äunftfertigleit, 3um Äunftgetoerbe fchücfelich unb 
münbet — unb bag toirb ihr Sob — in ben 
fetdjten, breiten ©trom ber Fabrifinbuftrte. ©In 
©tücf nur, bah beg Stenf<f)cn ©eift fo au&er«' 
orbcntlich lonferoatiD ift, ba| troh aller fdjönen 
Serbrüberunggibeen unb ber furchtbaren ©leich«- 
machunggfraft ber mobemen Äultur .Soltäeigenart 
unb ©tammegfonberheiten nicht aug3urotten finb. 
Unbefümmert um ©unft ober Hngunft ber 3*^ 
blüht bie Sollglunft toeiter, treibt ber lümmeO» 


Digitized by 


Google 







m 22 


Die ©egcnwart 


427 


lidje ©cpoh Immer Wteber Blätter unb Blüten 
unb ftrebt mit Bladjt 3um Wärmenben Cid^t. 

©o erfüllen bie Volfg funftaugfteHungen 
gerabe3u eine Bllffion. Sie lenfen toieber einmal 
bie Blicfe bon Saufenben auf bag nur im Ver¬ 
borgenen blüpenbe Beigleht, bie Blicfe all ber 
©epnfüdptigen, bie fiep überfatt gefepen an bem, 
Wag mobeme Habrifinbuftrie an ©efcpmacflofem 
Sag für Sag pro örtert. HJenn tr»ir folcpe Sr» 
3eugniffe einer naben, ja, oft felbft primttiben 
Volfgfunft mit ben Vrobuften mafcp mellen Äunft- 
fleijjeg unfrer Sage bergleidjen, fo toirb eg unß 
erft flar, 3U bellen Ungeheuerlicpfeiten baß be« 
wufjte „Äonftruieren“ neuer formen, bag »Sr» 
finben“ neuer „©effhtg“ ung allmählich gebracht 
bat. Blan fteüe nur einmal irgenbein 6tü<f 
biefer naben bäuerlichen Äunft neben eineg ber 
fo beliebten 3 Mfguhproöufte unfrer Bafare, unb 
man toirb ftcb — ein ‘ZDort beß Volfeg 3U ge« 
brauchen — bie Bugen aug bem $opfe fcpämen. 

$aum ein ©tücf, bag nicht eine Sigenart, 
feinen befonberen Bei3 hätte. Hud) im Oering» 
fügigften liegt meift folcpe ©chönheit, eine rüprenbe 
©cpönheit oft, toeii fie gan3 unbewujjt gegeben ift, 
fich nicht ung aufbrängt. Blir fällt bal ©efpräcp 
ein, baß einft ©oetbe auf einer 3 a hrt nach SBerfa 
mit Scfermann über eben fimplen Binfenforb 
führte. „Sr fommt ber Hntlfe nahe, benn er ift 
nicht allein fo Dernünftig unb 3Wecfmähig alg 
möglidh. fonbem er hot auch babei bie einfachfte, 
gefäHigfte Horm, fo bah man alfo fagen fann: er 
ftebt auf bem höchften V un ft ber Voüenöung.“ 
©ag ift eg, toag faft alle biefe Sr3eugniffe ber 
Volfgfunft hier aug3eidjnet: oemünftig unb sweef» 
mäpig, babei bie einfachfte, gefäHigfte 5°rm. 
H 3 eld) hoher Äunftfmn Oerrät fich nicht faft überall 
in ben Bluftem ber ©pitjenarbeiten, in ber 
Harbentönung ber ©etoebe, ber höläemen ©erät« 
fdhaften, ber ^apencen. HJeldj fidlerer ©inn für 
Hormengebung unb 5°rmenf(hönheit fpriept nicht 
aug ben einfachften ©ebrauchggegenftänben, bem 
Äinberfpiel3eug uff.t 

Unb noch ein anbreg Verbtenft gefeilt fich 3 U 
biefent, ein fosialeg. ©ie HugfteHungen lenfen 
ben Blicf auch ouf bie Heimarbeit toieber. ©ag 
meifte, toag ung hier ent3ücft, ift Heimarbeit, ift 
Hanber3eugnig, bei bem ber perfönlicfje ©efdjmacf 
bebeutfam mitfpridjt. Unb biefeg ©chaffen hot 
ficherlid) befcheibene, aber barum nicht toeniger 
echte Äünftlerbefriebigung gegeben. Ifnbem toir 
biefe nun toieber frtfcfj empor ftrebenbe Volfg« 
funftbetoegung tatfräftig unterftüpen, tun toir auch 
ein fo3ialeg HJerf, erfüllen toir Hlenfchenpflicpt, 
erhöhen toir bie ©afehtgfreube Oieler Saufenber. 




berliner 0C3effiott 1910. 

■33on ßermann HbeMtig (^Berlin). 

I. 

ie Berliner ©e$effion hot fich biefeg Hohr 
burch Hugftellung pon Sbouarb 
Blanetg großer gefchichtlicher Äotn- 
pofition „©ie Srfcpiehung beg Äaiferg 
Blajtmtltan pon Blejifo“ einen Hn» 
3iehunggpunft gefiebert. ©leichseitig erfährt bag 
©cpaffengbilb Blanetg, bag fü^ltcp Me Hug» 
fteüung im ©alon Saffierer Por ung entrollte, 
eine toefentllche' Bereicherung. ©ie hier ge3eigte 
©arftellung elneg ergreifenben hiftorifchen Vor» 
gangcg toirb mancheg Hür unb auch mandjeg 
HMber ertoeefen. ©ah fie an fich «ine grofje 
fünftlcrifdje Sät ift, bie eigenwillig unb unab¬ 
hängig pon ber burch aUju grofjeg Hteurenauf« 
gebot prunfenben unb untoahr fentimentalen lanb« 
läufigen Hiftorienmaleret aug fich felbft ertoachfen 
ift, toirb allgemein anerfannt toerben müffen. ©er 
ein3ige Sintourf, ber berechtigt fein bürfte, 
ift ber, bah öle ©3ene, bie im Hrrien ge¬ 
bacht ift, fein freieg £icpt 3eigt, bah trop ber 
angebeuteten ©epatten feine ©onne porhanben 
ift. Hber au<h biefer Umftanb fann einem 
Zünftler 3ugute gehalten toerben, toenn biefer 
ftiliftifcp bewufjt bei ber gewählten Beleuch¬ 
tung, fei eg auch ber beg Htelierg, bleibt unb fie 
nicht burd) allerhanb Bläpdjeit unb Säufcljungen 
3U oerfchleiem fuept. Vianet ift ber Blaler ber 
fcplichten Blittel, unb burdh biefe fcplicpten Blittel 
gelangt er auch hier 3U einer getoaltigen, fünft- 
lerifcpen unb menfchlichen HJirfung. ©einem 
Vrin3ip, bunfle, faft f<htoar3e ©toffe fpreepen 3U 
laffen unb biefe burch einseine grelle, peHe Slecfen 
3U beleben, bleibt er treu., ©en Hnlah bieten bie 
büfteren Uniformen unb auf biefen bie blenbenb 
toeihen doppeln ber Seitengewehre, ©ie 3eid&- 
nerifepe ^ompofition ift gleich einfach, bag heijjt 
anfepeinenb einfach; benn ni«ptg erforbert in ber 
Äunft Höpereg, mau muh fdjon fagen ©enie, alg 
bag Si beg Äolumbug mit ber ©pipe auf ben 
Sifcp 3U fcplagen. 3 m Vorbergrunb ftepen brei 
lebenggrojje ©olbaten, hinter biefen Wieberum 
brei, bag ©eWepr in ber Bcpfel im Bnfcplag. 
Sin feiner Baud) fteigt aug ben Blünbungen unb 
umfcpleiert bie Äöpfe beg Äaiferg unb feiner 
beiben ©enerale, bie nur wenige ©djritte Pon 
ben VoDftrecfem eineg graufamen Urtetlg ent¬ 
fernt finb. ©ie 3ö0 e beg Äaiferg felbft per« 
fdjwimmen gan3 im ©ampf. ©ie feingeseiepnete 
3 »gur eineg Unteroffi3ierg, ber in faft mitleibg» 
lofer ©elbftoerftänbliipfeit bag ©eweprfdjloh prüft, 
gibt bem Bilbe im Bücfen ber ©olbaten ben Hb« 
fcpluhi ©er Hmtergrunb weift nieptg alg eine 
glatt pingeftriepene grünbraune Blauer, über ber 
fiep, faum angebeutet, $öpfe unb ©ruppen ber 
3 ufcpauenben erheben. Sinfacper läfjt fiep ein 



piftorifdper Vorgang wopl niept Wiebergeben, aber 

Digitized by Google 




428 


DSc Gegenwart. 


Br. 22 


auch nidf)t fünftlerifcb größer in ©efcbloffenbeit unb 
Bube, tticbt tnenf<hlt<h näher in toarmer Smp® 
finbung. 

Btanet reibt fi<h fein farbentrunfener Jreunb 
Slaube Btonet mit brei Brbeiten an. „See® 
rofen“. Sin ItdjtcS, toeüeg, ftebenbeg Blaffer mit 
taufenb färben, bie ficb Sod) in einem einigen 
pafteUfdf)önen matten Blau treffen, Buf biefem 
'Blau fcf)to>immen bie üppigen Blüten. Unb gan3 
hinten fpiegeln fidb leifc bie Büfdje unb 
Bäume, bie ficb eben nur bureb biefe ihre 
Spiegelung betraten. ©ag alleg ift nicht ettoa 
märchenhaft geü>oHt, ni<bt Iprifcb übertragen. 
Bein, ei ift eine rechte Batur, einfach toabrbaft 
gcfcbilbert, toie fie gefeben. Unb biefeg Sehen 
ift e 8 , tag bett Künfiler macht. Saufenbe febreiten 
toorüber, unb nur ihm, bem SomttaggfinS, ift eg 
gegeben, bie Scbä|e 3U flauen unb 3U beben. 
„BJaffcririg“. 3 U einer üppigen, fdjtbülftigen ©lut 
fteigert ficb bie fonnenburebtränfte Jauna, eine 
Seife, flimmernbe Bracht. ©er B 3 eg, felbft im 
Schatten, brennt im feurigften Bot. Unb bod) ift 
aud) biefeg nicht ber Sraum eineg fiebernben 
Ipirncg, nein, eg ift bag treue Bilb beg fommer® 
überhitzen Sageg, ber über Baum unb Bflan3e 
beg Barfeg Blillionen toon glitjernben Sbeiftcinen 
ftreut. B 5 ie fet>r ber Künftler ber Batur folgt, 
betoeift bag britte Stücf „Sehtebrütfe“, bag mit 
feiner fefteren Stimmung unb ben gegenftänb® 
lieben Zähnen auch einen fefteren Binfcl erforbert. 
Bber Suft unb fjimmel finb toon cbenfallg feinftem 
Bachfüblcn il)reg ©ebaiteg toerflärt. 

Baul S^3anneg „Babnbur<hfti<h bei Aix 
en Provence“ tocift ein Bingen mit roftbrauner 
erbiger Sdjtoere, ein Berfenfen in bie fdjjroffcn, 
3äben llberfcbncibungen beg 3erflüftetcn ©elänSeg. 
Sehr rc^tooH ift bie „Sifenbabnbriicfc“ toon 
Bincent batt ©ogb, fotoobl burd) ben grün® 
lieben Son alg aud) burd) bie Berfpeftiüe, bie, 
adern Scbulmäfjigen entrüeft, in munterfter Saune 
bie BHnSungcn ber Strafte unb beg ©ureftgangg 
unterftreiebt. — So pflegt bie Se3effioit bie groften 
5ran3ofett, bie ung beute Klaffifer getoorben finb. 
©ic S<htoci3 ift bureb «Jerbiitanb Nobler, 
Schtoebcu bureb Bub erg 3 °rn, biefer mit einer 
KoHeftibaugftellung bertreten. 

Jerbinanb Nobler, ber cinft bielum® 
ftrittene, toirb jeftt allgemein mit großer Jrcubc 
begrübt, ©iefeg Btal finb eg bie Stubicn ciitcg 
§ol3bauerg unb eineg Btäberg, bie befonberg 
feffeltt. Nobler abftrabiert bag reine Btalerifche 
3ugunftcit einer mächtig gefteigerten Betoegung, bie 
immer ben Untergrunb 3U feinen Arbeiten bilbet. 
©er §ol3bauer fdbtoingt bie erhobene Bjt. 3 U 
einer flaren Sinie tocrbinbeit ficb rechter Brm unb 
Bein, ©ic B 3 ud)t beg 3eichnerifcben Bugbrucfg 
ift fo grob, haft man jebeit Bugcublicf ben ge® 
fchärften Stahl nieberfaufen 31t feben toermeint. 
©ie ftarren Senfrechten Sreier Stämme, bie bie 
Sichtung beg B 3 albeg anbeuten, unterftüften alg 


BMberpart auf bag Sinbringlichfte bie Sebenbig® 
feit ber Jigur. Bei ber Stubie beg Btäberg ift 
eg bie toagereebt gefebene Senfe, bie in gleichem 
3 iel fi<h gegen bie Bunbung beg gebeugten KörperS 
fügt, ©em feelifchen Bugbrucf, bem Nobler fo 
ernft in ben meiften feiner Br beiten nachgebt, 
bient bag Bilb „Smpfinbung“. Sin naefter 
Jüngling inmitten, redjtg unb linfg bie gleicftfallg 
naeften ©eftalten ber Jungfrauen, reben alle 3U 
Boben gefniet, bie Sprache ibreg inneren Sebneng, 
jebe Btugfel ber ©lieber, jebe Sinie beg Körperg 
ift ein unauggefproebeneg BJort. 

Bnberg 3 0rn betoegt fich gan3 in einer 
lebengtooQen, feblicht natürlichen Sphäre. Sr malt 
am liebften bag gefunbe, fräftige Jleifcb fugenb« 
lieber Btäbdjjenleiber, bag in feiner Klarheit — 
man fpürt förmlich ben ©uft erfrifebenber Seife — 
toirflid) erfreuenbtoirft unb fritifiog, ftiUfchmun^elnb 
genoffen toerben muft. ©in Seil beg ©an3en, nicht 
eingefetZ, fteben bie Jiguren im toabrbaft fonnigen 
©rün beg Bufcbtoerfg unb ber BJicfen, im Braun 
ber btolöernen SjaHe, häufig toon bem Bot beg 
fladfernben Jeuerg geftreift. „Sine B^emiere* 
führt im lichten Blau an bag Ufer beg Bleereg, 
mit beffen füblem Baft ber Knabe an ber §anb ber 
Btutter feine erfte Befanntfchaft macht, ©erabe 
babitrcft, bah biefe Bftftücfe fo gan3 tooH aug bem 
BJcfcn beg Künftlerg flicfeen ohne irgenb eine 
Jrage offen 31t laffen, erfebeinen Sie Borträtg, an 
fidb tüdbtige Seiftungen, leerer, toentger einbring® 
lieb- Bielleicbt ift eg auch Sag grobe Jormat, 
bag nid)t fo gan3 beit Btaler anfpridbt. Juirner® 
bin ift Sie fompofitionellc, 3cicbnerif<hc unb farbige 
Srefffidberbcit jorng grob genug, um gute Bilb» 
niffc erfteben 3U laffen. Bm meiften feffelt »oftl 
„Soquclin Sabet“, ber, ein S<hmun3eln um bie 
Sdbaufpiclerlippen, im 1tber3iebcr unb ^algtud), 
toie 3uin freunbfcbaftlidben Befudfj, toor ben Be® 
fdjauer tritt. BDieber auf bag Sanb führen „©er 
©orffchntieb“, §aug= unb §off3enen in bunftigem 
£id)t, bag „Jm Kirdbenbaug“ bag Btotito bilbet 
unS bie ©eftalten unb Srachten in einem §au<b 
toerfebtoimmen läbt. 

Btit toeiteren Kolleftionen fd^liefeen fi<b 
§ugo to. ^abermann unb BJilbelm Srübner 
an. Bei beiben Künftlern toerben toir bag @e® 
fühl nicht log, bab fie einft Beffereg, Schönereg 
befeffen haben, bag toetloren gegangen ift. So 
befommt ihnen bag Bneinanberreibcn alter unb 
neuer BJerfe nicht gut. Bei ^abennann ift bie 
Sache immerhin toerftänblich. Sr ift ein rechter 
Jmpreffionift, ber fid) nicht an einer einmal feft» 
gelegten Jorrn, mag biefe noch fo gelungen fein, 
genügen läbt, foitbern ber immer toieber in neuen 
Arbeiten 31t feinem 3iele trachtet, ©iefer B 5 eg ift 
boQcr Klippen unb ©ornen; allerbingg fann er 
auf feinem fjjöbepnitft einen Srfolg 3eitigen, ber 
in Brfprünglid;feit unb Jrifcbe einem ruhigeren 
B 3 erbegang häufig berfagt bleibt. Bug ber 
frübeften 3 cit feben toir bag Bbbilb ber alten 


Digitized by 


Google 


Str. 22 


Die Gegenwart. 


429 


Bteifter, baS einen tiefen ßofatton anninunt, in 
betn ftdj ein toenig Forbe hoppelt rel30oH erbebt.- 
©ie Äöpfe im StuSbrudf unb ©epauen finb fidler 
unb Har. ©amt fommt eine lichtere, felbft® 
ftänbigere Sluffaffung bei ebenfalls feftem Bor® 
trag, ©ine ©ame, fdjlanf, int fdjtoa^ett, engan® 
liegenben Metb, beugt fiep toie fpäpcnb über bie 
ßepne eincS ©tupleS, auf bem fiep ein toeifjeS 
Fell breitet. fjeH ift ber Wintergrünb, 3U bem 
baS ©cptoar3 fiep barmontfdj abfetjt unb mit bem 
baS Fteifdp beS $opfeS fiep gleichfalls honnontfdj 
bereinigt. ©iefeS Bilb, toie baS einer ladpcnben 
©ame mit Födjer, hell auf pell, bürfen in ihrer 
grojjen “Küpe unb feinen ©urdpbadbtheit alS 
Bteiftertoerfe gelten. Wierauf folgt ein ent® 
fepiebener Stiebcrgang. ©aS befannte Btobctl beS 
ÄünftlerS mit ben mageren 3 ü 9 cn unb ber 
ftrengen Wofcnnafe tritt auf. 3 eidbncnfcb toirb 
ber Zünftler 3toar freier im ©treben nach 
lebenbigftem SluSbrudf; aber bie gurbc, audb bie 
beS ^leifcbeS, toirb giftig in fdptoelenbem ©rüit, 
unerträglich 3U fdbaucn. 3 um ©lüdf behält biefe 
in neuefter 3 C ^ nicht bie Oberpanb. SKait fommt 
toieber 3U reinem ©eniefjen einer Birtuofität, bie 
überlegen F* 9 urcn > Stoffe uitb ©den beS gimnterS 
in rafdjent ©rfaffen, feef fpielenb unb boeb fünft® 
lerifcf) ernft meiftert. 



5>a3 ftol 3 c ‘©olf ber Überfe^er. 

SBon Richard Schatibal (OTtcn). 

iefeS < 32 >ort ciitcS gciftreicbcn 5 rcu,, heS 
gab mir 3U benfen: „3h r ©eutfeben“ — 
er ift Bote — „feib fo ftol3 barauf, bafj 
ihr bie gan3e SBeltlitcratur burd) eure 
bebcitbcn Übcrfctjcr ber beutfd;cn Äultur 
cinPerleibt hobt, toie bie Bb ra fc befagt. Qabt 
ibr fic toirflicb ,einocrleibt‘? ©laubt ihr baS? 
Gefragt euch ftrcngc. 3cp fage bir: faum beit 
©pafefpeare!“ 

3cf), bem in jenem Moment eine gait3c Bcthe 
fleißiger unb gefdpiefter Überlegungen burdb beit 
Stopf fdjofj, betbc ibnt nach für3eftcm Befinitcn 
reept gegeben — gait3 rcd;t. ©S ift fo. B 5 ir finb 
fcf>r mit Unfug ftol3 auf unfre tapllofen Über® 
fc|er: toir befuttben bamit nur unfre gar nid^t 
toäblerifcbcn äftl)etifd)cn ©infiebten. Blau nehme 
Btoliöre unb feine SBicbcvgabc burdb Fulba. ©in 
blanfcr ^cttftcrfpicgcl ohne bie SHagic BtcrfurS. 
ßäfjt er auch nur ben ©df)tmmcr jener uttPcr® 
glcidblid)cn ©igettart crglän3ctt, bicfeS Inftorifdjeu 
ShcatcrS, baS bent bcutfdben ©efepmaef überhaupt 
gar nidbt gefiele, erfennte er cS? ©ie — ftenncr 
crfeitucn. Ober ©bafcfpcarc. Bei aller Sichtung 
Por ber tounberbarett romanüfdben Tcitbcn3 uitb 
ihren fübneu Unternehmungen: befreit cudb bodb 


pon biefem feit ©rofjbaterS 3 c tten &er einge® 
frorenen 'überglauben, labt ihn auftauen 3U 
fdbmubigem ©erinnfel, bab ©<hlegcl®Tiedf eudb 
ben ©pofefpeare gegeben hoben t ‘Glicht einmal 
baS ©djo feiner fo unerhört mobulationSfähigen 
©timme, nicht einmal ben Perblaffenben BTorgen® 
fdbatten feiner gra3ilen unb fehnigen ©eftalt. ©in 
mit benagten groben Bilberfnocbcn auf perbrahte« 
tem irbenen Bettlerteller HappcrnbcS PerftohleneS 
WauSflurmaf)l, ein fcheuer Bagantenimbifj in ber 
Toreinfahrt. BUjjocrftänbniffcn ÜbeltooHenber für 
jeben Foll Por3Ubeugcn, möge pter überflüffiger® 
tocife betont fein, bab Ich bie Tatfacpc, bie un= 
fepähbare Tatfadpe: „©pafefpeare in ©df)legel«TiecfS 
Stacpbicbtung ein Ferment beS beften Teils unfrer 
Gilbung“ nicht ettoa auch nur in $Jrage gc3ogen 
habe, (©er Bicfe toirfte übrigens auch Por ber 
Btomnnentalleiftung beS organifatorifdben ©enieS 
©cplcgclS in tocit un3uläitglidbcrcr ©arbietung alS 
ein ethifdb'äfthetifdheS ©reigniS Poit ungeheurer 
Tragtoeite.) Bur ber „fongenialen“ Überfettung 
— an ber befanntlich auch attbre ©lemente, toobl® 
toeiSlidj anonpin, beteiligt toarett — gilt, um 
„biftorifcp“ mit bem Bcfteu 3U beginnen, ber 
pietätlofe Eingriff. ßeiber ift eben Pietät nicht 
immer mit S^ritif Perciitbar. BJir ©cutfdben rech» 
nen bei ber ©clbftehtfcbäbung unfrer ©dhöpfungen 
gar 311 feiten mit ber fälfcpcnbcn Berfpcftioc ber 
Stäbe, toir füllten einmal crnftlicf) unfre Beftänbe 
überprüfen unb unS Pon feinfinnigen SluS® 
läitbertt, bie burdbauS nidbt mehr fo gan3 toie 
ehebem in unfrer ©pradbc unb Literatur frentb 
finb, porber bie ©idjtfnoten ber Trabition tnafficren 
laffctt. 

©er „berühmte“ Bpron ©ilbcmcifterS! ©ine 
„ßcbenSarbcit“. BOeldjer begeifterte F rcii n& biefer 
feigitcuraleu Slbcnteurermufc banft fic bem fleißigen 
bremifdben ‘Bürgermeifter? ©ie Stuffcn! W* cr 
toenbet fiep ber ©aft mit ©raufen, ©ie Italiener. 
SZtatt benfe an bie 3ahIlofctt fempenben ©ante® 
ruberer, bringt ihr bie fdbtoar3Perhängte fönig® 
liehe “Barte Pon ber ©teile? SBiü man im ©rnfte 
ettoa beS greifen 'BbiWctbeS hhtgcbungSPoUcn 
©ifer ehrfürchtig bebanfen? ©iitcS feinfinnigen 
ÄönigS adbtungStocrtc fyofyc SItujje — unb ber 
eherne gcbanfcnblcidbe Florentiner! ©cibcl ßeut® 
holbS SItuffct unb bie fratt3Öfifcbc Stomantif? 
©ie finb ja ©icf)tcr getoefen. ©ie hoben fich on 
frembem, glühcitbem Söeitt 311 füfjen ©dhöpfungen 
bcraufdbt. Slber ©manucl ©cibcl, ber leife plät® 
fchcritbc SJtiuncbrunnen, — unb bie fdfjorlachrote 
gugenb Pon 1830 ! 

©aS finb einige ber fieberen „SHteu“ nur, 
bie feft tou^ettt im — “Brcttcrboben ber ©cplag® 
toortc . . . „Bcfipet“ ihr ©cutfchc toirflidb aDcS? 
SlcfcbploS uitb ©albcroit? Unb ßongfcQoto,©beUep, 
ÄeatS, Betrarca, Bofctti,Boc, ©toiitburnc, B u fdbH n > 
©ogol, Baubclairc, Bcrlaiite . . .? 

©laubt ipr toirflidb, eure Übcrfcpcr hotten 
eudb oudb nur einen Waudb Pcrfpürcn laffen ber 


Digitized by 


Google 





430 


DU Gegenwart. 


jilbemen KJepmut, ber ätfjerifdjen aftraltfdpen ^Un¬ 
mut ©pellet)g, ber morbtben <Slegan3 Kaubelaireg, 
ber unerhörten ©ppärenbarmonie beg Koe? KHe 
biefe jungen Stteraten bon heute, bie ihr fautn 
getoomteneg F ra n3Öfifcp unb ©nglifcp ber ®l>m« 
nafialüberftunben ftegegbetoufst 3U marmornen 
Hermen tragen unb, bie F c & cr in ber Hanb, bon 
beradptenben Sippen bröcfelnbe KJorte fammeln: 
finb fie ettoa au<jp nur 3U bulbenbe Kttttler? 

©in fdpauberpafter Unfug ift biefeg unbe« 
fonnene, fdptoinbelpafte itberfepen einer (Sorte 
atemlofer Küdperlefer, bie nach 3»ei ©eiten eineg 
groben Kutorg bereitg bie freche §eber 3um „©ffai“ 
eintunfen. Fh rc Ke3enfenten, toieber jolcpe junge 
Seute aug ber toeltunerfahrenen, gefdptoäpigen Piaffe 
ber atemlofen Kücperlefer, fepen einen neuen „Sffat“ 
auf ben alten, toie Kieruntertaffen auf einanber 
getürmt toerben: ber “Kähmen Kleef) unb bie 
Füllung grober KJortefil3, befepmupt oon fiebrigen 
©etränfereften. ©o toerben Kutoren ber Kielt« 
literatur heute im ©rojjbetrieb „einberleibt“ einer 
„beutfefjen Kultur“, bie toie eine oon unbefannten 
©troldpen ge3eugte §ori3ontale Srabitionen in ge« 
fdpminfter SalmifrecpfKit nadhäfft, ein oortauter 
Finbling. (Sie echte $önig§tocpter aber lebt im 
©jril bei treuen ftißen ©ienern.) 

Kdp, eg gab dichter, bie ung gelaffen er« 
3dhlten öom groben ©aftmapl ber Unfterblidpen, 
legitimierte ©äfte ber grembe, ftol3e gremblinge 
aug ©. S. K. fjofftnanng ©fdpinniftan, bem Feeu« 
reich- ©oethe pat einigen ©eutfepen, bie pöfifepe 
©Uten bejahen, benSiberot borgeftetft mit runber 
Ketoegung, leidster Kerbeugung afg einen ^remben 
bon ©ifttnftlon. ^Jrciligratf) beleuchtete mit lobern® 
ber Kiefenfadfel einige intereffante KPhfiognomien, 
Klörtfeg toeiche Sippen banben bie fufeen Söne 
ber antifett Hirtenflöte, Hölberlin toarf ben toaUen« 
ben Ktantel ber Sragifer um bie erlaubten 
©chultern beg ©onnentoanbererg. Kber biefe 
toenigen unb einige anbre noch, auch unter ben 
jüngeren, bejahen bie erfchauembe (Ehrfurcht bor 
ber Kühe beg ©eniug, fie toaren begnabet, 3U 
hören mit ben Ohren ber Kätfelerrater, ber Klufi* 
fanten bon ©eblüt! ©ie toaren begnabet mit 
ftarfen ©timmen ber (Eigenperrlidpfeit, mit ben 
bibrierenben Kerben ber KJelterfdpaffer: ber 
Äünftler. 

Kicht in ber fletfdpenben KTagfe berbinbltdper 
Haufierer fdplicpen fie in bie Heiligtümer ber ©aft* 
redht getoäprenben ^remben, paftig mit raffenben 
Fäuften rudhlog 3U rauben, toag ahnungglofeg 
Kertrauen unberfperrt gldn3en lieh 3ur F wu & e 
geehrter Knfömmiinge. Zlnb toenn fie alg ©ol« 
metfeper nieberftiegen 3U ben ©efilben gelagerter, 
»erhaltenen Kteml parrenber jünger, toar cg bie 
eigene Seier, bie bon ben herrlichen (Ertebniffen 
ber Heintgefehrten fünbete, — eine fdplanfe, ftraff 
befaüete Seier, bie fidh fangegfunbigen, fichern 
Ringern toiUig 3U neuen, boöen Kfforben bot. 
3ene ehrfurchtglofen 3upälter ber bürren Kfter» 


mufe aber, felbft nicht geboren 3um fdptoebenben 
Keigenfchritt ber Kugertoäplten, Freibeuter auf 
fünf geruberten Klietbooten, bringen in alle fanfi 
gefchtoungenen Kudpten ber groben ©tröme ber 
Frembe — offen liegen fie ba unb fpiegeln ben 
etoigen Hintmel —, 3U tauben toagen fie nicht — 
hängen bag Koot an ben nädpften ©trunf unb 
fepöpfen bom Kfertoaffer in ihre ladfierten ©iefj« 
fannen. Kber fie begiefjen ihre mit Sopffcperben 
eingehegten 3toei, brei mühfelig angelegten Keete 
unb toetfen fcpretenb auf bie berfidfemben Kläffer« 
perlen: „©ept, bom FMfe ber groben Frautbel* 
©ag beradptenbe Klort meineg toeifen Freun« 
beg pat an empörte ©aiten in mir gegriffen. 
KJopl bin icp mir bemüht, bah 1<P ben Kögen big 
3um 3 c rbredpen fpannte, bon beffen ©ebne biefer 
fantige Kfcil fliegt, bah biefer Kuf mandpem alg 
gellenber ©eprei erflingen mag, aber — biefleidpt 
fiept fidp bie betäubte Klenge um. 3 U Sauben 
barf man nidpt flüftern. 


fjättbe. 

l 33on Hrtbur Silbergleit (®ro&«ßidpterfeIbe). 

I. 

Kergeffne Knaben in bergeffnen Sracpten. 
KerfdpoUen bdmmern fie aug ©uft empor 
itnb fdpmiegen iprer Hänbe fdpmaleg ©dpmadpten 
©0 fepnenb an beg Kbenbg ©epattentor, 

©ab aug ben Flügeln tote Ktäbdpen treten 
Unb eine H a nb, bon Sautenfpielen leidpt, 

KUt leifem Fütger unb mit leifem Keten 
©en erften Siebegftrauh ber ©terne reicht. 


II. 

Frigbafen unb $riftaUgefähe 
©offen meine ©Zimmer in fidp aug. 
Klenn icp noep bein fleineg H cr 3 befäße, 
Fcp beglüdfte jebeg ©traplenpaug, 

©lüpte eg aug jebem H«Ulglume, 

Klo in Knbadpt bie Ka^iffen fnien, 

Stehe eg bom Ktem mancher Klume 
KUt ©epeimnigapnungen burcpblüpn. 

Unb bon einer Kmpel nieberfaöen 
Siehe icp ein linbeg, blaueg Sidpt, 

®al fidp in 3erbredplidpen ÄriftaUen 
KJie ein blauer Sraum beg Himmelg briept. 


Klaueg Kmpellidpt unb toeipe Klüten 
Klären Kafentoädpter frommer Krt. 
Kräcpe bag ©efä|: ©ein H er 3 3 U hüten, 
©epnten meine Hänbe 30g unb 3art. 


Digitized by 


Google 


M 




U 22 


Die Gegenwart. 


431 


III. 

f änbe, bie ganj unaugfpredhlidj 
ag uitb 3itterlg*3erbrechltch 
SSJie born freu3egfranfen ©Ijrift, 
gänbe, bie man nie bergiht, 

gänbe, bie man heilig fügt, 

‘Utöchte ich beim Schlafengehen 
Uber meinem ger3en fehen, 

33 etenb eine fromme grift. 

IV. 

^ln ber fdhmanfen ‘Berlenfcfjnur, 

^ln bem Vorhang meiner Seele 
Safteft bu oft fdf)eu, alg quäle 
©kt) bie jungfräuliche Spur, 

©ie 3U meinem Sempel führt. 

“2Denn bes 93 orf>angg perlen fltngen, 
gört mein Heiligtum gerührt 
©einer gänoe Siege fingen. 

V. 

Sd^on toid bein 3 ®icgefang ber gänbe 
gng < 325 anberblau beg ©unfeig tauchen, 
■ 9 tun lägt ein fpäteg £idjt oerhauchen 
3 fK £inienlieb ing Sraumgelänbe 
3 u ©ämmcrinfeln, Schattenfielen. 

©er £üfte gaferljarfen fpielen, 

“Berftummt finb beine Stotegefänge. 

©och Sterne tropfen ihre Klänge 
©urdj ©otte8 SBedher unb fie 3ielen 
^Tach ©einer gibern totem gühlen. 

Sie miffen in berjährtem god) 

©ie gänbe gleich 3toei frommen grauen, 

©emütiger unb feufdfjer noch 

*2118 mübe8 SÖtonbltcht an3ufdhauen. 

VI. 

^erfchtoeige, Herrin, Schulb unb gehle, 
"öerfchattete 'Bergeffenijeit: 

©en hcintlidhften Verrat ber Seele 
Klagt beiner ginger leifeg £eib. 

Sie ruhen 3mifdjen engen Gingen, 

©ie oft ein 3ouber meiter 3ieht, 

Unb fingen bon ben ftidften ©ingen 
Unhörbar-fdheu ein ‘Kunenlieb. 

gumeilen tupft mit feinen l 2Bunben 
Sie ber berblutenbe Kamin, 

©ann laffen fie bie toehen Stunben 
"SBie gaudfj an fid) borüber3iehn. 



mcnä <8rautlid)ter. 

2lu§ bem 2>äntfdjen be§ Jeppe Hattj&r. 

II. 

ie jungen fafjen am Kaffeetifdj, alg bie 
Keinen Spitjfteine ber glur mieber 
unter ber Slnfunft eineg neuen ©afteg 
Mangen. ©8 mar Stinc bom STorber» 
hof, bie in ber lebten 3 ß it ©Den fo» 
biel fdhlaflofe Mächte berurfadht hotte. Sie mar 
bem %tfehen nach ein fehr lebhafteg ‘Utäbdjen — 
fchtoar3eg gaar, braune klugen unb einen marmen 
entfchloffenen ‘ättunb mit blau betauten £tppen. 

e hre güjje bermeilten nicht lange an einem Ort. 

hr Kleib mar hell mit bielen Regierungen unb 
einer Un3ahl bon bunten Schleifen. Sie bilbete 
einen fefjarfen ©egenfah 3U ber bierfdhrötigen 
phlegmatifchen ©den mit ben fdfjmeren * 3 löcfen, 
bem ölglatten gaar unb ben bielen Sdhmiebenägeln 
im 93 oben ber gol3fdfjuhe. 

©den ging aud) ihr mit bem üblichen gänbe» 
bruef entgegen — freilich mit einer ‘UUene, alg 
hätte fie ihr eine Ohrfeige geben moden. 

gn ber richtigen Sihnung, hier bie gugenb 3U 
finben, hotte Stine ben Unterhof aufgefudht, am 
meiften felbftberftänblidf) um gafobg miden. Sie 
hatte fich eine Slugrebe angefdjafft, inbem fie bor¬ 
gab, bah ihr ‘Bier 3U gaufe ade gemorben fei. 
Sie fode jegt im Unterhof ettoag fyokn, big fie 
felbft gebraut hoben mürben. Sie hotte 3U bem 
3mecf einen gelben £ehmfrug mitgebracht. 

Sie tat überaug erftaunt, bah fie fie beim 
fiidjtgiejjen fanb. gälte fie bag gemuht, hätte fie 
gan3 gemih feine Störung berurfadht. Sie lieh 
ihre braunen 2lugen artig blinfen, mährenb fie 
biefe £ügen borbradhte. 

„Unb miebiel grembe hier beifammen finbl“ 
„Sie merben bir mohl nidht ade gleich fremb 
fein, meine kleine“, unterbrach fie 'Bobil ‘Ularie, 
um ber geuchelei ein ©nbe 3U machen. 

„Komm bu nur herein unb trinf eine Saffe 
Kaffee mit ben anberen.“ 

Stine lieh fidh eine paffenbe 3 eit nötigen, 
ftrid) bann bag Such bon ben < 2Dangen 3urücf 
unb nahm am unterften SBanfenbe ^ 3 lag. 

gier mar an bem geräumten Sifd) bag ©e» 
fdfjmäh ber gugenb im ©ang, mährenb bie jungen 
Rtäbdjen mit ben meihen gähnen ben buchen 
3ermalmten ober 3üdfjtig bon bem gefchlagenen 
3udfer abbiffen. UTitunter fonnte bag ©eplapper 
jäh aufhören, bann bemahm man bag flirren ber 
Kaffeelöffel in ben Saffen. ©benfo jäh aber fonnte 
ein ©elädfjter logbredjen, alg menn eine gan3e 
Schar bon gühnern in bie £üfte ftiege. < 2 Denn eine 
folche £a<hfalbe auggelöft mürbe, fpähte ©den emft 
bon Stine 3U gafob, ob fie biedeidfjt ben ©runb 
ba3u gegeben hotten. 

SBobil Ularie ging gintcr ber Söanf entlang 
unb nötigte: 

„‘Bh» bitte, gafob, nimm noch einen Kuchen! 


Digitized by 


Google 





432 


Die Gegenwart. 


Sr. 22 


@o fatt fannft bu bo<h unmöglich fein! ©tine! 
©u farnft 3ulc§t! Simm nod) einen einigen 
Äucfjcn! 3$ f)abc mefjr brauhett!“ 

Sobil 'Starte f)ielt jebent einselnett cnergifdj 
bett Äu<benteHcr bin; babei fdjütkltc fie ihn fur3, 
unt bie ledferften ©iücfe nach oben 3U bringen. 

®g toaren inbeffen nur bie Sauber ber §of* 
befitjer, betten fic in biefer S 3 eife entgegenfam. 
©ag ©efinbe burftc ^cr^fidb gern einen Äucben 
befotnmen, eg befiattb aber fein ©raub, eg gerabe3U 
gutn £ecrcn ber ©djiiffcl 3U 3toingett. 

3afob unb ©litte fjatten fidb chtanber gegen* 
über gefetjt. ©iittc fonntc ifjnt alfo ungeniert ihre 
beiheften Süde fettbett. 3 afob, ber ibr bag ©efiebt 
3umaitbte, fid; aber forttoäbrcnb »on ©tlen bcob* 
adjtet fühlte, »tagte fautn bie Sölicfe 3U crmiöern 
uttb aerfii^te bie peinliche Situation bitter einem 
£ä<heln 3U verbergen, bag immer fäucrlkbcr unb 
fäuerlicbcr mürbe. 

Um aug ber 3 to *<froüble b cr aug3ufommcn, 
begann er baüott 3n reben, bah er 31t £)aufe bag 
■Sieb noch füttern mi’tffe. 

©ofort begann auch ©tinc 3um Sufbrucb 3U 
brängen. 

„©inen Sugettblitf, mein ©djat;, fagte Sobil 
Stark, bu »ergibt mobl gatt3, bah bu SBier mit 
haben moüteft.“ 

©tinc batte bag mirflicb bergeffett unb müttfdbte 
ben Sierfrug nun 3U allen Scttfcln. ©ic muffte 
aber mobl ober übel ba bleiben. 

3a fob batte bereitg bie fjattö auf bie Sür* 
flhtfe gelegt, alg Sobil Stark mit bettt Sierfrug 
binaugging, um ihn 311 füllen, ©ic lieb ftd) babei 
iibcraug Diel 3 eit, um ben beiben bag gemcinfantc 
Fortgehen 311 »erberben. 

3 « ber < 325 ark 3 cit mar ©litte an ben Sif<b 
berattgegattgen, um bie auggclcgtett üidjtcr 31t be¬ 
fingern. Slg fic in bie Sähe ber Sraittlid)ter 
fam, fagte fic fpöttifdb: „Sefug, Äinbcr, bag finb 
aber biete Siebter! Stan füllte faft meinen, bab fidb 
bkr im §aug jetnanb mit ^eiratggebanfen trüge!“ 
(gleichseitig fal) fic ©Heit fcbabenfrol; att. 
©iefe, bie ttor ©ifcrfudjt rafettb mar, rücfte 
ber ^craugforbernben auf ben Cctb unb rief: 
B SJeittt bettt fo märe, tttübk man bidb ja mobl 
nicht um ©rlaubnig fragen.“ 

©in ©fanbal mar im Stt3ug. „©ott, beijj mir 
bie Safe nicht ab“, antmortctc Stine. „©tt fannft 
tneinetmegen beine dichter an3itnbcn, mann bu 
rniDft unb für mett bu mitlft. ©u labt mir ben 
fefjott in ^rieben, bett ich haben mifl.“ 

„©u fd)lcchtcg ©ittg“, rief ©llctt. 3 nl fclbctt 
Sugcttblid fauftc eine Wertform auf ©titteg Stenge, 
bab ein langer ©treifen ittt 3:cifd) 3ttrncfblieb. 

Slg Sobil Stark aug ber ©pcifcfatittncr mit 
bem gefüllten Sierfrug 3urücffatn, mar allcg in 
milber Suflöfuttg. 3afo& uttb ©tinc batten ge* 
meittfam bie flucht ergriffen, bie attbertt riefen 
unb fdjrkn burdbciitattber, einige erhoben Sor* 
mürfe, anbre »erteibigten ©Heng Übereilung. 


Sobil Stark fehle ben Siettrug meg unb 
ging 3U ber Sodbter b*n, bie fidb an ber San! 
uiebergemorfen batte: „fjaft bu fjanb an fic ge* 
legt! ©ag mar bag ©djlimmfte, mag bu bir felbft 
antun fonnteft. 3d) fürchte, jettf mirb eg lange 
bauern, big biefe ba ange3ünbet merben fönnen.“ 
©ie mieg auf bie Srautlidbter. 

3a!ob febmanfte noch eine 3ettlang tmifeben 
ben beiben Sibalinnen bl« «ab her. gn ben 
SJocben nach ber unglüdflidben ^affeegefeDfdbaft 
batte ©tine abfolut bie Oberbanb, bann aber fdbien 
in 3 afobg manfelmütigem ©inn mieber eine Ser* 
änbermtg oorgegattgen 3U fein, unb er begann, 
fidb lat Üttterbof 3U 3eigen, alg menn nidbtl ge* 
fdbebett fei. ©g bauerte inbeffen nicht lange. ©Hen 
»erlor mieber mehr unb mehr an Serrain, big eg 
eitteg Sageg mie ein Lauffeuer burdb bag ©otf 
lief, bafe ber Saftor 3 afob unb ©tine »on ber 
Äan3el aufgeboten habe. 

©er §odb3citgtag mürbe feftgefebt unb bie 
jungen Stäbchen liefen mit ©efd)enfförben in bag 
§eim ber Sraut. Such ber ltnterhof fonnte fidb 
um ber Sadbbarfdbaft unb um ber ©itte mißen 
bon bem Sraudb nicht augfchliefjen. ©er Äorb 
ftaitb bereitg gefüllt auf bem Sif«h nnb Starie 
lief bin unb fyex, um immer mehr binein3ufüllen. 
Um feinen Steig burfte man fagen fönnen, bah 
fie bag gekannte Scrbältttig bettuijt habe, um 
meniger 3U geben alg bie Sachbarn. ©g mar 
fdjlkhlid) eitt faft reichhaltiger $orb gemorben, 
menn auch mit einem etmag bunten 3 n halt: Sn 
ber eilten ©eite 3t»ci ©lieg ©kr uttb ein mächtigeg 
©tücf Suttcr, bem man eine pbantaftifdje ©eftalt 
gegeben batte, an ber attbcrnein lebenbiger f<hmar3er 
fjabn, ber ben §alg aug bem Äorb beraugfteate 
unb babei fächelte, bah bie roten §autlappen 
macfcltctt. — Slg bag ©iettftmäbcbctt in ihrem 
bcfteit Sah bereit ftaitb, um ben $orb fort3utragen, 
fattt Sobil Stark mit bicr biefen Siebtem angelaufen, 
bie fic halb »etfdbäntt itt einer »crborgctten ©teile 
itt bett ft'orb bincinftccfte. 

©llctt mürbe rot mie Slut; eg toaren ja ihre 
Srautlicbter, bie bie Stutter hier bem SJeib 
fehettfett mollte, bag ihr ben STann genommen batte. 

©g fam 31t einem heftigen ©treit, ehe ber 
$orb berauggetragen merbett fonntc. 

Sobil Starie' meinte, bah gerabe biefe ©abe 
im Sorbcrbof befonberg miHfommen fein mürbe, 
ba fic itt uttbcttflichcn Seiten nicht gegoffen hatten, 
mährenb ©Hen burdb bett ©ebanfen empört mürbe, 
bah ibte Srautlidbter ihrer Übermittberin 3« 
©eite am Seiler brettnett fofltcn. 

©Heit mar foitft gemobnt, ber Stutter in einem 
uttb allem 3U gehorchen, bag mangelttbe 3ein* 
gefühl Sobil Starieg rief itt biefem 3 aH aber 
einen Sufruhr beröor, unb ba feine Überrebung 
bie Stutter »on ihrem einmal gefaxten Sefchlufe 
abbringett fonntc, ging ©llcn freibemeih mit beben* 
ben Sfippctt auf ben Äorb 31t, ergriff bie Siebter 
uttb 3crbradb fie Por bett Sttgcn ber Stutter. 


Digitized by 


Google 








Rr. 22 


Dl« Gegenwart. 


43» 


Roöil starte fah bk Softer einen Rügen- 
hltcf mit offenem Rtunb an, fdjnurrte bann 3omtg 
f>erum unb holte auS bem RorratSraum eine 
Rrattourft, bie fk an Stelle ber £td)ter hineinftedfte. 

<53 toar £jod)3ett3a6enb. Rße £eute be 3 
§of 3 toaren 3U bem 5eft toeggeeiit. Rud) Robil 
klarte. ©Ben fah nun aßein 3U §auS. @3 toar 
für fie ein bitterer Sag getoefen. Sie liebte ja 
trot} aßem 3>afob fo fef)r. 3hm tonnte fie nun 
gar nicht böfe fein; an ihn tooflte fie benfen tok 
an bie einzige Siebe if)re 3 £eben3. 

©Ben toar eine Oon ben Äinbern be 3 RolfeS, 
beren ©djtdfal bom erften Rlann beftimmt toirb, 
ben fie treffen. 

©ie e 3 getoiffe £aröen gibt, bie lieber ben 
^ungertob toählen, al 3 bah fk bon einem anbern 
al 3 bem getoofmten “Statt auch nur einen Siffen 
nehmen, gibt e 3 in ben entlegenen ©egenben be 3 
£anbe3 grauen, bk, einmal bon bem geliebten 
Rlann getrennt, lieber 3ugrunbe gehen, al 3 bah 
fie fid) einem anbern Rlann anbertrauen. 

©Ben toar in einem unb in aßem hoben* 
ftänbig. ©ie ©rett3e be 3 §of 3 toar auch bie 
©ren3c ihre 3 ©eifteS. ©ie hotte e 3 nur eben 
fertig gebracht, mit ihrer £iebe 311m Radjbarfjof 
3U toanbem. 3 a fob toar in ihren Sraum bon 
©lücf hineingetooben toorben. Rnbre Rtäitner 
gab e 3 nicht. Unb nun fah fie hkr in ihrer einfamen 
Kammer, bie brennenbe (Blut ber ©orge im §er3en, 
toährenb bie übrige 3ugenö 3um San3 ftrömte. 

©iebkl toar bie Uhr? 3 a > nun muhte ber 
Rugenblitf ba fein, too fie bont <Sffen aufftauben. 

©ie öffnete ba 3 ^crifter unb lieh bie Sommer« 
nacht herein. ©er Rtoitb hing groh über ben be¬ 
tauten 3 c tbcrn unb ber Rbenbnebel fdjob einen 
toeihen ©ec 3toif<hcn bie beiöen fjöfe ^irteitt. — 
Run famen au 3 bent Giebel heraus Söne; ©eigen¬ 
töne, ©al3crtöne; nun tan3te ©tine ben Rraut- 
toal3er mit ihrem £iebften. 

©Ben fah lauge an bem offenen genfter unb 
ftarrtc mit bom “©einen gefchtooßetten Rügen in 
ben toeihen Rcbel 3toif«jhen ihr unb bem gefthof 
hinein. 

©attn fchloh fie ba 3 3 en fkr lautlo 3 unb 30g 
in lur3cn Surfen ba 3 “Rouleau herab. 

Sie öffnete ein fleinc 3 längliches Safct unb 
holte bann aßc Äe^en bc 3 §aufc 3 3ufammen. 
RuS bent Safet nahm fie 4 fd)tocre £id^ter her¬ 
aus — ben Reft ihrer RrautUdjter, bie fie ber« 
ftanben hotte, bor ber RTuttcr 311 berbergen. 

©ie toaren 3krlidh in roteS ©ctöenpapier ein« 
getoicfclt unb bufteten fdjtoach nach £obettbel — 
bon bent ©idjenfehranf her, in bem fie berborgen 
getoefen toaren. — ©Beit ftedte fie forgfältig in 
bie Äe^en unb 3ünbetc fie bchutfam aße an. 3 n 
eine hotte eine RlauS ein flcincS £od) gefreffen, 
bie übrigen fahen aße fo fein au 3 mit bent blafs« 
roten ©od)t, ber oben hcrauSgudtc. 

©llcu orbucte bie Sieben mit 3ittcrnbcu §änben 
unb fah bor ben £ichtcrn tok an einem Sitar. 


©ie holte 3 ofob 3 Rorträt au8 ber ©chublabe 
ber Äommobe horbor unb feiste e 3 3toifchen 3toei 
ber £idf)ter. 

©ie fchneu3te bie flammen unb lieh fie fyeÜ 
aufleuchten, toährenb ihreSränen toie Weine blitsenbe 
Junten auf bie Sifchplatte fielen. 

£angc fah fie fo in ftummem ©efpräd) bor 
bem Silb iljrcS falfd)cn ^reunbeS. 

©er Sotentourm fdjlug mit fernem, aber taft« 
feftem £aut in bem alten ©cbälf; in ber ©erfte 
auf bem Roben raffelten bie Rtäufe. 3 n t>en 
3toifdjenräumen fiebete bk tiefe ©tiße. — ©aS 
bittere ©einen ermübete ihre Seele unb ihren 
Sinn. 

Rlötslidj beugte fie fid) auf ihren Rrnt herab 
unb fd)ltef. 

R 13 bie “RTutter fpät in ber Rächt bon bem 
3 eft nach §oufe fam, fanb fie ©Ben noch tn ber 
gleichen ©teßung — in fdjtoerem Schlaf 3»tfd)en 
ben Reften ihrer niebergebrannten Rrautlid)ter. 


2lu8 ben SJjeatem 


Die <CUcner f)ölle. 

5 >ie Wiener fd)toärmen oott ibr, unb in Ujren 
lungen cr^cint fie alg ber ©ipfel toienerifd)en §umorg. 
0 ie feben in ibr ben poüenbetften $lugbrucf einer geift® 
reichen < 2 lbenbunterbaltiing unb reifen bie Planten ihrer 
©roßen int ©ebäd)tnig neben bie oon $ain3, ©irarbi unb 
ber 5 tiefe ein. $in ber »§öHe ö gemeffen, ift ihnen jebeg 
norbbeutfebe Fabarettäbnlicbe Unternehmen geiftloö unb 
gefcbmadlog unb ftilocrlaffen. 3 >ie „ 6 jolIe a ergeben fie 
3unt ib^r böfyeren #uftur. 

‘UJir b^beit fie nun audj in ^Berlin, bie „§ötfe“ — 
im bol3getäfeIten < Reinbarbtfd)en $ammerfpielbaug, in 
bem „Slglaöaine unb 0 elpfetteg a 0eeienfd)mer3en, SOBebe® 
Ftttbg ©rotica, §ebbeig toudjtige SragiF, 0 batog bialeF® 
tifebe ‘Plauberfunft unb jüngft fetutfcnS 0 b^d)fd)önbcitcn 
ein ^ublifum fanben. §iuf ber ©rebbübtte, bie fonft 3ttr 
03enentoed)fe(bcfcblcuuigung fubtilfter ©ramen biente, 
baut man für jeben ^“abarettoortrag eine eigene 5 >c!ora* 
tion auf unb erfdjlägt mit ber ©ro^e beS ^luftoanbö Heine, 
gefübtoolte ^obiuntoorträge unb gibt Fur3Cit 03Citen, bie 
tote au 3 bem 0 tegreif gezielt erfd)eincn mußten, bag 
•^infeben Heiner trauten. 

^iug einem ^ibenb ber Anregung toirb ein 5 ibenb 
ber ©nttäufebung: oon einer ^unft beg Sntprobifiereng, 
bie citteg toirHiiJen Äabarettg £ebengbebinguitg ift, fpürt 
man nid)t einen §aud). ©in fdjtecbt 3ufammcngefteHteg 
^Programm, beffeit CangtoeiligFeit bttrd) Feine uttOorber* 
gefebenen ©in® unb 5 iug® uttb 3 toifcb«ttfdlle geftört toirb, 
rollt man mit §itfe ber 3 >rebbübne oor uttg ab. 0 elbft 
bei unb ^Polgarg luftigem Fteinen 0 d>er 3 e 

„©oetbe a toirb man bie fatate ©tnbfinbung nid)t log, ba& 
er boeb eigentlid) bie < 3 Hüb« beg 03enentoccbfelg nicht 
iobut. 5 )ent Kabarett toirb ber ©ebraueb ber §ilfgmittcl 
beg Sbeaterg 3unt ‘iBerbangnig. 

0o toirFt eüt3ig ber, beffen 5 lrt fo gar nid)tg Sb^ter® 
mä&tgeg bat: Dr. ©gon S^riebeU in ben ©efd)id)ten aug 
feinem l?cbcn. Unt biefer ^icrtelftunbe einer guten ltn® 
4 :battung teilhaftig toerbett 311 Föttnen, 3toci 0 tunben 
«aug fabe Vorträge unb 03encn ohne Pointe anbörett 311 
ntüffen, ift eine Sumutung, gegen bie man nur bureb 
JJortbletben proteftieren Fantt. Wie im Äamnterfpielbattg 
atttägüd) 31t feben ift, tut bieg benn bag ^ubltfunt auch 
grüitbli<b- Gustaf M. Hartung (©barfottenburg). 


Digitized by 


Google 



434 


Die Gegenwart. 


Stanbbemcrfungen. 


Oie offene Cör in perlten 

mochten engltf Ae unb ruffifAe Söurnaltften, mie eS f Aeint, 
bö3u benußen, um ©eutfAlanb biuauS3utoerfen. GMe 
toeit biefe NtaAenfAaften einen Nücfßalt in ben #abt- 
netten in ^Petersburg unb ßonbon bepßen, ift nid)t 3u er- 
fennen; aber man gebt moßl nicht fehl in ber Einnahme, 
baß biefe Gteßäußerungen non ber Sttplomatie veranlaßt 
morben finb. 3 )aS NuSmärtige Nmt ift benn auch mit 
münfAenStoerter 3 )eutliAfett ba3tolfAeugefabren, nnb ber 
(Erfolg beS fräftigen §agelfAießenS 3eigte ficb in ber (Er- 
flärung ber offi3iöfen „Noffija 0 , morin (EnglanbS unb 
NußlanbS NeAt auf (Eifenbabnbau in Perfien nebft 
einigen anbern $on3e|fionen mit ber polittfAen unb ftra- 
tegifeben Gebeutung biefer Unternehmen gerechtfertigt unb 
beftritten mürbe, baß baburA beutfebe Rechte oerleßt 
merben. Nunmehr fann ficb auA ein unpolitifAer £aie 
auSrecbnen, maS biefer ©tanbpunft für bie beutfAen 3 n- 
tereffen bebeutet; benn maS gibt eS, ben §anbel mit Nürn¬ 
berger ©pteimaren etma ausgenommen, bem nicht ein 
finbiger #opf eine politifAe ober ftrategifebe Gebeutung 
beimeffen fönntel ©er ^Begriff ift nie! 3U bebnbar, um 
praftif A brauchbar 3U fein, unb fein beutf Aer Kaufmann, 
feine beutfebe Ganf mürbe ficb unter blefen Umftänben 
ber nötigen GemegungSfreibeit erfreuen bürfen. Unfer 
§anbel barf nicht böSmWigen NuSlegungSfünften über¬ 
liefert toerben, noch t>iel toeniger ben Settefungen einer 
#onferen3. Vestigia terrent. wir höben Oon NlgeciraS 
genug unb lehnen eS ab, über mobfermorbene Ned)te ab- 
ftimmen 3U taffen. GemerfenSmert bei biefer Nffäre ift 
toieberum bie rufflfcbe GBillfäbrigfett, ficb für (EnglanbS 
Gölittf einfpannen 3U taffen. ©aS bureb innere wirren 
in jeincr ©toßfraft gefcbtoäcbte Gerfien toirb jeßt naA 
berühmtem Ntufter faniert, pa3ifi3tert, inbuftriatlfiert, unb 
ba erfebeint eS Oerftänblicb, toenn bei biefem polittfAen 
Äümmetbtältcben 3 ufAauer mögtiebft ferngeßalten toerben 
fotten. ©aß (Englanb als ber getoanbtere ©pteler febtiefe« 
lieb ben gan3en ©emlmt einftreicben toirb, toer toitt baran 
3toeifetnt ©ein Geftreben, Nußlattb ben G)eg nach bem 
fjnbifcben 03ean bureb „(Entgegenfommen* 3U oerlegcn, 
ift ftar, unb toenn man ficb an ber Nctoa biefer CinßAt 
oerfAließt, fo toirfen bie* eben bie fünfte (EbuarbS nach. 

Dr. K. F. 


Die Bedrohung der ftädtilAen Belbft Verwaltung 
ift ein nie OerfagenbeS Sbema; fobatb eS im ßanbtag an* 
gefebnitten toirb, beeilt ficb «in NegterungSoertreter, be- 
rubigenbe GerßAeningen 3U geben, unb bodf) lagt ft<h ba¬ 
burA bie Jur At niAt bannen, unb befonberS inGerltn bricht 
bei getoiffen Leuten regelmäßig Nngftf Atoeiß auS, toenn eS 
an bie Nufftellung beS ©tabtbauSbaltS gebt. Nur um 
alter heiligen mitten nicht mehr atS 100 % kommunal- 
fteuer* 3 ufAlag, fonft fommt ber ©preepräfeft unb fnieft 
— man benfet - burA Nachprüfung beS ftöbtifeben (Etats 
bie ©elbftoermaltung. ©ieS £ieb höben mir nun fo regel¬ 
mäßig 3u hören gefriegt, toie ben Choral, mit bem Dom Nat- 
böuSturm Neujahr angebtafen mirb, ohne babureb freilich 
gebeffert 3U merben; aber ba biefe helbenangft oor bem 
§errn Oberpräfibenten bie ©tabtoäter 3ur ©parfamfelt 
3tohigt, bürfen ficb bie berliner bamit 3ufrieben geben. 
Nur fottten fle ficb niAt iw ©icberbett einmiegen taffen. 
Nor bem (Erbfeinb in GotSbam finb fie 3temitA ficber, 
ber barf nicht in bie ©peicben beS ©teuerrabeS greifen, 
aber unter ber Gefaßung beS ©tabtfAtffS fetber ift eine 
Paffine Nefiften3 auSgebrocbcn: eS mangelt an unbefot» 
beten^ ©tabtratftellen. ©eit Ntonaten, mirb magiftratS- 
offotöS Oerfünbet, merben biefe Goften mie faureS Gier 
auSgeboten. G 3 oran liegt baS? (Ein berartigeS (Ehrenamt 
mar früher ftarf begehrt, unb ber Sitet ©tabtrat bötte mit 
Necbt einen guten #Iang, unb ber NTagiftrat brauchte 
niAt lange naA Gemerbern 3U fuchen. 3 eßt febeint bie 
^aufe ber ©elbftoermaltung ein £ocb 3u friegen, unb 
Etagen über mangetnben Nürgerfinn merben laut. (Ein 
©emeintoefen oon bem Umfange ber NeicbSbauptftabt 



mit 3mei Nlitlionen (Einmobttem Oermag mid^tige ©b^en» 
ämter nicht 3U befeßen, meil ficb feine äanbibateit melbeik 
Nluß ba niAt gan3 oon felbft bie ?rage auftauc&etu 06 
bei biefer mehr einer N?ooin3 oTS einer ©tabt ähnlichen 
Ntenfcbenoeretniguna bie ©elbftoermaltung noch am NuAe 
ift, ober ob man nicht, benNtid auf bie mettere (Entmtä* 
tung gerichtet, menigftenS bei 3 eiten an eine S>e3entraB* 
fation, eine Neueinteitung in Heinere Ne3irfe nach Nrt 
ber £onboner Nluni3ipatborougbS benfen follte, mobet 
bie auS #ur3fidjtigfeit oerfäumte (Einoerleibung ber Nor» 
orte nacbgebolt merben müßte. 3n bem oielberufenen 
3medoerbanb, ber nicht leben, nicht fterben fann, fteden 
bie #elme biefer Umgeftaltung, bie fid& eines Sagen ge» 
bieterifch 3nm N)ort melben mirb. ©er Nlangel an f un» 
befolbeten ©tabträten ift ein 3«t<b e n bafür, ba| bie Sttb* 
lung innerhalb ber ©efamtbürgerfeböft mit Deren 9ln» 
maAfen allmählich Oerloren gebt, unb biefe Fühlung 
mürbe fleh oon felbft bei Nerffeinerung beS 3 nterefienten* 
freifeS mleber einftellen. S)aS ift vorläufig nur 3 ufunft£» 
mufif unb mag angeficbtS ber verbrieften ©elbftoermal¬ 
tung unfrer 3 «tt tot« ^eßerei Hingen; aber eS ift noch’ 
nicht aller Sage Nbenb, unb allerlei Nn3etd)«n verraten 
baS §erauffteigen einer neuen Nra. Unfre kommunal- 
politifer mögen fle beachten, eße bie burch Nbmanberung 
ber moblböbenben (Elemente in bie Nororte Oon 3 aßr 31t 
3apr fteigenbe ©teuernot ihnen unliebfame UberrafA ungen 
bereitet. Dr. K. F. 


# 

Bauernbefreiung in Rußland. 

(ES gibt Nölfer, bie ficb Pön ber Nabeffcbmtr beS 
natürliAen (§>attungS3ufammenbangS mit anbern noch 
niAt befreit haben. (Ein folAeS Nolf finb noA bie (Eht» 
nefen, unb auA baS ruffifAe Nauerntum gehörte btSh«* 
ba3u. 3 toar finb im „NTir“, ber ruffifAen ©orfgenoffen» 
fAaft, fAon längft Kräfte, ftaatSpolitifAen UrfprungS, 
mirffani, bie auf eine £oderung ber Nanbe „natürlich«f 
Ne.Uebungen 3toifA«n ben NlenfA«n a , mie fie bei ben 
(£btö«f«Tt eine fo b«rOorragenbe Noße im mirtfAaftHA« 11 
mie gemöbnliA«n £eben fpielen, binarbeiten, aber bie ®e- 
fAIoffenbeit ber Nlir-©ruppen 3mingt bie ein3elnen boA 
immer mieber in ben NannfreiS ber NlutSOermanbtfAaft 
unb infomeit bie politif A«n NeAte ber (Eeneraloerfammfung 
ber 3>orfmitgliebcr ber Nutorltät in ben Familien N&* 
bruA tun, gefAicbt «ö niAt ber ^yreib^tt beS 3nbi0ibuümS 
3ultebe, fonbern um eS befto ftärfer an bie (Eefamth«it 
ber (EenoffenfAaft 3U feffeln. 3 «P«afaßS gehört im Nllt 
ebenfomenig mie in ben AinefifA«n (EefAI«AtSoerbänben 
Clanen, ber etn3elne fiA felBft, er gehört einer mehr ober 
toeniger oerfAtoifterten^erfAtoägertenjOerOettertenOoruppe, 
bie folibarifA für ihn haftet, beren Nnorbnungen er PA 
fügen muß, unb von ber er fiA niAt fetnbfefig foSreißen 
fann, ohne als (EeäAteter, Nerftoßener, mit einem ÄainS- 
3eiA«n Gehafteter unftet umberirren 3U ttiüffen. 

N)ie bie (EefAiAt« lehrt, ift bie Befreiung beS ein- 
3elnen auS ber 3 )efpotie ber (EefAl«AtöOerbänbe nie unb 
nirgenbS ohne äußeren 3 toang ermögliAt morben. NuA 
bie „N«tföntiAf«it ö etneS NTenfA«n bebarf ber (EeburtS- 
bilfe. 3 >aS ift ber ©runb, marum bie Befreiung beS Sn* 
biOibuumS auS ber ©ebunbenbeit urmüAfigcr ©efettfAaftS» 
unb NMrtfAaftSorbnungen fiA ftetS um fo fAtoieriger 
ermieS, je größer baS ©ebiet mar, über baS ein Golf ver¬ 
breitet mar. NirgenbS finb für einen folA«u 3 toecf von 
politifAen NTaAtbabern riefigere Nnftrengungen gemaAt 
morben als in China, unb boA toar bort bislang bte 
NMberftanbSfraft ber Nlaffen im Gunbe mit ber Ge- 
fAaffenbeit beS CanbeS, bie überattblu «tue rafA« unge- 
binberte NuSbreitung ermögliAte, ftärfer als bie ©emau 
ber größten §errfA«f. (Erft naAbem bie moberne SeAuu 
bie (Entfernungen letAt überminbbar unb bie NlaAtmittel 
ber Negierung Oerbeffert unb vervielfältigt haben mirb, 
bürfte auch in China bie 3 «tt gefommen fein, mo bie 
GerfönliAfeit PA auS Naupen- unb Guppen3uftänben 30 
einem ©AuietterlingSbafein entmideln fann. 

3 « Nußlanb betrachtet eS ber Nlinifierpräpbeiit 
©tolppin als feine Oomebmfte Nufgabe, ben Gauern aui 


Digitized by 


Google 






m 22 


Die ©egenwart 


435 


ber Gebmtbenheit beg Sltirg 3U befreien. 3 >ie non ihm 
Oorgefchlagenen unb im ©eßember Vorigen 3 ab **3 non 
ber ©uma gutgeheißenen Sltaßnabmen finb in manchen 
Gegenben, befonberg im ©üben beg Sleid)eg, im ooßen 
(Sange. SJor ftn^em meilte ©tolppin in ber Gegenb non 
spefaterinoglato, um ficb mit eigenen klugen oon ben Gr« 
gebniffen ber Steuerungen über3eugen 3U fönnen. Gr 
batte bie Genugtuung, oon einer Sinböpe aug bie Gegenb, 
fotoeit bag Siuge reifte, bon jenen „$utorg a bebeat 3U 
feben, bie pcb einft über gan3 Stußlanb erftreefen foßen. 
Frühere $ron« ober Slpanaaelänbereien ober Stittergüter 
finb mit §ilfe ber üanbbanf aufgeteUt, in flehte ©teilen 
3erlegt unb, mit §äug<hen unb Gerät berfeben, in ben 
perfönlldhen SJefiß felbftänbiger dauern gebracht toorben. 

sprüft man bag Grreicbte freilidf) etmag näher, fo er« 
toeift fid) ber erfte Siugenfd)ein alg trügerifch- S*om Of* 
tober 1906 big 3um 16 . Stooember 1908 , bon too ber lebte 
Bericht batiert, ^atte bie fttnbbanf für Sinftebiung^toecfe 
3 700000 ha ertoorben, babon aber erft 650 000 ha an ben 
SXtann gebraut. Sltehr alg 3 SHißionen §eftar oerblleben 
3U ihrer Verfügung. 3 n 3ß>ifd)en bürften ettoa 2 SZtißionen 
§eftar bi^ugefommen fein, beren Slnfauf eingeleitet, aber 
noch nicht boß^ogen ift. 3 )ie Leitung ift jeboeb außer« 
ftanbe, ihren SJefiß orbentlid) 3U oermatten. 3 )ie Unfoften 
berfchlingen bie spachterträge, mäbrenb bag angelegte #a« 
ital mit 5 big 6 b. §. ber3inft toerben muß. 3 >ie SZWtet 
er S 3 anf fcbmei3en infolgebeffen beängftigenb rafcf u« 
fammen. \ 

Siud) bie SSerfucbe, ben dauern innerhalb beg Sa rg 
3U perfönticbem (Eigentum 3U berbelfen, tooßen nicht t ,)t 
gelingen. Sbeoretifd) ift jeber S 3 auer auf Grunb et 
Ufafeg bom 1 ./ 14 . Januar 1907 in ber £age, feinen Sinteil 
am Gcmeinbelanb für ficb 3u ermerben. S 3 raftifcb ift bag 
meift unmöglich* 3 >er ©treit um bie £jöbe ber Gntfchäbl« 
gungen, bie ber SItir beanfprueben barf, ift fchtoer 3U 
fd)Iicf)ten, unb bann befteben bie Slnteite ber Sltitglieber 
getoöbnlicb aug un3ufammenbängenben, oft melt äugeln- 
anberliegenben Spar3eßen. Söeitere ©d)toterigfeiten er¬ 
geben fid) aug bem Gefühl ber Slbbängigfeit, in bag ficb 
bie dauern bem SZTir gegenüber cingelebt höben, ihrer 
geiftigen Unreife für mirtfcbaftlicbe ©etbftän big fett, ihrem 
SZTißtrauen gegen bie SBureaufratie, beren SBefreiunggmerf 
fie nicht trauen. SHan begibt ficb nid)t gern beg SBorteilg, 
in ber SMdbaut beg SHirg gege.i bie ©cßläge ber S 3 ureau« 
fratie 3iemtid) unempfinblid) 3u fein. Gg mirb noch gan3 
anbrer SUnftrenaungett afg ber, bie ©tolbpht bigher für 
augreicbenb hält, bebürfen, um 3U oerbinbern, baß bag 
SJauernefenb ber Stegierung über ben $opf mäcbft. 3 >ag 
Sentpo ber SBauernbefreiung bureb Stegierunggl)ilfe muß 
erft gan3 erheblich befchleunigt merben, toemt eg nicht ben 
Slgrarfo3iallften fcblteßlicb boeb gelingen foß, bie SBauern 
3U bem SBerfud) auf3urei3en, bag 3 *>ch beg 3arigmug ab« 
3ufcbütteln unb einen Ungeheuern SZTir, eine bag gan3e 
£anb umfaffettbe SRiefengcmeinbe mit nationaler ©elbft« 

regierung 3U fchaffen. Otto Corbach. 

* # 

* 

Tom Stamir e JSimm. 

SZtit ©taatgunterftüßung entfteben überaß lanbmirt« 
fcbaftliche Ginfaufg« unb SBerfaufggenoffenfcbaften unb 
toerben oon ben SBebörben in jeber möglichen SÖeife ge- 
förbert. Jfnfonberg finb bie ^rooiantämter angetoiefen, 
mit Umgebung beg §anbelg ihren SBebarf, fo toeit nur an- 
ängig, bei ben sprobu3enten-Genoffenfchaften felbft 3U 
erfen, unb fie tun eg, obgleich fie burebtoeg nicht bißigere 
greife er3ielen, alg beim §ättbler. Slun fragte bie 
SSaberif'te Regierung bei ber S^atralteitung ber pfät3ifcben, 
lanbtoirtfchaFtilcben Genoffenfcbafrett an, toie biefe ficb 3ur 
5 rage ber Getreibelieferung im ^rieggfaße fteßen mürben. 
3toei eßog ertoartete eg 3u' baren, bafc jene im 5aße bag 
Söaterlanb in Slot unb Gefahr geraten mürbe, baraüg 
feinen Stufen 3iehen, fonbern 3U mäßigen greifen liefern 
mürben. Slber ber 5 aß Sippelgfircb & Go. hat ©chule 
gemacht unb bie Slntmort lautete fo, alg hatte fie ein oft« 
elbifcher Gropgrunbbefiber oerfaßt, ©ie mar eine Variation 
über bag STbemct business is business. Gie Genoffen« 


fdhaften fönnten fidh unter feinen Umftänben bie S 3 er- 
pflidhtung auferlegen, eine beftimmte SHenge 3U liefern. 
SHe Grfabrung habe ge3etgt, baß im Ärieggfaße bie greife 
ftiegen, unb bann friege bie SDare, mer am meiften 3able. 
— SÖafcbecht agrarifcb; fie finb boeb aße 00m ©tamme 

Stimm. Dr. M. P. 

# * 

* 

Bc3frbehommando8. 

3 n leßter 3 *tt haben fidh biefe mistigen S 3 ebörben 
mebrfadh unliebfam bemerfbar gemacht. Sßßerlei Uner« 
freulicbeg hörte man Oon ihnen. 3 >a mürbe ein Stedjtgan« 
malt megen S 3 erftoßeg gegen einige Formalitäten mehrfach 
mit Slrreft beftraft, ober ber Steicb^taggabgeorbnete Dr. 
Saenicfe mürbe gemaßregelt, meil er mit Farben (fff) 
oerfebrte, unb Je§t — aber bag muß augfübrlicb er3äblt 
merben. Gin Gemerbgmann münfebt oon einer Übung, 
beren Grlebigung ißm fdßmere gefcbäftlicbe ©cbäbigungen 
bereiten mürbe, befreit 3U merben. „Geborfamft“ macht 
er feine Gingabe unb ift ber „geneigteren" Gemäbrung 
fidler. 5 >a, fur3 Oor bem Slnfanggtermine beg ©olbaten« 
fpieleng, erhält er bie Gingabe 3urücf: fie batte nicht 
mettergegeben merben fönnen, ba fie „unmilitärtfd) ft ge» 
halten fei. 3 )er ^^tent habe nämlich ber SZTilitärbebörbe 
bag spräbifat „Oerehrlicb“ beigefegt. Gr foße eine neue 
Gingabe etnreidhen. 3>a3U aber mar eg 3U fpät. 3 )er 
aß3uhöflidhe Steferoe« ober ßanbmehrrnann mußte ein* 
rüden, unb 3meifelgohne mirb fein ©ienfteifer unb feine 
Ciebe 3U unfern mititärifdjen 3nftitutionen einen mädhtigen 
Sinfporn erhalten haben. Gin Sleicbgfrüppel mirb ben 
Gebanfengang beg S3e3trfgfomntanbog nicht leicht faffen 
fönnen unb meinen, eg batte über bag Gefucb nach 
Gemidhtc ber barin angegebenen Grünbe entfdheiben unb 
nebenbei ben Sltann megen feineg Farmfeblerg, menn 
biefer mirflich fo arg mar, rüffeln foßen. 3 >afür ift er 
eben ein Steicpfrüppel unb hat feine Slhnung Oon mili» 
tärifchem S 3 li. S 3 orgefeßte bürfen nicht Oerehrt unb geliebt, 
fonbern nur geachtet unb gefürchtet fein unb merben. 3 >er 
$erl, ber ficb beraugnaljm, SJorgefeßte fo 3U behanbefn 
mie eine lumpige 3t&ilbebarbe, 3eigte, baß er feinen Fünfen 
5 )ig 3 iplin in feinen fcßlappen Knochen batte unb batte 
oon Slecßtgmegen auf ein paar Sage in ben haften fliegen 
müffen. Gr fann Gott banfen, baß er fo bißig baoonge« 
fommen ift. 3 )ag ift alte gute Srabition oon Oor 1806 
her, ba eg ung im Gamafchenbicnft fein §eer ber SDelt 
3uOor tat. SHanche baeßten, jeneg alte Preußen fei tot — 
0 nein, gottlob, eg lebt noch im S$e3irfgfommanbo. 

Dr. M. P. 

* * 

Das Protokoll. 

3 n biefen Sagen gefeßab etmag, über bag man 3 U« 
nädhft erfreut fein fönnte: einen jungen F r ^f cur » & en e ^ n 
©cbmurgeridht bereitg 3um Sobe oerurteitt hatte, Oerur¬ 
teilte ein 3b>eiteg nur 3U fünf 3 ahren unb ad)t SHonatm 
Gefängnig. Sltan bat b^nte bie SHilbe lieber alg bie 
©trenge unb gönnt auch einem 3ta^ u ab3man3igjäbrigen 
gern bie reiche §anb- ooß £eben, bie ihm nach Verbüßung 
feiner ©träfe bleibt, fo baß eine fonberlidhe Gmotion mit 
biefem ©pruche nicht Oerbunben fchien. Snbeffen bleibt 
einigeg Unerfreuliche, bag einen erheblichen Grnft Oerlangt. 

3 )ie mohlfeile, aber boeb traurige ^Betrachtung, baß 
eine 3urp einen mit bem Sobe unb eine anore einen 
mit für triftigem Gefängnig beftraft, fei hier nicht ange* 
fteßt. SHan mirb gleich erfennen, melden hoppelten S 3 oben 
eine folche S 3 etra§tung hat, unb auf ben andren SBoben 
ficb 3u fteßen, mirb man hierher oon fei ftOerfud)t fein. 
Gefragt fei aber, moburch biefer 3meite 3 urpfpruch 3uftanbe 
fommen fonnte. 3 )em Slnfcßein nach erlebigt ficb biefe 
Frage ohne Sinftanb. 3 >enn jeber ©pruch ooti Gefchmo» 
renen unterliegt bem Slcd)tgmittel ber Sleoiüon. §ebt 
bag Sleid)ggerid)t auf bie SleOifion fym ben erften ©prud) 
auf, haben neue Gefdbmorette ein anbermal 3U fprechen, 
mie eg gefchaß. 

Slber — unb man hat hier fortissimo 3U reben, benn 
eg hanbelt fid) 3umeilen um S 3 lut« unb faft immer um 
ßebengfachen — hab bag Gericht 3U £eip3tg, beffen SHit» 


Digitized by 


Google 




436 


Die Gegenwart 


9tr. 22 


glieber Bläutet in ©d)arlach tragen, bag Urteil, bag auf 
Sob ging, auf, toeil eg falfch toar? SEDeil ein Bteineib 
geleiftet, Btorb unb Rötung Oertoed)felt toaren? §ob eg 
ben ©pruch auf, toeil ein neuer ©ntlaftunggbetoeig 3U 
führen toar, neue 3eugen 3u l)örcit toaren, ein neuer 
tiebhaber fid) gefunben ^atte, ber bie Sobcgfehnfucht unb 
fd)toar3C Blelaticholie ber (Getöteten befunbett tonnte, fo 
bajj eg glaubhaft crfd)ien, bah fein BTorb, fonbern ein 
Soten auf ernftlicheg, augbrüdlid)eg Verlangen oorlag 
(toag nach beutfd)em Bed)t itod) immer eine ftrafbare 
£>aublung ift, obtoohl ber ©elbftmorb erlaubt unb reich 
geübt toirb)? Bein, bag Urteil flog auf, toeil eine 3 eugin 
in ber erften Bcrpanblung oereibigt toorben toar, bag 
B**>tofoß aber ben Bcrmerf ber Bereibiguttg nicht ent¬ 
hielt. Btan benft, fid) an ben Kopf fajfenb: toenn ein 
Kaufmann ein grofjcg ©efd)äft abfchlieht, alle barüber ge- 
toechfeltcn Briefe in eine Btappe ber Beihe nach orbnet, 
aber beim Begiftricren ben Bittgang beg einen eittge- 
fpannten Briefes oergiht — ob eg billig fei, bah bag ©e« 
fchäft bann nichtig fei. Blatt fragt fich, bie 3 o>eifel 
runbenb, toeldben ©inn eg höbe, ben Bed)tgtoeg gegen¬ 
über bem ©efehtoorenenfprud) 3U eröffnen, toenn er nur 
bei formellen Flügen eröffnet toerbe? Bleichen ©intt eg 
habe, bei ber Berleijuttg formaler Borfd)riftett ben Bn- 
fpruch auf eine neue Berhanblung 31t geben, bei ber 
Berletpmg materieller Borfdjriften ihn aber 3U oertoeigern? 
Blir Deutfchen rühmen uni hoch*, bah toir unrontanifd) 
ben Schalt über bie gorm festen. Bber toir fcheinen ein 
nid)t homogene^ Bott: toag ben Zünftlern ©efet* ift, ift 
ben Suriften ein Blittb. ©ic fteUcn bie gortn grohntäd)tig 
über ben 3af)alt unb finben eg richtig, bah toenn ber 
©erid)tgfd>reiber unb ber Borfitjenbe jener Berbanblung 
nicht ben Bermerf ber Bereibiguttg oergeffen butten, jener 
junge grifeur biugeridbtet toorben toäre, unb bah er fein 
ßebett ber 3erftreutl)eit eine« ©crt<d>töfcf)reiberS ober ber 
llberbürbung eineö Borfthenbctt Oerbanft. Die 3 uriften 
berufen ficb auf bie Btinbbarmcnt3Ünbung, bie Diphtherie 
unb bag anbre, too aud) ber 3ufall entfeheibe, unb finben, 
bah fie natürlich banbeiten, ba auch bie Batur fo oerginge. 
Bber toir lieben toobl ben 3 ufaß, toeil er bag £cben bunt 
mad)t, hoch toenn toir hiugerid)tet toerben fottett, toollen 
toir ©efeh unb toollen Berttunft. Der ©nttourf einer 
neuen ©trafpro3ehorbnung ficht bie Berufung gegen bie 
Urteile ber ©traffammern oor. Blatt gebe fie auch gegen 
bie Urteile ber ©d)tourgerichtet Die Beoifton bat ben 
©inn, bah ft« bett Berhaublunggleiter 3ur ©efehmähigfeit 
burch bie Drohung 3toingt, bah bag Urteil fonft reoibiert 
unb aufgehoben toerbe. Bber auf bem Umtoege ber Be- 
oifion fommen neue Berhanblungen 3uftanbe, bie aug 
einem Sobe ein £cben toeniger fünf Sabre unb acht 
Blonate ©efäugnig machen. Blenn fo ettoag möglich 
ift, bann ift Srren alg menfehlid) neu beftätigt. Die Be- 
Oibierung eineg folgen 3 *rtumg fattn aber heute nur mit 
Blittelchcu auf bem Umtoege ber Beoifion erreicht toerben. 
Blir haben in ber Surifterei 3U lange mit Blittelchen unb 
Umtoegen gearbeitet unb oerlangen ben geraben Bieg 
ber Berufung. Die neuere Bed)tgbetoegung oerlangt ba- 
nach, ohne Blittelchen unb ohne gorm mit bem ©inn 
unb bem Subalt aug^ufommen, bie hoch fchüehlich feine 
fchlechten Dinge fein fontten unb Oiellcicht hoch mehr, alg 
eg Oielen Suriften fd&eint, htnrcichenbe Büttel finb. 

Dr. Martin Beradt (Berlin). 

* K 

* 

Berliner fabrihmädcl. 

3 toei Bldbchen, 18 unb 19 Sabre alt, Brbeiterinnen in 
irgenb einer ©rohbuchbinberei. ©ctbftoerftänbtid) „flaffen- 
betouht“ unb fejueßer Bufftärung nicht mehr bebürftig. 
©ineg fchönen Sageg toirb an fie bag unerhörte Bnfinnen 
gefteßt, 3toei ©tunben Überarbeit 3U leiften. Big echte 
moberne Bhutanerinnen toeifen fte bie entfebliche 3 u- 
mutung 3urücf unb legen bie Brbeit nieber. ©in freieg 
ßeben führen toir! Bber ber BUenfd) muh effen, unb fo 
feben fie fldh nach neuer Befchäftigung um. Kriegen fie 
aber nicht, unb nun melbet fich &er gunger. Unb ba3u 
fommt Ciebeggram, toenigfteng bei ber einen. Shr »Bräu¬ 


tigam“ fchrieb ihr ab, toeil er mehrfachen ©runb 3ur 
©iferfucht 3U haben glaubte. Die „Braut* toirb lebeng- 
überbrüffig, unb ba fie bie 5ahrt in bag graufe Beleb 
ber ©chatten nicht allein antreten toiff, berebet fie bie 
©efährtin mit3ufommen. Die ift mit Bergnügen aifobatb 
babei. Die 3toei fpringen ing BDaffer. — 3 ur Beruhigung 
ber £efer: man hat fie gerettet unb fie leben. — warum 
idh bem Boti3eibericht biefe <§>efd)id)te nacher3ähle? BÖell 
ich toieber einmal 3eigen toill, toie Oertoüftenb bie ©roh* 
ftabt auf bie Sugenb toirft. ©g ift jammerooll, toag für ein 
©efchlecht ung herange3ogen toirb. Diefeg geer, bag heran* 
toächft auf ber ©trajje, in Jabriffälen, in ©pelunfen, auf 
bem $an3boben unb Bummelplah, bem fein Sacitug eine 
inexhausta venus toirb nachrühmen fönnen, ift ber bitterfte 
unb gefährlid)fte Jeinb unfrer 3ufunft. Blan hat blefer 
Broletarierjugenb atteg genommen, bie ©ottegfurdht unb 
ben ©ottegglauben, ben Befpeft oor Butoritäten, fie lebt 
bahin ohne Bertrauen unb goffnung, fie fennt feine 
Sreuben mehr, fonbern hachfteng noch „Berjniejen*, b. h« 
ben gröbften, finnlichen ©enuh. Unb biefer arntfetigen, 
oerbitterten, oben gorbe rebet bie ©03ialbemofratle ein, 
bah an ihr, ber „3M9enb beg Broletariatg“, bie BÖeft 
genefen toerbe. 3 ^ei junge Dinger, bie in ihrer Sugenb 
Beid)tum unb ©lücf befi^en, toerfen bag £eben toeg, toie 
eine Bpfelfinenfchale Die eine hat noch einen „©runb* 
bafür, bie anbre aber geht aug ©efeßfehaft mit. BMe 
muh eg in ber ©eele einer Bcht3ehnjährigen augfehen, 
bie fich öom Ceben nichtg, aber aud) gar nid)tg mehr Oer- 
fprldgt unb um einer greunbin gefäßig 31t fein, ben frei- 
toißigen Sob toählt. ©ine 3«it, bie fol^e ©rfegeinungen 
heroorbringt, ift franf, unb eine Kultur, beren Brobuft 
folche Sabrifmäbel finb, ift, um mit Luther 3U reben, ein 

„übertund)teg ©rab“. P. 

* * 

* 

Berliner Finanzbericht. 

B 3 ie bie beften grauen, finb auch bie beften ©e» 
fe^e btejenigcit, oott benen nid)t gefprocheti toirb. ©0- 
iange bag frühere Börfengefetj ejiftierte, floh ber Bebe- 
ftrom ununterbrochen bahin, ununterbrochen tourbe pro- 
ieftiert, ununterbrochen jubi3iert, hüben toie brüben. gür 
bie Börfe toar bieg eine fchlintnte 3 «it; fie toar genötigt, 
auf gan3 unficheren©runblagen ihre©efAäfte ab3ufdhtte|eti, 
unb ber Unreblichfelt toar Qür unb Sor geöffnet. Der 
Differen3eintoanb toar an ber Sagegorbnung: er toar 
ein „©rtoerbg3toeig a getoorben. ©eit Sahren hat 
man nid)tg mehr oon ihm gehört. Btan muh aßer- 
bingg berüdfid)tigen, bah ^ie 3eiten gut finb, unb bah 
überhaupt fein Bntajj oorliegt, ben Differcn3eintoanb 3U 
erheben. Bber man barf hoch gefpannt fein, toie bie 
Dinge fich enttoicfcln, toenn bie Berhältniffe fid) Oer- 
fchlechtem unb bie Kunbfd>aft nid)t be3ahlen toiß. Beerben 
fid) bann hilfsbereite Bntoälte finben, bie bem faulen 
Kunben bie Biege toeifen, toie man ber feften Umfchnürung 
beg neuen Börfengefetjeg entgehe? Unter bem alten 
Börfengefeh fanben biefe Beftrcbuitgen eine fehr toirffame 
görberung feiteng beg Beid)ggerichtg, bag ben BÖortlaut 
beg ©efe^eg ebenfo fonfequent ignorierte, einen fo aug- 
gicbigeti ©ebrauch eg oon bem „wißen beg ©efet$geberg Ä 
machte. Die Banffunbfchaft erfannte bieg banfbar an 
unb madhte ihrerfettg einen fo auggiebigen ©ebrauch bon 
bem Differen3eintoanb, big bag Beichggericht, bem eg 
fchliehlicf) 3U bunt tourbe, eine ©chtoenfung Oornahm, ber 
bann ber ©efetjgeber folgte, ©eitbem herrfdgt Buhe unb 
grieben; man fönnte glauben, bag ©efeh fei aufgehoben. 

Buf jebeti gaß erleichtern bie oeränberten Berhält¬ 
niffe in ber ©efd3gebung ber Börfe ein Borgehen. Big 
bag ©efeh geänbert tourbe, fah man noch äiemlid) trübe; 
in3toifchen haben fich bie Berhältniffe gebeffert, bie Börfe 
ift erftarft, unb fie hat in ben letzten Sagen ge3eigt, toag 
fie Oermag. ©ie ift oößig felbftänbig getoorben unb hat 
bie übrigen Börfen mit fich 9e30gen. 3 )amit ift eine 
toefentlich feftere ©timmung eingefehrt. Buf ben melften 
©ebieten finb bie Kurfe geftiegen, befonberg Blontantoerte. 
Buffifche Blerte ftanben im Borbergrunbe beg Stttereffeg; 
oon amerifanifchen Bapieren tourben ©anaba-Bacific- 


Digitized by 


Google 




3tr. 22 


Die Gegenwart, 


437 


aftien be»or3ugt. ßebhaftereS Sntereffe 3eigte ficb für bte 
Aeräuberung tn ber gobeniobegefeltfcbaft. ©S ift ber 
^ampf um bte Aorberrfcbaft unter ben ©rojjbanfen felbft. 
©ie ^Berliner ganbelSgefeüfcbaft bat in bem gobentobewerf 
ihre ©emiffion gegeben, bte ©eutfd>e Aanf febieft fid) an, 
bte ©rbfdbaft 3U übentebmen. ©ie ©eutfebe Aanf tft eben 
bte AllerWeltSbanf geworben, unb bte Aanfenf on3entration 
fptegelt ficb tn ihr am ftärfften Wiber. 

Am metften »ernadbläffigt tft bte 4 % ©eutfebe Staats¬ 
anleihe; tbr $urS ftebt tn feinem redeten AerbältntS 3um 
©elbmarft. Atan bat baS AeichS- unb ©taatSfd>ulbbud) 
mtt neuen (Einrichtungen »erfeben, um bte Aefttjer ber 
0d)ulb»erfd)retbungen 3u »eranlaffen, bte ©d)ulb»erfd)ret- 
bungen tu Audjfdbulben unt3uwanbeln unb ben Atarft 3U 
erleichtern. Alles fd)ön unb gut — aber bod) fein Atittel, 
um ben Ärebtt eines ßanbeS 3U fefttgen. Mercator. 



0 er £jerr (Bemeinbeöertreter unb 
bie eclbftmörber. 

n ber ©emeinberatSfibung einer flehten (Stabt tn 
Aorbbeutfd)lanbbtelt etn©emeinbe»ertreter folgenbe 
Aebe; 

„Steine gerrenl Aei ben nunmehr beoorftebenben 
©pnamitfriegen habe teb mir bo<b bte Jrage »orgelegt, 
ob baS Awblifum wohl bie AXaffenoerftümmelung bet ben 
©£plofionen »ertragen bürfte. ©iejenigen, bie einer ©£• 
plofion 3ufeben, Werben nad) meiner Meinung fo aufge¬ 
regt Werben, ba& ein öffentliche^ Ärgernis unb eine öffent¬ 
liche ©efabr barauS refultteren fömtte. ©aS mu& aber 
entstehen »erbtnbert toerben. Unb eS fann »erbtnbert 
toerben, toenn toir recbt3ettig baS Aublifum an ben un¬ 
gewohnten Anbltcf gewöhnen. A 3 ie WärS, Wenn Wir bie 
©elbftmörber »eranlaffen Würben, ftcb bon unfern Be¬ 
amten bureb ©pnamitpatronen töten 3U laffen? 5<b benfe, 
baS tft ein gan3 feiner Aorfcblag. A 3 enn (Einer febon 
mal feinem £eben ein ©nbe machen Will, fo fannS ihm 
boeb gan3 egal bleiben, Wie baS auSgefübrt wirb. Atan 
fann ihm ja fetne (Einwilligung als lobenswerte patrtotifebe 
©at anreebnen unb ihm einen ©brenftein auf bem Jrieb- 
bof errichten. Unb baS Aubllfum gewöhnt fid) babur<b 
an bie $riegS3etten, bie ja nicht auSbleiben Werben* 
A 3 emt man nur ben guten AMllen bat, gewöhnt man ficb 
eben an alles.“ 

Aad> längerem ©d)Weigen ber Aerfammelten bean¬ 
tragte ber Aorfiijenbe, bie ©rlebigung ber Angelegenheit 
einer $ommiffion oon fieben Atttgliebern 3u überweifen. 
©amit waren alle einoerftanben. 

* # 


©a ergriff ber gerr 0. 3 h*nblit) baS ABort unb 
fagte fafbungSooll: 

„ABenn bie gerren 0elbftmörber berartig ebrenooll 
belohnt werben follen, fo bürften ficb in $ür3e fehr »tele 
junge £eute als ©elbftmorbSfanbtbaten melben. Unb leb 
fürchte, wir werben nur mit großen Soften fo oiel ©pnamlt 
3ufammenbringen, um fie in orbnungSmäfctger Art in jene 
ABelt, bie ni<bt bie unfre ift, beförbern 3U fönnen. Qu* 
bem befürchte ich, ba§ bureb blefe febr Wenig 3eitgemä6e 
Aeuerung ber 0 taat oiele gunberte oon brauchbaren 
©otbaten Oerlieren bürfte. ©ie 0 elbftmörber werben 
maffenbaft antreten“. 

„galtl“ febrie nun ber alte $rtegS»eteran #ultcfe, 
„ba haben Wir alfo AaterlanbSOcrrat. AauS mit ber 
Aeuerung. 0 ie gehört in bie Aerfenfungt“ 

0 o famS, bajj bie Sbce beS gerrn ©emetnbeoertreterS, 
beffen werten Aarnett td) nicht »erraten will, nicht realiftert 
Werben fonnte. 

0d)abe! 

Aa — »ielleicbt gebtS in einer anbem Keinen 0 tabt. 

paul Bcbeerbart. 




0er fcerfäumte Weltuntergang. 

Aocb lebt bie fd)öne ABelt ein blichen, 

©roh ber »erfebiebnen ghtbemiScbcn: 

ABie ©buarb beS ©ieb’ten ©nbe 
Unb beS Kometen Jeuerfpenbe. 

Aocb ftebt bie ©rbe bübfd) gerünbet, 

©er 3^atrumS-©urm noch feft gegrünbet, 
Aocb fleht man ©eutfdjlanb reich an 0taaten 
Unb bie #afernen »oU 0 olbaten. 

Aocb fann man AebelS Auguft flauen 
(0etbft ber dornet hat »or ihm ©rauen) 

Unb ferner ben nicht mlnber ftarfen 
Ohm ©ebbp auS ben ©otobop-Atarfen. 

©ie gan3e Angft war gan3 »ergebend — 

Auf, freun Wir fefte unS beS £ebenS 
Unb nubeln unS »or AOoblbebagenl 
Auf, lafet unS froh Aaufe fplagen l 

Atit Allem bin idh einOerftanben, 

0eit ben dornet wir überwanben — 

©ann ach, baS Aefte ift nu äben 
Aom £äbeit boeb baS bifeebeu ßäben. 



3 n ber^ommiffionSfibung ging eS nun febr ftürmifcb3u. 
Ä A)aS? a fd)rie ber §err Aofenhagen, „einen ©b^tt* 
ftein follen bie »erbammten 0 elbftmörber befommen? ©aS 
geht mir benn boeb über bie gutfebnur. ©aS baebfte, WaS 
ber Alenfd^ erreichen fann — ben Aacbrubm — ben follen 
bie »erbammten ©etbftmörber fo mir nichts bir nichts 
gefd&enft befommen? 3cb erftiefe »or AÖut.“ 

gerr Aofenhagen mu^te ohnmächtig hiaauSgetragen 
Werben. 


Aur breierfet möcht id& »ermiffen: 
AÖahlrechtSbebatten, bie befchämenb; 

Aon ©ngeffanb bie ©tänferbünfte- 

Unb bte mobernen ©enfmalSfünfte. 

Tertntius. 


Digitized by 


Google 




2teue $Büd&er. 

5)te ©effcredjuitg einflegaitgenet ©liefet, ©tofe^üren uff. Btetbt beut 
Ghrmeffen ber fltebaltton boibebalten. (Eine fRüctfenbung unberiangt 
uns juge^enbet ©Seite tann ntdjt erfolgen. 

Carl ^entfeh: Oie Partei* Vertag oon Bütten & 
ßoentng (Sranffurt a. Sit.). PreiS: fart. Sßtf. 3 .—. 

3 n feiner befannten groß3Ügtgen SPeife fd&ilbert ber 
Philofoph oon Steifte baS Parteitoefen aller 3 eiten. (Er 
toeift nach, baft oon jeher bie gaupttreibfräfte beS öffent« 
licken ßebenS ber (Shrget3 oornehmer ©efchlechter nnb 
ein3etner begabter Sltänner einerfeitS unb baS Siufftreben 
ber unteren 0 d)id)ten anbrerfeitS toaren. 

0 aS heutige Parteitoefen führt 3 entfch mit Stecht auf 
bie mit ber fran3Öfifchen Peoolution beginnenben Peftre» 
bungen 3urücf, bie englifche Perfaffung nach3uahmen unb 
toeift über3eugenb nach, baft bieS ben feftlänbifchen Poli- 
tifern überall nur in fehr unOoßfomntener SPeife gelungen, 
auS bem einfachen ©runbe, toeil baS englifche Bartel» 
toefen ber natürliche Organismus beS britifchen PolfS ift 
unb fich beSbalb nicht fopieren läßt. kontinentale Partei¬ 
männer berfeftt oft baS Petoußtfein ihrer Ohnmacht, ihrer 
faft abfoluten (Einfluftlofigfeit unb ber SluSfid^tSlofigfeit 
ihrer politifchen S&eale in SPut unb in Staferei. 0 er 
englifche Parlamentarier erftrebt bagegen nichts, toaS 
aufterhab beS PereiAS ber Sltöglichfeit läge, er rechnet 
mit ben nun einmal borhanbenen, gegebenen Softoren, 
ohne biefe nach feinem 0inn umänbern 3U tooßen, unb 
barf baher immer hoffen, für baS, toaS er toifl, eine 
SKehrheit ber SPähler 3U getotnnen, bie bann ihn unb 
feine Partei anS Stüber bringen. 

3um 0cf)luft befpricht 3entfch in überaus feffelnber 
SPeife bie Steu3eit unb fteßt als baS 3 &eal eines Parla¬ 
ments bie bollftänbige Pertretung aller PerufSftänbe hlu, 
bie fo geftaltet fein müffe, baft bem Pefift unb ber Pilbung 
bie (Entfcheibung, ben Slrmen unb Ungebilbeten baS Stecht 
öffentlicher Pefchtoerbe unb ber Formulierung ihrer 
SPünfche gefiebert fei. (ES ift flar, baft bie (Einführung 
eines fofehen SPahlrechtS erft bann möglich fein toirb, 
toenn baS Polf fo toeit politifdf) exogen toäre, baft eS bei 
großen (Entjcheibungen ber inneren unb befonberS ber 
auStoärtigen Politif ben ein3ufchlagenben kurS 3U be» 
ftimmen oermöchte. v. Flöckher-Ankensen. 

Hie*. t>* Gleichen -Rueswurm: GefelUghett. Pertag 
Oon 3 uliuS §offmann ( 0 tuttgart). 

SPenn bie pragmatifche ©efchtchtfchreibung gteichfam 
ben dufteren ©ang unb Umlauf eines llhrtoerfS barftellt, 
fo barf man in ber f03ialen unb kulturgefchichte beffen 
treibenbe krdfte erfennen; ein (Einbltcf in baS gefeßfehaft- 
li<he ßeben ber führenben kreife aber legt unS baS feine 
Stäbertoerf unb baS geheime 3 uetnanbergreifen beSfelben 
bloß, beffen große SPirfungen in ben 0 taatSaftionen 3 U- 
taae treten. 3 *&er, ber in baS reichholtige Puch Oon 
(Bleichen -Stufttourm einbringt, toirb finben, baft eS für bie 
©rfenntniS DeS hiftorifchen ©efd&ehenS tatfächfich ein 
3 toifchengtieb aufbeeft, baS man fonft überfieht ober unter» 
fchdftt, unb biefeS toichtige SZtittetglieb ber gefchichtlichen 
kaufalfette toeift ber Perfaffer bem Sluge bis in bie leftten 
feinften Perdftelungen unb Per3abnungen mit heflem, 
einbringenbem ßichte intereffant 3U machen. 0 aS Puch 
befchfänft fich ouf bie 3 * 1 * Oon ber fran 30 fifdf)en SteOolu» 
tion biS 3ur ©egentoart; aber toelche faft unbeherrfchbare 
3 üße Oon 0 toff touchS bem Perfaffer auS feiner ftaunenS» 
toerten Pelefenheit unb kenntniS oon SPelt unb ©efeß» 
fchaft herOor, bie er nun in ein3elnen toohlgerunbeten, 
innen hormonifcf) organifierten, fprachltdf) fein gefeilten 
unb geglätteten Siuffäften ohne §aft unb PebrdngniS, ohne 
lehrhaftes Pathos ober überrebenben (Eifer, mit ber Stube 
beS SPeltmanneS, mit ber eblen (Befte Oorträgt, bie ber 
0 icherheit ftetS eigen ift. 0 o fehen toir in reichen 
©ruppenbilbern bie ein3elnen kulfurperioben ber neueren 
3 eit Oorüber3ieben als buntfarbigen unb lebhaft betoegten 
Vanity fair; SltenjchlicheS, P^umenfchlicheS grinft hohnifch 
auS ehemals ftoi3 auSgeftatteten 0 taatSaftionen herbor; 


- - ---—+ 

attbefannte ©eftatten treten in neuen, überrafdbetibett 
fammenhdngen auf, unb tote im ßeben beS PßtagS unb 
in ber SBelt ber ©ichtung, fo ertönt auch ^ier immer 
toieber bie ßöfung beS StdtfelS in bem Puf: cherchez lu 
femme! 0 er 0 aton bietet baS Parabebilb ber ihtttur 
eines PolfeS: feine unb lofe 0 itten, tiefe ober oberfUMb* 
liehe kunftbilbung, ein gejchloffeneS ober 3erfähreite^ 
Stationalbeioufttfein. SlßeS laßt fich ouS feinen charafte« 
riftifchen 3 ügen herauSlefen, unb 04 >lomaten mit offenen 
Pugen hoben nie oerfehlt, bie liefen auS3ufonben, bie 
fich unter ber leicht betoegten Oberfläche ber ©efettfebaft 
Oerbergen. 

Pon bem Steichtum, ber Pracht unb ber getoichtiaen 
Sftiene beS 0 alonS barf man fich ober auch ui^t tdufc|en 
taffen über feine toahre Pebeutung. 0 aS SPirfen unb 
0 chaffen beS ©eifteS ber ©efchichte Ooß3ieht fich niAt in 
ben fonoentioneßen 3ufammenfünften ber 3ur ©efeßfdbaft 
rechnenben klaffe, nicht mit ßauem unb llberliften, ntcht 
bureb bie §änbe intriganter fronen, nicht auSgetiefert an 
bie Sutereffen ber (Eitelfeit unb an oornehnte ^anbelei. 
§ier toirb man Oielmehr nicht fetten überrafcht Oon bem 
brauften bröhnenben 0chritt ber ©efAehniffe; hier glaubt 
man oft 3U fchieben unb toirb geflohen, ©er ©eutfdhe 
hat im aßgemeinen toeniger Pegabung unb 3 uterejfe ge« 
3eigt für ben 0 alon, befonberS ben botitifchen, unb man 
braucht ihm baS nicht als bäurifchen 0 inn an3urechnen; 
eS entfbringt auS ben beften SDur^etn feines SDefenS, 
ber ©h^liA^it» (Echtheit unb bem männlichen ©mft, ber 
aßeS eitle ©etue oerfchmäht unb bem Sifi3uglatten, bem 
0 alonldchetn mißtraut unb ben (Einfluß ber Jrouen Bet 
aßer gWufühftgfeit ihteS SDefenS nur mit gemifd^ten 
©efühlen 3U fehen Oermag. SPenn PiSmardf in ben ©e* 
banfen unb (Erinnerungen fchreibt: „ 3 c& bin fchon 1847 
bafür getoefen, baft bie Sttögtichfeit öffentlicher kritif ber 
Pegierung im Parlamente unb in ber Preffe erftrebt 
toerbe, um ben Sttonarchen oor ber ©efahr 3U behüten, 
baft SPeiber, Höflinge, 0 treber unb Phantaften ihm 0 dbeu« 
flabben antegten" fo bürfen toir biefe Sporte, abgefeben 
oon ihrer Pebeutung in einem befonberen 3 oß, als SluS» 
bruef einer aßgemeinen Hber3eugung bei ihm cmfehen. 

SUit größerem Pebauern tefen toir heut3utage Oon 
ben fchönen, leiber auch lu 0eutfchtanb fo feiten ge« 
toefenen 0t)mj>ofien, toie fie unter bem bat)erifchen könig 
SUaj in SUunchen abgehalten tourben. »Pn biefen 
Slbenben Ooß kunftfreube, ebler Pegeifterung unb großer 
©ebanfen blühte noch einmal eine oomehme ©efeßiafeit 
unter bem 0 chuft eines SZldcenS. 0 either oerfchtoano fle 
auS ben Pnnaien ber ©efchichte.“ 0 iefe Sporte toerfen 
ein beutticbeS, toenn audb toenig erfreulid^eS £icf)t auf ge« 
toiffe neubeutfehe kutturoerhöltniffe. Dr. Otto Knapp. 


Paula Rösler: Karfreitag, ©ebichte. Perlag Oon 
Sl. P. SZlet)er (Pertin-SPitmerSborf). PreiS: SQXf. 2 . 50 . 

0ie fontemptatioe 0eele fennt nur fich unb ihr fir» 
leben. 0 tiüe kreife 3ieht fie um fich unb bie SPett toirft 
brauften, irgenbtoo, fern. 0te fennt nur ihr ©iücf, unb 
aß ihre 0 df)önhett ift in ihr. SPaS ihr auch gegeben 
mag, fie toanbelt aßeS um in ©lücf, unb felbft baS toibrtgfte 
©rlebniS toirb Pnbacht unter ihren fehnfüchtiaen, bemü» 
tigen ©änben. SPeil fie bie innere Harmonie hot, ftört fle 
baS 0 cf)icffol nicht, baS mit hortem Finger an ihre Pforte 
flopft. 0ie ertoacht faum; fchlaffelig, traumglüdflich fragt 
fie nur leife, toarum ber Sag ihre 0ehnfucf)t ftört. Soldbe 
0 eefe barf man nicht toeefen. SPanchntal möchte man ipr 
toünfchen, baft fie ertoacht unb bie SPeft fleht; aber fle 
träumt ihren Sraunt. 0ie fehnt fiA toohl nach ber Jrei» 
heit ba brauften, unb fie fchenft ben 0 ingen beS PßtagS, 
bie fie 3U meiftern fcheinen unb benen fle fiA beugt. 
Eingabe toirb kraft, 0 emut toirb 0tol3, SKeiancholie 
Sriumph. 

0 iefe SZtelobie flingt in ben 0 trophen; eS ift bie 
SKelobie .einer toetbltchen 0 eele, einer mütterlichen, bie 
bie SPelt liebt. (SS ift, als toenn ©locfen flingen, tief 
unb fchtoer unb Oerhalten. 3 uch* unb 0 A 5 nheit unb kultur 
formen auS ben (Erlebniffen bie kunft. Pße 0 cplacfen 


Digitized by 


Google 





m 22 


Die Gegenwart, 


439 


be 3 Ptenfd)licben glüht btefe ©ebnfud)t auS, unb bic 
Peinbeit beS fyrifd)en ©mbfittbenS ift ftarfer als baä 
£eben. Emst Schur. 

prof. Dr. RcrniÄtin JVUicbau: pfablbausbau und 
Omcbentcmpel. $ulturgefcbicbtlicb B fpracbtoiffenfcbaftlicbe 
Unterfucbuttgen. Ptit 60 Pbbilbungen. Verlag hon 
hermantt ©oftenoble, 1909 ( 3 etta). 

PtoherS, fo jagte Plfreb h. ©uifebmibt, fd)uf $eu** 
nionfantmern für bie PbÖni3ier. Überall am Ptittelmeer 
toottte ber herbtenftholle, aber einfeitig gebtlbete ©elebrte 
P^öni3ifd)e ©puren entbeefen. 3 >iefer ©ud)t, bie noef) 
feineStoegg gan3 aufgebört bat, tritt auch Ptucbau entgegen. 
Piele bauten ber norblicben PTittelmeertoelt fprid)t er ben 
Pböni3iem ab unb einer norbijdjen Paffe 3U. Ptudjau 
ift einer ber toenigen Philologen, bie Pttruo gelefett, 
unb mit PerftanbniS gelefen. 2)er fruchtbaren Serbin« 
bung 3totfcf)en Prd)iteftur unb Philologie entfpringt eine 
Peibe toertholler ©rfennhtiffe. Pud) bie Prdbiftorie toirb 
3uge3ogen. Pur für bie (Etymologie möchte i<b toabr- 
baftig ni<bt bie @anb iu 3 Steuer legen. Ptud)au fommt 
auf aufjerft merftoürbige ©eblüffe. (Er hergleid)t Ejöblen« 
toobnung unb Pfahlbauten mit gried)ifd)en Sempeln, 
toie baS übrigens jüngft auch ber ©elebegforftyer ©ara3in 
etan bat, unb gebt mit feiner Dergleichen ben PTetyobe 
iS 3U ben ©amojeben unb Klienten, ähnlich toie bieS 
©arbajaf hör einigen 3 abren mit großem (Erfolg in feinem 
epod^emacbenben prdbiftortfd)en P)erfe herfud)t böt. && 
ift faunt 3U fagen, auf toiehiel S)inge, hon §omer bis 311m 
heutigen beutftyen Pauernbaufe, neues, unertoarteteS t?id)t 
faßt. Pud) für bie Ppramiben eröffnet ficb neue Per** 


fpeftihe. ©3 ift febabe, bajj ber Perfaffer nicht baS PÖerf 
hon PtonteliuS, »Orient unb Of3tbent ft , gefannt bat. 3 >er 
fd)toebtfd)e 5orfd)er regnet ndmlicb ebenfalls bie Ppra** 
miben 3u ben megaltfcben Pauten, bie ficb hon Pgbpten 
über 3&erien bis nad) ©fanbinahien blieben. 

JJür 3toeifelbaft hatte ich eS, ob bie ©iebelher3ierung 
eines Pierlönber PauernbaufeS toirflid), toie ber Putor 
meint, Pferbeföpfe barftelle. 34 ) meine hielmebr, eS finb 
brachen. S)a3u pajjt febr gut, bafc ber Putor felbft auS 
h. Peber, hörnerartige ©iebelher3ierungen tyfifeber ^elS« 
grabbauten, hergleicbt. Puch in Oberbapent, befonberS 
bei ©cblierfee, gibt eS biefe ficb überquerenben ©iebel*» 
brachen. Priti3 Pupprecbt unb hofrat hon PÖI3 höben 
fie mit d)ineftfd)er S>ad)3ler 3ufammengefteHt. 3 )aS 
flingt febr fübtt. Pber auch bie nortoegifeben streben, 
3. P. in Sronbjem, erinnern entfliehen an oftafiatifebe 
Pagoben. PMe baS 3U erflarett fei? Pun, idj höbe 
toobl eine ©rflaruttg bafür. Pber baS gehört nicht in 
biefe Pefprecbung. Dr. Albrecht Wirth. 

3 m Pertage hon Plbert langen (PTüncben) finb 
erfebienen: 

Clip Praun: Ptemoiren einer ©03ialiftin. 
Cebrjabre. Poman. Itmfcblag3eld)nung hon profeffor 
POalter Siemann. preiS: geh- PIf. 6.—. 

PaulCinbau: PuSflüge inS ^riminatiftifebe. 
Pmfcf)lag3eicbnung hon PÖalter Siemattn. Preis: 
geh. Ptf. 3 .-. 

Pbolf Softer: 3 )ie 3ebn ©djornfteine. ©r» 
3äblutigen. Umfd)fag3etcbnung hon Sb* §ty* Seine. 
PreiS: geh* Ptf. 3 . 50 . 


Bezugsbedingungen : «-gjg**#«; 

- 2)urdj alle 93u#f)anb lungen unb ^ßoftamter ju beheben* - 


Hnzcicen • ®i e hiergefpaltene 9ionpareilIeaeilc ober beren 3laum 
■ foftet 50 ^ßf. 93orjug§pla^e nach Vereinbarung. 
©cblufe ber Söf^atenannabme acht iage hör ©rfebeinen ber Kummer. 



Perplex 


** 6 fachM .125 


?? 

Perplex «Prlsmcnfeldsteclier werden in optischer Leistung aach von den teuersten 
Spezialgläsern nicht übortroffen. Zolilrelclie glänzend© Zeugnisse! Nene Modelle 
„Perplex“, „Armeomodoll“, „Autokrat“. Vergrösserung 5- bis 18fach, M. 86 — bis M. 250.—. 
Yor Kauf eines Prismonfeldstecbers lasse man sich im eigenen In¬ 
teresse von den Händlern unsere Fabrikate zum Vergleich vorlegen. 

durch alle einschlägigen Geschäfte oder durch 


Katalog 50 kostenlos 


Optische Werke, Cassel (Carl Schutz & Co.) 




Gegen Gicht, Bhemnatismns, Blasen-, lieren-n. Gallenleiden! 


Kaiser 

Friedrich 

Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


EUenea Bureau, Repräsentant Louis 
Quentel, 15 b, Schönebergerstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 


Geringe Dimension, nnverwüstllche Stabilität, 
optische Aasstattung bester Qualität, 
präzise Funktion 



sind die Vorzüge 
der 

„Ideal“- 

Camera. 

Preisliste No. 513 
kostenlos. 

| r A ÄKT “ 

ItA GES. 
DRESDEN. 


Digitized by Vj 







































T 



Empfehlenswerte 


Berlin: 

Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hotel zur Traube (L Banges). Bes.: 
Adolf Beuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hötel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hotel Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Hamburg: 

Hotel Auö, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hötel Bellevue (L Banges). W. Fischer. 
Pension v. Mk. 10,60 an pro Tag. 

Kettwig: 

Hotel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krammhübel i. Biesengeb.: 

Hotel Preussischer Hof. 

Bes.: P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hötel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Am Kurhaus u. Kgl. Theater. 

Hötel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-a-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss 11 . Bes.: Beinh. Hertz. 

Külhelmshöhe: 

Grandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 




^Hygienische 

1 ~.Ü 3 




a-:/. 
1 ufcc. 


Eduard Hucken 


Es sind bisher in unserem Verlage erschienen: 

Gawän, Drama. 

geb. M. 4.— 

Lanväl, Drama. 

br. M. 3.— 
geb. M. 4.— 

Lanzelot, Drama .... 

br. M. 3.— 
geb. M. 4.— 

Die Gesellschaft des 

br. M. 2.50 

Abbe Chäteauneuf 

geb. M. 3.50 

Myrrha, Drama. 

br. M. 2.50 
geb. M. 3*50 

ERICH REISS VERLAG, BERLIN W. 62 


der erfolgreiche Tlulor 
des „Gawän " 


©exasfcooxtl. ttebafteux: Dr. «boIf.$eU&ont, 6teglty-©ernn, Wjoxnftx. 10 L 

x bm Snfcxatenteil bexanttsoxtlUg: Äbolf srciefclex, SRaxtenboxf. — : 


>etmann filflaet ©erlag, ©eilln W.9, ftotlbamexftxafce 124. 
>xiut bon 3. 6. ©reut, ftgL $ofbu<$bx* ©exltn S. 14. 


































«r. 23 . 


Sedirt, Oen 4 . 3uni 1910. 


39. 3a^i‘göii0 
Sank 77♦ 


Uff! 

©itt ©pilog 3unt SJaßlrecßtgftreit. 

S Öen toar 3uleßt bie ©ebulb gertffen. Slg 
am ^rettag bie Storgenfomte überSerlin 
leucßtete, ließen fieß nocß einige getoerbg= 
mäßige Optimiften berneßmen unb 
meinten, bei einigem guten SJDUIen fönnte 
fcßlteßlicß boeß noch bie Sorlage gerettet toerben. 
©ie rechneten babei auf eine 3urüdtoeifung in bie 
Konttniffton unb bebacßten nießt, baß bie auf bie 
Safel gefcßobenen Anträge nicht genießbarer toaren 
alS ein £juf>n bon Saßpe, bag alg Sequifit in 
einem ©cßaufpiel gebraucht toirb. 5 >ie Parteien 
tooHten höflich fein, unb barum hatten fie ißr 
fcßroffeg Sein, 3U bem fie fieß abenbg 3uüor in ben 
^raftiongfißungen befannt hatten, mit biefer Stafu» 
latur berbrämt. Socß eße bie bierte Sacßmittagg» 
ftunbe ßerangefommen toar, 30g £jerr b. “Selbmann 
fein Serfucßgfanincßen bom Operationgtifcß. 5 >ag 
arme 3 >ing faß traurig genug aug; Seine befaß 
e8 gar nießt meßr, unb bon ben berfcßiebenften 
©eiten toaren ißm fo berfcßiebenartige Safterten 
eingeimpft toorben, baß eg ßöcßft untoaßrfcßeinlicß 
ift, ob ber fo 3ugericßtete unglücffelige ©taUßafe 
fünftig ein braucßbareg Söaßlrecßtgferum toirb 
liefern tonnen. 

©g ift tooßl überflüffig, nocß einmal para» 
grapßenmäßig 3U refapitulieren, toelcßen Sterbe» 
gang bie Sorlage big 3U ißrem unfeligen ©nbe 
ßat burcßmacßen muffen; fein Sag in ben leßten 
Stonaten ift bergangen, oßne baß bie ßefer ber 
Sarteyeltungen mit Srtifeln über bag Sßema 
regaliert toorben toären, unb toenn an manchen 
©tammtifcßen bie (Erörterung biefeg Sßentag bei 
harter Süße berpönt tourbe, fo ift bag berftänblicß. 
©elbft ber getoanbtefte Kannegießer bermocßte 
feine neuen ©efidßtgpunfe meßr bei3ubringen, unb 
fo naßm bie Sorlage fcßließlicß bie ©eftalt beg 
§aHeßfcßen Kometen an: ftatt ben gan3en §imntel 
mit einem leucßtenben ©cßtoeif 3U überftraßlen unb 
aller Sugen 3U feffeln, toar fie ein trüber Sehe!» 
flecf getoorben, bem nur nocß bie Solitifer bom 
5acß regereg Sntereffe entgegenbracßten. 

SHe alle Kometen nacß bem Solfgglauben 
Unßeil berfünben, ßat fie aber genug Sertoirrung 
angerlcßtet, alte ^reunbe ent3toeit, ©egenfäße ber* 


fcßärft unb 3ur Sergiftung beg Sarteifampfeg bei¬ 
getragen. Slg bie Sorlage auf ber Silbfläcße 
erfcßien, mittelftanbgfreunblicß 3ugefcßnitten, mit 
SJaßrung beg ©reifiaffenfßftemg abjufttert, fonnte 
man, faUg ttberrafcßungen augblteben, auf eine 
Serftänbigung 3toifcßen Secßtg unb ßinfg ßoffen, 
toenngleicß aucß mancßem ber alte rtrolifcße §aug» 
fprucß in ben ©inn fommen mochte: 

„mitten 3U gefallen, faittt nidßt möglich fein; 

©8 feilt 3U t>iel Äöpfe uttb 3U toenig ‘Serftanb barein.“ 

3 >ie alte Sauerntoeigßeit ßat fieß toieber richtig 
ertoiefen, boeß berbient angemerft 3U toerben, baß 
biegmal ber Serftanbegmangel nießt ber 'Segler 
beg 3*ittrumg getoefen ift, bag, toie männiglicß 
befannt, bem Serfudßgfamicfei mit ber ©infprißung 
beg geßeimen unb inbireften Söaßlrecßtg eine 
ßabung gab, bon ber eg fieß nießt meßr erßofen 
fonnte; bon biefem Sugenblicfe an hatten bie 
politifeßen Stetterpropßeten naßrßafte Sage, unb 
bie grage breßte fieß nur nocß barum, ob bag 
£)errenßaug biefe £attoerge feßiuefen, unb bie 
Sationalliberalen bie Sefcßlüffe biefeg £jaufeg troß 
ber bon ißnen borgenommenen Serfüßung ber 
Stijtur anneßmen tourben. 3 ^mlicß unertoartet 
bequemte fieß bie preußifeße ScürSfammer 3ur Sn« 
naßme ber mobifyierten ©eßeimtoaßl, unb ber 
Sntrag ©cßorlemer*£iefer machte bie Sorlage ben 
Sationalliberalen beg Stefteng, fotoeit fie bie 
©eßtoerinbuftrie repräfentieren, fcßmacfßaft; nur 
fielen bie Sationalliberalen im Sbgeorbnetenßaug 
felber nießt um unb beenbeten bamtt bag anmutige 
gragefpiel bleler S 3 o<ßen. Sn freunbtoiHigetn 3 «® 
fprucß 3um llmfatt ßat eg ißnen aöerbingg nießt 
gefeßlt; befonberg Kompromißfreubige berftiegen 
fieß fogar 3U ber Suglegung, alg ob bie Stagbe* 
burger Sefcßlüffe feinen „Character indelebilis* 
trügen unb tootlten beren Stert lebiglicß im Sro« 
grammatifeßen fudßen. 5 >ag reyte 3ur ©pottluft; 
benn ein Srogramm, bem man toie einem naffen 
Sonflumpen halb bie, halb jene gorrn geben fattn, 
toie eg ber Silbßauer tut, ber einer 3 bealbüfte 
ßeute biefe unb morgen jene Safe 3urecßtbreßt, 
ift boeß ein reeßt fragtoürbigeg Sarteünftrument. 
3 >le Srogrammatif berfing alfo nießt, unb toie 
toeit bie Sefürcßtung, baß baraug eine ©paltung 
in ber S^rtei eintreten unb eine Sbfcßtoenfung 
ber nationalliberalen 3ugenb ftattfinben toürbe, 














Tlf'f ■ I' 


442 


DU Gegenwart. 


m 23 


gerechtfertigt ift, Oermag jetst noch niemonb 3U 
fagen. Rufjerlich ift bie große Blittelparei ge* 
fdjloffen geblieben; eS höben alfo bie (Stentente 
in ihr bie Oberhanb behalten, bie bei ihrer 
Stellungnahme bie lomntenben ReUljStagStoahlen 
inS Rüge faßten, unb bamit 3ugleidj bie Saube 
auf bent ©ach- B ur innerlichen ^eftigung toirb 
biefe Haltung aHerbingS freilich fautn beitragen, 
benn baß fid) ber §anfabunb, oergefd)toiftert mit 
bem Bunb ber 3 nbuftrieHen, nunmehr emftlidj 
mit ber Sdjtoerinbuftrie beS BJeftenS, bie ohnehin 
längft freifonferöatio fdjillert, in bie Sjaare geraten 
toirb, ift nicht 3toeifelhaft, unb bie Stimmen finb 
toohl 3u oerftehen, bie 3« einer Befcfjeibung mit 
bem (Erreichbaren geraten haben unb einen billigen 
RuSgleidj, toenn auch unter Opfern, einem Bruber» 
3toift öorge3ogen haben mürben. Rnbefchäbigt 
finb auS bem Streit bie Konferoatioen unb baS 
gentrum h^rborgegangen, toenigftenS, toa§ ihre 
Brin3tpien anlangt, ©ie Konferoatioen tonnen 
fi<h im fünfte ber geheimen BDahl Oor ihren 
BDählern mit bem §intoei8 rechtfertigen, baß fie 
nichts anbreS getan haben, alS bie bor bem 
3 entrum bie Waffen ftrecfenbe Regierung. Ob 
baS bie BJähler alS ©ntfd)ulbigung gelten laffen 
toerbcn, ob fie mehr berlaitgen, entrücft fi<h 3ur3eit 
ber Beurteilung, ^ebenfalls hat bie EBahrung 
bon Barteigrunbfäßen auf bie ©auer noch nie 
einer Bartei fid) berberblich ertoicfen, unb mit 
biefem Argument toirb auch baS 3 entrum, baS fo 
energifch für bie Beibehaltung ber ©rittelung in 
ben Hrtoaf)lbe3irfen unb gegen bie Kulturträger 
eingetreten ift, bei feinen EBählern leinen Schaben 
nehmen. 

Breußen ift nun in eine neue Bhafe beS inner* 
politifdjen, alle ©eifter aufrüttelnben Kampfes ein» 
getreten; toer ftd) noch ber ©rlenntniS oerfd)loffen 
hatte, bah ber Streit ber Bater aller ©inge fei, 
toirb jetjt hineinge3ogen unb 3ur Stellungnahme 
gebrängt toerben. ©afür toerben bie Rabitalen 
mit ihrer Agitation forgen, unb ob man bieS be» 
Hagen foll, ift 3toeifelhaft; benn innerhalb ber 
f<htoar3*toeihen ©ren3pfähle toar eine ftarle Stag» 
nation eingetreten, eine Unluft, fi<h am öffentlichen 
fieben 3U beteiligen, unb baS Reid>8intereffe über* 
toog im größten beutfdjen BunbeSftaat baS £anbe8» 
intereffe im ungebührlichen Blaße. ©aS ©rei* 
flaffenparlament toar mit bem Obium einer Bribi* 
legiertenperfammlung belaftet, unb mit manchen 
Kulturaufgaben, 3. B. ber “Regelung beS BolfS* 
fdjultoefenS, toollte eS nicht mehr OortoärtS gehen. 
Seit ber 3nrücf3iehung beS BolfSfcf)ulgefet$eS, baS 
bamalS einer ftarlen Btinberheit 3um Opfer fiel, 
berfolgte man bie Berßanblungen beS Rbge* 
orbnetenhaufeS nur noch ntit mäßigem 3 ntereffe, 
unb bie unlluge Blaßregelung lonferoatioer Kanal* 
gegner förberte nicht bie Rtittclparteien unb bie 
3nbuftrie, fonbem toar nur BÖaffer auf bie Blühte 
ber ftarren lonferöatiben Oppofition. Blan muß 
biefe beiben Borlagen 3um Bergleich h«ran3iehen, 


ba fie Silhnlichleiten mit ber heutigen Situation 
ge3eitigt ha&en. ©aS Sdjulgefeß 3 c &KMdjen Rn® 
gebenfenS hatte in einem rein parlamentarifdj 
regierten Staate längft in ber BragiS erprobt 
toerben lönnen; aber bie Regierung oerleugnete 
ihr eigenes Kinb, toie auch jeßt ber Rlinifter« 
präfibent eS nicht auf einen neuen BDaffengang 
3toifä>en bem RbgeorbnetenßauS unb beffen 
Blajorität mit bem §errent)auS anlommen lieh, 
unb bie Kanaloorlage lehrte in oeränberter ©eftalt 
3urüd, um, befreit oon ihrem ©runbgebanlen, ein 
©efeß 3U toerben, baS ber früheren Oppofition 
ber Kanalgegner alS unfchulbiger Rotbehelf 
erfdjien. 

BÖerben toir baSfelbe mit ber BDahlredjtS® 
oorlage erleben? (SS ift laum an3unehmen, bah 
bie heutige Blajorität im Betouhtfein ihrer Stärle 
ftch 3U 3 u gcftänbniffen bereitfinben laffen toirb, 
nadjbetn bie Regierung oon ihr 3urütfgetot<hen 
ift, unb bie Blinorität bürfte ebenfotoenig geneigt 
fein, ihren Stanbpunlt 3U oerlaffen. ©inen RuS- 
ioeg auS biefem ©ilemma 3U flnbeit, toirb für 
§erm o. Bethmann fchtoer fein, unb §err b. Bloltle, 
ber geiftige Bater ber Borlage, ift in ber lebten 
entfeßeibenben Sißung nicht mehr auf ben Blan 
getreten; baS gibt 3U benten. ©er fdjtoar3*6laue 
Blöd hat in Blühen bie Feuerprobe beftanben, 
unb ob man feiner nicht bei einer (Erneuerung ber 
ReidjSfinan3reform, bie bebrohlidj auftaucht, be® 
bürfen toirb? §ier tut fleh ein toeiteS für 
Kombinationen auf unb ein furchtbares auherbem 
für biejenigen, bie fich in fyeifcn Sommertagen 
bem Rttbau ber fauern ©urte toibmen tooHen. ©8 
toar höchftc 3 cit, baS Spiel 3U beenben, beffen 
Scpluh allen Beteiligten ein erleidjternbeS itff 
erprehte. 

(§§E§§) 



©er iapaniföe 

in ber ^Solitif &ottig (gbuarbS. 

^oti Otto Corbacb (Berlin). 

ie öffentliche Rleinung in ©eutfchlanb 
hatte König ©buarb alS einen Oor3üg® 
liehen Staatsmann achten gelernt. ©aS 
tarn in ben Rachrufen bcutfdjer Blätter 
beutlidj 3um RuSbrud, unb eS toar fo 
in ber Orbnung. Blan begnügte fich aber meift 
nicht bamit, fonbem ftellte eS in Rüdbliden über 
feine RegicrungStätigfeit fo bar, alS fei er ein 
übermenfdjtidjer ©ämon getoefen, ber alles, toaS 
in ben lebten 3 a h ren politifdj in ©uropa unb oft 
auch anbertoärtS gefchah, 3um Schaben ©eutfd>® 
lanbS gelenlt hätte, ©ie ©nglänber felbft hatten 
am toenigften BerftänbniS für ein folch lontinen® 
taleS Spiegelbilb ber politifchen B^rfönlichleit beS 
toten Königs. Bei ihnen fehlen alle fubjeftiOen 


Digitized by 


Google 


23 


Di« Gegenwart. 


443 


Roraugfeßungen, um in üjm einen gigantischen 
©taatgmamt 3U betouttbern. Rtan beftagte in 
©nglanb ben Rertuft eines hödjft populären 
Königg, bet ein Rteifter in ber §anbi>abung biplo« 
matifdjer RUttel mar, aber nidjt ben eineg h*r* 
Porragettben fonftruftioen Politiken Satentg. ©ag 
englifdje Rolf mar am ©djtuffe ber Regierungg« 
tätigfeit König ©buarbg mit ft<h unb Seinem Rer» 
hättnig 3ur übrigen RJett Piel toeniger 3uSrieben 
alg bei ihrem 'Anfang, ein Retoeig, baß, bie ©panne 
Seit, bie ba3toifdjen liegt, gerabe in ©nglanb feine 
günftigen Rlirfungen augübte. Rtan pergteidje 
bag (Befühl ber Rtadjt unb ©tärfe, bag bag 
beutfdje Rolf in ben lebten fahren ber Kan3ler« 
Schaft Rtgmarcfg befeelte, mit ber nerPöfen 3 n * 
Pafiongfurdfjt, bie in ©nglanb gerabe bann Rlaß 
griff, aig König ©buarb auf bem ^eftlanbe ben 
Ruf beg größten lebenben ©taatgmanneg erlangt 
hatte. ©ann toirb eg Sofort Kar, baß bie ©teige« 
rung beg englifdjen ©inftuffeg auf bem euro® 
päifchen Kontinente toäßrenb ber “Regierung 
König ©buarbg burch feine ©teigerung ber inneren 
politif<hen ©tärfe beg englifcßen Rotfeg aug» 
balanciert tourbe. 

SBag toar eg aber, bag bie fo ftarfe R3ir» 
fungen augübenbe ©iplomatie König ©buarbg im 
©teidfjgetDtdjt erhielt, toenn eg nicht bag politische 
©etoidjt beg englifdjen Rolfeg fein fonnte? darauf 
fann bie Rnttoort nur lauten: bie japanifdje 
RunbeggenofSenfchaft. 3 U behaupten, audj bag 
britif<h s japanifdje Rünbnig fei ein perfönlicßeg 
Rerbienft König ©buarbg, toäre tä«hertidh. ©iefeg 
Rünbnig toar bag natürliche unb nottoenbige ©r= 
gebnig ber ©nttoidlung ber Rerhältniffe im fer» 
nen Often por bem Rbfdjluffe; eg hotte feinen 
©chatten fdjon jahrelang Porauggetoorfen, ehe 
König ©buarb auf ben Sljron fam. <28 ift in 
letzter 3eü toieber oft baran erinnert toorben, baß 
©ßamberlain einft ber beutfdjen Regierung ein 
Rünbnig Porfdjlug, bag biefe ablehnte. ROäre 
nicht, meint man, bie RJeltgefdjidjte in ben testen 
neun fahren gan3 anberg Pertaufen, toenn bamalg 
bie §anb ©nglanbg nicht 3urücfgetoiefen toorben 
toäre? ©arauf ift 3U antworten, baß ©eutfcßlanb 
für ©nglanb nie bag 3U leiften unternommen hätte, 
toag ©nglanb Pon einem Rerbünbeten ertoartete: 
ein ben Krieg heraufbefdjtoörenbeg jchroffeg Ror» 
gehen gegen Rußlanb. Röahrfdjeinlidj hot ber im 
3toiefpalt 3toifdjen Onfel unb Reffen fidj toiber» 
fpiegetnbe engtifcfj»beutfdje ©egenfaß ber leßten 
gahre in ber Weigerung ©eutfdjlanbg, b. h- feiner 
Peranttoorttidjen ßeiter, fich Pon ©nglanb atg 
©turmbod gegen Rußlanb gebrauchen 3U laffen, 
3uerft Rhn^et gefaßt. ©ie Regierung König 
©buarbg begann befannttidj mit ben freunblichften 
beutfdj»engtifdjen Re3ieljungen. 2lm 27. Sanuar 
1901 tourbe RÖifljetm II. 3um britifchen ^elb» 
marfchall ernannt; am folgenben Sage erhielt ber 
©eutfdje Krottprin3 ben engtifchen Ejofenbattb« 
orben. Rom 20. Januar big 5. £fcbruar toeilte 


ber ©nfel ber Königin Riftoria in ber engtifchen 
§auptftabt. 3« Shiua führte bie beutfdj*englifdje 
greunbfdjaft um biefe 3«it 3um Rbfdjluß beg be« 
fannten Rangtfe-Rbfotnmeng, bag ben ©tatug quo 
in Oftafien erhalten helfen follte. Rtg fpäter eng» 
lifcßerfeitg bie ©ptße gegen Rußlanb gerichtet 
toerben follte, erHärte ^ürft Rüloto im Reicfjg« 
tage, er toiffe nicht, toag ©eutfdjtanb gleichgültiger 
fein fönne, alg bag ©djtcffal ber Rtanbfchuret. 
3m S>e3ember 1901 gab eg erregte beutfdj=engtifdje 
Rreßfeßben über ©hontberlainfdje Reben. 3 n 
Rertin tourbe bie Reife beg RrUt3en Heinrich 
nach Rmerifa Porbereitet. 3m 3onuar 1902 fagte 
Rüloto im Reichstage pon ©hamberlatn, er beiße 
in feinen beutfcßfeinbtidjen Reben auf (Branit. 
3m Februar 1902 fam eg 3um Rbfdjluß beg 
englifdj»japanifdjen Rünbnigpertrageg, atg Rnt® 
toort auf bie RJeigerung ©eutfcßlanbg, Pereint 
mit ©nglanb Rußlanb 3U berämpfen. ©urcß 
3apan fonnte ©nglanb Rußlanb, feinen gefäßr« 
lichften (Begner in Rfien, ber ihm an allen fünften, 
am Qinbufufdj ebenfo tote in Werften unb in 
©fjina, erfolgreich entgegentotrfte, für abfehbare 
3eit unfdjäbtidj machen. Rtg bag fran3Öfifdj=eng« 
lifche Rbfontmen gegen ©eutfdjtanb 3U ftanbe 
fam, am 8. Rprtl 1904, toar ber oftaftatifdje 
Krieg fdjort in Pollern ©ange; glän3enbe japanifd)e 
Rlaffenerfolge hotten ben Kurgtoert beg 
bunbeg bereitg bebeutenb finfen taffen, ©ie 
eigentliche „Sinfreifunggpolitif“, König ©buarbg 
©tan3teiftung, fonnte aber mit Polter Kraft erft 
beginnen, alg 3 fl pan im 3toeiten, ertoetterten 
RünbnigPertrage Perpftichtet toorben toar, (Eng« 
lanbg afiatifche Refißungen gegebenenfaltg mit 
RJaffengetoalt 3U fchüßen. ©ine toettere ©nt« 
taftung bebeutete eg für bie englifche Rlacht, atg 
bie bekannten Rorgänge in Kalifornien einen bau« 
ernben japanifch=amerifantS<hen JJntcreffertfonflift 
an ben Sag brachten, ber bie Regierung ber Rer« 
einigten ©taaten 3toang, ftcß auf eine Rerteibigung 
feiner ROeftfüften ein3urichten. ©ie amerifanifche 
flotte hörte bamit für abfehbare 3 ß tt auf, alg 
ein möglicher ©egner ber engtifchen in Retradjt 3U 
fommen. ©0 mußte ©nglanb einfttoeilen auf 
©runb ber japanifdjen Runbeggettoffenfchaft 
feine überfeeifchen Refißungen Por jeber RXög« 
tidhfeit eineg äußeren Rngriffeg gefiebert; faft 
feine gefamte flotte fonnte eg infotgebeffen in 
europäifchen ©etoäffern pereinigen unb mit biefer 
fon3entrierten ©eemaeßt im Rücfen unb ber ruffi« 
fdjen Ohnmacht Por Rügen, toar eg für König 
©buarb ein ßeidjteg, jene beutfehfeinbiiehe Rer» 
fchtoorung auf bem europäifchen 3 e fttanbe an3u«' 
3etteln, bie ihn fo gefcßäßt unb gefürchtet machte, 
baß man halb feine Qanb in allem toitterte, toag 
fich in ©uropa nur ereignete. 

Ob biefe ^Jotitif mit ben bauernben 3ntereffen 
beg englifcßen Rolfeg pereinbar toar, muß ftarf 
be3toeifelt toerben. Rtg bie Regierung König 
©buarbg begann, lenfte ©hamberlain burch feine 


Digiti. ?d by 


Google 


444 


Die Gegenwart. 


Sr. 23 


granbiofe Sropaganöa für ben 5'lbergang Eng® 
tanbg 3Utn Sdf)uh3olt aller Sklt Sufmerffam® 
feit auf fidjj, ohne bamalg felbft im fonferoatiben 
ßager genügenb Snfjang 3U finben, um mäfjrenb 
ber pcrrfdfjaft ber fonfcroatiDen Stel)rl)cit unter 
Saligburp unb Salfour feinen 3&een in ber <Se= 
fetjgebung 3um Durchbruch bcrijelfcn 3U fönnen. 
Sei ben S5af)ten im Satjrc 1906 erfolgte bie 
grofjc Sieberlagc ber KonfcrbatiDen, ber glän3cnbe 
Sieg ber ßiberalcn; aber bei ben festen SJal)ten, 
am Enbc ber ßaufbafjn König Ebuarbg, fonnten 
bie KonfcrbatiDen, unter bem Santtcr ber Sarifre® 
form geeint, ben ßiberalcn 100 Sitjc abncljmett 
unb beren Stehrljcit fcfjmer erfdfjüttern. ßäjjt biefer 
Utnfd)mung erfentten, bah Ehamberlaing SJ3eftre= 
buttgen burd) eine langfame, aber um fo tiefer 
getjenbe Slanblung ber politifdfjcn Scbürfniffc beg 
engtifchen Solfcg gerechtfertigt finb, fo ift cg um fo 
ntcrfroürbigcr, bah bie Diplomatie König Ebuarbg 
bantit 3« feiner 3eit in Einflang 311 bringen mar. 
Sicfjtg |ot ber Snljänglidfjfeit ber cnglifd)cn Ko® 
loniett für bag Stutterianb mehr gefdfjabct, alg bie 
Sbljängigfeit bon ber japanifdjen Sunbcggctioffen® 
fdjaft, bie bie curopäifd)c Solitif König Ebuarbg 
fchlic^lid) für Englanb mit fid) bringen muhte, 
unb nidjtg ftctjt ber Durchführung einer cnglifd)en 
Sarifreform heute mehr im Siege, alg bag Set) 
bon ^reunbfehaften unb Sünbniffcn, toorin ber 
beutfehe 3mpcrialigmug fid) 3utobc 3appeln fotlte. 
3« Kanaba unb Suftralicn mittert man in 5j[aj>an 
ben Sobfcinb ber 3ufunft; in fjnbicit crblicfcn 
bie Eingeborenen, bie nur nodj bie furcht bor ber 
cnglifdjen Slaffcngcmalt bor offener Empörung 
3urü<fl)ält, in eben biefem ffapatt ihren geheimen 
Scrbünbctcn, unb in Sübafrifa ift bag japanifche 
Sünbttte bei ben Skifjen berhaßt, meil cg ihnen 
bie Schanblung cinbringenber läftiger Sfiatcn er» 
fdhtocrt. Die curopäifdjcn ,yrcunbfd)aftcit unb 
Sünbntffe mürben bei ber ©cmäbruttg Don Sor® 
3ugg3öllcn für bie Kolonien 311 fo Dielen Sug® 
nahmen nötigen, mcnit fic nicht gefährbet merben 
füllten, bah bie innerpolitifdje Slirf'famfcit ber 
gabelt Darifrcfornt baburch in J^ragc geftellt toärc. 
Der ©cift ber Sarifrcfortn ift ber ©cift ber alten 
Solitif einer „glän3cnbcn jjfolicrung“, mit ber bag 
Zeitalter König Ebuarbg nid)tg mcl>r 31t tun haben 
molltc, unb ihre Durd)fü()rung mürbe aud) eine 
Sücffchr ßur Por=cbuarbfd)cn < 32Tcthobc britifchcr 
Diplomatie notmenbig machen. 3 n ber neuen 
Sahn, bie König Ebuarb cinfdjlugi fann bie eng® 
lifchc Staatgfunft nur t»crl)arreu, folange bag 
Sünbnig mit f>apan mährt. Diefeg meift aber 
fchon heute auffallcnb Diele Serfallgan3cid)cn auf, 
fo baß ee fchr leicht möglich märe, bafj cg gar nicht 
mehr lange bauert, bis bag unfidjere ^yunbament, 
auf bem .König Ebuarb feine curopäifdjc Einfrei® 
fuugebiplomatic errid)tetc, nadjgibt unb biefen 
ftol^en Sau in fidh 3ufammcnbrcd)cn läßt. 


9*ütftt>anbrerbeU>egung. 

‘Bott Georg Stammer fBerlltt). 

it über 100 3ofjren big in bie neuefte 
3eit hinein mürben beutfehe Koloniften in 
ben ofteuropälfehen ßänbern 3U fehr gün« 
ftigen Sebingungen angefiebelt. ßohnenber 
Serbienft unb eine felbftänbige Se« 
tätigung mit Sugfldfjt auf Erlangung eigenen Se« 
fitjeg liefe taufenbe beutfdher Familien auS atten 
©auen be£ ßanbeS nach bem fernen Often manbern. 
Sn ber SDolga, in SDoihpnieit, in Solen, in ben 
fübruffif<hcn Stoppen, au^ in ©al^ien, Ungarn, 
Sumänien unb Sulgarien fanben biefe Deutfdhen 
eine neue Heimat. Slandhe Ermattungen fchlugen 
fehl; Diele Deutfdhc aber bradhten eg 3U SDohlftanb 
unb Snfehen unb maren bie Urfache, ba§ immer 
mehr neue Sugmanbrunggluftige nadh3ogen. 

Eg maren feinegmegg Sbenteurer ober 3melfel* 
hafte Elemente, bie bie heimatliche Sdhofie Der« 
liehen, um im Often il)r ©lücf 3U fud>en. Sorg» 
faltige Erhebungen hoben ergeben, bah bie 3 U “ 
fammenfehuitg ber Koloniftcntruppe gemih eine 
bunte mar, bah ober chrlicheg SÖollcn unb tat* 
fräftigeg Streben bei meitern übermog, namentlich 
bei ben Säuern, §onömcrfern unb ©emerbe« 
treibenben. SOohl blieb cg nicht aug, bah oudh 
einige Derfommcnc Ejiften3en mit3ogen; aber el 
mar bieg nur bie Sugitahme Don ber Segel. 

Seit etma 30 Rohren ftodft bie Sugmanbrung 
nach bem Often, unb in allerncufter 3«it machte 
fidh anftattbeffen eine 3unchmenbc Sncfroanbrung 
bemerfbar. 

Scrluftc Don SriDilcgieit, Scpreffalieit, 5 c mb* 
feligfcitcn ber cinhcimifdhcn ScDölfcrung, auch bie 
politifdjen S)irren ber lebten 3ahrc unb gan3 be» 
fonberg bie Scligiongbcbriicfung, namentlih in 
ber Sdjule, löfteit eine ungeheure Unruhe aug, 
beren unmittelbare 3°i9 c bie Sücfmaitbrung in 
bie alte Ijeimat ift. Saufcitbc Don unbefcholtenen, 
arbeitgmtlligcit Deutfdhen treibt cg jährlich ber 
©rcn3c micbcr 311. 

Die Unterbringung ber Staffen ift feine 
leidste. Skr eine Srbcitgftcllc finbet, ift Deutfdh“ 
lanb unb bem Deuifd)tum micbergcmonncn; mer 
an ber ©rcn3e 3urücfblcibcn muh, toeil fein Ob» 
bad) unb feine Srbcilgftcllc fid) ihm bietet, manbert 
ab in trangatlantifchc ßänber unb ift feiner Heimat 
für immer Dcrlorcit. ^unberttaufenbe fremb« 
Dölfifd)cr ‘iJlrbcitgfräfte mcrbcit aug beit benadh* 
barten Staaten burd) Sgcnten unter bem Sdf)u§e 
einer Dor3üglid)cit Orgaitifation alljährlid) ing ßanb 
geführt, mo fic beutfd;cg Kapital unb beutfehe« 
©cift bcfchäftigcn halfen. Saufeitbc heimatgfroh« 
beutfehe Sücfmanbrcr, bie aug innerem Drang 
bem Saterlattbc 3uftrebcn, finben Dcrfdhloffene 
Sürett unb finb hilflog uitb mittellog einem un» 
gemiffen Sd)icffal in übcrfccifd)cn ßänbem preig» 
gegeben, bie einlabenb unb Derhcihcitb, meift aber 
nicht crfüllcnb ihre Srmc ihnen entgegenftredfen. 



Digitized by 


Google 




■m 23 


IMe Gegenwart. 


445 


Bon ber BnfieblungSfommiffion, oon §ilfS® 
auSfdjüffen unb BriOatperfonen, mie oon £anb® 
mirtfcbaftSfamtnern ift öerfud)t morben, bem Strom 
ber Büdmanbrer entgegenjutreten, ifjn 3U fammeln 
«nb in gefunbe Berbältniffe meiter3uleiten. BIS 
biefe §Ufe 3U öerfagen brobte, toeil ber Bnfturm 
mu<hS unb ben Bnforberungen nicht mehr ©cnüge 
gefdbeben fonttte, fonftituierte fid^ Oor Qatjregfrift 
im Bugenblide ^öd^ftcr Bot ein # 3ürforgc=Berein 
für beutfche Büdfmanbrer“ in ‘Berlin, ber fid) bie 
Aufgabe (teilte, in geeigneten Bc3irfcn beS BuS® 
lanbeS ben BüdmanbrungSluftigen beutfdjen 
Stammet über bie Berbältniffe, bie UnterfunftS® 
mögllcf)feiten unb bie BuSfidf)ien für meitereS 3 or * s 
fontmen im ©eutfeben Beid) Bufflärung 3U geben, 
in geeigneten Be3irfen beS QnlanbeS für bte 3U 
ermartenben Büdmanbrer Unterfunft oor3uberciten 
unb baS 3ntereffe für fie burdj organifierte, 
praftifebe Blafrnabmen 3U beieben, baS Angebot 
oon Büdmanbrem unb bie Ba<h frage nadj ihnen 
3U regeln, unterftütjungSbebürftigen unb mürbigen 
Büdmanbrem mit Bat unb Sat 3ur Seite 3U 
ftefjen, fomie aud) bie 3otcreffen ber inlänbifdfjen 
Parteien ben Büdmanbrem gegenüber gebübrenb 
3U fdjübcn. 

BiS 3um 31. ©c3cmber 1909 maren 3420 
Berfoncn meift in lanbmirtfcbaftlicben, aber aud) 
in inbuftrießen Betrieben untergebrad)t morben. 
(Einige fanben in Sübbcutfd;lanb ein neucS §eim; 
bie Blcb^abl Oerblieb in beit öfttid^cn Broüi^en. 

B3ie afljäljrlicb im 5rüi)jaf)r, fo ift auch 
jet}t mieber barnit 3U rechnen, bah Saufenbc bott 
Büdmanbrem fidj cinfinben merben. Soß fie nicht 
baS Scljidfal ereilen, baß baS Bluttcrlanb ihnen 
bie Buf nähme berfagt, fo ift cS nötig, baf$ fid; 
Brbeitgcbcr in aßen Brooi^en unb Staaten beS 
Beicf)cS, auch in ben tocftlidfjeu Brobin3cn, mciben 
unb biefc bcutfd;en BrbeitSfräftc an Steße bon auS® 
lättbifdjen 31t fi<h 3tcf)cn. ©ie btS^cr gemachten 
(Erfahrungen ermutigen burcfjauS 3U Berfud;ctt mit 
Büdmanbrem. ©er 3ürforgc=Berein für beutfche 
Büdmanbrer in Berlin ijat eS fid) angelegen fein 
laffen, über bie bisher untcrgebrad)tcn Bikf® 
mattbrer 31t machen unb i(;r (Ergeben tocitcr 31t 
bcrfolgen. ©abei bot cS ficb berauSgcfteßt, bafj 
beit Leuten i'ibermicgcnb baS 3 eu 9 n ^ ber Bit» 
fteßigleit, 3u0erläffigfcit unb Sreuc bot auSgefteflt 
merben föttnen. 

(ES ift ein nationales BJerf, baS tbir an 
unfern Brftbem tun, bie im BuSIanbe aiS Btoiticre 
beutfdbcr Ä'ultur unb beutfdben BöefcnS gearbeitet 
unb gelitten hoben. ©eSl;alb ift bie Brbcit an 
ben Büdmanbrem toert, baS meitefte 3 ntcre ff c 
unb auch bie materieße unb ibeeße itnterftütjung 
aßer Greife 3U fiitbcn, bie cS mit bem ©eutfdjtum 
unb ©eutfdbfein ernft meinen. 




®ie <2>pf )inj ber ^Berliner (Srofjbattfen. 

9Jon l'Tereator. 

,S ift eine eigentümlidb miberfpredhenbe 
(Erfcfjeinung im menfdfjlicben ©afein, bah 
in febr Oielen (SntmidlungSpro3effen audb 
fdfjon bie B r t n 3ii>t«o» bie Äeime ihrer 
3erftörung, enthalten finb. ©er BolfS® 
munb beutet biefeS toobl mit bem BJorte an, bah 
bie Bäume nicht in ben §immel madfjfen, unb 
eine ^>oIitifd^c BJeltanfcljauung unfrer Sage bot 
gerabesu bie Sb«orie aufgefteßt, bah bie gan3c 
menfdblidbe (Entmidlung einem beftimmten Bunfte 
3uftrebe, mit beffen (Erreichung auch ber 3 U= 
fammenbrudb biefer (Entmidlung 3U ertoarten fei. 
3ebenfaßS fann man bie Beobachtung machen, 
bah in bem Blähe, in bem cttoaS an Bebeutung 
3unimmt, auch bie ihm feinblichen gaftoren er« 
ftarfen unb feine (Enttotdlung 3U hemmen fudben. 

Seit ettoa 3toei 3ahr3ehnten 3irfuiiert in 
©eutfdblanb baS BJort oon bem Äon3entrationS= 
pro3eh im Banftoefen. ©te Berliner Banfen, 
beren Beferöen heute gröber finb, alS 3U jener 
3eit ihre ©runblapitale, hoben in ben lebten 3toei 
3ahr3cbntcn eine grohe Bn3abl anbrer firmen 
unb 3uftitute in ficb aufgenommen, fclbft neue 
3meigftellen gegrünbet unb ihre Be3iehungen über 
ben gon3ett (Erbbaß auSgcbcbnt. ©ie ©runb« 
labitale mürben oon 3ohe 3 U 3obr erhöbt unb 
bie Bilan33iffern gingen inS Bicfcnbofte. SS ift 
flar, bah mit ber beftänbigen BuSbehnung ber 
Banfen auch ÖaS Sutereffc ber Öffentltd;feit an 
ihrer Sntmidlung mud)S, ber BÖunfdf), bie genaue 
Befdbaffcnbeit biefer 3 n ftitutc feinten 3U lernen. 
©aS formale Bedjt, meldbcS in biefer Bc3iehung 
aßein beit Bftionären alS bett (Eigentümern ber 
groben 3nftitute 3uftcbt, fümmerte bie öffentlich« 
feit nicht, bie oon 3ahr 3» 5 a h r bringenber in 
bent Begehren mürbe, bah i>ie Banfen in Bn« 
febung U)reS StatuS fid; 3U einer grünblichen 
„flucht in bie öffcntlid)fcit“ Ocrftchen möchten, 
etma in ber Brt, mie bicS eine Oerfchollcne Be« 
ftimmung beS ffanbclSgefcbbuchcS oerlangt, bie 
ben Banfen anS §er3 legt, neben einer Bilait3, 
einer ©cmiitn« unb Bcrluftrcdhitung auch einen 
ben BcrmögcuSftanb unb bie Berbältniffc ber 
©efcllfd;aft cntmidelttbcn Bericht ber ©eneral® 
Oerfainntfung oor3ulcgen. ©cn erften Bnftoh 3U 
einer baljingcbcnben Bnbcruitg gab ber Spiel« 
bageufrad; 311 Beginn biefeS SobrhunbcrtS, ber 
eine Bcibe oon 3oftitutcn 3U einer über baS ge* 
möhnlidbe Bläh hiuouSgebcnbcn BcdbenfchoftS® 
ablegung unb bie ©ireftion cincS ber groben 
Banfinftitute in ber ©cncraloerfamntlung 311 ber 
Bemerfung beranlahtc, bah matt bereit fei, biefc 
löbliche ©emobnheit bci3ubcl;altcn, metttt bicS auch 
oon anbrer Seite gefchähe. ©icS gefdjab ittbeffeu 
nicht; oicltnchr mürbe, ttachbcm bie Bufregung 
fid; gelegt, bie frühere Sd;abIotte mieber ein® 
geführt, ©a fatn bie Banfcnguctc, unb bie 3olgc 


Digitized by 


Google 


446 


Die Gegenwart 


toar, baß bie Partien ftdj entfdfjloffen, 3 ^«* 
monatgblla^en $u beröffentlichen — bie erfte 
Äon,jeffionl Vbet bie 'JOünfdfje finb noch nicht 
befrieblgt, unb fcfjon ift bie Vebe, baß eine 
ad hoc 3 U bilbenbe Vanflommtffion gef Raffen 
toerben foU. 

“355ie berechtigt bag Verlangen ift, über bie 
3 ntema ber hänfen nach Vtöglidjfett unterrichtet 
3 U toerben, 3 eigt ein Vlicf auf ihre Vilan 3 en am 
(Schluß beg oorigen 3 ahre 8 . ©anactj ftettten fich 
bie gefamten Vftiben unbVaffiben ber acht 
berliner ©roßbanfen toie folgt: 


infei , über „bag nicht gan 3 emft 3 U n 
©epolter jenfeitg beg Äanalg“, auch f 
©igfont ber — Veichgbanl erfahren toir ettoag c &4 
aber ©rläuterungen 3 U ben Stffern hw eigenen 
Vanl finb fo gut toie gar nicht geboten, 3ta<h ber 
oorfteßenben SabeHe hoben bie hänfen 5600 
VttHtonen ©efamtberpflidfjtungen; um fie zu 
beden, müffen bie gefamten Waffen«, VJechfe!*, 
Deport®, Combarbbeftänbe fotoie faft bie gefamte 
©ebitoren 3 iffer h^range 3 ogen toerben; in ba& 
übrige teilen ftch bie Vftionäre. 3Ztan fleht aug 
biefen 3 ^ff er n, baß bie hänfen noch mehr im 


Vftiba 

(in Millionen 9Katf) 


q t: 8 

■ - /sf&l f-f 

’ ® li©® & s 



SHgcontogefeufchaft . . . 

©eutfdjje SBanl. 

3)reSbner Vanf . . . . 
3 >armftäbter Vanf . . . 
©dfjaaffhaufenfdfjer Vanfber. 
^Berliner QanbelggefeUfchaft 
Somme r 3 * u. 3>igconto*S8anf 
Vationalbanl f. ©eutfcßlanb 
Vttttelbeutfcfje Sreblt'Vanf 


Sota! 1322,5 11511,0 


400,1 14,5 


80,1 21,3 


|1034,6 | 331,3 | 304,3 | 533,612955,5 |110,5 | 24, 



1005,7 

1991.2 

1219.2 

766.3 

612.3 

487.3 
432,6 

412.3 
201,1 


7128,0 


Vaf f tba 
(in 3RiHionen ©tarf) 


Ärebitorcn 

©epofitett 


2 lf 3 cptc ©toibettbe ©iberfe 


SHgcontogefeUfctjaft . . 
©eutfcße Vanf .... 
©regbner Vattf . . . 
5>armftäbter Vant . . 
©chaaffhaufenfdher Vanlber 
berliner fjanbelggefellfcbaft 
Sommet 3 = u. 3>igconto*Vanl 
3lationaIbanf f. ©eutfdtjlanb 
Sttittelbeutfdfje Srebit*Vant 


Sotal 


| 1178,0 1 350,3 | 4121,0 | 1308,5 


7128,0 


Vlfo je 7128 VUllionen Vtarf betrugen 
©nbe 1909 bie 'Jlftloen unb Vafftben ber berliner 
Manien gegen 3520 VtiHionen 9Harl im 3 a hrc 
1900, eine Vermehrung um bag Stoppelte in noch 
nidßt einem 3 a hr 3 ebntl können fich bei folgen 
Suhlen bie Vanlen tounbem, toenn bie Veugierbe 
getoecft toirb, mag bahinter ftecft? Schlagen mir, 
um biefe Veugierbe 3 U befriebigen, bie ©efdßäftg* 
beridßte ber Vanlen felbft auf, fo toerben toir fte 
enttäufcht beifeite legen. VKr toerben barin belehrt 
über bie „ 3 erflüftung ber politifchen Vorteten“, 
über „bag $Betterleuchten auf ber Valfanhalb» 


§inblicf auf bie Ärebitoren unb Stepofiten Ver* 
anlaffung haben, 3 arbe 3 U befennen alg in Vücf» 
ficht auf ihre Vftionäre. Vilan 3 mäßig haben bie 
Vanfen reiht, toenn fie behaupten, baß ihre 3>epo» 
fiten nicht 3 U Csffeften® unb Äonfortialgefchäften 
bertoenbet toerben, aber toag ift in ben bret 
SUiUiarben Debitoren, bie 40% ber gefamten 
Vftibmaffe umfaffen, enthalten? 9Kan erinnert 
fich, in einer früheren ©eneralberfammlung 
ein Vftionär fich über ben ltntcrfdfjteb bon Äon* 
fortialbeftänben unb Debitoren orientieren toollte, 
toegen foldfjer 3 n &töfrettonen aber bon betn 


Digitized by 


Google 








































Die Gegenwart. 


447 


Spiritus rector ber betreffenben Banf unfanft 
angefahren würbe, ber bamalg bie Bertraueng« 
frage ftcRte. EDoburdEj fönnte mehr bie EBert* 
iofigfeit ber ©efdjäftgberichte gefemt3eicbnet werben 
alg eben hkrbutdj? 

©le fogenamtte Banffrage fon3entrlert fid^ in 
erfter filnie auf bie grage: Sinb bie Oier 
ERiRiarben ©epofiten bei ben ©rofjbanfen unter 
allen Umftänben gefiebert? ©iefe 5rage fann nur 
mit El<hfel3ucfen beantwortet worben. ETiemanb 
fann fte oemeinen, aber bafj fie nicht auch bejaht 
Werben fann, bag ift bag Bebenfliche. 3 ra 9t 
ntan bie Banfen felber, fo oerweifen fie auf bie 
©efdjäftgberichte unb — bedangen 'Vertrauen, ba 
fie nicht aReg offenbaren fönnten. ©ag ift in 
mancher hinfkfjt richtig, wenn auch i« anbrer 
Be3iebung, namentlich Wenn eg fich um abge» 
Wicfelte ©efchäfte, wo alfo bie ©efahr oon 
Snbigfretionen nicht bortag, bag Schweigen atieg 
anbre alg Bertrauen einflöhen fönnte. „©ag 
Vertrauen wirb fommen, hat jeber nur erft feine 
Sicherheit“, fagt EBrangel in Sdhiüerg EBaRen* 
ftein. EJlit bem ^inweig auf bag Vertrauen fann 
man auf bie ©auer bie ETeugier nicht befdjwidj» 
tigen, bie um fo größer wirb, je gröber bie ©e= 
pofiten ber hänfen werben, ©iefe fragen mögen 
unfern Banfbireftoren fchon mandheg $opf3er* 
brechen berurfadht haben, benn fie Wiffen: bie 
Srage ber Bedjenfchaftgablegung bei ben hänfen 
ift eine 3?rage ihreg Seing ober Eticf)tfeing! 3” 
bem beftänbigen EBad)gtum Regen fyiet audh bie 
©efahrenl EBir haben bie ©mpfinbung, bah bie 
Banfen ber „©ntwicflung“, ber fie fo ölet 3U Oer» 
banfen haben, im fünfte ber Bechenfd&aftg» 
ablegung noch einige Kon3effümen Werben machen 
müffen, ehe fie ftd) 3u ber Srflärung entfdjltcben 
Werben: Big hierher unb nicht weiter! 



Gin päbagogifdjed Gjperiment. 

^5on Dr. fritz StCrmer (Berlin)* 

^ine Sonberflaffe für hochbegabte foR ln 
Berlin eingerichtet Werben für befonberg 
befähigte Schüler. ©a3U läjjt fidh 
mancherlei fagen. 3 u uäd)ft einmal bie 
5rage, ob nicht ein bifechen 3uoieI re* 
formiert wirb. Seit nafou 3Wan3ig 3ahren be» 
finben Wir ung noch immer in Schulreformen, 
unfre ßungen marfchicren oon Seban unb ©raoe» 
lotte über £euthen nadh EKantineia 3urücf, unb 
hoch hören bie Klagen nidht auf: jeber neue 
Schülerfelbftmorb gibt 3U Eingriffen auf bie Cehrer 
ober bag Unterrfchtgfhftem Bcranlaffung, alg wenn 
nicht bie hüugliche Umgebung, bie ben Schüler 
feiner gan3en ©harafterüeranlagung am genauften 
fennt, in erfter Sink, 3um minbeften wegen 
mangelnber Borbeugunggmittel, alg mitoerant* 


wörtlich Ja tJrage fäme. ©ie ©rünbe für biefe 
Sclbftmorbe finb gewöhnlich in gefränftem ©hrgeij 
unb ln ber 5utcfjt Oor Beftrafung burch bie ©Item 
3u fuchen. ©er erftgenannte ©runb bürfte über* 
Wiegen. EUchtet man nun eine Sonberflaffe für 
hochbegabte ein, eine Selefta, fo ift ©hrget3igen 
ein neueg 3kl gefteeft, bag 3ur ERtfpannung aller 
Kräfte rei3t unb unoemünftige ©Item 3Ut Eluf* 
ftachlung ihrer Spröjjlinge oerleiten fann. 3n* 
beffen, auf biefen ©inwanb foR man fich nicht 
Oerfteifen, Weil er bei ben meiften eine befonbere 
Äraftentfaltung erforbemben Elufgaben erhoben 
Werben fönnte. Elber Warum WiR man jeijt plöblid) 
eine neue Untertreibung einführen unb eine 
Spe3ialflaffe Oon Kulturträgern Süchten? 3anä<hft: 
Wer entfeheibet barüber, ob ein Schüler hochbegabt 
ift? ETatürlid) ber £ehrer. Sie fennen bie 
ßeiftungen am beften, unb Wenn ber flaffifdje 
Philologe in ber $onferen3 über einen 3 u ngen 
flagt, ber gar fein Berftänbnig für ©riechifch anb 
2atein 3eigt, tritt OieHeidht ber EHathematifer auf 
unb fteRt bem Cateinftümper bag 3 eu gnig aug, 
ein gan3 h^roorragenber Rechner 3U fein, ber jebe 
arithmetifchc unb geometrifche Elufgabe fpielenb 
löfe, felbftänbig fich auf bag ©ebkt ber höheren 
EHathematif gewagt habe, fur3 ein Gönner oon 
üieloerfpredjenbem Salente fei. Ober ein gan3 
f<hwar3eg Schaf, bag in Sprachen unb EHathematif 
eine £aft für ben Unterridjtenben bebeutet, tritt 
baburdfj ’ in eine Wefentlidj anbre Beleuchtung, bah 
auggc3eichnete beutfepe Eluffä^e oon ihm, reif im 
Urteil, ftilifttfdj gewanbt, oon einem bie klaffen* 
anforberungen weit überfteigenben EBiffen, oor« 
gelegt werben. So fann biefer ober jener ein* 
feitig, aber Oor3üglidj Begabte 3u feinem Eiechte 
gelangen; ob er aber fraft biefer eigentümlichen 
Begabung für bie Sonberflaffe geeignet ift, ober 
ob in biefe nur in aflen 3n<hem Bor3ügllcf)e auf» 
genommen Werben foRten, mag bahingefteflt bleiben. 
3m erften 3uR Würben immerhin bie £ehrer ent» 
laftet werben, bie oleum et operam oergebllch auf 
einen in ihrem 3 a <h Unbegabten aufjjuwenben 
haben; im 3Weiten 3nöe wäre ben Schülern ge» 
nüijt, bie ein 3ahregpenfum ln Wenigen EHonaten 
3u bewältigen imftanbe finb unb bem Unterricht 
mit Unluft folgen; benn längft Begriffeneg unb 
©rlerateg im Greife oon langfamer ßemenben 
Wkberfäuen müffen, fann auch einem ©ewiffen* 
haften bie Unterrichtftunbe Oerleiben unb ihn 3U 
Seitenfprüngen auf außerhalb ber Schule Regenbe 
gelber oerleiten. Elber W03U ift benn Selbft* 
big3iplin ba! Bon einer Schülerfategorte bürfte 
inbeffen auf ber $onferen3 niemalg gefproepen 
Werben — unb bag foR fein Borwurf fein — oon 
ben StiRen im ßanbe, ben Berträumten, ben 
©leichgültigen, bie auf ber lebten Banf ohne ®hr* 
gei3 ftijen unb nur Dann Spannfraft entwicfeln, 
Wenn eg bie Berfetjung gilt, ©ag finb bie foge» 
nannten fdfjlechten Schüler, bie fepeinbar ©nergte» 
lofen, bie bem olelgeplagten ßeljrer fein 3utereffe 


Digitized by 


Google 






448 


Die Gegenwart. 


Ar. 23 


abgem innen; bemt mit ifrnen ftdfr ju befaffcn, ift 
mirflicfr fein Vergnügen. §in unb mieber »errät 
bieüeicfrt ein AufBlifren, ba§ mefrr in bent trägen 
Äerldfren ftedfen tonnte, inbeffett fef)It eS an 3^it, 
biefen An3eicfrett ttad;3ugefren. ©o frapert eS mit 
biefen ©cfrlhtgeln an allen öden unb (Enben, unb 
fic ftefren in Bern begrünbden 'Kufe, in ber Shmft 
beS AbfdjreibenS Alcifter 3U fein, eine Äunft, bie 
nadfröenfltd; machen foUte; bemt auch 3U ifrr gefrört 
Salent. ©cfrlecfrt unb reefrt ftudern fid; blefc 3aul» 
pel3e glcicfrmofrl burdfr alle Älaffen burd; unb über» 
rafdjen citteS SageS ifrrc fri'tfrcrcn ßefrrcr: fic finb 
berüfrmte ßcitte gemorben. ©aS flaffifcfre Aeifpicl 
frierfür, baS bicl 3itierte, bietet 3uftug b. ßiebig, 
auf ben fid; Icibcr bie Aefafruttg manefrer lefrter 
Aanf in (Ermartiutg fünftiger Aerüfrmtfrcit unb in 
angeblicfrcm Acrfaitntmerben 311 berufen pflegt. 
3meifclloS befinben fiefr unter biefen im Unterricfrt 
littfS ßicgengclaffcncn^ocfr begabte; aber baS < 32littel, 
fic frerau§3uerfenncn, ift noefr niefrt gefunben unb 
mirb eS fcfrmcrlicfr jemals merben. 

Alöglicfrermeife fiifrrte 3U biefer (ErfenntttiS 
eine Befragung ber Alitfcfrüler fclbft, unb ba 
fönnte fiefr frerauSftellen, baß, felbftberftänblicfr in 
feltenen fällen, biefc eine feinere Witterung befifreit, 
alS baS gan3C ßcfrrcrfollegium, fie, bie alS ©leicfr» 
altrige Icbcttbigc güfrluttg mit einem 3urüdgefefrtcn 
ober fefreinbar guriitfgebliebenen untcrfralten, Oer» 
borgene göfrigfcitcn an ifrnt beftaunen bürfen, bie 
ftcfr nur bei näfrerem Umgänge offenbaren, unb 3U 
beren (Erprobung bie ©cfrulc fclbcr feine ©elegeitfreit 
bietet. Qu 3eiien, ba eine ©cfrülerfelbftoertoaltung, 
eine Art ©cfrülcrparlciment greifbare ©eftalt an» 
nefrnten foll, mürbe eine berartige Alitmirfuitg ber 
Äamerabett an ber AuSlcfe für bie ©onberflaffc 
niefrt mefrr AcfrembltefreS frabett, alS baS gatt3e 
©clbftbermaltungS=<Ejperiment. Snbeffen mirb eS 
toofrl bafrin niefrt fommen, unb bie ©ireftoren unb 
Sefrrer merben ifrrc eigene gemiffenfrafte 3tbcr3eugung 
unb ifrre auf pofitioen ArbeitSieiftungcn berufrenben 
Aeobadfrtungen für tnaßgebenb genug eradfrten. 

Amt märe nod; ein britter ^Jaftor 31t berüd» 
fiefrtigen: bie ©Item ber ©d;üler. (Erfafrrenc 
Aäbagogett miffeu ein ßieb bon Affenliebe unb 
©elbftöcrblenbung 3U fingen, bie ifrnen in jebem 
Quartal ttaefr (Erteilung ber 3 cn f uren entgegen* 
treten. ©cfrotx bei ber AuStoafrl ber ©cfrulc 
fcfrt bie Uberfefräfrung ber Äinber ein. ©erabe 
bie ©roßftabt mit ifrrem alle ©d;iefrten burefr* 
mudjernben ^arbenutum begünftigt beit elterliefrctt 
©rößenmafrn: gemiffc ©frmnafien merbcit bebor» 
5ugt unb fönnen fiefr BcS AnfturmS ber litt* 
begabten niefrt ermefrren. ©er Aatcr fratS ja ba* 
3 U, alfo muft baS ©öfrncfrcn einmal ftnbicrcn. ©ic 
fröfrere Aeamtenlaufbafrn ober irgenbein gelefrrtcr 
Aeruf mirb bent bcbaucrnSmcrten 3 un 9 cn <»IS 
<Enb3iel borgeftedt, mag er feiner gatt3en Aeran* 
lagung ttaefr auefr biel mefrr geeignet fein 3um 
Kaufmann ober — bie Alittel finb borfraitben — 
3ur Acmirtfdfraftung cineS AittergutS. AMebiel 


3ammer biefe Art bon (Elternliebe, biefe ©uefrt* 
mit ben (Erfolgen fluger Äinber 31t prunfen, über 
bie 3ugcnb bringen fann, baS ift in ßefrrerfretfen 
fein ©cfreimniS. Alancfre $nabentragöbie fpielt 
fiefr ba in ben AtUen ber Aorortc, in palaftäfrn« 
liefren Acfraufuttgcn ab, bon ber bie öffentlicfrfeit 
nidfrtS erfäfrrt, meil fie niefrt erfafrren barf, mit 
melefren Opfern att ßeib unb ©eele ber Unbegabte, 
glcicfrmofrl Hoffnung unb ©tol3 ber eigenfüefrtigen 
(Eltern, bom Ariöatlefrrer mit AadfrfrilfeftunBen 
bormärtSgcpeitfdfrt mirb. An bie Alitmirfung ber 
(Eltern bei ber AuSlefc ift mofrl bon ben Alaß* 
gebenben nie gebaefrt morbett; aber fic ift unerbeten 
3U bcfürdfrteit, unb fie mirB fiefr eittfteUen, menn 
nidfrt bon Anfang an ein cfrcriter Aicgel borge* 
fefroben mirb. ©onft bittben fiefr bie ©dfrulleitungen 
mit ber neuen Scilrcform fclbcr eine Aute, unb 
erfafrrene Aäbagogett fönnen fiefr ber Acfürdfrtung 
nid;t cntfdfrlagcn, baß bie ben §odfrbegabten ein« 
geräumte AuSnafrmeftcIIung auf beren (Efrarafter 
ungiinftig cittmirfen tmb Äbcrfrcbung groß3«ef}ten 
fönnte. A3er gemiffermaßen burefr bie Aufnafrme 
in bie ©onbcrflaffe feine befonbcrS frerborragenbe 
Acgabung amtlidfr abgeftcntpclt erfrält, mirb bie 
Aüdfd;läge fdjmerer tragen, bie fefron jefrt fräufig 
im fpätcrcn ßeben baS Ahtnberfinb 3U treffen 
pflegen, ©dfrulflaffen für Alinberbegabte befitjen 
mir fd;oit in gemiffent Umfange frier unb ba: bie 
©dfraffung ber neuen ©onbcrflaffen mürbe 3ugleidfr 
bie ^eftfefrung einer Aormalbcgabung bebeuten. 
©ic 3ufunft mag Icfrrett, ob baS (Erperiment er* 
fprießlicfr ift, jebenfallS läßt cS fiefr nur im Aafrmen 
fefrr grofrer ©dfrulen ober, maS nidfrt auSgefdfrloffen 
märe, bon Aerbänbett anftcHen. 


berliner @e3cffion 1910. 

5Jott Hermann Hbehtng (Berlin). 


II. 


üfrelm Srübncr fdfreiitt fiefr bauemb 
Verloren 31t fraben. Alan fafr eS 3ofrre 
mit an, mie ber Zünftler berbiffen rna- 
niriert nur bie Rieden ber ©onne 
feiner Acad;tung mert friclt unb baS 
rufrige ßidfrt bcS 3tmmer unb auefr ber flaren 
ßanbfdfraft nidfrt ntcfrr 3U betnerfen fdfrieit. Alan 
fdfrmieg mit bent leifen §offctt, bajj cS bodfr mieber 
attberS fommen mürbe, ©iefe Hoffnung ift nidfrt 
in (Erfüllung gegangen. Unb nun mttfr cS einmal 
gefagt merben. ©iefe faft überlebensgroßen Afcrbe 
unb Aeitcr, biefeS blaue ©rün, mie im Alofaif 
gefügt ober bieimefrr rofr 3ufantmcngefrauen, ift 
fxfrleefrterbingS unmögliefr. ©aS ift feine Aatur, 
nidfrt einmal an falfdfrer ©teile gefudfrte. ©0 fefrr 
©onne gegeben merben foll, fo menig ift fie bor* 
franben. ©enn auefr ber ©efralten, ber baS Aunt 


Digitized by 


Google 





Sir. 23 


Die Gegenwart. 


449 


ber Sötte jeugt, ift bodh luftig unb nicht jeben 
(SigenlidfjteS bar. Stübner fteht eine fefte, bunfle 
SItaffe, auch bie Stefleje finb bunfel unb 3äh- 
Saß man fo ein Porträt malen fann, in bem bie 
jgügc unb ber perfönltdhe SluSbrud 3erfdhnitten 
toerben burdf) eine einer 3ufäötgen Seleu«htung ent» 
nommene in ©rün, Slot unb $ 3 lau 

ift auSgefdjloffen. SaS SilbniS ber ©attin beS 
SItalcrS ift hierfür ein rechtes Seifpicl. Slnmut 
unb S^arme, toof)l jeber $rau ureigenfter Sefiß, 
finb toie mit Sljtbieben getötet. Sie brutalen 
glede herrfdhen. SlfmlidheS gilt Don ben Sor» 
trätS ber Offnere. Sieb immer augen3tolnfemb, 
tion ber burefj ©eäft unb glätter faQenben ©omte 
inbtanerhaft gemuftert 3U fefjen, muß fdjredlich 
fein. (Sfyer mag biefe Scdjnit nodj bei ben 
Sterben angeben, bie toenigftenS grobe flächen 
bieten. Slber bie Sitte finb ebenfalls fein ^Jleifcb; 
oon ihnen gilt baSfelbe, toic bon ben Silbniffen. 
Slm biSfutabelften finb bie tleinen £anbfd)aften; 
in ihnen ift noch ettoaS Oon ber Süße, bie ber Statur 
unb folglich auch ber $unft innerften ß’ern bilbet. 
Söie febr biefe Slube einft gerabe Srübner in 
gleifch unb Slut lag, baS betoeifen toieber bie 
alten Slrbciten beS SHeifterS, bie nicht nur mit 
größtem Slefoett, fonbern auch mit naioer ©enuß» 
freubigfeit an toahrer Schönheit immer toieber 
begrubt toerben müffen. Sin ruhenbeS „SZtäbdjen 
mit toeißen ©trumpfen“ ift fo fein in ber Slb* 
ftimmung beS ©cbtoar3 unb SBetß, fo über3eugenb 
flar unb fdhtidht, baß mir auS tiefftem fierjett be» 
bauern, ben Zünftler nicht haben auf biefem SBege 
fortfdfjreiten feben. SöaS eine Slbfdfjtoetfung fein 
tonnte, ift eine bauembe SHanie getoorben, bie 
in ficb felbft ben Sob trägt. 

Sollte man in ähnlicher Steife SHaj £teber» 
mann8 früheres ©(baffen gegen fein heutiges 
auSfpielen? Sa8 toäre toeber gerecht noch be¬ 
rechtigt. Senn £icbermamt hat fi<b alS ber etoig 
Qunge ertoiefen, ben e8 brängte, oon neuem in 
ungebunbener gorm bie Sprache feincS SalenteS 
3U reben. ©o Oerbanfen toir ihm auS junger unb 
jüngfter 3 ^it SHeiftertoerte ober boeb fünftlerifcbe 
Slnregungen. Sroßbem febtoeigt baS „Slber“ 
nicht gan3. ßiebermann 3eigt heute 3toei Porträts, 
Slicharb Sehmel unb ^riebridj Staumann, ©o 
lebhaft, toirtlich fprecbenb biefefben finb, fo muh 
boeb eingetoanbt toerben, bah ber SJtaier bie 
garbe aÖ3u fehr beifeite brängt, bie in lehmig¬ 
braunem ©dfjmuße toeber gieifch bilbet, noch 
einen ftilifttfcfj annehmbaren (Erfaß bietet. Sie 
„Steiter am SteereSftranbe“ finb grob, frifdh unb 
gut, ftehen aber ber ©fi33e näher alS bem Silbe. 
£oOi8 (SorintfjS können reift oon 3 af)r 3U gahr, 
e8 üerliert fich nicht. Sodh auch bei Sorinth toäre 
eine Sitte am Stahe, könnte ber SJtaier nicht 
ein kleines, eine Äleinigfeit mehr tun, um feine 
Silber auch benen rücfhaltloS angenehm 3U machen, 
bie nun einmal, fei e8 auch auS fur3fidfjtigem 
(Befühl. Oom ©emälbe eine gleichmäbig ruhige 


giädhe oerlangen, gft e8 benn fo fcblimm ober 
fo phtliftröS, einen gintergrunb, einen ©toff anftatt 
mit ein paar toirren ©trichen in einem glatten 
Sone 3U geben? ©etoiß, ber Äünftler hat baS 
unbeftrittene Secfjt, ihm toichtigere Sartien liebe» 
OoH 3U behanbeln unb untoefentlidfje 3U übergehen. 
Slber biefeS libergehen fann hoch auch einfach 
fein, ohne bab e8 alS unfertig auffällt ober gar 
in haftiger Unluft baS ©an3e beeinträchtigt, ©eine, 
man möchte faft fagen, heute ein3ig baftehenbe 
SIteifterfcbaft im Slltmalcn betoeift (Sortnth oon 
neuem in einer „^ußtoafcljung“ in „Sie Steffen 
beS SJtarS“. (Srftere 3cigt einen grauenleib in 
fchöncr Südenfinie, tounberooü toahr im £eben 
beS gieifcbeS, für {eben, bem baS oon ber Statur 
©ebotene am höchften fteht, ein grober ©enub. 
©leicbeS gilt oon ben Körpern beS 3toeiten SilbeS, 
baS bie fehr gelungene Äompofition oon grau, 
güngling unb Knaben toeift. SaS oben ©efagte 
mag bem unfehönen grauengefiebt, in ber gub» 
toafdhung bem toeiben £afcn unb ber ©eftalt ber 
SlUen gelten, ©ehr munter ift bie „SZtalerfamilie“, 
Sorinth felbft unb bie ©einen, bie fid) um bie 
groben Slugen beS Sabt)8 gruppieren, ein Sor» 
gang, ber baburch, bab Sarbe unb Setoegung 
oon biefem einen fünfte auSgehen ober auf ben» 
felben hiuftreben, auf baS ©lüdlicßfte 3ur SBieber» 
gäbe gelangt. Steniger fonftant alS SorinthS ift 
baS Schaffen SJtaj ©leOogtS, ber überaus 
begabt oon allen ©«büffeln foftet, ber heute in 
feibigen ©toffen unb morgen in naeften £eibem 
fich erfdfjöpft. ©leoogt ift oiellei<bt $u fehr Ute» 
rartfeh beeinflußt, um baS Sing an fid) 3um Sor» 
tourf feiner ©emälbe toäljlen 3U fönnen. (Sr fteht 
unter bem Sann oon gbeen, in benen toof)l fein 
tedptifch fichereS Sermögen 3um SluSbrud fommt, 
biefeS aber nidht alS <Sin3igeS getoertet unb ge» 
noffen toerben barf. „Ser ^örfelberg“ ift ein 
grobeS romantifdheS 3 auberftüd. SenuS, nadt, 
oon gleichfalls nadten, in toller £iebeSluft Oer» 
fchlungenen Saaren umgeben, fdhreitet, oon toeü 
fid) behnenbem rofafarbenen SJtärdhenlidht um* 
floffen, bem £iebltng entgegen, ber, bie $utte bon 
fich ftreifenb, ihr Oer3üdt 3uftrebt. (SS ift merf» 
toürbig, je mehr foldhe ©emälbe auf augenfällige 
©innltdhleü angelegt finb, befto toeniger fönnen 
fie biefe ertoeden. Sielmehr gelingt baS einem 
Oerträumten (Sdd)en, einem Äniftem bon feibenen 
Äiffcn, einem Sichern toeidher Söde unb bem 
feilen ^eroorlugen eineS sarttönigen ©trumpfeS. 
Unb fo bleibt auch fjkr ber getooHte ©ffeft auS; 
baS Silb 3erfäÖt in ein3elne ©ruppen, bie trefflich 
ge3ei«hnet ftnb. SBeiter geht ber (Sinbrud nicht. 
SaS füfee Sofa, bann Sraun unb ©rau, holten 
baS große Aufgebot oon gkptren nttr äußerlich 
3ufammen. 

SKartin Sranbenburg geht gan3 im 
Sttärdfjenhaften auf. SaS mag fdhabe fein, benn 
biefeS 5lüd)ten in ein Sraumlanb ift ftetS eine 
geb)iffe ©dhtoädhe, bie ben SDert beS Sealen nicht 


Digitized by 


Google 



450 


Die Gegenwart. 


3« ertragen unb 311 gepalten berntag. @0 leibet 
auch bag malerifdj Sedjnifdje felbft. ^rgenbeht 
Phantaftifdjeg ©elb, Blau unb ©rün einiger® 
maften anfpredftenb in 3ufammenflang 3U bringen, 
ift nicht fdjtoer. Boöenbe Blätter berförpert ber 
Blaler in luftigen ©eftalten, bie itn Wirbel ihr 
fedeg Spiel treiben, Bemegung unb £inien finb 
bor3üglid), fo bah bent Zünftler recht moftl Rlittel 
3ur ‘Verfügung ftehen, bie man an einer emfteren 
Aufgabe erprobt fehen möchte, Rud) £ubmig 
b. feoffntann meid)t ber RHrflid)feit aug. Rber 
feine RJerfe tragen auggefproeften ben Stempel 
ber 3>eforation, nicht beg Staffeleibtlbeg. R3ag 
bem lebten berfagt unb nicht unbebingt ermünfeht 
ift, ift ber erfteren Beblngung, fo grofte, meithin 
leudfttenbe Buchen, muntere flare Bemegungen, 
bie näherer ©rflärungen nicht bebürfen. 3 n biefem 
Sinne mag ber ‘Reigen „Rtiftral“ im prallen 
feell ber Sonne unb im fröhlichen Bunt feine 
Bead)ter unb Anhänger finben. 

©rnft Bifdjoff®$ulm ift ein Blaler, bem 
nicht all3U grofte eigene ©eftaltunggfraft 3U ©ebote 
fteht, ber aber hoch feine Rlittel folibe befterrfcht. 
©r tt>ählt fiep bie bunte Sracftt ber bäuetifeften 
Blütchen, bie er im freien, im RJalbe, am Ufer 
belaufcht. Sonne unb Borte finb treffficher unb 
gut, bennoch fehlt ber tntime Rey, ber allein ben 
marnten Äonnej jmifdhen R3erf unb Betrachter 
herftellen fann. §ang Balufdjef bringt aug bem 
©eblet, bag er feit fahren beaefert, ein umfang» 
reicheg „Sommerfeft in ber Caubenfolonie“. 
Balufdhet bringt ein big ing §er3. ©erabe aber 
biefe Rlotibe aug bem £eben fletner £eute, felbft 
aug bem Broletariat, bebingen ein Berfenfen unb 
Rlltfühlen, ohne bah ber Stoff falt unb ohne 
3ntereffe bleibt. Balufdhet ift 3U gegenftänblich; er 
fleht Böge, bie er nicht 3U beuten Oermag. Ruch 
bie malerifche ©efamtfteit ift fo aug Oielen troctenen 
©inselbingen 3ufammengefet}t, anftatt bah biefe 
aug erfterer organifdfj ertoachfen. 3)en £0 talton 
bilbet ein ettoag miÖfürlidbeg abenblidheg Blau, 
bag bie Blaffe möhfam Ocreinigt. ©in froheg 
felbftoerftänblldjeg Schaffen ift bem Zünftler ber® 
fagt; fo fann auch ber ©rfolg nur ein gequälter 
fein. 


3$eter Miltenberg. 

(In memoriam.) 

■Bon Dr. Grbard Bmtner (33 erlitt). 

CflS^ an ^ c ^ cr Miltenberg in bagBrren® 
haug gefperrt, nachbem bei ihm ber 
Rugbrudj Pon fdhtoerem Berfolgungg® 
Var?|®Ä toahnfinn feftgefteHt morben mar. tiefer 
Äataftrophe ift längere Äranffteit unb 
ein langeg feinpedften bei fchelnbar gefunbem £eibe 
oorangegangen: pe bilbet bag legte ©lieb einer 


Äette bon £eiben. ®g mirb behauptet, fit unfrer 
Beit gäbe eg feine „©idhterfcfjtcffale“ mehr, £ebettg» 
läufe, mie bie eineg £en3, ©rabbe, Äletft. Blau 
fagt, bie Sragif beg „berfannten ©enieg* fei «»• 
möglich, ba Begabung unb Berfönlid)felt pdft 
burchfeften tonnten, ja ber 3>id)terberuf fogar ein 
recht einträgliches ©efdhäft gemorben märe. 
meih nicht, mie meit biefe Richtung, auf mirfltdfte 
©idhter, nicht auf Buchfabrtfanten, 3ur Rnmenbung 
gebracht, ihre Richtigfeit befigt, etng fteht feft: 
Ruch heute noch fann man dichter fein unb ba* 
bei fläglid) 3ugrunbe gehen, ©g ift mahr, Beter 
Ritenberg mar fein ©efd)äftgmann. ®r berftanb 
eg ni<ht, bürgerlich grablintge Bahnen 3U fchretten. 
®r hätte fpftematifch RobeHen, Romane, Dramen 
unb Beitunggartifel fdhreiben, heiraten, fidh eine 
BJohnung holten unb ein Banffonto anlegen 
muffen. Rber bag alleg berftanb er nidf>t. ®r 
ging burdh bag £eben mie ein heßfehenber Sraum» 
manbler. ©alt, nachbem er bie Sdjulbanf bet» 
laffen unb pch jahrelang beruflog herumgetrieben, 
für ben bcrlornen Sohn, ©r irrte burdh bie 
Straften RHeng, fah, faf), er faft fobiel, baft fein 
§er3 boll mürbe big an ben Ranb, unb er fragte 
nicht aug3ufpredfjen, mag er in fidft trug. 3>ann 
alg Siebenunbbreiftigjähriger lieft er fein 
erfteg Buch erscheinen. Weid)’ Beifpiel bon 3u» 
rüdftaltung, Mnftlergefriffen, mcldher Bemeig bon 
3agen, Kämpfen, B^cifeln! Unb bann nach bem 
Buche? 3>ag Bublifum berftanb nicht, hielt llj« 
für einen ftammelnben Rarren, ihn, bet einen 
neuen, noch tti<ht bagefrefenen Stil gefdhaffen, 
eine Sprache, beren Bilber ohne Rtufter, beren 
Rugbrucfgfraft ohne Borgängerfdhaft baftanb. 3h n 
abermalg, ber ber ©iefttung ein neueg ©ebiet auf« 
gefdftloffen: bie Sragif ober biglang berborgen ge« 
frefenc Schönheit täglicher ©reigniffe. Unb bag 
ift noch nid)t alleg, er fdftuf biel mehr. S)ag alte 
Broblem bon ber Be3iehung ber ©efdftlechter hot 
er — mieberum neu unb in feiner Rrt grunb® 
legenb — gelöft. 3>ie ©efamtheit feiner Sfi33en 
unb Rpftorigmen ergeben eine bollftänbige, lüden» 
lofe RJeltanfcfjauung. 3>odft man hot ihn nicht 
erfannt. Bür RMen blieb er ber ©afehaugpoet, 
bet „etmag berrüdte Rlenfdft“, bon bem bie 
3ugenb ftaunenb er3ählte, baft er bie Radftt 3um 
Sage mache, unb bon bem bie Riten nichtg 
Beffereg 3U fagen muftten, er fei ein Bloneur, 
Ridfttgtuer, ein unberbcfferlidher Srunfenbolb, ober 
menn man gutmütig mar, ein Sonberüng. Rufter» 
halb ber Heimat fd^ägte man ihn höher ein unb 
erflärte feine R3erfe für rci3enb, für munberhübfdft. 
§ätte ihm bag genügen follen? BJar bieg ebt 
befrieblgenbeg ©rgebnig nach breifelg langen 
Bahren, bie nichtg gemefen, mie ein ununterbrodle» 
neg Reboltieren, ein täglicher Äampf, heifteg 
Suchen, mie qualbolle Blattern tiefften Schaffeng. 
©g reichte nicht hi«, um bag tägliche Brot 3» 
geben. ®r, bem £ujug ein äphettfeheg £ebeng» 
bebürfntg mar, fah fidh ouf bag BJohlmoEen 


Digitized by 


Google 





m 




Die Gegenwart. 


fplenbtber ©örater angetoiefen, bie auch nicht 
immer Rtä3cne toaren, fonbern oft genug £eute, 
bie fich 3ur nädßtlicßen Unterhaltung um ein paar 
giafdßen ©ßampagner einen fnriofen Rtenfdßen 
dßartem tooöten. Derfelbe Rlann, ber tote fein 
3toeiter ben toimberbaren 5 r ‘ e &en beS eigenen 
§eimS gefdßilbert, mußte in RHnfelquartieren feine 
3ufludjt fueßen. 3)ocß er fdßritt unenttoegt toeiter 
unb toollte nicht nadßgeben. Da fam enblich ber 
leßte Schlag. DeS DichterS trüber unb 3ugleicß 
ein3iger 5 reun ^» bet ihn lange 3«it in felbftlofer 
< 3I5eife unterftüßt, ftanb t>or bem toirtfcßaftlidßen 
Ruin, unb Rltenberg toar ge3toungen, um Nahrung 
3U haben, im 3eitongSbtenfte 3U fronben. Rlan 
gab ihm — Rartätäfritifen $u fdjreiben, Jebe 
Rlocße 3toei, brei, gegen ein RlonatSfalär bon 
100 Rtf. Unb auch &a8 toar mehr ein ©naben® 
gefchenf; benn er fdßrieb fehlest; gefdßraubt, 
fcßtoulftig, leer, toie eben ein Dichter Rariäte® 
berichte fchreiben fann. Ruch fonft toar eS mit 
ihm 3U ©nbe, ber RlecßaniStnuS toollte nießt 
mehr funltionieren, bie ‘Räber hatten fich abge¬ 
laufen. Rur ein trauriges Raffeln brachten fie 
herbor. 3e£t ift aHeS gan3 auS. ©eßtoer nerben® 
franf mürbe Ritenberg bor etlichen Rlocßen in 
baS Sanatorium gebracht, unb alS man bort baran® 
ging, ihm baS einige £inberungSmittel, ben Rlfo® 
hol, 3U ent3iehen, begann er 3U toben unb mußte 
in bie 3rren3ellc gefteeft toerben: ber Refdßluß 
eineS DicßterbafeinS. R5ie enbet bodß DoftojetoSfßS 
„Doppelgänger“: „Sie frtegen freie Rloßnung mit 
@ei3ung, £idßt unb Rebienung, aber Sie berbienen 
eS nidßt l“ — Unfer §elb ftieß einen Schrei auS 
unb griff fich an ben Äopf. Oh toeß! DaS hatte 
er fdßon längft geahnt. 




®ie kanten. 

“33on 6mü Huch» (StDicn). 

Der Ramen ift fo fdßon unb feierlich, 

Der bir am erften Sag entgegenfam 
Unb bidß, ein (Engel, in bie Rente nahm 
Unb barg unb führte — unb fo traf icß bidß. 

©lifabetß toar über beinern $aupt, 

Unb einem fdßmalen Sdßilb bon Silber glidß 
Der Ramen, unb bor biefern ßeudßten toldß, 

RJaS meinem ßeben allen Rlut geraubt. 

RHe ift bein Rame fdßön unb feierlidßl 
Unb fo, baß er in biefen Rhmbertagen 
RUr gar nicht glüeft: idß muß bir £teSlein fagen — 
Unb tiefer reich f° hinein in bidß. 

R3ir toadßfen naß unb immer enger tu 

3cß bir umS 3^3 mein toarmeS, toeidßeS ßieben. 

RÖeS berbämmert, toaS nodß 3t»ei geblieben, 

Unb Räcßte ftnb — ba ift nidßtS meßr alS: Du ... 


3>ie ^auSgeifterdßen. 

$lu£ bem 3)änif<f)en beS Jules. 

^udßßänbter Rolbt toar ein alter 3ung« 
gefeHe unb ein ftiHer, ehtfatner Rlann, 
ber feiner Äaße ettoaS 3uleibe tat, ge« 
fdßtoeige benn einem Rlenfdßen. 

Rolbt ging nie auS. Ron feiner 
Rudßßanblung begab er ftdß nadß feiner 3ung® 
gefcUentooßnung unb bon ba jur Rudßßanblung. 
Unb er toar glücflidß babei. ©lücflidß, toenn er 
bon fßaufe fam unb auf bem Riege öureß ben 
£aben 3um Äontor einen Rlicf an bem riefigen 
Rücßerregal ßhtauftoarf, baS bie ©ebanfenprobufte 
ber RJelt trug. 3 U biefern Regal faß er auf toie 
3u einem Rltar. ©r toar glücflidß, toenn er einen 
großen Ruftrag für ben ©utSbefißer effeftuierte, 
unb glücflidß, toenn er ein Stücf fiöfeßpapier für 
2 Rfennige an einen Sdßulbuben berfaufte. 

Rm glücflidßften toar er jebodß, toenn er 
toodßentagS am Rbenb ober an ben Sonntagen 
in feiner großen RJoßnftube hin unb her ging, 
ßin unb her, unb an bie Rlelt badßte, bie er nie 
gefeßen hatte unb bodß fannte. 

Docß bann naßm Rolbt eine RJirtfdßafterin 
inS £)auS — eine gar 3U tüchtige RJirt® 
fdßafterin. 

Rolbt erlag ißrer ttbermadßt. 

Die R5irtfdßafterin füßrte ißn 3ur Sdßladßt® 
banf. ®r berßeiratete fidß mit ißr. 

§err unb 3 rau Rolbt toaren feßr berfdßiebne 
Raturen. 

Unb baS toar burdßtoeg RolbtS Sdßulb. RJir 
toollen ißm nur lieber gleich ben ridßtigen Stempel 
aufbrüefen. Dann ift eS gefdßeßn. 

R 0 r feiner ^eirat trug er lacfierte Rtorgen® 
fdßuße, unb er trug fie audß nadß feiner £jeirat. 
3rau Rolbt pflegte bor her in feßr eleganten 
amerifanifdßen Schüßen 3U erfdßeinen. RIS fie 
berßeiratet toar, begann fie, Rantoffeln 3U tragen. 

©in fo großer Unterfcßieb im tiefem Sinne 
beftanb 3toifdßen §erm unb 5rau Rolbt. 

Unb eS toar RolbtS Sdßulb, baß er biefen 
Unterfcßieb nidßt fofort auSglicß. ©r toar Ja bodß 
ber Rlann unb hätte fidß einfach felber audß ein 
Raar Rantoffeln taufen fönnen. 

RolbtS ©ang toar feft, oßne fdßtoerfälltg 3U 
fein. Die Rbfäße ber Rtorgenfcßuße toaren ein 
ganj fleht toenig ab getreten. Sein ©ang toar 
gemütlich toie alte ©rinnerungen, gute Rüdßer unb 
feiner Sabal. 

3rau RolbtS ©ang bagegen toar lautloS, 
nidßt fcßtoebenb-lautloS, fonbern berart, baß man 
glaubte, baS ©eßör berloren 3U haben, toenn fie 
einem über bie Seppldße entgegengtng, ober alS 
ob fie oßne Unterleib toäre ober fich <* tt f Gdßlitten® 
fufen fortbetoegte. 

Sie toar, toie eine 5rau fein muß. 3 n 
RolbtS 3 u ”99 e f e Hen3eit toar nie ber Staub auS 
ben ©den entfernt toorben. Rolbt toar in allen 


Digitized by 


Google 





452 


Die Gegenwart. 


$tr. 23 


©tuben itmbergegangcn unb Fjatte i^nen £eben 
gegeben, ©te *2ömfel erfüllte eine alte *2ltmofpäre. 
©te rührte eben oon bent ©taub b er > ber bort im 
©(Ratten ftiU uitb gefd^ü^t tag, bon bem alten 
feinen Sabafgcrudj, ben vielfältigen Stimmungen 
tanger, einfamer *2Honofoge, ben guten $Büd)em 
unb ben freunbfdhaftltcben ©ebanfen. 

3n biefen *2Binfeln faßen ja bic Fjauggeifter« 
eben unb laufdjtcit 'iBotbtS ©djritten über bie 
Seppicbc bi«- 

*2061111 *33olbt früher am *2lbenb ober beg 
©onntagg burd)3 3i mmcr ging unb an bie toeite 
*20ett baebte, bic er nie gefeben fyatte unb bodj 
fo gut fanntc, bann tarnen fie bcrPor, h u fd)ten 
unb froeben hinter ihm her unb 3ogctt an feinen 
3Zlorgcnfd)ubcn; fie umfebtoebteu ihn unb fd)ufen 
bic ©tuben um 31t uncnbltdjen *20etten. 

*2lbcr bann tarn grau 33olbtg 3cit. 2tnfangg, 
atg fie noch in ben amerifanifeben ©ebuben um» 
berging, toaren bie ©cifterd)en gan3 üertraueng» 
öott; atg aber bie *23antoffctn an bic *2\ethe tarnen, 
mürben fie mißtrauifd). 

©ineg Sageg fagte grau *®olbt: 

B **)3ub, biefer bumpfc, tnobrtge ©erueb!“ 

©a erbebten bie §auggei[ter in ben ^Dittfeln, 
unb bem armen *58olbt febnitten bie *2Borte ing 
§«3. 

©eine grau befahl bem ©tubenmäbdjcn ab* 
3uftäubcn unb tjalf ihr eifrig babei. 

©ie mürbe 3ur §cltfebcrin. ©d)on öon 
meitern entbedte fie bag feinfte ©täubdjen. Äeinc 
ruhige ©tuubc gönnte fie fid) mehr; benn menn 
fie gtüdticb einmal faß, fab fie plößlidj in irgenb* 
einer ©de vermöge il>rcg initern ©inng ein ©taub» 
«ben unb fuhr empor. 

*33olbtg *23arabieg, feine große, herrliche *20obn= 
ftube, in ber altcg bag, mag er am mciften liebte, 
aufgebäuft mar, mürbe gefdjloffen unb nur 3um 
3med beg täglidhcn ©taubmifdjeng geöffnet, ©en 
früher fo traulichen, gemütlichen “Kaum, aug bem 
einem ber £jaud) einer anbern *20elt entgegen« 
gemebt l>atte, erfüllte jeßt eine febaurige teilte, 
©ie ©eifterdhen fd>rien oor *2lngft; unb 23oIbt 
hörte eg, mäbrcnb grau *33olbt nid)tg Oernahtn. 

Sn grau *23olbt ermadjte ber *2lbftäube*§odj 3 
mut. ©ie fab auf bic anbern grauen ber ©tabt 
herab, meil fie mußte, baß ©taub hinter ihren 
*22töbeln lag. 

3« feinen einfamen ©tunben — menn bic 
grau auggegangen mar — gab *23olbt fidj gan3 
feinem Kummer bin unb meinte 3ufamnten mit 
feinen ^auggeifterdjen, bic bürr unb eingefebüebtert 
maren unb fid) an ihn anfdjmicgten, um fid) 3U 
märmen. 

*2lbcr 23olbt ^>atte feine *20ärmc mehr 3U Per* 
geben; bie b<*tte er eingebüßt, fie mar mit bem 
©taub binauggefegt morben. ©incg Sageg legte 
er fid) 3U 33ett, unb ber Sob holte ihn beim. 

grau ‘Bolbt faß bei ihm, alg er Pcrfdjieb. 
©ie brüdte ißm bic *2lugen 3 U, ftäubte feine ©tim 


mit ißrern SBatifttafcbentud) ab, toifd)te eine ein* 
fame Sräne fort unb überlegte, ob bie ©tuben 
3um ^Begräbnig nun auch fauber genug feien, unb 
ob bie ©arbinen etma gemafdben merben müßten, 
©ie ©eifter aber feßrien: 

»*20tr moUcn *33oIbt mieberbaben. gort mit 
grau *33olbt!“ 

grau SBotbt hörte eg jeboeb nicht. 

3br *2Hann mürbe begraben, ©ie ©etfterdjen 
in ben ©den Persebrte eine emige *2lngft Por grau 
*33oIbtg ©taubtud). *20enn fie ihren leisten, leifen 
©ang über bie Seppicbc hörten, flogen fie er- 
fdjroden 3ur ©ede empor. Unb aud) fie ftarben bi». 

$llg ber leiste ber alten §auggcifter tot mar, 
fagte grau 23olbt Poller ©tols: 

„3ci}t ried^t cg hier nicht mehr mobrigl* 
(S>exttfd) bon ©ermann $ip, Berlin.) 





3m < 2öanberfcf)rttt be£ Sebent. 

IHotto: (Es if! meine Unart, immer bie XDafprbcit 311 
lagen. Weift fag id) „^reunben": fjabt mtdf 
gern, unb oft „5einben": 3«f) l)ab euebgem 
fo. 3n?ÜI aber nichts bafflr tjabrnl 

?or mir liegt ein bideS 93ud[). 3d) pab eS 3ufättig 
. tn bie ©anb gefriegt, ba id), um meinem 3)uben, 
‘ toie täglich faft, ettoaS bor3ulefen, unter mpt* 
reichen Anthologien einige herausgegriffen patte. 
(Sin neues Aud): „3m 9Danberfcprttt beS SebenS*, 
berauSgegeben non Sbeobor 0d)effer (93ud;auSftattung 
non ©ugo 0teiner«^Prag; 91. 9$oigtIänberS 93eriag in 
l?eip3tg). (Sin 93ud), baS einen reichen 0d)atj beutfdber 
unb frember CebenStoeiSbeit unb *0d)önbeit entbdft unb 
mit Siebe unb 5Iei{j gemalt ift, aber — mit „0bftan*i 
unb — id) ntu& eS fagen, benn barunt fag i(bS ja; toaS 
gebt midf) bie 0acbe fonft an! 0ie gebt mir eben nab» 
beute unb 3ufäHig, toie gefagt — ieiber ohne <Befd)macf. 
S)iefe gan3e 9DeiSbeit unb 0cbönbeit ift nämlicb ebenfo 
grünblid) toie 3ufäriig etifettiert. 3<i) blättere: „3*ugnt3 
ablegcti“, „S)er 9öeg 311m 3te* a > »©anbiungSgetolnn*, 
„5)er ©auSljerr", „(Sin 9öeib getoinnen" ufto. 3>er gan$e 
„9Danberfd)ritt“ (O 9Danberf^ritt! O 9Derbegang!) aber 
„3erfäHt M (fo fagt man ja bet uttS) in „foigenbe 9ibfcbnitte*: 
„trübes Seben, SebenS 9Kitte, S)ie 0rnte, ©ieSfeitS unb 
ScnfeitS“. 0 93olf ber Siebter unb Genfer, abnft bu, 
toie toctiig bu beitte 92leifter burd) folcbe 0cbnitttoare 
ebrft? 9lHcS mit 93udf)fcbmucf. . . . Dixi. Et salvavi? 
©8 toirb eine 9Henge 9Heufcben geben, bie eS non ntir 
lieblos fittben, unb toaS toei| id© noch (nieffcid)i fogar — 
je^t haben mid) bie 0df)lingenfteffer gan3 getoift — 
„perfönlicb“; id) bin nämlid) bloj* mit bret Seücn Darin 
nertreten, alfo muß id© tabcln; Sogif eitteS ber „üblichen" 
— fotnrnt non Übel — Siteraten). 3*n ®mft: eS ift fe©r 
traurig. 

(Sebt eS benn fonft beffer bet unS 31t? „Kultur“ 
unb „0cbönbeit u unb „0inn“ an allen 0dett unb (Snben, 
unb baS (SrgebttiS bei beftem ^Bitten (baran liegt eS eben, 
man barf nicht tooflen, muß fön neu) un3ulättglich, toenn 
nicht fläglid). s ü3arum benennt 93)iII ^Befpcr feine herrlichen 
($oetbc*9$ücber mit 5>enifenV 9Barunt ftattet 9H. SBem 
feine reichhaltige, liebenStoürbige „©eutfehe Sprif" mit 
uttfäglich jämmerlichem ^ilbertoerf auS (ftatt baft ber 
Verleger beifereS Rapier bafür fpenbete)? 9Barum ift 
9lnenariuS’ fchöncS ,,©auSbttdb u mit flobigen Vignetten 
0erun3tert? 905arum gibt ©effe feiner nerbienftboEen 


einen „mobernen" Seinenetnbanb mit 
einem Ornament, baS einem baS Vergnügen am 3>afein 


Digitized by 


Google 




9tr. 23 


Dfc Gegenwart 


453 


vergällt? (Unb bte @albfran 3 «Siuggabe gar-!) 

SÖarum? 3a! ßaftt ung pfalntobieren: SBerbegang, 
Siuglofen, #ulturbetoegung, @obenfunft. 

Richard Schaukal (SBten). 



©djunbliteratur. 

Sine lefjte < 2lbredjttuttg mit Victor 93lütf)gen. 

err Vlütbgen bat ficb bemüßigt gefühlt, in einem 
giugblatt bie Veftrebungen ber bereinigten 9eut« 
fd)en V*nfunggaugfd)üffe für 3ngenbfd)riften in 
einer jebeg blaß überfd)reitenben Slrt 3 U her« 
bärtigen. SÖer mit fo fd)led)ten SBaffen fämpft, ber Der« 
bient feine ©cbonung mehr. 3 € ^t bdftt eg barum: garbc 
befennen, fjerr Vlütbgen, herunter mit ben gleiß« 
nerifeften Slblerfebern! 

Vorerft aber 3 U 3brcn Slblerföbneit nnb 3brer „Slbler* 
bibliotbef“; xd) toitt Sb««« unb 3b**em „Vrüfunggfenate“ 
einmal 3 eigen, toag 0 ie für „erftflaffige 3 ugenbliteratur“ 
erflären. 

9a ift 3 unäcbft grift Oble mit feinem Vänbcften: 
„9er Sob beg grembenlegionärg“. Sleicb auf ber 
3 toeiten 0 eite macht fid) ein „betrunfener t>reu§ifcf>er 
Utiteroffi 3 ier Ä breit, ber ben §elbenObleg „9u £ump, 
bu Sauner, leb fdjlage bir alle 3ubnc in ben 
Sornifter btncitt, halt bein blaut, bu breefiger 
0 aurefrut“ betoittfominnet unb bafür bag fd)tocre 
gafd)inenmeffer „mit notier SBud)t über ben 0d)äbel“ 
friegt. 9iefer päbagogifd)e §elb trifft atgbalb einen 
0 d)toei 3 er, ber eben fo Sr 3 ieberild)eg 3 U berichten toeift. 
Sr batte in Srier Dier 3 ebn Sage im „ftinfigen £ocb“ ge« 
feffen unb tourbe bann „non einem preuftif d)en Secfel 
unter ben 0d)uft feiner Siblerflügel“ genommen; 
bafür fd)impft er bann mit Sled)t: „Sille Süfel emat, 
biefe faibe ‘•Prüfte“, Stod) eine anbre foftlidje gigur 
toitt icb bte* bem £efer in #ür 3 e mit ihren eigenen SBorten 
Dorfübren, ben Verliner 3tnfen. Sr ift ein bißchen nafe« 
toeig unb bat benn auch febr halb mit unferm §elben ein 
Slenfontre. Sr bat bem Sjinfanteriften erflärt, baft „$teg 
Selb ig — bu 0d)afgbäniel a . „0d)toapp, batte berfreebe, 
3 ubringticbe Patron für feinen ,0d)afgbämel‘ Don 0teffcng 
neroiger §anb eine fd)aHenbe Ohrfeige, baft er mit ber 
Slafe im 0anbe faß.“ 9iefer 3infeti berlinert ettoag 
ftarf: „ 3 cf habe ba unten in ber 9uuftfifte je« 
fcftlafen toie ’ne bobe Slatte!“ fagt er bei ber Uber« 
fahrt Don Sltarfeille nach Oran „fein§intertcilreiben b“. 
„Seftt fieble icf in meinen §er 3 en een menfcblicbct Sliebrcn, 
toat man mit’n toiffenfcbaftlicben Slugbrucf ,$oblbampf‘ 
nennt. 3 ^ toerbe mat in bie ^ambiefc jebn unb feftn, 
ob ba nifd)t 3 U febnappen ist“ Sllg ipm feine 0ad)cn 
geftobleu toerben, meint er: „9 et bet hier fo eene 
augjefucbfte 3 autxerbanbe ig, bet batte man mir 
jleicb fagen fallen“; jeftt toerbe er aber „uffpaffen, un 
jeben bie joten quetfdjen, ber mir toat flemntcn 
totll“, unb fd)lieftlld) gebt er fclbft unb „flemrnt, toat er 
friejen fann“. Slber biefer „aßererfte Slutor beg Sn« 
lanbeg“ toeift auch fonft föftlid) 3 u febilbern. 3 - ^3- eine 
ftürmifebe Ixberfabrt. „ 3 « bem engen, lid)tlofen 9laume 
tagen auf bem Don 0 d)tnut 3 unb Unrat ftarrenben 93oben 
3 toeibunbert ^Zlenfcben mit tobbleid)cn, entfteltten ©cfid;tern 
unb früntmteu ficb unter 0 töbncn unb 3 ammer 
toie bie ‘JÖürmer, halb hier, balb ba Dernebntlicb 
bem (Sott beg SHeercg ihren Srtbut 3 ablcnb. 
S)er (Seftanf toar entfcftUcb. ‘Sei jeber ftarfen 
0 cbtoanfung, bie bag 0 d)iff machte, tourbe ber Raufen 
9ltenfd5en toie $egel in bem M?ot burd;eiuanbcr 
getoorfen.“ 

^ag bürfte Don Oble genügen. 

Stummer 3 toei. §err S$aftor 0. 0tcurid), 0euatg« 
mitglieb ber Slblerföbne, bat eiue (Sefcbicbte geftiftet: 


„S)ag Verbrechen auf bem Sbrone“. S)ag erfte 
Kapitel febilbert ung bie §er 30 gin 0opbie Don Sommern 
alg „Stabenmutter“. „S)iefe, eine Jrau Don leichten 0itten 
unb xänfifebem (Semüt, lebte Don ihrem (Semabl getrennt. 
0ie patte Derfucbt ficb lieber mit ihm aug 3 uföbnen; aber 
ber @er 3 og batte jebe Slnnabcrung 3 urücfgetoiefen. ©arum 
lieft bie §er 3 ogin ben §aft, ben fie gegen ihren (Semabl 
hegte, ihre 0 bbne bitter empfinben. 3 <*beg mütterliche 
©efübl fehlen in ihr erftorben 3 u fein. 0 ie hielt bie 
0öbne Don ficb möglicbft fern, um nicht immer bag Slbbilb 
beg Don ihr gebaftten (Satten Dor Slugcn 3 U haben; unb 
toenn jene boeb einmal unDermutet mit ihr 3 ufamnien« 
trafen, fo ftieft fie fie in roher SDcife Don ficb fcbalt 
unb fdf)iug fie.“ (Sleid) auf ber britten 0 eite führt ung 
bann ber öerr Vaftor unb 0 enator eine päbagogifcb febr 
toirffame 03 cne Dor. §ier ift fie. „Stun bärteinmal ben 
groftmäuligen 3 augen!" toanbte ficb t>ie §er 3 ogin 3 U 
ihrer Umgebung. M (Sr ift febon ebenfo frech toie 
fein tiebtoerter §err Vater!“ 3)a rief VogiglaD 
3 omig: „3d) taffe meinen Vater nicht fd)mäf)en, audb Don 
3)ir nid;t, SHutter! Ä ,,SDiHftS>u, Vubc, tooblfcbtoeigen!“ 
fcbric bie §er 30 gin erboft unb fd)lug mit ber Sleit» 
gerte nad; ihrem 0obne. Slber biefer toid) bem 0trcicbe 
aug. Sr richtete ficb ftol 3 auf unb rief mit 30 rnfunfelnben 
Slugen: „3$ bulbc cg nid)t, baft xd) mit ber Vdtfd)e 
gef^lagen toerbe! 3 d) äin ein §er 3 oggfobn! < „SÖag? 
SBißft S)u mir noch troften? freifste bie §cr 3 ogin 
mit getlenber 0timme, „S)u böfe Slange, 5)u! 
SBarte, ich toerbe 3)icb lehren!“ 0ie gab ihrem Vfcrbe 
bie 0 porcn unb tooßte ihren eigenen 0 obn überreiten. 
Vogiglato ergriff jebod) bag Vfcrb beim3ügcl unb teufte 
eg beifeite. $latfd), batte er eing mit ber Sleit« 
peitfd)e über bie 0 d;ulter! 0 eincr felbft nid;t 
mächtig, rift VogiglaD feiner SUuttcr bie Veitfdjc 
aug berganb, 3 crbracb fie in feiner SDut in 3 toel 
0 tüde unb toarf biefe auf bie Srbe.“ 

3cb benfe, bag genügt Don 0teuricb- 
Sin 3 toeiter paftoraler Slbterfobn unb „0enator“ — 
nierftoürbig toieDiel „0enatorcn“ 3ugleicb 3 U ben »aller« 
erften Slutoren“ ber Slblerbibliotbef geboren — ift @crr 
SD. SU ab er. tiefer Vfarrcr bat eine gerabe 3 U bämonifebe 
Vbantafie. Sr bat ein Opug; „5>ie flucht aug bem 
0itban“ im 0cbunblitcratcnftite gefebrieben. Vorerft ben 
Vetoeig für biefeg Urteil über feinen 0til. „Sht al)nft 
mein §ierfein nicht!“ murmelte ber Snttoicbene in beutfdber 
0prad)c. „3cb aber toerbe bidb Derberben mit ber gan 3 en 
0ippe, unb alg mein 0flaDe foHft bu bag tägliche Opfer 
meiner Slad)e fein!“ „Sin Seufelgferl, biefer 3 a 9 «aieur!“ 
baebte ber Derblüfftc 0cburfe. „SÖie er bag 3>ing nur 
baberfd^affen fonnte? Slber eg ift atleg umfonft! 3>cr 
Seiger ift bir auf ber 0pur unb toirb bir ein böfeg ßieb 
Dorgeigett!“ . . . „Smin burebbobrte nun falten @er 3 eng 
bie unfetige SHutter unb batte auch bag $inb gemorbet, 
toenn bie ©ertoifd)e fclber ihn nid)t baran gebinbert batten 
(f. Sitelbilb). ©ann ftürmte er fort, um ben 3 agenieur in ber 
0tabt auf gut Slücf auf 3 ufpüren. S)ag alleg toar bag 

SÖerf Don 3 toei ober brei SHinuten getoefen.S33ie 

Dom 3>onner gerührt ftanb ber bejammerngtoerte Satte 
ba, alg er feine 5*au feblog in ihrem Vlute fanb. 3)ocb 
balb febreefte ihn ber Scbanfe an fein #inb aug feiner 
Srftarrung. SBeinenb umarmte utib füftte er bie Se« 
morbete; bann rift er fid) log, um toenn tnoglid) fein 
0öbnd)en 3 U finbeu unb DieHeid)t Dor einem gräßlichen 
0chicffal 31 t betoabren.“ . . . S)ie Sefcbicbte er 3 äbfi, toie 
ein 3agenieur unb ein Offner, ber fi d) für einen Vruber« 
mörber halten muß, in bie §anb ber SHabbiften fallen 
unb fcblieftlicb auf bie toutiberbarftc SVeife iftre gabelt 
erlangen. 9er Stt 9 cai^M^ baut ficb erfteng eine „eleftrifcbc 
9pnamomafcbine“, 3 tociteng eine Vobrmafcbine, mit ber 
er eine geigtoanb Don 400 m 9icfe burebbobrt, — „na, 
bag nenne ich genial“, ruft mit Dollem Siecht ber Offizier, 
alg er bie SZTafcbine fleht — britteng 3 toei 2 uftDel 03 ipebe 
aug Siluminium. Sluf biefen merftoürbigen Sr 3 eugniffcn 
SHabcrfcbcr Vbantafie entfommen bie giücbtlinge 3 u 
einem Slegerftamnte, too ber Offner, beffeit Verführer ber 


Digitized by 


Google 





454 


Die Gegenwart* 


oben ertodßnte „©cßurfe“ (Seiger einft toar, alg SZUnifter 
feinen totgeglaubten trüber antrifft SHeßr fann man 
an Spßantafle bocß toirflicß nießt für 10 Pfennige Der« 
langetu Süßer unfer Pfarrer hat nicht nur eine bamonifcße 
SPßantafie: er hat auch gar feine naturtoiffenfcßaftticßett 
Äenntniffe. ©a fptelt eine »tobbringenbe" eiferne ©dßtoelte, 
burd) bie ber Ingenieur einen „eleftrifcßen $raftftrom“ 
(Sttt. meint offenbar einen ©tarfftrom) fcßidt, eine bebeut« 
fame SRolle. TOenit man biefe gefabene ©cßtoelle mit 
beiben deinen betritt, „fann ber töblicße ©trom nicht 
burd) ben Körper hinburd)“! ©er ©ohn beg Sngenieurö 
hat ein neueg Süluminiunt erfunben — tote er eg in 
einem mit „$oblcnftoffftein“ auggefleibeten TOetalltiegel 
er3eugt, bat mich Sranen lachen gemacht; aug biefem 
„Stealuminium“ toirb nun ein 3bltobcr ßcrgeftellt unb 
luftleer gepumpt. Unb: ©onne, fteße füll 3U ©tbeon unb 
SKottb im Sale Süjalon . . . „Sülgbalb füeg bag luftleere, 
3ugelötete ©efaß mit rafenber ©efcßtoinbigfeit empor, big 
eg an ber ©ede feft faß“! TOemt ein Sertianer folgen 
Unfinn behauptete, ftedte ihn ber sphpfifleßrer in ben 
^ar3er, §err Pfarrer TOaber. 

Plummer Oier. ©ruft SU. 5ußr: 3m ©fcßungel. 
©in paar gan3e fur3e sproßen bürften genügen. 3* So¬ 
gleich auf ©.1: ,,©ie §ßane berbanft ißren Stauten 
ben ©riechen unb ber fchtoetnearttgen ©rfcßei« 
nung, bie biefem Siere eigen ift." ©ag fteßt, toeiß 
©ott, toorttoörtlich bat Jußr fcßilbert außerorbentltcß an« 
fcßaultcß, toie: „©er bloße ©ebanfe, macßtlog unter ben 
Saßen eineg folgen Ungetümg (Siger) 3U liegen, 
toößrenb eg bag Jlcifd) bon ben Knochen reißt, macht 
unfer SOlut in ben Albern erftarren“. Slber 3toeifellogt 
Stocß eine ettoag längere naturtoiffenfcßaftlicße ©chilberung 
foll hier ftehen. „ 3 n ben Süugen europaifeßer Sagblteb« 
ßaber, bie bereitg einige 3 *it tu SUlgier bertoeilt haben, 
finb §t)dnen unb ©cßafale berdcßtlicßer alg unfre Statte, 
bie bod) toentgfteng bigtoeilen SKut ^eigt unb, toenn 3um 
dußerften gebraut, ficß gegen ben ftdrferen Jeinb toenbet, 
tapfer fdmpft unb ihr Seben fo teuer alg möglich ber« 
fauft. ©em ©cßafal fommt eine berartige Süntoanblung 
nie. ©elbft toenn er bertounbet ift ober Sunge bei ficß 
hat, benft er nur baran, fich feige babon3ufd)leid)en unb 
ben Stcft feiner heilen §aut in Sicherheit 3U 
bringen. ©ie 3ungen überlaßt er philofophifch 
ihrem ©chidfale. $ur3um, SJteifter ©cßafal ift 
eine klemme unb ein TOinbbeutel. Stocß ift bie 
um btefeg ftarfere §bdne ihm an Sltut erheblich 
überlegen. TOtr haben fie bei Sage bon einem 
Knaben mit ber ©tange ln bie flucht jagen feben, unb 
fefbft 3ur StadEfoeit, toenn biefe Siere fich ein @er3 
faffen unb in ©cßaren aug ihren ©cßlupftoinfeln herbor« 
brechen, um bag abfd)eulicße TOerf, toag fie fid) 
augerfeßen haben, 3U ber rieten, finb fie für 
©rtoaeßfene toenig 3U fürchten.“ ©ie leßte ©^aßlung 
begSBucßeg biefeg »allererften Slutorg" heißt: »©in ent« 
feßltcßer ©ebraueß" (Smßr meint SBraucß) unb 3elgt, 
baß biefer »©lUe"«Sibterfobn nicht nur mit ber beutfeßen 
©prache, fonbern aueß, tote er bag augbrüefen toürbe, 
mit ber TOahrßeit unb ber englifcßen Elation auf bem 
#rieggfuße lebt. 

Stumero fünf, ©in alter SOefannter: spajefen. ©ie 
©efeßießte — fompletter ©cßunb mit ber fentimentafen 
Stote beg feligen Stieriß — heißt: ©ag ©eheimnig beg 
alten §aufeg. Stur ein paar ©tilproben; spajefeng SUrt 
ift ja ung allen fattfam befannt. »Slha! ©a haben toir 
bie SBefcßerung“, fagte er. »©er Sltann hat bie britte 
unb bierte Klippe gebroden; bie 3toeite unb fünfte feßeinen 
mir nur gefnteft 3U fein. — ©ie ©aeße müffen toir bem 
Slr3t überlaffen“. . . . » 3 u bemfelben Süugenbltde fprißten 
bie fluten neben ißm ßod& empor, bann fam bießt bor 
ißm ber fd^eußlid^e $opf eineg großen ^rofobilg 3um 
SBorfcßein. SPoll maßlofem ©ntfeßen ber3errte fieß 
fein toad^gbleicßeg ©efießt, unb alg bie ©<ßfe jeßt 
toeit ben ^aeßen öffnete, um ißn 3U paden, ba fußlte er, 
toie ficß ißm bie gaare auf Dem &opfe ftrdubten. ©in 
gellenber ©cßrei, toie ihn nur ein 3 Henfcß in ber hoeßften 


Sobegnot aug3uftoßen bermag, lofte fid& bon feinett 
toeißen Sippen, ©r gab fi$ berloren unb fd^loß- Mp 
SUugen. ©oeß bergeblicß toartete er unter ber quäl« 
bollften 9 ingfi barauf, baß bag grauenhafte Ster 
3ufcßnappte. ©r harte ein SBraufett, ein ©cßlagen ßuf 
bag TO aff er. SHlg er, nod^ immer ben Angriff beg Itroto» 
bilg getoarttg, fd^eu bie SUugen toleber öffnete, faß er feinen 
©efaßrten in ben fluten im Kampfe mit ber 55 eftie. ©te 
Ringer ber linfen §anb hatte jener berfeiben ln 
bie klugen gefrallt, unb mit ber Rechten ftieß er 
fein 3agbmeffer ber toilb mit bem ©cßtoan3eba£ 
TOaffer peitfd^enben ©cßfe immer toleber in ben 
SRüden unb in bie ©eite. SBcr3toeifclt feßnappte bo& 
Ärofobil um ficß, unb immer toar TOttonlo naße baran, 
erfaßt 3U toerben. — ©in Gingen toar eg auf Sehen tmh 
Sob. a ©iefe ©3ene ßat §err i^unftmaler SU. TOatb, 
ber aueß alg »©enator“ am ^eratunggfeuer ber^lbler» 
fößne fein Calumet feßmaueßt, mit großer ‘Slealiftif unb 
Diel roter Jarbe braftif<ß toiebergegeben. . 

3 tumero fe(ßg — unb icß berfpredhe, baß eg ber teßte 
TOoßifaner fein foll, ber hier fein ©falp taffen muß: 
SUgcotSU. §ope, 3ur ^Ibtoecßflung mal ein „aUererfter 
SUutor beg SUuglanbeg“, ift mit ber ©efeßießte »Sreu tn 
©efaßr“ bertreten, einer S^^anergefdbicßle, bie ficß nur 
babureß bon ben btutrünftigen ©cßaubermdren SBufaUo 
^illg unb dßnticßen unterfd&eibet, baß ber SBerfaffer ein» 
mal, eine ©3ene erfldrenb, fagt: „ein SBetoeig, baß bie 
SRotßdute in ber TOirflicßfeit feinegtoegg bie treffließen 
©cßarffcßüßen finb, alg bie man fie in ber SRomanftteratur 
befcßreibt. <r §erm Jußr ßat man biefen 3tibianerfcßmoIer 
„ber“beutfcßen laffen, unb er ßat bagaueß 3ur ©enüge ge¬ 
tan. 3. &.‘„Sautlog, unter ©edung ßeran3ufcßtei(ßen ‘— 
ficß fcßlangenßaft bureßg ßoße ©rag toinben, — tn ber 
Saftif toaren fie (bie „roten ©efelten“) TOeifter, unb fo 
möchte eg ißnen gelingen, ßier unb ba ein @aug in SBranb 
3U fteden, toag bie fcßttmmften Balgen haben tonnte.“ . . 
„©ie Jrauengteute trugen hellfarbige Reibung, toie fie 
fürg §ocß3eitgfeft gepaßt hatte, aber bag alleg faß 
jeßt fdjtapp, 3erriffen unb befeßmußt aug. WU 
hatten Sücßer um ben $opf getounben, aug 
toet<ßem ©runbe gleich Oertauten toirb." . . . „SUlg 
toir aber noeß fo balagen, bie Serben ftdßtenb für 
ben 3eitpanft ß cr toelcßer naße ßerangerüdt 3U fein 
fd^ien, fam eg ung auf einmal bor, alg ob ettoag TOfrfott- 
berltcßeg ba unten borgebe.“ §err 3^l)r ßat ln biefem 
^ueße aueß bie beutfeße ©praeße um ein ßübf<ßeg TOort 
bereichert; eg ßeißt „TOatgftng“ — „aeß, bu armer TOaig» 
ling“, rief ^art — toir nehmen cg ad notam 3U gelegent¬ 
licher SBertoenbung. 

3<ß bin am ©nbe, icß muß nur noeß betonen, baß 
naeß meinem ©afürßatten bon ben TOerfen ernft 3tt neß- 
menber ©cßriftftelter, bie in ber „^Iblerbiblioißef“ ber¬ 
treten finb, toeber SBjörnfong „3u eßrlicßem Kampfe“ 
— „eine unbebeutenbe ©r3aßlung, in ber ber @etb ein 
roßer ^raftmenfdb ift“, beurteilt fie auch ber SBjömfon- 
biograpß unb §etbetberger Siterarßiftorifer Sßrof. ©r. S&. 
^aßle — noeß bie „SBlutracße“ bon ‘Sllcßarb SBoß, 
TOilbranbtg ,,^lm ^eiligen ©amm“ — beibe pfßcßo- 
lo^ifcße ©tubien unb bie ©r3Ößlung bon SBoß ßoeßfte 
©ecabence (ein ©cblafenber toirb ermorbet, ein TOaßn- 
flnniger gefcßtlbert) — ©rnft TOtdbertg „SBaßn beg 
SBerbrecßeng“ eine büftre Sittauer ©efeßießte boll entfeß- 
licßer ©ejeßehniffe — unb btele anbre gan3 unb gar 
feine Swgenblettüre unb nießt einmal geeignete ,,©nt» 
toößnungg“«©r3Öhlungett finb. 

Unb nun, §err SBlütßgen, 3U 3 ßtien, 3 ßrer leßten 
@etbentat unb 3 ßren TOitßelfern. TOcr ^üd^er, toie bie 
ßier fur3 cßarafterifterten, au(ß nur mit einem TOorte 3U 
berteibigen toagt, gefeßtoetge Denn fie mit ©mpßafe pretft, 
toie ©ie eg tun, ber gehört nießt in bie Steißen 
berer, bie eßrlicß unb uneigennüßig gegen bte 
©cßunbftteratur fdmpfen. 

TOennbagOrgan beg preußifcßenSteftorenberetttg, 
bie »©cßulpflege“, bon ber„Slblerbtbliotßef“ fagt: ,,©eßr 
forgfdltig prüfen unb — empfehlen“, fo rate icß 


Digitized by 


Google 



Die ©egenwart» 


455 


ben gerrn Reftoren, bie jene RuSlaffung gelefen haben, 
fld& oor allem ben erften Seil biefeS SaßeS recht feft 
inS ©ebäcßtniS 3U prägen. BBer fotd&e Rtachtoerfe, tote 
bie Don mir oben charafterifierten, empfehlen fann, ber 
ift mit BlüthgenS BBort „funftfritif eher 9 itettant“ 
unb ein Babagoge, bem toir niemals unfre #inber anOer» 
trauen mosten l Rtan greift fiel) an ben $opf unb fragt, 
toie eS möglich fei, baß Urteile über bie „Rblerbibltothef“ 
abgegeben toerben tonnten toie bie folgen ben: 

Staat Sminifter 0. Breitenbach nennt bie Sr« 
3ähfungen „pübfch“. gerr StaatSmintfter, auch tch finbe 
ben „betrunfenen preußifchen Unteroffi3ter“, ber 
bem „breefigen Saurefruten“ bie „ 3 äßne in ben 
Sornifter fchlägt“, „hübfeh“, fogarfehr „hübfeh“, toenn 
auch oietteicht in anberrn Sinne als Sie. 

9 er Borfißenbe ber ‘Retd^S « Sdf>ut » $om» 
mlfflon, ftaiferl. BOirft. ©eheimer Ober«Re» 
gierungSrat $etdf), nennt ben „Befeftoff für bie 
reifere 3 ugenb in ber Sat recht geeignet“. Sine 
befcheibene 5 rage, gerr Ober»ReglerungSrat: galten Sie 
bie mit „geltender Stimme": „Sr ift fchon ebenfo 
frech toie fein liebtoerter gerr Bater“ „fretf chenbe“ 
pommerfcf)eger3ogitt SteurichSober ben „preußifchen 
Setfel mit ben fchüßenben Rblerflügeln“ für 
empfeljlenStoerter. ober Oerbienten enbtief) bie ^>g^ftfatifdgett 
£el)ren RtaberS bie Balme? 

gerr Bürgermeifter Dr. BBeinreich, Rigborf, 
urteilt: „ 9 ie gefdgieft auSgetoäßlten Stählungen oon an» 
erfannt erften beutfehen Schriftftetlern erfüllen 
alle berechtigten jugenblichen Rnforberungen an fpannenbe 
ganblung unb lebenbige 9 arftetfungStoeife unb oermögen 
gteidfoeittg unbetoußt nicht nur ben Sinn beS CeferS für 
baS ©ute unb Sble 3U ertoeefen, fonbern and) baS 
BerftäubntS für eine gute RuSbrucfStoeife unb 
bamit fein Sprachgefühl 3U heben." — Beleihung, 
gerr Bürgermeifter, toürben Sie bem „anerfannt 
erften beutfehen Schriftfteller“ gerrn Juhr mit 
feinem „ 9 ie gpäne Oerbanft ihren Flamen ben 
©riechen unb ber fchtoelneartigen Srfcheinung" uff. 
ober lieber bem „ 9 eutfdf>" ber gerren Bajefen unb Rtaber 
ben Botug geben, toenn eS ftd) barum hobelte, baS 
„Sprachgefühl" berRi^borferSchulfinber „3U heben"? 

9 er ©eh. Ober« RegierungS » Rat Brofeffor 
Dr. Üeuchtenberger, Berlin, urteilt: RlteS ift fitt» 
lieh unb religiös gan3 unbebenflid), toohl geeignet, 
baS jugenbliche 3 alerefje 3U toeefetv 5u feffeln, auch 
£iebe 3um ©uten, fahren unb Schönen in bie 
@er3en 3U pfla^en. RirgenbS tritt babei baS beroor, 
toaS man moralifieren nennt, nirgenbS bie Rbficßt, 

. , 3u toirfen." — Sich, gerr ©eh- Ober»RegierungS« 
t, ba habe ich toohl gan3 altmobifche Borftellungen 
unb begriffe oom „©uten, BDahren unb Sdf)önen“ l Blich 
bünft, toaS Oßle fdgrieb, ift toeber gut, noch fchön, 
unb Pfarrer Blaber — fagen toir mal: „fabuliert“ 
gan3 auSbünblgt 3 <h fann auch SteurichS 
„Rabenmutter“ nicht gerabe fltttich finben — „fie 
toar eine 3 rau oon leichten Sitten unb 3änfif<hem 
©emüt unb lebte oon ihrem ©emahl getrennt“. 
Unb ift baS gerabe fo fehr religiös, baß ber Sohn 
bie ganb gegen bie Rtutter erhebt? — 

BÖie ftehtS beS ferneren mit bem famofen „Brü« 
fungSfenat für Sugenbfdjrijten“? B 3 aS fagt ber 
3U ben gelbentaten ber Rblerfohne — fofem er nicht 
felbft Rblerfoßn ift, toie Rtaber, Steurich, Bajefen, Schott, 
BDalb u. <l —, 3U biefer Oorbilblichen 3 ugenbleftüre?t gerr 
gauptmann Otto ©ernanbt unb gerr gauptmann Baut 
Sichert, haben Sie 3u ber ©efchtchte oom „betrunfenen 
preußifchen Unteroffizier" u.f.f. toirflicb 3 h* „Blacet“ ge» 
geben? getßen bie gerren Bi3e«B*aflbent beS #önigt. 
^rooin3ial*SdbulfoIlegiumS Dr. Rtager unb B*00ht3ial« 
Schulrat Dr. Oftermann foldge Bücher toirflich gut? Ober 
foH ich lieber fragen: gat auch nur ein ein3iger ber 
gerren Senatoren eines ber hier charafteri» 
[terten Bücher in ber ganb gehabt? Unb toenn 
bem nicht fo ift, unb 3toelfettoS hat fein einiger ber nicht 


mit einem Banbe unter ben „erftflaffigen Rutoren“ ber 
„Rbterbtbliothef“ oertretenen Senatoren biefc gefte ge» 
lefen — toefd&e Rufgabe hat bann ber befagte ,,B*äfungS« 
fenat“? gat er fich aur (ich öitiere jeßt ben gäuptltng 
aller Rblerföhne) oon gerrn Blüthgen „büpieren unb 3u 
B3erf3eugen getoinnen“ laffen? BBaren ben gerren, 
möchte i^ toeöer fragen, einige ber früheren gelbentaten 
beS BerlageS ber „Rblerbtbiiotßer befannt? BDußten 
Sie 3. B. nicht, baß biefer Berlag B 3 . geriet bie fiafftfege 
£iteraturgefdf)ichte BiimarS 3U BOeihnachten 1906 
burch ein BorftanbSmitgiieb beS BorromäuS«BerelnS, 
ben ©pmnafiaiprofeffor Rladf, aufS Schmäbtichfte hat 
oerbaiihornen laffen, baß er eStoagte, baSbi§3ur 
Unfenntlichfeit oerborbene B6erf beS aufrechten Btar* 
burger Broteftanten unter bem urfprünglichen Sitel 
„R. 5. S. Bilmar: ©efdgidgte ber beutfeßen Rational» 
ßiteratur“. „Reu bearbeitet unb fortgefeßt“, auf ben 
Rlarft 3U bringen unb als „fathoiifd&er Berleger“ 
bieSmai „gerabe ber fatholifcßen BBeit“ 3U emp» 
fehlen?! Stehen bie gerren beS gertetfehen BrüfungS» 
fenatS allen literarifd^en 9 ingen fo fern, baß fie oon 
biefer Rffäre nid^tS gehört haben, bie in gleicher BBelfe 
bie fatholifchen toie bie proteftantifdßen £tterarf>iftortfer 3U 
ber fcharfften Berurteilung oeraniaßte?! — Sie haben 
jeßt baS B 3 ort, meine gerren Senatoren . . . 

Unb nun 3um Schluß 3U Blülbaen. Sr ift ber 
gauptfchulbige. Sr ift unS für ben Schunb ber „Rbler* 
bibliothef“ oeranttoortlid^; er hat fie inauguriert, er ift 
bislang ihr erforener Sprecher getoefen. Sr hat bamatS 
auf feinen „Kollegen“ £aoerren3 ben erften Stein ge» 
toorfen; er fd&eut fich tti<hj> ben BrüfungSauSfd&üffen ber 
beutfehen ßehrerfchaft baS Rrgfte oor3utoerfen. BÖaS nach 
att bem h^* ©efagten fein geerbann macht, nämlich 
„Borftöße, bie barauf ab3ielen, bie Beßörben 3U bü» 
pieren unb 3U R3erf3eugen 3U getoinnen, bie feine 
Rhnung baoon haben, toaS bei biefer ©roßfpreeßerei beS 
BubefS ^ern ift“, baS 3U tun, 3eiht er bie gamburger 
ßehrerf(f)aft. Rtit „großem Ruftoanb oon Smphafe toerben 
unter ber Spißmarfe ,Senben3‘ oeroeßmt: Bh3antiniSmuS, 
RlilitariSmuS, gurrapatri otiSmuS, ^onfeffionaliSmuS. 
Rber feineStoegS nur RuStoüchfe, fonbern burd^toeg baS, 
toaS toir im getoößnftchen £eben $öntgStreue, BÖaffen» 
freubigfeit unb BJehrhaftigfeit, BaterfanbSltebe unb 
Jrömmigfeit nennen. 3agenbfchriften, bie auch nur Spuren 
oon biefen BarfümS an fich haben, toerben ,abgelehnt*, 
toie jebe Rümmer ber Sagenbfd^riftentoarte be3eugt“, 
fchreibt er, obfehon ihn iebe Rümmer ber 3 u 9 en &* 
fchriftentoarte eines Beffern belehren fönnte, ob» 
toohl in ber „ 9 eutfchen 3 agenbbücherei** ber BrüfungS« 
auSfdöüffe BiliencronS ^riegSnooellen ftehen, baS BÖal* 
thari«ßieb u. a. m. oertreten ift, unb er ift fo oon allen 
guten ©elftem oertaffen, baß er naio in einer Fußnote 
unS ben ©runb feines 3 omS offenbart. 9 ie BrüfungS» 
auSfd[)üffe haben „meine 9 icßtung Königin Buife*, 
ffeftaft für Spulen unb Bereine, Rtufif oon Rrthur 
Sgibi, bem ^aifer getoibmet!" abgetehat. Hincillae 
lacrimae, gerr Blüthgen! Srfcßeut fich ferner nicht, 
in biefem 3afammenhange bie beutfehen Lehrer ber „fo3ia* 
tiftifdben RlaultourfSarbeit" 3U be3id^tigen. Unb toaS für 
ein Schunbltteratenftlt iftbieS, gerrBiftorBlüthgen: 
„f03ialiftifche RlaultourfSarbeit unter ber 9 ecfe 
einer halboerbauten Rftpetif im 9 ienfte eines 
©efchmadS fo eng toie baS geinefche „£och ber 
RrmenbüchS"! ßaffen Sie fich baS Bilb Oon 3 hrem 
Senator BOatb einmal malen. Unb auch bteS fann er 
bann gleich mit iüuftrieren: „bem Rlaffenhunger auf 
Beftüre, ben bie Schunbliteratur er3eugt, äftpetifche 
SonntagSpup^en in bie Rrme legen“. 3 um Sd&iuffe 
orafelt bann Blüthgen: „ 9 ie gerauSgeber ber Rbler« 
bibliothef haben nicht bie Rbficht gehabt, BÖänbe für bie 
gamburger auf3uricßten, um fich baran 3U bereinigen. 
BDenn fie baS nicht laffen fönnen, fo tnüffen fie fich fcf>on 
gefallen taffen, toenn man fie abtoehrt." „Um fidg baran 
3u Oeretoigen"? — baS foU toohl in richtigem 9 eutfdß 
heißen: bamit fie fich barauf Oeretoigen rönnen"? Reh, 


Digitized by 


Goog 


456 


Die Gegenwart 


«r. 23 


3 &re ,5Dänbe‘, Herr Nlütbgen, gleiten nur 3 U febr ber 
aug bem „©ommcrnadbtgtraum“, „bie untre £ieb’ tut’ 
fd>eiben a , unb 3 br 5lbler — „ein fto^er unb ebler Name Ä , 
fagt 35** Senator 3. 51. Köhler — ift Ja bodh nur ein 
„Hang ©d>nod, ber ©ebreiner“! ©ie fönnen ung bamit 
nicht fürchten machen. 

5öir aber finb für alle 3 eitett nun mit Sbnen unb 
3b*er „5lblerbibliotbef" fertig. 

Dr. Adolf Heilborn (©teglig). 



3lui beit Sweatern. 

Bemerkung über den Sinn der Canzkunft. 3unt 
Gaftfpiel beg S^atferlid) Nuffifcben 53alletg in Berlin. 

©ie fiuematograpl)ifd)e ©ebtoerfraftgaufbebung unb 
5Hübelofigfcit ber ruffifd)en Sän 3 ertnnen, oor betten bie 
uttfrigen tote Kttöbelfreffer erfd)einctt, ertaubt eg enblicf), 
au^ufpreeben, toag ung bie $unft beg Sän 3 erg 3 U geben 
bat. Gg toirb nur noch ben 3eitunggrcferaten oiolett 
tnederuber ©chrnodg übertaffen toerben bürfen, ung jebe 
5Öod)e oott neuem tan 3 enbe 5$ud)fd)mudfüttftlerinnen mit 
bettt fatalen ©etninariftenfdhema ber „©iottpfifeben $unft a 
ati 3 ubteten, unb babei fcf)tial 3 eub mit gefalteten Hauben 
atterfei oon „Gebärbctt“ uttb „©eltfamfeüen“ 3 U murmeln, 
©ie Nuffett*Gaftfpictc 3 eigen enbgüttig, toag fünftlerifd) 
entpfiitbenbe 5Henfd)ett fepon fängft getaugt haben: bag 
ber San 3 feine $unft ift, fonbern eine Sedjttif. Nallet 
fein Gebiet ber tfunft ift, fonbern eine gefettfdhaftlicbe 
Junftion. Gg ift, in jebent ©inne, eine ©ouper« 
5lngefegenf)eit. 5öer obttc fentimentale Nerbülluug fprid)t, 
tmtg 3 ugcbert, bag bie fogenanntc Hattblutig aller 53an« 
tomimen 001 t einer gerabe 3 u gebrechlich toirfenben Komif 
ift. Gg ift erfd)ütternb unintereffant, toenn in ber „©u« 
murutt“ beg ©eutfd)en Sbeater^, ober jept in ber Klcopatra 
ber Muffen ber ©ollid) gc 3 Üdet toirb ober ber (bu b «0 
Giftbcd)er arbeitet. 

©oeb bag Cleopatra *53attet 3 cigt and) biefe © 3 er.e: 
bie riefenbaft fid) brepenbe 5Boge aufgeregter 5Ztcnfd)ett 
über bie gait 3 c Nüpne bin, in Not uttb 53ldu; im Korber« 
grunb ftel)t balbnadt bie fange Cleopatra mit grünem 
Haar fteif ba, unb int roten £id)t ber ©äulent)atte tut fic 
nid)tg toeitcr. ©ag 53attc£ „Karttcoal“ bringt biefe ortta* 
mentafe S^edfofigfcit 3 U ihrer fd)öuften Grfülluug. 5ln 
ber ungeheuren SJaltentoaitb oon grüner ©eibe tatt 3 en bie 
ffeitten 53aare biebertueicri[d)cr 5Ztenfd)cn ratlog, oerliebt, 
ehrbar unb ättgftficb oorbei. Uncnblicb fd)fotternbc 5lrtne 
Hartefing finb ftetg auf fe()r mcland)otifd)er ©ud)e uad) 
einem gcfpettftifd)eti Gttoag. Gin bärtiger Herr itt edtg= 
brauner Sattle mit grünen Hanbfd)ul)cn cutfief einer 
Gogolfcpeu 53ürgcruooctte, unb mifd)t fid) in atteg hinein. 
©pitjentän 3 c im Ncifrod fteigern abfidptetog bie fd)toeig* 
fant toirren unb unnohoenbigen Grcigtttffc ber Sraum* 
bühne, uttb bag Ord)efter fpieft ©d)umanng ftarneoat. 
©ag 53a:ttomimifd)e beutet ttid)t ©dpumanng fpmpbonifd)e 
5Hitfif, fonbern gebt fo unabhängig neben il)r her, toie 
im Kontrapunft eine ©iimnte neben ber attbertt. litt« 
befebreibfiebe ikieptigfeit tut fid) auf. §5d)fteg finttlid)eg 
Geniegen, toie beim 5lttblid oon 3 toei tief feud)tenbcn 
Farben ff edett, bie fittnlog, unb ohne ettoag 53eftiinmtcg 
bc 3 eicbnen 3 U tooffett, irgettbtoo ncbenciuanber gcfeljt 
tourbett. ©iefc ftärfftc f?eiftuitg förperlid)er 5Hüben bringt 
bie größte Gutfpannung be§ Snfcbauerjg beroor. ©ie 
forbert oon ibm toeber 5lacbfd)affcn nod) Gtnfübfuttg in 
Gfeicbniffe beß ©efcbebcitS. ©ie bringt bequeme 5$cr« 
gfeiepe, baö b^rrfiepfte 5lugrubcn, unb bat garnid)t3 mit 
Mrunft 3 U fepaffen. 

Ludwig Rubiner (§afettfee). 

* * 

■+ 

Leipziger Zbe ater. 

5locb 3 toci Uraufführungen 3 um ©d)fuß ber 5D::iter« 
fpicf 3 cit. 3<>fef©naga, bisher Stapcttmcnter bei ^Harter« 


fteig in #öln, b^t eine Operette gefcprleben, ber ein gröberer 
Grfofg betrieben fein bürfte. G 8 Ift ln £eip 3 ig ©Ute, 
Operetten befonberg gut au^uftatten; feht 50unber alfo, 
bag ficb and) bie ^omponiften b^r mefben. ©naga ift 
no§ jung unb toirb ba 3 ufernen; eS ift fein GrftfingSloerf. 
£eo 5^aftner fd^rieb einen febr mägigen Sejt. »©er 
5 lobel 3 tgeuner a b«i&i ^un ba§ 5Derf; aber ber ^om- 
ponift febrieb eine 5Hufif, auö ber ßeben fprübt, Sempe- 
rament, unb babei bod) audh — eigentlich fd)on ein 3 U 9 
ber fomifeben Oper — ba3 ©ebtoermütige ber gafi 3 if<b» 
pofnifepen §eimat§mufif 3 um 5iuSbrud fommt. ©ie eigen» 
artige Vertonung ber tragifd>en Momente in bem TOerf 
unb bie freie 55ertoenbung ber heimatlichen 33olf3meIobien 
babei finb toobf mit baö 53cfte. ©a3 SXlilleu ift ber 
5 Dinterfport: e3 toirb in ©t. 5Korig gerobeit, unb babei 
lernt ber ebfe 53info 55 ere 33 p, toegen feiner bunfeln Haut¬ 
farbe unb feiner 53affion ,,^obel 3 igeuner a genannt, feine 
5Danba fermen, ©pätcr ftnb toir in Gallien, unb ber 
©cbfug ift eitel ^röblicbfeit. 

5öefentlicb für ben ^Bühnenerfolg toar bie flotte 5Dteber- 
gabe im Elften ©tabttbeater. 53efonber3 audh bie 5legie 
unb 3 ttf 3 enierung 3 funft be3 feinfinnigen OberfpiettelterS 
$arf Oerbient 5lnerfennung. 

3 um 3 toeiten fam man un3 fiterarifdh. ©ebitter, unfer 
großer ©d)ittcr, binterlieg ben Gnttourf 3 U einem bifto- 
rifebett ©ranta „5Darbed“, im ©tif, in ber Gröge ber 
Gmpfittbung feinen 5Hciftertoerfen, befonberg ber „5Haria 
©tuart“, Oertoanbt, in ber Sragif unb bramatifdhen 5Öir- 
futtg tootnögficb nod) überlegen. 5ludh fein ©emetriug- 
fragmeut rei 3 te fd)ott manchen Unberufenen 3 ur Uladh» 
bidhttmg unb Grgän 3 ung; fie buben fleh bie Ringer baran 
oerbratmt. 3 etd gibt eg, fogar gebrudt, 5Barbed, ein 
©dhaufpief itt fünf 5 tuf 3 Ügen ttadh Jfr* ©d)itterOon Her* 
mann 5Uotte, feitteg 3 cid)ettg ©(briftftetter unb 5 te 3 itator; 
ein braoer 5Hattn, aber fein ©ichter, feiner, ber fidb an 
©ebitterg Htuterlaffenfd)aft oergreifett fotttc. 3« 
intereffauteu ©tubie toeift 5tfaug 55ehreng in ber £cip 3 iger 
5$olfg3Cttung nad), baß ©d)itter betougt, an ber inneren 
tragifd)en Kraft feitteg s Bortourfg 3 toeifefttb, bag 50erf afg 
Sorfo btnterfaffen f)ut. 3uiu Ungfüd bat ber 5lad)bidhter, 
ber fid) fonft gatt 3 an ©ebitterg Guttourf hielt, eine toefent« 
lid)c „5>crbefferuug“ angebracht, bie ntm im Gegenteil 
bramatifd) bachft utttoirffam unb ftörcnb auftritt. 5llfo 
bag Gttbergebnig; 

Si taeuisses .... ©a 3 u fam noch eine gait 3 Oerun* 
glüdte 5iufführttng unter Teilung beg l)ier 3 u gan 3 un« 
fähigen 53erfaffcrg, mit einem halb bilettanttfeben Gnfemble 
auf einer 53arieU*53übne, unb bag ©d)idfal blefer „litera* 
rifebett“ Uitterncbmung toar bcficgelt. 5Darum idh bag 
er 3 äble: um einmal 311 3 eigen, toag in £eip 3 ig am 9. 5Hai, 
au ©d)iflerg Sobegtage, möglich ift. Unb babei toar noch 
bie 5$eoölferuttg fo flug, fid) nid)t ein 3 uftetten; nur bie 
gefantte ^ritif toar erfd)ietten unb ein Häuflein Neugieriger 
unb ^reuttbc. 5ibcr bag Srattrigc ift, bag man für bie 
©ad)e 5öorte ber Gntfcbulbigung fanb in ber 53reffe, toeil 
bie 5luffübrung 3 unt Neftcn beg JVoubg für ein ©ebitter* 
©enftnal ftattfanb. ©ag ift tppifd) für ben 2 eip 3 iger 
ßiteraturbetricb, über bett 53rofcffor 5Öitfotogfi in feinem 
grogett 50crf ein fo Oeritid)tenbcg Urteil fällte. 

Franz E. Willmann ( 2 eip 3 lg). 


‘Kaubbemcrfungen. 

Die JVIufeumfteuer in München 

totrb, toie ung oon bort gefdhricben toirb, ben echten 
NTüitd)ner nid)t febr in 5Dattung oerfeljett unb fein 
treueg 53 ierbcr 3 nid)t 3 ornig flopfett laffett. ©ag S^rum 
bat feine 53ilbuuggfreunblid)fcit baburd) befunbet, bag 
bie 53efucbcr ber alten 53inafotbef eine Ntarf Gintrlttg« 
gelb att oier 5Öodhcn 3 U 3 ablcn haben, ©ag ift in erfter 
L'ittic auf bie ^rembett genutzt, unb man redhnct mit 


Digitized by 


Google 




2tr. 23 


Die Gegenwart, 


457 


20000 Plarf (Einnahme, toag getoiß eine befdßeibene 3 **® 
büße 3u ben baperifcben Jinan3en ift. Sroß alleg 
©cbüreng toill aber bte Polfgfeele ob biefer Ptaßregel 
nicht Ing Soeben geraten, eg brobelt nichts, fautn baß 
einmal ein befonberg Pilbunggbefliffener feftftellt, toie oiel 
Pier man troß ber Pterpreigerböbung für eine PTarf 
trlnfen fonnte. Plan Oertrinft fie eben, benn ber Durch« 
febnittgmünebner taucht in ber alten Pinafotbef fo 
auf toie ber ©eeßuub in ber Sfar. Dag ift bie PJahrßeit, 
unb barum fonnte bag Sutrum, unbefdjabet feiner 
Popularität, biefen ©ebritt getroft toageit unb ficb 3ubem 
auf bag löbliche Peifpiel ber Perliuer Ptufeumgoer* 
toaltmtg berufen. Die ©preeatbener haben alfo gar 
feinen ©runb, ficb in biefer ginftdht befonberer Por3uge 
3u rühmen, unb — ganb aufg ger3! — toie Oiele oon 
ihnen haben 3 eit 3um PXufeumgbefucb? Perlin, bie 
©tabt ber Prbeit, fenbet ein gan3 beftimmteg Kontingent 
Pefucber in feine PTufeen, unb bag finb, toie in Ptüncben, 
meifteng Jrembe. 3<b fann alfo, fo fd)mer3licb mtrg ift, 
biegmal bem 3entrum nieptg am 3euge fliefen, ohne 3U« 
gleidh 3 & r etti §errn Pobe 3U nahe 3U treten. Pnbrer« 
feitg fuept ficb biefe Partei toirflicbe Perbienfte um bie 
Piertrinfer 3U ertoerben, in bem fie eine Perjcpärfung beg 
Poli3eiftrafgefeßeg in puncto beg betrügenden ©in* 
fdßenfeng im Pbgeorbnetenbaufe beantragt hat. P 3 enn 
man bebenft, toie bie baperifeben ©<banffellner beftänbig 
ben ebelften baperifeben Körperteil, bte Kehle, mißbanbeln, 
inbem fie ihr 0 cpnitt auf 0 cbnitt anftatt ber Oollen Ptaße 
betbringen, tounbert man ficb nur, baß bie Herren £erno 
unb ©enoffen biefe Pierbinter3iebung nidhl alg fdßtoere 
Körperoerleßung qualifoiert haben. Pöfe Ptenfcben 
toollen 3toar ben Pntrag alg einen Pefcbtoid)tigunggoer* 
fueb anleben, alg eine Pbtenfung ber Pu fmer ff amfeit auf 
bie fleinen ©pißbuben, toäßtenb bte großen, bie an ber 
Pieroerteurung ©dßulb finb, toohlgemut „haltet bett 
Dieb!“ rufen. Pbcr bag ift eine toage Unterteilung, 
beren ficb ernfthafte politifer nicht fcßttlbig machen 
follten, toährenb bie flammen beg Pierbürgerfriegeg 
immer baßer lobern unb nun febon nach Jranfen hinein® 
fcßlagcn. Der 0 ommer naht, ber Dürft unb bie §iße 
toerben größer unb größer, nur ber 3 nßalt ber Pierfrüge 
oerflcinert ficb, unb man toürbe toohl Pittgänge mit 
Jahnen unb Poleitfraii3beten oeranftalten, toentt man 
baoon eine Perntinberung ber Srocfenßeit im §alfe ficb 
oerfpreeben fonnte. PMr gehen furchtbaren §unbgtagen 
entgegen unb fönnett ung auch Oon ber fircßlicben 
Srinferrettunggarbeit, toie fie in Porbbeutfcßianb be* 
trieben toirb, feine §ilfe oerfpreeben, bentt eg follen 
bamit 3 toede Oerbunben fein, bie, fo löblich fie finb, in 
Papern jebem 3 entrumgpfarrer fein Pbgeorbnetenmanbat 
foften toürben. R. 

* * 

* 

GeHndeordnung. 

Dag Perhältnig 3toifcßen §crrfd)afteu unb Dienftboten 
in unfrer Seit ift jatnmerooll. 0dhulb baratt finb brei 
Jaftoren, bie gcrrlcßaften, bie Dienftboten unb — itt 
Preußen toenigfteng, bie ihre Pe3ichuttgen regelnben ©e« 
finbeorbnungen. ©g gibt hier mehrere, barunter eine 
oom Saßre 1811 , unb toag unter biefem ©eleßegpretrefaft 
möglich ift, unb toie er tprannifche unb uttoerntmftige 
Dienftgeber in ihrem ©ebarcu beftärft, lehrt folgenbe 
toahrhafte ©e}d)id)te. ©in Dienftntäbcßcu, bag bei einem 
penfionierten Offner 31t bienen bag ©lud hatte, erhielt 
bie POeifuttg, oon feinein Puggaitge, ber jebeit 3toeiten 
©onntag geftattet toar, Punft 3ef)n Ithr abcitbg 3U §aufe 
3U fein, ©inmal oerfäitmte eg ftcb um eine Picrtelftunbc 
unb fanb bie Sür gefcbloffen. ©g flingeltc; aber ber 
humane Dienftßerr oerbat ficb bag unb ßic& fie gehen, 
tooher fie gefommen fei. Dag tat fie uitb ging in ein 
benaepbarteg Dorf 3U ihren ©Item, bei beiten fie ihre freie 
3 eit 3ugebradht hatte. Pm nächftcn Sage fam fie, um, 
toag ihr fein PTenfd) ocrübclit fattit, ben Dicnft 3U Der* 
laffen. Der Offi3ier fagte, fie tue eg auf eigene ©cfaßr, 
unb ftellte 0 trafantrag toegett Kontraftbrucßeg. 


Die 0 traffammer fam auch toirflid) 3U einer Perurteilung 
ju einer ©elbftrafe. „ 3 toar fönne bag ©efinbe nach § 137 
ber ©ef. 0 . ben Dienft oerlaffen, toenn eg bie gerrfeßaft 
mit „augfd)toeifenber unb ungetoöbnlidher gärte“ bebanbeit 
habe; eine foicge gärte liege aber nicht Oor, toenn auch 
anerfannt toerben müffe, baß bie Peßanbfung ungeeignet 
toar. S)ag „ungeeignet“ bebanbelte, aber troßbem Oerur« 
teilte Ptäbcpen legte Peoifion ein unb toieg auf bie ©e» 
fahr hd bie ihr brobte, alg ber gaugberr fie in ber 
Pacht aug bem gaufe ftieß; aber ein fjocbpreiglicbeg 
Kammergericbt fonnte einen Pedßtgirrtum in ber lanb* 
gerichtlichen ©ntfebeibung nidßt entbeefen. 

Pacb bem geltenben „Pecbt“ fonnte eg toohl auch 
nicht anberg erfennen; aber barf folcb ein „Pedßt“ noch 
toeiter fidg toie eine etoige Kranfpeit forterben? ©ntfpridßt 
bag unfrem fo3ialen ©mpfinben? ©etoiß toerben ln ben 
meiften Jäüen, toenigfteng ln ber ©roßftabt, bie S)ienft* 
mäbeben tote bie rohen ©ier bebanbeit, unb ©gempfare 
oon 3 >ienftgebem, toie jener gerr 0. K., finb rar; aber bag 
änbert nießtg baran, baß eine Oernünftige Jorm beg ©e* 
flnberechtg oerlangt toerben muß. S>ie gerrfdhaften felber 
follten barauf bringen, bamit ber Sttenftbotenmangel nldßt 
nodh größer toerbe. Dr. M. P. 

* * 

* 

Zwei Kritiken. 

Pnläßlich ber Uraufführung eineg 0d)aufpielg 
„Jalfcbfpieler“ in ber Polfgoper erfebienen bie beiben 
folgenbett Kritifen: 

3 it ber Pational* 3 eitung: 

„SHefeg 0cßaufpiel ift eine recht flaglidge 
S)tlettanteuarbeit mit einem Phantafiemilieu unb 
lauter unmöglichen, gänzlich 0er3eicbneten Jiguren, 
oon benen auch nidßt eine einige bem toirflicben 
£eben entnommen ift. ©in bramatifierter Kolpor* 
tageroman für Küchenfeen. 

©benfo fläglicb toar bie Puffübrung, fie hatte 
auch jebeg beffere 0tücf umgebrad)t. ©g ift toirf« 
lieb fein flcineg Kunftftüd, in ber ©ommerfaifoit, 
in ber man für bie benfbar billigten ©ageit mit 
größter £ei<bttgfeit eine Utt3al)l oon guten 0<bau* 
fpielern befommen fann, fo Oiele fcblecbte Plimen 
auf3utreiben. Pn ihrer Saleittlofigfcit finb biefe 
unfd)ulbig, unb man fann baber nid)t ihnen,’ 
fonbern nur ber S>ireftion bie Portoürfe machen. 
Pber ihre Pollen lernen — bag hatten bie gerr« 
fchaften toenigfteng tun follen. 3*tt hatten fie mehr 
alg geitiigettb ba3u. Puf gleidgcr göhe toie bie 
©arftelluug ftanben Signierung unb Pugftattung. 
9 ag toar alleg „©triefe“ in Pcrliti!“ 

3 m Perliner Pörfcn*©ourier: 

„S>auf ber ftarfeu 3 >ratnatif, mit ber bag ©tücf 
aufgebaut ift, bem fitappen unb feßarf pointierten 
§ialog unb ben energifd) filhouettierten ©haraftcr« 
gcftalten aug bem PTilieu beg grünen Sifd)eg, unb 
5 >anf, nidßt 3ititi toenigften, bem tüchtigen 0piel ber 
^arftcüer, bte cg oerftanben, ben Jiguren lieben 
eitt3uhaucbctt unb in ben baebbrantatifeben ©3encn 
paefenbe ^eibenfepaft 31t geben, übte bag 0djau» 
fpiel tiefe PHrfung aug.“ 

S)a id) ein itaioer Pteitfd) bin unb alg foldßcr beibe 
Kritifer feßr ernft nehme, eutftehen für mich folgenbe be« 
beutfame Jragen: 

1. 3ft biefe» ©d^aitfpiel eine flägticße Dilettanten* 
arbeit ober ein ftarfeg bramatifdjeg P 3 crf? 

2. ©ittb bie ©preeßer beg ©tücfeg lauter unmögliche, 
gän3lid) Oer3eidhnetc Jigurcn ober finb eg ettergifcb 
filhouettierte ©ßaraftergeftalten? 

3 . ©pielt bie ganblung beg ©tüd'eg in einem Phan» 
tafiemilteu ober ift bag PTilieu beg grünen Sifdßcg 
getroffen? 

4 . PÖaren bie Darftellcr auggefuebt fcblecbte PTimen 
ober oermod)ten fie cg, ben jiguren £eben ein3u* 
hauchen unb in ben boebbramatifeben ©3enen 
paefenbe ßeibcnfdßaft 3U geben? Pradßte ber Pbcnb 


Digitized by 


Google 



458 


Die Gegenwart 


alfo eine Puffügrung Im ©elfte ©manuef ©triefeS 
ober eine Ptufterauffügrung? 

U. P. io. g. H. H. D. 



£> 


Die 3Ta<$tfeite ber QSenuS. 

fögen am Ufer beS Ptiffouri. Picht toeit ab 
toar eine groge ©ifenbagnbrüde. ©S ioar monb® 
^Tt lofe Pacht. Jfern am §ori3ont leuchtete bie 
PenuS fehr tyU — toie ein unruhiges Puge. 

Sfrau gaoerlanb neben mir fprach fehr lebhaft bon 
ber PenuS. 

„©S tft hoch f)ö<hP uterfioürbig,* fagte pe, „bag man 
auf aftronomifeben ©ebieten alles satöglid^e behaupten 
fann, ohne PrgerniS 3U erregen. 3 >aS gilt auch oon ber 
Peioohnbarfeit ber Planeten. Saufenbmal höben groge 
Pftronomen erffärt, bag auf ben Planeten gan3 anbre 
©toffoerbinbungen möglich finb, bie eine gan3 anbre Prt 
beS SebenS ermöglichen fönnten. Pber trogbem erörtert 
man immer toieber, ob auf ber PenuS erbgafteS Sehen 
möglich ift. ©clbft ioenn eS gan3 flar beioiefen ioäre, bag 
bort brüben auf ber PenuS erbgafteS Seben unmöglich 
ift — fo ift bodb ohne ioeitereS flar, bag ein anbreS, 
oon allem ©rbbaften grünblidbft OerfcgiebeneS Seben boeb 
bort ba fein fann. Stegen ioir unS nicht baruber auf. 
Sebenfaffg nehme ich an, bag auf ber PenuS febr Oiele 
Oemünftig benfenbe Sebeioefen emittieren fönnen.“ 

„©ie ejiftierent“ fagte leb fab* beftimmt. 

„Pg! Ä rief Sfrau fjaOerfanb erregt, „ioeSioegen? P$o® 
her ioiffen ©ie baS?“ 

»Puf ber Pachtfeite ber PenuS“, oerfegte ich rafeg, 
„fegen ioir bocg febr Oiele getteuegtenbe Sflede. 3 )ie finb 
immer ba. 3 >aS ift efeftrifcgeS Siegt — unb 3toar in einer 
Sfülle, ü>ie toirS auf ©rben in unfren flächten nicht fennen. 
Puf ber PenuS ift eben baS eleftrifcbe Sicht fo billig — 
ioie baS PÖaffer auf ber ©rbe. a 

»Ph! a tief Sfrau §aoerlanb abermals, „unb barauS 
folgt, bag Sebeioefen bort fein muffen, bie baS eleftrifcbe 
Siebt er3eugen, nicht ioabr? a 

„freilich!* erioiberte ich milbe, „man fönnte natürlich 
auch an nehmen, bag ficb auf ber Pacgtfeite ber PenuS 
eleftrifcbe Sicgtquelfen, ben Polarlichtern ber ©rbe ana® 
löge ©rfcgeinungeti, ohne bie Arbeit oon Pinbenbetoobnem 
bilben. Pber foldbe Polarlichter bleiben nicht an einem 
Punft. ©arurn ift eg baS PÖahrfcgeintichfte, baß Pinben® 
beioogner bie Siebter gergefteilt höben, Pun pub biefe 
aber fo ftarf, bag ioir ge3toungen Pub, gleicb3eitig in ben 
ganben biefer üenupfeben Pinbenbeioogner gan3 befonbre 
Ptafcbinerien 3U oermuten, mit benen pe <Slettvi$ität in 
überflüfpger SfüHe ge^uftelten üermögen. Riffen ©ie 
fegon, too ich btaöuS iotlf?* 

„Pein!“ rief grau §öOerlanb ladbenb. 

Sch aber fuhr alfo fort: 

„ 3 cb bin ber feften Uber3eugung, bag bie Penupaner 
bereite baS Perpetuum mobile erfunben höben, baS bie 
erbianifdben ©elebrten immer noch für unmöglich gölten.* 
<Jrau @aoerlanb ftanb auf, ioarf eine ^ugganb 3ur 
PenuS unb fagte gerb: 


„3<b fdbdme mich, bag ich nur eine 
auf einem ©tem lebe, auf bem man bie ooüe 1 
ber auf unfrer ©temrtnbe perpetuierficben -i 
fraft immer noch für unmöglidb halt. 3 He 
Pntiperpetuierltcben fenne ich 3ur ©enüge; Pe 
immer3u: ©ine Saft mug pdb ber ©temrtnbe 
ioenn Pe iotrfen foff. Unb bann mug pe natürlich 1 
toieber gehoben toerben. S)ag pdb ein Stabfbffcem 
oon einer Saft in Petoegung fegen liege, ohne bag 
bie Saft ber ©ternrinbe nähert — bag $<ütv\ bie 
gelehrten für unmöglidb. OTarum benn nur? $Da81 
alles unmöglidb fein follt ©S ift 3um Sachen!* 

„©S ift 3um Sachen!* rief auch ich gan3 laut. 

Unb babei brachen ioir beibe in ein furcht« 
©elädbter auS; bie ©dboS böüten bonnemb unfev 
iädbter ioiber. Unb 3ugleidb bradb mit entfeglichem ©e« 
fradb bie anfangs erioäbnte Prücfe in ber Ptttte burdg» 
©he ioir aber 3ur Pepnnung famen, faufte ein langer 
©Ü3ng auf bie Prüde rauf unb fiel in ben PttffourL 
§odbauf fprigte baS giugioaffer. 

Unb Jrau §aoerlanb lag ohnmächtig neben ber 
Panf, auf ber ioir unS oor ein paar ©efunben noch 
luftig oon ber Sladbtfeite ber PenuS unterhielten. 


ioir 


über 


PIS bie 3 >ame toieber 3u pdb tarn, rief Pe gleich tu 
bödbfter Pngft: 

„PJir müpen fliehen. S>aS Unglüd höben 
Oerfdbulbet.* 

3 db erioiberte nichts. Unb ioir flohen. 

3 n Peio Porf laS ich öle erften Pot^en 
PUPouribrüdenunglüd. 

©a ftanb aber fehr beutlidb: 

„©ine Päuberbanbe, bie pdb beS 3 ugeS bemädbl 
batte, iourbe fo mit einem Pud oemtdbtet. ©in 3^0* 
beamter, ber oon ben Päubern baoongejagt ioar, hatte 
redbt3eitig ben Poubanfall ber nädbften ©tation tele» 
grapbkrt. Unb bort bötten bie Pahnbeamten rechtzeitig 
bie Prüde gefprengt." 

PIS £?rau §aoerlanb baS laS, rnugte pe lächeln. 

3db öber fagte eruft: 

„Plan barf bie PEKrfung eines fürdbterlidben ©e» 
lädbterS in feinem S?al!e all3u hödb einfdbägen.“ 

„3ö,“ fagte ^rau §aoerlanb mit hodbge3ogenen Pugen» 
brauen, „aber ich bötte bodb beinahe geioünfdbt, bag burch 
unfer Sachen Prüden 3erbrodben ioerben fönnten." 

„Pun," fagte ich ba gan3 leife, „ioir fönnen 3ufrieben 
fein, ioenn eS ein paar Paturgefetje 3erbridbt." 

Sfrau §aoerlanb brüdte 3omig ihre ©onnenfehirm» 
früde fo intenpo, bag bie faputt ging. 

Paul Scheerbart. 


<Ueue ^8udt)er. 


Die ©efi)xe^uti0 ein gegangener Silber, ©tof^üren uff. Wetöt bem 
(Srmeffen ber Siebaltion ooroe^aften. (Eine Siücffenbung unoerlangt 
uns augefjenber SBerle lann ntc^t erfolgen. 

Hlfred freiberr o. Berger: „kleine Bamburgifcbe 
Dramaturgie^. Pertag ©hriftoph PetgerS ©ohne 
(P 3 ien). 

S)aS ift fein fonftruierteS, auS feerem ©hrgei3 ge» 
boreneS Sbeaterbud), ioie pe unS 3u Shtgenben auf Den 


Digitized by 


Google 



Ttr. 22 


Die Gegenwart 


459 


$ifcf) gelegt toerbett, um bie Kerfaffer 3U S^eaterfacf)- 
mäuttem 3U ftempeltt, baS ift enttoidelteä £eben, au 3 bem 
©elfte CeffingS getoad)fen. Unb brum mü&te id) auch 
feinen treffenberen Sitel für biefeS Kud), als ben, ben eS 
trägt, ungeachtet beffen, bak Körgler barin ©nttoeihung 
unb Übergebung gefunben höben toollen. 0ie foHen bie 
(Einleitung lefen. „Kon ber fünftlerifchen ©ebanfenarbeit, 
toelche ich in 3ehn 3 ahren als Direftor be 3 Deutfdjen 
0d)aufpielhanfeS in Hamburg geleiftet höbe, höt nur ein 
DerhältniSmä&ig Keiner Seil ben Weg auf baö Rapier 
gefunben. Da 3 attermeifte meiner „Ejamburgifchen Dra« 
maturgie“ ift gebrochenes Wort geblieben unb hat ein 
ben Kugenblid überlebenbeS Dafetn hochftenS in ben 
0 d)aufpielern getoonnen, an toelche biefeS Wort gerichtet 
toar, unb in ben 3ahlreid)en theatralifchen ©eftaltungen 
flaffifcher unb moberner Werfe, bie als Kegiffeur auf3u« 
bauen mir oergonnt toar.“ — DiefeS 3urüdtreten um ber 
großen 0adf)e fcoillen, für bie Berger glüht, füllt baS Kud). 
Wit flopfenbem, jubelnbem §er3en höbe Id) gelefen, toaS 
ber neue Kurgtheaterbireftor, baS ©eioiffen ber beutfehen 
Dramaturgie, über ben ©rofcen fagt, „ber feine Jreube 
bran hötte, feelifche Urpremieren 3U erleben“ — über 
fjebbel. „Kühnenpraftifer geraten leicht bapin, oom bra« 
matifchen Dichter 3U forbern, baj$ er ihnen feine 
0d)öpfungen fo bühnen« unb fpielgercdjt liefere, bajj fie 

t latttoeg f3eniert unb heruntergefpielt toerben fönnen. 
)aher finben 0 tüde jener routinierten Kühnenfchriftfteller 
oft ©nabe bor ihren Kugen, bie beim 0d)reiben bie 
Kühne mit bem 0 ouffleurfaften unb bem auS bem 
Orchefter aufragenben Ka&geigenhalö anfehaulid) bor fich 
fehen. ©in folcber Kutor ift §ebbeI freilich nicht, ‘Kber 


toaS im Wefen bramatifch empfunben ift, baS lagt fich 
immer in ben ‘Kähmen ber realen Kühne unb ihrer Dar« 
ftettungSmittel 3toingen.“ — DaS ift ein golbeneS, mutiges 
Wort in heutiger 3 eit, ein Wort, an bem nicht 3U rütteln 
ift, baS tote bieS gan3e Kucp &on geflärter 0tärfe ber 
Überlegenheit 3eigt, oon einer Überlegenheit, bie fnobifti« 
fehen Wiberfprucp 3ufammenraffeln tagt, ein Wort, baS 
ben Weg toeift, ben unfrer Kühnen Denfen toanbeln mufc, 
toill eS auS ber Sotenftarre beS ©efcpäftSfcpiebenS 3ur 
#unft 3urücf. DaS Ku<h ift fo reich, bajj man eS ab« 
fchreiben müfcte, tooHte man eS rtd^tig toürbigen; eS gibt 
bem Zünftler unb ßaien, bem (Schöpfer unb ©eniefcer, 
bem Dichter, Kegiffeur, 0 cpaufpieler unb Überhaupt« 
£iteraturfreubigen in gleicher Weifer mehr als jebeS 
anbre Speaterbucp, eS gibt alles, toaö eS in unfrer Seit 
00m Theater geben fann. DaS Kergerfche Kud) ift bie 
Kibef ber Dramaturgie - unb bie Kibel foH jebermann 
lefen, gleich, ob er glaubt ober nicht. 

Walter v. Molo (Wien). 

3 m Kerlage ber ©oncorbia (§. ©hboef) Kerlin 
flnb erfchienen: 

$arin KlicpaeliS: Däumelinchen. ©r3ählung. 

Deutfeh oon WatpilbeWantt. KreiS: geh. vuf. 2 . 50 . 

Kbele©erparb:Die Jamilie Kan ber ponten. 

Kornan. KreiS: geh- Wf. 5 .—. 

§einricp Slgenftein: Die beiben Wartung«. 

Kornan. KreiS: geh- Wf. 4 .—. 

Kobert 0 aubef: Der Wifabo. ©in 0 eeroman. 

KreiS: geh- Wf. 4 .—. 

©rnft ©ilerS: §auS ©llerbroof. Hamburger 

Kontan. KteiS: geh- Wf. 4 . 50 . 


Vierteljährlich 4,50 2ft. 
©injelnummer 40 *ßf. 
- Durch aUe Vud)l)anMungen unb ^oftämter &u beziehen. - 


ßczugobecHngungen: 


Hnzetgen: 


Die Oiergefpaltene ^tonpareiUejeile ober beren 9laum 
foftet 50 ^f. Vor.^iigöplatje nach Vereinbarung. \ 
Schtufe ber ^uferatenannahme acht iage oor ©rfcheinen ber 9tumntet. 



U 6 fach M. 125 


| Jagdglas „Perplex 

^ Perplex*Prismenfeldsteclier werdon in optiRoher Leistung auch von den teuersten 
Spezialgläsern nicht übortroffen. Zahlreiche glanzende Zeugnisse! Nene Modelle 
„Perplex“, „Armoemodoll“, „Autokrat“. Vorgrösserung 5- bis 18fach, M. 85 — bis M. 250.—. 
Vor Kauf eines Prismenfoldstechers lasse inan sich im eigenen In¬ 
teresse von den Händlern unsere Fabrikate zum Vergleich vorlegen. 
Katalog 50 kostenlos durch alle einschlägigen Geschäfte odor durch 

Optische Werke, Cassel (Carl Schatz & Co) 


Gegen Gicht, Rhenmatisnras, Blasen-, Bieren- u. Gallenleiden! 


Kaiser 

Friedrich 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


EUene« Bureau, Repräsentant Louis 
Quentel, 15 b, Schöneberjerstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 


Ica 


Die Camera, 


1 r\l /I r\ii die sich se,bsttäti ? 

^vlipmu einstellt. 



Preisliste 
No. 513 gratis. 

ICA, 

Aktiengesellschaft 

Dresden. 

Grösstes Camera 
werk Europas. 


Digitized by 


Google 









































Empfehlenswerte 




Berlin: 


Hotel Bauer, Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hotel zur Traube (I. Banges). Bes.: 
Adolf Beuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hotel Bellevue. 

Direktion: Bichard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hotel Pürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

EJamburg: 

Hötel Aue, gut bürgerL Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hotel Bellevue fL Banges). W.Bischer. 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 

Kettwig: 

Hotel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krummhübel i. Biesengeb.: 

Hotel Preussischer Hof. 

Bes : P. Hentschel. 

Leer i. Ostfriesl.: 

Hotel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hötel Sachsenhof, Haus L Banges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hotel Cecilie u. Badehaus (I. Bang.) 

Arn Kurhaus u. Kgl. Theater. 

Hotel Fürstenhof (I. Banges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Boss“. Bes.: Beinh. Hertz. 

(Oilhelmshöhe: 

Grandhotel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 


r-^ 

+ Hygienische 


ÖpSIBb 






(mimimimm 


mimiA) 


(ä! 


BeranfcuortL Stebaftenr: Dr. ttbolf ©teßItfc*Berltn, tl^ornftr. 10 L fcerraann ßiUaft ©erlag, Berlin W.9, Botlbamerfhrafce 1*4. 

Sflr ben Snfecatenteil beranäDortlkö: Äbolf Steller, SRarienborf. - 2)tutf bon % ©. Breul, ÄqL gofbinfibr« Berlin S. 14. 

Digitize 


Breul, ÄqL gofbinfibr« Berlin S. 14. 































9 h. 24 . 


Berlin, bm 1 l. luni 19)0. 


3$. 3a^rgaitg 
Xanb 77. 


3>ie (g« 3 t)flifa. 

er ©eminarift in Arofa hatte fidfj bocf) 
jWPfSJl nicht getäufdE)t, atS er erzählte, 5er 
bciligc Dorromeo habe gelädjelt. ©in 
rSEp£\ der Hinneigung 3um DtobemtSmuS 
üerbädjtiger Äamerab batte jtoar ge» 
meint, baS ©piel ber Dtaimorgenfonne hätte iDoIjt 
bie Büge beS ©tanbbtlbS belebt; aber nun 3tt>eifelte 
feiner mehr an ber ©rfdjeinung unb baS ganse 
^riefterfeminar gab fleijjig Obadfjt, ob fie fief) 
toieberholen toerbe. ©a erhob fich au bie hunbert 
5ufj f)ü<h ber eherne Heilige, ein ©igant fonber* 
gleichen, toie er eS im £eben geioefen, alS er 
mutig bie ^3eft in Dtailanb unb bie noch ärgere 
©euefje ber Deformation befämpfte. DPahrlidfj, 
ein £ädfjeln muhte über bie ftarren Buge beS 
©rafen ©arlo, de§ ÄarbinalS unb ©r3bifdhofg, 
gehufdfjt fein, ein £äd)eln ber Defrtebtgung, toie 
eS einem ©laubenSftreiter ge3iemt in ber ©tunbe, 
ba DtuS X. feine jüngfte ©n3pflifa erliefe unb 
bem ©rafen £ob fpenbete, ber üor 300 3 a h r ß n 
heilig gefprodEjen tourbe. ©em £obfpenber unb 
bem ©elobten, beiben toar ber AXoberniStnuS ein 
©reuel, unb ftetS hat e§ in ber römifdhen Äircfee 
biefen — anathema sit! — AXoberntimuS ge* 
geben, mochte er fich Deformation nennen ober 
irgendeine milbere Abart ber Härefie fein. ©er 
alb AXuhöfterreidher gebome Dapft, ber Dauern* 
fohn AuS Diefe, müf}te nicht 3toei ©panier 
bigottefter Färbung um fi<h haben, einen alS 
©taatSfefretär, AXerrt) bei Dal, unb einen alS 
Deichtiger, ben Äapu3inergeneral DiüeS h Suto, 
um nicht üon Beit 3U Beit einen ©reabnought in 
©eftalt einer Dulle gegen ben AXobemiSmuS öom 
©tapel 3U laffen. ©ie toohlbeftücfte Encyklika 
Pascendi domini gregis freu3te nodEj munter gegen 
bie ^eiube ber Äirdhe, alS baS neue ©df)lacht* 
fdhiff feine ©efdEjühe löfte. 3m allgemeinen nimmt 
man in proteftantifdfjen Greifen biefe bogmatifdhen 
3omau8brüche gelaffen biu: mögen bie $atho« 
lifen fidh bamit abfinben. 3f>re anS $otntfdE)e 
gren3enbe Der3toeiflung über bie AXobemiften* 
fdhnüffelei berührt bie Droteftanten toenig; toem 
fie unerträglich erfdEjeint, mag ba§ ©dhifflein Dctri 
üerlaffen unb anberStoo Unterfunft fuchen. A3er 
fkh einfehüdhtem unb burch bie 3ub^ongre» 


gation üon ben beutfehen Älaffifem abfperren 
unb mit Äinberbrei für geiftig AXinbertoertige 
abfüttern läfet, üerbient fein AXüleib. ©ie Unter* 
fudjungen über bie fo3iale AXinbertoertigfeit, bie 
üor 3ahr unb Sag auf fatholifcfecr ©eite an* 
gefteUt mürben, üermieben ein ©ingehen auf baS 
rein geiftige Kapitel ober brüeften fich fdfjlau daran 
üorbei. ©er Drüget ber ©n3hflifa gegen mober* 
niftifdhe ©etüfte ftanb eben hanbgeredfjt baneben. 
©S lag alfo bamalS für bie Angehörigen ber 
eüangelifdhen Äircfee fein ©runb üor, fich 1« ben 
häuslichen ©treit ber Äatholifen cin3umengen, 
unb too eS gefdhah, flang ©chabenfreube über 
biefen ©ntmünbigungSüerfudf) burch- SH« jüngfte 
päpftlidfje Äunbgebung hat bieSmal jeboch im 
proteftantifdEjen £ager ein gere^teS, untüiQigeS 
©cho erioedtt unb mit gutem ©runb. AIS 
bie „©eutfdEj * eüangetifdfje $orrefponbett3“ 3uerft 
ben ÄJortlaut ber Dulle in Aberfehung üerbreitete, 
muhte bie De3ci<hnung ber Deformatoren alS 
AXänner üiehifchen ©inneS toie ein ©dhlag inS 
©eficht toirfen. ©päter ftellte fidh heraus, bah ein 
Aberfei}ungSfel)ler (terreni feeifet nidht üiehifch 
fonbem irbifdE)) üorlag, inbeffen blieb nodh genug 
übrig, toa§ ben 3orn unb bie ©mpörung begreif» 
liih macht. AJemt ein £uther ben 3e»uben beS 
Äreu3eS ©hrifti, beren ©ott ber Daudf) ift, 3U= 
gerechnet ioerben foU, toenn bie eüangelifdjen 
Herrfdjer unb Dölfer alS fefer üerfommen und bie 
Deformation alS bie Quelle ber Deüolutionen unb 
lafterhaften Derberbtheit angefehen ioerben foll 
üon ben gläubigen Äatholifen — benn ber Dapft 
fpridht hier ex cathedra, alS Unfehlbarer — bann 
ift baS gerabe genug, ©er Derfudfj, biefe bäuerifdhe 
AuSbrucfSioeife, toie eS üon ber fatholifdhen Dreffe 
gefdhah, atS eine bogmatifdhe ©epflogenheit h»u* 
3ufteüen, ift bodh nur ein DerlegenheitSauStoeg, 
auf ben fidh uur auhergetoöhnlidh gebulbige ©dhafe 
treiben laffen. ©ie Satfadhe, bah ber DroteftantiS* 
muS in feinen ©runblagen, feinem gan3en DJefen 
nadh, gröblich befdhimpft toorben ift üom Oberhaupt 
ber fatholifdjen ^irdhe,. tüirb mit halben ©nt« 
fdhulbigungen nicht fortgeräumt; auherbem finb 
biefe ©jegetifer 3U diefem Derfahren toeber be¬ 
rufen no^ geeignet, ©ie üerftehen fidh uur 3U 
biefen ©ntfdEjulbigungen toegen deS allgemeinen 
©ntrüftungSfturmeS unb haben ähnlidhe Anfdhul« 


Digitized by 


Google 


462 


DU Gegenwart. 


bigungen felber je nach Bebarf unb Gelegenheit 
öftere erhoben, Stanb hoch 3.B. unlängft böQig 
int Sinne beS ^onatiterS Johannes 3<mffen in 
ber Boffauer RtonatSfdfjrift auS ber £Jeber beS 
baherifcfjen 3 cn tntmSführerS Dr. Buhler 3U 
lefen, fiuther fei ein ^Jdtfd^cr ber heiligen Schrift 
unb feine 3Uerle [teilten ein toahfeS Rrfenal 
bon 3Daffen für bie Xttnftu^manner unfrer 3 C Ü 
bar. ©aS ift nur ein Beifpiel. 3Der [ich 
bie 3Kühe nimmt, bie Äaplanpreffe 3U oerfolgen 
ober in bie Caboratorien ber fatfjolifdfjen „Ge* 
fdfjichtSforfdjung“ einjubringen, fann eine gan$e 
Blütenlefe oon Cutherbefdjimpfungen 3ufammen* 
bringen. ©ie Benommenheit ber „Germania“ unb 
ihrer Gefdfjtoifter toirb jebocfj erflärlidfj, toenn man 
fi<h bergegentoärtigt, bah bie „Rorbbeutfdje 3111* 
gemeine 3oitung“, augenfdjeinlidj in amtlichem 
Ruftrage, Steilung gegen bie Endjllifa nahm, in* 
bem fie [ich ben fdjorfen Broteft ber ,,^reu3=3oi= 
tung“ gegen bie Befdjimpfung ber ebangeiifchen 
Chriftenljeit 3U eigen machte. ©aS toar 3toar nicht 
biei, aber eS barf aiS bibtomatifcher 3Dinf mit bem 
3auttpfahl gelten in einer 3eü, ba baS 3entrum 
einen Seif ber Regierungsmehrheit hübet, ©ie 
Äonferbatiben hoben übrigens einmütig, ohne 
Rücffidjt auf ihre heutige BunbeSgenoffenfdjaft 3U 
nehmen, baS päpftUdje (Elaborat aiS ein ©otument 
ber Unbulbfamleit berurteilt unb eS an energifdjer 
Rbtoeljr nicht fehlen laffen. ©amit ift ailerbingS 
toenig geholfen. 3Ztan hätte bon ber Regierung 
mehr ertoarten bürfen, unb eS ift nicht 3U berftehen, 
toarum fie, bie einen übertoiegenb ebangetifdjen 
Staat bertritt, [ich „binfuiiert“ anfieht unb ftatt 
in eigener Sprache 3U reben, fi<h bie 3Borte bom 
führenben Organ ber fonferbatiben Bortei leiht. 
3öenn ber Batüan [ich fo beutlidj auSbrücfen barf, 
toirb baS Gleiche ben beutfdjen Staatsmännern 
nicht 3U bertoehren fein. 3Öir erleben hier baS* 
felbe toie bei ber EanifiuS*Bulle CeoS XIII., p>o 
ber grobe Äloij gleichfalls ohne groben Äeil blieb. 
©aS ift bebauerltdj unb mag biplomatifdfjer Schu* 
lung (Ehre machen; aber bem BolfSempfinben ent« 
fpricht baS Stillljalten feineStoegS, unb eS toirb 
unS bei biefer Gelegenheit toieber einmal 3um 
Betoufjtfein gebracht, toie fdjtoadfj eS um ben Schutt 
beS BroteftantiSmuS im Bergteich 3um $atljoli3iS* 
muS beftellt ift. 3Baren benn erft brei Qnter* 
pettationen notig, um ben fonft fo gefprädjigen 
Herren ber Regierung bie 3wnge 3U löfenl 

©er $an3etparagraph beS StrafgefehbudjS ift 
auf ben borliegenben ^oll nicht antoenbbar. Qeber 
fatholifdje Geiftliche fann ftrafloS bie Bulle bon 
ber Äan3el beriefen unb erörtern; benn biefe Be* 
ftimmung bebroljt nur ben mit Strafe, ber „Rüge* 
legenbeiten beS Staats in einer ben öffentlichen 
^rieben gefäljrbenben 3Öeife 3um Gegenftanbe 
einer Berfünbigung ober Erörterung macht“. So 
behnbar, toie eS 3ur Beftrafung nötig toäre, jft nun 
aber ber Begriff Staatsangelegenheiten nicht; eS 
mufj eine Rngelegenheit fein, bie toefenttich in ben 





Begriff ber StaatSbeftoaltung fällt. 3lber auch § 
beS StGB berfagt, ber bie „chriftlidjen Äirdjen ob«? 
eine anbre mit &orporationSredjten innerhalb be8 
BunbeSgebietS befteljenbe RetigionSgefeltfdSaft 
ober ihre Einrichtungen ober Gebräuche“ bor Be* 
fchimpfung fchü^t. Ratürlich fämen für bie Straf* 
berfolgung nur bie Berbreiter ber Befdfjintpfuttg 
in Betracht; aber bie bertehenben Stellen ber ®it*. 
cpflifa betreffen nur Rngepörige ber ebangeiifchen 
Kirche, toenn bem Sinne nach auch biefe Jelbft ge* 
meint ift, unb bie Reformatoren fallen nicht unter 
ben Begriff einer firdjlidjen Einrichtung. Cutljer 
ift für jeben §eh?aplan bogelfrei, aber nientanb 
foll eS fi<h beifommen laffen, mit ben bon Cuther 
gebrausten Bäorten heut über Bopfttum, 3lblafj, 
Reliquien unb ähnliches 3U reben. ©er StaatSan» 
toalt toäre nicht toeit, unb ebenfo toürbe er nicht 
mit einer Rnflage 3ögern, toenn jemanb auch nur 
[ich geringfdjät}ig ober herabtoürbigenb über bie 
3Keffe, baS 3ölibat, bie §eiligfpredjung, bie 3tta« 
rien* unb ^eiKgettt>crutig, bie Äon3ile, baS 
geiftliche OrbenStoefen äujjern toollte. ItntoiHför» 
lieh 3ieht man ben £Jall Gurlitt 3um Bergleich 
heran, too toegen GotteSläfterung bie Borunter» 
fuchung eingeleitet toorben ift. 3Bie fchnell ift nicht 
ein „RrgemiS“ im gefehlidjen Sinne fonftruiert, 
unb bodh toiegt baS, toaS biefer Brofeffor jn ©reS» 
ben über Religion gejagt hoben foll, feberleicht, 
toenn man bie ruftüale Unfläterei ber Gncpftifa 
bagegen holt. 5ept gehen toir einer itmgeftattung 
beS Strafrechts entgegen, ©er Borenttourf eineS 
beutfSen StrafgefepbudjS unb feine Begrünbung 
finb toeröffentlicht toorben. ©a 3eigt fich, bajj ber 
alte Boragraph (§ 166) beS elften RbfdfjnittS, ber 
fid) tnit ben Bergehen, bie fich ouf bie Religion be» 
3iehen, befaßt in ber neuen ^offung (9. Rbfchnitt) 
in 3toei Boragraphen 3erlegt toerben foll (§§ 155 
unb 156). ©er erftere Boragraph (GotteStäfte» 
rung) intereffiert hier nicht. 3Öohl aber § 156 mit 
folgenbem RJortlaut: „3Ber öffentlich ober böS» 

toillig eine ber djriftlidfjen Kirchen.be» 

fchimpft, toirb mit Gefängnis 4 c beftraft.“ ©er 
befonbere Schuh ber Einrichtungen unb Gebräuche 
ift alfo toeggefatlen; aber toer nun ettoa glaubt, 
ihm fei baburdj Schimpffreiheit getoährleiftet, toirb 
burefj bie 3Hotibe eineS anbem belehrt, ©enn baS 
Rei<hSgeri<ht hot feftgeftellt, ba§ bie Befchimpfung 
einer ReligionSgefellfchaft fi<h nicht nottoenbig un» 
mittelbar auf biefe jelbft 3U be3iel)en braudhe, fon« 
bem auch bann borliegen fönne, toenn fich ber 3ln» 
griff unmittelbar nur gegen getoiffe baS 3Defen 
ber ReligionSgefellfchaft im innerften Äern be» 
rührenbe ©inge richte. ©aS h«if}t alfo fobiel aiS, 
eS bleibt alleS beim Riten unb ber RuSlegung 
ift nach toie bor Sor unb Sür geöffnet. Äatholifchen 
^eiligen bon ber Rrt eineS Beter RrbueS mu§ 
refpeftboll begegnet toerben, toenn unS auch ber 
©uft bon gebratenem $etjerfleifch unfiebltch no^ 
nach ^unberten bon fahren inbieRafe fteigt bei 
feiner RamenSnennung, unb ßuther ift toie früher 




Digitized by 


Google 





DU Gegenwart» 


ber gemeinsten gerabtoürbigung preiSgegeben, toie 
bie g«t 3 e ‘•Reformation. 3m RegrünbungSenttourf 
ift 3 toar gejagt, man .habe berju(|t, ben Satbeftanb 
beS § 156 jo 3 U gejtatten, bajj er ber Rarität in 
er^optem Rlaie Rechnung trage unb ben 3rteben 
unter ben ReligtonSgefellfdhaften mefjr alS bisher 
getoährleifte. ,R3orin biefe ©etoährleiftung unb 
bieje ©rfjöljung ber Rarität befteht, ift nicht recht 
erfennbar, unb ba ber ©nttourf 3 ur arigemeinen 
kritif. beröffentlidht toorben ift, nehmen nunmehr 
auf ©runb beS ©n 3 hfltfa=SatbeftanbeS juriftifche 
köpfe Rnlah, barüber nacbsufinnen, toie eine toirf» 
lidfje Rarität Ijergeftellt loerben unb bie ebangeft* 
fdfje kirdfje bor römifdhen Rnrempeleien erfolgreich 
gefiebert toerben fönnte. RtS bahin toirb toohl noch 
manches 3 ^ r ^ en i n ^ 2 anb gehen, unb toenn ba§ 
Rntlifc beS h c ^i9 cn Rorromeo am £ago Rtaggiore 
toieber einmal burch ein Sädfjeln berflärt toerben 
Sollte, toirb eS bermuttidfj. ein Cäcijeln über bie 
Un 3 u[änglichfeit ber beutfdhen Rec§tStoiffenfcbaft 
fein. Ober amüjiert er fidh über bie 3nterpeQationen 
ber Rationalliberalen unb konferbatiben im 
preufttfdhen RbgeorbnetenhauS? „RJaS gebenft 
bie königliche StaatSregierung 3 U tun?“ 4c. ©in 
Rbgeorbneter fann eben mehr fragen, alS 3 ehn 
Rtinifter 3 U beanttoorten bermögen. 



^inan 3 bucK im Jweuftifdjen 
Sjemnljaufe. 

"33on J'Iercator. 

ie bertoanbelt man in einfacher, aber ge® 
fdjmacfboller IDeife ein Defalt in einen 
Uberfdhuh? RKt biefer interejjanten 
3rage Stellte fich am 30. Rtai b. 3- 
baS neue^errenhauSmitglieb, bergan!» 
bireftor b. ©toinner, bem preuhifdfjen ^errenhaufe 
bor, um fie toie folgt 3 U beanttoorten: Rtan nimmt 
einen befonberS „anleihefähigen“, baS Defalt 
überfteigenben RuSgabepoftenauS bem ©tat herauf, 
toanbelt biefen in eine Anleihe um, unb man er* 
hält ohne toeitereS ben getoünfdhten liberfdfjujjt 
DaS toar beS Rubels kern ber langen ‘Reben, 
bie an jenem Sage über ben preujjifchen ©tat ge* 
halten tourben unb bie für bie Rtefjr 3 abl ber 
Blätter bie Reranlaffung bilbeten, bie Darlegungen 
beS §errn b. ©toinner alS ben RuSflufj aller 
finan 3 iellen Feigheit 3 U preifen. ROenn ein füb* 
beutfdjeS Rlatt unter befonberm ^intoeiS auf 
©ngianb meinte, eS fei fdhon mit Rücfficfjt auf 
baS RuSlanb bon großer ‘Zöicfjtigfeit, ob toir einer 
Rnleihe ben Ramen einer Defi 3 itanleihe ober 
©ifenbahnanleihe geben, fo toeih jeber, bah man 
namentlidh in ©ngianb ©tatS 3 U lefen berfteht, 
unb bah man burch bergleidfjen Re 3 eidf)nungen bem 
RuSlanbe fein 96 für ein U bormadhen fann. 
Durch berartige Rorfdjläge toirb man ben kurS 


ber beutfdhen Staatsanleihen ebenfotoenig auf 
einen grünen 3 ^^ bringen, toie , burch bie. 
fonberbare Rnfkljt beS §erm b. ©toinner^ ,ba,| 
„toir nicht 3 U biel, fonbem 3 U toenig pumpen% 
R3ir glauben nicht, ba§ öur<h bie Rbfteüung btefeS; 
„UbelS“ ber preu|ifcfje StaatSfrebit fidh höbe, unb, 
unfre Anleihen infolgebejfen an ^Beliebtheit ge* 
toinnen mürben. 

RJir haben feine Reranlaffung, ben preuhijdhen 
3 inan 3 tninifter in Schuh 3 U nehmen; haben toir 
bodh an biefer Stelle toieberholt baraüf hinS c f* 
toiefen, bah bei ber RuSgabe neuer Anleihen nicht 
immer richtig berfahren ift. Rei allem Rechte 
ber Sparfamfeit ift ber fiSfalifdhe ©eficfjtSpunft 
3 U fehr in ben Rorbergrunb getreten, ©in 3eh^er 
toar eS jebenfaUS, in einer 3cit, ba ber lanbeS* 
übliche BinSfuh längft auf 4% hinaufgegangert, 
an bem 37a °/o frampfhaft. fefeujhaßeti, 

im ßanbtage bie ©rflärung ab 3 ugeben, bah bie 
Einnahme beS 4%igen 3i n 2fuheS im RuSlanb 
alS ein 3eidhen toirtfchaftlidher Sdjtoäcbe angefehen 
toerbe unb ein 3ahr barauf biefen 4 6 / 0 igen 3inS* 
fuh unter ben brüdfenbften Rebingungen — Unter» 
pariemiffion unb 3 ehnjährige Unfonbertierbarfeit — 
an 3 unehmen. Ruch bie Remeffung ber Re* 
bingungen für bie baS UbemahmSfonfortium mit* 
bertretenbenRanfen, bie man bodh nun einmal,toie bie 
Debatte beutlidfj ge 3 eigt hot, für bie Unterbringung 
ber Anleihen nottoenbig braucht, gehört 3 U biefem 
Shema. RJir finb aber auch nicht ber Rleinung, 
bah ber je^ige ^ 5 tnati 3 miniftcr für aHeS berant» 
toortlidh gemacht toerben fann, ba er auch bie 
©rbfdfjaft beS „^ejenmeifterS“ §erm b. RUquel 
übernommen h<ü, bor allem bie grojje konberfion 
beS 3«hreS 1897, bie, mochte fie auch burch bie 
bamaligen Rerhältniffe begrünbet fein, fidh auf bie 
Dauer bodh alS ein fehler ertoiefen hat. Riemaub 
hat biefe SranSaftion falfdher beurteilt alS Rltquel 
felbft, inbem er eine achtjährige „Sdhon 3 eit“, toie 
er eS am 17. De 3 ember 1896 im §errenf)aufe 
nannte, b h- eine achtjährige Unfonbertierbarfeit 
feftfehte; benn genau mit bem Rblauf biefer 3 C ^ 
tourbenpreuhifdheSdhulbfdheitte(SchahatttDeifungen) 
fonbertiert, aber nicht ettoa auf 3% herunter, 
fonbem auf 4 °/ 0 hinauf! I Ruch tollen toir baran 
erinnern, bah fein Rlinifter baS fog. Rreufjen* 
fonfortium fo unnötigertoeife bor ben köpf geftofjen 
hat, alS ber „^ejenmeifter“ b. Rltquel, alS er im • 
3ahre 1899 mit ber Deutfdfjen Ranf eine 200 
Rtillionen»Rnleihe fontrahierte unb bie übrigen 
RUtglieber beS konfortiumS bon ber Seilnahme 
oftentatib auSfdhloh, ihnen bielmehr bie Rolle 
bon Unterbeteiligten 3 U 3 utoeifen fudhtel DaS toar 
bie überflüffigfteRrobofation, bie ber Unterbringung 
ber Rnleihen auch Später Sehr gefdhabet hat. 

RÖeber ber Rorfdhlag beS 5 inan 3 minlfterS, ber 
ben Ranfen bon neuem — nadh meinem ©efühl mehr 
alS bem Rnfehen ber Regierung 3 uträglidh toar — 
nahelegte, recht biele Staatspapiere 3 U faufen, 
no^ bie ©egenborfdhläge beS §erm b. ©toinner 


Digitized by 


Google 






46% 


Die 6 egen wart. 


Vr. 24 


finb imftanbe, irgettb etmaS 3 ur Vefferung beS 
heutigen ÄurSftanbeS ber Vnfeißen beyutragen, 
bereu Verfaffung in erfter Ctnie burd) bie affge* 
meinen Verhältniffe erflärt mirb. SSenn §err 
b. ©minner jum Vergleich bie italienifcfje Vertte 
beran 3 og, beren ÄurS ben ber beutfcßen Vn= 
leiden beträchtlich überfdjreitet, fo fennt niemanb 
meßr alS er felbft baS itnpaffenbe eineS folgen 
Vergleichs, ba auf ber beutfcßen Äapitalfraft eine 
gans anbre Vnleißelaft ruht alS auf 3talien. ©S 
ift bereits früher barauf ßtngemiefen, baß öor 
einiger 3 c ü öle ©miffionSbanfen befcßloffen haben, 
feine 372 %igen Stabtanleißen mehr auf 3 uneßmen; 
bie mar, bah bie Kommunen, unb mit ihnen 
bie £anbfdjaftett, fjbpotßefenbanfen unb bamit bie 
VunbeSftaatcn unb baS Veicß auf 4°/o herauf* 
gehen mußten. VJar bamit ber lanbeSüblicße 
3in§fuß erftflaffiger Vnlagemerte mieber 4%, fo 
mußte auch ber ÄurSftanb betnentfprecßenb fein; 
benn 4 % $onfolS, bie 110°/« fteßen, finb in VOaßr* 
heit 3 l /2 °/oige. ©ie Vanfen haben im Vugenblicfe 
felbft fein Sntereffe an einer Steigerung, ba biefe 
ohne meitereS ben 372°/« beutfcßen VnlagetßpuS, 
mit bem man fo toenig gute ©rfahrungen gemacht, 
im ©efolge haben mürbe. Vach einer 3 “fammen* 
ftellung beS ©ireftorS beS Stattftifcßen VmteS 
ber Stabt ©üffelborf hatten am 31. Vtär 3 1907 inS* 
gefamt 165 Stabte ©eutfdjlanbS 3790 VUHiarben 
Vtarf Sdjulben, barunter 3 Vtilliar ben in Obli* 
gationeni ©aS finb bie Äonfurrenten unfrer 
Staatsanleihen unb 3 ahlreidfje anbre ©elbnehmer 
in unfrem inbuftrieHen Vaterlanbe! 3a, alS noch 
bie Vtcußifchen ÄonfolS nahesu „VUetnßerrfcßer“ 
auf bem foüben Seile beS ÄurS 3 ettelS marenl 
Vber bie bermünfeßte Äonfurren 3 , bie ift an allem 
Sdjulbl Unb menn mir bieS Sßftem noch meßr 
entmicfcln, b. ß. noch nteßr „pumpen“, mic §err 
P. ©minner münfdjt, bann merben mir noch recht 
Diel VngcneßmeS mit unfern Vnleißen erleben. 

©er ©tat bürfte für §erm b. ©minner moßl 
nur ber Vortoanb für feine Eingriffe gemefen fein, 
bie in VJaßrßeit auS ber Vlißftimmung ber ©roß* 
banfen über bie fcßlimmen ©rfahrungen ßerbor* 
gegangen finb, bie bie ©roßbanfen bisher mit ben 
Anleihen gemadht höben. Schlimm, namentlich 
beSßalb, meil ihre ^unbfcßaf t baS ©elb bei biefen 
Anleihen berloren hat, unb meil fie fich ittfolgebeffen 
in VXißfrcbit bei ihrer Äunbfcßaft gebracht haben. 
Sie felbft haben nur geringe ©eminite bei biefen 
Anleihen gehabt, unb ihre ftunbfcßaft hat baS 
©elb berlorcn — ©runb genug für bie Van len 
3 ur Vcrftimmung. ©S mar fcf)r be 3 eicßnenb, baß 
Ejerr b. ©minner bie Regierung aufforberte, ihr 
eigener Vanfier 3 U fein unb nach Vrt ber 
fran 3 Öfifcßcn ©ifenbaßngefcllfchaften felbft ben Ver* 
trieb ber Anleihen 3 U übernehmen. Vielleicht ent* 
fchließt fich ber Staat f)ier 3 U einmal, anftatt immer 
bei ben Vanfen 3 u petitionieren. 

§err b. ©minner hat bem prcußifdjen 3 inan 3 * 
minifter borgemorfen, bei ber Vuffteüung beS ©tatS 


nicht genügenbe VorauSfidjt bemiefen 3 U haben, 
unb biefe Vefjauptung in einem am Sage nach 
ber ©ebatte bon ihm offenbar infpirierten Vrttfel 
eines hiefisen VörfenblatteS mit ber Vegrünbung 
berftärft, baß bie bon ihm geleitete Vanf in ihrem 
©efcßäftSbericßt bom 3 a h rc 1906 bie ungünftige 
Äonjunltur bereits borhergefagt habe, ©er be* 
treffenbe VaffuS beS ©efdjäftSbericßteS ber ©eut« 
feßen Vanf hatte folgenben VOortlaut: 

,,©a bie Urfacßen ber gefpannten Verhältniffe 
auf bem Äapitalmarfte feine borübergehenben 
finb, bielmehr fich nur allmählich bureß Spar* 
famfeit unb ©infehränfung befeitigen laffett, fo 
bermögen mir für baS laufenbe ©efdfjäftS* 
jaßr faum ein Vnßalten ber glän 3 enben 
Äonjunftur 3 U erhoffen, obgleich bie Spefu* 
lation fi<h bon Übertreibungen femgehalten hat. 
©iefe VemintS 3 en 3 märe beffer unter¬ 
blieben, unb 3 b>ar beSßalb, meil in ber biefem 
©efcßäftSbericfjte folgenben ©eneralberfamm* 
lung ber Vanf ber Vorftanb eben megen biefeS 
VaffuS bon ben eigenen Vftionären in ber 
heftigften V5eife angegriffen, bon ihnen ber 
Senben 3 ma<herei befcßulbigt unb 3 um VJiberruf 
ober hoch 3 U mefentlidfjer ©infdjränfung 
biefer Vnfdjauungen ge 3 mungen mürbe! 
Vucß anbre ©roßbanfen, 3 . V. bie ©iSfontogefell« 
fißaft, haben fich mit beutlidjer Vnfpielung auf 
jenen VaffuS abfällig über biefe Vnfdßauungen 
auSgefprocßen. 

©oeß genug! 33 ) glaube, menn bie fämt* 
ließen Verliner Vanfbireftoren mit ber Leitung beS 
Vrcußifdjen 3 inan 3 minifteriumS betraut mürben, 
fie mürben ben Stanb ber Vnleißen auch nidßt in 
bie $öße bringen, menn eS bie Verhältniffe nicht 
felber tun. VKr haben nicht fo biel ©elb tote 
©nglanb unb granfreid), aber eine große 3 «buftrie 
unb eine große Vapierlaft. 3 mm erßin mar bie 
VuSfpracße gan 3 nüßUdß unb bürfte auch für ben 
3inan3minifter manchen 3inger3eig enthalten, 3 U* 
mal, mie fdßon angebeutet, bie großen Vanfen für 
bie Vla 3 ierung ber Vnleißen ein midßtiger 3 fl ftor 
gemorben finb. 




3igeunerleben im hinter. 

®if)notogiJd)e ©tubte t>on f. CO. ßrepobt (OTieSbaben). 

I. 

nter allen Vollem ©uropaS ift feineS 
bem forfdjenben Vuge ber VJiffenfcßaft 
fo berborgen geblieben, mie jeneS Voif 
ber 3 i 9 euner . VJoßl fommt unfre Ve« 
bölfemng häufig mit ben Steinern in 
Verüßrung. Vber über ißre ^erfunft, ©igenart, 
Sitten unb ©ebräueße ßerrfeßt ©unfel unb Un- 
fenntniS. V3enn ßier bom VJintcrleben ber 
3igeuner bie Vebe fein foü, fo finb nießt jene 
braunen ©eftalten gemeint, bie in großer Vn^aßi 



Digitized by 


Google 


m 24 


Die Gegenwart. 


465 


alljährlich ihr SBinterquartier itt Hamburg auf® 
fchlagen, um, fobalb baS SKailüftel toieber toef)t, 
fid) aufjumadben unb bie Ortfd&aften beS §am® 
burger Staatsgebietes unb ber S3robin3en hannooer 
unb Sdf)leStoig=holftein 3U branbfdEja^en. SHefe 
'sllrt oon 3i9 eu|tern befteht 3Utn großen Seil auS 
foldfjen, bie bon ihrer urfprünglichen 3 i 9 cuner ° 
eigenart nur bie SJerfchlagenheit, bie £uft 3um 
SHebftahl unb ben §ang 3um §erumtreiben be¬ 
halten höben. SluS ber StammeSgemeinfchaft ber 
3igeuner finb fie auSgefd&loffen, fei eS, bah fl* 
gegen bie StammeSgefeüe Oerftofcen ober gegen 
StammeSangehörige fidfj unehrlich betragen haben 
— auch bie 3igeuner finb unter [ich oerbunben, 
betrachten f«h alS eine Station, bie in berfcfjiebene 
Stämme eingeteilt ift,*) unb jeber StammeSältefte 
toa<ht über bie Sleinerljaltung feineS StammcS 
unb hanbfjabt ungefchriebene 3ig«unergefehe. 3ene 
3igcuner alfo, bie im SBintcr Hamburg befuchen, 
bürfen baher feineStoegS alS tppifche 3i9 euncr 
angefehen toerben, fie fteHen nur ben SluStourf 
beS S3olfe8 bar, unb baS führt leicht irre. 

Schon Dr. ©raffunber befannte 1835 in feinem 
SBerf „Sprache ber 3igeuner“ (Erfurt 1895): „3n 
mir haftete baS SBiCb ihreS tounberbaren ElenbS, 
mich f«ffelte bie ©eftalt, in ber mir unter ihnen 
ber SHenfcf) erfchienen ioar, unb ich Dermochte 
nicht mehr meine ©ebanfen oon ihnen 3U trennen.“ 
3« neuerer 3 c *t höben bebeutenbe ©eiehrte 
©eutfdfjlönbS, EnglanbS unb Öfterreicfj-ItngamS, 
ja, felbft ein SKitglieb beS öfterreichifchen Äaifer® 
haufeS, ©r3her3og 3°f c Pf>, fi<h beftrebt, in baS 
Seelenleben biefeS SJolfeS ein3ubringen, um fo 
SlerftänbniS für eS 3U getoinnen. 3)a nun ber 
beutfche SteichStag fleh jebenfaöS mit einem ©e« 
feijenttourf über baS 3ig euncriD ef c « 3U befaffen 
hat, erfd&eint eS angebracht, 3U oerfuchen, einen 
Einblicf in baS Söefen ber 3igeuner 3U erhalten.**) 
(SS bietet fich fjt er toirflid^ ein S3ilö tounber® 
baren ElenbS, befonberS toenn man baS £eben 
ber 3i9 euncr hu hinter betrachtet. 

3cne 3ig«öner, bie noch 3ur 3>geunergemein= 
fd&aft gehören, 3tehen gegen Enöe beS gafyreä in 
toeniger betoohnte ©egenben (©alyien, SJufotoina, 
Ungarn), um bort in Erbböljlen 3U übertointem. 
3cber3tgeunerftamm hat einen beftimmtenSammel® 
punft; benn bie Äbertointerung gefdEjieht ftammeS® 
toetfe. Sille Singehörigen beS betreffenben StammeS 
ftrömen, fofem fie nicht burch ^olyeigetoalt auf® 
gehalten toerben, biefem 3 U. 3P *i« Stamm 3iem= 
lieh tooQ3ählig getoorben, fo beginnt er mit bem 


*) RäbereS Darüber fiehe in meiner Schrift; „©te 
3 igeuner tiad) ©efd)id)te, Religion unb ©Ute“, ©öt« 
ttngen 1909 , ' 23 anbenf)oecf & "Ruprecht. 

**) Rin 1 . ®e3ember bat $reiberr Dr. t>. §ertling unb 
am 4 . ©e^ember fjerr t>. Rormann folgenben im * 2 Dort= 
laut übereinftimmenben Eintrag an ben Reichstag geftettt: 
„©er Reichstag tooffe befcf) liefert: ©en Sjerrn Retd)SfanjIer 
3u erfueben, einen ©efefeenttourf öor3ulegen, ber baS Rer« 
bot be£ banbentoeifen 'Umbe^iefjenä ber 3 igcuner auS« 
fprlcbt.« 


SJauen oon Erbhöhten. SHefe toerben oon allen 
StammeSangchörigen gemeinfam gebaut, unb 3toar 
für jebe Sippe eine. Solche Sippe befteht auS 
mehreren 3 a tnilien, ba alle Schtoiegerföhne 3ur 
Sippe gesählt toerben, immer alfo brei ©cne® 
rationen ba3U gehören. S3iS 3ur 3 cr tigfte0ung 
ber höhle fampieren bie 3i9«öner im freien ober 
in 3«ften. S3eOor bie höhle be3ogen toirb, finbet 
eine eigenartige Slbtoehr ® 3cremonie ftatt. 3>er 
Qlnjldfjt ber 3t9 cunc f 3«foIge gibt eS SHenfdhen, 
bie burch Telepathie anbem Schaben 3ufügen 
fönnen. Solch Einflufj muh ölfo unfchäblidfj ge¬ 
macht toerben, unb 3toar gefchieht bieS, inbem ein 
3euer Don Stechapfelftauben ange3ünbet toirb, in 
baS bie 3l9 cuner SUaun fchütten. SJon biefem 
Slbtoehrfeuer toirb in jebe ei^ehte höhte ettoaS 
getragen. 3 n früheren Seiten, alS bie SBanber® 
3igeuner in ©eutfdfjlanb noch nicht fo fehr in ihrem 
freien Umherftreichen burch bie SÖachfamfeit ber 
“^olyeiorgane behinbert toaren, be3ogen fie Söinter® 
quartiere auch an ben Sübabhängen beutfdher 
©ebirge, 3. S3. am Speffart unb in ben Slogefen, 
im Obentoalb ufto. Silan finbet bort bei ber 
CanbbeOölferung hin unb toleber noch Öen ©tauben, 
bah ber Stcdjapfelftrauch eine ben „böfen SSlicf“ 
bannenbe SDirfung höbe, unb biefer ©laube läht 
fich beftimmt auf ben ©influf} ber Sigeuner 3urücf® 
führen. ®aS Stechapfelfeuer ift für fämtltdhe 
Sigeunerftämme ber SBulotoina, ©ali3ienS unb ber 
Slotoafei unbebingt Oor Einrichtung ber SDinter- 
quartiere erforberlidh-*) Erft nach biefen Slorbe® 
reitungen bringen bie Senner ihre toenigen höb« 
feligfeiten in ben höh^n unter. SHit einer Emfig® 
feit unb einem SlrbeitSfleih, ben man bei biefem 
SJolf gar nicht Oermuten foüte, toerben bie höhle« 
nun nach SZlöglidhfeit toohnlidh 3U machen gefucht. 
Sämtliche SJorbereitungen 311m S3etoot)nen ber 
höhlen müffen in einem halben Sag oollenbet fein, 
ba bie 3toeite hälfte beS SageS einem StammeS® 
3eftgetage getoibmet ift. ES berührt orbentlidfj 
toohltuenb, 3U fehen, toie bei ben Einrichtungs¬ 
arbeiten fämtlidhe hanbe im SHenfte beS ganzen 
StammeS fich fleihig regen, überhaupt fdheint 
bei biefer Slrbeit bie ßofung 3U fein: Einer für 
alle, alle für einen, ©erabe herbei 3eigt fich am 
beutlid&ften, toelche Ciebe 3U feinem Stamm jeber 
SDanber3igeuner befiijt, unb toie bie StammeSibee 
in getoiffem Sinne eine Slrt Oon Ethif bei ben 
3igeunem er3eugt. 

Sinb bie Slrbeiten beenbet, fo Oerfammeft fich 
ber Stamm 3U einem gemeinfdhaftlichen SKahl, 
baS auS in Schlingen gefangenem SUilbbret, er® 
bettelten ober geftohlenen ©emüfen, SBein ober 
SBrannttoein befteht unb bei bem, toenn eben mög¬ 
lich, auch gebratene 39 c l> ber ßeeferbiffen ber 
3igeuner, nicht fehlen bürfen. SBährenb beS 
SHahleS fpielcn bie SJtänner ihre ftürmifchenSDeifen, 


*) 3 cne 3 i 9 * u n e r finb auch bte, toelche, oon ©chtefien 
fommenb, unfet beutfdjeS Raterlanb Im Sommer burch« 
toanbern. 


Digitized by 


Google 


466 


DU ©«genwart. 


bk, um mit 2183t 3U reben, hoch eine Vereblung 
ber primittoen Qnftintte bei SBefeng ber 3*9euner 
berüorgerufen hoben. £fn biefer Sölufif liegt bie 
Slrbeit be8 3iQ cuncr ^» «ber audj feine gan3e ©r* 
bolung unb Suft: „©iefer biSfreten Äunft »er® 
traute fi<h ba8 SUkuoeroolf, in biefe rätfelbafte 
©iehform toarf e8 bie Verherrlichung beS 3auber8, 
ber e8 öon unfern Verfügungen femf)ält, ber 
e8 unfre Arbeiten »erachten lagt, ber e8 für affe 
unfre Rodungen un3ugänglicb erhält unb el einsig 
unb allein befpottfdjj beberrfdbt.“*) @ier bei biefen 
grofjen Stammel3ufammenfünften 3eigt fich ber 
3igeuner in feiner »offen finblichen Sorgiofigfeit. 
Stach ber Arbeit ber Csinridjtung be8 SÖtnter® 
guartierS, al8 Stamm unb Station 3um SZtaljle 
Oereint, fühlen ficb affe 3iff c wner gan3 „rom“ 
(b. b- Bhkuner) unb geben ficb angeficljtl be8 
brobenben SÖinterelenbS noch einmal ihrer au8* 
gelaffenen, aber barmlofen 5rcube bin- SZtan bot 
oft angenommen, jebenfaff8 auf ©runb oon Ve® 
richten älterer Scbriftfteller, bie aber feinegtoegS 
fidb eingebenber mit ber 3i<kunererforfcbung befaßt 
haben, bah bie FkjeunerftammeSfefte toüfte ©elage 
feien. ©a8 fann toobl nur oom H oc b3cit8gelage 
gefagt merben; benn bei bem SDinterfeft, bem ein» 
3igen eigentlidben StammeSfeft, gebt e8 toobl froh» 
ltdj, aber feinegtoegS toöft 3U. Sludb ficht ber 
Slbenb be8 FcfüagS ben Fhjeuner nicht mehr beim 
feiern, ©r bot SBicb tigereg 3U tun. Sitit bem 
©inriebten ber £)öblen ift bie Sagegarbeit noch 
nicht getan. Stad) feiner Vorfteffung bot er noch 
gegen mancherlei geheime. SItächte oorber SKah® 
regeln 3U treffen. Hat bie 3igeunerftppe »or bem 
SÜtabl bie ©inflüffe frember Verfonen bannen 
miiffen, fo bot fie e8 nach bem SHabl mit bem 
Sob 3U tun. ©8 ift eigentümlidb, bah bie 3>geuner 
im unmittelbaren Slnfcbluh an eine StammeS® 
freubenfeier be8 Sobeg gebenfen, fo 3toar, bafc 
nach einer ftürmifeben Sltufif gleich bo8 „Memento 
mori“ erfchafft. Äaum ift ba8 Feftmabl beenbet, 
fo toirb 3ur Verbrennung einer mit Sannengrün 
unb ©feu gefcbmücften Strohpuppe gef «brüten, 
beren SIfcbe bie Äraft bot, ben Sob 3U bannen, 
toe8balb fie au«h 3unä<hft in bie fohlen geftreut 
toirb, um babureb ben Senfenmann für ben Söinter 
Pom Säger fem3ubalten. Slufjerbem füllt jebe 
Sippe be8 Stammei ein Säcfcben mit biefer SIfcbe, 
bal fie auf allen ihren Rohrten im näcbften Sommer 
mitnimmt, um nötigenfalls bie güfje tobfranfer 
Familienangehöriger bamü ein3ureiben. ©8 toäre 
intereffant feft3ufteffen, ob biefer Vraud) ber Vuppen® 
Oerbrennung unb ber in ber F rö h c febon ftatt« 
finbenben F^uerOerteilung früheren 3igeunerifcben 
©ebräueben entftammt, ober ob er fatbolifd)en 
UrfprungS ift. **) FebenfaQS gebt man nicht fehl, 


*) ^ran3 2i§3t, ©efammette ©Triften, berauSgegeben 
oon ß. §amau, fleißig 1883 , ©. 10 . 

**) £jeute notf» toirb in Seffin «nb Ober« 3 taIien in 
jebem Ort 3ur Ofter3eit ein grojjeS Jener ange3tmbet, baö 
ber trieftet mit SEDeibtoaffer oefprengt, unb helfen glübenbe 


toenn man in biefen Verbremtung83eremontett 4m 
Verqukfung chriftli«her unb betbntfdjer VrtfflBfltap 
gen erblicft. , 

©rohere 3tgeunerftämme holten an btefem: 
Sage auch noch eine 3ob(ung ab. ©er StammeS* 
ältefte 3&hlt bie ein3elnen Sippen unb ftefft bie 
3ahl ihrer SWitglieber feft. hierbei toerben bie 
fungperheirateten ©bepaare nicht ettoa $ur Sippe 
be8 SHanneS, fonbem 3ur Sippe ber F r au ge* 
3äblt; benn ber SHann tritt burch feine Ver¬ 
heiratung auS ber Ȋterlicben Familie in bie feiner 
Frau. Vei biefer 3äbfang oermiffen bie 3tgeuner 
toobl man«hen ber 3hten, ber im oerfloffenen 
Sommer®§albjahr auf feinen SDanberungen ge» 
ftorben ober mit ben Vebörben in Äonfltft geraten 
ift. ©8 ift Vfticht be8 StammeSälteften, bei biefer 
©elegcnheit feföufteffen, too bie Verdorbenen ge» 
enbet hoben unb begraben finb, unb er tut bieS 
nicht ettoa au8 Xtrfunben, fonbem au8 ben ®r» 
3äblungen ber Singehörigen ber Sippe, bie bei 
bem VegräbniS 3ugegen toaren. ©8 ift ©bren» 
Pflicht be8 gan3en Stammeg, bafür 3» forgen,' bafj 
ba8 ©rab eine8 StammeSangebörigen, auch toenn 
e8 toeit »om SDinterquartier entfernt liegt, im 
näcbften Sommer=Halbjabr minbeftenS einmal bon 
StammeSangehörigen befugt toirb. ©iefe hoben 
baS ©rab mit bem CieblingSgetränf beS Ver* 
ftorbenen 3U benehen. 


berliner 6c3effion 1910. 

Söon Rcrmann HbcUtng (Berlin). 

in. 

Vecfmann toiff mehr aI8 er oermag. 
Stur bie gröhte Fläche, ein Stiefen® 
aufgebot oon Fl9 uren erf«heint ihtn 
tampB recht. Slber er bot Semperament, echteS, 
ftürmenbeS, baS, toenn fidb einft 3tt 
biefem flärenbe Stube gefeilt, 3U Hoffnungen be® 
redbügt. Sludb ber inneren Stimme ift ber SZtaler 
nicht bar; oieffeidbt fommt ber Sag, ba er biefer 
hingebenber laufet alS bem Vertrauen auf feine 
Äraft. So ift bie „SluSgiefjung beS heiligen 
©eifteS“ mit einer febr guten Flffor fdblidbt ge» 
fteigerten SluSbmdfS 3ur Stedbten unb 3toeier toirf« 
lieh ber30offer ©eftalten oon SBeib unb SHanu 3ur 
Sinfen, aber einer fonftigen toirren SHaffe oon nur 
3toiefpäItigem SBert. F r i| Sthein 3eigt einen 
Stücfenaft, ber in gleicfjmähigem Vraun unb nicht 
einmal befonberer 3ei<hnung faum afabemifdb ge® 
nannt toerben fann. Veffer ift bie „©ante mit 
$inö“, ebenfalls eintönig braun, baS aber in 
Haar unb Äleib gut unb abtoedbflungSreidb ge® 
ftimmt ift. Farbig ift baS munter auS ben Riffen 


dopten oon ben ein3elnen Familien auf ben f)äu 8 üd&en 
§erb getragen toerben. ‘ 3 Iucp biefe Äopten bannen bö|e 
Ginftüffe. 


Digitized by 


Google 






Die Gegenwart, 


467 


beg Äörbcfteng bltdenbe Rabt), in Rortourf unb 
parier RHebergabe ein feljr erfreulidjeg ©tüd. 
©an3 aHerlicbft ift bag „Rretonifdje Rauemfinb“ 
»on ^einricb £inbe»R 5 altl)er mit feiner IjeH* 
rofa (Schüße 3U hellem ©elb unb mit bem braHen 
^inbergcftcht. Rud) bie 6jene „Ra<h bem Rabe“ 
mit ber Rtutter unb bem nadten ‘Rüden beg 
kleinen ift gleich lebeng» unb liebeboH. £eo 
». $öntg toäftlt biefeS Rtal einen „Rierrot unb 
(Kolombine*, ein „Rof)eme»©afe“, (Stoffe, bie fcfjon 
an fi<h refeen bürften, aber auch in ber bizarren 
Ruffaffung unb im mehligen $on bag ‘Richtige 
treffen. ©ie fchmal nach oben ftehenbe Rafe 
©olotnbineg ift getoagt, er3ielt aber einen Jeden 
Älang. ©er jüngere ©raf ». Äaldreuth ift 
bem Ruhme biefeg Rameng nicht gemachten. Bäft, 
troden unb fteif finbet er fid) mit Rlotiben, toie 
bie „^ranfenftube“ ab. Rrg »ergriffen hot fi<h 
Rernftarb Ranfof mit einem fjenenbilbnig, 
beffen toeinroter, getipfelter Wintergrün b auch auf 
bie SJechnif beg Äopfeg abfärbt unb in einem 
fdjarfgrünen Orbengbanb ben ©ipfel ber ©e« 
fchmadlofigfeit erreidjt. Ruberg ©mil Orlif. (Er 
ift gan3 ©uft unb 3<*rthett in luftigftem ©trief). 
(Sein Rlumenftüd, ber „liegenbe Rft“, befonberg 
„ber junge Äomponift“, biefer im roten ©dfopha 
am runben Stfd), gibt ein Rilb feiner frönen 
anfprudjglofen unb hoch her3lidhen $unft. 3ofep|j 
Oppenheimer bringt bag überaug muntere Rorträt 
eineg jungen Rtäbdjeng, bag ladjenb bie 3 älme 
3eigt. ©ftarlotte Rehrenb führt in bie Rtöd)ne» 
rinnen« ober Äranfenftube. 3tt>et grauen, bie eine 
tröftenb, bie anbere leibenb, liegen ftd) in ben 
Rrmen. ©ie garbe ift gegeben burch bag falte 
R 3 eift ber Melbung, bag fich, faft 3U falt in ben 
köpfen toieberholt. ©ora. 01$ fchilbert füblicheg 
£eben unb ©tut in ben „Äinbern mit Äirfdjen“, 
in ber „RJctnernte“, »erliert aber ettoag bie Ruhe 
bei breitem, toeit augholenbem unb beghatb 3um 
©djlenfem geneigtem Rinfel. Rmanbug graure 
fpielt mit einem Wirern, bem bureft bie fläglicfje 
gigur beg Rafchag eine humoriftifdje Rote ge« 
geben ift, Wang Rleib mit einer auch tedjnifch 
auggelaffenen Orgie, „©er »erlorene (Sohn“, in 
ben Orient hinüber, ©ugen geifg ertoeift fich 
mit bem traft beleuchteten ©rün eineg Riüarb* 
faaleg alg Rerfönlid)feit, £t>onel Meininger 
überträgt bie grotegfen Rer3ei<hnungen ber Wäufer 
unb ©eftalten feiner 3ct<hnungen rtid^t ohne ©lüd 
auf bag malerifdje ©ebiet. 

©ie £anbfd)aft, bag Interieur, treten in ber 
fieberen ©ntloidlung ebler ©efcftloffenheit in ben 
Reigen, fyanä P. Rolfmanng „(Erntereifeg 
Äontfelb“ fei an erfter ©teile genannt, ©in breiter, 
leftter ©onnenftreif trifft bie Rlaffe ber »ollen 
©arben, »om leichten Rofa ber Rtolfen gefrönt, 
©ag ift reine, im beften (Sinne bieber gefeftene 
Ratur, jeber Rofe fern. RJie ftetg »on tou<fttig 
fdhtoerer $raft ift Ulrich £>übn er. ©er Wambutger 
Wafen mit feinem faft öligen Riaffer, bie 3 a hl 


ber ©arnpfer unb Ääftne, f)ler3u bie »on grauem 
Rebel burcftfeudjtete £uft ift fjübnerg eigcntlidhe 
©omäne. ©in fehr fdjöneg, fatteg ©arteninterieur 
malt Äonrab ». Äarborff, einen tiefinneren 
RHnfel im ©chatten auf fommergelbem ©rün. 
Sftco ». Rrodhufen fdjreitet ftetig fort, ©g t»iH 
febeinen, al 3 ob mehr noch »18 in ben toeiten 
flächen mit ben faftläftigen Räumen ber Zünftler 
in intimeren Rugfdftnitten, toie „^äftne auf bet 
Wa»el“, „Riergarten in Raumgartenbrüd“, bei ber 
aparten R 5 af)l feinerRtittel bem RUgemehtetnpfinben 
nahe fommt. Äurt W^rrmann fügt ©tri<h an 
©trieb in bunter golQe unb läftt fo toarme, fonnige 
unb lebhafte Rilber entftehen. Refonberg bie 
„glieberblüte im Rarf beg ©djloffeg Rel»ebere 
bei RJeimar“ ift fehr rei3»oll im herrfeftenben ©elb 
beg ©emäuerg 3um ©liftem beg RJegeg unb ber 
Rüfdje. ©ag Interieur meiftert unübertrefflich 
Weinrieft Wübner, ohne je burch ©loichartigfeit 
ber ©toffe ober beg Rortrageg 3U ermüben. RJag 
bie rechte £uft an garbe unb bem R*ed)fel ber 
Releuchtung ift, 3eigt biefer Zünftler, „©ag ge» 
blümte 3 tmmer“ (©djloft Rareft) feftt feinem Sttel 
gemäft ben geblümten (Stoff beg altmobifdjen 
©ofag 3ur gleichfalls geblümten Sapete in fiefteren 
©inflang, fcftlicftt unb pridelnb 3ugleicft. ©röfter 
im Rtoti», haftet auch in ber Rrbeit, ift bag 
„Rlufif3immer“ in brillantem buftigern Son, mit 
bem ©piegel beg Rarfettg unb bem japanifeften 
Rfanbfdjirm. ©mil Rottner gibt freunbiiefte, 
fonnengetränfte, gut befterrfeftte ©tüde, einen 
„Äaftn im Rohr“, eine „©onnige Reranba“ mit 
bem ©etoirr ber Käfige unb ihrer 3 n f a ff ert - 3m 
©tilleben ift bie grofte Rote burch ©eorge Rloffon 
»ertreten, beffen reifeg können in ©ilbergerät unb 
toeiften Rlumen prunft. Robert Rrefter ift an» 
fprudjSlofer, aber gleichfaQg burd)brungen »on 
einer Äunft, bie bie ^axbe unb iftre Rariationen 
»or bag Rierf feftt. 

©ie 3aftl ber Ruglänber »eroollftänbigt Äeeg 
»an ©ongen. ©eine „£iegenbe^rau“ 3eigt platat» 
mäftig ein f«htoar3eg Äletb auf RJeift, bag feftr 
gut geftimmt ift, unb burch bie toeiften gkefat 
oberhalb beg Änieg einen befonberen Rei3 erhält. 
Ruch öle Reftanbiung beg ^opfeg im feften ©in« 
feften ber Rrauen, Rügen unb beg Rtunbeg ift 
»ortrefflid). R5o3u W^arft Rlatiffe fich h^r mit 
raumforbemben Rrbeiten breit macht, ift un»er* 
ftänbli<h. Rlan fann bei ben fogen. Rilbniffen, 
bie finbifd) in plumper 5arbe unb bürftigfter 
3oi<hnung finb, auch nicht bag ©eringfte entbeden, 
bag 3U einer RugfteHung berechtigte, ©ie £anb* 
fdhaften »on Rlcibe le Reau gehen in eigen» 
toiüiger Ruffaffung unb Sechnif auf bag Rtärcften« 
hafte, ja ©chtoülftige aug, fo „©ie Rächt“ unb 
„©rofte Wl$e“. RJalter Ronbftg grofter grauen» 
aft „Rebicure“ ift hart unb ebenfo toie feine £anb» 
f«haften »on äufterft trodener ^arbe. ©ehr gut 
ift bag ©oppelbtlbnig »on Olga ». Ro3nangfi, 
„Rtutter unb Äinb“. ©g gibt im ©uftigen, babel 


Digitized by 


Google 


468 


Die Gegenwart. 


Sir. 24 


üoHfommen Skalen ein augbrudgöoQeg Äinber* 
gefidßt, beffen rötlidßeg §aar wnb eine Slofe im 
©dßoße ber ©ante alg lebhafte Älättge gefdßidt 
üertoertet finb. ©iooanni ©tacometti 3cigt 
eine ^rüßtinggftintmung, eine 3 rau mit ben 
köpfen breier Äinöer im fomtigcn, ftumpfen Son, 
Slbraßatn ^ermenjat in äßnlidßer Secßnif einen 
„SKittag“, einen im ©unft 3erfließenben ©arten 
unb ben Seil eiltet toeißen §aufel, im S 3 orber* 
grunb einige Rieden roten SItoßng. ^aul SJaum 
ift SSointiltift. ©eine befdßränfte garbftala fließt 
in biefem Slneittattberfeßen bon S 3 unft 3U ^Junft 
feßr ßübfdß 3U einem cdßt fonnigen, naturtoaßr 
erfdßcinettben ©efamtbilbe 3ufammeit. 

3 toanglo 3 feien ßter nodß einige Stauten ge® 
nannt; fo 3 ofef S 3 lod mit einer „©rablegung“, 
bie afabcmifdß nüdßtern forreft feine Shtfprüdße 
auf 3«tereffe ergeben fann, Äarl ©tratßmann 
mit einer „Äreu3igung“, bie mit all ißrem bi3arren 
Äleittfram fidß bodß nidßt 3U über3eugenber ©röße 
ertoädßft. ©mil Stubolf SBeiß’ toattige Slfte 
fteßen ßinter feinen Blumen 3urüd, auf toeldß 
letzterem ©ebiet audß §ebtoig SBeiß guteg leiftet. 
©rtoin SJollnter malt einen ©arten am ©ee, 
ber mit feiner rofa Srbe unb bent Slot ber 
SJlumen befonberg ßeroorgeßoben toerben muß. 
Äarl SDalfer bringt ein berliner SZtotib, „Slm 
S 5 aßnßof Siergarten“, bag ißm in feiner meßr 
3eicßnerifcßen Slrt föftlicß gelungen ift. S 3 enno 
SJerneig füßrt 3um Sßeater, fein „SHaj Steinßarbt“ 
unb „Sßeaterprobe“ finb aH3U flüchtig unb roß; 
glüdlicßer ift ©rnft Oppler mit bem „SHetropol® 
tßeaterbalT, ber bie SKaffe feßr treffenb in ißrer 
SBirmig meiftert. farbig unb 3eidßncrifdß munter 
in faft bem £jol3fdßnitt entnommener breiter glädße 
ift SBaltßer Älemmg „©igfdßneiben“ unb „Csig® 
plaß“, ebenfalls S0interf3enen bon Stuße unb 
malerifdßcm können grtß Oßioalbg „Srfter 
©dßnee“ unb „SJaßttßof SKündßen“. Sin gleidfje 
©teile fommt ein blaugrauer SBinterabenb bon 
SBültbalb Ärain. ©ie ©traße fdßilbem mit 
ißrem farbigen Sreiben, bag einen guten ©inflang 
erßält, ipaul Äaßfcr unb S|3ßilipp ^rond, ber 
„Sllt=S8erlin“ mit ben ßoßen Raufern am Ufer ber 
©pree auffueßt. SBerner fjoffmann, Älein® 
©icpolb, ber eigenartige gfelir Älipftein, 
Stidßarb ©reßer unb ©ba ©tort toeifen fidß 
alg tüdßtige fianbfdßafter aug. Sin SJorträtg ßeben 
fidß nodj ber Äopf beg ©injäßrigen bon SBüßelm 
©iefe, bag tonige Äinbergruppenbilbnig bon 
©abine Sepfiug, bag SJilbnig beg §erm 
Sl. Ä. bon spaul Oberßoff, leßtereg apart unb 
groß3ügig burdß bag S 3 lau beg Sltt3ugg im freien, 
ßeroor. 

3 n ber ^Jlaftil ßerrfeßt bag SScftreben, mit 
einer Formel 3U bredßen unb an beren ©teile 
©igencg, ©elbftgefdßauteg 3U fügen. 3 n ber SMaftif 
ging unb geßt bie ©rßebung langfamer bor fidf) 
alg in ber SHalerei. Ob biefeg baran liegt, baß 
ber ©tein einer aÜ3U großen Variation einen 3U 


fdßroffen SDiberftanb entgegenßält, ober baß baS 
©enfen ber SSilbßauer all3u fonferbatib gefcßult 
ift, mag bafjingeftellt bleiben. 3n ber ©eseffiott 
feßen mir faft augfdßließticß Steuerer auf biefem 
©ebiet, folcße, bie bie antlfe 3orm bureß eitt 
felbftanbigeg ©tilgefüßl erfeßen, bann foldße, bie 
burdß loderen Slntrag bem £eben feine £ebenbig<® 
feit ab3ulaufcßen berfudßen. 3 U erfteren geßört 
3 riß Älimf 4 » ber in ben S 5 ilbnigbüften jtoeier 
jungen ©amen 3eigt, roie eine feßließte Übertragung 
in bie große 3 orm <* uc ß “Unmut unb SDärme 3U 
SDorte gelangen laffen fann. SZlaj Ärufe geßt 
auf bie ©eite ber leßteren. ©prußenb, faft fprecßenb 
ift bie ?BiIbnigbüfte mit bem mofanten 3»8 beg 
SHunbeg, cbenfallg nur auf urfprünglicße £eb« 
ßaftigfeit beg 3lcif(ßeg bebadßt bie ßoße, fdßlanfe, 
feßuige SItäbcßengeftalt, „Sßp 20. 3 <tßrßnnbert.“ 
S 3 etbe SOerfc fdßitf ber Äünftler aug bem 
bag an fidß feßon bie ©truftur beg betoeglicßen 
©afeing ßegt. ©eorg Äolbe bringt bagSZtobeQ 
3u einer S3ron3efigur. feßt er an gied, fo 

baß feßon ßierburdß ein SBedßfel beg Sidßteg be® 
bingt toirb, äßttlicß tt>ie ißn bag S^etfcß aug fidß 
fclbft 3U entoideln oermag. ©ag finblidß ©dßlanfe 
ber jungfräulichen ©eftalt, bag Unentoidelte, 
Änofpenbe ift rei30oll, leßtcreg audß im Slugbrudf 
beg Äopfeg 3ur ©arftefiung gebradßt. ©latter, 
rußiger gibt fieß bie ©artenfigur in ©anbftein, ein 
fteßenbeg Sßeib, bag ben Sltantel adßtlog um bie 
lüften fdßlägt. ©ag Siebegpaar ift toeniger ur« 
fprünglidß, bodß oon fdßöner £inie. ©ag „©eßenbe 
SSlöb^en“ oon ^ermann Malier fdßeint 3unädßft 
auf ben S 3 egriff ber ©dßönßeit 3U Oergidßten, bo^ 
feßen mir, toenn mir ung in eben biefe Slrbeit 
oertiefen, toie manbelbar biefer SSegriff an fidß ift, 
toie feßr er oon bem Äünftler, nidßt oon bem S 5 e- 
fdßauer beftimmt toerben muß. ©enn aueß ßler ift 
toarmeg Seben unb eine ©dßönßeit, bie anfprucßglog 
aug biefer eutfpringt. ©ie mageren, faum er» 
toadßfenen ©lieber f(ßreiten faft 3ogemb baßin, bie 
redßte §anb ßält einen ©trauß, bie linfe läfftg 
fpielenb eine Glitte. Slßnltdß fügt Äarl Sllbifer 
eine „Ubcrrafdßte ©ufanna“ in feßr lebßafter 
SJicgung beg Äörperg unb impulfioer Sedßnif. 
Stidßarb ©ngelmanng „©ie ©eßlafenbe“ ift groß 
unb ftreng in ber SDirfung, bodß ßaben §alb» 
figuren plaftifdß ftetg ettoag ©urdßfdßnitteneg, mag 
biefer ©urcßfdßnitt audß nodß fo gut fafdßiert fein. 
3ran3 £oßr gibt bie Äörper einer rußenben 
„SZtutter unb Äinb“, bie, unterftüßt bureß bag 
Stotgefprenfelte beg ©teineg, in feßöner, rußiger 
3orm ben ©uft beg ^leifdßeg atmen. §ang 
©dßmibt oerfueßt eg in feiner „3toiefpradße a an 
©teile ber ©efdßloffenßeit mit einer offenen £inie, 
bie bag fnienbe SÖeib unb ben liegenben SKann 
mit einanber oerbinbet. Slein plaftifcß ift biefeg 
faum. Slber in Slnbetradßt ber Oielen längft be® 
fannten SDieberßolungen, bie bei bem bidßten Sin« 
einanberfügen ber ©eftalten entfteßen unb ent» 
fteßen muffen, mag audß eine foldße Äompofition 


Digitized by 


Google 





9tr. 24 


Dte Gegenwart. 


469 


alS Slbtoecßflung feine ^Berechtigung hoben, 3untal 
hier Tonnen unb ©eftaltungSoermögen öorfjan&en 
finb. „©ie fdfjlafenben Äinber“ bon Sina §aim 
machen nicht bie freiftehenbe Silhouette, fonbem 
nähere Slufficßt 3ur ‘Bebingung. SBie im Kettchen 
ruhen bie kleinen, baS jüngere an bie §üfte beS 
alteren gefchmiegt. ©ie Arbeit felbft ift fdjlicfjt, 
liebepoll unb jeber Äleinlicßfeit fern. SBilljelm 
©ro& archaifiert, ^aul ^etericb lägt falt mit 
ber auS ber ‘Renaiffance übernommenen ©lätte. 
SluS “JBachS, felbft frembe Stoffe, toie ©laSperlen 
unb SBoHßaar nicht berfdfjmähenb, fügt ©lara 
Siebert einen überaus betoegungSboÜen „Äampf 
um baS ©etoanb“. SHaufarbencS Such, bie nadfte 
©eftalt beS einen SBeibeS umfchlingenb unb 3U 
S?oben reißenb, berbinbet biefe mit ber anbem 
Frau, bie toütenb 3errenb bie S 3 eine ftemmt. 
©er SJortourf ift eigenartig unb meifterhaft be» 
toältigt. Slur im großen Umriß, aQeS Untoefent» 
liehe beifeite brängenb, fdhaffte SRicgarb Scheibe 
feinen Riffen in SÜalfftein, ©rnft SBarladj feinen 
SJerferter in §013. ©ie Arbeiten beS Schieren 
mögen bem Äunftgetoerbe näher ftehen alS ber 
figürlichen $unft, ba fie eben bie Sinie höher ein« 
f «haßen alS baS bon ber STatur ©egebene. ©ennodj, 
ober gerabe beShalb berleiht ber Zünftler ihnen 
ben lebhafteren SluSbrucf feiner 3 bce. 

<§§§§) 

0ic ^onbottieri. 

■®on Lothar v. fredrih (Perlln). 

k S ift in ber ©egenb bon ^Rimtni unb im 
3ahre 1268 . ©in leucßtenber, fonnen» 
heller ^erbfttag liegt flimmemb auf ber 
blauen Slbria. Söie ftrahlenbe Sterne 
heben fi<h bie roten unb toeißen Segel 
ber SBarfen bom tiefen ©unfel ber ^lut ab, mit 
beren Farbe fich fern baS S 3 lau beS @immeIS 
mifcht. ©ur«h bie lebten SluSläufer beS Slpennin 
3teljt ein abenteuerlicher Sroß gepanjerter, mit 
Scßtoertem unb ^eHebarben betoaffneter ©eftalten. 
Sin feiner Spiße reitet ein großer ftarfgebauter 
Sltonn, baS energtfeße, bunfelbärtige Slntliß tote 
in trübeS Sinnen berloren auf bie fd)toar3c SUätme 
beS SdhlachtroffeS niebergefenft. ©uibo ber Sllte, 
toie ihn bie ©efehießte nennt, 3ießt alS ©ebannter 
bon 'Korn nach feiner Stabt, nach SHonteferetrum, 
baS toie ein fühneS Slaubneft an einer ber fteilften 
SSergfpißen 3toei Söegftunben ettoa bon Slimint 
entfernt brohenb hängt. S 3 on hier fießt man an 
Haren Sagen bie SBogen ber Vibrio, unb hier in 
bem alten Sempet beS Jupiter F cr etriuS, 
©belbeutctragerS, um ben herum allmählich fich 
SKonteferetrum erhob, toill ©raf ©uibo bon 
Sltontefeltre toarten, biS ein neuer Äampf ihn ruft 
unb feinem fdjarfen, fieggetoohnten Schtoerte neue 
wirbelt gibt. Sticht ber S 3 ann fümmert ihn; in 



jener 3 eit tourbe fobiel gebannt, baß man beS 
faum noch achtete, 3umal meiftenS bie SHittel, ben 
S 3 amt toirlfam 3U machen, fehlten; aber hoch er 
ift in Srauer berfunfen. 3 n *31001 traf ihn bie 
UngtücfSbotfcßaft bon Sfurfola, alS er noch mutig 
unb hbffenben §er3enS bie heilige Stabt bem 
leßten Staufen hielt, für beffen SJäter feine S 3 or» 
fahren, geftritten hatten. Unb biefer UnglücfS» 
botfdjaft folgte ber S 3 luttog bon Steapel, an bem 
baS jugcnbliche @aupt beS blonben Äonrabin 
unter bem ^enferbeil beS Slnjou in ben Staub 
rollte ... 

©uibo ber Sllte ift ber erfte große Äonbottiere 
auS bem @aufe ber SZTontefeltre. „Schlachten» 
führet“ heißen ihn bie 3eitgenoffcn, unb bie 
©ßroniften überfchütten ihn mit Stußm, fie preifen 
ihn alS erften ÄriegSmann feiner Seit, alS ben 
größten SBeifen. Sluch ©ante befdjäftigt fich »icl 
unb gern mit ihm; er ertoähnt feiner in ber Fahrt 
burch bie §öde. STocß einer fchtoinbelnben SBan« 
berung burch bie SBelten ber ©eifter folgt ber 
Florentiner feinem Führer S 3 ergil in bie achte, 
flammenburchloberte ^öilenbulge, too ©iomebeS 
unb ObßffeuS leiben, toeil Sroja unterging unb 
StcßiH ftarb. ©a naht fich ihm eine Flamme, auS 
beren 3üngelnber Spiße öertoorrene Saute Hingen, 
bie fich fließt 3“ SBorten formen fönnen, bie an 
fteß felber erftiefen. ©üblich erfennt ber ©tchter 
ben ÄriegSmonn, ber fich ihn* 3 U erlennen gibt: 

„£ht ÄriegSmantt toar ich etnft, bann ^ranjiSfaner; 

Senn mit bem ©trief 3U gehn hielt icf) für ‘Sufje. 

Unb fid)er toär mir gartser ©taube toorben, 

©oh toet), ber große Prtefter — 5 lud) fei ihm brumt — 

©er ftüräte mich 3urüdf ln früßre fiafter: 

©aS Wie unb Warum fottft bu fetjo Ejörett!“ 

Unb ber ©equälte teilt bem ©ießter fein Ster« 
breeßen mit, toie er bem SJapft S3onifa3 VIII. ben 
trügerifdjen Slat gegeben habe, fi<h *i) 3 aIeftrinaS, 
ber Stabt ber ©olonna 3U bemächtigen, unb baS, 
alS er felber feßon bie Äutte trug, um bie Sünben 
eineS langen unb rauhen ÄriegerlebenS 3U fühnen. 
— Seltfam genug mutet eS unS an, baß biefer 
toilbe unb troßige SHann beS SdjtoerteS, ber fo 
oft ben ftarfen Stahl für bie ©hibeHinen toiber 
ben Stapft gefeßtoungen hatte, alS SHöndj enbete. 
Slber in ber Seele biefeS feltfamen SHenfcßen ift 
auch hier beS SlätfelS Söfung 3U fueßen. ©uibo 
ber SHte, ben man gerne ben ObpffeuS beS 
XIII. 3 ahrßunbertS nannte, befaß einen 3 «g> l>cr 
ißn einem nidßt minber getoaltigen F^&herm im 
Slnfang beS XVII. SälulumS Oertoanbt erfeßeinen 
läßt: < U 5 allenftein. SBie biefer feinen Stemgucfer 
unb Seßer, feinen Seni befaß, fo oertnüpft biefen 
erften großen SRontefeltre ein fefteS, bunfleS, ge« 
heimniSooHeS S 3 anb mit bem Slr3te unb Slftrologen 
S 3 onatti, bem „^ejenfünftler unb Slßantaften“, toie 
ißn baS S 3 oll nannte unb ber in ber Sat ein be« 
beutenber ©elehrter toar. ©oeß baS trübte fo« 
toenig feinen toie SBaHenfteinS SBlicf für bie ©inge 
berSBirtlicßfeit: alS bie ©uelfen bie Oberßanb haben, 


Digitized by 


Google 


470 


Die Gegenwart. 


eilt ber Kampfgefährte KonrabinS, ein Plenfdhen® 
alter fpäter aüerbingS, bem 3toeiten Pnjou 3U 
§ilfe. — SHan fieht auch, biefer große Konbottiere 
nimmt eS mit ben Qbealen nidf>t genau, noch 
toeniger plagt er ficfj mit Sfrupeln. (£8 toar eine 
rauhe 3 *it, bie bie Penaiffance gebar. Pu<h baS 
ift toie ein Sreppentoiß ber SBeltgefdhidhte: bie 
3eit, in ber bie Sefjnfucht nach bem alten heHeni- 
fchen 3 bealiSmuS in Kunft unb pijilofophie 3um 
erften Plale emporloberte, ift ooüfommen bar jebeS 
eignen 3 beale 8 . ®S fei benn, man fieht bie 
Selbftfucht, bie allenthalben bie 3 ägel fährt, alS 
ein, al8 baS Qbeal an, ba fie allerdings bie 
SPu^el ift für bie fpätere Pefcßäftigung mit bem 
Plenfcßen, ja in getoiffem Sinne auch fär unfern 
mobemen 3 nbi 0 ibualiSmuS. ©iefe rauhe 3 eit beS 
toilbeften ©£iften3fampfeS fonnte nur rauhe SZlen* 
fdhen formen unb audß nur brauchen; unb nur bie 
rauheften unb ftärfften bermochten fich 3U be= 
fjaupten. ©enn einer ftanb toiber jeden anbem, 
unb jebeS SHittel, bie eigene @errfcßaft 3U fräßen, 
toar recht. SHan fragte nicht, tooher bie ©e® 
fchlechter tarnen, unb bie Paftarbe galten ben 
fiegitimen gleldh, ja fie liefen ihnen oft ben Pang 
ab. Stur ber Süchtige hatte ©afeinSberedfjtigung. 
§atte ein ©efchlecßt crft einmal burdh einige 
glücflidhe Siege fich ©elb unb Pulßm ertoorben, 
fo toar eS immer noch 3 e it, ben ©idfjter in Solb 
ju nehmen unb eine „geltrla“ ober „Sfor3iabe“ 
entftehen 3U laffen unb alS Pfjnherm irgendeinen 
gelben be8 PltertumS, einen §annibal ober 
Scipio ober SHucluS Scaeoola, h«ran3U3iehen; fo 
führten toillige ^iftorifer baS ©efdjledht ber 
SZlontefeltre biS auf Kaifer Suftinian 3urüd, ohne 
baß fich ihre Puftraggeber jeboch anberS alS 
offi3ieH über ihren Stammbaum getäufdfjt hätten, 
fo toenig toie bie @on3aga inSDabrßeit Kaifer Cotßar 
für ihren Pßnen hielten. 

©och erft mußten bie fremben ©inbrhtglinge 
berfdfjtoinben, bie mit ben beutfchen ^errfdfjem 
über bie Pipen gefommen toaren, ehe Staunt toarb 
für bie freie ©nttolcflung ber italifdfjen ©e® 
fchlechter. ©enn nicht üon Söhnen beS CanbeS 
ift ba8 Konbottentoefen gefdfjaffen toorben, fonbem 
oon Parteigängern, oon abenteuemben Ptttern, 
bie baS Sbeal ober bie Sucht nach ©elb 3U ber 
Sühne be8 dürften trieb. Pei ben beutfchen 
Panbenfüßrem toenigftenS, toie bei bem §er3og 
Söerner 0. UrSlingen, Konrab 0. Canbau ober 
Plbert Ster3, barf man auch tnit bem erften 
©runbe regnen; benn toeber baS beutfche Pol!, 
nodfj auch bie beutfche Pitterfdfjaft toar bamalS 
fchon reif für baS ©oangeKum ber Penaiffance, 
daS fleh mit fo berben Schlägen einführte; ihre 
Stauf) B unb Steife3ett fam noch. Pber 3 ofjn 
§atofoob, einer ber erften Konbottieri unb einer 
ber berühmteften, fuchte toährenb feineS langen 
£ebenS auf ber §albtnfel toenig mehr alS ©elb 
unb Stuhm. Unb beibeS, in unermeftlicher SHenge 
faft, ift biefem italienifierten ©ttgländer getoorben. 


PIS ihn in 3loren3, für baS er [tritt, ber Sob" 
ereilte, forberte ber englifdfje König feinen SeMfrufm,' ’ 
unb fo ruht ber Slbenteurer im Schöffe beS 
PaterlanbeS. 3 °hn §atofoobS Peifpiele folgten 
Oiele, unb lange 3 ahrf toar Statten ben Poen». 
teuergelüften frember Sölbnerfüßrer preiSgegebett 
unb ihren Pefehlen untertoorfen. 

©rft bie Sdjlacfjt oon SKarino fchafft hitfilt 
SÖanbel. ©egen bie fran3öfifchen Panbett, bie 
für ben ©egenpapft ©lemenS nadh 3talien ge® 
fommen finb unb [ich ber heiligen Stabt 3U be¬ 
mächtigen brohen, ruft ber Papft Urban ben 
3 elbh«rm Sllberico ba Parbiatto 3U §ilfe, nach* 
bem fchon oorher bie heilige Katharina 0. Siena 
ihm mit einem ebenfo entflammenben, toie 
fapU3inifdjen Priefe in 8 ©etoiffen gerebet hatte. 
PlbericoS Sieg oon SHarino entfeheibet über bab 
fünftige Konbottentoefen. 3 >aS Pationalbetoußt» 
fein ertoacht. ©ie ©emelnben, bie bisher auS 
furcht toiÖenloS ben fremben Konbottieri jur 
Perfügung geftanben hatten, fdjliejfen Oor ihnen 
bie Sore. Kriegäleute erftehen in ihnen, bie ihre 
Sadhe führen, ©in panbolpho SZtalatefta, ©ia« 
como bei Perme, 3 acino ©ane unb ©u^enbe 
anberer tauchen empor. Unb mit bem ©rtoachen 
be8 PationalgefühleS fchlägt ber Sinn für bie 
©efdjichte, für bie Pergangenheit bie Slugen auf. 
SItit Staunen fieht man auf Pom, auf bie »etoige, 
heilige“ Stabt, ©ie gelben be8 SlltertumS (eben 
auf. ©er ©eift ber alten Stömer fdheint in ben 
Konbottieri auf3uflammen, unb Künftler unb ©e« 
lehrte reichen ihnen bie §anb 3um Punbe. So 
ertoudjS in 3talien au8 bem nationalen ©elfte 
ber ©eift ber Penaiffance, ber feinen Inter* 
nationalen ©harafter burefj einen nodh nidht ba» 
getoefenen Siege^ug über aüe Kufturlanbe ertoeifen 
unb fonftituieren foUte. Unb faft 3toei 3 ah r “ 
hunberte halten bie Konbottieri ihre SZladfjt auf* 
recht, fpredhen fie ba8 entfdfjeibenbe SÖort unb 
fpielen fie bie erfte Poße. Sie toaren in ber®e» 
toalt, alfo toaren fie im Pechtl ©ann fluten bie 
SÖogen be8 £eben8 in 3talien gleichmäßiger, ber 
Sturm läßt allmählich nadh, unb bie feßäumenbe 
Pranbung ebbt ab. 3 c ßt tagt e8 in ©eutfdhlanb; 
ber §umaniSmuS faßt SBu^el. Picht in tottben 
Kämpfen Stabt gegen Stabt äußert fleh ßkr bab 
gärenbe Ceben, aber im hoißon Pingen Stanb 
toiber Stanb oerrät fich ber neue ertoadhenbe ©eift, 
bi8 er in ber Peformation 3um ©urdhbrudh ge» 
langt, ©ie Stänbefämpfe in ©eutfcfjlanb toaren 
getoiß toeniger toilb unb blutig, ßdher aber nt^t 
toeniger bitter al 3 bie Sdhlacßten, bie man' in 
3talien fchlug. ©rft nach bem bie ©emüter burd) 
jahrhundertelange^, ftummeS Pingen erglüht toaren, 
flammten fie auf. ©ann erft griff man 3U ben 
PJaffen, um nun nodh am ©nbe beS eigentli^en 
Kampfes, getoiffermaßen alS ©otteSurteil, für ober 
toiber baS Pedjt beS neuen ©eifteS ein3Utreten. 
Puch biefer PJefenS3ug ift echt germanifch; unb 
barum haben bie Panbenfüßrer in ©eutfdhlanb 


Digitized by 


Google 







24 


Die Gegenwart; 


471 


fttum eine anbre Stolle gefpielt, alS bafj fte baS 
fianb bertoüfteten, toetl fle fomtten, ba fic bie be* 
toaffnete SZtacbt in @änben Ejattcn.- 

©tefer grofje unb bebeuifame Unterfbieb 
3totf<ben ben italienifcben $onbottieri unb ben 
SSanbenfübrem, bie baS beutfdj« £anb branb» 
f bauten, ift ftreng im Singe 3U galten. 3 cne 
toaren SJefreier, toaren SJorfätnpfer, toaren bie 
Sräger einer neuen 3 *tt unb einer neuen Kultur; 
btefe nichts mehr alS armfelige Staubgefellen unb 
SKorbbuben. ©arum toerben bie Stauten SZtonte* 
feltre, SZtalatefta, ©for3a, ©on3aga unb toie fie 
alle beifjen, nibt allein für baS Ohr beS Äultur» 
biftoriferS einen guten Älang bemalten, fonbem 
auch für baS jebeS ©ebtlbeten, ben eS biStoeilen 
locft, in bie eraä^Ienben Siefen ber SJergangenbeit 
binab3ufteigen unb feltene unb feitfame ©eifter 
auS oerfunfenen Sagen 3U ftöj reben 3U laffen.*) 

mm 

Oben beS @ora3. 

Übertragen non Lothar Creuge (Berlin). 

I. 

Hn Pyrrha. 

SDelb ein Änabe bebrängt fblemf in ben Stofen bib? 
§at if>n feuc^teg ©ebüft, ^tjrrba, beromten gan3 
3n ent3ücfenber ©rotte? 

3li<bft bein fyeütä ©eloef für if)n, 

©infab in beinern ©bmuef? Sieb, toie er oft um 

Sreue, 

Um ber ©ötter SJerrat meint unb baS raube SZTeer 
Unb bie finfteren ©türme 
Slnftaunt ohne begreifen einft, 

©er bib b^ute geniest unb an bie golbene glaubt, 
©toig frei bicb erhofft, etoig geliebt ficb toäbnt, 
SDell ibm fremb eineS SltemS 
ßaunenl 0 toie öerblenbet ift, 

SÖer bib nimmer erprobt. 3 d) überlieferte 
Sin geheiligter Söanb meiner ©elübbe ©ebrift, 
SZteine naffen ©etoänber 
©em getoaltigen ©ott ber ©ee. 

Hn "ChaHarcb. 

©u fiebft toie blenbenb in ber ßatoinen SDucbt 
©orafte baftebt, faum ihrer Saften noch 
®ie müben SDälber fbleppen, glüffe 
Unter ber fbneibenben Äölte ftoefenb. 


®en 3 r °f* 3U fcbmel3en, lege ber ©dielte biel 
©em §etbe 3u, unb gütiger, reichlicher 
(Entnimm ben Äerntoein Oierten 3 abre 8 , 

0 Sballarcb, bem ©abinerfruge. 

©en Stoft ben ©Ottern l Saugen fie einmal bodj 
©en $ampf ber SDinbe toiber beS 03eanS 
©tnpörung nieber, unb 3hpreffeu 
Unb bie gealterten ©fben fblafen. 

SBaS morgen fein toirb, toeibe bem Stätfel auS. 
SBie auch ber 3 ufaH immer bie Sage'gibt, 

Stimm alS ©etohtn fie. ©üjje Stoblfbaft, 
$nabe, oeradjte nicht, nicht bie Sän3e, 

©enn fräftig bift bu, mürrifebem ©reifentum 
Stoch ferne, fjelb unb S 3 Iät}e, befuebe fie, 

©er Stacht OerbalteneS ©eflüfter 
©uebe 3ur ©tunbe beS ©teHbkbeineS, 

©in bolb ©eficber auS ihrem Steftcben her 
SJerrät bie ©inte, bie ficb berbarg bor bir, 

©u barfft ein S 3 fanb bem Slrm entreißen 
Ober bem neeftfb gefträubten Ringer. 



*) IDir »ertoeifen an biefer ©teile auf ba8 t>or 3 Üg» 
Hebe fürjltcb erschienene SSJerf Don QUfreb ©emrau: 
3>te Äonbotten unb Äonbottterl. Vertag oon ffiugen 
SHebertbS (3ena). 


©infamfeit. 

SJtief eineg jungen SJauern. 

‘Bon Otto ©rnft Sutter (ÄarlSruhe). 

L erebrte grau, 

beS ÄopffbüttelnS unb ungläubigen 
£adjen§ tooÜte eS fein ©nbe nehmen, 
alS ich in unfrem ^JreunbeSfreife, ber ficb 
toäbrenb be§ lebten ©ommerS toöcbent« 
lieb einmal auf ben famtenen Stafenfläcben 3 b*e 8 
unüergleicbli<ben ©arten? 3ufammenfanb tu abenb» 
lieben ©efpräcben, ben beftimmten SÖunfcb auS* 
fpracb, ein 3abr ln bie ftiUfte ©infamfeit irgenb® 
eine? SSergtaleS 3U geben. SZtan begann 3U fpötteln 
unb oermutete ben ©runb meines SJorbabenS in 
einem oerfebmiegenen SJerliebtfein. 3 cb blieb füll. 
SZtan höhnte, unb baS ©plel fdjlug in ein fdjarfeS 
SBortgefedjt um. ©a fam ich inS 3 euer: „ 3 atoobl, 
oerebrte ©amen unb liebe Herren, ich bnbe eine 
Oerfd)toiegene Siebe, baS etoigfebaffenbe ßanb, bie 
reifenben Slcfer unb gelber braunen oor ber ©tabt. 
34 toiH ein SJauer toerben“ — baS brüttte ich 
gerabe3u b^nuS —. „SÖobl ift mir befannt, ba§ 
ber S 3 auer nicht nur Sage ber ©rnte fiebt, ich 
toeife, toie febtoer eS ift, Ungemach unb SZtifjerfolge, 
bie baS SDetter fd^teft, aufrecht 3U ertragen, brei» 
mal ferner für ben, in beffen Slbem nicht baS 
S 3 tut eines uralten S 3 auemgef<ble<bteg gleicbmäbig 
unb in fieberen Saften flieht. 3 $ befiije nicht baS 
©lücf ber bäuerlichen Slbftammung, muh mir ben 


Digitized by 


Google 






472 


Die Gegenwart. 


«Ir. 24 


©hrennamen «teuer erft ertoerben. — «lEein id) 
toiE feine ©jperimente anftcEen auf einem eigenen 
©runb unb Boben unb bamadj elenb fdjeitem. 
Sch toiE eincS ©igenlanbeS teert fein. Unb um 
ben «Infang 3U machen, teerbe ich * n bte ©infam« 
feit gehen, in einem toeltentlegenen 3 orfttoärtert)auS 
alS Knecht elnftehen, 3unä<hft auf eineS SahreS 
©auer. ©ie ©eljnfucht nach bem ©igenlanb teirb 
mich führen.“ ©ie Sreunbe toaren ftiE getoorben 
nach biefer fleinen "Rebe, bie mir heute nicht gan3 
frei fdjeint oon theatralifdjem ©erränge unb 
bengalifdjer 'Beleuchtung. . . . 

«ladj einem halben «Honat fchnürte i<h mein 
Bünbel unb ging in bie ©infamfeit. ©aS toar 
bor fdjier breibiertel Sahren. «Ttemanb toujjte 
teohin. 

3h«en, berehrteSrau unb mütterlidjeSreunbin, 
habe ich mit Frühlingsanfang einen Bericht ber» 
fprodjen. Haben ©ie bie ©üte, ihn jetjt entgegen« 
3unehmen. 

©ie ©infamfeit heifet ©ilbertal, ift ein 3toci® 
ftödigeS ForfttoärterhäuSlein mit einem fleinen 
«lebengebäube für ©taE unb Scheune, bier Berg» 
ädern, einem «Horgcn f<hle<hten «Diefcngrunb unb 
einem ©arten, ein paar Bieter nur im ©ebiert. 
«ES Unecht toohne ich la einer Kammer beS 
«lebengebäubeS. ©iefe toohnlich 3U machen, toar 
meine erfte ©orge neben ben bäuerlichen ©efchäften 
beS SageS. 

©a ich iw September anfam, begann mein 
©tenft mit ber ©mte. ©in Heiner Haferader an 
fteiniger Halbe toar einsufjolen: 0, bie ©onne hatte 
noch ein* teuflifdje Kraft unb bräunte mir bie 
Haut tiefrot. «Die ungefdneft bin ich mit ber 
©ichel anfänglich umgegangen, toie ungefdjlacht 
toaren bie erften ©arben beS mageren BerghaferS. 
«Iber aEmählich ging eS beffer. ©ann braute ich 
ben ©rtrag eineS fchmalen Streifen KartoffellanbeS 
heim, unb ba unb bort gab eS noch eine Fahre 
auf bem 3 toe irabfarren, ben ich öorfichtig bie 
Hänge auf unb ab 30g. ©er Forfttoart ift tagS® 
über beinahe immer im «Dalb, feinem Beruf nach* 
«Denn er auf ben «tbenb heim fommt, befchaut er 
meine «Irbeit, hat ein lobenbeS «Dort, toenn eS 
3uläffig ift, unb gibt für ben nädfjften Sag «ln» 
toeifung. ©a hat er in ben erften «Dodjen manch* 
mal ein «luge 3ugebrücft. «Hitunter inbeS lachte 
er her3li<h inS Sal hinaus über mein «Derf, fo, alS 
bie S ur< hen beS 3ur «Dinterfaat gepflügten «ider* 

leiitS freu3 unb quer oerliefen. 3 m ©taE 

haben „toir“ 3toei Kühe ftehen oon einer fleinen 
©chtoei3erraffe, unb in einem bunflen «Inbau 
rumorte biS oor »ier «Honaten ein feifteS 
©äulein. — Ber3dhen Sie, oerehrte F ra u, meine 
breite ©d)ilberung. «Iber Sie tooflen hoch ein 
gan3eS Bilb haben. 

Bon meiner Kammer noch ein toenig. ©inen 
halben Sanntoalb habe ich Verfeuern müffen, um 
nicht 3U erfrieren, ba ber «Dinb burefj bie ©palten 
ber bünnen Bretteroerfchalung unerbittlich herein* 


pfiff. Unb bodj ift mir biefe ©tube lieb ge* 
toorben. 3 bre fahlen «Dänbe habe ich mit brei 
Bilbem gefdjmüdt auS Büchern, bie ln meinem 
Koffer mit in bie ©infamfeit 3ogen. @0 ift ein 
freunblicher Schimmer in baS @el)äufe gefommen. 

©er «Hinter hat frühseitig unb recht heftig 
eingefetjt. 3 n brei, Oler Sagen toaren toir ein* 
gefd)neit. «Denn in ber Frühe bieSiere gefüttert 
unb getränft toaren, baS Kur3futter für ben «Hittag 
gefdjnitten toorben, blieben Hol3fpalt«n unb baS 
ober jeneS «lebengefchäft. «Dar nichts 3 U tun ln 
HauS unb Hof. fchaute ich toohl biStoeilen ben 
Kühen 3U, toie fie fragen ober toieberfäuten. Unb 
freute mich ber Stille unb beS HangerS ber Siete. 

«lach Feierabenb fii$e ich brüben im Forft* 
toärtcrhauS oor bem behäbigen grünen Kachelofen, 
unterhalte mich mit bem Forfttoart unb feiner 
Frau ober lefe in bem fleinen «ImtSöerfünbiger, 
ber unS einmal in ber «Dodje — bie nächfte 
©ieblung unb Boftftation ift brei unb eine halbe 
©tunbe entfernt — beraufgebradht toirb, too bie 
«Haul* unb Klauenfeuche auSgebrochen, ober toelche 
Biehfchäben fonften unfern Be3irf betroffen. — 
©ie ForfttoärterSleute gehen mit ben Hülmern inS 
Bett, ©amt bin ich biStoeilen noch bi# «Ritter* 
nacht über meinen ©artcnbüchem unb ßanbtoirt« 
fcfjaftlidjen «Degtoeifem. Unb bie ©ehnfucht nach 
bem ©igenlanb toirb ftärfer unb ftärfer. 

3 u «Deihnacht hat bie junge «Heifterin einen 
fchönen ©hriftbaum gerüftet unb auch mir eine 
©de beS fleinen BefdjertifcheS 3ugebadjt: ein ge« 
ftridteS §alStu<h, rot mit gelben Fragen, unb ein 
« 3 aar treffliche toarme Strümpfe. 3 am ©anf habe 
ich beS Beter ©omeliuS «DeihnachtSlieber gefungen. 
©dhlecht unb recht, toie ich fie im Kopfe hatte, ©er 
Forfttoart fchaute emft barein, unb feine Frau 
toifdjte fi<h ein toenig bie «lugen: ber «Hai toiE 
ihr mütterliche Freuben geben. — 

Unb nun habe ich mich oft gefragt, ob baS 
eigentlich eine ©infamfeit ift. 34 ) glaube eS nicht 
gans. «Iber ich bin fo eifrig unb gerne hinter 
meinen ©efchäften her im ©taE unb in ber 
Scheune, ober too fonft eine «Irbeit 3U beforgen, 
toie bie erften Sage. ©aS ift bodj auch e ln ©tücf 
3um BetoeiS für bie Brauchbarleit sum bäuer* 
liehen «Derfe. ©lüdfelig gar bin id) in biefen 
Sagen, ba ich, nadjbem baS Sal im erften Früh* 
UngStrieb fteht unb bie «Deibenfäijdjen bie £uft 
mit gelbem Blütenftaub erfüEen, bie fteinigen 
«iderlein an ber Berglehne 3U neuer Sradjt be* 
fteEe. ©och baüon barf ich Fhaen, toenn ich auS 
ber „©infamfeit“ fommc, mehr er3ählen, in einer 
ßaube 3 hreS fchönen ©artenS . . . ©amt toiE 
ich 3hnen auch meine £)änbe 3eigen, in beren 
Flächen bie «Irbeit manche tiefe £inie gegraben. 
3 ch bin ftol3 auf biefe Hänbe. 

«leben ben bäuerlichen Hantierungen habe ich 
mich i« aEerlci „ HilfStoiffenfchaften“ umgefehen. 
©0 bin ich ei« tüchtiger ©djreitter unb 3immer* 
mann getoorben. 3 n ber Fatterfammer beS 


Digitized by 


Google 



Sir. 24 


Die Gegenwart. 


47a 


©tatte3 ftöberte ich eine £>rau«$6are SDcrfbanf auf 
«nb eine Äifte mit atterlei §anbtoerf§3cug. 

Sluf mein ©efettenftücf tue ldfj mir befonberS 
üiel 3ugute. Sie SÖiege für ber SZIeifterin 
SHaienfinb. ©ie erinnern fidfj öielleicfjt an baS 
foftbare Sötlb beS SItichael Radber „bet ^eilige 
SlmbrofiuS“, ba8 in ber SlugSburger ©alerie bängt. 
Sluf biefer Safe! liegt gatt3 im SJorbetgrunb in 
einer gar fdjönen SDiege ein bottbacfiger “Sub. 
Sie formen jener SDiege habe idb nie »ergeben, 
nnb nun fyabe idb fl« 3ur ©runblage für bie 
^anbriffe 3n meinem erften ©dfjreinerfunfttoerf 
gemacht ... ©2 mar nnterbaltfam mäbtenb ber 
Slrbeit in meiner 3ur SBerfftatt gemanbelten 
^utterfammer. S 3 ei bem lauten ©djreien be§ 
QobclS ftrecften bie $ühe bermunbert ihre buntm* 
lieben Äöpfe 3U mir h«t*ln> unb bie SQTäufe, bie 
nadb Körner fudbten, fdbnettten in ihre Cödber. 
$118 idb bie SDiege, grün geftridben, mit rot unb 
gelbem < 33lumengeranf, in ba8 5or[ttoärter8bau8 
hinübertrug, habe idb bie erften hinten trittieren 
hören. grüljling unb ©igenlanb. 

SKein SJeridfjt ift biel 3U lang gemorben. 
3nbe8 b*>ffe idb, bafe er 3b^en ba8 fagt, toa8 6ie 
3U erfahren münfcben, berebrtc grau. Siteine 
©ebnfucbt nadb bem bäuerlidben £eben8toe rfe ift 
gemacfjfen unb reiner gemorben mit jebem Sag, 
unb menn idb in einem SJierteljahr ba8 ©ilbertal 
hinter mir laffe, fo bin idb bem ©igenlanb näher, 
feiner mürbiger. 

Sie £ebr3eit bei ben gorfttoarterSleuten merbe 
idb nie bergeffen, biefe „©infamfeit“ mar fo froh 
unb fraftfpenbenb. 

©0 bin idb benn erfüllt bon Hoffnung unb 
gefeftetem Sßotten. Sluf ben Slbenb in 5b rem 
fommerlidben ©arten freue idb mich, ©inen bunten 
©traujj unfrcr ^Blumenbeete, bie idb öor einer 
SÖodbe umgeftodben unb geebnet, merbe ich 3bnen 
mit nadb ber ©tabt bringen unb ein SSüfdfjel 
reifenber grudfjthalme bon ben “Bergäcfcm. Sann 
ift auch meine §aut mieber tiefbraun gemorben. — 
Sarf idb «och einen Sßunfdb au8fprechen: menn 
©ie ein neues, gute8 ©arten* ober SJauernbuch 
finben, fenben ©ic e§ mir, bitte, in bie ©infam* 
feit. Slm ©nbe fdbrcibe idb Tclber einmal ein8 
über bie ^crrlidbfeit be8 ©igenlanbeg in ber 
minterlidben ©tube bc8 fyofeS, in brei ober bier 
3ab ren. 

Sertoeilen fommcn au§ bem ©ilbertal biele 
fdböne ©rüjjc bon 3bt«m treulich ergebenen 

Johannes SITorgcntoeg. 
©ilbertal, ©nbe ©raemonb. 




Lanx satura auö ^atjertt. 


£^^toar fagt ein fdböne 3 £ieb: »<S>cfdbrlieb iftg, ben £eu 
#^£52 311 toecfen unb fürchterlich be 3 SigerS <S>ier; je* 
bodb baS fdbrecflicbfte ber ©ebreefen, ba 3 tft ber 
Vaper ohne Vier“; inbeS ü)äre ber im Saturn, 
ber meint, unS labern fei toegen be 3 offnen unb 
latenten VierfriegeS ber §umor oerfiegt. SPÖenn trinf- 
fefte ©dbramtenbauero in ber #ornfammer RieberbaperoS 
auS bem ©traubinger ©tabtbrunnen SPD aff er trlnfen; 
toenn Rtüncbener Arbeiter ßimonabe unb ©pringerl bem 
©erftenfaft Oör3ieben; toenn oon ben $a[emenfantinen 
bie Vanjjen ungeöffnet toieber abgebolt toerben muffen, 
bann mochte man faft glauben, ber £>allebfcbe dornet Zer¬ 
trümmerte mit feinem Rteteorfcbtoeif bie Rtutter (Erbe. 

Silber auch fonft forgt htSbefonbore unfer ßanbtag 
für Stoff 3U göttlichem ßadben. Riffen Sie fd>on baS 
Reuefte? bie hob« Sommer ber SUbgeorbneten ließ ficb 
3um VaffionSfpiel in Oberammergau eintaben. VOarum 
auch nicht? konnte man in corpore nach ber Vfal* 
reifen, um (Sratigtoeine 3U febtürfen, fo fonnte man ftcb 
auch bte Vaffion oormimen laffen, beoor bag profane 
SBolf fid) baran ergö^te. 3 >ie fgl. baperifebe Staatöbabn 
tat ein Hbrigcg unb ftetlte einen ©onber3ug 3ur Ver¬ 
fügung — toir b^beng ja! — unb nun föunen bie Herren 
SDeputati, ohne für Ubemadbten ihre 3 >iätenfaffe in SUn- 
fprud) 3U nebmen, an einem Sag b^ wnb 3urücf. Vid)t 
toabr, bie hoben Herren geben bem Volf ein crbaulicbe^ 
Vcifpiet ber ©parfamfeit. Vber auch ber Uncigen- 
nü^igfelt. 2 )enn fo fcbnöb finb fie nicht, bafc Jeber nur 
für feine Verfon «in JfreibiHett beanfpruebt; nein, fie er- 
ftanben pro $opf brei ^reibittette; alfo fönnen 9 Xtann, 
5 rau unb 5 ^inb; Vforrer, $öd)in unb ©ebtoefter; unfer 
befannter 3 ofef ^llfer mit feinem 5 ^«nnbe unb ber „Ve- 
fanntfebaft“ ihre SHugenluft toeiben. (Ein rlcbtigeö Sriolen- 
gefebenf. ©ie meinen, ber ßanbtag batte allen Vnlafc, mit 
ber 3 «it bauebalterifdb um3ugeben? Silber — (SotteSbienft 
gebt boeb oor §errenbienftl 

Vtan ruft immer nach mehr faufmänntfdbent 3«9 
in unferm ©taatSleben. Vucb hierin gibt unfer ÄmbtagS- 
präfibium mit §errn 0. Orterer an ber ©pi^e ein leucb- 
tenbcS SBeifpiel. V 3 ir haben befanntlicb in Vtüncben 
ein §of« unb Vationaltbeater. 3 >er gof bat auf ©runb 
ber 3ufdf)üffe beö fgl. §ofe8 beftimmt abgeftufte ^reipläbe 
für feine Sßeamten. Vber bie Vation? S8iö jebt nldbt. 
3 >a aber bie Station ihre SBertretung im Sanbtag bat, 
oerlangte ba 3 SPfafibium nidbt — 103 Srelpläbe, — fo 
unbefebeiben ift e§ nicht —, fonbern nur 4 . 0 ie 3 n- 
tenban3 mod^te fi<b fträuben tote fie tooHte, bie Veprafen- 
tanten ber Sllation oerlangten, toie feiner3eit ber atbenifebe 
©emoö fein Sb«arifott - unb fiegten. VOeb euch, ib* 
Söalletteufen, nun febauen febarfe klugen auf eure Vlängel 
— ber SBcfleibung; unb fattS 3 ofef Ziffer in ber 
naebften ©efflon inö Vtafibium getoäbit toirb, bann toirb 
eine ftrenge 3«afur einfebrenl 

S8ei unö fann man baö befaitnte VOort Sattepranbö 
alfo umfebren: „ 3 )a§ 3«titrum b«rrfcbt, aber regiert nicht“. 
SHuS ber 3 toitterftclIung, in ber ficb unfre fogenannte Re¬ 
gierung befinbet, ertoaebfen SPOirrniffe, bie mandbmal 3u föft- 
Ucben fergebniffen führen, ©o fagte ber Rlinifterialbireftor 
0. ©<ba§, ber eo. ©telloertretcr be 3 ^ultuöminifterg, 
beffen 3 >ub» unb ^ouleurbruber, iüngft 3U bem 3eitli<f>- 

penfionlcrten £t)3ealprofeffor Dr. ©iefenberger-bodj) 

langfaml SBcfagter £b3ealprofcffor batte in ber alten 
SBifcbofSftabt Spaffau, too bie w fcbtoar3e Äunft“ feit alterS 
befannt ift, moberniftifebe SUnfcbauungen Oerlautbart, fo 
ba& ficb ber 3«fwltrdger beim Rlinifteriuni befcbtoertc. 
S)ieö gab bem Rngeflagten ben SUuftrag, fidb franf 3U 
mclbcn. Dr. ©idfenberger toar aber gan3 gefunb unb 
tooHte um ber fdbönen Rügen beS §errn 0. VOebner 
toillen nicht fimuüeren. V 5 a 3 nun? Rtan penfiotiierte 
ihn „toegen 5 tranfbeit Ä . SHidbt toabr, ein abgefür3tc$ 
prompte^ Verfahren, entfpredbenb bem VJorte beö 3 «fu 8 
©iradb: »©ei unerfdbroefen, toenn bu urteilen follft“. 

Dr. ©iefenberger bt «9 nun bie $b«ologie an ben 


Digitized by 


Google 


474 


Dfc Gegenwart 


klaget, tiefe fich einen Part toadhfen, ging aber nicht nach 
3erid)0, fonbern nach Atündhen unb unter30g fich mit 
auöge3eid)netem (Erfolg ber Prüfung für baS fyöfytve Behr« 
amt. 0ann ftütpte er feinen toeltlichen 3blinber auf fein 
Atoberniftehhaupt, floate beim Perfonatreferenten, ob« 
genanntem §errn 0. ©dhäfe, an unb bat befdheibenttidh 
um Aertoenbung im ©taatSbienft, ben er als ©efunb® 
Äranfer hatte quittieren muffen. Aber nun fanb er einen 
ObpffeuS mit toadhSOerftopften Opren. ltnb als er fich 
auf bie Aerfaffung berief,' nach ber alle Aürger gleiches 
Aecf)t Ratten, ba oerfünbete unfer otetgetoanbter Aearnte: 
»S)aS Aed)t ift eine Sbeorie; mit anbern Aeamten, 
3. SB. mit benen, bie in Alifdhepe leben, haben tolr bie 
gleiche ©dhtoierigfeit; nach ber Aerfaffung haben ja 
auch bie Suben gleiches Aedf)t, aber toir ftelten 
fie eben nicht an.“ 0 ie AerfaffungSredhte finb alfo eine 
bloße Sporte; bie PrajiS pfeift barauf. 3 ft biefer AuS« 
fprudf) nicht bumorooH? @aben tolr hier nid;t ein 0o« 
furnent jener Aürofratie, bie auch anberStoo nad) eigenen 
Ae3epten orbiniert, unbefümmert um oergllbte Aedhte unb 
Aerfaffungen? Aber bafe man beriet Alajimen auS« 
fpridht, ift föfttidh; fonft banbeit man nur ftitffd)toeigenb 
nach ihnen. 

SCOie ift aber berlei möglich? Aei ©ott unb in 
Papern ift 3ur3eit adeS möglich. A 3 eil man bei allem 
banaep fcpielt, toaS bie Partei beS @. b. Orterer fagen 
toirb. Ob ber ©eftrenge nicht feine §elbenftirn ln galten 
3ieht. Ob er nicht bie AolfSfeete inS Wochen bringt. 
Ob er nicht 3 <>fepb Jilfer unb $onforten aufbietet. 

©eStoegeit toerben auch Prof. ©cpniper ©eptoierig« 
feiten gemacht, in bie philofoppifcpe Jafultät über3u« 
treten. 3 >le gan3c Jafultätin Atüncpen befürtoortete ben Uber« 
tritt; nur brei ultramontan gefinnte Prof eff oren fpraepen fich 
bagegen auS. ©benfo ber Atintfter, ber bie toiffenfepaft« 
liehe Oualififation beS Prof. ©cpniper an3toelfelteü 3 ft 
baS nicht auch sin fomlfcpeS Ailb? Unb fo penftonierte 
man Dr. 0 icfenberger, gab Dr. ©cpnlper Urlaub, um bem 
3 entrum unb bem AuntiuS niept 3U mtfefaden; baS foftet 
3toar ©elb, aber in bem Jade toirb oon ber Jinan3not 
gefeptoiegen. Alan toill ja auch bem ©iepftätter Bp3eunt, 
einer ber 3aplreidhen Alinfelunioerfttätchen AapernS, eine 
jährliche 0 ubOention oon 17 000 Alf. fpenben, obtoopf 
biefe Anftalt auSbrüdticp als fireptidhe erflärt ift; man 
toitt auch an ben 8 baprifepen Bp3een Päbagogifpro« 
feffuren errichten, auch ein jährlicher Auftoanb oon runb 
50—60000 Alf., trop ber Jinan3not; aber für fotepe 
3 b>ede fehlt eS unfrer ©taatSfaffe nie an ©elb. 

Unb tote man bie ©taatSfaffe oor AuSfäden fepüpt, 
auch baS ift ein bumoriftifcpeS Kapitel. 0 aS Jinan3« 
minifterlum erliefe jüngft einen ©rlafe, toonaep bie Ae« 
amten unb Aebienfteten feinet AeffortS aufgeforbert 
toerben, bei einem ettoaigen Aierfrieg fich nicht 3U be« 
leiligen unb fich aller ©egenagitationen 3U enthalten. 
S>afe ein folcher ©rlafe, toenn er burch oerfchlebene 3n* 
ftan3en geht, fchliefeli^ fo umgebeutet toirb, bafe bie p. t. 
SBeamtentoelt 3ur fräftigen SUlfoholoertilgung ermuntert 
toirb unb OTiberftrebenbe biSqualifi3iert toeroen, baö ift 
ber §umor ber3ufunft. 9 ann helfet bie S)eoife: »Qopfen 
unb 9Ital3, ©ott erhalte I a Unb im §inbtid auf unfern 
3 ; tnan3minifter ^faff fingen Orir baö befannte Srinfer« 
lieb au 3 §ornfedö „©chenfenbuch“: 

„Srinfe nie ein ©lag 3U toenig, 

3 >enn fein ^faff unb audh fein $önig 
^ann oon biefem ©taatSoerbrechen 
S)eine @eele lebig fprechen.“ 

Menippus CUugSburg). 


SluS bett Sweatern. 

Oeutrcbes Cbeater (Sommerdircktfon). 

SBjörnfon: „Uber unfere ^raft“. S)ie bieSjährige 
©ommerbireftion be8 ©eutfdhen $h<afer8 (Dr. ©mil ©eper) 


■ 4 

fchafft jefet altabenblich bem ^Inbenfen SBjömfonS bie ft d rffte 
unb toürbigfte SRefonan3 burdh Aufführung fetneS 9 i Iber 
unfere $raft a . S)a Ajömfon felbft fldh au8 ben retoJ 
romantifchen unb burdh unb burdh poefieflaren Anfängen 
feiner 3 ugenb mehr unb mehr 3U biefen Oiel ftatreren 
unb bleibenberen 3Ü9^n enttoldelt, ja tote mit AÖudht naeft 
ihnen hlagebrängt hat, fo muß man toenigftenS fdhon eta* 
räumen — bie richtigfte unb gerechtere; oon ben ©q)ti)ä©en 
unb ©dhladen in biefer genialen Aatur, bie ©cblatfjer 
hier erft oor Ojenigen SPOodhen fo pfpdhologifdh«fähl unb 
oon ber 3^t^fiaut ber 3eüungen unangefteeft betrachten 
lehrte, fommt gerabe auch Iä biefem für Ajömfon dharafte» 
riftif<hen A)erf oiel, fefjr oiel 3um ©urdhbrudh, unb immer 
toieber tourbe ich auch auf ©trhtbbergS Aeobadhtungen 
geftofeen: „ba toar ber Arkfter (ba8 oäterlidhe ©rbe). Der 
3ur ©emeinbe fpricht, ohne einen AJiberfpruch 3U bulben; 
ba toar ber Aauer mit einem fleinen 3ug Oon Gdhlau» 
heit; ba toar ber Shcaterbireftor, ber ben ©ffeft fucf)t; ber 
Aolfötribun, ber auftoeden, erfdhüttem, fortreifeen totIL 
Aber hinter allem ioar ein gutes ^inb. a Äor adern jeboch 
ift biefeö ©tüd, ba8 fo unenblldh oon Alilbe unb ©üte, 
Oon ©lauben unb Alenfdhenliebe unb htntmlijdh-trblfcher 
Aarmher3igfeit trieft, toirflidh unb emftlidh rein 2)rama. 
©ine unfagbar primitibe unb langatmige ©jpojltion flärt 
bich foglei^ bei Aufgehen be 3 Aorhang§ über ade8 auf, 
toaS fdhon einmal gefd)ehen ift unb toieber gefdhehen fann 
unb fod; oon ba ab liegt alleö ^ofitloe unb ©igentliche 
nur noch in ber ftummen Pantomime unb ©efte. Aber 
ba£ dürftige ber Jabel muß natürlich auögeftopft toerben; 
man 3eigt un8 bie ßanbfdhaft, ben gläubigen AMberfcheln 
be8 S 35 unber 8 auf bem Antlife ber Aauem, ben ilftlg* 
oerfdhlagenen auf bem ber ‘Pfaffen, ©amit e8 nicht 3U 
ftid 3ugehe, läßt ber „©heaterbireftor" Ajörnfon eine« 
ungeheuren Aergftur3 hiuter ber ©3ene bonnem, ber mit 
bem eigentlichen Alunber nichts 3U tun hat, eS immerhin 
3u mehren geeignet erfdheint; oiel, oiel fdhlimmer jeboch 
benimmt fich baS „gute Äinb“ Ajömfon in biefem ©tuefe. 
0 er Pfarrer ©ang, obgleidh ber gan3en h^utlidhen, brama» 
tifchen 3utention nach nur als ettoaS ÄberlebenSgrofeel, 
©ämonifdheS, AlthelbifdheS möglich, fod hoch bur#au§ 
audh toieber baS Aeinnatürlidhe, ©etoöhnlidhe, Adetage» 
mögliche, 3atgrunbefdhlld)tmenfdhlidhe bleiben — toeil ja 
fonft für Ajörnfon adeS $ppifd)e, PolfSOorbilbfidhe Oer* 
ioren ginge! — unb finft oor fo finblfchem Srofe natürlich 
nur 3um 0er3toeifelten 3 ^itter 3ufammen. Alan ftede fl# 
nur einmal bie bibllfdhen Teilungen (bie für baS „Pönnber* 
bodh Oorblibüdh bleiben) ohne bie gleichseitigen ©ott* 
geftatten eines ©ItaS, eines 3 ^fuS oor Augen, fie oertleren 
fofort alles Padenbe, ein3ig 3um 0 rama Aefähigenbe; 
oon ben Aeueren läßt Arthur ©dhnifeter burdh leinen 
Para3elfuS AÖunber auf ber Aühne oerrichten — aber tote 
ift hier bte Jigur beS ArsteS mit ader abenteuerlichen 
Äomantif umgoffen! An ber böfen Aode beS PfarrerS 
©ang, ber einerseits ein braoer, bleberer Atenfdh, ©otte 
unb QauSoater fein fod, anbrerfeltS jeben Augenblid über 
aüeS Alafe beS ©etoöhnlidhen unb Perftänblidhen riefen* 
hoch emportoadhfen fod unb fann, 3erbridht fich ber beffe 
©dhaufpieler bie 3ahue; Jriebridh #apfeter tat fein 
AlöglichfteS, biefe Jkur mit innerem Beben 3U erfüllen, 
unb toahrlidh, fein ©enie bringt eS toenigftenS in ber 
®chlufef3ene 3uftanbe, bafe man plöfelidh einen Halbgott 
fterben 3U fehen toäbnt — bie ©3ene, too Pfarrer ©ang 
fich irofe adern äußeren ©iegSanfchein nun bodh überhaupt 
auf eine Art 0 iSput unb AiSfuffion über ben ©lauben 
mit feinen $inbern eingelaffen hat, toirb niemals 3U Ooder 
Aatürlidhfeit 3U geftalten fein, benn für ben flnnfidhen 
©inbrud bebeutet felbft bieS ©eringfte fdhon: 

Jaft toahrer unb natürlicher toirb neben biefem Pfarrer 
immer bie franfe bettlägerige Jrau #lara 3U Oerförpern 
fein, befonberS toenn man eS toie §elene Jehbmer Oer* 
fleht, biefer innerlich toiberfprudhSloferen Aode nodh ben 
gan3en ©harme leibenber §ilflofigfeit unb ergebungS» 
ooden AluteS 3U leihen. 0 ie ©3ene mit ben ©eiftlidhen 
tourbe oielfadh 3u bid aufgetragen, in 3U ftarfer ^arifatur 
gefpielt — ich glaube nicht, bafe bieS AjörnfonS AbfUfet 


Digitized by 


Google 






Die Gegenwart 


475> 


24 


toar; fef>r vorteilhaft hob fiep Von biefem ©dpelmengrunbe 
bie fdplidptc ©inbringlidpfeit unb natürliche ©infacpheit beS 
AfarrerS $röjcr ab, ben ©eorg ©chubert fpieite, ber 
mit blecht einen ftitfinnerlidpen ©laube,nS3ug in all baS 
3U ftarfe ©epränge brachte. Sang aufgefpcidperte, ver» 
haltene ©laubenStout unb -fefjnfucpt brachte ©ridp 3 tegel 
als Aratt über3eugenb 3um AuSbrud; fehr 3U tabeln toar 
bagegen baS gar nicht gehaltene, aÜ3u toenig maßvolle 
©piel beS ©rtoht $alferfd)en ©liaS; toie benn bie fonft 
löblidpe Aegic in ber äußeren ©parafteriftif beiber Pfarrer 
©angfdpen Älnber toenig ©efdpmad betoieS. 3 m ganzen 
bringt biefe Dlreftion einen erfreulich tieferen 3 ug in 
nnfer ©ommertheaterleben. Dr. Anselm Ruest (Berlin). 

* 

Die Opemfeftrpfele tu Eauchftedt. 

3 n ftiHer Abgefdpiebenpeit von bem Trubel ber 
©roßftabt, an einer Aebeneifenbapnlinie untocit Aterfe- 
bürg liegt baS flehte Aab Saudpftebt, 3U ©oetpeS 3 dttn 
aber einftcnS Atobebab unb beliebter Aufenthaltsort 
ber großpe^oglidp toeimarifdpen §errfcpaften. (Ein Aab, 
ein Kurort ohne Theater, baS toar bamalS fchon fo un¬ 
möglich V>le heute, unb fo ließ ©oetpe, ber ©taatSminifter, 
Dichter unb Theaterleiter bafelbft eine fleine Aüpne, ein 
Atiniaturtheater beichten. TOie fo manche (Erinnerung 
an bie gute alte 3 *tt tourbe eS bann Vergeffen unb toar 
bem Verfall nahe; ba fam man in @aUe auf ben ©e- 
banfen, eS möglichft unVeränbert neu erftehen 3U taffen, 
unb ber Alunifi3eu3 beS @aHefdpen AanfierS ©eheimen 
^ommer3ienrat Dr. Sehmann banft man eS heute, baß 
bie 3 bee 3ur Tat tourbe. 1908 gab man bann 3uerft 
©oetpeS 3bhl9^wie, im nächften 3 <*h* folgten fleinere, 
feiten gegebene unb toenig befannte Dichtungen ©oetpeS, 
toie Aanbora unb ©atßroS. 5 «r biefeS 3 <*h* hotte ber 
Spiritus rector beS Saudpftebter TpcatcrvereinS, ber 
Archäologe ©eheimrat Robert in §afte, einen gan3 be- 
fonberen $unftgenuß vorbereitet. Alan toagte eS, Atufif 
3U bringen unb bie afuftifchen Aerpältniffe baraufhin ein¬ 
mal auS3Uprobieren. Unb ber Aerfudp ift glän3enb ge¬ 
lungen; hotte man hoch auch 3U ©oetpeS 3 eiten ATo3artS 
„TituS“ bort gefpielt, toie ber in bem TOanbelgang beS 
Theater^ auSgepängte alte ©pielplan betoeift. ©S tourbe 
eine fo intime TOirfung er3ielt, baß man toirfltcp in eine 
faft elegifche ©timmung fam, toenn matt bann in ben 
Raufen heraustrat inS greie unb in ben herrlichen ölten 
^urantagen in ber Umgebung beS Theaters fich erging. 
DaS Programm toar bieSmal befonberS glüdlldp 9etoäpÖ; 
brei fleine Operntoerfe, toie fie 3U ©oetpeS 3 eit befonberS 
beliebt toaren, 3ugleid) geeignet, von ber ©nttoieftung ber 
heiteren Oper im Saufe beS 18 . 3 <*h*hunbertS ein SBUb 3u 
geben; alle brei feiten, nur 3U fetten, toie fich 3eigte, ge¬ 
geben unb fchon beStoegen einem 3unächft hiftorifchen 3 ^* 
tereffe begegnenb. Den beginn rnadhte ©. A. Aergolef e, 
ber mit 26 3 ob*en Verftorbene Staliener, burch fein 
„Stabat mater“ befonberS befannt. 3 or ©rinnerung 
an feinen 200 . ©eburtStag ( 1 . 3 onuar 1710 ) gab man 
fein eht3iaeS, aber geniales Opemtoerf, baS 3toei- 
aftige 3nterme330 „Laserva padrona“, einen echten 
Vertreter ber italienifdpen opera buffa. Aerftänbigertoeife 
hatte man auf bie Originalfaffung 3urücfgegriffen unb 
nicht bie fdplechte fran3Öfifche ^Bearbeitung getoäpit, in ber 
baS TOerf epebent nad) Deutfcplanb gefommen toar. ©in 
ftelneS Ordhefter von 8—10 ©treichem führte bie Atufif 
fehr be3ent auS, Vom ©embalo unterftüßt, baS pauptfäch« 
lief) bie ©ecco»Ae3ltative 3U begleiten hot. 3 n biefer 
5 £orm fo gefänglich toie barftetferifcp von grau Aeling- 
©dpäfer vom Atannheimer unb ^ammerfänger ©mur 
vom Weimarer @oftpeater vor3Ügtidb totebergegeben, löfte 
eS ftürmifepen Beifall auS. Sötelleid&t hot baS ben ©rfolg, 
baß auch anbertoärtS biefeS ‘UteiftertoerfS mufifalifd^er 
$teinfunft toieber gebadht toirb. ©in ^Henfchenalter toeiter 
unb Witter V. ©lud befchenft unS mit feiner gan3 unter 
fran3Öfifdhem ©infiuß ftepenben opera comique „ 5 )er be¬ 
trogene $abl Ä . 5 Uudh bieS ^erf ift ‘BotfSoper im 
©egenfaß 3ur ‘Kenaiffanceoper, bie bamaiS in argen Ver¬ 
fall geraten toar; aber bie toenn auch ftarf groteSfe, fo 


hoch fehr votfStümltcpe ©mpfinbung ber Stoliener ift bem 
5ran30fen fremb — unb ©lud hot h^t mit einer erftaun- 
lichen ©ieperhett ben fran3Öfifdhen ©efdpmad unb ©til ge** 
troffen; eS finb getoiffe Sängen Vorhanben, bie gan3e Ver¬ 
feinerte ^Zlufif ftrebt immer nach $an3- unb Sallet- 
rhpthmuS, bie ©ecco« < 5Be3itation ift burch ^oS gefprodpene* 
SÖort erfeßt. 3 )aS alles 3ufammen mit ber geringeren 
Originalität ber ätompofition, ber Disharmonie 3toifchen 
ben tief angelegten anbren Werfen ©ludS, toie ber 
»Sbhteeote in 5 lullS a , unb biefem ©elegenheitStoerfe laffen 
eS Verftänbttch erfdheinen, baß ihm bie überaus freunb- 
lid>e Aufnahme ^ 3 ergotefeS nicht 3uteil tourbe. ^InberS^ 
toieber baS britte SPOerf, „^Ibu §affan a , von unferem 
beutfeßen ^Zleifter ©. 91 t. V. TO eher, gelegentlich an 
TOo3art erinnentb, aber fchon gleich in bem fur3en SBor- 
fpiel ben fpäteren Stoifchüß-^omponiften anfünbigenb,. 
ein tppifcher ‘iRepräfentant ber beutfdhen ©ingfpiele. TOte 
für3licf) in TOündjen, too eS übrigens vor 100 3 oh**rc 
im §oftpeater feine Uraufführung erlebte, toar auch in 
Saucpftebt fein fünftlcrifcper ©rfolg fehr ftarf. 

Die gan3e mufifalifcße Seitung lag in ben §änben 
eines befähigten unb fein, ftilvoll empfinbenben Dirigenten,. 
beS @allefcbcn TpeaterfapellmelfterS ©b. TOörife, eineS^ 
©roßneffen beS f(f)toäbifchen DidßterS. DaS toohfein« 
ftubierte, fleine Orcpefter toar Von. ber berliner ‘iBolfS- 
Oper geliehen. Die ©efangSpartien lagen in ben §änben 
erfter Kräfte; außer ben beiben fdpon vorher ©enannten 
toaren 3ur TOittoirfung getoonnen ber DreSbener @of- 
opernfänger ^uttliß, ber Düffelborfer Tenor ^Barrf 
unb ber jufünftiger TOeimarer §ofopernfänger ^Berg¬ 
mann. Die vorzügliche Ausführung beS 0 rogramm§ 
burch biefe Zünftler verpaff ber ber Saudpftebter 
Jßftfpiele 3U neuer nacpbrüdltcpfter Anerfennung. Alodpten 
auch bie fünftigen Unternehmungen beS biefe Aüpne 
niept opne große Opfer unterpaltenben AereinS Von Er¬ 
folg begleitet fein! Der fepöne Alaientag in bem rei3ett- 
ben JJleddpen ©rbe, bteS 3ierlicpe Theater im ©rünen mit 
feiner intimen TOirfung toirb jebem S^ftfbtel&efucper alS- 
ein angenehmes ©rfebniS in feiner ©rinnerung verbleiben. 

Franz E. Willmann (Seip3ig). 



^artbbenterfungen. 

OrtÄftatircbe Sturinzeicben. 

DaS Jungtürfifdpe Aeifpiel madpt audp im fernen Often 
©dpule. ©pinefifdpe Offi3iere mit ihren Truppen mar- 
fdpterett an ber ©piße ber Aevolution. Aor einiger 3*it 
toäre cS 3u einer Aleuterei ber ©arnifon ber @auptftabt 
von Attpui, §autfdpiufu, gefommen, bie bie fofortige 3 «* 
fammenberufung ber ÄationalVerfammlung forbern toottte, 
hätte bie Aegierung bem nidpt burdp eine Sift vorgebeugt. 
Sie ließ bie Truppen tnfpi3ieren, unb babei mußten 311- 
verläffig ergebene ©olbaten bie ©etoepre für fur3e 3^if 
in ein abfeitS gelegenes ©ebäube tragen unb fie bort 
hetmfidp eines nottoenbigen AeftanbteifeS berauben. Alan 
toagte eS Jebodp nidpt, bie AäbelSfüprer 3ur Aedpenfdpaft 
3u 3iepen. ©dpümmereS erfährt man jeßt auS @unan. 
Dort ift bie Aevölferung bagegen, baß ber Teil ber 
§anfau«$anton-Aapn, ber burd) biefe Arovin3 führt, mit 
§ilfe einer auStoärtigen Anleihe gebaut toerbe. Die Ae« 
toopner @upeS unb ^uangtungS unterftüßen fie babei. 
©ine ©efettfdpaft tourbe gebifbet, um baS erforberltdpe 
Kapital auf3ubringen. Die Aegierung verfagte jebodp- 
tpre ©enepmigung. ©ofort erflärten fidp bie in %uman 
ftepenben 30 000 ATann mobenter Truppen mit ber Ae¬ 
völferung folibarifdp, unb ber Arovin3lallanbtag bropte 
offen, baß biefe Truppen bie Autorität ber Aefitt9*r Re¬ 
gierung unb bie beS ©enerafgouVerneurS ber §uproVin3en 
niebertoerfen toürben, toenn man bie angebotenen dpinefi- 
fd)cn ©clber ablepttte. Die Aegierung toanbte fidp an ben 
^rtegSntinifter, aber ber $riegSminifter behauptete, außer- 


476 


Die Gegenwart 


9lr. 24 


ftanbe 3U fein, ben Vufrupr getoaltfam 3U unterbrüden. 
darauf fam eine Vefanntmadpung oom VerfeprSminifte» 
rium Ijeraug, tooburdp bie Regierung fld^ bereit erflärtc, 
bie einpetmifdpe Unterftüßung beim Vapnbau anjunepmen. 
©aß frembeS Kapital niept mehr 3ugelaffen toürbe, toar 
bamit nidht gefagt, aber Sie ßeute in §unan legten eS fo 
auS. ©iefe Vorgänge taffen auch bie Unruhen, bie fleh 
füglich in Sfdpangtfdpou, ber @au:ptftabt §unanS, er« 
eigneten, in neuem ßtepte erfdpeinen. Die jeßt befannt 
toirb, ftetften einflußreiche Verfonen bahinter, bie bie ©r« 
bitterung beS Volles beutlidp 3um VuSbrutf fommen 
laffen toottten. 

©ie gegenwärtige 3erfahrenheit ber tnnerpolitifdpen 
Verpälhtiffe ©pinaS fdpehten fidb fjapan unb Lußlanb ge» 
meinfam 3unuße machen 3U wollen. 3apan fott beabfiep« 
tigen, $orea jeßt enbgültig in atter S^rnt als bleibenben 
Veftanbteil feines LeicpeS in Vnfprudp 3u nehmen, unb 
gtei<f)3eitig gehen ©erüdpte um über ein gemeinfameS Vor» 
gehen 3 apanS unb LußlanbS gegen ©pina 3ur ©dplidp« 
tung atter fdpwebenben Streitfragen. ©S ift faum an3U« 
nehmen, baß fiep 3ab<*tt gegenwärtig 3U fcpwadp fühlt, um 
gegebenenfalls feine Jorberungen gegen ©pina geWaltfam 
burdp3ufeßen. Snbeffeit fönnte ihm bie ruffifepe Unter« 
ftüßung als Vltßableiter für ben 3 <>rn beS chinefifdhen 
Golfes fehr wertoott Werben. 

Otto Corbach (©parlottenburg). 

* # 

* 

Kampfe gegen die Schundliteratur 

hat bie Hamburger ©etaittiftenfammer baS Dort genommen 
unb Vebenfen gegen bie gefeßlidpe Regelung ber 5 rage 
geäußert, ©rpeblidpe Vebenfen fogar. DaS helfen alle 
Lebensarten, alle (Empfehlungen ber ©elbftpilfe gegen ben 
©dpunb, Wenn bie gefeßlidpe @anbpabe 3um ©infdpreiten 
feplt! Dan barf über3eugt fein, baß fein einiges Dit» 
glleb jener Kammer bem UnWefen Vorfdpub teiftet unb fo 
oiel eS an ipm liegt, bie 3 'tgenb Oor Verfeudpung mit 
biefer Unterliteratur 3U fcpüßen fuept. Vber eS bleibt 
boep eine §albpeit, wenn in Hamburg ber Vudppanbel unb 
bie VerfaufSftänbe für 3 citfc|)riften ipre VuSlagen fäubern 
unb ber ©dpmuß ungepinbert in bie fletnen ^apiergefepäfte 
unb bie Sabafläben fliegen barf. (ES Werben fiep ftctS 
$ränterfeelen finben, bie ben Oon anftänbigen ^aufleuten 
berabfepeuten ©ewimt auflefen. ©aS Non ölet pat 3apl» 
reichere Vnpänger, als man gewöpnlicp an3unepmen ge« 
neigt ift, unb Wo baS ©ewiffen berfagt, muß eS eben burep 
baS ©efeß gefdpärft Werben. ©aS ift ber DeiSpeit leßter 
©cpluß. ©ie Vufflärung ber 3 u 9 en&> bte Ditarbeit ber 
(Eitern, ber ©cpule, ber Vepörben, WaS berrnag baS atteS, 
Wenn ein (Etenber ftrafloS bie heften Vbfidpten bereiteln 
barf. Dan muß alle VnftecfungSperbe oernidpten, baS 
Veftcpen eines einigen läßt bie ©eudpe jeber3eit wieber 
aufleben. ©aS öffentliche ©ewiffen Würbe fiep aufbäumen, 
toottte man unter ©eponung ber inbioibuetten Freiheit, 
einem Vrnt3ip 3uliebe, nur ftettenweife unb niept rabifal 
beSinfi3ieren, bor gewiffen Vrutftätten §aft maepen. ©er 
3 unge, ber im Vucplaben, beim anftänbigen ©ortimenter, 
feine ©djmußfdprift in ber VuSlage fiept, finbet bie 
fcplüpfrige Dare paufenWcifc, wenn er in ein Voftfarten« 
gefdpäft tritt. 3 Pro baS betreten biefer ßäben 31t ber« 
bieten, ift eine unburcpfüprbare Daßrcgel. Liemanb 
Wirb etwas bagegen haben, toenn ber Verlauf bon ©dpnapS 
an Llinberjäprige berboten toirb, ttiemanb toirb ba über 
©etoerbebefepränfung flagen, aber Ambern feeiifcpeS ©ift, 
baS fcplimmftc bon aßen, an3ubieten, ift peut erlaubt, 
©egen biefe Lrt ber ©etoerbefreipeit fann man eben niept 
mit ©elbftpilfe, mit Darnungen, Litten, ©rmapnungen 
borgehen, toeil fiep immer ein3elne räubige ©epafe finben. 
©ie ©etailliftenfammer bertoeift feibft3ufrieben auf bie mit 
biefen Ltitteln, b. p. im Dege ber freitoittigen Lerftänbt« 
gung, e^ielte Lefdpränfung beS LertriebeS ber ©cpmuß« 
unb ©dpunbliteratur. ©ln ©rfolg mag baS fein, jeboep 
nur ein Seilerfolg, unb barum toirft eS fomifcp, toenn 
nur auf eine „tunlicpfte Lefdpränfung“ biefeS Vertriebes 
pin3utoirfen empfohlen toirb. ©ieS „tunlidpft“ fpriept 


gan3e Länbe, benn eS enthält baS ©ingeftänbnlS, baß mit 
©elbftpilfe pier bodp ni(pt grünblidp TOanbel gefmäfft 
toerben fann. §ier peißt eS gan3e Lrbeit liefern, unb bie 
3u liefern ift nur baS abfolute gefeßliepe Verbot tmftanbe, 
baS feine ^ompromiffe 3uläßt. Dr. F. St. 

* # 

* 


Die Berliner Billettfteuer, 

biefe VuSgeburt fteuerpolitifdber ^ilfSlofigfeit, pat toie ein 
Vtarmfcpuß unter ben 3 nterejfenten getoirft unb u. a. audp 
bie Vlicfe auf bie ^on3ertfäle gelenft. 3 « einem Vlatte 
laS man, bie LeicpSpauptftabt pabe fl<p im ßaufe ber 
leßten 3öpr3epnte 3U einem Deltmarft für auSübenbe 
Sonfunft enttoicfelt unb bie ©ebütanten auS atter Herren 
ßänber ftrömten in Vertin 3ufammen. ©aS ftimmt: ber 
Vuftrieb biefer ßämmer füllt ben Vtarft, unb fie muffen 
bort pübfcp Dolle laffen. ©ine ©teuer auf fton3ert» 
bittette toürbe ein fläglidpeS Lefultat ergeben, toottte man 
fle in ber oorgefcplagenen 5 orm inf3enieren. Vbgefepen 
Oon einigen erprobten $on3ertgrößen, einigen populären 
Vlufifergruppen, toirb in ben Verliner ^on3ertfälen feine 
©eibe gefponnen, fonbern eS toirb oon ben Veranftaltem 
3ugefetjt. Dottte man nun bon ben berfauften Vittetten 
eine ©teuer erpeben, fo fäme nid&tS babei perauS, fie 
müßte alfo bon ben Freibilletten, ben Laffauem, ben 
ftubierenben Vlufifbefliffenen erhoben toerben, unb ob bie 
bei meift färgtiepen Vtiftetn geneigt toären, iprer ßieb« 
paberei bieS Opfer 3U bringen, bürfte reept fragfiep er» 
fepeinen. ©ie opnepin fepon 3iemiiA leeren Läume tourben 
gän3licp beröben. ©ine Umfrage bei ben Vtuflfreferenten 
ber Vreffe toürbe bieS bottauf beftätlgen. ©inen größeren 
©aal 3U füllen, toenn eine Vobi3e fiep pören läßt, ift eine 
größere $unft als unfre ftäbtifdpen ©teuertedpnifer apnen, 
unb baS Jreibittet toanbert burep gar biele §änbe, MS eS 
einen Venüßer finbet. Ob niept bamit, baß ber ©ebü» 
tantenbetrieb mit ber neuen ©teuer erftlcft toirb, ber ftunft 
ein ©ienft unb ber Vtufiffrltlf eine große ©rleicpterung 
berfepafft toirb, baS ftept auf einem anbem Vlatt. ©dl 
$on3erttoefen toürbe anbre formen annepmen, baS blttett» 
lofe $on3ert, bie Vrobe — benn im ©runbe panbelt eS 
fiep bei biefen ©ebütanten nur um Vroben — toürbe all¬ 
gemein toerben, unb toer öffentlich gegen ©ntgelt fiep 
probu3iert, toirb bann enttoeber ein anerfannter, begabter 
Zünftler ober einer fein, ber in ber Dapl feiner ©Item 
bie bann unumgänglich nottoenbige Vorfi^t betoiefen pat. 
©ine oft talentlofe Mnftlerplutofratie toirb fidp^ breit 
maepen, unb auf ber anbern ©eite toirb ber Deg für baS 
toirfliepe Salent nodp bornenbotter toerben, als er jeßt 
fepon ift. Ob baS toopl bie ©tabtbäter be3toedt paben? 

Dr. F. St. 

* # 

* 

Vom 7. HUgemeinen Cag für deutfebe ©rziehung in 
KUimar. 

3 u Vfingften nadp Delmar — baS ift feit 1904 all» 
jäprli(p bie ßofung für einen ftetig toadpfenben ÄreiS bon 
Vtämtern unb grauen, benen ber Luf nadp beutfdper 
©r3iepung unfrer 3 t»genb InS §er3 gebrungen ift utib 
bie ipn toeitergeben tootteit. VIS bor 6 3 ^pren ber §er» 
auSgeber ber „Vlätter für beutfdpe ©r3iepung^ Vrtur 
(Sdpul3 (Virfentocrber b. Verlin), 3um erften Vlale feine 
Jreunbe nadp Deimar berief, toar eS ein DagniS. ©er 
©rfolg pat bem mutigen Vtanne redpt gegeben: fein ©aal 
in Deintar toäre groß genug, bie Saufenbe 3U a faffeni bie 
fiep im ßaufe ber Seit 3U Vnpängem erflärt paben. 
DeldpeS ift ber ©cift, ber fie befeeft, toeldpeS baS Vanb, 
baS fie einigt? 3 ft *8 ein ©dplagtoort: „©eutfdpe ©r* 
3iepung M ? Leinj bielmepr ber ©laube unb bie ©rfap* 
rung, baS ftarfe innere ©rlebniS, baß um ber 3 ufunft 
unfreS VolfeS toitten unfre Sugenb anbre Peffere 3 tele 
braudpt als fie bie heutige pöpere Vitbung, oor allem baS 
©ßmnafium, oortäufdpt: baS feine 3 *>glinge entläßt mit 
genauer Kenntnis ber Verfaffungeit oon Vom unb Vtpen, 
aber opne Diffen Oon ben Vf litten beS beutfdpen Staats¬ 
bürgers, baS ipnen bie Vlptpolo^ie beS VltertumS bietet 
an ©teile beS unergrünblidpen ©agenfdpaßeS ber geraut» 


Digitized by 


Google 


9 tr. 24 


Die Gegenwart 


477 



nifch-norbifchen B 3 elt, baS ißre ©cfunbbeit ruiniert burch 
überfüllte klaffen mit fchlecbter 3intmerluft, ble Sinne, 
3umal bie klugen, abftumpft unb neroöS Überrest. Be« 
toeife: ble 3unebmenbe Btilitäruntauglid)feit ber „böbern“ 
Qugenb, baS ftete Antoachfen ber Brillenträger bie Schüler« 
felbftmorbe unb oor aßem ber große B*03entfaß ber 
Stubenten an ben oenerifchen #ranfheiten ( 25 %), auch 
im ©runbe BÖißenSläbmung infolge oon Beroenüber« 
rei3ung. Ober oon biefen phbfifchen Befultaten 3U ben 
allgemeineren ^ulturerfcbeinungen: bie ltnterfd)äßung ber 
nicbtafabemifd&en Berufe unb 3ufolge beffen bie jeßt 
bereite enorme Anfammlung oon ©elehrtenproletariat 
unb Itberfüßung ber afabemifchen Berufe. 3 a manche 
geben fo toeit — ich glaube, ßubtoig ©urlitt ift eS —, 
baß fie ben BTangel an Berfönlid)feiien, an führen« 
ben nationalen ©elftem, an großen Staatsmännern unb 
Bolitifern ber Schule 3ufcbreibeit, bie baS Berfönllche 
unterbrüeft unb bei ihrem rücfftäitbigen BilbungSibeal 
ftatt 3U er3ieben mit ihrem 3 nteßcftualiSmuS ein retar« 
bierenbeS Atomen t unfrer Kultur ift unb bleibt. ©S 
geben nicht alle fo toeit, aber bie (Erbitterung ift bodb 
groß; baS 3eigte eine Oon Saufenben befuebte öffentliche 
Berfammlung in ber Berliner Bbilbormonie im lebten 
BÖinter unb eine oon ber Stettiner Ortsgruppe ber ©efeß« 
fchaft für beutfebe ©Ziehung einberufene Buffeben er« 
regenbe Berfammlung; baS 3eigen bie Ataßregeln unb 
ÄriegSrüftungen ber ©egner, oor allem ber „Jreunbe beS 
humaniftifchen ©tjmnafiuntS“, bie fchon oor einer Schlacht 
auf offnem Jelbe auStoeichen unb eine öffentliche ©iS« 
putation in Berlin „toegen oorauSfichtlicher ©rgebniSlofig« 
feit“ ablebnten. 

Bun 3urücf na(h B&elmar. ©ie Borträge bort, meift 
je 3 — 4 , an ben 2 BerbanblungStagen, bieten Anregungen, 
Berichte auS ber BrojiS, ©rgebnlffe eigener fortfchrittlicher 
Arbeit unb 3eichnen fich auS burch ben Btangel jebeS afabe« 
mifchen SonS, Oiclmehr burd) ftarf perfönlicbe Bote. Bach 
allen Bichtungen hi« toirb bie große ^ulturfrage ber 
beutfd)en ©^ießung bebanbelt. Bon ber Stoßfraft ber 
Bßeimarer ©r3iebungStage fprach ihr Begrünber unb ßeiter 
Artur Schul* unb berichtete Oon ben (Erfolgen beS lebten 
3 ahreS. Am fd)ärfften in ber logifchen ©urchfüßrung, am 
febtoerften in ber Anflage gegen baS hantige Schulfpftem 
unb hoch fachlich unb objeftio, tßpifd) für bie gan3e Be« 
toegung, fpraeß Bertbolb Otto, ber befanntc Bobagoae 
unb Herausgeber beS „HauSlehrerS“ in ©roßlichterfeloe 
in feinem Bortrag „Arbeit ober Spiel?“; 3toingenb in 
feiner BetoeiSfübrung für bie Bottoenbigfeü oon Beformen 
ber Ar3t Dr. £iebe (©IgcrSbaufen) über bie AuSbilbung 
ber Sinne; toeibeooHe Anbacht begleitete bie Bebe beS 
Btüncßener BilbßauerS Dr. Hermann Obrift oon ber 
B 3 eltanfcßauung, 3U ber bie $unft unS führen foHte. Btit 
feinem Saft bcbanbelte ein früherer ©eiftlicßer, jeßiger 
Leiter bcS£anbeSer3iebungSheitnSSd)onborf am Ammerfee, 
ß o b m a n n bie Jrage ber ferueßen Aufflärung. 3 bnt folgte 
eine ©ante, bie Scßtoeftcr beS oben genannten Bobagogeit, 
bie Berliner ßeßrerln Katharina Otto, ble über ihre 
(Erfahrungen mit bem Unterricht im Jreien bcrid)tete. ©ie 
beiben lebten Bebner, Bforrer Spiefer (BÖalbßambach), 
ber uttermübliche Borfämpfer beS Alt»©eutfd)tumS im 
©Ifaß, unb Dr. H«9*> ©bring (BOeimar), ftreiften fcßou 
leife baS polltifche ©ebiet mit einem feßarfen Jelb3ug 
gegen ben BilbungSfcßtoinbel unb bie ilbcrfcßäßung beS 
BÖerteS ber Jrembfpracßen unb einer, oießeießt 3tt fub« 
jeftioen B 3 iebergabe perfönlicher ©rlebniffe auf ber oon 
#aifer Böilhclm II. im 3 abre 1890 nach Berlin einbe« 
rufenen Schulfonfcren3, too ber geniale B)ißc beS $aiferS 
geßeimrätlicbem Beffertoiffen 3um Opfer fiel. 

w Bßie bie Bortragenben, fittb aud) bie Hörer auS allen 
Stänben unb BerufSarten, ©ßomb;erlain (Bapreutb) 
unb Bofegget haben fchon früher mit Begeiferung ben 
3 ielen ber Betoegung 3ugeftimmt. Blochten fich alle ©in« 
fidfigen bereiten um bie Sache fümmern uitb bem Bufe 
folgen, ber alljährlich 3U Bfingften nach Bßeimar an fie 
ergeht I Franz E. Willmann (ßeip3ig). 

* 


Hiteraturfeenner« 

©er gute Abolf C’Arronac toar getoiß feiner Oon ben 
©roßen unb toirb in ber £iteratur<jefcßlchte nicht aH3u 
lange fortleben, ©ßmnafiaften unb höhere Söcßter toerben 
bie ihn unb feine Bßerfe betreffenben ©aten nicht auS« 
toenbig 3U lernen brauchen, unb ein ©enfmal toirb man 
ihm felbft in Berlin, too eS auf eines mehr nicht mehr 
anfommt, nicht feßen. Aber er bot bod) manches nette 
uitb reinliche ßuftfpiel gefchrieben, unb ble Sßeater führen 
„Btein£eopolb Ä , „©oftor^lauS“, „HofemannSSöcßter“ unb 
„Begiftrator auf Beifen“ immer nod) auf. ©inen getoiffen 
Anfprucß auf Beachtung bot er alfo toirflicß, unb toer 
Anfprucß ouf ein toenig ßitteratur« unb BübnenfenntniS 
erbebt, oor allem jeber Berliner fottte ettoaS Oon feinem 
ßeben toiffett, oon feinem ßeben unb feinem Sterben, benn 
befanntlid) ift ß’Arronge fchon 3toei 3 obi*e tot. BOaS aber 
für bie Berliner inSgefamt unb für alle gebilbeten ©eutfehen 
gilt, gilt noch longc nicht für Berliner Bid)ter. Blan er» 
innert fich on jenen Ajfeffor ber StaatSantoaltfchaft, ber 
feine Ahnung baOon hotte, baß bie ©biffre W. T. B. BOolffS 
Selegrapben-Bureau bebeutet, er ift bantafS tüchtig auS« 
gelacht toorben; nun fann er fich tröften, benn eS finb 
anbere 3 «*iften in Amt unb BOürben 3um Ausladen ba. 
3 n einem Bro3eß oor einer 3 i 0 ilfammer beS ßanbgcrichtS I 
einigten fid) bie Bortelen babin, baß über eine beftimmte 
5 rage ein literarifcher Sachoerftänbiger oernommen toerben 
follte. BertrauenSoott überließ man bem ©erichte bie 
Bcftellung biefeS SachOerftänblgen, unb baS ©erid)t recht« 
fertigte biefeS Bertrauen, inbem eS ben toten ß’Arronge 
bcftellte. Ob bie ßabung in bie ©efilbe ber Seligen ab« 
gegangen ift, ift unbefamtt, Jolgc ift ihr {ebenfalls nicht 
gcleiftet toorben. — Ob blefe Herren Bieter jemals eine 
3 eitung lefen? ©S hot nicht ben Anfchein. Dr. P. 

* 

Der mitleidige pfarrer. 

B 9 ie bonbelt ein Berfüitbiger ber cbriftlid^en Bächften*= 
liebe? 3 « einem lotbringifchcn ©orfe liegt eine B 3 öd)nertn 
in fd)toeren ÄinbeSnöten. Sie leibet febr große S(hmer3en, 
unb bie Hebamme bittet ben Bforrer, ihr bie Benußung 
beS SelepbonS 3U geftatten, bamit fie einen Ar^t herbei« 
rufen fönne. Bforrer $ird) lehnt unter bem Borgeben 
ab, baß am Sonntag baS Selepboit nur 3u beftimmten 
Stunben benußt toerben fönne, unb fott babei bie Be« 
merfung gemacht hoben: w ©aS Sefepbon ift gefeßfoffen, 
laßt fie (bie BÖöchnerin) nur ftrampetn. Ä Auf feinen Bor« 
fchlag tourbe ein Babfabrer abgefchidt, ber aber, toeit er 
Krüppel toar, 3U feinem B 3 ege ungctoöbnlich Oief 3 eit 
brauchte. ©iefeS liebliche ©efchid)tdben tourbe in 3toei 
3 eitungen toieberer3äblt, unb ber §zrv Bfarrer ftelltc 
gegen bie Oeranttoortllchen Bebafteure prompt Strafantrag. 
3 n ber BetoeiSaitfitabme tourbe feftgeftettt, baß ber ©cift« 
liehe oft außer ber 3 *it telephoniert unb ftetS Anfchluß 
befommen höbe, ©er oernommene Boftoertoatter erflärte, 
er fei erftaunt getoefen, baß man einen Boten gefd)tcft 
habe, anftatt 3U telephonieren, er hotte, ba cS fid) um 
einen bringenden JoÄ bonbeite, bie Berbinbung b^^9C* 
fteßt. ©ie Brcßfünber befamen toegen formaler Belcibi« 
gung je brei BTarf ©elbftrafe; eine geringere gibt cS 
nicht. — ©ttoaS hi« 3 « 3 «f«^^«> toäre unrecht, baS bi*ß* 
bie BDirfung beS HHiorchenS abfdf)toäd)en. AttenfallS 
fönnte man fagen, baß ber geiftlichc %zvv an baS ©b. 
Blattbäi, ^ap. 5 B. 7 , nicht red>t 3U glauben fcheint. 

Dr. M. P. 

* * 

* 

Das verpönte Kino« 

©aS moberne ^inematograpben-Sbeater bot oiel ge» 
fünbigt. ©S fonnte Oon Anfang an ein BolfSbilbungS« 
mittel erften BangeS toerben unb 30g eS ftatt beffen oor, 
fid) in ben ©ienft ber Albernheit, Jribolität uitb offen« 
baren llnfittlichfeit 311 fteßen. ©ie „^lentöppe“ hoben 
anfangs unberechenbares Unheil angeftiftet unb hoben 
manche #inbeSfeele auf bem ©etotffen, leiber nicht ohne 
BTitfchuIb ber Bolzet, bie oiel 3U lar gegen ungehörige 
Borfübrungen Oorging. Seit einiger 3 eit machte fich aber 
entfdbieben ein Umfchtoung 3um befferen geltend. Bol^ei, 


Digitized by 


Google 



478 


Die Gegenwart* 


treffe unb ctn grober Seil ber #inobefiber fetter erhoben 
Ipre Stimme gegen finematographtfepe 9bf3Önitdten, unb 
ei gibt genug bergleicpen Speater, beren Darbietungen 
efttmanbgfrei finb. 9 lber nun auf einmal mirb bie ^Poli3et 
überftreng unb fepüttet in ihrem (Eifer bai #htb mit bem 
SBabe aui. Der ‘itot^eiprdfibent oon bem überhaupt fehr 
feparf regierten QtoeSlau hat fu^er §anb ben ©cpulHnbern 
ben Stofucp bei #inoi überhaupt verboten unb 3umiber« 
hanbelnbe merben mit ben ftrengften ©cpulftrafen belegt. 
Die fehr 3meifelhafte ©efepltcpfeit biefei Verbotes fall h^er 
niept nachgeprüft, ei foE nur ali Oiel 3U meltgepenb be- 
3eicpnet merben. Die ^ol^el foEte auf reinliche *^Pro- 
ararnmg halten, eö. nur gemiffen Speatern, bie ihre Dar¬ 
bietungen befonberi forgfdltig toählen, bie ©rlaubnig er¬ 
teilen, #htber auf3unepmen; aber fie foEte ein fo oor- 
trefflichei Wtfcpauunggmittel, mie ben Äinematograppen, 
nlcpt in ©runb unb 93 oben oerbammen. 5IE3U fd^arf 
macht fdjartig, unb fcplieblidf) hat bie grobe #lnolnbuftrle 
auch Wtfprucp auf eine gemiffe Qtorücfficpttgung. 

Dr. M. P. 


(gnbttd) entbeeft! 

§ n einem fühlen ©runbe ging ich langfam bahin — 
im Slbenbfonnenfcpein. Unb ba mar natürlich auch 
ein Wüplenrab in ber Stape. ©tmag feitmärti 
ftanb eine Wmf öon ©tein. 3d) aber fetjte mich m einen 
hohlen Stoumftumpf, fo bah mich niemanb fepen fonnte. 

Unb flehe: ba famen 3toei Heine Wdbcpen aui bem 
Dorf herbei. Dai eine hatte einen ©triefftrumpf in ben 
§anben unb ftriefte, mährenb eg ging. Dag anbre fpielte 
mit einer flehten, nicht fehr fauberen ‘Uuppe. 

Die beiben Wdbcpen festen fiep auf bie ^8anf Don 
©tein. Dag Wüplenrab raufchte in ber Siefe. Unb ich 
laufchte im hohlen Söaumftumpf. 

„Du lieber §immel! a fagte bag Wdbcpen mit ber 
Stoppe, „menn man biefe alten Herren im ©aftpof fo 
reben hört, fo fann mang mirflich nicht lange augpatten. 
Da er3ählte heute ein fehr magrer ^rofeffor aug ber 
©tabt, bag man ein Perpetuum mobile niemalg auf (Erben 
erfinben mürbe. Unb eg ift bod) fepon längft entbeeft.“ 
»Wag bu fagftl“ rief bag Wdbcpett mit bem ©trief¬ 
ftrumpf, „Don blr fann man hoch immer mag lernen. 
Wer hat benn bag Perpetuum mobile entbeeft? ©oEteft 
bu öieEeicpt fo glücfticp gemefen fein?“ 

„Natürlich I“ ermlberte bag puppen-Wdbcpen, „unten 
bag Wüplenrab — bag ift hoch ein leibhaftigeg Perpetuum. 
Dag Waffer friert nie 3U, unb bag 9 tob bemegt fich immer¬ 
fort. WiEft eg beftreiten? $ta — alfo! Nachher öer- 
bunftet bag Gaffer im großen Weer, fteigt alg Wolfe 
mieber empor, fommt alg 9 togen in bie 93 erge unb macht, 
bah &er Heine 5 luh lmmer3u in bie Siefe runterfdEt. 
Qlauffteigen unb ‘KunterfaEen paffiert bem flehten Jluh 
ohne Unterbrechung — imnter3u — perpetulerticp. Wag 
miE man benn mehr? £>ier haben mir bocp bag lang« 
erfehnte Perpetuum. Werg niept glaubt, 3ahlt einen 
Saler.“ 

„3ch glaubg fepon“, öerfepte bag ©tridmabepen, „Oon 
mir befommft bu feinen Safer. 33 ) flnbg auch gar nicht 
nett, bah bie ©tabtfeute fo oiet SUufpebeng mit bem ©e- 
fep oon ber (Erhaltung ber (Energie machen. Wit bem 


Perpetuum hatg gan3 beftimmt nichts 3tt tun — ; ba 
Robert Waper reben, mag er miE. ©ine tote Äteft/3 
eben nicht. 3eber ©egenftanb auf ber ©rbobe^t&^fj 
perpetuierlich ange3ogen. Unb biefe perpetufeirlii&e. 
3iehung in perpetuiertiepe Wmegung umfebett, tsiacpt-baft 
©efep oon ber ©rpattung ber ©nergie nicht cnt$Wtt — 
miberftrebt bem ©efep gar nicht. 3a baS 
3 ch glaube, bah audp ben ^Profefforen mal gan3 bumnrtn*; 
$opfe merben mirb, menn ihnen auch ba bag 
tüchtig perumgepen mirb.“ ' * 

„Weiht bu auch“, bub nun bag ^uppenfrävUfy} 
mieber an, „marum biefer Robert Waper bag ^PerpctuaBt' 
nicht für möglich erflarte? Weil er fiep fetter bret fjahte 
hinburch oergeblich mit biefer fchönen ©rfinbung 6 b» 
gegeben hat.“ 

„^cp fo!“ rief nun bie mit bem ©trumpf, „toeil er 
eg fetter niept raugbefam, ba hat er gebadet: jeijt fntnl 
feiner, benn Hüger alg ich fann hoch feiner fein! Öe« 
müffen mir aber nach £>aufe, benn bie Sonne ift fdpim 
untergegangen.“ 

©ie ftanben auf unb gingen ing Dorf 3urudf. gfcfr 
fam aug meinem ^erfteef peraug unb fap ihnen nach* 
Da fam ber ^oEmonb hinter bem Walbegranbe ganj 
bunfelrot h^roor. Unb bag Wüplenrab raufepte imntersn 
— perpetuierlich .... 

paul Scbccrbart. 




(Sfyafelen. 

Rat an Cbeobald. 

Wein ©opn, Du muht, mirft Du ^olitifug, 

3m Wcinunggmed^fel mag $onftanteg haben; 
Waplft Du Dir Weihet ober ‘ißegafug, 

Wuh Deine ßeiftung mag ^ifanteg haben; . 

Unb mirft Du, Deutfcber, etma #ritifug, 

Wuh Deine Jeber mag ^rappanteg haben. 

Doch mirft Du #an3ler, ber Diel reben muh, 

Wuh Dein ^Benehmen mag ©harmanteg haben» 
Unb geht eg feptef, fo 3iep 3um Sartarug, 

Wo fie ein Wahlrecht, ein Dafanteg, haben» 

ZeitungsfüUe* 

Der ßefer ift oon grober ‘tPein befangen, 

We fann er mehr 3U fleh aEeht gelangen. 

•SUch, ^r Oerflnft in feinem 3*itunggmeer — 

©r fann nicht raug- unb fann nicht reingetangen. 

„3u oiet, ipr ©ötterl ©epaut nur perl 

Dag Drud3eug maept mich mepr alg Wein befangen! 

§eut frieg id& bie^epn — 3ming id^) biefeg §eer. 

Wuh icp 5U einem @etrgenfcpein gelangen l a — 

Wit f(pmanfem ©cprttt unb metoerad^tunggfd^mer 

3 ft er 3ur ^oft OoE ^Bebeng reingegangen- 

Da pört er tröftenb bie rniEfommne War: 

*8 finb eben fieben mieber eingegangen!“ 

Terentius. 



Digitized by 


Google 











wpfippp 


24 


Die Gegenwart. 


479 



Kaiser 


Photo* 

Artikel 


3teue 33üd)er. 

$le »ef^re^uitg ehtgegottfleiter-Sih^et, -©txrft^iten'uff.-MetbHrem 
(Ermeffen bei ftebaftton oorbe^alten. (Eine föficffenbuitQ unbeclangt 
uns guge^enber Söerle tann nic^t erfolgen. 

„Hiebt und Schatten“ nennt fiep eine neue, im gleich¬ 
namigen Münchener Verlage Oftober b. 3. erfepeinenbe, 
Don Hanng D. ©umppenberg p**auggegebene, reinprobuftib- 
ienben 3 lofe 5 Öochenfd)rift, bie eln 3 entralorganfür©cpWar 3 « 
Wetgfunft, für Itjrifd^e Dichtung unb für bie $unft ber 
btcptertfcp Wertvollen 5tobellette ernften wie heiteren 
©parafterg Werben will. Um in festerer Dichtung ber 
beutfehen ^robuftion eine fräftige Anregung 3 U geben, 
Deranftaltet ber Verlag fepon jegt ein 33retgaug« 
fepretben für 3lobelletten von bidpterlfcpem 
5Öert, bag für bie brei beften ernften unb bie brei 
beften fetteren $tovelletten je brei greife bon 1500, 1200 
unb 1000 9ttf. augfegt. 3Ug 33reigricpter fungieren 
<£pomag 3Xtann, Dr. Öubwig Sponta unb ber @eraug« 
geber; legter ©tnfenbunggtermin ift ber 1. 3luguft 1910. 
Nähere Slugfünfte über bie 33cbtngungen erteilt bie 
9tebaftion bon „ßiept unb ©chatten“, SHüncpen, $aifer- 
ftrage 5. 

Hlfred Schumann : Der junge Schumann, SHcptungen 
unb Briefe. 3 tt f e I^^ertag (ßetp 3 tg). ^reiS in 33app° 
banb 2 mt 

3)ag bon einem Urenfel beg $omponiften peraug« 
gegebene 33ucp fommt 3 ur redeten 3«it. 5lm 8 . Sixtii ift 
©cpumamtg ^unbertfter ©eburtgtag, unb bie mufifalifepe 
5Delt begeht ihn mit feftlicpem ©epränge. 3lug Robert 
©cpumamtg reichem llterartfdfjen ßlacplag feuchten nun 
aber audh 3luffäge pervor, bie nach ^foxxn unb 3 nhalt 
3>icptungen finb, unb Briefe, bie fich Wie folcpe lefen. 
<Rücft bag 33ucp, bag biefe ©tücfe fammelt, fomit bag 
©cpriftftellerifcpe, 3)icpterifcpe in ben 33remtpunft, fo fann 
unb will eö feine ßefer unter bem ^ublifum im weitesten 
©inne fuchen. 3>ie auggewäplten 5luffäge unb ^Briefe 
fallen 3 eitlicp 3 ufammen unb runben fich unter §in 3 u« 
fügung weniger ©tridhe 3 Wanglog 3 U bem 33ilbe beg 
„jungen ©cpumamt“. 

F>. Sandt und TO. Schlegel: Königin Hülfe* 3Hit 
3 aplreicpen 3lbbilbungen. ©an 3 ßeinenbanb im ©efepntaef 
jener 3z\t ©cpiller«33ucppanblung (©parlottenburg). 
5$reig geb. 3 $Hf. ©infache 3luggabe 33reig 1,80 9Ztf. 

„3)te Qerauggeber toollen nicht bie bieffachen ©ebenf- 
fepriften vermehren, bie aug 31nlag ber beborftehenben 


hunbertften 5Öieberfepr beg Sobegtageg ber Königin ßulfe 
bereitg^erfeptenen finb; fie feben grunbfäglicp babon ab, 
in ber üblichen SOOeife ben ßebenggang ber Königin unter 
§eran 3 iepung bon atlerhanb näher- ober fernerltegenben 
Bügen aug ber 3 eitgefcpicpte unb 3 aplretcper mehr ober 
minber nichtiger ©iu 3 elheiten 3 U er 3 äplen. 3hrcm 33ucpe 
liegt ber ©ebanfe 3 ugrunbe, bag innere 5öefen ber 
Königin, ipr Verhalten in ben verfepiebenften ßebettg« 
lagen unb ihre ©tellungnahme 3 U ben Hauptfragen ihrer 
3 eit, wie 3 U allen Wichtigen ©eiten beg 3Henfcpenlebeug, 
3 U benen fich jebe tiefere Statur in ein beftimmteg 33 er- 
pältnig fegt, möglichft 3 Uberläffig unb anfcpaultcp 3 U 
femt 3 eichnen. ft 

©oweit bie ©elbftan 3 eige. ©anbt unb ©cplegel 
Wählten 3 U biefem 3b>ecf einen befonbern 333eg, ben benf- 
bar glücflichften. 5lug ben ^Briefen ber Königin felbft, 
aug ^Briefen ihrer 3*itgenoffen unb aug bem Urteil ber 
3Xacpwelt 3 eicpneten fie bag ©parafterbilb, unb gerabe 
begpalb finb bie 3 üge fo rein unb ebef geworben, tritt 
bag 33ilb ung ohne alleg verfüglicpenbe 33 g 3 antinertum 
alg bag Porträt einer Wahrhaften grogen unb guten Jrau 
entgegen, ©ine fur 3 e ^Biographie bilbet bie Vorbereitenbe 
©inführung, ein Kapitel, barin bie dichter, 32Taler unb 
33ilbpauer 3 u 333 orte fommen, ben 33 efcpluj 3 . ©g tft eine 
in jeber 33 e 3 ief)ung Oomehme, toürbige ©abe 3 U bem 
©ebenftage, unb alg fofepe fei bag ‘jBucp aufg wärmfte 
empfohlen. Dr. A. Hn. 

Immanuel Kant: Beobachtungen über das 0efübl 
des Schonen und Erhabenen. ^Teubrucf ber ^luggabe 
oon 1764. SÖTit einer ©inleitung oon 51. Pieper. Ver¬ 
lag oon 33 raubt (©teglig). ^reig gep. 80 Wg., in 
^appbanb 1,25 3Hf. 

©in neuer 33erlag füprt fiep mit biefem prächtigen 
33ücplein, beffen 3lugftattung oou oornepmem ©ef^mad 
unb feinem 33erftänbnig 3 eugt, aufg glücflicpfte bei ung 
ein. 3* biefem ©eioanbe Wirft ber alte 6 >ant Wie ein 
gan 3 3Hoberner; bag erfepeint alleg fo lebenbig, frifdp unb 
feffefnb, bag man überrafept ift. ©g ift eine Jreube, bag 
5Berf iti biefer petten llberficptlidpfeit Wieber einmal ge- 
niegenb 3 U lefen, unb eine jreube, bag 33ücplein in biefer 
liebengwürbigen ©eftalt im ©epranfe 3 U paben. 

Dr. A. Hn. 




Vierteljährlich 4,50 ÜDL 
©injelnummer 40 «ßf. 
S)urch alle Vuchpanblungen unb ^oftämter ju beziehen. - 


Bezugsbedingungen: 


Hnzeigen: ® ie öietgefpalten« JJonpateittejeUe ober beten Slaum 
foftet 50 $]Bf. SotjugSpläße naef) S5ereinborung. v 
Sd)l»t 3 bet Snfetatenanttabme atf)t Jage bot @tf(beinen bet 9lummet. 


Gegen Gicht, Rheumatismus, Blasen-, lieren- u. Gallenleiden! 


Quelle 


Offenbach am Main 


Berlin: 


Eigene« Bureau, Repräsentant Louis 
Quensel, 15b, Schönebertferstr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 669. — 


Keine Fehlexpositionen! 
Keine Enttäoschnngen! 

Benutzen Sie die 

m » H 9fa‘‘- (Pat) 

Belichtungstabelle 

□ Ermittelt mechanisch, 

□ ohne Berechnung, die 

□ richtige Belichtungszeit. 
Leicht, flaches Format. 

Bequem in die Rocktasche 
passend. 

Schnelle bequeme Hand¬ 
habung. (Mit Blitzlicht¬ 
tabeile kombiniert.) 

ä 75 Pfg. zu beziehen 
durch die Photohändler. 





































480 


Die ©egenwart 


9tr. 24 



Jagd-Trophäen, '"-“Ä: 
Waffen u. Gebrauchs-Gegenstände 

f ür Dekorations- und Sammel zwecko. 

Wiedmann & Schoeffier, Nürnberg H. 
JlLPrachtkatalog p H“ geg. 35 Pf. i.Briefra. 


BücherKatalog 


über interefjante, bod)wid)tige 
und belehrende Bücher versende 
an Jedermann gratis und franko. 
Reform - Verlag Fr. Schneider, 
Halle a. S. 115, 3wingerstr. 4/5. 


^Hygienische 


^^^Bedarfsartikel. Neuest. KataJL 
m.Empf.viel.Aerzre u.Prof. grat.u.fr. 

H. Ungcr, Gummi Warenfabrik 
Berlin NW.. Friedrichstrasse 91/92. 


Empfehlenswerte Hötels. 


Berlin: 

Hotel Bauer. Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef u. Oscar Bauer. 

Darmftadt: 

Hotel zur Traube (L Banges). Bes.: 
Adolf Reuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hotel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne“. Bes.: Adolf Schaffer. 

Dresden: 

Hötel Bellevue. 

Direktion: Richard Ronnefeld. 

Goslar: 

Hotel Fürstenhof. 

Bes.: R. Jordan. 

Hamburg: 

Hotel Au&, gut bürgerl. Haus. 
Dammthorstr. 29. 


Kettwig: 

Hötel „Schiesen“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krmnmhübel i. Riesengeb.: 

Hötel Preussischer Hof. 

Bes.: P. HentscheL 

Leer L OstfriesL: 

Hötel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hotel Sachsenhof, Haus L Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

COiesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehaus (L Rang.) 

Am Kurhaus u. KgL Theater. 

Hötel Fürstenhof (L Ranges). Pracht¬ 
volle Lage vis-k-vis Kurhaus u. Park. 
Privat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weisses Ross“. Bes.: Reinh. Herta. 


Uomburg v. d. Höhe: 

Hötel Bellevue (I. Ranges). W.Fischer. 
Pension v. Mk. 10.60 an pro Tag. 


ami>elmsl)öl)e: 

Grandliötel Wilhelmshöhe. 
Adolf Stecker, Hoflieferant. 







niihen, 


JIFÜAHÄ“- 

Nähmaschinen :: 


In f*st allen 
besseren 
N&h- 

maschinen- 
geschäften 
der ganzen 
Welt erhait- 
lich. 


Biesolt «k Locke, Meissner Nähmaschinen-Fabrik, 
Gegründet 1869. MeiftSen (Sachsen). Gegründet 1869. 

Über 40 der wertvollsten Auszeichnungen, Staatsmedalllen usw. 

Wo noch nicht vertreten, Vertreter gesucht . 





So war ich 


leb war mager. 

Dr. med. Eisenbach’s 

Kraft' und JVährpulver 

für Erwachsene und Kinder 

Dose Mk. 3,50 franko 

wird überall ärztlich empfohlen. 

Erfolg garantiert. 

Friedr. Sisvers, med. Versandhaus 

Hamburg, St. Pauli Nr. 104. 



So bin ich 


Allgemeiner Deutscher 
Versicherung»' -Verein 
in Stuttgart 

Auf Gegenseitigkeit. Gegründet 1875. 

J{ apitalanlage 
über 68 Millionen Marie. 
UnterGarantie der StuttgarterMlt- 
u. Rückversioh.-Akt-Gesellschaft. 

Lebens-, Unfall-, 
Haftpflicht¬ 
versicherung. 

Versicherungsstand : 

770 000 Versicherungen. 

Prospekte kostenfrei. 

| Vertreter überall gesucht. | 

Zugang monatlich ca. 60001 


«eraittoortl. Gtebafteur: Dr. Stbolf QeUborn, eteglt^-Serltn, agotnftt. 10L Jertnamt U^ct J3etlaß,_93er[tn_W. 9, ^otSbamerfttafte 124. 


Sfüt ben SnferatentetI nerantmortltcS: «tbolf SRtefjler, SWatienborf. — X)rutf non ! 


. $teufc, ÄgL $ofbud)bt., 93erlttt S. 14. 


Digitized by y 


.° g i 



















































































m *. 25 


23erlitt, ben J$. 3uni 1910 . 


30 , 3 at>t 0 aii 0 
35 anh 77 * 


^emßarb ©emburg. 

eine Heben Khtber, laffen toir bie ©inge 
Iß i ra geben, tote fie geben, unb Hären toir bie 
ff^/9/r) groben Herren nidbt mehr auf, alg fie eS 
ferajQB febon obitebem finb; toir geben ihnen ja 
nur guten Rat gegen ung felbft. SßJtr 
tniiffen ung 3U halten fueben, toie eg ber Rbel in 
Rranbcnburg macht.“ ©iefe ftaatgmännifcßen 
Röorte, bie eine tiefgrünbige Kemttnig ber Sürften* 
pfßcße »erraten, fdfjrieb ber fädfjfifdEje ©eneralleut* 
nant Renfenborf nieber, ein gebomer Rranben» 
mrger, ber feine Canbgleute fannte. (Sie haben 
tdß feitbem nicht geänbert unb fuchen fidb mit ben® 
eiben Mitteln in ihrer Stellung 3U halten toie 
oor 3toeibunbert 3aßren. ©ute Ratgeber für ficb 
felbft, üerfcßleubem fie biefe foftbare RJare nicht, 
©ag mepbiftopbeltfcbe ©iftum: ,Rnt Snbe bangen 
toir hoch ab — öon Kreaturen, bie toir machten“, 
gilt nicht für ben preußtfeßen Rbel unb bie mit 
ihm »erfippte Reamtengübe. S re l mc Ml er to i c Ron* 
bafen toerben ba nidbt gebulbet. sticht ein bur<h 
Staatgprüfungen erbärteteg < 33 >iffen unb Können 
— auch ein “Sigmare? bol cg nur big 3um Refe® 
renbariug gebracht — getoäbrleiften in Rreußen 
eine Stellung: bie 3 u 9cbörigfeit 3ur Kafte ent® 
fcheibet. < 3 Q 3 ir haben bürgerliche Rlinifter gehabt, 
bie, in anbem Cänbem ein aHtäglicbeg Ror® 
fommnig, aug anbem Rerufen in ben Staatgbienft 
übergingen: §obrecßt, einftmalg Oberbürgermeifter 
oon Rerlin, “Rliquel, RtoeQer, unb eg fam Sag 
unb Stunbe, too ihnen bie “Rtoljrenerfenntnig oon 
getaner Sdfjulbigfeit unb offner Sür aufging, ©er 
yüngfte in biefer “Reibe ift Remßarb ©erttburg, 
ber ehemalige Staatgfelretär beg Reicßgfolonial* 
amtg, “JDirHicher ©ebeimrat, ©£5eHen3. ©em 
breitfchultrigen Reffen befam troß feiner robuften 
Konftitution bie £uft ber Kolonien nicht; er toar 
nidbt mit bem richtigen Reamtenferum geimpft; 
feine Re3ießungcn öerfnüpften ben ttotn ©pmna® 
fium “ 2 Beggebrochnen mit einflußreichen Stubien® 
freunben, mit bem Korpganßang, unb bem »reu* 
ßifeßen Rbel ftanb ber ©ireftor ber ©armftäbter 
Rauf fo fern toie nur möglich- ©r toar nicht 
einmal ber ^ina^ariftofratie beg alten Schlageg 
3U3urechnen, »on ber gelegentlich Seihen hinüber¬ 
leiten 3U oftelbifdfjen ober fdblefifchen Rbelgfißen. 


klflar 


©in Ranfmann toar er, unb noch ba3u einer, ber, 
alg rücffidbtglofer Reorganifator aufg ©an3e 3U 
geben getoobnt, in ber Rörfentoelt einen Hang® 
»ollen Ramen befaß. 

Rlg er fich im September 1906 in bie Staatg* 
futfeße einfpamten ließ, 3eigte fidfj§ halb, toag für 
ein Strangfcßläger er toar; er ‘ brachte ein unge® 
tooßnteg Semperament mit, ungetooßnt für bie im 
©ienfttrott Steifgetoorbenen. ©ag foöte nun flott 
galoppieren! Sn ber Sat, eine ftarfe 3 «ntutung. 
“JBie bübfeh rußig toar eg früher in ber kolonial® 
abteilung getoefen, alg fjerr ». Rudßfa mit feinen 
in ber großen Sceftabt Roftocf alg Surift ertoor* 
benen Kenntniffen oom Kolonialtoefen mit gleich» 
gefinnten Seelen bie ©infußr »on Sinte, S ß bem 
unb “Rapier in ben Schutzgebieten 3U erfreulicher 
§öße anfcßtoelten ließ. Rudß bie ©pifobe §oßen* 
loße-Sangenburg toar' nldßt aufregenb getoefen. 
©ieg ©aßinbammem ftörte ber neue Rtann. 

©ine anbre 3 ß it 30g mit ißm herauf, eine 
3 eit harter Rrbeit, tatfräftlger 3 nitiati»e, unb bie 
junge ©J3e£ten3 tourbe bejubelt alg Retter in ber 
Rot. ©r toar eg toirflicß, unb feiner ©mennung 
ift bie Refefjrung ber beut alg fortfchrittlicße Rolfg* 
Partei 3ufantmengef<hloffenen®lemente 3ur kolonial» 
freunblicßfeit 3U »erbanfen. ©ag toiH ettoag be® 
beuten. Rlg Ramberger nodß lebte, ©aprioi fo 
toenig toie möglich Rfrifa für fein fjbeal erflärte 
unb bamit bei ©ugen Ridßter fieß eine gute Rote 
ertoarb, fonnte man tooßl an ber 3nfunft unfrer 
Scßußgebiete oer3toeifeln. ©ie Oppofition fdfjtoelgte 
in ©rörtemngen ber Kolonialgreuel, Rtänner, bie 
braußen getoefen toaren, aug eigener Rnfcßauung 
mitfpreeßen burften, bie ©ouoemeure unb bie 
boßen Offnere ber Scßuijtruppe tourben alg Rßan» 
taften oerbößnt, fur3, bie Äolonialgefcßicßte toar 
ein traurigeg Kapitel ber ©tatgberatungen ge® 
toefen. ©ag änberte fuß mit einem Schlage, alg 
©ernburg an bie Spitje feineg Reffortg trat. Rlg 
Kaufman tooßnte ißm eine anbre Rutorität ittne 
toie feinen Rorgängem, unb fobalb er bie Redß« 
nung buchmäßig aufmaeßte über bie in ben Ko¬ 
lonien fteefenben RJerte, begann man bie Sattb* 
büeßfen unb fulturlofen ßänber baraufßin an3U® 
feßen, ob nießt oon bort boeß meßr 3U ßolen fei, 
alg eg eine in etoiger Regation oerßarrenbe Rör® 
gelei toaßr haben toollte. ©er Rurcaufrat beg 


Digitized by 


Google 














482 


Die Gegenwart. 


Ar. 25 


grünen SifdjeS ttnxr er nicht. Bidjt mie fein Bor* 
ganger unglücffeligenAngebenfenS, §err Dr.Kapfer, 
liefe er fiep an Ort unb ©teile nur feiern, fonbem 
er ftrengte feine klugen an unb brachte bon feinen 
Beficfetigunggreifen in Oft« unb ©übmeftafrifa 
nüfelicfje Beobachtungen beim. Blag er bamalg 
gcmirft bat» 3. B. für bie Baumtootlenfultur, mirb 
bie Butunft ertoeifen, genug, feine ©djäfeungen 
erhielten Kurgmert, unb inmitten ber Beamten« 
bierarcfeie entfaltete er eine nodb nicht bagetoefene 
Sättgfeit, getragen bon ben ©pmpathien toeitefter 
Kreife. Damals fam baS ©cfetagtoort bon ber 
mehr faufmännlfcb 3U betreibenben ©taatSbertoal* 
tung auf, ein ©djlagmort, bon bcffen ©üte ein 
Btann, toie Demburg, ficbcrlidb nicht borbehaltloS 
über3eugt toar; benn ein faufmännifcfeer Betrieb 
mufe auf ©eminn auggehen, unb fobalb ber ©taat 
fidfj barauf legt, toirb er 3um Konfurrenten ber 
©teuer3ablcr. Dicfer ©inficht fann fich ein Dem» 
jurg nicht berfdjloffen haben: Staatsbetriebe, toie 
te 3. B. bie Btilitärbermaltung eingerichtet bat, 
mb ftetS ©egenftanb bon Angriffen ber Snbuftrien 
getoefen, bie fich babureb benachteiligt glauben, unb 
bie ©infdjränfung biefer Betriebe toar bon jeher 
eine ^auptforberung ber CinfSltberalen. Btan 
täte bem ©taatgfefretär Unrecht, moHte man an« 
nehmen, er habe fich bnberfprudjSloS für bie 
liberale Bartei rellamieren laffen. Da3u toar er 
eben bicl 3U biel Kaufmann grofeen ©tilg, unb er 
hatte gerabe im Banffadfe ©elegenheit gehabt, fich 
jene mit allen gaftoren reebnenbe Diplomatie an» 
3ueignen, bie allein ben ©rfolg berbürgt. Bur 
über eineg fam er nicht ^intoeg unb fonnte nicht 
blntoegfommen. ©in ©rbenreft, 3U tragen peinlich, 
toar, toie mir miffen, im Kolonialamt oorhanben 
in ©eftalt ber §intertreppenmirtfdjaft beg 3entrumg. 
Dag ging fo meit, bafe bie Bermaltung überall 
bie §anb ber 3«mtrumgpolitifer unb ihre ©in* 
griffe unb Übergriffe berfpürte. Unfagbar miber* 
liebe Kolonialffanbale 3tbangen 3ur Abmefer, moHte 
bie Begierung auch in ihrem innem Betriebe 
nicht in bauembe Abfeängigfeit bon ber gröfeten 
Bartei beg BeidjgtagS geraten. Da fefelug bie 
©tunbe ber Abrechnung iu ben benfmürbigen 
De3embertagen beg Qaljreg 1906 mit ihrer BeicfeS* 
taggauflöfung: hier 30g ber ©taatgfefretär alle 
Begifter einer 3ielbemufeten Demagogie, unb ohne 
ihn, bag erforbert bie (Berechtigten 3U fagen, märe 
bem dürften Bülom ber ©treich gegen bag 3 ^n« 
trum unb bie ©inigung beg Blocfg nicht ge« 
lungen. Damit trat auch alSbalb bag Beiefeg» 
lolonialamt alg felbftänbige, bem Beich§fan3ler 
unterfteüte Befeörbe in bie ©rfefeeinung, unb bem 
autofratifch beranlagten ©taatgfefretär mürbe 
mehr ©llbogenfreiheit 3uteil. Allerbingg be* 
3tt>eifelten fdjon bamalg fühlet Denfenbe bie 
Dauer ber liberal»fonferbatiben Baarung unb fahen 
ben 3 erfa 0 beg Blocfg infolge ber ^ina^reform 
boraug. Dag 3 cn trum mar nicht gefchmädjt, 
fonbem geftärft aug ben BJafelen feerborgegangen 


unb fann auf Bache. Dafe bon biefem lalt ju 
geniefeenben ©erid&t auch bem Reifer beg dürften 
Bülom fein gebührenber Seil 3ugemeffen fein 
mürbe, mer hätte bag in Abrebe ftellen tnögent 
©inftmeilen mürbe ein fauler Triebe aufrecht et« 
halten. 3 toc i Stämme auf einen §ieb 3U fällen, 
babon riet bie Klugheit ab, unb man begnügte 
fich borberhanb mit bem ©tur3e beg Ka^lerS. \ 
Diefer hat fein §efel baraug gemacht, bafe er fich * 
alg Opfer ber Koalition ber Konferbatiben unb 
beg 3 c KtrumS betraute, hat big 3ulefet am Bio*» '■ 
gebanfen feftgehalten unb mar bemgemäfe, mit 
toofjlmollenben Befrologen bon ber liberalen Bwffc - 

berfefeen, bom ©dfeauplafe abgetreten. »Bei B&te 4 

lippi feljen mir unS mieber.“ Dieg auf bie • 

nädjften BeicbStagSmafelen 3ielenbe Drohmort liegt ; 

feinen ©egnem noch heute in ben ©liebem, mtb 
eg ift 3U berftehen, menn fie fich eifrig bagegen 
bermahren, alg hätten fie ben bierten Kahler beg ; 

Deutfcfeen Beicheg mit §ilfe beg Bentmmg be« * 

feitigt, Btinifter ftü^en hat einen fatalen Klang I 

in fonferbatiben Ohren. Btit Be<ht: eg mürbe i- 

eine Befcferänfung ber Brärogatibe ber Krone {' 

fein; barum burfte auch nicht entfernt etmag ba« 
bon berlauten, alg fei nunmehr ber ©taatgfefretär 
aufg Korn genommen morben. 

Der ©runb feineg Bücftrittg läfet fi<h autfeen* 
tifdfe nicht feftftellen. Die Befliffenpeit, toontit 
nach biefem ©runbe gefudfet mirb, berrät inbeffen 
bem Kunbigen genug, ©ine Berfion fprldjt bon 
3 miftigfeiten Demburgg mit bem Beidfjgfchajj» 
fefretär. Siefgehenber Art fönnen fie nicht ge« 
mefen fein, unb meiner Beffortchef geriete ge¬ 
legentlich nicht in Bleinunggberfdjiebenhett 3U 
bem auf ©parfamfeit bebadjten gina^gemalttgen. 

Dafe aber gerabe ber ©taatgfefretär, ber bent 
Beid) aug ©übmeftafrifa fo reiche ©innahmen 3 U« 
gefchanst hat, mit §erm BJermutfe fich entjmeit 
haben fottte, ift nicht recht glaublich. AnbrerfeltS 
ift auch nicht an3unehmen, bafe lebiglid) bie att« 
gemeine innerpolitifdfje 2 age, bie BartetfonfteHation, 
mie fie fich im fdjmar^blauen Blocf barfteüt, ben 
einftmaligen ©d^ilbträger Bülomg 3um Bücftritt 
bemogen haben follte. Btitgefprodfjen mirb biefer 
Hmftanb mohl haben, aber auSfd&laggebenb mar 
er nicht; benn fonft hätte ber Schrittmacher ber 
Blocfmahl fdfjon längft bie Konfequen3 aug feiner 
Bereinfamung 3iefeen müffen, um fo mehr alg ber 
Bachfolger Bülomg bon Anfang an 3eigte, aug 
mie reicher Regierung fein Begime beftanb. 

Bemharb Demburg hätte, obmohl er mit 
liberalen ©runbgebanfen burdhtränft toar, ruhig 
feineg Amteg meiter malten fönnen, märe eg beg 
Bücfhaltg bei §erm bon Bethmann §oümeg fidfeer 
gemefen; feine Berbienfte um unfere Kolo¬ 
nien ftehen feft, fie finb fein unbergäng« 
licheg BufemeSblatt, bag ihm meber ein ®rj« 
berger noch bie Agrarier 3er3aufen fönnen. Aber 
trofebem ihm amtlich befefjeinigt morben ift, bafe p<h 
in feinem ewigen ^aße eine fachliche ober perfön» 

Digitized by ^ L.ooQLe 




Ilpe ®iffereit3 3tolfpen ipm unb bcm Beipgfan3ler 
eingestellt pabe, — toer toiH ipm Verargen, tvemt er 
Vielleipt bieg Vertrauen för Später niptauf3ubringen 
Vermopte. ©ine Starte Strömung iSt in Oftafrifa 
gegen ipn entStcmben, Seit er eine Begerfputjgefep* 
gebung nipt fotoopl aug Humanitären all aup 
aug toirtfpaftlipen Srtoägungen eingeleitet patte; 
in Sübtoeftafrifa verübelt man ipm' bag Abfommen 
mit ber $olontal»@efellfpaft, im Belpgtag toätye 
ipm bag 3 entrum Steine in ben BJeg, unb ®r3* 
berger burSte mit Seinem ^rieggfoftenantrag bilet« 
tieren unb brap in ein ^reubengefcfjrei aug, toeil 
fip unter ©ernburg fein ©ouvemeur mepr für 
bie ©iamantenfolonie mit ben aufSäffigen ‘Sin* 
fieblern unb bem gleicpgeftimmten £anbelrat fänbe. 
©in ©gobug ber Beamtenfpaft bereite fiep bvr. 
©ag ift in getoiffem Btape 3U3ugeben; eg gärt 
in ber Beamtenfpaft, bie ©iamantenpolitif pat 
böfeg 'Blut gemaept, unb eg beginnt ein Sturm* 
lauf bagegen, ©ie Brepftimmen, bie jept bei 
©ernburgg mit ©pren geträntem Abfpieb laut 
luerben, Verbreiten Cicpt über bigper gefpieft Der* 
borgeite ©egnerfpaften. ©ie „©ermania“ trium* 
ppiert pämtfp, bag „Beip“ pält ipm feine Blit* 
gliebfpaft bei ber ^reifinnigen Bereinigung vor, 
unb biefer ©por toürbe von Sag 311 Sag ftärfer 
angefcptooHett fein, 3umal ©anfbarfeit feine poli* 
tifepe Sugenb ift. ©ie Scpou3eit für ben Better 
ber Kolonien toar Vorüber, unb beim näcpften 
Anlap märe eg part auf part gegangen. Beiftanb 
patte ber Angegriffene fptoerlip Von ben Blepr* 
peitgparteien 3U ertoarten, unb ber Beamten* 
faufug erblirfte in ipm boep nur einen von ber 
BJoge beg ©lücfg emporgetragenen ©inbringling, 
ben Banfroutinier, ben unbequemen ©iferer, ber 
je eper je beffer ing Brtoatieben 3urücf3utreten 
pabe. 3« anbern Seiten pätte er tvopl augge* 
parrt, obfepon er auf ein voHenbeteg BJerf mit 
gereptem Stol3 pintoeifen barf; aber er pat, tvie 
bag Äalferlipe §anbfcpreiben betont, auf feiner 
©ntlaffung „beftanben“, toag aufBerfucpe, ipn3u 
palten, fpliepen läpt. 

Biemanb fanb fiep, ber ber $rone guten Bat 
gab unb fie aufflärte über bie BHrfung biefer 
Berabfpiebung; benn fie vertieft ben Btp 
3toifpen ber Begierung unb ber Heutigen 
Blinberpeit im Beipgtag unb ßanbtag; fie 
tolrb alg ein Sieg ber Bureaufratie unb beg Oft* 
elbiertumg über ein pervorragenb befäpigteg Blit* 
glieb ber bürgerlidpen ©efeüfcpaft angefepen unb 
pat aufg neue Bliptrauen in bie Blaffen, bie 
einmal in ©ernburgg Berufung einen Brucp mit 
bureaufratifepen ©epflogenpetten, eine BJenbung 
3u einer freieren Bertoaltunggprajig fapen. BJie 
Viele Blinifter paben tvir in ben lepten 3toan3ig 
Sapren blüpen unb tnelfen fepent Berbraucpt ober 
palbverbraucpt verfptoanben fie, unb ipr Abgang 
berüprte ung nipt fonberlicp. §aare tverben ab* 
gefepnitten unb tvaepfen toieber, nap biefem Batur» 
gefep beurteilen mir bie Bliniftertoepfel, aber einen 


©ernburg, ben Äolonialreformator, ben elaftifcpen, 
ibeenreiepen Arbeiter entlaffen 3U fepen in feiner 
BoHfraft, bag ift ein Berpängnig. 

Qn bie Speibung ber ©eifter, bie fiep in* 
folge ber BJaplreform aup im Beipe anbapnt, 
fällt ber Bücftritt beg populärsten Staatgfefretärg, 
beg ewigen, bem aup ber erbitterfte BJiberfaper 
greifbare ©rfolge nipt abftreiten fann. ©in Auf* 
repter toar er, fein lieber, feiner von benen, bie 
ba nap ber ©eVife panbeln: „BJir müffen ung 3U 
palten fupen, tvie eg ber Abel in Branbenburg 
mapt“. 


3igeuttcrleben im hinter. 

®ttjnologifd)e ©tuöte t>on f- CO. ßrepobl CaHeSbaben). 

II. 

S inb bie BJhtterquartiere be3ogen, fo tver* 
ben Borbereitungen für ben BJinter 
getroffen. 3 un ^Pft tverben Splingen 
gelegt, um §afen 3U fangen, bie in ber 
BJeipnaptgtoope 3U braten finb, toeil 
ipr 5 ß tt, toenn eg in biefer BJope auggelaffen 
ift, 3U 3 au bßrmitteln in £iebegangelegenpeiten 
bienen fann. ©aneben rnapen bie 3igeuncr flehte 
^anbarbeiten, tvie §ol3fpnipereien, allerbingg fepr 
primitiver Art. ©g liegt pier ber ©ebanfe nape, 
bap eine Bflege biefer Arbeit neben ber Btuflf 
berelnft bie ©runblage beg ©rtoerbglebeng fep* 
paft gemapter BJanbe^igeuuer tverben fönnte. 
Befanntlip finb bie Berfupe, bie 3 igeuner 3ur 
ftmbtoirtfpaft, 3ur ^abrifarbeit ober bergleipen 
peran3U3iepen, feplgefplagen. Äaiferin Blaria 
Sperefia pat in biefer Be3iepung fepr fplepte 
©rfaprungen gemapt. BieHeipt toürbe eine Be* 
fpäftigung nap ber Art, bie ipnen liegt, fie für 
bie menfplipe ©efeUfpaft nop einmal nüplip 
rnapen.- 

3 ft nun bie BJeipnaptgtoope perangefommen, 
fo pat ber 3 tg*uner eine toeiterc Aufgabe, bie ipn 
in fieberpafter Sätigfeit pält. ©r tnup lieber* 
mäufe fangen, bie allerbingg um BJeipnapten fepr 
feiten 3U finben finb, ba fie ja ipren BJinterfplaf 
palten, ©ag Blut ber glebermäufe, bie in ber 
BJeipnaptgtoope gefangen unb gefplaptet tverben, 
braupt man 3ur Sjeilung franfen Bicpeg, 3. B. 
ber Bfcrbe, toenn biefe an Bläpungen leiben. 

©er peilige Abenb aber pat für ben 3 ig«uner 
bie gröpte Bebeutung. ©laubt er bop, bap in 
ber BJelpnaptgnapt eine Blenge böfer ©ämonen 
ipm fein BJopIergepen Streitig rnapen toiH. So 
Stellt eine Art von ©elftem bem toeiblipen ©e* 
fplept nap, um ipm Böfeg 3U3ufügen. ©ine 
anbre Art gept auf Sötung ber Blänner aug. 
Aug verfpiebenen An3eipen fupt ber 3 tgeuner 
ln biefer Bapt aup fein femereg Spicffal 3U er* 
fennen. 3 ft 3. B. bie ©priftnapt trübe, fo gibt 

Digitized by C google 






484 


Die Gegenwart. 


Vr. 25 


eS einen böfen ©ommer, unb ber arme 3 <gcnner 
toirb eS im fommenben SaF>r feFjr fd;toer höben, 
teilen bie §unbe in biefer 2Tacfjt Oiel, fo toirb 
ber ©tarnm öiele Angehörige burd) ben Sob Der» 
lieren. ©run3en bie ©d)toeine nicht in gellen 
Sötten, fo toerben aud) bie Sodfjter ber Gippe, 
ber bie ©djtoeine gehören, fic^> im fommenben 
3aljre nicht üerheiraten. Ouiefen fie bagegen, fo 
fhtben noch am fommenben ^fingftfeft §od3eiten 
in ber ^antilie ftatt. ©d;toeine toerben bon ben 
< 2Danber3igeunem nur im VJinterlager gehalten. 
Um V 5 eihnacf)ten toerben fie befonberS gepflegt, 
bamit fie in ber <£f>rtftttacfjt tooljlauf finb. 3 n 
ber Sf)riftuad)t felbft aber geben bie 3'9euner» 
töd^ter ben ©d)toeinen, um freubigeS ©rmt3en 
ober Ouiefen f>erbor3urufen, fehr gerne befonbere 
Secferbiffett, toie 3. 'S. VtaiSbrot unb ©al3. 

3 feboch nicht nur VöfeS unb ©efahren bringt 
bie S^riftnac^t. ©ent mutigen 3 { geuner faun fie 
aud) ©d&ätjc bringen. Allein, er hat bann grojje 
©efahren 3U beftefjen. Sine alte 3 f 9 cuncr f a 9 e 
er3af)lt, ba§ blejenigen 3igeuner, bie in ber <£f>rift* 
nacht auf einem ©orfc bie 3uletjt beerbigte £eidjc 
auSgraben unb breimal um bie $ird)e tragen, 
befoubern Aeidjtum erlangen toerben. AHerbhtgS 
ift hierbei Vcbingung, bah bie £cid)e erft toenige 
Sage im ©rabc gelegen Ijöt. Va<h einer alten 
©r^äfjlung tottrben 31t ©ieheit in 9 beri)effeit am 
15 . VoOctnber beS 3 a h re ^ 1726 mehrere 3 >gcuner 
burch baS ©cf>tocrt hingerichtet, bie geftäubig toaren, 
toie Aattb unb ©iebftahl, auch in ber VJeihnacljtS» 
nacht beS 3 ahreS 1725 baS Verbrechen ber £cid)cn« 
fdhänbung begangen 31t höben, ©iefer Aberglaube 
feheint in Oerfd)iebcncn Variationen bei allen 
3igeunerftämmen oerbreitet 311 fein. ©0 tourbe er 
mir auch 1906 in Ober*llngarn alS bei ben ftotoa* 
fifchett 3igennerftäntmen herrfdjenb gefchilbert. 
3 eboch höbe ich nicht erfahren, ob man Vctoeife 
bafitr hat, bah biefcS (Sjperimcnt bon flotoafifchen 
3igeunem erprobt too^ben fei. ©agegett er3äf)lt 
ber bebeutettbc 3*9euncr s ©thnologe Dr. Heinrich 
b. VlliSlocfi in einem feiner Vierfe,*) bah bei beit 
tranSft)loauif<hcn 3 c Ü 3 i 9 eunetn Siebenbürgens 
biefer ©laube borhanben fei. Vur liegt hier eine 
anbre Variation bor. ©er ©laube erftreeft fi<h 
bort auf fämtliche brei ©h^iftnächte, unb nach 
VlliSlocfi follen bie tranSfploanifchctt 3‘9euuer bie 
Seiche auch »bdh mit einer gabelförmigen Vleiben* 
rutc pcitfdjen, bamit bie ©eclc ber Verdorbenen 
nicht in einen ber 3i9 cu ner fahre unb ihn 311m 
©elbftmorb rci3c. ©abei muffen ftetS 3toci, aber 
auch nur 3toei, bie Sat auSführcn. ©af$ bieg tat» 
fachlich früher gefchaf), betoeift, bah im 3 af)rc 1831 
3toci 3igcuitcr toegen übertoiefener Scidjcnfchänbung 
in ber ©hriftnacht 3U ©3itafd)'$ereS3tur 3itm Sobe 
am ©algen berurteilt tourbett.**) Ob auch anbre 
3 igcuitcrftämmc bie auSgegrabene Seiche peitfdhen, 

*) ‘äSJIiSlocft, ‘öom toanbernben Bigeunerootfc, Sam» 
bürg 1890 , ©eite 149 . 

**) «benba. 


ift mir nicht befannt. Vei unfern beutfdhen 3 igeunem 
ift eS nicht ber 5 aH. Vielmehr fudhen fie fid) bur«h 
3auberfprüdhe oor ber fremben ©eele ju frühen. 

Am erften VleihnadjtStag hörrt beS 3 l 9 «uner 8 
toieber eine 3eremonieHe jjeier. ©dhon am heiligen 
Abenb tourbe biefe: bie geier ber Verbrennung 
ber „oerheirateten“ Väumdfjen, oorbereitet. SHe 
Verheiratung befteht barin, bah ein Vleiben* unb 
einSannenbäumdhcn miteinanber oerbunben toerben, 
inbem bie 3 toc l9 c ineinanber geflochten unb beibe 
mit einem roten $aben umtoidfelt toerben. 3n 
ber Srühe beS erften ^efttageS reidhen nun fämt« 
liehe VXänner unb Vleiber beS ©tammeS fl<| bie 
fjänbe unb bilben fo einen ÄrciS um bie Väum* 
djen. VOährenb fie ihre Sieber fingen, machen 
einige Vurfchen ein geuer unter ben Vaumdhen, 
fobafj biefe mitoerbrennen. ©ie Afdhe ift au<h 
hier ein 3aubermittel. ©ie toirb oon jebem ©ippen« 
älteften in feine ©rbhöhle getragen, too ettoaS 
baoott in einen ©tiefcl geftreut toirb, ben hierauf 
jebeS männliche ^amilienmitglieb an* unb au8* 
3ieht. ^icrburch toirb nad) Anficht ber 3 igutner 
bie 5öntilien3itfammengehörigfeit geftärlt. V 3 li 8 » 
locfi ift ber Vleinung, bah bie 3 cre otonie ber 
„oerheirateten“ Väumchen mit einer ©age 00m 
„AQfamenbattm“ 3ttfamntenhänge, bie unter ben 
tranSfhloanifchen 3 igcunern überall Oerbreitet 
ift. Vach biefer ©age toarfen cinft bie VXenfd&en 
in einem Saitb, ba8 einem fdf)önen, groben ©arten 
glich, unb ba8 oon einem groben 3[luh unb einer 
VTaucr umgeben toar, einen belrän3ten Odhfen, 
ber einen $orb (Ster unb ^rüd^te um ben @al8 
trug, alljährlich in ben gefdhah 1000 

3 ahre l)i»burch am Veujahr8tag, big Verführer 
bie Seute abhielten, biefen Vraudh fort3Ufehen. 
Alg 5 °^ 9 e biefer Hnterlaffunggfünoe bradh eine 
§unger8itot über ba8 Sanb herein, ©ie Seute 
3ogen in bie ferne Vielt fyinauß, um nimmer in 
ihre Heimat 3urüd3utehren. Vur einem frommen 
©infiebler toarb nach fahren oon einem au 3 bent 
Vlaffer fteigenben VTattn ein Vaum ge3eigt, ber 
alle 5vüd;tc unb ©amen ber Vielt trug. Hm 
biefen „Allfamenbäum“ fehett 3U fönnen, pflan3en, 
nach ber Ausführung VUiSlodRS, bie fieben» 
bürgifdjen 3 c I t 3l3 euncr bie oerheirateten Väume, 
bie fie in ähnlicher VIeifc toie auch bie beutfdhen 
3 igeuner nachher Oerbrennen. Vei ben beutf<h*ü 
3igeuncrn aber ift feine ©pur oon biefer ©age bi8* 
her 31t fiitben getoefen. 3<h nehme an, bah biefe fie 
nicht fennett. Auch höbe ich bei meinen ©treife* 
reien toeber in Kroatien, noch i« ©erbien, auch 
nicht im Vaitat unb in ber ©lotoafei ©puren einer 
folgen ©age gefunben. 

©ie 3 cit nach Vleihnadfjten führt ber 3 igcuner 
ein einförmiges elenbeS Seben, baS nur burch 
Vtufbiicren einigermahett erträglich gemadht toirb. 
(Sr legt ©dfjlingen 3um VlUbfang, fertigt %oly 
fchnihereien, unb toenn bie Vot groh tft, geht er 
mit einigen ©enoffen OieUcidEjt auf eine Heinere 
Vettel« unb ©iebcSfahrt. 3 n biefer 3 e H öcr * 

Digitized by C joosle 







Br. 25 


Die Gegenwart. 



fchmäfjt er auch bag gleifch bon frepierten Sieren 
nicht. 68 ift aber ein gehler, ihm fyievauä, tote 
e8 ©reHmann tut, einen Bortourf machen 3U tootten 
ober fich beghalb mit Bbfcheu oon ihm 3U toenben; 
benn nur bie Slot treibt ihn ba3u. Übrigeng fjobe 
ich ba8 gleiche Sun auch bei ärmeren Italienern 
gefunben. über bie Abneigung gegen gleifch 
gefallener Siere fe$t fi<fj ber gigeuner leicht hintoeg, 
inbem er fagt, baß ba8 gleifch eine8 Siereg, 
ba8 ©ott gefchladhtet, beffer fein müffe al8 ba8 
gleifch etne8 oon ber §anb be8 Blenfd&en ge« 
töteten. 

©er ©pättointer unb bie Wochen oor gaft» 
nacht bringen bem B3anber3igeuner toieber reiche 
BbtoedjSlung, ba in btefer 3 *it in ber Bufotoina 
unb Ungarn bie meiften ^odfoetten ftattfinben, 3U 
benen bie gigeuner bie Btufif ftellen. Btit bem 
hereinbrechenben grühjahr ftrömen fie bann aber 
toieber hinang in bie gerne, um ihren BJanber* 
trieb au83uleben. 

©a8 bi8her ©efagte be3ieht fich alleS auf bie 
BJanbe^igeuner, bie nicht 3U oertoechfeln finb 
mit ben f eh haften gigeunern. ©ief* höben 
meifteng ihren reinen Bolfg<harafter berloven. Bei 
ihnen hot, fei eg burch gtoang ber ©efcije ober 
burch bie Umgebung, eine Brt bon Kultur ©in« 
gang gehalten, bie ihren ©horafter noch ber« 
fdfjlagener macht. ‘Slug freitoilligem ©ntfcf)luh finb 
fie getotfc nicht feßhoft getoorben. Bur “Slot ober 
gefetjlidjer ©rucf führte ba3U. 3 n Öfterreich, ©üb« 
Ungarn unb Bumänien hoben fie ihre Lehmhütten 
meifteng in ber Bähe Heiner Lanbftäbte unb 
©örfer, in fogenannten Un« unb öblänbern. §ier 
treiben fie fpärlidfj Lanbtoirtfdjaft unb Bief)3ucht 
unb leben bon Btufif unb bom 'Bettel. — gn 
Berlin hoben fie fich im fyofyen Borben nieber« 
gelaffen unb finb ängftlidfj bebaut, Äulturmenfdhen 
bon ihren BJohnftätten fent3uhalten. — gn ©üb» 
Bufjlanb (Äieto unb anbem ©täbten) leben fie 
abfeitS bon ber ©tabt ln breifeitigen gelten, fich 
burch Blufil, "JOahrfagerei u. a. m. ernährenb. 3 n 
ben ruffifcfjen ©täbten felbft bürfen fie nachtg 
nidht toeilen. gn Ober«Ungam (©lotoafei) arbeiten 
fie al8 ©houffeearbeiter unb ©teineflopfer, gehen 
auch toohl 3U Leuten §013 hocfen. 3 n ©erbien 
unb Btontenegro finb fie auch al8 Wirten tätig, 
in Blontenegro übrigeng gan3 flatoifiert. ©0 be» 
merfengtoert fcheinbar biefe äußerlichen gortfdfj ritte 
finb, hot ben gigeunern biefe äußere Kultur hoch 
toenig etfjifche Befferung gebracht. ghr Bber« 
glaube ift nicht berfchtounben, unb man fönnte faft 
fagen, auch bie Äulturmittel müffen ihrem Bber» 
glauben bienen. ©0 erfuhr ich to>n einem fefj« 
haften 3i9 cuncr i« einer Bieberlaffung an ber 
ferbif<h»ungarifchen ©ren3e, baff er 3U BJeihnadfjten 
nach bem neuen Äalenber in einer §ütte einen 
ferbtfehen Äalenber aufhänge, bamit bie ©ämonen 
ber Bteinung feien, er fei ©erbe. Umgefehrt 
hänge er am ferbifch'orlentalifdfjen BJeihnadfjtgtage 
(alten Äalenberg) einen ungarischen auf, bamit bie 


©elfter bieSmal feine ©etoalt über ihn hotten, ba 
für ihn BJeifjnacfjten fchon borüber fei.*) 

©iefe Leute toiffen fehr gut, bah bie ©hriften 
BJeihnachten in ©ebeftimmung finb. ©eShalb 
treten fte mit allerlei ©dfjtoinbel« unb Bittgefucßen 
an biefe heran, bie meifteng ohne Brüfung erfüllt 
toerben. 3 hre Sricfg 3eugen bon noch größerer 
Berfchlagenpeit unb ^interlift alg bie Betrugg» 
ftücfdhen ber B5anber3igeuner. geh burfte babon 
ein Beifpiel erfahren. Btn 24 . ©esember 1907 
erfchien in aller Btorgenfrühe ein norbungarifcher 
feßfjofter 3 igeuner in meiner im Srenciner Äomitat 
gelegenen BJohnung unb bat um ein Sotenhemb 
für feine am borhergehenben Bbenb plötjlich ber» 
ftorbene grau, ©a ich aug ©rfahrung muffte, bah 
gigeuner e8 für ©hrenpflicht holten, bie Ber« 
ftorbenen nur in ihren eigenen Äleibem 3U be« 
erbigen, fam mir biefe Bitte berbädfjtig bor. 3 ch 
lieh öen BittfteHer in mein Brbeitg3tmmer treten, 
um ihm einige gragen bor3ulegen. 6r toarf fleh 
auf ben Boben unb befdhtoor mich, meine Änie 
umfaffenb unb bie £)änbe ringertb, hoch für ein 
anftänbigcS Sotenhemb für feine berftorbene grau 
3U forgen. ©ie ©3ene hotte ettoag Büf)renbe8, 
tourbe aber 3ur fomifchen, alg einer meiner §au8« 
genoffen mir er3ählte, er höbe bie grau foeben 
gefehen. ©er 3i9euner, ber nicht berftanb, toag 
jener mir fagte, tounberte fich über bag Lächeln, 
bag in mein borher cmfteg ©efidht fam. Big er 
aber hörte, um toag eg fich honbeite, brach er ln 
ein jämmerlicheg ©eheul aug, fo bah ich fcfjlieh* 
lieh beftimmte, ein gauggenoffe foHe mitgehen, um 
fich Oon ber BJahrheit 3U über3eugen. Bor ben 
Bugen beg gigeunerg tourbe ein 3um Sotenhemb 
beftlmmteg neuereg Äleibunggftücf berpaeft. ©er 
gigeuner beseugte mir feinen ©anf, inbem er plöi}« 
Udh eine ©roffel aug feinem Bufen holte unb mir 
all BOeifjnachtggefchenf übergab, ©erührt burch 
biefe ©anfbarfeit tooHte ich f<h°n bie Brüfung ber 
©ache unterlaffen. Bber meine §auggenoffen 
rieten bo<h ba3U. ©er gigeuner fchien feine ©a<he 
noch nicht berloren 3U geben unb entfernte, fleh 
ruhig mit meinem Boten. 5 ?aum einige Bieter 
bom §aufe entfernt, berfuchte er biefen 3U be» 
toegen, ihm bag §emb 3U geben, um ben toeiten 
B 3 eg 3U fparen, unb bot ihm fchliehllcfj 10 Äreu3er 
an. BIS biefer fich hierauf nicht einlieh, Perfiel 
ber gigeuner auf einen anbem Sricf, um eg mit 
mir nicht 3U berberben. ©r fragte feinen Be* 
gleiter, toie fpät e8 fei. ©iefer ertlärte, nach 9 Uhr. 
Bun ging ein ©ejammer unb ©eheul log. „Oh, 
bann fomme ich io 3U fpät unb meine liebe grau 
ift fchon bcerbigt; benn um 7 Uhr (früh 0 tooHte 
ber Bfarrer fchon fomment“ Blit biefen BDorten 
rannte er, toag er rennen fonnte, — bag §emb 
im ©Uche laffenb, babon. Bier Sage fpäter aber 

*) 3 n @üb«ttngam feiern bie ortentalifdjen Gbriften 
(©erben unb OTafad^en) breigefm Sage fpäter af 8 bie 
übrigen CanbeSbetoo&ner (^Kagt)aren, 9 eutfdbe unb Kroaten) 
OTeionad^ten. 


Digitized by 


Google 






486 


Die Segenwart. 


«tr. 25- 


faß bie „tote“ ^rau, flefunb unb heil, in meinem 
©taH unb ßaefte §013! 

Siefe feßßaften 3 igeuner finb genau 3U unter* 
fdjeiben bon bett SODanberjigeunem. £pür bie 
©tßitofogie bieten fie toenig Sinßaltgpunfte, ba fie 
eifrig bemüht finb, ftd^ einen fultibierten Slnftricß 
3U geben unb ißre 3igeunerifcßen Sitten 3U Oer* 
fteefen. Sie betonen aber ftctS ftol3, baß fie 3ur 
„großen“ Station ber 3i9 cu ner gehören. 

Offener unb bertraulicßer bagegen ift ber 
SDanber3igeuner. §at er einmal erfannt, baß man 
ißm freunblidj unb mit Qntereffe entgegentritt, fo 
teilt er gern au? feinem Riffen ettoa? mit. ©? 
ift oft rüßrenb, biefe braunen ©eftalten 3U be* 
obadßten. Ser Sleifenbe, ber bie SDinterquartiere 
ber < 325 anber 3 igeuner befudßt, lernt hier einen 
SZtenfcbenfcfjlag fennen, ben man toirltidfj feßön 
nennen fann, befonber? bei jenen 3l9^ uncm > bie 
fidf) Svaffenreinhett erhalten ßaben. Satfäcßlidh 
ma<ßt e? ben ©htbruef eine? tounberbaren ©lenb?, 
toenn man ein SUanbe^igeunerlager pafftert unb 
fjalbnadfte unb naefte Äinber im Schnee fieß 
tummeln fießt, bie, fobalb fie ben ^remben ent- 
bedien, flinf herbeieilen, um ein Sllmofen bitten 
unb babei banlbar für bie fleinfte ©abe finb. 
Saneben bann alte, oertoitterte 3i9 euncr 9 c ftalten, 
bie nur notbürftig befletbet finb. 3<ß habe oft 
3igeuner unb 3igeuNerhtnen gefeiert, bie einen 
birelt bemutterten ©inbruef malten. Siefe? 
Statu rbolf ift ja fo abgehärtet unb faft unempffnb* 
lieh gegen jebe Söitterung?einflüffe, baß e? toie 
fefte? ©ifen erfdheint, ba? nur allmählich ber S 3 er* 
toitterung anheimfällt. 

mm 


3$itali3ntu£ unb 3Red)ani3mu3. 

SBon ^rofeffor Dr. Richard Reffe (^Berlin). 

ie mannigfachen Unterfcßiebe ber be* 
lebten SBefen gegenüber ben unbelebten 
STaturförpern haben nie berfehlt, auf 
ben benfenben Staturbeobacßter einen 
tiefen ©inbruef 3U machen. ©? tut fieh 
oor feinen klugen eine tiefe $fuft 3toifdßen ßeben 
unb Unbelebtem auf: bie (Stoffe, an bie ba? £eben 
gebunben ift unb bie beim ßeben entfteßen, er» 
feßeinen auf biefe? befeßränft; bie Vorgänge in 
ben Organismen oerlaufen, im ©egenfaß 3U benen 
in ber unbelebten Statur, gteichfam nach „ben ©e* 
feßen eine? bernünftigen S 3 lan? mit 3 a>ccfntäßig» 
feit“; in ihrem Aufbau finb bie Seife bem 3 ü>etfe 
be? ©an3en untergeorbnet. “Sille? treibt ba3u an, 
nach einer ©rflärung für biefe befonberen ©igen* 
fchaften ber Cebetoejen 3U fudhen. Solche Über¬ 
legungen führten bei ben Staturforfdfjern be? 
18 . Saßrßunbert? 3U ber Sinnahme einer befon*j 
beren, in ben £ebetoefen toirfenben Äraft, bie! 



oon ben Äräften ber unorgaitifdfjen Statur berfeßie* 
ben fei, ber £eben?fraft. 

Sie £eben?fraft tourbe bon berfeßtebenen 
Senfern unb 3U berfdhiebenen 3 e üen nießt gleich 
aufgefaßt. Ser eine faß in ihr’ ein ber Seele ber*. 
toanbte? Söefen, ba? neben biefer im Körper 
häufe; ein anbrer feßte fie ber betoußten Seele 
felbft glei<h. $n bem fogenannten Sterbenprtn3ip 
glaubten mandhe bie £eben?fraft näher befttmmt 
3U haben, anbre in ber tierifdhen SBärrne. SDäß« 
renb bie meiften eine $ r a f t in ihr faßen, bie ben 
Organi?mu? befjerrfdfje, bermuteten einige barin 
eine untoägbare SZTaterie, bie alle Seile ber leben» 
ben Körper burdfjbringe. SU? SJeifpiel möge bie 
geläuterte Sluffaffung bon ber £eben?fraft, ber mir 
bei bem großen flogen Soßanne? 

SZtüller begegnen, hi« ettoa? näher bargelegt 
toerben. Sie £eben?Iraft ober organifeße Äraft 
ift für ißn eine 3toecfmäßig, aber nach blinber Slot» 
toenbigfeit betoußtlo? fieß äußernbe Schöpfung?» 
fraft, bie nidßt mit ben allgemeinen Staturfräften, 
toie SBärrne, £icßt, ©leftri3ität, ibentifdfj ift. Sie 
betoirft bie 3ufammenfeßung ber organifeßen Sub» 
ftan3, inbem fie bie SZlaterie 3toecfmäßig beränbert. 
S8ei ber ^ortpflan3ung multipli3iert fieß bie 
organifdfje Äraft in ber Äeimbilbung unb geßt 
fo auf bie Stacßfommen über; fie „ergießt fieß 
gleidfjfatn in einem Strom bon ben probu3ierettben 
Seilen au? in immer neu probu3ierte“. S 3 ei ber 
©nttoicflung be? $eim? betoirft bie organifdfje 
Äraft bie fjbrmbtlbung unb feßafft bie Harmonie 
ber 3um ©an3en nottoenbigen Seile. Sagegen 
feßeint in bem Sterben ber organifeßen Körper 
bie organifiße $raft 3ugrunbe 3U gehen. ©erabe 
biefe? SJergeßen ber organifeßen Äraft unb beren 
SZlultiplufation bei ber ^ortpflan3ung maeßt 
bem große Scßtoierigfeiten: er fueßt 

fidß mit ber Slnnaßme 3U helfen, baß bei ber ©r» 
näßrung forttoäßrenb organifeße Äraft regeneriert 
toerbe, unb baß fie fieß beim Sobe in ißre allge¬ 
meineren natürlichen Urfadfjen auflöfe. So ift bie 
organifiße $raft bie „©nburfaeße be? organifeßen 
SBefen?“. „Organifeße? SBefen, Organi?mu? ift 
bie faftifdfje ©inßeit bon organifißer Schöpfung?» 
fraft unb otganijdßer SZlaterie.“ 

Siefe ©infüßrung einer befonberen „bitalen“ 
Äraft in bie ©rflärung ber £eben?erfdfjeinungen 
ßeißt SJ i t a 1 i ? m u ?. Slaißbem feßon bon einigen 
^orfißern, toie S 3 icq b’Sl3ßr unb Äe1 1 , tßeo» 
retifeße ©intoenbungen gegen biefe £eßre erhoben 
toaren, erßielt fie einen fräftigen Stoß, al? e? im 
Qaßre 1828 SDößler 3um erften SZlale gelang, 
einen organifeßen Stoff, ben §arnftoff, au? anor» 
ganifeßen ^Beftanbteilen auf3ubauen. Samit toar 
ber £eben?fraft eine? ißrer SDirfung?gebiete ent« 
3ogen, unb bie SZlöglicßfeü, mandße mit bem £eben 
berfnüpfte SJorgänge naeß ben in ber anorganifeßen 
iStatur toaltenben ©efeßen 3U erflären, tourbe 
Inäßer gerüeft. SDaren ooiß bie dfjemifcßen ©runb* 
ftoffe, Sie fieß in ber lebenben Subftan3 unb ißren 


Digitized by 


Google 







UmfeßungSprobuften fattben, bie gleiten toie in georbnet, berart, baß ißre ßeiftungen nach Rrt unb 
ben anorganifdEjen Stoffen, unb eS lag fein ©rmtb ©tärfe 3U einheitlichen (Erfolgen jufantmentoirfen. 
Oor, baß fie in ben Cebetoefen ihre (Eigenfdfjaften 3 ugteid|j ober ift ber Organismus mit feinen Seilen 
beränberten. ©a3u fam bie (Entbecfung beS ©e* fo eingerichtet, baß bie burdj äußere Rei3e an ihnen 
fetjeS bon ber (Erhaltung ber (Energie burdEj ben h er borgerufenen ßebenStätigfeiten ber (Erhaltung 
fjeilbronner Rr3t 'Robert Rtaßer, baS jagerabe beS ©an3en bienen. 

an lebenben Riefen 3uerft erfannt unb nadEjge« Rtan hat bie Organismen häufig mit RtafdEji* 
toiefen mürbe. ©ie ©chmierigfeiten, bie 3. V. 3 otj. nen Oergtidhen, unb toenn biefer Vergleich nicht in 
Rtütter in bem Vergehen ber OebenSfraft beim alten Ve3ieljungen 3utrifft, fo finb ber Vergleichs» 
Sobe, in ihrer Rtuttiptifation bei ber ^ortpftan« fünfte hoch biete. ©ie Seite einer RXafdEjine finb fo 
3ung gefunben hotte, mürben hiermit 3U ltnmög* angeorbnet, baß fie hormonifch 3ufommenmirfen 3U 
fießfeiten. ©ie meiteren fdEjnetten (Erfolge ber ptjß* einem beftimmten 3 toecf, ben ber Rtenfdfj beim 
fiotogifdEjen £JorfdEjung hotten eine hoffnungSfrohe, Vau biefer RtafdEjine gerabe im Rüge hot: fie finb 
fcfjaffenSfreubige RaturbetradEjtung 3ur ^otge, unb 3toecfmäßig eingerichtet. ©0 hot man ben Orga» 
bie Rteinung, baß fidfj bie CebenSerfcheinungen niSmuS ebenfalls 3toedfmäßig genannt: hoch fann 
in eine R^aljt pbhfifatifdh»dEjemifdEjer Vro3effe man bon einem 3 mecf beS OrganiSmuS nicht imge* 
auftöfen taffen, mürbe bon ben meiften atS eine möhntichen ©inne biefeS RtorteS reben; ßödhftenS 
unantaftbare ©emißßeit aufgenommen, ©ie ßeljre fönnte man fagen, ber OrganiSmuS ift ©efbft3medf. 
bon ber ßebenSfraft bertor ihre Rnljänger: an bie ©ie (Einrichtungen eines ßebetoefenS hoben bie 
©teile beS VitaliSmuS trat ber RtecßaniSmuS mit RHrfung, baß eS lebt, baß eS fich erhält unb fort» 
ber Veßauptung, baß fidh bie ßebenSerfdfjeinungen pfton3t: fie finb erhaftungSgemäß. ©ie Vorgänge 
bottftänbig auf bie ©efdhetjenSmeifen ber anorga« beim Rrbeiten ber RtafdEjine nun beruhen alte auf 
nifeßen Ratur 3urücffüßren taffen. pbhfifaIifdEj*cbemifchen (Erfcßeinungen: fo mirb 3. V. 

©aß bie CebenSüorgänge nichts anbreS atS bie dEjemifcfje (Energie, bie in ber Äobie liegt, bei 
fetjr fompti3ierteS phhfualifdEj'dfjemifdEjeS ©efdfje* ber Verbrennung atS RJärme frei; bie RJärme be» 
hen finb unb nach benfefben ©efeßen Oertaufen mie mirtt bie RuSbeßnung beS RJafferS beim Uber* 
bie Vorgänge in ber anorganifdEjen Ratur, bürfte gang in bie ©ampfform unb feßt fich fo in Ve» 
jeßt oon ben meiften ^ or fä) ern 3ugeftanben fein, megung um, unb biefe Vemegung mirb imreß Rn» 
Vemiefen aber ift eS feineSmegS; benn ber VemeiS bringung bon §ebetn oerfdfjiebener Rnorbnung in 
ift nur 3U erbringen burdh mirftidhe unb potlftän* ber bem 3 toe df entfprechenben RJeife mobifi3iert. 
bige RuSführung einer faufaten (Erttärung ber ©iefe Vorgänge finb atfo auf pßt)fifalifdh»chemifche 
£ebenSerfdE)einungen auf ©runb ber ©efeße ber ©efeßmäßigfeiten 3urücffüßrbar, 0. ß. fie finb unS 
attorganifchen Ratur. Rber menn auch int Ver»^s|begreiflicf). Rber ber Vau ber Rtafdhine ift babei 
hättniS 3ur ©röße biefer Rufgabe nod) überauSj*taIS gegeben oorauSgefeßt. ©ie ift nicht einfach 
menig gefeiftet ift, fo brauchen mir hoch nicht baranflauf medfjanifdEje RJeife gemorben, fonbern ber grü» 
3U 3meifetn, baß eS gelingen mirb, bie £ebenS»L Ibetnbe Verftanb beS Rtenfdfjen hat fie erbadjjt unb 
erfcßeinungen in biefer RJeife 3U begreifen. RJirlehmecfmäßig geftattet; er hot bie VauOerßältniffe 
finben unS in berfetben Soge mie einem 3 ouber*p 2 un b bie 3 nfommenorbnung ber Seite bergefmtt, 
fünftter gegenüber: mir finb über3eugt, baß atleSl jin unb an benen baS pbhfifatifdfj*dEjemifche ©efdfje» 
„natürlich“ gefdjieht, ohne im eitt3etnen 3U miffenF$hen abtäuft. ©0 tonnen mir annehmen, baß audh 


mie. 3 n ihrem innerften Riefen erfaßbar ift auch 
bie anorganifdhe Ratur nicht, „meber Rtaterie, 
noch Äraft, noch erfte Vemegung“. 

©amü ift aber baS Rätfet beS ßebenS noch 
nicljt erfdEjöpft. ©ie dEjemifdfjen ©toffe befinben fich 
im VrotoplaSma in einer beftimmten Sage 3uein* 
anber, fo baß fie fich gegenteilig beeinftuffen fön* 
nen. Rieht jebe gufammentagerung ber mirfen* 
ben ©toffe hot 2 eben 3ur 5 °tge: auS ber enbtofen 
3oht möglicher ©trufturen merben nur menige ber* 
art fein, baß baS 3 nfammenmirfen ber ©toffe in 
ihren Ve3ießungen 3ueinanber unb 3ur Rußenmett 
baS 3ur $olge hot, maS mir ßebenSerfdEjeinungen 


bie Vorgänge in ben ßebemefen fich alte einmal 
auf phhfuaIifdEj*dEjetnifche ©efehmäßigfeiten merben 
3urüdführen taffen; aber bie 3 u fommenorbnung 
ber Seite mirb bamit nodh nicht erflärt. ©aS phh* 
fiotogifdhe ©efdfjehen mag RtechaniSmuS fein, aber 
!„RtedfjattiSmuS auf ber VafiS ber gegebenen 
©truftur“. 

R 5 ie nun bie 3 mecfmäßigfeit ber Rtafdhine ber 
menfdhtidhen 3ntettigen3 ihre ©ntftehung oerbanft, 
fottte nicht audh bie erhattungSgemäße (Einridh* 
tung ber lebenben ©ubftan3 unb ber Organismen 
burdh ein befonbereS, außerhalb ber phhfifatifdEj* 
dEjemifdEjen ^aufatität gelegenes Rrin3ip bebingt 


nennen. Rur foldEje beftimmten Rnorbnungen finbMfein? Ober fottte bie (ErhaftungSgemäßheit ober, 


lebensfähig, itnb ebenfo mie baS VrotoplaSma 
feine CebenSfäljigfeit ben gegenfeitigen Ve3iehun* 
gen feiner Seite oerbanft, fo finb auch io ben 3U* 
fammengefeßten Organismen bie ein3etnen, auS 
VrotoplaSma befteßenben ober üon ißm gebitbetenl 
Rbfdhnitte, bie Organe, in harmonifdEjer Rleife an*|,fgettenben 


toie meift gefagt mirb, bie 3o>ecfmäß : gfeit, bie mir 
im Vau ber Organismen unb bamit auch in ihren' 
Reaftionen überall beobachten, eine anbre (Er* 
flärung 3utaffen? 

Rber „folange eS möglich ift» burdh bie überall 
qettenben ©efefee ber Rotur eine (ErfdEjeinung 3U 


efeße ber Rotur eine (ErfdEjeinung 3U 

Digitized by Google 







488 


Die Gegenwart. 


Sr. 25 


erflären, fotange ift eg metßobifcb tierboten, 311 
neuen tranf3enbentalert ©efeßett feine guftuebt 3U 
nehmen“ (Cofee). Sie Aufgabe ift 3U oerlodettb, 
auch rtadj einer einfach faufalen ©rflärung für bic 
©rbaltungggemäßbeit im 'Sau ber ßebetoefen 311 
fueßett. 

Siitfdjli bat unfre Hauptfrage fo gefaßt: „3ft 
eg 3utäffig, bag ©ntfteben beg eigentümlichen Se= 
bingunggfomplejeg, tooit bem bic ßebengerfcßci* 
nungen abbängen, fotoic beffen ^ortfebreiten 3U 
höherer Sugbilbung afg ein im ßaitfe ber firrb* 
enttindlung (ober SJeltentttiidlung) 3ufällig ein* 
getreteneg 31t beurteilen ober nicht?“ Sie Sntoort 
lautet tierfdjiebcn: bie STedjaniften antworten mit 
ja, bie Sitaliften, ober fagen Wir Seo*Sitatiften, 
tierneinen cg. Sber eg finb 3toei mctapbßfifdje 
©laubcngbefenntniffe, bie ficb ba gegenüberfteben. 
Setocifen fann feine tion beibcit ©eiten bie ©äße, 
bic fie öerteibigt. Statt fann faft fagen, eg fei 
Semperamentgfad)c, ob man fid) boffnunggfreubig 
für bag glatte, reftlofe Sufgcßcn beg dsjcmpelg ber 
ßebengerflärung entfebeibet, ober ob man ungläu* 
big meint, baß ein unlögbarer Scft übrigbleibt. 

Sartoin bat ben großartigen Serfucß ge* 
macht, in feiner Sbeorie tiom Überleben beg 
Saffenbften im Kampfe umg Safcin bie (Sr* 
baltungggemäßbeit ber ßebetoefen meeßanifeb 31t 
erflären. Saß mit Sartoing Sbeorie jene (Er* 
flärung tinrflicß geliefert ift, toirb tion ben Sita* 
liften beftritten. S3ir jeboeb fteßen auf bem gegen* 
teiligen ©tanbpunfte, baß fie bag Scftebcnblcibcn 
beg einmal entftanbenen (Erbattungggemäßen unb 
bag Stiflfwabcgcbcn beg ßebengtoibrigen begreif* 
lief) macht unb ung bamit bie (Srftärmtg für bie 
„3ti>ecfmäßigfeit“ ber ßcbctoefeit liefert. 3a, fie gibt 
ung bic (Erflärung bafür, baß bie (Erbaltungg* 
gemäßbeit nur eine relatioe ift, baß fie für einen 
gegebenen Sebingunggfompfer gilt, aber bei 91n* 
berung biefer Sebingungen oft einer entfpredjen* 
ben Anbetung nicht fähig ift. Sie Snttaßmc man* 
djer Sitafiften aber, baß mit ber lebenben ©ub* 
ftan3 ein 3tt>edfmäßigEcitggcfdfjcben nottoenbig tier* 
fnüpft fei, bietet feine (Erflärung ber 3af)lreicben 
3ü>ccfunbrigfcitcn, bic ung bei beit ßebetoefen be* 
gegnen, unb fetjt fid) in offenbaren SHbcrftrcit mit 
ber Satfacße, baß eine Unmenge Srteit tion ßebc* 
toefen, Wie bic Sntmoniten, tiiclc ©tacbelbäutcr, 
gan3c Familien tion ©auriern, fid) ben tieränberten 
Sebingungen nicht anpaffen fonitteit, fonbern aug* 
geftorben finb, ohne tieränberte, beffer angepaßte 
Sacßfommcn 31t fjinterlaffen/) 

*) SPOtr entnehmen ben obigen Slrtifei mit (Erlaubnis 
ber ‘2SerIaggbud)i)cini , lnng bem ioeben erfeßtenenen erften 
'Sanbe be§ < 2BcrFeg „Sierbau unb Sierieben“ »on Sro* 
feffor Dr. ‘•Ricßarb §efie-'23er[in unb '"Crofefior Dr J r a n 3 
3>»f (ein*9Ründ)cn C&crlag »on 53, < 5 . Seubner, i'eip 3 ig 
unb ^Berlin. 3 toc i 53änbe, geb. je ‘ 22 T. 20 .—). ift 

unö eine Jreube, auf biefeS xDcrf 5>itttDetfen 311 fömten, 
ba 8 aug ber getoaltigen Jütte naturtoiffenfcbaftticber 
©df>riften unb ‘Sücper, berborgerufeit burdf) baS in immer 
voeitere Äreife bringenbe Verlangen nach naturtoiffen» 


©er ^olitifer greittgratl). 

3u feinem 100. ©eburtgtag am 17. 6. 1910. 

<8 01t Victor Klein per er (Oranienburg). 

I. 

Olafen, Delegat unb @aft, 

Consilium abeundi! 

0 TOartburgfeft unb 93 urf<benfdbaft — 
Sic transit gloria mundi! 

fdSg^er ©prueb ber ©tubenten aug ^erötnanb 
3reiligratßg ©apriedo „Sud) ein Slal» 
purgignaeßtgtraum“ gewinnt bie be» 
fonbre Sebeutung einer Älage um 
Iitcrarbiftorifdje Senacßteiltgung, Wenn 
man ihn neben ben üblichen ©aß fteüt, Wonach 
„bag ©eburtgjabr ber retiolutionären beutfdjen 
ßprif“ 1840 ober 41 fei. Sag ift genau fo richtig, 
afg wollte man bie ©eburt eineg Sbgeorbneten 
auf ben Sag feiner S3aßl in ben Seidjgtag ba» 
tieren — eine nur feßeinbar toillfürlicb grotegfe 
Sergleicßung, bie fofort begrünbet werben foH. Siel 
früher ift bie Setiolutiongbicßtung geboren toorben, 
unb aud) ©ßriftian S e ßet, ber in feinem großen 
SEOerf über bie politifdje ßßrtf tion 1840—50 auf 
bag 3af)t 1831 3uriicfgreift, in bem Snaftaftug 
©rüng ,,©pa3tergänge eineg SJiener Stiften* er» 
fdjienen, unterfepäßt noch bebeutenb ißr Slter. 
Sein, in bem Sugenblicf, ba ©mft Storiß Smbt 
mit bent leßten Seil feineg „©eifteg ber 3 c tt“ 
bcröortrat, nunmehr ein Kämpfer für bie innere 
Freiheit, ba er bie Serfe feßrieb: „Sortoärtg, 
tiortoärtg rief ber Slücßer — rüdtoärtg flingt ein 
Ädang ber HöHe“, ba t»ar bie retiolutionäre £pri! 
geboren. Unb eine unübertrefflich beutlicbe ©pradje 
batte fie gleich mit auf bie “JOelt gebradßt. 3n 
ben „freien ©timmen frifeßer 3 u 9 cn b“, bem 
ßieberbueß ber Surfdbenfcßaft tion 1819, fpielte 
neben bem anrüchig geworbenen SOorte „Bretyclt" 
bag tiiel anftößigere „©leicßbeit“ aueß feßon eine 
Solle, eg war tiorn Haß gegen Änedjte unb Herren 
bie Sebe, man begnügte fidß audß nießt immer mit 


?d)aftlirf)cr unb ^au^tfäd^td) biologifd^er ^rfenutnig, 
in ntc^r einer 'Öe^ie^ung ^erOorragt. ^eineitoegg 
fid) auf eine ^efdjreibung ber ein3elneit Siere be- 
fd)rdnfcttb, fonbern in mcifterbafter ‘SCDeife baö 
allen Cebetoefen ®cmeinfamc b^uggreifeub, fcbilbert e£ 
bic tierifd)c Organifation unb CebenStoeife, bie (Enttoitf« 
luitgö«, jförtbflan3ungg« unb ‘BererbungSgefetje, bie 3 lb- 
bängigfeit ber ei^elnen Seile oom ©efamtorganiSmuS 
unb ihren Ginflug auf ba 3 ©an3e, fur3, alle bie fragen, 
bic beute ben 5*>rfcbcr, toie ben intereffierten Caien bc- 
toegen, auf Grunb ber ntobernften unb, toaS beruorgeboben 
toerben ntug, 311m Seil auf < 5 >runb eigener Jorfcbuug«- 
ergcbniffc. Sabei bereinigt eß mit unbebingter toiffenfebaft* 
lieber 3 ui>erläffigfeit eine feiten flare unb Oerftänblicbe, Don 
iiberfliiffigen jyacbauöbrücfcn freie 6d)reibtoeifc, bie eine 
L'eftiire beß Werfeß für leben ©ebilbeten 3a einem ©enug 
geftaltet. TOettn toir tiod& beroorbeben, bag eine befonbetS 
groge 3 <*bl tünftlcrifcber Silber unb Safeln ben Sejt 
unterftiigt, fo bürfett toir toobl ertoarten, ba^ ber »§effe* 
S)oflein a in nid)t ferner 3«ü in jeber Wucherei einen 
©brcnblctg einnebmen toirb, tote bi^b^ ber 35 rebnt, 3U 
bem er eine tocrtbolle ©rgdn3ung btlbet. 


Digitized by 


Google 


25 


Die - Gegenwart. 


489 


allgemeinen Knbeutungen, fonbem nannte fdßon 
»erfaßte ‘Kamen. Unb bann famen (Sfjamtffo unb 
Ußlanb unb Kfaten nnb Kltlßelm Ktüller, ber 
bie griedßifchen Kebetlen befang unb bie beutfcf>e 
KebeHion ßörbar erfeßnte, unb enblidß ber ©raf 
Kuerfperg, ber anonym, bodß um fo grünbltdßer 
ben allgemaltigen Ktettemldß befeßbete. Klenn 
man biefe ganje ©ntmicflung ftreidßt ober jum 
mtnbcften alg eine embrßontfche betrachtet — unb 
bag tut man bodß burdß bie KuffteOung jeneg ©e® 
burtgbatumg —, fo muß eg mirflidß heißen: Sic 
transit gloria mundi! 

Kidßt um bie ©eburt ber revolutionären Cßrif 
ßanbelt eg fieß 1840 — fie mar bamalg feßon 
münbig. ©in anbreg Keueg ereignete fief): bag 
Kartament ber Cßrifer trat im ©eifte 3ufammen, 
a<ßt 3at)re bor bem tatfädßlicßen granffurter Kar® 
lament, auf bag eg feßr unb Vielleicht aÜ3ufeßr 
eingetvirlt ßat. 3<ß meine fo. ©aß fidf) bie ©ießter 
gleicher ©jochen beg gleichen 3eitgefdßidßtli<hen 
Shcmag bemächtigt hatten, mar oft ber ge* 
mefen. Kiele hotten ben ©dßiH unb ben Ktücßer 
gebriefen, viele bag ©djicffal ber Koten unb 
Hellenen beflagt. Kber bei biefen ©ängern mar 
nicht nur ber ©toff, fonbem im mefentlichen auch 
bie Kidßtung ber Cieber gleich, ©te lobten bag« 
felbe unb rügten bagfelbe. Unb hierin trat nun 
ein eigentümlicher Klanbet ein. ©ag gemeinfame 
Sßema mürbe jeßt von verfdhiebenen ©eiten er» 
örtert, eg mar gemiffermaßen 3ur ©ebatte gefteüt. 
©ie ©idßter ftritten hi« unb miber; ber (Streit 
Vergrößerte bie Kn3aßl ber ©ebichte, verschärfte 
ihren Inhalt, brüefte aHerbingg auch häufig bie 
ein3elnen Cieber ing Kßetortfcße hinab. Um noch 
einen Kugenbticf im Kilbe 3U bleiben, fo veran® 
anlaßte Kifolaug Kecferg „Kßeinlieb“ bie feiet» 
ließe ©röffnung biefeg Korlamenteg. ©te Vielen, 
bie fieß 3um Worte melbeten, betonten noch bie 
gemeinfame ^auptfadße, baß fie fieß alle alg gute 
Katrioten fühlten, baß fie alle „ben freien beutfeßen 
Kßein“ liebten. Unb nur nebenher unb in ge® 
bämpften Sönen Hangen linfg unb reeßtg Kartei® 
münfdße auf. ©ann aber fam eg 3um erften un= 
feierlich fdßarfen Klaffengang. $n ben fdhönen 
•©trophen „Kug ©panien“ befang ^Jrciligrath ben 
Ktärtßrertob etneg Koßaliften unb beanfprudßte 
für fieß unb für ben ©ießter überhaupt bag Kecßt, 
jeglicße ©röße 3U preifen, bie Kielt eben von 
einer ßößem Klarte 3U betradßten, alg von „ben 
Binnen ber Kurtet“. Klit ßeißer fieibenfdßaft maeßte 
©eorg §crmegß bagegen ben KorteiftanbpunH 
geltenb, anbre ©tirnmen griffen in bie $ef )be ein, 
neue Sßernen feßoffen an, unb ein Saßrjeßnt lang 
r foHte bag poetifeße Sreiben nun nicht meßr auf® 
ßären. 

Klag ben jungen Kabifalen gegen ^reiligratß 
fo feßr in §arnifdß gebracht hatte, mar fidßerltdß 
nicht nur bag ein3elne ©ebidßt gemefen; bie gan3e 
Ketfönltdßfeit beg Ktanneg mußte §ermegß 3U® 
toiber fein, ©a faß am Kßein in vergnüglicher 


Ktuße ein gefeierter unb — bereitg abgeftempelter 
©ießter, fümmerte fieß nidßt um bie Kot feineg 
Kolfeg, bie 5 0r h crun 9 cn feiner 3 e rt, fcßidfte feine 
Kßantafie in ben bunten Orient, in bie brennenbe 
Klüfte, matte bie Kämpfe milber Siete, bie ©e« 
füßle ejotifdß milber Klenfcßen unb Ver3eßrte be» 
ßaglidß bie K^nfion, bie ber Komantifer auf bem 
Sßron bem unverfänglich romantifdjen ©idßter ge® 
mäßrt hatte. Unb folcß ein §er3lofer moUte nun 
mitreben im 3ettfampf l Unb natürlich alg Koßalift, 
benn: Kleß Krot icß effe, beß Sieb idß finge .... 
Klie mag ber ftarrföpfige ^ertoegß ein Klenfcßen® 
alter fpäter feine Kbneigung gegen gfrcüigrath 
beftätigt gefunben haben, alg beffen ßieber mieber® 
ummonarcßifche©ingepriefen! Kber 3mifcßen jenen 
Knfängen unb biefem Kuggang bei ^reiligrath® 
fdßen ©cßaffeng liegt boeß eine Kßofe, bie ben 
©idßter alg ben bebeutenbften Kevolutiongfänger 
3eigt. Unb aug alt ben verfdßiebenartigen ©e® 
bießten bricht foviet maßreg ©efüßl ßervor, baß 
man uirgenbg auf ben ©ebanfen fommen fann, in 
greiligratß einen gemiffermaßen berufgmäßig un« 
maßren Klenfcßen 3U feßen, idß meine einen £iteraten, 
ber aug nur äftßetifcßen ©rünben unb oßne§er3eng® 
be3teßungen ben ißm jebegmat ergiebigften ©toff 
aufgreift, ©ie rnerfmürbigen unb für Viele befte 
$öpfe feiner ©eneration tßpifdßen Klanblungen 
beg Klüftenfängerg, KebeÖen unb Srompeterg 
Von ©ravelotte, Klanblungen, bie niemalg einen 
Uber3eugunggverrat bargen, foHen in biefem ©e® 

benfblatt fixiert merben. 

* * 

* 

Korn $ontorpult in ©oeft unb Kmfterbam, 
Vom ungeliebten faufmännifdßen Kemfe fort hatte 
fidß ber junge ^Jreiligrath in feiner ©eßnfudßt nadß 
ftarfem, farbigem Seben in ejotifeße 5 cmen ge» 
träumt. Klan ßat bie einft Vergötterten ©ebießte 
feiner erften ©podße in neuerer 3«it feßr hart he® 
urteilt unb fie, ftatt ißre offenfunbigen ein3elnen 
©dßönheitgfeßler 3U rügen, famt unb fonberg alg 
„unmaßr“ abgetan, ©ag ift ungerecht; benn Viele 
©tücfe ber erften ©ammlung beftßen bieKlahrßeit 
ber KaÜabe (maßreg ©efüßl bei über3eugenber 
Klaftif beg ©argefteüten) unb finb burdßaug eigen® 
tümlidße, fidßerlidß von Kictor §ugo beeinflußte, 
ficßerlidß aber auch im ©eutfdßcn gan3 neue, finb 
malerifdße Kaüaben. 

Kun mar ber ©idßter ber Kerufgfeffel lebig, 
fam mit mandßem bebeutenben 3 c ttgenoffcn in 
Kerüßrung, mürbe audß burdß bie ©rünbung feineg 
^augftanbeg ba3u veranlaßt, nießt meßr bloß ing 
‘JDeite 3U träumen, fonbem auf ben ßeimifdßen 
Koben, bie ßeintifeßen Buftänbe 3U adßten. Kudß 
gemannen ja nun biefe 3uftänbe an ^arbigfeü. 
^riebridß Klilßelm IV. ßatte ben Sßron befliegen, 
bie Hoffnungen ber Katerlanbgfreunbe ßodß empor 
getragen, aQmäßlidß 3U enttäufdßen begonnen. ©0 
gelangte greiligratß 3U einer Kertaufdßung ber 
raum® unb 3eitfernen ©toffe mit gegenmärttgen. 
©er Umfdßmung mar fein gemaltfarner. ©er 


490 


Die Gegenwart. 


©lcfjter fdfjrieb ein paar innige £iebeglicber, er 
befang bie Schönheit feiner toeftfätifchen §eimat, 
er toibmete, alg er fich immer mehr non ben 3eit* 
eretgniffen angejogen füllte, ber Roman ttf her3= 
Iidbe Rbfchiebgftropben. ©in politifd&er ©ichter 
toar er bamü noch nicht getoorben. Roch meinte 
er unparteilich betrachten, unpolitifcb bai ©rohe 
unb ©dfjöne, bag §elbif<he befingen 3U fönnen. 
©o entftanben bie Verfe „Rüg ©panien“. “über 
bann 3toang ihn fein §er3, Partei 3U ergreifen, 
©abel beftimmten ihn offenbar nicht nur bie rein 
politifchen SatfadEjen; er holte auch einen fcharfen 
unb burch bie Ceftüre unb bag Übertragen frember, 
3umal englifcher ©idE)tcr auggebilbeten Vlicf für 
bie Rotlage ber Rrmen. ^reiligratf) ift toohl ber 
erfte bebeutenbe beutfehe ©ichter auf fo3ialent ©e= 
biet getoorben. ©hontiffo hot biefe ©ittge hoch 
nur erft in ©intlcibungen unb gelegentlich &e = 
honbelt, Äarl ’33ecf ihnen mehr guten RHQen alg 
bidf)terifcheg können entgegenbradjt, ^ertoegh tarn 
nie über einen Anfang hinaug. Unb biefer erfte 
f03iale ©ichter ©eutfchlonbg 3ät)lt oudh unter ben 
bebeutenbften unb umfaffenbften mit. (Er hat bie 
fcf)mer3bollften Söne für bie Rot beg Vroletarierg 
gefunben; aber er hot nicht bergeffen, bah auch 
anbre Rtenfchenttaffen bie Rtühfal beg £ebeng» 
fampfeg burebfoften müffen . . . . 

®g mufete ben ©ichter einen fdfjtoeren <Snt= 
fchluh foften, mit feinen Oppofitiongbichtungen her» 
Oor3utreten. 3n feinem (Einlabungggebicht „“Rn 
§offmann bon EjaHergleben“ bom Rtat 1844 
heiht eg: 

3a, auch ich ftet)’ fatnpfbereit, 

©tetdj fiitb unfre 3c'4> €n: 

“ 3 KU ‘Betoujjtfein mag’ td)S freut, 

3 >tr bie Qanb 3U reiefren! 


Äomm barunt unb glaub’ an mich — 
ßlber fomm in (Eitet 
Äonttn, fotang Id) fcfttgttdfr 
ßtocfr am ‘■Rfreinftrotn toeiie! 

®fr i<b felber meinen fjerb 
< 5 efr 3um SSeufet ftieben, 

©fr eignen CiebeS ©cf)inert 
“2Öefttoärt8 irticfr getrieben! 

©ah er bag föniglicpe ©nabengehalt auf3u= 
geben hatte, toenn er nun fein „©laubengbefemttnig“ 
beröffentUcfjte, toar ihm felbftberftänblich; bod£j 
fühlte er auch, bah er fich um ben „§erb“ fchrieb. 
©ennodh gab er fein “Ruch hetaug unb ging frei* 
totlHg in bie Verbannung, ©ag „©laubengbe» 
fenntnig" enthält aber noch eine anbre, minber 
beachtete Sapferfeit. RJag toäre natürlicher, alg 
bah ber neue Varteigänger ber Cinten fi<h mit 
boQem Vathog alg Rabifaler unb nur alg foldher 
barftellte. ©ag tat ^teiligrath nicht. ,,©ie jüngfte 
VÖenbung ber ©inge in meinem engem Vater» 
lanbe Vreuhcn hot mich • • • • fchmer3ti<h ent» 
täufcht . . . 3»nbem ich nticfj . . . offen unb ent* 
fchieben 3ur Oppofüion befenne, fdhidfe ich gleich» 
tooht ber 3toeiten Abteilung bie erfte, fdjide ich 


ben un3toeibeutigcn ©timmen einer < 
unb in fich gefefteten politifchen Rfe 
minber fieberen unb bemühten einer erft 3 
unb fich geftaltenben Doraug. 3<h tonn 
anbergt Vier am Bleie fteljt, foH auch ben T 
nicht Oerleugnen, auf toeidhem er eg erreicht 
©0 heiht eg im Vortoort beg „©laubengbe" 
itiffeg“, bag bemgemäf} bor feinen Vefef)t 
^riebridfj VJilhelmi IV., oor feinen btttem fosi 
©trophen bie Verfe „Rüg ©paniert“, ben fchrof 
„Vrief“ gegen ^ertoegh bringt, ©a fteht 
^reiligrath hoch eigentlich über berVortei, 
er fi<h ftol3 bag “Recht ber eignen (Enttoid 
toahrt. 3 to or glaubt er fich nun ont „Biele“ fet 
politifchen V 5 egeg, aber toenn ihn fein @er$ 311 
V 5 eiterf<hreiten treibt, fo toirb er nicht fie{j 
bleiben. 

mm 


Oben be3 

Übertragen »on Lothar Creuge (Sertin). 

II. 

Hn Diana. 

“SDächterin bon Verg unb ©ebüfehen, Jungfrau, 
©irnen hilfreich, bie bich in Rtutternöten 
©reimat anflehen, fie bor bem Stob 3U fdfjütjen, 
©reifache ©öttin, 

©ir getoeiht fet bor meinem Ejaug bie flehte, 
jährlich toiQ idh fie mit bem Vlut beg grifchlingg, 
©er auf feittich ftohenben Rngriff auggeht, 
^reubig befchenfen. 


Hn Pbidyle. 

R 5 enn bu bie §änbe flehenb im ^omenfdfjein 
©en Fimmel richteft, tänblidhe Vhi&hte, 

V 3 enn bu ben Caren Rteihraucf) fpenbeft, 
feurige 5 ruc fjt unb ein gierig $cvtel. 

©0 gilt ber unheilfehtoangere ©übtoinb nichtg 
©er boHen Rebe, ober ber tränte Roft 
©er ©aat, noch auch bem 3arten ©pröhling 
©trenge beg “20etterg im 5rü<htejahre. 

Rlag in ben ©dbneegcftlben beg Rlgibug, 
RTag unter (Eichen unb in ber ^Jelfcnforft 
Unb in Rlbanieng Srift bag Opfer 
©rafen, mag unter bem Veil beg Vriefterg 

©ein 3o<h fich färben, nimmer gelüftet bt<h 
Rach bem getoagten Rlorbe ber (SrftKnge, 
Rlit Rogmarin unb 3arter Rlprte 
Ärönft bu gebrechlich bie Keinen ©ötter. 


Digitized by 


Google 






m 25 


Dfe Gegenwart. 


491 


ffat nur ben Elitär leufch bebte §anb berührt, 
Sebarf fie fehteg mächtigen Opferg mehr, 
©enn eg befänftigt bie Renaten 
^eiliges Steljl unb ein fniftemb ©aljfom. 


Hn den <ödnhrug. 

0 ©chmefter aug bem STanlifchen 3ähr tote idj, 
Ob bn 55 etrübntS ober ©elädjter bringft, 

Ob 3 t»ietracbt unb oerbuljlteg Safen, 
grieblicfeen Schlummer, o fromme glafdfje, 

Ob Saunen auch bcin Stafftter bielfach birgt, 

3ur guten ©tunbe [teile bid) mürbig ein, 

Safe bidfj b^rab: befiehlt (toroin hoch, 

©afe man ihm ebleren S 3 ein berfchente. 

3toar trieft er bon ©ofrattfdfjer Sebefunft 
Unb toirb bir bodh nicht fd)roff aug bem Siege gehn, 
©g helfet, bafe auch ber alte ©ato 
Oft feine Sugenb mit Sieht befeuert. 

0 3arte ^oltcr, bie bu ben ©eift berjiingft, 

©er fonft berhärtet. Sacft überliefert bu 
©eg Sleifen tiefbeforgte glätte 
■Sin ben Späug unb feine ©elädEfter. 

©u gibft bie Hoffnung ängftlidfjem ^er^en neu, 
©ibft Kraft ihm, leiheft £jörner bem ©ürftigen; 
§at er nur bidh, fdf>abet ihm nimmer 
3 om einer Krone noch ©ölbnerrüftung. 

©ich leiten Sacd)u 3 , Senug bie frcunblicfee, 

©en ©ürtel löft bebädf)tlg bie ©ra3ie, 

©idh leiten bie lebenbgeit Kerjen, 

Sig mieber Shöbug bie Sterne fdheudhte. 


Hn Mclpomcne. 

Slen, Stetpomcne, bu einmal 
Stit gefälligem Slicf bei ber ©eburt bcbadfjt, 
liefet in 3ftbmifcher Arbeit toirb 
< 3 tt 5 eit berühmt feine ^Jauft, nicht bag behenbe Sofe 

Sor SdEjäifchen SJagen 3leht 
3 h« «12 Sieger bahin, ttlmmer im ©elifchen 
Sorbeer hebt ihn beg Kriegeg Slerf, 

©ag ber Könige Srotj unb ihren Hochmut fcfjtug! 

Sfädfjtig 3um Kapitol empor; 

©odj bie Sloge, bie bid), fruchtbareg Sibur trifft, 
©er ©ebüfebe gebrängteg £)eer, 

3 m Solifcfeen Sieb geben fie Steifterfchaft. 

gürfttn unter ben ©täbten, Som, 

©einer 3 u 9 e «b 3U ©anf in ben gefälligen 
©hör ber ©icf>ter mich ein3ureihn, 

§inbert minber bereitg btfftger Seibeg3ahn. 


©ie ihr gülbeneg ©aitenfpiel 
SUt fo halbem ©ebraug, gierig, anerfüllt, 

©ie bu fchmeigfanten ^tfd^en felbft, 

Slenn cg je bir beliebt, Sprache beg ©chmaneg 

leihft, 

©ans 3U beinern ©efdEfenf gehört, 

©afe berginger mich 3eigt, memt man borübergeht, 
Sig ben Steifter ber Saute Somg: 

Slirb mein Obern geliebt, bafe man ihn Hebt, 

ift bcin. 



9®<mtm ber <£$rifto|>!) fein QJauer 
tourbe. 


SSon 6rtift Schur (®r. ßtcf)terfelbe). 


a, ber ©hriftoph mar ein Kopfhänger, 
unb jtcher toürbe er niemalg einen rieh* 
tigen Sauer abgeben, bag mufete fchott 
bag gan3e ©orf. 

©g berging 3«hr ««t 3ähr, unb 
©hriftoph muchg heran unb tonnte [ich 3u nichtg 
entfeheiben. 

Sun benft ihr fidfjer, er mar ein Saugenidfjtg 
unb ein rechter gaulpel3. Sber bem mar nicht 
fo: er h«tte nur fo fdfjmcre Srbeit mit feinen @e= 
banfen, bie er nicht logmerben tonnte, menn fie 
3U ihm tarnen. 

©enn fonft mar ber ©hriftoph ein gan3 an* 
fteHiger 3 U « 9 <^ barum hätte ihn auch ber Sehrer 
beg Ortg meiter unterridhtet, alg er bie Heine 
©orffdfjule berlaffen hätte, unb ba er für bie ge* 
möhttliche Sauemarbeit nicht taugte, h«lf er bem 
Smtgborfteher bei ben fchriftUdfjen Arbeiten. 

Son 3 eit 3u 3 eit tarnen grembc burch ben 
Ort, fie tarnen aug ber ©tabt unb hielte« ftdfj 
auch mohl eine 3eitlang hier «uf, unb ba fah 
©hriftoph mandfeeg Seue unb hörte Diel, bag ihm 
3u benfen gab. ©ag erfchien ihm mk ein ©rufe 
aug einer anbern Sielt, nach ber er [ich fchntc. 
Sber er magte nicht, babon etmag laut merben 3U 
laffen. 

©o tarn eg, bafe er immer mehr auf [ich felbft 
angemkfen mar. ©einen Slterggenoffen mar er 
3U „gelehrt“ unb 3U grüblerifcf); bie liebten San3 
unb Spiel unb oft ging eg, namentlich ©onntagg, 
laut genug in ben SHrtgljäufern her. ©ag maren 
bie reichen Sauemföhne, bk ein flotteg Sehen 
führten; bei benen tarn eg auf bag ©elb nicht an. 

Sei ©hriftophg ©Item aber mar bie Sorge 
eingetehrt. Stancfje Stifeernte hätte ihnen fcljon 
bag Sehen erfchmert. SÜeg mürbe immer teurer, 
unb mit ber neuen Sri, bem Soben bie grudf)t 
ab3uringen unb bie gelber rüdffichtglofer mtg3u» 
beuten, tarnen fie nicht mit. Kein Slort fant ba 
über bie Sippen beg Saterg; er mühte ftd> ab, 
bem Sohn bag ©ütchen 3U erhalten, aber er fah 



Digitized by 


Google 


492 


Die Gegenwart. 


Sr. 25 


bie Seit fommctt, wo fie eg nicht mehr galten 
fonnten. ©ag wäre ber härtefte Schlag gcwefen, 
wenn er bag Vanb ücrlaffeit miifjte, auf bem er 
unb feine ©Item gearbeitet, ©amt famen bic 
©tabtreifenben unb boten leichtfertig allerlei * 3 X 6116 = 
rungen an, unb bag (Selb war auch leidster 3U 
befommen, wie früher; man trug eg förmlich ing 
ßaug; aber nachher toaren fd&were 3htfen 3U be= 
3ahlcn, unb aug ^reunbfehaft unb Sufammengc» 
hörigfeit, tote früher, Wo bic ©emeinbe eing War, 
halfen in fd)Weren Seiten bie Säuern auch nicht 
mehr aug. ©ie fpefutierten wie bie ©tabtleute 
mit ihrem ©runb unb Soben unb fdhacherten 
bamit Wie bic gcricbcnften ©efdbäftglcutc. 

©hriftoph fühlte, bah bic Citft im §aufe 
brücfeitb war; bic Butter würbe immer ftiller unb 
bie Srbcitg» unb ©orgenfalten mehrten fich auf 
ihrem ©cficht. ©hriftoph fah, bah bic SQJelt nicht 
fo War, Wie man cg ihn in ber ©«hule unb in 
ber Kirche gelehrt hotte. ©a hatten fi<h feine 
©Item immer rcblich gemüht unb fich abgeradfert, 
hatten immer rechtlich gchanbclt nnb hotten 
fich wicht bicl gegönnt, hotten ehrlich unb recht» 
fchoffen gelebt, unb nun brohtc ihnen im Slter 
bic Sot; anbre aber, bie leichtfinnig gelebt 
unb nid)tg getan hotten, beiten fiel bag 
©elb in beit ©d)oh, unb fie triumphierten. Säarum 
gab eg bag? SJarutit war cg fo? ©r hotte 
feinem Satcr gern helfen mögen. Vag eg baran, 
bah er feine Sfüdjt wicht tat, bah er nicht mit 
gatt3cr ©cclc mithalf? 3 lbcr er ftrebte nach 90113 
etwag Snbercm. Säar bag berboten? Säar bag 
©ünbe? 

Sn Stoetfeln ging ©hriftoph herum, ©ag 
bauerte immer lauge, big er 31t einer Klarheit 
fam; beim bag Waren fchWcre ©ebanfeit : bic er 
ba in feinem Kopf Wäl3ett muhte. 

Sott Swfleitb auf War eg fo gcwefcit, bah er 
fi<h über alleg ©ebattfeit machen muhte. Unb fo 
hatte er eg fich jwr ©ewohnheit gemacht, wenn er 
freie Seit hotte, in ben Säalb 31t gehen unb ba 
feinen ©rübclcicit ita<h3uhängcn. ©a War eg ftill 
unb cittfam, unb tticmanb ftörtc ihn. 

©a fah er im ©raben unter ben Säumen, 
unb wenn er lange fo gefeffett hotte, bann würbe 
ihm leichter 3umut. 

SDoher Wohl bic Hngcredhtigfcit in ber Säelt 
fam? Slfo, bah fi<h &ic Söfcit brüften biirftctt? 
©ic Säume raufchtctt, unb mit bem Saufchcn 
famen unb gingen bem ©hriftoph ©ebanfen. ©ag 
hatte etwag Sröftlidhcg. Unb bag Saufchcn ber 
Säume war wie ein Kommen unb ©eben leifer 
©timrnen. ... 

„©ag ift fo im Vcbcn“ — raufdhtcn bic 
Säume —, „ben einen wirb alleg leichter gemacht, 
ihnen fällt bag ©lücf in beit ©choh, uwb fie 
brauchen fich wicht 311 mühen. Snbre wieber, bie 
eg_ recht unb ehrlich meinen, fontmen nicht oor* 
Wartg. ©a fcheltct ihr bie Säelt ungerecht unb 
meint, ©ott anflagcn 3U fönnen. SDag ift ©lücf? 


©eht hoch bie an, bie nach eurer Steinung fo 
begünftigt finb. ©iitb fie fo befonberg glüdflidh? 
3o, fie lachen oieHeidht laut unb geben Sefte, unb 
bag Vcben fdheint ihnen im Saufch $u oergehen. 
Sber hoben fie 3 «it unb Vuft, in fich htweht3U= 
blidfen? ©ie fcheucn fich baüor, benn in ihrem 
3nnerit ift cg leer, ©a mclbet fi<h bann Wieber 
bic Vuft, biefe ©Ummen 3U betäuben, bie Vange» 
Weile 31t üertreiben. 

©ann War eg eine Säeilc ftiü. 

Unb wieber raufdhten bie Säume: 

„Slöchteft bu fein Wie fie? ©ie flnb Wie 
©dhefien, Sie immer lautere Sone üon fich flohen 
Wollen unb f<hliehli<h toohl gar 3erfpringen. ©etm 
ber Vänn unb bag Sergnügcn, bie fie umgeben, 
laffen fie 31t feiner Silbe fommen. Slöchteft bu 
fein wie fie? Uberlcge bir bo<h einmal! ©ie 
fühlen, bah ihwcit bag Seftc fehlt, barum fitdhen 
fie Seifall unb ©cnith, barum flatnmcrn fte jtch 
baratt, bah ihr f‘ c bencibct. ©erabe bu aber bift 
üon ihnen gegangen, weil bu etwag anbreg fudhfi. 
©aiut finb ba noch bic Sitbern, bic Kargen, bie 
©ewigen, bic Wohl bag ©elb hoben, aber fich 
unb Sitbreit nidhtg gönnen unb neibifdh auf alleg 
©lücf fehen. 3hwcn ift bie S reu be fo fur3 3uge« 
meffeit, bah tooljl nicmanb fie bencibet, eg fei 
benn um bag ©elb, bag fie nuijlog anhäufen, öon 
bem fie nidhtg hoben, ©ic fehen mit trüben Sugen 
in bic Säelt unb nidhtg gibt ihnen Sergnügen. 
©a gehen bie einen an betn wahren ©lücf oorbei, 
Weil fie 3U taut unb lärmenb fittb, unb bie anbem 
fehen cg überhaupt nicht, weil fie 3U enge Stidfe 
haben unb ihre ©cclc fitaufcrig ift. ©eg Stenfd&en 
©cclc foU aber jung unb freubig fein unb alle 
Sage bie Säelt grühen. Sur fo erfcfjlieht fich 
auch ber Scidfjtum!“ 

„Säeghalb aber bin ich wicht fo, Wie bie 
anbem?“ fragte ber ©hriftoph- 

„Säcil bu bag in bir hoff. Wag ben anbem 
fehlt unb wag fie fudhen, bag ©lücf. ©ie einen 
Werfen bag ©elb fort unb meinen bamit, glüdflidh 
3u werben; bic anbem fragen eg 3ufammen unb 
hoffen, babei fiep 3U beliebigen. Selbe aber finb 
innerlich utyufricbcn unb bccfcit nur ihre Un3U» 
friebcitljcit äußerlich 3U, unb ihr glaubt ihnen, baff 
fie glitcflidh finb, Weit fie allcg 3U hoben fdheinen, 
uitb fie fi<h fo ftcHen, alg befäjjen fie bag ©lücf. 
Sroge fie aber einmal, fieh einmal in ihr 3wwereg, 
ba Wirft bu finbcit, bah felbft ftaunen: eigent¬ 
lich, fo fagcit fie fich, mühte ich jo nun glüdflich 
fein, ich höbe allcg, alleg fleht mir 3ur Serfügung, 
unb bic Stenfdjen fageit mir alle Sage, bah tfh 
ein glüeflidher Sletifdfj fei. Sbcr ba ift etwag in 
mir, bag mtbefriebigt ift, bag noch mehr will, bag 
nicht ruhig ift unb immer Wieber bohrt unb bohrt, 
bie Xtn3ufricbenhcit unb bic Vawgeweilc. Unb ba 
tnerlcn fie, bah ihnen etwag fehlt; etwag, bag 
bu boft, bu, ber ©hriftoph, ben fie über bie Schfel 
anfehen; bah bu nämlich über bie Säelt nach“ 
bentft unb h^r allein im Säalb fiijt wnb bie 


Digitized by 


Google 



Rr. 25 


Die 6 egenwart, 


493 


Säume rauften hörft, bte bir fo oiel erjagten, 
fooiel fdfjenlen, toaS bir niemanb rauben fann. 
©a§ ift ettoaS; benn eS ift bcr Rieben beiner 
(Seele, um ben bu ftetig lämpfft, ben bu bir 
immer toieber neu erringft. ErlemttniS ift auch 
ettoa§ teert; bie macht bie Seele Har unb barum 
toerben bidj bie RtenfdEjen oieüeidjt einmal 5e* 
neiben. ©emt baS ift, teaS ihnen fehlt, bie Älar* 
heit unb ^reubigleü, ba3 fönnen fie nie erringen, 
ba ift ihnen ihr Reichtum ein §inbemi3; er führt 
fie abfeitS, auf Qrrtocge unb niemals tun fie bie 
Ehtblide, bie bu f(hon jetjt haft. ©a muh man 
toäfjlen, ba§ eine ober baS Rnbre. Unb biefen 
Unterfchieb toirft bu oft finben. ©ie einen fdjeinen 
im ©lüd 3U leben; bie anbern barben; aber ge* 
rabe ba§ ift ihnen ein Rnfporn, fich 31t mühen, 
3U arbeiten unb 3U fchaffcn, unb auf biefe Steife 
lernen fie toirfltd) bie Sielt fcnnen, unb fie freuen 
jid) barum an ihr, ihre Rrmut ift ihnen teie eine 
Slünfdhelrute, bie ihnen (Eingang oerfdhafft 3U ben 
bleibenben Reichtümem; bie anbern aber finb nur 
äuhcrlidh froh, innerlich leiben fie RIangel; bcttit 
ba ihnen bcr Rntrieb fehlt, bleibt ihnen baS 
Suchen unb bie Sehnfudjt Ocrfcfjloffcn unb bie 
Sielt lernen fie nicht lernten. Sie finb fdjeittbar 
täglich froh, aber innerlich hungern fie; bie anbern 
haben toobl Entbehrungen, aber toenn bu fie 
emfthaft fragft unb fie ein btfjchen 3eit 3um Sc* 
finnen haben, fo fühlen fie fich glüdlidfj. Sfennft 
bu nicht ba3 Rtärdjen Oon bem Äöniglfolju, ber 
fo gern erfahren toollte, teaS Sorge unb Rot ift? 
Er tourte, toaS ihm fehlt!“ 

„Rber tearum ift bie Itngerecljtigteit in ber 
Sielt? Slärc e8 fo, tote bcr Raftor unb ber 
£ehrcr fagen, fo müßten hoch bie, bie c? ehrlich 
meinen, bieObcrljanb haben unb belohnt toerben. 
©a3 toerben fie aber nicht?“ 

„Ster toill hier fagen“ — raufdjten bie Säume 
toieber —, „toa§ geredet unb ungerecht ift. 3ebcr 
Slenfch hanbclt unb lebt fo, toic e 8 feiner Ratur 
entfpridjt. itbcrlegc bir bodj: toenn bu bich nun 
3toingcn müfctcft, fo 3U fein, toic bie attbern, ettoa 
nur an ba3 (Selb 3U bcttlett unb eS 3ufammcit* 
3ufcharren ober eS lcid)tfinnig 3U oergeuben unb 
Sag für Sag bem Scrgnügcn nadfj3ulaufcn unb 
nur baran 31t bcnlett, toic bu beine ftntgctocile 
betäubft, ja, toitrbeft bu baS auch nur fur3e 3<üt 
auShalten? E8 toürbe bicE> unglüdlidj machen, 
©ir toürbe cS fein, alS toärc bir ba§ Sefte ge* 
nommen, al3 foüfteft bu auggefdjloffen toerben 
Oon bem, um beStoillcn bu eigentlich lebft, unb eS 
toürbe bir gehen, toie bem ÄönigSfohn, bcr mitten 
im “Reichtum barbte. So erft fannft bu ba§ in 
bir 3ur Enttoidluitg bringen, toaS in bir noch 
fchlummert; fo erft fü()lft bu bich reicher alS bie 
anbern unb getoinnft ettoag Unüerlierbarcg. ©ein 
Steg muh fo fein, toie er ift, toenn c3 bir auch 
manchmal fauer anfomtnt, bantit bu baS fiitbeft, 
toa8 bu fuchft.“ 

„Rein, ba3 geht gar itidjt attbcrS“, - 


raufdjten bte Säume toeiter, „unb überhaupt jeber 
hübet fidh ein, bah &*r anbre eS beffer hat. Xlnb 
toenn eä bir manchmal fo oorlommt, al3 feien bie 
begünftigt, bie eS nicht oerbienen, fo fieh e§ fo 
an, bah fte RTittel, Sterf3eug finb, bamit aÜeS 
toeiter geht unb toeiter ftrebt. feuert bich öaS 
nicht gerabe an, bah e & beitten ©enoffen fo gut 
geht? SÖcr toeih, Oieüeicht bient ber eine immer 
bem anbern 3um Seifpiel, unb toenn ba3 nicht 
toäre, ftänbe aüe8 ftiüe, uitb auch bie guten 
Rlcnfchen hörten auf, ©uteS 3U toirfen. So aber 
toirb ber Sliberftanb in ihnen getoedt; fie fönnen 
nicht anberg fein, als fie finb; beinah toerben 
fie unterbrütft, aber fie laffen fich nicht unter* 
brüden, fte ftehen feft auf ihrem Rlat}. Sla§ bu 
Hugeredjtigfeit nennft, ift nur bie Ruhenfeite be§ 
£eben8; Oieüeidht muh fo fein, bamit aHe§ in 
3luh bleibt unb fidh enttoidclt. ©ie Stelt ift 
toeber gut noch fd)lcdjt, fie ift toeber gerecht noch 
ungerecht; fie ift gut, folangc noch gute Rlenfcfjen 
ihren Slah behaupten; fie ift fdfjlecht, fobalb bie 
fd^lcchten RtenfcJjcn übertoiegett. Rlfo behaupte 
beitten Slatj unb glaube, bah e & uo<h ©enoffen 
gibt, bie ebenfo benfett toic bu. ©u lannft nicht 
anberg fein, al§ bu bift. ©ut unb böfe liegen 
ttidjt fo toeü oon cinattber. 3ebcr hat in fich bie 
Äraft, nach ber er hanbeln muh, unb au8 bem 
3ufammentoirfen, bem ©egeneittanbertoirfen ergibt 
fidh ba§ £eben. ©laube nicht fo fefjr beiten, bie 
fagett, bah bte Sielt fo moralifdfj unb geredet fei. 
Sei, toie bu fi'tfjlft, fein 31t müffett, unb fei baS 
mit aller ^raft. So fe^teft bu bich burdh toie bie 
anbern unb ba§ ift ein herrlicher Äampf; benn 
jeber SMberftanb rei3t unb lodt, uitb alfo mühte 
bcr ©utc eigentlich bett Söfctt lieben, ©entt er 
bient ihm, bah er fo toerbe, toie er toerben muh. 
Schlöffe er fich aber ab, fo bliebe er auf fidh bc» 
harren unb aü ba8 Schöne, bie Säten, bie blieben 
ungetan. Uitb ba8 ift Oiellcidfjt bie Sdhulb bcine8 
Sater§; er hat eS immer gut gemeint; aber er 
hat fidh Oiclleicht 3U fehr abgcfchloffen uttb fidh 
hartnädig auf fein ©ut*Seitt oerfteift unb jtdh 
3um Richter aufgetoorfen unb fidh immer mehr 
3urüdge3ogcn Oon ber Sielt. Slo läute ba bie 
Sielt Ijiut Stan muh bie Sielt lieben mit aÜ 
ihren Erfdfjcinungett unb Slcnfdhcn. Slirlen — 
ba§ ift bie ^auptfadfje. ©ie ©uten 3iehen fidh 
gern in bie Slittlel 3urüd; bann fühlen fie fich 
beifeite gefegt uttb Hagen bie Sielt an, bie nicht 
auf fie hört, bah fte ungerecht fei. Schritt für 
Schritt aber geht ba3 £cben toeiter, unb jeber muh 
ba mittun unb feinen Slatj auSfüüen. ©aS ift 
leicht, fidh 3urüd3U3iehett. ©a§ ift ber alte ©laube, 
bcr meint, genug getan 3U haben, toenn ber 
Stcnfch „gut* fei. Oft aber ift ©utfeiit nur 
Sdhtoädfje, unb barum fitjeit bie „©Uten“ bann 
abfcitS unb fühlen fidh 3urüdgcfetjt unb Hagen 
bie “2Dclt an. ©utfeitt toiU aber betoiefett toerben, 
unb ba3u bebarf e§ ber Säten unb bcS Slü* 
toirlettg.“ 


Digitized by 


Google 




494 


Dfe Gegenwart. 



©innenb ging <£ljriftoj>l) ben ^Jelbtocg ent» 
Tang. 5 r tf4) c 3 ©rfiit ü>ar an ben Zäunten am 
“2Dege, unb tnartdfje SUmtei fang, ‘ülc^, tote eng 
unb armfetig toar biefe < 333ett, bie .ifjtt umgab, 
©oüte pe ifjn etoig feftfjalten? Ober mürbe er 
fid) nkfjt bod) einmal aufmadjen unb jene anbre 
< 3QE>eIt ba braujjeit fud)en, non ber er träumte. 

5<ift träumenb fam er in§ ©orf. Seute 
ftanben oor ben Sürert. @r fannte pe alle, aber 
if)m fd)ien, pe feien if>m alle fremb. 

©ie fafjen ibm nach- ‘SQJujjten fie, bafj er 
nid£>t mepr ju ihnen gehörte, ©er 'iUbenb toar ftitt, 
uno man hörte nur fy'm unb ba 9?ufe, bie feit» 
fam öerftangen, unb in ben ©täUen regte fich ba§ 
^ief) unb fdjhtg mit ben betten an bie Grippen. 

<£f>rifto$>f) aber ging unb ging .... 

«Born Sonfünftlerfeft in Büricf). 

Piept jebe 0 tabt, tn bet ATufiffefte gefeiert toerben, 
ift eine Atufifftabt, aber auep niept jebe 0 tabt, 
in ber feine Atufiffefte begangen toerben, muß 
beStoegen baS Obium ber mufifalifepen * 33 er« 
ftänbniSlofigfeit auf fiep nehmen. Hefter AetoeiS: Aerlin, 
beffen Atufiffaifon bie allerfieberpaftefte in (Europa ift, 
toäprenb mau fiep bort feit Sagten oergeblicp bemüht, 
ettoaS JeftlicpeS 3U arrangieren. Aucp in Alien toill eS 
fiep in biefer Ae3iepung burdjauS noep niept regen. 3 )aß 
3ürid), bie ibeelle ©au^tftabt ber 0<ptoei3, erft in ben 
lebten Sahren ein moberneS Atufifleben erhalten h^t, baß 
aber überhaupt bie 0cptoei3 in neuerer unb neuefter 3*it 
feinen gan3 großen < 22 Ieifter peroorgebraept pat, bieS feft« 
3uftellen, haben bie Anleitungen einen mir ettoaS über« 
flüffig erfd)einettben Wetteifer befunbet. ^xz\i\ä) t toenn 
man bie fd)toet3erifcpe Arobuftiön inS Auge faßt, toie fle 
baS bieSjäprige 46 . Sonfünftlerfeft beS Allgemeinen 3 )eut« 
fdhen AtufifoereinS ge3ettigt hat, fo möcpte man ioirfliep 
faft an eine Snferiorität ber fd)toei3ertfcpen Atufifbegabung 
glauben. 3 )a birigiette beifpielStoeife ber ©ireftor beS 
Aafeler KonferbatoriumS, §anS §uber, fein 3 . Plattier« 
lodert (op. 113 ), toäprenb Aubolf 0an3 in feiner mir 
nicht fpmpatpifcpen, ettoaS betoußt briUierenben Art ben 
Klabierpart fpielte. AuS einer pauSpädig übergefunben 
Spematif enttoideln fiep (Eebanfenreipen oon einer über« 
auS langtoeiligen ©rablinig« unb 3 >urcpficptigfeit. AirgenbS 
erhebt fld) biefe Atufif 3U echter innerer £eibenfcpaft, 
überall hart man baS fcpmun3etnbe Aepagen beS mufifa« 
lifchen ApilifterS an ber tabellofen Arbeit heraus. Ae« 
3eicpnet fonach ber, übrigens in ber 0cpioei3 übermäßig 
beliebte £>uber bie eigentliche 0 cpaffenS«Alittettinie ber 
mufifalifepen 0cptoei3, fo ift §ermantt 0 uter, oon bem 
ein 0 treichquartett aufgeführt tourbe, ein fich ber beut 3 
fchen Atoberne 3u nahem fuepenber Atufifer, ber 3toar 
flanglicp bie erftrebte (Eigenart hie unb ba erreicht, aber 
pöcpftenS formell neues bietet. 0 ein Quartett beftept 
nämlich nur auS 3toei 0 äßen, oon benen ber 3ioette, in 
ber AariationSform gehaltene 0 aß ber gelungenere ift: 
aber eS fehlt bem Alerfe bie Urfprünglicpfeit unb Klarheit, 
hierin ift (Sutern fein £anbSntann (Emil Jret), ben bie 
Aerliner, unb aud) fonft bie Alufifftäbtler, trotj feiner 
Sugenb (er 3 ählt erft etnunb3toan3ig 3 ahrel) fchon feit 
einigen Qahren als trefflichen ^laoierfpieler fennen, faft 
fepon überlegen. (Er führte in 3 ürid) feine Aiolinfonate 
Ar. * ( 0 ®bur) auf, ein abfichtlid) fehr fnapp gehaltenes 
A 3 crf, baS formell ettoaS abgeriffen erfcf>eini; immerhin 
finben fid) in bem 0dher3O«3nterme33O unb aud& fonft 
eigenartige harmonifche Kombinationen. All biefe pro« 



aberber 
SHefer 

Künftler, ber feit fünf Sehren ben bür<h feine AUhmer» 
d)öre aud) in S)eutfd)lanb fehr befannt getoorbenen ffrtebrkh 
§egar erfe^t unb baS 3 «richer Atufifleben 3U hoher Alüte 
gebracht hat, biefer AoHfünftler hat mit ber Seftung fall 
fämtlid)er großer Orchefterfompofltionen eine Aiefenauf» 
gäbe auf fich genommen unb burepgeführt, bie ihm fo 
leicht fein 3toeiter ©irigent nachmacht, AJa3 nä 
Aolfmar Anbreae befonberS auS3eidhnet, baS ift bie bur 

gefunbe 3atelligen3 im 3aum gehaltene r . 

feines ©irigierenS. Am crftaunlichften toar feine Seiftung 
als Dirigent beS 100 . AfalmeS oon Alaj Aeger. A5ie 
er hier bie (Ehar- unb Orcheftermaffen im Saum $u hatten 
tougte, baS gren3te ebenfo fehr anS fabelhafte, toie biefe 
Kompofition felbft. Alan ift, toenn man biefeS getoattige 
(Eportoerf 311m erften Alale hart, beim beften AÖttten nt£t 
imftanbe, enbgültig barüber 3U urteilen^ toie umraüfcli 
oon bem S)anfgefang ber Atenfchheit fühlt man fidh m§ 
Seil biefer bem §erm iauch3enben Alaffe, bie ba ein 
Songenie 3U einer herrlichen Einheit 3ufammen3ufaffen 
tourte. S>ie Auhepunfte finb bei ben Aborten „3>cmfet 
ihm a unb „©ienet ^ 

§örer abfolut feine 

neten auch fonft bie (Eportoerfe bie gopepu 
3umal bie im lebten Kon3ert aufgeführten, too beS ge« 
mäßigten friebriep Klofe melobramatifcpeS (Epovtoerf 
w 9 ie A 3 allfahrtnad^Keolaar a einen lauten^ublifumS« 
erfolg, beS 3 ungmünd)nerS AJaltcr AraunfelS »Offen¬ 
barung 3 apanniS Ä aber einen begeifterten (Erfolg bei ben 
Atobemen errang. KlofeS AJerf ift Oiettetcpt formett bad 
intereffantefte unter allen AoOitaten beS 3 ürtd)er feftefi!. 
A)ie hier ber Komponift oerfud)t, §eineS fepon fo oft in 
Aluftf gefepteS (Eebid)t in 
mäßiger, palb 
interpretieren, _ 

baS Aingen um einen neuen melobramatifdpen 0 ttL 
3 ntereffant unb neu ift jebenfallS bie 3 ^> ein Gebicpt 
orcpeftral refp. orgelmägig in ©runbftimmung 3utaucpen, 
unb befonberS feinfinnig mutet bie (Steigerung ber 3 ffu« 
ftration beS 0 timmungSgepalteS oon Orgel unb (Epar btf 
3um Orcpefter an, baS bei ber 0 telle, too fiep in beS 
franfen AUtpetm (Eepirtt bie füßen Alarienlieber Der* 
3erren, überaus anfdjaulicp toirb. Aleibt Klofe immer 
auf bem Aoben beS gleid&fam realen 3 bealiSmui, fo gept 
AOalter AraunfelS bei ber Kompofitton ber „Offen¬ 
barung SapanniS“ (VI. Kapitel) biS an bie äuperfte 
(Eren3e beS burep bie Atufif ©arftellbaren. 3 >aS uDerf 
be3eid)net nach ber oerpältniSmähig 3apmen Partitur 3U 
ber Oper „Arin3effin Arambilla“, bie toir im oorigen 
3apre in Stuttgart hörten, einen gatt3 immenfen Jort- 
fepritt in ber Aeperrf Aung ber AuSbrucfSmittei. AraunfelS 
ift ein Aleifter ber (Steigerungen beS AuSbrudS. (ES ift 
erftaunlid), toie er bie fiep immer mehr päufenben @cpreden 
bei ber (Eröffnung ber fecpS 0 iegel in Sönen malt unb 
ben (Epor immer burep baS Orcpeftermeer burdpbringen 
lägt. 0 eine Alufif befleißigt fid) ebenfo ber füpnfien 
§armoniefortfd)ritte toie ber tottfüpnften 3^ftrumenial« 
tridS; man toartet mit toaprer §öllenangft bie (Eröffnung 
beS feepften 0 iegelS ab, allioo „ein großes 0 rbbeben toarb 
unb bie 0onne fcptoar3 toarb toie ein pärener @ad Ä . . . . 
Aicpt opue Abficpt patte man offenbar biefe beiben Alerte 
an ben 0 <pluß beS britten unb lepten Ordpefterfon3erteS 
gefteHt, benn fie bebeuteten in ber Sat .bie überragenben 
göpetoerfe, neben benen fiep nur noep einigermaßen bte 
folgenben neuen Kompofitionen behaupten fonnten: erftenS 
eine 0 t)mpponie beS 3 unaioienerS Karl Aleigl, ein 
Alerf, baS an altflaffifd^en Aorbilbem gefcpult ift unb ln 
beffen erftem 0 ap fiep ein eept iotenerlfcp f^toärmerifcpeS 
Spema naep §er3enSluft tummelt, toäprenb in bem in 
5 orm eines ©oppclfugato gehaltenen ©d)er30 fidp ein Don 
Arudner beeinflußtes, aber felbftänbig toeitergebUbeteS, 
pumoriftifcpeS Sonfpiel geltenb maept Aucp ber lang« 
fame @ap, befanntli^ fonft bie Klippe, an ber bie metften 


Digitized by 


Google 









yn. wVv. 


9lt. 25 


Die Gegenwart. 


495 


8 


Jungen Äomponiften fcpeitem, tft 3toar fepr breit burep« 
geführt, aber Weigl pat eben ben langen Sltem beg er« 
fhtbunggreicpen Wufiferg. ferner ift ein neueg ©treiep« 
guartett Don Wag Sieger 3Unennen, bag erft Dor toenigeu 
Woepen fertiggeftettt unb Don beni $omponiftcn mit ben 
Witgliebern beg 3 ^^sr ©treicpquartettg, be S 3 oer, (Ebner 
unb Röntgen, Dom Wanuffript gefpielt tourbe, ein praept« 
Doll geglieberteg, mit ruhiger ©tetfgfeit bapinfliefcenbcg, 
mit einem flaffifcp fepönen Cargpetto auggeftatteteg Werf. 
(Eine SJiolinfonate für SHoline allein Don bent Freiburger 
äomponiften Sutiug Weidmann 3eugt Don gereiftem 
flunftDerftanbe unb pöcpftem ftiliftifepen Feingefühl, Slucp 
unter ben ^laDierftücfen, bie ber Weimarer $omponift 
Walter Campe Dortrug, ragen einige burep Eigenart 
ber garmonif unb ©timmung perDor: ein gan3er Wufifer 
unb ein emfter beutfeper Zünftler fpriept aug biefen, pie 
unb ba Don ©cpumann infpirierten $laDiergebilben. (Er« 
fcprecfenb mager fiel bie Ctebererute aug. Smmer mehr 
toirb bag ^laDierlieb, alg beffen begabtefte Vertreter icp 
bie in Wünchen lebenben $omponiften Slicparb Worg 
unb Sticparb Srunf nennen möcpte, Don bem Orcpefter« 
gefang Derbrängt. ©igmunb D. gaufegger fepeint fiep 
augfcpliepttcp biefem 3 D>eige ber SSofalfompofttion toibmen 
iu toollen, nur ba& er babei ein toenig in ben nape liegen« 
en 3 xf)ler Derfdttt, ber ©timmunggeparafteriftif burep bie 
yfnftrumente fo Diel S 3 ebeutung 3U3utoeifen, ba& baburep bie 
©tngftimme fepon an unb für fiep unterbrüeft toerben muj$. 
Unter ben Orcpeftertoerfen möcpte icp pier noep tfxebevid 
Geling’ „S 3 rigg 3 ^ir a betitelteg rpapfobifepeg Orcpefter« 
gebiept nennen, toeil toir pier in S>eliug Don neuem einen 
tartfinnigen Steuromantifer erfennen, ber feine eigenen 
vfabe gept unb feine Statur liebt unb fennt unb ipr 
flirrenbeg ©tlberlicpt an einem ©ommerfonntaggmorgen 
mit fepöner Snnigfeit in Söneu 3U bannen getou&t pat. 
Slucp in ©epillingg’ S3iolinfon3ert fpriept fiep bie fpm« 
patpifepe (Energie biefeg feinen $ünftlerg in berebter Weife 
aug. Wag aber fonft noep an falfcpDerftattbencr Wptpo» 
logie unb an ungartfepem SJirtuofentum an unferm Opr 
Dorüberraufcpte unb Dorüberraffelte, bag toollen toir un« 
ertoäpnt laffen unb ung lieber 3um ©cplufj noep beg 
tounberlieblicpen Sracptenfefteg erinnern, mit bem ber 
Feftfonntag, ber ungper©£trabampfer in bag alte©cptoei3er 
©täbtepen Slappergtopl gefüprt patte, befcploffen tourbe. 
Slug allen ©auen, auep aug bem todlfcpen Waabtlanb, 
3ogen bie alg SJurfcpen unb Wählen gefleibeten Herren 
unb 3 )amen ber 3Hvicper ©efeHfcpaft fröptiep Jobelnb unb 
judp3enb in ben ©aal unb fangen ipre Cieber, unbefümmert 
um bie ©timrun3eln, bie fiep auf ben Wienen einiger 
Sturfritifer 3eigten, alg ein alter gerr einen noep älteren 
SBolfgfang fnobelte mit Cuft unb Ciebe, fernfrifcp unb 
fropl . . Wer toeijj, ob niept manep einer näepfteg Sfapr 
fo eine äpnttepe „gep" fiep toünfcpen mag, toenn pöcpft 
feierlich in Weimar bie 3 entenarfeier Srauö Cifetg be¬ 
gangen toerben toirb I ... Dr. Arthur Neisser. 


‘Stanbfeemerfungen. 


pfecbkUtage zur SnzykHka-Debatte. 

„SHefer Wann ift ung ein ©egen, bag mu& man 
fagen, ein toaprer ©egen", peipt eg in ©pafefpeareg 
Wintermärepen, unb bag paßt auf ©eine geiligfeit ben 
Stapft sptug X. geb. ©arto. Qn meprfaeper ginfiept fogar 
pat er fidp für 3 >eutf<planb alg ©egenfpenber ertoiefen. 
3unäcpft 3eigte fiep bei ben 3nterpellationen toieber einmal 
bie 3 uTamtnettgc^örigfeit ber S 3 olen unb beg 3 eutrumg 
fotoie ber fonfeffionelle ©parafter biefer Partei. 3 >iefe 
angeblich Don ber $ircpe fo unabhängigen ^olittfer Der« 
ftummten alg „fläglicpe S 5 erftummer a , toäprenb ©efinnungg« 
genoffen Don ipnen auperpalb beg §aufeg feinen Sltitanb 
genommen patten, freimütig bag unter fpanifeper Slfflften3 
tn Stom Deranftaltete Sluto 3U Derurteilen. S)ie Woher« 


niftenfud&tel fepeint bemnäcp Diel Don iprem ©d^retfen 
Derloren 3U paben, ober ift eg nur ein ©piel mit Derteilten 
Stollen? 3 >te F^aftion alg folcpe §üüt fiep in ©d&toeigen, 
gibt feinen ©cpu& ab, nur bie Stfanffer tun eg, entfernt 
Dom ©rog, aug flug aetoäplter ©eefung, unb laffen fiep 
mit DerftänbnigooUem ©epmun3eln gefallen, Derleugnet 3U 
toerben. 3 >ag mdept fid& gut ben geregten ©Dangelifd^en 
gegenüber, befeptoiipigt fie unb erleid)tert ben in ber 
©iafpora lebenben ^atpolifen bie Cage. ©aDon abgefepen, 
pat bie Debatte ben toeiteren S3or3ug aepabt 3U 3eigen, 
toie f<ptoad) eg in Wirflicpfeit um ben ©cpup ber Stefor« 
mation gegen römifepe Sintoürfe beftellt ift. ym SJatifan 
lacpt man fiep ing F^uftcpen. ©inen ©cplag ing ©efiept 
mit einer ©ntfcpulbigung 3urücfnepmen, toarum benn 
ntept; er bleibt ein ©cplag, unb bie SJerfaffer ber ©n3pflifa 
müßten ntept bie feine Witterung befiijen, bie fie aug« 
3eid5net, toenn fie niept füplen foüten, bafj bie preupifepe 
Stegierung fiep nur burep bie SJolfgftimmung auf ben 
Weg beg SSrotefteg pat brängen laffen. S>ie §altung ber 
3it halbamtlichen Äunbgebungen benupten treffe, fo flau, 
fo lau toie nur möglich, läjjt barüber feinen 3toeifcl. 
3 )em entfpraep bie Dom Wintfterpräfibenten Derlefene ©r« 
flärung. Opren3eugen bertepten, fie pabe fepr „energtfcp ge¬ 
lungen". ©etoip, ber Son maept bie SJtufif, nur bap eg 
pier niept auf ben Son allein anfam. Sludf) ber 3 npalt 
toill berücffiiptigt fein, unb ber flang toie ein $inberlieb 
Don einem Wänuerbap Dorgetragen. S)ag ift bie Weiituttg 
aller unter feinem F^ltiong3toang ftepenben, aud; reept 
fonferDatiD gerichteter Wänner. ©ie fonnten ertoartcu, 
ba& bie Stegierung auf einen ©epelmen anbertpalbe fepe, 
unb bag um fo mepr, alg fie bie toeitaug übertoiegenbe 
Weprpeit beg §aufeg unb Dor allem toeite SJolfgfreife 
hinter fiep toupte. S>a burfte man fräftige Sone erpoffen. 
©tatt beffen tourbe eine formelle ©rflärung baraug, bie 
an bie Shiblifatton beg etoigen Canbfriebettg auf bem 
Wormfer Steiepgtag Don 1495 gemapnt, infofern alg nie« 
manb an biefe ©toigfeit unb biefen F*teb*n glaubt. S)cr 
SJatifan cntfcpulbtgt fiep; bag ift alleg, unb er entfepulbigt 
fiep fo, baj$ aHeg beim Sitten bleibt, ©g toäre beffer, er 
pätte ©elegenpeit, in Etagen toegen un3toeibeutiger ©rob» 
peit aug3ubre^ett. Unb barin müjjte er beftärft toerben 
burep bie Ejaltung ber ^onferDatiDen. ©er ©dptufj ber 
Debatte, ber alg ein bem 3<*ntrum ertoiefener ©ienft auf« 
gefaxt tourbe, traf ja niept nur bie ©03talbemofratic, 
fonbern Dor allem bie Stationaßiberalen, bereu F*äf* 
tiongrebner gleid)faßg munbtot gemad^t tourbe. 3 )ag toar 
eine Unflugpeit. gier pätte au<p ber Slnfd^ein Dermteben 
toerben müffen, alg toürben bei biefer bag proteftanttfepe 
SJetouptfein fo tief auftoüplenben Slngelegenpeit bie ©e» 
fdpäfte beg feptoar3blauen S 3 lodg betrieben. SHefer Slugen« 
blicfgerfolg bürfte bittere Fiepte tragen, ©etoip ift eg 
3iemlicp gleichgültig, toag ein aujjerpalb ber ^ird^e ftepen« 
ber 3 epngebote«§offmann über eine fircplid^e ©ad)e Der« 
lauten läfet, getoip pätte er bag Wort nur beuupt, um 
feine Ca33i 3um S 3 eften 3U geben unb atte Parteien 3U 
rei3eu unb 3U Derpöpnen; aber mit ipm famen emfter 
3U Stepmen be 3U fur3, unb fo fepfop bie mit bem feptoeren 
©efepüp Don brei 3 «terpettationen eingefettete Slftion mit 
einem fdparfen Wtpflang, mit Uneinigfeit, too fefter 3 u« 
fammenpalt unb Slermeibung atter S>arteigegenfäplicpfeit 
bringenb geboten toar. 3 )aburep ift lebigltcp bag 3«wtrum 
3um tertius gaudens ^emaept toorben. Dr. Fr. St. 

* 

Der Kampf aller gegen alle, 

meinen ©cptoar3feper, fepeint perein3ubreepen, toenn niept 
bie Vernunft bie Oberpanb getoinnt. Slug Olepfo, ber 
Waplftatt, too über ben im Waplftreit ©efatfenett bie 
©elfter toeiterftreiten, fommt bie Stacpricpt, ber S 5 unb ber 
Canbtoirte pabe bie Stauten ber nationalliberalen #auf« 
feute unb ganbtoerfer befannt gegeben, mit bem S 3 ebeuten, 
fie toegen iprer ©timmabgabe 3U bopfottieren. Wenn bie 
©pinefeu amerifanifd^e Waren 3urucftoeifen, bie Sürfen 
fid) 3um SSopfott gegen ©riecpenlanb rüften, Stolen unb 
Sfcpecpen bagfelbe Verfahren einfcplagen, um gegen bie 
preu&ifcpe Oftmarfenpolitif burdp S$er3icpt auf bie beut« 



Digitized by ' 


.oogle 


496 


Die Gegenwart, 


Sir. 25 


fcpen £ieferungcn 311 bemonftrieren, fo ift bag für bie 
baoon betroffenen manchmal fcpmer3lid), aber begreiflief): 
bie Vopfottierenben glauben burd) bieg Alittel ihrer 
nationalen ©ad)e 3U bienen, Volf ftebt gegen Volf. 
Xlttb toenn bic Arbeiterjcpaft bettfelbett V)eg befepreitet, 
3. b. in Vapern, um bett Vierpreig toieber perab3ubrüden, 
fo fptelt fid& bieg auf toirtfebaftiieper ©ruttblage ab, unb 
folange fiep bie Vopfottiercnben innerhalb ber gef etlichen 
©epranfen beioegen, toirb fiep bic ©taatggeioalt nicht ein« 
mifchen. Amt ift eg loopl in frifcher (Erinnerung, ioag 
mit bett berliner Abgcorbnetenmanbaten ber ©03ial- 
bentofratie gefepap; fie tourben für ungültig erflärt, toeil 
3apfreicpc ©etoerbetreibenbe toegen ihrer politifcpett §al® 
tung oon ben ©ettoffen terrorifiert toorben toaren. Volt“ 
tifcher Serror in Acinfultur toar geübt toorben. SHc 
belege bafftr toaren in großer 3öpl erbracht, aber, unb 
bag ift bc3eichnettb, bie ©03ialbemofratie beftritt aufg 
äußerftc, ftd) biefeg Alittelg bebient 31t höben; bentt eg 
ittboloiert nidjt mehr unb nicht toeniger, alg bie nadte 
bergetoaltigung eineg ioirtfdjaftlid) ©eptoadpen, aber 
Anbergbcnfenben. 3 >er Anftanb — bag liegt in betn 
beftreiten — muß ioeuigfteng äußerlid) getoahrt bleiben; 
um für feine Itber3eugung Anhänger 3U toerben, ftehen 
llberrcbung unb Vcleprung tn VDort unb Schrift 3ur 
berfügung, aber ein Scrrorigmug, ber bem politifd)eu 
©egtter ben Vrotforb höher hängt, gilt mit Aecpt alg 
oerpönt. ©obalb toir in Anfeputtg" beg ©titnmrcchtg bei 
oiefer Verqitiduttg Oon begriffen angelangt fittb, bie bett 
©ruttbfaß fanftioniert: „SVeß brot ich eß, beß £ieb id) 
pfeif“, hört breußen auf, ein berfaffuuggftaat 3U fein, 
unb bie VÖäpler fittb 31t böefen ntittberen Äecptg herab® 
gebrüdt. ©g gibt fein fräftigereg Argument für bic 
©eheimtoahl, alg bett politifcpett Voßfott in ADaplfragen, 
unb biglattg höben bie Konferoatiocn fich ftetg bagegett 
getoehrt, auf ihre länbliche Klientel einen ©>rud auggeübt 
3tt höben. Qctjt höt ber buttb ber ttaubtoirte bie Alagfe 
fallen laffctt, ficperlicp niept 3ur SJreube befoitucner Vörtei« 
führer, oor allem getoiß niept im ©ittOerftänbitig mit ber 
fottferoatiocu Parteileitung. blau 3iebe nur bie Kon« 
fequen3en aug bem berhaltcn ber Oleßfoer büttbler, unb 
man toirb fehett, toopin bieg führen muß. 3 >ag oon bett 
bürgerlichen Jraftiouctt im ßattbtag mit erfreulicher ©in« 
mütigfeit perporreg3icrte berfahren ber ©03ialbemofratctt 
oon ben bürgerlid)eu Parteien gegeneinattber angetoanbt, 
bürfte ben Anfang oont ©itbe barfteüen unb einen ioirt« 
fdpaftlidpcn Vürgerfricg heraufbefchtoören. V 3 ir beluftigen 
tutg oon 3 eit 3u Seit über ben Paritätgjammer beg 
3etitmmg, ber bei ber fatpolifcpett ©d)ule beginnt, um 
bei fatpolifdjcn Vabeaitfialten; auch folgen mit Aftlöcpern 
in ber Xlm3äunuttg, 3U enben, aber bag toaren hörmlofe 
Späße im Vergleich 31t ben natioualliberalen, b. p. Pott 
einem Anhänger Vaffermattng feilgeboteneu ©trümpfett 
unb ©dpm^en ober ber fottferoatioeu ©utgntilch, bem 
fonferoatioen ßanbbrot unb ben freifinnigen ©entmeln, 
bereu ©enuß ber @crr Aittergutgbefißer bei einem ©tabt« 
aufentpalt 31t Oernteiben höt. 3 >ieg Schema ift utterfchöpf« 
lieh an Variationen, unb eg ift fraglich, ob gerabe ber 
Vuttb ber £anbioirte bei einem berartigen Voßfott obfiegen 
toürbe. 5^ön3ieü ftärfer ift unb bleibt bie ©tabt, unb 
barum bürfte fchfeunig §alt geblafen toerben. ©taatg« 
erhaltenbe Parteien bürfen bie fo3ialbemofratifchen 
VÖaffen nicht attioenbett, fonft oerncinen fie bie ©ruttb« 
lagen ihrer ©riften3, unb beghalb toollen toir hoffen, baß 
bag Oleßfoer Alufter niept ben Alufterfdpuß erhält, 
fonbern, ein probuft augenblidlicher Verärgerung, nur 
alg Kuriofität betoertet unb beifeite gefdpobett toirb. 

Dr. Fr. St. 

* * 

* 

Von der f euerbeftattung In preußen 

ift eg naep ber ftettenioeife grotegfen Vefprechuttg im 
§errenpaufe ftill getoorben. ©eit fahren toirb ber größte 
beutfepe Vunbegftaat oergcblidp gebrängt, bag 3U tun, 
toag in fleineren ©taaten Aedptcng ift, ohne baß baburep 
Schaben gefehlt, ©elbft bie Veteiligung ber ©eiftlicben 
an ber Jfeuerbeftattung ift bort erlaubt. S)abci panbclt 


eg fich 9ör nicht um eine religiöfe Stage ober um eine 
obligatorifche Alaßnapme. ©)ie Anhänger ber ©in» 
äfcheruug toünfchen bloß bag Alaß Oon Freiheit 3ugebittigt 
3u höben, bag man in Hamburg, in ©otha, tn Vaben 
unb fonfttoo längft befißt. ©eit bag Aeidpggefunbpeitgamt 
nad)getoiefen höt, baß pßgienifepe ©rünbe nicht gegen bie 
Vcftattung in ber ©rbe fpredhen, höt man flagiidp Me 
Anftedungggcfapr unb bie Verfeucpung beg ©runbtoafferg 
nid;t mehr ing Sreffen geführt unb bod) iebegmal im 
ßanbtag eine Vtehrheit für bic Jeuerbeftatfung er3telt; 
aber man fcheint eg behörblicberfeitg barauf an3ulegen, 
für ben rüdftänbigften Staat in ©uropa 3U gelten. SHe 
5rage ift nach aßen Vichtungen hl* fo geflärt, baß 
Veueg pro et contra nicht beigebracht toerben fann. 
Vobert S^ocpg £eicpe ift eingeäfepert toorben, unb bie Urne 
mit ben Uberreften fott im Vafteriologifcpen Snftitut 
pietätoott Vufftettung finben. ©0 toirb ein Vtann ber 
VÖiffenfjpaft ieeprt in Vreußeit, ber 3U biefem 3 to^de 
naep feinem Sobe bie Veife nach öem Krematorium in 

©ppenborf antreten mußte. A. B. F. 

* * 

Der SvangeUfcb-foziale Kongreß 
tagte in ber Vfingfttood)e in ©hernniß, ntd&t ohne große 
Veforgniffe für fein ioeitereg Veftehen unb eine erfolg* 
reiepe VÖirffamfeit toad)3urufen. ©eiten finb bie inner¬ 
halb biefer Orgauifation beftehenbett ©egenfäße fo fdhroff 
heroorgetreten, feiten finb bic Eingriffe in ber treffe, oon 
ben oerfeßiebenften ©eiten fommenb, fo ftarf jetoefen toie 
biefeg Vlal. 3 >ag höt feine befonbern ©runbe. Vtit 
feinen brei gauptoorträgen: „©03ialiftifche VÖeltanfcpauung 
unb d)riftli^e Veligion“; „Käuferpflicptcn“; »Jöbrifarbeit 
unb Jrauenlebeit“ hötte fiep ber Kongreß biegmat ftarf 
auf bag f03ialpolitifd)e ©ebiet pinüberbegeben. 3)a3U fommt, 
baß bie allermeiftcn fächfifd^en Vtitglieber beg Kottgreffeg 
eine befonbre, gcfcploffeite ©ruppe bilben, bie fepr fclb* 
ftänbig oorgept unb im ©egenfaß 3U ben metften übrigen 
Kongreßmitgliebem fo ungefähr bie äußerfte Cinfe barftettt. 
©te ift befonberg befannt unb ©egenftanb peftigfter An¬ 
griffe getoorben toegen iprer immer erneuten Verfucpe, 
innerhalb ber ©03ialbemofratie burep ©)igfuffiongabenbe 
aufflärenb 3U toirfen unb toirb repräfentiert Oor attem 
burep bie fäcpfifcpeu Vöftoren §er3, Qgrael, ©ottfrteb 
Vaumann unb befonberg ©eorg ßiebfter, ben Verfaffer 
beg oielbcfepbeten Vttcpcg „Kird)e unb ©03ialbemofratie Ä , 
bem biegmaf bag Veferat über bag erftgenannte Ver- 
hanblunggtpema 3ugefatten toar. ©ein bantit erneuter 
Verfucp, ©priftcutum unb ©03ialigmug aug3uföpnen, ift 
mit bemerfengioerter ©cpärfe Oon ber gan3en recptgftepen- 
ben fäcpfifcpen unb preußtfdjett Vrcffe 3urüdgetoiefen 
toorben. 3 n gar feinem Verpältnig 3U biefer feparfen 
Sonart ftept aber bie unentfcploffene Vepanblung, bie man in 
ber 3 >igfuffioti biefer prin3ipiell fepr toieptigen Jrage 3uteil 
toerben ließ; unb in biefem Verfügen fepe icp einen ©runb 
3ur Veforgnig um bie Sortenttoidlung beg Kongreffeg. 
VÖenn niept Abolf garnad mit erftaunlicp großer btplo- 
matifeper ©etoanbtpeit bie Verpanblungen leitete unb 3um 
©cpluß alleg toieber ing richtige ©eleife brächte, ber Kon¬ 
greß ioäre längft einer neuen Krifig oerfatten, toie 1890 , 
alg ©töder fiep loglöfte gan3 naep reeptg pin, naepbem 
©öpre 3toei 3 apre früper Jcpon ben entgegengefeßten V 3 eg 
eingefdf)lagen patte. 

S>ie beiben aitbern §auptoorträge, bie oon An>f. Dr. 
§erfner oon ber ©parlottenburger §ocpfcpule unb 
Dr. Vlarie Vaum aug 3 >üffelborf gepalten tourben, ebenfo 
bie oerfepiebenen nebenpergepenben ©onberoeranftaltungen, 
bie öffentlichen Verfamntlungen unb bie an fiep bemerfeng- 
toerten Anfpracpen, toie bie oon garnad in ber ©röffnungg- 
rebe: fie alle treten 3urüd hinter bem ©inbrud, ben ßieb- 
fterg Vortrag unb bie fiep anfd)ließenbe Augfpracpe maepte. 
Alan oergleidpe nur in bem halb im 3 )rud erfepeinenben 
Vrotofolle bie ungeheure ©)ifferen3, bie 3toifdpen ben 
Äleittungett beg facpfifd)en Alinifterialbireftorg Vofdper 
unb beg £etp3iger Spcologieprofefforg ©regort) beftept; 
man nehme ba3u bie Aitßerungett oon An>f. V 3 einel 
( 3 ena), Vfarrer Sraub (2>ortmunb), Vtof. 0. @cpul3e- 

Digitized by xjOOQI.0 


9tr. 25 


Dfc Gegenwart 


497 


©aeoerniß (Syburg) uub £anbgerid)tSrat Kulemamt 
(Brauttfcbtoeig) uttb oergleiche bantit bie ©tellnngnabmc 
HornacfS, ber 3ugleid) B*äfibent beS KongreffcS tft; bann 
fragt man fid) fchließlid) bet allem Qntereffe für bie ©acße: 
too toifl baS hinaus? S>a benft man eher, in einem ad« 
gemeinen politifchen 3>iSfutierflub 3x1 fein als auf ber 
yahreSoerfamtnlung einer gefd)loffencn Bereinigung. 5>en 
abfoluten BÖert einer fold>en Bcranftaltung toirb ntemanb 
bcftretten fönnen: eS ift nicht nur in hohem Blaße oon 
3niereffe, fonbern Oor allem anregenb, biefem Borlament 
fo3ia( intereffierter Blettfchett neugeboren ober ben Er¬ 
örterungen 3U folgen. Bber bie 3ufunft beS KongreffcS 
alö eines förbernben JJoftorS in unferm öffentlichen ßeben 
ift mir bei folcben S)ifferen3en bunfel, bie Blöglid)feit 
eines gcfchloffenen BorgebonS bei folchen S>ifferen3en 
unter ben Btitgliebcrn unb berartiger biplomatifchcr, bei¬ 
nahe reaftionärer ßeitnng fcbeint mir }e länger je mehr 
aaelicf) auSgefcbloffen. ES ftebt enttoebcr eine neue 
Se3effioti beoor, ober ber Kongreß bot feine Bolle als 
Bientor aller fo3ial gefinnten Eoangelifd)cn auSgefpielt 
unb toirb bei feinen Tagungen außerhalb feiner nod) 
nicht nad) Saufenbeit 3äblettben Bnhäuger oicllcicbt tote 
bisher neugieriges 3ntereffe, nicht aber ©cfolgfdjaft unb 
energifche Blitarbeit er3iclen. 3>afür ift mir neben ber 
bieSjährigen Tagung unb ihrer öffcntlidjen Beurteilung 
oor allem ein BetoeiS bie nur fehr fonoentiouell bebingte 
3ugehörigfeit ber ©ädjfifd)ctt Eoangelifd)«fo3ialen Ber¬ 
einigung 3um Kongreß unb bie im umgefehrten Berhält- 
niS 3ur BÖichtigfcit ber Brogrammfragen unb bcr ßcbeitS- 
baucr beS KongreffcS ftehenbe 3ohl feiner Blitglicber. 

Franz E. Will mann (Seidig). 

* * 


prinz fteumcb-fabrt. 

Eine gati3 bcfdjeibctie Bwrage, fo bcfd)eibctt, toie fic 
einem Blantic auftebl, bcr Beritt bisher nur 3tnn 
Beitiigen oon §aubfd)ui)en beuut3t hot. BÖic groß muß 
bie „©treefe“ toerben, bie auf ber großen fjcßjagb 3u- 
ftanbe fornmt, ehe baS Bennen eiugcftcllt toirb. 3d) meine 
nicht toieoicl Kilometer gef reffen toerbett follctt, fonbern 
toic Oicle Blenfchen überfahren, 3erfd)mettert unb Oer- 
braunt toorben fein müffen, ehe ber Unfug aufgeftedt toirb. 
©ollte biefc Bufragc bcanttoortet toerben, fo toürbc id) 
um tocitere gefällige Bugabe bitten, ob eS ettoaS auS- 
macht, toer 3unt Kutfucf geht, ein Wahrer, ein Kontrolleur 
ober ein gan3 getoöl)nlid)er Fußgänger. 5)er Bbel alter 
3eiten machte ja mitunter auch bie ©tragen uitfid)er, aber 
er ift bod) ein gut Seil fl)mpaihifd)er als ber iteumobifdje 
Bcn3inabel. 3)ic ©tegreifritter gingen bie Bfefferfäde an, 
toeil fie nichts 31: brechen unb beißen hotten, bie Herren 
oom Bolant aber faufett in unb auS purem llbcrmute 
burdjS i'anb unb tun babei, als ob fie tounber toer toelß 
toaS für patriotifdje Säten OoHbringeit. Hub toenn ein 
paar ©pa3iergängcr faput gehen, nun bann 3eigcn fie ein 
feines §er3enScmpfinbcu, iitbem fic toeiier rafen. Hot 
baS beutfehe Bolf toirflid) nid)t mehr ben Blut unb bie 
Btacht, fich biefc gefährliche ©portfejerci 3U oerbitten? 

Dr. M. P. 


öefcbmachlofigheit. 

3n BÖeintar am KarlSplaß fteht ein oernünftig ge¬ 
leitetes größtmögliches Blufenm für Kunft unb Kunft« 
getoerbe; baS hot einen oon Ban be Belbc eingerichteten 
Oberlid)tfaal, tooriu mouatlid) toedrfetube BuSftellungcu 
tnobertter Künftlcr oeranftaltet unb oiel befucht toerben. 
Ehe mau ben ©aal betritt, fornmt mau bttrd) einen flehten 
Borraum, in beut ein Sifd) fteht unb ein ©laSfaften ba« 
rauf. Hub unter bent ©laS liegt ein großes Buch auf- 
gefd)lagen, in baS fich oermutlid) frentbe Befud>er ber 
BuSftellung hoben eintragen follen. BÖeSpalb eS tool)l 
jeßt unter ©laS liegt? Bur bcr auf gefcßlagcncn ©eite ift 
bie Bnttoort flar unb bcfd)ämcnb 311 lefen; ba fteht fauber 
unb groß ber BantenS3ug Kaifer BBilhefntS II., Höchft« 
eigenhänbig natürlich- 3>aß man hinter biefem Barnen 
feinen attbern gebulbet hot, baß man baS Butograntm 
als höchft toertooßaufbetoahrtc: baS ift einem mittelmäßigen 


Kopfe tote mir geraöe noch Oerftänblich. BÖarum aber 
unter ElaS auSgerechnet an ben Eingang einer BuS» 
ftellung für mobernc Kunft? Bor einen Baum, 
beffeit Beftimmung mit Bolitif unb Bationalbetoußtfein 
auch ttid^t baS gcringfte 311 tun hot? Bor eine BuSftellung 
moberner Kunft, bereit Beftrebungen ber Kaifer be» 
fanntlid; mißbilligt? BÖie überhoupt baS Butogramm 
eines dürften in Be3iehuna fteht 311 ber ©tiinmung, bie 
man für eine Bobin« ober Bttß° ober ©leoogtauSftellung 
mitbringt — baS affeS geht biefem Kopfe teiber gar nicht 
ein. Hnb gar manchem anbern Befuchcr ber BuSftellung 
aud) nicht. S)eun eS finb ja bie mittelmäßigen Köpfe, ach, 
fo 3ahlloS heut3utage. Willy Stötzer (3ena). 

* 

Syphilis oder Zungenkoltaps? 

Bad) toirffamen Bütteln gegen CungeufchtDinbfucht 
uub gegen ©pphiliS fuchen bie Btebi3iner immer toieber. 
Koch toollte mit feinem „Suberfuliit“ franfe ßungeit 
heilen, jeßt glaubt Brof. Baut Ehrlich auS Jranf« 
furt a. Bl. ein fichereS Blittel gegen bie ©pphiliS ge« 
funben 3U hoben. — ©er Kampf gegen biefe ©eud)e 
tourbe in ben leßten 3of)rett hortnäefig unb auf ber 
galten Ciitie geführt. S)ie oon Bletfchnifoff als ©chuß« 
mittel gegen bie 3nf<dtion h^^9<?ftelltc Kalomelfalbe 
ntad)te Dr. Blaifonneuoe, ber oerfuchShalbcr mit beitt 
Elfte fid) impfen ließ, immun. B*ofcffor Beiffer 
empfahl ©ublintat unb El)iniit als oorbeugenb. ©chaubitut 
unb ^offmanu erleichterten burch bie Entbccfung bcr 
Spirochacta paliida bie Sttagnofe, uub mit §ilfe ber 
B5affcrmannfd)cn Beaftion fantt man aud) bic latente 
Erfranfuitg pofitio beftintmen. Bor einigen Sagen führte 
©anitätSrat Dr. BBcctfctmaun im Berliner Bubolf 
Bird)oio-KraufenhauS eine Bn3ahl oon S«H3^ r ten oor, 
bei bencn er fd)on nad) einer ciu3igen Einfprißmtg beS 
Ehrlid)fd>cn BntifhPhiliS^BlittclS bic beften §eilrefultatc 
er3ielt höbe, ©ollte baS El)rlichfd)c Sjeltmtttel in 3ufunft 
fid) betoähren, fo toürbc oon Saufenben bie £aft ber 
Bngft unb ber l'eiben genommen toerben. 3)ie ftatiftifcheu 
3ohlcn 3cigen una perduta gente, bic biS jeßt jeber Hoff¬ 
nung bar fein mußte. EoetheS ©ebet au bie ©ötter auS 
bcti „Bömifd)en Elegien" um ©cßuß Oor bcr ©eueße 
hoben oft nicht bie Hntoürbigftcn ocrgcblich toicberholt. 
Hnb fo toärc ein 3lcl aufS innigftc 31t toünfd)en, toenn 
enblid) . . . 

©offcntlid) toerben toir alfo Ehrlich für feine Ent« 
beduttg baitfbar fein fönnen. 9od) ich möchte mir er¬ 
lauben, feßou heute eine bcfd)eibcne Bitte an ihn 311 
rid)ten. ©ie fei mir aud) getoahrt, er änbere nur fd)ticH 
ben Barnen feines Heilmittels, ^crrlid^ iftS, fid) auS« 
3ubenfen, baß Ehrlid) bic Blcnfcbheit oon einer fchrecflid)cn 
©eißel befreien toerbe, hoch traurig ftimmt mid) bie Bor- 
fteHuug, baß er bic Blenfcbhcit mit einem 3ungett- 
follapS bebroht. 5>enu Brof. Ehrlich nannte fein 
Heilmittel einfad): 

— „3>id)lorhbbratbio£hbamiboben3oll a — 

Brüber — id) bitte euch — toicberholt nur nicht 
biefc it Barnen. J. 



©ie ©nttoicflung ber 6tabt. 

£ber «Rainer 3Haria ‘Kitte ift für 3 lid) ein fteineö 
? 5 «dE) bei 21 . 2 t. 2 Ret>er, 2 Jertin» 2 Ditmer 8 borf, 
erfdjiencn. QS folt ein B 23crfucf) 3 U einer (Ein¬ 
führung in fein 253erf“ fein, ©er 2Jcrfaffcr (5r®n3 
253agner) fetjt befonberö über 3 eugenb auSeinanber, bafj 
Kilfe fcineStoegS nur ein JorwttW tft* berührte 

namentlich ber 2lttfang beS Sffatjä fehr heftig, unb 3 U 
biefem 2 lnfang möchte ich einige 2 Dorte fagen. 

Digitized by (jOOQ10 



498 


Die ©egenwart, 


Slcfj, einer blonben ©emmelfeele 
©rfdjeint bie SÖelt fo Doller ^epte, 

©ie fetbft nur fömntt ftd; ftttfam für. 

Phtgg lauern ©ünben, toüft unb fdhrecfltdh, 

©ie keufchhett toirb Derletjt erflecflidf), 

©ie ©emmelfeele fcpämt fiep fester. 

©o fiept auch grau Popeliuffen 
Sötcl ©ntnb 3U fdfjtLmmen Slrgernuffen, 

Sllg ©prifttu ift fie ftrengen ©inng. 

©rum fepenft fie frumm bem Slrbettgtoetbe 
Stuf all ibr bettetnbeg ©efepretbe 
©ie gülle etbifeben ©etotnng: 

„©ie toollen bettelnb fidb erbreiften? 

Unb tun fiep Dier3ebn kinber (elften? 

Pe, grau, bag ift böcp ein ©ff ff fanball 
Sltan mujj aufg kinberfrlegen pfeifen I 
Unb toitt 3P* Sltann bag nicht begreifen — 

§er mit bem falten SBafferftrapll“ 

©o löft bie grau Popel ble fragen, 

Um bie fidb utandbe fcpeu&tlch plagen — 

©ie fromme ©prifteneinfatt ftegtl 
©:r ©atte ftaunt, ber kompetente — 

©iätenftarf im Parlamente 
©ipt er unb ldcpelt füll Dergnügt: 

„©ie £eute, bie ba Dler3ebn friegen, 

©ie müßten aug bem ©taate fliegen — 

©in fluger ©prift lebt ftetg frugall. 

SD er toirb ficb immer antüfieren? 

Ung fönntc foioag nie paffieren- 

3 cp lobe meinen SÖafferftrahU“ 

Terentius. 



5ran3 SÖagner fprtdbt non Statur unb ©tabt unb 
fagt: „©ine neue 3eit beginnt. Unb biefe peljjt: 3eü 
Perfeprg, 3eit ber ©ro&ftäbte, 3eit ber Sltaffe. SDir 
fteben an ihrem erften Slnfang. Slber eg fann jept fdbon 
fein 3^eifel fein, ba{$ in abfebbarer 3eit gan3 ©eutfep« 
lanb, gan3 ©uropa eine grojje ©tabt fein toirb, 
Derfcpteben bid)t gebaut, aber fo Dom Perfefjr ineinanber 
Derfnüpft, bajj ein Unterfcbieb in Pitbung, kultur 
3toifcpen ben Derfcplebenen Cänbern nicht möglich fein 
toirb, toie er ja fepon heute vielfältig aufgehoben ift.“ 

3ufunftgpbantafien fönnen mir gar nicht fübn genug 
fein — aber biefe ©tabtenttoicflunggpbantafie fepeint mir 
auf falfcber ©runblage 311 ruhen. SÖenn tatfachlich fiep 
alle ©tabte fo be3entralifieren, ba& fie bag gan3e £anb 
überfchtoemmen, fo finb biefe 3ufunftgftäbte gar nicht 
mehr ©tabte 3U nennen — toie grojje Parfanlagen 
mit fleinen Käufern ba3toifchen toürben biefe 3ufunftg« 
ftäbte toirfen. 

Unb — ber Perfepr mit feinen ©tragen unb Paljn« 
fchienen — fann hoch nicht bag Patürficpe eineg £anb» 
fcbaftgbilbcg 3erftören. Silit bem gleichen Siechte fönnte 
man fonft auch behaupten, ba& bie grablinig abgeteilten 
Stcferfetbcr bie Staturltchfeit beg Canbfcpaftgblibeg — 
beffen, toag man fcJ)l«c^>ttoeg „Statur“ nennt — 3erftören. 

3cp bin auch nicht ber Stteinung, bag toir eine 3eü 
ber ©ro&ftäbte noch Dor ung höben, ©iefe 3erbrödeln 
bereitg. ©ag Ceben in ben Vororten enttoicfelt fiep immer 
mehr unb bürfte bie eigentliche ©rojjftabt fehr rafch ent« 
Dölfern. ©iefe ift ja in ihrer {ewigen gorm noch lange 
nicht punbert 3apre alt. SÖag fo fepnett entfteht, hat 
ficherlich nicht lange Peftanb. 

SHan überfepäpt toof)l auch bie greube am Perfepr. 
3<b glaube: bie 3ahl berer, bie nur noch ge3toungen mit 
ben Pahn3Ügen fahren, bürfte heute fepon reept grojj fein* 

Slu&erbem toeijj ich aug ficherfter Quelle, ba& fich bie 
SterDenär3te 3U einem kongrejj rüften, auf bem fie ein« 
ftimmig Perfepr unb ©roßftabt alg gefunbhettg« 
toibrig be3eicbnen unb Don ben Regierungen ber 
ein3elnen ©taaten Derlangen toerben, bafj fie burch erhöhte 
gaprpreife ben Perfepr befchränfen unb burch erhöhte 
kommunalfteuern ben Slufenthalt in ben ©rojjftäbten für 
ben größten Seil ber PeDölferung 3ur Unmögttdpfeit 
machen toerben . . „ 

Sttan unterfepätje bie Sltacpt ber SterDenär3te niept! 
©ie fönnen Diel Pöfeg anrichten — aber auch fehr Diel 
©uteg. ©g lebe ber SterDenar3tl 

Paul Scbeerbart. 



S>ie frumnte 

©ag läßt ben ©eutfehen nicht Der3agen: 
©aß toir bag Pamter füpnlich tragen 
©er hohem ©eetentroftmoral! 

©in £>od) ©uch, liebe Sltoraliften, 

©uch, fanftgeölte SHuftercpriften, 
Popeltuffen, © i r 3umal! 


$leue 55üd)er. 

Die IBeHjrcdjung elngegatigeuer »üdjet, ©tofdjüte« uff. bletbt bem 
(Stmeffen ber föebaltton borfcefjalten. (Sitte töitdfenbung unb er laugt 
uns augeljenbet SBerfe fann ntrfjt erfolgen. 

Rattier ]>lana Rilkes Die Hufzcfcbmitigen des 
Malte Haunds Brtgge» 3uf el-Perlag (2eip3ig). 2. Pb. 
Preig geh- 4,50 SItf. 

©in feltfameg Pucb^ bi3arr toie eine Orchtbee unb 
Don ber befrembftchen ©chöne unb Jarbenpradht biefer. 
©in feltfameg Puch & on hochfter kunft ber ©prache^ Dott 
araufiger Pilber unb Sräume unb toieber Don anfehau» 
iichfter ©dhönheit unb fü&em ©uft toie eine ©olbbanblilie. 
SItan mag eg abtoeifen, man fann eg lieben; aber 
niemanben toirb eg gleichgültig taffen. H. 

Hdalbert JUmtowshi: Mrnfcben. 36enien«Perfag 1910. 

©er rührige, aufftrebenbe Ceip3iger Pcrlag, ber auf 
bem beften SÖege tft, fich, frag gefdhmacfDolle Pugftattung 
anbetrifft, in bie Peihe unfrer erften Perlage 3U ftellen, 
hat mit biefem Puch einen neuen toertDollen Peitrag 3U 
ber Don ihm erftrebten „beutfdhen Penaiffance“ geliefert, 
©ag Pudf) nimmt infofern eine beadbtengtoerte ©onoer» 
ftellung ein, alg eg nicht nur ttterartfehe Porträtg 3eichnen 
toifl, toie toir bereu ja mehr alg genug haben, fonbem 
eben eine gan3 beftimmte kategorie Don künfttem linb 
©chriftftellern bebanbelt, bie toeit über bag rein Slrüfüfcbe 
hinaug nad) einer Pegeneration ber kultur ftrebten. äne 

Digitized by C jOoqIc 


m 25 


Die Gegenwart, 


499 


Nugtoahl ift natürlich fubjeftio unb beSIjalb and) einer« 
feitg unoollftänbig, anbrerfeitg nicht immer gletd)toertig. 

3n ber ©efcDCfcf>aft eineg 0artole, 0merfon, 
Tagner, Neethooen, steift einen flehten 0 tern, tote 
ben 3^t<i)txerrontantifer Jibug, 311 feljen, befrembet. Nud) 
^h^reau, ber prächtige N 3 albfd)toänner, fällt ab, aber ba 
eg ja bem Nerfaffer mit ootlem Ned)t auf bag NTenfd)* *’ 
liehe, bag Ngeng all biefer großen $ulturfehnfud)t an« 
fomrnt, fo foll biefer fyxvlxfyc Nlenfch in feiner echten 
Einfalt nicht aug bem fyofyn Greife burd) frittelnbe 
Nörgelei Oerbannt fein. ©an3 praebtooß toeig Suntotogfi, 
felbft ein „©lühenber“, oft gan3 oerfd)iebenen Naturellen 
gerecht 3U toerben, fo flehen für mein 0mpfhtben bie ein« 
gehenben ©harafteriftifen ^ ©arlpleg, NeethoOeng unb 
©merfong auf gleicher @öhe ber Nottenbung, obgleich 
Suntotogfig Naturell ©artpte unb Neethooen unenblich 
oertoanbter ift alg bem „gebämpften“ ©merfon. Natürlich 
ift nicht alleg gleich gut gelungen. 60 fcheint mir per« 
fonlich ber Nbfd)nitt über N 3 agner ber am toenigften ge® 
glüdte 3U fein. 0d)On burch feine äußere 5*>rm bofumen« 
tiert er fich alg ©infd)iebfel. dagegen finben fich unter 
ben fü^eren ©harafterifttfen noch mehrere had)ft fichere 
unb toertoolle, fo gibt ber Nerfaffer mit groger Nrägnan3 
ein guteg Nilb oon ber Nfpd)e Niegfdgeg unb ^leiftg. 
Nud) Nehmet unb N 3 hitman hat er in ihrer Nebeutung 
alg ©nttoidlunggfaftoren richtig erfaßt unb getoürbigt. 

Suntotogfig 0 til ift noch nicht auggeglichen. Nber er 
ift forntg, urtoüchfig unb bilberreid). S>ag gan3e Nud) 
macht ben erfreulichen ©htbruef innerer Nottoenbigfeit. 
0g ift ein Ejgmnug auf bie fd)öpferifchc Ntannpeit, alfo 
auf bie ©enialität, bie fich in ben 5 >ienft beg @öd)ften, 
toag toir fucheu unb noch tticf)t erreicht haben, ber Kultur, 
gefteHt hat. 

S)ag gebanfenreidje Nud) fattn namentlich ber mann® 
liehen beutfehen Sngenb oon beut nicht toarnt genug emp® 
fohlen toerben. 0g 3eigt, bag 3bealigmug nicht nur 
eine beaute du diable unb bag ber „0d)neib a beg $orpg« 
ftubenten unb Neferoeleutnantg ni<ht bie hachfte Nlüte 
beutfdjer Ntannheit ift. Paul Friedrich (Nerlin). 

Hlbert ©eigen paffiflora. 0 ine ©efd)lchte. Nerlag 
oon 0ugen 0a 13er (§eilbronn). 

N 3 enn matt ben Schalt biefer merftoürbigen ©efd)id)te 
er3ählt: ein junger Nitter heiratet feine 0d)toefter, 3eugt 
mit ihr ein $inb unb toirb, nachbem bie 0ünbe entberft 
toorben, oerbrannt. Unb toettu man ettoa J)in3ufügt: bie 
©efd)id)te toirb oon biefem $inbe, bag Ntönch getoorben 


♦ SHerteljSIjrUcf) 4,50 3JL 

- ©injelnummer 40 $f. 

- 3)urdj alle 93ud)f)cmbiungen unb ^ßoftamter ju beziehen. - — 


Bezugsbedingungen 


Gegen dicht, Hheumatismiis, Blasen-, Bieren- n. Gallenleiden! 

Kaiser 

Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 

D 1 • Eigenes Bureau, Repräsentant Louis 

* Quensel, IS'ETSchönebertferstr. SW. 

mamm • _ Telefon-Amt VI, No. 669. — 


unb ruhelog bie N 3 elt burchtoanbert, einer hohen S^au 
berichtet, fo hat man gar nid)tg gejagt. 3 )emt ber 3n« 
halt ber ©efchlchte bebeutet toenig. 3 >ie Nrt ber 0r3ählung 
befto mehr. 0ie ift oon gan3 augerorbentltd)em Nei3. 
©te 0efd)id)te toirb in eine frühere Seit, bie lebten Sah*- 
hunberte beg Ntittelalterg ober beg 16 . 3ah?hnnbertg, oer¬ 
legt, oolle Nomantif burd)freu3t unb belebt fie. Nafftflora 
(bie Setbengblume), eben bie fchulbig-unfchulbige ©attin, 
toirb in .ber Nacht geboren, ba bag 0 d)log ihreg Naterg, 
eineg graufamen Naubritterg, geplüubert toirb; bie Nlutter 
ftirbt unmittelbar nach ber ©eburt. 3 )ie Nrt, toie biefe 
©reuet gefchilbert, bag 3arte N 3 eib neben bem harten 
NTann befchrieben toirb, ben fie burch ihre ©egentoart, 
aber auch nur bann, 3U 3Ügetn toeig, ift oon ooHenbeter 
$uitft. Non bem Ntäbdjen, bag burd) touuberbare 3 ufälle 
— fie toirb oon bem Nruber, ber burd) ein feltfameg ©e® 
fchid am Seben bleibt, 3U einem Ntoncfje gebracht, biefem 
burch Nater geraubt unb oon einem ©rafen aufge« 
30gen — ein retd)eg Nitterfräutein toirb, erfährt man erft, 
alg fie in halber 0d)onheit erblüht ift. dagegen fteht ber 
Nruber im Nttttelpunft ber ©efdnd)te. Nuch er hat bie 
merftoürbigften 0d)tdfale 3u beftehen: er toirb, ba er an 
ber 0 eite eineg fchlimmen Nerbred)erg gefunben toirb, alg 
0 ohn eineg oerbred)erlfchen Naterg 3um Sobe oerurteilt, 
oon ber 0 charfrld)tergtod)ter abgefchnitten, 3um Seben er« 
toeeft, oon ihr hetg geliebt unb oerflucht, toenn er einer 
Nnbern feine Siebe fd)enfen toürbe. 0 r fomrnt alg Sanb« 
ftreicher in eine toilbe ©efeUfchaft, toirb Nage bei einem 
©rafen unb im Saufe ber 3 eit ein glän3enber Nitter. 
SHefer bunte N 3 ed)fel oon Nbenteuern — alle nur ba® 
burch glaubtoürbig gemacht, bag fie in eine tonnberreiche 
3eit oerlegt finb — toirb mit 3toingenber $unft bargeftellt. 
®iefe $unft ertoeift fich gleich mächtig in ber 3 >arfteHung 
blutiger Kämpfe, glän3enber Nuf3Üge, toilber ^neipf3enett, 
tote in ber hnmoriftifepen ©arftellung ber brei ©enoffett 
beg jungen Nitterg: beg Narren, beg Nlufiferg, beg Nro- 
pheten, in ber ergretfenben Norfüprung finnlicher Nug* 
fchtoetfungen unb halbefter Ntinne, innigen ©taubeng unb 
toilber ©ottegläfterung. Ntan mug, toenn man fleh auch 
manchmal 3taang an3utun hat, bem (Erzähler folgen, toohin 
er ben Sefer geleitet, unb man lägt fich gern im ©arten 
ber NTärcheubid)tung herumführen, toenn er oielleidjt auch 
manchmal ein Irrgarten ift. ©ag ©an3e ift trog fetneg 
graufigen 3nhaltg mit fooiel §umor auggefchmüdt, mit 
folcher Noefie umtooben, bag man fld& bem 3auber toiHlg 
fügt. Prof. Dr. Ludwig Geiger (Berlin). 


Hnzetqen : öiergefpaltcne ^onparcUIcjeile ober beren Sflaum 

2 foftet 50 aSorjuggpläfce nach hereinbarung. v 
Schlug ber Sitferatenannaljme aegt €age oor (Erfreuten ber Kummer. 



Ica 

„filoyd“ 

Rollfilm-Camera 
mit leichter Handhabung 
und geringem Gewicht. 

Preisliste No. 513 gratis. 

T IT* Ä Akt,en ’ 

IU/aj Gesellschaft 

Dresden. 

Grösstes Camerawerk 
Europas 


Digitized by Google 



































500 


Dl* Gegenwart 



Jigl-Tnphitn, "“■SÄSSK 


Empfehlenswerte Hotels. 


für Dekorations- und Sammelzweoke. 

Wiedmann & Schoeffler, Nürnberg H. 
Jll.Prachtkat&log„H" geg .35 Pf. LBriefra. 


BßcherKatalog 


Aber InterefTante, t)od) wichtige 
und belehrende Bücher versende 
an Jedermann gratis und franko. 
Reform-Verlag Fr. Schneider, 
Halle a. S. 115, 3wingerstr. 4/5. 


[ft Hygienischei 


- Bedarfsartikel. NeuesLKataL 
m. Emplviel.Aerzte oProL grat.u.fr. 

H. Ungar, üummlvaronfabrik 
Berlin NW., Friedrichstrasse 91/92. 


Berlin: 

H6tel Bauer. Unter den Linden 26L 
Inh.: Josei n. Oscar Baner. 

Darmfladt: 

Hdtel zur Traube (L Banges). Bes»: 
Adolf Beater, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hdtel und Natorweinkellerei „Zur 
Kanne?. Bes.: Adolf Schäffer. 

Dresden: 

Hdtel Bellevue. 

Direktion: Blchard Bonnefeld. 

Goslar: 

Hdtel Fürstenhof. 

Bes.: B. Jordan. 

Qambnrg: 

Hdtel Aue, gut bÜrgerL Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qombnrg v. d. Hübe: 

Hdtel Bellevue (L Banges). W.Fischer. 
Pension v. Mk. 10.60 an pro Tag. 



, 10.60 an pro Tag. 


Kettwig; 

Hdtel „Schie8en“-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Knunmhübel i. Biesengeb.: 

Hdtel Preussischer Hoi 
Bes.: P. HentscheL ,■ 

Leer L OstfriesL: 

Hdtel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Hdtel Sachsenhof, Haus L 
Alle Neuheiten vorhanden. 

ÜHesbaden: 

Hdtel Cecilie u. Badehaus (L 
Am Kurhaus u. KgL Theater. 
Hdtel Fürstenhof (L Banges). T 
volle Lage vis-h-vis Kurhaus u. B 
Privat-Hdtel u. Kochbrunnenb 
„Weissee Boss 14 . Bes.: Beinh. Hl 

glilfrelmsl)5be: 

Grandhdtel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 




* 5 *- 

i 


Perlög non <?5eorg tTJuller, tTJundjcn 


Soeben erfcfrten und tfl durch all* 2$u4>iK* n dlun0en 
au beateben: 


2(doIf ^eilbotn: 

VDad) auf, 
mein 

Bilder und Klänge 


<5ef<bma<fpoü brofcbiert ttlf. 3.—, in fernem Pappband 

mr. 4—. 


X>erlag t>on (Beorg tHüller, tTJundjen 


:::: Bitter der ©egenwatt 


i 


öant> \ 


©<J>tUet 


oaoooo (Befammelte Sluffäije oSaoüo 

ou§ ber „©egentoart“ (1872—1909) 
^etrausgegeben t>on Ignaz ^feiower 


3aI)Irctcf)c, überaus lobettbe Ärittfen 
:: :: finb über baS ‘Such erfcfjienen s: :: 

Subejte&enburdE) jebe3?ucf)f)anbhittg 
“^rctg 2 SWarf 


^ermann Eiliger Derlag 

Berlin ¥0. 9 □□□□□□□□□□□□□□□□□□ SLcip^ig 


«erantoortL ttebafteur: Dr. SCdolf £etEbom, @teglt$*8erltn, Äfjotnflt. 10 L äeimann $ tilget «erlag, Serltn W.9, ^otfbamerftra&e 124. 
gilt ben SnferatenteU berantttottlkb: HboCf SRtefcler, ERartenborf. — fcnitf hon % ©. «reut, Ägl. £of6ue&bt., «erlitt &.14. 


Digitized by 


Google 






























9ir. 26 


Berlin, 6m 25. 3uni 1910 . 


39. 3at>r0ang 
»an* 77 . 


©ine <Motfjm>be? 

g C ine halbamtliche Verlautbarung hat unS 
Ä auf bie ©meuerung beS Quinquennatg 
df borbereitet, unb bor feinem Ablauf am 
31 . 9Här3 1912 toirb fich ber ‘Reichstag 
^ bamit ju befchäftigen, ber fdjtoar3=blaue 
SJlod affo 3U ertoeifen haben, ab er taafchecht ge* 
färbt ift. Dafj bie lonferbatiben Parteien Stich 
halten toerben, ift nicht 3U be3taeifeln: bei StüftungS» 
fragen hohen fie nie berfagt unb unbeirrt bon 
bemagogifchcr §ehe ber SBeljrfraft DeutfdjlanbS 
jebeS Opfer gebraut, hoben fogar in ber 3iel* 
unfidhern, fd)toantenben Sira ber ©apribifdfjen 
Steuerungen auS höheren ©rtoägungen heraus fich 
ben bamaligen militärifchen Sachberftänbigen ge* 
beugt unb berechtigten Siebenten gegenüber fich 
3um Schweigen berurteilt. Die SDehrhaftigfeit 
beS SÜetdjeS 3um ©egenftanb polittfcf)er §anbelS* 
gefdfjäfte 3U machen, bag SHarften unb fjeilfchen 
um barlamentarifche Silacht, haben fie anbern über* 
laffen, bie bieg traurige Kapitel unfrer neueren 
©efdjichte um mannen Slbfcfjnitt bereichert hoben, 
afg toenn eS fleh tote im ©nglanb $arlS I. um 
Sonnen* unb Vfunbgelber, ben Äampf eineg 
VorlamentShecreg gegen DefpotiSmuS honbelte. 


Von ber Vreffe ift bie Slntünbtgung mir 
3iemlicher Sieferbe aufgenommen toorben. Steine 
Sluherungen freifinnigerfeitS laffen erfennen, bah 
ber alte Sauerteig ©ugen SUd&terfcher SHadje noch 
nicht gait3 berbaut ift, unb baff bie an berfeijtem 
©eneralftab leibenben Strategen a. D., bie „©he® 
maligen“ fich 3um SDiberfprudj rüften, faHS ettoa 
eine generelle (Erhöhung ber Vräfen33iffer beab* 
fidjjtigt fein foUte. darüber ober über bie (Eben* 
tualität einer SüdenauSfüHung toirb fpäter 3U 
reben fein. Slber auch im 3 entrumSlager hot ber 
§af>n gefräht. 

©g ift §err SttattfjiaS ®r3bergcr getoefen, ber 
ftch bemehmlicfj machte. Stur fcheinen feine kühner 
blefem ©hantecler nicht folgen, fonbern borläufig 
tociter ber Stufte pflegen 3U tooHen. Sttan barf 
bie SJteinunggäuherungen biefeg §erm nicht 3U 
hoch betoerten: er ift jüngft erft toieber in aller 
JJorm aufg fchärffte bon ber Leitung ber Bentrumg« 
Partei toegen feineg Slntragg über bie fübtoeft* 
afrifanifchen ^rieggfoften begabouiert toorben, fo 
nacfjbrücflich unb fo bünbig, bah er fich bie bom 
dürften Vüloto je^t nicht mehr benötigte Stljino* 
3eroghaut beg Diplomaten augleihen foUte. 5ör 
jeben anbern ^olitifer bom 5ad) toäre eine ber* 
artige Verleugnung töblidf), nur nicht für ben reb* 


ltnfre VoltSbertretung hotte bamalg eben noch 
nicht bie Äinberfchuhe ausgetreten, toährenb in 
anbern Staaten über militärifche 5 0r berungen 
faum nennengtnerte Debatten ftattfanben ober 
ftattfinben unb ein löblicher Vetoilttgunggeifer eher 
ge3ügelt alg angefpomt toerben muh- §ier unb 
ba finb feit geraumer 3 eit Stimmen laut getoorben, 
bie eine Verfügung beg Steidhgheereg 3ugunften 
ber flotte befürchteten, ©S ift ridhtig: bie auf* 
blühenbe Sitarine hat bie SItittel ber Steuer3at)ler 
fo in Slnfprucfj genommen, bah hag §eer, ber 
Stammhalter ber VeichSmacht, barüber 3U Iur3 3U 
fommen fchien. Vei ben Veratungen über ben 
SteichSfjaughalt trat bie Slrmee in ben ^intergrunb, 
alg tooHte bie §eeregbertoaltung bie Sßahrheit beg 
Spruches erhärten: artige $mber forbern nichts, 
artige Älnber friegen nichts. Darum finb bie 
SÖarnerftimmen toohl 3U berftehen, unb mandher 
alte SItilitär toirb aufgeatmet hohen, alS bie 
öutnquen«atf“age toieber auf ber VÜbflädfjc 
erfchien. 


unb fchreibfeligen ©ohn VuttenhaufenS. @r buftet 
nach Äamiltenart um fo ftärfer toeiter, je mehr er 
getreten toirb; er nimmt leinen Schaben habet toie 
ber Söegetritt, ber platt, aber grün bleibt, auch 
toenn fmnbert güfje über ihn hiotoegfehreiten. 
SZtag alfo ber grattionSborftanb { n ber „^ölnifcfjen 
Volfg3eitung“ ihm in fed^S Vonlten befcheinigen, 
bah er mit feinem berühmten Slntrag nur eine 
Vribatarbeü geliefert habe, §err ©r3berger betätigt 
fidf) nadf) toie bor prtbatim. ©letdjtoohl getoährt 
unS bieS Vrioatgelehrtenium joumaliftifdher Ve* 
tricbfamleit getoiffe 3U Schlüffen berechtigenbe ©in* 
bilde. Denn, baS barf nicht auher Sicht gelaffen 
toerben, er ift ^leifch bom ^leifch beg 3etttrumS, 
er fpridjt beffen Sprache, felbft toenn er eigentlich 
— fchtoeigen mühte. Da fei benn gleich ein Irr¬ 
tum biefeS 3entrumSftrategen bortoeg genommen, 
ber eine ©eelenbertoanbtfchaft mit bem borher ge» 
fenn3cichneten greifinn offenbart. 

§err ©r3berger Hämmert fich gleichfalls an 
ben SluSbrud bev offi3iöfcn Slnfi'mbigung „Süden 

Digitized by Google 


















502 


Die Gegenwart. 


Ar. 26 


itt ber Organifation“ uttb fud^t bieg bafür auS3U» 
legen, bafj fte in erfter Sinie beim Sratn unb ben 
tecbnifcben Sruppen t>orf)cmben feien, toäfjrenb 
3nfantcrie unb Artillerie fie „nach ben binbenben 
3ufagen bei ber lebten AHilitäroorlage“ nidjt mehr 
auftoiefen. ©arnit ift bie Srflärung beS früheren 
ÄriegSminifterS ü. Slnem gemeint, ber baoon 
burdjbrmtgen mar, „bafj in bem Sempo ber lebten 
3<*f>rc in ber Sat bie Soften für baS §eer nicht 
öermebrt toerben fönnen*. ABie mir fefjen, fyat 
ber Altinifter auch nicht ein ©terbenStoörtcben »er» 
lauten laffen über baS Aid)töorbanbenfetn non 
£üden bei ber Infanterie unb Artillerie. Sr bat 
jjd) auch gar nicht über bie ©cf)Iagfertigfeit ge» 
äujjert, unb toie toeit biefe bei ben tatfädjlid) öor» 
banbcncn Süden gefäfjrbct fein fönnte; er bat eS 
um fo toeniger tun fönnen, alS ibm, bem ga«b» 
mann, befannt toar, ba& non ben 216 Infanterie» 
Aegimentem breiunbbreifjig nur 3toei AataiHone 
bejlt$en. SS finb bieS folgenbe: ©aS 5. ©arbe» 
Aegiment 3U 3 u fe> &aS ©arbe»©renabier=Aeg. 
Ar. 5, bie Aegimenter Ar. 127, 148,149,152—164, 
166—170,173-176,178—181 unb bie baperifchen 
3nf.»Aeg. Ar. 22 unb 23. Ob ber je^t amtierenbe 
ÄrtegSminiftcr 3ur Ausfüllung biefcrSüden fcpreiten, 
ob er bie längft alS nottoenbig erfanntc llmfor» 
mung ber Artillerie alS unabtoeiSbare Sjorberung 
üertreten toirb, gan3 3U fdjtoeigcn non ber Aer» 
nollftänbigung unferer Äüftenartillcric! 3 n ber 
militärifcfjen 5a<hliteratur toirb auf bie Aor3üge 
bingetoiefen, bie bie Aier=©efcbübe=Aatterie, toie 
fie 3*anfreicf) befipt, nor ber mit fecpS ©e= 
f «hüben bat. ©a& alSbann eine Aermebrung 
biefer Aöaffe nicht 3U umgeben fein toirb, faHS 
nicpt Süden entftcben foHen, ift flar. ©aS Artillerie» 
©efep nom 1. Oftober 1901 ift, toie alle ber» 
artigen ©efetjc, ein Amniforium non befcpränfter 
©auer, unb feine getoiffenbafte Acrtoaltung fann 
fiep ber Aerpflicbtung entheben, ABanbel 3U f«baffen, 
fobalb ficb bie Aottoenbigfeit b«r3U bcrauSftcllt. 
©elbftoerftänblicb gilt bieS auch nom Quinquennat, 
in beffen Aabmen toeitcrgearbeitet toerben mu&, 
foH nicht ein gefährlicher «StiHftanb eintretcn. 3 n * 
beffen biefe Sr3bcrgcrfdjen Hoffnungen unb 3^« 
tümer finb eS nicht, toaS feinen Aorftojj intereffant 
macht; eS ift pielmcbr ber Aerfudj, bie Aerlänge» 
rung beS b«ut beftcbenbcn BuftanbeS um ein 3abr 
binauS3ufdbieben. ©etn um baS beutfche Heer» 
toefen Aeforgten fcheint eS 3toar hoch no«b 3tocifel* 
baft, ob bie Aegierung ba3U geneigt fein toerbe, 
aber er macht ben fritifcben Aunft beS 3' n an3= 
japrS 1911 geltenb unb finbct in biefer Hiaptbt 
fogar in ber ffibbeutfcpen nationalliberalen 
Mnterftüjjung. ©ort roirb angenommen, feine ber 
bürgerlichen Aarteien toerbe toünfchen, mit ber 
ABaplparole größerer HcereSforberungen bie nädjften 
ABaplen 3U beftreiten. ©iefe AcforgniS burdj* 
flingt auch, gan3 leife 3toar, bie AuSlaffungen 
Sr3bergerS, aber vielleicht auS einem anbem 
©runbe. ©aS B^hrum tut freilief) fo, alS toenn 


eS 3uperfi«htlich ben ABaplen entgegengebe; aber 
recht toopl ift ihm boch nicht bei ber «Sache. Sine 
Anterftrömung ift erfennba'r, bie Aadbtoirfung ber 
Aei«hSfinan3reform, bie fiep in Aapem 3unädbft 
in Aierfratoallen auStobt. ©obamt bürften bie 
3«ntrumStoäbler, fotoeit fte auS Arbeiterfreifett 
ftammen, nicht fonberlicp »on bem AünbniS ihrer 
ABortfüprer mit ben Äonferbatiben erbaut fehl, 
©er „ungereimte Sanbtag“ bat biefe bemofratifcb 
geri«pteten Slemente »erfepnupft, fie btlben feine 
Verläßliche Sruppe mehr; benn bie ©epeingrünbe, 
bie baS 3*ntrum gegen bie SrbfcpaftSfteuer auS- 
fpielte, üerfangen auf bie ©auer nidßt bei bem 
befiplofen Meinen Alann, mag ihm ber Herr Äaplait 
im ©efeHentierein noch fo tounberbare Auffcplüffe 
über bie Aarteibeoife oon „Freiheit, ABaprheit unb 
Aecpt“ geben. AOarum jeboch bie nationalen 
Aarteien einen ADablfampf f«heuen foHten, faOS 
im AcichStag eine auS bem Bentrum, ber fort» 
fchrtttlichen AolfSpartci, ben Aalen unb bett 
©03ialbemofraten beftehenbeAHehrpctt eineAftilttär« 
forberung ablebnte, unb eS beSpalb 3ur Auflöfung 
fäme, baS ift nicht erficbtlicp. ©«hlimmer, alS fiep 
beut mancher Aolitifer ben fünftigen ADahlauSfaH 
vorfteüt, fönnte eS nicht toerben. 3ebenfaHS toäre 
bann ber fdbtoar3=blaue Alod grünblicb gefprengt, 
unb baS Bentrum müpte alle no«h im Beitenfcpo&e 
f«hlummcrnben Ambitionen aufgeben, unb eS toäre 
nicht baS erfte AKal getoefen, toenn bie ShtfS« 
liberalen nach ber ABapl ihr beffereS 3<h entbedt 
unb 3ur Aegierung pinübergefeptoenft toären, unb 
bah einmal bie Aartci toegen einer AUilitärfrage 
fi«h felber auSeinanberfprengtc, toeife jebeS Älnb. 
3nbeffen: eS ift müjjig, fi«h über berarttge AHöglidb* 
feiten ben Äopf 3U 3erbrecben; nur foViel barf a(S 
fi«her angefeben toerben, bap bie balbige Sin« 
bringung ber Quinquennat »Aorlage fadbförberli«h 
fein unb eine Aürgfcbaft beS SrfoigeS in fich 
fcbliepen toürbc. ©aS B^hrum bat 3U betoeifen, 
ba§ e & bie nationale Aartei ift, bie eS fein toitt, 
unb eine toief)tigere, bie Oitaiften 3atereffen beS 
AeiepeS berübrenbe Angelegenheit alS bie 3^ftigung 
unb ben Ausbau ber ADcbrfraft gibt eS nicht. 
3« ihr liegen bie ftärfften Anrede für ben fonft 
polittfeh Sauen »erborgen, in ihr ftedt bte 3ug* 
fräftigfte ADablparole, ber Appell an baS nationale 
©etoiffen. Alle toirtfchaftli«hen AHomente müffen 
hinter ben rein Politiken öerfchtoinben, unb bie 
Srinnerung an jene «Sturmtage toirb toaep, ba 
AiSmard bie Aottoenbigfeit ber H«re8berftärfung 
betonenb auSrief: „ADorte finb feine ©olbaten, 
unb Aeben finb feine AataiÖone, unb toenn tolr 
ben ^einb im £anbe haben, unb toir lefen ihm 
biefe Aeben oor, bann lacht er unS auS“. AÖer 
oermag mit gutem ©etoiffen 3U behaupten, toir 
gingen frleblidben 3 e ‘ten entgegen, unb eine Ab¬ 
lehnung ber Aorlage toürbe bie ©tiüegung ber 
englifchen ©eerüftungen einleiten! ©er AltreidbS« 
fan3ler gab in jener bebeutungSüoHen ©tunbe beS 
3anuartageS oon 1887 ber Hber3eugung AuSbrud, 


Digitized by 


Google 



2tr. 26 


Die Gegenwart. 


503 


baß ber ftfftorlfdje Vro3*i}> ber feit breißunbert 
Sauren jtoifd^ett Seutfcßlanb unb 5 ran t re ^ 
fd^toebt, nid^t beenbigt fei, unb baß Wir barauf 
tiorbereitet fein müffen, ihn tion fran3Öfifcßer ©eite 
fortgefeßt 3U feßen. Sag wirb 3War im Flamen 
beg Vntimilitarigmug timt unfern Vabifalen 
beftritten, man beruft fleh auf bie Scßwierigfeitett, 
bie ber %me 8 evQän$unQ ln ^ranfreidj ertoaeßfen; 
aber man überfteßt bei biefer VeWeigfüßrung 
geftiffentiidb bie Vnftrengungen ber fran^öfifeßen 
fjeeregtierWaltung, biefem llbelftanb bureß bag 
Äabregefeß 3U begegnen, unb ben ^lan, bie ©in® 
geborenen tion Vorbafrifa auf europäifeßen SMegg® 
fdjaupläßen 3U tiertoenben. Sa3u gefeilt fidb bag 
neuefte ^rieggbubget, bag bag öorjäßrige um runb 
25 VttHionen überfteigt. Sie < Ketiancbe«3bee, 
tierbreiten Jriebengfcßwärmer, fei tot, ber Vnti® 
milttarigmug mache täglich S or tfcfjritte, bie Arbeiter® 
febaft, bem Kriege abgeneigt, werbe fleh ißm Wiber® 
feßen. V3te bie VXacßtßaber ber Vepubtif barüber 
benfen, hoben mir aug ber rigorofen Verurteilung 
beg Vntimilitariften §ertie gefeßen. Siefe Scßwalbe 
macht feinen g'riebenbfommer, biefe Vnwanblungen 
tierfliegen, toenn bie friegerifebe S)i§3iplin mit 
ihrer Ünerbittltcbfelt in ihr Vecßt tritt, unb eg 
toäre eine arge Verfemtung be§ gallifcben Volfg* 
cßarafterg, wollte man annebmen, Varteiftreitig® 
feiten fönnten bag §eer in feiner Vftion lähmen, 
©ine glatte VeWiÖigung aller $orberungen ift in 
ber Seputiertenfammer fießer; in Seutfcßlanb, bem 
bon einem Ärieg nach 3tt>ei fönten auggefeßten, 
bebarf eg regelmäßig erheblicher Vnftrengung, auch 
nur bag VDemötigfte ber Volfgtiertretung abp® 
ringen. V3ag bei ber gegenwärtigen ^onfteHation 
ber VTäcßte eine Schwächung beg Quinguennatg 
bebeuten Wörbe, Welchen ©inbruef biefer geßlfeßlag 
auf bag Vuglanb bertiorrufen müßte, ift nicht aug® 
3ubenfen. Siefer ©eficßtgpunft möge entfdßeibenb 
fein, nießt Sparfamfeitgrücfficßten, unb bie Vartei 
hätte ihre ®jiften3berecßtigung tierwirft, bie lebig® 
lieb im hinblicf auf bie Stimmung ber VSäßler 
ihr Votum abgäbe, ©ewiß Wirb 3U prüfen fein, 
ob 3U hohe Vnforberungen gefteöt Werben; aber 
man Wirb fich barüber nicht täufeßen bürfen, baß 
eine Äür3ung ber 3riebengficßerungg=Vrämie, alg 
welche ber VXilitäretat an3ufprecßen ift, tierbängnig® 
tioUe 5°^9 cn hoben fann. Sie Vorlage wirb eine 
Vfocfprobe fein, jebodß nur, Wenn fie tior ben 
Veuwaßlen 3um Veicßgtag eingebradht Wirb; fpattet 
fidb ber fcßwar3blaue Vlocf bei biefer ©elegenbeit, 
um fo befferl Sie mit einer Ablehnung jeßt fpie® 
lenben freifinnigen Organe finb für bie fortfeßritt» 
ließe Volfgpartei nicht maßgebenb, unb gut national, 
wie fie fidb 3 U 3 c ^en beg VüloWfcßen Vlocfg geführt 
bat, Wirb fie fidb Wieber 3U bewähren ©elegenbeit 
haben, nicht um ben Äonfertiatitien unb ben mit 
ihnen gebenben Vorteien bienftbar 3U werben, 
fonbern im Qntereffe beg Vaterlanbeg. 

(§§2§§) 


Großbritannien unb bie englifdße Piaffe. 

l 3Son Otto Corbacb (Sfiarlottenburg). 

tfj375(^tt fteigenber Sorge nehmen britifdbe Qm® 
perialiften Wahr, Wie in benbebeutenbften 
«nglifcßen Kolonien bag VJacßgtum beg 
YZfln&X} angetfädbfifdben ©lementg fich in bem 
Vtaße tierlangfamt alg bag ber fremben 
Vetiölferunggbeftanbteile fidb befcbleunigt. Qn 
Äanaba ift biefer Vorgang neuerbingg befonberg 
erficbtlidh geworben, ©g gibt hier 3unäcßft 2 VtiH. 
5rait3ofen, tion benen 1350 000 in ber Vrotiin3 
Quebec wohnen, wo bag 5ran3Öfifcße bie tior» 
ßerrfeßenbe ©praeße ift unb bie Vtaffen noch fo 
ftreng an fran3Öfifdben Sitten unb ©ewobnbeiten 
feftßalten Wie tior bunbert Sohlen. Vnglifterungg® 
tierfudhe fanabifeßer Staatgmänner erwiefen fidb 
immer alg erfolglog unb würben längft aufgegeben. 
„3<h perfönlicß“, äußerte herüber feßon tior 3aßr® 
Ahnten £orb ©Igin, „bin tion ber Sorßeit aÖer 
Verfudbe, bie 5ran3ofen 3U entnationalifieren, über® 
3eugt. Sie er3eugen im allgemeinen bag ©egenteil 
beg beabfidbtigten ©rfolgeg, inbem fie bie flamme 
nationaler Vorurteile unb nationalen haffeg nur 
entfachen. Vber angenommen, fie Wären erfolgreich, 
wag Wäre bag ©rgebnig? Vtan fann oieHeidbt 
bie fran3Öfifdben ©inwoßner burdß berartige 
Vtetßoben amerifanifieren, man Wirb fie ficber nießt 
anglisieren. ‘JDenn man fie aber ftatt beffen 
empfinben läßt, baß ißre Veligion, ißre ©ewoßn® 
ßeiten, ißre Vnfdßauungen, ja meinetßalben ißre 
Vorurteile hier meßr berücffidßtigt unb gefeßont 
Werben, alg in anbem Seilen biefeg großen ©rb® 
teilg, bann mag eg tiielleicbt einmal gefeßeben, 
baß ber leßte Vrm, ber auf amerifanifeßem Voben 
ein britifeßeg Vanner feßwingt, einem fran3Öfifcßen 
Äanabier geßört.“ Siefe leßtere fjoffnung erweifen 
bie gegenwärtigen Verßältniffe feßon alg eitel. Ser 
3üßrer ber fran3Öfifdßen Äanabier, Vrouffa, ift 
aueß berjenige fanabifdße Voütifer, ber am be® 
rebteften, einbringlidßften unb Wirfunggtiollften 
bei jeber fich bietenben ©elegenßeit für Äanaba 
ein Selbftbeftimmunggrecßt gegenüber bem Vtutter® 
lanbe forbert. Um fo bebenflicßer ift eg für ben 
britifeßen ^mperialigmug, baß bie fran^öfifeße Vaffe, 
bie in ber alten VÖelt fdßon feit Saßren auf ben 
Vugfterbeetat gefeßt 3U fein feßeint, in Äanaba 
eine erftaunli<be©meuerunggfraftentfaltet. überall, 
Wo fie mit angelfädbfifdßem ©lement in Verüßrung 
fommt, fdfjmil3t biefeg baßin, Wie ber Schnee tior 
ber Vlär3fonne. Sdßon finb bie 3 ran 3°f en oueß 
in ben fübweftlicßen Ve3irfen 3aßlreicß. 3 n 
©lengarrß tierbrängen fie bag altfcßottifdße ©lement. 
£ängg ber Ströme unb ©ifenbaßnen bringen fie 
in bie nörblicßen Siftrifte tior. 3 n Veu®Scßottlanb 
gibt eg 50 000 3w”3tifen, 80 000 in Veu=Vraun® 
feßweig, 20 000 in Vtanitoba unb 10 000 in Vlberta 
unb SagfatfcßeWan. Äanaba ift in 221 VÖaßlfreife 
eingeteilt; in 89 bation finb bie gransofen 3abl« 
reich unb tion großem ©influß, unb in Welcher 


Digitized by 


Google 


504 


DU Gegenwart. 


«te. 26 


Aichtung fid^ blefer ©influh geftenb macht, erhellt 
auS ber Klage eineg britifch-fanabifchen Aolitiferg: 
„©ie 5 Ton 3 ofen in Kattaba finb orbentlidje, fleißige, 
fruchtbare, tüchtige Börger, aberbaS©nglifche iftnicht 
ihreAlutterfprache unb ©nglanb tft nicht ihr Alutter» 
lanb, unb eg ift nicht 3 Ü ertoarten, baj$ fie fo leiben* 
fchaftliche Sreue 3 U ©rohbrüannien empfinben alS 
bie Abfömmlinge Don Untertanen beS bereinigten 
Königreichs ober ber ursprünglichen britifdjen 
©lebler in Oberfanaba unb ben Küftenprooin^en.“ 
Aod) Piel toeniger ift bieg jebodEj bon ben 3 “® 
toanberem au§ ber norbamerifanifdfjen Union 3 U 
ertoarten, beren 3 «hl fchon 600 000 beträgt unb 
immer rafdjer anfchtoillt. ‘Ulehr alg 280 000 famen 
in ben lebten fünf 3af)ren unb faft 104 000 in ben 
lebten 12 Atonalen por April. Aiele Pon ihnen 
finb ©eutfdfje ober ©fanbhtaoier, aber auch fotoeit 
fie Pon angelfächfifdjer Abdämmung finb, bebeuten 
fie feine ©tärfung für bag britifche (Element. Aoch 
3 ahre hinburdfj toerben fie amerifanifche 3 ettungen 
lefen, amerifanifche Atafchinen faufen unb An* 
hänglichfeit an bag Sternenbanner betoahren. ©ie 
mögen mit ber 3«ü gute Kanabier toerben, aber 
nie toerben fie fidf) alg Untertanen eineg über* 
feeifdjen Königreichs fühlen lernen. Aei ber Sin« 
toanberung auS überfeeif«hen ßänbern ift baS 
britifche (Element auch fchon ftarf 3 urüdfgegangen. 
Aon 104 996 europäifchen ©intoanberern, bie im 
lebten 3 aljre im fanabifchen §afen lanbeten, famen 
59 790 auS ©nglanb unb englifdhen Kolonien, 
45 206 Pom europäifchen ^Jeftlanbe. AJafjrfcheinlich 
finb herbei geftlanbgeuropäer, bie über englifdfje 
§äfen augtoanberten, ben britifdfjen ©intoanberern 
3 ugerechnet, fo bafj baS toirflidje Aerhälhtig noch 
Piel ungünftiger für bag Angelfachfentum toäre. 

Auftralien hoi bisher feine befonbere An* 
3 tehungSfraft alg ©intoanberungglanb aug 3 uüben 
permocht, hot biefer ©rbteil bodfj in bem S^itraume 
Pon 1906 big 1909 nur 47 463 ©intoanberer auf» 
genommen, gür bie noch oortoiegenb angelfächfifche 
AePölferung ift eg aber be 3 eid)nenb, bah ihre ©e» 
burtgrate unheimlich fchnell finft. Aon 38 pro 
Saufenb im 3afjre 1871 ift fie auf 26 im testen 
3ahre 3 urüdfgegangen; fie fteht alfo heute um 5 
big 6 %o unter ber beutfchen. ©benfo nimmt bie 
3 af)l ber ©hefchtiefjungen ungemein rafdj ab. ©ah 
unter folgen Umftänben bie Augfichten für bie 
3ufunft ber englifchen Aaffe in Auftralien fich 
immer mehr Perfchiechtem müffen, fobalb fi<h erft, 
toag nur eine 5 f oge ber 3 «ü ift, eine ftärfere ©in* 
toanberung enttoiaelt, unterliegt feinem 3 tPeifel- 
©ag lehrt auch bie Umfrage, bie neulich beforgte 
britifche Qmperialiften bei auftralifdjen Arbeitgebern 
Peranftalteten, bie betoogen toerben füllten, ©in* 
toanberem aug bem Atutterlanbe Por anbem ben 
Aor 3 ug 3 U geben. ©ie Anttoorten lauteten burdfj« 
toeg bahin, bah nidht englifchen ©intoanberem, 
fonbem beutfdhen, all ben bei toeitem tüchtigeren, 
bei Anftellung pon Arbeitern ber Aor 3 ug gegeben 
toürbe. ©in Unternehmer in Queenglanb finbet bie 


©eutfdfjen fleißiger, 3 uoerläffiger, intelligenter unb 
förperlidfj rüftiger alg ©ngiänber; in feiten, too 
bie betriebe ftoefen, finbet man unter ben Ae» 
fchäftigungglofen nie einen ©eutfdfjen. ©er ©e» 
fchäftgführer einer großen giruto für ©ifenbahn» 
bauten in Aeu»©üb*AJaleg, bie ©fanbinaPier, 
Italiener, ©eutfehe toie Ariten in großen Atengen 
beschäftigt, erflärte, bie ©ngiänber, bie fjeut 3 Utage 
eintoanberten, feien ein engbrüftigeg, un 3 ufriebeneS 
Aolf, gan 3 perfdhieben Pon ben Leuten, bie Por 
10 ober 15 fahren 3 u fommen pflegten. 

©afe in ©übafrifa ber 3 u fammenfchlufc ber 
ein 3 elnen Kolonien bag Aurenelement auf Koften 
beg englif<hen ftärft, braucht faum herPorgehoben 
3 U toerben. ©ie ©ngiänber Stellen nur ben fedhften 
Seil ber toeijjen Aepölferung beg Aereintgten ©üb» 
afrifa Por unb fie nehmen langfamer 3 U alg baS 
hoHänbifcfje ©lement. 

©ie einfeitige inbuftrieQe ©nttoidflung beS 
englifchen AJirtfdfjaftglebeng hot bie natürliche« 
Quellen ber englifchen Augtoanbemng 3 um Aer« 
fiegen gebracht. A3ag in ©nglanb nodh an Aauem» 
tum ejiftiert, muh mit allen Atitteln an bie ©dfjolle 
gefeffelt toerben, toenn bie englifche ßanbtoirtfdfjaft 
nicht PöHig 3 ugrunbe gerichtet toerben foH. AuS 
ben ©täbten toanbern aber meift nur folche ©le» 
mente auS, bie in 3eiten niebergeljenber Konjunftur 
befchäftigungglog toerben, unb bag finb faft burdf)* 
toeg ßeute, bie bag ftäbtifche Atilieu enhterPt unb 
abgeftumpft huf, fo bah fie fich in ben unent« 
toicfelten Aerhälhtiffen ber Kolonien alg gan 3 un« 
brauchbare ©lemente ertoeifen. 3 et}t ift man in 
©nglanb auf bie 3bee Perfallen, ftäbtifche Kinber 
unb 3ugenbli<he nach ben Kolonien 3 U perpfla« 3 en, 
bie bag aufreibenbe ßeben in ben englifchen fjn* 
buftrie 3 entren noch nicht Perborben hot- ©aS 
Atutterlanb mühte aber, toenn biefeg ©jperiment 
im ©rohen auggeführt toerben foH, babei allmählich 
Perbluten, ohne bah eg an ben toirflidfjen Aer* 
hältniffen AJefentlidjeg 3 U änbern Permöchte, 
früher ober Später toirb man fich ln ©nglanb 
bamit abfinben müffen, bah fi<h eine Hegemonie 
ber englifchen Aaffe in britifchen Kolonien auf bie 
©auer nicht aufrecht erhalten lägt. 


E&S3 


Gtne Tarnung an bie 2lbftinenten. 

55on €rid> Schlavhjer (©ro^-SIottbecf). 

N ie Abftinen 3 marfchiert in ©eutfchlanb, 
unb toie man auch perfönlich 3 U ihren 
©runbfäijen ftehen mag, toiro man fleh 
über bie Satfache freuen müffen. AXan 
braucht nur ben Alicf nach ©fanbinaPlen 
3 U lenfen, um ben enormen 3ntoadfjS an nationaler 
Süchtigfeit unb nationaler ©efunbheit 3 U ermeffen, 
ben man bort oben einer ftarfen Abftinen 3 betoegung 
3 u banfen hot. Alan betrachtet in ©eutfchlanb 



Digitized by 


Google 





A#“** ’ r*' " 7“ : * 4 ™ ' ™■ 7 r ™:'*^’^- 1 ~> 


wy. 


Str. 26 


Die Gegenwart. 


505 


bie ©adfee noch Diel 3U febr unter bem ©efidfetS* 
puttft beS SlierpfeilifterS, ber eine febr ernfte 5rage 
* mit einigen ©tammtifcfemifeen glaubt abtun 3U 
fönnen. 3 m befonberen bie Kolititer merben 
immer mehr eütfefeen müffen, bafe ein tücfetigeS 
unb gefunbeS Slolf auch am efeeften politifdfee 
Arbeit leiftet, unb bafe ber SUfofeol nicfet am SHarf 
beS 55olfe8 freffen fann, ofene 3ugleicfe am Sltarf 
ber bcutfdfeen Südfetigfeit 3U freffen. ©S ift glücf* 
lidfeermeife in biefem Sluntt ein febr feübfdfeer fijort« 
fdferitt 3U t»er3eicf)nen: bie für Seutfdfelanb immer 
noch neue SBetoegung bat in emftfeaften Greifen 
fel>r Diel Slnfefeen unb Beachtung gemomten. Sie 
3nteÖigen3 bat immer mehr begriffen, bafe eS fi<b 
hier nid)t um ei^ehte „munberlicfee ^eilige“ banbeit, 
fonbern Dielmefer um eine S1 o l f S betoegung, bie auS 
ber Siefe feerauffommt unb auS ber "Slot geboren 
mürbe. Silan nennt fie bereits allgemein mit 
©fempatfeie unb überläßt bie SDtfee ben SPbiliftem 
unb bie ©efeäffigfeiten bem Sllfofeolfapital. Sie 
©fempatblen bat ficb bie abftinente SBetoegung 
nicfet 3um toenigften audb baburdb errungen, bafe 
fie fidb mit ihrer Slgitation immer nur an ben 
freien perfönltdfeen ©ntfcfelufe manbte. ©ie nahm 
niemanbem etmaS, ber nicfetS feergeben moUte. 
©ie getoann alS Slnfeänger nur, men fie über3eugt 
batte, unb baS mar eine fo unanfechtbare SZtetfeobe, 
bafe ficb irgenb etmaS SlegrunbeteS gegen fie über« 
feaupt nicht fagen liefe. ©S beftebt inbeffen bie 
®efafer, bafe ficfe in bie Agitation allerbanb Singe 
einfdbleicben, bie in meiten Greifen febr ftarf Der* 
ftimmen mürben. Unb um bor biefer ©efabr 3U 
mamen, merben bie folgenben 3«i^n gefcferieben. 

'Sieben ber freien SIbftinen3bemegung, bie über« 
all ftarle ©iege erfochten bat, gibt eS im $ampf 
gegen ben SUfofeol audb &a§ ftaatlidbe Verbot, baS 
fo gut mie nirgenbS etmaS SBirflidfeeS erreicht bat. 
Silan lann brei formen beS ftaatlidfeen Verbots 
unterfdfeeiben: baS fogenannte ßofalDeto, baS all« 
gemeine ftaatlidbe Verbot unb eine ftarfe Sie* 
fteuerung ber alfobolifcben ©etränfe. SaS £ofal» 
oeto ift baS Siecht einer totalen Organifation — 
3. Sl. einer ©emeinbe —, ben SllfofeolDertrleb 
innerhalb ifereS SHadfetbereidfeeS 3U berbieten. ©S 
tann überhaupt nur in bünnbeoölferten Slftriften 
eingefübrt merben unb ift unfereS ©racfetenS auch 
hier nur bon fragtoürbigem Stufeen. 3 tt Slmerifa 
beftebt eS in Der §älfte aller amerifanifdben 
Staaten; in einer gröfeeren ©tabt aber bat eS nie 
eingefübrt merben fönnen, meil eS all3u tief in 
baS gemerblicfee unb gefellige ßeben einfcfeneiben 
mürbe. SaS allgemeine ©taatSoerbot bat in 
Slmerifa im ßaufe ber 3«it in 16 ©taaten beftanben, 
ift aber faft überall mieber aufgehoben morben. 
Sludfe bie Slbftinenten felber geben ben SHifeerfolg 
3u, unb leiber ift er nicht auf Slmerifa befcferänft 
geblieben. Sie unerfreulichen 3 u ftänbe, bie fidfe 
in einem foldben ©taat entmicfeln müffen, bie 
Umgebung beS SlerbotS auf allerbanb ©cfeleicfe« 
megen unb anbreS mehr haben bem Sllfofeolfapital 


ein Sltaterial geliefert, baS eS benufet bat, um 
auch Don ber freimütigen Slbftinen3 ab3ufcferecfen. 
Sie ftarfe SSefteuerung enbltdfe bat feinen ©rfolg 
e^ielt unb ift aufeerbem alS eine abermalige 
Slelaftung beS SlolfeS ab3ulebnen ober bodfe nur 
al§ eine Slufbefferung ber notleibenben ©taatSfaffe 
3U biSfutieren. Sie 3 r agmürbigfeit ber feier 
genannten SlUttel mirb nun glücflicfeermeife audb 
in abftinenten Greifen richtig erfannt. Silan meife, 
bafe ber perfönlicfee ©ntfcfelufe 3ur rabifalen ©nt* 
fealtfamfeit baS tragenbe SJrin3ip ber gan3en 
Slemegung ift. Silan rechnet barum auch faum in 
einem emftfeaften ©rab mit ben untergeorbneten 
ftaatlidben Sllitteln. Sagegen fdbeint ein anbreS 
SHUtel Slnflang 3U finben, baS menigftenS in 
feiner rabifalen 50 rm ^ en Sllfobolintereffenten 
febr unmittfomntene SÖaffen liefern fönnte. SaS 
fogenannte ©otbenburger ©bftem. 

3n ©otbenburg in ©dfmeben mürbe im 3abf 
1865 3um erftenmal ber S3ranntmeinauSfcbanf 
unb SÜleinbanbel an eine gemeinnüfeige ©efeUfdbaft 
bergeben, bie auSfdbliefelidb im Sienft ber öffent¬ 
lichen 3tttereffen fteben mufete. Sie Seilfeaber 
ber ©efeUfdjaft burften unb bürfen feinen anbren 
©emimt haben, alS eine SJer3infung beS Kapitals 
3U 5°/o. Sion bem ttberfdbufe erhält bie ©tabt* 
gemeinbe V10, ber ©taat 2 /io unb bie lanbmirt« 
fcfeaftlicbe ©efellfcfeaft beS betreffenben S3e3irfS 
Vio- Sie ©efellfcfeaft mirtfcfeaftet burcfe eigene Sin« 
geftellte, bie fefteS ©efealt befommen unb baneben 
nur am ©ffen, an Äaffee, an ©elterS unb 3igarren 
Derbienen, am SBranntmeinfonfum alfo gar nicfet 
intereffiert finb. SaS ©bftem trifft, mie man fiefet, 
hier nur ben SJranntmein unb fann in biefer 
Skgrensung bieÜeicfet fegenSreidfe mirfen, inbem eS 
bie unfeeiloolle Sätigfeit mucfeerifcfeer Slranntmein* 
mirte auSfcfealtet. ©S mirb aber auch bann nur 
mirflicfe etmaS leiften, menn eS Don einer ftarfen 
©trömung ber freimiÜigen Slbftinen3 getragen mirb. 
3rgenbeine ©inengung ber perfönlicfeen 3 rc ^ c ^t 
aber mutet eS audfe bem SJranntmeintrinfer nicfet 
3 U. 3at ©egenteil: Sin SDofenlicfefeit merben bie 
Släume ber ©efeUfcfeaft bie ^ranntmeinfpelunfen 
naturgemäfe übertreffen müffen. Ofene baS ©bftem 
in feinen 3°f9 cn 3 U überfdfeäfeen, tann man ifem 
in biefer 3 0r at alfo fefer mofel freunblldfe gegen» 
überftefeen. 

3« einigen Greifen ber Slbftinenten aber fcfeeint 
man fidfe Hoffnungen fein3ugeben, bie eine ftarfe 
unb unfreS ©racfetenS unerträgliche SJerfcfeärfung 
beS ©otfeenburger ©bftemS 3ur 3olge feaben 
müfeten. ©S ift ofene meitereS Derftänblicfe, bafe 
fidfe bie Slbftinenten burcfe bie 3um Seil fefer 
raffinierten SlerfüferungSfünfte beS SllfofeolfapttalS 
beunruhigt füfelen. 3 tt einem Slufruf 3um Äarnpf 
gegen biefeS Kapital fagt beifpielSmeife ber befannte 
S3rofeffor D. Slunge: „Ser (gefetlfdfeaftlidfee) Srlnf* 
3mang ift nicfet bie fjauptqueHe ber Srunffudfet. 
Saufenbmal gefäferlidfeer alS ber 3a>ang ift bie 
SJerfüferung, bie fbftematifdfee raffinierte Slerfüferung, 


Digitized by 


Google 



506 


Die ©egenwart. 


«Ir. 26 


tote fie auggefüfjrt toirb üon ben Vlfoholintereffenten, 
oon ben Vrauereiaftionären. Vtan fejje bodfj nur 
bie Vierpaläfte au 8 ber ©rbe toadijfen tote bie 
^tljel Vlan fef)e, tote fie nacfjtS mit eleftrifdhem 
£idf)t unb ben Älängen be 8 öoHen Ordjefterg bie 
VIenge anloden, mit Vergnügungen aller Vrt, mit 
Sweater unb Äottjerten, mit Sän 3 erinnen unb 
Sängerinnen, mit Vfrobaten unb Jongleuren, mit 
Safchenfpielern unb Vedjeitfüuftiern. Vtan benfe 
an ade bie Slberbrettl, an alle bie fieiiteren Singet« 
tangcl big in bie enttegenften Vorftäbte, toeicfje 
nac^tS bie Vtettfdjen i)inctn 3 te^cn toie bie Va<ht* 
faltcr in bie ßaterne.“ ©8 ift otjne toeitereg 3 U= 
3 itgeben, bah bie f)ier gefd)ilberten Verführungg* 
fünfte hefteten, toenngieid) fie in ihren VJirfungen 
mit ftarf peffintiftifdher Senben 3 betrautet finb. 
Um aber biefen fünften beyufomnten, toäre e 8 
nötig, ba 8 ©othettburger Spftem aud) auf ba 8 
Vier unb ben *10ein au^ube^nen. ©enn mit 
Vier unb VJein finb ade biefe fünfte Oerbünbet, 
nicht cttoa mit bent Sdjjnapg. ©in berartig Oer* 
fdtjärftcS ©otfjenburger Softem befielt aber felbft 
in bcm rabifat abftinenten Vortoegcn nur in gan 3 
Oerein 3 eltcn Jaden, im adgcmeincn f)at bie Stabt 
nur ben Vrannttoeinaugfdfjanf in bie §änbc ber 
gemeinnützigen ©efedfdfjaft gelegt, ©ine fo fdffroffe 
Veöolution bc 8 Sdfjanftoefeng toürbe auch fo tief 
in ba 8 getoerblid)e unb gef eilig e £ebcn ber 
Veoölferung tjineiitgreifen, bah fie fid) einfach oon 
felbft oerbietet, ©ie Srinffittett finb mit bent 
ßebett be 8 Volfeg fo tief unb fo mannigfach Oer* 
toadjfen, baf} eine berart cinfdjttctbenbc Vtajjregel 
nottoenbig eine ©egenreootution im Vubltfuttt her* 
oorrufen mühte. Unb toäre benn toirflid) oiel 
batnit getoonttett, toenn man bie Oielcn Ver* 
führungen bur<h Vlufif unb San 3 unb ©efang 
au 8 ber Vielt gefdfafft hätte? ©8 fod 3 ttgegeben 
toerben, baf} fie manchen leichtfinnigen Vaufd) auf 
betn ©etoiffen haben, aber au 8 einem teichtfinnigen 
Vaufdfj entfteht noch lange fein Vlfoholifer. ©er 
Vlfoholigntug ift bie Jolge einer be* 
ftimmlen inbioibuctlen Veranlagung unb 
fann barurn auch nur burch ba 8 beftimmte 
inbioibuelle ©elübbe 3 ur rabifalen Vb* 
ftiiten 3 befeitigt toerben. VJenn bie Vbftincnten 
barurn biefer ^aupttoaffe gegenüber ade anbern 
VJaffen al 8 nicberen Vange 8 betrad;ten, fo haben 
fie rcd;t. Vtenn in Vortocgcn toirflidh an einigen 
toenigen Orten ba 8 berfdhärftc ©othenburger Spftem 
eingeführt toorbett ift, fo auch nur, toeil oorher mit 
bem Sd)tocrt ber freitoidigen Vbftinen 3 ba 8 gan 3 e 
£anb erobert toar. V5enn irgenbein £attb ber 
©rbe, fo 3 eigt Vortoegen bie Vtadfjt ber frei* 
toiiligcn Vbftinen 3 . ©rft nadhbent ber freitoidige 
©ntfdfjluf} 3 ur Oölligen ©nthaltfamfcit alg Varole 
auggegeben tourbe, hat ber Äatnpf gegen ben 
Vlfohöl ©rfolge großen Stil 8 errungett. ©ie 
Vbftinenten fodten fidh barurn auch auf ben 
(gebrauch biefer ebenfo frönen toie fräftigen VJaffe 
befdfjränfen. Vdeg, toa 8 auch nur im entfemteften 


nach einem befjörblidjen Verbot fcfjmedt, erreicht 
nidfjtg unb liefert bem Vlfoholfapital fehr gefähr» 
liehe Vgitation 8 mittel in bie §änbe. Jm befonbem 
in bem au 8 lauter Verboten 3 ufammengefej}ten 
Vreufjen* ©eutfd)lanb toürbe jebe toeitere ©in« 
engung ber perfönlichen Jrciheit bon ber Ve* 
Oölferung al 8 ein ftarfeg libel empfunben toerben. 

Unb baß mit Vecfjt. 


©rofee berliner &unftau3fteUung 1910« 

'Bott Rermattn Hbebtng (SEjartottcrtburg). 

I. 

t U ber ©roßen Verliner Äunftaugftedung 
ift e 8 immer toieber biefelbe Sache. 68 
ift eine Vn 3 af)l, Oiedeicht fogar eine 
grofje Jah^ guter tüchtiger, aud) toof)t 
hcroorragenber Arbeiten borfjanben. 
Vber baS VTittclntä&ige, ba 8 gan 3 Schledhte, be* 
brängt biefe Vierte unb 3 toingt fie nieber, fo bah 
ber ©efamteinbrud ftetS ein toenig erfreulicher 
fein toirb. könnte man einmal ben Äem heraug* 
fdEjälen unb biefen 3 U einer fleincn Vugftedung 
bereinigen, fo toürbe man getoifj ftaunen, toa 8 für 
eine fünftlcrifdje Äraft unb tünftlerifche 8 ©mpfinben 
3 Utage treten toürbe. §ier aber fehen toir toieber, 
toie gerabe ba 8 Sdhlcdhteftc fidh am anfpru<h 8 * 
oodften fprci 3 t, toie e 8 , toenn e 8 fich um bie 
Srägcr befamtter Vamen hanbclt, bie erften 
Vlä|c 3 U hcif<hcn Oermag. So toirb ba 8 Schauen 
getrübt, ber Sinn oerärgert, bie harmlofe Jreubig* 
feit, bie oor mancher Vrbeit am Vlaije toäre, oer* 
fdhtoinbct. Vber auch unt ben Vachtoudh^ ftef)t 
e 8 toenig gut. 68 fcheint faft, al 8 ob bie Süren 
fidh uur ben Vhtlif^rhaften öffneten, bie ihr 
toenigeg können bofumentieren, fidh bagegen ben 
Stürmenben, ©rängenben mit ad ihrem unfidfjeren 
Saften, aber bod) toahren Semperament, auf 
immer oerfdhlichen. 

©a 8 Vorträt liegt 3 ur 3 cit auherorbentlidh bar« 
nieber. ©iefer Sah be 3 ieht fich ni<h* au f bie 
heutige Vu 8 ftedung adein. So fehr ßanbfdfjaft, 
Jnterieur unb Stideben 3 U einer Vlüte ge« 
langt finb, ebenfofehr h«t man ba 8 toirflichc 
VilbniSmalen oerlemt. §eut 3 utage fdfjafft jeber 
Vlaler auch VorträtS, ohne 3 U ahnen, toel<he 8 
Separatftubium biefeg ©ebict bebingt, toeldh feine 8 
©mpfinben unb ©efeffmad e 8 erforbert. ©ie 
Äünftler flagen über Vlangel an Aufträgen. 
V)enn aber je^t ber reiche Vlattn fäme unb 
fragte: bei toem laffe ich mich malen, fofte e 8 , 
toa 8 e 8 toode, toir mühten ihm troh eifrigen 
©rübelng bie Vnttoort fdjulbig bleiben. — Vm 
erften fomrnt für biefen Btoeig Jrih Vurger 
in Vetradht. ©r h<*t innerlidhft erfaht, toeld>e 
Jaftoren ein Vilbnig erft 3 U einem foldhen 3 U 
machen oermögen. ©a 8 finb ßebenbigfeit be 8 


Digitized by 


Google 



Vr. 26 


Di« Gegenwart 


507 


Vugbrudg unb fd^arfcS (Sbarafterijterunggoer» 
mögen, babei eine oomehmc Vbftimmung ber 
ntalerifchen V 3 erte. Vbcr auch Burger ift nicht 
ganj ohne fehler, ©ie ^arbe fclbft leibet unter 
einer gemiffen VHUfür, ber Zünftler uberficht 
ihren toohrften VJert leidet 3ugunften beg Vf» 
forbg, ben er gerobe im Ginne trägt. ©odj ift 
3riß Burger ftorf genug, bah ihm biefer Xlmftanb 
alg Gtil angeredhnct merbcn fonit, baft er fich 
hüten mirb, ihn 3ur Vlattie augtoadjfen 3U iaffen. 
Veftlog fchön ift bag Vilbitig beg „Vlalerg Vaul 
§errmonn“. £jier oereinigen fich fünftlcrifche “Ruhe 
unb fchlichtnatürlidje Arbeit. Gehr munter ift 
auch bag Änabcnporträt, befonberg ber $opf, 
toährenb ber h«ntbartige Mittel, ber Gtoff beg 
Gtuhieg aÜ3u forglog gegeben finb. Rubolf 
Gchuite im §ofe ift bem fjerrenporträt nicht 
gemachten. Geilte 3 c id)nung, ber bünne Auftrag 
ber 3arbe finb nüchtern uttb ohne Äraft. Keffer 
ift bag ©atnenbilbnig „Richte 5 rau“, bag biefe 
R)etchh«it eher oertragen fann unb fie berechtigt 
erfcheinen läfjt. ©eorg ßuömig Rlepn finbet 
ftch mit feinen Vormürfen mehr fdhlecht unb recht 
ab, alg bah ft« burd) V«rfönlid)feit 3U beleben 
Ocrmag. 3 flcifd^ in feiner i'euchtfraft uttb i'eben 
bar.mftcHen, ift ihm nicht gegeben. Gchma^e 
Geibe 3U meifcen Gpüjenärtneht mählt (Earl 
Rlbredjt im „Vtlbntg meiner 3 ra u“. ©ie ©e» 
fichtg3üge ftreben Verinnerlichung an, finb aber 
ettoag Oerquält. Gehr gut in toniger Siefe unb 
rei30oH einfacher Äompofition ift Robert Vomtohg 
„Vilbhauerin Veffie Votter Vonnoh“. Gchlimm 
finb bic fjerrenbilbniffe oott Rubolf Vadjer, 
noch fchlimmer ift eg, bah biefe riefengrohen, 
büitncn unb big 3ur Hiterträglichfett flauen Rr* 
beiten hier Vlaß gefunben haben. ©Icidhfallg ab» 
fehreefenb mirfen bie ©antenbilbniffe oon § er¬ 
mann 3 enner»Vef)mer, befonberg bag „An* 
dante resoluto“ mit ber barbarifdjen Häufung oon 
Gtoff unb Veitoerf. Heinrich £jcllf)of bleibt 
mit bem 3 jäger»Vorträt beg Sjerm REHergborff» 
RBegelcben in einer feichtcn Oberflächlichfeit ftccfen, 
bic in bem papienten lattbfchaftlid)ett Sjhttergrunb 
noch ein übrigeg tut. Unb in biefer ROeife geht 
eg fort, ©a mären 3U nennen — nein, eg ift 
hoch beffer, ben Gdjlcier ber Vergcffcnljeit über 
all bag 3U breiten, mag auf biefern ©ebiete ge» 
fünbigt mürbe. <Sg mürbe ein gar 3U traurigeg 
Äapitel merben. 

(Sitten Gaal hat bic RugftcHung groben &ar» 
tong geopfert, ©a ift 3unäd)ft Vier re V u 01 g 
bc ©haoaniteg, bcffcit brei 'ilrbeitcn allein 
breiRBänbc bebeefen. RIan ftcht hier unb fragt fich: 
irgenb einen Rci3 muh bic Gad)c bod) haben, 
foitft hätte man fie moht nicht importiert. 3ft 
eg bic &ompofition? Rein, bic ift mehr alg 
troefen. Stein Gdjmunq, feilt 3icffidjcrer Vufbatt, 
fein (Sffcft ift Oorhanbctt. f>ft cg bic 3 cidjnuttg 
cin3elncr Figuren? Vud) bag nicht; benn bie 
3cichnung — 0 heilige Anatomie! — ftcht unter 


ber ©urdhfchnittglciftung eineg afabemifchen Gdjü« 
lerg. 3a, mag bleibt bann? ©ag 3U beanttoorten, 
mühte fich ein gan3 Vcrufcttcr finben. Rud) 
3ang ßoofehen hat fich, fchr 31t feinem 
Unglücf, in ber ©cforation oerfudht. ©ie (Srfin* 
bung in ber „Rrbcit“ unb „ 3 pgeia“ ift überaug 
fdjmad) unb auf eilt finblicheg ©cmüt berechnet. 
Rber aud) bic technifchc Gicherheit Ocrläht ben 
Rtalcr. (Sg ift, alg ob ber grofjc Karton ihn gan3 Oer* 
geffen macht, mcldjc (ölicbproportionen ber menfeh» 
licpc Körper bcbiitgt. (Srft bei ©. V i c a r b g Ruf» 
3cid;nungcn „©er Stampf“ unb ,,©ie ©eburt beg 
Vartö“ atmet man mieber auf. §ier ift mahreg 
können Oorhanben,fomof)l iitbcrfoitOeränenVeberr» 
fchung ber 3tgur, alg aud) beg rci30ollcn RBcchfcl» 
fpielg ber ßinien. Von ber farbigen Rugfüljrung 
geben bie flehten Gfi33en an anbrer Gtellc feinen 
rechten Vcgriff. Otto Rlarcug fettf bie Vilb* 
folge für bag Ratbang ber Gtabt Oueblinburg fort. 
„Queblinburg mirb oon ber Rbtiffin untermorfett.“ 
Rtarcug hat fich ben rechten Gtil für biefe Rufgabc 
gefdjaffen, farbenfroh uttb’groß in ber Röirfung. 
ßchtcrcg oerführt ihn hier 31t einer gcmiffcit (Sin» 
tönigfeit beg tiefen Gd>attcng, aug bem fich im 
£id)t bic ©cftalt beg Vürgermciftcrg unb bie ber 
Rbtiffin im brcnncitb roten ©cmanb auf meihem 
Roffc heroorhebt. Rlfcg in altem reiht fich auch 
biefeg Vilb beit früheren mürbig an. 

Rland)ctt £anöfd)aftcr lodt augfdjficjjtich bag 
Rtecr, ber Oafcn. (Smnth ßifdjfc 3cigt einen 
ftaren meiten fjimmel über ber ruhigen, fpiegetn* 
ben Gcc. Gehr fraftooll ift 3 0 h n RI i dj a u j in 
feinem „ 3 if<^erbootc bei Vieuport“, bie in feftcr, 
fetter, abgefpadjteltcr ^arbc mit bem meißgrauen 
Vtcer unb bem rotbraunen Gcgel einen über3eu* 
genben Vuefdjnitt bieten. Vlatt, mehr ge3cidjnet, 
ift Äarl Scipolbg „Vöigcg VJctter“. 3 ang 
0. V a r t c l g mählt bag Vquarcll in einem 3 °r» 
mat, mic cg fonft nur bem ölbilbe eigen ift, 
bchcrrfcht aber bie Scd)itif üollfomnten unb 3eigt, 
mic auf biefe Vrt bag duftige, fcudjt ©etränfte 
hoppelt gut 31111t Vugbrttd gelangt, ©a finb hot» 
tänbifche 3 i[d)crfraucn, bic forgeriootl, Oom Gturm 
gcpeitfdht, bic l^cimfchr ber Voote ermarten, bann 
eine Vrattbung an ber brctonifchcn Stufte, bic nur 
bag Vtccr iit feinem Sofcit meift. JJricbrid^ 
Äattmorgen oertiert fich «i« menig in ftein* 
lidjcn G3encit, mic „Vcim Vcßflicfcn“, ,,©ic S?a* 
merabcit“, fchmingt fich aber in ber „Vtittagg* 
paufc“, Arbeiter, bic bic ©ampffäbrc Ocrlaffcn, 
31t Son unb Gtimmung mieber auf. 3aitgf)cr» 
mann ift mit feinen ^ifchmärftcn oertreten, bic 
fdjlicfjlich bei ber häufigen V 3 iebcrhofuttg beg Vto« 
tiog ihren Vci3 ocrlicrcn. Vuch bic 3arbe hält 
auf bic ©auer nid)t üöllig ftanb. QangVofjrbt 
bringt eilte gatt3e St'ollcftioit oon ©uafchen, bie 
nicht ohne ©cfdjid ben grauen Son ber V a PPe 
3u oermerten miffett. Gchließlich bleibt hi« r aber 
bo<h nur eben biefe ©efd)idlidjfcit, eine Voutine, 
bie mit bem Vaturftubium, bag immer frifdj unb 

Diaitized by ^ ^oosle 



508 


Die Gegenwart. 


m 26 


toctdfj oon neuem betrieben toerben mufj, nidgt 
me^r Piet ©emeinfameg gat. Vefonberg bergriffen 
ift „©. < 3K. Äreu^er Hamburg unb ©leipner im 
$ieltoaffer ber £jogen3oltern“, bag a[[3U fegr bie 
•iUbfid^t Oerrät, möglicgft oiet ©egenftänbfidgeg 3U 
3eigen. 

3n bie geibe fügrt &arl $at)fer*©idg* 
berg. 3 n ftumpfer, breiter “Slrt, bie bag Vitb 
toie einen Seppidg er f dg einen Cägt, fdf>afft er ©uteg. 
©ugen Kampfs „Vaumgruppe bei “Slieuport“ 
ift ettoag feft, bie grauen Rolfen ferner. < 2Ü a £ 
Ü1g gibt einen fetjr büfteren “Sttonbaufgang ginter 
madigen Räumen in ebter Jjarbe. ßeongarbt 
©anbrocf Oertoertet fecf unb gerieft bag SRot 
eineg ©dgiffgrumpfeg in feinem “SStotiO „“Sin ber 
Vtotttau“. Otto © n g e t bleibt in ^rteäfonb. 
©ein „^rtefifdgeg ©orf“ ift toieber bon ben “Bor» 
3Ügen einer fegr fegtidgten ©on.ne erfüllt, ©inen 
fegr toirfunggOollen Vortourf entnimmt VTa;r 
© dg I i dg t i n g einem betgifdgen ©eebabe. ©r täjjt 
biefeg bon ber ©eefeite aug in beg “Slbenbg blauem 
©unfte Oerfdgtoinben. “Stur fd^toadf) ergeben fidf) bie 
Konturen ber “Sßotfenfrager, prägnant fegen bie 
£idgter ber ^nfter unb ber üieten bunten Caternen 
ein. “Sltfreb ©dg erreg matt biegmat einen 
„gfebruarabenb am ©runetoatbfee“. ©o fegr ber 
Zünftler ©toffe betjerrfd^t, toie atte ©tragen am 
fagnreidgen $tufj, f° toeifc er bodg gier nidgt im 
gleichen l 32 tage ben “S 3 efdgauer refttog 3U erfreuen, 
©ag madgt, toeit Srübe mit ©dgtoere öertoedgfett ift, 
fo bag bei alter guten “Slrbeit bie ©timmung aug* 
bteibt. “28 i t g e t m Selbmann in feinem 
„“SKonbaufgang“, geinridfj ©dgtotermann 
in feinem „gerbftabenb“ bofumentieren ©mpfinben 
unb fidlere §anb. 0 ; ran3 ^offmann^at» 
tergteben bleibt toie ftetg füg empfinbfam mit 
feinem roten ^erbfttaub, bag er über ©gartotte bon 
©teing ^ 3 tag in ©oetgeg ©arten am ©tern breitet, 
^etij Äraufeg „©rüne Siefen“ finb megr 
romantifdg atg toagr. Vor einer “Slfterfunft, toie bie 
Äart fjeffnerg, bie bie “Statur ba3u genügt, 
allerlei VXägdgen unb Veteucgtunggeffeftdgen an 
igr 3U berüben, bon einer Äunft, bie an bie tängft 
übertounbene 3 c *t beg ötbrucfg gemahnt, möge 
ung eine gütige Vorfegung freunbftdgft betoagren. 

©ag Interieur meiftert “Sluguft b. Vran« 
big in feiner öortrefflidgen “Slrt. ©r trägt bie 
^arbe fdgtoer unb ölig auf, um burdg igr ©timmern 
bag ßuftige, bag att bag gtigernbe Vunt 3ufam* 
mengält, 3um redgten naturtoagren “Slugbrucf 3U 
bringen, ©abei ift er ein eminenter 3cicgner, ber 
in biefer bieten $arbe nie ben $abcn feiner ©ar* 
ftettung bertiert. Vefonberg ein Sreppenaufgang 
mag geute feffetn. Vorn toinbet fidf) bag ©etän* 
ber, bon ber “Stücftür beg $lut<>g flutet bag £idgt 
über bie VJanb unb ben fpiegetnben ©ftridg. 

rort3 ©farbina arbeitete gteidgfattg toeiter 
auf biefem ©ebiet. ©r toägtte fidg oornegmfidg bag 
innere alter Vofofofdgtöjjdgen, in bag er rei3« 
bott ein ^igürdgen, biegmat ein &ammerfägdgen, 


rofa auf grau fügte. Vtaj imitian ©dgäfer 
ift ettoag bunter unb bodg nidgt fo gan3 fein, tote 
er erfdg einen rnödgte, boeg finb fein „^eimtidg“, 
megr nodfj fein auf ©etb geftettteg ,,©dgtaf3immer 
ber §er3ogin“ adgtunggtoerte ßeiftungen. Srnft 
&olbe toeift einen friefifdgen ^nnenraum mit 
fdgönem grünen ßidgt. “Slnfprudggpott tgeatratifdg, 
babei burdgaug unftubiert unb ogne ©efdgmacf 
finb bie ©tilleben oon “ 32 targ. §ormutg<* 
Äattmorgen. “2Denn fotdge ©tüde nidgt nur 
einen “^lag, fonbern audg einen guten SfJIag finben, 
fragt man fidg bodg, ob eg nidgtg $ 3 effereg gäbe, bag 
biefen Oerbiente. 

©ag er3ägtenbe ^igurenbitb tritt immer metjr 
in ben gintergrunb, ein Umftanb, ber nur freubig 
3u begrügen ift, ba einem “SJorgerrfdgen ber 3bee 
faft ftetg bie materifdge “Slrbeit 3um Opfer fällt. 
“Slug retigiöfem ©toffgebiet bringt ^erbinanb 
©raf §arradg einen “ipautug, ber ben ©<o* 
laterbrief — fpe3iett biefen — biftiert. ©ie §anb» 
tung ift auf bag göcgfte utriert, im “ißlaftifdgen 
tonnte fidg ber SHater nidgt genug tun unb Pergag 
gierbei bag £eben fetbft Oöttig. Sofef ©dgeu» 
renberg matt einen Sefug, ber Pon feiner 
“SHutter fdgeibet, ebenfattg megr “SZtadge, alg 
toarmeg ©mpfinben atmenb. ©ie ©dgtadgten- 
bitber, in ber 3agl redgt befdgränft, toben fidg in ben 
“STebenfäten aug. “Stur ©buarb ^aempfferg 
„Seutgen“ gat eine beffere ©teile ergatten, ogne igr 
fonbertidg mit feinen bünn* unb gleichfarbigen 
“ipferben geredgt 3U toerben. 

©egr amüfant ift ein fteiner toeibtidger Sttt 
oon §einridg^8rünne, ein gägnenbeg “jötobett. 
©ine trefftidge Seiftung ift §eta“ipeterg’ „?Jor 
bem ©pieget“. ©in naefteg “SZläbdgen, Pom 
“StüdEen aug gefegen, Oom ©pieget bag “Slnttig unb 
ber ßeib loiebergegeben, ift mit redgter ^r«ube 
unb im fdgönen Son beg ^teifdgeg gemalt, ©mit 
“jßurmefter toeift “SJTännerafte im “Stingfampf. 
©ie 3ei^gowng ift fegr begerrfdgt, bodg ftegen bie 
Körper ettoag gett unb gart auf bem bunften 
Seppidg. germanit ©roeber bringt eine 
©ruppe ,,©ie Sltalfdgüler“. ©ie Cuftigfeü ber 
©dgar toirft ge3toungen, audg bie materifdge “Stuf- 
gäbe ift burdgaug nidgt getöft. §ang ßoofdgen 
erfreut megr alg burdg feine ©eforationen burdg 
eine gelte, fdgtidgte „SItutter unb $tnb“, überrafdgt 
audg burdg einen fegr feefen “2Durf ,,©ie Verteilung 
ber Veute“, ber aug frügerer 3 ^it ftammen mag. 
3 n tiefem Vraun fpiett fidg bie fteine, fegr gunto» 
riftifdg gefaxte ©3ene unter ben ©dgnappgägnen ab. 
“Stuguft “SBitcfeng fdgitbert eine §odg_3eit auf 
3 uno, bie jungen unb “Sitten in ortgtümtidger 
Sradgt. “ipaut “Sltepergeim mödgte man ntdgt 
gern ettoag Vöfeg fagen; er gat feine 3 «it gegabt. 
Stber befigt er feine ^reunbe, bie ign baoon ab* 
galten fönnten, fotdge gan3 ftägtidgen Arbeiten toie 
,,©ag 3igeonertager am Äomerfee“ unb anbreg 
megr ber öffentlicgfeit 3U unterbreiten? ^ran3 
©idggorft ift reidg an ^arbe, “SStunterfeit unb 


Digitized by 


Google 


«tr. 26 


Die Gegenwart. 


509 


audfj §umor, alfeg ©inge, bie ein rechter «Haler 
toobf braunen fann. ©ein ©onnenfdjein ift 
toirftidj fonnig in ©arten unb ^igur, fein ßauben» 
foloniefeft ift toirlfidb fröhlich mit ben ©ruppen im 
©djatten unb ben im ßidjte fidfj brebettben paaren, 
«lucb bag «Balbfeft mit ben Mnbern ftebt bem 
gleich. §enbrif3ob-@anermgnn nennt fein 
fceidjeS «Htb einer «Hutter „«lufopferung“; er 
erfdjöpft ben tiefen «lugbrud ber 3rau, bie ihr 
ßiebfteg an bag ©efidjt brüdt. ©ie „3igeuner 
non ©acramento“ non «H. «tobrigue3* 
«Icofta finb anfprud)gnotl aufgebaut, ergeben 
aber bei näherer “Betrachtung fefjr toenig. 
^riebridj ©tabl bat fidj betoußt bie «Hat* 
toeife ber alten Italiener angeeignet. ©r trifft bag 
«Ute auSge3eidbnet in ßanbfcfjaft, 3ig ur > Sradjt 
unb «Jeitocrl; aber man muß fid) bod) fragen, toag 
e2 für einen 3tnecf bat, ficb all halber Mpift 3U 
ertoeifen, unb toeber ber «Xatur noch feinem ©e= 
ffibl, benn bag ^ier ©ebotene ift audj nicht eigen, 
3u folgen, «luguft «3 fublc gibt eine 

«Kabonna, bie in ber 3ei<h nun 9 ber £jänbe miß» 
glüdt ift, toie auch bie gan3e «luffaffung nidbt ur= 
fprünglidj erfcbeint. Um fo beffcr ift ,,©ag ^rüb= 
ftüd“, eine «Hutter, bie ihr Mnb füttert. fjier 
ftimmt Son 3U Son, bag blaue ©ebed 3um ©elb, 
bag mattrofa Meib 3um «Tot beg gintergrunbeg. 
©ag Köpfchen beg Mnbeg mit bem aufgefperrten 
«Hunbe ift echt unb lebengnoll. 


ber alg äußereg 3ei*hen ber «Inerfennung nor 
ber ganzen «Deft ein ©enfmal Unter ben ßinben 
in Berlin forbert. ©er einbringlidbe «tuf bat big» 
her in «Berlin feinen «Diberball gefunben. 

5ür bie toacbfenbe ©emeinbe ber Meißner» 
eljrer toar halb nach bem Sobe beg ©idjterg ber 
ftille «Dinlet am «Dannfee, too feine ©ebeine 
liegen, bie geheiligte, oftmatg poetifcb befungene 
©teile, too ihre ©ebanfen ficb fanben; ber «Dali» 
fabrtgort, 3U bem fie pilgerten. 3n ber ftillen «3er» 
ebrung für bag einfame ©rab, in beffen «Täbe fi<h 
bie Mttaßropbe aofpielte, bie Meißg. ßeben ein 
©nbe feßte, fommt betoußt unb unbetoußt ber ©e» 
banfe 3um «lugbrudf, baß bag «lätfel Pon Meiftg 
Sobe auch bag «tätfef feineg ßebeng bebeutet, 
baß bag Meiftprobfem ungelöft bleiben toirb, big 
jene «Jorgänge, bie fidj am Ufer beg ftillen 
«Dafferg abfpielten, mit altem, tnag norange» 
gangen, ftar unb pftxJjotogifdj nerftänbticb nor ung 
liegen toerben. Min 3nMfel> bag ©unfel, bag 
Meiftg Sob umhüllt, beginnt ficb gan3 altmäbtidb 
auf3ubetten. 3ene ©rllärung, bie alte pfpdjologi» 
fdjen ©djtoierigfeiten mit ßeidjtigteit übertoinbet, 
inbem fie ben ©idjter für geifteggeftört erftärt, ift 
beute nöltig unhaltbar getoorben; auch allgemeine 
^äbmiffe, äußere «tot, unbefriebigte ©itelleit unb 
anbreg Unglüd, bag biefen «tiefengeift gebeugt 
haben folt, fann alg «Hotin für feine ßjanbfung 
nidbt mehr ernßbaft in Betracht fommen, unb 
pofitibe, gan3 fpe3ietle ©rünbe treten an bie ©teile 
fjaltfofer Mmjelturen unb aUer möglichen §bpo« 



S^leiftbenfmal unb &leiftforfdf)ung. 

«Joit 8. Rahmer (Berlin). 

n biefen Sagen toirb bie ©tabt 5 ra nf= 
furt a. 0. ein ©enfmal ibreg größten 
©oßneg enthüllen, ^einridjg n. Steift*), 
ben mir nicht nur alg ben Verbot« 

__ragenbften ©id^ter ber «Harf feiern, 

fonbern auch alg «3otitifer unb Sreibeitgbelbcn, 
alg ßidjtfreunb unb alg 3ulunftgmcnfcben. «Denn 
toir non ber §erme im berliner «Jiftoria»«3arf 
abfeben, bie Meiftg «Tarnen trägt, fo toirb bag 
©enfmal feiner Baterftabt bag erfte fein, bag 
Meiftg «Inbenfen auf öffentlichem «3laße nerberr» 
licht. „3n Berlin ift ein gan3er «Harft non ©enf» 
mälern für preußifche Jelbberrcn errichtet — ber 
größte ©idjter «3reußeng aber toirb einer, gleichen 
©bre nicht getoürbigt“ — fo fdjrieb fchon im Sabre 
1868 an beg ©idjterg Sobegtage bie „«Teue freie 
«3reffe“ in «Dien, ©eitbem ift ber «tuf nach einem 
Meißg toürbigen ©enfmal oft ertönt, befonberg 
einbringlicb in neuerer 3eit bureß 3 ran 3 ©ernaeg, 

») ®a8 ÄIeift.$entmal be8 «ilb&auer« ©ottticb «Elfter 
in ^Berlin-Srunetoalb toirb am 25. ffuni, mittagg 12 Xtbr, 
entf)ütlt; Me Jeftrebe hält “Prof. Dr. CEridj ©cfimtbt. 


tbefen. 

©ie ^orfchung ftebt nicht ftilt, unb in ber ange» 
gebenen «Tidfjtung bat fie ung manche bebeutungg« 
nolle ©ntbedung in letzter 3eit gebracht, ©ie philo» 
logifcße Unterfud)ung non Äleiftg «Derf ift big 
3u bem «3unfte gebicben, baß fie fl)ftematif<h bag 
biftorifdj ©enetifeße unb ben «Jro3eß beg «Derbeng 
ing «luge faßt, baß fie ©pe3ialanalt)fett bietet mit 
energifdjer «3e3iebung 3U ©nttoidlunggproblemen. 
©ie Unterfuchungen non §. ©üntber (©upborion 
^8b. XVI, XVII) haben bag überrafchenbe «tefultat 
ergeben, baß Meiftg „^inbling“ eine 3 u 9 en ^ ar * 
beit unb feine frübefte ©r3äblung ift, unb baß auch 
manche anbre ©r3äbtung in bem letjten non Meift 
herauggegebenen SBanbe einer niel früheren «3eri» 
obe feineg ©haffeng angebört, alg man bigber an» 
genommen bat. ©ag ift für bie «Jetocrtung Meiftg 
unb feineg «Derbegangg non großer Sragtoeite. 
©enn in feltener ©inmütigfeit glaubten früher 
bie «3iograpben Meiftg geiftigen «tiebergang aug 
ben «Derlen ber leßten «3eriobe lonftatieren 3U 
lönnen, bie ein «Ibfteigen in lünftlerifdber toie tech« 
nifher §infi<ht bebeuten follte. «loch einige 
fchlechte «tonelten, fo dbarafterifiert Sreitf<hte bie 
leßte «3eriobe, einige Heine «Inelboten, um toenig 
©elb für ein berliner «Dinlelbfatt baftig auf bag 
«3apier getoorfen, unb ber ©idjter — „fegt bie 
ßeier tränenb aug ben §änben“. ©iefer «luf* 
faffung, bie fo treffenb 3U ber norgefaßten «Hei» 


Digitized by 


Google 







510 


Die Gegenwart. 


Sir. 26 


nung bon Meiftg gciftiger Umnachtung pagte, fdEfon 
burd) frühere Arbeiten erfdfjüttert, ift öurdf) 
©üntfjerg über3eugenbe Sjotfdjunggergebrtiffe bie 
fegte Stüge ent3ogen toorben. SfudEj anbre 
Unterfudfjungen aug neuefter 3 e ^, mie bie bon 
Meiftg Verhäftnig 3U 3 ^^ unb Sfrnbt bon 'S. 
Sdfjuf3e (Vreug. 3 ohrbücfjer CXL, 3 ) taffen pfeift 
bon neuem alS ben unermüblichen Streiter er® 
femten, ber mit ben bebeutenb|ten ©elftem unb 
SJorfämpfem big 3ufegt in gegenfeitiger ^üf)iung 
ftanb. 

SÖenn bie ermähnten 

nur inbireft bag (Egarafterbifb beg Sidfjterg er® 
gän3en, fo bebeutet einen pofitiben ©etbinn bie 
Veröffentlichung bofumentarifcher Sluf3eidhnungen 
bon ber §anb ber Soufine unb bertrautcften 
3 reunbin beg SidEjterg, SHaria b. pfeift, bie in 
feinem Seben eine entfcgeibenbe ‘Stoffe gerieft hat, 
unb bie bodfj in feinen SHograpgien nur hier unb 
ba ctfg ein ungreifbareg Sdfjattenbifb pfögftcg unb 
ffüchtig 3U erfdgeinen pflegte. Stadjbem ich bor 
fahren auf bie intime S^iehung Äfeiftg 3U biefer 
3 rau, bie bem §ofe fehr nahe ftanb, mit alter (Enf® 
fdfjiebenheit hingemiefen hatte, mar ihre Skrfon in 
benSZtittelpunft berMeiftforfdgung gerücft. 3 <h h<»tte 
aug brei, 3unächft bon Stöul Sinbau in biefer 
3 eitfdjrift mitgeteilten Briefen Meiftg bom (Enbe 
feineg Sebeng ben Schlug ge3ogen, bag 3mifdgen 
beiben ein fehr intimeg Vergäftnig beftanb, unb 
bag mir in biefem Skrhäftnig bag fegte SZtotib 3U 
Äleiftg Sat 3U fudgen hoben. Stieme fjppotgefe 
mürbe fo heftig angefeinbet, mie affe Skgaup® 
tungen, bie auf pfgdgologifdgeg Skrftänbnig 
rechnen. 3n ber Meiftauggabe beg bibfio® 
graphifdgen Qnftitutg mirb fie gan3 ber® 
fdgieben beurteift. 3m Kommentar beg Sdgfug® 
banbeg mirb fie entfdgieben bermorfen mit bem 3*t® 
fag, bag „jeber (Einfidgtige bon bornherein mig* 
trauifch fein mugte“; in ber (Einfettung beg erften 
SBanbeg mirb mohf ber ©emiffengfonffift Meiftg 
anerfannt, aber fidgere Säten merben bermigt. 
SBag ich oug Meiftg Briefen heraugfefen fonnte, 
bag fteffen bie eigenen ©eftänbniffe feiner ©efieb® 
ten auger 3 meifef. S 3 . £jennig hat einen §er3eng= 
ergug ber faft 70 jährigen ^rau bcröffentlidgt 
(Sonntaggbeif. b. SJoff. 3 *Ö- 09 37 , 38 ), ber 

in hohem unb fdgönem ©cgmunge Äleiftg einftige 
feibenfdgaftlidge Siebe fchifbert, bem ich bie fofgen® 
ben 3mei Säge entnehme: „Söag ift affe Siebe ber 
Sterblichen hier auf (Erben, mag finb affe Stomane, 
affe ©ebidgte im Vergleich mit feiner Siebe unb 
feinen Briefen. Solch ein £Jeuer fonnte nur in feiner 
Seete, in feinem §er3en, in feinem Stöfen lobern.“ 
3 eber SJerfudj, bie fegte Sat Äfeiftg menfchfich 
3U erfaffen unb berftänbfich 3U machen, mirb in 
ber 3 ufunft bei biefer berhängnigbotfen Seiben® 
fdgaft für bie mütterfiche ^reunbin anfnüpfen 
muffen. 

SÖie ber SSilbgauer in bem für Jjranffurt 
beftimmten Senfmal Meiftg 3 “ 9 e nur anbcuten 


fann, fo hoben auch bie Siteraräftfjeten in ben 
fegten Meiftauggaben fid; nur mit affgemein ge® 
haftenen biographischen Sfi33en begnügt; ja SD. 
§er3og in feiner prächtig auggeftatteten, tejtfidfj 
fehr forgfäftigen unb gut fommentierten Meift® 
auggabe beg 3ofefberfageg, bie big 3um fünften 
Stönbe gebiegen ift, besiegtet mit gutem Siecht 
auf bie übticfje einfeitenbe Viograpgie. Sie ernfte 
3orfdgung refigniert; aber bie flüchtige 3eher beg 
einfeitigen 3adgmanneg berfteht eg, in füfjnen unb 
phantaftifchen §t)pothefen bem Sgorafterbifbe beg 
Sidgterg gan3 neue Sichter auf3ufegen. Ser Ster® 
benar3t 3 - Sabger in SDien, ber bereitg 1897 eine 
in ihrer &ritiffofigfeit faum ernft 3U nehmenbe 
Stubie über Meift beröffentfidht hot, fudgt in einer 
neuen Slrbeit „Heinrich ;b; pfeift, eine pathogra® 
Phifdg=pfhdgofogifdge Stubie“ bie jpfpchopathifch« 
Skfaftung beg Sidhterg 3U ermeifen unb bie gan3e 
Sigenart beg 3 >idjterg bom pfpdhofejueffen Stanb« 
punft aug 3U erffären. Stach feiner Stuffaffung ift 
bag Seben beg ifdjjmer befafteten ©icgterg houpt* 
fächfich burdf) bie SZtännerfreunbfdhaft beherrfdgt; 
affe grogen ^rifen in feinem Safein big auf bie 
Sdfjfugfataftrophe entfpringen getäufdjter Siebe 
3um Vtanne ober ber „Sfnhoffung“ neuer Siebe; 
bag Sterben berhifft igm 3ur Siebe, bon ber 
fein Safein ben Sluggang nahm, unb bie er in' 
fämtfichen SKännerfreunbfchaften unbemugtfuchte: 
3ur Siebe ber SKutter. Siefe berbfüffenbe Slug® 
legung fugt auf ber fjppotbefe bon 3reub, bie 
bie Steurofen unb ihre jemeifigen Spmptone auf 
fejuelle ©rlebniffe unb Sraumen in frühefter Älnb« 
heit 3urücfführt. So mertbotr bie Sfnfchauungen 
3reubg finb, fo befrudjtenb fie mirfen unb fo hoch 
ihre SJeoeutung afg miffenfchaftfiche ©runbfage 
ber ^fhähofogie 3U fdgägen ift, fo menig angebradgt 
ift ber Verfuch, nad)trägfich eine SJerfönfichfeit 
unb ihren ©harafter auf biefem SDege enthüllen unb 
flarfegen 3U moQen. Sag SJerfahren miberfprtcfjt 
entfchieben ber (Eigenart unb bem Vlefen ber 3 rcub* 
fchen S 3 ft)choanaIt)fe; benn fetbft bag reidgfte, auto® 
biographtfcgc Sftaterial fann für ihre 3 ü>ccfe nicht 
augreidjen, nur bag febenbe Subjeft unb feine 
berftänbnigboffe, richtig gefeitete unb fefbftfofe 
Sftitarbeit fann einen (Erfolg in Slugfidgt fteffen. 
Sabgerg SJerfuch mug affo fd^on bom prin3ipieffen 
Stanbpunft 3urücfgemiefen merben, unb eg er® 
übrigt fidh beghafb, im e^efnen noch auf affe 
3 rrungen unb ^Wchtigfeiten beg Sfutorg ein3U® 
gehen, ber bag SZtateriaf für feine 3toccfe gan3 
mifffürfidE) 3uredhtfegt unb ohne ^ritif bon Vor* 
augfegungen auggeht, bie fängft miberfegt unb afg 
haftfog nadggemiefen finb. 

(Eine 3utreffenbe (Ehorafteriftif unb eine er« 
fdfjöpfenbe ^Biographie Äfeiftg 3U fchreiben, ba3u 
ift bag SKateriaf bei meitem nicht augreichenb unb 
nicht fidhergeftefft. SZtan mag fidfj 3U ber Senf® 
mafgfrage fteffen, mie man miff, bief midhtiger ift 
im Sfugenbficf bie (Eroberung ber S3ühne, bie ben 
herborragenbften Söerfen beg Sichterg noch ber® 


Digitized by 


Google 


»yy • w '*X?y r { 


Rr. 26 


Dl« Gegenwart« 


511 


fdjtoffen Ift, ttttb ebenfo bie mübfelige Kleinarbeit 
beg £Jorfdf)erg, bie freilich nur bann ein befriebi* 
genbeg Refultat verfpricpt, menn fie ft)ftemattfd^ 
organifiert unb geleitet, bie berfcbiebenften Kräfte 
3U gemeinfanter Sätigfeit bereinigt. 



©er ^olitifer ^reiligratl). 

Bu feinem 100 . ©eburtgtag am 17 . 6. 1910 . 
53on Victor KUmperer (Oranienburg). 

II. 

f nb eg treibt ihn fef)r halb meiter, vorher* 
banb ftürmifcb nach linlg. 3 ur ©r» 
bitterung über bie troftlofen 3eitverbält* 
niffe gefeilte fid) mobl ber Kummer um 
bie eigne Rot. (Sr mürbe in Belgien 
unb ber ©<bmei3 umgetrieben, er mujjte fcblie&licb 
in ©nglanb einen faufmännifd^en Roften annebmen. 
(Sr tat eg mit ungebrochenem ‘Klüt, aber boeb 
Voller Ritterfeit. 

‘äötber bid), toeil frei) bu fangft, 

5>aö ©cbett turn taufenb S)unben, 

< 3®iber bid) bie blöbe Slngft 
“Bor bent ©idjler-'Bagabuttben! 

BJiber bid) unb beinen Srutj. 

5UIe BJaffen beS ©emetnen: 

Äälte, ©ünfel, ©tgennuij — 

9lüe8 totber bid), ben einen! 

©o 3eigt benn bag Heine ßieberbeft öon 1846 : 
„Qa ira“ ^reiligratb alg über3eugten ‘Revolutionär, 
©r fiebt feinen anbern Rugmeg mehr alg bie ge* 
maltfame Rbfcbüttlung beg unerträglidben 3 ocbe 8 
„Von unten auf“; er fcbtoelgt in ber Rugmalung 
ber nabenben Revolution, läjjt bag Rolf, burd) 
beffen „ßumpen ber RHttb pfeift“, bag fianbmebr« 
3 eugbaug erftürmen, läßt in ber Srudferei aug 
ßettem Kugeln giejjen. Sie fureptbarften unb 
febönften Rerfe aber biebtet er, alg nun bie Re* 
volution iogbridjt. ©g bat ibn bamalg nicht in 
©nglanb gebulbet, er ift an ben Rhein geeilt, bat 
tvegen feiner alg Flugblatt verfauften „Soten an 
bie ßebenben“ vor ©eriebt geftanben, bat mit Karl 
Rlarj 3ufammen bie blutrote „Reue Rbeinifcbe 
3citung“ geleitet, in ihrem Feuilleton feine teil* 
beften fiieber veröffentlicht. Rtan pflegt ihn ben 
„Trompeter ber Revolution“ 3U nennen. • Sag ift 
3U toenig. ©r ift auch ihr Rlaler, ipr Rallabifer, 
er fdbilbert fie, mie er ben ßömenritt, mie er ben 
Kampf ber Reftien um einen ßeiebnam gefcpilbert 
bat. ©g ift einzigartig, toie Ijier Rhetor unb 
Rlaler, unmittelbarer ßprifer unb RaÖabifer in 
eing verfdf)mel3en. RDenn er Rcrling „Jahnen* 
macht auf beutfeben Rarrifaben“ beflngt, fo ermeeft 
er in feinem £efer nicht nur 3 arn unb Rlüleib, fon* 
bem fteHt ihm auch bie Rarrifabenfämpfe leibhaft 
Vor Rügen, entroHt ihm ein ballabifcbeg Rilb. 


ßte fochten breijefm ©tunben taug, 

3>ie ffirbe hat gejittertt 

Sie fochten ohne ©ang unb Mang, 

©ie fochten ftumm erbittert! 

3>a toar fein fiieb toie Qa ira — 

£tur ©chrei unb Ruf unb Röd)eint 
©ie ftanben emft unb fdjtoetgenb ba, 

3nt Blut bi8 3U ben Mi öd) eint 

RJenn er in ben „Soten an bie Cebenben“ 
mit ungeheurem Rebepatpog ben Refreiunggfampf, 
bie Remicbtung beg „Sprannen“ prebigt, fo 
fnüpfte er an ein malerifcb*ballabifcbeg Rtoment an: 

®ie Hügel mitten in ber 3? ruft, bie ©time breit gef palten, 
©o habt ihr und auf fchtoanfem Brett f)od) in bie £uft 

gehalten! 

@ocp in bie £uft mit toilbem ©chrei.... 

ltnb ein batlabifdber Rlaler bleibt er auch, 
menn er im „ßieb vom Sobe“ über bag et^elne 
©reignig b^auggreift unb eine ©pmbolifierung 
beg ©an3en gibt. 

Sluf ben §ügeln fteht er im Rlorgenrot, 

5>aö ge3Üdte ©chtoert in ber fehngen §anb. 

BJer ich bin? 3d) bin ber Befreter»Sob; 

53in ber Sfob für bie ‘JZtenfchbeit, bad Baterlanbt 


©rft alg bie Revolution Völlig unterlegen mar, 
manbte fiep 5 rc i^9 r atb nach ©nglanb 3urücf. fjarte 
ßonboner Rrbeitgjabre folgten. R 3 obl hielt er 
tapfer an feinem Rorfap feft, „Sagelöpner unb 
Roet“ 3U fein, griff tapfer nach „beiber RDürben 
Kran3e“; aber ftarfen Rbbrucb tat bag itbermafj 
ber faufmännifeben Refcbäftigung bem Siebter bod) 
mobl. ©g ift ihm nicht Viel ROertVoHeg in ben 
fünf3iger unb fedfoiger fahren geglüeft. Socb bie 
politifcbe ©ntmicflung beg Rlanneg ftanb in3mi* 
fepen nicht ftiH. Rlit tiefem Rlijjtrauen 3mar, aber 
unVerblenbet folgte er aufmerffam bem preufeifcb- 
beutfeben ROerbegang. 1857 febrieb er einem 
^reunbe: „3cb bin meber fo einfeitig noch fo 
fdjroff, mie Su mich bir mabrfcbeinlicb vorftellft. 
3cb halte feft an meinen Hber3eugungen unb mirle 
für fie nach bem Rlafc meiner Kräfte, mo ich 
immer fann, aber ich bin lein ganatlfer. 34 
bin, eben meil ich bie Freiheit miH, tolerant. RJer 
bag ©ute unb Rechte anftrebt, ift mir mert, auch 
menn er eg nicht auf meine RDetfe unb auf meinem 
RDege anftrebt.“ Rlag ihm biefe Solcran3 erleicb» 
terte, mar offenbar ein finblicher ©laube an gött« 
Hebe Rorfebung, ben er von früh auf — er batte 
Sbevlogie ftubieren motten! — big an fein ©nbe 
befeffen bat, unb ber ihn in ben febtoerften Rio* 
menten feincg ßebeng, auch in ber milben Re» 
bellen3eit, tröftete. 3toteft>ältig mar feine ©tellung 
3um 66er Kriege, ©r fab in ben ©reigniffen Vor 
allem einen traurigen Rruberfampf: 

®§ fingt ein 5SögIetn auf ber §aar: 

5lm ©fbftrom unb am Rtaine, 

®a liegt, ber hi^ ein Pflüger toar, 

©rfchlagen auf bem 5laine. 

ffir toar ber ©einen ©tol3 unb £uft, 

©in trüber fd»o§ ihn burch bie 53ruft... 


©r fab „©äfarigmug unb Rrätorianigmug vor» 
aug“, „perborreg3lerte bie felbftifcben 3 toc ^ ber 


Digitized by 


Googl 




512 


Dl« Gegenwart. 


§ohen3olIem*. Bber fein ©roll Hang bodfj reefet 
befänftigt, er „betounberte ble Sapferfett beg 
preufeifefeen §eereg“, hotte gar nichts bagegen, 
bafe „ber Stellung ^reujjenä unb ©eutfdfelanbg 
Befpeft Perfdfeofft* mürbe. 

©ie naefeften Safere belehrten ihn barüber, 
bafe hoch nicht nur ©äfarigmug unb Brätorianig» 
mu8 Pon spreufeen 3U ertoarten toar. (Sr fonnte 
jefet bie beutfefeen ©Inge im Baterlanb felbft be® 
trachten, ba ihn eine ftattlidfec Bationalfpenbe ber 
Sorge umg Brot überhoben, ba man ihm auch 
bei ber Büdffefer feine Scfeti)iertgfeiten toegen feiner 
einftigen Beteiligung an ber Beoolution gemacht 
hatte. (Spreufeen freilich feot cr «nt unerlebigter 
Bro3effe toiHen hoch lieber Permieben; ber liberalere 
Süben fagte ihm beffer 3 U, unb fo feof er erft in 
Stuttgart unb bann in ©annftatt gelebt.) ©a 
fanb ihn benn ber fieb3iger $?rieg fogleich auf 
beutfdfjer Seite. „®afe ich tnit jeber 5afer meines 
^erjeng beutfdfe bin unb mich * n oöer Sorge ftol3 
unb gehoben fühle burch bag einige einheitliche 
Borgehen ©eutfdfelanbg, brauche ich nicht 3U fagen. 
©8 ift eine fchtoere, aber auch eine grofee 3 C H, 
unb ich hoff* 3U ©ott, bafe ©eutfdfelanb gröfeer, 
ftärfer, herzlicher au8 bent Kampfe herborgehen 
tolrb, al8 e8 je 3UPor getoefenl“ (Bug einem 
Brief Dom 3uli 1870). Unb nun ftanb ihm auch 
fogleich toieber ba8 alte Botfeog, bie alte Baitaben» 
fraft bereit. Btan mufe bie „Srompete bon ©rabe» 
lotte“ ben beften mobemen BaHaben, ben £ilien® 
cronfchen unbBtündfehaufenfdfeen, gleichfteHen. ©och 
über bem Ärieggjubel bergafe ^reiligrath nicht, 
toie bamalg mancher anbre, toie ettoa ©eibel tat, 
ber milben Btenfdfelichfeit. „Btt BJolfgang im 
Selbe“, feinen al8 Äranfenpfleger tätigen Sohn, 
fchrieb er: 

Bunbum ber Äompf auf8 Bteffer: 

Cent’ bu 31» btefer jrtft, 

3>afe BJunben f)eikn beffer, 

9 U§ B 3 uitben fcf)Iagen ift! 

S>urcf) ©terbenbe unb $ote 
©eb beineg WtgcS treu: 
galt’ f)o<f) bag Äreu3, bag rote, 

Ob Blut unb Barbarei; 

fiafe 5r«unb unb «8 fdjeinen 

Sluf beinern ernften ©ang — 

Unb fluche nur bent einen, 

Ber ung 3um ©djladjten 3toangt 

Unb ebenfotoenlg bergafe er im beutfefeen 
Btadfetraufcfe ber alten freiheitlichen 5tber3eugung. 
Qn feiner BMbtnung „Bn ©eutfdfelanb“ bom Of® 
tober 1870 feat er beutlicfe auggefprodfeen, toofür 
er ba8 furchtbare Blutopfer gebracht fefeen tooHte: 

S)a|j auf 3 ©efltrr ber Waffen 
(Sin langer golbtier Sag 
Sür ber Jret&eit fröf)ltc&c 3 ©cf>affeti 
®en Söffern glätten mag; 

S>a& tf)rottenb in aller 9ttttte 
S>u toalten magft in 
3>e3 9led)t$, beS ber ©Ute 

SreieintgeS 3)eutfdjlattb bul 

Btan fann biefen BJunfdfe al8 S cr hinanb 


Srelligratfeg Scfelufetoort unb bidfetertfdfeeg Ber» 
mädfetnig be3eidfenen; benn er feat bem ln ben 
lefeten fedfeg freunblidfeen Cebengjaferen nichts 
mefer fet^ugefügt .... 

3n neuerer 3«it ift ein Borteienfampf um 
ihn übtiefe getoorben. ©ie So3ialbemolraten fagett, 
Sreiligratfe fei ifer BXann, bie liberalen bean» 
fpruefeen ifen für fidfe allein, unb etliche Äonfer» 
batibe meinen auch toofel, ber gan3 Bollenbete 
unb ©ereifte habe ihnen angefeört. Sie alle feaben 
redfet, toenn fie ftch auf einjetne ©ebidjte beS 
Btanneg ftüfeen, aber auch nur bann, ©er gange 
Sreiligratfe toar bei aü biefen Borteien nur 3» 
©aft, gefettet toar er an feine. (Sr toar ein eblet 
Botriot, ein enttoicflunggfreubiger Blenfdfe, ein für 
atleg ^elbifdje unb alleg S re tfeeitltdfee begeifterter 
©idfeter. ©er gan3eSreiligratfe ftanb trofe „Sdfetoars® 
SRot»©olb“ unb „§urra, ©ermantal“ bennoch 
„auf einer höfeem BJarte, al8 auf ben 3tnnen 
ber Bortei“, 


3toei ©ebidfete. 

Bon Richard Schauhat (B5ien). 
^unlnacbt. 

Stemeftarrenbe S^rne, 
fdhtoar3fchtDebenbe, nie 3U begreifenbe, 
ad), bie fehnenb fonft an beinen ©ren3«n 
fchtoeifenbe 

Seele tauefet in bldfe toie ber Blonb 
in bie tiefe 3tft*rnel 


Die Kleinigkeiten. 

BJarum bie bummen Keinen Sacfeen 
ung boefe gar fo Oerbriefelicfe machen, 
bie toir bie grofeen begreifen — ? 

BJeil bie grofeen im Stillen reifen 

unb fidfe Perftedfen, 

big toir fie entbedfen; 

toäferenb bie Keinen lärmenb fefetoeifen, 

nach ung greifen, 

fidfe Perfteifen, 

fdferiU freifdfeen 

unb unfern Brger h*tf<hen: 

fie leben gutoiber ben grofeen BJerfen 

ja nur Pon unfern Bemerfen. 


(mm 


Digitized by 


Google 








Fff.»v.-\ f ;^ '•-.'•■»^Ttv^ v. \*.*. > f^-ir -y ■•-»■ ■^v^/yi.y.w'^ 


Die Gegenwart. 


Nr. 26 



513 


(Sitte S)od)3eitgmfe. 

“Bon tnUbclm Schuften (©cfjtoäb. * ©münb). 

I. 

t? nannte ftc nun eine §o<h3eit?reife. 

©ie Ratten in Sitifee 3um erftenmal 
übernachtet. ltnb er hatte gebaut, ntan 
toerbe nun gemütlich au?fdf)lafen, bem 
NJirt ba? ^rübftücf f chatten unb bann 
fo «m bie Ntittag?3eit ^erurn 3U einem fühlen 
©lafe “^ilfner in bie untern Näume hinunter» 
fteigen. @r hatte fidh bann noch ein holbe? 
©tünbehen auf einen halfen ober eine Veranba 
ober toa? fonft an SJequemlicfjfeit ba toar, gefegt 
unb toor bem Nlaf)le eine Scft3igarre in bie gute 
£uft hinauggeraucht. 

®r hatte fi<h alle? fo fchon oorgeftetlt unb 
fleh fchon am Nbenb 3ut>or auf biefe freuten 
gefreut. 

@r toar ein fjortnädtiger Taucher. 

Unb er machte toor niemanbem ein ©ebeimni? 
barau?. ©r fchä^te ein ©eridht guten Sabaf? 
nach ©ebühr. ©a? toar toeiter nicht? al? fchulbige 
©anfbarfeit, unb baran hatten auch bie Verlobung 
Unb bie Vermählung nicht? geänbert. Unb auch 
bie ^odfoeitgreife nicht, ©onft hätte er nicht heute 
Nacht oom Naucbflub träumen fönnen. 

Unb ©uphrofine hätte toährenb feiner grub* 
3igarre fo hübfeh 3eü gehabt, i|re ©tiebniffe auf» 
3ufdfjreiben. ©r hatte gar nicht? bagegen. ©ie 
©efcbicfjten, bie fte fo nieberfchrieb, trugen ihr 
bann unb toann ein paar NTarf ein. ‘Jöenig 
genug toar e? ja freilich, toa? fie eroberte. Vber 
fie toar eine 5 *ou bon Namen. 3 b* Vbrträt 
befanb fidh in fo unb fo bielen Katalogen unb 
Vücbem, unb toenn fie irgenbtoo erfannt tourbe, 
brehten bie §errf«haften bie Äßpfe nach tf)r, tourben 
leife im ©efpräcb unb entfalteten ihre Vetounberung. 
©a? toar aQe?, toie e? nun einmal toar. ©r 
hatte gar nicht? bagegen. ©egen ben Nuljm 
nicht? unb gegen ba? bijjdhen ©elb nicht?. 

Vielleicht toaren bie beibett fogar fdhulb 
getoefen, bah alle? fo tocit gefommen toar. 

Unb fie freuten ihn immer noch- 

Namentlich ba? ©elb bertoarf er nicht. 

©a? tut fein berftänbiger Ntenfdf), auch toenn 
er fein Kaufmann ift. Unb §ugo toar bo<h Äauf» 
mann unb befafj einen einträglidhcn ©ifenlaben. 

Vber biefe 5rüh3igarre, um bie er betrogen 
toar, ärgerte ihn. ©eftem abenb hatte ©uphrofine 
hoch felber erflärt, man toerbe erft im ßaufe be? 
©pähtadhmittag? bon Sitifee aufbrechen unb gan3 
langfam in ber Äüfjle bem ^elbberg 3Utoanbem 
unb im bortigen §otel ein gute? Vbenbbrot ein» 
nehmen. Nun toar fie bereit? um fünf Uhr au? 
ben Gebern gefprungen, hatte ihm bie Nugen 
gefügt unb ihn getoeeft unb ihm, noch ehe er bie 
ßlber .aufgebracht hatte, einen gabrplan hiu» 
gehaltert. Um halb fieben gehe bon hier ein Vuto 
toeg, um fieben fchon fei man in ©ctjlucbfee unb 
• 



um acht in ©anft Vlafien! V3a? toaren ihm 
©chludhfee unb ©anft Vlafien! 

©? hatte alle? nicht? genügt. 

©r hatte fchliefjlicfj au? bem frönen Vett 
müffen unb ln bem falten Ärafttoagen fitjen müffen. 

®? toar ja toaljr: e? toar heute ba? erftemal, 
bah er in einem folchen NJagen fafc — ©uphrofine 
übrigen? auch — unb e? lieh fictj nicht leugnen, 
e? toar in ber Sat ein getoiffe? Hochgefühl, ba? 
man in btefem ^ubrtoerf genojj. ©? toar toirflidfj 
fehr hübf«h, 3u beobadhten, toie ber ©taub in 
NJirbeln auf ber ©trafje tan3te, toie er bie Darren 
unb Äutfchen einhüllte unb in bie NJalbtoiefen 
hinuntertoehte. ©? toar fehr hübfeh, bie grimmigen 
©efidfjter ber Fuhrleute mit einem fjerrenhaften, 
gütigen ßächeln 3U bergelten unb ihre ^bäuerlichen 
gflücfje al? ber beffere ©hriftenmenfdh mit toerbienft» 
lichent Ver3eihen an3uhören. ©oef) 3U all bem 
genügten ein paar Ntinuten unb oon 3eit 3« 3eit 
ein Vlicf burdh? ^enfter; aber man fonnte bo«h 
nicht in einemfort feine Vugen in ben ©taub 
nageln unb hier, toie ©uphrofine, graue ©dfjlangen 
unb einen groben Vogel, mit toehenbem ©efieber 
unb ein §eer juefenber HöHenmänndben unb ©ott 
toeifj toa? alle? in ben ©anbtoolfen entbedfen. 
3 ubem fab man nicht allein im VJagen. ©er 
Naum toar im ©egenteil bicht gefüllt, unb bie 
ßeute nebenan hatten alle ebenfall? 3toei Vugen, 
bie bie ©taubtolrbel unb bie 5 u hrfeute unb bie 
juefenben Nlänndhen gerabe fo gut fehen toollten. 
$ür ©uphrofine fdhienen biefe reifenben NUt« 
menfehen nicht auf ber VJelt 3U fein, ©ie hotte 
alle? unb jebe? um fidh her berloren, ftarrte nach 
bem V 5 olfenf<htoeif binctu? unb fpradh bon ihrem 
Vogel unb ben ^öUenmänndhen.. 

Vber fobiel ©eifte?antoefenheit hotte fie hoch 
noch befeffen, um bie Vemerfung eht3ufcholten: 
„©u toirft bodh hie* nicht ettoa rauchen tootten, 
Hugo. VeftenfaÖ? müfjteft ©u 3Ubor bie beiben 
©amen bort um ihre ©rlaubni? angeben.“ Sr 
hatte bie 3i0orre lieber toieber eingefteeft unb fidh 
3urücfgeleljnt unb in ©djtoeigen gehüllt unb auch 
bie toohlgemeinte ^rage be? gemütlich au?« 
febauenben Nachbar? mit bem ©pihhut: „VDerben 
©ie in ©<hlu<hfee au?fteigen?“ mit einem ein« 
filbigen Nein beanttoortet. 

Nun toar man bort unb fab ben bunflen 
©ee unten liegen, unb nun tooüte fie plßijlidb, 
allen Vlänen entgegen, in ©dfjludfjfee anhalten, 
unb runb um? NJaffer toanbem unb bann im 
§otel oben Nlittag holten unb gegen abenb hin ein 
Vab nehmen. 

®r ftanb al? ein regelrechter ßügner Por bem 
Nlann mit bem ©pihhnt, ber ba? Polle Nedfjt 
hotte, ihm ben Vbfdfjieb?gru{} nur holb 3urücf3u» 
geben. 

©er Sou fei bie* fo ein3ig herrlich, unb alle? 
©ra? fei lauter ©Uber, hotte fie nun toieber 
gefunben. 

Nach bem Nlittag?mahl hotte man in bem 


Digitized by 


Google 








514 


Die Gegenwart, 


Str. 26 


flehten fd;atttgcn ©arten ber näßen Äonbitorei 
genommen unb toar mit einer Hamburger 
Familie in ein ©ejpräd) geraten unb babci toieber 
einntat cntbecft toorben. < 2Tun batte ba§ ©eflüfter 
toieber cingcfeßt, unb bie bctounbcrnben ‘ölicfe 
toarcn toieber an ©upßroftnen auf= unb nieber* 
gediegen. 

©r felber toar babei bie reine 'StuH getoefett. 
©in Meiner 'SBacEfifdj, ber ißit in ütelcm an ^Jrtcbel 
erinnerte, ßattc ibn fogar gatt3 offen bemitleibet. 

©upßrofttte aber ßatte, um bie iounbergernen 
§errfd)aftcn in baucritbent fjoeßrefpeft 3U erbalten, 
ßoße Sötte attgcfd)lagen. 

Sie batte auf bie Stabt, in ber fie nun boeß 
nach ber fur3en §od)3eit3reifc für lange ober 
biellcicßt für immer tooßnen toürben, ßerabgefeßen 
toie ber Slbler auf ein £ercßcnneft, baß bie £jerr= 
febaften nur fo an ibr emporgefeßaut batten unb 
bie febötten burdbgeiftigten 3üge aufgefaugt batten, 
um fie für biefe unb für bie attbre SOJclt bem 
©ebäcßtniffc ein3itoerleibcn, unb baß ber fleine 
SBacffifcß toott neuem fein tiefcS < 93cileib geäußert 
batte. — 

©egen abettb batten fie im See gebabet, er 
in ber 3 £ H C > toeil er nicht feßtoimmen fonnte; 
©upbrofitte aber batte fi<b gleich einer < 28afferfrau 
ing mittnenbe Slau geftür3t, toie fie fagte, unb 
batte ibr roteg SÜoftütn unter ben 'ittugen ber paar 
3ufcßauer tofenbe Sriumpßc feiern laffcit, toie 
fie fagte. 

©ottlob toar man tagg barauf im SEÖagen mit 
bem grauen ^öUenfcßtocif in ber Dichtung Sanft 
Mafien abgebampft. ©ab man bort, toie geplant 
toar, einige Sage raften unb rauchen »erbe, 
glaubte er nach all bent SJigßerigcn ja nicht mehr. 

3n Sanft SJlaficn ftanb beitn auch an ber 
£)alteftcllc bereitg ein 3tociftöcfiger, bicrfpännlger, 
gelber ^ofttoagen, toie man ihn noch nie gefeßen 
batte, §ugo nicht unb ©upbrofine nicht, unb ben 
man natürlich, ba er atlfogleid; ing tounberoode 
Sllbtal abfubr, in ©ile befteigen mußte. 

©in ©lüdf noch, baß §ugo in Scßlucßfec ein 
bibeben Scßinfcn unb ein Sröpfcßett Äognaf 31t 
fid) geftccft batte, “älud) toar ©upbrofine bicgntal 
fo toernünftig, ihm ben luftigen ^laß beim ^oftillon 
oben an3uratcn. I 32lau merftc cg beutlidj, fie 
batte ficb felber am liebften bortbin gefeßt, unb 
nur bent lirnftaube, bab ber ^oftillon unb ber 
^Joftbote, bie recf)tg uitb linfg beg freien ‘iUlaßeg 
aufftiegen, ßeitte mit rauben, abtoebrenben < 2Jtienen 
toaren, batte er bie ©clegcubeit 3U banfen. 

©r »erabfdjtcbctc fuß Pon ©upßrofinen unb 
half ihr in bcu < 325agcn. 

©ann crflomtn er frohgemut feinen §ocßfiß, 
Pertcilte nach reebtg unb linfg ein paar 3i0arren 
unb begann, ben füben ‘Jtaucß Por ficb 0^3““ 
blafcn. 

©g toar ein toirflicb feböner “ülnblicf, toie fie 
ba oben felbbritt ein blaueg < 2DöIfdjen erfdbufen 
unb eg ben ßcllen fiüften 3um Spiel überließen. 


3lu3 bett Sweatern 


Brahms in Hamburg. 

3n ber s J$rooin3 fpielt man §enrif 3bfen äugerlld), 
überbeutlich; atS gelte cS Naupad), Nauernfelb, ©uber¬ 
mann auf bie Ncine 3U bringen, Neffere Leiter ringen 
fid) 3U einer Nrt non ibfettificrenbem ©chniglertum, 
Sfd;ed)Ototum, §ebbe(tum, Ntaeterlincftum burcf). Gle 
gegentoärtige Gepraoatiotx ber 3 bfenfpicle ^rahmS* barf 
fd;lieglid) nicht ber 3 ^flbruttg 3 erufaletnS an Nebeutfam» 
feit angereiht toerben. Nber febabe, bennoch fd^abe. 

@ie bitten aber fd>on immer ihren NIS im 

©üben ber (Sb^lottenftrabc ©taniSlatoSfi ben »NolfS- 
feinb a barbot, fpürte man utttoillig: NtoSfau. 3 ^ ^rahmä* 
3 bfen gibt cS 3ttOiel Berlin; ich glaube nicht, bag man 
bem Propheten beS etoig fommenben SbeaterS bureb 
§iit3ufügen oon JJontanc« bis ß’Nrrongequalitäten Gh** 
ertoeift. ^rahmS’ Nachfolger toerben baS Nerlinifche eben- 
fofebr nteibett muffen, toie baS öfterreichifcfK, Nortoegifche, 
§olfteinifcbe unb Nttffifdje. 

^ur3 gejagt: eS fehlt baS £egte unb Gtoige. Gle 
Offenbarung, — fie toar ba, ocrtolfcbt fid) aber immer 
mehr. Gaucr uttb Nafferntann führten bie Ntetaphhflf 
unb bie leud)tcnbe 3^tterlid;feit im befonbern ©afte . . . 
helasl . . . S^ne Sriefch bringt mit ihren ©arab Nerit- 
harbt«, Noffi« unb 3apanfüttftcn ettoaS ^oSmopolitifcbeÄ 
hinein. 3 ba Orloff befigt oottt ^oömopolitigmug unb 
Oon ber Ntctapbpfif je ein Sropflein. 3^ eilt Sröpf- 
lein nur. 


©al) jemanb baoott ab, bag ber 2effingtheater-3^f^ 
— fotoeit er genrehaft, rationaliftifch, toie Literatur, toie 
Nrofa, toie ÄtonOerfatioit, nicht fhmbolifcb flingt — im 
Grunbe einer cittfd)tounbenen Gpoche angehort, fo fonnte 
er, felbft an ben Srünttncrn noch, feine 5^be höben. 
S>ie botett fid) im Gart ©d)uH 3 e 4 Sbeater öuf ©attft ^auti 
biefer toebtnütigen ftveube fieben Nbenbe lang 3ur ©chau. 

Gtfe £ehmdntt8 urechte unb boch gefpielte Gina, unb 
berfelbett Äüuftleritt tiefbefriebigenbe (obgleidb berlinifche) 
Nlutter Nloing finb ©onnen für fid). 3**^ Sriefdb» 
Nebeffa SCDcft ift eher ein Nampir, ber ficb ba 3 Nlut- 
trittfen f)öt abgetoöhtten müffen, alö eine innerlich ge¬ 
läuterte, burch tocigefte NTagic Nc3auberte. §ebba unb 
bie Jrau oottt NTecre tun oon neuem funb, toie fehr biefe 
mit allen N 3 affern aetoafchene ©d)aufpieleriti nunmehr 
ihre ©ad)e auf bad Gan3fd)aufpielerifd)e, auf bie Sechnif, 
bie JJaceltierung, geftellt I>at. Nlö Nora ertoacht fie nicht 
oom ©piel3eug 311m Ntenid)en; benn fie toad^t immer, 
fucht immer ihr artiftifd)cö N 3 iffcn 3U realifieren. 3 )er 
Vergleich mit Nbele Gore lag nah. ®i^ Sriefd) ift ent- 
fchiebett oiclfeitiger, aber and) tnanirierter; bie ©eelen- 
potett3 ber Gore toettn ttid;t h^ifecr, fo boch fünftlerifch 
clentetttarer, ntinber burd) iuteüeftuelle Nebenfen 
getrübt, toeiblid)cr, cfftatifcher, übcr3eugenber unb 
barutn eittnebmenber. 3^«c Sricfch ift jeber 3oH ein 
llbergangötppuö: fie bietet Nttffaffttngen unb fanti jeben- 
fallö toiberlegt toerben; toährenb man bie NTariantne ber 
Gore fattttt leichter 31t toiberlegen oermag, alg bie Nora 
ober Süeopatra ber Gufe. §ochbebeutfatn toar bie ©oltteg- 
§ilbe ber 3 ba Orloff, bie 3toifd)cn bett atl3u robuften 
§ilbett ©fattbinaoiettö unb bett all3u toeichett, „fomnam- 
bulen“ Nuglaubg ficb recht befeligcnb unb rätfelbaft auS- 
nintmt; bei ihrer Nlilbenten-^cbtoig tourbe ich ben fatalen 
Ncigefd)macf oon ettoa§ Gchmelepigonenhaftem nicht to8. 
§eiit3 NTottttarb mifd)te alö ©oltteg, Nattf unb Nracf ge- 
Jchicft uttb frei Grunbftoffe NaffermannS, ©onnentbalS, 
oielleicht nod) einiger mehr — gleichfant ffeptifch; fo bag 
ein red)t Nefotmtilid)eg h^röuSfam, obtoohl bie 3«ffi- 
ttation 3ur Nlatticr uttoerfenttbar fd^eittt. NuS folchem 
Öof3 febnitjt man bie N03ettharbe. Dr. Nellittg, Neftor 
^roll unb Sorgen SeStnati oon §anö Nlarr fdf)äge ich 
al£ liebe Nachbarn; auf bie Gauer aber toirft biefer 
NealiSmuS als ©etbft3toccf ermübenb. Neider e&eüierte 
als Sifdhler Gngftrattb, befeclte ben alten N 5 erle; fein 
NoSmer flingt nur mit ein paar fchtoermütigen Ntomenten 
nach. Neicher ift ber typifche Nrogone; augerbem 


Digitized by 


Mit, UU[)VIVUI1 

Goog 



2tr. 26 


Die Gegenwart, 


515 


fcpienen fiep er unb gerr ‘Riefelt 311 forgloS auf bie um* 
fänglicpe 3 clebritdt 3U oertaffen. ‘Bon ben anbern Oer* 
tagte (neben gerrn OScar JucpS) ntemanb fo reept. 

RuS ben ^amburgifd^en ©rgebniffen ber 3 &fenbemon* 
ftrationen RrabmS’ fei beroorgeboben: — R 3 oplbegabte 
Gcpaufpicler flnben fiep nicht allein in Berlin. Rber in 
Berlin wirb ber Gcpaufpieler mit Speaterfultur oottge* 
pfropft, weniger oerwöpnt unb relatio halb erfannt. Rtan 
lagt ihn feiten roften, fich mit Firmen unb Reinen an baS 
bißchen Salent Oon ©otteS ©naben hangen, 3Wingt ihn 
nicht 3U ach fo leicht gefchloffenen ^ompromiffen. 3n 
gantburg wären 3**ene Srkfcp oermutlich, gein3 Rlomtarb 
unb ganS Rtarr fidler 3U giftrtonen entartet. 3 &a Orloff 
Wäre oermöge ftumpffinniger Rotten normalifiert worben; 
unb bah man hie gerren Gticler, ©cbühr, kopier, Jtau* 
lein gerterid), Jräulein Guffin nicht ohne Weiteres auS 
bem Bereiche ber auch°nenne«id&»Gd^aufpieler gatte auf* 
tauchen taffen, — bafür fönnte Wopl gerr J^orft bie ganb 
inS Jener legen. 

Dr. Arthur Sakheim (gamburg\ 





Lanx satura au£ ^Batjent. 

11. 

er Rroppet 3 eremiaS flagt ( 5 , 30 ) einmal: „©S 
ftepet gräulich unb fdjeußlid) im£anbe; bie Rriefter 
herrfchen in ihrem Rmt unb mein Rolf hcit eS 
gerne alfo. ROie Witt eS ©uch 3uleßt barob gehen?“ 
ROenn er bie Jolgen fehen wollte, bürfte er nur nach 
Rapern Wanbein. ©er ßanbtag ift, wie Rotlmar Wißig 
bemerfte, bie reinfte „^ircpenOerfammlung“ geworben. ©aS 
3eigte fich beutli(h bei ber Rcratung beS ÄultuSetat, Wo 
„$ircpen3Wang“ unb „^onfeffionatifierung ber Gcpulen“ 
SaS ßeitmotio Würben. 

ßeffing lagt bie „©tnilia“ baS fühne R 3 ort auS* 
fprechen: „ 3 cp Witt bod) fehn, Wer mich 3Wingt, — Wer 
ber Rtenfcp ift, ber einen Rtenfcpen 3Wingen fann“. 
gaben Gie $in6et\ Jrau ©milia, unb fenben fk’S an eine 
baprifdje Rtittelfcpule, unb Gie Werben fehen, toer fie 
3Winaen fann! ©ie ©iS3iplinarfamntgen — „eS ift gar 
Oiel ©ummeS in ben Gaßungen“, meint ber alte ©oetpe 
im ©efpräch mit ©efermann — befehlen im § 1: „Rite 
Gönn* unb Jeiertage höben bie Gcpüler bem ©otteSbienfte 
ihrer ^onfeffion mit Rnbadjt bet3uWobnen“. Gie meinen, 
btefe Rorfcprift Wäre Gacpe ber ^irepengemeinben? ©a 
fennen Gie unfern Rater Gtaat wenig. RÖer ben ©otteS* 
bienft ohne binreicbenben ©runb (ßranfpeit) oerfäumt, 
Wirb beftraft, Wie wenn er bie Gcpule fclber fd)Wän3te. 
Rtte Jineffen eines raffinierten ^ontrottfpftemS toerben 
erfonnen: $ontrottmarfen, bie Oon ^lofterfrauen, noch 
ba3U alten, ge3Wicft toerben; Gtichproben nach bem 
©ottcSbienft, Ru^ählen burep aufgeftettte RXitfcpüler, 
Rppett burep auffichtführenbe Lehrer — benn auch btefe 
finb turnusmäßig 3ur Rufficht Oerpflichtet — unb ähnliche 
Rtätjcpen. ©ie Religion toirb eben unfrer 3 ngenb ein* 
geblaut unb Rnbacpt befohlen. Gie ift aber auch barnacf). 
§War höt R 3 . 0 . gumbolbt oor mehr toie 100 3 ö?>ren 
( 1792 ) „über bie ©ren3en ber RSirffamfett beS GtaateS“ 
gocgft bebeutfame ©rörterungen gepflogen unb toar 3U 
ber Gcptußfolgerung gefommen, „atteS, waS bie Religion 
angehe, liege außerhalb ber ©rett3en ber RÖirffamfeit beS 
GtaateS“; aber WaS fümmert baS unfre erleuchteten 
GtaatSmänner? Rach unfrer Rerfaffung ift 3toar jeber 
©etoiffenS3toang auSgefcptoffen - aber nur bei Rtünbigen! 
Unb für bie ©Itern beftept fein 3 ö?aitg, Weil ber Refuch 
ber Rlittelfchulen ein freiwilliger ift. Göttliche £ogif! 
©erabe fo freiwillig, Wie bie ©ifenbapnfabrt oon RTündjen 
nach Rerünl Rtan muß ja nid)t bie ©ifenbahn benüßen; 
man fann ja auch 3U Juß h^Wanbern, rabeln, auf bem 
#opf gehenl ©benfo freiwillig Wie baS ©inhei3en im 
RMnterl Rtan muß ja nicht; man fann ja auch frieren. 


Rlit berlei fogif^Wingenben ©rünben höt unfre #ultu 3 * 
cj3etten3 bie Gtürme ber „$ird>engegner a fiegreich abge» 
fd)lagen unb bügelte mit Rugurenlächeln ben 3^titrumS« 
mannen 3U. — RHr Wiffen 3ufättig ben ©runb. ROaren 
ba 3U Oftern einige 3 ^tttrumSherren auS Rapem-beim 
©n3pflifa*Rapfte. Racpbem fie ben Juß gefüßt unb bie 
icpo3xüvrjat(; oott3ogen, fragte RiuS fie, ob fie nicht einen 
ROunfcp hatten. Rerfcpämt meinte nun ber ROortfüprer, 
ob er nicht gerrn RntoniuS 0. Rlepner, ber ROunber 
übte im Reretcpe beS Rtünd^ener RuntiuS, h****9 fpred^en 
mochte. Rlit tiefem Rebauern erffärte G. geiltgfeit, eS 
fönnten feiber nur Sote geilig gefproepen Werben, ©a 
War nun tiefe Reftür3ung im Greife ber epriftfiepen Raju* 
oaren. Run aber flüfterte bem pl. Rater ein 3 ^uit etwas 
3 talicnifd)eS inS Opr unb ber Rontifeg Rla^imuS flötete 
mit füßer Gtimme: „ROir fönnen bod) ©urem RÖunfcpe 
willfahren: ©uer RntoniuS fott ftdg einige 3^tf fepeintot 
ftetten unb ROir werben ipn bann —- fcpeinpeilig 
fpred)cn“. ©iefen Refdjcib brad&ten bie 3 ^atrumSbrüber 
naep Rieratpen unb brum lächelte gerr 0. ROepner fein 
eigentümliches Cäcpeln. Unb er Witt fiep RomS ©auf Oer¬ 
bienen: Rapern fott wieber werben wie eS Oor Rlaj 
3 ofepp unb RlontgelaS war. ©er Refuch oon Rrebtgt, 
Rmt unb ReSper war bamalS Rürgern unb Reamten 
„mit R 3 eib unb Mnb a befohlen unb fünfmalige RerfäumniS 
mit ©ienftentlaffung geapnbet. Reim ©ebetläuten mußte 
jebermann — auep auf ber Gtraße — mit entblößtem 
gaupte nieberfnien, ber Reiter 00m Rferb, ber Japrenbe 
auS bem RÖagen fteigen. R ei cptoerfäumniffe Würben mit 
©elb, gaft unb £anbeSoerweifung geroepen; noep 1796 
würbe baS Jaftengebot burep furfürftlicpen ©rlaß aufS 
neue cingefcpärft unb eine aeptfame Rol^ei fpionierte 
naep Oerbäcptigen Rratenbüften. 1788 Würbe ber gof* 
fämmerer, Rü^er3enfor unb JiSfalrat 0. gilleSpeim 
Wegen berlei ReligionSoergepungen auf ewig 3U Rrreft 
Oerurteilt, ©in öffentliches Rmt fonnte nur ^atpolifen 
naep Rblegung beS tribentiner ©laubenSbefenntniffeS 
übertragen Werben. 

9 lta£ 3 *>feph patte in einem ©efrete oon 1804 be* 
merft, „er betrachte Sie Gcpulen niept als religiöfe 3aftitute 
unb Werbe fie aud) niept als folcpe bepanbeln laffen. . . . 
Rbgefepen Oon ^irepenfpftem unb ©laubenSlepre ift ber 
übrige £eprftoff Weber fatpolifcp noch proteftantifcp, unb 
eS muß jeSem Rartcilofen gleichgültig fein, burep Welche 
^onfeffionSOerWanbte Sie Gprad)en, ©eograppie, Ratur* 
Wiffcnfcpaften, Rtatpematif ufw. gelehrt werben“. Unb 
gerr 0. Rlepner 1910 ? „©r3iepung 3U religiöSfittlid^er 
Süd&tigfeit ift eine Wefentlicpe Rufgabe ber ©pmnafien. 
©iefe ©r3iepung ift unb fann feine anbre fein als eine 
fonfeffioneffe“. R 3 aS Dr. Rartfcp oon bem Roffe« 
bänbiger oor bem Rerliner Gcploffe fagte, gilt aud^ 

R. 0. RJepnerS R^irfen: „ber gehemmte Jortfcpritt unb 
ber beförberte Rücffcpritt“. ©ie Gcpulen RapemS gehen 
einer fortwäprenben ^lerifaliperung entgegen. Ron Sen 
orbentlicpen RolfSfcpulfräften — alfo bie ReligionS* 
leprer niept inbegriffen — Waren geiftlicpen GtanbeS 
1884/85 : 8 7 7 , 1906 / 07 : 145 2 , alfo + 65 , 6 %; babei beträgt 
bie 3 aaapme beS CeprperfonalS überhaupt nur 35 %. 3 nt 
engften 3afammenpang bamit fiept bie 3wnapme ber 
RlöncpS* unb Ronnenorben. 1825 betrug Sie 3 apl 
ber flöfterlicpen Rieberlaffungcn nur 27 ; 1906 finb eS 995 
mit runb 13000 Rlitgliebern. Unter ben weiblichen ßlöftem 
befaffen fiep etwa 400 mit ^ranfenpflege, etwa 500 mit 
©Ziehung unb Unterricht. — Rn ben Rlittelfcpulen Wirb 
in erfter Sink bei Refeßung oon RorftanbSftetten auf bie 
#onfcffion gefepen, bei ^atpolifen niept bloß auf ben 
Sauffcpein, fonbem auep auf bie religiöfe ©efhtnung. 
Rlifcpepen maepen {eben fufpeft. „ßeute mit proteftan* 
tifeper Jamilie fönnen Wir niept brauchen“, tagt ber 
3entrumStreue Rtintfter. Rocp oerbädptiger finb natürlich 
„Rtobemiften“. 

Unfre freigefinnten Rbgeorbneten gaben bem fog. 
5 hittuSminifter fräftige Riffen 3um ^auen; aber RntoniuS 
0. R 5 ebner »ließ fidg ben Gcpilb mit Rfeilen fpiefen unb 
tät nur fpöttlicp um fiep blicfen“; Weiß er fiep Socp unter 


Digitized by 


Google 



516 


Die Gegenwart 


2lr. 26 


bem mächtigen ©cbutj bcr parlamentarifcben Webrbeit 
unb ber stultitia hominum. ©r lieg bie anbcrtt reben, 
reben unb §olte 3ur Pnttoort feine Klifcbceg, bie er für 
jebe ©effion fcf>on bereit fyat, alte £abenf)üter feiner Pc« 
gterunggtoeigbeit. Unb ging ihm bie ©pule leer, fo feblug 
er mit feiner fräftigen Jauft auf ben Sifcf) beg §aufeg, 
ba& bie Pücbfenfpanner feinet ©cifteö erfebreeft 3ufammett« 
fnieften. Unb jene energifebe Petoegmtg brachte bie Wole* 
füle fehteg 3 >enfapparateg toieber in eine brauchbare Per« 
faffung. 

Pber toir finb nicht unglücflicb; toute nation a le 
gouvernement qu’elle merite, fagt 3of. be Waiftre unb 
er b<*t recht, ©obalb bag ©ommerbier gut gerät, ber 
Viertel ßiter nicht 10 , fonbern 8 Pf. foftet; fobalb Kühe 
unb Kälber gut gebeiben unb bie Religion nicht in ©e« 
fahr ift, finb toir 3ufrieben; toie ber Wobammebancr finb 
toir fataiiftifcb gefinnt, meinen, toenn toieber 3d>idinge 
fommen, unfer ©errgott toode bag, unb toenn Jrembe ing 
£anb geben, nach Oberammergau pilgern ober fonfttoobin, 
fo fei cg ©brlftenpflicbt, ben Gebern ihr fünbigeg ©elb 
ab3unebmen, unb toenn Perfucbungcn naben, ihnen nach 
ftanbbafter Pbtoebr 3U unterliegen, auf bafj ber Peicbtoater 
nicht um einen intereffanten Obrcnfchmaug fomme. 

Menippus. 



‘5tanbbemerfungen. 

Die JVKmfterwecbfel in preußen. 

©g ift in biefen Plättern im @inbli<f auf bag ©<f)toeigen 
beg §errn 0. < 32 toItfe bei ber lebten Debatte über bie 
Wablredf)tgoorlage gefagt toorben, biefeg fein Perbalten 
gäbe 3u benfen. Wag längft, febon oor Wonatcn, ge« 
toifpert tourbe oon ber Pmtgmübigfeit beg * 3 ütinifterö ift 
ptobtich Satfacbe getoorben, unb paartoeife, toie eg bei 
3i)flopenmabl3eitcn üblich ift, Oerfcplang bag ©chicffal 
gleich ©E3edcn3en: aurf) ber Winifter für ßanbtoirt« 
febaft 3iebt ficb auf feinen ©tammfib 3urücf, um fie praf« 
tifcb 3u betreiben, ©ein Peffort, fo toirtfcbaftlicb be® 
beutunggood eg ift, rangiert boeb erft in 3toeiter Peibe. 
©g bat nie einen Winifter gegen bie £anbtoirtf<baft ge« 
geben, unb ber einige, ber mehr Oon ficb reben machte, 
toar §err 0. Pobbielgfi getoefen, unb 3toar toaren eg toeniger 
feine facbmännifcben ©ro&taten alg feine nebenamtlichen 
Pefcbäftigungen, bie Pufmerffamfeit erregten, Wit feiner 
geräufd^ootten Originalität lägt ficb bag fülle Wirfen beg 
|>errn 0. Pmitn. nicht Oergleicben, unb toenn Jegt fein 
©dfjeiben gleicbtoobl Aufregung unb ©taunen berOorruft, 
fo tft bie Perfönllcbfett feineg Pacbfolgerg baran f<bulb. 

t err 0. ©cborlemer«£iefer toar eg getoefen, ber mit feinem 
ompromifcantrag im £jerrenbaufe bie Wabloorlage 3U 
retten Oerfucbt batte. Pbcr er Oermocbte feinen Keil in 
ben fcbtoar3«blauen Plocf 3U treiben, unb mit biefem ‘Ber« 
fueb oerfebüttete er eg Oödig mit bem 3entrum, bei bem 
er ohnehin alg „Pegierunggfatbolif“ fcblecbt angefebrteben 
ift. ©eine Berufung in bag toemtgleicb neutraulanbtoirt« 
fcbaftlidhe Wintfterium ift alg Pidigung feineg oom 3 entrum 
gemi&bidigten Porgebeng an adcrböcbfter ©teile 3u beuten, 
unb man irrt toobl faum, bafj er, 3U einem fpäteren Kampf« 
minifter augerfeben, oorläuftg noch big 3ur toeiteren ©nt« 
totcflung ber SHnge im jjtoeiten Treffen gehalten toirb. 
©r fod oielleicbt eineg ©ageg bie Arbeit oerrichten, bie 
@err o. PXoltfe, beg ©treitg überbrüffig, Oon ben Parteien 
auftrennen lieg, ohne bie @anb 3ur Pbtoebr 3U rühren, 
©infttoellen toirb ber Pacbfabr beg Kulturfampf»6<borlemer 
in ber ©inridhtung einer paritäiifcben 3iegenbocfbattuug 
unb ähnlichen bie fatboiifcbe Polfgfeele in ben Pbein« 
lanben 3um Kochen bringenben Pngelegenbeiten ben 
3 entrumgtoünfcben geredht toerben müffen. Pig er feinen 
emften Waffengang antritt, mag ber neue Winifter beg 
3nnem, §err 0. 3 >adtoib, ihm bag Jelb planieren. @o 
faffen mandhe Wetterpropheten bie Wolfenbilbung auf 


unb rechnen auf bag ©intreffen beg fritifd&en PUntmumg 
im Canbtag nach ben Peicbgtaggtoablen. Ptöglicbertoeife 
täufeben fte ficb. S)ernburgg ©ntlaffung fab nämlidb einer 
Kapitulation Oor bem 3entrum, nach beffen Triumph* 
gefdhrei 3U urteilen, Oer3toeifelt äbnlidh, unb toenn in 
^reu^en angefiebtg biefer ©adblage ber oon biefer gartet 
beftgebabte Wann, §err 0. ©cbbrlemer, auf einen Wintfter* 
poften geftetft toirb, mu& bieg bag Zentrum aufg neue 
rei3en. Warum toirb biefe 9lei3ung oorgenommen? 
©laubt man im ‘Reidb mit, unb in ^reu&en gegen bag 
3cntrum regieren 3U tonnen? S)ag toäre ein erfreulicher 
©taube. 3 )em neuen Winifter beg 3nnem, §erm 0 . 3 )alU 
toih, toirb ©ntfcbloffenbeit unb Satfraft nacbgerübmt, 
bie er toobl 3mtäcbft gegen bie ©03iatbemofratte ju be» 
tätigen b<*&en toirb. 3b n lebiglidh alg ‘Ptatjbälier für ben 
Kollegen oom ‘iRbein an3ufebcn, ^cigt ihn unterfchäüen; 
er bürfte alg ^ol^eiminifter noch nicht am ©nbe feiner 
Caufbabn fteben. Dr. Fr. St. 

# * 

Dernburg und die potitih. 

Wernburg b^t feinem ^lüdftritt eine unoerfennbare 
parteipolitifcbe Deutung geben laffen, nicht nur in nega» 
tioem, fonbern auch in pofltioem ©inne. ©r b^t Wert 
barauf gelegt, bet biefer ©elcgenbeit feine 3wgeborigfelt 
3um ßiberaligmug untcrftricben 3U feben, bamit eg fo 
febiene, alg ^abc eg fein politifcbeg ©etoiffen nicht länger 
gebutbet, bajj er mit ben gegentoärtigen ^legierunggparteien 
3ufammenarbeitete. 5 >ag ift Oielleicbt bag Werftoürbigfte 
an bem bebeutunggootlen ©reigniffe. ©inft meinte S>ern* 
bürg, bie 5 ^ge ber beutfeben Kolonien, ihre ^ebanblung 
unb ihre 3tifunft fei „gan3 unabhängig oon ber ©tetlung, 
toelche man im beutfeben polttifchen Ceben alg Partei* 
politifer einnimmt, ... unabhängig oon ber Konfeffion ..., 
unabhängig Oon bcr fo3ialen ©tufe, auf toelcber ficb ber 
•SBeurteltenbe befinbet a ; unb eg toar ihm b*Uig** ©ruft 
bamit. ©icbet b^t er auch noch nach bem 3erfatl beg 
Wocfg eine Weile geglaubt, er fönne ficb alg rubenber 
spol in ber jyiud^t ber ©rfdheinungen am ^legierunggtifcbe 
behaupten, toenn er ficb ben Parteien gegenüber ftreng 
neutral oerbalte; barauf beutete toäbrenb ber Debatten 
über bie ©iamantenfrage feine ©rflärung f)in, er habe 
bem ^Rbgeorbneten ßattmann gefagt, biefer möge bie ©acbe 
ber Kolonien, jene naüonate ©a<be, fein laffen, bie fte big 
babin getoefen toäre, unb fie nicht in ben ‘Parteibaber 
bineitt3erren. ©g ficb bei biefem 93 eftreben S>em» 

burgg feiner ^Imtgtätigfeit ein gän3lidh unpotitlfcbeg ©e» 
präge 3U geben, um feine Wagferabe. Webt umfonft legte 
er gerabe nach bem benftoürbtgen 3ufammenftojj mit 
‘iRoeren, ber ben Wtftojj 3ur ^ 3 lo<fpotitif gab, fo gro&eg 
©ctoid^t barauf, jtch gegen bie Unterredung 3u oertoabretu 
alg babe er bie „‘Potitif beg 3ßtitnimg a befämpft. „3cb 
habe bie ‘politif aug ber Kolonialoertoaltung b^aug® 
getoorfen a , erflärte er unb toodte bamit fagen, ba& er auch 
jebett oon anbrer ©eite fommenben ‘Perfucb, politifcbc 
Peftrebungen auf bag foloniale ©ebiet 3u übertragen, 3U 
Oereiteln toiffen toerbe. 3 u einer Wagfierung feineg 
liberalen politifeben ©eficbtg lag aber bamalg, alg bie 
Regierung offen mit bem 3enfrum brach, unb ber Peifad 
im ßanbe bem ©ebanfen einer fonfcrOatiO«liberalen 
Paarung beften ©rfolg oerbiejj, für 3 >ernburg fein ©runb 
oor. Picht umfonft mieb er auch ängftltdf) ben Weg ber 
Polfgoerfammlung, um für feine folontalen 3 ^^^« Pro* 
paganba 3U machen, ©r ^ielt feinen erften Portrag oor 
einer freien Pereinigung Oon ©elebrten unb Künftlem; 
feinen 3toetten oor Kaufleuten; er toodte unmittelbar mit 
ein3elnen Perufggenoffenfcbaften, nicht mit politifeben 
Parteien unb nicht mit cbaoüfcben Polfgoerfammlungen, 
too Kreti unb pietbi mit ©dhlagtoörtcm bearbeitet toeroen, 
Fühlung getoinnen. Pefonberg fenn3etcbncnb für ihn toar 
eg auch, ba& er fi<b einmal im Petcbgtage alg „Polfg* 
Oertreter“ in ©egenfab 3u ben Pbgeorbneten brachte unb 
bamit ben ©tol3 beg Pbgeorbneten 0. ßiebert fränfte, ber 
ihm heftig entgegnete: „ 3 >ie Polfgoertreter, bag finb toir, 
bie toir bureb bag Jener beg Wablfampfeg gegangen 
finb“. Wabrfcbeinlicb hegt S>emburg bie Uber3eugung, 


Digitized by 


Google 


2tr. 26 


Die Gegenwart« 


517 


bag bte mobemen Parlamente feine richtigen Polkgber« 
tretungen finb, toeit fie fonft aug Rborbnungen bon Pe« 
rufglörperfchaften 3ufammengefeht fein müßten, linb er 
befanbe fld) bamit in guter ©efellfchaft, teilen bocf) biete 
ber bebeutenbften ©taatgrechtgleprer unb anbrer (belehrten 
biefe in ber „©egentoart“ fd£>on oft betretene Rnficfff. 
Grifft bag 3U, fo toirb er tn3toifdf)en erfannt haben, bah 
nnfer fja^rbunbert feinem 3beal nicht reif ift, unb ba er nicht 
toie berS>id£)ier „ehtPiirger berer, toelche fommen a fein mag, 
fucfff er fiel) ben Rnforberungen ber ©egentoart an3upaffen. 

Solange Parteipolitiker bie S>raht3ieher ber öffent* 
licken Meinung finb, bermag auch ein Staatgfekretar für 
bie Kolonien nicht bauernb auf einfamer §öhe 3U thronen, 
ohne fleh auf eine Partei ober mehrere ftü^en ju körnten. 
3 >a 3 ift bei ung heute um fo toeniger mehr möglich, alg 
toir ung immer fd)neller einer rein parlamentarifchen Re* 
gierunggtoeife nabern. 3 >ie frühere beutfehe #oloniatpolitit 
toar im parteipolitifchen Sinne fonferbatib. Sie toar eg 
nach ben Perfonen, bie in ihr bie gauptrotle fhielten, unb 
nach ben Rnfdf>auungen, bie in ihr alg mahgebenb be* 
trachtet tourben. ^onferbatibe Äapitalfeinbfchaft behinberte 
bie 3nbeffierung bon Kapital in ben Kolonien, unb konfer* 
batiben Partei3toecken entfprad) eg, bah bie kolonial« 
potttik benu^t tourbe, um gegen ©ngtanb 3U fyctyn. 3 >ah 
eine folche ^olonialpolitik mit bollftänbigem Pankerott 
enben müffe, hatfehon bor 3ebn 3afj*eu ber früh geftorbene 
kolonialpolitifche Schriftfteller Dr. §ang Tagner boraug* 
gefagt, unb gerabe biefer enttoarf barnalg 3um erftenmal 
ein klareg Programm einer liberalen ßolontalpolitik; er 
gab babei biefelben Richtlinien an, bie Wernburg fpöter 
einfehlug unb innehielt, unb bie fiel) fchliefclieh alg unber« 
einbar mit fonferbatiben unb flerifalen Parteibeftrebungen 
ertoiefen. 

©8 ift übrigeng nicht 3ufallig, bah bie Jührer beg 

t anfabunbeg, bie Ja bem gleichen Plitieu entftammen tote 
»emburg, 3U Peginn ihrer öffentlichen PMrkfamkeit in 
bie gleichen fehler berfielen toie biefer. Ruch fie toähnten 
unb toahnen 3um Seil noch, bah ffe ffd) für ih*e 3ü>e<fe 
um parteipolitif nicht 3U fümmern brauchten, bah 9 €s 
nüge, bahin 3U trachten, „PTanner beg praftifchen £ebeng 
in bag Parlament 3U entfenben, um bort bie getoerblichen 
3 ntereffen 3ur ©eltung unb Rnerkennung 3u bringen“. 
sDarin liegt eine ebenfolche Perkennung beg ©influffeg, 
ben bie Parteipolitiker im öffentlichen Seben heute noch 
augüben, toie fie ©ernburg fich 3u fchulben fommen lieh- 
3 n belben Julien hanbelt eg fich im ©runbe um biefelbe 
auherorbentlich toichtige ©rfcheinung, bah toeite Greife beg 
ßanbelg unb ber 3«buftrie, bie fich bigher bon aller 
Politik möalichft fern hielten, angefangen höben, in bag 
politifche ©etriebe ein3ugreifen, bah fie babei Partei« 
poiitifche Pahnen meiben möchten, aber fich burcf) bie 
Ptacfff ber Perhaltniffe 3um minbeften 3u ßompromiffen 
ge3toungen fehen. Otto Corbach (©hartottenburg). 

Oletzho - Hyh -^abamrisburg, 

bieg Dreiblatt aug bem PTafurenlanbe ift entfliehen eine 
ber intereffanteften Pflan3en im Sparten ber Politik. 
3 etff ftehen toir bor ber Jrage, ob bie $relgbertoaltung 
in 3<>hönnigburg bag bortige ^reigkrankenhaug toirflich 
fehliehen toirb. Pig bor kur3em toenigfteng hatte fich fein 
Petoerbcr um bie Stelle beg birigierenben Rr3teg gefunben. 
TOarum? 3 >er bigherige 3 uhaber ber Stelle, Dr. Shontalia, 
toar toegen feiner Parteinahme für bie liberalen im 
iüngften Pdahlfampf gemahregelt toorben, unb ba ift eg 
reinem Rr3t 3U berbenfen, toenn er ben heihen Poben 
meibet, too bie Rugübung beg dr3tlichen Perufeg bon 
ber potitifchen ©efinnung abhängig gemalt toirb. 3^t 
übrigen beutet bag Porgehen ber ^reiggetoaltigen auf 
auherft gefunbe Perhaltniffe §in, unb alle Traufe beeilen 
fich natürlich mit ihrer ©enefung. Jaft könnte man meinen, 
nur bie bofen Ciberalen erkrankten in 3ahamtigburg, 
todhrenb bie fonferbatiben alg gefunbe 3nugen bon Ceiben 
unb ©ebrechen berfdf>ont bleiben. PMe fich fonft bie Rüg* 
Übung ber Prajig für bie bortigen Rlebi3iner geftaltet, 
bermogen Jernerfteh^nbe nicht 3U beurteilen. Rber in 


jenen glücklichen ©efilben, too, toie neulich an biefer ©teile 
er3Öhlt tourbe, ber bünblerifche Popfott gegen national* 
liberale f aufleute unb §anbtoerfer in ©3ene gefept toorben 
ift, Iaht fich ein fonferbatiber überhaupt nur bon fonfer* 
batiben Rr3ten behanbcln unb ftirbt lieber, ehe er ftef) 
einem liberalen anoertraut. fein fonferbatiber Pdeltbürger 
befepreit bie hier PÖanbe, fobalb eine beg ßiberaligmug 
berbdeptige §ebamme feiner 3rau Rtutter 3)ienfte leiften 
toill, unb ehe fich ein richtigeg Rlitglieb ber f retgber* 
toaltung bon einem liberalen Sotengraber einfeparren 
Iaht, bleibt eg lieber am ßeben. ©hre biefer Prin3ipien* 
treue, Preig unb Ruhm einem preujjifchen freife, ber 
fein flima unb feine ©efunbhettgberhaltniffe lebiglid^ 
burch Scpliehung eineg f ranfenhnufeg 3U berbeffern ber* 
fteht. Ob auch hie 3 **enanftalten gefd^loffen toorben 
finb, barüber ift noch nieptg in bie Öffentlichkeit gebrungen. 

Dr. Fr. St. 

* * 

* 

Huf ^auer-^andesbut: Ofedom - OToUfn, 

ein red^t netter Rugblick auf bie tommenben Reid&gtagg* 
toahlen. Racpbem in bem fcf)lefifdbcn PÖahlkreig bie 
fonferbatiben ben Jrelfinnigen §ilfe geleiftet hatten, 
burften auch Unbeteiligte nach bem ©runbfatj ber ©egen* 
feitigkeit ertoarten, bah hie freifinnige Parteileitung in 
bem pommerfchen PÖahllreife fid& bemühen toürbe burd& 
eine un3toeibeutige ©rklarung ihre PÖdhler 3ur Stimm* 
abgabe für ben konferbatiben fanbibaten 3U beranlaffen. 
3 )ag toar um fo nötiger, alg biefenige Perliner Preffe, 
bie halb bem Jreifinn fehmeiepeit, halb ihn mit ^uhtritten 
regaliert unb fo ben Rnfcpein einer höhnen 3nftan3 bei 
Untoiffenben 3U ertoeefen fud^t, offen 3ur Unterftüpung 
beg So3iatbcmofraten aufgeforbert hatte. 3 >ie örtliche 
Parteileitung erlich nun eine ©rklarung, bie ben PÖdhlern 
bie Stellungnahme anheimftellte, b.h* auf gut PÖahlbcutfdj: 
P 3 ir tounfepen, bah ihr ben fonferbatiben im Stich Iaht; 
aber toir möchten eg nicht offen augfpreepen. JJür hen 
Reft ber Seffion ift eg 3iemti<f) gleichgültig, ob ein ©03ial* 
bemokrat mehr — toie h^r gef^ehen — ober ein f onfer* 
batiber im Reicf)gtag ffh*« ®ine befonbere Probe auf ben 
3ug nach linkg braucht nicht gemacht 3U toerben, benn er 
ift unbeftreitbar borhanben; aber ba^ fich bürgerliche 
Prahler, bürgerii(he 3 ^ltungen 3U S 4 )rittmachem ber 
So3ialbemofratie h^rgeben, ift unklug. 3 >ie Piaffen, bie 
heut fid) unter bie rote Jahne ftellen, halt kein fortfehritt« 
lid^eg Programm in 3ehn 3 ahrcn toieber 3urücf; benn 
toenn fdf)on einmal „boll unb gan3 Ä rabikal getoahlt toerben 

S oll, bann fo3ialbemokratifch. 3ff einmal her ©03ial* 
Demokrat für bag kleinere Ubel erklärt toorben, bann bleibt 
er eg für ben 3 >urchfchntttgtoöhter. ift bebauerlich, 
bah hie bürgerlichen Parteien bei ben Rachtoahten nicht 
3ufammengehen. S>ie Perargerung ift toie ber §ah ein 
fchlechter Perater, unb bie So3ialbemokratie hat, bag 
follten bie Jreifinnigen nicht bergeffen, ihre beften ©efd^afte 
ftetg auf f offen beg Jreifinng gemacht. Dr. Fr. St. 

* 

Zur pnvatdozentenfrage. 

Plan geht mit ber Rbftdfjt um, bie Pribatbo3enten 
an ber Uniberfitöt nur noch auf 3 eit 3U3ulaffen, unb eg 
bon ihren ßeiftungen unb ©rfolgen abhängig 3U mad&en, 
ob ihnen nach fünf 3ah**en bie^)03entur bon neuem ber* 
liehen toerben foCC. 5 >er Porfd^lag ift nicht neu, unb ge* 
rabe gegentoartig, ba toir halb bie hunbertjöhrige ©e* 
f<hicf)te ber Perliner Xlniberfitdt ertoarten, bürfte bie fol* 
genbe Reminif3en3 bon 3 txtereffe fein. 

3 « f^in Sagebuch tragt Parnhagen unter bem 
11 . Ptar3 1845 bag Jolgenbe ein: „ 3 >er ^inifter ©ichh*>m 
hat toieber 3toei alberne Perorbnungen ergehen taffen 
toegen ber Pribatbo3enten, bie künftig nur auf 3 311* 
gelaffen toerben follen, auf hier 3ah*% tia<h benen ber 
Pliniffer ihnen bie Portrage toieber unterfagen barf, 
bann toegen ber ©samlnatorien, bie er anempfiehtt, preift, 
bertangt. ©inige Jakultöten haben fd£)on gegen beibe 
Perorbnungen fcf>arf proteftiert, Poeckh fagt, ©ichham 

toerbe fich fchtoer argernl-©ichharn toill bie Uni* 

berfitöten h^^abbringen, ßehrer unb ©tubenten bem 


Digitized by 


Google 


518 


Die Gegenwart. 




3tr. 26 


©cpul3toang untertoerfen, alleg in untoürbige Vbpängig« 
feit bon ber Vepörbe 3toingen. a 

©otoeit Varnpagen. 9 ie 3 ^iten paben fiep geänbert. 
3 m Sabre 1845 berorbnet ber Vtinifter bie Vnftellung 
ber < 5Priöatbo3enten auf Seit; feine Verorbnung fepeitert 
an bem VÖiberftanb ber Jafultäten. §eut toirb biefelbe 
Vrt beg Vorgepeng Don feiten ber F^fultäten propagiert. 

Dr. S. R. 

* * 

pbilifter über dtrl 

Srau 0. ©ebönebeef unb ibr momentaner ©atte ge« 
bören nicht 3U ben Leuten, benen leb bie größten ©pm* 
patpien entgegenbringe, icf> toill unb brauche nicht 3u er« 
Hären, toarum. Vicptgbeftotoeniger fann einen anftänbigen 
VXenfcpen ein ©fei übernommen, toenn er hört, toie ein 
Verliner Ve3irfgberetn, biefe Sbfarnation beg 
Vpilifter« unb Vanaufentumg, in bag feptoebeube ‘©er« 
fahren ein3ugreifen berfuept bat. ©r entrüftete ficb in 
einer Verfammlung barüber, baß bie Ungefragte „Frau 
Vngeflagte“ genannt unb nicht inhaftiert toürbe. ©r be« 
feploß bemgemäß, ben 3ufti3tninifter bureb ein eiligeg 
©ebreiben 3U erfueben, er möge bie Verhaftung ber 3rau 
V 3 eber Oeranlaffen. Vig jeßt bat bie Suftt3es3eHen3 ben 
VÖunfcp biefer liberalen Vlannegfeelen noep nicht erfüllt. 
Vatürlicp fteefen bie toaefem ©aitinnen ber Ve3irfgbereing« 
mitglieber hinter biefer Vlanifeftation, bie ficb nicht fo 
elegant fleiben, toie bie „Frau Vngeflagte“, nicht fo hü&fcp 
finb unb nicht fobiel Liebhaber gehabt haben. Vlg fie 
bon bem Vefcpluffe ihrer ©heperren gehört hatten, toerben 
fie bie ©arbinenprebigt, bie fie bem fpät fjeimfehrenben 
halten toollten, berfepoben unb ihm bie Urlaubgüber* 
fepreitung Oer3iehen haben. Unb bag toar bielleicpt auch 
allein ber ber Übung. VÖie gefagt, Frau VÖeber, 

ob fcpulbig ober, tote tep meine, ber Vnftiftung 3um 
Vlorbe n i ch t fchulbig, ift nicht mein ©chtoarm, aber bag 
Vorgehen beg Ve3trfgbereing fönnte mir beinahe ©pm« 
patpie für fie etnflößen. ‘ippilifter über bir! 

Dr. M. P. 


©öS Vulgäre in ber <2>px ad>e. 

SS^ag 3eitungSbeutfch, bag toir heute haben, ift feineg« 
gjPgl toegg ein fcplecpteg 9 eutfcp. — eg ift fogar in ben 
größeren, bielgelefenen Leitungen ein tabellofeg 
9 eutfcp. 3ft aber bag Sabellofe immer fepr intereffant? 
Vlan fann bag toopl be3toeifeln. 9 ag Sabellofe paeft 
fepr feiten, unb bag ift hoch eigentlich bei allem, toag ge« 
brueft toirb, bie gauptfaepe. 

Vur b i e ©praepe ift toirfliep eine ooüenbete ©praepe, 
bie in jeber ©ilbe ben ßefer 3toingt, opne ipn 3u ermüben. 
9 ag ift ein pübfcpeg ftiliftifcpeg Sbeal! 

Vber man toirb bie Verecptigung biefeg 3 t>ealg be« 
ftreiten. 

*3to>lngen fann“, toirb man fagen, „eine ©praepe nur 
bann, toenn fie fiep ber bulgären unb familiären Vug« 
brüefe bebient, bie rafcp gan3e ©ebanfenfetten 3U über« 
mittein oermögen. 9 ag populäre 9 eutfcp oerbinbet fiep 
aber niept mit bem guten ©epriftbeutfep, bag immer noep 
bon unfern beffem 3eitfcpriften forgfältig gepflegt toirb.“ 

9 emnacp — bie rafepe Uebermittlung gan3er ©e« 
banfenfetten burep Vulgarigmen toirb alfo 3ugegeben* 
3 >ag Vulgäre pat alfo in ber ©praepe eine Verecptt« 
gung . . . 

Viele toerben biefe Vemerfung niept alg „neu“ emp« 
finben. 


Unb biefer VXeinung bin tep auep, benn fepon ßefftng 
fagte in einer Fußnote ber Speologifcpen ©treitfepriften 
u. a. bag Jolgenbe: 

„Unb nun britteng, ©Ife, toag totßt benn ipr bon 
ber Orthographie? 3 *P habe nie eine Vettel ortpograppifcp 
fepreiben fepen. 9 ag flafcpt ipr toieber nur fo naep unb 
merft niept, baß auep ipr baburep Vnlaß gebt, baß tep 
mich auf Vebenbinge etnlaffen muß. ©agt felbft, toag 
pat eg mit ber Vuferftepungggefcpicpte ober mit fonft 
einem fünfte in ben Fragmenten unb meiner VBiber* 
legung begfelben 3U fepaffen, baß icp fepreibe bor fommt 
unb befömmt, baeg boep eigentlich peißen müffe bor* 
fommt unb befommt? ©g fränft euch, baß ein fo 
großer ©pracpfunbtger toie icp — (niemalg feßn tooHte) 
— in folcpen $letntgfeiten feplt? ©i, guteg Vlüttercpen! 
toeil ipr ein gar fo 3arteg §er3 habt, muß icp euep Ja 
toopl 3urecpttoeifen. ßlepmt alfo eure Vrille 3ur ganb unb 
fcplagt ben Vbelung naep. V 3 ag lefet ipr hier: „ 3 <P f omme, 
bu fommft, er fommt; im gemeinen ßeben unb ber ber* 
traulichen ©preepart, bu fommft, er fommt“. Vlfo 
fagt man boep beibeg? Unb toarum foll icp benn niept 
auep beibeg fepreiben fönnen? VÖemt man in ber ber* 
traulichen ©preepart fpriept: bu fommft, er fommt: 
toarum foH icp eg benn in ber bertrauliepen ©epreibart 
niept auep fepreiben fönnen? VÖeil ipr unb eure ©e» 
battern nur bag anbre fpreept unb fepreibt? 3<P erfuepe 
euep pöflicp, ©Ife, allen euern ©ebattern bei ber erften 
3ufammenfunft bon mir 3U fagen, baß icp unter ben 
©cpriftfteüern 9 eutfcplanbg längft münbig getoorben 3U 
feßn glaube, unb fie miep mit folcpen ©cpulpoffen ferner 
ungepubelt laffen fotten. VMe icp fepreibe, toiII icp nun 
einmal fepreiben! toiII icp nun einmal! Verlange icp 

benn, baß ein anbrer auep fo fepreiben foll?“ 

* * 

* 

Vorficptig follte man nur bei ber Vertoenbung bul* 
gärer ^ebengarten fein. 9 iefe paben fepr päufig einen 
fejualen Vebenfinn, ber ung nur noep feiten 3um Vetoußt* 
fein fommt. VÖenn er aber 3um Vetoußtfein fommt, fann 
er fepr biel berberben. 

Vobalig fagte: 

„ 9 er 9 icpter bebarf oft toieberfeprenber, burep ben 
©ebrauep auggefpielter VÖorte.“ 

9 ag ift 3toeifeIIog rieptig: }e mehr Vff03iationen an 
einem VÖorte hängen, um fo intenfiber muß eg boep 
toirfen. 

9 ie bulgären VÖorte aber finb oft toieberfeprenbe, 
burep ben ©ebrauep auggefpielte VÖorte; fie finb begpalb 
für bie ©praepe, bie toirfen toill — alfo auep für bie 
joumaliftifepe — bon allergrößter Vebeutung unb paben 
neben bem forreften ©epriftbeutfep eine bereeptigte ©teüung. 

Paul Scfoeerbart. 


©er ftan&Ijafte 3innfoIbat. 

©r fegelt hinauf unb hinüber, 

9 ie VÖogen torfein umher — 

©r fiept je länger je lieber 
F*ft toie ein iw ßReer. 


Digitized by 


Google 


26 


Vit Gegenwart, 


519 



©ie attbertt ftür 3 en unb fallen, 
0elbft ©ernburg, bte $raftnatur — 
Unb adf), fo Dielen Unfällen 
WDinfte bie Jetbene @df)nur. 

©er < 32tottfe, ber Wlrnbn toaßten 
©rgebunggDoß nach §aug, 

©r aber miß 0tange galten, 

©r gueft noch ftarr grabaug . . . 


©er 3i™tfoIbat, bet glatte, 

©r fegelt auf bem ©amm 
Unb benft: 3d> batte, ich batte, 

3cb batte mal ein Programm. 

©ag bab icb trob manchen ^niefeg 
©ebegt alg tapfrer ©efeß, 

©g lebe mein liebeg biefeg, 

WItein 3tnnJoIbatenfetI! 

W3lab ba, ich fornrne gejebtoommen, 

Unb fonnte boeb febtoimnten nie — 

3cb bin beruntergefommen, 

Unb toelfj boeb felber nicht toie. 

3cb fegle noch fort ing £eere, 

3ng felige Wlicbtg hinein- 

Unb toenn ich nicht 3innfoIbat toäre, 
#önnt ich ber WSetbmann fein. 

Terentius. 


©er amtliche Katalog der tfteltausftellung In 
Bruflcl 1910, ©eutfebe Abteilung, berauSgegeben Dom 
Wleicbgfommiffar, ift foeben im Verlage Don ©eorg 
0tilfe (Berlin NW. 7) in einer heutigen unb einer 
fran 3 bfijcben Wluggabe 3 um greife Don je 2,50 WHf. er* 
febienen. 

©ag unter ber fünftlertfcben Leitung beg ‘Utofefforg 
kalter bemann in ber Wleicbgbrucferei bergefteßte WBerf 
repräfentiert ftcb alg ein Dornebmeg ©r 3 euguig beutfeber 
WSucpfunft. 

©er Katalog enthält einen farbigen ^lan beg Wlug- 
fteßungggelänbeg fotoie mehrere Wlbbilbungen unb Mb. 
Orientierunggpläne. 

©ic jebe Abteilung einleitenbcn Wlrtifel ftatiftifeben 
unb Dolfgtoirtfcbaftlicben 3nbaüg machen ba§ W3ucb be- 
fonberg toertDoß. B. 

3m Verlage Don 0tepban ©etbel (Wlltenburg) finb 
erfebienen: 

©uftaD Wlbolf (Erbmann: Unter beittfdjer 
flrleggflagge. ©ine ©r 3 äbtung. W3reig: geh- WHf. 1 50. 

W3ertbolb SRot): Wllg neu bag ©eutfebe Wteicb 
erftanben mar (1871—1900). Wlmerifa unb bie3ufunft 
ber ©ermanen. W*rei£: geh* Wftf. 3.60. 

©ine Wlugtoabl guter unb unlieber ©efcbenftoerle aug 
bem Verlage beg BibUograplrifcben jftiftituts zu Leipzig 
bietet ber unfrer Dorliegenben Wlumnter angefügte ^ofpeft 
biefeg rübmticbft bekannten Wlerlaggbaufeg. ©ie literarifcben 
Unternehmungen beg W3tbllograpbifcben 3nftitutg ftnb 
jebem ©ebilbeten unb jebem nach W3ilbung 0trebeuben fo 
gut befannt, bafj ficb eine befonbre ©mpfeblung an biefer 
0tette erübrigt. Wlße WBerfe tragen bei Dornebmftcr Wlug« 
ftattung ein einbeitlicbeg ebarafteriftifebeg ©epräge: ftc 
foflen nicht nur W3ilbung unb Wötffen in immer toeitere 
Greife tragen, fonbern auch an ftd) ber Wlufer 3 iebung 
guten ©efcbntacfg, mie ber 5reube an bem W3e[ib gebiegener 
WSücfter in ber W3tbltotbef, mic im §aufe bienen. Wöir 
machen unfre £efer auf biefen W3rofpeft gan 3 befonberg 
aufmerffam. 


Bezugsbedingungen: gjgg«* * 

- Durch aße Sucbbanblungcn unb ^oftämtcr ju beheben. - 


HnzeiOfen: Oiergefpaltene Monpareißcfteile ober beten Maum 

. fofict 60 «ßf. VorjugSplafoe nach Vereinbarung. v 

6d)lu& ber Snferatenannabme acht ©age Dor ©rfäeincn ber Mummet. 


1 

Segen Siebt, Rbenmaüsmns, Blasen-, Bieren- aGaUenleideni 

Kaiser 

Friedrich 

Quelle 

Offenbach am Main 


Berlin: 


EMenes Bureau, Repräsentant Leute 
Quentel. 15b, Schöneberrferatr. SW. 

— Telefon-Amt VI, No. 609. — 




130 eeitigee leinengebundenes 

„Agfa“- 

Photohandbuch 

a 80 Pf. durch Photohändler. 



„Agfa“-Entwickler: 


o Rodinal, Metol, 
o Amidol, Glycin, 

□ Eikonogen, 
a Hydrochinon etc. 

in Substanz resp. 

Patronen resp. 

Lösung konz. 

sind bei Fach-wlgAmatear- 
photographen gleicher- 
USJ -maßen beliebt u. geschätzt. 

Besag durd) die Ppotol)Bndler 

Digitized by ' 


,°og 


tob 

l( 
































Die Gegenwart» 


9b. 20 



Empfehlenswerte Hotels. 


Jagd-Trophäen,niSÄÄÄ 
Waffen u. Gebrauchs-Gegenstände 

fürDekorations- und Sammelzwooke. 

Wiedmann & Schoeffler, Nürnberg H. 
JlLPrachtkatalog„H M gcg. 35 Pf. i.ßriefm. 


BücherKatalog 


Aber intereffante, bod)wid)tige 
und belehrende Bücher versende 
an Jedermann gratis und franko. 
Reform - Verlag Fr. Schneider, 
Balle a. S. IIS, 3wingerstr. 4/5. 


[^Hygienische! 


Bedarfsartikel NeuestKataL 
imEmpf.viel.Aerzre u.Prof. grat.uir. 

H. Ungar, finmmiwarenlabi ik 
Berlin NW., Friedrichetraaae 91 / 92 . 


Berlin: 

Hötel Bauer. Unter den Linden 26. 
Inh.: Josef n. Oscar Bauer. 

Darm|tadt: 

Hötel zur Traube (L Ranges). Beet 
Adolf Reuter, Hoflieferant. 

Deidesheim (Pfalz): 

Hötel und Naturweinkellerei „Zur 
Kanne* 4 . Bes.: Adolf Schiffer. 

Dresden: 

Hötel Bellevue. 

Direktion: Richard Ronnefeld. 

Goslar: 

Hötel Fürstenhof. 

Bes.: R. Jordan. 

Hamburg: 

Hötel Anb, gut bürgerL Haus. 
Dammthorstr. 29. 

Qomburg v. d. Höhe: 

Hötel Bellevue (L Ranges). W. Fischer; 
Pension v. Mk. 10.50 an pro Tag. 


k. 10.50 an pro Tag. 


Kettwig: 

Hötel „Schiesen “-Kettwig. 

Inh.: W. Hintzen. 

Krtunmhübel i. Riesengeb.: 

Hötel Prenssischer Hof. 

Bes.: P. HentscheL 

Leer L Ostfriesl.: 

Hötel Prinz von Oranien. 

Bes.: Dalbender. 

Leipzig: 

Bötel Sachsenhof, Hans L Ranges. 
Alle Neuheiten vorhanden. 

Wiesbaden: 

Hötel Cecilie u. Badehans (L Bang;) 

Aih Kurhaus u. KgL Theater. 
Hötdl Fürstenhof (L Ranges). Pracht¬ 
volle Lage vis-fc-vis Kurhaus u. Park. 
Frivat-Hötel u. Kochbrunnenbadhaus 
„Weis8es Ross“. Bes.: Reinh. Herta. 

Qülhelmshbbe: 

Gxandhötel Wilhelmshöhe. 

Adolf Stecker, Hoflieferant. 


■Perlag von (Beortj tTJuller, tTJunchen 


Soeben crfcfricn unb ifl bur$ alle 23ud>f>anMungcn 
$u belieben: 


2 (bolf 6 eiIbotn: 

tDad> auf, 
mcttt * 5 ct *3 


25über unb Rl&nge 


<£>efd>macfr>oll broföiert Ulf. 3.-—, in f$6nem Pappbanb 

mf. 4—. 


Perlag von <25eorg iTTttUer, tTlunchen 


:: Büd>et bet (Begenttxn* 


»anb l 


©c^ülcc 


gggggg ©efammelte «itttffäfce gggggg 
au8 ber „©egentoart“ (1872—1909) 

<5erau«gegeben von Ignaz Jeiower 


3ab(retd)e, überaus lobenbe Ärittfen 
:: :: fhtb über ba§ 58u<fj erfcf)tenen :: :: 

3 ube 3 ic^cnbur(§ jebe'SJüdjfxmblung 

«Prctg 2 SOtart 


Hermann Eiliger Verlag 

25erlin XO. 9 □□□□□□□□□□□□□□□□□□ Leipzig 


«ecanfcvorU. fleDa.mw; l>r. «bolf $eüborn. ©leglU-aerltn. SUjorTtftt. JOL Hermann ßtüg« ©erlag, Berlin W. 9, ©otfbamerflrat:- 124. 
Öüt ben 3nj«ttientell berantoorlU^: Sooij a/ueplri. jtarieuborf. — Shmtf bon g. &. ©reu&, ÄgI. tfof&udjbr., ©erlin S. 14. 


. ©reu&, ÄgI. tfof&udjbr., ©erlin S. 14. 


Digitized by 


Google 
























Digitized by i^ooQie 


Digitized by 


Google 


Digitized by i^ooQie