Skip to main content

Full text of "Die Geschichte Friedrichs III und Maximilians I"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



^ez. 



if^-76 




^^.''.sm^ 



4 r 



S^l-^ 



,, y^ 



<>f 






>*»-. 






ii^ /"s:/^./^ 




l^arfaarD College iiirrarg 

FROM THE 

J. HUNTINGTON WOLCOTT FUND 



Established in 1891 by Roöer Wolcott (H. U. 1870), in 

memory of his father, for " the purchase of books of 

permanent value, the preference to be given to 

works of History, Political Economy, and 

Sociology," and increased in 1901 by 

a bequest in his will. 



1 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



. 



gte fefdiidite 

IneilridialllitnbPaitinilianal 






U e B e r f e ^ t 



Dr. ®;|r. jrig^n- 



?Prei§: 1 ^arf 20 ^Pfennig. 



Settag bet S)^!f(]^en S3u(]^]&anbtunQ 
1899. 



..:._. niuud 



Tili biefcm SBanbe tft bie ©ammlimö ber ©cfd^tditfd^rcibcr 
in StiJeiter (SJefammtou^öobe obgefd^loffen. 



Digitized by VjOOQIC 



§efd)it[)tft[)reiliet Ut tieutfd)ett ^orjett» 



»ttttb LXXXTII— XC. 



iFönfielptte« So^^nbert 
Sank 1-8. 



Digitized by VjOOQ IC 



S3b. 1. (Sbtxf^axh SBinbecfS Seben Äönig ©igmunbS. 

„ 2., @tfte uttb atoeite ^ftlfie. 

(S(ef(^i(^te gfxtebrid^S III. t)on ^eneag @ilt)iug. 

„ 3. ©efd^td^te gfticbxid^S III. unb aWojimilionS I. t)on 



Digitized by VjOOQIC 



Die (Btf^i^it 
Mthti^B III onb iNairmUt(tn0 1 






(®«Mru&!fj3MbBr. XV. Jaüßlpxtihnl »riötr »anb.) 



Digitized by VjOOQIC 



Ute f ef(^i(^tr(tte!ber 

ber 

betttf(|)tn tlorjctt. 



ßtodte (S^e[ammta»§gabc. 



9te <is|id^te Irtebrtd^ m unb IQaximUians i. 



SBcrlag ber ©^f^fd^cn ©ud^l^anblung. 



Digitized by VjOOQIC 



o 



Die (6t\m\t 



oon 



Jofepl^ (Brnnpeik« 



Ü6crfc|t 



t)on 



Dr. Ctj. 3Igen* 



^>«i^M*-m4- 



ßetuaig, 

aScrIag bcr ©^I'fd^cn Sud^l^anblung. 



Digitized by VjOOQIC 






77//^ 



0X^.0 rjc^^ 




Digitized by VjOOQIC 



Cinleitung. 



(Cüie auffaßcttbc ©rfd^einung ift c§, toic Sianlc^ einmal 
bemcrft ^at, ba^ ju einer Seit, um bic SBenbe be§ 15. unb 
16. '^df)xf)vmi>txt^, in toeld^er bie ©lemente einer guten ®e* 
fd^id^te alle borl^anben maren: im ©emütl^ 2:reue, ®ottc§«» 
furd^t, greube an ben gegentoärtigen ®ingen, in ben ^Begeben* 
l^eiten ^elbenmutl^, ®efa!§r unb ©rrettung, allgemeine Se^ 
tt)egung, in S)eutf(^Ianb bie ®ef(^i(^te ausbleibt. Unb ba§ ge^? 
rabe eine 5ßerfönlid^leit toie bie SKajimilianS leinen i^rer 
tofirbigen jeitgenöffifd^en 35iograp!^en gefunben ^ail 5ßo<)uIärer 
ift !aum je ein ^errfd^er au§ bem l^abgburgifd^en $aufe ge« 
mefen unb menige l^aben ein gleid^ tl^atenreid^eS Seben gefül^rt 
n)ie er. Stimmt man nod^ ^inju, baß SKajimilian ol^ne 3^^ifrf 
me^r für (äelel^rfamleit unb befonberS für bie ®efd^id^te ge* 
t^an l^at, atö irgenb einer feiner SSorfal^ren, baß er auf bicfem 
©ebiete felbftt^ütig überaus anregenb gemirlt l^at, fo begreift 
man e§ fd^mer, baß tro^ mannigfad^er Stniäufe feine 2luf* 
Seid^nung ju ©taube gcfommen ift, bie un§ bie intereffante 
3eit be§ Übergangs bom SKittelalter jur SReujeit in färben« 
getreuen S3itbem mieberfpiegelte. S§ l^at eben an bem redeten 
SKann baju gefel^It. 

®al^er muffen aud^ bie ®efd^id^tfd^reiber ber beutfd^en 
aSorseit mit einem SBerld^en untergeorbneter S3ebeutung ob^ 
fd^Iießen. ©§ ift toal^rlid^ nid^t bie gütte be§ Stoffe^, toeld^e 

1) 8ut Ärüif neuerer Ocfd^idltfd^eiöcr 2. «uff., ®. 125. 

Digitized by VjOOQIC 



VI Umleitung. 

3ofcp]§ ®rüiH)C(l8 ®cfd§id§tc gricbrtd^g IE unb SRayimaiotti^ I ^ 
jur Sbtfnal^me in bie @ammlung befonberd empfel^Ien fonnte, 
benn ^ giebt koentg profane CUteQentoerle, tt)eld^e fo arm an 
gefd^id^ttid^en (Sinjetnad^rid^ten fhtb mie biefe. 3(ud§ nid^t bk 
gorm ber ©arftcKung ift c§, bic bog ©d^riftd^cn anSjeid^net. 
3nt ©cgcntl^cil, bic unbcl^olfcnc SlnSbnidEi^tocifc unb ber löd^cr^« 
tid^ gebunfene unb gefpreijte @til Italien gleid§en @d^ritt mit 
bcm ©toffmangcl unb ber ©ebanlenarmutl^ beS Slutorg. SEBertl^*' 
troll tP bag Süd^fein al8 ©ittcnfd^ilberung. S^bcm ei^ ®rfinpetf 
barum ju tl^un mar, un§ ein 9ilb t)on ber SntoidCelung 
fetner gelben, befonberS SWayimtfioni^, t)or Stugen ju füi^ren, 
5at er eine SReil^e öon Keinen 309^" ^^ i>cren ßeben, öon 
benen toir fonjl nid^t§ l^örcn, in bic ©arftcKung l^ineingejogen, 
toelc^e fotool^I für bie 6]§araltcriftif griebric^g unb SKajimilianS 
mit Stauen t)crtt)enbbar ftnb, afö avi(i) jur aSeranfc^auIid^ung 
beS l^öfifc^en Seben§ bamaligcr 3^** mand§en l^übfd^cn Sei* 
trog liefern. Sntcreffant ift bann, baß ber SJcrfaffer fein 
®efd^id§tgtt)erl bcm Snfcl be^ ^auptl^elben ber ©arfteHung ge* 
toibmet l^at, ba% biefer, ffiaifer SÄajimilian felbft, in feiner 
Seife, toie wir nod§ feigen toerben, Äritil an bemfdben geübt 
^ot. ®oburd^ getoinnt cg an literarifd^er ©ebeutung. ^in^ 
ftd§tli(^ ber 993ert^fd§(l^ung be^ 93u(^eiS afö gefd^id^tlid^e Dueae 
»erben wir ftetS in erfter Sinie in 9HidEftd§t jicl^en muffen, 
btt§ ber Sfutor bei^felben in einem perfönlid^cn Slbl^öngigfeitiJ:' 
t)cr]^öltniß ju SKojimilian geftanben l^at, ia^ biefeS afö Jür* 



I) ^auSgegeSen aitm er^n Wtült ))ait ^of . ^mel untev beut 2;itel : Historia 
Fiiderid IV et MaTrimiliani I ab Jos. GrOnbeck im Öjitemi(!^if<^en Qkf(l^i(|tftfotf^ 
ob. I, @. 64-97, tiod^ bet SBtener Drlginal^anbfd^rtft. fjür bic fieben«i>cr^ältntffc 
Miit^ede t)erkoeife i^ auf bie nenefle 96^aitbtung Mti V.. (Eiem)^ „$kx ^umanift 
ttitb ^iftoviogro)»^ ftaifer SKa^rimilianS I Sofe^§ OHrtttqmf" im «cd^b ffit öfterrei^ 
t^ifd^e Okfil^ic^te 78, 815-864. «gl. aulerbem bie «ttiCel bott Don Defeie in bet «0^ 
flm. Sktttfd^. etogt. 10, 65—5» unb 81. ^ofmann» in 9rf(^ unb «rubets Cnci^iKibte 
96, 9— u. ©einen SHamen f<^nt ber «utor felbfi meift „Gruenpeck(hy* gefd^rteben 
iu ^oben; bo<^ lommt au^ fd^on bei g|ei(|$eiti0ett 6#riftReIIern bie Ifotm QMMbtd bor. 



Digitized by VjOOQIC 



(Stitleltttttg. Ytl 

fiienfpiegel jut ^atfmtg tmb Sele^rung bei (Sttfefö beiSi }ut 
Seit ber Slbfaffung no^ lebenbett ftaifetl^ gef(|rte6en ift. 

S)er eis betfaßt ^at, S^'f^P^ ©rfinpect, ^^ftoticu§ !aifet^ 
lid^r SKateftät" loie et ft(j| in amtltd^en (Eingaben felbft nennt, 
ifl bon @e6utt ein S^aiet, au^ bem ©töbtd^en S^ntgl^aufen am 
3nn, unb tottb im btittcn Siettel bc« 15* ^a^tf)mbtm ha» 
ßid^t bet Seit erblidt l^abcn^ Slod^bem et juetft l^umani*: 
ftif^e @tubten gettieben l^atte, n^anbte et ft(^ fpätet, toa^x^ 
f^eintid^ ju ^Jngotftabt, bet Xl^eologie unb ältebiiin }u. @ine 
Seittang ift et ^iet Sehtet bei^ lateinifd^en ©ti(e§ geioefen, 
nad^l^t flnben mit tl^n in gteid^et ffiigenfd^aft in Sugl^butg. 
©eine gctiertjcit benufete et, um aui^ eignet Slnfd^auung Sto* 
ficn, 5ßo(en unb Ungatn lennen ju letnen. SJetfud^e, bie et 
tnad^te, butd^ SSetmittlung bed Sanb^l^utet föanjteti^ ^otbetg 
eine StnfteQung al§ $iftotiogtap]^ bet baitifd^en ^etjöge ju 
«trotten, fd^Iugcn fe§I. 3)a]^ittgcgen gelong ei& i^m bie Sluf^* 
metifomicit Äönig SßajimilianS auf ftd^ ju Icnlen. SBci (8e* 
legenl^cit bet Slntoefenl^eit beiJfelben in StugSbutg im Siobembet 
1497 l^ötte ©tünped ba§ ®Iü(f, feine Äomöbte „©tteit jtöi* 
^tn SBittui^ unb goCtadcapttix" mit feinen SögHngen t)OX 
il^m auffü^ten ju bütfcn. @ie btad^te i^m im Sfuguft be^ 
«öd^ften ^ai)v^ bie Sotbetftone unb ben S)id^tetep]^eu ein. 
©(|on botl^et abet mu| fein Eintritt in ben löniglid^en 3)ienft 
etfolgt fein, ^ict wat et oW Ämanuenfii^, „Sei^enbet"*, 
b. ^. ©e^eimfd^teibet tl^ätig unb betfal^ ipol^t baneben aud^ 
gelegentlid^ gleich feinen Sollegen ben 9)ienft etnel» (Saplang 
am ^ofe, afö toeld^et et bem Sönige bie SKeffe lefen mußte, 
©ein gcifKid^eg Slmt übet l^inbette i^n nic^t, in einem bon 
(Sontab Setter betfettigten ©d^aufpiet, meld^ei^ 1501 )u (£§ten 

1) ®. ddetnlj a. t. i). €. Ä18, 

^ ^ol er ni^t 8ei(^tt»ato: tiKtig SKa^iittilianS getoefett ift, tote tec {^ntuftge^er 
bec beutfti^en Ü6erfe|un0 SRofec (®. unten ®. xvn, «nm. 4) f>t^aupttt, haxüUt bgt. 
bon Oefele a. a. D. €. 66. 

Digitized by VjOOQIC 



vni ©fnleitimg. 

fürfUtd^er ®äfte im ©d^Ioffe ju Sin} aufgeffil^rt toutbe, otö 
gcpgciter SKcrfur aufjutrctcn. @d^on bamafö toax er im 
äluftrage feinet föniglid^en $erm mit ber ©ammtung bon 
SRotcrialicn jur ©cfd^id^tc beS J^abSburgifd^cn ^oufci^ bcfd^öftigt, 
3^mcr bebicntc fid^ SMajimüian feiner apronomifd^en Äennt** 
niff^, inbem er fid^ nid^t feiten ou§ bem Saufe ber ©eftime 
ein 5ßrognoftifon fteKen ließ. 2ltö r,3$rer SKajeftät ©aplon, 
^iftoricug unb Slpronomu^" genoß er einige 5ßfränben. Äud^ 
ben Xitel eine^ ^S)octor§ ber ©rjenei" ^at fid^ ©rünpedf 
beigelegt. 

Snbeffen feine ©teHung bei §ofe erlitt eine unliebfame 
Unterbred^ung, atö er im ^a^xt 1501 in Sug^burg, tool^in 
er im ®efoIge Sönig 3MojimiIian§ gereift toax, felbft öon ber 
bamatö furd^tbar graffirenben Suftfeud^e befallen tourbe, über 
beren Urfprung, Urfad^e unb Teilung er bereis 1496 einen 
Sractat Verfertigt l^atte. ©eine ©rfranfung tourbe bie SSer^ 
anlaffung, bofe er fid^ jeittoeife in feine ®eburt§ftabt 5urüdE:== 
jog, um feine Teilung ju betoerffteKigen. Slber baS frül^er 
öon il^m empfol^Iene SKittel ermieS fid^ atö untoirlfam; erft 
nad^ öerfd^iebenen erneuten SSerfud^en fanb er ba0 3tecept ju 
feiner ®enefung. S)ie ®rfa]^rungen, meldte er auf biefe SBeife 
on fidö fetbft gefammelt l^atte, öertoertl^ete er in bem om 
5. SKoi 1503 JU Surgl^aufen öoKenbeten ©d^riftd^en „De 
mentnlagra alias morbo gallico^^ (Sine bauembe 93efd^äf« 
tigung am $ofe fd^eint er jebod^ in ber golgejeit nid^t toie* 
ber gefunben ju l^oben, toenn il^m aud^ nid§t förmlid^ ber W)^ 
fd^ieb ertl^eitt ift unb fämmtlic^e 5ßfrünben entjogen finb. S33ir 
begegnen il^m im ^a^xt 1505 in 9tegen0burg, toofelbft er mit 
@rlaubni§ be§ ©tabtratl^eS eine 5ßoetenfd^u(e errid^tete. 3m 
auguft beS nöd^ften Sal^rcS aber pit er fid^ »ieber in 3lug8:^ 
bürg auf. 3m Saläre 1507 l^at er im ?ßrebigerItofter ju 
SWimberg Historie de plerisque gestis et precipue in Ger- 

Digitized by VjOOQIC 



Einleitung. IX 

mania a Carolo Magno per generaciones principom asqae 
nostra tempora pro cognitione temporam et lande Germanie 
usque ad annnm 1488 gefd^riebcn, inoran fpötcr eine gort» 
fe^ung geengt ift^ Slnd^ in bcn näd^ften Solaren, bis 1518, feigen 
mir il^n ein unpeteS Seben fül^ren. S3a(b ineilt er in Son* 
fkonj, balb in SRegenSburg, bann bereift er einen X^eil ber 
©d^meij, nm 9?atur unb ©itte biefeS SSolfeS fennen ju lernen, 
©einen Unterl^alt »irb er pmeiii auS literarifd^en Slrbeiten 
gejogen l^aben, unter benen feine SBal^rfagebüd^tein für öer^ 
fd^iebene ©tobte unb 5ßerfönlid§feiten offenbar bie einträglid^ften 
loaren. «m 12. april 1518 öerleil^t Äaifer SRajimüian ^bem 
?)octor Sofepl^ ®rünpedt, feinem ©aplon" bie SRül^tenbienft^ 
jinfe unb ®ülten in ber ©tabt ©te^r jum Seibgebing. S)ic 
©d^enfung mürbe x^m anfangs öom SMagiftrat ber ©tabt 
ftreitig gcntad^t, bod^ ntu§ er fd^liefelid^ in ben rul^igen S3cfi^ 
berfelben gelangt fein, benn fte würbe fid^erlid^ bie SSeran^ 
laffung, ba§ er feinen bauemben ?lufent-^alt in ©te^r na-^m. 
Slud^ SRayimilianS Stad^folger, bem Äaifer Sari V, unb beffen 
S3mber gerbinanb ^at er fid^ burd^ prop^etifd^e unb l^iftori- 
fd^e ©d^riften toieber-^olt ju empfehlen gefud^t, maS i-^m aud^ 
gelegentlid^ geglüdtt ift. Stuf bie S3ürgerfd^aft feineS neuen 
SBol^nfifeeS fc^eint baS bon ©rünpedt Verfertigte „^oroSfop ber 
©tabt ©te^r'' fo tiefen SinbrudE gemad^t ju l^aben, ba§ biefe 
i^n fpöter förmlich ju ben Sl^ren jäl^lte. 3n ©te^r wirb 
©rünpedt ouc^ um 1532 geftorben fein. 

S)ic fd^riftfteKerifd^e S3ebeutung biefcS unter ben beutfd^en 
^umaniften in feiner ?lrt nic^t alteinftel^enben SRanneS — eS 
fei l^icr furj ertoö^nt, baß er bem greunbeSireife beS ©onrab 
©clteS angel^ört l^at — beru-^t unfraglid^ öorjugSloeife auf 
feinen propl^etifd^en SBerfen. S)iefe l^aben abgefel^en t)on feinen 
quadffalberifd^en mebiiinifd^en S^ractaten über bie granjofcn« 

1) «ßt. dittnt) ©. 353. 

Digitized by VjOOQIC 



X einlettunfl. 

front^eit bic meiflcn auflagen erlebt, toäl^enb nur einige twn 
feinen ]^umantftif(j|cn ©c^riften in gfeid^jeitigen S)ruöctt et^ 
fd^ienen ftnb^. ©eine ©efd^id^tSttjerfc ober ftnb crft in neuetet 
nnb neuefter S^i* ouSgcgrabcn toorbcn. 3« tt)ie weit ®tün* 
pti burd^ feine 5ßrop]^ejeiungen, benen in ber SRcgel ein SKal^n* 
tuf jur Sefferung in fittlid^er, religiöfer nnb ))oIitifd^r SBes= 
jie-^ung ongefd^Ioffen war, in ber bantatö gül^renben 3^^* öuf* 
iDiegelnb auf breitere SSoIföfd^id^ten getoirft l^at, bai5 ju unter* 
fud^ett, ift nic^t unfere ®aäjt. ®aß il^n babei emfte Patriotin 
fd^e abfid^ten geleitet l^aben, wirb man nid^t bejweifeln fönnen; 
aud^ lö^t fid^ nid^t öerfennen, bag er ein gewiffe^ SSerftänb* 
ni§ für bie ©droben ber 8ieid^§öerfaffung jeigt, ba§ er ein 
Singe für bie focialen SRi^ftönbe feiner geit l^at*. 3n feinen 
gefd^id^tlid^en SBerlen finben wir jebod^ bon ©d^ilberungen fot 
d^er 2trt feine ©pur. 

SBir l^aben bereite ©rünpedE^ ®efd§id^te 3)eutfc^lanb§ bon 
Sari bem ©roßen bi§ auf feine geit, Weld^e er 1507 in 
3?ümberg gefd^rieben l^at^, gebadet. 6§ ftnb bürftige Seben^s 
befd^reibungen beutfd^er Saifcr nnb gürften ol^ne felbftänbigcn 
SBertl^. Saum größere Sead^tung öerbienen feine Vitae pon- 
tificum s. Salczburgensis ecclesiae cum prooemio*, Weld^e 
hi^ in ben Anfang be^ 16. Sal^rl^unbertS geführt finb. SSon 
ben Commentaria divi Maximiliani ab anno etatis ejus XVII 
usque ad quadragesimum sextum (1506) tennen wir einft^ 
weilen weiter nid^t§ atö ben 3:itel. ©iner SSermutl^ung, weld^e 
neuerbingS l^ieran gefnüpft ift, werben wir in ben Slnmerfun- 
gen ju ber überfefeung nod§ ©rwä^nung tl^un*. gür unS 



1) «öT. ]^ietü6et «acniij @. 831--546. - «) «bcnba ®. 335 ff. 

8) @. oUn ®. IX unb ^5em)) @. 853 ff. 2)a8 SBert ift l^anbfd^riftlid^ in bec 
lönigl. fßmiotffa su SRün^en erl^alten s. cod. lat. 23751 unb }tbac gef^tieben boit 
^attmatttt @^ebeis ^anb. 

*) Cjcm^ ®. 853. 

6) (Ebenba ®. 858 unb Stap. 40 ber na(i§folgenben Überfe^ung ®. 59, 9Cnm. i. 



Digitized by VjOOQIC 



©inlcitung, XI 

tommt bie ©cfd^id^tc gricbrid^S III unb SRojimiltang I t>or* 
jiig^meifc in aSetrod^t. 

®og S9ud^ »eld^c^ bem @nfel SRoyimiliatii^, bcm fpätcren 
Saifer Sari V, getoibmct tft, serföfft in jtDci je burd^ eine 
Säorrtbc gcfd^tcbene I^cilc, bon bcncn bcr jweitc, bic ®t> 
fd^iij^te SKc^itntliand, ben erften an Umfang um baS boppelte 
übertrifft. SJad^ bcr Eingabe unferc^ Slutori^ in ber SSorrcbc 
(Aap. 1.) ^t biefen ftönig SRajimitian birect jur Sibfaffung 
h^ erften äbfi^ittc^ bci^ SQäcrle^ aufgeforbert. ©rünped aber, 
bcr cg ja fclbft fd^on mit ®rfoIg erprobt l^attc, mie banftar 
biefer ^crrfd^cr für bic SScrl^crrlid^ung feiner 5ßerfon war, 
ticg ftd^ bie ©etegenl^cit nid^t entgelten, aud^ ein SebenSbilb 
feines äuftraggcbcrS bcm griebrid^S III anjnfd^Iie^ @r 
motibirt ba§ bamit, ba§ er bnrd^ mcl^rcrc ^a^vt SRayimilianS 
®e]§cimfd^reiber nnb fo in bie günftige Sage berfefet gemcfen 
fei, feinet ^erm SBcfcn unb S^arafter fennen ju lernen. 
äRond^c SKitt^eilung fei xfjim au^ bon biefem fclbft gen^orbcn, 
önbere l^abc er bon ben Stmmcn, ®efpielen, Süterg* unb Stiegt- 
genoffen beS SaiferS empfangen. 

Sür bie ätbfaffungSäcit be§ Süd^teinS befi^en mir Iciber 
fein beftimmteg 3ßwgni§. ®a§ iüngfte genau batirbare 6r* 
eignig in bemfelben ift bie ©d^Iad^t, meiere äRajimiüan am 
12. September 1505 bti SRcgenöburg in bem bairifd^en @rb- 
folgclrieg gegen bic Sö^men gemann. ®ann erwähnt ®rün* 
perf, bai5 bcr Saifer ungcföl^r in feinem 49. Sebcn^ial^r (alfo 
um 1508) auf einer 3agb biele ^unberte bon ®emfen er* 
fegte. Aber mir muffen für bie Slbfaffung nod^ meiter in ber 
3ett ^runtcrgcl^en. 3}« i^cr SBibmung mirb ffirj^erjog Sari 
afö Burgundionnm faustissimus princeps angerebet. S)ie 
fRcgierung bcr SRieberianbe ^at Sari im ©cptcmber be§ 2a§re§ 
1514 angetreten. 9?ad^ bem im Januar 1516 erfolgten Sob 
Sönig gerbinanbg bon 2lragonien mürbe Sari au^ Sönig öon 

Digitized by VjOOQIC 



XII Einleitung. 

(Spatdtn. S)a ©rönpect in ber Stnrebe l^terouf nid^t anft)iclt, 
öcrmutl^ct ®}cm^^ mit gutem ®runbc, ba§ bic 9?iebcrfd^rift 
bc§ ®cfd^id^tgttjcrfe§ bor bcn Icfetgenonntcn Termin ju fefecn 
fei. Sluf biefe SBeife fämen tüir olfo für bie ?lbfaffung auf 
ben ungefäl^ren ßettraum t)on 1514 — 1516. ®iefe Slnna-^me 
tDirb nod^ baburd^ geftüfet, ba§ in bem unS er-^altenen ©ebi:* 
cation^ejemplar be^ 9lutor§ für ben Slbreffaten fid^ fowol^t im 
Sejt ft)ie JU ben Silbern Don ber ^anb Saifcr aJlajimilianS 
aSertoeife auf ben SBei^funig finben, ber ju SBeil^nad^ten 1514 
in ber gegenttjörtigen ©eftalt bon SRarj S^reifefauertoein fertig 
gefteHt toar. Süvai) bie äußere Slnlagc biefeS SBerIe§, bie 
SRanier eriöuternbe Qti6)rmnQtn in ben 2^ejt einjufc^ieben, 
lönnte ©rünpedE bei ber Slbfaffung feiner §iftoria beeinflußt 
l^aben. SBenn aber Ejem^ unter ben gleid^en ®efid§t§punft 
anä) bie ©teile ber ^anbfd^rift faßt, too einmal X^euerbanf 
on ben fftanb gefd^rieben ift, fo bürfte bie @ad§c l^iermit bo^ 
anberg liegen. 3)aß Sötajimilian ju einigen ber geberjeid^- 
nungen* unb einmal jum Sejt ®rünpecF§ ba§ SBort SBeiß* 
funig ^injugefügt l^at, foK bod^ ttjol^l foöiel -Reißen, baß il^m 
bie abbilbungen refp. bie Sarfteffung in biefem SBerle toal^r« 
fd^einlid^ beffer gefallen l^aben, al§ fie bei unferem Slutor ju 
finben finb. Sin jener ©teile, im Sieyt öon Sapitel 2, fann aber 
ein äl^nlid^eS SSer^öltniß nid^t öermut-^et werben, benn über 
bie Slbftammung be§ ^aufeS §ab§burg, toobon bort bie Siebe 
ift, bringt ber X^euerbanl gar nid^tg. S)er Saifer l^at offen*= 
bar nur jum S^id^en, baß er e^ gemefen, ber in bem SKa^ 
nufcript bie ©treid^ung ber betreffenbcn ©teile borgenommen 
l^at, feinen aKegorifd^en Stamen an ben 3tanb gefd^ricben^. 

1) @. 349. — 2) 3u ber 26., 27. «nb 28. gcbcrjcid^ttung. JDcttfclBen (Bcßcn* 
ftanb bc^anbelttbc 8übcr flnbcn ftd^ au(^ im aBeifttunig StuSßabe "oon 1776 ju @. 123, 
128 unb 185 f., 146 unb 195 f. — S)ie im Stap. 32 bei (^tüxtped gef (Gilberte (£innai§me 
»Ott ©tufjItteiBcnburg flnbct man im SBctBIunig @. 241 ff. — s) ©. anm. l ju ®. 8 
ber Übcrfe^uiTö. 

Digitized by VjOOQIC 



eütlcitung. XIII 

W>tx nod^ ein anbere^ S)Qtum möd^te id^ mit ber imgeföl^ren 
3eit bcr SertigftcKuwg ober bielmel^r ber Überreid^ung beä 
SBetIc§ an Saifer SKayimilian in gufammen^ang bringen. SBir 
ermähnten bereits, i>a^ ©rünpetf om 12. 2lpril 1518 mit 
einem Scibgebing in ©te^r bom Saifer beliehen tDorbcn i[t. 
Sollte biefeS nid§t and^ jugleid^ ha^ ©nabengefd^enf für bie 
abfaffnng nnb SBibmnng beS »ud^eS gebilbct l^aben? S)o8^ 
felbe bürfte bann nid^t oKjuIange t)or biefem 3ritpunft in bie 
^önbe be« Äaiferi^ gelangt fein. 

2)ai$ n^al^rfc^einlid^ eigenl^änbige SSibnumgl^esempIar (S^rün:' 
ptä8 fiir ben iungen Srjl^erjog ^arl ift un§ nämlic^ nod^ er^ 
l^altcn^, ein ^apiercobej in H. fol. in fd^ön ge^jreßtcm Sebcr* 
einbanb. S)cr Icyt ift, bie Sorrcben mit eingefd^Ioffen, in 
48 Kapitel getl^eilt, t)on benen jebeS, mit Slni^nal^me be§ legten, 
eine ben lurjcn Sn-^alt gebenbe Übcrfd^rift trägt. Äußer bem 
1., bem SBibmungSbrief, unb bem 40. Sapitel gcl^t einem ieben 
berfclben, immer eine Seite auSfüKenb, . eine farbig aufgeführte 
gebcrjeid^nung boraui^, toeld^e ben Sejt be§ betreffenben Sa* 
pitetö burd^ eine bilblid^e ^arfteQung beranfd^aulid^en foK. 2)ie 
Seid^nungen, eigenttid^ mcl^r pd^tige ©üjjen, rül^rcn bermutl^* 



fd^Tiften beSfelben 9h;. 84. <E>ie eemt^ung ber ^anbfd^rift tourbe mir mit größter 
Siberalit&t in meinem SSo^norte ermÖgUti^t, toofür t(^ bem SSorftanbe beS I. I. (^e^. 
^audard^ibS meinen berbinblid^ften 2>QnI auSfpred^e. — C^mel in ber «uSgabe @. 64, 
ttnm. bermut^et, baB bie ^anbfd^rift ®rünpects $(utoflra)>^on fei. diem^, ©. 346, 
öu^ert fid^ ni(!§t n&^er barüber. (Sine SSergteic^ung ber ©d^rift beS Sobe; mit eigen« 
jgSnbigen Briefen ®rün:|)ed8 ift mir nid^t mögUd§ gett^efen. 9lid^t unertoä^nt möd^te 
id^ iebod^ taffen, baB fi($ au^er einer Slnja^l bon SSerfd^reibungen, bie offenbar fofort 
»erbeffert finb , eine ganae »lei^e bon ungcl^euerUd^en SBortformen nnb ©a|lonftrul* 
tionen finbet, toeld^e a^mel bereits aum X^eil burc^ %u8rufe:|)artiEetn fenntlid^ gemacht 
l^at, fo@. 75, 76, 96; id^ füge no(^ einige l^inju : @. 65, te^te^eite, ift commaculatas 
iu Korrigieren. @. 71, vierte B^it Don nnten, ift ftatt miroparonlbus, myoparonibus 
aulefen. @. 97, 3. 7 muB für aqoilinum offenbar aquilum gefegt n^erben. dürfen 
toit folc^e iSerfeben unb offenbare Unrid^tigfeiten unferem ttutor fctbft autrauen? 
«in l^erborragenbcr lateinift^er ©ttlift ift er freiliib nid^t getoefcn. 



Digitized by VjOOQIC 



XIV Umleitung. 

IxtSj aui) t)on ®rünped'§ ^anb^ ^er. Db fte t>itU6i)i nur 
ben (Sntföurf für ben ^o(jf<j^neibet abgeben foQten, tnbem ftd^ 
ber 3(utor mit ber Hoffnung fd^mei^Ite, bag bet Soifer fem 
SBerl burc^ ben ®rnd öcröffenttid^en laffen »erbe? S)o§ ifk, 
mie bereite bemerlt, ntd^t gefd^el^en, benn jum erften äRoI tfk 
cS im 3a-^rc 1838 bon Kernet l^cran^gegeben morben. ^ 
beffen ^at e$ ber ^oifer bod^ einer fritifci^en S)urc^ftc|t untere 
»orfen. 9ttd^t nur einzelne ©teKen, fonbem ganje SopM 
mitfammt ben ^bbUbungen finb burc^gefiri^en. @o l^t offem 
bor ber S^aifer felbft burd^ bad 13. 9apM, to^LfyS bon ben 
SEBunbem nnb SSorjeiiJ^en l^onbeft, bie bem 2:obe Äaifcr grieb» 
x\i)§ borauf gingen, einen @tri(i^ gemaci^t unb über bie d^vfy 
nnng bie SBorte gefegt „griebrid^ n^t''. aber ei^ finb anif 
Correcturen bon anberen ^nben borl^mtben^. SESad ed für 
eine Semanbtnig mit ben SSermeifungen auf ben SBei|tunig l^at 
l^aben mir bereite barjulegen gefuc^t^ fßon ben g^td^nmtgen 
fd^einen eine ganje Slnjal^I ben SJetfaS bei^ Saiferi^ nid^t ge^ 
funben ju l^aben*. S)oi^ Sntereffantepe aber ift, ba^ «n» aud^ 
äRa^imiliand Urtl^etl über ba^ ganje äBert erl^alten i% freiltd| 
nur in ein paax SSorten fojufagen epigrammatifd^ aui^ebrüdtt 
unb auSfd^Hepd^ eine ©gentpmlid^feit bei^felben berüdEftd^* 
tigenb, aber jugleid^ bod^ aud§ mert^boK für bie ©^arafterifti! 
be§ §aupt§elben beöfelben. Über ber 36. QtiäftimQ ftel^t 
ttämlid^ Don be^ SaiferS $anb gefd§rieben ju (efen: ,,lyb^ 
laudis post mortem". 2)a^ biefe S3emerlung nic^t aui&fd^Iiefi* 

1) Sgl. Stap. 16. ^t €telk Sed . . . prompciori facundia, quam . . . iiL»* 
ntdite manua mee prestare posaunt, hoc loeo agendnm foret, fanit b>o§( in biefon 
€inne gebeutet toerben. SHe unlttnft(eti{(|e «uSftt^rttitg bet »ilbet \pxii^t icbenfattf 
bafitr, hat fie t)on einem beS Beid^nenS loeniget ftunbigen ^txtü^wx. @. ftarioenl bte 
ttov^Qt^tnht SCnmerlung. 

^ @. bie 92oten in (E^melS XuSgabe unb unfere ICnmerlungen au ber überfe^ttug. 

») e. oben ®. xn. 

^) 9(u|ec bet beieits dufgefü^tten ift and^ bie le^te f^ebetieit^nung butd^flrid^tn. 
3tt 91t. 38 finbet fic!^ bie 8emet!ung: nota lY figiuraB, ®tün^ett obeu fein 9eauf^ 
ttogtet l^atte neben ben üaifet nut noü^ eine $au:|)tfigut ge^eid^nct. 

Digitized by VjOOQ IC 



Anleitung. XV 

li^ in 93ejiel^ung ju bet angegebenen Qtii^nrmQ ober bem baju 
gehörigen Kapitel jn bringen ift, barf man mol^I atö ftd^r 
annel^men. 2)ie Sporte bermag td^ nid^i anber§ ju beuten, 
iäi in ber äBeife, H% ber ßaifer beim Surd^Iefen ber ©d^rift 
aKmöl^tici^ bie Slnfid^t gen^onnen ^at, bte Sarben feien in 
biefem S93er!e }tt feinem greife etoa^ ju ftarl aufgetragen; ed 
gel^e tnol^I el^er an, iemanben nqd^ feinem Xobe ein berartigei^ 
Soblieb }u fingen. Snbeffen geiümt ^at er bem Iräftigen 
@^met(i^Ier barob nid^t, il^m bielmel^r, mie toir bermutl^teo, 
{urje Seit nad^ Überreichung bed SBSerleS im ^fjxt 1518 
^,um sein langwerig dienst^ eine lebenj^Iängtid^e ^nfion an* 
gemiefen. 

®ag bo9 l^ttd^ für bie ändere (Sefc^id^te in ber 3eit 
Sriebric^S III unb äRaiimiliani^ I bon red^t geringem S^ertl^ 
ifi, tvurbe bereits betont^. %xt ganj bereinjelt mirb biefer 
ober iener bebeutfame SJprgang au9 ber SRegierungdieit ber 
beiben ^aifer l^erani^ge^ben unb jmar ju bem Omä, um 
bamit eine Sl^raftereigentpmlid^leit ober ben aKgemeinen 
@ang bed ©dgidfatö bei» ^etreffenben ju iUuftriren. Unb boc^ 
l^tte 9# ®ränpec{ für bie 3eit äBa|imiliand im umfängtid^fte« 
SWafee informiren lönnen. ®r bemerlt ja fclbft, baß il^m 
birelte äXittl^eilungen be0 ^iferi» jur 93erfägung ftanben, ba| 
er fid^ bon ber nftl^eren Umgebung bedfelben SRand^erlei l^abe 
erjäl^Ien laffen. ®8 ift il^m nid^t gelungen, ben ©d^afe, ber 
bor feinen gfügen lag, ju lieben. Unb aud^ für bie ©efd^id^te 
griebrid^ III l^at er offenbar leine befonberen ©fubien ge* 
mad^t; er giebt uni» nur tnenige 2)aten au§ beffen Seben, bereu 
ftenntnig »o^I ©emeingut ber ®ebilbcten bamatiger Qdi war. 
3n ber $auptfad^e befc^rönft er fid^ aud^ l^ier auf bie öufe* 
ren Umriffe eineg (5§arafterbilbe§, o^ne ftd^ ju bemühen, 
uns bie ©igenart biefeS fonberbaren ategenten berftänblid^r 



>) 6. o6ctt e. VI. 



Digitized by VjOOQIC 



XVI Einleitung. 

ju mod^en. Jhir 6ei bcr ©d^ilbcrung bon gricbrid^S Sieb? 
l^obcrcicn bcfonbetS in feinem fpäteren ?Ktcr öertocitt er ctipo^ 
länger. S)a fte getoiß nod^ häufig ©efpräd^Sgegenflanb ju 
&xünptd^ Qtit gen^efen ftnb, brandet man ani^ l^ter laum 
tneitcr nod^ ben Duetten feiner ©orftettung ju forfd^en. 

S(ber eine anbere grage bebarf nod^ ber Erörterung, ^n 
ber SSorrebe^ jum jtoeiten X^tü fcineS SBerfeS fagt ®rün* 
^edC, ia^ er ia^, toa^ er bon äRo^imilianiS Seben unb X^aten 
l^obc erfal^ren fönnen, id ipsum et popolari — ceu uti con- 
Buevi — et scolastico stilo prosequar^ 93ei ber 93ebeutung, 
tDcId^c biefer ©tette mögtid^cr SBcife beijumeffen ifl, l^obe id^ 
fte im SBortlaut l^eroui^gel^oben. ©ofe ein SBer! im boIföt]§ttm*= 
lid^en unb jugteid^ aud^ im fc^olaftifd^en, geleierten, @ti( ge? 
fd^rieben fei, fd^eint un§ nac^ unferer l^eutigen 3[ug(egung ber 
S3egriffc nal^eju unmögtid^. Slber &tünptd ^at biettei(^t 
mit bem äSorte „fd^olaftifd^'' nur anbeuten tüoUm, bog fein 
Suc^ in lateinifd^er Sprache abgefaßt fei. 3ft iebod^ ber ßu* 
fo^ ceu uti consuevi nur ju popolaris unb nid^t aud^ ju 
scolasticus ju jiel^en, bann fd^eint mir bie Slnnol^me, ba^ mit 
ben obigen SBorten jttjei bcrfd^iebenc Arten ber S)arftettung 
gemeint feien, nid^t auj^gefd^loffen. ©rünpedC l^ätte bemnad^ 
bon bom^erein feine ©efd^id^te aKayimitiong einmal in bem 
il^m eigenen boIlStpmIid§en, baneben aber gleid^jeitig aud^ int 
fd^olaftifd^en ©tit bearbeitet, unb in biefem gatte toürbe man 
bod^ mit gutem ®runbe bermut^en bürfen, bog bie erftere 
S)arftettung in beutfd^er, bie jloeite in lateinifd^er ©prac^e erfolgt 
fei*. Sei einem fo bebenllid^en ©titiften, wie ©rünpec! einer ift, 
fann e§ freilid^ geioagtfein, auf ber borau^gefefeten Sorrectl^eit im 

1) Stap. 16, e^mct ©. 78. 

8) 3)ic ältere Üöerfe^uitg (f. unten) fann jur auÄlcgunß ber ©teUe nid^t l^eran* 
gebogen toerben, ba ber Xejct in i§r toeränbert ift. 

>) Orün^ett f^at ja au($ toon berfd^iebenen feiner mebiiinild^en unb )>ro)»^f<^en 
SBerfe beutf(^ unb Iateinif(|e ausgaben beranftattet. Sgl. C^jem^ @. 831 ff. 

Digitized by VjOOQIC 



(gtnicitung. XVII 

äugbruc! tocitergel^cttbc ©d^Iiiffe aufjubauen. ©icrn^* fo|t 
popularis cinfad^ atö „fd^Iid^t, bolfötpmlid^" auf, erörtert aber 
nid^t ttjeiter, wie bamit scolasticus ju bereinigen fei. 2)ic 
Süci^tigfeit unfcrer SSermut^ung borouggcfefet, bürfen toir ttjol^t 
aud^ rnl^tg fc^Iie^en, ba^ nid^t blog bie ®efd^id^te Sl'la^mttiani^, 
fonbem oud^ bie griebrid^S III in beutfd^er Bearbeitung bon 
@eiten ©rünpedC^ t^orl^anben gemefen ift, ba beibe im latetni^ 
fd^en Original afö aufS engfte äufantntenge^örig itttai^ttt werben 
muffen. SSietteid^t ift ber ©ac^berl^alt folgenber: ®rünpedE 
^at junöd^ft bie ßebenSbefd^reibung griebrid^S totctnifd^ ju 
fc^reiben begonnen. 2ltö er on bie SMajimilianS l^erantrat, 
l^at fid^ bei i^nt au^ uni^ nid^t mel^r erfid^tlid^en Erwägungen 
bie atnftd^t auSgebitbet, eg fei jwedEmögig, gletc^jcitig eine 
bcutfd^e Bearbeitung ju berfud^en^ unb ba wirb er bann für 
bie ©efd^id^te griebrid^S III ba§ SSerfüumte nad^gcl^oft l^aben. 
2)iefe beutfd^e 9(uggabe ntu^ bann freilid^ berloren gegangen 
fein, wenigften^ ift eine fold^e bid l^eute nod^ nid^t wieber jum 
Sorfd^ein gelommen^ 

aSir bcfifecn jwar eine ©efd^id^te griebrid^l^ III unb 
SKajintilianS I bon ©rünpect aud^ in beutfd^er @prad^c^ je* 
bod^ ift fte nid^t Driginalfd^rift unfereS ÄutoriJ, fonbem eine 
Überfefeung bon frember $anb, bie aber jugleid^ eine itotitt 
9tebaItion ber bon un$ bel^anbelten urft)ränglidgen Bearbeitung 

1) ®. 346. 

>) 3tt üi^itfidlen ißermut^ungen lommt auc^ (S^em^ @. 350 nur auf einem an« 
beren SBe^e. 

>) 2>aS Dtiginal ber «toeiten lateintf($en ateboltion feines mxU», ift uitiS ja, 
tvie tDit fiteic^ fe^en toerben, aud^ nü^t erl^aUen. 

«) Dr. 3ofe)}^ a»tttnbe(f8 fta^fecS SRa£imUiani I (Beweinten dtat^i nnb 8ei$t« 
Sätet« SebenMSef (|tetbttn0 Aa^et Srtiebed($S m (Y) unb SRasimttian« I . . . ebitet . . . 
t)on Sol^ann Salob ?BHo\tt, 2;übingen 1791, avA einet je^t auf ber ftdnigt. Sffentn^n 
»ibliot^e! itt ©tuttgatt anfbeioa^tten ^anbfd^tift an^ bent 9aht beS 16. obet Anfang 
bes 17. 3al^]^unbettS (Hist. Yar. 144), beten (Sinfi$tnai|nie mir mit banfenAtoett^ 
Suborlommen]^ geftottet toutbe. Db fie bie Keinf<^tift beft Überfe^»«* ober etft 
eine f))&tere «bfd^rift bcrfelben ift, bermag i^ ni(|t «u entft^en; auf icben fjoü 
i^ fte fe^r fauber in einem dU0e bon einet <^anb ^d^tiebc». 

Digitized by VjOOQIC 



XVIII Einleitung. 

jur SSorau^fefeung. maäjt ®ag fte gang ftd^cr Übcrfcfeung 
cinc§ toteinifd^cn Driginotö, utib jtoar burd^ einen cmberen afö 
ben aSerfoffer biefeg ift, leieren einfod^ bic gräultd^ ungcfd^Iad^tc 
©t>rad^e, bic plumpe 2lui^brudt§ttjcife unb bie oft gerabeju uu:* 
bcrflänblid^c SBiebergobe be§ latcinifd^cn SejteS. ejcm^^ fül^rt 
bann nod^ an, ba§ einmal „ba^ bairifd^e Satetn" auSbrüdEüd^ 
entfd^ulbigt toerbe, morin ba§ SBerl gefd^ricbcn getoefen fei. 
®iefe ©ntfc^ulbtgung lommt in ä^nlid^er SBetfe nod^ ein jtneiteS 
9Kol bor*. ®er größere X^eil biefer Überfcfeung fümmt mit 
bem un§ er-^altenen lateinifd^en Original ber erften SRebaction 
mörtltd^ überein, fo bafe man M oberftäd^lid^er SScrgleid^ung 
ttjol^l jur Slnnal^mc fommen fonnte, fte fei nur eine fd^led^te 
SBiebergabe be§ (enteren*. 9lber e^ ift bod^ aud^ t)ielerlei ge- 
öttbect. gunöd^ft ift bag SBerl bi§ jum Siobe SKajimilianS 
»eitergefü^rt. ©inige Sapitel ftnb au^gelaffen, bafür aber 
mel^rcre anbere retd^eren S^l^öltS eingefd^oben, toic benn aud^ 
eine gonje Steige intereffanter 3"fäfee unb SJerid^tigungen im 
©njetnen angebrad^t ift, toeld^e auf eine intenfiöere S3e* 
nu^ung ber bor^anbenen DueHenfd^riftfteKer* bome^mlid^ für 
bie Qtit griebrid^g III ^inioeifen. 

Sllfo ©rünpec! l^ot fein urfprünglic^eS SBerf fpäter um* 
gearbeitet, oietteid^t totri eS nid^t in bie $önbe beffen gelangt 
toax, für ben e§ beftimmt^ geloefcn. Slud^ biefe jttjeite fH^ 
baltion ift nömlid^ bem Snlel SRajimitianS geioibmet, aber 
biefer ift injioifd^en au^ einem ©rj^erjog jum bcutfd^en Saifer 



1) ®. 850. - 8) @. 46 bet aRofetf(i§en Üöetfeftunö. 

>) $aamann Ui (Srfc^ unb Obtuhtv 95, @. 10. 

*) öci ber ©(i^tlbening bc9 Körner juge« griebrtci^» m (@. 86 ff. ber überfe^tttifl) 
Wnitte man faft metiten, ®. ^abe bc8 «cnca« ©tltolu» 3)arflettun9 In ber (Skfd^td^tc 
griebrid^» m r>ox «ugeti gehabt, toeitigftcn» cntfd&utbigt ^ ®- in «anj berfelbcn 
©ctfe tote «eneaS (ögt. (»efd^it^tfci^r. b. b. ©orj. XV. Sal^r^. »b. n, 2. ©. 89), baB 
er ben fefta«3§en «m^fang, ber gricbrit^ unb feiner (Skma^Utt in gica^jel iu «^il 
toarb, ntd^t n&^er ausmale. 

6) liefen öetoeggrunb nimmt Csem^ @. 350 für bie jtoette «carbeitung an. 



Digitized by VjOOQIC 



©inleitung. XIX 

geworben. 9?cbcn ^ort V toirb fein S3rubcr gcrbinatib atö 
Söntg i)on Ungarn unb Söl^men in ber SBtbmung aufgefül^rt. 
S)tcfc Umarbeitung ber erften SRebaftion toirb bal^er ätoifd^en 
1526 unb 1530 erfolgt fein. 3)a fte un§ aber nid^t mel^r in 
®rünpcdE§ Driginalfoffung erhalten ift, fe^en totr öon einer 
einge-^enberen Sefpred^ung berfctben um fo lieber ab, atö be^^ 
reit§ \)on anberer Seite \>a^ SSerl^öItnife bciber SRebaftionen ju* 
einanber in ber anfd^aulid^ften SBetfe bargelegt ift^ 

S)ic nad^folgenbe Überfe^ung ber lateinifd^en ©efd^id^te 
griebrid^g III unb SRajimitiang I t)on ©rünpedt fd^ücßt fid^ 
bem lejt mögüd^ft ttjörttid^ an. Stur bie tangatl^migen ©a^* 
conftructionen ftnb nid^t itberaH beibe-^alten. Slud^ ber über* 
labene fd^toülftige ©til ift im Seutfd^en gefegentlid§ etttjaS gc^ 
mitbert, um förmlid^e fprad^Iid^e Slbgefd^madEtl^eiten ju \>tx^ 
meiben. Smmer^in bürften nod^ genug Sefonberl^eiten ber 
©prad^c unb Slu§brudE§meife ©rünpedE^ übrig geblieben fein, 
um aud^ in ber Überfefeung iit ©d^ttjerföttigfeit unb ®ejiert« 
l^eit unfereg Slutorg ^eraui^jufül^Icn. 



^) )6on Saetnt) ®. 849—358. SBenn er ober @. 358 iu Detmuti^en f($eint, ba| 
Obiünpid boS Don Staate äRasimtUan bur()^gefe]^ene Qt^emplnx toieber m (Skfl($t ge« 
lommen fei, fo toiU mit hai bod^ ttic^t glaubhaft borfomtnen. (Sx toflrbe bann tool^t 
aRöjimltianS »emerfungcn tn auSoebcl^ntercm SRale öeaci^tung geft^enlt i^abcn, al8 e8 
in ber Überfettung ben 9(nf<^ein f^at. JBgl. ». 8. fta:|). 18 unferer Überfe^ung, in totU^ 
2«ajrtmitianbaS„bi8" in „semel" lorrlgiert l^at. öei SKofcr ®. 36 fte^t toicbet „zwier". 
®. noc^ Staif. 13 unb anofer ®. 39 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Die (üefdiidite ^ütM^s lU ttnb üiuMliims I 



t)on 



Jjoftp]^ ©rünpBÄ. 



(8kf($i(^tfd^r. b. bcutft^. «ori. XV. 3«^r^. 3. »b. 1 

Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



(1.) sin bcn burd^Iaud^ttgftcn Sari, 

ber SBurgunbcr allcrgnäbigftcn gürftcn unb bcr ®rj= 

l^erjöge bon Öefterreid^ glönjcnbc Bier: 

aSorrcbc 

jur Ocfd^id^tc bcg romtfd^cn Äaifcr§ grtebrid^ III 

burd^ Sofep]^ &xntnptd^, Jßrtcftcr aug Saiern. 

SWd^t ol^ne ®ruttb, attcrbutc^toud^tigfter Äarl, ber cbfen 
3ugcnb etitjigc gier unb ©c^mudf, bcr ©rj^crjögc bon Deftcr* 
rcid^ Icud^tcnbcr ffibclftcin, l^abcn unfcrc SSorfal^ren ©id^tcc 
nnb @cfd^td^tfd^rct6cr unb ötteg, mag ju bcr ©attung ber 
©i^riftfteller gcl^M, mit bcn l^^ften »etoetfcn tl^reS SBol^t* 
tpolleng unb mit nal^eju l^immlifd^em Sol^n auggeicid^net. Sie 
crmogen nömlid§ bei ftc^^ bag, n^enn fic erft iamrnerDoK SobcS 
flcftorbcn, il^re bcbcutcnbcn unb glöuäcnben X^atcn l^infäHigcr 
IBcrgättgRd^feit unb bunfier SScrgeffcnl^eit an^im fallen toür* 
i>cn, unb übcrjeugten fic^ bal^cr leidet, bag man burc^ bcn 
^ift öon txlavL^ttn SSilbnem fol<i^r 8lrt leiii^t bcr Unfterb« 
Kd^feit Tul^mbollcg Sob erlangen fönne, tt)ie bei ben ©ricd^n 
^d^itteg öon ^omer burd^ bie ©arfteHung fo IcbcnStioß l^er^ 
<iulgeorbeitet ift ba% er, obglcid^ er bor nol^cju 2000 Salären 
<xn^ biefem unfid^eren unb bem Sobe gemeinten ßcbcn gcfc^ie* 
itn tfl, bod^ nid^tiSbeftomeniger l^eutc ju leben fd^etnt, unb fo 
lange fortleben »irb, afö wtffenfd^oftlid^e Seftrebungen bcftel^cn 
toerben. @o leben bei bcn ßatcinern ber Srojaner SlcneaS 
bur(^ aSirgiliJ SBcrl, SRünner tote bie gabii aKajimi\ bie 
Saelicr, bie ©cipionen unb anbere l^od^berü^mte Familien burd^ 
beg JituS Sit)iug, DctabiuS äuguftuS burc^ beg ®ueton§ ßunft* 

^) 3m itoetten flo^itel (@. unten ®. 7) rebet (&v. ton „Fabiorum et Maximo- 
rum'S fobaleritrtpmUd^ a^Ddtwrf^ietenei^efd^lef^tecbatunteT t)erftanben totffen toiU. 

1* 

Digitized by VjOOQIC 



4 S)ie ©cfd^id^tc griebtrd^ö III unb aKajitnilian« I, Äa|). 1. 

tt)erle fort unb toerben niematö il^rcr 3:ugcnben ScbenSglanj 
bcrliercn, bi^ bo^ SBeltatt gänilid^ in 2:rümmcr gcfunlcn fein 
toirb. 8lu§ bicfcm ®runbc §Qben 7 ©täbte um bcn Urfprung 
^onier§ geftritten; eine jebe moffte, ba§ er i^r Sürger fei. 
Unb als SHcyanbcr ber ®roge om ©^geon am ©rabl^ügd beS 
Stc^iffeS ftanb, foff er feufjenb ausgerufen ^oben: „D glüdfc' 
lieber Sö«9li«9r ber bu ate ^erolb beiner Sugenb ben ^omer 
gefunbcn l^aft^!" SBic l^od^ aud^ S)ariuS, ber König ber $ßer? 
fcr, ben ^omer gefd^öfet ^at, erl^efft auS ber Sl^atfod^e, bag, 
otö unter ber 93eutc ber $ßerfer ein loftbarcS goIbeneS, mit 
(Sbelfteincn unb $ßerlen gefd^mütfteS Säftd^en erobert ttjarb, er 
befolgt, bag eS jur Sufbemal^rung ber 93üd^cr ^omerS t)cr^ 
ttjenbet merbe. @o tooKtc aud^ 2luguftu§ lieber, ba§ ber ®c* 
fefee l^eiltg ju l^altenbe ^ol^eit böKig ju ®runbc ginge, al^ 
ba§ bie ^anbfd^riften SSirgttö, toeld^e biefer in feinem lefta^ 
mente ju Verbrennen bcftimmt l^otte, bemid^tet mürben. %tx' 
ner l^ot ber ältere SlfricanuS ben OuintuS ©nniuS fo fe^r 
geliebt, bo§ er befallt, beffen ©tanbbilb auf fein ©rabmal ju 
fefecn, la fogar moKtc, baS man bon ber aug einem ©rittl^eil beS 
©rbfreifeS geraubten S3eute auf feinem ®robmaI jugleic^ mit bcm 
boKcn SKamen bc§ S)id^ter§ lefcn foHe*. 8luS bem gteid^en ©runbc 
antwortete 2:]^emiftoIIe§, atö er gefragt tourbc, toeffen Stimme er 
am licbften l^öre, bieienige, t)on meld^er feine SEugenb am treffe 
lid^ften gcpriefcn iDÜrbe. Unb in ber !El§at berlangt bie Su:^ 
genb nad^ ©iccroS 3c"9"i6 feinen anberen Sol^n für i^rc Sßü^cn 
unb ©efa^ren, atö ben beS $ßreife§ unb SRul^meS. Stimmt man 
xi)n aber l^inmcg, toaS hkxht ha nod^, ma§ bie Sterblichen 
beranlaffen lann, fid^ ben bieten Slippen ber ®efa§ren auS^ 
äufefeen? S)iefe ©ad^Iagc l§at fürmal^r S)ein l^od^berül^mter 
©ro^öater, Saifer äRaymilian^ emfigen ©inneS rid^tig erfaßt 

1) Cicero ar(^. lO, 24. — «) m^ ^Untu8 7, 30. 
8) (Stünpect hxau^t ftetS bie ^ovm Maxmilianus. 

Digitized by VjOÖQIC 



3)ic ©efci^idöte gricbri(^§ III unb 3ÄcqrimiIian3 I, ^a}3. 1. 5 

vnb lö^t fotüol^I feine ttJie fetner SSorfal^rcn ©efd^id^te mit 6e* 
bcutcnbcm ßoftenoufmanb äufammenfteHen, bcrjcid^net oud^ bcn 
größten Jl^cil bat)on mit eigner ^anb. 816er toeil er, t)on 
tpid^tigen ©efd^äften obgcjogen, ntd^t 9lffe§ burd^ eigne 3)ar= 
ftcffung eriebtgen lann, l^ot er mir ben Stuftrag gegeben, fo? 
t)iel iä) fottjol^l t)on StuSfprüd^en otö t)on ben SEI^aten feinet 
aSater§, be^ römifd^en SaiferS griebrid^ HI unb einiger 
ünberer ou§ feiner gamilie jufammentragen fönnte, eben ba§ 
fd^riftlid^ aufjujcid^ncn. greilic^ beftfee id^ nid^t fo grofec 
-Senntniffe, ©elel^rfamleit unb Serebfamleit, ba% xä) eine fo 
gemaltige Slufgabe mit ©ad^Ienntni^, Sfnmutl^ unb ®ebanlen= 
reid^tl^um, mie ®efd^id^tc gefc^ricben merben mu§, löfen lönnte; 
benn fd^on bic ©robl^eit bcr ungejierten 3tebc, bic ^örtc ber 
SlugbrudESmcife, bie ©infalt ber ©cbanicn, burd^ meiere biefc 
®cfd^id^tc jufammengefefet crfd^einen mirb, merben bic ®c* 
mutiger berienigen, meldte fie fefen, abfd^redCen. g^beffen bcr 
©cfd^id^tfd^rcibcr ppcgen c§ jal^IIofc ju fein unb nid^t aller 
®efd^ic^t§mcrlc geben jenen SBo^Igerud^ öirgilianifc^er Sftebe* 
blutigen micber, nid^t attc finb mit jenen liöianifd^en SRild^* 
brunnen bcr Screbfamleit bef endetet, noc^ burc^Icud^tet bon 
fuctonifc^er Oebanlenfd^merc. ÜberbiciJ fann feiner bcr ©d^rift« 
ftetter l^cutjutage, er mag ©efd^id^tfc^reiber, ©id^tcr, 8iebncr, 
5ß^tIofopl§, SRatl^ematiler ober irgenb ein anberer fein, bcm 
SKalcI be§ ^rrt^umS fomett cntfliel^en, ba§ er nid^t bcm ®ifte 
ber SSerÖeinerung auSgcfefet märe. 3)enn mcnn 5ß]^i(etp]^ui^, 
SRarfiliuS gicinug, SlngcluS $ßoUcianu§, ©riftofcruS ßanbinuS, 
$icui^ SRcranbuIanuS ^ unb ^al^lrei^e onbere l^od^gelel^rtc äRän« 
ner l^eute öon bcm lobe erflünbcn, mürben fie bie grüd^te 
i^rer näd^tlid^en Sfrbeit mit allem ©d^mufe be§ 3:abetö be- 



1) fjh^attceeco ^elfo, aRatfiglio f^cino, {(ngelo $oUiiano, (Sttftofoto fianbino 
unb ®iot)antti ^co t)on ailtranbola. SSergl. über fie Soigt, bie SBieberbelebung bes 
daffifc^ett «Itert^umS. 



Digitized by VjOOQIC 



6 3)ie ©efd^ifftte gfricbric^g III unb aRajimilianS I, ^'o^. 1. 

fubclt^ feigen. 3^ übergcl^c unfcre bcutfd^en ®id^tcr mit 
©ttUfd^toetgen, bie ftd^ bur(i^ gegenfettige @d^mä]^ungen förm^ 
li^ ju jerreigen t)flegen. ®od^ moju ermö^ne id^ bergleid^en: 
2:itu§ Sit)iu§r @uetoniu§ unb unter ben Unferen ber l^eätge 
J^ieron^mu^, $(ugufttnui^ unb ^mbrofiuig merben bon biefem 
giftigen 5ßfeil beS Sabetö getroffen; toit toerbe benn id^, ber 
ic^ mitten im Sarbarenlonb, auf Saiem§ länbltd^em S9oben 
in ber ©tabt SurdE^aufen ^ bie i^rem Stamen unb t^rer Sage 
nad^ h)entg befannt ift, geboren bin, ber @d^eelfäd^tigen 
unb ©pötter fd^arfer Sauge entgelten !5nnen? Stber fürma^r, 
toeld^ SBaffen ber SSerfpottung aud^ immer gegen mic^ gejüdtt 
fein miJgen, id^ merbc i^rer nid^t grog ad^ten, menn ic^ nur 
htm Äaifer mit einer einfad^en 8(neinonberrei^ung ber SSäorte 
unb einer furjen 33efc^reibuug ber SSorgänge Oenüge leiften 
merbe. ^m Vertrauen auf beffen SKübe, fage ii), unb bauenb 
ouf 3)eine au^gejeid^nete angebome menfc^enfreunblid^e 3!)enfs 
meife »erbe id^ aöeS, mag id^ tjon biefen^ ©einen fürftUd^n 
Urgrogöätern, ©rogöätern unb ©einen (Siktn in Sejug auf 
^errüd^e Sl^aten ju $auS ober im Kriege fomoi^I au^ htn 
Sendeten i^rer Seitgenoffen a(§ fd^riftüd^en ©enlmötern in 
Srfal^rung ju bringen öermod^t l^abe, in »enigen Sapiteln, bie 
S)ir gemibmet ftnb, au^juarbeiten beginnen. Unb jtoar toerbe 
ic^ borne^mlic^ ba§ ßeben Saifer SWajmilian^ fd^ilbern. ®a 
ic^ mä^renb mel^rerer ^a^xt beffen ©el^eimfd^reiber gemefen 
bin, lann id^ feinen E^aralter, feine SBorte unb SEl^aten auc^ 
um fo iuöerläffiger barfteKen. SRöd^tefi S)u boc^ ongeregt, 
geförbert unb erlauben burd^ bie gro|t)äterIid^en unb Mterlid^en 
©eifpiele, burd^ ber Saaten ®Ionj unb ®rö§e, bal^in gefül^rt 
merben, bag jener §errlic|e SRuf über ®id^ augge^t, „Sari 



1) oommaculatos ift in commacolatas ju corri^tTen. 

«) „hlB" im nutoffcap^on an ben 8flanb gcje^t, fe^tt im Xejft bei C^mel. 



Digitized by VjOOQIC 



3>ie ^cfd^i^tc fjricbrid^« III unb aJlajimiüan« I, ^ap. 1. 2. 7 

oBcr »urgunbcr unb ber ©rjl^crjööc öon Dfterrcic^ 3*^^ ö^* 
ragt nxä)t nur icbcrmann in ber ffunbc bcg ftrtcgSl^anbtocrÄ, 
fonbcm aud^ in ber ^nntntfe aller eblcn fünfte!" SBenn Ito 
Dir biefen JRul^m, ber auS ber Scfd^äftigung mit bergfcid^ 
Dingen ju entfpringen pflegt, afö Seitdem borfe^en, il^n Dir 
mit allen ftröftcn angelegen fein laffen »irft, »irb bic (Steig* 
leit felbft cg fid^ nid^t t)erbrie§en laffcn, S)id^ unb Deine 9iad^ 
lommenfd^aft in il^rent ©d^oofe bis an ber S^^i^ ®w^ S» 
liegen uftb ju »>Pegen. ßeb tool^I, Du ber gfirften glänjenbc 

3ter, leb abermols mo)^!! 

# 

(2.) Über bie Ibftommung 

ber aSorfol^ren bei^ römifd^en Äaifer§ gricbrid^ III 

unb ben Urfprung aKajmitianS L 

1. gcberjei^nung: ^n beut redeten Ufer cincS im« bem^mtcr^ 
gnmb l^tt^otfliegenben f^IuffeS, auf beffen Unlem Ufer bie Statinen einer 
»urg in ber gfemc fid^tbar ftnb, fifet ouf einem Äiffen bie ganje 3rigitr 
eines kngbärttgen baar^äuptigen ©reifes mit einem langen SJ^ontel 
angetl^an; ouS feinen fienben ftcigt ein Stamm empor, ber fi* in awei 
Stefte fpaltet, bie 5 refp. 3 ^albpgurcn tragen, »el(^e auffteigcnb, ben 
^ft JebeSmal unterbre^enb, auf ftilifirte SSIattomamente gefegt fmb. 
a)tefe 8 giguren fmb jum ^eil baar^äuptig, jum 2:^ell tragen fic 
Äroncn ober gürften^üte. 

Do§ ber Urfprung beS ©efd^Ied^tcS ber SSorfal^ren Deines 
grogböterlid^n unb bäterlid^en ©tarnmeS t)on uralten ]^od^> 
bcrül^mtcn Samilien l^ergeftoffen ift, ftel^t feft; teaS baS aber 
für gamilien gctocfcn finb, laffen bic berfd^iebcnen SCngabcn 
ber ©ettJöl^rSmänner einigermaßen in S^^if^I- [^ic einen be* 
l^aupten nämlid^, fte feien ?luSläufer ber gabicr unb ber 9Koyimi,* 
anbere, jte feien Sprößlinge beS DictatorS ©Sfar, bie übrigen, 
fie feien Stbfömmlinge ber Könige ber SUlobroger. @ie tKt» 
fidlem aber, ber ®Ianj beS löniglid^en SlamenS unb ber 

1) @. «ben €. 8, Snnt. i. 

Digitized by VjOOQIC 



8 3)ie ©cf^ic^te grriebric6§ III unb SKajunilionS I, ^ap, 2. 

^o^tit Skx feien burd^ be§ ®lädc§ unb ber Seiten toanbel*^ 
baren Sauf in ben ©rafenftanb l^crabgebrüdEt unb bic göiniüen 
l^öttcn bann bon ba ab unter bem SRomen ber ^aSbergier 
fünf 3a]^r]^unberte lang ein bcfc^eibeneg S)afein gefül^rt.] * Slber 
burd^ ber SEugenben unb ber trefflid^en J^aten reid^e güHe 
fei eg bann »ieberum bal^in gelommen, ba§ fie nid^t nur ju 
ber Könige, fonbem fogar ber Saifer l^öd^ften ©taffei empor* 
geftiegen feien; benn fotool^I ber römifd^e Saifer griebrid^ in 
atö SRaymilian I finb au§ i^nen atö l^ellleud^tenbe • ©efttrne 
aufgegangen. 3nbeffen fei bem ttjie il§m tootte; toaS au^ 
immer für ©d^toierigleiten ober 3ö>eifel ungefd^idEte SBifebegierbe 
bei Sfbteitung be§ Urfprung§ föntglid^er Stammbäume anju* 
pufen pflegt, id^ fd^Iage bergfeid^en nid^t l^oc^ an. Sann bod^ 
burd^ bie unjmeibeutigftcn S^ugniffe tl^ettö in ©d^rifttoerfen, 
tl^eüj? auf SRarmorbenfmalen erliefen »erben, ba§ S)u S)eitte§ 
®efd^Ied^te§ golge feit jtoei^unbert ^al^ren bon feinen anberen 
SSorfal^ren benn bon Surften, Königen unb Sfaifem l^erleiteft. 
Salier alfo fann eg leidet gefc^el^en, ha^ S)u, mag man nun 
bie Xugenb ober ba§ &iM in Sted^nung bringen^, fotoo^I 
burd^ SHter atö burd^ 9lbel unter ben beutfd^en gürften leidet 
ber erfte bift. Unb fürtoal^r, »enn 3)u — bon äffen anberen 
l^od^berül^mten SSorfal^ren ju gefd^toeigen — au§fd^tie§Iid^ bon 

1) 2)ie eingedämmerte ©teile im lateinifc^en £qct bon eas nempe alii conten- 
dnnt Fabiorum . . . . l^iS centum lustia conquievisse, ift im Drig. burd§firi(^. 
9m Slanbe fielet, toai^rfd^eintid^ bon bet ^anb beS AaiferS SRa^tmilian gefd^rieben: 
Theurdank veni quid, tüai offenbat in verum quidem aufaulbfen i^, unb fooiel 
]^ei|en foK, ha^ ber Xe^t nad§ SttSfoE ber bnrc^ftrid^enen ©teile bon l^ier an: Verum 
quidem virtutum rursum etc toieber fortfal^ren foU. 3)a8 verum quidem ftanb 
gerabe am ®d§IuB einer ®eite; ber ftaifer l^at eS bann auf ber neuen (Seite oben an 
bor virtutum etc an ben Stanb gefegt/ SßttQU nod§ (Einleitung ®. xn. Ueber bie 
Srt a^osimilianS, 3uf&tK un^ Semerlungen in ben i^m iur ^nxü^^iit unterbreiteten 
lOSerlen ju mad^en f. ^ittni) @. 347 unb femer bie SuSgabe beS ICi^euerbanl bon 
d. ^altaus ^f. I. 3)ie eingaben über htn Urf))rung beS $abSburgtfd§en ®efd^le(!^t8 
gel^n toal^rfd^einlid^ auf bie unter ben 92amen beS Okegor $agen gebenbe fagenl^afte 
Oefterrcid^tfciÖc ßanbeftd^ronif jurüd ; j. %^. gebr. bei Pez. SS. rer. Austr. I 104S ff. 

s) ®tatt füerat bei lE^mel fielet in ber ^anbfd^rift rid^tig füerit. 



Digitized by VjOOQIC 



2)ic ©efd^ic^te griebrid^S III unb WlaimHian^ I, ^ap. 2. 3. 9 

Saifer grtebrid^g 3tal^m urnftrol^Iet to'dxt% ein glcid^ Icud^ten== 
bc§ aSorbilb l^ötteft S)u unter ben gütften nid^t leidet finben 
lönnen. S)c§]^alb borncl^mltd^ ttjerbe iä) auf bem engen SRoum 
Don iDcnigen Sapiteln jufQmmenftetten, burc^ meldte 2:ugenben, 
t)ome]^me ©itten, auggcjeid^netc Späten, burd^ meldte SBeiSl^eit 
unb rafWofe Sptigicit ber römtfd^e Saifcr griebrid^ III fic^ 
bor ben übrigen Saifem au^gejeid^net f)at 2(u§ ben §eH= 
glönjcnben Oemölben feiner 2:ugenben unb ^elbentl^aten toerbe 
ic^ bann (menn id^ ba§ Sebcn bel^alte) ©piegetbilber ber @it* 
ten unb beg ßebcnS ^aifer SKaymilianS herleiten. S)en 8ln^ 
fang aber »erbe id^ mit bem 5ßreife Saifer griebrid^g mad^en ^. 

(3.) aSon ben Stnföngen 
ber ®efd^id^te beg römifd^en Saifer§ griebrid^ HI. 

2. gebcrjcicj^nung: ^n einem geioölbtcn @oaI ber im §intcr= 
grunb gtoei burt^ Säulen gctl^eilte genftcr jeigt, fielet in aJiittcn ber 
7 ^rfürftcn — eine 8. gigur baar^öu|)tig fielet im ^intergrunbe — 
ber jimge (Srjl^eräog grtebrid^ mit bem gürftenl^ut; auf einem iiber« 
bedften @effel ru^t bie ^one; 8ce:pter unb Sd^wert finb baran gelernt. 
3u hm genftem fd^aut ba§ Sßolf l^erein. 3)ie gigur be§ ©rgl^crjogS 
ift bebeutenb Heiner gejei^net aU bie ber Äurfürften. 

3)cr römifd^c Saifer griebrid^ HI, ^erjog ©rnffg^ t)on 
Defterreic^ @ol§n, l^at gleid^ in feiner erften S"9C^i^ angefan^ 
gen, männlichen SRut^, eine fold^e geftigfeit in feinen ®efid^t§* 
jügen unb ©mftl^aftigfeit in feinen ©itten ju geigen, ba§ er 
atöbalb, noc^ betjor er bie 8ieife be§ 8öter§ erlangt, für bie 
Slu^übung ber laiferlid^en Oetoalt reif gcl^alten mürbe. Unb 



1) 3m autogra»)^ott ObTÜrü^tdi flnbct fld^ äu bem ©a^c: initium a Friderici 
imperatoris pretexta navando unb itoar mtt einem fiSerttetfungSietd^en l^tntet Im- 
peratoriB bon anbetet $anb (ob ber Äaifer SWajtmittanS?) an htn fftanh gefegt „et 
Buys nobilissimis progenitoribus*'. S)ie ©orte fügen fld^ nid^t ber ßonftruction 
beS @a^, toelc^ freUtd^ fd§on fotoiefo bebenl(id§ ifl, ein unb finb aud^ au8 biefem 
(Btnntt in ber Ueberfe^ung nid§t toiebergegeben. 

») S>e8 ffiifemcn. 



Digitized by VjOOQIC 



10 3)ic ©ef^id^tc griebrid^g III unb ÜKojimiüonS I, Äa»). 3. 

afö nun bomatö ber römif(3^c ffiönig Sllfercd^t fernem ©c^ldfd 
erlagt, nad^bcm er foum feften guB ouf bem Äaifertl^ron ge«' 
faßt l^otte, ba iparb ber junge gürft mit förnrntUc^en (Stimmen 
ber Surfürftcn an feine ©tefie gemäl^It*. 3n ber erftcn 3ctt 
feines 5Regimentei^ f^ai er bag SReid^ mit bieten trepd^n SK^* 
ten erfüllt unb fo baffelfie au§ bem öcrttjal^rloftcn 3wP^wi>' i« 
toeld^en eS burc^ btc ©orgloftgfeit ber frül^eren Saifer ge« 
ratl^en toax, in feinem olten ©Ion je toieberl^ergcfteHt, fo baft 
e§ fd^ier ju bem früheren Siul^m unb Slnfel^n jurildEgefü^rt 
erfd^einen lonnte. [3n btefen gCüdEüd^en Sfnfängen unb fegenS» 
reid^em SBirlen nun] * öoöfü^rte er ungcfäl^rbet unb ju feinem 
^öd^ften Sftul^m eine SBottfal^rt nad^ ^erufafem *. Sftad^bem er 
aber auf biefe SBeife bic Sitterfeiten ber bcfdjttjerlid^en SBoK^ 
fal^rt geloftet l^atte, ba l^al er, fei e§ baß er fold^en äRfi^felig^ 
feiten für immer ju entgelten ober fein gttrftent^um unb fein 
®Iüd( burd^ reid^e 9?ac^fommenfd^aft ju meieren unb ju feftigen 
beftrebt mar, fobalb er bie ©etegen^eit fanb, unb ba er ju^s 
gleid^ t)on Seonore, ber Sod^ter Sönig @buarb§ t)on ßufitanien, 
eine gefegnete unb glüdtlid^e Sftad^fommenfc^aft erl^offen burfte, biefe 
al§ ®attin l^eimgefü^rt^ SSon i^r empfing er ouc^ atöbalb fünf 
fiinber *. 2lbcr toä^renb baöon nur jmei am Seben blieben, 3Raj=^ 
milian unb ßunegunba, fd^ieb auc^ fie, toie einige öermut^et l^oben, 
infolge aöju großer ©nt^altfomfeit, ober [mie anbcre, ber SBa^rl^eit 

1) Stl^ted^tll ftarb am 27. Cttobtx 1439, ttad^bem er ein 3a^r ^ukioc aum tö» 
mifd^en Aönig ertoä^lt toax. 

2) »m 2. fJcBruar 1440 in granffurt a. SR. 

s) S)ie SBorte „Inter igitur hec florenda inida secundaqae gesta" fiid) dott 
anberer ^anb, in toeld^er abet too^l nid^t bie beS ftaiferS au ecfennen ift, buriJ^ftrid^en 
unb ^ott bereu bie SSorte „Devodones juTeniles cepit ex spiritu angelico suo'* 
eingefe|t, bie etwa folgcnbcn ©inn geben: „©ein engelgleid^er ©inn trieb t^n ju 
«nbad^tSÜbungen , tote fie bic Sugenb toornimmt". 3n ber Ueberfc^^ung fc|rt btc 
erfte «erflon »ieber. 

«) Siefe fSOt aber t)or feine SBal^I junt j^bnig, nSntlid^ in baS 3a^ 14S6. 

ö) Am 17. Kars 1452 ju Wom. 

^) ^rei nur finb bem 9lamen nadb belannt : e^rifto))^, aXa^imilian unb Auni« 
gunbc, bon benen ber erfte frü^seitig ftarb. 



Digitized by VjOOQIC 



3)ie ®cf4i#e Srnebii^g III unb SWajimüian§ I, Aap. 3. 4. H 

gemäßer, berid^ten] S infolge eines SRagcnleibenS in blül^enbem 
SUtcr au§ bem Beben 2. ®iefer Irauerfaff mürbe für ben 
Äaifer bie SSeranlaffung, im e^Iofen ©tanbc ju bleiben. SSiet 
(eic^ aber gefd^a^ eS aui) ba^r, baß er burd^ bie Untere 
brüdCung ber ttnrul^en im ©taate, metd^e batb barauf tl^ettö 
t)on größeren politifc^en tl^eifö öon gel^imcn SSerbänben m^ 
gejettelt, über ba§ Sfteic^ ^ereinbrad^en, unb burd^ bie Slbtoe^r 
ber mibrigen ©d^itffaöf daläge tjora eigenen Raupte, nic^t ge*« 
nug SRuße 5U einer ättJeiien SSerl^iratl^ung finben fonnte. ^oben 
bod^ fo gemaltigc ©türme beg Slufru^rS gegen beffen ^err* 
fd^aft getoüt^et, baß fie allgemein für ein fd^IimmeS SSorjeic^en 
bom ^immet bejeid^net unb gesotten mürben. 

(4.) aSon ben SBirren in feinem 'Stti^ 
unb ben ©rfolgen in feinem mittleren älter. 

3. gcberj^ei^nung: Belagerung ^aifcr grlebric^g in feiner Sutg 
JU ^icn burd^ bie aufrüT^rerifd^en S3ürgcr. Belagerer ftürmen gegen 
bie SBälle unb ba^ 2:^or ber ftarf jerfd^offenen Burg, »erben aber 
tion ben Bert^eibigem mit ©teinwürfen unb ^anbioaffen abgemeiert. 
?tuf einer ©aßerie im Xl^urme ber Burg fielet ber Äaifer, bie eine 
|)anb erhoben. 

®amofe brad^cn SRa^umetS tobenbe ©d^aoren über bie 
Sonbe ber (äried^en mit oöen ©d^redEen ber ©roufomfeit, mit 
gemaltfamer Unjud^t, @§ebrud^ unb Jempetfd^ftnbung herein, 
unb inbem fie bie gürften graufamlid^ abfd^tod^tetcn, ©eiftüd^e 
unb Sürger öiert^eitten, etgriff ber ©df)redEen ob bc§ furd^t* 
baren ©d^aufpiete bie gefammten 9?ad^bargegcnben unb brang 
t)on ba aus bis mitten in bie ^erjen tyon Italien, ©eutfc^* 
lanb unb ^ßannonien^. gnätüifc^en finb im c^riftfid^en SReid^ 

') Die aSotte ut alii verlua narravenmt finb totebcr burd^ftrid^ tttib bafür ift 
t)on anbetet $anb gefegt „et aliqualy natoraly « (,, infolge eines angebotenen snagen» 
leibenS")' ^ie Uebetfe^ung giebt oud^ l^iet bie etftete SeSatt. 

2) (SIconotc ftatb am s. (Se^tembet 1476. 

8; (Srünpctf btauiä^t «ponnonien fütDeftetteic^ fowobl »ieUngatn. @. untenÄap.7. 

Digitized by VjOOQIC 



12 S)ie ©cf^id^te gricbtid^S III unb 9Äajimüiong I, ^ap. 4. 

— toie bcnn im tncnfd^Itd^cn Scbcn lein Ü6cl affcin ju fom* 
mcn pflegt — affer Drten jol^lreid^e Srieg^ftürmc entftanben. 
SQSöl^rcnb bicfe immer mcl^r onnjud^fen unb ber' Saifer in fei- 
ner Seforgnt^ mannigfad^c SRittel jur Slbl^ülfe überlegte, burd^ 
toelc^e man fo genjaltigen Unwettern bc§ ^rieg§ungIüdE§ " bc^ 
gegnen fönnte, öermoc^te er nid^t einmal unter äffen Streit* 
fräften feinet ^errfc^aft§gebiete§ unb hti ben äRäc^ten be§ 
gefammten d^riftlid^en SReic^e§ foöiel ^ülfStrujjpen aufjubrin* 
gen, ba§ er fic^ felbft nur gegen bie ^interüftigcn Überfäffe 
ber ^Parteien im ßanbe ünb bie ©emaüt^ätigfeiten feiner Un*= 
tert^anen* l^ötte fd^üfeen lönnen. 3n bie pd^fte yioÜ) aber 
geriet]^ er, atö er bon feinem ©ruber Stlbred^t unb feinen eig^ 
neu bürgern in ber öurg ju SBien mit förmlid^er ßrieggmac^t 
cingefd^Ioffcn unb belagert »urbe*. S)a toarb er in bie un^^ 
glüdEIid^e Sage gcbrad^t, ba^ er in ber äufeerften ^unger^not^ 
mit ben ©einen §irfebrei effen mu^tc. Unb nur burd^ be§ 
fefecrifd^en ^önigS bon SBö^men, ^irftfö*, $ülfe fonnte er 
baraug befreit. »erben. 8tbcr laum »ar ber »ruber 3ö>ift 
JU frieblic^em 8tu§gang geführt, ba brachte tin l^erbeg ®efd^idE 
anbere 5ßlagen, burd^ meiere ber fromme Sfaifer in feinen ^tiU 
famen Untemel^mungen geftört tourbe. 3Kat^ia§ nämlic^, ber 
Sönig bon Ungarn, griff bai^ obere $ßannonien*,mit einem 
gemaltigen Ärieggl^eer an unb öermüftetc bem Saifer faft bie 
^älfte feiner Sanbe*. Unb babei mangelte eö oud^ an anbe*^ 
ren Drten nid^t an un^eitooffen SBirren. S)aburd^ ift eg ge^ 
lommen, ba§ bie geiten feiner Slegierung totxt unrul^boffer 
gettjefcn finb, atö bie affer früheren Saifer in ben ftürmifc^ften 
5ßerioben il^rer ^errfd^aft 

1) aSlcUcld^t fi)tclt i^lcrmtt (»rütt»)cd auf bcti öftcttei(^tf(!öen «ufftanl) »on 1461— 
1452 ati. — 8) 3m Dftolbct unb SlotoemB« 146«. 

3) (^eorg $obie6rab, ber am 8. ^eaember 1468 au ftonteubutg einen fjrrteben 
attifd^en ben ftreitenben Parteien au @tanbe btad^te. 

*) JDeftettcid^ o. b. ®nn8. — s) @elt «Ufluft 1477. 

Digitized by VjOOQIC 



S)ie ®ef^i(ötc gdcbric^S III unb SKajimiliong I, ^a^. 5. 13 

(5.) aSon feiner tounbcrbarcn (Scbulb. 

4. geberjeld^nung: 3)cr Äoifcr mit ©cfolge tritt in baS gum 2:i^eil 
offene ouS ^olj gezimmerte Sltcj^ti^oug unb ftfteint l^ier ber ©jecutton, 
n>el(^e an einer ^njal^I Sl^erbre^em DoUjogen toerben foll, (Sini^alt p 
tl^un» ^uf ber linlen @eite fte^t man einen auf eine Setter gebunbenen 
Ucbeltl^äter, bem ber ©d^arfritfttcr bit 3wnge augreigen will, ©in jroeitcr 
©d^arfri^ter, tocld^er einen öor t^m Änieenben ju ent^au^)ten bereit ift, 
trägt baS ©d^toert im 5Irm. Qm SSorbergrunbe re^tS liegt ein britter 
gefeffetter SBerbrec^er. 

3nbcffen in allen SBibertoörtigfeiten, bie il^m begegneten, 
bettjal^rte er ftetS in feinem ®emüt^ eine fo tounberbare ©tärle 
ber Oebulb, bog er fic^ fogar für angct^ane SBcIeibigungcn erft 
öu^crft fjjät unb nur, wenn fid^ eine cntfprec^enbe (Gelegenheit 
baju bot, rächte, unb bann noc^ o^ne alle ©raufaraleit, nur 
mit einem leisten SEabel, toel^em er eine SSerma^nung jur 
aSefferung anfc^Io^. SBieberl^oIt geigte er fid^ gegenüber fd^Iim* 
men ©erüd^tcn unb ©c^mä^gebit^tcn, bie über i§n in Umlauf 
gefefet toarcn, fo nad^fid^tig, bog er, felbft toenn er einen auf 
einem 3KoieftätSt)erbrec^en ertappt l^atte, il^n mit leinet anbc* 
ren ©träfe, benn nur mit ben SBorten jüd^tigte, cg tt>öre 
äugerft fd^toicrig, einer jeben ^urc ^nb jii erjiel^en unb ju beffcm; 
bie gungen iDören bon 9?atur gefreit, t^ ftel^e bal^er auc^ in 
iebc§ belieben fie frei ju gebraud^en, unb man bürfe pe burd^ 
feine ©efcfeeSbanben feftlettcn. ®r belam beöl^olb öon feiner 
®attin ßeonore, bie eine grou öon großer geiftiger ©nergie 
toar, l^öufig fd^ergtocife SSortoürfe berart ju l^ören: ®r fei 
nid^t wertl^, feine ©c^om mit einem ©d^urj ju bcdEen, ba er 
bag Unred^t nic^t mit aDer Strenge, um ju beffern, berfolge; 
feine, beö oberften gürftcn auf @rben (äebulb öffne [a alten 
Übelt^ätcrn Spr unb Jl^or. Sad^cnb toarf barauf ber Äaifer 
ein, bie SRod^e fei bie SBirtl^fc^afterin ber Qtit, fie laffe feine 
©d^anbtl^at ftrafloS au^ge^en, aber aud^ feine !£ugenb ol^ne 
aSelol^nung ba^in ftcrben. 



Digitized by VjOOQIC 



14 3)ie ©cfdjlc^tc gtiebtidö« III unb 3»ajiimlian« I, ^op. 6. 

(6.) SSott ber Scftrafung feiner ®egner 
ol^ne ©d^toertftreid^. 
5. greber^eicj^nung: ^["mitten einer öon ©öalen getragenen 
offenen ^atle ^el^t man ben Äaifcr mit ©efölge. 3« f^iw^^^ Siedltcn 
fte^en ein geiftlit^er nnb ein tueltltcficr fjürft, beibc tjon einem 9?e| 
umftrirft mit gegen einanber gejüdtem S)old^ ref^). a&gebrod^enem (Sd^ttjert. 
3ur ßinfen fnieen ebenfalls tin geiftli(3^er unb ein weltlicher &ürji imb 
reiben bem Äaijer golbene @Jef<i^en!e bar. Sanbfdftaftlid^er ^ntergrunb, 
eine SBurg unb S3erge. 

S35ctl er fid^ nid^t feiten öon feinen gfitrflen öerad^tet unb 
wegen fetner aKju großen ®cbulb unb fetner mitbcn ©cftnnung 
öerfpottet füllte, erfann er eine neue Wä ber ^e^'ä^tf burd^ 
n)cld^c er ol^nc ©d^wertflreid^, ol^ne Sluttjergicgen in Huger 
unb fetner 3Setfe Vergeltung übte. Sa^ er icjutt>eilett einige 
bmä) S^i^trad^t entjmeit unb in UerberMi^e ffiricgc bertotdCelt, 
fo befreite er ftc barau^ nid^t etwa baburd^, baj^ er offen ober 
itti^gel^eim fein anfeilen in bie SBogfc^aalc Warf, obgleid^ fte 
burd^ ftar!c ßriegSfd^öben unb ^ot^ beiberfeit§ an ben SRanb 
be^ SSerberbenS geführt waren; bielmel^r ^at er pe, inbem er 
l^eimlic^ ftetg neuen Stoff jur 3tt'ietrad^t auSftreute, burd^ 
anwerft jtinc gäben bc§ ^affeS unb ber geinbfd^oft jufammen* 
gcfeffelt unb burd^ unentrinnbare ©c^Iingcn ber ^egSfuric fo 
in einanber DcrftridEt, bo§ fid^ leinet, Wenigftcng nid^t ol^ne 
bei^ ffiaiferg 9tat]§ unb ©iilfe, barau3 loSreigen lonntc. SBenn 
bann btc Slufrül^rcr, in bie l^öd^ftc 3loi^ gebrad^t, fid^ an i^n 
wanbten, finb fte, nad^bem fte burd^ unfäglid^c SRartem langen 
®artcn§ — woju man an bem ^of cineS fo bebeutenben 
Surften, an bem SltteS ber SReil^e nad^ gel^t, hi^t fommcn 
tonn — burc^ beftänbigcg ^rumlaufen bei benen, welche bie 
Stngelegenl^eiten ju beforgen Rotten, auf§ äugerftc geplagt wor*= 
ben waren, bann bod^ erft nac^ einer Slubieuj, bie fte um 
einen ungel^euren $ßrei^ unb mit Serlufl Don einigen Jaufcnb 
®oIbgulben ertoufen mußten unb in ber fte fd^Heßltc^ tro^bem 

Digitized by VjOOQIC 



3)ie ®ef(j^t4tc fjricbrici^« III unb aRajimitian« I, Aap. 6. 7. 15 

emeS günftigen äfcfd^eibe^ nic^t fidler iparen, au§ t^rer fd^toterigen 
Shjtl^lage befreit morbcn^ 5)«rc^ fold^c geiftige ©<^Iau^eit 
|ai ber nttlbe ^atfer bie unbotmäßigen Surften ju fo unbe^ 
bingtem ©ei^orfont unb einem fo l^ol^en ®rab ber gügfamleit 
unb SRac^gtebtgfeit gebraut, bafe ftc felbft auf cinei^ niebcren 
Soten* äRal^nung ^in i^re Stoden bemüt^igft unter feinen 
SBxDen gebeugt l^aben. 

(7.) SSon feinen firicgen unb feiner griebengliebe. 

6. gcberjeid^nung: 2)ie Sßcrlobung ©ri^erjog äRojimilianS mit 
ilRaria bon^urgunb: ^n bem3eltlager Dor 9leug, koelc^e^ )ion einer 
SBagenburg etngcfdftloffcn ift, fte^cn im SBorbcrgrunbe §ufammcn Äoifer 
fjriebri(j^ mit Ärone tc, bcn rccfttcn 5lrm auf bic @(ftulter feinet tiicl 
Heiner banebcn gejeidftnetcn ©ol^ncS gelegt unb ^crgog Äarl toon $8ntgunb 
in gürftentradftt mit feiner Xod^ter aRaria jur Sinfen. gm ^intergrunbe 
eine §erf<!^offcnc Söurg, üor ber nod^ bit SBelagerungggefcftüte liegen unb 
l^inter ber fic^ SSerge unb Salb erl^eben. 

@o ^at er benn aud^ fcl^r tocnige firiege unb faft feinen 1 
einjigen auf eigne goufi gefül^rt. SBcnn er t)on feinen SBiber:* ! 
fad^em l^eftig gcreijt mar ober burc^ eine Sftot^menbtgleit ge*' 
jmungen nmrbe, offene ®emalt objume^ren, ^at er meift burd^ 
onbere 9iad^e genommen, ätö er t)on ^önig SWotl^iag t)Ott 
^annottien* 19 Saläre lang burd^ friegerifd^e ©infäHe bebrängt 
mürbe* l^at man il^n öon @tabt ju ©tabt jurücfmeid^en feigen, 
inbem er immer nur menige Jruppenfc^aoren l^inter fid^ ließ, 

1) «eneo» @Uötu8 d§oraIteriflrt baS »cri^atten bc» ftatfct» in ä^nltd^er «Beife 
bei ber ©d^ttberung bc8 ^ajibett «Ibtet!^» «tl^tileS mit ben «Rürnbergem; bgt. (»ef(i^f(!ö. 
b. b. «orselt XV. Soj^l^. n, s @. 240. gfrtcbrid^ fiw^te ia au* onfattß» blefen tJroiefe 
J^tttttttSaufd^tebett, ber In fctitem »erlauf tec^t gut aI8 ein »eleg für (»lünped» ZSfCo* 
xie angeführt loerben lann. ®. a. a. D. @. 835 ff. 

8) Dte grürftctt bamaltger ßett beftanben borauf, baB fle bet gettiffeit «etegen* 
l^eiten nur bttrd§ einen f^arftett red^tstcftftig bor (ScrU^t getaben toerben lönnten. fo 
fiefonberft Sllbrec^ 9C(^UIe8 bei feinem ^ro^eft mit ben Stftntbergem. Sgl. auc^ i^ier^tt 
bie Uebetfef^ung beS «eneaS ®Ubiu8 2 ®. 247. 

^) Son Ungarn. @. oben ®. 12. 

«) Oon 1477—1489. 



Digitized by VjOOQIC 



16 S)ie GJefd^ic^te gricbric^S III unb Wtaiimiüan^ I, Aap. 7. 

mdd^c icneg Untcmel^mungen — tote feine SSäibcrfad^er fogs» 
ten — ^emmen foöten, gleid^toie btc gliegcn btc $ßfcrbc ftcc^cn 
unb beten ©d^ütteln baburd^ Derl^tnbern. ©o f)at er auc^, afö 
er t)on feinen eignen Sürgem belogert ttjurbe, ju toeld^er öer- 
bred^erifc^en Zf)at fein SSruber 2lttrec^t fic angeftiftet ^aitt, bie 
gerabeju unerl^örten unb gottlofen 9lu§fd^rcitungen auf leine 
anbere SSeife geol^nbet, al§ ba% er einigen $ßatriäiem — fein 
S3ruber ging t)ertrag§mö|ig frei au§ — unb ben tjorne^mften 
Urhebern be§ gegen il^n erl^obenen SIufftanbe§ ba§ öätertid^e 
®rbe toeggenottimen, anbere in bie SSerbannung gefd^idt l^at^ 
Übrigens ^at er Sari, ben überouS mäd^tigen gürftcn ber 
SKoriner unb ailobroger ^, ber fü^nen Ttnt^t^ bie ^änbe nad^ 
ber ateid^S^errfc^Qft ^ augftredEte^ unb boju aud^ in ber J^at, 
um beg ®IüdEe§ 2lu§gang ju erproben, mit ber Selogerung ber 
©tabt Sßiffia^ ben SSerfuc^ mad^te, burd^ ein feinet 2:rugfpiel, 
nämlid^ 2tn!nüpfung t)on t)ertt)anbtfd^aftlid&en SBejiel^ungen — 
inbem bon ber einen ©eite aKajmiüan, tjon ber anberen 
SRoria burc^ ba§ S5anb ber @§e Derfnüpft mürben — t)on 
beS SReid^eg ©reuäen ferngel^alten. 9lur bie unerl^örte ©d^anb* 
tl^Qt ber SKoriner, bie ©efangennal^me feineS ©o^neg^, ^at er 
in graufamfter SBeifc beftraft. Sei anberen SScrge^en, öffent^ 
lid^en fomol^I mie gel^etmen Stugfd^reitungen unb SSerirrungen 
mäßigte er feinen gorn ftetS mit ber größten ©elbfibel^err^^ 
fd^ung, bi§ jum legten Sltl^emjug feineg SebenS ein eifriger 
Sieb^aber be§ griebenS. 

^) aSgl. ^terau iebod^ fH. $u6er, (i^efd^. JDeftetreid^S m, ©. 170—175. 

2) 5>cr lRiel>erlanbc unb »utguiib». Morini jlnb eine alte SBöIIerfd^oft am Äanal 
in Gallia Belgica. — ^) @tatt imperil fastis ift imperii fasoes au lefen. 

*) fiarl ber Äü^ne bon »urgunb bcriangle bom Äaifer, baB et bei fctnen Seb* 
Seiten i|n sunt römifd^en ftönig tD&^Ien laffe. 

ß) S)ie ©elttflerung bon IfteuB begonn «nbe Suli 1474. Äarl bcnu|tc bie SBirren 
int (Srsftift St'6ln, um feinen (finf^uB am 9lieberr]§ein su ftärfen; am 88. aRai 1475 
fd^IoB er aber ujieber grieben mit bem Äaifer unb gab Iti biefer ®elegen^ett feine 
3uftimmung jur Jßermä^lung feiner Sot^ter mit bem ©rs^erjoge aKajimitton. 

^) ^ur(!^ bie Bürger bon SrUgge am i. f^ebruar 1488. ®. unten Stop. 31. 

Digitized by VjOOQIC 



S)ie ©ef^ic^tc fjricbti^ä III unb SD^ajitnilianS I, Ät^j. 8. 17 

(8.) aSott feineu Steifen. 

7. fJebeT§ci^nung: 2)er ^aifcr mit großem befolge fäl^tt öom 
Sanbe ob ouf einem jum 2:^cU mit einem SBoIbacJ^in öerfe^enen @^iffe, 
beffen fftahtx eingelegt flnb unb beffen @egel twm SBtnbe gcfd^toellt tft; 
oben am SKoft flattert bie fjhgge mit bem boj)^)eI!ö^)ftgen Dfleid^Sobler. 
5(uf bem SBotbert^etl beS Sd^iffeS Wafen ^^rom^jeter. 5ln ber jur SRed^ten 
ft^ au§bel)nenben Mfte fielet man bie Sßcrfolger l^eraneüen, öon benen 
ein S^eil in bie om ©eftabe liegenben t^a^x^tUQt ftür§t, um bem ab* 
fegeinbcn Äaifer nacj^^ufefen, loäl^renb anbete bie Pfeile auf ha^ faifet:^ 
li^e @(^iff richten. 3m ^intergrunbe bie SDtauem unb %f)\ixmt einer 
@tabt. 

Steifen, bie burc^ bie Sänge be§ SBege§ befd^toerUd^ mib 
bie mannigfachen ©efa^rcn fc^ioietig toaren, boHfü^rte er mit 
großem SDlut^c. Seim SStntritt feiner fürftfic^cn ^Regierung 
nämlid^, tote bereits crmäl^nt ift\ legte er bie ga^rt nad^ 
Serufolcm mit fold^er Unberjagtl^eit unb einer berartigen SScr^ 
ad^tung be§ Oefd^idEeS unb ber toibrigen g^föffc jurüdE, bafe 
er bott benen, tocld^c bie Sfeife mitmad^ten, laut beglüdtmünfd^t 
tourbe, er tjermögc baS ©d^idfal unb toibrtge QvLfdUt burc^ 
feinen ^errfd^ermiffen ju bannen. SBä^renb nämlid^ bamoö, 
mie gefagt^, bie fd^önblid^cn ©öl^nc SRal^umetS bie gcfammten 
3Keere§gcftabe mit entfefelid^er gurd^t bor il^ren friegcrifd^en 
ÜberföKen erfüllten unb in großer Qdfjl öertoüfteten, unb aud^ 
tocil^rcnb ber ©eefal^rt bie ©türme ^ufig toeit toilber raften, 
atö fottft, ttötl^igten i§m alle biefe ©ntfefeen einflöfeenben ®e* 
falzten leine anberc feelifd^e ©rregung atö ein Säckeln ob, fo 
bog er bon feinen ^egSleuten, bie burd^ ba§ .S3rüHen 
be§ 2Reere§ förmlid^ bctöubt lourben, unter mel^rfad^en glüd^en 
öermünfd^t tourbe. Sttö er ober in Sleg^pten^ lanbete, nad^* 
bem er fd^on alle l^eiligcn Drte auf feiner gol^rt befud^t l^atte, 

1) ®. oben @. 10. — 2) ®. oben ©. ii. 

^ 9lad^ ber beutfd^en 8eatbeitung @. 24 ff. gefd§a^ biefe (Ereigttiffe auf htm 
füMtotQ bon 3erufalcm nad§ gaffa. S)aB grtebrtd§ aud^ in ^t^tiptm gettefcn fet, 
ift uns fonft nirgenbs überliefert. Sgl. ffto^n^t, S)eutf^ ^gerteifen ®. 125 ff. 
«efd^ld^tfd^. b. beutfiä^. »orj. XV. 3a^r$. 3. »b. 2 



Digitized by VjOOQIC 



18 S)ie ©efd^td^te 3rricbti(^« III unb Wtajnmiliam I, Aap. 8. 

tda^tt er ei^, bai^ ®IüdE burd^ folgenbei^ lül^nei^ Unterfangen 
auf bie Sßro6c ju [teilen. 9?ad^ Sanbci^fitte gelfeibct mifd^te 
er ftc^ im ®eleite bon einigen einl^eimifd^en 3uben unter bie 
©d^aarcn ber Sleg^pter unb fiefuc^tc bie 3iitt>clicrlöbcn ber 
Ungtöufiigen. 2t6er e§ fel^Itc nid^t biel unb ber ©d^erj wäre, 
ate man gcrabc im 6eftcn QuQt war, ju ©ruft geworben unb 
l^öttc beg SaifcrS militärifc^eS ©efolgc in töbtlid^e Iraner ber^ 
fe^t. @aum nämlic^ waren fie bon ba auf gemietl^eten äRau(« 
tl^icren jur glotte jurüdEgcIel^rt, fo würbe bon unbelanntcm 
Xlrl^eber be§ SaiferS 9?amc auggefprengt unb Verbreitete fid^ 
mit SBinbei^eile über bie gonje Süfte. Unb wöl^renb nun ein 
eiliger 3wfoittitt^nfo"f *>^^ Ungläubigen ftattpnbet, ftürjt ein 
2:]§eU mit ben SBaffen in ber ^anb l^inter bem Saifer ]§er an 
bie Süfte, ein anberer fc^aut bon femer gelegenen $ßun!ten 
feiner Stbfal^rt ju. atafc^ entfd^Ioffen nämlid^ befiel^It ber gürft 
bie 2:ouc logjurcigen, be§ 3ieid^ei5 Slbler fliegen ju (äffen unb 
burc^ ben ^ang ber l^ellen S^rompeten bie SButl^ ber geinbe 
©l^rifti noc^ l^eftiger ju rcijen. ®iefe ju wilbcm gngrimm 
entflammt bringen il^re gafelen, Sad^tfd^iffe unb SK^oparoneS* 
in ®ee unb Verfolgen mit aKen mögtid^en anberen S^l^rjeugen 
ben Saifer fo fd^nell pe fönnen. Slber biefer war il^nen über^ 
legen unb aud^ mel^r Vom Sßinbe begfinfttgt. ®leid^ einem 
©ieggefrönten crreid^te er unter ben freubigften ©lüdEwünfd^en 
feiner Untertl^anen bie Väterlid^en (Seftabe wieber. ^ier ^ai 
er bann faft ein VoKeS gal^rjel^nt ben ©taat unter mannig^ 
fad^en SBed^felfäHen geleitet. Jftad^bem aber bie ^emmniffe unb 
©d^wierigleiten im 9teic^ einigermaßen burd^ il^n befeitigt wo^ 
rcn, ^at er, um bie Slbjcid^en ber laifcrlid^en SBürbe ju 
empfangen, Stalien betreten* mit einem fo wol^lgeorbneten unb 



^) @tatt miroparonibus ift myoparonibus 5U lefett. SSgt. Du Gange s. v. (£S 
ftnb fc^male lange ®^\fft. 
«) «m 1. Sanuac 145«. 



Digitized by VjOOQIC 



S)ic ©cWid^tc fJriebtid^S III unb aJlajimUianS I, taj). 8. 9. 19 

xtiä) auggcftattctcn SticgSjug, baß tüol^I faum ju einer 3^tt 
dn Satfer in gtönjcnberem Slufjugc, tt)a§ bie ftatüid^en SHttcr*: 
fd^aaren unb bie il§n begleitenbe 8df)l ber gürften anlangte, 
unb rcid^erer ^ßrad^t in oKen 8tugröftung§gegenftänben nad^ 
9?om gejogen ift^ ^m Übrigen fonnte man il§n, ba nad^ 
feiner Krönung unjö^Iigc UnglüdE^fälle über fein gürftent^um 
l^ereinbrad^en unb er genötl^igt warb, tl^eitö feinettoegen tl^eifö 
im 3ntereffe be§ ©taate§ jum jlDeiten 9Kat nad^ atorn ju 
jiel^en* unb biele anbere Sänber ju burd^ftreifen, burc^auS 
nid^t atö einen, ber ber Stulpe pflegte, bejeid^nen, bi§ il^n feine 
gefd^wöd^te (Sefunbl^eit unb bie Slbnal^me aKer ^öfte feine 
anftrengcnbe Il^ätigleit aufjugeben beranlagten. ©r loanbte fid^ 
nun bem engen ^ei§ l^öuglid^er SJefd^öftigungen ju, tt)etc^e er 
burd^ ^Prüfung feiner SOJineralien, ©belfteine unb 5ßerlcn unb 
einige anbere il§m ©rl^olung gemöl^renbe Siebl^abereien ju un*: 
terbred^en pflegte. 

(9.) aSon feiner Jl^ötigfeit im l^öl^eren Sllter. 

8. Sreberjeid^nung: ^n einer ©alle, neben »cld^er ftd^ ein 
^urm mit angebautem ©oljerfer etl^ebt, ftel^t ber Äaifer t)on mel^reren 
Wienern umgeben jufammen mit einem ©elel^rten, ber einen ©immelS* 
globuä bält. 3)er Äaifer bejeic^net mit ber redeten §anb einen @tern 
auf bem ©lobuS unb toeift mit ber Sinlen auf htn entfpred&enben am 
§immel fid^tbaren §in. a)ie 5lu§ftd^t öon ber ©alle gcl^t auf eine auf 
einer ©ö^e erbaute S3urg mit jal^Ireic^en 2:prmen. 

?ltö er bon ben Unbequemlid^Ieiten einer gefd^wäd^ten ©efunb* 
]§eit beläftigt ju werben anfing, l^at er fid^ bie Surg SinJ^ 
bie infolge il^reS 2llter§ beinal^e ben Sinfturj bro^te, ju einem 
8iu]§efife au^gewäl^It. Stuf il^r ließ er fid^ eine Slnjal^I bon 
SBarten, weld^e bie Seute bamatö 9Köufef allen ju nennen pfleg* 

^) S)ie 93etl^U{guttg aui bem fRti^t an bem 8uge toar aber eine fel^r f^toad^e. 
»Ol. Henca» ©ilöitt«, In aJef<!^fd§r. b. b. «orjett XV. ^a^- n 2, ®. 9. 
*) 3m Slobembet 1468. — ») (Seit bem ^erbftc 1489. 

2* 

Digitized by VjOOQIC 



20 S)ic ®efd^i(i^te griebricä^g III unb ERajimilian^ I, Aap. 9. 

I ten, erbauen, bte nad^ allen ^immelSrid^tungen l^tngtngen, um 

! t)on l^ier aui^ ben Stnbtang frember 5ßerfonen fomol^I wie be* 

' fonberS fetner Untergebenen abnjel^ren ju lönnen. Unb ba^er 

I ift unter ben ©pielem unb ©d^Iemmcrn bie 9teben§art aufge* 

' fommen, ber ffiaifer fei 9Käufetöbter geworben unb fammle 

Wetter ntd^tg al§ 9KäufeIot]§; er pflege 9liemanben, ber in fei:* 

' nen Slngelegenl^eiten, feien fie freubiger ober emfter Statur, er*^ 

fd^eine, borjulaffen, fonbem gewäl^re nur fliegen unb SWürfen 

• 3«^itt. Slber aud^ bon ben QnnQtnbxt\6^mi, benen eine SScr* 

I mel^rung il^reg wud^erifd^en ©ewinneS abgefd^nitten worben, 

würbe tl^m aKerl^anb üble Jftad^rebe angel^ängt. 3nbeffen fold^e 

Slrt öon ^ol^n unb ©pott wufete er leidet bon feinen ©d^ut 

tern abjufd^ütteln. SSon ber Slußenwelt abgefd^Ioffen, wibmete 

fic^ ber ßaifer in oHer SKuge unb Sftul^e ber matl^ematifd^en 

SBiffenfd^aft, liefe fid^ bon ben Seigrem fold^er Sunft oufg ge^ 

nauefte unterrid^ten über bie Bewegungen ber ®eftime, über 

ixt SSerl^ältniffe bon Sonb unb SKeer, über ixt öerfd^ieben« 

ortige ®eftaltung ber gefammten SBelt, unb brad^te e§ ju einer 

fo bebeutenben Senntnife in ber ^immefölunbe, bog er au^ 

bem 3wfammentreffen ber ©terne berfd^iebene in ber 3wt«nf^ 

eingetretene ©reigniffe borauSfa^. ©^ finb auc^ bon il^m eigene» 

]§änbig oufgejeid^nete Sßropl^ejeiungen über feine§ ©ol^neS aKay^^ 

milian ganjen Seben§lauf unb über fein ®nbe bor^anben. 3Ktr 

ftel^t nod^ im (Sebäd^tnife, bafe er einem feiner ®el^eimfd^reiber 

im ©d^erj, ofö äuföKig auf ia^ ©d^idEfal ber ©injelnen bie 

ditit lam, einen fd^redElid^n unb entel^renben 2:ob borl^erge*^ 

fagt ^at; biefer ^at pd^ benn auc^ batb barauf felbft burd^ 6r* 

l^öngen ben S^ob gegeben. (£§ finb ferner in ben föniglid^en 

Sibliotl^elen ©d^riftbenlmäler bon feiner ^anb ju feigen ^, in 

Weld^en er aug ber (Seburtgftunbe 3?aturanlage unb E^arafter 

1) @ie f<!^einen Qi^er ebenfotoenig tote bie lut) jutoor ertoä^nten ^o^l^aeiunfim 
auf uns gelommen iu fein. 



Digitized by VjOOQIC 



3)te ©efd^tti^te 3fricbri(i^8 III unb aJlajimUianSf I, Stap. 9. 10. 21 

cmtgcr Sönigc l^crgclcitct unb fogar au§ bcn ®cfid^t§5Ügen unb 
bcn Sinicn bet ^önbc in gefc^idtcr SBcifc unb burd^auS bct 
aSal^rl^cit cntfprcd^cnb bic in naiverer ober fernerer 3«*unft 
eingetretenen ©reigniffe bi§ in alle ®injell§eiten boraugberfünbet/ 
^at greilid^ fe§It e§ nid^t an fold^en, bie bel^aupten, bag er 
fxdj mit tl^öric^ten 3auberfünften abgegeben l^abe; ^at er bod^ 
mcl^r bie 5Rad^t afö ben lag ju biefen feinen Sefd^öftigungen, 
toie überl^aupt aud^ jur ©riebigung ber SReid^Sgefd^öfte benufet. 
SWetftenS nömlid^ pflegte er über SKitternad^t l^inaug ju toad^en, 
bann aber infolge baöon bie S^ad^trul^e aud^ bi§ jur britten 
lageSftunbe ^ auSjubel^nen. 

(10.) SSon feiner ®emmenfammlung unb anberen 
ßiebl^abereien. 

9. Sr^^^^jcid^uung: 3n einem gijnuier, totlä^t^ 2lugft(i^t auf 
einen glu^ unb bal^inter liegenbe Serge gctoäl^rt, ftel^t ber Äaifer t)or 
einem Sifd^, eine ©olbwage in ber ©anb l^altenb. 3)ie (Sbelftcine rul^cn 
in Ääftd^cn üert^eilt auf bem Z\\6)t, ©m a)iener bringt eine Ärone, 
ein anberer fc^toere ^Jetoönber §cran. 3u ber 9Wf(i^c be3 3i»"i"^^^ Pfet 
ein aJlann mit Äo^fbebedung öor einem £>fen unb fati^t mit einem 
S3Iafebolg baS greuer on. ^m SBorbergrunbe linf« l^ocft ein ^mhd^m. 

©ammtungen bon au^erlefenen ©emmen unb Sßerlen l^atte 
er eine ganje Slnjal^I, unb jmar bon ungel^eurem SBertl^e, 
nid^t folool^I um bamit bei bereu natürlid^er garbe unb 
gormenfd^önl^eit feinen Sammeleifer ju ftillen, atö biet 
mel^r um augn)örtigen Königen gegenüber ju prunlen unb 
bereu Segel^ren ober bielmel^r bereu 5Reib ju ermedCen. 
S)enn ouf bie 2Iu§fd^müdEung ber Ärone unb be§ Saiferman^^ 
tete foK er an StuSgaben für 5ßerten unb gefc^nittene ©teine 
300000 ®oIbguIben aufgeioenbet unb an ßol^n für bie ®ofb* 
ftitfereien unb bie SSerfertiger ber Srone je 10000 ©olbgulben 

1) 8-9 U^r toormittag«. 

Digitized by VjOOQIC 



22 3)ie ®cf(^t(i^te fjricbrid^« III unb 3ÄajittiiUang I, Äa^. 10. 11, 

gejal^It l^abcn^ ®ic 3ut)criäfft8lcit biefcr Slngabc bcftätigm 
bic cngüfd^cn 3wtt>elterc, tocld^e, afö fic ben Saifer mit bcr mit 
©bclftcinen bcfcfetcn gnfui im ®Ianjc feiner Saifertpürbe fallen, 
ba§, womit er beöcibct unb gefrönt toax, auf eine SKittion gc* 
fd^äfet l^aben. SBie grog aber fein SSergnügen an bicfen ©amm* 
lungen gemefen ift, bcloeift eben aud^ ber Umftanb, baß er 
beim Äauf allerl^anb Äunftgriffe in gefd^idtter SBeife antoenbete 
nnb ba§ ®ewid§t an ben 5ßerlcn ftetg cigenl^änbig feftfteHtc 
®alt ei^ gegen bie Betrügereien ber ^änbler borjugcl^en, fo 
unterlieg er bie 5ßrüfung ber ©belfteine unb $ßcrlcn nid^t, unb 
wenn er etwa gar falfc^e ober nad^gemad^te ©tütfe entbedfte, 
fü mad^te er ben Sauf rütfgöngig unb gab bem Setrüger ben 
Saufpag. aSeiterl^in l^at er gelernt, SKetalle l^öd^ft gefd^idft ju 
bertoanbeln unb mit einanber ju berfd^mefsen, unb au§ 
DuedEfilber burc^ $in5umifd§ung bon $ßutocr Dperment, 
au§ reinem Operment burc^ einige anbere Suföfee gute§ ®oü> 
burd^ ben ©d^meljproceß l^crborjubringen, bei^gleid^cn au§ geit 
fpönen ein biele Sranl^citen l^eilcnbeg SBaffer l^crjufteHen. 
Unter fold^en Sefd^öftigungcn l^at er aud^ im l^ol^en ©reifen* 
alter fein Seben befd^foffen. 

(11.) SSon ben neuen bon il^m eingerichteten 
ateligionSgebräud^cn unb Seremonien. 

10. gfcbcrjeid^nung: S)cr Äatfer in ^Begleitung etneS feiner 
©ofleutc beftd^tigt hm S^eubau einer Älofterlird^c, ber ft^on big jum 
erften ^^urmabfaj aufgefül^rt tft. 3)rel aJlönd^e in »eigen ©etuänbem, 
über totld^t m Äreuäform öom ^crab rotl^e SSanbftreifcn gelegt [n\b, 
lommen l^inter einanber l^erfc^reitenb gu fetner SBegrügung §eron; ber 
mittlere berfelben trftgt ein SBu(^ in bcr Stufen, ©inter bem ftei:: 
nemen S^eubau ift ba» ^aä^ ber olten ^ölaemcn ÄapeKe fui^tbor. 



1) 8gt. «ietiu aeneas SimvLi. in b. d^cfd^id^tfd^r. b. beutfd^. «ori. XY. 3a^$. 

eb. n. 9. ®. 81. 



Digitized by VjOOQIC 



3)ic ®efd)i^tc gricbrid^g III unb 3JlajimiIian8 I, Äctp. 11. 23 

®ie für bie ®rfüKunö bcr rcligiöfcn ^ßfltcl^tcn ftctS gcnou 
fcftgcfcfeten ©tunben l^at er, bcfonbcrg locnn e§ fein lörperlic^eS 
Scfinben geftattete, pünfttic^ unb in l^eifeer Slnbad^t eingel^altcn; 
aud§ fonft fanb er in feinen SKugeftunben bei ^aä^t f owol^I loic bei 
2^age Qüi feine ®ebetc jum ^immel ju rid^ten. ga mit fofd^er 
grömmigfeit l^at er feinen ©inn ftctö ouf bie ©ottl^eit im ^immcl 
gerid^tet, ba§ er bie ©otteSl^öufer nid^t Mo§ mit purpurnen 
Sel^öngen unb Solbad^inen, mit golbcnen (äerätl^en in erl^abc:? 
ner Slrbeit, SBappenbarfteKungen, ©emälben bon feinfter 9lu§* 
fül^rung, $ßricftergewänbern, SBad^gferjen unb anberen S^it^* 
ratl^en für bie ^eiügtl^ümer augfd^müdcn liefe, fonbem er t)at eine 
ganje Stnjal^t bon SapeKen aui) bon ®runb au§ neu gebaut 

Unb tt)eil er bem ^eiligen ®corg ftetg befonbere SSerel^rung 
getoibmet l^atte, befd^Iofe er, bafe biefer in aKen Srieggnötl^en 
ate ©d^uj^cüiger unb SRitftreiter für alle gelten unb afö fot 
d^er angerufen loerben fottte. 2)a]§er finb bie in beutfd^cn 
fionben l^od^berü^mten ®efeHfd§aften unb 3titterorben unter bem 
SRamen biefeS ^eiligen entftanben unb unter feinem ©d^uj aHc 
aiul^megt^aten ju ^aufe unb im Sriege auSgefül^rt. Slber aud^ 
einige $ßriefterfd^aften ^at ber ^aifer neu eingerid^tet, loeld^e ftd^ 
nic^t folool^I burd^ bie ^leibung, beren garbe unb berfd^iebenen 
©d^nitt — biefe pflegen nömlid^ jtt)ei lange leinene Sanb^ 
ftreifen, benen bom unb leinten Äreuje eingeloirft finb, ju 
tragen — ofö burd^ ©ebräud^e unb ©eremonien bon ben übri« 
gen geiftlid^en ©onbenten unterfc^ieben. ©ie ftattetc er auc^ 
mit ett)igen atenten aufg rcid^Iid^fte au§ unb liefe eg fd^Iiefetid^ 
rul^ig gefc^cl^en, bafe man il§n atö einen bon biefen Sßrieftem 
be§ ^riligen ®eorg ol^ne SBeitereg öffcntlid^ beseid^netc^ Sei* 
ner anberen ©ad^e l§at er jematö ein gleid^ wärmet gntereffe 
cntgegengebrad^t afö bem SBad^^t^um unb ber görberung biefer 
feiner neuen ©tiftung. 

^) ^teiüaei fd^nt Stft^eteS nid^t belannt au fein. 

Digitized by VjOOQIC 



24 3)le @cf(i^id^te fjriebricftg III unb aJlajimilianS I, Äa|j. 12. 

(12.) SSon ©pctfc unb Sranf, bic et ju fid^ nal^m; 
öott feinem ©d^laf. 
11. grebetjeid^nung: ^n ber 2i6)twxq eined halbes fi|t ber 
Äaifet mit einer Änjal^l feiner ©ofleute jur Safel, toä^renb ein baneben 
fte^cnbet ©aitenf^ieler auff^ielt. a)er $Ia| ringsherum ift öon einzelnen 
Soften, wel^e in öoller 8flüftung ju ^ferbe galten, eingefd^loffen. ^m 
©intergrunbe l^SIt ein größerer Xru^^ Sleiter SBati^t; in beffcn ^Hf^t 
ftel^t ber faiferltd^e SBagen. S)em Äaifer nöl^ert ftd^ eine in lange (^ 
toänber gcfleibete $erfon, um il^m irgenb einen ®egcnftanb ^u überreid^en. 

©peife fül^rtc er feinem 9Kogen töglid^ jtoeimal* in 
reid^Iid^cr SKenge ju, au§cr loenn er, um bcn fird^Iid^cn 
SSorfd^riften ju genügen, faftete. ©onft toax er gett)o]^nt, 
fo oft il^n ©ffcnSluft antoanbclte, ju jeber 3^^^ unb an je* 
bem Orte, felbft toenn er im SBagen fu§r, füge Simen, 5ßfir* 
fid^e ober Jftofincn ju berjcl^rcn. aSiSloeilen fpeifte er fo fpät 
am SWorgen, bafe bie gefod^t aufgetragenen ©peifen, weil fic 
nid^t feiten fd^Iec^t geworben waren, nod§ einmal neu gelod^t 
werben mußten. Selten l^ielt er große ©d^maufereien ab, e^ 
mußte benn fein, baß er tl^iti^ um mit feinem Jfteid^tl^um ju 
prunfen, tl^eili^ mit SRüdtfid^t auf feine faiferlid^e SBürbe einmal 
einige Surften einlub unb fie jur lafel jog, unb fie nun in 
ber liebcnSWürbigften SBeife unb mit ben ouSgcfud^teften SedEer:= 
biffcn bewirtl^ete. S)a tl^aute er oud^ auf unb würbe rebfelig, 
unb erjäl^Ite, ol^ne ju übertreiben, bon feinen ©rlebniffen unb 
bcn SBed^felfällcn bei^ ©IfidEeg unb trug ®efd^i<i^ten bon feinen 
SSorfal^ren ganj wal^r^citi^getrcu bor. 2lud^ ließ er bie grcu^ 
ben ber lafel burd^ fpaßl^afte Vorträge bon ©d^crsmad^em 
würjen, wie er auc^ meifteng ba^ grül^ftüd, bag SWittag^ ober 
9lad^tma]§I baburd^ unterbrach unb bad ©efpröd^ bis tief in 
bic SÄad^t l^injog. @r war iebod§ aW bie a:agc feinei^ ScbcniJ 
^inburd^ nüd^tcm unb trani leinen SBein; nur manchmal ließ 
er fic^ ben neuen Sraubenfaft unb jwar ben ganj fußen auS 

1) Sfttr biB ifl toott ftöntg aRajrtmilianS ^anb semel ttbeigefd^tiebett. 

Digitized by VjOOQIC 



S)tc eJcfd&id^tc Sfriebrid^g III unb «Kaiimiliang I, ^ap, 12. 13. 25 

bct ßcftcr ober bot iunQcn 5ßucincr^ tüol^Ifd^mcdEcn. <So mod^tc 
er anä) ganj bcfonbcrg gern bic tricftinct unb rl^ätifd^cn 
SBcintraubcn, bic er itid^t augjufaugen*, fonbcm ganj oufju^ 
effen fd^ien. SBenn er aber t>om ©d^Iaf befallen ju toerbeit 
anfing, f erlief er in ber Siegel nid^t lönger atö fünf ©tnnben 
unb aud^ bicfc nid^t einmal ununterbrod^en, fonbem in ber 
SBeife, baß er innerl^alb biefeS S^itraumeg mel^rmate aufwad^te. 
Unb wenn er ben unterbrod^enen ©d^Iaf* ntd^t tt)ieber finben 
lonnte, ftanb er aug bem fdttt auf, fefete ftd^ in einen ©effcl 
unb ließ nun feine Sammerbiener rufen, um fid^ mit il§nen ju 
imterl^alten. ®ann mad^te er toieber einen SJerfud^ einjufd^Ia* 
fen ober er ging im 3ii«wi^^ uml^er, htö i^n bie SRübigfeit 
ju übermonnen fd^icn. @r bel^ntc barauf feine Stulpe biÄ jur 
fünften ober fed^Sten lagei^ftunbe* auS, unb wenn ftd§ bann 
«iner fanb, ber il^w loedEte, fo fd^alt er il^n tüd^tig aug. ^n 
fo t)erbrießlid^e ©timmung t^erfe^te il§n bai^ Slufbleiben bi^ 
^um frül^en SKorgen. 

(13.) SSon ben SBunbern unb SJorjeid^en, 
weld^e bem Jobe ßaifcr gricbric^i^ öoraufgingen. 

12. gcberjeid^nung: gn einet offenen §allc ftel^t ber Äaifer 
im ©efprä^e mit einem 9Jlanne, loclc^er auf bic t)or einem Ääfig 
licflcnben tobten Xouben unb Heineren SSögel jetgt. @tn 9littcr8mann 
unb ein X^ürl^üter fte^cn jur Seite. Sinl8 fie^t man eine in gflammcn 
aufgc^enbe S3urg. Über bic 3ugbrüde, toelti^c öon ber S3urg über hm 
Proben fü^rt, ift eüi Äameel(?)» l^inabgeftürjt. %m ©immel erblidt 
man einen Äometen mit langem @d^»eife, ou8 »eld^cm ein ÜJicteorftein 
2ur @rbe fftUt. 

^) Vucbtum ift ein ftafteH in Sftrien an ber ®tra|e toon SouUeia nad^ $ota. 
S)en Vttctner SBein ettoft^t fd^on ^tiniuS. 

S) fßx tagen ift nad^ ber ^anbfd^rift baS aud^ fa^gemä^e sugere einaufe^n. 

*) €tatt interraptum summum muB man somnum lefen. 

«) 11 ober 18 U^ »ormittagf. 

<^ ^m Zejcte 8ttfo(ge toar eS freilid^ ein Strang. Sollte biefe ^ncongruen« 
tüoa burd^ bie fonberbare fJrorm tthradasC?) camoluf j^toorgerufen fein? 

Digitized by VjOOQIC 



26 3)ic ©efd^id^tc gricbrici&g III unb SRojimilianS I, Ä(tp. 13. 

SBcil bcnn einmal SBunbcr unb SSorjeid^cn gcmcinigltc^ ba^ 
^inftcrbcn l^ol^cr ^erm ^ bcbcutcn, l^altc id^ c§ für angcntcffcn, an 
bicfcr ©tcHc cütjufüöcn, tt)a§ für SBunbcrjcid^cn tl^m, bcbor er 
ftarb, begegnet ftnb. Slu§ benfelbcn fonnte er feinen Zob unb bic 
®efa]§ren, meldte in 3w6xnft bem 9ieid§e brol^ten, Har unb 
beuäid^ öorl^erfe^en. 3«börberft fielen pufig ©teine öom ^im* 
mel unb jtoar öon ungel^eurem ©etoid^t; einer befonberS aber 
übertraf aKe übrigen an Umfang, ©iefer, breiedEigöon®eftaItunb 
an ber Oberflöd^e SJranbfpuren in feiner gärbung unb bie gorm 
ber ^tiaHt jeigenb, ift nod^ bi§ auf ben l^eutigen 2:ag bei 
ben ©ebufianem* }u feigen; er war iti l^eiterem ^immet unter 
bonneröl^nlid^em ©eräufd^ au§ ber Suft ^erabgefauft unb l^atte 
bie ©inne aller ßanbbemol^ner in gewaltige SSerwirrung ber* 
fefet. ®ann l^atten außergetoöl^nlid^e ©eftirne, weld^e baS Süter* 
tl^um atö ^aarfterne unb Kometen ju beseid^nen pflegte, am 
§immel geleud^tet. SBeiter finb bie Scl^aufungen, in meldten 
ber Saifer }u nöd^tigen t)flegte, fo l^öufig bom SSIife getroffen, 
einige ber 9lufbewa]§rung§orte für feine ©teinfammlungen aber 
in lounberbarer SBeife burd^ ben Slifeftral^I angejünbet unb 
berbrannt werben, baß ber Saifer fold^c ©reigniffe fc^on nid^t 
mel^r für SBunbcrjeid^en, fonbem für tüdKfc^e JftedEereien ber 
9?atur, wie man fie täglid^ beobad^ten lann, erllärte. 8lud^ 
eine ganje Slnjal^I ber ^auStl^iere, mit weld^en ftd^ ber ^aifer 
in allen wiberwärtigen S^itläuften ftet§ gern befd^äftigtc unb fid^ 
burc^ fie aufjul^eitern wußte, berenbeten bor feinen Singen burd^ 
Wunberbare QnfdUt. ©o würbe unter anbcren tia ©trauß 
burc^ einen SBirbetfturm bon einer SßrüdEe l^erabgefc^leubcrt 
unb brad§ ju SlHer l^öd^ftem ©ntfe^en unb Sirauer ben ^atö. 



1) Heorum offenbor öcrf(i§ne6€ii für heroum. 

2) Apad Sebusianos? Sebusianus ager ift 8reffe in ^tanlreid^, e^oU itt 
@Ql>o^en flei^ürig. 2>te Ü6erfe|ttitg @. 89 ^at „9n\^fiaimf> im ®un(Cau '' = (EnfiSl^eim 
im ©unbgau im ^tigen (ECfa^. 



Digitized by VjOOQIC 



^e ©efd^id^te Sriebrid^d HI mb äRa^ntiliand I, ^op. 13. 27 

"äW bergleid^en SBunbcr}ci(l^cn icboc§ pttc bcr Saifct nid^t 
mettet 5U bead^ten gebraud^t, tpöre t^m nid^t fd^Iieglid^ ein bii^:: 
l^cr unerl^örtcS, nod^ nie bagelDcfcneS SSorjcid^en begegnet, baS 
il^m böKige ©etoigl^cit über fein 6nbe brad^te. (£ineg feiner 
S3eine mar nämlid^ burd^ beftönbige (Siterung boQftdnbig jer« 
treffen, unb fo wollte t^ ba§ UnglüdE, baß ei^ bal^in fommen 
mußte, bag infolge be§ ^od^enfraged am Unterfd^enlel unb 
©c^ienbein unb ber SSerle^ung be^ ®e(enle§ bad ganje S3ein 
öon ber gußfol^Ie bt§ oben l^inauf jum Sniegelenl boUftftnbig 
mit einem eifemen 3i«ftniment abgefägt merben mußte. ®iefe 
lüdfe be§ ©d^idEfafö ertrug bcr SEaifer loeit fd^toerer atö alle 
bie <Sd^mer5en, mefd^e i^m bie ©öge berurfac^te. SBie fd^mcr 
er bad UnglfidE nal^m, gel^t beutlic^ au^ ben ^lagetoorten ^tx:^ 
bor, bie er unter ben fürc^terlid^ften ©c^merjen on bie (S^xxux^ 
gen unb bie il^n bel^anbelnben ärste rid^tete. @r fagte näm* 
lic^: „SBel^ Sir ^aifer S^iebric^ III, ba^ %n ben fd^euglic^en 
Seinamen beö $infenbcn bei aller JWod^welt erl^olten mußt, 
loeit aUeS, wag öon Seinen Jl^aten in Seinen legten ScbenSjal^ren 
aufgejeid^net merben mag, unter biefem l^ößtid^en 2:itel gefd^e^ 
l^en wirb." ©d^Iicßtid^ atö il^m baS SJein abgefc^nitten unb 
er e§ in bie ^anb genommen l^atte, bemerlte er: „9?un ift 
bem Saifer unb bem 9leid^ jngleic^ ein guß abgefögtl 9ln 
Äaifer griebrid^g Xlnberfel^rtl^eit l^ing beg Weic^eg SBol^lfal^rt, 
jefet ift beiben jebe Hoffnung benommen, beibe finb toir nun 
bom ®ipfel unfcreg Stul^meg in bie liefe geftürjt!" Saß 
biefe SSorbebeutung leine irrige getoefen ift, beweifcn beutlid^ 
ber feitbem ftetig med^fetnbe Sluggang ber Singe unb bie 
taufcnb ©efal^ren, loeld^e ben 2:räger ber oberften ©emalt 
umgeben.^ 



1) S)a9 ganae StapittL mit ber baau gel^9rioen fieid^nung ift btttd^ftrid^en uitb Ober 
bie testete bott aRa^imUtanS ^anb bie eemetfung gefeilt: „Friederich oyt", ttol 
bo($ offenbar fot)iel ^eiBen foll, ha% bei 3ni^alt auf f^riebxid^ ni nid§t sutreffe. 



Digitized by VjOOQIC 



28 3)tc ®ef(i^td^te griebrid^g III unb aRajimilianä I, Ä(tp. 14. 

(14.) SSon feinem lobe unb bcr Urfad^e fcincS lobei^. 

13. gebcrjeid^nung: 3n einer au8 §oIj gezimmerten ^aUt^ 
Don beren a)ecfe Sfrud^tguirlanben l^crab^ängen, rul^t ber Äaifer in 
einem Se^nfeffel, ben to|)f mä) reti^tS geneigt in ber Itnfen ©anb 
eine 9JleIone l^altenb. ©in 3)iener J)räfentirt i§m nod^ beren jtoei 
Quf einer @d^Qle. 3^^^ <^^^ bem ©efolge bemül^en ftd^ um il^ren er^ 
!ranlten ©erm, wö^renb anbere mit beforgten SWienen uml^erftel^en. 

3?ad^bem er bic ^Regierung bei^ SRcic^eS 54 Saläre gefül^rt l^atte, 
ftarb er am 14. bor ben Salenben beg ©eptembcr im 78. ßebeng* 
jal^re^ unb jmar eineg lobeg, wie man ftd^ il^n gclinber unb 
fanfter faum bcnfen fann, inbcm ba§ Seben^Iid^t im ©reifcnalter 
nur nod^ mit fd^mad^em ©d^immer leud^tete, mie benn bie natfir(id^e 
SBärme im fortgefe^ten Sauf ber Jage oKmöl^Iid^ absunel^men 
pffegt. (£r og nämlid^ mit ganj bcfonberer SJorliebe frifd^e 
grüd^te. SBäl^renb er nun an htm bctreffenben läge gerabe 
ba^ geft bcr ^immelfal^rt ber l^eiligen Sungfrau SRaria* bc* 
ging unb beS^alb nur SBaffer unb SSrot ju fid^ genommen 
l^atte, xf)m aber bann bor bem ®enu§ ber SRorgenfuppe 
SÄcIonen bargereid^t tourben unb er feiner Sfeluft bi^l^er, wenn 
il§m berglcic^en ledEereg Dbft angeboten lourbe, nac^jugeben gc*' 
too^t loar, fo fül^rtc er unberjüglid^ bie unreife grud^t bcm 
nüd^temen 9Kagen ju. ®urd^ beren fattcn ©aft ift aber baS 
S3i§d§en SebenSmärme, bai^ nod^ übrig geblieben toax, gar balb 
boKftänbig erlofd^cn. ©o l^at er benn o^ne Sefd^ioerbe feine 
©eete au^gel^aud^t unb l^interiiefe afö ein SSermäd^tniß ba§ rul^m* 
bollc Stnbenfcn, tt)ie e§ [a anä) in ben ®efd^id^t§büd§cm ein* 
gefd^ricben ift, baß feiner bcr Saifcr bon bc§ crlaud^tcn ^err^j 
fd^er§ Sluguftug 3^Wcn ab, bie QixQtl ber ^crrfc^aft länger, 
rcd^tfd^affcner unb mit gleid^cr 9Kilbc gcfül^rt l^abe. S)cttn nad^^ 



1) «m 19. a«g«ft 1498. 
s) Sm 15. Stugult. 



Digitized by VjOOQIC 



S)ie ©efd^id^te griebrid^S III unb SWajhnilian^ I, Ä(tp. 14. 15. 29 

bem er 54 gal^rc gcl^errfd^t unb einem grogen 2:]§eü bc§ Qt^ 
fammten @rbfreife§ ben grieben tt)ieber8egcben l^atte, fd^ieb er 
aus btefcr SBelt unb ful^r 5um ^tmmel auf. 



(15.) SJon feinem S5egrä5ni§ 
unb bem ®epränge ber ßeid^enfeierlid^Iciten. 

14. Sreberjetd^nung: 3n einer mit großem SBogenfenfter tocr* 
{eigenen ÄapeKe fte^t bic 2:obtenba^re mit bem @arge beS Äaiferä, 
ringsum mit brennenben SSati^Sfic^tem bcftecft. §(n bcn öier ©den 
berfelben l^alten S^orfnaben mit langen brennenben Äerjen. hinter 
ber SBolöre ftjen, in einen ©olbfreiS gru^pirt, bie ßeibtragenbcn, ba* 
runter Äaifer SWafimilian mit ber Äronc auf htm ^au^te, fftmmtlid^ 
in Srauerfleiber gefüllt unb hit ©eftd^ter gum ^eil ücrfd^Ieicrt. 3)urd^ 
bog fjenfier eröffnet fid^ ber SBIicf auf bie a)onau mit i^ren bergigen 
Ufern. 

2ttö er gcftorben war, tourben bic ©ingetoeibe fofort au§ bem 
ffiörper herausgenommen unb biefer — wie eS bei ben Seid^namen 
ber Surften ju gcf d^el^en pf(egt — einbalfamiert. ®arauf würben bic 
©ingemeibc in ber fiird^e ju ßinj beim ^auptaltar bcftottet, ber 
Seic^nam aber in einen ©arg gelegt, bon bort ju ©d^iff bie ®onau 
aufwärts nad^ SBien übergefül^rt unb mit bem üblid^en ©eprönge 
im S)om bcS l^eiligen ©tepl^an in ber ©ruft ber gürften bon 
Defterreid^ beigefefet. hierauf begannen bic Seid^enfeicrlid^feitcn, 
bie il^m mit fold^cr religiöfer Stnbad^t unb forgföltiger ©inl^al* 
tung ber lird^Iid^en ©ebröud^c ©eitenS beS SaiferS SWajmiltan 
unb beS gefammtcn ©efolgcS ber Surften unb ®efanbten er* 
wiefcn würben, bag eS foum mögtid^ wöre, webcr ju ben in 
SKenge erfd^iencnen 33ifd^öfen unb ®eifüid^en, bie ^^mnen fan* 
gen unb jal^Ireid^e Jobtcnmeffcn l^ielten, nod^ ju bem ©d^mud 
beS S)omeS, in Weld^em bie Seier ftattfanb, nod^ ju ber ©c^aar 
ber beiwol^nenbcn S)iener, bon benen jeber im S^rauerfieib unb 
mit einer SadEet öerfe^en feinem ©c^merj nic^t SluSbrudE genug 



Digitized by VjOOQIC 



30 ^te ®ef(^t(^te ^nebri^d m unb ana^miliani» I, ^ap. 15. 

ju geben wufete, noc^ enblic^ ju ber Qa^ bcr ficrsen, »eld^e 
um bie fda^xt brannten, irgenb etmag j^injujutl^un. SJnjtPtfd^ 
»urben jal^tteic^e Seid^enprebigten unb Sobrebcn auf ben SSer* 
ftorbenen gel^alten, in weld^en bie tiefe 2:rauer jum StuSbrudE 
tarn, fo bag man leinen bon ben S^aufenben fa]§, bem nid^t 
beftönbig bie I^rönen aufi^ neue in bie äugen traten. @o 
gro^e SSerbienfte ^at ftd^ ^aifer griebrid^ um ben gefommten 
(Srbfreii? ermorben, bag fein unabmeidbarer Zob bid auf ben 
l^eutigen 2:ag in 2)eutfd§Ianb noc^ nic^t genug beitagt unb be^ 
meint merben lann. 



Digitized by VjOOQIC 



(16.) SJorrcbc Sofcpl^ ©tucnpcdE^S, 

$ßricftcrS aug Satcrn, 

jur ®cfc^ic§tc bcg römifd^cn SatfcrS SRajmtlian I. 

15. gcbetäcid^nunQ: 3« ^^cr öon Säulen getragenen $otte 
ftjt unter einem ^^l^ronl^immel, ju beffen Seiten jtoei ©ettebarbierc 
fte^en, ber ^r^l^erjog ^arl unb empfängt aud hm ^ftnben beS Dor il^m 
Inieenben SBerfaffer« ba3 ©ef^id^t^toer!. gur Seite fte^t Ädfer maTd^ 
mütan unb gicbt burc^ eine ^Bewegung ber linfen §anb ju erfennen, 
bo6 er mit ber Überreid^ung cinüerftanben ift. Scuibfd^aPd^er §inter= 

Slad^bcm öon bc§ römifd^cn ßaifcrS griebrid^ HI (Sf^a^ 
rafter unb lugenben, öon feinen @rle6ntffen, feinen l^crrlid^en 
2lu§fprüd^en unb 2:i^aten ©d^ilberungen, frciKd^ in mäßig 
fünplcrifd^cr gorm entworfen loorben finb, aUergütigfter 
^orl, l^alte xäj eS für angejeigt, nunmel^r SSilber au§ bem Se* 
ben feinet ©ol^neS, be§ tömifd^en ^aiferi^ 9KajmUian I, S)et^ 
ne§ aUergnäbigften ©roßöaterS, in ber gleid^en gorm ber "^ax^ 
fteHung ju geben, greilid^ müßte biefc Stufgabe gelöfl loerben 
mit totit größerer ©d^ärfc be§ SScrpanbeS, einer forgfättigeren 
Hebung beg 5ßinfeÖ unb einer gemanbteren SJerebfamleit, atö 
fte mein ungel^obelter SSerftanb ober meine ungeübten ^änbe 
]^ert)or5ubringen im ©taube finb, be§]§alb tüeil biefer Surft 
burd^ ©d^Iagfertigfeit feinet bielfeitigen ®eifte3 bor feinem 
SSater in um fo l^öl^erem SWaße auägeseic^net unb burd§ bie 

Digitized by VjOOQIC 



32 3)ic ©efd^id&te gricbrid^S III unb SKajimilianS I, Äa^. 16. 

aKannigfaltigleit feiner ^elbcntl^aten unb feine äugerft wert 
toürbigen (Sefd^ide nm fo fd^micriger ju fd^übem ift, j[e mel^i^ 
e6en fein 3eitalter 6i§^er ungebräud^Iid^e Seben^gewol^nl^eiten unb 
©ittenjuftönbc erjcugt unb um fo wilbere ©türme ber öugcr^ 
ften (Sefal^ren auSftrömen lö^t. ®a er auf fte ftet§ in allen 
einjelnen $ß]^afen ber ©ntmi&Iung fein Slugenmerf gcrid^tet ju 
Italien unb gernä^ ber 3^- ober äbnal^me ber ©c^mierigleiten 
bie 3Ö9rf ber ^errfd^aft ftraffer anjujiel^en ober nad^julaffen 
pflegt, fo Vermag meine fd^wad^e S^ber unmöglid^ aKe biefe 
SJorgänge bi§ in§ ©injetne ju öerfotgen. gm SSertrauen bal^er 
auf ©eine SRilbe unb be§ SoiferS aKojmilion öußerft gnäbige 
Seurtl^eilung ber Setftungen onberer, wie er fie gegen oKe ju 
üben ppegt, werbe id^ affe§, toai xi) über feine ©riebniffe öon 
feinen Slmmen unb SBartefrauen, feinen älterggenoffen unb 
SriegSfomeraben erl^afd^en, be^gleid^en wog id^ felbft über fei- 
neu (S^orolter, feine notürlid^e Seanlogung, über feine Sfug^eit 
unb ategfamleit, über feine 2:i^aten im Ärieg unb grieben, 
mögen fie bor ber SBelt ober im ©tiHen gefd^e^en fein, ba* 
burd^ bo§ id^ einige gal^re l^inburd^ atö fein ©el^eimfd^reiber 
tl^ötig War, ouS eigner Slnfc^auung bon feinem Seben auffifd^en 
lonnte, im bolfgtl^ümlid^en ©til foWol^I, Wie id^ il^n gewöl^n^ 
lid^ anwenbe, ofö auä^ im fd^olaftifd^en ©til barfteKen^ unb in 
lurgen ßopiteln bie gefammte (Sefc^id^te bel^onbeln*. Unb jwar 
Werbe id^, um bie SReil^enfoIge ber Segebenl^eiten einsu^aften 
mit feiner^ ©eburt beginnen. 



1) «gt. hierüber bie Einleitung <S. XVI f. 

*) SluS digestam ift digeram buri!^ 5{oTte!tttr in ber $anbf(|rift l^ergefteHt, ttaS 
«^met 6. 78 nic|t bead§tet ^at, 

s) f^üv eis bei a;§me( ift ejus »u lefen. 



Digitized by VjOOQIC 



2)ic ©cfd^id^te 5Jriebrtc^§ III unb SWajimüiang I, f o^. 17. 33 
(17.) SSon bcr S^tt unb bem Drtc bct ®e6urt 

unb einigen Segcficnl^citen au§ feinen erflen "^a^xtn. 

16. JJeberj^eic^nung: Qn ©egenioart ber ©Item unb ja^Ireid^cr 
©ienerfd^aft wirb ber fletne ^rinj in feiner Äammer gebabet; er fte^t 
in einer in ben iWittelpunIt be§ SBilbeS gerüdtcn ^öl^emen SSanne 
aufredet ba jum ©rftauncn ber Umfte^cnben. 3«^ fiinlen neben ber 
SSanne fielet man bie Siege, mit beren 3uri(j^tung gerabe eine Äammer^ 
jofe befd^öfttgt ift, in ber 9^ä^e fielet ein Sf^ad^tgefd^irr mit hanthtn 
liegenbem S)edtel. 

®cborcn tt)urbe er im 13. ^df)xt ^ bcr böterlid^cn SRcgicrung, 
nad^ ©l^rifli ®cburt im 1459. "^a^xt nid^t lange nad^ ber 
©robcrung öon ©onftantinopel^ om 11. läge bor ben 
Äalenben be§ SlpriP, ätt)ct ©tunben bor Sonnenuntergang an 
einem bebcutfamen Drte unb in einer bcrül^mten ^tabt, einer 
ber ^ouptflöbte bc§ oberen $ßannonicn*, toetd^e ber SSoIfömunb 
gctoöl^nlici^ bie laifcrlici^e Sicupabt nennt. Site er nun fofort 
burd^ ein Sab bon bem Unratl^, bcr il§m nod§ bom SKutter- 
Ictbe l§er anfing, gereinigt tt)urbe, ftanb er einen Slugenbtid in 
bcr Sabetoanne unbctt)cglid§ oufrcd^t, ol^nc 5U fd^reien. S)cn 
®Item tt)urbe bon bicfem ou^ergetoöl^nlid^cn Stujeid^cn SKit^ 
tl^cilung gcmad^t unb biefe befd^toffcn in ber SSorauSfid^t feiner 
trcfflid^cn ©efinnung unb feinet l^elbcnl^aften Sl^orafter^, xf)n 
9KapniIian ju nennen. ®§ fcl^lte aud^ nid^t an anbcren SS3un= 
bcrjctd^cn aug ben erften Sö^^^J^ feiner finblid^cn Unbcl^olfcn^ 
l^eit, au§ bencn man fein SSerl^alten in feinen fpötcren Scbcnö* 
jal^ren beutlid^ ^erauStefen lonnte. 93i§tt)eilcn geriet^ er, tomn 
er in ber S33iege lag, plö^Iid^ in l^eftige ©rregung unb fd^autc 
bie Umftel^enben mit einer nid^tS tt)enigcr a{§ freunblid^cn 

1) aSielmc^t im 20. So^rc feiner gtcgierung , ha griebrit^ am 2. geöruat 1440 
äum römifd^en ftönig erwählt toax; alfo wo^t tredecimo für vicesimo öerft^ricben. 

2) 2)iefe erfolgte am 29. SRoi 1453. 

8) 8lm 22. mäxi öeßctt 4 U^ nad^mlttag». — *) Deftcrreit^ tt. b. «mi». 
(»efd&icl^tfc^r. b. beutfd^. «ori. XV. Sa^r^. 3. «b. 3 

Digitized by VjOOQIC 



34 3)ic &t\^id)tt gricbric^S III unb 9ÄajimtIian§ I, ^ap, 17. 18. 

SJHcnc an. 3otntg fuij^tc er bic SBiddbönber, mit bcncn er 
cingcfd^nürt toax, afijuflrcifen unb fd^ien fid§ bann gtetd^ einem 
SRöd^er ju geberben; ju anberer 3^^ glid^ er einem, ber ben 
©taat mel^r burd§ ber SKilbe gögel al§ burd^ ba§ ©tad^el- 
eifen, bag man gegen ungeflüme SBilbl^eit antt)enbet, ju lenfen 
gett)iHt tft. Unb eine ganje Sieil^e bon anberen Slnjeid^en feiner 
fcitenen öegabung gab er öon fid^, toeld^e nid^t in ein S^apitet 
jufammengefa^t totxhm lönnen; id^ tt)erbe beSl^alb ju anberen 
übergel^en. 

(18.) SSon bem Orte feiner ©rnäl^rung. 

17. grebcrjetd^nung: 3)er junge $rinj iWapmilian fpeift mit 
feinem ^ofmeifter unb einigen feiner ©efpielen in feinem ©emad^; ein 
^üter ^ält SSad^c an ber 2^üre. 

Sluferjogen ift er eben an feinem ®eburt§ort^ in ber laiferlid^en 
^ofburg unb jmar nad^ ber ©itte ber gürften Defterreid^S bon 3tm^ 
men unb SBärtem, meldte meiften§ au§ bem nieberen SSoHc 
genommen tt)urben, toic i^m benn aud^ bie Slal^rung in ber 3"^ 
bereitung *, mie fife bie gett)ö]^ntid^en ßeute ju ftd^ nel^men, ge= 
reid^t ttjurbe, bamit er nid^t in biefem 2fiter aHju berjärtelt 
unb bereinft jur ©rtragung bon Sfnftrengungen unb jum ®enu§ 
böurifd^er 9la]§rung§mittet — toenn 3^^^ unb Umftänbe bo§ 
jur Slotl^toenbigfeit mad^ten — unföl^ig ttjürbe. 3m Uebrigen 
tt)urbe, mag bie lüd^tigfeit ber ^ofmeifter, bie gemeinl^in ßanb= 
l^erren ju fein pflegen, unb ber löniglid^en 3)iener anbetrifft, 
ferner in ber Entfaltung eine§ befonberen ©lanjeg in ben ®e* 
rid^ten unb in ber StuSftattung ber 3:afel, jumat menn bie 
SRa^tjeit in ©egenmart jal^Ireid^er ®äfte eingenommen mürbe, 
feiner ^ol^eit Sfted^nung getragen. 



1) 3n «Reuftabt. 

'^) fjür appartu ift offenbat apparatu §u lefen. 



Digitized by VjOOQIC 



3)te ©efd^id^tc fjricbrid^« III unb iKajimilian« I, Äa)3. 19. 35 

(19.) SSon feinem ®e6aren in ben crflen Sollten 
jcincr Sinbl^eit. 

18. geberjeid^nung: 3" «i^er ©äulcnl^olle, bie einen StuSMid 
auf lonbfc^aftli^e Umgebung geioöl^rt, ftc^t auf ber einen @ette eine 
"5lmme mit bem Meinen 9WajimiIian auf bem Slrme, »clever einem auf 
il^n jufommenbem älteren Spanne mit ber §anb freunblid^ juwinft. 
Huf ber anberen @eite fielet mon ebenfaüg ben jungen ?ßrinjen aber 
bereits aufrecht auf bem SBoben ftel^enb, inbem er mit ber redeten ^anh 
na(i) bem ©d^toerte greift, tüeld^e« ein SBemaffneter an feiner @eite 
Rängen l^at, mä^renb er mit ber linlen bafür ein ©olbgefd^meibe ^in= 
geben loill. 

yioä) ttjußte er nic^t ber 3u«9e bie gäl^igleit ber ©prad^c 
ju hi^m, nod^ bcrmod^te er nid^t fo red^t bie gü^c jum 
©el^en ju gcbraud^en, fd^on aber gab er frül^jeitig 3^^^^« 
t)on pd^, toag für ein gürfl er tt)erben, ttjcld^c gä^igfeiten 
er fid^ aneignen mürbe. SSScnn jemanb ju i^m l^crantrat, 
befunbete er nid^t b(o§ burd^ bie 93ett)cgung bc§ SJßunbcS 
unb ber Sippen, toxt e§ gemö^nlid^ gefd^ie^t, bojs er 
fpred^en tooUt, fonbem er jcigte ha^ lebhafte SSertongen, il^n 
freunblid^ mit auSgeftrcrftcr $anb ju begrüben. SBeiterl^in 
tnenn er einen SJrief ober fonft etmag ®efd^riebcnc§ fanb, brel^te 
•er c§ in ber §anl> l^in unb l^er, glcid^fam al§ ob er c§ lefen 
ttJoHtc. ^inmicberum, fo oft feine 2lugen auf ©eroappnetc 
fielen, l^at er ftet§ mit bem Sti^t^nqex ber 2lmme bie SBaffen 
fletoiefen; fal^ er aber ein SKeffer an irgenb eine§ ©eite pn^ 
gen, fo l§at er nid^t el^cr ju fd^reien aufgel^ört, oB bi§ e§ i^m 
bargeboten toax. Slber aud^ für feine greigebigleit gab er 
bie beutlid^ften aSelege: SoroHen, filberne 5ßfeifen, ^^flattöpfel, 
fteineme Sugetn unb anbere§ Sinberfpieljeug, burd^ meld^eS 
bie Sfmmen ober SBärter \>a^ ©efd^rei ber Keinen Äinber 
ju ftiHen gett)o]^nt pnb, fd^enlte er fofort iebem, ber il^n ba- 
rum bat. 

3* 

Digitized by VjOOQIC 



36 2)ie ®ef^i(]^te griebrid^S III unb 2KajimiIian§ I, Sq^j. 20. 

(20.) SSon feinem (Sebaren in ben legten 3iö^ten 
feiner Sinbl^cit 

19. gcbetjeid^nung: 3m S3or^of einer SBurg übt fi^ ber junge 
SWajimilton im ©cftiegen nadj ber ©d^eibe; bie Strmbrüfte »erben ton 
3)ienem gcfpannt. 3m |)tntergrunbe Dcrfuc^en fi^ Knaben im ©c^Ieubem 
Don ©tcinen; im SSorbergrunbe brennt einer eine f leine Äanone mit 
ber fiunte ab. 

2ltö er nun aber be§ ®ebraud§§ ber ©prad^e, ber $änbe 
unb 5ÜJ5C boßftänbig möd^tig toax, begann er fofort, mie 
ha^ bie Sinber ju tl^un pflegen, ftd^ einen ©tedfen otö 5ßferb 
jujurid^ten unb feine Sltter^genoffcn, barunter aud^ ^ahm 
au§ unteren ©täuben, jum S'ricggfpiel unb ©peerlampf auf^ 
äuforbem. Sie S^abenfd^aar tl^eitte fid^ bann in jttjei $ßar* 
teien; aber tt)a§ aud^ immer auf ber einen ober anberen Seite 
aufgefleHt werben mod^te, in aUcn SBett!ömpfen bel^auptete 
Sßojmilian al§ erfler ben ©ieg. Übrigeng lernte er mit 
ber ©d^teubcr ©teine toerfcn, bie ^ßfeile nad^ bem 3^^^ ä^ 
rid^tcn, be^gleid^en glöfeme unb ftcinemc Sugeln burd§ augge* 
l^öltc atol^re, meldte bie ©teile bon ©efd^üfeen t)crtraten, ft> 
trefflid^ unb fidler abjufd^ießen, ba| er e§ älteren ßcuten, [a 
fogar geübten Sßeiftern gleid^jutl^un fd^ien. Slud^ alle übrigen 
Übungen, benen er fid^ in ®emeinfd§aft mit beanlagten Sllter^* 
genoffen l^ingab, fül^rte er toeit gefd^idfter als biefe au§, mit 
einem gen^iffen natürlid^en 9lnftanb unb großer 9lnmutl^ in ben 
S3ctt)egungen. ©einer 3Kutter Seonorc, tt)eld^c i^ren Reinen 
©o^n augfd^Iiepd^ jur Setl^ätigung ber Sleligion anl^alten ju 
foHen glaubte, n^ar bag ein fe^r löftiger SlnblidE. S)em Soif.er 
griebrid^ l^ingegen mar bieg ju fd^auen um fo angenel^mer, je 
beftimmter unb beutlid^er er fd^on bon Äinbl^eit an bag 
l^eraugjubilben beftrebt tt)ar, tt)a§ il^m aug ben Qü6)tn ber 
©ternbilber bie ©ternbeuter bereite längft gemeigfagt Ratten. 

Digitized by VjOOQIC 



3)ic ©ejd^ic^tc gricbri^g III unb aKajimilian^ I, ^ol). 20. 21. 37 

IBaburd^ iebod^ tourbc er l^öufig feinen beiben ©Itern unbequem, 
ba^ er bie Suben gar nid^t leiben lonnte, unb biefe \xä) 
burd^ beutliiä^e SBinle Dom Seibe l^ielt. 



(21.) SSon mand^erlei Urt^eilen berjenigen, metij^e bie 
^ofburg bcfud^teUr über bie SSeanlagung be^ Snaben. 

20. fjebcrjeidönung: 3n einer offenen SBogenl^aKe ift Äaifer 
gricbrid^ bargeftcllt mit gröfeerem ©cfolge, unter ttjelcftem fic§ aud^ ein 
SBifd^of beflnbet. gn ber 3Kitte fte^t ber Heine SKajimilian, bem Greife 
^ugettJCttbet. (im SSal^rfager (Sube) beutet bie fiinien ber rechten §anb 
be§ jungen ^ßrinjen. SSom im SSorbergrunbe lauert ein §unb. S)ie 
^uSftd&t gcl^t auf einen @ee, an beffen bergigen Ufern fid^ eine SBurg 
erl^ebt. 

SSerfd^iebene 93eurt]§eilung erful^r er beSl^alb bon ben^ 
jenigen, n^etd^e gettjö^nlid^ bie ^ofburg befud^ten. S)ie SKeiften 
leiteten au§ ben Slnjeid^en feiner außerorbentlid^en SSegabung 
unb bem fittlic^en Gmft, ber fid^ in SSorten unb S^l^aten funb? 
gab, befonbere ©eelengröge unb ein finget 6rf äffen ber Stxt- 
umftänbe l§cr unb berfid^erten, nid^tg toerbe il^m in feinem Se* 
ben jematö fo n)ibertt)örtig unb fremb, nod^ aud^ fo fein ge^ 
fponnen unb fd^Iau angelegt entgegentreten, ba§ er bemfelben nid^t 
alle ©pifeen feinet ®eifte§, feine mönnlid^e ©raft unb, wenn e^ 
bie 9loi^ erforberte, ^afö unb Seben mutl^ig unb unerfd^rorfen 
€ntgegenfefeen tt)ürbe. SSiele urtl^eilten aud^ aug einigen ange* 
borenen SWerfseid^en, befonberS au§ ben boppelten ©dEjöl^nett, 
ba% er einft nid^t anber§ afö ein toilber (£ber ttjütl^en merbe. 
©n Sube aber, metd^er fid^ auf ©timfd^auen berftanb, anttoor^^ 
itk, atö er bon ber SWuttcr Seonorc, bie, — mie ba§ fo 
SWütter ju tl^un pflegen, menn bie SSermutl^ung l^infid^tlid^ be§ 
©d^idfotö ber S^tnber irgenb etma^ ©d^IimmeS Dorl^erfagt — 
hk aWut^magungen ber übrigen ju öermerfen gemo^t tt)ar, 
neugierig gefrogt mürbe, ob er nid^t irgenb ein neue§ SKoment 



Digitized by VjOOQIC 



88 ^ie OJefc^ic^te ^riebric^d III unb ajlo^tmiltand I, ^o^. 21. 22. 

t)orjubringen im ©tanbc fei, foöicl ttJiffc er Qani beftimmt unb 
ou§ bent flra^Ienbcn geucr ber äugen beS Snaben, in ttjelc^cm 
titoa^ gurd^tgcbietenbeg liege, gel^e eg beutlid^ l^etdor, eg »erbe 
l^äufig borfommen, bafe nic^t nur bei feinem Änblid, fonbem 
fc^on bei SRennung feinet SRameng bie tapferften unb bc^erj== 
teften aKönner bie glud^t ergreifen ttjttrben. 

(22.) SBie öon griebrid^, bem SSatcr, 
ba§ ©efc^id be^ Snaben erforfd^t tourbe. 

21. 5Jcberjci(j^nung: Äaifcr fjricbric^ unb ©emol^Iin mit ®c« 
folge in einer ©äulenl^alle. (Sin @tembeuter, bie te^te ^anb be& 
jungen ^rin^n HJ^ajctmUian l^altenb, meiffagt aud bem ©tonbe ber 
8terne beffcn fünftige ©d^idfale. 

gnbeffen mit fold^en Urt^eilen, bie nur auf SRutl^mafeungen 
berul^ten, unb mit ben f ojufagen auS bem Stegreif l^eröorgebrad^ten 
©efc^ic^td^en ber aWut^mafeer gab fid^ ber ^oifer nid^t aufrieben. 
Um feinet @ö^nd^en§ toed^felnbe ©c^idEfale be§ babei fid^ l^eraug:* 
fieUenben bietfeitigen SSort^eitö l^alber auS fidlerer ^nntnig genau 
ju erfahren, fragte er erfol^rcne JRatibitätSfteller um 9iat^, toa^ 
fie bon aKojmiliang 3«toft l^ielten, ob fie bon glücHic^em gort* 
gang ober SRi^erfoIgen begleitet fein mürbe. S)iefe, aui^ ben 
untrüglid^en Setoegungen ber (Seftime juöerlöffigc Serec^nungen 
anfteHenb, berfic^erten ol^ne 3ögem unter Slnberem, fein Seben 
werbe big jum legten Slt^ernjug mannigfad^en unb nal^eju bt^ 
ftönbig fid§ änbernben S^fäHen unterworfen bleiben, inbem t^ 
in jä^em SSec^fel balb bi^ ju ben l^öd^ften Stufen beiS ®iM^ 
emporgehoben, balb in bie S^iefe beS UnglüdES l^erabgefd^leubert 
werben mürbe. JRtematö iebod§ mürbe i^m bie 3uneigung be§ 
aSolIeg unb aud§ mieberum eine Steigerung be§ (älüdEeg fehlen; 
im Übrigen feien feine Sc^idtfale mit einer böttigen Unbeftäu:! 
big!eit gepaart, bag deiner meig ober fd^marj baraug ab5u- 
leiten oermöd^te. 

Digitized by VjOOQIC 



Sie OJcfc^id^tc gricbrici^S III unb 3Rajimtlian§ I, Stap. 23. 24. 39 

(23.) SSon feinem SSerl^alten im Slnfang ber 
Snabenjal^re. 

22. gebcrjeic^nung: 2)er junge SÄajimiKon empföngt mit 
mehreren 5(Iter§genoffen jufammen wiffenfdöaftlici^cn Untemt^t. @ie 
pjen im ^örfoole auf niebrigcn ©(gemein mit auf ben Änieen auf* 
gef^Iagenen S5ü(3^em um ha^ $ult beg Sel^rer^ l^crum, ber il^ncn 
ficl^enb vorträgt. 3)iencr fielen im ^intcrgrunbe. 

2lte er in bie Snabenjal^re fam, rourbe er fofort jum 
Scfen unb Schreiben angehalten unb e§ n^urben i^m jum 
2lnfpornen in feinem fittlid^en ^Betragen unb in ben SBiffen^ 
fd^aften Stoben t)on t)ome]^mer ^erfunft beigefeUt; mit bicfen 
jufammen tüurbe er in ber $ofburg erlogen. Slber obmol^I 
fie in gleichen SBiffenfd^aften unb bei benfelben Seigrem unter:* 
rid^tet mürben, ermarb er fid^ boc| in Surjem öor feinen 
2Üter§genoffen bo§ rül^mtic^e S^wönifer bag aller Orten bie 
9iebe baöon mar, roöre er aud^ eine§ einfad^en unb armen 
93ürger§ @o^n, er mürbe e§ tro^bem mit Seid^tigfeit ju bem 
ongcfel^enften SBirlung^freiS bringen unb ben pd^ften ®ipfel 
öon ©l^ren unb SBürben erftcigen. S)urd§ ein fo bebeutenbcS 
gaffung§t)ermögen unb ein fo dorjügtid^eg ©eböd^tnijs teud^tete 
er l^eröor, bajs er ol^nc ©d^n^ierigleit ber erfle mar, fomo^l 
in 93ejug ouf hk 3ut)ertöffigfeit, mie auf bie ©d^neUigleit ber 
2luffaffung; in ben 3iebcmettlämpfen fanb er faum feineg 
©leieren. ©§ mirb erjä^It, er pbe feine ©enoffen, menn er 
fie in ©egenmart be§ Sel^rerö abgeführt l^abe, l^öupg Sölpel 
unb ©ummföpfe genannt unb fte auf§ l^eftigfle gefc^otten. 

(24.) SSon feinen Saaten am @nbe ber Snabcuäeit. 

23. gcberjeic^nung: SluS bem Säfiß^i^ox ^ie^t ber junge 
SWajimiltan mit feinen ©efpicien, er fclbft ju $ferb, bie fianje in ber 
JRec^ten, tuä^renb i^m biefe, ebenfalls mit Sangen Derfe^en, ju guj 
folgen. 3)ic mitgenommenen 3agb§unbe jagen ®önfe unb 4)ü^ncr auf. 



Digitized by VjOOQIC 



40 S)ie ©ef^ic^te griebrid^g III unb Wla^mUxam I, ^ap. 24. 25. 

2ltö ftd^ aber bic SSorbotcn bcr Süngting§j|a^re fo lang* 
fam einfleHten unb ü)n bic Suft nod^ neuen Sefd^äftigungcn 
anttjanbeltc, tourbe er im ©rtemen ber SBiffenfd^aften etn)a§ 
täfftgcr, bagegen um fo eifriger in anberen gertigfeiten, öor^ 
nel^mlid^ in ber Übung be§ SBaffenl^anbluerfS unb be§ Sieiten^. 
®cnn fo oft er nur ettt)a§ freie 3eit ober SWuße Don ber 
©d^ule erübrigen fonnte, öerttjanbte er biefe auf ba§ ^anbl^aben 
ber SBaffen ober ba§ Jummetn bon Stoffen. S3i§tt)eilen l^at 
er mit bcm S3ruft^amifc^ angetl^an ober mit SSeinfd^iencn 
unb $ßanjerl^ofen bett)offnet feine ©enoffen Dom Unterrid^t ju 
ben SSaffen gerufen unb ift, nac^bem er fid^ ein 5ßferb au§ 
bem (Stall gel^ott, burd^ alle SBinlel ber SBurg gejagt, gefolgt 
t)on ben ©d^aaren ber ©i^üler unb ben Sangen, meldte auf 
ber öurg tool^nten. S«beffen meiften^ t^at er ba§ nur ganj 
l^eimlic^ unb an abgelegenen Drten, benn au§ gurd^t bor bem 
Seigrer tüagte er bergteid^en niä)t öffentüd^ auSjufül^ren. gemer 
berfolgte er, toenn be§ Sel§rmeifter§ Slntoefenl^eit nid^t baran 
^inberte, mit ben S^gb^unben bie in ber SRä^e fid^ aufhalten* 
ben Keinen ^au^t^iere, aud^ ließ er nid^t e^er badon ab 
bem Hausgeflügel nad^jufteHen, bis er burd^ Slnbrol^ung bon 
©dalägen baöon jurürfgebrad^t tourbe. 

(25.) SSon feinen Sl^aten auS bem ?lnfang feiner 
SüngtingSjeit unb bon feiner erften ^eiratl^. 

24. gcbergeid^nung: S)ie SSermöl^Iung bcS ?ßrinjen iD^ojimilian. 
3m ei^or einer ^rc^e fegnet ein SBifcftof im Ornate btn SBunb be§ 
^rinjen SWafimilian mit ber ißrinjeffin SD'Joria öon SBurgunb ein, 
inbcm er bie §änbe berfelben tneinanberfügt. [Rechts t)on bem ißaare 
^at ber taifer griebrid^, Iinf§ ber ^tt^oq tarl tjon SBurgunb Stellung 
genommen, im ^intergrunbe ha^ ©efolge. 

9lfe er aber bie ©d^toette ber äRannbarfeit Mxtttn ^atte, 
begann er grünblic^ere ©tubien ju feiner ^uSbilbung ju treiben, 
unb in aKen Singen toufete er berart Sßafe ju l^alten, ba§ in 

Digitized by VjOOQIC 



3)ie ©efd^ic^te griebri*^ III unb iD^ajimilian« I, Aap. 25. 41 

feinen ^anblnngen fein Slnlajs änm J:abel gefunbcn tt)erben 
lonnte. @r pflegte nid^t feine ^aft in fold^en finnberücfenben 
SSergnügungen jn bergeuben, ju toeld^en ba§ leichtfertige 3ugenb= 
alter, befonber^ bie beborjngte ©laffe ber ©terMid&en, bie 
Surften, bie Ferren ber*grei]^eit, fid^ gemö^nlid^ gern öer- 
fül^ren laffen, fonbem feinen Sörper burc^ l^arte Slrbeit gu 
ftä^Ien unb für ben SBaffengebraud^ gefd^idft ju mad^en, unb 
fo JU teben, ba§ er nid^t nur 3?ientanb burd^ SSorte ober 
Sl^aten bedeute, fonbem j[ebermann ju bienen überaus tpittig 
mar. 2lfö ber Saifer feine Itid^tigfeit erfannt ^otte, liefe er, 
bamit er nid^t burd^ ben SuyuS aHntä^tid^ auf ein lafter* 
]^afte§ Seben gefül^rt mürbe, e§ fid^ eifrigft angelegen fein, 
tl^eifö burd§ l^eimlid^e Verätzungen t^eifö burd^ öffentliche 33e= 
ntül^ungen, i^n, ber im 17. ^af)x ftanb, ju ber überou§ reid^en 
^eiratl^ mit äRario, ber Sod^ter be§ dürften Sfarl öon Surgunb 
p beftimmen^ Unb ba er biefe feine Slbfii^t ol^ne ©d^mierig- 
feiten erreid^te — inbem jum ®elingen berfelben fid^ mit ben 
SBünfd^en be§ SaiferS bie glüdEIid^e Sage t>on ^eitlid^en unb 
örtlid^en SSerl^ältniffen unb ba§ überaus günftige 3wföwiwi^"== 
treffen oller Umftönbe vereinigten — fd^idte er i^n afSbalb, 
fott)ie Sari bon ben ©d^meijcrn im Stiege getöbtet morben 
mar *, als ben red^tmöfeigen SRad^foIger feineS ©d^miegeröaterS, 
nad^bem er nunmel^r baS 18. SebenSjal^r überfd^ritten l^atte, 
JU \>cn SRorinem^ S« ber ©tabt ®ent traf er mit feiner 
©emal^Iin jufammen unb ^ier mürbe am 19. 9luguft* mit 
überaus gtänjenben geftlid^feiten bie ^od^jeit gefeiert, moran 
il^n aud^ ein gieber, bon melc^em er bamalS ergriffen mar, 
nid&t l^inberte. 

1) »ercit« im ^räHminorfricben öom 28. SWoi 1475 ^attc Äotl ber Ätil^ne feine 
Öttftimtmtitö JU i)em e^eöunbc gegeben unb am 6. SWai U76 erfCärt, boB im batauf^ 
folöenben 9lobembet bie ^od^jeit gefeiert »erben fotte. 

2) Äarl fiel bei ber ©elagcrung bon SUanc^ am 5. Januar 1477. 
8) Sn bie »liebertonbe. — *) 3m ^o^re 1477. 

Digitized by VjOOQIC 



42 3)ie ©efc^icfftc griebric^« III unb 3)eajiniiliang I, ^a|). 26. 

(26.) SSon jeincn Sinbcrn unb einigen SSorgängen 
mäl^renb feinet ©l^cftonbcg. 

25. gcberäeic^nung: ©rj^erjog SÄajimilion unb ©ema^Iin in 
bem ©c^Iafgcmacft i^rer ^nbcr. 3)er fleine ^rinj ^^ilip^ unb feine 
©^ipefter 3Rargaret]^c fti^aufeln il^t jüttgfte« in btx SSicge liegcnbcS 
SBriibcrd^cn; 3)iener unb SBärterinnen finb im |)olbIreiS um bicfe 
®vvippt gefteüt. 

Sm jtt)citcn S^^^^ i>er ®^c, inbem ftd^ ein bölltge§ ©in;: 
bernel^men in natürlicher 3««cigung unb ^erjli^er Siebe jroi^ 
fc^en Seiben l^erauggebilbet l^atte, mürbe er öon i^r an ben 
3ben beS 3uni^ mit bem Sönig 5ß]^ütpp oon ©aftilien, barauf 
im britten ^a^x am 4. Sag bor hm 3ben be§ 3uni* mit 
SKargarita, im bierten ^af)x aber mit granj* befij^enft 
granj jebod^ tourbe nod§ fein ^a^x alt ®ie erjiel^ung 2Kars= 
garita'S toaxb mit SBiHen unb auf SSeranlaffung beg SSater^ 
bon SeHoiocug bon Surbunium* geleitet, bie SSormunbfd^aft 
aber über 5ß^ilipp mürbe bon htn SRorinem in offener 2(uf* 
lel^nung gegen ben SBiUen S»ajmilion§ unb ju beffen pd^fter 
©ntrüftung aufgegriffen, unb marb bie SSeranlaffung ju reid^ 
lid^em Slutbergiejscn in i^rcn ©tobten, ©örfern unb ©efilben. 
föl^e er nümlid^ ha^ ©d^ufered^t über feinen @o^n aufgäbe, 
mottte er lieber ber gefammten ^errfd^aft berluftig gelten. Um 
bal^er bie SSormunbfd^aft über biefen feinen ©ol^n äurüdt ju 
geminnen, [l^at er bie glamminger beg Äriege§ mannigfache 



1) 8tm IS. Sunt; toielmc^r am 21. Sunl 1478. @cU 1604 ift Wi^P öut^ «öntg 
öoti eaftUlcn. 

2) 8tm 10. Sunt ; ftolt Junii muB c8 aber l^dBcn Januarii, alfo am 10. Saituar 1480. 
') f$tana , geboren am 2. September 1481 , ftarb bereits am 26. 2)eiember beS^ 

felben ^o^reS. 

*) Oeraeint ift offenbar bamit Pierre n de Bourbon, sire de Beaujeu, ber (8k* 
mo^l ber filteren S^ttefter ainna ftönig fiarlS Ym oon f^anlreidl, btai S^argaret^ 
utxloU toav. S>iefe Slnna mufit^ ttä^renb ber Unmünbigleit i^reS Uyli^iQtn S^ruberS 
bie ®taat8teituttg unb bamit aud^ bie Q^iielung ber »ertobten SarlS vm an fl(§ 
JU reiBen. 



Digitized by VjOOQIC 



^ie ©efc^ic^te f^rtebric^d III unb ^aiimiiim^ I, ^op. 26. 27. 43 

Seiben fügten laffen unb nid^t e^er geruht, bi§ er feinen 
@o^n tt)tebcr in feiner ®ctt)alt l^atte].^ 

(27.) aSon feinen Stiegen. 

26. gebcrjcicftnung: Stoti gcgcneinanbcr fäm|)fenbe afleitet^ 
l^eere, re^t« bie gronjofen am Silienbanner fenntlic^, linfö bie %vuppm 
bcr Ocfterreit^cr u. 21. 3m SSorbergrunbe ftürmt ©rgl^erjog SKajimi* 
lian mit eingelegter fianje auf bcn JJeinb log unb jagt il^n in bie glucfft. 

Jieunje^n Saläre alt* l^at er afö anfül^rcr öon t)ter ^eer- 
l^aufen gegen ben Sönig Sublpig ))on Sranfreid^ ja^Ireid^e 
Kriege mit großer lapf erfeit unb mit ®Iücf geführt. S)ann aber 
im SSerloufe ber ßtit, atö bie SKoriner nnb Sßonapier* — mie 
e§ fel^r l^äufig ju gefd^e^en pflegte — t)on i^m obfiekn — e§ 
finb nämlid^, ttjie ber SSoIförnunb fagt, toöc^feme SSöIfer — 
unb er nun faft ganj allein unb jeber Unterftü^ung baar, fid^ 
JU öert^eibigen gejmungen mürbe, l^at er ^äufig mit einer 
Keinen ©c^oar feiner ©enoffen ganj bebeutenbe Sruppenmaffen 
ber geinbe in bie glud^t gef erlagen; unb wenn i^n aud^ bi^^ 
meilen hk ©einigen burd^ SWal^nung jur SSorfid^t öom 3«* 
fammenftog jurüdt ju l^alten fud^ten, er lieg nie baöon ab, 
Slllein mit wenigen Sleitem in bie Steigen ber geinbe fpren* 
genb, jog er ftd§ don ba nid^t e^er äurttd, afö big er, nad^* 
bem feine Sonse jerbrod^en ober bog ©d^mert feinen ^önben 
enttt)unben mar, gejtoungen mürbe, ben Sftüdtäug anjutreten. 
Sro^bem er ba§ breigigmal, beöor er bag Sftittergeroanb er^ 
]^ieIt^ getl^an l^atte, mar er ftetä unt)erlefet badon gelommen. 
2luBer Keinen ©d^armü^eln, beren er jal^lreid^e mit ben 



1) Um 7. 3uU 1485 6elam et feinen @ol^n lieber autütf. 2}ie einfieflammerte 
@teKe ift im 3Rannfcri))t burt^ftric^en. 

8) 1478. 

8) MooapU xt\p. MenapU ift bie alte Seseid^nung für bie fiaaijdle »ölterfd^aft, 
tveldle an ber fOtaai aisift^en dbutontn, aRorinem unb SBataoern fa^. 

*) SRit feinem 80. SebenÄja^te, alfo 1479 (?}. 



Digitized by VjOOQIC 



44 ^e ^cfcftt^te griebrid^S HI unb 3RaiimtßanS I, Äa|). 27. 28.* 

Stomminöcm ju bcftcl^cn gcl^abt l^at, ^at er ouc^ clfmal cmft^ 
üd^c ßötnpfc mit i^ncn flcfül^rt, aber bcrart, bofe er feinen 
fjetnben ftet§ überlegen ttjor, inbcm er fie entttjeber jur glud^t 
nötl^iflte ober unter il^nen ein Slutbab anrid^tete. 

(28.) SSon ber Slieberlage bei Jerbono, in ttjelci^er 
14000 guBfoIbaten unb 3leiter getöbtct ttjorben finb. 

27. fjebcracid^nung: ©cftlac^t bei 2:erDQnc: dttdji^ bie (BäiiaäiU 
l^aufcn ber gronjofcn am fiilicnbanner fenntlid^, linf« beS (Srj^erjogS 
SWojimtlian Xrup|)cn. 3*" SSorbergnmbc reitet 3RajimiIian mit ge* 
jogenem ©d^toerte gegen bm JJcinb an.^ 

Sl(§ nun bamafe ber granjofen gefräßige ©d^aaren be- 
ftönbig Trabant überffutl^cten — gleid^ ben ^\\iftn bie gierig 
nad^ bem Sfnget^afen l^afc^en ober ben Sftaben, bie jum Seid^en* 
fra^ l^eranfliegen, um fette Seute ju erl^afd^en — mpßte SKap 
milian biefen unglüdHid^en S^ftanb eine 3ßitlang ertragen, ©r 
tiefe fie nämlid^ fic^ in ungel^euren Raufen um Serbona* am 
fammeln, um bann fd^Iiefelic^, menn fid^ ein gelegener 3^^* 
pnntt barbieten mürbe, ben ganjen 2lu§murf beS 9löuberpadt§ 
an einem Jage auSjufd^öpfen. Sll§ ba^er ein glücHid^er 3«- 
fall eine bequeme ©elegenl^eit jum Eingriff unb Hoffnung auf 
ben @ieg bot, fiel er unerfd^rodEen, obgleich er mit feinen 
Gruppen in ber SKinber^eit mar, in bie gteid^ aKeere§mogen 
^eranbraufenben ©d^aaren ber granjofen ein unb burd^brad^ 
fie aud^. Sa aber hxt ©d^Iad^tl^aufen auf beiben Seiten, mie 
^ Jtt gefd^e^en pflegt, in ber SSermirrung einen Slugenblirf 
ftufeten, manbten fid^ bie meiften Slbt^eilungcn ber SKoriner 



1) Unter bie Öcit^ttttitö ift öon SWastmllian» ^anb gcfe^^t Weyssk. »gl. barü6er 
bie (Einleitung @. xn. 

^ @(^lad|t bei (?:erbane) S^^ouenne am 7. Kngufi 1479; fie n^irb ge»6§nU(l^ 
na(^ bem eigentlid^en Orte be9 ftam^feS (Suinegate genannt. @. SBei|Iuntg @. 189 
unb 185 ff. 



Digitized by VjOOQIC 



^ ©cfc^i^te fJricbttd^iJ in unb aRojlmilicmS I, ^ap. 28. 29. 45 

jur glud^t. Scr iungc 5ßrin}, fomic er feine Steigen in ööHiger 
9[nflöfung unb fi^ attcin ben fjeinben gegenüber fielet, reifet 
ol^ne 3ögcrn fein 5ßferb au§ bem bic^teften ^anbgemenge 
fd^fcunigft l^erum, unb bringt, foroeit ba§ überhaupt noc^ mög* 
tid^ toav, ben ateft fetner flie^enben Gruppen burd^ S)roJungen 
unb gute SBorte tt)ieber jur Drbnung, beginnt bie ©c^Iac^t 
öott SReuem unb l^out öom SWad^mittag bi^ tief in bie 
9?a(j^t l^inein beftänbig auf bie granjofen ein, bi§ i^n bann 
bie S)unlel^eit ber SRod^t dorn Sontpfc abjulaffen unb in ba^ 
Säger jurüdEjuf eieren nöt^igt. Sluf beiben Seiten maren 14000 
gufefolboten unb 8tciter gefallen. äKaymiUan, öon bem bie 
©einigen fölfd^lid^ glaubten, bog er gefallen fei, fd^tief in biefer 
5Rad^t bon fürd^terlid^er 3Rübig!eit übermannt mitten unter 
Seichen ^ @r liefe bann ha^ ganje ®epädE, bie Sageraug^ 
rüftung unb bie übrige 95eute ber granjofen jufammen fud^en^ 
bie in gröfeter 33eftürjung abgerüdEt maren. ^n ber 3ii^"f* 
mad^ten fte nid^t fo häufige feinblic^c ©nfüHc in feine ßanbe. 
S)iefer @ieg aber mirb bem ®Iüdf, ber nad^folgenbe jebod^ 
ber ©d^tau^eit be§ gürften berbanit. 

(29.) SSon ber mit grofeer ©d^Iaul^eit burd^ il^n 
auSgefül^rten ®inna]^me bon S)enbermonbe. 

28. geberäeit^niing: SWojimilian erobert 3)cnbermonbe mit Slft. 
3(uf ber 3ugbrüdc, toeld^e über hm 9Saf[crgraben ju bem bcfeftigtcn 
%t)ox ber @tabt fü^rt, überfallen bie in SD?önc§§futtcn öerfleibeten Äriegcr 
bie bafelbft oufgeftclltcn SSäc^ter. 3m ^intergrunbe fie^t man bie 
Songcnreiter auS bem SSerfted ^eranfprengen.* 

S)enbermonbc, bag ^auptboHtoerf ber SRoriner, bag mit 
einer fo ftarfen Sefeftigung öerfel^en mar, bafe e§ jebe, aud^ 
bie gemaltigfte Srieggmad^t mit Seid^tigfeit abjume^ren ber* 



^) @o au(^ im SBclBluniö ®. 188. 

2) Unter ber 3elc^nimfl fte^t Weys. K. ©. ffilnleUuiifl ©. XII. 



Digitized by VjOOQIC 



46 3)ie &t\diiä)it gricbrid^S III unb 9Kajimüian« I, ^ap. 29. 30. 

mag, toax trofebcm burd^ toicbcr^olte Slnflürme bcr granjofcn 
bcn ^änben SKa^mtlianS cntriffcn morbcn; er gcmann cS ober 
butij^ folgenbc fd^Iaue Sift tüteber^. 6§ traf ftd§ nöntlit!^ gc* 
rabe, ba§ ber 9lbt unb bic Sloflerjungfraucn, bie bort ongc* 
ficbclt Äarcn, ju SBagen ou§ bcr @tabt ful^ren. ©obalb er 
ba§ crfol^rcn l^attc, ließ er fofort 500 SRciter aufftfecn, totlä)t 
jene bei il^rcr Siüdfc^r in bcm nol^egetcgcncn SBalbc ouf^altcn 
foHtcn. 9KittIertt)ciIe fd^tdtte er bie bciben SBagen, auf bic er 
feine Trabanten, mit SJoId^cn unb furjen ©d^mertern bemaffnet, 
aber in ber SSermummung unb SSerlteibung ber ausgefahrenen 
SKönd^c unb 3?onncn gefegt l^attc, jur SWittagSjeit bor bic 
3^orc. @ie foHten, fo tourbe eS auSgemad^t, bic SBagen auf 
bcr SSrüdEe umf dalagen laffen unb bann bie SBäd^ter, tocld^e 
fid§ bcftreben mürben, bcn l^crauggcfd^Icuberten $ßrieftern gegen* 
über il^rcn frommen ©inn ju betl^ötigcn, niebermad^en. 2luf 
ein gegebenes Stiäjtn, ba§ man bcrabrebet l^attc, folgt bann 
ber ^ßrinj getroften SKutl^eS au§ feinem ©d^Iupfminlet mit 
feinen 500 Slcitcm nad^ unb fl^rcngt, ol^nc ein ^inbemiß ju ' 
finben, in bollem Sagen bis mitten auf bcn SKarftpIa^; unb 
el^c fic^ bic öürger bon bem plöfelid^en ©d^reden crl^olcn 
lönncn, übergeben fie in il^rcr Seftürjung, ol^nc einen (Segen* 
ö«9^iff 5^ berfud^en unb ol^nc ©d^mertftreid^, bie ©tabt. SBenn 
eine fol^e ©d^Iau^eit aUen Surften eigen toöre, fo toürbc eS 
fid^ fo leitet 9Ziemanb bon bcn Untertl^anen einfallen laffen, 
bon biefen abjufaUcn*. 

(30.) S5on feinem SBittmerftanb unb anberen 2:§aten 
nad§ bem Sobe feiner ©emal^Iin. 

29. gebcrgeicftnung: S)ie Ärönung 9)lajimiIianS jum römifd^en 
Äönig. 3n einer offenen S3ogen]^affe ftcl^t inmitten ber 7 Äurfürften 

*) ®. bcn gBeiB!unig @. 146 unb 195 ff. 

2) Sin ben 9ianb beS iDlanufcri^tg in bet ^ö^ be9 legten @a^e8 ift eine ^anb 
mit einem „K^' gefegt; ob biefes au(| anf ben SSeiBtunig au bestehen ift? 

Digitized by VjOOQIC 



S)ie ^ef*id)tc gricbrie^S III unb iWa£imiIian« I, top. 30. 47 

bcr jugenbli^c aRajimilian. ©iner bcr ^rfürflen fc^t i§m bic Ärone 
auf ba§ |)au:|)t, ein anbcrcr reicht i^m ba§ ©echter, tüiebcr ein anbercr 
baS ©d^ttjcrt. 3)aS ©cfolgc im ^intergrunbe. 3)cr SSIid t)on ber ^alle 
au^ fällt ouf eine minen^fte SBurg. 

8ltö if)m feine ©cmol^Iitt gcftorben tt)ar*r blieb er ual^eju 
12 gal^rc^ im SBitttoerflanb, meldte 3^^ er unter mannig^* 
fad^em SBed^fel beS ®lM^^ l^inbrad^tc. Slnfänglid^ f)at er, 
inxä) bic Unbotmöjsigfeit ber SRoriner bebrängt, brei 3a^rc 
lang beftänbig Sriege geführt. SBöl^renb bcrfelben ^at er un=^ 
geheure Slnftrengungen, jol^IIofe ©efal^ren unb biStücilen bie 
größte 3loti) ertragen muffen. Um bie SJßitte biefer Süt ge^ 
flaltete ftd^ fein ©d^icffal freunbüd^er. SSom Saifer ttjurbe er 
als Söiitregent angenommen unb flieg jur ^öd^ften SBürbe 
cmpor^. 9lber felbfl bann mürbe er nic^t fofort ber 3lotff 
in ©efol^ren entrüdft. S)cnn ba fein ©ol^n 5ß^ilipp öon ben 
SRorinem al§ rc^tmäßiger ®rbc über bie ßanbe gefcfet mar, 
im übrigen aber Saifer gricbrid^ bic JRcid^Sftcuem unb bic 
Sinnal^mcn t)on allen Slbgabcn für fid^ allein ein^eimfte*, lebte 
er fafl atö ein gürft ol^nc Sonb, unb jtoar fo lange, bi§ bic 
^od^flutl^ oHer SRül^feligleitcn burd^ be§ ©d^idtfafö ©etüalt^ 
burd^brod^en »urbc ®a§ fönbc feine§ S33itttt)erftanbeS brad^tc 
einen glüdEIid^ercn gortgang feiner Slngelegenl^eiten , fpenbetc 
reid^e ©rbfd^aftcn an gürftent^ümem unb ben bcbeutcnbflen 
@(^ä^n, beftcl^enb in ®oIb, ©bclfleinen unb $ßerten. 

1) «m 26. m'dn 1482 ju ©tüßfle in glanbcm. 

«) »18 8um 9. awärj 1494, an weitem %aQt et ftd^ mit «lanca , bcr SWdlte beS 
^5008 Subotoico fOtoto toon aRailanb toermä^Ue. 

8) fCm 16. gcbruor 1486 würbe «rjl^apg SMajimilimt bon ben Äurfürften au 
granlfurt a. SM. jum römifdien ftönig ertDüi^It unb am 9. a<>ril b. 3. ju Stadien 
burd^ bie ^anb (Sr^bifd^of ^ermannS bon StQln gelrönt. S)ie 9Ba^( aber toar auf 
«eronlaffung bcr fturfürftcn erfolgt; ftaifer gricbric^ ^atte erft nad^ längeren «er= 
^anblungen feine C^intoiEigung baju gegeben. 93gl. Ulmann, ftaifer a^ajdmitian I 
6. 6 f. 

*) «gl. au(^ i^icrju Ulmonn I, ®. 146. 

&) 2)arin loirb man too^l eine Knf^iclung auf ftaifer f^friebrtd^ Xob am 19. 9(u« 
«uft 1493 äu fe^cn ^oben. 



Digitized by VjOOQIC 



48 3)ie OJefc^tt^te griebrit^S III unb SWajimtltan« I, Äa^. 31. 

(31.) SSon einigen SBibermörtigleiten, totlä)t il^m 
to'd^xtnh feines SSSittmerftanbeS begegnet finb. 

30. geberjeit^nung: Äönig SWojimilion tft öon ben C^intDo^ncm 
bet ©tobt SBrtigge gefangen genommen: »ä^renb man l^n felbft auf 
bcm SRatl^^aufe in §aft l^ölt, mu& er üon ha aug mit anfeilen, »ic 
fein ©efolge in ber graufamften ©etfc miß^anbclt unb gefoltert toirb. 

Qu eben biefer ßeit begegneten i^m jol^Ireici^e toibrige Qu^ 
föHe, infolge beren er förmlid^ mit bem Sobe felbft ju fämpfen 
fc^ien. ®a er nömlid^ bei feiner greigebigleit toeit über ben 
Slnfafe ber regelred^ten Steuer ^tnau§ gelten mu^te unb bie 
©efrögigleit ber ^auS^ofmeifter, benen gegenüber er eine oKju 
mtlbe ©ontroffe eintreten Iie|, votit brüdfenbere SIbgaben, afö 
fie bie SSorfa^ren beö ÄönigS getoöl^nlic^ erl^oben l^atten, er:^ 
forberte, unb tro^bem affeS ®elb fofort tt)ieber öerfd^munben 
mar, fo baß meber jum heften be§ ^önig§ nod^ ber Sanbe 
irgenb etmoS übrig blieb, gertetl^ ba§ jügeUofe SSoII auS fcger 
nid^t fott)O^I über bie ^anblungSmeife be§ ÄönigS al§ öiet 
mel^r über bie Sreulofigfett fetner ^ofbeamten in Stufrul^r 
unb fteffte bem Äönig alleic Orten in l^interliftiger SBeife nad^. 
STfe er eines SogeS^ in bie ©tabt Srügge eingeritten mar, 
na^m e§ i^n mit feiner gonjen Sienerfd^aft gefangen unb 
brad^te i^n in ein fefteS ®mdf)x\am. ®er Äönig tt)urbc öon 
feinem (Sefolge getrennt unb auf bem 9tat^]§aufe in ^aft ge* 
galten, bie übrigen (befangenen, bie man in ben ©trafen 
feftgenommen ^atte, tourben mit ben fc^Iimmften ©d^mö- 
jungen unb Seleibigungen überl^öuft. ®ie oberften (Sä^ai^ 
nteifter aber, bie fid^ i^rer SSerbred^en mol^I betoußt toaren, 
tt)urben öffentlid^ Dorgefü^rt unb angefic^tS beS ÄönigS ge^^ 
foltert unb faft bon ben ^önben be§ SSoIfeS jerriffen. 
aKajmitian, bem nad^ ber SReinung aller, Domel^mlid^ bti ber 

1) «in 1. Scftntar Ii88. S)cr (Sinäug tn ©rüggc toax am 27. Sanuar erfolgt, 
»gl. Ulmann I. @. i9f. 

Digitized by VjOOQIC 



3)ic ©cf^l^tc griebricjftg III unb aJlojimtUonS I, ta^. 31. 32. 49 

bro^enbcn Gattung beS rafcnben SSoKeS, ein glcid^eS Soo§ bc*' 
fttmmt fc^icn, tt)urbc tt)tbcr fein ©rtoartcn, ba ^atfcr gricbrid^ 
injtDifd^cn bic SKoriner unb bic Urheber ber ©cfangenna^mc 
auf§ ^eftigftc bebröngtc, freiließ crft nad^bem man i^m fc^önbi= 
lid^cr SBcifc Urfc^bc^ abgcnöt^igt ^attc, tt)icbcr in grei^cit 
gefegt. 

(32.) SSon feiner ^eerfal^rt naä) Jßannonien^ unb 
t)on feinen fonftigen SriegSjügen^ 

31. gebetäeid^nung: ©türm beS §eere§ SRafimtüanS ouf bie 
gefte ©tul^Itoeißenbutg. Unter SSorantragung beS SReid^SbonncrS mit 
bem Slbler rüdt boS fjufeöolf öon Äönig SDiJayimilian geführt gegen bie 
<Stabtmauer l^eron. (^int Sdeiterabtfteilung ftürmt über eine SBröde auf 
ein befeftigteS ^or loS. 3m SSorbergrunbe fte§t man ^affer^oler unb 
fjouragirer. 

®a er nad^ feiner (Sefangennal^me nid^tg geinbfeligeS gegen 
fein ®elöbni§, ba§ SSerbred^en nid^t ju röd^cn, meld^e^ er ben 
SKorinem gegeben ^atte, unternehmen ju bürfen glaubte, ^at 
er ftd^ eine S^it^^ng au§ biefen (Segenben in bie oberen ißanbe 
jurüdtgejogen. S^ä^if^^n jebod^ 'ffai Saifer griebrid^ mit ben 
gefammten ©treitlröften be§ 9teid§§aufgebot§ in ber fd^redHid^* 
ften SBeife burd^ ^erjog Stlbred^t tjon ©ad^fen^ an ben Wlo^ 
rinern SSergeltung üben laffen. SBenige SKonate aber l^attc 
er bafetbft jugebrad^t, ba tourbe ba§ tjerl^ängnißtjolle ^infd^eiben 
beS fiönigS 3Kat^ia§ öon Ungarn gemelbet^. Sofort bereitete 
€r einen SriegSjug mit ben Aufgeboten au§ gonj S)eutfd^lanb 
nad^ $ßannonien öor, toöl^renb t)on ber anberen ©eite Äönig 

1) S>la(]^bem et am. 16. a^at 1488 ben toott ben 2)e^uttrten ber ^obinjen be^. 
ber «ueübung ber ]§d(]^ften ©etoalt burd^ bie (Stänbe am 1. a^ai b. % ju Brügge 
teftflefft^ten «ertrag feiertt^ befti^tooren nnb iViQltiäi gelobt l^atte, toegen feiner ®c* 
f ongenfe^ung zc. an ben Ur^em feine Slacä^c ju nehmen. ®. Ulmann I, ®. 29 f. 

*) Ungom. — ») S)a]§lnter ift gefegt Weys Kunig. 

*) aw ®eneralftott§aIter, a» »el^er er mit Suftimmung be8 ÄaiferS bon 2»a jt* 
mlltan bcftcttt war. 

B) SWott^to» ftarb bom ©d^tage gerührt am 6. ?l^ril 1490. 
Qk\m^mt. b. beutfdi. »orj. XV. 3a^r$. 3. »b. 4 



Digitized by VjOOQIC 



50 3)te ©cfd^id^te griebrid^S ni unb 3RojimUion8 I, ^ap. 32. 

SBIabi§Iau§ t)on Söl^men* mit jal^Irctd^cn Iruppenmoffcn in 
ba^ Sönigrcid^ einfiel. S^ncr nun riidt mit feinem ^eer auf 
bem näd^ften SBege t)or ©tul^ItDeifeenburg unb erobert* bie mit 
JWauem, ©röben unb SBäffen fel^r fkarf befeftigtc ©tabt ganj 
unberl^offt — toit ftd^ il^m benn ba§ (Slücf beim Seginn eineiJ 
Untemel^menS fteti^ freunblid^, gegen SuSgang beSfelben aber 
feinbfelig ju jeigen pflegte — unb inbem unter ben geinbcn 
ein furd^tbareS S3Iutbab angerichtet tourbe; bie gu|böbctt 
bt^ S)omei^ nömlid^ unb bie (Srabftätten ber Könige öon Un* 
gam foKen bon SRenfd^enblut getrieft ^aben. ©otoic aber bie 
©ölbner bie reid^e Seute, bie gewaltigen ©d^ö^e ber ^ßonnos^ 
nier^, bie auS Seforgni^ bor ben fremben ©d^aaren an biefem 
Ort jufammengetragen tt)aren, erbUdften, tourben fte fofort bon 
berbred^erifd^er $abgier erfaßt, unb ol^ne fid§ to^iter um ben 
geleifketen @ibfd^tt)ur ju fiimmern, gaben fie fic^ felbft frebct 
l^ofter SBeife ben Stbfd^ieb unb lehrten beloben mit ®oIb, 
©über, ©belfteinen unb 5ßerlen in il^re ^eimotl^ jurüdE. S)er 
^önig, um bie ^opung auf baS JReid^* betrogen, lenfte, toöl^* 
renb SBlabiSlauS über feinen pannonifd^en ©ieg fro^Iodtte, ouf 
bemfelben SSäeg, ouf tt)eld^em er in bo§ ßonb eingefoKen toax, 
feinen ©d^ritt tt)ieber nod^ Öfterreid^ jurüdE. 9?ad^ einer lurjen 
3citpoufe nod^ be§ ®aifer§ Job jog er bi§ on bie ©renjen 
bon SoSnien, tl^eifö ber Seute l^olber, t^eifö um bie Sönber 
ber Surfen mit eignen Slugen ju fel^en^. S*od^ ^ortö, be§ ^önig^ 
ber gx^onjofen, Slbjug jebod^ ouS Stolien rüdtte er, berleitet 
burd§ bie SSerfprec^ungen ber SSenetioner unb SKoilänber mit 

^) Unb als britter ^rätenbcttt bcS aSÖtabtSIatD ©ruber ^o^ann aibcrt, bie belbe 
als bie @Ö]§ne ber @(]^wefter beS SabiSIauS $oftumu8 anf^iüc^e erhoben. 

*) am 17. giobcmber 1490. — ») 2)er Unflant. 

*) S)a8 ÄÖnigrcic^ Ungarn. 

5) 2)ic Surfen Rotten 1493 einen ©infall In ftroatlen gemociöt. 3(18 aber SKajt« 
milian, toel(3§er auf bie Äunbe babon boS fetcrtid^e ßcit^enbegöngniS für feinen «ater 
aufgefc^oben §atte, l^eranrürfte, i^attcn bie Xürlen bereit» t^re »eute in ©td^er^ 
gebra(3§t. 

Digitized by VjOOQIC 



2)ie ©cf^id^te griebric^S III rnib Wlai^ilian^ I, ^op. 32. 33. 51 

öcringer Xxuppmmaä)t nad^ Stguricn*; ba er inbcffcn mcxftc, 
bog bicfc feine Suft l^attcn encrgifd| borjugel^en, fd^Iug er lieber 
ben 3?üdEtt)eg über baS 9lpenitingcbirge unb burc^ bic Som? 
barbei mi) S)eutfd§(anb ein. SBeitcrl^in ^at er ©elbem itütu 
mal mit mäd^tigen SriegSl^eeren angegriffen*, mit ben ©d^wci^ 
jcm einen longtpierigen unb äu|erft heftigen firieg geführt*, burd^ 
totlä)tix ia^ ganjc 3?ei(j^ in gewaltige Erregung geratl^cn ift. 
Söi^ aud^ Streit jtt)ifd^en ben baierijd^en gürften* cntftanb, l^at 
er einige fo fd^wer getroffen, bo^ fie beinol^c auS il^rem ^n> 
fd^oftSgebiet tjertrieben tt)urben. 33ei biefen Errungen ^at er 
aud^ bic Söl^men in großer Qafjt bei JRegenSburg^ nieber*' 
geworfen unb ja^Ireic^e anbere Sriegi^jügc in berfd^iebcnc 
©egenben auSgefül^rt, bic »crtl^ pnb überliefert ju toerbcn; 
fic foHen jcbod^ in anbcren bcfonbercn Sapitcin bcl^anbett 
toerben. 

(33.) SSon ber gürforgc unb Siebe ju feinen ßeutcn. 

32. t^ebet^eid^nung: ^önig Wla^dmilian im gelbloger: ^m 
SSorbergrunbc rechts baS offene 3«^ beS. Königs, in tüelcftem biefer 
mit fernem @)efoIge getofelt l^at; man fie^t i^n bie Überrefte beS 
SJJo^leS an :^erontretenbe Ärieget Dert:^etlen. 

©eine Seutc be^onbeltc er ftet§ mit fold^em SSSol^ImoHen, 
ba| er benjenigen, tt)eld^c burd^ bic Sönge ber Sßörfd^e ober 

1) 3tn ZuQUft 1496 aog ana^milian mit ettoa 4000 3)2ann über bie mptn, fe§rte 
ober bereiö gegen SBci^nat^ten beReiben 3a^re8 na^ öetfleblit^er »elaßerunfl bon 
Sibomo nnb onbercn amiBetfoIgctt nac^ SJeutfdöIonb jutüd. 

3) 1494 unb 1498. Selbem fucbte Statt bon Sgmont mit franidftf(^er Untei> 
ftüt^ung iu htffaupttn. 

») Stn Sa^te 1499; ber Ärieß beflegelte bic Unab^nfligleit ber etbflenoffenfcftoft 
bom IReldic. 

*) 1503 f. itoif(ften ^erjog 8tlbrc(3§t IV bon 8aiem'2Wltt(ften unb bejfcn ©ruber 
einerfeits unb {Ru^reci^t bon ber $fala refp. beffen ®ema^Iin (Elifabet^, ber Xod^ter 
beS am 1. ^e5ember 1503 tjerftorbenen ®eorg beS Steidjen bon 8atem>SanbS§ut anbrec« 
feit», um bie «tbft^aft be8 Set^teren. 

ö) «m 12. September 1504 bei SBenjenbac^ im NO. öon »egenSburfl ; bie »Ö^men 
tvaren bon ben ^fätsern oIS ©ölbner angeworben. SS foHen 1500 getöbtet vmh me^r 
als 700 gefangen »orben fein. 

4* 



Digitized by VjOOQIC 



52 3)ie ©ef^id^te griebrit^ö III unb 2»ajimtltan8 I, ^ap. 33. 34. 

bic ataul^eit bcr ®cgcnb ober infolge beS SWangeli^ an ßebcn^* 
mittcln — tt)ic cS fxi) l^öufig ereignet — erfd^öpft marcn, 
ni(|t aHein mit ^erjti(]§en SSäorten Sroft äufprad^, fonbem, tpenn 
etttja^ ©peife t)on feiner Jafel übrig geblieben tt)ar, bieg an 
bie einjelnen Sente bertl^eilte. Salier ftnb benn aud^ nur 
toenigc t)on feinen Sagergenoffen — mod^ten fie anä) bie 
grölten Unbequemlid^feiten "^att mitnel^men — toegen SJieuterei 
beflraft morben^. ®alt eS l^o^c SSergei^gipfet, f elfige, fumpfige 
ober überl^oupt untoegfame ©egenben ju paffiren, fo ftrebte 
jieber billigen ©inne§ ber erfte ju fein. S)riidEte fonft in 
ÄriegeSnötl^en ber junger ben SRutl^ ber ©olbaten einmal 
nieber, fo pflegte er hit ©pa|mad^er aufjurufen, bamit fie 
beren Sftiebergefd^Iagenl^eit burd§ broHige ©infätte, bie ju einem 
fröl^lid^en Sad^en reijten, berfd^eud§ten. S)urc^ ein foId^eS 
menfd^enfreunblid^eS auftreten tt)u|te er fid^ bei ben ©olbaten 
in fo l^ol^em ®rabe beliebt ju mad§en, ia^ felbft bie beften 
SRajmilian lieber ol^ne Sesa^Iung al§ irgenb einem anberen 
um ungel^euren ©olb bienen mollten. 

(34.) SSon ber natürlid^en Siebe, »eld^e alle 
3Kenfd§en, felbft bi^ geinbe ju il^m gel^abt ^aben. 

33. fjeberäctc^nung: Äönig aRayimilian ftc^t mit jal^Ireit^cm 
©efolge in einem @aal, in loeld^em er burd^ eine Unfö fic^tbare S^ür 
eintretenbe ^ßerfonen empföngt, hit ii)m i^re §ulbigung barbringen. 
3)ie eine überreicht i^m eine golbene Äette, eine ^toeite einen funftöott 
ouSgefül^rten ^ßolal, eine britte eine Äanne. 3m SBorbcrgrunbe linU 
lauert ein §unb. 

SReben anberen SSorjügen ber Statur unb be§ ®lüdE§ ift er 
mit biefem leud^tenben SIeinob begabt gett)efen, ba| il^n j[eber, 
tt)er il^m aud§ nur in \>a^ äuge gefd^aut ^at, aufS innigfte 

1) Sgl. l^ierau ieboc^ bie 4i.SfebeT}ei(^nttn8 unb Ulmamt I, @. 106, befonbeiS übet 
6. 863, too ctnc flonjc «et^c bon Unterne^muiiöen aRojimttlaitf aufgejÄ^tt ift, 
toelti^ bunl bie Unbotm&BigfeU feiner geworbenen Zntpptn fe^lfc^Ingen. 



Digitized by VjOOQIC 



3)te ©efd^id^te gricbrit^g III unb S^ajimlltanS I, ^ap. 34. 35. 53 

liebte. Seute, toeld^c entfernt tjon il^m lebten unb tjon fernen 
Jl^aten erjöl^Ien ^örten, mürben t)on einer fo ^ei|en ©c^nfud^t 
erfaßt, bag fie Sag unb 9iod§t auf§ uuöebulbigftc il^n ju feigen 
tjerlangten. So md§t einmal feine gcinbe münfd^ten x^m ben 
Xoi, fonbern alle Dielme^r erflel^ten für tl^n ein langei^ Seben, 
meSl^alb er au(]§ niematö ®ift ju fürd^ten gel^abt ^at^ SSSar 
er in ben Srieg gcjogen, fo prte ba§ gefammte SSoIf nid^t 
auf, il^n mit l^öd^fler Slnbad^t unb ben tnbrünftigften ©ebeten 
ju ®ott JU begleiten, ii^ er toieber gefunb jurüdEgefe^rt mar. 
Unb, mag feiten ift, mar einer, ber il^n, o^ne il^n gefeiten ju 
^aben, big auf ben Sob ^aßte, fobalb er il^m bon Slngefid^t 
ju Slngeftd^t gegenüber trat, liebte er il^n auf§ ^erjlid§fte. Sine 
fold^e (Snabe ging tjon feinen Singen au§, boß fie bie ^erjen 
aHer geinbe mit einem ©daläge ummonbelte*. 

(35.) Über bie leichte STrt, feine geinbfd^aft fahren 
JU laffen unb feinen S^rn ju berbergen. 

34. fjeberjeid^nung: Qm SSorbergrunbe fie^t man Äönig SJJaji* 
milian mit einem feiner ^ofleute in ber Sßor^aKe eineg ©ebäubeS 
ftel^en, »ä^renb öor i^m 4 ^ßerfonen fnieen, bie i^n um Sßerjcil^ung 
aufleimen. 3m ^intcrgrunbc foH ein Sßcrbrcd^er öon einer SBrüde in 
hai barunter l^infliefeenbe SBaffer geftürjt »erben, anbete werben ju bem 
banebcn Hcgenbcn 3flicöt|)(a6 geführt; l^ier ift fc^on ein Übelt^ätcr an 
bem 'Balgen aufgelnü^ft, ein anbetet ift niebetgclniet unb cttoattct 
ben 2:obe§fttcid^ butd^ baS ©c^loctt. 

(Segen Stiemanben liegte er jemafö im Sni^^^c" fo fd^meren 
®rott, ba§ er il^n nid^t auf bIo|e§ Sitten l^in gern abgelegt 
l^ötte, unb nicmafö braufte er im 3otn fo l^eftig auf, ba| er 
nid^t im nöd^ften Slugenblid mieber befönftigt morben märe. 
Unb jmar mußte er feinen 3otn fo gcfd^idft ju berbergen, baß 
fid^ nid^t einmal feine ®efid^tSjüge ju berönbem fd^ienen, t^ 



\l. iebodö Ultnaittt I, @. 20. — ») aSgl. Ulmann i, ©. 189. 

Digitized by VjOOQIC 



54 3)ie ©eWit^tc grlebrtd^S III unb 3RajttntItan§ I, Äa^. 35. 

fei benn bag bic crftc ©rrcgung, toit c§ ^äufig gcfd^tc^t — 
bcnn übcrl^aupt nic^t in 3otn ju gcrotl^cn, ifl mcl^r eine ©igen« 
tpmüd^fcit bcr ®öttcr ate ber SKcnfd^en — tl^m ganj pV51^^ 
ü^ bie rul^ige (SrtDögung benal^m; ba merfte man, mie ftd^ 
über feinen ganjcn $ate eine tiefe Stötl^e ergoß, unb ba| er ftd^ 
leidet auf bic Sippen biß. Unb tt)enn bann ber Sönig in feiner 
l^eftigen ©rregung einen ber fd^Iimmften Übeltl^äter auf frifd^er 
X^at ertappte, fo tt)urbe biefer um einen Sopf fürjer gemad^t. 
aSermod^te einer jebod^ fofort bem löniglid^en Unwillen au§== 
julDeid^en, fo genügten eine unbebeutenbe 3ci*poufe unb bie 
gürfprad^e ber greunbe, unb e^ War Don einer Seftrafung 
bc§ ©c^ulbigen nid^t me^r bie 9tebe^. Stur aHein gegen baö 
aSoIf ber aKoriner trug er lange, lange ßeit bag ®ift be§ Un=: 
willens tief in feinem ^erjen. ©ie lennjeid^nete er aud^ in 
feinen (Schreiben beftänbig mit ber Wenig e^renöoHen fßt^ 
merlung: „Unfere ungetreuen Untertl^anen". Slußerbem befallt 
er, eine Slnjal^I tjon Sanjentrögern ju guß*, weld^e nad^ ber 
Eroberung t)on ©tul^Iweißenburg^ burd§ bie DerlodEenbe 8lu§^ 
fid^t auf Seute baju getrieben, fid^ freöell^after SBeife felbft 
ben Slbfd^ieb gegeben l^atten, wo man fie aud^ antreffen würbe, 
nieberjume^eln. ©onft beftrafte er nod^ folc^e o^ne ©rbarmen, 
bie, wenn ein Singriff auf Surgen ober ©täbte erfolgte, il^m 
einen ungebül^rlid^en SQSiberftanb geleiftet Ratten. Sn allen 
übrigen Sejie^ungen tjerbiente er ben Seinamen „be§ aHer* 
gütigften gürften". 



1) »9l. §terau mmatittl. @. 197 f. 

3) fOlan lönnte t)erfu(^t fetn, lancearii pedites mit ,,SaniCne(3§te'' iu üBerfet^ett 
unh biefe @teae fttr bie frü^r gebtäud^lic^e «bteitung beS StomenS beS toott a^a^i« 
milian gefci^affenen nationaUn gfuBtooIleS inS gelb ju ftt^ren. Snbeffen bie getoÖ^nUd^ 
fSfotm ift „Qanmnt^tt" patriae ober provindae ministri, eine Seaetd^nung, toeld^ 
bie eetrcffenben aW „ ein^eimif (fte ftne^te" in (Begenfat» iu ben ©d^tociacrn fe^jt. 
@. Ulmann I, ®. 866. 

8) 6. oben ®. 60. 



Digitized by VjOOQIC 



3)ie ©cfc^id^te fjriebrid^ä III unb SWajimilianS I, ^ap, 36. 55 

(36.) aSon feiner SSorltebe für bie S^gb unb bic 
SSogelbeije. 

35. gebetactc^nung: Äönig a^lajintilian auf ber gagb. gn 
einem ^alc, loelc^eS t)on l^o^cn JJelfcn eingefc^Ioffen ift, toiih er in 
ben öcrfc^iebenartigften Sct^ätigungen ber Qagb borgefteHt. gm Sßorber- 
grunbe ftel^t man t^n mit ber Sanje einen §irfd^ erlegen, ber fic^ in 
ben S^e^en gefangen l^at. 3m ^intergrunbe ret^tS erflimmt er mit 
(befolge l^ol^e Seifen, um ein ©emStl^ier ju erjagen, linU fte^t man 
il^n auf hiz 9iei^erbetje au^reiten. 

S)er 3agb unb bcm SSogelbeijen auf ieglid^e Slrt t)on ©e^ 
t^ier mar er Iwn feiner ^obenjeit an fo fel^r ergeben, ba§ 
er, fobalb er merfte, bag fid^ eine gemütl^Iic^e SSerftimmung 
"ober ein förpertid^eS Seiben iti il^m einftettte, fofort ein 5ßferb 
beftieg unb l^ciufig itn ganjen 2:ag mit ber SSogelbeije ober 
ber 3agb, ol^ne ©peife ober Iranf ju fid^ ju nehmen, l^in* 
brod^te. S?id^t feiten ftellte er bei ber größten $i^e ober bei 
ber eifigften fiälte ben SSögeln unb bem SBitb nad^, fo bag 
bie görfter fotool^I tt)ie bie gewöl^nlid^en S:reiber beS Sog^n^ 
mübe ftd^ ^eimtic^ in il^re glitten toegftal^Ien. SBenn nun ein 
©tüdE SBilb unermartet il^m entgegentrot ober öon ben ^unben 
ouf getrieben mürbe, ging er afö ber erfte unb gonj aKein — 
eS tt)or bei fd^merer ©träfe tjerboten, ia% irgenb jemonb t>on 
feinen Seuten burd^ einen 5ßfeilfd^u| bog Jl^ier erlegte — mit 
©pieß ober S^gbrneffer auf boöfelbe loi^, fo ba| il^m bismeilen 
bon ben ©einigen, bie in Säeforgniß megen ber ©efol^r maren, 
fd^mere SJormürfe gemad^t mürben. Slud^ t)on bem Säefteigen 
unjugänglic^er getöportien, auf meldte er ber ©emfen falber 
l^inauföetterte, liefe er fid^ nid^t abbringen. Sluf abfd§üffige 
gelfen, bie 10 ©tabien^ tief nad^ bem ^al ^m jä]^ obfielen, 
liefe er fic^ mit einem ober ^öd^ftcn^ jmei S3egleitem auf einem 
5(5f abe, auf meld^em noc^ nid^t für jmei güfee 3?aum mar, l^erab unb 

») «n Stadium = 125 @(^rltt. 

Digitized by VjOOQIC 



56 3)te ©cfd^ic^tc gfricbri^S III unb SWojimmang I, Äq|). 36. 37. 

ri(]§tetc nun auf ba§ SBilb, bem bic ©pur bcriegt mar, bcn 
3agbfpic§. S)ur(j^ fill^nc Säagniffc fotd^er Slrt tl^at er fid^ 
fogar bor aHen fcincu ^ofbcbicnten ^crbor unb ungefäl^r^ im 
49 Sö^rc feinet SebenS l^at er eS fotpcit gebrad^t, ba§ er auf 
einer Sagb 300 big 600 ©emfen abfingt 

(37.) SBon feinen Sanjenfömpfen. 

36. geberjetc^nung: Äönig SRajimilian l^äft ein furnier ab. 
STuf bem ^Ca^e öor einem l^o^en @tabtt:^or mit baron nad6 beiben 
Seiten ftd^ anfd^Iiefecnbcn ^öufeuei^en ift bie ©(^ranfe l^ergerid^tet, 
innetl^alb loelc^cr ber Äönig feinen ®egner im Äam|)fe au8 ben @attei 
l^ebt. Um^er ftel^cn ^crolbc, 3)ienet unb gwf'^ßwcr*. 

Slber ouc^ ben Sanjenfämtjfen mibmete er fid^ bon feinem 
Sünglinggalter ab mit bem glül^enbften ©ifer unb tt)u§te bic 
Sanje fo gefd^idft ju fül^ren, ba| er Weber unter ©in^eimifd^cn 
nod^ unter ben Sluglönbcm einen ebenbürtigen (Segner fanb. 
@r pflegte in jeber beliebigen Sctoaffnung, Äleibung unb 8lu§:= 
rüftung mit ber getooltig langen tt)ud^tigen Sanje fid^ nid^t 
nur mit gürften unb ©bleu, fonbem auc^ mit JReifigen nie^ 
beren ©tanbeS, bie in aHen Sniffen ber SQSaffenlunft geübt 
maren, ju meffen. 95i§tt)eilcn fprengte er, nur baS ^aupt, 
bie Dberfd^enfel unb ba§ ©d^ienbein burd^ ©ifenpanjer ge^ 
fd^ü^t, ol^ne 95ruft]^amifd^, einen eisernen ©d^ilb t)or fid^ ^aU 
tenb, gegen einen anbercn ©d^ilbträger, ber bon Sopf bi§ ju 
ben güfeen gewappnet mar, im geftredEteften ®aIopp an, fo ba§ 
infolge ber Sanjenftöfee bie leidsten ^oljtl^eile ber ©d^ilbe 
mitfommt allen ©ifenbefd^Iögcn in jal^üofe ©tüdfe jerbrod^en 
in ber Suft uml^erflogen. ®a er nid^t fofcl^r ber 5ßfleger 



») (5§met ®. 90 ^Qt m\m^ forte für fere getcfen. 

*) «fli. äu btcfet ©teße (Jaem^ @. S48, «nm. 8. Über btc SaßbUcbl^aftercl 
aRojcimtUanS bgt. Uttnamt I, @. 190 ff. unb ^uber, (Bef(^. öfterr. III, 6. 822. 

^ über ber ßeic^nung fte^en bon SRojrimUionS ^anb bie SBorte: „ Lyber laudis 
post mortem". @. barüber Sinteitung @. XIV. 



Digitized by VjOOQIC 



3)ic ©efd^id^tc gfrtebric^S m unb äÄajimtUang I, ^ap. 37. 38. 57 

unb S3etpttgcr bicfcr 9tütcrft)ielc tt)ar, otö tjielmc^r, no(i§bcm 
bie ölterc gorm bcr SBaffen abgefd^afft toax, i^r ©rfinbcr, fo 
f)at er bamit allen gürften S)eutfc§IanbS bie SRegetn unb 
©a^ungen ber ®ampfe§tt)eijc gelieferte 

(38.) SSon feinen SKummereien. 

37. geberjetcjftnung: Äönig SRojiminan in Wla^U befut^t mit 
anbeten vermummten ©eftalten eine ©efeUft^aft öon 3)amen, meldte 
an einer Safel ^ufammen fpeifen, unb pflegt ÄurjtDeit mit benfeCben; 
man crebenjt Sein. 3m Sßorbergrunbe bcKen fi(^ ein ©i^ofepnbt^en 
unb ein Sagbl^unb gegcnfeitig an. 

SWic^t geringeren gleiß tjertoanbte er auf bie fremblänbifd^en 
Strien t)on ©d^auftellungen, bie er ben granjofen unb Sßos 
rinern entlel^nt, juerft in Dberbeutfd^Ianb eingebürgert unb an^^ 
geübt ^at Stid^t nur SSorgöngc aug frül^eren Qditn, 2:anjs 
iDeifen, Sampffpietc unb $ßoffenrei|ereten bon Seuten in alter* 
tl^ümlic^cr Stcibertrad^t unb SSäaffenfd^mutf vorgeführt, fteHtc 
er bar, fonbem er erfann aud§ ganj neue tt)unberfame ©pielc, 
bon benen man bi§§er toeber ettoag gehört nod^ gefe^en l^atte, 
unb liefe ftc Vor 3wfc^öuern auf offener Säül^ne auffül^ren, unb 
jmar ftetg mit gewaltigem STuftoanb unb Sfoften. @r foH 
nömlid^, atö feine erfte ©emal^Iin nod^ unter ben ßebenben 
meilte, auf ein ©d^aufpiel iebeSmal 10 000 (Solbgutben t)er== 
toenbet l^aben. ©0 oft übrigen^ bie geitumftänbe eine fefb 
lid^e ©elegenl^eit unb Jage fröl^Iic^en 95eifammenfein§ brad^ten, 
lub er au§ bem nüd^ftgclegenen Sanbftrid^ fömmtlid^e (ShtU 
frauen unb 5ßatri5iertnnen au§ ben ©tobten ein unb gab il^nen 
ein äufeerft glänjenbe§ geftmal^I, bei meld^em 100 bi§ 200 
(Sänge für icne aufgetragen Würben. 95ei ben ^od^jetten feiner 
^ofbebienten aber pflegte er pufig im SKaglenanjug, ber bie 
Srad^t irgenbbelicbiger SSöIferfd^aften barpeKte, bor aKem SSoIfe 

») ®. mmanni, ©.847 f. 

Digitized by VjOOQIC 



58 S)ie ©cWi^tc 8rricbri(ö8 III unb 9JlajitmIian§ I, Äa^. 38. 39. 

ju tanjcn. S)urd^ fotd^c ^crablaffung unb Seutfcligfeit Der* 
fd^afftc er fid^ btc gaitj befonberc ©uitft tjomc^mlid^ ber grauen, 
fotoo^t au§ bem gürftenftanbe atö aud^ a\^ bem gclDö^nüd^en 
aSoffe. 

(39.) SSon feinen miffenfd^aftUd^en Sieben? 

befd^äftigungen, inSbefonbere feinen ©tubien auf ben 

©ebieten ber SBcttbefc^reibung unb ber ©efc^id^te. 

38. tJcber^eid^nung: Äönig SWojimifian, öon §ofIeutcn unb 
ScibloöcJ^tcm umgeben, fielet mit einer ^ßerfönlic^fcit in gütflentrat^t 
in einer §aKe, ber er om ©lobuS etioaS bcmonftrirt: biefer loirb 
öon einem jtDift^en bciben fte^enbcn 3)iener gel^alten. 3)ur(i^ hit Öff* 
nung ber §aKc fant ber ©Kdt ouf ein Sonbfc^aftgbüb^ 

Übrigens liefe er feinen SlugenblidE, ber i^m für miffenfd^aft« 
lid^e S3efd^äftigung übrig blieb, ungenu^t borübergel^en. ©o oft 
er nömlid^ bon JRegierungggefd^öften frei tt)ar, gab er fic^ an§ 
©d^reiben ober bictirte feinen ©ecretören ettoaS in ba§@d^reibro^r. 
©ein ^ouptaugenmer! rid^tcte er inbeffen auf bie SBeltbefd^rei* 
bung unb wahrheitsgetreue (Sefd^id^tSerjäl^Iungen, bie er auc^, 
um baran feine föniglid^en ©runbfä^e barjulegen, bei jebem 
3ufammenfein mit gürften, bomel^mlid^ im Sreife bon %x^^ 
lönbem, tjorjutragen pflegte. ®ie Sage ber Örtlid^feiten, bie 
aSer^öItniffe ber Sänber unb SReere toufete er nad^ ben harten 
beS 5ßtoIomäuS auf§ genaueftc anjugcben. Sluf bie Slul^meS? 
traten feiner SSorfal^ren lam er befonberS gern ju fpred^en. 
©a^er l^ielt er aud§ biejenigen gürften für be§ tiefften $affc§ 
Wertl^, meldte tl^rc eignen unb il^rer SSorfa^ren Sl^atcn avS 
JRac^Iöffigfeit unb Jrögl^eit ungefd^rieben liefeen, inbem er ber* 
fid^erte, fein gürft, »enigftenS nid^t einer, ber feinen ©taat 
tiebe, bürfe bk fo l^eilfame Äenntnife beS ©efd^el^enen, aui^ 
toeld^er bie JJäl^rftoffe ber S:ugenben beftönbcn, unerf d^Ioffen laffen. 

1) Unter ber Sei^nung fte^n t>te Söorte: nota IV figuras. ®. (Ritt. 6. XTV. 

Digitized by VjOOQIC 



3)te ®cf(öi(öte gricbrid^g III nnh maTdmiüan^ I, ta^. 39. 40. 59 

S)o§ fei bcr (Srunb be§ Untcrgatigeg tjicier bcr blül^enbpe^. 
©taatcn, ba^ ungebilbetc, träge unb allen eblen iDtffcnfd^aft* 
lid^en S3cftrebungen abl^olbe gürften in il^ncn lebten. 

(40.) SJon feinem fd^arfen SBerftanb, ber SSielfeitigIcit 

feincSf SBiffen^, feiner großen ©rfa^rung unb einigen 

Säfid^ern, totiäjt er in lateinifd^er ©prad^e in jier* 

lid^er gorm gefd^rieben l^at. 

aSon tt)e(d^er l^eröorragcnben gciftigen Begabung er gemefen 
ift, jeigen feine äußerft äierlid^en SSortröge,, bie er l^äuftg in 
©egenmart jal^Ireid^er gürften unb feiner Sämmerer unb 
©ecretäre l^ielt, unb bie id§ qu§ feinem SKunbe bireft nieber= 
fd^rieb. Stud§ folgenbe ©enimale feinet (Seiftet finb no^ 
in meinem Sefife, Senlmürbigfeiten befonberS über feine 
eignen ©rIebniffeS bann ein SSud^ über bie Statur ber Spiere 
unb t)erfd§iebenartige praftifd^e Unterfud^ungen, toeiterl^in ein 
Stuffa^ über bie ©prid^toörter unb Diele anbere jerftreute 
©d^riften^, an benen er jeben SlugenblidE, toenn i^m nur ein 
Hein toenig SKuße öon ben bringenben ateid^ggefd^äften übrig 
blieb, anftatt fid^ bem SBürfelfpiel l^injugeben, ju feiner be* 
fonberen gciftigen ©rl^olung ju arbeiten pflegte. SSomel^mli^ 
jebod^ toül^renb be§ grül^ftüdS unb ber ^auptmal^Ijeiten, bi§^ 
»eilen aud§ auf ber S^gb, ober tomn eS gerabe galt, bie 
löftige ®efellfd^aft Don ^ofteuten ober fremben ©äften fem* 
jul^alten, l^at er mir, einem feiner (äel^eimfd^reiber, eine Slb* 
l^anblung in ba§ 3io]^r bictirt mit einer fo frifd^cn ©rinnerung 
aßer einjelnen SSorgänge, einer fold^en ©etoanbtl^eit ber ©prad^e, 

*) Ciem^, ®. 852, »ermutig, ba| btefc bte unter Orün^jcd« «ßamcn gc^nben 
Commentaria diyi Maximiliani ab anno etatis ejus XVII usque ad quadragesimum 
sextum (1506) »aren, öon Weiden ©onrab ^tl^, bcr ©etrctär beS (Jrä^erjogS gerbt* 
nanb öon Itrol bertd^tet. * 

«) »0t. ^ubcr, ®ef(]^. Defterr. HI, @. 323, Äirni. 3, toofetbft blc ©d^riften SWaji» 
mUiati» naäi ätteren Stufäetd^ungen in ber asöicner ^ofbiMtotl^! ongcgebcn flnb. 

Digitized by VjOOQIC 



60 ^ie &t\^i6)it griebric^i» III unb aRQjfimUionS I, ^op. 40. 41. 

Stu^gefud^tl^eit be§ ^ui^bruc!^ unb ©d^ärfe ber ©ebonlen, bag 
au(]§ ber ©elel^rtcftc unb Älügftc gegenüber einer fold^en güHc 
ber ®r]^aben^eit leidet in ©rftaunen unb SSerwunberung gc* 
ratzen fein mürbe. @o mar er aud^ gemol^nt folgenbc 33c* 
fd^äftigungen juglei^ auSjufül^ren, ju effen, ju trinfen, ju bic« 
tircn unb aHen, meldte bringcnbc Slngelegenl^eitcn tjorjubringcn 
l^atten, ®e^ör ju leiten unb fd^Iie^Iid^ iebem einjelnen eine 
ganjc beftimmtc ?lnttt)ort unb Abfertigung ju ^til mcrben 
JU laffen^ 

(41.) SSon feinem au^gejeid^ncten (Sebäd^tni|, feiner 
©prad^gemanbtl^cit unb Serebfamfeit. 

39. grcberjetc^nung: Äönig SWajimüiQn in einer jo^Ircicften 
®cfcflf(^aft öon SWönnem öerfd^tebencr S^attonalitöten untetl^ält fid^ 
lebhaft mit btefen. ^er ^lid t)on ber $a{(e m^, in melier ber ^önig 
unb feine ^Begleiter ftel^en, gel^t auf ein SWeere^ufer. 

6r befa^ ein fo auSgejeid^netei^ ®ebäd§tni|, ba| er jebe^ 
Keinfte aSorfommni|, unb mar e§ aud^ tjor fielen S^^ten ge* 
fd^el^en, bii^ in otte ©injel^eiten genau in ber Erinnerung be= 
l^ielt. 3a fogar Sreigniffe, meldte faft nod§ in feiner erften 
^b^eit fid§ jugetragen l^atten, fd^ilberte er bigmeilen in ge* 
feßigen Greifen unter Säelannten unb greunben mit einer fot 
c^en Sebenbigfeit, aö ob fie erft fürjlid^ öorgef allen mären. 
?lnbererfeit§ bel^ielt er, menn er auc^ nur bie ganj oberflä^Kd^e 
33e!anntfd^aft irgenb jemanbeS gemad^t l^attc, bie 5ßerfön* 
lic^Ieit nid^t nur beftänbig in feineS ©eböc^tniffeS galten feft 
fonbem mufete fie aud^ nad^ langen jeitlid^en S^if^^^^^äumen, 
nad^bem, — mie e§ infolge ber menfd^Iid^en Unbeftänbigfeit ju 
gefc^el^en pflegt — , Slame, ®eftalt, StuSfe^en unb überl^aupt bie 
ganje lörperlid^e S3efd^affen]^eit an^ feiner SSorfteHung entfc^mun* 
ben maren, boc^ mieber beim Stamen ju nennen, unb gab ganj genau 



1) «9t. hierüber auc^ Utmonn I, @. 194 f. 



Digitized by VjOOQIC 



2)te Qkf^tc^te griebri^i» III unb aRa^imtüani» I, ^op. 41. 42. 61 

on, wag fte bamatö, al§ ftc bem ßönig belamit tourbe, getl^an 
l^attc. ©0 fonntc er aud^ ba§, toaS er in bcr ©d^ulc in fid^ 
aufgenommen l^attc, o^ne bafe fein ©ebäd^tnife il^n jemafö im 
©tid^ lieg, im reiferen Slter fo genau unb bte aufg $aar 
getreu toieberl^plen, atö ob er eg erfl bor brei Jagen gelernt 
l^ätte. 3^1 ertoöl^nc nid^t feine Senntnig^ bieler ©prad^en, 
bie er, atö ob e§ feine 9Kutterfprad^e tt)öre, jum SluSbrudE 
brad^te. ®r t)ermod^te ben graujofcn, Statiener, ©panier, 
SH^rier, SWoriner unb ©nglänber ju berfte^en unb fid^ flie- 
genb unb gett)anbt mit il^m ju unterl^alten, ba er fc^on in 
feiner Sinbl^eit, fo oft er ben Slugcn feiner Su^tmeifter 
cntfd^Iüpft mar, auf bunifen ©tiegen angetroffen mürbe, mo 
er fid^ beftrebte, fid^ S)ienftboten unb äuSfel^rem, bie eine 
frembe ©prad^e fprad^en, burd^ feine Sieben berftänblid§ ju 
mad^en. 

(42.) SSon feiner ßeutfeligfeit unb $erab(affung, unb 
mie er für SlUe ein offenes 0§r l^atte. 

40. geberseid^nung: 3n einet offenen ©äuIcn^aHe ert^eiü 
Äönig aRajimilion im Seifein l^o^er geiftlid^er unb meltlic^er SBürben* 
trRgerSlubienaen; er fuc^t bie SBittfleHer, meldte i^m ftiieenb i^re SBitt* 
fc^riften übctreid^en, ^ulböoUft aufeurtd^ten. 

SRiemanb l^at il^n jematö mit offenfunbigen 93elegen aui^ 
feinen 3ieben ober ^anblungen be§ gel^IerS ber Überl^ebung 
jeil^en lönnen, fo mol^lmollenbe SBorte rid^tete er an alle, aud§ 
Seute be§ unterften ©tanbeS, ©traßenfel^rer, I^ürmärter, $aug* 
meifter unb anbere in reid^ftem SKage. Slffergnöbigft nal^m 
er aud^ bereu Säittfd^riften unb ©lagen über Unred^t, ba§ 
il^nen bon anberen miberfa^ren, entgegen. S)e§]^alb l^at er 
täglich Jtnei bü^ brei beftimmte ©tunben angefe^t jum Sin- 
l^ören bon ^ßribatangelegenl^eiten, unb menn einen bie ©d^eu 

1) «flt. Ulmann l, 6. 192, «nm. 8. 

Digitized by VjOOQIC 



62 3)te ©ef^td^te gfriebrid^g III unb SKajimiltanS I, Aap. 42. 43. 

jurüdE^tcIt, rief er il^n qu§ eignem Slntrieb ju fid^ l^eran unb 
ermunterte i^ jur Darlegung feinet ^anbetö. Unb niematö 
ober menigfteng pd^ft feiten, tt)oIIte er bie SSittfteHer, toeld^e 
ft(j§ bou i^m auf bie @rbe geworfen Ratten, in einer fo untere 
toürfigen Stellung onl^ören, fonbem er ^ob.fie mit eignen 
^önben auf unb ^örte bie Slufgerid^teten folange an, bi§ fie 
il^re ©ad^e bottftönbig borgebrod^t Rotten. Stußerbem jog er 
nie Ott ben jebem äugönglid^en Sbfteigequartieren ber Surften, 
ober wenn er auf ber Steife begriffen tt)or, bie ^anb bon einer 
bargereid^ten Säittfd^rift jurütf, e§ fei benn ba| er burd^ eine 
Unterrebung mit ben gürften ober ein anberei^ ©efd^äft baran 
berl^inbert tt)orben tt)äre. SSielme^r neigte er fid^ bon feinem 
ßönigSfi^e au§ ju ben S3ebürftigen ^in unb ließ fid^ ba§ über 
fie ^ereingebrod^ene SKißgefd^idE getreulid^ erjöl^Ien. Sann rief 
er einen bon ben ©einigen, ber Slbl^ülfe fd^affen foKte, l^eran 
unb tröftete bie Strmen in reid^ftem 2Raße. SBar er übrigens 
einmal im ®rang ber Umftänbe ober infolge einer gerabe ein:= 
getretenen Unpöglid^Ieit jtoei Sage lang unjugänglid^ geblieben 
— über biefe Qnt ]§inau§ toar feiten ber ßutritt ju il^m ber* 
fd^Ioffen — fo geftattete er mol^ImoHenben ©inneS unb ol^ne 
©infd^rftnlung, ba§ man fic^ il^m nöl^erte. 

(43.) SSon feiner unfagbaren unb gerabeju l^imm* 
lifd^en ®ebulb. 

41. gebcrjcid^nung: Äönig SKajimilian inmitten feme| mcu- 
ternben @i5Ibner, bie il^n butd^ ^anbbcwegung unb mit ben SBaffcn be* 
brol^en. @r »cl^rt fie unbetooffnet nur burt^ feine gebietenbe Haltung ah. 

Sn oHen fd^Iimmen Seben§Iogen bemol^rte er bie größte 
©eetenrul^e. SDurd^ feine SBud^t be§ Unrechts »urbe er je* 
mafö fo niebergebrüdEt, boß er fid^ ju unpoffenben &ßerungen 
ber Ungebulb, jum Stuf geben feiner ruhigen Überlegung, ju 
l^eftigen Setoegungen be§ Sörperg, uujeitgemößem ^erumwerfeu 

Digitized by VjOOQIC 



3)tc ©efd^id^tc gricbtid^ö III unb a^lajimilianS I, Äa)). 43. 44. 63 

be§ Sopfci^ unb bcr ^änbc unb ju unjicmlid^cm Sungcugcbrcfd^ 
]^inrci§ctt lk%, fonbcm er ertrug ©d^mäl^ungcn unb SJelcibt' 
gungen, fogar tuenn fte il^m bireft inj^ 9(ngeftd^t gefd^Ieubert 
n)urben, nttt ©leid^mutl^, {a legte fte immer no^ jum ®uten 
au^K Unb ttjenn er burd^ baS beftänbig ttjibrigc Slnbrängen 
be§ ©d^idfatö fd^ttjer getroffen tourbe, ftonb er gegenüber beffen 
^fcilmürfen nal^eju unbettjeglid^ ba; burd^ feinen SScrtuft an 
®lüdj^gütem, burd^ feinen feinblid^en 9(nfturm, aud^ ni^t burc^ 
irgenb meldte ©d^redbilber t)on fd^timmen SSermünfd^ungen, 
JBertounbungcn ober bci^ lobeg !onnte er eingcfd^üd^tcrt mer^» 
ben. Sltö bol^cr in bcr 3^^* feiner ^errfd^aft furd^tbare Un* 
gIfidSfäHe unb ganj fonberbare SSorfommniffe l^creinbrad^cn, 
toie pd^ in gleid^er 3^^! ©d^loicrigfeitcn ttjcber gegen bie 3le* 
gierung feinet SSotcrS nod^ bie irgenb eincS anbercn ber frü« 
leeren ^oifer erl^oben l^atten, lämpfte er fo mader mit bem 
©cfd^idt unb ben ©d^idtfatömöd&ten, bog er beren ©efc^offe 
förmlid^ mit gleid^jeitigen @d^Iögen jurüdFfd^Ieuberte. Unb fo^ 
meit ging in allen SebenSlagen feine ©ebulb, ba| bei il^m 
bicfe lugenb fogar in ben fd^Iimmften gcl^Ier umfd^Iug. 

(44.) aSon feiner nie raftcnben Il^ätigfeit unb feiner 
SluSbouer im Ertragen bon Slnftrengungen. 

42. 2feber jeid&nung: Äönig SWajimüian, bor einer befc^ten Xafel 
fte^enb, ^ait in ber linfen ^anb einen 2:rin!bed^er. Stotx toortragenbe 
SRötl^e, je einer gur Siedeten unb einer jur fitnfcn rcbcn eifrig auf i^n 
ein. ©eittoärtg bcr 2:afcl fte^cn jtoci ©d^retbcr, tocld&e bie S3cfc^Ie 
bc8 Äönigg aufjcid^nen. @üt Sotc, bie SSrieftofc^c umgcfd^naüt, tritt 
eiligen ©d^rittcS ein. 

@r öerfügtc niematö über fobicl arbeitsfreie Stit, ba^ er 

ol^nc läftigeS 8lnmad^fen ber genau öcrtl^ciltcn ®cfd^öftc ber 

SRul^e pflegen unb ben ©d^Iaf über bie ^älftc ber bon ber 

S?atur bofür angefc^ten 3^^* ptte auSbcl^ncn fönncn. Unt 

») »gl. Ulmonn i, @. 198. 

Digitized by VjOOQIC 



64 ^te @(ef4i(^te gfriebitd^^ III unb 3)^QjrtmUtand I, ^o^. 44. 

nid^t einmal ©pcifc unb Zxant lonntc er in bd^oglid^cr SBcifc 
einncl^mcn, fonbcm nur fo, baß er in bcr 3^^* ^^^ grü^ftüdtS 
ober be§ äRittagmol^Iei^ n^o^I jtoanjig äRal geftört n^urbe. 
Srfil^morgenS n^enn er eben au^ bem ©d^Iafe aufgemad^t mar, 
ftanbcn bie ©ecrctäre bereit unb quälten i^n mit il^rer l^aftigcn 
(Sefd^äftgt^ätigfeit bii^ um bie britte ober tjierte ©tunbe^ ®ann 
begonnen bie öffentlichen Slubienjen, ober er ttjurbe burd^ ge* 
l^eime SJeratl^ungen in Slnfpruij^ genommen. Äaum eine l^albe 
©tunbe fonnte er auf bcn ®otte§bienft berttjenben. SBöl^renb 
er ftd^ bonad^ fofort an ba§ f^rül^ftüd ober ba§ SRittageffen 
fe^te, ttjurben bor ben 5ßfortcn ber föniglid^en Clären getoaltige 
Äömpfe geliefert; jebcr beftrcbte fi^ ber erfte ju fein, um 
feinen ^anbcl ber Senntniß be^ Sönigi^ ju unterbreiten. Slber 
nad^bem bie Safet aufgehoben ttjar, bröngte ber ganje ^of- 
ftaat lautlärmenb jum Slngefid^t be§ ^önigS l^in^. SBenn 
bann bieg unrul^ige treiben bi§ SRittcmad^t fortgebauert l^atte, 
fanb er jur Stotl^ burc^ bie gürforge ber ffammerbicner, 
ttjeld^e bie ftürmifd^en ®rönger bi^toeilen mit &ttoali abmiefcn, 
eine ganj lurje Siu^e. Oft l^ötte er pe freiließ auc^ in be* 
quemer SBeife finben lönnen, aber bann unterbrad^ er fie l^äufig 
ttjieber aug eignem ©ntfd^Iuß, ba i^m SSogelbeije unb gagb 
am ^er^en lagen. Slud^ befaßte er fid^ unnötl^iger SBeife mit 
jal^Ireid^en anberen läftigen ©efd^äften, bie t^eitö ben eignen 
^auSftanb tl^eifö frembe Stngelegenl^eiten betrafen, unb über* 
nal^m fogar bie ©orge für ba§ ^au§mefen bii^ in§ Steinfte 
l^inein, für bie Süd^e, ben SBein!etter, ben ©tallbienft*, um 
bie fi^ nid^t einmal Keine Ferren befümmern*. 

1) 8—9 ob« 9—10 tt^r morgens. 

«) Über feine bewunberungStoütbtge «rbeitsftraft t)gl. Utmann I, @. 195. 

8) f)te »ebeutung Don „ingrantos" — boSfelbe te^rt ott(| tn bem fotgenben 
ita))itel n^teber — ^abe ii^ nii^t aufauK&ren bermo(!§t. S)em Sufammen^ange nad^ 
f^etnt es ,,^ienft'' ober ,,btenft(id^e ©teUung'' iu bebeuten. SieOei^t liegt ein »er« 
fe^en beS Sbft^reiberS bor. 

«) Sgl. Ulmann I, &. 198. 

Digitized by VjOOQIC 



3)ie ©cfd&id^te griebriÄg UI unb aWafimiliong I, ^op, 45. 65 

(45.) SSon feiner natürlichen Sefäl^igung, ba§ SBefen, 
ben ©l^aralter unb bie unseren SebcnSumftänbe ber 
SRenfd^en ju er!ennen unb neue ®rfinbungen ju ma* 
ä)tn, unb bon feiner t)ra!tifd^en Erfahrung in einer 
gonjen Sieil^e bon l^onbnjerlSmäligen gertigfeiten. 

43. fjebetjieid^nung: ©ine große 3Bcr!flätte mit ^od^ofen unb 
©iefeerei. 3m SBorbcrgrunbe öffnet Äönig SKajimilian mit einer ©tonge 
bcn Slbfluft bcS im ©angc -befinblid^en ©d^mcljofcni^, bamit boS flüfftgc 
aKetall in bie ©onbform einlaufe, ©in 5lrbciter fi^t an einer S)rc^s 
banf unb fertigt eifeme Pfeile, ein onbcrer ^jolirt ßanjcnfd^äftc. 3m 
^intergrunbe bcauffid^tigt ber Äönig ba3 ^inauffcftoffen eines Äanonett* 
ro^reS auf eine Saffctte. 

Slu§ ben tiefftcn 2;iefen ber erl^abenen SWatur l^ot er ftd^ 
bie gö^igfcit al§ einen gel^eimen unb foflbaren @d^o^ an» 
geeigwt, bo^ er auf ben erften SlidE J^in bei einem SKenfd^en 
bie mannigfa^en geifHgen Sigenfd^aften genau beftimmen fonnte^ 
2)en ©^arafter aber unb bie ßebenSumfttlnbc auS ber grembe 
fommenber SKönner, toelij^e in ben föniglid^en ®ienft ju treten 
münfd^ten, tou^tt er nad^ einer lurjen geit bei^ Umgang^ unb 
ber $ßrobe mit fold^er ©id^erl^eit anjugeben, bafe er fogar 
einem jeben gemäg fetner Slnnal^me, bo§ bie Steigung be§ S3e* 
treffenben nad^ einer beftimmten SRid^tung ge^e, eine bem ent» 
fpred^enbe S)ienftfteffung am $ofe ober au^erl^atb einen paffenben 
^oflen im §eere ankeifen fonntc unb nid^t juließ, bo§ ber* 
felbe fid^ einem anberen ©ienft niibmete. @o bebiente er ftd^ 
ber SlrbeitSfraft einc§ j[eben feiner ©ecretöre, beffen geifiiger 
(Sigenort entfprec^enb, beSgleid^en ber Sienftbcfliffenl^eit feiner 
übrigen ^ofbeamten, einei^ jeben in feiner Sefonberl^eit. 

3m ©rfinnen aber bon ©egenftönben ber berfd^iebenflen 
2lrt, in neuen ©rfinbungen toax er fo geiftreid^ unb biet 



1) Ulmattn I, €. 195 toül biefe ®a6e beS aRenfd^enlenneTS nux ,,far getotffe 
mittlere ®))^ären ber Set^&tigung" getten laffen. 

®ef($id^tf(!§r. b. beutfd^. iSorj. XV. ^a^r^. 3. 8b. 5 



Digitized by VjOOQIC 



66 ^ic &t\^iäitt f^rtebtic^ in unb Wlapmiiiam l, ^ap. 45. 46. 

fettig, ba^ er aud^ bie auj^gejetd^netflen ^anbtDerler an gilt« 
bigfeit unb ®ef(^idHid^Ieit übertraf. ^cgSmaf d^icnen ^ in ganj 
Seine Z^t\k ju jerlegen unb ol^ne gro§e Slnfhrengung, ol^ne 
oSjugro^ SSennrul^tgung ber aRenfd^en unb ^ferbe mit ge- 
ringen ^aftanftrengungen auf Darren ju lieben imb mit Seid^^ 
tigleit bal^in ju fd^affen, mol^in ej^ gemünfd^t n)urbe, bafür 
l^at er juerft ein SSerfal^ren erfunben. 2)en ©ebraud^ bon 
etfernen Äugeln jur ©roberung tjon feften 5ßtä^en l^at er in 
Dberbeutfd^Ianb juerft eingebürgert, unb toaS aud^ nur in 
unferem ß^ttalter in SSejug auf ba§ ^eg^mefen Ungemöl^n^ 
lid^ei^, 97eueS unb Surd^tbortt)ir!enbeJ^ jur Slnmenbung gefommen 
ift, ift feine ®rfinbung. @o l^atte er ju vielerlei l^anbtocrfiJ* 
mögigen ^nftfertigleiten eine ganj l^erborragenbe S3efä]^igung 
unb nitt fie aud^ eigenl^änbig mit großem ©efd^idE avS. ©d^mie^ 
bete er bod^ Pfeile au§ (Stfen mit fold^er Seid^tigfeit, afö 
toenn er pc^ bon 2wgcnb auf in Diefcr Äunft geübt l^ätte. 

(46.) SSon feinem ®IüdE bei friegerifd^en Untere 
ne^mungen. 

44. gfeber^etcbnung: ^5mg äJ'^ajimtlian im ^egi^Iager t)or 
einer befcftigten ©tabt, »eld&c öot einem Scrg gelegen unb burd^ einen 
breiten ©trom gefd^ü^t ift. %n biedfeitigen Ufer bed <5tromed ift 
gegen bie @tabt eine 93atterie errid^tet, an toelc^e ftd^ baS t>on dner 
a^agenburg umgebene Säger anfc^Iicfet 3n bemfelbcn fte^t ber ßönig 
mit ©efolge öor feinem S^^^^QI^^ ^^ \^^^^ ^^^ ^inriclfttuttg öon ©e* 
fongenen au. 

3fn feinen Iriegerifd^cn Unternehmungen toav er öon bei* 
fpicttofem ©lüde* begünftigt, bermafeen bafe i^m fein SoHmerf, 
gegen toeld^eö er feine ®efd^ü^ rid^tete, lange SBiberftanb 
feiften fonnte. ,^at er bod^ Surgen, bie überaus ftarf befeftigt 

1) J)te «tfolge 2»Qjlmtttatt« in ber Betöeffftung W Q^\^ü^tot\etA jc. toatcn in 
ber Xftat att|erorbentltd)e. @. Utmann I, @. 866 ff. 
>) 8g(. ^icrju iebo(| Ultminn I, &. 846 f. 

Digitized by VjOOQIC 



^e (^efd^id^te f^nebnc^ III vaib mapmiliam I, ^a|). 46. 47. 67 

loaren unb gerabeju unjugönglid^ itnb uneinnel^mbar fd^ienesi, 
6te auf bctt Onmb gcrftört unb eine ganje Slnjal^l ber reid^ 
ften unb beöölfertpcn ©tobte nad^ hitjem S^i^öufentl^alt er» 
obert. Unb baö t^at er ol^ne Überftürjung, benn SltteS fiber^ 
legte er in feinem ©eifte tool^I unb bann folgte bie Sluj^fül^rung 
mit Sel^arrlid^Ieit unb beftänbiger SBac^famleit, inbem er gleich 
guliug ©äfar ber SReinung toar, ba§ nid^tS gefd^el^en fei^ 
toenn noc^ ttxoa^ ju tl^un übriggeblieben mar. @r lieg ba^ 
aud^ unter feinen Singen bie ©efd^ü^e eingroben unb auf bic 
aSortoerle, als ba finb ®ömme, ®räben unb SBätte, fd^affen. 
SBenn man aber bamit gcnugfom Vorgearbeitet l^atte, beftieg er 
jugleid^ mit ben erften ©otbaten bie SRauem ober SBälle, loie 
er benn aud^ in ben gefbfd^Iad^ten meiftenö in ber erften 
ßinie ftanb unb afö erfter bie ©d^Iad^treil^en ber geinbe burd^? 
brad^. SBol^er er aud^ biefen ©(üdfgftob entnommen l^aben mog^ 
ober ob er fid^ fo trefflic^ auf Srieg§(iften öerftanb: er mochte 
fid^ in Sömpfe einlaffen, in metd^e er looHte, ftet§ nahmen 
biefe(ben einen glüdKid^en unb freuben)}oIIen 9(u§gang. 

(47.) ©eine äußere Oeftalt. 

45. gcbcrjeid^nung: Äönig SJ'Jajimüian fi^t in einem ©aale 
unter einem ^ron^immel im faifcrlid^n Ornate, in ber Rufen ^onb 
bag @ce|)ter ^altenb; über feinem $au))te ))rangt ha^ ^a^:pen mit 
bcm Slbler öon jtoei ©ngeln als ©c^üb^aUem getragen. 3^ ©eitcn 
l^aben rcclftt^ brei geiftUd^e, linU brel locltlid^c gürftcn Paf genommen. 
Unmittelbar öor bem Äaifer fniet ein 3ÄaIer, ber be§ ÄaiferS SSilb auf 
bie öon einem a)tcner gel^altene ßeinnjanb malt. 

©eine lörperltd^e ©d^ön^eit mor in aßen Sllteröftufen av^^ 
gejeid^net. ®r l^atte ein rul^igeS unb l^eitereS Slntli^, ftrol^Ienbe 
Singen bon förmlid^ ^immtifd^em ®lanj, in benen ein gunei* 
gung getoinnenber SluöbrudE lag, fobafe er t)on allen, 9Könnem 
toie grauen, geliebt tourbe. ©ein $aar mar ettt)o§ gelodt 

5* 

Digitized by VjOOQIC 



68 ^ie (^efc^id^te f^rtebrid^d III unb aJ^a^mUtand I, ^of). 47. 48. 

imb fiel btö auf bte @d^u(tem l^erab, fo bog e§ auc^ uod^ bett 
Äatfcn bcbcdttc. ®ic Slugcnbrauen loarcn fd^ttjarj, bic Diäten 
Hein. ®ic 9?afe, oben fc^mal jutaufcnb, mdf unten l^crbortretcnb; 
bte ©eftd^töfarbe mar gebräunt^; fte l^iett bie aRitte jmtfd^en 
loeiß unb btutrotl^ inne. SSon gerabem Sörperbau mit fräf^ 
tigen ©liebmafecn fonntc er eine Sanje t>on 10 ©ttcn Säuge 
mit ber auSgeftredften ^anb o^nc Sw^ötf^n^^mc bcr anbercn 
^anb in bie ^ö^e lieben unb tragen. @r fd^ritt l^od^gel^obenen 
Sadteni^ einiger. 3" i>cr Unterl^attung mar er Icbl^aft unb nie* 
ma(§ fd^meigfam unter feinen SSertrauten, eS fei benn bag 
irgenb eine Slngelegenl^eit ju erlebigen mar, bie not^menbig 
©d^meigen erforberte. gaft bic ganje 3^'^ f^i"^ SebenS^ er* 
freute er fic^ einer gtüdEtid^en ©efunb^eit, ärjte maren feiten 
an feiner ©eite. ©eine 33ruft mar bel^aart, baju l^atte er 
munberfd^Sne ^nbe. ^r} er jeid^nete fid^ burd^ ein fotc^ei^ 
ßbenmag aKer ©liebmagen av^, bag feiner ber dürften feiner 
Seit bor il^m l^inpd^tlid^ feiner treffUd^en Äörpergeftalt einen 
9Sor5ug l^atte. 

(48.) 

46. geberjeid^nung: SRojimilian fielet auf einer Slltane im 
Qk\pxliäi mit brei ©tembeutem, meldte i^m auS ben t^erfd^iebenen am 
^tmmel fic^tbarcn ©tcmen unb ben öom ^immel ^erabfaücnben ©e* 
genftänben, Steinen, San^enfpi^en tc. meii^fagen. 9(uf einer ^oRe am 
^mel fielet man ^met rot^e Scanner, toelc^e einen @^egenftanb ^mifc^en 
fic^ Italien, baüor %\oti gel^amifd^te Männer, meiere mit eingelegten 
Sonjen auf einanber loSftürmen'. 

SRad^bcm bag ©rlöfd^en beg Scbeng ffaifer Sricbrid^S III* 
bcS ateid^cS ©teuer in bie fräftigen ^önbe feineS ©o^ne§ ge* 

1) etatt aqnilinum ift offetttet aquUum ^u lefett. 

>) S)erartt0e tu^ungen, beren fi(!§ gecabe in biefem Stapitd mehrere flnbett, 
»rtfen bo<$ au^ borauf ^tn, bo6 bie abfaffun8«actt «itfer«» «Betle» in bic leisten 
Setcndia^e ftatfet aRa£lmtllan9 (u t>txlt%vx ift. €. (Einl. @. XI f. 

>) txa 8llb ift burd^ftrlc^. @. Clnl. ®. XTV. 

*) «m 19. «uguft 1493. 

Digitized by VjOOQIC 



3)ic ©cfd^ici^tc gricbricfts III unb aRajdmilianS I, ^ap, 48. 69 

legt ]§atte, ereignete e§ jtd^ in bcr crften Qtxt feiner 9iegierung 
fofort, bol jQl^Ireid^e SSunberjeid^en am ^immel bräuenb er« 
fd^ienen. 33efonberg fielen ©teine jal^lreiij^ mie ^agel, gorm 
nnb ©eftalt eineö ^eujeg jeigenb ober anä) tjon Sel^ältniffen, 
in toeld^en bie Sieüquien bcr ^eiligen aufbewal^rt ju tocrben 
))f(egen, au^ l^eiterent ^immel auf bie @rbe ^nah im ©ebiete 
ber SSinbelicier*; im ©ebiete ber ^ercuniaten* fogar im ©e* 
toteste tJon einigen 5ßfunben. 

^) 3n bei ®egenb beS heutigen SCugSbutg. 

s) S>ie ,,H«mmiAte8<' finb ein 8ol! in ^tmonien, baS bon q^tiniuS erto&^nt 
tDhcb. tOSeldle f^yetieOe (Begenb bon nngam ober £)ftenet(| banttt gemetnt i% becmag 
i(^ ni^t anzugeben. 



Digitized by VjOOQIC 



Gegiftet. 



^[eg^ten, 9(eg^ter 17. 
Mobrogcr («• Surgunbcr) 7. 16.; 

Äorl, prft bcr ^. f. »urgunbcr. 
Stragonien, Könige: f^etbtnanb (ber 

Äotöolififte) XI; ßarl, f. &ftcr:= 

teid^, ©rg^erjog Äarl. 
Augsburg VII. VIII f. au* SSin= 

bcKcier. 

»dem XI. 3. 6; ^erjögc VII. 51. 
93enojocudt)on»urbuniutn(PierreII 

de Boorbon, sire de Beaujeu) 

42. 
SBö^mcn XL 51; Könige: ©irfif 

(= ®eorg ?ßobicbrab) 12, SSIa^ 

biSlauS (V) 50, gerbinanb IX. 

XIX. 
SBoSnicn 50. 
»rügge 16. 48. 

Surbunium, Sourbon, f. SeHojocuS. 
Surcf^oufen, öurgl^aufcn a. 3"«^ 

VII. VIII. 6. 
Söurgunbcr; ^erjögc: Äarl (ber 

Äü^ttc), gürft ber SWortner mh 

9inobroger 15. 16.40.41, Xoc^tcr 



SJtaria f. ^eutfd^Ianb, ^aj^m^ 
lian I; W^ipp f. (Saftüien; ^tl 
f. Defterreid^, ^erjöge. 

€. 

eafttlicn, Äönig $^Ui|))), ©erjog 

ber Ttoxmtx, 42. 47. 
©elteÄ, eonrab VII. IX. 
©onftontmo^jel 33. 
©ottftattä IX. 

3)cnbenttonbe 45. 46. 

3)eutfd^Ianb (beutfd^e« SRcic^) V. X. 
11. 28. 49. 51. 57. 66. 

— Äöntge unb Äaifer: Whtt^t II 
(1438—1439) 10. — griebrid^ III 
(1440-1493) VI. XI. XIV— 

XVII. 3. 5; (5:^orafterifttf 7—30. 
31. 33. 36.38. 40. 47. 49. 50. 68. 
©ema^Iin : Seonore, S^od^terÄönig 
®buarbÄ öon fiufttonien ($ortu= 
gal) 10. 11. 13. 33. 36—38. 
Ämber 10. — SWajtmilian I 
(SÄapnilion) (1493—1519) V— 

XVIII. 4. 5. 6. 8. 9. 15. 16. 
20. 29; e^oroftertf«! 31—69 
f. anä^ 3:]^euerbanf. @rfte ©e^ 



Digitized by VjOOQIC 



9legtfier. 



71 



nta^lüt: aJlaria üon Surgunb, 
%o6iitx Äartö bc8 Äü^ncn 15. 
16. 40-42. 47. 57. Äinbcr: 
^f)ü\pp, Äöntg öon ©afttlicn, f. 
baj.;aWar9or!ta;granj42. 3»eitc 
©cmol^lin: Slanco, 9Ji(^tc bcS 
^crjogg Suboöico SWoro öon 
aWdlanb 47. — Äarl V f. 
Dcftcrrcid^, ©rj^erjog Äorl. 

©gmottt, Äarl bon f. ©clbctn. 
englänbcr 22. 61. 
(EnftSl^eim i. @I{ag 26. 

Sicmud STlatftliud 5. 
glontmingcr (=2flamänbcr) 42,44. 
Srranfreid^, ^^m^ofen 44. 45. 46. 

57. 61. 
— Könige: ßubtoig (XI) 43. — 

Äarl (VIII), SScrlobtcr bcr aWar* 

garita, 5tod^tcr SRaftmifian« I 

42. 50. 

«. 

©clbcrn (Äarl öon ©gmont) 51. 
®cnt 41. 
©corgSritter 23. 
<äJricd^en(Ianb) 11. 
(Bxmüptd^fO, 3ofc^^,ßcbcnVI— IX, 

©d^riftcn IX— XIX. 3. 31. 
©uinegatc f. %txbona. 



^abSburg, ^an^ V. VIII. XII. 8. 
4>a§bergicr f. ^absburg. 
^crcunioten in «ßonnonien 69. 



3affa 17. 

Scrufolem 10. 17. 

SU^ncr 61. 

Sngolftobt VII. 

gtoficn VII. 11. 18. 50. 61. 



Äolbcrg, bairifd^cr Äonjler VII. 
^omeuburg 12. 

8. 

fianbinuS, Gi^riftoferud 5. 

Siguticn 51. 

Süta, Sd^Iog Vm. 19. 29. 

Somborbei 51. 

ßufttQmcn (= «ßortugoQ, Äön% 

ebuarb 10; 2:o(^tcr ßconore f. 

3)cutf(^lanb fjrlebrtd^ III. 

IB. 

SWailänber 50. 51. 

Wlonapitt (mmopm), gattifd^c 

SSöKcrfd^aft 43. (48). 
SWorincr, SSöIferftiftaft am Äand 

16. 41—44. 46—49. 54. 57. 61; 

^atir Ptft bcr m. f. «itrgimb; 

m^^^P f. 6:afttltcn. 

$»cu6 (Maffia) 15. 16. 
$»cuftabt 33. 34. (35—40.) 
SWebcrIonbc, ÜWebcrlänbcr f. ©ttr:= 

gunb, glammingcr, aWott(H)icr, 

SÄoriner, 6ad^fen. 
Sßifpa f. 9icu6. 
9«imbcrg Vin. 15. 



Digitized by VjOOQIC 



72 



aicgifter. 



Ocfterrcid^, Ocftcrrctc^er 50, f. oud^ 
^annonictt; gürften, $erjögc, 
©tj^erjögc 29. 34; ®mft bcr 
eifcme 9; SlIBrcd^t (VI) 12. 16; 
Äotl (bcr f))ätcrc Äaifcr Äarl V) 

V— VII. IX. XL XIII. xvm. 

XIX. 3—8. 31. 32. 



^annonien, ^onnotiier (Dcftcrrcid^ 
uttb Ungarn) 11. 69; €cflcrreid^ 
12. 33; Ungarn 15. 49. 50. 

$^ilel|)^ud 5. 

$icud SJ'^eranbuIannS 5. 

«Polen Vn. 

^oltcionuiJ SCngcIuiJ 5. 

Portugal f. fiufitanien. 

^urinum in 3ftricn 25. 

9»cgcngburg VIH. IX; ©t^Iad^t 
bei SScn^enbad^ NO. öon 3ft 
XI. 51. 

Sl^ftticn 25. 

9tom 19. 

©aci^fen, ©crjog 5llbred^t, ©cncrol* 
ftatt^oltcr bcr ^Hebcrlanbc 49. 



Salzburg, ©rgbifd^öfc X. 
©d^wetj, ©d^ttcljer IX. 41. 51. 
©cbnftancr 26. 

@))anicn f. 3(ragonicn, ©aftiHen. 
@tet)r IX. XIII. 
©tu^tociftenburg 49. 50. 54. 



Xcrbona (= %txt>ant, ^crouonne, 
(Bäflaä^t bei @)uincgate) 44. 

^cucrbonf XII. 8, f. 3)cutfd^Ionb 
SKttfimilian I. 

Xricft 25. 

STürfcn 50; @u(ton 3Äa^umet (II) 
11. 17. 

lt. 

Ungarn VII. 50, f. aud^ ^anno^ 
nicn. lönigc: ^att^iad 12. 15. 
49; SBIabiglaug (V); gfcrbinanb 
f. S3ö]^mcn. 

SScnetiancr 51. 

SSinbcIidcr, im ©ebictc öon 3lttgÄ= 
bürg 69. 

SBcnjcnbod^ f. SlcgenSburg. 
SSien, Wiener 11. 12. 16. 29. 



S)TU(f Don $9{(^el A Xxtptt in 8d)»aid. 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 



Digitized by VjOOQIC 




Digitized biVjOOQlC 



fm 



■'^'%^^( 






t ;? ^=.r 



>?^r?f<^ 



^' 


■' *« 


- 1 


;^ 


A 


-4- 


A 








i^, 


^ 



1>^ 



^T\