Skip to main content

Full text of "Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit"

See other formats


PURCHASED   FOR  THE 

UJNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 

FROM  THE 

CANADA  COUNCIL  SPECIAL  GRANT 

FOR 


MEDIEVAL  STDDIES 


Sfibor. 


f  ßfdjtttjtfdiretbßr  VII.  ^o^r^unönt.  %xtn  ganö. 


ber 

in  beutfdier  Bearbeitung 

unter  bem  Scfiiitie 

§1.  poi.  öes  piiiss  Irätirid]  pilljdm  IT.  um  ^m^m 

f)erau§gegeben  üon 

gr.  <^.  ^exh,  5.  g>rimm,  -5k.  ^acBmann, 
^.  "glanäe,  ^.  'glitter. 

lyortgefeßt 
öon 

p.  pitttenbud^. 


lerlog  oon  t^tan^  Sütitcfer. 
1887. 


itfdlidltt  »et  iatljM,  Imiliiileii,  §iittitii, 

aiB  ber  iiird)eiic(erd]ttf)fe  bes  35eba  S^eneralnliö. 

Überfe^t 
Dr.  f.  ffinpt^^ 


58  er  lag   oon   f^ranj   ^uucfcr. 
1H87. 


Dl) 

3 
G3 


I^ÖV  10  1257       , 


@tnCetfttng. 


gür  bie  ©ejc^ic^te  ber  erften  §älfte  be§  7.  SaC)r^ 
^unbertg  tüar  nac^  bem  erften  (Snttüurf  ba§  Seben  ßoIum= 
bang  beftimmt.  ^a  aber  biefeg  ^nr  TOttfieilung  in  Über^ 
felung  für  unfere  Qtüeät  nic^t  ausgiebig  genng  roar,  wnrben 
5(n§5üge  barau§,  öon  D.  5lbe(  mit  ber  Überfe^ung  beg 
grebegar  tierbunben  nnb  in  bem  nenen  ^ergeic^ni^  ba§ 
ßeben  be^  ^apfteg  Tregor  I.  an  jene  ©teile  gefegt. 
5l(lein  aud^  ^ier  ^ai  fic^  ()eranggefteltt,  ba^  für  bie  (^efc^ic^te 
ber  beutfcfien  ^olf^ftämme  nur  menig  ^eran^fommen  n^ürbe, 
unb  beS^alb  geben  tnir  nur  bie  ©pifobe  au§  bem  ßeben 
©regorö,  tnetc^e  öon  ber  33efe()rung  ber  ^(ngelfac^fen  unb 
öon  ber  Stiftung  ber  englifdjen  ,^'irci^e  f)anbelt,  jenem 
fo  folgenreichen  unb  für  ^eutfc^Ianb  l)0(^n)id)tigen  @reigni§; 
tüir  geben  fte  au§  S3eba§  ^irc^engef d^id^te,  bie  am  aug= 
fü^rlic^ften  baöon  berid^tet,  älter  ift  al^  bie  beiben  Seben§:= 
befd^reibungen  @regor§  öon  $autu§  ^iaconug  unb 
So^anneg  ^iaconuS  unb  öor  adem  ben  ^riefmed^l'et 
^tüifc^en  Tregor  unb  bem  ^poftet  ber  5(ngelfac^fen,  ^uguftin, 
öoöftänbiger  mitt^eilt  aU  jene.  —  SSorangeftedt  ift  bem  ^tba 
bie  ©efc^id^te  öon  ben  Königen  ber  @ott)en,  QSanbalen 


—  VI  — 

iinb  8uet)en  be§  Sfibor,  Stf(f)of  üon  ©eüitla,  tüelc^e  bie 
(5Je](^id)te  ber  beutfd)en  3SoI!§ftämme  auf  ber  ^^renäen{)a(6infel 
am  au^fül^rüc^fteu  unb  pfammeu()ängenb[ten  unter  ben  ölteften 
Quellen  bet)anbe(t,  eine  leiber  nur  fe^r  bürftige  (Sr^äfjlunc;  im 
Jßerglcid)  mit  ben  ©efc^ic^ten  ber  Oftgot^en,  ßangobarben  unb 
granfen,  bie  auf  un^  gefommen  finb.  5(uf  bie  Überfe^ung  öon 
3fibor§  S^ronüon  glaubte  ic§  öergic^ten  p  bürfen,  ba  e§  nur 
eine  c^ronologifc^e  ^luf^alilung  nacfter  Xliatfad^en  entl)ält,  t)on 
benen  bie  einfdfilägigen  in  ber  „©efc^id^te  öon  ben  Königen  ber 
©ot^en"  ebenfalls  enthalten  finb.  —  ^ie  Überfe^ung  be§ 
Sfibor  ift  gegeben  nac^  ber  ^lu^gabe  bes  5(ret)alu»,  mt  fie 
in  ber  ^^^atrologia  öon  SJJigne^)  ttiieber  abgebrucft  ift.  5luf 
bie  SSarianten  beg  für^eren  Xe^leö  bin  iä)  nic^t  eingegangen, 
ba  ein  enbgültigeg  Urt^eil  über  ben  Sßert^  unb  bag  ^er^ 
l)ältni^  ber  beiben  ^ftelationen  ^u  einanber  erft  bann  möglich 
fein  ujirb,  menn  mir  bie  neue  5tuggabe  beg  3fibor,  bie  üon 
SJiommfen  üorbereitet  mirb,  ^aben.  ^iefelbe  ^atrologie  ift 
ber  Überfe^ung  aug  ^eba-)  p  ^runbe  gelegt.  — 

Sfibor,  ber  ©ol)n  be^  ©eüerian,  eine§  ^roöingialen  au§ 
bem  ^iftrüte  üon  ^art^agena,  ift  geboren  um  ba§  3a^r  570. 
@r  mürbe  au^gebilbet  burc^  feinen  älteren  S3ruber  ßeonber, 
S3ifc^of  üon  ©eöilla  (§igpalig),  einen  greunb  be§  ^apfte§ 
Tregor  I.,  ber  in  beffen  @inne  oiel  bagu  beigetragen  ^at, 
ba^  bie  2öeftgotl)en  fic^  üon  ber  arianifd^en  ße^re  §um 
^atl)oli5igmu§  manbten.  3m  5tnfange  beg  7.  3a^r^unbertg 
mürbe  Sfibor  ber  Sfiac^folger  feinet  Sruber§  auf  bem  S3ifc§of^= 
ftul)l  üon  ©eüilla,  ben  er  big  §u  feinem  ^obe  im  Sa^re  636 

1)  Patrologiae  Cursus  Completus  accur.  J.-P,  Migne,  Patr. 
Lat.  tom.  LXXXIII,  Paris  1862.  —  Über  boö  SSerfiottnife  beä  für^eren 
unb  längeren  Xe^te^  ber  Hist.  Gothorum  etc.  öergl.  ."p.  ^er^berg, 
3)ie  ^iftorta  uub  bie  ^tjxonita  beS  3fii>oruä  öon  ©eoiKa.  (Söttingen  1874, 
—  2)  ebenbaf.  Patr.  Lat.  tom.  95.    ^^arig  1861. 


—  VII  — 

iime  ^atte.  3Bie  fein  ^reiinb  uitb  ^^eittjeitoffe,  ber  33i)c^of 
iöraulio  üon  ^f^^'^ip^^^f  f^l^t,  l}atte  il}n  (^ott  eiqeng  gefanbt, 
„um  nad)  ben  fcf)iueren  |]eiten,  öon  benen  ©panieit  f)etmge- 
fud)t  lüorben  tuar,  bie  ^enfmtiler  be§  5ntertl)um§  lüieber 
auf^urid)ten".  5((§  erfter  ^ifd)of  ber  fpanifc^en  Ä'irc^e  leitete 
er  ^tüei  Äon^ilien  iinb  galt  bei  feinen  ^^itgenoffen  al§  eine 
©tü^e  ber  k'vcä^e,  fottjie  al§  ein  S^^ann  üon  umfaffenber  @e- 
le^rfantfeit  nnb  öinreigenber  33erebfam!eit.  SBäfjrenb  bes 
ganzen  SlTättelalter^  mar  er  eine  §auptqnelle  aller  Söiffenfc^aft, 
t)aupt|ä(^Iic^  tve^m  feinet  großen  3Ser!e§,  ber  20  S3üc^er 
Etymologiariim  (ober  Originum),  einer  (Sncl)c(opäbie  ber 
gefammten  SSiffenfd^aft,  bie  er  auf  5lnregung  feinet  oben  er= 
tnäl)nten  greunbeg  33rau(io  »erfaßte,  ber  and)  nad)  beö  5(utor§ 
Xobe  bie  @int(}eilung  in  ^üc^er  beforgte.  SDie  gütte  be§  f)ier 
^uf ammengetragenen  SO^aterial^  ift  gerabe^u  ftaunen§n:)ert^, 
nnb  mit^iec^t  nennt  @bert^)  benSfibor  „ben  größten  ©ycerpiften 
nnb  Som^ilator,  ben  eä  oielleic^t  gegeben  ^at".  ©eine  Se^ 
beutung  für  ha^  9}?ittelalter  liegt  barin,  ba^  bei  ftet§  ^u^ 
ne^menber  (Seltenheit  ber  §anbfd^riften  fein  3Ber!  balb  aU 
.^auptquelle  aller  ^enntni^  öom  5(ttertl)um  galt.  3lndö  tnir 
bettjunbern  ben  au^erorbentlid)en  glei^  be§  SO^anne^,  menngletd) 
mir  bie  oft  rein  äu^erlid)e  (Sint^eilung  nnb  ^e^anblung  ber 
SOfJaterie  unb  einen  großen  X^eil  feiner  fogenannten  @tl)mologien 
nid)t  bittigen  fönnen.  5(uc^  Sfiborg  anbere  ^c^riften,  gram= 
matifi^-ettjmologtfc^er  unb  t^eologifc^er  5lrt,  erfreuten  fid^  im 
TOttelalter  großen  5(nfel)en§.  5ln  gefc^ic^tlic^en  Söerfen  ^aben 
mir  öon  il)m  erften^  ba^  Clironicon,  eine  Söeltc^ronif,  ge^äl)lt 
t)on  ber  (Srfd)affung  ber  Sßelt  unb  bi§  ^um  3al)re  615  n.  Gl)r. 
reid)enb ,  im  5tnfc^lu§  an  anbere  ä^nlic^e  2öer!e,  mie  hk  beö 


1)  51.  ©Bert,  ©efc^id^te  ber  rfiriftlidi-tatetntfcöcn  Sttterahtr  bi§ 
jum  Beitalter  ÄorB  b.  ®r.  2eipm  1874,  ©.  556. 


—  vm  — 

Suliug  ^Hfricanu^,  Sufebtuö=|)teroniimu§  unb  Victor  Xunnit^ 
iienfig,  üon  Sfibor  felbft  eingetf)eilt  md)  ben  fed)g  ^(ugufthtifdjen 
SBcItattcrn;')  eine  txodtne  Sluf^ö^Iung  t]e}(^id)t(icf)er  Xf)Qt-^ 
fachen  nad)  ^aljxe^a^Un ,  bie  im  )ed}ften  SSeltafter  nad) 
ben  römiidjen  Äaifern  georbnet  finb.  ©ein  ^tüeite^  gefd^ic^t^ 
lic^eg  Sßerf  ift  bie  in  golgenbem  iibevfe^te  Historia  de  reglbiis 
Gotlionim,  Vaiidalonim  et  Suevorum,  eine  d^ronologifd) 
angelegte  Ö)e[d)ic^te  ber  2Beftgotf)en,  non  i^reni  Einfang  (253 
n.  (S^r.)  big  ^um  3at)re  625  mit  einem  5ln^ange,  ber  hk 
(^e]d)id)k  ber  35anbaten  nnb  Sueüen  bel)anbe(t.  —  S(bge)e^en 
üon  öin^el^eiten  i}at  Sfibor  für  bie  ältere  3eit  bie  ^ürtfel3nng 
ber  S^roni!  be^  ©nfebinä  öon  §ieront)mnö  (bi§  378)  unb  bie 
Historiae  beö  Drofiug  (417  öoUenbet)  benu|t,  für  hk  fpani)d)en 
35er^ältniffe  hk  ^xonit  be§  Sbaciug  (bie  Satire  379—469 
umfaffenb),  für  hk  afrüanif'i^en  bie  be§  ißictor  öon  Xunnuna 
(für  bie  Sa^re  444—566),  gegen  @nbe  and)  feinen  ^^itgenoffen 
3of)anne§  öon  33icIaro  (für  bie  3a()re  565—590)  —  3öerfe, 
bie  ung  fämmtlid^  erhalten  finb;  au^erbem  ^at  Sfibor  noc^ 
benu^t  ein  oerloren  gegangene^  S^ronicon  beg  Sifc^ofg  äJ^ajimuä 
öon  Qaxa^o^a,  -eines  älteren  3^^t9S"t)ffen.  Eigenen  3Sert^ 
i)at  Sfiborg  Söerf  üon  @urid^§  9flegierung  an  (466);  njir 
finb  auf  i^n  befonberS  angemiefen  für  bie  Sa^re  531 — 568; 
öon  590  an  ift  er  unfere  oor^üglidifte,  ^um  Xf)ei(  fogar  aug= 
fc^Iießlic^e  Oueöe  für  bie  ®efd)ic§te  be§  3Beftgot^ent)oI!§.  — 
§erüoräu^eben  ift  enblid)  nod),  ba§  Sfibor,  obgleich  Üiomane 
üon  Geburt,  nid^t  nur  fein  33ater(anb  Spanien  mit  S3egeifterung 
preift,  fonbern  auc^  ganj  entfc^ieben  *bie  SSeftgot^en  für  ha^ 
erfte  3SoIf  ber  3Be(t  erflärt;'-)   mir  fe^en   atfo,   ha^  fic^   gu 

1)  S.  Aug.  de  Cmtate  Dei.  XVI.  43.  XXIT.  30.  —  2)  ha^ 
barf  man  beiiaupten,  felbft  trenn  man  haä  Elogium  Hispaniae, 
tt)eld)e§  in  ben  beften  ^anbfc^riften  fef)It,  für  einen  f^äteren  3ufa|  pit. 
^er^I,  ^er|berg,  a.  a.  D,  ©.  18. 


—     IX     — 

feiner  Qtit  bte  5.^erfd}ine(^iinti  ber  3[BcfttiDt[)eii  luib  ber  üon 
it)nen  uiitertrorfenen  ^f^omanen,  geförbert  biirdj  bte  firrf)lic^e 
^Bereinigung ,  Bereite  üoll^ogen  nnb  fidj  gemifferma^en  ein 
fpanifd^efS  9tationaIgefü^(  gebilbet  l)at  — 

'i&t'iiCi,  ben  bie  betuunbernbe  S'^ac^tnelt  fdjon  feit  bem 
9.  3al)r^nnbert  Venerabilis ,  ben  ^ere^rnng^njürbigen,  nannte, 
ift  im  3at)re  672  geboren  auf  bem  Gebiete  be§  674  gegrünbeten 
tlofterö  SBarmontl)  in  S^ort^umberlanb.  ®em  Hbte  jeneg 
tlofter^,  Senebict,  njurbe  er  fd^on  al^  fiebenjä^riger  Ä'nabe 
^ur  ©rjiel^ung  übergeben,  bann  öom  5lbte  beio  Slod)ter!(ofter§ 
Sarrott),  Seolfrib,  ujetter  au^gebitbet,  ©c^on  im  19,  Seben§= 
\ofyct  marb  er  §um  ^iacon,  im  30.  §um  $re§bt}ter  getüeitjt. 
Sein  ganzes  Seben  faft  t)at  er  in  ben  SJ^auern  jener  beiben 
^(öfter  5ugebrad)t;  in  bem  (enteren  ftarb  er  auc§  nnb  ftjurbe 
bort  begraben  (735).  3ene  beiben  ^ebte,  befonber^  S3enebict, 
Ijatten  t)on  x^xtn  ^f^omfa^rten  gro^e  SJ^engen  öon  33ü(^ern 
mitgebracht  nnb  fo,  außer  i^rer  perfönlid^en  toregung,  ben 
anglifd^en  99^önd)en  bie  9}iög(i(^!eit  eine§  nmfaffenben  (Stubiumg 
geboten.  3f)r  eifrigfter  ©c^üler  aber  ujar  ^eba,  ber  fein 
reic^eg  SBiffen  auf  ben  Gebieten  ber  ©rammati!  nnb  ^l^etorü, 
9J^att)emati!  nnb  ^oetif,  ber  ejegetifd^en  nnb  bogmatifdjen 
Xf)eoIogie,  ber  ürd^Iic^en  nnb  profanen  ©efc^idjte  in  ja^I^ 
reid^en  2Ber!en  nieberlegte.  2Seitau§  \)a^  bebeutenbfte  ift  W 
Historia  ecclesiastica  gentis  Anglorum  in  fünf  33ücl^ern, 
bie  er  in  ben  testen  Sauren  feinet  ßeben§  öottenbete  (731). 
^iefe  (^efc^i(^te  ber  englifd^en  Äirc^e  ift,  abgefeljen  t)on  ber 
Einleitung,  tüelc^e  bie  erften  22  S^apitet  be§  erften  33u(^eö 
umfaßt,  gan§  ha^  eigene  Sßer!  "^tha^,  nac^  umfangreichem 
9JJateriaI  unb  mit  n)i)rtüd)er  SO^ittljeitung  ber  tnic^tigften 
5(ftenftüde  forgfältig  gearbeitet;  bie  SSafjrtjeit  ift  i^m,  loie  er 
felbft  im   SSormort  fagt,    M^  ^runbgefe^  ber  ©efc^id^te". 


5(ud)  ift  bic  epracf)e  ruljia  luib  leibenjdjüftglos,  ber  Slu^brucf 
flar  unb  ßetüaubt,  ba5  Satein  für  jene  3eit  üon  großer  9f^etn= 
l)eit,  i'ü  bafi  er  q(ö  6rf)riftfte(ler  [)od)  über  feinem  Vorgänger 
Sftbor  ftei)t,  beffen  3ßer!  i^m  übrigens  troljlbefannt  mar. 

'Ikriiu,    19.  3uni  1887. 


-5-:^/^ 


Sauft  ^fibor^,  bc^  öifd)of^  mix  |)ifpati^,  (Sefc^id^tc 
mn  ben  Söntgcn  ber  ®ot^cit,  35aubaIeiT  unb  SueDen* 

L  ^ie  @ot^en  finb  ftdjerüc^  ein  fe§r  a(te§  ^o(f ;  manche 
2ente  nehmen  an,  ha^  fte  öon  3J^agog,  Sap^ets  ©o^n,  ab= 
ftammen,  unb  berufen  ftd^  bafür  auf  bie  äfjnüd^feit  ber  (e^ten 
©übe  biefe§  Sßortee,  nod^  me^r  aber  auf  ben  ^rop^eten 
^^ed^ieL^)  ^oc^  ^aben  früher  bie  (^ete^rten  fic  öielme^r 
@eten  al§  @og  unb  SJJagog  genannt.  Sie  merben  als  ein 
jel)r  tapfres  ^oU  gefc^ilbert,  bas  aud^  Subäa  ^u  öer^eeren 
t)ei^uc§t  i)at. 

2.  3^r  dlmm  hehtntei  in  unferer  (Sprache  bie  ^ebedten 
(ö)efc^ü|ten) ,  njontit  i^re  Xapferfeit  begeic^net  trirb;  unb 
tüal^rüc^,  fein  ^o(f  in  ber  ganzen  SBelt  ^at  bem  römif(f)en 
Üleic^e  fo  öiel  gu  f(^affen  gemad^t  tüie  bieö.  '^ov  i^nen 
tuarnte  5l(ei*anber,  fürchtete  fic^  ^^rr^u§,  §og  fi^  däfar 
^urüc!.-)  Stiele  Sa^r^unberte  ^inburc^  ftanben  fie  früher  unter 
§er§ögen,  bann  unter  Königen,  ^iefe  S^egierung^^eiten  mti 
id)  ber  9iei^e  nad)  aufführen  unb  nac^  alten  Ouellen  ^u= 
fammenfteden,  me  fie  ge^eiJ3en  unb  tt)a§  für  X^aten  fie  üer= 
tid^tet  §aben. 

3.  3m  Sa^re  12  öor  unferer  Ära'')  als  ßn.  $ompeju§ 
unb  (5.  Sulius  (£äfar  um  bie  SBelt^errfd^aft  im  33ürgerfriege 


1)  §efe!tel  38,  39.  —  2)  Drofius  1,  16.   —  3)  Sit  2ötrffirf)feit 
49  ö.  e^r.;    3-  rechnet  nad)  ber  fogenannten   fponifc^eu  2(ra,   bie  38 
:^Qf)re  mefjr  jä^tt  atä  bie  je|t  gebräuc^tic^e  be^  3)ionQ[ius. 
QJefcöicJ)tfcfirei&er,  iifrg.  80.   3)ibor.  1 


2  Sfibor,  Qf>eid)id)tc  ber  ®ot§eu  3—5. 

fämpften,  fameu  bie  ®otf)en  nadj  ^^effalieu,  um  bem  ^^ompeju^ 
§ü(fe  p  (elften  unb  gegen  (Jäfar  p  fämpfen.  Sööl^renb  im 
§eere  be§  ^ompeju^  5(t^topen,  3nber,  ^erfer,  dJlehex,  ©riechen, 
5Irmenier,  3c^tl)en  unb  bie  anberen  3]ölfer  be§  Oriente,  gegen 
3uliug  aufgerufen,  fämpften,  leifteten  jene  öor  allen  Übrigen 
bem  (^äfar  tapferen  Sßiberftanb.  ß^äfar  foK  fogar  im  Sdjrecfen 
über  i^re  Qaf)!  unb  STapferfcit  (jaben  fliegen  moKen,  nienn 
nic^t  bie  S^ac^t  bem  Kampfe  ein  (Snbe  gemad^t  f)ütic,  ^a 
fagte  (Säfar,  ^ompejug  öerftelje  niclfjt  gu  fiegen,  ß^äfar  aber 
fei  unbefieglid^ ;  benn  tnenn  jener  §u  fiegen  üerftänbe,  f)ätk  er 
an  biefem  Sage  mit  fo  furchtbaren  Gräften  ben  (Sä)ar  be= 
fiegen  muffen. 

4»  3m  erften  Sa^re  ber  ^Regierung  be^  ^alerian  (253— 
260)  unb  @allienu§  (253 — 265)  ftiegen  bie  @ot^en  öon  ben 
^ol^en  bergen,  auf  benen  fie  n:)t)^nten,  t)erab  unb  öermüfteten 
@ried}entanb ,  DJZacebonien,  ^ontu§,  ^leinafien  unb  3ttt)rien, 
Se^tereg  fomie  9}Zacebonien  hielten  fie  fünf^e^n  Sa^re  lang 
befe^t.  ^ann  inurben  fie  öom  ^aifer  (Jlaubiug  (268  —  70) 
befiegt^)  unb  lehrten  in  i^re  ©tammfi^e  ^urüc!.  ®ie  Diömer 
aber  redineten  eg  bem  (^{aubiu§  5luguftu§  ^u  ^o^em  5)lu^me, 
ba^  er  ein  fo  tapfere^  ^oit  öon  ben  ©renken  be§  9^eic^e§ 
äurücf getrieben  ^abe,  unb  fteüten  für  if)n  auf  bem  gorum 
einen  golbnen  ©c^ilb,  auf  bem  ^^apitol  eine  golbne  ^ilb^ 
faule  auf. 
331  u.  332.  5.  3m  26.  Sa^re  ber  §err|djaft  ^onftantin^  über= 
fc^n^emmten  bie  @ot^en  ha§>  ©ebiet  ber  (Sarmaten  unb  fielen 
bann  in  gal)llofen  ©(fin)ärmen  über  bie  ^ömtx  t)ex,  in  unge= 
ftümer  Sapferfeit  alleö  mit  geuer  unb  ©c^mert  öerujüftenb. 
liegen  fie  gog^ Äonftantin  au^,  trieb  fie  nad)  heftigem  Söiber* 
ftanb  über  bie  ^onau  gurüd  unb  er^i)^te  burc^  biefen  8ieg, 


1)  269  bei  g^Qiffug  (9^{)d)  an  ber  gjjoraöa). 


Sfibor,  ®efc^td)te  ber  &ott)cn  5—7.  3 

Über  bte  ©ot^en  ben  3f^u^m,  beu  er  biird)  S^iebenrerfung 
anberer  ^ölferfc^aften  Bereit^3  ertrorben  (jatte.  ^ie  9ftömer 
belobten  t^n  unter  ^eiftimmung  be§  8enate§  öffentüd^  bafür, 
H^  er  ein  fo  gro^e»  i8oIf  befiegt  unb  bie  alten  (^i^ren^en  beg 
9^eic§e6  töieber  ^ergefteöt  ^atte. 

6»  3m  5.  3at)re  ber  §err}d^aft  be§  SSa(en§  gelangte  368. 
juerft  jur  i^'önig§t)en:fd^aft  über  bie  (^ot^en  5lt^anaric^.  (£r 
regierte  brei^e^n  Sa^re.  3n  granfamer  ®(auben§t)erfoIgung 
roanbte  er  fid)  gegen  biejenigen  feiner  eigenen  Untert^anen, 
tnetc^e  für  SI}riften  galten,  unb  machte  fe^r  öiele,  bie  ben 
@ö|enbi(bern  p  opfern  ftc§  tüeigerten,  p  SÖ^ärttjrern.  ^ie 
Übrigen  üerfolgte  er  ^tvax  and)  auf  ntand^erlei  SSeife;  i^re 
gro^e  Qaf)l  ^ielt  i^n  aber  baöon  ^nrüd,  fie  umpbringen. 
@o  fd^enfte  er  i^nen  §tüar  bag  Seben,  ^tnang  fie  bagegen, 
an§>  feinem  Sfteid^e  §u  meieren  unb  in  bie  ^roöin^en  beg 
römifc^en  Ü^ei(i)eg  aug^uttjanbern.^) 

7*  3m  13.  ga^re  ber  ^errfi^aft  be§  ^akn§>  fpalteten  375. 
fic§  bie  @ott)en  an  ber  ®onau  in  gtnei  ^t)ei(e,  bie  fic^  unter 
*iKtt)anaric^  unb  gribigem  auf  ba§>  §eftigfte  befe^beten.  5It^a= 
naric^  aber  übern)anb  ben  gribigern  mit  §ülfe  beg  ^aifer^ 
^aleng.  Stu§  ®an!bar!eit  hierfür  fc^idte  er  (^efanbte  mit 
©efd^enfen  on  felbigen  ^'aifer  unb  forbert  öon  i^m  ße^rer 
5ur  Untermeifung  in  ber  c^riftlid^en  ®Iauben§Ie^re.  ^aleuio  aber, 
ber  öon  ber  Söa^r^eit  ber  !att)oIif(^en  Se^re  abgetnic^en  unb 
ber  ^er!e^i1^eit  arianifd^er  ^e^erei  ergeben  mar,  fanbte 
fe|erif(j^e  ^riefter,  bnrc^  bereu  Überrebunggfunft  er  bie 
(5^ott)en  für  feine  t)erruct)te  3rrle^re  gemann.  ©o  impfte 
er  biefem  erlauctjten  ^o(fe  ba§  öerberbli(f)e  ®ift  ein;  fo 
befam  e§  l^ie  3rr(et)re,  bie  es  begierig  einfog,  unb  befjielt 
fie  tauge. 


1)  370  unter  bem  8  genannten  Ulfilo^. 


4  Sni>oi'r  (^efrf)icfitc  ber,@ot^en  8.  9. 

S.  damals  erfanb  (^utfilas,  ber  33i)c^of  bie)er  ©ot^ett 
(818  —  388),  ein  %{p^aM  unb  überlebte  bie  Schriften  beg 
^Zeilen  unb  5C(ten  ^e[tament§  in  i^re  (Sprache.  ®obalb  aber 
bie  @ot^en  anfingen,  bae  5üpf)abet  unb  ha^-  (^efe^  ^u  fenneit, 
richteten  fie  fic^  il treten  i§re§  ^efenntniffe^  ein  unb  Ratten, 
bem  ^eifpiel  be§  ^rins  folgenb,  folc^e  2e^ijä|e  über  bie 
(^ott^eit  jelbft,  ba^  fie  glaubten,  ber  ^^o^n  fei  geringer  an 
§errli(^!eit  als  ber  ^ater  unb  fei  jünger  aU  biefer  in  ber 
ömigfeit.  ferner  meinten  fie,  ber  ^eilige  @eift  fei  nicfit  ö)ott, 
auc^  nic^t  bem  ^ater  njefen^gleid^,  fonbern  nom  (SoI)n  erfc^affen, 
bem  Spater  unb  8o^n  bienftbar  unb  ^u  ©e^orfam  üerpf^ic^tet. 
(Sie  l^ielten  ^ater,  'Sof)n  unb  (}eiligen  (^eift  für  bem  Söefen 
nac^  üerfc^ieben ,  fo  ba%  nic^t  meftr,  mie  bie  Ijeilige  Schrift 
überliefert,  ein  ®ott  unb  §err  angebetet,  fonbern  mie  in 
l^eibnifc^er  ©ö^enbienerei  brei  ©ötter  öere^rt  mürben,  tiefer 
f (glimmen  ©otteslöfterung  blieben  fie  ergeben  burcf)  lange 
3eit,  unter  einer  ganzen  9^ei^e  öon  Königen,  213  Sa^re. 
©nbücfj  ballten  bieje  an  i^r  eeeknfteit,  fagten  fic^  t)on  bem 
tiefeingemurgelten  Irrglauben  lue  unb  getaugten  burd^  d^rifti 
@nabe  gum  alleinfeligmac^enben,  fat^olifd^en  glauben. 

376.  ^).  3nt  14.  3a^re  ber  §errfc^aft  bes  Valens  inurbcn 
bk  ®otf)en,  tütldj^  bereinft  bie  S^riften  aus  i^rem  Sanbe 
getrieben  Ratten,  felbft  mieberum  unter  i^rem  ^önig  Htljanarid) 
öon  ben  §unnen  üertrieben.  ©ie  ü6erfc^ritten  bie  ^onau 
unb  unterwarf en  fic^,  meil  fie  ficf)  bem  ßaifer  Valens  nic^t  ge= 
mac^fen  füllten,  jebod^  o^ne  i^re  SKaffen  ausguüefent.  ^er 
^aifer  mies  i^nen  3:(}ra5ien  a(s  5So^nfi^  an.  ®a  fie  aber 
bemerften,    ba^    fie    öon    ben  9^ömern    ifjrer    alten  greibeit 

377.  beraubt  mürben,  fal)en  fie  fic^  jum  Shifftanb  ge^mungeu. 
«Sie  üermüfteten  ^Ijra^ien  mit  geuer  unb  ^c^mert,  fcf)tugen 

378.  ba§  römifcfje  §eer  unb  Derbrannten  ben  33alens  felbft  in  eirier 
§ütte,  in  bie  er  fic^,  buri^  einen  Speer  öermunbet,  geflüchtet 


Sfibor,   @ejd)id}tc  bcr  Gaottjen  i)— 18.  5 

^atte.^)  eo  luurbe  ber  Mann  öon  i()ucu  lebeubit]  mit 
irbifc^em  geuer  Devbrannt,  bev  fo  fcf^öne  3ee(eu  bem  emigeu 
geuer  pret^cjegeben  Ijatk. 

Kl  Sn  biefer  ©c^lacf)t  ianbtn  bie  (SJottjeu  ^aitb^leute 
als  !öe!enuer  ber  rechten  i^eljre,  bie  fie  fvüt)er  ttjegen  if)re§ 
cS)(mi6eug  au§  bev  §eimat  tjertrieben  fjatten,  uub  tüottten  fie 
gut  X()eilna()me  au  i^ren  Üiaubgügeu  beftinimeu.  T)a  fie  fic^ 
weigerten,  mürben  einige  gelobtet.  5(nbere,  bie  in  bie  Serge 
fid)  flücf)teten  ober  fonftmo  ©d^hipfi-oinfet  fauben,  blieben 
nic^t  nur  fatf)o(ifc^e  ß^rifteu,  fonberu  befjarrten  and)  in  i^rer 
^reue  gegen  bie  Körner,  oou  beneu  fie  einft  aufgenommen 
morben  maren. 

11,  3m  8.  3al)re  ber  §errf(^aft  be§  Spanier»  ^f)eobo=  381. 
fiuS  begab  fid)  ^(t^anaric^,  um  ein  Jrieben^^^  uub  greunb= 
fc^aft»biinbni^  mit  bem  ^aifer  gu  fc^üe^en,  nac^  Äonftantinopel 
uub  ftarb  bort  öierjefju  ^age,  nad)bem  er  üon  X^eobofinS 
e^renüoU  empfangen  mar.  Die  (^otf)en  fc^loffen  nac^  bem 
2obe  i^reS  eignen  Slönig»,  in  '2(nbetrad^t  ber  ^üte  be§ 
Äaiferg  ^^eobofiu»,  ein  SünbuiB,  traten  in  ben  S^erbanb  beS 
römifd)en  Ü^eidieS  unb  blieben  barin  28  Sa^re. 

12«  3m  4.  3a()re  ber  §errfc^aft  Xfjeobofiu«'  iier5id)teten  382. 
bie  (^otf)en  auf  ben  3c^n^  be§  römifdjen  SünbniffeS  unb 
roä()(ten  ^(aric^  ^um  Äönig,  meil  fie  t§>  für  unwürbig  ()ielten, 
ben  3fliJmern  unterttjan  ju  fein  unb  beneu  ju  get)ord)en,  bereu 
(S^efeg  unb  @ebot  fie  f^on  früher  »erachtet  Ratten,  bereu  Siinb= 
uiB  fie  in  fiegreidjem  .<^ampfe  abgefd}ütteil  t)atten. 

i:}.  3m  5.   3af)re    ber  -perrfc^aft    beS    |)onoriu^3    unb  400. 
'^rcabiuS  üereinigen  fic^   bie  (^ot()en,   t)ie  bis   bal)in  unter 
5((arid)    unb   ÜiabagaiS    getf)ei(t,    einauber    in   maunigfac^eu 
kämpfen   §erfleifc^t   (jatten,    ,^ur   '-l.>eruidjtung   beS   römifd^en 

1)  ögl.  5(mmiauu6  'DJJavceüinnö,  C^efdjidjtirfjrciCcv  b.  b.  'i^or,^cit. 
:^f.  57.     S.  106  ff. 


6  Sftbor,  ©efc^tÄte  ber  ©ot^en  13—16. 

Wid)t^  auf  ein  gemeiniames  ^orge^en  unb  t^eilen  ftc^  ,^itr 
planmäßigen  5(u§plünberung  aller  Sanbfc^aften  Italiens. 

405.  14  3m   11.   3a^re   ber  ^errfc^aft   bes  §onoriuö  unb 

5(rcabiu§  machte  ber  ©ot^enfönig  ^ftabagais,  üon  ®e6urt  ein 
©c^t^e,  ^eibnifc^em  @ö|enbienft  ergeben,  ein  33arbar  öon  un=^ 
gebügelter  2öi(b^eit,  mit  200  000  SO^ann  einen  Eingriff  auf 
Stauen  unb  üermüftet  einen  großen  ^^ei(  baüon,  in  bem  er 
gelobte,  für  ben  gad,  ha}^  er  fiegte,  ha^  ^lut  ber  9^ömer 
feinen  ©Ottern  gu  ß^ren  unb  S^rifto  §um  §o§n  gu  öergießen. 
©ein  öeer  »urbe  öon  Stilico,  bem  gelb^errn  ber  S^iJmer, 
in  ben  33ergen  STufcieng  eingefc^ (offen  unb  me^r  burc^  ben 
gunger  al§  burc^g  8(^tt)ert  üernic^tet.  ^er  ^önig  felbft 
ujurbe  fc^Iießüc^  gefangen  unb  getöbtet. 

410.  15»  3m  15.  Sa^re  ber  §errfcf)aft   be§  5(rcabiug  madjte 

fic^  5l(aric§,  bem  Dramen  nac^  S^rift,  aber  bem  ^efenntniffe 
nac^  ein  ^e|er,  auf,  um  ben  ^ob  feinet  X^rongenoffen 
fRabagaig  §u  rächen,  ha  er  ^ümk,  t)a^  eine  fo  große  9J^enge 
©ot^en  t),on  ben  ^f^ömern  öernic^tet  morben  Ujar,  imb  ^og, 
um  feine  Ü^ac^e  ^u  füllten,  gegen  Sf^om.  @r  belagerte,  er= 
ftürmte,  öernjüftetete  e§  mit  geuer  unb  ©c^mert.  ©o  erlag 
bie  <Btaht,  bie  einft  alle  Golfer  befiegt  ^atk,  bem  ©c^tuerte 
ber  ©ot^en  unb  mußte  fid^  i^rem  Soc^e  beugen.  @o  milb 
aber  geigten  fic§  boc^  hk  (^ot^en,  ha^  fie  ein  @etübbe  traten, 
e^e  fie  bie  8tabt  betraten,  ba^  jeber  Sf^ömer,  ber  in  einem 
@otte5t)aufe  oorgefunben  ujurbe,  nic^t  ber  ^(ünberung  öer= 
fallen  foEe.  tiefem  ©elübbe  gemäß  mürbe  im  ©türm  auf 
bie  Stabt  allen  benen,  bie  gu  ben  ^eiligen  ©d^mellen  ficf) 
geflücf)tet  Ratten,  Seben  unb  grei^eit  gefd;enft.  "änd)  biejenigen, 
meiere  außerhalb  ber  ©tätten  ber  9Äärtt)rer  betroffen  mürben 
unb  ben  9^amen  (Jl)rifti  unb  ber  ^eiligen  anriefen,  fanben 
gleiche  ©c^onung. 

16«  5(ucf}  im  Übrigeu  mar  bie  5lu§nu|ung  be^  ©ieges, 


Sftbor,  ®efrf)ic^tc  ber  ®ot()en  16—18.  7 

obgldcfj  bie  teilte  tt)ef)rlo§  balag,  ma^öoll.  5II§  bie  (^ot^en 
:plünbentb  bie  ©tabt  burc^jogen,  ftieg  ein  (Sbler  auf  eine 
ältliche  ^omK  unb  forberte  fie  fittfam  auf,  fte  foKe  ®o(b 
uub  ©Über,  ttienn  fie  bergleic^eu  bei  ficf)  trüge,  au^Heferu. 
©etroft  geigte  fie  öor,  \va^  fie  f)atte.  Unb  al§  jener  bie 
gorm  ber  (5)efä§e  unb  i^re  gein^eit  beitjunberte,  bie  fo  red^t 
bie  §er!unft  aii§'  ber  alten  3^it  «^^^  (SJIange^  öon  9ftom  geigte, 
fpradj  bie  Sungfrau:  „^iefe  ©efäge  finb  an§>  bem  §eiügtt)um 
t)e§  5(pofteI§  betrug  bei  mir  niebergelegt  tnorben;  nimm  fie, 
tüenn  ^u  ben  TlnÜ)  bagu  ^aft  —  ic^  ujage  e§  nid;t,  bie 
l^eiüge  ^oftie  fortzugeben."  5(l§  ber  @ot^e  htn  9Zamen  bes 
^pofte(§  Ijört,  bekommt  er  einen  großen  ©d^recf  unb  lägt 
bem  Könige  bie  @ac^e  melben,  ber  fofort  in  tieffter  @f)rfurc§t 
üUeg  t)on  jener  Sungfrau  in  ba^  §eiügt^um  beg  ^eiligen  ^etru^ 
3urü(ff(^affen  lieg,  benn  er  fagte:  „3(^  i^cihe  mit  ben  Üiömern 
^ieg  geführt,  nid^t  mit  ben  5[pofte(n  ®otte§." 

17*  ©0  !ef)rt  bie  Sungfrau,  mit  biefem  t)öc^ft  e^renöollen 
SDienft  betraut,  gurücf;  e§  fe^ren  mit  i^r  aEe  gurüd,  meiere 
fic^  i^r  angefc^loffen  ()aben,  auf  ben  ^i}pfen  bie  gotbenen 
unb  filbernen  @efäge  tragenb  unb  §t)mnen  fingenb,  n)ä^renb 
auf  33efef)I  be§  ^i)nig§  üon  alten  Seiten  gu  i^rem  (S(^u| 
bewaffnete  Sc^aaren  fidj  auffteKten.  ^ei  bem  vgc^alle  biefee 
(SJefangeg  ftrömten  bie  ß^riften  aug  i^ren  ©d^Iupftoinfeln 
^ufammen,  mit  unb  unter  if)nen  auc^  bie  Reiben,  meiere  ba^ 
bur(^,  bag  fie  fic^  fc^einbar  aU  ^nec^te  S^rifti  be!annten, 
ber  ^obeggefa^r  entrannen. 

18.  Sh  biefer  Qtit  netimen  bie  ©ot^en  ^tacibia,  bie 
^oc^ter  be§  ^aifer^  Slt)eobofiug  unb  Sc^mefter  ber  taifer 
§onorin§  unb  5(rcabiu§  in  9^om  gefangen,  ^agu  einen  un= 
get)euren  @d)a^  an  @olb  unb  Silber.  'Um  britten  5:age, 
nac^bem  fie  bie  ^Jtömer  an^geplünbert,  bie  Stabt  gum  großen 
5S:^eil  in  Sranb   geftedt  unb  gerftürt  Ratten,  brechen  fie  auf 


8  Sfi^or,  @efrf)irf)te  ber  Oiot^cn  18—20. 

iinb  befteigen  trieberum  bte  Scf)iffe.  *;^(^  fie  aber  uad) 
(Sizilien,  ba^  öon  Stauen  nur  biivd)  eine  fdjinale  SlReerenge 
getrennt  ift,  ü6er]e|en  sollten,  erlitten  fie  burcT)  einen  Sturm 
große  3^erlufte.  ^oc§  ber  fRu^m,  fRom  erobert  ^u  f)aben, 
erfc^ien  if)nen  fo  gro^,  ha'^  fie  im  ^ergleid)  ba^u  jene  SSer* 
lufte  gar  nid^t  in  ^nfd^Iag  bradjten  unb  bie  Schaben  be§ 
Sc^iffbrud^g  burd^  ben  Sieg  für  reic^Iic^  aufgemogen  eradjteten. 

410.  Salb  baranf  ftarb  "äiaviäj  im  28.  Sa^re  feiner  §errfc^aft  in 
Stauen. 

412.  19«  3m   17.  Sa^re  ber  |)errfd}aft  be^  ^onoriuö,  im 

erften  ^Ijeobofiuö'  be§  Süngeren,  als  ^(aric§  nac^  (Sinna^me 
ber  Stabt  9f^om  geftorben  njar,  gaben  hk  (S^ot^en  bk  ^one 
Stalien§  an  5(t^au(f,  ber  fie  fec^g  Sa^re  trug.  Sm  fünften 
Sa^re  feiner  9flegierung  »erließ  er  Stauen  unb  ging  nad^ 
(Radien.  (Sr  t)eiratete  ^$(acibia,  be§  X^eobofiuö  Xoc^ter, 
n)e(d)e  bte  ©ottjen  ^n  9Rom  gefangen  genommen  l)ütten.  ^ad) 
einigen  foK  ^ierburdf)  eine  SBei^fagung  be§>  ^ropljeten  Daniel 
in  (Erfüllung  gegangen  fein,  meiere  fagt,  bie  3;:od^ter  be^ 
Ä'önigg  be§  Dften§  merbe  fic^  bem  ^'önige  be^  äöefteng  öer^ 
mal)Ien,  of)ne  baß  jebod)  au§  biefer  (S^e  ein  Solju  übrig  bleiben 
mürbe,  ^enn  ber  ^rop^et  fügt  in  bem  golgenben  ^in^u: 
,,Unb  i^r  Same  mirb  nic^t  befte^en."  ^)  Sie  gebar  nämlid} 
feinen  Sprößling,  ber  bem  l^ater  in  ber  §errfc^aft  ptte  folgen 

415.  fönnen.  3ßät)renb  5ltl)au(f  bann  (Pallien  nerließ,  um  Spanien 
aufgreifen,  mürbe  er  bei  S3arceIona  oon  einem  feiner  Seutc 
mär}renb  einer  oertraulidjen  Unterlialtnng  umgebrad)t. 

20,  Snt  22.  Sal)re  ber  §errfc§aft  be§  §onoriuö  nad)  bem 
Xobe  ^tl)au(fg  mürbe  oon  ben  @ott}en  Sigerid^  jum  ^önig 
erhoben,  ber  balb  baranf  oon  ben  Seinigen  getöbtet  mürbe, 
meit  er  fel^r  geneigt  mar,  mit  ben  9f^ömern  grieben  p  fd}üeßen. 


1)  ®an.  11,  f) 


21,  3n  bemfelbeit  3af)re  fuk-jte  auf  ©igerid)  iBai'm,  itx 
regierte  bret  Sßljve  (415  —  419),  uub  obgleid)  er  tioit  ben 
(^ot^en  in  !riegerifd)er  5(6fidjt  ,^iim  Äöiiige  getuä()lt  worben 
war,  fc^(o)3  er  halb  nad)  feinem  9aetjierung!oantritt  ein  ^ünb^ 
^li^  mit  bem  ^aifer  §onoriu§,  ha  ii)n  bie  gött(id)e  ^orfe()ung  gu 
einem  ^erf^eug  be§  griebeng  beftimmt  ^atte.  5(udj  gab  er 
bem  ^aifer  feine  ©djmefter  '$(acibia,  meldte  öon  ben  (^otl^en 
in  3^om  gefangen  genommen  mar,  auf§  S^renooIIfte  ^urücf 
unb  nerfprac^  bem  Ä'aifer,  im  3ntereffe  beg  ^taate§  i^m 
ieg(id)en  bewaffneten  ^eiftanb  jn  leiften.  ^a^er  bradjte  er,  a(§ 
i^n  ber  'ißatrijier  ß^onftantiu^  nad)  Spanien  berief,  im  9tamen 
be§  römifdjen  ^olfe^  ben  Sarbaren  fc^mere  9äeberlagen  bei, 

22»  ^ie  ©eüngnifc^en  ^anbalen  in  Saetica  üernic^tete  er. 
"^ie  Allanen,  meldte  über  ^^anbalen  unb  8ueüen  (^errfc^ten, 
fc^Ing  er  berart  auf§  §anpt,  ba^  nac^  bem  gall  i^reg  ^önigg 
*:?(tace§  bie  menigen  Übriggebliebenen  feinen  eignen  S^önig 
me^r  mä[}(ten,  fonbern  fid^  ber  §errfd)aft  be§  ^anbalenfönigg. 
(^unberid) ,  ber  in  (Sadaecien  ^)  feinen  ©i^  C)atte,  nntermarfen, 
'äi^  SSalia  Spanien  nnterjod^t  [jatte  unb  fic^  rüftete,  mit 
einer  großen  ^ioüt  nad)  3(frifa  über^ufe^en,  mürbe  er  in  ber 
SÖieerenge  üon  (3abt§>  (Sabi^j-j  burd)  einen  gemaltigen  8turm 
übet  §ugerid)tet,  ^e^tjalb,  unb  nielleidjt  auc^  im  ^(nbenfen 
jeneg  Schiffbruch  §  hc§>  5((arid),  unterließ  er  bie  ga()rt,  oerlie^ 
Spanien  unb  teljrte  nad)  (5)a((ien  gurüd.  SDer  ^aifer  gab 
if)m  gur  Se(ot)nung  für  feinen  Sieg  Aquitania  secunda-') 
unb  einige  Stäbte  üon  benad)barten  ^rooin^en  bi»  ^n  bem 
(atlantifd)enj  Djean. 

23,  3m  25.  3a()re  ber  |)errfd)aft  be»  §onoriu»  mürbe 
nad)   bem  ^obe  SÖ5aIia§  ^önig  ^^eubereb,'';   ber   33  3a()re 

1)  ^ie  norbtüeftlic&fte  i^anbid)Q[t  ber  'ipijreiiäenfialbinfel  — 
2)  ^c^t  aJieerenge  öon  (i^ibroltar  genannt.  —  o)  5(n  ber  nntercu 
©Qronnc.  —  4)  8on[t  ^Ijcoboriff). 


10  Sfi^or,  ©cfc^ic^te  ber  ®ot^en  23—25. 

regierte  (419  —  451).  tiefer  war  mit  ber  öerr)(^aft  ü'Ber 
5(quitanien  nic^t  aufrieben,  erneuerte  ha§>  S3ünbniB  mit  ben 
9^ömern  nid^t,   fonbern  na^m   bie  meiften  römifd^en  @täbte 

432.  ber  angren^enben  ©ebiete  unb  belagerte  ^Irela«,^)  bie  t)or= 
ne^mfte  ©tabt  (S^aüiens,  mit  aller  feiner  SQ^ac^t.  ^urc^  bk 
%ap\txkit  bes  römifc^en  gelb^erm  5Ietiug  njurbe  er  ge^mungen, 
biefe  35elagerung  aufzugeben. 

437.  24.  5Ü5  bann  5letiu§  auf  33efe^l  bes  Äaiferg  S^alentinian 
feines  ^ommanboS  entfe^t  lüorben  töar,  belagerte  Sl^eubereb 
bie  ©tabt  S^iarbo  -)  unb  bro^te  fie  auszuhungern,  niurbe  aber 
auc§  ^ier  üon  bem  römifc^en  gelblierrn  SiboriuS  mit  §ülfe 
ber  §unnen  abgemiefen.  ßiborius  aber,  ber  guerft  fo  glücf= 
lic^  gegen  bie  (^ot^en  gefämpft  t)atte,  liefe  fi(^  burc^  2eufelS= 
Zeichen  unb  Hntnjorten  öon  3ßa^rfagern  fo  weit  blenben,  ha% 
er  unbebac^ter  Sßeife   ben  @ot^en  eine  «Sd^lac^t  lieferte,   in 

439.  ber  bas  römifd)e  §eer  öemid^tet,  er  felbft  übermunben  unb 
erfc^lagen  mürbe,  -^j  ^n  feinem  ^eifpiel  !ann  man  rec^t  fe^en, 
mie  öiel  jene  3c^aaren,  bie  mit  i^m  ben  2^ob  fanben,  Ratten 
nü|en  fönnen,  menn  er  fic^  me^r  an  ben  c^riftlic^en  (S^lauben, 
aU  an  bie  trügerifc^en  ^^ic^^n  ber  Teufel  ^ötte  galten  mollen. 
25.  9^ac^  bem  Untergang  bes  Öiboriu^  fc^lofe  ^^eubereb 
mit  ben  Sflömem  grieben  unb  lieferte  gegen  bie  öunnen,  meldte 
@attieng  ^roüin^en  meit  unb  breit  öermüfteten  unb  za^lreid)e 
<Bt'dhk  zerftört  Ratten,  mit  ^ei^ülfe  be§  römifc^en  getb^errn 

451.  5letiu5  auf  ben  Satalaunifc^en  (^efilben*)  eine  gelbfc^lac^t, 
in  ber  er  fiegreic^  fämpfenb  fiel,  ^ie  @ot^en  aber  festen 
unter  feinem  8o^ne  ^^oriSmunb  ben  Äampf  mit  folrf)er 
StapferMt  fort,  bafe  in  biefer  ©c^tac^t  oon  i^rem  Anfang 
big  §u  ®nbe  ungefähr  300  000  Tlann  gefallen  ftnb. 


1)  5lrte§.  —   2)  ^avhoime.   —   3)  58ei  Souloufe.   —   4)  ^zi 
d^alon^  an  ber  ^arne. 


Sftbor,  ®ej(^t(^te  ber  ©ot^en  26—29.  H 

26.  %m  §immel  iinb  auf '  (Srben  erfc^tenen  511  ber  3^^^ 
ntanc^erlei  3ßi<^^^^  ^^^  ^^\  ^i"^^  fo  blutigen  ^riet^  fjinbeuteten. 
Unter  lüieb erholten  (Srbbeben  erfc^ien  ber  9Jionb  im  Dften 
in  röt^Iic^em  Sic^t,  unb  im  SSeften  geigte  fid^  ein  ^'omet,  ber 
in  ungett)öl)n(ic^er  ®rö^e  erglänzte.  3m  S^Jorben  n^ar  ber 
§immel  ganj  rotf),  mie  tion  geuer  ober  S3(ut,  unb  in  ber 
feurigen  Üiöt^e  befanben  fic^  fettere  ©treifen,  bie  mie  bü^enbe 
Sanken  au^fa^en.  @^  ift  and)  gar  uic^t  §u  üerujunbern,  baf^ 
t)on  (5)ott  burc^  allerlei  3^i<^^^  ^^\  ^i^^  furd^tbare  S3(utbtib 
l)ingeroieien  tnurbe. 

27.  ^ie  §unnen,  tt)elc^e  grünblic^  aufö  §aupt  gefc^Iagen 
traren,  öerlie^en  unter  i^rem  ^önig  5Itti(a  Pallien  unb  jogen 
ei(enb§  nad^  Stauen,  wo  fie  einige  'Btabk  einnahmen,  ^ort 
fanben  fie  tl)eil§  buri^  ©unger,  t^eil§  burc^  anbere  ©erläge 
ber  §anb  ^otte§>  ben  Untergang.  5(u§erbem  brachte  i^nen 
ein  §eer,  ha§>  ber  ^aifer  9}^arcian  au^gefanbt  ^atte,  empfinb^ 
üc^e  55erlufte  bei,  fo  ba§  fie  bebeutenb  gefc^tnäc^t  unb  öer= 
minbert  in  ifjre  §eimat  gurü^fe^rten,  mo  ifjr  ^önig  5(tti(a  453. 
balb  nac^  ber  5In!unft  ftarb. 

28.  9^a(^  feinem  Xobe  rii^tete  fi(^  baö  §unnent)ol!, 
burt§  innere  kämpfe  öollenbg  §u  ©runbe.  ©ofort  entftanben 
unter  feinen  ©ö^nen  um  bie  ^rone  groge  (Streitigfeiten,  unb 
bie  §unnen,  tt)e(c^e  fc^on  burc^  aKe  bie  ^ieberlagen  ftarf 
^ufammengefc^moljen  rtjaren,  fielen  nun  in  brubermörberifd^em 
Äampf.  (Sg  ift  hierin  tnunberbar,  Xük,  tt)öl)renb  jebe  ©c^tac^t 
ben  anberen  3Sölfern  (Sd^aben  bringt,  jene  im  (^egent^eil 
burd)  i^ren  Sali  nod)  dingen  ftiften.  @§  ift  aber  bem  fo, 
mii  fie  §ur  3uc^trutl)e  ber  ©laubigen  gefegt  finb,  mie  §.  S^. 
auc^  ha§  perfifc^e  ^olf. 

29.  ^enn  fie  finb  eine  Sfiutlje  be§  Pontes  öotteö,  unb 
jebesmal  Uienn  fein  ®rimm  über  bie  (Gläubigen  entbrennt, 
ujerben  fie  burc^  jene  gegeigelt,  bamit  fie  burc^  Äümmerniffe 


12  ^füjor,  %eid}\d)tc  bcr  ©otfjen  29—32. 

9e))rüft,  fidj  mx  aie(t(id)er  i]uft  unb  8ünbe  bemafjren  imb 
ba^  (Srbe  be»  Himmelreiche  befi|en.  So  fc^recfüd)  aber  ift 
bie«  ißoif,  ba^  e»  bei  einer  §uncjer§notfi  lüärjrenb  be§  Äriege^ 
ben  '^ßferbeu  bie  5(beru  i}jtnete  unb  bitrc^  ^rinfen  be^5  ^lute^ 
bem  junger  tveijxte, 

50.  3m  1.  3af)re  ber  §err(c^aft  9}^arcian§  (450—457) 
gelangte  Xnri§mnnb  auf  ben  ^^ron,  X[}euberebg  8of)n,  nnty 
regierte  ein  3a(}r  (451  —  453).  ^a  er  gleidj  ^n  '^^{nfang 
feiner  S^egiernng  bnrc^  fein  gemaltjameg  35erfa^ren  fic^  öiele 
geinbe  mad)te  nnb  mand)e  grenelt^aten  tterübte,  mürbe  er 
öon  feinen  trübem  X^euberic^  nnb  ^^rigbaridj  nmgebrad}t. 
453.  31.    3m    2.    3a^re    ber    |)en'fc^aft   9J^arcian§   folgte 

X^enberic^  (^^eoboric^  IL  453  —  466)  feinem  ermorbeten 
33rnber  anf  bem  ^fjron  nnb  regierte  brei^e^n  3ü^ve.  ^afür, 
ba^  er  bem  Äaifer  ^löitn^^  (455.  56; ,  ^nfammen  mit  hm 
(^cüiern  ^nr  (Srfangnng  ber  ^'aifermiirbe  be^ütflic^  gemefen 
mar,  erf)ie(t  er  oon  bem  genannten  ^'aifer  bie  (Srlanbni^, 
t)on  5(qnitanien  au§  gegen  Spanien  fic^  gn  menben,  nnb  griff 
ha^  Sanb  mit  einem  nngefjenren  §eer  im  fünften  3a^re  feiner 
§errfd)aft  an.  3^m  trat  mit  anfe^nlid)er  §eere§mac^t  ber 
\Bnet)enfi3nig  fRecd)iartn;o ,  am  ^mölften  DJ^eilenftein  üon  ber 
Stabt  %\inxa  aii§,  an  einem  JlnB,  ber  llrbicu^^)  (jei^t,  entgegen. 
Sn  ber  Sc^Iac^t,  bie  fic^  fofort  entfpann,  mürbe  er  befiegt,  bie 
@d)oaren  ^er  Sneüen  tljeifg  niebergef)anen ,  t^ei(»  gefangen, 
t^eilg  in  bie  gindjt  gefd)(agen.  ®er  ^önig  felbft  flof)  ^ule^t,. 
t)on  einem  ©efd^oB  öermnnbet  nnb  mnrbe,  oon  ben  Seinen 
gön^üd)  üer(affen,  bei  '^ortncale-)  gefangen  unb  (ebenbig  bem 
Könige  ^^enberid)  norgefü^rt. 

*^2.  S^adjbem  er  umgebradjt  mar,  ergaben  fic^  oie(e,  bk 
au§  jenem  treffen  entfommen  maren.     (Sine  größere  Slngaf^I 


1)  Orbiga  gur  eglc,  'Slbfl.  bee  ®uero,  öftlid)  öon  Slftorgo,  —  2)  Dporto. 


Sfibor,  @e)cl)idjte  öer  @otl)en  a2— l-U.  |3 

bauon  würbe  tro|bem  niebevi^emacf)t,  'i)a^  ""Mtidj  faft  ,^crftürt 
imb  ber  §err)d)aft  ber  Siieüen  ein  ^n\)t  berettet,  ^er  ^eft 
ber  oueöen,  welcher  im  eutfernteften  ^f}ei(  üon  ^aUaeciett 
^urücfgebüeben  tuar,  trä^Ite  fid)  bem  ©o^n  be§  S[Raft(a^, 
fflaxmm  SDMbras,  ^um  Äönig.  ©o  tüurbe  ha§>  ©ueticnreic^ 
tütebertjercjeftellt.  ^(jeuberid)  50g  imd)  bem  Xobe  bes  ^tc^ 
c^iariu^  aU  ©ieger  aus  (SJadaecien  nad)  iJufitanien.  51(5  er 
babei  xvax,  bie  @tabt  ©merita^)  aiu^pplünbern ,  mürbe  er 
burd^  SSimber^eidien  ber  ^eiligen  öiilalict  banon  jurüdgeic^recft, 
brac^  fofort  mit  bem  ganzen  |)eere  auf  unb  !ef)rte  nad) 
(Radien  ^urüd. 

33.  ^a(b  barauf  )(^idte  er  ben  einen  ^^eit  feines  §eere§ 
unter  deuritag  md)  33aetica,  ben  anberen  unter  Singeric^ 
unb  D^epotian  nad)  (^allaecien,  (entere  fc^higen  bie  ^ueüen 
M  ßucus-)  grünblic^  auf§  §anpt.  3n  Pallien  übergab  ber 
tömif(^e  Bürger  unb  @raf  ^Igrippinue,  um  gegen  feinen 
9tebenbulj(er,  ben  (trafen  5(egibiu§,  fic^  bie  §ii(fe  ber  ©ot^en 

^u  fidjern,  DZarbona  an  Sl^euberidj.  ^ann  famen  einige  462. 
(^efanbte  t)om  Sueüenfönige  S^emismunb,  ^J^albras'  ©o^n, 
^n  Xljeuberid),  um  grieben  unt»  g^'eunbfc^aft  üon  i^m  ju 
erlangen.  ®(eid)ermeife  fc^icfte  and)  X^euberic^  an  9iemi»munb 
©efanbte,  benen  er  ai§>  ©aftgefc^ente  Söaffen  mit  gab  unb 
auc^  ein  SSeib,  bas  er  ^ur  ©attin  nehmen  foUte.  ©pater 
fd)icfte  er  aud)  noc^  ©aüaneö  a(5  (^efanbten  an  ^^emismunb. 
%i^  biefer  nad)  ®a(tien  ^nrücffam,  fanb  er  ^fjeubeiic^  üon 
feinem  trüber  (Surid)  umgebradjt. 

34.  3m  8.  Saljre   ber  ^m]d)a]t  Seos  (S.  I.,  oftröm.  466. 
Äaifer,  457—474)  folgte  ©uric^  (466—484)  feinem  trüber 
burd)  bie  gleiche  SO^orbtljat,  mie  jener  unb  regierte  fieben^eljn 
Sa^re.     8obaIb   er,   menn   and)   burc^   ein  ^erbred^en,  auf 

1)  ^OJieriba  am  03uabiana.  —  2)  ^iigo  am  9)tinf)o. 


14  $5fii>or,  ©efc^ic^te  ber  ®ot]^cn  34—36. 

ben  ^^ron  gelangt  tüar,  fc^icfte  er  (^e)anbte  an  ben  Äaifer 
£eo.  Ungefäumt  greift  er  mit  Ungeftüm  Sufitanien  an. 
^ann  jenbet  er  ein  anbereg  §eer  an§,  ftjelc^e^  ^ampitona 
nnb  (£ae]araugufta  ^)  nimmt,  unb  fo  bringt  er  and^  bas  obere 
(Spanien  in  feine  ©emalt.  5Ind^  ben  5lbe(  ber  Xarraconenfifd^en 
^roöin^,-)  ber  fic^  i^m  raiberfe^t  ^atte,  öemid^tete  er 
gnf  einem  ^eere^^ug.  ^ann  fe^rte  er  nad^  ©aöien  ^nxM 
unb  eroberte  5(relate  unb  SJ^affilia , ")  bie  fortan  beibe  ^u 
feinem  9fteid)e  gef)i)rten, 

35»  5((g  eines  ^ageg  bie  @ot^en  mit  if)m  im  @efpräc^ 
ftanben,  fa^  er  bie  Sangen,  bie  fie  alle  in  §änben  hielten, 
an  bem  @ifen  ftatt  in  if)rer  natürüd^en  garbe  in  @rün, 
Sftofenfarbig,  (S^elb  ober  ^d)Wav^  erglängen.  —  Unter  biefem 
Könige  fingen  bie  (5)ott)en  an,  il^re  ©efe^e  fd^rifttic^  ciuf§u= 
geid^nen,  bie  big  bai^in  nur  burc^  ©itte  unb  @en)o^nf)eit 
feftgeftanben  Ratten.  ®er  ^onig  (Suric^  ftarb  §u  5(relate 
eineg  natürlichen  2;obeg. 

484.  36*  3m  10.  Sa^re  ber  §errfd^aft  ^enog  (Q.  3fauricu§ 

474-^491)  mürbe  nac^  bem  2^obe  @urid^§  fein  ©o^n  3((arid) 
(II.  484—507)  in  ber  8tabt  ^olofa-^)  gum  ^önig  ber  ©otljen 
aufgerufen.  @r  regierte  23  3a^re.  @egen  i^n  gog  5(ubuju§ 
(S^Iobmig),  ber  ^önig  ber  granfen  au§,  melc^er  nac^  ber 
§errf(f)aft   über   gang   (S^allien   ftrebte,    unterftü^^t   oon   ben 

507.  33urgunbeu.  ^erfelbe  fc^Iug  bie  got^ifc^en  §eere,  befiegte 
fc^lie§ü(^  3I(arid^  bei  ^iftacium  (^oitier:§)  unb  töhkte  i^n. 
3(I§  aber  3^^eoberic^  (ber  ©ro^e),  ber  ^önig  öon  Italien, 
ben  3;;ob  feineg  ©c^miegerfo^neg  erfahren  l^atte,  brad)  er 
fofort  nad^  Pallien  auf,  brachte  bie  granfen  gum  Söeic^en 
unb   hxadqte   ben   Xf)eil    be§    9fteid^e§,    ben    bie    feinblid^en 


1)  ^ampeluna  nnb  ^avaqo^a.  —  2)  Slrogon.  —  3)  SOZarieille. 
4)  Souloufe. 


Sfibor,  ®ef(^tc^te  ber  ©otfien  36—39.  15 

•Sd^aareit  befe^t   Ratten,   lieber  unter   bie  33otmä§i9!eit  ber 
©ot^cn. 

37,  3m  17.  Sa^re  ber  §errfc^aft  be§  5Inaftafiu§  iDurbe 
©tfalid^,  ber  @of)n  be§  öorgenannten  ^'önig§  uon  einer 
^'ebfe,  ^önig  üon  D^arbo  unb  regierte  Dier  Sa^re  (507 — 511). 
3öie  feine  5l6!unft  fef^r  anrüd)ig  mar,  fo  rvax  er  auc^  f)'6d)\t 
unglüdüd^  unb  untf)ötig,  5I(g  fein  ßanb  öom  33urgunben* 
fönig  ©unbebab  üermüftet  tourbe,  gog  er  fic^  nad^  ftarfen 
35erluften,  ^u  feiner  eignen  ©d^anbe,  nad)  33arcinona^)  prücf 
unb  blieb  bort,  bi§  er  toegen  feiner  fcfimac^ooüen  gluckt  öon 
X^eoberic^  aud^  feiner  fönigüc^en  SSürbe  beraubt  marb. 

38,  S5on  bort  begab  er  fid)  nad^  ^frifa,  wo  er  bie 
§ülfe  ber  Sanbalen  gewinnen  toollte,  um  fein  S^eic^  tnieber 
5U  erlangen,  ^a  er  bort  nid^tg  auggerid^tet  f)atk,  !am  er 
au§  5tfri!a  ^nxM  unb  begab  fic^  an§>  gurc^t  öor  ^^eobericö 
narf)  5(quitanien,  rvo  er  fid^  ein  3a^r  (ang  verborgen  (jielt. 
^ann  ging  er  niieber  nac^  Spanien,  niurbe  t)on  einem  ^ergog 
be§  ^önigg  Xl^eoberid}  am  §mö(ften  SJ^eitenfteine  öon  ^ar= 
cinona  au§  gefd^lagen,  bann  jenfeit»  be§  giuffeg  ^ruentiu^^) 
in  Pallien  gefangen  genommen  unb  getöbtet.  ©o  oerlor  er 
erft  bie  @^re,  bann  bas  ßeben. 

39,  3m  21.  3a^re  ber  §errfc^aft  beg  5lnaftafiu§  mürbe  5ii. 
ber  jüngere  X^eoberic^,  "'O  ber  fd^on  lange  öoiijer  oom  ^aifer 
3eno  gum  lonful  unb  ^önig  gu  ^J^om  ernannt  morben  mar, 
nad)bem  er  ben  £)ftgott)en!önig  Dboafar  getöbtet,  beffen 
Vorüber  §onou(f  befiegt  unb  über  hk  ®onau  ^ui-'ücfgemorfen 
unb  49  3af)re  über  3ta(ien  regiert  i)aiie,  £"önig  üon  Spanien 
unb  blieb  e§  15  3af)re  fang,  ^ann  übergab  er  nod)  bei 
feinen  Bebjeiten  hk  §errfd)aft  an  feinen  Snfel  5lLma(aric^ 
unb  ging  nad)   3ta{ien  gurüd,   mo   er  noc^   einige  Qdt  in 


1)  Barcelona.  —  2)  2)uronce,  l  ^bfl,  ber  diijone.  —  3)  f.  ^ap.  36. 


l(-i  Sfibov,  (^efc^icljte  ber  &ott)cn  o9— 42. 

(^iM  uub  ©(an^  regierte,  ^urdj  ifiu  erhielt  9tom  einen 
%{]ni  feiner  alten  3öiirbe  lieber;  benn  er  bante  bie  ^tahU 
maner  miebcr  auf,  mofür  er  noin  Senat  mit  einer  qolbenen 
33i(bfüu(e  geehrt  iüurbe. 

525.  4(h  3m  erften  Sahire  ber  §errfc^aft  3uftinians,  a(^ 
^^eobericfi  nad}  Stauen  ^nrüdcjefefjrt  nnb  bort  geftorben  xvax, 
lunrbe  fein  (Snfel  5(mataric^  ^önig  nnb  blieb  es  fünf  Sa^re 
(526 — 531).  Htc^  er  üom  ^ranfenfönig  (If)itbebert  (S^lobroig^ 
©o^n)  bei  Dtarbona  gefc^Iagen  mar,  flo^  er  eiügft  nac^ 
^arcinono.  ^abnrc^  machte  er  fic^  allen  öeräd^tücß  unb 
tinirbe  t)on  feinen  eigenen  Renten  anf  bem  9J^arftp(a|  5U 
'  9^arbona  erfc^Iagen. 

531.  41.  3m  fec^ften  3ci5re  ber  ©errfdjaft  3uftinian§  tüurbe 

an  5(malarid)§  (Stelle  ^^Ijenbis  Äönig  üon  Spanien  unb 
regierte  17  3a^re  unb  5  Tlonait  (531—548).  Obgleich  er 
ein  ^e|er  toor,  gemäf)rte  er  ber  ^ird^e  grieben  unb  gab 
fogar  ben  fat^olifc^en  ^ifd^öfen  bie  SrlaubniB,  in  ber  Stabt 
^oletum^)  pfammen^ufommen  unb  bort  in  grei^eit  unb  nad^ 
(S^utbünfen  anjuorbnen,  tt)a6  für  bie  ^irc^enjuc^t  nöt^ig  ge^ 
toorben  mar.  §((§  unter  feiner  gerrfdiaft  hk  granfenfönige 
mit  un^ö^Ugen  Sd)aaren  in  Spanien  eingefallen  maren  unb 
bie  Xarraconenfifc^e  ^rot)in§  üermüfteten,  üerlegten  bie  @ot^eu 
unter  ger^og  ^Xeubisd^us  hk  $äffe  (in  ben  ^t)renaen)  unb 
f (fingen  bie  ^raufen  glanjenb.  ßbenberfelbe  Öer^og  lieg  fic^ 
burc^  33itten  unb  gro^e  (55elbfummen  beftimmen,  einen  Xag 
unb  eine  dlad)t  ben  übriggebliebenen  geinben  §um  ^Ib^ug 
gu  gemäl)ren.  3Ber  in  biefer  Qdt  bk  $äffe  nidjt  ^atte  über- 
fc^reiten  fönnen,  fiel  unter  bem  Sc^mert  ber  @ot^en. 

42.  '^ad)  einem  fo  großen  Siege  Baubeiten  bk  ^otl^en 
jenfeitg  ber  3}^eerenge  fe^r  unbebac^t.    ^enn   aU  fie  gegen 


1)  Solebo. 


^fibor,  @e]c^id}te  bcr  öot^eu  42  —  45.  17 

Die  3o(baten,  bie  nadj  ^Vertreibung  ber  ©ütijeu  bie  otabt 
(Bepte^)  befe|t  Ratten,  über  bie  9Jieerenge  [t)on  ©ibraltar] 
gegangen  n:)aren  nnb  jene§  ^aftell  wad)  l^artem  ^ampf  erobert 
Tjatten,  legten  fie  an  bem  folgenben  Xage,  einem  Sonntag, 
bk  SBaffen  ah,  um  nicfjt  ben  I}ei(igen  ^ag  burc^  ^ampf  ju 
beflecfen.  ^ie]e  Gelegenheit  ergriffen  bie  Gegner,  um  plö^üc^ 
einen  Überfall  ju  mad^en;  fie  fc^Ioffen  ba^5  §eer  ^u  Sanbe 
imb  5u  SBaffer  ein  unb  Rieben  bie  maffen^  unb  mac^tfoje 
$0^enge  bis  auf  ben  legten  Tlann  nieber. 

43.  ^aib  barauf  ereilte  and)  ben  ^önig  bie  n)0^(t»er= 
biente  Strafe.  @r  wnxhe  im  ^ataft  öon  einem  9J?enfc^en, 
t)ern:)unbet,  ber  fc^on  lange  \id)  n?al}nfinnig  geftellt  ^atte,  um 
ben  ^'önig  gn  töufd^en.  So  gelang  e§  i^m,  fic^  feinem  Opfer 
5U  nähern,  unb  er  bur(^bof)rte  ben  gürften,  ber  fofort  ^u 
^oben  fan!  unb  unter  bem  Sdjföert  bes  äJ^örberg  feine  un= 
tüürbige  Seele  au^^auc^te.  SBöfjrenb  fein  ^lut  in  Strömen 
flo^,  fo((  er  feine  Umgebung  befc^n^oren  ^aben,  man  möd^te 
ja  nic^t  ben  äJ^örber  umbringen,  benn  an  i^m  merbe  nur 
ba§>  Sf^ec^t  ber  Vergeltung  geübt,  ba  er  nor  ber  X^ronbefteigung 
im  Qoxn  feinen  ^er^og  erfd^Iagen  (jabe. 

44.  3m  23.  Sa^re  ber  §err)d}aft  3uftinian§  mürbe  548. 
ttacf)  ber  (Srmorbung  beg  ZiJ^nb^§>  ber  ^er^og  be^felben, 
^^eubi^c^us  ^önig  ber  @ot^en.  @r  regierte  ein  3a^r  unb 
trei  Monate  (548.  49).  @r  ^atte  burc§  offenfunbigen  @^e= 
bruc^  met)rere  (Sble  entehrt  unb  fic§  baburc^  ben  töblid;en  Saf] 
SSieler  guge^ogen.    ^eg^alb  mürbe  er  t)on  einer  Sc^oar  Ver= 

f ^morener  ^u  §i)pali§  -)  beim  ^J^a^t  überfallen  unb  erfc^lagen. 

45.  3m    24.    3a^re    ber   §err|d)aft   3uftinian^5    tuurbe  549. 
nac^   bem  Stöbe  beg  ^^eubi^c^u^  5(gtta  ^önig   unb   regierte 
fünf   3al)re    (549  —  554).     SDerfelbe   gog    gegen    bie    2tabt 
€orbuba  gu  gelbe.    511g  er  aue  Verad^tung  beö  tatljoli|d)en 

1)  ©euta.  —  2)  ©eötUa. 
®efc^id)tfcf)rciljer,  £frg.  80.    Sfibor.  2 


lg  Snbor,  ©ei'c^ic^te  ber  e)Otf)eu  40—48. 

Qoianhen^  ben  allerfeügfteu  9Jiärtt)rer  5(ci§clu§  beieibigte  unb» 
mie  ein  i^ird)en)djänber  mit  bem  ^(ut  ber  geinbe  unb  Stoffe 
bie  I}ei(ige  Biaüe  feinet  ©rabe»  befubelte,  erhielt  er  burd} 
bie  §anb  ber  ^eiligen  in  einem  Äampf  gegen  bie  Bürger 
t)on  Sorbnba  feine  gerechte  ©träfe,  ^enn  fein  Angriff  n)nrbe 
bintig  abgeiDiefen,  er  üerlor  an^er  5af)(reid)er  SJlannfc^aft 
babei  ben  eigenen  So^n  imb  obenbrein  feinen  ganzen  Bd)a1d, 
ber  fef)r  bebeutenb  mar. 

46,  @r  felbft  50g  fic^  nac^  ber  9Zteber(age,  öon  elenber 
^nrd)t  gefc^end^t,  nad^  (ämerita  ^nrüd.  ^aib  baranf  griff 
5It^anagi(b,  üon  §errf(^fu(^t  üerblenbet,  uad)  ber  Ärone  nnb 
fd)(ug  ha^  §eer,  me(d}e§  ber  ^önig  gegen  i^n  au^gefanbt, 
bei  §ifpali»  anf§  §anpt,  nnb  bie  (^ot^en,  meldie  geroa^r 
mnrben,  mie  fie  fic§  nnter  einanber  §erfleifc§ten,  nnb  fürchteten, 
hk  römif(^en  §eerfc^aaren  könnten  nnter  bem  33ormanb  ber 
§ilf§(eiftung  Spanien  betreten,  töbteten  ben  5(gi(a  gn  (Smerita 
nnb  gaben  fid^  nnter  bie  §anb  ${t^anagi(b§. 

554.  47»  3m  29.  3af)re  ber  §errf(^aft  Snftinian^  mar  5(gi(a 

getöbtet  morben,  nnb  Slt^anagilb  trng  bie  ^rone,  bie  er  an 
\\d)  geriffen  ^atte,  non  ba  an  14  Saljre  (554  —  567j.  5(I§ 
er  fid)  fd)on  pm  §errfc^er  anfgemorfen  f)atte  nnb  ben  3Igi[a 
ber  ^one  berauben  mollte,  f)atk  er  ben  Ä'aifer  Snftinian  nm 
§ülf§truppen  gebeten,  bk  er  nac§[}er  tro^  aller  33emn^nngen 
nidjt  mieber  au»  bem  Königreiche  entfernen  !onnte.  33i§  auf 
biefen  5;;ag  bauern  bie  Kämpfe  mit  ifinen  fort,  dlad)  üiel= 
fadjen  9äeberlagen  finb  fie  enbüd)  gang  unb  gar  befeitigt 
morben.^)  S(t^anagi(b  aber  ftarb  gu  Xoletum  eine»  natürlicf)en 
^obes,  unb  ber  2t)ron  blieb  fünf  SOZonate  leer. 

568,         48*  3m  gmeiten  Sa^re  ber  §errfc^aft  3ufting  be§  3üngeren 

1)  S)ie  (5üb!ü[te  Spanien»  com  Aap  Sarifa  bis  J^ortl^agena 
gehörte  ^um  oftrömi]d)en  'Btaat  bK-  in  \icn  Stnfang  be^  7.  ^a^x^ 
f)unbert§;  ogl.  Ji^ap.  61  f. 


^vfibor,  ®efrf|irf)te  ber  ®ot{)cu  48—50.  19 

folgte  auf  S(t(}anagilb  2mm  (568  —  571).  @r  lüiirbe  ju 
9iarbo  üou  ben  @otI)en  geroä^It  unb  regierte  brei  3af)re. 
3m  styeiten  Sa^re  nad)  feiner  X^ronbefteigung  ernannte  er 
feinen  33ruber  i^eoöigilb  nid}t  nur  §um  DZadjfoIger,  fonbern 
fogar  §um  TOtregenten  unb  überlief  if)m  bie  ^ertnaltung 
©panieng,  nia^renb  er  felbft  ficf}  mit  (Pallien  begnügte.  So 
regierten  fie  beibe,  mä^renb  fonft  fein  §errfc^er  jeiuanb  neben 
fic^  bulbet.  ^em  Siuoa  »irb  in  ber  (Sf)rono[ogie  nur  ein  3af)r 
gerechnet,  bie  übrigen  aber  feinem  33ruber  ßeoöigilb  guge^ä^It. 

49»  3m  britten  3a^re  ber  §errfc^aft  3ufting  be§  3üngeren  569. 
(565  —  578)  erlangte  ßeoöigitb  (569  —  586)  bie  §errfc^aft 
über  ©aKien  unb  Spanien  unb  befc^to^,  mit  geinaffneter 
§anb  fein  Sfleic^  unb  feine  dJtad)t  ju  mehren,  ^urc^  bie 
^unft  be»  ©c^icffalg  unb  bie  ^apferfeit  feinet  §eereg  trug 
er  ga^Ireid^e  Erfolge  baöon.  (Sr  eroberte  nämücf)  Santabrien, 
unternjarf  bie  3(regenfer  unb  na^m  Sabaria^)  ein;  aud)  unter= 
marfen  fic^  il)m  bie  meiften  aufrü[)rerifc^en  Stäbte  Spanien^. 
J^emer  befiegte  er  bie  (römifc^en)  Solbaten  unb  nat)m  it^nen 
einige  Saftede  ab.  darauf  belagerte  er  feinen  So^n  §ermenegi(b, 
ber  fic^  gegen  bie  ^efe^Ie  be§  ^^ater§  empi3rt  ^atte,  unb 
überroanb  it)n/-)  ©nbüc^  überwog  er  hk  ©ueöen  mit  ^rieg 
unb  rid)tete  i^r  ^ddj  mit '  munberbarer  Sdinedigfeit  nac^ 
got^ifc^er  2öeife  ein.  So  gel)orc^te  if)m  ber  größte  X^eil 
öon  Spanien;  bi§  ba^in  nämücf  maren  bie  ©otCjen  auf 
einen  engen  9fiaum  befc^ränft  gemefen.  9^ur  ber  3rrtl)um 
ber  Ä'e^erei  üerbunfelte  ben  Üiuftm  fo(d)er  Xapferfeit. 

50,  (Erfüllt  oon  ber  2Butl)  arianifc^en  Ungtauben^^  oer^ 
folgte   er  bie  Äatt)o(ifen  unb   oerbannte    bk  dJlctjX'Qai^i  ber 


1)  ®ie  Deutung  ber  beibcu  Spornen  i[t  unftc^er.  —  2)  Seoöigilb 
naf)m  feinen  8o^n  584  in  ©orboöa  gefangen  nnb  lie^  if)n  585  ju 
^orrogona  ^inric^ten,  meil  er  gum  fat^olifc^en  ©kuben  übergetreten 
war  unb  fid)  nirf)t  §um  9(riani§mug  prücfmenben  rooüte. 


20  S[ti>or,  ©ej^idite  bcr  öJotfjen  50—52. 

S3ifd)öfe.  @r  ita()m  ben  ^irc^en  it)re  @m!ünfte  unb  Privilegien, 
trieb  burd)  ^c^recfmittel  üiele  ,^um  Übertritt  in  bk  arianifc^e 
^eftitenj,  nodj  mef)r  geirann  er  bafiir  of)ne  ^erfolgimg  burct) 
@oIb  unb  v^efd^enfe.  @r  tnagte  fotjar  aii^er  anberen  fe^erifc^eu 
©c^änbüc^feiten  bie  Äat^olüen  umzutaufen,  unb  jmar  nic^t 
nur  ßaien,  (Onbern  auc^  9J^itgIieber  bes  ^riefterftanbe^ ,  fo 
ben  ^incentiu^  t»on  (^aejaraugufta ,  ber  aus  einem  ^ifc^of 
ein  %oftat  njurbe  unb  fo  ^u  fagen  aus  bem  §immet  in  bie 
§i}lle  gejd^Ieubert  marb. 

5L  ©r  mürbe  auc^  feinem  eigenen  ^olfe  Derberbücf), 
benn  bie  ^belften  unb  SOMcTjtigften  üe^  er  entmeber  ent()aupten, 
ober  er  §og  i^r  S5ermögen  ein,  achtete  fie  unb  trieb  fie  in 
bie  Verbannung.  Sr  mar  ber  erfte,  ber  hen  giscus  bereidjerte, 
ber  erfte,  ber  ben  @taatöfd^a|  mit  geraubtem  (^ute,  Don  hm 
geinben  mie  Don  ben  eigenen  Unterttianen,  fütlte.  5luc^  mar 
er  ber  erfte,  ber  in  töniglidjem  @emanbe  auf  feinem  2^f)ron 
gu  fi|en  pflegte,  benn  bi§>  auf  il)n  Ijatten  bie  (^ot^en  gleidie 
^leibung  unb  gleichen  ©i^  mit  i^ren  Königen  gehabt.  %n± 
grünbete  er  in  (Settiberien  eine  ©tabt,  bie  er  nad)  bem  dlamtn 
feinet  ©oljue»  3ftecapoli5 '0  nannte.  ^txiKx  nerbefferte  er  bcv, 
mag  im  @efe|budj  ©urid)»  nodj  unooUfommen  geblieben  mar, 
fügte  eine  gro^e  ^Ingal)!  bi§>  bal)in  fet)lenber  @efe^e  ^in^u 
unb  merkte  ebenfo  öiele  überflüffige  an^.  (Sr  regierte  18  Sa^re 
unb  ftarb  eines  natürlichen  Xobes  gu  ^oletum. 
586.  52.  3m  brüten  3a^re  ber  §errfd)aft  bes  3)Zauriciu5 
!am  nac^  Seooigilbs  ^obe  beffen  So^n  Üiecareb  auf  ben 
^^ron,  ein  fronnner  dJlann  unb  feinem  3^orer  gan§  unäl)nlid). 
®enn  biefer  mar  gan^i  ungläubig  unb  ein  großer  Äriegsmann, 
jener  treu  im  Glauben  unb  ein  d)lann  bes  griebens;  biefer 
^atte  mit  ben  fünften  bes  Sdjmerte»   bie  §err)c^aft  feinev 


1)  9Im  oberen  Zaio. 


Sfibor,  (*)cjd)trf)te  bcr  (^ Otiten  52—54.  21 

''^oik§>  ermeitert,  biefer  er()ö^te  fein  SSol!  burc^  ba»  ©iegeö= 
^eic^en  be^  (5)(auben^.  ®enn  (^(eic^  ju  5(nfang  feiner  9^e= 
i]iernng  trat  er  gum  fatt)olifcf}en  (glauben  über  nnb  öeranta^te 
ba^  i]efammte  (S^ott)ent)olf,  bie  ©enc^e  be»  eingewurzelten  3rr= 
gtauben»  ab^ufc^ütteln  nnb  ^nm  ^efenntniffe  be§  re(f)ten 
<^(auben§  5urücfjn!et)ren. 

53»  darauf  Derfammelte  er  eine  ©t)nobe  ber  ^tfd^öfe  587. 
au§  ben  oerfdjiebenen  ^^rooin^en  @a((ien§  unb  ©panieng  §nr 
^erbammung  ber  arianif(^en  ^e^erei.  5(u(^  njo^nte  berfelbe 
fromme  gürft  biefer  8t)nobe  hd  nnb  befräftigte  i^re  ^efc^Iüffe 
burcf;  feine  ©egenmart  unb  Unterfdjrift ,  inbem  er  mit  ad 
ben  8einigen  bem  falfc^en  @(auben  entfagte,  ^u  beut  fid)  hi§> 
baftin  ha§>  gotljifd^e  ^otf  nad)  ber  ße^re  be^  5(riug  befannt 
tjtitte.  @r  erfliirte  fic^  laut  bafiir,  ba^  bie  brei  ^erfonen  in 
@ott  eiuö  feien,  baf]  ber  So^n  üom  ^ater  ,consubstantialiter' 
gemengt  fei,  bafj  ber  [)eilige  @eift  non  ^ater  unb  @o^n  un= 
trennbar  au§ge[}e  unb  ha§>  beiber  @eift  ein§  fei,  mie  fie  bem 
SS^efen  nac^  ein§  finb. 

54.  5Iud)  fütjrte  er  ruljmreic^e  l^riege  gegen  f^inblid^e 
'-l^ölferf Gräften,  unb  fein  (5^Iaube  gab  i^m  ^raft  ba^n.  5((§ 
bie  granfen  mit  einem  §eer  uon  60  000  SO^ann  in  ©aKien 
einbradjen,  faubte  er  feinen  Öerjog  SIaubiu§  gegen  fie  au§ 
unb  errang  einen  gtän^enben  ©ieg;  niemals  ^aben  bie 
i^ot^en  in  ©panien  einen  größeren  ober  and)  nur  äfinüc^en 
erfodjten.  ^enn  üiele  Xanfenbe  öon  geinben  mürben  in  ber 
Bd)iad)i  erfc^tagen  ober  gefangen  genommen,  nnb  ber  Üieft 
be»  §eere§,  ba^  gan^  gegen  feine  (Srmartung  gefd)(agen  mar, 
unirbe  oon  ben  ®otf)en  big  an  hie  (^ren§e  be§  Äönigreid^g 
verfolgt.  5(nd)  gegen  bie  Übergriffe  ber  l?)iömer  nnb  bie 
(:£infä((e  ber  ^-^asfen  er()ob  er  öftere  ha^  ^c^mcrt.  So  führte 
er  nic^t  nur  Ärieg,  fonbern  fdjien  and)  fein  35o(f,  mie  bie  ^Kinger 


22  SPor,  ®efd)t(^te  ber  (^ot^en  54—57. 

in  ber  9f^ingbaf)n,  burd)  Übung  §ur  Sdjiagfertigfeit  5U  er= 
gießen. 

55.  ^ie  $rot)in5en,  tuelc^e  fein  ^Soter  erobert  ^atte,  er= 
l^ielt  er  bem  S^eic^e  unb  regierte  fie  mit  meifer  9J?ä^igung. 
@r  tvax  fanft  unb  ntitb,  non  auj^erorbentüc^er  ©er^ensgüte. 
SDiefer  @efinnung  entfprac^  bie  greunbüc^feit,  bie  in  feinen 
3J(ienen  gu  (efen  mar,  fo  bcf^  er  felbft  feine  (Gegner  unn)iber= 
fte^üc^  an^og  unb  an  fic^  feffelte.  (är  mar  fo  freigebig, 
bo^  er  ba^  Vermögen  einzelner  unb  bie  Äirdjengüter ,  bie 
feines  S^aterö  frevelhafte  öabgier  bem  gi^cue  ^ugetniefen 
^atte,  i^ren  rec^tmäf^igen  öigentf)ümern  ^urüdgob;  er  mar  fo 
milbe,  ha^  er  bem  3So(fe  bie  fälligen  Steuern  oftmat» 
erlief. 

5G.  ^iele  befd^enfte  er  mit  (Gütern,  nod^  mehrere  er^öfjte 
er  in  9^ang  unb  ^Äürben.  Sein  @elb  üert()eilte  er  unter 
bie  5(rmen,  feine  '3c^ä|e  unter  bie  ^ebürftigen,  ba  er  fic^ 
bemüht  mar,  ha^  ^önigreid^  fei  i^m  ba§u  gegeben,  ba^  er 
t§>  ^um  allgemeinen  heften  oermalte,  Seine  gute  Regierung 
marb  gefrönt  mit  einem  guten  önbe:  ben  ^}^uf)m  bes  rechten 
®Iauben§,  ben  er  5U  Einfang  feiner  §errfd^aft  angenommen 
fjattt,  mehrte  er  baburd^,  ba'^  er  ^ule^t  ein  öffentliches  ^e= 
!enntni§  ber  9f^eue  über  feine  Sünben  ablegte,  '^ad)  einer 
15jö()rigen  Üiegierung  entfd^üef  er  fanft  5U  ^oletum. 

601.  57.  3m  19.  Sal)re  ber  ^errfd^aft  bes  SOkuriciu^  folgte 

Sflecareb  beffen  So^n  i^inüa,  ber  §mei  3a^re  regierte  (601— 
603).  (£t  ftammte  ,^mar  üon  einer  SOMter  nieberer  §erfuuft, 
mar  aber  mit  ansgegeidjueten  @igenfd}aften  bejaht  3n  ber 
^(üt^e  feiner  3ugenb  mürbe  er  oon  ^i(i)texidj,  ber  fic^ 
empört  ()atte,  ol)ne  feine  Sc^ulb  oom  X^rone  geftofeen.  ^ie 
red)te  §anb  mürbe  i^m  abgehauen,  unb  er  ftarb  im  20. 
Sa^re  feines  Gebens,  im  §meiten  feiner  9^egierung. 


iSfibor,  eJcjcf)trf)tc  ber  Q5otf)en  58— fiO.  23 

58.  3m  21.  Sa^re  ber  §err|c§aft  bes  9}^auriciu5  ftavb  603, 
Siuüa,    unb   SSid^teric^ ,    ber   bei   jene^  ßeb^eiten   ftc^    ^imi 
^errfcTjer  aufgelDorfen  ^atte,  regierte  fteben  Sa^re  (603—610). 

(Sr  tvax  ^wax  ein  tapferer  Wlann,  aber  ba§  ©iege^gtüc! 
fef)tte  il)m.  SDemi  obtüo^I  er  öftere  gegen  bie  ri)mi|c^en 
©olbaten  511  gelbe  ^og,  ^atte  er  bod^  feinen  entfrf)eibenben 
\Srfo(g;  nur  feine  ©erlöge  nafimen  eine  ^In^al)!  ©olbaten  in 
<3egontia^)  gefangen.  iSr  öeriibte  tnä()renb  feinet  Sebens  §0^1= 
reiche  Übelt^aten,  unb  mie  er  burd)  ba^  ©d^mert  emporge^ 
fommen  tnar,  fo  fiel  er  auc^  burd)6  ©c^mert.  @o  blieb  ber 
%oh  be§  unfc^u(bigen  Siuirn  an  i^m  nic^t  ungeräc^t:  er  njurbe 
burc^  5Serfci^n)oreue  beim  9J^ittag§ma()l  umgebracht,  fein  Körper 
in  aller  Stille  ^inau^gefd)afft  unb  beerbigt. 

59.  3m  achten  Sa^re  ber  §errfc^aft   be§  ^^otaö  folgte  610. 
auf  SSic^terid)  (^unbemar  unb  regierte  ^mei  3a{)re  (610 — 612). 

^r  uuterna()m  einen  erfolgreichen  gelbjng  gegen  bie  ^asfeu 
unb  belagerte  au^erbem  bie  römifc^en  ©olbaten.  @r  ftarb 
3U  ^oletum  eineg  natürlichen  Xobeg. 

60.  3ni  gleiten  3a^re  ber  §errfc^aft  be^  §eracüu5  612. 
beftieg  nad)  Ö)unbemar  ber  allerc^riftlic^fte  ©ifebut  ben  Xl)ron 
imb  regierte  ac^t  3a^re  unb  fec^§  äJ^onate  (612—620).  Qu 
Anfang  feiner  Ütegierung  üeranla^te  er  bk  3uben,  §um  c^rift= 
Kicken  glauben  überzutreten;  er  ^atte  jujar  ben  richtigen  (Sifer, 
aber  eg  fel)lte  i^m  an  Sinfid^t,  benn  er  trieb  fie  mit  (bemalt 
baju,  mä^renb  er  fie  burc^  bie  übergeugenbe  ^raft  bes 
©laubeng  Ijätte  be!el)ren  muffen.  5(ber  mie  gefcf)rieben  ftel)t, 
entmeber  bei  günftiger  Gelegenheit  ober  burcf)  bie  SBaljr^eit 
(finbet  bie  iöefe^rung  ftatt),  hi^  ^xi\tn§>  lieber  fommt.  ©r 
ttjar   ein   glän^enber  9^ebner  unb   ein   gelehrter  9[J?ann,  benn 

er  bel)errfc^te  einen   großen   ^^eil   ber   SSiffenfc^aften.    'üi^ 

^ic^ter  geigte  er  fic^  gerecht  unb  fromm,  Holt  grof^en  ©iferö, 

i^^Sn'ben  jiiblid)ften  %i}i\kn  Qpankn^,  \vc\ü\d)  Don  5r(ciccira^:!. 


and)  tvax  er  cjütic;  gefilmt.  Beim  9^egierung  luar  fe^r  glän^ 
genb  unb  aiic^  burd)  ^$ro6en  friegerifdjer  ^üc^tigfeit  uiib 
8iege  auöge3ei(^net. 

(>1.  ^a§  §eer  nämüc^,  wdd)e^  er  gegen  bie  ^fturer, 
bie  fid^  empört  fjatteit,  augjc^icfte,  untermarf  jene.  Xie 
9f^ucconen,  meldte  öon  ftetten  33ergen  rmg§  umfd}(offen  mo[)nen, 
6e|iegte  er  ebenfa(I§.  %nä)  über  bie  9^ömer  triumpfjierte  er 
bann  jroeimal  nnb  eroberte  einige  if)rer  Stäbte;  bie  übrigen 
an  ber  S[Reerenge  (t)on  ©abes)  entnölferte  er  gän^tic^,  fo  ha^ 
bie  ©ot^en  fie  ba(b  baranf  mit  leichter  SO^üfje  nahmen.  9^ac§ 
bem  Siege  geigte  er  fic^  fo  milbe,  ha}^  er  oiele,  hk  oon 
feinen  Senten  in  bie  Süaöerei  üerfanft  maren,  mit  eigenem 
@elbe  logfanfte  nnb  fo  hk  33efreinng  ber  (befangenen  fein 
Sd)a^  mnrbe.  9Zac^  einigen  ftarb  er  eines  natürüd^en  ^obeS, 
nac^  anberen  bnrdj  übermäf^igen  ©ebrauc^  einer  5(rpei;  nod^ 
anbere  fagen,  er  fei  an  ®ift  geftorben.  Sein  ^ob  tvax  nic^t 
nnr  bem  ^lerns,  fonbern  anc^  ben  beften  nnter  ben  Saien 
fe^r  fc^mer^üc^.  ^r  (jinterlie^  einen  gang  fleinen  So^n, 
^Jiecareb  (IL),  ber  nad^  feinet  ^aterS  ^obe  menige  Xage  bk 
^rone  trng  unb  bann  ftarb. 

620.  (y2.  3m  geinten  3af)re  ber  ^errfc^aft  be§  öeracüng  er= 

griff  nad^  gi3tt(ic6em  Ülat^fc^In^  ber  aüerrn^mreic^fte 
Snintila  bas  Szepter  (620—631).  Unter  bem  Äönig  Sife= 
bnt  mar  er  ^ergog  gemorben,  ^atte  bie  römifc^en  Äaftede 
erobert  nnb  bie  ^ucconen  niebergemorfen.  Dkc^bem  er  aber 
ben  (Gipfel  ber  fonigüc^en  SSürbe  beftiegen,  gemann  er  bnrc^ 
eine  Sdjlac^t  bie  Stdbte  Spanien^,  bie  fic§  nod^  in  ben 
|)änben  ber  römifc^en  Sc^aaren  befanben,  unb  geno^  hen 
(Erfolg  feinet  Xrinmpljey  mit  me^r  @Iüd  a(ö  bie  übrigen 
Äönige.  @r  guerft  (jerrfc^te  über  gang  Spanien  bie  gur 
SO^eerenge,  bie  in  ben  Cgean   fü^rt,   \va§>  b\§  ba^in  feinem 


Sfibor,  ®eic^id)tc  ber  ©otfjert  62—65.  25 

iilönige  ^u  ^^eil  geiDorben  tüar.  ^er  ©lan^  feinet  eiegcc- 
iDurbe  nocf)  baburc^  er^ö(}t,  ba§  er  gtuei  "^^atri^ier  in  feine 
(Gewalt  hxadjtc,  ben  einen  burd)  Sift,  ben  anberen  in  ber 
Bd)iüd)t  fe(6ft. 

63*  3(m  Anfang  feiner  S^legierung  nnternaljm  er  auc^  einen 
Qeibjng  gegen  bie  ^a^fen,  U)e(cf)e  mit  i^ren  9fian6§ügen  bie 
Xarraconenfifdje  ^roüin^  (jeimfnc^ten.  ^nrc^  feine  5(nhmft 
tnurben  biefe  fd)rt)eifenben  ^ergüi^Ifer  fo  erfc^redt,  ha^  fie, 
röie  in  ^nerfennung  feiner  §o^eit§rec^te,  bie  SSaffen  ftredten 
imb  im  ^rieben  Baten,  ©ie  beugten  fic^  tnillig  feinem  Soc^e, 
fteüten  ^ei^eln,  bauten  bie  got^ifc^e  ^Biaht  Ologiti^^)  mit 
i[)rem  @elb  felbft  tnieber  auf  unb  öerfprac^en,  i^m  gef)or(^en 
unb  aüeg  t^un  p  moüen,  tva§>  er  befeljle. 

64.  ^lu^er  bem  ^uf)m  biefer  ^rieg§t[}aten  gierten  i^m 
^a^lreic^e  anbere  3^ugenben:  Xreue,  Äg^eit,  rafttofe  ^^ätig- 
feit,  Unparteilic^feit  im  ©erid^t,  unabtäffige  Sorgfalt  iti  ber 
•Regierung,  öor  allen  fingen  fönigüc^e  greigebigfeit  gegen 
ade,  tf)ötige  ^armf)er^ig!eit  gegen  bie  ^ebürftigen  unb 
|)ü(fIofen.  So  tierbiente  er  nid^t  nur  ben  Dramen  eine§ 
gürften  ber  ^ölkx,  fonberu  auc^  ben  fc^öneren  eineg  ^ater§ 
ber  Slrmen. 

65.  Sein  So^n  Ü^acimir,  hm  er  pm  ä)ätregenten  be= 
rufen,  übt  mit  i^m  gemeinfd^aftüc^  bie  §errfc^aft  au§.  Sd)on 
in  3ftacimir§  3ugenb  ^eigt  fic^  ber  @Ian§  einer  ^eiligen  ®e^ 
mütpart  fo  beutlic^,  bafe  er  innerlich  mie  äu^erüc^  ein 
getreues  W)hiib  ber  ^ugenben  feinet  ^ater§  genannt  merben 
tann.  ^ür  if)n  muffen  iDir  ^u  bem  i^enfer  be§  ^immelö  unb 
unb  be§  ä)^enfd^engef(^(ed}t§  beten,  ba§,  mie  er  jel3t  burd)  bie 
®unft  feinet  Katers  biefem  ai§>  ©eC^ilfe  ^uv  Btite  ftef)t,  er 
bereinft   nad)   langjäfjriger  !jRegierung    be§felben  in   gleichem 

1)  6übli(f)  oon  '^ampelona,  an  ber  ©renje  ^Irotjonö. 


26  TvPor,  ©efcöi^te  ber  ®ot^cn  65.  66. 

^inne  (jerrfc^e,  al»  tDürbiger  9Jac^folger  eines  fotc^en  ^ater§.  ^) 
—  SBenit  man  bie  ^iegierungsjeit  ber  ©ot^enfönige  üom  Anfang 
t)e§  Honigs  5(t^anari(^  an  bis  ^um  fünftem  Safire  be^  atter= 
vuljmreicfjften  gürften  Suintilas  jufammenrec^net,  fo  ergiebt 
fid),  baj3  unter  ©ottes  gnäbigem  33eiftQnbe  ha^  @ot£)enreicl) 
nunmehr  256  Sa^re  beftanben  §at. 


(gbeube^fclben  S^^r  jufammenfafienber  Seridit  jum 

66,  SDer  Urfprung  ber  ^ottjtn  get)t  bis  in  \>a§>  ^öc^fte 
^(tert^um  gurücf  auf  9}kgog,  3ap^ets  3o^n,  öon  bem 
aud)  bie  ©ct)tt)en  abftammen.  ®enn  bie  genannten  ^ot^en 
finb  erujeiöüc^  fct)t^i)c^er  §erhtnft.  ^a^er  aud^  bie  W)nliä:)- 
feit  ber  beiben  9Zamen.  Söenn  man  nämüd^  einen  Sud^ftaben 
(üorn)  ft)egftreid)t  unb  ben  jmeiten  änbert  ()ei6en  fie  ^eten 
=ect)t^en.  ©ie  bemol^nten  bie  eifigen  33erglanbfdiaften  nörbüc^ 
t)om  ^Jteic^  ber  ©c^t^en  unb  faBen  im  (Gebirge  pfammen  mit 
anberen  Stämmen.  35on  bort  mürben  fie  burc^  ben  Angriff 
be§  §unnent)olfe0  üertrieben,  überfdiritten  bie  ^onau  unb 
mürben  ben  9tömern  unterttjan.  ^a  fie  aber  bie  Wi^^anb- 
lungen  berfel'ben  nic^t  ju  ertragen  üermoc^ten,  empörten  fie 
fic^,  ermä()lten  fic^  aus  iljrem  eigenen  ^olfe  einen  Ä'önig, 
brachen  in  2()ra5ien  ein,  üermüfteten  3talien,  belagerten  unb 
eroberten  bie  Stabt  ^Jiom ,  gingen  nac^  (Pallien  hinüber, 
öffneten   fic^   bie  $äffe  ber  $t)renäen  unb  gelangten  fo  nad^ 


1)  ©erabe  biefer  S5erfuc^,  bie  Ärone  in  feinem  i>au)e  erblich  §u 
machen,  foftete  Suintila  Ärone  unb  Sebcn:  Sifenanb  empörte  \i^ 
toiber  if)n  unb  beraubte  i()n  beiber  (631). 


Sftbor,  ®eid)irf)te  ber  eJot^en  68—69.  27 

Spanien,  mo  fie  fid)  bauernb  nieberlie^en  imb  t^re  §evr}c^aft 
Defeftiqten. 

07.  ®ie  ^otljen  finb  öon  be^enbem  unb  ftarfem  Körper, 
(ebfiaften  (^eifte§  imb  üod  ©elbftöertrauen ,  fc^Ian!  unb  (^ro^ 
öon  2Surf)§,  tDÜrbeüoll  in  §altung  unb  ©eberben,  rafd^ 
pr  ^bat  unb  gegen  SSunben  unempfinbüi^ ,  \vk  ber  ^ic^ter 
fagt:  .^ie  (^otI)en  rül^men  fid)  ifjrer  SSunben  unb  öerac^ten 
ben  Xobr  @o  gro§  luaren  fie  im  ÄYiege  unb  fo  au^erge- 
tüö^nüd)  fiegveic^  i(}re  Xapf erfeit,  ba§  ^ftont  felbft,  bie  ^e= 
fiegerin  aller  S5öl!er,  i)a§>  3oc^  ber  ©ot^en  auf  fic^  nef)inen 
unb  §u  i^ren  ^riumpfjen  beitragen  mu^te,  ba%  Sflom,  hk 
^mm  ber  Sßelt,  jenen  n)ie  eine  ©flaüin  ^ienfte  t()at. 

fiS»  5(((e  33ö(!er  (Suropa^S  gitterten  üor  i^nen,  fie  fprengten 
bie  ^fliege!  ber  5l(pen.  ©elbft  bie  ^üufig  ermähnte  Barbarei 
ber  ^anbalen  lie^  fid)  nid^t  nur  burc^  i^re  5(n!unft  fd^reden, 
fonbern  ftol)  fogar  öor  bem  9^ufe  if)rer  ^apferfeit.  3^rem 
Schwerte  erlagen  bie  Allanen,  unb  bie  ©ueoen,  hie  big  batjin 
in  ben  ungugänglidjen  35ergen  ©panienS  unbetjetligt  geblieben 
tüaren,  lernten  burd^  fie  bie  (^cfa(}r  be^  Untergang^  fennen 
unb  verloren  bie  ©elbftanbigfeit  if)re§  ^önigtf)um§,  ha^  fie 
in  träger  SDZu^e  bis  bai)'m  behauptet  ()atten  —  e§  ift  freiließ 
^u  bettjunbern,  ha^  fie  fo  lange  eine  Ä'öniggl^errfc^aft  gel)abt 
l)aben,  ha  fie  biefelbe  bei  ber  Ungeftörtljeit  i^rer  ^ni)t  gar 
nic^t  brandeten. 

()9.  5lber  roer  !ann  bie  (^röge  ber  Gräfte  beg  @otl)en= 
liotfeö  genugfam  fc^itbern?  SBä^renb  anbere  3^ölfer  mübfani 
buri^  bitten  unb  ©efc^enfe  il)re  §errf(^aft  gu  bel)aupten  üer= 
mochten,  ben)al)rten  bie  ^otl)en  fic^  iljre  ^reiljeit  me^r  burd) 
ilampf  aU  burd)  frieblid^e  Unterl)anblung  unb  brandeten  ha, 
wo  ein  .trieg  nid)t  p  umgeben  war,  ibre  ^Yüftc  ftatt  ber 
iöitten.  —  3n  ben  fünften  ber  SSaffen  finb  fie  fel)r  auö* 
ge^eidjnet  unb   fämpfeu  nic^t  nur  mit  StoBlan^en  C^u  gu§j, 


28       Sfiöor,  ®cfc^.  ber  (SJot^en  69.  70;  ®e](^.  ber  SSanbalen  71. 

fonbent  andj  511  '^ferbe  mit  Sßurflanjen.  Slnbererfeits  \)tx^ 
ftef)en  fte  ftd^  ntd}t  nur  auf  ben  Sf^eiterfampf,  fonbeni  aiicf) 
auf  ba§>  ^efec^t  gu  guB.  9}lef)r  atterbingg  üerlaffen  fie  fic^ 
auf  ben  ungeftümen  £auf  i^rer  ^ferbe,  lüie  ber  ^tcf}ter  fagt: 
,3G5of)in  ber  ®otf)e  auf  feiuem  Sftoffe  ftürmt/ 

70*  (5ie  Itebeu  e»  fe^r,  )id]  im  ©peermurf  uub  ©c^eiu^ 
gefec^t  ^u  übeu;  friegerifi^e  ©piele  öerauftalteten  fie  täg(id). 
^ie  eiu,^ige  Übuug  im  ^'riegsmeieu ,  bie  iljueu  uoc^  fel)Ite, 
trar  bie  im  Seefrieg.  5lber  uac^bem  giirft  8i)ebut  burc^ 
bie  @nabe  be§  |)imme[s  auf  beu  3^^rou  berufeu  mar,  fameu 
fie  burc^  feiue  iöemüljuugeu  fo  meit  iu  friegertfc^er  Siüditigfeit, 
ba^  fie  Hic^t  uur  §u  ßaube,  fonberu  and)  gu  SSaffer  fampf= 
gerüftet  baftaubeu,  uub  it)mn  felbft  bie  römifc^eu  Solbateu 
uutert^äuig  bieuteu,  mie  il}ueu  fo  üiele  Golfer  uub  gau§, 
Spauieu  ge^orfam  mar. 


406.  7L  Qvoei  3af)re   nor  beut  Überfall  ber  Btaht  Üioui  er= 

^obeu  fid)  auf  ^eraulaffuug  otiüc^o§  bie  Golfer  ber  5{(aueu, 
6uet)cu  uub  ^aubaleu,  überfd^ritteu  ben  ffi^ün,  bxadjen  in 
(5)aIIieu  eiu,  fd)(ugeu  bie  graufeu  uub  fameu  iu  uugefjiubertem 
3uge  bi§  an  bie  ^^t)reuüeu,  bereu  ^^äffe  t)ou  ^ibljunig  uub 
^erouiau,  eiuem  fel^r  ^hlm  uub  mäc^tigeu  ^rüberpaar,  üer= 
tf)eibigt  murbeu.  ^rei  3afjre  Ijiuburc^  marb  ifjueu  nou  biefeu 
beibeu  ber  (Siutritt  uac^  opauieu  tierme^rt,  uub  fie  ^ogeu  iu 
hen  auliegeubeu  ^roüiugeu  @allien^  um^er.  5Xber  uac^bem 
ha§>  geuauute  Srüberpaar,  bag  mit  eigeneu  TOttelu  bie 
$t)reuäeupäffe  id}ii|te,  auf  beu  ^^erbac^t,  nad)  bem  ^^rone 
5U  ftrebeu,  gaug  uufc^ulbig  öom  (£aefar  ßouftantiug  getöbtet 


Sfibor,  ®efrf)ic6te  ber  ^J^onbalen  71— 7H.  29 

iDar,   bracfjen  im  3a()re  406   W  obenema()nten   Golfer   in 
Spanien  ein. 

72.  3m  Saftre  406  bitrc^joiien  bie  ^anbaten,  ^Uaneii 
lutb  Suenen  morbenb  imb  öertiniftenb  Spanien  hm^  unb 
quer,  ftecften  hk  ^tabtt  in  53ranb  unb  ^el^rten  bie  geraubten 
^orrä%  auf,  fo  ha^  bie  53eni)(!erung  t)or  §unger  90^enfc^en= 
fleifc^  al§  9^a{)rung  na^m.  9J^ütter  afeen  ifjre  Äinber:  bie 
tüilben  %i)me,  bie  barau  gen)ö^nt  tvaxen,  fic^  an  ben  ßeid^eu 
berjenigen,  bie  biircb  ba§'  Sc^n^ert,  §unger  ober  Seuchen 
umgefommen,  ju  föttigen,  griffen  jogar  bie  Sebenbigen  an 
unb  bebrofjten  fie  mit  bem  ^obe.  3nbem  fo  bie  iner  Sanb== 
plagen  in  gan^  ©panien  müt^eten,  erfüllte  fidj  bie  Söeiefagung 
bes  gi3tt(ic^en  Qoxm^^r  mie  fie  einft  bie  ^rop^eten  üerüinbet 
Ijatten. 

73.  Sni  Sa^re  421  entfdjloffen  fic^  enblidj,  nac^  bem 
grä§ücf)en  ©efc^icf,  bü§  Spanien  burd)  bie  @d)(äge  erlitt, 
bie  Barbaren  grieben  §u  mad^en  auf  Lottes  (^efjei^,  ben 
ha§'  Sanb  jammerte,  unb  t^eitten  bie  ^roöin^en  unter  ein= 
anber  burc^ö  Soo5.  ©allaecien  befe^ten  bie  S^anbalen  unb 
Suenen,  bie  ^((anen  Sufitanien  unb  bie  ^roüin^  üon  (Dieu*) 
(£artljago;  bie  ^'anbalen  aber,  meldie  Seünguer  fjei^en,  gaben 
Öiadaecien  auf,  üermüfteten  bie  3nfeln  ber  Xarraconenftfd^en 
^romn^,  tamen  ^urüd  unb  nahmen  ^aetica.  Dk  ©panier, 
me(d}e  fic^  in  ben  iibriggebUebenen  8täbten  unb  ^^afteden 
befanben,  untertt)arfen  fid),  uon  ben  Züchtigungen  @otte§ 
gebeugt,  bem  Soc^e  ber  t)err|(^enben  Barbaren.  "äU  trfter 
^^önig  ber  35anba(en  fam  in  Spanien  Ö)unberid)  an  bie 
9iegierung,  ber  18  Sa^re  über  einen  ^t)ei(  üon  (SJadaecien 
t)errfd)te.  @r  brac^  hü§>  beftetjenbe  S3ünbni^  mit  ben  ©neuen 
unb  belagerte  fie  in  ben  (Srbafifdjen  !öergen\)  gab  bann  ba^ 


1)  2)ie  ^erge  t^eifeeu  je|;t  be  ?(rbaö,   äiüijrfjcn  Dutebo  unb  ^eou. 


30  3fiöor,  ©ei'c^ic^te  ber  ißanbalen  73—75. 

Unternef)men  auf  uub  uernic^tete  bie  ^alearifc^en  Snfeln,  bie 
jur  Xarraconenfifdjen  "^^roöntj  gehören,  darauf  gerftörte  er 
Sart^ago  ©partaria^),  iDanbte  fic^  mit  ülleit  ^anbalen  gegen 
^aetica,  ^erftörte  §ifpali§  unb  gab  e§  nac^  großem  ^(utt)er= 
gießen  preig.  2llg  er  im  35ertrauen  auf  feine  fi)niglid)e 
(bemalt  une^rerbietig  hk  §änbe  gegen  bk  ^afiüfa  be^ 
S3incen^,  bes  Sc^u^patrong  felbiger  Btaht,  erf)ob,  mürbe  er 
mürbe  er  auf  göttürf)en  ^efef)I  auf  bem  9J^arftp(a§  üon  einem 
Xeufel  erfafet  unb  fiel  tobt  um. 

74  gm  3al)re  428  folgte  ©eiferi^  feinem  33ruber 
®unberi(f|  unb  regierte  40  Sa^re.-)  @r  mürbe  aue  einem 
fattjoüfc^en  (£^riften  ein  2(6trünniger  unb  foll  fic§  §uerft  ju 
ber  5(rianif(^en  3rrle^re  befannt  ^aben.  ^om  (S^eftabe  ber 
429.  ^^roöing  33aetica  oerlie^  er  mit  allen  S^anbalen,  mit  Ä1nb 
unb  ^egel,  (Spanien  imb  fu^r  l)inüber  nad^  SJ^auretanien  unb 
5(fri!a.  ^er  jüngere  ^alentinian  (III.  425  —  455),  Ä'aifer 
beö  SSefteng,  ber  gum  ^ampf  gegen  i[}n  §u  fc^mac^  mar, 
bemilligte  i§m  ben  grieben  unb  überliefe  ben  ^anbalen  gut= 
miliig  einen  X^eil  5lfrifaö,  nadjbem  er  fic^  üon  (^eiferid) 
einen  @ib  f)atit  fd^mören  (äffen ,  er  merbe  nic^t  meiter 
öorgefjen. 

75.  3ener  aber,  beffen  greunbfd^aftSbet^euerungen  man 
(5){auben  gefdjenft  f)atk,  hxad)  ben  (Sib  unb  na^m  burc^ 
§interlift  ^'artf)ago  meg.  ^urd)  öerfc^iebene  5(rten  oon 
goltern  preßte  er  ben  bürgern  alle  i^re  (Bd)ä^t  ab  unb 
nai)m  fie  für  ficft.  "SDann  üermüftete  er  Sizilien,  belagerte 
^^anormu^,  oerbreitete  bie  Seuche  ber  arianifc^en  £el)re  über 
gang  5(frifa,  trieb  bie  ^^riefter  au§  iljren  Äirc^en,  machte 
eine  grofee  Qai^i  üon  i^nen  §u  9JMrtt)rern  unb  überlieferte, 
nad)  ber  ^rop^egeiljung  ^anielg,  bie  ^irc^en  ber  §eiligen 

1}  S^artagena.  —  2)  49  ^at)ve. 


^^hox,  ®cfi^i*te  ber  3^onbakit  75—78.  31 

unter  5tbäitberung   ber  ©aframente   hen  geinbeu  ß^rifti,   er 
o^ah  fot3ar  \)k\t  ©otte^^äufer  beit  Peinigen  aU  3So(}nf)äuier. 

76.  @egen  i^n  rüftete  ber  jüngere  X^eobofiu^  (408 — 450), 
5laifer  be§  Dften§,  §um  Kriege.  ^Oer  e§  mürbe  nichts  \)a=^ 
rauy,  benn  ha  bie  öunnen  ^^ra^ten  unb  3(It)rten  üerroüfteten, 
lüurbe  ha^  §eer,  n)elcf)e§  fd^on  gegen  bie  ^anbalen  auggefanbt 
lüar,  öon  Sizilien  ^um  Sc^u^  ber  ^^ra^ier  unb  3(It)rier  ab= 
gerufen.  2I(§  bann  ber  ^aifer  9}^ajorian  au§  Stauen  nac^  458. 
(Spanien  tarn  unb  in  ber  ^rooinj  t)on  (9^eu)  =  Sartf)ago  eine 
5In5a£)[  t)on  ©Griffen  für  einen  Quq  gegen  bie  53anba(en 
auiSgerüftet  l)atk,  naf)inen  bk  ^anbalen,  meiere  üon  feiner 
5lbfic^t  ^unbe  erhalten  {}atte,  bie  Sd^iffe  öon  ber  üiljebe  t)on 
9^eu=(Iart^ago  n3eg.  So  faf)  9[)kjorian  feine  %b]id)t  üernic^tet,  460. 
fe^rte  nac§  Stauen  §urüc!,  wo  er  öom  ^atrigier  ^Jiicinier 
meuc^üngg  ermorbet  marb.  461. 

77.  5([§  ©eifericf)   bieg   erfuhr/)    begnügte   er  fid)  nic^t  455. 
met)r  mit  ber  ^erraüftung  5(frifay,   fonbern  fufjr  mit   einer 

glotte  nac^  Stauen  unb  griff  'tRom  an.  S^^ier^e^n  Xage  lang  12-26.  6. 
plünberte  er  9iomö  3cfjä|e,  bann  naf)m  er  S^alentiniang 
SSittroe,  i^re  2öcf)ter-)  unb  öiete  taufenb  (befangene  mit  fic^ 
fort.  Sarauf  !et)rte  er  nac^  ^art^ago  ^urücf  unb  machte  tmrc^ 
eine  ©efanbtfd^aft  grieben  mit  bem  Äaifer.  ^^alentinian» 
Söittme  fc^idte  er  nad)  Äonftantinopel  prüd,  eine  i^rer  3:ödjter 
öermä^Ite  er  mit  feinem  Soljue  öuneric^.  9tad)bent  er  auf 
biefe  SBeife  üiete  '$roüin§en  mit  9J^orb  unb  $(ünberung 
iieimgefuc^t  f:)aite,  ftarb  er  im  40.  Sa^re  feiner  §errfd)aft. 

78.  3m   3af)re    478    mürbe    nac^    (^eiferid)    §unerid},  478. 
(^eiferid)ö  ©of)n,  Äönig   unb  regierte  fteben  3ct^re  unb  fünf 
aj^onate  (478  —  486).     ^ermä^It  mar  er  mit  5^a(entinianc> 

1)  %n  ben  Z^at)xt^ai)kn  \]t  cx[id)tüd),  ha%  bie:?  rtic^t  riffiticj  ift.  — 

2)  ©ubogia  unb  tf)re  3:örf)ter  (riibojia  unb  '4?{aciDta ;  bie  iüugere 
©.  wirb  .v)unenrf)ä  ®attin. 


32  Sfibor,  ®efd)td)te  ber  95anbalen  78—82. 

%od)kx,  bie  fein  ^ater  gefangen  aus  Ü^om  fortgeführt  ^atte. 
^on  arianifc^er  @(auben§rant^  entflammt,  oerfotgte  er  bie 
Ä'at^olüen  in  gan^  5(frifa  ärger  aU  fein  3^ater,  f)ob  ilire 
£ird)en  anf  unb  fc^icfte  alle  ^^riefter  fomie  fämmt(t(^e  Älerifer 
in  bk  S^erbannung.  Ungefäfjr  4000  Wond^e  nnb  Saien  be= 
ftrafte  er  mit  härterem  ©yil,  mad)te  niete  ju  53(nt5eugen,  üe^ 
ben  ^efennern  bie  3^^9^"  abfdfjneiben,  bie  barnac^,  tro|  ber 
ab gef(f)nittenen  ä^nge,  gang  gnt  hi^  an  i()r  ßeben^enbe 
reben  fonnten. 

79,  ^amalg  tnnrbe  ßaetuS,  S3ifc|of  ber  8tabt  Dtepte,^) 
mit  rn^mesDolIem  9}Zartljrinm  gehijnt.  ^a  er  nämlic^  tro^ 
mannid^fac^er  ©trafen  nid^t  ba§n  gebracht  merben  fonnte, 
fid)  mit  ber  Senc^e  arianifc^er  Äe^erei  ^u  beflecfen,  ging  er 
plö^iic^  fiegreid^  in  ben  §immet  ein.  §uneri(^  aber  t)atte 
nadj  ungäljügen  greüeln,  bie  er  gegen  bie  Slat^oüfen  an^übte, 
im  achten  Sa^re  feiner  §errfc^aft  basfetbe  @nbe  ttjie  fein 
^ater  ^ring:  fein  ganje§  innere  töfte  fic^  anf,  nnb  fo  !am 
er  e(enbigüd)  nm. 

486.  80.  3m  Sa^re   486  folgte  anf  §nneric§   (^nnbamnnb 

nnb  regierte  ^mölf  Sai^re  (486  —  498).  @r  gab  ber  ^ird)e 
ben  grieben  mieber  nnb  rief  bie  i^at^olifen  ans  ber  ^er= 
bannung  gnrüd. 

498.  81*  3m  Sa^re  498  ftarb  ©nnbamnnb,  unb  it)m  folgte 

X^rafamunb,  ber  27  3al)re  unb  4  Monate  regierte  (497—524), 
S]o(I  arianifc^er  SSutt)  verfolgte  er  bie  Äatfjolifen,  fd^tofe  i^re 
^ird^en,  fc^idte  t)on  ber  gefammten  afrüanifd^en  ^ird^e  120 
^ifc^öfe  in  bie  Verbannung  nad)  3arbinien  unb  ftarb  gu 
^artljago.  ^n  feiner  3^^*  Ö^än^te  in  unferem  33e!enntniB 
gulgentiug,  ^ifc^of  üon  9fiu§pi.-) 

524.  8*2,  3m   3a(}re  524   folgte   auf  'X^rafamunb  §i(beric^, 

§unerid)»   8o^n  üon   ber  'Xod^ter   bes  i^aifers  35alentinian. 

ly^ebba  an  ber  Äüfte  tjon  Sripoli^.  —  2)  3In  ber  iliorb!ü[te. 


(Sr  regierte  peben  Sa^re  imb  brei  Wlonak  (524—530).  SDa 
er  üon  feinem  ^^organger  X^rafamimb  burd^  einen  (Sib  üer^ 
pflid^tet  njorben  rvav,  lüäfjrenb  feiner  §errfc^aft  ben  Äat^oüfen 
tüeber  hk  ^irc^en  §u  öffnen  noc^  if)re  Privilegien  njieber^ugeben, 
befahl  er  t)or  feinem  S^egierung^antritt,  um  nic^t  bie  §eilig!eit 
beö  @ibe§  5U  »erleben,  bie  fat^olifc^en  ^^riefter  aus  ber  ^er= 
bannung  ^urücf^ufjolen  unb  bie  ^irc^en  §u  i)ffnen.  ®egen 
it)n  empörte  fic^  öelimer,  [tiefe  i^n  öom  ^^rone  unb  fe^te 
i^n  fammt  feinen  ^ö^nen  in^  ©efängnife. 

83.  3m  Seigre  530  bemä(f)tigte  fic^  (^elimer  bes  ^^rones.  530. 
(Sr  töbtete   graufam  öiele  @ble  ber  ^roöinj  5(fri!a,   anbere 
beraubte  er    i^res    Vermögens.     ®egen    i^n   fanbte  ^aifer 
Suftinian   in   i^ol^e  einer  5^ifion   be§  ^ifc^ofs  ßaetu»,   ben 

ber  ^anbalenfönig  §uneric^  5um  33(ut5eugen  gemacht  ^atte,  533. 
ein  §eer  unter  bem  9Jlagifter  SJlilitum  ^elifar  aus.  tiefer 
übermanb  unb  töbtete  in  ber  erften  ocfilac^t  bie  trüber  beg 
Königs,  ^untemir^j  unb  @ibamunb,  in  gujeiter  fc^tug  er 
©elimer  fetbft.  @r  gemann  5{frifa  lieber  im  97.  Sci^ve 
nac^  bem  Einbringen  ber  ^anbalen. 

84,  33et)or  e§  mit  33e(ifar  ^um  treffen  fam,  liefe  ber 
^^rann  ©elimer  ben  §i(beric^  mit  einigen  öon  feiner  ©ippe 
umbringen.  3^e(ifar  aber  na^m  ben  @e(imer  gefangen  unb 
führte  i^n  mit  ben  @c^ä|en,  welche  aus  ben  ^roöin^en  unb 
^früa  äiifammengebrac^t  ujaren,  bem  Äaifer  Suftinian  ^u 
Äonftantinopel  üor.  @o  tüurbe  ha^  ^anbatenreic^  mit  ©tumpf 
unb  @tie(  im  Sa^re  534  ausgerottet,  nac^bem  eS  üon  (^un=  534. 
berid^  big  auf  ©elimerS  ^aü  113  Sa^re  beftanben  f)atte. 


1)  fonft  9tmmata^;  ©tbamunb  ift  ein  9Jeffe  ©eltmcr^.  —  ^ql 
für  bie  ganje  5)arftettung:  ©efc^iditfcfireibcr  b.  b.  SS.  ß.  TS,  ^rofop, 
SSanbaIen!rieg. 


@cyc^i(6tfrf)rei&er,  ßfr^.  80.   Sftöor. 


34  Sfi^t"^,  ®r]rf)i(i)tc  bcr  Sucrcn  85—87. 

®e{rf)td)tc  bcr  3neöciu 

409.  H5*  Sm    3a(}re    409    famen    t>ie    Suetien    unter   tf}rein 

Völlige  §ernierid^  S^^Ö^^^^  ^it  ben  ^(aiien  unb  ^anbaten  nad) 
«Spanten  unb  befehlen  5ufammen  mit  (enteren  ganj  ö^attaecien. 
5l(§  aber  bie  3Sanba(en  nacf}  5Ifnfa  (jinübergingen ,  behielten 
bie  ©neuen  für  ftc^  allein  ^v^allaecien.  Über  fie  ^errfc^te  in 
«Spanien  §ermeri(^  32  Sa^re  lang.  ®ie  @al(aecier  blieben 
in  einem  ^f)ei(  be§  Sanbe»  i^re  eigenen  §erren.  ^ermerid) 
^atte  fie  in  n)ieber^oIten  Sf^anb^ügen  auv^eplünbert ;  af§  er 
aber  in  eine  ^Tanff)eit  nerfiel,  machte  er  grieben  mit  iljuen 
unb  naf)m  feinen  So^n  Sftecd^ila  gum  DJiit^errfc^er  an.  liefen 
fc^icfte  er  mit  einem  großen  ^Xf)ei(  feine»  §eere»  aii^,  gegen 
Slnbet)otu§,  ben  gü^rer  ber  römifc^en  Solbaten,  9iecd)tla 
fd^Iug  i^n  unb  fein  ja^lreic^eg  §eer  am  gfuffe  Singi(iug^) 
unb  na^m  i^m  eine  gro^e  9J^enge  ©olbeg  unb  Silber^  ah. 
^ann  belagerte  unb  eroberte  er  (Smerita  unb  üerbanb  e§  mit 
feinem  ^önigreid),  Bein  33ater  §ermerid;  ftarb  nac^  fieben= 
jährigem  Siedjt^um. 

441.  SO,  5((ö  §ermeric^  im  Sa^te  441  geftorben  mar,  folgte 

i^m  fein  So^n  91ecc§i(a  unb  regierte  aä^t  3a^re.  9^ac^  bem 
§infd)eiben  feine»  3]ater»  eroberte  er  §ifpali§,  ^aetica  unb 
bie  '^rot)in§  9^eu=(Iart^ago.  2Bie  man  fagt,  mar  er  ein 
§eibe  unb  ftarb  a(§  folc^er  ^u  (Smerita. 

448.  87,  3m  3af)re  448  folgte  auf  ^^ecc^ila  fein  So^n  9fiec= 

ciliar,  ber  Äatljolif  gemorben  mar,  unD  regierte  neun  Seigre. 
@r  ()atte  bie  Xoc^ter  beg  ^otf)enfi3nig§  ^fjeubereb  (X^eoborid), 
Ä'önig  ber  SSeftgot^en)  §ur  grau.  Sm  5(nfang  feiner 
^Regierung  machte  er  glücfüc^e  ©infäüe  in§  Sanb  ber  ^agfen. 
^ann  tierbanb   er  fic^  mit  feinem  Sc^miegeroater  X^eubereb 


1)  ©enil,  9«lbfl.  be§  ©nabalquioir. 


^[ibcr,  ö)e[d)id)te  hex  Sueucn  87 — 90.  35 

nnb  öerirüftete  mit  ben  (5)otf)en  ba§  Gebiet  öon  ß^aefaraugufta.  448. 
©benfo  fiel  er  in  hie  Xarraconenfif(f)e  ^^roüin^  ein,  bie  ben 
^f^ömern  gef)orc^te,  unb  plünberte  ba§>  (Gebiet  Don  ^tn^^ax^ 
li)ago  au§,  bag  fein  ^ater  9fiec(i)ila  ben  9^ömern  ^nrücferftattet 
'glitte.  S^^^^^f  ö^»  ^^^  ©ot^enfönig  X^enbereb  nac^  Spanien 
^og,  lieferte  er  i^m  eine  ©c^lac^t,  mnrbe  gefc^Iagen,  bann 
gefangen  genommen  nnb  getöbtet. 

88.  m^  Sflecc^iar  im  3at)re  457  gefaUen  mar,  erhoben  457. 
bie  ©neuen,  hk  im  äu^erften  ^^eile  oon  @a(Iaecien  jurüc!* 
geblieben  maren,  3iRaIbra,  SJ^affilag  8of)n,  gn  i^rem  Könige. 
®ann  fpalteten  fie  fic^,  unb  ein  X^eit  erfannte  granta,  ber 
anbere  OJ^atbra  aU  Ä'önig  an.  grantane^  ftarb  batb  barauf, 
nnb  feine  Partei  erf)ob  9tecc^imunb,  ber  fic^  mit  ^O^albra 
Dergücf)  unb  mit  i§m  ßufitanien  oermüftete,  9}Za[bra  aber 
iDurbe  im  britten  Sa^re  feiner  §errfc^aft  üon  feinen  eigenen 
beuten  umgebrad)t. 

S9»  )ilad)  feinem  Xobe  entftanb  jmifd^en  grumariug  unb 
^emigmunb  ein  3^^ft  ^^^^  ^i^  fönigüd^e  SBürbe.  grumariug 
^erftijrte  mit  feiner  6ueüenfd)aar  bie  (Btahi  g{at»ia;^j  9temi^* 
rnunb  oermüftete  für  feinen  ^f)eil  bie  i^m  ^unac^ft  am  9}Zeere 
gelegenen  Btäbtt  5(urega-)  unb  Suca"). 

90.  9Zacf)  bem  Xobe  be§  grimariug  öereinigte  Ü^emi^munb 
alle  Sueüen  unter  feiner  fönigüc^en  (bemalt  unb  machte  auc^ 
mit  ben  ©aüaeciern  ^rieben.  3^1"^  ^otljenfönig  ^^eoberid^ 
(bem  (S)ro§enj  fc^icCte  er  eine§  ^ünbniffeg  (jalber  (^efanbte 
unb  empfing  oon  feiner  §anb  Sß äffen  unb  eine  @attin.  @r 
50g  nad)  ßufitanien,  nat)m  unter  bem  8c^ein  friebüdjer  5lb* 
fic^t  eonimbria^J  unb  ptünberte  e§  au§.  5Iucf)  O(t)ffipona'^) 
fiel  in  feine  §änbe:  ßufibiug,  ein  Bürger  ber  ©tabt,  ber  ha§> 

1)  fonft  Flavium  Brigantium  genannt ;  ie|t  Corufia.  —  2)  un^ 
jirf)er.  —  3)  Sucuö  Slfturum  (Cöiebo)  fc^eint  t)kv  gemeint  §u  fein.  — 
4)  ©oimbra.  —  5)  Siffabon. 


36  Sftbor,  ©efc^tdjte  ber  Sueücii  90—92. 

^ommanbo  ^atte,  übergab  fte  if)m.  Qu  feiner  3^^^  er^ob 
fi(j§  5(jaj,  Don  @ebnrt  ein  (^aiattx,  ber  ^u  ben  ^rianern 
abgefallen  mar,  unter  ben  3ueöen  mit  Unterftü^nng  beä 
Königs  aU  geinb  bes  !atI}oIi|cf)en  (Glaubens  unb  ber  gött= 
liefen  ®reieinig!eit.  @r  brachte  bas  üerberblic^e  @ift  bie[er 
Se^re  au5  bem  gotf)i)c^en  ^[}eil  üon  (Pallien  unb  impfte  bem 
ganzen  ^o(f  ber  ©ueöen  bie  töbüdje  ©euc^e  bes  Irrglaubens 
ein.  dlod)  üiele  SueDenfönige  maren  bann  ber  arianifcöen 
Ä'e^erei  ergeben,  bis  X^eobemir  jur  9^egierung  !am. 

91«  tiefer  jerftörte  fofort  bie  Qrrlelire  ber  arianifc^en 
@ottIofig!eit  unb  führte  bie  ©neuen  §um  !att)oli)cf)en  Glauben 
§urü(f  mit  Unterftü|ung  dJlaxtin§>,  bes  ^ifc^ofS  öom  ^lofter 
®uma/)  eines  gläubigen  unb  gelehrten  äJ^annes,  burc^  beffen 
(Sifer  ber  griebe  ber  i^irc^e  unb  üiele  (Einrichtungen  in  ben 
ürc^Iid^en  Drbnungen  ©allaeciene  ^ergeftedt  mürben,     ^ad) 

573.  X^eobemir  mürbe  SOäro  Äönig  ber  ©ueöen  unb  regierte  13 
3af)re.  3m  ^meiten  Saläre  feiner  §errf(^aft  überwog  er  bie 
Sf^ucconen  mit  ^rieg.  ®ann  50g  er  bem  @ot^en!önig  2eo= 
öigilb  gu  §ülfe  gegen  beffen  aufrü^rerifc^en  So^n  unb  ftarb 
üor  §ifpaliö,  ba§  er  erobern  mollte. 

585.  92,  3^m  folgte  fein  ©o^n  §eboric^  nac^,  ber  in  jungen 

Sauren  öon  bem  (Empörer  5lnbeca  ber  §errfi^aft  beraubt 
unb  al5  3J^önc^  in  ein  ^lofter  geftecft  mürbe,  ^oc^  hu 
(Strafe  bafür  btieb  nid^t  aiiQ.  ^er  (^otl)en!önig  Seooigilb 
überwog  hk  ©ueöen  mit  ^rieg,  eroberte  ba»  Sanb,  fe|te 
5(nbeca  ah,  lieg  i^n  fc^eeren  unb  nac^  feiner  Äönigs^errfc^aft 
als  ^riefter  ^ienfte  t^un.  ©0  mugte  5(nbeca  in  gerechter 
35ergeltung  an  fic^  ha§>  erfahren,  maS  er  feinem  rec^tm^äSigen 
Äönig  anget^an  ^atte.  ^as  ©ueoenreic^,  melc^eö  187  Sa^re^) 
beftanben  ^atte,  ging  nunmehr  in  bas  ©ot^enreic^  auf. 
1)  bei  ^:8raga.  —  2)  409—585  =  176  ^a^re. 


%M  kr  tirc^engefc()irf)tc  k^  ^£et)a  3?c!iera&ili^. 

15.  3m  3a[}re  449^)  itacf)  ber  gfeifd^tüerbung  be§  450. 
§errn  !am  9Dkrdan  auf  kn  ^f)ron,  jur  3^^^  ^alentirtiang 
(III.),  ber  46,  ^öntg  feit  5(uguftug,  unb  regierte  fieben  Sa^re, 
damals  tarn  ha§>  3]o(!  ber  5(ngeln  ober  3aj:onen  auf  @in^ 
(abuug  Befagteu  ^önigg,  auf  brei  (angeu  ©(^iffeu  nac^  ^ri= 
tanuieu,  (anbete  in  Dften  ber  3nfe(  unb  erhielt  bort  oon 
ebenbemfelben  ^önig  fefte  2öoC}nfi|e,  a(§  ob  e§  für  fein 
^aterlanb  fömpfen  fodte  —  in  Sßa^rfjeit  bie  fünftigen  @r= 
oberer  begfelben.  3n  einer  Bd)iad)t  gegen  bie  geinbe,  meiere 
t)on  9^orben  ^erbeigefommen  niaren,  blieben'  bie  ©aj:onen 
Sieger,  ©obatb  bie  ^'unbe  öon  biefem  ©iege  in  i^re  §eimat 
brang,  gugleic^  bamit  bie  ^otfcfiaft  t)on  ber  gruc^tbarfeit  ber 
Snfet  unb  ber  Bä)tüäii)c  ber  33ritten,  machte  fid^  ungefaumt 
eine  größere  glotte  ton  bort  auf,  mit  einer  ^a^Ireic^eren  ^e= 
mannung,  bie  fic§  fofort  mit  ben  erften  Sd)aaren  oereinigte 
unb  fo  ein  unbefieglic^e§  $eer  bilbete.  ^ie  ^nfömmlinge 
nahmen  alfo  bie  2Sof)nfi|e,  meldte  i^nen  bie  33ritten  al§ 
(.^efd^en!  geboten  fjatten,  an  unb  mo^nten  unter  ifjuen,  unter 
ber  33ebingung,  ba%  fie  gum  grieben  unb  $ei(  be§  35ater= 
lanbeg    gegen   alle  geinbe  ^xieggbienfte  tf)aten,   bie  dritten 

1)  450. 


38  S3ebc,  !ftivc6engefd)ic^t8  I.  15 

bafür  i^iien  einen  feftgefegten  Tribut  ^a^Iten.  ^ie  geiommen 
ttjaren,  gehörten  ^u  ben  brei  fräfttgften  Stämmen  ber  Germanen, 
,^n  ben  <Saronen,  ?(ngeln  nnb  Süten.  ^on  ben  Süten  fom.men 
bie  ß^antuarier  ^j  unb  ^ictuarier  ^er,  b.  i).  ber  Stamm,  me(cf)er 
bie  Snfel  'J^ecti^'-)  bemo^nt  unb  berjenige,  meieret  bis  auf 
ben  heutigen  ^ag  im  Sanbe  ber  3Seft]ac^fen  ben  9Zamen  ber 
3üten  trägt  unb  ber  Snfel  ^ectis  gegenübermo^nt.  Son  ben 
©ac^feu,  bie  au$  bem  heutigen  5nt=3acf)jen  tarnen,  flammen 
bie  Oftfac^fen,  oübfac^ieu  unb  ^eftfa(f)]en. '^j  ^on  ben 
•Ringeln,  bie  an^  5(ngeln  famen,  bem  Sanbe,  bas  je^t  ^mifc^en 
bem  (l^thkt  ber  Sac^jen  unb  Süten  \m]i  liegt,  ftammien  bie 
Dftangeln,  bie  3übangeln,  3}Zercier,  ba^  gan^e  ^olf  t?on 
9Zoxil)umberlanb ,  b.  t).  hk  Stämme ,  meldte  inhiid)  oom 
Öumberflu^  rao^nen,  unb  bie  anberen  Stämme  ber  ringeln. 
3^re  erften  gütjrer  foKen  jmei  vorüber  gemefen  fein,  ^engift 
unb  §or)a,  oon  benen  ber  festere  halb  barauf  m  einer 
Sc^Iad^t  gegen  bie  ^Britten  fiel:  ein  ^entmai  im  öftüc^en 
^ent  trägt  noc^  t)eute  feinen  5^amen.  Sie  maren  Sö^ne  be» 
^ictgilfu»,  bes  So^ne§  Sitta,  beö  So^ne§  ^ecta,  beg  So^neg 
SSoben,  üon  bem  abjuftammen  fic^  bie  tönigsgefc^lec^ter 
lüeler  3ieidje  riit)men. 

^a  bie  ermähnten  SSolfsftämme  in  immer  biesteren 
Sc^aaren  unau|i)a(tjam  nac^  biefer  3n]el  ^inüberftrömten, 
marb  bie  DJ^enge  ber  5ln!ömmlinge  größer  unb  größer,  fo 
baf;  bie  (Eingeborenen,  meiere  fie  l)erbeigerufen  Ratten,  mit 
Sc^recfen  erfüllt  mürben,  ^a  )(f)loffen  jene  plö^lic^  mit  ben 
giften,  meiere  fie  im  Kriege  meljr  unb  me^r  jurüdgebrängt 
ijatten,  ein  S3ünbniB  unb  roanbten  i^re  SBaffen  gegen  il)re 
alten  iBunbesgenoffen.  Smx\t  forbern  fie  eine  (^*l)ö^ung  beg 
Xriüut»  unb,   ha  fie  nur  einen  @runb  gum.  Sruc^  fud}ten, 

1)  ^ent.  —  2)  :5ire  of  Säig^t  -  3)  ^h  ®u[]ej,  ^BeffeE. 


'li-ci^a,  Siirc^engefcbid}te  L  15—16.  39 

er!(ären  fie,  tueuu  i^nen  md)t  reidjiicfiere  (^etreibeipenben  511 
Stfieit  tDÜrben,  ha§>  33ünbni^  Brechen  unb  bie  gan^e  Sufef 
Dertüüften  511  tüoden.  ^ev  ^rof)img  folgte  bie  %f)at  auf  bem 
g'U^e  itac^;  um  e§  furj  §u  fagen:  bac^  geuer,  itjelc^es  üon 
ber  §aub  ber  §eibeu  ange^ünbet  iDurbe,  Xüav  bie  geredete 
©träfe  @otte^  für  bk  J^eueltfiatett  be§  ^olfe^,  gerabe  tüie 
jene§  geuer,  ba^  eiuft  üon  ben  St)a(baern  angelegt,  bie 
SDkuern  unb  fogar  fömmtlidje  §äufer  3erufalem§  gerftörte. 
dlad)  beni  SBiKen  be^  gerechten  Slic^ter^  ^ünbete  bie  §anb 
be5  gotttofen  8ieger§  ein  ^euer  an,  ba^  gunäc^ft  bie  Benac^= 
Barten  Drtfc^aften  unb  Ader  öom  öftüdjen  bis  §um  tt)eft(ic6en 
DJ^eere  unge!)inbert  nert^eerte  unb  bann  faft  bie  gan^e  06er^ 
ffäc^e  ber  Snfel  tnie  mit  einem  Seic^entuc^  bebedte.  ^ein 
i)ffentlid)ex^  fein  privates  ©ebdube  blieb  fteijen,  überall  mürben 
bk  ^riefter  on  ben  Elitären  Ijingefdjlac^tet,  üornebm  unb 
gering,  oline  $Infe^en  ber  ^erfon,  fiel  ben  giammeu  unb 
bem  3d)njert  ^um  Opfer,  fo  bat5  nic^t  einmal  ßeute  übrig 
blieben,  um  bie  Seichen  ber  fc^m.äljlic^  @emorbeten  ju  beftatten. 
^on  ben  betlag enemertlien  Überlebenben  rourben  t)iele  noc^ 
in  ben  bergen  aufgegriffen  unb  ^aufenn^eife  umgebracht; 
manche  öerliegen,  Dom  §unger  getrieben,  i^re  Sc^lupfminfel 
unb  ergaben  fic^  ben  ^einben,  um  für  ba^  tägliche  Srot 
eiüige  ^nec^tfdjaft  eingntaufc^en;  anbere  Myrten  fd^mer^ erfüllt 
bem  ^^aterlanbe  ben  ^üden  unb  flogen  übere  SOIeer:  noc^ 
anbere  enblicb,  bie  in  ber  §eimat  blieben,  führten  ein  elenbeg 
:^eben  in  bm  öinbben  ber  33erge  unb  Söälber,  unb  felbft 
bort  füljlten  fie  fic^  nicftt  einmal  fieser. 

1(k  il{§>  barauf  ba^  §eer  ber  ^einbe  nac^  S5ernid^tung 
unb  ä^^f^renung  ber  iSingeborenen  in  feine  Söo^nfi^e  5nrüd= 
geteert  mar ,  fingen  jene  an ,  fic^  allmä^lic^  5U  erl)olen  unb 
au5  iljren  3djlupfroin!eln,  in  benen  fie  fidj  verborgen  geljalten 
l)atten,  fierDorjufommen;  einmütl)ig  flehten  fie  ben  |)immel  an, 


40  ^ct)a,  ^irct)engeid)ic^tc  I.  22—23. 

er  möge  fie  öor  gän^Iic^er  ^ernid^tung  bema^ren.    3^r  2ln= 

486.  fü^rer  war  5Imbroftu§  2(ure(ianu§,  ein  dJlann  t)on  bemüt^igem 
§etgen,  ber  ai§>  ber  einzige  öon  römi]cf)er  5Ib!imft  jenem 
33Iutbabe  entgangen  mar,  mäf)renb  feine  (SItern,  bie  föniglic^en 
Dramen  unb  5(b^eid}en  getragen  Ratten,  barin  umgefommen 
maren.  Unter  feiner  gü^rung  faxten  bie  S3ritten  mieber 
Wutf),  boten  ben  Siegern  bie  Bd)ia(i)t  an  nnb  errangen  unter 
(^otteö  gnäbigem  iöeiftanbe  ben  Sieg,  ^on  ha  an  l}atten 
balb  biefe,  balb  jene  bie  Dber^anb  biö  §um  ^aijxt  ber  33e= 

492.  lagerung  be^  ^abonifd^en  ^erge§/)  mo  fie  ben  Einbringungen 
eine  große  Oäeberlage  beibrachten,  im  44.  So^re  nad)  beren 
Sanbnng  an  ber  brittifc^en  ^üfte.  — 

23«  3m  3af)re  582  nad^  ber  gleifc^merbung  bee  §errn 

592,  beftieg  D3kuriciu§,  feit  3(uguftUö  ber  54.  ^aifer,  hen  3;;f)ron 
nnb  regierte  21  Sa^re.  Sm  gefinten  3at}re  feiner  ^txx]d)a'it 
gelangte  (Tregor,  gleich  au^ge^eic^net  burc^  ^^atfraft  mie 
bnrc^  ©ele^rfamfeit ,  auf  hm  päpftlic^en  etuljt.  (Sr  regierte 
13  3a^re  6  9Jbnate  unb  10  ^age.     ^on   göttlid^em  Ö)eifte 

597.  getrieben  fanbte  er  im  14.  3a^^e  be§  obengenannten  ^aiferg, 
ungefähr  im  150.  nac^  ber  $Infunft  ber  ringeln  in  Britannien, 
hen  Äned)t  ®otte^  5{uguftinu§  unb  mit  itjm  mefjrere  anbere 
gottegfürc^tige  dMndjt  aug,  um  bem  3^o(!  ber  5(nge(n  bag 
Sßort  ®otte§  ^u  prebigen.  (S^etjorfam  ben  33efe^Ien  beg 
^ontifej  Ratten  fie  fidj  fc^on  aufgemad)t  unb  einen  Xf)ei( 
beg  SÖSegeö  jurüdgelegt,  a(»  p(ö^(ic§  feige  gurc^t  fie  faßte: 
gemeinfam  famen  fie  ^u  bem  @ntfd)luß,  e§  fei  geratf)ener,  nai^ 
§aufe  äurüdpfe()ren  al§  ein  barbarifc^e^ ,  milbeg  unb  un= 
gläubige»  ^olf  aufgufuc^en,  beffen  Sprache  fie  nic^t  einmal 
fennten.    Unoer^üglic^   orbnen  fie  ben  5(uguftin  ab,  meieren 


1)  ^SannelDoron;  noc^  ^^olt)boru0  ißirgiliu^  Slcconcore  in  ber 


'Sebo,  J^irc^cngcfc^ici^te  I.  24—25.  41 

(5i)regor  gum  ^ifdjof  beftimmt  i]attt,  für  ben  gall,  bü^  fie  597. 
öon  ben  ringeln  angenommen  mürben,  nm  bem  I^eiügen 
Tregor  bie  bemütf)ige  Q3itte  oor^ntraoen ,  er  möge  i^nen  eine 
fo  gefdljrltcfje  nnb  müf)feüge  SSanberung  in§  Ungemtffe  er= 
(äffen.  (Sr  antmortete  mit  einem  ermnnternben  ^rief  nnb 
rietf}  i^nen,  jum  3Berf  be^3  ^orte§  im  ^ertranen  anf  bie 
göttlidje  §ü(fe  anfgnbrec^en.  ((Sr  ermahnt  fie,  jnm  9^nl)me 
@otte§  nnb  jnr  eigenen  ©eügfeit  ha§  angefangene  SSer!  gn 
öollenben,  bem  5Inguftin  gefjorfam  gn  fein  nnb  empfie()(t  fie 
ber  befonberen  @nabe  ®otte^5.  24.  ^em  ^ifd)of  ötfjering 
öon  5lrelate^)  empfiel)(t  er  fie  gn  frennblic^er  5Infnaf}me  anf 
ber  ^nrc^reife). 

25.  Sllfo  geftärft  burd)  ba§>  (Srmnnternng§f (^reiben  beg 
^eiligen  ^ater§  Tregor  feljrte  ^ngnftin  nebft  ben  Wienern 
S^rifti,  treibe  bei  ifjm  maren,  äiini  SBerfe  am  2Sort  gurüd 
nnb  gelangte  nac^  Britannien.  Qn  jener  Qcit  mar  ^önig  in  597. 
^antia  ber  fet)r  mächtige  5(ebilberc^t,  beffen  9^eic^  fic^  bi§  an 
ben  §nmberftn§  erftredte,  bnri^  ben  bie  füblic^en  nnb  nürb= 
(ic^en  Bölfer  ber  Engeln  oon  einanber  getrennt  merben.  5(n 
ber  Cftfüfte  uon  C£antia  befinbet  fic^  aber  eine  nic^t  gan§ 
deine  3nfel  ^anato^,-)  an  Umfang  —  nac^  ber  "äxt,  mie 
bie  Engeln  ^n  fc^ägen  pflegen  —  600  ^amiüengüter  grofe, 
mm  gefttanbe  bnrc^  ben  gin^  ^antfumn^O  getrennt,  einen 
3}^eerarm,  ber  nngefäf)r  brei  ©tabien  breit  ift  nnb  nnr  an 
^mei  ©teilen  eine  gnrt  bietet.  5lnf  biefer  Snfel  alfo  (anbeten 
ber  St\Kd)t  ©otteg  ^ngnftinnS  nnb  feine  ©enoffen,  nngefö()r 
üierjig  an  ber  Qaijl  '^nf  S3efe()I  aber  be§  ^ei(igen  ^ater§ 
(Tregor  (jatten  fie  bei  fic^  ^otmetfc^er  aug  bem  gran!enno(fe. 
2(nguftin  fanbte  nnn  gn  3lebi(ber(^t  nnb  t()at  i^m  !nnb,  er 
fomme  au§>  9iom  unb  bringe  bie  befte  33otfd)aft,  nömlic^  ba§ 


1)  3(rle^.  —  2)  Xfjanct  ö\tl  ö.  b.  X^emjcmünbung.  —  3)  ©toure. 


42  ^ebß,  Äirf^engefc^td^te  I.  25. 

597.  bie,  ineldje  i(jm  ge^orc^en,  eraige  greuben  im  §inimel  unb 
bas  eroige  ^eid)  §ufammen  mit  bem  lebenbigen  unb  roa^ren 
@ott  fniben  foltten,  unb  ba§  fei  bie  (autere  2öa^r^eit.  3(uf 
biefe  ^Jac^ric^t  antroortete  ei\  fie  foUten  auf  ber  3nfel  bleiben, 
auf  ber  fie  gelanbet,  unb  bie  not^roenbigen  Sebenemittet  ge= 
liefert  erhalten,  Bio  er  befc^(ie§e,  roas  er  i^nen  t^un  rootte. 
(Sg  roar  nämlic^  fc^on  üor^er  bie  Äiinbe  t)on  ber  c^riftlic^en 
S^eügion  ^u  it)m  gebrungen,  ba  er  eine  S^riftin  §ur  grau 
^atte  au§  bem  ^önigegefc^Iec^te  bee  gran!ent)o(fe5 ,  9tamen5 
33erc^ta,  unb  ^roar  f)atte  er  fie  non  it)ren  Aftern  befommen, 
unter  ber  Sebingung,  ba)^  es  i^r  erlaubt  fei,  mit  bem  33ifc^of, 
ben  fie  i^r  aU  (^(auben^beiftanb  mitgegeben  Ratten,  D^amens 
Siub()arb,  it)re5  @(auben§  gu  leben  unb  feine  Salungen  ju 
befolgen. 

dlad)  einigen  ^agen  fani  roirflidj  ber  Äönig  auf  bie 
3nfe(,  fd^Iug  feinen  ®i|  unter  freiem  gimmel  auf  unb  entbot 
^uguftin  unb  feine  ©enoffen  ^u  einer  Unterrebung.  @r 
fc^eute  fic^  namüc^,  fie  imter  ^ad)  unb  ^ac^  ^u  empfangen, 
ha  fie  bort  —  nac^  einem  alten  5(berg(auben  —  burc^  böfe 
^anberfiinfte  il)n  Ratten  überroältigen  fönnen.  3tber  jene 
famen  nic^t  mit  teuflifd^em,  fonbern  mit  göttlichem  Sßerf^eug: 
aU  Banner  führten  fie  ein  filbernec^  ^reu^^  unb  ein  53ilb  bee 
§eilanbe5;  ba^u  fangen  fie  Sitaneien,  in  beneu  fie  ben  §errn 
für  ii)x  eigenes  unb  berer  §eil  anflehten,  roegen  roe(d)er  unb 
§u  meieren  fie  getommen  roaren.  Slls  fie  auf  ©e^eife  be$ 
Ä'önigg  fic^  niebergelaffen  Ratten  imb  i^m  gugleic^  mit  allen 
feinen  Begleitern  ha§>  Sßort  bec^  i^ebeuö  anpriefen,  antroortete 
jener  folgenbermaf3en:  „(5d)ön  finb  §roar  bie  SSorte  unb 
Berfprec^ungen ,  bie  3^v  bringt;  aber  roeil  fie  neu  finb  unb 
ol)ne  (^eroä^r,  fo  fann  16)  nic^t  ol)ne  roeiteres  i^nen  beipflid^ten 
unb  all  ha§>  aufgeben,  roa§  id}  mit  bem  ganzen  5lngelnoolfe 
fo   lange  3^it   l)eilig   gel)alten   l)abe.     Söeil  S^r  jebod}   am 


tueiter  ^erne  aU  grembünge  [)ierf)er  qefommett  fetb  uttb  597. 
meiner  Über^euc^iniLj  iiacf)  ben  Sßunfd)  ()abt,  ba^,  tda^  3^r 
für  ba§  Söaftre  imb  ^efte  f)a(tet,  auc^  im^  ntit^uti) eilen,  fo 
rjollen  ttjir  ^nd)  iiidjt  befc^iueren,  fcnbern  tiielmehv  (Suc^ 
gnäbig  ©oftfreunbfdjaft  gewahren,  and)  bafür  Sorge  tragen, 
baf3  (Snc^  gereicht  werbe,  tda§>  §um  Sebensnnter^alt  nöt^tg  ift. 
Gnblid)  legen  n)ir  (änc^  nic^t^  in  ben  ^eg,  }o  inele,  mt 
(iiid)  mögü^  ift,  bnrc^  ^rebigt  für  Snre  Se^re  ^n  geiüinnen.'' 
SDann  iüie^  er  i^nen  ein  ^ane  in  ber  ^taht  ^ornuernum^) 
an,  ber  §auptftabt  feines  gan^^en  9ieicfje5,  forgte,  n^ie  er  üer^ 
fprocf)en  ^atte,  für  i&re  leiblichen  ^ebürfniffe  nnb  enthielt  iijnen 
hk  Srianbnifs  gn  prebigen  nid)t  iior.  5(Iö  fie  fidj  ber  Btabt 
mit  bem  ^eiligen  ^'ren§  nnb  bem  ^ilbe  be§  großen  Äönig^, 
unfere»  |)errn  3e)n  (S^^rifti,  näljerten,  f ollen  fie  nac^  itjrer 
Söeife  gefnngen  l)aben:  „2Bir  bitten  ®ic^,  öerr,  nac^  ^Deiner 
33arm^er§ig!eit,  bafe  ®n  oon  jener  ©tabt  nnb  t)on  deinem 
l)eiligen  öanfe  ne^meft  deinen  3onT  nnb  deinen  ©rirnni,  ob 
mir  gleich  3ünber  finb.     ^allelluja^!" 

26.  'äU  fie  nnn  oon  iqrem  §anfe  53efi^  genommen  597. 
Ijatten,  begannen  fie  wk  bie  5lpoftel  ber  Urfirc^e  ^n  leben: 
fie  bienten  beftöubig  mit  ^eten,  SBai^en  nnb  gaften;  prebigten 
hüQ  Söort  be5  :^eben§,  raann  fie  fonnten;  »erachteten,  tüa§ 
öon  biefer  Sßelt  toar,  aU  iljnen  völlig  fremb:  nahmen  üon 
benen,  njeli^e  fie  lehrten,  mir  bas,  roas  i^nen  §nm  ßeben^= 
unteri)alt  notljinenbig  W)ax;  lebten  in  jeglicher  53egiel)nng  fo 
tüie  fie  leljrten,  nnb  tüaren  §n  bem  allen  bereit,  für  bie 
2Baljrl)eit,  bie  fie  |)rebigten,  alles  Unljeil  §n  tragen,  ja  fogar 
gn  fterben.  SBas  liegt  nä^er,  als  baJ3  balb  einige  glanbten 
unb  fid)  taufen  liefen,  üoE  53etounbernng  für  bie  ©infac^^eit 
bes  nnfc^ulbigen  Gebens  nnb  bie  Sü^igfeit  i^rer  ^immlifc^en 

l)  ©anterburl). 


44  ^^^ö,  aird:cnijc'rf);d)rc  L  26—27. 

597.  Q^b)Xd  (5§  wax  aber  na[)e  bei  jener  3tabt  gegen  Cften  eine 
üite  ^\xd)t  5U  @^ren  be§  (^eiligen  OJ^artin,  au§  ber  Qdt  a(§ 
nod)  bie  'J^ömer  Britannien  bemo^nten,  in  roefc^er  hk  Königin 
—  iDie  fdjon  gejagt,  eine  (^^riftin  —  i^re  ^Inbad^t  gn  oer= 
richten  pflegte.  3n  biefer  famen  aud^  jene  ^uerft  gufammen 
unb  begannen  ^n  fingen,  ju  beun,  9J^effe  ju  (efen,  §u  prebigen 
unb  ju  taufen.  'äi§>  bann  ber  ^i3nig  fic^  gum  ©tauben  be= 
!ef)rt  ^atte,  erijietten  fie  ineitere  ©rlanbnife,  überall  ^u  prebigen 
unb  Äirdien  umpbauen  ober  tüieber  ^erpftellen. 

%n(i)  ber  Äi3nig  fe(b)t  'gatte,  raie  bie  anberen,  Gefallen 
gefuuben  an  bem  unfträflidjen  SSanbet  ber  §eiligen,  glaubte 
it)ren  öer^eijsunggoollen  ^löorten,  bereu  Söa^r^eit  fie  nod^ 
bagu  burc^  ben  §inu)ei§  auf  Diele  3Sunber  befräftigt  f)atten, 
unb  tiefe  ftc^  taufen.  9^nu  tarn  and)  bie  Tltng^e,  ba»  SSoii; 
gu  f)i)ren,  gab  iljre  t)eibni]c^en  ©ebräuc^e  auf  unb  fdjtofe  fic^ 
glaubig  ber  einen  fieitigen  ^irc^e  St)rifti  an.  ^er  Äönig 
foU  fic^  'qWüx  über  if)ren  ©tauben  unb  i^re  Befegrung  auf= 
ridjtig  gefreut  aber  bennoc^  feinen  ^um  Übertritt  m§>  S^riften^ 
t^um  gezwungen  traben,  nur  bafe  er  bk  ©laubigen,  a(^5  feine 
äRitbürger  im  t)immlifc^en  5Reic^,  mit  innigerer  Siebe  umfaßte. 
@r  t}atte  nämtic^  öon  ben  iBeljrern  unb  Begrünbern  feinet 
6eelenf)ei(§  gelernt,  ha%  ber  "IDienft  Sljrifti  freimidig  unb 
nic^t  er^ttiungen  fein  muffe.  %nd)  fäumte  er  nic^t,  feinen 
Set)rern  einen  i^rer  SSürbe  entfpred)enben  Ä'ofjufi^  in  feiner 
|)auptftabt  ^oruöernum  ^u  fc^enfen  unb  lyuen  bie  nöt^igen 
©üter  in  t)erfd)iebener  ©eftalt  an^umeifen. 

27,  Balb  barauf  begab  fic^  ber  9J^ann  ©otte§  'luguftinu^ 
nad)  Strelate  unb  mürbe  öon  bem  (Srgbifc^of  ebenberfelben 
(Btaht,  5Iet[}eriu§,  nac^  bem  Befe[)(  ht§>  t)eiligen  Bater^  ©regor 
üi§>  (Sr^bifdjof  be§  Botfe»  ber  ringeln  orbiniert.  ^ann  fe^rte 
er  nad^  Britannien  ^urüd  unb  fanbte  fofort  ben  *ipregbt|ter 
Saurentiu»   nebft  bem  ä^bnd^e  betrug  nad)  3(iom,  um  bem 


^ei^a,  Äird}engefd)id}te  I.  27.  45 

^eiligen  ^^ontifej  (Tregor  an^ujeigen,  ha\i  ha§>  ^olf  ber  mi. 
Engeln  ben  c^riftltc^en  (Glauben  angenommen  ^abe  unb  er 
^um  ^ifc^of  geraei^t  fei.  S^^Ö^^^^)  ^^^  ^^  ^^^  ^^  feinen 
9^atf)  in  einigen  fragen,  bie  i^m  befonbers  midjtig  erfc^ieuen, 
^ie  Stntnporten  erfolgten  imüerjügüc^,  nnb  tviv  Italien  es  für 
angezeigt,  fie  biefer  unferer  ®efc^icf)te  eingnüerleiben^). 

@rfte  grage  be§  ^eiligen  ^ngnftin,  bes  S3if(i)of5  ber  ^irc^e 
ber  ß;antuarier.  ^luf  meiere  SSeife  eg  bie  33ifc^öfe  mit  i^ren 
^(erifern  ^n  ]f)a(ten  ^aben  ober  mas  für  ^^eile  öon  bem  §u 
madjen  feien,  roa^  bnxd)  Darreichungen  ber  Gläubigen  bem 
§i(tar  geboten  toirb,  unb  loie  ber  53ifd}of  in  ber  Äirc^e  fic^ 
gu  0 erhalten  f)at 

S'5  antwortet  Tregor,  ber  ^apft  ber  Stabt  O^om.  ($§ 
fagt  bie  [jeilige  Schrift,  loelc^e  Du  un^raeifel^aft  genau  fennft, 
in^befonbere  bie  53riefe  bes  f)eiligen  ^etrus  an  ^imotf)eu^, 
in  meldien  er  i^n  gu  unterridjten  bemüfjt  ift,  tDie  man  im 
§aufe  (3otk5  gu  oerfa^ren  (}at.  05  ift  aber  hk  3itte  be^ 
Qpoftoüfc^en  3tu^i0,  ben  orbinierten  ^ifc^öfen  hk  ^orfc^rift 
§u  überliefern,  ba^  üon  allem,  mas  an  @aben  eingel)t,  oier 
^Ijeite  gemacht  merben  f ollen,  nämüc^  einer  für  ben  ^ifc^of 
unb  feinen  §au5^a(t,  megen  @eU}ä^rung  ber  (5)aftfreunbfc^aft 
unb  Verberge,  ber  §meite  für  ben  ^(erug,  ber  britte  h^n 
Firmen,  ber  üierte  für  ^tu^befferung  ber  ^irc^en.  Sßeil  nun 
aber  Du,  lieber  53ruber,  als  in  tlöfterlidier  Drbnung  erlogen, 
t)on  Deinen  Äterifern  nic^t  abgefonbert  leben  barfft,  fo  foüft 
Du  in  ber  Äird)e  ber  ringeln,  UJelc^e  burc^  bie  (^nabe  &otk^ 
je^t  fürjlic^  bem  (glauben  getoonnen  ift,  folgenben  53rauc^ 
einrid)tcn,   mie   it)n   unfere   ^äter   ^ur   (Sntfte^ung^^eit    ber 


1)  2)a  bie  folgenben  ^i^agcn  unb  i^re  33eanttt)ortung  ftc^  auf 
rein  tnnerfircEinc^e  '3{ngetegent)eitcn  bejie^en,  ftnb  [ie  füglid^  ju  u&er= 
ge!;en;  ic^  gebe  nur  i)k  beiben  erften,  aU  für  bie  9(nfc^auung  bed- 
^dDfter  (Tregor  befonber^  ct)aratteri[ti''c^. 


46  Sebo,  ^::rf5cn9cjit|ic^te  L  27. 

601.  fecfie  ijatkn:  feiner  uon  ii)nen  nannte  etmag  öcn  bem  nia» 
er  .^Qtte,  jein  eigen,  fonbern  if)nen  geborte  a(Ie§  gemein^ 
fd)aftli(i). 

^^enn  aber  IllerÜer  öor^anben  finb,  hie  au§erf)al6  ber 
!)eiligen  9^ege(n  fte(}en  unb  fic^  nic^t  ber  ©nt^altfamfeit  ^u 
Befleißigen  öermögen,  fo  foUen  fie  fic^  ©attinnen  nef)men  unb 
i^re  33efo[bung  für  fic^  er[}aiten.  ^enn  and;  für  hk)e  eben= 
begeidineten  gilt  ha§  2Sort  ber  edjrift:  „Unb  man  gab  einem 
jegüd)en,  xva^  i^m  D^otl)  mar"  (Slpoftelgefd).  4,  35j.  Sl^rer 
Sefoibung  ift  9^ec^nung  unb  Sorge  ^u  tragen,  auc§  follen 
fie  unter  ben  9^ege[n  ber  Äirc^e  gehalten  merben,  fo  ha^  fie 
fic^  eineg  fittlic^en  SebenstDaube(§  befleißigen  unb  mit  ^falmen^ 
fingen  bie  35igi(ien  l)aittn  unb  ®ott  ju  (£[)ren  ^erj,  S^^^ 
unb  Hörper  üon  allem  Unerlaubten  rein  galten,  gür  bie= 
jenigen  aber,  inelc^e  nadj  gemeinfamer  9^ege{  leben,  ma§  foil 
id)  für  fie  öon  ber  ^ertljeilung  auf  bie  einzelnen,  oon  ber 
^emä^rung  ber  (5)aftfreunbfdjaft,  oon  ber  Slnmenbung  ber 
^ürm^ergigfeit  reben,  ha  in  adem  übrigen,  tva§>  fromme  unb 
^eilige  2Berfe  anbetrifft,  (5)ott  felbft,  unfer  aller  2et}rer,  alfo 
fpric^t:  „^odj  gebt  5I(mo]en,  t)on  bem,  XDa§>  ha  ift,  fief)e,  fo 
ift  @uc^  aik§>  rein"  (Suc.  11,  41). 

Streite  grage5(ugunin§:  „SSö^renb  ber®(aube  ein  einiger 
ift,  töarum  finb  bie  (^ebrdud^e  ber  ^ird)en  ferf (Rieben,  ber 
(S^ebraud^  ber  Sl^effen  in  ber  lieiligen  ri}mifd)en  ^ird^e  ein 
anberer  a(»  in  ber  gadifc^en?" 

@g  antmortete  ^^apft  (S^regor:  ®u  fennft,  mein  i^ruber, 
ben  (^ebxand)  ber  ri^mifcgen  Äird)e,  in  bem  aufgemadifen  gu 
fein,  fie  fic^  rüf)mt.  %hex  meinet  @rac^ten^,  menn  ®u  in 
ber  römifc^en  ober  gadifdien  ober  in  einer  beliebigen  anberen 
etmag   gefunben   ^aft,    ma^   bem    admöd)tigen   (5)ott   beffer 


qSebQ,  ^ird)engefrf)ic^te  ],  28—29.  47 

gefallen  mag,  fo  nimm  e»  emftg  anf  unb  füge  in  ber  Äirc^e  601, 
ber  ringeln,  bie  noc^  nen  im  @(au6en  ift,  mit  befonberer 
Untermeifung  ein,  xva§>  ®n  an§  öielen  anberen  Ä'irc^en  I)aft 
fammeln  fönnen.  ®enn  man  mn^  hk  ©ac^e  nic^t  nac^  bem 
änderen,  fonbern  ha§>  Süßere  nad^  bem  gnten  ^ern  beurtfjeilen. 
9timm  alfo  an§>  jeber  einzelnen  ^ird^e,  ma§  fromm,  ma§ 
t)ei(ig,  ma^  red^t  ift,  nnb  bieg,  fo  p  fagen  in  ein  33ünbe( 
gefaxt,  mac^e  für  bie  ©eelen  ber  Hngeln  ^nm  (^ebrand^. 

(3n  ber  5(ntttJort  auf  ^rage  6  ert^eilt  ©regor  bem 
Sluguftin  ha^$  Ü^ec^t,  junärfift  allein  33ifc^öfe  ju  orbinieren, 
jpäter  baöfelbe  unter  §in^u^ie[)ung  üon  brei  ober  oier  ein- 
^eimifc^en  ^ifd^öfen  ju  t^un;  in  ber  5(ntmort  auf  ^rage  7 
ftellt  er  i^n  ben  gattifd^en  ^ifc^öfen,  inSbefonbere  bem  oon 
5lrelate  gleich,  orbnet  i^n  aber  ben  in  33ritannien  neu  gu  er^ 
nennenben  53ifc^öfen  über.  3m  28.  ^a^itel  empfiehlt  Tregor 
ben  '^uguftin  an  3!5irgiliu§,  ben  0^ad^folger  beg  3Iet^eriuö  auf 
bem  bif(^öf(icf)en  8tu^I  öon  5(relate,  ^u  befonber^  freunbüc^er 
5(ufnaf)me  unb  brüberiicf)em  @innernel)men). 

29»  gerner  fanbte  ebenberfelbe  ^apft  Tregor  bem  ^ifc^of  60i. 
^(uguftin,  meil  er  gemelbet  fiatte,  er  ^abe  bort  §mar  eine 
reid)e  (Srnte  aber  menig  'Arbeiter,  mit  feinem  obenermä^nten 
^efanbten  met)rere  ^Mitarbeiter  unb  Wiener  am  SSort,  unter 
benen  bie  erften  unb  iüid)tigften  maren  9[J^eI(itu§,  3uftu§, 
'•^3auümb5  unb  ^Jlufinianu»,  unb  aufeerbem  alle§,  mas  über^ 
i)aupt  5um  ^u(t  unb  ^ienft  ber  ÄHrd^e  nöt^ig  mar,  (xl§>  ba 
finb  bie  f)eiügen  ©eföfee,  51(tarbe!(eibung ,  Äirc§enfd}mud^, 
©emänber  für  bie  ^^riefter  unb  Merifer,  auc§  3fieliquien  ber 
[)ei(igen  ^^Ipoftel  unb  9}Mrtt)rer  unb  enbüc^  eine  größere  5(n= 
ga^I  33ü(f)er.  5Iu§erbem  einen  ^rief,  in  melc^em  er  anzeigte, 
baB  er  if)m  t)a§>  Radium  öerüeljen  ^abe,  unb  ^ütmeifung  gab, 
auf  meiere  SKeife  er  bie  SSifdjöfe  einpfegen  i)abc,  "S^er  53rief 
aber  tjat  folgenben  SSortlaut: 


48  ''^c'l>a,  Äirct)engefc^tc6te  I.  29. 

601.  ^em  fe^r  e^rtüürbigen  unb  fe^r  Reuigen  33ruber  ^(ugitftm, 

feinem  9J^it6i)(^ofe,  (Tregor,  ber  .ftnec^t  ber  Äned)te  (Sjottes. 
Dbfdjon  e§>  getDifj  ift,  ba^  benen,  meiere  für  ben  allmächtigen 
©Ott  arbeiten,  bie  unau$fpre(f)(icf)en  53e(o§nungen  be§  endigen 
Sleidjes  t)orbef)alten  finb,  erfc^eint  e§  nn§  boc^  not^tnenbig, 
i^nen  bie  Sßof)(t^aten  öon  @I)renfte(ten  angntt)eifen,  bamit  fie 
bie  ^raft  ^aben,  im  Sifer  bec^  geift[i(f)en  3Ser!e§  burc^  jene 
^e(o(}nung  nnr  noc^  üietfältiger  fic^  angnftrengen.  llnb  njeil' 
bie  nene  ^irc^e  ber  ^(ngeln  §nr  ©nabe  be§  allmächtigen 
®otte§  ^ingefü^rt  ift,  bnrc^  ebenbeefelben  §nlb  nnb  ®eine 
5lrbeit,  bemilügen  wir  ®ir  ben  @ebranc§  bes  ^alünm§  in 
berfelben  allein  für  bie  geier  ber  9}?effe.  ®n  follft  in  ben 
einzelnen  ©egenben  §tt)ölf  33ifc]&öfe  orbinieren,  meiere  deiner 
Dberfjol)eit  unterfte^en,  nnb  jtnar  fo,  ha^  ber  ^ifc^of  üon 
Sonbonium^)  in  ^iitaft  öon  einer  eigenen  berufenen  ©tinobe 
gemeiljt  merben  foll  nnb  ha^»  @l)ren!leib  be§  $allium§  oon 
biefem  l)eiligen  nnb  apoftolifc!)en  8tn^l  empfange,  bem  id) 
anf  (5)otte5  ©e^ei^  biene.  SSir  mollen  aber  ferner,  ba§  ^u 
nacl)  ©buracum-)  einen  S3ifc^of  fenbeft,  ben  ®u  felbft  orbi-- 
nieren  magft,  imb  ^tnar  fo,  ha%,  menn  jene  (Stabt  mit  i^rer 
Umgebung  i)a§>  Söort  @otteg  angenommen  ^at,  jener  felbft 
ebenfalls  ^mölf  ^ifi^öfe  orbiniere  nnb  bie  S^ren  eine^ 
9l)^etropolitanbifc^of§  genieße,  meil  mir  auc^  i^m,  menn  ^ott 
iing  ba§  Seben  fc^enft,  ha§>  Pallium  öerlei^en  mollen,  fo 
jeboc^,  ha^  er  deinen  ^norbnungen  untergeben  fei.  Söenn 
^u  aber  einmal  nic^t  mel)r  bift,  fo  foll  er  über  ben  Sifc^öfen, 
bie  er  orbiniert  ^at,  fo  fte^en,  bag  er  nic^t  mel)r  ber  ^ot= 
mä^ig^eit  bes  33ifc^ofö  öon  Sonbonium  untermorfen  ift.  @^ 
fei  aber  gmifc^en  ben  ^ifc^öfen  öon  Sonbonium  unb  ©buracum 
fünftig   ber  ^^angunterfc^ieb ,    ba^   bemjenigen    ber   fortritt 

1)  Sonbon.  —  2)  ^orf. 


'Beta,  mrd^engefd)icf)te  I.  29—30.  49 

gebührt,  tüeld^er  guerft  orbiniert  tüorben  tft.  Sie  foöen  ferner  bOl. 
nac^  gemeinfamem  iöefc^Iu^  unb  einträchtigen  ©inneg  bem 
(Sifer  ßl^rifti  gemä^  t)anbe(n,  einmütf)ig  if)re  5(norbnungen 
treffen,  rid^tig  nrtf)ei(en  unb  ha^,  'ma§>  fie  für  rec^t  er!annt 
f)a6en,  o^ne  SO^i^^eUigfeit  unter  einanber  au^füljren.  ^ir, 
mein  trüber,  follen  nic^t  nur  biejenigen  S3ifc^öfe,  meiere  ^u 
orbiniert  ^aft,  ober  biejenigen,  Ujeld^e  ber  ^ifd^of  üon  @bura= 
cum  orbiniert  f)aben  mirb,  fonbern  aEe  ^riefter  in  gan§ 
iBritannten  unter  bem  33eiftanbe  ©otteg,  unfere§  §errn  3efu 
S^rifti,  untergeben  fein,  bamit  fie  au§  deinen  f)ei(igen  Mthtn 
unb  Seben  ben  ®runb  jum  rechten  (S^Iauben  unb  ^eiligen 
Seben  entne()men,  unb  baburc^,  ba^  fie  i§r  Wmt  burc§ 
(Glauben  unb  Söanbel  bet(}ätigen,  ^um  ^immlifd^en  ^f^eid^, 
UJenn  (^ott  mU,  gelangen.  ®ott  eiijalte  ®i(^  gefunb,  felfir 
e^rmürbiger  S3ruber.  begeben  am  10.  Suli  be§  19.  3a^re§ 
ber  Sf^egierung  unfereg  §errn,  be§  allerfrömmften  ^aifer§ 
ü)^auriciug  ^iberiug,  im  18.  3a^re  nac^  ebenbegfelben  ^onfulat, 
in  ber  4.  gnbiction. 

30,  S^ac^bem  bie  obenerwähnte  (S)efanbtfd)aft  fid^  auf 
ben  2Seg  gemacht  Chatte,  fc^icfte  i^r  ber  ^eilige  ^ater  Tregor 
einen  bemerfengmert^en  33rief  na(^,  au§  melc^em  (jeroorge^t, 
mie  eifrig  er  für  ba§  §ei(  unfereg  ^olk§>  hehad^t  ttjar. 
^erfelbe  lautet  fo: 

Seinem  geüebteften  ©o^n,  bem  ^bt  9JieIIitu§,  ©regor 
ber  ^nec^t  ber  tnec^te  ®otte§.  9^a^  bem  SSeggang  ber 
Sc^aar,  mel(^e  mit  ®ir  ift,  finb  toir  in  großer  ©orge  ge= 
mefen,  tneil  mir  nickte  oon  bem  gtütf liefen  Fortgang  (Surer 
Üieife  gehört  ^aben.  Sßenn  nun  ber  allmächtige  @ott  @uc^ 
^u  bem  fet)r  et)rmürbigen  SSJ^ann,  unferem  S3ruber,  ^ßifc^of 
5(uguftin,  geleitet  ^aben  mirb,  fo  melbet  it)m,  wa§>  \d)  nac^ 
langem  D^iactibenten  über  bie  5(nge[egen(}eit  ber  ringeln  be= 
jcf)(offen  f)abe.     ä)^an  fod  bie  Ijeibnifd^en  Xempet  be§fe(bigen 

@efcf)icf)tf(ir:ciber,  i.'frg.  80.    Oftbor.  4 


50  ^eöa,  Ätrc^engefd)ic^te  T.  30—33. 

601.  ^olfe^  nic^t  ^erftören,  fonbern  nur  bie  ©ö^eubilber  in  ben= 
felben ;  bann  fod  man  biefe  Tempel  mit  SBei^niafjer  Befprengen, 
Elitäre  errichten  unb  D^teliquien  bort  nieberlegen;  benn  menn 
biefe  Xempet  gut  gebaut  ftnb,  fo  fönnen  fie  gan^  mo^I  aue 
einer  3tätte  ber  Dämonen  §u  §au]ern  be§  toa^reu  ©ottee 
umgemanbelt  merben,  fo  ba^,  wenn  ha§>  S5ot!  felbft  feine 
Tempel  nicf)t  ger[tört  fie^t,  es  öon  Serben  feinen  Srrt^imi 
ablegt,  ben  magren  ®ott  anerfennt  unb  anhdtt  unb  fid)  an 
ben  gen)o^nten  Orten  nac^  alter  ©itte  einfinbet.  Unb  ujeit 
fie  üiele  Dcfjfen  ^u  @^ren  ber  Dämonen  §u  fc^Iad^ten  gett)ö()nt 
finb,  fod  auc^  bie§  in  eine  5Irt  Qeft  uermanbelt  merben:  am 
^age  ber  Sßei^e  ober  an  ben  (Geburtstagen  ber  [jeiügen 
9}^ärt^rer,  bereu  Gebeine  bort  rul^en,  follen  fie  um  bie 
^ird^en  Ijerum,  bie  auö  jenen  Xempeln  entftanben  finb,  §ütten 
aus  ^^^^^9^^^  bauen  unb  ein  ürc^Iid^eg  geft  begeben,  ^ann 
opfern  fie  nic^t  me^r  bem  teufet  bie  Dd^fen,  fonbern  tobten 
bie  X^iere  bei  i^rem  ©c^maufe  (Gott  ^u  (St)ren,  benn  menn 
i^nen  äu^eiiid^  einige  g^euben  ^ugeftanben  merben,  fo  n)erben 
fie  \iä)  §u  ben  innerlichen  greuben  leichter  gen)ij^nen.  Un= 
mögüd^  barf  man  nämlid^  garten  (Gemüt^ern  atte§  auf  einmal 
abfc^neiben,  meil  auc§  berjenige,  ttjeld^er  gum  ^öc^ften  ©tpfel 
auffteigen  mid,  ftufen=  ober  fd^ritttoeife,  nic^t  fprungmeife,  ficf) 
emporarbeitet^)  .... 

(31.  ^uguftin,  ber  einige  Sßunber  getljan  f)at,  mirb  oon 
(Gregor  §ur  SDemut^  ermahnt  unb  erinnert,  jene  nic^t  fic^, 
fonbern  (Gott  allein  §u§uf (^reiben.  32.  ^önig  Slebilberc^t  mirb 
burd^  ein  §anbfc^reiben  (Gregor^  geet)rt). 

33.  ©obalb  5luguftin  in  ber  ^önigSftabt,  mie  mir  fd^on 
er§ä()(t  f)aben,  feinen  35ifc^of§fi^  empfangen  ^atte,  na^m  er 
mit  (Sinmilligung  be§   ^i)nig§  bie  ^ird^e,   meM}e  bort  aU 


1)  ®te  treuere  5(u^fuf)ritng  ift  untüefentlic^. 


«cbo,  Äircf)engeid)t(^te  I.  33—34.    IL  1.  51 

alteg  SSer!  römifc^er  grömnügfett  ftanb,  lieber  in  ^efig  601. 
imb  wtitjtt  fie  im  Sf^amen  (^otte§,  be^  §ei(anbe§  uub  §errn 
Sej'u  ß^rifti.  3Iudj  richtete  er  bort  ein  gau^  ein,  für  ficf) 
unb  feine  S^ad^folger.  gerner  baute  er  nic^t  tneit  öon  ber 
8tabt  fefbft  gen  Dften  ein  ^(ofter,  gu  n^elc^em  auf  fein  Qn^ 
reben  ^(ebilberc^t  eine  fec^e  ber  (^eiligen  5(pofteI  ^^etru§  unb 
^^3aulu§  üom  ©runb  au§  neu  aufbaute  unb  mit  rei(^en  ^e= 
f{f)en!en  btt>ad)te,  3n  if)r  foKten  bie  Körper  ^uguftin^  felbft, 
aller  33ifd}öfe  üon  ^oruoernium ,  foinie  bie  ber  .Könige  öon 
Santium  rul)cn.  ^iefe  Äirc^e  jeboc^  tüei^te  nic^t  me^r 
5luguftin  felbft,  fonbern  fein  S^ac^fotger  Saurentiu^.  ^er 
erfte  "äbt  jene§  S^lofter^  mar  ber  ^re^b^ter  betrug,  ber  al§> 
i3egat  auf  einer  D^teife  nad^  ©aEien  in  einem  SU^eerbufen, 
9kmeng  ^mfleat/j  ertran!  (unb  in  ^onbina-)  feine  (e|te 
^J?ut)eftätte  fanb). 

(34*  Qu  jene§  ä^^^en  regierte  über  S^ort^umb erlaub 
3lebi(frib ,  -  ein  tapferer  unb  Megerifd^er  ^önig,  melc^er  glü(f= 
lic^  gegen  bie  S3ritten  unb  '^c^otten  fämpfte.  ©o  fd^Iug  er 
befonberg  ben  ^önig  ber  le^teren,  5(eban,  im  3al)re  603  in 
einer  großen  Sc^tac^t  bei  ^egfaftan,")  unb  feitbem  ^at  fein 
ecf)otten!önig  me^r  gemagt,  in  33ritannien  einzufallen). 


L  Qu.  biefer  Qtii,  nämlid)   im  3al)re  605/)  nad^  ber  604. 
g(eifd)merbung  beg  §errn  ftarb   ber  ^eilige  3Sater  (Tregor, 
uac^bem  er   ben  3i|   ber  römifc^en  unb  apoftolifc^en  ^ird^e 
13  ga^re  6  SDbnate  unb  10  ^age  aufg  ^ü^müc^fte  innegehabt 
f)atte,   unb   mürbe   §u  bem  emigen  3Sof)nfi^  beg  tjimmlifc^en 

1)  SlmMeteau.  —  2)  SSouIogiie.  —  3)  2)Qlfton  bei  daxliäh  ober 
^atüfton  hei  ^Ibbrougl).  —  4)  604. 

4* 


52  33eba,  Jäürc^cngefcfjic^te  IL  1. 

604.  S^eic^es  fjinübergefuljrt.  Uns  ^iemt  t^,  öon  i^m,  ber  mtfcr, 
b.  I).  ber  ^ui^eln  ^ol!,  au^  ber  dJlad^t  Satans  §um  ©(aubett 
an  Gfjriftum  burc^  jetne  ^^ätlgfeit  befe^rt  f)at,  in  imferer 
Äirdjengeidjid^te  beö  ^Breiteren  511  reben,  ha  rair  it)n  mit  Üiec^t 
unjeren  2(pofte(  nennen  fönnen  nnb  muffen.  SDenn  ba  er  ben 
^ontificat  über  ben  gangen  @rb!rei§  ^atte  nnb  an  ber  i5|)i|e 
ber  fdjon  (iingft  pm  mo^ren  (5)Ianben  belehrten  ^ird^en  ftanb, 
tjüt  er  nnfer  ^otf,  ha^  noc^  in  ber  Änec^tfc^aft  be§  @ö^en= 
bienftey  befangen  mar,  §n  einer  Äird^e  (Ilirifti  gemacht, 
ha^  mir  anf  i^n  jene§  apoftolifd^e  Söort  anmenben  bürfen: 
menn  er  anc^  für  anbere  fein  ^poftel  mar,  ift  er  e§  bod) 
für  nnö,  benn  mir  finb  im  §errn  ein  3^i<^^i^  f^i^^^  5(poftel= 
fc^aft  .  .  . 

Tregor  felbft  fagt  Ijierüber  in  ber  Einleitung  gum  33uc^ 
giob:  „Sie^e,  bie  SnxiQt  Britanniens,  bie  bistjer  nur  barba= 
rifc^e  Saute  ftammeln  fonnte,  (}at  nunmehr  angefangen,  ba^^ 
^ebräifc^e  Meluja  ertönen  §u  (äffen.  <Sie^e,  ber  einft  fo 
tro^ige  Dgean  liegt  je|t  ru^ig  gu  ben  gn^en  ber  Zeitigen, 
nnb  feine  mitben  3Bogen,  meldte  bie  gürften  ber  (Srbe  mit 
bem  ©c^mert  nic^t  bänbigen  fonnten,  fie  glättet  in  ber  gurc^t 
be§  Serrn  ^rieftermunb  mit  einfad^en  Sßorten;  er,  ber  un^ 
gläubig  bie  fämpfenben  8d)aaren  nic^t  fürchtete,  ber  fürchtet 
ie|t  gläubig  bie  S'^'^Q^  ^^^  Däebrigen.  ®enn  mei(  nad) 
Sautmerbung  ber  Ijimmlifd^en  SBorte  nnb  (Srfc^einung  I)e(t= 
(enditenber  SBunber  bie  Äraft  ber  göttlichen  (Srfenntnifs  über 
i^n  auggegoffen  mirb,  fo  ^ält  ber  ©d^reden  ebenberfelben 
Ö^ott^eit  i^n  in  Sc^ranfen,  fo  ha}^  er  fid)  fd)eut  Übles  gu 
t^un  nnb  mit  ^eijsem  SSerlangen  begehrt,  ber  ®nabe  ber 
(Smigfeit  t^eilljaftig  5U  merben."  SDurd^  biefe  SBorte  bezeugt 
ber  l)eilige  (Tregor  unter  onberen  auc§  bies,  ha^  ber  l)eilige 
5(uguftin  nnb  feine  ©enoffen  nic^t  nur  burd^  bie  ^rebigt 
be§   2Bortes,    fonbern    and)    burc^   Äunbgebung    Ijimmlifc^er 


33ebn,  !$itrd)euge)C^id)tc   IL  1.  53 

^eid^en    ha^    5(nge(nt)olf    jiir    ^Tfenntni^    ber    S35a(jr()eit  604. 
leiteten  .... 

5(u(J  barf  nic^t  mit  ©tidfc^tneigen  übergangen  merben 
ein  (^erüc^t  über  ben  (jeiligen  (Tregor,  ha^  bnxd)  bie  Über^ 
lieferung  ber  ^orfa^ren  bi^  auf  un^  ge!ommen  ift,  benn 
t)ierau§  erftärt  e§  \iä),  me^tjalb  er  fo  emfige  Sorgfalt  auf 
ha^  ©eelenljeil  unfereg  i8ol!e§  üerinanbt  ^at.  Tlan  er^at)lt 
nämtid;  ^olgenbe^.  Sines  ^age§  föaren  burc^  neu  ange= 
fommene  Siaufleute  mancherlei  SSaaren  auf  bem  9J^arfte  aii^=^ 
geftefit  unb  öie(e  Seute  ^ufammengeftrömt ,  um  ein^ufaufen, 
unter  i^nen  aud^  Tregor,  ^a  jalj  er  unter  anberen  @!(aüen 
3um  Slauf  auggeftellt  mit  ]ef)r  tuei^er  §autfar6e,  anmut^iger 
(^eficf)tgbilbung  unb  auffadenber  Haarfarbe.  %{§>  er  biefe 
erb(icfte,  fragte  er  fie,  au§  tüeltfier  ©egenb  ober  aue  welchem 
Sanbe  fie  Cjerbeigebracfjt  feien.  SDie  ^Intiüort  lautete,  fie 
fömen  oon  ber  Snfel  Britannien,  tno  hk  ßeute  alle  ein 
folc^ee  ^ugfeben  Ratten  raie  fie.  ^a  fragte  er  meiter,  ob 
jene  3nfelbemol)ner  S^riften  feien  ober  noc^  im  l)eibnifc^en 
Srrglauben  öerftritft.  ©ie  antn)orteten,  fie  feien  Reiben.  ®a 
fprad)  jener  mit  einem  Seufzer  au§  tieffter  33ruft:  ,,3Seld) 
eine  traurige  Äunbe!  SJ^enfc^en  mit  fo  leuc^tenbem  5Intli^ 
getjoren  bem  §errn  ber  ginfterni^,  unb  eine  fo  reine  ©tirn 
birgt  einen  Sinn,  meld^er  ber  inneren  @nabe  bar  ift!''  S55eiter 
fragte  er,  mie  benn  ha^  5^ol!  ^ei^e.  ^ie  5(ntmort  mar: 
„Sie  finb  Engeln."  „2Sie  richtig,"  fagte  jener,  „benn  fie 
l)aben  ein  ^2{ngefid)t  mie  hk  @ngel  unb  müßten  9Jäterben  ber 
@ngel  im  §immel  fein.  SSeldjen  9^amen  trägt  ber  ^^^ixt, 
0U5  bem  jene  flammen?"  —  „^ie  £eute  jener  (^egenb  l)eißen 
®eiri."  —  „^refflic^!  ^enn  fie  finb  (dei  ira)  oom  3ont 
(^otteö  befreit  unb  ^ur  Bannl)er5igfeit  61)rifti  berufen.  2öie 
^eißt  ber  Äonig  beg  Sanbe^^?''  —  „(Sr  ^eigt  5(ella."  — 
?{uc^    in    biejem   Dtamen    falj   (Tregor    eine  51n)pielung    unb 


54  "Scba,  i(Hrd)engefd)tcf)tc  IL  1—2. 

604.  fprad^:  rMMnja  (tagt  un^  ®ott  Toben),  ha§>  2ob  ©otte^, 
be§  Sc^öpferg  mufe  in  jenen  Sanben  ertönen."  ^ann  begab 
er  fic^  ^nm  ^ontifej:  be§  römtfc^en  nnb  apoftolifcfien  Stn^Ieö^) 
—  benn  er  felbft  rvax  bama(§  noc^  nidjt  ^$apft  —  unb  hat, 
er  mö(f)te  bod^  ^uin  ^Cngelnüol!  in  Q3ritannien  einige  Wiener 
be§  SBorteg  | (Riefen,  bnrc^  tuetc^e  e§  ^u  (S;§rifto  befef)rt  njürbe. 
(ix  felber  fei  bereit,  mit  @otte§  §ülfe  an§  Sßerf  ^u  ge^en, 
wenn  e§  bem  apoftolifc^en  i^ater  aljo  gefalle.  ^a§  njar 
aber  nnmöglic^,  benn  felbft  menn  ber  ^ontife;i:  feiner  ^itte 
geneigte^  ©e^or  gefc^enft  ^/düe,  fonnten  bie  Q3ürger  9^omy 
nic^t  angeben,  ba^  er  fic^  fo  meit  Don  ber  Btaht  entfernte- 
^a  er  aber  baib  baranf  felbft  $apft  ranrbe,  oerinirflic^te  er 
i)a§>  [}eiBerfei)nte  Unternehmen  nnb  fanbte  anbere  ai§>  ^rebiger 
bort^in,  bie  er  mit  feinen  Ermahnungen  unb  (S)ebeten  untere 
ftü^te,  um  i[)re  ^rebigt  fruchtbar  ju  machen.  ^ie§  nac^  ber 
atten  Überüeferung  unferer  ^irc^engefc^id^te  einzufügen  fc^ien 
un§  angemeffen. 

(2»  ^ic  iöifc^öfe  ber  Q3ritten  m ollen  Sluguftin  als  ©rj^ 
bifc^of  nic^t  anerfennen  unb  oorne^mlii^  iljre  @ebröuc^e,  be^ 
fonberg  bie  Cfterfeier  an  einem  anberen  ^age,  als  bie  römifd^e 
Äirc^e  beftimmt  Ijatte,  nic^t  aufgeben,  ^er  9J^ittelpunft  be§ 
23iberftanbe§  ift  ha§>  große  ^lofter  33angor.-)  ^luguftiniS 
^emü^ungen,  jene  ^ur  5tnfgabe  iljrer  @igenl)eiten  ^u  bemegen 
finb  nergeblid},  obgleich  er  burcf)  bie  §eilnng  einec^  ^tinben 
ir)nen  bemeift,  ha^  ©ott  mit  il)m  ifi  Erbittert  meigfagt  er 
iljuen,  bie  Strafe  für  i§re  §al§ftarrigfeit  merbe  nidjt  an§^ 
bleiben  unb  merbe  burc§  bie  5lngeln,  mit  benen  fie  nic^t  im 
^rieben  leben  mollten,  Doll^ogen  merben.  Unb  fo  fommt  e§ 
auc^.     5Iebilfrieb   ^ie^t  im  Sa^re   613   —    ac^t  3a^re  nacl) 

1)  ^elagiu^.  —  2)  bamolig  auch  ^ancorneburg  je|;t^-8angor^55corb, 
nidjt  treit  Don  (£J)efter  am  Satjfluü. 


^eba,  Äird^enge)ct)ic^te  IL  2—3.  55 

^ugufting  Xobe  —  gegen  bie  dritten  311  gelbe,  uiib  blefe  604. 
werben  befiegt ;  nnter  ben  Wönd)en  non  S3angor,  hk  nor  unb 
raäftrenb  bem  Kampfe  burc^  gaften  nnb  33eten  für  bie 
Sangen  gefänipft  ^aBen,  tuirb  anf  ^efeljt  ^lebtlfriebs  ein 
gro§e§  S3(ntbab  angerichtet,  in  bem  1200  mnfommen,  raeil 
fie  gegen  htn  ^önig  gu  i()rem  ®ott  gefd^rieen  nnb  alfo,  ob= 
gleidi  fie  feine  SBaffen  tragen,  hod)  gegen  i^n  gefampft 
^aben.  ©0  warb  bie  ^ropt^ejeinng  be^5  ^eiligen  5Ingnftin 
erfüttt). 

3.  3m  604.  3a()re  nac^  ber  gieifc^werbnng  be5  öerrn 
orbinierte  Hngnftin,  ber  ©r^bifc^of  tion  33ritannien,  graei 
^ifc^öfe,  namtic^  9}lellitu§  nnb  Suftn^,  erfteren  für  hk  35er= 
fünbnng  be^^  Söorteg  im  öftlic^en  ©ebiet  ber  Sac^fen,  welches 
bnr(^  ben  ^^emfefln^  t)on  Santinm  getrennt  wirb  nnb  an 
bem  Oftmeer  (iegt,  mit  ber  SOMropoIe  Sonbonium,  bie  am 
Ufer  be^  genannten  ginffeg  liegt  unb  ein  ^anpt^anbelspk^ 
für  öiele  SSöIfer  ift,  bie  gn  Sanbe  nnb  gu  Sßaffer  bort^in 
fommen.  Über  hk^  ^oif  regierte  bamals  ©aberc^t,  ein 
9Zeffe  be§  5(ebi(berdjt  öon  feiner  (Sc^mefter  Sfticala  f)er  unb 
eben  jenem  51ebilberc^t  untergeben,  ber,  wie  oben  ermahnt, 
bie  Dber^errfd^aft  über  ade  ©tämme  ber  ringeln  bis  §nm 
§umberflu§  ^atte.  ©obalb  aber  auc§  biefer  ^t^ixt  biv^ 
SBort  ber  SSa^r^eit  burd)  bie  ^rebigt  be§  9J^el(itu§  ange= 
nommen  ^atte,  errichtete  ber  ^'önig  ^(ebilberc^t  in  ber  @tabt 
ßonbonium  eine  ^irc^e  be§  ()eiligen  ^poftelö  Lantus  unb 
ben  ^ifc^of§fi|  für  jenen  unb  feine  Dtadfjfotger.  'I)en  3uftuö 
l)ingegen  fe|te  5(ugnftin  aU  33ifd)of  in  ßantium  ein,  in  Der 
^taht  ^ornbreöum,  bie  ba§  ^üigelnüol!  nac^  einem  alten 
§öuptling  §rof  §rofaefcaeftrae  (^}iod)efter)  nennt.  SDiefelbe  liegt 
öon  SDoruöernum  24000  Schritte  nac^  Söeften.  |)ier  baute 
^önig  ^ebilberc^t  eine  ^irc^e  be§  ^eiligen  5lpoftel^  5lnbreas. 
S3eibe  ^iötljümer  befc^enfte  er  ebenfo  wie  ha^  iwn  ^oruuernum, 


56  ^^"^^^  ^irc^cngefcf)td^te  IL  3. 

mit   öielen  @ütevn   unb   fügte   aud)   für  bie,  trelc^e  mit  ben 
3?if(^öfen  maren,  reichen  33eft^  an  Siegenfd^aften  ^in^u. 
605.  ^er    gottgeüebte    35atev    ^uguftin    üerfc^ieb,    unb    fein 

Körper  marb  beftattet  brausen  oor  ber  ^ird^e  ber  fjeiügen 
5lpofteI  ^etru§  unb  ^auluö,  üon  ber  oben  bie  9f?ebe  ttjar: 
bamalg  aber  tnar  fie  nod)  nic^i  oodenbet  unb  gemeifjt.  ©o^ 
balb  fie  aber  gemeint  wax,  ujurbe  \)k  ßeicfie  t)ineingefcf)afft 
unb  in  bem  nörblic^en  Säulengange  mit  allen  @^ren  beigefe|t. 
jDort  finb  aud^  bie  Seid^name  fämmtlic^er  fpäteren  ©rgbifd^öfe 
beftattet,  mit  5Xu§na^me  gineier,  Xljeobor^  unb  33erc^t^ualb§, 
bereu  Körper  in  ber  ^irc^e  felbft  ru[)en,  roeil  ber  ermähnte 
(Säulengang  fie  nic^t  me^r  faffen  fonnte.  gaft  in  ber  'Glitte 
be^felben  befinbet  fid^  ein  5(ltar,  §u  @^ren  be§  l)eiligen 
S5ater§  Tregor  gettiei^t,  an  melc^em  allfonntäglic^  öon  bem 
$re§b^ter  be§  Drt§  i^rer  feierlid^  gebac^t  mirb.  5luf  bem 
Grabmal  5luguftin§  befinbet  fic^  folgenbe  3nfd^rift:  „§ier 
ru^t  §err  Sluguftinug,  ber  erfte  (Sr^bifc^of  öon  ^oruüernum, 
ber  einft  üom  l)eiligen  Tregor,  bem  ^ontife?:  ber  Btabt  Otom, 
^ier^ergefanbt  unb  öon  ®ott  burd^  Sßunberinirfung  unterftü|t, 
ben  ^önig  5Iebilberc^t  unb  fein  ^ol!  öom  ©ö^enbienft  ^um 
©louben  an  S^riftum  fül)rte  unb,  nad^bem  er  in  ^rieben  bie 
Xage  feinet  5(mte§  öollbrad^t  f)at,  am  7.  3uni  unter  ber 
9flegierung  ebenbe^^felben  ^önigg  geftorben  ift." 


r.  Ä.  =  rönüfcficr  taifev. 


^ci^clu^  17.  airmenier  2, 

Sleban  51.  5lftura  12.  —  ^}(fturcr  24. 

Slebilbcrc^t  41—56.  3(tace§  9. 

3lebilfrieb  51—55.  Slt^anagilb  17. 

^Tegibtu^  13.  9It^anarid^  3  ff.  26. 

Slella  53.  5ttliaulf  8. 

5letf)ertu§  41.  44.  Slttila  10. 11.  —  3(-g.  ©ö^nc  11. 

3it^io^)ien  2.  glugufttnug  40—56. 

5tetiuä  10.  5Iuguftug,  i\  t.  37.  40. 

9lfri!a  15.  30—34.  9turego  35. 

aigila  17  f.  ?löitui,  r.  R  12. 

äU?36  ""'''•  »abo„ifae^Se..-«40. 

maL„9.27ff.34.  *":''",!;''-;'' I'  ^'o 

3(Iari*  I,  5-9.  «alcatt(«e  ;5n|eln  30. 

3llari*ll,  14f.  ««ngor  64  f. 

«lejanber  b.  ®r.  1.  ^'V  ^^i"  iTTli 

j>.       .      -^  i-  c  3Sa§ten  21.  23.  25.  34. 
Stmalond?  lo  f. 

5tmbroftu§  ^Turelianug  40.       ::     j"^    r 

3tnaftafiuä,  r.  ^.  15.  ^er^ t^ualb  56. 

3tnbeöotu^34.  ^'"^'""  '^*  .     -. 

9tnbcca36.  «rttannien  41-o6. 

SlnbrcQ.^b.  3lMteI55.  ^urgunben  15. 

Stngeln  37—56.  6;aerilaä  13. 
^2(quitantenl0.12.15.-secimda9.    eäfor  1.  2, 

9Ircabiug,  r.  Ä\  5  ff.  Kocf oraugufta    (ßaragojn)    14. 

ntCQia  19.  20.  35. 

Slrelaö  (4e)  10.  14.  41.  44.  47.     ©antabrien  19. 
2triul  4.21.32.  —  Slricnifc^e    (£ontia  (-um)  41.  51.  56. 

Sefire  3.  19  ff.  30.  32.  36.  (^antuorier  38.  45. 


58 


Sflamenüerjeicfinife. 


©artl^ago  (noüa,  ©partaria  = 
eart^agena)  29—32.  34  f. 

©atalQunifc^e  ©efilbe  10. 

SeUiberien  20. 

ei^ilbebert,   gronfenfönig  16. 

ei^IobtDtg  I.  (f^Iubuiu^)  f^ronfen» 
fönig  14, 

etaubtu^,  r.  Ä.  2. 

(Jtaubtu^,  §er§og  21. 

©onimbrio  (Soimbra)  35. 

©onftantin,  ^atrijier  9. 

eonftantiu^,  r.  Ä.  28. 

ßorbuba  17. 

Daniel  8.  13. 
3)eg)Qftau  51. 
55^ibt)mug  28. 
^onau  2  ff.  26. 
^orubreöunt  55. 
S)oruöernum  (Santerburt))  43  f. 

51.  55  f. 
2) ru entlud  (2)urance)  15. 

^buracum  (^orf)  48  f. 
(gmerita  (9)teribQ)  17.  34. 
erbaftfc^e  33erge  29. 
euri^  13  f.  20. 
(Sjec^iel  1. 

f^Iaöta  35. 

glubujug  (Wobtrig)  14. 

i^xanten  14.  16.  21.  28.  41  f. 

f^ranta  35. 

grtbtgern  3. 

i^rigbaric^  12. 

grumor iu§  35. 

gulgentiu^  32. 

®abe§  (eabt§)  9. 

©allaecien  9.  13.  29.  34  ff. 

föoHien  8—12.   18.   21.   26.  28. 


©alüenu!?,  r.  t.  2. 

©eiferid^  30  f. 

©eltmer  33. 

©tbomunb  33. 

©ifalid^  15. 

@og  1. 

©otben,  f.  SBeftgot^en. 

©regor  b.  (5Jr.,  «papft  40—56. 

©riechen  1.  —  ®ried^enlanb2. 

©ulftla^  4. 

©unbamunb  32. 

©unbebab  15. 

©unbemar  23. 

®  u  n  b  e  r  i  c^ ,  35nnbQlen!ömg  9. 29  f. 
33. 

©untemtr  (3lmmata§)  33. 

^eborid^  36. 

^engift  38. 

^eraütug,  r.  t.  23. 

§ermenegtlb  19.  36. 

§ermertc^  34. 

^ilberidf)  32  f. 

^x^pal'x^  ((Seöitta)  17.  30.  34. 36. 

^onortug  I.,  r.  t.  5—9. 

Öonoulf  15. 

^orfa  38. 

^rofaeäcoeftrae  55. 

§rof  55. 

Ipumberflu^  38.  41  55. 

^imertdE)  31  ff. 

Hunnen  4.  10  f.  26.  31. 

Sa^^et,  1,  26. 

surrten  2.  31. 

Sfibor  1. 

Stalten   6.   8.    10.    15.   26.   31. 

Subäa  1.  —  Rubelt  23. 

iSüten  38. 

Sufttn  IL,  r.  Ä.  17  f. 


9?amenöer§eicl^nt^.  5c) 

Suftinian  I.,  r.  ^.  16  f.  33.  ©boafer  15. 

Suftug  47.  55.  Ologittö  25. 

Äa|)ttoI  2.  Or^fft|)ona  (Siffabon)  35. 

^ent  38.  Oftangeln  38. 

Äleinaften  2.  Oftfac^jen  38.  55. 

Äonftantin  b.  ®r.,  r.  t.  2.  «Pant^tluna  14. 

tonftantinopel  5.  33.  ^anormiig  (Palermo)  30. 

Saetug  32  f.  ^aultnu^^  47. 

2auventiu§  44.  51.  ^quIu^.  5rpofteI  55. 

Sco  I.,  r.  Ä.  13  f.  Werfer  2. 

Seoöigilb  18.  36.  ^etru^,  Sl^oftel  7.  45. 

Stboriuig  10.  i^etru^,  ^reäb^ter  44.  51. 

Siuöa  I.  17  f.  ^f)oU^,  v.  ^.  23. 

SiuOQ  IL  22  f.  «ßüten  38. 

Sonbonium  48.  !»5.  ^iftactum  (^ottier^)  14. 

Sucu^  (Sugo)  13.  35.  ^lacibio  7  ff. 

Sufxbiu^35f.  ^ompein§  1.  2, 

Sufitonien  13f.  29.  35.  ^ontug  2. 

»lacebonten  2.  ^ortucali  [Dpovto]  12. 

^O^agog  1.  26.  ^t)renaen  26.  28. 

^Zajorian,  r.  Ä.  31.  ^t)rr^iig  1. 

3)ialb rag  13.  35.  9iac{mir25f. 

SJlorcian,  r.  Ä.  11  f.  37.  3tabagatg  56. 

<S.  901  artin  44.  diecap  oii§  20, 

'^axtin,  95tfd^of  36.  JRecareb  L,  20  ff. 

ayloftbag  13.  35.  9lecareb  IL,  24. 

^affilta  (ajiar)ettte)  14.  9^ecc^iariuä  12.  34  f. 

2)iauretanten  30f.  9iecd)ila  34  f. 
^Jlauricius,   r.  Ä.   20.   22  [.  40.    ^Keccc^imunb  35. 

^eber  2.  Stemi^munb  13.  35. 

9Jleriitu^  47.  49.  55.  di^ein  28. 

^ercur  38.  9fltcara  55. 

mixo  36.  micimtv  31. 
9lQrbo  (.na  =  9Jor6onne)  10.  13    Körner  3.  10.  19.  21.  23  f.  26.  35. 
15  f.  18.                                       ■    3to  m  6.  8.  9.  15.  26  ff.  31.  47  f.  56. 

^tpotian  13.  9tncconen  24.  36. 

^epte  32.  JRnfinianuö  47. 

Sfiort^umbertanb  38.  9tn§»i  .32. 


60  9'lQinent)cräeid)mB- 

eobarier  19.  S^euberic^  (II.)  12  f. 

Saberc^t  55.  X^eubel  (=bin)  16  f. 

©altane^  13.  S^eubi^rf^ug  16  f. 

(Sorbinien  32.  2;^ortämunb  10.  12. 

©armaten  2.  ^j^rafamunb  32  f. 

Safonen37f.  X^ra^ten  4.  26.  31. 

©trotten  51.  %imotf)euß  45. 

©c^t^en  2.  26.  Soletum  16  f.  20.  22  f. 

©egontia  23.  S^olofa  14. 

©epte  17.  Xn^cxtn  6. 

®^9eri^8  ttrbtcug20. 
©mgertc^  13. 

©ingiriug  34.  ©alen^,  r.  Ä.  3.  4. 

©ifebut  23  ff.  28.  ^^olenttnian  IL,  r.  t.  10. 

©iaiUen  8.  30  f.  SSalenttnian  III.,  r.  ^.  30.  37. 
Spanten  9—36.  feine  Sßitttje  unb  %öd)ttv  31  f. 

©tilic^o  6.  28.  35alerian,  r.  ^.  2. 

©üb angeln  38.  3So nbalen  15.28— 35. ©elinguifcöc 
©übfad^fen  38.  SSonbalen  9.  29. 

©ueöen  9.  12  f.  27.  f.  34  ff.  55antfumn  41. 

©uintilo  24  ff.  SSecta  38. 

.    ;=  .1  «ectig  38. 
?""•;.    ^        •       ..     ^^eronian38. 
^'''lt''l''l^'l^'^''^'nU.    3^ietgitfuä38. 

Ib.  2ö.  29  f.  3o.  a>  •    j.         •        oo 

r^^        .    .,  SSictnarier  38. 

^;      ^'      .     „^  SSincenttug  20.  30. 
5:^eobemtr  36. 

X^eobor  56. 

^I^eoboric^  b.  ®r.  14  ff.  35. 

S^eobofing  L,  r.  Ä.  5.  7.  Sßalia  8.  9. 

2:^eobofiug  II.,  r.  ^.  8.  31.  SSeftgot^en  1—36 

X^effoHen  1.  SBcftfad^fen  38. 

5:^eubereb  (S^eoborid;  b.  Sßeft-   333ic^tert*  22  f. 

got^enfönig)  9  f.  12.  34  f.  SBoben  38. 


->*^tr«- 


SSirgtltuä,  ^Stfrf)of  47. 
«itta  38. 


(5fril)id)trit|tfibfv  VII.  3al)tjuiiiiett.    Jittittt  fJtttiti. 


Pic  Cöerdjidjtrdjmbcr 


bet 


beuffc^en  ^orjcii 


Jiüeltc  ©cfammtansjaDt 


<^Ui>tnU^  ^a^tt^unUtU   ©anb  II. 

Die  dt^roni!  ^rcbegars  itnb  ber  ^ranfcnföntge. 


55erlag  ber  ^t)!'jd)cn  Suc^^anblung. 
1888. 


\yiX' 


Ittüegörs  nnti  Her  Irnnftenkonioe, 

bie  Cebensbefdjretbutigen 

6c5  Hbks  Columban,  6er  Bifd}öfe  2trnulf,  Ccoöe^ar 
uTib  (£ltgitu5,  bcr  Königin  Baltl^ilbe, 

überfc^t  oon 

Dr.  (DttD  Mtl 

2)ntte,  neu  bearbeitete  SCufiagc  t>on  993.  ^atUnhad). 


^•H$- 


S^erlag  ber  S)i)!'fc^eit  Suc^^onblunfl. 
1888. 


IBoxveöe. 


SBeitn  e$  in  bein  groj^en  ^udje  ber  Sßeltgefc^tc^te  ^(ätter 
geben  fönnte,  bk  n)eniger  lefenertiertl}  al§  anbere  lüären,  fo 
mügte  man  ficl)er  DiejeS  fiebente  ^aljr^unbert  beutfc^er  ®e= 
fd^ic^te  ba^u  rec[)nen.  ^eine§  erfcf)cint  fo  arm  an  großen 
^enfc^en  unb  großen  %i)akn,  feinet  fo  tief  gefunfen  in  gei= 
ftiger  unb  fitttic^er  (Sultur;  felbft  hk  fürd)terli(f)e  ^ette  öon 
^J^orb  unb  3J?eineib,  §interlift  unb  ©eujaltt^at  öermag  nidjt 
me^r  §u  feffeln,  ha  fein  ©regor  üon  STourS  mel^r  ber  (5r= 
^ä^kr  ift. 

^ie  geioattigen  SBogen  ber  33ölfernjanberung  tiaben  ficf) 
je|t  oerlaufen,  ade  auf  ben  Krümmern  be§  rbmifc^en  9^eic^§ 
neu  gegrünbeten  germanifcöen  ©taaten  finb  ju  einer  gemiffen 
<55eftalt  ge!ommen:  aber  bie  n:)eniger  in  bte  fingen  fallenben, 
boc^  ebenfo  merfmürbigen  innern  @ät)rungen  unb  @ntnjicf= 
lungen  finb  e§,  bie  ber  @efd)ic^tc  be§  ftebenten  Sa^rljunbert^^ 
it)re  große  ^ebeutung  geben. 

35on  ben  üier  großen  germanifd)en  9^ei(^en  treten  ba<% 
njeftgott)ifc§e  in  Spanien  unb  ba^  angelfädjfifc^e  in  33ritannien 
für  hk  engere  beutfc^e  ®efd)i(^te  fef)r  in  ben  §intergrunb, 
me^r  5lufmer!famfeit  üerbienen  bk  ßangobarben.  ^ie  granfcn 
aber  finb  e§,  an  n}e(d^e  fic^  bie  eigentlid)e  beutfd)e  @efdjid)te  faft 
allein  fnüpft.  5^ir  ftet)en  in  ber  Qt\\,  Wo  e§  nod)  fein  fran= 
3öfif(^e§  granfenreid^  gab,  fonbern  ein  beutfdje^  granfenreic^ 
beftanb.    3n  ba»  ßanb  öftlidj  uom  9if)ein  fallen  nur  feltene 


VI  5Sorrebe. 

©treifli(f)ter ,  bcr  ©c^itJerpunft  unjerer  ®efcf)icf)te  liegt  in  beii 
©egenben  an  Der  Tlaa^  unb  Tlo\d. 

%U  im  Sa^re  561  (S()Iott)ar  I,  (^l)(obtt)ig6  jüugftcr  ©o^n, 
geftorben  war,  fiel  ba»  bIo§  brei  5al)re  (aiig  öereinigt  getüefene 
gratifenreic^  abermals  in  öier  Xt)eile  augeinanber ,  unb  ha 
(5;t)aribert  üon  ^ari§  j(f)ün  567  !inberIo§  ftarb,  fo  geftaltetcii 
fic^  brei  S^leic^e,  rt)el(f)e,  tt)iett)of)I  jeitentreife  öercinigt,  boc^  bie 
ganje  SJierotüiitgerjeit  fiinburc^  in  fd)Qrfer  Sonberung  öer= 
blieben  —  5(uftrQfien  (5lufter),  S^cuftrien  unb  ^urgunb.  Sn 
hk  erft  unter  ben  Karolingern  enbenben  33ürgerfriege  tnerben 
tvix  eingeführt  burcf)  ben  furd)tbaren  (Streit  ber  beiben  Köni= 
ginnen  grebegunbe  unb  35runbitbe,  ben  (SJregor  gefc^ilbert  ^at. 
grebegunbe,  hk  (SJema^Iin  König  l^t)i(peric[)§  non  DIeuftrien, 
ftarb  597.  5(n  ber  @pi^e  be§  Sa^r^unbert^  ftel)t  bie  ^eftalt 
ber  Königin  Srunl)ilbe,  ber  Xod^ter  beö  Sße[tgot^en!önig§ 
5lt^anagt(b  (554 — 557)  unb  @emQl)Iin  König  (Sigebertg  öon 
5(uftrafien.  D^ocft  38  Sa^re  ^inburdf),  nacl)bem  i^r  ©atte  er= 
morbet  n)Qr,  l^ot  fie  <Sof)n,  @n!el  unb  Urenfel  geleitet  unb  mit 
männlicher  Kraft  unb  meiblid)er  Seibenfd^aft,  mit  Klugl^eit  unb 
©raufamlcit  biö  ^u  if)rem  gräfelic^en  @nbe  im  Salire  613  bie 
§errid)aft  gefüt)rt,  eine  grauengeftalt,  mie  fie  au^er  i^r  faft 
bloö  xiüd)  bie  ®id)tung  fennt.  ^on  nun  an  verliert  im  merD= 
ipingifc^en  König§l)aufe  aucl)  ba^  2a\kx  feine  ©rö^e,  in  n)ad)= 
fenber  Sämmerlid)!eit  fcl)leppt  fid)  ha§>  entartete  ®ef(^led)t  nod] 
anbertljalb  3al)rl)unberte  bnrc^  bie  ®efd)ic^te. 

^id)i  minbcr  abfd)recfenb  ift  ha§>  ^ilb,  ha§>  un§  öon  ben 
nerfc^iebenen  Stäuben  be§  ^ol!e§  entgegentritt:  „Sn  ber  3f^ol)= 
l)eit  ber  granfen  ging  unter,  rüa§>  ber  ©allier  an  ^ilbung  nod^ 
bema^rt,  unb  in  ber  SSerborbenl^eit  be§  ®alliei%  ma§  ber 
granfe  gutartige^  mitgebroc^t  Ijatte,  unb  ein  ^u^taufd^  üon 
Softem  ber  ^Verfeinerung  unb  ber  Sßilb^eit  mürbe  bie  @runb- 
läge  ber  ^^Vereinigung  ^)."    3i-äl)renb   bie   burd)  feinen  ftarfen 

1)  0?ot^,  ö  on  bem  (Sinfluffe  ber  ®eift(id)feit  unter  ben  "DD^erotüingevn.S.  6. 


gSorrebe.  VII 

Äönig  iiejügelten  ^errf (Renten  (5Jef(^ted)ter  fidö  ungeftraft  i^rer 
§errfcf}f II d)t  unb  öobgier  überliegen,  na^m  ©üaüereT  an  5lu§s 
be^nung  ju  unb  warb  immer  brücfenber. 

Sßenn  ein  tobenber  ©lurm  ober  bie  §oIjQjt  einen  ftäm- 
migen  §od^tt)aIb  niebergemorfen  ^at,  fo  fprofet  tt)ilbe§  ®e= 
ftrüppe  unb  giftiges  Untraut  neben  ben  übrig  gelaffenen  (Stüm= 
pfen  auf.  51ef)nlid3  mar  e§,  alö  bag  morfd)e  römifdie  Sf^eicf) 
ber  milben  germanifc^en  ^raft  erlegen  mar.  5lber  mie  jene 
müften,  auggereuteten  SSalbjtellen  bem  ^flan^enfunbigen  hk 
reid)fle  5(u§beute  gemät)ren,  fo  finbet  ber  ®efd)id)t§forfc^er 
nirgenb^  me^r  S5elef)rung  al§  in  biefen  geiten  ber  Ummäljung, 
mo  ha§>  erftorbene  ^^Ite  feine  SSermefung  beginnt,  ba§  nod^ 
£eben^3fäf)ige  aber  fid)  mit  ben  frifdjen  S^\äften  ber  3^it  §u 
einem  neuen  @ntmidIung§gong  oerbinbet.  3n  unenblic^er 
äJ^annigfaltigfeit  geftaltet  fic^  ba  ha§>  ßeben:  neuer  Sn^alt  in 
alten  formen,  neue  gormen  mit  altem  3nl}a(t. 

^ad)  ber  gemö^nlic^en  v2d)ulmeinung  nimmt  ha^  foge= 
nannte  äfättelalter  im  fünften  3ci{)r^unbert  feinen  Anfang:  e§ 
mag  l)'öd)\i  nü^lid)  fein,  bcm  ®ebäd)tniffe  burd^  fold^e  fd^arfe 
^int^eilung  §u  §ü(fe  §u  !ommen,  aber  bie  ®efd)id)te  meiß 
ni(^t§  baüon.  ®ie  alte  Sßelt  mar  il)ren  Sa^r^unberte  mät)= 
renben  Xob  noc^  nic^t  geftorben,  unb  am  menigften  im  S5e= 
mufetfein  ber  3)lenfd)en.  S53ie  üiele  neue  begriffe  unb  Sbeen 
auc^  bas  Sljriftenti)um  unb  @ermanent()um  gebrad)t  Ratten,  fo 
lebte  ber  gebilbete  unb  benfenbe  Xt)eil  ber  3}lenfd)en  bod)  nod) 
in  römifd)en  5lnfc^auungen  fort.  ®er  gemaltige,  germanifd)e 
9^eubau,  ber  erft  unter  ben  Karolingern  erfennbar  ju  Xage 
trat,  mar  je^t  nod)  oon  müftem  Xrümmerfd)utt  hth^di,  über 
ben  bie  geitgenoffen  nid)t  t)inme95ufe^en  üermod)ten.  „äöir 
ftel)en  je^t  im  ©reifenalter  ber  2BeIt",  fagt  ^rebegar  in  ber 
i^orrebe  ju  feiner  ßf)roni!,  „  barum  t)at  bie  «S^ärfe  be§  (S5eifte^ 
hd  unö  nac^gelaffen  unb  niemanb  oermag  e§  in  biefer  Qdi 
ben    früheren     (Schrift fteflern    gleidjjutommen".     @in    bebeut= 


VIII  58ovrebe. 

fame§  SBort,  5)er  Verfall  ber  römifd)en  SSett,  bie  a(ö  bev 
aUetnige  Xräger  menfrfjtic^er  S3tlbung  erfc^ien,  lag  !(ar  nor 
5(ugeii,  5lu§fi(^t  auf  eine  neue,  frifc^e  Seben^geftaltung  geigte 
fid)  nirgenb§.  1)a§>  ß^riftentljum  gemährte  in  bie) er  traurigen 
3eit  notf)  ben  einzigen  Slroft,  inbem  e§  auf  ein  jenfeitigeö 
^eben  ^intrie^,  aber  bie  ^er§tt)eiflung  an  bem  bieffeitigen  öoH: 
enbete  e§  burrf)  feine  ^orftellung  öom  @nbe  ber  '^dt  W.^  man 
gegen  ben  5(u§gang  be§  Safttfiunberte  in  ber  fc^recfüd^en  3^^* 
nac^  ^önig  S^ilberic^§  STobe  allgemein  \)a§>  ©rfc^einen  be§ 
^ntid)rift  ermartete  (f.  ßeben  ßeobegar§  t.  7),  ^aik  fid)  boc^ 
fc^on  aümä^lig  eine  feftere  Orbnung  im  (Btaak  üorbereitet, 
bie  gebei^Iid)en  6d)u§  für  ®eifte§bilbung  unb  ©efittung  üer= 
fprac^.  ^iefelbe  ttjar  aber  eine  ber  üorne^mften  äöirfungen  be§ 
S^riftent^umg  unb  entfprang  au^^  ben  ^emü^ungen  ber  ^ird^e. 
ätüar  ift  hie  @eiftlid)!eit  üon  ber  allgemeinen  33erberbniB 
feinesmegg  frei  gelüefen,  im  ®egentl)eil  alle  Safter  ber  Qtit 
finben  tüix  hd  i^r,  ba  hk  ^ird^enämter  an  Untüürbige  fo 
pufig  üergeben  würben  unb  in  jenen  Xagen  (fo  tuirb  im 
Seben  be§  1^.  @ligin§  um§  Sa^^r  640  ergä^lt)  „bie  fe^erifc^c 
(Simonie  fd)redli^  in  ben  ©täbten  unb  im  ganzen  gran!en= 
rei^e,  befonberg  feit  ben  Qdkn  ber  unfeligen  Königin  S3runi= 
d^ilbe  big  auf  l^önig  Dagobert  mutierte'',  ^emungeac^tet  aber 
blieben  bie  @eiftlid)en  immer  biejenigen,  bie  allein  bie  ^raft 
unb  ben  ^üt^  l)atten,  ber  ro^en  ©emaltt^ätigfeit  ber  ©rofeen 
entgegenzutreten.  S5ei  il)nen  tuar  bie  ^^efi^ü^ung  be»  niebern 
SSolfg,  Der  Sßittmen  unb  ^aifen,  ber  Firmen,  befangenen  unb 
@!laöen;  hk  tjaxk  Seibcigenfc^aft  ift  üornel)mlici^  burd)  bie 
^ird)e  aufgeljoben  morben.  5luboen  er§äl)lt  oon  feinem  greunbe 
@ligiu§:  „SSo  er  einen  ©flauen  fäuflic^  fanb,  eilte  er  mit 
(Erbarmen  ^inju  unb  löfte  ben  befangenen  au§.  ^i^lneilen 
taufte  er  gman^ig  unb  breifeig,  ja  fogar  fünfzig  auf  einmal 
log.  Dftmalg  befreite  er  aud§  hk  @flat)en  in  gan^^en  §aufen 
big  §u  l)unbert  Seelen,  roenn  fie,  ÜJ^änner  unb  grauen  unb 


55oiTebf.  IX 

au§  aÜen  ^ölferfc^aften ,  ju  @cf)iffe  ^erbeig^fül^rt  iDurbcn, 
3ftömer,  ©aüier,  35ritannier,  and)  3)kiiren,  befonbcrS  aber 
@ac^fen,  bi^  ju  ber  Qät  in  ganzen  beerben  öon  iftrer  feeimat 
lo^gertffen  imb  in  bie  grembe  öerfauft  tüuvbcn." 

©efd^rieben  jn  33erlin  im  5(pri(  1848. 


Stammtafel  ber  iKeroioinger. 


n^ 

^ 

CO 

,„ 

[> 

r- 

'"' — 

1 

OJ  ,__, 

r-^ 

Q 

J3  t> 

•^ 

G^ 

fi| 

(a.=>     . 

— C^ 

•^ 

/i)  -^  o-' 

.H' 

"S 

Ö 

55  nj 

•— 1 
S>  - 

> 

c 

gl 

c 

1— j 
1— 1 

li 

0 
c 

1 

. 

«■''^ 

05» 

a  |^%       . 

^-s-:- 

ö 

Ti 

-S 

O 

1 

1 
■5'      -^ 

er: 

ix 
5i 

:=  CO 

!2> 

Q    , 
ö 

151  ^g 

1 
t— 1 

^ 

0 

i2) 

f^3 

b) 

52) 

3 

51 

— f  "rr 

y 

Q 

• 

.      CVJ 

i^  s-  ^cc  ^" 

H 

-^^ 

^d 

5-^ 

»OCD 

0 

hH-!— K 

0 

0 

_>=<  ■^ 

«^  IZ 

C- 

J3  _a  n 

,-^~s 

(S 

i 

2) 

!^-^ 

^ 

T 

£§■ 

- 

—                H-i 

c  -:— 

"J    ■ 

^ 

=►  5 

©tatnmtafel  ber  älteren  .^arolinqev. 


XI 


ö 

(^ 


:Ö 


Die  Ctiroitif  bcs  ^^vcbcgav,  bic 
(Ebatcn  bei*  ^^ranfenföiüöi^ 

mtb  bereu  gortfeljunj)  6i^  ätim  3a^te  768. 


^infcifung. 


lieber  bk  nac^folgenbe  ßl^roni!  ift  üor  allem  ju  6emer!en, 
\)a%  Xüix  über  hk  perf5nlt(f)en  SSert)ä(tniffe  i^re§  SSerfafferio 
gänjlic^  im  imgetütffen  finb,  ja  nid&t  einmal  beffen  D^^amen 
Icnnen.  gre^er  l)at  i^m  in  feiner  5(u§gabe  öon  1613  ben 
§uerft  hd  3-  Scaüger  1598  üorfommenben  9^amen  ,,(Sd^o- 
lafticu^  grebegar  gegeben,  aber  in  feiner  einzigen  jegt  befann= 
ten  §anbfc^rift  finbet  fic^  biefer  D^lame.  3nbe§  ber  ^eqnem(ic^!eit 
ju  lieb  tjat  man  if)n  bt^^er  in  allen  ^Insgaben  beibehalten  unb 
fo  mag  ber  @cf)riftfteller  anc^  in  biefer  Ueberfe^ung  grebegar 
genannt  bleiben. 

(Sidjerer  finb  hk  S3ermut^ungen  über  Qqü  nnb  Drt  ber  5lb= 
faffung.  3^^"^^^^  allgemein  mirb  angenommen,  ba§  grebegar 
in  S5urgnnb  gefc^rieben  ^at:  feine  l)änfige  35erüc!fic^tigung  ber 
langobarbifdjen  unb  meftgotfjifdjen  ®efd)ic^te,  nod^  mef)r  fein 
ßä^len  nad)  ben  9^egiernng§iaf)ren  ber  burgunbifc^en  Slonige, 
tüa§  befonbers  auffaüenb  unter  ^önig  G^ilbebert  ift  (Slap.  15. 
16),  fc^eint  nebft  mand]en  anberen  3ügen  hk§>  t)inlänglic^  ju 
red)tfertigen.  ^a^  grebegar  erft  unter  Ä'önig  ^i^pin  ober  gar 
unter  ^ar(  b.  ©r.  gelebt  i)ahe,  \vk  früher  mo^I  angenommen 
mürbe,  mibertegt  fii^  fdjon  barau^,  hai  bie  ältefte  §anbfc§rift 
bloö  hi^  gum  Sat)re  641  get)t  unb  nod)  bem  fiebenten  Sat)r= 
^unbert  angeljört.  ^rebegar  fdirieb  ganj  un^meifcUjaft  um  t)k 
SJiitte  biefeio  3a^rt)unbertC\  ^a^  er  feine  (S5efd)id)te  nod)  über 
ba§  Sa^r  641   ober  642  ^inauö  fortführen  moüte,  fagt  er 


XVI  Einleitung. 

felbft  in  Aap.  81,  faft  ber  einzigen  ©teile,  wo  er  uon  fid)  fpridit. 
9}laBöeBenb  für  fein  5llter  ift  ^ap.  72,  rtjo  er  ben  loh  beg 
iüeftgot()ifc^en  ^önigö  (Sljtnbaftüinb  errt)ät)nt,  ber  im  3al)r  649 
erfolgte;  nod)  um  neun  3a^r  Leiter  fommen  mir,  menn  mir 
auf  bic  ©rjäljlung  üon  bem  SBenbenfönig  (Samo  ein  ®emid)t 
legen  moflen,  ber  nad)  grebegar  ^ap.  48  im  Sa^r  623  bie 
i>rrfc^aft  erlangte  unb  bann  nod)  35  Sal)re,  alfo  bi^  658 
lebte. 

[3e^t  ift  burd)  33  r  u  n  o  ^  r  u  f  d)  in  feinen  ^bl)anblungen 
unb  in  ber  neuen  5(u§gabe,  meldje  biefer  Ueberarbeitung  ber 
Ueberfe|ung  ^u  ©runbe  gelegt  merben  fonnte,  bie  (Sntfte^ung 
beö  ganzen  2öer!e§  in  ganj  neuer  SBeife  nac^gemiefen  morben. 
@»  Ijatfic^  il)m  ergeben,  bag  fd)on  im  3.  613  in  ^urgunb,  oiel; 
(eid)t  in  5lt)end)e§,  ein  onnaliftijc^eg,  bis  in  ben  Anfang  be§  fiebenten 
3al)rl)unbert§  fortgefül)rteö  Söerf  eine  gortfc^ung  erijielt,  bereu 
^^erfaffer,  um  ben  3u)o^i^"^^ii^)ot^9  »^^i-"  SBeltgefd^idjte  ju  geminnen, 
ta^  „^nd)  ber  (5)efc^lec^ter",  mcld)Cö  §ippolt)t  im  3-  235  öer- 
faßt  ^atte,  unb  einen  5(u§pq  ou§  §)ieront)mug  unb  Sbatiuö 
üoranftellte.  (Seine  Slrbeit  reidjt  bi§  ^um  39  Kapitel  ber  Sljronif, 
bereu  5(nfang  alfo  burc^  biefe  (Sntbedung  bebeuteuD  an  ©emi^t 
geminnt.  ^er  eigentlidje  grebegar  aber  na^m  im  S.  642,  bx§> 
mol)in  er  feine  5Irbeit  geführt  l;at,  ha^  ältere  SSerf  üor;  aud^ 
er  mar  in  berfelben  ©egenb  l^eimifd).  @r  oerfal)  bie  beiben 
erften  S3üd)cr  mit  2lnl)ängen  unb  fügte  einen  5lu§§ug  aue  ben, 
il)m  allein  befannt  gemorbenen  fedjs  erften  S3ü(^ern  be§  ©regor 
öon  Xour§  l^in^u,  nidjt  o^ne  bie  ©inmifdjung  öon  allerlei 
gabeln,  namentlich  über  bie  33orjeit  ber  grauten,  meld)e  (SJiefe- 
bred)t  im  §lnl)ang  ^u  ber  lleberjel^ung  bes  ©regor  oon  Xours 
mitget^eilt  l)at. 

gür  hk  gortfü^ruug  ber  @efd)id)te  benu^te  grebegar  einen 
53eri(^t  über  ba^  inlialtreic^e  3al)r  613,  mie  man  megen  be^ 
genauen  iöeridjtö  im  ^ap.  40—44  anneljmen  mufe,  unb  er^alilte 
treu,  aber  mit  geringem  (S5efd)irf,  ma»  er  felbft  mit  erlebt  Ijatte. 


Einleitung.  XVII 

'an  tiefen  nun  fd)Io§  ftcf)  um  658  ein  britter  S5earbeiter, 
ein  5luftrafier,  ben  ^ufd§  öermut{)ung^tr)eije  nac^  3Re§  fe^t. 
@r  ergänzte  ba§  Söerf  burd)  einen  ^u^^ug  au§  bem  Seben 
dolumban^,  unb  fügte  öerfd^iebene  (Supplemente  über  Quftrafifd)e, 
tt)eftgotl)ifc§e,  oftrömifc^e  (55ef(^i(i)te,  aud)  über  <Samo  l^inju; 
t)on  i^m  muß  aud)  ber  5lbfa|  öom  ^djin^  t)c^  ^ap.  84  big 
^Qp.  88  mit  entfc^ieben  auftrafifc^em  (^t)ara!ter  ^errü^ren. 
©eine  3ut^citen  finb  e§^  njelc^e  früher  ju  ber  3lnna^me  führten, 
ba§  ganje  3Ber!  fönne  nid^t  tor  660  gefc^rieben  fein.  (Sine 
weitere  gortfc^ung  ^at  er  ober  nid)t  §u  ©taube  gebradjt.] 

grebegar  t^eilte  fein  gan^e^  SSer!  in  öier  S3üd)er,  in  benen  er 
bie  ©efc^id^te  üon  ber  (Srfc^affung  ber  Sßelt  hi^  auf  feine  Qtii 
t)erabfül)rt.  @r  fogt  in  ber  S^orrebe  ju  feinem  Söei!  fotgenbeö 
barüber:  „Sdö  i)abe  bie  ß^^ronifen  be§  ^eiligen  §ieront)mug, 
beg  ^baciug,  eine§  geroiffen  ©ele^rten^),  be^  3fiboru§  unb  enblic^ 
bes  ©regoriul  mit  5lufmer!famfeit  burd)gelefen,  unb  ttJa§  biefe 
fünf  3J?önner  in  itjren  (5f)roni!en  feit  5lnfang  ber  2Se(t  hi^  ouf 
ben  %o\)  ^önig  ©unt^ramng  funftüoll  unb  tabeHoS  erjäl^len, 
ol)ne  üiel  ttiegjulaffen  in  mein  üeineg  35uc^  ber  Drbnung  nad) 
eingetragen.''  5Die  ^wi  erften  53üd)er  eru^eifen  fid)  al§  ein 
5luö^ug  au§  bem  „Suc^  ber  ©efc^tec^ter",  au§  §ieron^mu§ 
unb  3batiu§.  5Da§  britteS5uc^  enthält  in  93  Kapiteln  einen  5lbrig 
üon  (i^regors  frän!ifd)er  tod)engefd)ic^te,  33eurt^eile  man  biefe 
gelehrte  'X^ätigfeit  nidjt  unbidig  t)om  heutigen  ©tanbpunft  au§. 
^a6  burd§  fie  bie  ®efd)idjt^n:)iffenfc^aft  als  foId)e  nid)t  meiter 
geförbert  Uiurbe,  liegt  ouf  ber  ^anb;  aber  bie  !aum  minber 
toid)tige  Verbreitung  gefc^ic^tlid)er  5tenniniffe  mar  nur  auf  biefe 
äi^eife  mög(id).    ^arum  miebert)oten  fid)  biefe  miffenfc^oftlid^en 


1)  ®a§  ift  nac^  Ärufci^  ber  S8f.  ber  urf:|3rünglid)en,  öon  ^rebegar  überar= 
beiteten  unb  fortgelegten  ß^roni! ;  Sf^^or  unb  ©regor  finb  fpäterer  Qu\a^, 
^anoc^  ift  ^ier  Stbel'S  Xe^t  gcänbert,  toeldier  mit  einfd)(uB  beS  ^fibor 
fünf  S3ü(t)er  annahm. 


XVIIl  (Einleitung. 

^eftrebuitöeu  gan^  in  berfelben  "äxt  ba§  gonje  3J^ittelaIter  ()in= 
burcö,  ^fi  9)Mnnern  iDte  Dtto  öon  greiftng  fo  gut,  tvk  M  bem 
geringfteu  Älofterfd)reibev.  51ber  e^  mar  bod)  ein  tüejentlid)er 
Unterfc^ieb  §U)if(f)en  jenen  3J?önd)en  unb  ben  ^abllofen  'Sd)reibern, 
bie  ^eut  §u  Xage  au^  jtüei,  brei  alten  S3üc^ern  ein  neue§  öierte^ 
anfertigen.  (5r  fäQt  in  bie  fingen,  fobolb  man  fid)  einigermaßen 
ba§  bamalige  Seben  üergegenmärtigt.  ^ie  üeine  ^lofterbibliotlje! 
beftanb  jum  größten  Xl^eil  aug  t^eDlogifd)en  ^üc^ern,  gelehrten 
n)ie  erbaulidjen ;  bem  ^iftorifd)en  ^ebürfnife,  ba-^  erft  in  §meiter 
9fteif)e  ftanb,  fud)te  man  p  genügen,  inbem  man  bie  ^anbbüc^er 
be§  Drofing,  §ieront)mn§  unb  äf)nli(^er  ßt)roniften  an^  ber 
cftriftlid^en  3^^^  abfc^rieb  ober  gembt)nüd)er  au§§og.  5Iuf  Dri^ 
ginalmerfe  !am  e^  babei  nic^t  an,  man  mollte  t)ielme(]r  nur 
ben  (Stoff  ^aben.  91ic^t§  (I^arateiftifdiereg  giebt  e§  in  biefer 
§infid)t  aU  t)k  5lnnalen,  bie  feit  bem  ad)ten  Safir^unbert  fic^ 
nad)  ben  entlegenften  ^löftern  verbreiteten  unb  fic^  auf  dxüa 
üier  Äreife  jurüdfül^ren  laffen.  "^er  oerbreitetfte  berfelben  ging 
oon  bem  Ä'lofter  SJ^urbac^  in  ben  3Sogefen  au§,  ba§  oon  engs 
Uferen  unb  trifd)en  SJiöni^en  im  S-  727  geftiftet  tüurbe.  ^iefe 
5lnna(en  gingen  in  burgunbifd)e,  rt)einifc^e,  fäc^fifc^e,  tpringifc^e 
Softer  über,  burd^  gon^  @übbeutfd)(anb  begegnet  nmn  i^nen; 
unb  nod)  in  $lnna(en  be§  §n)ölften  Sa^rl)unbert§  meifen  bie 
eingaben  über  angelfäd)fifc^e  Ä^önige  bes  fiebenten  3af)r6unbert§ 
auf  jene  erften  britifc^en  9DZönd)e  §urüd.  ©o  1:)atk  fid)  benn 
faft  jebe§  ^lofter  au§  ben  nädjften  il)m  ^ugänglidjen  Duellen 
feine  5lnnaten  angelegt,  bie  üon  ©rfdjaffung  ber  SSelt  ober  oon 
Sl)rifti  ©eburt  beginnen  unb  enblid)  in  bk  £loftergefcftic^te 
einmünben,  üon  ber  mx  aber  nur  in  ben  menigften  gällen  ben 
SSerfaffer  fennen.  2ßie  meit  bie  oorljanbenen  Duellen  benül3t, 
ob  fie  rein  abgefd)rieben,  ober  il)re  5lu§^üge  t)erfd)moljen  merben 
foHten,  't>a%  ^ing  oon  bem  33ebürfniö  bee  ^tlofter^  unb  bem 
tt)iffenfd)aftlic^en  Xrieb  einzelner  äIMnner  ab.  Slber  aud)  ber 
^'often:pun!t  fom  feljr  in  S3etraci^t:  be^eic^nenb  ift  e§  i)iefür 


©inlettunn-  XIX 

trenn  Sßintt^ar,  ber  ^e!an  e§  burc^  feine  gelehrte  iötlbung 
t)or  allen  anberen  berühmten  ÄlofterS  @t.  (Stallen,  ber  im  achten 
3a^rt)unbert  lebte,  in  einer  an  feine  Älofterbrüber  gehaltenen 
9^ebe  nod)  me^r  §u  fd)reiben  t)erf|)rid)t,  „raenn  i^m  hk  §anö= 
meifter  ba§  ^^ergament  bajn  geben."  SDarum  ouc^  ber  gen3ö^n= 
lic^e  33ranc^,  fc^on  benü^teö  ^^ergament  neu  ju  überfd^reiben 
—  hk  ^alinipfeften. 

3ie^t  man  hk^  a(Ie§  in  ^etrat^t,  fo  tnirb  man  einräumen 
muffen,  ba§  grebegar  mit  einem  ^leife,  ber  hei  ber  ÜJäit)e,  hk 
itim  feine  fc^riftftellerifc^e  Xt)ätig!eit  offenbar  mad)te,  boppelte 
^ilnerfennung  üerbient,  ben  gro&en  ^iftorifcf)en  Stoff,  ber  it)m 
üorlag,  »erarbeitete.  ®abei  I)at  er  nod)  überall  an§  fc^rift(id)er 
tüie  münblic^er  Ueberlieferung  eigentl)ümlid^e  güge  eingeftoc^ten, 
bie  befonber§  für  bie  ^enntnife  ber  beutfd)en  3So(f§=  unb  §elben= 
fage  fc^äpare  35etträge  liefern.  ,/-ßon  ha  an,  mo  @regor§ 
3Ber!  fc^liefet/'  beißt  eg  in  ber  ^orrebe  meiter,  „bobe  idj  bie 
®ejd)ic^t§auf§eic^nungen,  bie  ic^  nur  auftreiben  !onnte,  benü^t 
unb  alle§,  \va§>  id)  bnrd)  eigene  ^^nfc^auung  I)abe  erfunben 
fönnen,  mit  möglidifter  ©orgfatt  in  biefe§  ^uc^  eingetragen." 

^ie§  fübrt  une  auf  ben  gefc^id}tlic^en  3Sert^  ber  G^ronif. 
grebegar^  ©laubmürbigfeit  ift  fel)r  ftar!  in  S^^^f^^  Ö^Sogen 
morben,  aber  meift  unbillig.  <So  leidjt  e^  ift,  feine  öielen  unb 
ftarfen  3rrtl)ümer  nac^jumeifen,  fo  ^at  man  bod)  fein  9fted)t 
an  ber  ^^a^rbeit  feiner  eigenen  ^^Ingaben  ^u  ^meifeln.  dJlan 
mu^  fic^  in  feine  Qeii  unb  Sage  oerfegen  unb  bann  unterfc^eiben 
^mifd)en  ber  ®efc^id)te  ber  ^raufen  unb  feinen  1)kc^rtd)ten  üon 
fremben  unb  fernen  S[^ölfern.  ^ief e  mirb  man  allerbing^  nur  in  ben 
feltenften  gälten  al§  (^etoä^rfdiaft  anführen  bürfen ;  auf  bem  toeiten 
iföege  tion  Dem  Crt  ber  Gegebenheiten  bi§  in  ^rebegarö  abge= 
legene  ätaufe  tjabm  fie  i^r  urfprünglic^eö  (Gepräge  oerloren  unb 
frän!ifc^e§  erl)alten.  SDa§  mad)t  fie  aber  um  niditö  meniger 
anjiel)enb  unb  bele^renb:  bie  ibealere  ^Infcbauung,  bie  in  ber 
einl)eimifd)en  ©räuelgefc^ic^te  jurüdtreten  mufete,  flüd)tete  fid) 


XX  einteituttfl. 

in  hie  grembe,  bei  beren  ^arftellung  fie  freiere^  gelb  fönb. 
5Die  @rjäf)tunG  ^om  ^aifer  §era!(iug  (^op.  63—66),  ber  ben 
^erfedönig  jum  ß^^i^^i^Pf  ^erau^forbert  unb  babei  bie  beibev^ 
feitigen  S^eic^e  al»  ^rei§  fe|t,  bann  ^erften  erobert  unb  bie 
einft  öon  Sllejanber  bem  ©rofeen  gejd^loffenen  ehernen  Xf)ore 
öffnen  lägt,  ift  für  bt)gantinifd)e  (55efcf)id)te  unbrQUcf)bar,  für  bie 
Ä'enntnig  öon  grebegarg  3^^^  ^)^^  P*^  ^^^^  ä^nli(f)e  Sebeutung, 
lüie  nad)malö  bie  ©agen  üon  ^axU  be§  ©rofeen  §eerfa^rt 
norf)  bem  gelobten  ßanb  für  bie  i^re.  '^odj  fi^ägbarer  finb 
grebegarg  S3eri(f)te  öon  Sänbern,  in  benen  eben  erft  bk  fiiftorifcf)e 
jDämmemng  anbridjt.  (2o  bef onberg  tva^  er  öon  bem  SSenbenf iinig 
6amo  erjä[)(t.  ©leid)  §erobot  fdjreibt  er  nieber,  xoq§>  er  gef)ört 
\)üt ;  ben  E)iftorif^en  ^em  baöon  bIo§§nIegen  bleibt  ber  ®ef d)ic^t^= 
forf(^ung  überlaffen,  bie  an§  §erobot§  „gabeln  unb  9)iär(^en" 
fd^on  fo  überrafd)enbe  ©rgebniffe  ^u  Xage  geförbert  t)at. 

3e  enger  fic^  ber  ^rei^  üon  grebegars  l)iftorifd)er  8e^= 
toeite  jufammenjie^t,  befto  unoerfennbarer  trägt  audj  feine 
^arfteüung  ha^  Gepräge  ungefc^mücfter  2S^al;r^eit,  ober  bod^ 
2Bal)rl)eit§liebe.  Unb  man  bürfte  il)r  biefeg  ßob  nicf)t  t)er= 
fagen,  ujenn  and}  nic^t  beinahe  alle  ajlittel  feljlten,  fie  p 
n)ib erlegen,  ^enn  ha§>  mad^t  grebegar§  2Ser!  gan§  unfc^ä^- 
Bar,  \)a%  e»  für  einen  nic^t  geringen  ä^^^^^um  fränüfdjer  unb 
beutfc^er  (SJefd^id^te  bie  einzige  Duelle  ift. 

2Ba§  nun  bie  gorm  betrifft,  fo  folgt  hk  ©r^älilung  bem 
geitenlauf;  übrigens  ift  üon  einem  ©treben  nad)  !ünftlerifc^er 
Anlage  unb  5lu§fül)rung  feine  ©pur  ju  finben,  oud)  bie  nie= 
berften  Slnfprüdie  erfd^einen  in  biefer  ^infidjt  hei  grebegar 
no(^  unbefi^eiben,  (5r  befennt  in  ber  33orrebe  auc^  felbft  bie 
„Einfalt  unb  S3efd)rön!t^eit  feiner  5(nfc^auung"  (rasticitas  et 
extremitas  sensus  mei).  ^ie  ©prad)e  felbft  ift  öon  ber  2lrt, 
bag  t)ci^  S3uc^  für  alle  angel)enben  Sateiner  §u  ben  gefa^rlid)= 
ften  unb  üerbotenften  gerei^net  n^erben  mufe.  @S  liege  fid^  eine 
tiöc^ft    erbaulidie    ^lumenlefe   haxan^    unfertigen,    aber   man 


(gtnfettunq.  XXI 

mügte  ben  falben  ^rebegar  abjd)retben,  Denn  ©teilen  tok 
^Theudebertus  cum  Saxonis,  Thoringiis  vel  ceteras  gentes 
quae  de  ultra  Renum  potuerat  adunare"  ober  „a  Fran- 
corum  ceterasque  gentes"  fel)len  in  feinem  @a|.  dJlan  fann 
faum  öon  einer  ^edination  me^r  reben,  benn  finb  bie  ^Qfu^= 
formen  and)  noc^  üor^anben,  fo  ^aben  fie  boc§  aße  ^^ebeutung 
üerloren  unb  e§  ift  blo§  zufällig,  loenn  bie  richtige  ^orm  ge= 
braucht  n^irb.  @o  jeljr  nun  einerfeit^  bie^  jum  53elüei§  für 
ben  SSerfall  gelehrter  33ilbung  unb  bie  tiefe  SSorbarei  beö  fie= 
beuten  3al)r^unbert§  bienen  fann,  fo  getuä^rt  e§  bod}  aubrer^ 
feitö  eine  pd^ft  Ief)rreid)e  ^infic^t  in  bie  bamalige  ©nttutcflung 
ber  ©prac^e.  3Sir  fte^en  in  ber  Qzii,  Wo  fid;  bie  romanifc^en 
(gpradjen  au^^  ber  lateiuifc^en  ^erousbilbeteu :  es  itiar  ber 
naturgemäß  fid^  entioidelube  Ucbergaug  ju  bem  gänslid)en  ^Iuf= 
l^ören  ber  ^eclinatiou  in  jenen,  ha^  bie  bi§l)erigen  glejion^^ 
formen  in  biefer  bebeutungolo§  mürben.  (Srft  fpäter  trat  burd) 
bie  fernere  t)olf§mägige  ©nttridlung  ber  romanifd)en,  burc^ 
t>k  gelct)rte  Pflege  ber  lateinifc^en  ©prac^e  eine  entfd)iebene 
©onberung  jU)ifd)cn  beiben  ein.  —  ^a§  übrigen^  bo^  3Ser- 
ftänbniB  grebegarg  burd)  fold)'  tüiüfürlic^en  ©ebrauc^  ber 
ß;afu§  unb  Xempora  fel)r  erfd^tt)ert  tüirb,  unb  ber  ©inn  fic^ 
oft  nur  errat^en  läßt,  ift  Ieid)t  ju  ermeffen. 

©iebenjig  Sof)re  lang  nac^  grebegar  ift  un§  fein  3^^9^^B 
einer  (S5efd)id)tfd)reibung  bei  ben  55^*^11^^^^  befannt.  (Srft  unter 
larl  äJiartell  unb  tönig  ^f)euberi(^  IV.  (720—737),  in  beffen 
fed^ftem  3flegierung^jal)r,  mürbe  [in  D^enflrien,  üermut^lid)  in 
9toueni  eine  (S^ronif  unter  bem  y^amen  bie  Xl)aten  ber 
granfenfönige  (Gesta  regum  Fraucorum)  abgefaßt/) 
hk  in  52  Kapiteln  bie  gefammte  (5)efc^id)tG  ber  ^raufen  feit 
i^rem  ^u^jug  au§  Xroja  be^anbelt.  95i§  in  bie  SJJitte  be§ 
ftebenten   Sal)r^unbert5  ift  fie  burd)  bie  übermiegenbe  SJiaffe 

1)  Prüfet)  in  ber  l)ter  benu^ten  neuen  ^tuScjabe  nennt  fie  narf)  hen 
.^Qnbjcf)riften  ber  erftcn  SBearbeitunfl  t)ielme^r  Tiiber  historiae  Francorum. 


XXII  Einleitung. 

cingeftreuter  Sagen')  öom  ®efc^td)t^torfcf)er  nur  mit  33orftc^t 
^u  benu|eu:  i^re  ^iftorifc^e  ^ebeiitung  aber  befommt  fie  erft 
mit  Aap.  43;  unb  öon  ha  an  bi§  ^u  i^rem  Snbe  bilbet  fie 
für  einen  ^^^^^^ii^  ^on  fieben^ig  3at)ren  W  einzige  §ufammen= 
llängenbe  unb  originale,  menn  aud)  bürftige  @efd)tc^t§quelle. 
@o  feljr  anc^  nad)  bem  erften  fabe(t)aften  Xf)etl  beö  33uc^ö 
äJiifetranen  gerechtfertigt  erfd^einen  mu^,  fo  trägt  boc^  biefer 
^wtik  %\)di  üormiegenb  ha^  (Siepröge  ber  3Sa^r^eit  an  fic^, 
unb  erhält  hnxd)  hk  glanbmürbigften,  gleid)§eitig  abgefaßten 
.t)eiligen(eben  meift  feine  33eftätigung.  ^^on  ©til  fann  im 
®rnnb  hd  bem  unbefannten  isBerfaffer  fo  menig  bie  9f^ebe  fein, 
\m  bei  grebegar:  ift  feine  Sprache  and)  ettva^  meniger  bar= 
barifd),  fo  ift  er  bod^  im  iöau  unb  in  ber  ^er!nüpfung  ber 
(Sä^e  mo  möglich  nodj  unbe^ütflidjer.  [SDiefe  Sf)roni!  mürbe 
menige  3al)re  fpäter  üon  einem  Sluftrafier  überarbeitet,  melcf)er 
(^inige^  ftrid>  anbereS  Ijin^nfügte;  fd)on  736  mar  biefe  S3e= 
arbeitung  oorljanben  unb  erhielt  bamal§  eine  gortfe^ung,  meiere 
un§  nur  in  einem  5tug§ug  aU  erfte  gortfegung  bes  grebegar 
ert)alten  ift.J 

D^ic^t  lange  nad}  bem  5Xbfd)IuB  biefer  (^tironif  unternai)m 
eö  ein  51nftrafier,  grebegarg  SBerf  hi^  auf  feine  3^^^  fort§u= 
fe^en.  @r  nat)m  ^n  biefem  ^tvtdt  hit  Xtiaten  ber  gran= 
fenfönige  oor,  unb  verfertigte  eine  bloße  Umfc^reibung  ber= 
(elben  üon  ber  geit  an,  ha  grebegar  aufhört,  hi^  §u  i^rem 
6d§lu6  (Äapitel  43-52)  [nebft  ber  gortfegung].  ^iefe  feine 
^.^(rbeit  hängte  er  in  fortlaufenber  ^apitclreil)e  (91— 109,  1—17 
ber  neuen  ßö^Umg)  unmittelbar  bem  grebegar  an.  2lu§  beu 
djvonologifdjen  ^eftimmungen,  tüeld)e  im  Ie|ten  Kapitel  ange= 
hiadjt  finb,  gel}t  (}erüor,  ha)ß  ber  '^erfaffer  (Sonntag  ben  1. 
3anuar  be^  Sa^re»  735,  ober  üielmeljr,  ba  ha^  Sa^r  bamalö 


1)  ®.  ©iefebred)!  im  ^^Xn^ong   jur  Ueberfe^ung  be§  ®regor  Don 
Joure. 


einleitunq  XXI II 

erft  an  Oftern  anfing,  nad)  nnferer  Zeitrechnung  im  ^aftr  736 
fein  mxl  fd)Ioft. 

[O.  W)d  (^atte  in  ben  testen  5(bfc^nitt  ber  „Xf)aten  ber 
JJranfenfbnige"  nnr  bie,  befonber^  hk  5trnulfinger  betreffenben 
^ineiternngen  be§  ^earbeiter^i,  meieret  bagegen  onbere  9^arf)= 
richten  über  bie  DJJeroininger  fortlieg,  eingefdjoben;  un§  fcf)ien 
e^  beffer,  beibe  ©tücfe,  xvdö:)^  boct)  nur  öon  geringem  Umfang 
finb,  t)ier  öoKftänbig  ju  geben  unb  auc^  gleich  bie  tueiteren 
J?^ortfe|ungen  an^ufc^liefeen,  bamit  ber  Sefer  \^a^  gan^e  55$erf 
bec^  fog.  grebegar  üollftänbig  beifammen  l^abe,  tt)enn  gleid)  bie 
njeiteren  gortfe^ungen  fd^on  bem  achten  Sabr^imbert  angeboren. 
5(be(  t)attc  fic  mit  ben  5lnnalen  @inf)arb§  üerbunben. 

(^an^  rid)tig  t)atte  5(be(  bemerCt,  baß  e§  irrig  unb  grunb= 
(o§  fei,  beim  Saläre  680  einen  3lbfd)nitt  p  mad)en,  aber  er 
^atte  nod^  nid^t  erfannt,  bafe  aud)  bie  gortfe|ung  bi§  736 
nur  ein  ^itu§jug  ift.  Qutreffenb  aber  bemerft  er,  ba6  bk  J^ort- 
fe^nngen  in  ben  §anbfd)riften  fomo!)I,  aU  nad^  i^rer  inneren 
^efd^affenl)eit  nid)t  aU  zufällig  an  einanber  gereifte  ©tüde, 
fonbern  iuejentlid)  al§  ein  SBerf  erfd^einen,  unb  ba\i  t)on 
(S^ilbebranb,  bem  33ruber  ßarl  SO^artelB,  ber  ^lan  bap  au§= 
gegangen  mar. 

^ftitbebranb  beauftragte  feinen  ©c^reiber,  bie  X^aten  feine§ 
^ruber^  im  Slnfd^Iug  an  bie  früi)eren  frän!ifd)en  ©efdiid^tg- 
buchet  ju  erjäfilen.  tiefer  liefe  in  feiner  5lbfd^rift  ber  olten 
e;f)roni!  \)a^  „f8ndj  ber  ®ef^Ied)ter"  meg,  unb  fefete  an 
beffen  ©telle^iben  Hilarianus  de  cursu  temporum,  metdjen 
er  in  feiner  S^orlage  an  anberem  Orte  fanb,  unb  ermeiterte  bie 
©tammfage  ber  granfen  im  §ieront)mu§  bnrd)  ein  (Si'cerpt 
au§  ^are§  ^^r^giuö.  ^en  5lu§jug  au§  bem  legten  X^cil 
t)on  ben  %\)akn  ber  granfenfönige  fammt  ber  gortfegung  biö 
736  mad^te'^er^redit  mangell)aft  mit  üiel  d)ronologifd^er  SSer= 
tt)irrung,  aber  bereichert  mit  Bufägen,  meldte  ha^  §aug  ber 
^rnulfinger  l)ert)orl)eben,   mäl)renb  er  mani^eg  tuegUefe,   mog 


XXIV  Einleitung. 

ha^  §auö  ber  älZerotüinger  betraf,  bie  \t)n  Htd)t  me!)r  !üntmer= 
ten.  ^te  gortfe|iing,  anfangt  bürfttg,  ift  U)eiter()in  bod^  üon 
er^ebtid)em  3Sert^.  *^aran  fc^liefet  fic^  nun  ber  für  un§  uns 
frf)ä|bare,  menn  audj  an  fid)  tjöd}]i  ungcnügenbe  S3ertcf)t  über 
bie  legten  Sal)re  Ä^'arl  Wlaxkü^  unb  bie  9iegierung  ^ipping 
al§  §au§meier,  üon  ber  aJiitte  beg  ^ap.  109  big  117  (18-33 
nacf)  ber  neuen  gä^^i^ng);  nad)  ^ap.  109  (22)  (äffen  SSerän= 
berungen  im  SäJortgebraud)  ben  Eintritt  eine§  neuen  ©cf)reiber§ 
onnef)men.J 

(Sftilbebraub,  fagt  5lbel,  erlebte  e§  nodi,  feinen  D^effen  ^ip- 
pin  auf  bem  X^ron  ber  granfcn  ^u  je^en.  !öalb  nad)l)er  aber  ftarb 
er  unb  fein  ^oljn  9^ibe(ung  übernahm  e§  nun,  ba§  t)äterlid)e  Sßer! 
biö  auf  bie  St()ronbefteigung  üaxU  u.  ^arlmanns  t)erunter jufü^ren. 
<Bo  finb  bie  gortfe|ungen  beg  grebegar  a(§  eine  5lrt  uon 
farlingifdier  5amiüend)roni!  angufe^en,  unb  e§  läßt  fid)  ni^t 
fagen,  bag  bieg  p  einer  bie  2ßat)rl)eit  öerle^enben  ^arteilid^^ 
feit  gefüljrt  ^ätte.  6ie  ^abcn  ben  Sßertt)  einer  f)albamt(id)en 
(Sd)rift  unb  bilben  tro|  einzelner  Srrt^ümer  unb  jatjlrei^er 
Süden  burc^  hk  ß^i^erläffigfeit  it)rer  eingaben  hk  ©runblage 
für  bie  ®efd^id)te  S^arl  a^artellg  unb  ^önig  ^ippiug.  '^k 
©djreibart  ift  überaus  ro().  tnenn  and)  einiger  gortfc^ritt  feit 
grebegar  nic^t  ^u  öerfenneu  ift. 

dlod)  eine  ^emerfung  möge  l)ier  ^(a^  finben  unb  ein  für 
allemal  gemad)t  fein.  @g  filme  barauf  an,  in  ber  Ueberfejung 
a((c  (Eigennamen  fo  mieber  p  geben,  ipie  fie  ^ur  Qni  beg 
©c^riftftellerg  gejproc^en  mürben.  *Sieg  ift  aber  in  ben 
meiften  gällen  unmöglich,  ©oll  nun  5mifd)en  SSillfür  unb 
^^ebanterie  bie  richtige  "iDlxik  getroffen  merben,  fo  ift  t)or 
aOem  ju  unterfdjeiben  jmifc^en  urf:|3rünglid)  beutfd)en  unb  ur^ 
fprünglid^  ri3mifd)en  ober  gallifd)en  $erjonen=  unb  Drtgnamen. 
S3ei  ben  le^teren  fc^ien  eg  jmedmäfeiger  bie  lateinifd)en  gormen 
be§  ©d)riftftellerg  beizubehalten,  ha  bie  bamalige  SSol!gfprad)e 
i^nen  jebenfaüö  meit  näl)er  ftanb,  aU  ben  Ijeutigen  fronjofifc^en 


Cfinleitimg.  XXV 

^Benennungen;  be§  Ieid)teren  S3erftänbmffe§  falber  finb  jeboc^ 
biefe  immer  angemerft.  Umgefef)rt  finb  bk  beutfd^en  S^amen 
immer  i^rer  lateinifd^en  formen  entfleibet  nnb  wo,  luie  bei 
fef)r  öielen  Drtgnamen,  bebeutenbere  Slbtncidjungen  ftattfanben, 
biefe  in  ben  5lnmer!ungen  beigefügt  morben.  (Sbenfo  mürbe 
e§,  um  ben  8d)ein  be§  ©ejmungenen  §u  üermeiben,  aurf)  hn 
manchen  urfprünglid^  unbeutfdjen  9^amen  gcljallen,  mie  ^ari§, 
W^1§,  %xkv,  Äöln,  ä)^ain§^)  u.  a.,  ma§  mol)l  feiner  meitern 
Sf^ed^lfertigung  bebürfen  mirb. 


1)  S8ei  biefen  ift  nameritlid)  3U  benierfen,  bo^  i^^re  qu§  loteinifdier 
lleberlieferuiifl  genommene  ^orm  and)  ber  bamaligen  (S^jrodimeife  nic^t 
ent]prod)enit)Qben  mirb.  ^ergeftellt  Ijaht  id)  „G^fobotieuS"  ftatt  „(£^Iobmi.q/' 
„5)^erotieu6"  ftott  „^eromed)",  meil  bei  ^rebegar  fid)  nirgenb§  g  ober  c^ 
am  6nbe  be§  ^f^omenS  finbet.  Ueberall  ift  je^t  hit  neue  ^lu^gobe  üon 
Ärufd)  (Mon.  Germ.   SS.   Meroviug.  II)  §u  ©ruube  gelegt.    SB. 


Die  €l)ronik  bea  iirebegar. 

3m  'Jtamen  unfer§  i^evru  ^eju  <X^rifti  beßinnt  bie  jedifte  (iöronif. 

1,  SDa  @iintl}ramn  ber  graiifcnfonig  reid)  an  @üte  fc^on  583. 
im  23.  Sat)r  ba§  3f^et(f)  33itrgiinb  glücfücf)  bel}errfd)te,  mit  beu 
(^eiftlic^eu  burdjauö  luie  ßinev  it)reggleid)en  fid)  benal)m,  leitts 
feiig  gecjen  bie  DJ^annen^)  tvax,  and)  ben  ^itrmen  reid)lid)  Sltmofen 
^ah,  Wüx  feine  SIegierung  fo  üom  ©lüde  begiinftigt,  ha^  andj 
oüe  benad)barten  33ölfer  t)on  feinem  Sobe  öoH  tt)aren. 

3m  24.  Sa{)re  feiner  §crrfc^aft  lieg  er  an§  Siebe  p  ®ott  584. 
im  3Seid)bi(be  ber  @tabt  ßabitonnnm'-),  —  bod)  ift  t§>  ©e= 
quanifc^e^  (Gebiet,  —  mit  Äunft  nnb  gleiß  bie  ^irdje  be§ 
l^eiligen  Wlaxu\iü§>  erbanen,  mo  fein  eigener  Seib  prächtig  be^ 
graben  liegt.  (Sr  fammelte  Wöx\6)t  nnb  grünbete  bort  ein 
£lofter,  f(^en!te  anc^  ber  ilirdje  ^atjtreidje  ©iiter.  ©ine  ©^nobe 
üon  öiergig  ^ifdjöfen  ließ  er  üeranftalten  nnb  nad)  bem  DJhifter 
be5  Ätofterg  ber  ^eiligen  öon  5(gannnm^)  einrid)ten,  t)a§>  ju  ben 
Seiten  ^önig  @igi§mnnb§*)  öon  5lt)itn^^)  nnb  anbereniBifc^öfen 
anf  33efe^l  eben  jene^  gürften  eingeridjtet  morben  mar;  ebenfo 
lieB  and)  burd)  bie  3]ercinignng  biefer  (Sl)nobe  bie  (^inrid^tnng 
be^  ^tloftery  be§  Ijciligen  9J^irce(Iu§  ©untljramn  befltttigen. 

1)  Leudes,  ^Dlanucii  ober  Seute  (jeiHen  bie  311111  i^eeubnun  ^[^^1")= 
tigert  (freien,  üür^üglid)  aber  biejenigeit,  lueldie  in  einem  ncitjcren  !i>er^ält= 
ni^  5um  Könige  flanben,  bie  (.^5roJ3en  unb  ^ornefimen.  —  2)  (£t)aton=iur= 
©aone.  —  3)  @t.  ^JUJanrice  im  Planten  3BaUi§.  —  4)  uon  ^nrgunb 
486-523.  —  5)  CSväbtfdiof  üon  iöienne,  ftarb  525. 

öJefc^ic^tid^veiOer,  2.  ®e|.  5(.  93b.   11.  5vcticgav.  3.  5[iiTl.  1 


2  f5rebegar§  (£[)ronif. 

584.  2,  3n  Dtefem  3af)re  üermaß  fiel)  ©imboalb  mit  §ülfe  be^ 
DJ^ummolu^  unb  ^efiberiug  im  dJlomt  92ot)emBer,  einen  %i)di 
öon  @nntt)ramn§  Dieid)  anzugreifen  unb  bie  ©täbte  ju  ^erftören. 
®untf)ramn  fdjicfte  feinen  ©laügrafen  £eubi§clus  unb  ben 
^atriciuö^)  Sg^Ia  mit  einem  §eer  gegen  i^n.  ©unboatb  f(o§ 
in  hk  ©tabt  ßonbane-j  unb  öerbarg  fic^  bafelbft.  Sll^bann 
lüurbe  er  burd)  .Spcrjog  93ofo  üon  einem  Reifen  ^erabgcftür^t 
unb  fo  getöbtet. 

3»  Sllö  e§  bem  @unt(}ramn  f)interbrad)t  n^arb,  'Oa\^  fein 
trüber  d^ilperid;  ermorDet  morben  märe,  eilte  er  und)  $ari§ 
unb  lieB  bort  5^ebegunbe  mit  ß^ilpcrid}^  ©o^n  (EftIot{)ar  üor 
fid)  fommen.  liefen  ließ  er  in  ber  5^iüa  ^wiin^^)  taufen,  unb 
inbem  er  itju  felbft  an§>  ber  ^eiligen  ^aufe  ^ob,  ficf)erte  er 
i^m  ha§>  9xeid}  feineö  ^aterö. 

585.  4  3m  25.  Sahire  ber  §errfd}aft  @untf)romng  mirb  3Jium- 
moIu§  auf  @untl}ramn^  ^efel)(  ju  (genuüia  ermorbet;  feine 
Gattin  '3ibDnia  mit  aüen  i^ren  ©c^ä^en  bringen  ber  §aug' 
^ofmeifter  'i)DmnoIu§  unb  ber  Kämmerer  SBanbalmar  öor 
@untf)ramn. 

5.  3m  26.  3af)re  feiner  ^errfdjaft  fallt  (^untl}ramn^  §eer 
in  ^Spanien  ein,  lel)rt  aber,  burc^  Ä'ran!^eiten  be^inbert,  fofort 
njieber  in  bic  §eimat^  ^urüd. 

3m  27.  3al)re  fetner  §errf(^aft  mirb  ßeubi§clu§  öon 
@untl)ramn  jum  ^atriciu§  für  bie  ^roüin^^)  beftellt.  35om 
^önig  Sl)ilbebert^)  !am  hk  Tiad)xidjt,  ba(3  il)m  ein  8ol)n 
X^eobebcrt  geboren  morben.  3n  jenem  3al)re  mar  eine  ge= 
maltige  Überfdjmemmung  in  35urgunb,  fo  bafe  bie  glüffe  meit 


1)  (£iiie  bem  bii;^antiui|ci)en  9^eid)  entlehnte  ^Benennung,  iöeld)e  be= 
fonber§  in  SSurcjimb  qI§  (S^renname  üornebmer  Beamten  üorfoiiimt  unb 
üon  ba  p  ben  i^ranfen  tarn.  —  2)  ©aint  58evtranb=be=(Somminc5e§, 
§QUte=G)aronne.  —  3)  9iueil  an  ber  (Seine  nnterf)alb  ^ari§.  G§  c\e\&iai) 
ober  erft  591.  3(ud)  bie  folflenben  ^a{)re  finb  faljc^  angegeben.  —  4) 
^roüence.  —  5)   üon  ^luftrafien. 


^ic  Sa^re  584  bi§  587.  3 

Über  i^re  Ufer  traten.    3n  bemfelben  3a^re  c^t^i  @raf  (Sl)aqrtu§  585. 
in  ©unt^ramn?  5Iuf trage  a(§  ©efanbter  nacf)   ^onftanttnopet 
unb  iüirb  bafetbft  üerrätberifcber  Söetfe^)  jum  ^atricing  beftellt. 
^er  Slnfang    \vat  gemadjt,  jebocf}  tarn   biefe  ^^errätt)eret  nicf)t 
3ur  5{u§fii[}rnnci. 

3n  jenem  Sa^re  erfdjien   ein  3^^"^^"   orn   §immel :  eine  586 
feurige  ^ngel  fiel  gnnten  fprü^enb  unb  jtfc^enb  gur  (Srbe  nieber. 

6»  Su  bemfelBen  Sat)re  ftirbt  ^önig  £eubilb  in  Spanien-) 
unb  fein  eof)n  9f^i(^arib  er()ielt  bie  §errfd)aft. 

3m  28.  Sa^re  ber  §errfd)aft  be^-  §errn  ©untljramn  fomrat  587. 
t)on  Sl}ilbebert  bie  9lad}rirf)t  ha^  i^m  ein  jtüeiter  @oI)n  9^a= 
meng  X^euberid)  geboren  morben. 

7»  @untl}ramn  Derbanb  \\d}  mit  Sf)i(bebert  §ur  5lufre(f)t= 
l^aüung  be§  griebenö  ju  Slnbelaum^).  bafetbft  inaren  aud^ 
9}hitter,  3d)uiefter  unb  ©ema^Iin  ,^önig  (If)i(bebert§  anmefenb. 
Unb  eg  n^ar  bort  burd)  eine  befonbere  Uebereinfnnft  ^lüifdjen 
§errn  ®nntl)ramn  unb  (£t)i(bebert  ouögemad)t,  ha%  (^unt^ramn§ 
ä^ieid)  na d)  feinem  lobe  an  S!)i(bebert  fallen  foüte. 

8.  Qu  felbiger  Qeit  n:)urben  9^aud)ing  unb  ^ofo  @un= 
t^ramn,  Urfio  unb  ^ertefreb,  ^bnig  S^ilbebertS  Söiirbenträger, 
auf  be»  ^önigg  &'efet)(  f)ingerid)tet,  tneil  fie  i^n  gu  ermorben 
beabfic^tigt  ^aiim.  5lber  and)  Seubefreb,  ber  5lIamannen!)er^og, 
fiel  in  be§  oben  genannten  ^önig§  Ungnabe  unb  flüchtete  in 
ein  S^erfted.  'an  feiner  ©teile  mürbe  Uncelenu§  gum  §er^og  be= 
fteüt.  3n  jenem  3af)re  mirb  Df^idjarib  ber  ©ot^enfönig  au§  Siebe 
p  ©Ott  juoor  l)eimlid)  getauft,  hierauf  liefe  er  alle  ©ot^en, 
bie  nod)  pr  Se!te  ber  ^Irianer  gehörten,  in  Xoletum^)  fid) 
oerfammeln  unb  alle  arianifdjen  33üc^er  oor  fid)  bringen.  ®iefe 
befal)l  er  in  einem  §aufe  auf,pfc^id}ten  unb  ju  oerbrennen; 
alle  @otl)en  aber  liefe  er  auf  ben  d)riftlic^en  ©tauben  taufen. 

1)  Snbem  er  ^ierburc^  für  feine  ®rafjd)aft  bie  Cber^errUd)!eit  be§ 
ÄQiier§  anerfannte.  —  2)  ®ett)i)f)nnd)  fieoöiflilb  genannt,  ilönig  ber  SSeft^ 
got^en.  —  3)  Hnbelot,  ni3rblic^  üon  Sangreö.  —  4)  Xolebo. 

1* 


4  f?rrebegar§  (5^ronif. 

587  9.    3n  biejem  ^aijx   üerlieB   bie  ®cmal)tiii  5lunulfc\  beö 

ij^'aijerö  bcr  ^erfer,  mit  Dkmen  (Säfara,  tf)ren  SOknn,  fam  mit 
Dier  Wienern  unb  eben  fo  üielen  Wienerinnen  ju  bem  Ijeiligen 
Sot)anne§,  bem  ^ifdjof  üon  Äonftantinopct  unb  (prad),  fie  cje= 
!t)öre  5U  bem  §eibent)oIfe,  unb  erfud)te  ben  eben  ednä^nten 
tieilitjen  3ot)anne§  um  bie  @nabe  ber  Xaufe.  511»  fie  oon  bem 
^ifc^of  felbft  getauft  lüurbe,  öertrat  be§  Äai|er§  9Jkuriciu§ 
erlaubte  ®emnt)(in  bk  ^att)enftclle.  'äi§>  if}r  @emal)I,  ber 
Slaifer  ber  ^erfer,  fte  oftmaU3  burc^  ©efanbtfc^aften  ^urü(f= 
forbern  ik%  mätirenb  £aijer  DfJaurieim^  nid)t  n^ugte,  bofe  fie 
gerabe  bie  ©emat)(in  fei,  ha  fam  bie  Slai[erin  beim  5lnbticf 
if)rer  großen  ©c^ön^eit  auf  ben  ©ebanfen,  fie  mocf)te  rtjof)! 
felbft  hk  üon  ben  ©efanbten  gefuc^te  fein,  unb  fpract)  ^u  btefen : 
„(E§>  ift  ein  SSeib  au6  ^erfien  (jierlier  gefommen  unb  t)at  ge= 
fagt,  fie  gehöre  ^u  bem  §eibent)oI!e.  ©e^et  fie  an:  üieüeic^t 
ift  fie  e^^  bie  i^r  fud)et."  (Sobalb  bie  ©efanbten  fie  erbücften, 
begeigten  fie  it)r  fußfällig  iljre  (St)rfurd^t  unb  fprac^en,  ba^^^  fei 
i^re  gerrtn,  bie  fie  fuc^ten.  Wie  taiferin  fagte  gu  if)r:  „@ib 
i^nen  5(nttt)ort."  Warauf  üerfegte  fie:  „3tf)  rebe  mit  biefen 
nic^t:  it)r  Seben  ift  ein  §unbelcben;  menn  fie  befel)rte  ©t)riften, 
fo  \vk  irf)  e§  bin,  gemorben  finb,  bann  mill  irf)  iljuen  ant= 
n)orten."  Wie  ©efanbten  aber  naf)men  mit  miüfäljrigem  ^erjen 
hk  @nabe  ber  ^aufe  an.  Warauf  fprad)  Säfara  gu  i^nen : 
„5öenn  mein  ©emaljl  dfjrift  merben  unb  hk  ®nabe  ber  Xaufe 
annef)men  mill,  fo  merbe  id)  gerne  §u  it)m  fjeimfe^ren,  fonft 
aber  merbe  ii^  in  feinem  galle  mieber  ju  tf)m  §urücfrei[en.'' 
%i^  bie  ©efanbten  ba§  bem  ^aifer  oon  ^erfien  melbeten,  fanbte 
er  fogteid)  eine  ©efanbtfc^aft  an  ^aifer  93Zauriciu§,  e§  möcf)te 
ber  l}eitige  So^annes  na(^  3{ntiocf)ia  fommen,  auö  feinen  §än= 
ben  molle  er  bie  ^aufe  empfangen.  Wa  liefe  ber  i^aifer  9J^au= 
riciu^3  ben  glänjenbften  ^^runf  in  ^ntiocf^ia  ^errid)ten,  unb  t)kx 
mürbe  ber  Äaijer  Hon  Werften  mit  60,000  ^erfern  getauft,  unb 
5mei   iBodjen    lang   mürbe    oon   3o^anne§   unb    hm   anbern 


'3)ie  Saläre  587  bi§  590.  5 

33i]d}öfen  getauft,  Bio  bie  qciiamite  g^W  tioU  mar.  i>5ei  bcm  587. 
taifer  fetbft  öertrat  ©regoriuS,  ber  53i]rf)of  öon  "^(utiocljia, 
^at(ien[teüe.  Sia\\cr  5liinu(f  er(urf)te  bcn  Slaifer  50lauriciih?,  er 
möcljte  il)m  33ifd)5fe  imb  ®eiftüd)e  in  genügeiiber  ^a\)\  geben, 
bie  er  in  ^er[ien  ein)e|en  iDolIte,  bamit  fie  gan^  ^^erfien  §u 
bcr  ®nabe  ber  Xanfe  t)erf)iUfen.  9JJauricin^^^  geftanb  if)m  ha§> 
mit  njidfä^rigem  §er§cn  §u  unb  mit  ber  größten  ©djneüigfeit 
tüurbe  ganj  ^^erfien  auf  ben  cl)riftlicf)en  ©lauben  getauft. 

10.    Sm  29.  ^a^re  ®unt()ramn$  mirb   auf  befum  33efet)I  589. 
ein  §eer  nadj  Spanien  0   gefanbt,  aber  burc^  ^^erfdjulben  beg 
33010,  meldjer   ber  Slnfü^rer   be§  §eereg  mar,    mirb  t)on   ben 
©otljen  jene^^  §eer  arg  ^ufammengcljauen. 

IL  3m  30.  3a^re  be^:;  oben  genannten  Surften  !ommt  ber 
9f?od  unferS  §errn  3efu  (E^rifti  ^im  ^Norfc^ein-J,  ber  it)m  bei 
ber  ^reu^iigung  genommen  morben  unb  oon  ben  «Soldaten,  bie  it)n  be= 
madjlen,  oertooft  morben  mar,  nad)  bem  SBort  be§  ^^ropf)eten 
2)at)ib:  „Unb  fie  marfen  ha^i^  ßoo§  um  mein  Ö^emanb". 
(^f.  21,  19).  Simon  nämüc^,  ein  Sof)n  3abb§,  geftanb, 
nad)bem  man  ilju  jmei  SKodjen  f)inburdö  auf  mancherlei  SBeife 
gemartert  ^atte,  ha^  ber  9lod  in  ber  Stabt  gaf ab  ^)  nicf)t  meit 
t)on  3erufalem  in  einem  marmornen  ^e^älter  liege.  ®ie 
^ifdjofe  Tregor  oon  5(ntiod)ia,  Xljomaö  Don  3erufalem  unb 
3ot)anneg  oon  Äonftantinopel  fafteten  nun  mit  öielen  anberen 
Sifdjöfen  brei  Xoge  lang,  bann  brachten  fie  ben  marmornen 
^ef)älter,  ber  leidjt  gemorben  mar,  aU  märe  er  t)on  ^olj  ge= 
mefen,  in  feierlichem  ^(ufjug,  gu  guB  unb  in  tieffter  5lnbad)t 
nac^  Serufalem  unb  legten  i^n  jubelnb  an  bem  Drt  nieber,  mo 
be§  §errn  Äreuj  angebetet  mirb. 

3n  biefem  3at)re  berfinfterte  fid)  ber  9}Jonb.    3n  bemfelben  590. 

1)  SSielmel^r  in  bQ§  ben  öJotlien  i-je^örige  Septimanien,  ba§  fid) 
öon  ben  i3ftncf)en  ^i)renäen  bi§  ^ur  9?^onemünbimg  erftredte.  SSergl. 
®rec}or  ö.  Sour§  9,  31  nnb  ^fiborS  ©ejd).  b.  öJotfien,  ^ap.  30.  — 
2)  ia§  ßeitirort  fef)It  in  ber  e^ronif.  —  3)  ^oppe. 


6  f^rebegar^  G^ronif. 

590.  Sa^re  tarn  e§  §tpiid)en  granfeit  unb  iörittanniern  hd  hm  gluffe 
^icinonia^)  511m  Ä'ampf. 

12»  33eppelenucv  ber  ^erjog  ber  granfen,  marb  auf  ^^x= 
anftalten  be»  §er^og§  §e6rac(}ar  üou  ben  ^rittanniern  getöbtet, 
irorauf  biefer  fpäter  feinem  ^^ermögenc^  beraubt  imb  §u  t)ol(= 
ftänbiger  Slrmutft  gebracht  raurbe. 

13»  Sm  31.  3al)re  ber  §err|cf)aft  @untt)ramHö  ftarb 
X^eubefreb,  luelc^er  ^er^og  im  ©ebiet  jenfettö^)  be^  ^ura  tüar, 
unb  auf  t{)u  folgte  33anbalmar  in  ber  ^er^og^^mürbe.  3n 
bcmfelben  ^satjre  luurbe  in  Stauen  ber  §er§og  Ägo'^)  auf  ben 
X()ron  ber  ßangobarben  erhoben. 

591.  3m  32.  3a()re   ber   §err)d)aft  (5iuntt)ramn§    würbe   bie 
■®'^'^'Sonne  nom   9JJorgen  bh^  jum  äj^ittag  jo  flein,  bafe  faum  ber 

hxitk  %i]Qii  fid)tbar  blieb. 

592.  14  3m  33.  3a^re  feiner  §errfc§aft  ftarb  ber  Äönig 
©unt^ramn  am  28.  Tläx^,  unb  lüarb  in  bem  öon  i^m  geftif= 
teten  Älofter,  in  ber  Äir(i)e  be§  ijeiligen  DJ^areetlue  begraben. 
8ein  9^eic^  übernal)m  G^ilbebert.  dlodj  in  bemfelben  Saf)re 
fiel  ber  ^ergog  Duintrio  öon  dampania^)  mit  ^eereömat^t  in 
(^{)iot\)ax§>  ^dmt''')  ein;  aber  (£fjtotl)ar  ^^og  it)m  mit  feinen 
beuten  entgegen  unb  fdjtug  if}n  in  bie  glud^t,  mobei  auf  beiben 
(Seiten  eine  feljr  große  DJ^enge  um!am. 

593.  15,  3tn  2.  3al}re  ber  §errfd)aft  Ä'önig  ß^^ilDebcrt^  über 
33urgunb  fämpften  bie  §eere  ber  ^raufen  unb  ^rittannier  mit 
einanber,  toobei  auf  beiben  (Seiten  feljr  Stiele  mit  bem  Sdjtuert 
niebergemad)t  luurben. 

594.  3m  3.  3a ^re,  feitbem  (Xl)ilbebert  in  ^öurgunb  t)errfd^te, 
erfc^ienen  oiele  ^eidjen  am  §immel,  unb  ein  ilomet  mar  ju 
fef)en.  3n  bemfelben  3al)re  fcimpfte  fein  §eer  tapfer  gegen  hk 
Sarner^),  bie  fid)  empört  f)atten,  unb  befiegte  fie  üollftänbig, 
ha^  nur  äÖenige  oon  itjuen  übrig  blieben. 

1)  2)ie  ^ilaiiie.  —  2)  i3ftlia  öom  3ura.  —  3)  ?(gi(ulf.  — 
4j  eijQmpaqne.  —  5)  9teuftva[ien.  —    6)  £§ne  Btoeifel  nletd)bebeutcnb 


®{e  Satire  590  bi§  599.  7 

16»    Sm  4.  3af)re,  imc^bem  er  ®untt)ramn§  9ieid)  et^ialten  595. 
^aik,  ftarb  S^tlbebcrt  imb  ec^  folgten  i^m  feine  ©ö^ne  Sit)en= 
bebert  nnb  Xtjeubcrid).    Sener  ev()ie(t  5Infter^)  mit  ber  ^anpU 
ftabt   SOkl^,   biefer   ba^  Wid)  ®untf)ramn§  in  33urcinnb   unb 
i\ai)m  feinen  ©il^  in  ^uritiane»-). 

17*  Sn  bemfelben  Saljre  fet3te  fid)  ^rebegmibe  mit  il)rcm 
(Sotin,  bem  ^önig  Gljlotljar,  getuatttljätig  in  ben  33efig  üon 
^ariy  unb  ben  übrigen  ©täbten,  unb  rücfte  gegen  bie  beiben 
©öljue  ^bnig  (E^ilbebertS  mit  if)rem  ^eer  bi^5  nad)  Satofao^). 
^icr  fdylngen  fie  einanbcr  gegenüber  iljr  Sager  auf:  Sljlotljar 
mit  ben  ©einigen  ftürjte  fid)  auf  Xl)eubebert  unb  ^l)euberid^, 
unb  brad^te  itjrem  §eere  eine  grofie  9^ieber(age  Im. 

3m  2.  3a(}re  non  "Sll^enberidjg  §errfd)aft  ftarb  grebegunbe.  596,7. 

18*   3m  3.  3a^re  inarb  ber  §er§og  £luintrio  auf  5lnftiften  ö'.n  8. 
ber  .Q.^runed)ilt)e  ermoroet. 

3m  4.  3at)re  inurbe  Ouolenug,  üon  (^efd)led)t  ein  ^ranfe,  598,9. 
gum  '»^l^atriciug  ernannt.  3n  biefem  3al)te  üermüftete  bk  ^rüfen= 
peft  9}larfi(ia  unb  hk  übrigen  ©täbtc  ber  ^roöinj.  3n  bem= 
felben  3a^re  fod)te  fet)r  (jeiBe§  3Saffer  in  bem  @ee  üon 
^unum"^),  in  ben  fic^  hk  5(roIa^)  ergießt,  fo  getüaltig  auf,  ba^ 
eine  9)lenge  gifdje  gefotten  mürben. 

3n  bemfelben  3al}rc  ftarb  SBarnec^ar,  Xbeuberid)^^  §aug= 
meifter,  nad)bem  er  fein  ganje§  33ermi3gen  an  bie  Firmen  t>er= 
tt)eilt  batte. 

VX  3u  eben  bem  3al)re  marb  35runed)ilbe  öon  ben  ^luftra- 
fiern  Der  jagt  unb  auf  bem  gelbe  hn  5Irciacu§^)  öun  einem 
armen  9}^ann  gan§  allein  gefunben,  ber  fie  nad)  il)rem  äBnufd) 
p  1l)euberic^   brad)te.    tiefer   nal)m   feine  @ro^mutter   mit 


mit  bem  58oIf  tei:  Sßeriner,  bie  ^auptfäcf)Iicl)  burd)  ,M^:>  ©ejet^bud)  ber 
^(nflüer  unb  3^i^eriner"  betannt  finb  unb  für  ein  tl)üriru3ijd)e§  35oIf  ^6= 
!)alten  n^erben. 

1)  ©0  Reifet  ba§  Cftreid)  ober  ^^(u[tra[ien  —  2)  DrIeanS.  —  3)  2af= 
TQUi-.  —  4)  2'^un  bei  Sern.  —  5)  9(arr.  —  6)  ?lrci§=fur=?l übe. 


8  i^rebegor^  (£^ronif. 

gveubcn  auf  unb  Ijielt  fie  in  f)o^cn  (S^reii.  ^sencm  ÜJ^Qnne 
über  tjcrjdjaffte  ^runcdjÜbc  ^um  £^o^n  i)a§>  '^iötfjiim  5(u= 
bi^obcrum  ^). 
599/600.  20*  3m  5.  ^a^xc  £önig  X()eubertc^§  erfcl)tenen  am  ir)eft= 
Iicf)en  §tmmel  tntebcrum  biefelben  3^^^^^^/  iüelcf)e  man  tu  bem 
früE)eren  3at)re  gefeiten  l)alte,  feurige  Äugelu,  meiere  fid)  am 
gimmet  betregten,  unb  üiele  Sanken  t)on  g-euer. 

3n  bemfelben  3at)r  rüdtcn  bie  Röntge  Xf)eubebert  unb 
Xfieuberid)  ncrbunbet  gegen  ^önig  (5t)(Dt(jar  in§  ^elb  unb 
fd)(ugcn  i^n  nid)t  fern  öom  giecfen  I)ovomenum-)  am  g(u§ 
5lroanna  aufy  .g)aupt.  ^ann  üermüfteten  fie,  nad)bem  er  mit 
bem  Ü^eft  be§  ^eereö  entf(of)en  roar,  bie  Dörfer  unb  (Stöbte 
an  ber  @tgona^),  bie  auf  S^lotf]ar§  Seite  getreten  luaren,  ^er- 
ftörten  bie  ©täbte  unb  füt)rten  eine  übergroße  5(n^a^I  @e= 
fangcner  mit  fort.  ß^Iott)ar  mußte  in  einem  eigenen  Q^ertrag 
at(e§  Sanb  ,^mtfd}en  Siger"^)  unb  ©igona  bi^3  ^um  iU^eere  imb 
ber  brittannijt^en  ö^renje  an  ^t)euberid)  abtreten;  X^eubebert 
erf)ielt  ha§>  §erjogtI}um  beg  ^entelenu§  an  ber  «Segona  unb 
@fera^)  hi§>  jum  9}?eere,  fo  ha^  bem  ©t)Iotf)ar  nur  ^tuölf  ®aue 
5tt)ifd)en  ber  @fera,  eegona  unb  bem  iDIeere  üerblieben. 

600,1.         Sm  6.  3ot)re  ber   §errfc^aft  Xt)euberid)§  marb  Sautinu^, 
ein  §er§og  Slt)eubebert§,  ermorbet, 

6012.  2L     3m   7.  3a^re   Ujurbe  bem  ^^euberid^^)   öon  feinem 

^ebsmeibe  ein  ©ot)n  d1a\mn§>  ©ig^bert  geboren,  ^er  ^atri= 
ciu§  ?(egi)Ia  irarb  oljue  irgenb  eine  SSerfdjuIbung  auf  5lnftiften 
ber  ^runedjilbe  gebunben  unb  getöbtet,  au»  feinem  anbern 
©runb,  aU  lueit  fein  55ermögen  itjre  ^abfud}t  reifte*  3n  bem= 
felben  3al)re  fdjidten  SEIjeubebert  unb  X^euberid)  ein  §eer  gegen 
bie  Sßaeftu'),   befiegten  fie  mit   ®otte§  §ilfe,  untertüarfen  fie 


1)  ?tujerre.  —  2)  ^ormeHe^  an  ber  Dröonne  (Seine=et='ä}?arne).  — 
3)  Seine.  —  4)  ßoire.  —  5)  Öife.  —  6)  2)er  nacl)  Aap.  6.  erft  14  ^aüre 
alt  luar.  —  7)  in  ©aScogne. 


^ie  ^ahvt  599  bi§  603.  9 

imb  madjten    fte   jiuc^pflid^ttg.    3""^    §e^*öOg    tuarb    über    fie 
(^enealt^^  c\c]c{}t,  ber  fie  glücfltc^  bet)errfd)te. 

22.  3n  biefeni  Saläre  lüurbe  ber  ßetdjnam  be^  {)eiUi:ieti 
33{etor,  Der  mit  bem  t)ei(igen  Ur[iii§  gu  ©aloberiimO  ben 
50^ärttirertob  erlitten  Ijatte,  üon  bem  f}eiL  5(eeoniu§,  bem  53i)d)of 
5U  ^JJkurieiiiia,  aufgefunben.  3n  einer  9tad)t  tüurbe  it)m  in 
feiner  (Stabt  im  Xraum  offenbart,  er  fotte  fiel)  fofort  ergeben 
nnb  nad)  ber  S^ird)e  a^djm,  meldie  bie  Königin  ©ibeleuba^)  üor 
ber  (Stabt  ©enaüa"^)  erbaut  [}atte;  in  ber  9J2itte  ber  ^hdjc  fei 
ber  Drt  be^eic^net,  mo  ber  ^eilige  ßeib  fid)  befinbe.  Unb  ba 
er  eilig  nad)  @enaoa  gebogen  \vav  nnb  mit  ben  ^eiligen  35i= 
fd)öfen  ^JIuftiein§  unb  'i|3atrieiu§  Drei  Xage  lang  gefaftet  ^atte, 
erfc^ien  in  ber  9^ad)t  ein  Sic^t,  mo  biefer  Ijerrlidje  unb  glän= 
genbe  Körper  lag.  3n  aller  (Stille  erhoben  biefe  bret  33ifc^öfe 
unter  Xl)ränen  unb  (Gebeten  ben  Stein  unb  fanben  i^n  in  einem 
filbernen  Sarge  beftattet;  fein  5(ntli^  aber  mar  ri3t[jlid),  gleid) 
als  ob  er  lebte,  ^a  mar  aud)  ber  gürft  X^euberic^  Sugegen,. 
irelc^er  bieje  £ird)e  reic^  befd^enfte,  unb  i^r  ben  größten  Xl)eil 
beg  oon  2ßarnad)ar  l)interlaffenen  ^Sermögens  beftätigte.  "an 
bem  [jeiligen  (^xahc  felbft  aber  ermeifen  fid)  feit  jenem  Xoge, 
ha  c§  gcfunben  mürbe,  burd)  @otte§  ®nabe  fortmäl)renb  gro^e 
3Bunberfrafte  tljätig.  —  ^er  ^ifdjof  5let^eriu§  oon  ßugbunum"*) 
ftarb  im  nämlidjen  3al)re,  an  beffen  Statt  Secunbinug  einge- 
fefet  mürbe. 

23*  Sn  bemfelben  3al)re  bxad)k  goga^,  ber  ^ergog  nnb 
^atriciuö  be§  9f?cid)§'^),  nad)bem  er  fiegreid)  au§  ^crfien  surüd= 
ge!el}rt  mar,  ben  Ä'aifer  SiJ^auricing  umg  Seben  imb  rife  felbft 
bie  ijerrfc^aft  an  fid). 

24    Sm   8.  Saljre  mürbe    bem  X^euberid^   oon  feinem  602/3. 
^'eb»meib   ein   (Sol)n  geboren  9^amen§  (^^ilbebert.    Sn  (Iabil= 

1)  ©olotliurn.  —  2)  ®ie  ©c^irefter  ber  6f)(otf)IIbe,  ber  ÖJemat)(in 
e()Iobmig§.  —  3)  ©enf.  —  4)  Öt)on.  —  5)  ©o  tieißt  ha§^  bi)5antinifd)e 
Äaifertöum ;  grebegar  fprid)!  öom  ^oifer  ^^ofa§. 


10  fjrebegar§  etjronif. 

603.  (onnum')  \mvb  eine  ©t)nobe  (^el^dtcn,  wo  auf  beö  33i)d)ofö  "äxu 
biuio  üon  öugbumim  imb  ber  Srunedjtlbe  Setreiben  ber  S3ifd)of 
^cfiberiu»  Don  3^ienna  abgefegt  unb  ^omnoiuö  in  feine  6te(Ie 
eingefe^t,  ^efiberiug  aber  auf  eine  Snfel  üerbannt  luurbe. 
3n  bemfelben  Sa()re'-)  njurbe  hk  ©onne  üerfinfiert.  3n  biefer 
Qdi  war  33ertoa[b  §au»meier  in  X^eubericfjc^  ^^alaft,  ein 
granfe  non  ftrengen  ©itten,  njeife,  fürfic^tig,  tapfer  im  ^rieg 
unb  gegen  $llle  ein  SJ^ann  öon  '©ort. 
603/4.  Sm  9.  3af)re  niarb  bem  ^X^eubcricf)  üon  feinem  Slebsimeib 
ein  ©of)n  mit  9kmen  (S^orbuc>  geboren,  "»^rotabiue,  üon  @e= 
fdjle(f)t  ein  Üiömer^),  ber  hd  Mm  im  ^'ßalaft  öie(  galt  unb 
ben  Srunedjitbe,  bie  in  Unjuc^t  mit  iljm  (ebte,  ^u  S^renfteüen 
beförbern  rooüte,  tnurbe  nadj  §erjog  SSanbalmars  Xobe  pm 
^^atriciu§  in  bem  ©an  ber  ©eotinger^j  unb  jenfeits  bes  Sura 
gemadjt.  Sertoatb  aber  mürbe,  um  feinen  %oh  Ijerbeijufüljren, 
ber  (Sigona  entlang  bis  ^inab  ^nm  DJ^eere  abgcfd^idt,  fi^^falifc^e 
"^(nfprüdje  ju  öcrfotgcn. 

25»  35ertoaIb  50g  nun  mit  nur  300  Wilaun  nad)  biefen 
©egenben.  "äU  er  nun  bis  jum  ^Dorf  5(retau§^)  gcfommen 
mar  unb  bafetbft  ber  Sagb  oblag,  fam  cc^  bem  Sijlotbar  ^u 
D^ren,  unb  er  fc^idte  feinen  @ot)n  SQ^Toeuc^  unb  feinen  öau§= 
meier  Sanberid)  mit  einem  §eer  gegen  i()n,  unb  oerfudjte  gegen 
ben  'isertrag  bie  meiften  ©auc  unb  ^iähk  ^mifdjen  6egona 
unb  l^eger,  meld)e  pm  9f?eic^e  X^euberid)§  gel)örten,  an  fic^ 
p  reißen.  Sertoalb  50g  fid)  bei  biefer  Dlac^ric^t,  ba  er  fid) 
5um  SBiöerftanb  ju  fd^mad)  füllte,  nad)  5(urilianeö  jurüd,  mo 
i^n  ber  f)eilige  Sijdjof  Sluflrenu^  aufnahm.  Sanberic^  belagerte 
i)ierauf  mit  feinem  §eere  5Iuri(iane§  unb  forberte  ben  Sertoalb 

1)  @.  5lQp.  1.  —  2)  ?lm  12.  3lugii)t  603.  -  3)  darunter  finb 
immer  bie  unteiluorfenen,  qu§  D^ömern  unb  ©allievii  gemifd)ten  Söemo^neu 
be§  ^Qiibe§,  im  ©eqenfa^  5U  ben  ^ranfen  ,su  üerfte^en.  —  4)  Unge[ä^r 
ba§  fieutige  ^Departement  ^ura.  —  5)  9cad)  Songnon  ber  iSalb  be  k 
Kretonne. 


3)ie  Sa^re  603  bi^  604.  H 

]^erau§  ^ur  @d)la(f)t.  ^X)er  anttuortete  i^m  üoii  ber  älMucr  (303. 
^erab:  „SBenit  bii  mid)  erwarten  unb  bein  §eer  in  gef)örtger 
©ntfeniung  laffen  tüillft,  fo  mogeit  mv  beibe  einen  3^<^i^fl^Pt 
beginnen:  ber  §err  foü  bann  ridjten  jtt)i|cben  nnc\"  5lber 
Sanbericf)  f(f)ob  t)a§>  f)inan^^.  ^a  fprac^  Sertoalb  tüeiter: 
„3e|t  felilt  bir  ber  Tlntf)  ba^u;  aber  e§  Ujerben  unfre  Speere 
in  33älbe  um  enrer  %f)atm  njiüen  fid)  in  ber  Scf)lacl)t  be= 
gegnen:  niienn  bann  ber  ^am^f  beginnt,  jo  sollen  xt)ix  beibe, 
id)  unb  bu,  in  fc^arlad)rotf)er  Äleibung  aus  ber  Sinie  f)eranÄ= 
treten,  unb  bann  foll  fid)  enneifen,  mac^  ^eber  üön  un§  luert^ 
ift.  Unb  wir  woikn  einanbci  öor  @ott  geloben,  fo  jn 
t^un/' 

26*  ®a§  mar  am  ^age  be§  fj.  9}^artinu^3  ^)  gefc^eljen. 
^^e  aber  ^ijeuberic^  oerna^m,  ba§  ein  X^eil  feinet  'diexd)§>  üon 
(If)(ot^ar  gegen  ben  ißertrag  an  fid)  geriffen  merbe,  brad)  er 
unüerjüglid)  auf  unb  gelangte  mit  feinem  §eer  ^u  3Beil)nad)ten 
nac^  (gtampä  an  bem  gluffe  ßoa^),  n^o  SJ^eroeuo,  ber  @ol)n 
Äönig  S^Iot^arg,  unb  ßanberid^  mit  einem  großen  §eere  auf 
il)n  ftiegen.  ^a  bie  gurt  bur-i)  ben  glufe  fe^r  fdjmal  n^ar, 
fo  ^atte  fanm  ber  brüte  ^^eil  öon  Xl)enberid)§  §eer  l)iniiber= 
fommen  tonnen,  aU  \)a§>  treffen  begann.  3e^t  trat  ^ertoalb, 
ber  ^43erQbrebnng  gemäB,  !)ert)or  unb  rief  nac^  Sanberic^.  ^er 
luagte  e§  aber  nic^t,  mie  er  bod)  oerfproc^en  Ijatte,  fic^  in  ben 
^ampf  einsulaffen.  ^a  marb  ^crtoalb,  ber  §u  meit  üor  feine 
ßinie  t)erau§getreten  mar,  mit  feinem  (befolge  oon  Sl}Iotfjar§ 
§eer  getöbtet:  e§  mar  il)m  nid)t§  me^r  baran  gelegen,  ^u  ent= 
fommen,  feitbem  er  mnfete,  er  folle  burd)  ^rotabius  üon  feiner 
SBürbe  üerbriingt  merben.  ^n  ber  Sdjladjt  aber  mavb  SO^croeuö 
(5;i)(Dtl)arö  (Solju  gefangen  genommen,  l^anberid)  in  hk  glndjt 
gefdjtagen  unb  ein  großer  X^eit  oon  Sf)(ot()ar§  §eer  nieber= 
gemad)t.    Xf)euberid)   jog   hierauf  aU   Sieger   in  ^^ari»  ein, 

1)  "am  11.  Sloöember.  —  2)  ©tampe§  an  ber  ^i^i^inc,  in  lueldie 
bie  Souct  [du    t 


12  t^rebegar^  (i^ronit. 

X^eubebert  aber  fdjloB  i^itt  (i;f)lott}ar  grtebe  p  Gonpeiibium^). 
^anit  j^ogen  beibc  $eere  unüerfetirt  nad)  §aufe  jurücf* 
60 i  5.  27»   3m   10.   Saljre   bcr   §crrjd)aft   1(}euber{d}§   luiirbe 

^^rotabtuÄ,  lüie  ^^runcd}ilbe  e§  lüodte,  Hon  Xljeuberid)  ^um 
^auenieicr  gemacht,  ^qs  trar  ein  fd)Iaucr  mtb  gefd)äft§tüd)tiger, 
bobct  Qbcr  (]rnulQiner  uub  imgcrcd)ter  SD^ann,  ber  eö  üerftanb. 
bcn  füniglidjen  f^dja^  imb  baneben  aud}  ben  jeinigcn  non  bem 
SSermögen  ber  Untertiianen  §u  bereid)ern.  SSer  Hon  üorne^mem 
(S5efd)(edjte  tuar,  bcn  ftreble  er  §u  unterbrüden,  bamit  iliin  feine 
3Sürbe  üou  D^ienionb  entriffen  tuerbeu  !i3nnte.  .'pierburd)  mad)te 
er-  fi(^  im  burgiinbifc^en  ü^eic^e  Sebermann  jum  ^einbe.  2Bte 
aber  ^nmedjilbe  unablöffig  iljrcm  iSn!eI  *If)euberi(^  anlag,  gegen 
feinen  S3ruber  "Iljenbebert  ine  gelb  ^n  jieljen,  ber,  iüie  fie  fagte, 
nid)t  (£f)i(bebert§,  fonbern  eineiS  ©ärtner»  (5o^n  fei,  unb  mie 
^rotabiu^  ebenfalls  baju  rietb,  fo  liefe  Xf)euberic^  enblid)  ein 
§eer  auörüden.  ^XI§  er  jebod)  in  (^araciacum-)  (agerte,  for? 
berten  i^n  feine  ßeute  auf,  ^rieben  mit  Sl(}eubebert  gu  fd)üe6en, 
ber  mit  feinem  §ecr  in  geringer  Entfernung  ftanb ;  nur  $rotabiu§ 
riet^  pr  @c^lad)t.  ^a  fiel  bei  ber  nädjften  Gelegenheit  1I)eu= 
berid)ö  ganjeg  §eer  über  ^rotabiuS  ^er :  eö  fei  beffer,  ha^  ein 
einziger  Tlann  fterbe,  al§  hQ^  ba§  ganje  §eer  in  ®efal)r  fomme. 
^rotabinS  fafe  gerabe  im  3^^^^  ^^^  ^önig§  mit  bem  £eibar§t 
^^^etru^  beim  ^rettfpiel,  al§>  i^n  ha§>  §eer  umringte,  ^tjeuberid), 
ber  öon  feinen  Seuten  anber^mo  jurüdgel)aüen  mürbe,  fdjidte 
nun  ben  Uncilenuio  an  ha^  §eer  ah  mit  bem  ^efeljl,  alSbalb 
öon  ^rotabiu§  ab^ulaffen.  Uncilenuio  aber  trat  fogleid)  t)or 
hQ§>  §eer  unb  fprad):  „Xljeuberic^  unfer  §err  befiefjlt,  bcn 
^rotabiuö  ju  tobten."  ^a  brangen  fie  non  aden  ©eiten  mit 
bem  Sdjmert  in  hü§>  fi3niglidje  3clt  ein  unb  tL)bteten  ben  ^rotabuig. 
X()euberid)  aber  in  feiner  3Sermirrung  machte  not^gebrungen 
%xkhc  mit  feinem  !©ruber  Xfjeubebcrt ;  unb  beibe  g»eere  feierten 
uuüerfetjrt  md)  §aufe  jurüd. 

1)  ©ompiegne.  —  2)  Cuierf^=fur=Ciie  bei  9cül)on. 


1)16  3a^ve  604  bi§  607.  13 

28»  Dkif)  beö  ^3rotabtii§  Untergang  lüurbe  im  11.  Sa^ve  (joög. 
non  X^enberid)^  §errfdjaft  ß(aubtn§,  üon  ©efdjledjt  ein  Ü^ömer, 
§au§meier,  ein  ttnger,  tljdtiger  Tlami.  an§banern^,  noll  gnten  9f^at§ 
nub  ein  angenef)mer  (Srjä^ler,  in  ben  ^Biffenfdjaften  luül)(  nnter= 
ridjtet,  tren  nnb  Sebermann^  grennbfdjaftfndienb.  ©etuarnt  burc^ 
bie  iöeifpiele,  hk  er  üor  fid)  (}atte,  üerful^r  er  mit  2Jälbe  nnb  lieft 
fic^  bnrc^  feine  {)üt)e  ©tellnng  nid)t  ^um  Uebermntl)  herleiten- 
der einzige  llebetftanb  tnar,  bag  er  bnrc^  feine  SSoIjtbeleibtIjcit 
nngemein  beUiftigt  mürbe. 

^m   12    Sa^re   ber   §err|d)aft   X^enberidjö   mnrbe   anf  G06  7. 
^nftiften    ber     ^runec^ilbe    bem    Unci(enu§,    ber    ^interliftig 
für  be§  ^rotabinS  Xob  gefproc^en  i)atk,  ein  gnft   abgeljauen 
unb  alleö  maö  er  befaft  genommen. 

29-  ®en  ^atricinS  i8nlfu§,  ber  ben  2ob  be§  ^rotabin§ 
mit^erbeigefü^rt  I)atte,  lieft  X^enberic^,  mieber  öon  ber  iörnnedjilbe 
ta^n  getrieben,  in  g'^^^^^^^^'^^t^  0  umbringen,  ©eine  ©iirbe 
aU  $atrictu§  marb  auf  9^id)omer,  einen  3^ömer  übertragen. 
3n  biefem  Saljre  U)arb  bem  X^enberic^  öon  feinem  ^eb^meib 
ein  (Sol)n  ^J^eroensi  geboren,  ben  (Sf)lotl)ar  an§  ber  l)eiligen 
Xanfe  ^ob. 

30*  3n  bemfelben  Satire  fc^idte  X()euberid)  ben  33ifd)of 
^ribiuö-)  üonßugbunnm,  benÜiocco  nnb  ben  SJJarf djall  5Ieborinng 
ju  bem  ^'önig  S^etteric^  üon  ©panien^),  um  für  \t)n  um  beffen 
Xoc^ter  (Srmenberga  ju  merben.  @ie  erhielten  fie  unter  bem 
eibtic^en  35erfpred)en,  baft  fie  X^euberid)  niemals  oerftoften  merbe, 
unb  ftellten  fie  bann  bem  Ä^önige  in  (S^abillonnnm  oor,  ber 
fie  freubig  nnb  mit  5lufmer!fam!eit  empfing.  Slber  er  pflog 
feinen  el)elid)en  Umgang  mit  iljr,  benn  feiner  ©roftmutter  33rnne= 


1)  i5-aöernei)  im  2)ep.  öaute^Saone  nic^t  lüeit  üou  Sujoöium.  — 
2)  Sm  geben  be§  i).  dlomaxid)  ^ap.  3  erfdiemt  er  al§  ein  5ßertrauter 
ber  S3run^ilb.  —  3)  Stuf  ^Recareb  folcjte  im  ^a^re  601  fein  ©o^n  Siuba, 
tuarb  aber  f(f|on  noc^  anberl^alb  ^o^ren,  erft  20  ^a^re  a(t,  üon  2öine= 
ric^,  tjier  $8etteric^  genannt,  abgefeilt  unb  geti3btet. 


14  ^rebegarg  fö^ronif. 

60B  7.  (^tlbe  unb  feiner  Sd)lüefler  ^Ijeubdane  gelang  e§,  fie  {l)m 
üer^agt  ju  machen.  :)lad)  einnent  Sat)re  fc^id te  er  bte  ©rmcnberga 
t{)rer  SÜtitgift  beraubt  nad)  Spanten  gurücf. 

oL  S3etterid},  fc^rtjer  babnrd)  beleibtgt,  fd]tdte  nun  eine 
(^e)anbtfc^aft  an  (S^lott)ar,  biefer  mit  bem  fpanifc^en  ©efanbten 
einen  anbern  an  Xljeubebert ;  ^I)cnbebert§  ©efanbte  fobann 
reiften  mit  benen  S^Iot^arg  unb  SSettertdjS  ^^ufammen  p  ^go, 
bem  £önig  üon  Italien,  unb  biefe  öier  Äi^nige  befd)Ioffen  nun 
einmüt£)ig,  über  ^Iieuberid)  Ijer^ufallen  unb  i[)m  9leid)  unb  2thtn 
ju  net)men,  tneit  fie  fo  gro^e  Sdjeu  üor  Um  tjatten.  2)er  (^e- 
fanbte  ber  ©ot^en  aber  feierte  öon  Italien  ju  '8d)iff  nadi  (Spanien 
§urüd.  5(ber  an§  biefem  $Iane  mürbe  mit  bem  Sßiüen  @otle§ 
nic^tg.  X^euberic^  felbft  fa^  ber  ^ad:)e,  mie  er  baüon  Äunbe 
erhielt,  mit  5.^erad)tung  gu. 

82*  Sn  bemfelben  ^sa^re  lieg  X^enberic^,  bem  rud)lofen 
'Mail)  be§  ^ifd)of§  Slribiu»  t)on  Sngbnnum  unb  feiner  ©rogmutter 
^runed)i(be  folgenb,  ben  ^eiligen  ^efiberiu^  h^i  feiner  9^üdfe^r 
au§  ber  33erbonnung  fteinigen.  SIber  an  feinem  ©rabe  liefe  ber 
§err  non  feinem  XobeStag  an  fortiDät)renb  SBunber  gef(^ef)en: 
barum  mu6  man  annefjmen,  baß  um  biefer  fcf)Iecf)ten  %i)at 
miUen  ba§  didd)  Xtjeuberid)^  unb  feiner  B'öi)m  gerftört  njurbe. 

33*  Sn  bemfelben  ^af)re  mürbe  in  Spanien  nac^  ^etteric^^ 
■^^obe^)  (gifebob  ^önig,  ein  meifer  unb  frommer  unb  in  feinem 
ganzen  Sanbe  (jöc^lid)  gelobter  9J?ann;  aud)  ftritt  er  tapfer  im 
Kriege.  @r  untermarf  bie  '^roöing  Santabria'^),  meiere  hk 
granfen  eine  Qtit  innegeljabt  Ratten,  bem  (^otl)enreid).  ^er 
^er^og  ^rancio  f\atk  ßantabria  für  bie  fränfif^en  Könige  öer^ 
maltet  unb  lange  3^it  5(bgaben  an  fie  entridjtet.  511^5  aber  je|t 
(Santabria  mieber  mit  bem  Üietd;  öereinigt  merben  follte, 
fameni^nen^)  bie  ®otl)en,  mie  fc^on  ermähnt,  juöor,  unbjugleid) 

1)  5(uf  SBttterid),  ber  610  ennorbet  trurbe,  folgte  ©unbemar  unb 
Jiirei  ^a^re  barauf  ©ifebut.  2)  J8i§fQi)a.  S)ieie  ®efcf)id)te  ift  gang  ^abeU 
t)aft.  —  3)  ®en  $öl);^antinern. 


^ie  Sa^re  607  6i§  608.  15 

tüurben  mct^rerc  jum  römifcf)en  9MdE)  gehörige  ©täbteO  cim 
Ufer  be§  5IReere§  t)ou  6ijebob  erobert  uiib  üon  @runb  an^ 
jerftört.  511^5  babet  öon  feinem  ©eer  öiele  9iömer  niebergemadjt 
mürben,  fprad)  ©ifebob  Doli  äRitleiben:  „^dj  xvk  imc[lndiid) 
bin  idj,  ba&  p  meiner  3eit  foöiel  9J^enfd)enblut  oergoffen  toirb !" 
2öen  er  fonnte,  rettete  er  oom  'lobe.  SDnrd)  il)n  loarb  bie 
*oerrfd)aft  ber  ©ottjen  bem  ©tranb  be§  SJ^eereg  entlang  bi§  jum 
©ebirge  ber  ^^renäen  befeftigt. 

34  3Cgo  ber  Sangobarbenfönig  t)eiratt)ete  Xt)enbe(inbe, 
bie  ®d)loefter  @rimüatb§  nnb  (55unboalb§  üom  ®efd;Iec^t  ber 
gran!en,  mit  ber  fid^  frü()er  ß^^ilbebert  öerlobt  t)atk.  3ßie  er 
fie  aber  nad)  ^rnned)itben§  3f?atf)  aufgab,  gog  ©unboatb  mit 
feiner  ^Sd^mefter  nnb  allem  S5ermögen  nac^  Stauen  nnb  gab 
1l)enbe(inbe  bem  5(go  ^iir  ^ema^Iin^).  ©unboalb  felbft  |ei^ 
ratt)ete  eine  gran  oon  oornetjmcm  langobarbifc^en  @efcf)Ie(^te, 
hk  il}m  ,^mei  ©öf)ne,  ©unbebert  nnb  (It)airibert,  gebar,  ^er 
^önig  5Igo,  ber  @otin  be§  ^önig§  5lnt^ari§,  t)atte  öon  X^enbe= 
linbe  einen  ©ol}n  5Xboatb  unb  eine  Xod)ter  ©nnboberga.  ®a 
©unboalb  im  ben  Sangobarben  ungemein  hdkht  mar,  fo  faxten 
ber  ^onig  5(go  unb  Xt)eubelinbe  5Irgmot)n  gegen  i^n,  unb  aU 
er  ju  feinet  ßeibeö  9^otf)burft  auf  bem  ©tutjle  fag,  mürbe  er 
t)on  einem  pfeife  getroffen  unb  ftarb^j. 

35.    3m  13.  Sa^re  ber  .t)crrfd)aft  ^^enberic^g.   %\)enb^'^  607/8 
bert  1;)atk  eine  grau  mit  Dramen  ^ilic^itbe  jur  @emal)lin,  hk 
33runed)ilbe   einft  üon  §anbel^^leuten  ge!auft  l)atte.    ^a  aber 
S3ilid)i(be  eine  tüd)tige  grau  mar,   bie  Xt)eubebert^5  einfältigen 
8inn  in  @l)ren  ertrug,  unb  barum  öon  allen  5lnftrafiern  fe^r 


1)  2)ie  33l)äantiner  :^atten  ftd)  im  ^aijxe  554  unter  ^uftinion  auf 
ber  Dftfüfte  (5panien§  feftcjeje^t.  —  2)  ©e^r  üertuirrt  unb  unrid)tic}. 
2]§eubelinbe,  bie  boirififie  |)er^og§tocf)ter,  t)eiratl)ete  nad)  5(utt)Qri§,  if)re§ 
erften  ®emat)l§  Sobe  ben  ^er.^ocj  ^igihilf  ober  5lgo  üon  Sturin,  ber  mm 
^önig  it)urbe.  ©.  ^quIu§  ®iu!.  III,  31,  IV,  5.  -  3)  SSgl.  ^aulu§ 
®ia!.  IV,  40. 


16  i^rebeqary  Sfironif. 

607  8.  c^eikhi  umrbe,  f o  bünfte  fie  fid)  um  uic^t§  geringer  n(v  ^^rune= 
t^ilbe;  üietmeljr  bettite«  fie  iijx  ju  lt>ieberf)oIten  9}^alen  biird) 
^kfanbte  i^re  ^erac^tung,  tüenit  if)r  üon  biefer  norgetüorfen 
lüurbe,  mie  fie  üormaB  itjxt  9}lagb  geiüefeii.  (änblic^  aber 
lüurbc,  ba  fie  fid)  mit  biefen  unb  anbereu  Sßorten  burc^  33ot- 
fd)aften  gegenfeitig  böf)nten,  um  bcu  ^rieben  ^mifc^eu  'Xf)eube= 
ric^  uub  ^f)eubebert  Ijergufteüeu,  eine  gufammenfunft  beiber 
Königinnen  glüifc^en  bem  dolerenfifc^en  unb  (Sointenfifd)en 
®au^)  üerabrebet.  5lber  SSilic^ilbe  folgte  bem  9tatt)e  ber  5tuftra= 
fier  unb  tarn  uic^t. 

608,9.  [36*     3m  14  3af)re.     &,an^  bem  Seben  6oIum6an§  £ap.  31 

6i§  32  entnommen.] 
60910.  37*  3m  15.  ^aljxt  feiner  D^egierung  icarb  ^^euberid), 
ber  md)  bem  Sßiüen  feine§  ^ater§  (5:(jilbebert  ba§  (ä(jag-), 
iüo  er  aufgewogen  loorben  mar,  innet)atte,  oon  Xtjeubcbert  mit 
lüilbem  Krieg  überwogen.  S)arauf  tcarb  befc^loffen,  e§  fotle 
ber  Streit  beiber  Könige  burdj  einen  Urtf)eilfpruc^  ber  grauten 
in  ber  33urg  ©aloiffa^)  gefc^Iid^tet  merben.  X^euberid)  erfc^ien 
bafelbft  mit  10,000  9Jknnen,  X^eubebert  aber  rüdte  mit  einem 
großen  §eer  SInftrafier  ^erbei,  um  eine  @d)Iad)t  ^u  liefern. 
511^  nun  Xf>enberi(^  auf  allen  «Seiten  üon  Xljeubebertc^  §eer 
eingefd)(offen  mar,  fo  mugte  er  fic^  ge^mungen  unb  üon  ^urc^t 
bebrängt  baju  cutfd)Ue^en,  ha^S  (SlfaS  burc^  einen  feften  ^er= 
trag  an  feinen  33ruber  abzutreten,  ebenfo  ben  Suggentenfifc^en, 
Xurenfifd)en  unb  (S:ampanenfifd)en  Q^an^),  auf  hk  er  nod)  öfter 
^^nfprüd)e  mad)te,  gan^  aufzugeben,  hierauf  teerten  betbe  nac^ 
§aufe  jurüd.  3n  berfelben  Qdt  mad)ten  bie  5((emannen  einen 
(SinfatI  in  ben  jenfeits  be§  3ura  gelegenen  5(oenticenfifd)en^) 


1)  ®ie  Sage  beiber  ©auen  ift  unc|ett)iB.  —  2)  ®ie§  ift  ba§  erfte 
9JfaI,  bafe  ber  9Jame  (SlfoB  (Alesaciones)  in  ber  ®efcf)id^te  tiorfomml.  — 
3)  ©el^.  —  4)  ®er  ©nnbgau,  ein  ®au  am  lyi.  Xijux  im  (SlfaB,  unb  ber 
^embgcjQU.  —  5)  ?(t)end}e§,  2öifli§6urg  im  Danton  3Baabt,  alfo  ijftlicl) 
t)om  ^uva. 


bi§  612.  17 

^an  unb  plüubertm  if)n,  bic^  bte  CvJmfen  5(bbelenu^5  iiiib  ,Soer= 
:ptnu!5  unb  hk  übrigen  ©rafcu  be^5  (^aii§  iljnen  mit  einem 
§eer  entgegeujogen.  ^eibe  Xljeile  famen  mit  itiren  6d)aareii 
pr  @(^lacf)t  hei  SBangan');  aber  bte  ^^llamannen  blieben 
(Sieger  nnb  mad)ten  eine  betrüdjtlidje  '^n^^afjl  if)rer  geinbe 
nteber;  (jierauf  oerljeerten  fie  ben  größten  5^^eil  beö  (Gebiets 
von  Slöentieum  mit  geuer  unb  ©djiücrt,  füt)rten  eine  übergroße 
^(n^abl  :i)J^enfd}en  in  bie  ©efangenfdjaft  ab  nnb  feljrten  bann 
mit  ^ente  belaben  nad)  §anfe  ^urücf.  Xljcuberid}  aber  ging, 
feitbem  er  biefe  Unfälle  erlitten  tjatte,  beftänbig  mit  bem  @e= 
banfen  um,  mie  er  ben  Xfjeubebert  Derberben  fönnte.  3n  eben 
biefem  3al)re  marb  3}eled)ilbe  oon  X^enbebert  ermorbet,  ber 
bann  ein  9J^äbd]en  mit  Dlamen  Xt)enbed)ilbe  ^eirat(}ete. 

Sm  16.  Sal)re  fcf)idte  Xtjeuberid)  eine  @ejanbt|d)aft  an  610,  ii. 
d^blot^ar  unb  ließ  it)n  miffen,  er  moKe  gegen  X^eubcbert,  ber 
fein  53ruber  nid)t  fei,  ^n  gelbe  5tel)en;  ßtjlotfjar  möge  biefcn 
nid)t  unterftü^en.  Söenn  er,  X()eubeiic^,  ben  X^enbebert  be= 
fiege,  fo  fode  er  ba§  §er5ogtf)nm  be^^  X)entelenu§,  ba§  i^m 
biefer  einft  entriffen-),  mieber  ^nrüdbefommen.  3Bie  §roifc^en 
Xf)euberic^  nnb  ß^Iottjar  bie  Uebereinfnnft  bnrd)  ©efanbte  ab= 
5efd)(offen  mar,  fo  ließ  X^euberid)  fein  §eer  auörücfen. 

38>  Sm  17.  Sa^re  üerfammelte  Xljeuberid)  im  dJlau  61 1 12. 
monat  au§  allen  ^roüin^en  feinet  üleic^e»  ein  §eer  ^^u  Singonä^). 
^on  ha  jog  er  über  Slnbelaui»  unb  bie  33urg  9Zafium-*),  bie  er 
eroberte,  nad)  ber  «Stabt  XoCl^),  bie  er  ebenfalliS  naljm.  §ier 
ftellte  fid;  iljm  XI)eubebert  mit  bem  auftrafifdjen  §eere  entgegen 
unb  auf  bem  iB(ad)fetb  öor  Xoll  !am  eg  jur  (£d)lad)t:  Xl)eu= 
bebert  mürbe  befiegt  unb  oon  feinem  §eer  eine  große  'än^alji 
tapferer  33^änner  nieberqemadjt ;  er  felbft  flo^  unb  gelangte 
burd)   baö   (Gebiet   oon  Wld^   unb   über  ben  :^ofagn§^)  nad) 

1)  SSoncieu  bei  Solot^urn  ober  £bev=SSaui]en  bei  23ern.  —  2)  ©. 
Siap.  20.  —  3)  SangreS.  —  4)  9iaii-=iui-=£rnin.  —  5)  Joiil.  —  6)  S3o= 
flejen. 

üJCHl)icf;tirf)veibcv,  2.  &c\.  9t.  33t).  11.  gvcbcoar.  3.  9Uifl.  2 


18  t^rebegar§  Gfjronit. 

611/12.  nacf)  ^öln^).    3i>{e  i^n  X^eitberid)  mit  feinem  §eere  tierfolgte^ 
fam  ber  ^eilige  mtb  apoftolijdje  DJJann,  ber  ^ifrfjof  Öefio  öon 
äJ^Qin^-),    ber  X[)eiiberic^^   XQpferfcit  liebte  unb   Xt)eubebert^ 
%i)ovi)eit  ^a^te,  t)or  i^n  unb  jprad):   „^oHenbe,  nju§   bu  be= 
gönnen  Ijoft.    ^u  mugt  ben  Erfolg  beiner  ^ad)t  ]o  fefjr  aB 
mliglicfj  an^benten.    (^^  gibt  eine  altbefannte  ^anernfabel :  ^er 
Solf  mar  einft  auf  einen  ^erg   geftiegen,   ha   rief   er   feine 
©öf)ue,  bie  frf)on  ,^u  jagen  angefangen  Ratten,  ju  fid)  auf  htn 
^erg  unb  fpradj:  „^Bo   meit  il}r  mit   euern  5(ugen  ba  t)erum 
feften  tonnt,  (}abl  i^r  feine  grcunbe  au^er  etlidjen,   bic  eure§ 
©efd^Iectitg  finb.    S^odenbet,  ma§  it)r  begonnen  f)aht"    ^t)eu= 
berid)  !am  nun  mit  feinem  §eer  über  bie  SIrbennen  nad)  Xf)ot= 
biacug^),  mo  e§  ^u  einer  ^meiten  (Sd)lad)t  mit  Xt)eubebert  !am, 
ber  fid)  au§  ©ac^fen,  21}üringern  unb   anbern  33olferfc^aften, 
bie  er  oon  jenfeit^^  beg  9^^ein§  unb  fonft  überall  ^er  um  \id) 
p  fammeln  oermod)t  (jatte,  ein  neueö  §eer  gebitbet  batte.    ©eit 
olten  Qdkn,  fagt  man,   f)aben  bie  granfen  unb   ^ie  übrigeu 
Golfer  mo^(  nirgenbg  fo  erbittert  geftritten.    ^eibe  §eere  ric^= 
teten  eine  foId)e  9}?e^elci  an,   ha^,  mo  bie  ©c^Iac^trei^en  im 
^ampf   auf  einanber  ftießen,  bie  Äorper   ber  (5)etobteten  nic^t 
§ur  @rbe  fallen  fonnten,  fonbern  jmifdjen  ben  übrigen  ^ädj- 
namen  aufrecht  fte^en  blieben,  a(§  lebten  fie  noc^.   Subefe  aber^ 
mats  mar  nac^  @otte§  3i^illen  Xtjeuberid)  ber  (Sieger,  unb  öon 
Xolbiacug  hi^  £öln  beberften  X^eubebertg  :Öeute,  bie  burc^  ba§ 
(Sdjmert  be^  fie  oerfolgenben  geinbe»  gefallen  maren,  bie  (Srbe 
9^odj  an  bem  nämtic^en  ^age  traf  Xtjeubcrid)  in  5löln  ein, 
njo  bie   gefammten  ©c^ä^e  X^eubeberts   in  feine  §änbe  fielen. 
33on  ha  fdjidte  er  feinen  tämmerer  ^erttjar  über  ben  ?fli]dn 
pr  Verfolgung  2t)cubebert^^  ben  nur  menige  auf  feiner  g(ud)t 
begleiteten.    ^ertt)ar  t)oIte  ifju  aber  ein   unb   hxad^k  i[)n  gu 

1)  (Sofonia.  —  2)  SUJogancia  bei  g-rebegar.  ^er  93iirf)of  Reifet  in 
anberen  i:')niiblM]riften  Seonifiu§,  in  ben  58eräeid)niffen  2eubegaftu§.  — 
3)  Bülpid). 


^ie  Sa^re  611  m  613.  19 

^üln  öor  Xf)euberid) ;  ber  üeJ3  if}u  feine^5  !öntglid)en  ©etüanbe^ 
entfleibeiT,  fdjcnfte  fein  9k|3  mit  bem  !ünigticf)en  @attcl^eitg  bem 
^ertl)ar  iinb  [icJ3  bann  ben  Xfjeubebert  gefenell  nad)  Sabil= 
lonnnnt  bringen,  ©ein  ©o!)n  ä)lerot)in§,  nod)  ein  jarteS  S^inb, 
n^arb  onf  X(}enberict)§  33efet)I  an  ben  gügen  ergriffen  unb  an 
einem  ©tein  jerfdimettert ,  fo  ha^  ha§>  §irn  ()erau§|^ri|te. 
(5l)Iott)ar  nal}m  je^t  ber  mit  X^enberid)  getroffenen  Ueberein^ 
fnnft  gemä^  ^efi^  öon  bem  ^erjogttium  beö  '3)ente(enu§.  ®ar= 
über  njarb  jeboc^  ^f)enberid),  ber  fcf)on  gan§  5Infter  imter  feine 
§errfd)aft  gebrad)t  ^atte,  fo  erbittert,  ha^  er  gegen  Sf)lDtf)ar 
m§>  gelb  rürfte. 

3m  18.  3af)re  tieB  X^euberic^  fein  §eer  tion  5(nfter  unb  612/13 
^urgnnb  anejie^en,  nac^bem  er  jubor  bem  CE(;lot^ar  burdj  eine 
©efanbtfc^aft  ^atte  fagen  laffen,  er  folle  bas  §er5ogtf)um  be§  ^en= 
telenu§  gan^  unb  gar  räumen,  fonft  merbe  ba§  §eer  2t)euberid)§ 
üon  allen  ©eiten  fein  9^ei(^  anfallen,  ha^  mijge  er  ioiffen.  Unb 
fo  gefc^a!)  eg  aud). 

39*  ©c^on  mar  X^euberid)  mit  feinem  ,"peer  gegen  S^tot^ar 
au^gegogen,  aU  er  no(^  in  bemfelben  Sal}re  ^n  Tle1§  am  2)uri^= 
fall  ftarb.  [^ie  Urfad)e  feinet  Xobeg  mar  aber  hk§> :  al§  %l}io= 
berief  nac^  bem  ^obe  feines  53ruber§  mit  öieler  ^eute  unb 
ber  Xod)ter  X^eobebert^3  Ijeimgefeljrt  mar,  faf)  er  feine  D^ic^te  an, 
fanb  ha]i  fie  fd)ön  mar  unb  mollte  fic  pr  grau  ^aben.  ^a  fpradj 
S3runid)übe  §u  it)m :  „3Ste  fannft  bn  bie  %o6)kx  beiueg  33ruber§ 
^eirat^en?"  @r  aber  ermiberte:  „J^aft  bu  mir  uidjt  gefagt, 
^§>  fei  nic^t  mein  S3ruber?"  unb  mollte  fie  mit  bem  ©c^mert, 
ba§  er  fc^on  gegen  fie  gejüdt  f)atk,  umbringen,  ^nx  mit  ^nije 
mürbe  fie  üon  einigen  üorne^men  9JMnnern  öor  i^m  gerettet,  aber 
feitbem  töbtlid)  öon  it)m  gefaßt,  ^a  mifdjte  fie  il)m  einen  ^ran! 
mit  @ift  unb  lieg  il)n  burd)  einen  Wiener  i^m  rei(^en.  X^eoberid) 
trau!  il)n  o()ne  c§  gu  miffen  unb  feitbem  fiedjte  er  lange,  bifo  er 
ftarb.    ©eine  nod)  unmünbigen  tober  töbtete  ^örunidjilbe  felbfi]  ^) 

1)  ®ie  in  klammern  emgcjd)Io[]eue  (Steife  finbet  itd)  mir  in  einer 


20  ^ebegar§  6;^roni!. 

613  Sofort  Mjvte  ha^  §eer  nad)  §aufe  jurücf,  35runed)ilbe  aber  blieb 
mit  ben  üier  ©bt)nen  X^euberic^»,  (5igl)bert,  Sljtibebert,  Sorbuö 
unb  9J^eroeu§,  in  dJk%  um  ben  ©iglibert  auf  feinet  ^ater§ 
Slfjron  5u  fe^en. 

40»  Snbeg  rüdte  jebod^  S^Iot^ar,  üon  5Irnutf,  $ippin  unb 
anbern  d^roBen  ba^u  aufcjeforbert,  in  S(u)'ter  ein.  2Bie  er  fd}on  p 
5lntonnacumO  iüar,  fc^icfte  53runed}i(be  üon  SSorms"-)  au§,  U»o 
fie  fid)  mit  X^euberid)^  (Söf)nen  auffielt,  ben  (Sf)aboinb  unb  §erpo 
aU  ©efanbte  an  dCiIottjar  unb  lie§  i^n  aufforbern,  baö  9ieid) 
X[)euberid)§,  ba§  beffen  Söhnen  gc[)5re,  p  räumen.  Sf)Iott)ar 
üermieg  in  feiner  5lntmort  auf  ein  ©eridjt  au^erlefener  granfen 
unb  öerfprad)  nac^  bereu  Urt^eilfprud)  p  ^anbeln.  S^runec^ibe 
fc^idte  nun  ben  ®igt)bert,  X[)euberid)§  ätteften  8o^n,  mit  bem 
§au§meicr  Sßarna^ar,  mit  Sltboenu»  unb  anbern  ©ro^en  nac^ 
X^oringien,  um  bie  überr^einifc^en  3]5(ferfc^aften  jum  3Siberftanb 
gegen  S^Iot!)ar  aufpforbern.  §inter  ibnen  ^er  aber  fanbte  fie 
einen  S3oten  ab  an  5l(boenUö  mit  bem  fd)riftlic^en  ^efeljl,  er  mit 
ben  Uebrigen  foüe  ben  3Sarnad]ar,  ber  p  (S^^lott)ar  übergeljen 
trotte,  um§  Seben  p  bringen.  3Sie  5lIboenu§  biefen  ^rief  ge= 
lefen  ^atte,  ^erri^  er  if)n  unb  marf  i^n  auf  ben  93oben.  5(ber 
ber  Wiener  Sßarnac^arS  fanb  it)n  unb  gog  i^n  auf  einer  mit 
)![&adß  beftridjenen  Xafet  mieber  auf.  @o  luurbe  er  üon  3Sars 
iiad)ax  gelefen ;  unb  lüie  ber  nun  f al),  ha^  fein  Qthtn  in  ©efa^r  fte^e, 
fo  fing  er  an  barauf  p  finnen,  tt>ie  er  bie  @öt)ne  X^euberid)& 
üerberben  unb  ben  (5^lDt:^ar  auf  ben  Xfjron  ergeben  Bnne.  (Sr 
madjte  alfo  bie  33öl!erfd}aften,  bie  er  fdjon  pr  §i(fe  aufgerufen 
Itiatte,  insgeheim  üon  ^runed)itbe  unb  ben  Söhnen  X^euberid^S 
mieber  abfpenftig.  §ierauf  fe^rten  fie  alle  mit  ^runedjitbe  unb 
ben  (Süf)nen  Xtjenberid}^  nac^  ^nrgunb  prud  unb  boten  burd} 
5(bgefanbte  im  ganzen  5(ufter  hk  9)Zannfd)aft  pm  ^rieg  auf 

einätgen  .f)Qnbfc^rift  auf  bem  dlanh  beigefügt,   unb  ift  ben  X^ateu  ber 
fränüfdien  ^lönige  Aap.  39  entnommen. 

1)  5(nbernad).  —  2)  ^^uvmacia  bei  fyrebegar. 


®Q§  ^ai)X  613.  21 

4t  3n  ^^iivgunb  aber  ttiurbe  ^runerf)i(be  üon  ben  53a=  613. 
ronen,  ben  33i]cf)öfen  ^owo^i  al§  ben  übrigen  ßeuten  gefürcf)tet 
unb  geljafet.  ^arum  üerfc^tüuren  fid^  biefe  mit  Sßarnarfjar,  e§ 
foUte  nicijt  ©incr  üon  Xljeuberic^g  ©öfjnen  entfommcn,  fonbern 
aüe  fterben,  and)  bie  !örnned)i(be  ftioHten  fie  umbringen  unb 
fid^  für  (£^IotI)ar§  §errjc^aft  erflärcn.  Unb  jo  gefcf)af)  e§  auc^, 
als  ha^S  burgnnbifdje  nnb  auftrafifcf)e  §eer  auf  ^runedjilbeuio 
unb  (Sigljberfö  S3efe^t  gegen  dijfotfiar  aug^og. 

42*  3Bie  Sigljbert  in  l;£ampanicn  in  ha§>  (55ebiet  t)on  Sa= 
talaunum^)  an  ben  g(u§  5(rjona^)  !am,  \o  ijatk  ^i)ioif)ax,  ber 
il)m  bafelbft  mit  feinem  öeere  entgegentrat,  burc^  beg  §augmeier§ 
Si^arnac^ar  Umtriebe  fdjon  üiele  ^uftrafter  auf  feiner  (Seite, 
befonberö  ben  ^atrieiuö  ^Ietl)eu§  unb  bk  ^erjoge  Dioceo,  ©igoalb 
unb  Subita.  5(1§  e§  jum  treffen  fommen  follte,  !ef)rte  ©igt}bert§ 
§eer,  nod)  e^e  ber  (Streit  begonnen  I)atte,  auf  ein  gegebene^ 
3eid}en  um  unb  nad)  ^aufe  5urüd.  (If)(ott)ar  ^og  je^t,  mie  e§ 
öerabrebet  lüar,  langfam  Ijinter  bem  §eere  I}er  bi§  an  ben  JIu^ 
^rar  ober  (Sauconna^).  ^ie  brei  (Söt)ne  X^euberic^§,  (Siglj= 
bert,  (Sorbnö  unb  SO^eroeu^v  ben  er  einft  au§  ber  laufe  ge^o= 
ben  f)atte,  fielen  in  ßljlot^arö  §änbe,  (Ef)i(bebert  entfam 
burd)  bie  giuc^t  unb  erfdjien  niemals  inieber"^).  ^a§  auftra= 
fifd)e  ©eer  fet)rte  je^t  nnöerle^t  f)eim.  ^er  §au§meier  2Bar= 
nad)ar  aber  brachte  eö  in  ^erbinbung  mit  faft  allen  burgunbi= 
fd^en  ©rojsen  bat)in,  bajä  ^runed)ilbe,  bie  fic^  mit  XI)euberi(^§ 
@d)n)efter  X^eubilane  nad}  ber  (Stabt  Drba^)  jenfeitS  beS  Snra 
geflüchtet  Ijatte,  üon  bem  9J?arfd)aU  @rpo  ergriffen  unb  in  bem 


1)  ßfiäfon^sjursSHarne,  rao^I  p  unterjc^eiben  ton  ß^aIon=jur=Saone 
ober  (Sabiüonnum.  —  2)  5li§ne.  —  3)  Saone.  —  4)  |)ier{)er  cjei^ört  bie 
9?Qct)rid)t  im  Seben  ber  t).  9?ufticula  ,^u  ^Irelote  (^(rle§),  bQf3  fie  üon 
Üiiccimir  unb  bem  33ifc^of  9}?Q?:iniii§  ton  ^[öignon  bei  5lönig  G^Iotfiar 
öerflagt  lüurbe,  ben  5ti3nig  ^eimlid)  bei  fidi  =^u  bef)erbergen,  luorauf 
^S^lot^ar  eine  übrigens  erfolglofe  Unterfud)ung  anftetlen  lie^.  —  5)  £rb 
im  Danton  ÜSaabt. 


22  i^rebegar§  ß^ronif. 

613.  glecfen  Üiionaüa^)  au  ber  ^incemm-)  üor  (5f)Iotljar  gebracf)t 
irurbe.  ©igl)bcut  unb  Sor6u§,  bie  ©öfine  ^Xf)euberid)Ä,  mürben 
auf  (If)(otljario  33efef)I  umgebradjt;  beu  dJlexoem,  beu  er  aB 
fein  ^at(}eu!iub  lieble,  lie^  er  iuögeCjeim  md)  9^eptricum^)  ^um 
©rafeu  Sugebob  briugeu,  iüü  er  uod)  mel)rere  Satire  lebte. 
3Bie  33ruued)tlbe  üor  (Et)IotI)ar,  ber  fte  töbtlic^  ^afele,  erfc^ten, 
recbuete  er  it)r  nor,  lute  ^ebu  graufeutöuige  burd)  ifjre  ©d^ulb 
cvmorbet  tuorbcu  feteu,  uämlic^  8igt)bcrt  uub  dJlexom§>  uub  fein 
eigener  ^ater  d^ilperid),  Xbeubebert  uub  beffen  (Solju  Stjlot^ar, 
ebeufo  ä^eroeug,  (5t)Iot^ar§  @ot)u,  eublic^  X^euberic^  uub  feine 
brei  ©i)^ne,  bie  fo  eben  umgebradjt  iuorben  n)areu.  ^ann 
lieg  er  fie  brei  ^age  laug  auf  üerfdjiebene  3Beife  martern,  bann 
(^uerft  auf  ein  ^ameet  fe^eu  unb  fo  burd)  ha^^  gefammte  §eer 
füt)ren,  hierauf  mit  bem  §auptfjaar,  einem  5lrm  unb  einem 
gu6  an  ben  ©(^n^anj  be§  tuilbeften  ^ferbeö  binben,  unb  fo 
itjarb  fie  bon  ben  §ufen  be§  baüon  fprengenben  2t)iere§  §er= 
fc^tagen,  bi§>  iijx  i^iich  für  ©lieb  abfiel.  SBarnac^ar  lourbe  ^um 
§au^meier  öou  S3urgunb  ert)oben  unb  it)m  üon  St)Iot^ar  ba§ 
^Midje  ^erfpredjen  gegeben,  if)n  '^dikhcn§>  nid)t  ab^ufe^en. 
3n  51ufter  ert)ielt  biefe  Söürbe  9kbo.  ©o  marb  ha§>  granfen= 
reic^  inieber  befeftigt  unb,  luie  e§  einft  ber  ältere  (Xt)Iottjar 
be^errfd}t  ^atk^),  hk  gan§e  SJJac^t  burd)  ben  jüngeren  (S^Iot^ar 
bereinigt,  ber  im  grieben  mit  allen  ^lac^barüölfern  16  ^saljxe 
lang  regierte.  !^iefer  ßljlot^ar  ioar  oljue  Uebermut^,  in  ben 
Sßiffenfc^aften  unterridjtel,  gottec^fürc^tig,  befd)en!te  reid}lic§  ^ir= 
d^en  unb  ^riefter,  gab  5llmofen  ben  Firmen  unb  hmk§>  fic§ 
milbe  unb  üoll  @üte  gegen  5(lle.  ®er  ^agb  ttjar  er  mit  (gifer 
ergeben;  ^ule^t  liel)  er  ben  (Sinftüfterungen  üon  SSeibern  unb 
kirnen  ju  feljr  fein  O^r,  ttjorüber  er  non  feinen  :^euten  öiel 
Xabel  erfubr. 


1)  Ü^eneöe.  —  2)  58ingeanne,    ein  iueftlid)er  ßn\iu^  ber  ©oone.  — 
3)  D.  f).  9?euftria.  —  4)  Gf)Iott)ar  I.  (i^lobratcjS  @of)n  ftarb  561. 


®ie  Safjre  613  bt§  614.  23 

43*  3ni  30.  Sa^re  feiner  Sftegterung  ftefen  bem  Sf)lDt(jar  613  14. 
t)te  $Rei(f)e  5lufter  unb  ^unjunb  ^u.  (Sogletcf)  fetjte  er  an  bic 
(Stede  be^  (Snbila  ben  granfen  $)erpo  jum  ^er^og  jenfeil»  be§ 
Snra  ein.  tiefer  förbertc  mit  (Sifer  in  feinem  ©an  ben  grie= 
ben  unb  unterbrücfte  bie  5tnfd}Iäae  ber  ^öfen;  barüber  aber 
hilhdt  \id)  eine  ^erf(^n)örung  gegen  i()n  nnb  er  luarb  onf  5Cn= 
ftiften  be§  -ij^atriein^  5lletl}en§,  be§  ^ifc^ofg  SeubemnnD  unb 
beö  trafen  §erpinuö  üon  ßeuten  feine§  eigenen  @aue§  in  einem 
fred)en  5luf)tanb  umgebracht.  3[Bäl)renb  fic^  (I^lol£)ar  mit  ber 
Königin  iöertetrub  auf  bem  elfa^ifdjen  §ofgut  9}^oro(egia  ^) 
auffielt,  liefe  er,  um  ben  grieben  jn  nialjren,  öiele  Uebeltljäter 
mit  bem  ©c^tnerte  f)inrid)ten. 

44*  Seubemunb,  ber  ^ifc^of  öon  ©ebunnm-)  erfc^ien 
l)eimlic^  h^i  ber  ^i3nigin  Sertetrub  unb  eröffnete  i^r  nad)  bem 
5lnfd)Iog  be§  $atriciu§  ^(ett)enö  ganj  f c^änblidje  ^inge ;  (If)Iottiar 
n)erbe  jebenfallc^  nod)  in  biefem  3a()re  au§  ber  SBelt  fd^eiben,  fie 
möge  barum  fo  \ücxt  e§  it)r  möglid)  ben  föniglidjen  ©d)a^  in 
aller  ©title  nac^  feiner  @tabt  (gebunum  fd)affen  laffen,  ba  W^ 
ber  fic^erfte  Drt  fei.  5l(etf)eu§  fei  bereit,  fein  Sßeib  §u  t)erfto= 
ßen  unb  hk  Königin  S3ertetrub  ^u  l)eiratt)en,  unb  ba  er  bem 
bnrgunbifdien  Slönigöfjaufe  angel)öre,  fönne  er  nad)  (Et)(ott)ar  fid) 
felbft  auf  ben  X^ron  fe^en.  SSie  ha§>  bie  Slönigin  tiernaf)in, 
fo  brac^  fie  in  ber  gurd^t,  es  möchte  ha^  aUeö  lüa!)r  fein,  in 
X^ränen  ün§>  unb  eilte  in  tf)re  Kammer.  5(B  nun  Seubemunb 
fal),  hai  er  burd)  feine  SSorte  in  grofee  ©efa^r  fomme,  f(o^ 
€r  in  ber  dlad)t  nad)  ©ebunum  unb  öon  ha  ^eimlid}  Uieiter  nad)  Suffo= 
t)ium  5U  bem  "äbt  5luftafiuö.  SI(§  e§  fpäter  bem  5Ibt  gelang,  itju 
feineö  SSerge^enS  megen  bei  bem  §errn  (^t)rot^ar  jn  entfd;ulbi= 
gen,  M)rte  er  nad}  feiner  (Btabi  ^nrüd.  Sl)Iot^ar  tiefe,  ai§>  er 
§n  9}ZafcIacum^)  mit  feinen  ©rofeen  .§of  (;ielt,   ben  5netl)eu§ 


1)  SJiarlen^eim.  —  2)  ©itten  in  'BaHi?,   gleirf)   nadj^er  ©iboni§ 
flettannt.  —  3)  ^?älQi)4e=9toi  bei  (5en§. 


24  ^-rebcgarS  dfjvonif. 

t)or  fiel)  fomiucu  iiiib  il)n,  nacf)bem  er  jciiu^i  DL"rbrcd}cri]cI)cit 
5(nfdiIai]>S  iibcruneien  war,  burd}'§  Sd)tüert  l)hiric§teiL 

xsm  33.  3af)ve  feiner  .S>errfd)aft  berief  Sbfotbar  beit  ^^am- 
meter  3BarnQef)ar  mit  ben  gefammten  33ifc^i3fen  iinb  ben  Maronen 
üon  ^urt^iinb  ^^u  fid)  naöj  bem  §ofgut  ^onogtlhtm  ^)  imb  (\ab 
bafelbft  allen  tt)ren  qered)ten  2öünfd)en  (^e()i3r,  unb  uerliel)  fei- 
nen 53etüiüignngcn  (S^efet^e^fraft. 

45,  9tnn  inill  id)  beridjten,  tuie  ba^  ^^olf  ber  Öango- 
barben  an  bie  granfen  einen  ^3a[jreö^in§  üon  12000  (Sd)i(Iin= 
gen-)  entri(^ten  mngte,  nnb  ftiie  e^  fam,  ba^  bie  5rt)ei  Stäbte 
5lgufta  unb  Sinfium^)  mit  ifjrem  (Gebiet  gum  frän!ifd)en  ^nd) 
gef(^Iagen  ttjurben.  dlad)  bem  Xobe  tf)re§  gürften  (Etep  blühen 
bie  langobarbifdjen  §er^oge  ^mötf  Sabre  l)inbnrd&  oljne  ^önig, 
äöät)renb  biefer  Qdt  macbten  fie  einen  Einfall  in»  gran!en= 
reicf),  ttiofür  fie  bann,  aU  e§  ju  grieben§unterl)anblungen  fam, 
bie  ©täbte  3Igufta  nnb  ©infinm  mit  beren  gefammtem  (5)ebiet 
nnb  ^olf  an  ^önig  ®unt()ramn  abtreten  mufeten^).  ^pier= 
anf  jd)idten  bie  ^iinölf  §er^oge  je  einen  @efanbten  ^u  bem 
^aifer  9)Zauriciu6  nadj  .^onftantinopel  ab  nnb  baten  i^n  um 
grieben  unb  feine  Cbertjerrüdifeit.  3"9^^^^  fcf)idten  fie  ^wölf 
@e)anbte  an  @untl)ramn  unb  (5l}i(bebert,  erbaten  fic^  bk  Ober- 
f)errlid)!eit  nnb  ben  (5d)n^  ber  granfen  nnb  t)erfpracf)en  bafür  an 
bie  beiben  Könige  jä(}rlid)  einen  Xribut  üon  12,000  (Sdbillmgen  ^u 
entricf)ten  unb  t)a§>  *^metegi§tt}aP)  an  (5Juntf)ramn  abzutreten.  ®urcf> 


1)  58onneuiI  nörblidb  öon  ^Qri§.  —  2)  ®er  Scfiinincj  ober  ©olibu^ 
i^t  eine  öon  Äottftantino^jel  ftammenbe,  im  S-ronfenfonb  aber  tiacfi  einer 
t»iel  cjerinqeren  SSä^runc^  geprägt?  ©olbmünäe  geiüejen,  bie  ficf)  in  40 
(2il6erbenare  t^eilte;  6  @d)iüinge  mad)ten  eine  Un^e,  b.  I).  ein  3Jüi-^iftel= 
pfunb  ö3olbe§  qu§,  etioa  34  ^O^or!  50  ^f.  ^ie  Sangoborben  Ratten  alfa 
ungefähr  69000  yjlaxl  ]df)xm  gesohlt.  ^a§  ^ort'solidus  ^at  fid)  er= 
t)alten  in  bem  ital.  soldo  nnb  bem  fron^.  sou.  —  3)  5(ofta  unb  ©ufa 
in  ^viemon*.  —  4)  f.  ©regor  IV,  40  unb  flg.  —  5)  ®er  obere  S^eil  beS 
^DrabQlteatf)aI§,  ober,  nndi  9(nberen,  bQ§  2:f)a(  üon  San^o  am  Stura 
^ie  gan^e  ®ejd)id)te  ift  aber  burd)au§  unglaubiuürbig. 


^ie  3ia^re  616  bi§  624.  25 

btejc  ©efaubtcu  iolltcit  fie  ]\d]  ben  @d)itl^  ficf)ern,  roo  c§>  am 
beften  paffe,  darauf  aber  erträljlten  fie  mit  üoller  Eingebung 
ben  ^(l)iii3  ber  g^'f^^f^'"-  '^'-'^^l)  nad)f}er  erhoben  fie  mit  @iin= 
tl)ramn§  iiub  ß^^ilbebertö  ©rlaiibnife  ben  §er^og  5luti)ar  auf 
ben  fi3nigiid)en  X^ron.  ©in  anberer  §er,^Dg  5(ntt)ar  aber  be= 
gab  fic^  mit  feinem  ganzen  ^er^ogt^mn  unter  bie  §errd}aft  be§ 
Slaifer^S  unb  öerblieb  barnuter.  ^ad)  ^vouig  5lut^ar§  Xobe, 
iueldjer  ben  gelobten  Sa^reS^in^  ben  granfen  entridjtete,  inarb 
fein  So()n  5Igo^)  Sliinig,  ber  ebeufo  tf)at. 

vsm  35.  Saljre  öon  (Sf)Iott)ar!g  §errfd)aft  tüurben  mn  bem  617/18, 
^^önig  5fgo  brei  öornetjuie  Sangobarben,  ^gl}t)ulf,  ^^ompegiuc^ 
unb  @auto,  an  (E(}Iotc)ar  abgefanbt  mit  ber  33itte,  ben  5lnfprud) 
auf  jene  12,000  Sdjiüinge,  bie  fie  jci^rlid)  an  bie  graulen  ent= 
richteten,  aufzugeben;  babet  maren  fie  fo  fing,  in»gel)eim  bem 
2öarnad)ar,  ©unbetaub^)  unb  (Sl)ucu§  je  1000  @d)i(Iinge  aug= 
Zu^aljlen;  ^ugleid^  gaben  fie  bem  (5f)lot[)ar  36,000  ©djillinge. 
(Bo  nun  liefe  S^lottjar  nad)  bem  Dklf)  ber  genannten  STcänner, 
bie  t)eimlid)  befc^euft  ujorben  loaren,  bie  ^(nfprüdje  auf  ben 
langobarbifdjen  ^a^re^^inS  fahren,  unb  fd)Ioft  buud)  llrhmben 
unb  ßibe  mit  ben  Sangobarben  einen  greunbfd)aftöbuub  für 
etüige  ^nkn. 

46-  >^n  bemfelben  Sat)re  ftarb  bie  Ä'öuigin  93ertetrub, 
bie  ßt)(ott;ar  läxtliid)  geliebt  ^atte;  auc^  hd  allen  feinen  Tian- 
neu  mar  fie  megen  ifirer  (SJüte  fel)r  beliebt  gemefen. 

47*    ^sm  39  ^at)re  machte  Sl}lotl)ar  feineu  ©olju  ^ago=  622/3. 
bert  ,zum  9,lJitregenten  unb  fe|te  il)n  aU   ^önig   über  ^uftra= 
fien,  moDou  er  ben  Xfjeil  für  fid)  bel)ielt,  meieren  bie  5tvbenuen 
unb  ^^ogefen  nacl)  9^euftrien  unb  23urguub  p  ouöfd^ieben. 

48*    Sm  40.  3al)re  üerbaub  fid)  ein  gemiffer  ©amo,  ein  623/4. 


1)  ?lgilu([;  f.  oben  ^ap.  13.  ®a  biefer  aber  fd)on  616  geftorben 
ift,  muB  hk  folqenbe  ®efd)irfite  früher  angefe^t  lüerben.  —  2)  §qu§= 
melev  in  9?eu[trien. 


26  i^rebegar§  (Etironit. 

623/4.  geborener  granfe  au§  bem  ©enonagifdien  (^au  ^),  mit  mehreren  £aiit= 
(euten  iinb  jog  in  §anbel§gefd^äften  §u  ben  ©!(aDen^),  bie  man 
SÖSineber^)  nennt,  ^ie  ©tauen  fjatten  bamol^  bereite  angefan= 
gen  gegen  bie  51üaren,  W  ben  Beinamen  St}unen^)  fiitjren,  unb 
beren  ftönig  öagan  fid)  §n  empi3ren.  @ct)on  Don  ölten  fetten 
{)er  n)urben  bie  SBenben  öon  ben  (Etninen  ai§>  fogenannte  iöe= 
fulei  gebrandjt,  fo  ha^,  n)enn  bie  dtjnnen  gegen  irgenb  ein 
^otC  in§  gelb  jogen,  fie  felbft  fid)  üor  bem  Säger  anffteüten,  hk 
^enben  aber  fämpfen  mußten,  ©iegten  nun  biefe,  fo  rüdten 
bie  (Sinnen  üor  nm  ^eute  ^u  mad)en;  unterlagen  jebod)  hk 
SBenben,  fo  fammelten  fie  auf  ber  dljunen  §ilfe  geftü^t  neue 
Gräfte.  !Darum  lourben  fie  ^efulci  üon  ben  Sl)unen  genannt, 
tüeil  fie  Dor  iljuen  einl)er§ogen  unb  im  treffen  einen  boppelten 
^ampf  beftanben.  3ebe§  Saljr  famen  bk  Gt)unen  ^u  ben  @fla= 
t)en,  um  hd  i^nen  ^u  überwintern ;  bann  nahmen  fie  bie  Leiber 
unb  Xöc^ter  ber  ©flaöen  unb  fdiliefen  bei  it)nen,  unb  §u  ben 
übrigen  SOäfel) anbiungen  mußten  hk  ©flauen  ben  dljunen  nod) 
^bgoben  jatjlen.  ^ie  ©öl)ne  ber  St)unen  aber,  hk  biefe  mit 
ben  3Seibern  unb  ^öi^tern  ber  SBenben  erzeugt  l)atten,  ertru=- 
gen  mhlid)  biefen  2)rud  nid)t  mel)r,  üermeigerten  ben  Grünen 
ben  ®el)orfam  unb  begannen,  inie  fd)on  eriüälint,  eine  Empörung, 
^ie  nun  ha§>  menbifd)e  §eer  gegen  bie  Sl)unen  au#^og,  fo  be- 
gleitete jener  §anbel§mann  ©amo  baffelbe,  ^a  erprobte  fic§ 
beffen  "SlapferMt  gegen  bie  dljunen  auf  eine  lounberbare  ^eife 
unb  eine  ungel)eure  9J^enge  Stjunen  fielen  burd)  ha§>  ©(^tnert 
ber  äöenben.  5ll§  biefe  nun  bie  ^apferleit  @amo§  erfannt 
l)atten,  mäljlten  fie  ilju  §u  il)rem  ^önig  unb  er  Ijerrfdite  35  3a^re 
lang  glüdlid)^).  dJMjuxe  ©d)lad)ten  lieferten  hk  SBenben  un- 
ter feiner  Ü^egierung  gegen   bie  (Sl)unen   unb  jebeSmal  blieben 


1)  @oiflnie§  im  belgifdien  C'>ennegau,  ober  nad)  5(nbern  ber  fenontfc^e 
<^au  bei  (Sen§.  —  2)  ©loüen.  —  3)  SSenben.  —  4)  i^unnen.  —  5)  Heber 
i)ie  Sage  bieje§  9?eid)e§  \.  unter  ^ap.  68. 


5)Q§  Sa^r  623.  27 

fie  burd§  fein  SSerbtenft  ©tcger.    ©amo  f)atte  12  tuenbifdje  3Sei=  G23/4. 
ber,  mit  beneu  ei  22  ©ö^ne  unb  25  Xöc^tcr  er^eugtt-. 

49*  Sn  bemfclben  40.  ^a^re  (£f)(ot^ar»  empfin.q  ber  San= 
gobarbenfönig  ^bloalb,  ber  feinem  ^^ater  ^go  m  ber  öcrr^ 
fd^aft  gefolgt  mar^),  fel^r  tinlbüoll  Den  ©nfebiuS,  bcn  (S^efanbten 
be§  StaijerS  äJJanriciuö,  ber  mit  fct)(auer  5l6fic^t  jn  i(}m  gefönt-- 
men  mar.  ^Xbloalb  mürbe  einmal  im  ^abe  oon  biefem  (5nfe= 
bin§  ic^  meig  nic^t  mit  melct)en  ©alben  gefatbt,  unb  feitbem 
fonnte  er  nid)t§  me(}r  tt)nn,  al5  maö  it)m  Sufebinö  rieti).  2)a 
mnrbe  er  t)on  biefem  überrebet,  alle  Iangobarbifd)en  ^^ornefjmen 
unb  großen  umbringen  jn  laffen  unb  bann  fic^  mit  bem  gan= 
^en  ^oii  ber  Sangobarben  bem  Ä'aifer  gn  untermerfen. 

50*  Sßie  er  nun  bereite  ,^m5If  mit  bem  (Sd^mert  ^atte 
;E)inrid[)ten  laffen,  o^nc  bafe  fie  irgenb  ttwa^  öerfi^ulbet  tjatten, 
fo  fa^en  bie  Uebrigen,  ha^  itjr  Seben  in  @efa^r  ftel)e,  unb  e§> 
mürbe  nad)  bem  Sßefc^IuB  aller  t)ornef)mften  ßangobarben  (£l)a= 
roalb,  ber  ^erjog  oon  ^aurinum''^),  ber  eine  ©dimefter  Ä^önig 
5lbIoa(b§  mit  Dramen  ©unbeberga  §ur  grau  t)atte,  ^um  Ä^önig 
ermüf)lt,  ^bloalb  aber  burd)  @ift  umgebracht.  (Siner  ber  Ian= 
Qobarbifd)en  ^er^oge  jebod),  Xafo,  ber  hk  ^roöinj  ^n^fana 
üermaltete,  begann  in  feinem  Uebermutlj  gegen  ^önig  S^aroalb 
eine  Empörung. 

51*  ^ie  Königin  ©unbeberga  mürbe  oon  aüen  geliebt, 
benn  fie  mar  fd^ön  üon  5lngefid)t,  gütig  gegen  3ebermann,  ücll 
©anftmutl),  öon  d^riftlicöem  (Sinne  unb  freigebig  mit  ^Ilmofen- 
^un  mar  ba  ein  gemiffer  ^balnlf,  ein  Sangobaroe  üon  Geburt, 
ber  fid)  im  ^ienft  be§  Äönig§  beftänbig  am  §ofe  auffielt: 
mie  ber  einftmal^!^  p  ber  Königin  fam  unb  fo  oor  i()r  ftanb, 
fprad)  (^unbeberga,  bie  gegen  ibn  mie  gegen  alle  freunblid;  mar, 
5lbalulf  fei  ein  DJ^ann  oon  fd^öner  @eftalt.  Si^ie  ber  bk^  ^orte, 
flüfterte  er  il)r  in§>  D^r:     „^u  b^ift  nieine  @eftalt  be§  ßobeö 

1)  Stn  So^i'e  616.  "Sie  folflcnbe  (S3efd)icl)te  ift  fabelhaft.  — 
2)  2^urin. 


28  3'vebegar§  (Sf^vonit 

623  4  geumrbigt,  lag  uüd)  t)ein  :öettc  tl)etlen.''  2(ber  fie  ]d]Iiig  iljm 
ba^  mit  ftarfen  l^^orten  ab,  nnb  fpudte  i^nx  üoK  Seracfjlung 
inc^  ©eftc^t.  5(ba(ulf  fa^  nun,  bafj  fcmSebcn  in  (5)cfaf)r  ftet)e, 
lief  eilig  ^um  Äönig  d^aroatb,  uub  bat  iljn  um  eine  geheime 
Unterrebimg.  5l(§  ii)m  biefe  bemiüigt  iüarb,  jprac^  er  ^um 
Äönig:  „SJ^eine  §errin,  bic  Slönigin  ©unbeberga  ^at  \ki)  öor 
brei  Xagen  in§ge{)eim  mit  bem  §er§og  ^a]o  berebet,  baj3  fie 
bicf)  mit  (SJift  umbringen,  i()m  bann  i^re  §Qnb  geben  nnb  i^n 
auf  ben  It)ron  erljeben  moUe.''  ®er  ^önig  ßljaroalb  glaubte 
biefen  Sügen  nnb  ftiefe  ©unbeberga  in  einen  ^^urm  ber  ^urg 
Saumeüum^).  ^a  fc^icfte  aber  (E^Iot^ar  ©ejanbte  an  ben 
^önig  ß^aroalb  unb  (ie§  i^n  fragen,  an§>  toeldjer  Urfadje  er 
hk  Königin  ©nnbeberga,  eine  ^enuanbte  ber  granfen,  fo  er= 
niebrigt  (jabe.  ßijaroalb  antn^ortete  tjierauf  mit  jenen  ßiigen, 
ai§>  entt)ielten  fie  bie  33a^rl)eit.  ^a  fiprac^  einer  ber  ©efanbten 
mit  Dramen  Stnfoalb,  nirf)t  al§  inäre  if)m  bie§  aufgetragen  morben, 
fonbern  au§  eigenem  Xrieb,  ^u  ©l)aroa(b :  „®u  fönnteft  bie  ^l^er= 
leumbung  in  biejer  (^adjt  k\d)t  anfbecfen.  33efiet)l  jenem  9}len= 
fcfjen,  ber  foIdjeS  bir  angezeigt  ^at,  fic^  p  mappnen,  imb  ein 
Slnberer  foü  für  bie  Königin  ©unbeberga  auftreten,  jeber  ^nm 
^ttjeüampf  gerüftet.  ©o  toerbe  beim  ©treit  biefer  Reiben  burc^ 
tin  ®Dtte§gerid)t  erfannt,  ob  mit  Unrecht  ein  folc^er  ^ormurf 
gegen  (^unbeberga  erhoben  mürbe,  ober  ob  fie  oicIIeid)t  fdjul= 
big  ift/'  tiefer  3Sorf(^Iag  fanb  bei  bem  ^önig  unb  allen 
©roBen  feinet  ^alafteä  Beifall,  unb  (S^aroalb  befal)!  bemnacl) 
bem  ^balulf  gema)3pnet  gum  Slampf  t)ert)or^utreten;  für  ®un- 
beberga  fteüte  fic^  ein  gemiffer  $itto  gum  ^ampf  gegen  ^Iba^ 
lulf.  2Sie  fie  nun  im  (Streite  aneinanber  geriet^en,  marb 
5lbalulf  öon  ^itto  erfdilagen.  Unb  fofort  mürbe  ©unbeberga 
nac^  breijät)riger  33erbannung  auf  ben  ^t)ron  jurüdgefü^rt. 

624,5.  52,  Sm  41.  3al)re  Ä'onig  CEI)(otl)ar§,  al^  Dagobert  be= 
reit§  jum  §ei(  be§  Sanbe§  in  dufter  t)errfd)te,  fiel  auf  bie  5ln= 

1)  Sumetlo  loeftüd)  üon  ^aoia. 


3)ie  Sa^re  623  m  626.  29 

f lagen  be§  ^eiligen  'ißriefterg  5(rnulf^)  intb  beio  §au§meier§  624/5. 
^ippin^)  iinb  anbercr  auftraftfd)er  ©roScn  S()roboa(b,  ein  t)or= 
nefjiner  Wami  aib^^  bem  obeln  ßJejdjledjte  bcr  51t)glü(ftngcr^),  in 
®agobert^3  Ungnabe.  tiefer  ß^roboalb  bc\afj  grof3en  9^ei(i)= 
l^um,  njar  aber  babei  begierig  nadj  frembem  @nt,  Doli  ©tol^ 
unb  §od)mntf)  unb  nid)t»  @ute^5  iüarb  an  il}m  erfnnben  5l(§ 
i^n  je^t  Dagobert  um  Uebeltljaten  tüillen  njodte  tiibten  laffen, 
flo^  (E^roboalb  ^u  (S^fjlotfjar  unb  bat  i^n,  jein  ßeben  ^u  jdjü^en. 
^ei  bem  nädjften  gufammentrcffen  mit  Dagobert  legte  (IbIo= 
tf)ar  unter  ben  übrigen  ^efprecf)ungen  feine  SSitten  für  Gt)ro= 
boolb  ein.  Dagobert  öerfpracft  aud),  S^roboalb  folle  nid)t  n)ei= 
ter  gefät)rbet  fein,  nienn  er  nur  luieber  gut  madjen  inoHe,  trag 
er  öerbrod)en  l)ahc.  5lber  unmittelbar  barauf  umrbe  Sljroboalb, 
ol^  er  mit  Dagobert  nac§  Xrier^)  !am,  auf  beffen  ^efe^l  ge= 
tobtet:  ein  getuiffer  33ertt)ar  üon  @carpona^)  t)kh  il)n  an  ber 
^^ür  feinet  ©c^Iafgemad)^  nieber. 

53*  3m  42.  3al)re  ^önig  (^i}loi^ax§>  tarn  Dagobert  auf  625/6. 
S5efe^I  feinet  Spater»  üi  föniglid)em  5lufjug  mit  feinen  ßeuten 
nad^  ßtippiacum^)  hzi  $ari§,  unb  öermä^Ite  fic^  bafelbft  m.it 
^omatrub,  ber  @d)n)efter  ber  Königin  @td)i(ba^).  2lm  britten 
^age  nad)  ber  §o^^eit  fam  e§  ^mifdjen  ß:t)Iotf}ar  unb  feinem 
©oftne  Dagobert  ju  heftigem  (Streit:  Dagobert  verlangte  näm= 
lid),  alleg  n^aS  §um  ^önigreid)  ber  5(uftrafier  gel}i3rte,  unter  feine 
§errf(^aft  gu  befommen;  St)Iot^ac  aber  fi^Iug  it)m  bag  mit 
§eftig!eit  ab  unb  XüoUk  m<i}i§>  au  it)n  abtreten.  @g  Ujurben 
euDlid)  üon  beiben  Königen  ^rnölf  granfen  p  ©djiebgridjtern 


1)  SSifcfiof  üon  9JJe^.  -  2)  ^tmuIfS  6o^n  9ltifegi§  6eirat|ete  ^ip= 
^in§  £od)ter  S3ec}ga,  bie  i^m  ben  ^ip^in  öon  ^eriftall,  ben  95ater  ß'arl 
Tlaxtt[i§>  imb  ben  Urgrofeoater  Ä'arl§  b.  ($5r.  cjebar.  —  3)  ®a§  bairtfd}e 
■deVnC'fl§gefd)le(i)t  ber  ^{cjilulftnger.  —  4)  XreüeruS  bei  ^^rebegar.  — 
5)  9tid)t  lueit  üon  ^Jan^ig,  am  3uiamnienf(uf3  ber  50?üfel  unb  9Keurt^e. 
—  6)  9(id)t  (£Itd)V),  fonbetn  ©aint^Duen=iur=6eine  bei  ©aint=S)eni§.  — 
7)  6^Iot^ar§  ©emal^Iin. 


30  fVrebegor§  e^ronü. 

625/6.  ernannt,  darunter  \mx  aud^  5(rnulf,  ber  53ifdjof  öon  Tle1§, 
mit  anbern  Sifdjöfen  unb  rebcte,  lote  er  benn  frommen  unb 
öerfö^nltcf)en  (5inne§  mar,  bem  grieben  nnb  ber  (Sintrad^t 
gtnifdjen  ^ater  nnb  ©ot)n  ba§  5S>ort.  ©nblic^  luarb  non  hen 
©eiftlii^en  nnb  ben  S^Beifeften  nnter  ben  ©roBen  griebe  jn)ifc^en 
beiben  öermittclt:  Sljlottjor  trat  feinem  Soljne  aües  Gebiet  ab, 
\va§:  §nm  "tRdd)  ber  3(nftrafier  get)örte,  nnb  behielt  tjinfort  nur 
bagjenige  (3ehkt,  meldjeS  jenfeitg  beg  Seger  nnb  in  ber  ^roöin^ 
lag  nnter  feiner  gerrfd)aft  ^). 

626  7.  54  3ni  43.  Satjre  ^önig  (Sf)totbarg  ftarb  ber  §auömeier 
2öarnad)ar,  moranf  fein  leidjtfinniger  «eo^n  ®obinn§  nod)  bef= 
felben  ^a^reg  feine  8tiefmntter  33erta  ^eirat^ete.  darüber  er^ 
{)Db  fid}  ber  ^orn  be§  ^muß  ilijiottjax  gegen  i(}n  in  großer  3Sutt)^ 
nnb  er  befahl  bem  §ergog  5lrnebert,  ber  be§  ©obinnö  (gdittjefter 
jur  gron  ^atte,  it)n  mit  §eere§mad)t  nm^nbringen.  5(^5  ©o- 
binn§  fa^,  ha^  feinem  ßeben  ®efaf)r  brot)e,  f(o^  er  mit  feinem 
'^eibe  nad)  5(ufter  jn  Äönig  Dagobert  nnb  flüd;tete  fic^  an^ 
gurd;t  t)or  bem  Könige  in  hk  ^ird)e  beg  ^eiligen  ^Iper'-^).  2)a- 
gobert  öermanbte  fid)  nun  mel)rma(§  für  if)n  burd)  ©efanbte 
b^i  Sf)Iot§ar,  hi§>  biefer  enblid)  üerfpradj,  bem  (^obinuö  Da^ 
Seben  ^n  fd)enfen,  menn  er  bk  33erta,  meldje  er  gegen  t>k 
^ird)engefe^e  jum  SBeibe  genommen  Ijaik,  üerlaffen  tnolle.  ^ie^ 
t^at  er   benn   audj   nnb   feljrte  barauf  nadj   33nrgunb   prüd. 

1)  (3-rebgar  jagt:  Quod  citra  Legere  vel  Proviuciae  partibus  situm 
erat.  6üblicf)  unb  meftlid)  bon  ber  Soire  ober  unb  in  ber  ^roDence  lagen. 
:2anbftridie,  iceldie  gu  bem  alten  auftrafifd^en  Ü^eidje  (feit  Stieuberid)  I. 
unb  Xfieubebert  I.)  ge[]ört  Ratten;  5.  ^.  ^luüergne,  Cuiercl),  ^J^arfeiHe. 
2)iefelt)en  unb  nod)  me^r,  nämlid)  aüe§  altauftrafiid)e  Sanb  meftüd)  unb 
jüblid)  öon  ben  5(rbennen  unb  Ssogejen  fjatte  e£)Iot^ar  622  (f.  ^ap.  47.) 
ha  er  ben  auftrafijdien  J^ron  rcieber  aufriditete,  bei  feinem  neuftrifc^^- 
burgunbifc^en  9?eid)  belaffen:  2)agDbert§  ^emü^en  aber  ermirfte  im 
SSergleic^e  com  ^a^x  625  Champagne  unb  Sotfiringen,  fo  ba^  5Iuftraften 
fortan  nur  feinen  efiemaligen  9(nti)eil  üom  Sanbe  unterhalb  ber  Soire 
unb  t)on  ber  ^sronence  entbef)rte.  —  2)  S3ei  Suü.  — 


S)ie  Sat)re  626  b{§  627.  31 

^erta  aber  mad)k  fic^  unöerjüglic^  auf  p  ef)lotf)ar  imb  fprac^,  626/7. 
menn  @Dbimi§  üor  il)m  erfc^eine,  )o  fonime  er  mit  her  5(6fid)f^ 
iftn  ju  ermorben.  (Eijiotijax  lieg  nun  ben  @obinu§  ju  ben  t)or= 
3üglid)ften  ©tättenüon§eiligen  füf)ren,  nad)  @oiffionä^)guberbe§ 
§errn  DJ^ebarbiho,  unb  nad)  ^ari§  511  ber  bc^  §errn  ^iont)[iu§,  um 
bafelbft  p  fdjtDören,  ha}^  er  bem  ßfjlotljar  immer  treu  fein 
tüoüe.  ®a§  9^fcf)al}  aber  nur  in  ber  S(bfid)t,  eine  gefcf)irfte 
@elegenl)eit  ^u  finben,  um  it)n  öon  feinen  £euten  ju  trennen 
unb  umzubringen.  (£f)ramnulf,  einer  ber  ©rofeen,  unb  2Salbe= 
bert,  ber  T}omefticu§,  fpracf)en  nun  ju  ®obinu§,  er  foUe  auc§ 
nod)  ^n  ber  ^ircf)e  be^  ^eiligen  ^nianu^3  in  5(uriliani§  unb 
nad^  'SuronoS^)  pm  I)eiligen  3)?artinu§  ge()en  unb  bafelbft  fein 
@elübbe  ablegen.  ^I§  er  nun  in  bie  ^ä^e  öon  Sarnotum^^) 
!am  unb  in  einem  §ofe  fein  grüfiftüd  einnel)men  motite,  fielen 
St)ramnulf  unb  SBalbebert  mit  gef)öriger  9}^annfd)aft  über  i^n 
§er  unb  erfd)Iugen  ifju  unb  einige  feiner  33eq(eiter,  meiere  noc^ 
bei  it)m  geblieben  maren;  bie  Uebrigen  flofien  au^gepliinbert 
üon  bannen. 

Su  bemfelben  ^a^re  mürben  ^allabiuS  unb  fein  @o^n 
©ibucug,  ber  93ifc^of  üou  5(n(ofa"*X  ouf  bie  5(n!tage  be§  §er= 
jogg  5lig!)l)na  §in,  ba^  fie  um  bie  Empörung  ber  2Ba§!en  ge= 
mugt  Ratten,  in  hk  5]erbannung  gefdjidt.  33ofo,  be§  3(ubDle= 
nu§  @üf)n  au§  bem  @au  üon  @tampä,  mürbe  auf  ßblotfjarö 
^efel}l,  ber  i^m  unjücf)tigen  Umgang  mit  ber  Königin  @id)i(ba 
öormarf,  t)om  ©ergog  ^ruebert  umgebradjt.  Sn  bemfelben 
3a^re  üerfammelte  S^Iotljar  bie  ©rofeen  unb  bie  ßeute  üon 
33urgunb  in  Xrecaffi§^)  unb  fragte  bei  i^nen  an,  ob  fie  nadj 
bem  Eintritt  SBarnac^ar^  einem  ^Jtnbern  feinen  (S^renpla^  über= 
tragen  mollten.  5(ber  alle  erllärten  einmütl)ig,  fie  mollten  feinen 
§au§meier  mahlen,  unb  boten  ben  £önig  inftänbig,  er  möge  in 
feiner  §ulb  fernerl)in  unmittelbar  fie  regieren. 

1)  8ot[fDTt§.  —  2)  SourS.  —  3)  ©(javtre?^.  —  4)  Gauje.  —  5)  2)a§  ®e= 
biet  öoit  Xrecä,  Xxot)t^,  ®epart.  5(u6e. 


32  5'i*ebegar§  (K^ronif. 

627  8.  55^    3ni  44.  Sa^re  .tontg  ^M\)ax^  tiatten  ficf)  bte  ©eift^ 

ltcf)!eit  uiib  fämmtlicfje  (^w^c  feinet  dldd)§>  au§  DZeuftrien  irie 
Qiiy  i^urgunb  in  dlippiacuö  um  (5f)tott)ar  ,^um  9Zu^en  be§ 
Slöntgc>  unb  jum  3Bof)i  be§  ^ater(anbe§  üerfammelt :  ha  lüiirbe 
(Srmar,  ber  §ofmeifter  d^airibert»  ^)  bec^  eot)ne§  (It)Iotf)ar^^  öon 
ben  Wienern  be§  ^egt)t)na,  cine^  cbeln  ®ad)]en,  erfc^Iagen; 
barüber  iuäre  e§  teidjt  ^u  einem  grölen  33Iutt)ergiefeen  gebmmen, 
l^ätte  fic^  nid)t  S^Iot^ar  in§  TliM  gelegt  unb  eö  üer^inbert. 
5leg^t)na  fe^te  fid)  uac!)  St)lotI)ar§  Sötllcn  mit  einer  bebeutenben 
$(njal}l  ftreitbarer  9JMnner  auf  bem  ))Jlm\§>  9}Zercore-)  feft;  ha 
mcHte  ^robulf,  ber  33ruber  öon  (5£)airibertö  3)lulter,  Don  aden 
«Seiten  ^er  mit  ßfiairibert  unb  ^at)(reidjer  93^annfc^Qft  über  i[)n 
Verfallen.  Sebod)  Gtjtot^ar  gab  ben  burgunbifd^en  33aronen 
bef onber§  ben  ^efeljt :  tüeldie  ^artei  fic^  an  feinen  Urt!)ei([|3rud} 
ni(^t  feljren  UJoIIe,  beren  S^e^mingung  follten  fie  fid)  angelegen 
fein  laffen.  5(u5  gurc^t  baüor  n)urben  beibe  Xtjeile  burdj  ba§ 
!öniglid)e  SSort  tüieber  pr  Dlu^e  gebrad)l. 

629,30.  56,  Sm  46.  Sa^re  feiner  Regierung  fiarb  Stjlol^ar  unb 
irarb  in  ber  öor  ^ariö  gelegenen  Äirdje  bes  I)eiligen  ^43incentiu§ 
begraben,  ^lö  Dagobert  erfuhr,  ha^  fein  35ater  geftorben  fei, 
befaljl  er  allen  feinen  ßeuten  in  5Iufter  in§  ^elb  ^u  rüden, 
ßugieid)  fdjidte  er  33oten  nad)  33urgunb  unb  91euftrien,  um 
eine  %^al)i  ^um  Slönig  gu  betreiben.  2Bie  er  nun  nad)  9^emu§^) 
gefommen  mar  unb  fid)  6oiffionä  naberte,  !am  i^m  bie  9lac§= 
rid)t  ^u,  ha^  bie  gefammte  @eiftlic^!eit  unb  alle  Seute  be§  bur= 
gunbifc^en  9^eic^»  fid)  il)m  untermorfen  l)ätten ;  and)  ber  größte 
i^eil  ber  geiftlid)en  unb  meltUd)en  großen  9kuftrienC\  l)örte 
man,  l)ätten  feine  §errfc^aft  verlangt.  ^Dagegen  bemül)te  fid)  fein 
33ruber  (St)airibert,  mo  möglid)  für  fid)  bie  Slrone  ju  behaupten, 
aber  bei  feinem  befd)rän!ten  Reifte  l)atten  feine  ^cftrebungen  menig 
©rfolg.    ^robulf  gmar  öerfud)te  feinen  9^effen  auf  bem  X^rone 

1)  Sr  tjä^t  !)ier  in  ber  älteften  §anb]clnift  ©airibert,  nadjfier  5(iri= 
bert  unb  ef)Qiribert.  —  2)  gjZontmartre.  —  3)  9l^eim§. 


®ie  Sa{)ve  629  big  630.  33 

^u  befefligcn  unb  begann  gegen  ^atjobert  Umtriebe  jn  maef)en, 
jebocf)  une  ha^  (Snbe  beiuie-o  of)ne  (Srfolg. 

57*  3Bte  nnn  Dagobert  ba»  gan^e  9f?eicf)  6f)(otf)arö,  be§ 
neptri(cfjen  inte  be§  bnrgunbifcfjen  ^^eiU^\  unb  ba§u  ben  gejamm- 
ten  ©rfjals  in  ^efi^  genommen  fyiik,  fo  lieg  er  fidj  enblid) 
burd)  ä)cit(eiben  bemegen,  bem  Üiatf)  üerftänbiger  SO^änner  ^\i 
folgen,  unb  trat  feinem  trüber  Sfjairibert  bie  ©aue  nnb  ©täbte 
jenfeit^S  be§  Seger ^)  IM  pr  fpanifc^en  ©renje,  bie  öon  3Sa§= 
lonien  nnb  ben  ^tjrenäen  gebilbet  imirbe,  ah,  mac^  i(}m  ein 
Ijin(ängIid)e^o  5(n^!ommen  für  feinen  ^an^fialt  fid)erte.  ®en  Stf)o= 
lofanifdjen^),  (^atf)oreinifcf)en^),  5(genninfifd)en^),  ^ßetrocorifd)en^) 
unb  (Santünifd)en^)  ®au  imb  maö  non  ha  nad)  ben  ^tjrenäen 
5n  gelegen  ift,  überliefe  er  bem  d^airibert  ^u  regieren,  fügte 
aber  nod)  hie  ^ebingung  Ijinjn,  ha%  ß^airibert  üon  nun  an 
feine  mciteren  5(nfprüd^e  auf  bo^3  t»äter(id)e  ^tid)  gegen  ®ago= 
bert  ergebe.  Stjairibert  mä^tte  Xl)oIo)a  p  feinem  ©i^  imb 
l^errfc^te  in  einem  2^eil  5(quitanien§.  ^rei  Sa^re  nacf)  feinem 
9iegierung^3antritt  überwog  er  aber  gang  SBasfonien  mit  Ärieg 
unb  hxad)k  e»  unter  feine  ^errfdjaft,  tuoburc^  er  bie  ©renken 
feinet  'tReidß  luenigfteng  etma§  ertneiterte. 

58-  5l(§  Dagobert  bereite  im  7.  ^at)re  ben  größten  X^eil  629,30. 
t)on  feinet  ^^ater»  ^f^eic^e  bet)errfd)te,  mie  ic^  oben  berii^tet  ^abe, 
betrat  er  ^urgimb.  ^ei  feiner  5tnfunft  fam  fo(d)e  ^urc^t  über 
bie  @eiftlid)!eit,  hk  ©rofeen  unb  bie  übrigen  :l^ente  beö  burgun= 
biidjen  9^eid)§,  bag  man  fic^  allgemein  öermunbern  mußte,  hk 
Firmen  aber,  bie  feine  Ungerecf)tigfeit  begingen,  freuten  fid)  feljr. 
SBie  er  nun  in  ber  ©tabt  Singonä  mar,  ridjtete  er  über  alle  feine 
Seute,  §)of)e  mie  9^iebere,  mit  @ered)tid)feit,  fo  bafe  e^^^  ®ott 
mo^Igefäüig  erfdjeinen  mußte;  ha  galt  feine  S3efted}ung,  fein 
5(nfel}en  ber  ^^erfon,  fonbern  bie  @ered}tigfcit  aliein  regierte, 
bie  ber  §öf^fte  liebt,   hierauf  50g  er  nac^  ®iüio"),  unb  oenueilte. 


1)  8üblicf)  tion  ber  Soire.  —  2)  Soulouie.  —  3)  C£al)ür§.  —  4)  ^tcjen. 
—  5)  ^eric^ueuy.  —  6)  Sainte§.  —  7)  ®ijon. 

®cjrfnditicfivci6er,  2.  Öei.  5t.  iBl".  11.  gvebegav.  3.  SUifü  3 


34  tvrebegor^  Gfircntf. 

felbft  in  l^itona^)  einti^e  Zac\c:  fouiel  (ag  \i)m  bavan,  &md)^ 
iu]kit  ^\i  üben  c^eqm  allcc^  ^^ol!  in  feinem  ganzen  Dieidje.  Erfüllt 
öon  biefcm  frommen  33erlangen  tierfagte  er  feinen  Singen  (Sdjiaf, 
©peife  feinem  9J^unb,  mit  bem  grofeten  ©ifer  immer  nnr  baranf 
bebadjt,  ha^  5(IIen  ?iltd}t  mürbe  nnb  fie  froljen  9}hitf)e5  üon 
i^m  gingen.  %n  b:mfelb2n  Xag,  ba  er  öon  Saton  nad^ 
Gabiüonnnm  aufbradj,  ging  er  noc^  ebe  e^  ^ag  mnrbe  in  ein 
33ab  nnb  befafjl  ba  bei  ben  53robulf,  ben  Cfjeim  feine^3  33inber§ 
(Efiairibert,  §n  ti)bten,  Vda§>  uon  ben  .^erjogen  Slmdgar  unb 
5trnebert  nnb  bem  ^^atriciu^  3ßiIIibab  anc^gefü^rt  mürbe.  33on 
e;abilIonnnm,  mo  er  fortfnljr  an;?  Siebe  jnr  (^erec^tigfeit,  \va§> 
er  begonnen  ijattc  an§§ufül}ren,  §og  er  bann  über  Slguftebnnnm^), 
Slnteeioberum^),  Senonä^)  noc^  ^ariij;  {)ier  oerftieB  er  auf  bem 
§ofgnt  Sfiomiliacuö'),  mo  er  fie  oormaB  ge^eirat^et  f)atte,  Ut 
Königin  Ojomatrub'^),  morauf  er  bann  hk  9knted)i(be,  ein§  öon 
ben  ^ammermäbc^en,  ^um  SSeibe  naf)m  nnb  e§  ^nr  Königin 
machte,  ^on  feinem  Üiegierungüantritt  an  biö  auf  biefe  Qdt 
maren  oorjüglid)  5(rnnlf,  ber  [jeilige  ^ifdjof  t)on  9Jie^,  unb 
ber  §au$meier 'Jßippin  feine  Üiatfjgeber;  unb  fo  glürflid)  führte 
er  in  5(ufter  bie  ^errfdjaft,  'i)ai  er  bei  allen  Q^ölfern  in  großem 
ßobe  ftanb.  Unb  foId)e  gurdjt  t)atte  er  bei  i()nen  ermedt,  bafe 
fie  in  '4^emnt(}  ficb  feiner  §errfc^aft  untermarfen,  unb  fogar  hk 
S3öl!erfdjaften,  bie  an  ben  ©renken  ber  5Iuaren  unb  ©flaoen 
mo^nen.  oon  freien  ©lüden  i^n  erfudjten,  jn  djuen  p  fommen. 
©r  Ijofftc  and)  poerfid)tIi(^,  Die  Slüaren  nnb  ©flauen  nnb  bie 
übt  igen  Golfer  hi§>  ^n  ben  ©renken  be§  >Eümifcf)en  Ü\eid)ö  feiner 
§errfd}aft  nod)  gu  untermerfen.  9lad)bem  ber  t)eilige  ^toiulf 
fiel)  in  bie  ©infamfeit  jurüdgegogen  f)atte,  maren  ber  i^ciu^meier 
^ippin  nnb  S^nnibert,  ber  Q3ifd}of  tion  Äöln,  feine  3^att)geber. 

1)  @aint=3ean=be«2o§ne  an  ber  ©aone.  —  2)  3Iutun.  —  3)  5(uyerre. 
—  4)  (5en§.  —  5)  JReuilli),  jetU  innerhalb  ber  Stnbtmauer  öon  'j|5ari§  ; 
ÄQp.  53  nad)  mar  e§  t)ie(mef)r  dlippiacum.  —  6)  9cad)  ben  ,,X^aten  ^a= 
gobertö"  tfint  er  e§  auf  ben  dtailj  ber  ^^ranfen,  weil  fie  unfrud)tbar  luar. 


®ie  So^re  629  bi§  630.  35 

Unb  mit  fo  grofeem  QoiM  uiib  (Sifer  für  (^eredjtiqfeit  (jerrfd^te 
er  über  bie  ifyn  untenüorfenen  iöölfer,  bt§  er,  tvk  oben  ertnäfjnt, 
nacf)  ^ari§  !am,  ha^  er  mit  feinem  9hif)me  alle  granfenfönige 
nor  it)m  überftrafjlte. 

59*    5Ilö  Dagobert  im  8.  3af)re  feiner  3f^egieruiig  in  !önig=  630/1. 
licf)er   ^rad)t   5(ufter    bnrd)^og,    legte   er    fid)    ein    9}iäb{^en 
9^amen§  ^J^agnetrub  hä,  baö  i{jm  nod)  in  bemjelben  3al)re  einen 
©o^n  (Sigt)bert  gebar. 

60»  hierauf  !et)rte  er  nad)  D^enftricn  jurüd  unb  befd)IoB 
au§  Siebe  jn  bem  SBotjnort  feineS  ^^ater§  ß^Iotl^ar  feinen  b(ei= 
benben  ®i^  ba  p  nehmen.  5(ber  er  öerga6  alle  ©erec^tigteit, 
bie  er  normale  geliebt  ^atte,  in  feiner  ©ier  nad)  bem  @ut  ber 
^ird)en  unb  ber  Untertt)anen  unb  fud)te  mit  erfinberifdjer  §ab= 
fud|t  auf  alle  Steife  neue  @c^ä|e  an^ufammeln.  ^er  SBoEuft 
ft)ar  er  gang  unmäßig  ergeben,  er  l)atte  brei  Königinnen  unb 
fe^r  üiele  Keb^meiber.  S)ie  Slöniginnen  Reißen  9Zanted)ilbe, 
3Sulfegunbiö  unb  ^erd)ilbig;  ber  Msmeiber  aber  traren  ju 
öiel,  um  i^re  9kmen  in  biefer  Sljroni!  aufzuführen,  ^llfo  manbte 
fic^  fein  §erz,  unb  feine  ©ebanfen  !el)rten  fic^  üon  @ott  ab; 
fpäter  jebod)  —  unb  möi^te  il)m  ha^  boc^  rtialjren  ©eminn 
gebrad)t  l)aben  —  gab  er  ben  Firmen  reidjüc^e  5llmofen,  unb 
inenn  er  nic^t  in  bie  D^c^e  ber  Söolluft  üerftridt  gemefen  Wäxe^ 
fo  xvüxht  er  ba§  §immelrei(^  öerbient  ^aben. 

6L  "^CL  feuf^teu  nun  SDagobertg  ßeute  über  feine  ©(^ledi= 
tig!eit.  ^ippin  aber  mar  meifer  alg  bie  Uebrigen  alle,  üoU 
guten  9lat^eg,  unerfd)ütterlid3  treu,  öon  Slllen  geliebt  megen 
feinet  ©iferg  um  hk  ©erec^tigfeit,  ju  ber  er  and)  ben  Dagobert 
anl)ielt,  fo  lange  biefer  auf  feinen  Df^atl)  prte;  er  mid)  nid)t 
ab  oom  SSege  ber  Xugenb  unb  »erliefe  nic^t  ben  ^fab  ber 
®ered)tig!eit,  fonbern  benat)m  fid&  !lug  unb  öorfidjtig  in  allen 
fingen,  menn  er  um  ben  König  mar.  1)aburd)  abcv  regte  er 
ben  §aB  ber  5luftrafier  Ijeflig  gegen  fid)  auf '),   fo  baß  fie  ifju 

1)  ^ämiid),  lüeil  er  Dagobert  nid)t  Söiberftanb  leiftete. 


36  grebegar?  S^ronif. 

bei  Dagobert  511  üerbäd)tigen  fud)teii,  um  feinen  Xob  ^erbeiju^ 
füf)ren.  5lber  feine  ^eredjticjfeitÄüebe  unb  ©otteöfurdjt  beinaljrtcn 
i^n  üor  bem  Uebel.  3n  bemfelben  ^al^re  reifte  er  mit  ©igljbert, 
Dagoberts  (Bofyx,  p  Slonig  (£t)airi6ert. 

62»  d^airibert  !am  nad)  51uriliani  unb  Ijob  bafelbft  ben 
@igl)bert  au§  bcr  Xaufe.  ^ega  aber  tt>ar  öor  anbern  9^euftra= 
fiern  beftänbig  im  ^ailjt  Dagoberte.  Sn  biefem  3a^re  !et)rten 
beffen  ©efanbte  ©erüatuS  unb  ^aternug,  bie  an  ben  Slaifer 
5lera!(iu§^)  nod)  ^onftantinopel  gefd)idt  trorben  toaren,  t}dm  unb 
üerlünbeten,  ha'i'^  fie  mit  HerattiuS  einen  einigen  35unb  abgefc^loffen 
t)ätten.  ^ie  S35unbert^aten  aber,  bie  5(era!(iu§  auöfü^rte,  barf 
ic^  ^ier  nic^t  öerfd^tüetgen. 

63»  ^era!(iu§  tnar  ^atrtciuS  fämmtlic^er  afrifanifc^er 
'ßroöin^en,  aU  gogaö,  ber  ben  ^aifer  9JZauriciu§  graufam  er= 
morbet  ^atte^),  bie  angemaßte  §errfd)aft  auf  bk  fc^änbüdifte 
ffietfe  führte  unb  mie  tDa^nfinnig  groge  (Sd)ä|e  m§>  9Jceer 
t)erfen!te,  inbem  er  jagte,  er  njolle  bem  DJeptun  @ef(^en!e  bar= 
bringen.  2ßie  nun  bie  Senatoren  fa^en,  ba^  er  in  feiner 
X]^ort)eit  ha^  Üieic^  ju  (^runbe  richten  Uiode,  fo  ergriffen  fie 
ifju  auf  bey  5lera!Iiu§  Setrieb,  f)ieben  it)m  §änbe  nnb  güße 
ah  unb  lüarfen  i^n  bann  mit  einem  @tein  am  §al§  in§  9Jleer^). 
2(era!Iiuö  tüarb  nun  mit  g^^Pi^i^i^^Ö  ^^^  ©enat§  auf  ben 
^t)rDn  erf)oben. 

64*  SÖäbrenb  ber  §errf(^aft  be§  9}huriciu§  unb  Qogag 
maren  üiele  ^roöin^en  be§  9ieid^§  burd)  hk  Einfälle  ber  ^erfer 
t)ertt)üftet  ttjorben.  3e^t  50g  in  geinotjuter  SSeife  abermals  ber 
perfifd^e  ^aifer  mit  feinem  §eer  gegen  ben  ^aifer  5(era!liug  ^eron. 
UeberaE  üer^eerten  fie  auf  i^rem  Sßeg  ba^^  Sanb,  hi^  fie  nad^  ber 
8tabt  (Salcebon^)  unmeit^onftantinopet  famen  unb  fienieberbrann= 
ten.  hierauf  jogen  fie  üor  £onftantinopeI  felbft,  bie§auptftabt  bc§ 

1)  ^ernfliu?,  blj^ant.  Saifer   610-641.  —  2)    ^m    ^a^v    602.  — 
•0  3"^  3cit)^*  610  —  4)  ©üböftUd)  t>on  Sfutari. 


^ie  Satire  630  bi§  631.  37 

^aijerreid}§,  unb  tuolltcn  and}  bteje  ^erftören.  leralliu»  aber 
rüdte  mit  feinem  §eer  an§>  i(}nen  entgegen  unb  liefe  burd)  ®e= 
janbte  ben  ^aifer  b er  Werfer,  ber  ßo§broe§0  W%  ^nm  3tt)ei= 
!ampf  aufforbern :  ifjre  beiberfeitigen  §eere  f odten  in  ber  gerne 
bleiben;  n;em  bann  ber  §5d)fte  ben  ©ieg  öerlei^e,  bem  foHte 
be§  33efiegtcn  ganzes  D^eid)  unb  §errfd}aft  (^ufalltn.  ^er  ^aifer 
ber  ^^erfer  Dcrfprad)  biefer  Uebereinfunft  gemäfe  §um  3^cifampf 
§u  erfc^einen.  5(era!(iu§  legte  alfo  feine  20 äffen  an,  lieg  bie 
©d^Iac^trei^e  ber  ©einigen  Ijinter  ftd),  unb  ?^og  aU  ein  ^lueiter 
^at^ib  äum  ©treit  au§.  5Cber  ber  ^erfer!aifer  Sosbroe^  lieg 
einen  ^atriciuS  in  feinem  §eer,  ben  er  für  ben  ftreitbarften 
anfat),  an  feiner  ©tatt  gegen  ^lerafüug  in  ben  ^ampf  ge^cn. 
51(5  nun  beibe  mit  i^ren  S^teitern  auf  einanber  jufamen,  fpracf) 
2(era!(iu§  ju  bem  ^atriciuö,  ben  er  für  So§broe§  ben  ^aifer 
t)on  ^erfien  l^ielt:  „(Sin  3^i-''^tfampf  war  ja  auggemad)t,  tnarum 
fommen  nun  hinter  ®ir  noc^  Rubere?"  2Bie  ber  ^atriciug  ficf) 
l^ierauf  umnjanbte,  um  §u  fe()en,  mer  i^m  folge,  ha  fpornte 
5lera!(iuö  fein  ^ferb  geUialtig  an,  ^og  fein  ©d^tnert  unb  fc^Iug 
bem  ^^erfer  ha-^  §aupt  ab.  9^nn  f(oIj  ber  ^atfer  doSbroeg 
befiegt  unb  in  ^^eftürjung  mit  ben  ^erfern,  U)arb  aber  üon  feinen 
eigenen  Seilten  graufam  ermorbet^) ;  bie  ^crfer  jogen  eilig  nad^ 
il)rer  §eimat[)  prüd.  ^eratliu^  griff  barauf  mit  glotte  unb 
§eer  bie  ^erfer  an,  unterluarf  gan^  ^erfien  feiner  §errfc§aft 
uub  eroberte  oiele  ©c^ä^e  unb  fieben  Stettianiten.^)  ®rei  3a^re 
lang  ungefüt)r  üerbeerte  er  ^erfien;  t)ierauf  ern:)ä()Uen  fid^  bie 
^'^erfer  einen  neuen  Äl'aifer."^) 

65*  ^er  ^aifer  S(era!(iug  xvat  ^errli(^  an§ufd)auen,  fc^ön 
öon  5(ntli^  unb  öon  ftatttic^er  ©röfee  unb  ©eftalt,  oor  allen 
^(nbern  tapfer  unb  ein  treff(id)er  ©treiter.  ^enu  oftmals 
töbtete  er  fogar  ßöiren  im  ^ampffpiel,  er  aüein  otjue  Söaffen 

1)  5lo§roe§,  Äo§ru  II.  ^artüi^.  —  2)  ^m  Saf)r  628.  —  3)  '^k  33ebeu= 
tung  biefe§  SBorte§  ift  ganj  unbetannt.  —  4)  ^lad)  ber  (fvmorbuiig  be§ 
Go§broe§    folgte  fein  @o^n  @iroe§. 


38  f5f^ebegar§  G^ronif. 

mel}rcre  auf  einmQl.  Sn  bcn  SStffeiifdiaften  ioav  er  ungemein 
unter rid)tet  unb  befdjäftigte  fid}  mit  ber  5(ftrotoßie.  ®arau§ 
erfal;  er,  ha^  nad)  bem  ^föillen  @otte§  fein  Äaiferreidj  Don  ben 
befdjuittcnen  ^^ölfern  ücrrtiüftet  ujerben  muffe,  unb  fdjidte  ba^er 
gu  Dagobert,  bem  Honig  ber  granfen,  unb  liefe  i^n  bitten,  alle 
Suben  feinet  9flei(^5  auf  ben  fatt)o(ifc^en  ©tauben  taufen  ju 
laffen,  xva^  Dagobert  aud)  fofort  ausfüfjrte.  5(erafliu^  felbft 
liefe  nad)  alten  ^roöin^en  feines  9ieid}§  benfelben  ^efe^l  ergeben, 
ha  er  nic^t  tnufete,  öon  meidjer  ^dk  W]^^  Unheil  über  fein 
^eid)  !omme. 

66*  ®ie  5lgarener,  meiere  aud^  ©aracinen  ^eifeen,  \vk 
ha§>  ^nd)  be§  DrofiuS  ^ejeugt,  ein  befd)nittene§  ^^ol!,  lüol)nten 
fd)on  in  alten  Qeitm  am  g^ufe  bes  S^erges  Haufafuö,  am  ta^= 
pifd)en  DJZeer,  in  einem  Sanbe,  ha§>  (Erfolia  genannt  tnirb. 
^a  aber  bie  S3eüöl!erung  §u  fel)r  hd  il)nen  angeu^adjfen  tuar, 
fo  ergriffen  fie  enblid)  bie  SBaffen  unb  bradjen  ner^eerenb  in 
hk  ^roüin^en  be»  Äaifer»  SlerafliuS  ein.  tiefer  ^djidk,  um 
il)nen  Söiberftanb  ju  leiften,  Gruppen  gepen  fie,  aber  mie  e§ 
gum  treffen  !am,  ujurbcn  fie  non  ben  ©aracinen  gefc^lagen 
unb  mit  bem  ©c^mert  niebergemac^t.  150,000  dJlann  foüen 
in  biefer  ©djlac^t  burd)  bk  ©aracinen  umgefommen  fein,  ©ie 
liefeen  Ijierauf  hk  gemadjte  '^mk  bem  5(era!liu§  anbieten,  ber 
aber  fd)lug  c§>  au§,  unb  begehrte  nur  'tRad)c  an  iljuen  p  nehmen. 
(Sr  brad)te  auö  allen  ^roöinjen  feines  'tKddß  eine  ungeheure 
^ruppcnmaffe  ^ujammen  unb  fc^idte  bann  eine  ©efanbtfd)aft 
big  §u  ben  !aSpifd)en  Pforten,  hk  ^le^-anberber  (5)roBe,  ber  3}cacebo- 
nier,  am  !a§pifd)eu  SJdeer  einft  l)atte  an§>  @rj  mad)cnuub  fc^liefeen  laf= 
fen  n)egen  ber  (Sinbrüc^e  ber  milben  Golfer,  bie  jenfeitö  bes  33erge§ 
Hau!af  uS  mol)nen.  ^ief e  ^^f orten  liefe  je^t  5Iera!liu§  öffnen,  unb  burc^ 
fie  150,000  Wlann  mit  (^olb  angeUJorbener  Gruppen  jnm  Slampf  mit 
ben  ^aracinenauSrüdcn.  5Die  ©aracinen  Ratten  ^meigürften  unb 
maren  ungefätjr  200,000  ^IRann  ftarf.  511»  aber  bereite beibe  §eere  in 
geringer  &-ntfernung  t)on  einanber  ein  Sager  gcfd)lagen  l)atten  um  am 


®ie  ^aftre  630  bi§  632.  39 

anbern  9}^ov9en  bcn  Ä'ampf  ju  beginnen,  ba  iüarb  in  ber  ^ad)t 
ha^i  §eer  beö  ^2tera!liu§  üon  bem  ©d^tuert  be§  §errn  i]efcf)Iai^en 
nnb  52,000  Timm  feiner  Xruppen  lagen  tobt  im  Sager  bafjin^ 
geflrecft;  lüie  nun  am  SO^orgen  bie  (Solbaten  in  hk  ^d)iad)t 
rücfen  foHten  nnb  jie  fa^en,  ha^  ein  fo  großer  %t)di  i^re^3 
§eere§  bnrdj  @otte§  ©erid^t  nmgefommen  fei,  tuagten  fie  e^  ni(i)t 
mit  ben  @aracinen  jn  ftreiten,  fonbern  ba§  gange  §eer  be§ 
^era!(in§  ^og  nacf)  §anfe  gurücf,  bie  @aracinen  aber  festen 
it)re  alte  (Sitte  fort  nnb  Der^eerten  nnanft)örtiii)  bie  ^roöingen 
beö  ^'aiferg.  2Bie  fie  nnn  bereite  in  ber  9f^ät)e  öon  3ernfa(em 
toaren,  nnb  5lera!liu§  fat),  ha^  er  il)rer  @ett)a(t  feinen  Söiber^ 
ftanb  leiften  fönne,  fo  öerlie^  er,  ber  fd)on  bi^^er  ber  ^e^erei 
be§  ®utt)d}e§^)  anget)angen  t)atte,  tion  übergroßer  33itter!eit  be§ 
^nmmer§  getrieben,  ha^  Stjriftent^nm.  ^eirat^ete  bie  Xoc^ter 
feiner  ©d^tnefter'^),  unt)  enbete  üon  f(^re(f(id)em  lieber  gequält 
fein  Öeben.  3bm  folgte  fein  (5of)n  ^onftantin,  ju  beffen  3^^^ 
ba§  ^nd)  entfeyi(^  öon  ben  (Saracinen  tiertoüftet  tcnrbe.  g^i,« 

67.  3m  9.  Sat)re  ^agobertg  ftarb  Ä'önig  ß^airibert  mit 
§inteiiaffnng  eine»  nnmünbigen  ©obne»  9lamen§  d^ilperid),  ber 
in  furjer  geit  gleichfalls  ftarb.  9J?an  fagt,  hk  In^änger  Da- 
goberts l)aben  feine  ©rmorbung  Veranlaßt,  ß^airiberts  ganjeS 
'^eid]  fammt  SßaSfonien  nafyn  ^Dagobert  fofort  in  33efi§,  nnb 
fc^idte  ben  ^ergog  S3arontnS  üh,  um  t^m  and)  ß^airibertS 
(Sd)ä|e  lierBei^nbringen.  Dabei  ging  aber  burc^  ^arontnS 
nnb  hk  ©dja^meifter  ein  großer  Dl)eil  üerloren,  inbem  fie  im 
©inöerftänbntß  mit  einanber  ungemein  öiel  unterfc^Iugen. 


1)  (£utt)d)e§,  5(rd)tmanbrit  öon  ^onftantinopef,  Ier)rte,  bafe  atle§  ^enfd)= 
lid^e  im  flöttlicfien  2öefen  ß^rifti  aufgeiiangen  unb  mit  if)m  ^u  einer 
^atur  cjemorben  fei;  er  marb  be^trecien  448  Dom  33iicl)üf  <}(at)ianud  üer= 
bammt,  ma§  bann  ^:i5a)3ft  Seo  ber  ÖJrofje  unb  im  S<it)i.'e  451  bie  ^ird)en^ 
Deriammlunfl  ?^u  (Sfialcebon  beftäticjlen.  ^eracliu?  bejd)üt^te  bie  baöon 
au^gegancienen  ^)Jteinungen  ber  i)tünotf)eIeten.  —  2)  ^;)3tartina,  bie  2od}ter 
feiner  ©dimefter  9JJaria. 


40  (5rebegar§  G^ronif. 

68»  Sn  biefcm  So^re  iüurben  bie  tu  ^omo'»  9\eicf)  ^an= 
belnbcu  .^lauftciitc  ton  bcn  Sflaüeit,  bie  ben  53etnamen  ber 
SSciibeu  fütjren,  nnii^cbvadjt  imb  t()n'§  SSermötieug  beraubt 
^aö  tuar  bie  35eraula|niug  bes  gcvH-mrfniffeö  ^tüifctjcu  Dago- 
bert uub  beut  (Sflaticuföuig  ^Samo.  Dagobert  fc()i(fte  beu  (Bt)= 
djariu-o  al§  ©efaubteu  ^u  ^amo  mit  ber  Qorberuug,  roegeu 
be»  oou  ben  Seiuigeu  an  hm  früuüfc^cu  S^aubeleleuteu  oer= 
übteu  5tRorbe§  uub  9^aubt§  eiu5u)if)reiteu,  luie  e^  hk  @ererf)tig= 
feit  er^eifd)e.  Da  3auio  hm  6l)c^ariuc^  gar  uidjt  ]et)en  iuollte 
uub  if)u  uicf)t  oor  ]\d)  (ie^,  jo  fleibete  fict)  biefer  uad)  lflaüi= 
feiern  33raud)  uub  erfd)ieu  fo  mit  feiuem  befolge  üor  ©amo 
uub  t^at  itjm  alle^5  hixih,  maö  i^m  aufgetrageu  morbeu.  5(ber 
Samo  madjte,  mie  e^5  bie  Ijeibuifdje  uub  ^od)mütf)ige  SSeife 
fdjlecftter  9}^eu)c^eu  ift,  uic^tg  oou  bem,  \va§>  bie  ^eiueu  t)er= 
brod)eu  batteu,  luieber  gut,  uub  oerftaub  fid)  uur  baju,  ha^  um 
biejer  uub  ät)ulid)er  ^mifdjeu  beibeu  Dtjeileu  auögebrod)euer 
(Btreitigfeiteu  milleu  gegeufeitig  geric^tlid)e§  ^erfa^reu  eintrete. 
6l)d)ariu§  \tk^  hierauf  iu  ber  355ei]e  Ipridjter  ©efaubteu  (Sd)möt)= 
morte,  bie  iljm  uid)t  aufgetragen  morben  mareu,  uub  Droljungen 
gegen  ©omo  aue,  baB  uömlicf)  (Bamo  mit  feinem  gangen  3^o(E 
bem  Dagobert  bieuftbar  ju  fein  Ijabe.  ©djon  t)er(et3t  ermiberte 
ber  ^önig:  „Da§  2anh,  ba§  mir  inneljaben,  unb  mir  felbft 
finb  Dagoberte,  jebod)  nur  im  galt  er  greuubfdjaft  mit  un§ 
bemat)ren  wiü."  ^i)d)axim  fprad):  „(5§  ift  md)t  moglid), 
ha^  Gtjriften,  bie  ^nedjte  (^otteg,  mit  §uuben  in  greuubfdjaft 
ftet)cu."  Hub  8amo  bagegen:  „SBeun  it)r  bie  Slnedjte  ©otte^ 
feib  unb  mir  bie  §unbe  ©otteö,  fo  ift  e§  uns  erlaubt,  menn 
it)r  uuauft)örlid}  gegen  feinen  Spillen  tfjut,  euc^  gu  beifeen." 
Unb  bei  biefen  2Borten  marfen  fie  ben  <Sljdjariu§  ^inau».  3Bie 
ha^  Dogobert  erfut)r,  lieg  er  auS  gang  ^^ufter  ein  gema(tige§ 
§eer  gegen  8amo  unb  bie  SSeubtu  iuö  i5^lb  rüden  unb  in 
brei  5tbt^eiluugen  gegen  fie  gie(}en.  Qu  gteidjer  Qni  mad)ten 
auc^  bie  Sangobarben,  oon  Dagobert  gemorben,  einen  feiub(id)en 


^ie  ^aeire  631  bi§  632.  41 

Einfall  hh$  jfdiinfcfjc  ©ebiet.  ^ie  ©flauen  rüfteten  iid)  Ijicr 
inib  üu  anbevcu  ©eilen  ^um  Sßtberftanb,  nber  ha§>  alamanni]d)e 
ijeer  nnter  §er^oi]  Srobobert  erfod)t  an  ber  ©teile,  wo  c§>  etn= 
fiel,  ben  ©ieg  über  fie;  ebenfo  fiegten  bie  ßangobarben;  unb 
beibe,  5((amannen  nnb  Sangobarben  füf)rten  eine  nncjeljenre 
dJlcxiQC  füaüifdjcr  befangener  mit  fief)  fort.  Hl§  fid^  bie  5lu: 
ftrafier  aber  an  bie  ^efagernng  ber  2Bogafti§bnrg^)  madjten, 
wo  ]\d)  bie  §au)3tmac^t  ber  ftreitbaren  SSenben  befanb,  tarn  ee 
5n  einer  breitägigen  @d}Iad)t,  in  ber  ein  groger  X^eil  öon 
Dagobert»  §eer  hmd)§>  ^d^toext  fiel,  n)oranf  alte  i(}re  Qdk 
nnb  n)a§  fie  l^atten  im  ©tidje  liegen  nnb  nadj  ^anfe  flot)en. 
©eitbem  fielen  bie  Si^enben  oftmals  üer^eerenb  in  X^iiringen 
nnb  bie  übrigen  @ane  be§  granfenreidjeg  ein.  Sa  fogar  ^er= 
oanu^,  ber  §er§og  ber  ©nrbier^),  eine^  33olfe§  t)on  fllaüifc^em 
©tamme,  nield)e§  feit  5llter§  §nm  fränÜfc^en  3fteicl)e  gel)ört 
Ijatte,  fiel  jn  ©amo  ab.  xsenen  üon  ben  SSenben  über  bie 
granfen  erfodjtenen  ©ieg  trngen  übrigen^  hk  ©flauen  nic^t 
fomo^l  bnrd^  i^re  ^apferfeit  baoon,  al§  tnegen  ber  93etl}örnng 
ber  5(nftrafier,  tnelc^e  ben  Dagobert  jagten,  meil  fie  beftänbig 
öon  il]m  an§geplünbert  mnrben. 

69»  3n  bemjelben  Salire  fcf)idte  ber  Sangobarbenfi3nig 
ßl)aroalD  in§gel)eim  ©efanbte  an  ben  ^atriein§  §l^faein§^)  unb 
lieg  iljn  erjnd)en,  Xafo,  ben  ^er^og  ber  ^roöin^  Xo^fana,  auf 
n)elcf)e  SSeife  e§  il)m  möglief)  lüäre  umpbringen.  Söenn  er  t^m 
biefen  ^ienft  ertniefe,  fo  iDollte  er  t)on  ben  300  $funb  ©olbe^, 
bie  ben  Sangobarben  jäljrlic^  öom  5laifer  entrid)tet  tünrben. 
100  'ij^fnnb  fat)ren  laffen.  511^  \)k^  ber  ^atriciuS  §l)facinö 
l)örte,  tradjtetc  er  auf  jebe  Söeife  hk  ^Bad^f::  ourc^^nfüljren :   er 

1)  3öurbe  geiüüfinlirf)  für  33oit§berc}  loeftlicl)  bon  &)x'äir^  qef)Qlten,  iü 
aber  inot)!  e^er  au  ber  (äcjer  in  S8üf)men  ju  iud)en.  —  2)  Sorben,  ^ier 
.^uerft  entiäf)nt.  —  3)  Siaat.  9(Qd)  ^aulu§  ^ioif.  IV,  38,  nmr  Xafo  §er= 
^oc[  üon  griaul;  er  nennt  ben  ^atriciu§  Oireqor,  aber  ^jaaf  irar  bamal§ 
^farrf)  öon  S^aüenna. 


42  grebegar§  S^ronif. 

^ebraud^te  alfo  bie  Stft,  bcm  'Xafo  fagen  ju  laffen,  er  jode, 
i)a  er  hd  ^\)axoaih  in  Ungurtbe  gefallen  jet,  mit  i^m  greunb- 
fd)aft  fdjlieBen,  er  iüolle  i(}m  lüieberum  gegen  ^önig  (I()aroa(b 
beifteljen.  ^nrd)  btefe  i^interlift  tDarb  %a]o  ben:)ogen,  nadj  ü^a= 
t)enna  ju  !ommen;  §lj]aciu§  aber  fc^icfte  tl)m  33oten  entgegen 
unb  Iie§  il)m  jagen,  an§  gnrd)t  öor  bem  ^aifer  n)age  er  nic^t, 
ben  %aio  mit  feinem  befolge  bewaffnet  in  hk  ©tabt  ein^iel;en 
^^n  laffen.  lafo  traute  bem  nnb  lieg  bie  fämmtlic^en  Söaffen 
ber  (Seinigen  üor  ber  ©tabt.  Wit  er  aber  9^aöenna  betrat, 
fiel  augenb(idlid)  ber  jn  biefem  S^md  in  33ereitfdjaft  gehaltene 
§anfe  über  it)n  l)er  unb  mad)te  it)n  mit  allen  feinen  Begleitern 
nieber.  Ä'önig  ßl)aroalb  gab  je^t,  tnie  er  üerfproc^en  ^atte, 
tion  feinen  5lnfprüd)en  an  §l}faeiuö  nnb  ben  ^aifer  100  "^funb 
i3uf,  unb  feitbem  n)erben  ben  Sangobarben  Don  bem  römifc^en 
^ßatrieinö  nur  noc^  200  ^funb  jä^rlidj  entridjtet.  Unmittelbar 
nad)  biefer  S3egebenl)eit  ober  ftarb  ^önig  ßijaroalb')- 

70»  ®a  nun  ber  Sl'önigin  ©unbeberga  aUe  Sangobarben 
burd)  @ibfcl)mur  @el)orfam  gelobt  l)atten,  fo  berief  fie  ben 
^erjog  (E^rot^ac^ar^)  üon  33riffia-^)  gu  fid)  unb  forberte  i^n 
auf,  feine  ©ema^lin  gn  oerftogen  unb  fie  gn  l)eirat^en,  morauf 
bann  alle  £angobarben  ilju  auf  ben  X^ron  ergeben  follten. 
€I)rot^ar  billigte  gern  ein  unb  gelobte  nun  eiblid)  an 
^eiliger  Statte ,  bie  ©unbeberga  niemals  gu  oerlaffen,  nod^ 
i^ren  (S^renrang  im  geringften  jn  fc^mälem,  fonbern  fie  allein 
,^u  lieben  unb  p  e^ren,  mie  e^^  fic^  gezieme.  5luf  ©unbeberga§ 
Labung  erfd)ienen  bann  alle  Sangobarbifdjen  (trogen  unb  boben 
il)n  auf  ben  X^ron^).  ©grotbar  lieft,  nad^bem  er  hk  §errs 
fc^aft  angetreten  .l)atte,  öiele  üorneljme  Sangobarben  tobten, 
^eren  miberfpenftige  ©efinnung  er  erfannt  ^atte.  @r  fc^uf,  btj 
•er  ben  ^rieben  fud^te,  flrenge  Orbnung  unb  gurd)t  im  ganzen 
Sangobarbenreid^e.    5lber  er  oergaft  hk  ©elübbe,  midjc  er  ber 

1)  ^la^  2J;urQtüri  636.  —  2)  5Jolliari§.  —  3)  SSrefcia.  —  4)  3)a§ 
<j€jd)a^  ätt)ifcf)en  ^uni  unb  ^^oüember  be§  ^a^reS  636. 


®ie  So^re  631  bi§  632.  43 

©imbeberga  geleiftet  ^atte,  unb  fperrtc  biefe  in  eine  Kammer  be§  ^al= 
fte^  ju  Xicinnm^),  Ujo  [ic  fünf  Sa^re  lang  aller  il)rcr  3Bürbe 
beraubt  lebte  unb  einge|d)loffen  geilten  lüurbe.  Unterbeffen 
füt)rte  Sl)rot{)ar  ein  au§fd]n)eifenbe^5  £eben  mit  SlebSnieibern. 
©unbeberga  aber  lobte  in  biefer  'Iriibfal  ben  allmädjtigen  (^ott 
unb  faftete  unb  hMz  anl)altenb,  benn  fie  mar  non  djriftlidiem 
@emiitl)e 

7L  511^  e§  ©Ott  gefiel  iam  enblid)  5lubebo,  non  (Il)lo= 
booeuij-)  abgefanbt,  al3  frän!ifd;er  ©efanbter  .^u  Slirotljar,  bem 
£angobarben!i3nig,  nac^  ber  Stabt  ^apia,  bie  ben  Beinamen 
Xicinum  i)at  Unb  n)ie  er  nun  üemal)m,  ba^  W  Königin, 
bie  er  auf  feinen  früljeren  ©efanbtfc^aften  öftere  gefel)en  l)atte 
unb  t3on  ber  er  immer  gütig  empfangen  n^orben  U^ar,  gefangen 
fei,  fo  bebeutete  er,  gleidj  alö  ob  e§  i^m  befohlen  njüre,  neben 
feinen  übrigen  5(ufträgen  ben  ^önig  (5l)rotl)ar,  ha]^  er  bie 
Ä'bnigin  nid)t  fo  erniebrigen  bürfe,  hk  eine  33ermanbte  ber  gran= 
!en  fei,  unb  burc^  hk  er  noc^  ba§u  ha§>  @cepter  befommen 
l)abe ;  bie  ^raufen  unb  i^re  Könige  mürben  ba§  fel)r  übel  auf= 
nehmen.  ®a  tiefe  Sljrotbar  au§  @t}rfurd)t  öor  ben  graulen 
bie  ^i3nigin  alöbalb  frei,  unb  ©unbeberga  befud)te  nun  nad) 
ungefäl)r  fünf  Sauren  §um  erftenmal  mieber  in  föniglic^em 
Slufgug  in  ber  ganzen  (Stabt  unb  ring»  uml)er  bie  Slltäre  ber 
^eiligen,  um  ba  ju  beten.  3n  ben  ^efi^  aKer  §ofgüter  unb 
it)re§  SSermögenö  an  (^elb  mürbe  fie  öon  ©tirotliar  mieber  ein= 
gefegt,  unb  il)ren  ganzen  9f?ei($tl)um,  ber  nod)  üergrö&ert  mürbe, 
unb  il)re  l)ol)e  äßürbe  beljielt  fie  in  !öniglid)er  §errlid)!eit  glüdlid) 
U^  an  il)r  (Snbe.  5lubebo  ober  marb  üon  ber  Königin  ®unbe= 
berga  reic^lid)  befcl)en!t.  e^rotl)ar  eroberte  läng»  bei§  9}^eereg 
bie  5um  Äaiferreid)  gel)örigen  ©table  ©enaüa^),  ^llbinganum^). 


1)  ^abia.  —  2)  ^r  folgte  639  auf  feinen  SSater  2)agobert.  5tber 
oben  ta)3.  51  h}irb  bie  ®eic^irf)te  mit  einigen  9lbrceict)ungen  oon  (Xl)nro^ 
alb  unb  (IölDtt)ar  e^äfjlt.  —  3)  ®enua.  —  4)  ^übeiigo. 


44  ?^rebegar§  S^ronü. 

^artcotti,  8aonaO,  Ubitergütui-)  unb  Suna^),  plünberte  ft( 
unb  ftecfte  fie  in  3^ranb,  bie  33ctt)of)ner  inurben  ausgeraubt  unt 
in  hk  ©efangenjcfjaft  gefd)leppt  bie  9J?aucrn  In§  auf  ben  @runi 
nicbergeriifen  unb  ber  ^efe^l  gegeben,  biefe  ©labte  fortan  nui 
giccfen  §u  nennen. 

12.  vsn  btefem  Sa^re  erbob  fic^  im  9xeid)  ber  5tbaren 
bie  ben  Beinamen  (E^unen  Ijaben,  in  ^annonien  ein  ^eftigei 
3tüift:  e§  flritten  nänilid)  ein  5lbare  unb  ein  Bulgare  um  bii 
Xtironfolgc.  33eibe  fammelten  fic^  eine  gehörige  ^irdtmad): 
unb  friegten  bann  mit  einanber.  (Snblid)  unterlagen  bk  ^ul 
garen;  9000  üon  il)nen  mürben  nun  mit  3ßeib  unb  Äinb  au^ 
^annonien  vertrieben  unb  manbten  fic^  an  Dagobert  mit  bei 
S3itte,  il)nen  bleibenbe  2Öo^nfi|e  im  Sanb  ber  granfen  anju: 
meifen.  Dagobert  I)ieB  fte  einftmeilen  hei  ben  ^ajoarieru"*, 
übermintern,  biö  er  mit  ben  ^raufen  fic^  beroll)en  ijätk,  ma$ 
meiter  gefc^el)en  !önnte.  SSie  fie  fic^  nun  in  ben  §äufern  bei 
^aiern  jerftreut  Iiatteu,  um  ba  ben  äöinter  anzubringen,  erlief 
Dagobert  nacf)  bem  ^ait)  ber  granfen  ha§>  @ebot  an  hk  S3aiern 
fie  follten  3eber  in  feinem  gaufe  jene  Bulgaren  mit  SBeiberr 
unb  Slinbern  in  einer  D^ac^t  umbringen.  Unb  baS  mürbe  t)or 
ben  Söoiern  auö)  fofort  auSgefüljrt:  nur  5(lcioeu§  mit  70C 
3)Zännern,  3Seibern  unb  Slinbern  blieb  öon  ben  S3ulgaren  an 
Seben  unb  rettete  fid)  nad)  ber  äBenbenmart'),  mo  er  fammi 
ben  ©einigen  noc^  üiele  Sa^re  hti  SSallucuS,  bem  ^er^og  bei 
Sßenben,  lebte. 

73*  SÖaso  fid)  in  biefem  Saljre  mit  ©panien  unb  feiner 
Königen  ji^trug,  barf  id)  nic^t  mit  ©tiüfdjmeigen  übergel)en 
^ad)  bem  2obe  be§  milben  ^'önig§  ©ifebob^)  folgte  ©intilo 
in  ber  äiegierung').    1)a   er  aber  feine  Untertl)anen  ungered)1 


1)  Saüona.  —  2)  Dberso.  —  3)  ^o  ie|t  «Soräana  liegt.  —  4)  $8aiern 
5)  ^n  ^xain,  jicifdien  ®rQu  unb  Bau.  —  6)  ^m  ^alire  621.  —  7)  ^wv 
fdien  beiben  regierte  Dieccareb  II,  gijebut?  So^n,  fur^e  ^dt. 


^ie  ^Q^re  631  6i§  632.  45 

bel^anbelte^)  unb  beit  §a6  aller  ^orne^men  be§  Oteid)ö  auffiel  lub,  fo 
erftob  fid^,  nadjbem  er  ungefähr  ein  Saljr  regiert  ^atte,  unter 
S^eiftimmnng  bcr  übrigen  ©ro^en,  ein  gen)iffer  ©ifenanb,  nnb 
er[ud^te  Dagobert,  it)m  mit  einem  §eer  beijnpeljen  ^um  (2tur^ 
be§  ©intila.  gür  biefe  §ilfe(ei[tung  öerj|3rad)  er  bem  S)ago= 
bert  ein  Ijerrlidje^,  500  ^funb  fd;mere§  Werfen ^)  Don  (3o[h  ^u 
fd)en!en,  ein  foftbare»  5^leinob  im  ©d)a^e  ber  @otf)en,  \üdd)e§> 
ber  Ä'önig  Xurfemob^)  einft  t)om  ^atriciu^  ^gecin§^)  erljatten 
l^atte^).  5(uf  biefe  Slnnbe  l;in  lieg  ber  ^abfiid)tige  Dagobert  bie 
9}knnfd)aft  an§  bem  gefammten  3fteic^  ^nrgunb  in§  gelb  rücfen. 
5(lö  e§  nun  in  (Spanien  befannt  mürbe,  ba§  ein  granfenljeer 
bem  ©ifenanb  pr  §ilfe  l)erbeijiel)e,  untern^arf  fic^  biefem  ha§> 
ganje  got^ifcl)e  §eer.  5lbnnbantiu§  nnb  SSeneranbn§  famen  mit 
i^rer  in  Xolofa^)  bereinigten  (5treitmad)t  nur  bi§  pr  ^taht 
Säfaragufta"),  mo  ©ifenanb  mit  i^nen  ^ujammentraf  unb  nun 
t)on  allen  ©otljen  beg  f)3onifrf)en  9^ei(^§  auf  ben  X^ron  erl)oben 
tüurbe^).  ^bunbantiuS  unb  ^eneranbu§  !el)rten  Ijieranf  burd) 
reid)e  ©ejc^enfe  geel)rt  mit  bem  tolofanifc^en  §eere  noc^  §aufe 
gurüd.  S)agobert  \d)idk  nun  ben  §er^^og  ^malgar  unb  ben 
^eneranbug  alö  ©efanbte  an  ^önig  ©ifenanb,  um  baö  öers 
fprod)ene  ^ecfen  ab§ul)olen.  @»  inurbe  il)nen  and)  öom  ^bnig 
einge^änbigt,  aber  nadjl)er  öon  ben  ©otlien  inieber  geraubt,  bie 
ouc^  beffen  abermalige  ^Insliefernng  nidjt  jugaben.  ^lad)  man= 
c^erlei  §in  unb  l)er  gepflogenen  Unterf) anbiungen  uinrben  fpäter- 
l)in  bem  Dagobert  200,000  ©c^iKinge^},  fo  üiel  aU  ber  ^öert^ 
beg  S3eden^  betrug,  oon  ^önig  ©ifenanb  an^beja^lt. 


1)  ^er  '^eilige  Sf'^or,  ber  feine  (^ot^engefc^ic^te  im  fünften  ^ahxc 
(SuintilaS  fci)rieb,  ergebt  it)n  mit  ben  c^röBten  ^obf^rücfien.  —  2)  5'^-ebe= 
ßQV  fet3t  missurium.  —  3)  Surfemob  recjierte  451  bi§  453  über  hk  SBeft= 
gotf)en.  —  4)  5(etiu§.  —  5)  93eibe  ^ufammen  Rotten  451  ^tttila  ben  §nnen» 
!önig  auf  ben  catQlnunifd)en  ^^elbern  cjefdilngen.  —  9)  Souloufe.  — 
7)  ©arogoffa.  —  8)  Qm  ^a^re  631.  —  6)  ©leid)  383,333V3  Ztjix. 
:preuf3.  ^^gl.  9iot.  5.   gu  ^lapitel  45.  9lbel. 


46  ^rebecjarS  d^ronif. 

632/3.  74»    Sm   10.   Sa()re  feiner  §errfd)aft  iDarb   bem  ®agc»= 

6ert  tjemelbet,  ha^  ein  §eer  ber  Sl^enben  in  ^(^üringen  einc^e^ 
fallen  fei.  @r  brad)  alfo  mit  öeeresmadjt  aug  ber  ^iahi  )ßki^ 
auf  unb  goij  über  hk  ^ilrbennen^)  nad}  9}^ain^,  um  I)ier  über 
ben  9i()ein  ju  fe^en;  aufeer  ben  §er^ogen  unb  ©rafen  f)atte  er 
eine  au^erlefene  @d)aar^)  tapferer  iOMnner  au§  D^euftrien  unb 
^^urtjunb  um  fid).  @§  erfd)ienen  nun  5lbgefanbte  ber  @ad)fen 
üor  Sagobert  unb  erfudjtcn  it)n,  bie  ©teuern,  n^elc^e  fie  an 
bie  (Staatölaffe  entrid)teten,  ifjuenju  erlaffcn ;  bafürüerfpradjenfie 
ben  SBenben  mit  (Sifer  unb  ©rfolg  SSiberftanb  ^u  leiftcn  unb 
"Oa^  fränfifdje  ©ebiet  an  ber  mtnbifdjen  ©renje  ^u  fdjü^en. 
Sagobert  erfüllte  nad)  bem  ÜiatI)  ber  DIeuftrafter  i^re  S3itte, 
unb  bie  fäc^fifdjen  Slbgefanbten  legten  nun  für  ha§>  gefammte 
8ad)fent)olf  il)ren  Sdjmur  ah,  inbem  fie,  mie  eö  il)re  ©itte  ift, 
an  bie  SBaffen  fdjlugen.  3nbe6  l^atte  biefe^  35erfpred)en  toentg 
Erfolg;  bennoc^  blieben  ben  (Sadjfen  bie  ©teuern,  bie  fie  §u 
entrichten  gemoljut  maren,  nad)  Sagobertö  ^efebl  erlaffen. 
®^lotl)ar  ber  Pleitere ^)  l)atte  il)nen  einen  jäl)rli(^en  Qm§>  öon 
500  ^ül)en  aufgelegt,  inelclien  Sagobert  je^t  nad)lie§ 

633/4.  75»  vsm  11,  Sal)re  öon  Sagoberts  Ü^egierung  fam  biefer, 
ba  bie  Sßenben  auf  8amo§  ^efeljl  nod)  immer  il)re  milbe 
2öutl)  ausübten  unb  l)äufig  üM  i^rem  Gebiet  m§>  granfenreid) 
©infälle  mad)ten,  unb  Sljüringcn  unb  anbere  @aue  üer^eerten, 
nad)  ber  Stabt  TU^  unb  mai^te  unter  33eiftimmung  ber  @eift= 
lid)!eit  unb  aller  (^rofeen  be§  9ieicf)§  feinen  ©o^n  ®igl)bert^) 
jum  ^onig  üon  Slufter  unb  n^ies  il)m  SD^eij  a\§>  feinen  ©ig  an. 
Sl)unibert  bem  53ifdjof  üon  ^öln  unb  bem  ^ergog  ^balgt)fcl 
übertrug  er  bie  gül)rung  ber  5lngelegen^eiten  in  beffen  ^^^alaft 


1)  3}?nn  fie^t  au§  biefer,  lüte  au§  anbern  SteHen,  ha^  man  ju  jener 
3eit  Qud)  bie  ©ebirge  auf  bem  rechten  Ufer  ber  Wo\e\,  ben  ^bariralb 
unb  ben  |)unb§riicfen,  ^u  ben  9Irbennen  red]nete.  —  2)  Scara.  —  3)  {£i)\o= 
itiax  I.  511—561.  —  4)  eiec^ebert  III.  Äi3nig  öon  2iufter. 


®{e  Sa^re  633  bi§  635.  47 

unb  9iciclj.  ^ud)  einen  (jinreid)cnben  ^ä}a]^  c^ah  er  feinem 
©o^n  unb  ftattete  il)n  mit  allem  ai\§>,  \\)a§>  feiner  ^o^en  SBürbc 
jnfam.  2((Ie  93erleil}nngen  befröftißte  er  nod)  bnrcf)  befonbere^ 
auögeftellte  Urfnnben.  Seitbem  War  t)a§>  ^ranfenreic^  bnrdj  ben 
@tfer  ber  5Inflrafier  Ijinreidjenb  gecjen  W  SBenben  gefdjü^t. 

76»  51(5  im  12.  ^af}re  feiner  §errfd)aft  bem  Dagobert  634  5. 
üon  ber  .»ftönigin  9tQntI}ilbe  ein  (So!)n  mit  9lamen  (Eljloboüeuö 
geboren  nnirbe,  fdjioft  er  r\ad)  bem  9^att)  unb  555unfd)  ber  9ku= 
ftrafier  mit  feinem  Soljnc  ©igljbcrt  einen  Vertrag  ab.  ®ic 
fämmtticben  ©roBcn  unb  \)k  @eift(id)!eit  üon  5Iufter  unb  Ue 
übrigen  Seute  6igt)bert§  befräftigten  burd)  einen  ©ib,  baJ3  nad) 
^agobert^o  2obe  DIeuftrafien  unb  Q3urgunb  abgefonbert  bem  (5t)Iobo 
üeu§  zufallen,  2(ufter  aber,  mei(  e§  an  ^eüolfernng  imb  gläd)en= 
räum  jenen  Säubern  gleic^lomme,  in  feiner  gangen  5lu§bel}nung  bem 
©igljbert  üerbleiben  foüe.  Unb  olles  may  üormaB  gu  ^lufter 
gebort  t)atte,  foüe  mieber  p  ©igt)bertö  9^eid)  gefdjtagen  merben 
unb  emig  babei  bleiben,  mit  Slu^naljme  be^5  ^ergogttjumö  bec- 
^entilinuö  ^),  melc^eö  bie  5luftrafier  unrecfjtmäBiger  Sßeife  an 
fic^  geriffen  f)atten;  biefe^  foüte  mieber  mit  9^euflrien  oerbunben 
unb  oon  C£()Iobot)eu§  be^errfc^t  merben.  5lber  man  glaubte,  bic 
5luftrafier  Ratten  biefen  S^ertrag  miber  SBiUen  nur  ou§  gurd)t 
öor  Dagobert  befd)moren,  ma§  fidj  and)  nac^mal§  unter  ben 
Königen  ©igtjbert  unb  iSiyioboöeu»  au^mieg. 

77*  ^er  ^ergog  D^abulf,  ber  ©olju  (Sljamarg,  ben  SDago= 
Bert  5um  §er§og  üon  Xt)üringen  gemadjt  ()atte,  ftritt  gu  mieber^^ 
f;oIten  9}^alen  gegen  bie  SBenben,  befiegte  unb  üerjagte  fic.  ®ae 
machte  if)n  übermütt)ig :  er  benaljm  fid)  hti  üerfdjiebenen  (>)e= 
Iegent)eiten  feinbfelig  gegen  ben  ^ergog  5(ba(gl)fel  unb  fd)on 
bamalö  bereitete  er  fid)  ^ur  Empörung  gegen  Sli}nig  (5igt)bert 
Dor.  (Sr  t^at  nad)  bem  Sprucf) :  „Ser  «Streit  liebt,  ber  finnt 
auf  ßmietrac^t. 


1)  ©.  ÄQp.  20. 


48  fyrebegarS  S^ronif. 

636/7.  78*    Sm  14.  ^al)re  feiner  ^crrfc^aft  lie^  Dagobert  gegen 

hk  SSa^fen,  bte  ftcf)  mit  dJlad)i.  empört  t)atten  nnb  nun  Ijüufige 
^ianb^üge  in  ba§  üormal»  üon  dfjaribert  bejeffene  granfengebiet 
mad^ten,  bte  SJJannidjaft  an§  bem  gefammten  burgnnbi)cl)en 
9ieidö  in§  ^elb  rüden  nnb  fegte  über  fie  ben  9ieferenbarinö^) 
Sf)aboinb,  ber  fid;  fd)on  früljer  jnr  3^^^  ^önig  X^euberid)§ 
in  inelen  (Sc^Iad)ten  aU  ein  tüdjtiger  ^riegömann  erprobt  t)atte. 
^eljn^erjoge,  nämtid)  5(rinbert,  ^(malgar,  Senbebert,  SSanbalmar, 
3Balberid),  ©rmeno,  S3arontn§,  ßljaira,  alle  biefe  geborene 
granfen,  fobann  StjrammlennS  öon  römifc^em,  ber  ^atricin» 
äöillibab  t)on  bnrgnnbifdjem  nnb  5ligtina  öon  fädjfifc^em  &e= 
fd)Ied)te,  unb  au^erbem  fel^r  üiete  trafen,  bie  feinen  §er§og 
über  fic^  l}atten,  gogen  mit  it)ren  DJlannen  nad)  SSaefonien. 
SSie  nun  it)r  ganje^  Sanb  üon  bem  bnrgnnbifc^en  §eer  befegt 
mar,  fo  brachen  bie  SSagfen  au§  it)ren  ^el^bergen  ^um  ^ampf 
^eroor.  §atte  aber  ber  ©treit  begonnen,  nnb  fai)en  fie,  ba§ 
fie  unterliegen  mürben,  fo  fIot)en  fie  nnb  üerbargen  fic^  in  ben 
^Ijalfc^Iudjten  ber  ^^renaen  an  ben  nnjngänglicf)ften  Drten. 
Seboc^  fie  mürben  öon  ben  Xrnppen  ber  §er^oge  öerfotgt,  eine 
beträd)t(i(^e  5ln§af)I  getöbtet  nnb  gefangen  genommen,  il}re  33e= 
figt[)ümer  geraubt  nnb  aUe  i^re  SBoIjuungen  geplünbert  nnb 
niebergebrannt.  ^o  mürben  fie  enblid^  gebengt  nnb  nnterjod)t : 
fie  !amen  nnb  fleljten  hd  ben  ^erjogen  nm  @d)onnng  nnb 
^rieben  nnb  üerfprac^en  üor  bem  rnljmreic^en  Stntlig  ^onig 
^agobert^  in  erf (feinen,  fic^  feiner  §errfd)aft  §u  nntermerfen 
nnb  ade  feine  ©ebote  gn  erfüllen.  §ieranf  fe^rte  ha§>  §eer 
glüdlic^  nac^  §anfe  ^urüd  oljne  irgeuD  meieren  ^erlnft,  märe 
nic^t  ^erjog  5lrnebert  mit  ben  Sorne^mften  feiner  SDZannfd^aft 


1)  Sie  Sßebeutung  biefeS  fränfifd^en  ?(mt§  lernt  man  am  bcften  an§ 
bem  geben  be§  Gr^bif^ofa  9ln§bert  non  9?ouen  !ennen,  wo  ber  Dieferenbav 
fo  bcjct)rieben  iDirb:  „(£r  luar  ein  gelef^rter  @d)rciber  am  fi3mcjUd)en  ^ofe, 
fajjte  bie  fönig(id)en  llrhmben  ab  nnb  füf)rte  be§  Äönig?  9iing,  momit 
biejc  Urtnnben  be[ie.qelt  lyerben." 


2)ie  ^al)xt  636  6i§  638  49 

viiie  Uiiac^tfamfcit  im  X^al  (gubola^)  tu  bie  §änbe  ber  Söac^teit 
gefallen  unb  Don  i()nen  niebergemac^t  morben.  5C(^  nun  ba§ 
tränfifdje  §eer  fiegreic^  au§  ^urgunb  f)eimge!e^rt  war,  fo  fc^irfte 
Dagobert  ber  bamdio  ^^n  ßlippiacug  ftc^  ouf(}te(t,  ©efanbte'^) 
luid)  ber  Bretagne  mit  bem  S5efe^l,  tk  8rittonen  foltten  fcf)leunigft 
luieber  gut  mad)en,  tva^  fie  üerbrocften  Ratten,  unb  fidj  feiner 
^5errfc!)aft  untertnerfen,  fonft  l^jerbe  t)a§>  burgunbifd)e  öeer,  \)a^% 
im  ifijaefenlaub  gefriegt  \)abe,  aUhaib  in  bie  S5retagne  einfallen, 
ii^ie  ha§'  Subacoile,  ber  Äonig  ber  S5retagner  l)ürte,  macfjte  er 
fid}  in  ßile  mit  üielen  ©efc^enfen  auf  nad)  (5ltppiacu§^)  ^u 
^önig  ^Dagobert,  bat  i^n  um  ©nabe  unb  üerfprac^,  alle§  Unred)t, 
ma»  feine  Untert^anen  gegen  graulen  begangen,  tt)ieb€r  gut 
^^u  mad)en  unb  fic^  unb  fein  3^eid}  auf  emige  ßeiten  bem  Dagobert 
unb  ben  Königen  ber  granfen  ^u  unterwerfen.  Sebod)  fi^  mit 
5)agDbert  jur  ^afel  fe|en,  ta§>  Ujollte  er  nic^t,  fonbern  er  öerlie^ 
ben  ^^alaft  unb  meil  er  ein  frommer  unb  gotte§fürd)tiger  Wann 
tuar,  fo  ging  er  in  bie  2Sol)nung  be§  9^eferenbariu§  ®abo,  non 
beffen  frommem  Seben§manbel  er  gel)ört  i^atk,"^)  unb  fpeifte  bei 
i^m.  5lm  anbern  äJ^orgen  t)erabfd)iebete  fid)  ^önig  Subacaite 
bei  I)agobert,  ber  itjn  mit  (S:^ren  unb  reid)  befd)enft  in  bie 
.V)eimat  entließ. 

Sm  15.  Sal)re  üon  Dagoberts  ^f^egierung  erfd)ienen  fämmt=  637 
lid]e  njasfonifdie  ©rofeen  mit  il)rem  .t)erjog  5ligina  üor  ^ago= 
bert  5u  (s;iippiacu§  unb  nal)men  bafelbft  au§  Jurist  üor  bee 
Ä'önig§  Qoui  il)re  Suflud)t  in  ber  ÄHrd)e  be§  l)eiligen  ^ionl}fiu5 : 
Dagobert  aber  fd)en!te  il)nen  milbe  ha§>  Seben.  darauf  gelob= 
tcn  fie  eiblid),  bem  S)agobert  unb  feinen  ©bljuen  unb  bem 
'Mdd)  ber  graulen  jeberjeit  Xreuc  §u  betnaliren,  ma§  fie,  mie  e§ 

1)  Sa  ©oule  am  ^luffe  ©oijon,  ^epart.  ^43aiie§  ^sl)reuee§.  —  2)  ®en 
[).  Gligiu§,  SBifdiof  üon  5^ol)on,  raie  fein  S-reunb  unb  33iDcirQ|3^  9(ubocn 
^Qp.  13  6evid)tet.  —  3)  SRad)  (£rit)iluni  (9?ueil  bei  ^ari§)  id)reibt  ?(uboeu. 
4)  (iT  luurbe  fpäter  SSijc^of  lion  dloutn  unb  ift  al§  ber  ^eilige  9hiboenu§ 
befannt.  — 

@ejcf)tcr}ticf)rei6er,  2.  Öef.  91.  93b.  11.  Srebegav.  3.  9liifl.  4 


50  g-rebegarS  Cit)vonit. 

narf)mat^  bic  %t)at  geigte,  in  alter  ii^eifc  bietten.  Wlit  1)agobcrt5^ 
@rlaubni§  f ehrten  bie  SSaefoneit  fobonit  nacf)  §aufe  siirücf. 
638  i).  79»  3ni  16.  Sa^re  feiner  ^errfc^aft  begann  ^ogobert 
an  einer  llnter(eib§fran!l)eit  auf  bem  .soofgnt  3pinoge(um^)  an 
ber  Seine,  nic^t  ttjeit  üon  $arie,  ^u  erfranfen,  luorauf  i()n  feine 
Seute  nad^  ber  ^irc^e  be§  J)eiligen  Xiontifius-)  bra(f)ten.  "äi^ 
er  f)ier  nacf)  n^enigen  2agen  fünfte,  ha^  es  mit  feinem  Sebcn 
gefä{}rlid)  fte^e,  liefe  er  fd^Ieunigft  ben  5lega  uor  fid)  fomjncn 
unb  empfahl  i^m  bic  Königin  9tanti(b  nnb  feinen  (5o^n  (Sf)lobot)eue. 
3Sie  er  fein  ©nbe  fommen  faf),  befprac^  er  fid}  mit  '^tega, 
burd)  beffen  fraftüollen  (Eifer  il)m  bie  3iegierung  am  befteit 
geführt  weihen  p  fönnen  fc^ien.  !©enige  ^age  barauf  gab  er 
ben  (55eift  auf^)  unb  marb  begraben  in  ber  Äirdje  be^5  t)eiligen 
^iont)fiug,  bie  er  felbft  mit  @oIb  unb  (Sbelfteinen  unb  anberen 
f oftbaren  (Stoffen  gefd)müdt  unb  auc^  oon  aufeen  ouf  eine 
mürbige  Sßeife  Ijatte  l}erfte{len  laffen,  um  baburd^  ben  ^djn^ 
be§  §eiligen  p  geminnen.  @r  ^atte  ber  Äirdjc  fo  oiete  Sdjii^e, 
Sanbgüter  unb  anbere  33efi^ungen  an  öieten  Crten  gefdjcnft, 
bog  e§  atlgemeineg  Staunen  ermedtc.  ^2(u(^  einen  (S^or  ^um 
Singen  ber  ^fatmen  ftatte  er  bafelbft  nad)  bem  3)hifter  bec^ 
^(ofterö  ^(gaunum^)  einrid)ten  laffen^;,  mas  aber  nad)t)er  burd) 
bie  9^ac^täffig!eit  beö  5(bt§  5(igulf  mieber  auf()brte. 

9^a(^  Dagoberts  lobe  überuafjm  fein  nod)  in  §artem  "üüter 
fte^enber  So^n  S^Iobooeug  bie  .S>rrfd)aft:  auf  bem  §ofgut 
9JiafoIacu§^)  erI)oben  i\)\\  alte  feine  SOhnnen  üon  9^euftrien  unb 
33urgunb  auf  ben  X^ron.  2(ega  aber  ^errfd)te  mit  ber  Königin 
D^antilb,  ®agobert§  2Bittme,  im  ^:pa(aft. 


1)  (fpiuQt).  —  2)  6t.  ^eniä.  —  3)  5lm  19.  Januar  «39.  — 
4)  St.  9)Zaurtce  im  Äanton  3Baüi§.  —  5)  ''Jila&i  ^iefer  9tegel  luiirben 
2acj  unb  9?Qd)t  unauSgeje^t  üon  einanbev  abföfenben  ^i3nc^en  bie  ^ia(= 
men  gefungen,  eine  öcn  ben  gned)ijcl)en  .^löftern  ent(ef)nte  (Sitte,  mo  biefe 
■iDlönc^e  91foimetQi  —  bie  nid)t  frfjlafen  —  f)iefeen.  —  fi)  SÜ'ialaij^e-OiLn 
bei  @en§. 


^ie  3at)ve  639  bi^  (>4l.  51 

80*  3m  erfteu  luib  jtueiteu  vuü^re  ber  .t)errid)att  be^  (530  41. 
^^(oboöeu^  imb  im  ${nfange  bey  britten  regierte  5Iega  im  ^)icid} 
unb  'ipalaft  mit  @f)reu  iinb  jcidjnete  fid)  oor  ben  übrigen  (^rofseii 
Üleuftrien^  burd)  Sllugljeit  unb  gelaffeneö  ißenelimen  an^,  alle 
tueit  überragenb.  (Sr  tnar  non  iiornel)mem  Ö)efd)le(^l,  reid},  ein 
greunb  ber  (5)ered)tigfeit,  lüo^l  unterridjtet  uitb  mit  9^ebe  unb 
5lnttuort  gleich  bei  ber  §anb ;  nur  luarb  i^m  öon  ben  SÜieiften 
§a6]ud)t  üorgeujorfen.  9iac^  be§  5(ega  9?at^  aber  tinirben  ]et)r 
inele  in  ^urgunb  unb  9ieuftricn  luieber  in  it)r  ^Nermi)gcn  cin= 
gefegt,  ha§>  lijmxi  auf  ^agobertio  S3efel)l  ungered)ter  äBeife 
entriffen  unb  ^um  föniglidjen  @ut  gefdjlagen  tüorben  luar. 

8L  3n  biefem  3a^re  ftarb  ber  laifer  ^onftantinu^^). 
©ein  @ol)n  ^onftanS  rtjurbe  nod)  a(c>  Äinb  nad)  bem  9^at{)e 
be§  @enat§  auf  ben  Stl)ron  gel)üben.  S(ud)  §u  feiner  3eit  tuurbe 
ha^  ^aiferreid)  üon  ben  (Saracenen  fc^redlid)  öermüftet,  ^eru= 
falem  erobert-,)  anbere  Stäbte  ^^erftört,  Dber=  unb  llnterügijpten 
mit  Ärieg  überwogen,  ^lle^-anbria  erobert  unb  geplünbert^),  gan^ 
'Jlfrüa  öerfjeert  unb  unterworfen,  ^afelbft  lourbe  and)  ber 
''^atriciuö  ^regoriue  oon  (garacenen  getöbtet^).  !i)tur  i!onftan= 
tinopel  mit  X^racien,  menigen  Snfcin  unb  mit  ber  ri3mifd)en 
■ißroötns^)  blieb  unter  ber  §erri(^aft  be^;  ^aiferv.  ^enn  ha§> 
gau/ie  Üieid^  rtiurbe  öon  ben  Saracenen  Ijart  mitgenommen  unb 
5laifer  ^onftanS  in  feiner  fd)tDeren  ^ebrängniB  ^ule^t  ben 
©aracenen  fogar  §in§pfüc^tig,  um  menigften^  Slonftantinopel 
unb  einige  ^^roöingen  unb  Sufeln  unter  feiner  §errfd)aft  .yi 
bel)alten.  Ungefähr  brei  3al)re  lang  ober,  luie  man  fagt,  nod) 
länger,  jaulte  S^onftanc^  täglid)  1000  (^olbfd)iainge^)  in  bie  taffe 


1)  Sm  Seigre  641.  ^löm  folgte  ^uerft  fein  Sönibev  .soeinfleona«,  bann 
fein  8o§n  ^onftong.  —  2)  637,  nod)  unter  .Sjeratliuc^.  —  3)  i8oni  5talifen 
Omar  643.  —  4)  647.  —  5)  ?(uBer  bem  e;:ard)at  \3on  JKaoenna  unb 
bem  großem  %Mi  oon  Unteritalien  befafjen  bie  ®ried)en  bamnl§  aud) 
nod)  ba§  ^ersogt^um  9tom.  -  6)  3833V3  2:t)Ir.  preufj.  ^>lbel.  -  ^ieje 
gonje  ^arfteüung  ift  fet)t  abnjeic^enb  x>on  ber  Cfr,^äöUnu-j  be«  I()eot)l^ane*' 


52  fyrebegar?  (il^rontf. 

ber  (Saracencn.  ©nblid)  neinneigerte  ber  ^aifer  Äonftan^,  aU 
er  lüicber  ^u  Gräften  gefommen  war,  ben  ©oracenen  biefen 
Tribut.  2Bie  bie^^  gefd)ef)en  fei,  merbc  id)  Bei  bem  3al)re,  ha 
eö  ftd)  ^utrug,  ber  Drbnung  gemäß  beridjten  unb  eö  nid)t  üer= 
fdjtreigen,  lüenn  id),  fo  e§  @ütte§  SBiüe  ift,  bamit  unb  mit 
aiiberem,  trie  id)  e^  münfc^e,  ju  CSnbe  !omme,  unb  Ujerbe  ec^ 
bann  alles,  jo  gut  id)  esi  mei^,  ber  2Bal)rt)eit  gemäfe  in  biefe§ 
^3uc^  eintragen. 

82,  3n  bemferben  3at)re  ftarb  ^intela  ber  ^önig  Don 
Spanien,  ber  auf  ®ifenanb  ^)  gefolgt  iuar.  Sein  ©o(jn  ^ulga 
marb,  nod)  ein  jarter  ^nabe,  nac^  bem  3öunfd)e  be§  9]ater§ 
auf  ben  l^ron  erl)oben.  ^aö  ^olf  ber  @otI)en  lüirb  über= 
müt^ig,  fobalb  e§  tein  flarfe^  Soc^  auf  fic^  f)at:  fo  litt  benn 
auc^  n)äf)renb  Xulgas  Sugenb  gan^  Spanien  tüie  gen:)öl)nlid) 
unter  mand)er(ei  3Bi(lfür  unb  Unbotmä^igteit,  bis  fid)  enblid) 
hk  meiften  Senatoren  ber  @ott)en  nebft  bem  übrigen  ^oU 
uerfammelten  unb  einen  ber  ©roften  9lamen§  ßl)t)ntafinb  jum 
^'önig  mä^Iten^).  tiefer  entfette  ben  Xulga  feiner  SSürbe  unb 
liefe  i^u  5um  (55eiftlid)en  fc^eeren.  9Zad)bem  er  nun  feine  §err= 
fd)aft  über  gon^  (Spanien  befeftigt  l)atte,  liefe  er  —  benn  i^m 
loar  bie  ^ranf^eit  ber  ©ot^en,  bie  (Suc^t  nämlid)  il)re  tönige 
^u  enttljronen,  fe^r  tt3ol)l  befannt,  meil  er  felbft  öfterg  haUx 
geljolfen  ^atte  —  alle,  bie  er  hd  ber  5lbfegung  ber  früheren 
tönige  al^  an  biefem  Uebel  leibenb  erfannt  Ijatte,  einzeln  um= 
bringen,  anbere  verbannte  er  unb  gab  il)re  SBeiber  imb  Xöd^ter 
fammt  bem  S^ermögen  feinen  betreuen.  @c^  follen,  um  jenem 
Uebel  gu  fteuern,  200  öorne^me  ©otljen  unb  500  ou§  bem 
mittleren  ©taube  getöbtet  inorben  fein.  (S^t)lafinb  l)örte  nid)t 
auf,  alle  bie  ibm  t)erbäd)tig  maren  mit  bem  6d)mert  umbringen 

lüoimd)  üielme^r  bie  ^tiabeu  md)  bem  Sßertrag  üoit  658  täglich  1000 
©olbftücfe  jia{)lten;  661  §03  Äonftan§  nad)  ©icilien,  lüo  er  668  ftarb. 

1)  eint^ila  regierte  über  bie  SBeftgot^en  636  bi§  640.  —  2)'  ^m 
Sa'^re  641. 


2^ie  ^sa^xt  H4()  bia  641.  53 

511  laffen,  h\§>  er  fic^  überäeiißt  (jotte,  ha^  jene  Slvaitüjeit  ber 
(^ot^en  ausgerottet  fei.  ^ie  ©ot^en  aber,  [0  öon  S^ljntafinb 
cjebänbigt  iragteu  feine  ^iserfcijröörimg,  \vk  fie  eö  unn  beit 
früf)ereii  Röntgen  ber  getuo^nt  maren,  gegen  i{)n  an^njettetn. 
51I§  ^f)t)ntaftnb  i)oc6  betagt  lüar,  fe^te  er  feinen  «So^n  9^id^ii= 
finb  im  ganzen  3^eid)  aU  ^önig  ein')-  ©r  felbft  lliat  35u6e, 
gab  reid)Iicf)e  ^(mofen  t)on  feinem  ^sermi3gen  nnb  ftarb  in  tjoljem 
Filter,  Xük  man  fagt  im  nenn^igften  Sa^re^). 

83,  Sm  britten  3a^r  ber  ^errfc^aft  beö  (I^loboöeuS  ftarb  <>-^i- 
5lega  auf  bem  ^ofgut  (S^lij^piacue  an  Ijeftigem  gieber.  Sßenige 
^age  guüor  ^atte  ©rmenfreb,  ber  bk  "Socfjter  5Iega§  ^um  SSeibe 
Ijaite,  ben  (trafen  (5t)ainu(f  in  bem  gtecfen  ^^übioberum  auf 
bem  3}ZaIIu5^)  erfct)Iagen.  SBegen  biefer  "^tjai  tvaxb  er  mit 
SÖSiffen  unb  SBiüen  ber  Königin  9lanti(b  üon  ben  SSermanbten 
S^ainulfö  nnb  üielem  ^otf  fc^mer  an  feinem  Vermögen  gefcfjäbigt. 

@r  fetbft  ftolj  nac^  5lufter  in  bie  Mrd)e  beö  ^eiligen  üiemebius 
ju  9temu§^)  nnb  blieb  bort  öiele  3:age,  nm  fic^  üor  ber  ^m 
folgung  unb  bem  !i?niglid)en  „^orn  jn  retten. 

84,  9^acl)  bem  ^obe  beS  5(ega  marb  ©rd)l)noalb,  ber  ein 
33ermanbter  öon  Dagoberts  SO^utter  mar,  §au§meier  in  C£t)lo= 
boöeuS  ^^alaft.  @r  mar  ein  SJJann  ofjue  Uebermut^,  oofler 
©Ute,  !(ug,  bemüt^ig  nnb  mo^lmollenb  gegen  bk  ®eiftlic^en, 
(eutfelig  gegen  5llle,  unb  o^ne  Slol^  nnb  §abfuc^t^).  @r  fud)te 
fo  lange  er  lebte  ben  ^rieben,  mie  e§  @ott  mof)Igefä(Iig  mar, 
mar  meife,  aber  babei  einfältigen  ®emüt^e§,  nirf)t  übermäßig 
reid)  unb  mürbe  öon  Sebermann  geliebt,  äöie  nun  Slönig 
Dagoberts  (5d)ä|e  nad)  feinem  Sobe  imter  feine  @ö()ne  öer- 
t^eilt  mürben,  mill  id)  nid)t  oerfdimeigen,  fonbern  e§  genau  in 
biefeö  ^uc^  einzutragen  oerfndjen. 

1)  Sim  Saläre  649.  —  2)  ^m  ^m  3nt)re652.  —  ;i)  9ludi  ^JicUoberg, 
SO^Qlftätte,  i)ftentürf)e  ®encf)t§ftätte,  wo  ber  ®mf  ben  5Bov)ife  t)atte.  — 
4)  n?^eim§.  —  5)  ©ein  ^eitgenoffe  3luboen  nennt  i^n  übvicjenS  im  Qihen 
be§  I).  (f(igiu§  (II,  26)  ^nbjüc^ticj  unb  geij^iq. 


54  i>-iebei-^nv?'  C£l)rojilf. 

85.  9iad)bem  bcr  ^auömeier  ^ipptn  uub  bie  übrigen 
auftrafif^eii  ^n'^o^t  md)  bem  Xobe  tönii^  ^agobertg,  bei  beni 
fie  bi^5  baljiu  ^iirücf  ge[;alten  ruorbcn  iuaren,  einmütljic}  ben 
^icjnbert  §u  itjvem  Äonige  oertangt  Ratten,  )d)lofe  "^$iplnn  mtt 
(£^unibert,  ^u  beiu  er  fd)on  t)or()er  in  bem  freuublic^ften  ^er= 
bältniffe  gcftaubeit  ^atte,  aufc^  neue  einen  ^unb  fefter  unb  inniger 
grenubfcljaft  für  eiüige  Reiten  ah.  S^^Q^^^^J  Sogen  fie  alle 
anftrafifdjcn  ä)^annen  bnrc^  i^r  Ihigee  nnb  frennblid)ei^  ^ene^= 
nien  an  fidj,  regierten  fie  milbe  nnb  ennarben  fic^  fo  i^re 
?5reunbfd)aft  für  immer.  §ierauf  ließ  (Sigl)bcrt  ben  il)m  ge= 
büt)renben  Iljeil  uon  ^agobert^  ^interlaffenen  ©djät^en  ber 
Königin  DJantilb  nnb  bem  Äiinige  e^loboneng  bnrc^  ©efanbte 
abforbern,  ^n  beffen  ^xücfgabe  red)tlid}er  Drbnung  gemäß  and) 
ein  Xag  feftgefelU  mürbe.  Gtinnibert,  bcr  53iid}of  üon  S^öln, 
unb  ber  §au^meier  ^ip|.nn  famen  nun  non  etüdjen  auftrafi|d)en 
(Großen  begleitet  in  (Sigi)bert§  5(uftrag  nad)  bem  ^ofgut  (5on= 
penbinm  0,  mo  il)nen  nadj  bcr  iT^antilb  unb  (^Ijloboüenö  Q3efel)l 
uon  bem  §augmeier  5lega  Dagoberte  ^d)a^  üorgemiefen  unb 
biefer  nun  gleidjmä^ig  t3ertl)eilt  mürbe;  ein  "^^rittel  jeboc^  üon 
Dagoberte  ermorbencm  @ute  erljitit  hk  Königin  D^antilb.  (£l)nni= 
bert  unb  ^^ippin  liegen  fobann  @igl)bert^5  ^ntt)eil  md)  9J^e| 
bringen,  mo  er  bem  .Stönige  oorgemiefen  unb  nerjeidjnet  mürbe, 
(iin  3al;r  barauf  ftarb  ^^ippin'-)  unb  nidjt  geringen  ©C^mer^ 
machte  fein  §infd)eiben  Slllen  in  ^^luftrafien,  benn  er  mar  um 
feiner  (5JerecI}tig!eit  unb  @üte  milten  fe^r  geliebt.  5üid)  fein 
Solm  (sirimoalb  mürbe,  meil  er  nad)  beö  3>ater§  !i>orbi[b  ein 
tüd)tiger  ü)eann  mar,  üon  ben  ÜReiften  geliebt. 

86.  (Sin  gemiffer  Dtto,  ©ol)n  be§  öau6l)üfmeifter§  Uro, 
ber  8igi)bertö  ©rgie^er  öon  beffen  5^inbl)eit  an  gemefen  mar, 
Derfuc^te  eg,  an§>  @tol§  unb  ^iferfuc^t  fic^  über  ©rimoalb 
(jinmegjufe^en.    ^a  fdjloB   biefer  mit  ^i)d)of  ei)unibert  fefte 


1)  eompieflne.  -  2)  ^m  ^a^re  640. 


Ta§  ^at)v  641.  55 

greiiubfc^aft  imb    ianit   barauf,   tuie  er  ben   Dtto    au§   bem 
^4$a(aft  entfernen  nnb  feine^3  ^^Qter»  3®ürbe  erlangen  fönntc. 

87*  ^U  ©iglibert  im  8.  Saljre  £önig  war,  empörte  ftc^  ß'ii- 
ber  §erjog  Siabulf  üon  Xt)üringen  mit  9}la(^t  gegen  il)n,  SDa 
entbot  ®igl)bert  alle  feine  anftrafifd}en  9[|iannen  in§  gelb  unb 
^og  mit  i^nen  über  ben  9Ü)ein:  Ijier  fd}aarten  fid)  bie  Golfer:: 
fd)aften  au§  allen  überr^einifd)en  (Stauen  feines  'iRdd}§>  um  il)n. 
ßuerft  ftiefe  nun  (Sigl]bertc-  ^e^x  auf  ben  gara,  (Sl)roboalb§^) 
3ol)n,  ber  mit  S^tabulf  im  (Sinoerftänbnife  ttjar.  (är  njurbe 
getöbtet ;  mac^  non  feinem  ^^olfe  bem  ©d)tt)ert  entrann,  gefangen 
geno'.nmen.  ^ie  (trogen  nnb  alle  $?ente  beg  .^eere§  gaben  fic^ 
manbcr  bie  §anb  barauf,  t)a\^  feiner  bem  9tabulf  ba§  ßeben 
frfjenfen  tüolle.  Sebod)  barauf  mürbe  nidjtg.  SBie  (SigDbert 
mit  feinem  §eer  in  (Site  bnrc^  '^udjonia^)  nad)  Xl)üringen 
,^og,  oerfc^an^te  fic^  9iabulf  in  einem  burd)  §ol§  befeftigten 
iL^ager  auf  einem  33erge  über  bem  ging  Unftrut^)  in  Xl)üringen, 
,^og  uon  allen  Seiten  fotnel  3}?annfd)aft,  aU  er  tonnte,  l)ier 
pfammen  unb  fe^te  fid)  mit  'föeib  unb  £'inb  in  feinem  33ollraer! 
feft,  ^ur  ^ert^eibigung  bereit.  'Jlls  Sigijbert  mit  feinem  §eere 
bal)in  fam,  fc^loB  er  bie  gefte  öon  allen  Seiten  ein.  ^abulf 
faB  brinnen  trefflic^  gum  stampf  gerüftet.  3eboc^  biefer  ^ampf 
marb  planlo^">  begonnen.  ^Daran  mar  bie  Sugenb  ^onig  @i= 
gljbertg  fd)ulb :  benn  bie  einen  mollten  noc^  am  nämlid)en  Xage 
pr  Sc^ladjt  rüden,  bk  anbcrn  erft  am  nädjften,  unb  fo  !am 
es  ju  feinem  gemeinfamen  Sntfc^luB.  ^ßie  'i>a§>  ©rimoalb  unb 
^balglifel  fal)en,  mürben  fie  für  Sigljbert  fel)r  beforgt  unb 
Ijixkkn  it)n  nnauff)örüd).  ^er  -Öerjog  33obo  oon  5(rt)erna^) 
mit  einem  X^ede  uon  5(balgi)filö  9}iannfd^aft  unb  5lenoDale§ 
ber  @raf  be§  ©ogiontinfif d)eu  (S)au§^)  mit  feinen  Seuten  unb 
ein  großer  Xl)eil  be^5  übrigen  §eere§  rüdten  fofort  an  ha^ 


1)  ©.  Aap.  52.  —  2)  iHu  ber  oberen  g-ulba.  —  3)  Unestrude  hei 
l^rebecjor.  —  4)  9(ut»ergne.  —  b)  S.  Ä'ap.  35. 


56  S'^'c^eflarS  S^ronif. 

X^or  ber  ^efte  gegen  Df^abulf  jum  Slampfe  nor.  tiefer  aber 
f)atte  üon  einigen  §er§ogen  in  ©igt)bert§  §eer  \)k  Qn^a^^  ex- 
galten,  bafe  fie  ii)n  nirf)t  ernftlid)  angreifen  tüoHten,  unb  hxady 
nnn  au§  feiner  g^fte  t)erüor,  fiel  über  ©igijbert^  §eer  ^er  unb 
richtete  ^ier  eine  fo  Jc^tüere  Dlieberlage  an,  ha^  t§>  \m  ein 
SBunber  erfd)ien.  ^ie  ^D^ain^er  {)alten  fid)  in  biefem  ^ampf 
treulos  ertoiefen.  3^ie(e  taufenb  9Jienfc^en  foüen  bur(f)§  (gdjnpert 
gefallen  fein.  Üiabulf  feljrte  fiegreid^  in  feine  gefte  jurürf. 
(Sigt)bert  aber  mit  feinen  betreuen  loar  fc^iuer  betrübt,  er  foB 
auf  feinem  $ferb  unb  mit  Xl)rünen  in  ben  klugen  jammerte 
er  über  feinen  Qlerluft:  benn  ber  §er§og  S3obo,  ber  ©raf 
5tenoöa(e§  unb  fonft  nod)  bie  tapferften  ©treiter  feinet  ^bclc^ 
unb  ein  großer  X^eil  feiner  übrigen  9}Jannen  maren  unter 
feinen  ^ugen  in  biefem  treffen  niebergemadjt  morben.  <^(ud) 
^rebulf,  ber  §au§t)ofmeifter,  ber  für  ^abulfö  ^reunb  galt, 
fiel  im  ©treite.  (5igt}bert  blieb  in  ber  ^^l.ad)t  mit  feinem  öeer 
unter  ben  3^^^^^^  "i<^i  ^^^it  non  ber  ^efte.  ^a  man  erfannte, 
ha^  nichts  gegen  ^f^abulf  auszurichten  fei,  mürben  am  anbern 
WloxQtn  ©efanbte  jn  it^m  gefdjidt  unb  ein5(bfommen  mit  i(}m 
getroffen,  mona(^  @igt)bert  mit  feinem  §eer  unbeläftigt  an  ben 
9flf)ein  unb  nad)  §aufe  ^urüdfefiren  fonnte.  üiabulf  aber  t)o(I 
Uebermut^  gebärbele  fid)  als  Slönig  non  X^üringen,  fd)Io^ 
greunbfc^aft  mit  ben  3i^enben,  unb  fnüpfte  aud)  mit  ben  übrigen 
benachbarten  Golfern  ein  frieblicf)eS  ^erf)ältni§  an.  2)em  Dcamen 
nac^  erfannte  er  jioar  ©igt)bertö  Dber^errlid)!eit  an,  aber  in  ber 
%l)ai  miberfe^te  er  fiel)   fräftig  feiner  §errfd}aft. 

643.  88*  3m  10.  Sabre  oon  ©igljberts  9iegierung  luarb  Ctlo, 
ber  in  feinem  ^ocf)mut()  feinbfelig  gegen  @rimoaIb  auftrat,  auf 
beffen  betrieb  oom  ^lamannenlierjog  Seutt)ar  getöbtet.  ^aburcf) 
erlangte  ©rimoalbs  (Stellung  als  §auSmeier  in  ©igljbertS  ^a- 
laft  unb  im  ganzen  auftrafifcf)en  9ieic^  bebeutenbe  geftigfeit. 

^'^-  89»    Stti  4.  3at)re  üon  ©{)Iobot)euS  9?egierung   fam   bic 

^ijnigin  91onti(b  mit  iftrem  (So^ne  bem  ^önig  St)(obotieue  nac^ 


Xa§  ^ai}X  642.  57 

5(egaö  Xobc  iiiy  buri]unbifd)e  Üteic^  gur  ©tabt  SCureIiane§,  uiib 
berief  ^ier  alle  @ro§en  be§  3^ei(^ö,  bie  ^Bifc^öfe,  §erjOj^e  unb 
fonftic;en  Söürbenträger  3.krgunb§  üor  jlc^.  ©te  50g  nun  alle 
ein?^eln  auf  if)re  (Seite  unb  liefe  bann  ben  graufen  g(aod)ab 
uon  ben  ^ifcl}bfcn  unb  fämmtlic^en  §erjogen  pm  §augmeier 
non  ^urgunb  n)äl)Ien,  jugleid)  t)er(obte  fie  il)n  mit  itirer  D^ic^te 
^tagnoberta,  au§  metc^er  ^erantaffung  meig  ic^  ni^t:  auc^ 
noci)  einen  anbern  ^(an  fd)miebeten  fie  in§get;eim,  ber  aber  ni(f)t 
©Ott  wohlgefällig  gemefen  fein  mufe,  benn  er  fam  nic^t  ^ur 
'^tefü^rung.  ^ie  §au6meier  (Srd)t)noaIb  unb  giaocf^ab  oer^ 
ftänbigten  ftd)  §u  bem  S3efcf)Iufe,  burc^  gegenfeitige  §i(f^3leiftung 
fid)  einanber  in  i^rer  ^oljen  «Stellung  p  fc^ü^en.  giaod)ab 
erliefe  l)ierauf  Briefe  an  fämmtlidje  §er§oge  unb  S5ifd)öfe 
non  ^urgunb,  n^orin  er  einem  Seben  eiblic^  gelobte,  it)n  in 
Üiang  unb  Sä-^ürbe  p  laffen  unb  il)n  pgleid^  feiner  beftänbigen: 
greunbfdiaft  oerfidjerte.  3tÖie  nun  glaodjab  in  fein  l)olje§  5lmt 
eingefe^t  loar,  burd)5og  er  "i^a^  ganje  Sf^eic^  33urgunb  unb  be- 
trieb babei,  in  Erinnerung  ber  alten  geinbfc^aft,  bie  er  lange 
im  innerften  ^er^en  »erborgen  l)atte,  fortn3äl)renb  ben  $lan  ju 
ber  (Srmorbung  be§  ^^atriciuS  SKillebab. 

90,  Sßiüebab  be\a%  grofee  ©c^ä^e  unb  I)atte  fid)  noc^ 
ungemein  bereid)ert,  inbem  er  burd)  oerfd)iebene  SJlittel  ba§^ 
Vermögen  oon  fel)r  SSielen  an  fid)  geriffen  ^atte.  ^^oll  ©tolj 
nun  auf  feine  (Stellung  al«o  $atriciu§  tüie  auf  feinen  ungeheuren 
Üteid)tl)um,  bläl)te  er  fic^  gegen  giaod)ab  auf  unb  fud)te  fic^ 
über  il)n  Ijintueg^ufe^en.  giaodjab  berief  alle  ^ifd)öfe  unb 
§er§oge  üon  ^urgunb  auf  ben  Momt  Wai  md)  Sabillonnum, 
um  bafelbft  jum  dln^^xi*  be§  ^43aterlanbe§  ^u  tagen.  Sind) 
Sßiüebab  erf^ien  mit  grofeem  (SJefolge.  Unb  l)ier  tradjtete 
giaod)ab  il)n  §u  tobten.  %^k  äöiüebab  ba^  merfte,  loollte  er  hm 
^)^ala\t  nid)t  betreten ;  aber  giaod)ab  griff  ilju  nor  bem  X^ore 
mit  2Baffengert)alt  an.  Snbeffen  Slmalbert,  giaod)abg  trüber, 
mifdjte  fid)  jet^t  ein  unb  fud)te,  al§  bereite  bie  rs^egner  ^anb- 


58  fyi^ebccjar^  Ülironif. 

i^emein  tüurben,  ^rieben  311  ftiften:  "oa^  beim^te  Sföidebob,  t)ielt 
ben  5(malbert  mit  ©etDalt  bei  fidj  jurücf  unb  cntfam  fo  ber 
@efa{)r.  3n,'^njij(i)en  legten  \\dj  and)  wod)  ^Hnberc  in»  SJiittel 
nnb  trennten  hk  Parteien,  ot)ne  baB  e§  jum  ©lutüergieBen 
gefommen  tnüre.  Slber  feitbcm  fann  glaod^ab  nnr  nod)  heftiger 
auf  SBillebobö  ^erberben.  Sn  biefem  3cit)ve  ftarb  bic  Königin 
S^antilb.  3m  (September  bcffelben  3a^r§  50g  glaocljab  mit 
bem  ^onig  (It)Iobot)eu$  unb  @rc^i)noa(b,  bem  anbcrn  §qu§= 
meier,  unb  einigen  neuftrafifcfien  @ro§en  non  ^^ariö  über  Senonä 
unb  ^2{uticioberuni  nad)  Slgnftebnnum ;  t}ier  berief  (i()Iobot)euö 
ben  ^ßatritiuS  Söitlebab  üor  fid^.  5Da  SSillebab  unifete,  tia^ 
g(QO(f)ab,  beffen  iöruber  SImalbert  nnb  bie  §ei;^oge  ^malgar 
unb  ßljramnetenu^o  jein  ^45erberben  befdjloffen  t)ätten,  fo  fdjaarte 
er  eine  beträd)tlidje  S(njaf)I  ^J^annen  quo  bem  (Gebiete  feinet 
^atriciatcv  baju  noc^  53ifd)öfe  unb  t)ornel)me  unb  tapfere  9}Mnner 
fouiel  er  fonnte  um  fic^  unb  50g  in  fo(d)er  33egleitung  gen 
Hguftebunum.  SSie  er  nun  aber  bod)  nod^  Jpgerte,  unentfd)Ioffen 
ob  er  bie  (5tabt  betreten  ober  bie  @efa{)r  üermeiben  unb  mieber 
umfe^ren  fodte,  fo  jc^idien  i^m  Äönig  (£l)(oboueu^3  unb  bie 
.pau^meier  (Src^tmoalb  unb  5(aod)ab  ben  §au^3(}ofmeifter  @r= 
menricf)  entgegen,  um  i^n  burd)  ^erfpred}ungen  nad)  5(guftebunum 
5U  loden.  333i((ebab  ixaiik  and)  bem  örmenrid],  unb  oerebrte 
i^m  anfe^nlid^e  ©efd^enfe;  50g  Ijinter  i^m  i)a  nad)  5lguftebunum, 
unb  ließ  in  geringer  (Entfernung  üor  ber  ©tobt  feine  gelte 
auffdjlagen.  i^^od)  am  nämlichen  Xage  fdjidte  er  '^Ulnlf,  ben 
iötfdjof  ber  ©tabt  iBalencia '),  unb  ben  öJrafcn  @l}fo  nad) 
5(guftebununi  hinein,  um  §u  erfunben,  n)a§  barin  nörgele; 
5laod)ab  lieft  fie  aber  nic^t  inieber  l)erau^.  iHm  anbern  DJ^or- 
gen  rüdten  glaoc^ab,  Slmalgar  unb  (Sl)ramnelenu§,  bie  einmütl)ig 
3ßillebab^  ^öerberben  bejc^loffen  l)atten,  in  aller  grülje  au§  ben 
St^oren;  mit  iljuen  üerbonben  fid)  bie  übrigen  burgunbifd^en 


1)  ^alence  im  ®aupt)ine. 


5>a§  Saör  642.  59 

§er^oge  fammt  if)rer  9J?annfrf)aft.  ©benfo  ergriff  aucti  i5rcf)i)noalb 
mit  beit  9^eii[trafteni,  bte  er  um  fidj  l)atte,  hk  Sßaffen  imb 
rüdte  §um  «Streit  au^.  SBillebnb  feinerfeit^  rüftete  fid)  jur 
<5d)lQd^t  unb  fammelte  foöiel  er  tonnte  um  ftc^.  Unb  nun 
mürben  beibe  §eerf)Qufen  t)anbgemein,  glaodjab  unb  bie  §cr= 
joge  3(malgar,  (£(;ramnelenu§  unb  SSanbelbert  fämpften  mit 
i()ren  S^iannen  gegen  Sßiüebab.  ®enn  hk  übrigen  §er^oge  unb 
bk  DIeuftrafier,  hk  ifyx  (jätten  auf  allen  (Reiten  umjingeln  foUen 
tüollten  ntc^t  über  SBillebab  Verfallen,  fonbern  )d)auten  aibi 
einiger  (Entfernung  ber  @adje  §u  unb  iüoUten  ben  5(uögang 
abwarten.  SDa  fiel  SSitlebab  unb  ber  größte  SEt)eiI  feiner  Seute 
lüarb  burd)§  Sd)n)ert  niebergemadjt.  ^or  allen  anbern  t^at 
fic^  bama(§  ber  ^faljgraf  SBertt)ar,  m  granfe  au^5  bem  ©au 
jenfeitö  be^  Sura,  im  Slampf  gegen  SSillebab  fjerüor.  ^arob 
ergrimmte  ber  ^urgunber  ä)lanautf,  unb  trat  aus  ber  9vei^e 
ber  Uebrigen  tjeraus,  mit  33ertf)ar  ju  ftreiten.  SDer  aber  fprac^, 
iDeit  er  üormalc^  fein  greunb  gemefen:  ,,^omm  unter  meinen 
(Bc^ilb,  id)  iüill  bid^  au^^  bie[er  @efat)r  retten."  2Bie  er  jebod) 
^u  feiner  Ü^ettung  ben  Sd)ilb  erijob,  ftad)  i^m  9}Zanaulf  mit 
bem  (Speer  in  bk  33ruft.  5(ud)  öon  SlJ^ananlf^  beuten  lüurbe 
^ertt)ar  umringt,  weil  er  fic^  §u  meit  t^eroorgemagt  ^atte,  unb 
babei  fd)tt}er  üertnunbet.  Sßie  aber  Hfjaubebo,  ^ert^ar»  ©o^n, 
feinen  SSater  in  ^obegnött)en  fa^,  flog  er  eilig  5U  feiner  §ilfe 
l)erbei,  ftre!te  ben  SJ^anaulf  mit  bem  Speer  ju  33oben,  unb 
erlegte  aud\  hk  anbern  alle,  bie  feinen  ^^ater  angegriffen  l)atten. 
<Bo  errettete  er,  ein  getreuer  So^n,  unter  bes  §errn  33eiftanb 
feinen  33ater  33ertl)ar  öom  Xobe.  ^ie  öerjoge  aber,  bie  mit 
il)rer  ä)^annfd)aft  über  SBiüebab  nic^t  Ijatten  Ijerfallen  mollen. 
plünberten  bie  ^elte  SBillebabö,  ber  ©ifdjbfe  unb  ber  5Inbern, 
bte  i^m  gefolgt  tüaren,  auö  unb  erbeuteten  üiel  (^olb  unb 
^Silber ;  and)  t)a§>  Uebrige  fottjie  t>k  ^ferbe  fielen  in  hk  §änbe 
berer,  bk  nid)t  l)atten  ftreiten  loollen. 

5lm  folgenbcn  SJiorgen  brad)  giaor^ab  uon  ^ilguftebunum 


60  JviebegQi§  Gl)vonif. 

ouf  unb  jog  nac^  Sobilonnuui.  Slm  Xage  nad)  feinem  (^injug 
cntftanb,  irf)  tretfe  nid^t  burc^  meiere  3Seran(afjimg,  eine  generö- 
brnnft,  burrf)  bie  beinahe  t>k  ganje  ©tabt  nieberbrannte.  ^en 
5(aod^ab  traf  ha§>  (^ericf^t  ®otte§;  Dorn  gieber  ergriffen  üeB 
er  fid)  jn  (Schiffe  bringen  unb  in  iSile  auf  bem  ging  3lrar, 
ber  ben  Beinamen  ©aoconna^)  f)at,  noc^  Satona-)  führen,  aber 
nnterttjegö  gab  er  ben  ©eift  auf,  eilf  Xage  nac^  2öiÜebab§ 
%oh,  unb  tvaxb  begraben  in  ber  ^ird)e  be^5  ^eiligen  33enignu§ 
vor  ber  'Biahi  ^iöio.  ^ie  9}^eiften  aber  finb  beg  @Iauben§, 
hai  biefe  beiben,  giaoc^ab  unb  Sßillebab,  ^a^  @erirf)t  @otte§ 
t}aht  unterge{)en  laffen  iregen  i^rer  Xreulofigfeit  unb  it)rer  Sü= 
gen,  unb  um  ha^  35oIf  üon  i^rem  argen  ^ruc!  §u  ertijfen: 
benn  fie  Ratten  fic^  an  ben  (Stätten  ber  ^eiligen  oftmals  g^g^n- 
feitige  greunbfc^aft  gefd)tt)oren,  unb  i^re  Ilntertf^anen  au§ 
§abfu(^t  unbarmf)er  jig  gebrürf  t  unb  if)nen  it)r  35ermögen  genommen. 

1)  Saone.  —  2)  Saint^Sean^be-SoSne. 


IL 
Die  Kljttten  ber  /rttnkeukömge» 

43*  9Zac§  ^ippin§  'lobe')  beftellte  ©igöibert,  ber  ^önig  <>lö. 
t)on  dufter,  beffen  (Soljtt  ©rimoalb  ^um  §au^meier.  5(B  ober 
nad^  einiger  Qdi  ^onig  ©ig{)ibert  ftarb,  tie^  ber  §au§meier  6^6' 
(S^rimodb  beffen  noc^  unmünbtgen  Sot)n  SDoigobert-)  fdjeeren 
unb  fc^idte  t^n  bnrd)  ben  ^ifd)of  ®ibo  üon  ^^ectaöi^^)  in  bie 
grembe  nad^  (Scocia'^)  unb  fe^te  feinen  eigenen  @o^n^)  anf  ben 
X^ron.  darüber  aber  erl}ob  fic^  ber  fjeftigfte  Unwillen  öon 
(Seiten  ber  granfen,  fie  ftellten  bem  ©rimoalö  nac^,  ergriffen 
il)n  unb  fc^idtten  il)n  §u  feiner  S3eftrafung  bem  granfenfönig 
(El)Ioboüeu§  ju.  3n  ber  ©tabt  ^aritS  njarb  er  in  geffeln  gelegt 
unb  in  ben  Werfer  gen^orfen  unb,  wk  er  e§  für  ha§>  an  feinem 
§errn  üerübteSSer6red)en  öerbiente,  mit  l)eftigen  dualen  Eingerichtet. 

44»  3n  ber  Qtit  lieg  (Sl^loboöeu^^  üom  Steufel  ba^n 
ongetrieben,  einen  ^rm  be§  l).  äJ^ört^rer^  ®iont)fiu§  abfd)neiben. 
Qu  bei  nämlichen  Qdt  tamen  fc^were  unb  öerberblid^e  Unfälle 
über  t)a^  9^ei(f)  ber  graulen.  (£l)lobot)eu§  felbft  ober  füljrte 
ein  iDüfteS  Seben,  tnar  ein  §urer,  SBeiberfc^önber,  ein  greffer 
unb  Käufer.  Ueber  feinen  Xob  imb  @nbe  beridjtet  bk  @efcl)id^te 
nid^tg   beö   (SJebä(^tniffe§   mürbigeö.     ®enn   bie   ©cliriftfteller 


1)  3)a§  unmittelbar  t>orf)ercie!)enbe  ©tue!  fie^e  bei  ber  lleberje^ung 
be§  ©regor  öon  2üur§,  S3b.  11,'©.  301.  —  2)  2)er  nadi^erige  5lünig 
2)Qgübert  II.  —  3)  ^oitievS.  —  4)  3^'lcinb,  beifen  Giniuotinev  nud)  Scott 
^iefjen.  —  5)  (S^ilbebert. 


62  ^ie  2;^ateii  ber  granfenfönige. 

fagen  oie(  ^öje^  üon  feinem  @nbe;  fie  fennen  aber  nid)t  bett 
^uögang  {einer  ^eriüorfen^eit,  unb  \)a  fie  unfic^er  barüber 
finb,  erjäl)!!  jeber  etma-S  anbereg.  33on  ber  Königin  33altf)tlbe 
l)atk  er,  Jüie  fie  berichten,  brei  <B'6fyie,  ben  (^^lot^or,  ß^übericö 
unb  Xt)euberirf).  2II§  er  narf)  16jäf)riger  Otegierung  ftarb'), 
festen  firf)  bie  granfen  ben  S^lot^ar^),  ben  älteften  ber  brei 
Änaben,  jum  Äönig,  ber  mit  ber  5lönigin=^utter  regieren  foüte. 
45,  TiCid)  be§  §au§meier§  @rd)onalb  Xobe  rtJaren  bie 
granfen  erft  unfd)(iiffig,  übertrugen  aber,  nac^bem  fie  ficf)  mit 
einanber  berat^en  f)atten,  bk  Sßürbe  be§  §auömeieramt§  bem 

673.  (Sbroin.  3n  biefen  ^agen  ftorb  5lönig  S^Iot^ar,  nod)  ein  Ä'nabe, 
na^  t)ierjät)riger  Dtegierung  %  ©ein  Q3ruber  Xljeuberid)  ^) 
ttjarb  nun  pm  ^önig  ber  granfen  erl)oben.  (Seinen  anberen 
trüber  (Et)ilberic^  fc^idten  fie  nac^  5(ufter,  um  bort  mit  bem 
^er^og  53u(foalb  bie  |)errf(^aft  ju  übernehmen.  3^^  ^'^^  3^^^ 
t)erf(i)tt)oren  fid^  bie  Qranfen  gegen  ©broin,  aurf)  gegen  Xt)eubericf) 
erf)oben  fie  fic^  unb  entfetten  i^n  be§  9teicf)^.  Reiben  fcftnitten 
fie  mit  bemalt  ha§>  öaupt^aar  ab,  ben  (Sbroin  fcf)oren  fie  jum 
©eiftlic^en  unb  fd)i(lten  i^n  nac^  bem  ^lofter  Öu:rot)ium  in 
^urgunb.  ^ann  riefen  fie  burd)  eine  ©efanbtfdjaft  ben  ^ünig 
(£^i(berid)  t)on  dufter  ^erbei  unb  erfjoben  i^n,  a(§  er  mit  bem 
§er§og  ^^ulfoalb  gefommen  mar,  auf  ben  Xfjron.  @§  mar  aber 
^f)i(beri(^  ein  überaus  Ieid)tfertiger  Tlami,  ber  in  allen  fingen 
unftug  öerfuftr  unb  bie  ^raufen  fc^mer  brüdtc,  fo  ba§  am 
(Snbe  bitterer  §aft  unb  5lufru^r  fic^  gegen  it)n  er^ob.  @r 
Iie§  einen  ^raufen  mit  9kmen  35obi(o  an  einen  $fat)(  binben 

675.  unb  gegen  ba^  ^efe^^)  t)auen.    2Sie  ba^^-  bie  ^ranfen  faf)en, 

1)  er  ttJurbe  ple|t  wa^nl'tnnig  unb  jtarb  nad)  18iäf)riger  9iegie= 
lung,  iDie  $rebegar§  %oxt\e^tx  berichtet.  —  2)  ß^Iot^or  III.  —  3)  e^Io= 
:^ar  III.  ftarb  im  16.  ^a^xe  feiner  Ü^egierung,  16  ^o^r  alt:  fein  58ru= 
ber  etiilberirf)  II.  tvax  jc^on  feit  663  ^önig  in  5lufter.  —  4)  Xfieuberid) 
in.  —  5)  ^aä)  germanifd)em  9?e(^t  burfte  an  feinen  freien  Wtann  §anb 
angelegt  merben.    ^rügelftrafe  traf  gemeinigüd)  nur  ben  Sciaüen. 


2)er  ^auSmeiev  (Sbroin.  63 

erfaßte  fio  fdjUHTcr  i]oxn,  iiiib  Sngobeit  ^malbcrt  iiiib  bic 
übrigen  fränfifd)en  trogen  üerfc^iüuren  fic^  gegen  (ä()i(benc^. 
^obilo  überfiel  i()n  mit  (einen  ^JJ^itüerfd)n:)ornen  nnb  ermorbete 
i^n  nnb  feine  )d)niangere  ©ema^lin^),  lüaö  fdjinerjlid)  },xi  fagen 
ift.  ^:i>nIfoa(b  enttarn  nur  mit  yiotl)  bnrdj  bk  gCuc^t  nnb  !et)rte 
nad)  5(nfter  ,virücf.  ^i^ie  granfen  aber  mäl)iten  ben  ^enbefiu§, 
(Srdjonolöc^  2ü[j\\,  ,ynn  §au»5meier;  au§  ^nrgnnb  naf)men  an 
ber  33eratt)nng  barüber  ber  I}.  Senbegar,  ber  33ifd)of  üon 
5lugnftnbnnnm  nnb  fein  33rnber  ©aerinnö  ^nt^eil,  nnb  maren 
einuerftanben.  ^i>ie  (Sbroin  baöon  ilunbe  befam,  fo  (ie^  er 
feine  .V)aare  uiad)fen,  fdjaarte  eine  gef)örige  §i(f§mannfd}aft  um 
fid^  nnb  ^og  friegerifc^  gerüftet  an^  bem  Mofter  i3u?:ot)ium 
fort  .^nrüd  nad)  bem  granfenlanbe.  i^r  fc^idte  nun  ^xi  bem 
I).  5(nboin  nnb  fragte  ibn  um  feinen  9iat^.  ©er  fc^rieb  i^m 
blo§  bie  ^i^orte  ^uxM:  ,,®eben!e  ber  grebegunbi§/'  5(ber 
©brnin,  fing  n)ie  er  inar,  üerftanb  ha^^,  brad)  bei  dlad)t  mit 
feinem  §eere  auf,  madjte,  ciU  er  an  ben  gluB  Sfra^)  !am, 
bie  Sßtidjter  hd  ©aneta  9}^aj;entia  ^)  nieber,  fetzte  bann  über 
ben  glnß  nnb  töbtete,  auf  men  er  öon  feinen  geinben  ftieß. 
Senbefin^  enttam  mit  bem  S^önig  lljeuberic^  nnb  )ef)r  öielen 
greunben  bnrd)  bie  gtnd)t.  (gbroin  aber  verfolgte  fie  bi§  ^u 
bem  §ofgut  ^\iciün§  ^)  nnb  fe^te  fid)  f)ier  in  S3efi^  ber  !ünig= 
Ii(^en  ^d)ä^i:.  ^ann  gelangte  er  nac^  Sri^^eiäcuiS -^X  wo  er 
ben  ^önig  Xljeuberidi  tu  feine  ©etualt  befam.  ©en  X^enbefiu§ 
liei3  er  uor  fid)  fommen,  nad)bem  er  if)m  f)interliftig  '8icf)erl)eit 
gelobt  l)atte,  ermorbete  il)n  bann  aber  nnb  rife  bie  §errfd)aft 
mit  ^lugf)eit  felbft  an  fid).   ©en  l)eiligen  35ifd)of  Seubegar  liefe 


1)  ®er  ^ortfe^er  be§  S-rebeflar  nennt  fie  S8ead)ilbe  unb  al§  Crt 
ber  Unt^Qt  ben  2i3ülb  Sauconi^,  la  foret  de  Livry,  i3ftlid)  üon  iiari«. 
_  2)  Cije.  —  3)  $ont  =  (5Qinte=^mQSence  unterhalb  eomptei]ne.  — 
4)  (Stma§  oberlialb  t^ompiegne.  —  5)  Grrci)=en=^^üntf)ieu,  mo  im  3- 1346 
bie  (gnqlänbev  unter  Sbucrb  IIT.  unb  bem  jdiraari^en  <15rinseu  ben  be= 
rüfimten  Sieg  über  ^^ilipp  III.  üon  S-iantreict)  erfocöten. 


64  ^ie  3:^aten  ber  ^^ranfenfönige. 

er  waä)  mandjertei  äJ^artern  mit  bem  ©c^iüert  umbringen;  aud) 
beffen  trüber  ©aerinuö  öerbammte  er  §u  fd^recfüc^er  (Strafe. 
Sf)re  übrigen  greunbe  unter  ben  ^raufen  fonnten  fid)  !aum 
burc^  t)k  5Iud)t  retten,  einige  lebten  i^res  SSermogens  beraubt 
in  ber  SBerbannung.  ^) 

46.  3u  ber  Qdt  ^errfc^ten  nad)  Q^ulfoatbc^  'Xobe  unb 
bem  5lbgang  ber  Könige  SlRartin  unb  ber  jüngere  $ippin, 
tt)eilanb  5Infeg^ifeI§  ©ol^n,  in  S(ufter.  5l(§  aber  biefe  beiben 
§erjoge  in  geinbfd)aft  mit  S'broin  gerietljen,  fteltten  fie  ein 
ga^lreic^eg  auftrofifdje§  §eer  in§>  ^elb  unb  rüdten  gegen  ^önig 
^^euberic^  unb  ©brotn  au§.  Sßei  bem  Drte  Sucofaug  -)  !am 
e§  §u  einer  blutigen  (^djladjt,  in  ber  üon  beiben  (Seiten  üiel 
SSolf0  getöbtet  UJurbe.  SDie  5luftrafier  njurben  befiegt  nnb  fto^en. 
ßbroin  öerfolgte  fie  mit  mörberifc^em  (SdjUJert  unb  öert)eertc 
ben  größten  X^eil  jene§  ßanbftrid)§.  9Kartin  flüchtete  fid)  nadj 
Saubunum  ©taüatum  ^)  unb  fd)(o6  fic^  in  ber  «Stabt  ein. 
Ißippin  entfom  anber^mo^in.  (äbroin  teerte  nun  nac^  erfodi- 
tenem  (Siege  §urüd  unb  !am  mit  äat){reid)er  3)^annfc^aft  nac^ 
bem  §ofgut  (Erd^recu§.  ^)  ^ann  fd)idte  er  ^oten  ^)  an  SOlartin 
ab,  er  möge  auf  eiblic^e  Qiif^^^'iing  oljne  ©efä^rbe  §u  S^önig 
X^euberic^  fommen.  5(ber  mit  Xrug  unb  ^interlift  legten  fie 
it)re  i^it)t  auf  leere  D^eliquienfäften  ab.  SJJartin  aber  traute 
it)nen  unD  Ujarb,  tvk  er  nac^  ©rdjrecuö  !am,  mit  feinen  (5)e= 
fät)rten  getöbtet. 

47.  ©broin  be^anbelte  nun  nad^  unb  nad;  bie  granfen 
immer  i)äxkx  unb  graufamer.  5l(g  er  aber  aud)  gegen  ben 
grauten  (Srmenfreb  3lnf^(äge  machte,  fo  merfte  ha^  biefer, 
überfiel  il)n  bei  '^ad)t  unb  ermorbete  i^n,  bann  flo^  er  nac^ 
5lufter  5u  ^nppin.    ^ie  granfen  aber  hielten  ^atl)  unb  mad^ten 


1)  9?a(^  iyrebegar§  fjortfe^er  bei  ben  2Ba§!onen.  —  2)  S3oi§=roi)aI 
bu  fal)§  bei  Saon.  —  3)  Saon.  —  4)  (Scrt),  je^t  9l§felb,  an  ber  5li§ne. 
b)  Tiad)  bem  ^ortfe^er  roaren  e§  5lglibert  unb  ber  S3ijd)of  Steolu^  t>Dn 
3?eim§. 


^'ie  §QU§ineier  (Sbroin  unb  ^arotto.  05 

mit  SÖiüen  be^5  Äönig§  an  (Sbroing  ©tatt  ben  SÖSaratto,  einen 
crlaudjten  DJ^ann,  jnm  §an§meter.  tiefer  erhielt  (^ei(e(n  üon 
^^^ippin  nnb  fdjlog  ^rieben  mit  if)m.  Sßaratto  ^atte  aber  einen 
tbäticjen  unb  unterne^menben  (5o()n  mit  Dramen  ©^iflemar,  ber 
mar  öon  iutiber  ®emüt^§art  unb  rau{)en  ©itten,  ert)o6  fidj  miber 
feinen  ^ater  unb  öerbrängte  il)n  ganj  au§  feiner  l)of)en  (Stellung, 
^er  I).  ^ijd)of  5luboin  ermahnte  i^n,  feinen  3Sater  nid)t  fo 
rnd)Io§  gu  bel)anbeln,  aber  jener  ^örte  barauf  nid)t.  3^Ud}en 
i^iefem  ®{)iflemar  unb  ^ippin  !am  e^  jum  ©treit  unb  l)tiufigen 
■Kriegen»  5(ber  inegen  be^^  gegen  feinen  ^ater  öerübten  Unred)t§ 
unb  megen  anberer  fc^n^eren  ©ünben  trof  i^n  bte  S^anh  (55otte§ 
unb  er  ftarb,  mie  e^  it)m  ber  lieilige  ^uboin  üorau^gefagt  ^atte 
:")hd)  feinem  Xobe  nat)m  3Baratto  fein  tiorigeg  5lmt  mieber 
ein.  3n  biefen  ^agen  ftarb  ber  ^.  ^ifc^of  5luboin  öon 
:}votömagu§  ^)  auf  bem  föniglic^en  §ofgut  SIepiacu§  h^i  ^am 
unb  inarb  mit  großer  $rad)t  in  ber  ^irc^e  be§  t).  S();)oftel§ 
'^Betrug  ^u  ^Jtotomagu§  begraben. 

48*  3n  ber  folgenben  geit  ftarb  ber  e^genannte  äöaratto. 
(5r  f)atte  eine  eble  finge  ©ema^Iin  9^amen§  S(nfef(ibi§.  ®ie 
.Jranfen  n^aren  ablneidienber  Meinung,  hi^  fie  fic^  enblid)  mit 
idrer  3Sat)l  pm  §auömeier  auf  ben  ^erdjariu^,  einen  iman; 
felinlid)en,  unüugen  imb  pm  S^att)  untauglid)en  9)?ann  öerirrten. 
^od)  maren  fie  §mieträd)tig  unter  einanber,  ha  er^ob  fid}  ^ippin 
in  dufter  unb  rüdte  mit  ja^Ireic^em  §eer  gegen  ^önig  %i)^n=  687. 
bcrid)  unb  ^erd)ariuc>  ing  ^elb.  33ei  bem  Drt  ^eftriciuni-) 
trafen  fie  ?^ur  ©c^Iac^t  jufammen,  ^önig  X^euberid)  flo^  mit 
bem  §au§meier  S3erd)ariug  baöon,  ^ippin  aber  blieb  ©ieger. 
^^cac^malS  tüarb  S3erd)ariu§  t)on  feinen  fd)meic]^Ierifd)en  greunben 
umgebrad)t,  unb  auf  ^itntrieb  ber  Slnfeflibiö^)  übernat)m  ^^ippin 
bie  9iegierung  unb   mürbe  ^önig  X£)euberid}5  §au^meier.    (Sr 

1)  9iouen.    5)q§  ^a^r  ift  nac^  Äru)d)  685  ober  686,  am  24.  ^lufluft. 
—  2)  Xertri)  bei  6t.  Guentin.  —  3)  (5o  ift  bie  ^öerbinbung  in  ber  ätte= 
:*'teu  ^Qnbfd^rift ;  bW  jüngeren  laffen,    burct)  ^iisiaffung  be§  et,  S3erd}ar. 
ö)efc^ici^tic^reieer,  2.  Gief.  2t.  530.  11.  gvcbcgav.  3.  SUifL  5 


.66  ^ie  S^Qten  ber  tyronfenfönifle. 

feftc  fid)  in  ben  iöefi|  ber  8cf}äl3e  unb  fet)rte,  iiac^bem  er 
einen  feiner  Seute  9^Qmen§  Dbrbebert  hei  bem  ^önig  gelaffen 
l^atte,  nacf)  'dufter  gurürf.  ^tppin  ^atte  eine  eble  nnb  überau« 
Huge  ©emal^Iin  mit  Dramen  ^lectrubic^ ;  er  mengte  ^n)ei  <Söt)ne 
mit  it)r:  ^rDcn§  ^ieg  ber  5(eltere,  @rimoa(b  ber  jüngere. 
^rocu§  erf)ielt  ba§  §erjogt^um  dampania. 

691-  49»  ©^3  ftarb  aBer  ^önig  ^^euberid)  nacft  neun^e^njäfiri- 
ger^)  ^errfc^aft,  vorauf  fein  öon  ber  Königin  S^rubc^ilbc 
geborener  <Sof|n  (S^toboüeug,  noc^  ein  ^nabe,  ben  XI)ron  ein- 

6^5.  naf)m.  Sebod^  er  ftarb  nid^t  lange  barauf  nacb  jireijä^riger-) 
Delegierung.  9lun  ttjurbe  fein  er(aud)ter  iBruber  ß;t)ilbebert  auf 
ben  Xt)ron  gefegt,  ^n  berfelben  3^^^  ftarb  aud^  9^orbebert. 
(SJrimoalb,  $ippin§  jüngerer  @ot)n,  luurbe  §au?meier  in  (I^il= 
bebertö  ^ataft.  ^ippin  felbft  fü!)rte  üiele  Kriege  mit  bem 
Reiben  9^abbob^)  unb  anberen  gürften,  mit  ben  (Sd)maben*> 
unb  öielen  anberen  33öIferfd)often.  ©rimoolb  erzeugte  mit 
feinem  M^tveih    einen   So^n   mit  9^amen  Xt)euboalb.    Um 

708.  biefelbe  3^it  aber  ftarb  ^ippin§  @o^n  ^rocu§.  1)ex  gürft 
^ippin  ^atte  öon  einer  anbern  %xa\i  einen  So^n  ^arl,  einen 
]d)önen  trefflichen  unb  tapferen  ^ann. 

50-    ©obann    ging    au^   ber  gerecf)te  ^önig   S^ilbebert 

711.  feiigen  5lngeben!en§  ^um  §errn  ein.  @r  ijaik  fieb^el^n  2ai)xc\ 
regiert  unb  marb  begraben  im  Softer  ßauciacuö^)  in  ber  ^ird)e 
be§  f)eiligen  9J^ärtt)rer§  @tept)anu§.  '^luf  it)n  folgte  fein  ©otin 
Dagobert,  ©rimoalb  ^eiratf)ete  bama(§  bie  Xeubefinba,  hk 
Xo(f)ter  be§  ^eibnifc^en  §erpg§  ^labbob.  Unb  e§  mar  biefer 
^rimoalD    ein    frommer,    bemütt)iger,    milber    unb    gerecf)ter 

auf  ^tnfriften  bor  5lnfeflib{§,  feiner  ©dötriegermutter,  ermorbet  roerben. 
1)0^  toäre  e§  ouc^  fo  nidjt  unmöglich,  ba^  biefe  5)eutung  bie  richtige  roäre. 
1)  6ieb^ef)njä:£)riger  jdireibt  ber  ^^ortfe^er,  er  regierte  t>on  675  bi?- 
691  —  2)  3?ierjät)rigen  fd^reibt  richtiger  ber  g-ortfe^er.  —  3)  2)em  ^er^og 
ber  i^riejen.  —  4)  Suevi  im  alten  Jeft.  —  5)  ©ftoijn^au^^Bac,  ^ep.  ©eine 
et  Cife. 


^ippin  unb  ieine  ^T;ad)!ommen.  67 

§ouemeicr.  5SlUe  er  aber  jum  ^efud)e  feinet  f raufen  53ateri5, 
t)e§  gürften  ^tp|)m  cjefommen  n^ar,  trurbe  er  in  ber  ^ird]c  be§ 
l)eiligen  9J?ärtl)rer§  Sanbebert  ju  Sütttd)^  t^on  bem  Reiten 
^ontgar,  einem  (5of)n  Seliale,  ermorbet.  ©einem  ©o^n  %l)m=  ''i^. 
boalb  aber  tDurbe  auf  S5efef)I  be^^  (^rogüaterö  ^ippin  t)a§> 
üäterlid^e  ß^reuamt  übertragen.  ^ 

51.  Qu  ber  Qdt  ftarb  aud)  ^ippin  öon  heftigem  gieber  tu* 
ergriffen.  @r  ^atte  27  unb  ein  ^albe§  3a{)r  ^inburd)  unter 
ben  angeführten  Königen  hk  f)öc^fte  Stellung  eingenommen, 
©eine  ®emaf)Iin  ^lectrubi^  fütjrte  nun  mit  it)ren  unfein  unb 
bem  Könige  bie  gefammte  3ftegierung  in  üuger  Söetfe.  Sn 
jenen  Xagen  fam  e§  auf  5lnftiften  be^  ^eufelg  §tt)ifd)en  ben 
gronfen  abermal^^  jum  ^ampl  fie  fielen  im  coeif^en  Sßafbe^) 
über  einünber  ^er  unb  rid)teten  eine  grofee  9)^e|elei  an ;  Xt)euboaIb 
aber  rettete  fic^  burd^  bk  glud)t.  9^un  erl^ob  fid)  fc^mere 
Verfolgung,  ^a  X^euboalb  vertrieben  tüar,  mirbe  9\agamfreb  7i5. 
jum  |)augmeier  getrollt.  !^er  bot  nun  mit  bem  ^^önig  \)a% 
£Yieggf)eer  auf  unb  §og  burd)  ben  Slo^Ientoalb^);  ben  Sanb= 
ftric^  bi^  jur  Tlaa^  verheerten  fie  mit  geuer  unb  ©d)mert 
unb  fd)loffen  mit  bem  ^eibnifc^en  §er§og  Sf^abbob  ein  5reunb= 
fd)aft!§bünbni6.  3n  biefen  Xagen  ent!am  tarl  burd)  ©otte^ 
33eiftanb  mit  genauer  yioiij  aug  ber  §aft,  in  ber  er  big  baf)in 
von  ber  Qrau  ^lectrubiö  gehalten  tüorben  loar. 

52.  Sn  ber  folgenben  3^^^   er!ran!te  Slönig  Dagobert*) 
unb  ftarb  nad)  fünfjähriger  3fiegierung.    ^ie  ^raufen  festen  ''16*. 
nun  ben  (S5eiftlid)eu  ^aniep),   beffen   §auptf)aar   fie   mieber 
mad)fen  liegen,   auf  ben  Xt)ron  unb   nannten  i^n  61}ilperid). 
hierauf  [teilten  fie  abermals  ein  §eer  \n§>  ^elb  unb  rüdten 

bi§  jur  dMü^  gegen  Äarl  vor ;  auf  ber  anbern  ©eitc  erhoben 
fid)   bic  griefen^)  imter  i^iem  .^oer^og   Üiabbob.    lieber  biefc 

1)  Seubico.  —  2)  La  foret  de  Cuise  bei  (£ompiecine.  —  3)  Car- 
bonaria  silva  in  öennegau  jnjijd)en  ©ambre  unb  (Scf)elbe.  —  4)  ^aqobert 
m.  —  5)  (^inen  So^n  (5^ilberirf)§  II.  —  6)  Frigiones  im  alten  Xe;rt. 


68  2)ie  Saaten  ber  ^ronfentönige. 

fiel  Slaxl  jiierft  f)er,  erlitt  jebod)  babei  einen  feljr  fc^tnercn 
ißerluft  unb  mu&te  fliel)en.  .Sjierauf  rüdte  CSl)ilperi(^  felbft  mit 
Sftagamfreb  unb  bem  5(ufgebot  beö  §eereö  abermals  au§,  unb 
509  über  ben  ^rbennerraalb  baä  Sanb  üenrüftenb  bi^  an  ben 
fd^dn  5ur  ©tabt  Äöln.  DIadjbem  fie  üon  ber  grau  ^lectrubiö 
öiel  ®elb  befommen  Ratten,  fet)rten  fie  mieber  ^eim.  ^ber 
untermeng  fiel  ^arl  bei  Slmblaöa^)  über  fic  ^er  unb  brachte 
i^nen  einen  fdjtüeren  ^Seiiuft  im. 
717.  53*  darauf  bot  ^arl  fein  §eer  auf  unb  §og  gegen  (^i)iU 
perid)  unb  3^agamfreb  in  ben  ^rieg.  ^iefe  famnielten  gleic^= 
fall»  iljre  Seute  unb  madjten  fid)  in  (Sile  ^um  ©treit  bereit, 
^arl  mad^te  nun  grieben^üorf erläge ;  aber  jene  oermarfen  fie 
unb  rüdten  am  äJ^orgen  be§  ©onntag^  £luabragefimä  ben  21. 
9)^är5  bd  bem  Crte  ^^inciaeu^^)  in§  treffen  üor.  9tad)  tapferem 
Kampfe  flo^  (S;i)ilperic§  mit  SRagamfreb.  Äarl  blieb  Sieger 
unb  fe^rte,  nac^bem  er  jene  @egenben  öer^eert  unb  au^geplünbert 
Ijatte,  mit  öieler  ^eute  nad^  5lufter  jurüd.  §ierauf  jog  er 
nac^  ber  »Stabt  ^öln,  loo  er  mit  ber  grau  $lectrubi§  (Streit 
er^ob,  hi§>  it)m  ber  ©(^a|  feines  35ater§  ausgeliefert  mürbe. 

719.  ®ann  fe^te  er  fid)  er  einen  Äönig  mit  ^Jkmen  d^^lot^ar^). 
(Jl)ilperid)  alfo  unb  ^"Ragamfreb  riefen  jetjt  ben  §er§og  @ubo^) 
gur  |)ilfe  l)erbei,  ber  auc^  mit  einem  §eer  gegen  ^arl  in§  ^elb 
rüdte.  2öie  il)m  aber  biefer  unerfc^rodcn  unb  feften  ©inneS 
cntgegengog,  flo^  (Subo  nad^  $ariö  jurüd.  Sind)  (Iljilperid; 
^og  fic^  mit  bem  föniglic^en  @c^at^  hinter  ben  Siger  jurüd 
oon  Ä^arl  öergeblic^  »erfolgt.    Sn  biefem  ^5al3r   ftarb  ^önig 

720.  (£ljlotl)ar.  ^3m  folgiuben  3a§r  fc^idte  Äarl  eine  @efanbt)c^aft 
an  Subo  imb  fc^lo^  greunbfc^aft  mit  itim,  morauf  biefer  ben 
Si;önig  (E^ilpericft  nebft  reid)em  @ut  an  il)n  auslieferte.  Sl)il= 
perid)  regierte  aber  nidjt  mdjx:  lange,  er  ftarb  unb  marb  in  ber 
©tabt  9^ot)iomum^)  begraben,  nadjbem  er  fünf  unb  ein  l)albe§ 

1)  ?Xmb(et)e  iit  SifieinpreuBeu  [üböftlicl)   non  i)cQ(mcbi).  —  2)  $8inc^l) 
im^nuöonCiambraii.  —  3)(5^Iotf)ar  IV.  — 4)  topn§(quitanien.  —  5)  9?ol)on. 


stall  lltavteH.  69 

3af)r  Stönig  gcJuejen  \va\\  Xk  grauten  aber  madjteu  bcii 
"I^eubcrid),  ben  So^u  Dagoberts  be»  jüngeren'),  bcr  biö()er 
im  ivtlofter  Sola 2)  ouf gebogen  tuorben  War,  ju  i^rem  Äönig' 
it)c[d)er  ben  Xf)ron  je^t  im  ]ecf)ften  3a(;rc  inne  ^at. 

1)  Sfieuberid)  IV,  Boi)n  3)agobert§  IIL  —  2)  CSl)eUe§,  i3)t(id)  üoii 


in. 
Sie  JFortfe^ungen  bea  iirebejarO- 

L  (91.)  (St)Iobot)euö  alfo,  Dagoberts  ^o^n,  nal)m  eine 
Königin  üon  frembem  (Stamme'^),  mit  DZamen  Salbetl)tlbe,  eine 
!(uge  unb  frf)öne  grau,  unb  er  jeugte  mit  i^r  brei  (Sb^ne, 
(I^(oti)ar,  ß^^ilbericö  unb  Xf)euberid^.  Unb  er  ^atte  ^um  §aug- 
meier  einen  tapferen  unb  lüeifen  Tlamx,  @rd)onoaIb  mit  9kmen. 
(Ef)(obot)euö  alfo  f^atk  grieben  in  feinem  Üieic^e,  ol)ne  Ärieg. 
Sn  ben  legten  Salären  feinet  Sebene  aber  mürbe  er  mat)nfinnig, 
unb  ftarb  nac^bem  er  18  3ül)re  regiert  l^atte.  (92.)  ^ie 
granfen  erl)oben  feinen  ätteften  (3ol)n  (Jt)Iott)ar  pm  Äönig, 
mit  ber  vorgenannten  Königin  QJ^utter. 

2,  Um  biefelbe  Qzii  ftarb  auc^  ^rc^onoalb,  ber  §au§= 
meier.  ^ie  grauten  maren  ^uerft  uufd^lüffig,  aber  nad)bem 
fie  'tRatlj  gehalten,  erhoben  fie  (Sbroin  ju  biefem  5Imt  unb 
btefer  SSürbe.  (93.)  Su  biefen  Xagen  mürbe  ber  ^önig 
ß^Iot^ar  üon  t)eftigem  gieber  ergriffen,  unb  ftarb  in  jungen 
3al)ren,  nai^bem  er  üier  Su^re  regiert  l^atte.  (Sein  35ruber 
Xöeuberid)  folgte  i^m  in  ber  ^Regierung ;  S^ilberid^  nömlic^, 
ber  britte  Vorüber,  mürbe  in  Stufter  oon  ben  granfen  auf  ben 
■^^^ron  ert)oben,  bei  bem  ^erjog  ^^ulfoalb^).  (94.)  Um  biefe 
3eit  machten  bie  granfen  eine  3>erfcf)mörung  gegen  (äbroin, 
erhoben  fic^  aurfj  gegen  X^euberid^  unb  entfetten  t^n  be»  Ü^eic^eg. 

1)  ^ie  erüeu  10  (Sopitel  )tnb  au§  ^en  „2^^aten  ber  g'^'^ntenfönige" 
(oben  8.  61—69)  i^euommen;  mit  einigen  3uf䧫n,  wel^e  bie  tarolingifd^e 
Orainilic  betreffen.  —  2)  S5on  fäcbfifc^em  nad)  ben  Sfioten  ber  f>;"vcinfer.= 
fijnige.  —  8    ^.  t).  biefer  füf)rte  hk  9iegierung. 


C£rd)ünoaIb,  (fbiüin,  2eubefiu§.  71 

Sein  §aupt()aar  fc^oreu  fie  iljm  ab  unb  and)  ben  (Sbroin 
jd^oren  fte  unb  fdjidten  il)n  gegen  feinen  SSiüen  nad)  33urgunb 
in  bas  Älofter  Suyooium;  bann  fanbten  fie  iBoten  nad)  Sluftei, 
um  ben  Äönicj  (£f)ilberid)  ju  laben,  tiefer  tarn  mit  bem 
.^er^og  ^Sulfoatb,  nnb  fie  festen  il)n  über  ta^  ganje  Sfieic^. 
(95.)  ^^ilbevid)  aber  irar  leichtfertig  unb  aü^u  raf^  in  feinem 
X^un:  er  brad)te  bk  granfen  jum  «Streite  n»iber  einanber,  ju 
Spott  unb  Sd)anbe,  fo  \)a}i  ein  großer  §a6  unter  i^nen 
cntjuc^^  hi^  jum  ^^lergernife  unb  5^erberben.  5(1«?  ha§>  Unmefen 
juna^m,  liefe  er  einen  ebten  graulen  9lamen§  ^obilo  gegen  bog 
(^efe^  an  einen  ^ia\)l  binben  unb  mit  ^ut^en  fd)(agen.  %{§> 
bie  granfen  t)a^^  fat)en,  tuurben  fie  öon  großem  3orn  ergriffen, 
5ngobert  nämlid)  unb  5lmalbert  unb  bte  übrigen  ©rofeen  ber 
Jranfen,  unb  er()oben  fid)  im  5tufftanb  gegen  ßt)ilbebert.  ^ec 
vorgenannte  ^obilo  erf)ob  fid)  gegen  i^n  mit  oielen  ©enoffen, 
unD  fie  ftellten  bem  Slönige  nac^;  im  3i^albe  Öauconis^)  töbteten 
fie  if)n  unb  feine  fc^mangere  (^ema^Iin,  ^elic^ilbe  mit  ^Jhmen, 
n)a§  fd)red(id)  ju  fagen  ift.  SSulfoalb  rettete  fic^  burd)  hk 
5tud)t  unb  fet)rte  nac^  dufter  §urüd.  ^ie  granfen  aber  er= 
roäf)Iten  ben  ebeln  äJiann  ßeubefiu§,  (ärdjonoalbö  So^n,  5um 
.§auömeter,  nad)  bem  ^atl)  beö  feiigen  ßeubegariuv  unb  feiner 
^enoffen.  (96.)  %l§>  ©broin  t)on  biefer  3^üi^trad)t  t)örte,  ha^ 
bie  granfen  unter  fid)  imeinig  mären,  rat^fc^Iagte  er  mit  feinen 
greunben,  bie  er  ju  feiner  §ilfe  herbeirief,  eine  groge  S(n5at)l, 
oerliefe  ha^  Älofter  ßu^oüium  mit  §eere§mad)t  unb  !et)rte  nac^ 
grancien  §urüd.  ör  gelangte  hi^  jum  gtufee  ^^m,  töbtete 
bie  2Säd)ter  bei  Sancta  50^aj:encia  im  Sd}Iaf,  fel3te  bann  über 
ben  gtufe  Ssra  unb  tobtete  alle,  meiere  il)m  nad}ftellten,  bie  er 
ba  fanb.  ^er  §au§meier  ßeubefiuc^  flüdjtete  mit  ben  Sd)äfeen 
beö  Äönigö  unb  entfam.  5luö  bem  §ofgut  53aciuue  rettete  er 
fic^  burd)  bk  giud)t;  aU%  ©broin  bort  antam,   bemäd)tigte  er 


1)  2a  jinet  t>e  ^'iuri)  narf)  D^uinart;  i3)"tUcf)  üoii  iniri-?. 


72  2)ie  gortfe^uufleu  be§  ^^-vebeflar. 

ficf)  ber  öorgefunbenen  (gd^ä^e.  SSon  bort  fam  er  noc^  bem  ©ofgiit 
(£ri^cecu§  in  ^^ontium^),  unb  täufcf)te  ben  Seubefiuc^  inbem  a* 
l)interliftic;er  SBeije  üorgab,  ba^  er  il)m  (Sidjer^eit  geloben  moüe ; 
fie  fc^Ioffen  einen  befditoorenen  Vertrag,  nad)  ttjelc^em  fie  in 
J^rieben  öon  einanber  gel)en  foÜten.  5(ber  (Sbroin  t)anbelte  nad> 
feiner  @eit)of)nl)eit  trügerifc^,  er  legte  feinem  ©eöatter  einen  §intcr^ 
t)a(t  unb  brad)te  ben  SeubefiuS  um§  2eben.  ®en  Äonig  ^t)eu^ 
berid)  fe|te  er  lieber  in  feine  §errfd)aft  ein,  unb  ftelite  mir 
Älugt)eit  feine  eigene  9f?egierung  ^er.  ^en  l)eiligen  iBifdjof 
Üeubegariuö  lieg  er  nad)  ben  graufamften  9}Zartern  mit  bem 
(Sd)merte  ^inrid)ten,  unb  ©acrenn^,  beffen  33ruber,  tbbtetc  er 
unter  9JZartern.  ^ie  übrigen  granfen  aber,  meiere  ii)re  (55enoffcn 
maren,  retteten  fic^  burc^  \)k  gludjt ;  fie  überfcöritten  ben  Siger 
unb  flüchteten  biö  ju  ben  SSa^conen;  fel)r  üiele  aber,  meiere 
?iur  55erbannung  t)erbammt  maren,  tomen  nid)t  mieber  jum 
^^orfc^ein. 

3-  (97.)  3n  5(ufter  ^errfdjten  nad)  ger^og  ^ulfoalbc> 
%ob  ber  ^erjog  SJ^artin  unb  ^ippin,  ber  8ol)n  5(nfegl)iifil5, 
ineilanb  beg  ebelen  granfen,  nac^  bem  Xobe  ber  Könige,  ^a 
nun  biefe  dürften  mit  ©broin  in  ©treit  geriett)en,  rüdteu 
aRartin  unb  ^:ßippin  pm  Kampfe  gegen  ^önig  Xt)euberic^  am. 
6ie  jogen  mit  il)rem  §eere  hi§>  ju  einem  Crte,  ber  J^ucofao 
fieigt,  unb  ha  iam  e§  ^ur  @d)lac^t ;  mit  grofeer  §eftig!eil  tuurbe 
l)ier  geftritten  unb  auf  beiben  (Seiten  fiel  eine  fel)r  große  äl^enge 
^olf§.  SJiartin  unb  $ippin  mit  il^ren  Seuten  mürben  be= 
fiegt  unb  ergriffen  hk  gluckt;  ©broin  verfolgte  fie  unb  öer- 
iDÜftete  ben  grögten  2^eil  jene§  Sanbe§.  ä)?artin  sog  beslialb 
in  ßaubunum  claoatum  ein  unb  öerfdian^^te  fic^  l)inter  ben 
ÜJlauern  ber  8tabt.  ©broin  üerfolgte  i^n  unb  al§  er  bic^  ,^um 
^ofgut  @rd)regu§  gelommen  mar,  \d)\dk  er  ^oten  nad) 
ßaubunum  claüatum,  Slglibert  unb   DfJeolu^,  ben  :©ifdjof  imi 


1)  ^ont^ieu. 


(ibroin  unb  '•^pippin.  73 

bcr  ©tabt  Üxemi,  bamit  fie  il)m  @icf)er^eit  gelobten,  aber  fte 
legten  ]ai)d)c  ßtbe  anf  leere  9fteliqnienfäften  ab.  (Sr  aber  glaubte 
ibnen,  üerliefe  Saubunnm  claoatum  mit  feinen  greunben  unb  (SJe= 
noffen,  unb  als  er  nad^  (Src^reguS  tarn,  lüurbe  er  mit  allen 
feinen  £?euten  umgebrad)t. 

4»  (98.)  (Sbroin  bebrüdte  and)  bie  grauten  mit  immer 
größerer  ©raufamfeit,  hi§>  er  ^ule^t  bem  ^raufen  ©rmfreb 
uad)ftente  unb  einen  5(nf(i)lag  macl)te,  iljm  fein  ^^ermijgen  ^u 
ne^meu.  1)a  ratt)f(^(agte  biefer  mit  ben  ©einigen,  fammelte 
bei  9kc^t  eine  (Bd)aav  feiner  ©enoffen,  fiel  über  (Sbroin  ^er 
unb  töbtete  tl)n.  darauf  entlam  er  mit  feinen  ©d)ä^en  jum 
öerjog  "jpippin  nad)  5(ufter.  darauf  l)ielten  bie  granfen  einen 
Ütatt)  unb  erhoben  an  feiner  ©teile  ben  3Sarato,  einen  erlaucl)= 
ten  9}tann,  §ur  @t)re  beö  §auömeier§.  'Deglialb  nal)m  ber 
eben  genannte  5ßaraio  ©etfeln  öom  ©er^og  ^\p)j)\n  unb  fie 
fd)lofien  gricben  mit  einanber.  @ö  l)atte  aber  bamal§  3ä$arato 
einen  fel)r  tüchtigen  unb  t^atigen  ©ol)n,  erfal)ren  im  fHatl)^,  ber 
an  ber  ©teile  feinet  ^ater§  ben  ^alaft  üermaltete,  mit  9^amen 
@l}i6lemar,  meldjer  oermöge  feiner  großen  Sift  unb  ©djlaufteit 
ben  33ater  ou§  feinem  (S^renamt  üerbrängte.  3l)n  fc^alt  ^äufig 
ber  l)ei(ige  iöifd)of  5luboenu§  unb  ermal)nte  il)n,  ha^  er  mit 
feinem  Spater  grieben  mad)e  ober  feine  ^ergeiliung  nad)fud)e^ 
ober  er  mollte  il)n  nic^t  ^ören  unb  üerliarrte  in  feiner  §ersen§? 
Ijürtigleit.  ^§  inaren  nun  5tDifd)en  ^ipptn  unb  biefem  ®l)i^^le= 
mar  t»iele  ©treitigfeiten  unb  33ürger!riege.  ^enn  er  mad)te 
fid)  einftmalö,  auf  nac^  ber  gefte  9lamucum  gegen  ha§>  §eer 
be§  §er5og§  ^$ippin,  unb  bcfam  bafelbft  burc^  falfc^en  (äibfd^mmv 
i?en  er  t)interliftig  ablegte,  fe^r  üiele  üorne^me  iöMnner  in  feine 
(5)emalt  unb  braite  fie  um.  ^on  ha  l)eimgefel)rt  aber,  würbe 
er  megen  ber  ^erbrängung  feinet  33ater§  unb  üieler  anberer 
©d)led)tigfeiteu,  lüeld)e  er  treulofer  SSeife  üerübt  l)alte,  öon 
öott  gefc^lagen,  mie  er  e§  uerbiente,  unb  gab  feinen  nid)t§- 
tDÜrbigen   ®eift   auf.     ''^ad)    feinem  lobe    naljm   fein   ^^atcr 


74  ^ie  S'LH'lie^ungen  be^  ^rebegar. 

äöarato  bie  Stürbe  eiuec^  §auömeierc^  lüieber  in  ;^efi^.  (99.) 
Um  biefeUie  S^^^  öi^^Ö  ^<^^  beilige  ^ifc^of  ^(ubornue,  reic^  an 
Xugenben,  jnm  §errn  ein. 

5.  Um  bie[e  ^]dt  ftarb  and)  ber  ebengenannte  ^ansmeier 
Sarato.  (St  I)atte  eine  energi'(d)e^)  @emat)Iin  uon  ebler  W)- 
fünft,  mit  9tamen  3(nöflebi^,  beren  (Sibam^)  9camen§  ^erd)arin§ 
^ai:^  3lmt  bec>  .^au^:^meier§  im  ^^^alaft  iibernatjm.  Üx  wax  flein 
öon  @eftalt,  üon  mäfetgem  ^erftanbc,  Icidjtfinnig  unb  uoiid)neIl 
nnb  üerac^tcte  Ijänfig  hk  5rennbfd)aft  unb  bie  9lalI)|c^Iäge 
ber  granfen.  darüber  aufgebracht  üerlieBen  bie  ^raufen  5(u= 
boramnuö,  9ieolu^  unb  öiele  anbere  ben  ^erc^ariu^,  unb 
rerbünbeten  \id)  hnxd)  Stellung  üon  (^ei)eln  unb  ^ünbnig  mit 
^^ippin,  ben  fie  gegen  :Berd)arinö  unb  hk  Gegenpartei  unter 
ben  granfen  aufreihten,  (100.)  ^ippin  alfo  bot  fein  §eer  auf 
unb  erfjob  fid),  üon  SInfter  f)erbei  eilenb  gegen  ^önig  X^euberidj 
unb  ißerdjariug.  (Sie  trafen  jufammen  in  ber  ^irmanbenfifc^en 
@tabt^)  unb  e§  !am  ^ur  Bd)ia6)t  hti  bem  Drte  Xejctrieium. 
^^^ippin  mit  ben  ^^luftrafiern  ^atte  ba-^  Uebergen)id)t  unb  Äönig 
Xf)euberid)  ergriff  mit  ^erd)ariu§  bie  giud^t.  ^^ippin  tüar 
fiegreid),  verfolgte  fie  unb  untennarf  ]id}  bas  Sanb.  ^alb 
barauf  n»urbe  iBerd)ariuö  oon  feinen  8d)meid)(ern  unb  falfd)en 
greunben  umgebrad)t  auf  '^tnftiften  ber  grau  ^n»flebi§,  feiner 
©dimiegermutter^j.  darauf  bemächtigte  fic^  ^^ippin  be§  Äönig^ 
Xf)euberic^  mit  feinen  6d)ä^en  unb  beö  '^alaftes,  unb  beforgte 
alle  3^egierung»gefd)äfte.  @r  Ijatte  aud)  eine  fet)r  ftuge  @emat)(in 
üon  ebler  ^Ibfunft,  mit  Dtamen  ^^lectrubi»,  unb  mit  it)r  erzeugte 
er  §mei  @öt)ne;  ber  ältere  l)ieB  ^rocue,  ber  jüngere  aber 
©rimoalb. 

6.  (101.)  (So  ftarb  über  ber  ^bnig  Xl)euberidj,  nadjbem 
er  17  3a^re  Äönig  gen^efen  mar;  fein  Heiner  ®o^n  S^loboüic^ 

1)  strenua;  oben  ©.  65  iugeuiosa.  —  2)  ©eine  ©emo^lin  irar 
5tbQltrubi§,  Sodjter  be§  Söarato  unb  beu  5(n§f(ebi§.  —  3)  5(ugufta  S3eiü 
manbuorum,  je^U  ®aint=Cuentin.  —  4)  S^gl.  oben  6.  65. 


3?evcliaviuv  unb  '^^ippin.  75 

töurbe  noc^  ifjin  511111  Äbiiiq  enuätjü.  dlad)  lüeiii^eii  ^a^vcit 
erfraitfte  biefer  Sibmc\  G^Ioboincf),  unb  ftarb,  nac^bem  er  Hier 
Saf)re  Äönig  geuiefen  it>ar ;  \t\m  folgte  fein  53ruber  (5()ilbebert. 
^rocus  aber,  ben  fein  35ater  $ippin  erlogen  I)alte,  ert)ielt  t)a^> 
§er5ogtf}uiu  über  (Sampanien.  ©rimoalb,  ber  jüngere,  n)nrbe 
mit  Äönig  (S;i)ilbebert  .^um  §anömeier  ber  '^^fcils  über  Uc  granten 
alt)ä()It.  (Sr  rvax  ein  fef)r  milber  9JJann,  non  aller  (^üte  unb 
<Sanftmntl)  erfüllt,  unb  anbaltenb  im  (^ebet.  (102.)  ^ppin 
30g  gegen  9iabbob,  ben  l)eibnifc^en  ^erjog  be^  griefeniiollec^^ 
5U  gelbe,  unb  bei  ber  ^urg  ^uriftete^)  fam  es  jur  (5c{)tac^t. 
^ippin  blieb  Sieger;  er  fcl)lug  ben  ^er^og  Üiabbob  in  hk 
gludjt  mit  ben  griefen,  meiere  entfommen  lüaren,  unb  feierte 
mit  öieler  Seilte  Ijeim.  ^arnad}  mürbe  5r)rocu^,  ^ippin§  (So^n, 
öon  l)ef tigern  gieber  ergriffen  unb  ftarb ;  er  mürbe  begraben  in 
ber  33afilica  bei?  f)eiligen  Jöefenners  5lrnulf  in  ber  'Btatt  M^i}. 
<5Jrimoalb  erzeugte  üon  einem  ÄebiSmeib  einen  So^n  mit  9kmen 
Xl)euboalb.  (103.)  5E)er  obgenannte  ^]^ippin  alfo  nal)m  eine 
anbere  grau  ^ur  @emal)lin  üon  ebler  5(b!unft-  unb  fd)bn, 
(S^alpaiba  mit  Dcamen,  mit  melc^er  er  einen  (goljn  erzeugte, 
ben  nannte  er  nad)  feiner  SD^utterfprad)e  (^arlo,  unb  ber  So^ii 
muc^ö  ^eran,  unb  mürbe  ein  fd)bner  unb  trefflict)er  9}iann. 

7.  (104.)  (S§  ftarb  in  biefen  Xagen  ber  Äi)nig  S^ilbebert 
unb  mürbe  begraben  §u  ßauciaecu^  in  ber  Äirc^e  be§  l)eiligen 
^ärtQrere  Step^anii»;  16  Sa^re  l)atte  er  regiert.  Dagobert, 
fein  Sol)n,  erl)ielt  ben  Il)ron  feine^5  ^aterc\  ©rimoalb  alfo 
na^m  bie  ^od)ter  beö  griefen^er^ogö  9^abbob  jur  (ät)e.  *^{l^ 
"ißippin  er!ranfte  ju  Sobüilta-)  an  ber  Maai\  tarn  (^3rimoalb 
^in,  i^n  ^u  befucl)eii,  unb  mürbe,  alc^  er  ^um  ®ebet  in  hk 
Mixd)t  bee  ^eiligen  9Jiärttireri5  Sanbebertc^  gel  ommen  mar,  üon  einem 
i^raufamen  unb  gottlofen  ddlami  9kmen5  9tantgar  erfdjlagen. 
2)arauf  erl)ielt  fein  tleiner  (5ol)n  u^t)euboaIb  an  feiner  3tcUe 

1)  3Si)f=te=5)uerftebe.  ^lan  üevinutt)et  ^a?^  3al)v  689.  —  2)  ^upiUe 
■unterhalb  :^iitticf). 


7(3  Tie  i^ortfe^ungen  be§  f^rebegor. 

mit  bem  üori]enannteu  .Honig  Dagobert  bie  §aiK^nieienüüvbe 
im  '^alafl. 

8*  ^arnad)  ftarb  biefer  ^erjog  "^pippiii  an  feiner  ^ran!= 
f)eit;  er  regierte  aber  ha^  ^oit  ber  ^ranfen  27  unb  ein  ^albe^ 
3at)r,  unb  Ijinterlie^  feinen  5ol)n  (Earl.  dlad)  feinem  Xobe 
tienualtete  unb  regierte  W  öorgenannte  ^rau  $Iectrubi§  alle§ 
nac^  itjrer  (ginfic^t^).  ^^^^^^^  manbten  fiif)  bie  grauten  t^örict)ter 
3Seife  jum  'Bürger! rieg ;  im  (£ocifc(}en  SSalbe  lieferten  fie  eine 
ecf)(acf)t  unb  fämpften  gegen  Xt)euboalb  unb  bk  Seute  '^ippin^^ 
unb  @rimoalb§,  unb  c§  fanb  bort  ein  grof^e^  §eer  ben  ^ob. 
1t)euboaIb  mürbe  oon  feinen  Seuten  gerettet  unb  entfam  burct) 
bie  %[nd)t  dm  große  unb  fc^mere  ^^ermirrung  unb  33erfo(gung 
er^ob  fid^  im  granfenooli'e.  (105.)  Um  biefelbe  Qäi  mä^ttcn 
fie  jur  SBürbe  eines  .§au§meier§  einen  ^raufen  9^amen§  ^agam= 
freb,  unb  nacf)bem  fie  ha§  §eer  aufgeboten  Ratten,  eilten  fie,  alters 
uermüfteub,  an  bie  Wlaa^.  Mit  bem  Öerjog  Üxabbob  fcf)Ioffen 
fie  ein  ^ünbuife.  Qu  btefer  3t'it  würbe  ber  §erjog  kaxi  öon 
ber  norgenannten  ^rau  '^Itctrubi^  in  §aft  gehalten,  aber  mit 
^otte§  .V)iife  befreit. 

IL  (106.)  darauf  ftarb  kernig  Dagobert,  nacf)bem  er  5 
3at)re  regiert  batte.  ®ie  grauten  aber  festen  einen  ^önig 
(Itlilperid)  ein.  3Bieber  boten  fie  ha^  §eer  auf  unb  jogen 
gegen  ben  ermät)nten  Slart;  öon  ben  aubern  Seiten  forberten 
fie  ben  Öer^og  9^abbob  auf,  mit  einem  5riefeut)eere  ^u  fommen. 
(^egen  biefen  er^ob  fid)  ber  vorgenannte  äJ^ann  Äar(  mit  feinem 
ijeere,  fie  ftritten  miteiuanber,  aber  er  erlitt  ba  einen  ni(i)t 
geringeren  '^eriuft  an  tapfern  unb  eblen  SJJännern,  unb  ba  er 
fab,  ha\^  fein  §eer  fd)mer  befcf)äbigt  mar,  ergriff  er  bie  g(ud)t. 
CSt)iIperict)  unb  Üiagamfreb  fammelten  i^r  §eer,  gogen  burc^ 
ben  '^aih  ^Irbuenna,  mät)renb  üon  ber  auberen  ^cik  .perjog 
Oiabbob   mit  feinem  .^eere   fie    ermartete,   unb   fomen  bi^  jur 

1)  siio  fonsilio  atqiie  regirniiie  ciincta  sese  a^ebat,  man  fönnte 
^clÄ  <iiu  aucf)  auf  Äarl  bejie^eu 


Äar(  9}iartea.  77 

©tabt  ^ölu  am  9^t)einftrom,  inbem  fte   gemcinfam  jene  Sanbe 
t)ertüüfteten. 

10.  '^Darauf  bot  Üati  fein  §eer  auf  uub  ,^oi]  tjegeu 
(S^ilperid)  unb  Biagamfreb.  «Sie  lieferten  eine  (Scf)lad)t  am 
©onntag  in  ber  ^aften,  om  21.  Wlax}^,  an  einem  Crte  9^amen§ 
^incecuö  im  Ctamaracenfijdjen  ©an,  unb  es  i^efdjat)  ein  gro^ev 
^lutöergiefeen  auf  ßeiben  Seiten.  S^ilperid)  unb  Skgamfreb 
mürben  bcfiegt  unb  ergriffen  hk  glud^t ;  fie  toanbten  ben  Diürfen 
unb  .entfamen.  ^arl  uerfolgte  fie  unb  eilte  biö  nac^  $ariv. 
(107.)  darauf  !e()rte  er  nad)  üoin  §urüd  unb  nabm  bie  @tabt. 
hierauf  öffnete  ^(ectrubi^  \)k  ©c^ä^e  feines  ^ater§,  übergab 
fie  il)m  unb  untermarf  alteö  feiner  $)errfd)aft.  ^r  er^ob  für 
fid)  einen  Äönig  mit  9iamen  ßl)lott)ar.  G^ilperid)  alfo  unb 
tRagamfreb  ridjteten  eine  (S^efanbtfc^aft  an  @ubo,  baten  it)n  um 
feine  §ütfe,  unb  übergaben  i^m  bac^  Dveic^  unb  üiele  (^efd)en!e. 
@r  bot  and)  tia^  §eer  ber  2Ba§tonen  auf,  !am  ^u  it)nen,  unb 
gemeinfam  rüdten  fie  nun  gegen  ^arl.  SDiefer  aber  eilte  un- 
erfdjroden  unb  mit  ftonbljaftem  ä)iut^  itjuen  entgegen.  @ubo 
i^eriett)  in  (Sc^reden,  fo  t)a%  er  nid)t  ju  miberfte()en  t)ermod)te, 
unb  ergriff  tk  ^^indjt,  Üaxl  er{)ielt  burcfi  feine  ^oten  oom 
§er§og  (Subo  ben  üorgenannten  ^önig  G^ilperid).  ^Darauf  fam 
biefer  nad)  ber  (Stabt  9?ooionum,  mo  er  nad)  nid)t  langer 
3eit  fein  Seben  unb  feine  9?egierung  beenbigte  unb  ftarb;  er 
regierte  6  Sa^re.  91ad^  feinem  Xobe  ert)oben  fie  ben  Äönig 
X^euberid)  auf  ben  X^ron,  melc^er  je|t  "ök  §errfc^aft  inne  l)at, 
unb  t>k  weiteren  Saftre  feine»  £eben§  nod)  ermartet. 


IL     §ierauf    verfolgte  ber  gürft  Äaii  ben  9iagamfreb, 
belagerte  bie  @tabt  ^Inbegaoie '),  tiermüftete  W  bortige  (%genb 


1)  3liuje^^. 


78  2)ie  ;s-Ln-tieiuingen   be^  ^-rebecjar. 

iinb  lOL}  baini  mit  reid^er  ^eute  ^eim.  (108.)  ^a  in  berfclSen  -^dt 
fid)  bie  Sadjjcn  empört  (galten,  ]o  überjo^  fie  Äarl  mit  ^rieg, 
fom  i^ncn  ^uöor,  untcrmarf  fie  imb  fe^rte  bann  fiegreid)  ^urüd. 

725.  12,  'Md)  'Verlauf  eiltet  3a^re§  fe^te  er  mit  §eere§mad^t 
über  bell  Dtljein,  fuc^te  hk  ^lamanuen  unb  Sd)maben^)  ^eim, 
unb  rüdte  bann  über  hk  ^onau  in§  bairifc^e^)  ©ebtet.  dlaä)- 
bem  er  bte§  2ar\b  untermorfen  l}Qtte,  fe^rte  er  mit  großen 
(2d)ä^en  unb  ber  grau  iöeletnibe  unb  i^rer  dl\d)k  'SunnidjÜbe 
naä)  §aufe  gurücf.^) 

''31.  13»    3^  '^^^  nämlichen  3^^^  ^^^^}   ^^^  §^^^  ®obo  ben 

mit  if)m  abgefc^Ioffenen  Vertrag.  2öie  bem  Jü^ften  Staxi  hk\t 
33otf^aft  §ufam,  rüdte  er  mit  feinem  §eer  über  ben  Siger*), 
fd)Iug  ben  Öerjog  @obo  in  bie  ^ind%  unb  fe^rte  mit  großer 
^ciik,  bie  er  in  §tt»ei  mieber^olten  gelbjügen  gemacht,  mieber 
heim.  SSie  ^erjog  (Sobo  fic^  befiegt  unb  öerac^tet  fa^,  rief  er 
ha§>  ungläubige  55olf  ber  6aracinen  §um  35eiftanb  auf  gegen 
t)en  gürften  ^ar(  unb  ha§>  3?olf  ber  granfen.  Sie  er!^cben 
fid)  alfo  unb  rüdten  unter  i^rem  Könige  SIbbirama  über  hk 
(3exonna  nad)  ber  @tabt  ©urbigala-^),  brannten  ^ier  bk  ^ir- 
c^en  nieber  unb  Ibbteten  hk  (Einmo^ner.  33on  ba  §ogen  fie 
nac^  ^ectaüi^"^)  unb  tierbrannten  bie  ^irdje  be§  f)ettigcn  §ila= 
riu§,  mag  ju  berichten  fc^mer^Iic^  ift.  Sd^on  machten  fie  ftc^ 
auf,  um  ha§>  >Qan§>  be§  (jetligen  9)krtinu§')  ju  ^erftören,  ha 
rüdte  ber  gürft  ^avi  tnf)u  gegen  fie  ^ur  Sc^Iad^t,  fiel  über 
fie  l)er  unb  jerftörte  mit  dfirifti  33eiftanb  t^r  Sager,  ibr  ^öntg 

?J^-  5(bbirama  mürbe  getöbtet,  ha^  ganje  §eer  befiegt  unb  nieber- 
"  gemad)t.    %i\o  triump^irte  Äarl  über  feine  geinbe. 

738.  14  (109.)  gm  barauf  folgenben  Saf)re  brang  ber  treffüi^e 
Streiter  ^ar(  in  ^urgunb  ein,  unb  fe|te  an  bie  (SJren^en  biefe^ 


1)  öiev  Suavi.  —  2)  Baguarinsis  im  alten  Je^-t.  —  3)  ^eletrub 
lüor  bie  ®ema^lin  .'peräog  ®rintpalb§  t)on  ^aiem.  unb  bie  SSittroe  oon 
beffen  SSruber  Xfieobalb;  bie  9tid)te  ijeiratfiete  5tarl  jpäter,  fie  gebar  i^nt 
ben  ©rifo.  —  4)  ^oire.  —  5)  23orbeauf.  —  6J  ^oitier§.  —  7)  ^n  iour§. 


SXavi   bev  .vianimev.  7l> 

Üleic^eS  bic  (i^rproblcften  iinb  Xliiitigftcu  feiner  SDiaiiuen,  um 
ben  aufrüf)reri)d)cn ,  roie  ben  inti^läulnt^en  isblferu  'li^ibevftaiib 
ju  letften :  iiad}bem  er  grteben  ge)d)affen  l)atte,  übergab  er  ba» 
Sugbonenfifdie  ©oKien  feinen  ©etrenen^).  9k(^  .Soerfteünnt]  ber 
geric]^tlid)en  Crbnunc}  te()rte  er  fiei^reid}  unb  getrofteu  Thit[)t§> 
mieber  l)eim. 

15*  Sn  jenen  ^agen  ftarb  Gobo.  Sl^ie  ha§>  ber  gürfl  735. 
^arl  uernafjm,  ^og  er  unfer  ^öeiftitnmung  ftiner  @roBen  aber= 
mal§>  über  ben  Siger,  rücfte  bi§  jnr  Stabt  !^urbigata  unb  ber 
^urg  53rat)ia-)  an  bie  ©eronna  unb  feilte  fic^  in  ben  33efi^ 
jenec^  giin^en  X^anbftrid)^  fammt  fallen  (gtiibten  unb  Burgen. 
Siegreid)  unb  im  ^rieben  fefjrte  er  inieber  fteim  unter  ^eiftonb 
(If)rtfti  beÄ  Üönig^  ber  Slönige,  h^§>  .§errn  ber  §erren.    5Imen. 

16-  ^ie  5(n§a[}l  ber  bi§f)er  uerlaufcnen  3cit)rc  berechnet 
fid§  folgenbermafeen :  üon  ?(bant  ober  bem  33eginn  ber  5öelt 
bi§  jur  Sintf(utf)  2242  5a^re;  t)on  ber  ©intflntb  big  auf 
5lbrabam  942  ^saf)re ;  uon  5(bra^am  bi§  auf  93tol)fe§  505  ^a^re : 
Don  3)bl)fe§  bi§  auf  (Salomo  479  vsaftre:  üon  (Salomo  big  jur 
SBiebererbauung  beg  lempelg  ^nr  Qtit  be§  ^^^erferfönigg  ^ariuö 
512  ^aftre;  Don  ber  2öieberl)erftellung  beg  ^empe(g  big  jur 
Sln!unft^)  unferg  ,s!>errn  ^sefu  (E(}rifti  548  Sa()re.  (>km%  finb  Don 
5(nbeginn  ber  SSelt  big  jum  Reiben  unferg  §errn  3efu  (It)rifti 
5228  ^af)re,  unb  Dom  Seiben  beg  öerrn  big  ^n  biefem  gegen- 
lüärtigen  5at)re,  iDe(d)eg  in  bem  (Ilielug  beg  SSietoriug  bag  177  te 
ift,  am  1  3anuar,  einem  ©onntag,  735  3a^v*e,  unb  um  biefeg 
Sa^rtonfenb  ,^u  erfüllen,  bleiben  noc^  63  Ja^re  übrig. 


1)  60  erflärt  31^ait)  bk  Stelle:  pace  patrata  Lugdoiio  Gallia 
suis  lidclibus  tradidit.  '"Knd^  bie  fotqenben  SBorte:  iirniata  foedeva  ju- 
diciaria  finb  bunfel  —  2)  33Ial)e.  —  3)  rid)tifler:  biö  ,^um  Xobe.  Vi'nijd) 
^at  barin  eine  V(enbenmg  be§  ^^tevpolatorö  nad)C}eiDiejen,  n)eld)ei-  nad) 
^ncornationftia^ren  red)nete,  unb  oud)  im  folcjenbcn  @a^  bie  3^^^  "^'^^ 
eingefdiüben  tjat.  g'ür  ben  urfVvünc}nd)en  *5c^veiber  ergaben  5228  mit 
532+177  Sahiren  be§  SSictorinö  tion  ber  W]m^,  ß(XX^  ^^^^^  "^i""«  ^•■^- 
^n§  Ci^Qlnm  ftiinmt  ^u  736.  / 


80  3)ie  (vortje^ungen  be^i?  S-rebegor. 

17.  ^Md^trägtid)  mufe  id)  fyex  noc^  er^ät)len,  luae  idi 
"34.  oben  öergafe.  5(l§  baö  tüilbe  ©eeüol!  ber  griefcn  fid)  öon  neuem 
§u  fcfitüerem  Ätieg  ert)ob,  unternahm  ber  obengenannte  gürft 
nnüemeiU  einen  fü^nen  ©eegng,  fu^r  mit  ber  gefjörigen  ^n- 
gat)!  non  (Sd)tffen  auf  t)ie  l)o^e  ^ee  unb  brang  oor  bis  p 
ben  friefi)d)en  Snfeln  2Siftrad)ia  unb  ^luftrac^ia^),  am  glufj 
^orbine  jd^Iug  er  ein  Sager  auf.  ^er  t)eibnifc^e  §er^og  5^ubo, 
tt)r  ^interliftiger  9\at^geber,  warb  getöbtet  unb  ifir  §eer  befiegt 
^arl  jerftörte  unb  üerbrannle  i^re  ©ö^entempet  unb  lehrte  ai^ 
Sieger  mit  t)ieler  3^eute  xn§>  3ranfenreid)  jurüd. 


736.  18*    §er§og  ^ar(,  ber  finge  dJlann,  rüdte  alfo  mit  feinem 

§eere  nad)  bem  Sanb  ^urgunb,  gegen  bie  gaEifdje  (Stabt 
Sugbunum-),  unterwarf  bie  ^lelteften  unb  Q^orfte^er  biefer  $ro- 
oin§  feiner  §errfd)aft,  fe^te  aüent^atben  hi^^  nad)  ben  ©täbten 
9)larfi(ia^)  unö  5(rlatum^)  feine  9?id)ter  ein,  unb  U^xk  bann 
mit  großen  (Sd)ä|en  unb  @efd)en!en  nac^  bem  Wid)  ber  gran- 
!en  unb  jum  @i§  feiner  .gerrfc^aft  §urüd. 

738.  19*  ©benfo  al§  fid)  bie  t)eibnifc^en  ©ad)fen,  bie  jenfeitg 
be§  9fil)ein§  mol^nen,  empörten,  brad)  Äarl,  ber  tapfere  Biaxin, 
mit  bem  friinfif^en  §eere  auf,  fe^te  nad)  !(ugem  ^(ane,  bo 
mo  bie  ßippe  einmünbet^)  über  ben  O^^einflrom,  bermüftete  ben 
größten  "Xtieil  jene§  ßanbftrid)§  mit  oielem  ^lutüergiefecn,  mad^te 
ha§>  tt)ilbe  3Sot!  ^um  %^e\l  5in§pf(id)tig,  Iie§  fid)  oiele  (SJeifeln 
non  i^m  ftellen,  unb  !el)rte  bann  mit  ©ottes  §ü(fe  fiegreid)  nadj 
§aufe  prül 

737.  20*  ^(bermats  empörte  fid)  t)a§>  mäd)tige  ^^ol!  ber  3!5mat)e= 
liter,  'Ok  mit  oerborbenem  9Zamen  je^t  (Saracinen  Reißen,  unb 

1)  ^iet)otIänbiid)e^;^i\^tim5  5Srie§tanb.  -  2)  2l}on.  —  3)  gjlarfeitte. 
4)  3lrlea.  —  5)  SSei  2i^eiel. 


@Qd)jen  uub  Sarraäenen.  81 

brang  über  ben  gfufe  9^obanu^^').  Unterflü^t  üon  ber  Xreit= 
Iofig!ett  unb  ber  ^inlerlift  be§  9Jkurontu§  uub  eimger  feiuer 
(55euoffen  rüifteu  bie  ©arracineu  mit  .Sjeeresmacfit  in  bte  ftar! 
befeflts^te  unb  l)ücjltge  @tabt  5(t)ennio^)  ein,  unb  üernjüfteten  ba» 
Sanb,  ba  e§  ifjnen  3Sibcrftanb  leiftete.  5l6er  gegen  fie  fc^idte 
ber  treff(id)e  §erjog  ^arl  feinen  33ruber,  ben  §er§og  Sl3ilbe= 
branb,  einen  unterne^inenben  9J^ann,  nebft  ben  übrigen  ^er^ogen 
unb  trafen  unb  mit  allem,  \m§>  jum  ^rieg  gehörte,  nad)  jener 
©egenb.  Sn  (Site  §ogen  bieje  bat)in  ab  unb  f(i)(ugen  tior  ber 
(5tabt  i^re  Qdk  auf,  befel^teu  bie  Umgegenb  unb  bie  SSorftäbte^ 
belagerten  hk  ftar!e  gefte  unb  rüfteteu  fid)  jur  ©d)(ac^t, 
bi^  ber  tapfere  ^rieg^manu  ^arl  anrüdte,  bie  Mamxn  einfc^tog, 
€in  Sager  f(i)lug  unb  mit  ipeere§madf)t  bie  (Btahi  angriff,  ^e^t 
fiel  man,  Une  einft  öor  Seridjo,  unter  ^riegggefc^rei  unb  bem 
(Sd)all  ber  Xrompeten,  mit  DJ^afdjinen  unb  ©tricfleitern 
bie  DJ^auern  unb  33olIraer!e  an,  brang  in  bie  fefte  (Stabt  ein, 
^ünbete  fie  an,  na\)m  hk  '^dnh^  gefangen  ober  machte  fie  mit 
bem  (5d)merte  uieber  unb  na^m  üollftönbig  mieber  t)on  bem 
$(age  S5efig.  ^er  fü^ne  unb  tapfere  ^arl  fetzte  nun  fiegreid) 
mit  feinem  §eere  über  ben  9tobanu§,  brang  in  ha§>  ©ebiet  ber 
@ott)en  bi§  §um  9^arbonenftfd)en  Pallien  öor  unb  belagerte  bk 
@tabt  felbft,  it)re  ^od)berüt)mte  §au|3tftabt.  5ln  bem  gluffe 
5(bij:^)  jdjtug  er  ein  fefte^  !reiöförmige§  Sager  mit  (Bd)a\wn 
g(eid)  SBibbern  auf,  fc^lop  ben  @arracinen!önig  5(t^ima^)  mit 
feiner  $Dlannfd}aft  ein  unb  umzingelte  bie  (Stabt  non  allen 
'Seiten. 

2Bie  bie  gürften  unb  ©ro^eu  ber  ©arracinen,  bie  fic^  bamalg 
in  (Spanien  feftgcfegt  Ratten,  bauon  ^'nnbe  ert)ietten,  fo  rücften  fie 
unter  einem  anbern  Ä'onig  S^amenö  SImormad)a'')  mit  §eeree= 
mad)t  tapfer  gegen  Staxi  §ur  ©c^lad)t  t)erbei.    ^er  fiegrcic^e 


1)  9?()Dne.  —  2)  ^(öiqnon.  —  3)   5(ube.  —  4)   9rbberrf)nnmn. 
5)  DmQr=ibn=C£^Qleb. 

©eid^icfitirfiveiljcr  2.  föe).  31.  58b.  11.  Sreöcgar.  3,  5(ufr.  6 


82  ^ie  i^ortfe^unflen  beB  ^yrebecjar. 

^erjog  ^arl  flieg  auf  fie  an  bem  gluffe  ^^rra^)  bei  bem 
^^aloft  im  Xf)a(e  Sorbaria^).  5ll5  e§  t)ier  jur  Sditac^t  iam, 
erlitten  bie  ©anacinen  eine  öollftänbiqe  D^ieberlage,  unb  ol^ 
fie  fai)en,  bofe  ii)v  Äönig  gefallen  fei,  fo  itjanbten  fie  fic^  jur 
giuc^t.  ^ie,  ioelc^e  fic^  gerettet  l)atten,  woUkn  §u  (Schiffe  ent= 
fliegen,  aber  tt)ie  fie  im  feid)ten  äJ^eer  fdimammen,  f)inberte  einer 
ben  anbern.  ^a  fielen  bk  granfen  auf  ga^rjeugcn  unb  mit 
ilSurfgefd)offen  über  fie  ^er,  fo  ta^  fie  in  ben  g(utl)en  hm 
Xob  fanben.  60  trium)3f)irten  bie  ^ranfen  über  if)re  geinbe 
unb  mad)ten  ungeheure  ^eute  unb  t)ie(e  befangene;  bann  t)er= 
njüfteten  fie  unter  it)rem  fieg^aften  §er§oge  ba§  @otf)enlanb. 
^ie  berühmten  ©täbte  D^emaufum^),  ^gate^)  unb  Siterri^^) 
tt)urben  t)on  ^arl  mit  i^ren  DJ^auern  unb  ©ebäuben  wn  @runb 
an^  jerftört  unb  niebergebrannt,  bk  Umgegenb  unb  bie  S3urgen 
be§  Sanbe^  t)ertt)üftet.  9^ac^bem  fo  unter  bem  ^eiftanb  St)rifti, 
ber  allen  ©ieg  üerlei^t,  bie  feinblid)en  ®c^aaren  befiegt  tüaren, 
50g  ^arl  n)ot)Ibef)alten  ^eim  in^  Sanb  ber  ^ranlen,  §um  @ig 
feinet  ^ürftent^umg. 

2L  darauf  lieg  ^ar(  abermals  in  bemfelben  Sat)re  unter 
feinem  S3ruber  St)i(bebranb  unb  üielen  §erjogen  unb  ©rafen 
ein  ^eer  nod)  ber  ^roüinj  rüden;  tvk  fie  in  ber  (Stabt 
^üennio  maren,  fam  Ä'arl  felber  in  (Site  nac^  unb  untern^arf  ba^ 
ganje  ßanb  big  jum  Ufer  be§  großen  DJ^eere^  feiner  ^errfc^aft. 
^er  ^erjog  ^aurontuö  f(o§  in  unzugängliche  3elfenf(^li)ffer 
am  DJ^eere.  ^er  gürft  Slarl  aber  fe^rte,  nad^bem  er  ba§>  Sanb 
erobert  l^atte,  o^ne  ba^  fic^  jemanb  gegen  it)n  erf)ob,  fiegreicö 
in§  gran!enreii^  jurüd.  9^arf)  feiner  §eim!ef)r  jebod|  überfiel 
i^n  auf  bem  §ofgut  ^ermbria  an  bem  giuffe  ^^xa^)  eine 
Äran!l)eit. 
739.         22.    (110.)  3u  ber  geit  fd)ic!le  $a)3ft  Tregor  (HI)  üom 

1)  93erre.  —  2)  ©üblich  tion  yiaxhonne.  3)en  ^ala[t  l^atte  einft 
Äönig  Stt^oulf  ber  ^Beftgot^e  erbaut.  —  3)  mme^.  —  4)  5(gbe.  — 
5)  ^öejters.  —  6)  SSerberie  an  ber  £)ife. 


^arl  maxtd   unb  bie  ?lraber.     Sein  Xob.  83 

©tuf)I  be§  ^eiligen  5(pofte(§  ^etru§  ju  9iom  ^meimal  eine  (55e= 
fanbtfdiaft  an  ben  gürflen  ^arl  mit  ben  <Sd)lüffe(n  be§  ()ei(i= 
gen  @rabe§  unb  grofeen  unb  reidjen  ®ejd)enfen,  tva^  nie  §u= 
t)or  gefeiten  ober  erhört  irorben  tvar.  ^er  ^apft  nerf^^rad^,. 
bie  Partei  be§  ^aifer^  ju  üerlaffen  unb  ba§  römifdje  ^onfulat 
auf  ben  dürften  S^arl  ^u  übertragen.  Slart  empfing  nun  \)k 
©efanbten  mit  ben  größten  (St)renbegeugungen  unb  mad)te  i^ncn 
foftbare  @efd)en!e.  §ierauf  fc^idte  er  ben  @rimo,  ben  ^bt  be§ 
^lofterS  ßorbeja^),  unb  ben  ©igobert,  ber  al§  ^(auöner  an 
ber  ^ird^e  be§  Zeitigen  9)Mrtt)rer§  ©ionljfiug  n}ol}nte,  unb  anbere 
mit  großen  ©efc^enfen  nac^  Üiom  ju  ben  ©d^tnellen  be§  f)ei(igen 
betrug  unb  be§  ^.  ^aulu§. 

23»  ^arnad)  t)ertt)eilte  ^arl  mit  bem  9^at^  feiner  trogen 
hk  Üteid)e  unter  feine  ©ö^ne :  bem  (Srftgebornen,  ber  ^arlmann 
I)ieB,  gab  er  5(ufter,  ®d)maben^),  ha§>  nun  5ltamannia  genannt 
mirb,  unb  Xt)oringien.  Seinen  anbern  ©o^n,  mit  Flamen 
^^^ippin,  fe^te  er  über  S3urgunb,  9^euftrien  unb   hk  ^roüinj^). 

24  3n  biefem  Sa^re  bot  ^ßippin  fein  §eer  auf  unb  50g 
mit  feinem  D^eim,  bem  ^erjog  d^^ilbebranb,  unb  mit  öielent 
5(be(  unb  einer  großen  @d)aar  feiner  fieute  nad^  ^urgunb 
unb  na^m  üon  bem  Sanbe  Sefi^.  Unterbeffen  erfc^ienen,  ma§  740. 
p  f agen  fc^merj^aft  unb  fummeröoll  ift,  Vorboten  be^  Un^eilg ; 
neue  3^^^^^  toaren  gu  feljen  an  @onne,  Tlonh  unb  (Sternen, 
unb  bie  geier  be§  t)eiligen  Dfterfefte§  lüurbe  geftört"^).  'I)er 
gürft  ^arl  aber  marb,  nac^bem  er  bie  ^irc^e  beio  ^.  äRärtt)rer§ 
^iont)fiu5  ju  ^ari§  mit  reid)en  @efd)en!en  bebac^t  t)atte,  in  ber  '^41. 
^fatjjuSariciacug  anberSöra'^)  öon  heftigem  gieber  ergriffen  unb 
ftarb  in  ^rieben.  5((Ie  Sanbe  ring^^erum  ^atte  er  an  fid)  ge= 
hxadjt,  bie  beiben  S^leidje  aber  25  unb  ein  f)albeö  Sal^r  t)inburc^ 


1)  Sorbie  bei  5tmien§.  —  2)  ©uQöia.  —  3)  ^roüence.  —  4)  (£§ 
raaren  im  ^o^re  740  ©treitiflfeiteu  über  bie  rid)ticje  ^Infe^img  be§  £fter- 
fefte§.  —  5)  GuierjJ)  an  ber  £ije. 


34  ^ie  S'i-^i^liet^umien  be§  ^^rebecjar. 

rct]icrt.  Gr  ftarb  alfo  am  22.  £ft.  unb  luarb  ju  "i)iaric>  in 
ber  Äirdje  beö  \).  9JMrti)rer§  ^ionl)fiu§  begraben. 

25»  (111.)  Seine  ^ocfjtev  (£(}iltrnb  ging  nac^  bem  ntd)= 
lofen  9vat(je  il^rer  (Stief mntter ^)  mit  §ü(fe  iljrer  Wiener  (}eim= 
M)  über  ben  9i^ein  unb  gelangte  ju  Dbilo,  bem  ^er^og  uon 
^^aiern.  SDiefer  naf)m  fie  gegen  SBillen  unb  SSiffen  i^rer  ^rü= 
ber  §nr  @^e. 

742.  5Ilö  mittlenneile  bie  2Ba§tonen  im  Sanbe  5(quitanien  unter 
bem  ^er^og  (5()nnoalb,  bem  (Sot)nc  be§  öerftorbenen  (Subo,  fid) 
empörten,  fo  jogcn  bie  J^üvften  Äarlmann  unb  ^ippin  mit 
,V)eere»mad[)t  Im  ber  'Btahi  5(uriliani^o^)  über  ben  ßiger^), 
fd)(ugen  bie  9lömer  unb  famen  bis  nac^  Seturgä^)  wo  fie  bas 
(55ebiet  ber  ©tabt  mit  ^ener  nerijeerten.  ^en  öer^og  Söuno= 
alb  öerfolgten  fie  auf  feiner  Qluc^t  unb  üermiifteten  alles. 
-Die  ^urg  Succa'^)  jerftörten  fie  non  ©runb  an§>  unb  nahmen 
bie  Sefa^ung  gefangen ;  benn  allenthalben  iüaren  fie  (Sieger.  Sie 
nerttjeilten  bie  33eute  unter  fi(^  unb  fcl)Ieppten  \)k  ^eft)ol)ner 
ber  Drtfdjaften  gefangen  mit  fid3  fort. 

'üR.ad')  it^rer  §eim!ef)r  mad)ten  fie  im  §erbft  beffelben 
^a^reg  einen  §eere§jug  über  ben  Diljein  gegen  bie  5((amannen 

Sie  fc^Iugen  an  ber  ^onau  hd  bem  £rte,  ber ^) 

Ijei^t,  ein  £ager.  "äU  bie  5l(amannen  fidj  befiegt  fa^en,  ftedten 
fie  @eije(n,  üerfpradjen  Qm§>  ^n  §a(;(en,  brad)ten  ©efc^enfe  bar, 
baten  um  grieben,  unb  untern:)arfen  fid)  feiner  §errfc^aft. 

^43  26*    (112.)  '^lad)  iljrer  §eimM)r,  im  gtneiten  3a^re  i()rer 

§erric^aft,  empörte  fid;  iljr  Sd^mager,  ber  ^^aiern^er^og  Dbito, 
miber  fie,  fo  ha^  fie  ge^tüungen  mürben,  ben  gefammten  frän= 
lifi^en  §eerbann  gen  35aiern  ju  entbieten.  Sie  !amen  hiz-  jum 
Sed):  am  Ufer  biefeö  glnffeS  lagerten  \id)  bie  beiben  §eerc 
unb  beobad^teten  fid)  gegenfeitig  fünf§el)n  Xage  lang.    G^nblidj 

1)  ^er  (Suunid)ilbi§,  f.  oben  (5.  78  —  2)  Crlean§.  —  3)  Soire.  — 
4)  58ourße§.  —  5)  2od)e§  am  ^nhxt  iu  ber  Xouraine.  —  6)  ®er  9(Qme 
fc()(t. 


Kriege  cjegen  'Ba§fouen,  ^lloinanncn,  Saievn.  85 

aber  jogen  bie  granfen,  cjereijt  iinb  erbittert  burd)  hk  «Spötter 
reien  ber  33aiern,  oljne  bie  (^efal}r  jit  fcTjeuen,  burc^  rt)üfte§ 
(Sumpf(anb  an  einer  ©teile  über  ben  giu^,  Wo  feine  gelübt)n= 
Iid)e  gurtf)  n^ar.  ©ie  I)atten  if)r  §eer  getfieilt  unb  fielen 
nnn  hd  9lacl)t  über  bie  nidjtö  at^nenben  33aiern  Ijer.  Sn  ber 
@d)lad)t,  tk  nun  begann,  luarb  ^er^otj  Dbilo'^  §eer  gejd)lagen ; 
i^m  felbft  gelang  e§  lauin,  mit  lüenigen  fd)möl}lid)  hinter  ben 
gluB  SgneO  m  entfliel)en.  dlad)  biefen  l^aten  leierten  bie 
(Sieger  ntd)t  ol)ne  bebentenben  ^^erlnft,  jebod)  glüdlid)  in  bie 
§eimat^  ,^nrücf. 

21  (113.)  Sm  britten  Sa^re  btang  ^arlmann  iüieber=  744. 
um  mit  ^eeregmac^t  in  ha§>  Sanb  ber  ©ac^fen  ein,  bie  fidj 
empört  Ratten,  ^ie,  meld)e  an  ben  ©renken  feinet  3^eic^e§ 
n)ol)nten,  untern^arf  er  fic^  ol)ne  Stampf,  imb  bie  meiften  t)on 
i^nen  liegen  fid)  taufen.  3^^  berfelben  3^tt  empörte  ^id)  ^l)eu= 
tohalb,  ber  ©o^n  be§  §er^og§  C^obafreb  (üon  5ltamannien). 
^ippin  öertrieb  if)n  mit  §eere§mac^t  t)on  ber  (fdjnJtibifdien)  ^Ip, 
auf  ber  er  fid)  feftgefe^t  l)atte,  bradjte  ha§>  §er5ogtl)um  uiieber 
unter  feine  ©ettjalt  unb  fefirte  bann  fiegreic^  nac^  §aufe 
j^urüd. 

28*  (114.)  3m  folgenben  3al)r  mußten  bk  beiben  ^o^en  745. 
trüber  abermals  gegen  hk  2Ba§!onen  jieljen,  mid)e  fie  gereift 
l)atten.  5ll§  fie  aber  an  ben  £iger  gefommen  luaren,  baten  hk 
SBagfonen  um  ^rieben,  traten  in  allem  nad)  ^ippinö  2öillen 
unb  bewogen  t^n  burc^  Söitten  unb  (^efd)en!e,  baf3  er  uiieber 
um!el)rte. 

29,  (115.)    3m   folgenben  3al}re   jog  ^arlmanu   ti)utt)=  746. 
entbrannt   mit  §eere§mad)t    nad)  bem  Sanb   ber  5llamannen, 
ioeld)c  hk  Xreue  gebrochen  Ijatten,  unb  mad)te  eine  große  9Jcenge 

ber  Empörer  mit  bem  ^Sc^n^ert  nieber. 

30.  (116.)  3m  folgenben  3al)re  übergab  Slarlmann,  uon  747. 

1)  3un. 


8(3  ^ie  Sortierungen  bc§  ^^-rebegar. 

frommem  ilscrfangeii  entflammt,  fein  Wid)  fammt  feinem  (So^ne 
^rof)o  feinem  ^rnber  ^ippin,  unb  ^09  nac§  9iom  ju  ben 
v5d)me(Ien  ber  5(poftcl  ^ctru§  nnb  ^auluö,  um  fortan  aU 
dMnd)  ju  leben,  ^ippin  üerftäilte  bnrcf)  biefe  Erbfolge  feine 
Tlad)t  fe^r  bebeutenb. 

3L  (117.)  3n  bemfelben  Sal)re  brad^en  bie  (8ad)fen  in 
gemot)nter  2öeife  bic  Xrene,  ineldje  fie  bcm  Slarlmann  gelobt 
Ijatten;  barnm  mufete  ^ippin  mit  einem  §eere  gegen  fie  ju 
gelbe  sieben.  3^m  ju  §ü(fe  famen  bie  Könige  ber  SSenben 
imb  ber  ^riefen.  5llö  ha^  bie  ©ac^fen  fallen,  fo  fürchteten  fie 
fic^  Wie  gemö^nlidj,  baten  um  ^rieben,  na^bem  bereits  oiele 
oon  i^nen  niebergemac^t  unb  in  bie  @efangenfd)aft  geratt)en, 
ilir  Qan'o  aber  mit  g-euer  imb  (2d)mert  üermüftet  luorben  \üar, 
unb  untermarfen  fid)  tuie  non  Sllter»  ^er  ben  granfen  unb 
t)erfprad)en  ben  3inö,  ben  fie  einft  bem  Sf)(otf)ar  gejault  Ratten  ^), 
oon  nun  an  pünftlidi  unb  üollftänbig  ^u  entridjten.  ®ie  meiften 
üon  i()nen  üerlangten,  ha  fie  cinfaljen,  ha\i  fie  of)ne  eigne  SJ^ad^t 
ber  ©emalt  ber  gran!en  nid)t  miberfte^en  fönnten,  bie  d)rift= 
(id)en  ©aframente. 
749.  32*  '^ad)  einiger  i]eit  bradjen  bie  33aiern,  bem  ^ati)t 
fdjtec^ter  93lenfd}en  fo(genb-),  abermals  bie  Xreue  unb  empörten 
ftd)  gegen  ben  öorgenannten  gürften.  ©arum  bot  biefer  fein 
§eer  auf  unb  50g  mit  großer  §eere^mad}t  in  i()r  Sanb.  (Sie  aber 
öon  ©c^reden  ergriffen  flofjen  mit  Söeib  unb  .^inb  t)inter  ben 
'5IuJ3  Sgni.^)  '^ippin  fdjlug  am  Ufer  bes  gluffeö  ein  Sager 
unb  rüftete  fidj,  auf  ©djiffen  ben  ilampf  gegen  fie  fort^ufe^en, 
um  fie  gän^tid}  ju  oernic^ten.  25Jie  bie  !^aiern  fa^en,  ha}^  itjre 
SJiac^t  nid)t  gegen  il)n  au^3reid}e,  fc^idten  fie  ©efanbte  mit 
großen  (^efd)enfcn  an  i()n  ab,  untermarfen  fic^  i^m  unb 
gelobten  burd)  (5ibjd)iour  unb  (^kifeln,  fid)  nid;t  n^ieber  gegen 


1)  3ät)vücl)  500  Äü^e.  <B.  Svebegar  ikp.  74.  —  2)  ^of,  förifo  ber 
Urf)eber  biejer  ©mplirnng  war,  üer|c()n)eigt  ber  ^yortje^er.  —  3)  ^i^n. 


^ippin  unvb  ^ömc\  bev  g-ronfen.  87 

if)n  511  empören,  ^ippin  aber  fe^rte  mit  ®f)rifti;  33ei[tanb 
glücflid)  unb  fiecjretd^  inö  granfenlanb  ^eim.  Unb  nun  ru^te 
^ttJei  3af)re  lang  ber  Ärieg.  ^.^ 

33»  Sn  biefer  ßeit  marb  ber  erhabne  ^ürft  ^ippin  mit  <^i^^^ 
bem  33eirat^  unb  ber  Suftimmung  aller  ^ranfen,  nad)bem 
burd^  eine  @efanbtfd)aft  hk  (Sinmilltgung  be§  apoftolifc^en 
@tu^Ie§  bain  eingeholt  UJorben  wax,  mit  ber  Slönigin  S3ertraba 
uad)  altem  ^raud)  burd^  bie  2isaf)l  fämmtlirf)er  granfen  auf 
ben  !5nig(ic^en  2^ron  gefegt,  ^ie  ^tfc^öfe  erttieitten  it)m  bie 
^ei^e  unb  hk  Surften  ^ulbigten  it)m. 

34  ^is  ^iert)er  !)at  ber  erlaud)te  ^err  (3xa\ 
(s;t)ilbebranb,  ber  Ol)eim  be§  obgenannten  £'öni  g§ 
ipippin,  biefe(5)efrf)id)te  ober  bie  XI) aten  ber  grauten 
jorgfältig  aufzeichnen  Uffen.  ®a§  ineitere  folgt 
auf  Sefe^I  beö  erlaucf)ten  (Strafen  9^ibelung,  jeue^ 
(s;t)itbebranb§  (5o^n^5. 

35»  (113.)  ^lac^bem  ha^^  gefd)e^en,  brachen  bie  (Sact)|en  753. 
im  folgenben  Sa^re  abermals  bie  Xreue,  meldte  fte  bem  ge= 
nannten  Könige  unlängft  gelobt  l)atten,  unb  empörten  fid)  nact) 
it)rer  ^ilrt  abermaB  gegen  it)n.  darüber  entbrannte  ^önig 
^ippin  in  großem  S^vn;  er  bot  ha§>  ganje  §eer  ber  ^raufen 
<iuf,  fe^te  abermalc^  über  ben  ü^^ein,  ^0^  mit  großer  äl^ac^t 
:na(f|  8ac^fen,  brannte  bafelbft  aüeö  nieber  unb  Jd)(eppte  SJ^änner 
unb  3i^eiber  gefangen  mit  \\dj  fort,  nad)bem  er  große  33eute 
gemact)t  unb  gar  oiete  @ad)fen  umgebrad)t  l)atte.  2öie  hk 
©ad)fen  foldje^  fal)en,  iourben  fie  ton  91eue  bemegt  imb  in 
il)rer  getüö^nlid)en  gurd)t  ftet)ten  fie  bie  @nabe  be§  Slönigö  an, 
ha%  er  it)nen  ^rieben  gemätjre,  fie  toollten  Xreue  geloben  unb 
nod)  Diel  me^r  ä^nS  sat)len,  al§  fie  juüor  oerfproc^en  Ijatten, 
imb  niemals  tnieber  fid)  empören,  tönig  ^ippin  !el)rte  unter 
(S;^rifti  ^eiftanb  mit  großem  Xriump^  mieber  an  ben  9tt)ein 
5nrüd  nad)  ber  33urg,  xvtiä^c  ^onn  ^eißt. 

3^i?ä^renb  ha^^  nor  fid)  ging,  erl)ielt  ber  tönig  au§>  bem 


88  '^ie  Joitfeliungen  be§  5^'ei>ei]cir. 

burgunbi)d}cn  2anhc  bie  dladjxidjt,  ha}^  fein  trüber  ©ripfto, 
ber  t)or  fur^em  nod)  ^öasfonien  gu  bem  gürften  SÖBaiofar  ge- 
flogen  ttJar,  öon  ben  ©rafcn  ^^euboenu^3  bort  55ienna  iinb 
grcbericfj  uom  Sanbe  jen]cit§  (Öftlid))  be»  3ura  bei  ber  etabt 
SDZaurienna  am  giiiffe  5lrbori§  0  getöbtet  tüorben  fei,  iüic  er 
ßerabe  }}ad)  Sangobarbien  tüollte,  um  ^ier  bem  ^önig  ^ippiu 
Jeinbfeliijfeiten  511  bereiten.  5(ber  and)  bie  beiben  (trafen  !amen 
in  ber  Sd)Iad)t  ums  Scben. 

36.  (119.)  ®er  ^'önig  ^ot]  nun  burc^  ben  ^Irbenner  SBoIb-) 
nad)  bem  §ofgut  p  ^ieben^ofen^)  an  ber  DJZofel,  unb  \vk  er 
bafelbft  öermeilte,  erlieft  er  bie  S3otfd)aft,  ha^  ber  '^apft 
(Stephan  (IL)  in  großer  33eg(eitung  unb  mit  üielen  (^efc^enfeii 
öon  9^om  (jer  fomme,  bereite  ben  Supitersberg^)  überftiegen 
I)abe  unb  nun  gu  i^m  eile.  51I§  ha§>  ber  ^önig  t)örte,  gab  er- 
ben ^efe^t,  i^n  mit  3ubel  unb  greube  unb  ber  größten  ^uf= 
merffamfeit  ju  empfangen  unb  fc^idte  i^m  feinen  3of)n  ^arl 
754.  entgegen,  auf  hü%  er  it)n  nac^  bem  Öofgut  ^'^onte  Ilgone"^) 
3ö"- 6.  geleitete.  §ier  erfdjien  nun  ber  römifdje  ^apft  ©tep^an  öor 
bem  ÄiJnig  unb  madjte  biefem  unb  ben  granfen  reiche  ©efd^enfe 
unb  bat  it)n  um  §ülfe  gegen  ha^  ^olf  ber  Sangobarben  unb 
beren  Äönig  5(iftulf,  auf  ha\i  er  mit  feinem  ^eiftaub  öon  hm 
^ebrüdungen  unb  ber  §interlift  berfelben  erlöft  mürbe,  unb 
bie  3itt^^sa^Iungen  ober  ©efc^enfe,  bie  fie  n^iber  atteso  üied^t 
öon  ben  9iömern  forberten,  ein  (Snbe  f)ötten.  ^a  \vm  ^'öaxg 
^ippin  bem  "i^apft  (5tepl)an  mit  ber  größten  5[ufmerffam!eit 
unb  Sorgfalt  ha§>  ^lofter  be^5  ^eiligen  3J^ärtt)rerö  ^ionljfiu^S 
im  ber  ^tabt  ^ari^  §ur  Söobnung   über   ben  3Sinter   an.'^> 


1)  ©t.  ^ean-be=9JtQurienne  am  %[n^  Streike  in  ©nooijen.  —  2)  tiefer 
umiafet,  trie  ^ierau§  t)ert)ori]eJ)t,  aud)  bie  heutige  Gi[e(.  'iSevo^i.  "Jrebeßau 
Aap.  38.  74.  3tnm.  4.  —  3)  S^eubone  tiiHa  —  4)  S)er  groBe  St.  iBeni^arb. 
—  5)  ^ont^ion,  in  ber  ©Kampagne,  ni(^t  ireit  tion  (^^a(pn§  gelegen  — 
6)  Ueber  bie  9?ei]e  bey  ^apfte§  ergibt  fid)  an§  römijdien  Cuetlen  folgenbe-?  ♦ 
Stephan  II.  üertien  am  14.  Cct.  753  9^om,  am   lö.  ^cot).  ^^^atiia.    5lm 


^apft  Stepf)an  II.  in  S'^'^n^^^eirf).  89 

^l^baiin  fdjicfte  er  eine  (SJefanbtfc^aft  an  51titulf  ben  Öango--  ^öi 
barbenfönii]  ab,  unb  liejg  i^n  aufforbern,  an§  ©fjrfurd)!  öor 
ben  ^eiligen  ^pofteln  '^dni§>  nnb  $an(u§  ha§>  (bebtet  üon 
9iom  nic^t  me^r  feinblid)  §u  betreten  nnb  ücn  feinen  freüeU 
f)aften  nnb  gottlofen,  iniber  bo§  t)ergebrac!)te  9?ed)t  ftreitenben 
unb  an  hk  3^ömer  niemals  ^^nöor  tjeftellten  ^nfprüd)en  biefem 
feinem  Verlangen  gemä^  ab^nftel^en.^) 

37-  (120.)  5I1§  aber  ber  ^önig  pp^in  burc^  feine  ©efanbten 
nid)tt)atte  erreicfjen  fcnnen,  n)a§  er  moUte,  inbem  5(iftulf  feine 
gorbernngen  jn  erfüllen  t)erf{f)niäl)te,  berief  er  nac^  5(blauf  be§ 
Sa^reö-j  fömmtlidje  granfen  anf  ben  erften  Tläic^,  \vk  es 
frän!ifd)er  33rand)  ift,  ^u  fid)  nac^  bem  §ofgnt  ^ernacu§;^J  ,3jjärs 
bafelbft  (}ielt  er  iRatt)  mit  feinen  @ro§en.  ^ann  50g  er  gn 
ber  ^nt,  ha  bie  Könige  ^um  ^rieg  anöpjie^en  |)f(egen/)  mit 
bem  ^^apft  Stephan  unb  ad'  ben  Q3öl!erfd)aften,  bie  in  feinem 
D^eidj  maien,  nnb  ben  6d)aaren  ber  granfen  gegen  ha-^ 
Sangobarbenlanb  unb  !am  mit  ber  ganzen  3)ienge  über  ha§> 
gallifc^e  Sugbonnm  nnb  ^ienna  nad)  SJ^anrienna.  W.^  ha^^ 
äiftulf,  ber  ^'önig  ber  :^angobarben,  ^örte,  bot  er  fein  ganje§ 
§eer  auf  unb  rüdte  nac^  ben  ^laufen,  metdje  man  ha§>  6eufaner 
Xt)al  nennt.  •^)  §ier  fd)(ug  er  ein  Sager  nnb  fnd)te  fic^  mit 
©efc^offen,  9}^afd)inen  unb  üielen  3"^'üfiii"9^i^/  ^^^  ^^  fret)e(= 
6.  ^an.  754  betrat  er  ben  ^alaft  üon  ^:)sontecone.  *;?(in  28.  ^uü  beffelben 
^a'^reS  folbte  er  hm  £i)nig,  bie  Ä'i3nigin  S3ert^raba  unb  i^re  beiben  (5i)^ne 
feierlict)  in  ber  ÄMrd}e  (5t.  ®eni§  hti  ^ari§.  — 

1)  3m  Seben  ^apft  (Bkp^an  II.  ßap.  6  luirb  erjätilt,  bnfj  5üftulf 
ben  3ti3mern  eine  iä£ir(ict)e  ^opf [teuer  tion  einem  ©olbfc^iflincj  auferlegt 
t)abe.  —  2)  3).  ^.  na^  bem  Scblufe  ba§  öom  grüEija^r  an  gerechneten 
3a^re§,  nidit  nacf)  ^-öerlauf  eine§  3<-^^i^e§  nad)  ben  eben  berichteten  3Sor= 
gangen.  —  3)  65emi3^nüc^  al§  33rai§ne--iur='-8e§Ie  §tüiid)en  (2oif]on§  unb 
9?eim§  erflärt,  bod)  wirb  e§  be^raeifett.  —  4)  ®iejer,  bem  biblijd)en 
Sprad)gebraud}  entnommene  ?(u§brucf  mürbe  bem  ^^rütja^r  entipred)en, 
bod)  fpred)en  anbere  Qirünbe  bafür,  ben  5Crieg  nietmc^r  in  ben  5tu§gang 
be§  8ommer§  gu  fejjen.  —  ö)  2)ie  (SngpäBe  im  Xf)al  Don  8ufa  am  ^^-ufj 
be§  ^OJtont  (Seni^3. 


90  ^ie  i^ortfe^imgen  be§  ^yrebeflar. 

754.  ^after  äöeife  gegen  ben  römifc^en  Staat  unb  ben  apoftotifcfien 
Btüiji  gemad)t  ^atte,  §u  t)ertt)eibigen.  Slönig  ^^ippin  lagerte 
mit  feinem  §eere  ju  DJ^aurienna  nnb  !onnte  burd)  bk  engen 
Xljäler  unb  über  W  g.^Ifen  unb  33erge  mit  feinem  §eere  ni(^t 
l)inüber!ommen,  nur  einer  geringen  ^In^aljt  gelang  e^,  burc^ 
bie  33erge  unb  ^ngpäffe  in  ba^  'Seufaner  %i)ai  einzubrechen. 
3öie  Äönig  ^Ciftulf  ha^^  faf),  f)ie6  er  ade  feine  Sangobarben 
ixd)  5um  Streite  ruften  unb  riicfte  mit  feinem  gangen  §eere 
trojig  gegen  jene  f)eran.  Xa  fal)en  bie  granfen,  baB  eigene 
.^raft  unb  §ü(fe  fie  nic^t  retten  fönne,  unb  riefen  ©Ott  unb 
ben  53eiftanb  beö  I)eiligen  5(poftel§  ^^etru§  an ;  hierauf  begann 
ha^  treffen  unb  fie  ftritten  tapfer  miber  einanber.  "äU  aber 
ilönig  ^liftulf  ben  33erluft  fa^,  ben  fein  §eer  erlitt,  fo  manbte 
er  fic^  jur  5Iud)t  unb  üerlor  in  biefer  Sd)lad)t  beinaf)e  ha^ 
ganje  §eer,  ha^  er  mit  ftd)  gefül)rt  f)atte,  unb  bk  ^ergoge 
unb  ©rufen  unb  bie  ^orne^men  be§  ßangobarbenüolfe.  (5r 
felbft  rettete  fid)  nur  mit  D^^otl)  über  einen  Reifen  im  ©ebirge 
unb  !am  mit  menigen  nad)  feiner  Stabt  ^icinu^.^)  5(1^  mit 
<55otte§  ^eiftanb  biefer  Sieg  errungen  mar,  rüdte  ber  ert)abene 
-^önig  'ipippin  mit  feinem  gangen  ^eer  unb  ber  DJfenge  ber 
granfen  big  öor  Xicinu»,  fd^tug  l)ier  ein  Sager  auf  unb  üer= 
Tüüftete  nun  adeS  italifd)e  Sanb  ringsum  mit  Jeuer  unb  Sc^mert, 
i3er^eerte  bk  gange  bortige  ©egenb,  eroberte  alle  S3urgen  ber 
Sangobarben  unb  erbeutete  üiele  Sd)ä^e  ©olbee  unb  ©ilberö 
unb  fonft  ^oftbarleiten  in  DJlenge  unb  alle  it)re  ©egelte.  "äU 
nun  ber  Sangobarbenfönig  Sliftulf  fa^,  bafe  er  fic^  auf  feine 
anbere  SBeife  mel)r  retten  fonne,  bat  er  burd)  bie  @eiftlid)en 
unb  @ro§en  ber  granfen  um  gneben  unb  oerfprac^  bem  ^önig 
^^3ippin  für  alle^  Unrecht,  ha^  er  ber  römifd)en  ^ird)e  unb 
Dem  apoftolifd):n  (2tul)l  angetl)an,  üollftäubig  ©enugt^uung 
gu  leiften ;  gugleid)  ftellte  er  ©eifeln  unb  gelobte  eiblii^,  niemals 


1)  t^nöia 


3tüe{t  Qücje  ^ip)3in§  gegen  bie  Sangobarben.  91 

t»er  Dkvf)errlid)!eit  ber  granfen  fid)  ju  entjie^en  unb  ben  754. 
apoftolifc^en  (Stu^l  unb  ben  römifd^en  (Staat  nie  roieber  feinb= 
lid)  anzugreifen,  ^önig  ^ippin,  gnäbig  tüie  er  xvav  unb  üon 
9}^itletb  ben^egt,  liefe  it)m  Seben  unb  9tei(^,  unb  5tiftulf  mai^te 
bem  ^önig  unb  ebenfo  and)  ben  frän!if(i)en  ©rofeen  reid)e 
<55efd)enfe.  §ierauf  liefe  ^ippin  ben  ^apft  (Stephan  reirf)  befcf)en!t 
unb  mit  grofeen  @t)ren  t)on  feinen  ©rofeen  nad)  9^oni  geleiten 
unb  fe^te  if)n  auf  ben  apoftolifc^en  @tut)(  unb  in  feine  attcn 
^e(^te  njieber  ein.  9lad)bem  bie-S  gefc^e^en,  !e!)rte  tönig  ^ippin 
mit  feinem  §eer,  belaben  mit  @d)ä|en  unb  @efct)en!en,  unter 
&oik§>  ^eiftanb  nac^  §aufe  jurüc!. 

38*    (121.)  3m  folgenben  Satire  brac^  ^iliftutf  ber  ßango=  755. 
barbenfönig  treulos  fein  3Sort,  xvtid)c§>  er  bem  ^önig  ^ippin 
gegeben  f)atte.    (Sr  rücfte  mit  feinem  §eere  abermals  t)or  "iRonv 
burc^^og  bas  ©ebiet  ber  9ftömer,  öermüftete  hk  ©egenb,  fam  ju  756 
ber  ÄHrtf)e  beö  J)eiligen  $etrn§  unb  brannte  bafelbft  bie  §äufer 
nieber.    SBie  ha§>  bem  ^önig  ^ippin   burc^  ^oten   gemelbet 
tt)urbe,  entbrannte  er  in  2Butt)  unb  3oi^i^'  ^^  ^^^  abermaB 
ba§  gefammte  §eer  ber  ^raufen  auf  unb   jog  burc^  ^urgunb 
über  bie  ©tabt  Saüalonnum^)  imb  tion  ha  über  Sanua-)  nad) 
ÜJlaurienna.     5([§  Äönig   5Itftulf  t)a§>  erfuhr,  jc^idte  er  \)a§> 
^eer  ber  ßangobarben  mieber  nad)   h^n  ^laufen,  um  bafelbft 
bem  Slönig  ^ippin  unb  ben  ^raufen  fic^  entgegensufteüen  unb 
fie  nic^t  in  3talien  einrüden  ju  laffen.    Äönig  $ippin  übcr=  - 
ftieg   mit  feinem  §eer   ben  SJ^ont  (Seniö^)  unb  rüdte  üor  \)k 
Maufen,  mo  bie  Sangobarben  it)m  5öiberftanb  leiften  modten. 
(Sogleid)  brachen  nun  hk  graulen  in  ber  alten  SSeife,  inie  fie 
e§>  gelernt  l)atten,   burd^  l)ie  Serge  unb  gelfen  lüut^entbrannt 
in  ba§  9f?eic^  5liftulf§  ein  unb  machten   alle  Sangobarben,  bie 
i^nen  in  ben  äöeg  famen,  nieber;  bie  übrigen  retteten  fid)  nur 
mit  93?ü^e  burd)   bie  gluckt,    ^lönig  ^$ippin  rüdte  nun   mit 


1)  e^alon  an  ber  (saone.  —  2)  @enf.  —  3)  monte  (iinijo. 


92  5)ie  5"P'-"t)efiuncjeu  be§  ^-uebegar. 

75ß.  feinem  Steffen,  bem  iöaterntjer^og  Xac^cilo,  burd)  Italien  aber- 
mals bis  üor  Ricinus,  üer^eerte  jene  cjanje  ©egenb  mit  dJlad)t 
unb  fcf)(ui^  auf  beiben  ©eiten  bcr  ©labt  fein  Sager  auf,  fo 
\)a^  niemaub  ^erau§!ommen  fonnte.  SBie  Honig  5liftu[f  ha§^ 
\ai),  imb  erfannte,  baß  i^m  fonft  feine  Hoffnung  auf  Sftettung 
mel)r  übrig  bleibe,  inanbte  er  fic^  burcf)  Vermittlung  ber  fuänfifdjen 
©eiftlidjen  unb  (Strogen  ^um  s^y^iten  SJ^al  an  ben  Äönig  unb 
f(ef)te  um  ®nabe  unb  5^-ieben,  unb  gelobte  bafür,  ha^  er  feine 
früher  gegebenen  Verfprec^en  gebrochen  unb  fic^  freöelfiafter 
SBeife  gegen  ben  apoftolifc^en  Stuf)I  vergangen  ^atte,  öollftänbige 
(^enugtljuung  p  leiften  nad)  bem  Urt^eilfprud)  ber  ^raufen 
unb  ®eiftli(^en.  ^önig  ^ippin  alfo  lieg  it)m  nacf)  feiner  SBeife 
üon  9J^it(eib  belnegt  auf  bie  gürbitten  feiner  ©roBen  auc^  pm 
jmeiten  30^al  B^eid)  unb  Seben.  Honig  5(iftu(f  mu^te  nad)  bem 
Sprudj  ber  graulen  unb  ©eifllic^en  ein  drittel  feinet  ©d^ageS 
in  Ricinus  an  Honig  ^ippin  ausliefern  unb  i^m  noc^  üiele 
anbere  (55efd}en!e,  meit  me^r  al§  hü§>  erfte  Tlai,  madjen.  ^uc^ 
öerpftidjtete  er  fid)  abermals  burc^  (SibeSleiftung  unb  Stellung 
t)on  ©eifeln,  fic^  nie  mieber  gegen  ^ippin  unb  hk  ©rofeen  ber 
granfen  aufple^nen  unb  ben  3^"^.  t)en  hk  Sangobarben  feit 
langer  Qeit  an  ben  granfenfönig  entridjtet  l)atten,  alljäftrlic^ 
burd)  ©efanbte  au§pgat)len.  ^er  erhabene  Honig  ^^ippin  !el)rte 
mit  großen  (S(^äl3en  unb  öielen  Oiefc^enfen  fiegreid}  uuD  oljue 
9}ii6gefd)id  unb  Verluft  mit  feinem  ganjen  §eere  tt)0^1bel)alten 
in  fein  9^eid)  §urüd;  unb  nun  t)atte  ba§  ßanb  ^xod  Sat)re 
lang  Üiulje  oon  Hrieg. 

39»  (122.)  ^iftulf  ber  Höntg  ber  Sangobarben  mürbe 
l)ierauf  in  einem  3Salbe  auf  ber  3agb  nad)  göttlid)em  (Seric^t 
oon  bem  ^ferbe,  ^a^  er  ritt,  gegen  einen  33aum  gefdyleubert 
unb  üerlor  fo,  mie  er  e§  oerbiente,  burd)  einen  graufamcn  %ob 
Wäx^.  ^^^^^  unD  ^eidi.  "^ie  fiangobarben  fetzten  nun  mit  ©inmillignug 
Honig  ^ippin^^  unb  nad)  bem  9iatt)e  i^rer  (Großen  ben  2)efiberiu§ 
auf  bm  föniglid)en  11)ron. 


^xiec\  c-^eflen  Söaifar  t>on  ^(quitanien.  93* 

40.  (123.)  Söätirenb  beffen  fd)tcfte  Sl'öntg  ^ippin  md) 
^onflantinopel  an  ben  ^aifer  £onftantinu§,  ber  gc(:jenfeitigen 
greunbfc^aft  lüegett  unb  jum  3?3o]f)I  be§  ßanbeS  eine  @efanbtfcf)aft 
ab.  @Ieid)er  3Beife  fd)idte  and)  ber  ^laifer  ^onftantinuS  an 
ben  ^önii;  eine  @efanbtfcf)aft  mit  fielen  (55efc^en!en,  nnb  fie 
gelobten  fic^  gegenfeilig  bnrd)  i^re  ©efanbten  grennbfd)aft  nnb 
"^^reue.  gür  bie  golge  jebod)  war  hu  grennbfc^aft,  bte  fie 
einanber  t)er[proc^en  Ratten,  au§  n)elrf)en  ©rünben  meilB  id) 
nid)t,  o^ne  Söirfnng  unb  33eftanb. 

4L  (124.)  D^ac^bem  fid)  nun  \)a§>  Sanb  ^wä  Sat)re  760. 
lang  be§  grieben§  erfreut  I}attte,  fc^idte  ^önig  $ippin  (^efanbte 
an  ben  gürften  SBaiofar  üon  ^quitanicn  nnb  lieg  i^n  anffor= 
bern,  ha§>  in  5(quitanien  gelegene  ^efi|t^um  öon  ^ird)en  feines 
^eid)§  ^erau^pgeben,  i^nen  bie  Smmnnitäi,  hk  fie  ^uüor  ge= 
Ijaht,  p  laffen,  unb  fernerf)in  nic^t  me^r,  bem  langjäfirigen 
^raud^  entgegen,  33eamte  unb  ©teuercinne!)mer  auf  bie  (3nkx 
5U  fd)iden ;  fobann  i^m  ba§  3Se^rgelb  ju  ^al}len  für  bie  ©ot^en, 
bie  Söaiofar  gegen  \)a§>  beftef)enbe  ^cd)t  unlängft  ^atte  ti3bten 
laffen,  unb  enblic^  feine  ßeute  i!)m  auszuliefern,  bie  fic^  au§ 
bem  granfenreic^  p  bem  gürften  SSaiofar  geflüchtet  tjatten. 
^iefe  alles,  ma§  ber  Äönig  burd)  feine  ©efanbten  öon  il)m  üer= 
langt  Ijatte,  tt)eigerte  fic^  3^i^aiofar  ju  t^un.  ^a^er  fammelte 
^ippin,  obmot)l  ungern  unb  nur  ge^mungen,  üou  aUen  (Seiten 
ein  §cer  unb  jog  nun  burc^  ben  trecaffinifd)en  @au^)  nad)  ber 
©tabt  ^lutifiobernm"^),  öon  ha  mit  bem  ganzen  §eer  ber  ^-xan- 
!en  bem  ßiger  ju,  fe^te  bei  bem  ®orf  SD^afua^)  im  ©au  non 
5lutifioberum  über  biefen  ging,  burdjjog  ben  bitoriöifi^en  @au^) 
bi§  §um  aröernifd)en^)  unb  öerroüftete  ben  größten  X()eil  5lqui= 
tanien§  mit  geuer  unb  ©c^mert.  ^er  gürft  3Boiofar  bat  nun 
burd)  ©efanbte  um  ^rieben  unb   verpflichtete  fic^  eiblid)  unb 


1)  5)Q§  5)epartement  9(ubc  mit  ber  §nuptftabt  Xrecä,  Srclje«. 
2)  ^lui'erre.  —  3)  ^e§be§  im  Departement  9?ieDre.  —  4)  ^err^. 
5)  5(ut>erc\ne. 


94  ^ic  Sortierungen  beS  ^^rebegav. 

biirc^  ©teümig  üon  (S^eifctn,  a(Ie§  ju  erfüllen,  tüas  Äönig 
^:ßippm  burd)  feine  ©efanbten  t)on  tf)m  verlangt  ^atte.  hierauf 
fe^rte  ^önig  ^tpptn  mit  feinem  ganzen  §eere  oI)ne  ben  ge= 
ringften  5]erUift  nad)  §aufe  jurücf. 
761.  42.  (125.)  9^od)  S5erlauf  be§  3af)reg  unb  im  §ef)nten 
feinet  9f{eid)§  entbot  tönig  ^^ippin  alle  ©rofeen  ber  granfen 
nad)  ij)nra0  im  ripuarifc^en  @an  ^um  äJJaifelb,  um  bafelbft  jum 
2öof)I  unb  9ln^en  be§  ßauDe^  ju  beratt)en.  Unterbeffen  madite 
SBaiofar  feinbfelige  ^nfd)täge  gegen  ^ippin  ben  Jranfenfönig, 
er  üerbanb  fid)  mit  Unibert,  bem  trafen  be§  bitoriüifc^en,  unb 
33Iabinu§,  bem  trafen  be§  art)ernifd)en  ®au§,  wddjtt  im 
üorigen  Sat)re  mit  bem  ^ifd)of  33ertelannu§  üon  S3itoricä^)  ju 
"$ippin  abgefanbt  morben  xvat  unb  bobei  ben  ßorn  be§  tönig§ 
auf§  l)eftigfte  erregt  ^atte,  augcrbem  nod)  ingget)eim  mit  anbern 
trafen,  jog  mit  bem  ganzen  §eere,  ba^  er  gufammengebrac^t 
:^atte,  gegen  ßiatialonnum,  t»ert)eerte  bic  gan§e  ©egenb  üon 
^(uguftibunum^)  bi§  üor  ßaüalonnum  mit  ©engen  unb  ^ren= 
nen.  Unb  fie  oeriüüfteten  W  SSorftäbte  üon  ßaoalonnum  unb 
aüe^  tva§>  fie  fanben;  ha^  §ofgut  SQieltiacum'^)  brannten  fie 
nicber  unb  §ogen  bann  mit  O^aub  unb  Seute  belaben  ot)ne 
SBiberftanb  ju  finben  nac^  §ciufe  jurüd.  'üi§>  tönig  ^ippin 
bie  9^ad)ric§t  erhielt,  baß  SBaiofar  einen  großen  %l)di  feinet 
9^eid|§  öertüüflet  unb  ben  ©d)mur,  ben  er  it)m  geleiftet,  ge- 
brochen t)abe,  marb  er  üon  gemattigem  3orne  betüegt-unb  ent= 
bot  atle  3^^^^^"  511m  trieg  gerüftet  auf  einen  ^eid)§tag  an 
ben  Siger.  (Sr  jog  alfo  mit  feinem  §eere  obermal^  nac^  Xrecö, 
üon  ha  über  ^utifioberum  nac^  ber  ©tabt  S^eüernum^),  fe^te 
l}ier  über  ben  Siger  unb  rüdte  üor  bie  35urg  ^urbone^)  im 
bituriüifd)en  @au.  S^ac^bem  er  fie  ring§  eingefd)Ioffen  t)atte, 
mürbe  fie  üon   ben  ^raufen  plö^lid)   erobert  unb  angejünbet. 

1)  2)üven  äiüifrf)en  ^öln  unb  'äadfen.  —  2)  $8ourge§.  —  3)  5lutun. 
—  4)  maiüx),  2)ep.  8aone  u.  Soire.  —  5)  9cetoer§.  —  6)  33ourbon= 
2'^:j(rc^QmbauIt  (Stüier). 


.^rieg  mit  SBoiofar.  95 

^ie  Seute  beö  SÖSaiofar,  W  er  barin  fanb,  fi^Ie^pte  er  mit  \\d), 
öertrüftete  einen  großen  X^eil  5lquitanien§,  jog  mit  feinem 
ganzen  §eer  nad)  ber  ©tabt  'äxr)txna,  eroberte  bie  ^un; 
ßlaremonteO  unb  brannte  fie  nieber,  njobei  eine  große  9}^enge 
SJienfc^en,  SD^önner,  Söeiber  unb  5linber,  in  ben  giammen  um*^ 
famen.  ^er  ©raf  ^(abinu^  üon  Slröerna  mürbe  gefangen  unb 
gebunben  üor  ben  ^önig  geführt ;  and)  öiele  2Ba§!onen  mürben 
im  ^ampf  gefangen  unb  getöbtet.  D^a^bem  nun  bie  ©tabt 
erobert  unb  jene  gonje  (^egenb  üermüftet  morben,  fe^rte  5tönig 
^ippin  unter  @otteg  35eiftanb  o^ne  SSertuft  unb  mit  Oiaub  unb 
!©eute  beloben  mieber  nad^  §aufe  jurücf. 

43»  (126.)  @»  gef(^at)  aber  nai^  ber  (Eroberung  ber  -ie^. 
(Btabt  ^(röerna  unb  ber  SSertüüftung  jener  ganzen  @egenb,  baß 
^önig  ^ippin  im  folgenben  3a^re,  ba^  ift  im  elften  3at)re 
feinet  9f?eid)§,  mit  bem  gefammten  §eer  be§  gran!ent)oI!§  oor 
33itoricci  50g,  fic^  ring§  um  bie  ©tabt  lagerte  unb  alles  im 
ganzen  Umfrei^  üermüftete.  ®r  jog  bann  einen  ftarfen  SSaü 
um  bie  Stabt,  fo  ha^  niemanb  ^erau§  ober  ^ineinfommen 
tonnte,  fe^te  i^r  mit  äJJafd^inen  unb  ollen  5lrten  üon  ^rieg^- 
^eug  l)art  ^u  unb  eroberte  fie  enblid),  noc^bem  öiele  öermunbet^ 
nod)  me^r  getöbtet  unb  \)k  äJlouern  gebrochen  moren,  unb  t)er= 
leibte  fie  feinem  Meid)  ein  nac^  ^rieg^rec^t.  2)ie  ^efo^ung 
ober,  ber  ^öoiofar  bie  S5ertf)eibigung  ber  ©tobt  übertragen 
l)otte,  üerfc^onte  er  noc^  feinem  milben  @inn  unb  ließ  fie  noc^ 
i^rer  §eimat^  ob^ie^en.  2)er  Öiraf  Unibert  unb  t)u  übrigen 
Sßa^fonen,  meld)e  er  bofelbft  fonb,  mußten  i^m  Xreue  fdimören 
unb  mit  il)m  fortjie^en;  il)re  SSeiber  unb  Äinber  \d)idte  er 
nod)  bem  granfenlonbe ;  er  ließ  fobann  bie  SJ^ouern  ber  (Stobt 
Söitoricä  mieberl)erftellen  unb  legte  feine  ©rofen  §ur  ^emod^ung 
ber  ©tobt  l)inein.  35on  bo  rücfte  er  mit  bem  gongen  gronfen- 
l)eere  üor  bie  ^urg  Xoorciu^^),  fcf)loß  fie  ein,  eroberte  fie  mit 

1)  e(ermont=(}errQnb.  —  2)  3:tjouar§  in  ^oitou,  2)epartement  ®eut 
8eDre§. 


CiQ  ^ie  o'LHlieUuitflen  be§  fyrebe^ar. 

lüuuberbarer  (5d)ncllii}!eit  inib  brannte  fie  nicber.  5Dic  3Ba?^= 
fönen,  W  er  bafelbfl  fanb,  füfjrte  er  jammt  i^rem  ©lafen  mit 
fid)  tn§  granfenlanb  ab.  §icrauf  fe^rte  SVonic^  ^ippin  unter 
(£^riftt  gü^runi^  mit  bem  §eere  ber  ^ranfen  mit  ^J^aub  nnb 
^eute  belaben  mieber  nacf)  §au}e  prücf. 

44    (127.)    SDer  (Streit  5mi)d)en  ^sippin   bem  granfcu:: 

fonig  unb  3Baiofar  bem  gürften   üon  ^quitanien  bauerte  je^r 

lange.    Ä'önig   "ißippin  mürbe    unter   Lottes  93eiftanb    immer 

ftärfer  unb  märf)tiger,  Söaiofar  aber  unb   feine  ^errfdjaft  fam 

täglich  met)r  berunter.    (Er  Ijiirte  nid^t  auf,  gegen  ^ippin  böfe 

^nfd]Iäge  §u   mad)en.    ^en   trafen   9J^antio,   feinen    'i^etter, 

f'i)icfte  er  mit  anbern  ©rafen  nad^  Dlarbona,   um  bie  d^laim-' 

fc^aft,  hk  ber  ^önig  jum  @($u^  gegen  ©arracenen  nad^  9Zar= 

bona  l)atte   abgef)en  laffen,   entmeber  bei  it)rem  ©nrüden  ober 

menn  fie  mieber  nad)  §aufe  gurüdfe^rten,  gefangen  ^u  nehmen 

ober  ju  tobten.    (S§  gefc^a^  aber,  ha^,  aU  bie  (trafen  5Iuftrat= 

bu§  unb  (5Ja(emauiu§  mit  i£)rcn  SO^annen   nac^   §aufe   jurüd^ 

teuren  moüten,   jeuer  SD^antio   mit  einer   großen  DJJeuge   oom 

^ol!  ber  333a§!onen   über  fie  I)erfiel,  jeboc^   oon  ©alemanius 

unb  ^luftralbu^  im  tapfereu  Kampfe  fammt  allen  feineu  ßeuten 

unter   (Lottes   ^eiftaub    niebergemac^t  mürbe.     SSie   ba«^    bie 

3Bay!onen  faf)en,  manbten  fie  fid)  §ur  giudjt  unb  oerloren  ba= 

bei   atle  it)re   ^ferbe,   fie   liefen  über   ^erg   unb  ^f)a(,   nur 

menigen  aber  gelaug  ec^  p  eutfommeu.    Seue  aber  Mjrten  mit 

reid)er  33eute,  mit  Stoffen  unb  9iüftungen,  fr5f)(id)  im  i^r  2auh 

beim. 

45,  (128.)  ;^öat)renb  fo  bie  granfeu  unb  SSac^fonen  in 
beftäubigem  ^rieg  mit  einanber  lagen,  fammelte  ber  @raf 
C£f)ilpiug  oon  ^troerua  ein  §eer  unb  mottte  einen  Üiaubjug  inc^ 
burgunbifc^e  '^eid],  in  htn  Q^an  oon  2ugbunum  madjen.  @egen 
it)u  rüdteu  ber  (>3raf  5Iba(arb  oon  ßaoalonuum  unb  ber  (55raf 
^^{uftralbu^  mit  t()ren  SlJcanuen  in§  gelb:  am  Siger  !om  e§ 
jum    treffen,  mobet  tapfer  getämpft    mürbe    luib  ber  @raf 


gorttüä^renbe  Kriege  mit  SSaiofar  97 

S^ilpiitg  mit  ütelen  feiner  Seute  umfam.  !5)a  ttjanbten  ]id)  hk 
2Ba^!onett  jur  glud^t,  aber  nur  trenige  retteten  fid)  in  hk 
SSälber  unb  Sümpfe.  ®er  ®raf  5lmmanugu§  üon  ^ectaöi^O/ 
ber  plünbernb  in^  toroniftfie  Gebiet ^)  eingebrod)en  ttjar,  tüurbe 
t)on  ben  Seuten  ht§>  W)i§>  ^ulfarb  öom  ^lofter  beg  l)eiügen 
SOf^artin  getöbtet,  nnb  mit  i^m  üiele,  hk  mit  it)m  gefommen 
waren,  bie  übrigen  flogen,  aber  nur  tüenige  entfamen.  2Bä^= 
renb  fold)e§  gefc^al},  !am  9f^emiftaniu§ ,  ber  D^eim  SSaiofarg, 
§u  bem  Könige  unb  fc^mur,  il)m  unb  feinen  (Söhnen  atlejeit 
treu  ju  öerbleiben.  Sl'önig  ^ippin  aber  na^m  itm  in  fein  Df^eic^ 
auf  unb  mad^k  iijm  reidje  (Siefrfjen fe  an  ®olb  unb  ©itber, 
foftbaren  ©etüänbern,  ^ferben  unb  SBaffen. 

46.  (129,)  ^önig  ^ip))in  lieg  hk  iBurg  ^rgentonug^)  im 
bitorit)if(^en  @au  mit  großem  5lufmanb  tion  @runb  auf  tüieber 
^erfteden  unb  fcf)irfte  feine  ©rafen  jn  i^rem  ©c^u^  ah,  bann 
übergab  er  fte  mit  ber  §älfte  be§  @au§  hh$  §um  ß^are"^)  bem 
9f?emiftaniu§,  um  bem  Söaiofar  Sßiberftanb  leiften  ^n  fönnen. 
"äi^  biefer  faf),  tvk  ber  5lönig  bie  SBurg  ©laremonte  unb  ha^  • 
ungemein  fefte  S5itoricö,  hk  §auptftabt  5lquitanien§,  mit  feinen 
3J^afrf)inen  erobert,  unb  er  feinem  IXngeftüm  nirf)t  t)atte  n)iber= 
fte^en  !i3nnen,  liefe  er  oon  allen  feinen  ©tobten  in  ^(quitanieu, 
öon  ^ßectaöiS,  Semobicä,  ©anctonä,  ^etrecorg,  (Squoli^ma^^) 
unb  t)on  öielen  anbern  ©täbten  unb  33urgen  hk  SF^auern  ah^ 
bred^en  unb  fie  bem  ©rbboben  gleic^  machen,  ^önig  ^tppin 
aber  liefe  fie  narf)^er  tüieber  aufbauen  unb  burrf)  feine  Seute 
befe|en.  hierauf  !et)rte  er  in  bemfelben  Sa^r  tuieberum  mit 
feinem  ganzen  §eere  nac^  §aufe  prücf. 

47*    (130.)  Sm  näc^ftfotgenben  Sa^re  bot  er  abermoB  763? 
ha^  gefammte  §eer  ber  ^raufen  auf  unb  §og  über  Xrecä  imb 
^utifioberum  nac^  ber  ©tabt  S^eöernum  unb  ^ielt  bafelbft  mit 


1)  ^oitierS.  —  2)  SSon  %om^.  —  3)  5(rgeiiton  an  ber  Sreufe.  — 
4)  ®er  (^Iuf3  6§er.  —  5)^oitier§,  Simoge§,  Sointe^,  $ericjueui-,5lngouteme. 
©cfc^ic^tjc^reiber,  2.  ©ef.  %.  S5i).  11.  ^vebegov.  3.  SCufl.  7 


98  ®ie  i^ortje^ungen  be§  ^^rebegar. 

ben  granfen  unb  feineu  (Ss^rofeen  ben  9letc^§tag  auf  bem  d^lai 
fe(b.  hierauf  rücfte  er  über  ben  Siger  in  5lquitanienein  uub 
tior  Semobicä,  beruiüftete  jene  ganje  @egenb  unb  liefe  alle  §of= 
guter,  bk  bem  SBaiofar  anqeprten,  nieberbrennen.  9Zad)bem 
jene  @egenb  faft  gan^  öer^eert  unb  öiele  ^löfter  geptünbert 
luaren,  jog  er  6i§  nadj  §ifaubo^),  tt)o  hk  meiften  ^^eingärten 
öou  Stquitanien  tDaren,  naljin  uub  üeruiüftete  bie  Q^urg.  'Dk 
äBeingärten,  öon  benen  faft  gan^  Slquitanien,  tikk  Äircf)en  unb 
Möfter,  ^rme  unb  9ieicl)e  tt)reu  SSein  ju  erl)alten  gewohnt 
tüüren,  üeruiüftete  er  alle.  Uuterbeffen  rüdte  SÖaiofar  mit  einem 
^al)Irei(^en  §eer  unb  öielen  SSasfonen,  bie  jenfeitS  ber  (^eronna 
luofiuen  unb  in  alten  ß^iten  ^aceti  ^ieBen,  gegen  ^önig  ^ippin 
i)eran.  3eboc^  hk  SSa^fonen  alle  manbten  firf)  tuie  gen)ö(}n(id) 
alöbalb  gur  giuc^t  unb  Uiurben  in  großer  ^^n§af)!  öon  ben 
granfen  niebergemac^t.  SDa  Befal)!  ber  Äönig  ben  äöaiofar 
p  üerfolgen,  unb  bi§  in  \)k  '^lad)t  hinein  inarb  er  öerfntgt  unb 
rettete  fic^  mit  nur  u^enigen,  hk  am  Seben  geblieben  maren. 
3n  biefer  (Sc^lac^t  marb  ouc^  ®raf  S3Iabinuö  üon  Slröerna  ge= 
tobtet,  ber  früher  üom  Ä'önig  gefangen  genommen  ioorben, 
bann  aber  §u  SBaiofar  geflogen  mar.  ^önig  ^ippin  blieb  mit 
©otteg  §ilfe  ©ieger.  §ierauf  !et)rte  er  mit  großem  Xriumpö 
mieberum  mit  bem  gran!en^eer  md)  ^enegontium^)  an  ben 
Siger  unb  üon  \)a  burd)  ben  @au  üon  5Iuguftibunum  unbeftegt 
nad)  §aufe  jurüd.  äßaiofar  liefe  nun  ben  ^önig  burd) 
@efanbte  bitten,  er  möge  it)m  53etoricä  unb  bie  anbern  erober= 
ten  (gtäbte  oon  5(quitanien  mieber  herausgeben  unb  üerjproc^ 
bafür,  fic^  unter  feine  §errfc^aft  ^u  fteden  unb  bie  ^bgoben 
über  ®efd)en!e,  meldje  bie  früf)eren  fränüfc^en  Könige  aus 
^(quitanien  erhielten,  alljäljrlid;  an  ^ippin  gu  entrid^ten.  3e- 
boc^  ber  ^'önig  ging  nac§  bem  9^at^  ber  §ranfen  unb  feiner 
örofeen  hierauf  nidjt  ein. 

1)  Sffoubun  bei  £imoge§,  ober,  itad)  Songnon,  ^ffanbon.  —  1)  ®i= 
goin  im  (££)QroIai§. 


^rteg  mit  SSatofor.  99 

49.  (131.)  dlad)  mian\  be§  Sa^reö  a(]o  bot  er  t)a§>  766. 
öan§e  §eer  ber  gronfen  unb  ber  anbern  ^ölferfc^aften  feines 
Üiei^y  auf  unb  jog  nad^  5(uriliani§.  ^afetbft  ^telt  er  ben 
9ietc^§tag  auf  bem  äJ^aifcIb,  mlä)t§>  er  ftatt  be§  20^är^felbe^3 
jum  D^u^en  ber  ^ranfen  emgefü!)rt  ^atte  0,  unb  trurbe  öon  ben 
gronfen  unb  feinen  (Strogen  reiii)  befc^enft.  5(bermaB  fe|te 
er  nun  über  ben  Siger,  burc^jog  gang  5lquitanien  unb  tarn  bi§ 
51ginnum-),  jene  gange  ©egcnb  üer^eerenb.  SDa  fa^en  fid)  bte 
iBa§!onen  unb  bie  ©ro^en  tion  5lquitanien  genötf)igt,  gu  i^m 
3U  fommen,  i^m  ^reue  gu  fdjwören  unb  fic^  feiner  §errfd)aft 
gu  untenrerfen.  9^ad)bem  nun  gang  5Iquitanien  arg  öerrtJÜftet 
unb  fi^^on  gum  großen  X^eil  erobert  tüar,  fe^rte  er  mit  9^aub 
unb  8eute  belaben  burct)  ben  petregorifdien  @an  unb  @qualis= 
ma  mit  bem  gangen  §eere  irieber  in»  grantenlanb  gurüc!. 

49.  (132.)  3m  folgenben  3al)re  bot  er  abermals  ha§>  ^^'^■ 
gange  §eer  ber  granfen  auf  unb  gog  burc^  ben  trecaffinifd^en 
©au  unb  über  hk  @tabt  ^utifioberum  nadj  ber  ^urg  ö^orbi* 
m^%  unb  !am  bann,  nac^bem  er  ben  Siger  nun  fd)on  gang 
fid)er  übcrfd)ritten  §atte,  mit  feiner  Königin  S5ertraba  nac^ 
S3itorico,  loo  er  fid)  eine  ^^falg  bauen  lieg.  §ier  ^ielt  er  ha§' 
SOkifelb,  inie  e§>  ^raud)  njar,  unb  beriet^  fid)  mit  feinen  @ro= 
ßen.  SDie  Königin  ^ertraba  ließ  er  fobann  mit  einer  5Ingal)l 
getreuer  granfen  unb  ©rafen  in  Söetoricä  gurüd  unb  gog  felbft 
mit  ben  übrigen  ^raufen  unb  Großen  gur  Verfolgung  be§ 
SBaiofar  au§.  ®a  er  i^n  aber  nic^t  erreichen  !onnte  unb  e^ 
bereits  Sßinter  tourbe,  fo  lehrte  er  mit  bem  gangen  §eer  nac^ 
^etoriea  gurüd,  mo  er  bie  Königin  ^ertraba  gurüdgelaffeu 
t)atte. 

50.  (133.)  SSä^renbbeffenbrad)9iemiftaniuS,  ber(Sol)nbe§ 
(Subo,  hk  Xreue,  meiere  er  bem  Äönig  ^ippin  gefdimoren,  feljrte 

1)  9cQ(^  ben  ^etQt)ianifcl)en  ^(nnalen  tüurbe  im  ^a^x  755  ba§ 
3)Zaifelb  eingeführt.  -  2)  5(gen  an  ber  ©aronne.  —  3)  föorbon  bei 
gancerre. 


100  ^ie  ^ortje^imcjen  be§  ^^rebegor. 

r.T.  fid}  tüteber  ju  SBaiofav  imb  ftedte  fic^  unter  beffen  §errfd^aft 
Si^aiofav  na^m  ifyx  mit  f)o^er  greube  auf  unb  bebiente  fid) 
feines  ^eiftanbS  gegen  bie  ^ranfen  unb  t^ren  ^'önig.  Sflemi- 
ftaniu§  griff  hk  53efa^ungen,  it)eld)e  ber  5^önig  in  feinen  ©tobten 
gelaffen  l)atte,  mit  großer  §eftig{eit  an  imb  t)ern)üftete  ben  hu 
turiöifc^en  unb  Iimoticinifd)en  (3aii,  hk  ber  Ä'önig  erobert 
f)atte,  fo  arg,  ba^  fein  Omaner  bie  Sieder  unb  SBeinberge  ju  be= 
ftellen  fic^  getraute.  £önig  ^ippin  bradjte  ben  ganzen  3Sinter 
mit  feiner  Königin  35ertroba  im  ^alaft  ^u  ^etoricä  p. 
©ein  gefammtey  §eer  fd^idte  er  nac^  ^urgunb  m§>  ^i5interlager 
iinh  feierte  nad)  bem  ^ati)  ber  ^tfdjöfe  unb  ^riefter  2öei^= 
nad^ten  unb  \)a^  ^eilige  (Srfd)einung§feft  mit  großer  (S()rfurd)t 
in  ber  (Stabt  53etoricä. 

m.  5L  (134.)  9lad)  Slblauf  beg  3at)r§  entbot  er  um  hk 
SJ^itte  gebruar§  fein  ganjeS  §eer,  ha§>  er  in  ^urgunb  \)aik 
übermintern  laffen,  ^u  fid^  nad)  Q^etoricä  unb  madjte  nun  feine 
f)eimlid)en  5lnfd)(äge  gegen  ben  9^emiftaniu§.  Söä^renb  er  ben 
§ermenalb,  ^eringar,  ß^fjilberab,  unb  ben  ©rafen  Unibert  t)on 
53etoricä,  mit  nodf)  anbern  üon  feinen  ©rafen  unb  Seuten  ^eim= 
lid)  au§fd)idte,  um  ben  9^emiftaniu§  §u  fangen,  befc^Iog  er 
mit  bem  ganzen  granfeutieer  gur  3Serfo(gung  be§  Söaiofar  au§= 
pjeben.  ^ie  Königin  53ertraba  reifte  nad^  5(uriüani§  unb  öon 
ba  5U  Sßaffer  nadf)  ber  ^urg  ©elluS  am  Siger').  ^n  ber  Qdt 
erhielt  ber  £önig  hk  D^adjric^t,  ha^  feine  @efanbten,  hk  er  an 
^mormuni^),  ben  £önig  ber  (Sarracinen,  abgefd}idt  f)aik,  nun 
nac^  breijät)riger  5lbmefen^eit  mieber  in  9}?arfilia  angefommen 
feien  unb  eine  @efanbtfd)aft  be§  Königs  5(mormuni  an  '^ippin 
mit  tiielen  ®efd)enfen  fie  begleite,  ^er  ^ijnig  fd)idte  ©efanbte 
ab,  um  fie  mürbig  ^n  empfangen  unb  nad)  ber  ^fabt  9J?e^ 
in»  Söinterlager  p  geleiten,    ^ie  obengenonnten  QsJrafen   alfo, 


1)  9tact)  Songnon  ift  e§  ß^antoceauj,  9Jcaine  et  Soire.  —  2)  S). 
f).  ßmir=almument)n,  %nx\t  beu  ©laubigen.  (S^alir  mar  bamal§  5lImQn= 
for,  ton  754  6iB  775. 


5föaiofarS  ^nbe.  101 

tceldie  aiigi^egogen  iraren,  um  ben  Ü^emiftaniug  §u  fangen,  nahmen  '^  >8. 
t^n  getreulid)  mit  ©otte§  ^BiHen  gefangen  unb  füljrten  if)n  gebunben 
mit  feiner  ©ema^lin  üor  ben  ^önig.  ®er  gab  bcn  trafen 
Unibert  unb  (^i^IariuS  a(§balb  ^efef)I,  ben  9^emiftaniu§  in 
33etoricä  am  (5)algen  auf^utjängen.  ^'önig  'ißippin  rüc!te  nun 
hi§>  an  bk  ©eronna;  ha  erfc^ienen  hk  ^a^fonen,  meiere  über 
bem  glu6  brüben  n)ol)nen,  t)or  if)m,  [teilten  ©eifeln  unb  fc^inu^ 
ren,  bem  £önig  unb  feinen  ©ö^nen  S^arl  unb  ^arlomann 
üKejeit  treu  unb  gertjärtig  §u  fiin.  9^oc^  öiele  anbere  t)on  ber 
Partei  SSaiofarg  erfc^ienen  Dor  iljm  unb  unterwarfen  firf) 
feiner  §errfc^aft.  ^önig  ^ippin  naljm  fie  gnäbig  in  feine  @e= 
iüatt  auf.  Sßaiofar  f)ielt  fic^  mit  iDenigen  Seuten  im  Söalb 
(Sbobo(a^)  im  petrogorifd)en  @au  öerftecft  unb  ftreifte  ha  unb 
bort  unfidjer  umljer.  ^önig  ^ppin  machte  nun  mieberum 
S[5erfud)e,  um  ben  Sßaiofar  in  feine  @en:)alt  p  befommen. 
3uerft  aber  begab  er  fid)  p  feiner  Königin  nacf)  ©ellug  unb 
lieg  bafelbft  hk  @efanbtfc^aft  ber  ©arracenen,  hk  er  ben  SSinter 
über  nad}  9}leg  gefc^idt  ^atte,  öor  fid]  !ommen:  fie  überreid): 
ten  iljm  hk  üon  Stmormuni  überfanbten  @ef(^en!e,  lüorauf  er 
iljuen  (^egengef(^en!e  mad)te  unb  fie  bann  e^renüoll  nad^  9L)^ar= 
filia  geleiten  lie§.  S5on  t)ier  au§  fuhren  fie  ju  ©Griffe  nac^ 
i^rem  ßanbe  gurüd. 

52*  (135.)  ®er  erf)abene  ^önig  ^ippin  pg  üon  ber  ^urg 
©ellu§  in  btefem  Sa^re  abermals  au§  §ur  Verfolgung  be§ 
SÖaiofar  unb  !am  öon  nur  iuenigen  begleitet  mit  ungemeiner 
©djuetligfeit  juerft  nad)  (Sanctonig^).  'äl^  ha§>  bem  SSaiofar 
5u  D^ren  !am,  flo^  er  Wkhev  tvk  gemb^nlic^.  Ä'önig 
^^ippin  fd^idte  nun  bie  trafen  mit  it)ren  ©c^aaren 
unb  feine  eigenen  2tnk  in  öier  Stbt^eilungen  gegen  Söaiofar 
au§.  SSü^renb  beffen  aber  mürbe  Sßaiofar,  ber  gürft 
t)on  ^(quitanien,  \vk  üerfidjert  mirb,    mit  beö  ^bnigS  SBiffen, 


1)  La  foret  de  Ver.  —  2)  Sointeä  an  bev  unteren  d^arente. 


102  ^ie  i^yortieljuncjen  be§  ^rebegar. 

768.  öon  feinen  eigenen  Seuten  ermorbet.  9^ad)bem  nun  Äönit]  $ip= 
pin  gan^  5lquitanien  erobert  unb  fic^  alle  tüieber  feiner  §err= 
f(f)aft  unterniorfcn  f)atten,  n)ie  fie  e§  in  alten  3^'^  waren, 
fo  50g  er  fiegreicf)  unb  im  Xriump^  nac^  (Sanctonic^,  xvo  bie 
Königin  S3ertraba  fic^  auf(}ielt. 

53,  (136.)  SSä^renb  ber  ^'önig  nad)  feiner  5(nhmft  in 
©anctonig  gur  2Bo^lfat)rt  be§  ßanbeg  unb  §um  9iu^en  bcr 
granfen  t^ätig  tüar,  befiel  il)n  ein  gieber  unb  er  beftellte  bofelbft 
feine  trafen  unb  3^ic^ter.  5U»bann  reifte  er  über  ^ectaöig 
nad)  ber  ©tabt  X^oroniö  jum  ^(ofter  beg  fjeiligen  ^e!enner§ 
3}?artinu§  unb  macf)te  bafelbft  öiele  8(i)en!ungen  an  Äird)en 
unb  Älüfter  unb  an  bie  Firmen,  unb  flef)te  ben  ^ciftanb  be§ 
^eiligen  9}lartinu§  an,  ba§  er  für  feine  @ünben  gürbitte  einlegte 
bei  ber  ^armlicrjigfeit  be§  §errn.  SSon  ha  50g  er  mit  ber 
Königin  ^ertraba  unb  feinen  Colinen  £arl  unb  Äarlomann 
n)eiter  nad)  ^ari§  in»  Sllofter  beö  ^eiligen  SJ^ärttjrers  ^ionl)[iu^ 
unb  öermeilte  bafelbft  etliche  Qdt  2(l§  er  aber  fat),  bag  er 
mit  bem  Seben  nicl)t  baüon  fommen  fönne,  berief  er  alle  feine 
©ro^en,  bie  ©erlöge  unb  trafen  ber  g-ranfen  unb  bie  ^ifd^öfe 
unb  ®eiftlid)en  p  fid)  unb  tl)eilte  nun  unter  ^eiftimmung  ber 
graulen  unb  feiner  ©rofeen  unb  ber  ^ifd)öfe  ba^5  Df^eid)  ber 
graulen,  ha§>  er  felbft  beljerrfc^t  ^atte,  ju  gleid)en  X^eilen  unter 
feine  beiben  @ö^ne  ^arl  unb  5l'arIomann  nod)  njäl)renb  er 
jelbft  am  Seben  ioar.  ^en  älteren  ^arl  fe^te  er  §um  Äönig 
über  ha§>  Wni)  ber  5luftrafier ;  bem  jüngeren  ^arlomann  über= 
gab  er  ha§>  3f^eic^  ^urgunb,  bie  ^roüin^,  ha§>  gotl)ifcl)e  ßanb, 
t>a^  ©Ifafe^)  unb  5I(amannien.  5lquitanien,  meld}e§  er  felbft 
erft  erobert  l)atte,  t)ertl)eilte  er  gn^ifc^en  beiben.  Sßenige  Xage, 
pt.  24.  nad)bem  bie^  gefd)e^en,  ftarb  ^önig  ^ippin,  wk  eö  traurig  ^n 
berichten  ift.  ©eine  (Eö^ne,  hie  Könige  ^arl  imb  Äarlomann, 
beftatteten  il)n  mit  großen  (Sf^ren  in   bem  ^lofter  be§  l)eiligen 


1)  Alexacis. 


^önig  ^i^pin§  ©nbe.  103 

9iJJärtt)ret§  ®tont)ftu§,  trie  er  eg  felbft  geitJodt  ^atte.    @r  ^at 
aber  fünf  unb  ^tranjtg  3al)re  lang  regiert. 

54  (137.)  SZac^bem  bieg  beforgt  wax,  jogen  bie  Könige 
Äarl  nnb  Slarlomann,  jeber  mit  feinen  beuten,  nac^  bem  (Si| 
i^rer  ^evrfc^aft.  (6ie  beriefen  einen  Sf^eid^gtag  unb  t)ie(ten  ba= 
felbft  Ü^att)  mit  i^ren  ©ro^en  unb  ujurben  beibe  am  gleichen 
Xage,  ^arl  §n  D^omo^)  unb  Ä^arlomann  ^n  ©a^onis^),  am 
(Sonntag  ben  18ten  ©eptember^)  öon  ben  ^rieftern  getrei^t 
unb  üon  it)ren  ®ro§en  auf  ben  Xtjron  gefegt. 

1)  9Zoi}on.  —  2)  (5oi|fon§.  —  3)  llnmi3g(id),  ba  ^ippin  bamalS  itocf) 
lebte.    2)er  richtige  Xag  ift  ber  9  Cctober. 


2üts  ben  Ccbcnsbcfd^rcibungen  bes 
ftcbenten  3al]rtjunberts. 


I.    !^ag  Seben  be§  %h{^  ©oIumbanu§  non  Suj:ot)iuni  uiib 

^obium. 
IL    5lu§  bem  Seben  be§  ^ifc^ofS  5(rnulf  öon  9)^e§. 
III.    ^aS  Scben  be§  ^ifc^ofS  ßeobegar  üon  5lugu[lobunum. 
IV".    5(u§  bem  ßeben  ber  gran!cn!önignt  S3alt(}ilbe. 
V.    5lu§  bem  Seben  be§  ^if(^of§  (SligiuS  t)on  9^ot)iomum 


Dtts  £eben  bes  Ijetligen  ffiolumknus. 

©ittleitung. 

Sona§,  ber  33erfajfer  tiefer  ^iograpfiie,  giebt  an  öerjdjiebenen 
©teilen  feiner  ©d^riften  über  fic^  5luffcf)(u§.  ^aran»  erfahren 
tuir,  bal3  er  in  ber  ^Btaht  ©egufta  (©nfa)  meftlitf)  öon  Xurtn 
geboren  mnrbe  nnb  um§  Sa^r  618  in  ba§>  ^tüifdjen  ©enua  nnb 
^^iacenja  gelegene  £tofter  Sobbio  !am,  brei  3al)re  alfo  md) 
Solumban^  ^obe.  (^iwa  im  Sa^re  627  reifte  er  mit  ^ertulf, 
bem  britten  5lbt  öon  ^obbio  xiad)  9^om  jum  $abft  ^onorine  I. 
(625—638),  ber  nun  ba§  Mofter  üon  ber  bifd)öflid)en  ©en^alt 
befreite.  ©|3äter  fd^eint  er  größere  ü^eifen  gemacht  p  Ijaben; 
benn  in  einer  burc§  if)ren  ©if)n)u(ft  freiließ  beinal^e  unöerftänb^ 
^id)en  ©teile  f^ricf)t  er  öon  feinen  breijä^rigen  ©eereifen  nnb 
feinem  5lufent^alt  im  ^lofter  ©Inone  (©t.  Slmanb  glüifd^en 
SSalencienneg  unb  ^oorni!)  bei  bem  l)eiligen  5lmanbn^.  ^a= 
maU  raoljl  war  er  ancl)  in  Sujoöium,  bem  ^auptfd^aupla^ 
öon  (SolumbanS  X^ätigfeit. 

Ueber  bie  g^eit  feiner  fd)riftftellerifd^en  X^ätigfeit  fpric^t  er 
in  ber  ^^orrebe  §u  Solumbanu^  ßeben  jiemlid^  genau.  @r 
unternal)m  beffen  Slbfaffung  aufgeforbert  burc^  ben  %U  Sßertulf, 
ber  640  ftarb,  nnb  ujibmete  e§>  beffen  9^ad)folger  ^obolenu» 
unb  bem  5(bt  Sßalbeberl  üon  Sujoöium.  ^en  ®ligiu§,  ber  im 
^a^r  641    \)k  bifct)öflic^e  äBeilje  erl)ielt,   fennt  er  fc^on  al§ 


108  Ginleitung. 

33i)cf}of  üou  ^ermanboiö.  (Sr  tf)ei(te  fein  Serf  in  §n)ei  X^eile, 
üon  benen  ber  erfte  Solumbanö  geben  enthielt.  Sn  bem  jnjeiten 
tuerben  ©uftafiu»,  ber  bem  Golumban  in  Sni'oöium,  unb  5(ttala, 
ber  ifjin  in  33ob6io  al^  Slbt  folgte,  gefd)ilbert.  Seiier  ftarb  625,  bief er 
627;  beibe  ()atte  er  perfönlic^  gefannt.  Slufterbem  üerfagte 
Sonaö  nodf)  ba§  ßeben  be§  5Ibt6  ^ertulf  unb  ber  S3urgunbo= 
fara,  beren  er  im  Seben  Solumban^  Aap.  26  fdjon  ermähnt 
unb  hk  narf)mal5  5(ebtiffin  beö  Älofters  ©öoriaca^  (gare'-9)lou= 
iierg  füblic^  üon  DJZeauj:)  n)urbe. 

®ie  ^ier  mitgetfjeilte  ^iograp^ie  befommt  fc^on  burcf}  ben 
©egenftanb  unfcf)ä|baren  SSertf).  Solumban  fpielte  in  Äirc^e 
unb  8taat  eine  gleich  n)ic^tige  D^oIIe:  wä^renb  er  einerfeits  in 
ben  näd)ften  33egie^ungen  §u  bem  meron^ingifcfien  ÄönigS^aufe 
ftanb,  erfd)eint  er  auf  ber  onbern  «Seite  al§>  ber  ^nieite  Stifter 
beg  S^enebÜtinerorbens  unb  alö  ber  erfte  S3egrünber  ber  c^rift= 
lidjen  iöäffion  im  innern  ^eutfc^Ianb.  ^ie  @laubtt)ürbig!eit 
be§  SBiograp^en  ift  im  tüefentlidjen  nic^t  angufediten,  iuenn  er 
aud)  im  einzelnen  l^ie  unb  ba  irrt.  (Sr  fagt  in  feinem  33Dr= 
U)ort,  es  gebe  in  ßui'üöium  unb  ^obbio  noc^  fel)r  ^iele,  hk 
mit  Solumban  gelebt;  \va§>  biefe  nid;t  gef)ört,  fonbern  gefeiten, 
unb  iüaö  iljm  Slttata  unb  ©uftafiu»  fetbft  mitget^eilt  ^aben, 
hax»  berid}te  er.  „5öenn  i(^  einen  nod)  Sebenben  lobe,  fo  möge 
man  mid)  für  feinen  Sc^meidjler,  fonbern  für  ben  ©r^ä^ler 
guter  §anb(ungen  f)a(ten  unb  glauben,  ha^  id)  Dliemanbem  mit 
einem  Sobgebidjte  @unft  ertneifen,  fonbern  nur  ^enfroürbiges 
überliefern  mit  2Bir  er^ü^len  alfo,  mae  mir  oon  maljr^aftigen 
Seridjterftattem  erfunbet  ^aben;  üieleö,  mag  mir  nid^t  me^r 
toüftänbig  mußten  unb  bod)  nidjt  ftücfmeife  geben  moüten, 
traben  mir  gang  meggetaffen." 

^ie  nid)t  in  bie  Ueberfe^ung  aufgenommenen  Stellen  ent- 
I}alten  meift  SSunbergcfdjii^ten  üon  geringem  SSert^. 

5Die  Spradje  be»  Wöndy^-  Sona§  fann  im  53erg(eid)  mii 
grebegar  !(affifd)  genannt  merben ;  bafür  leibet  fie  aber  an  einem 


(ginteitung.  109- 

oft  iinerträgüd^en  ©djtDuIft,  bei*  fic^  am  meifteu  in  ber  i^orrebe 
breit  mad^t. 

(D.  Slbel  I)at  für  hk  Ueberje^ung  itub,  tnie  e§>  )d)eint,  and) 
für  bie  ©intljcilung  ber  Kapitel,  hk  ^ergleidjung  ber  älteften 
§)anbfc^rift  benu^t,  obgleid)  er  nidjtg  barüber  fagt.  2Btr  ^aben 
ba^er  feine  Ueberfe^ung,  ineldje  öon  ben  öor^anbenen  5Iuggaben 
ettüa§  abtueii^t,  einfad)  lüieber^olt.) 


Das  Ceben  kB.  Ijeiligen  Colnmbanus. 

SSom  9)(önd)  3ona§. 

2*  Solumbanuö,  ber  üud)  (^olnmba  ^eigt,  ift  auf  ber 
Snfel  §tbernia  geboren,  bie  im  äufeerften  Ccean  mö)  Söeften  ju 
angenehm,  lüie  man  faqt,  gelegen  unb  nnberül)rt  ift  öon  bem 
^fteg  frember,  feinblidjer  9lalionen.  ^ort  n)oftnt  bae  ^bl! 
ber  ©foten,  t^a^,  obfcfton  D^ne  bie  @efe|e  ber  übrigen  Golfer, 
bocf)  ftarf  ift  im  Glauben  djriftlid^er  £el)re  nnb  üon  allen 
9^ad)bart)öl!ern  t)od)ge^alten  ipirb.  ©d)on  e^e  Solnmban  ha^ 
Sid^t  ber  2Belt  erblidte,  inarb  feiner  äJiutter  geoffenbart,  bag 
fie  einen  äJ^ann  oon  befonberen  @aben  unter  bem  ^er^en  trage: 
beun  fie  fal)  im  Xraum  eine  glänjenbe  ©onne  aus  i^rem 
(Sc^ooB  ^erüorgel)en  nnb  bie  Sßelt  erleud^teu.  ^a^er  lautete  fie 
ibn  nad)  ber  (Geburt  fo  forglid),  ha^  fie  if)n  !aum  ben  übrigen 
S^enoanbten  anoertraute,  bi§  er  l)erangereift  ujar  unb  unter 
(I^rifti  ßeitung,  oljne  ben  nidjt^  ®ute§  getrau  mirb,  nad^  ber 
Hebung  guter  2ßer!e  ftrebte. 

3»  2ll5  nun  bk  itinberjalire  um  maren,  unb  er  im  ^naben= 
alter  ftanb,  fing  er  an  mit  fähigem  (Sinn  fidj  ben  ebeln  2öiffen= 
fdjaften  unb  ben  (Stubien  ber  ©rammatifer  l)in§ngeben,  unb 
übte  fie  feine  gan§e  Slnaben=  unb  SünglingSjeit  l)inburc^  bi» 
5um  9Jlanne§aIter  mit  fruchtbarem  gleite.  5lber  ba  ifyi  feine 
fd)öne  ©eftalt,  feine  blü^enbe  Jarbe  imb  feine  cble  SJiännlic^- 
!eit  bei  allen  'beliebt  machten,  begann  enblid)  ber  alte  geinb 
feine  töbtlid^en  ©efdjoffe  auf  iljn  gu  rid)ten,  bamit  er  iljn,  ben 


GoIumbanuS  ^ugenb  in  ^rlanb.  111 

er  fo  fet)r  am  ©eift  junefimen  fa^,  in  feine  5Re|e  fanden  !önnte 
nnb  regte  bte  Regierten  unsüd)tiger  kirnen  gegen  if)n  auf. 
^ber  er  itjap^nete  fid^  jum  Streit,  in  ber  Iin!en  ben  ©c^ilb, 
in  ber  rechten  ba§  gtüeifd)neibige  (5d)tüert  beg  (SüangeliumS 
l^altenb,  bamit  er  nid)t  ben  öocfungen  ber  SBelt  Verfalle  unb 
umfonft  foöiel  Wnt)t  auf  ©rammatü,  Sf^^etorif,  Geometrie  unb 
bie  göttlid^en  ©djriften  öertüanbt  ptte.  Unb  in  biefem  SSor= 
fa|i  n)urbe  er  nod)  burcf)  einen  befonbern  llmfianb  beftärft: 
benn  aU  er  it)n  fc^on  mit  fid^  ^erumlrug,  !am  er  p  ber 
3öof)nung  einer  frommer  unb  ®ott  geU)et^ten  ^rau.  51I§  biefe 
bie  junel^menbe  ^raft  in  bem  Süngling  faf),  fprad)  fie:  „Sd) 
bin,  fo  iDeit  c§>  mir  möglid)  tnar,  jum  (Streit  au^gejogen.  @ie^c 
fünfget)n  Sa^re  finb  vorüber,  ha^  id)  ferne  oon  ber  §eimatt) 
bin  unb  biefe  ©tätte  in  ber  grembe  ermät)lt  f)abe,  niemalc^ 
i)aht  i^  rüc!märt§  geflaut,  unb  menn  nic!)t  bie  ©cf)marf)^eit 
meinet  ®efd)Ie^t^  im  2Sege  geftanben  ptte,  fo  märe  i^  übers 
3)leer  gegangen  unb  ^ätte  einen  beffern  Drt  in  ber  ^rembe  §u 
meinem  5lufent^alt  ermäf)lt.  ®u  aber,  im  ^euer  ber  Sugenb 
glüljenb,  bleibft  fi^en  auf  bem  S5oben  ber  §eimatl) ;  ben  ©tim= 
men  beö  gleif^eg  lei^ft  bu,  tnenn  auc§  gegen  beinen  SSiüen 
au§  (5rf)mad)^eit  bein  D^r  unb  meinft  o^ne  (Sdjaben  mit  bem 
SBeibergefc^lec^t  umge^n  p  fönnen.  Slber  benfft  bu  nid)t  an 
ben  Ü^at^  ber  ©üa,  an  5lbamg  gad,  mie  ©amfon  üon  ber  ^a= 
lila  betrogen,  SDaöib  burd)  bie  (Sd)önl)eit  ber  SBat^feba  jur 
llngered)tig!eit  üerleitet,  ber  meife  ©alomo  oon  Söeiberliebe  be= 
rüdt  mürbe?  gort,  o  güngling,  fort,  entrinne  bem  S^erberben^ 
in  \)a^,  mie  bu  mei^t,  oiele  gefallen  finb.  Verlag  ben  SBeg, 
ber  SU  ben  Pforten  ber  ^öUe  fü^rt."    . 

^^ufgeftac^elt  üon  biefen  2Borten  banft  i^r  ber  Süngling 
für  folc^e  ^ormürfe,  nimmt  öon  feinen  ©enoffen  Slbfc^ieb  unb 
madjt  fid)  auf  ben  3Seg.  ©eine  Tlnikx  öon  ©c^merj  bcmegt 
bittet,  er  möge  fie  nidjt  üerlaffen;  aber  er  fpra(^:  „§aft  bn 
t§>  md)t  gel)brt :  „SSer  ^ater  ober  dJlntkx  me^r  liebt  benn  mid), 


112  5?Q§  Seben  be§  t).  (IoIum6anu§. 

ber  i|t  meiner  nid)t  luertf}."^)  (gr  bittet  bie  SJ^utter,  bie  ftd) 
t^m  in  ben  SSetj  [teilt  nnb  bie  (5d)tüe(Ie  öern^efjrt,  fie  möge 
i^n  giel)en  laffen.  Sßeinenb  unb  anf  ben  ^oben  l)ingeftrecft 
ruft  fie,  niemals  n?erbe  fie  eö  bulben.  S)a  ftfireitet  er  über 
Sc^njelle  nnb  9Jhitter  f)intüeg,  fagt  biefer  ßebeiüo^I :  i^n  tt)erbe 
fie  in  biefem  SizUn  nie  lüieberfefien,  fonbern  n^oljin  ber  Sßeg 
be»  §eilg  it)m  bie  ©trafee  baljne,  inerbe  er  ^ieljen.  5(I§  er 
nun  ben  i)eimat(}tid)en  ^oben,  ben  bie  ©inmotjner  ha^  Sanb  ber 
Sagener-)  nennen,  I)inter  fic^  t)atte,  machte  er  fic^  auf  gu  einem 
e^rmürbigen  ^J^anne  9f^amen§  ©eniüö^),  ber  fic^  p  biefer  3^it 
burd)  feine  befonbere  grömmigfeit  unb  ^enntnife  ber  l^eiligen 
©c^rift  unter  feinen  SanbSteuten  au5geicf)nete.  Unb  als  ber 
tjeilige  Wlaxrn  fa§,  ha^  er  fingen  ©eifte§  fei,  fo  nntertt)ie§  er 
i^n  in  ber  (Srlenntnife  aller  göttlichen  6cl)riften.  Solumban 
aber  fammelte  foldie  ©djä^e  göttlid)en  SBiffenS,  ba^  er  nocf)  im 
SüngltngSalter  ben  ^falter  in  feiner  D^ebe  auflegen  unb  üiele 
anbere  Slusfprüi^e  t^un  tonnte,  inert^  ju  fingen  unb  nü^tic^ 
in  Iel)ren. 

4»  darauf  bemül)te  er  fi(^,  in  bie  (SJenoffenfd^aft  t)on 
DJ^önc^en  aufgenommen  ^u.  merben  unb  jog  nac^  bem  £Iofter 
^enei^or"^)  beffen  ^orfte^er,  ber  I)eilige  C£ommogeIIu6,  burif) 
bie  gülle  feiner  Sugenben  berül)mt  ioar,  ein  au^^ge^eidineter 
ißater  feiner  Wönd)t  unb  ^ocf)  angefet)en  burc§  ben  ©ifer  feinet 
©laubeng  unb  ber  3^^^*  ^^^  Drbnung,  bie  er  tva^xk.  Unb 
Ijier  fing  er  an,  ftd)  gan^  bem  33eten  nnb  Jyaften  Ijin^ugeben, 
unb  ba§  fanfte  Sod)  SI)rifti  §u  tragen,  fic^  felbft  ju  oerleugnen, 
fein  Sl'reug  auf  fic^  §u  nel)men  unb  (St)rifto  gu  folgen.  511^ 
i^m  nun  öiele  3al)re  im  Sllofter  oerfloffen  »aren,  fel)nte  er 
fid)  in  hk  grembe  p  Upanbern,  eingeben!  be§  ^efe^lS,  ben  ber 

1)  aKQttt).  10,  37.  —  2)  Seinfter  in  ^ilanb.  —  3)  ®a§  ift  üer= 
beutfc^t  ber  5Ute.  £).  5(.  —  ^ieje  ßrtlärunc}  ift  bod)  fefir  giueifel^aft, 
anbere  §anbfrf)riften  f)aben  (2inile§,  Si[ene§.  —  4)  ^n  ber  yanbfd)Qft 
Ulfter  auf  ^rlanb. 


©olumbanS  %u^\iq.  113 

^err  5l6ra^am  qah:  „©el)e  au^3  beinern  ^atertanbe  unb  üon 
beiner  greunbfdjaft  unb  an§>  beineö  3^ater^5  §aufe  in  ein  Sanb, 
ha§>  id)  bir  geigen  lüiü ')."  @r  befannte  olfo  bem  e!f)rn)ürbiiien 
SSater  Sommogedug  baö  ^ei§e  58erlangen  feinet  ger§en§,  erf)ielt 
aber  feine  Slntmort,  ttjie  er  fie  n:)ünfcf)te.  ^enn  e§  fiel  bem 
^ommogeIIn§  fc^njer,  ben  3Serlnft  eine§  fo  troftreirf)en  Tlanm§> 
^u  ertragen,  d'nblidj  jebodj  ermannte  er  fid)  nnb  lieg  e§  me^r 
feine  ©orge  fein,  ben  ^^ort^eil  anberer  §u  förbern,  aU  feinem 
eigenen  33ebürfm§  nad)ju!ommen ;  er  rief  i^n  §u  fi(^  unb  fprac^, 
er  tvoik  im  ^rieben  mit  i^m  Bleiben,  i^n  mit  Xroft  ftärfen 
unb  i^m  9^eifegefäl}rten  geben,  bie  burd)  if)re  ©otteSfuri^t  befannt 
feien.  @o  machte  fic^  benn  (Eolumban  im  gmangigften^)  Sa^re 
feine^S  £eben§  auf  ben  Sßeg  unb  )d)ritt  mit  gmölf  S5egleitern 
unter  Sljrifti  gut)ruug  gum  ©tranb*  beic  3Jieere§  (}inab.  §ier 
ijaxxtm  fie,  ob  hk  ©nabe  be§  5l(Imäd)tigen  it)r  S3or^aben,  menn 
e§  mit  feinem  3SiIlen  gefc^e^e,  gelingen  laffe,  unb  er!annten, 
bafe  ber  2öille  beö  barmbergigen  9?iditer§  mit  il)nen  fei:  fie  be= 
ftiegen  ba§  @d)iff  unb  begannen  bie  gefä^rlid)e  ga^rt  burc^ 
bie  3}?eerengen  unb  gelangten  über  hk  glatte  ©ee  unter  bem 
SSe^^en  günftiger  SSinbe  fdinelleu  Sauf^3  an  bie  ^üfte  33ritan= 
uien§^).  ©ter  üermeilten  fie  einige  Qtii,  fc^öpften  neue  Gräfte 
unb  mögen  mit  ängftlic^cm  ©inn  it)re  ^lane  ab,  hi^  fie  fid) 
enblic^  entfd)Ioffen,  @aHien§  ©efilbe  gu  betreten  unb  bie  (SJefin-- 
uungen  öer  aJlenfd)en  mit  ©ifer  unb  Mug^eit  gu  erforfd^en 
um  entmeber,  menn  fie  l^ier  ben  ©amen  De§  §eil§  auSftreuen 
fönuten,  länger  gu  bleiben,  ober  menn  fie  hk  §ergen  in  ginfler-- 
nife  üerftodt  fänben,  meiter  gu  ben  benad)barten  Golfern  ju 
get)en. 

5*    ©ie  oerlieBeu  alfo  bie  ^Bretagne  unb  gogen  nacf)  ben 
gaüifc^en  Säubern,  mo  bamal§,  fei  e§  megen  ber  gat)(reic^eu 


1)  I.  ^oje  12,  1.  —  2)  ^JZac^  anbern  |)anbfdniften  im  breiBigften, 
tt)a§  beffer  ^u  ber  üorfierge^enben  er^ä^Iung  ftimmt.  —  3)  Bretagne  in 
^ranfreid]. 

(S^\ä)\ö)tid)xdin  2.  öef.     2t.  33b.  11.  gvcbegar.  3,  SinfL  8 


114  ^a§  Seben  b.   !).  C£oIumbami§. 

dufeiTcn  geinbe,  fei  e§  burd)  9Jad)Iäf]tc}!eit  ber  ^ifc^öfc,  bQ§ 
cf)riftlid)e  Seben  beinah  t)erfd)tt)unbeii  unb  mir  ha§>  i^efcimmife 
nod^  übrig  war ;  bie  §eilmitte(  ber  Suge  aber  unb  ba§  ^iser= 
langen  nac^  ©rtöbtnng  be§  gleifcf)e§  Xüat  bort  nur  nod)  bei 
je{)r  Jüenigen  §u  finben.  Ueberaü  nun,  wof^in  er  ^og,  uerfünbete 
ber  e^rUJÜrbige  93iann  ha^  25?ort  be§  ©Dangelium^.  Unb  e§ 
gefiel  beni  ^olfe,  baf3  bie  ßef)re  feiner  ^rebigt  burd)  ben 
Scf)mud  ber  33erebfam!eit  gegiert  unb  jugleid;  burc^  33eif)3iele 
ber  Xugenb  befräftigt  U)urb.  (5o  gro^  \mx  feine  unb  feiner 
®efäl)rten  ^ernut^,  bag  fottjie  bie  Slinber  biefer  SSelt  nac^ 
@f)re  unb  5lnfel)en  trachten,  fie  umgefe^rt  in  ber  Hebung  ber 
5)emut()  einanber  ^u  übertreffen  ftrebten,  eingeben!  jene§  ©prud)eö: 
„3Ser  fid^  felbft  erniebriget,  ber  foü  cr^ö^et  n^erben^)/'  unb 
be^  Sorten  bei  SefajaS^):  „3c^  fef)e  an  ben  ©lenben  unb  ber 
^erbrochenen  ®eifte§  ift  unb  ber  fid)  fürd)tet  tior  meinem  3Sort." 
(5otd)e  grbmmigfeit  unb  foId)e  2idK  mo^nte  in  i^nen  allen, 
baB  e§  für  fie  nur  ein  3Bot(en  unb  Dlic^tmoflen  gab ;  iöefd^eiben- 
I)eit  unb  SJ^ägigfeit  ©anftmutl)  unb  3}?i[be  fc^müdte  fie  alle  in 
gleichem  SJ^aage.  ^a§>  Safter  ber  Srägljeit  unb  ber  3tt-^tetrac]^t 
mar  oerbannt,  (Stol^  unb  .^od)mutI}  mürben  burc^  l)arte  3ud)t 
abgebüßt,  3^^^"  ""«^  ^^^^  ^^^  forgfamem  gleife  aufgetrieben. 
@o  groß  toar  bie  ^raft  il)rer  ©ebulb,  if)rer  2kht  unb  iljrer 
SD^ilbe,  t)a^  mon  nid)t  jmeifeln  fonnte,  ber  (5Jott  ber  ©anftmutl) 
mol)ne  mitten  unter  il)nen.  ganben  fie,  bag  einer  üon  il)nen 
einen  ge^ltritt  begebe,  fo  beftrebten  fie  fid;  allefammt  mit  glei= 
d)em  ülec^te,  ben  Unaclitfamen  burc^  ^ormürfe  ^u  jüd^tigen. 
©emeinfam  t)atten  fie  aüee ;  mollte  einer  für  fid)  eigene^  in  5(n= 
fprud]  nel)men,  fo  mürbe  er  üon  ber  ©emeinfdjaft  ber  Uebrigen 
au§gefd)loffen  unb  burc^  23uBe  geftroft.  kleiner  magte  ee,  bem 
9läd}ften  S5bfe^  mit  S3öfem  ju  oergelten,  feiner  ein  l)arte§ 
9Bort  fallen  ju  laffen,  fo  baß  man  glauben  mußte,  in  menfc^= 
lieber  ®efellfd)aft  mcrbe  ein  Seben  oon  ©ngeln  geführt.  Mit 
1)  Suc.  1,4  11.  —  2)  ^efaj.  66,  2. 


ßolutnban  in  ben  cjnUifrfien  Sänbern.  115 

fo  banfbarer  (^efinnmig  luiirbe  bcr  fieilige  Ttami  öcre^rt,  ha^, 
xvo  er  in  einem  ^aiife  einige  ^di  öcmeilte,  olle  ^erjen  ju 
ftrenger  Uebung  be§  @Canben§  fid)  entfc^Ioffen. 

9.  ©0  gelangte  benn  and)  ha?-<  @erü(i)t  uon  ßoIumba= 
nug  an  ben  §of  be§  ^önigö  ©igebert,  tnelcfter  jn  biefer  geit 
mit  9inf)m  über  bie  beibcn  frän!ifcf)en  Äi)nigreid)e  uon  Sluftra= 
fien  nnb  S5urgnnb  I}errfd)te^).  ^er  gran!en  9tame  aber  ftanb 
üor  ben  übrigen  ^ölferfdjaften  (^atlien^  in  ^nfefjen.  "^ä^  nun 
ber  ^eilige  Tlamx  mit  ben  ©einigen  nor  bem  Könige  erfcf)ienen 
mar,  fam  er  bei  biefem  nnb  ben  §of(euten  in  •t)o^e  (S^unft  ob 
ber  güüe  ber  trefftid^en  Seljre.  ©nblidj  bat  iljn  ber  Slönig, 
er  möge  im  gallifc^en  ©ebiet  üerbteiben,  nid)t  jn  anbern  ''^öU 
fern  gießen  nnb  it)n  nerlafjen;  alle§  mag  er  beget)re,  moKe  er 
l^un.  ®a  ermiberte  er  bem  Könige,  er  molle  nid}t  non  frem= 
ben  ©(^ä^en  reid)  meiben,  fonbern,  fomeit  i^n  nic^t  bie  8c^mad)= 
!)eit  be§  gleijdieö  barau  f)inbere,  bem  SBort  be^  (Süangelium^ 
nad)!ommen:  „2Ber  mir  mill  nadjfolgen,  ber  verleugne  'jid) 
felbft  nnb  ncl;me  fein  ^ren§  anf  fid)  nnb  folge  mir  na^^)." 
2)arauf  antmortete  ber  ^ünig  nnb  fprac^:  „menn  bn  (£l)rifti 
^reng  auf  bid;  nef)men  imb  i()m  nadjfolgen  millft,  fo  fndje  hk  9^ul)c 
einer  ßinfiebelei ;  nur  forge,  hü^  bu^jur,®r^ö^ung  beine§So^n§ 
nnb  gn  unferm  §eil  auf  bem  ^oben  nnfereg  iveidjeö  hkih^t 
nnb  nid)t  p  ben  benadjbarten  Golfern  ^ie^ft."  3n§  itjm  nun 
fo  hk  2Bat)I  gelaffen  mürbe,  folgte  er  be§  ^önigg  9latl)  nnb 
mät)Ite  fic^  eine  ©infiebelei.  ^amal§  gab  e§  eine  meite  ©inöbe 
mit  Flamen  3Sofagn§^),  in  ber  eine  lüngft  ^erftörte  ^nrg  lag, 
üon  Sltterg  t)er  5lnagrate§^j  genannt.  5l(§  ber  ^eilige  ^J^ann 
I}iert)in  ge!ommen  mar,  (ieö  er  fid)  tro|   ber  rangen  (Sinfam= 


1)  ®ie§  ift  unrid)t{g.  (Sigebert  tuar  jd)on  575  geftorbeit  uub  nur 
Si3nig  t>on  ?(uftra[ten  qeiuefen.  ©ein  Soljtt  Gfillbebert  erbte  erft  im 
3a^re  593  t»on  5? önig  ©untfiramn  bQ§  buri]unbifcl]e  S^eid)  uub  ftarb  597. 
—  2)  maxcvL§>  8,  34  —  3)  ^a§  ö^ebirge  ber  ^^^ogefen  ,5iinfd)eu  (Slfofe 
uub  Sot^ringen.  —  4)  ^luegroi). 


lllj  Xa§  l'ebcn  be§  l).  (iolumbanu^. 

tcit,  ber  SÖSilbnife  unb  gelfen  bafelbft  mit  beii  (Seinigen  nieber, 
^nfrieben  mit  geringem  Unterijatt,  eingeben!"  bes  <Bpxnä)^^,  ba% 
ber  5.^^enfcf)  nidjt  üom  ^rob  allein  lebe,  fonbern  üom  3.'C^ort 
be^5  Sebeng  gcfättigt  (S)3et]e  bie  giille  f}ahc  unb  in  dnrigteit 
nic^t  meljr  ^nngern  inerbe. 

10.  "äi^f  nun  bie  '^af)l  ber  9J^i)nd)e  fet)r  tnudjc^  fndjte 
er  in  berfelben  (Sinöbe  nad)  einem  befferen  Drt  für  fein  ^lofter. 
Unb  er  fanb  einen  üorinal^^  ftar!  befeftigten  ^$Ia^,  ber  üon 
bem  erften  Drt  etwa  ad)t  SDieilen  entfernt  lag  unb  in  alten 
geiten  :^ni-oüiumO  Ijieis-  ©ier  njarcn  marme  ^äber  mit  be= 
fonberer  ilimft  eingerichtet;  eine  SO^enge  fteinerner  ©ö^enbilber 
ftanb  in  bem  nal)en  3Balb,  hk  in  ben  alten  ^eibenjeiten  burc^ 
abfdjeulid)e  33räud)e  terel}rt  mürben.  '^Mibc  Stl)iere,  33ären, 
Düffel,  unb  äöötfe  gab  e§  ha  in  ©djaaren.  §ier  alfo  begann 
ber  treffliche  3JJann  ein  Mofter  §u  grünben.  ^et  ber  Äunbc 
baüon  ftrömte  non  allen  leiten  33ol!  Ijer^u,  um  fiel)  gan^  ber 
Hebung  ber  Ü^eligion  ju  tneiljen,  fo  hak  Die  groJ3e  DJ^enge  ber 
3Jiönd§e  !oum  bafelbft  ^aum  Ijatte.  S(l§  bie§  (Solumban  er= 
fannte,  fucl)te  er  einen  anbern  ^$la^  au»,  ber  fid)  burdj  feinen 
Üieiclitljnm  an  ^^^affer  auszeichnete  unb  grünbete  ein  ^meite» 
illofter,  bem  er  bcn  S^^amen  gontana  gab,  fe^te  and)  DJMuner 
über  bagfelbe,  an  bereu  (53otte§furd)t  niemanb  ^meifelte.  2öie 
er  nun  bie  (Sdjaaren  ber  3}iönc^e  an  biefen  Crten  untergebrad}t 
Ijatte,  Ijielt  er  fid)  abiüecf)felnb  in  jebem  auf  unb  fegte  erfüllt 
t)om  Ijeiligen  (^eift  bie  9f?egel  feft,  nad)  uield)er  fie   leben  foKten. 

14*  (S§  lebte  aber  gu  ber  Qdt  ein  §er§og  9Iamen§  ^aU 
balenuö,  ber  über  ha§>  ^olf  jmifdjen  ben  5llpen  unb  bem  Sura 
l)errfd)te  unb  ol)ne  Äinber  mar.  ®er  mad)k  fid)  auf  auc^  ber 
<Stabt  !:8efon4ium^)  mit  feinem  3öeib  glaoia,  unb  fam  jum 
l)eiligen  ©olumban,  unb  fie  baten  i^n  öereint,  ha^  er  für  fie 
ben  |)errn  anrufe,   benn  fie  Ijätten  uiele  ©djät^e,   aber  feinen 

1)  Suieuii  in  ber  S'^"eif^vafid)aft,  im  ^e^jartement  C^aute-Soone  — 
2)  ^^ejaiiQon. 


(£oIum6an   grünbet  Äiöfter.  117 

^oiju,  bem  fie  biefe(ben  nodi  il}rem  ^obe  fjinterlafftn  fönnten. 
^a  fpracf)  ber  fromme  9}iann  ju  i^neit:  „SBemi  it)r  gelobet, 
bie  (^abe  ©otteö  feinem  9tamen  511  loeif)en,  unb  mir  ba§  ^inb 
übergebet,  hai  id)  e§  au§  ber  laufe  f)ebe,  fo  toiH  ic^  bie 
^arm^ergigfeit  beö  §errn  anrufen,  baB  i^r  nicf)t  bIo§  ben  (jabt, 
melcfjen  i(}r  bem  §errn  loeitjet,  fonbern  noc^  me^r,  fooiet  il)r 
miinfd)et,  erf)altet."  greubigen  ^)lnü)^^  traten  jene,  mie  er 
it)nen  gefagt  f)atte,  unb  mnnberbar !  !aum  toaren  fie  nad)  §aufe 
prücfgefeljrt,  fo  füllte  bie  ^rau,  baJ3  fie  SJ^utter  fein  merbe. 
Unb  alö  fie  einen  (£oI)n  geboren  Ijatte,  bradjte  fie  ify\  bem 
Ijeiligen  äJ^anne  bar,  unb  bonfte  @ott,  ber  fo  ba§  @ebet  feiner 
Äned)te  erl)ört.  Solnmban  aber  toeit)te  ha^  ^inb  bem  §errn, 
!)ob  e§  felbft  auö  ber  Xanfe  unb  gab  il;m  ben  Flamen  ®ona= 
üu3.  ^)päkv  tüüxh  ber  ^nabe  im  ^lofter  erlogen  unb  jur 
2Bei§^eit  angeleitet  unb  raarb  (Sr^bifdjof  ^u  ^^efontium,  ai§>  ber 
er  nod)  bi^5  auf  ben  f}eutigen  Stag  lebt.  5(uö  Siebe  ^um  ^ci= 
(igen  ßolumban  grünbete  berfelbe  aiid)  ein  SJlannsflofter  mit 
beffen  -Drben^reget,  ha§>  üon  feinem  alten  ^au  t)er  ^atatium 
genannt  inurbe').  ^er  §err  aber  erfüllte  bas  3Serfpred}en 
feinet  ^nec^teS  unb  fc^enfte  bem  Söalbalenuio  noc^  einen  jmeiten 
(go^n  9^amen§  3ftamelenu§,  au^gegeic^net  burc^  5lbel  unb  2Sei§- 
fjtii,  ber  nad)  be§  ^ater§  Xobe  in  beffen  Stürbe  eintrat,  unb 
obwohl  im  loeUlic^en  ^tanhe,  bod)  getreu  toar  in  ber  Qurdjt 
@otte§.  ^enn  and)  er  ftiftete  au§  Siebe  ^u  bem  t)ei(igen 
Wcann  nad)  beffen  Drbenöregel  ein  Älofter  im  (Gebirge  Sura 
an  bem  giü^djen  33ifona,  unb  fetzte  bafelbft  ben  ^iagring  aB 
'äbt  ein.  5[uc(}  nod)  jloei  Xöc^ter  gebar  hk  giaüia ;  nad)  i()re§ 
(^emat)(§  Xobe  aber  grünbete  fie  in  ber  @tabt  ^^efontium  ein 
grauenflofter,  oerfdjaffte  if)m  alten  ©dju^  unb  vereinigte  niete 
DJonnen  bajelbft. 

18»  Sc^on  mar  ber  Dfvuf  (£o(umban§  burd)  alle  Xt)ei(e  (^aU 
üm^  unb  ^eutf(^(anb§  gebrungen,  unb   alleö  toar  OoU  feinet- 

1)  Später  St.  '^'nii(,  am  anbem  Ufer  be§  ^oub?. 


118  ^«ö  ^tbm   be§   r)eilicien  (ioIum6anu§. 

iiobeö,  fü  ba\^  and)  bcr  Äüiiig  2I)eiibcrid}  oft  ju  t^m  fam  unb 
iu  aller  ^cmuti)  if)n  bat,  J^'üi^^^^^^  fi^^*  i()^t  Jii  ^^un.  ^enn 
iiadjbem  ©ii^ebert  auf  5(nfttften  jeine^  53ruberö  öilpertd),  ber 
fidj  bama(y  in  ^ornacitm^)  autbielt  unb  non  6igebert  auf  beu 
Zot)  ücrfüli^t  tuurbe,  in  bem  uidit  fern  öou  ber  6tabt  ^Iranio^) 
ßele^euen  Ühüglidjcu  (Sd^Iofj  ^tctoriaaim^)  ermorbet  tüorbeu 
mar,  fam  nadj  bcni  3.'l?illen  feiner  (^ema^tin  53runf)tlbe  hk  §err= 
fdjaft  au  feiueu  (So!)n  (Sljdbcbert,  uub  al^  biefer  uod)  in  ben 
vsüußlingsjaljreu  ftarb^),  an  beffen  ^luei  ®üf)ne  Slt)eubebert  unb 
X^enberid],  hk  mit  i[jrer  (S^roBmutter  ^^runljilb  regierten:  tia^ 
Dftreic^  fam  an  '^beubcbert,  :i^urt]uub  erljielt  Sf)euberidj,  ber 
fid)  c)(ürflid)  fd}ä^te,  ben  Ijeiligen  dolumban  in  feinem  ^^id} 
^n  I)aben.  2Sie  er  nun  fo  Ijänfig  ^n  biefcm  fam,  begann  i^n 
ber  Manu  (^oik^  auc^juidjclten,  bajs  er  fic^  mit  Äebsmeibern 
Derfünbige  unb  fid^  nid)t  lieber  be»  2roft§  einer  reditmägigen 
®emaf)(in  erfreue,  ^er  Slönig  nerfprad;  and)  fic^  alles  Uner= 
laubten  ju  entljalten :  ha  trat  aber  bie  alte  (Bd^lange  p  feiner 
iS^roftmutter  33runl)ilb,  bie  eine  ^meite  3efabel  mar,  unb  regte 
fie  mit  bem  (5tad)el  be'o  öodjmntljS  gegen  ben  frommen  ED^ann 
auf,  meil  fie  fafj,  ha)^  lljeuberid)  il)m  geljorfam  fei.  ^eun  fie 
befürcf)tete,  ha}^,  menn  nad)  ber  ü^erftogung  ber  Slebömeiber 
eme  Slönigin  am  §oft*  befehle,  ilire  Tladjt  unb  (Sbre  Slbbrud) 
ei  leibe. 

19*  C£t>  gefd)al)  nun,  baf?  ber  beilige  dolumbau  eines 
"lagö  ^^u  33uunt)ilb  fam,  hk  fid)  bamals  in  ^rocariaea^)  auf= 
l)ielt;  unb  als  fie  il)n  in  ben  §of  fommen  jalj,  fül}rte  fie  bie 
^D^ne  2l)euberid)§,  hk  biefer  im  (Sf)ebrud^  cr^^ugt  t)atte,  ,^u 
il)m.  tiefer  fragte,  alö  er  fie  erblidte,  mag  fie  üon  il)m  mollten. 
iBrunl)ilbe  fprad):  „©^  finb  bes  Stönuß  ®i3ljne,  ftärfe  fie 
burd)  beiuen  Segen."  (Sr  aber  ermiberte:  „Sßiffe,  ha^  biefe 
nimmermel)r  ha^   töniglid)e  (2eepter   fül)ren  merben,    benn  fie 

1)  2)oornif,  Sournal).  —  2)  5lrra§.  —  3)  SSitri)  bei  C£^aIon§.  — 
4)  596  über  597.  —  5)  ^n  ber  Ttä[)e  üon  ^^lutun. 


S3run^ilb'§  Sücfe.  119 

finb  aus  Unjiicf)!  cntfpruiigen."  Söütljenb  ^iefe  jene  bie  ^na- 
hen fic^  entfernen.  ^IIS  baranf  (Solumban  au§  bem  föni^üc^en 
§ofe  jd^vitt,  eiijub  fid}  ein  lautet  Ä'rad^en,  baj^  bas  gan^e 
^anö  erbebte  unb  alle  üor  ©d)recfen  gitterten,  ber  SSntt)  be§ 
elenben  3BeiBe§  aber  fonnte  e§  nid)t  ©inl)alt  tf)un.  ^^on  ber 
Qdi  betjann  fte  i^xt  geinbfeligfeiten  gegen  bte  benachbarten 
^löfter  unb  liefe  einen  S5efe[j(  ergel;en,  bafe  man  feinen  ber 
dMnd)e  anfeerljalb  be§  Moftergebietg  frei  ^ieljen  (äffe,  i^nen 
feine  Slufna()me  geiüät)re,  nod)  fonft  mit  §ilfe(eiftnngen  i^nen 
kifpringe.  SBie  (Solumban  fab,  ha%  man  Wi  §ofe  gegen  il)n 
aufgebracht  fei,  eilte  er  nad)  ©piffia,  wo  bamalö  ber  Ä'öntg 
fid)  anf()ielt,  um  burd)  feine  @rma()nungen  folc^en  Xrog  ju 
bredjen.  5U§  er  gegen  Sonnenuntergang  bafelbft  anfam  unb 
bem  Könige  gcmelbet  mixhe,  er  fei  ha,  moüe  aber  mdjt  i)en 
^alaft  betreten,  ba  ^^xad)  "il^l^enberic^,  beffer  fei  e§,  bem  SO^ann 
<55otte§  in  @[}rfurcf)t  bie  notljigen  3)ienfte  §u  leiften,  a(§  ben 
gorn  be§  §errn  p  meden  burc^  eine  33eleibigung  feinet 
^nedjteS.  %i§>  nun  bie  Wiener  famen  unb  bem  Solumban  nac^ 
be§  ^önigg  33efe^l  ©peife  unb  Xran!  mit  !öniglici)er  ^radit 
barreic^ten,  fragte  er,  tDa§  fie  i^m  bamit  tnollten,  unb  mie  fie 
i^m  fagtcn,  e^^  fomme  üom  ^önig,  luieö  er  e§  üon  fie!)  unb 
fpracf):  „(5§  fte^t  gefd)rieben:  „1)ie  @aben  ber  ©ottlofen 
tjertt)irft  ber  ,§öc^fte;"  benn  e§  jiemt  ficf)  nicf)t,  ha^  ber  Wmb 
ber  ^nec^te  @otte§  üon  ber  ©peife  beffen  verunreinigt  tüerbe, 
ber  biefelben  nic^t  allein  öon  feiner,  fonbern  auc^  t)on  frember 
lIBotjunng  anöfdjliefet/'  53ei  biefen  SBorten  bracf)en  alle  ®e- 
fäfee  in  ^Stüde,  fo  bag  ber  ^än  unb  3J^et^  auf  ben  33oben 
flog.  @r)cl)roden  melben  ha§>  bie  Wiener  bem  Ä'önige,  ber  öolt 
^ngft  in  aller  grül)e  mit  feiner  örofemutter  p  ©olumban  eilt; 
beibe  bitten  fie,  i^nen  ba§  ©efc^e^ene  p  vergeben,  unb  oer= 
fpreclien  fid)  §u  beffern.  ^aburdf)  berul)igt  fel)rte  er  in  fein 
5llofter  jurüd,  aber  balb  erneuten  fiel)  Uc  33ebrüdungen  nocl) 
in  nerftärltem  '^laa%^  oon  Seiten  be§  iflönigg,  ber  in  feiner 


120  ^fiS  Seben  be^  i).  (Xolumbauu^i?. 

alten  Un§ud)t  forttebtc.  ^a  ri(i)tete  (^.olumban  einen  33rief  an 
i!f)n,  öoll  t)on  S^ornjürfen  nnb  brof)te  üjm  mit  bem  33nnn,  menn 
er  \xd)  nirf)t  ^ur  33efierung  an(d)icfte. 

20.  ^runt)ilbe  ftadjclte  je^  oon  nenem  anf  alle  SBeife 
ben  Äönig  gegen  Solumban  auf,  trieb  audj  aöe  S^orne^men 
nnb  bie  ^erfonen  am  §of  ba^n  an,  nnb  bemog  bie  S3iid)öfe, 
Gohimban»  (Glauben  berab^nfegen  nnb  hk  Drbenöregel,  bie  er 
gegeben  l)atte,  anjngreifen.  ü§>  fam  baljin,  baf^  ber  t)eüige 
SJlann  fid)  feine^S  ©lanbenö  falber  üerantmorten  ober  ab^ief)en 
foüte:  btr  ^tönig  burd)  jene  gen5tf)igt  fam  nadi  2ujoinnm  nnb 
wax]  if)m  üor,  bafe  er  üon  ben  ^räudjen  be§  Sanbe»  abmeid)e^ 
nnb  nic^t  allen  dfjriften  ben  Eintritt  in  bie  inneren  ÄIofter= 
ränme  geftatte.  '^uf  biefe  ^orinürfe  ern)iberte  dolnmban  — 
benn  er  n^ar  nnerfctiroden  nnb  ftarfen  dJlntf)e§>  —  e^5  fei  feine 
(^emof)nt)eit  nic^t,  mcttlic^e  2}^enfcf)en  in  hk  3i^ot)nnng  ber 
^ned)te  Öotte^  einjutaffen,  jebod)  Ijabc  er  paffenbe  Crte  bereit. 
Wo  alle  aufgenommen  merben,  bie  nur  lommen.  darauf  fprad) 
ber  ^önig:  „^enn  bu  noc^  länger  hk  ©aben  unfrer  @unft 
nnb  ©nabe  genießen  millft,  fo  loirb  fiinftigl)in  jebermann  überall 
antritt  l)aben."  (£olnmban  antmortete:  „2Benn  hn  in  ^trva^ 
bie  Crbensregel  ^u  üerle^en  magft,  fo  mill  id)  nic^t  meiter  beine 
Unterftü|ung  genießen,  ^amft  bu  aber  ^ierl)er,  um  bie  ^'löfter 
ber  Encd)te  ^oik§>  §u  jerftören  nnb  il)re  Q^^^]^  ^^"^  Crbnung 
anfgnlöfen,  fo  Ujiffe,  ha^  bein  "iRtifi)  mit  bem  ganzen  üjniglidjen 
@efd)led)t  untergeben  mirb/'  ©d)on  Ijatte  ber  Äönig  in  feiner 
S^ermeffenljeit  ha§>  Dtefeetorinm  betreten  —  erfdjrerft  Dnri^  biefe 
Söorte  mic^  er  eiligft  §urüd.  5(lö  aber  (Solumban  mit  garten 
(5d)eltmorten  auf  it)n  einbrang,  fprac^  ^^Ijeuberid) :  „SDu  Ijoffft, 
ict)  merbe  bir  hk  Ärone  beö  ^Mrti)rertl)ums  anfielen,  glaube 
nid)t,  ha^  id)  fo  Itjöridjt  bin,  ein  foldjeö  35erbred)en  §n  be= 
geljen."  5lber  er  merbe  beffcrn  nnb  nü|lid)ern  Ü^atl}  fd)affen, 
nnb  il)n,  ber  oon  ber  allgemeinen  6itte  abfalle,  l)eimfdjiden, 
mol)er  er  gefommen  fei.    S^^Ö^eid;  liefeen  fid)  bie  §oflente  ein= 


ßolumbon  tjerbannt.  121 

ftimmig  Iiören,  ]k  tuollten  ben  nid)t  bulben,  ber  nicljt  mit  jebcv^ 
mann  Umi^ang  Ijaben  tnoHe.  ^a  f^rod)  ber  I)eiltc|e  Solumban, 
nur  luenn  man  iftn  mit  ©etoalt  f)erau^rei6e,  tuerbe  er  bic 
9?äume  1eine§  ^lofter§  öerlaffen.  Se^t  50g  ber  llönig  t)on 
bannen,  lie^  aber  einen  öornef)men  §errn  9lamen§  35aubu(t 
§nrü{f,  ber  bann  ben  frommen  SJ^ann  au§  bem  Sllofter  trieb 
nnb  i()n  nad)  ^efontium  in  bie  Verbannung  abführte,  bi§  ber 
^önig  n)eitere§  über  if)n  bejd)Ioffen  ^ätte.  §ier  prebigte  ©0- 
lumban  ben  Verbrechern  im  ©efängnift  ha§>  SSort  @otte§  unb 
befreite  fie  auf  bie  munberbarfte  2öeife,  nac^bem  fie  i^m  getobt 
t)atten,  fid)  p  beffern  unb  ^uge  §u  t^un  über  il)re  ©ünben. 
2L  Seit  ber  3^^^  tnagte  niemanb  it)n  anjutaften,  benn 
fie  fat)en  alle,  t)a^  bie  Äraft  (Sjotte»  ftar!  in  if)m  fei.  5((g  er 
nun  fo(},  bafe  er  gar  nidjt  bemac^t  mx'öe,  flieg  er  an  einem 
©onntag  auf  ben  Verg  bei  Vefontium  unb  martete  big  SJlittag, 
ob  i^m  jemanb  bie  3Rüd!ef)r  in  fein  ^lofter  öermelire;  bann 
naljm  er  mitten  burd^  bie  ©tabt  ben  2Beg  ba^in.  S5ei  biefer 
9kd)rid)t  fteigerte  fic^  Vrun^ilbeng  unb  Xf^euberidje  Erbitterung 
nod)  me{)r,  unb  fie  fd)idten  ben  ©rafen  Vertf)ar  unb  ben  fd)on 
ermät)nten  Vaubulf  nad)  bem  Sllofler.  ^iefe  fanben  ben  from- 
men 9J^ann  in  ber  ^ird^e  mit  ber  ganzen  ®d)aar  ber  Vrüber 
betenb  unb  ^falmen  fingenb  unb  fprad)en  ^u  i^m:  ,/Dknn 
@otte§,  mir  bitten  bid],  be§  Sl^önig§  unb  unfern  Vefeblen  ^u 
ge^ordjen  unb  mieber  boftin  jurüdjute^ren,  monier  bu  in  biefe§ 
Sonb  gefommen  bift."  (Sr  aber  antmortete :  „3d)  gtaube  meinem 
8d)i3pfer  nic^t  mof)(pgefa[Ien,  njenn  id}  roieber  in  meine  §eimat 
ge^e,  bk  id)  aug  2kbe  ^n  SI)rifto  üerlaffen."  SSie  fie  fa^en, 
baJ5  (£o(umban  ifjuen  nidjt  get)orc^e,  ^ogen  fie  al\  liefen  jebodj 
einige  äl'^änner  üon  raut)em  (2inn  unb  rauf)er  2lrt  ^urürf. 
iSohimban  bef)arrte  babei,  er  merbe  nur  ber  ©ematt  tneic^en. 
5II§  if)n  aber  jene  mit  bitten  befd^moren,  t)a§>  Älofter  ju  oer= 
laffen,  ba  it)nen  fonft  ber  Xob  bro^e,  fo  befd)Io|3  er,  um  nid)t 
onbere  ^u  gefäf)rben,  nadjjugeben,  unb   ^og  unter   allgemeinem 


122  ^a§  Seben  be§  I}.  Gclumbanu^. 

Älagen  imb  jammern  üoit  bannen ;  l^egleiter  lunrbcn  iljm  bci= 
(^enebcn,  bie  if)m  biö  an  bie  ©renken  bes  9^eid)e  nicf)t  uon 
ber  Seite  lueidjen  nnb  if)n  bis  D^amnete^)  bringen  fodten;  dia^ 
ijaimmb  IjieB  ber  ^orneI)mfte  unter  i^nen.  33eim  5(bjrf)ieb 
hiidk  er  gen  §immel  unb  fprad) :  .,@cf)öpfer  ber  Söelt,  bereite 
hü  nnö  eine  ©tätte,  wo  bir  bein  )8oit  bienen  fann."  ^ann 
tröftete  er  bie  gan^e  'Sdjaar,  (^ott  n:)erbe  ]d)nell  il;ren  Änm= 
mer  radjen;  tüer  it)m  folgen  iüolle,  foüe  fommen,  bie  Uebrigen 
in  ©ebulb  jurüdbleiben.  '^i^hod)  bie  Seute  beö  Äönigg  erflärten, 
nur  hit  bürften  if)m  folgen,  loeld)e  feine  ßanbc4eute  ober  mit 
il)in  aü§>  ber  53retügne  gefommen  feien,  ^a  luudje  i^r  (Sdimerj, 
er  aber  flehte  m  bem  §errn,  bem  Xröfter  aller  9Jienfd)en,  ha^ 
er  bie  in  feinen  (Bdju^  nel}inen  möge,  midjc  beö  Könige  @e= 
loalttljätigfeit  üon  il)m  rei§e.  darunter  mar  aud)  (Suftafins, 
Der  (Sd)üler  unb  Wiener  Golumban^,  ber  fpäter  in  eben  biefem 
illüfter  Slbt  mürbe,  unb  über  ben  fein  Ct)eim  9Jiietiu§,  ber 
IBifc^of  oon  fiingones-),  bie  €bl)ut  l)atte. 

©0  jog  benn  ber  l)eilige  Wann  im  ^manjigften  Sa^re, 
uad)bem  er  in  biefe  ©egenb  gefommen  mor,  oon  bannen  unb 
gelangte  über  S3efontium  unb  Sluguftobunum^)  nac^  ber  ^urg 
(Saoalo^).  Untermegs  mollte  i^n  ber  (Stollmeifter  Xl)euberic^ö 
mit  ber  San^e  burc^bol)ren.  5lber  bie  §anb  ©ottec^  oer^inberte 
baö  unb  läljmte  feine  dhd)k,  fo  ha^  bie  iianje  ju  leinen  güßen  iu 
t)en  33oben  ful)r  unb  er  felbft  oon  unl)eimlid)er  9Jkd)t  ergriffen 
nor  ßolumban  nteberftür^te.  tiefer  aber  pflegte  i^n  hi§>  jum 
folgenben  DJ^orgen  unb  entliefe  i^n  bann  geseilt  nad)  §au]e. 
^on  Gaüalo  gelangte  er  an  ben  ^^lufe  unb  gleden  d^ora^J 
mo  er  bei  ber  ebeln  unb  frommen  grau  X^eubemanba  einfe^rte 
unb  ^mölf  ^efeffene,  bie  il)m  begegneten,  feilte.  Sn  ^utifio= 
borum^),  mol)in  er  nun  !am,  fprac^  er  §u  feinem  35egleiter  9ia= 
gamunb:  „SSiffe,  ha^  il)r  ben  ßt)lotl)ar,  ben  il)r  je^t  gering 

1)  9(Qnte§.  -  2)  ^angre?.  —  3)  5(utun.  —  4)  ^loaCon.  — 
5j  SBo^I   bie  C£ure,  ein  ©eitenfluji  ber  ?)onne.  —  6)  ">:?(uierre. 


SBunber.  123 

ad)k\,  imicrljQlb  brei  3a()rcn  jum  §errn  jljaben  lüerbet.  SDii 
tüirft  eö  feiert,  tüaS  id)  gejagt  babe,  iinb  bann  naije  am  Ifirone 
fielen." 

22»  ^lod)  mandje  aiibere  3Biinber  t)erri(f)tete  er  auf  feiner 
fReife.  Q3ei  ber  Stabt  Dliüerni^)  lüurbe  er  über  beu  Stger^) 
gefegt,  ^^on  ha  ging  eiS  nac^  ber  @tabt  ^ureliamim^),  mo  fie 
traurig  am  Ufer  ber  ßoire  unter  ^^^ten  auc^ru^ten,  benn  ber 
Zutritt  5u  ben  ^ird)en  tuar  i^nen  nod)  bes  5iönig§  ^efet)l  üer= 
Jüef)rt.  ^a  tE)nen  it)r  ^orratt)  ausgegangen  inar,  luurbe  "^^o^ 
tentinuic,  ber  fpäter  in  2(rmori!a  hei  ber  (Stabt  donftantia"^), 
ein  Mofter  gegrünbet  ^at  unb  norf)  lebt,  mit  nod)  einem  5(n= 
bern  in  bie  'Stabt  gefd)i(ft,  um  ^Lebensmittel  ju  {)o(en.  ^^(ber 
bie  gurdjt  öor  bem  Könige  l)atte  aller  öerjen  üerljärtet:  nur 
ein  SBeib,  ba§  einft  mit  il)rem  9Jknne  aii^  (Sljrien  Ijierljer  ge= 
fommen  mar,  fd)lo6  iljuen  mitbtl;ätig  tl)r  §au5  auf.  tiefer 
SJIann  aber  mar  feit  langen  Sal)ren  blinb ;  ha  bradjtc  ilju  "5^0= 
tentinuö  öpr  ßolumban.  Ser  betete,  legte  Die  §änbe  auf  feine 
Slugenliber  unb  madjte  iljn  mieber  fel)enb.  ^ann  trieb  er  aud) 
einer  (gd)aar  ^efeffener  hk  Teufel  am.  Sßie  bas  ^olf  ber 
8tabt  foldieg  fal),  mürbe  e^  öon  (Sljrfurc^t  cor  bem  frommen 
SOknn  erfüllt,  magte  fie  aber  öor  feinen  Begleitern  nid)t  laut 
lüerben  ju  laffen,  um  nid)t  beö  £'önig§  3orn  auf  fid)  ju  laben. 

23«  ^^on  5(urelianum  fuliren  fie  ^u  ©djiffe  nad)  2u= 
rone§^)  l)inab;  ^ier  bat  Golumban,  man  möge  anlegen  unb 
i^m  erlauben,  bas  (^rab  beö  t)eiligen  Be!enner§  9}krtinu§ju 
befud)en.  ©eine  33egleiter  litten  ha^:-'  nid)t,  aber  bie  9\uberer 
fonnten  ba§  ©c^iff  nid)t  oormärts  bringen,  unb  al»  fie  es  ftd) 
felbft  überliegen,  trieb  eö  ^feilgefd)minb  bem  §afen  <^u.  So 
fliegen  fie  benn  an»  Sanb  unb  Üolumban  brad)te  bie  ganje 
9^od)t  am  ©rabe  bes  l)eiligen  9Jkrtinuö  5U.    ^^Im  DJiorgen  lub 


1)  ^eöer§.  —  2)  2)ie  Soire.  —  3)  Crlean§.  —  4)  doiitance^  im 
3)epart.  'iÖkndie.  —  5)  2our§. 


124  '^^qS  !L'eben  be§  f).  t£o(umbQnu§. 

if)!!  bcr  ilMJcIjof  Scupar  511  fid);  auf  beffen  gratjc,  waxnm  er 
raieber  in  feine  öeimat  §urüc!fcf)re,  anttt)ortete  er :  „"Xfieubericö, 
bcr  §unb,  t)at  micf)  üon  meinen  S3rübern  gejagt."  ^a  fprac^ 
einer  ber  @ä)te  9tamen§  (^^roboinatb,  ber  Xf)eube6ert^^  9Jht^me 
pr  grau  l^atle,  aber  bem  ^önig  X^euberic^  anf)ing:  „^nge= 
nef)mer  ift's,  d)lM}  gu  trinfen  ai§>  SSermut^/'  unb  erÜärte 
bann,  bem  Äönig  Sl^enberid)  bie  Xreue,  bie  er  i^m  gelobt,  fo 
lange  ju  bema^ren,  alö  eö  in  feiner  Mad^t  fte^e.  hierauf 
fagte  ßolumban:  „^onn  mirb  eg  bid)  and)  freuen,  beinern 
§errn  unb  ^reunb  meine  ^otfrf)aft  ^u  überbringen.  9J?e[be 
alfo  bem  Xljeuberidj,  baB  er  mit  feinen  ^inbern  innerf)alb  brei 
Sauren  umfommen,  unb  fein  ganjeö  ©efdilec^t  üom  §ernt 
tt)erbc  ausgerottet  tnerben.  ^d)  barf  nic^t  üeifdimeigen,  ma§ 
mir  ©Ott  5u  oertünben  geboten  l}at." 

24*  ^on  Xonr§  fu^r  er  auf  ber  Soire  nad)  Dkmnete^) 
f)inab,  mo  er  einige  Qdt  oerujeilte,  big  ber  S5ifd)of  (guffroniuS 
unb  ber  @raf  Xt)euboaIb  nac^  be§  Sl'önigS  ^efef)(  für  feine 
Ueberfat)rt  nad)  Srianb  geforgt  f)atten.  @g  fanb  fic^  auc^  ein 
fc^ottifd)e§  §anbe(§fc^iff,  aber  aU  e§  an  bie  9}^ünbung  ber 
Soire  !am,  tonnte  e§  nidjt  bie  t)o^e  ©ee  geloinnen,  fonbern 
mürbe  öon  bem  ^nbrang  ber  3ßogen  auf  ben  ©tranb  gurüd^ 
getrieben,  unb  fag  nun  brei  Xage  auf  bem  Xrodnen  feft.  ®a 
merfte  ber  (gc^iffö^err,  ba§  baö  um  CEoIumban^  millen  gefcf)e^e, 
fe^te  alles,  maS  ifyi  anging,  mieber  ans  Sanb,  unb  alsbalb 
!am  nun  eine  glnt  unb  führte  ba§  (Sd)iff  in  bie  <2ee  f)inauS. 
(Solumban  manbte  ba^er  um  unb  niemanb  ^ielt  i^n  auf,  benn 
ftaunenb  f)atten  alle  erfannt,  e§  fei  nid)t  ber  ^nüe  @otte§,  ha\^ 
er  nad)  feiner  §eimat  ^nrüdfeljre.  9äcf)t  lange  barauf  jog 
Solumban  p  (E^Iotbar,  §ilperic^ö  (Eot)n,  ber  in  9^euftrafien 
über  bie  granfen,  bie  an  ber  ^üfte  be§  Oceanö  anfäffig  maren, 
fjerrfc^te.  8djon  auö  ber  gerne  ftatte  St)totf)ar  geljort,  meld)e 
3!}ä6t)anb(ungen  ber  dJlann  ©ottee  oon  33runtjt(b  unb  2^eube= 

1)  5?Qntes. 


Godimban  bei  (S^Iot^or  unb  hd  S^eubebert.  125 

xidj  erlitten;  jeljt  ua^m  er  it)n  tDte  eine  lt)at)re  gimmel^gabe 
auf  unb  bat  it)n  in  feinem  9^eid)  jn  bleiben.  ^a§  fdjiug  ßo= 
lumban  au§,  uern^eilte  jebod)  einige  geit  hä  bem  £'önig  unb 
nertnieg  itjm  t)erfd)tebene  ^JJJipräudje,  bie  ja  an  einem  ÄDntg§= 
l^of  ntdit  mot)t  fet)Ien  fbnnen.  g^Iot^ar  öerfprac^  and),  aÖe^ 
nad)  feinen  ^efe^Ien  ju  oerbeffern,  benn  er  liebte  mit  (Sifcr 
bie  2Bei^U)eit.  Unterbeffen  er!)ub  fid)  ^mif(^en  Xtieubebert  unb 
X^euberic^  (Streit  über  bie  ©renken  d)rer  Sauber,  unb  beibe 
faubten  an  (S^Iot^ar  unb  baten  i^n  um  §ülfe.  tiefer  mar 
auc^  geneigt,  (Sinen  gegen  ben  Zubern  gu  uuterftü|en  unb  fragte 
barüber  (^olumban  um  3^at().  ^er  aber  fprac^  erfüllt  üon 
:|3ro))f)etifc^em  @eifte,  er  folle  fic^  mit  feinem  einlaffen,  binnen 
brei  3af)ren  merbeu  bie  ^eic^e  beiber  iljm  anfallen.  Unb  ber 
^bnig  folgte  feinem  S^tatt). 

25*  ^arnad)  lag  ßotumban  bem  Sl;Iütt)ar  an,  ha^  er 
it)m  ha^u  t)erE)üIfe,  burd)  Xl)eubebertg  ©ebtet  unb  über  hk 
5(lpen  nad)  3ta(ien  ^u  gelangen;  unb  ber  S^önig  gab  tt)m 
ft^ere§  geleite  p  X^eubebert. 

26»  Heber  ^ai>i  !am  er  fo  nac^  dJldW),  wo  er  üom 
(£l)agnertcb,  einem  öorne^men  unb  meifen  9}^anne,  bem  greunb 
unb  9iatt)geber  Xl)eubebert§,  mit  greubeu  aufgenommen  mürbe, 
tiefer  oerfprad),  i^n  felbft  an  be§  ÄönigS  §of  ju  geleiten  unb 
l£)ielt  i^n  einige  Qtii  in  feinem  §aufe  ^urüd,  um  fid)  feiner 
£el)re  p  erfreuen.  3n  ^ultiacum-),  an  ber  9J^aterna^)  feierte 
er  hti  Slutfjar  ein:  aud)  bcffen  ©i^ljncu  gab  er  feinen  @egen, 
ai§>  fie  üon  i^rer  9}httter  5(iga  gläubigen  ©inne§  i^m  bargebrad)t  mur= 
ben :  beibe  ftanben  fpäter  bei  dljlot^ar  unb  ^Dagobert  in  l^o^en 
©l)ren  unb  grünbeten  ple^t  nad)  Solumbanö  Crbenöregel  ^mei 
Mijft  r,  unb  jmar  ber  ältere  5(bo  im  Soragebirge^),  ber  jüngere 
5E)abo  in  ben  bergen  t)on  33rig   an   bem  giüBd)en  ^e^hadf). 

1)  mtaux.  —  2)  Gufei).  —  4)  maxm.  -  4)  ®a§  Softer  ^oteum 
(Jouarre)  liegt  etwa  eine  50?eile  t)on  Wtcaux:  entfernt.  —  5)  ^er  $8rigcjQU 
lacj  Öftlid)  t)Dn  ^^Qri§,  fRe^bad)  (Rebais)  jiii)ifd)en  ben  beiben  Waiaa  (\i= 


12(3  ^a§2cben    be§   i).  C£oIumbanua. 

27»  ^-^on  ba  gelangte  (iolumbau  gü  2t)eube6ert,  ber  it)it 
mit  S^rcn  empfing.  8d}ün  nor^er  marcn  au§  Suj:oüium  niele 
trüber  ju  ii)m  gefommen:  je|t  öerfpracf]  ber  Slönig  fcf)Line 
imb  für  bie  ititerfjtc  ©ottcö  paffenbe  Crte  auöfinbig  p  madjen, 
mo  fie  ben  benad)barteu  ^^ölferfdjaften  prebigen  fönnten.  (So= 
lumban  erüärte,  menn  c§  i()m  (grnft  bamit  fei  unb  er  it)n 
t^ätig  imterftü^cn  tooKe,  fo  merbe  er  gern  auf  längere  ^dt  fic^ 
nieberfaffen  unb  eö  nerfuc^cn,  in  bie  §er^en  be^  umliegenben 
)Soik§>  ben  ©amen  be§  Glaubens  ausguftreuen.  ^Ijeubebert 
ftellte  nun  if)m  anf)eim,  fic^  einen  paffenben  Crt  gu  mäf)Ien, 
unb  er  entfdjieb  fid}  unter  5lÜer  S3eifa(I  für  eine  öor  Qätcn 
^erftörte  (Btaht,  bie  im  beutfd)en  Sanbe  jebod)  nid)t  fern  öom 
9il}cin  liegt  unb  ^rigantia^)  l)ei§t.  5(I§  fie  ben  9^t)ein  hinauf 
fuhren,  famen  fie  nad)  DJ^aing,  mo  fie  ber  S3ifd)of  unermartet 
mit  allem  9löt^igen  üerforgte.  (Snblid)  gelongten  fie  an  ben 
beftimmten  £rt,  ber  jtnar  bem  ßolumban  nid)t  gefiel,  boc^  be= 
]d)iD^  er  ju  bleiben,  um  bem  benadjbarten  ^olfe  ben  (5)Iauben  ^u 
üetfünbigen.  (S§  ift  aber  fd)n:)äbifd)e§  33oI!,  tia^  bort  moljut. 
(Sinmal  fanb  er,  aU  er  hk  (5^egenb  burd^^og,  mie  bie  (äinmo^ner 
ein  l)eibnifdjeö  Cpfer  begeben  moüten:  fie  l)atten  ein  qro^e^ 
©efäfe,  ba§  hd  if)nen  (Supa-)  Reifet,  unb  bog  ungefähr  ^tuan^ig 
(Simer  tjielt,  mit  33ier  angefüllt  unb  in  it)re  SJJitte  gefe|t.  5(uf 
dolumbanö  ^xa^^,  ma^-  fie  bamit  mollten,  fprad)en  fie,  fie 
bringen  il)rem  @ott  SSoban  (ben  Slnbere  9}^erfuriu§  nennen) 
ein  Cpfer.  2Sie  er  ton  biefem  fdjcuBlii^en  3Ber!e  l)örte,  blie!?> 
er  baö  gag  an,  unb  fie^e  ha,  eci  löfte  fic^  mit  ©efrad)  unb 
fprang  in  ^tMe,  fo  baß  alle§  33ier  augenblidlid)  Ijerauöftrömte. 
^a  geigte  e§  fic^  flar,  ba§  ber  Teufel  in  ber  ^ufe  »erborgen 
gen}efen  mar,  ber  burd)  ha^i  irbifdje  ©etrön!  bie  (Seelen  ber 
Cpfernben  fangen  mollte.    äöie  ha§>  hk  §eiben  fa^en,  ftaunten 


nannten  fübl.  Seitenflüffen  ber  'iDcaine  (grand  et  petit  Morin).  Sabo 
ift  qI§  ber  i).  5(uboen  bcfannt.  ^m  ^'eben  be§  6-  5tgilu§  irirb  nod)  ein 
britter  So^n  Otabo  (genannt.  —  1)  ^reflen^.  —  2)  .^ufe. 


(lolumban  bei  2f)eubebert,  in  Söregen^.  127 

ftc  uub  fprac^en,  (2^oIumban  tjabe  einen  ftarfen  5(tf)em,  boß  er 
ein  feft  gebunbneö  ga6  jerfprengen  !i3nne.  @r  aber  fd)a(t  fte 
mit  ben  ^Borten  be§  @t)angelium§  mtb  befahl  i[)nen,  abjulaffeu 
üon  füllten  Cpfern  nnb  nac^  §aufe  p  ge^en.  33iele  tnurben 
bama(§  burcf)  bte  ^rebigt  be§  l)eiligen  SD^anneg  be!e()rt  unb 
liegen  fic^  t)on  iljm  tanfen;  SCnbere,  bte  fdjon  getauft  njaren, 
aber  nod)  fortlebten  im  t)eibntf(i)en  Unglauben,  füf)rte  er  burd) 
feine  guten  SSorte  trie  ein  guter  S)irt  ^um  Glauben  unb  in  ben 
^d)DO^  ber  Stix<i)t  jurüd. 

3n  jener  geit  lieBen  X^euberidj  unb  Q3run^ilb  nid)t  allein 
gegen  Solumban,  fonbern  and)  gegen  ben  t)ei(igen  ®efiberin§, 
ben  S5ifd)of  üon  S^ienna,  it)re  2Sut^  au§:  nac^bem  fte  i^n  in 
bie  Verbannung  gejagt  unb  il^m  öiete  9J?i6f)aitblungen  anget^an 
f)atten,  frijnten  fie  it)n  gulelt  bnrd)  einen  rut)mt)o(Ien  Tläx- 
ti)rertob. 

Untcrbeffen  »erlebte  ßolumban  mit  feinen  @efät)rten  hti 
ber  ©tabt  .^regen,^  eine  Qdt  fd)tt)erer  DIott);  aber  fie  n)an!ten 
ni(^t  im  (Stauben,  unb  ber  §err  öerlieB  fie  nid)t,  fonbern  gab 
if)nen  ©petfe  ^ur  redjten  Qdt  (Sinmal  !am  e§>  iljm  aud)  in 
ben  Sinn,  nac^  bem  Sanbe  ber  SSenben,  hk  man  and)  ©elaöen  ^) 
nennt,  ^u  §tet)en  unb  bort  hk  ginfternig  be§  Unglauben^  mit 
Dem  Sid)t  be§  ©üangeliumg  ju  er^eßen.  5(ber  ein  Sngel  be§ 
§errn  erfc^ien  i^m  im  Xraume  unb  t^at  it)m  !unb,  baB  jene§ 
^olf  nod)  nid)t  reif  fei  gur  ^efe^rung.  ^armn  blieb  er  an 
feinem  Drl,  bis  fic^  i^m  ber  2Beg  nad)  Stalien  anftljat. 

28*  iv^e  fic^  nun  ber  (Streit  ^ioifd)en  ben  beibcn  ^rü= 
bern  ^^euberic^  unb  X{)eubebert  §u  töbtlid)er  Erbitterung  ftei= 
gerte,  ha  trat  ©olumban  oor  ben  ^önig  Xt)eubebert  xtnb  for= 
bertc  i^n  auf,  fic^  feiner  §errtic^!ett  ju  entäuBern  unb  tn§ 
^(ofter  §u  gefien,  auf  ha^  er  nid)t  mit  fetner  irbtfc^en  ^rone 
aud)  ncd)  ha§>  emige  Seben  üerliere.  ^er  ^önig  unb  bie  um 
ibn  maren  Iad)ten,  fie  bälten  nod)  non  feinem  9J^erominger  auf 

1)  ©lotjen. 


beni  Xf)rone  t]^[)ört,  ber  non  freien  ©lücfen  9)Z5nd)  getnorbcii 
fei.  Golumbau  aber  iprac^,  lüenn  er  beim  nic^t  freimilli^  bk 
(ä[)re  bee  geiftlidjcn  (Staubet  auf  fic^  ne(}men  tuolle,  fo  inerbe 
er  c»  in  fur^em  gegen  feinen  SSillen  t^un  muffen,  dlad)  btefen 
Söorten  !ef)rte  ber  fromme  SOknn  nad^  feiner  3^^^^  prüc!; 
fein  propl)etifd}eö  3Sort  aber  mnrbe  gar  balb  burc^  bie  %i)at 
beftiitigt.  l()euberic^  ^^og  gegen  X^eubebert  ^eron,  fc^Iug  ifin 
bei  Xu(biacum^)  auf§  §anpt  unb  üerfolgte  it)n  mit  ftarfer 
dJlad)t  X^eubebert  fammelte  neue  ©treitfräfte  unb  gum  ^lueiten^ 
male  !am  e§  nun  hä  Qnipid)  gur  (5d)lad)t:  auf  beiben  ©eitcn 
fiel  eine  grofee  DJ^enge;  enblid)  aber  lüarb  X^eubebert  befiegt 
unb  flol).  Xnxd)  S^erratl)  üon  ben  ©einigen  fiel  er  in  bie 
$änbe  X^euberidjg  unb  umrbe  nun  üon  biefem  jur  ©rofemutter 
^runl)i{be  gefül)rt,  hk  ifyx,  mil  fie  auf  Xl)eubertc^§  ©eite  n^ar, 
in  ein  5llofter  fperren,  aber  fd)on  n»enige  Xage  barauf  rud^lofer 
Steife  ermorben  liefs. 

29»  ^J^idjt  lange  nad)l)er  lam  Xljeuberid)  öon  ber  §anb 
©otte»  getroffen  in  ber  ©tabt  3J^e^  bei  einer  geuer^obrunft 
um§  Seben,  morauf  ^runljilbe  feinem  ©o^ne  ©igebert  bie 
Ärone  auf§  §aupt  fegte.  X)a  gebad)te  aber  S^lot^ar  ber 
3Beiffagung  Golumban^  unb  üerfammelte  ein  ^eer,  um  bas 
(Gebiet  it)ieber  ^u  erobern,  ba§  iljm  gebührte,  ©egen  it)n  50g 
©iegebert  mit  feinen  §aufen  pr  ©(^lad)t,  irarb  aber  fammt 
feinen  fünf  trübem  unb  ber  Urgroßmutter  33run^ilb  öon 
(S^lot^ar  gefangen  genommen.  X)ie  Knaben  ließ  biefer  einzeln 
tobten,  bie  ^runl)ilb  aber  guerft  jum  ©c^impf  auf  ein  Äamel 
fe^en  unb  fo  ringgl)erum  i^ren  geinben  geigen,  bann  luarb  fie 
milben  ^ferben  an  ben  ©djtnan^  gcbunben  imb  fam  fo  jammer= 
ooll  um^  ßeben.  äBie  nun  Xl)euberid)§  gan^e»  ®ef($led)t  an^-= 
gerottet  luar,  ^errfc^te  (i{)iott)ax  allein  über  hk  brei  Äönig= 
reidje-)  unb  (iolnmham  SÖeiffagung  l^atte  fic^  tu  ollem  erfüllt. 

1)  Sülpidl,  etwa  5  SDkiUn  tüeftlid)  üon  33Dnn.  —  2)  9Zeuftraften 
1;)(uftraften  unb  ^^urcjunb. 


Sri§eubebert§  Uuterganc^.   Stiftung  üon  58obium.  129 

oO»  5((§  X^eubebert  üon  ^t)euberic^  beftegt  tüorben  wax^ 
terltefe  Solumban  Pallien  unb  ^eutfdjlanb  unb  gog  nad^  Sta= 
lien,  tt)D  er  öom  fiangobarben!5nig  5(gilulf  mit  (S^ren  aufge= 
nommen  it^urbe.  tiefer  ftetüe  i^m  frei,  iro  er  tüünfc^e  fid)  in 
Stauen  nieber^ulaffen.  SSäljrenb  feinet  5lufent!)alte§  in  WaU 
lanb  befdjtoft  ßolumban,  bie  Srrlet)ren  ber  5lrianifd)en  ^e|er 
5U  belämpfen  unb  auszurotten  unb  fa§te  eine  treffli^e  unb 
gelef)rte  (5d)rift  gegen  fie  ah.  Qu  ber  geit  erfd)ien  ein  SJJann 
9^amen§  Socunbu§  bor  bem  Slönig  unb  melbete  i\)m,  er  tüiffe 
in  einer  einjamen  ©egenb  ber  5(penninen  eine  5lird)e  beS  l^eiligen 
^pofteB  ^etruS,  ber  Drt  l)obe  öiele  ^orpge,  er  fei  ungemein 
frud)tbar  unb  f)aht  fifc^reic^e^  SSaffer,  feit  alten  ßeiten  ^eiBe 
er  ^obium  oon  bem  oorbeifliefeenben  ^a6:)t]  ein  anberer  giuB 
in  ber  ©egenb  ^eige  Xrebia,  an  bem  einft  §annibal  einen  SSinter 
§ugebrad)t.  ^af}in  jog  nun  ßolumban  unb  flellte  mit  allem 
gleite  bie  ft^on  t)albüerfallene  SlHrdie  in  iljrer  alten  ©djön^eit 
tüieber  f)ex,  rid)tete  and)  ein  maS  fonft  für  ein  Sllofter  nötf)ig  ift. 

SSä^renb  beffen  berief  ber  ^önig  S^tot^ar,  al§  er  fa^, 
bag  bie  3Sorte  SoIumbanS  an  il)m  in  (Erfüllung  gegangen 
feien,  ben  ßuftafiuö,  ben  nunmef)rigen  5Ibt  öon  £uj:ot)ium  ^u 
fic^  unb  erfudjte  if)n,  fein  ©efanbter  §u  m erben  unb  in  ^e= 
gleitung  ebler  SJ^önner,  bie  er  felbft  n)öt)Ien  mi)ge,  p  bem  ^ei= 
ligen  Solumban  ju  reifen  unb,  mo  er  it)n  auc^  fänbe,  if)n  §u 
bitten,  §u  if)m  §u  fommen.  ^a  machte  fidj  alfo  (Suftafiuö  auf, 
feinen  äJleifter  ju  fucf)en.  (Solumban  aber  erftärte,  aU  if)m 
jener  Sb(otf)ar§  53itte  !unb  tt)at,  nic^t  me^r  hk  9^eife  untere 
nef)men  §u  fönnen ;  ben  (SuftafiuS  behielt  er  einige  Qäi  hei  fid^, 
ermat)nte  it)n,  feiner  30^üt)en  unb  5lrbeit  nic^t  p  üergeffen,  hk 
©c^aar  ber  S3rüber  in  guter  Sef)re  unb  Qndjt  ^u  l^alten,  fie 
5u  met)ren  unb  nac^  feinen  SSorfc^riften  p  er^ieljen. 

5In  ben  £önig  richtete  er  ein  ©(^reiben  t)oI(  guter  ©r= 
mal)nungen  unb  bat  i^n,  ben  S3rübern  in  Sujoüium  feinen 
!öniglid^en    @d)u^   unb  §ülfe   angebei^en    ^n    laffen.     Unb 

ü)eic^ic^tm;reibev,  2.  ®cf.  5t.  530.  11.  grebegav.  3.  SCufr.  9 


130  ^a^5  Scben  be§  f).  GoIumSonug. 

(5;^(ot!)ar  tl)at  fo  unb  raanbte  bem  ^(ofter  auf  jebe  äBeife  feine 
@unft  gu,  gab  if)m  jäljrtic^e  (Sinfünfte,  öergröBerte  fein  ©ebiet 
narfj  allen  ©eiten  f)tn  unb  fprang  feinen  ^en)ot)nern,  n)0  er 
fornte  ^ülfreid}  bei.  (Solumban  aber,  ber  3J?ann  ©otteg,  enbete 
fc^on  nad)  einem  Saf)re  iu  jenem  ^lofter  33obium  fein  gott^ 
fetige^o  ßeben.    @r  ftarb  am  24.  D^oöember. 


IL 

Pas  feben  ks  Ijeiligen  ^rnulf^ 

(£  t  n  I  e  1 1  u  n  g. 

@§  ift  §u  bebouern,  bag  S{)(obulf,  ber  qI^  britter  ^Zac^^ 
folger  5(rnulf§  42  Scif)re  !)tnburc^  auf  bem  bifc^öflti^en  ©titele 
p  ^^1^  jag,  nicfit  einem  fäljtgereu  3}Jaime  beu  S(uftrag  er= 
t^eilte,  ba§  ßeben  feines  SSaterS  §(rnnlf  ^n  fd)rei6en.  Obgleich 
ber  burc^auS  gleicfigeittge  SSerfaffer,  tüie  er  felbft  fagt,  öon  üielem 
jelbft  Slugenjenge  n^ar,  üieleS  üon  S(rnulf§  SSerinanbten  nnb 
greunben  erfuf)r,  bel^anbelte  er  boc^  bie  politifc^e  (Beite  bon 
5lrnulfg  Seben  aU  D^ebenfac^e.  3]on  feinem  befc^ränüen 
9J^önc^§ftanb:|3un!te  aus  ift  i^m  ber  ©infiebler  5lrnulf  n)id^liger, 
alö  ber  ^ifc^of  unb  Staatsmann.  (Sr  miü  me^r  erbauen,  al§ 
belehren.  %xo^  biefer  9Jlängel  fc^ien  e§  inbeffen  boc^  nid)t 
unangemeffen,  einige  ^eröorftedjenbe  3^9^  ^^^  ^^^  Seben  öon 
S?ar(§  be§  ÖJrogen  5It)n^errn  ^u  geben,  ber  unter  ben  bebeuten= 
ben  9)'iännern  be§  fiebenten  3a^rl)unbert§  in  öorberfter  9?ei^e 
fte(;t  unb  in  SSerbinbung  mit  feinem  -greunbe  ^ippin  bie 
(^röge  be§  farolingifc^en  §aufe§  begrünbet  t)at. 

(^ie  5(nna!)me,  ba§  (ä^Iobnlf  bie  ^(ufjeic^ung  biefer 
Sebenöbefdireibung  veranlagt  §abe,  ftammt  au§  bem  (2d)In§= 

9* 


132  Ginleitung. 

tuort  einer  §anbfcf)rift,  luelc^eö  nic^t  als  glaubiüürbig  5etrad}tet 
luirb.  ^er  33crfaffer  fdjetnt  mir  nad^  ^ap.  20  einer  öon  ben 
9)Jöncfjen  geiuefen  gn  jein,  tneldje  9tomari(^  nad)  9}2e^  begleitet 
Ijatten.  ^abnrd)  erflärl  unb  rechtfertigt  fidi  fein  mDnd)if^er 
(JJeftdjtöpunft  unb  bie  1)ürftigt'eit  ber  Angaben  über  5lrnulf§ 
frühere  SBirffamfeit.  SDoc^  Ijabe  id)  C  'äb^V§>  gar  p  furje 
5(u5^üge  etnjaö  ertneitern  §u  füllen  geglaubt,  unb  fonnte  baju 
bie  neue  5lu§gabe  biefer  S3iograp^ie  öon  ^r.  ^rufd)  im  2. 
53"anbe  ber  ©criptores  SJ^erooingici  bcnu^en.    ^.) 


^\\B  im  feben  H$  Ijetligen  2rnulf, 

2.  5(rnulf  ftammte  an§>  frätiüfc^em  (5)efd)(ed)te  unb  öon 
fel^r  üorne^men  unb  retd)begüterten«  Altern. 

3*  9^ac6bem  er  in  ben  SBiffenfc^aften  Irefflic^  unterrichtet 
lüorben  tüar  unb  ha^  reifere  5I(ter  erreict)t  f)atte,  iüurbe  er  bem 
^unbulf,  be§  S^önitjS  §au§meier  unb  3f^atJ)^),  übergeben,  ber 
i^n  in  ben  @efrf)äften  unkxtük§>  unb  ^um  ^ienft  ßönig  %[)Qnhe' 
bertg^)  tüd)tig  machte. 

4*  3Ber  öermödite  feine  Xa^ferfeit  im  Sl^ieg,  feine  ^unft 
in  gü^rung  ber  SSaffen  ju  fc^tlbern?  DftmalS  übermanb  er 
bie  ©(paaren  feinblic^er  SßöÜer  im  «Streit,  ^arurn  tvaxh  er 
aud)  ^od)geftelIt  unb  fec^s  ^roöin^en,  bie  hamai§>  unb  and) 
je|t  U)ieber  eben  fo  öiele  einzelne  gauSljofmeifter  öerraalten, 
iüurben  ifjm  allein  übertragen. 

5,  ^em  !i)rängen  feiner  greunbe  unb  SSertnanbten  nad)= 
gebenb  na^m  er  hk  ^oc^ter  au§  einem  ebeln  §aufe  pm  Sßeibe^), 
hk  if)m  jmei  ©ö^ne*)  gebar. 

6*    gu  jener  3eit  aber  befanb  fid)  im  ^ienft  beg  ^önig§ 


1)  SBa^rfdjeinüd)  berjelbe,  üon  ft)elrf)em  ©reflor  öon  Tour§,  beffen 
®roBof)eim  er  war,  in  ber  ®efrf)id)te  ber  granten  VI,  11  berid)tet,  \)a^ 
Äönig  ef)ilbebert,  X^eubebertS  SSater,  itn  üom  öau§f)ofnieifter  (domesti- 
cus)  sunt  |)er^og  befijrbert  ^obe.  —  2)  äSon  ^tuftrafien  596—612.  — 
3)  ^er  im  9.  3Qf)r§unbert  fdjreibenbe  SSiocjra^^  be§  ^.  (£t)tobuIt,  3lrnulf§ 
®pf)n,  nennt  fie  5)obQ.  —  4)  C£f)Iübulf  unb  3tn§gifil. 


134  ^cben  bc§  ^.  3trnulf. 

ein  treffitrfjer  d)lann  9lamen§  Diomaricus,  ttjelc^er  in  Ijeiliger 
unb  vertrauter  2kht  mit  Strnulf  öerBunben  irar.  9}?tt  btejcm 
faßte  er  alfo  nadj  bem  Sßort  be§  §errn,  melc^er  gejagt  f)at: 
„@e^e  l}in,  üerfaufe  alle^  xva§>  bu  Ijaft  unb  gieb  e^  ben  Firmen, 
fo  iüirft  bu  einen  ©c^a^  im  §immel  ^aben;  unb  fomm,  folge 
mirnac^^)",  ben  (Sntfc^luB,  alleSguöerlaffenunb  um  S^riftt  inillen 
bi§  nad}  bem  ^lofter  Serinum'O  äu  pilgern.  SIber  ber  3Si(Ie  be» 
§öcf)ften  öer^inberte  hk  5lu§füt)rung,  benn  er  inollte  nic^t,  ha^ 
biefe  beiben  SD^änner,  inelcf)e  wie  guiei  lEielle  Seucf)ten  in  biefer 
SSelt  gtönjten,  unter  einem  ©djeffel  »erborgen  mürben. 

7«  Sööljrenb  er  nun  tt)ie  ein  fraftüoller  SSagentenfer  in 
üerf(i)iebener  SBeife  guten  äBcrfen  fic^  mibmete,  gefd)a^  e§  bag  bk 
614.  @tabt  9J^e^  eine§  ^if^ofg  beburfte.  ^a  er^ob  fi(^  einftimmig 
ber  3f^uf  be§  ^olfeö  unb  er!(ärte,  baB  5Irnulf,  ber  §au^f)of= 
meifter  unb  9^at§  be§  ^önig^,  be§  ^i§tt)um§  am  föürbigften 
fei.  (Sr  aber  übernahm  mit  ^t)ränen  unb  nur  gejtoungen, 
meil  e§  ®ott  fo  gefiel,  bie  ^Berloaltung  ber  ©tabt.  SBä^renb 
er  aber  bem  ^i^tljum  öorftanb,  behielt  er  jngleic^,  obgteid^ 
gegen  feinen  eigenen  SSillen,  baö  SCmt  be§  §au§^ofmeifterg 
unb  bie  SSorftanbfcf)aft  ber  5l'önig§pfal§.  ©eine  3}Jilbtt)ätig!eit 
aber  tt)U(f)§  in  foldjem  3)iaaSe,  baß  ber  9^uf  baüon  fid;  tt)eit= 
t)in  verbreitete  unb  ja^llofe  ©c^aaren  öon  5(rmen  5U  it)m  eilten. 
12*  SU§  er  eine§  5Eage§  mit  bem  Könige  Dagobert  nac^ 
bem  Xoringerlanb  fam,  begab  e^  \id),  ha"^  ein  t)ornet)mer  9Jlann 
9^amen§  9^obbiIo  einen  it)m  üerujanbten  Knaben,  ben  er  fe^r 
liebte,  mit  lauten  Magen  bejammerte,  ba  er  bem  ^obe  nal^e 
niar.  SDa  aber  ber  ^önig  fd^on  n?eiter  eilte,  blieb  i^m  in 
feiner  9^otl)  !ein  anberer  5(u§n?eg,  aB  bem  Stxankn  ba§  §aupt 
ab^ujc^neiben  unb  nad)  ber  SBeife  ber  Reiben  ben  Seidjnam 
mit  geuer  ju  Verbrennen.  5(ber  nad^  (^otte^  9f^at^fd)lu&  ^atk 
t)er  ^eilige  33ifd^of  totulf  feine  §erberge  nod^  nid)t  üerlaffen, 

1)  et).  «Dlarci  10,  21.  —  2)  Seriii§,  auf  emcc  ^nfel  an  ber  ^üfte 
htx  ^roöence. 


Arnulf  al§>  $8ifd)of  bon  ^i^.  135 

unb  als  9ZobbiIo  ha§>  erfu{)r,  eilte  er  fogleid^  gu  if)m  unb 
!(agte  i^m  fein  Qeih.  (Sogleich  he^ab  ficf)  ber  trefftidje  SJJann 
5um  33ette  be§  Uranien,  irarf  fid^  auf  bie  @rbe  unb  betete  lange, 
^ann  fprad^  er  feiner  ®en?ot)nt)ett  nad)  ju  bem  ^alStobten 
9}lenfd}en:  „Xt)ue  ^u§e,  mein  ©o^n,  tüenn  bu  öielleidjt  etroa^^> 
S3öfeg  begangen  fjaft,  um  bop^ete  §eil  ju  erlangen."  tiefer 
aber,  ber  fd)on  in  Xobeggudungen  lag,  !onnte  !aum  nod} 
SBorte  ftammetn.  ®er  Zeitige  5IRann  aber  lieg  lüarme§  Sßaffer 
bringen,  tpufd}  bamit  ha§>  5lntli|  be§  Ä'ranfen  unb  feine  güge 
unb  gänbe,  unb  falbte  feinen  ßeib  mit  bem  ^eiligen  Del  Unb 
fo  gefi^al)  e§,  ba§  er  an  bemfelben  ^age,  gleic^  aU  ob  er 
niemals  fran!  getüefen  tuäre,  mit  ben  Uebrigen  !)eil  unb  gefunb 
ba§  X)orf  üerließ,  unb  fro^tic^  mit  i^nen  tneiter  §og^). 

15*  5(ber  er  fet)nte  fic^  nad)  ber  @infam!eit,  unb  50g  fic^ 
oft  nad)  bem  §ofgut  ^obiniamaca  am  gug  ber  ^ogefen  ober 
nad)  bem  in  ber  9^ä§e  ber  ©tabt  SiRel  gelegenen  ß^atciguS^) 
^urüd,  unb  brachte  bofelbft  %%  unb  91ad)t  im  @ebet  p. 

16*  ©nblid)  aber  erfuc^te  er  inftänbig  ben  ^önig,  it)m 
fein  $lmt,  beffen  er  fid)  nid)t  mürbig  füt)(e,  abpnet)men.  ®ar= 
über  ttJarb  S^Iot^ar  fe^r  betrübt  unb  Hagte  aller  ^eiftanö 
tuerbe  if)m  fetjlen,  xvtm  ber  Sifd)of  Arnulf  ben  ^alaft  üertaffe. 
Unb  unter  anbern  fd)rieb  er  an  it)n  folgenbe  Sporte:  „SSeiter, 
$err  unb  SSater,  tüa§>  ^f)r  in  ßurem  33riefe  gefd)rieben  ^abi, 
t)a^  \t)ir  an  (Surer  ©tede  einen  9Zad)folger  ermäl)Ien  möchten, 
ba§  iuerben  tuir  feinesmegS  un§  ^erau§net)men  p  t^un."  Unb  n?eiter- 
fjin:  „SBie  fet)r  tüir  au(^  un§  über  bie  3}?ttt^eilung  gefreut 
^aben,  bag  St)r  üom  §errn  gema^^nt  feib,  tDeil  tüir  glauben, 
ha%  St)r  um  ©urer  ^römmigteit  ipiKen  eine  götttid)e  3Jcat)nung 
ert)a(ten  t)abt,  fo  fet)r  ^at  e§  bod)  unfern  ©d^merg  erregt,  treil 
n)ir  ni(^t  tnünfc^en  ©ure§  51nblid§  beraubt  p  merben.    3]iel= 


1)  ®ieie  ©r^äfilung  ^obe  id)  qu§  ber  ^yütle  ber  SSunbergefd^ testen 
aufgenommen  megen  be§  merfiüürbigen  3^9^^  "^^^er  gran!enfitte,  njelcöe 
barin  üor!ommt.    SS.  —  2)  (Stiauct),  öftUd)  üon  SKe^. 


136  ^ag  lieben  be§  f).  5(rnulf. 

mel^r,  mein  §err  unb  Später,  menn  Sf)r  aucf)  t)on  grömmigfeit 
■getrieben,  um  ein  gute§  3ßer!  ju  üollbringen,  einen  anbeten 
Crt  aufjufucfien  münfc^et,  fo  bitten  mir  hodj,  hai  ^^v  um  ber 
göttlidjen  2iQhe  millen  un^  nid)t  oljne  (Suren  grieben  unb 
@ure  (55emeinf(i)aft  laffen  moKet." 

^enn  fo  t)iel  2iebe  unb  S5ertrauen  genoß  5(rnulf  hti 
ßf)(Dtf)ar,  ba6  ai§>  biefer  feinen  (Sofen  Dagobert  ^nm  £önig^) 
macf)te,  er  i^m  biefen  pr  (Sr^ietjung,  ba§  D^eic^  ^ur  9f?egierung 
übertrug,  unb  er  flößte  bem  Dagobert  fo(cf)e  ^lug^eit  in  ;g)ot)em  unb 
Xiefem  ein,  ha^  man  im  3SoI!  ber  ^icambrer-j  öon  feinem 
£önig  mußte,  ber  it)m  geglichen  l)ätk. 

17*  5(ber  ba  unenblid^e  @e^nfud)t  i^n  in  hk  (Sinfam!eit 
trieb,  glaubte  ber  finge  ^'önig  Dagobert  if)n  burd)  ^ro^ungen 
fd)recfen  p  fönnen,  bamit  er  i^m  §um  ^rofte  unb  §um  'tRatf)e 
bliebe,  unb  fprac^  ju  if)m:  „deinen  liebften  eö^nen  merbe 
ic^,  meil  fie  fo  üerlaffen  finb,  menn  bu  üon  unc^  gel)ft,  hk 
^öpfe  abfdjneiben."  ®a  antmortete  er:  „®a§  ßeben  meiner 
©ö^ne  ift  in  Lottes  §anb;  menn  bn  llnf(i)ulbigen  ba§>  Seben 
nehmen  millft,  bift  bu  nic^t  me^r  beineg  eignen  £eben§  §err". 
^a  mürbe  ber  ^bnig  prnig  unb  griff  nad)  bem  ©c^lDert  an 
feiner  Seite.  Slrnulf  aber  fd)ä^te  be§  fterblic^en  ^önigö  3o^n 
gering  unb  fprad)  unerf d)roden :  „3Sa§  t^uft  bu  (SIenber? 
Sßillft  bu  mir  ®ute§  mit  Sofern  vergelten?  Sie^e  id^  bin 
barauf  gefaxt.  Xaud)e  bein  Sdjmert  in  mein  ^(ut ;  id)  bin 
bereit  für  hk  ©ebote  beffen  in  fterben,  meldjer  mir  baö  Seben 
gegeben  ^at  unb  für  mid)  geftorben  ift."  ^a  fprac^  @iner 
ber  ^ornet)men :  „D  guter  Äönig,  f)anble  nidjt  fret)ell)aft  gegen 
bic^  felbft.  ©ie^ft  bu  nid)t,  ba^  ber  ^eilige  SJMnn  begierig 
ift  nac^  bem  9}Zartt)rium,  unb  fürc^teft  bu  bid)  nic^t,  bcn 
Änec^t  Sf)rifti  §u  reiben?"  9^ac^  biefen  3^orten  rul)te  nad) 
®olte§  Siden  ber  Qorn  be§  ^önig§  eine  SSeile. 

18.    Sn,^mifd)en  fam  aud)  bie  Königin  (©omatrub)  ^a^ 

1)  SSon  Sluflrofien  623.  —  2)  ^ranfen. 


^h-nitlf  oeitäBt  ieiu  ^:)(mt.  137 

Bei.  S5e:be  aber  gebadjten  if)rer  ©üiiben,  fielen  bem  I)eili^en 
^am  p  güfeen  unb  jprac^en  fle()entti^ :  „D  §err,  ^ie^e  in  bie  @in= 
l'amfeit  lt)ol}in  bu  SSerlangen  trägft;  nur  üer^ei^e  un§,  bafe 
tüir  bid)  beläftigt  ^aben/'  ^a  gen:)äf)rte  i^nen  ber  f)etlige 
Wlann  hk  3]ergebung,  öerliefe  ben  ^^alaft,  unb  fie^e!  an  ber 
Itjüv  fanb  er  eine  faft  nngäf)Iige  9}Zenge  öon  2af)men,  S3iinben 
unb  aöerlei  ^rmen,  auc^  üon  SSitn^en  unb  SBaifen.  W,§>  fie 
it)n  nun  erblicften,  begannen  alle  ju  irefjflagen  unb  f^rac^en: 
„D  frommer  §irte,  \vü§>  get)ft  bu  t)on  un§  ?  SSer  mirb  fid^  nun  unfer 
erbarmen?  2Öer  mirb  uns  D^a^rung  unb  Slleibung  geben? 
3[öenn  bu  un§  fe^lft,  inerben  Ujir  alle  fterben,  unb  in  ^löge 
imb  junger  ju  @runbe  ge^en."  Sr  aber  tröftete  fie  meinenb 
unb  mit  bemegter  ©timme  unb  fpra(^ :  „®ott  wirb  eu(i)  einen 
§irten  geben,  ber  euc^  öod  3}^it(eib  unb  33armt)er5igfeit 
n)eiben  ftjirb;  benn  mein  ^ngefirf)t  tuerbet  i^r  nac^  furjer  geit 
nic^t  mel)r  fe^en.  S^r  aber  trachtet,  mt  Stirtftug  fagt  {Tlaüi}. 
6,  33)  guerft  nac^  bem  ÜieicE)e  ®otte§  unb  nadj  feiner  ©erec^s 
tigfeit  fo  mirb  eud^  ba§  aUeö  gufaden.  ©eib  gcrüftet,  gütig 
gegen  einanber,  barmtjergig,  auf  ba%  if)x,  bie  i^r  in  ^2(rmut^  unb 
@Ienb  ©rangfal  leibet,  im  pfünftigen  ßeben  mit  d^^rifto  §u 
t)errfd)en  üerbienet,  benn  auc^  Sagarug,  ber  93ettler,  ift  öon 
ben  (Engeln  in  5lbra^m§  ©c^ooB  gebracht.  (So  fuc^et  auc^ 
i^r  ben  §errn,  unb  euere  ©eele  n)irb  ^ier  unb  in  (Smigfeit  leben." 
Unb  nac^  biefen  ^Sorten  luanbte  er  fic^  fogleid)  ^um  @ebct. 

19»  ^alb  barauf  mürbe  auf  hk  bringenben  Sitten  be§ 
treffüd^en  Tlar\m%  ber  ^eilige  ©oeri^,  mit  bem  Seinamen 
5lbbo,  §u  feinem  9^ac£)foIger  ermäl}lt.  ^enn  in  mürbiger 
Sßeife  fügte  e§  ber  §err,  ha%  auf  ben  ^eiligen  ein  ^eiliger 
folgte,  "^luf  biefe  ^unbe  macf)te  fid)  ber  treff(id)e  Tlamx  3flo= 
marid)  au§  bem  SofaguS  auf  ju  5{rnulf,  unb  bereitete  i^m 
eine  paffenbe  (gtätte  in  ber  müften  ©inöbe. 

20,  2Sa§  aber  gleii^  in  ber  folgenben  dladjt,  nac^bem 
er  gefommen  mar,  für  ein  äBunber  bind]  biefen  erijabenen  ^U 


138  Seben  be§  %  5(rnulf. 

)i)oi  in  bcr  ©tabt  t)oQ6rad)t  ift,  barf  ic^  ntc^t  üerfdjtijeigen. 
S)iirdE)  einen  B^f^^^^  tDurbe  ba§  ^orrat^5f)aug  be§  ^önig§  öom 
geuer  ergriffen,  unb  eine  ^oi)^  glamme  ledte  brol^enb  nacf) 
ben  benadjbarten  ^unfern.  Üiafd)  er^ob  fid)  bk  gan^e  ©tabt 
unb  jammerte  unb  lüet)!(agte,  ba  fie  i[}r  ^erberben  üor  Slugen 
fa^en.  Xa  eilten  inir  rafc^  ju  bem  §aufe  beö  Ijeiügen  SDknnec^ 
unb  fanben  if)n,  fo  lüie  e^  immer  feine  @etüo]^ni)eit  u?ar,  bie 
^jalmen  fingenb.  (gogleid)  ergriff  D^tomarii^  feine  §anb  unb 
fprad)  ju  il)m:  ,,§err  fomme  t^erang,  unfere  ^ferbe  fte^en 
nor  ber  Xt)üre,  bamit  nid)t  f)ier  in  ber  @tabt  biefe  geuer5= 
brunft  bid^  üerfc^linge."  @r  ober  antmortete:  „3Rit  nidjten, 
meine  Sieben,  fonbern  fül)rt  mic^  ba{)in  unb  laßt  uns  bie 
fd)redlicf)e  ©lutlj  betradjten,  unb  ftellt  mic^  nat)e  bobei. 
3ft  e§  @otte§  SBille,  ba§  id^  öerbrenne,  fie!)e,  mein  Seben  ift 
in  feiner  §anb/'  ®a  ergriffen  iüir  feine  Ijeiligen  §änbe 
liub  famen  p  bem  brennenben  §aufe,  unb  auf  fein  @e^ei§ 
warfen  lüir  uns  nieber  §um  Q^^htt  DZadjbem  Ujir  einen 
^ßfalm  gejprod^en,  ert)oben  mir  un§,  unb  er  erf}ob  bie  §änbe 
gegen  bie  gemaltigen  glammen  unb  marf  ha§>  Scanner  be§  ^reu§e§ 
Ijinein.  Sogleid)  fan!  ha<^^  geuer  in  munberbarer  SBeife,  mie 
Dom  §immel  getroffen,  innerhalb  ber  SSänbe  be§  §aufe§  ^n- 
l'ammen  unb  rid^tete  meiter  feinen  ©djaben  an.  3Bir  aber, 
über  bie  @efat)r  beruljigt  banften  ®ott,  fprac^en  ha§>  DOZorgen- 
gebet  unb  !e^rten  jn  unferen  Letten  jurüd.  ©ogleid)  fal^  einer 
non  ben  33rübern  folgenbe  @rf(^einung :  er  blidte  jum  §immel 
cm]3or  unb  fa^  mie  mit  geuer  gemalt  ha§>  Qzid)en  be§  Slreuje», 
unb  fogleid^  ^brte  er  öom  §immel  l^erab  gur  (Seite  be§  ^reu^e^^^ 
fagen:  „Siel)ft  bu  biefe§  3^^^^^?  3^"^  ^^4^^  ^ad)i  l)at  ^i- 
fd;of  Slrnulf  biefe  gange  Stabt  öom  geuer  befreit."  Ung  aüen, 
bie  mir  üod  Staunen  marenüber  ba§  3Sunber,  meld^eö  mir  gefe^en 
Ijatten,  mie  er  ba§  geuer  bänbigte,ergät)Itebiefer  trüber  bie  ^ifion. 
2L  darauf  üerlieB  ber  l^eilige  3)^ann  alle  ®inge  biefer 
SBelt  unb  gab  fein  ©ut  reid)lid)  an   bie  Firmen,    ^ann  ging 


5(rnulf  aU  ^inftebler.    6ein  Sob.  139 

er,  arm  in  biejer  SBelt,  aber  reic^  in  ber  Äraft  be§  §errn, 
tüie  ein  neuer  ^[ia§>  in  bie  (^inöbe,  nnb  Baule  mitten  unter 
ben  ttJitben  ^fii^^en  be§  SSalbeS  Heine  §ütten,  Wo  täglid)  ba§ 
Sob  @otte^  erfc^allte.  (§ier  füf)rt  er  nun  mit  ben  SOZönd)en, 
^mid)^  [ic§  um  if)n  fammeln,  ein  aScetifc^es  £eben,  beffen 
©(i)ilberung  bem  Öeben  ber  ^.  Sf^abegunbe  entlehnt  ift.) 

22>  ®a  nun  @ott,  ber  Sldmäd^tige,  feinen  Kämpfer  §u 
bem  i^m  befttmmten  So^n  abrufen  tnoHte,  na^te  t^m  ber  (e^te 
%aQ.  ^a  fanb  fi(f)  auc^  ber  fromme  9Jlann  3f^omari(^  ein 
unb  ermartete  mit  feinen  Tl'ör\d)tn  bie  ©tunbe  feiner  Sluflöfung. 
"Ijü  fprac^  ber  Stu^ermä^Ite  @otte§  unb  ^eilige  S3if(i)of  folgenbe 
Sßorte :  „S§r  guten  9}tänner  unb  liebe  §erren !  bittet  G^riftum 
für  mid).  @d)on  ift  ber  Xag  gefommen,  an  melc^em  idj  t)or 
meinen  ^^ic^ter  treten  muß.  SSa§  foll  iä)  t^un?  9^id)t§  gute§ 
f)abe  i($  in  biefer  SBelt  get!)an,  t)on  allen  ©ünben  unb  3^er= 
bred)en  fu^Ie  id)  mid)  bebrängt,  ^arum  flehet  pm  §errn,  baB 
i^  SSergebung  erlange."  ©o  fprad^  ber  t)eilige  9)lann,  n)ei(  \a 
gefd)rieben  ftel)ti):  „^er  @ered)te  befdjulbigt  im  beginn  feiner 
9f^ebe  fid^  felbft."  Sngmifdien  !ommt  hk  ©tunbe,  ha  jene  ^eilige 
(Seele  öon  ben  t)eiligen  Engeln  §u  ©l)riftu§  getragen  inerben 
follte.^)  SlBbalb  mar  M  ben  ^ödjften  §eerfd)aaren  im 
§imme(  of)ne  Q^^if^^  9^o6^  greube,  aber  hei  ben  Firmen 
dl)riftt  unb  ben  äl^önd^en  in  biefer  SSelt  tautet  2öel)!lagen. 
^a§  ©öangeüum  mürbe  gebracht,  unb  ber  ßector  üerla^  e§  jmifdjen 
ben  befangen  ber  ^rauernben.  Senn  ber  trefflid)e  9}?ann  9^oma= 
xid)  beftattete  feinen  2t\h  mit  allen  @^ren  in  ber  ^urg^abenbum.^) 

23»  5Ic^t  3a§re  fpäter  t)erfammelte  fein  DZactif olger,  ber 
^ifd)of  ©oerid),  eine  groge  ©d)aar  t)on  ©eift(id)en  unb  eine 
gemaltige  ^olf^menge,  nat)m  auc^  jmei  ^ifc^öfe"^)  §u  fic^,  unb 


1)  ©prüc^e  ©qI.  18,  17,  in  ßuf^er^  Ueberfe^ung  abiueicDenb.  — 
2)  9?Qct)  Ärujd)  ber  18.  ^ult;  ha^  ^ai)x  ift  unbefannt.  —  3)  ©pätet 
ber  Ser^  be§  D^omariii)  genannt,  je^t  SfJemiremont.  —  4)  ^on  Xout  unb 
SSerbun  nac^  bem  Seben  be§  ©oerid^. 


140  lieben  be§  f).  5(rnulf. 

fo  begaben  fie  ftd)  in  bie  ©inöbe.  ^ier  erf)oben  fie  nad)  ef)r= 
fitr(f)t§üoIIer  ^eier  bie  ^eiligen  ©lieber  au§  bem  fteinernen 
Sarge,  legten  fie  auf  eine  33o{)re  unb  brachten  fie  öoU  greube 
^ur  ©tabt.  (3n  ber  ^irrf)e  be§  l).  5(pofteI,  fpäter  nad)  5trnulf 
benannt,  öor  ber  (Biahi  —  fie  ift  1552  jerfti^rt  —  tt»irb  er  be- 
ftattet;  SSunbergefc|id}ten  bilben  ben  ©'^(ug.) 


in. 
Das  £ebeu  it$  Ijeiligen  £eokgon 

©tnlettung. 

^a§  ßeben  bes  ^.  S3t|d)ofö  ßeobcgar  Don  5lutun  tuurbe, 
um  öoti  fpäteren  ^eorbeitungen  oBpfel^en,  öon  jtrei  ßanb§= 
leiiteu  uub  3^i^9enoffen  beffelben  be}d)rteben. 

T)ie  in  jeber  §inficöt  bebeutenbere  unb  an6)  ältere  S3io= 
grapljte,  beten  Ueberfe^ung  tütr  f)ier  geben,  ^at  einen  Wöxid) 
oon  Sluguftobunum  gum  S^erfaffer,  ber  ben  ßeobegar  per(ön(id} 
!annte  nnb  angerbem  an  feinem  2(bte  3Binobert  (5!ap.  13)  nnb 
bem  ^ifcf)of  (Srmenar,  Seobegorö  DZad^foIger  im  ^i^tljnm,  bie 
näc^ften  unb  fidjerften  ©eujäljr^männer  §atte.  ^em  leiteten 
ift  ba§  3Ser!  and)  gemibmet. 

^ie  jlüeite  S3iograp^ie  rü^rt  öon  einem  geiriffen  Urfinu§ 
l^er,  ber  in  ^oitier§,  tüo  ßeobegar  feine  Sngenb  pbrad)te,  lebte 
unb  and)  öon  5lnfoa(b,  bem  33ifdjof  biefer  ©tabt,  h^'c  %h 
faffung  feinet  2Berf§  beftimmt  mürbe.  @r  ^atte  bereite  bie 
erfte  SebenSbefc^reibung  öor  fidj  unb  entnimmt  i^r  lange 
©teilen  gan^  mörtlic^.  Wandjt  eigentijümlidje  unb,  ha  \i)m 
f)ier  bie  l)eimifd)e  Ueberlieferung  §u  §ülfe  !am,  auc^  glaube 
mürbige  3üge  giebt  er  jeboc^  im  5lnfang,  t)on  bencn  bat)er 
ou^  einige  Angaben  in  bie  Ueberfe^ung  oufgenommen  morben 
ftnb. 

Unter  alten  53iograpI}ien  bes  fiebenten  Sat)r^unbert§  ift 


142  (Umleitung. 

bte  SeobegarS  für  bte  poIitifd)e  ©efc^icf)te  bie  bebeutenbfte. 
äBü^renb  neben  (5^o(umban§  £e6en  nod)  grebegar  l)erge()t,  finb 
lüir  ^ier  bio§>  anf  ein  bürftigeS  Kapitel  (45)  in  ben  „Xftaten 
ber  gran!en!i3nige"  angen:)iefen.  ®er  Wöud)  t)on  ^utun  füllt 
fomit  eine  l)öd)ft  empfinblid)e  Sücfe  in  ber  ®efd)icfjte  an§,  nnb 
ha^  anf  eine  mtrüid}  lreff(id)e  Söeife.  ©eine  ©cfirift  trägt 
bnrcf)au§  bag  ©epröge  ber  ©laubtnürbiglcit  an  fid).  ©eine 
(Srjäf)Inng,  gleid)  tneit  entfernt  üon  grebegarg  Sf^o^^eit,  niie 
öon  3ona§'  ©djmulft,  ift  einfad),  lebenbig  nnb  oft  n^irüic^ 
fd^ön.  SSenige  Heiligenleben  finb  fo  frei  üon  bem  ^allaft  ton 
2Bunbergefd)ic^ten,  erft  mit  nnb  nac^  ßeobegar^  Xobe  werben 
einige  beigebrad^t. 

^ie  jur  ©rlänternng  oon  ^ap.  5.  beigefügte  ©teile  ift 
bem  §iemlic^  gleichzeitig  abgefaßten  Seben  be§  ^ifc^ofs  ^^rä= 
jectng  üon  Slermont  entnommen,  ber  im  Sa^r  674  ermorbet 
mntbe. 


Das  febni  ks  Ijciligcu  feobegar^ 

^if(^of§  üon  5lugitftobunum  (5Iutun}. 

L  ßeobegar,  einem  tiorne^men  frän!ifd)en  ®efcf)(ecfjt  ent= 
fprungen,  !am  fd)on  qI§  ^tnb  an  ben  §of  ^öntg  S^Iot^ar^^, 
iüurbe  aber  nad)  fnr^er  Q^xt  öon  biefem  feinem  D^eim,  bem 
SSifc^of  ^ibo  tfon  ^ictaöi§'-^)  übergeben,  ber  xi)n  fovgfältig  er= 
50g  unb  in  aller  tüelttid^er  tüie  geiftiger  Sßifjenfi^aft  nnterrid)tete. 
W,%  er  ungefähr  20  3at)r  att  tüar,  tuurbe  er  jnm  3)ia!onn§ 
unb  balb  barauf  §um  Slrc^ibiafonu^  ber  <Btahi  gemä^lt.  9^un 
^atte  ficf)  in  ber  ©labt  ^(ugnftobunum  um  ben  bifdjöflicfien 
@i§  fd)merer  (Streit  jmifc^en  p)d  Wfläxmevn  erhoben,  in  tvth 
c^em  jule^t  ber  (Sine  umö  Seben  fam,  tDovan^  ber  Rubere  um 
biefeS  SSerbrec^enö  tnillen  öerbannt  mürbe.  ®a  rief  bie  S^önigin 
^attt)i(be,  hk  bamal§  mit  i^rem  @ot)ne  S^Iotl)ar^)  über  hk 
granfen  ^errfi^te  unb  gu  ber  ha§>  ^nnd)i  öon  Seobegarä 
Xrefflic^feit  gebrungen  mar,  biefen  au§>  ber  @tabt  ^^ictaöi^, 
mo  er  unterbeffen  5lbt  be§  5llofterg  be§  ft.  90^a?:entiu§  gemor= 
ben  mar,  herbei  unb  machte  it)n  gum  S3if(^of  öon  ^lugufto-  659 
bunum,  bamit  er  bie  fc^on  faft  jmei  Sa^re  üermaifte  ^iri^e 
fd^irmen  foUte.  Se|t  beugten  fid)  bie  geinbe  ber  ^ird)e  unb  ber 
©tabt,  fo  mie  ^Ile,  bie  fid)  mit  §aB  unb  Xobtfd)Iag  verfolg- 
ten: benn  bie,  meiere  feine  ^rebigtni(^tgu  ^rieben  unb  ^erföt)nung 
bemegen  fonnte,  bie  Strang  bie  ®ered)tig!eit  unb  ber  ©c^reden  baju. 


1)  e^lot^ar  II.  —  2)  ^oitierS.  —  3)  e^Iot^ar  III. 


144  ^^^5  l'ebcn  bcc-  ^.  Seobec^nr. 

2  Qu  ber  Qdt  a6er  tvax  (Sbroin  ^auemeier  ^önii^ 
(5[jIot^ar§;  bie  Äünit]tn^50^utter  l^atte  ftd^  fc^on  in  ein  üon  i^r 
gcftiftete^o  Älofter  jnrürfcj exogen,  ^a  traten  bie,  njeld^e  ben 
ßeobegar  ob  feiner  ftrcngen  (55ered)tigfeit  ^afeten,  öor  Sbroin 
nnb  üerläümbeten  ben  S5i)d)of  hti  i^m.  ©broin  aber  tüar  öoK 
5abiud)t  nnb  ©ei^,  jo  ba^  immer  hk  Wd)t  bei  i^m  fanben, 
bie  if)m  bas  meifte  ®elb  gebracht  Ratten.  Unb  nic^t  allein 
jol^e  9^äuberet  trieb  er,  fonbern  um  ber  geringften  53eleibigung 
iüiKen  liefe  er  ba§  unfcfiulbige  ^(ut  üieler  (Sbeln  öergiefeen. 

3*    S)en  ßeobegar  nun  Ija^k  er,  n^eil  i^m  öiefer  nic^t 

fdjmeidjelte  unb  al(en  S)ro^ungen   gegenüber  fid)  unerfc^roden 

ern)ie§.    5Uö  ßeobegar  bereite  §ef)n  3a()re  ^ifd)of  gemefen  tnar^ 

'ö'?3  [tarb  Äönig  ß^ljlotljar.  (^broin  [jätte  nun  beffen  trüber  X^eu= 

berief,   mie   e§   (Sitte  ift,   in   feierlid^er   3SerfammIung    aller 

®ro6en  auf  ben  X^ron  lieben  fotlen,  aber  in  feinem  Ueber= 

muti}  mod)te  er  fie  nid)t  §ufammenrufen.    ^arum  befürchteten 

fie,  er  mödjte  hk  Sledtjeit,  wk  bie  9J?ac^t  ^aben,  tüem  er  übel 

molle  53öfe§    anptfjun,  n^enn  er  ben  X^euberid),   ben   er  ?ium 

9fin^m  be§  33ater(anbe^   ^ätte   öffentlid)   auf  ben  Xljrun  fe^en 

foden,  aly  einen  blofeen  DZamenSfönig  bet)anbelte.    @§   mad^te 

fid)  alfo  eine  grofee  ^In^a^l  oorneljmer  SJlänner  auf,  ben  neuen 

Äönig  ju  begrüben,  aber  ©broin  liefe  fie  nid)t  öor,  benn  fd)on 

üormalg  liatte  er  ha^  ©ebot  erlaffcn,  e§  bürfe  fein  ^urgunber 

otjue  feine   ©rlaubnife   ben   ^alaft  betreten.    Segt  fafeten  hk 

(5)rofeen  ben  gemeinfc^aftlict)en  33efd)(ufe,    fid)  üon  Xfjeuberid) 

toggufagen  unb  feinen  jüngeren  35ruber  (Xf)i(beri(^,  ber  in  2(u= 

ftrafien  ^errfd)te,  ai§>  i^ren  ^önig   anperfennen.    SSer  biefem 

33efd)(ufe  nic^t  freimillig  beitrat,  f(ol)  ober  n)urbe  ^^nm  S3eitritt 

gejiüungen.    SSie  nun  bem  (Ef)ilberid)  ha§>  neuftrifdje  trie  ba§ 

burgunbifd)e  dldd)  zufielen  au§  gurdjt  t)or  (SbroinS  Xt)rannei, 

ha  ertannte  biefer,   ha^  e§  mit  feinem  treiben  ein  (Snbe  f)aht 

unb  flo^  ju  bem  5(Itar  einer  ^irc^e.    Sll^balb  Ujurben  an  öielen 

Drten  feine  ^dja^c  geplünbert,  unb  e§  tuurbe  n)O^I  baran  ge^ 


ebroin,  e^ilbcricf).  145 

t^an,  hü§>  in  einem  5Iugenb(ic!  jerftreuen,  xva§>  er  in  feiner 
Ungeredjtigfeit  lüä^renb  einer  langen  g^dt  \xd)  übel  geiammelt 
tjatte.  9^ur  bnrc^  bie  SSermittlung  einiger  33ifd^öfe  unb  t)or= 
neljmlicfj  Seobegar§  gefc^al)  e§,  t)a^  er  nid^t  gelobtet,  fonbern 
nac^  bem  ^lofter  Snjoöium  gebracht  nmrbe,  um  bort  in  ber 
Verbannung  feine  Uebelt^aten  abpbügen.  5((§  aber  ßfiilbertd^ 
feinen  trüber,  gegen  ben  er  gebogen  mar,  ^n  einer  llnterrebung 
§u  fic^  rufen  Iie§,  ha  glaubten  einige  ©roge  be^  9^eid)§  bem 
^önig  fcfjmei^eln  unb  il)m  einen  ©ienft  ermeifen  jn  !önnen 
unb  fc^nitten  bem  Xljenberid),  iljrem  §errn,  fredjcr  3Beife  fein 
longe^  §aupt^aar  ab  unb  brad)ten  it)n  f o  üor  S()ilberii^.  23Sie  ifyx 
biefer  fragte,  meiere  ^e^anblung  er  münfdje,  fo  antmortete 
Xt)euberid)  bIo§,  er  fei  ungerecht  öom  Xtjrone  geftofeen  morben, 
ber  §err  be§  gimmeliS  merbe  fein  9flid)ter  fein,  hierauf  marb 
i^m  ba§>  ^tofter  be§  t).  9J?ärll}rer§  ^ionljfiuS  aU  5Iufent^alt§= 
ort  angemiefen,  um  bafelbft  in  (Sidjert)eit  ab^nmarten,  hi§>  fein 
§aar  mieber  gemac^fen  märe.  Unb  ber  §err  be§  §imme(§, 
ben  er  al§  feinen  3ftid)ter  angerufen,  Itej3  it)n  audj  nadjmaB 
in  @(üd  t)errfd)en. 

5*  @§  lagen  nun  bem  5^'öntg  (S;^i(beric^  3llle  an,  er 
möge  in  feinen  brei  9^ei(^en  bie  ^Inorbnung  treffen,  ha^  'Medji 
unb  §er!ommen  eine§  jeben  Sauber  gemaf)rt  merbe,  mie  eö  bie 
alten  Üiidjter  ttiaten,  e§  follten  nid^t  bie  Beamten  au^^  ber  einen 
^roüin^  in  bie  anbere  gefc^idt  merben,  feiner  fodte  ^tnfort 
mie  ©broin  ti)rannifd)e  (Sjemalt  in  §änben  ^aben  unb  mie  er 
auf  feine^gleic^en  t)erabfef)en  bürfen,  fonbern  ha§>  i)öd)\k  5lmt 
folle  unter  i^nen  med)feln.  (Sf)ilberid)  erfüllte  bie  gorberungen 
gern ;  aber  er  fd)en!te,  mie  er  benn  eben  nod^  in  jungen  Sauren 
ftanb,  ben  9^att)fd^lägen  fc^Iedjter  unb  t^örid^ter  äl^enfdien  ®e= 
i)ör  unb  ^ob  alSbalb  mieber  auf,  ma§  er  nad}  meifer  äl^änner 
9f^ot^  befc^loffen  l)atte.  ®a  er  inbefe  erfannt  l^atk,  ba§  ber 
fettige  ßeobegar  mit  bem  ßid)t  ber  SßeiSljeit  ^(le  überftraljle, 
fo  ^atte  er  if)n  beflänbig  um  fid)  in  feinem  ^alaft  unb  mod^te 

©efc^ic^tfc^reißer  2.  @ef.  3(.  gsb.  11.  grcbegar .  3.  5lufr.  10 


14G  ^then  be§  i).  iieobec^or. 

ilju  ^u  feinem  ^ausmeier.  Seobei^ar  [teilte  nun,  luo  ftcf)  3)^^= 
bräud)e  eingefd)Itdjen  Ijatten,  hk  ©efe^^e  ber  alten  Könige  lieber 
in  Sßirffamleit  Ijer,  fo  ha^  \xd)  Scbermann  (^lücf  tt3Ünjd)te,  ben 
dljilberid)  ^um  itonig  unb  ben  Seobegar  §um  §au§meier  §u 
Ijaben.  ©o  »ergingen  etwa  brei  Seigre.  "A^a  ern)ad)te  aber 
ber  dltih  ber  ^ijfen,  fie  \nd)kn  Slnllagen  UJiber  il)n,  unb  gaben 
i^m  fc^ulb,  lua§  ber  £önig  gerecl)ter  ober  ungeredjter  33ei)e 
getban  l)abcn  modjte.  §ätte  ber  5lönig  aber  nur  befjen  9^atlj= 
jdjläge  befolgt,  fo  loäre  er  in  ben  geboten  ®otie§  gen)anbelt, 
jebod)  er  befdjlennigte  ha§>  (5)erid)t  be^  §errn,  ha§>  ^l)euberic^ 
einft  angerufen  Ijatte.  2ßie  nun  ber  dJlaim  ©otteö  fal),  ha^ 
ber  §a^  be§  Xeufelö  fic^  iuiber  itjn  ergebe,  ha  ergriff  er  nad) 
@^rnc^  beö  Slpoftel^^)  ben  ©c^ilb  be§  @lauben§  unb  ben  §elm 
beg  §eiB  unb  \)a§>  (Bdjmxt  be§  ^eifteg,  n)eld)eg  ift  baö  SSort 
@otte§,  unb  §og  in  ben  ©treit  gegen  ben  alten  bijfen  geinb, 
ber  §tüif(^en  i^m  unb  bem  Könige  ba§  Unfraut  ber  S^i^i^trac^t 
fäete.  Söeil  aber  bie  priefterlic^e  §eiltgfeit  feine  gurc^t  üor 
föniglidjen  ^rol^ungen  fennt,  fo  fing  er  an  bem  (E^ilberid) 
üor^utüerfen,  ba§  er  oon  bem  alten  §erfommen  be§  Sanbe§, 
ha^  er  boc^  ^u  Italien  geboten,  auf  einmal  abn3eid)e,  hab^i 
and)  noc^,  \vk  man  fagt,  bafe  bie  Königin,  feine  ®emat}ltn, 
bie  Xodjter  feinem  Dl)eim§  fei;  er  möge  njiffen,  baB  fofern  er 
nic^t  biefe  unb  anbere  Uebeltljaten  tuieber  gut  mac^e,  @otte§ 
«Strafgerid^t  in  ^älbe  über  i^n  ljereinbred)en  merbe.  ©l)ilbert(^ 
^örte  jmar  5(nfang§  gern  auf  iljn,  balb  aber  Ite^  er  benen 
fein  Dl)r,  bie  fid)  ben  Süften  ber  SBelt  l)ingaben,  ha§>  9^ec^t 
beugen  mollten  unb  ben  Äönig  in  feinem  jugenblidjen  Seic^t= 
finn  beftärften,  unb  fudjte  eine  @elegenl)eit  §u  ßeobegar»  Xobe. 
5»  ®§  toar  nun  bamalö  §e!tor,  ber  ^atriciuc^  üon  äRaf= 
filia^),  ein  burd)  oorneljme  @eburt  unb  Sllug^eit  in  n)eltlid)en 
Singen  au^gejeidineter  Tlann,  um  eine§  S^ec^t^ljanbel^^)  miüen 

1)  ep^ef.  6,  17.  —  2)  SJ^arieille.  —  3)  5(u§  bem  !^eben  be§  5öi= 
c^of§  ^räjecm§  üon  3tröerna  (CSIermont).    ^ap.  10:    G§  lebte  ^n  ber 


6^ilberid)'§  3orn.  147 

tior  ^önig  ©(jilberic^  evfdjtenen  unb  ^offte  burc^  ßeobegar§ 
Q^ermittlimg  feinen  Qmd  gu  erreid)en,  ber  ifju  and)  gaftfreunb:: 
iid)  in  feiner  @tabt  onfgenommen  ^atte.  Seobegar  f)atte  ben 
^önig  gebeten,  ha^  beüorfte^enbe  Dfterfeft  in  ber  ^ir^e  feiner 
©tabt  §u  feiern,  tüa§>  biefer,  anfangt  öergeblic^  fic^  n)eigernb 
and)  ^ufagte.  ^a§  gab  ben  fc^on  errtiä^nten  j^eibern  @elegen= 
f)cit,  i!)ren  böfen  5Infd^(ag  au^^ufü^ren.  (Sie  üerbanben  ftc^ 
mit  bem  bantaligen  §au§meier  SSoIfalb  nnb  erfannen  33efd)ul^ 
bigungen  gegen  ßeobegar  unb  §e!tor,  biefe  t)ätten  fid^  mit  ein= 
önber  öerf  c^moren,  beö  ^i3nig^  §errfdjaft  ju  untergraben  unb  hk  &^ 
malt  an  fic^  ^u  reiben.  (B^  lebte  bamal§  im  5llofter  be§  §. 
@t)m|)l)orianu§  äJ^arcolinug,  ber,  mie  fid)  nac^malö  !Iar  l)ers 
au^fteüte,  unter  bem  ©edmantel  ber  Religion  übermäßig  nai^ 
irbifd)en  S^ren  trachtete.  ®er  galt  bem  Könige  für  einen 
^ropl)eten,   meil    er   in   feinen   ^efct)ulbigungen   be§  9Jlanne§ 


,3eit  ß'önig  (S^ilben(i^§  im  artiermf(^en  ®ebiet  eine  fromme  r^xau, 
^Zamen§  ßlaubia;  bie  jdienfte,  tDa§  fie  ^atte,  bem  Sifcftof  ^räjectu^  unb 
ben  5trmen  jener  ÖJegenb.  ^^act)  beren  %oh  er:§o6  ftc^  ^eftor,  ber  ^a= 
triciu§  öon  3)iaffilia,  ber  fünben^after  ^eife  bie  Xoc^ter  ber  (Slaubia  ge* 
raubt  unb  fic^  mit  ifir  öerbunben  :§atte ;  biefer  öerrud^te  Wen\<ii  tarn  t»or 
ben  i^önig  (5t)ilberi(^,  ber  bamat§  bie  beiben  3(?eid)e  bef)errfci)te,  mochte 
ben  Seobegar  pm  ©enoffen  feiner  Uebelt^at,  unb  üagte  ben  Sßifd)of 
^räfectuS  an,  ba^  er  bö§  SSermögen  ber  genannten  %xau  ßlaubia  ficf) 
angemaßt  fiahe. 

12.  ^räjectu§  erfc^ien  nun  in  ber  Cfterjeit  aud^  bei  §ofe  unb 
raurbe  bom  ^önig,  öon  ber  ^ijnigin  Smnidjilba,  bem  |)au§meier  58ul= 
foalb  unb  aCen  ©rofeen  be§  ^alofteS  f)od)  geehrt.  SBie  ba§  |)e!tor  fa^, 
ftol^  er  in  ber  9Zad)t  mit  bem  %  Seobegar.  5(ber  er  irarb  ergriffen  unb  auf 
ÜJniglic^en  S3efeft(  umgebrad^t.  Seobegar  l^ingegen  t^at  58ufee  unb  tonrbe 
nac^  Sufoöium  üerbannt,  nad){)er  aber  in  feiner  eigenen  ©tabt  bon 
llgimer,  einem  gottlofen  unb  oerrud)ten  >Dknfcf)en,  ber  nac^mal^  ber 
lrecafjinifd)en  ©tabt  (Irol)e§)  al§  33ifd]of  öorftanb,  geblenbet;  balb  bar= 
auf  aber  öon  bem  §au§mcier  ©broin,  einem  fonft  n^acfern  SOknne,  ber 
fic^  aber  nur  im  HKorb  bon  ^rieftern  gu  graufam  benaf.m,  ^i)rf)ft  gott= 
lofer  SSeife  umgebrad)t. 

10* 


148  Seben  be§  ^.  Seobegar. 

@otte§  il)m  üor  Slnbern  ju  (Gefallen  j)3rad^  unb  fd)meid)elte, 
(gc^on  am  ©rünbonnerflag  botte  Seobegar  üon  bem  SJJöiid) 
^erdjar  geljört,  ba^  fein  ^ob  befd^Ioffen  fei;  barum  ging  er 
am  9)lorgen  beä  Sf)arfreitag  in  ben  )ßala\t  unb  bot  fid^  ai§>  an 
(^l)ü\ti  Xobe§tag  felbft  jum  Dpfer  bar:  ber  ^önig  troHte  it)n 
aucf)  mit  eigner  §anb  bnrd^bo^ren,  aber  er  n^urbe  burdö  einige 
oerftünbige  SJiänner  unter  ben  anU)efenben  (^rofeen  baran  üer- 
f)inbert.  2ßie  nun  Seobegar  fa^,  ba^  ber  ^önig  auf  feinen 
unb  §e!tor§  Xob  befiele,  fo  luollte  er  lieber  entfliefien,  aU 
burc^  feine  ©rmorbung  ba§  Jeft  üon  ß^rifti  Sluferftefjung  ent= 
meinen  ju  laffen.  ®enn  ha^  er  fidj  oor  bem  a}Mrt^rertob 
gefürd)tet,  toirb  lt)ot)(  S^iemanb  glauben,  ©o  f(o^  er  benn  in 
ber  ^a6)i  öor  Cftern  mit  gcftor.  ©obalb  ha^^  !unb  loarb, 
fc^icfte  ber  Ä'önig  einen  feiner  betreuen  mit  §at)lreid)er  3J^ann: 
fc^aft  §u  i^rer  ^^erfolgung  aus.  §el'tor  tourbe  mit  feinen  3}e= 
gleitern  getöbtet,  Seobegar  aber  am  frühen  S)Zorgen  entbecft  unb 
oor  S^ilberid)  gebracht. 

6*  9'^ac^  bem  3Sorfd)(ag  ber  ©rofeen  unb  33ifd)öfe  mürbe 
ßeobegar  nad)  bem  Sllofter  Sui'ooium  abgefüf)rt,  bi§>  3Seitere& 
über  itjn  befdytoffen  fein  mürbe.  SSie  nun  oon  ben  t)erfommeI= 
ten  (S^rofeen  bc§  ^alaftc-^  ©eric^t  über  i^n  gef)alten  mürbe,  fo 
ging  bie  einftimmige  3}^einung  baf(in,  ©I)i(berid)  folle  i^n,  menn 
er  it)m  ha^  2chtn  fc^enfen  moUe,  auf  emige  Stikn  nad)  ßu= 
j:ot)ium  üerbannen,  ma§  ber  ^i3nig  and)  fofort  beftätigte.  5(ud^ 
einige  ^ifd^öfe  unb  anbere  ©etftlic^e  Ratten  bafür  geftimmt, 
um  Seobegar  nur  öor  be§  5lönig»  3^^^^  h^^  retten;  befonber^ 
mar  ber  Übt  be§  @t)mpt)orianu§tlofter*o  §ermenar,  ben  S^ilberic^ 
auf  ben  Sunfd)  be^  3SoI!§  nadj  Seobcgar^  5lbgang  ^um  S3i- 
fc^of  üon  ^(uguftobunum  gemadjt  ^atte,  bem  (S;^ilberi(^  oftmals 
angelegen,  er  möge  il)m  ba§  Seben  fc^enfen  unb  if)n  rutjig  in 
Sui'oöium  laffen. 

7*  ^amalö  lebte  and)  (Jbroin  in  ber  ÜJ^önd^sfutte  unb 
gefdioren  im  ^(ofter  ßufooium.    ^dhc  üerfot)nten  fid)  jegt  unb 


Seobegar  im  Älofter  Sujobium.  149 

führten  ein  einträ(i)tigeio  ßcben  mit  einanber.  Slber  nidjt  lange 
lie{j  t)a§  göttlid)e  Strafgericht  bei  (It)ilberid)  anf  fid)  märten. 
S)enn  aU  er  e§  in  feiner  Slnsfdjmeifung  nnb  Sßillfür  ben 
<5)rüBen  beö  $alafte§  jn  arg  mod)te,  fo  fc^D§  itjn  einer  ber= 
felben,  ben  er  üorneljmlid)  beleibigt  Ijatte,  nieber  n)ie  er  forg= 
lo»  auf  ber  Sagb  mar.  21I§  nun  (If)i(berid)§  Xob  rud)bar 
mürbe,  ba  f'amen  5lIIe,  bie  auf  feinen  ^efe^I  öerbannt  morben 
maren,  oljue  @c^eu  mieber  I)erbei,  mie  im  grüt)Ung  hk  gifti= 
gen  (5d)Iangen  an§>  il}ren  §öt)len  f)ert)ürsu!riec^en  pflegen.  3t)re 
2But^  hmdjk  ha§>  S3aterlanb  in  hk  gri)gte  ^ermirrung,  fo  bafe 
man  glaubte,  ber  Slnlii^rift  merbe  erfdjeinen.  ®ie,  n)eld)e  baö 
Sanb  Ratten  regieren  follen,  feinbeten  fid)  gegenseitig  an,  unb 
fo  lange  fein  ^i3nig  auf  bem  Xi)rone  fa^,  t^at  Seber  mag 
il)m  gut  bünfte,  o!)ne  @c^eu  öor  gndjt  unb  Crbnung.  ©o 
beutlid)  jeigte  fic^  bama(§  ber  ßorn  ®otte§,  ba^  fogar  ein 
©tern  am  §immel  erfd)ien,  ben  bie  5{ftrotogen  einen  5lometen 
nennen;  bei  beffen  5(ufgang,  fagen  fie,  !omme  §unger§not^ 
über  ben  ©rbboben,  Xf)ronmed)f el ,  ^olföempörnng  unt)  bas 
©djmert  bee  Xobe§  fte^e  bann  beüor.  Xlnb  ganj  fo  gefd)al) 
€ö  ^u  jener  geit. 

8*  S'^^i  §ergoge  f)oIten  nun  ben  Seobegar  an§>  Suj:ot)i= 
um.  3u  berfelben  ^^dt  tarn  and)  ©broin  aus  bem  Hlofter 
^eroor,  unb  erljob  anf^5  neue  gleic^  einer  S^atter  jein  giftige^ 
§aupt.  @r  gab  üor,  bem  ^önig  Xtjeuberid)  getreu  ^u  fein 
unb  mit  feinen  ®ef äl)rten  p  i^m  §u  eilen.  Untermegö  aber  üor  ber 
(Stabt  Slnguftobunum  gab  ©broin,  uneingebenf  ber  erft  t)or 
lur^em  gelobten  greunb)d)aft,  bem  drängen  feiner  S5egleiter 
nad),  bie  eben  erft  aus  ber  SSerbannung  §nrüdge!e^rt  maren 
unb  ben  Seobegar  ftatt  il)rer  eigenen  Uebeltljaten  für  bie  Ur= 
fadie  berfelben  anfallen,  unb  mollte  biefen  greifen.  Sebod) 
mürbe  er  burd)  Sßorte  be§  Sifdjof^  ©enefiuö  oon  ßugbunum, 
ober  burd)  ^urc^t  t)or  SeobcgarS  ftarfer  33ebcrfung  baoon  ab-^ 
gehalten,  er  l)eud)elte  i^m  abermals  greunbfd)aft,  unb  fo  gelang^ 


150  Seben  be§  t).  Öeobecjar. 

ten  fie  beibe  miteinauber  itad)  ber  ©tabt.  ^He^^  jubelte  öor 
greube  über  bie  Ü^ücffe^r  be§  geliebten  ^riefter^.  SnbeB  fc()on 
am  näcfiften  DJlorgen  brad)en  fie  irteber  auf,  um  miteinauber 
^u  ^Ijeuberic^,  bem  granfenfönig,  §u  gießen.  5üif  bem  ()alben 
2öeg  jebod)  entfernte  ftc^  (Sbroin  üon  Seobegar  imb  ben  lleb= 
rigen,  marf  fein  3Jlönd)§!Ieib  ab,  unb  mie  er  fdion  feinen 
©lauben  unb  feinen  @ott  öerlaffen  ^atte,fo  ermies  er  fic^  je^t 
and)  a(g  ber  Qeinb  feinet  irbifc^en  §errn.  ^f)euberidj  Ijatte 
bereite  fein  9^eid)  in  93efi^  genommen  unb  fa^  forglog  §u  9^o= 
üientum^),  aU  i^n  ©broin  mit  ben  5(uftrafiern,  bie  er  fic^  neuer= 
bing§  jugefellt  Chatte,  überfiel,  ^er  fi)nigli(^e  @rf)a^  muröe  geplün= 
bert,  unb  Xüa§>  fi1it)ere  fromme  gürften  ber  Äirc^e  gefd)en!t 
Ratten  geraubt,  ber  §au§meier^)  ermorbet.  5(m  (Enhe  bracf)ten 
fie  einen  Knaben  Ijerbei,  üon  bem  fie  erbid^tetcn,  er  jei  (^(}Io» 
tf)ar§^)  @o()n,  unb  machten  i^n  gum  £'önig  öon  5Iuftrafien. 
Unb  meil  hk§>  allgemeinen  glauben  fanb,  fo  brad)ten  fie  ein 
groBe»  §eer  pfammen.  ©ie  üermüfteten  unb  unterjodjten  ha^^ 
S^aterlanb,  unb  befaf)len  im  S^amen  beö  falfcf)en  Ä'önigg  ben 
^ii^tern.  Sßer  i^ntn  nid)t  gutmillig  folgen  tooflte,  ber  oerlor 
fein  5(mt,  ober  mürbe,  menn  er  nidjt  burd)  ^eimli^e  giud^t 
entfam,  mit  bem  (Sd)mert  umgebracht.  2Sie  üiele  liefen  fic^ 
nidjt  täufc^en  unb  glaubten,  Xl)euberid)  fei  lobt,  S^lobmig  aber 
mirflii^  (li)ioit)ax§>  ©ol)n?  ^enn  e^  l)atten  fid)  im  biefem  ^e= 
trug  bie  erften  SO^änner  bet^eiligt,  2)efiberatu§  mit  bem  33ei:: 
namen  ^ibbo,  üormalö  ^ifdjof  oon  Sabilone^)  unb  fein  5lmtg= 
genoffe  5lbbo  üon  ^Balentia'^). 

9*  3e^t  fann  (Sbroin  auf  9iad)e  an  feinen  geinben.  5llle 
meld)e  i^m  üormaB  übel  gemollt  Ratten  gitterten,  men  bi^l^er 
fein  ©c^tnert  üerfd)ont  ^atte,  ber  flo^.  Seobegar  aber  mar 
mieber  in  feiner  ©tabt  5luguftobunum,  feine  §eerbe  gu  meiben. 
^a  gebac^te  ©broin  alleS  S5öfen,  ma§  er  unter  Äi}nig  S^ilberid^ 


1)  g^o^ent  an  ber  ©eine.  —  2)  Seubefiug.  —  3)  G^Iot^ar  III. 
4)  G^alon.  —  5)  ^alence. 


^elageruncj  öon  ^^luguftobimum.  151 

t)on  i(}m  erlitten  §u  ^aben  glaubte,  überlegte  tüie  er  ben  Seo= 
begar  öerberben  fbnnte  unb  gefeilte  fid)  für  feinen  Slnfc^log 
beffen  geinbe,  bie  rucljlofeften  SJ^enfc^en  ^u.  darunter  n)aren 
öor  Tillen  ®ibbo  unb  SSaimer');  biefe  uerfprad)en  i^n  au^ 
feiner  ©tabt  ,^u  reiben  unb  ^ad)z  an  il)m  gu  nel)men.  ®ar= 
über  freute  fic^  (Sbroin  unb  gab  i^nen  ga^lreidje  5IRannfcl)aft, 
mit  ber  fte  balb  nac^  ^{uguftobunum  eilten.  äBie  nun  2eobc= 
gar  öon  biefem  5lnfcl)lag  l)5rte,  tnollte  er  nid)t  n)eiter  flieljen, 
fonbern  erujartete  unerfd)roc!en  beö  §crrn  (^ericl)t.  ©eine 
greunbe  unb  betreuen  brangen  öergeblid)  in  il}n,  er  möge  feine 
Bd)ä1gt  fortfc^affen  unb  felbft  öon  bannen  ge^en,  bamit  bie 
geinbe  auf  biefe  D^ac^ric^t  l)in  baöon  abftel)en  mödjten,  bie^tabtju 
öerberben  unb  ilju  ^n  oerfolgen.  @r  üerftaub  fic^  burc^an^ 
nid)t  ha^n,  fonbern  t^eilte  fein  ganjeg  S^ermögen  unter  bie  Slr= 
men  au§.  ^er  Dürftigkeit  mand)e§  9Jiönc^§-  unb  grauen^ 
!lofter§  in  ber  ©tabt  ober  bereu  (55ebiet  n)arb  baburd)  abge= 
l)oIfen.  3Bx)  ioar  eine  Sßittlne  ober  2Öaife,  bie  nic^t  bnrd)  feine 
@abe  Xroft  empfnuben  f)ätte?  §ierauf  ermahnte  er  mut^ig 
jn  fein,  öerorbnete  für  ha^  gan^e  SSol!  ein  breitägigeS  gaften 
unb  ließ  mit  bem  tou.^e  unb  ben  9ieliqnien  ber  §eiligen  einen 
feierlid)en  Urning  um  bie  äj^anern  ber  ©tabt  Ijalten.  Unter- 
beffen  l)atte  fic^  bag  Sanbüol!  auö  gurc^t  üor  bem  geinbe 
nac^  ber  (Stabt  geflüchtet,  bie  X^ore  mürben  üerrammelt,  bie 
^ollmerfe  befeftigt.  Der  fteilige  SD^ann  aber,  ber  motjl  mußte, 
baß  il)m  ber  Seiben^gang  bet)orftel)e,  öerfammelte  ha§>  ganjc 
35oI!  in  ber  ^ird)e  unb  hat,  tuen  er  in  feinem  (äifer  für  ha§> 
Üiec^te  beleiDigt  l)ätte,  i^m  §u  oergeben.  Da  mar  fein  §erg  fo 
fteinern,  ha^  e§  nid)t  alle  33itterfeit  oergeffen  ^ätte.  9^id)t 
lange  ftanb  eg  an,  fo  mürbe  bie  ©tabt  öon  bem  feinblidjen 
§eer  umringt,  unb  nod)  an  nemtid)en  Xage  öon  beiben  ©eiten 
bi^    5um  ^benb    topfer    geftritten.     Sie    nun   Seobegar  fat), 


1)  .^eräog  ber  S^ampagne,  fpäter  SSijc^of  üon  Xrol)e§. 


152  ^ebcii  be§  ^.  Seobecjar. 

\r)dd}c  ©efaljr  ber  Stabt  bro{)e,  fo  jprad)  er,  loenit  bIo§  feinet^ 
lüci^en  ber  geinb  gefoinmen  fei,  fo  fei  er  bereit,  t^m  ^u  SBillen 
gu  fein  unb  feine  SßiiK)  ^u  ftiüen.  @§  trurbe  bemnad^  ber 
5lbt  äJieroalb  in§>  fcinblidje  2ager  f)inauögefanbt.  SDer  er= 
lualjnte  ben  ^ibbo  mit  ben  SSorten  be§  (Söangeliumä  §u  grie= 
bcii  unb  Vergebung,  ^bcr  ^ibbo  in  feiner  SSerftodt^eit  brol)te, 
nicfjt  e^cr  üon  ber  Belagerung  ber  (Stabt  abgulaffen,  a(^5  biö 
Secbegar  in  feinen  ©änben  unb  bem  Sf)Iobn:)ig,  ben  fie  be= 
trügerifd)  gum  ^i3nig  gemadjt  Ijatten,  ©eljorfam  geft^lüoren  fei. 
10*  "äi^  ba§  ber  äJ^ann  ©otte»  öernaöm,  fprad)  er :  „^as 
fei  eudj  Sltlen,  greunben  unb  Qeinben,  funbget^an,  ha%  fo 
lange  mid;  i^ott  in  biefem  Seben  toanbeln  lä^t,  id)  nic^t  waiu 
!cn  Ujerbe  in  ber  Xreue,  hk  id)  bem  Xbeuberid)  üor  ®ott  ge^ 
lobt  ^aht.  Sieber  mill  id)  meinen  Seib  in  ben  Xob  geben, 
alö  meine  ©eele  burc^  Xrenlofigfeit  öerlieren."  ^te  geinbe 
[türmten  je^t  öon  allen  (Seiten  mit  @efd)offen  unb  geuerbränben 
auf  hie  ©tabt  ein.  (Sr  aber  fagte  feinen  Brübern  Sebcmo^I, 
tröftete  i^re  ängfttid)en  (^^emütfier  unb  fd^ritt,  nad)bem  er  fid) 
burd)  bes  §errn  Tlaljl  geftürft  (jatte,  unerfd)rcden  burd)  bie 
Xijore  inö  feinblid)e  Sager,  fid)  für  feine  DJIitbürger  opfernb. 
SDa  freuten  fid^  feine  2ßiberfad)er  unb  empfingen  i^n  tvie  hit 
233ülfe  ein  unfdjulbigeg  Samm.  Sr  foÜ  auisgerufen  t)aben: 
„3(^  banfe  bem  allmädjtigen  ®ott,  ber  mic^  geiüürbigt  ijat,  t)eute 
Ühdjm  5u  erlangen."  ^ann  litt  er  e§  gebnlbig,  bafe  fie  it)n 
beg  ^2(ugenlid)tg  beraubten.  S3iele  eble  9J^änner,  hie  hdbd  in- 
gegen  ti'aren,  bezeugen  e»,  baB  er  feine  §änbe  nic^t  binben 
lieg,  unb  fein  ©d)mer^ea§Iaut  feinem  SiRunbe  entful)r,  als  man 
iljin  hit  Singen  auö  bem  Ä'opfe  riB,  fonbern  er  fiimmte  ^fal= 
men  an  jum  Sobe  @otte§.  Um  foldje  Uebeltl)at  auszuführen 
tnar  ^er^^og  SÖaimer  üon  (Sampania  mit  bem  ^ibbo  anö  5(u= 
ftrafien  (jerbeigcfommen.  ^iefe  beiben  übertrugen  nun  einem 
geiüiffen  Bobo,  ber  nor  fur^em  erft  burd)  einen  Bannfluch  ht^^ 
33i^itl)um^  üon  ^atentia  entfet^t  inorben  mar,  ^uguftobunum 


5)cftbemtu§,  ©broin,  SBaimcr.  153 

pr  SSeruialtuni;  ober  üielme^r  giir  Q^ertüüftung.  ^enn  ju  bem 
Stielen,  \va§>  ben  bürgern  abi]enommen  tDurbe,  mufete  bie 
5l'ird^e  nod)  5000  (goübt  ^ai)kn. 

IL  9Zac^bein  bie  geinbe  t^re  in  ber  ©tabt  gemoi^te 
^eute  öertfjeilt  Ratten,  übergaben  fie  ben  ßeobegar  bem  äBai= 
iner,  ber  l)ierauf  mit  if)m  unb  bem  §eere  n)ieber  Ijeimjog. 
^efibcratuö  aber,  ber  ben  39einamen  ®ibbo  füf)rte,  rüdte  mit 
^obo  unb  bem  §er§og  'ühalxi&j,  ber  ^atriciu§  ber  ^roüinj 
tüerben  follte,  bi§  nad)  Sugbunum^)  öor,  um  ^ier  ben  (^tm^ 
fing  gu  üertreiben,  mie  jie  e§  fo  eben  mit  Seobegar  gemad)t 
l)atten,  unb  ha§>  gan^e  ^atriciat  §u  unterjochen.  5(ber  üon 
ollen  (Seiten  t)er  I)atte  \id)  ha^  ^ol!  in  ber  (Stobt  üerfammelt 
unb  mefirte  mit  @otte§  ^eiftanb  jeben  Eingriff  tapfer  ob. 

5(lö  (Sbroin  öon  bem  ©efd^etjenen  ^unbe  ert)ielt,  lie^  er 
ben  Seobegar  notf)  einer  einjomen  Sßolbgegenb  bringen 
unb  ba§  faHc^e  @erüd)t  allentfjotben  oerbreiten,  er  fei  ertrunfen 
unb  ließ  iljm  auc^  einen  @robt)ügel  aufmerfen,  fo  bofe  tvtx 
pren  ober  fet)en  fonnte,  bk  ©oc^e  für  n^o^r  i)ielt.  ©broin 
toollte  it)n  ou§()ungeru  loffen,  aber  ber,  melc^er  ben  (5Iiag  in 
ber  SBüfte  burd^  einen  Df^oben  nährte,  üerlieS  ouij  ^ier  feinen 
Wiener  nid)t.  3Baimer§  l^orte^  ^erj  mürbe  ermeic^t,  er  lieö 
if)n  ju  firfi  führen,  unb  a(§  er  erft  in  ein  oertrouIic^ereS  @e= 
fpröc^  mit  i^m  gefommen  mar,  fo  fänftigte  Seobegor  in  furjer 
Seit  fein  rouljeS  ©emüt^  unb  fütjrte  ilju  unb  fein  Söeib  ^ur 
(SJottegfurc^t,  fo  ba§  er  bog  oor  furjem  in  5luguftobunum  ber 
^'ircf)e  abgenommene  @elb  i^m  bemütt)ig  pftedte,  um  bomit 
p  t!)un  mo§  i^m  beliebte.  SDer  Tlann  ©ottec^  no^m  e^  on 
unb  lie^  es  burc^  ben  ^bt  S3erto,  einen  poertäffigen  9}knn, 
noc^  ber  ©tobt  jurüdbringen. 

12*  "äU  enblid)  ober  ber  t)errud)te  (Sbroin  feine  Uebel= 
tt)at  nic^t  länger  üert)eim(i^en  !onnte,  monbte  er  ft(^  t^on  bem 


1)  ^Qon. 


154  2ihen  be§  f).  Seobecjar. 

Äönig,  ben  er  Qufgeftellt  l^atte,  ali,  um  in  ^^euberid)§  $a(aft 
jurüd5u!ef)ren.  5luf  etlid)er  Seute  betreiben  t)m  tüarb  er  aiid) 
angenommen  unb  nun  gum  gtüeitenmal  §au§meter.  9^arf)bem 
er  üon  Einigen  mit  ^reube,  t)on  ^nbern  mit  gurcf)!  in  fein 
^o^e§  $(mt  eingelegt  njorben  tvax,  erließ  er  fofort  eine  5ßer= 
orbnnng,  ba^  feinem  an§>  bem  (Schaben  unb  9ku6,  ben  er 
mä^renb  ber  legten  unruhigen  3^^^^"  angerid)tet  f)älte,  eine 
red)t(id)e  Verfolgung  ern:)arf)fen  foüte.  S)aburc^  ^tte  er  einen 
33ormanb,  ben  diauh,  ben  if)m  feine  §elfer§f)elfer  au§  ber 
53(ünberung  Vieler  jufammengetragen  Ratten,  nirf)t  jurüd jugeben. 
©ein  Uebermut^  nnb  feine  Voöljeit  mud)fen  je|t  immer  me^r: 
mit  SSutf)  üerfolgte  er  bie  erften  ©rojsen  be§  9Reic^§,  unb  hk, 
meiere  in  feine  §änbe  fielen,  liefe  er  mit  bem  (Sc^mert  ^inri(f)= 
ten,  ober  er  nat)m  ifir  Vermögen  unb  fd^icfte  fie  in  hk  Ver- 
bannung. %{§>  er  auf  biefe  Sßeife  feine  graufame  2Butl)  befrie= 
bigt  fjatte,  fuc^te  er  mieber  Gelegenheit,  ben  Vormurf  ber 
(Sraufamfeit  üor  ber  2[Belt  ton  fid)  abäutüälgen.  @r  l)eud)elte 
atfo,  bie  (Srmorbung  ß^^ilberidiö  beftrafen  gu  toollen,  obgleich 
bodj  feiner  me^^r  al§  er  an  feinem  Xobe  fc^ulb  wax,  unb 
lieB  ben  t)ei(igen  Seobegar  au§  bem  5l'Iofter,  in  bem  er  t)er< 
borgen  gehalten  Sorben  Ujar,  f)o(en  unb  f ammt  feinem  Vruber  @ai= 
rinu5,  ber  fid)  mit  anbern  flüd}tigen  ^ranfen  in  SSagfonien 
aufget^alten  fjatte,  oor  ben  ^önig  bringen. 

13»  ®en  ©airinug  ergriffen  bie  §en!er  juerft,  banben  it)n 
an  einen  $fabl  unb  fteinigten  it)n»  Vetenb  gab  er  feinem  (Steift 
auf.  ^en  Seobegar  öerlangte  e§  mit  feinem  Vruber  ju  fterben, 
aber  ber  ^föütljerid)  (Sbroin  fc^ob  feine  §innd)tung  Ijinauö,  um 
feine  Dualen  üerlängern  §u  lönnen.  ®r  liefe  x^n  nun  perft 
barfufe  burc^  einen  gifc^teid)  füf)ren,  in  bem  fpi|ige  Steine 
gleich  O^ogeln  eingefdjiagen  maren,  bann  Sippen  unb  ßunge 
abfcf)neiben,  sute^t  nadt  unb  blofe  burd)  ben  «Sc^mu^  ber 
(S)affcn  fdjieppen  unb  if)n  bem  SSaring  übergeben.  3"  ^^"^ 
jprad)  (Sbroin:    „D^imm  ben  :^eobegar,  ben  bu  einft  fo  tro^tg 


SeobegorS  Job.  155 

gefeiten  f)oft,  unb  §alte  i^n  im  .ftd)erem  ©etra^rfam,  hi^  er 
tüirb  öon  bir  geforbert  tüerben,  auf  bafe  er  empfange,  mag  er 
oon  feinen  geinben  üerbient  l^at/'  5II§  aber  einer  nnferer 
SBrüber,  ber  5l5t  SSinobert,  ben  Wiann  @otte§  I)eim(id)  be= 
fuc^te,  fo  fanb  er  i!)n  fd)on  mieber  etma§  fprec^enb  unb  §oIte 
ben  ^ifc^of  |)ermenar,  feinen  9Zac!)fo[ger,  ^erbei,  ber  mit  aller 
Sorgfalt  unb  ^unft  feine  Söunben  pflegte,  unb  i^m  Äleibung 
unb  (Speife  unb  Xran!  barreii^te.  2ßie  nun  ßeobegar  öon 
2[Baring  p  fic^  heimgeführt  marb,  fo  mudjfen  burd)  ®otte^ 
©nabe  feine  Sippen  unb  ßunge  gan§  munberbar  mieber,  unb 
id)  fetbft  l^abe  eS  gefet)en,  mie  iljm  hk  Söorte  üom  SJ^unbe 
floffen.  ^arum  erbarmte  fid)  auc^  SSaring  unb  brad)te  itjn 
nad)  bem  grauenllofter  gigcamnum,  bem  hk  ß^ilbemarca 
öorftanb. 

14  5llg  Seobegar  etma  p)n  Sa^re  f)ier  pgebrac^t  f)atte, 
!am  i^m  bie  ^unbe  ju,  ha^  burc^  hk  ©träfe  @otte§  feine 
geinbe  getöbtet  ober  üerbannt  morben  feien.  3n  ber  geit 
nämüc^  öerfammelten  Ä'önig  X^euberic^  unb  ©broin  oiele  S3i= 
fc^öfe  gu  einer  @t)nobe,  mo  unter  Zubern  auc^  jener  ^ibbo 
öerurt^eilt  mürbe:  e§  marb  i^m  ber  gan^e  ^'opf  iai)i  gefd^oren, 
bann  mürbe  er  au^geftofeen  unb  getöbtet.  5(nbere  SSifc^bfe 
mürben  bamatg  üon  ©broin  auf  ät)n(ic^e  SSeife  geftraft  unb 
auf  emig  üerbannt.  5lu^  ben  SBaimer,  ber  fic^  oon  (Sbroin 
al§>  §elfer§^elfer  gegen  Seobegar  ^atte  braud)en  laffen  unb 
hierauf  ein  ^i§tf)um^)  üon  i^m  er!)ielt,  traf  je|t  bie  ©träfe: 
er  mürbe,  mie  man  fagt,  ju  bem  fd^mät)Iid)ften  Xob  burd)  ben 
©trid  oerurt^eilt  unb  fo  §ur  §ö(Ie  gefd)idt.  3efet  reifte  aber 
bie  aik  ©erlange  ben  (Sbroin  mieber  gegen  ßeoDegar  auf,  er 
lieft  i^n  pm  ^alaft  bringen  unb  i^m  auf  ben  9?at^  ber  S3i- 
fc^öfe  fein  ©emanb  üon  oben  bi§  unten  jerreifeen,  [o  ha%  er 
femerftin  nic^t  me^r  ha§>  SJie^opfer  t)errid)ten  fonnte.    ®ann 


1)  Srecae,  2;rci)e§. 


156  Seben  be§  ^.  Seobegar. 

fu(i)ten  fic  i^m  ba§  (SJeftänbnife  aBjupreffen,  ha^  er  um  Sfiil- 
beric^^  Xob  getüufet,  aber  üergebeuö.  1)a  übergaben  fie  t^n 
enblid)  bem  ^falggrafen  (J^robobert^),  ba^  er  il)n  mit  bem 
(Sdjirerte  ^inr{d)ten  liege.  2l(§  Seobegar  einige  3^it  in  beffen 
$aufe  pgebrad)t  §atte,  erging  öon  (Sbroin  ein  33efe^I,  man 
foüe  i^n  im  SSalbc  umbringen,  bann  in  eine  ®rube  n)erfen 
unb  biefe  mit  Steinen  unb  @rbe  anfüllen,  bamit  niemanb 
fein  @rab  tniffe  unb  ü}m  35eret)rung  ertüeifen  fönne. 

15,  Unb  fü  gefc^a^  e»  auc^.  greubig  ging  er  jum  Xobe 
öon  t)ier  ^ned^ten  begleitet  unb  waxh  am  2.  Dftober-)  ent= 
(}auptet.  Slber  auf  3^efe^l  öon  d^robobertg  @emaf)Iin  marb 
er  t)on  feinen  ^reunben  (jeimlid^  ausgegraben  unb  in  6arci= 
nium^)  beftattei 

16*  ©eitbem  gefd)al)en  öiele  Sßunber  an  be»  ^eiligen 
©rabe.  5lber  ben  ©broin  ereilte  balb  bk  gerechte  Strafe.  @r 
^atte  einem  (55ro6en,  aU  fid^  ein  5tnlaj3  ba§u  fanb,  faft  fein 
ganzes  Vermögen  genommen;  ba^u  bro^te  er  il)m  and)  noc^ 
mit  bem  Xobe.  ®a  ermannte  fid)  aber  3ener,  unb  toie  (Sbroin 
be§  (Sonntag^  üor  StageSanbrud)  §ur  grü^meffe  geljen  moUte, 
fpaltete  er  i^m  an  ber  ©c^iüefle  feinet  §aufeö  ha§>  §aupt. 
^Das  gefdjo^  brei  Sat)re  nac^  ßeobegars  Stöbe '^). 

1)  D^pbert.  —  2)  678.  —  3)  ^n  ber  ©egenb  öou  (Jatnbrai).  — 
4)  681. 


IV. 

luB  im  ftbtn  hx  Ijnligcn  ßaltliilbe^ 

ber  ^ranfentönigin. 
(Einleitung. 

®te  35iögrQpf)te  ber  I}.  S3aIt{)Ube  ift  nod)  unter  ^(jeube^ 
xid)  III,  33altt)ilben§  ©ot)ne,  ber  im  3a!)re  691  ftarb,  ge= 
fdjrieben.  (Stnige  3^9 e  baraug  fd)tenen,  pmal  bd  ber  ^ürfs 
tigfeit  be§  ^ier^er  ge!)origen  ^ap.  44  ber  „X^aten  ber  granfeus 
fönige",  hk  Ueberfe|ung  wolji  §u  üerbienen.  ^altt)ilben§ 
@d)i(!iale  al§>  ©Üaöin  (äffen  einen  merfujürbigen  ^licf  in  bie 
innern  ßuftönbe  ber  bamaligen  Qdi  tt)un. 


2.  ®urd^  tk  göttti^e  58orfef)ung  tüarb  33alt()itbe  üBer§ 
9Jieer^)  t)  er  üB  er  gerufen,  unb  oBmof)!  eine  foftBare  ^erle  um 
geringen  ^rei§  ^iert)er  öerfauft.  ^on  bem  granfenfürften  ©r- 
d)inoaIb  n^urbe  fie  ge!auft  unb  brachte  in  beffen  ^ienft  i^xe 
Sugenb  et)rbarlid)  gu.  @ie  tnar  gütig  öon  ^er^en,  süchtig  in 
it)rem  ganzen  betragen,  fing  unb  nict)t  Ieid)tfertig  ober  üorlaut 
in  il)ren  9^eben,  mie  fie  benn  öom  @efdjlect)t  ber  (gad)fen  n^ar, 
oon  an^iefienber  unb  feiner  ßeibe^geftalt,  fd^ön  anpfe^en,  freunb= 
litf)  in  i!)ren  9Jlienen  unb  toürbig  in  if)rem  (55ang.    ^arum 


1)  ^u§  ettglanb. 


158  5lu§  bem  Seben  ber  i).  S3altf)i(be. 

fanb  fie  ©nobe  üor  ben  klugen  beö  dürften  unb  er  lieg  fid)  öon 
i^r  in  feiner  Kammer  ben  ^einbed^er  reichen,  unb  fie  War  eine 
e{)rbare  äl^unbfc^enün.  !^arüber  aber  er^ob  fie  fid^  nidjt,  fon= 
hein  fie  blieb  bemütf)ig  unb  ge^orfam  aucf)  in  ben  nieberften 
^ienflleiftungen  unb  ba?^  o^ne  50Zurren. 

3*  SIIö  nun  @rdjtnoalb§  grau  geftorben  xvax,  fo  tüoHte 
er  fie  ^um  SSeibe  nef)mcn,  fie  aber  nerbarg  ftd)  öor  feinem 
5(ntri|.  5lber  n)ä§renb  fie  be§  ^önigg  Wiener  au§fd)Iug,  follte 
fie  nad^  bem  SSillen  @otte§  bie  ©emal^Iin  (Sf)(obtDig§  ^),  ®a- 
gobertg  (Bot}n,  inerben  unb  ^önig^ünber  gebären. 

5»  5((§  ^önig  Sljlobmig,  ber  treffli^e  Warn,  au§  bem 
Seben  fdjieb,  fam  bie  §errfd)aft  fofort  an  feinen  ©o^n  S^Io^ 
lljar.  damals  ragten  unter  ben  ©rofeen  befonber§  S^robo= 
bert,  ber  ^ifd)of  üon  ^ari^,  5luboen  unb  ber  §au§meier  ©broin 
^eröor,  unb  im  ganzen  granfenreii^  ^errfd^te  griebe.  3^^  ruhiger 
Drbnung  gefd)a^  es  fobann,  ha^  mit  bem  SSillen  ber  35a(t^ilbe 
unb  nadf)  bem  D^at^  ber  @roBen  bie  5Iuftrafier  i!)ren  @o^n 
S^ilberid)  ^^um  S!önig  erf)ielten  unb  ^urgunber  unb  [hu  neuftrifdien) 
granfen  nereinigt  n:)urben.  Unb  mir  glauben,  bafe  @ott  um 
ber  Soltl^ilbe  großen  (5)(auben§  millen  hk  brei  D^eid^e  bamal§ 
l^abe  ^rieben  unb  (Sintradjt  galten  laffen. 

6*  ®a  nun  aber  ^u  ber  3^^^  ^^^  Üix6)t  @otte§  üon  ber 
!e|erifc§en  ©imonie  befledt  mürbe,  moburc^  man  um  ©elb  ein 
S3i§tt)um  erljielt,  fo  fteuerte  33altl)ilbe  nad^  bem  D^att)  frommer 
^riefter  biefer  gottlofen  (Sitte. 

10*  S^r  fromme»  Verlangen  ging  ba^in,  in  bem  9^onnen= 
üofter  Äala^)  ha§>  fie  nebft  mand)en  anbern  geftiftet  ^atte,  ba^ 
Seben  zuzubringen.  5lber  hk  graulen  mollten  ha^  au§  Qkht 
ZU  if)r  nidjt  zugeben  unb  Ratten  e§  aud)  nid)t  gebulbet,  märe 
nid^t  jene  große  ^etuegung  megen  be»  ^tfd()of§  ©igebranb  ent^ 
ftanben,  beffen  Uebermutt)  gegen  bk  ^raufen  ben  Xob  oerbiente. 


1)  e^Iobiing  II.  —  2)  Gi:)eae§,  bei  ^Qri§. 


?lu§  bem  Seben  ber  ^.  S3oIt^iIbe.  159 

^(§  fic^  mm  barüber  Streit  ert)ob,  ba  er  gegen  ben  SBtüen 
ber  Königin  ermorbet  mar,  jo  liefen  bie  Urheber  ber  %f)at, 
fürc^tenb,  S3alttjilbe  möchte  fie  it)nen  nad)tragen  unb  fie  jur 
<Strafe  ^ie^en,  bie  Königin  fofort  nodj  bem  ^lofter  ^iel^en. 
S3altl)ilbe  faf)  barin  ben  SSitten  @ottey  nnb  fam  öon  etlii^en 
@ro§en  geleitet  nac^  bem  ^(ofter  ^ala,  öon  wo  fie  im  Sa^re 
680  jum  §errn  einging. 


V. 
Das  £eben  bes  I).  (Eltgtus 

33ifc^of§  öon  S^oöiomum. 

(Einleitung 

S(u§  btefer  Öeben^befc^reibung,  tüel(f)e  5luboenn§  ober 
^abo,  ber  greunb  be§  @ügtu§,  §n[e|t  53i|(^of  öon  9iouen, 
oerfafet  ^at,  entnatim  D.  3(6  e(  nur  gn)ei  fleine  (Slürfe.  ©ie 
ift  jebo^  fo  merfmürbig  unb  fo  le^rrcic^,  ^a^  id)  etma§  um- 
fafjenbere  5{u§^üge  geben  §u  muffen  glaubte.  Xa§>  ganje  2Ser! 
ift  nidjt  nur  fe!)r  umfangreich  unb  mit  einem  getnaltigen 
^omp  frommer  ^{)rafen  ou^geftattet,  fonbcrn  e§  ift  and)  gan§ 
offenbar  in  fpäterer  Qdi  iibnavMkt  unb  fel^r  t)ermet)rt  loor- 
ben.  9tur  ber  S^ern  !ann  oon  S(uboen  t)errü^ren,  tt)ie  au^ 
mand)en  ©teilen  gan^  beutlid)  §ert)orget)t,  unb  bie  gan^e 
©c^reibart  geigt.    ^e§^alb  mögen  biefe  ^(u^güge  genügen. 


Ins  km  ffebett  its  l).  flighis^ 

S3ijd)of^  t)on  9?ot)iomum. 

(Srfteg  S3in5. 

L  S(igiu§  ftammte  au§  ber  ßatalanenftfc^en  SStöa,  ettua 
jc(^§  9}^intcn  nörblid^  öon  ber  ©tabt  SemoüicaS  (ßimoge^)  ge- 
legen, t)on  freien  unb  fett  ötelen  (SJenerattonen  (i)rift(id)en  (SI= 
lern,    ^er  3Sater  t)iefe  @ud)ertu§,  bte  9)^ntter  Xerrtgta. 

3»  5l(§  ber  ^ater  bte  auSgejeid^neten  Einlagen  feine§ 
@o^ne§  tt)ä{)rnaf)m,  übergab  er  il)n  jur  Unterroetfung  einem 
€^renroerti)en  äJ^ann  91amen§  Slbbo,  einem  t)ortrefflid)en  @olb= 
fc^mibt,  melc^er  bama(§  ber  i)ffentlid)en  SJ^ün^ftätte  in  ßemo= 
mca§>  üorftanb ;  öon  biefem  erlernte  er  in  fnrjer  ^tit,  tva^ 
3U  biefem  5Imte  gehört. 

4*  9^ad^  einigen  Sauren  üerliefe  er  feine  ^eimotf)  unb 
feine  ©Itern  unb  begab  firf)  in§  granfenlanb,  wo  er  al^balb 
einem  fönigltc^en  ®c^a|meifter  9^amen§  S3obbo  betont  mürbe 
unb  fic^  in  feinen  'Dienft  begab. 

5»  35alb  nad)t)er  mürbe  er  bem  gron!en!i3nig  (5(otF)ar  (II.) 
befannt  burc^  folgenben  Umftanb.  ^er  ^önig  moüte  ficf)  einen 
^aikV)  in  feiner  Seife  au§>  ®olb  unb  ebeln  ©leinen  machen 
laffen,  aber  e§  fanb  fiel)  in  feinem  ^atafte  !ein  ^ünftler,  mel= 
(f)er  ha§>  Sßer!  fo  roie  er  e§  miinfdjte,    ausführen  fonnte.    ^a 


1)  sella  fann  quc^  einen  @e[fel  bebeuten;  ©olbfättel   fominen  Qud) 
fonft    öor. 

®cfc^ic[}ticfircibev  2.  Gki.  S(.  a3b.   11.  Srebcgav  3.  5(iift.  11 


162  '-^tu^  i^em  2ehm  be§  ^.  eii(jiu§  I,  ö— 10. 

nun  ber  ermätjnte  ©d)a^meifter  bie  5limftfertig!eit  be§  (Sliijiu^ 
tannte,  lieg  er  i^n  augforfc^en,  ob  er  ein  fold^eö  SSerf  au§= 
führen  fönne,  unb  ha  er  tf)n  ba^u  bereit  fanb,  t^eilte  er  e§  bem 
gürften  mit.  tiefer  Qah  il)m  üoll  greube  eine  3J?enge  (5Jolbe§, 
n)et(^eg  er  mteber  bem  (SligiuS  übergab.  ©c^Ieunigft  mad)te 
fic^  biefer  an  bie  5lr6eit  unb  führte  fie  rafc^  mit  aller  @org= 
falt  au§.  5(u§  bem  ©olbe  aber,  tt)e(c^e§  er  betommen  {)otte, 
ma(^te  er  jtüei  ©tücfe,  |o  bag  eg  gan§  unglaublich  erfc^ien,  \)a^ 
au§  biefem  ©ettiic^t  fo  üiet  ftd)  machen  liefe.  5lber  er  üeror= 
beitete  ba§  ©olb  ol)ne  alle  arge  Sift,  unb  fd)ob  nicf)t,  njie  bte 
übrigen  betrügerifc^en  Strbetter,  hk  ©d)ulb  auf  bie  geile  ober 
ben  3Serluft  im  Ofen.  2)a§  fertige  3Serf  brarf)te  er  bem  5lönig ; 
ba§  ^meite  aber  6el)ielt  er  hex  fic^.  ®er  Qürft  nun  bemunberte 
bie  (5(i)önt)eit  ber  ^Irbeit  unb  befahl  ben  Sol)n  bafür  an^n- 
gal^len.  ^a  brachte  (äligiu§  aucf)  ba§  jmeite  ©jemplar  §um 
33orf(^ein  unb  fprac^ :  „Sßag  üom  ®olbe  übrig  blieb,  ^abe  ic^ 
um  eö  nid)t  umfommen  ju  laffen,  Ijierju  üermenbet".  2)er 
ftönig  üermunberte  fid)  fel)r,  fc^enlte  il)m  ba§  größte  S5er= 
trauen,  unb  (Sligiug  fanb  @nabe  t)or  feinen  klugen,  unb  9f?ul)m 
al§  ber  gefc^icftefte  ^ünftler. 

6»  Su  meiner  (SJegenmart,  ba  ic^  als  Änabe  hti  bem  ^önig  mo^nte^ 
»erlangte  ber  ^önig  eine§  ^age§  öon  @ligiu§,  id)  meife  nid^t  au§  mel= 
d)em  5lnla6,  bod)  oermut^Iirf)  um  i^n  Xreue  geloben  ^ulaffen,  ba6  er 
bie^änbe  auf  bie  9f^eliquien  ber  §et(igen  legen  unb  fo  einen  @tb= 
f d)mur  leiften  follte.  @ligiu§  aber  meigerte  ftc§  unter  X^ränen,  hk 
IjeiligenSf^eliquiensuberüljrcn,  unb  ber^i^önig  erliefe  i^m  ben  (§:it>, 
7»  9^ad)  langer  Qdt,  al§  er  fc^on  ein  üJ?ann  gemorben 
mar,  beichtete  er  alle  ©ünben  feiner  Sugenb,  unb  t^at  üon  ba 
an  ^ufee  mit  gaften  unb  ^afteiung. 

9*  (Sligiu^  alfo  fanb  ®nabe  üor  ®ott  unb  ben  ^ranfen^ 
fönigen,  unb  große  DJ^engen  oon  ©olb  unb  ©ilber  unb  eblen 
Steinen  mürben  i^m  oom  Äönig  übergeben,  o^ne  bafe  fie  ob^ 
gemogen    mürben.     511^  ^önig  ©(ot^ar  ftarb,  unb  Dagobert 


SoSfauf  Don  befangenen.  163 

bie  §enicl)üft  über  ha§>  gan^e  ^eid)  erhielt,  fc^enfte  i^m  biefer 
fo  grofecö  SSertrauen,  ba6  bie  S5öfen  i^n  grimmig  fjaBtcn,  bie 
@uten  aber  üerel^rten  i^n  fet)r. 

10»  @r  arbeitete  uitabläffig  für  ben  ^önig  unb  machte 
if)m  üiele  ®erätE)f(^aften  au§  ®o(b  unb  eblem  ©eftein,  uiib  if)m 
gegenüber  fag  X^iille,  fein  !Diener,  üon  fäd)fifcf)er  §er!unft, 
ujelc^er  bem  SSeifpiel  be§  Sef}rer§  folgte  unb  aud)  fpater  ein 
gottfelige^-  ßeben  führte.  Sßenn  er  aber  hd  ber  5lrbeit  faß, 
I)atte  er  immer  üor  ficft  ein  aufgefcfilageneg  33ud),  um  fid)  ju= 
gleid)  mit  ben  gi3tllid)en  (SJeboten  ^u  befdiäftigen.  @o  fel^r  ftieg 
fein  ^nfetjen,  bafe,  Wer  aue  bem  Üiömifc^en  ober  3talifd^en  ober 
@ott)ifc^en  Sanbe  in  irgenb  einer  '^ngelegenl)eit  gum  ^önig  !am, 
juevft  ben  (Sligiu§  auffudjte,  um  §ülfe  ober  boc^  guten  9iat^ 
üon  ifim  §u  erlangen,  ^ilger  unb  Wtönd)e  eilten  p  i^m  unb 
mag  er  ermarb,  gab  er  i^nen  gum  ^tmofen  ober  t»ermanbte  e^ 
gum  SoHauf  üon  befangenen,  benn  ha§>  lag  it)m  ganj  befon- 
berg  am  ^er^en.  2öo  er  nur  §örte,  \)ak  ein  ©claüe  §um  SSer== 
fauf  ftebe,  eilte  er  üoü  ^armf)er^ig!eit  fein,  jafelte  ba§  @elb 
unb  befreite  ben  befangenen,  pmeilen  aud)  big  §u  ^iüangig  unb 
breigig  ober  auc^  fünfzig ;  ^umeiten  aber  befreite  er  and)  einen 
ganzen  Raufen,  big  §u  ^unbert  (Seelen,  fo  tüie  fie  aug  bem 
®d)iff  tarnen,  WäxiMx  unb  SStiber  au§  allen  33öll'ern,  eRömer, 
(ballier,  Srittannier,  and)  SÜ^auren,  üorjüglid)  aber  ©ac^fen, 
meiere  ju  jener  Qzit  Ijäufig  mie  §eerben  ii)xev  §eimatl)  eutriffen 
unb  nad)  allen  (Seiten  üerfauft  tourben.  SSenn  jumeilen  bei 
ber  großen  Qal)l  ber  ^reis  §u  l)od)  mürbe,  gab  er  alle§  l^in, 
mag  er  am  Seibe  trug,  fogar  hk  (Sd)ul)e,  um  nur  hk  be- 
fangenen §u  retten. 

!Die  befreiten  befangenen  fül)rte  er  fogleid}  üor  ben  ^ö= 
nig,  marf  ben  Pfennig  für  fie  unb  gab  ifenen  ben  greil)eitg= 
brief.  ^ann  liefe  er  fie  mäl)len,  ob  fie  l)eim!e^ren  moüten,  mo= 
§u  er  fie  aud)  unterftü^te,  ober  hd  i^m  bleiben,  mo  er  fie  benn 
nid)t  mie  ^ed)te,  fonbern  mie  SSrüber  Ijielt,  ober  ob  fie  fid) 

11* 


164  '-Jfu^  bein  2ebeu  be§  i).  (JItgtu§  I,  10-^18. 

bereben  liefeen,  ha^^^  Wöndj^khen  in  einem  5llofter  ju  ergreifen, 
^iefe  t)ere^rte  er  gan^  befonber§,  mie  feine  §erren,  nnb  gab 
itjnen  ^(eibcr  unb  \m^  fie  brauchten.  iBei  fid^  ober  l)attc  er 
ein  ^a^trtid^eg  (SJefinbe;  bap  gef)brte  Sauberid),  fein  i^anb^mann, 
öon  freier  5lb!unft,  roe(cf)er  in  allen  SDingen  fe^r  treu  für  i{)n 
forgte;  2ituenu§,  ein  ©c^lrabe,  fein  getreuer  5^ämmerer,  ber 
fpäter  burd^  feinen  Xob  t)ö^eren  So^n  ernjarb ;  and)  33uc^inu§ 
ein  befef)rter  ^tiOt,  njelc^er  fpäter  ein  gotlgen:)ei£)te§  Seben 
führte  unb  bem  gerrartfcf)en  £lofter  borftanb. 

12*  (Sligiu§  (beffen  unerjd^öpflic^e  93ü(btf)atig!eit  gegen 
5(rme  im  11.  ^ap.  gefd)ilbert  ift)  rtiar  öon  ^ol)er  (SJeftatt  unb 
röt^Ii(f)em  5(ntli^;  er  t)atte  gelocfte^  §aar,  feine  §änbe  unb 
lange  ginger,  ein  engelgleidje^^  (S)efi(f)t,  einfachen  unb  oerftän- 
bigen  ^licf.  5lnfang§  trug  er  an  feinen  Äleibern  @oIb  unb 
©belfleine,  er  ^atte  ©ürtel,  bie  mit  ©olb  unb  (Sbetfteinen  ge= 
fc^mücft  waren,  unb  Saferen  baran,  meiere  in  feiner  SSeife 
mit®eftein  gegiert  lüaren,  audj  ßtnnengeiranb  mit^olbfttifereiunb 
hk  <5äume  feiner  Slletber  glänzten  üon  @olb;  alle  feine  ®e= 
ftjänber  tüaxen  t)on  ^ol)em  Söert^e  unb  einige  baöon  gan^  üon 
@eibe.  ^ber  ha§>  a[Ie§  trug  er  in  ber  erften  Qtit  nur,  um 
5(uffe^en  p  üermeiben,  äufeerlic^,  am  2tibt  aber  ein  ^ärenec^ 
^eujanb.  ©päter,  al§  er  ^ö^er  ftieg,  öerroanbte  er  allen  feinen 
©c^mucf  für  bie  D^lott)  ber  Firmen  unb  33ebürftigen.  ®a  fa^ 
man  i^n  gen}öl)nlid)  mit  einem  «Slric!  gegürtet,  mit  fc^Ied^ten 
.Bibern  angetl)an;  oft  aber,  tuenn  ber  ^önig  il)n  fo  um  S^rtfti 
millen  in  9^iebrigfett  ge^en  fal),  nal)m  er  fein  eigene»  ©eroanb 
unb  feinen  ©ürtel,  unb  gab  i^m  biefelben. 

©eine  SBobnung  ^atte  er  gemeinfam  mit  ^abo,  ben  er 
liebte  xvk  feine  eigene  (Seele. 

13*  (ginftmal§  übernal^m  er  auf  ^^itten  beö  Äbnigö  eine 
@efanbtfcf)aft  nad)  Britannien  (ber  Bretagne)^).  .Sjier  begab 
er  fid)  ju  bem  gürften  be§  Sanbeö,   legte  il)m  Den  (5)egenftanb 

1)  5ßergt.  oben  ©.  49. 


f^romnte  (Stiftungen.  165 

ber  S^ertianbluitg  üor,  unb  empfing  hk  S3ürgf(f)aft  für  hk  @e= 
\mt\x  be§  griebenS;  ben  gürfteu  aber  getüonn  er  je  fe^r 
burd^  feine  ®iite  unb  3}Zilbe,  bafe  er  il)n  mit  Seiditigfeit  ba^u 
berebete,  mit  it)m  ju  lommen.  Unb  fo  fü{)rte  er  il}n  mit  ^a^U 
reicher  9J^annfd)aft  ^um  gran!en!öniq  nac^  bem  §ofgut  Srioi^ 
{u^  unb  brad)te  einen  ^riebenSbunb  §u  (Staube. 

15*  ®er  ^'öuig  Dagobert  liebte  il)n  fo  fel)r,  bafe  er  i^m 
nic^tg  abfd^lug,  unb  fo  erbat  er  fi(f)  eine^  Xageg  öon  il)m  ba§ 
§ofgut  ©olemniacug  ^)  im  ßemoöicinifc^en  @au.  5E)ort  lourbe 
hi§>  hat)in  bem  ^önig  eine  i3ffentlid)e  Slbgabe  in  ®o(b  entric^et, 
aber  ba  ber  ©teuerbeamte  unb  ber  3JJün§meifter  bas  ®oIb  im 
Dfen  au§fod}eu  U?ollteu,  um  eö  ber  ©eioo^nfjeit  gemäß  öötlig 
rein  bem  Äönig  §u  überreid)en,  üermoc^ten  fie  e^  nic^t  au§5U= 
führen,  bi§  Sligiug  !am  unb  melbete,  ha^  i^m  ha§>  ©ut  ge= 
fc^enft  fei,  n:)orauf  e§  nun  i^m  übergeben  lourbe.  §ter  grünbete  er  nun 
fein  trfte^  unb  größte^  9}^i)nd)^!(ofter,  mo  er  hi^  ^u  150 
9Jlönd}en  üerfammelte,  benen  er  reid)lid)e  ^inlunfte  jutüieS. 

16,  X)iefeu  Drt  t)obe  aud)  id)  befud)t  unb  bafelbft  eine 
fo  genaue  Befolgung  ber  Mofterregel  gefuuben,  ttjie  fie  fonft 
in  ^aükn  md)t  oorfommt.  ®§  finb  auc^  ^ünftler  ha,  ttjelc^e 
in  allerlei  gertigfeiten  fid^  au^§eid)nen.  ^ie  (^egeub  ift  unge= 
mein  frud)tbar  unb  angenel)m  unb  reid)  an  Dbft. 

17*  2)arauf  gebad)te  er  in  ber  ^taU  ^ariö  ein  (^a]U 
i)an§>  für  ^rme  §u  bauen,  aber  er  änberte  feinen  $lan  unb  er= 
rid)tete  in  bem  §aufe,  Uieldieg  i^m  bafelbft  ber  ^önig  gefd)en!t 
^atte,  ein  Sungfraueullofter,  morin  er  h\§>  ju  300  Spönnen  auö 
allerlei  Böllern,  aus  feinen  SJiägben  \vk  aud)  aus  eblen  gran!en= 
familien  gufammenbra^te ;  al§>  5lebtiffin  fe|tt  er  i^nen  Slurea, 
bie  Xod)ter  beö  SOIaurinu§  unb  ber  Ouiria. 

18*  §ierauf  erbaute  er  audj  nod)  eine  Äirc^e  ju  @l)ren 
beg  5lpoftelö  $aulu§,  al§  SSegräbnifeftätte  ber  Spönnen,  unb  bedte 


1)  ©olomnoc. 


166  Süm  bem  Seben  be§  1^.  (SUgiu§  I,  31.  32.  II,  l.  2. 

bag  ^ad)  berfelben  mit  ^(ei.  gerner  erbaute  ober  erneute  er 
eine  Äirc^e  p  (S^ren  beö  f).  äJiartiati^  üon  Simoges  unb  bedte 
fie  ebenfalls  mit  S5(ei. 

3L  (Sr  t)atte  üom  Slönig  bie  ©rlaubnife  erf)alten,  bte 
^ör^er  berjenigen,  meiere  burc^  bie  (Strenge  be§  ^önig^5  ober 
feiner  3ftid)ter  auf  üerfc^iebene  Sßeife  getöbtet  würben,  öon  ben 
S3ar!en,  ben  Sfläbern  unb  ©algen  abnehmen  unb  begraben  §u 
bürfen.  ß^^  biefem  3^^^  entfanbte  er  feine  Wiener,  meldte, 
mo  fie  einen  Seic^nam  fanben,  if)n  jofort  mit  (Srbe  bebecften. 
©0  !amen  fie  einftmaB  in§  (5)ebiet  be§  Ä*önig§  üon  5luftrafien 
unb  nad)  einer  ©tabt,  rtjeldje  6tratoburga  ^iefe,  unb  ha  fie 
nid)t  me^r  fern  oon  ber  (Stobt  waren,  faf)en  fie  einen  9J^en= 
fd^en,  welcher  an  bemfelben  Xage  get)ängt  mar.  (Sie  naljmen 
i^n  ab  unb  er  lebte  mieber  auf,  morauf  @(igiu!§  t^m  beim 
5lönig  einen  (Sid)er^eit§brief  erwirfte. 

*62.  tiefer  SJ^ann  oerfertigte  auc^  au§  @olb  unb  (Silber 
unb  eblem  ©eftein  üiele  ©räber  üon  ©eiligen,  fo  für  ®erma= 
nu^,  ©eüerinu^,  ^iaio,  Quintinug,  ßuciu§,  ©enoöefa,  Sotumba, 
3}?ajimian  unb  Solianu^,  unb  Su(ianu§  nebft  oielen  anbern ; 
üorpglid)  aber  oer^ierte  er  ha§>  ®rab  be§  ^.  äJiartin  ju  Siourc^ 
auf  Soften  be§  ^önig§  Dagobert  mit  munberbarer  5lrbeit  au§ 
(^olb  unb  ©betfteinen,  unb  ha§>  ©rab  be§  ^.  Srictio,  unb  ein 
anberes,  in  meld)em  ber  ßeib  beg  ^.  äJ^artin  tauge  gelegen 
^atte,  j^müdte  er  gar  fc^ön.  gür  biefe  ^irc^e  erlangte  er  and) 
üom  ^önig  Dagobert  hk  @nabe,  ha^  er  i^r  ben  ganzen  3tn^, 
meld)er  an  ben  ^taat  p  ^at)kn  mar,  fd^enfte,  unb  biefe 
Sc^enlung  burd)  eine  Urfunbe  beftäligte.  5luc^  ha^  9Jiaufole= 
um  be§  ^.  3J^ärtt)rerö  ®iont)fiug  ju  ^arig  oerfertigte  er,  unb 
barüber  ein  marmorne^  "^ad),  mit  (S)olb  unb  (Steinen  gefdjmüdt, 
t)on  munberbarer  5lrbeit. 

ätocitcg  5Bu(^* 

t  @ligiu§  l)atte  fc^on  lange  in  meltlidjer  ^leibung  im 
^önig^paloft  bem  §errn  gebient;  er  lebte  ju  ben  Seiten  Sotl)arö 


eiigtu§  ttiirb  Sifc^of.  167 

t)e§  9Jiitt(eren,  beö  milben  gran!en!öntg§,  unb  n)ät)renb  ber 
ganzen  ^Regierung  SDagoBertg,  be§  berühmten  Surften,  unb 
feine§  ©ol)ne§  (S;(obot)eu^,  unb  bi§  §um  Einfang  ber  Sftegierung 
be§  jüngeren  Sot^ar  blieb  er  am  ßeben.  ^ber  in  biejen  Xa= 
qen  lüudjerte  in  ben  ©tobten  unb  überall  im  granfenreicl)  bk 
^e^erei  ber  (Simonie,  unb  ganj  befonberS  üon  ben  ßeiten  ber 
unfeligen  Königin  S3runid)ilbe  an  bi§  jur  Qtit  ®oaobert§  unter-- 
grub  biefe  ^eft  \)k  ^iri^e.  @§  tt)ad)ten  aber  unabläffig  \>a= 
gegen  bie  t)eiligen  9D^änner  @ligiu§  unb  5luboenug  0,  unb  gaben 
im  SSerein  mit  einem  ßoneil  ber  ^ifcl)öfe  bem  Könige  unb  fei= 
neu  ©rofeen  ben  ^ai^,  biefeC^  töblic^e  ®ift  ju  befeitigen,  tt?o= 
rauf  «nd^  ber  33efd)Iuß  erfolgte,  bag  in  S^^toft  niemonb  für 
<5Jclb  gum  •ßrieftertl)um  jugelaffen  Ujerben  folle. 

2,  @ie  n)äl)lten  alfo  nur  um  feiner  SSerbienfte  tuillen  ben  q^ 
l^eiligen  ©ligiu^  §um  SSorfte^er  ber  Äird)e  ju  S^oöiomagug,  Wo 
in  eben  biefem  Scil)re  ber  Sifc^of  5ld)ariu§  geftorben  Ujar,  ju= 
gleid^  mit .  il)m  aber  and)  feinen  greunb  5luboenu§,  tuelc^er 
£)abo  genannt  tnurbe,  um  ber  ^irc^e  üon  9iotl)omagu§  üorju^ 
fte^en.  ©o  mürbe  alfo  ber  ©olbf^mibt  tro^  feinet  ©träuben§ 
gef(f)oren  unb  pm  §üter  gefegt  über  met)rere  (Stäbte,  hk  SSer= 
manbenfifdie,  n^elc^e  eine  9Jietropoli§  ift,  Xornacu§,  einft  eine 
fbnigtic^e  ©tobt,  9^ot)iomagu§  unb  hk  ^iähk  ^lanbern^,  auc^ 
^anb  unb  ß^orturiacuS^)  §aupt[äc^lic^  be§l)alb  macl)ten  fie 
il)n  §um  §irten  biefer  Orte,  Ujeil  bie  S5ett)o^ner  noc^  gro§en= 
tt)eil§  im  Srriualine  be§  §eibentl)um^5  befangen  unb  eitlem 
^Iber glauben  ergeben  waxm,  and)  luie  Sll)iere  be§  2ßalbe§  feinere 
lei  l)eilfamen  3iifP^ii«i)  erljielten. 

®er  t)eilige  SD^ann  aber  lieg  fid^  nid^t  frül)er  jum  ^riefter 
lüei^en,  al§  nad)bem  er  einige  Qdt  im  geiftltc^en  ©taube  öer=- 


1)  (Stellen  tt)ie  biefe,  tuelcf)e  tci)  beif^iel§töeife  aufnehme,  jieigen 
gan?i  beutlld),  ha^  ba§  urfprünglic^e  2Ber!  3luboen§  ftor!  überarbeitet 
fein  mufe.  —    2)  @aint=Guentin,  ^pitrnai,  ^lo^on,  ©ent,  Gourtrai. 


168  ""^"^  t>em  Sehen  be§  i}.  eiigiug  II,  2-26. 

lebt  ^atte.  ^llio  bann  anrf)  5luboenuö  üon  jenfeit  be§  Si^er  5n= 
rücfgefe^rt  unb  bereite  üom  ^errn  ^eobat,  bem  ^i)d)of  üou 
3)^ata§co^)  jum  ^rtefter  gen)et{)t  U)ar,  ert){e(ten  fie  betbe  an 
bemfelben  Xage  bte  btfd)Dflicl)e  SSeitje  al§  freie  @abe  am  Slage 
ber  S5ittfaf)rten.  3n  ber  ©tabt  9iot^omagug,  am  14.  Xage 
beö  brüten  3J^onat§,  im  britten  Qa^re  be§  nod^  jugenbli(f)en 
5itönig§  Sloboöeuö,  am  ©onntag  uor  ben  ^itttagen^),  finb  tüir 
heiht  in  äJ^itten  be^  angefammelten  35oIt§,  ber  ®eiftli(f)feit, 
ber  Sobfinger,  nmfonft  üon  ben  ^ifdjöfen  p  ^i)d)öfen  gett)eit)t 
iüorben,  id^  für  Üiobomum,  er  für  9^ot)iomu§.  ((£r  mibmtt 
firf)  nnn  mit  großem  @ifer  ben  ^flic^ten  feineö  5lmte§.) 

3»  ^ie  gianbrer  aber,  hk  5lnboüerper,  ^rifionen  unb 
©neuen  unb  alle  33arbaren,  meiere  an  ber  ^üfte  beg  3)^eereö 
mo^nen,  maren  nod)  üon  feiner  ^rebigt  berührt,  unb  empfingen 
il)n  anfangs  mit  geinbf(^aft  unb  5Ibneigung;  nac^  unb  nad) 
manbte  fid)  ber  größte  %l)di  beö  tro^igen  unb  barbarifc^en 
^43oH§  üon  feinen  @ö^en  ah  unb   befannte  fic^   §um  lüa^ren 

©Ott. 

5.  3n  9^oüiomagu§  erbaute  er  ben  9J?ägben  ß^rifti  ein 
^lofter,  in  lüe(d)em  er  eine  große  (55en offen) d)aft  unterbrachte 
unb  i^nen  eine  ftrenge  Sfiegel  üorfd)rieb.  5Iud)  üiele  anbere 
Älöfter  finbet  man  in  (Stadien,  meld)e  üon  it)m  ober  burd)  feine 
Einleitung  üon  feinen  8d)ü(ern  erridjtet  finb.^) 

6*  ©r  fanb  nic^t  mit  üon  ber  SSermanbenfifd^en  ©tabt 
ben  2tib  be§  ^eiligen  2Jlärt^rer§  Quintinuö,  meldien  üor= 
l}er  ein  gemiffer  gottlofer  Tki\\d)  3)iaurinu§,  metc^er  aber  beim 
^^olfe  feiner  äußern  (Srfd)einung  nad)  für  fromm  galt,  ein  ge= 
feierter  ©önger  in  ber  ^önigepfalg,  aufgeblafen  unb  I)od)mütt)ig, 
fid)  eitler  ÜBeife  üermeffen  l)atte,  auffinben  ju  tonnen«    @r  ließ 


1)  3)Ucon.  —  2)  ^iefe  Steüe  ift  öiel  befprocf)en  unb  beftritten,  ha 
bie  2)aten  nic^t  äufamnienftimmen.  Ärujd)  nimmt  ba§  ^a^r  641  an. 
3)  %u&i  t)ter  erfennt  man  beutlid)  bie  jpätere  Bearbeitung. 


$öe{ämpfuug  be§  öeibent^um§.  169 

i\)n  §um  ^^Itar  ber  ^irc^e  brini]cn,  uub  üerfcrtigte  barüber 
eine  Xumba  au^  @o(b  unb  «Silber  unb  eblem  ©eftein  üoii 
lüunberbarer  5lrbeit.  5(iicl}  bie  ^{rcf)e  tDurbe  in  ^errlic^fter 
SSeife  üergröBertJ) 

7*  ^iel  arbeitete  er  au^crbem  in  glanbern,  unb  gan^ 
üorjüglid)  fämpfte  er  tapfer  in  Slnboöerpen,  unb  be!et)rte  öiele 
8ueöen  öon  i()rem  Srrraa^n;  überall  jerftörte  er  bie  §eiben= 
tempel  unb  ben  ®ö|enbienft.  ^a  gelang  e§  i^m,  burcl)  feine 
iBeleljrnng  unb  ©rma^nung  ben  milben  @inn  be§  3Sol!e§  ju 
beugen;  üiele  tl)aten  ^ufee,  gaben  i^re  §abe  an  hk  5(rmen 
unb  ben  ©claöen  bie  grei^eit.  Sllte  unb  Sunge  liefen  fid) 
taufen  unb  üiele  ttjurben  ?3J5nd)e  unb  Spönnen. 

10— 12»  9)Zit  anfe^nlicl)em  befolge  macl)t  er  roegen  eine§ 
(nic^t  angegebenen)  ^uftrageg  eine  3f?eife  in  hk  $roüin§  (^ro= 
Dence)  unb  üerric^tet  bafelbft  t)erfd)iebene  3Sunber. 

26,  @ine§  Xageg  forberte  i^n  §ercl)enoalb,  ber  3Sor= 
ftet)er  ber  S^öniggpfalj  auf,  megen  einer  5lngelegenljeit  i^n  in 
feinem  (SJefolge  fern  öon  ber  @tabt  ju  begleiten.  @r  meigerte 
fiel)  beffen,  aber  hk  ^elteften  unb  "äehk  feiner  (Btaht  nötljigten 
ii)n,  beul  3Sillen  biefes  niäd)tigen  Ü}?annei^  fic^  nidjt  ^u  tutber- 
fe^en,  bamit  er  fid)  nid)t  bie  geinbfcl)aft  be^felben  5U§öge. 
^a  er  nun  fo  gejtuungen  tuurbe,  fid^  offen  augjufpred^en,  fagte 
er  enblic^:  „3Bo^u  braudjt  il)r  mir  eine  foldie  ^age  auf^u^ 
brängen?  Sc^  meife  gan§  fidjer,  tua^  euc^  allen  gang  unbe- 
fannt  ift,  ha^  mnn  ic§  bort^in  eile,  mir  grofee^  Seib  lüiber^ 
fät)rt.  ^enn  biefer  93^enfc^  gel)t  irvax  bortl)in,  aber  er  n)irb 
nid)t  lebenb  l)eim!e^ren.  ^ort  wixb  er  fterben."  ©d)on  nac^ 
wenigen  ^agen  erfüllte  fic^  feine  D^tebe,  benn  aU  jene  faum 
äu  bem  be^eid)neten  ©efd^ilft  auf  beut  ßanbgut  angefommen 
maren,  unb  einige  Xage  bort  üermeilten,  begab  fidj,  wa^^  er 


1)  ^m  folcjenben  Kapitel  tü'ixb  über  oubece  (ir£)ebun9eii  Don  i^ni 
c^efunbener  Dieliquieu  berid)tet. 


170  5iu§  bem  ^eben  be§  t).  ©ligiuS  II,  26—31. 

oorljer^efagt  t)atte.  5ltö  in  ber  9^act)t  alle  feft  fc^Iiefeu,  trat 
üligiuö  zufällig  au^  feinem  Qtik  uub  tüanbelte  pfatmenfingenb 
anf  nnb  ah.  ^a  fal)  er  plö^id^  eine  geuerjäule  üom  §immel 
fid)  Ijerabfenfen  unb  mit  §eftig!eit  in  bie  Kammer  §erd)enoaIbö 
einbringen.  9lacl]bem  er  t)a^  fd)tt)eigenb  hei  fid)  überlegt  l)atte, 
geigte  er  feinem  ^iaconnö,  ber  gerabe  allein  fic^  bei  i^m  be= 
fanb,  ben  %oh  jener  33eftie  an.  ©ogleic^  aber  liefe  aud§  ^er= 
d)enoalb,  treldier  üon  ber  ©träfe  ©otteg  getroffen  mar,  ha  in 
feinen  ©ingemeiben  brennenbeö  geuer  mütl)ete,  ben  (Sligin§ 
^n  fic^  rufen.  511^  biefer  !om  unb  feinen  ßi^f^ö"'^  \^^'  xehtk 
er  il)m  p,  bafe  er  bo(^  je^t,  ha  er  leine  Hoffnung  mel)r  auf 
9^ettung  öor  bem  Xobe  l)abe,  tl)un  möge,  ma§  er  bei  Sebjeiten 
üu§  freien  ©tüden  nid^t  getl)an  l)attc,  nämlid),  bafe  er  bie  üielen 
mit  @olb  gefügten  ©äde,  meiere  feine  ©aumtl)iere  trugen,  un= 
öorjüglic^  jum  §eil  feiner  (Seele  unter  bie  Firmen  öertljeilen 
laffe :  nur  ha§>  allein  !önne  il)m  l)elfen.  @r  aber,  eben  fo  geizig 
unb  tnauferig,  mie  er  immer  I)abgierig  gemefen  mar,  jögerte 
miberftrebenb,  big  er  enblic^  plö^lid)  ben  ®eift  aufgab.  @li= 
ging  aber  na^m  au§  S3arml)er§ig!eit  ben  ßeid)nam  mit  fic^ 
uub  beftattete  i^n,  unb  fo  geigte  er  allen,  ha^  fein  32Sort  öoll- 
fommen  crfüQt  mar. 

27*  (Sbenfo  ^atte  er  and)  ben  Xob  bee  graufamen  gla= 
Dabug  ben  Srübern  oort)ergefagt.  5ll§  nämlid)  biefer  Xt)rann 
ben  SBillibab,  einen  fel)r  d)riftlic^en  Wlam,  ben  ^atriciu^  oon 
iöurgunb,  o^ne  @d)ulb  um§  ßeben  gebrad^t  ^atte,  uub  ber 
Xob  beffelben  bem  ©ligiuio  gemelbet  mar,  ba  antmortete  er 
benen,  meld)e  i^m  biefe  9iad)rid)t  mitt^eilten:  „Sl)r  bet)auptet, 
ba^  äßiüibab  tobt  fei,  giaüabuö  aber  lebe;  id)  bagegen  mcijg, 
bafe  ber,  meld)en  it)r  für  tobt  ausgebt,  je^t  im  §immel  ^ur 
löelol)nung  feiner  Xugenben  ein  beffereö  ßeben  fü^rt;  oon  bem 
anberen  aber,  ben  il)r  al§  lebenb  rüt)met,  miffet,  ha^  er  burc^ 
einen  rofdjen  Xob  ein  fd)ledöte§  (Snbe  finben  mirb."  Unb  ba 
man  tön  nac^  bem  ©runbe  biefeö  SBed)fel§  befragte,  fprad)  er 


fofort  feine  SBeb^fagung  beutUc^er  aus:  „^eöl}alb  \)ab^  id)  jenen 
l^ngfprnd)  get^an,  n^eil  jener  Wann,  ein  tnaljrer  Ä'nedjt  ©otteei, 
^ur  Qdi  tobt  jn  fein  fd)eint,  in  ^Ba^r^ett  aber  ein  felige^^ 
Seben  o^ne  (Snbe  füf)rt;  gtaüabuS  aber,  öon  bem  i^r  glaubt, 
baß  er  noi^  lange  leben  inerbe,  innerl)alb  biefer  jel^n  ^age,  fo 
tvk  er  e§  üerbient,  eine§  fc^limmen  "Xobe^  fterben  mirb."  @o 
gef(^at)  e§  aud;,  n)ie  er  e§  üor^er  üerlünbigt  ^atte,  benn  nac^ 
fi^ben  "Sagen  tnurbe  glaöabu^  pfäHiq  getroffen,  0  unb  ftarb, 
tt)ie  ber  Mann  ®otte§  gefagt  l)atte,  elenber  äöeife. 

3L  ©^  giebt  nod)  üiele  SSeigfagungen  oon  il)m,  unb  fo 
auc§  über  ben  Xob  toeilanb  ^önig  Heriberts,  meldjer,  tvk  er 
e§  öor^er  üerfünbigt  t)atte,  balb  nac^^er  eintrat.  5luc^  über 
ben  Xob  ^agobertg,  be§  berül)mten  gürften,  unb  über  bk 
Geburt  be§  jungen  ßot^ar.^)  5ll§  nämlic^  biefer  noc^  in  feiner 
3}^utter  ßeib  inar,  unb  hk  Königin  in  großen  ©orgen,  ha  fie 
fürchtete,  fie  möd)te  eine  Xod)ter  gebären  unb  ba^  9^eic§  baburd) 
©traben  leiben,  ba  tarn  @ligiu§  fro^lic^  ^u  il)r.  tröftete  fie, 
unb  inbem  er  fie  öor  allen  Seuten  aU  ^inbbetterin  begrüßte, 
fagte  er  i^r  üor^er,  ha^  il)r  Ä'inb  ein  ^nabe  unb  fein,  be§ 
'@ligiu§,  ^auf|3at^e  fein  inerbe.  Slud)  gab  er  il)m  fc^on  je^t 
ben  Flamen,  unb  um  bem  allen  nod)  größere  ©eioi^tieit  §u 
geben,  bat  er,  ba^  man  ein)a^  (opificium),  tüeld)e§  bem  Slleinen 
angesagt  merben  (aptari)  fönne,  machen  laffe  unb  hi§>  jur 
Geburt  auffjebe.  ®o§  ades  !am  auc^  fo,  unb  (Sligiuö  gab  i^m 
al^  ^atl)e  ben  9^amen  Sotl)ariu§.  darauf  gab  i^r  ®ott  noc^ 
,§tuei  (Söljue,  aber  aU  nun  bie  brei  Slnaben  ^erantDud)fen  unb 
Ä'önig  unb  ^önigitt  frö^lid)  unb  in  grieben  lebten,  üerfünbigte 
^Iigiu§  eine§  ^age§  folgenbe  SBeisfagungen  öon  il)nen. 

„3c^  fal),''  fagte  er,  „in  einer  nöc^tlic^en  S^ifion,  tok  bk 
©onne  um  bk  britte  Xagegftunbe   t)d\  leui^tetc,   ^Ib^id)  aber 

1)  Fortuitu  percussus.  9Zad)  grebeflar,  oben  @.  60,  ftarb  er  am 
giebcr,  am  elften  Soc^e  nod)  ber  Zm,  642.  -  2)  61)Iot^Qr  III,  @o^n 
G:^Iobiotg§  II,  tt)eld)er  657  geftorben  ift. 


172  '^lu6  bem  Seben  be§  f).  eiifliu^ä  II,  31—37. 

t)erfrf)it)anb,  imb  ba  id)  noc§  biefe§  unerprte  ^unberjeid)eii 
aufmertfam  betrad)tete,  fat)  iii),  ttJO  fonft  bie  ©onne  tranbelt 
ben  SD^onb  oon  brei  Sternen  Hingeben,  unb  ftet}e !  njö^renb  hk 
Sterne  biteben,  öerfdjnianb  ber  3Jlonh.  darauf  aber,  q(§  icf) 
hie  brei  ©terne  faft  §ur  9J^tttag§^ö^e  fommen  unb  ficf)  gegen= 
feitig  mit  i[)ren  6tra()(en  belen^ten  fa^,  njurbe  ber  ftrQ!)Ienbfte 
üon  i^nen  Ijimneggenommen,  bann  and)  nod)  einer,  unb  fo  blieb 
nur  einer  übrig,  n3eld)er  auf  gerabem  SSege  bk  ^a^n  ber  Sonne 
öerfolgenb,  ple^t  mit  großer  öedigfeit  glänzte,  unb  jtnar  um 
fo  met)r,  je  meiter  er  nac^  SBeften  !am.  ^U  er  aber  bi§  ^ur 
Stefle  beö  Sonnenuntergang^  gelangte,  leucf)tete  er  mit  fotc^em 
®Ian?;e,  bag  er  hk  ftra^tenbfte  §elligfeit  ber  Sonne  §u  über= 
treffen  fd)ien.  golgenbeg  nun  ift  hk  2(u§legung  biefer  3[^ifion. 
9^ad)  bem  %oh  be§  ^öuig§  Sl)Iobot)eu§  —  benn  of)m  Q^eifd 
toirb  er  balb  fterben  —  niirb  eine  3^^^  ^^^9  fßi"^  SSittne,  hk 
^'i3nigin,  mit  i^ren  brei  Änaben  ba§  grantenreid)  inne  ^aben. 
S^adjbcm  aber  aud^  fie  ha§>  9ieic^  n)irb  üerloren  l)aben,  i^re 
brei  Sö^ne  aber  an  ber  S^legierung  geblieben,  loirb  einer  öon 
i^nen  fallen,  unb  nid)t  lange  nad)t)er  n)irb  aud)  üon  ben  jtneien 
ber  eine  be^  Ü^eidjeö  beraubt  merben.  ^er  britte  aber  mxh 
allein  oolle  §errfd)aft  gewinnen  unb  fid)  ausbreiten  über  olle 
feine  Slnoermanbten  unb  er  ioirb  groß  tnerben  unb  biefe  brei 
9teid)e  unter  feiner  §errfcl)aft  tiereinigen,  unb  fo  mirb  biefe 
'43ifion  il)re  Erfüllung  finben." 

So  meit  ©ligius;  mir  aber  bürfen  nidjt  im  geringften 
baran  ^meifeln,  ha  feinen  SSorten  ber  (Srfolg  nid)t  feljlt,  jumal, 
ha  aud)  biefe  SSorte  jum  Xl)eil  fd)on  i^re  Erfüllung  gefunbeu 
t)aben,  unb  ma§  nod)  nid)t  eingetroffen  ift,  mie  mir  nad)  ^e- 
irad)tung  ber  oorauSgegangenen  3)inge  nid)t  be^meifeln,  näc^= 
ften§  erfüllt  merben  mufe.  ^enn  gemäß  feiner  SBei»fagung 
ftarb  ber  Äönig  (£^Ioboüeu§  in  furjer  3^'it  b.  l).  noc^  oor 
bem  breißigften  Xage,  in  Qrieben,  unb  feine  SBitme,  bie  iirntgin, 
Derlor,  nadjbem  fie  menige  Saljre  mit  il)ren  Knaben  bie  §err= 


%o\)  be§  f).  Gagiu§.  173 

fc^aft  beljauptet  I}atte,  ha^  'iRnd)  unb  lieg  e§  i^ren  (5öf)nen.  S^ac^ 
einigen  3a()rcn  ftarb  ber  ^cltefte  üon  it)nen,  iuelcfier  bie  üor- 
^üglii^fte  |)aupt=^erecl)tii]iin3  ^atte,  n3ät)renb  er  in  oder  ^ni)t 
regierte,  unb  {)interlieB  feine  grtiei  S5rüber  am  Seben.^)  2Bie 
e§  nun  iüeiler  mit  ber  ©rfüllung  ber  58ifion  merben  tnirb,  bo§ 
inu§  allein  bem  Söillen  ©otteö  überlaffen  bleiben.  ®iefeg  alfo 
unb  no(^  üiel  me^r  ber  5Crt,  nja^  au§5ufüt)ren  ^u  lang  fein 
tt)ürbc,  ^at  häufig  @(igiu?^  erfüüt  öon  propf)etifc^em  Reifte, 
nor^ergefagt. 

33»  9^ad)  öielen  guten  Söerfen,  aU  er  fc^on  über  fiebenjig 
3af)re  alt  mar,  fül)lte  er  fein  (Snbe  nal)en,  üerfammelte  am 
legten  D^oüember  feine  Wiener  unb  feine  Sünger  um  fi(^,  unb 
richtete  an  fie  feine  legten  (Srmat)nungen. 

35*  5l(§  e§  pm  (Sterben  !am,  berief  er  no(f)  einmal 
feine  ©d^üler  unb  greunbe  ^u  \id),  unb  gab  unter  gebeten 
unb  2ßet)flagen  feinen  @eift  auf. 

36.  5lm  näct)ften  3Jiorgen  ftrömte  eine  fe^r  grofee  3Jlenfc^en= 
menge  beiberlei  ®efct)Ied)tö  in  ber  (Stabt  ^ufammen ;  e§  erf c^ien 
and)  bie  Königin  53altt)itbi§  mit  it)ren  ©ö^nen,  unb  mit  ben 
5Sornel)mften  unb  ^a^Ireic^em  (SJefolge.  ©i(enb§  betrat  fie  bk 
©tabt,  eilte  5ur  Seicf)e  unb  mel)!Iagte  (aut,  ba6  fie  i^n  nic^t 
mef)r  lebenb  angetroffen,  ©ie  gab  fid)  üiele  Tlüljt,  bk  ^eid^e 
md)  i^rem  ^(ofter  (Sala  bringen  §u  laffen,  mö^renb  eine  anbere 
^ortei  fie  für  ^ari§  begehrte,  aber  bie  @imüot)ner  öon  S^oüi- 
omum  festen  burd),  ba§  fie  bd  it)nen  blieb. 

37»  Tlit  grofeem  ©erränge  unb  unter  lauten  klagen 
feiner  ©emeinbe  fanb  \)a§>  Seic^enbegängniß  ftatt. 


1)  ^m  3.  673  nad)  ^rufc^ ;  f.  oben  <5.  62.  S5atb  barauf  mu^  alfo 
bieje§  .^ü^ttet  gefc^rieben  fein,  noc^  öoi*  ben  raenig  fpätev  au§bred)enben 
Unruhen. 


Srucf  öon  ©d^mibt  *  SBd^mann,  2dpiiQ=dteuhm^. 


9tegtftei\ 


9(6be[enu§  17. 

%bbo,  33itcf)of  o.  SSdence  150. 

5l6bo  ©oeric^  137;  f.  ©oeric^. 

5tb6o,  ©oIbf(f)mibt  161. 

Wbbirama  78.  81. 

9(6unbantiu§  45. 

9((^ariu§,  33if^of  167. 

5(balarb,  ®ra[  96. 

9tbaIgQfeI  46.  47.  55. 

9IbQlric^,  |)eräog  153. 

^tbalulf  27.  28. 

9lbiy,  9tube  81. 

mioalb  27. 

mo  125. 

5lboQlb  15. 

9teborinit§  13. 

SteconiuS  9. 

3tega,  |)QU§meier  36.  50.  51.  53. 

54.  56. 
^reg^Qna,  St{g()l)na,  ©oc^fe  32.  48. 
9tegl)(a  2.  8. 
9legt)pten  51. 
5CeIofa  (nic^t  5tnIofa)  31. 
Sleltianiten  37. 
3(enoüQle§  55.  56. 
5(eracliu§,  f.  §erocIiu§. 
9let()eriu§  9. 

(Sef^i^tfc^reiöer,  2.  ®ef.  2t.  S3b.  ii. 


Stfrica  51. 

5(garener  38. 

9lgate,  9(gbe  82. 

5(gQunum  1.  50. 

5(gec{u§,  9retiit§  45. 

5(gennmfifc^er  ©au  33. 

9(ginnum  99. 

9(g^l)ulf  25. 

5(gilul[,  5(go,  ^önig  b.  SangobQr= 

ben  6.  14.  15.  25.  27.  129. 
5(gabert  72. 
5(go,  f.  5(gilulf. 
5(gufta,  5lofta  24. 
5(guftebunum,  f.  3(ug. 
5(iga  125. 

Hig^l^na,  f.  9{eg^t)na. 
Wtgina,  ^erjog  ber  2Ba§gen  49. 
5r{gul[,  3tbt  50. 
9aiulf,  $8.  ü.  SSalence  58. 
SUftulr,  ^önig  88—92. 
HIamannen,    5(Iemannen   16.   17. 

41.  78-  83—85. 
9(Iamannten  102. 
5(Ibinganum  43. 
9iIbioberiim  52. 
5a6oenu§  20. 
9(lciocu§  44. 
?(Iet^eu§  21.  23. 
5-rebcgar.    3.2tufr.  12 


176 


Siegiftev. 


Slleyanber  ber  ©vofse  38. 

9tleyanbria  51. 

%ip,  fd)iiiäbiid)e  85. 

5apen  116.  125. 

9lmaI6ert,  S'Ißocf)'!'^^^  'Öruber  57. 

58.  63.  71. 
^rmatcjar,  ^erjog  34.  45.  48.  58.59. 
5(manbu§,  Sifrf)o[,  107. 
Imblaim  68. 
5tmetegic^tf)Q(  24, 
5tmmanuguÄ  97. 
9(momiad)a  81. 
5Iniormum  100.  101. 
^nagrate§  115. 
5(nbegain§  77. 
5tnbe(aum  3.  17. 
5£nbDüerper  168.  169. 
?(ntnnu§,  0r^e  31. 
9(nfefabiö,    ©em.  b.  Söaratto  65. 

74.  133. 
^Infegfiifel  64.  72. 
^tnfoalb,  58ijd)Df  141. 
^Infoalb,  ef)Iot^ar§  II.  ©ei'anbt.  28. 
Stntioc^ia  4. 
^tntonnacum  20. 
Stpennin  129. 
St^ev,  Äirdje  30. 

?(quitamen  33.  84.  93.  97—102. 
m-ar  21.  60. 
5(raüia,  ^rra§  118. 
^irciacuö  7. 

5(rbennen  18.  25.  46.  68.  76.  88. 
5(reIauÄ  lo. 
?(rgentonu§  97. 
^rianer  3.  129. 
5(ribiu§  10.  13.  14. 
^Irlatum  80. 
?(rmovifa  123. 


5(me6ert  30.  31.  34.  48. 
^trnulf  non  WaU  20.  29.  30.  34. 

131-140;  5lird)e  75. 
Slröanna  8. 
9(rüerna,  ^(mevner  55.  95.  96.  98. 

147. 
9(rtierniid)ev  ©au  93.  94. 
9af)ima  81. 
mtaia,  Wbt  108. 
Siluhtho  43. 
IHuboen,  ^diboin,  3)abo,  S3il(^.  üon 

Ütoueu  49.  63.  65.  73.  74.  158. 

160.  162.  164.  167.  168. 
5(uboIeiiUy  31. 
5(uborammi5  74. 
9luguftibunum,  ^l'guftebunum,  9(u= 

guftubiinum,  9(utun  34.  58.  59. 

63.  94.  98.  122.  141—153. 
5(unulf,  ^erferfönig  4.  5. 
3lurea  165. 
§tureliani§,  5(uriliane5  7.  10.  31. 

36.  57.  84.  99.  100.  123. 
5(uftaftuÄ  23,  f.  euftafiu^. 
5(u[ter,  9tuftrafter  7. 15. 16. 19—30. 

32.  34.  40.  41.  46.  47.  53—55. 

61—66.  68.  70—72.  74.  83. 102. 

115.   118.  144.   150.  152.  158. 

166. 
9(uftTad)ia  80. 
%iitralbu§,  ©raf  96. 
5(u)trenu§  10. 
^(iitfiar  125. 

5(utI}ariÄ,  Äönig  15.  25. 
5(utf)ariv,  ^er^og  25. 
5lutifioberum   8.  34.  58.  93.  94. 

97—99.  122. 
5(üaveii  26.  34.  44. 
^lueniüo  81.  82. 


JRcgtftei*. 


177 


?(üenticenftfcf)er  ©au  16. 
?(t)enticum  17. 
5roitu§  t)on  58ienne  1. 
^rjfoma,  9a§ne  21. 
^Üjglolrmger  29. 


S3aciini§  63.  71. 

SSajoarien,  ^aiern  44.  78.  84—86. 

^albetf)irbt§,  33alt[}ilbe,  Königin  62. 

70.  142.   157—159.  171—173. 
^arontu§  39.  48. 
93aubert^  164. 
SSaubuIf  121. 
SSefutci  26. 
^elerf)ilbe,  SSiltdiilbe,  @em.  2;§eube= 

6ert§  II.  15.  16.  17. 
Seltcfiilbe,    @em.    6^ilberid}§    IL 

63.  71. 
^eletrube,  ^ergogin  78. 
^enedior  112. 
58ep^elenu§  6. 
^erc^ar,  mönä:)  148. 
33erc^ariu§,  §au§meier  65.  74. 
93erc^ilbi§  35. 
SSeringar  100. 
Semacu«  89. 
33erta,    $ßarnac^ar§   öiema^Iin 

30. 
33erte[reb  3. 
^ertelQnnu§,  ©rof  94. 
SSertetrub,  ßönigin  23.  25.  53. 
Sert^ar,  Kämmerer   18.  19.  121. 
S3ertf)Qr,  ^falagraf  59. 
SSert^ar  üoit  ©carpona  29. 
Serto,  mt  153. 
S3ertoQlb,  ^auömeier  10.  11. 
SSertraba,  Königin  87.  99—102. 


$8ertulf,  mt  107.  108. 
SSeturgae,  f.  ^itoricae. 
^ettericf)  (SBitteric^)  13.  14. 
S3itera§  82. 
SSitoricae,  SSeturgoe,  33ouvge§  84. 

947-101. 
S3itoriüifc^er  ®au  93.  97.  100. 
SSIabinuS,  ©ro[  94.  95.  98. 
ma\)ia  79. 

S3o66o,  ©tf)a^met[ter  161. 
SSoOium,  93o6bio  107.  108.  129. 
S3obo,  $8i[d)o[  öon  5(utun  152. 
SSobo,  ^erjog  b.  9fuüergne  55.  56. 
$8o6oIenu§,  5I6t  107. 
SSobUo  62.  71. 
$8onn  87. 
^onogiüum  24. 
Sorbine,  ^lu^  80. 
S3o[o,  §er5og  2. 
Söofo,  mtbolett^  Sof)n  31. 
So[o  Ö5untf)ramnu§  5. 
SSrictio,  f).  166. 
Srig  125. 

S3rigantia  126.  127. 
58rii[ta  42. 
SSrittannier,    $8rittonen,  S3retagne 

6.  49.  113.  122.  163.  164. 
^rocariaca  118. 
SSrobuIf,  ^robulf  32.  34. 
SSrunec^ilbe  7.  8.  10.  12—16.  19 

—22.  118—121.  124.  127.  128. 

167. 
mho,  .f)er5og  80. 
^ucf)mu§  164. 
33ucI)onia  55. 
Bulgaren  44. 
SSurbone  94. 

SSurbigala,  SSorbeauy  78.  79. 
12* 


178 


SfJegifter. 


Surgunb  1.  2.  6.  7.  12.  19—25. 

30-33.    45—48.    51.    57—59. 

62.   63.   71.   91.   96.  100.  102. 

115.  118.  144.  158.  170. 
33urgunbofara  108. 
^t)vxa,  SIuf5  82. 

(f,  ügl.  ^. 
ßabillonnum,  Ganoloimum,  Gfjalon 

1.  6.  9.  13.  19.  34.  57.  60.  91. 

94.  96.  150. 
Gaefara  4. 
6ae[aragufta  45. 

(iaia,  e[)eae§  69. 143. 158. 159. 173. 
ßoIciguS  135. 
©amaracenftfc^er  ©au  77. 
ßampanenfifc^er  @nu  16. 
eam^tania,  S^ampogne  6.  21.  66. 

75.  152. 
(^antobria  14. 

ßaraciacum  12.     earictacuy  83. 
©are,  e^er  97. 
ßornotum  31. 
eotalonifcfie  ^itta  161. 
Satalaunum  21. 
Gat^orcinifcfier  ©au  33. 
(^auciacu§  66.  75. 
eauntellum  28. 
6autmu§  8. 
eaüalo,  5(üaaon  122. 
Gaiialonmim,  f.  eabittonnum. 
ef)abomb  20.  48. 
(I()agneric^  125. 
d^ainulf,  ©raf,  52. 
6^airaarbu§  48. 
ef}airebert,  Gr)rot()ar^3  II.  Sof)n  32. 

36.  39.  48. 
efiairibert,  ©unboalb§  So^n  15. 


Pafcebon  36. 

d^alpaiba  75. 

C£f)amac  47. 

efiaroalb,  ^öuig  b.  Saugob.  41.  42. 

(S^aroalb,  ^er^og  ü.  3;urin  27.  28. 

e^aubebo,  33ert^ar§  <Soi)n  59. 

G^Ubebert  II.  2.  3.  6.   7.  12.  16. 

24.  25.  118. 
G^ilbebert  III.  66.  75.  76. 
e^ilbebert,    ©rimoaIb§  Sofin  61. 
e^ilbebert,    X^euberic^S  II.  @o§n 

7.  20.  21. 
ptlbebranb,  ^t^OQ  81—83.  87. 
(5f)ilbemarca  155. 
eiltlberab  100. 
ef}ilberic^  II.  62.  63.  70.   144— 

150.  154.  155.  158. 
Gflübericf)  III.  171-173. 
(£f)i(|3en(i),  ^ilpevicf)  I.  2.  22.  67. 

68.  76.  77.  118. 
Gfitlperi^  IL  67.  68.  76.  77. 
e^il|3eric^,  ©^aireberts  So^n  39. 
ei)ilpmg,  ©raf  96.  97. 
ei){Itrub,  Soc^t.  ^aii  9??artea§  84. 
e^IoboüeuS  II.  43.  47.  50—56.  58. 

61.  62.  70.  158.  167.  168.  172. 
ef)IobDüeu§  III.  66.  74.  75. 
efilobulf  üou  ^t^  131.  133. 
e^Iobmig,  ber  faljc^e  150. 152. 154. 
Plotfiar  I.  22.  46. 
e^lot^ar,   glot^ar,  Sot()ar  II.  2. 

6—8.  13.  14.  17—35.  86.  125. 

128—130.  135.  136.  158.  161. 

162.  166. 
(5f)rotf)ai\  fiotJjar  III.  62.  70.  122. 

124.  125.    142.  144.  150.  158. 

167.  171—173. 
e^Iot^ar  IV.  68.  77. 


Ü^egifter. 


179 


G£)Iot^ar,3:§eubebert§II.  @of)n,  22. 
ef)ora  122. 

e()ramnelemi§  48.  58.  59. 
G^^ramnulf  31. 
©f)robd)iIbe,  Königin  G'o. 
e[)robonIb  29.  55. 
efjrobobert,  S3iftf)ot  158. 
©fjrobobert,  ^fal^graf  156. 
etjroboiüalb  124. 
af)rot()adiar,  Ü^otljari^  42. 

(SljUCUy   25. 

e^unen  26.  44. 

©Kunibert,  SS.  Don  ßöln  34.  46.  54. 

G^unoalb,  ®ubo§  8of)n  84, 

(5f)l)ntaftnb  52.  53. 

^laromonte  95.  97. 

eiQubta  147. 

eiaubm§  13. 

(Ekp  24. 

eie^tQcu^  65. 

(SIip|)iacu§  29.  32.  49.  53. 

eocifc^er  5SaIb  67.  76. 

6oIerenfij(^er  ©au  16. 

eolumba,  f).  166. 

(Solumban  107—130. 

eommogeKuö  112.  113. 

^on6ane  2. 

(^onpenbium  12.  54. 

ConftanS  IL,  Äotfer  51.  52. 

aonftantia,  eoutQncee>  123. 

eonftantin  IV.  39.  51. 

eonftantin  V.  93. 

eonftantino:peI  3.  4.  24.  36.  51.  93. 

eorboria  82. 

eorbeio  83. 

<Sorbu§,  X^euberic^§  II.  ©o^n  10. 

20-22. 
©orturiacug  167. 


eo§broe§  37. 
erioilug  165. 
erüSciaecuft  63.  72. 
ßrobobert,  ^erjog  41. 

^, 
3)abo,  33ifc^o[,  f.  miboenu§. 
S)abo  125. 
S)agobert,  5)a{gobertI.  25.  28—54. 

70.    125.   134.   136.   158.   162. 

165—167.  171. 
S)agobert  II.  61. 

S)agobert  III.  66.  67.  69.  75.  76. 
Kautel  (Pilperic^  II.)  67. 
S)enegontium  98. 
S)entelenu§,    ^er^ogtfiutn    8.   17. 

19.  47. 
S)eobot,  SSifc^of,  168. 
®erbanu§  41. 
S)e[tberQtu§ ,    S)ibbo,    Sifc^of   Hon 

ei:)aIon  150—153.  155. 
S)eftberiu§,  ^önig  92. 
S)e[tberiu§,    ^ifd).  ü.  58ienne    10. 

14.  127. 
S)eftberiu§,  dJraf  2. 
S)ibbo,  f.  S)efiberatu§. 
S)ibo,  ^ifd).  ü.  ^oitierö  61.  142. 
S)iebenr}ofen  88. 
®ion^ftn§ ,    ßivdie ,    Saint = S)eni-5 

31.  50.  83.  84.  88.  102.  103. 

145.  166. 
3)iüio  33.  60. 
S)obintamaca  135. 
®omno(n§,    ^ifc^of    uon    ^ienne 

10. 
SomnotuÄ,  §au§meier  2. 
S)onatu§,  eräbi]d)of  117. 
S)onau  77. 


180 


Stegifter. 


3)oromeÜum  8. 

2)rücu§,  ^Mp^iing  II.  eoijii  66.  74. 

75. 
®rof)o,  Äorlmamiö  @o()n  86. 
5)ura,  5)üren  94. 
5)uriftete.  75. 

«\ 
ebroin,  §au§meier  62—65.  70— 

73.  143—156.  158. 
(vbobola  101. 
GligiuÄ,  S3iid).  n.  Ü?ol)on  49.  107. 

160—178. 
(SInone  107. 
eifa^  16.  23.  102. 
(fqualiyma,  (Squoliöma  97.  99. 
ßobo,  f.  ©ubo. 
(£rc^müaIb,(£rd)onoaIb,§erc^euoaIb, 

§au§meier  5l  57—59.  62.  63. 

70.  71.  157.  158.  169.  170. 
ercf)recu§  64.  72.  73. 
ßrcolia  38. 
©rmar  32. 
förmenberga  13.  14. 
©rmenfrib  53;  ein  anberer  64.  73. 
©rmeno  48. 

Grmenrid),  ^omefticu^^  58. 
erpo  21. 
Gfera  8,  [.  ^§ra. 
©uc^eriuy  161. 
©ubila  21.  23. 
(£ubo,  (£obo  öoii  ^Iquitanien  68.  76. 

78.  79.  99. 
eufebiu^  27. 
euftofhig,    5lbt    108.    122.    129; 

5(u[tafiu§  23. 
euü)cf)e§  39. 
(SüoriacQS  108. 


3f. 

iyaxa,  Gf^roboolbö  3of)n  55. 

(^Qurimacum  13. 

^erraria,  ^^erriereg  164. 

^ic^camnuTTi,  gecamp  155. 

ö-Ianbem  167—169. 

5Iao(f)Qb,  i^Iaoöab,  §Qu§meier  57 

—60.  170.  171. 
5-Iama  117. 
f^ogaÄ,  '^i}oca§>  9.  36. 
(}ontanae  116. 
g-roncto  14. 
^rebegunbe  2.  7.  63. 
^reberid),  öraf  88. 
S-rebiilf,  ®omefticu§  55. 
fyriejen  67.  75.  80.  86.  168. 

(^. 

®aermu§,  ©airinuS,  SSruber  beö 

Seobegar  63.  72.  154. 
©alemaniuy  ©raf,  96. 
©aüien  113.  115.  117.  129.  163. 

165.  168. 
(ijanb,  ®ent  167. 
©Quto  25. 

Gienana,  ©enf  9;  ^anua  91. 
©enaüa,  Gi^enua  43. 
®eneftu§,  58ifd)of    149.  153. 
@eniali§  9. 
föenoöefa,  f).  166. 
©ermanu^?,  f).  166. 
©eronna  78.  79.  98.  101. 
Q)f)i§Iemav,  ®.  b.  SSaratto  67.  73. 
©iÄlaiwS  101. 

©Dbafreb,  ^er^og  ü.  ^tlam.  85. 
©obinuS  30.  31. 
föoeric^  5fbbo,  $öijd)üf  üon  90Je^l37. 

139. 


9te  gifter. 


181 


©omotrub,  Königin  29.  34.  136. 

@orbmi§  99. 

@ot()en,  ®otl)ieu  3.  5.  14.  15.  45. 

52.  81.  82.  93.  102.  163. 
©regor  III.  82. 

©regor,  SSifc^of  n.  5tntiocf)ta  5. 
©regor,  ^Qtriciu§  51. 
©rimo,  mt  83. 
©rimoalb,  ^ranfe  15. 
©rimoalb,   ^t|.i|}inö  I.   Sof)n   55. 

56.  61. 
©rimoQlb,  ^tp^nnöll.  (Solm  66.  76. 
&x\pi}0,  Ä'orl  5iyjarteII§  @ot)n  88. 
©unbeberga  15.  27.  28.  42   43. 
©unbebert  15. 
©unbelanb  25. 
©unboQlb  2.  15. 
©unbulf,  §au§meier  133. 
&mtf)xamm§'  1—7.  24.  25. 
e5t)fo,  ©raf  58. 


ÖQbenbitm  139. 

i^ie6ra(f)ar  6. 

|)ector,  ^atricm§  146—148. 

|)eracIiuÄ,  ?(eracau§  36—39. 

•percf)enoQlb  169.  170;  f.  erd)mo= 

alb. 
Heribert,  ^önig  171. 
|)ermenalb  100. 

^ermenar,  S3ifcf)of  141.  148.  155. 
^erpinug  17. 
i^erpo  20.  23. 
^ibernien  110.  124. 
•Öilperirf),  f.  (I{){Iperic^. 
|)iiQnbo  98. 
|)onoriu§  I.  107. 
|)Qfaciu§  41.  42. 


91;  ttgl.  rs5enana, 
Serufolem  5.  39.  51. 
Sgni,  Snn  85.  86. 
^mntd)ilbe,  Königin  147. 
^ngebob  22. 
^ngobert  63.  71. 
^oböiüa  75. 
Socunbit§  129. 

^ot^anneö,  33.  n.  (Sonftantin.  4.  5. 
Sona§  107.  108. 
^oxa,  f.  ^ura. 
S§mQf)eIiter  80. 

S^3ra,  Oife  63.  71.  82.  83;  gfera  8. 
Stauen  6.  14.  90—92.  125.  127. 

129.  163. 
^ubacQile  49.  165. 
Suben  38. 
^ulianuS,  t).  166. 
Supitergberg  88. 
Sura,  ^ora  6.  10.  16.  23.  58.  88. 

116.  117.  125. 

%  Dgl.  e. 

<^arl  ber  ©ro^e  68.  101-103. 
^axi  maxttü  66—68.  75—83. 
Ä'arlmann,  .Spou^meier  83—86. 
ßorlomann,  .^öntg  101—103. 
^afpifc^e  Pforten  38. 
Ä'Qfpifc^eS  mttx  38. 

."llQUfQfUÖ    36. 

min  18.  19.  34.  46.  68. 
ßof)IeniiiaIb  67. 

ö. 

Sogener  112. 

^nngobarben  6.  15.  24.  27.  40— 

42.  88-92. 


182 


9?egiftcr. 


Sanbebert.  Sambert  67.  75. 

Sanberic^  11. 

Satüfao  7. 

Saucoitte  71. 

Saubiinum  (Slainitum  64.  72.  73. 

Satona  34.  60. 

Sec^  84. 

Seger,  f.  Siger. 

Semobicae,  SemoDicoe,  Stmoge§  97. 

98.  161. 
Serinum  134. 
Sefto  18. 

Seubilb  (Seolngilb)  3. 
fieobegar,    Seubegar,    S3ifdiof  non 

5Xiitun  63.  64.  71.  72. 141—156. 
Seubebert  48. 
Seubefreb  3. 
Seubemunb  23. 
Seube[iu§,  §au#meier  63.  71.  72. 

150. 
:^eubiöclu§  2. 
Seupar,  S3i[cf)of   124. 
Stger,   Seger,   Sotre  8.   11.    30. 

33.    68.    72.    78.    79.   84.    85. 

93.  94.  96.  98—100.  123.  124. 

168. 
Simoticimf(^er,  Simoöicinifdier  &au 

100.  165. 
Singonae,  Smgone§  17.  33.  122. 
äippt  80. 
Soa,  la  Souet  11. 
Solianu«,  t).  166. 
fiotf)ar,  f.  (£[)rot()ar. 
Succa,  Sod)e§  84. 
Suciu§,  f).  166. 
SucofauS  64.  72. 
fiuettid)  (Seubico)  67. 
Sugbonenfifd)e§  ©atlieti  79. 


Sugbonum,  Sugbunum,   Si)on  9. 

10.  80.  89.  96.  149.  153. 
Suna  44. 
SuifoDium,  Sui'oiniiTit,  Suj:eut[  23. 

62.  63.  71.  107.  108. 116—122. 

126.  129.  145.  147—149. 


9)?na§  67.  75.  76. 

9J?Qi(Qnb  129. 

main^  18.  46.  55.  126. 

«ÖJanauIf  58. 

manüo,  ®raf  96. 

gjJarcellu?,  Äird}e  1.  6. 

93?QrcoIinu§  147. 

93ZaroIegia  23. 

9)Zar[iIia,   mai]\[ia  80.  100.  101. 

146.  147. 
H)lart{al{§,  I).  166. 
maxüii,  l).,  166;  Äirdje  in  2our§ 

31.  78.  97.  102.  123. 
93iartm,  öer^og  64.  72. 
maxtim  39. 
SJ^afftlia,  f.  gKarfilia. 
mamitnm  9.  88—91. 
9)laurmu§  165. 
9J?aurontuc^  81.  82. 
9)ZaioIacu§  23.  50. 
Tlaiua  93. 
9JZatQ§co  168. 
9)ktentn,  maxixt  125. 
SD^auren  163. 
gjMuriciu?^   4.    5.    9.    24.    27. 

36. 
gjtaurinuÄ  168. 
smajimtan,  f).,  166. 
5[)iajimu#,   Sifc^of    tion   ^Inignon 

21. 


Slegiftcr. 


183 


URebarbuS,  ^ird)e  31. 

melbae,  mtaui  125. 

^eltiacum  94. 

5[)Zercuriu§  126. 

mtxoalh  152. 

^eroüeu^,  e^Iot^ar^  IL  ©of)n  10. 

^leroüeu§,   2;6eubenrf)§  II.  <Bo^n 

13.  20—22. 
tDkroöiuS,  XfjeubebertS  II.  ©of}n 

19.  22. 
aWe^  7.  17.  19.  46.  53.  75.  100. 

101.  128.  131—140. 
mkiM^,  SSifc^of  122. 
^?on§  mtxcoxt  32.     . 
^^ont  Gem§  91. 
^ofel  88. 
tl}JummoIu§  2. 

^Mmnete,  9?ante§  122.  124. 
9^amucum,  9kmur  73. 
9?antec^tlbi§,  Königin  34.  47.  50. 

53.  54.  56.  58. 
9?arbona  96. 
^Zarbonenfifc^er  63au  81. 
t)kftum  17. 
^f^emaufum  82. 
^e^tricum,  S^euftrien,  92euftra|ten 

22.    25.    32.    33.    35.    36.   46. 

47.   50.   51.  58.  59.  83.  124. 

144. 
t)?eüernum,  9?inemi  94.  97. 
5h6elung,  ®raf  87. 
9?obbi(o  134.  135. 
D?orbebert  66. 
^coüietttum  150. 
3^onio ,    9?oinomagu-j ,   9?oöiomum 

68.  77.  103.  167.  168.  173. 


Obilo,  §er§og  84. 

£)rba  21. 

Oroftu§  38. 

Otto,  (Bo\)n  be§  Uro  54—56. 


^atlobiu^  31. 

^annoniett  44. 

^o^ta  43,  |.  2;ic{nu§. 

^arta  2.  7.  11.  29—32.  34.  35. 

50.  58.  65.  68.  77.  84.  88.  102. 

125.  158.  165.  166.  173. 
^aterauS  36. 
^atriciu§,  Söifc^of  9. 
^ectam§,   ^tctam§,   ^oitierd  61. 

78.  97.  102.  141.  142. 
Werfer,  ^erfien  4.  5.  9.  36.  37. 
^etrecorS,  ^erigueuj  97. 
^etrocorifdier  ©au  33.  99.  101. 
^etrue,  5Xrät  12. 
^iato,  l).  166. 
^ictanig,  f.  ^ectaniS. 
^ippin  I.  20.  29.  34.  35.  54.  61. 
^ippin  IL  64—67.  72—76. 
^ipphi,  ßönig  83—103. 
?ßitto  28. 

Pectrubi§  66—68.  74—76. 
^om|3egiu§  25. 
^onte  Hgone  88. 
^ontium,  $ontf)ieu  72. 
^otentianuy  123. 
^i-aejectu§,  S3i]d)o[  141.  146.  147. 
^robulf,  ].  ^robulf. 
^rotabiuö  11—13. 
^roötn^,  ^roüence  2.  30.  82.  83. 

102.  169. 
^l)renäen  15.  33.  48. 


184 


3ftegifter. 


OuintimtS,  f}.  166.  168. 
Ouintrio  6.  7. 
duiria  165. 

^ahhob,  griefenfürft  66.  67.  75.  76. 
^aho  22. 

JRabuIf  öon  3:f)ürmgen  47.  55.  56. 
Df^agamfreb ,    öoit^meier    67.    68. 

76.  77. 
^tagomunb  122. 
9?agnetrub  35. 
S'^agnoberta  57. 
9^amelenu§  117. 
9f{antgar  67.  75. 
9^auc^mg  3. 
9f?anenna  42. 
9Jemebiu§,  ßirtfie  53. 
9?emiftamu§ ,    ®ubo§    ©of)n    97. 

99—101. 
9?emu§,  D^etnt,  9i"eim§  32.  53.  73. 
D^eolug,  SSifc^.  n.  9?eim§  72.  74. 
9?e§6acf),  g-IiiB  125. 
OJ^ein  18.  46.  55.  68.  77.  78.  80. 

84.  87.  126. 
Dfliccimer  21. 
di\d)anh  3. 
3?tcf)onier  13. 
5Rirf)l)finb  53. 
9^ioiIu§  2. 
Olionaüa  22. 
3f?t)3uarif(f)er  &au  94. 
9?occo  13.  21. 
9?ocf  6f)rifti  5. 
$RobQnu§  81. 
^^Dbomum,  9?otoTnogu§,  fRoum  65. 

167.  168. 


9^ömer  (in  (3aUkn)  13.  84.  163. 
9?om  51.  83.  86.  89—91.  107. 
gftomaricf)  134.  137—139. 
D^omilianiS  34. 
9iDtomogu§,  f.  O^obomum. 
9iufttcm§  9. 
9iufhcoIa  21. 


Socf)fen  (an  meljreren  Stellen  imb 

bie  Sarfjfen  in  Gnglanb  gemeint) 

18.  32.  46.  48.  78.  80.  85—87. 

157.  163. 
©alobernm  9. 
(Soloifja  16. 

©amo  25—27.  40.  41.  46. 
©ancta  9Kojentta  63.  71. 
©onctonoe,  ©ainteS  97.  101.  102, 
©Qntonenft]d)er  ©an  33. 
©aoconna,  ©auconna,  ©aone  21. 60. 
©aracenen,  ©aracinen  38.  39.  5L 

52.  78—82.  96.  100.  101. 
©arcinium  156. 
©aüona  44. 
©ayoni§,  ©oiffonS  J03;  ugi.  ©oi]"-^ 

ftonä. 
©carpona  29. 
©cf)raaben  (©uaüi,  ©ueöi)  66.  78, 

83.    126.    164;    hn  ^(ntmerpen 

168.  169. 
©cloüen,  ©lauen  26.  34.  40.  4L 

126. 
©cocia,  ^rlanb  61. 
©coten  110.  124.  . 
©cotinger  ©au  10. 
©ecunbinUö  9. 
©ebunum  23. 
©egono,  ©igona,  ©eine  8.  10.  50. 


9?egi[ter. 


185 


©egufta  107;  8eu[iuin  24. 

©elfuS  100.  101. 

@enUi§  112. 

©enonii  34.  58. 

8enonag{jd)er  ©au  26. 

©enuüia  2. 

©eqimner  1. 

@erüatu§  36. 

(Seufoner  Xljai  89. 

8euftum  24;  ©eguftn  107. 

©iagiiu^,  5(bt  117. 

©icQttibrer  136. 

Sid)ilba  29.  31. 

©ibeleuba  9. 

@ibocu§  31. 

©ibonta  2. 

©igebert,  ©{gi)bertl.  22.  115.  118. 

©igebert  II.  8.  20—22.  122. 

©igebert,  ©igfjebert,  ©igljbert  III. 

35.  36.  46.  47.  54.  55.  61. 
©igebranb,  33tfcf)of  158. 
©tgtSmunb  üon  $8urgunb  1. 
^igoalb  21. 
©igobert,  ^lauSner  83. 
©imon,  Jacobs  ©ofjn  5. 
©intila  44.  45.  52. 
©tfebob  14.  15.  44. 
©ifenonb  45.  52. 
©ogmten[if(^er,  ©ointenftfcfier  (3an 

16.  55. 
©oiffionä  31.  32.;  ©ajoniS  103. 
©oIemniacu§  165. 
©^anien  2.  3.  5. 13. 14.  45.  52.  81. 
©pinogelum  50. 
©pijfia  119. 
©tampä  11.  31. 
©tep^on  II.  88.  91. 
©tratoburga  166. 


©ubola,  %ijal  49. 
©uffroniuS,  33tfd)of  124. 
©uggentenfifc^er  Öiau  16. 
©unnirf)ilbe,  @em.  Ä'arl  Waxt  78. 
©urbier  41. 
©l)agriu§,  @5raf  3. 
©l)cf)ariu§  40. 
©i)rien  123. 

SaScilo,  iper^og  92. 

Xafo  27.  28.  41.  42. 

Saurinum  27. 

Serrigta  161. 

Seubei'tnba  66. 

2;ej:tricium  65.  74. 

X()eubebert  II.  2.  7.  12.  14—19. 

22.  118.  124.  125.  129.  133. 
Sfjeubec^ilbe  17. 
3:f)eubefreb  6. 
2;()eube{ane  14.  21. 
S^eubelinbe  15. 
2:t)eubemanba  122. 
2^euberi(^II.7— 22.  48.118—129. 
3:f}euberid)  III.  62—66.  70.  72.  74. 

144—150.  152.  154.  155.  157. 

171—173. 
S^euberic^  IV.  69.  77. 
2f)euboalb,  ©o[)n  ©rimoalbS  6Q. 

67.  75.  76. 
Xbeuboalb,  ®raf  124. 
^^eubobalb,  .f)erä.  ü.  ^üam.  85. 
S^euboenuS,  ©raf  88, 
S^iüe  163. 
3;^olDfa,  f.  Xolofa. 
Stomas,  S3ifc^.  ü.  ^eriifatem  5. 
X^oringer,  Xoringer,  S^üringer  18. 

41.  46.  47.  55.  56.  83.  134. 


186 


D^egifter. 


2f)oroni§,  f.  Xurone§. 

Sfiracien  51. 

Sicmu^^,  ^aüia  43.  90.  92. 

2:ituenu§  164. 

XoarciuS  95. 

JoIbiacuS  18;  Julbiocum  128. 

Stoletum  3. 

Xoü,  Soul  17.  30. 

Solofa,  S^olofa  33.  45;  ©ou  33. 

Soringer  134;  f.  2f)oringer. 

Xornacum  118. 

2oroni)d)e§  ©ebtet  97;  f.  Sitvoneg. 

Srebia  129. 

Srecaffts,  Srecä  31.  94.  97.  155; 

©au  93.  99. 
%xkx  29. 

SuIbiQcum  128;  Selb.  18. 
STuIga  52. 
3:uren[ifcf)er  öqu,  an  ber  3:^ur  im 

eifa^  16. 
S:u§caua  27.  41. 
5turfemob  45. 
3;uroue§,     Surono^,     S()oroni§, 

Tourg   31.    78.  97.   102.   123. 

124.  166. 

tt. 

llbitergium  44. 

Ugimer  147;  f.  SSaimer. 

Uucilenu§  3.  12. 

Unibert,  ®raf   94.  95.  100.  101. 

Uro,  Somefticuö  54. 

Urftuu§  141. 

Xlrfio  3. 


^aceti  98. 

SSalentiQ,  SSalence  150.  152. 


SSavicotti  44. 

SSeneranbus  45. 

SSermbria  82. 

S5e)ontium  116.  117.  121.  122. 

58icinonia  6. 

58ictor  9. 

SSictoriacum  118. 

95ictoriu§,  ei)cfu§  79. 

$ßienne  10.  88.  89.  127. 

^incenna  22. 

SSiucentiu«,  Sird:)e  32. 

SSinciacum  68.  77. 

SSinuauben[t]c^e@tabt,©aint5Clueu= 

tin  74.  167.  168. 
SSijoua,  ^Iu{3,  117. 
33o]agu§,  $8oiegu§,  ^ogefeu  17.  25. 

115.  135.  137. 
58ulfarb,  9Ibt  97. 
S5ulfeguubi§  35. 
^ulfoalb,  SSoIfalb,  ^er^og  62—64. 

70—72.  147. 
SSuIfuö  13. 
S3ultiacum  124. 


Baimer  (Ugimer)  147.  151—153. 

155. 
«Saiofar,  |)eraog  88.  93—101. 
SBalboIenuS,  |)eräog  116.  117. 
SSalbebert  31. 
SBalberirf)  48. 
5Saaucu§  44. 
SSanbalmar,  ^ön.  S)agobert§  |)er= 

sog  48. 
SBaubalmar,  ^er^og  in  $ßurgunb 

2.  6.  10. 
SBanbelbert,  ^ergog  59. 
SSangon  17. 


a?egifter. 


187 


SSorotto,  §au§Tneier  65.  73.  74. 

^Saring  155. 

SBarnadjar  9. 

^arnac^ar ,    ^au§meier    20—22. 

24.  25.  30.  31. 
SSorner  6. 
3öa§!en,  2Ba^3fomen  8.  31.  33.  39. 

48-50.    72.    77.    84.    85.   88. 

95—99.  101.  154. 
3Senben  SSinebeu  26.  40.  44.  46. 

47.  55.  86.  127. 


«EStttebab,  3Bim6ab,  ^atriciu§  34. 

48.  57—60.  170. 
5Sino6ert,  5(6t  141.  155. 
5öiftrad)a  80. 
^oban  126. 
'JBogaftiöburg  41. 
3öoIfaIb,  f.  SSuIfonIb. 
Borm§  20. 


Sc^^CL^  5. 


Berichtigungen. 

e§  finb  in  biefcm  Sanbc  Icibcr  nid^t  wenige  S)rucf  fehler  fielen  geölieben,  öon  toelc^en 
i6)  bie  folgenben  anmerfe: 

<B.  1,  2tnm.  5.   5lorr,  t.  Stare. 

©.  8,  3-  3.    2tubi§obcrum,  i.  Stubicioberum. 

@.  9,  B-  2.    ®eneaU§,  I.  ©enialiä. 

©.  11,  2Inm.  2  fe^It  ber  Si^tup:  ^ier  bie  Souet  münbet. 

©.  21,  3.  10,    Strfona,  I.  2tEioma. 

STnm.  4.   3Kajiniu§,  I.  2)iajimu§. 
©.  25,  3.  1.    foKten,  L  Wo  Uten. 

@.  31,  3.  20.    ©ibucuS,  I.  ©ibocu§;  Slntofa,  i.  Stelofa. 
©.  32,  3.  23.    eine,  I.  feine. 
©.  34,  3.  6.   Saton,  I.  Satona. 
©.  48,  3.  9.    G^aira,  I.  G^oiraarbul; 

3.  10.  S^rammlennS,  t.  g^rümnelenu§. 
@.  73,  3.  15.    SSoraio,  [.  S33arato. 
©.  74,  3.  2.    2lubornu§,  I.  2luboenu§. 
©.  77,  3.  22.    Sioöionum,  t.  SZoüiomum. 


3u8leic^  tntte  i^  in  <lSrofop§  ®ot^enfrieg  (VI,  3)  ®.  254,  3.  9,  ftatt  9Iirtutf§  ä« 
tefcn:  be§  Slbt§gu§,  unb  ©.  332  bie  burcf)  ein  9Serief}en  ^ineingefommeue  2(nm.  l  ju 
ftreid)cn.   ß^ilbetiert  ftorb  558,  unb  ftatt  D^eime  ift  ju  lefen  ©roBo^eimc. 


CIRCULATE  AS  MONOGRAPH 

DD  Die  Geschichtschreiber  der 

3  deutschen  Vorzeit 

G39 

Bd. 10-11 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


CIRCULATE  AS  MONOGRAPH 


I