Skip to main content

Full text of "Die Hanna: Erzählungen aus Mähren"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



^te Danna 




fSttUit iti ®(^u|ltr & ictfitt 
%trlin unb {(tpjig 1904 



«die fUtä^U »ovle^altett 



^ermann ^otfmml 

in Danf unb iBere^rutift 



251 ^25 i 



Cpritt fflottenta .....»»».. 

fRu}ena Sapef 83 

©te ^nna 159 



<^\^m ®aUenta 



„Ti^o, bu tpiSfi mir toittlid) nidfU mtijx tin^ 
fdjenfen, STOofe«?" 

r,©ei ®ott unb feinen 5ro»)fen nic^t me^/' 

m3c^ jal)!' aber ffir alle!" 
• „Unb tt)er ja^lt ffir bic^, mein @6^nd^n?" 

Der ©urfc^e fa^ ben ®dfttäto\xt mit a&w^ 
fcblaufien S^inferoitgen an. „t>n i^i^t micfy 
bein ®6^n(l^n* 3nfo: bu n>trfl boc^ feine 3(ngfi 
^ben unb micfy f r&nf en^ 9){of eö ? 38egen f o |)aar 
Inmpise ®rof(^en! Du n>eißt boc^^ id) ^ob' 
immer »ieber gejohlt Unb bu bifl fein folc^er 
SBSud^rer wie ber 9laj. Du ^afl boc^ ein Gk^ 
fäf^l in bir unb toirfl einen S^riflenmenfc^en nüc^t 
i)erbur(len laffen." 

r,3a^ immer toieber ^afl bu maiilt, unb ein^ 
mal tt)irfl bu öergeffenv" 

,,9Benn fd^on? äBirfl olöbann genug an mir 
t)erbi«nt ^oben^ baß bu'^ mit ber fc^tooirsen ^eibe 
fannfi in ben Stouc^fang fc^reiben. Unb bie^maf 
iaijV id| jld^erlidi .3d| frieg' balb »iel ®elb, Du 



n^eift/ i(^ ijoit' immer mein 3Soxt" (Sr fa^ ben 
98irt fafi bro^enb an* 

SQ^ofeö fc^n^anfte* ^an gab er jtc^ einen 
9tucf* „(i^ ifl genug fär einen Sag^ nnb ic^ toiS 
fpesrren/' 

„®ie aber bfirf en weiter fauf^n ? ®ie ^aben 
jeber fein ®Ia« i)ott/' 

r/^ie trinken an einem Wtvib, toai bu in 
einer @tunbe* J^&ttefl bu Ifalt auc^ gef|)art!" 

,,^fl rec^t, mein 3Bo^It&ter. 3(ber toantm 
tun jie bad? aBeit jie ein Sott jinb, alt, unb |Te 
gönnen nic^t einmal ftc^ toaö unb einem anbern 
fc^on gar nic^t 98ir ober jtnb jung, unb toir 
mieinen'd nni gut unb bir erfl red^t gut flku 
bienen foEfl bu, QJruber^eQ, unb reicfy toerben/' 

f/3fi f(t)on gut X)a^ muß aber nic^t auf 
einma( fein* Unb filr titutt ifl eö bemnac^ 
genug/' 

r,3((fo fein ®la^ @(l^|)^ me^r? ^mit 
man fid^ nic^t erfdltet auf ber ©traße?" 

,,Äein ®Ia« ®d|na|5^" 

„dli(i)t einmal etn ©I&öd^n? Ober noe^ 
nigflenfd ein 93ier, bamit man eö nic^t fo leer 
^at in jTc^? Sopfetat! 3eig' bu, »er bu bifi, 
unb baß e^ noc^ Seute im ^orf gibt, bie ein 
®elb ^aben/' 

3a)>IetaI, ber am Saufrntifc^ faß, }ucfte }u^ 

10 



fatnmen unb fd^ielte ^i^nifc^ nac^ betn 9)urf(l^n^ 
entgegnete aber fei« SGBort ©er 3Birt brAngte» 
„dlidiH, gar nic^td fttegfl/' 

„®o fc^enf' mir n^etiigflen^ eine Stgarve auf 
ben 9Beg. Sine, tpie bu fte rauc^fl/' 

„^mt ifl ^reitagabenb unb ba raud^' tcfy 
nic^." 

r,9Baö ge^t mic^ betn ©abbat an? Sine 
Bigarre toiVi icfy ^ben, bie nic^t auf bie Stec^nung 
fommt 98irfl midi nic^t anberö lo^, 9)^ofe^!" 

Wtojei mußte iadf^n. „"^ tfa% ©ettler/* 

©er 9urf(^e flecfte ffe fel)r um{i&nb(ict) an. 
3n^bann (egte er eine J^anb fcfytper auf bie 
Schulter beö anbem unb fog mit fD^ac^t an feiner 
Sigarre. „fnid^t^ ®uM g6nnfl bu mir* Veline 
?uft Ifat j«, mein Sdterd^n. 2fber ic^ Witt fc^on 
fertig werben mit eud^, Sd^ ^ab' eine gefunbe 
Sunge, unb ic^ ifalif fc^on wad au^* Unb feinen 
99ettler f(^imf>fen mu^t bu mic^ nic^t Unb nun 
— gute fflad)t, meine ®6mier!" Unb er verbeugte 
Hd) \tfyc ififlidi bor jebem einjelnen* ®ani 
firamm, in ettpa^ fleifer^ milit&rifc^er J^altung, 
bie Ur{auberm&|e fc^ief gefegt, berließ er bie 
Stube an ber @|>i6e feiner getreuen unb an^&ng^ 
lid^n Kumpane, ©ann f^6rte man feine Stimme 
ein ®€^Imen(ieb burc^ bie (litten ®affen jau(^}en 
unb eine (Srirterung mit bem 92a(^tn>&(^ter, fe^^r 

11 



itntfl&nblidi unb nur ju bem ^tvtd fe^r laut ge^ 
fii^rt; bamit ba^ ganse 2)oVf rebeSifdi metibe» 
£enn alle 9Ba(t|t^unbe f&fylten ft(f| beunruhigt 
unb alfo t)eranla9t^ ©teUung in ber Streitfrage 
ju nehmen. <S>ott>it e^ t)illig ruf^ig gen)orben nnir^ 
jaf^Iten bie anbern utvb gingen tftimtoiixH, n)ie 
e^ 6eba(f)ten unb 6efonnenen dauern unb ^äni^ 
Um {iemt^ bemen e^ ni(t|t taugte jtcfi onflAnf ern ju 
laffen* S^ti normen ^n^fktal unter bie Xrme 
unb f&^rten i^n. ^nn er f^atte e^ arg mit ben 
55einen^ 

X)ie ®tu(e tt>ax erfäUt t)on bickm Ütauc^ naä) 
f(f|Ie(f|tem Zabat unb 99ranntn)dngeru(^» „&o 
ein 33auer! S^e er nicfyt erjiictt^ gkubt er nic^t^ 
baß i^m tüotjl ifl, ber 55auer!" @o brummte ber 
SBirt, fließ ein g^enfler auf unb ließ bie fii^Ie 
3(6enbluft ein» 2)ie ^troleumlampe f(^n)anfte 
im SBe^n ; jte qualmte ^o(f| auf^ unb if^r flictiger 
unb brenjelnber SRißbuft erfuUte ba^ 3i»^wer» 
eine tfc^(^if(f|e SD?agb, bie fein beutfc^e^ 2Bort 
in ifyren biden Äopf bringen fonnte, tt)ufct( bie 
®Idfer unb ®I&^(f|en unb fegte notbi^rftig am 
©oben* Xk SD3irtin orbnsete bie ®eIbforten, 
^i^flelte unb feufjte mancf^mal tief unb afi^matif(t|. 
f/3ct| fpfir' meine 55eine gar nict|t me^r unter mir» 
Unb immer fcfyn^erer n^irb e^^ ba^ blutige Seben 
JU Derbienen/' 

12 



dt fa^ i^r ju. r^J^afi xtdjt, ®a(v mein Aitib! 
Smmer fc^tt)er«r »irb'^. (Sin anber ®efd^ft, 
tt)tnn man ficb nur n)i^9t^ gleidi mi(f|t icfy'^ an^ 
fangen. TlUt^ Id^t auffc^r^iben. SBa^nt man 
ober f (agt man^ fo miffen jte nic^t^ tva^ jte tinem 
antun follen« Unb wenn man bie ^ad)i nt(f)t auf 
bte ®tunbe nieberlegt^ gleich bre^t einem ber 
®raf, er tt)irb un^ rau^fc^meißen^ SBBa^ feine 
fhrojeffe freffen, ba* m6ct|t' er an nni ^eran^* 
fc^inben." 

I>ie SBirtin }&f^Ite bie ®tric^ am gr&nen 
SBanbf (f|r&nf (^en : „69riS SOBaÜenta ifi fteben 
@ulben fänfunbbrei^ig ^renjer fd^Ibig/' 

mSP bie( ®elb^ 9Ran tt)irb i^m aber boc^ 
tDeiter borgen miffen/' 

„Cr iji aber nict(t gut für fo biele fct(Iiect(te 
©rofc^en!" 

SO?of«^ flridi ft(^ liebfofen^ aber ba^ bem 
©abbat ju S^ren glattrajierte ®ejtct(t: „3a. Xber 
etnfn! großen 3(n^ng ijat tv, unb er gef^t mir 
fonfl mit feinen ^ameraben ium dloi. ©etan^t 
n)irb bod> nic^t bei un^, mu^ man boc^ gut auf ^ 
paffen auf fein bißt Äunbfd>aft Unb tt)enn er 
ein ®elb ^at, fo ga^It er boct( immer/' 

„SD3o^r nimmt er aber ein ®elb? (St arbeitet 
bo(f| nic^t^. SOBa^ n^ittfl bu if^m ne^men^ tüetm 
er einmal ni(f|t n>irb jaulen n)oIlen? (Sr ge^t 

13 



ni(t|t in bit ^uAtxfaixxt St heiratet nic^t uxb 
»dr' fct(on (oiig in ben Sauren bafihr/' 

„^i( er nic^t: ^tratet? ^eifl id>, tt>arum 
er fo tut, ttiib tt)o^er er'^ nimmt? ®e^t'^ mid^ 
toai an ? Sott mir, »enn «r mir tt>a^ f fir^ ®e* 
ric^t mac^t, Id^t er jtd^'^ boc^ niemals ja^Ieit." 

„(&x i|l ein ?nmp-" 

„ein ?nmp? Tibet »ottle ®ott, ber Xagitifle, 
unfer 3finge(, ber SRori©, ^dtte feinen Äo|)f anf 
jid>, ®o ein Äo|>f!" I)eT SBBirt g<ri«t in ein 
anbdcfytige^ Steigen be^ J^an^Ui, ba^ gar fein 
(Snbe nehmen n)Qltte» 

r,98a^ n)illfi bu fc^on toktiex t)on unferm 
3fingel?" 

,,3Bia ict( tt)a^ t)on i^m? (gr iji gottlot ein 
brat)e^ unb ein frommet 36ngeL Tittr bem 
SßBattenta fein Äopf ! (So ein Äo|)f !" 

„Cr ijl afcer bod» ein Sump!" 

„ein Hmjp^ id) tt>eiß nic^t 3ffer," unb 
ein breitet ®d^mnn}eln ging dber ba^ ganje ®e^ 
ft(f|t be^ SBirt^, „ein ganj ein niebertrdd^tiger 
Äer( iji er/' 

3nfo: e^riU SOBallenta toax ein ganj ein 
niebertrdd>tiger Äerl» 

®o ^ieß i^n SRofe« Sic^tenjiern, unb ba^ ge# 

14 



famte Dorf tt)ar feiner STOelimna. 9Äan tnid^f « 
ciBer ^r md)t glou^tt/ n)ie t)erf(^iebetieit ®inti 
bie gleich 93ettettttittig gen)intteti fätiti. 99ei ^kUn 
fdrbte fte berJ^a^. ®ei anbern bte ®ett>unberung^ 
jia bfe unfcebingtefle Si^vAid^Uit 3tntner aSer 
Hang ein großer Stefpeft Dor bem gangen SBen*» 
fc^en mit 

3(m 5. 3uli 1861 tt)anen ber fe^r armen 
ÄCein^n^Ierin äSaÜenta 3tt)iKinge befd>ert tt)or# 
ben. 2)ie ^atenfd^ft ü^rno^m ber reiche 
99aner anf Diele SD^eilen in ber Stnnbe^ ßajktan 
3apIetaL Xngefic^« ber befonberen aSerbienpi» 
(i(f|feit biefe^ gnten 9&erf^ nnb ber au^ne^men^ 
ben J^iligfeit be^ Sag^. filatiixlid) emf>fingen 
bie ^n&b(ein in ber Sonfe bie 9Iamen nadi ben 
gefegn«ten Sanbe^apofleln. 

2)a^ eine fiarb fxÜi, Unb ß^riO SBaOenta 
meinte fpdter, e^ fei ein toa^re^ ®Iä(f gett>efen* 
X)enn fonfi ^dtte am Snbe er ettt>a^ „^titfo^ 
bifc^^" an jt(f|. Unb ba^ ^dtte i^m burdfouö 
ni(f|t gepaßt 

6r aber tt)nc^^ anf, Ärdftig, aber meijierlo^* 
(Sin großer 3lanfer, in ber (Sd^ule ber 55ejie, dt^ 
fiannlic^ gef(t|ictt nnb n^i^rbig beim SSinifirieren/ 
tat i^m manchen gnten ©rofc^en trng* dt ging 
if^m nic^t^ ab. Sr n^ar n^enig ba^im. (Sr ^ielt 
jtd^ jn feinem $äten ober trieb ftd^ in ber X)ec^n^ 



15 



Ui um. SDIati tj&tk iiin gent jum ©tubtum 
getati^ ittib toer fe^t reic^ ^arr^err n>oEte. jt(^ 
feiner antie^tneti/ n>enn er g^ifilidi tt>&rbe. ^ö^ 
t)on tt>oUte ber 33u(e bitrd^u^ tiic^t^ miffeti/ tro0 
aUet! Samento^ ber SD^utter^ ttye(c^ ein ®I&(f er 
ftd) unb iijt für i^re mül)fe(tgen alten Za^t bantit 
t)erfct|erje* SRit ®ett)alt afcer tt>ar bei i^em 
(SpriU nid^t ba^ minbefie an^urid)ten. (Si gibt 
leinen fo bieten ©d^dbel me^r auf ber S8e(t 

dx machte jTcfi gern n&^Ucfy^ of^ne jtdi barum 
feiner Unob^dngigfeit }u begaben. 93efe^(en (ie^ 
er Hd) einmal ni(f|t^. 9Ba^ nic^t beim Sc^ifktal 
t^orfprac^^ ba^ erfc^i« n beim ^o(fyn)&rbigen ^rm. 
Unb fo fannte ber 33ube frji^ ba^ ganje ^orf mit 
aOen feinen ^ebürfniffen« dx toax gefpr&c^ig 
unb munter unb babei benttjod^ bou einer crfiauu;' 
(id^en S3erf(f)tt>iegent)eit. ®e mürbe er bie( )u 
©dngen unb geheimen 3(uftt&ge!n bern)enbet) 
benn fein ^att ^atte tt)eitgefpannte ©efc^dfte, 
in bit nic^t jieber biwfen burfte* I)it alte 3BaU 
lenta jlarb bor Sleugierbe» 3mmer roct( ji« ben 
iBraten, unb niemate befam jw einen SSiffen gu 
f(f|mf den. ^nn ani S^riS tt>ax fein ^ort ^r^ 
anzubringen. SOBoUte fte if^n au^forfc^en^ bann 
fa^ er jie fc^eef unb fp6ttifct( an unb pfiff jid^ 
ein^. 

Unb tt)ie ber 95ube nur pfiff! I)a^ ttnir ein 

1« 



SBitnber. Die »enDidf eCtcjle SBBeife, bie er nur ein^ 
ma( i^ixt, \o$ ftft in i^m. 3(uf feinen einfamen 
®&ngen )>fiff er fid) immer ent)a^ t)or unb fprac^ 
DieUtidit fo au^^ n)a^ i^n innerlich (efdidftigte. 
Denn o^ne UngefeUigfeit^ tt>at er gern fär ftc^. 
®|)Ater fanfte er jic^ fftr fein erfparte^ ®ett eine 
3iet>^rmonifa» Die ^atte er balb »eg, baß bet 
Minbe 5inbraf ein (StÄmper neben i^m tt)ar^ Unb 
ber tebte bo(f| baDon! ^enn SpriS an einem 
(inben ©ommerabenb Dor ber S^alitppe feiner 
SÄutter faß unb jtct( mit feinem SSIafe&afg ber*j 
gnägte, fo DertDeilten jict| bie fpajierenben Siebe^j» 
))drd|en Dor i^m^ fianben: nm^er unb ^orditen* 
Die ®eige aber moct|t er nict|t lernen, obtt)ot>l i^n 
ber J&err ?e^rer, ber fir eintn feinen ÄÄnjiler 
galt, nmfonfi barin untern^eifen tooUu. dt la^ 
fein $nd>. TiVit^ flog i^m fo ju, unb i^m blieb 
unDerloren, toa^ er jemate ^6rte. 3« ©c^reibe^ 
reien ließ er jtc^ toiOig bem>enben unb fc^lug 
manchmal 2lnberungen Dor, bie einen gan} guten 
Sinn Ratten* Unb fo vergingen bie Sa^re, (Sc^on 
regte jtc^ mit ber Jtnerfennung feiner ®aben ba^ 
^ebauem, baß er fo gar feinen rechen ©ebraud^ 
babon machen tooUtt. 

Dann toax er jum SRilitdr genommen »ors^ 
ben, ©eine Sie^^atmonifa ging mit, unb et 
fpielte beim 3(bf(f|ieb ben anbern auf bem trau^ 

2 

17 



riflew SRarfdi jur ©tabt tKirauf Dor, baß jte fiber^ 
mÄtig n)ie riditige Stefntten in i^r aufjogen» 

I)ie aitbetn feiltet Sa^tflaitg^ »aren t)erai:* 
fc^iebet n^orben* ^aütitta ^atte e^ bamal^ fcfyon^. 
nac^ brei Sagten, jmn ^Ibtt)ebcl gebracht, unb 
man etgdf^Ite SSunber^ in totltif^v ®unft er bet 
ben J^erren Offijicrcn flfinbe* (So »ar er and^ 
in ber ^erne eine tt)ict|tige ^tx\i>n unb ©egien^ 
flanb mandfer mätterlic^en ®orge. dt tarn nic^t 
einmal anf Urlaub ^eint. Cf^ne Unterbriec^un^ 
biente er »eiter* SSotte ge^n 3a^re blieb «r in ber 
grembe» ©eine SRutter toar barÄber gejlorben;. 
nnb n)enn nic^t immer neue jn feinem Stegiment 
eingerficft »dren, bie Äunbe bon i^m brad^ten, 
fo todr' er ffir ba^ I)orf b6Kig berf<^x>tten» I)enn 
jv einem ®rief fc^tvang er ftc^ nid^t auf* 3(n 
n)en benn? 

(Snblicfy fam er ^eim^ ben 3(nfpru(^ auf eine 
SSerforgung im ©taat^bienfi in ber Safdfe* (Sr 
riditete ftdi in ber «$utte feiner füftntttt ein* 9Ba^ 
er ba n)one? Sa^ jtd^ au^ru^en nadi ber bieten 
®d|inberei bei ben (Solbaten* I)a« fei feine 
^leinigfeit mit aU bem bummen 93o(f* £)b er 
^ier }u bleiben gebenfe ? ^aum* £)ber boc^ eine 
Seit 3e nad|bem e^ i^m gefallen tt>erbe* 

Sr ijattt jtd| in alte ben Sauren n)enig ber« 
dnbert* Cr fa^ fe^r jiung au^* I)enn er tfattt 

18 



flrofyblonbe^^ jetjoitfiei ^aax, toit einer, ber ein^ 
mal ba unb n)teber bort f(f|(&f t, auc^ goitje Sßdd^te 
bitrcfylumpt, ftd^ am SD?ä^Ibad> n)&f(f|t uttb mit 
ben S^ittgern fdmmt (Sr f^atte etn)a^ 3i^tli(t|eö 
Den ®efialt, unb man fa^ if^m feine ungemeine 
^aft ni(f|t an. 2)arum machte e^ i^m @>pa9/ 
einen Staufbolb erfl mit ®(^fict|tern^eit gu er^ 
mutigen, e^e er i^n pli@(i(f| anfiel unb nieber^ 
tt)arf» (8r ^tte ein breitet, fa^Ie^, bartlofe^ ®e^ 
jt(f|t* 2)ie 3(ugen aber flafen DoU (Spi^Hberei, 
unb n>e((^e^ SR&bel er bamit anfaf^, bad mu^te 
rot »erben, 

2)a§u fam, baß er unter ben 55urf(^n, bic 
bc(f| meifi unter i^m gebient, einen gro^n Tin^ 
^ang fyatte. ®ie sogen mit i^m um* (Sr ließ jtd^ 
jkben gefallen unb n)ußte t)on i^nen aOe^, o^ne 
jt(^ einem ju offenbaren» Sßadibem er feine ^&tte 
berfauft, rid>tete er fld| nirgenb^ mc^r ein, fon«» 
bcm jigeunerte nur fo tt)ie ein richtiger Siittmtx. 
Unb SU aUerf^anb Stiebertr&c^tigfeiten lernte er 
fein ®efolge an. 

Um feine Arbeit fAmmerte er jic^. S^m 
fletijen 85auemn)€fen taugte er nict(t ^Är« Jage* 
tt)erfen tt)ar er jic^ s^ gwt (Sr ging biel in bie 
@tabt unb su ©erid^t, attgeblidi in feinen eige^ 
neu (Sachen, 

3n ber Umgebung aber fpotteten fte, ©anj 

19 



^dtteti fte nur noc^ einest einjigen 95auem barin. 
Unb ba^ X)orf fei fo arm^ ba^ fte jie^t mit einem 
einsigen ^a^n gemtg f^&tten: mit SpriU 3Ba(^ 
lenta. 



(iiniit ^tit nadi feiner «^eimfefyr Ratten bie 
^{ie^ungen be^ ^dbtütitU ju Sajietan 3<^>t^<l( 
tokttv begonnen, di ijattt ftc^ insn)if(t|en ber 
®rofl(auer }um anbemmal verheiratet (Seine 
erjle gran tjam ex rein be^ ®elbe^ tt)iHen ge^ 
nommen/ unb bie ^inber n)aren i^n n)eg^ 
gejiorfcen. Slun Bei Jahren unb frdnfelnb, freite 
er gans nac^ feiner 3Ba^L 

(St toax aUerbing^ n)o^I ju a(t f&r fein neue^ 
^ei(« ^nn man f(f|on aber biete unb befldn^ 
bige ®<i^mer}en tjot, fo liebt man bo))peIt ein 
t>fibfct(e^ unb freunb(ict(e^ ®ejtc^t, bei beffen Äw* 
blid man i^rer bergtßt 2)ie ©eine tooKten nict(t 
me^r mit Sie mact|ten i^m ein fd^toered ^eug, 
unb bie ^oftoren fc^mierten fo an i^m ^rum. 
(Sr mufite au(f| biete Sage ju 33ett liegen^ aber 
fein ®eiji blieb frifct(, unb feine ®efc^dfte trieb 
er, tt)ie ber 5fing|le. 

(Sr ^atte etn)a^ gelobt unb einiget er^iratet 
Unb ba^ toax unter feiner «^anb getvadifen burcfy 

80 



fßitijtjar^l utib tnxd) glAcftic^e ®peIit(atiotieit. 
Da tfatttn bie ©auem auf fein ©etreifceit eine 
große 2R4ljerei gegtfinbet, tt)ie jte airbertodrW be^ 
ftanbeti uttb guten (Srtrag gaien» 3Boin erfi bie 
®er{le Derfaufen unb ben Deutfdien ben fc^inen 
9!u|en ginnen, ben fte au^ beut SRatj jogen? 
3Burbe nic^t jieber reic^, ber ant J^nbe( bamii 
Beteiligt toat ? ,,SBBie 95rfiber tt)oUen tt)ir mitein«» 
einanber fein, tt)ie 55rfiber!" TiH afeer bie erjlen 
3a^re nid^t gleicfy ben großen ®en)inn brachten, 
ben man ftcfi erhofft, a(^ man gar Sßac^a^lungen 
forbertc unb »irflidi eintrieb, ba erfd^rafen bie 
fleinen imtt unb »arfen i^re Anteile ^in, S^^At^ 
tal aber bicfte ft(f| um jieben einjelnen unb la^ i^n 
auf* ^it bamal^ ^abe er Äreujfctimergen, f|)ot^ 
teten bie itnu, Unb fiber ffladji toav er ber 
alleinige «^err be^ Unternehmend, ba^ nun burd^ 
feine ^lug^eit rndd^tig gebie^* 

Sr lebte aber immer ganj n)ie ein 93auer. dt 
trug bie roten ?eber^ofen unb ben runben ^ut 
Da^ zxtotdt äSertrauen, unb man offenbart ftc^ 
lieber einem feine^gleidien, aW einem ^)i;emben« 
3lud> toax er burd^u^ fein SOBud^erer, Xber er lie^ 
eigentlich erfl bann, tt)enn ber ©c^ulbner fct(on 
verloren tt>an (gr tat ben legten «&ieb, ber ben 
mur}elf(f|n)a(f|en 95aum umn)arf. dt tyatte feinen 
Sertrauten beim ®runbbu(^ unb fnirferte nicfyt 

21 



(&x ton^U t)ot! jebem^ tok er flatib utib tok t)ie( 
fein ^ft^ unter jeber miglidien! 93ebingunfl totxt 
fei — »ie öie( im ganjen nnt »ie t)iel, »enn 
trtan i^n jerfc^Iug» Unb fo fyatte i^ feine SO?ifl^ 
ernte ettoa^ an. 3m ®egentei(: ein« fc^Iedite^ 
3a^r trieb i^m manchen in^ ®arn> auf ben er 
anber^ noc^ (ang f^dtte lauern f6nnen. X)er 
Brauchte (Saatgut — ber S^pfe^ftl begog e^ in ber 
Befien ®ute unb (ie^ o^ne Sittf^tt unb gegein einen 
gani Befc^eibenen 3(nteil an ber (Smte» 2>et 
mufite feinen Sie^fionb berlleinern unb n)oUte 
ni*ct|t berfaufen, tt)o eine Äu^ nic^t Keffer be^ 
}a^It tpurbe aU fonfi ein ^oib. ^er iapktal 
tfaljj. ®e^6rten i^nt aber au(f| nur bie ^ixntt 
eitie^ Cd^fen^ fo ttKir ba(b ba^ gan}e Sier 
fein. 

(Sr toar ein au^gegeidineter Stediner. Ui^ 
er ^atte ein uner^irte^ ©ebdc^tni^. £)^ne eigent^ 
lidfc 3(uf}eid^nungen famtte er ftdi ixt aSen feinen 
fe^r bern)i(fe(ten Unternehmungen au^. Unb gar 
n\d)t flotj h)urbe er. ,,9Ba^ bin i(^ benn anber^, 
tt)ie ein ©auer. 3hir mefyr Sorgen fyab' ict(/' 
97?an fam ju i^m nm 9tat^ unb er gab i^n giem 
unb n)eitf(f|n)eifig^ tok man ifyn eben ^ren miU. 
„©ie^ji bu, 95auer! ®o mußt bu biefe^ machen!" 
9Benn ba^ al^bann bem anbern boc^ }u ®(f|aben 
geriet/ fo tvar S^jpUtal f^6(fyfi erfiaunt unb be^ 

22 



f&mmert^ obn)o^( e^ burdiau^ nidit feine @(f|u(b 
toax. 

Sebett ©oittttag^ tDetttt ed i^m miglid^ koat/ 
ging er gut Äirct(e, Unb toenn ber ÄlingetteuteC 
umging/ fo tarn ein großer 3(ugenbli<t. Senn ber 
3<ip(etal tat etma^, tt)a^ fonji nur noct( ber ®raf 
tat: er ttKirf immer einen ((anfen ©ittergulben 
hinein, IHc gonje ®emeinbe »artete firmlid^ 
auf biefen SD^oment/ f(f|ielte nacfy bem ©ulbeu/ 
redte bie ȤAlfe, olb e^ rict(tig lieber auf 3<^>l^* 
tal^ $Ia$ feierlidi unb ^U borleuc^te. X>a^ 
madite bodi im ^a^r, n^enn man alle Feiertage 
baiui&^lte^ na^e an ^bert ®u(ben! 3(0e maren 
fte fiotg auf biefen Steic^en. dx aber tat feinei^^ 
tt»eg^ aui ?)ro6erei fo, @r fifylte jict( nur in 
feinem ©etoiffen t)erpflict(tet, fein«m (Sott, Öer 
i^n fo rei(fyli(f| gefegmt, and> n)ieber ba^ ©einige 
aufommen }u laffen, 

6r fu^r oftmate jur ©tabt, 3(ber nur, menn 
er jtc^ mit ber ^amilie ba fe^en ließ, burfte bie 
noble 95ritfct|fa mit g^ebern ongefpannt »erben* 
3(u(f| eigentlich nur, n>ei( 3(nnetf^{a ben ^orb^ 
n)agen gar nid^t fe^en mod^te, fo bunt er gemalt 
»ar* ®ie »ar eben toa^ geineire^, ba^ Äinb- 
Unb man tooUtt bocfi aucfy ^i^r mit if^r^inoui^, 
®o tt>ai merft zin ^ag gar ba(b. Unb »enn 
jie itt)ifd|en ben (SItem faß, bem Mageren, er*» 

23 



wiUn unb immer Don ^(dnett ä^rfpnibedibcn 
3Sater, bem jte fo fpdt gcfc^nft »orbett tt>ax, fo 
fpdt/ ba(l e^ n>te eine Öberrafc^ung uttb ein SBun^ 
ber getoefen, unb ber fct(6nen, ernfl^af ten SRutHer, 
bie breit tt)ie eine rechte SSduetin i^ren, ?)(a$ 
fnUte^ unb if^r Monbe^ ^aax flog^ unb fte flotfci^te 
in bie «^dnbd^n unb na^m gar f&r ein {urge^ 
unb D6Uig ebenem (Stiktcfien ba^ Seitfeil unb 
gudte ft(^ fe(ig nadi ben beiben rm, fo fi&^lte 
Sajietan S^pl^tal fein gan}ed ®I&(t» 

@in^ fehlte boju. @in^ flrebte er mit ber 
Sd^igfeit eine^ QSouern unb ber Srbarmungi^^ 
(oftgfeit eine^ SD?enf(^en aU/ ber ba n)eifl^ bla^ 
man mit 9tu^e unb ^bac^t manc^d erreich 
fann^ ba^ «Saftigeren unjugdnglicfi bleibt Tlnd) 
iai anfc^einenb Unmögliche» S^ n)ar eine ^^an^ 
tafierei* Unb niemanb n)u9te barum^ nur Tin^ 
netfct(fa, bie jte mct(t Derpanb, unb SBBaBenta, ber 
i^n begriff» 

dt ^afte ben ®ut^^errn. Cfyne eigentlid^ 
®runb/ benn ber ®raf n>ar gutmütig unb a^nte 
in feinem urablig« n @elbflgef&^l j!(i^er(id^ nic^td 
t)Qn biefem @roII^ ber ba gegen i^n minierte» dt 
Ijattt bem Sauer n)a^r^aftig nic^^ juleibe getan» 
3(ber ^aipUtal ijam unabidfftg ba^ ®(^Iofl bor 
Xugen mit feiner breiten ^ont, mit jieinem Viijt^ 
thxmdfm, ba^ gleidi erjd^Ite^ ber barin n)o^ne/ 

24 



fei me^r a(^ attber« SDJettfc^en unb ^efiimme i^nen 
bie 3^it (Sein «$au^ fließ bar an. (Sr fa^ bie 
feipen ?afaien, bie in ber ©onne jic^ rifelten, 
unb bann^ n^enn fte bom fHidjtt>tnn )u mäbe 
n^aren, beim SRofc^ Sic^tenfiern im J^rrenflwbä» 
c^en 9lottt)ein tranfen, Äarten fpielten unb jtc^ 
ate Ferren anf^nredien ließen, bie ben SBAbd^n 
nachfliegen unb bor Viitxmnt gar nidft me^r 
tmi^ttn, n)ad erfl mit ftc^ beginnen. 

Unb er n)ußte, wie n)enig ecf^t aU biefer ®(an) 
fei. 3Som ®runbbuct| ^er, natirlict|. 3ebe^ 3a^r 
fam ber ®raf tiefer in ©c^ulben, unb man mun^ 
Mte, er »erbe balb feine SRittel me^r ^aien, jlc^ 
)U retten, tt)enn nid>t eine reid^e »Beirat 2fber 
andj bamit fpießte ed ft(f| nad^ aUen ^ri(f|te.n. 
Tlnd) bafjir toax er n^o^l }u bumm unb äber^ 
^aupt gu fe^r gar nic^t^, badete S^pIetaL I)enn, 
tt)ie i^n fieine itntt Ibefla^Cen, borauf ber (Srjbieb, 
ber Seriralter, ba^ ^dtte bod> jeber fe^en muffen, 
tt)enn er nid^t ein gottgefd|lagener SRarr »ar. 

Unb e^ trdumte S^^ipUtal bon ber Stit, in ber 
bie ®rafentt)irtfd(aft ba oben ein @nbe nehmen 
n)&rbe. (Sr ging gern in ben ©(^(oßparf unb 
fc^dgte bie alten ©tdmme, bie ba fo madftooU ge^* 
bie^n waren, fa^ feine Ää^e auf ben prdd|tigen, 
fanften ©iiefen weibenb unb bie ^luren nm^ 
Brodien unb unter bem ^lug. (Sinmal mn^tz 

25 



hai &aitit auf bie Jrommel fommen- 2Ba^ «r 
boju tun fonntc, bicfcn 3^itpunft ju befc^leuni^ 
gen, tat gefct|a^. 3Sar ber XugenBIirf aber enÄ)* 
Ii(^ etnma( erfcf^ien-en, bann tpollte er am ^Ia| 
fein, uhb niditö foUte man i^m nehmen, n)ona(l^ 
ed tt)n fo fet)r gel&flete. Unb 2(6enb fär 2(6enb, 
e^e jte einfc^Iummerte, füllte 2fnnetfct|fa bie ^r^- 
ten, grauen 2(ugen be^ Sater^ auf jict| ru^en, 
unb feine Reifere ©timme raunte i^r in^ O^: 
„^aji bu gebetet? Cinmat toirfl bu im ®<^Ioß 
unb auf ©eiben fct|Iafen, Ännetfc^fa, mein ^r^ 
JcrL" 



* * 



2flfo: e^ toat balb nac^ ber fÄicffe^r be^ 
SBaKenta gemefen. Unb guerji t)atten bie beiben 
einanber nur fo im ffiirt^^ou^ getroffen^ I)ann 
^crc^te ber 93auer mit falbem £)^r bem (outen 
5B3efen, ba^ jtct( am 5ifct( be^ gelbmebeW auftat, 
unb feinen (SrgA^Iungen Don ^o^nien unb ben 
n>ilben 55o^niafen. ,;(gin ©c^n)4öer ijl er ge* 
tüorhen bei ben ©olbaten, xok alle," badete er 
mißbiKigenb. „SD3eibergefct|ic^ten ^at er im Äopf 
unb fonji nict(t^/' 

X)ann n)aren fte einmal auf bem ^irc^gang 
in^ Sieben gefommen» Senn ber 9BaUenta 
gfaubte nic^t^ auf ber aSelt, nur baß Sugen** 

2% 



etittnentttgett unb 2attgen>eUe ifytt immer n>ieber 
inö ©otte^oit^ jtoatigcn. ,,(Sr ifi fefyr flug, aber 
ein Sßarr ifi er in feiner dittlttit/' er}&^Ite ber 
acuter }u STOittag feinem 3Qei(. ,,Die ganje 
SBeft f6»nt' er in ©od fiecfen, fo gefc^it ifi er. 
Unb nic^t^ ijat er unb n>irb nid|t^ ^aben im 
Men-" 

„2Öa^ ge^t mic^ bein SBattenta an?" 

,,^annfi bu nod| nic^t n)if[<en^ SO^ablenfa! 
3c^ tt)oIlt', er tt)dr' mein, »irWid^ mein^" Unb er 
fc^naljte mit ber 3^nge, n)ie totnn man ein ^rb 
antreibt. 

„®o fonf bir ben ?umpen, Sajetan!" 

Sapfetal tackte Reifer. „Äaufen? ®leic^ 
laufen? Du, ber »Are nic^t Billig. 3a, bu bijl 
ijalt bie reic^ 33&uerin. Umfonfi m£d|t' id| i^n 
(riegen, STOablenfa, untfonfi. ^nn er ifi }u (rau^ 
c^en, fag' ic^ bir. S^ taufenb guten Dingen }u 
gebrauchen." 

„®efc^enft ifi am teuerflen gefauft," entgegi» 
nete bie 33duerin un% becfte ab. Denn netm 
(Sffen bulbete i^r STOann feine STOagb. Da ]prac^ 
er ftd^ gern o^ne jieben 9täcfl)alt au^. Unb jkber 
Seuge mar ba fe^ ungefegen. 

(Sr ^atte gerabe bamal^ mit ber ©efunb^eit 
Beffere ^iUn. Unb ber SBattenta unb fein Jrei«^ 

27 



Seit »areit ba^ Skfpr&c^ be^ >DorfeÄ. Denn etn^ 
mal lebte er Aber bie SWäßen flott- Da ^atte er 
einem 93auern ben ^nitn t>Dm SO^ilit&r lo^e^ 
fd^roubt Zn^ Stefpeft t)or (Seiner STOajiefldt 
Diewfi, fpottete er feftfi- Denn er ^ofce nic^t ge«» 
tt)ottt, baß bi^fer ©c^ofÄopf, ber ba^ ©etpe-^r 
ftcfyerlic^ niemals anberd fa^tn totttt, toie eine 
fDIifigabel^ bie Uniform t)erfd)anbelte^ bie er felbfi 
fo lange getragen* Der anbere getoann einen 
©teuerinroieß, mit bem jid^, tt)ie er fc^toor, bie 
erflen 3(bt>ofaten ber 9BeIt umfonji geptagt Die^ 
aßed t)emaf^m ber Scvpktal, unb e^ toecfte man«' 
(^rlei ©ebanfen unb äBänfd^ in i^m. 

SGBaUenta aber tat i^m feinen Schritt ent^ 
gegen. Tlnd} bad tourmte ben ©roßbaner/ ba(l 
biefer «Oabenid^td in feinem 9Qinfe( blieb unb 
ftd) nic^t nad^ i^m umfa^^ bem f!e fonfl f&mt(ic^ 
nac^fro(^n- ©eim ?ic^tenflem l^ielt ber Jump 
förmlich ^of. Da ^atte er feine SSeratungen 
mit feiner ^unbfd^aft unb na^m^ ma^ man ifym 
gab, unb toenn e^ nur feine ^d}t »ar ober 
einige ®rofc^en barÄbcr. Tlnd} bamit Ärgerte 

(Sin grofler SO^ann t)ergibt ftc^ nie tt>ad gegen^ 
Aber einem Keinen, redete fid^ ber So^pUtol üor» 
Unb an feine @^ri{ien))flid^t gegeni&ber feinem 
9>aten(inb, bad ba fär }eitlid^ unb en[)ig bie ibel^ 

26 



flett SBege ging/ erittnerte et ftd^. Uttb fo btb 
er ettblic^ eittmd bett SBaSenta }tt ftd^. 

aBalfettta fa^ i^tt fd^eel an: .^Q^ond^fi tnid^ 
tt)iebet einmal, Sc^ifktal^" 

„Unt n>€nn id^ bic^ fc^on (rauchen t&t? 98aö 
ein anbetet }at}(t, ba^ t)etbien{l (ei mit aud^." 

r/^onnji aber niemals n)iffen, ma^ id^ iufi 
t)on bit begelyren »erbe. 2Beiß ic^ fettjl nid^t 

Sapletal fd^lug i^m iiidjft fteunbfc^ftlid^ onf 
bie Schultet. ,,9Baö einet fann, fann in bem 
S)tt bet Sopletal and). Unb et ifi (ein ©d^mu^ian/ 
ba^ tt)itfl tt)iffen/' 

„3a — tt)o^et bcnn?" 

„Sßein — toaif bn ffit ein fpaßiget ÄetI tijl, 
98aUenta! ^omm nut. SO^eirn ^tau n)itb lachen 
übet bic^, unb bie 3(nnetji(^fa. Unb bu fannfi bit 
nid^t benfen, n)ie ^ä(fd| ffe bann (eibe ftnb." 

„^d} mac^' niemanb einen äßutflel, außet 
n)enn ic^ n)iS/' 

„9la, t)ienei(l^t tt)itjl'^ getob' &ei beinet ®t^ 
i>att»xin moSen. Unb bann: t^ ge^t bod^ auc^ 
um Stnjle^." 

r/£ann id^ mit benfen. 7ii>tx id| (in nid^t 
fd^Hmmet, tüie bet Sd^inbet* 3c^ jie^' niemand 
ba* gett Äbet bie O^ten^ »enn et nod^ lefct 

29 



Unb id) tn fettt ^nt in einem ^au^, faj' id^ bir. 
?aß mic^, tt)o id^ tin/' 

r/SD^ncfen ^at er in ftd^^ nne ein fiirrifc^t 
®aul/' f(l^er}te S^pfetaL „3(6er, man »itb jie 
i^m fc^on auftreiben. SHfo: bu (ommfi^ 69«^ 
riHfu?" 

»/3fi gut ®e^'n »ir bertüeil jum ?icl^ten^ 
flern ein^ trinfen." 

Died gefc^^ unb ^(^pUtal tjatu 3(nla(l unb 
©elegen^eit/ ben Durfl bed anbern ju beflaunen. 
^Id^tic^ aber fd^Iug aBallenta auf ben ^ifd^. 
,,2)a^ ijl tt)ie beim Seutfauf- ®anj fo ifl ba«. 
Du n>eißt aber nod^ nid|t^ ma^ fär einen J^anbel 
bu ^ut gemacht ^fi/' unb er fa^ ben ®et)atter 
t)on unten an, fajl tücfifc^, .»ie ein ®tier, ber 
jicflen tt>ill. 

„3Sa^ rebefi ba »ieber? (Sin SRarr bijl, 
©ruber^rj/' 

,;©in id^'^? äBirb ftd^ fc^on jeigen, twr 
^eute ber SRarr »ar. 3(ber ein^ fag' ic^ bir : ju 
trinfen mu^t n>a^ geben, n>enn id^ fommen foS." 

7ln biefem Sag aber ^ub bie ^unbfc^aft 
jn>if(^n bem 33auernmiIlionir unb bem 33ruber 
iitbcxlidi an. 

SOBaUenta richtete ftc^ ganj ^^lic^ ein beim 
3apletal, er (am gu Sifc^, tvtrm ti xifm pa^te, 
unb itieb, fo (ange er mod^te. Tindj aber dlad^t 

80 



dif tDar ein fonberbare^ SSer^&Itmö. Denn im 
©runbe ber @e<Ien mochten bie Reiben eihanbet 
gar nic^t ^BaEenta t)era(l^tete ben ©eDotüer 
nnb feine «O^^^fli^t. Dem Saugenicfyt^ fd|ien ein 
Se6en unDerfi&nbig/ ja n>ai)n{tnntg^ bem ber (Sr^ 
njert unb ber ©ejig SeftjljtDcd »aren, fo baß fftr 
bcn ®enu(l feinerlei Staum mel)r (lieb. 3e me^r 
aber iofUtal bie ®aben unb bie ^enntnijfe feinieö 
^eunbe^ begriff, bejlo unerhörter unb unüeir^ 
iei^Iirf)er erfrf)ien il)m ba^ Sreiben be^ ßpritt- 
©0 gar nic^t^ mit fTc^ anfangen f6nnen! Da^ 
tt)ar jia blob! Unb bennoc^ neibete er i^m ben 
leichten ®inn* 2t^nKrf) mögen bie ©effi^Ie fein, 
tt)enn ein feijler ©auem^unt), ber gar nic^t^ 
anbere^ tt>eiß, aW ftimn J^of ^Äten unb fein 
treffen jur rechten S^it befommen, einen fc^Ian^ 
fen unb gefd|meibigen Stotfud)^, ben fc^lauen 
^opf tDinbenb unb bie Stute ^oc^, burd^^ 9ufcl^^ 
tt)erf fc^Ieid^n fte^t 

71U aber 3<ipletal mit SEBaHenta jum erjieni* 
mal t)on feinen legten ^I&nen ju fprec^en be^^ 
gann, ba ^orc^te biefer ^oc^ auf. X)a^ mar nid|t^ 
^(eine^ unb nid^t^ 3nit&glid)ed, toai ftd^ ber in 
feiwen Didfojjf giefe^t fyitt^. Da^ imponierte 
boc^. dt laufc^te. Dann recfte er ben Daumen 
in ber Stid^tung be^ ©djloffe^: ,,3ttfo — »eg^ 
Argem »illfl bu i^n?" 

31 



„mu id}, aBatteitta/' 

„35ami 6ijl ein Sfel, ia^ktal" 

.©ti Sfel? aßfefo?" 

„38eg&rgern toiEli bu i^n. Sfi tni^ndi^ benn 
ba^ ®ut ifi fein gibcifommiß* Du fdngjl ^o^ 
acffe mit i^m an* 3(1 and^ gut ®itt nic^t^ 
SSefferc^, unb bu ^afi bie I&ngcre J^cufe* 3(tcr, 
tt)a^ ffit ?)roicf[e ftnb ba^? 3«^« ©eifpiel: »egen 
Überöotteilung beim Aufteilen bet ^utweibe» 3(1 
gut/ tt>eit ba ba^ ganje Dorf ju b'ir fie^t unb ^^iel«' 
leicht gar fi^r bic^ fc^toort/ n)eil f!e'^ i^m nod| 
weniger ginneu/ aB bir^ unb für jieben tt>aö babei 
^rau^fc^au'n fann* 3fl aber toieber nic^t gut 
Denn ba^ ge^t um t)itk ^ufenber, unb er mu^ 
jtd) n>eJ)ren^ ©o auf einmal umbringen ttßt ftd^ 
leinen" 

„3a — aber toa^ fott irf) bann bcnn?" 

„2lrgem mußt bu i^n* 3^n fefieren* 3^u 
abmartern, baß er feine J^anb meJ)r rühren fann, 
toenn bu i^m an bie ©urgel tt>\\l% ®o mad)t'^ 
ein guter 9laufer. SliemaW anber^*" 

„3(ber tt)ie tum SSeifpiel?" 

„3«tn SSeifpiel: e^ ijl eine Äu^ bon i^m in 
beinen Xcfer gelaufen. Dann flagfi bu um ben 
ganjen Srtrag be^ Xcfer^, um fo biet, baß er 
giftig toerben muß unb {!d| nid|t auögleic^n 
fann- Ober e^ ifi ein 35ricPerI über ben STOÄ^I^ 

32 



iac^^ I)a^ tjat et ju erf>afteit* X>n fditgjl ^xo^ 
jcß an — »egen ^fiflettutig, ober »eil bai 
SJrfidetI fccuifAaig ifi- T>a^ gifct Äommifftown 
oinb, töenn tu (Slüd iia% fo tut ffd) einmal bein 
J^irt tt)a^, ober e^ triebt ftc^ gar bein Oc^fe ein 
^in. 2)a^ Ärgert ®o toa^ gitt'^ immer unter 
fluten SRac^barn* ®roße ©ac^en nic^t/' 

„SBattenta — bu fcifi ein niebertrAc^tiget 
Mttl/' jauc^jte S^pl^tal in fetter ©etounberung. 

Der anbere lachte: „<S>o toa^ man fär^ «^ouö 
]braud)t unb nid)t me^r/' tranf au^ unb ging 
flleic^gÄItig* ®eJ)r talb nad) ber erflen Äonfetenj 
afcer ^atte ber 3(bbofat in ber ®tabt eine neue 
Älage ju fc^reiben: ?)unfto — ac^tjig ®ulben 
für ein total txrborbene^ ^eiertag^getoanb, Denn 
*er ®raf ^attc feine ®itter jlreic^n laffen unb 
bem S^pletal toar, toeil feinerlei SBBamungÄ* 
leic^en getoefeu/ bie^ Ungtikcf mit feinem ibefien 
<Sonntag^fiaat toiberfa^ren. 



a^ tarn ftfeilic^ auc^ t>or^ ba(l mani ben 
liBallenta burc^ SBoc^en nici)t }u fe^en friegte^ 
ober ba^ er ^ernac^ in einem eben nic^t erbau« 
liefen Sufianb auftaud^te: ganj abgefd)(agen unb 
tec^t fr&nHic^ 'oon ®ef[(l^tdfarbe unb burc^ou^ 



93 



xiid}t arteit^fd^ig* Dann tvaxm i^m feine ®trei^ 
feteien utib SinbtÄrf)c in frembe^ ®e^ege ubel 
befommen* Sr fc^mieg borÄber, fo gern ber 
^reunb <ttt)a^ t)on biefen Xtenteuetn üernomj^ 
men f)Ätte» Denn einmal üor üielen Sagten mar 
er felbjl gar g^rn folc^cr SBege getüanbelt 

dladj fold^n Srlefcniffen tarn er niemaB un^ 
mittelbar ^eim* Denn «r ^atte eine Xrt gurd|t 
öor ^au STOagbalena S^V^^taL 2)a^ SBeib »ar 
immer fo rn^ig unb o^ne jebe Srregungi unb 
f)atte in ben mnben unb fc^tDarjen Xugen eine 
2frt Serac^tung t)or i^m^ Unb babei tt)ar e^ f^^r 
fc^on, frf)6ner aU ein^ in ber 9lunbe* Denn 
e^ mar groß «nfe jlarf unb bennoc^ jierlic^. Unb 
eö trug bie blonben »^are tt)ie eine Ärone ge^^ 
legt unb jledte gern eine SReße hinein, bie tt)ie ein 
^ünftc^en ^uer glomm unb ba^ ganje J^oupt 
n)Ärite* (Sie mar öoWommen unb o^ne jieben 
8drm J^errin im Jjau^* Damit ließ jie fic^'d be^ 
gnfigen; unb n>enn bie 9R4nner in i^re SSera*' 
tungen i)erfanfen, fo trug fTe ben guten Ungarin 
fd)en auf, ber mit unheimlicher ©efc^minbigfeit 
}ur SReigi ging, ^orc^te fini SOSeilc^en, g&^nte un^ 
"otxijoiikn gelangn>eilt unb mad)te {td| mitber an 
i^re 3(rbeit. 

®i€ xon^tt: e^ ging um hinten unb .§inter^ 
lijligfeiten. Smmer ^tte i^r SRann baju eine 

34 



gtcubc gehabt, ofcjttjar ff« bcn S^^^ niiift ofcfa^- 
X:enn fte ^tten boc^ gettug unt }u t)ieL 2(tt^ 
mtfc^fa mußte einmal ein 3Serm6gen I^ben, tt)ie 
fcnfi niemanb in ber ganjen J^nna. SGBoju olfo 
mtijt? 2(6et i^r 9Rann tuar nun einmal leiber 
®cm^ ein Är&ppel, unb bie ffnb immer fo auf^ 
»^aten unb auf^ 9Re^t* Denn »er nic^t ge^ien 
fann, ber protiert'^ ^alt mit Äriec^en unb fann 
bann unmöglich gan} fauber bleiben. Der 
Söalfenta aber? @in ©urfd^e, bem bie SBelt offen«» 
llanb, fo tt>eit fie ifi, ber jlarf mar tt)ie ein 35aum 
unb tt>a^ gelernt ^atte, beffer beutfd^ fprac^ aK 
ber Dec^nt unb f lug toar toit ber (Sci^toarge felbfi 
— toa^ tat er bamit? Unb »enn er einmal ©paß 
machte — unb er ^atte gute Sinfdtte — unb fie 
tt)oHte kd^n, fo gmang f!e fTrf) — bie ^reube 
mac^jl bu i^m nici)t Da^ gehört mit }u feinem 
frf)mugigen ®efc^&ft Sr ifi ein ©c^maroger, 
unb er muß feine Jjerrenleut b^ja^len mit 3Bur^ 
flefeien, bamit fie i^n nic^t fatt bekommen unb 
if>m ben ®tut)l nic^t t)or bie Sfir jletten. Du fdUfl 
iJ)m nic^t ^rein. Unb fo ^ob f!e au^ ®efÄttig^ 
feit ein toenig bie Oberlippe, baß bie fe^r tt)eißen 
unb fiarfen 3Ä^ne üorfc^ienen, jucfte fe^r t)er^ 
tounbert bie Xc^feln unb ging. ®ie toar nic^t 
3U überrumpeln* 

Unb ma^ follte jum SSeifpiel bie ^reunbfd^aft 

3* 

85 



bc« Stritt mit bem fcKnbeit Sinbraf ? Denn bort 
fledte er immer, tt>entt er mieber einmal ffir bie 
SSklt t)erfcl^oIlen »an Da^ »ar ein 35ettler unb 
«in ©ottieÄarmer, t)en man if&tu fcemitleiben 
muffen, tt)enn er nic^t fo t)oIler SWcfyt^wfirbig^ 
feiten 9€tt>efen tv&n. Die beiben Ratten einambier 
gerobe nocfy gefehlt, bamit ba^ Dorf feine ®tunbe 
me^r Stn^e genießt Da lernt« ber Sinbraf neue 
©t&cfeln anf ber J&armonifa, aK tt)dren bie 
alten nic^t gut %tnni, unb ffe äbten nun bie 
Äinfie burc^, baß e^ ein Sammer unb eine ett)ige 
95el4jligung für atte SB3e;It unb jieben Äranfen 
tt)ar. Sie fannten'^ jia fe^r gut SBa^ ijl aber 
SD?uftf, n>enn man ff« nic^t t)erlangt unb jtd)'^ 
einem nirf)t tanj«n tt)itt? 9?irf)t^, ate ein un^ 
nA$er unb f«fyr ttjliger ©pef tafeL Daju tranfen 
jTe ®c^na|)^, fci^ ffe genug ^tten* Unb ein 
STOuftfant muß Sutrinfen gen>ifynt fein. Ober 
f!e gingen gemeinfam unb machten firö ®elb 
5anjmufif, bie immer ein b6fe^ Snbe mit ®c^l4^ 
gcreien na^m. Denn ber SBBaHenta »arf, tt)enn 
i^n tit ?aune löodte, fein«« äSimmerbalg ^in, 
lie^ jtc^ bie erfle befle Dirne, »a^ ftd^ ilfr ©urfd^e 
boc^ burc^au^ nic^t gefallen laffen fonnte, unb 
brelyte f!(^ mit i^r, um ben ?euten ju jeigen, tok 
man ba^ eigentlich maci^. Da^ ganje Dorf 
t)ertt)ilberte. Unb beim Sapletal, aU bem ®taro^ 



jlen, »urbcn alle bief<e Älagcn erörtert, utib fein 
9Beit mußt« fie anhören» 

Uitb itniner »ieber berfette 3tefraiit* ®o ein 
Äopf , tüit ber SBatteitta ! Sr ^dtte SReßtier »er^ 
ben finntn, ein Xmt, ba^ feinen STOann nA^rt, 
«nb fettjl in einer minber »o^l^oienben ?)farre. 
9?«r feinem Ärgerlichen ?eten^tt)anbel fottt' er 
entfagen, »eil ein STOießner ber SB3Ärbigfeit te^ 
barf* Unb bie^ ober jiene^ SRdbd^n mit fd^önem 
©runbbeft^ nnb @elb toat ganj tt>eg in 
bien Zutinnb unb ^tt' i^n gern ge^iratet unb 
ben STOann in ber ©cmeinbe aud i^m gemacht, 
ben ©Ott in i^m fdiaffen sollte, ^iel i^m nicfyt 
^i«/. ftcti ju dnbern, unb t)or bem Eiligen (8^^ 
jlanb na^m er gar Steißau^* 

Sr fi^lte firf) nun einmal ^ier nic^t mefyr 
^eimifc^, @r toar nur ju ®ajl ba* Unb einem 
®afi ijl mancfye^ gefiattet, ba^ man bem Tin^ 
fdfflgen niemals nac^fe^en tofirbe» Sr fcraud^t 
feintn 95eruf* SBenige Sage, unb et ijl fort, urtt 
man barf i^n fuc^en. Unb ber Sitelfeit be^ SB3al^ 
lenta, bie in biefem miifligen un!b jägettofen 
Selben immer mdc^tiger empomouc^^, fc^eid^lte 
e^, im getoijfen ®inn ba^ ganje ^orf ju tpran^^ 
nifieren* I)enn fie ^ßten i^n, feltjl bie }u i^m 
l^ielten, burc^ bie 95anf fci^ aujf ben Minben Sin*' 
braf, unb jte fonnten i^n boc^, jieber nac^ feiner 

a7 



Tlxt utib f^iwn ®efc^dften, burd^ooi^ tiic^t ent^ 
befreit* 

dinmal toiivb^n fte ffc^ bod) ^eftig bie 3(iigett 
tt)ifd|en. Denn ber SBoBeitta »ar bann fort, in 
itgenb ein Tlmt untctgcfrod|en, nac^bem et bie 
Seute genug geärgert, ffd) gr&nblid) unb f&r 
immer ausgetobt TlHbann mochten fte fell&fi ju« 
fe^en, tok fte ftc^ nad) bem Jjerenfabbat juredft^ 
fÄnben, ben er angejliftet. Siele ttxrben lac^n, 
manche toirb tooift meinen. Da^ ifl l&ei @in^ 
quartiemng niemals anber^* 98a^ ging'^ i^n 
^emac^ an? @^ n>nrbe i^m ganj leicht unb 
»arm bei folc^n Oebanfen* 3lur ein^ ii&tt' er 
gern ge,n)u(lt: n>aö bie 3<^f>I^taI bann jagen 
tDihrbe? 3e — tt)o^I bie 3((^feln gudfen unb i^r 
^oc^mfitige^ ®ejTc^t mit ben bknfen 3*^«^« 
mad^en, ba^ ba fprad^: J^an^narr bu! ^n 
iDurfleljl mir gut! dt ^dtte t)iel barum ge^ 
geben, baß f!e nic^t alfo bmrfte. 

Sinmal ^dtt' er fie gern flein t)or fid) ge^ 
fe^n. ®an} ((ein, tok fc^on fo mand)e^ anbete 
38eib, baß fte nic^t me^r baö Sted^t ^aben burfte, 
fo xottm e^ i^r gerabe pa^tt, aber il)n n>eg in 
bie Suft ju blicfen, afö f&ße ber ©amiemanb ba. 
SBBa^ tt)ar fte eigentlich getwfen? Sinfl arme 
STOagb beim ^cvplttal unb fonfi nic^t^. Unb er 
^atte ftc^ bie STOablena gefauft unb: 3tt>ar nod^ 

38 



t)iel ftrunbfic^er, aU er f!c^ ben Stritt gel auf t 
Denn er fottttt' iijm fort, toann ed i^nt :paflte^ unb 
tooUtt tai fc^on in feiner ©tunbe* ®ie burfte 
nid^t mal baran benfen* Unb e^ »ar \i)m fiber^ 
i^aupt unt)erjldnblic^, tt)ie ffe'^ mit biefem Sam^* 
mermen;fc^en au^^alten fonnte, ber borf) teim 
Sieben frdc^jte unb mit ben Xrmen fcl)I«9, tt)ie fo 
ein angef(&g«(ter Un0l&(föt)ogei(^ unb n>enn er 
©c^merjen ^tte, mit i^r unb aller S03elt feifte 
unb geiferte, tt)ie eine alte ®eüattetin o^ne 
3i^ne» 3(ußer, fie ^i<tt e^ mit einem^ I)ann 
alter ^atte fie boc^ gar feine Urfad^, fo ^offdrtig 
3U tun, aH m&re fte eine Königin, bie J^timlidiz 
bie, unb gar (ein STOitleiben }u ^(en mit i^m, 
bem SB3allenta. 15enn »arum toat er frf)lec^t? 
SEBeil er immerbar ein SBaifenfinb getwfen xt>ax 
unb fein STOenfd^ i^m im ©Uten jum Stid^tigen 
gerebet. SBer oier nirgenb^ eine gireube ^at, 
ber flie^tt ftd^ fein Setlc^en }ufammen, ma^ fo 
auf ben STOcnfd^en f ommt. 3a, unb bie SWablena, 
fte n>ar fc^on eine, bie einen fromm unb ju J^fe 
galten fonnte» ©i^ auf i^re (Sci^lec^tigfeit nat&r:» 
lic^, bie er aber begriff, objtoar er nid|t fo rec^t 
baran glaubte. 2)enn, ^Atte fte i^n nur }um 
9Rittt)ijyer gemacht — bie^ tt)4r' i^m allerbing^ 
fd^merjlid^ unb tint große ^,r&nfung gen)efen, 
aber t)erraten ^dtt' er jte niemals unb i^nen 

3» 



Beiben geholfen, tt)o eö rmx in feinen Triften 
gelegen »dre • • • 



♦ 



@ö ifl ater in fo eineni 35anjeml)an^, unib 
fei e^ noc^ fo tt)eitrd«mig, ein fefyr enge^ unb 
fcebingte^ SB3o^nen. 

STOon tt)ei# atte^ üoneinanber, ober man 
errdt'^ minbejlen^ immer. Unb man muß ftd^ 
felBfi n>iber äSillen miteinanber Befc^dftigen. 

Stieb flc^ ber SBaßenta »ieber einmal um^. 
fo fonnte ein« ^rage be^ ^nbe^ i^n tt)ieber in 
Srinnemng bringen* Unb fo tDußte ^r(ui 
aSabfena balb alle Äird)tt)ei^n in ber aiunbe^. 
weithin, bi^ tt)o bie I)entfc^en tDo^nen. ^enn 
fo ettoaö fonnten bie beiben 35ettelmnjTfanten, 
ber Sinbraf unb ber SDSaKenta, natÄrlid) nid|t 
ankläffen* 3mmer nannte jte ftd| ben 35Iinben 
jutrfl; benn bamit brfidte fie ben anbern ju 
feinem ^Begleiter I^aK @^ gab ba Dörfer, 
beren ©nrfd)e aU Sloufbolbe berichtigt waren 
unb t)on ben SIotDafen gelernt ^atten^ mit bem 
SRcjfer arbeiten* Xha fonnte leidet einmal bie 
diadixidit fommen, man ^abc ben ^elbwebel er? 
flod^n. Xhddfte fte biefer einen STOöglid^feit, fo 
erfc^raf fte bennoc^ fefyr unb f&^Ite ein folc^e^ 
aWitleiben in jid^ fiber ba^ junge 95Iut! 

40 



Utib fibetbieö juckte jic^ i^t 9Rann ivxmtt eine 
fcld)e ©etegen^eit }u fyo^nifd^^t ^tnerfuttgen 
ufcer betr fernen an^. X>ie eTn|>6rtcii fie, tueil jte 
i^ren 3)i>ecf ttic^t fo ganj t)erflattb. äBoju foUte 
bie^ frcutibfc^aftfi^e ®i^tut^ biefe^ ®ott unb ben 
J^eiligen banfen, ^atte tnait bcn J^erjen^tniber 
erfl ^eil noieber^ xotnn in allem @tunb nid^td nur 
©e^&fftgfeit ba^mterfie<lte? 38te fonnte man 
lebiglid^ be^ fßorttiU n>illen obetr auö ^urc^t eine 
folc^ bumme unb feige Äom6bie fpiefen? 

So tt)ar tt)o^I ^«trf)t Denn, gebieten unb 
reicfy gen>orben tt>ar man boc^ o^ne ben 3BaIlenta. 
(?r tt)ar afcer ein be^erjtcr 95urfc^, ber fid^ um 
niemanb ju f&mmern l&ranc^te unb feine 
fcl)limmen SDBege in aKer Offenheit ging* 2)a^ 
butd^ ^atte er e^ i^rem SRann tt)o^I angetan^- 
ber fo fd)red^aft unb ffird ®el)eime »an 
SBBaltenta aber raufte mit bem Teufel um ein 
SKÄdenbein unb »ar infotoeit ein STOann. füat 
fonnt« fie burd^aoi^ nirf)t tegre,ifen> »a^ bie 
SOBeiBer fo fe^r hinter ifym jog* I)enn ^Äfcfd) »ar 
er ffc^erlic^ nirf)t SÄan fprac^ t)iel t)on feinjen 
3fugen. gred^ tt)aren fie genug. Tlizx jte toar 
noc^ nic^t rot getDorben t)or i^en^ n)ie man 
fagte, jiebe mißte e^ toerben, bie er angude — 
fie nic^t X>a^ rebeten fic^ too^I nur bie ei«, bie 
burd)and eine 3(u^reb tooEten* 

4i 



Dabei merfte ja fe^r ^ut, baß iifx SWairn i^r 
mißtraue, I)e«ii äBottc, bie jTe flaji§ o^ne Xrg 
fallen ttßt, griff er auf, noieberfyolte jie in alle« 
Tonarten bei paffenber Oelegen^t, befd^nuffette 
jTc firmlict), 

dt mar nun einmal ^inter^&ltig unb jum 
3?erba(t)t geneigt Unb noenn er f(t)on in ®<*= 
f(t)dften biefem einen fein Vertrauen gefd^enft, 
fo mußte er jict) boc^ nac^ feiner 3(rt bafir fc^ab^ 
U^ polten, (5^ tt)ar erjlaunlic^, noa^ er in feinen 
t)ieten einfamen ©tunben au^ einem ©a^ ^erau^^ 
nutfc^te, ber gang o^ne ©etan'g gebraud^ 
tüorben toat. 

a^ lamen ^(nfpielungen unb k)erbec(te äQen^ 
bung«n, bie an i^r orbenttic^ fyerumbo^rten- 
^eino^ toax ba^' manchmal, oliö nofinfc^e er, 
fein äBeib ^dtt' ein Oei^eimni^ öor i^m, nur 
^amit er'^ erfunben finnte, ®ie fannte ja feine 
<5igen^eit öon früher ^r unb ertrug jie an^ ®e* 
n)f ^nung leidster, Aber niemals ^atte jTe jtc^ fo 
icjlimmt, be^arrlic^ unb fo in einer einjigen 3ti(t)^ 
tung ^in au^gefinroc^n, 

di nourbe i^r gan§ ernjl^aft un^eimlict) babei, 
Denn ba^ noar ia nur eine STOarter, noie e^ noar* 
Oar nie mefyr noiffen, tt)a^ man fagen ober noie 
man e^ herausbringen follte, aU flÄnbe man öor 

42 



®t*ri(t)t ober ge^e s«r 95eic^te bei eiwer STOiffion. 
I)c. fc^tt)iefl man todj lieber gang, noenn ber 
Qaittan nur «id(t auct) fyinter i^rem ©c^noeigen 
n>a^ ö ermutet ^Atte, 2)erfei paßte i^r burd^u^ 
itic^t ®ie tt)ar ba^ Tii(t)t genoo^nt, u«b eö be^ 
engte |Te tt)ie ein Äleib, ba^ ni(t)t fftr einen ge*' 
niad^t ifl» Sä lag noie ein I)ruc( unb eine firper^ 
lic^ ?A^m«ng über i^r* 

©0 gett)6^nten jTct) bie Seeleute ba^ Sieben 
tniteinanber Beinah ab, Sä gab furje Tlnttooxttn, 
^ie {einerlei 9lebenfTnn in jic^ fd^Iießen burften 
nnb alfo abgef(t)nappt «nb tru|ig Hangen, 3^m 
n)ar baÄ nat&rlic^ gar nic^t red^t, «nb er beutelte 
f[d)'Ä nac^ feiner ©epflogen^eit, bie |Te tAglic^ 
beffer erfaßte, noie erbitterte. Sä noar tt)ie eine 
ett)ige, grunWofe ©ctimotterei im «O^tt^^ 3(n* 
netfd(fa fpftrte baÄ genau, 3>enn Äinber broud^en 
2B4rme unb fie merfen jeben ?ufljug, ber er^ 
faltenb burd^Ä 3iwmer jlreirf)t, unb jie forbern 
unüerbrfic^Iidfy i^r gett)o^nteÄ I)eputat an 34^*^ 
li^feit, 

©onjl Ratten bie SItem immer 3^it fftr jie 
^e^abt. 9lun fam |Te bem Sater mawc^mal un^* 
gelegen, unb fie jlorte iiin in Oebanfen, bie alfo 
jirf)erlirf) anberÄ traren, aW t)orbem, Sr ^atte 
ettt)aÄ 3Ä^JornigeÄ anä) iijt gegenüber an jtc^, 
Sie tt)ar getoo^nt getuefen, ber SRutter ftberaK^in 

43 



nad^utrippel«. I)aflefleTi fojtnte man niijt^ ein^^ 
tt>mttn. I)eim tim ©dueri«, bie einmal einer 
fold^en äBittfd^aft t)orjle^en miß, bie muß jic^ 
jeitlic^ flett)6^nen, t)iel auf ben ©einen ju fein 
unb bie 7(ugen überall ju falben. (Sin ©d^en 
ifi Balb gefd^e^en* 3hin tarn jie oftmals unge^ 
legen* 3^re fleinen ^fißd^en tappten ber SWutter 
in i^re unerl&auli(t)en Oebanfen hinein. I)ie^ 
frdnfte jie, unb ba^ mar, jie mußte e^ fce^limmt, 
t)C(t) et(l fo, feitbem ber ÜBattenta ba mar* I)enn 
nad^ fold^en SÄerfen fcf^aff en jid( bie Äinber i^re 
3eitrdume* 

I)en alfo mo(t)te jTe burd^u^ m(t)t. ®en 
tt)ftnfd(te jTe fort, unb alle feine ÄÄnJle, bie er 
aufbot, jid^ ba^ «Oetj be^ Äinbe^ §u gewinnen, 
tJerfingen nid^t ®ie toat iijm gegenfiber un^ 
artig, unb baß jTe bom Sater bafÄr oftmals, 
freiließ immer nur in be^ ßpritt ©egenmart, 
®rf)elte befam, befferte bie ®ac^e bei ber ber^ 
ffodten kleinen burc^au^ nic^t ©ie na^m o^ne 
I)anf bie ©piciereien, bie er i^r funfllirf) genufl 
jurec^tbaflelte, lernte bie äöeibenpfeifen bon i^m 
blafen, bie er mannigfarf) nub meifierlic^ gu 
fdf)ni$eln berflanb- Serjaubert .^ord^te jie nur,^ 
menn er einmal feine SD^auttrommel na^m unb 
gnoifd^en bie 34^«« tUmmU. 8B3ie ba^ nur 
fdf)tt)irrte, fummte, faufle, fang! 3B<Id(e ®ett)att 

44 



t)k geifiernben, cmtinige« Äldnge nur I)attc«, tt)ic 
jie jTd^ ineinairber fpannen, gleich SWarienfdöen 
cinanber ^afd^tcn, fid^ ausbreiteten, noie ein f emeS 
©efpinjl ! 2>aS fonnte genoifl niemanb f o noie er- 
Tfuc^ SÄaMena Icmfcf>te bann, @S mar immer im 
Smiclid^t, ttxnn er feine SWnjTf machte* Sben 
baß nur noct) ein geltet ^edcfyen am .Oitnmel 
glomm, tt)d^renb bie ^lebermAufe bem Äirc^turm 
ju^ufd^ten, Der ^rau aber nourbe biabei, aU 
fc^Iuge man einen linben uhb ^e^tenben STOantel 
um jie, unb mand^er Ärampf, ben jie untertags 
teflemmt unb mit Tf^nungcn frefd^mert, I6fe jict) 
t)on i^r unb fiele oi. 

I)ie ^o§effe gingen i^ren 3Beg unb mad^ten 
fo enblofe unb immer neue 35eratungen not^ 
trenbig* Teufeleien unb Oegenflagen fjedte ber 
Söiberfac^r auS, bafl eS nic^t jum ®IauBen mar 
unb man fe^r aufpaffen mußte, bafl man nid^t mo 
^intintrat unb ftc^ iiitl jurirf)tete, 

^reitirf) mar ber ©ottenta iiber allen 3(b? 
t)o!aten, Der fa^ jeben ^iff unb jebe nod^ fo 
Icrfenb jugerid|tete gaHe, mit ber mon'S 
brÄben probierte, Sr ^atte 3«it genug, iiber alleS 
äu grftbeln, unb menn bamt ber 3apletal ergA^lte, 
mie jic^ ber ^rr Doftor ftber bie SinfdHe beS 
3BaIlenta munbere, fie bejlaunte, bebaure, bafl ein 

45 



fotcftet Äopf Tiicf>t fiuWert ^abe, fo fÄI)Ite jic^ bcr 
e9ritt nidjt tt)e«ig jtols unb g« immer fd^Arfertn 
3(«firc«8Uttgeii gefpornt 

8angfam nourtve ber SWablcna !Iar, tuorum c^ 
eigenttid) ging* ©ie erfdjraf baöor, tt)ie bei ettua^ 
ganj SSerruci^tem* 2)eit« feit bie 2BeIt flanb, 
fyatte e^ eine .^errfd^ft gegiebett, 3mmet tt>ax 
bie abiig «itb niemals ein 95cmet genoefen* Uitb 
Oft SWann tDoßte ©ut^^err tt)erbeit? Unb ben* 
noc^ ging fle öfter gn^or^en, feitbem jie'ö be> 
griffen. (5^ lodte fie, unb ber äöattenta fyatte 
^tttya^ 3tt>ingenbe^, toenn er fpract). SRan mußte 
iiixa jn^iren unb öerflanb augenWicttic^, xt>ai er 
n?ottte unb nm wa^ eö eigentlict) ge^e* I)a tt)ar 
nic^t^ Unflare^ unb Öberftfifjige^ unb feinerfei 
.^erumgegarfer. Unh trenn ter enblic^ auf ben 
2ifd( fd>lufl: „So ge^t'^/' fo fd^raf |Te gufammen 
unb i^r tuar, er tf&tif mit ber gaujl an bie ?>f ojlen 
jiene^ (Sänget geHopft, ber ju i^ren 3Bunf(t)en 
führte, unb ein 3urament ^dtte jte barauf ge^ 
leijlet: fo ging'^. d^ toax nur ein Oliicf, baß jie 
fcnfl auct) im S^au^ unb im S^ojj öiel befd|Aftigt 
war. I)enn e^ ^at and) für bie gefftnbefte 9latur 
etma^ XnjtecfenbeÄ, tuenn man bie um jic^ un^ 
oBIdflTg mit einem einjigen ®ebanfen jTc^ oi^ 
plagen jTe^t. ©ie ffi^lte me^r aW einmal, baß jie 
baöon mitergriffen »erbe. 3Öie unter Slarren 

46 



tarn jic fict) t)or; ftber eine 2B«iIe judt e* eineti^ 
jid( ebenfo itArrifdi gu bene^meir^ 

I)a Ratten jid( bie SWAniwr lieber einmal 
^cifle Äipfe gemad^t 3^r brachte gerabe biefer 
Sag t)iel gu fct^affen, «itb e^ fam i^r langfam 
and) t)or, aU fd^e jTe i^r SWann feinc^meg^ me^r 
ate unbebiiiflt «6tig gern in «einem Staum mit 
bem Slöattenta. Sinn, unb bet fd^ien i^r noiebcr 
nod) lange nid^t tt)ici^tig genufl, bafl jie jTd) feinet*' 
ttjegen berbrießlic^e ®ejid)ter fd^neiben ließe. 

(S^ n)urbe aber gang finfier unb büe beiben 
eiferten immer noc^ gang teife miteinanber, o^ne 
bafl fie and) nur ein Sid)t mochten. So fiecfte fte 
eine Äeirge an imS^ trug |ie gu i^nen* Unb noie 
jTe, ben ?eu(t)ter ^oc^ in ber braunen «O^nb, ein*^ 
trat, fo faß i^r SRann gang im (Sd^atten auf ber 
Ofenbanf unb breit i^r gegenAber, baß aUe^ ?ic^t 
gucrjl auf i^n fiel, ber 28attenta. ©ein Äo|>f 
mar tief gefenft @r ^ob i^n erjl, ba jie ^art 
am 5ifc^ mar, unb fafy |Te an : fred^, unruhig, mit 
gucfenben, gierigen 3(ugen, unb bie SD^ablena 
f&^fte ri(f)ttg, n>te t^r jplii^lid) bad ®fut in bie 
üßangcn flieg unb bie ^ant gitterte, bie bie Äerge 
nieber|iettten fottte^ T^a^ mar uner^irt! S^ ginft 
i&il mie ein Jriumpfy Aber ba^ ®ejid(t be^ 
©urfc^n, ba^ er augenblidlic^ mieber in ben 
J&Anben barg, mA^renb bie 2»ablena mit un^ 

47 



ffc^rt« JJingcr« an. itjxtvx (Sttoanh ^entmjtridi 
ainb ricftt)Artöfcf>reitcnb Äug' mit Äug' mit i^, 
tt)ie mit einem Jobfeintb, t)or bem man jTct) nic^t 
bie minbefle ®t6^ geben nnb bem man unter 
gar feiner 95et)ingung ben StÄden noeifen bfirfe, 
bie Stube tjerließ* 69riK aber er^ob |id( balb 
nad( i^r* r.SBarum rennfl benn f o ? ©leibjt nictjt 
ba i\m 9larf)tma^T?" fragte ia^UtaU 

„^di ^ab' genug für iftvct^, 3c^ tt>iU aucfy tca^ 
trinfen." 

„©etrunfen ^ajl nod^ ni(t)t genug?" 

r,®e^t feine Äag' tt)a^ an, tca^ ic^ trinf für 
mt in (Selb* 38a^ anbere^ noitt id^ trinfen, noa^ 
®d(drf ere^, mit bem 3inbraf, imt' tt)itt id( feigen, 
bie auc^ noc^ fingen f6nnen, Sine 9lac^teul mbäjf 
man ja »erben basier* Äommjt mit jum ?icfyten^ 
flern?" 

3apletal antwortete ni(t)t^- @^ ging i^m mit 
jebem 2ag fd(Ied(ter mit ben ©einen, fo fc^Iec^t, 
bafl iijm bie ^rage fd^on noie *&o^n erfc^einen 
burfte* Stritt aber ging feiner 5IBege, unbi nod) 
im ^of t^6rte man i^n fein ©d^lac^tlieb an^ 
fltmmen : 

tf3^ fomm nid^t f^tim, o na, 

^or'm ^aeit ^i^i, »or'm {^al^ntntxaf^ . . J' 

®ein« Stimme aber flang unjTci^er unb uber^^ 
fd^Iug jtc^. 

48 



Unb fo t)er8mfl bie 3^^* SBallettta fclieS im 
I)otf, „eine ?piage (Sottet, rcc^t eine ^loge 
®otte^, bie md)t «nbigen noitt," feufjten We Sflten. 
@r ret(i)te n)o^( ba rntb bort um eine @teSuttg 
ein/ (ctrielb aber aUe^ g(eic^ I&fi^S* ^^ fällte jtc^ 
^ier im ©runbe gonj n)o^L ^a^ man iijn fort^ 
n)&nfc^te/ mar i^ nur ein Tlnla^ me^r^ ju iltihtn* 
Wiod)tm |Te jTc^ giften! 

I)ie SRablena gett)6^nte jtc^ immer me^r an 
il)n* dv fehlte i^r, ttjenn er nicfyt ba toat. 3(tte 
SBelt ^acfte bod^ fyintemUcf^ auf i^n tod unb fc^att 
itjn^ ot)ne ben Wlnt^ it)m )u |iel)en* @o mu^te er 
boc^ immer fc^fecfyter »erben* Sin ®aul tt)irb 
unter ber emigen ?>eitfct}e jl6rrifd(. Sin SWenfd} 
aber foHte nic^t ganj t)<rtt)ilbern barunter? Unb 
{te begann Partei f&r i^n }u nei^m<en* Srfl nur in 
jtd(, bann auc^ öor i^rem 2»ann» 

©onjt fam jie mit niemanb in 55erÄ^runfl* 
Unb ba^ n>ar fc^timm^ benn man munlette HStx 
fte^ unb ba^ ©erebe ^&tte jte t)ieltei(^t boct) findig 
gemad)t, tt>eir jte auf il)ren Stuf fe^r jlolj ttKir* 
S^rem SWann gegenfiber aber blieb jie notirlic^ 
trogig. ^r lonnte bod| niemafö anber^^ ol^ 
einem jebe ^ube unb jeben Umgang Joerleiben* 
Unb eiferffid^tig »ar er bod( immmer unb auf 
ieben getoefen, mit bem jTe nur fprat^. 

3(Ilmd^Ii(fy aber tourbe i^r ber fßtcixk^üiti* 

4 

49 



feiten todj }u )okU £a noar 3(nttetfd|{a^ Zi^ 
neigung^ bie fte fiu^ig ntad|te* äQett ein ^inb ni(^t 
mag^ in bem ifi mtn nad| a(ter @tfa^;rung nid^t 
aHe^, noie e^ fein foH* Unb jte noar förmlich 
n\c(if(^ gegen ben ^aSenta» Unb bann toat itjx 
ßajetan boc^ einfach fc^tiedHc^ mit feinet ^intet^ 
fifligen 92eugter* @r feifte unb feppelte unb 
lauerte unb toottte jTe fiberrirmpeln, unb totnn 
jte bann mit ber ^roge anf i^n lo^fu^r, tt)aÄ er 
betin eigentlict) bon i^r tt)otte, fo erfd^raf erz- 
ürn ben nA(t)fien 5ag tt)ieber su beginnen» Da^ 
noar nid^t an^ju^alten* ^ mu^te man n&rrifcfy 
ttjerben, gefctia^ nidjt balb ein Snbe. 

9hir Bot jTct) gerabe bamaW feine Oefegen^eit 
ju einem offenen 2Bort* 3Bar jTe aber untoirfcfy 
gegen ben SBaKenta, fo tt)ottte ber'^ nad^t merfen 
ober machte ftc^ burc^an^ nic^t^ biarauö* (Sr fafy 
fte nnr immer an* Unb fanm^ bafi fte bur(^ 3u^ 
fall f&r ein 38eil(f)en aOein tt>ann unb fte na^m 
ftd| nur ben erfben 3(ntauf^ n>a^ boc^ nidft fo 
leidet tfl, fo taud^He ftd^erlid^ i^r SÄann auf: 
„3Ba« tt)ifpelt i^r ba?'' Unb itjt flodte ba^ 
SBort* 25enn er tt)oKte freunblicfy unb tei^ 
ne^menb erf(^einen, unb babei berjog ft(^ fetir 
®eftd)t fe^r tiimi^df, unb er Rumpelte noc^ 
jdmmerlic^er aW fonfl* 71U ein Unreci^t unb gu^ 
gleidi ate SSerldngerung eine^ unIeibHd(en 3»* 

50 



fianbeö em)>fanb jte biefe ©toruttgen. ^apUtal 
aber merfte i^r« immer »ac^fen^ 95efangen^eit 
njc^I unb beutete jie auf feine üßeife. 

®i(t) a«^tt)drt^ aber mit bem ©urfc^en ju^ 
fammen bejleBe«, noiberjlreble i^r i« jiebem ©iim* 
^eiin jTe fa^ iijn burt^au^ unter ji(^- Sie tuar 
©roflbduerin, grau, SRutter, unb er bod) nur ein 
eingelner SWenfc^, ein 5unic^tflut, ein Unbe? 
^aufler* SWit fo einem fledt man jic^ ni(t)t ju^ 
fammen^ aU ijiitt^ man mit i^m tt>ai }u t>er^ 
fieden* 3(uc^ tt)ar jte bie Sa^re ^er faum aBein 
ausgegangen, feitbem Xnnetfc^fa laufen fonitte 
unb immer hinter i^r brein mar, rec^t noie ein 
be^enbeS SBiefelctien, 

3apletal ijatt^ tuieber einmal in ber ©tabt 
in tun. @r xoax lange nid^t bagetuefen, bie Slfid^ 
fldnbe Ratten jtc^ ge^duft, mie immer, menn man 
niiit felbjl hinter bem Xböofaten ^er »ar, bamit 
er nichts öerfdume ober öerfc^Ieppe, 

@S toax ju 2(nfang 9?ot)ember unb baS ricf)ttge 
3(Ker^iIigentt)etter* ^ie gelber gang fa^I unb t)on 
Ärd^en fiberflogen, bie fiber bie ©c^oKen ^fipften, 
fid» gu ®c^tt)drmen gefeilten, frdd^enb flatterten* 
Sin rec^t unfreunbfid^r 2ag. ©pdrlic^ ©onnens^ 
blicfe, gefolgt t)on einem eisfalten traurigen 
!Regen, ber fo bic^t fiel, ba^ man nid)t bis gum 
nd^flen S^wi fe^en fonnte. 

4* 

51 



&av feine 35ett>egi«ifl tvav in ber fd(tt)eren 
injt .Ointer einem lag ba^ Sagemerf^ unb man 
fonnte in ftcf) feine tiefe SR&bigfeit nad)f&l)Ien. 
Unb ber «Oof toax fo fliK, baß man gar nid^t 
gfau&en moc^te^ man fei in ber äQett 

2»ablena ^tte ben Sifci^ fftr brei gebedt 
I)enn il)r SRann na^m, noenn er in ber ®tabt 
tt>ax, niemals tttoa^ ju ffd^ unb fam ^ungrig^ auf ^ 
geregt unb Ibifjtg }uri^ct. ÜBaSenta alber mußte 
gan$ (efiimmt fommen* 2)enn nac^ fo(c^en 
^a^rten begannen jene 95eratungen, bie bi^ in 
bie tiefjle dlad)t noA^rten» 

SIÖaHenta fam mit ber ®Iorf e feci^ö» Sr ^tte 
ettüa^ @d)eued ben Sag/ unb feine 3(ugen fud)ten 
beim (Eintreten: „I)er ©auer ijl nod^ nic^t 
mieber ba?" 

Die STOablena rührte pc^ faum: r/9iein." 

„dt tinnt'i aber fct|on fein. S^ ifl i^m bo(^ 
nicf>t^ gefcf>e^n?" 

r^aSa^ fann i^m gefc^^en fein? 9li<i^t 
einmal ein Söaffer ge^t in ber 3?4^. Die 
Straße ijt eben tt)ie ein 95rett/ unb bie ^rbe jinb 
fromm." 

„^dj bin aber boc^ immer in ©orgen 
um i^n." 

„®o? 3mmer in Sorgen feib 3^r um i^n? 
SKuß i^n freuen." 



52 



£a^ n>ar fo gerebet^ bamit man nur nidjt 
fcf)n>eige, (Sie »ußten'ö beibc »ofyL ^er 95ttrf(t)e 
lief einigemale bie ©titbe in einer fpringenben 
Unru^ tuvö). 2)ann fe|te er jict|, jtÄfite ben Äopf 
mit ben firu)>pigen/ Blonben* «paaren, bie ftcf) }u 
einem ^afyumtamm firduiten^ in, bie J^dnbe unb 
fa^ §u ©oben, ^ie ?>orjeIlantt^r an ber 2Banb 
tidte ^H unb eilfertig, SD^an fo^ nur tkii Ibtanf e 
STOefflng be^ ^erpenbifefö i)ell unb gli|emb unb 
tt)ie freifd)tt)ebenb burd( bie ?uft tansen, Unb bie 
SD^aMena na^m jtc^ ein .O^rj, 9te(f)t fc^onen^ 
n^oKte |Te mit i^m reben, unb ba fu^r e^ i^r 
^erau^ • • • „SBaKenta — einer ijl }u Joiel im 

er T&t)rte jTc^ nid|t: „®o fc^fft i^n ab," 

„T)ai tu' idi eben/' 

,,®o? 2)a^ tut 3^r eben?" 

,,@^ fte;^t nicf>t me^r, SD3aIlenta, Xße^ m6g^ 
lid)e rebet er fid> ein in feinem franfen Äopf* 
Unb e^ ijt bod( fein tt)al)re^ ÜBott baran/' 

Sr ^ob ben Äopf mit einer leifen ©etoegung 
nur fo »eit, baß er nocfy im I)unfeln bliet': 
„S^ ge^t nid)t me^r, nein, Aber er brauii^t 
mic^," 

„3^r fönntet bod^ »eiter mit i^m fein. Unb 
emig tootttet 3^r boc^ nic^t im 2)orf bleiben^, 
mein' ic^," 



5a 



„9lem, ett)ig tt)itt ic^ ^ier gctt)iß nic^t t)er^ 
Metten/' 

„@r fott jTd( bemeil gum gid^tenfier« f&^ren 
laffe«, äBoju ^at «r benn bie ?ftmmel, We 
Äitec^? I)ort trinft er iii(t)t ober nur fefyr 
ttKniif noeil er'^ immer gleidi (ejo^Ien mufl^ unb 
er jledt bie «öaitb «ic^t gern in ben ®ad» »^ier 
trinft er, unb ba^ tut i^m fc^oiben." 

„^df fc^aben tut'^ i^m/' noieber^olte ber 
95«rf(t)e. (5^ tt)ar ettoa^ ®p6ttifd)e^ babei in 
feiner (Stimme* 95eibe fc^wiegen, unb beibe 
^orc^ten, ob jTcfy burct) bie große ©titte nic^t 
enbtic^ ba^ Stollen eine^ äSagen^ n&^re* Unb 
beiber TiUm ging fc^neHer* Z>enn bie f0{ab(ena 
fn^Ite jicfy erleid^tert;- aU noAre ba^ ©c^Iimmjle 
hinter i^r* 

./3ttfo: 3^r noerbet ba^ fo machen, 
üBattenta?" 

f/3a, i(t) »erbe ba^ fo matten. I)enn ic^ 
tt)eiß fc^on: toenn unb noo einer gu Joiel i% ba 
bin'^ immer idj/' 

„Äier feib 3^r'^ einmal/' entgegnete jie be^ 
(cimmt 

„38enn er mid) aber um ben ©runb fragen 
tvirb? "Lttm et ifl ein tjerfledter SRenfc^ unb 
toiU aHe^ toijfen/' 

„®o anttoortet i^m, noaö 3^r toollt Sagt 

^4 



i^m meinet^atSe«, 3^r ^abt e^ fatt, Su(^ immer 
ton mir unb Xnwtfdifa ®efid(tcr fd^neibe« ju 
laffen," unb jie lAc^eltc* 

„SDBerb' ict) i^m fagen* I)a^ ^oJb' id( <m(^ 
fatt/' unb cmct) er Idd^elte- 

„Die JJanb barauf, aSaßenta!" 

Sr fd(Iug ein- ÜBa^ ffir eine Äraft nur in fei^ 
nem«0&ubebruc( ttKir! @ie fonnte i^re^O^nb tmdf^ 
an^ nidjt (o^mac^n unb (efam nur J^fIo)»fen 
unb einen furjen TlUm t)on i^ren ^emÄ^ungen. 
dv oXtx flanb öor i^r, mit öott oufgcfdilagenen 
7(ugen unb mit einem eigentimKcffen/ (auemben 
3u9 um bie iif}ptiu 3nö ®ejid(t fc^Iagen fottte 
man i^n bafftr, backte jie, unb ifoi bie freie ?infe 
gu einer mfiben Xrmbetoegung^ „3^r mi$t mic^ 
nirf)t fo anfe^n, SB3attenta/' fttjlerte jie, 

dt neigte jtc^ i^r }u^ mie um fte beffer }u 
^oren: ,,Unb trarum nictjt?" 

r/3cf( leib'ö nid(t ®o jle^t man feine 
grau an-" 

Sr anttDortete nid^t SRur fejt ^ielt er fie^ unb 
i^r tt)arb immer fc^iDÜer unb (eftommener tidbeu 
SOBenn ber SOSagen nur f&me! bockte {te, Unb ed 
ging n)ie ein 3ttg ^on feiner 3led)ten ju i^rer, ein 
3ug^ ber |Te irgenbtoo^in riß^ bem |ie gegen i^ren 
SSiUen folgen mufite« 9Benn {te nur tttoai ge^ 
tou^t tjittt, Xüomit biefeö fonberbare ?&d|e(n t>er« 

55 



bedtn, ta^ jte fo entp6rte* Unb ttun fianb er 
i)axt art ifyr: „Unb m^ei« ge^tgclb, SDtaMena?" 

@^ tt)ar fpdt ofcenM, olö ber ÜBagcit ifklt unb 
bler 95mier mit 3tni!etfd(fa ^eimfam. 

S)?an a9 su Sßac^t, iDte fottfl. 2)a^ ^itib n>atb 
jur 3tu^c gebracht SüfUtal aber noar fe^r ber^ 
gttägt £a^ ®9fient SBaHenta^ begann jtd) jit 
bett)4^ren* ©c^on ^atte ber ®raf erfldrt^ biefe 
J^dnbet feien i^m efel^aft unb berleibeten i^m 
feinen ganjen ^ft| tro^ ber on^gegeic^neten 
Sagb- „ein «erleiden bijl bu, gDriMu! ?dßt 
fict) immer »ieber tt)aö einfallen* 9lur bor* 
tt)drt^!" Unb er fd^Iug i^n tt)o^Itt)oKenb anf bie 
®d|nlten 

SpriK nnb bie grau gucften gufammen, I)er 
95auer flutte, fc^noobronierte aber tt>eiter, SB3ie 
betrunfen tt>ar er bor Aufregung unb arg^ 
tt>6^mfc^, n)iie ein herauf c^ter, ber fo n)eit feiner 
rndd^tig ifl, nm jid( §u fÄ'rd^ten, man f6nne feinen 
Buflanb miflbraud^en unb i^m toa^ antun tt)oQen. 
a^ tarn langfam ettoa^ ©todenbeö in feine 95e«» 
rebfamfeit unb ein Serbac^t in feine Äugen* 
äBaOenta fafl f(f^tt)eigenb unb toenig aufmerffam 
ba unb fc^ielte immer tt)ieber nac^ ber Q^duerin* 
Ser fielen bie ^aan tief in bie ©tirn* ^e 
2fugen glätten, unb ettoa^ fe^r Sutfc^Ioffened 
»ar an i^r* 

56 



@nbli(^ ging man au^einanber* SRablena 
leuchtete t)cm Surfc^en. I^ranfen aber, ba fte 
ganj allein »arcn, neigte fie jic^ §u tl)ni: „SBBtr 
finb in Jobfinbe, ßpritt/' 

@r lad)te unb ^afci^te il)re ^anb, bie jie i^m 
mÄbe lief : „Dann gibt'^ öiele Jobffinben auf ber 
SBelt" 

„?arf|' nid)t SEBir »erben'^ bÄßen mÄffen, 
2)u ober id^ ober ein anberer . . /' 

„I^ann am liebflen ein anberer/' 

Sie erfrf^raf : „Uii}' nid)t- 3ct| bin ba^ äöeib 
beine^ @et)atter^-" 

„®o nel)m' id^'^ ganj auf mid^." 

®ie fd)ÄtteItc ben Äopf. Xföbann t)erfd^Ioß 
fie ba^ $or unb lief ben äBad^t^unb lo^» ,,9tac^^ 
bem ber 2)ieb brausen ifl/' fiel il)r ein^ ©ie 
mad^te il)ren Stunbgang nac^ geuer unb iidjt, loie 
immer, nur langfamer aW fonfl, e^ jte ju i^rem 
©atten trat, ber immer nod^ ganj t)erfunfen in 
bie Äerje flierte unb aller^nb öor jtd^ ^in# 
brfimmeltc: „Äomm' enbfid) fdjfafen, @ajetan/' 

(Sx lief jid^ unmittig genug, tt>k ein greinen^ 
be^ Äinb, führen* Sr I)infte neben i^r ^er mit 
fc^merjlid^ jufammengefniffenen ?ippen, feig t)br 
iebem $ritt, oftmals rul)enb unb immer ttjieber 
fragenb: „ÜBa^ ^afl bu mit 69rill §u loifpem ge^ 
^abt?" 

57 



„?fli(t)H tjoi' irf) mit i^ra gen)ifpcrt" 

„Du Ifigfl rt>k bcr Jeufcl." 

®ic entgegnete nid^t^, »ar ganj Umjid)t» dt 
liierte immer an i^r empor^ unb e^ brdngte ftc^ 
il)m ein fcife^ 3Bort au^ bem »^erjen. Sr ttairgte 
fcrmlid^ baran: „2)u . . J* ®ie legte fifcerlegen 
bie »Oanb auf feinen SKunb unb fiiljrtc iljn alfo, 
trug i^n fceinaV in bie ©d^Iaffammer. 



* 



S^ »ar ein fe^r Afcle^ unb traurige^ ?efcen 
fär aUe^ ba^ nun begann* Denn im 93auiem 
flanb mit einer unerfc^fitterlirf^en ®ett)iß^eit fefl, 
e^ fei n)irflic^ getvorben, »oöor er jTc^ fo lange 
gefurrf^tet 

Sinen 95en)ci^ bafiir fanb er barin, baf ber 
äßaUenta niemals me^r bei i^nen übernachten 
>t>ottte, (ii> mod)te norf) fo fibel SESetter fein unb 
bie Ser^anblung no<i^ fo lange' gewd^rt ^aben — 
^^ ßiwfl Jw i^rem 2fbfrf|Iuß fort 2)ie^ 9^S^^ 
aber auf 55efe^t ber STOablena, bie i^n nid^t mc^r 
unter i^rem 2)aci^ bulben »ottte» 

7ivi&f ^orc^te ber S^pl^tal mit einer franfen 
Sleugierbc nad^ jebem $ratfd) im 2)orf, Unb 
alle^, toa^ %zSi)(Ai ober unterblieb, beutelte er 
ftd^ natärlic^ nac^ feinen Meinungen ober ge^ 
Reimen 2ltigflen, "SSlan »ußte noc^ nic^t^ — 

58 



ja^ bad uoaren }n)ei ganj burd)tric6ene^ bie jeben 
?)fiff unb ©c^Iic^ famtten, uitb bic 3Bcft tt)iirbe 
eiitmal fc^on itoc^ über i^re Sßiebertrdc^tigfcitcn 
erjlauncn- Ober aud) — e^ voax fcttflöcrjlditb:? 
lic^ a\k äBelt mit t^nett int 39utib gegen i^n* 

©0 ein 2ttter! 5a freiließ, »er ^at mit i^m 
aWitleib? 3Ba^ fo einem Alten gefd^ie^t, ba^ 
gefd^ie^t iljm nur ganj red^t @a^ braucht er 
eine 5unge §u nehmen? 2)a^ tvar immer fo ge^* 
tt)efen, unb er felbfl, ba er nod^ ©^nrümge »agte, 
^atte e^ boc^ audj nic^t t)iel anber^ getan* @^ 
tt)ar genuig, tt)enn man fein ©Änbenfpiel nur Dor 
i^m t)erbedte unb i^m nici^t in^ ®tjtd)t lachte. 
Unb tt)ie, »enn man i^n einmal fatt ^atte unb 
gar feine Stäctftc^t me^r nehmen n)oSte auf i^n ? 
@r iDar bod^ tty^ifxlo^. Unb bann gab e^ bod} 
^filöercften, ganj weiß unb fug tt)ie 3uder» ÜBem 
man bamit feine ©peifen tvirjte, ben hungerte 
e^ balb nic^t mel)r* 

@r traute i^nen aSerbingö fo tttca^ nid)t ju» 
2)enn bie STOaMena »ar früher immer bra» ge^ 
n>efen* @r tDugte e^ nun gang beflimmt unb 
fcfytDelgte in ber Srinnerun^ an i^re t)orma(ige 
^xcc^tjtit^ an bie er h^d} nie ^tte fo rec^t glauben 
tootten» 3fl ein SDBeib aber crfl einmal fd^lec^t, 
fo iDeiß man gar feine ©renje* Unb e^ gab 
dx^m^L (Sx felbfl tvar bod^ einmal ®ef(^tt)ores* 

59 



ner in einem fold^cn ^all gctDefcn, ber bem .fetnett 
ganj bergiDetfelt d^nclte. 

Sßa^nt er afcet feinen Steden nnb jagte bte 
grau i« atten Jenfeln — gut, afcer er ^atte bod^ 
nici^t ben fleinflen 93en)ei^ gegen jte unb machte 
^id^flen^ offenbar, tt)a^ beffer berborgen blieb 
bor aller 2fugen, Unb bennoc^ toax jene lAfleme 
SIeugierbe in itjm. (St jupfte befldnbig an bem 
Zndj^ hinter bem feinet »^aufe^ ©e^eimni^ fc^Ifef^ 
ob e^ ertvac^e, ob iemanb auc^ nur al)ne, toa^ 
jtd^ ba^inter berjlerfe. 

SD?it bem Surfd^en abrerf^nen? 3a — auc^ 
ba^ »ar nid^t fo einfad)* dx fonnte bod^ nid)t 
tüijfen, ob er bie beiben bamit nid^t erjl red^t ju 
einem Jjerjtoeifelten ©d^ritt trieb, 2)enn er backte 
jic^ i^re ?eibenfd)aft groß, loie ba^ einer immer 
tut, fyinter bem berlei fd^on lauge genug liegt 
Unb bann, er brauchte ben ÜBattenta, brauchte 
i^n nun mei)r al^ j[e, ba jtc^ boc^ manc^^ große 
Unternehmen bem 2fbfc^Iuß nifyerte, t)on beffen 
ganjen 3(b{td)tien er aKein n^ußte. Wtit itfm^ feinem 
unermflblid)en ©djarffcn war'd migfidf)* D^ne 
i^n fiel'^ in fid^ gufammen loie ein Äartenbau, 
Unb nun t^ttt er ben 95urfc^n fo lange gefüttert, 
and} mit Riffen, bie ifym burc^aud nicfyt jugebac^t 
geioefen- (Sollte er nun nic^t nur gefoppt, auc^ 
geprellt follte er fein? 92ein — fÄr fold^e ©c^rje 

60 



tüar Saieton 3<^pletal nid)t 2)en ©pott trug 
er — ber tt>ar anbcrit fd)on »iberfa^ren. 
2:)ctt (Bd)attn aitx mdj baju? Da^ flaut) ifym 
burdiau^ ntd^t ju ©eftd^t @ic^ be^ äBaUettta Ibe^^ 
tktitn, iiii junt SttbC/ unb ^rnod) eint; iXed^nung 
mit i^tn ^alten^ in ber fein ^ofkn- unb fein 
fetter Jjergeffen tt)ar. 2)arauf t)erfianb er jtd) 
bod^. Unb biefe JJoffnung, bie fd^Sne Srttjartung 
biefer einen ©tunbe toat iijm in aller feiner ?)ein 
eine ^reube^ bie er ganj aKein genofl. 

Die SRabtena a£er n>ar au^ bem @U\dj» 
getvid^t gefommen. Sie ^tte gehofft, ben 
SOBattenta atjufd)itteln» ©tanb jte i^m afcer 
gegenftfcer, bann Id^mte jie immer tt)ieber bie 
gleiche ©c^iüdc^e, ber jie bamaB erlegen* ®ie 
betete t>te( unb traute ftd^ bennod^ nid)t }ur 
Q5eirf|te- 2fud) fd^Iirf) i^r ber ©urfci^e fifceratt^in 
nad), unb tand^tt »or il)r auf, wenn fce fcd) beffen 
am »enigflen Derfa^ unb ganj allein tvar. ©o 
mu^tt jte bcnn trad^ten, be^ Äinbe^ lebig ju fein, 
fo t)te( ed nur ging» @te &6erga6 eö einer a)7agb; 
bie mod^te 3(nnetf(^(a burd^au^ nid^t, benn fic 
gefeilte jic^ nur fe^r ungern }u einem g^remben 
unb n)ar alfo mit bem ^dbc^m fe^r ^d^Iic^. 
3mmer tvieber Derfuc^te fie'^, ber SfÄutter nac^^ 
jufd^teic^en, immer »ieber »urbe fie ^rt an^ 
gekffen baf&r unb entfernte ftc^ bennoc^ fo 

61 



fd^iDer, fo jogcmb! OftmaK, »eil SKoblcna fi(^ 
in fc^Iimmcn ®ebanfen hnxd) fie aaifgcfd^redt fa^, 
tt)ar jtc §ur Ungcit ^efttfl unb nn%^tti)t gegeti fte. 
SBicbcr erbrilcftc fie ba^ Äinb mit einer i&xtliiijf 
fett, beren e^ nidjt genjo^nt »an 

®te trug bie ?aunen be^ ®atte« mit einer 
nnenblic^en ®ebulb« @^ n)ar i^r, ald ibefiänbe 
barin ein 5eil i^rer 95uße, unb je nie^r unb 
Haglofer fte auf jtd^ we^me, bejlo beffer fÄr äße, 
2)cnn er »ar unfiglid^ erfinberifc^ in ^mifc^en 
SSemerfungen» Sebe^ Äleib, ba^ jte an^tte, gab 
Tlnla^ baju. (Stvoat biurd^au^ ®cfyantIofed toax 
in i^nt ernnid^t, unb e^ b^^agte i^m, jte bamit 
ju t)ern)irrem ®^ gab tt)iifle unb abfc^ulic^e 
Scenen DoK eine^ unermeßlich, nieberge^alte*» 
nen, unterbr&cften ©rollet, unter benen bad jtinb 
fe^r litt, bem man j!< nic^t ganj t)erbergen f onnte. 
I)enn fc^ob jte e^ au^ ber ©tube, fotvie jtc^ ber 
©türm anfftnbigte, fo ful)r er auf unb tobte, ob 
man i^m auc^ fci^on ^nnetfd^fa nehmen tooSe. 
Unb tt)ieber ein anbermal ging fein Serbac^t gu^ 
rÄrf, bi^ in bie erjlen Seiten i^rer dtjt. Unb er 
befubelte bamit felbjl ba^ Äinb* @ä fonnte in 
ber J^itte nici^t fc^immer feiin, mußte j!e jtc^ ofu 
mal^ benfen* Unb ein finjieret ®lauben er^ 
»ac^te in itjx. 

@ie Ratten ftc^ arg t)erfänbigt Unb, fo tief 

«2 



jie bariinter litt, jic n)ar ju fd^njcw^, ft<i^ bicfer 
(SÄnbe abjututt^ S^ tt)ar auc^ nirf^t möglich 
aintcr tiefen Ser^dltniffen, n)o jie Sag um ?ag 
mit ßpriß jtc^ treffen, an einem Jifd^ mit t^m 
jit^en, feine Sld^e etleiben mußte. Ungeo^nbet 
aber fonnte fo etma^ aud^ nid^t bleiben» SOBen 
aber mod)te t)ie Sergeltung treffen? ®ie fcnnte 
in i^rem SKann beflraft ttxrben unb I)dtte ba^ 
trc$ attebem nic^t Ieid)t empfunben. 2fber nd^r 
lag ba^ Serl)dngni^ dber bem SQBallenta afö bem 
eigentlid^en unb Aberbie^ unbußfertigen Ur^ber 
atter SeriDirrungen, unb fie meinte, i^n jterben 
fe^n JU fonnen, oJ)ne mit einer SOBimper ju 
jucfen* Sben barum traf e^ i^n tt)oI)l nid^t. Ober 
e^ ereilte jTe, aU bie 2Bitfc^uIbige. SOBie aber? 
^er $ob »dre iJ)r beinal^' »ittfommen gewefen, 
unb jTe bad)te nur nid^t an ©elbflmorb, tt)eil man 
ein bofe^ SSerge^n nid^t burd) ein noc^ fcfylim^ 
mere^, nid^t me^r gu bereuenbe^ gutmacht Ober 
e^ tonnte ^nnetfc^fa trieffen unb in unb mit bem 
Äinb fie öemid^ten. Dad)te f!e fo toeit, bann 
fniete jie t)or i^r nieber: 2fnnetfd^a — mein 
engeld)en* 

©rarf) ab, fcfywa^te ganj t)erfl jrt "^tnn Äin^ 
ber, bie fAnbenreiw jhrben, ge^n aU (Sngelc^n 
ein in bie greube be^ »^errn unb bitten für bie 
Vergebungen ber SItern. 

6a 



©0 tt)urbe betn SBoKcnta ber @ang ju feinem 
@ft)atter tdglic^ fd^tiDcter, 

@r fa^ fo gar fein freunblic^e^ ®cjic^t mc^r. 
Da^ ^inb I)a^te i^n offen unb mad^te nid)t im 
minbeflen ^^I baron^« SSSit eine SOSilbfo^ 
fauchte e^ il)n an, bie fic^ tootjl jlrd^Ien Idßt, afcer 
immer nur auf ben gilnfligen 3(ugenlklid ju einem 
Ärallengriff bafcei lauert. 5^m tat biefe 2ffcnei^ 
gung orbentlid) tottj. Denn nid^t au^ QSerec^nung 
^atte er jtd^ um 2fnnetfc^fa Umiiijt dt liebte 
Äinber tt)irflic^ unb e^rlid), tt)ußte bie ÄÄnfle, bie 
fte einem julaufen macfjcn, unb war fogar nic^t 
tt)enig flolj auf feine SÄac^t fiter bie Keinen 
©emuter. J^ier öerfagte fie t)6ttig unb in un^? 
begreiflicher 3Beife. J^ier, tt)o i^m am meiflen 
an einer SOBirfung lag* Unb Äber^upt — ^ier 
gefiel e^ iijm nic^t 2>enn feine Sitelfeit, tt)o^l 
ba^ @tdrffle unb Urfprfinglic^fle in i^m, tDurbe 
^ier unabldfftg unb in ber empfinblidifien 3Beife 
tjerlegt 2luc^ toat tai> mit ber 6aj[etanon)a fein 
SSer^ltni^/ tok e^ i^m gefiel. Unb e^ n)urbe auc^ 
burd)au^ nid^t, tt)ie er fid)'^ »Anfd^te. (&x tt)ar 
niemals ber ^rr unb ®ebieter. ©onfl gitterten 
bie SfÄdb'c^n unb bie SDBeiber, mit benen er'^ ge«« 
^abt, Dor bem @nbe, unb er fonnte bro^en. 2)iefe 
jitterte nad) bem (Snbe. Sie n)&nfd)te nic^t^, 
aH feiner kbig gu tDerten, unb t)erbarg nid^t ein^ 

«4 



mal, tDte fe^r fte unter bem (eibe^ n)ad unter i^neif 
befionb* Sßiemal^ machte fte ein J^efyl barait^ 
unb marterte i^n. Unb ba^ ttoigt SJerßeden ^ox 
aSer 9BeIt regte i^n ouf^ unb er tarn ftc^ felbß 
fd|on ^(t)U(t)t in ber «Oaut t)or^ menn er feine 
t)erjlo^lenen ?>fabe fct)Ii(^* 

(Sr flrengte feinen gangen ©c^orfftnn im £ienfl 
beö ^uem an* 3fKe feine ®eijle^frdfte tot er 
fär i^n auf, unb bad Sermigen bed S^^V^^toI 
n)U(^^ mit einer unheimlichen @c^neSig!eit ®ie 
jn)ei allein n)u^ten> n)ie reic^ ber SRann fc^on 
n)ar — reid^r aW bie meijlen, bie ba ^erum auf 
(Sbel^ifen fa^en. @r fettfl n)oSte nic^td bat)on. 
<Sr na^m nic^t einmal me^r etn)a^ f6r feiine 
ndc^fien 93ebärfniffe t)on i^ an. 9hir fein^ 
^nerfennung ber £ienfie^ bie er f!(^ abjtDang^ 
bemi fte gingen gegen Seute, bie ifym nie ^Mat 
geton^ ]&ege^rte er. £ie n)urbe i^m gen)eigert 
ober in einer 3frt gejottt, ber man anmerfte, tt)ie 
fc^mer unb n)ibern)illig fte ftc^ ant einem Der^ 
gifteten unb t)on allen 55effir(^tungen jerfreffe* 
iten J&erjen loörang. 3a — e^ toat efcen eine 
Mfe 98elt! SSoIl ^alfc^^it unb DoS ^d^lid^en 
Unbanf^* Unb toenn er fc^on ein inmp fein 
fcttte — fÄr bie^ ®eftnbe( toax er immer noc^ 
}u gut, unb bied toar fein ganjeö Ungl&cf« dv 
ijattt ^alt ®emät Unb er na^m fid) bie £inge 

5 

6S 



iii >^er)en* Dagegen ts>ax nun etttmol »ic^tö au 
Um — toen'ö ifottt, beti f}alt' e^ el^ett* Da ^df 
uitr ^c^t Sr nmfite fort t)ott biefer SSoMetta^ 
bit Hin mit i^rer traungett @(^roff^eit t)er^rte;. 
baf er feiner anbem me^r benfen lonnte. XM 
liefen nic^t ^rauenjimmee genug fär einen btrei^ 
Üen ®efeSen auf biefer 9Be(t um^ ! %ovt t>on 
biefem SBSuc^eter (Sajetan, btefer Xnnetfc^fa^ bie 
ein rechter dUl toax, biefem gonjen Dorf, einer 
9H^ii|e^ in bie er }u feinem Un^il getreten. 3e 
nun — Keffer ein ©tiefet, ate ftar ein guß famt 
aOem, ti>ad baran f}ing. (Sr u>ar ja nic^t ge^ 
iunben* deinen Xugenblid I&nger, ate ti i^m 
|)a$te. Unb mit aOer @ntf(^ieben^eit Utoath er 
ft<^ enbKc^ ma eine ®teSung. 9lat&r(i(^ Bei 
®eri(l^t Z>a giBt ed für einen, ber angelernt 
f^ unb aOe 9Bege n)ei{l, immer nod^ einen guten 
Strbitnfl, fo ba^ man nic^t nm^ ®e^a(t fragen 
mufl» 

dt tiatu tt>ieber einmal einen Serbru^ mit 
ber SD^ablena gegeben, tDie jebe^mal, n>enn fte }U# 
fammen tDaren, fo ba^ er fc^on Dor jeber ^geg<» 
nung }itterte, o^ne ein (Snbe machen )u f innen. 
Denn freuen &Ber i^n foUte ftc^ biefe ^off&rtige 
9Rabtena, bie boc^ nic^td tDar, burc^ou^ nic^t 



ixtt ^tr f ^<^ ^ifoi boc^ (utd^ itic^t^ gefc^ttf t 
Uttb er feinte ftd) bemtod^ tmc^ itttt Q3egegimiig* 
3nfo • • • (St tt>ar bie^mal f«^r jornig fort, j»m 
Eintraf. 9hin muftsierten fte tniteinattber. S^ 
tt)ar ein neMiger Sorn)tnterafceii&, Beö 3in^ 
braf J^&tte flant oitf einem ^üifL 9Ran fai^ in« 
?anb, Äter bem ber ffkitl feine enblofen, «nfir^ 
perfic^n* ^dben fpann;^ nieber jur ^arc^, bie 
n)ei^ti(^grait/ gefd^tDeUt t>cn £)!to(erregen s^i^ 
fd)en bitf em OQeibic^t it|r 93ett rrf&atr. Der 9Ba(^ 
lenta fft^Ite firf) ruhiger tt)erben. (Sine Do^Ie,^ 
bie er ftc^ einmal gefangen unb al^erid^tet, um 
fie fcei ®elegen^ett STnnetfc^ ju fdjenfen, bie 
ftd^erlic^ noc^ niemal« einen fprec^enben S3oge( 
gelfirt, tt)arf manchmal ein jomige« ®ort in 
i^re ^anjtDeifen unb fc^Iug Argerlici^ mit ben 
gl&n}enb fd^tDarjen, gefappten ^fägefn; benn ti 
tt>ax Itjxt ©(^lafen^icit, unb man flimmerte jic^ 
^eute nid)t barum* äöattenta bro^te i^r mit bem 
Ringer: „®ei ru^ig, ?)etern" 

?)eter{ fpreijte bie ^Iftgel, faurf^te, fa^ ben 
98aSenta mit ibli^enben fd^tDarjen Xugen an unb 
f(^imj)fte tveiter. 

„^« ifl and) fo ein 9laBen»ie^/' fnurrte ber 
ßpritt. 

,,®ie^t aud) ganj fo au«* ^ann alfo nie« 

6* 

«7 



manb andj mit fd)Iitnm«n SDBitten Beflrciten/' tnU 
gcgnctc Sinbraf p^ilofop^ifc^. 

„^dij txttj' itim ben fragen um. £a^ fanti 
wir iUxdjfa&i nicmawlb Dertieten." 

?)eterl fd^fen bfe freunMic^ 2fbjt(^t gu werfen 
unb frdc^jte Ijidjit ]6i^artig utib ergrimmt 3in^ 
braf afcer |>reßte feinen ©lafefcalg mit STOac^t gu^ 
fammen. dt tooUtt mit Snad^brud unb ^iben 
SOienlkogen eine 9)affage ^erau^quetfd^en^ bie i^m 
t)ieSei(^t nic^t gem&t^t)oI[ unb getoif nic^t ftc^er 
genug ^erou^fam. 

„®a tt)erb' ic^ nun fortgel^en/' meinte ber 
SBaUenta meIand)oIifc^^ n)ie ba^ immer nac^ bem 
fünften Siertelrf^en ©c^nap^ bei iiim tarn. ,,5ort^ 
ge^eu/ t)on tDo id) bod) eigentlich gu «Oou^ ]6in* 
Unb feine Äag' tt)irb um mic^ frA^en/' 

„®u — baö mic^t' ic^ einmal ^6ren/' meinte 
ber Sinbraf unb entfaltete feine J^armonifa gu 
einem neuen ©turmtieb^ 

,,©ei nic^t frec^, ©linber^ TlUx fortgeben mn^ 
idi. ©onfl fommt nid)t^ ®ute^ ^erau^, njenn 
ic^ no(^ Idnger ba bin/' 

„Stein, ®nM fommt nict^t^ ^erauö!" bejlA^ 
tigte ber QSIinbe* 

,,£u mu^t mir nic^t aSe^ nac^Irid^gen, tDie 
her Söget, ber »ermalebeite," fu^r 3D3attenta auf, 

€8 



r,n)er toitt mtc^ alker in ttv J^imat t)enntffett? 
Äeine STOeufc^enfeelc/* 

3inbtaf erfd^tof unb tat (einen SRurf mijv, 
dx tvuflte^ ti fei ntit feinem ^reunb nici^t immer 
gut Äirfti^n eflfen» 

,,^Sen tjaV idj ®nM getan, unb aSe n^erben 
auf mic^ iiodtn, n>enn ic^ erfl einmal fort bin. 
Tibtt ba^ ifi einmal in ber 9Be(t fo* 9Barum toixi 
man fdjled^t? 3BeiI bie 3Belt miferabel i%" 

5inbraf tetajlete feine nieue J^armonifa jdrt^ 
lid^ : „3a, ba^ ifl nun einmal in ber 3ÖeIt fo/' 

„Da tDirb man ^erumge^ubelt im Selten. 3Q3ad 
^aben jte attein beim STOilit&r auf mir ffir ©tficfeln 
gefpielt, bi^ ic^ gemerft ifab% man fann auc^ auf 
anbem fyielen! Da^ n)oIIen fte ftd) nic^t ge«' 
fatten laffen. 2flle ^ben jie öon mir gelernt" 

„^a. 3(IIe unb anerf)anb/' begeugte ber 95(inbe* 

,,Du am meiflen* Sin ?>fufc^r »arfl bu, 
ein ^ettelmuftfant, nad) bem pian nur tanjen 
fcnnte, töenn'^ einem fc^on fel)r in ben ^Äßen 
jlucfte, unb bem man feinen ^reuger gibt, nur 
bamit er um Ootte^ »iKen auf^6rt" 

„ein ?>fufd^r? Sin 55ettelmujtfant? fflo, 
no!" meinte Sinbraf gefrAnft 

„3D3ie ^at'^ nur früher ^ier au^gefe^en ! SDBie 
iti einem 9tduber, bem fein ©efc^Aft fe^r ^djlt^t 
ge^t Unb itl^t ifl'Ä boc^ ganj menfd)li(i| ^ier»** 

«9 



„dlo ia. Tntx idi toax bod^ Slinb." 
„2>a^ (ifl je^t ottc^ tioc^* Tlbtt ein 
@(^n>e(n (tfl bu nid^t me^r. (Sine Orbnuttg 
IjaV ittji in Udi ^ineitigebtac^t/ n)ie man fte üeint 
Wtiüt&t ^at Unb ein ®e(b i)afl onc^/' 

£er 9(inbe )ncfte jnfammen. 2)<u>on fyirte 
et fe^t nngem. 

,,©iffel tt)a^* QSiffel »ad. ®ar wenig," unb 
et fpteijte feine finget Angfllid^, aU nififit' et 
feinen ®dKi9 l&e^ten. 

„Unb beine ^nfit maifft, ba^ ed eine 9^af^ 
jtcn ijl. Du toitjl an mic^ benfen. 3D3ftfl, 3in^ 
bratfd)fu?" 

,,@ktt)iß tvetb' irf) unb mit Danf," entgegnete 
3inbtal e^tlid) unb befteit aufatmenb. 

9>etetl legte ben £o))f auf bie @eite unb 
f(^n)ieg. ^t ^linbe aiet tegte ftc^ nid)t, ^otc^te 
angefpannt unb jog bie Suft tief in fld). ,^2Bie 
tin Utm ifi'd« 9Qeit wo. Unb ed 6tanbe(t/' 

r,Unftnn. Die 9te6el flteic^en. Da 6tanbe(t'« 
intmet." 

,,®ei fliU, SOSaKenta. J^iten unb tiec^en tu' 
i(^ (effet ald bu. (Sd (tanbeft tic^tig/' Det 
Sogel fliefi einen grellen $on aud. ,,Det ^tetl 
fyätt aud^ etn>ad/' 

,M9 utid) fe^en/' St ttat bot bie ^tte. 

90 



^r J^immel n)ar umjogen^ mt ein fiatfet %Kitb 
^atte ftd^ aufgemacht* dt fegte ben ®ta]tB itt 
®ti^tn Der ftd) ^n So tt>ar trocfene 3^it ge* 
u>efen unb gegen alle £)rbnung ber 2)inge* 
QSemi ®ntnbe aber lag ein viüidjtt iidit, intb 
um ein 9taud^ er^o6 e^ ffd^. Unb ba fd)(ug e* 
oiK^ an* ©eOenb, ingfllid^/ i^ppelig/ immer 
n^ieber unb fc^neOer^ tt>ie ein 9tnf um Jßilfe: bie 
^uerglocfe* „"^ ^afl re<^t (Ed innnt" 

Mo benn?" 

,,3m Dorf* dlaii Beim ®(^o^* Aann fein 
beim 3apletal." 

.®el)fl l}in?" 

„SfRufl id| boc^* ®ett)u«, 3inbraf/' (2r jog 
ftc^ an unb eilte bem Sturm entgegen* J^inter 
it/m aber in furaen^ fd^neUen (Spr&ngen flatterte 
etn)a^* Die Dof}(e folgte itjttm J^tvn, angejogen 
Dem immer flArferen ©«rud^ beir 95ranbfiatt^ 
t)iSig ermuntert Don ber So^e, bie ftci^ immer 
rndd^tiger unb flarer aat ber Sßad^t ifoh, bie rot 
unb glofenb am Jßimmet flanb^ bem Sdrmen eine^ 
35orfÄ, ba^ ge»ecft »ar, ba e^ jtd) jur 9lu^ be^ 
geben n>oate^ unb nun jur J^ilfe ^rbeieitte. 

(Ed mar ein mirred ®etife* 3(ngflgefd^rei 
t)on äOeibern^ bie ni(t)t tcn^ttn, too bie ®efa^r 
eigentlich ^erbro^te* ^o^ten unb ©reinen Don 
^inbern* ®>ie &berfHten un>b Derengten biei 

71 



iD.örfflta^e^ ttt itt ftd^ fc^ott tnattc^e^ (S^r&mpel 
}it tftrmett ]begatttt> ba^ inan tettett moKte. 9M6^ 
feil, Duictfc^en, SSJic^m unb' ®e6elf«t t)oi! 
J^au^tieren/ tte matt ber ©id^er^eit f^aHtt ttt^ 
^tek gelaffetu Uttt laut uttb mttiet fc^tecflic^er 
tai ^raffeln ber ^attitnett^ unb i^re Sitngen 
fHegeit ^o(^ itnb ^6^r in bie $ttt{iettti£ itttt 
gl&^n bett toti^m ^trc^turm att^ ba^ feitt 
^pferbac^ il&nttt unb er geifler^aft itt ber 
diad)t fianb uttb ttiau ba£ Sittem unb ©c^mtn^ 
gen ber ©(ocTen fa^; unb fTe lecften gierig unb 
fe^nf&c^tig nac^ beut (Bdjilo^ tfinUStv. 

äBaOenta jklberflog bte£ mit einem ^lid. (Sine 
@)>ri$e !am ^erangeraffelt (Sr fc^nning ftd^ auf 
ben 95o(f, «tgriff bic S^g^l^ ^ie man i^m o^ne 
9Bort unb (Sinfpruc^ i^lberlie^^ J^inten ^nrm, 
aber ®tur}&(fer^ auf benen ber fc^tvere SOBagen 
tief einfan! unb itebenflid^ fc^manfte^ lenfte er 
fein ®eff>ann. di ging bennoc^ fc^neOer al^ 
burc^ bie Sorfffara^e^ unb man mu^tt mdjt mf^ 
paffen unb ber ^l&d^tenben ^aCber faum (Schritt 
fa^ren^ unb e^ ibefianb feime ®efa^r^ ba^ bi« 
^erbe t>on unmittelbaren ^lammenfc^in nnt aK 
bem 2&rm fc^eu n)&rben» Einmal fa^ er ftd^ nm. 
Unf ber ^nmip^ fa^ bie So^Ie^ Ilafc^te t)or 93er^ 
gn&gen mit ben ^itttc^en unb fa^ au^^ toit ein 
neiner ^motu dv fc^Iug mit ber ^itfc^ nacfy 

n 



iljr, j!« ifei hk (Sdinjiiigeii unb t)ermieb ben J&ie6 
getöanbt 

„3>aÄ aSie^ fctinflt mit UnglÄcf/' fc^of i^m 
butc^ ben Äo|)f, unb er sog ben ?)fetbe« ein« 
Äfcet, baß |te mdc^tig flieg-en, „3(ntietfc^fa/' tief 
ber Segel barein/ unb bann fc^alt et: „(S^piiiivAl 
J&abetlump!" unb fd^nattette aDetbi bumme« 

Sin tiefet ^unW — bet Saufeengang Dot 
btm Schloß. Undj fa^l tt)atfen bie ®t&mme unb 
ba^ t)ettt)a(^fen« ®e{n>eig tiefe ^^tttn. Qfeet 
ben 95&umen a'btx flanb e^ n>ie ein je^t !t&fti^^ 
unb leud^tenbe^ TlUnixot^ unb golbene ^unfen 
}cgen n)inbf(^nen t)ot&bet» £a£ mat fetennenbe^ 
betreibe/ — ba^ fliegt totit unb )&nbet bii. 

^ie ^yfetbe ft^Aumten, feuchten* ®o tioaten 
fte noc^ nie gefye^t tDorbeU/ eine fo eifetne ^oufl 
^atte i^te 3^0^! fc^on lange nid^t tegietiv fte 
entpotgetiffeu/ n)enn fte fitauc^eln tvcUten* 9Bal^ 
lenta fpmng afe/ unb ein 3itji<ui(^en empfing Üju. 

3(u(^ ^iet eine ^eillofe Settvitrung. Z)et 
bicfe ^uettDefyt^auptmann fd^oß {n)e(fIod uni/ baß 
et faum mei^t fc^naufen fonnte^ gafe im jiammetn^ 
ben Zon 93efe^le^ nm bie f!(^ niemanb !&mmette. 
SCOed plagte ftd) fopflo^ unb o^ne Leitung* 

äSaEenta ^atte butc^ 3itf aK fein« ^^fbtotUU 
mä^ aufgefeit dt fd)ofe fte mi bet @titn. 

7d 



^n itttb fted) fa^ tx aui. 7>tx @if(^t bei 
93ranteid n)atf einen rötlichen ®<^tn i^lfter fein 
iloffe^ ®ef!d)t^ unb feine ^ugen glätten. £te 
ba an ben ®)>ri^n n>aren^ bie^ UHiren foff binn^^ 
tt)eg feine ^metaben/ Ratten unter i^m gebitnt 
unb ganten eigent(i<^ nur feiner 93efe^le^ benen 
blinb }u gefyorc^en fte gen)o^nt tvaren. 

di UKir itjm kidit unb freubig }u SRut^ n)ie 
niemals feit langer^ langer B^it. 9Bie t)or einer 
großen Tlufiabt, t>or bie i^n ba^ (Sc^icffal feOfl 
gefleUt» (Sr tt)in!te einen 9urf<^en }u fic^ : „T^k 
etdife jinb leer, J^onflf?" 

,,3a, baÄ SJie^ ifl braußen, melb' id)/' 

r^Ofi gut (Sine £ette f^ilben Vit, ium Wi&i^U 
iadj, (Sine ^ette t>on äBeüberu/ bie äBaffer rei^ 
(^n* Sier Wtüim an bie J^au^pumpe!" 

(S^ gefc^fy. Sie ^rauen}inimer, bie 6ii 
ba^in nur im 9Beg gefianben, fa^n ftc^ n&^Iic^ 
Ibefc^&ftigt „TAt @t&IIe unb ®d)eune Ibrennen 
laffen. 3(0e ®pri$en gegen ben ®er&tfd)uppen/' 

„3BaruTO?" 

„J^ier^ ge^t ber äßinb* ^Ängt ber ©c^p* 
peu/ fo ifi bai J^ani nid)t nte^r ju polten unb 
t)iet(ei(l^t nic^t einmal me^r ba^ (Sc^Io^. ^t 
ftnb alte ®(^inbeln, bie fliegen totit unb (inb toie 
@trei(^^6(i(^en. 3n>ei IDtann aufö X)a<^!" 

(Sine ^ufe. Sie pumpen qu&Tten, bie ^lom^ 

74 



tuen |nraffe(ten unb }if(^lsen setioaltig/ totnn i^tten 
immer neue @tr6me 9Ba(fer entgegengefcfyleu^ 
bert mitrben. äBaUenta tt)at oOent^allbett^ immer 
bie Dofyte hinter ftc^. 

,,^Der J^auptmann uttb feitt Zbiutant" 
fdferjten bie 93urf(^en^ bie gutlaunig n>urben. 
"^nn fTe fp&rten ben 9ht$en feiner ©egenmort 
unb bie ^ar^eit feiner ^fe^le* Unb auf tin^ 
mal er^olb ber Sogel feinen Stuf r,3(nnetfd)!a!" 
(St fanb fein ddjt). Aeine (Srtt)ibentng* 

ein »irre« ©c^reien: „Sfnnetfd^fa!" Äein 
^inberflimmc^en antn)ortete. 

3Bo n)ar fte ? Süiemonb ifam fte gefe^en. 

3m 3Soijvfyiui toat fte gen^i^ nic^t gen)efen'. 
£a« ^atte man gr&nblic^ ou^ger&umt TlUti 
®erdm))el fianb ba }u J^ufe unb gleißte im 
SBiberfc^etn. 9htr ^nnetfd)Ia fe^lte^ unb ein 
aOgemfine« Sammern^ burc^ ba« ber tiefe Hit 
einer i^m vertrauten ^auenjiimme »ic eine 
^rauerglocfe t)orf(l^lug^ Ibegann: r/^efu«, ^aria^ 
3ofep^! atnnetfd^fa trennt!" 

Sa« tt)ar mie eine Sitanei» Sint6nig unb 
in feiner endigen äBieber^oIung bennod) fo fd^cf^ 
lic^ aufregenb. 

X)er äBoKenta recfte fid^ : ,,9Bo ifi ba« ^euer 
au«ge]bro(i)en ?" unb feine ®timm« Hang ^ifer 
unb tonio«. 



7» 



9Ran tt)ie^ auf einett ^ab^l, ber gatig in 
^(atntnett flanb» 

r,3Battn unb n)c ^t man ba^ ^inb inUiit 
gefe^n?" 

darauf ton^tt niemanb 95ef(^eib. IDer er^ 
}&i^lte bie^^ ein anbetet iufi ba^ ©egenteiL ^\^ 
\timmM n)uf te feinet. äßaOenta jog bie ®tiitn 
hani, tD&^tenb bie Stettung^tlbeiten unter fei^ 
nem ^fe^Ie tveiter gingen unb be^ ^apUtal 
f(^te(flid)e^ 2td){en unb @d)[u(l^en unb feine un^ 
finnigen SSct^ei^ungen butd) baö fc^tiHe &ttoimf 
met bon 9Beilbetflimmen Hangen. 9&at ba^ ^inb 
in jenet ®d^euet, bann aOetbingd n>ar fanm mei)t 
eine aiettung baffit. 

Unb baö toax nt6glid). ditn ba^. ®etabe 
ba^* "S^tnn tfftn fyietf ^atte et fic^ biefen dladjf 
mittag mit bet S)2ablena gettoffeu/ bie i^m n>ibeT^ 
n^iHig genug nac^gegelben^ unb ba^iet Ratten fte 
ftd^ nodi fo fe^t gejonft unb gefltitten. Unb 
e^ toax itfm boc^ immet getvefen^ unb nun it^^ 
flanb e^ aK Zatfac^e: e^ tafc^Ite ^inlset itiwm 
toit bon flinfen SD7&ufe^ obet ^nbetf&^d^en« Sie 
toax i^nen bod^ iAtxaU ^in nadigefd^Iic^n^ n)o 
jle'^ nut fonnte^ bet Spion, bet fletne. Shtn 
hatte? (le'd. 

,,3(nnetf(^(ar' fteifc^te bie £o^le auf einem 

76 



entlaubten 93aum, elben ba eö auf Srben einen 
Tluitriblid fditioieg. dv b&cfte ftc^ unb f(^Ieu^ 
berte mit einem ingrimmigen ^btc^ einen ®tein 
nac^ iijx. 3f6et feine J&anb voav fo fe^t unfic^r. 
@t traf fte nic^t 9htr nac^ bem J^immel fa^ er. 
£er flanb fupferrot unb angegl&fyt t)or i^m. Unb 
bc flanb auc^ bie ^a^ktol t)or i^m unb fa^ i^n 
an^ unb i^m n>ar^ aH fei bie gange 9BeIt t)er^ 
funfen, unb fte fi&niben beibe einjig barouf. Unb 
n>a^ fÄr 3(ugen fte nur an ftc^ ijaml dt ^te 
einmal^ aui befonberen UmflAnbeU/ einen S^g 
fommanbiert^ ber einen armen ®&nber )um ®aU 
gen führte, »eil er feinen Äorporal erfc^oß* 
®ani folc^e ^ugen machte bie SRablena — tooK 
^urc^t t)or etUKid Unbegreiflid)em unb t)on t)on 
98a^nf!nn« 

,,3a! Sa ifl nic^tö gu madfen!" fpra<^ er 
nur f&r ftd) unb bennoc^ laut Sie ^ablena 
aber fol) i^n immer nur an: fle^enb, forbemb 
unb fe^r gebieterifd). 3a — toai tooUtt fie Don 
i^m? Unb n>enn f!e^^ fd^on forberte^ n)arum tat 
jle'^ nid^t lieber felbji, ber'^ bod) jundd^jl iu^ 
flanb? Unb er f&i^It e^ mit aller 93eflimmt^eit: 
bie gleid^eni ©ebanfen aber 3[nnetfd^!ad Hui^^ 
gang^ bie i^n t)erfl6rten, Agaren auf gan} bem 
gleiten 98eg aud^ in i^r mac^ g!en)orben. "^tnn 
nod) ttmai lag in i^rem 95Ii(f: ein unb&nbiger 

77 



^1 



tttib bennoc^ feiger «^a^/ ^otl&ufig nur ttieter^ 
geltet! t)on einer J^offttung . * . 

J^offnung? SD3or(mf? ^ß er fein itbtn 
megmerfen n^erbe itt einem toKen Serfud^, ben 
^a|en {u retten^ ber i^nen offmbax noc^ge;" 
f(f|l{d)en unb in ber falben £un!ell)<eit eingefd^la^ 
fen mar? £em n)a^rf(^inli(^ fein ^od^em me^r 
n>ei^ tat? X)ad ober toat fo ftc^er nid^t (Sigeni^ 
lidj (rannte bod^ nur ba^ ®e£&I! itnb fanbte 
feine ®tattn in bie äBelt 1>ie ©ebener felbfi, 
fclib gemauert^ fianb. @ie fonnte fetten noc^ 
(eben« Sie n>ar )U retten, n>enn jemanb ben 
SDhtt baju erfd)n)ang. 

(Sine folc^e Zat }u forbern aber mar bod^ 
98a^nftnn. Unb begehrte man fte ^unbertmal 
«)on einem^ an ben man guten 3[nfprud^ i)atte! 
3a — unb nun ijattf er'd* ®ie mn^tt öerrfirft 
»erben, fam ba^ ^nb fo burc^ ifyre SerfÄu^ 
bigung um, unb e^ trat mie ein ^euerfc^ein in 
iijn tin — er I^atte jle bamt jum 3trfinn ge^ 
bracht unb fte unb ^nnetfd)!a unb ben alten 
3apfetal auf bem ©emiffen- dt fc^fittelte jtd^ 
heftig, aU m&ffe er eine fd^mere ?a(l t)on jic^ 
abbeuteln. Unb immer Steuer, Seibenfc^aftlic^ed 
ging ilm burd) bie 95rufl. 

Senn an biefem £inb, ba^ fo tioe^Ieibig mar 
n»ie ein^ unb nun einen^ fo marten)oI[en Zob tt* 

78 



bulben mn^tt n)ie ttini, tdi et felbfi fo (itlb 
gti^iit/ tro^ aKett 2trser^, ba^ ed feine Sneigmig 
ntd^t ern)ibeni gekooKt^ an biefet Zm^4fia Hegt 
tro$ oK feinet fettfi^rrltc^n ©efi^M me^t ali 
an i^nt* 

Serfd^m&nb' et^ fo toav'i eine (Stlei^j^terung 
»inbeflen^ f&t itt)ei SRenfc^en^ benen er boA 
itbtn «^erflitte* ®tng aber ba^ ^inb ^ugrunb/ 
fo mar e^ biefen jtoei SRenfc^en eine immertod^^ 
renbe unb nnau^Iifd^Uc^e «^iUe. £a ^ineini^ 
f€|en ^atte er fie gemi^ nic^t tooKen unb i^at ti 
bennod) getan. Unb er t)erilanb: ein Sin^ 
)elner fyalte nod) fo t)iel unb au^ Ufttm ®runb 
ton ftd), er ifi benno<^ triebt me^r tottt, aÜ iijn 
bie übrigen einfc^&^en unb i^m jugefle^n moKen. 

Unb man erwartete ti boc^ ton i^. dtood^, 
beffen fonfl niemanb f&^ig mar. ^^ mar ja 
immer fo gemefen. äßa^ ft(^ niemanb traute, 
bad foKte ber äBaOenta toUJbringen. Unb ma^ 
mar fein Sanf baf&r? ^a^ man i^n einen 
niebertr&c^tigen ^erl f(f|{m)>fte. Stat&rlic^ ^in^ 
Uxtiidi. X)er ftc^'^ i^m in^ ©eftc^t getraut 
tj&tu, ben ii&ttt S^riK äBalienta gar }u gern fen^ 
nen gelernt 

£a mar nun ©elegeni^eit, mie fte befiimmt 
nie mieber fam, eine Zat su tun, an bie jtc^ nie^ 
manb magte, eine Zatg mie ffe feiner ^red)^it 

7« 



ixnt feiner diulftit iusleid) f(^meid)elte. X^ai 
toax fo ein ^iUantftmvtotxt^ enij&nbet^ S^riS 
aSaO'entad Sdbfc^ieb }u feiern unb inö gelb&^renbe 
Sic^t }n fe$en» fStuv }u gerinf; erfc^ien eö i^ 
f&r biefen 3^^^* ®l&(fte bie^ Unterfangen^ fo 
bergolbete er fein ganje^ Seben^ ti toat nun^ mie 
ec( n>ar^ nnb jmang fte^ t>on ifym }n fprec^n^ totnn 
er lÄngfl nic^t me^r ba toar. (Sine Sat n)&r'^, 
bie mit einem ^u^tritt aU hki ©efinbel, ba^ er 
fn lange nm ftc^ gebnlbet^ bon iijxa fd)ieb — unb 
feine eigene Vergangenheit oud). Sdled regte i^n 
fo auf^ brdngte i^n )U einem dnt^d^lu^. Sied 
I)4ßlid)e ©efcimmel: „Jjelft, fommt! J&elft, 
fommt!" ber generglocfe, bie immer AngfHic^er 
nnb fd^neUer anfd)Iug^ bie ^ugen boK J^iUen^ 
angfl ber Wtabkna. Unb fein innerlid)er Snifyilid^ 
mud bojn. 9Bad lag an i^m? Ulber^anpt an 
fonfl einem 9)2enf(^en? 9btr bied ^inb ttxix un^ 
erfe^Iid^^ xoenn ed fonfl ber Seute mtr )u biel auf 
ber ©elt gab. 

Sr tiefte (id>, tond^te jtoei ^ferbebecfen tief 
ind äßaffen „Utk ®))ri$en auf bie ©c^uer. 
%hx ben ®(^upf>en gen&gt eine!" Seine <Btimmt 
Hang flar. dx fcl^Iug bie X)e(fen um ftc^ unb 
lief in n)eiten ©pr&ngen über ben J^of • I>a fa^ 
man i^n unb bort* 3Bo er fte ju f inben gef ärc^tet^ 
bort mar ^nnetfd)f a nic^t. Sad mar i^m eine 

80 



«rieic^tentiig unb ein gute^ fBovitid)itn. 9Bo et 
auftaud)te^ bott^in fanbte matt bett sollen ®tra^l 
bet @|>vt$ett. Sr batn)>fte^ ftticfte }ttfatttttt<tt/ traf 
i^n bie SBBuc^t bcr SBoffer, unb tauttielte tDeitet 
bitr<^ 9taud) unb ®luten. SBBie ein Serbammter 
erfd)ien er ft(!^ fettfl unb bett anbem^ ber burc^ 
bie J^iUt fc^tt)an!t Sr t)erf(l^n)anb. (Sine enb^ 
(ofe ^aufe* IDa « . « er ifitit ^ttoai ijod) in ben 
SCvmen^ unb burd) bie fd)re(flid)e 9lac^t Hang ba^ 
jcmige äßeinen eineö ^inberflimntc^nd. 

ein 3u6elf(^rei: „3fnnetf<^!a!" ,,55rat)o, 
©attenta!" Cin »ngjlruf: „3fc^tung, 3BaI^ 
lenta!" 

@r ^olb, gelblenbet ^on aO ben ©teK^eiteU/ 
butd^ bie er gefl&rmt^ ben ^opf^ ^ielt bie J^b 
t)otd 3fuge, tat einen Schritt bortt)dtt^. 3n fein 
3Serber6en* (Sin ungeheurer 93aHen fliiXiU, traf 
i^n mit toller ^däft (Sin unftdiere^ 93om)&rtd^ 
taumeln^ immer bai ^inb in ben ^rmen. Sann 
bvad) er in bie ^iee unb (i6^nte« Sann fanf er 
ijin . . . 

Sa^ ^uer toar niebergelbrannt Sie 9)^enge 
^atte jic^ verlaufen. SRod) flieg unter ber ®e^ 
toalt ber äöac^tfpri^ eine einjelne, aufgefd)re<Jte 
flamme auf unb gl&^te baö ©d^Io^ an unb ben 
Sajietan ^cüpUtal, ber unbetDeglid^ mit feinen 
Iranfen ^inen bafa^ unb grübelte. (Sr mar 

6 

81 



fn^d) Derjic^ert, un^ ber ©taub gat iijxa nun nur 
neue unb fttfjifle 9BitteI jur Verfolgung feiner 
alten ^I&ne. Sor i^m lag regung^Io6 SpriU 
SBattenta, Sie SWabfena tt)ar fort Unterfunft 
fir bie fflaö^t bereiten, 3n be6 fSattv^ ©c^oß 
^atte man 3(nnetf(^fa tt)eic^ unb tt)ann gefcettet, 
unb jie fc^Iief* @r ^06 bie gaujl gegen ba^ 
®d)Ioß, ba<^ geijier^aft flar unfe na^e (lanb> 
beugte jic^ Afcet fein Äinb, fdjlug ein Ätteuj 
barÄber unb flÄjlerte Reifer unb dngjHic^, um 
jie ja nid^t ju »ecfen : ,;3fnnetf(i^!a, mein J&ergerl;. 
bu tt)irjl bod) noc^ im ®d)Iofl fc^Iafen/' 



82 



Otujena ÖCopef 



6» 



X)et ^ro)e9 ifl annod^ btim Areidgerid^t 
Ungarif<i|^J&rabif<i| an^dngig, 

SBBte tic ®ef(^orencn, fit bic jutn 5eil 
fellbfl ber 3(ufent^alt in bem Ileinen^ tn&^rifd^eti 
@Mbtd)en fc^on eine Setflreuung tDie mannig^ 
fac^e Sfufregung Gebeutet, barfifcer urteilen tDer^s 
ben^ l&^t ftd^ burd)au6 nic^t tor^rfagen* Unter 
aßen Umfi&nben: ber anmalt freut ftd) ber gro*« 
fen SCufgalbe^ bie feiner ^arren toittf unb madjt 
gar fein J^efyl barouö. 

£er ^oK alber/ ber ein iungeö unb tapfered 
SBBeib unter einer fc^toeren @d)ulb bed ©attenl^ 
morbed auf bie Sfnflogttanf gefi^rt ^t, ifl biel^ 
leicht tnerftD&rbig genüge um fo er}&^It }u tott^ 
ben, n)ie er im »Oeimatdborfe ber iXuiena Sapef 
uml&uft Ritten n>ir fran{6ftf(i)e ®efd)n)orene^ 
fo mfißte man jid^ üter i^r ©d^irffal feinerlei ®e^ 
ban&n niad)en* Senn i^r eigene^ ®ett)ijfen ijat 
bie aiujena burd)aud nid^t ju firctjten, SBad 

85 



jie getan ^at, fann baöor befielen unt) tt)ar ^6c^jl 
ncttDenbig, nic^t nur entfc^ulbbar nacfy i^ren 
©egriffcn^ 



3n l>cr »^imat bcr Stujena gab e^ nat&rlic^ 
feilten anbern ©efprdd^^jloff. 

Seber tvoUtt t)ie^ (5nt)e i^rer Sl)c öorau^ ge^ 
n)ußt ^aben unb füllte jid^ alfo al^ ÜBeifer unb 
Ä&nbiger ber Sufunft 

Beugen n)urben einöemommen unb berid^tes^ 
ten ba^eim gctt)ic^tig, tt)ie jTe au^gefagt unb jic^ 
k)or ben »Ferren öom ^o^en Oetic^t benommen 
t)dtten- 

3ebe ©ingel^eit ber legten 3a^re tt)urbe fo 
entrollt unb burc^gefproc^en. ^nn ba^ ^orf ^at 
ein crflounlid^e^ ©ebdd^tniö ffir alle6, tt)a^ einen 
barou^ angebt ober l&ctroffen ijat 

fSlnv biejienige, bie am meijlen gett)ußt ^dtte, 
bie 5erefa, bie ®d)tt)efler ber Ängeflagten, Ifitit 
jid) ganj jliß ffir ji<^ unb tt)einte jic^ fir jtc^ <iut>. 
Übrigen^ lag j[a nunmehr aud^ bie öotte ©orge 
für ba^ große Sfnttxfen unb ben ©ruber allein 
auf i^r. Äeine Äleinigfeit, trenn man noc^ fel^* 
ber fo fe^r jung ifl unb bi^ öor furjem geneigt 
gctrefen toar, jic^ afö Äinb gu betrad^ten unb 
^dtfdjeln ju taffen- 

36 



lUng<en^ n>ar tk Stujena @cipef immer ein 
figene^ äÄibet 8ett>efen. ®aitj ffit jic^ unto gar 
tiic^t tt)ie bie anbercn. 

SRimlic^, jie ifOtttn iijx boc^ teibe Slterti 
f)intereinanber tegraten* ®ie tt>aren an ber 
€^ofera gefiorfcen, ba bie 2tltefle efcen crjt in 
ilsun Sauren unb ju i^rem SScrflanb gefommen 
trar* 

2)en ©ruber, ber bzn J^o^ J)dtte fit«me^men 
foffen, ben tfottt man in einem Slauf^anbel gu 
einem elenben unb gotte^armen Ärftpi«! g<* 
jioc^en^ füttern unb angießen mu^tc man i^n 
trie ein fleine^ Äinb, er fonnte nur flammeln 
unb tentzxt, n>a^ er n>oI{e, unb gang fo, mit eintm 
flrengenlofen SRitleiben, ^atte il)n bie Stugena 
gern unb forgte baffir, baß e^ i^ an nicfyt^ 
feJ)Ie unb er feinen ^Ia$ in ber ®onne ^6e, bie 
tl)m tt>o^t tat ®ie litt nic^t, baß man i^n ht^ 
mitfeibe* Snnerlic^, meinte jTe, fei er immer 
ncc^ fI4ger ate bie meifien. Sr fe^e unb begreife 
atte^ gar tt)oJ)L SRur I)ergeigen finne er e^ nic^t 
me^r, ber 2frme, feit bamafö, tt>o fo öiele tt>ie bie 
tt>ilben Jiere Aber ben einen Verfielen unb i^n 
fc morberifc^ mit ©eiligen unb SReffern be^anj* 
beltem Der ©c^reden faß in i^m unb li^mte. 
3a freiließ — e^ gibt fein b6fere^ Sott aK bie 
35elfc^en, bie Jaljani, bie bagumal im Dorf ge^ 

87 



arbeitet SBBic^ tiefe 3(itgji einmal, fo »urbe er 
gtt>ar feiber ®otte^ gewiß tiic^t me^r l)eil, ater 
foitji gaitj, tt>k er getüefeti tt>at. 

Seit i^reit Sermaitbteit tnod^te fte bur<^au^ 
ttic^t^ tt)if[eit. dlimlid) : ba^ tt)aren (auter ^ttel^ 
Icuf uttb Ratten itic^tö im ^opf, tutr wie man 
bie Stutena feieren unb um ba^ S^rige :preKen 
tinnU. ®o ein äBaifengut, ba^ ifl tok J^n in 
einer fXonfe» 3ebe^ fXoß, ba^ öorÄterge^t, 
mic^te ftd^ fein SD^ant t)oI{ bat)on abrupfen. (S^ 
gibt gar t)iele, bie e^ nic^t anber^ anfe^en, aU 
wir' e^ ^rrenlo^ unb jleber f 6nne banac^ greifen^ 
bi^ man ilim eben nacbbr&cflic^ unb fo auf bie 
langen ginger flopft, baß er e^ merft — unb, 
n)ie man bai fo mac^t, baß e^ n>e^ tut, biei^ 
fyatte bie fKugena batb ^erau^* Sa^ fommt mit 
ber Xlbung, unb I)ernac^ tjat man'i nur fo im 
®riff. 

^on ^otte i^r natirlic^ t)on ©eric^t^ tt)egen 
einen Sormunb bejlellt £a^ ifi nun einmal fo 
bei un* — unb fei ein 3Beib noc^ fo tüchtig, e^ 
muß jlemanb }u feiner ^(ufftcfyt eingefe^t fein. (Sin 
tt)eitldufiger Setter njar e^; ein rec^t bfirftiger 
J&unb, ber bie Stugena gerne gel^iratet ifiitUf »eif 
er ein angejahrter 9Bittt>er nnir. ®ie ließ jid^ an«^ 
gIo|en, fo t)iel er nur mochte; ba^ fc^abet ttxber, 
wdj beißt e^ einem tvat ah*^ tieß il)n t)on ber 

88 



J^iligleit be^ (S^cfiatibe^ nebeti^ fo t)ie( i^m %tp 
futib tt>ar. Sarein rebcn in i^rc ©irtfcl^aft ließ 
jie jic^ fein ©ort, unb mir manchmal, »enn er 
e^ i^r gar ju bumm unb gar gu lifiig trieb, »arf 
jw i^m einen fetten 95iffen ^in* ^nac^ fc^na^^i^te 
er fo {)«eftig, baß er fein SRauI gu nic^t^ anberem 
gebrauchen lonnte» 

Unb fo Räufle bie tXugena Sapef auf i^rem 
J&of mit i^rer ©c^toefler I^erefa unb mit Um 
armen Krüppel, ben nie unb nimmer gu t)er^ 
laffen j!e jic^ gefc^tt)oren l)atte» 3u forgen unb 
gu betreuen ^atte ffe genug; unb me^r erwartete 
unb verlangte jie nic^t einmal t)om ?eben* Senn 
fie tt)ar frA^ emfl getoefen unb toarb e^ nur 
immer me^r* STOan ^atte nie t)on einer ?iebfc^ft 
auc^ nur gemunfelt bei i^r. 

®ie n)ar nid^t im minbeflen fy&bfc^. ®ie fa^ 
ndmlic^ t)ie( f(^n>&(^er ani»^ aU fte ftc^ ^ernad) 
bei ber 3(rbeit ernoie^. 3^r fc^Iug fein (Sjfen an- 
@ttt>a^ blif lic^ mar jie immer, unb jTe fdrblß jict) 
nic^t beffer, auc^ toenn jie jic^ noc^ fo fe^r an«^ 
flrengte. 3fuc^ berSRunb mar fc^mal mie ein®tri(fy 
unb nur gang menig rot, bie 9}afe (&nglicl^ geraten 
unb etma^ fpi|, ba^ j^aax unb bie 3(ugen aber 
maren fc^nnirg- Sie Iact)te fajl niemaK, unb 
man ^6rte nie ein lautet 3Bort t)on i^r; jTe ^atte 
einen traurigen unb nac^benllic^en 33(icf unb mar 

8» 



eigentlich am l)ubfc^efieti, tt>enn jie ncten bem 
txanUn 2BiKem faß in einer ^aufe, bie jTe jic^ 
feiten genug gönnte, unb jie fireic^elte il)m feine 
fe^r magere ^anb unb erjd^Ite i^m mand^erlei, 
ba^ er mit einem immer gleichen, flumpfen Äo^jf^ 
niden öerna^m* aSer|lanb er'^? ®ie ^4tt' ein 
3urament barauf albgelegt. Unb tt>enn fc^on 
nic^t? 2>er te^ielt atte^ bei jic^ unb verriet fein 
®ter6en^tt)6rtc^en. 

2)enn jie ^aßte ben Älatfc^, ber im 2)Drfe fo 
^eimifc^ ifi, au^ ben tieffien ©effi^Ien iJ)rer Statur 
^erau^. Unb jie traute niemanbem. (Segen tt>en 
jie jic^ jiettten, ber ^atte bei ber Stujena fc^4>n 
barum ettt>aö für jid). Unb be^^alb ^ielt jie jTc^ 
fo, baß feinerlei ®erebe i^r ju na^e fonnte, unb 
t)crfel)r^ mit feinem, für fo ^oc^mfitig man jTe 
auc^ kfc^rie. (Sttt)a^ mußten jTe jia jiebem an^ 
heften. 2)a mar biefe^ noc^ immer ba^ 95ejle, 

2fn bie (S^e backte jie nic^t Denn jie füllte 
jic^ gang tt>o^I unb geborgen, tt)o jie tt)ar. ®ie 
^atte feine Siebe gu Äinbern unb feinen ®inn 
ffir 3etjlreuung. 5^te Unab^ngigfeit, bie jie 
fd)tt)er genug bel)auptet l)atte, bie tt>oKte jie nictjt 
me^r preisgeben. SS tt)ar i^r tt>ibrig, jic^ jemans^ 
ben neben i^r gu benfen, bem jie Slec^enfc^ft 
fiber ieben i^rer ©d^ritte, tt)o^I gar t)on i^ren 
©ebanfen fct)ulbe, ber jic^ Siechte fiber i^te S^nh^ 

«0 



Iwttflen uiib i^re ^crfon anmaße, bie jic aut> freien 
@t&(fen niemandem jugeflanben ijiLtU. 

®o famen bie freier nnb gingen. Die fSlaä)^ 
barinnen, bie t)orbem ber Vermittlung fo Ibefliffen 
tDaren, ließen in il)rem Sifer nad^, SBelc^e 95«;^ 
fanntfc^aft man iijx nahelegte, eö toat mit ber 
3iUjena nid^t^ gu beginnen. ®ie beJ)arrte: bie 
Serefa, fdme fte ju il)ren Saljren, follte Ijeiraten. 
Die tt)erbe l)ubfc^ unb bumm unb unfettfidnbig 
genug. ®ie aber tt)oKe mit bem SQBiKem, unb 
fcnp allein bleiben. 



* 



@^ n^ar ju 95eginn be^ SRot)ember genoefen. 

Die ®onne fc^ien beK. ®ie fibergli^rte 
unb taute ba^ bfinne, flirrenbe Si^, ba^ ber 
t)orjeitige 3fKerl)eiIigenfrofi fiber SRad^t auf 
Simpeln unb Sachen gebilbet ^atte. 

SSor bem Rieden erJ)ob j!c^ ein »^gel, an^ 
feJjnlict) genug fÄr biefe^ flad^ ?anb. @r foU 
bem Solföglauben nad^ bie 9)?arfe ber 3fig^ ^^^ 
trüben ^iita bebeuten. 95i^ ^ier^er trug er bie 
®Iut be^ (£c^eiterl)aufen^ t)on ßonjlanj, e^e er 
fid) tt>anbte, um gu fierben. Unb barum ^eißt bie 
J?v\^ bi^ biefen Sag ,,Äe^r' um, 3«^!" 

Der 95urfd)e, ber einen Sag nac^ 2fl(erfeelen 

91 



ba oben jlanb, ertt)og gleidifaff^, ob Unifel)r nid^t 
tiklUidjt tai Sern&nftigjle »dre. 

35ic ®dumc n^aren entlaubt, unb fo fiettte 
fid) me^r aK fonjl t)om Dorfe bar, SKan fafy 
ba^ tt)eiße ©d^Ioß, bcn Äirc^turm unb jcne^ ®c^ 
bfifc^, bad bcn ?auf bcr SRarc^ umfdumt unb 
anbeutet. Der ©trom felber fchmiegte jTd) ju 
innig in ben tt)interlic^ braunen, reichen ZaU 
grunb, ging auct) ju feid^t, afö baß man fein 
©linfen ^dtte gett)a^ren f6nnen. 

2)er SBanberer fa^ au^, flarf unb ^dflic^ 
it'ie ein ®nom. Siel ju furg geraten fir bie 
^Breite feiner Schultern. (Sin mdc^tiger ©c^dbel, 
mit bem man 9}{auern einrennen fonnte, Sfugen 
trÄb unb verquollen tt>ie bie eine^ Jrinfer^, ber 
gern in bie SRad^t fc^nodrmt, o^ne 95rauen unb 
fajl o^ne Söimpern, fo baf i^r 95licf etnoa^ Un* 
öerfc^dmte^ unb Äufreijenbe^ ^atte; feine ©pur 
t)on 95art im ©ejTc^t. ®o jlierte er, bie »O^iwb 
t)or ber fe^r niebrigen ©tirne, nad) ber Ortfcfjaft 
unb mar ungen>ifl, 

(Sigentlic^ ^atte er ba nid^t^ gu fuc^en. (Sr 
tt)ar fo t)iele 3a^re fort gemefen,. erjl hti ben 
Äaiferlic^en, tt>o er nic^t gut getan ifam^ unb 
ben bejlen Ztil feiner I>ienflgeit ewiger Staufe^ 
reien J)alber im 3frrejl t)erbrac^te. bann auf 

92 



9Banberf(f)aft/ iialt nad) htm @t&(ferl ^xot, unb 
fo tiicmanb ^attc iijn ta unten öcrmiflt, baf er 
fetter nit^t »ußte, »a^ i^n eigenttid^ ^erjofl, 
iDc er niditi verloren ober gu finben tüu^tt. 
Sießeic^t, »eil er ba boc^ ba^eim »ar? 

SBBir' e^ noc^ Sommer gettxefen! ©a mußte 
man jtc^ nic^t um Cibac^ unb 9}a^rung &ng{ii^ 
gen* SDhin lonnte in ben Tlmn n&c^ttgen^ machte 
ftc^ fein gtuer ani gr&nem j^oii^ bamit einen 
bie ®elfen nic^t bei lebenbigem ?eib auffreffen, 
unb^ tt>at man an ^utter itandfi^ ba^ gab ber 
^luß ober man legte gattenu Darauf öerjlanb j!d} 
ber 9Boj[t)ect) ^ermann tt)ie leiner unb lochen 
fonnt' er — ber t)om ®rafen ^dtt' immer noc^ 
n>a^ t)on iijm temen linneny tro| n>eifler ®c^r}e 
unb meiner Mappt, mit benen er ftc^ fo pa|ig 

3e|t aber — im SBBinter! SBBa^r^aftig, er 
^dtte meinen mftffen, ber Jeufel felber ^abe i^n 
^ergeritten. Da gab e^ too^I nic^t^ anbere^ 
tt)ie arbeiten, Sntmeber in ber 3ucferfabrif, bei 
ben Äeffeto, tt)o man t)or ber »0^|e nirrifc^ 
tt)urbe, ober im »^olif erlagen, tt>o man t)or ber 
Ädite »ieber nic^t ju jlc^ fommen fonnte» Unb 
bie Jjerrfc^aft »eiß fe^r gut, »er flc^ i^r je$t 
t)erbingt, ber muß nehmen, tüai er friegt, unb jie 
nfilt ba^ unb |te ja^tt einen ?o^ny baf man jtd^ 

93 



v)or jid^ fetter fd^dmen muß, man xnifxt bafur 
öur eine ^ant. 

Tiitx tt>o tt)ar e^ bemi ie|t beffer? 3n ter 
etabt, tt)o man matten mußte, ob nid^t öielleid^t 
bec^ ©c^nee fiel? 2)ie einjige Arbeit fiodte, bie 
il)m fonfi bel)agte: bie am 95au. 15a mußte jid^ 
niemanb me^r anfirengen, a(^ i^m jiufl paßte unb 
jutrdglic^ n)ar, unb man lonnte immer feinen 
©paß mit ben .©clferinnen treiben* Unb baö 
ijGttt ber SQBoitec^ gern, fe^r gern* 

@r jfinbete jic^ einen 9lafentt)drmer an. 
®anj trfibfelig rauchte er t)or fid^ ^in. 3a — 
ba^ tt>ar boc^ ein ric^tige^ ^unbeleben, ba^ er 
t)on Äinb auf gef&^rt! 

@r mußte tt)ieberum tacken, tt)enn er iidj bie 
Segen^fprAc^e befcfyiDor, mit benen man i^n jum 
3(bfc^ieb begabt SRur, baß jie iJ)m nic^t bi^ jur 
Sorfgrenie ba^ Oeleite gaben, ber ®ett)iß^it 
falber, baß jTe feiner lebig »firben. Orbentlic^ 
gtidlic^ tt)aren jie boc^ gemefen, i^n t)om ^cd^t 
gu befommen. Da^ ®ejtnbeU 

Sr blicfte auftt)drt^. ©er Jjimmel ^atte jtcfy 
grau umjogen unb ein fpringenber 38inb frifc^te 
auf. 3a — unb nun fc^neite er i^nen mit bem 
erfien ©c^nee »ieber in ba^ ibe SRejl. Unto bie6 
tvax ba^ 55eflimmenbe fir i^n unb feine fXficf^ 
fe^r: |Te tt>jlrben jtc^ mit htm tt)iebiergett)onnenen 

94 



SlBitburger gaiij über bie STOaßen freuen. Älfo: 
^itiem benit itt^ ^orf! 

Sr na^m fein ®inbelcf)en ^oc^, 2fn ben 
©tod, ben er jlc^ berb unb bornig t)on einer 
*^ecfe gefd^nitten, banb er fein btaue^ Safc^en«^ 
tndj unb ließ e^ gkid^ einer »e^nben unb fieg*' 
reic^n g^a^ne flattern. S^tlöc^ert genug tt>ar e^ 
bafÄr. Unb breitbeinig unb gang entfc^Ioffen, 
ein 95urfc^e, ber jic^ t)or nit^tÄ fürchtet, unb 
bem. Job feinen Slafenfluber geben m6cl^te, flopfte 
er burd^ bie erflen faKenben ^loden in feiine 
«Oeimat. 

S^ tt>ar im Salgrunb tt)dmier aU auf ber 
^iijt. Sr f&l)Ite unb ba^ tat i^m tt>ol>L 3(u^ 
alten @(f)orn{leinen flieg ein fetner Stauc^ unb 
mecfte ©ebanfen an aUer^anb gute unb na^r^ 
^afte 2)inge, bie nun gu SRittag gefoc^t tt)firben. 
SBSoitec^ Ermann trat in ein 2öirt^l)au^ unb 
lief ftc^ ein @t&cf 33rot unb ein tÄc^tige^ ®Ia^ 
®c^nap^ geben, bamit er jic^ nic^t ben 9Äagen er^ 
fdite. Die ©tube »ar fo ^Äbfd) gezeigt Sr 
tiodrmte j!d^ am Ofen, ibergi^Ite feine 95arf(^ft, 
feufgte unb' bufelte. Denn »ie ^unbe unb 
Äa$en, fo fonnf er einfc^Iafen, wann e* iljm 
gefieL 



95 



a^ roax iijm eigentlid^ feinen Äugenblicf fcang 
um jtc^ unb feine 3ufunft 2Ber jTc^ t)on Äinbe^^^ 
deinen allein bnrc^bei^en mu^^ ber gen^innt einen 
gemifen ^atali^mn^. dt rechnet bamit^ baf i^m 
manctimal eine SRnß nnterfommen »irb, fo ^art, 
baß man meint, ber ©c^ibel frad^e einem. 

9Änß jie aber gefnacft fein, fo n^irb ein jlarf e^ 
®ebiß anc^ bamit fertig, S^ ijl nnr Ibitter, »enn 
ber ^m ^ernac^ fo ifl, baß man fpncft unb 
noc^mat^ baö ganje ©ejTd^t öerjerrt. Änc^ ba^ 
ifl nt(f)t immer ju Dermeibem 

Sr tt)ar, gelinbe gefagt — auf bem Dorf 
brudt man fid^ beutlic^er auö — ein 2Baifenfinb 
gett)efen. So fe^r fogar, baß man nic^t^ t)on 
feinem 3Sater tt)nflte, tt>d^renb bie SRutter an 
feiner ©eburt t)erjlorben tt>ar* 9)?it bem lieben 
SSie^ unb tt)ie ba^felbe ^atte man iJ)n aufn^acfyfen 
lajfen. 

SDBem er gerabe jur ungelegenen ^eit — 
unb tt)ittfommen tt)ar er niemals unb nieman*' 
bem ! — t)or ben ^if en ^erumf rabbelte, ber flieg 
nad^ i^m, ganj gleich, »o^in er traf. ®o ^iett'^ 
fein-e Siegerin, fo blieb'^ in ber ®itte. Xai 
toax fo, baß er jic^ beinahe tt>unberte, blieb er 
einen gangen Sag ungepufft ober o^ne baß eine 
mel)r neugierige aW fanfte g^rauen^anb unter? 

9g 



fitd^e^ ob tDirflic^ fein eigene^ J^aar fo fintpfHg 
auf feinem t){er)ed{gen ®d|dbe( ft^e* 

®ei bem atten toav er gebieten. 3u einer 
ungemeinen ^raft unb ^^enbigleit Unb^ tt)ei( 
tr ftd^ oftmals falbieren mn^ttf mil fe^r fr&^ 
jeber übU ©treid^ im ^orf i^m {ugefc^rielben 
lourbe^ fo fannte er balb jeben ©c^Iic^ unb jleben 
(Steg n){e feiner* (Sr n)ar t&ctifc^ unb groufam. 
98er mit ifym raufte^ ben richtete er erbarmung^^ 
lod }Ur aud^ nad^bem er i^n fd^n mebergen)orfen 
i)atte. (Sr jtd^erte jtc^ fo einige Stu^e» 3^i8<i^ 
t^n aber einer an^ ber fonnte gen)tf fein^ bo^ 
i^m Uim ndd^fien 99<aben in ber ^axif tmat 
Unangenehme^ paffterte^ benn ber 3Boj[ted^ lonnte 
fd^tt)immen unb tauchen »ie ein Otter — ober 
baf i^n unberfe^en^ ein ®teinn)urf traf^ ofyne 
baf jemanb }u erfpd^en tt>ax, ber i^n getan ^aben 
fonnte» 

dx ijam bem J^irten ^p&ttxifin geholfen» Unb 
bie^ ?eben ^Att' i^m eigenttid^ f&r immer am 
bepen gepaßt SBenn er burd^ ba^ 35orf mit 
feiner ^eitfd^e fnatten fonnte, »orin «r e^ balb 
feinem SfReifler bortat^ unb e^ brdngte ftd^ baö 
liebe Sie^ ^eran, fo fam er jic^ loie ein Befe^B^« 
^aber bor unb füllte |tc^ gewaltig unb ni<l>t o^ne 
©runb ^er}Uc^ beneibet bon allen ^ben^ bie jur 
(Schule ober auf^ ^elb muften* 2)rauf|en aber 

7 



toaxt itixa erfi red^t ie^aglic^. Sa tonnte man 
jtc^ ein ^lectc^n an^fuc^en^ auf ba^ bte <Bcnnt 
fo nmmi festen* (Bidj ^inr&feln in ba^ fonfte 
®ra^ unb in ben ^o^en »^imniiel flarren, ber 
immer burc^jic^tiger »arb, jic^ Aber einen fenfte 
unb ju $r&^(ing^ieiten erfMt tt>ax t)on unenb^ 
lidftm Serc^njutel; um unb um ein fanfte^ ®t^ 
bimmel t)on großen unb Heimen gellen» Unb 
man »urbe f(^tt)inbelig i)or ber i)ieten ©es^ 
»eflung, bem 95ficfen unb ^titn ber t)ielen Siert, 
ben garten: rotbunt, fcfjwarj, weif, fc^ecfig, bie 
ftc^ auf bem gr&nen ©runbe burc^einonbler 
fcf)o6en, fc^Idfrig t)or bem eintinigen ©d^nauben, 
unb genof einer innigen unb fc^inen Srdgfyeit 

SRur freiließ, ge^orc^te ein 2ier in feiner Un^ 
tjernunft nic^t augenblicflic^, brac^ e^ bie Steige 
— ober t)erfuc^te e^ in eine «O^cfe eingubringen, 
ober jic^ im Äleefelb ju herlaufen, ba^ fo ippig 
unb gefd^rlic^ locfte, bann geriet ber äQojtec^ in 
eine bejtnnung^Iofe ©ut Sann fc^tug er, »o^in 
e^ eben traf, unb ber ^irte wagte nid^t* nue^r 
gegen i^n. ®o fei)r ffirc^tete er jic^ fetter \)or 
bem ^interlifiigen unb gewalttdtigen 93ub'en. 

Sa^ aber {am auf unb barum lief man i^n 
nic^t babei» (?in »^anbwierf aber moc^t' er burc^^ 
aa^ mdjt lernen* Unb, a(^ i^n einmal ber j^r 
?>farrer, ber obenbrein Dec^ant war unb fogar 

98 



Uixa ^firfibifc^of ettt)a^ galt, eine i>&Uxl\ä}t 
Senna^tiung ^ielt, xoai benn auf biefe 3D3eife mit 
bem SQojted) n>erben^ unb ob er burc^au^ jur 
«O^Ui^ fahren n>onte, ba fianb er mie ein ®totf 
unb flirrte i^n o^e alle ©egenrebe fe^r frec^ 
an. Unb, at^ jtcfy ber ^err Sed^ant in feiner 
95efiininierni^, benn e^ ging boc^ um eine ge^? 
taufte ©eele, umfa^, ba flanb ber 95ubc immer 
ncc^, tüo man i^n öerlajfen ^atte, flrecfte biie 
Bunge i)(erau^, fo lang e^ ge^en n>oKte, unb ba^ 
®en)anb be^ ^oc^würbigen J^tnn mar fe^r ^d^ 
hinauf mit Äotflfimpc^n befprigt Darin ^tte 
ber 5unge dne ^ertigfeit, ba^ mit ben bloßen 
3e^en gu tun unb o^ne baß e^ einer merfen 
fonnte, ber auf eine folc^e SRiebertrdc^tigfeit 
natörUc^ nic^t gefaßt gett)efen ijl. ®o \)ott au^^ 
gefpi^ter Sc^Iecbtigfeiten war ber ^ojtec^ t)on 
fteinauf. 

Sr tt)ar tt>k ein Jier* ®anj o^ne ©c^am 
ober 3(ct)tung \)or einem, ber nicfyt eben flirfer 
loar wie er. (Sr witterte au^, wann unb wo 
bie aÄdbc^en babeteu, unb tri^b bamit uner^ 
^6rten Unfug. Unb mit ben Staliencm mad^te 
er 95ruberfct|aft Of^ntbie^ ijl ba^ ein Dielb*^ 
t)off ohnegleichen. ®o jpa^Un fte gu einanber. 
Slun Ratten fie gar einen, ber i^nen jebe ®e* 
tegen^eit fÄr ®algenjlreic^e audfpftrte unb 'otv^ 

7* 

99 



riet. (S^ li^t ftc^ UnUn: gar itic^tö me^r im 
Crt toat in alle Stt)i9leit t)or i^tten ftc^er. 
Slat&rtid^ fam balb aUe^^ uoa^ fid) begabt bem 
SBojted^ aufö ^erb^lS* ®<l^Ittg man i^n, fo 
toarf er jtc^ gent unter mirberlic^em ®e^eiule 
f(ad> onf ben ©oben, unb er bcrflanb e^ ate? 
bann, 3(nfdlle unb ^mtun^tn ju ^euc^eln, baf 
man erfc^rof unb t)on i^m abließ. Ratten jic^ 
feine 95ebrAnger aber erfl entfernt, bann ^6rte 
man einen getten ^iff unb ber SBBojtec^ t)et^ 
f(l^n)anb mit eimr unheimlichen ©dfueSigfeit, 
t)jaig munter unb aB rndre nic^t^ gefc^^en. 

2Rit aller itjt^x SWfi^e — nur ein bidc^ JeK 
l)aben fte i^m angeprägelt* 9htn, unb ba^ fann 
einer gebrauc^n, tok er ttKir* SJlic^t eine ©tunbe 
in feinem nic^t^nuligen ititn n>ar er franf* Tia 
toax tin großem ^inberflerben geuoefen. @r fd^eute 
feine 2fnflecfung* dt ^If bem JotengrAber* Sr 
trug bie fleinen ?eic^en, um beren ©eneifurtg 
man gebetet, »enn man i^n lebe @tunb^ nur 
t)ern>änf(^te* Unb i^m gefc^a^ nic^t^. 

2>amafö traute er jic^ iuerjt in^ ©irt^^au^, 
SBit feinem ®elbe flimpernb, abgeriffen, »ie ein 
rechter »^aberlaf, faß er ba unb ijattt feine fleine 
SWeinung bon ftc^. 9Äan ^atte 2trger fiber i^n. 
STid^t einer, ber an biefem Sog in feinem ®ta^ 
93{er ober in feinem ®iiin&p^d)cn nidft ein 



giftig«« ©efd^m&cflein ^tv^p&xt ff&tte. 2)e^o 
Ikhlidjit ging e« i^m ein* (Sr »ar fortoK er* 
n>a(^fen* Unb er (rächte ficfy balb ^anteraben 
mit, «Oo^Iunf en au« ber ganjen Umgebung, bie 
ii)m suliefen, i^n aU Wt^fUx anerkannten unb 
bcmunberten unb i^m bei allen ©c^Iec^tigfetten 
Ralfen* Unb mit ©c^elmenliebem t)ofi Unsuci^ 
^6^nten jte bie attgemeine Trauer unb lebten fred) 
unb fonber ©ebanfen in ben Sag, 

(?« tdßt jid> fomit benfen, tt)ie fro^ man »ar, 
al« ber ©ojitet^ einrftden mußte, 3Äan atmete 
auf, f)Dffte, feiner fir tmmer lebig gu fein. Un* 
nun n>ar er boc^ tt)ieber ba, frecher benn je, unb 
ieber erfannte i^n, ba er mit feiner 8umpenfa^ne 
burd^ ba« Sorf fc^ritt, unb oKe J^i^nerfieigen 
tt>urben gefperrt Saß ber Jeufel boc^ niemaW 
ben ^olt, ben er foOte! X)a« ifi bod^ ber Teufel! 
(5ben ber rechte JeufeU 



5ut einer in jebem ®inn feine ?5flic^t, gegen* 
jkber ben ©einigen, b!er ®emeinbe unb bem lieben 
® Ott, bann ^eif t e« : er ijl f o tt) e i t ein orbent* 
lieber SRenfc^* 

©0 tt>eit Denn gerabe in fotd^en ©tucfen 
miiffen bie izuu nun einmal immer eine (Sin^* 
fc^r&nfung mad^en. 

iOl 



Ikitnit ifl tk ®a(^e aber auci^ cnbgÄItig at^ 
gietati. Unt) barin foU er^ neigen bem So^n in 
ffd)^ t)on bem and) nod) ntemanb fett gemorben 
ifl, fein (Senfigen ^oben unb finben* 

treibt er aber rechten Unfug, mac^t er fic^ 
unliebfam in iebem ®tnne, bann bereben fie t^n 
be^ Sangen unb Bretten. Unb fte tounbern f[(^ 
Aber i^n, feine ©treicf)e unb feine @inf&ne. 

@r lommt in ben SKunb aller SBBelt Unb 
flatt iidj }u f(^dmen, ta$ er fo gar ni(^t guttun 
unb feine arbeitfame Äarre gießen xoiU ffir fein 
Äinbertt)dgel(^en bott lofer (Sachen, tt)irb er, 
tt^enn er fonfl banac^ tfl, immer eitler unb ^oc^^ 
mfitiger babon, aU tt)4r' er xo^i xtitjM, flatt 
b&(^ nur ein auögen>a(^fentr Sumpenferl }u 
fein. 

3mmer neue 9lic^t^nu|igfeiten ijzdt er au^. 
(S^e einem xoai £)rbentli(^ö einfdllt, gar, e^ 
ba^ au^geffi^rt ifl, ba^ braucht boc^ feine S^it 
unb n>tll fiberlegt unb feflgemac^t fein. ^Bd^kdi^ 
tigfeiten aber fc^ießen fiber Sßac^t auf, tt)ie bie 
SHeffeln. 2)er j!c^ an i^nen berbrennt, ber fc^reit 
natfirlic^ 3cter unb berme^rt fo ben ®pa$ beffen, 
ber jie gefdt ^at 

Unb bie SQSeiber fci^ielen noc^ i^m unb tun, 
ald ffird)teten fte ffd). Unb bamit \)at er benn 
au(^ fc^on einen Sorteit fiber jte, tt)enn er i^nen 

102 



batm einmal uttüerfe^enö begegnet Unb fie 
tufc^In^ toann er üori^erge^t/ unh n>{nfen etn^ 
onber ^etmlic^ mit ben 3[ugen^ in bie üielletd^ 
mancher braöe 5nnge jtc^ rec^tfc^ffen gern »er^ 
gucfen möchte. Unb er berfle^t tai }u beuten: 
unb fo gewinnt er'ö i^nen immer (eic^ter ob unb 
nu$t i^re Sßeugier unb i^re £)umm^eit o^ne jiebe^ 
@ett)ijyen. ^Denn er ijat fetter feine (Bdjam in 
ft(^^ unb barin liegt immer tttoa^ ^(nflecfenbeö. 

Unb me^r S^it, hinter i^nen ^er ju fein ober 
i^nen auf ^Ibn>egen oufjupaffen^ iiat er auc^^ 
tt)ie einer, ber feine 3frieit tut unb ^ernac^ fo 
mfib' ifl, baß er ®ott banft, trenn er nur enWic^ 
feine 9tuf|' f^at Unb ijat er jte fatt, fo Idßt er 
fie fle^n — unb toa^ f innen jie i^m angaben, tt)o 
fte ji(^ boc^ ^ernacfy bor jtc^ fetter fc^dmen 
muffen, baß jte jic^ mit fo einem fiber^pt ein*^ 
gelajfenf tfoitn? Unb tt)enn e^ (mä^ fc^eint, 
ate tdt' er ttxoai — fo gang bei ber <Sfa6^ ifl 
ein richtiger Sagebieb niemals, baß er ftci^ 
baneben nic^t noc^ etn>aö auöfptntifteren finnte* 

@o Labien fte ben SQSoitec^ ^ermann bie( ju 
bereben ge^bt £enn in ber gangen B^it, bie 
er fort tt)ar, f^at er nic^t* bon feinen $eufeteien 
berlernt unb aUer^anb ntn^ ijat er ft(^ ou^^ 
gefonnen. 

SQSer n&mlidj 3(n(agen bafär ^at, an bem 

loa 



bleibt immer etn>a^ pirfen» ißic^t ottber^^ mie 
g'Iiegen an einer Seimfpinbel^ bie^ menn fte re^t 
'ooü x% CLudf nidfi eben einen Tiebtic^n Ttnhtid 
gen>d^rt 

fflat&xliiij tfit er feine ^amerabfc^aft mit ben 
3talienem lieber angefangen. Denn einer, ber 
toa^ toav ober omc^ nur üorfleKen xooUtt, ber 
fonnte \idj mit biefem «^be^ unh Saugenic^t^ 
todf feine>ön)eg6 ah^htn. SD^inbeflenö nic^t, 
tt)enn einer in ber dläift toax, ber e^ fe^n 
fonnte. 

3m Äaffofen ^oben jie gefc^kfen. Unb, toit 
abgeriffen er toar, biefe^ toax bem SBojteic^ 
einerlei. Oegejfen ^at er bef[er tt)ie bie 55auem. 
Denn er toar ein rici^tiger Dieb unb ^at e* ge^ 
galten n>ie ber rote ^u(^ö. Der flie^(t au(^ nie^ 
mate in ber SRd^e, ndmlic^ bort nic^t, n>o er 
fein 8o(^ ^t; bort nimmt er feine geber »eg. 
SenfeitÄ ber Dorfgrenje aber tjixt aUti ©emein«^ 
gefd^t auf unb feinem Sßac^bar ginnt jieber neib«' 
lo^ einen ©c^aben* »^Atf er bo(^ bejfer auf^ 
gepafit! Unb man reibt ftc^ bie ^&nbe. 

©c^Iec^te äSeib^bilber gibt'^ immer nnh 
oKent^Iben. Unb menn fte nur i^ren ®pa^ 
tfobtiif fo ifl'^ i^nen gleicfy, mie ober mit tt>em. 
Unb bor bem ©enbarmen, bem fonfl fein ©teuer« 

104 



ja^fcr ben iXefpeft üertocigert, üor betn ^t biefer 
@atgeiiüogeI gar feine 3(c^tttitg ge^oBt 

SBBemi i^m ber gebro^t ifdi, er tt)irb f(^on auf 
i^it uub feine ©dific^e paffen, fo ^at ber 3Boj[tec^ 
gegrinfl, bi^ i^m fein 3Rau( um bie gan}e, breite 
Sifage gegangen ifl, unb tiat gemeint, er foU 
lieber nid)t bamit feine 3^it verlieren, I)enn er 
finne fid) üieKeic^t bermeilen ^in f(i)6neö (^ct 
®elb unb (S^re berbienen, inbem er bie STOitber 
ber SKablena J&ofmann finge, bie man fo jidmmerv 
lidl umgebracht ifat, o^ne bafi man iU heutigen 
3:ageö Don ben Sdtern aud) nur eine 3[^nung ^. 
entfernte ftc^ ber jomig, fo fpottelte i^m ber 
SBojted) na(^, fo eiKg fei e^ nun tt)ieber nic^t 
®c in bie ^ant fc^led)t tmr ber ^ermann. 

Wlan ifat auc^ oft ber Stujena @apef t)on ifym 
unb feinen ©Äbereien gefprod)en* 

Denn, n>eil ftc^ baö ^rauenjimmer fo fe^r ftiU 
^ielt unb man eö allgemein geachtet f)at, fo ^t 
man i^r gugetragen, n>aö ftc^ begeben ijat, bamit 
jie boc^ ttjijfe, baß jie in ber ©emeinfc^aft lebt 
unb baju gehört £)afur benö^t man immer unb 
überall am liebflen tai Unangenehme» 

@ie ^at bann n>o^l juge^irt, n>ie einer, ber 
fidj eben nic^t Reifen fann, ber nic^t un^iflii^ 
fein toiU unb jicfy alfo lieber jtoingt. I)enn oijm^ 
bie^ ^at man fte f&r fe^r ^oc^m&tig gehalten. 

10» 



^atte fte aber genüge nttb ^atte bte Sr^ 
jdl)lenbe iJ^ren guteti 5run! Äaffee getrunfen, auf 
beti bie Stujcna fetter tt)a^ ^ielt, utrb öom Äuci^en, 
beit bte (Sopef fo n)ei^ buf^ tote fottfl ntemanb im 
2)orf, toai tiaturitc^ iebeÄnial geb&f^renb aner^ 
fattitt unb bett)unbert »erben tnußte, fo otel in 
fid) ^tnetnge(egt^ ba^ m(^t^ me^r ^la^ ^atte^ 
banit jucfte bte Stujena bte 3[(^feln unb fc^Ärjte 
bte Sippen fo^ bafi man i^re fpt^en Scfjd^ne fo^/ 
tt)a6 jtc^ fe^r ^offdrttg machte unb jebe Sr6rte^ 
rung abbiß: ,,?aß mic^ in 9tu^' mit euerm 
SBoited), @r tfl ein J^abertof !" unb jTe »enbete 
ftc^ }u t^rem armen ^ikppel unb flret(^e(te i^n 
unb tat t^m fc^dn nac^ ^rdften. Unb bobet 
backte ntemanb im ganjen £)rt fo oie( an ben 
J^aberlaf^ ben ^ermann^ a(^ eben bie !Hu}ena in 
i^rer fliKe« 3frt, bie e^ nic^t begriff, tt)ie ein 
junger uv!b frdftiger SÄenfc^ fo bem J^rrgott 
ben Sag abfle^Ien unb mit flc^ unb feinen @^aben 
ntc^t^ }u beginnen toiffen foKte . . . 



di n)dre aUeö gegangen unb man ^dtte flc^ 
am (Snbe an ben unbequemen ®afl getoi^nt o^ne 
ftine oerbammte ®ett)o^n^eit 

(Sx flic^elte fe^r gern. Unb er ^atte ein 9)^aut 
Don bet ^rt, bie man nac^ ttm 5obe erfl noc^ 



txtxa einmal erfc^ragen mu^, <Bonlft feift fte ttoc^ 
auö bem ®vab tjexani. dx mu^te um üeben ^eiö 
uttb gegen allen feinen SBorteir immer baö le^te 
SBort ^aben- 

iDrbentltc^ toit ein SSeib n>ar er barin. Unb 
nm einen (SinfaU ober einen fc^Iec^ten äBt$ ttxvc 
tx niemaW tjerlegen. 

®egen iebcn, er mochte nod) fo ehrbar er«? 
f(^einen^ ijot er n)a^ gemußt 3n feiner fielen 
freien 3^it tjot er jtd)'^ au^gebaci^t, tt)omit er einen 
&rgem fonnte. Unb n)eil er gute unb öberbieö 
bo^^afte 3tugen im Äo|)f ^atte, fo ^at er natfir^ 
Kd) manc^eö bemerft^ ttxi^ ein anterer lieber 
Äberfe^en ober bieUeic^t berfiecft galten tüoUtt. 

£)aö tt>ar nic^t anberö^ ate ^dtte man einen 
©pi^el im I)orf, bor bem nic^t^ bcrborgen bleibt 
unb ber eö iufl ba unb bann au^framt^ toann'd 
einem am aUertoenigflen pa^t Unb fo pl6$Ii(^ 
unb immer bor Stuitn toarf er'^ einem an ben 
Äopf, bafi man gar feine Jfntmort xou^tt, unb 
nur billig begojfen bagefefl[en ifl. I)a^ berbriejgt 
unb frifit an einem. 

(Sin eingelner aber ^dtte f!(^ nic^t an i^n i^ 
traut £)enn er toar fo flarf^ bafi nur ber la^me 
^traf(^ mit i^m ^dtt' allein fertig n>erben fin^ 
nett. t>tx ifatit too^l auc^ eine 3!Sut auf i^n^ tt>eil 
ber äBoitec^ t^n einmal itim Sto^t&ufc^eln be^ 

107 



trogen l^am, betttt bamtt uttb mit Ste^ bof^ 
tcrn^ bad er bei feimm ^irteti attgefaitgett vmh 
^ritac^ itim ^u^rtoefett ausgelernt t^attt, gab 
er fid) ab unt) t)erflanb'S &ber einem Stg^iuter. 
3fber tt)o unb »ie ^dtte ber $etraf(^ ben «O^r^ 
mann benn ertt)ifd)en feilen? 2)e.r tt)ar flinf 
unb. borftc^tig toit fonfl nur ein SD^arber. 

(Sr l}atte fid) ein neued ®en)anb getauft. 
äBBie'S ein richtiger J^nnaf trdgt^ alfo burc^auS 
nic^t n>o^IfeiL 9BaS brauchte er Sauerntrac^t, 
ber boc^ fein ©auer tt)ar? Unb tt)en t^att' er 
n>ieber um baS ©efb betrogen? (SS flaci^ nat&r^ 
lic^ i)kkn in bie Sfugen^ als er'S am ®amflag 
3(benb jum erflenmaf in ^k Kneipe f&^rte. (Sr 
n>ar fe^r gut aufgelegt unb frecher unb fpott^ 
tufli^er benn je* 

@in Sßurfd) um ben anberen begann^ mit tf)m 
}u ^feln^ befam feinen Trumpf unb berlor fic^* 
@rfl freute er jic^ feineS ©iegeS; langfam tt)urbe 
iiim nic^t ganj n)o^I babei^ als er enblic^ fo gani 
bereinfamt in ber ©c^enfjlube gurÄdblieb. Tludf 
bie I)auertrinfer gingen, nac^bem fte biet ge-^^ 
mifpert unb mit bem X)aumen gebeutelt 7lm 
Qhtbe lauerten fte auf i^n. Unb gerabe biefen 
3(benb n>ar niemanb bon feinen ©efeUen ba. Zm 
tiebfien if&tt' er auf einer 99anf ibemac^tet Cber 
^tt' er nur bie SD^agb gefannt, ba^ fte i^n bei 

108 



fic^ »erfledte! 3tber Icibcr ®otte« — ber SBirt 
^telt fe^r auf £)rbnuttg* <Bo 6(ieb er minbeflettö 
fci^ulbig: tarn er ju ©c^beit^ fo foUt' eö n>er 
anberer and), 

X)raufleit üBerfteren fte t^n. 2)en erflett ^ieb, 
nttb ber ^ai gleich auö^ tat ber Ta^me |)etrafci^. 
@te fc^tugett i^n bte gatt}e £)orffira^ entlang. 
Seber 3tu^tt)eg tt)ar i^m üerf|)errt.. (Sr »e^rte 
fic^^ fo gut er fonnte: aber eö n)aren bieömal 
todj }u biefe aber einem. 

TlVit^ n>urbe mad). ®(^Iaftrunfcne ©eftc^ter 
erfc^ietren an ben ^n^ttn, bdUFten an ben 
©(Reiben bie Sßafen noc^ breiter, ate fie o^nebie^ 
tt^areu/ unb grinflen fc^abenfro^, ef)e fte Der«" 
f(^n)anben, ba fte fa^en> n>aö ftc^ begab. £a^ 
n)ar bo(^ ein famofer ®pafl! Unb tt>enn fte i^n 
f(^on totf (fingen: e6 toar um i^n ia gen>ifl fein 
®(^ben. 2>ie J^unbe riffen an i^ren fettem 
unb f)eu(ten unb jammerten in allen Tonarten. 
X)enn am J^immel flanb o^nebie^ ber SoUmonb, 
ber fte immer rebeUifd) macfyt 

X)ad n>ar xok ein toller ©c^attentan} im 
geiflernben ?ic^t I)a unb bort bot f!c^ eine 
iidz. Sr nu^te fte ober er fiberrannte einen ein^ 
gelnen. 7ln ein (Sntfommen aber voat bennoc^ 
burc^au^ nic^t ju benfen. dt teilte auö unb 
empfing je^nfac^. 3mmer dngfllic^er n>urbe i^m. 

109 



(Sx fc^rie jidminerlic^ um ^ilfc unb er^6^te bamit 
nur ba^ SSergitfigeit feiner SSerf olgcr, Unb tttnn 
er jic^ bie Äe^Ie tüunb jcterte, ffir i^it ri^ 
jid) f[d)erlic^ feine »^anb ♦ • . 

di xt>ax eine richtige J&a|» (Srbarmung^ 
lo^, tt)ie jle nur 95auerngroIl, ber 3i«6 ju ^in^ 
fd)ldgt, üeranjlalten fann, Unb pe ging eine 
gute Siertelflunbe lang o^ne Unterbred)ung bi^ 
gum »^aufe ber Stujena @apef, I)ort fcl)Iug er 
l)in* ^er gab Hjm nod) einen 5ritt^ ber einen 
legten Streich* @r lag flarr unb fieif ba, mit 
tJcrgfafieni STugen, bie ini SD?onbIi(^t boppelt 
fd^recflic^ gldnjten unb ®d)aum öor bem SÄunbe» 
®o fanb i^n bie ßapef, bie üom ?drnien notär^ 
lic^ aud| ttjac^ geworben toax. 

Sie liefl i^n aufseien unb ju jid| inö ^aai 
tragen, Sr ttjar ö6Kig fieif; fein ®ej!c^t gonj 
mit 95lut fceronnen, S^ braudite lange 3^it, e^e 
er tt)ieber ju jic^ fam unb feinen erflen orbent* 
li(^n Schnaufer tat I)er Stujena tt)arb bafcei im 
Snnerfien leichter: fo, aU ij&tt' jTe einen STOorb 
t)er^Ätet, ber jtd| unter i^ren 3tugen iegefceti 
tüottte, ober minbeflen?^ ein fc^tt)ere6 Unglficf, 
bad fte üorbem einmal^ alö e^ i^r nd^er gegangen 
tt?ar, nic^t ifaM t)er^inbem fcnnen. 

®em »^ermann aber toax fe^r tt)o^l. Cr 
fit)lte jTci^ — ®ott tt)eiß, nac^ tt)elc^r 3e<t 

110 



tt>iebcrV — in ciitem orbentfic^cn ^tt. Unb 
eilte n)ei(i)e J^attb tou^dj an feinett SBunbett. St 
richtete ffc^ ein toenig cutf unb ^oijnU m&c^tig; 
dffn>ete bie üerquoDenjen 3[ugen unt fal) fein 
neued ©etoanb^ tnit bem er nod) tnanc^eötnal 
©taat ju mad^n gehofft, ba^ burc^au^ jerrijf en, 
drger mar, aW ba^ er üon jtc^ getan, »eil man 
^amit ]djon gar nic^t me^r unter bie Seute 
ge^n fonnte. (Sin fyd^Iic^^ ©rinfen ging Aber 
fein breitet ®ejtc^t: „3(^ fag'* imtner* 3fn einem 
«$aber(alen ^dlt fid^ fein guteö ^(eib. Sr 
brennt'^ burc^ xok ba^ geuer," unb er fanf jurid 
unb in eine neue fc^njere O^nmac^t 



@6 n>ar eine lange unb mä^fame ©enefung. 

äßojltec^ ^ermann f(^ien einen innerlichen 
©ci^aben genommen }u ^aien* £enn er ^uffete 
üiel unb ijattt immerfort ba^ (Stechen in ber 
95rufl, t)or bem jt(^ 95auer^Ieute am meiflen 
furd)ten- 

(Baif jte i^n fo fc^toad) unb ^ilflo^, ber ein^ 
mal mit feinen (Streichen ba^ ganje I)orf er^ 
fMt unb rebeUifc^ gemacht, bann negte f!d)'d 
mdd)tig in ber 95rujl ber Stujena. 2)ie 2l^nlid)t^ 
feit mit bem ®ef(^i(f i^re^ 95ruber^, bei bem'^ 

111 



ititr tetber fo t)ie( fcfylimmer au^egattgett toax, 
fttüecfte in t^r baö ec^tefle tt)eibri(^e SIßitreibett» 

Xuc^ t)ertru8 jtc^ ber ?ump mit betn Ärft^)|)el 
l)ortreffric^. Sintrdc^tig faflen fte auf berfelben 
95ant Cr führte ben armen 2Bittem ju Jifc^, 
f&ttcrte i^ir mit ben fceflcn ©rocfen unb leitete i^n 
^ernacfy lieber an einen 9)Ia$, tt)o er'^ re(^t 
n)arm ^atte^ o^ne baf er jemanbem im 9Bege 
flonb. 

SBBie ein ©ruber xoav er ju i^m, tt)ie ein leib^ 
Saftiger ©ruber^ Cr l)atte fe^r gefc^idte Ringer» 
Unb fo erfann unb f(^ni$erte er benn Spielereien 
— eine 2BinbmÄ^le, bie f[(^ breite, mit einer 
n)irffi(^en ®focfe, bie §eittt)eife Idutete unb bem 
armen ^r&ppel taufenb ©pafl mac^te^ X)ie 
Stujena erfannte bad banfbar. @(^on bafi fte 
nic^t immer um ben ©iec^en fein mußte — rtidjt 
in jeber HxUit unb jiebem ©ebanfen burc^ bie 
ett)ige ®orge um i^n unb ob i^m in feiner ^Üf^ 
loftgfeit nic^t ttrvai» gufließe^ geflort ju fein, lag 
fir pe eine tDefentli(^e J^ilfe unb eine große 55e^ 
ru^igung. 

Unb fo verging ber SQSinter bem ^oittd) 
boBig tt)ie im ^immeL ^r ^att' e^ njarm, ©ein 
5ifd) toax gebedt. 9Ran mar freunblic^ ju i^m, 
X)enn man ^atte ftd) me^r unb me^r an i^n unb 

118 



feine 2BuiiberK(^feiten gctoJ^nt, bie er natiktKc^ 
nic^t fo im ^aitbumbre^n üoit f!(^ tim fonitte* 

Sunt Q3eifpiel: e^ flefc^a^ i^m immer n>ieber, 
baß er fid) toit ein anberer orbentlic^er ^cn\di 
in feinem 93ett nreberlegte* Srtoac^t fat^b er 
fid) }u feiner großen 93iern>unberung im ®ta8 
ober im J^u^ o^ne 3(^nung/ toie er ba^in ge^ 
fommen fein f6nnte^ 

Tttitx um ba^ SBie^ nal)m er flc^ mit einer 
großen Siebe an* Unb bad gebiel); baraufber^ 
flanb er ftc^ oit^ bem ®ntnb* Stiet er ber IKujena 
ju ^anf ober SSerfauf^ eö lohnte fi(^ immer^ nnb 
fte folgte i^m ba ba(b blinb unb mit bem befien 
Vertrauen* 

3(u(i) erfann er '^aUen^ ^6(^fl ftnnreic^ unb 
bon einer uner^irten SortreffIi(^!eit gegen alte 
Tixttn üon Ungejiefer. äBa^ i^m bai aUed nur 
einfiel unb meiere ®ebu(b er ijattt^ 6id fein 
©ebanfe ganj in ber SSoÜenbung in^ Se6en ge^ 
treten toat, n>ie er flc^ i^n borgefleUt^ baö mn^tt 
man einfach l^flaunen* £er ßapefi^J^of ^tte 
9tu^ bor S)}&ufen unb 9tatten> unb im ©arten 
lebte feinertei ®e}äc^t me^r. 

9laci^bem er boc^ niemals einen ^eujer ®elb 
^atte^ fo entfiel manche SSerfuc^ung fikr i^n* ®ei^ 
nen Zabcä, foBalb ifym ber Softor baö Stauchen 
er(l n>ieber gefiattet ^atte^ befam er pinUlid} 

8 

113 



iebeit ©onntag ffir bfe gaiqe 303oc^e. I)cn fcuift? 
Miib mtf(^te i^TO bW fÄujcm fetter, gut unb retc^«* 
Ii(^, bettn f!e fntcfierte itiematö. 

(So ^atte ettt emjtg d){a( itt ber gattjen 3^it 
Serbru^ gegeben* 92dm[ic^: einmal ^atte ftc^ 
ber SQSoitec^ n)eggef(^(t(^en. X)a er ^eimfam 
machte er ft(^ ^etmltc^ ^tnterm @tabel ein ^euet 
unb arbeitete bort fÄr f[(^ unb fe^r t)ergn&gt unb 
e^ lief i^m bobei immer ba^ äßaffer im SO^unb )u^ 
fammem 3« 2Cbcnb fam'd l)erau^, »ad er ge* 
getrieben ^atte, benn er trug jtt)ei Steb^fi^ner 
unb einen J^afen gang fiol} auf, bie er gefangen 
unb nac^ feiner Tltt jubereitet ^atte. £ie Ütujena 
fu^r auf. 2)ad fei gejlo^len, unb jie leibe tt)eber 
^itbi^nt nod) einen Sieb unter i^rem "^adj. 
®ie toax eben eine gang eigene ^J^^^fo«» 

äSojItec^ berjog fein ©eftc^t. @r bat: man 
m£c^te bo(^ nur fojlen, ob man n)a£ ^eraud^ 
fc^mede? Unb bie ©ac^en fa^en toixtlidi ber? 
lodenb an^f fo fe^r, bafi ber Ärfippel mit einem 
©urgellaut tit J^nb banac^ audflrecfte. 3itm 
erflenmat flieg fte il)m bie Stugena n>eg« S)er 
SGSojitec^ murrtie, aber ed blieb ifym nic^td äbrig: 
er mufite feinen ^am n>ieber gufammenpacfen» 
•Ointerm ©tabel, eben ba, tt)o er i^n fo t)ergnfigt 
unb in feinem (Sott gufrieben ^ergeri(^tet, fag 
er bamit unb frdnfte ji(^ fe^r* Cr fi^lte jtc^ fe^r 

114 



y^rfannt Unb in lerntet Äfimmemi^ unb J^erjc^ 
fetb afl er aUetn aUti auf, bad er bei ftc^ ^atte^ 
ttadibem ed bodi fd^obe gen)efen n)dre^ bie Qutt 
©otte^gobe tüegett anberer Unüerfianb Dor bie 
J&uitbe ju njerfeit» ®efc^abet ^at il)m bad 2Ra^l 
nic^t^ fo ausgiebig ed n)ar unb oBjmar er nic^t 
einmal ttxoai bei j!c^ ^atte, e^ ju üerfc^tDemj^ 
men* 

3Öa^ mar ba^ boc^ ffir ein (SIenb auf ber 
äÖelt! SRiemaW begriff ti> einer, n)ie e^ ber 
anbere mit ifyax meinte, unb immer tt)ottt' er i^n 
anber^ ^aben, 3a, trenn ba^ nur fo leicht ginge, 
au^ feiner ^aut fahren, unb tt)enn man nur öor^ 
^er tt)iffen f6nnte, tok einem bie paffen m6c^te, 
barein man fc^Iüpfen fott • . . Unb auf b'iefe 
Stujena, an ber nic^t^ tt)ar, nur Änoc^en mit 
einer gelben ^mt fiberjogen, auf bie ^att' er eine 
re(^tf(^ffene SGBut äBarum ^ofmeifierte jie an 
iijm iftxum unb gar, trarum ließ er jic^'6 gefaßen? 
®a^ mad)te eben — er ^atte ein batrfbare^ ®e^ 
mät unb n)ar nic^t fo n)ie anbere. Z)en loa^ren, 
ben legten ®runb geflanb er ftc^ felbfl ni(^t 

®o marb ti ^x&ijiaiix unb bie flrengere 
ZxUxt begann. 

X)er äSojitec^ tat mit. 3(ber, aU er jum erflen^ 
mal bie blaue ©dmannfc^Arje an ftd} ^atte unb 
bie f(^6ne, golbblanfe ®erfle, bie fo f&^lenb unb 

8* 

115 



fcibig burc^ bie ginger rann, auöflrenlie in bie 
fette, f(fytt)arje Srbe, beren guter unb frdftiflcr 
®eruc^ i^n umbann)fte, fo fa^ er benno(^ tt>ie 
gtoeifelnb an jid) nieber, Sr gefiel jic^ nicfyt fo 
gang. iJenn in eine »unberlic^e SKa^ferobe, 
bie fo gar nic^t ju i^m paßte unb bereu er jic^ 
attun tnftfl[e, fomie bie leifejle STOoglic^feit baju 
fceflanben, fcfyien er jic^ geraten. 

@^ njar fel)r früher SÄorgen unb nebelig. 5n 
ben fallen ©edflen faßen bie ©aatfrA^en unb 
fließen frdc^jenb unb mit gefpreijten @c^ndbeln 
nieber in feine ®ta|)fen, fott)ie er einen Schritt 
t)ortt)drt^ tav^ hinter iifm Rupften ©perling unb 
©d)opf lerere unb jippten gierig, ob fie nic^t^ tx^ 
gottern fonntem X)ie @(^n)aben jogen trdg; 
aber ba^inter empfanb man bie ©onne* Tluif 
ieber gurc^e quoU ed n)eifl(i(i) auf, befro(^ ba^ 
Srbreid) tt)ie befrud|tenb unb t)erflatterte. SD3oi^ 
tec^ «l^ermann flapfte, immer mit ber gfeid^en 
fegnenben ^anbben>egung, aber biefen 99oben, 
an bem er boc^ nic^t me^r ^(nteil ijattt tote 
ba^ gefieberte ©ejinblein hinter i^m. 

3u f(^tt)erer 3frbeit, toie hinter bem ^lug, 
tt)ar er noc^ burc^au^ nic^t ju gebrauten. I)a 
mußte benn bie Stujena achtgeben, baß er ftcfy 
nid|t Äbemalym. 2)enn er f&^lte bie SD3ieberfe^r 
feiner £rdfte unb toar alfo, nici^t einmal ani 

116 



Arbeitseifer, nur ju geneigt, jlc^ me.^r jujtt^ 
trouett, ate er fc^on »ermoc^te* (gittmat jleminte 
er jTc^ gegen einen f(^tt>eren ?e»itertt>agen; T>ai> 
Wi&td)tn fprang ^erju unb fc^ob i^ unmirfc^ 
imt bennoc^ beforgt ba^on. dt fa^ fte mit einiem 
eigenen 95licf an: erjlount, banfbar unb bennoc^ 
frec^. ®ie ^ielt ifyn mit finfleren ©rauen ani^. 
^rnac^, in i^rer Äammer, tt>urbe jie rot baöor^ 
tt)enn fie jTc^ feiner erinnerte, 

©0 fe^r tt>ar man einanber gett)6^nt, baf 
feines b'iefer beiben me^r nac^ bem Stec^tStitel 
beS 3wf<itnmenfeinS fragte, Sem SKojitec^ »ar'S, 
aU tj&tt' er enbUc^ feine ^eimat gefunben. Unb 
iiberpAfjTg tt>ar er ^ier nic^t 

3m ©orfe aber tjuh jic^ ein Oerebe, Unb, 
n)ie tai nun einmal \% eS mürbe befio ^d^Iic^r 
unb fpi^iger, aU man eben biefem STOdbd^n bis 
ba^in nic^t tai minbefie ^atte nac^fagen linniett, 
als fein ?ebenStt>anbeI für manc^ eine ein SSor^ 
tt?urf tt)ar. 9lun aber »ar bie ganje SBa^r^it 
ans iiitjt gefommen; ber ©c^effel, barunter man 
jie berfledt, tjam fetter geuer gefangen, ®ie 
tt)ax niemals beffer gett)efen als anbere. 3lur 
eben ^interlijitger unb fc^ein^eitiger, Xtte ®c^am 
liam jie bon ji(^ geworfen. ®ie tt>ar jic^ ebe» 
gut genug, um eS mit bem ^aberlafen ju galten, 
bem fc^Ie^ten Summen, bon bem baS le^te SDfAbel 

117 



im Ort ttic^t^ ^Atte »iffen tuoltcn, uttb beut jie 
nun iutiklt, um aKen }u {eigen^ tt>ie fo gar nic^td 
i^r an i^nen liege, tt>ie gleichgültig fie il)r tt>aren 
— bie fc^Iec^te unß öertt)orf ene ?>erf on bie ! 

2fK ber Stujena @apef biefe Stebereien guerjl 
ju O^ren famen- — umnittettar jugetragen 
nat&rlic^, öott lebhaften (Sifer^ unb rcblic^er 35e^ 
forgni^ um i^re (S^re unb t)erbrdmt mit ben 
fc^6njien fXeben^arten, tt)ie niebertrdc^tig bie 
STOenfc^en feien, bie jic^ nic^t fc^dmten, fo ettt>a^ 
gegen fte in ben SO^unb ju ne{}nten unb ed bodj 
getuif nic^t einmal glaubten! — ba Idc^elte fic, 
ia^ i^re (Sdjd^ne fpi| unb blanf fc^immerten» 

5a — jTe tuarenj i^r neibifc^! Um i^r«en 
2Bol)Ifianb, um i^re SKafellojTgfeit, bie i^r gefiat^^ 
Utz, nad) niemanbe^ STOeinunig ju fragen, ju tun, 
n)a^ i^r gefiel, um i^re Unab^dngigfeit, um aUz^. 

Unb n)eil jie ^euc^Iten, burc^ bie ©anf, unb 
bie 2fugen öerbre^ten, fo tooltten jie ji(^ an i^r 
rdc^en, bie berfei niemals n6tig gehabt, unb 
gogen fie minbejitn^ in i^ren Sieben in ben gtei^ 
c^en ©c^mul, o^ne ben jie nic^t leben fonnten* 

2)a^ anbere STOal aber, ba man i^r mit ttm 
©leieren lam, n)urbe fie nac^benflic^* (Snblic^ 
ertoac^te eine jornige 55etrubni^ in i^r, ^enn 
alientfyatben meinte jie, fp6ttifc^e ©liefe ju t)er^ 

118 



fpuren, bie jie eben iiic^t »ertrug, 2)enn jie toat 
niemals gen)ifyttt getDefen^ alfo attgefe^ett ju fein, 

Unb Äfcerbie^ fc^Kc^ i^t ber ÜBojitec^ boc^ 
nadj, tt>ie ein abgerichteter »©wnb, ber t)on feintm 
J^errn feinen Schritt »eic^t 

2)aö tt>ar il)r t)erbrießlic^ genug, 2fber jie 
n)u9te nic^t^ n)ie bem ein @nbe mac^n, Unb 
ba^ fofiete fte Slac^benlen^ genug, 

5^n forttt)eifen? 2fber er ijattt m^H an^ 
gcfieUt^ n>ar i^r n&|(i(^ unb fte ^atte am @nbe 
aKen einen Sienfi ertviefen^ inbem fte i^n auf ben 
guten 9Beg brac^te^ ber i^nen fdmtlic^ fo lang ein 
ilrgerni^ unb ein (Stein be^ 2fnjioße^ gett>efen 
tt)ar. 

Cber t)erargte man i^r am (Snbe ba^? 
QSrauc^te man immer unb äberaU einen ®ibtben^ 
bocf ? 2)amit man jic^ »or feinem 2fnbUcf fegnen 
unb in ber eigenen ^ugenb^aftigfeit f&^fen 
lann? Unb/ ba^ man nunmehr mit bem äBojitec^ 
feinen 7lnla9 baju ^tte^ lonnte man i^r ba^ 
liiert t)eriei^en? 2fu(^ biefe^ tt>ar m6gU(^, tt)a^r*f 
fdjeinlic^ fogar, twit'^ fo gemein tt>ar, 

Unb pe füllte in tiefjler 95ruji: eigentlich 
o^ne e^ ju »olten, l)atte jTe ein gute^ SBerf be> 
gönnen, Unb fte gab ba^ meber me^r auf^ e^' 
fte e^ afö nu|to^ gen)agt erlannte ober e^ »oK^ 
cnbet toar, nod) ließ fie'^ ftc^ t)erfÄmmem, Hber* 



^ajtpt — feit toann blieb fÄiijena ßapef auf ijaU 
Um 9Bege fte^n^ nur n>eil i{}r ber ober ein 
atiberer jtt>eifelnb uttb fc^abenfro^ iiac^f ehielte ? 
konnte ber äBojitec^ nic^t fo ald ein 3){ittetbinft 
öü« Än«c^t nnb Schaffner oaif bem J^ofe bleiben, 
ber grof genug tt>hx, um einen }u vertragen, ja ju 
gelbrauc^en, banlt jnnßte eine anbere 3trt gefun* 

• • • 

ben tt)erben, i^ .Ija.'fefiiu^aften, baf niemanb 
nte^r an i^nt ftidfeln fonnte* 

(Sr fc^Iu^ bo(^ mij fo gebrädt ^enim; immer 
hinter i^r,. ijnmer, afö empfinbe er, jie fei fein 
einjiger ^a\U ©ais toar eigentlich toibertodrtig 
nnb rührte 'Ipfe.bennoc^ »ieberum, 

2{)n^ fetter ju; befragen aber fiel i^r nic^t ein* 
mal ein» • ;Denii'i^r toar, aW f6nnte jie aber i^n 
öerfÄg^tc- ..2)aß er ba^ Oliicf au^fd|liige, ttxldie^ 
jtc^ i^m* bQt,v:tt)dre nic^t nnr il)r unbenfbar er* 
fd^ieneit; 

9Bie bie Stujena getoo^nt toar, burc^ i^r gan* 
je^ Seben aKed mit ftc^ aUein ab}umac^en, o^ne 
jeben ©erater, bejio me^r für jic^, »eil bieö 
fonll fo gar ntcf)t äQeibe&art tfl, fo ^telt ffe ei atid) 
bie^mal, tt)o atterbing* bet SBitten eine^ anberen 
fe^r in 95etrac^t gefommen todre» 

Äein SBort t)Ott ?iebe Ratten jie gefprod^n, 
feinen 35ett)ei^ bon 3Attlic^feit getanfc^t 3tm 
Sonntag aber, nac^ ber STOejfe, fd^ritt jie ftraäi 

120 



in tk Xcci)atttci, Sie blieb gicmlic^ lange barin; 
ein 55ett)ei^, baß ber 2)ed)ant atterl)anb 95ebenfs^ 
licf)feiten ^atte unb i^r nic^t vorenthielt ©ie 
ijittt nic^t barauf, tt>ie niemals, tt)enn i^r tttoa^ 
notmenbig bfinfte; be^arrte, jie fei großjd^rig 
nnb erfal)ren genug, ju tt)iffen, tt>a^ i^r fromme 
nnb a«flel)e» 2)a (le ^erunterfam, fianb natürlich 
ber SBBoitec^ »or bem «^au^tor, l)atte ba^ eine 
3tuge jugefniffen unb blinjelte mit bem anberen 
tt>ie ein bertrdnmter Äater bie ©onne an. ®ie 
c^ah i^m einen aufmuntembien 9>uffer: ,,®e^' 
I)inanf, SDBojtecfy, ium »^errn 2)ec^nten, unb fAß 
if)m bie »^anb 3Bir heiraten un^ • . ." 



Oft unb oft, in fc^timmen unb einfamen 
Stunben, iiat bie fXujena ^rnacf) jener SSer^ 
Icbung gebac^t 

Sie mar nic^t aufgebli^t, tt>ie eine 95Ittmc 
i^re Änofpe fprengt: au^ bem 35ebArfni^ nac^ 
Sonne unb über U)re ?orfung. 

SKannigfaltige unb bunfle ©emeggrihtbe ^at^ 
ten bad SO^dbc^en^ ju biefem (Sntfc^Iuffe betoogen 
unb gebr&ngt X)a toar jundcfyfi eine SBaKung 
gen)efen. ©er ©tolj einer reinen 9>erfon, bie 
il^re Unna^barfeit nic^t bejtt>eifett toiffen tx>itt; 
unb ieneö SeIb|lgefiil)I fprac^ tai leite SBört, 



tai> ftd) eilt gebeifyettbe^ 3Qer( xAijt ierfloten 
lajfen möchte, unb ildj t)or bcr fc^njicrigficn 2fuf^ 
gäbe nic^t fc^ut: burc^ ein gaitje^ Sebett mit 
einem SRenfc^en fertig ju n>ert)en, ben alle ^zx^ 
meiben unb aufgegeben Ratten. 

a03arum aber tt>ar er fo genjorben? Ober 
tt>ie ^dtt' er begreifen fönnen, baß er ^lic^ten 
gegen biefelben itnU ^abe, bie i^m gegenüber 
teine SSerpfltct)tung übten ober anerfannten? 

3u i^r unb bei il)r ^att' er jTc^ immer ganj 
Icblicf) benommen, ©ie vou^U n\d)t ba^ minbejie 
(Schlimme über Hjxir bie ganje 3^it, ba er auf 
il)rem »^ofe lebte unb gu i^rem Jifc^e faß* Unb 
man ^atte boc^ fc^on manc^n guten Saib ©rot 
mit einanber öerje^rt. 

@^ toar freiließ aui ber Orbnung getoefen, 
baß jTe ba^ erjie 2Bort fprac^. 2fber im ?eben 
ge^t e^ f(^on maw^mal fo. I)enn er felber ^dtf 
e^ (ic^ boc^ nie getrauen burfen* 2Ber toar er? 
>Der ©arniemanb, tt)enn man fc^on fe^r gÄtig 
toar, n^ben i^r. Unb jie toar Stugena ßapef, an^ 
gefe^en nxa 3leid)tum, Älugl)eit unb SWafellojig* 
feit ber (Sitten, ©erabefogut ^dtt' er jic^'^ ein^ 
reben b&rfeu, bie ®rafenitod)ter toerbe i^n ne^^ 
men. 

@^ ifi ba^ ndmlic^ mit ein Ungli^cf. 9Ber 
für jirff lebt, ber fe|t jTc^ in jTc^ feine ©tettung 

122 



gegenüber ben attbertt fefi. @r glaat(t gar itic^t^ 
weil er gar ntd^t nad) il)tten fragte eö tinnten 
jic i^m bie STOenfc^cn «tc^t gugefle^tt, »nb erlebt 
bann nat&rUc^ manche Hberrafc^ung unb dnU 
t&ufd)ung. 

@^ gab einen jliKen 93rautßanb. Sr no^nt 
jid) feinertei ^rei^iten fyerou^ unb blieb be^ 
fc^eiben* 3lac^ SArtlic^feiten aber verlangte e^ 
bie 9tu}ena nic^t^ bie i^rer nic^t gemeint tt>ax. 

^ii9f er fte einmal au^ feinem Stec^te^ bann 
litt jTe'^ mit einer getuiffen SJermunberung* @r 
merfte bad tDo^I unb e^ t)erfc^Iug i^m nic^tö* 
2)aö tt>urbe ftc^erlic^ unb mit einem (Schlage 
anber^, fott>ie ba^ äöeib in i^r erfl gett)erft tt>ar» 
2)a ^tt' er fc^on feine Erfahrungen» SJor^er 
mochten ffe tun, tt>ie (te wollten — ^ernac^ 
waren fte alle gletcf). 

SRur eben — bi^ bal)in mußte man öor* 
iic^tig fein, ®el)r öorfic^tig, bamit jie i^m am 
@nbe nic^t fo^)ffc^eu würbe unb i^m ein ©lilcf, 
fo groß, wie'^ nur einem richtigen ?umpen in ben 
®ct)oß fallen fonnte, burcf) bie ?appen ginge. 

& tt>n9U wo^t au^ Übung: einem jeben 
SSogerl muß man mit feinem eigenen 2on pfeis^ 
fen, tt)enn e^ barauf l)orc^en unb in ba^ Sßeg 
flattern fott, ba^ mvin bafiir aufgerichtet ©d^lug 

123 



ba^ erji einmal ju, bann moc^t' c^ flattern nac^ 
©eliel&en» 2)a^ ^alf bann» ni(t|t mefyn 

Unb eine fat^olifd^ (Oft iji ein gemic^tige^ 
unb ein nic^t me^r ju entnjirtenbe^ 3?eg. ÜixU 
gcn^ — er mochte tk Stnjena gang gut @r tvav 
itjx hod} banfbar im ®runbe feinet ^erjen^, 
fcttfi mit einigem Srjlaunen, »eil er gar nic^t 
begriff, tüarum fie fo an i^m tat ^fyilt nnr, tt>eit 
er ein STOann tt>ar? 

Sttt)a^ fiKiger tj&ttt jie fein m6gen. StttHi 
fo, tvit bie Sfnbjola tt>ar, bie auf bem »^ofe biente 
unb il)m immer fo öerfc^migte 2fugen machte, 
tt)enn fie, bie ©eine bloß unb mit er^blic^em 
®ef lapper ber SKelfeimer, au^ ber SDBo^nwng 
in ben ©tau lief, SDSar ba^ ein flinfe^ g^rauen^ 
jimmcr! Sr tvav toirflic^ neugierig, ob bie nie 
unb nirgenb^ fliße l)ielt 2fber berlei öerfpart 
man ji(^ fAr fpdter, 

Cber, toenn jTe nur fo getoefen todre, tt>ie i^re 
iAngerc ®cf)tt>e|ler, bie Jere^fa ndmlic^, gu toer^ 
ben öerfprac^* Xber einmal dnbern jTc^ bie 
grauen in ber Sl)e oft tounberfam. ©ann, tt>o^ 
tftv na^m er, juji er ba^ 9leci)t, gar fo ju flauben? 
(&in folc^r Ttnibunt ^on (BdjivStjzit unb fon«» 
fügen Sugenben, toie ber liebe ®ott jiufi an i^m 
gefd^ffen tjatul TlViH fonnte boc^ nie unb 

124 



tiirgenW beifammen fein* ®ie^ ttjußte btt SB3oi^ 
ndj. Uttb m ffir i^ti foBte; jtc^'^ fc^Wen? 

fJlm itic^t unbefc^eibeir fein! iSefonber^/ 
n)enn ed einem o^nebie^ n>eit über SSerbienfl 
unb jieglic^ed (Sxtoaxixn juteil getDorben ifi. 

^reilic^, bie Stujena ijatu einen berbamm'^ 
ten J^oc^ntnt an ftc^* Unb fte n)&rbe fein be^ 
quente^ 9Beib fein^ unb fte mar biel ju tlni, 
aU ta9 man iijv toai ^orflunfern (onnlie* 

Tlitx titi^ barum fonnte man i^r ^ieOeic^t 
gemac^ begreiflich mac^en^ ba^ nac^ ber ^oc^eit 
ba^ (Spiel gan} änber^ fianb tvk ^or^er* 

Ober ftc^ felbfi nac^jubenfen^ ifatt' er niemals 
Seit gehabt (8r na^m ji(^, tt>ie er tt>ar, unb er 
tt>ar feine^ttjeg^ mit fic^ unjufrieben* 

2)aß er fiber bie Cigenfc^aften feiner B^^ 
(unftigen miber SBiKeU/ gejtDungen burc^ bie 
Äraft nac^grfibeln mußte, bie er in i^r empfanb, 
trar i^m oft genug unbequem unb berbrießlic^» 

2Ran ergdl^tte öon i^r, jie ^abe feit i^ren 
^'inbertrdnen nie mel^r getoeint 3a, ba gab e^ 
ein @präc^{ein : bie ba^ al^ SO^dbc^n nid)t getan, 
bie tjott t^ aU $rau ein. Denn tin äBeib mn^ 
n>e{nen* (Sr tooKte gen)t$ nid|td basu tun, baß 
e^ fo fam. 2fber, tt>enn e^ einmal fo tt>arb, bann 
tt)ar e^ »or^er bejiimmt unb nic^t ifyn traf bie 
<£dinü> ober ber Sortourf. 



iU 



äßd^renb a(fo bie 9tu}ena aUH }ur ^oc^seit 
bcfc^idte — j» faufen brauchte man ttic^t^, beim 
atte« tüav überreich t)or^attbett, gwfl ^^^ ©rduti^ 
gam neben i^r in tiefen nnb fonberbaren ®t^ 
banfen, beren Sn^alt jTe nic^t a^nte. 

3n bet SRac^t »or ber Jraunng machten jie 
einen fXnnbgang burc^ i^ren 35ejig. ®ie jeigte 
iijm atte^, baöon er in J&infnnft feinen 2fnteil 
^aben fottte* X>a jie bie ©tdtte, fauber gehalten, 
baß e^ einen geläfiete, barin ju effen, bnrc^^ 
fc^ritten, gefc^a^ c^, ta^ ein junget, fc^6ner 
©olbfuc^^, ber ?iebling be^ STOdbc^n^, ber noc^ 
fein ®efc^irr getragen ijatt^, jic^ bdumte, flieg, 
um \id) fc^Iug, fd)auberte nnb ftc^ burc^aud nic^t 
beruhigen tooUu. 3^t njurbe bdnglic^. ^nn 
man rneiß: ^erbe n)ittem b6fe ®eijler, 

2)er SQBojtec^ blieb ru^ig, obwohl er tai> Sor^ 
jeid^n auc^ fannte» @r legte feinen 2frm fefl um 
fie unb sog jie öon Rinnen* 3n ber Äfic^e tt>ar 
ncc^ Sic^t. X)a fianben bie 3(nbiota unb bie 
Jerefa, bloßarmig, bücften jTc^ über ®dnfe, unter 
benen man fiix ben morgenben Sag ein grau^ 
fame^ STOorben t)erfibt, baß ba^ ®efc^natter ber 
Sobe^opfer ba^ ganje Sorf mit ber 3(^nung ^on 
Serferbijfen alarmiert, unb rupften cm ifywen 
l)crum* ©a« 95Iut flieg i^nen babei in bie frifd^en 
®efTd)ter. ©ie J^rbflamme, an ber fie fie fengte«, 

126 



flarfcrte ^oc^, fltdngtc am öicicn Manfcn ©efc^itr, 
ba^ runtmm aufgtjleßt n>ar, nnt tanjte, njeiwt 
man ©trol) bareiit tt>arf, jungelnb auf unt nie*' 
ber, ©aju fangen fie, fifeßen jic^ gtüifdjenburcf) 
an unb fidjertcn. Sic 9lujena meinte ju »iffen 
n)orÄbet unb »urbe fajl gornig* SBojitec^ aSer 
n)arf noc^ einen langen unb gierigen 95Iic( in bie 
^enjier. 



* 



3CIfo — man lebte miteinanber unb öorerjl 
nicf}t einmal fc^Iec^t 

Sin richtiger ©auer, njie jic^'^ fein SBBeib 
J)ictteic^t erhofft, tt>urbe ber Söojtec^ jtuar mö)t 

2>a^ mu^ t)on Äinbe^beinen gelernt unb un^ 
btnjußt geübt fein, bi^ man ben $ritt fo (ic^er 
^at unb immer fo genau t)or^er tt)eiß, njie ba^ 
?Xcß im ©opetoerf» 

>Darauf fam e^ ber Stujena übrigen^ nic^t fo 
fe^r an, "^mn im ®runbe; ijattt jie boc^ nic^t ge^ 
heiratet, um eine ^ilfe ju ^aben, 3^r ®ett)erbe 
Derjlanb unb »erfafy jie boc^ manc^e^ 3a^r attein 
unb gana famo^. 

©en Sormunb, ben albernen (SefeKen, ber 
iijxtn ^Ä^nerrt tjatt^ öorfc^reiben »oKen, tt)ic 
Diel (Sier j-u legen fie verpflichtet tt)dren, ben tcax 

127 



fic bo(^ gl&cHic^ lo^, 2)a^ tvax fc^on cttt>a^ ttjert, 
Stnen Wtarm aber^ ber i^r in aUed bareinrebete 
uitb (ic^ gar fo tüic^tig machte, bcn ^dttc jte 
burc^au^ ni^t mti)X »ertragen» 

®r jiettte ettt)a^ t)or» Unb er tt)ar ein guter 
3le(^ntr* Unb mit ben 3uben fonnt' er marften, 
erlernte fogar ba^ STOanfc^eln fe^r balb, 2)a^ 
tt>ar gar ju fpaßig, voenn er barein tarn, unb ed 
erlyeiterte fogar bie Slujena, 3^t »ar g^ilfc^en 
immer ju bumm gett>efen unb, nur um ju einem 
@nbe ju fommen, ^atte ff« ben «^dnbler einmal 
jur Ungeit ge^n laffen unb ein anbere^ Wtal 
n)ieber jur Ungeit berfauft 2)er SDSojitec^ aber 
ijattz eine ^eilige ®ebulb» Smmer »on neuem 
ließ er ben anberen anfangen unb ^6rte tfym 
rccf)t fc^af^mdßig unb boU anbdc^tiger ®anft^ 
mut JU, ©i^ bem bie ®aße Äberlief, er gappelig 
tuarb unb bot, toa^ jic^ geborte, ^nn e^ iji 
fc^toer, in einen ©tod ettoa^ l)tneingureben, 

@r »erfianb e^ au^ge}eicf)net, ftc^ fc^tt>er^6rig 
gu fielten unb, n^d^renb er auf jebed 9Bort )xi0te, 
tt)ie bie Äafte borm SKaufelod), bie berfe^rteflen 
^JTnttoorten gu geben. (&^ gibt nic^ti auf ®otte^ 
5IBelt, toa^ ben Partner fo in SGBut urtb SSer*» 
gtt»eiflung bringt unb ben 3d^e(len fo getoif 
mürbe mac^t Un^ toenn ber anbere ftc^ bie 
®eele aud bem ?eibe gerebet ijam, unb ber 



SBojtcdi tt>ax bagefeffcn, gang 2fnbad)t nnt Hfcer^ 
3«ugung unb ©Idubigfeit, bann er^ob j!d( ber 
©aucr ium ®d)Iuß, nidtc tt>cl)ni&tig »nb nad)^ 
benftidi mit bcm Äopf : ,,ÜBk mein ©ruber f)ajl 
bu gefproc^n — gang n)ie mein ©ruber- Xber" 
— unb er jog ba^ o^nebie^ breite SKaut nod) 
laflertjaft fd(ief — ,,id| tüitt'^ mir nocty be^ 
fc^Iafen» @^ fann morgen njieber tt>er fommen, 
mir mel)r bieten unb mir tdt'Ä al^bann teib. 
(BiifX leib tdt' e^ mir. Unb bu »ittjl boc^ nidyt, 
baß \(tj mirf) frdnfen tu'?" 

Sr ^atte nur öiel freie S^it» Unb bie ©auern 
ttjaren il)m $u bumm. ©o ^ielt er jic^ an bie 
^errfc^aftlict)en ©eamten. SKit benen fartelte er 
unb fonnte bie Äunfl balb je^r grunblic^. Unb 
er machte fleine ©efc^dfte mit i^nen, bie nic^t 
immer ju feinem SSorteil ausgingen. 2fber, er 
tDußte ganj gut, baß ber Umgang mit i^nen für 
i^n eine @{}re bebeute, unb baß man (S^ren in 
alter 3Q3eIt bega^Ien mu^. dt burfte jic^'^ teijlen* 

©onji jlanb tod) f&r il)n atte^ fo gut, tüie 
man jic^'^ beffer gar nic^t tü&nfc^en fonnte. (Sr 
tt)ar nac^ ©ejT§ öielleic^t ber erjle im ^orfe. 
Unb er ^atte beim SKilitdr einigermaßen mit ber 
geber umgel)en gelernt, beffer aU tk meiflen 
©auern, unb fogar ein gang leiblic^^ 2)eutfc^ 
t»ar an i^m l)aften geblieben. 

9 

129 



Sr modjt' c^ ju tttva^ bringen, (Sogar 
©tarojla fonnt' er njcrben, in bemfetben 2)orf^ 
in bem man i^n ge{}ubelt unb gepufft ^atte. 
"^iu toax ein gute^ (Sint)ernel)nten mit Wer 
«Oerrfc^aft ein SJorteil, unb bafÄr fonnte man e^ 
in ben Äauf nehmen, baß man il)n gelegentlich 
ein ttjenig fiber^ Ol)r ijitb. 

,,©in ic^ erjl ©tarofla!" bad^t' er fAr jTc^. 
3fber tt>a^ er l)ernac^ ttjottte, ba^ öerfc^tuieg er. 
SJielleic^t, voeil er fic^ jclber no(^ nic^t ganj flar 
tt)ar, tt>a^ er ^ernad); aßeö njoßett unb untefr^^ 
nehmen tt)erbe. 

®erne futfc^iertc er jur ©tabt, (ginfdufe be^ 
frrgen, @r futfc^ierte ndmtic^ meijierlic^ unb 
e^ machte i^m t)ieten ©paß. 9lur fe^r rfidjTc^t^^ 
lo^ gegen bie ^ferbe tt>ar er babei. (gr uber^ 
jagte jTe gerne, um feine Äunfl unb ©icftcr^eit 
ju jeigen» Sr trieb jic^ in ben (Sefc^Aften um, 
n)o man i^n balb fannte. Unb l)att' er jic^ ein^^ 
mal Aber bie 3eit öerfdumt, njeil er 95efannte 
J)cm SD?ilitdr traf, benen man Hdj geigen unb b»ie 
man in ber neuen »^rrlic^feit traftieren mußte^. 
bann ^egte er ^eimtt)drt^, tt>a^ eben ^la| ^tte. 

SKaren bie ^nbjola ober tk Jerefa mit ober 
gar beibe, benn feine ^rau mochte niemaW, bann 
tvat e^ gar ein »^auptfpaß. 2)enn guöor ga& 
man U)nen unter ben ?auben ein @la^ fÄßen 

180 



SÖBciit ju trinicn- Unh fie freifc^tcn atet)antt> 
n)ctm tic ?)ferb^ nur fo burc^ bie (gfcene flogen 
unb fc^dumten unb bcr 2Boj[tec^ trieb unb fcmcrte 
(ic immer noc^ an, nun mit ber 3««9e jc^nalgenb, 
nun mit einem langen, Hatfc^enben ?)eitfc^enjj 
fct)Iag, ber nur fo burd) bie Suft faufte» 3ni 
feinen C^ren tüar bie^, ba^ Staffeln ber Sldber, 
ba^ I)r6^nen be^ ©agend, reine SKujif, Unb 
ber ©taub ber ©traße flieg öor il)neti auf in 
©dulen unb fanf gemac^ hinter i^n«en; unb bie 
SKdbct)en friegten eine »^eibenangjl unb i^re 
Slöcfe flogen ^oc^ unb (le brfidten jic^ an il)n, 
enge, ganj enge, Hämmerten jicf) an uni er ladete 
il)nen frec^ in bie 2fugen • . . 

S^ tt)urbe fo man<^r gute ®ulben vertan. 
3rber ba^ brachte er auf ber anberen ©eite fc^on 
reic^Iic^ ^rein. Unb tt)enn ntc^t? I)enn e^ 
mar eigen: niemaK fonnt' e^ ber ^rmann fo 
red)t fajfen, aU I)dtt' er toirflidj 3fnteil am (Selbe 
feinet SlBeibe^, @in rid^tige^ ®efÄI)I beö 95e(T$eö 
ernjac^te nic^t in i^m. SBa^ er ^atte, ba^ toar 
fein. Unb nur, tt)a^ er vertan, bie^ tvax ge^ 
nojfen unb' eö fonnt' e^ il)m niemanb mel)r tt>eg^ 
ne^mea. 

(Sttcai Seic^te^, Unbefc^n^erte^ gab i^m ba^ 
unter einem ett)ig forgenben unt fargenben ®e^ 
fc^Iec^t. Unb ber 3taqena mißfiel e^ nic^t ein^ 

9* 

131 



maL S^ n)ar gatij Qut, baß i^r STOann triebt 
allc^ fo ernjl nafytn tt)ie jte fel&er- 

3lur einc^ frdnfte jtc: e^ tcoUtt fein Äinb 
fomtnen- Unb baß i^ner @^e biefcr legte unb 
ttja^rjle Segen vorenthalten bleifeen mußte, bie^ 
fraß gu i^rem eigenen Srjlaunen, bie öorbem 
Äinber nid^t eben gemocht, tief an i^r* ^fir tt>en 
plagte man jtc^ benn? Unb ^atte ®ott, an ben 
jie o^ne atte^ ?ippentt)erf innerlich glaubte, am 
Snbe bod) feinen redeten ©efatten an i^rer @^e 
gefunben? 

3m ^orf aber n)ar ein rec^te^ ?auem, eine 
unabldffige, fd^abenfro^e @rtt)artunfl* 3Bie lang 
tt)Ärben bie beiben überhaupt miteinanber Raufen 
unb ttjelc^ei Snbie mußte ba^ mit i^nen nehmen? 

Senn, baß e^ gut ausging, nxix boc^ ganj 
au^gefc^loffeti, objttjar eg ftc^ ge>gentt)drtig fo 
tt)eit ganj ^ibfdy unb t)ertrdglic^ anließ, 

2lber ein' »^aberlaf bleibt ein .^berlaf, unb 
nid^t^ unb feine Siebe fann ettt)a^ anbere^ au^ 
i^ra machen, aB tt)oju er befd^affen ijl, 

STOod^te fie'^ ^aben! Denn allen gum 5ro|, 
bei t)ielen SÖamungen unb o^ne auf einen gu 
^oren, ^atte jie boc^ ben fc^lec^ten Äerl ge^ 
nommen unb eingefegt, vomn mant^er brauen 
SKutter arbeitfame^ unb gutergogene^ Äinb jtd^'^ 
nid)t beffer gettjfinfd^t ^dtte, aU auf bem ßapef** 

132 



^of gu tüirtfd^aftcn, unb feiner Herrin ein guter 
nnt getreuer uub fparfamer ®atte ju fein» 
I)enn ba^ 2fntt)efen ^ieß immer noc^ nad^ it)r 
unt) nur nac^ i^r unt) an ben SRamen be^ 
»^ermann mod^te man (id^ alle bie 5at)re ^r gar 
nid^t gett)6t)nen . • • 



@^ gaB balb atter^anb ®erebe Aber ben 
»^ermann» 

Xai toax nid)t ani)er^, al^ paßten (le fdratlic^ 
auf i^n, ober aW ^dtte (tc^ tt)ibcr i^n ba^ gange 
>Dorf öetfc^ttjoren, 

Äam berlei feinem äBeite gu O^ten, fo gurft' 
e^ ungidubig bie 2fdf)feln. 3Ba^ jid^ bie ?«ute 
nur immer unb ett)ig um anbere gu beffimmern 
Ratten, bie i^nen gar feinen Dan! barum mußten, 
jlatt um bie eigenen ©ad^eti! 

3t)r fam man tkimit nic^t an» >Denn ber 
3Bojted> mod^te fein tt)ie er mottte — fo gut 
tt)ie bie trar er lange noc^, obgtt)ar allert)anb 
gigenfci^aften an it)m gutage traten, bie i^r gar 
nidfyt gefielen, 

^nn 6linb »ar (le niemals gett)efen, Sie 
fa^ fc^arf unb richtig unb ^tte nur bie ^4^ig^ 
feit jlarfer Slaturen, manct)e^ gu ftberfe^en. 

5at er aber etttja^, ba^ nidfyt nac^ i^rem 

18a 



©inne jlanb — er tt)ar eben töricht Unb tt)eil 
er immer t)iel allein gett)ef<n tt)ar, fo ^att' er 
nie gelernt, jtd^ einem anderen bequemen* I)a^ 
brandete ©ebutt unb Siebe, baran jte e^ nid^t 
fehlen laffen tt)ottte, e^ er ba^ begreifen unb 
vibm lernen !onnte* 

I)em man aber mit grengenlofem Sertrauen 
begegnete, ber burfte jid^ tod) nidyt berleiten 
lajjen, ba^ ju mißbrauchen. Unb fo fc^Iec^t n)ar 
gett)iß !ein STOenfcl^ auf ber äBelt, ®ute, tt)ie bie 
(le i^m rajllo^ entigegenbracl^te, mit Slieber^ 
trdc^tig!eiten unt mit Sfu^fpottunsg hinter beim 
3li(fen ^eimguja^Ieu. 

>Da mar eine 3Bittt)e mit jn)ci Jöc^tern. Son 
!iinem au^ bem Äleeblatt ijatt^ man jiemaB gut 
gcfprod)en^ ©ie tt)ofynten in einet Äeufc^en, 
in einer rid^tigen, t)erlum|)ten ßt)aluppen, gu ber 
nic^t ein einziger ©trict^ g^elb gehörte* 9hir 
ettoai ^artotfeHanb, auf bem aber and) eljer Un^ 
!raut aU fonjl tt>a^ tt)ud^^, meil fte gu faul 
tt)aren, «ine J^de auc^ mir in bie ^an'b gu 
ne^en. 35ei benen vooUtt man ben äBojitec^ 
oftmafö gefe^n ^eu. Unb (Td^erlici^: bie 
srodbel arbeiteten gar nic^t^ me^r unb trugen 
boc^ neue fRode an (ic^ — fftrger, raufc^ienber 
unb umfangreicher benn je. 

Unb bann tt>av in i^rem eigenen *^aufe biefe 

134 



^xitiola. Die tiattz neucrbing,^ tttcai fo @p6tti^ 
fd^ö an (td^, tt)cnn jie mit ber ^rau fprad^, fo 
eine ^dmifcfie ^6fü6)U\t, hinter ber eine bumme 
Sc^abenfreube öorgrinjle* Unb i^re 2fugen! 
traten gar nic^t me^r neugierig, t)ielnie^r fret^, 
xinb (te fd^upfte jebe Srma^nnng öoni ben 
2fd)feln* »Odtt' er am Snbe voixfüdj tt>ai> mit 
iJ)r? I)ie fRujena tt)ar burc^au^ nid^t eifere 
fiid^tig, nur eine e^rlid^e 2fbneigung gegen jebe 
Unjauberfeit unb jebe J^e^Ierei »ar in i^r, 

>Die Sfubjola mußte fort Unb auf bera 
(5ape!^^ofe »urbe feine ^Äbfc^ me^r ge^ 
bungen* 2)er 3Boj[ted| fd^nitt feine ^dßlict|(le 
^rage, menn tt)ieber einmal eine eintrat, bie um 
ein er^eblid^e^ mel)r gur SogeIfd)euc^e ali> gu 
fcnjl tt)a^ erfc^affen fdfien. 3fber bie 3lugena 
tlieb unfcarm^erjig* 

@r fdfimpfte hinter i^rem 3lÄclen auf ber 
Äneipe unb gu feinen ®d^maro|ern, baran ei 
it>m natÄrlic^ nic^t fehlte, nic^t fd^Iec^t auf fein 
SOBeib* ®egen (le aufgumucfen, tt)agt' er nod^ 
nidft Senn zttt>ai ©efdflojfenei unb ©tarfei 
Xüax an i^r, bai it)m immer noc^ 2fci^tung ot^ 
gn?ang, o6gtt>ar bie tdglic^e ®ett)ot)n^eit i^n lang^ 
fam bagegen abjlumpfte, ^rne t)on i^r ^atte 
er STOut* SG3ai (Te benn meine ? Unb »arum er 
benn nac^ *§aufe fottt? @in gangei SRejl y)on 

i35 



SJac^teuIcn mit einem U^u an ber ©pige, bet 
fnappe unb bie 3(ugen rolk^ ki ftc^ jufammen 
fe^n, ba^ mac^c boc^ niemanbem einen ®pafl, 
Unb tt)enn bie fRujena ba^in treibe, bann fotte 
jte ji(^ nici^t tt)unbern, menn einmal ettt)a^ tjer^^ 
au^fomme, baß jTe noc^ runber bareinfe^en »oetbe 
al^ fonjl • • , 

>Da^ trat natürlici^ gu Sfnfang mir fo ge^ 
rebet, bamit man fa^, ein tt)ie fc^neibiger Äerl 
ber 3Bojitec^ ijl, 3f6er natfirlic^ e.^ gibt immer 
STOenfci^en, benen e^ eine rec^tfc^affcne ®otte^^ 
frcube ijl, noci^ ju ^egen, ®ar noc^, »enn (te bei 
jemanbem ®elb fpfiren, ba^ locfer jl|t* Unb fi> 
ging'^ benn lo^: „SG3oj[ted| — bu 6ijl ber 
3Rann!" Unb: ,,3eig' it>r ben J&erm, 3Boit«d|!" 
bi^ er glaaibte, e^ jlfinbe feine S^re ober ma^ 
fo ein ?ump barunter berjle^t, auf bem ©piefe» 
SBar er aber betrunfen unb ^att' feinen reci^ten 
Unjtnn t)on (id^ gegeben, fo lief man i^r gu: 
,,Den!' bir nur, 9lujen!a, f o ^at bein STOann bon 
bir gefproci^en nnt bie^ ijat er gebro^t!" S^^ 
(Te bie Sfci^feln: „X^atf ifl gegen ®ott unb fein 
®efe6. SRictft «einmal ffirdften tut (le (Tc^ bor 
bir, 3Boited|! @ o mac^t jie nur!" Unb: „T>o:^ 
barf jl bu bir nidft gefallen laffen/' 95i^ gtrifctjen 
beiben 2lbneigung unb 2lrgtt)o^n ^oc^ tt)uc^^ — 
eine Dornen^ecfe, bie niemanb burd^bred^en will. 



136 



@^ tt)ar iiix nic^t gegeben, (ic^ au^jufprec^env 
Unt) etnni^ ^rrifcfye^ mar imm-er freiließ an i^r 
gcn>efen. I)enn (le »ottte niemate unb nic^t^r 
nur bai rechte, Unb jie meinte, ein jeber müßte 
hai> t)on feifcer begreifen unb (ic^ banac^ richten. 
Unb (te erf annte ttjo^l : it)r STOann mar nic^t eben 
fe^r einftc^tig, Unb fo grub jtc^ i^r biefe ein« 
^urc^e, bie ber 3tt>eifel unb ba^ traurige fSlad)^ 
(innen gepflegt, immer tiefer, fc^nurgerabe, tok 
öon einem flarfen ©eil^ieb, in bie ©tirne ein* 

Unb tt)ie ^dfllic^ ta^ nur mar, immer im fStx^ 
had}t ju Teben unb feine @tunbe ft({)er }u fein! 
>Denn immer tiefer fraßen Hd) biefe rajllofen Sfn* 
{lagen in itfx. Unb mar bie Untiola aad) mdjt 
me^r auf bem ^of, au^ ber 3BeIt mar (te barum 
nid^t, unb auf ben Slamen fam e^ nici^t an, bett 
ba^ g^rauengimmer trug, 

Unb bie fRujena mar t)iel allein, So jog 
fie bie^ atteÄ immer tief in fid), unb bie 2uft, bie 
fie atmete, mar erfMt mit eitel ©efürci^tungen. 
SKandfmal fegte (le jtd) ium SBillem unb Hagte 
(idf bei i^m au^. ®eun bie Serefa mar in i^ren 
2fugen immer nod) ba^ Äinb, M^ t)on berlei 
nidyt^ miffen burfte, miemo^I bie ©urfc^en fc^on 
flet^ breiper nac^ it)r f ehielten, Unb ein großem 
unb tiefet 2eiben fc^mott in ber 35ru(l ber 
fRujena, S^ten ©ruber, biefen brat)en unb guten 

187 



STOenfci^cn, t)atte man it)r für fein ganje^ geben 
unglfidlic^ gemad^t Sinem anbeten aber tt>ax 
nict|t^ gefc^e^en. SG3arum nic^t? 9hir bamit er 
jTe elenb mad^n firtm? Sie tt)ottte biefen ®e^ 
ban!en beid^ten, bejfen gange ©finb^aftigfeit jie 
em^>fanb; aber lo^ »urbe jte i^n nic^t met)r, feit^ 
bem er ü)r gefommen tt)ar. 

Smmer ^rter »urbe (le, je beutlid^et jie er^ 
!annte, baß (le über i^ren SKann gar feinen @ins^ 
fluß ^abe unb getüinnen !6nnc» 

@inmal, ba er (ic^ fd^mer beroufc^t ^atte — 
nnb oftmals »ar er i^r fc^on in einem Sup^nb 
^imgefommen, bor bem e^ i^r graujle, unb 
tüottte it)r bann gar noc^ fc^öntun — fperrtc fSe 
i^m bie 5Är bor ber Slafe gu, @r fc^Iug einen 
^eibenldrm, pod^te unb brüllte unb rief (te ba^ 
gipifdfen mit f^)6ttifd|en unb Idfhrlic^n Äofe^ 
namen, baß ba^ ganje 2>orf mac^ »arb un!b 
aSe^ lad}tt. 'Mt rief er ju Saugen an fftr bie 
©d^mad), bie man i^m bereitet ©ie blieb un^^ 
erbittlic^, tt)iett)o^I (tt mit »^rgHopfen hinter ber 
Jure ^arrte, 

HU atte^ ru^ig geworben mar, machte ber 
SÖojitec^ Äe^rt 2>a^ ging tro^ feinet fRaufc^e^ 
fc^r jlramm* (5r bro^te nod^ einmal mit ber 
^aujl nac^ bem ^au\t herüber, grimmig, nad^^ 
briidlid^* Sftebann falfy er pc^ um. Sr tt)ar 

138 



aßcin. 2ftte g^cnjlcr jlanben t)om SDionb uber^ 
gli^rt in ber Sladft @r fu^r jid) burc^^ *§aar 
unt) grinjlc fc^r breit 2fuf ber ®ajfe fc^Iafen? 
Slcin, bai> tat bcr ©ojtec^ nic^t Denn ber t)otte 
STOonb jlanb am ^immet unb fog alle fflzUl au^ 
t)er SKarc^, bie mit eitel jilbemen Schuppen unb 
mit fac^tem 3laufc^en bat)infIo|l, Da fonnte 
man an feiner ©efunb^eit ©ci^aben netjmen» Da^ 
n>dr' ein Unheil geworben, bem man fic^ nid^t 
auffegen burfte- Sr fc^Iic^ fic^ burc^ bie tiefen 
©chatten bat)in, tt)o bie Sfnbjola nnn biente. 
Dreimal blaffte er tt)ie ein »©««b, ber mit bem 
SDZonb feinen emigen ©treit i^t Dann t)er^ 
fc^tt)anb er. 



3fucfy ba^ tt)dre ju ertragen gett)efen, obtt)ot)I 
ba^ ett)ige ®erebe barftber peinigte unb te^ 
unru^igte, tt)ie eine eingige, rajllofe ©remfe hai 
liÄrfjle unb rut>igjle 3loß tott madfen unb gum 
Durc^ge^en bringen fann. 

2fber berlei begibt (ic^ immer tt)ieber* Uvidi 
anberen tt)iberfu^r e^. SRur nimmt'^ bie tUn 
Uidjt unb entfc^dbigt (Td^ fo ober fo, bie ber^ 
n>inbet e^ fc^merer unb fc^Ieppt e^ mit (tc^, tt)ie 
«inen fc^tt)eren/ fcl^tt)eren Stein. 

©ie ^dtt'^ freiließ bejfer berbient ©ie 

189 



tt)ußt' e^ bei jTd), Unb fo unt>ubfd| mar jic am 
Snbe noc^ lange nic^t, ta^ man an i^r gang nnb 
gar fein ©efatten finben !onnte» 

2)amit !ann ein tapfere^ ÜÖeib, fc^twr ge^ 
nug, aber e^ fann bamit fertig tt)erben* Unb jTe 
mochte bem ©eftnbel um (tc^ nid)t bie g^reube 
gönnen gu flagen ober Aber ben STOarni i^rer 
eigenjlen äÖo^l gu fc^impfen, morauf ba^ bodfy 
in fc^abenfroI)er ©e^nfuc^t nur tt)artete^ 

S^ tt)ar eben eine fc^mere »^eimfud^ung, bie 
it)r ®ott auferlegt ^tte, ©ie trug (le:, un*^ 
gebogenen Sinnet» @^ fam i^r manchmal tt)o^t 
ber ©ebanfe, bem ein (Snbe gu macl)en, baÄ ffe fo 
t>erjl6rte unb it)r jebe ruhige ©tunbe na^m- 
Die STOarc^ tt)ar na^e unb tief genug- 

IXüJor aber fc^redte nic^t nur it)re große unb 
aufrichtige ^r6mmig!eit gurfid, Tind) ba^ ®c* 
ffi^I ber Seranttt)ortIid|feit in i^r tt)ar gu mddftig. 
3Ba^ tt)urbe oijnt (le au^ bem armen Ärfippel, an 
bem i^re ©eele ^ing? 

3Ba^ au^ bem »^of, ben (le fo in g^Ior ge^^ 
bratet, baß er tt)eit^in afö STOufler gelten fonnte? 
I)enn be^ 5IBoitec^ Sumpenleben ging nun fd)on 
in^ ®elb, ba (le noc^ jlramme^ ^Regiment \mh 
bie ©^nfire be^ ©elbbeuteW in f efler J^nb ^ielt- 
jfam er barÄber, fo »ar in !urgem »ofyt otte^ 
y)ertan* Unb einen fold^en ©ebanfen tJertrdgt 

i40 



eine rec^tfc^affene unt) aufrechte ©duerin nic^t 
5e tfict)ttfler jie i(l, bejlo meljr ffi^U fie fid) nur 
aU Sertt)alterin unb Shignieferin beffen, tccii fic 
uferfommen unb ungefc^mdlert, »enn nic^t t^x^ 
vxzijxt, i^ren ^olfl^^« i^«^ Srfcen Äbergeben will. 

Unb nun n)u9te fte: e^ gab ba unb bort^ 
beim Mxämtx unb beim 3Öirt, ©d^ulben. Unb 
bie tt)uc^fen immer ^6t)er, unb tt)ie tooUU er, ber 
feinen -eigenen Äreujer ^atte, jTe jafylen, tt)enn er 
jtf nid^t betrog? Unb man trieb auc^ mirflic^ 
3?erjlecfen mit i^r unb fuc^te jte allenthalben gu 
übervorteilen- (5^ gibt fÄr bie Sauer nlc^t^, 
tt)a^ fo mit einer immer jleigenben Erbitterung 
reijt, tt)ogegen man fid) fo »oe^rlo^ füijlt 

>Dafcei bereitete (tc^ unter i^rem eigenen 
3iac^, fo ba|l jte'^ unbebingt ^dtte gettja^ren 
mÄffen, tt)enn iJ)r bie ett)igen ©orgew unb 9Jer^ 
brießlic^eiten nid^t ben flaren ©lief benahmen, 
ba^ fc^limmjle Unheil t)or- 

SRdmlic^, bie 5erefa mar mirflic^ ju i^ren 
Sauren gefommen* Unb jTe ^atte gehalten, »a^ 
(le flein t)erfprac^» Sin fel)r ^übfc^e^ unb 
munteret 9Ädbd)en n^ar fie gettjorben* SQBie eine 
Äajlanie rt>ax (le, bie eben au^ i^rer jlac^eligen 
*^dtte gefprungen ifl: brdunlid) öon 3fntli$, 
braun ba^ «^aar unb bie 3(ugen, unb uberau^ 
unb allenthalben blanf. 

141 



2fßcn ©urfc^en gefiel (ic fo, I)«nn jTe tt)ar 
auc^ eine gute ^axtk. deinen aber reijte jie 
me^r aU ben eigenen @c^tt)ager, 

Shin mu|lte man immer jufammen fein. Unb 
bie ©emeinfc^aft toax fo eng, ba|l faum ein 
STugenblirf t)erging, tt)o man einander nic^t be^ 
gegnete ober nic^t immer mußte, tt)0 man ba^ 
anbere treffen unb fiberrafc^en fonnte. Unb bie 
Jerefa tt)ar fe^r ffei|lig unb gefd^irft, unb feine 
Sfrbeit tt>ar i^r ju t)iel, unb burc^au^ 6rat> 
tiöav (le. 

a^ tt>aren ja mandfymal in fe^r fcl^tt)eren 
©tunben ber fRujena ®eban!en an folc^e SRög^^ 
lic^feiten gefommen» 

3ft'er (le fc^uc^te (te immer tt)ieber unb mit 
aller Äraft I)enn berlei tt)ar boc^ ju nieber^ 
trdc^tig unb unerhört unb efcen nur ein ©e^ 
tt)ei^, tt>ie fc^Iec^t (Te fetber gett)orben mar^. 
feit (le t)on nic^t^ aK ©o^^eit unö J?\ntttl\^ 
()6rte. 

Unb tt)a^ fottte fie benn auö) bagegen tun? 
I)a^ SKdBc^en au^ bem .^oufe unb in einen 
2)ien|l geben? ®aju ^atte (le !ein 9lecfyt 
2)enn bie Serefa tt)ar fo gut toie (« i^rer (SItem 
Äinb unb mußte jid) alfo nic^t ate Dienflmagb 
qudlen, tt)enn bie ©c^mefler bie reid^ ©duerin 
t)orjlettte. 

142 



Utit) ij&m ba^ aud) nur ju etma^ geholfen? 
2öar c^ nicfet fclbjl ba^ fffiflfle, man behielt bic 
^lerbÄc^tigen bei fic^, unter ben eigenen 3fugen, 
unb hoffte, bie ©d^eu öor grau unb ©c^twjler 
merbe (lar! genug fein, jTe t)or einem unöerjei^^ 
lic^n Unrecht gu fd^figen? ®o öerborben ijl 
feiten einer, um atte^ Vertrauen ju mißbrauchen, 
ba^ i^m gett)d^rt mirb» 

3mm r heftiger unb benn/oc^ immer gmeifeln^ 
ber Hämmerte jie jici^ an ba^ einjige, mai i^r 
noc^ blieb: an i^ren ©tauben an baö @uU im 
STOenfc^en* 

®e^r gern!e, jur Erleichterung it)rer Seele 
unb tt)eil e^ >Dinge gibt, bie man einem fremben 
©eelforger et)er be!ennt, al^ bem t)ertrauten 
ißeic^tiger, l)dtte jte eine SGBallfa^rt unter^^ 
nommen. 3fber, (Te traute jtc^ nid^t einmal nac^ 
bem I)eiligen Q5erg, aU birfe fie bie 5erefa nic^t 
fir einen Jag jic^ felber unb bem äÖojited^ iber^ 
laffen- 

SrttJog ber »^ermann berlei? STOac^te er (Tc^ 
uberl)aupt ©ebänfen, bie Aber baö 3fUern4c^jle 
t>inau^gingen ? 

Sr tonnte nur eine^: ba^ grauenjimmer 
machte it>n toll* @r fonnte fidf nid^t fatt fel)en 
an ber 5erefa, 3fu^ jeher ifyrer 95ett)egun!gen 
flo|l fir i^n ein unerfc^öpffic^er 3leig. 

14S 



Unb übtxiiti flanben it)m aU naljem SSer^ 
n»attbten öon UnU^inn flett)ifl[c Scrtraulic^Jeitcn 
3U, bic (te erjl litt, o^nc jtc^ tt>a^ babci ju benfen, 
unb bcnen jie (ic^ nac^^er burc^au^ nid^t cnt^ 
ikijtn fonnte, fo unangenehm unb brÄcfenb (le 
i^r mürben. 

Unb (te war jung unb lachte gern- Sor ber 
fRujena traute man jic^ ba^ faum me^r. Unb 
er ^atte SG3ig unb eine fe^r lujlige 2frt, in^ge^eim 
feiner ^rau nac^jufpotten unb i^rer fleinemen 
(Srn|l^aftig!eit ,,®o macj^t fte, 5ereöfa, unb fo 
gurft jte/' ©0 fe^r (Te bie ©c^trefler liebte, (te 
^atte tod) auc^ eine ©c^eu t)or i^r, unb alfo 
machte e^ i^r ©paß, bie i^r fon(l immer atefpeft^s^ 
?)erfon unb ofcer i^r gettjefen tt)ar, nun flein unb 
fcmifd^ gemadft ju fe^en» 

Die^ ifl ein guter ^niff; 2öer bie legte 
3c^tung i)or anbern verliert, ber gibt fle leicht 
auc^ t)or \\d) felber auf unb ijl t)emac^ ju >Dingen 
JU ben^egen, ju benen er anberd nic^t leicht ju 
bringen getx>efen tt)dre. 

>Da^ i(l nun einmal SO^enfd^enart Unb ber 
äBojitec^ tt)ar barin fiber jebem Äomöbianten. 
Unb fo ^tten bie imi immer ju fiebern auf 
Äo(len einer britten, unb ofyne baß (te Htoai> 
bafir fonnte, blieb'ö in ber kleinen ^aften unb 
bie ©d)tt)efler fanf in i^ren 2fugen. 

144 



3an!tc jte einmal, bann fiel ber 5erefa ge«s 
tt)iß ein ®c^tt)anf be^ Söojitec^ ein, nnb bie rechte 
SÖirfung tt>av jum Teufel, 3Ser ^ieß fie auc^ 
immer unb au^ jiebem 2fnlaß prebigen? Iki^ 
mzxttt bie iXujena natürlich, unb jte towc^ 
immer flugiger* ©ejlanb ba fc^on ein Äomplott 
gegen ji«? 

Unb iiberbie^ — ber 28oj[tec^ fc^onte jtc^ 
feftjl nic^t, machte jtd) nic^t 6effer, ate er tt)ar. 
Sr erjd^lte öon feinem ?umpenleben. 3lat&rlic^ 
— nur in 2fnbeutungen, nur fo tt>eit, ba$ man 
nic^t mußte, ^atte er feinen legten Streich bor 
tt)er ttjeiß tt)ie langem ober gejlern getan, nur eben 
baß i^re SReugierbe gereigt tt)arb, baß jte aKe^ 
befio t)erjeit)li(l^r unb lujliger fonb, »eil e^ afö 
fettjlöerjldnblid) berichtet tt)arb* 3a — ba^ mar 
einmal fo auf ber 3Belt Unb, »er einem jungen 
®emit Sinblirf in ben SG3eltengang t)er^eißt, ber 
barf feiner DanJbarfeit (Teiler fein» 

Dabei !am er im eigentlichen nic^t einen 
©ci^ritt tt>eiter- 

Umfonjl »onbte er alle feine Äainfte unto 
Socfungen an unb fuc^te jeben ^lugenblid be^ 
3(lleinfein^ ju nugen. 

®elb bermocfyte bei i^r nicfyt^, bie beffett 
nid)t beburfte. Unb fte toax aßerbingö neugierig^ 

10 

145 



toit jiebc^ STOdbdfcn in biefctn 2ffter; aber t)or^ 
(tc^tig tt)ar jie aucfy, 

Smtner mibcrjlanb it>m bie 5crefa» 3e 
^ftiger er (le bebrdngte, bejlo tt)ibertt)drtiger ijl 
er it)r geworben, Unb fo ganj mit ber ©prac^e 
traute er jtc^ t)or i^r bod^ nidyt ^erait^. Stnmer 
hoffte er auf eine Hberrumpelung, in ber er'^ i^r 
at>gett)ann, unb fi^Ite jic^ fo langfam genarrt, 

„STOerf auf, wa^ bann I)erau^fommt/' bro^te 
er einmal, 

„äBann?" mochte (te fe^r unfdfulbig, 

„5u' nic^t fo fyeilig ! 9hin, bann, »oenn bu 
burc^au^ nici^t anber^ tt)irfl," unb er fc^ielte (te 
fo tfidifc^ an, baß (le t)or bem 95o^ni(fel im 
Snnerflen erfc^ra! unb i^n bennoc^ fe^r un«» 
befangen anfa^, ®enn gemährte er i^re ^urc^t, 
bauB tt)ar e^ ganj unb gar nid)t me^r auÄ^ 
}u^ten* 

Sin 3«>m, ber ftc^ nic^t ju Reifen trußte, 
tt>ucfy6 baöon in i^m, 

(5r tt)urbe ro^ unb ge^fjig gegen fein äBeib, 
ÜBo er (te nur irgenb frdnfen fonnte, bort ifat 
er'^ immer unb erfinberifc^ getan, 

(5^ gafc fein ®c^eIttt)ort — unb ber ^^annaJ 
fann in' einem 5ag me^r fd|im^>fen, aW tin 
anberer anju^iren fd^ig ifl! — ba^ ifym für (Te 
JU fdfliecl^t war, 

146 



Sine Zvantxiuii, bie fct)on gu gar nidjt^ 
taugte, mar jie bei i^m. Unb e^ mar i^m gleid^^ 
gültig, ob Saugen babei mareit ober nid^t 3a, 
üor ^retnben jeigte er'^ i^r am liebjlen. Unb 
meil jie ju QSeginn itid^t gleid^ barein fu^r, andi 
mit bem STOunbrnerf itid^t fo flinl mar, mie er, 
fo xondf^ feilte ^red^^eit unb feine ©e^fjigfeit 
mit jeber ©tunbe. 

®ie mar ftberfififjig auf ber 3Q3eIt 3(ber ba^ 
^dtte man üerjei^en fonnen, mdre jie, bie gu gar 
nid^t^ gut mar, i^m nid^t nod^ ein «^mmni^ 
gemefen. ®(e an^ bem 3Q3ege unb e^ mdr' iifm 
bei bem SKdbel jtd^er gegliidt, mie bei mand^et, 
bie aud^ erjl fe^r fprobe getan* ®o aber — mie 
bie redete SKutter, bie man nidit ^interge^t, mar 
bie Stugena immer gur (Sc^mefler gemefen» 

Die Stugena aber litt unb fd^mieg* Unb jie 
meinte immer nod^ nid^t — minbejlen^ gefe^en 
^at e^ feiner. Aber in jTd^ ^attc jie ba^ ®e^ 
fA^I unb ben feflen ©laub'en, ber ga^Ienbe Sag 
für atte^ mfiffe fommen, ba^ i^r ba einer antat, 
bem jTe t)on ber erjlen ©tunbe an ba^ 95efie üer^ 
meint unb bereitet 



®dren bie beiben ©d^meflem gu einer I>erg^ 
lid^en 3fu^fprac^e gelangt, fo mdr' e^ mo^I ba^ 

10* 

147 



bejle gcnjefen- 9Ran t)Atte (id^, gleidiöfel, irie 
immer, bc^ ^eillofett ©efellen cntlebigt, fo fel)r 
jid) ber 95auer fonjl fct)cut, bie ®erict)te an^ 
gurufen, tt)ejiit e^ nidjt um ein-en ber beliebten 
^ditbcl mit bem Slad^barn ge^t 

®erabe bem flanb aber fo jiemlid) atte^ im 
SOBege* I)eim offenbarte (ie bie SBebrdngitiffe, 
unter beueu jte litt, fo mußte bie $erefa be^ 
forgeu, einen 95ranb angufliften, ber erjl red)t un^ 
^eitoott ttwirb. 3(uf^ dußerjle mar ber 3Q3oj[ted^ 
in jeber ^injid^t gereigt; er ^aßte bie ®d)tt)ejler; 
ein Otnitttbiid genügte, um ein Unheil gu^ 
gubereiten, ba^ nie unb nimmer gut gu mad)en 
mar* 

So fcl^tt)ieg (ie tt)eiter, nad^bem (ie nid^t t)on 
3(nbeginn gefprod^em I)enn (ie fclber l^atte nid^t 
t)on aSem 2(nfang an ben @rnfi ber füadjf 
jleHungen unb ber ©c^led^tigfeit be^ ©d^twiger^ 
geglaubt 95ei einem ©d^manf aber, aud^ toenn 
er berb i(l, gimpert man nid^t unb mad^t nid^t 
t)iel 3Scfen^, 

3e me^r aber gu berid^ten getoefen tt)dre, be(lo 
fd)tt>erer fonnte (ie anheben. Unb (ie ^atte aud^ 
eine fold^e ©d^eu t)or ber 3tugena unb »finfd^te 
be(lo me^r, (id^ i^r angud^neln, iei beffer (ie er^ 
fannte, tt)ie t)ertt)orfen ber anbere mar* Die aber 

148 



tt)ar fo fe^r t)«rfci^Ioffen unb gönnte niemandem 
einen ©lid in jtd^- 

^eilid^, jte ^offt« immerbar, bie ©d^tioefler 
n)erbe ftd) gu einem 95efenntni^ entfc{)Iief en* ®ie 
toartete lang nnb fcfjmerglid^ barauf* 3(bet fein 
9J?dbci^n f^rid^t gern bat)on, tt)enn man e^ mit 
aßer (Semalt ^erunterjerren unb ^(i)Udjt mad)en 
tritt, a^ ifl ba^ bie innere ®ci^am, bie fe^r 
Wtjmt 

3m 2Boited^ afcer fe^te jtd^ immer un6ejtt)ing^ 
Iid)er bie Sorflettung fefl, bie Stnjena muffe au^ 
bem 5!Beg, um jeben ^rei^. 

Sorbem ^atte* man'^ boc^ bequem ge^ait 
SKan ließ einen 6efpred)en ober iifm ba^ ?e6en 
abbeten. Die feine Ännji tt>av leiber, mie man*^ 
rf)e^ Oute unb 9?ö|Iid)e, ganj außer ©d^njang 
unb Qbung gefommen. 

Unb fo begann er, fein SBeib mit jenem *^affe 
ju »erfolgen, ber eigentlicf) lein SBBort me^r ge^ 
braucfjt unb nacf) leiner Sat greift 2)enn in 
jeber QSemegung, in jebem Streit liegt er un^ 
^jßvidit jtd) ani. 

@^ toar nid^t anber^, aU motte er i^r mit 
©liden unb mit feiner fred^n Serad^tung ba^ 
?eben t)ergiften. (5r gab i^r niemals eine 3(nt^ 
»ort, in ber n\d)t ein ^ifu unb eine tBeleibigung 
lagen. 7(U motte er jte mirWid) burdjau^ in bit 



149 



Wtaxd) bringen, fo unb tt)ie ein xtdjttx Teufel, 
ber in i^m anfgemad^t mar, ^at er'^ mit feinem 
©eibe getrieben. @r tt)ar nnHug ; benn, je mel^r 
bie Jerefa bie ©cifytDefler bebauerte, bejlo nn^ 
fd^iger ttKirb jte, i^r ein ?eib jn tnn, bejlo me^r 
n)urbe i^r ber ein ©remel, ber jn fold^en SKitteln 
griff, nur um ein arme^ SKdbel gu feinem ®e^ 
I&fl gu gmingen. 

Sie fo^ jid^ feinen 3tat, njd^renb bie Stnjena 
immer em<l^after unb nad^benflid^er in jtd^ nad^ 
jener SSerffinbigung forfd^te, ber jie ein fold^e^ 
?o^ banfe. ®ie fanb feine unb barum ^ielt jte 
an^ unb litt weiter, tt)a^ i^r üon bem »^aber^ 
lafen, bem ^ermann gugeffigt marb, gang burd^«^ 
brungen tccooUf bie ©tunbe merbe fommen unb 
jic bereit unb entfd)Ioffen finben. 

3Benn jie gu ffladft ernmd^te unb ba6 trfibe 
97ad^tlid^t glomm, bann fa^ jie oftmals nad^ i^m, 
ber ba in m&jlem ©d^Iummer lag, ^dß(id^ unb 
gemein, unb ftnnlofe ÜBorte t)or jtcf) ^inmurmelte, 
bereu 95ebeutung gu erraten jte jtc^ ffird)tete. 

Unb alte ifyre Sorgfalt t)ereinigte jid^ auf 
bem 3Q3itt<em, bamit ber 2Boj[ted^ bem armen SBe^r:^ 
lofen nid^t etma^ gufiSge. 3(n iiin aber tt)agte jTd^ 
ber in atter feiner 3tuc^Iojtgfeit immer nod^ nid^t; 
gu i^m mar er fogar gut, tt)ie er'^ nur ie ge*» 
tt)efen. 

ISO 



®ie alterte fri^geitig unter biefe« ©egebe«^ 
Reiten. Sine gang furge 3«tt toat ouc^ jte in ber 
S^e onfgeMÄ^t I)a^ mar t)orbei nnb jte verfiel 
jld^tlid^* Der ®ram iiber i^re Ätnberlojigfeit 
fraß i^r immer me^ am »bergen. ®ie tat ®e^ 
tobbe unb fj)enbete retd^Iid). Smmer neue, frAn* 
fenbe 2t^nlict)feiten fanb ber SKJojitedö an i^r ^er^^ 
au^* Unb immer tt)ieber, unb »ar bie ^rau nur 
f&r eine (Stunbe t)on »^aufe, üerfud^te er bie 
Jerefa, mit Drohungen, SSerljeißungen, bie jte 
nid^t lodten- Sfbmiiben njottt' er jte, i>\^ jie jtc^ 
nidjt me^r gu Reifen tt)iffen tt)erbie t)or i^m. 6^ 
ging aud^ beinahe über bie Äraft eine^ jungen 
®efc{)öf)fe^, m^ er aSe^ mit ii)r probierte. 

Dennod^ blieb jte fejl. J^atte er feinen ^ar^ 
ten ®d)dbel, fo fegte jte ben irrigen auf, jtc^'^ 
nid^t abtrogen gu laffen, Unb fo mar gtt)ifd^n 
i^nen ein ewigem, ȟtenbe^, Derljolene^ Stingen, 
Don bem e^ nur ein 3Q3unber mar, baf e^ fo 
lang geheim unb unentfd^ieben blieb. 

@r mußte jte fibermeijlern. SlKußte! ^nn 
man merfte feine SSerliebt^it unb jlid^elte auf 
i^n. Sin @^renpunft nmr'^ ffir i^n geworben. 
@r mußte feinen! ^reunben unb t)or aEem jtd^ 
geigen, er fönne burd^fegen toa^ immer. 



4t 



151 



@^ tvax ein fc^r fd^njÄler ©ommertog* 

Sine fo ^eUe ©onne, baß felbjl ber J&immel 
fcteigrcm erfc^ten nnb tioie ilberflogcn t)oni ©taub, 
ber tief nnb t)or bem leifeflen SBinb^and^ Setoeg«« 
lief) auf ber ?anbflraße lag* 

Die nnfiglid^e ^elle, blenbete nnb tat ben 
3(ngen tü^if, SRirgenb^l^tn fonnte man t)or bem 
flirren nnb bem großen ?enc^ten Miden, Unb 
eine tiefe nnb atemlofe ©tiße lag über bem Dorf* 

@^ tt)ar n)ie eine einjige, ungetDiffe, bdng^ 
lid^e Srnjartung fiber altem. 3lnr bte SÄard^ 
raufcfjte ferne nnb feierlicf) nnb gligerte, wie ein 
ben>egter ©piegel, ber atte^ iid^t in^ Unertrdg^ 
lid^e Äbergrettt iJer abgeriffene 5ubelmf t)on 
Äinbern, bte ndcfjjl ber STO&^Ie i^re Srqnidnng 
fanben, erflang tt)ie ein frö^Iic^er ©lodenton 
bnrd^ ba^ ©d^njeigen. 

5n i^rer Äfid^e flanb bie Stngena nnb fd^dlte 
mit einem fe^r fdjarfen, fnrgen, breifantigen 
SKeffer Kartoffeln für ba^ SRittagbrot STOanc^^ 
mal tat jie einen fuc^nben 95Iid nad^ bem Ärfip^ 
pel, i^rem ©ruber, bem bie gettenbfle ©onne 
nid)t^ anhatte, ber jte banfbor empfing nnb tief 
in jid) fog, 

Die Sercfa tt>av t)om ^elbe fyeimgefommen* 
®ang mfib' unb aufgeregt üon ber J&ige. Sin 
njenig ijatu fte jid^ t)erfd)nanft 9hin mad^te jTc 

152 



Hä) ba ttitb bort gu fd^affen, 3^r Monier fymt 
UndjttU tt)te nn treiße^ gldmtnci^en* 5a — ba 
n)ar cfcew Sugenb uitb Äraft, ber TivUit uitb 
rajilofe SBemeguitg cigentlid^ «ttr ©cbfirfitt^ 
njareit* 9Kit einem flitten, tiefen 9leib fa^ i^r 
bte @d)tt)ejler nad^, bie jtc^ t)om ?ebeit unb i^ren 
©ebattfen fo fe^r albgemfibet f&^Ite, 

Dann iam jte lieber in^ Sted^nen. Da^ liebte 
jte, ©a^ gog jt€ t)on ©d^Iintmerem ab* ®a^ 
2a^r mar gut gen)efen- 2)a^ ®ra^ mar reid^Iidj 
geraten unb bie 3tAben flanben fiber atte^ @r^ 
märten, 3u t)erbrennen fanb bie J^ii^t nid^t^- 
2)ie ©erfle mar prdd)ttg gebieten unb t)erfprad^ 
in ber ^arbe fo gn merben, mie man e^ nur 
mfinfcfjen fonnte: ein Äom mafello^ mie ba^ 
anbere, 2)a^ fonnte ein f(i|6ne^ ©tüd ®elb 
Ijereinbringen- Sictteid^t, menn ber SBojited^ 
nxd)t gar gu t)iel t)erfiebert Ijatte unb ntd)t aKgu 
unangene^e (£(f|utben auffamen, fonnte man 
ein @tficf ^elb bagu faufen, ba^ feil mar unb ba^ 
jic jtd^ fe^r mfinfd^te* 

3Q3ogu aber unb für men mad^te fte eigentlid^ 
nocf) folc^ ^Idne? 3)ie^ fiel i^r fd^mer auf^ 
*?>erg. 

@^ mar fo fd^mit, baß felbfi ba^ rafllofe unb 
eintönige ^ie^en ber Mcfjletn t)erflummt mar* 
Unb fie bad)te meiter: ja, bie gefperberte ^ntie 

153 



mit bem n)eißen ©d^opf, bie taugte nidjt^ me^r, 
tie mußte fort, in bte (Su^>pe. Doju mar (ie uoc^ 
gut genug unt) foufl ju nid^t^* Unb aud^ babei 
n)urbe ber Stugena ganj eigent&mlid^ totf) um bie 
35rujl. 

Der Ausrufer fd)ritt burc^ ba^ Dorf. Sr 
^anb^abte feine Jrommelfd^Idgel Idfjig unb o^ne 
ieben feierlid)en 3lad)bru(f, ben er fonfl an jTd^ 
^tte. Xttetoetl »ifd^te er (id^ ba^ ®ejid^t unb 
fd^Äpfte tiefen Tlttm, e^e er feine ?itanei iftx^ 
unterratfd^te. 3a — menn niemanb auf eineti 
ad^tet, bie^ Id^mt ben Sifrigjlen. Sr füllte jtd^ 
gum erflenmal in feinem Seben fiberfififjtg unb 
gar nid^t Ämt^perfon* SRaturlic^ — xvtx l^atte 
bie minbefle ?ufl, au^ bcm ©chatten gu treten 
unb auf tttoa^ gu ^ord^en, n>a^ er o^nebie^ fd^on 

@^ mar eine unenblid^ »^tt^6rigfeit in ber 
?uft. Unb ber 3tugena erfd^ien e^, jie t)€rnefyme 
ein fernem unb eifrige^ 3Q3ifpern, tai burd^auö 
nid^t für jte beflimmt unb gu unbeutlid^ mar, vmt 
e^ gu entrdtfcin. 

3^m nad^ge^en? 3a, mogu benn, nad^bem 
man fro^ mar, baß man jid^ nid^t gu rÄ^ren 
braud)te? ©ie flettte gu unb trorfnete i^r SReffer. 

Unb mitten in biefer fetertdglidjen ©titte ein 
©d^rei. Äbgeriffen, gelt, tierifd^. 

154 



Die 3tiijcna ijoxdjtt: gef|)aimt, gawj 9JerD* 
©er ^atte i^it au^efloßen? Sie tat einige 
©cfjrttte üor. 

3)ann fu^r jte jufammen* 3(ber «id^t tt)ie 
eine, bie in bie Äniee bred^en tt)itt- Denn jte 
fa^ etnm^, Unb gebudt, tt)ie eine Äa^e, ^itfliöi 
jic t)ortt)drt^. 

hinter bem ©tobet rangen gnjet in erbittere 
t^m 3tingen. 3^r 9Rann unb i^re ©d^njefier- 
2)a^ ^tmt be^ 9Kdbd^en^ tt)ar t)on njfitenben 
®riffen jerriffen* ©ein 3(tem ging fd)tt)er unb 
feud)enb* Slod^ miberflanb e^, unb feine Äampf ** 
Iu(l war größer afö feine 5urd)t, bafe e^ nid)t um 
Jjilfe rief, 

Die^ 3tingen ^atte ber Ärfippel gefe^en. Unb 
üietteid^t in Erinnerung an jenen ^anbel, ber ifyn 
©efunbl^eit unb SJerflanb gefoflet, iiam er, ber 
fonfl immer fc{)tt)ieg, biefen einen ©d^rei aa^^ 
gefloßen* 

®ang pradött)oH ^ielt jid^ bie $<refa* 3a, jte 
tt'ar gefd)meibig unb gefrdftigt burd^ bie t)iele 
2frbeit, unb flinf* 2fber jte ^dtte erliegen mfijfen» 
Denn i^r 2Biberfacf)er tt)ar t)iel jldrfer unb 
tddifdi. 

Smmer nd^r, ungefe^n, jebe Dcifung U^ 
nik^enb, fam bie Stujena ben beiben. ©ie atmete 
faum* Die ?i^>pen biß jte jufammen. Dann 

155 



— unmittelbar t)or i^nett — ein Eiferer, gieriger, 
itttmeitfci^Iici^er ©d^rei, 95eibe fuhren eittfe^t 
au^einanber- 9locf) ein Sag, ben nicfjt^ me^r 
^entmen fonnte* T)a^ SlKeffer in it)rer J^(mb 
6li$te auf unb fließ t)orn>drt^, mit ein^r fd^red«' 
lid^en SBud^t unb ©d^nettigfeit I)it ©eefe ber 
Stujena lefcte in biefem ©toß, 

Der ^ermann breite jtd) um jtd) — einmal, 
jttjeimaL 2)a^ n>dte luflig gu fe^en gett)efen, 
tt)ar e^ nur nid^t fo grdßlid^* Dann marf er 
beibe »^dnbe ijotS) in bie ?uft unb fct)Iug nieber 
auf fein ®efid)t Unb bie Serefa fd^njor ^ernad^, 
jie fonne e^ im ?eben nie üergeffen, tt)ie jTd^ bie 
©d)n)cfler flumm Aber ben SBerröd^elnben geneigt, 
erflarrt, Begierig, mit einem grauent)otten 3fu^^ 
brud t)ott unt)erf6^nlid)en »Oaffe^ nad) feinetn 
legten 3wden, feinem legten, leifen Xtemjug» 

3(Bbann fd)Ieuberte jte ba^ STOeflfer t)on ftd^. 
Unb ganj tonlos : „®ib ad^t auf ben ^of, ®eV 
Sum ©irgermeifler unb jum ^rrn I)ed)antenu 
3c^ mn^ in bie ©tabt, ouf^ ©erid^t Um mein 
3ted^t" Unb tt)ie jte mar, fo ging jie* SÄed^a^ 
nifc^, getrieben t)on einer ®en)alt, bie jldrfer war 
aB jie felber, Unb bie Jerefa, immer nod^ im 
95ann, fa^ i^r nad|, tt)ie jie burd^ ba^ flirren 
be^ 9J?ittag^ il)ren ®ang antrat, ber ©tabt gu, 
ben »^iigel em|5or!Iomm, ben jener niebergejliegen, 

156 



ti»ie jte fc^nctt, todj fonber »§ajl tafyinfd)ritt, hax^ 
^aupt, ba^ Äicib »onte befprcngt »om 95lMte be^ 
9J?anne^, bcn jic ntcbergcjloci^cn, Srjl ba jie 
i^r cntfd)tt)aitb, tarn bie Jercfa ju jTd), (Sie fd^rie 
auf unb fd)Iuct)atc ♦ • . 

Die^ ijl bcr gatt ber Stujeita ßapef» 3(uf 
feinen 3fu^gang jinb öiele begierig unb er ijl 
ungenjtß* Denn tt>ix ^ben nid^t frang6jifci^e 
®efc^tt)orene, STOan tt)irb i^n ju feiner 3^it er^ 
fahren- Sd^ tooUtz nur bie ^Begebenheiten mit^ 
teilen, tt>ie jte im »^eimat^ort ber 3Q3tttt)e S^tx^ 
mann berid^tet »erben • . • 



157 



^k ^ama 



Sine ^ofifarte war mir unk)erfe^fn« ini 
^avL^ gffommen« %lotian ^eterfitfa erinnerte 
midi alut 9ejie^ungen, teilte mir mit, er f^ait 
fid) ndd)fi ^(oflerneuburg in einem einfamen 
«Odu^d^en einQemitUt nnb bat mid) bringenb 
um meinen Sefuc^ f&r na^e ^rifi. 

(&i wat im beginnenben @pdt^erbfl. . Saö 
ifl bie xid)ti^t ^tit für eine bequeme SBanberung 
bie Sonau aufw&tti. Unb berSreann, ber in einer 
n)unberfcf)6nen/ weiträumigen, Karen @d)rift biefe 
Sinlabung an midf au«gei)en (ie^, fianb mir Mar 
genug t)or ben 3(ugen/ baß mir ein SBieberfe^en 
mit i^m liid)ft txw&n^d)t fein mußte. 

^iBir waren gute ^ameraben gewefen am 

^remflerer ®9mnajTum« Sa« war nun freilid) 

manche« liebe unb leibe 3a^r ^er. 3fber fo 

lange Seit mit flarfen Srlebniffen bar&ber t)er^ 

floffen war, ic^ i)&tte ben wunberlid^en ©efeUen 

nic^t t)ergeffen (inneu/ auc^ wenn er {Td) fp&ter^ 

^in nid)t mit unb allen, weld^e bie ^unfl 

11 

161 



lieben^ in ber nac()br&cflic()fien 9Beife inj ®e^ 
b&dttnii gerufen iiiittt. 

(Sr war bai Stinb gan) armer ^hn^Ux^^ 
Unit ani ber J^anna. Unb nathtlid) ftubierte 
er alfo &6er 9Bunfc() feiner fe^r frommen a)tutter 
unb n>eil bad am bittigfien (ommt^ ,,auf geiflKc^"« 
Unb er n>ar ba)uma( fet)r fromm unb f&^(te ftc^ 
in feiner f&nftigen 9B&rbe nid^t toenig unb ^ptad^ 
wU Smfi unb @a(bung/ bie feinen b^ftigen unb 
burc^ bie ^ttt bopptlt fatjrigen Bewegungen 
brottig genug n>iberf))ra(f>en. 

(Sr fonnte f[(^ in einen gro^eU/ reHgi6fen (Eifer 
t)ineinreben« Sennoc^ tvautt man üjm nid^t fo 
gau). ®eine flammen fc()ienen gewottt ))et)ucft 
Unb er l)atte merhoArbig ^ei^e 3(ugen/ «>on benen 
man bai ®eftitil l)atte^ (le )ie^en aUei tief in fiö) 
unb fel)en ed gan) eigen unb itf)alt€n ei in flc^. 

£ann waren iiim feine Sftern weggeflorbeu/ 
fo ba^ (ein Sinflu^ me^r auf iiin ge&bt warb» 
Unb i^m war oon einem O^eim eine Q^rbfd^ofl 
jugefatteu/ gro^ genug nac^ feinen 93egrif en^ um 
i^n frei unb unab^&ngig )u mad^en* 3(ugen# 
bliälid) fprang ^eterfiHa aui ber Mnttt unb 
of enbarte nun einen i)6(f>fi merfw&rbigen 9^fafen^ 
Ifa^ ^oU tö^ner Übertreibungen/ eine SSerad^tung 
aSer Aird^engebote/ bie in ber f(einen Stabt 
Übel genug t^rmerft würbe* 

1«2 



Settn 3ub^ unb dtjtifl mochten Hdj fo weit 
nidjt (Sin ^reigetfi aber mißfiel beiben iBr^ 
fenntniffen in gleicher SBeife« Denn man Ijielt 
auf 9teftgton. 

(Sr geb&rbete ftd| ^uffttifc^ unb bte Seutfc^en 
l)affenb genug« 9Ran glaubte e^ t^m nur fo 
tDentg/ wie Dorbemfeine audb&nbige3(nb&(4tig(eit 
(ittoai unbetDU^te £om6bie fpteUe er ofenbar 
ffc^ unb anberen gerne «)or unb er Dcrlor ftc() 
immer i)6llig an bie Umfl&nbe/ unter benen et 
rebte. 

%iiv begabt ga(t er bnvdiani nid^t« Sa {)atten 

n)ir fc()on gau) anbere A6))fe ober wie 9^ater 

9)^at^ia fagte : lumina. 3m Seminar i)atte man 

ii)n bnvdiieSdfUppt^ weil einer id^en fe^r gott^ 

i^erlaffen fein mn% toa^ ftd| fir einen @etu 

gen>eil)ten boc^ nic^t gei)6rt^ um ba burc())ufallen« 

9lnn, ba er ani Oberg^mnaftum fam^ ging ti 

mit i{)m ihmmixlid^ genug, dv med^tt webet 

lernen noc() (efen unb bem Surc^fc^nitt et^djien 

er n>o^( fiumpf unb g(eic()gu(tig gegen aUei. 

Offenbar blieb et nur auf ber Tinitalt^ weil er 

Hdf ffir ben e(ter(ic()en ©eruf fdjon »erborben 

fällte/ toei( er )um (ateinifc^en dauern (eine 

iuft i)afte unb nod^ nidit ted^t wn$te^ wai mit 

ffdi beginnen« 

9t i^atte babei eine eigene Titt an Hd), bk 

II» 

1«8 



Ferren ^rofeforen gegen ftc^ )U erbofen. fflod^ 
Ititen unb xoixlttn einige ^iariflen barunter^ 
betten ei bei aller i^rer Sn(bfamfett mißfiel/ 
ba^ er jTd) tve^ feiner urf))r&nglic()en ®e^ 
flimmung f&r bie ^irc^e nun gar fo xotltlidi 
unb gottlob benahm« Unb fle Ratten bie nid^t 
eben (6b(i(^e ®etDo^nI)eit an ftc^, iti jebem 
Serge^en gegen ®(f)u(orbnung unb Lerneifer 
mit beut fc^&rfjlen @efd^&$ unb mit Sro^ungen 
en)iger SSerbammnid an)ur&cfen. 

Siefe polterten unb anbere n>infe(ten. dlun 
war ei mand^ma^ ali (ege ei ^eterfi(fa barauf 
an, bie ^o(^n>&rbigen n^evxn jeben nadj feinem 
3:emf>erament in eine gelinbe 9But ^inein^ 
)urei)en» Sann jlanb er ba, eine^ ^auptei 
l&nger ali bie gefamte i^brige klaffe; bie 
iö)watien, fd^(id)ten <@aare )ur&cfgejlri(i)en; 
fnoc^ig, mager unb ecfig: unb fc^wieg, bie 
fc^morjen 2Cugen unöerwanbt auf feinen ?e^rer, 
ber nun fein Opfer war, geridjtet, jled^enb«» 
fp&benb ber ^üdf ali burfe er feinen Saut 
unb feinen @efiu^ t)ergeffen: furd^tbar ernfi^ 
baft unb bennoc^ burd)au^ ein ^auj unb ein 
©d^alf. 

IDa tDar ber ^ater ^atiiia. ®e^r flreng/ 
febr eifrig auf fein ©ried^ifcft unb auf feine 
(Sinfä^rung in bie p^ilofop^ifc^e SOBiffeufd^aft^ 

164 



mit benen man und eben bie (e$ten 3ßeit)en 
für bie «Ooc^fc^ule gab unb ben ^(bfc^ieb t)om 
®9mnajtum t^erfufte» 9Btr Ratten t)aarfcf)arfe 
Sogifer unb erfiaun(ici)e ^f^d^ologen unter und. 
^eterfflfa »erachtete alle brei ^&(^er« ®erecf)ter 
tt>ar (einer ali ^ater 9)?at^ia; feiner aber aud^ 
gr6ber« X)enn er mar ein beutfd^er ^auern^ 
fot)n unb gefiel fid) in ber fDIunbart unb ben 
^{ud^en ber «O^iuiat. @r fcnnte toetttm, ba^ 
ed feine Tixt l)atte unb ben Serfiocftefien ein 
®d)auber &ber(am — über jwei ^u^rfnec^te^ 
bie fcd) in einanber Derfai)ren l)aben unb nun 
nidtt Icdf6nnen^ mar er« Unb man weif — in 
fo[(i)en %hVitn gewinnt bie @rftnbungdgabe 
@(f)tt>ingen unb ei fommen fc()6ne unb bed 
X)en{end no&rbige Seiflungen jutage« 

Ser l)atte ben 9^eterjT(fa einmal in ber 
Tlrbtit @d n>ar ein (BptttaM, aH wolle er 
bem $&urf(^en an ben fragen unb baf man 
auf ben @&ngen jufammenlief. Unb mitten in 
feinem ^oller^ tnapp nadj ber ^rage^ bie immer 
ben J^6l)ef>un(t feiner 3(udf&^rungen be)eic()nete: 
,,X)u 9)?iflfer{! X)einetwegen glaubfl bu^ bag 
S^riflud gejlorben i(l?" wollte jldj ber l)od)^ 
wftrbige ^err frdftigen unb griff nac^ feiner 
^cfe — benn baraud fog er feine fc()6nflen 
unb faftigjlen äQenbungen — unb merfte mit 

ie5 



®d|recfcn, (Te fei DÄUig leer. ^eterjTIfa aber 
langte mit einer unf&g(i(^en @ee(enru^e in 
feine 3:af(^e unb bot bem ®rottenben eine 
Briefe bar* ®ebanfenIo^ griff ber {u ; ^d^nupfu 
nnb alle $uben brachen miteinanber in bad 
unb&nbigfle ®e(&d)ter an^. 92ur ^eterfi(fa 
fd^nitt feilt unfd^ufbigfled ®efccbt^ ber «Oerr 
^rofeffor aber befam einen nenen äSutanfaU/ 
f (^impfte unb fnurrte nod) einiget unb trat 
aUbann einen unr&^nt(ic()en 9t&(f{ug an. 

9Bir betbe k>ertrugen und aujge)ei(^net. 

a^ mar n&m(id^ erfiaunKc^ unb toic ein 
SBunber, »ie fc^arfe Sinne ber Burfdje tiatte. 
dv beftimmte nac^ ber @c()i(^tung ber SBoKen 
bad Bieljen bed SDBinbed. (Sr gett>a{}rte jeben 
Kringel im betauten @rad. dt fa^ bie ^erc^e^ 
tt>enn fie ganj t)er(oren unb im flauen i^r 
@onnen(ieb {}erunterjau(^}te. 

$&eftaunte man H^n barum^ bann fu^r er 
iid) mit ber J^anb &berd ®eftc()t^ wie ti bie 
Ferren ?el)rer in ber ®ett>o^n^eit Ratten, um 
bie @l&tte it)rer rafferten SDBangen ju pr&fen: 
„SBeifIt bu — »eil irf) nid^t fc bumm bin, ba 
werbe id^ mir meine 3(ugen t)ie((ei(f)t aud^ mit ben 
bidben S5&d^ern Derberben!" 

$Bir gingen mit einanber fpajieren. 3Cber 
ben ^arf, ber bod) pr&df^tig genug ifl, mit 

166 



feinen alten ^aumg&ngen^ mit bem fto[)en 
®tjHiiititiaui, ba^ f!d| fo fc()6n unb golbgetont 
im groflen SBei^er fpiegelt^ in beffen jliller %lut 
an f(^m&(en 3:a9en ftc() bie Xatpftn in bid|ten 
Scharen/ bie befd^uppten 9t&tfen fc()ittemb in ber 
fd^w&Ien ®onne {ur g^(&(^e br&ngen^ n)d^renb 
ein Uid^ttx %inb bie SD[&ten ber Aajlanien Aber 
bie 3ßaffer fireut^ ben mod^f er bnrc^aud nic^t 
tro$ ber {ierlic^en 3:emf>el(f)en/ ber rinnen^ 
ben 93&(^(ein/ bar&6er ftc() fd)lanfe ^r&tffein 
fpannen^ ber gro^en^ grünen SDBiefen^ &6em>U(^ert 
k)on ntanigfad^em ®[&^en/ auf benen ber ^fau 
fein fonniged 9tab f(f)(&gt, tro| feiner ^aine 
t)oIl einer fd^6nen/ k>erfd|miegenen Sinfamfeit 
nnb Stüi^U, Ser n>ar i^m gar ju gefittet 

X)at)tn ging man nur^ um ju baben ober 
um einen m&^igen unb fonfi k)erIorenen fflad^^ 
mittag {u t)erbel)nen. Unb er fpradf) rec^t fe^r 
^^tv&ditlidj JU meinem innigen @d^mer{ tawn. 
3(6er id^ tt)ar i^m burc^aud nic^t gewad^fen* 

TlUv in bie weife Sbene ^inaud gingen 
wir« Unb i^m war feine ®Iut unb fein 
@t&u6en {U t)iel. (Sr fpradi eigent(id| wenig. 
3(6er gebeutet ^at er gerne unb man mu^U 
erraten/ wad er meine unb xoai itjn jufl 6e^ 
fd^&ftige: etwaba^ fdiiKembe J^&utctyeU/ (eud^tenb 
in atten färben bei Stegenbogend/ bai \ldi auf 

1«7 



einem Ziimpeldien gebilbet^ ober ber unenblid)e 
9ti&tfg(ani Ui iidiM auf einem fle()enben 
SBaffet/ mo man ed mit einer 9Be^r geflaut^ 
unb fein ®(i$ern/ wenn ed mi[cf)ig^ gifc^tenb 
nieberflofi/ ober nur ein ®aum, ber iberil&ubt 
in ber grauen Sbene (lanb^ aK l)&tte fein 
fd)n)ar)ed Saubmerf ^uber äberflogen^ ober nur 
ein ferne« jDorf, ba« jTit) mit braunen ©trol)«» 
ihditxn in eine a)tu(be bucfte^ toie ein 9tebl)ul)n 
in feiner ^urc^e tauert $&i« in« ftnfenbe 
£unfel »anberten tt>ir fo. ®i« bie Sterne^ 
bie er ju nennen xon^tt^ am J^immef flanben 
unb bie 9Binbm&^(e t)on ®i(an mit i^ren bunfeln 
unb ru{)enben $(&geln auf üfvem windigen J^igel^ 
d^en gefpenfhg unb wie ein riefige« ^fnbrea««" 
freu) in bie ungeregten Sufte ragte* 

(ii war eine fiarfe unb el)rfikr(l^tige Siebe 
jur ^timat in iifm. @r eignete jTe jid^ an^ er 
tranf fte in fldf)/ otjnt jeben Sßebengebanfen. 
3(^ aber ^abe in fo(d^en äQanberungen oiel 
unb unoerge^(ic() oon i^m gelernt 

93ei ber SRatura ^aben mir biefe Srfennt^ 
niffe nic^t ttwa gen&$t 9Bir flanben beibe 
bak)or. TlUt^ fogar ^eterfflfa (am burd^ jum 
attgemeinen Srfiaunen be« (B^mnaftum«« Wian 
lief i^n burdifd^l&pfeu/ n>o^ mei^r bamit man 
feiner enblid) (ebig fei^ mit bem man gar nicf)t« 

168 



tiiei)r ju beginnen wupte^ atö in ber äberjeugung 
»on feiner Sleife für bie ^od)fd)nIe» 

@r »erriet feinerlei grenbe ober über* 
rafc^ung aber bad immert)in unerwartete (Sr* 
eignid ber ^rAfung, mdt)renb t)ie(e barob gar 
nidjt genug flaunen fonnten^ naci)bem er bcc^ 
in minbe(lend brei S&chern gerabeju jammerocK 
bagefianben noar« dt fprad) aud) nidjti baDcn^ 
n>elcf)em Ceruf er fid) unb feine $&l)igfeiten ju 
tt>ibmen geben{e» @d tt>ar eine mer{tt>&rbige 
unb unjugenblid)e ©(eic^gtUigteit in it)m. 

9Bir madfUn gemeinfam nod) einen legten/ 
unferen (iebflen 3(udflug: junt 9)?6oentt>eit)er 
wn @t)rcpin« 

(Sin eint6niger SBeg! X)ie $e(ber tt>aren 
gem&i)t unb bie Stoppeln ftanben fnxi, gelb 
unb traurig ba. @d tt)ar trocfene Seit unb ti 
flob aUentljalben» Sßur bie Sucferrube t)atte 
nod) i^r gi(benbed $&(attn>erf unb bie gelb* 
gräne J^irfe^ bie au^ ber $eme fo golbig 
n>e^t/ nicfte mit fd)tt)ad)en unb jierUc^en Stifpen. 

Z)urd) fparfame 9ß&lb(()en mit geringem 
@d|atten ging'd« äQieber toax e^ bie b(ad)e 
(Ebene/ ikber bie bie finfenbe (Sonne all it)ren 
®tral)tenfegen audgo^. (ii toax f(t)tt>ul unb 
ein ungeregter 3:ag* 

(Snblic^ jlanben mir )9or bem ®en)&ffer/ 



hai uni gro^ genug erfd|ten* 3n>ifci^en bett 
rotbraunen 9to^rfoI6en flieg ein getted unb 
flirrenbed Seuc^ten auf. Olafen ^oben ftc^ jur 
J^i^f unb jersifd^trn p(a$enb/ unb ^infen 
fliegen fc()tan(^ ftarr unb übexani {}od)fl&mntig 
tmpox. 

Über ber ^lut aber trieben 9)?6Den aller 
Titten unb wie e^ und fcf)ien aller färben i^r 
äBefen. ®ie (reiflen einfant mit tt>ei^en/ btanfen 
@d^tt)ingen im flauen, fie jagten einanber^ ge^ 
feilten ftc^ ju @(i)tt>drmen^ freifc^ten gierig unb 
fielen ein mit ^afligen, bli^enben 9ett)egungen* 

X)ie @(f)atten ber n>et)enben ^ittid^e glitten 
über ben Seid). S3ertt>irrung bot ber 93licf 
auftt)&rtö^ S3ertt)irrung ber ium $oben. lDa{u 
bad @cf)rillen ber t)ielen Stimmen, fflidjt m&be 
tt>arb man t)om ®e^en; aber tt>ie ein 3:aume( 
unb tt>ie ein @c()n>inbel ging ed baoon auö. 

^eterfclfa flanb ba. ®tramm aufgerid^tet 
unb ganj Xuge. J^inter it)m toax bie ®onnc« 
9Bie fie ftcb immer rafd^er {um Sßiebergang 
neigte^ fo oermet)rte fld) bai @(^tt>drmen über 
und, n>U(^d bad @d^tt>irren ber $l&gel ini Un^ 
erme^lid)e. 3u @(^aren famen fie angefegelt^ 
mit }ucfenben eilfertigen ®d)ldgen unb l)eiferem 
Stufen. aSereinfamt fdjwamm nod) eine einzelne 
unb }og ^o(^ oben, bad ©efieber angeglä^t 

170 



))om Xbenbfonnrngolb/ t^re fd|6nen unb floljett 
^eife. ^eterfttfad ©chatten fter m&dytig aber 
ben SDBet^er; er fa^ anb&c^dg in ben ))te[en 
(Bfafl itnb f^^rac^ fein SBort fünv mit einer 
l)errifd^en ®e6&rbe ber Stec^ten^ bie idj nie an 
iijm gema^rt/ bie 6einat)e einer ®efci)n)6rung 
Qüd)^ fc^nitt er bnrd) bie Suft 

^^ernac^ gingen mir tjtim. @d)n>eigfam, 
tt)ie gem6^nnd)* 92nr an ibnt mar eine merf^ 
m&rbige SSerbroffen^eit^ eine 3(6fpannnng/ bie 
iä) benn bod) ni(()t gan{ t)erflanb» 3(K träge 
er tin ©e^eimnid ober eine neue Srfenntni^ 
mit ffd) l)eim* Sie dlad^t br&ngte i)eran unb 
ed mar biedmal^ a(ö fc^euct^e fte und jur&cf jur 
@rabt* Sinige fpajierten nodf am 9ting — 
immer in ber Sretm&^(e^ in ber (Sr^o(ung fo 
gut toie in ber Tlxbtit 

SESit nahmen (einen gerä^rten 3(bfc()ieb unb 
mir fc()(offen feinen i&unb f&rd Seben mit« 
einanber. 3Cber id^ Ijabc oft, ad) oft feiner 
gebadet« Senn er fam mir an^ ben 3(ugen«. 
Xnbere @orgen nahmen midf) in Sßien gefangen. 
Senn idj tjabe mid) in ber fremben unb großen 
®tabt fd^mer genug eingeleimt/ mid) oft genug 
in ii)r ^eviaffen geglaubt unb unftd^er unb un^ 
gefd)itft meine erjlen Schritte in üjx getan. 3d) 
uvnaiim mo{}(/ audj ^^eterjtlfa fei in SBien« 

471 



Tlbcx in ber Unii^erfit&t fa^ man il)n nitmali^ 
nid^t einmal )u ©emefierfc^Iu^^ ber fonß aud^ 
bie Sr&gilen )u einem ®ang ba^in bewegt unb 
aufrüttelt Iffiad trieb er? Sad tt>ar nid)t )u 
erfunben« 98ad immer aber id) ge^6rt l)&tte 
— gerabe Don i^m wir' mir gar nid^ti »er^ 
n>unber(ic() erfc()ienen. 

3^n (u fudien l)att' id) feine 3eit* ÜBie 
auc^ ^ier einen auffiibern^ ber ffc^ meUeid^t 
mit 93ebacf)t verborgen l)ie(t unb SBege ging^ 
bie fonfi niemanb nat)m? Sie Überzeugung 
aber befianb bei mir^ wir mähten nni wieber 
einmal begegnen unb nic^t nur für einen 
3(ugenb[itf. 

Unb fo waren benn mei)r ali gwanjig 3al)re 
t>ergangen. 

SBege^ t)oaer SuDerftd^t unb gemeinfam an^ 
getreten^ Ratten ftd) f&r immer getrennt« fDIand) 
guter (Befelle war mir t)erge{fen. fDIandf^er ^tx^ 
Toren für biefe 3eit ober fftr ewig. Xn biefem 
einen ^ie(t mein (Stihd^tnii, DieOeidf^t meine 
©eele mit einer fonberbaren 3Äl)igfeit fefi« 
Unb mir fdf)ien, ber ic^ bod| felbfl fd)on er^ 
graute^ er f6nne nid)t altern unb idi fal) ii)n 
immer oor mir^ wie an jenem Xbenb in @l)ro^ 
f>in — lang^ mager^ bart(od unb mit «vollem 
fc()war)en ^aax^ bebac^tfam unb etfig unb fo 

J72 



fcf)recf(t(f) uttgefcf)t(ft unb n>tnbmä^Unm&fltg in 
ben fparfamen rucfl)aften ^r n>egungen ber Tlxmt. 

Unb bann n>ar jene m&^rtfc^e (Sd}uU ber 
Sanbfc()after ^oc^ gefontmen, fo Dott einer un^^ 
ergrftnb(icf)en/ grenjen(ofen iitbi }ur J^etmat^ 
)u i^ren armen fKetjen^ fo beflrebt^ ber 9BeIt 
ju offenbaren/ wa^ {cd) aUed and i^rent trdunte^ 
rtfc^en unb t)on grauen unb gefropften 3ßetben 
Äberfd)atteten ©orn id^ipftn laffe; ffinfllerifd^ed 
9Ieu(anb t^oU unerfc^6pf[t(^er ^ruc^tbarfeit of en^ 
barte^ faum^ ba^ man t^n unter ben ^flug 
genommen^ ber gleiche $oben, ben man fo 
lange f&r Steppe gehalten. Tln ber @pt|e 
unter i^neU/ ber eigenfle unb felbfigen>ad)fenfle 
barunter fianb, fafl &ber dlad^t mit einem 
®(^(age anerfannt unb ber&^mt gemorben^ 
S&{}rer toiber 3Botten unb ani 92ottt)enbigfeit 
Florian ^eterfflfa. 

3Ban fpottete über feinen 3lamen. Xber, 
man ifattt ffd) in ber (e$ten ieit an anbere^ 
faum beffer g(aub(icf) ober Hingenb^ gett>6(|nen 
mäffen. Tln feinem unbebingten unb fleged^ 
fieberen £6nnen aber n>ar ni(f)t ber minbejle 
3n>eife( unb ganj befonberd midf) ber&^rten unb 
}u mir rebeten feine 9i(ber t)6d)ft eigen ju 
i^rer uner^irten S^rlic^feit 

£ie^ tt>ar bad reid^e unb fru(f)tfd^tt>ere 

178 



^laö)lanb^ bad td) tannU^ liebtt unb befio 
fd^mer)Ii(^er erfe^nte^ ie (&nger Wi nidjt ge^ 
fei)en; umgrentt t>on 6(auen bergen/ fo bafi 
ntrgenbd ber Sinbrucf ber ©renicnloffgfeit unb 
ber Serlaffenl)ett wadf warb; mit ben 3Baffern^ 
bie tr&ge rinnen^ gro^e ®igen unb Dämmungen 
mad^en^ a(d finnten fte nid)t nt&be werben^ 
biefen banf baren ®oben ju bene^en; mit ben 
eingef))rengten bid^ten 3(un>a[bungen wU frieb^ 
Kc^er Schatten; ben jleifen ^at>pe(n am ®aum 
ber meinen Strafen ; erfaßt unb befd^wcren in 
aOen feinen Stimmungen/ mit feiner gan)en 
Seefe^ bie Hdj nidft jebem offenbart^ bie be^ 
^ord^t unb be^p&lft fein tt>ill/ e^e fie ermibert 
unb htjnt 

SliemaK n>ar eine @tafage barauf. 3(ber 
bie Sonne^ tl)r ®pie( unb aU i^r SBirfen n>ar 
mit einer erflaun(id)en ^afit unb ^reubigfeit 
wiebergegeben* di xoav eine Serlaffen^eit^ eint 
[inbe 3:raurigfeit &ber i^nen unb bennod) eine 
S3eri)ei6ung oon ®egen« 

SSietteidit nur ein einfamei ^aud; farbig 
get&nc^t; runb nmi (Stünt bie golbenen Vtaii^ 
Mbtn, g(eid| ^eflond nieberl)angenb/ im l)eBfien 
iidjU aufgtö^enb/ ti in ffd) faugenb unb vM^ 
flrai)Ienb mie (Barben 93emfletnj/ in bem fU) 
bie Sonne bridyt 



«74 



2)ted toav bit Tlxt ^Icrtan ^eterjTHai^ ber 
tntd) nun/ ba wir 6etbe 9S&nner gett>orben toaxtn 
unb mandf^ed Sanb unb manc^ed @efd)tcf rr^ 
fa{)ren ^atten^ )u fid) rief. @twa nur^ met( id^ 
einmal &ber i^n unb fein 9ßefen ooK aufrichtiger 
g^reubigfeit gefdirieben Ijattt? ©ied fd^ien mir 
nid^t ma^rfd)ein(id) bei einem^ ber fo eigen«" 
tDiBig in felbflgett>&^lter Sinfamfeit lebte« ^ber 
id) madjtt mid)^ nac^bem id) mid) angefagt^ fo 
n>ie i(b nur fonnte^ auf ben SBeg. 

3Cuf bem ©a^n^of ÄIo|lerneuburg erwartete 
mid) ^eUviilta. 

9Bir br&dPten einanber bie J^anb, o^ne einer 
hai rechte SBort f&r ben anberen ju wiffen« 
di ift immer eint eigent&m(id)e 9efangeni)eit 
beim SBieberfe^en nad) fo (anger 3:rennung 
unb fte liiljmt 

9Bie ))orbem immer/ fo üUxnaijm er bie 
9&^rung. 9Bir fliegen ^&ge(ige SBege ^inan« 
9i toav ein fonniger 3:ag ju (Snbe Oftober; 
an bem man wanbern midjtt^ ol)ne Siel unb 
fonber iSrm&bung* 

a^ ifi bann mand^edmal/ ali tr&ge einen 
biefelbe iuft, bie )u Sen)eingang fo gerne nieber^ 
br&cft unb abmattet; ali n>e^e ber 9Btnb f6rber^ 
Kd^ unb ali fei er erf&Ot wm fli^Ienben unb 
erfrifdyenben Obem bei na^en 9Bintrr«* 



175 



Sor un^ (trf 9>ftfrif(fad fd^neeiDet^r r @pt|; 
«)emf^mltdy feudyettb uitb bettttody t>eU ettted 
(iblidyrtt (Siferd^ aK fei er t)erpfltd»tft^ un^ in 
brr 9tid)tf }tt Ralfen* Stady rinigen Sd^rittett 
6[if 6 er immer fielen ober^ ^atte er gen&genben 
Sorfprung^ fo tat er fidy nieber; bie rote Suttge 
^ing t)or^ feine ^fanfen bebten unb bie guten, 
traurigen 3(ugen fa^en wU Sertrauen nad) und* 

@d n>ar tttoa^ Ser^auberted &6er allem* 
£enn bie Stille war unfdglid) grofl. Tlnf 
aUen SBegen unb 9tid)tfleigen, auf benen fidy 
fonß an Sonntagen im Sommer 3:aufenbe 
[uflmanbelnb bemegen, mar feine Seele. 

SSerfp&tete Duitten g(&n}ten unterm Saube; 
bie fd^arffantige g^ruc^t, fo g[eid) tintm 3(pfe( 
unb bennod) unk>erfennbar ^txoai anbered, bad 
fatte Seud)ten i^rer färben ifattt etma^ ^rembed, 
3Rdrd)enf)afted : bie fDIa^nung jum ®enu^« 
Trauben, bie man bid }um erfien ^rofl auf 
bem Stod befaffen, fd)tt)otten fe^nfftd)tig ber 
Sonne entgegen. 9Rarienf&ben fd)n>ammen mit 
bem 9ßinb, uberfpannen roteö ^aub, umfingen 
3:autropfen. X)ad gitterte, mie bad f6ftlid:fle 
©efcftmeibe. 

3Bir fprac^en faum ein SDBort. Slur manc^^ 
mal flogen S5lirfe unb forfc^ten, ob benn jeber 
auc^ fo red)t genieße. Sie fpannen ben ®unb 



|tt>tfcffen uni t)on neuem, ^eterjtlfa IjatU ffcff 
in ade ben 3a^ren mentg t)erdnbert @r mar 
fonnenbraun k)om t)te(en SSeifen im freien. 
@f)arfam etn>a ein grauet ^aax in feiner 
f(^n>ar}en^ immer noc^ nad) xitittoäxti ge^ 
jlric^enen SRd^ne* 3Serfonnene, aber fel^r Mare 
ainb }utrau(i(^e 3(ugen. @r trug feinen 9art; 
nnb feine Bewegungen waren wie bereinfl: 
^aftig^ fc^fenfernb, unbel^olfen unb bennoc^ nidyt 
D^ne Äraft 

38ir machten k)or einem einfamen 38in)er^ 
{)du6(i)en ^ait £)er @))i| ftanb iap))enb bat)or 
unb bloffte Reifer — ber etnjige iant, ben ic^ 
w&^renb be^ gan}en @pa}iergange6 t)on bem 
f mfl^often unb »ftrbigen lier »ema^m* ^eter^j 
fxlta fu(i)te in allen Saferen nac^ bem ®(f^f&ffe( 
nnb (&(^e(te ba)U fein fau)ige6 Hd^eln. dnb^ 
lidj fließ er bie Z&x auf unb (ieß bie J^anb 
mit einer großen, »ortlofen J^erjüc^feit auf 
tneine ®d|u(ter faden. (Sine unf&glic^e ^iUe 
be^ Sic^te^ quoK un6 entgegen. £)enn ber 
9taum t)atte brei ^enfler mit einer großen unb 
mannigfaltigen g^erne« 3m ®runbe }og bie 
jDonau t)or&6er unb fiefige 93&nfe flanben g(ei(f^ 
gelben (Silanben, fd)tt>ac^ bebufc^t in i^rer ^iut 
Z)ie Einrichtung bed fXaumeö mar tfid^it ein^ 
fad>- Sin S5ett, ein 2ifd>, einige (Bt&ijk. Ttüei 

±2 

177 



nadi Zatint buftete« dint ®tatfe(ev mit ettter 
6Ianfett^ faum erft grunbterten Seinn>anb« Sttte 
^flaK^^fafdif mit eb(em 9Bftn; {tuet f(f^6ne 
uttb l^elle ®(dfer. 

9Btr festen und. ^eterfT(fa fc^enfte ein unb 
toit (liefen fc()tt>eigfam unb l^er)l^aft an. Ser 
@))i$ tat einen erflaunKdt flinfen ®a$ nad^ 
bem ^enllerbrett^ flrecfte fTc^ be^&glid^ aud^ lief 
fTd^ bie (Sonne rec^t breit auf ben n>eif en ^e() 
(((feinen unb fal^ n>ie t)erfl&nbi8 6a(b in bie 
Sanbfc^aft^ 6a(b nady uni l^erilber^ immer ben 
fc^fanfen Äoj)f jwifc^en ben aSorberpfoten; 
bie roffge ^ant leuchtete, ^eterffrta aber rieb 
fld^ bie «Odnbe : ,,711% ^reunbc^en^ ba bifl bu 
unb ba bin id}^^ unb ti toat ein fet)r grof ed 
9Bol^(n>oKen in feinem ©eftc^t^ unb nun erfl 
fte( mir auf^ baf er ben (S^ering an feiner 
f(^(anfen^ boc^ (noc^igen 9te(i)ten trage« dt 
toat a(fo mo^I t)erl^eiratet @onft mar nic^td 
t)on @d|mucf an i^m. Sticht einmal eine ^tttt 
IjütV er unb toit er fl&(i)tig nac^ feiner Ul^r 
fal^^ fo meint^ id) ffe noc^ ^om ®9mnaf!um l^er 
}u fennen« 

di roax, ali ^ege jeber $roj)fen, ben »ir 
fc^Ifirften, eine (Srinnerung, ju fein unb )u un^ 
(6ryer(icff^ um (Te in ÜBorte ju faffen« Sin 

178 



l^eY)(idE)e6 Sertrauett^ tote mir ti tinmai utt^ 
audgef))ro(^en in uni )u einander getragen^ 
quoU und batani entgegen^ unb bie S^it/ bie 
toiv getrettttt getoefen^ t)erfan( im Slidjti. 

Tlnttxt SDBcge maren toiv t)orbem gegangen. 
3(nbere^ bod^ gemeinfam. 3ene ®a6e^ bie ba^ 
mali ieber im (Sefd^rten gewittert unb gefirbert^ 
mit eigenen 3(ugen in bie Statur itnb in bie 
90e(t }u fel^en^ mir Ratten nni bemä^t^ jTe nac^ 
Tltt unb 3(n(agen )u entn>icfe(n unb fle toat 
6ei i^m )ur wUfltn Mnfllerfc^aft gemorben« 
dt tjob fein ®lai unb (ief bie @onne barein 
(eudyten unb fa^ bem ebe(n %axUn\picl }u: 
„3a — ber üBein! Sinen folc^en ÜBein l^at'« 
in ber J&anna nic^t? @elt, greunbc^enl" 
Unb n>ie man einem 3(6n>efenben 93ef(^eib )u^ 
trinft^ fo tat er einen rafdyen ©c^Iucf^ tt>enn 
er bii nun nur anbdc^tig fparfam t)er(oflet 
l^atte n>ie ein Kenner unb tt>ie ein ®enießenber« 

Z)ie J&anna! Z)a n>ar bai 3au6ertt>ort ge^ 
fallen^ bai bie ®iege( ber 93ergangenl)eit f))rengte^ 
mir Sutritt ge6en mufte in gel^eime Kammern 
ooU get)dufter Erinnerungen 1 di toat feine 
SIeugierbe in mir^ nur eine fliUe Erwartung 
unb eine flarfe Spannung« 2)enn bie dnti^ 
n>icf(ung^ bie ^eterfTKa genommen t)atte^ bie 
fte( )u fet)r ani bem ®tUii. 9Bo (agen feine 

12* 

17» 



3(ttf&nge^ baf tnan nidjti t)on itjmn n>ufte? 
Unb mein ^amerab mn^U mand^ei txUht 
f^ahtn. £)a n>ar ein fc^merjUd^eö Sucfen burc^ 
bai gan}e ®t\id}t, wenn er in jtc^ toat. Unb 
mad it)m iai ©efdticf an granen J^aaren er^ 
fpart^ bad l^atf ti il^m an 9tunje(n unb 
$&ftcffen jugelegt^ burc^ bie eine nna6(&fftge 
©ewegung lief* Unb ber ©lief roax beim 
©j)red)en fe^r ernjl unb »iflenb. Unb er fprad^, 
tt)ie ber ÜBein, bem tt>ir gern unb tapfer ju^ 
fprac^en, immer me^r feine SDBirfung fifcte, rafd^ 
unb mie nac^ einer f(agenben 9Beife. 

dt er^o6 ftc^ rafd) unb ungefd|(a(i)t unb 
ber ®pi$ richtete fic^ jur ^ifit, bie Sfugen 
t>cVitx Erwartung. @r fraute i^m bad ^e(( unb 
(&(i)efte^ md^renb ber Sfu^brucf feinet ©effc^te^ 
fonfl fel^r ernfl^oft unb noc^flnnenb bfieb* ,,3a, 
^reunb(i)en unb ©ruberl)eri — bad i|l nun 
lang, ©e^r lang ifVi — fo lang!" er recfte 
bie J^anb unb fprei}te bie Ringer t>on ffd)« 
^^Unb tt>ir meinten bama(6 nody^ ein ®lai SSein 
ijl eine ©ilnbe unb tt>ir »iffen l)eute, toa^ ffir 
ein guted Ding e^ i|l unb n>a6 ti &6erl^aupt 
mit ber ©ftnbe auf ftd> ijat, unb »ir waren 
bama(d fred^e ©üben unb wir gelten bennoc^ 
t)eute f&r w&rbige SO^&nner unb man gräßt un^. 
Unb ber SWatt^io, tozi^t bu noc^, ber WtatijiaV^ 

180 



Unb er lad)U t)er}(t(^ uttb fcf)metterttb unb e^ 
toax, a(6 iad)t bie ganje @tube mit unb er 
koärbe jung bat)on. 

„Der ^attjia ift tot" 

„(So" — er jucfte bie 3fd|feltt, „muf alt 
genug gewefen fein bafär. Unb ber (Sf)^raim 
Äo^n — toti^t bu, ber immer ,Sßfi?'' gefragt 
l)at? Unb ben n>ir barum ben 92& @p^el(i(li^ 
(o^n geheißen ^aben? ^emeglid) genug mar er 
ba}u. 3fl aKed ®ried|ifd)e^ mad mir ge6(ie6en i|l 

— unb ed reid)t; ganj gut reidyen tut e« mir/' 
„95etreibt einen gefunben ®etreibel)anbel 

unb Wiaii f (ixpoxt Filiale in ber ®d)tt)eij/' 
me(bete ic^ gemiffen^aft. 

„Ober ber J&err Direftor — toei^t bu noc^? 
©0 ein guter SRenfc^ — gar nic^t jum glauben, 
n>ie gut! Unb menn er mic^ mieber einmal in 
SWat^ematif ertt)ifd)t t)at — unb »ann ober 
morin ijat man mic^ nidjt ermifdien f6nnen? 

— bann i|l er in feiner Stube auf unb ah^ 
gegangen unb f^at gemeint : ,@in fc^Iediter ^er( 
ifl er, biefer ?>eterjilfa* ©c^lec^t in bie J^out 
Sntmer lernt er nid^t^ unb drgert mic^, »o er 
nur fonn. fßiidj, feinen alten 8e^rer unb 
^atec^eten* 3n ber J56Ue wirb er brennem 
3n @tt)igfeit, 3(men. Aber, bad i|l ©träfe 
genug; warum folt er mir ba nod) burc^falten 

181 



unb ein 3at)r l&ttger auf bem «Oalfe (tegett?^ 
Unb in (auter ^ef&mmernid ühtt meine 9od^ 
l^aftigfeit ijat er fein Slic^tgenägenb audrabiert 
unb tin ®en&genb ober menn er wn bem 
guten 9ifen)er SSein^ meieren er gar fo gerne 
gel^a6t l^at^ ein ®(&4(^en )tt t)ie( in ftd^ ^atte 
unb a(fo nod^ me^r SSoJ^IwoUen aK fonfi^ gar 
ein ©efriebigenb ^ingefd^riefcen/' Unb ^eter^ 
fi((a lad}U. 

„3« nic^t* tt)irb er'« bringen* (Sin ©ettel^ 
mann wirb er fein, fein ?e6en lang, l^aben ffe 
gefagt. Unb Ijcut — welche wn itjnen leben, 
bie fTnb ftof} genug auf mic^. Unb ber fc^infte 
9auernt)of in ber gan}en «Oanna ge^6rt mein 
unb mein Sruber mit ben ©einigen 6ett>irt^ 
fc^aftet i^n, unb n>enn fie baran t)or&6er }u 
fTOarfte fahren, bann beuten ffe mit ben ^eitfc^en 
barauf t)in unb ftecfen bie Ai)3fe )ufammen, 
unb machen ©efic^ter, noc^ 6(iber t)or (auter 
9Bi(^tigfeit unb SSermunberung mie fonfl. ^ti^t 
bu, n>ei( fte nicfft t)erfie^en, mie man ein fo((^eö 
@täcf fär ettt>ad ®e(b 6efommen foK, toai fte 
t&g(icl^ t)or 3(ugen I^a6en unb n>oran ffe ndm^ 
Kc^ feifcjl niemal« tttoai gefunben l)a6en* Unb 
ba« fott man bejahten — mit Aber ein 3oc^ 
Ddjfen unb ba« gel)t in alle SBBelt! Da« it^ 
greift er nic^t, ber 95auer! Unb tt>a« er nic^t 

182 



begreifen tut, tai IfäU er f&r bumm uttb ftber^ 
fl&fftg. Die «dufer ffnb blib. Unb id) 6tn 
ein ©d^koinbler/ gan) nicfft^nu^ig^ ber fein ®e^ 
fc^dft nur »erjlel^t, ben aber ber @enbarm 
boc^ eniiid) einmal ba^in f&l^ren n>irb^ too^in 
er ge^irt/^ dv toav in eine f(ff6ne ^reubigfeit 
geraten: in eine grofe Se6enbig(eit Z)ad mar 
gan) pxadft^oU. 

f/^u »irtfctfaftefl mit beinem ©ruber, ^eter^ 
fflfa?" 

(Sr nicfte. ,,2Bieber- ©d^on fünf 3al)re 
toieber. Unb feine ^inber feilen einmal nacff 
mir erben« dt Ijat genug, baß fte üiel ge^ 
brauchen (6nnen. Unb ti wirb nid^t menig 
fein, bid id} einmal baran fomme/' 

„Unb bu tiait »eine Äinber, ^eterfirfa?" 
„SRein/' 

„Unb f innen feine nod^ (ommen? Z)enn bu 
bi|l nod^ jung!" 

„a)7id|t' rniffen n>o^er? ^tin 98eib ifi 
boctf tot" 

„$ot? 3(ber tt>ir|l bu benn nid^t mel^r 
l^eiraten, ^reunb?" 

(Sin fe^r entfc^Ioffene« Äoj)ffd>iitteIm „Dem 
ffe fo geflorben ifl, ber barf 4 nid^t me^r ober 
er t)erbient ti nid^t anberd, ali baf man au^^ 

183 



f))Ucfte üor i\im. Dad foUen fie bod) nicfft t)orm 
^cterfirfa/' 

(Sitte ((^(imttte uitb traurige $aufe. Sitte 
grofe ^rutntttfliege fumtnte fdimerf&Uig burcfy 
bad Sitnttter uttb flief att allett g^enflertt tttit 
txtitiiidjtm unb untt>i((igem Sdrmen an. 

„Uttb bu fcftreibjl, ©rubertierj?" 

„3d) fc^reifce/' 

„ÜBeigt bu — gelefett ^ab' id} nix t)ott bin 
Sldtttlid^ (ein ^udj. 9Qo^er eö nehmen auf 
bem Dorf? SRur natürlich ben Xrtifel fiber 
mid), ben l)ab' id} gelefen, 3c^ fann Deutfc^ 
reben. ©anj gut fogar. Dag ntid^ jleber t)er^ 
|lel)t, »Die ic^'4 meine unb jur Slot ne^m' idf 
I^6c^|len6 ein md^rifd^e* SBort. 3f6er lefen 
fann ic^'6 nidjt me^r redjt Sßur natärlic^ — 
menn einer fo gelobt wirb! Dad t)er(let)t er 
immer/' Unb er t)erfuc^te ju Idd^eln. 

„ÜRir ^oben beine ©über einen (larfen 
@inbrucf gemad)t/' 

^eterjiHa legte feine J&anb auf meine 
@d)ulter : ^^at mic^ gefreut. Denn bu fennft 
boc^ iai Sanb unb bu ijaft and) 3(ugen in 
beinem Äoj)f/' 

„3c^ ^atte midi mandimol für einen »er? 
tt)unfd|enen ?anbfc^after/' 

^eterjTlfa fd|mun$elte. „SSerwunfd^ener 8anb^ 

184 



fdfafter? Sad gef&Ut mir. SDBal^rl^afttg unb 
fel)r/' 

^^Unb ed tft tttoai gan} (Sigened uttb Steuer 
in beinen 9i(bent. 2)a jTnb @timmungett^ mie 
(Tc nod^ feiner erfaßt l^at" 

^eterfTIfa nitfte« 3(ber ol^ne äber^eSung^ 
mit bem Stecht ber ®e(6flüerfl&nb(id|feit ^^Da« 
g(au6^ id| fe(6|l nnb id) n>eiß auc^^ n>arnnt 
ober tt)o^er?" @r mad)te mit bcr 9led)ten eine 
großjfigige, mafenbe ©efcdrbe: „3d) fel^'6 um 
midi unb n>erbe gar nie m&be bat)on. Unb ed 
ifl immer in bemfe(6en etn>a6 92eued« Unb ic^ 
fe^d bann »ieber in min 2)ad i(l fo, toit 
wenn man ftc^ t)or eine Sanbfd)aft erfl i)inflellt 
unb aKbann f&ngt man fie ftd) im Spiegel 
unb fie ffe^t anberd ani unb man üergleic^t/^ 

,f\Xnh^ toai bu gemalt ^a|l^ bai erfennt man 
immer »ieber. d^ i(l innerlid^ mannigfaltig 
unb e^ i|l fel)r e^rlic^/' 

@r würbe eifrig: ff'SJin^ ei and) fein. 
ÜBeil — fonfl tauQt ed ndmlid) nir/' 

„Unb ed ijl eigen — warum mad^jl bu nie 
©taffage? Smmer nur bie nacfte 8anbfdf)aft 
für jTc^?" 

„3jl ba^ nid|t genug?" »erwunberte ftd^ 
^eterfflfa. 
^_ ,,aRir fd)on. Tlhct nid)t für jebermann. 

185 



3((fo — tnattd^e em))ftnben ti ali Htmnt uttb 
mic^ kounbert 6et einem retd^en fRenfcffett^ ali 
ben idf bid^ f&tiUf immerl^in eitte fofcffe 9e^ 
fd^r&nfung unb biefer a3er)tcl^t/^ 

@r )ucfte bie 3((^fe(n. ^^Sad i(i nun fd^on 
fo unb ti n>trb (aum me^r anberd. Ußetf t bu 
— unb ti f^at fc^on feinen ®runb unb feine 
®efcl|id>te/' 

dt f(f^n>ieg. 'Cer @))i| tat oon feinem 
^enfler6rett einen @a| )U 9oben unb mieber 
einen auf feinet J^errn ^nie unb richtete ftcff 
an i^m empor, ^eterfflfa ftreic^elte i^n unb 
bräcfte i^n mit fanfter ®ekoaIt nieber auf feinen 
©d^of. Z)ann neigte er ffc^ mit einer grofen 
3&rt(i(^(eit nieber auf iai ZieXf fo baf fein 
bunfler ^opf unb ber fd^neeige bed Siered in 
einer Sinie (ag^ nmfa^tt fanft feinen ^ali^ unb 
üier 3(ugen fa^en mid^ an^ gleich an ^ar6e^ 
®äte^ unb nur nidyt an Tlnitxud. Dann 
fdienfte er ein* „Sr* Die« gilt i^rl" Die 
®ldfer Hangen* ,,8ldmlid| — er l^at (le ge*» 
funben* Unb benfe bir — jTe l^at Jpanfa in 
8BBirnid)feit geheißen — ijl tai nid}t tonnUx^ 
6ar?" 

dt tat ben ®))i| }u Q3oben^ fel^r (ebac^t 
unb (ie6et)oK^ ber }u minfein begann^ fomie er 
ben SRamen ^6rte* Unb er flopfte ffc^ eine 

186 



fur)e pfeife unb begann^ nnail&fxQ qualtnenb^ 
)U er)&t)(en. 3m 3(uf^ unb Sltebergel^en^ baf 
feine ©timme 6a(b gan) nal^ unb einbringlid^ 
f(ang/ 6a(b fem unb t)emiunne(nb« 92un nn^ 
gelenf im Tlnibxudf fud^enb^ fiocfenb^ bann 
n>teber fo t)oI[ ungen>oKter Stnbringltd^feit^ baf 
9Bort unb SBenbung unbefteglic^ im ©ebdc^tnid 
haften 6(te6en. Unb iai etgent&mltd^ ©ingenbe 
feiner 9tebett>eife ^ern>o6 ficff )u einem ftarfen 
mtipttimui, ber nid^t mel^r totidjtn tt>i(t unb and} 
j[e$t nac^Hingt/ nun ic^ mi(b n>ieber mit feiner 
@efc^id(te befc^dftige* 

fffflämlid} — tt>ir ^a6en einanber nid^t 
mel^r gefe^'n^ fott>ie mir nadf SBien gefommen 
ffnb* 

^^Unb mir mdr^ gar nid)ti, nid)t um eine 
pfeife Zahat baran gelegen^ n>enn ffe mid^ 
noc^ ein 3a^r auf bem ®9mnafium get)a(ten 
il&tttn. 

^^£)enn ju fagen tjat mit (eine @ee(e mad 
gehabt Unb toai id} ^emad^ mit mir anfangen 
foK^ liaV idf ganj unb gar nidft gewußt. 

f/Zn bin $^i(o(oge geworben unb ^a|l bir^^ 
fj)dter and} anberd Äberlegt. 3a — »ad ge^t 
bad micff an^ wit bie Seute einmal geff)ro(^en 
^aben unb warum ffe ei je|t nidjt mtijx fo 

187 



tun? ^alt, waljx^dfeinliiti gef&Ut ed t^nen 
anbete. 

^^Uttb warum foU ic^ arme 9u6en bamtt 
martern^ bte {!d| nid)t einmal mehren fönnen? 
Unb bie ®ef(i)tcl^te? 9Ba4 lernt man ba? 
SDBann unb n>arum tttoai gefc^el^en 1% toa^ 
(eine £a$^ f&mmert^ ba^ ei gefcl^et)en i% 

ffUni mit einem 3uri|len unb mit einem 
SRebijiner^ ba ift man bod) ^l&diiih, n>enn man 
nid)ti mit i^nen ju tun Ijat ^an ruft {Te^ 
wenn man ffd) fc^on gar nidjt anber^ Reifen 
(ann unb t)a6en fte erfl einmal gl&cffid) bie 
Säre hinter fic^ S^S^^^^^^ f^ mid^f man am 
lie6(len SBei^wafier fprengen unb mit ÜBadi** 
^o(ber r&u(^ern hinter it)nen« Unb ein Q3e^ 
amter? ÜRir waren fd)on bie ^rofefloren ju 
mel, bie ic^ »or mir gel)abt ^ab', unb ic^ ^ab* 
mic^ innerlich gewehrt gegen fte unb jeben 
fomifd) ober bumm gefunben. 9Bie meU tjat 
fo einer Aber ffd), bie an iljm fc^ulmeijlern^ 
nur bamit er fie^t, fie ftnb wer unb er l^at ftd^ 
t)or i^nen }u bucfenl 

^^9Qarum foU ic^ mid^ aber erfl plagen unb 
nod| Diele Sa^re lernen, nur bamit id| etwa« 
werbe, toai mid) Ijtxnad) nidjt f&r einen ^eu)er 
freuen m6d;)te^ wenn idf)^« fd)on bin? 2)ad l^ab* 
id| nid)t eingefe^^n* Unb für« ©orf war ic^ 

188 



bnvd} bie ^rimmtgfett meiner SRutter bod^ 
fd|on t)erbor6en^ bte mtd^ l)at )um Pfarrer 
^aben wollen. ÜBie ein ©auer lefcen, — bai 
ging nid^t ntel^r^ in (Sn>igfeit @on(i l^&tt^ 
mir^d gerabe bort gefallen^ n>ie fonfl nirgenbö 
in ber 38e(t nnb mit meinem Srnber unb mit 
feinem 9Bei6 tjaV idj midj immer gan} gut 
»ertragen* Slur — faul ^a6en ffc^ mic^ gern 
gefc^impft. 

„SBBann i(l ein SWenfd^ faul? SBBann i^n 
(eine Sfrbeit freut Unb tt>enn er ftc^ nic^t 
einmal eine xoti^^ bie i^m ®paf machen mid)U, 
fo i(l er am allerfaulfien. 

„2tlfo — »eil man boc^ »o^in muf, fo bin 
id) nac^ SBien. Unb iä) t)ab^ mid| flr&flic^ ge^ 
langweilt. 3fber^ gefc^&mt ^ab^ id) mic^ aud| 
»or eud)^ bie jeber gewußt ^aben^ wad {!e 
woUen^ unb^ wenn idj einen Don euc^ gefet)en 
^ab^ mit J^eften unb wo m6glid| immer mit 
einem ^acf t)on 9ftd|ern unb i^r tfabfi fo 
eilig gehabt unb fo wid)tig^ fo IjaV ic^ einen 
93ogen gemac()t wie ber ^nd)i ober erfl t)er^ 
(lanben^ wo}u bie engen ®affen gut finb unb 
bie t)ielen £)ur(^^&ufer in 9Qien. Unb babei 
^ab^ id} nod} baju immer ein fonberbare^^ ein 
gan} ein i^erbammted @ef&^l t)on «&o(^mut in 
mir gehabt. 

189 



^^92&m(tcl^ — fo aii to&xtt i\)x alle {ufammen 
bumme ZeufeL Sie i^re 3ugenb t)erf&mmfnt 
unb e^ in {Td^ ^tnetn))um))en mäffeit/ nur bamit 
fd nic^t )tt ^ol^( unb (eer tfl in i^nen. Unb 
idf bin immer nodj ber ^(ägfle unter euc^. 
Unb e^ wirb fd|on ber Sag (ommen^ wo id)^^ 
eu(^ {eigen werbe/ wer id) eigentlidi bin^ unb 
jwar augen6(icf(i(i) unb wann ic^ erft wtffen 
werbe^ roai idf wiDL 9Bann iai aber fein 
wirb? 3a — wer weiß ba* ober roit fann 
man tai fagen? Sad fommt fc^on unb man 
mn^ fid) eben gebu(ben bii ba^in^ unb in mir 
ifl ed geflanben^ fefl/ wie wenn id)^d ^om ®e^ 
ricfft ^&ttV ic^ fann warten unb nid^t einen 
3(ugenb(icf tfab^ id) eine 3(ngfl ge^abt^ id) Hnnt^ 
unterget)'n ober nur bamit ic^ etxoa^ bin^ ein 
armer @cl^reiber ober ®d|ul(el^rer werben^ nur 
roiii man iai ©einige aufgegeffen l^at unb 
bem Sruber nid|t immer im ^rotlaben liegen 
Witt ober barf* 

„3d) bin t)iel in bie @a(erieen. Crjlen«, 
weil idf fo maffen^aft freie 3eit gel)abt ^abe, 
benn id} Ifab^ mid) bo(4 nid^t einmal imma^ 
trifulieren lafien* Unb, wenn fdifed^te^ ÜBetter 
ifl/ fo fann man nid^t bummeln unb man wirb 
intd)ani trübftnnig, fott man immer ju ^aui 
f[$en unb bie Suft im Safö IjaV id^ nid^t ben 

190 



ganjen Sag )^ttttaQtn. Samt/ xotit idj fTd)er 
getoefen 6tn^ man trifft bo(ft (eitten 6rat)en 
@tubentfn^ tote tl^r ti gottfo6 unb )ur ^reube 
ber au(^ 6ra^ getoefenen @(tent ade gen>orben 
ffib^ Der ge^t einmal ^in — mit einem 
{Wetten^ bamit er ftc^ nid^t )u fe^r (angreift 
nnb einen Sengen ijatf baf er ba gen>efen ifl^ 
»0 er eigentlich nid)ti )n fnc^en l^at — »a«?" 

„a»id> l)dtte(l btt oft treffen Wnnen, ^eter^ 
jTHa!" »arf idf ein* 

ff^aV idf \ialt ®(äcf ge^a6t Unb bu n>arfi 
e6en fein braver ©tnbent Denn, je 6fter ic^ 
l^ingefommen (in, beflo weniger f^htV id) einen 
)n>eiten brauchen (6nnen, nid)t zinmal bid^, mit 
bem man nidjt Ifat reben mäffen, fonbern man 
l^at il^m nur gejeigt unb er i^at fd^on fe(6er 
bie 3(ugen aufgemalt, fo gut in^i (innen unb 
begriffen Ijajl. 

,,®e}eid|net l^ab^ idi immer gern gel^abt. 
Unb beffer, n>ie alle, bie ffdi bamit groß gemad^t 
^aben unter nni. 92ur l^ergejeigt l^ab^ id^ 
nid|td ba^on. Denn n>a4 tjat iai f&r einen 
Stoecf? TlbcVf 9i(b(i)en nadjtnaUn^ n>orauf fie 
{t(^ bai 2Rei(le eingerebet ^aben unb n>er^^ am 
befien getroffen ^at, ber l^at ftd^ ge^6rig ge^ 
n>unbert aber ffd^ felbft, tai t^at mir niemaK 
®))af gema(i)t 3<4 ifab^i ja bod| nur getan, 

191 



bamit idj mir Keffer mexUn tann^ toa^ mit 
einmal gefaEen ^at ober toa^ mir furios üor^» 
gefommen ifi unb nooüon man bod^ nie n>ei|i/ 
06 man ti noc^ einmal noieber unb genau fo 
fie^t ®on(l — ja »a* l)dtf id| benn fonfl 
mit meiner 3^id|ner^i n^oEen? Unb fTe ^a6en 
bod^ immer ein 9Befen gemad^t^ noie 'fd^noer ba^ 
ifl unb n>ie maxCi Urnen muß/ baf id^ @fel 
geglaubt t)abV nur n>ei( idf^ nid|t gelernt ^ab^ 
fo fann idj nic^t^* 

//Unb babei i|i ba^ Unftnn* Denn man muß 
aufraffen* Denn »eißt bu, greunb — mancft^ 
mal i^at ein Ding^ toeldjt^ bu ^unbertmaf ge^ 
fe^en ^afl/ ein gau) ein anbere^ ®efid|t an 
Hd}f toit fonli« Du bifi immer baran k)oräber^ 
gegangen unb e^ mar nir^ aber fd)on rein gar 
nir baran. Unb auf einmal \)at e^ eine @timme 
an ffd^ unb bamit fagt ti bir: ba bleib^ flel)^n. 
3d| bin anberö^ unb id^ bin je$t fo, n>ie id| in 
»irttidier üBa^r^eit bin unb erjl »ieber »er 
noeiß »ann fein fann. SBerfle^li bu ba^^ 9ruber^ 
l)erj?" 

/,3d> öerfle^e. Xtted t)at ein Doppelgeffdit* 
Unb in gemiffen 2(ugenblicfen/ bie man fefi^ 
l)alten muß, entl)fißt e^ fein eigentliche* üBefen/' 

/,S}{einetn)egen. Du fagfl ti i)a(t gebilbet. 
3ttfo — ed ijl mir Dor ben ©ilbern oft t>ox^ 



192 



gefontmett/ aK mid^i^ td| audi einmal fo ethoaö 
tinntn. Die Silber tfaitn ntid) m&V gemad^t 
unb aufgeregt aud^. Unb noenn idj k)on i^nen 
unb beut 92acf)ben(en bar&ber genug gehabt 
lfai\ fo i(l ba ein fe^r fcf)6ner ©Kcf auf 
SBieU/ {ufammenge^aften burd^ bie fd^nurgeraben 
TlUetn^ unb mit jebem ®c^ritt^ ben bu ^erunter^ 
tufl burd^ ben ®arten^ fo Derfd^n>inbet etnoa^ 
baDon unb auf einmal fie^fi bu mitten auf ber 
Straße unb in i^rem gdrm, unb »irjl fe^r 
emipfinilid} noadigerättelt unb aufgemuntert^ 
unb e^ mad)t bie ^fcrbeba^n il)ren ?drm 
unb e^ tiobpexn bie 9Bagen gau) abf(^eu(i(^ 
unb bu ffet)fl nid^t me^r bie Serge unb bie 
)i>itknf grauen «OÄufer unb bie 2:&rme baräber^ 
bie jeber ein eigene^ ®eftd)t ^aben* Unb fo, 
ndmlid^ au^ ber Entfernung ^at mir bie ®tabt 
gau) gut gefaKen, in bie id} mid) fonfl burdi^ 
au^ nid|t ^ab^ eingenoi^nen finnem «Oeimnoe^ 
gehabt i^aV id| nid|t; aber n)o^[ ifl ei mir 
andf nid^t einmal um hai «0er) genoorben in 
biefem fe^r lauten ÜBien* 

//3u J^aufe^ bei mir^ ^ab^ id| bann gejeic^net 
ober ju ma(en probiert Senn meine @tube 
mar fe^r ^od^ oben unb mir ifl )u 3(nfang 
immer fd|n>inbe(ig gen)orben/ noenn idj ^erunter^ 
gefe^en ^abe unb id| ^ab^ midi orbentlid^ ge^ 

18 

193 



iDi^nen m&ffen baran. Tibet, fte Ijat audj etn 
iid}t ittfait, wie man Hdi^i 6effer gar ntd|t 
iD&nfd^en fann« ®o ijaV id)^^ eine 3eit(ang 
9e^a6t unb noenn mir einmal bie ^ar6en )u^ 
fammengelaufen ffnb unb e^ erga6 fid) eine 
fd)ine Sauce^ fo n>ar iai hin Ung(&cf. Unb 
bei ben ^unfl^dnblem 6in id} tjerumgeflanben 
gern unb lang unb t^aV mit angefet)^n^ n>a^ fie 
ba im ®d)aufenfler ^a6en unb n>oDon fte ffd) 
a(fo einreben^ ti tinnte ben itnUn gefallen^ 
bie ein ®e(b ^a6en. ®(6b^ bin id) nid^t^ 
Sruber^ bin id) niemaK gen>efen unb idj i)ab^ 
mir fagen m&ffen: ba i}afl bu )u J^au^ and) 
fd)on belfere Sldtter^ ^(orian! Unb einmal 
ne^m^ id} einige baDon unb gei)^ ju fo einem 
©ifberjuben. Der fe$t feine SSritte auf — 
ganj fdjief, unb wie ber 3(|f auf bem ^amel 
ifl fte i^m auf bem J&6dPer oben gefeffen unb 
f^at fo gerutfd^t^ unb gucft unb gucft unb fuc^t 
ff* tt>a* au* unb legt mir @elb baför Ifin — 
einen ganjen J^aufen^ ifl mir ba)uma( t)or^ 
gefommen* Draußen reib' id} mit bie J&dnbe 
unb benfe mir: ben ^afl bu fc^6n ^ineingetunft 
in bie @d)miere unb tu' mir einen guten 
2:ag an* Denn e* n>ar boc^ mein erfle* ®e(b^ 
tt>a* idj felber »erbient J)ab' in meinem ?eben, 
unb ba* fdjmecft unb f&r ben einen Za^ 

194 



ifat ei benn aud) gereid^t Unb ben ndd^fien 
fRorgen ne^m^ id^ mir ein «^er) unb anbered 
t>on meinen ®ad)en unb ge()' auf bie 2(fabemie« 
Unb bort ^a6en fie and} gegucft unb ge6rummt^ 
aEer^anb^ bamit man^^ md)t »erfie^t^ unb ^aben 
gemeint^ id) fann jeben Sag in bie 2(u^6i(bung 
eintreten. 

„®o — t>a t>a(l bu'd! 3Cber »oju? Da^ 
fagt bir feiner. Unb bii bu felber l)erau^ 
^ail^ noa^ bu eigent(id) f6nnte|i unb n)oi}in bu 
ge^en m6d)te|l, fo fannft bu bir bie ©eine fo 
f(f^6n mikbe gelaufen Ijabtn, baf bu fle nid^t 
meljr fpfirft unb bid> ba^ ®el)en fd^on nimmer 
freut 

„9Rei|i, fowie ffe |Td) nur ein bi$d)en fpüren, 
fo mad)en fte ffd) an ben Titt 9Bei( ffe 
nid)t wiffen me fcftwer unb baß bad eigentlich 
ba^ J^6d^fle unb ba^ ?e$te ifl^ n>a^ nur fe(ten 
einem ganj gelingt unb ffd) ii)m ganj offene 
bart. Unb ffe ffnb and) bumme J^unbe unb 
»oKen iljren ©paß J)aben. 

^^Unb eben hai toax mir n)ibern)&rtig unb 
burd^au^ efefbaft 9Qeigt bu — idj i}aV immer 
fo xoai gehabt in mir wie @d)am^aftigfeit 
Unb, fott>ie ber »^err ^rofeffor bie Z&x erfl 
hinter ffd) )ugemad)t i}at unb man fid) bor i^m 
nid)t mebr ju genieren brandet, @d)inb(uber 

13* 

195 



treiben mit fo einem armen 9Qeib^bi[b/ ba^ 
flc^ nid^t )tt feinem Sergnfigen/ fonbem umi 
9rot ba{tt ^ergibt unb gernifi nid^t immer fo 
noar^ unb ffd^ aufführen noie bie rid^tigen 
Äffen — ba^ i(l nidjtd genoefen ffir mit^* 
(San) unb gar nid^tö. 

,,3(lfo: id| bin in bie ganbfd^aft SU, fottte 
man meinen^ ein ru^ige^ unb ein fe^r ein rein^ 
lid^ti ®efd|dft. 

//Sa ^at aber einer einmal einen 9aum 
^ineingefe$t noie einen faftigen ^a$en ober 
einen fc^noeren Sinmptn in bie 92atur« Unb 
ba^ i^at einem anberen gefaEen unb er i^afi 
gefauft unb mit fd^noerem ®e(b be)a^(t/ noeil^ 
totnn ®ett ba^ ®e(b nid|t an Starren geben 
m6d^te/ fo t)&tten anbere ^fufc^er nid|t^ jum 
itbtn. Unb alfo ^aben aEe fd)n>ar)en ^a^en 
ini ®r&ne gefc^miert unb fid^ fe^r bamit ge^ 
freut unb ffe benounbert. 

ffObtx^ ffe i^abtn mit einer t)ielen @mftgfeit 
®emäfe erzeugt unb geglaubt^ iai macfte feinen 
Unterfd^ieb/ ob man^^ nad^ bem 9){e$en Derfauft 
ober nac^ ber dflt. ®an) befonber^ gern ge«" 
i)abt ^aben ffe ben ®pinat — mcMd^t xotii 
er fo gefunb i% fagen bie Doftoren* Da ^aben 
ffe tine üBiefe gemad^t — fc^in giftgrän; unb 
xoti^t 3(nemonen unb immer eint grofe^ ge(be 

19« 



93utterb(ume in ber Glitte. Dad noaren bie 
®))tege[eter^ ol^ne bie fc^mecff d nid|t red)t unb 
i|i unb bleibt ein fabed (Sffen* Unb noer ftc^ 
nur eint ©dnfebifiel jugetraut t)at^ ber n)ar 
ein fRebeOer. Unb einen Stammen barum unb 
einen Zitei barunter — fertig! Dad ge^t bann, 
xoit gef(^miert* 

„Unb feine »irflid^e garbe ^aben fie me^r 
gefei}en ober em))funben ober flc^ nur einmal 
gefragt: wie fommil bu i^r bei, baß ffe noie 
n>irf(id^ noirft unb toieber aud^ bic^ pacft unb 
aufregt, wie ffe bic^ in ber Slatur nid^t me^r 
(o^getaffen bat? X)a i}at jeber fein ^oc^budi 
im ^opf gehabt unb ba ifl'd gau) genau ge^ 
flanben, n)a^ man nehmen unb weldje 9Qerte 
man mifdien muß, bamit iai ®em&[be nad) 
etwa^ g(eid)fle^t ®ar nie toaren (le fo »er* 
legen, ba^ ifi ja rid|tig, nid)t einmal Dor 
(Sf eften, n>ie ffe mandjmal bie Slatur abbrennt 
unb fte einem bie 9teb' t)erfd|[agen* Da^ ijl 
\a rid^tig — unb wenn'* bann boc^ nid^t ge^? 
jlimmt l)at, fo war'* nid)t il)re iScfjuIb, fonbern 
bie Aunjl ^at eben itfxe fRucfen unb bie Slatur 
gar. Ober i)afl fd^on eine Sidjin gefannt, bie 
zugegeben i}at, e* ifl ein ^^en bnxd) i^re 
@d)ulb üer))anfd^t »orben? J&a(l, greunberl? 

„Unb toenn ffe fd^on einmal toor bie Slatur 



flubteren gegangen fcnb^ fo mar bai ein fc^noerer 
@ntfd|Cuf* Denn man n>etß bod| ntd|t genotf^ 
06 bte @ad|en in ber üBirf (tdiett fo finb^ wie 
man ffe ftd) Dorgeflelllt i^at unb n>ie fte im 
^odfiudf 6efd^rie6en |iet)^n. Unb bad ftnb bann 
fo geioagte ®efd|id^ten. ^6nnen and) fc^tef 
au^ge^'n unb ein DorfTc^tiger ®efd)dftömann 
r&fit ftd) nid^t gern barauf ein. 

/^Unb in ganzen J^orben ftnb ffe fort 9Bei[ 
ndmftd) — ber SRaler i(l ein gefettige^ 5ier — 
unb fte ffnb nur bort^in gegangen^ noo fc^on 
f^itU anbere Dor itinen genoefen waren, »eil er 
bie erprobten 9Bege (iebt unb bie eingeführten 
fRujier. Unb fo (ang unb fo aufrid^tig unb 
im guten ®Cau6en ^a6en fte touxd) frembe 
SriEen gefel)en/ baf ffe jeben eigenen ®(tcf 
t)er(oren t)a6en. 

/,Unb fo jufrieben waren ffe mit ffc^ unb 
fo {leidig unb fo flinf! Unb wenn einer eine 
f&rjere ^eit für ben Duabratmeter Seinnoanb 
gebrandet l)at, toie ein anberer, fo i}at er einmaC 
met)r oerbienen f6nnen toie biefer unb mar 
a(fo ber griflere ^njiUr. Unb um einen 
,6eru^mten' Saum ftnb fie mit it)ren gro^^ 
m&d)tigen/ meinen ^al^dfirmen i}erumgefefren/ 
nid|t anber^/ afö t)dtten ffd^ bie ©d^noammer^ 
linge, aber welche, bie man f(^on burc^auö 

1«8 



md)t effen tonn, o^ne t)in )u toerbett/ auf bie 
9Qaitberfd)aft gentad^t Unb g&n)Itc^ emfifyaft 
i}aben ffe ba^ getrieben unb nid^t einmal ben 
«Oumor barin t)aben ffe gefp&rt unb jeber iiaV^ 
itfla abgewinnen tooUm. £annfi bir benfen^ 
toiemti auf einen gefommen i% ^fui Teufel!" 
<Sr fpie heftig t>or fid) i}in^ unb id^ nouf te nid^t, 
ob ani ber Erinnerung an jene fd)ine Seit 
gett>ifrenl)after unb forglid) gel)fiteter ^unft^ 
))flege^ ober »ar i^m bie Xfd^e feiner ?>feife, 
an ber er i}eftig ^eruntf[o))fte^ in bie £et)Ce 
gefommen« 

Cr pu^te ffe fel)r forgfdltig^ jiopfte fte firifd^ 
unb tat einige (larfe 36gc* 

„3(Ifo — ba* »ar nicftt* fir mic^« ©a* 
^ab^ id^ fet)r ba(b gefet)en. 9Ba^ id^ wn itjnen 
iiab^ Urnen finnen unb n>ad mit i^nen^ ba^ 
l)ab^ ic^ balb n>eg gehabt dl&miid}, noa^ fo 
tnö J&anbn>erf fd|C&gt unb noa^ ia auc^ fein 
mu^* 2(ud| baf&r mu^ man immer bantbar 
fein* Senn man üertranfd|t anberö fe^r k)ieC 
gute unb nä$(id^e Seit. Tibex, t»ai bfginnt 
man nun mit ftdi unb noie tommt man totiUx, 
iaifin, noo^in man mid^te^ noo^in ti einen 
locft? 

//3(^ bin in ben Herten nac^ J^aufe, Sa 
unb bort ^ab^ id^'^ probiert unb bieö unb hai 

19» 



ifaV id} angefangen» ®0/ tote man eben fud^r^ 
o^ne ben ganjen Olanben an jid>* Tfber — 
e^ ifi and} nidjt nnb ntematö ba^ Stid^tige ge^ 
»efen» 

y^^ttoai f^at immer nnb iibtxaU gefehlt ®ant 
gut abgetrieben toaren bie Dinger ja fo noeit/ 
baf man noiebererfennen f^at m&ffen^ toai idf 
babei gemeint ^ab\ Unb mein Sntber ^at 
fd^on fe^r geflannt. 

„Du — ba^ ijl nid|t fo »enig, »ie bu 
meinfl* 92dmlid|/ oon ber £unfi oerfie^t fo 
ein Sauer gar nic^t^ unb ii^m mit ber $ed)nif 
imponieren n>irfi bu nid)U TlUx xoit fo ein 
Ding/ bai er immer nm ffd^ ^at^ au^ffe^t^ bad 
meif er unb er (&ft bir (einen $e^[er unb (eine 
2(bn>eid|ung burd^* 

y/Kbet bai (SigentMe toeißt bu, tai Se$te 
mar nid^t barinnen* ®ef))irt ^ab^ id}^i. Tlbtx, 
hai ifi mir irgenbtoo flecfen geblieben« Unb 
n>enn id^ midi erinnert ^ab^ toie glatt bie 
anberen nad| i^ren ^od^bäd^em ^eruntergemalt 
nnb noie mit ooEen Sacfen ffe i^r 9Ber( be^ 
fc^ma^t ^abeU/ fo bin idif mir fet)r bumm unb 
müiifam unb ein (angfamer unb ein unjufriebener 
^eter oorge(ommen« 

fr^aü ein richtiger «l^annad 9Qad n>ia ber 
in ber ^nfi, n>o nod^ oor i^m (einer noar? 

200 



Uitb n>ai> fann id) bafitr^ ba^ id) 3(ugen iiabe, 
tüeld)^ bie Dinge niemaH fo er6(icfen^ n>ie matC^ 
in ber @(f^n(e oon un^ verlangt i}at^ ba^ n>ir 
ffe anfei)en folten? 3ntmer anber^^ ^ani anber^? 
Unb war ba^ X)ielteicf)t nid)t fo^ n)ie mit unferem 
(Srbreicf^? 35a^ brandet Diele Arbeit, immer 
wieber, menn ei lohnen unb tragen foK, n>ie 
e* fann* Denn ed i(l tiefgrÄnbig unb fd^wer 
unb fett unb e^ jatjlt fid) fd^on au^, n>enn 
man'6 nur baran menben tut 

H^d) t)ab^^ nid^t }u J^au^ au^gei)a(ten. 3n^ 
®ebirg bin id), in ben 93e6fibenn)a(b« @inen 
@tummen tjab'* id) mir mitgenommen, bamit er 
mir meine ®ad)en trägt, fAr mid) fod)t unb 
meine ®änge tut Denn midi f^aVi nad| ber 
€infamfeit fe^r »erlangt. Da^ Jjeißt, nac^ mir 
felber unb bem, n>a^ in mir ifl« (Sine 9Ba(b^ 
^Ätte l)ab^ id) mir au^gefud^t, mo fein Dorf 
auf fei)r n>eit in ber ffl&t)t n>ar unb nid^t^ 
^erum, nur ^id^ten unb 2:annen. Unb bort 
ifai^ id) gekauft n>ie ein richtiger ^aui unb 
l)ab' gemalt, ju jeber 3^it unb bei jebem ixd)t, 
bi^ ber rid)tige Sßinter gefommen ifl unb mid) 
jurfid getrieben tfat unter bie 9){enfd)en, »eil 
ti nid)t einmal mein ©tummer me^r ani^ 
gei)a[ten ^at in biefer Öbe« 

„DamaW,'' ^^^ fireid)efte feinen ©pife, „l)ab* 

201 



tc^ mtr^^ an^ttoitintf immer fo ein SSiel) um 
mid) )u tjaben. Unb barum unb aud ber Bett 
iji er fo |iitt — benn gegen »en if&tf er aud^ 
nur betten foHen? — unb fo oerjl&nbig. 

/^(gelernt t^aV id) t>itt 98ie fic^ bie üBurjeln 
oerhtoten an fo einer g^ic^te über bem Soben^ 
nic^t anberö^ n>ie hit 2(bern auf einer me(fen 
unb abgearbeiteten 93auernt)anb^ bie ffd) über 
etn>a^ jufammenfrattt^ um ed gar nic^t mel)r 
au^)u(aifen. 

^^Unb xoit fo ein Stamm anbcr^^ immer 
anber^ to&djit, ie nac^ bem SQinbenfatt» Unb 
n>ie feine !Rinbe ftc^ fdrbt^ je nac^ ber @tettung^ 
bie er an ftc^ i}at Unb n>ie unter t)ie(en 
2:aufenben niematö einer X)6Uig bem Sßac^barn 
g[eid| fein wirb* Unb wie ha^ X)unfe[ iiexein^ 
bricht in ben äBa(b^ ganj p(6$Iid) unb traurig* 
Unb noie ba^ 9}}ittag^fci)n)eigen iü, mit bem 
g^Iammen ber braunroten Stinbe^ wenn bie 
dtabe(n fnijiern unb riefeln unb e^ ifl wie ein 
Suft Don äBei^rauc^ in it)m* 

^^Unb erfl bie 92&c^te! Der Ui}u^ ber t)eran^ 
fc^webt mit bem raufd)enben ^(uge( unb mit 
g(&^enben 2(ugen unb ruft, ba^ man ffd) fürchten 
finnte, immer wieber ruft, wei( it)n ba^ iid^t 
(ocft Unb ba^ ifl, wie in ber Spinnjlube: 
ein alUi üBeib txi&ijlt eine ®efd)i(f^te, bie gan{ 



hanad} i% ia$ bie fR&bd^en toirtiidi eine ®dnfe^ 
tjant über fic^ friegen tinnttn unb alle f&rc^ten 
fic^ unb i)a(ten fid^ ben ^uni )u^ bamtt ffe 
nid)t qutetfd)en in i^rer ^eHommen^eit^ unb 
reiben bie Tineen unb bie Ot)ren auf^ n>ei[ ffe 
ia nid^ti verlieren motten/ unb noenn fte bann 
titmQtijtn, fo fried)f^ an il^nen l)erauf unb fie 
fidlem t>ox iauttx 2(ngfl in ber Sunfe(t)eit unb 
fie finb mit jebem fro^^ ber ffe tjtmfüiixt, n>enn 
er fie nur rec^t fefl an fic^ pre^t Unb n)ieber 
ein anbermal wirb bir — bu f[el)jl aUt guten 
®eifier int 9Ba(b« Unb fie (adien i}eifer hinter 
ben 93dunten Dor unb fie fi$en an ben @))i^en 
ber itoti^t, ^Angen fid^ baran unb i)afc^en ftc^ 
n>ie &berm&tige Qdfnibnbtn, bie niemanben ibtx 
fi(^ t)aben nnb treiben bärfen^ toai fie freut. 
Unb fie Hettern auf bie ^elfen^ bie ba grau 
unb nacft fie^en^ unb ffe fonnen ffd) im üSoo^ 
unb machen ffdi breite breite bi^ fte jerflie^en* 
//Unb ber 9Ba(b t)at feine taufenb Stimmen. 
Unb eine jebe (emji bu Derflet)en/ unb e^ ifi 
eine jebe anber^/ unb bu ^afl nid|t^ ju tuu/ 
nur barauf ju aditeU/ xoai ffe bir immer fagen 
motten. Senn e^ ^at immer @inn unb ®e^ 
beutung. Unb niemaK toieber^olt ffd) ein iant, 
toenn bu nur bein S>t)x genug fdidrfen fannjl/ 
unb fe(bft ber @turmn>inb/ wenn er ffc^ t)inetn^ 

203 



legt in ben 9Ba(b unb bie Sdume mäffen mtt^ 
fd^n>i]igen unb nooOen nid^t unb )tttem Dor 
3orn, fe(bfl ber bat immer einen anbeten Zon 
unb eine neue üBeife« 

,,Unb bann bie fReflenjeitl ^ie tropfen 
faEen bir ben ganjen^ ganjen 2:ag» Sad f(atf(f^t 
unb fiat^d)t unb foc^t fixmlid) unb fd^Iurft 
&ber hai Sad) unb )ifd)t unb riefelt Unb bai 
i|i/ aK ^dtten graue ®ef))enfler einen grauen 
fRantel umgefd|[agen unb ber 9Qinb treibe fte 
unb f!e ^ufd)ten burdi ben 9Ba(b* Unb bu n>iKfi 
ti malen unb ed get)t gar nid^t Unb bu wirft 
orbent(id^ franf unb febnfäd^tig nad) einem 
93(i(fd)en Sonne unb taub n>irjl bu Don bem 
traurigen S&rm unb bu tfirft nid^ti^ nur immer 
wieber ba^fefbe^ unb bein @))i$ winfeft unb 
toinUit unb noiK ^inauö unb bleibt an ber Z&xt! 
fleb^n unb er fd^aubert &ber ba^ ganje ^eU* 
Unb burd^ bie grauen @trd^nen blinft e^, mac^t 
gro^e ®6gen unb f))ringt bir in^ ®efid^t unb 
)erflie^t — ber erfle ©d^nee* 

,/^df bin nad) J^aufe. Unb mein trüber 
unb meine ®d)tt)&gerin, ber Sofef unb bie 
Sofefa ^aben f!d) feljr mit mir gefreut unb 
mid} tun laffen^ toai iö) eben ^ab* moEen« 

/,@rfl ifaV id) mid) freilid) noieber an 
aRenfd)en gen>6i)nen m&ffen* 92at&r(id) — unb 

204t 



ic^ mar i^nen audj fremb« £er @tubierte! 
Unb nod^ ba)u^ ber auf tttoa^ Utnt, auf bai 
man ffd^ fd^on gar feinen 9tetm nid^t met^« 
3(6er man iiat ffd^ inner(td^ gern gehabt unb 
bann X)erflei}t man einanber ba(b unb e^rKc^ 
toieber^ unb e^ t(l eben gut 

,/iliex nirgenbd ifl ein fRäfiger fo fe^r 
k)er(oren noie im Sorf/ n)o ed auf er t^m feinen 
fonji gibt Der 2:ag ^at eine Sdnge^ aK gerrte 
toer an ii}m — ntcf^t )um glauben* Unb )U 
3(benb ge^t man inö ^afino unb ftet)t )u^ wie 
bie Beamten harten f))ielen unb fid) benounbern^ 
noie gut fte^^ f6nnen ober auf bem SiOarb 
Hegen unb trinft feine paar ®lai ®ier unb 
t>ertut feinen ®ulben^ unb ifl g[&cf(id^^ toenn 
man noieber einmal fd|Iafen ge^en barf. 

^^Un)ufrieben aber bin id^ mit mir nic^t ge^ 
wefen. 3d^ ^ab^ nid^t^ jufammen gebrad^t^ 
aber fd^on gar nic^td. 7(ber mir ijl t>orge^ 
fommen^ ha^ mu^ fo fein. Unb idf toaxtt fo 
innerlich. £ad ifl nid^t anberd toie mit einem 
^elb^ noenn bu mitten im Sinter baran oor&ber^ 
get)fl« Sind fiel)t ani n>ie iai anbere. TibtXf 
toeil ber Soben gut ifi^ fo muft hu glauben^ 
man tfat it^n bejleUt unb fommt erfi bie 3eit^ 
fo wirb ed fd^on auffpriefen unb bu noirjl 
fe^eu/ toa^ ba gau) ini get^eim genoad^fen unb 

205 



gemorben ifl unb wojtt e^ taugt itnb gut ifl. 
jDenn etitpfl&gen — iai tjl eine fe^r bumme 
®ef(^icf)te. 

,^@* ifl ein fe^r Sdfinci ^rfi^ja^r genoorben» 
Tln )ur&cf naä) SBien ifaV id) feinen 3(ugen^ 
6(i(f gebacf)t 9Bad ^a6^ id^ benn ba woEen? 
3(ber id^ n>ar unruhig unb recf^t fe^r o()ne Sujl 
)u aEem^ meit bod) jeber gemußt i)at^ noad er 
mit Hd) anfangen foK/ oi)ne Sßinf unb oi}ne 
9Qort nur id^ nid)t mit meinem ©tubium unb 
famt meiner 3(fabemie« 3d^ bin X)ie( um bad 
I)orf ge(lrid)en, bad Häj in fein Sal I^inflredPt, 
aK nooUt^ ed fid^ oerflecfeu/ noeil ei ba warm 
i|i* J^at feinen ®runb ba)u* (Si fann ftd^ 
immer noc^ fe^en (äffen. 9?id^t ein einjige^ 
®trol)bad) ifl me^r ba; nur ©djiefer ober 
Siegel unb e^ get)t ben beuten gut* 3((fo^ id) 
bin gebummelt @in paar (Stimmungen xoaxtn 
ba; nidjt »iefe; aber bod) einige — »er bie 
parfen f 6nnte, ganj ermifdjen^ ber »dr' fd^on toai. 

,^Unb babei n>ar nod^ etn>a^^ noa^ mid) ge^ 
qudit tjat immer mei)r unb me^r^ mie ber $ag 
r&nger unb iai iid)t bauer^after unb beffer 
geworben ifl« 

,,9l&mKc^ — bie Sanbfd^afterei ^at mid) 
nidjt me^r gefreut, fflat&xlid} — id} ^abe ffe 
boc^ nid^t einmal nod) gefannt. @ie war mir 

9m 



nxd}t metjx genug* Unb iä) ^abe nid}t geglaubt 
ober tai SSertrauen gehabt, id) tiniite in i^r 
ba^ au^bräcfen^ wai id) ben STOenfd^en fagen 
toiU. 

„Unb in ber Äun(l i(l tod) bad J^6(f)|ie ber 
Wttn^d). X)enn auf itjxt lielt aUed. Unb nur 
rner i^n nacft {td^er fann^ ber fann i^n au(f> 
in ben Kleibern bilben, ba^ man an t^n glaubt 
unb er bajie^t/ wie er foK* 

„Tibet ba^ brandet k)ie(e^ @tubium unb 
großen ^leiß» Unb auf ber 3ffabemie tjaV idf 
ba« nicf)t treiben moUen — warum nid)t, ^ab* 
id) bir fd)on gefagt. Unb nun I)at midy ba^ 
ge&rgert unb e^ war mir ein SSerfdumni^ unb 
id) ^abe burd)au^ nid)t gewußt — wie mad)t 
man bad je|t gut? Unb gar ^ier? Unb ba^ 
ifl unb ba^ mad)t bed) fd)on öerbrieglid)* 

,,aKit meinem ©ruber ^&tf id) nid)t baöon 
reben f6nnen* Der tfätf bod) fein SBort bat)on 
t^erflanben* Unb l)dtte mid) fÄr »erridt ober 
»Ott t)on fÄnbl)aften ®ebanfen gef)alten. Xber — 
»o^er ein STOobett nel)men ba auf bem Dorf unb 
wie bie »erflehen lernen, wa^ man eigent(id) 
Witt krön i^r? Wtan triebt ^opfwei) unb g&n)(id^ 
franfe ©ebanfen babei* 

„Sie finb ja nidjt fo fittlid). ÜBenn e* 
einer mit einer l)at, fo ifl ba weiter nid)t^, 

207 



ttttb tfat tt^i mit mehreren/ bann t)at er tbtn 
9iüd unb ffe fotrn tlt^tx fetn nnb aufpaffen; 
unb friegt etn 9Ribe( ein ^'nb^ fo regt matt 
ffd^ weiter aud^ nid^t auf. 3fl fie fonfl nur 
brat)/ fo heiratet fte ber ober e« nimmt f[e 
fd^on tin anberer ober fte get)t in bie ©tabt 
unb tfat a(fo i^r ^ortfommen* Tiber ftttfam 
ffnb fTe burd^ bie 9$anf. ®e^r ftttfam. Unb 
bied alled iji er^6rt unb alt] a6er^ n>a« idi 
tf&ttt begehren m&ffen^ ba^ war uner^6rt unb 
neu unb man ^dtte jT* affo befreujigt unb 
entfe$t bai)or. Unb in ber (Stabt »ar gar 
ni*t« für mi* su finben- Denn, mad ed ba 
go6 — bn lieber (Sott! 

„Dtinebie« — man iiat mir nic^t ganj ge^ 
traut 3cf) »ar fd)on ju lang fort gewefem Unb 
mein ©ruber mar and^ nid)t jufrieben mit mir.. 
Slur fagen ijat er mir nidjtd finnen unb l)at 
ffd)'« nid)t getraut Denn id) Ijab' bod) t)Ott 
feinem gelebt 

„ffiie jerfa^ren aber id) bin unb mie id| 
toai mid)t\ oljne ju »iffen, »ad, bie« t>at ein 
ieber merfen muffen. Unb jwifd^en 3ofefi unb 
JDjlern »ar ei ganj befonber« fc^Iimm mit mir* 
Denn ba foOen bie ider befleSt fein unb in 
mir i|l eine gro^e »rac^e gemefen* Unb man 
fle^t bo4 orbent(id^, xoie aUei im Men br&ngt 



itnb ti gar nid)t me^r erwarten fann unb in 
mir toiU Hd) gar nid^t^ regen. 

ff^d} IjaV aSer^anb Seid^nungen gemad^t 
@o toüti S^ug^ n)ie xd)^i aui ben Se^fiben 
mttge6rad)t tjaV unb (Sinf&IIe* IDie ^a6^ id) 
ausgefertigt unb ba unb bort^in gefd^icft unb 
man ^at ffe mir genommen unb gut gejault 
Z)ad toax mir redyt; wegen meinet 9ruber&/ 
bamit ber fTet)t^ ba$ meine Jtunfl nid)t fo 
6rot(oS ifl, wie er ^ieSeid^t meint Tibet ^n^ 
(rieben war id) nid)t bamit. jDaS ftnb ^ra^en 
unb eS ifl nid)t meine ^ad^e unb ein anberer 
fann iai fd^on beffer. 

^/@ie traben and) oftmaW JCriegSrat &6er 
mid) ge^alten^ id} fann eS nid^t anberd ^ei^eU/ 
ber Sofef unb bie 3ofefa. (SS war n&m(id^ 
ein fe^r fluger STOenfd)^ o^ne ba^ er etwaS 
gelefen t)at^ nur feinen ^alenber. jDen tfat er 
auSwenbig gelernt^ g(aub^ id^f jiebeS 3a^r. 
äßaS er angepadt tfat^ bai f^at einen feflen 
®riff unb einen guten ®d)id gehabt unb eS 
^at nid}ti auf ber 9Be(t gegeben/ toai er nid^t 
Derflanben unb er für ftd^ aud) gebadet ijat 
diu — baS ^at man ja im Z)orf audi gewußt. 
92ur orbentßd) gefc^&mt tiat er ffd) feiner 
großen ^(ug^eit unb war a(fo fd^weigfam unb 
fein ®eib ifl ei mit i^m and) geworben, di 

14 

«09 



{Tnb {toei )or&d^tige SSenfd^en; tun niemanbem 
niXf aber tooSen aucf) ^on feinem wad; itnb 
gatt} o^ne 96(f|er unb o^ne ®etu. 

/^jDa fi$t er einmal auf ber £)fenbanf unb 
ffüt feine 9tafl. (S« iji stemlid) falt ben Sag 
unb er ^at feine pfeife geraud^t unb nad^^ 
gebadet — lialt über Steuern unb warum ber 
9Bet}en fo biUig i% Unb ganj unerwartet fagt 
er mir/ ber id) am ^enfier ff$e unb 3(rabedfen 
attibenfe: ,:Ctt glorian -^ wenn idf nid)t »er^ 

//Sei) &6er)ie^e gerabe eine platte mit SBad^d^ 
tt>eir mir ba6 Stabieren ©pa^ )u mad^en aui« 
gefangen t)at. Unb id} lieUe mir ^or^ eine 
{D2eer(a|enmu{tf mit ben ©dyw&njen/ wenn ffe 
immer ineinanber greifen^ m&^V eine gute 
Sßirfung tun unb fetjr broEig fein^ wenn ein 
a(ter, rid^tiger STOeerfater mad^te ben Saft Unb 
fo brumme id) benn fär mid): ,Dann w&rfi bu 
eben lebig, Sofef/ 

„dt iad)t in ftc^. ,J^afl rec^t Tlbtr ba^ 
toü^ idi o^ne bid)« Unb id) toei^ nod) met)r. 
3d) w&^f mir nad^^er eine*^ 

,„3|l ein @IÄrf, baß bie Sofefa nid)t in ber 
mdt)' i(i/ fag' id) iljm. ,Unb nur eine? Sdj 
wäßt^ mir fd)on gar ^ie(e/ 

sio 



„(Sr wirb nicftt ungebulbig: ,3«r %xan mein' 
id)f t&V id) mir eine wiflfen/ 

,„3Ba« Ijaft benn i)on ber SBiflFcnfdjaft? Du 
i)afi bod) bein 96eib unb bu iiafP^ gern^ wie 
fie ed i)erbtent Ober ifl (Te i)ietteid)t nicht 
6rot), bie 3ofefo?* 

,„®el)r brai) i(l ffe^ ®anj wie eine foll. 
3u ber 3(rbeit unb }u ben ^inbern* Unb ffe 
fann and) fd^weigen/ 

,„2(Ifo — wittft ein $Ärfe werben?' 

„(Sr fdjielt mid) an: ,^&tV toai für (!d), 
meinfl bu! flla, in ber ©tabt unb gar i^r auf 
ber Xfabemie, i^r lebt bod) fo wie bie tfirfifdjen 
J^eiben/ 

,„Dber glaubfl bu, bie Sofefa mid)t* bir« 
erlauben* ^rag' ffe — ober frag' fie lieber 
nid)t Denn (Te f6nnt' me^r reben, aW bir 
red)t w&r\* 

„<Sr fd^fittelt fid) i)or innertid)cm ?ad)en; 
id) fe^e tai wo^(^ obwot)[ nid^t er unb nid)t 
id) eine Wtiene ^erjie^en: ,9Bin id) aud) gar 
nid)t 3fber, wenn id) jönger w&r' unb nid)t 
beweibt^ id) wi^t^ mir eine/ unb er fd^I&gt 
ftd) nad)br&cf(id) auf bie rote J^ofe unb tlopft 
feine pfeife in bie ?infe au^. Denn fein 
3Beib ^at fe^r auf 9leinlid)feit geJjalteu- 

„jUnb — wer i(l benn bad Üßunber?* 

14* 

211 



,„3dj benP — bic J&oitfa 3eta6 midfV id^ 
nef)men/ Unb er fle^t auf unb recft fld^: 
,Z)cr 2Btnb frifd^t ftd^. 96tr frtegen gut 
SBBetter/ 

^^34 ^ci6^ meinen Sruber nt(f|t oft fo au^^ 
fi^rltd) unb fo in @d$en reben ^6rem Unb 
fo 6(eibt mir tai. Unb bann^ \(ti tiaV in 
meinem Seben nid^t an bie «Oanfa ^eiab ge^ 
bad^t unb fonnte fte mir nid^t einmal »orlieHen* 
Tibet iai ifl nun einmal fo: ^6r|i bu^ (Siner 
.^at ettoai gefauft^ fo wunberfi unb &rger|i 
bu bxd)f ba$ bu ei nic^t n>ar|i/ unb wenn bu 
feinen ®ebanfen tia% n)0)u bu tai brandneu 
t&tefl« Unb einer begehrt etn>a&/ fo m6(^tefi 
bu ei augenblicflid) felber ^abem T>ai iji bei 
ben ^inbern fo unb bai n>irb bei ben (Stoßen 
nid)t antevi unb ei bleibt tai ganje ieben 
unb ei iji bamit nidyt fertig )u werben« 

,,3ttfo — idj fe^e nad> ber J&anfa, bie eine 
93auemtoc^ter iji neben nni. Die iente ftnb 
ftcf) S^n) gut gefianben — tfalbei Setzen ot)ne 
aUe @d)u(ben — unb fte war tai einjige Ainb* 
^ieUeidjt tjat tai mein ©ruber fo gemeint — 
wenn ffe n&mlid) einanber geheiratet tjdtteU/ fo 
w&ren bie beiben <06fe jufammengefommen unb 
ba^ wdr^ bann freiließ ein 93e{t$ geworben^ 
ben man ^erjeigen fann^ fteiUdj nid)t t>ai^ 

%i2 



toai er je$t fo unter jid> ijat 3cf) ijaV mir'6 
nidit anberd benfeit f6nnen; benn foitji war 
an bem 9S&be( ma^r^aftig nxd}t mcijx, aK an 
itbtr, bie ba 6et un6 herumlauft 

,^@te »ar fel)r frf^ftdjtern, ober tjat fo getan. 
Xuc^ war fte nod^ fe^r jung. @o an bit 
ftebje^n tjerum war fte. X)te 3(ugen ^at fie 
immer fo gehalten, aK fud^ten ffe n>a^ auf 
bem SobeU/ ^tedetd^t ben geflrigen 3:ag. dlid^t 
einmal bejiimmen i)dtte man finnen^ wn weld^er 
garbe (te gewefen ffnb, »or ben fe^r langen, 
fd)n>ar)en Wimpern. @ie war gro^ unb ijat 
ffd) febr gut gehalten. Unb bei ber Arbeit, 
ium 9eif)oie(^ wenn fte einen @d^ie6farren mit 
gr&nem ^utter, bai bod^ fein ®ewi(f)t tjat, 
k)or üd} t^ergelio^en tiat, ba ^at man gefe^n, 
wie fr&ftig fte ifi unb ba$ ffe ganj ot)ne 
^e^Ier gewac^fen fein mu$ unb ba^ xlfr bie 
Arbeit @pa$ mad^t Unb »ieSeid^t Ijat ffd) mein 
93ruber bai ^orgefleSt IDenn eine 93duerin tjat 
nun einmal fein leid^ted ieien unb \>iel auf ffd). 

//Xber f&r mx(tj tjat iai bod) feinen ®inn 
gehabt Unb id} tjab^ mix^i nidjt nehmen 
(äffen: ber 95ruber tjat gewußt, warum er ffe 
mir in bie (Sebanfen gefegt tjat. jDenn er ^at 
nod) lieber tttoai umfonfl getan, wie umfonfi 
gefprod^en. Unb fo ^ab' idj an bie J^anfa 

213 



me^r gebadet/ aK ic^ für moQlid^ gei)a(ten 

„(Snbltc^ — tt)aö tjl fo ein 9»dbel anber*, 
atö bie anberett? ^Daö rebet man ffd^ nur fo 
fe[6er ein. Unb bennod) i)ab' id^ einen ge^» 
»ijfen 9lefpeft t)ox i\)x gel)a6t, »eil (Te mein 
9ruber mit 3(cfytung angefe^en i)at Unb fo 
eine 9teugierbe war bod) aud) babei. 

//9D{and)ma(^ wenn id^ im freien gefeffen 
bin unb ffijiiert ^ab^ unb fte iji aber ben J^of^ 
immer g(eid)/ immer ei(ig unb niemals ^afienb 
unb mit einem @c^ritt^ ber fte fo aui ffd) fe(b|i 
gehoben t)at^ fo fr&ftig unb fo ^oSer Schwung 
war er, ^ab' id} iijt Aber ben Sc^nn l)er&ber 
einen ®pa^ jugerufen. 3d) wei^ nid)t, \)xeU 
(eid)t ^at ffe it)n gern ge^6rt« X)enn fte ^aben 
mid) f&r ^od^mätig gehalten, wei( id} mit 
niemanbem gefproc^en ^ab\ 3a — worfiber 
benn aud)^ Denn id} war in ber ^eit^ wo 
einem nid)td wid)tig ift, nur wa^ ftc^ auf bie 
eigene ^unfi b^iet|t*^ bat)on war id) gau) ^oH 
unb eben Aber bad ^ab^ id) mit meinen beuten 
bod) nid)t gut reben f6nnen, unb mit bem J^errn 
Pfarrer aud} nidjt unb ber ©d^ulle^rer war 
fiber^auipt ein £)d)fe. 

,,@inma( a(fo ft6' id} ba unb fte ifl im 
^rautgarten gewefen, jdten. t>a muf man 

2U 



ftd) bÄcfen unb mteber aufrtcfyten: unb bte 
ganje ®efcf)meibigfett beö Xixpexi (ommt )Ur 
©cltung unb man tonnte fo red)t feljen, »ie 
k)oI(er Sbenma^ jte fein muß* 3(f) fang^ fte )u 
jeid^nen an« @d mar ein redjt tjeUer 3:ag unb 
bie ©onne l)at auf i^ren J^aaren gefd^icnen, 
bte fte )u einer ^rone gefloc()ten ijat unb bie 
6(onb gemefen ffnb. X)a^ mad^t einen feinen 
(Sfeft/ menn ba ein ®oIb )um anbern getan 
tt)irb unb id) merf d mir* 

„di gcl)t recftt gut 3Bie id) aber fertig 
bin^ fo mißf&Ht mir ba^ Q^Iatt burd)au^* 3d) 
ne^m'd unb jerreig' e^* Da^ Hingt fdjritt unb 
(Te erfd)rirft baöou, fie^t aber trogbem nid)t auf* 

,/Da^ ^at mid) k^erbroffen* SBarum tut fle 
fo fdjeu unb heilig, benP id) mir? Sie i(l bod) 
gewiß nxd}t fo^ fonbern anberd. Unb man n>irb 
(te ja bod) nidjt in bie Äird^e (leßen, weil (te 
fo tut Unb warum ^erflecft (Te (td) eigent(id) 
»or mir? ,J&anfa!* ruf id)* 

„©ie richtet flc^ ju i^rer fd)6nen J&6l)c auf 
unb t)&(t^ wegen ber 95(enbung ober in ^om6bie 
bie ^anb i)ord ®ef[d)t Dann fommt (te o^ne 
jebc diu ium Saun: ,Sa^ wiS ber J^err 
Florian?* 

,„$u bie J&anb weg* befe^r id^. 

;;@ie tnVi. Z)a& ®e(tc^t ifl gew6^n[ic^* 

2iS 



Stumpft Sßafe; ber SSunb recfit breit; toentg 

,„Uttb beine Tineen barf man nicfjt fc^*n?' 
Unb id) bin l)errifd^ uitb n>ei^ tttc^t^ mit totid^tm 
"SHtdft ffluXf wer ftct) f&r einen @t&bter t)&(t^ 
ber glaubt immer^ ben dauern befehlen ju 
b&rfen. 

/«3a — »arum benn?* unb (Te Idct^eft fe^r 
^dj&djUtn. 3fber man (le^t babei — (!e ^at 
gan) n>unberf(f|ine 3&^ne. 

,„J&ajl btt (le grau, wie eine falfdie Äa|'? 
Ober ftnb fte gar )u Nein? Ober warum barf 
man ffe fon(l nidjt fel)*n?* 

,,96ieber ba« S&d^eln. Unb nun fcfy(&gt fte 
bie Xugen (angf am auf unb id) erjiaune« ®xo^ 
ffnb fte unb blau unb fei)r fc^6n unb k^od k)on 
einem warmen 9i(f)t, gau) t)on innen ^erauö« 
Unb ba& ganje ®eftc^t ifl anberö; unb eö fielet 
eine Seele barin, bie nur nod) nidyt^ ^on ftd) 
felber wei^. Unb nun ijix^ id) aud) erfi, wie 
t)&bfd) unb wie fanft fte fpridyt: ,96ie fle mir 
ber riebe (Sott gegeben l)at, fo ftnb fle tfait 
Unb anfe^'n barf man fte — warum benn nid(t, 
J&err glorian?* Unb e* ijl gar feine ©efangem 
^eit an i^r. 

„Sie ^at ftd) nur fo, benf idf mix. IDamit 
td| mid) wunberV ba^ fle fo ganj o^e &UU 

816 



feit fein fo(l« IDenn fte k^erblifen einen unb 
k)erflet)en tai ^on ^inbe&beinen unb {tnb &6er^ 
ijaupt mel lifiiger unb Derflenter, wie wir. 
yZu* nid}t fo, J^anfa, bu weißt ganj gut — fie 
ffub fd)6n/ 

,^@ie fenft fte wieber unb bad iji nicbt 
anber^, wie wenn bie @onne weg ifi hinter 
einer 9Bolfe^ unb bie (Sbene^ bie eben nod) ge^ 
(a(t)t tfat k)or bir unb Der^eißenb war in i^rer 
^arbigfeit^ ifl grau unb traurig unb o^ne 
®(ani. Unb baö ^erbrießt mid) gar fe^r unb 
id} werbe ^eftig: ,@te^^ mir nidyt fo ba. 3ct) 
mag bid) nid^t fei)en, wie bie 98itwe^ bie i^ren 
9Kann unter ber Srbe fud^t^ 

„^ein 9Bort, wo^er id) benn ba^ 9ted)t 
ne^me, fo mit i^r l)erum)ufd)afen* @ie ifl 
flumpf unb bumpf^ benf idj mit, unb bumm 
fiberbie* unb ber Teufel weiß, wo (Te i^re 
3(ugen ^er tjat. @o0 fie fte meinethalben ge^ 
floaten ^aben« Unb id) bin drgerlidy aber mid) 
unb aber fte unb übet meinen trüber unb e^ 
freut mid) ben Sag gar nid)tö unb fte ge^t 
wieber an i^re @ad)e unb i&Ut weiter unb, 
wie e^ i^r fd)wäl wirb, fo tut fie bie 3acfe 
k^on ftd), unb id) in meinem 3om benf an 
eine ^nif, bie grafl unb f\d) and) ^ebt unb 
bäcft unb weiter an nidjti benft unb and) 



217 



fd)6ne unb fanfte 3(ugen an ftd) tjat Tiber, ha 
flecft bod) wad anbetet barinnen/ mu^ id) mir 
in aUer meiner ©aSigfeit benfen. 

/^X)ad ifl fo weiter gegangen* Unb mandf^ 
mal tjaV id) ba^ 9n&be[ ben ganjen Sag nid)t 
gefe^en, n>enn auf bem ^dte brausen )u tun 
gemefen ifi. dlatiixUd}, bann ijat fte mir ge^ 
fe^It* Denn ein neue^ ®e(Td)t ijl immer eine 
3(ufrifd)ung unb man Qttoitfnt fTd) fe^r 6a(b 
baran* Xm ©onntag, e^e fie in bie Xitd)e ge^ 
gangen i% fomittt fte mir and) )um Saun. Da 
^at fte fcd) ofen6ar in i^rem @taat geigen 
»otten unb ber tfat fo etnoad Steifet an fid) 
mit ben fürjeu/ raufd^enben 9t6cfen Aber ben 
roten ©trfimpfen* ©d^eußlid), fann id) bir 
fagen^ gerabe bei i^r. Denn fie ^at ba6 
®d)miegfame t)on einer ÜBeibengerte. 3fIfo — 
benf bir bäö aud. 3(ber^ id) ftnb^ mir aud) 
nid)t^/ maö ffe anjie^en foOte« 

^^@ie ifi 'nid)t bumm nnb fie ift wieber nid)t 
Nug. @ie. Übt wie eine jebe unb tiat bennod) 
ein @efa^(/ alö wdre fie etwad anbere^ unb 
belferet. Unb eine traurige unb ernfle @timme 
t)at fie^ ^olt ©utmfitigfeit^ bie man fid) ntd)t 
}ornig benfen fann unb ifl ganj adein* Unb 
fie fie^t fe^r gut unb rid)tig unb benft nad), 
unb fie fingt gerne* Unb baju Ijat fie biefe 

218 



3(ugett/ t)on betten id) btr body fcf^ott gefproc^ett 
Ijabt^ unb ein Sdd^eln/ ganj k)on tftnen ijetani^ 
ganj nterftt)firbtg» @* wirb einem wornt ba6ei 
unb man m6d)f ed immer wieber fe^en, wie 
e^ fo fc()ä(f)tern fommt unb um hit ^Sippen 
fpielt unb in ben 3(ugenwinfe[n fleine $d(t(f)en 
mad)t, gnnj ffeine, bie gar nid)t nad) Älter 
audfel)en- Sunge SÄfitter ^oben (Te, wenn fie 
it)r Srfle^ rect)t l)eri(icfy t)or ffd) haben* Unb 
id) wei^ ni(f)t einmal/ ob fte ^eltanf fein fann 
unb (uflig« Unb {te ifi fe^r (eid)t )um ^Beinen 
}u bringen; unb wenn id) {te rufe^ fo fommt 
{te unb {fe^t {id) fe^r ernfl^aft an, waö id) ge^ 
jeidjnet ^ab^ unb {Te gel)t/ wenn {te glaubt, 
id) ^ab^ genttg k)on i^r unb e^ ifi etwad ganj 
SBc^rtofeö an il)x. 

r/3fl {Te immer fa ober nur bei mir? 2»an 
benft bod) fiber fold^e fragen nad). IDenn (Te 
ifl gefunb unb ffe fennt feine Saunen. Unb 
ba^ Wt&bd)en in biefen 3ai)ren oftmals nac^^ 
benf(id) werben auc^ ganj o^ne alten ®runb/ 
biefed weif id). Unb {Te ^6rt ju, wenn man 
i^r etwa^ er)&^(t/ unb fte tnt^ a(& mid)te ober 
aK woSte ffe^^ burd^auö k^erfle^en. Unb ein^ 
mal i)erplaubem wir un^ fo — benn id) tfab'* 
nat&xüd) t)ie( gewußt, wai f&r ffe ganj unb 
gar neu gewefen i{l — unb ffe »ergißt an* 

219 



Sßad^teffen unb bte STOutter ruft: Tantal unb 
nod) einmal unb fdyon ge&rgert: J^anfa!/ n>et( 
ffe fel)r jl&^)omig n>ar^ unb ba^ 9Sdbe( gei)t 
re(f)t }6gemb unb bai ®(ut fietgt i^r ini ®e^ 
f?cf)t Sa — warum »irb (Te nur rot? Denn 
mir Ratten nid^ti getan unb nid^t ein SBort 
gefprodyeU/ ba6 nid^t jeber f^&tte i)6ren f6nnen. 
äBaren itft nur (Sebanfen aud ftd) fe(6fl ge« 
fommen? ®ie tjat ftd^ fe^r 6e^errf(f|t Unb 
wieber ein anbermal, wie id) itfr jum erilenmal 
bie Jjanb ge6', fo »irb (Te mir wieber fo rot 
unb I&^t {te mir (ang unb wie {ie bann ge^t^ 
fo i)&It ffe bie J^anb immer wieber unb wie 
wunbernb t)or bie 3(ugen unb k^erfiecft fte in 
ber ©rfjfirje, wie (Te i^re SÄutter trifft* 

„Da« ffnb fo Sigenljeiten. €in jeber Ijat 
fTe an ffd) unb man foS nid^t an fTe r&^ren^ 
weil man fonfi an i^n felber r&^rt. Unb {te 
fommen bei i^r^ ganj un^erfe^en« unb ganj 
wie notwenbig; unb man fann ffd) fel)r ba(b 
nid)ti wegbenfen \>ün iijx unb empftnbet {Te afö 
eine 3(6gef(^(offene« Da« gibt eine fonberbare 
95eru^igung^ mit ber man {Td^ freut unb t)on 
ber man immer me^r feinen Anteil baben unb 
genießen m6d}tc. 9San gewit^nt (Te (Td) an« 

,/£)ber — e« i(l febr milb unb frÄI)$eitig 
fommerlid^ geworben« Unb e« war ein Tibenb, 

220 



too bie 3ugenb au^fd^n>&rmt burd^ baö DunfeL 
Unb ber fD^onb fletgt auf unb mtd) treibt e6 
unt/ ber td) einfam n»ar unb mir feine 3tt)eite 
i^ton^t liah\ Unb bo ijl ein ÜBdfferlein unb 
id) ^6r' ber J&anfo i^re traurige Stimme. 
®an) aSein ff^t {te ba^ )!)erborgen k)on ben 
alten, fe^r ^erfnorrten SBeiben, bie ba ju^ 
fammen jie^^n, unb fte fingt wt ftd) ^in unb 
jmar nidjti, nur ^inberlieber/ unb it)r ®efld^t 
iil im @(f)atten unb nur bie !2(ugen (endeten 
k)or^ Unb id) ne^me i^re J^anb unb fte r&cft 
)u unb fte [&^t fte mir. IDer Wtont fieigt t)6^er 
unb ^6i)er; unb ti fTnb Steflere im bunfeln 
SBaffer, mand^mal wie ftibeme @d)&ffe(d)en 
ober aii tfätu man (auter wei^e, gli^ernbe unb 
unrut)ige @ct)up)oen baräber ^ingejireut, unb eö 
atmet mand^mal burd^ bie fflad}t^ n>ie ein red)t 
m&ber unb ru^enber SKenfd^ auffdynauft; unb 
ber J^immel jie^t fe^r ^oc^ unb fd^warj Aber 
und. (ii mar nni gar nid)t jum reben; fte 
f!ngt nur weiter unb id} ijoxd^e unb und fr6|ie(t 
beibe mit bem ^rofl, mo^or ftd^ eined beim 
anberen fd)&|en mid^te, unb mir f&^Ien und 
fe^r einfam, wie wir ^eimgei)en, unb &beralt 
um und ftnb fte )u paaren . . . 

,/jDann ^ben mir und einmal in einem 
©ud)»eijenfelb getroffen, '^ai tfat eben ge^* 



blütjt unb idi tjaV^ probieren tooUen^ ob bad 
nid)t tjcxan^ ju friegen ifl. X)a& tfl gar ntd)t 
Ieid)t I^enn feine garbe i(l fe^r jart unb 
bennod) beflimmt^ uub bie @tenge( ^aben etwa^ 
®tarre& an ftd)* SRan benft an Seppi(f)mufler 
bat)or« £)er Sag war fo fef)r tfti^ unb ed ging 
)u SRittag unb fein SRenfd) war auf ben 
gelbem ; aber bie ©ienen f)aben gefd)tt)dnnt in 
Unjaf)( unb mit bem fälligen unb tieferen 
(Summen/ wie f[e ed an ffd) ^aben^ wenn ed 
ba(b gewittern will* Unb id) fe^e fte an unb 
fte wirb rot* Unb id) }iet)e fte an mid)/ weil 
id) muf unb töffe fte auf ben Winnh unb fte 
i)d(t fliK unb tut bie 3(ugen )u unb atmet fe^r 
tief unb fonberbar ru^ig^ roie eineö^ ba^ fo 
einf(f)(afen mö(f)te* Z^ann jucft fte f(f)mer)i)aft 
jufammen* Unb erfl wie wir gef)en/ unb t)on 
äberaU^er war ein SRittag^Ieuten unb t)erwebt 
ftd) mit bem t)te(en ©efumm um un^^ erfl ba 
merf id} : itftc J&anb fd)willt an. @ine ©iene 
i^at fte barein gefloc^en unb fte f)at feinen 
SKucfer getan, tro$ be* ®d)mer}e** ©o eigen 
war fte aber in aKem, meine J^anfa, in aUem, 
fann id) bir fagen. 

/,^ann l)at fte ftd) mir gegeben* £)f)ne baf 
wir einmal bat)on geff)rod)en ^aben, wir f)dtten 
und Heb ober wie bai einmal mit und werben 



222 



toiU. (S^ toax eben itjvt ^eit gefommen unb 
ber SKamt war ba, ju bem fie gehört ifaU 
Unb n>tr noaren mit einanber fel)r Qlüdlid) unb 
l)aben a)?onate gef)abt^ wie man fte nid}t oft 
erlebt^ wenn einem auf ber 9Be(t aud) aüe^ 
®iiid befc^ieben unb t)crg6nnt ift. Denn wir 
waren fel)r jung unb wir l)aben einanber fet)r 
gern unb immer lieber gehabt* 

„Unb ffe war tJoUfommen o^ne SDBunfd)* 
ffiid)t einmal gewußt l)at fte^ wad fte fid) t^er«" 
langen foU^ wenn id) einmal angefangen ^ab^ 
id) m6d)t' i^r wa^ fd)enfen, STOit mir aber ijl 
ed tdglid) anberd geworben* Denn ber ^önfiler 
ifi in mir aufgewad)t mit feiner ganjen^ großen 
unb nid)t ju bdnbigenben @e^nfu(^t. Sd) ^abe 
eine ©eliebte get)abt^ wie man ffe fid) nur 
wänfd)en fann« SSoU «Eingebung unb ®&tt 
unb 93efd)eibenf)eit^ immer jdrtlic^ nad) i^rer 
3(rt Tlbtt mir ifi bad nid)t genug gewefen 
unb immer minber erfd)ienen« Denn id) ^abe 
immer ffd)erer geglaubt^ ffe ifl ba^^ wa^ id) 
bxaud)t, wenn id) in meiner ^unjl ber werben 
fott, ber id) fein fönnte« 

„Unb nun war ffe in aller i^rer Siebe unb «Oin^ 
gebung t)on einer ®d)amf)aftigfeit unb^eufd)l)eit^ 
bie ffd) nid)t befagen (dft Durd)aud äQeib unb 
bennod) etnSRdbd)en t)o(l dngfi(td)en@(^dmend. 



^/35ie id} t^r juerfi extihtt \iab\ wai ic^ 
t)on i^r tooOen mid^tc^ ba tfl ffe flatt) rot ge^ 
toorben^ i)at mir ben SRunb }ugef)a(ten/ fo ganj 
aOetit tote totr toaren^ unb mit bem ^of)f i)at 
fie gefct)Atte[t^ o^ne aOen Sorn abtT % baf ic^ 
gefe^en ^abe, ba« frdnft (te im innerjlett 
J&erjen* 

„Überf)aupt — »a« Heben toit am SBBeib 
am metfien? 35a« reijt un«? @eine ^d^am^ 
l)aftig!eit. Unb eben ba« jerfl6ren »ir fonfit 
burd) unfere Hebt. J^ier tfl e« geblieben« Unb 
bennod) tjaV id)^^ immer wieber Jptobutt, unb 
immer of)ne Erfolg. Unb n>ei( id) gemeint ^abV 
ffe m&fte mid) bod) enb(id) oerfle^en (ernen 
unb baß e« nid)t 9}eugierbe ifl^ fonbern etwai 
Jßö^ere«^ baß e« um mid) felber geijt unb um 
meine ganje ^unfl^ fo l)at ba« mid) gedrgert 
unb id) ifab^ oon Sigenffnn gefproc^en unb oon 
93auernbumml)eit/ bie nid)t« t)erflet)t^ n>a« weiter 
reid)t, al« bie eigene 9?afe — bei il)r alfo 
fd)on gar nid)t weit* 

„®ie ^at mid) fd)eften laffen ol)ne ein ÜBort 
ber Entgegnung. Überl)aupt — ffe war nic^t 
}ornig )u mad^en. Unb ba« i)at mid) aud) ge^ 
drgert unb id) l)ab'« för @tumj)ff)eit genommen« 
fflux etwa« t]S[ng(l(id)e« t)at ffe babei in ben 
3(ugen ge^abt^ fo toit e« n&m(id) ^inber f)aben^ 

224 



n>enn f[e etwai f(f)(e(^t mad^m unb tttfttiitn 
unb jte toifien nidjt toiefo unb fikrc^ten ffc^^ fle 
toerben ed ba^ nd(f)|le SRal toteber t)erfe^em 

,^3(6er (od f6nnen IfaV id) nid^t me^r k)on 
iiix. 3c^ f)a6' ed nid)t einmal gewfinfc^t ober 
baran gebacf)^ Unb man tjat fo man(f)mar 
ftn ®efä^[^ ali whx^ ein fTOenfdi ein @d)icffa{ 
für einen unb iai ifl bann immer richtig unb 
mir foUen nur nid)t H&ger fein wollen aK 
bad/ n>ad ba au& und ^ptid^t, unb ed ne^men^ 
U)ie ei i|l unb mit einer geheimen ©timme 
flftfiert in und^ ober n>ir jerreifen bie ^&ben^ 
mit benen und t)ieQei(f)t unfer ^ntei (Slüd um^ 
ff)innen/ einfangen unb an eben biefer gewiffen 
©teOe feflt)aften n>oate* @agen, wie bad i% 
(dßt ftd) bad bur(f)aud nidjt Z^ad muß man 
fp&ren unb befc^eiben ^inne^men. 

,/5e n>eniger bieJ^anfa fonfl aber )u wünfc^en 
übrig gelaffen tfat, beflo me^r Ijat mid) biefed 
eine SSerlangen gemartert unb gef)einigt« Sd^ 
ijabe jte bamit brangfatiert unb jebe gute 
@tunbe^ bie man ijitte genießen (innen^ ^ab^ 
id) und jerfiört* £)^ne jeben 92u$em 3(f> l^abe 
gefc^moUt unb bin i^r audgewid^em @ie toat 
fe^r traurig unb l^ilflod. 3d| l^abe jte gerufen 
unb fle iß wieber gefommen — gottlob unb (eiber 
®otted gau) bie Ulte. Unb id^ tiab^ mir ge^ 

15 

22$ 



hadit, fit »trfe midf bt^niftu, fit maf e^ mtb 
an^ frrtcit &tidtn nhtAit^, fexft tft e^ ntc^M; 
mtb Mr fetrffm (Befeasfrii, ber nid^t toittlidf 
»erben mü, hin idi immer (i&$tger itnb jer^ 
fal^rener geworben« 

,/D(am f^aV idi mix gebac^t: getoi^nt man 
etnanber, tft man erfl immer (nfammen/ fi^ 
wirb ba^ gan) nat&riidi nnb o^ne t>ieM 9teben 
anberd. Unb totil id^ fte boc^ t>on ganzem 
J&er{en lieb gehabt IfaV unb meil man ftcfy 
fonfl iDa^r^aftig (ein beffer SBeib m&nfd^en 
ober erftnnen fonnte^ nnb loetl idi gefpärt ^abV 
aUti in mir ifi nid^t f&r bie @tabt, biefme^r 
f&ti Dorf nnb nnr ba fann idi mai Stec^te^ 
unb anö mir ^erau^ merben^ nnb weil man 
ba eine brandet/ bte i)ie^er gei)6rt unb Aber 
atleö Sefd^eib toeifi unb (eine ©tdbterin^ bie 
ftd^ immer berbannt f&tjlen mid)te nnh ali ba^ 
Opferlamm^ unb totU man alt genug baf&r 
toar unb (eine @orgen ju f&rc^ten f^atte, fo- 
l^ab' id) fte tialt gefragt^ ob fte mid^ heiraten 
möchte* @te liat mit bem Stopf gefd^6tte(t: 
,^(orian/ tu^i lieber niAtl @d to&r^ ein Un^ 
grfid!* 

/^,Unb n>arum benu/ ^anla^ 

f^jMann id} nid}t fagen^ ^(orian. Tibtt mit 
(ommt e« fo bor/ 

226 



,nTi&i x^V unb i^ jucfe bte 3((f)fefn^ ,ba« 
ifl nur fo gerebet Ober f)afl micfi ni(6t Ke6?^ 

„Sie gibt feine 3(ntn>ort 9?ur angefe^en 
^at (le vxi&i fe^r tief mit il)ren fc^6nen 3(ugen 
unb il^r jtnb barin bie ordnen gefianben* Unb 
ffe nicft unb ^af(f)t meine J^anb unb töft ffe: 
,Su barfil nic^t gfauben^ x6) ICjaV nid^t oft 
unb oft fe(6er baran gebac^t* Unb i&i banf 
bir fe^r^ baf bu mir geff)ro(^en ^afl baioon* 
®ar fe^r freut e^ mid^/ baf bu bamit ge^ 
fommen hx% Aber immer, »enn id) mir'« 
»orgejlellt ^ab^ fo ^at e« mir einen ©tic^ ge*' 
geben in mir« Ibai barf nic^t fein. @o bin 
x6) gut f&r bid). Unb fo fann bid) (eine 
lieber ^aben, xoit i^. Hhtx anberd xohx^i 
nid)t gut 3d) bin )u bumm unb )u eigene 
jTnnig f&r bid).* 

//>3u eigenffnnig? ©u, J&anfa?* unb \6) 
muf fad)en. 

„®ie nidt fe^r ernjl^afit mit bem Äopf unb 
fingert: ,9}dm(id), bu fennfl mid) nur nod) 
nid|t re(f|t, ^(orian/ 

,,,@o, (enn ic^ bid) nic^t?* unb id) n)iO jte 
an mi6:\ jie^n« 

,,®ie tt)e^rt jTd) unb )&b(^ ^^t* )®^i)^ eigene 
finnig hin icf), ^(orian* ^rag' nur bie fTOutter. 
Unb mir tt)iO nic^t« Ui&jt in ben ^of)f — 

15* 

227 



frag* ben J^erm Se^rer^ toai td) midj gemartert 
IjaV in ber ©d^ule. Unb id> bin »erflocft — 
bie^ tDet^ ber J^err Aatec^et; benn idj begreife 
nidft einmal^ baß id^ mid^ loerfänbtgt ^a6\ 
Unb wai einmal in meinem ^opf brinnen ifl/ 
ba^ wiü gar nie me^r ^erau^ unb ed n&$t 
fein Sieben** ♦ ♦ ♦ 

,,,Unb fonfl bifl bu nid^t^^ unb idi f&ffe 
ffe ^erjlid^ unb äbermätig. 

,„©on|l weiß id) nir/ 

„SKein ©ruber, wie icl('* i^m erjdl^It l^aV, 
mar fe^r gl&cind). Senn er i)at iai immer 
gen)änfct)t, n>ei[ er gefef)en ^at, ic^ (omme laum 
meijr fort t)on ju «Oau^ unb mei( er mid^ unb 
ffe fe^r gerne gehabt tfat Unb eigentfid^ tfat 
er iidfi niemaK anber^ t^orgefleHt. Unb i^re 
(SItern ^aben nat&xUd) andj nid)ti bagegen 
gel}abt unb jum J^erbfl l^aben wir eine große 
<^od){eit gemad^t unb gfeid^ barauf ifl bie 
J^anfa, wie ffdi*^ gehört, mit t^rer fSJiutttt 
waUfal^rten unb bitten gegangen. 

,,®d^renb ffe fort waren, ^ab^ id^ aUer^nb 
angeorbnet an unferer (Einrichtung. Sie war, 
wie fonfl bei 93auerd[euten; nur f&r tiel iid)t 
tfaV id) geforgt unb wa^ mir nid^t gefallen 
ijat^ weil e^ ben 9taum t^ermuft ober nid^t 
^&bf(^ ifl, iai ifl eben weggeblieben unb anbere« 



bajugefonimem @e^r tootjl^ fef)r l}eime(tg unb 
freunb(t(f) ^af ^ audgefe^en bei und. (Ein jeber, 
ber gefommen i% tjüt ben Unterf(f)ieb gemerft 
unb (einer (onnte fagen^ worin er eigentKd^ toax. 

^^Unb n)ie ffe juräcf gefommen i% fo ^at fie 
frei(id^ gefiaunt 3(ber fe^r gefallen f^at ed i^r 
au(^ unb jte iiat fid) }u ^aui gef&^lt unb ju^ 
red)t gefunben, fott)ie ffe il^ren Slofenfranj beim 
Seif)brunnfefre((f)en an ber Z&n aufgei)angen 
Ijat, unb fdngt mit einer orbentlicben iSujl }u 
tDirtf(f)aften an. Unb ba& tjat ffe t^erflanbeU/ 
n>ie eine^ ganj o^ne lEBefen unb ot)ne Sdrm. 
StiemaK (onnte ffe m&fig fein unb immer mar 
ffe o^ne @ilfertig(eit Unb äberaud fauber auf 
ffd) unb auf aUeö n>ar fle unb id) Ijabe (aum 
t)erfianben^ n>ie man in einem J^audflanb gar 
fo n>enig ®elb t)erbraud)en (ann* 

„®anj befonber* »ar biefed mer(n)firbig 
an it)r^ wie ndmlid) bie Siere an itjx gei)angen 
ffnb. T)a war (eined^ bad ffe ni(f)t ge(annt 
unb in feiner Tlxt and} gegr&^t tjaU 2)a war 
mein @^)i$, ben id) bod) fd)on lange genug 
gehabt tjah\ nod) baju^ wo wir )wei allein 
gufammen in ben 35e«(iben gewefen waren, 
baß er, (lug wie er i(l, ffd) IfiitU mer(en 
(innen, )u wem baß er eigentlid) gehört. 
£er iß ii)r nidft t)on ber ®cite; überall t)in 

229 



tfi er t^r nad^getonfen nnb t)at itbttteit, bamit 
ftf t^m idiin tut 

/,(E^ t^at ia audi Serbruf gegeben. 9Bo 
bentt ttic^t^ iDettn man mttetnanber Teben ntu^? 
3(ber er t^at fTc^ nitmaii gehalten. Smmer 
tfat fte eingefenft, fo gefd^tA, ba$ man ntc^t 
fc^moDen (onnte; unb fte f^at fid) tDOl^r gebac^t: 
er tfl (urto^/ gnt! Tlbtt, er tfi ^a(t bon einem 
anbem Oefc^&ft, ba^ td^ ntc^t fo gan{ berße^' 
unb er l)at Staupen im Aopf^ bie man nic^t 
fi6ren foH* '^tntif ei toerben t^ietleicf^t ä6er 
eine Seit fc^ine ©c^metterlinge baraud* 

f^at fie Seit ge^bt, fo tfat jte mir gern 
iugefe^eu/ n>enn id) gejeic^net ^ab' ober rabiert. 
Denn id) liab^ immer neue& probiert/ toeir nur 
ber eine Aunfi iann, ber minbeflen^ 9ef(f|eib 
tt)ei0 in aUem^ toai }U i^r ge^6rt. Unb toeil id) 
)ufriebener toat^ toit nid)t feit (angem^ toeii mix 
bai neue 35efen um mid^ ®pa^ Qtmadjt ijat 
unb id) fro^ tt)ar/ enblic^ einen fD{enfd)en um 
mid) {U tiaben, ber )u mir gel^6rt unb ffd) um 
aOed fikmmern mu^^ toai mid) angebt/ fo ifl 
mir mand)ei beffer geraten unb mir toat rec^t 
too^L 

,^(iinmai frag^ i(f| ffe: ,fD{öd^teß mir benn 
nid^t tjtiftn, J&an!a?* 

230 



//>' 



y'SJiidjV id^l @et)r gern/ gaitj ^ajlig* 
,3(ber — id) tanxCif bod) niäft^ 

,„Ä6ttittefl bu fd)on* unb id| fet) ffe eigen 
an* @te wirb rot unb 6etr&6t unb läuft aui 
bem Simmer unb iäf t^aV i^r tt)ieber eine 3^it 
iXu^e gegeben/ n>ei[ id} erfannt ^abe^ ffe miO 
bur(f)aud nic^tö bat)on miffen. 

//3(^ bin gern auf bie 3agb gegangen« 
<ii ifl mir nid)t nmi @(f|iefen gewefeU/ trog 
meiner fel^r ft(f)eren J^anb. Ttber^ mir t^at hai 
^erumfieigen in ben (ettigen gelbem ®f)a^ 
gemacht; unb bie SRebelflimmungeU/ bie aUt^ 
fo »erjerren unb anfd)tt)ellen laffen, l^ab^ idj 
gern gehabt. Unb nad) Sieben ijat ti uni 
beibe nid^t tul loerlangt ®ie l)at iodj i^re 
Altern unb Hftt SSerwanbten gehabt unb id) 
gan{ in mir meine 0ebanfen unb meine ^fdne 
unb id) tjätV niemaM geglaubt^ id) finnf nod^ 
einmal fo allein t»txien^ tDie id) bin unb 
bleiben muf/^ dt bxad) ab. Unb ed t»at 
eine große fTO&bigfeit an if)m unb e^ jucfte in 
feinem ®ejtd)t* 

3cl> fnijx auf: „Cu erregjl bicl( {U fe^r, 
^eterfflfa/' 

(fr nicfte: „®ar fel^r tn' id)'«* 3fber ba« 
jnad)t nid)ti met)r* 3e$t get)f « {um Snbe« 
Unb man mill'« hinter Hd) ijabtn^ tiat man 

281 



einmal angefangen iaton/^ Unb gan} ton(o^ 
fu^r er fort 

„Älfo — <!e ijattt ein 3fuge, fo tidjtxQr 
tDte feinet* 

^^SBerfianben i)at fte ja nt(f)tö k)on ben 
@a(f)en. 35o^er unb n>te benn? Z)te J^eitigen^ 
bifbd)en, bie ber J&err ^aUd^et fd)enft, ftnb 
feine ri(f)tige Sorf(f)Ule* 

^^Sad muf man ia bod) aud) (ernen »on 
aUem 3(n6eginn« Ttber, ob eine Sinie ge}ogen 
toatf wk f[e fein foK unb toie ffe in ber Statur 
iHf ba tjat man auf ffe f(f)n)6ren f6nnen. Sd) 
^ab^ mid) mand)mat ge&rgert unb immer wieber 
ifaV id) ^ernad) gefe^en — fte ijat red)t unb 
mid) tiat mein ®ebdd)tni^ eben f&r einen 92arren 
gehabt 

^^@d ifl and) gefc^e^en^ wenn mir etwai^ 
nidfi }ufammengegangen ift unb id) ijaV mid> 
red)t untt)irfd) aufgeführt in meinem 3orn, »eil 
man bod) )U)ingen möd)te^ auc^ n>a& fd)n>er iß/ 
ba^ jte ba^ !Xid)tige getroffen ^at^ n>ie e^ ju 
machen wire^ mit einem einzigen lEBort^ nur 
weit fie unbefangen war. Ober^ baf ffe ftd) 
fc^on gar feinen 9tat gewußt Ijat unb ffe Ijat 
gefenf}t: y^Iorian^ bu muft mir ja Xo^fwe^ 
frtegen t)om Senfen! g^loriau/ wenn id) bir 
Hfen fÄnnf ^ 

232 



„®« fdl)rt tt)iebcr au« mir tfttani: ,2)u 
n>tUfi bod) ntd)t, J^anfa!^ 

„©ie wirb febr traurig unb jurft jufammen, 
»eil jTe c« erfeunt, »ie fefl ber ©ebaufen jledt 
in mir unb baf i(b immer wieber barauf 
fomme* ®ie entgegnet fein ÜBort, ge^t }u i^rer 
3(rbeit unb fommt Sage ni(f)t ju meiner* 

„Diefe« l)Ätte ffe nid)t tun follem T>ertn 
bad war nur gerebet unb mit 8iebe ijiitu ffe'« 
k)ieQei(f)t bem b6fen ©ebanfen abgewonnen, ber 
immer fi&rfer in mir ju wählen unb )u graben 
angefangen t)at 

„Ol)nebie« — ba« weift bu ja, ber üBinter 
i|l eine fd)limme Seit f&x einen ^änfKer« 
Z)enn er braucht t)ie[ Si(f)t unb fann nid)t 
arbeiten o^ne bad« SBeig er fcbon, tt>ai er will/ 
fo mad^t it)m ba& nid)t«« Senn wai man 
eigentlid) getroffen l)at^ tai wirb einem wieber 
geraten unb Raufen mäffen immer unb äberaO 
fein* 

,,9Qenn man aber ba« ®ef&^( tiat^ man ifi 
no(^ ni(f)t barauf gekommen, roa^ man eigent^ 
(id^ (innte, fo ifi bai fel)r b6« unb traurig* 
Denn ton ubttaU i)er erwartet man ftd) bie 
£)f enbarung unb wirb unwillig unb t)oS 3orn 
gegen flc^ unb alle«, wenn fie nid)t fommt. 
Unb fte Idft fld) einmal mit feinen fTOitteln 

233 



jnoingett^ unb id) tiaV mir oft gebad)t^ fpdter^ 
tjin^ n>ie aOed t)oräber toar : bad tfl noie bamaU^ 
n>o fTOofed in feinem ©roll unb in feinem 
3n>eife[ gegen bie Reifen gef(^(agen ijat, ei 
(ommen bie J^abermaffer^ t)on benen wir in 
ber S^eofogie gelernt ^aben^ unb mer t)on 
iijnen trinft^ ber muf bed Sobe^ (lerben. 

^,3fn jeben Einfall Hämmert man ffc^, ob 
er einem nid^t n>eiter^e(fen f6nnte. Unb n)Ot)on 
id) mir öiel t)erff)ro(f)en ^abe, wie eine Offene 
barung/ bied ijabe id) bir fd)on gefagt Unb 
fo bin id) immer wieber barauf gefommeu/ 
nad)bem man einmal bat)on angefangen t)at 
©dn^Hd) unt)ern6nftig ifl mir mein 98eib t^or^ 
gefommen* 3d) ^ab^ &ber fle gefpottet unb 
^ab^ f[e gequdit unb ffe i)at ffd) aOed gefallen 
laffen unb ffd) nid)t mit einem 98ort ju n)ei)ren 
getDU^t. 3lber nad)gegeben t)at ffe mir aud) 
nid)t unb id) ^ab' tttHanien, xoai ffe bamaM 
mit i^rem Sigenflnn gemeint t)at* 9}ur fe^r 
oft' n>ar ffe in ordnen* Z)ie t)aben mid) aber 
nur gedrgert^ benn bad war ju nic^t^/ rein )u 
nid)t^ unb t)erleibet einem nur bad icbtn^ iai 
mid) fo fc^on nid)t gar fe^r gefreut ^at* 

/^Unb i^berbied ifl mir eine neue 3lngfi ge«^ 
f ommen unb i)at mid) fef)r gequdlt unb auf«" 
geregt* 

294 



^^hmiid}: fo lang notr atö (ebige ieutt 
eittattber iitb ^iijabt tjaben, fo ifab^ id) mid) 
nitmaU gedttgfltgt^ ci finnte toai merben. ®te 
iiat ed aud^ nt(f)t getan ober ^at e& minbeßen^ 
ntd)t gezeigt SBteOetd^t aud $r6mmtg(eit^ toeti 
bod) nt(f)tö gef(f)te^t^ toai nidft fein foS unb foS 
tttoa^ gef(f)e^en^ fo n&$t wteber fein @orgem 

//3e$t a6er tfiitu man bamit rechnen mftffen* 
3a — man f)at fld)'d im ©rnnbe fe^r gewfinfdjt 
Senn fär bie Daner aOein bleiben n>olIte matt 
ni(f)t 9Qenn nn^ aber (Sott nnn ein ^inb 
bef(f)ert? Sd mar minbeßen^ m6g(i(f)/ ba^ * * * 
3a/ U)ie foO man ba^ nur fagen? Tibtt toei^t 
bu — ed iß fc^on mandjt g=rauenf(^6n^eit 
bar&ber t>er[oren gegangen. Smmer wirb fte 
bod) toenigßen^ f&r eine Seit geß6rt unb 
mand^mat ge^t fle bod) aud) fär immer n>eg. 
Unb biefe mar mir unerfe$[id) unb ba^ ffe t^er^^ 
fd^minben foD^ o^ne ba^ mir ein Tlbbüi bleibt 
t)on itjx^ iitUi ijdt fe^r an mir gefreffen unb 
€i n>ar mie ein üble^ 9Botlen unb eine b6fe 
2(bftd)t/ bie id) mir um Ht boc^ gett)i0 nidfi 
t)erbient ^ab^ k)on meiner ^rau* 

,,Unb bajn barf man t>on bem aQen nic^t 
<inmai reben« Denn im ©runbe fülfit man 
bod)/ loie ro^ bad iß unb n>ie fd^Iec^t unb fann 
nic^t« bagegen tun« 

285 



„a^ tfi erfl nur ein SBunfd) genoefen. Unb 
bann ifl e^ in mir jum Sege^ren aufgetDad^feit^ 
auf ba^ man fid) me^r unb mel)r t)er6ei^t unb 
bertro^t unb ba^ gefKSt n^erben mu^^ ober man 
ge^t )u ©runbe baran* 

„t)a^ ed t>iellei(^t and) ein anberer SD^enfcfy 
ifi^ um ben eS ge^t^ biefed fdSt mir nid)t ein« 
Senn man benft an niemanben^ nur an ficfy 
fetbfi unb an ba^^ wai man för ffd) nottt>enbig 
glaubt^ wenn man erfl an fo ettoai erfranft i|t 

,,Unb ed i{? wie ein 3n>ang ikber alfen @e^ 
banfen^ baf man fie t)on biefem einem ni(f)t 
wenben fann unb baf (eine 3(b[enfung nä$t 
Unb wie eine f(f)were S&^mung (iegt ed &6er 
aDem Sun* 

„Unb fo bin id) benn immer launenhafter 
geworben* Unb id) tjaV ffe fd^ief angefei)en 
unb f)abe fpi^ige SBorte för ffe gehabt f&r i^re 
Seilna^me* 3um 9eiff)ie[/ wenn ffe mid) ge^ 
fragt tjat, warum mid) bie 3(rbeit nid)t me^r 
freut unb ob id) nidjt lieber ffir eine 3eit ber* 
reifen m6d)te. Z)enn wir tjatUn 93efleOungen 
genug unb ffe trugen fd)6n* 

^/KUti a)?6g(id)e i^at ffe getan^ bamit id) in 
gute iSaune (omme* @e^r (ieb unb ^erjfid) war 
ffe }u mir unb wei( man ff)ört^ man oerbtent 
ba^ eigent(id) bod) nid)t^ fo berul)igt man iid}^ 

236 



tttbem man bte ®(^u(b auf bai anbere f(f)te6t 
Uttb jTd) benft — atfa^ bai fd) fechte ®en>tffen! 
£e«^[b tfi fle fo )tt bin 

^^äber^aupt — will tin SRenfc^ bem Sieben^ 
mettfc^en tine greube machen, fo ifl bad immer 
etnfad^ unb man ffarengt ^id) nid^t fe^r an* Z)a 
noid man bte 3(6f[(f)t erraten ^aben unb bte 
iSeftnnung. ^tU er t^n aber qu&Ien^ bann iiat 
man (Stnf&Ke — gan) er(taun(td^e Stnf&Ke unb 
man ^ibt ffc^ 9)}ä^e unb man n>trb orbentltcf^ 
ffnnretd^ unb t>otl t>en (Srftnbungen. Dad t(t 
mer(n>&rbtg unb man barf bar&ber nac^benfen, 
tüit eigentlich bie 9Iatur bei 9)}enf(f)en ge^t. 

f/^ai toav toit tin Mampf )n>ifcf^en uni. 
Unb mid) ifat ti gefreut, bafi fte barunter (eibet 
unb ft(^ ben £opf }erbrid^t, n>arum benn bad 
)n)if(^en und fo gen>orben ifl unb in fo (urjer 
3tit SSiel gebetet tiat fte unb ani ffc^ ^eraud 
ifl fle traurig gen>orben* 

,,Unb bann (ommt ein $ag unb id) benf 
t^n n>ie ^eute unb id) n>erbe i^n nie k)ergeffen/^ 

(fr fann nad) unb feine 3(ugen n>aren of en 
unb fcf^immemb. 

f/Zit 3:age ftnb (dnger getoorben. 2)enn 
ed n)ar nacf^ SSaria Sicf^tmefl» (Sin firenger 
^rofl; t)iet Sd^nee ifl getegen unb ti toat tin 

287 



fe^r tuxiti^ aber ein fe^r (r&fttged unb g&nflige^ 

,,3(^ bin fe^r »erbroffen am genfler ge^ 
feffen unb fitere ^inaud auf iai flacbe ?anb 
unb auf bai gro^e ®(i$etn, bai in ber 9Be(t 
ifl. Senn t)on jebem Schneehaufen unb t)on 
jebem &berf(f)neiten Sacf^ ifl e« au^gegangeU/^ 
toeil ber @c()nee trocfen n>ar unb nid^t geballt/ 
mit einer groflen unb feilen £(ar^eit Unb bie 
J^&ufer ftnb niebriger erfc^ienen me fonfl^ unb 
bie @bene toax fe^r toeit unb äberfonnt unb 
bie 93erge n&^er unb blenbenb unb aKeö war 
grell/ bafi ei bem 3(uge n>e^e tnt 

//3c^ ^ab' meine pfeife geraucf^t Unb ein^ 
mal t^ab^ id) ein 3^icf|enb(att gefpannt unb mid^ 
babei ge&rgert/ n>ei[ micf^ eben aKeö k)erbroffen 
ijat Xiann tjab^ id) mir eine grof e grunbierte 
2einn)anb angefe^en^ bie ba mit allem Sube^ir 
^ergeriditet toax. SfiJoju benn aber? 3a — 
id) tjM fd|on gen>u9t/ toai mir ba barauf foK. 
Tibex baf&r beflanb gar (eine 7iniiid)t 

//Unb id) ^6rV toie bie Z&x hinter mir ge^t 
unb id) x&tjxe midj nid)t in meiner 93ef(i)dftig^ 
feit. Senn jte foK unb barf nid|t mexten, ba0 
mir etn>ad baran liegt/ ob fte (ommt ober nid)t. 
Unb am (Singang bleibt jte flehen unb fte atmet 
fd^werer me fonfl. Unb ben ®pi$ jagt fte 

288 



tiinau^f gaitj unwirfd)^ unb ber n>tnfe(t mir 
bann t)or ber Züxe. Unb bann erfd^recfe ic^ 
ganj pl6$Itdi; benn td| ^ire^ fte bre^t ben 
@d)(&jfe( in ber Züte um. Saö quietf(f)t 
Sinmal; jweimaL Unb bann probiert jTe — 
k)orftd|tig nnb bod) mit einem flarfen iRncfer ♦ . . 
©ie Ifäit . • • 

„Unb id) tn il)r einen Schritt entgegen — 
benn bai iann nur eineö bebeuten* ,J^an(a?^ 
Unb eö ifi eine grofe ^reube in mir^ fo gro^^ 
bafi id) tixd)t mtxU, toie fe^r traurig unb gan} 
»er(l6rt jTe i% 

„®ie nicft: ,3a» ÜBie foll id) mid) fe$en, 
Florian ?* 

„Seil »itt jTe an midi jie^'n, fie ffifien» 
@ie bleibt flumm unb (teif* Unb o^ne ein 
SBort )u reben^ ganj gefdi&ft^m&flig/ iieijt fte 
ftd) aud, ©tucf ffir ©tficf unb nimmt ben ^Ia$ 
an, »eldjen id) bejlimme. 

„IDen Äopf t)on fidj felber »eggewenbet, 
bie SCugen gefd^IoffeU/ bamit fte nic^tö fe^en 
mu^, ft$t fte. Unb mand^mal (ommen i^r 
$r&nen unb fte I&^t fte rinnen unb id) merfe 
nid)t barauf ober mac^e nur einen bummen 
@pa9, tüie man ii)n eben mad^t, bamit man 
rvai gerebet tjau 

,,Unb ei ifi ein lieber }ur 3(rbeit in mir* 

239 



Unb id» gan} 3(ug^ unb nur Tluß^ unb benf an 
nid)ti, nur: ba |T$t ein aSobeK k)or btr k)on 
einer unerfyirten SoKfommen^eit, gan) fo tabel« 
(od in ®att unb Sinien^ wit man fid)^« nur 
n)unf(^en unb n>ie eö einen A&n(tUr btxütjmt 
macf^en tann. 

,,Unb ba0 biefe^ aj^obeU ein SQeib ifl, mein 
tiQtnt^ 9Bei6/ meld^ed id) fonfl k)on J^ergen 
(ieb ^abe unb n>e[d|ed barunter (eibet, bied 
k)ergeffe id) gau}. 3(1 bieö ®raufam(eit? Unb 
idf merfe, n>ie id) n>ad|fe; unb jebe Sinie gl&cft 
unb fi$t unb bad ®an}e bebt ftd) immer f(^6ner 
unb immer (ebenbiger/ unb ic^ (ann^ toai id) 
tt)ttt, worauf id) gehofft mit allem 3tt)eifel 
i)abt^ unb ein boppelter 3:riump^ ifl in mir« 

^/®ar (eine fD^&bigfeit (ommt &ber mid). 
2)enn fo lang mir einanber (ennen unb ^aben^ 
eö ifl bod| n>ieber Qani eine ^rembe, bie ba 
öor mir f[$t« Smmer n>ieber »itt jie jufammen^ 
fd^auern unb fid) buden in ffd) felber. T>ai 
ifl ein ütei) me^r* Unb id) merfe enblidi bod|, 
ba0 i^r ber ^opf auf bie ®d)u{ter finft unb 
fte (ann ffc^ nid^t me^r Urningen, Ui aü i^rem 
SBiUen. 

fn(ii i(t genüge J^anfa/ 

^^®ie fle^t auf unb fTei)t ffc^ gau} ^i{f(o$ 
um« Unb id) menbe mid)^ totii id) fte nun^ 

240 



tt)o ber iRaufd) vorbei tfi^ }u t)er(le^en anfange 
ttnb fte mir innetiid) Uib tnu Unb tote |Ie ftcf^ 
<in)te^t/ (Btüd f&x @t&(f/ unb mir immer oer« 
trauter mirb, fo bin id) fe^r i&rtlidj ju i^r unb 
madie taufenb Summ^eitem @ie ge^t nicf^t 
barauf ein; fte (eibet'ö eben nur: ,@d mar 
®finbe, Florian I* 

ff^dj mu^ [ad)en: ,3(ber J^anfa! SBarum 
^at bid| bann ®ott fo erfd)afen/ 

„®ie fc^fittcft ben Äopf : ,3d| weiß, e* war 
©finbe* Denn toa^ einer in ffdi fo fpört, bad 
folt er nid|t tun/ 

,„®o gc^* beiditen J&anfa! Unb ber J^err 
Pfarrer wirb bir fd|on ©cfd)eib geben/ 

„Sic crfd)ricft orbentfid): ,9lod| einer fott 
eÄ tt)iffen?' unb jce tut auf» X)er J^unb fpringt 
an ii)r empor^ gan} n&rrifcf^ oor ^reube. @ie 
fireid)e{t i^n; aber nur fo an^ ber ©emo^n^eit 
4tnb ganj k)er(oren. 

„Dad tt)irb ffdi fd)on geben, benF ic^ mir» 
^d) bin »irflidi fri^fidi unb fe^e nid|t ein, 
warum id) baö benn oerflecfen foK unb oer(e$e 
fie tt)ieber bamit» Unb ju ÜÄittag, wie wir ju 
Sifd) fi$en unb idj fef)c ffe an mit luftigen 
^ugen, fo wirb ffe ganj rot unb taflet an Hdj 
J)erum ooU Ängjllid^feit» 

„3d| bin in bie ©tabt gefahren* Denn 

16 

241 



id) toax &6erm&tig, mie ntcf^t mtijx, fett idf 
t^ott ber Schule mar. 3it« ^af ee^auö bin td^ 
gegangen — bad am Wtatttpla^, im erflen 
@to(f/ mo^in n>tr ftcf^ ntc^t getraut tjaben^^ 
»egen ber ^rofefiforen — nnb l)ab' ©ittarb 
gefptett unb ein Sod) in bai gr&ne Znd) ge^ 
riffen unb ^a6^ )um @d^aben aud| nod) gelad^t^ 
ba^ ber Lettner geglaubt iiat, ic^ bin betrunken 
ober n&rrifcf^« Unb beim (Spielen tjab^ id) in* 
gefe^en, unb n)ärbigen Saro(f^®e[e^rten, bie 
jeben ®ti(^ mijfen unb bereben, mt eö fte nur 
in einer ((einen ®tabt gibt^ tjaV idi gute ^aU 
fc^(&ge gegeben^ bafi fte gern grob geworben 
toäxtn unb ftdi^d nur nic^t trauten^ unb mit 
jebem, ben idj fonfl nicf^t einmal angefe^en^ 
ijaV id) mid) reben gefleKt^ gan) ))ertrauli(^ 
unb tiaV mid) bennoc^ in mir aber i^n (ufiig 
gemad^t/ n)ie ein richtiger J^an&narr unb Sappen^ 
murflel^ ber meint, ent»eber bie SBelt i(l }u 
feinem ®pag ober er ifi )um @pafl fär bie 9BeIt 
ba« Unb }um ®oIbfd|mieb ^eimel ®r&nfpan 
bin id) gegangen. Da ^ab^ id) einmal eine 
golbene &ttu gefe^en, SSenebiger unb alte 
3frbeit, fe^r jart unb fdjmiegfam bie ©lieber unb 
n)unberfd)6ne, blutrote ^oraKen bajmifdien unb 
am &d)iu^ ein pr&c^tiged J^orn gegen ben 
bifen 93(i(f. 2)er @fe( tfat md)t gemußt, toai 

242 



tt ba ifat unb bettnod) toax fle mir einmal )u 
teuer gewefen» ^euf f)ab' id> jle ffir mein 
98ei6 gefauft unb mir gebad)t^ mie fc^in jte 
Hdl auf i^t au^ne^men mirb. ®an} ^eifl ifl 
mir babei getvorben unb idj t^aV it^m bai 
®elb nur fo t)ingefd)miffen» 

,,Unb im J^eimfa^ten ifl mir ber SfiJinb 
entgegengefaufi unb idj ijaV (a(i)en m&ffen unb 
an mein angefangene« 93i{b beuten unb an 
meine ^oKegen t)on ber ®(f)u[e^ bie jeber (eitler 
fd|on feine paar Duabtatmei(en gute unb un^ 
fc^ulbige Seinemanb^ aui ber man n&${i(f)e 
Äornfdrfe ^dtte ndt)en Wnnen, mit fiinb^aften 
unb unnu$en färben t)erfci)miert ^atten^ unb 
toai fte fär ein bl6be& ®efTd)t baju fd)neiben 
noerben* ®ucfen unb gucfen um einen ^e^Ier 
unb ti ifl niä)t ber minbefie! Da« gibt erfi 
ben rechten ©pa^ unb ben magren @rfo(g* 
Unb fo ein ®ef&^[ t>on Mtaft ifl in mir. 
9lur jweimal ijat ei ber SKenfd) fo in feinem 
ganzen Seben: n>enn ffd) Hixa bai erfle SBBeib 
unb ba« erfle Äunflwerf ganj ergibt — ganj 
unb ani freien @t&cfen. 

„3dj geb* i^r mein ®efd>enf. Unb (le banft 
3fber — e* »ar ein Unterfdiieb gegen fonfl. 

,,Denn fonfl, wenn man iljr unerwartet 
eine ^reube gemacht tjat, fo mar ffe immer 

16* 

243 



tviebcr tüittlid) fibertafd^t, fo baß cd itfr bie 
iRebe t)erfd)(agen ijat 

ff®ani innerlicf^ tiat jte ftd) üergn> unb 
bad SfiJort i^at i^r gefehlt 9lur meine J^anb 
^at fte immer unb immer tvieber geflreic^ett 
unb in ben 3(ugen war bad getüiffe @onnen^ 
li(i}t, bai id) fo fe^r ge(ie6t ijabt unb k)or bem 
®tu6e unb J^erj n>arm gemorben jtnb unb bad 
nun fitr immer er(ofci)en fein muß. 

„IDa* tt)ar bietoal nid|t @ie tjat bie 
^ette angefe^en unb tiat gefiaunt &6er bie 
@ci)inl)eit ber Tlxbtit unb &6er i^re ^o^batteit 
unb ^at fte fo gemiß dngfi(id) in ber J^anb 
genoogem Tiber ffe i(i nid)t n>arm geworben 
unb tjat fte n>eggeframt }U i^ren anberen 
®d)murffad)em Sldmfid), getragen ^at fte fajl 
nie etn>ad 6fter tvie tinmai, bai man itfv ge^ 
fdienft ijat, n&m(id| ben ndci)flen @onntag* 
3fufge^oben ijat fie fidj% wie fo ein ^eimlidied 
^amflerd)en^ aber betrachtet ijat fte'd immer 
wieber unb bamit fe^r üergnägt gefpielt« Died^ 
mal nidjt. 

,,^id} ijat iai ein wenig gedrgert^ wie 
Unbanf ober wenigftend wie Un erfenn tlidifeit 
f&r guten 9BiKen. Denn^ baß idj fte bejahten 
will/ bied (ann fte unm6g(icf^ geglaubt ^aben* 
Tiber, meine (Stimmung (aß id^ mir nid|t Der^ 

244 



berben unb om @nb* — »arum foll fte nicf^t 
antif itjxe Faunen i^aben, menn id) jTe ^abe? 

„Den iidcf)(len Sag fommt jTe »ieben Unb 
fo Sag um Sag^ nur nidft am Sonntag« Unb 
fte nagt ntc^t mei)r &6er 9)}äbtgfett^ fonbern 
ijält au^, tvie (ang man nur mü. fflnx effen 
tut fte md)t^ in ber Beit unb i|l furd)tbar 
fcf)recfl)aft bei jebem ÜÄann^bilb, ba^ il)r b^f 
gegnet unb ba^ fte anff)rtcf)t Unb aKed mu@ 
man t^r nur einmal fagen unb fte üergi^t e^ 
nie me()n Unb id) @fe[ freu' mic^ nod) Aber 
il)ren (Sifer unb benf mir: ffe fTel)t aucft ein, 
baß ic^ nid)td SO^äßiged ober @inn(o(e^ t)on 
i^r begehrt ijab'*; ffe gett)6()nte ffd) fcf^on unb 
ba^ Übrige wirb ffcf) geben unb aber eine 3^it 
toeif ffc^ gar nic^td me^r ba^on* 

„Dad ©ilb aber ifl mir gerucft, wie icb'^ 
nid)t ffir m6glid| gehalten ()dtt\ 3mmer fd)6ner 
unb meifierlidjer. X)u mußt nid)t glauben, icf) 
l)ab' ben ®r6ßenn)al}n unb idi tu' mid) ba 
groß mit tttüo^, toa^ feiner fe^en foß» 2fber, 
man tjat bocf) mandjed gefel)en unbüerglicften, 
t)orl)er unb nac^l)er unb ^at fiber ffdj felber 
ein UrteiL Unb ba mar alted: ^arbe unb 
?eben unb eine folcfje ©id)erl)eit, bie gar nid|t 
fud|t, fonbern niemals irrt unb immer ba* 
9lid)tige trifft« Unb wie ein ©ötte^bienjl »aren 

245 



mir biefe ®tunben, wit id) i^n etnmat gefattnt 
liab% nod) ein 95ube^ nocf^ e^e mtc^ meine 
9)}utter \)at getfl(tcf^ ternen taffett tvoKett^ n>o 
matt gatt) erf&Kt iß k)ott feitter 3(nbacf^t unb 
feittett ®ott gattj in fld^ fp&tt nnb i^n atmet 
unb nicf^td benfen (ann^ nur i^n. 

,,®eban(en unb @orgen gemad^t i^at mir 
eigentlid) nur ber Äopf* dlämlid) — er war 
mir fo, n>ie ti toax^ }u gemi^ntic^ f&r ben 
Mixpn. (Sinen anberen aber nehmen? Sa — 
too^er? Unb id) IjaV mit ber 3eit begriffen, 
fte ifl üoUfommen, gan} fo, n>ie fte ifl unb 
organifc^ unb nicf^t anber^ )u benfen unb n>er 
etn>ad }utut ober &nbert, ber (&gt unb f&{fcf^t 
nur unb k)erbirbt* Unb immer lieber iß {Te 
mir gen)orben in biefem testen £)pfer, bai fte 
mir bringt, unb xdj i^aV tooiji gefe^en, n>ie fte 
leibet unb IfaV mir gefd^moren, fte foD niemafö 
me^r eine fd^fimme @tunbe ^aben burc^ mid) 
unb ^abe midi nad) ^r&ften getummelt, ati jagte 
mid) mer, nur bamit mir ed balb hinter und ^aben* 

„Unb fo n>irb man fertig* Unb einma(, 
tt>ie ffe fo ganj oerloren ba f[$t, fo fd)Ieidj' idf 
mid) t)inter ffe unb geb^ i^r einen £uf| auf 
ben fSladen. Sie öerfdrbt ffd) unb f&^rt auf: 
,@rfd)ri(f mir nur nid|t mieber, ^anla^ mtin 
@eeld|en. 3d) btand)^ bid) nid)t mttjx.' 

216 



,/,®tefo* — ganj atemlos unb in Spannung* 

fn^Six ftnb fertig« Unb idj braud)^ bicf^ 
xoittlid) nid^t me^r/ 

/^Z)ad mar ein bifeö SOSort @in6 k)on bet 
2frt, auf ber ein Teufel jTtt SRan fpricftt e« 
aud unb benft fid^ gar nic^t babei^ n>ie ti bet 
anbere nehmen unb faffen wirb. 3n ii)v tjafi 
9But)e(n gefc^Iagen. ,3a^ bu btauc()fl micf^ 
nid^t me^r^ fagt fte etnfl unb traurig unb richtet 
ftd) )ufammen. 

,,3dj merfe tt>p^l, fte i|l au* bem ®Ieicft^ 
gen)id|t '^Xber baö ftnbet eine gefunbe ^erfon 
fc^on n>ieber* Unb n>ei( id) felbet guter Singe 
bin unb meiner @orge (ebig mie meiner ^(age, 
fo ne^me id) mir alle 9)}&^e mit i^r; unb, 
n>enn Ht^i fc^on nid|t mirb gen>6l}nen (innen, 
fo n>irb fte bod| flol} fein auf meinen Erfolg, 
ben id| bod) o^ne jte burd^aud nid^t ^&tte ge^ 
minnen (innen. Unb idf mer(e babei auc^, e^ 
ifl ttwai ^rembe^ )n>if(^en mir unb meinem 
Sßeib. @ie mufl ftd^ jmingen aud) nur ^er}(i(^ 
2U erfc^einen. Unb bern>eit trodnet baö 95ilb. 
Unb id) fd^reibe bem iRa^menmad)er nad^ 9Bien 
SO^afle unb lege genaue 3(ngaben unb eine 
Beid^nung bei, unb melb^ ti bei ber ^ommifffon 
unb bin meiner unb meinet groflen @rfolged 

247 



fo ft(f)et/ ba$ id) ntd^t^ t>on bent fe^e^ rva^ 
neben mir fic^ vorbereitet. 

„3Hfo — bie Äijle »irb ge6rad)t; id| ntaxfte 
meinen ©paß: ,J5önfo, fomm^ unb tjilf mir. 
9Bir pacfen bid^ ein/ 

^,®ie ftel}t midi an, ganj o^ne ^ajfung unb 
p^ne ®[auben an ba^^ tt>a^ id) fage : y3a n)0)u 
benn, glorian?* 

fn^a — id) mWi bocft ausließen, J^anfa!^ 

„Sie flreidit fid| mit ber J&anb ober bie 
@tirn^ al^ i)aftete ba tva^, baö fte wegbringen 
muß: ,froid| widfi bu au^fieOen^ ${onan?' 

„X)ad gibt nun eine wunberfidje Äonfujton^ 
benf id) mir. Sie (ann jTd) nid)t unterfd)eiben 
t)on bem, »ad id| t)on itjx gemalt ^ab\ 3flfi> 
nel)m* id) jTe bei ber J&anb unb fag' fel)r Dotier 
(Sfite, tt)ie man einem Äinbe juf))rid)t: ,lDid> 
nid)t, J&anfa! 3lur biefe* ©ilb!' 

fn^CL — unb tt>a^ l)eif|t bad, ausließen?* 

„,3a — bad ge^t nun nad) SßBien. Unb 
bort tt)irb man'd rahmen, wie ed jTc^ gel)6rt,. 
bamit ed feine rid)tige äßirfung tut unb ed gut;, 
im rid)tigen iid)t, aufbdngen l)otf id). Unb 
t)iele ?eute »erben fommen, aud) tt)eld)e barunter,, 
bie »ad t)er(le()en, unb »erben jid) bamit freuen 
unb fagen : bad i(l ein großer Äfinfifer, ber 

248 



baö Qttaalt tjat^ unb id) bin ber&ijmt unb bu 
btfl ei and) afö mein 9Betb.^ 

„jUttb fo/ jlc beutet mit bem Ringer nad) 
bem ©ilb, ,fo foUen midi bie ?eute fel)en?' 
Unb ffe toixb glä^rot unb ita^ : ,Su mir bai 
nid)t an, Florian/ 

//jSa — n)arum benn nid)t, J^anfa? Sei 
nid|t finbifd)!* 

,„SD3eiI — id) ^ab' mid) nun fd)on fo lang 
gefreut, id) f6nnf einmal mit bir nad) ffiien» 
9lur auf ein paar Sage, glorian!* 

,„X)a^ moOen n>ir bod), J^anfa* Unb man 
n)irb bir (5l)ren erweifen genug/ 

„,Ü)?ir @l)ren? (Siner, bie man fo gemalt 
tfat^ (S^ren? Unb mißt' idj nid|t »ergeben t)or 
©djam Dor jebem, »on bem id) mit benf, er 
l)at mid) fo gefel)en?* 

„,3fber J&anfa — id) bitf bid)! SQBer wirb 
jTd) fo qudfen?' 

„,3c^ bin bumm» SfiJeiß id)» 3« bumm 
ffir bid)/ Unb id) merP, ed fommt i^r ein 
neuer ©ebanfen* ,Unb wai n)irb ^ernad) mit 
mir?* 

,„^ernad)? Äann fein, ed gefdUt einem 
bai ®iib fo, baß er ed fauft unb er gibt un^ 
ein ©tficf @elb bafÄr, fo groß, baß man ben 
fd)6njien ©auern^of barum friegt/ 

249 



,/,Unb btt tnicf^tefl tnic^ ^ergeben, $torian?^ 

^/»3a — warum betin nicfjt?* 

,,,(Stttetit fretnben aSann^bttb? Z)atittt er'« 
in fein Simnter ^dngt^ in wtld^ti ti i^m paf t 
nnb midi anfleht/ wtnn unb toit ti i^m betiebt?^ 

,MX)a« fann bir wUtommtn 0[eic^g&(ttg fein/ 
lad)^ id). 

,n^i ifl mir'« aber nid^t Tili m&^V id^ 
bai immer fp&ren^ fo ifVi mir/ 

,,,J^an(a!^ 

^f^di flet)t aber aucf^ etn>a« im Xattd)iimui,^ 
meint fte fe^r emfl^aft ,Unb fogar k)on ben 
®eban(en, mit benen man einen anfleht/ 

m^tn £ate(^i«mn«? ®o tafi e« brinnen 
unb ^ilf mir.* 

,„g[orian!* bettelt jle» ,gIorian — fc^icf 
mir bai ^ilb nic^t n>eg!* 

,,,3(d) n)a«!* unb id) benf mir, im ®uten 
n>irb ba« nic^t«, id) mufl tooiji ern(l mad)en! 
,2)a« ifl bumme« 3eug« Unb id) mag barum 
nid)t meine ganje 3ufnnft auf« ©piel fe^en/ 

,,,@« ifl un« and) fo gut gegangen, ^{orian! 
Unb fe^r gern fyaben mir einanber gehabt/ 

//,9Berben mir mieber, J^anfa! 93i« bu 
ruhiger geworben bifl/ 

„©ie jweifelt: ,Ä6nntefl bu? Äönntefl bu 
wirflid)?' 

250 



,,(Sd ifl tttoai ®tan]amti in jebem 2Renf(f)en 
uttb gatt{ unb gar in jebem St&nftUt. Uitb 
hai t&^rt (Id^ in mir unb t^erftocft micf^, ob^ 
n>ot|t i(^ feile, mie fle teibet Unb idj ne^me 
ba« 95itb, n)ie e« ifl, im 95tinbra^men unb ^eb' 
e« fet)r öorftdjtig unb tu^ e« o^ne 3(ntn>ort in 
bit Miftt. 

,/®te fpric^t nid^td me^r« ®ie ^ilft mit 
®ie f(f)(&gt felber bie Sß&get eim ®ott aKein 
mei^ unb foK mir^d k)er)ei^en/ mit n>e[(f)en ®e^ 
bauten. ®ie malt in i^rer groflen, (leifen 
Z)ru(ff(^rift bie 3(breffe. Da« ^at fle immer 
gern getan, {Td) mo^t aKer^anb babei gebac^t 
unb geglaubt, fte mad)t ftd) n&$(id^. 3(m 
tDIorgen n>irb ber 9rd(f)ter (ommen unb hai 
35ilb wirb fort. 

,,a)}it ni(f)td t)at ffe flc^ k)erraten. 98ir ffnb 
fd){afen gegangen, mie fonfl* @ie ^at nid^t 
genoeint in ber 8?ad^t unb nur nid)t gefd)(afen. 
2)enn einmal bin id^ toad) geworben t)or einem 
inner (id^en ®Iä(f«gef&^(, fo aK fl&nb^ id^ t)or 
bem (Eingang ju etn>a« fe^r J^eUem, unb ba 
liegt fte mit ofenen 3(ugen unb id^ fireid)^ i^r 
bar&ber, bamit fte bie }utttt, toti^t bu, unb id} 
f&^(e an meiner J^anb ben n>armen J^aud^ t)on 
i^rem 9)}unb. 

„®e^r fr&^ fle^t fte auf unb ^ufd|t burd^ 

251 



bai Btmmrr* Z)ad ff)&rt man fo tm falben 
®(blaf^ aber man brnft ffd^ nid)t^ iabti, benn 
man ifl bad gen)6^nt aUt 3:age. barfuß, bamtt 
ffr midf niö)t fl6rt, ifl ffr burd) bte @tu6r unb 
brn wetten, meiten SBeg )um ^(uß. ^at fle 
ba^ bie 92ad)t nid)t f(f)[afen (äffen? Ober ifl 
e^ nur t>[6$[id) aber fte gefommen? 2Ber 
weiß e«? 

//3u STOittag ^aben fle ffe gefunben. Unter 
ben brei äßeiben. 2)er @pig ifl babei gefeffen 
unb l)at geteuft — unobIdf[ig> Unb, fagen fie, 
ffe ifl erfd)rocfen, »ie ffe im Siefen »ar unb 
Ijat ffd) retten »oHen. Aber i^r J^aar, ba^ 
fo fet)r xeid) mar, Ijat ffd) an ben äBurjeln 
verfangen unb alfo ift ffe elenblid) ertrunfen." 

©eine Stimme brad). Der ©pig er^ub ein 
leifed ©ewinfef. ^eterffffa aber fu^r mit aller 
2fnftrengung fort: 

,/3d) tfabc mein toted SDBeib nidjt me^r ge*^ 
fe^en» 

„Denn id) bin in D^nmad)t ^ingefd)Iagen, 
noie man geft&r}t gefommen ift unb man mir 
baö eri&^(t ijat, unb bin lang o^ne jlebe 93e^ 
ffnnung unb in einem großen lieber gelegen. 
Unb »ie id) ju mir fomm', fo ift ffe f&ngft U^ 
graben gewefen unb ed war »oKer ©ommer. 

„3n ben ^efbern liegt ffe. Denn ber J^err 

252 



Pfarrer toax nicf)t ju erbitten unb ich foK hai 
fo in meinen (id^ten ^fugenblicfen unb in meinen 
irren Sieben immer befohlen ^aben unb fie 
l)aben ftd) banacf) gerid^tet« Z)enn e^ ifi idjimx 
ba, n>ie an ber ^irc^I)of^mauer* Da^ Item 
mögt um fle unb e^ bl&^en bie bunten Blumen. 

,/^a^ 93i(b aber ifl nid)t fort^ weil niemanb 
gen)ußt ^at/ wa^ benn iamit foU. Unb fo 
(le^t bie ^ifte nod) immer in meiner ®tubt 
unb meine bejle 2frbeit ift barin» 3c^ ifab^ fte 
mit feinem 3(uge me^r gefel)en unb ic^ weiß 
nic^t^ wann id) einma( flarf genug fein werbe 
baffir. 

^^Unb bann t)aV icf) mid) gewöhnt unb IjaV 
(angfam wieber an }u ma(en angefangen. Unb 
id) ijaV bie SSerpflid^tung in mir gef&^It^ ein^ 
ma( etwa^ gau} ®ro@ed unb @igene^ ju (eifien. 
£)enn um mid) unb meine ^un)l ifl ein großem 
unb ein fe^r foflbare« 8Jauopfer gebrad)t worben» 

„9?dmfid), einmaf unb fogar nocf) imS^riflen^ 
tum ^aben fte bü und unb äber^aupt bei allen 
@(awen geglaubt^ fo0 ein großer ^au gelingen, 
fo muß in ben ©runbflein tttoai Sebenbigeö 
mitüermauett werben. 

„Da^ i(l bei mir gefcftel)en. 2}er(le^(l bu? 
Unb wenn |Te mid) t)eute r&I)men unb fte mad^en 
ein ®efen mit mir, unb wie id) bie ^anna 

253 



unb itjxt @rele t)er{le^e, fo ifi mir bad gan) 
girtd)* Senn id^ tortg: bie ®ee(r brr J^anfa 
ifi in mir unb fd)afft and mir nnb id} mag 
barnm nid)tö Sebrnbiged me^r malen* 

/^Unb id) bin fein Sanbfd^after, wie ffe 
meinen* Unb menn ffe finben^ id) bin eintönige 
fo muß idi nur lad^en* £enn idj maV fle unb 
immer nur fte unb id) fann ffe gar nid)t au^^ 
fd)6f)fen* 

,/!Ca fie^t man pxm ^tiSpitl bie brei ÜQeiben* 
Unb hai ÜQaffer ifl fe^r ftnfler t)or i^rem 
®d)atttn unb o^ne 9tegung unb unter feinem 
©piegel a^nt man ttxoa^ unb fann ti nur nid)t 
erfennen. 

^/£)ber^ ba ifl ein meiter J^immel geft>annt 
Unb 38'olfen fd^ieben fid) baran )u J^aufen* 
Unb eine ©onne bringt t)or unb i^re Strahlen 
irren jwifd^en J^tmmel unb @rbe unb ed ifl 
n>ie eine ungemiffe ^r6^lid)feit* 92&m[id), ia^ 
mar ffe^ n>enn fte i^r fd)äd)terned unb fc^am^ 
^afted Hdftln gehabt Ijat 

„Ober — ei i(l ein feiger Sag. Unb iit 
ilijxen neigen ffd) »ie t)oK ©e^nfuc^t jur Srbe^ 
»eil ber ©egen )u fd^wer »irb für fie, unb, 
n>enn man rec^t fd^arf \)ini}t>xd)t, fo glaubt man, 
man ^6rt bie ^6rner riefeln, bie überreif ftnb 
unb )ur Srbe faOen« Z)ad mar ffe, noieber ffe 

254 



— wit ffe ffd) mir gegeben ^ot, ganj aui ficft 
itttb toetl ffe nicbt me^r anber^ gefonnt tjat, 
ali Hd) Derfd^enfen. 

//£)ber e^ tfl 9tegen{ltmmung* Unb matt 
f&tfU^ toit %xnd)tbaxUit unb (^rqutcfung nieber«" 
tropfte unb aOe^ erfe^nt fie unb lebt auf* 92ur 
ben ®turm^ t)or bem ffc^ bie ißdume biegen^ 
nur ein ©ewitter ma(en fann id) ni(f)t Z)enn 
erjftrnt, weißt bu, Ijab' id) fle nicmafö gefel)en/' 
(Sr fd^rug in einem p(6$(id)en STu^brud) beibe 
J^Änbe t)or^ ®e{td)t« $^ riefelte t)or unb ein 
Krampf fd)ätte(te il)n. 

Do6 wd^rte eine ÜBeile, in ber id), ergriffen, 
f(fttt)ieg. dx ober er^ob ftd) flracf«. „Unb fo 
bin id) ^ergefommen/^ fprac^ er abgemanbt. 
//S8ei( xd) mW bin t)om (Einerlei unb t)om 
ewigen Z)enfen an eine 3:ote* Unb id) midjtt 
frifd)ere Sorben greifen» 

//Unb je^t meißt bu, ma^ id^ fann unb 
warum id)^^ fann. ©anj oi}ne @ud)en; unb 
weil e^ in mir lebt, wie in einem wilben 
SSogel fein ?ieb ober in unferer Sbene ber 
rafKofe Slrieb, nad)bem fte fld) immer Qltid)^ ju 
il)rer 3eit begrimt. 

//Unb bu wirfl t)erfiei|X wenn id) bir fage: 
id) wdre nod) in ben Sauren. Aber id) barf 
mid) nid)t me^r beweiben unb muß einfam 

256 



bleiben/ benn id) met^ nidjt, ob fte eine anbere 
bulben miö)tt neben fid). Unb mir mirb bai 
oft f(f)n)er unb id) toei^, ba^ ifl ein tjaxtci ioi 
unb man fpK mit ftd) aKein abmad^en/ ma^ 
einem {ufld^t, wai einen freut unb toa^ einen 
bebräcft. Unb ii} bin gar nid^t baju. Kbtr 
ia^ I&ßt fid) nidtt me^r anber^ mad^en/^ 

$^ n>ar 3(benb geworben, (fr fd)ien und 
^eK unb g(&t)enb in bie ©tube unb mahnte 
mid) }um Tlnfbrud)^ dlofy einmal flangen bie 
®(&fer« 3enfeitd ber Donau ^ob ftd) ein ®e^ 
»itter» @r mied barauf I)in. ,/Da6 i(l fd)iefer* 
grau* Z)ad ge^t* Unb ber @trom tjat [eife^ 
bäpfenbe unb r6t(id)e ?id)ter. ^ann man. 
Unb/' er beutete nac^ bem oerbrannten SÖBeins» 
[aub/ ,^ba ifl t)iel 9tot. aRad)t jtd) gut Unb 
bie 9ßo(fenr&nber g(ÄI)en bie ge(be ©anbbanf 
an^ baß fte Seben befommt, unb ber SQalb 
jlel)t fd)n>ari unb fleif. ^ann man ^acfen« 
92ur ia^ iid)t in ben SBoIfeU/ bad ba jucft 
unb gewittern xoiüf gel)t nid)t/ noc^ nid)t; unb 
ed madjt bod) eigentlid) aKeö/' 

2Bir fd)ieben. @r famt feinem ©pi$ gaben 
Tnir nod) bad ®e(eit bid }um ^a^n^of. 3c^ 
^abe i^n feit^er nid)t mel)r gefel)en. @ine 
<Stubie t)on feiner «l^anb erinnert mid) un^ 
abf&fjTg feiner, unb feinen SÖeg I)ab' ic^ t)eri? 



256 



folgt, ber ixmntx in bcr gletd^en tttid)tt, immer 
auffletgcnb ging. 

3cf) fntiv ^eim, burd) bte ^eranbrAngenbe 
dlad)t unb ^eranflr6menbeö ©etoitter. Smmer 
in @ebanfen. 3(n eine .f ifie, bie niemaK ge^ 
öffnet werben foUte unb baö barg, tt>ai ein 
tÄd)tiger unb ernfler ÄönjHer ffir fein bejle« 
SfBerf Ijieft 

3(n einen ?anbfcf)after, ber meinte, er finne 
im g^iguralen fein ©efle^ leiten, er ^abe e^ 
einmal beriefen unb burc^ ein flarfe^ $r(ebni^ 
refigniert; ber jtd) bemußt war, er male eine 
®eele, n>o man itjti um (Stimmung unb ^arbe 
pxiti. 

SDBar e^ eine SSerwirrung ber ©egriffe? 
Ober nur eine neue, tiefere ffrfenntni*? ffiie 
eigen: „Unb fle ^ieß audj J^anfa. 3fi ba^ 
nid)t merftüfirbig," Hang mir'^ in ber ©eele 
nac^* Unb Derfd^mol) fid) ^ier mannigfad^e^ (Sr^ 
lebni^ unb eine ganje, große, gefegnete Sanb^ 
fdjaft, bie an jTd) nidjt^ fein fottte, nur ©inn^ 
bili unb immer erneuertet 3(u^brucf^mitte( für 
ein armeö, fdjam^afted ®efd)6pf, ba^ einem 
einzigen )6gernb, ungern aber ganj jTcf) unb 
feinen 9leij offenbart, il)n nun t)6ttig erfaßte, 
i^n £inge offenbarte, bie ned) niemanb t)or 
i^m fo t)ermoc^t, ani itjxn ^pxad) unb fc()uf 

17 

257 



Mc «^• «fftr ia Wm ffirilw 



ihmtm grtirfo m^ sa icacr 3aBi§frii oMf^ te 



868 

UNIV. OF MICHIGAN, 



vi.Vi^ 27 Mi 



3m gleidjen Serlagc erfd)tett »Ott 



3. 3. ©«t)t^ 
©er überöanö 



9toman 



(geheftet SK. 3.—, clegattt grbuttbett SK. 4»50 



©titittiten 6fr ^>reffe: 

9lon attftt fftnen 9lomanen ^alte i($ fetnett ittttdil rre 
fc^ienrnen ,,^eY Übergang ^^ fiktr bm weitaus heften. 9h($t 
nur wal hie Itompofltioit betrifft unb ben ^onoutf, fotttem 
gletd^ftr fSdfe in bejug auf M Did^tevifd^e unb bal {^aitt- 
wrtf^mdttge. <X)a^ Slittereffe nitb itid^t sevfpUttert, feinen 
Kttgen^Iicf wirb ber (Bxi^, mit bem ber ^id^ter ben 8efer 
fe^^dlt, locferer unb bie 9{ad^wirfung biefe« ^ud^H ifi oon 
ungew^^nlid^et ^aft. ^a, in biefetr 9{ad^wirfung werben 
aUt iBt^alttn fafi nod^ lebenbigetr, all {ie el beim ^efen 
waren. ^a< mid^te icj^ befcnberl aU bal Itriterium einel 



guten Sttd^fl («K^nni. 9lx Mrobf^icben vtni wä^t (et 
b<r lr|tm 3^ t'^w 0^<kff^/ feiifcfni rr gr^t itoi( (ine 
lirtlr Mit utd, in fhumRem unb hH| megtrni ^ebonfm« 
aultaufc^ itln frtn Sti4^, rnib f< tft und faft ein fbttttik^ 
Ml, »mit Ut Sfglfitn »Ott unfrrrr @fHe Mtfd^vnntet. 

Präger tE^igeblatt. 

3. 3. ^atrtt ifl eine btiltettfi^f SnbttnbuaUtat von 
minnlii^'^ecbnit d^trafter. 0tn ((^»ecH&iige^ ^nitperanifiit, 
babfi ritte gvofr ^aft uitb fBu(fit ftitb i^m rigm. @fiit 
Itctitn fBinter 9toinatt liegt ttutt »oc ^^^er Übecgaitg''. 9^ei 
ttttb leidet bnvfgt fiä^ bet ^i<|tft auf brat iSobeti frttttr 
l^attbluttg, tr&fHg ((^trritet er aul o^ttr Kufntt^alt. diit 
feffflttber 9totitatt tttit bnvegter l^ottbluttg oott tabeUofer 
ftotitpojitiott! VOitntv Journal 

3. 3. ^«ib ivitb n^o^l b(t gtr6fte ^tilifi utttet bett 
gegrttivittigm ^id^tntt ÖfiertreidM feitt. Sei aUn ftlatl^eit 
uttb @olibitdt ifi f^itx eitte €d^tetbiveife; ((^tttiegfant unb 
biegfattt gettug, uttt bie aOerlf^tett ^rin^eitett f{titfilmf<^ 
]^erattl|ttbefomttteit. Ob}tpatr ^aoib^ Su(^ butrd^aul ttid^t 
bavauf aitgdegt ifl, all fßlenttefel px rcitttn, alfo lebiglic^ 
aH ftunfhvrtf )u tte^tttra feitt wtvb, ifi bet ^ittbvucf bod^ 
eitt fo erfd^ttttetTttbet; ba$ tttatt uttivi(lfittli(^ ^bett {wifd^ett 
bra ^Pevfottm tH ^Sn^H uttb bet IBitfli(^feit fpinnt. 

Za^tshott aus Xtt&fyttn. 



3m gleid^rn Serlagc erfd)ten »Ott 



3. 3. ©at)(b 

3lm SSf^e jterkn 



9{oman 

®c{)cftet 2». 3.—, eregant gebunbcn 2K* 4.50 
Urteile ber treffe: 

dnblid^ einmal wieter ein fütman, ben man Ufen f ann, 
o^ne innezuhalten unb o^ne {tc6 na^f^tt fd^imen }u mitffen. 
dl ifi ein Sioman, an bem man nid^t oot^^^erge^en fann, 
c^ne }tt oenveilen, ein fftoman, ten man jn^eimal unb bteimal 
genief en muß. ^er tiefgrunbige DBienetr ^oet l^at in biefem 
%anbe fein ganjel It6nnen ^ufammengefaßt unb bal ifi eticai. 
^aoib if} eine reiche unb ootrne^me ^it^tematutT; ettral l^etrb 
unb manchmal abfcnbetlid^, ahn immer intereffant, butrd^ 
eine f^atfe, lebenlooUe ^nbioibualit&t. <2)et 9loman muß 
gelefen, muß gefauft werben. 

Pt?a0et; ^gblatt. 



ffttmani i# frtn Sofalfolorit. ^a»ib i# ein f r ine t aReif^ev 
bft »al^tren äRilirufiJ^ilbevttna, er {lel^it feine äRenfd^ett 
twnier gati} in i^vev Umgehing; man mhä^it fagen: er {te^t 
fte nu|t ilof, fonbem riecht unb fc^ntecft fte au4, fei e^ 
nun ein @tvafenHlb, ein S^mmttf tin Suveau obet ba^ 
gto^e Stxanftnffoai »cn fSien in bet Wifert^otftabt iSt 
fann gav ni<^t anbet«, all in ]^6(^fi d^araftetifKfd^er fSeife 
oon 3uf^&nben obet 9tiunien fpved^em ^bei i{l et iu^etfi 
fno)?)? im Hulbrucf, ein ^nb bet 9l^etoirif M )ur @);v6big« 
feit unb auA ein ^einb iener Überlabung ber @d^ilberungen 
mit dinje^eiten; bie ^elai 9lomane fo fd^werf&Oig ma^en. 
Kber %wit bleibt au(^ nic^t im SRilieu {ledfen/ feine ®e« 
f^alten finb nid^t ^^mbole, ni(^t ah^tattt ^^pm, fonbetn 
»arme ^nbitibuen; jumal feine SK&bd^en unb grauen, f&r 
bie unl ^a»ib o|fne Sentimentalität fe^r )u env&tmen oerfie^t. 

tttfin^ener ^CUgemctne Settung. 

3. 3. <Da!)ib r^ unter ben Uterarifd^en @efialten 3ungs 
Sienl eine ber erfreulic^fien unb (^araftert^cUften, bie abfeiti 
oon ben anberen eigne ^fabe ge^t. $8ir f&^len in iebem 
feiner Sßerfe ben {>er}fd^lag M '^i^ttxi, boc^ ebne ba$ 
biefer feine !perf6nli(l^feit oorbr&ngte. 

B(|>Ieftf4c 3ettun9. 



3m 9lcicf)cn SSerlagc erfd^ien »on 

©rjd^lungen 

®et)eftrt SD?. 2.50, elegant gebunben SK. 4.— 
Urteile ber treffe: 

9tnai fBtt(^tide« unt ^aftooQe« lUgt in bmt Itinntn 
biffe« ^id^teH, vnt dtt fvaftvoQer di^enf^amm fte^t n 
mitten im Slumcng&trtd^m unfercv f(^§nen ^teratuv. 9ttt(tg 
unb füll fommt er unb mit einem emf^ 8i(^eln um ben 
fingen SRnnb unb ev)d^lt, btreit unb o^e dile, »om €eben 
unb feinen Sßunbem: 9t ein unb ebel in bev ^exm, 
«oll (etrtrlid^ev8anbfd^aftlf(^ilbevttnden unb einetr 
feltfamen €eelentiefe. Unb babei fo fd^lid^t, an* 
fpru^^to^ unb ed^t, bal iSef^e oielleid^t in biefem 
reiben 3a(re« Ipta^tt Cagblatt. 

din iSud^ «on bem feinffnuigen fSiener ^4ter bebrütet 
immer ein %i^^t^^ent. ^ie bvei dtrsi^lungen, bie er unl 
bielmal bef^ert, fHib gani ba}u angetan, ben ttxtii feiner