Skip to main content

Full text of "Die heiligen Stätten: Pilgerreise nach Jerusalem durch Oesterreich, Ungarn ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 






^tili^tn ^titttn. 



Oe^etrei^, ttngattt; Sta^^onien^ Me ^onrntfutflett« 
ti^&net^ jt]&er ftonftantttw^pel, im %t^iptl, im 

ttn^ 3)ltairfeitte. 

V 

Jacob ^tsH»^ 

infuXtrtem 9(&t }u ®t. snaria toon £)eg in Ungarn, gel^eimcm itAmmerer 
€t. ^etltg!eit $iud IX., SHittet tt% l^eiligen ®rabed, Sommanbeut be« 
ibnfiantinif^en Drbend bed ^ei(. ®eoTg t>on ^arma, SRitglleb mehret 9lf abernten 

ber @(^tt>ei3, dlomd unb 2;i>dcana'd. 



%u^ bcm gtanjofifc^en* 



^tftet S^eU. 



SKit einem ®ta^I|li(^c» 



• « 



j j ■> -/ i 
. * ' j •• > f. . 



aieftett^titttft 1852. 






THI N|W YORK 

364536A 

A»TO», LB^rtx AMD 

* aas« i, 



•. •• 



• • • 

• •• w 

#• •• 



«• • 

I* 
a • ■ 






W W V V 



••• • 

• •• • •"•• 

* • • • • 

*•• • • * 



• ••• 






tJ • • • •« • • 



fl'd^rcnb bet Verausgabe biefe« SBetfe« pnb gtoet 
ßreignifle t>on ber l^S^jien ffiid^tigfeit eingetreten, bie 
in öejie^ung ju feinem Snl^alte jleljien: bie ber Stxxä)t 
toieber gegebene grei^eit in ber öjlerrei(]^if^ett 

SKonar^ie, unb bie 3wi^ö^f^i^i>^^^^i9 ^^^ l>^i' 
ligen ^tatitn öon 6eiten ber fatl^olifd^en 
SR^te. 

L 3>a« @^jlem ber Unterbrucfung, unter toe^em 
bie fjeinbe ber Sleligion bie Äird^e in Oejlerreiiä^ jteben* 
jig ^a^xt lang nieber]()ielten , befielet ni^t mel^r. ßin 
mit glänjenben Sigenfd^aften begabter, aber mit Sorur-« 
t^eilen erfüllter gurjl, Sofepl^ IL, l^atte ben iti)xm be« 
Sebroniu« ben ganjen ®^u^ feiner 3Raä)t nnb ben bfen* 
benben Stimmer feinet Slameng »erliefen; einer feiner 
Jla^folger aber jerbrad^ fo eben bie f^ejfeln, in toel^e 
et bie fat^olifi^en Snjlitutiönen gejtoängt l^^atte, 

d« lag ni^t in ben 2lbjt(]^ten berer, »el^e in 
Dejterreici^ bie (Retjolution in'« SBerf gefegt l^atten, für 
bie 33efreiung ber tirc^e ju arbeiten; n^iber il^ren Bitten 
iinb fte bie aBerfjeuge ber unenbli^en SBeie^eit gett)orben, 
toeli^e bie SBelt regiert unb ihrem SBiUen ba« i^m 



Söiberjtrebenbjte bienflbar maä)t ®ott ^at fxä) ber ^^anb 
feiner ^einbe bebient, um bie ^^inberniffe ju jerftören, bie 
man jiet« beu l^eiligen 3Biin[d|)en ber ?^äp[te, bem be^ 
^rrlic^en SBiUen ^ranj I. unb bem frommen SSor^aben 
beg Äaiferg gerbinanb entgegenfe^te. 

3n bem 5lugenblide, too eg fd^ien , bie öfterrei^ifc[)e 
SWonarcfeie miiffe jufammenjlür jen , I)ielt ®ott einen 
gürjten in Sereitfc^aft ^ ben er jur Olu^fü^rung feiner 
Slbfid^ten gebilbet, unb er fe^te il^n auf eine ganj ))ro== 
ijibentietle SBeife auf ben 2^ron. 

taum mtt ber Äaifer ^Jranj 3ofe))t) bie 3Raä){ in 
Rauben, fo berief er bie 93i[d^öfe feiner umfangreid^en 
Staakrif um il^ren ^ati) i)in{xä)tl\6) ber Söebiirfniffe ju 
i)ernel)men, unb er lie^ am 18. %pxx\ 1850 bie berü^m= 
kn Sierorbnungen erfc^einen, tt)elc^e ber 5firc^e bie §rei= 
'l^eit tt)ieber gaben, \t>t\6)t ein ett)tge^ SJenfmal feiner 
grommigfeit unb feiner SBei^^^eit fein, tioeld^e bie ®eg^ 
Hungen beg ^^immel« auf i^n l^erabrufen tioerben , tt)ie fit 
i^m bereit« bie Siebe, ben 2)anf unb bie ©ebete ber 
Äatt)oIifen ber ganjen SBelt erlt)orben unb ben ^)reifenben 
SJeifall beö @tatt^alterö ß^rifii Derbient I)aben, atfo 
lautcnb : . 

„(St)rtt)ürbige Srüber/' f^rad) ber l^eilige Sater in 
feiner 5iaocution t)om 20. 2Hai 1850, „2Bir ^aben tnä) 
f^on Don bem großen 3;rofte SKitt^eilung gemadjt, ber Unö 
mitten unter fo wkn ^^erjengängfien gegeben ttjorbcn, 
afe bie t)on Unferm geliebtejien .©o^ne ^ranj ^o\tp^, 
Äaifer \)on pefterreic^, erlaffenen 2)efrete ju Unfrer Äennt^ 
''amen, 3)efrete, bur^ tDelc^e er, ben (Singebungcn 



feine« frommen |)crjen« folgcnb, unb Unfern Siinf(^en 
unb Unferm SSetlangen , ben 3!Bünfcl^en unb Sitten Unfrer 
e^rtt)urbigen Srüber, ber Sif^öfc feine« großen Steicbc«^ 
entfpredienb , im (SinDerjlänbniffc mit feinen 2)iinipeni 
unb mit eifrigem '^erjen jur (S^re feine« Flamen« nnb 
jur ^reube aller ©uten bie fo erfe^nte grcitjeit ber fat^o* 
l\\^m S\xä)t in feinen Staaten gefid^ert {;at.- (Sine fo 
grofe, eine« fat^olifd^en f^ürjten fo tt)iirbige ^anblung 
öerbient biefem er|)abenen ftaifer unb Äönig bie Sobf))rü(^e^ 
\vdä)t 28ir i^m ertf^eilen, inbem SSir ii^n bom ^^erjen 
im ^errn glürfli^ ))reifen. 3!öir I)egen bie füf e •^opung, 
k^ biefer fo religiöfe gürfi in feinem (Sifer für ba« SSo^I 
ber Äird^e fein ffierf fortfe^en, e« \)oüenben unb fo ba« 
2Jla^ feiner Serbienfle tooll ma^en toirb." 

2. 2)a bie n?iberrec^tli(^en 5tnma^ungen ber @rie* 
6)m im I)eiligen Sanbe bon Jag ju Jag bertt)egener tt)ur* 
ben, fo tt)ar ti ^tit, tt)enigften« ju t)erfu^en, irrten ein 
3icl ju fefeen. 9lac^bem ber ^atriard^ t)on 3erufalem, 
ber ^o(^toürbigjte ^err Saterga, ^tn^^ ber melen 25er^ 
lupe gert)efen , n^elc^e bie Äatt)oIifen in ^aläflina erlitten, 
unb über ben fläglid^en 3^1^^^^^ "^^^ \)dlx%m Statten mit 
bitterm ©c^merje gefeufjt l^atte, begab er [\ä) mit bem 
franjöfifd^en GonfuI in Serufalem, '^errn Sotta, na(]^ 
Europa jurücf , um bie fat^olifcfjen 2)Jä^te jur (Srfütinng 
einer l^eiligen ?Pfti(^t anjnregen unb fte ju befcl^tt)5ren, 
enblic^ an ba« burd^ 3efu« 6I)riftu« gel^eiligte Sanb 
ernpd) ju benfen, dr begab fic^ juerft jum l^eiligen 
Sater, bann ging er mä) ^ari«, tro er am ßnbe be« 
3at)re« 1849 anfam, 2)ie franjöftfc^e 9tegierung na^m 



VI 

bte ©Ute beö eifrigen ?Jatriar^en fe^r angelegen auf. 
3m S3ett)u^tfein iti Jfte^te« ber Äatl^ioßfen nnb gejlu^t 
auf bie Verträge, ^lä)t bie Pforte mit fjranfreici^ ge* 
fiö^Icffen, Serträge, bie ben. Äatl^DÜfen ben Sefi^ ber 
^eiligt^ümer 5ßaläjüna'« garantiren, ert^eilte bie fran* 
jftjtfö^e Jftegierung i^rem SJttnijier bei ber Ottomanifc^en 
Pforte Sefe^I, auf bie giudfe^r ju bem Sujlanb ber 
3)inge ju bringen, tt)elc^er jur ^tit ber 6a^)itutationen 
in Serufalem beftanb, unb fte fanbte ^enn S3otta na(^ 
Äonjtantino:|)eI , um bem ©encral %Vi3pxä aUe nötl^igen 
5lntt)eifungen ju geben. @ie Iie§, in einer rein !at^o* 
Kfd^en ®a^e jeben Ultrapatrioti^mug bei Seite fe^enb, 
einen Slufruf an bie fat^olifc^en 3Jldd^te ergeben, mit ber 
93itte um i^re 9Wittt)irfung , unb fte jeigte babei l^in* 
Unoj^iS) , ba§ fie bur(^ bie Snfd^u^na^me ber @a^e ber 
9leIigion fein ©onberinterefle im 3luge l^abe unb lebigli^ 
im Flamen unb jum SBo^Ie beg Äatl^olijiömuö l^anble. 

Sllle Jftegierungen tnt\pxaS)tn biefem 
3lufrufe. 

J)ie ®a^e iji no(^ fci^mebenb: l^offen toir, ber 
'^immel toerbe t^r feinen 93eiftanb berleifien. 

SBien, ben 5. Januar 1851. 



I 

i^OCiAT\0^ 



©rfles ÄapfteL 



SBirlung, xt>tiä)t in 9Bien bie 9la^rt^t ))on bet 
?fe*ruar*Sle»oltttion ^crt)ortra^te. — ^le frcmben Smif»- 
fSrc itnb i^re ©enoffen im 3«wern» — iDie ©tubenten 
ber Univerpt&t. — Die ^toletatier. — Die »ational* 
jarbe. — Die Demonjlrationen. — Die Ännee. — Die 
^uten aSiener. — Die Senfur unb bie neue gfrei^eit ber 
treffe, — Die Siöuorianer.— Da« 5|lerreic^if^e 8olI. — 
Die gebilbete Älaffe. — Die »ureaufratie. — Der ftle» 
rud. — Der abeL — 3o«tnate unb 2iteratur, — Die 
fat^otifi^e ®a^e. — Die ersie^ung. 

Bcce elongavl fagieiu et mansl In sollt» 

dine qnoniaiB vidi iniquitatem et 

eontradicdonem in civitate. (Psal. LIV. 
8—10.) 

wen Sßien in Oejierret^ aM begann iS) meine $i(ger^ 
H in'd gelobte Sanb. 91(9 x6f im 9(nfang M 3a^reS 
^ mieber in biefe ^auptfiabt fam, »el^e i^ fcfl^er lange 
d^te ben)o^nt l^atte, voai i^ balb S^H^ ^^^ Sreigniffe, 
el^e auf bie gebruar^9let)oIutiDn unb auf ben unermar^ 
ten gaQ Souid ^f}xl\3p^^ folgten. 



8 

S)ic ^roftamation l)et {RepuBIif in granfrcid^ n)ar^ 
mit lauter greubc in Oejiertcid^ begrübt, unb nic&t Müh 
»on ben 2tnarc^ijien, fonbctn aud^ üon bcn ©cwaUfjabcrn* 
S)iefc fürcJ^tctcn ireit mc^r bic con|iitutionellcn 3been al§ 
bie rcpublitanifd^en Sbecn, unb jte glaubten, ber Umjiur} 
ber confiitutionellen Si^rone ȟrbe bie abfoluten SWonar* 
(3&ien befejiigen* I)te 2lnbern fa^en ben ganjen 93ortI)eiI 
t)orauö, ben jte auö einem ©onnerfc^Iage jie^en fonnteu, 
ber an ben Ufern ber ©eine erbr5()nte, unb ber bie alten 
SRonarc^ien ßuropa'^ erfc^üttern foflte* 

aWanc^e 3nfurreftion^i)erfuc^e »aren in ber einen ober 
anbern ^rotjinj gemac[;t n)orben; j!e waren aber leitet er^ 
jlidCt tDorben t^eitö t)i)m SSüIfe, t^eifö üom «g)eere, baö, in 
feiner großen SWe^rl^eit, nie aufgehört ^at, feinem ©ouüerdn 
getreu ju bleiben. , 

S)a erfannten bie oon allen franj5|tfd^en unb beutfdben' 
6Iub^ geleiteten i)i)Inif(j^en, italienifd^en unb ungrif^en 9*e^ 
ijolutionare , man lönne bie üjierreicbif(^e SBJonar^ie wcber' 
in SKailanb, noc^ in ^regburg unb Ärafau jiürjen, fonbern 
man muffe jie im -^erjen treffen: jle oerabrebeten 2tDc eine 
3ufammenfunft in SBiem 

SBa^renb am 13» SWarj ©lieber ber ©tanbe, ^rofetV 
foren, JRec^t^gele^rte i^re e ^r für d^t^ö ollen Sitten Oür 
bie Stufen be^ ST^roneö bradjten, in ber ÜÄeinung, ed 
l^anble fi(S^ nur um SWeformen, machten bie »abren Sfiefor^ 
matoren, unterftü^t t>on ben Stubenten unb ben 5?toIetariern, 
eine SRet^oIution auf ben Straßen* 

SBenn in einem folc^en gaUe bie ®üte unb SSieberfei^ 
beö Sout)erdnö einen Staat retten fSnnten, fo »drc Oejier^ 
xt\^ j!d^er ber ©eißel einer 8let)cIution entgangen; aKeii^ 
für ade biejenigen, »elcb^ ben Sturj ber {Regierung toofl* 
ten, toar bie Serfünbigung ber t)om Äaifer ert^eilten 6ow 
cefPonen baö Signal jur Empörung* 

3uerfl rid^tete man ben JBoIK^ag gegen einen SRan»] 



9 

len We JRctJDlution fd^on lange aU ben Sdj^lugflcin bc^ 
motiatij^ifdjen ®cbaubc§, bc« alten ©pflem^, bezeichnete. 
Dtefer SWann warb entfernt, unb am nämlid^en Sag er^ 
bebte bie ÜRonard^ie* 3«be§ ia^ Oebaubc war allfeittg 
unterwühlt, baö ganje ®enie be^ gürflen SKetternid^ ^atte 
e^ nitS&t nte^r jn erhalten i)ermo(^t. 

®o grog übrigen^ ber ßtnflug bicfe« Staatsmannes 
gewefen, er war, jumal feit einigen Sauren, bod^ nicbt in 
bem ®rabe überwiegenb , bag mm i^n für bie •g)anblungen 
ber Sfierreid^ifc^en JRegierung t)erantwortlid^ mad^en fonnte* 
6r ^atte bie befidnbige Oppoption eines feiner ßoHegen 
gegen jt(^, ben bie eiferfiid^tigjie, bie t)oltairifdS)cjie , bie 
ja^lrei^jie, bie unbejwingbarjle nnb bie mdd^tigfl:e Sureau* 
fratie nnterfiü^te, bie eS je gab* 

<Sä)i>n lange gab eS feine ®nl[)eit in ber ®jewal<*, fle 
lonnte folgli^ weber jlarf no$ bauernb fein. 

gürji aXetternid^, weldfier in golge ber erjlen franj6|t^ 
f^en JReüolution unb wä^renb ber nnfeligen Äriege im Stn*» 
fang biefeS 3a^r^unbertS an'S ©taatSruber getreten war, 
vou^U auf bem SBiener ßungreß einen mäd^tigen (Staat 
aus ben großen ^romnjen ber alten, im^ JRapoleonS dx^ 
oberungen fo l^eftig erfd^ütterten fBlonaxä)u ju reconftruiren. 

6S fianb nid^t in feiner Tt(iü)t, bie l^eterogenen Sle«^ 
niente, woraus bie Jfierreid^ifdbe ÜRonarc|>ie bejiel)t, ju »er*» 
fij^meljcn, unb auS ben fo tjerfd^iebenen , fo entgegengefe^* 
ten 9?ationalitdtcn S)eutf^tanbS , Ungarns, Italiens, S3o^«» 
mens 2c* eine einzige Station ju bilben» Sr f^at bie 
3Waterialien »erlittet, welche ibm bie JBorfebung jugewiefen; 
bie ^dt ober bie (ÄetJolution ^at ben Äitt gelofl:, unb baS 
©ebaube ifi jufammengefiurjt. J)ie 33ßlfer aber, aus benen 
bieg grogc Sleic^ befielt, ^abzn es ju fi^neü üergeffen, 
ia% bie '^anblungen beS gürfien t>on TtdUxniä) für Oejler^ 
reii^ unenbli(|> nu^lic^er gewefen ftnb als 9la^)oleonS 
©iege für granfreid^* 



4 10 

3n Oejletreidji ^atte fid^ We Harmonie Iwcä) ein ge^ 
fd^t(fted @9flem bed ®Iei(igen)id^t$ unter ten $tot){n}en' 
unb t^ren gegenfetttgen Slnfpruc^^en et(ialtem 

aWan ^at OcjicrrctcS^ Weg ©pfiem oft üorfleworfen, ba« 
bod^ für ed eine 9{ot^n>enbigfeit, unb gugleid^ ber ^udbrutf 
einer guten ^Regierung n>ar. 

granfretdEi »trb immer @ind fein atd SKDuard^ie unb 
(A% Siepublif. $artd ifl granfreid^ gemorben ; SQed ift ba 
centraliflrt : bie Sentratifatton in Deßerrei^ ifl ein mcoxi^^ 
l\S)t^ UebeL 

^m ungemeinen tDurben bie ^roDingen gut t>ern>a(tet; 
l^dtte man |ebo($ bie ))rot>in}ieIIen unb communalen 3nfü^ 
tutionen mej^r enttDidelt; me^r belebt, fo mod^te man Oim 
Jag ber ©efa^r mdiS^tige Hilfsmittel in i^nen finben, flatt 
io^ man aus i^rem (Si^ooge bie erfien gunfen bed ^euerd 
f:pru^en fal^, Iql^ nun bie SRonarc^ie i)erje^>rt 

SB&re es aber in ber le^en 3^it audreidiienb gemefen, 
jld^ gu Goncefjlonen gu üerjie^en, um einen Sturm gu bc* 
fd^mSren, ber überall losgebrochen n^ar ? Slic^tbann, n>enn 
ein ^lug ausgetreten iß, tann man bauer^afte 3)ämme 
errt(]^ten, fonbern ju ber ^txi, »o er frieblidj^ in feinem 
93ette Einläuft, mug 93orforge gegen mdgUdffe Ueberftfimem' 
mungen getroffen loerben. S)ie S3orfi(fit l^^t bem gurflen 
ÜRettemic^ m6)i gefehlt: er toar DieUeit^t l^infid^tlid^ ber %rt 
ber Bewegung, bie pd^ am IS^SMarg inSBien t>orbereitete, 
libel beri(f)tet; ben ®ang ber Sieoolution aber in Suropa 
t)erfoIgte er fdS)on lange mit ber Älarjt^t feines ©enieS^ 
unb oft Prt^man i^n fagen: SBir ge^en mit SRiefen^ 
fd^ritten einem ^bgrunbe entgegen* 

S)ie aSöIfer unb bie Jtönige ^aben ft($ mit glei^^er 
3)erblenbung barein gefiurgt S)ie 9teoo(utionen/ biefe tvou 
gen ©eigeln OotteS, folgen jtc^ »ie ein|i jene Sorben J)Ott 
Sarbaren, toeld^e (Sott gegen ftefanbte, bie er güij^tigen 
tttniTfe. S)iefe ©träfe iji bie furt^tbarpe, »eliijfe über bie 



11 

SKenfi^n )>er^cingt »Arbeit fann. „Qiott f^icft fie/' »ie 
Soffuet fagt; ,,um Die ^ecgerniffe ju ^üd^tigen, um hxt 
©laubigen unl) Die Wirten, Die 936I(er unD Die JUnige aM 
bem Schlummer ju me(fen; er lagt ed ju, Da§ Der @eift 
Der Serfül^ruug Die i)t>^mntf^i%tn Seelen tduf^^e unD aUtnU 
f)Cilbtn einen fioljen UnmiUen, einen ungele(irigen Sormig 
jinD Den Sinn für 6mi)5rung verbreite" *)♦ 

Um Oeflerrei^ Den SDDedfto§ gu geben, tie§ matt 
^eu^Iert|($er SBeife einen eitlen yiationatitat^*®tx^ erflehen* 
S)a^tn arbeiteten Die geheimen ©efeOfd^aften t^atig; Dann 
:|)r0f(amirten an einem t)erabreDeten Zage, am 13« SRarg, 
^mifdre t>t>n gU) angig SSfilfern, oDer t)ielmeffr Don gtoangig 
QiuH , Die SieDotution unter Den genftern Ded gürßen t)oti 
SRetternidSf ; am SlbenD ging er in'^ 6jiL 

S)ad aOein u>aren Die «^anDelnDen; alle Uebrigen 
Haaren (Sinfaltdpinfel ober betrogene. S)ad dfler^ 
reid^if(^e S3oI{ »ar bei Der SBa^rna^me feiner (ReDoIution 
eben fD übenafd^t, mie man ed in gang Suropa n)ar* S)ie 
Wiener a^neten felbfl nid^t, load fle tl^aten« 

9{ur eine fanatifd^e @efte ifi au^june^men, Die in Den 
bofen Xagen fi(|) geigte wie Die 9iaubt)dget auf Den @(^Iad(it^ 
fetberu/ unD uber^au)>t »o ed Seid^name gu t)erge(iren gibt 
£)te 3uDen f^aben mä(a^tig gur Sleoolution beigetragen, unb 
fie »ugten, »aö.fie t^jaten **). 



*) ^öffnet, !Kef ^entebe auf bie itönfgin t)on Gnglanb. 
^^^^ @o fel^r id^ Don 9latntr, au4 ®runbfa( unb befcnberd aU Sl^rifl 
utib al0 $rie^et mi4 betDogrn fti^Ier bfe lloleran} gu prebigen, 
nn» mid^ gegen bie ungeted^ten Ißerfolguagen ^u ergeben, beten 
Dt)fer bie 3uben fd^on getoorbfn ftnb, eben fo fe^r oemerfe id^ 
tat ^er^alten bet Suben, toelc^e {!(^ aUer SO^ittel bebienen, um 
bie Staaten in SSertoirtung unb Unglud gu bringen, bie fle gaft? 
ftennbtic^ oufgenommen , unb »eldje mit intern Oolbe bie 95er* 
breitnng ber fc^änblid^^en ^ngfd^riften gegen bie SHeligion un^ 
bie SRegietuirgen unterftttj^en. 



16 

S)ic frcmbcn 6miprc f)attm im Sttticrn mand^c ©c* 
Treffen; im Slnfange jcboc^ befd^ranftc pd^ bieg auf einige 
ita^ ^o^)uIarität Igiafti^enbe SIbelige, auf Sud^ertjerfdufer, 
»eld&e 6ffentli(3& ber %xei)l)dt (Bpitltanm Derfd^affen n^oHten, 
ber fle fc^on lange insgeheim 33orfd^ub gcleiflet, auf 9lbt)o* 
faten, bie gern SKinifiet Ratten »erben, mögen, auf Slerjte 
D^ne Patienten , bie an ber leibenben ©efeüfd&aft bie öon 
einem »ermejfenen Smpirtömud eingegebenen SSerfud^e ju 
mai^en njünfc^ten, unb auf ißrofejToren o^ne latent, o^ne 
Ueberjeugnngen nnb o^ne Olauben, »eld^e f(^on feit langen 
Sötten fid& bemübt bitten, i^re Söflli^fl^ i^ üerfe^ren, unb 
Pe barin nnteraiefen bitten, jtdb g^g^n ®ütt ju empören, 
um jte enblic^ babin ju bringen, auf ber ©trage einen 
5lufjlanb p erregen^ Sllle Ratten jtdS) junger, toüffi^ner unb 
unerfahrener geute bebient, bie man im 9?ot{)faß »erleuguen 
lonnte; biefe aber, »on minber ßntfd^loffenen Joorangefleflt, 
Hegen jld^ nid^t me^r »erbrdngen* Dad »ar ber ®runb, 
\>a% man jum erjien 2»al in ber SBeltgefd^idtite eine ber 
md(f>tigfien SKonard^ien ßuropa'd in ben ^dnben ber 3ög* 
linge ber Unit)erfitdt fab* 

SBdbrenb pe ben ®taat8tt)agen über bie {jolpertgen 
SBege ber ßmeute unb beö Serrori^muö l^infu^rten, fpannte 
fl<3^ bad gemeine S3olf tjon SBien, erfü^nt burdb beit »or* 
-eiligen 9tuf feiner jungen ^^aetone , gebanfentofer SBcifc an 
unb eilte, ftcb mit ibnen in ben 21bgrunb ju jiürjem 

Oleid^ im 2lnfange fucbten 2Ädnner »om alten 2lbel, 
bie n>egen ilf^re« Sb^tafterö, ij^rer Talente, i^rer @rfa^^ 
rung allgemein gead^tet n^aren, unb jicb in rebli(^er Tie'ui 
nung ben Steuerungen beö SWonate^ aRdrj angeftbloffen 
batten, auö ^ingebenber giebe für i^ren ®out)erdn unb ij^rj 
2anb bem Sauf ber Dinge eine geregelte JRidbtung gu geben, 
bie greil^eit mit ber Orbnung unb ber ©erecbtigfeit ju 'otu 
bunben unb ben ©turj be« Staate^ gu tjcrl^inbern* SWan fa^ 
^a ben ®rafcn giquelmont im a»inijierium beö 5lu«i»drtigen^ 



13 

ben ®rafen Satout in t>em bed 5{tieg^, unb ben ®rafen 
^opo^ an ber @pt^e ber ^tationalgarbe. 9Uein fdi^on i^te 
%M waren SScrtrc^en; man ]{>örte nnt bad ©efc^tet: 
ärijiofrarie, ßamariüa, SReattion. 

S>er $dbel SBiend erfanb bamald ein neffed con{lii> 
tuttoneüe^ Tlittd gut Entfernung ber 272intfter: bie 
S^ariüari^ö* 

3ur Sta^tjeit üerfammcltew fic^ einige ^unberte üon 
Arbeitern, Otubenten unb Stationalflarbiflen üor ber SBoJ^«^ 
nung ber für i^re SwfuUen auöerfe^enen Seamten ui^ 
jnjangen fle^ i^r 9lmt nieberjulegen* 

©ner t>on ben 2Rini|iern, ^err »on ^itteröborf, 
»ugtc jtdS) eine S^i* ^^«9 l^>^^4> (Sonceffionen in feiner 
©tettnng ju behaupten. @d?on unter ber alten Drbnung 
ber Dinge war er im ©taqtörat^ ber 9lepra[entant ber Me^ 
tjolution;. er warb ^)Iöp(^ ÜRinijier bed Säuern, bann mit 
ber Silbung be« SRinijieriumö beauftragte O^ne S^arafter, 
ö^ne Energie, ofyne befiimmten ^tvid, war feine {ßolitif^ 
immer nad^^jugeben ; eine SDeputation, ein ®ef4)rei auf ber 
©trage , ein 3citung«artifet batten unfeblbar jum JRefuItat^ 
i^m eine gefdbrli(fie 2RagregeI gu entreißen, beren Tragweite 
er nidS)t bered^nen fonnte; feine SReinung fc^ien ju fein: 
bem 23oIfe ju fc^mei(|eln ^eigt regieren* 

Sitte übrigen Oewalten concentrirten jt(^ me^r unb mebr 
in ben Rauben ber ©tubierenben, unb bie SBiener, bamalÄ 
fo fiolj barauf , einem conjiitutionetten Staate anjuge^ören, 
unteriüarfen jt(3& bem töittfü^rlid&fien unb beöpotifd&ejien JRe* 
giment, baö je eji^irtc, mit einer ©utmüt^igf eit , bie an 
Slobjtnn gu grengen fc()iem „^\t e« einmal gelungen, bie 
ÜRenge imä) ben Äober ber grei^eit ju faffen, bann folgt 
jle blinb beim btogen ©c^att be« Slamen« *)/' 

SRan fann fl^ ni(^t leicht tjorjletten, bi§ gu weliä^era: 



*) SBojfaet, fteidjcnrebe auf bie Äönigin öoö O^nglanb. 



14 

®tabe t)on Setmorfenl^eit ber $d6el SBiend unter biefen 
fieinen itt>an}tgiä()rtgen tprannen gefommen loat. 

3u itx ^dt, voo bte @tubenten nod^ an ben Si^fid^ten 
Der Stationalgarbe jmeifelten^ liegen f{e einen $(ufruf an 
biefenigen ergeben, bie fie am 14* unb 15. SRarj mtt5lar^ 
tdtfd&en befd^offen (matten, unb jle Deretnigten fi^ mit Den 
^Proletariern. 

S)er gr5gte 2:^ei( ber 9lationaIgarbifien tt>ar anfänglich 
gut gejtnnt; jte »ollten ble Orbnung, unb jle ^^dtten fi(i} 
mit ben am 13*, 14* unb 15. ÜWarj errungenen grei^citen 
begnügt, greilS^eiten, bie jle alle compromittirten , »eil fte 
ttii^t bebad^teU; bag eö an i^nen fei, jle ju Jjertl^eibigcn, 
unb »eil jle baburd^ , bag jle jld^ an ben ©^»eif ber Uni^ 
öerjltat unb ber {Proletarier fingen, i^rer SBurbe entfagten 
unb ber gurtS^t i^re grei^eit, il^r SSermögen, i^re Sjifieng 
unb bie ber SKonarc^ie o!|>ferten* 

9la(^bem einmal bet 93unb bet 9{ationaIgarbe, ber 
©tubenten unb ber {Proletarier gef(]^IojTen war, befam man 
in SBien ffduflg ju fe^en, »a« man S)emonjlrationcn 
nannte: e« waren ©cenen, juerjl üerjient, bann bro^enb, 
unb enblid^ fo em:|)örenb, bag in ber fflaä)t t>om 17* auf 
ben 18* Ttai ber Äaifer mit feiner ganjen gamilie feine 
^au^)tjlabt »erlajfen mußte : er, ber feinen 93 Jlf ern bie grei*« 
fieit »erliefen Ijiatte, war ber einjige, ber ni^t frei »oar^ 
unb ewig werben bie SBiener barüber errötfien muffen, bag 
Pe am Slbenb be« 15. 3Äai gegen ben ©ouöeran, bem fle 
ben S3einamen be^ @uten gegeben, bie SßJaffen, weldf^e 
er i^nen felbji gereid^^t, gewenbet l^atten* 

Uebrigen« waren alle biefe SJemonjlrationen ba« SBerf 
eine« birigirenben 6tubd, ber »on bem ©d^oog ber 6tbe 
auö, wo er jld^ t>erborgcn ^ktt, ben blinben {pSbel ju 
?arid, ju granffurt, gu SSerlin, ju SBien, juSleapel unb 
JU SRom an bemfelben 2age, in berfelben ©tunbe inxä^ 
-»fyeime gebern in 33ewegung fe^te» Mt biefe SSöWer hielten 



15 

fid^ für frei/ unb f!e ge^ot(|teR fne^Hfd^ unMamttett/ m^ 
^ttanttoettli^tn ^tntn, ixt aQe t^fte <Si^pttt, aSe i^re 
^anMungen; aOe t^te ®ebanfen unb aOe ifire mtn<l^tU 
mbxbtxx^6)tn SnfäQe CDmmanbitten. 

S)et Xertoridmud/ »elcf^et auf 9Bien laflete, entfernte 
f(^nen üon ber @tabt 9Xit, n>e(^e anberdioo leben fonnten. 
SKan nannte ifiren Slbgang eine Serfi^irdrung ber 9(rißo^ 
Iraten unb ber 9lei(f^en jum Sinin bed armen Solfed. 

S)ie -ERabrnng^queOen t^erminberten {id^ t)on S^ag gu 
Sag, ber ^anbel ftorfte, ber öffentlidjie Ärebit »ar nutt^ 
bic gabtifen »nrben »erfd^Iolfen , bie Arbeiter bebrobten 
bad @igent(ium, bie %naxi^xt xx>ax ))oflflanbtg im Innern, 
neue jlrifen n>urben unt>ermetbn(!(|. 

Unb in biefer Sage mugte nod(i ein erbitterter Jtrieg 
in 3^<*H^Ji Unterbalten »erben* 

9ßenn bie (ReDoIution&re Sßiend ber SRonard^ie au(^ 
mS)t bie fcbSnfle i^rer ^rot>inien erhalten »oUten, fo ^&tten 
fle {tc^ wenig jien« für bad ©df^irffal ber ?lrmce interefflren 
fotten, bie au« i^ren ®8bnen, i^^ren ©rubern bejlanb;. 
rotl^e, ba {le {idb burd^ ibren @ib gebunben glaubten, f!(^ 
aQe Xage bem Zeit mit einem ^elbenmutl^ie entgegenwarfen/ 
ber Suropa jur Seaunberung ^inrig* f Unb bod^ jweifle idb, 
ob, felbji 3^a(ien nid^t aufgenommen, e« eine ©tabt gab, 
»0 t>k Siege beö äjierrei^ifd^en ^eere« mit vxef^x SWiß^ 
' fallen t)ernommen »urben , al« in SBien , wo felb|i bie 
^abne biefed ^eered geäd^tet roax* 

@d lag biefen fatf($en Patrioten loenig baran, »enn 
aQe $rot)ingen ber ÜRonarcbie nacb einanber t)erIoren gingen^ 
ba il^r Sleidb, »eldbe« aQe i^re ©pmpat^ien })atte, nidbt 
Oefierreid^, fonbern ein ret>oIutionareö 9lei(3^ »ar, ba$ ganj 
(^mopa umfd^fang. 

Sie anerfannten ba« ^eer in ^talkn nidj^t, unb bet 
®raf Satour, ber ÄriegSminiffer, mu§te ftd^ red^tfertigen, 
ate er i^m aSerjiarfungen gufanbte* 



16 

SDa^ «^ecr behauptete jt^l ^^^^ f^tne £öj)fcr!eit unb 
feine Jreue, unb eö n>ar bie einzige ©tü^e eineö ©taatcö^ 
Jen feine eigenen S3ürger mit fo gtoger Erbitterung gu 
zertrümmern fud()ten» Die ßrfa^tung ^at gejetgt, bag^ 
wenn eö in Oeßerreic^ eine gute ßonfiitution gibt, bie§ 
bie beö ^eere^ i% 

J)a^ Hebet ^attc ben du^erfien ®rab crreidS>t, ba 
bie ^cmtdfit t)ün äugen unb innen jugleici^ angegrif^ 
fen tt>ar* 

aWan |)at im 9luölanbe über bie Stebolution in SBicn 
^ar febt geflaunt; man glaubte, bad 5{iertei($if(^e 93oIC [ei 
i>aö für bie retjolutiondren Sbeen am »enigjien jugdngü<3{>e* 
©eine alte Sirene für feinen ©ouDerdn war fprü^n)ßrtK(3^, 
4inb man tt)iebert)oIte, bag jumal baö gemeine 5Bolf t>on 
2Bien nur einSebürfnig f)abe, ba«, gut ju leben, unb 
P(fl beg^alb Don ieber ^)oIitif(^en unb inteüeftucßen 93c* 
Jöegung fern Jialte* 

3)ie SBiener fonnten biefen 3Jortt)urf fo oft in bcn 
Sudlern unb S^utnalen lefen , bag er »d^renb i^rer g l o r «» 
«eid^en Sage nic^t wenig baju beigetragen f)at, ttn 6^r«» 
jgeij aQer fener «gelben au^ Suben unb EoQegium ju ent* 
-flammen, weld^e bie ©affenjungen ju ißariö unb bie 358** 
Unge ber ))oIpte(i^nifd^en Q^uk nac^idffen moQten* 

^an VDoüit in äBien ^Qed na(^ma(]^en, mad ju ^art$ 
{efd^e()en toar, unb man benahm ft(f) babei mit einer <3er* 
»ilitdt, bie an'ö 5po|Ten(iafte grenjte» 6« »aren unter 
Sittbern ^rofefforen ber 33arrifaben oon granfreid^ gefommem 
igined Saged erfanb man einen niS)t t)orfianbeneH .geinb, 
unb in weniger al§ nid^tö »aren alle ^flajler SBien« bi« 
jum erjien ©todfmerf ber ^dufer aufgefi^id^tet* aKdnner, 
SBeiber bioouafirten bie ganje ^Ci(t)t auf biefen unnü^en 
3Jcrf4)anjungen, unb am nd^jien Sage riefen bie meifien 
2:agebldtter mit einem »a^r^aft germanifc^en entjütfen auö; 
"^un f önnen wir jiolj unfre »litfe auf bie groge 



17 

Stabt $atid rid^ten; mir ^aben fte um ni^ti 
mtt)t ju benetben! 

S)te ®etmUtdt^ VDomxt man in S)eutf4^(anb 9(Qed na^^ 
machte, xoa9 in ^anfreid^ gef^^ab^ U)ar ed, »eltbe ben 
$enn t)on ^umbDlbt ben)üg^ gu einem granjofen, ber t>on 
\\}m Sibfdi^ieb nabm, um na^ $artd Suräcfgulebren, gu 
fagen: „Sorgen Sie bafür, t>ai jid^ 3bt Skterlanb »übt 
be^nbe; benn wenn granlrei(^ ben j{i>vff(^nu)>fen ^ot, fo 
mug ganj guropa niefen/' 

3(b n>ci§ iti<^^ ^b bieg grontrei^ ))tel (E(ire maäft, 
Suropa aber macbt ed flcberlicb feine. 

SBenn ber gfirfi 9Retterni(f^ ooraudgefe^en ^ meieren 
©ebraudb bie guten SBiener k)on ber greibeit ma^en 
n)firben^ fo b^t er »eife gebanbelt, ba§ er ibnen nur bie 
bed SBobHebend gemattete ; benn nicbtd ^at bad alte ^Regiment 
[o ))oIIfidnbig gerechtfertigt, atö bie neue Orbnung ber 2)inge. 

6ben fo »erhielt eö jt(^ mit ber greibeit ber JPrejfe; 
ii) rebe gen)i§ ni^t ber (^enfur bad SBort, bie fonfi in 
Mtn oudgeAbt tourbe: fie toar albern, einfältig, irreligiös 
im }^b^fUn ®rab. Unb bo(b toar biefe Senfur eine fuge 
^lei^eit gegenüber ber f($re(f lieben Z^rannei , toel^e auf 
ber ^(eugerung bed ©ebanfend lafiete« 9Bdbrenb bie jägel«* 
lofcfic grccbb«it tdglicb bie abf(beuli(bfien ^ugfcbriften gegen 
bie [Religion unb gegen bie ^erfonen t)erbreitete , bie man 
für geinbe bed neuen Stegimentd f)\tlt, fab icb^ n)ie fttib 
SWe^re loergeblicb bemübten , eine Öiebattton, eine S)ructerei 
aufjufinben, »eltbc einige fcbu^terne Seri(btigungen oer^ 
offentticben moQte. 9iiS)t blog in SBien fonnte man ni(btd 
brutfen laffen, baö Somite ber offentliiben SBo^I*« 
fa^rt (eö gab ein Somite ber offentlicben SBoblfabrt!) ffatte 
au(b ben tböricbten ©ebanfen, mit i^ren Unterbrucfungg^ 
maßregeln felbji bie im Stuölanbe erfcbeinenben Sldtter 
ertcic^efi ju tooUcn* 

Sine 2:batfa(bc, »elc^e betoei^, n)el(be grei^eit man 

üBliSUn, öie belügen ©tätten. i. 2 



18 

ba gencg, ifi folgende: ia ed feine 3^fttiten in SBien %ab, 
bie SReDoIuttonate aber bod^ ein ®efpen{l ^aben muffen , fo 
erfa^ man fl(]() bte $^. Siguorianet. 

S)ie 9tabifa(en ber (Säftotii, ober t)ielmebr bie ©enolTeti 
ber geheimen ©efeOfd^aften aQer Sdnber, bitten bef^totTen, 
bag bie giftuorianer, bie S3enebiftiner, bie barm^erjigctt 
©^»efiern unb fo t>ieie Slnbere ate ®enojfen ber 3efutten 
betrad^tet »erben füllten* S)ie ©tubenten unb bie Suben 
SBiend flimmten biefem Sefc^Iujfe bei, unb jie »ertrieben 
f^md()Iid^ biefe Orbendleute aud ibrem ^aufe, mel^e ))pn 
Witm entblößt »aren unb bie öffentlitf^e 9Bo^tt(^dtigfeit in 
ben Umgebungen ber $au))t{iabt anfprei^^en mustern SSier 
S3ürger oon Sßien^ bie if^re &tge rührte, ((^rieben im 93 e r ^ 
trauen an ben Srjbif^of, um x\)n }u bitten, er möge 
@d^ritte tf)un, bamit man biefen unglücflii^en ®taS^tettn 
auf bie (Summen, bie man i^nen entriffen, @iniged ju^ 
fliegen laffe, bamit jte nidbt ^ungerd {iurben* SDiefer 
©rief »arb bem ^erm »on {pitterdborf gefanbt. S)ie ®tu<» 
beuten, »eld^e baoon Jtenntnig belommen, nfitbigten biefen 
SRinijier, i^nen biefen jirafbaren ©rief au« juliefern ; jte 
liegen i^n brutfen unb an ben äKauern anf^llagen, um bie 
Unterf^riebenen bem öffentli(|>en ^affe preiögugcben ; fte 
bradbten biefen ebrbaren ^Bürgern eine Äa^enmuftf, unb 
{»äugen fie bann bur(^ S)ro()ungen unb ub(e ä3e(^anblungen, 
bie menfdbenfreunblidb^n ©ejinnungen, tx>dd)t in biefem 
©riefe audgebrütft »aren, ju »iberrufen* 

@o weit fam bie greibelt, }u fc^reiben! 

O ©alilei, man fagt, bie ^ntoleranj ber 3n<?uijltion 
l^abe bicb »erurt^eitt, bein mer!n)firbige« ajironomifcbc^ 
Spjlem gu »iberrufen ! *) »ie glfitflic^ bijl bu! man ^at 



*) 3(i^ Bin weit entfernt , biefer ftereotJ^^jen JBedeumbung ber on«^ 
religiöfen fBiitciUiQUit Beianflim'men; ©aliiei mu^te b(o$ bfe 
©c^irift tefreftiren. 



19 

{eugnen ! 

3Kan fie^t t^, ik ffttoolution&tt aQer ^tittn unb aUet 
Sanber {int) fid^ glei^: in S)eutf($(anl) , in 3t<ilten/ in 
%i(mtxtiä), in ber @(|)»eii, immer reben fie t)on gtei^eit, 
unb {le erzeugen nur Me f^aglid^fie jtne^ftfd^aft 

99Sir faf^en; n>ie bad Soll t)i)n SBien ungead^tet feine« 
gemcl^nten Sinnet für Sreue, Orbnung unb ^rieben fiHf t)on 
frcmben gmipren gu.r SReüoIution fortreißen lieg* Snbeg 
mug man ed au^ fagen, t>ie(e innere Urfad^en erleichterten ba« 
®efd^aft berer; toelcffe ben Untergang ber SKonari^ie vooUtttL 

@d gab feine din^eit me()r^ ed n>ar lein Seben me^t 
in ben ^o^en 9%egionen ber 5ffentlid(ien ®ttoalt 

2)teg große Steidfi fd£)Ie))pte fi(^ auf altem Stabertoerf^ 
nur k)iDn ber Siebe gehalten , welche bie fßilkt gu i^rem 
©ouüerdn i&atten* . 

2)ie ^n^dnglid^feit an bie jtaiferfamilie ^at {i$ nid^t 
einen 3{ugenbli(f verleugnet« 3n ben fd^Iimmjien Xagen 
ging ber ^aifer in ben Straßen 99Siend jipaiitxtn, unb 
immer xxxat er mit Snti^ujtadmu« em))fangen. äBenn fpatet 
ber bro^enbe $5be( auf feinen $a(afi lodgog, um i^m neue 
Soncefftonen gu entreißen, fo toagte er e« hoS) nie, gu 
gefielen , biefe SDemonfIrationen feien gegen bie $erfon be« 
©out>erdn« gerichtet gewefem 2H« er SBien öerlaffen 
mußte, um n)ieber frei ^anbeln gu fönnen, t)erließ jtaifet 
gerbinanb feine Staaten nicSjit; atte 5Prot>injen Ratten jitf^ 
%tniü6) gef(fid^t; i^n befi^en gu burfen. (Sin unauffö$Hd(ie$ 
S3anb t)ereinigt biefe gamilie mit bem S3oII: ein Sanb ge^ 
genfeltiger 2l4)tung unb giebe» 

S)a$ o|ienei(iif(^e Soll ifl gut, religio?, ^oU ®erab* 
^dt unb gefunben Serjianbeö; folglid^ ben reüolutionaren 
Sbecn wenig gugdngtici^* So b^t anit) ni(|t bief^« ^olt 
Uc gieijolution %maä)t: eö »ar friebltd&, reid& unb glurf* 
Ii(^, mebr al« irgenb ein SSott guropa'^* 

2* 



20 

Unter biefem S3oIf aber nrar eine fogenannte intellt^ 
gente TlinoxMt, i, ^. eine folc^e; »el^e bie Bettungen 
la^, unjufrieben unb ineligiö^ tt)ar; biefe SWinoritat con^ 
fpirirte fc^on feit t^ielen ^a\)xtn offen, unb pe bejlanb fafi 
ganj auö 2(nge(ieflten. 

2)ie Sureaufratie \x>at ein 2lu«fa^, ber jtdS^ )oon einem 
6nbe bed JReidS^eö jum anbern ijerbreitete, unb an feinem 
^etjen nagte* 

6in ja^IIefe« ^eer loon Stngefiellten f(3&ien nur itn 
3tt>e(f gu ^aben, ben ®ang ber ©efd&afte ju l^emmen, bie 
^Regierung innen unb au§en t)et^a§t ju mad)m unb ben 
Staat ju fifirjen* 

ÜRan glaubt allgemein, ber Äaifer t)on Oejterreid^ war 
ein abfoluter (Souverän; allein er l^atte neben jtc^, unter 
unb über f!dS> JRatbe, ^abinete, Sureau«, iprafibenten, 3ic^ 
fcrenbare 2c* k., n)el(i^e jebe feiner 6ntfdi)eibungen fanftionir» 
ten, mobifijirten , ober annullirtem 

J)ie Unterfc^rift be^ Äaiferd war oft nur eine r>on fei* 
neu Seamten wenig refpeftirte @mpfe^Iung* S)iefe Sureau* 
fratie, bie übrigen^ ganj unpo:puIar war unb ed fein mußte, 
wollte ^ä) in ben äugen beö gebilbeten 5publifumö ibre 
Sln^angli^feit an'« 93ubget burd^ i^re. Serac^tung gegen 
bie (Regierung t>erieiblidb ma^en. 

S)ie Slegierung würbe t)on Sliemanb unterfingt; )te 
anzugreifen geborte jum guten Zon bei «^ofe, in ben Stani^ 
Icien, in ben (Salonö unb felbfl in ben SSorjimmern* 25er 
JjlerreicbifcJ^e SWoniteur, b* b* bie SBienerjeitung, 
:publigirte bie SJerorbnungen ber JWegierungen auf ibrcr erficn 
Seite, ainb machte Oppojttion auf ben brei übrigen. 

3)ie ©ureaufratie \)attt einen taufenbfditigen §a§ gegen 
bie (Regierungen erregt; Sitte meinten, aU fle ret)oItirten, 
bie aSureaufratie anzugreifen; jte waren fe^r erjlaunt, afö 
jle beim (Sturmlaufen gegen bie (Regierung bie ganje 
^ureaufratie mit jt(^ laufen fa^en» 



21 

S)te Sureaufratte f)atk ftd^ ber Jtird^e unl) ber @t^ 
^tc^ung , »ie ber SKaut^ , izx Senfur unl) ber ißolijet be* 
uiäd^ttgt; fte. ^atte bie ^irc^e unterjocht: bad u>ar bie gro^e 
SBunbe ber öfierrei(^ifd^en ÜÄonard^ie* 6ine nii§trauif(^c, 
ungefd^idte, tprannifd^e ©efe^gebung f^attt afle Snfiitutionen 
ber Äird^e üerjieinert* !Dte JBifc^ofe waren nur me^r $of# 
rat^e: man gelangte faß immer erji bann jum (Sptöfopat, 
nac^bem man in ben ^Canjleien t)iete ^a\}xt ^inburd^ in bie 
ianfenifiifd^en ©ruubfdfee eingeweiht »orben war, beren 
Aeim man in aQe ^ird^enanflalten äberpflanjen follte. 

SKanc^e ber alten ^tittn ber Äird^e »ürbige ^Prälaten 
tturben üon ben 5promnjialgout)crneuren »erfolgt, bie immer 
^on ber {Regierung untcrjiü^t würben. 

SDie ißfarrer waren Sureauüorjlanbe, man(|>mal {polijeii* 
agenten* ÜKan l^dtte glauben fonnen, biefe Orbnung ber 
^inge fei au^brücflid^ baju eingeführt worben, um bie 
Äird^e unb ben ©taat unroiberruflid^ ju üerberben* Slbge«* 
fe^en t)on feltenen Slu^na^men, gab e§ feine jßrebiger in 
Oeficrreid^ : baö SBort ®otteö war niä)t frei* 

Sei ber 2Baf)I ber 5Profejforcn ber J^eologie freute 
man \>oi Slüem SWdnner üon fatl^olifc^en Ueberjeugungem 
SBdbrenb langer S^^re war ia^ einzige jum Unterridf^t be^ 
canonifd^en {Re^tö autorifirte SBerf ein »om ^eiligen ©tu^I 
auf ben 3nbej gefe^teö Sudi^* 

Unb ein merfwürbigeö ©eitenfiüdC ju biefer äJerurt^eilung 
ifi, bag ber S^bej ber r>on ber Äirc^c i)erbotenen fflüd^er 
in SBien üerbannt war, unb bag fefbfi t>a^ Slömif^c 
S regier auf bem ^niei ber ofierreid^ifd^en ßenfur jlanb» 
25er ißriefier, weld^er üon biefem, bur* bie Senfur nid^t 
t)erbefferten, Sret)ier ©ebraud^ gemad^t l^dtte, wdre in eine 
©elbjirafe t)on fünfjig Oulben öerfaDem SÄan »oUjog cö 
nic|it, aber baö ®efe$ beftanb* 

S)ie t)on ber Äir(^e api>robirten frommen ©efett^ 
fd^aften, Songregationen , »ruberfd^aften waren »on ^ 



22 

Sbilautorttat \>txit>ttn, unb Dft (m(fy t)on ber btf($of* 

VinQtad)M bed audbriidltd^ien SßtQend, ben 5tatfer 
grattj I. auf feinem ©tetbebette für bie SBteber^erjlellMiig 
eine^ regelmdSigen JBerte^rö mit bem ^eiligen ©tu^I «nb 
für bie Slbdnberung ber ©efe^e gegen bie Di^giplin ber 
StitS)t auögefprod^en ^attt, tarn man uaä) t)ielen Saferen 
nnb taufenb frudjitbfen Serfud^en r>on Seiten JRomd bet 
ßrreid^ung biefed 3^^*^^ u^ feinen ©(i^ritt na^er, unb 
ioä) mit e« für ben Staat nod^ nfifeli(!i)er gewefen, al^ 
für bie Äird^e. 

S)ie Sif(i^ßfe in ißreugen, (Snglanb, ber Sürfei »nnen 
nnge^inbert mit bem ^eiligen ©tu^I correfponbiren , ik 
35if(^öfe beö fat^olifcj^en Oefierreic!^ fönnen e« m^l 

Ttan »ergejfe inbe§ nid^t: baö SlUe« u>ar bad SBerf^ 
bie ®(^5pfung, ber getif(]j^ ber anfgefidrten, intelli* 
genten, liberalen Partei, beren bejidnbigjier unb öiel* 
leid^jt eingige ©egner in ber {Regierung eben ber gürfl 
SRetterni^ n>ar, ben man für aUe ^aubtungeu/ gegen bie 
er immer geldmpft^ t>erantn)ortli(!^ gemacf^t f)Cit 

@ben beg^falb n^aren bie Sienbenjen^ n)elc^e jld^ unmit^ 
telbar nadff ber 9{et)olution funb gaben ^ nod^ taufenbmat 
itnterbrüdenber» 

S)ie erflen 2:|>aten; xod(S)c bie 9tera ber greil^eit 
begeid^neten, voaxtn Saaten ber ^ntclerang unb ber SSer^ 
bannung; fo iDibern^drtig^ ba§ man febrmeitin ber ®t^ 
f^td(^te ber Slprannei gurütfgeben mui, um 9e^n(i4^ed gu 
finbem SDodfi ixt gegenn>drtigen t^^ffeln »erben ))i)n felbß 
jerbre^en, fobalb ber ephemere 2:errori«mu6 , biefe Slu«* 
geburt ber 6Iubö unb ber Unitterjltdt , ji(^ überlebt ^at 

SBie bei allen JReücIutionen, fo griff man aud^ in SBien 

lieftig ben Äleru« an; bie Unbilben, bie »erleumbungen, 

le iCrol&ungen »urben ^auptfd4>H(|f gegen bie »if(|>Jfe unb 



SS 

bte teilen Abteien gerietet, »el^e beut Sonbalidmu^ 3o^ 
fep^d II. entgangen v^axttL 

2)te atmen Rii^tt unb bet niebere jtletn^ Ratten, th^ 
tvQ^I man fie minber gierig unb f)ait be^anbette, bü(^ au^ 
i^r bef(^eiben Z^eil an ben Verfolgungen. 2)ie fdn^ 
aber, bie Stxtnn%tn, bte Sarticaturen , bte glugfi^riften unb 
aUebie unreinen 2BerIe, rottet bie 93erberbtbeit unb bie 
Unmiffen^eit erzeugt batten, matten bie Siettgion felbfi 
}um ©efpötte: ed »are nii^t in ber Orbnung gewefen, 
n)enn man i^rer 2)iener gefcbont ))ittt. 

3nbeg i^attt man gumal gegen ben 9bel ben 3^nt beS 
Solfed gelenft. 

@d ifi u)a(r, er genog groge 93one(]^te, me^re k)Dn 
biefen S3orre4)ten fonnten in ben je^igen Otiten nicbt me^tp 
befielen, bie Saßen unb ®fltten ber (Srunbbefi^er murbett 
man^mal febr fi^ioer burcb bie ^arte unb unertrdgli^e 
@itel!eit ber Sefi^er Don ^errfcbaftltcben Ziteln unb dteifttn, 
mtiftt unter i^nen gaben groge SlergemijTe/ unb t)iele 
ungrifd^e; b&^mifd^e unb 5fierrei(|if^e ®rafen unb 93arone 
f(j(>ienen ^in{i(|)tlidb ber mifenfdS^aftIi(^en Silbung unb ber 
aXeinung, t>k j!e t)on ff(!^ Ratten / ®ef)>en{ier bed breije^n^ 
ten S^btbunbertd ju fein: bad %Vic^ ifi mafir, unb ba9 
Sllle^ foUte gefü^nt »erben* 

StDein ed ifi au($ n>a^r, ba§ gar tiele gro§e Stamen 
9beligen geborten, ba§ man fte immer an ber ®pi^e ber 
großen unb nü^Iid^en Unternehmungen fanb; bag Diele t)on 
jenen alten Familien für alle UnglüdHicben immer eine of ene 
93orfe Ratten; ba^ ibre ©arten, ibre SKufeen, i^re ®e# 
matbegalerien bem ißublifum beftänbig }u !£)ienflen fianben; 
ba§ bie Seute auf i^ren Sanbgutern unenblid^ beffer be^^an^ 
belt n)urben, ali bie ber reichen ^Plebejer; ba§ fie oft 
Schulen, Rixäftn bauten unb fie botirten, unb ba§ fie in 
allen Saufba^nen bie au^gejei^netflen SRinnex lieferten, bie ber 
öfterreic^ij^en 9Ronar(|iie immer jur @ffre gereiii^en »etben« 



24 

Oeftcnei^ , eine f at^oltfc^e SRad^t , »ar eine ber tole* 
rantejlen in Suropa für bie übrigen Sutte, i»el(6e in 
fi^wad^er SÄinber^eit in feinen Staaten pnb; bie JRegicrnng 
fi^ien i^te ganje (Siferfud^t gegen bie fogenannte ^errfd&enbe 
Sleligion ju tierfparen* ^m ber golge n>irb eö für jie etmag 
JBeffereö geben alö bie Xoleranj, j[a etmaö Seffere^ alö bie 
^Prcteftion: bie grei^eit* 

, £)ie Sif(^ofc ^aben gro§e ißjii^iten gu erfüllen , unb 
eine nnermeglid^e B^fiiiift iP ^^^^^ Ö^offnet; eö i|i an 
i^nen , ben 5pia^ eingunel^men , ben ifinen ®M angewiefen, 
Dl^ne gur^t t)or ben föbiften, »elc^e bie (Sottlofigfeit o^ne 
3n?eifet gegen fte fd^Ieubern airb. ^^l^^^i«^^^ ^^^^ ^^ 
frei liefen, jn fd^reiben^ gn fpred^en, ftdg) gn einem 5J}rit)at* 
ober ))oIitif(|)en ^xotd ju üerbinben : Sliemanb wirb baöfclbe 
3le(^t ber Äirc^e üertüeigern fonnen. 6ö ifi nic^t mel^r bie 
3eit, auf ben oft üerbäd^tigen, immer unmad^tigen ®d^u^ 
ber JRegierung jn tüarten ; bie Äirc^^e l^at ein i^r eigent^üm* 
lid^e^ 2eben nnb Äraft* S)ie Sif^ofe foHcn bie abge* 
fd^maätcn 33orurt^eiIe gegen ben l[)eiligen ©tu^I ablegen, 
n)cnn jie nod^ bamit bel^aftct jinb, bie alten Ueberrefie ber 
(Reformation, xs)t\6^t bie geinbe ber Äirci^e tt)ieber aufmar^ 
men, »eldfie bie Unrnffen^eit »erbreitet, unb welche baö 
Sic^t ber äBa^r^eit für immer gerjireuen »irb» ©ie follen 
jtd^ inniger an ben ©tul&I ^etri fd^lie§en, an biefe uner* 
fd&ütterlid^e 9lr(i&e, an roeldj^er bie SSerfud^e ber 33ofen no$ 
immer gef$eitert jtnb, an bie 2Rutterfir(|)e, o^ne meiere bie 
übrigen Äirc^en nur öerborrte Stefie finb* 

2)ie ^drefie ^atte gleich einer »ernid^tenben ©eigct ben 
JBobcn beö alten ©ermanien erfd^uttert; fie :j)atte i^n mit 
33Iut unb aiuinen bebedtt unb ganj p »erfd^Iingen gebrobt. 
S)ie ^drejien ber brei lej^ten S^^r^unberte finb in ben abfo^ 
lutejten 9?i()iliömu^ gefunfen, ben bie ®ef(^i(3t}te ber menfi^* 
lid^en SSerirrungen fennt* (äd iji ni^td mebr bat)on übrig, 
' ber 3lame unb ber ^ag gegen \i\z einjige aieltgion, 



25 

^üS)t alle ^ärejlen überlebt @elb{i fat(^oIif(^e @ou))etdne 
^aben nur }u fe^r ungere^te S3orurt^eiIe gegen bie jttr^^e 
fiet^eitt: mocjen bie unfeügen 93erfu(^e ij^rer anti^^rifilidS^en 
®efe^gebung i^ren ^lad^folgern }um ivarnenben 93eifptet 
bienen ! 

UnflIü(Ki(3^er SBeife ^atte ein J^il ber Stfc^ofe ®e^ 
fe^e unterfingt, xott6)t bic Äird^e unter bem aSorwanb, jie 
Dom 3odi)e JRom« ju befreien, unterbrucf ten ; \)ent ju läge 
ftnb aber bie Sejirebungen, vodifc fic^ ju erfennen geben, 
unter bem jungen Jllerud }umat, ganj anbete, unb bie 
Äird^e »irb frei fein, fobalb ber Älerud »ürbig ifl, bag 
Ite eö feu 

O »enn bie öjierreid^ifdEie Siegierung im ^nntxn unb 
in ben religiofen Slngelegenbeiten Surcpa'd bie Stellung 
eingenommen ^dtte, bie i()r aU [Regierung einer fat^olifc^en 
(Srogmad^t gufam; wenn jte in i^ren Staaten ba« fat^o^ 
lifd^e Clement ^dtte frei ji^ entmitfeln laffen, »etc^eö baö 
©fement ber Orbnung, bed griebend unb ber ®ered{>tigfeit 
ifi; wenn jte nid[^t baö größte politif(^e 33erbre(]^en bdtte 
t)oflenben laffen, ba^ feit ber J^eilung ^olcn« gegen eine 
lat^olift^e Station begangen toorben, ein 33erbrec^en, ba« 
»iel großer, »eil weniger öerbient war, biefe ^Regierung 
befiünbe no6)* 35ie fat^olifd^en SReidEie grantreic^ unb 
Oefterrei^ baben unter i^jren 9tugen bie fat^otifd^efien SSol* 
IerfdS)aften (Suropa'ö ^inwürgen laffen, welche »or ^a\)x^m^ 
berten mit ijirem Stute nur bie grei()eit unb ben ©lauben, 
©fiter, bie ffe erobert ^^atten, »ert^eibigen »outen; unb 
laum toar ein ^albeö 3a^r »crpoffen, fo erlagen Oefier^ 
uiä) unb granfreidS) felbjl unter ben revolutionären Doftri* 
neu, »elcj^e bie Iat^olif(^en Santone ber ®d^n>eij oer^ 
ni(^teten. 

3n ber 5Politif, »ie in ber moralif^en unb ^)^pftf(äbett 
Drbnung, wirb man immer bamit beftraft, n>omit man ge- 
fünbigt \)at fRxt wirb man ber SÄitf^iulbige ob 



26 

bad Sßetfgeug eines Ue(eU, o^ne bag bieg 
ttebel frftl^er ober fpater eine ©träfe »itb*)* 

3)ad 93olI ))on S93ien/ mie bad ))on SKaUanb, SiDorno 
nnb {Rom freute j!dSi fiber baö Unglütf ber Äat^olifen in 
ber ®4>»efj; bie ©erec^tigfeit errei(]{)te eö balb, »ie jte 
auä) bie übrigen erreichte» 

3n ber ©dgiweijerfrage maä^U jtd^ bie Jflerreid^ifc^e 
Regierung nur ber ®ä)xoa6)t fi^uttig^ »d^renb baö SSdH 
l)on SBien ft(3^ ben ^anblungen, b» f>* ben ©emaltt^idtig^ 
feiten unb gre))e(n bed StabifaliSmuS anf(!^Iog: e9 »ar 
alfo reif gu einer 9tt\>olutit>n. 

e« ttjar aber aud^i fc^on lange ioerfü^rt »orben, unb 
es flanb bem JBolfe in ßeipgig, in Serlin ober in granl^ 
fürt in nichts na6). ^^ meine immer bie gebilbete ober 
tabifale JBeöSIferung* 

^Sf f)abe oft fagen Igoren , bag j!(f> bie SBiener nur fo 
plump in i^rer 5Re»oIution betragen ^aben, »eil fie feine 
3bee üom politifc^ien geben ffatten, woran bie alte SÜegie^ 
rung fc^ulb »ar, »elc^e alle fremben Stitun%m unterfagtt 

(SrflenS gebe iä) ni<$t ju, bag bie Srjiebung eined 
JBoIfeS burd^ bie 3«tungen gef^iel^t; bann fd{>eint cS mir, 
ba§ bie S^^^^ngen ioä) giemlid^ jablreii^ in Oeilerrei^ 
loaren. greilid^ »urben biejenigen, »elc^e in ber Ttonaxäfit 
erf^ienen, üon ber Senfur fiarf gef nebelt; unb fiierin »at 
bie, Senfur abfurb, »eit Pe bo(^ juglef^ allen fremben 
3eitungen ben Eingang gemattete, fo \ä)U^t jle au^ »aren, 
ober fo unmddgitig war jte, jte fernju^alten* . 

£)aSfeIbe »ar bei ben Sudlern ber gatf» S)ie löenigen 
9(utoren, »eld^e Oejlerreicff erzeugte, mußten ibre SÄanu* 
fcripte in'S 9lu«Ianb ^ä)xSen, unb afle auc^ nod^ fo fd^Iei^* 
ten SBerfe, ml^t in S)eutf(]&Ianb ober in granfrei^ 



♦) ^r. \). SÄontalembert fit ber ^aixiUmmtw. 3« Angelegen* 
i^eiten bet ©c^toef). 



27 

erf(^ienen, würben dffentlid^ in SBten t)etrauft, biejenigeti 
aufgenommen, mel($e bie {Regierung angriffen: biefe Ie$^ 
fern t)erlaufte man im ®e^eimen, S^^^^tnann aber fonnte 
fie ^aben* 

<Bo fonnte ia^ Jflerretd^ifc^e 98oIf, tote bie Sabenfer^ 
bie $reu§en ober bie @ad^fen, gan} na($ Selieben fein 
^erj unb feinen ®eifl nadSi ben n)iber(i4lften ißrobutten: 
granfrei^« unb 3)eutfdS^Ianbö bilben* 

Unb bo(3& mar bie ßenfur einer ber größten SSormdnbe 
berSteDolutiott; fle tjerbiente fo oiel^aß nid^t: f!eüerbiente 
nur äRitkib unb 93eraclS)tung. 

2Ran begreift, bag bei folc^er ©efialt ber !£)inge bie 
grjie^ung tl&iiiä) fein mugte: bie 93ureaufratie ^a§te bie 
Äir^^e unb fur(^tete bie JWet>olution ; unter biefem ^a§ unb 
bicfcr gur^t ri^tete f!e alle bie jungen bergen gu ©runbe,. 
bereu fte fi^ feit einem falben S^^^^w^bert bemdtl^tigte» 
Sie ^atte bie Staube, burt!^ biejenigen gefWrjt gu merbcn, 
r&ct^t fte nad^ t^rem' S3ilb unb ®tei(S^ni§ gebilbet l^atte* 

Ueber^aupt mürbe bie menig geft^ä^te, f^ledjit be** 
lohnte SBiffenf^aft nur »on etlid^en ÜÄdnnem ge)>flegt^ 
mel^e eine unglfirfli^e Seibenfd^aft für fie Ratten, bie fle 
unfehlbar in'^ ©pital führte. SBiele ^rofefforen Ratten erfl 
bie gefirba^n betreten, na^bem ibre aScrfudbe, fid& eine 
anbere ju »erfd^affen, miftglurft maren, unb fte lebten »er*^ 
einjelt, ungufrieben, unbefannt 

9lie fonnte ein Dichter ober ein ernfter ©(^riftjietter 
bie (BäfxotUt ber <SaIon« ber großen SBelt überfdS^reiten^ 
um ba einige belo^nenbe ober ermunternbe SBorte gu oer^ 
nebmen. Um einen augenbli(f(i^en S^tritt gu befommen, 
mugte er einige triöiale ©cenen gu beftamiren- ober einige 
luftige Stropl^en gu fingen miffen. 

3ur ^dt, mo ^xantttiSf SRacine, Soffuet, Sorneiße 
ergcugte, lebten ©otbert, Surenne, ber grofie ßonbö unb 
ein gangeö JBoIf, bie f!e begriffen unb bemunberten» S)i 



28 

f)of)t unb ixt nieberc ©efcUfd^aft SBten« l^atten nur 6in(l^t 
unb SciDunbetung für 5J}o|icnfpieIc unb ^aUttt: jtc ergeug« 
len länjcriuncn unb ^olTcnreigcr* 

Die JRegierung, rocld&c eine fo große gur$t öor ier 
Unabt)ängigfeit ber Äirdl)e ^atte, fürchtete jt(S^ t)or ber 3m^ 
moralitdt unb 3treIigio|ttdt niä[)t, bie j!e üon aßen (Seiten 
l^er uberflutl^eten, ja oft f(ä^meic^eltc j!e i^nen fogar: für 
loo^lt^atigc ^xx>tdc gab man im Sweater bie unftUIid^fien 
©tüde, um me^r ^vit)iut anjulorfem 

SBä^renb bie fat()olifd[>e ©adfic in granfreic^ »on ben 
t)ielen ÜRinifierien üerlajfen »urbe, bie auö ber 3uIiret)o^ 
lution ^ert)orgingen ; tt)dt)renb Spanien unb ^Portugal ft($ 
o^nmac^tig in ben Umarmungen einer immer mieber auf^ 
lebenben 5Ret)otution abmühten; wa^renb 3^^li^ii fö^ ^tn^ 
Jünftige, dntifat^olif(]&e unb antifojiale JReiJoIution jt^ ent* 
flammte; »d^renb bie protefiantifc^e ©c^weij bte lat^io* 
lifd^en ^ird^en profanirte, bie Stlofln ptünberte, bie (Sr* 
jie^ung^anjialten jerftSrte; »d^renb bie mad{>iat)ellif(6en 
(Regierungen SDeutfd^Ianbö <td& auf ®efe^e ber grei(>eit be* 
tiefen, um bie ÄatMiten ju f neckten: ja, l^dtte Oefierreic^ 
ben SBitten unb ben SKut^ ge{)abt, jeneö alte ^Panier be$ 
^at^olijiömuö loieber ju. erbeben, toeli^eö aud^ ba8 ber 
greibeit unb ber ßiüilifation ifi, inbem e« burcf^ feine innere 
S3ertoaItung unb feine dugere $oIitif jeigte, baß eö bie 
Siedete ber Äatbolifen acbte unb i^nen bu.rd^ alle in feiner 
SWac^t fiebcnben SKittel in ^Preußen, in Slußlanb, in ber 
©d&aeij, in ©prien 9ld(?tung ju Derfd^affen gebenfe, cö 
^dtte bie Äraft in jtdb gefunben, loeld^^e ber ©*u^ bcd 
^immel« gibt, unb bie ©pmpat^ien ber Äat^olifen in ber 
•ganjen SBelt. 

3e^t fdbrt baö gcuer ber fömporung burd^ oüe ^xo* 

Dingen! SKod^te e« balb inne fjalten, unb Ot^mtiä) ft(& 

reinigen, p^b umbilben, ein neue« geben unb fein alte* 

lebergewicbt n)ieber gewinnen, ba« gur 2lufred^tt>altunftj 



29 

ber fütüqion, J)c^ grtcbcnd unb bcr wallten grcf^eit, ntc^t 
bIo§ in jDeutfc^Ianb , fonbern in gan j euto^)a not^wenbigct 
aU \e \% ^xotimc^ fc^on ^at Ocfletrcii^) bcn t)on ©üben 
^et fümmcnbcn gtut^en bet ©atbarei unb jenen ber «g^arcfle^ 
bie r>om JRorben l^etabflür jten , ©(ffranfen gefegt; e^ wirb 
m6) ber gegenwärtigen UeberflrSmung fDiberjlc^en fJnnen^ 
meldte t)on allen ©eiten ^er anbringt, unb bie Sleligion^ 
bie 6it)iIifation unb bie ®efeflf^aft jugleid^ bebro^t. 



3tt)eite8 ^apiUl 
Hon ÜQien ita4i |ltM- 



5lBrcifc t)on ®icn. — SD^cine ©efä^rten am Sorb 
ber Sere^. — SDie beutfdje JJa^ne auf bem ®t» 
<^te^^an6t|>urm. — S^ad^a^mungötrieb; f finfllic^e Sebürf* 
niffe ber SSötfcr. — Die Ufer ber Donau im ©efilbe 
SBien^. — ^iflorif(ä^e Erinnerungen. — ^xi^hnx^, — 
Die legten Sanbtage. — Die ungrifdie unb bie lateini*» 
fd|e ©pra^e. — Äoffirt^ unb ber Sanu« ^tUa^^ii), — 
Die ungrifc^e Dj)po|ttion. — S'iationat^arafter» — Un* 
garnö 3w^wfr — 3wei minijierielle föntfdieibungen 
au3 aSeranlaffung jroeier SSerfolgungcn. — Die fiiguori« 
aner unb bie Verbannung ber ÜJiönd^öorben. — ^iflo« 
rifd^e Srinnerungen »on ber ©tabt ^regburg. — Die 
©(S^ütt^SnfcIn. — ©ami^ßffenbi. — Olaab unb SO^ar* 
tin^berg. — Somorn* — ®ran: ber ^rima^; bit 
Äat^cbrate* — Der ungrif(^e filcru«. — Sßai|en» — 
aSuba unb 55c|l^, 

24. 3uni 1848* S)ie gcinbfc^aft jmifc^en ben Kroaten 
unb Ungarn war \^o\x offen auagebrod^en, ba« le^te ©d^iff^ 



30 

tvel^ed bte 2)onau ^etabgefa^cen , »ar nid^t }utü(f gefotn« 
tncn; unb im Sureau ber ibonauf^ifffa^rt^na^im man nur 
me^^t {Rcifcnbe jur Ucberfa^rt J)Ott SBien na(i ^cfi^ auf. 
«m 24 Sunt inbcg, ba bic ytaäfxx^ttn aud bem ©üben 
Ungatnd ttxoa^ minber beunru^igenb f(^tenen, lieg man ft($ 
herbei, mit ein SJiHct nad^ Äonjiantinopel gu geben* 

3d^ f(^ifftc mi(|^ alfo auf bem 2)ampffdS)iff ßcrcö 
<\n, unb i^ fanb mid& in ®cfellf(^aft cincö Surfen, cined 
<Serbier« , unb einiger 2)eutfd&en* ©onji jiritt man fld^ um 
t)ie ?pidge, je^t aber, ba [o t)iele Sleüolutionen baö a3er* 
mögen jerrüttet, baö Vertrauen, ben Ärebit unb bie ©id^er^ 
^eit erf^üttert b^ben, ijl bie S)onaufa^rt, biefeö üor mcni* 
^en Sauren begonnene ^)atriotifd^e unb mit fo grogem 6t* 
folg fortgefe^te SBerf gelahmt tt>ie alle Unternefjmungen : 
3ebermann bleibt gu ^aufe, mt bei einem fiurmif^en JBBet* 
4er, unb fle^t üon feinem genjier au« ju, »o jtd^ ba« Um 
^emitter too^I entlaben mag, ia^ am ^^immel bro^t* 

^ä) für meine ^ßerfonfa^ mitten unter fo »ielen Un* 
Tuben, ^tx^otm%tn, Serbredjien, S)üjler^eiten im Orient 
^inen frieblidj^en ©rbioinfel, üon bem bie ßioilifation ^ ber 
@Iaube, bie grei^eit, ba« Sicf^t ausgegangen; x6) fitebe 
tiefer ®egenb ju, um meine ©eele in ben ^eiligen SBaffem 
ie« S^^^^n }u flauten unb meinen ©lauben am gelfen be« 
Saloarienberg« ju ßarf en ; i6) reife aQein, aQein, o^ne einen 
greunb, ber bie ©tra^jagen, bie ©efa^ren unb bie greuben 
ber Steife t^eilt; aber id^ »eig, ein unjtdj^tbarer gurret 
geleitet mi(]^, unb i)iele ^etgen »ünfdjien unb beten für 

S)et intetejfantefie üon meinen fReifegefä^rten ifl ©amt# 
€ffenbi, bÄ »on einer ©enbung in biplomatifd^en Slngelegen* 
fjeiten im S^lorben SDeutfcl^Ianbö gurücf teerte ; »ä^renb unfrer 
Ueberfa^rt ^attt iä) ^duflg bie ©elegen^eit, mi(^ mit ibm 
über me^re interejfante gragen gu unterhalten unb bie 5ttt 
unb SBeife fennen gu lernen, »ie bie Surfen unfre Sletigioii^ 



Httfre ®tii&nä)t nnb unfte SbtUfatiDtt bettad^ten: i^ 
Vötttt fpdter auf biefe Untet^altungen jurfidfommen* 

Unfer @(^iff fd(^tt fd^neO 2U>if$^n ben fo grünen, t)oit 
Sdumen aQec ^rt fo lieblt^ befd^atteten S)onauinfeln bin«. 
3(3^ feb« oon SBicn nur mcbr feinen merfwurbigen ®te)>ban«-' 
tburm , auf bejfen ©pifte eine gabne wel^t, bie .ni(]{)t jene 
iß, n)el($e fo t)tele 935Ifer t)ereinigt b^tte unb bur^ eine 
taufenbjabrige glorreid^e ®ef(bid^te gemeint n)orben n>ar: 
bie öfierreid^ifd^e gabne i{l j[e^t ged(btet, gerfe^t, Der^dbitt, 
me^r aU eine frembe ober feinbüc^e gabne, 

UnermegU($e Zborbeit ber SRenf^en! fte bünfen f{$ 
frei ju fem, »eil jie eine breifarbige gafine böben, bte 
i^nen öon ben ißarifer Slubd aufgebür)>et »orben! Diefe 
in ber Sleüolution :^injiurmenben 33ölfer b^ben atte ibre 
l^ifiorifij^en Erinnerungen Verleugnet, um, glei(b ben t^ran^ 
jofen, eine breifarbige gabne gu i)abtn, bie fle bie nationale 
nennen* 2Benn biefe ?ia(ba{imungdfu(^t fortfdbrt, fo fe^e 
i(b bei meiner (Rücffe^r bie ®eine unb bie @ironbe na(fy 
SBien unb JBerlin fliegen, unb bie ©dule auf bem JBen* 
böme^ipia^ bie §auptjlabt ber beutfc^cn (Sinfieit fcbmutfen. 

S)ic 3been, bie S^eorien, bie Snjiitutionen, bie gegem 
»artig in 2)eutf(^Ianb, in Stauen unb anberwdrtö trium* 
ipbiren, jtnb fo »enig in ben Sebürfnijfcn ber 335Ifer unb 
in ber gorberung ber ^ät gegrünbet, baß bicfe gorberung 
unb biefe ScbilrfnijTe no(]^ üor »cnigen SJtonatcn gang an* 
berer 9lrt »aren* 

Dbne bie gebruar *« JReüoIution fdben »ir bie conjii* 
tutionette JRegterungöform jleben biö a6)tmal in Stauen^ 
loiergigmat in iDeutf(bIanb eingefübrt: nur bie ditpnbliS 
Qt Sttarino ^Sttte bem allgemeinen Strome »iberjianben^ 
»egen SKangefö eine« |linrei(benbcn 5pia^eg gu einem ^a* 
lai^i'Sourbon unb einem 5palaia be« Sujembourg* Slbgefeben 
baüon ^dtte gang Suroipa fieben bi^ ad&t mebr ober minber 
t)crantö)ortlidS)e aWinijier, an bereu <Spi^t ein untjerdnbertid^er 



32 

©ebanfc, eine Äammer r)on leben^Ianglid^en ^airö unb 
t>on S)eputirten auf fünf ^al^xt fiftuben» 

$I5$li4> ober jetfprang baö äKobeü in ber ^anb bcr 
SReiliet, nnb mtf)x atö eine Sonfiitution , bie monard^ifd^ 
begonnen, enbigte fo bemi>fratif(^ ate möglich: Desinit in 
piscem ... 

S)ie Sebfirfniffe ber 936lfer »e^fetn nic^t rnie bie SBinbc^ 
»el^e bie beutf^e ga^ne auf ber alten 9Ketro^)ole be« \)tU 
legen Stephan bewegen, ober toie bie ©türme, roelc^e 
periobifd^ an ben Ufern ber ©eine auöbred^cn* 

3c^ lajfe in SBien, wo iäf fo öiele Sa^re gelebt, greunbe, 
bie id) immerbar tfcmijfen »erbe: nirgeubö in ber SBelt 
warb man ^erjlic^er aufgenommen, afö in Oejierrei(]^S 
^auptflabt. SBerb' id^ je bie greunbe wieberfe^en, bie i(^ 
nun Derlaffen ? »erben jle fetber in einer ©tabt bleiben, bie 
j!(^ ju ®runbe ri(f)tet? S)ie 9let>otutiott ^at jte fd^on faji 
alle entfernt* ®ute ©tabt SSien, meinem ^erjen fo t^^euer, 
wa« wirb bein Soo« fein? !Dein ®lü(t brüdfte bic^, eö iji 
für lange B^it tjon beinen SRauern geflol[)en! SR6ge ber 
^immel bad UnglüdC abwenben, bad bu bir bcreiteji! 

3(^ fa^ eben bie 2llpen in ben glut^en ber I)onau 
burd^ bie legten Letten beö Äa^lenberg unb beö Seitl^a* 
gebirge erflerben, balb werb' i^ auö bemfelben Strom bie 
erfien 3w>eige ber Äarpat^en tauigen feigem 

3)er furje JRaum, ben id^ jurfldflegte, ifl berühmt in 
ber ®ef(^i(^te; bie jwei Ufer beö ©tromd ^aben bie ja^I 
reidjien «^eere ber 9flomer, ber ^unnen, ber SEürfen, ber 
Sparen gefe^en; unb wd^renb ^ßetronell, ©d&wed^at, Sar* 
nunt an Äonfiantin , ©obie^fi , SDiofletian unb SKarc 9(urel 
erinnern, rufen 9löpern, bie ^n^d gobau unb Äaifern* 
fer«borf bie neueren ©dSitac^ten unb gelben in'« ®tba(l)t* 
nift iurütf. 

auf bem ißlane, ber ft* um bie Ortfc&aften 2l«pern 
unb e«lingen ^inbreitet, warb am 2U unb 22* aWai 1809 



S3 

eine ber benfroürbigflen <2d^Iad^tcn bcr S^\t^^\^^ä)tt geliefert. 
Die Irop^acn biefet Mutigen Sage pnb bem 6rjt>erjog 
ÄatI geblieben, unb fein $eer t)at ^ä) mit Slubm bebetft* 
5?ie fanb JWapoIeon einen »ürbigcrn ®egner: ber SKatfi^aff 
2anne« war ba« ebelfJe Opfer biefer ^elbenfcjlacj^ten* 

Son ber fo fc^Jnen, mitten unter bcn Seilen fo grü^ 
nenben S^f^l 8obau jog ba« franjSPfd^e ^eer aud, um am 
5. unb 6. 3un bedfelben S^^re« bei ffiagram feine glfin* 
jenbe 9ia$e ju nehmen. 

2luf bcr rechten Seite beö gfuffe«, unweit t)on ®^»e^ 
$at, beflnbct ^^ ein Obeliöf, ber ben Ort ber Sufammen^ 
fünft bed Aaiferd Seopolb I. unb ^i^f^^nnd @obiedfp na$ 
ber 3tnf^ebung ber Belagerung SBien« burd^ bie Jürfen be^ 
jeicbnet 9n biefen Ufern wat t^, bag, nac!^ ben f(!f|onen Sind» 
hfltfen bed ^errn ijon ©abanbp, ,,<Sobie«fp bad 3^^ 
fe^te, »eld^ed bie ^errf^aft ber Odmanli« nid(|t fiberfc^rei«* 
ten foHte* Sor biefen Siegen brad^ biefer lefete ßinfatt 
ber Sarbaren, btd^er immer unbejaingfit^ unb bro^jenb, 
feine SBut^: er »dljte jtc^ »on ber Qtit an mit feinen 
SBogen nur immer rfidf »irtd " *). 

33alb, unb auf berfelben Seite be« gluffeö, errei(^t 
man ^etroneU mit feinem üierecfigen ©dj^Ioft, feinen %t)VLU 
men unb feinen ber 3«&l t)er Sage be« ^affn^ %Ui6)tom^ 
menben genfierm ^ier breitete jtc^ 6arnutum aud, ba* 
alte rSmif^e SOtunicipium , bieg groge SoOmerf gegen bie 
5Rarf cmannen , »elcbe ba« anbere Ufer bed'glujfe« be«» 
»o^nten, SDiefe ©tabt war ber ©ife be« fprdtord »on 
Oberpannonien» ^ier fd^rieb SRarc Slurel feine ÜW a j i m e n, 
»äbrenb er guglei^l ba« {Reic^ gegen ben großen ßinfatt 
ft^ü^te, ber ed t)on allen Seiten bebro^te; bter warb Sep* 
timiud Se))erud }um Jtaifer aufgerufen, um fterbenb gu 
5)or(f fagen ju Wunen: .„3(^ bin ÄDied gewefen, unb 



^) ®efd^. $cleii0r vot unb unter bem Jtönig ©oBtftffv. 



^AfiM X(« fl«{lf/t«M 0ttAff*n 



34 

iii^tö fiilft'': Omnia fiii et nihil expedit*); m\> f)it\ 
f<i§te SDiDHettan (en @ntf(3^(ug, eine ©ewalt niebergulegen, 
»el(^e für bie S^rifien fo t)erl)erMid6 gcwefen r»ax, Den'ci 
immer bitter bereute, tro^ ber jiotfcf^en 9lntU)ort, bie et 
2)^{a{tmian gab, melier in i^n brang, bie i&i^l bed (Btaatt 
»ieber ju ergreifen : „^i) »ünfd^te /' fd^rieb er i^m , ,M 
fa^eji ben [d^onen Äo^I, weld^en xä) ge:|pfl[anjt, unb bu wür«» 
befl nid()t mefjr öon ber ^errfc^aft ju mir reben*" 3^1 
3a^re 375 überfc^ritten bie Sarbaren bie (Srenjen, n>et(|)e i^tc 
Ueberja^^I nid^t vxtl)x abwehren fonnten, unb brannten biefe 
Mü^enbe ®tabt nieber, beren enbli^e S^^fi^^^ng 9ltti(a 
^oiUf)altcn voax: gegenn)drtig flnbet man nur nod^ f4^U)a(^e 
@:puren baoon* S)ie 9lBmer aber f^inter(ie§en ^ier ein 
bauernbere^ S)enfmal in einer Don jenen Ungeheuern <S09xtd* 
fclianjen/ mt man fte au(^ no^ an anbern ©renjen i^red unet« 
nieg(i4)en Steic^ed , namentlit^ {tvifi^en ber S!)onau unb ber 
Zffc\% flnbet* 

2Ran fie^t unfern Don $etroneII bie 9ie{ie bed Dom 
Stuguflud bem Ziberiud erridbteten Srium:p(^bogend. 3^ 
S>eutf($ " ^Itenburg waren ber $a(afl ber Säfareu; bie 
J^ermen unb ber ®i^ ber Dierge^nten Segiom 

©egenuber, unb auf bem anbern Ufer, bei ©topfen* 
reit^, ifl tin anberer Ort berülS)mt burd& bie Slieberlage, 
loeld^e Ottofar, jtönig Don Soj^men, Sela, Jtdnig Don 
Ungarn, beibrac^^te* 

äBir lommen mä) ^ainburg, einer am guge ber ^n^ 
f)if)tn freunbli^ gelegenen &ait, n)eld;e ein a(ted fefled 
©d^lo§ ber JRomer befierrf^t, ba« Ifiunbertmal unb Doni 
tfunbert Derfd^iebenen 93oIfern genommen unb loieber erobert 
warb. S)ie Siuinen Don Sarnutum erflredfen jtd^ bid ^it\)txi 
unb ju ^ainburg war ber ©tation^ort i^rer gfotte. 

9lu(^ |)ier, »ie am entgegengefejjten Ufer, ^aben bi< 



Aurel. Vict. 



S5 

^mnen, bie Mittlen, bie Ungarn nnb bte Sflemannen ttanß 
rige unb blutige 9lnbenfen bintetlaffen* 

3m ®(^(o{fe @d^Io|^of, bad man von ferne fie^t, f4i(o§ 
$rinj @ugen t)i>n ®at)oten feine glonet^^e Saufbabn. 

SSir begegnen nacb einer Keinen @tre<te eiliem Don 
ben firomaufn)artd fabrenben S)ani)>f[(biffen ; mx begruben 
und mit brei jtanonenfcbuffen , aber mi f önnen leine 9{a(b' 
ri^t t)om Jhiegdftbaupla^ befommen. 

äSalb ftnb n>ir an ber SKunbung ber Ttaxif unb Dor 
ben Stuinen Zf)tbtn^, bie {tdb in)if4>en ben (Stengen t)on 
}n)et %lnf\tn, Don gmet Sergfetten unb, t($ m5($te fiinsiii» 
fügen, Don jn>et Sleidben befinben: fo feinb(t(^ jeigen {i^ 
bie ©emutber in Ungarn ^eutjutoge gegen bie &{ienei(|if4fe 
3Jtonaxä)k. 

^ier flnben bie Sieb^aber k>on Sanbfcbaften unb ber 
9taturgef(bt(^te , n>ie ber ®ef(bi($tf(breiber (Segenben Dom 
^ödbflen ^nterefe. S)ie Siuinen Don X^eben ftnb augerß 
ma(ertf(Sb; bie Umgegenb ifl ret(^ an Serßeinerungen aOer 
Sitten, unb auf ben ^d^en geniest man eine iprac^tDoUe 
unb febr meite ^udficbt. S)ie granjofen flnb ed, meldte 
bad gort Don 2:b^^^n i* 3- 1S09 in ben 3uflanb gebratfit 
^aben, loorin ed fidi^ gegenu)artig beflnbet. 

Der ^nblid bed gluffed ifi febr abtoeibfelnb ; ganbleute 
bugftren mübfam groge @(bif e , Steiger fpagieren auf ®anb^ 
bdnfen bin unb b^^; ^^^ 3«* ju 3^ü geigen p(b 'nn« 
f^ioimmenbe 9Kubten glei(b 35örfern am Ufer; gelfen, 3«' 
fe(n, (Ebenen unb Serge entfalten f^meU Dor und i^x frif4)ed 
®rün ober i^re rei(be (Ernte. 

S)a ift ^regburg, biefe entthronte ^au)>t{labt, mit 
intern Derbrannten ©(|)to§, i^rer Sd^iffbrütfe, i^ren Der*» 
golbeten Zt)üxmtn unb ibrem ßummen Parlament 

93or wenigen ^(i\)xtn batte i(b einem Don jenen unge^ 
jlümen fianbtagen beigewohnt, ben SSorfpielen ber gegen* 
wattigen ©türme. 3taif einer jiürmif(|ien ©iftung ber 

3* 



36 

jtümmer l)et 9lbgeorbneten / mo i6^ Vit 5Qemt(^if(^e SRegie^ 
tung mit SButl^ l^atte angreifen fe^en, o^ne »a^rnel^men 
ju f innen, baß jidSi außer bem ofPjieHen unb fajl QUid)^ 
gütigen Organ bed ^rdfibenten auc^ nur eine einjige 
Stimme }u il^rer 93ertl^eibigung er^ob, t^ertraute \(t) Sem 
gestern bie Semerfung an, bag u)o^I unmöglid^ ein ©ebdube 
lange SBiberjlanb teiflen fonne, ba« Seber gu flurjen fiä) 
ttmü^U 6r entgegnete mir: ,,2)ie Ungarn jtnb feurig, 
leb^iaft, PdIj, @(3&reier, unb lieben bie DppoPtion in ben 
iß()rafen; man muß i^nen ben Abfluß ber UeberffiDe i^red 
geuer« unb i^rer Serebfamfeit geflatten: mein SSorgdnget, 
ber SlOed bud^ftdblit^ na^m, ^at fidg) bamit ben Xob guge« 
jogen; id^, ber i^ fie fenne, laffc J!e eben treiben unb rebcn; 
fie {tnb l)arum i^rem jt&nig nxi)t minber anl^dnglid^ : fotnmt 
eine mx1l\6)t ®efa(ir ffir ben Staat, bann jlnb fte feine 
mutbigflen Sert^eibiger/' S)er «^err ^Prdfibent fibetgeugte 
midj! fe^r wenig »on ber {Ric^tigteit feiner Semerfung. 

3(^ liebe bie Ungarn wegen i^red offenen, ritterttiS^en 
ßl^aralter«; fle f!nb religio^, tapfer, gafifreunblidj, gut>or«' 
lommenb gegen bie ^emben« 9lm erften 2:ag, xoo x6) mi(^ 
in ber Äammer ber ÜWagnaten geigte, fannte x^ iWiemanb; 
ein einfatj^er ^riejler, warb xü) mt ein ©ruber Don rac^* 
rem ißrdlaten unb 33if(]^5fen aufgenommen , meiere mir ent* 
gegenfamen, unb mit weld^en ic^ immer innig t)erbun)>en 
Wieb» ©pdter erhielt x6) einen 5p(a|j unter ben ©liebern 
bed Äteru6 Ungarn^, bie mir fd&on lange i^re 5lrme unb 
bergen geöffnet Rattern 

3m ^a\)xt 1848 oergagen bie Ungarn ba« benfmur* 
bige 3«^^ 1741 , fie tjergaßen jenen ritterli(^en Su^ruf ber 
Irene unb ber Segeifterung : Moriamur pro rege nostro 
Maria Theresia , ber gteic^fam bad ©pmbol i^red Slationa^ 
c^arafter^ geblieben »ar. 

afferbing« l^at 3«>fep]& IL bie Eingebung biefe« Solfe« 
tl^r wenig anerfannt; unb bennod^, fettfam genug! ift 



S7 

btefer gurfi bet ®d^e bet reDüIuHondren $attei ^thUtUn: 
ed tommt bieg basier, weil; wenn et bie SS&Ifer gefd^Iageir, 
et no(^ jidrfcte ^iebe gegen bie Äit^ie fü^tte, unb bet 
StubetÄüjiet beö gtogen griebii^^ lieg bem ©outjetän 
Slüeö öetjeif)en, »eichet Xtngatn bie bcutf(^e ©ptac^e auf^ 
gebtungen, unb ißtcßbutfl bie Ätone bed ^eiligen ©tcpj^an 
enttiffen fiat 

Sine |)efHge SReaftion gab P^ auf ben legten Sanb-« 
tagen tunb; nii)t btog gegen bie beutf^e (Sptad^e, fonbetn 
aixä) gegen bie lateinifd^e, »eld^e bie ®ef^aftöfpra(!be »at: 
man fe^te e« burcfi, fie butcf^ bie ungtifc!^e 6pta$e p 
t)erbtangcn. 

3n 6uro^)a f)at man ubet^aupt biefen ©ieg aU ben 
Stiump^ ber liberalen ^Partei betrad^tet; e« »at tnbeg nut 
bet Itiump^ einet ungejiümen SWinorität, unb ein foge^ 
nanntet ©ieg übet ben IatboIif(^en Äleruö unb bie fijlet*« 
tei^ifie giegietung ; bieg reifte ^in, um i(^n im 9ludlanbe 
populär }u madf^en» 

3n Ungatn jlnb bei einet ©eöölletung üon elf SKtllionett 
Seelen nid^t »eniget alö ffinfjebn bi^ fed^je^n t>etfd^iebene 
Slationalitdten , »on benen fafi jebe ibte ©ptai^e f^at; bie 
Ungatn obet SRagpaten bilben na^eju ben btitten Jf^eil 
bet SotatbeöJJtetung. 

SBeIdS)c Setlegenbeit füt eine 9?egietung, fi<^ in biefem 
SabijIonifdSien I^ntm t>etfianbli(]b ju matten! S)et @e* 
btauci? bött^ bie lateiniffte .€ptac^e eingefu{)tt* SDa« gatein 
Ungarn^ »at lange 3^it ein ©egenfianb beö ©potteö füt 
biejenigeU; »eliSbe e« nii^t fannten; obne abet fo tein }u 
fein n>ie bad be^ Siceto, f^atu ed bodb ben S3ott^eiI, baf 
e« nicbt ba« Sbiom bet SDpnet, bet Ungatn , bet Jttoaten, 
ber SBaUaii^en, bet @ad^fen »at, unb t)i)n allen 9?ationen 
bet 6tbe t)etfianben »utbe. 3n ben »eteinigten Staaten, 
»ie in gtanfteidSi, »ie in (Snglanb, »ie in S)eutfdS>Ianb, 
lann man einen lateinifdd gef<3(itiebenen $ag obet fon^iige^ 



38 

3eufini§ »orweifen, »al^tenb er, in ungrff(||ct ©pta^c »er* 
fogt, eben fo wenig »erftanben »it^, al« »dre er e« in bcr 
^inej!f^en ober ©an^critfprati^e. 

3n politifd^er ^infitibt war bemnad^ ber Sriump^ ber 
nngriff^cn'Spradjie ein Slft ber Unterbrürfung , nnb bte 
Siberalen, »eld^e i^n begangen, waren fo intolerant, 
ba§ ,jt6 na(^ in ber namli(!ben ©tunbe an bie ftoatifc^en 
S)eputirten , »cld^e am Sanbtage waren , ba« 9tnjtnnen jleH^ 
ten, eine ©prad^e ju reben, bie jle nic^t fannten. 

S)urc^ bie Vermittlung ber ^Regierung gönnte ber 
ungrifd&e ßanbtag Kroatien ben ß^itraum öon jtoei 2anb* 
tagen gur Erlernung einer anbern ©pra^e; nnterbeffen ^tclt 
biefer Sefd^Iug bie ungrifd[)en ßiberalen ni(^t ab, bie 
froatif^en SDeputirten jebe« Tlol au^jujifd^en, fo oft fte 
no(^ oon biefer grifi ®ehxavi6) mad^en unb bie 3"t^^^ffcii 
i{>re« Sanbe^ in Iateinifd[)er ©pradpe ücrt^eibigen wollten* 

3db ^ebe bicfe Jb^tfad^e b^roor, weil jie nicbt bIo§ 
an jidbf fonbern audii bur* bie Senbenjen, bie jte »erriet^, 
bie erfie Urfac^e ber üKi§beIligfeit jwifcjen biefen beiben 
aSolfern unb bed bem ^udbrucb naiven jtrieged war. 

. Der Zriump^ ber ungrifd^en ©pradfie im Parlament 
war ein neuer Einfall ber ^unnen in ^annonien, bie Unter« 
werfung )9on fünfj^ef^n T^ationatititen unter eine ein^^tge, 
ober toon adbt ÜRittionen SKenfdb«« unter fünft^alb WHiU 
tionen üliagparen. 

jtaum erfuhr man im 3Ronat SRär} bie SBiener 9ttt>0' 
(ntion in $re§burg , fo ))oObradbten bie Ungarn einer @dt^ 
t^atfäc^li(!b i^re Sodtrennung oon Oeflerrei(() , unb fuc^ten 
onberer ©eitö ^(fy jtroatien, ©laoonien unb Siebenbürgen 
ein2U)>erIeiben , um ein arronbirted 9iei<b t>on fünfgebn TiiU 
lionen ßinwobnern }n ^aben. 2)er Sanbtag, bad fUiinu 
fterium unb ber $alatin, b. b* bie brei conßitutioneOen 
malten, wanberten unter ber Seitung Jtof]nt()d m^ ^efl^^ 



S9 

ber flc ftttc brei abfijrWttc, unb fotUtttn bie Stäben «tfr 
jt(^ mit i^neH gu »ereinigen. 

2)te Beaten aber, mit if^tem SBanu^ ^tUa(S)\i^ an 
i^ter @pi^e, n)el<|e l^atten fagen ^5ren, bie 9letM>Iution in 
Sßien fei ju ® unflen allet 9?attona(itäten gefd^e^en , folglid^ 
au<^ gu i^ren, erfWtten, fje iDoOten für bie Ungarn fein^ 
»ad bie Ungarn für bie C)ePerrei(]^er fein »ottten^ b. |i» 
wnabl^dngig , unb nur t)on ber Ärone abffängem 

25ie aWagparen ergreifen bie SBaffen , um bie Beaten 
ju unterwerfen, unb bie Ärcaten ergreifen bie SBaffen, um 
fx^ gegen bie SKagparen gu wehren. 

@o ^e^en ftd!) gmei 935(fer einanber gegenüber: i^ 
mo^te fagen gwei ÜKdnuer, fofern f!e gin« ftnb mit ber 
®a(^e, bie |le tert^etbigen: Äoffut^ unb 3«Qö<6t(|>- 

3)er eine, ein berebter Siebner, fd^^ig, bieSWajfen auf^ 
juregen , mt bie Stimme ber SBettcr bie SBogen bed 3Äee* 
re« erregt; ber anbere, ein treuer, unerfc^rorfener Solbat, 
eleftrijirt ein gdnge« raul^cö, aber brat)e« unb ergebene« 
SSoIt S)er eine bejaubert bur^ feine JReben; ber anbere 
bur^ fein SeifpieL S)er eine flnbet feine Sla^rung in ben 
Sieben ber Serfammtung, bie er bemunbert; ber anbere in 
ber Ocfdbid^te feine« fianbe«, \>a9 er liebt. 35er eine tjer^ 
^crrlic^t bie Sieüolutionen; ber anbere bie Orbnung unb bie 
greibeit 

2Ba« wirb ?ßre§burg i}on feinem alten Slu^me, tjon 
feinen gidngenben ^eften unb feinen Idrmenben Serfamm^ 
lungen übrig bleiben ? ^t^\) |)at fcbon lange bie 3nbufirie, 
ben Raubet, bie 9eod{ferung, bie ®ef(]^dfte unb bie gange 
SBii^tigfeit einer großen $au)>t{labt an fi(| gegogen. 

S)iefer unmerfbare ©rbbügel, ber ba am Ufer jtfet, 
unb ben bie Ungarn Mons regius genannt, n)irb er nü($ 
gur Äronung, ber Äonige biencn? 5Wid&t mebr gegen bie 
toier ^auptpunfte brandet ber fünftige @oui>erdn bie ®(|>drfe 
feine« ©4in>erte« gu rillten, fonbcrn gegen ben a»ittelj)unft 



40 

^e^ Sanfeef: bie am meiflen gu furi^tenbeti geinbe finb nv^ 

an hex ©rcnjc, fonbern im ^crjcn bed 3it\6)t^. \ 

^aben {!$ bie je^ig^n ^ReDoIuHonen überlebt, {inb bi^ 
.grogen (Reinipngett t)otüber, {inb bie SJolfer ^on ibten^ 
Stauf^e nuc^tetn* unb u)ieber t>er(an9enb naä) bei £)rbnuii(^ 
itnb ber ®ere(j()tigfeit getDoiben , obne D)eld^e ed feine grci«, 
^eit gibt, bann »irb Ungarn n)ieber in bie groge gamilic 
gnrfirftreten, t)cn ber e« jt(^ Icögelofi, »eil Oejierreii^ eben fo 
not^roenbig für Ungarn iji, »ie eö Ungarn für Oefierreid^ iji*)- 

yiaä) biefer f^rage ber ©prallen aber ifl ein ^{ationali^ 
tdtdfrieg audiufämpfen , beffen 3ludbru(f bie €!|>rad^e i{L 
2)ie SKag^aren b^ben ben boppelten ^rocä, ibre Trennung 
))i)n Oefierrei^ }u )>oUenben, unb ibre Unabbängigfeit la* 
bur(b iu befefiigen, bag fie ft(b md^ltig genug machen, um 
fie Dertbeibigen ju fonnen. ®en>i§, fonnten Kroatien, @{a^ 
Donien unb Siebenburgen je i^re 3ntere{fen mit jenen 
Ungarn^ Derfd^^meljen^ f!cb unter bie B^b^ung jtoffutbd fieUen 
Itnb Oefterreicb ben jlrieg erHaren, mäbrenb ed bamit be« 
f^aftigt ifl, bie Empörung in ber gombarbei }u unter« 
brucfeU/ bieg n>dre ber bdrtefle @(blag/ »elcber bie SRon^ 
ard^ie treffen fonnte. 3lIIein aQe biefe ))erf$iebenen 93öUer 
merben fi(b nie ben SKag^aren unterwerfen. 

Uebrigend ift bie Oppofition Ungarnd gegen Oefierrei^ 
mä)t bad 3Berf bed 93oIfed; wie bie gaQijifcbe im ^af^u 
1846/ ifl anä) fie bad Komplott einer Partei bed ^UU, 
bie ftd^ auf alle anarcbif(b^n Elemente flfij^t/ um i^ti 
3tt>e(fe gii errei(f^en* 

Ungarn foQte im (Senuffe feiner Sonftitution unb feinet 
SSorrecbte weit weniger gegen Oejierrei^ eingenommen fein, 



*) 3<b glaubte, ))cn biefen 3<Hen, toelti^e fm 9(nfang be6 ^tfcgd ge« 
fi^rieben »Htben , bie SRut^mofungen , toel^e nld^t in (SrfäQuDg 
gegangen flnb, fp toeirig ßreii^en gu foUen, aU itnt, bie {!(( 



41 

ate Die uhxxqtn $Ti)t)ttt}en; )>a{fen biefe @cn{lttittion iinb 
bicfc 33on:cd&te mä)t mc^t für bic jeftigcn ^tikn, fo liegt 
bte @d^uU) baioon nidl^t an ber ^rone, mli)t melfirmaU 
))erfit(^t ^at,- Stbanberungeit in ber nngrif^en 93erfa{fung 
einpfül^ren / fonbern an eben biefeni 9bel, ber fid^ bem 
immer u)iberfe^te, unb ft($ nun triebt 2)ie Sanbgntet 
ber . ^beugen j. 33. ftnb feiner @teuer untern)i)rfen ; mt 
J)ittt bie Sfierreicdifi^e 9iegterung ben ^robutten Ungarn^ 
i^re ©renken offnen unb baburd^ bie ßigentt^fimer ber übri^ 
gen $ro)otngen ruiniren fönnen, n)el<j(^e aUetn bie Saßen be6 
©taated tragen? S8ie ^dtte {ie ©trafen bauen / bie ^gri" 
cultur, ben ^anM, bie ^rtbuflrie befi^u^en lönnen? 

S)ie ^ilf^queflen Oefierret^ö jlnb im SSergleic^ mit 
bcnen anberer Staaten t)Dn Diel geringerer Sebeutung, j!e 
liefen weit unter i^nen, übn)ol5>t bie beutf^ien, bJ^mifd^en, 
ttalienif(i&en 5pri)t)ingen fe^r fiarf bejleuert finb. Seflnben 
^^ bie ginanjen Oejlerreid^^ in einem flSglid^en Swfi^ii^ 
fo tragt b<tu)>tfa(^Iid() Ungarn bie (Bä)nli* 

@o ^aben meiere ißunfte ber uttgrifd^en Sonfiitution, 
xx>tl6)t »om Sanbtag ber Ärone jum Zxo^ aufredet erhalten 
»erben, ben 9ta(3^t^cil, bag jtc ik^ fReiä) in einem l^alb«^ 
barbarif(^en 3wjlaub erl^altcn unb ju bem bie allgemeine 
SBol^Ifa^rt ber Ttonaxd)k beeintrd^tigen. 

Unlängß l^otte ber ungrifdS^e ^bel in bemfelben Oppo^ 
fition^getße/ ber bem ))o{nif^en unb italienifc^en ^bet Tlai* 
regeln eingegeben, bie für \f)xt Urheber eben fo »erberblid^ 
afö an jidb felbfi abfurb waren, eine ©efeflfd&aft gefcftaffen, 
beren ©lieber auö ^a§ gegen Oefierreitb ^6) t)efpflic|>teten, 
jtc^ nur mel^r ber Stationalerjeugnijfe gu bebienen* 3m 
3?ot(?faI£ lonnten bie maitänbifc^en 9lbeligen bie beutfdjen 
ßigarren, bie ungrifd^en abeligen aber ni(Jt irgenb voth 
c^e« Äleibungöjiurf entbehren; ed madj^te ba^er m^ bie 
®efeflf4iaft ber magpariffl^en ^Patrioten gar balb SanferDtt 



4S 

ittib bie X)onaii bta^te mein aUe 9(rtife( bet ifttnei^x^^tn 
Sntufiric nat^ $eji^ *). 

@d i{l merf iDutbig , bie bemofrattf(f)en S(ubd @uro)>a'« 
bie atiflofraHf(f)en Semegungen Ungamd fettleibigen gn 
fe^en , roit jte Dor jwei Sauren jene in ®a(ijiett t)ert^eibigt 
l^atten. 9Benn man nur te)}oItitt, bann ijl ed i{)nen gan} 
gleich, ob bte§ mit obet o^ne, für ober gegen ba^ IBoIf 
$ef(^ie^t« 

* „©ei ben Steuern/' fagt^err t)on ß^ateatibrianb, „ifi 
\>it grei^eit bie JBernunft; jle ijl p^ne SSegeiflerung ; man 
will |te, weit j!e SlDen jutraglid^ ifl: ben Äönigen, beren 
Ärone ftc bur(^ richtige SSermenbung ber ©ewaft jid^ert, 
ben 935Ifern/ »eldj^e nii^t me^r nöt^ig traben, fi^ in 9?e^ 
öolutioncn gu fiürjen, um gu fu(|en, »a« i!e befi^en" **)♦ 
fftaä) biefer 9lnji(i^t »erben alle 9?et)olutionen, beren Saugen 
tt>ir feit einiger ^dt ftnb, fe^r tt>eit öon il^rem jugeftanbe* 
MU ^itlt, ber Unab^angigfeit unb ber grei^eit abfü^iren» 

Sonfl rief man bie Srüberlit^teit ber Stationen 
an, je^t beruft man ^xä) auf bie Stationali tat ber 
tBoIfer, b* f). auf i^r 2lbgefonbertfie^en* 

9Kan betrad^te bann noc^ ben SBiberfpru(6* 2)erfelbe 
Slabifaliömuö, »eldj^cr bie italicnifd[)cn unb germanifc^en 
©tdmme Jn ben großen Sbenen ber Sombarbei trennen will, 
gwdngt bie 338Ifer franjojtfc!^en, italienifci^en unb beutfd^en 
Urfprung^ in ben engen Spatem ^ebetien« unter ein unb 
bo^felbe ^oä) ; betfelbe {Reoolutionögeift, ber bie SRagiparen 
t)on ben Öefierrei(^ern loögulöfen jirebt, »itt bie ©ulgaren, 



'*') 3n Sl'laUanb ))tt\>fi\ä)Uttn fiäf einige ^belige burc^ ^tixatf^if 
ccntract, nie bie (Smlabungrn be0 .^of« anjune^men. ^an 
ntu§ fiä) getvt^ fe'^r fc^tvac^ fiti)Ien, um fo(((e OSerBinblid^feitei 
eingeben gu Tonnen: ein ^olf, ba« )u feieren ^Uitin greift nm 
feine tlnab^ängigfeit gn erobern, ifl ju benogen. 

"^^ateaubrianb , «^iflorifd^e etnbieit. 



4S 

Ut 3>entr<!^eii , bie $(Dt)aIett, bte Jltoaten k. iwin%ai, fU^ 
beti SRag^aten ju luitetmetfen* 

2)te Son^ituttou Ungarn^ tfl ftef annt genug ; übrigens 
enthalte i^ ntid^, iccoen gu reben, ba fle not^wenbtg grofien 
93etänberungen untetliegen ntu§. 

(Sine g(fi(fli(^e gufunft i^ biefem Sanbe t>otbe^aIten; 
unetmegli(i^e gleiten t)on au§erotbent(id^er ^nK^tbatleit finb 
D^nt ßultur, »eil ed Ungarn an Gelegenheit gnm SBaaren^ 
abfage fe^It SSemi ed f{(]^ benfelben Sebendbebingnngen, 
benfelben ®efe|en nnteroirft n>ie feine 9la($barlanber, bann 
tütrb ber SBert^ feiner ®runbßü(fe balb {ieigen; ein ^uS« 
tauf(^ feiner agricülen $robntte unb ber ^robufte ber beut^ 
^ä}tn ^nin^it n)itb für 2)eutf4»Ianb eben fo t)ottbei(^aft 
fein , n>ie für Ungarn. Siele beutfd^e ißflanger »erben, flatt 
jenfeita be^ SReered Arbeit unb gortf ommen p fn(!^en , fle 
an i^ren ©cengen bei einem autfgejeid^neten 93o(fe unb unter 
einem g(ü(fU0en jtlima finben. 

X)ie ®tabt $te§burg ift px&^tx^ am gu§e ber Aar» 
:t>at^en unb am Ufer ber ^onau gelegen. Sie l^t fa^ 
40,000 grogten Zf)til^ beutfd^e dxnwot^nti , bie übrigen finb 
SKagparen. S)ie fe^r gablrei(|^en Suben »obnen in ber Um» 
gebung bed ®<$(i}gberg* 

S)ie it^tem finb »abrenb ber Ofierfefie ber Mnlag gu 
einem 9}oItdauf)ianbe gewefen. ^ebnlidi^e ®cenen ber Un» 
orbnung fanben in me^rern 0egenben 95^mend; X)eutf($» 
lanb^ unb Sranfrei4)d fiatt. 

2>ie Suben »aren Don bem ^ugenblid an, »o {ie mit 
gro§em @ef(!^rei )>ertangten, bas 93Iut bed ®ered(ften 
folle über fie unb über i^re Äinber fommen, 
immer ber ©egenflanb einer allgemeinen Sermerfung. Oft 
erinnerten fie burd^ ibr 93er(^alten bie ßb^tfien , »eld^e r>ieU 
Iei(bt jum 93ergeffen geneigt maren, nur gu febr baran, ba§ 
bed ^immete ^u^ auf i^nen lafle. Oft maren au(^ 
€^riften, bie Sef^ren bed Evangelium« migac^tenb, ungere^t 



44 

■ 

utib fitaufam gegen bie ^itbett; j!e ^aben j!e betfofgt, t)et^ 
bannt, ))on @tabt }U (Statt 8e)(igt,.unb bitten fie t>eu 
ttt($tet, xotnn nicbt bie ^anb @otted bieg fottivd^renbe 
SUnber feinet Stacke unter ben Stationen erbielte. 

e« ifl alfo bie ^fli*t bet Ritten ber fiirdE>e, bic fßbittt 
an bie Beobad^tung ber et)an9elif(i^en 93ruberliebe }u erin^ 
tiern, »enn loerirrte ßbtiften SKenfd^en verfolgen, bie \t)xe 
Srflber jtnb : bie Ritä^t f^at nie biefe $flid^t au§er ^ä)t ge^ 
laffen; ber ®rjbif(||of »on 5ßrag bewies bieg in neuefier 3«it. 

@d ift ferner bie $f[i(bt ber geredeten Stegierungen, 
^{fym^t Uhtert^anen gegen fo(d£)e aufr&()rertfcbe Singriffe ber 
SKebrjabI gu fd^u^en, bie um fo feiger finb, je leichter fie 
ftnb, unb faß immer unbeftraft bleiben* 

gafi gur felben ^eit, wo in 5Prc§burg bie Gbriflen bie 
J3uben i^erfolgten, ))erfoIgten in 3Bien bie ^uben, üon Uu' 
gläubigen unterflfi^t , bie Sb^iflen : am beQen Siage vertrieb 
man SKdnner , äRönd^e ,. fafi lauter iflerreid^ifd^e SBurger, 
aud ibren JEBobnungen unb aud ber @tabt; man betäubte, 
migb<^nbelte , umfleQte ^e wie xoiiit %f)itxe Zag unb Slacf^t 
bi^ in'd greie* 

* SSBel^e SRagregeln bat bad SRinißerium ^iUet^borf 
etgtiffen, um Seben unb 93etm6gen fo t>ielet SSurget gu 
f^^üfien? SRan fann ed im offtgieOen Zf)til bet SBienet* 
geitung ))om 8. SRai feben. 

9(uf ba§ man nidi^t eine Z^at^ai^t in 3n>Hf^I gteben 
Knne, bie unglaublid(^ fdEieint, toiü i^ toirtlidi^ bie mint« 
^erieQen @ntf(j()eibungen anffibten : man barf fction bie Se« 
»etfe ber revolutionären ©ered^tigfeit aufbema^ten. 

SDie erjie entfdj^Iiegung , betreffenb ben aufjlanb in 
^regburg/ (autet: 

„@e. St. St. SW. baben mit »abrem 33ebauern au^ 
bem üon f(ba^baren 3draeliten an aDerbd(^(l(te erftatleten 
Seti(bt bie unidngfi gegen bie idraelitifdEie 93et>ö(fetung ^regi* 
bürg« begangene greüelt^iat erfa^^ten, unb getu^t, ^ffx 



ft^merjltd^ed ÜRtgfallen gegen bie Ungefe^Iii^feit fold^et 
^anMungen nnt Me Serle^ung bet 5ffentlt$en (Stdjier^eit 
audgubrficfen, meiere jeber Sutget, o^ne Unterfdlfiei) 
bed (Stanbe^ unb bet {Religion, an}ufpte(|)en bat 
Stecht ^at. @d ifl ber au^btfiifiid^e 3Biae bed jlaiferd, bai 
biefer Sc^u^ feinem feinet Untettl^anen t>eifagt 
©erbe/' 

2)ie anbete; mel<fyt unmittelbat auf fie folgte, lautete 
im offenbatften SBtbetfptuiJ^e alfo: 

„%>a bie Songtegation bet Siguotianet nnb bet Siguo« 
rianetinnen, rottet in bet le^tetn Seit fai bet SRonotcbte 
etngefübtt routtt, unb bet Otben bet ^efniten f$on me^t» 
mal^ anlag gut 6tdtung bet iffent(j(^en Slu^e gegeben 
^aben; ba fle in 91ü(ffi(]^t bed .SBibetfptu(!^d, Itn fie in bec 
SReinung unb im ®tteben aOet gebilbeten Jt(a|fen fanben^ 
nidi^t im Staube loaten, xffxt 9)eßimmung ju etfuden, unb ba 
bie Dot^anbenen txxSfUS^tn 9nfla(len fftt bie 93ebutfniffe bet 
9leIigion, be^ Untenid^tjl unb bet Stgiel^ung be9 93oIM ^in^ 
teilen: fo f)at bet Slatb bet SWinifiet bef^loffen, ®n SBL 
bie aitf^ebung bet Songtegation bet Siguorianet unb iU 
guotianerinnen unb bed Ocbend bet S^fuiten t>or}uf($(agen, 
unb @e. Tt. getuf^eten, biefem 930tf<$(age 3^i^e aEet^it^^e 
(Sene^migung ju geben." 

S>a ed {td(^ \^m r>on einem UntetbtädFung^fpftem J^an^ 
belt; bad in'aUen Staaten jum S3otf(^ein fommt, mo bie 
SteDolution untet bem Stamen ber ^tei^eit eingefu^tt n>ttb, 
fo erlaube man mit einige Semerfungen. 

^flend etn)ä(inen bie SRiniflet, bag ,,biefe SRöntfit^ 
orben feit jturgem in ber SRonatd^ie eingefubtt 
ttorben finb"* 3!)ie3«t t^ut ni(f>t« gur ®a(^e: man ift 
Surger ober man i{! ed ni^it; ifi man ed nun feit geflern 
ober feit langer aU breigig 3^b^en, u)ie bie Stguorianet, 
man bat bad gleid^e 9te(bt auf ben @d^u^ bet ®efe^e« 2)ie 
®efefte befi^üj^en ba« Äinb, »elc^e« geboten »itb, »ie 



46 

ben ®xtx9, ber morgen fittbt: ed mi^tta nur bte confü^ 
tutioneUen 3Ktnifier, t)ie fett gefletn in iti SKonacd^ie ein^ 
geführt roorben , eine butflerlicj^e 9lriflofrattc bilbcn unb i()ten 
offiziellen @d()u^ nad^ ber Songe bet Stammbaume abmejfen 
»ollen. 3d^ wunWe ben Swben Olütf ju btefer miniftc^ 
riettcn ^i>zt ; »a^ bie ©enealogie betrifft, fo gibt eö meinet 
SBiffen^ feinen SWinijier, ber mit i^r biö in bie ^tit ber 
3er1^reüung ber Äinber S^racld jurüdfreid^te* 

!Der jroeite ®runb, ben baö S)etret anfuhrt/ ifi für 
bie Siadbfommen Safobd nic^t fo flünftig. 8« l^eigt, ,,bie 
Stgnorianer :c. I^aben f4)on me^rmatd ^nlag jur 
Störung ber öffentU^en Stulpe gegeben/' 9lun, 
feit ber 3erfl:firung 3erttfalera« Hxä^ Situ« bi« jum SKini* 
Zerium bed 8. Ttax, ba« rti^t mehrere 3;itu« in feinem 
(Siä^oo^e ju fiaben fd^eint, gab e« nie einen SKinifler^ eine 
Sefte ober irgenb einen 3R5ud{|8arben/ bie S;emj)elritter mit 
tnbegrif en , bie fo ))tele Störungen uxmhit f^dtten atö ik 
Suben; unb boc^ bef(|)ü^t man bie ^uben unb ))ertreibt man 
bie äRSndb^orben« 

,,Sie l^aben SSSiberflprui^ in ben gebilbeten 
Ätaffen gefunbem" 25eld^* ein ®runb für aÄinifter, 
bie au« bem SBiberfpru^ l^erDorgegangen jinb, unb bie 
ungeachtet i^red täglid^en jl!:am))fe« mit bem 2Biberfpru(^ 
ber gebilbeten Älaffen im 9lmt bleit^n! Unb ftnben benn 
bie 3uben feinen SBiberfyrud^? 

„Diefe Ttbnä)t waren ni(S^t im Staube, i^re 
Sejlimmung ju erfuUen.'^ Sie erfüllten fie »or Mcr 
9lugen, unb ic^ berufe mid^ babei auf bie Seüölferung 
SBien«; feine Rxx6)t in ber ganjen Stabt tourbe me^r be^ 
fud()t ai« bie ber Siguorianer. 

S)a« SRinifierium fdj^ließt mit einer ip^rafe, xotl^t bie 
f^önjle 2H)oIogie ber alten Drbnung ber SJinge iji: ,,S)ie 
»or^anbenen üxäjü^tn 9tnjlalten reidgien für 

«ebftrfniffe ber »leligion, bc« Unterridj^t^ 



47 

mb ber (Stgie^ttirg bed Solfe« ^in/' jtetn SKenfii^ 
in bet Ttomxä)it, bet ben gebifbeten JKaffen ange^öct^ 
^aft biefe tnimflertelle Sebauptung Sugen. SBenn ficb nuit 
oiet bie S)tiige fo i>et^ieUen, mugte man bann ntc^t ben 
@tunb(a^ befolgen: S)a bad alte Spftem binret({ien& 
für bic Sebürfniffe ber Slcligtön^ bc* Untere 
ti($t9 itnb ber Srgiebung be^ 93olfd geforgt f^at,, 
fobefc^Iog ba^ neue ©pflent/ ba^ alte @9flem 
jurücf äurufen? 

35ie etficn Sebürfniffe eine« Solle« jinb bie Sieligion, 
bec Unterricfit unb bie Srjtebung ; bamit i{l ein 93ol( immer 
frei: man nenne ein teligi5fe«, untertid^teted unb toobl^ 
etjogene« 93olf, ba« ni<|)t frei i{i: ed gibt feine« unter bem 
ganjen ^immeL 

SBa« mirb- Dor biefer fc^onen (Srfldrnng be« SRini^e^ 
lium« au« ben allgemeinen Jttagen Aber ba« ©tubienfpflem? 
m^ »irb au« ben 3lngjhufen fo welcr Bif^^ofe über bic 
geringe Slngabt berer, bie im SBBeinberg be« ^errn arbeiten?*) 

S)a« ifl itid^t Slle«. 93or ungefähr {manjig 3^^^^^ 
lebte in SBien ein 2tbt)of at, ein braoer SKann, xoit je einet 
lebte; in feinem langen tbä^ffl^n wnb redjitfcbaffenen Sebeit 
^atte er ftc^ ein f4>8ne« SSermJgen ermorbcn* 311« er fiarb/. 
noollte feine einjige 2o(^tcr ®ott ganj unb gar bienen, »er* 
banb P(b m^ bem, 2lu«f^)rudS)e Sb^Pi: „2Bo ^xx>ti ober 
5)rei in meinem -Kamen i>erfammelt finb, ba bin 
ic^ mitten unter ibnen/' mit einigen ©efd^rtinnen, 



*) 3n ben ^orß&bten Sirn« ftnb $farrfirii von metr aU 20,000, 
30.000 @eelen, beten $flege 3n>e{ li6 btei ©eiftlfd^en ant)ertrattt 
{fl; unb felbß Don in^eien fann ft(i^ einer, ben bie eben nic^t« 
geifilid^en ©efci^äfte feiner jtan^lei ganj in ^n^pxui^ nehmen, 
ni(^t mit ber ©eelforöe befcjäf rigen : in ganj ®uroj)a ifi fein 
fat^olifc^e« Äanb, ba« einen folc^en SÄanöel an Pfarrern l}at 
©obalb ba^er bte SRetjolution auUaä) , ballte ber ®rjbif(|)of an. 
bie ÖTric^tuttg »on fünf neuen $farreien In ben ©orfi&bten SBSien« 



50 

guetjl bie große 3nfel Sd^ütt, »cl^e ungefähr gmanjtg 
SKcttcn lang iji; unb augct ber ©tabt ßomorn, bic am 
iOjicnbc liegt, tiiiiibett S)örfer enthalt; ftc ijl dufierf! frud^^ 
tat unb n>itb ber ©olbgarten genannt ^troa^ mef)x 
gegen Süben nnb am redeten Ufer beginnt bic fleinc 3«* 
fet ®d[)ütt, xotl6)t ni^t minber frud^tbar t|i unb ^^ bi« 
JRaab etjlrecft* 

Unterhalb ^regburg wirb la^ 2anb an ben beiben 
Ufern wieber flad^ biö ®ran, unb wir [eben jablreii^e ^cer* 
ben Siinber öon grauer garbe unb mit grogen ^Srnern am 
gluffe \[6) tranfen. Äabne jinb an Meinen Snfeln ange^ 
bunben, unb Sanbleute flreden i^re braunen ^dpfe aud ben 
SBribcngebüfd^en , beren ^voti^t jle abfi^ineiben. 

3(b mad^te eben mit bcm SCflrfen Sefanntfc^aft , ben 
mir bie Sorfebung jum [Reifcgefabrten gegeben» 3^ ^^^^ 
%Ui6) anfangt micb mit i^m ju unterbalten gefu<^t; ba \ü) 
aber feinen S)olmetf4)er fa^, fo »ugte i^ nvS)t, wie i(^ 
meinen 3^^* erreichen follte. SBabrenb er nun auf bem 
SSerbetf raucfete, fab iä) ^Ibi^liS), »ie er einem 3)iener ein 
3eic|en gab, jl(f> ju naben, unb ju meinem großen 6^ 
flaune« fpracb er frangJjtfd^ ju ibm. ^(fy benüfete biefe ®e^ 
legenbeit, um ibm gu fagen, wie fe^r e^ midb freue, i^n 
biefe ©pfad&e reben gubSren, ba icb »a^d^einli^ miti^m 
bi« nacb Äonjlantinopel reifen würbe. 

3d^ erfubr balb, baß er bie lürfei üor jwei ^alften 
öerlaffen , bag er 3^«ilic"/ 6nglanb, granfrei(i^ unb S)eutf$^ 
lanb bur^reijl f^aht, unb bag er oon Serlin unb ^^opcm 
l^agen gurutf fomme , . wo er afö betjoümädptigter gWiniflet 
ber böb^n Pforte aHrebitirt worben war. Sr ergablte mir 
üom Äarbinat 2Rejjofanti, ben er in SHom gefe^en ; er fagtc, 
baß er p(b mit ibm türfif^ unb pcrjtf(^ Unterbalten unb 
bic Art bewunbert l)obt , womit er in beiben ©pratben ju 
ibm gefprod^en. 

3<b bat'c itie 3«»ianb gefe^en, ber biefem Äarbinal 



t»orgeflent tootben nnb (l(( mit t^m ttic^t in in ®))ta<^ 
feinet £anbed unb oft fefbft im S)taleft feinet $tot)ins 
^dtte untet^alten Knnen. 

SBd^renb id^) beim üorle^ten Sanbtag in ^regburg »at^ 
er jaulten nngrif^^e Seiftlidiie, bie r>on fRom }ucucf gefehlt 
waren/ bag ber jtarbinal SKejgofanti i^re @pra(be ganj 
rein mit i^nen gefproc^en nnb fein SBo^^IgefaHen an i^t 
audgebrucft babe; bie^ erzeugte unter ben ©liebern be^ 
Sanbtagd eine folc^^e Segeiflerung, ba^ man nabe baran 
u>ar, ibm bad 93urgened^t }u ertl£)eilen, worauf lein SSoU 
fo {io(j ifi atd bie Ungarn : »dre ber Aarbinal 9Rejjofanti 
in if)x Sanb gefommen, man bitte ibn imXrium))^ loon 
einem @nbe Ungarn^ }um anbern getragen. 

SBdbrenb id^ micb auf bem 93erbe(t bed (Sd^iffed mit 
einem $af($a t)on 9tom untti^xtlt, entfaltete {i(!^ ein ungeo 
b euerem Panorama t)or und: eine unermegli^e %l!ii)t, SDSri' 
fer »on grbe unb ®tro^, balb am Ufer be« gluffe« ge# 
reifet glei^ ^tUtn, bereu gefligfeit f!e taum ^aben^ balb Iieb# 
üä) an einer mdgigen ^nb^b^ rubenb^ unb t>on Sdumen 
unb SSBiefen umgeben; bann narfte Äinber, tt>el<be am glujfe 
^in unb f)tt liefen, unb S^ifer im Mögen ^embe, »eld^e 
mit ©tcinfofilen belabene -KadS^en führten. 

3)ann f amen »ir an 9laab tjorbei ^ xotl6)t^ jtoei 9Äef^ 
len im Snnern liegt, bad 0^ aber an ber großen unb 
reiben Slbtei SWartindberg erfannte, »el^e bie ganje ®e* 
genb be^errfibt, unb bereu ©rjabt gleiib ben Sif^Sfen ba« 
lRe(bt bot, an berXafel ber üWagnaten ju jifeen. 3^ t>^^^^ 
in ^re§burg ben je^igen S:itular gefebcn; er bereinigte bie 
feine SBeife be« SBeltmanned mit .ber grömmigleit eine« 
»abren ©Snobiten unb ber 2Biffenf$aft eine« Senebiftiner«. 
€« »dre ein ®Iütf für mi^ gewefen, feine Slbtei ju be* 
fucben; pe ifi oom b^Kfl^n <SU)p^an gegrünbet, r>on 3o# 
fcpb 11. jerlWrt unb »on grang I. »ieber bergefiettt toorbem 
Slaab ^atte no(b einen anbern Steig: e« flnb in biefer ®tabt 

4* 



52 

%mx ber audgejeid^netflen ®tiet)er t^om ungtifi^en Jtleru^^ 
bie S3if(^öfe jtarner unb S)eaf9* S)er le^t^re rvax @tubien^ 
bireftor, unb bcr anbete Sleferenbac ber tixä^li^tn Slngc^ 
legen^eiten in bcr ungrifd&en Äanglei; iä) war fo fllürflidf}, 
mt\)xt 3a^re lang mid& i^rer Scfanntfd&aft gu erfreuen^ 
«nb id^ bin en>ig banfbar bafur* 

SBenn iü) bieg ®d)iff loerlieg, fo mugtc iiib «^t Jage 
auf ein anbered jur gortfefcung meiner 9leife »arten; ia^^ 
mit iDagte id^ unter ben gegenwärtigen Umßänben gu loiel. 
3(^ ful^r öorfiber unb begrügte auö ber gerne bie SBob* 
nung meiner greunbe; bei bem ©ebanfen aber, fte meQei($t 
nie mebr gu fe^en, bene^te eine Zt)xant meine ^ugenliber. 

ginige SKeilen tfon 9iaab iji 33aboIna, eine ber ^aupt*» 
ßutereien ber Ttomx^k: {!e mürbe k)on ^o^tpf) II. ge< 
grfinbet* 

2)ie fünf 2ln jlalten / vod^t iaf^xliö) 400^eng|ie an bie 
ißromngialbepotd gu tiefern b^beu; ftnb: Sdabolm, Titiofft* 
gpe^, 9tabaceg in ber 93ufon)ina; S3iber in jtarnt(^en unb 
£)fjia(]& in grain* 

©onft »urben bie Sflemonten ber o{ierreid>if(f>en Armee 
gum SEbcit bur^ ^Pferbe gebilbet, xcetäft auf ©taatöfoflen in 
tjerfcbiebenen ßofalitdten gegogen »urben ; je^t liefert bie fRt* 
gierung nur mtf)x ^engjle t>on guter 9Iace an bie üerfcbie^ 
benen ißroüingen ber Tlomx6)U* 

SSerfolgt man ben glug gwifd^en ien gwei 3nfeln ^d)Vitt, 
fo gelangt man balb nac^ Somorn , einem febr fejlen $(a^ 
in ber föbene gtt)if(]&en ber S)onau unb ber SBaag : er n>arb 
nie genommen; bie Seoölferung betragt 17,000 (Seelen. 

>Die Ueberrejie ber romifct^en (Rebouten unb 9llteri» 
tbumer, bie man in ber Umgegenb flubet, beweifen, bag 
man f(]&on in ben dltejien ßeiten ben SSort^eil erfannt j^atte, 
ben biefe fejie {(Jofttion gewahrte. 

2)ie gejiung, oon aWatbiaö 6ort)in erbaut, gu »eld^er 
gerbinanb I. unb Seo^)olb I. me^re SBerfe gefügt ifattm, 



SS 

^ bur^ graitj I. bcbcutcnb öcrgtögctt »orten / fo ba§ fle 
jc^t für einen ber jidrffien 5PM^e gutopa*« gilt. 

Seit einigen Zagen tran^portirte man einige dorn* 
pagnien italienifc^ec ©renabiere t)i)n $e{l() nac^ Somorm 
6ie Ratten mit ber mobilen 9{ationa(garte t)on $e{}^ in 
golge eineö 2)iebjia]^fö; ben einer i^xn Äameraben begangen, 
einen blutigen @treit gehabt; m^ langer ©egenmet^r in 
i^ter Äaferne würben pe entwaffnet unb mä) ßomorn 
geführt. 

Salb fie^t man bie ÄatlS^ebrale öon ®ran, ber SKetro* 
pole beS ganjen it6nigreid()« , jtc^ majefiatifc!^ auf einem 
«^ügel ergeben. 3^ ®ran mürbe im S^^re 994 ber (^eilige 
©tcpl^an getauft, ber afljumal ber ^elb, ber Ä5nig, ber 
©efejjgeber unb ber Stpo^el Ungarn« war* I)iefe ©tabt 
ttar lange bie JRefibenj ber Äönige; jie ijl nur me^r bie 
beö gürfiprimad be6 Oleid^e«, ber jugleit^ @rjbifdf;of t>on 
@rau iji: feine 25i8jefe erftreetf [xS) üon ^rcgburg bi« ^e^. 

2)ie au« me^rern oerfd&iebenen Stammen bejie^enbe Se* 
tjolferung oon ®ran betragt fdum 11,000 ©eelen. ^n ber 
untern ©tabt wobnen lang« be« gluffe« bie Äaufleute unb 
^anbwerfcr; auf bem Serge ergeben ficb bie Äat^ebrale, 
ber $alaji be« $rima«; ba« ©eminar unb bte SBo^nungen 
ber 2)om^erren. 

S)er S3ater beö Ijieiligen ©tepban, ber ^erjog ®eifa, 
beroobnte fd&on ein gort auf eben biefem '^ügel; ^ier warb 
©tepban .geboren, ber oom ^eiligen 2lbalbert getauft würbe 
unb, nad[)bem er Äonig öon Ungarn geworben, biefen Ort 
für immer bur$ bie 9leIigion geweift wijfen wollte: er 
machte ibn gum ©i^ be« {ßrimaö be« SJlei(S^«. 

3m ^a\)Xt 1821 bielt e« ber ißrimaö 9lubnap für an^ 
gerne jfen, an biefem Orte, ber fo treuere religiofe unb 
Daterldnbifcbe ßrinnerungen gurfidtruft, ein in biefer S)oppeI* 
|)inftd^t wurbige« SJenf mal ju erricbten ; er legte ben ®runb 
gtt bet ledigen Äat^ebrale, beren ipian mi^ bem SKobett 



54 

ler (St. 5Petcr«fir(]^e in 9iom t)on Äfl^ncI gegct^nct un> 
t)on bcm Jlt^itcften 5paf^ auögcfu^rt »orb» 

S)a na(3^ bcm 2obc bc« Uprima« ber ®(^ mehrere Saläre 
frei blieb, »ic ed bie flaglt^e ®e»o^n^cit in Oeflcnctdjj 
mit jt^ bringt, fo »urbcn bic arbeiten untcrbro^cn, bann 
mit 6ifcr t)on bem ißrima^ ßopacp bi« ju feinem 2obc 
fortflefejjt; er bradj^te jtc bid bal[)in, u>o mir jtc je^t feben» 

Diefe ungel^euere Saftlifa tji ni(^t tJoHenbet; bie gegen^ 
»artigen Seiten jtnb »enig geeignet für groge unb religiofe 
Unternehmungen* Sie ijl in jwei Steile get^eilt. 2)ie 
nnterirbifd^e Äird^e wirb gngleid^ für bie S^i^^wionien be« 
ßuttuö im SBinter nnb atö Scgrdbni§jiätte bienen; fte ijl 
ein ma^re^ 3Kei{iermerL IDie obere Äird^e ifi unermegtic^, 
fle ifl mit einem pra^tigen , ©aulengang t)on ad(?tunbbrei6ig 
©aulen gef(^mü(ft. S)a3 ganje ©ebdube ijl innerlidb mit 
totalem 3D?armor befleibet, unb e« ruf)t auf üierunbfunf*^ 
jig ©dulen. S)ie Äuppel l^at jujei^unbert gug ^o^e unb 
gweiunbad^tjig gug im ©urd&mejfer. S)aö ©emdlbe be0 
^ocj^altard jleßt bie Saufe beö beiligen Stephan bar; e^ 
ijl t)on ^e§ öon ®rlau* 

e^ ijl baö impofantejle religiSfe S)enfmal t?on ganj 
Ungarn. 3" unfrer ^tit moflte ein anberer Srjbifdbof, ber 
»on ßrlau, ber ^od^mürbigjle ^err 5pprfer, anä) feine 
S)i6jefe mit einem d^nlicben SDenfmale ^äfmMcn, unb er 
platte ia^ feltene ®Iütf , eö ju tjollenben. 

®(|on früjier battc er fein Saterfanb mit feinen poeti* 
id)tn SBerfen, mit feinen artijlifdb^n Sammlungen unb mit 
einer SKenge SBo^It^dtigfeitöanjlalten befd^enft» 

auf foI(f)e 9lrt üermenbeten mel^rere $rdlaten Ungarn* 
bie großen ßinÄnfte, ml0)t i^nen Ut greigebigfeit unb 
grommigfeit ber erjlen Äonige gugen>iefen ^atte- 

atte ma6)ttn freilid^ feinen fo löbli^cn ©ebraud^ bai- 
>on; allein e« gdbe fe^r wenige 3ltt«na|)men, wenn ni<^t 



55 

itt Ste^otidmud manä^mal einen ju bttelten dinflufi auf 
bte Ernennung ber f&i\i)i^t gehabt ^ätte. 

Ungea($tet ber SSotfc^riften bed Soncild gu Xrient un^ 
bec uneime^lic^en diti^tf^nmtx, »otübec bie ä3if4|ofe unb 
bie So^pitel Ungarn^ verfügen fonnten, ^aben met^reie S)i5^ 
jefen »eber gioge no^ Keine ®emtnarien, um mfiibige 
^Dienet ber Altäre ju bitben. 

S)ie Stillt Ungarn^ toai bie beßbotirte bon aDeii 
fat^olif^en jtird^en ber S^riflen^eit greilicib flnb bie Saßen 
unerme^lidf) , {inb bie Xaj;en, n>e(4)e an ben Staat bejadtt 
iperben uiäffen , enorm« S)a ferner bie 93atanj ber bifc^Sfi^ 
lid^en @i^e oft me()rere 2ia(ire baueift, mdl^renb n>e((^er bec 
gi^fud bie ginfünfte begießt, o^ine (£tn>a9 im ^ntereffe ber 
Diojefen ju t^un, fo gefdi^ie^t ed, baB ieber neue S&ifc^of 
lange ju t^un (^at, um bie 93erfäumniffe unb Scbdben 
iDieber gut }u mad^en, xctl^t JH^ feit bem £obe feinet 
Sorg&nger^ ejngef(^ti(^en traben* 

Uebrigen^ ^at ber jllerud Ungarn^ in unfern S^xttn 
ein großem 93eifpiel bon Uneigennu^igfeit gegeben, tnbetit 
er ben 3^(^nten unb §ro^nen entfagte, ml^t einen hu 
tcaä^Üi^tn Z^til feiner Sinfünfte bilbetem 3Birb man i(fm 
Z)ant n>iffen für bieg freiwillige 0))fer? 9Kan n)eig, n>ie 
in %tanht\6f bie cDußituirenbe 93erfammlung im 3a^re 1790 
ein folc^ed Opfer b.erfldftd&tigte, unb mie feit bem ade 
Stetolutionen mit ben @ätern bed jtleru6 gen)irtfifd!)aftet 
(aben. 

3dSf ^offe; Ungarn mirb ber ®eigel entgelS^en, bie ed 
bebrol^t; in allen gdllen aber n>irb fl(^ ber jtlerud biefe« 
Steid^e^/ ber bem fran^öftfc^en^terud eiuen fo geredeten 
Zribut bed Sobed entrid^tet, gleid; biefem ^d^ }u triften 
oifen über ben 93erlufi feiner jeitücJb^n ®uter, meldber bem 
franiöfif4^en Äleruö n>eit fojibarere JBort^^eile »erfdjiafft i^at, 
bie 3unabme an SBijfenfcj^aft unb Zugcnb, unb bie aä«*» 
»unberung ber 3Be(t. 



56 

2)er ®tabt ®ran gegenüber fitfft man bie 9Rfinbung 
eined %lu^t^ , bet benfelben ^tarnen fü^rt, unb bie @bene, 
100 im 3abre 1683 bie 2:urren, weld^e bieg Sanb feit 
70 ^af)xtn behaupteten , oon @obied!t unb bem ^erjog oon 
Sotbrtngen gef(^tagen unb gejn>ungen louTben, biefe ®e^ 
genben für immer }u oerlajfem 

93on ®ran bid SBai^en oerengt fi^ bie S)onau t>on 
9leuem jtoifd^en ben Sergen unb bietet föftltc^e unb ab^ 
»e^felnbe ganbfdj^aften bar. S)ie fdS)5njlc ifl bie ber impo» 
fanten Siuinen oon SSijfegrab* Sänge äRauern, SBafieien, 
^of)t J^ürme jiufen unb fd(|längeln j!(^ auf biefen Peilen 
gelfen, rod^t ben A5nigen Ungarn^ fo lange jur fßoff* 
nung gebient b^iben. 

Sei SBai^en finbert bie 2)Dnau, rx>el(Sit oon SSeften 
itad^ Often flog, plö^tid^ bie fRiäftm^, unb ftrSmt t)or. 
9lorben nad^ ®üben bid Sutooar bur(^ bie unermegUd^et 
Ebenen biefe^ fruchtbaren Sanbe«. 

SE)ie Stabt SBai^en, gegrflnbet im je^nten Sabrbunbert 
oon ©eifa unb bur4 i^n gu einem Si^tbum erboben, jdttt 
je^t^ na^bem fie oon ben SKongoIen unb ben dürfen genon« 
men , oon ibren Sifdböfen oerfdS^önert unb burdb bie 2)onou 
oerwüjlet »orben, 11,000 ßinmobner. ©ic oerbanft ibre 
f(3^önc Äatbebrale ibrem ©ifc^of, bem ®rafen (Sfterbafp unb 
, bem Äarbinol SKigajji, ber Pe im 3abre 1777 ooHenbete. 

SWan fommt an ber langen unb fd^maten 3nfel St. ?fn* 
brea« oorbei unb unterf^eibet balb auf ben ^öben Suba'« 
bie fdbdnen SBobnungen, n^eldb^ bie Ütäbe einer großen 
Stabt anfünbigen. SBenige ^auptfi&bte in Europa jeigen 
fitib ben 9ieifenben in einer fo impofanten ®epalt »ie bie 
beiben ^auptfidbte Ungarn^, bie }n)ei ©(bmeflerfiäbte $efl^ 
unb Suba: Subagumal, erbaut jum Sb^U auf einem boben 
»ergc, mit feinen jpalaflen, feiner gepung, feinen großen 
®ebduben , ben Ueberbteibfeln ber oerf^iebenen äJöIf er , bie 
1) fo oiete ^^b^bunberte binburdb um bie fru(|^tbareR 



5T 

ibenen unb ^te teid^en $ägel be^ alten ^annontend fhit^ 
ttn; $e{l^, bie ®tabt (et (Shtm, eine moDerne StaM, 
uid^, Ubf)a^t, (^anDeltteibenb : m&ge fte in Mefem Sagen« 
ilicfe bie &nellen ifyct^ langen SBo^iftanbed ni($t and<> 
trocfnen* 



drittes ÄaptteL 
901 IPe^l) tü^ ^0n|attit0peL 



»uba unb qjefl^. — Snfel Kje^jcL — 5Duna^ den- 
tale* — 8foelb»ar. — Die Dörfer Ungarn«. — Ufer bei 
Donau. — SWo^ac«. ~ 5l»>at^in. — SWünbung ber 
Drau* — ^etertrarbein unb S^ieufa^. — Slutiger Slnf» 
jlanb. — SBir njerben einen lag unter ben SÄauern ber 
gejlung jurüdge^alten. — ßarIott)i|. — SD^ünbung ber 
S^ci^, — ©emlin. — Slnfic^t »on Seigrab. — aÄün* 
bung ber ©au. — 5tnit^t ber Donau auf ber ^ö^e »on 
©emenbria. — Sauf M Sluffc« jtrif^en ben Äar^at^jen 
unb ben Salfan«. — Drfotja. — 9let)olution in bet 
SBaHac^ei. — Sdber ju 2)?e^abia. — SBie hk aufge«» 
flärten SÄufelmänner ben fioran auflegen. — Da« eiferne 
Ül^or. — ®!ela «« gIabot)a. — ®in Dorf in ber »ißal* 
ladiei. — SBibbin unb ^uffein^s^af^a. — ^Injtd^t ber 
Donau unb Bulgarien«. — üiifo^joli«. — (Äuflfc^ul 
unb ®turge»o. — Die (Spolera. — Srjie ©cenen ber 
Keöolution in ber ®atla(S^ei. — ©ilijlria. — Unter*» 
l^altung mit einem ^jl^itofo^j^if^en Surfen. — SSra^ilott), 
— ®CLhi, — Die ß^oiera unb bie 9tet>oIution ter^eeren 
• juglei^ hit SÄoIbau. — Da« Delta unb bie SWünbung 
ber Donau. — (gingang in'« fiä^trarje SKeer. — SBarna» 
$[n!unf^ im So«]t>^ötu«. 



60 

Sei 3)una ' geniale gingen bie ^unnen fiber bie 2)o^ 
nau, um bie 9l5mer anjugreifen* SBeitet ^in lommt man 
on goelbtJar r>oxbtx, bod 10;000 ßinwo^net ^at, unb but^ 
feinen Störenfang betü()mt ift* 

2)ad etwa^ ^o^e xt6)tt Ufet bet S)onau ift mit ^bu 
fern befe^t, beren ^dufer in ge^^örigen 3tt>if<3&cnraumett 
auf bem ^ugel, t)on ferne gefe^en, eine fe^r f(^6ne SBir* 
fung matten» Da« linfe Ufer, »elc^eö niebrig unb ben 
Ueberfd^n^emmungen audgefe^t, ifl \inbmo\)nt fRnx im 
Snnern flnbet man mitten auf unerme§li(!&en (Sbenen SDörfer, 
»eld^e eine Set)6Iferung t)on jwanjig*, breigigtaufenb unb 
nod^ me^r Seelen ^aben* S)iefe großen, ber Slgricultur fo 
f(!6äblidjen Slnbaufungen finb bie golge ber Äriege unb bcr 
Einfälle ber Surfen; bie Sanbleute traten jufammen unb 
fu(|ten fo einen gegenfeitigen ©(3^u^. SDie (Sid^er^eit wirb 
bie Semobner »ieber gerjlreuen unb einen großem SBol^I» 
jlanb b^tbeifubren* SBabrenb ber ^ät ber Slrbeiten cam^iren 
fle »eit weg auf bem S3oben, ben fie bebauen follen, unb 
febren nur am 6nbe jeber SBo(3^e ju i^ren gamitien jurucf» 

93iete Snfcln t)erfdbonern ben glug; jie jinb mit SBei* 
ben, Si^^^^f^P^«/ 6fc^cn, meißeh Rappeln unb mand^mal 
mit ©(bilf beberft. 

Unter meinen ,®efdbrten mar m 3"^^ ^^^ JRufifcbuf; 
er ^^atte lange ^tit in SBien gemobnt ; er febtte mit feiner 
gamilie in fein Sanb jurflrf. „ S)ie Sflrfei ," fpra^ er ju 



9luf ben ©cbiffen be« ojlette{(^if((en ^U^b. 
IBon itonfiantino^el nadf ^e^tnt^, ober ©m^rna unb SÜ^obud, 
Mxh^t bie Entfernung 330 ©titnben; man htiatjU 99 ff. 20 fr. 
(nat^egu 250 Src0.)- 

9(uf ben frangofifc^en !ßa(f etbooten. 
SBon IBe^rut^ nac^ aßatfeiUe, über ^lerantria unb ^aita, U» 
trägt bie (Entfernung 655 ©tunben ; ic^ ^abe 545 Sranc« h^a\iU. 
Ungerechnet ben Sufentt^alt gu SUer anbtia unb SRalta , ^abe i4 
biefe @tte(fe in 232 ^tnnben jurficfgetegt. 



61 

mit, „^anltt jebe 9B0dSie t^terjtgtaufetib 3>ufateit mäf SBien; 
gegenivartig ftnb bie ®ef(^äfte rd^U, man befommt feine 
einzige SSeßedung mtf)i." 

Sßic f)atttn Sieifenbe aller 9(rt, unb mx befamen bei 
ieber Station neue. @ö n>aten t>ert(eibete Offliiete, bte 
fiä) in bte gefiungen im ©fiben begaben, (Emigranten, fran^ 
joftf^e Sommi^ »opageurd, \>oU 93e{lürjung »ie 3^tnanb, 
ber vom @turm ubexxaiä^t mtt>: bad ifl feine ^^it, ®e^ 
fd^äfte gu mad(^en; junge Sadac^^en, meldbe t)on $arid }u« 
ruiffamen unb, ba fte auf bem in SSer^aft genommenen 
@4^iffe ft(f^ befunben l)atten, an'd Ufer gefegt morben marem 
9Bir . toertoeilten einige 3^^^ i^ Ttf>f)ac9, einem Orte, 
u>et({^er burd^ bie bopyelte Stieberlage ber Stömer burdEf 
Sttila, unb Subwigd II. burd^ @o(iman befannt \% S)ie 
92ieber(age ber Ungarn burd^ ®oIiman tfi eine ber flägliii^« 
jlen, meld^er bie ®t\^iäfU biefe^ Sanbe^ ermahnt; aber auf 
bem u&mliä)en @(|)la(](^tfelb befreite au(^ ber ^erjog jtarl 
k)0H Sotbringen im ^abxt 1687 für immer bie^ fruchtbare 
iani 'oom ^o6)t ber Surfen« 

S)ie @^iffe, rodä^t bie 2)onau ^erabfommen, f^alttn 
loaf^renb ber 3ta^t; |lromaufn)drt^ fahren fie burd^aud. 
Unfre (Station mürbe ju ^Ipotbin gemalt, uitb ^ier lernte 
i) eine ©eiget fennen, bie neu für mid^ mar, momit aber 
ni^i )>ertraut gu mai^en iä) in ber golge ©elegenbeiten ge« 
lug Ig^atte: mir mürben ))on ben ^6)nah\\ üergebtt» 3^ 
Hpat^in beginnen bie Ungeheuern SSerfcbangungen ber füb^ 
Der, wüä)t )Don ber 3)onau bid gur %l)txi reichen; ein 
^ana( Dereinigt an berfelben (SteQe bie gmei gluffe* 

26. ^nnu B^ül^^eitig lid^teten mir ben ^nfer, unb 
a(b tt>aren mir t>ox ber 3Rflnbung ber £)rau. SBir gemabr^ 
m Don ferne bie Sturme ber gejiung 6jfef: mir maren 
I Sfaioonien. 

2llö mir und bem ©ejiabe nagten, fa^cn mir Don allen 
Seiten Sttprier fommen, bemaffnet#mit glinten, ©enfen. 



60 

Sei 2)una ^ ^^entale gingen t>it ^unnen fibet bie 3)o^ 
nau, um ixt fRimn anjugretfen* SBeiter ^in fommt man 
an goeIi)t)ar t)orbet, bad 10,000 6intt>D(>net l)at, unb burd^ 
feinen Störenfang berü(^mt ifl. 

S)ad etn)ad ^o^e te^te Ufer ber 2)onau ifi mit ^or^ 
fern befe^t, beten ^dufer in ge^^ötigen 3n>U^«n'^5umen 
auf bem ^flgel, »on ferne gefe^en, eine febr f(^6ne SBir* 
hing matten» S>d« linfe Ufer, xx>tl(l)e^ niebrig unb ben 
Ueberfd^n^emmungen au^gefe^t, iji unben>i>^nt 9tur im 
Snnern flnbet man mitten auf unerme§lt(!ben 6benen S)5rfer, 
totl(S)t eine ©et)5lferung »on jwanjig*, breißigtaufenb unb 
noä) mebr ©ecJen b^ben» S)iefe gro§cn, ber Sigricultur fo 
f(^äbli(^en 9lnbaufungen jinb bie golge ber Äriege unb ber 
ginfafle ber Surfen; bie Sanbleutc traten jufammen unb 
fu(S^ten fo einen gegenfeitigen ®(3^u^» SDie ©ic^er^eit wirb 
bie 33e»o^ner »ieber jcrjireuen unb einen großem SBo^t» 
flanb berbeifftbren* SBdbrenb ber ^tit ber Strbeiten campiren 
jie »eit weg auf bem Soben, bcn j!e bebauen follen, unb 
fe^^ren nur am 6nbe Jeber SBoc^e ju i^ren gamilien jurürf^ 

©tele Snfctn t)eri(fe5nern ben ging; pe jtnb mit SBei* 
ben, ^itttu^)(^tn , (Sf(^en, »eigen ^Pappeln unb manchmal 
mit ®(bi(f bebetft. 

Unter meinen ,®efdbrtcn mar dn 3ube tjon JRuftfcbuf; 
er bötte lange ^tit in SBien gemobnt; er febrtc mit feiner 
gamilie in fein Sanb jurücf* ,, !Die Sürfei/' fpra^ er gu 



9luf ben @4{ffeii be« ojlerteic^ifc^en SU^b. 
IBon Jtcnfiatitino)>fl nadf ISBe^rut^, nhtx @m^rna unb SX^obu^, 
betritt bie Entfernung 330 ©tunben; man beja^tt 90 fl. 20 fr. 
(na^egu aSO Srcd.)- 

$(uf ben frangöfif(^en $aäftbooten. 
Son Sdtiftntfj na(4 ^ax\t\\it, über ^leranbria unb ^alta, Us 
trägt bie (Entfernung 655 Stunben ; itf) fjaU 545 Jranc« begabt. 
Ungerechnet ben 9ufentt}alt gu 9Uer anbria unb SRalta , ^abe i4 
biefe Streife in 232 ®tunben }urn<fgelegt. 



— I 

61 

mit, „^anbtt jebe 9Bo<!(e t^iergigtaufenb 3>uraten mäf 9Bten; 
gegenn>artig finb bie ®ef^dfle m<]^td, man befommt fem< 
einzige SBeflettung me^t*'' 

SBit Ratten [Reifenbe aDet 9(rt, unb »ir befamen bei 
jeber Station neue. 66 »aren ))etfieibete Offiziere/ bte 
ftd^ in bie gelungen im @uben begaben, Emigranten, fran« 
joftfd^e Sommtd Dopageurd, ))oQ Seßürjung »ie 3^inanb, 
ber i^om @tutm ubetraf(^t mirb: bad ifl feine 3^i^ ®^' 
fd^afte }u mad^^en; junge äBaUac^en, n>el(be Don $and }u« 
ruiffamen unb, ba fie auf bem in 93erbaft genommenen 
@<^iffe ftd^ befunben Ratten, axC^ Ufec gefegt motben macen* 

SBit . k)ectoeiIten einige ^tit )u SRo^acd, einem Otte, 
xotK^tt burdb bie bo))))eUe 9tieberlage bec dibm^x bur(^ 
attila, unb Subwigd II. bufc^ ©oliman belannt ifl. S)ie 
3luUih%t ber Ungarn bur(^ @oIiman ifl eine ber Käglid^^ 
jien, n>eld^er bie @ef0i<|te biefe^ Sanbe^ ertoä^nt; aber auf 
bem namli(]^en ®4;la^tfelb befreite anä^ ber ^erjog jtart 
^en Sotbringen im ^abxt 1687 für immer iu^ frucf^tbare 
lianb ))om ^^t ber Surfen. 

3>ie @d!^ife, melcibe bie £)onau ^erabfommen, bolten 
»a^renb ber fRaä^t; flromaufmärtd fahren fie bur^aud. 
Unfre Station mürbe gu ^atbin gemad^t, unb ^ier lernte 
\i) eine ®ei§et fennen, bie neu für mid^ mar, momit aber 
mi^ t>ertraut }u mad^en ii^b in ber golge ©elegen^eiten ge« 
nug ^atte: mir mürben t)on ben Scf^nafen »erjebtt. 3^ 
Spat^in beginnen bie unge^ieuern 93erf($anjungen ber fRi^ 
»er, meli^e t)on ber SDonau bid jur Zt)txi reidb^n; ein 
iCanat vereinigt an berfelben Stelle bie jmei B^AfTe* 

26. 3uni. ^ü^a^itig lid^teten mir ben ^nfer, unb 
klb maren mir r>ox ber 3Kunbung ber S)rau* SBir gemabr« 
jten t)on ferne bie Stürme ber geftung @{fef: mir maren 
b Slaoonien. 

I %l^ mir und bem ©eflabe nagten, fa^en mir )[>on aQen 
leiten ^iQprier fommen, bemafnet'mit glinten, Senfen^ 



irm atibem, votint, ruft ^en ^immel utib bte SRenft^en an, 
faltet bie ^änbe unb |15fit ein tanted ©efcf^m and, ba ed 
biefe jnoet (Segenftdnbe feiner ßuneigung nnter ben SBeQen 
»erf^roinben fie^t 

Ttan \)bxt ®(i^uffe; ed entfielt ein aQgemeined: 9iette, 
tt)er fid^ retten tann« fBtan funbigt und an, bag n>ir 
nnfrc Steife ni4^t fortfe Jen f Jnnen ; n>ir ft^itfen eine ©taffette 
na($ 6arl0tt)i^, um bie ®eftnnun({en ber Kroaten gegen 
und gu erfal^ren^ 2)er tiixti^^t S)iptDmat erfunbigt ft4^ 
mit groger ^eng{lli(^feit naif ^Qem, n>ad t>orge^t, unb 
i»enbet ß<i) bann mit ben äBorten ju mir : ,,9Ran mug @Dtt 
bitten, bag n>ir unfre Steife fortfe^en f innen, dd ^nb fo 
t^iele Steligionen nnter und, bafi ganj gewig einer ücn und 
bie n^af^re ffüt; biefer mirb txffixt merben, v^a^ bann anc^ 
ben Uebrigen gu Statten fommt 3Benn man und aber 
niii^t forttdgt/' fe^te er ^ingu, „n>ad n>irb man bann tf^un?'' 

Unfre Sage »ar eine ber beben! lidSißen« S*»^* ' ^** 
brei(Mtnbert Stunben }u ganb, bur^^ bie ganje Zärlei gu 
reifen , n>ar ein äugerft f0n>ieriged Unternehmen , felbfi in 
ber ®efeUf($aft eined SSinifterd ber f)ei)m Pforte; burd^ 
bad im 9|ufßanb begriffene jtroatien )u ge^en , um in Zrieft 
ein S)am))ff(^iff gu bezeigen, n)ar eben fo gefd^rlid^; bann 
Ratten mir bie 9Ba^rf(|^ein(i(i(^teit, im ^afen ))on Zrie^ bur(^ 
bad farbinif^e ®ef4^n>aber blofirt ju n>erben : unb io^ mar 
t(b feft entf^tojfen, lieber ®efa^ren aUer %tt }u trogen, 
a\^ meine Steife -aufzugeben. 

3<$ l^atte Suji, nadS^ 9teufa$ gu gelten, um bie $^9' 
fiognomie eined ^ufflanbd biefed Sanbed tennen jn lernen: 
i^ i^atU anbermartd fd^on fo r>lth gefefien! {ie finb aOeri*! 
bingd fe^r t^a^ücif, aUein fie lehren bod^ immer (£tmad# 
(Sined ,2:aged mugte i^ in SBien, um bur^ eine ©trage 
gu fommen, eine SBarrifabe erfletter^; ald i^ oben mar,. 
traf x^ mit einem ©tubenten gufammen, ber eben eind 
^roflamation beriefen ^attt, bereu erflerSrifel fo lautetet 



65 

aUe Stn^tx ftnb aufgehoben* 2)ie SRenge batte 
i^ren S3eifaII inx^ eine bteifa(]^e @alt)e ju etfennen ge« 
geben. 34l f^gte gu einem febt anfl&nbig geHeibeten SKanne, 
ber neben mit fianb: ,,S)ie SRincbe muffen neuerbingd' einen 
Mfen ®ttei(^ gemad^t b^ben." — ,,aBie, (Sie »iffen niiJbt?" 
— ,,5«ein*'' — ,,©ie »oüten bie ©tobt SBien in bie 2ufl 
fprengen; fie iß ganj unterminirt/' 2)iefer äXann gebitcte 
im i)bä)^tn ®tab bet gebilbeten Jttaffe an, )»i>n bet $iDer^ 
botf fpricbt 

2)et Aapitän fagte mir, mi feien am linfen Ufer 
ni^t ft^et, bad ®(biff mulfe untet ber Aanone bet geflung 
geforrt tvetben: bie§ binberte micb, nacfi 9{eufa^ ju geben. 
SBit b<itten f(bon mebtete Slü(btlinge an 93otb genommen; 
in biefem Singenblid famen no(b gmei }u und: bei eine 
ttug einen bteitrdnberigen ^nt, auf einet ©eite binaufge«* 
f(b(agen, mit bem Siefl einet ftb^argen gebet; ed mat ein 
Smiffat Don $e{ll^. 6t mat mütbenb gegen bie SReui^el^ 
mStbet (bie Jttoaten), tt)el<be tt>ebet feinen ^ut no^f feine 
$etfon tefpeftitt f^atten: et »at febt mißt^anbeft motbem 
S)et anbete u>at ein $o(e, gleicbfaUd mit einet tet)oIutio^ 
itdren 9^ifflon bettaut; man ^atte ibn angehalten unb un^ 
tet 93ebe(fung oot bie 93e|i5tbe gefübtt, loo ed ibm inbe§, 
ni(bt obne SKflbe, gelang, fidb audguteben. 

SSit festen etfl um a(bt Übt übet bie 2)onau. 2>er 
Sbenb »at pt&^ltig; bie glu^tlinge oon 9teufa^ loaten 
auf bem SSetbedf, fcbweigenb, untubig» S5on 3«it }u S^xt 
borte man gtihtenfcbüffe ; bie ^aä)t fam, traurig unb bü^ 
ßer; bie oielen ©lodentprme t^on 9teufa^ jeicbneten fi(b 
am ^immel ab; ber unermegUdbe ©Ratten ber SitabeQe 
t)erbarg und unter ben SBeiben bed Uferd; man borte fiut 
bie n)iebetboIten (Rufe bet ©(bilbmacbcn, bie ft(b in bet 
gerne oerloren, unb bad bumpfe 9lauf(ben ber SBeßen* 
®o bringen toir bie fRai^t gu jwifcben einer Kitabcüe, bie 
fe^r auf ibrer '^\xt, unb einer ©tabt, bie im «uffianbe ifl. 

<Ki«lin. bie beiliaen @tätten. i. 5 



66 

S)te (Solbateit; votlS^t in SBaffen übet und toad^en unb im 
JBefltiff jlnb, eine @tabt an beji ©renjen Äroatien« ju 
bDmbarbiren, flnb fajl lauter Staliener; unb bic Ungarn 
greifen bie§ 8anb an, »a^tenb bie ©6^ne Kroatien« ta* 
1>fer aufstauen« Oefllben fdmpfen: uberattflieftt ba« »tut, 
fiberaD jerjleifd^t man einanber. SBie ^6)xeäl\^ Pub bie 
JWetJotutionen unb bie Sflrgerftiege ! 9Ru§ benn immer 
baö Sprüd^mort gere^tfertigt n)erben : Homo homini lupus? 

27. 3wni. e« ijl neun U(?r, unb ni(äf)td ifl no* über 
unfer Sooö entf^i^ben. SKebrere ©inwo^ner fleben und am 
anbern Ufer burd^ ibre ^t\S)^n an, fie auf}unebmen« 3n 
Sorb geffibrt, geben jte und eine berjjerreigenbe ©dj^ilbe* 
rung t)on bem, wad in ber ©tabt Dorgebt: bie 9lnardS)ie 
iß DoQflänbig, man t)at mebrere ^dufer wd^renb ber 9la(^t 
gepiflnbert. ©ie fügen binp, bag }tt>ei t)on ben Opfern 
bed gefirigen Saged mit SBunben bebedft nodb lebenb auf 
ber ©trage t>on einem Slrjte gefunben loorben {inb, ber 
einen 9Bagen fommen lieg/um fie in'd ©pital ju bringen; 
3nbit>ibuen, bie ed fa^^en, jerbradb^w ^i««^ ^^^ {RÄbcr, er* 
morbeten ben entflie()enben j{utf(!b^^ ^nb t)erfe|^ten ben bei« 
ben ©terbenben ben Sobedflreidb- 

£)o(^ »enben »ir unfre Surfe tjon Tillen biefcn 916* 
f4)eu(i$feiten ab. ^6} batte micb in meine @abine jurfid* 
gejogen; plo^Iidb, um SRittag, b^re i$ bad @igna( ber 
Slbreife; idb fieige auf'd SSerberf; alle ^affagiere rufrn: 
„3imt, mx fabren mS) ©emlin!" 2)ie unglurfli^cn 
glu(^tlinge 'oon 9?eufa^, obne Slfpt, unter Säumen läng« 
i>€^ Uferö gefcbfiftt, »o jte fflr einige Slugenblicle einen 
Ort ber ©id^erbeit gefunben, fagen und, mit ibren ©arf* 
tüt^cru roebenb, ßebewobi; »ir antworten i^nen mit ^erj* 
lidbteit. 2Bir geben üerfcbtebcnen ®efa()ren entgegen: möge 
ber Fimmel und Mz befcbfl^en! 

S)ie ©cbiffbrürfe Sffnet pdf); wir befdbreiben rei§cnb 
fc^nctt Icn unermeglicben Äreid, ben ber ging bilbet, um 



67 

bie geiDalttge SitabeÜe ju umarmen, iinb »it rieten ntt^ 
fern Sauf nodi^ Sarlomt^, einem ber ^au)pt^t ber f(at)t^ 
f(^en 3nfurrefttcn« Unfec Aapttan iß noä) im S^^^Uh ob 
man und ))afftren laffen mxi; im entgegengefe^ten %aU 
»erbe idd ben 93orf(^tag bed @amt^6ffenbi annehmen nnb 
mit t^m }tt Sanb reifen. 

SBir mfftn und Sarlomi^: roxi fe(^en 9Baffen bli^en; 
ÜKSnner fommen unter ben SBeiben ^ert)or; jeber Saum, jebe 
^ö^Iung ifl ein 3^1^; ®dSiiIbn)a0en befe^en bie ^dj^eiu 
Sit begegnen t>ün @tretfe gu @tre(fe Aanonierf(^a(uppen 
(Sfaifen), bie in ®em(in genommen mürben. S)ie iQ)^ 
rift^e %a\fnt, rot^, n>eig unb blau, iji uberaQ aufgepf[an}t, 
auf SBa^lb^ufem t>on Srettem ober @(bi(f/ auf ben Warfen, 
ftuf ben Säumen. 9uf bem ^auptpoflen »irb {ie t>on ber 
iflenet^ifd^en ga^ne überragt: in SBien ge&d^tet, n>e^t fle 
jiea^tet an ben (Snben bed 9tt\(ift9. 

9(m Ort ber Sanbung finben n>ir bad t)er^aftete ^Dampf* 
Wiff; ed iji ein große« ©ugitrf(|)iff, eine« ber beflen ber 
2)onau'@(^ifffabrt: bie jtroaten it^alttn e« gurudt, fo^ 
A>ie ben jtapitan unb bie gange SRannf^iaft, um 2:ru)):|>en 
Hin bringen }u tonnen, n>o man i^rer bebarf. 2)a fte 
jenug an einem Ratten, unb n)ir febr unanftSßig erfc^ienen, 
fo liegen {!e und, na^^bem fle und t)if{tirt l^atten, unter bec 
Sebingung fortfabren, bag loir einige jlißen mit Flinten 
fiir i^rc Sruber ju ißancfooa mitnähmen. 

Diefe Äü|ic gett)ä(?rte einen feltfamen Slnblirf: {Rotten 
>on ©olbaten ejerjirten bei brennenber ©onnenbi^e; wenn 
»on ben n>ilben Süd biefer Seute, iljire SBaffen, i^xt be^ 
tiij^tigten ^c^nbft^ar«, i^re fonberbare Srac^^t fa^, fo 
Jtaubte man, jlcb nid^t me^^r in ßuropa ju befinben. 6in 
liefcngtoger grie(bif(ä(^er ipriefier ging in ibrem Sager fpajieren; 
flfö er in ein SBa^lS)au« trat, jianben aße ©olbaten auf 
önb blieben unbebedCten Raupte« fieben, M er »ieber fort«» 
Jinj. Unter einem fo raupen 2leu§crn l}at bieg Solf ba 



68 

Itwoi^it, »ad fo Diele anbete, bie fi($ ^i^er gu fein bün^ 
len, fd^on lange loetloren, ndmU(^ bie ®efü^Ie ber 9Ie(tgioit 
nnb ber £reue unb jugleid^ bie Sn^&nglid^feit an i^t Sanb 
nnb xi)xt 3n{ii^utif)nen : jie m^tn, wem fie ge^otd^en, unb 
warum {!e fld) f(!^(agen« 

3u Sarlowi^ beflnbet fli^ ber nid&tunirt^grietjifd^e (Srj* 
6if(^of, n>e(dS^er bad geijlli^^e Oberhaupt bed Sanbed i% 

9luf einem $(ateau bei ber Stabt würbe am 26* ^a^ 
uuar 1699 ber ^rieben t>on @arIowi^ gef(t)(ofTen , welker 
Oefierrei(^ nad^ jweü^unbertjd^rigem Äriege mit ben Znx^ 
len ben S3e{i^ ton Ungarn unb @Iat)onien ^S^txtt. 

S)ie Sergfette, Srudfa^®ora genannt, wel^e wir t)on 
ajufoüar au« »erfolgten, errci(^t l^ier xf)xt größte ^5f)e ; pe 
bilbet fd^öne ^ugel, we((fie einen Dortrefflid^en SEBein erzeugen. 
S)iefe ^figel ()aben 9(e^nli(^feit mit ben legten @eitenab^ 
fiangen ber ^(pen in ber Umgegenb ))on SBien; weiter ^in 
erinnern tiefe Jtlfifte unb unftu^^tbare ^b^dnge an bie 
9l))enninen. 

3luf ben Ungeheuern ©anbbdnfen am Stanbe beS gtuf«^ 
fed Pub ja^Irei^ie beerben )oon $ferben, welche gu ^unber^ 
ten in ber ©onne beifammen fielen, bie Äöpfe gleich ^ära* 
mein gegeneinanber (^altenb ; weiterhin finb Od[)fen in nod^ 
größerer Snga^l« aber minber gefeUig, am Ufer gerftreut 
UeberaQ fie^t man @d[iweine }ur ^dlfte im @cf)(amm tytx* 
graben; fie fommen aud ben SSdlbern Serbien«, unb wer^ 
ben ba« 8iebling«geri(!bt ber SBiener: ba« Sier, ber ©c^n^ 
len unb bie gebacfenen ^fi^^nd^en waren bie brei ^aupt^ 
pmttt i^re« SDafeind ; e« war i^r tdg(i4)ed $u(in im Stei« 
»or ber 9let)oIution. 

Sßir gießen weiter unb fagen ber 93orfe^ung 3)ant 
bafur, baß wir biefe gefd^rli(i[;e ©trede jurücfgelegt fyabtn % 



•) 3d^ erfuhr in tet golge, baf «nfet ©(^tjf ba« Ul^tt toax, totU 
tfyti fomo^l oon SEßien auf bet tDonau ald t)on Xxit^ auf bem 



69 

3Bir waten bat)) an bet SRfinbung in X^et§; biefet %tu% 
ijl breit nnb tief, Wiffbar bi« ©gegcbin, fe^r jl^tffu\(b, nnb 
betDäfTert au^erorbentlii^ fru(|itbare Sdnbet. Gegenüber tfi 
bad @(i(^Ia(^tfetb , »o ber SRarfgraf SubiDig t)on Saben im 
3a^te 1691 eine blutige @(^(a(^t gegen bie Surfen gemann. 

S3alb fiebt man bie etfien Serge ber Zurfei, nnb g(ei($ 
barauf bie f$u)ar}e geflung Seigrab«. SBenbet man fld^ 
tecbtd, fo flnbet man. plö^lidb ^it^ige t)erfa(Iene ®emauer, 
umgeben t)on \)of^tn, jerriffenen ^aUiff aben : bie§ ifi @cmlin« 
3)ad innere ber @tabt miberfpri^it feinedwegd bem pein^ 
liefen (£inbru(f , ben man bei i^rem erjten SlnbHtf erfahrt. 
3d^ lonnte {{e gan} bequem bur^lge^^en, n>&btenb man einen 
£^eil unfrer @d^ip(abung au^Iub. 9ti(^td t>erbient gefeben 
ju n>erben: einige Siuinen auf bem Serge ber S^%evinet, 
einem ^üge(, ber eben fo traurig ifl ald fein 9tame unb 
bie S3et>5Iterung, bie ibn bett)obnt, bad Sajaretl^, einige Air«« 
4en unb bad Qoüffavi^, bad ifi ®em(in: ed }ä^It 1 0,000 
Q.inwoi)nn. ®eien n)ir na^^i)tx% gegen biefe @tabt; f!e 
n)irb größten Xbeitö t)on ^ri{l(i(^en @erben ben)ol^nt, bie 
fl^ gen5tbigt fa^en, bad 3^^ ber SJZufetmdnner }u fliel^en, 
na(!bbem Seigrab enblid^ burcb ben Sertrag t^on Sarlomi^ 
in ibre ^dnbe gefallen mar. 3llpricr, Deutfcäbe, Äroaten, 
Armenier, SBaüac^^en/ ©riefben, Suben, 3^^«^^^ ^^^ 2:üri* 
fen ergangen biefe buntfcbedige Se))5Iferung einer (Stabt^ 
n>el(^e im^^zn fo )[)ielen ))erf4)iebenen Stationen liegte 

©emiin ijl bie le^tc ofierreidj^if^e Stabt am redeten 
Ufer ber S)onau; ed i^ einer Don ben fünften, U)0 man 
Quarantäne bellten muß, menn man t)on ber Surf ei guruf** 
fc^rt ein SBafferfatt üon unermeglicfyem Umfang breitet 
ftä^ gmifd^en Seigrab unb @emtin aud. ^u^ bie ®ctn 
bringt nodb biefem Jlönig ber ^luffe ben Tribut ibrer 



SReere tta^renb ber Qanitn JDauct bc« Ärieg« ua^ Stonftantino* 
ptl fahren fonnte, > 



70 

SBaffet, bec ofinebleg fd^on hm6) fo t)ieU 3up{T^ t>etgi&ri> 
fert mxi* 

(Sin S)am))ff(^if tt>at auf bet abfahrt na({f 3Sten ; ma% 
nal^m i^m feinen 3tamtn, um t^nt eine 9tummet ju geben: 
Slded, »ad einen ößetrei(^if(!^en, ungtif^ien ober Itoati^ 
filmen Flamen fä^rt/ mug not^menbig an einem ober bem 
anbern Orte Detbä^tig fein. 3<$ ^^^i ni(f»t, »arum man 
und unfern S'Jamen Seted na()m, ber offenbar n>eber txoof 
tifd^ nod^ raagparift^ tfl* ©onfi gab man ben Sd^iffen 
Flamen t>on ^eiligen, je^t {ieQt man fie unter ben ®4^u^ 
jber ®5tter be« ^eibent^umd. 

SRan fann in einer @tunbe t)on @emlin nad^ Seigrab 
lommen^ tt>enn man über bie @au fd^rt; man mu$ aber 
einen ^uffel^er bed Sajaret()d nehmen , unb »enn man t>a9 
lbtg(u(f ^at, bad ©eringfie ju berühren, nur einen ^unb, 
onb fte n>tmmeln (^ier, fo mug man nacfi ber 9tu(ffe^r me^« 
tttt ZcL^e Duarant&ne (galten. 

Seigrab, »clt^ed fo »ielen Äampfen gwifi^en ber ©ar* 
barei unb ber ß^it^ilifation beigen)obnt f)at, ergebt {!d^ ma|e' 
.^atifc^ g»if(^en biefen jwei glüffen »ie ein gebbebanbf(3^uf>, 
ben ber 3^1<^inidmud ben 93orpoflen ber (Sbtißen(ieit ^tn« 
gen)orfen ^at. @in impofanter Reifen, t)on einer gefiung 
fiberragt, bie uncinnefjmbar f(t^eint, bie 3Rof(^een unb glan* 
jenbmeigen 2Äinaretd, bie ©arten unb bie {Ruinen, bie 
fc^marjen ^pramiben ber ßpprejfen, bie ganje ^^anta* 
#if(i^e ^bvi^ognomie einer maurif^ien ®tabt beflnbet fidf 
ta gleic^^fam ald 3nbegriff biefed unermeglid&en iRti(fyt9, 
bad nur me^r einen ®(^ein ))on Seben ^at SSenn man 
aber bie ®tabt genau befielt, fo ))erf(]()n)inben biefe gange 
S^onbeit unb biefe Ttai)t: feit ben fec^jig Sauren ^ n>0| 
biefer ißla^ ber $forte »ieber gegeben »orben, f)at man 
leinen (Stein aufgeri^tet ; jebe« Sal^r »eigt man bie 2Äina*l 
tet« unb lagt allcg Uebrige in JRuinen jerfaüen. SDer ®e#i 
neral Soubon, ber ifrinj engen, ^unijabp, Sodann Sa<)iJ 



71 

ittan, ber ^firfl (Immanuel Don SBat^etn unb in ben U^ 
tein ^tittn ßjetnp (Seorg ^aben in Se(gxab unt>eTgcing# 
lid^e 2>enfm&(er ^interlaffen. ®e{ienu)dttig gehört biefe 
@tabt ju @erbien; bte Sütfen ^aben bieg bie geflung^ 
Xßo fie eine ©atnifon t^alttn, obet n)i) ein $af<^a teflbitt. 
^te Set)d{ferung SSelgrabd betrigt 30,000 Seelen. 

SBtr fomnten unter ben SRauern IBelgrabd um fe(^d U^r 
t)orbe{; gegen l^unbett tütfif^ie @oIbaten flfi^ten obet ba^^ 
beten fid^ am Ufer bed %lnf\e9 ; fie »aten Don einer SRenge 
jener ^errenlofen ^unbe umgeben, bie man in aQen @tdb' 
ten ber Surfet finbet. 3(^ bemerfte, ba§ mehrere 9Rina^ 
retd t^ren ®ipfel verloren b<ktten; i(^ fragte ©ami'Sffenbi 
um ben ®runb* @r antwortete mir 9(nfangd nid(ft; an ei^ 
nem anbern Sage aber, ba er Don ber 93ermaltung feinet 
£anbed }u mir ^pia^, fagte er: „93ei und gef^^iebt Slled 
burd^ 3ntrigue unb jtabale: fomme i^ }• 33. nad^ Ston^ 
flantino))eI, unb ber @ultan fragt mic!^, toie i(^ Seigrab 
gefunben b^be, fo fage i($ i^m: ©ire, 9(IIed ifl im 
mög(i(!b beflen 3uflanb. SBenn iS) i^m bie SSa^rbeit 
fagte, fo ȟrbe ed ber 5paf4a Don Seigrab, ber feine 
greunbe am ^ofe ^at, balb erfahren; unb ba er rta^u 
f(beinli(!b bad not^ige ®e(b }ur $er)Mung biefer SRinaretd 
befommen f^at, unb ed in feiner Safd^^e behielt, fo tt)urben 
er unb feine greunbe gegen mi(^ erbittert unb intriguiren, 
um mir ju fc^aben. 3d^ n)ar f^on einmal Dier 3a\)xt 
lang o^ne 9mt, meil i^ ju Diel gefprod^en; iSf ^abe nid^t 
2uti, eö ju »iebert^olen ; i^ »erbe auf meiner ^ut fein unb 
«tte« loben ; ba« ifl fo bie «rt bei un«/' 

9lid^t« gleid^t ber ®05nl^eit ber S)onau in biefer ®e# 
genb: fie ifl rubig unb tief toie ein®ee; ibre audgejadten 
Ufer »erben Don Säumen befd^attet, xotli)t ibre ^v^tx^t bi« 
in ben @))iege( ibrer SSBaffer fenfen; ^errli<b grüne ^nfeln 
bilben ein eben fo anmutbiged mie großartige« Sabprint^; 
SBoIfen Don S5geln bur^flreifen unb beleben fie: e« finb 



72 

^a^ii^e, Sßei^en, @d^m5ne unb $eltfane ; gtoge S^^^rgeuge 
faxten flußaufroart« ; tot^gcf Icibctc ©erben f auetn am Ufer, 
taudj^cn unb fe(^en ju, »ie baö SBaffer l^infliegt; am entge* 
gengefe^ten Ufer fiii^reiten Kroaten mit ber |$(inte auf ber 
€di)ultet an einem mit @tro^ umgebenen ^oljfiog f^in 
unb })n, bereit, auf*^ erjie 3^14)^« 8^««^ anjulegen: 
bieg ifl ber 2:e(egrap(y biefer 935{fer; Jtanotd, aud einem 
einzigen in ber ÜRitte ge^ö^Iten ©aumfidmm befie^enb, a^^ 
U6) ben ißiroguen ber Snbianer, |lnb am ©ejiabe angebun^ 
ben; man füge no(|) einen :pra4)tigen %benb, einen (Son^ 
nenuntergong ^inju, ber biefem f)nxli^m ©emalbe eine go^ 
bene g&rbung gibt : ic^ glaubte auf einem ber größten %lüf\t 
ber neuen 9Be(t ju fahren. 

3)ie 93er}ogerungen, tt)e(d^en tt>ir nid^t audn>eid()en fonn^ 
Un, beflimmen ben Kapitän, unfre Steife ungeadt)tet ber ein^ 
getretenen £)unfe{^eit fortgufe^en. SBie bie ©egenßänbe 
i(>re Umrijfe vertieren, fd^afft i()nen unfre (Sinbilbungötraft 
neue, pl^antaflifd^e unb »unberlic^e gormen. 33on ^nt }tt 
3eit fe^en n)ir bur^ bad S)unfet bed Saubmerfd ))on ben 
gif(|)ern angejünbete gcuer leud^ten* SBeiterbin febe x6) 
I&ngd bed redeten Uferd gleic^fam Sini^^t^^ 2()urme, SKina^ 
tetd, am geftirnten ^immel in ®(^marj gegeidSinet, ^inlau^ 
fen: baö ifl 9ltte^, ma« idf> t)on ©emenbria gefeiten fiabe. 

6ine 33ierteljiunbe nadSiber ^ielt unfer ©dS)iff/ unb afle 
^afTagiere, meldte in i^re äRdntel ge^üQt auf bem 93erbed( 
geblieben »aren, fliegen in i^^re ßabinen f)inab. 

28. 3uni. SBir fahren »or 2agedanbruc^ ab* Sei 
bem griedSiifd^en S)orf 93ajiaf(ib i^i^^^t man eine bebeutenbe 
Slu^beutung ))on ©teinfo^Ien. S>ie fruchtbare (Sbene be^ 
93anatd enbigt am gug ber 5{}Ii(^en Jtarpat^en, wtläfZr 
nadi)bem {le jwifclien Siebenbürgen unb ber S8alla(|)et t>on 
Oflen nac^ SBeflen gelaufen, pto^tid^ bie 9ii(i()tung na<$ 
©üben nehmen unb bann i^ren 9{amen in ber SDonau lotx* 
lieren; m&^renb anberer Seit« bie SBerge »ulgarien«, voti^t 



73 

Beginnet!; ben g(u$ gmif^en biefe gwei Setgletten fd^Iiegeii 
iin^ (en ^äfin^tn X^^eit feined Saufed bilben. 

3SoIt)a))a gegenübet fie^t man ben meinen fRaxiify bet 
^ttemverfe; voo bad @ifen unb bad jtu:pfer verarbeitet 
mit>, n>e((]^ed man aM biefen an SKineralien reichen Z^if 
lern gewinnt« 

@tn>ad meiter unten bringt beim (Singang ber ®ebirgd# 
fd^tud^ten ein gmangig %u% ^o(^er gelfenja^^n; Sabafap ge^ 
nannt; bur($ bie Oberfla^e bed 2Ba{ferd unb ergebt fl(^ 
mitten im ^^luffe. (Sine traurige @age fnupft ^äf baran: 
ein untreue^ SSeib mugte einfam auf biefem f^elfen ibren 
geiler bfigem (gegenüber jinb bie {Ruinen von ©olubacg, 
einer alten Siäuberburg, n>e((^eim 3a^re 1391 ))on ben $or^ 
ben Sajagetd eingenommen n>urbe« !I>ie d{lerrei(f)if(||e 9lt* 
{ierung Iie§ mit großen jtofien am linfen Ufer eine f(fiöne 
Strafe bauen, mel<!^e t)on 9Rofbat)a nadb Orfova fü^rt; fle 
ift gut enttDcrfen, fun{tgem5§ gebaut unb gilt für eine ber 
ftiSnjlen Slrbeiten bicfer Slrt» 3luf ber anbern Seite »ar 
He ®tra§e 2:ra|an^, xoüä)t Idngd bed ganjen ^luffed ^in^ 
Mef; man fie^t t)icle ©puren baüon unb fann no(^ auf ei^ 
rem i)om geuer ber gifd^er gefdS)wdrjten gelfen bie SBorte 
lef^n : 

CAES. NERVAE. FILIUS. NERVA. TRAIANÜS. 
GERM. PONT. MAX. 
romantif(^ejien Ufer beö Si^ein fonnen burd^au6 
nic^t mii benen ber £)onau in biefer @tre(fe t^red Sauf^ 
»erglidben »erben. Stuf einer 2dnge üon breißig SKeilen 
n)a(jt jle )U)if(^en ben jtarpat^en unb bem SSalfan bie 
SKaffe ibrer SBaffer in eine enge 33ergfd^Iu(|)t, »eldb^ «0^ 
Srten t)on Sfiei) Dereinigt, aQe (5d(^5nbeiten ber 9{atur bar«* 
bietet S)ie mit ber fdi)on|ien Vegetation bebetften ©ipfel 
bed Salfan ergeben PcJb in fegeiförmigen ^ügeln über einan* 
ber; man^imat burclibrect^en nadte gelfen mit ibren rofen^ 
rotfien unb »eigen Streifen i^r bunfled ©run* 2iefe ^öble^ 




74 

geigen i^ren gS^nenben Stadien übet ^d^Ifinben be^ 
^(uffed; mehrere t)on t^nen l^aben ben d^rifilid^en Zxnpptn 
n)abrenb ber jlriege a(d ^fpl gebient; im 3^^^^^ 1691 k)er^ 
t^^ibigten fld^ brei()unberl 3Rann unter bet Snfül^rttng bed 
^eneratö 93eterani mehrere Sßod^en lang in ber ©rotte, 
tt)eld5)e nun feinen 9?amen ffl^rt, gegen bte S^urfen* ©ne 

anbere gebietet fo- über ben B^^S/ ^^§/ ^^^^ fi^ ^it ^tni^ 
•gen Kanonen befe^t, man unmogIi(j^ bie SSorbeifa^rt erjn>tn^ 
^en fonnte; bie Snf^nften, »eldj^e man ^ier flnbct, i^igcn, 
bag bie 9l5mer ba einen Obferoation^poflen Ratten. @i^ 
nige üon biefen «gßblcn enthalten naä) bem 33oIfögtaubcn 
jene SRpriaben t)on 3nfeften, welche n)d()renb bed ©ommer« 
mt eine 93ernidS)tungdn>i)Ife auf bie gelber unb bie beerben 
fifirjen; jte bringen in bie 9lugen, in bie O^ren, in bie 
Slafenlo^er ber ißferbe, ber JRinber, ber ^dmmel, unb rid^* 
Un fte oft unter großen ©dj^mergen ju ©runbe^ 

Unter S)renfot)a wirb bie ©d^ifffabrt gefa^rlid^; ber 
^Iu§ tjerrdt^ t>uxi) fein Sraufen bie flippen, tücld^e er in 
feinem ®(^oo§e t)erbirgt; e§ iji fc^on Sebeutenbeö ge* 
fd^eben, um i^n fc^iffbar ju mac^em 2)er Oproinb, Äof* 
fawa genannt, bidfi ^ier manchmal fo »üt^enb, ba§ bie 
2Bogen brüllen unb in ibrem Sauf gebemmt ju werben fc^^ei*^ 
tien: bie »om fdäinjarjen ÜWecre fommenben SBinbe fe^ren 
bie niebrigen ßbenen ber SBalladf^ei, unb verlieren ft(^ in 
bieg enge 2bal, »elcbe« i:^r einziger Sluöroeg ijl; jie beginn 
nen genjß^nli^ bei Sonnenaufgang ju blafen unb »d^rcn 
bi« 2Kittag. 

Unter ben ißaffagieren »ar einer, ber mir inx^ bie 
Setebrungen, bie er mir über ^biefe ©egcnbcn gab, große« 
Snterejfe einflößte: eö »ar äiej. ©imic^, üormoliger gi* 
nanjm^inifier in ©erbicn, großer SBiberfacib« ^^^ gurjieii 
aRiIof(!b, unb nun gteid^ ibm oerbannt* Die ©efdj^id^te ber 
legten 9iet)oIutionen biefed Sanbed ifi befannt; übrigen« 



75 

tDürbe t$ mi($ ju mit t>on meinem 3i(t entfentett/ toetm 
id^ babei )>etn)eitte. 

Sßd^renb i^ mt(^ mit ^enrn @imic6 t)on Serbien nn^ 
ter^telt eiferten ein ^\ibt t)on ®enua unb ber &o\)n eine^ 
Sojard aud ber SSaOadj^ei neben und unb mitten in einem 
grogen Si^'^I 9^9^n ^<^^ f0änbli(|)e Setragen ber 
€(^u)et}erfo(baten in 92eape{. @ie famen t)on ber 6(^n>ei} 
HHb l^atten in ben großen 9{at^dt)erfammtungen biefed 2an# 
bed erfahren, ba§ man mit einem @out>erin gut 
§tieben$jeit einen Vertrag f4^Iie§en unb i^m 
Zteue f(^tt>5ren, unb bot^ gur 3^it bed Krieges 
meineibig »werben unb bie SBaffen gegen t^K 
t»enben lann, meldte man gu feiner SSertl^eibi" 
png ergriffen f^atte. S!)a biefe SBorte in meiner ®ti^ 
{eniDart gef))rodEien U)urben^ unb i($ iura) mein Sd^meigen 
i^nen beijufiimmen gef(]^ienen ^dtte, fo fagte id^: ,/2)iej[e^ 
Tiigen^ meine Ferren, ftnb ju bebaueru; voeli^t mit 2sN^n 
umjuge^en ^aben. Uebrigend banfe i($ Seinen , bag @ie 
mir ©elegcn^eit geben, 3()nen ju bcweifen, ba§ nidj^t alle 
€djia)cijer fo benfen: id^ bin ein © cijiwciger , i* \)abt me^>* 
rerc greunbe unter ben Offizieren, »elcbe im SJienfte 9?ea«» 
^efö flnb; (Sie »erben mir öieDet(ä()t erlauben, jle bier in 
€$u^ JU nehmen, um fo mebr, aU ic^ bamit gugleidb bie 
€ad&e ber S^re unb ber SSieberfeit »ertbeibige," 

3(| ^atte baö SSergnügen, ju fc^en, bag unter ben 
$aifagieren, wtld)c fdji aßen Stationen angebörten, bie »ir 
ungebilbetc nennen, audb mä)t ein einziger »ar, ber ni(|it 
feinen Unsitten gegen bie SBorte bed jungen SBaUaäftn 
unb bed itatienifdben 2iuben ju erfennen gab, votiäft und 
mit i^ren 2)ef(amationen für' ben übrigen S^eil ber Steife 
t)erfc^onten. 

ÜÄittag« fommen »ir na^ Orfot^a, ber legten ®ren}e 
ber öfierrei(j{|if(]b^w SWonardS^ie. JBor wenigen SWonaten ^attt 
iS) an bem anbern 6nbe biefer ungebeuern STOonar^ie über 



76 

ben ^0 gefegt; fl(etaU ^enf^te bie Orbnung: man ^atte 
nod^ nxä)t ba« geuer an bic ftfion fo lange DorbcrciWcn 
SRinen gelegt; jr^t ifi fie nid^t 6(og t)on einem (Snbe jum 
anbern gerftort, fonbern ber 93ulfan regt anc^ bie 93dlfer 
auget^olb il^rer ©renken auf. 

Äanm ^aben »it ba« Sanb berührt, fo Derf ünbigt man 
nnd, ba§ bie SSBaDa^ei in i^oDem %ufrubt ifi: man Ü)at 
me(^iete glintenfd^uffe auf ben ^od))i)bar Sibe^co, man r>tx^ 
jagte bie üRinijler unb fe^te eine proüiforif^e Stegierung 
ein; in einigen Xagcn tt>erben bie SßaUad^en ^regftei^eit, 
eine 9lationa(garbe, 93arrifaben, 3Keu(fieImorbe , aQed er« 
benf(i(|)e ®IM unb greibeit b^^ben. Unb in itoan^ig bid 
bteigig 3al[)ren n)erben bie SBaUa^en, Xütlä)t t)on ben Un« 
glficflid^en abfiammen, bie idb in biefem ^ugenblidF fe^e, 
gefleibet mt @amoj[eben, auf i^ren Werfen fauernb; mit ben 
gingetn ba6 magere TtaU ))er}e()renb , meld^ed ibre gaufr 
beit ober ibte Slrmutb bereitet f)at, an feinem beffern Jif^ie 
fl^cn ; Sntriganten unb 6btgeijige »erben ^^ auf ibre Sto* 
fttn berei(fiern, na(!(^bem fie ibre jtnec^b^f^^^ft n^4 harter ge« 
ma(^t b^ben, inbem fie i^nen bie Sieligion entriffen, n)el(^e 
fe ibnen erträglich mad^te. 

6tn)a« fiel mir befonber« auf: ber ©Inbrutf, ben biefe 
ffla6)x\0)t auf bie jungen Notaren ma^te, bie loir bei und 
Ratten. fBi^fyn fangen fie ane9lbenbe bie SRarfeillaife, 
ße rebeten gang frei ))on gortfdS)ritt unb @0}iaIidmud, Q>ie 
bie legten Tiummern bed National, bie fie bei {!(^ b<itten. 
SRan n>ei§, ba§ bie Sojaren in ber SSaUa^ei ibre Sauern 
t>ielleid^t in M^ härterer Jtnedbtfcfiaft galten, a(d bie ber ruf» 
flfc^b^tt Sauern ijl. ^f)xt 65bne, burdb 9(benteurer au« aU 
len Säubern erjogen, ooQenben ibre Srjiebung iii ^ax\§, 
l>on n>o pe gurütf febren , um bie ^äu^>ter ber SBaüatiei ju 
»erben, inbem fle bie umjiürgenbjlen unb antireligiöfeflen 
©runbfä^e mitbringen, bie fie allerbing« für ^ä) für »abr 
galten, für i^ire geibeigenen aber für »erberbti^. 9lt« unfre 



77 

(Sef&^rteit fa^en , ba§ fie nal^e baran ^eien ; if^xt Sotted^te 
unb einen gto§en ZfyM if^ui Sintünfte ju i[>erlieten, toup 
ben fle fef^t etnfi; t(^ fcaßte einen ))on ilg^nen, itx eine 
lange Unterrebung mit Mnem ^oUhtamUn f}aitc, im^ wen 
Me 9ie)>olution entflanben fei. .^(^ ! mein ^exx/' antmortete 
ei; ,,u>ie uketaQ, t>nxäf fremde Z)emagogen, inxd9 [(feledfi^te @nb# 
jefte, but(^ tuinitte Slbelige unb bur($ einige mäd^tige gami# 
Iten, rottet ft$ übet Sibedco betlagten.'' ^iec befinbet f{(^ ba9 
erfie 5jletreid^if^e Sajatetb^ nnb bi^^ Wt man gen)5bnli($ 
fdae iDiiarantine, menn man t)on Aonflantino))e( ju SBaffer 
jutucffe^rt: man fagt, bag man f!d^ ba febr gut befinbet 

3n ))iet ®tunben fann man t>on bi^t nadi^ SKe^abia 
gelangen, ben 2;^etmen bed ^erculed ber fRbmn, ht* 
rühmte SRinerafbaber, xotl(t)t in einer äuterfl angenehmen 
2anbf(^aft liegen, unb megen ber gro§en Seii^tigfeit bet 
Steife üiellei(^t bejiimmt finb, bie r()einif(^en unb bd^mifi^en 
Uferbaber gu erfe^en* 

SEBir reifen t)on £)rfot)a um fünf U()r ab, nic(^t ü^ne 
jendt^igt toDtben ju fein, unfre geUeifen bem 3oQ(iinte }U 
of nen, b. ^. auf einem mit fugbitfem Staub bebecften Sßege* 
Sir fleigen bann in groge Sarfen, iDeil ed ni(bt genug 
Saffer gab, um mit bem S)ampff(biff bur^i bie Siferne 
Pforte }u {ommem 

^ä) ^atte }mf4^en @ami«@ffenbi unb einem ^anb' 
iungdreifenben t)on 93orbeaus fß(a^ genommen, ber t>on 9Xe^ 
^abia f am unb balb 93efanntf(^aft mit ®r. Ottomanifd^en 6$^ 
ielleng gemadi^t batte, wie er i(in nannte. Qx brachte bad ®e» 
f)pr&cb auf bieSßeine über()au))t unb auf ben Sorbeaus« äBein 
indbefonbere, unb f)>ra(b }u ibm: „6ure ßsieden} gebSren 
o^ne 3^«i^l^ i^ ^^^ aufgeflarten Ottomanen, XDtli)t |i0 
Hiebt an ba« abgcf^raatfte SSerbot SWabomet« böWcn." — 
„^S) fomme t)on Äopen{)agen, n>o icb aud^ accrebitirt »ar," 
antwortete ber 2Rinijier. „S)cr Äonig batte mid!) gur Safel 
gelaben, unb ba er glaubte, bie SMufelmanner trinfen feinen 



78 

SBein, fo l^atte er mir eine (Sarafine mit Simona^e ^ou 
fe^en lajfen. 9l6er er bemerfte, nad^bem id) io!oon gefoflet^ 
^ag iä) eine (heberte ber Unjuftiebenl^eit madSite; er fragte 
midii (^5f(i(j^ , ob i6) SBein ^orjSge, nnb fo(((et$ brachte man 
Sorbeauj^SBein/ ber t)on erfier Dualität mar/' — „^^ 
lann @urer SsgeHeng ben n&mlidden offeriren/' t)erfe^te leb« 
l^aft ber SKann t>on Sorbeauj; ,,benn i^ ^abe bie 6(^re^ 
{^n ®r. SRajiefIät gu liefern. ®ie Derfe^en n>al^rf($einlid^ 
3bt ^aud, unb id^ ])aitt unfre ^Begegnung für eine febt 
fllücfli4)e/' — „2(ber," fpra^ idb «wn i» ®ami*(Sffenbi, ,rWit 
legt man benn je^t bad ®efe^ SDta^ometd aud, weli^ed 
SBein ju trinfcn »erbietet?" — ,,aKabomet/' fagte er^ „^at 
»erboten^ SBein gu trinfen, um fidb gu berauftfien*" — 
#f3cb glaubte, IDta^omet ^abe tt)ortIid^ gefagt: O ®Iäu» 
bige! ber SBein, bie $afarbf!|)ie(e 2C. finb eilt 
)>om @atan erfunbener @riuel: enthaltet eu<^ 
bat)on, unb i^r n>erbet glü(fli($ fein. (£d ifl ddk 
Xrunfen^eit feine Stebe, n)D(|l aber loon gänglid^er Snt^a^ 
tung." /,9lein, nein," fagte ber grangofe, ,,ba« ift freiwilltg; 
ed iß für bieienigen, n)e(($e glü(f(id(| fein moUen. Seine 
SsgeOeng j!nb ein 9Rann bed gortfdSirittd, unb bad SSerbot 
he« SBeintrinfen« ijl über bie SWagen lacfiertt^i." — „3<^ 
fialte fe^r wenig auf bieg ®efe^," fprad^ i^ gu ibm, „aber 
t(tl n)onte miffen, tt>ie man bei ber Seobadl^tung be« jtoran 
%U\ä)rx>ot)l bie 93orfd^riften nic^t beoba^ten fann, bie er 
enthält«" ^6) fragte bann @ami « (Sffenbi, oi bad 93i>If ba« 
®eff^ au^ fo auflegt »ie bie Slufgefldrten. — „gaji," 
»erfe^te er; „nur trinft man mä)t offenttidi^' Sßein ; nur mebr 
bie ^(ten mit n)ei§em Sart entbalten ftc^ ba))on: jle finb 
@dSin)a4^f opfe unb Ratten ftd^ no(Jb an bie Steligion ; äußere 
bem aber ijl jie bem ©rlöfdl^en m\)/' 

aSBir famcn an 9?eu»Örfot)a vorbei: eö ijl bieg eine 

geflung mitten in ber S)onau; jie öerfdttt, unb e« »irb 

lur noc^^ ein alte« t>erfattene« ®cmäuer t)on einer \^wad)tn 



79 

turfifdjen ©amifon bewad^t — „t>itit »{(j&ttgc {ßofitlon/^ 
fagte td(! gu @ami'ßffenbi/ ,/tfi in einem elenben 3u{lanb; 
(9 f(]^etnt, in ber Xutfei |lnb bie gefhingen unb bie fDla6)t 
bem @r(df4)en nal^ tt>ie bie Sieligion.'' 

Salb l^5tt man bad @etduf4) ber Sßogen. S)ie X)o<> 
naU; }U)if(!^en Reifen gegmängt, mälgt i^re ungeheure äWaffe 
übet ein gelfen^^Iateau ))on 7,^00 gu§ Sdnge. ®ie biU 
bet Sßcgen g(ei<^ benen bed fBtttxz^, fit brfiOt in i^rem 
mit Schaum bebedten Sranbungen, fie ))rallt gutfid unb 
nad^t gabKofe Jtrfimmungen: man glaubt, ber gtoge gtufr 
»etbe in einem Sbgrunb t>erfcblungen. S)ie ®d£)iffer legen 
i^te Stuber nieber unb uberlaffen und bem @piel bet %l\i* 
t^cn; meutere SWale fd^eint e«, unfet gebrec^Ucbe« ga^itjeug, 
letfibre bie ftli)))pen, n>e(dl)e ed ju jertrummetn broben, unb 
ui) loenigen angfh>oQen 3)tinuten n>erben toix b^ftig auf 
einen unerme§(id^en SBaffetfad gefd(^Ieubert/ bet no(b lange 
foit tobt unb fd^dumt« 

S)iefe ©teile nennt man bie ßifetne ißforte* SWan 
begreift nxcift, n)ie S)ampffdS}tffe biefen Sranbungen trogen 
Knnen; ungeadbtct ber {Riefenarbeiten ^ bie ^ier fijon ge^ 
lieben finb, unterne()men fie bocb nur bei ^ol^em Sßaffer^ 
fanbe bad SSagnig. 97ur t>on ^ier aud gaben bie Sitten 
ber 35onau ben Slamen ^^tx. 

9tld tt)ir worüber »aren, fammelten bie ©(S^iffer 9lImo#^ 
fen, toie bieß bei ber ©tromfi^^nellc bei ©t. Slicolau« in 
Oberojlerreidl^ ie\ä)af). 

Tlan fängt t)itx unb bi« Orfoüa ©tore, bie brei^ bi^ 
l>icr^unbert ^Pfunb. »iegen. 

gitt anbereö SDampff^iff, ber Slrpab, erwartete und 
JU ©tela * ßlaboöa fc^on feit mehreren Sagen; n>ir fuhren erfl: 
lagd barauf ab : wir waren in ber SBaüad^ei* SSon ißeter«» 
»arbein bi^f>^^ Ratten wir »iel ^üt burcb bie Sangfamfeit 
ber 3oIlbeamten unb ber ©d^ifffa^rt« * ©efeüfcbaft i^rlorem 

Sitte unfre SReifegefä^rten waren angefommen. Unter: 



80 

i^tien Toaxtn einige Sranjofen, bie {{($ Dor aQen Snbettt 
imüf x\)t ®t^ä)vs>&^ bemerflt^ ntacfiten; fte gaben maDai^ii' 
f^en fiafttrdgetn Sefef^Ie in franjojifd^er Spxaä)t, unb är^ 
gelten ^ä), aU fie fa(^en, l)a§ man fie ni^^t oerflanb« 9la$^ 
bem jte i^re Sffeften in ©id^erbeit gebta^^t unb bie befien 
$lä^e im S^Uc^enbedf für bie Stad^t genommen l^atten, 
Dbn)o^{ fie gule^t getommen waren; fpra^ einer k>on ibnen: 
,,9uf; lagt nnd einen @))a}iergang macl^en ; flnb feine Aaffee^ 
l^fiufer in biefem Sanbc?" 

3^ felber befud^te ein S)orf , ba« i^ in einer ffeineii 
(Entfernung fa^. 3&tlä)t^ @Ienb, guter ©ott! 3)iefe ap 
men Seute leben unter ber @rbe vok 9KauIn)urfe; fte gra^ 
ben üd^ ein ioä) unb bebeden ed mit $aum}n>eigen ober 
®eftraud(i ber S)onau. ^f)t gange^ ^audgerdt^e befielt 
in einem j^effel, um ben {feftogenen 9Rai^ gu toä)tn, ben 
{{e SDtamaliga nennen ; unb einigen ^dutem 2!^re flei^ 
neu SSorrdt^e jinb in einem Se^dltcr über brei Stange«, 
bie in ber 6rbe befejiigt flnb; ein ißfa^toerf umgibt Ui 
gange S)i)rf. ^n biefem ©e^ege fle^t man natfte Stinltt 
unter ben @(|)n)einen unb ben ^\e%tn laufen: fo {!nb fa^ 
aQe S)8rfer, bie i^ Idng^ ber Äüjie gefe^en. S)ie Äir<^ett 
ttnterfd^eibet man t)on ben übrigen ^utten nur burc^ ben 
® lodent^urm ; ber in t)ier S3a{fen befielt , bie neben ber 
Stilist im Soben fteden, gmifdg^en n)el(!^en man eine ®ioit 
l^dngen ftebt ^ier n>ie in Serbien ifl bie nic^t unirte 
griec^if^e Sleligion bie t)txx^6)m\)e. 

29. 3uwt, am Sorb bed 9trj)ab» ÜDie (Sonne »ar 
fd^on t)or einer ©tunbe aufgegangen, aU unfcr ©dbiff |t($ 
in Bewegung fe^te. iDie 93erge offnen ^6) me()r unb tne^fr 
unb entfernen fli) tooin %l\x%, befonberö nörblicft; im ©üb«» 
Djlen jtej)t man bie bödS)flen ©ipfel be« Salfangebirg«, 
tt>orauf no(!b ®dS)nee ift; bie Oefialt be« Sanbe«, bie ©ege^ 
tation, bieZradSiten ber SJeroo^ner, bießüge i{)reö ®c|tc^t«. 



81 

bie Spiere, bie S5ge(, bete ^immel; 9aed DetAnbett all^ 
m&i^Iig bie ^^pfiognomie. 

SBir t)eTn)eiIen }u JlaTafat Die »eige unb rot^e gatBe 
^ettfdlien in ber Zxad)t ber SBewo^net t)or; bie SEBeibet tta^ 
gen einen langen Stocf t)0n meiget &einn>anb; barübet l[)a^ 
ben j!e einen anbern, ber gefärbt ifi: biefer ijl Dom ®uri* 
te( bid unten offen; um t^ren Jtopf ifl ein tt>eiged ®tu(f 
Seinwanb geroidelt 

9m anbern Ufer ift Sßibbin, bie ^auptfiabt Don 9u(^ 
garien unb Sleflben} eined ^afd^a mit brei 9toBf(t)n)eifem 
S)ie6 ift eine atte B^ßung, Viminacium ber IRömer; i^re 
SKauern flnb niebrig, f^^Ie^t unterhatten unb mit gaf^i^ 
nen unb jtanonen bebetft. ®e()r Diele SRinaretd, Sppref^ 
fen, oergitterte ^aremd geben i(^r gang ba^ Vudfe^en einet 
tflrfif(]^en @tabt, obmo^I bie ®rie4)en barin ja^trei^ j!nb; 
jie ^aben ^ier einen Srgbif(f|of. SBibbin ji^^It 25,000 (Sin# 
tDobnet; etwa Diergig jtaufmanndgebaube , fd^mu^ig unb 
[(^led^t gebaut, finb am Ufer; bie ®(^iffe beö f(!^n)arjett 
SKecreÄ fönnen big lieber jurfirffabrem 

2)er ^afd^a Don 9ßibbin ifl ber Sater bed 6amt^ 
ßffenbi: e« ijl ber berubmte ^ujfein*5Paf(^a, ber 9tga bet 
3anitf(f}aten , bet fo maclbtig ju ibret 9lufI6fung beigetta^ 
gen \)at; man glaubt, et mat bet ßinjige, bem bet ®u(tan 
SRabmub bad ®ebeimni§ biefet (Sjecution auDetttaut ^at«. 

„S)iefe aWagtegel," fagte i^ p ©ami*effenbi, „ifi bie 
ttii^tigjle untet bet {Regierung SWabmub«.'' — „2Rit ben 
3«nitfdS>aten;" Derfejtcer, „»at eö unm59li(f!, ju tegierem 
S)iefe SKitij entfprad^ genau ber Stationalgarbe ber ©taaf 
ten (Suropa*«: e« waren ©firgerfolbaten , wenig ober nidj^t 
Molbet; pe Derfammelten fl^, wenn man if^xcx beburfte, 
»ber wenn jie e« wollten ; bann febtten fie wieber ju il^ren 
ttbeiten jutflcf. 3bte Unterbrfitfung ^at ®ute« unb 935^ 
fe« gejtiftet: fie nöt^igte un«, ein flebenbe« ^eer ju f^aU 
Jtn, ba6 un« ruinirt, unb frembe Offlgiere ju berufen, 



82 

mtä)t unfre ®ätxoaS)t jetgen; tt)tt toerben nie ben UebiU 
gen gkid5)fommen. Sbral^tm ißafdj^a l^at un« in bem 9u^ 
genblicf angegriffen, tt>o voii feine 3^nitf(^aren me(^r ^at^ 
ten, unb voo mir au* feine anbem ^eere Ratten; barum 
finb ü)ir bejianbtg gefc^lagen »orben unb auf bem fßunft, 
Slegppten ju verlieren. SDie Sanitfd^aren aber waren ein 
Clement fortwä^renber 3let)o(utionen , |!e waren attmäi^ttg: 
man mugte jie auflöfen." 

34) f^^^fite i^n, ob er ^ujfein * ^a\^a fd^on lange mä)t 
nte^r gefe^en. „©eit gwei Sauren/' antwortete er, „wenn i* 
il^n aber befud^en wollte, fo mügte iä) ac^t Sage auf bie 9ln^ 
fünft eine« anbem ©c^iffeö warten: ba« ijl ju lange/' 

S)ie IConau wirb immer breiter, i^re SBogen werben 
groger, unb fte nimmt ncä) t)iele ^tüffe auf. S)ie ^elilane 
auf ben Snfeln ober ben ©anbbdnfen gleid&en beerben t)on 
gammeln. Ocier, äbler öon ungeheurer ®rö§e, ©eeraben 
beüJIfern biefe Äujlen; im grü^ling l^ort man auf btcfen 
Snfeln unjaf^Iige Stad^tigallen fc^Iagen* ^uf ber föbene ftvi> 
SBoIfe, 8üd()fe, wilbe ©d&weine; weiterl[)in fte^t man natfte 
unb verbrannte ^ugel, mancf^mal ein über alle SSefcJ&reibung 
elenbeö 2)orf, unb einige SBeinreben» S)ie Sraube ifl U^^ 
Iid&, aber ber SBein wirb fdS)le$t bereitet, unb ba man bie 
rotl^cn unb weigen Trauben t)ermif(3&t, fo l^at er eine fon* 
berbare garbe; er ifi füg unb nod) birfer al« ber SSBein 
»on ben ©cfilben Stallen«- 

2Äe|)rere 2Kale glaubt man üon ferne eine ©tabt, n>ei6e 
Käufer unb 2)iaucrn ju fe^en: e« flnb Äreibefelfen , bann 
fommen runbe ^ügel, fleine, gelbe unb unfrud&tbarc 93erge 
ol^ne $flan jenerbe ; in ben X^dtd^en jinb einige gelber, bie 
Don bulgarifd^en SBeibern bebaut werben* 

!5)ie Sutgarcn befennen fid^ wie bie SBaHad^en jur 
griec^ifd^en [Religion; Surfen gibt e« nur in ben ©tabteUr 
»nb e« jlnb fafi lauter SRegierungöbeamte unb ©olbatem 

Um neun U^r StbcnbS famen wir 9iicopoli« gegenüber^ 



83 

m wir auf Station liegen blieben. $iet ifl bie Z)onait 
fafl eine 9Xei{e bteit fflkc^oM, ba9 20,000 Sinwoffnet 
^Qt; ift r>on Sitajan }nm ®eba(^tni§ feinet (Siegel über 
ik S)acter erbaut n)orben« 

Si« l)ieber war bie SBdrme fe^r ertrfiglid^: ed gibt 
nur n>entge 9lugenb(tf e am Za%, n)o bad 2:i^ermometer auf 
26* unb moinä)mal auf 28^ {Reaumur fieigt» SBenn bie 
^ije raani^mal fe^r gro§ ijl, fo flnbet im SBinter eine 
^enge ^Atte flatt: bie S)onau gefriert, unb man jie^t 
lang^ ibred g^njen Saufet Saume, xx>tlä)t burd^ bie Sid^ 
f^oQen im grü(^|af^r entn)urje(t n>orben jinb. Obwohl bie 
Segetation eine anbere ©efialt anjune^men beginnt, aU 
in &entraIeuro!pa, fo ftebt man boc^ no(!b ni(^t ben feigen ^^ 
&e(^ unb Orangenbaum / ben man f($on am ^uge ber 9LU 
})ctt, an ben Ufern ber Seen ber Sombarbei flnbet. 

30* 3 u n i. Um i)rei U^r SKorgen« merf e ii^ am Se^ 
ben beö (Sd^ifeö, ba§ wir abgcreifl waren* 3<^ ging ^^ft 
um 5 U^r aufö Serbedf ; n>ir. waren fd^on an ©ifto» 
»orbei. S)er SBinb war frifdj), wd^renb im 3n>tf^enbe(f 
eine erjlidcnbe ^i^e ^6) entwitfelte* 2)ie meifien r^on un* 
fern Sleifegefd()rten foHten un« ju ©iurgetoo tjerlaffen. Unfre 
jungen SBallad^en Ratten t)on SBien mä) Sufarejl fdg^reiben 
mujfen, bamit man i^nen SBagen mS} ©iurgeüo fd^idfe, um 
Wefe Steife nidbt ju gug ma(^en ju möjfen: bie ©trage ifl 
iebodb bie frequentefle im 8anbe, unb ®iurget)o nur fünf 
$oflflationen Don SBufarefi* SBenn biefe reid^en ©oj[aren 
baran %tbaä)t Ratten, ben SBaHad^en ÄirdSien, Srob, ©traf* 
fen, ein 9tfpl ju geben, fo wdre bieg bejfer gcwefen aU bie 
SKarfetUaife unb bie ^regfrei^eit, jumal für Zmtt, bie 
uic^t lefen fönnen, unb bie m(S)t ba« ^erj ^aben, ju fingen* 
SBir fe^en balb bie SKinaret« oon 0JujlfdS)U(f. S){efe 
6tabt ifl artig auf ber redeten ©eite beö glujfe« an ben 
jwei ab^dngen eine« Weinen, mit Sdumen unb SBcinjlocfen 
be]pflangten S^aleö gelegen» ©ie ifl auf türlifd^e SBeife 

6* 



84 

X 

(efejiigt: mit baufaQtgen SRauern, mit (&xU, mit @(l^an)# 
firben. S^^it'unbert (Solbaten beforgen i^te Afict^e unt) 
i^ie Soilette am Stant) bed SBafferd; brei jtanonierfdb^lu))^ 
ptn mit Ottomanifd£)em ^aDidon, n>o ber meige ^albmonb 
auf totbem ©runbe ifi, unb ein SDu^enb ®egelf(^ife ftnb 
lang^ bed g(uife^ aufge^eUt Stuflfc^uf b^t 30,000 6in« 
wohnet. r,S)tefe (Stabt b^^^ nidbtd für ben ®eifi/' fagte 
©amii'iSifcnbi ju mir, „aber üiel filr ben 2eib." 3)antt 
fügte er binju, inbem er mir ^aüfer geigte, bie ntclb^ a<in) 
fo elenb maren U)ie jene, bie mx }u Sticopotid unb SBib^ 
bin gefeben bitten: „3n Europa n)o(^nen bie Firmen im 
))terten, im fünften ®to(fn>erf; bei und finb bie Slrmen, 
mie bie JReic^ben alle im erfien." — „5Dieg ifl um fo leicb* 
ter JU begreifen,'' entgegnete iä), „a(d ade ^aufer, melcl^e mir 
bid(^er gefebcn, nur ein Srbgefd^og b<tben/' 

SBir (anben bei ©iurgeoo, melcbed gegenüber ifl, nad^# 
bem mir einen gro§en Ummeg um feine 3nfeln gemalt 
^aben. !£)iefe ®tabt mar fonfl befefligt; feit bem testen 
griebendDertrag ai^er {mifdben ben dürfen unb SRuffen ftnb 
bie SRingmauern niebergeriffcn morben, mie bei aSen %t^ 
flungen ber SBaQacbei: bie @olbaten, melcf^e am Ufet flnb, 
geigen f(bon bie rufftfc^e ©emanbtbeit» 

S)ie df^oUxcL ifi nun aucb in ber SBaQadb^i audgebro«» 
dben; gmei ®eige(n auf einmal: bi<; (H^okxa ge^t bie Donau 
anfmärtd, mdbrenb bie 9ie))o(ution fte abmartd ge^t. SKebrere 
))on meinen ©efabrtcn fürcbten mebr bie Sbolera a(d bie 
Steootution; icb fürchte mebr bie 9tet>oIution aU bie Sbo' 
(era: bie eine erreid^^t hur ben Seib unb mirb meit meni« 
ger Opfer forbcrn afö bie anbere. 3" ©iurgctjo maren 
bei einer Seoölferung oon 4,U00 ®ee(en fünfbunbert (ßer# 
fönen t>on ber jtranC^eit bcfaden morben ; fte mar im %b^ 
nebmen: e« jiarben nur mebr fedb« bid fieben {ßerfonen 
tagU(b, alle r>on ber armen Älaffe, fagte mir ber öflerrei^ 
^if^e 9lgcnt »on ber ©dbifffa^rt^gcfettf^^aft, inbem er (^in 



ß- 1 



i 



85 

jufflgtc: ,,SSier ?Pfaffeti jinb in MefetSBod^c flejiorben, Wef 
i^ aber fein großer ©d^abcn/' 6in 5Pricflct ift fein SRenf<!^ 
mc^r: fibetatt berfelbe ®eijl* 

Mebrigen« trägt 3^bermonn brei farbige Sinbet im 
ÄnopfIo(^ unb 'blau* orangegelb* totbe ßocarben: fo ifl e^ 
überall, »enn eine einjige garbe fehlte, n>äre bad Solt 
iii*t aufgeflärt, ni^t frei, nic^t gtudHic(i. JWebrere %l&i^U 
Ijnge fommen an unfern Sorb, unter Snbern ber alte ®ou^ 
t^erneur: er reiß nad^ ®a{a} ober Aonfiantinopel. ^udb 
ber neue ®out>erneur fommt auf unfer ®(3biff/ um ju in^ 
fpijiren : e« ifl ein gan j junger SWann ; er trägt einen 6a* 
labreferbnt mit einer großen fiocarbe üon berfelben 9lrt 
toic in JBBien, unb eine jroeite ßocarbe auf ber Sruft; bad 
Senebmen tft entfpredj^enb. JReifenbe [preisen ibn franjS* 
{tf(^an: er antwortet nidfit; beutf($, ni(f|t; italienifcb/ nid^t; 
lateinifdb/ ni($t: U)abrf($ein(idb {eboc^ fann er ioaUa(^if^. 
Uebrigenö ifl er gut begleitet; fünf bi« fecJb« Sn^ioibuen, 
bem 2lnf(bcin na^ lartaren, tragen ein 9lrfenat üon {ßi* 
flöten, ©dbeln, S)oId()en im ®ürtel, unb folgen ibmSd^ritt 
für ©cbritt, bleiben flehen, wenn er flehen bleibt, fc^auen^ 
wenn er f(^aut, niefen, wenn er niefl; f!c finb alfo fo fret 
»ie ©partaner» Sie tragen breifarbige gocarben, unb 
ba« aSolf i§t unb toirb fortfahren, feine f^barje jtrafti» 
fu))pe in iex ©eftalt ber SRamatiga ju effen« 

3u 3«Iac« bei Surnul f)at bie erfle retjofutiondre Se* 
loegung unter bem -Smpufö eine« 2lbt)ofaten unb eine« 
ÜRajor« flattgebabt^ Sine 3So{f«t)erfammIung war berufen 
»orben ; ber 9lbt)ofat flieg auf ein ©erfifle unb fuc^te bem 
fouDeränen 93olfe bie ßonflitution begreiflid[) ju machen, 
»el^^e er b^ben wollte* Sro^ feiner Serebfamfeit begreift 
ba« Solf bo* nicbt« »on Slttem» 2Uöbann ergriff ber 
SRafor ba« SBort unb fpr^dj^: ,,W6mer! [wer ^ttt bie 



> 



86 

9tdmet )u ^^iac^ bei £utnul gefucl^t!] *) dtimtx, eute 

Sotf ol^ren tt)aren frei , unb tfir t(it feib @f (at)em 

aBoQct i^ir frei unb grog fein, »ie fle?" — ,,3a, ja!" — 
,,®eib i^t bereit, für euer JBaterlanb unb für eure grei^eit 
ben legten StuWtropfen ^ingugeben?" — „3a, ja!" — 
„?lun! ibr feib frei! folget un«!" 

Salb barauf feuerte man fedEfd gtintenfd^äffe auf ben 
gürflen SibeSco auf ben ©tragen t^on Sutarefl ab; eint 
einzige Augel ftreifte i^n an ber @(t^u(ter. (£r begab fic^ 
unmittelbar in bie Äaferne, um fiä) gu i)er fidlem , ob er 
auf bie Zrupipen red^nen lönnte. SRan entgegnete i^m, Ut 
Zrupt^en feien geborfam, menn man ^on ibnen nt($t t>tx* 
langte, auf^ ^olt gu fc^iegen. 9ta^ feiner Stfidte^r in 
ben $ala{l untergeit^nete ber gürfi feine Slbbanfung. @r 
^at feine Staaten oerlaffen: er mug in Sronjtabt fein, 
äßenn nur nad£f einer (Seite ^in gefd^ojfen merben barf unb 
naä) ber anbern ni(3^t, fo ijl baö {Refultat ber ®<^la(|t 
Uiäft ))oraudgufeben. 

Obmobl bie @bo(era ftarf n^fit^et, fo f))rid^t man bo^ 
»enig baoon: bie Sleootution abforbirt 9l(Ie9. 

3dS> ge^^e an'3 2anb, um bie ©tabt gu befud^en. 3^ 
begegne einem ^enn oon Sufarefi, unb frage i^n um 
9leuigfeiten binfi(^tlidg) ber SReooIution unb ber S^olero.^ 
dl antn)ortet mir: „iDie 9iet)o(ution gebt i^ren SBeg; xoa^ 
bie Spolera betrifft, fo ifl bieg eine drgerli^e ©ad^e, jle 
beginnt, ^ier ernftb^ift gu »erben. 93i« je^t flarben nur 
Seute t)on ber niebrigen Älajfe . ♦ ." — „Unb ^Priejter?" fagte 
t^ weiter ♦ ♦ • — „Unb ^riejier, ja n)o^(, audb» ^tj^t aber 



♦) JDie gßanad&fi, bfc 9Wolbau unb ein Xffül »on (SicBenburgcn fta? , 
ben bie tomifd^e Kolonie fnne, xot\^e \)on Jtrajan hei ben 3)a« 
dexn errietet tourbe; bfe SÄumunf, »etdje ba»cn abflammen, finb , 
tto(6 fe^r ^al^Ireid^ : ed flnb gegen btitt^alb aRiUlonen in biefea 
beiben l^änbern. i 



87 

greift Me Jtranf^ett bie 9)tenf($en of)nt Unterfd^ieb am 
SReiner Zxtn, i^ f^abt m\(b W^tx ^t^näfM, wo fle f^oK 
))oruber tfl; wenn fte »teber tommt, »erbe iä) an einen 
anbern Ort ge^en*" 

%U mr in eine Strafe traten, fa^ i(^ @amt ^ ßffenbt, 
iDel^er aDe ^affagiere bed 9r)>ab anrebete, »eldSien er 
begegnete ; er fprat^ }u nnd : „^ä) mid^te £abaf laufen, 
akr bieg ifi ^ier }u Sanb nid^t leidet: t)erfu(l^en wir, olft 
fl(f} nti^t einer ))on und t)erjidnblidii ma^en fann/' 9{a(fi^ 
bem »ir ed t)ergebend in }e()n @))rad(^en Derfud^t l^atten, 
t^at @ami « (Sffenbi einen fleinen Seibflu^^ aud Ungebulb; 
ia rief ber jtaufmann: „%bn fo ifl'd; n^arum t>erfu(^eit 
Sie fo öiele barbarifcf^e ©prägen, »enn Sie tfirfiftj Mnnen?" 

SSir brandeten fed^d (Stunben, um nad^ (Sitifiria )U 
lommem S)ie @tabt breitet fl^ auf ber Sbene jn^if^en bent 
g{u§ unb ben ^figeln au«: e« iji bie fd^önjle turfifd^e 
6tobt, bie toir bid je^t gefeben, aber ifire SKauern j!nb ger^ 
jlort* e« »ar einer ber jidrf jien ^W^e mit ©dbumla, votU 
$ed in f leiner gntfernung im 25alfan \% ^m 3abre 1828 
tinb 1829 f)itlttn barin }n>5(ftaufenb Siurfen eine Selage«" 
tung gegen funfjigtaufenb Siuffen unter bem Oberbefehl 
bed aRarfdbaQ« 2)iebitfd£i aud. ®i(if}ria ifi ))on jtonflan^ 
tin gegrünbet »orben; ed })<it 15,000 (Sinwobwcr* 3n ber 
Umgebung jinb elenbe ^utten, tt>o ^i^tnntt roof^ntn. 

^enfeitd »enbet ^S) bie !Donau, burd^ bie legten 3Bi^ 
berlagen ber Salfanberge gebemmt, plö^Ii^ mä) Storben, 
unb maift einen ungebeuern llmn?eg, um flcb in'« fdbtcarge 
SReer gu begeben* SBir warfen ben 2lnfer binter einer Sn*» 
fei Sferna))oba gegenüber anf bem f(bmalflen S^eil ber 
^albinfel. 3n öier ©tunben fonnte man ju {pferb an'« 
fd^warge SKeer fommen. SBfirbe man einen Äanal graben, 
fo macbte man bie ©diiifffabrt auf ber IDonau »du {Rüg* 
lanb unabbangig ; allein ba« grögte ^inbernig ift bie fcbledbte 
ü^tU öon Äujtenbf^ie: man müßte bier einen «gafen graben 



88 

S)ie S)onau t^eitt fi^ in mehrere %xmt unb btibet 
%xo%t 3nfetn. SRe^tere ))f)n biefen Jtanälen f{nb t)on e^ 
^aunli4)er ®6)in^txt: ed i{l bad ©rogartige einet jung' 
fraulichen S'latur. Sßir fe(ien me^^rere 93üffe( am Ufet 
liegen, ^ier betragt bie mittlere Siefe bed B^uff^^ fünfje^n 
bid s^^^i^fi Bu§; in ber ©egenb Don Orfot>a beträgt fie 
Dft iiDonjig j{lafter; unb im ©ebirge gibt ed 93e(fen, iDeld^e 
fiunbertfünfjig f|ug' tief jinb* 3m gruf^ling ifl jte oft mtf^^ 
tere ©tunben breit, ^ä) t^ait bie S)onau auf it^rem gan^ 
}en f4)iparen Steile t>erfoIgt, b« ^. ))on U(m bid ju i^rer 
SD2ünbung, in einer Sdnge oon fafi fedii^^unbert ®tunben : i$ 
glaube ni4)t, bag ein anberer %l\xi in 6uro))a mit i^r Der' 
gli^en loerben fann. SSir ^aben auf bem SSerbed unferd 
@dl)iffe« eine tb^ii^t ^a6)t gugebradbt. 

@eit mehreren S^agen (^atte ®ami ^ Sffenbi , fo oft er 
miü) allein ^a\), mit mir geiplaubert; biefen 9benb {am er 
toie getoö^nlidi); unb mir Ratten eine lange Unter^^altung, 
xctlä)t an ben folgenben £agen fortgefe^t mürbe, unb erjl 
am Eingang bed 93odp^oru6 enbete. 93ieOeidS;t bietet bie| 
©efprac^ fo Diel 3ntere{fe bar, ba§ \(fy mir erlauben barf, 
einen X^eil baDon (^ier anjuffit^ren« 

— „Sie ge()en nac^ Äonflantinopet/' fpra(!^ er ju mir; 
,,ma(f)en @ie ed ni^t mie alle übrigen SReifenben, mel^e mit 
i(^ren europäifc^en 93orurt()ei(en ba^in tommen, unb Me^ 
tabelu/ mad fie bort feiern ®ie mo()nen in $era mittel 
unter ben Europäern in einem europdif(|;en $6tel; {ie laf« 
fen ficf) Don europaif(t)en 2)ragomand fü(|ren, ^tfytn bie 
2)inge nur mit europaif(j(^en Singen an, unb fommen mie» 
ber na$ ^aufe, o^ne bie Sürtei ju fennen: man mug mit 
und (eben, um und fennen ju lernen. %uf meinen Steifen 
in Europa fa^ \(i) uberaQ 2)inge, bie mir nid^t gefielen; 
gleitbmo^l fagte i(^ nit^t: bad taugt ni^td; id) moOte 
juDor erfahren, marnm biefe 3)inge fo feien/' 

— #f3* flnbe," fprad^ id^ ju i^m, „biefed »erfahren 



89 

imi ^tx^anii^, unb i^ nel^me mir ^ox, fo »eit ed ^tn 
mit abhängen n>irb, }u tf^un, n>ie Sie mir fagen. SRit 
6ud[> ju leben aber ifl niif^t Iei(^t: Sure ©efeQfcbaft ifi uiu 
jugäiifllit^)." 

— /fScb »itt S^nen bebilfüc^ fein, SBefanntfd^aften }it 
mad^en; gönnen @te mir nur eine SBocbe jum 9ltt^ru(^cn, 
unb ii) mH Sbnen gang gur Verfügung {leben.'' 

— ff^i) nebme e6 mit S)anf an» SDa Sie inbe§ ton 
Stiren Sleifen 8efpto(ben ^aben, fo erlauben ©ie mir bin* 
^tlid} ber SSergleitbungen , bie @ie angefteQt b<iben , eine 
grage: ed fcf^eint, ber erfle Ginbrud mar nxift gu unfern 
Ounlien ?" 

— 3ein/' fagte er, „unb aud^ ber gweite nidSit; bie 
@uro:p&er finb ungere^t gegen und: fie Deracbten und, unb 
finb ho(S) felber nicbt beffen (Sit {!nb jlolg auf ibre Q,voU 
(ifation, auf i^re §reibeit; fie nennen und Sarbaren, unb 
ie^anbeln und atd folcbe« 3(Id i(b inbeg nacb SerUn fam, 
a^ollte i<$ einen S)tener b<tben, ber frangftfifcb fonnte, unb 
i$ lieg beg^ialb eine Annonce in bie ß^i^ungen fe^en: am 
anbern 2)ag njurben mir breibunbert S)iener loorgefleDt 
Sefinben Sie jl(b in Äonflantinopel , fo lajfcn Sic in ben 
Settungen annonciren, bag @ie einen mufeimdnnif^en S)ie* 
ner loflnf^en, @ie »erben fein balbed S)u^enb flnben. SSad 
beweijl bieg? S)a6 bei und Sebermann fein ©efcbdft ^at; 
bag ed nid^t, wie in @uern großen @tdbten, Zaufenbe t)on 
3nbit>ibuen gibt, n>e((be {einen $erb, feine Statte b^iben, 
ttnb jeben 9lugenbli(f bereit finb, an ben @r{len ben Seften, 
felbfl an einen SDIufelmann, bie gteibeit gu loerfaufen, auf 
bie fie fo {iolg finb. Sei und gibt ed feinen 9iotbfdl)iIb; 
ed gibt feine foflfpieligen $a(&{ie n>ie in $arid, in 9tom, 
in (Snglanb ; |ebe gamilte aber l^at ibr fieined $aud , bad 
i^t gebort. SBir l^aben feine fcbSnen, breiten unb »obige* 
Waperten ©tragen; jte finb bunfet »abrenb ber ^aä)t, 
>oeil »it unfer ®l&i nii^t barciri fejen, uberatt o^ne Saetf 



96 

mb ®nitit) ^etumjulaufen ; bie 93i>tuberge^enben mit S(et^ 
gu befpri^en, über jte }u täbern, um imi Ttimitm ftü^et 
ta bie Oper ober an einen Ort ju fommen, n)o, mx nic^td 
)u t^un tiaben. 2)a mx bad 2\ä)t ber @onne f^Sner {in« 
ben a(d ba6 ber @tra§en(aternen, fo benähen n^ir ed; unfre 
Strafen brauchen leine Selen(|)tung; »eil n^tr n>dbteHb ber 
Stacht fd^Iafen. Ueber^dnpt fudjien »ir unfer Olürf flill bei 
un^, in unfrer gamitie, unb ni^t im ®txi\i^ä), in ber Se^ 
mgung unb in ber @dS)aa|ieQung/' 

S)a ed t)iel mebr meine 9(bf{$t mar, bie %xt unb SBeife 
lennen ju lernen, n)ie er unfre ®ebr&ud^e unb @inri(^tun^ 
gen anfab, a(d mir bie unnfi^e 9Kfibe gu geben, in ibr 
eine ^enberung ju UmxUn, [o fprad^ i$ gu if^m: „@ie 
teben t)on ber gamitie : bad ijt gerabe einer t)on ben $un& 
ten, n)orin t($ glaubte, @ie tt)firben unfern 93cr}ug aner>« 
fennen» ^f)x i)aUt feine gamilie, ober üielme^r 3^r ^abct 
brci, J?ier gamilien, fo roie 3b^ woflet; bei Sudj) flnb öiele 
Elemente ber @iferfu(|t unb 3n>ietra(f)t; (Sure grauen finb 
SMat)innen, 6urc S)iener finb ©Hauen, e« jlnb gcfaufte 
S)inge; JWiemanb iji frei bei 6u^: e6 gibt leine Sanbe 
ber 3iineigung unb Sld^tung/' 

— „2Bir laufen unfre grauen, ba« ifi »abr," entgeg* 
nete er; „meine grau toar eine @ircaff!erin, bie xä) gefauft 
^atte; id^ liebte {!e fel^r, unb i(b b^be nie me^r ald eine 
gebabt. SBir nun fagen ed frei l^eraud : 3$ b^^^ mmt grau 
gefauft; ^fyx bagegen tbut badfetbe,J)fitet 6u(b aber wo% 
e« ju fagen, ©eben »ir Don ber rcIigiSfen ©eite ab , in 
bie i(b vxiS) mä)t einlaffe, unb wooon t)ie(e Sb^iß^n abfeben, 
»ad bleibt übrig? ein Raubet toie bei und, mit bem Unter* 
f<bieb, ba§ mx ®e(b geben, um unfre Sßetber }u befommen, 
3bt aber (Sure SBeiber nebmet, um ®etb }u befommen: in 
Mefer ^in^l^t fdjid^en wir fle ffir immer, to,d^renb 3bt fte 
für eine gewiffe ^tit fauft. 3^ »eig recbt »obl. ba§ man 
feine greifieit minbejien« bem Flamen nadj) gu ima^xen 



91 

fitd^t; md folgt batau«? @tnb <Sute S)ienet ))i>it einem 
^aud in'd anbete geioanbett/ bann ßetben fie jule^t im 
Spital; bei und bilben fie einen Sb^il ^^^ B^inilie, unt 
ed ifl eine 9te{igiond))f{i(f)t, fie gut gu be^anbeln^ gerabe fO;. 
me unfre grauen unb unfre Ainber/' 

— „^tf>haä)M man nun aber biefe Sorfd^itift ber 9ie# 
Itgion »ie iene, t)on bet mit einmal fpta^en, mad ge(c(|ie^t 
bann ?" 

— ,,ein aWann üon ffi^txtx Silbung »itb, felbji »enn 
et feine StefigiDn t^at, feine 6flat)en immer gut be^anbeln«. 
Dad 93o({ freiließ mug (Religion ^aben; man mu§ }U ii^m 
fogen tonnen: SBenn bu fiieblji/ fo ift Ciner b» 
oben, ber bicf) betraft: ed glaubt e«, unb fiieblt ni^it* 
3u mir nun brauet man bad nid^t gu fagen, bamit idfy 
ni^it flegle." 

— „9lun, bie ^Ci^äfa%'' »etfeftte iS), „jinb gemig SKan«* 
ttet t)on b^l^^i^^i^ 93i(bung: »enn ber üon SBetgrab bie ^dlfte 
ber 3RmcixM biefet ®tabt in feine £af(|ie fiecfen tonnte 
(unb, bin idb rec^t untetridj^tet, ed gibt {paf^a'«, bie nodE> 
ehDad ^nbered bineinjtetf en) , fo meine xäf, ed n>&re gut, 
iDenn and) bie ^afc^a'd ein ^i^ä)m (Religion b&tten. S)ann, 
tt)ie fdnnet 3l^r toobi jumSSotte fagen: @d tfi Siner ba 
oben, wenn 3^r glaubet, ia^ JRiemanb bort ifi?" 

— r^Scb/" fpta^ et, „bin gwat ein ^Pbifofopb/ aber 
iäf glaube, bag ed einen ®ott gibt. SBenn idi^ in ein 3iin<* 
mer trete unb einen Z\\ä), einen @tul()( febe, fo fage icb ju 
mir: 6in SWenfc^ iji bicr geioefen, ba biefer lifd^ 
«nb biefer Stu^t ba« SBerf eine« SÄenfcben jinb* ©ebe 
icb in ber SBelt bie @onne, bie Serge, fo fage idb ju mir: 
dtner, ber tein SKl^nfcb ifi, ^at ba« ^Qe« gemacht: man 
nennt ibn 911 ab/ ba« genügt mir; ii) forfd^e niij^t, n>o 
er i|l, »a« er tbut 2Bir jinb Smeifen ibm gegenüber: eine 
Smeife mag taufenb Sabre flubieren, gang umfonfi. SBir 
jlnb in ®ott, n>ie biefer Sling in meinen Rauben ijl (unb 



92 

er jog einen 2)iamanMng ))on feinem ginget, um il^n in 
fetne ^änbe ju legen) ; me^r a6et f Snnen »it nidSit t)on t^m 
»iffen* 3^ glaube nicftt, bag fld^ ein fo flto§e« SBefen 
mit un^ bef(^äftigt, ober ba§ i$ i^m Sergnfigen mat^ien 
fann, »enn x6) bete, faße, ober ®(^merj, n)enn i<!^ anbei« 
l^anble/' 

— „2Benn P* ®ott nid^t mit nn« bef^^dfttgt, fo ijl 
er fo t>iet M ni(^t ))or^anben; fo bo^ ^\^i Med t^un 
finnet, n^ad S^r wollet, (Sure grauen, @ure jtinber unb 
CSure (Sfiaoen mi§f)anbe(n, fo Diel ^i)x rnoHet; unb ^\^t 
mollet bo(^ nic^t, bag bad 93oIf fo t)anb(e »ie 3br: n)a0 
toirb ba aud bem ®efe^ SRa^ometd ? i6) glaubte, man ^alte 
noä) baran." 

— „Sie flögen mir Vertrauen ein, i^^ wiD offen mit 
3^nen ^pxtä)en. ^ä) foflte gwar nid^t fo ju einem jßrieftet 
fpredben, aber ütMä^t beuten Sie im ®runb be« »Serien« 
n>ie i^. 3d^ fe^e, ba§ Sie fii) tci%\iä) Semerfungen auf* 
jeii^nen; glauben ®ie, bad, n^a6 i^ fage, fSnne t)on 3nter* 
effe fein, fo mad^en Sie einen ®ebrau^ bat)on, »eichen 
(Sie moQen : in' (Suro!pa wirb mir bad @bre machen/' 

— „33iel weniger, aK @te glauben." 

— „9lux t)errat()en Sie mic^ in Äonfiantinopct nid^t: 
bie§ würbe mir f(]^aben* 34l glaube fo wenig an bie (Sen* 
bung SKabometd a(d an bie 3^fu« SBie foll i$ glauben 
lönnen, ba§ SKabomet in ber Suft oom 2:em))el )u SRecca 
in ben Stempel }u 3^i^uf<t(em, t>nx6) bie fieben ^im« 
mel auf bem Sieittbiere getragen worben fei, bad i^m 
ber @ngel ® abriet gegeben, ba er nid^t einmal rei* 
ten fonnte, nad^bem er in ber ®ä)la^t oon Obab ge* 
f4)Iagen worben? S)a f)attt er ein $ferb t)om ^immet 
lommen lajfen foQen: aldbann wäre er nic^t ton ben 9lra* 
bem Derwunbet worben. 3$ glaube, wad id^ febe, wad iif 
begreife, wa« vernünftig ift: bin|l4>tlid(> ber JRetigion benfe 

db n>ie SSotnep unb 93o(taire/' 



93 

— „^atin (ringen Sie f4i9ne gtud^te t)on 3^<^n 9lei<» 
fen mit, unb ed U)at ni^t ber üKul^e »ett^, bie Xfirtei ju 
t^erlaffcn. UnmöglidS^ fönnen @ie nur 2>ad annehmen, »a^ 
®ie begreifen unb oad @ie gefe()en l^aben; benn fonß ge<r 
ben ®te bad Sorbanbenfein Smerifa'd nic^t gu, bad @ie 
nie gefe^en ^aben, nnb »eber ba0 2)afein ®otted, no(^ 
3^r eigene«, bad Sie ni^t begreifen. ®ibt e« üiele 5p^t# 
lDfo^)()cn wie ©ie in ber Surf ei?'' 

— ,,93ei un« iji ba« »olf nod^ fanatif^^, aber alle «uf-^ 
gelldrten finb ^büofopben: fo ifl'd a\xi) bei guc^." 

— ,,€« i^mt, Sie ^aben nur Soltairianer in (Su^ 
topa gefe^en; finb @ie nie in Seru^rung mit @(^riflen ge» 
lommen V' 

— w3^ ^Ä^c 'ctÄ^K gefunbem 34> »^r in (Suem 
f^dnfien Airi^en in $ari«, in {Rom unb in Sonbon: 9lie^ 
manb betete gu (Sott; man plauberte barin mie auf unfern 
93a}ar«. 34^ fP^ot4) mit t)ie(en Seuten, felbfl mit $riei* 
ßern: idb fanb Stiemanb, ber (Suer (Soangelium annimmt 
mie cd iß, mit feinen Sßunbern , feinen 93orf(f),riften , feinet 
ÜRoxaV 

— „Dann bitten Sie eine fc^Ied^te Umgebung* Sie 
^aben feine Sammlung in unfern jtir^en gefeben: nun ja, 
Sie ftnb eben ni^t }u ber 3(it bort gewefen, »o bie from« 
men ^erfonen ^ingel^en. @d ift nur }u »a^r, bag fi(b bei 
unfern religiofen geierlitbfeiten ßb^ifien auf eine SBeife be* 
nebmen, bie einem SKufetmann auffddt; td^ bef(age e« )>oa 
®runb meiner Seele* Unfre Äir^ien aber jleben 3eber* 
mann offen; Sie fonnten eintreten, ungeachtet Sie ein ^n^ 
fclmann finb: fo befugen j. 8* in SRom »tele Sleugierige- 
t>on atten JRetigionen unfre 3?afllifen, wie fle bie SKufeen» 
ober bie Ueberrefie ber j)eibnif^en 2lltert{)umer befu(36em 
3^r »erbietet ben 6(jriften unb jwar oft bei Jobeöjlrafe 
ben gintritt in Sure SKofcbeen: ba Mnnen freificb nur bie 
wahren ©laubigen barin fein. Sic ^aben Sliemanb gefunben,. 



96 

f 

%ii6lit i($ je^t baran, fo »firbe mi($ bieg beunrutfigett;. 
itnb boc^ }u ni4lt6 fugten, ^ange i(^ an, barflber nai^ivi* 
benfen, fo ^ire t^l fafi immer bamit auf, an ®otted 2>a^ 
fein felbji }u iwetfeln/' 

— ,,Ungea(^tet bc« 33e»eife«, ben Sie mit Dor äup 
jem ongcfüfjrt ()aben?" 

— f^3^/ ungead^tet beffen*" 

— ,,9luf fol(^e SBctfe bleibt 3^nen jule^t ni^t« übrig* 

— 3i(^t«." 

3<^ (^atte biefen p()i(ofo)>^if4)en ^udgang t)oraudgefe^en. 
Unb ba()m fommen bie meiften SRufelmdnner, meiere man 
na^ SuTopa fenbet, um flc^ an ber Seudi^te unfrer StDiti^ 
fation aufjuf(dren. 

3d^ fü9^ W"^ (finju, ba§ ic^ ac^t Zage nadff meiner 
%nfunft in jtonflantinopel ®ami/^ffenbi ein SiSet fcf^rieb,. 
itm i^n }u fragen, tDann id^ bei i^m erfdl^einen Hnnte: er 
antwortete mir nicf^t* %i^t Zage barauf fd^rieb idb gum 
gmeiten 3Ra(, unb lieg il^m ben 93rief burdi; einen Slnge^^ 
ftefiten bei ber i{lerrei(|)if^en ®efanbtf4)aft fiberbringen^ 
ben \ii bat, auf eine Sintmort }u bringen* Sr lieg mir 
fagen, er fei franf, Unb babei blieb bie @a($e '^). 

h 3u(i* SBir ()aben fortn)ä^renb f4)5ned 9ßettet. Um 
fe4)d U^r bin i(4 auf bem SSerbed, um bie frifc^e Suft unb 
ben im))ofanten Snbütf ber Sanbfc^aft unb bed S(><fT^^ l"^ 
geniegen« Sßir fu()ren f4)on lange; mir maren ^irfooa ge^ 
genfiber, mo man fdbone Stuinen fie^t« 

Z)ie @bene ifl unermeßlich^; am dugerßen ^origont 
gegen @üben i>ertteren ficb bie legten jtetten ber 93a(fan^ 
berge im SKeere^ 3bte ©efialt ift fe()r t)erf(^{eben : balb 
gerunbet mie bie Sogefen, balb }a(fig mie bie 9ll)>en beim 



*) 3n Ux got«e erfuhr fdj nac^ näherer Srfutiblgung, baf er ffeif* 
ftg in tie S^ofd^cfn ge^e unb mit virl (Sitauung $lUe0 beobachte, 
tt>ae bie mufflmännif^e $lnba(()t ))crf(^reibr. 



97 

%mv^@te, halt jinb fle regelmAÜg xx>\t bie SäQe einer 
Siefcnfcfiung. 3m Stotben fd^weift ber Stitf übet bie ganje 
B<iUaä)ti ^in, eine unermeglicf^e unb fru^^tbare ^la^^e; 
man unterfdg^eibet in bet gerne bie jtarpat^^en, xotl6)t {!e 
»on Siebenbürgen trennen» 

Um a^t Vif)x fommen »ir mS) S3ra(^iIou). 6d finb 
linc aWenge ©d^iffe ba; jle Jinb größer: man ifi in bet 
Rä^e be6 äSeered. Die 2BaIla(^ei erjeugt befonberd jtorn ; 
J^aä) ber (Srnte maä)t man ^ier bebeutenbe Sabungen. £)ie 
ßtabt ijl weniger armfelig al« We übrigen; jte ifi fe^r ))oii 
gelegen^ fie n)ar befefiigt ^m anbern Ufer ifi Ttat^^in, 
eine bulgarifdi^e Stabt, bie man laum unterfd^eibet, fo breit 
ift ber. ging- 

Sine ©tnnbe fpäter finb »ir in ber 2Rolbau,.unb mit 
htib^n bei ©alaj. ^u^ ba ifi bie (Spolera unb bie Steüo«* 
htion; bie erfiere ifi im abnehmen, bie JReüoIution in i^rer 
ttjlcn iperiobe» S)em ^d^pobar Ttiä^atl ©turbja ifi e« 
jelungen, bie Semegung ju unterbrürf en ; eö flnben Ser^af^ 
Inngen ftatt, aber ^Ued n>irb )oergeblid^ fein : »enn er feine 
Jcinbe in grei^elt Ia§t; fo werben fie nur um fo lü^ner; 
mn er jte betraft, fo wirb man fie für SWart^rer galten* 
)i) meig nic^t, ob, wie man fagt; @nglanb ed ifi, n>e(4)e6 
liefe ^roöinjen aufregt, aber offenbar wirb bieg jum 33or^ 
^eile SRuglanb« auSf^tagem 3^ bringe ben Sag ju ®a* 
laj unb in ber Umgegenb )u: ed ifi eine @tabt t)on 12,000 
Seelen, eine ^anbeldfiabt, fd^^mu^ig unb unruhig. Um 
ii)^ VLf)x überfc^reite i^ ben ©anitatöcorbon : j[e^t ^dlt 
un mi(3t> für in ber JRegion ber 5Pefi beflnbli^); wollte id^ 
Ic üerlaffen, müßte xä) Quarantäne galten* Unfer ©^iff 
>et§t bie ©tabt SBien; e« gehört ber ©efeüf^äft Slopb» 
Rn SBorb gefommen, gibt man mir eine Sabine mit jwei 
Betten übereinanber: i^^ weig nidS>t, weichen intimen greunb 
man mir für biefe ^aä)t geben wirb, ber jwci gug über 
meinem Äo^)fe liegen foa* ®(^on aber ^abe x0) auf bent 



98 

93eTbe(f eine SReitge ^efa^en gefe^ett^ mit wtiS)tu ii 
fiber bad fd^tvarje 9Reer fahren foL«* ®ott! mel^e @e' 
fahrten! S^etfi ©ngfSnber unb ßngldtiberinnen : e« giU 
feinen SBinfel in ber SBelt, wo man fie nid^t antrifft; bann 
®ric(^en, (Ruffen, aibanefen, iperfcr, Surfen* 35ie legten 
j!nb familicnrocife auf bem SSerbed eingepfer(^t, faucm 
auf i^ren £c:ppt($en^ raud^en, effen Rnoblanä), unb madb» 
gang ungenirt i^re t^ofllianbige 2oi(ette, unb »cld^c ZviUittl 
6d gibt fein Solf, ba« ftd^ 5fter U)afd^t, a(d bte ZvixH 
Hub e^ gibt feine«, bad fd^mu^iger \% SKa^omet tamU 
feine 2eute, al« er fo l)iele 2Baf(^ungen gebot ß« jtni 
mehrere arme grauen auf bem SSerberf , bie ^ä) t)on S^ff? 
linb 33ufarefi flfid^ten ; fie erjd^Ien, bag man bie gcnfter jci* 
ixiä)t, bie Käufer berjcnigen gerfißrt, tt)el(^c anberö beuten, 
afö bem freien Solfe je^t »orgeffftrieben wirb. 3Ran fagt, 
jtDÖIftaufenb $crfonen flnb in Sajfp im 3eitraum t)on öiet» 
gig Sagen geworben: baö ijl gen)i§ eine Uebertreibung ^ 
gnrc^t 3$ bin fe^r lange auf bem JBerbecf geblieben, i«^ 
bem iä) micb mit ber Setra(f>tung biefe« neuen geben« bw 
fd^aftigte* 9llle« nimmt l^ier eine emftere ©epalt an: M 
©c^iff, ba« Safelmerf, bie 5paffagiere, bie SWannfi^aft; «B« 
flnb bereit, gegen einen furd^tbareren geinb gu fam^jfcnj 
unb nehmen, o^ne e« gu abnen, bie JWau^eit ibreö ©egnei^ 
an: »er auf ben göwen 3agb ma^t, ^at nic^t ben miH 
Slitf be« Slemrob, ber ben ^afen auf unfern ebenen jaj 
9lm ©efiabe günben bte SKatrofen geuer an, bereiten i( 
SCbenbma^I, f(j[)reien unb forbern jt* berau«. (Sin mi 
bauif^er lambour f(]&Iagt ben 3a^)fenjlreic^, ber ©anitäH 
Offlgicr gie^t Pdb gurfidC, man nimmt bie »rüdCe n>eg, mU 
HU« noä) mit bem Oeflabe Derbanb, unb nun flnb »ir m 
2anbe abgetrennt bi« ÄonfiantinopeL 3tt (Snbc ifl unfi 
fdbSne unb ruhige Sd()ifffabrt auf ber SDonau* 

2. 3 Uli. 5Wie babe i^ eine \i^U6)text maS}t gugebrad 
3* glaube, bie 3nfeften »on aflen 3nfeln ber iBonau ^ab( 



99 

{id^ auf unfetin ®d^tffe Detfatnmelt; unb fie ^aben eine 
@T5geL.. aSie bet ging gtöget v^hi, merbett au(| bie 
gifc^e, btc SJögef, bie S^f^^en mit i^m gröger. 3(f> lag 
aOetn in metner Sabine: man l)attt mir einen SRuffen }um 
®efabrten geben iDoIIen ; aQein auf meine 93emer!ungen batte 
man ibn anber^iDO untergebracht : \6) glaubte alfo^ iä) tvurbe 
eine fojiüd^e9?a(]^t jubringen; faum aber mar i4 eingef(!bl^fen; 
fo fliirite fldi? eine SBdfe »on äRoöfiten auf midb allein: 
»dren unfer jn>et gemefen, fo bitten mir jie getbeilt* ®t^9 
lange @tunben fdmpfte idb t)ergeblidb g^gen {!e; am (Snbe 
fü^tett x(i) mx6) auf ^ fötiitd, xoo icb mehrere anbere Opfer 
fanb^ n>el($e gleid^ mir ))or biefen blutgierigen geinben 
fiob^n: fte ))erlie§en und. erß mit bem ^nbrud^ bed Sage^. 

2Ran lidbtet ben ^nfer unb U)ir fegein ab« Sta^bem 
'»ix t>ie SKunbung bed ^rutb gefeben, fommen mir an ber' 
itflen ®tabt 93effarabiend ))orbet, unb nun flnb wir im ®t0 
iiete bed ^aiferd üon 9iuS(anb , bad fl^ o^ne Unterbre<> 
^ung öon bier bi6 jum 6a!p 9lorb erjiredtt. SBir jinb im 
Äanbe ber ®eten, i?on benen un« OtJib fo fldglii^e (Sr* 
innerungen binterlajfen l^at* SBir i?erfoIgen bie ©ubfujie 
«nb lommen an ben Stdbten Sf^fbfdba unb Julbf(|)a üorbet* 
Die le^tere iji an einem ®oIf »obl gelegen, ben ber glu^ 
bilbet; {!e erbebt {!d^ ampbitb^atralifdb auf ben ^figeln, unb 
iDirb t)on 2:ürten, Bulgaren unb ^ofafen betDobnt: man 
baut bort große ^anbeldfd^iffe, ber ^afen ift fe()r befudbt; 
bie Slnböben ftnb mit SBinbmu^len befe^t. ^ier festen bie 
Wulfen in i^rem legten Äriegc mit ber Pforte uber^bie 
Donau. 

SBir finb f^on im unermegtiij^en S)e(ta ber Donau. 
Diefer große gluß t^eitt jl^ in mehrere 9lrme; »ir treten 
in ben gerabejien: e« iji ber ^ä)mal^t unb tieffie, ber üon 
©alina (Saline 33ogafi). Dad Delta ber Donau »irb 
i>on großen Swf^ln gebilbct, bie alle mit ®efhdu(^ bebcrft 
fnb; öon3«it juS^tt fic^tman rufjifc^e SBai^bäuf«^/ beren 



100 

(S^ilt>tx>a(i)tn ba« ®ctt)c^r ^)tSfentircn* gin fc^t faltet 
5B3tnb üon ©übojl »e^t ^cf% ©c^on ^5rt mon ba« ©tut 
len ber SBogcn; bcr Soben ift niebrig, bic (Sejlräud^e fini 
jut ^dlftc im SBaffct, »ir faxten ((^ncB an bcn Schiffen 
meuteret 9iationcn t)0tbci ; einige ^dufer t)Dn ^dIj flnb an 
ben beiben Ufern: e« iji ©alina, unb wir traben ba« SReei 
»or unö* 

2)et etjte ©egenfianb, »eld&et unö in bie Singen fallt, 
ifi baö ©felett eine« f^iffbrflc&igen ©(^iffeö auf ber ©anN 
banf beö gluffe^: bicfe ©anbbanf iji fe^r gefdbrttd^ unb 
»erdnbert ^^ alle 2age; mt fommen glürflici^ an i^x üot* 
übet: eö ifi SWittag; bet SBinb iji un« febt entgegen. Die 
2Baffct bet SDonau bringen über • eine f^albt ©tunbc wtri 
in'« 2Reet t)ot; man Pebt eine ßinie, bie jldb ^on ffltxbtn 
naS) ©üben Idng« ber Äufie fd^tdngelt: einer ©eitö ftni 
bie gelblid^en SBaffer be« gluffcd, anbrer ©eit« bie grünen 
SBaffer beS SKeere«. !E)a« gtu^^iff wirb febr gcfdbaulelt; 
bie ^jertförmige ©pi^c ber SBeüen i)ermif^t ^S) mit ben 
»eigen glügeln ber großen ©eemSüen, xotlS)t fle bcrubten, 
aUmdblig Derldgt Sebermann ba« SSerbecf : um ÜRittag rxxa 
Sliemanb me^r barauf al« ber Äaipitdn unb ein dter gtie* 
<|;if^er ßonful. 

3* 3wli. Um a^t U^r ÜRorgen« werfen wir ben 9tn< 
ler in ber 33ai Don 93arna. S)er SBinb ^atte na^gelajfcn; 
beffen urtgeat^tet »urben bie ©dbiffe fut^tbar gefdbaufelt: 
bad @nbe ber üon re<j^t« nad^ linfd gef^iüttelten ©egelfian« 
gen berührte faji bie Oberfld(3^e be« SBaffer«* Queslo e il 
porto del diavolo, rief bcr Äapitdn; man fagte mir, baj 
man bidweilen gegen jtoan jig ©(j^iffe tief in bcr föai auf 
ben ©anb gcfc^leubert pebt: jle ifi ju offen unb nur im 
©üben gefc^fl^t. Die ©tabt, »eldb^ 20,000 ßinwobncr 
jdblt, flebt febr freunblidb auö; bie SKauern um bie ©tabt 
flnb neu gebaut ; bic Sitabelle, voQlSft fe^r fiarf tt>ar, »urbe 
»on ben Stuffen geft^leift* 6« fommen noä) »iele ©efd^rten 



101 

)it und/ befonbetd turlifi^e grauen ; fit laffen fi j^ auf beut 
Serbeif mit i^ten Setten, i^ren Zabatdpfeiferi unb ibren 
Äinbcrn nicber. Unfcr Schiff wirb eine »a^re 2lrd^e !Rot: 
man fu^rt und ^unbe, Jta^eit, Zaufenbe ))on ^fi^nem, 
Snten, ^immtl, S^t%tn unb un}d()(ige anbete Z^kxt ju, 
)ce(d^e man jmar nid^t f{e(it, bie ^d) aber auf graufame 
SBeife bemerflid^ ma(fien: bad Med »irb für Jtonflantino^ 
))e( eingefc^ifft SBetd^' fdS^mu^iged 93oIf flnb bod^ bie £ur^ 
fcn! SBtr reifen um SWittag »ieber ab, tcir »erben 'oon 
einem Sturm »a^rcnb ber !fta^t überfallen» SKan »ecft 
mi$ um brei U^r SRorgend: tt)ir waren am (Singang bed 
Sodp^orud. 



Sterted ÄaytteL 



fianbung ju ÄonfJantino^cI. — ®alata. — Srfle 
Scfu^e, — Der SSoöjp^oruö. — Die gcueröMn^e. — 
Die Iatcinifc^*fat^oUfc^c SWiffion. — Se^ölferung Äon^ 
jlantino^)eI« unb ber Sorjläbtc. — Se^ölferung tt^ Otto* 
manifc^en JRei^cö. — I)ie granfcn. — Die K^olera. — 
Dertrifc^e. — Oefolge be^ Sultan^, ttjenn er in bie 
SWofc^ee ge^t. — 5lBbul * SWebjib» — Die ^ru^j^cn, 
»eld^c it^ in bie SBatladici begeben. — ©tambul. — 
Dad ©erail — Die Pforte. — @i ®o^:^ia unb bie 
übrigen SWof^een» — Der $Ia^ »on 5ltmeiban unb bie 
aufföfung ber 3anitf^aren. — $oIigeiti^e SWa^regeln* 
— Die fö^en ffiaffer gurr^^a'«. — ^(eußere SWauern. — 
Ätr(f|]^öfe. — ©alufti. — Die jteten Stürme. — Daö Kam* 
petto unb bie lerraffe ber öperrci^ifd^en (Sefanbtf^afi. — 
Der armenif^e $atriar^. — Der öffentli(i||e 6ultu8, — 



102 

Die Sqjariflen. — Die Srfiber ber ^rijHi^en Spulen. 
— Die bann|>er§i0en ©^trejlern« — ^roteflantif^e ÜÄlf* 
ftonen, — ®ried^if(^er ftleruö. — Der (Sultan am Sorb 
M «bmiratf^iff«. — Swjufbere. — Der 8erg be« 
(Riefen* — Die füfen. SBaffer Sljieng, — gunge Zvn^ 
fen, im Sluölanb erjogen. ^ ffiie bie ®cburt eine^ 
©nltanö gefeiert toirb. — Sinige ©cenen »on ^J^ra. — 
Änfunft einiger Steifenben. — Der gftamajan. — dm 
SD^ittagdma^l beim SD^inißer ber au^tr&rtigen angelegen* 
Reiten. — Sefu^ Mm ®ro^»ejier, — ge^te Sefu^e 
unb SSorbereitungen jur ^breife. 

4, ^uVu 9lun bin id^ mitten in ipera eingefüj^rt, im 
^ötel @utopa, bad üon einem ©ried^en gef^alten n>iib. @9 
iß mä)t Iei(^t gemefen, ^ie^er )u gelangen. SRan mugte 
gnerjl bur^ eine' SBolfe »on Sffentii(^)en SDtenetn bringen,] 
ml^t atte ben Jitel SDragoman (2)oImetf^er) fügten, »eil 
j!e auf eine barbarif^e SBeife einige italienifcfie unb fran' 
gSPfcfie SBorte fpredi^en fonnen, bie burc^ einen anbcrn Dot 
metfdi^er »erfldnblii^ gemacfjt aerben müjfen* S)iefc Dra^ 
gomanö folgen unb »erfolgen mie bie 2Rug fiten ju 2lpa' 
tf)\n bie 9{euangefommenen an ber jtüfte, auf bem 93erbe(f 
unb felbfl in ben Gabinen: man muß auf 3 ©eratberoo^I 
einen xx>a\)Un, bamit er bie übrigen ))er|age. S)ann fommt 
baö S^flömt in ber {ßerfon t)on jmei alten aWufelmdnnern 
in einem 6aif, bie fxd) fe()r menig um bie Unterfud^ung unf^ 
ter^eSeifen fummern: f!e »ollen Iebigli(fi einen SBaf^id. 
a»an i)at bereit« ben SBertb biefe« SBort« begriffen: Sat 
<&id ijl ba« erfie ßlement ber türfifc|>en ©pra(^e, M 
^(p^a unb ba« Omega bed fRüä)t^ ber Odmanlid; ed i^ 
bad erjle SBort, bad man ^ört, menn man ben gug auf 
ben S3oben ä^a^^omet« fe^t, unb bad le^te, ivenn man i^n 
»erläßt. 

Uebrigend fragte mi^i Tliemanb, aud »eld^em Sanbe 



103 

ober in mi6)tt SbfldS^t idS» t&mt: mein $ag war mir gang 
tiu^Iod. SBenn man an'd Sanb fleigt, fdQt man miN 
ten unter eine 3){enge ))on ftf^mu^igen SafltrAgem unb ^er# 
imf^iDeifenben ^unben, loeldi^e f4)reien, beOen, \iS) balgen, 
|i(( beigen, bie 3Renf(^en mie bie ^unbe, unb bie Steifen« 
ten oft fammt it^ren getleifen gu 93oben »erfen* S)er er|ie 
Snblicf Ai>nilantino))etö erregt dx^auntn, faum aber ^at 
■in bad ®eflabe berührt, fo beginnt bie (£nt}auberung» 
9tan lanbet }u ®a(ata, bem Quartier bed ^anbeld, bet 
Saiffer, ber Jtaffeef^enfen, ber ^dnbler mit 66n>aaren; 
taujenb @($o))))en k>on Brettern, fln{ler> unrein(i(^, befe^en 
»bex t)erfperren ben Sßeg« ^unberte t)on 3nbioibuen bran# 
Jen ft($ um Brunnen ; »enn man bid je^t mit bem Jtot^ 
inb Dem @diilamm bebedt würbe, ber mitten auf ber Strafe 
legt, fü wirb man t)on äßaffertragern mit i^ren ®äfl&u6)m, 
lU tenen bad SBaffer k)on aQen (Seiten bringt, im 93or« 
iierge^en reidS)(i(f) benej^t. 

2)ann erffettert man ßeile, enge, ^ä)Uä)t ge))flaßerte, 
lelrfimmte Straßen. SBe^e bem, ber einem SSagen ober 
^en Steigen »on 6feln begegnet, xoeläft ^ä), belaben mit 
Steinen, SBrettern unb SBalfen, auf ben $(a^ bed legten 
Sranbed begeben. 3Kag man ^ä) no(^ fo fe^r an bie ^in* 
er brädfen, immer läuft man @efa^r, unter ben 9idbern 
er SBogen ober burdl^ bie Saften ber (Sfel unb ber TtcinU 
fei jcrquetf^^t }u werben, 3)ie Sajl' biefer Sf^iere lauft 
pi^ig and, unb bie 93alfen bilben eine ^rt @gge, welc^^e 
uf bem {pflafler binf(^(eift unb bie gange S3reite ber 
Dtrage einnimmt: man fann i^nen unmBgti^ anberd aud<> 
>ei(j^en, M bag man ffd^ gu ben ^rambuben t}in^i^M, 
cren genjter man jerbre^jen würbe, wenn jte bamit uer« 
{fien wdren^ S)a« ®ef(^rei ber 6arabanenfu(^rer ober 
Rauttbiertrdber, ober üielmel^jr S^ierjiedbcr, benn fie ftedf^en 
ie mit ©t5(!en bepnbig in bie ^aut, um jie fortgutreiben : 
^r ®ef4^rei, fage id^ , ijl fo fe^Uautig , fo mißtonig unb 



104 

fo unongenef^nt , aU nur ttgcnb eincö bic O^tcn r>nmn 

ben fann. 

S)ie SRenge bcr ^etrenlofen ^unbc, n)cl(^c auf bei 
©tragen geboten »erben, leben unb jlerben, ijl eine« üoi 
ben Sangen, bie am meijlen auffallen unb fe^r ISfiig M 
Ms man j!d^ mit biefem Zf)t\l ber a3et)5lferung öertran 
ma^t, rx>tl6)tt üiefleid^t ber unanpgigfie in Äonflantinopj 
feit ber auflöfung ber 3anitf*aren iji. S)er Objof f^atu Kl 
^unbe gern, er befd^fl^te fie; ein ^unb ^atte gegen eird 
2Renf(f)en immer 9le(^t; »e^c bem, ber einen mfirriföc^ 
^unb gef(]^Iagen ^dtte! 3e^t, ba man jie ungeprüft j»| 
ted^tweifen fann, ftnb fle ^^nft »ie ^ämmel. 

9lfö xS) in mein ^ötel eingefil^rt »ar, beganr i^ 
meine Sefut^e. 3(^ ^abe nic^t bie Slbfid&t, eine ©efttcij 
bung t)on Äonjlantino^)eI gu geben: ein fold^er S5erfu(]^njar 
|)ier am unre(S^ten $Ia^; ju bem iji eö fd^on gar oft be 
f(3^rieben »orben: iä) xoiü bIo§ einige ^ßunfte UtnfytGt, U 
neu bie JReifenben weniger Stufmerffamfeit gef(!^enft ^abe« 

3dgl ^atte 33riefe für ben 3rrternunciu6 öon ©efict 
reic&, ^errn ©rafen »on Stürmer; für ben Iateifiif(^ei 
erjbif(ä^üf, ben ^o(^würbigjicn ^errn ^ißereau, «ib fü 
einige ßonfuln. Sllle biefe Ferren »arcn auf bem 2anbe 
bieg nötbigte »or 9lIIem ju febr langen ©treifjflgei» Di 
^i^e ifl fo groß, bag man nur 5Worgenö unb 2tbeni« au« 
geben fann, unb aud^ ba mit einem Schirm, um j!i^ gegci 
bie ®onnenjlt(^e ju fd&fi^en. 

$err ®raf üon Stürmer »ar ju Sujufbere am 6nb 
be« ^o^pf)cx\i^. 3* boKe bei meiner Slnfunft Siefen im 
öerglei(]^lid[)en Ort gefeben, iä) f)aht Oefegenl^rit ge^jb^ 
t^n »dbrenb ber fe(j^« SSBod^en, bie iä) in Äoi?jiantinbi>d 
mi(ib aufbielt, oft ju befud^en; icb f)obt e« nie o^ne jtei 
genbe Serounberung getrau: nicfjt« fann eine 35or|ictt»n 
»on feiner ißrad^t gebem 

SKan f^ifft fx^ auf einem 6aif ober auf emcm ^mpf\ 



105 

fc^iff unterhalb ®alatä ein, itnb man beflnbet fid^ im^ä^tn 
bem (SoIb^Dtn, bem fd^dnflen ^afen ber SBelt, nnb ben 
jwet Ernten bed ääodp^orud, n>el(!^e in^d f^marje SOteer 
nnb in'd SRarmara ^ SReet ge^en. S)ret unerme^(i(|)e ®tdbte 
begrenjcn biefc brci SReere: ^exa, ©tambul unb ©cntatv 
b. i). eine feenhafte ^Bereinigung ))0n gemalten ^äufem^ 
cifelitten SKinatet^, öetgolbcten Äup^>eln, bermifi^t mit ^a^ 
Idjien, ß^preffen, ©arten, ipiatanen, maurifd^en ©alerieen,. 
"Äio^fen, §ai)IIofen SÄofc^een, Zerraffen, I^utmen; ba* 
@anje beleu^tet iuxä) eine bli^enbe ®onne, belebt bur(^ 
bie mannigfaltigfle S3et>ölferung , bie e^ gibt, unb bur^^ 
Siaufenbe )?on ®dl^iffen, r>on SBarfen unb Saifen, »elc^e in 
ben ^afen laufen, unb jldb i^tf^en ben Ufern Don 6u^ 
rDpa unb 2ljten freujen: bad iji ba^ pr4c|>tigfie ©(^auf^jiel,. 
mläft^ bem 93(id( bed 3Renfd^en bargeboten loerben fann«. 
3n)ei S)inge ^ier ^aben meine ßrtoartung übertroffen: 
bie ©d[)ünbeit Äonjiantinopefö in ber gerne, unb fieine ^5^* 
li^feit in ber 9ld^e. äRan erinnert jlc|> an jene gemalten 
©tdbte, roüä)t ein artiger SKinijier auf ben 2Beg ber Äai* 
fertn ^at^arina geffeOt ^atte, um bie SBfiften SRuglanbd 
jtt Derfcboncrn: bie '&au^)tjiabt ber ©ultane ijl eine ®tabt 
be« ißrof))eftö, eine gemalte ©tabt, ein pracbtooDeö Sager;, 
an ber ®renje jroeter SBelten tni^Ut 3lfleö, »ad bad 
SBerf ber JRatur am Sodp^oruö ifl, ifl tiaunenötoürbig ; 
»ad »om SRenfcfien gema(|it toorben, i^ fleinli(^: biefe^du* 
.(er, biefe {patdfie, biefe Äiodfe unb felbfl bad ©erail ftnb 
nur Sretter, mit JRot^, ®rün unb ®clb uberlaben : ed jlnb 
^^aterbecorationen* !E)er ^o^p^oxu^ fc^tdngelt ff(^ »ie 
einS^ajIejidtifd^er glug j^ifd^ien mit Sliefenbdumen bebetf* 
ten ^ügeln i)xn; in allen Sudlern ijl ein S)orf; Idngd ber 
beiben Ufer ffebt man nur eine golgerei^e »on 2anbl)äufern, 
l)on großen rot()bemaIten Äafernen, t)on ©tücfbattericn, bie 
türfif(!&e glotte Dor bem {palajl bcd ®ro§^ertn, alte <Bii)lbf0 
fer bed SKittelalterd ; bann tommen fieine f8viä)ttn »or 



IM 

tt^aml\ä)n (B6)in^tit, Stixifi^i^t, tmmet Don ßppteffes 
bef(3^attct, ®ruppen »on SBcibcrn, bic unter {ßlatancn p^cn; 
bann bic fü|cn SBajfer apenö mit i^ircn Äioöfen unb i^rca 
grünen JRafenpId^cn ; entließ Z^era^ia unb Sujiufbere, reü 
genbe Orte, bmof^wt ))on ben ©efanbten unb ben xtiä^tn 
^rted(|if4ien unb armenifd^^en j{auf(euten* 

S)er ®raf unb bte ©rdftn ))on Stürmer nahmen mi$ 
^lufd greunbU^fie unb SBo^tmoUenbfte auf; f{e luben mi^ 
ein, bei xf)ntn bie freie ^txt jujubringen, rotli^t mir meine 
(Streifjfige ließen, unb boten mir attc SWittel an, bie in 
tl^rer Ttaü)t flanben, um mir bie ©efu(]j^e }u erteiltem, 
bie iä) in jtonflantinopet ma6)tn n^oUte* 

S3ei meiner fRMUf^x naä) $era begab iä) mi($ jum 
6rgbif(^of; er ^at ftd^ fe^r weit oon ber ©tabt nteberje» 
laffcn, auf ber Sln^o^e »on Äafftm*^af(^a. ©inigc ©d^ritte 
t)on meinem «^ötel bemerfte \6) bie raudiienben Ueberrefte 
eine« ©ranbed, ber t)or jroei Sagen mehrere Käufer oer* 
ge^rt ^atte. SBeiter^in mugte \6) ba« ganje Cluartier t)oti 
^era burd^fi^reiten , baö t>or erfl oterje^jn Sagen t)on ben 
glammen gerflSrt tcorbcn n>ar: fafl jroeitaufenb ^dufer »a* 
ren nur me^r ein Slfd^en^aufen» ^6) batte bei metner Sin* 
fünft am SoSp^oru« ein ganjeö 3)orf bemerft, baö tt>d^' 
renb be« SWonatö 3uni abgebrannt mar; alle Unglütf (icf^en, 
bie feine 3"ffu(^t«fidtte gefunben bitten, campirten unter 
3eltem SBd^renb meine« gctnjen Slufent^alt« ifl feine 
9Bo(!be t)ergangen, mo xi) nid^t eine oon biefen großartigen. 
SSorfleUungen tjattt: }n)eibunbert «^dufer, bie auf einmal 
)>erf$Q)anben , mar ba« SDänimum. gtma« ganj Slußeror* 
bcntli^e« iji e«, t>ai 3^bermann babei geminnt, felbfl bie 
(Sigentbümer , meldte n)egen ber k)orau«jufebenbeU §euer«* 
brünfte enorme ^audmietben ftcb begabten laffen ; nur manche 
aRietb«leute unb Sicifenbe ftnben e« fe^r Idjiig, ji^ yW^ 
li(^ aller i^rer ßffeften in einer ©tabt beraubt ju fc^^en, 
man ^6) 6tma« nur mit übermäßigen ißreifen anfcf^affen 



107 

fatin. 2)te ^Sfjemen Raufet tragen {cl^n ^tojent/. ttd^tenb 

tie ßeinetnen Raufet, Me iinenMi(^ mebt toften, fünf M9 

fe$d tragen: ed It€gt alfo im ^n^^^^fT^ ber Stgent^fimet, 

t)on $o(j }u bauen, ^hxt Sere^nung ifl febr etnfacb: ber 

^attdjind mug bte ^&ufer im 3^ii^Aum t)on fünf biö fe(b9 

Sauren ab}ab(en; ba ibre mittlere 2)auer fecbd btö acbt 

Sa^re beträgt, fo ^aben fit ixt 9(udfi(bt, groge ®en)inne 

}tt ma(ben, tt)enn bad f$euer fte längere 3^it )>erfcbont 

Uebn'gend laufen bie fteinernen ^dufer biefelben ©efabren, 

fo lange nicbt bie ganje @tabt fleinerne ®ebäube befommt^ 

a>ad nie ber gaU fein mirb. (Sin ^aud, mag ed nod& fi> 

fefi gebaut fein, fann, »enn eö nicbt ifolirt ifl, mitten in 

einer unerme§ti(ffen ®Iut(^ k)on taufenb anbern ^Sufem, 

bte ringd b^tum brennen / mä)t beuabrt »erben. @d ifl 

a(fo eine fd^Iecbte ®))ecu(ation, t)on @tein ju bauen, meil 

bie ^audmiet^en ni(bt im 93erbd(tni§ }um SBert^ bed ^au^ 

fed {leben fonncn. S)a^er ftnb aucb nur bie 3Rof(been, bie 

ftir^en, bie Stiifttx, bte ^aldfte ber ©efanbten auf biefe 

3lrt gebaut, unb fte finb aQe burcb eine @trage, einen ^ofr 

einen ®arten r>on ben fte umgebenben brennbaren SRateria^ 

Ken entfernt» SRan benfe fiä), wie gro§ bie ^at)l ber 5ßer^ 

fönen ifl, xx>tlä)t bei einem Sranbe ju gen>innen f^aUn: 

erflen^ bie ^afcba^d unb anbere ^Beamte, mel^e bad 3Rono^ 

))oI bed ^olged b^ben, bann Zaufenbe t^on ^anbmertem 

unb Safitrdgcrn; bie Saraüanenfübrer, bte SKufflggSuger 

unb bie S)iebe: man begreift, ba§ bie in jtonflantinopel 

unfähigen S)eutfdben k)ergebiicb gegen fotcbe S^orurtbeile ober 

»iclmebr folcbe Sntereffen fdmpfen. fflai^ jebem ©raube 

lünbigt bie 3^ttung t)on Jtonfl;antinü!pel neue $ldne 

an, um einen fo f(dg(i(ben Buf^^nb ber 2)inge ju Derbef^ 

fern: »er lieft ibre 9lrtifel? S'iiemanb, ober »enigflen* 

9tiemanb ))on benjenigen, bie jur ^bbilfe berufen mdren; 

fo bat biefer 9Ki6brau(b gtei(b taufenb anbern befiebea 

Q)irb, fo lange bie Z&xttn am 93o$p(^orud f!nb. 



108 

S)cr. ^od&mürbtgfie ^crr ^iUereau entfernte p^ üom 
®er&ufd(} unb t)on ben geuerdbtünflen ; er erbaute eine 
Heine Stixä)t unb eine SBo^nung in einer 93or{iabt, unb er 
iDD^nt unter einem S^l^eil feiner beerbe. S)er l^od^murbigfle 
^err ßrjbifi^of ijl ein granjofe; er ^at ben Sitel 6rj^ 
btf(i()of in partibus k>on $era, unb a:po{to(if($er 93ifar ber k^ 
teinifdE^en SRiffion }u Jton{iantino:)>eL @ein 93ifariat ifl 
fe^r audgebel^nt, aber ed begreift nur ] 3^000 jtat^otifen 
»om lateinifcien JRitu«; er ^at bie Äatbolifen ber orienta* 
Hfd^en^ griecbifd^en, maronitif^en^ f^rifd^en unb d(ialbatf(]&en 
Sliten unter feiner 3uri«biftion. 2)ie 3^^! ber ka(f)oliUn 
au^erl^alb Jtonftantinope( beträgt m(l)t me^r atö 90O Seelen. 

SDie aWifflon n>irb öom eingeborenen Äleru« beforgt, 
»eld^en SBett))tiefler aud uerfd^iebenen S)idgefen unb a'pCf 
1iottf(3(^e aWifPondre unterflufeen, bie »on ber {Propaganda 
gefenbet n)erben unb t)erf(!()iebenen SDtdn^ldorben angei^drem 

e« Pub: 

1) S)ie granjiöfaner. S)iefe SWifflon, gegrünbet »on bem 
flottfeligen Senebift t)on SJregjo, flammt au« bem 3a]^re 1219. 

i) iDie S)ominifaner, bie gteid(}falld feit bem breijel^n« 
ten Sö^T^^unbert in Äonfiantinopel eingeführt jlnb. 

3) SDie SBater Äapujiner. S)er erfle 2»5nd{f biefeö Drben«, 
ber nad^ jtonjiantinopel fam, »ar ber ^U 3ofe})^ toon Seonejfa. 

4) Die {Recollecten* S)iefe ÜRifjtonäre liegen ^6) im 
3a^re 1642 in jtonftantinopel nieber. 

5) S)ie granjidf anermondjje baben ein ^of^)tj in Äonjlai^ 
tinopel^ beffen $rior bie ^ngelegenbeiten bed gelobten Sanbed jk 
beforgen bat ; er fü^rt ben Xitel Sommiffär be« gelobten ganbe«» 

6) 35ie gajarijien. ®ie folgten im ^af)xt 1776 ben 
Sefuiten, mlä)t t)on 1583 bi« gurSeit i^rer Unterbrüdfung 
im 3a^re 1773 ju ©alata bie «njialt unb bie Äirdjie bc# 
l^eiligen Senebift innegehabt Ratten. 

7) 3)ie SSäter Äapuginet, »eldjie t)or ungefähr brel 
Sauren au« ber $roüinj 2ifK« (rufjlfdgi ®eorgien) auf »e- 



109 

^tffi itx (Regietuiig entfernt »urben, ^aben Snßalten jit 
Xxapciunt, ®ainfun unb 6tno))e gegrunbet 

Tlan jd^It aä^t Iatetnif(^e Stix^tn in Jton{lantino))el, 
eine Jtir^^e ju 2ll)rianoi>el/ eine ^u J^effalonit^ unb eine 
ju Snjufbete* Sin ben Abtigen Orten ^ mo bie jtat^oüfen 
in fe^r fteiner Slnjo^I finb, gibt ed nur einfalle Kapellen, 

@d gibt in ^onflantinopel ein 6oOegtum ber i^axi^ 
jlen ju 93ebe{ an ber europaifd^en Stufte, unb }n>ei §ret' 
fd^ulen ber ä)x{^li6)tn ©cf^ulbruber für bie Änaben» ?lu§er 
biefen brei Slnflalten jum Sugenbunterrici^te bat Jebe $farr# 
t\xä)t eine ^eifc^ule für bie Jtnaben. 

S)ie barmherzigen @(^n)e{iem ^aben brei Stauten fflr 
bie 9Kab(]b^n }U ®alata, }u $era unb ju 93ebel errichtet 
®ie ^aben au^erbem bie Seitung eineö S^ßital^, n>el^e9 
imter bem 9Iamen franjöfifd^ed ®pital befannt ifi* 

%u6) Defierrei^ unb ©arbinien l^aben jebe« ein fRa* 
tiünalf)>ital. 

SDie fat^iolifdjien Armenier I^Sngen nid^t »on ber 3«" 
ti^biftion bed tateinifi^en apo{lo(if(j^en 93ifard ab. ®ie 
^aben einen @r}bif(|)of t)on i^rer Station, bem bie Ottoma^ 
nif^e Siegierung ben Xitel ^atriarc^ gibt, md()renb ber 
toabre ^atriardb auf bem Libanon iß, »ie mr m^f)cx 
[eben »erben. !£)ie ^nja^l ber fat^oIif(Jben Armenier ju 
Jtonfiantinope( betragt 17,000; fie l^aben gegen 60 $rießer. 

SDie ©eüölferung Äonflantino^)ete unb feiner JBorjldbte 
))ert^etlt \i6) nun folgenber SDtagen : 

SKufcImanner mit i^ren ©flauen ♦ ♦ . 400,000 

inid^tunirte Slrmcnier ♦ . ♦ . . 205,OOol 

unirte Armenier ♦ ♦ 17,000 1 „^„ ,,^^ 

®rted,cn 137,000 P^'«»» 

granfen ♦ l4,OOoJ 

Su^en *♦,•♦*♦♦,♦ 24,000 

2:otale JBeüSIferung : 797,000 



110 

S)iefe 3^(^Iung ifi t)0m 3a^re 1844: gegentDättig 
^ä)ai^t man bie Set^SIferung t)on jtonßantino))eI auf 810,000 
©eeicn. 

SBie man fie^t, fo ftnt) bie €(}n{ien fafl eben fo ia\fU 
xtxä) xok bie 3Rufe(männer. S)ad Ser^ciltnig tfl im gan# 
gen 9lei(!{) faji baöfelbe, beffen Seüölferung ni4)t me^r M 
27,000/000 beträgt. 

S)ie gtemben öon ben »erfcS^iebenen Stationen ßuto^ 
pa% xüclä^t ^ä) in J{on{lantinopeI beflnben, finb: 

^ettcnen, 6,110. — JKaltefer, i,98S^ — Oejlenci^ 
^er, l,58K — gtangofen, 1,029. — Sluffen, 926* — 
Sarbinier, 405. — 9?eapoIitanet, 247. — So^caner, 213. 
— gnglanber, 210. — Sclgier, 182. — ipreu^cn, 144. 
©Aweben, 122. — ©<)anier, 48. — £)änen, 47. — 
^ottÄnbet:, 27. — S)aju tominen noc^ 657 ißerfer un> 
24 Slmerifaner. 

9llle 6uro^)der fuhren ben 9?amen granfen, totiäin 
Station fie aud^ angehören mögen; bieg SBort ijl in ^in* 
f^t auf Stationalitdt unb auf [Religion bei ben Zuxttt 
gteid^bebeutenb mit 6()ri{ien: nur bie Olajad, Untett^a^ 
nen be6 9itiä)z^, flnb aufgenommen. S)ie t^ranfen ge^ 
ntegen gro^e SBorred^te unb fangen nur )oon ben ©efani^i 
ten ibrer Station ab. 

'Xit Spolera ȟt^ete in jtonflanti90))eI feit fe<]^d Wii 
naten; j!e raffte gegen ^unbert ^Pcrfonen taglid^i bin* 3^ 
begegnete oft Seichen jugen; bie fatalijlif(^en 3Rufetmann( 
geigten babei febr loenig Unruhe. !Die ^ßolijei ^attt %i 
glaubt, einige Sorjicbtömagregeln Dorfc^reibcn, ben Sc( 
fauf \3on geiDiffen gru(!^ten »erbieten ju mujfen : man a( 
tete ni(j^t barauf. 6ine$ Za^e^, aU iä) in eine @tra| 
lam, fpra(^ mein gü^rer gu mir, auf eine ©ru^jpe »i 
Jütlen geigenb, mlä)t grüne Surfen alö bie erjien $flanj( 
De« gru^ling« a^en: „©eben ©ie, biefe Seute fud^en 
Hiolera ju befommen." ©ie \^xmn aüe tout^^enb: Nl 



111 

no, colera. @tn Segrabmg %m% t)otfi6et: ed toax ba^ 
eiltet an ber Sl^olera gejlorbenen Sutpd^ianetd , noad man 
batan ctfcnncn foitntc, »cit feine ©eflalt i5er|)uDt mar; 
Snbere »erben mit unbebetftem ®c^^t gur 6rbe getragen* 
J)ie Surfen Rieften jld^ in ber Mi)t ber 8ci(^e bie 5«afe 
ju; nad^bem jte P^ entfernt ^atte, agen fle i^re nodj» übri» 
gen ©urfen. ©o jinb bie SWenfc^en leibenfc^iaftlid^ : biefe 
Sfirfen l^atten fefl geglaubt^ bie Spolera mit ber legten 
©cj^nitte ®urfe gu t)erf(3^tu{f en , bie pe ru^ig agen, tnbem 
fie bad 2)afetn ber Sl^ofera leugneten. 

giner meiner erflen Sefudije galt ben bre^enbcn 
S)ermf4ien, bie jlc^ in meiner 9?adi)6arfd&aft befanben: bie 
^eulenben Dermifd^e finb in ©cutari. S5ie SDermifd^e 
treten einzeln mit t)iel ©raöitdt in bie OKoft^ee; nad&bem 
jle einige Oebetc »errichtet, bewegen jic fid) langfam ibrem 
Sorpeber naä) , »a^renb man auf einer @allerte in mono^ 
toner unb ndfeinber S93eife fingt; bann fommt eine Seglei# 
tutig yyoxi <Bd)alm^kn unb Xambourind: at^bann beginnen 
bie »eißgefleibeten S)er»if(^e mit biegen gugen unb auö^ 
gejhetftcn 9lrmen jtd& ju bre^en; i^r Slorf bla^t jid^ auf, 
bie 3KufH wirb lebhafter, fle tanjen immer fc^nefler, ben 
Slidt gum ^immel gcwanbt, in ber Ueberjeugung, bag jle. 
einen fe^r ücrbienjllid&en religiöfen 9ltt vollbringen. 2luf 
Mefc SBeife bre^en fie fidj) ungefdbr eine aSiertelfiunbe lang; 
bann »erfen jic fid^ niebcr, »dbrenb einer von i^nen mit 
fcierlid^er Stimme ein ©^tuggebet fpric^t* 

2Kan bcbau^)tet, ber Xanj ber SDermfd^e fiamme aud^ 
Snbien unb ficüe ben ßauf ber ^(aneten um bie ©onne 
öor* S)ieDudfer, bie man in ÜRaffac^ufet fielet, b^^ben 
bie grJfite Sle^nlid^feit mit ben bre^enben SDermifc^en gn 
$era* 3^r 6ultu&, fagt ein JReifenber, befielt ^au^Jtfdd^IitJb 
in bem, roa« fie bie Slrbeit beö Jange« vUennen: fie 
treten mit ernfier 3Riene in ben Tempel; i^re Äleibung 
befielt au« einem groben ©toff, ,ift aber burcb ibtc dugerfie 



112 

9ieinli(^feit 6emer{endn>ext^. SBenn Mt betfammeit finb, 
beginnt man ipfalmen ju fingen ; bann fteQen {te \l^ iti 
eine Sinie unb führen bie fonberbatfien güolutionen au«» 
@d ifi unntöglt(^, ein feltfamered @(f!aufpiel ju fe^en, unb 
fcaö mebr 3RitIeib erregt 

SBaö bie 35ern)ifd^e ju ©cutari betrifft, xoüd)t beulen, 
fid^ (erlagen unb furd[)tbare ©rimaffen ma^^n, fc flnbcn 
»ir eine fe^r genaue Sefc^reibung i^re^ ßultuö in ber Sl^ 
bei/ voo e^ üon ben fßriefiern SBaaW, wetcbe öom jpro^p^e^ 
ten @Iiad auf bem 93erge garmet ju @(!^anben gemalt 
»urben, t)exit: „Sllfo riefen fie mit lauter Stimme/ unb 
f(!jinitten fi(^ nad^ i^rem Ocbraudfie mit aRejfern unb $frie^ 
meu/ biö j!e mit Slut bebedtt waren." (III. Äön* 18/ 28*) 

SRein S^mer führte auf eine »on ben frequentejlen 
©tragen {ßera^ö. Sa i(^ fcj^on lange ni(]()t me^r in einem 
unbeweglidSien SBett gef4)Iafen l^atte/ fo üerfptad^ i^ mit, 
na$ fo »ielen ®tra^)ajen gut gu ruben. Si« elf Übt ^)in^ 
berten micb bq§ Oeräufd^ ber Unterbaltungen auf bct 
(Strage unb )>on einem $aud jum anberu/ unb baö ©ef^rei 
jeber 2lrt am Sinf(blafcn. ^nm größten Unglütf gab man 
einen 33aH im anfiogenben «^aufe; icb mod^te wotten ober 
ni(bt/ i(b niugtc an bem gefie t^eilne^men: mein 93ett »ar 
gerabe fo in ffletoegung, »ie ed meine Hängematte auf bem 
^ontu6 ßujinuö gewefen n>ar; auö() baö ifl einer ton ben 
iBort^eilen ber Oebaube in ÄonjiantinopeL Um ÜÄitter* 
na(bt fam ein Sturm; bad aioUen bed S)onner3/ ber ftdji 
in . ben ' ®(!j|Iu(bten beö Soöip^oru^ wieber^ott, ^at einen 
feierlichen Älang, loie iä) i^n nirgenbd aK in beu SHpen 
gebort ^abe» SDer SJiener beö ^ötelö fam, um ju fc^en, 
ob eö in mein ßi^wer einregnete: bicfe ^dufer flnb eben 
fo »enig gegen ia^ SBaffer wie gegen ba« geuer %t^ä)VL^t 
Die mitten auf ber ©trage liegenben ^unbe, »el^e bnt^ 
ben Siegen aufgejagt würben, beulten auf eine erbdrmßd^e 
SBeife. 3ia$ bem {Regen. lam bie JÄeifie an bie SBa($e: 



113 

bte SBäd^tex jtttb mit gro§en mit difen (ef(^Iagenen (StddFea 
kwaffiict, womit flc auf ^ ißfla^ct ((f^Iogcn ; bic§ crfe^t ben 
©efang unfret 9ta(^twä(^teT* S)ieg ®etiu((]& ju ollen 
@tunben t)et{t(^ett, fo unaitgene()m ed au(^ ift, bod^ »enig^ 
fienS, bag in biefem ^ugenblicf bie ^dlfte ber @tabt ni^t 
im geuer ^tf)t 

^m fcigenben Sag mad(}te i(!() mid^ auf, um ben @ul^ 
tan ju fe^en, bet ftd^ in bie SWofc^ee 9e(!()ifta4ie gum ®e^ 
bete bed greitag^ begeben foQte; er U)e(^felt jebe Sßo^e 
unb befugt nad[}einanber alle $auptmpf<f)een jtonftantino^ 
}Jefö* 3<^ f^"l^ ^i^te Sruippen auf bet ®tra§e aufgejiellt; 
jte foQten unmittelbar naä) ber (Zeremonie naS) ber SBaUa^ 
<^ei matfdiiiren: mel^rere anbere {Reflimenter »aren fd^on 
an ber ®renje* 5Die 8let)oIution ber IDi)nauj)rot)ingen mrb 
ölfo bie erjie fein, n>el(^e burti^ bie (Sewalt ber SBaffen 
unterbrurft »erben »irb: bie 9luffen einer ©eitö, bie Jflr^ 
Icn anberer ©eitö, ia^ iji bie ®<!^ranfe, voel^t biefe ©eigel 
öom Ufet beö fdi)tt>argen SKeereö jurutf^alten U)irb. 3n 
ben übrigen Säubern aber, »er »irb ba biefer allgemeinen 
änjierfung ein ^ul fe^en, »enn bie Stationen, unfat^ig, ^^ 
}u regieren, fl^^ felbft t)erje^ren, »enn bie Suflöfung ber 
Scgriffc i^re le^te jßeriobe enei(|it? SBerben fld^ neue 
Sarbaren* Sorben in ba« ^^erj 6uropa*ö trgie^en? S)ie 
Barbaren »erben fommen ; ®ott aUein fennt ben 9(ugen^ 
IM i^rer 9lnfunft: unb üieDcicbt geigt ber neue Stttila, 
ber bie 2lu«f(^tt)eifung ber Sn^^nig^ttg, worin »ir leben, er* 
flitfcn foD, bereit« feinen fünftigen 2:ru})<)en ba« ®$»ert, 
ttomit er 2lnf:pru(!& auf bie SBelt^errf(äbaft maä^m tarn. 

Um SÄittag ^öre \^ gu »ieberlf^olten SWalen (Rufe, 
a^nlid^ benen,. »eld^e iä) fo oft oor ben Siegenten ^abe au«<» 
flogen I)6ren, bie man öom Z^rone fifirjen »iü. 3^ «ä^^r 
in unfern Sagen bie Äßnige ij^rem gafle jinb, befio mc^r 
fudbt man burclb ^eut^Iertfdjie 9lccIamationen ba« ®erauf(^ 
ber aWinirer gu übertönen, xotl^t ben Soben unter i^ren 

mtUn, Mt Oeitigen ©tatten. i. 8 



114 

gfl§en untermfil^Ieii. 3)0$ ftnb bie Surfen hierin noe^ 
nii^^t fo weit d« »it. 2)a« ©cfolge beginnt ju beflliten : 
aH Müantgarbe erf^cinen etwa jwanjig gefeffeltc @a(ee<> 
tenfftaoen, mel^e ben SBeg ebnen, ßintge 3Kinuten fpdter 
lümmt ber Dbctjlallmeiilet ; et gebt fet^b^ ©attelpferben 
bedSuItanö Doran: bieg jtnb ptacbtige ipfctbe, ibte ©c^a^ 
btacfe iji übetau« teidb» 2)ann fommen Offliiete ton al* 
len (Stäben ju %ni, bann eine SKenge 5paWa*« ju 5Pfetb, 
begleitet t>on Dffliteten unb gefolgt »on ÜMenetn, melcbe 
il^te Sbibufö (pfeifen) unb i^te Zeppidjie ttagen. !iDann 
fommen bie ®to6n>utbenttäget bed @taated, unb enblicb 
bet ®togabmital aWe^emet 9tli ^afcffa, bet ©cb^aget beö 
(Sultan«, bet eingige fd^öne SRann, ben i(b in bet 2:ütfei 
gefeben b<tbe; bet jttiegdminiflet SRija $af(ba, ber (S)rog^ 
meiflet bet SttiQetie S^^meb ^etbi ^af($a, unb ^alil ^aSä)a, 
ein anbetet @cbu)aget bed @ultand. S)ie äbtigen SKini^ 
fict, n>el(be ni^t jum ^eete ge(>5ten, unb bie 3manö b^ben 
^S) biteft in bie SWof(bee begeben. !Die Äaifetgatbe folgte, 
unb }U)at in gtoei Steiben, inbem fte einen bteiten fRaum 
Iie§; in beffen 9)titte bie (^oben Seamten fottmabtenb ben 
Sultan begtüfetcn: biefet ©tuft beflebt bartU; bag man 
t^ut, M n&bme man ben ®taub, ben et mit ben Su§en 
ttitt, unb fü^tte i^n ju SRunb unb Stitn. SDet Sultan 
9lbbul SKebjib tam aldbann, umgeben t)on feinen ©arben. 
6t itug biefelbe Unifotm mie atte UeWigen» 3)iefe Uni^^ 
fotm befie(>t füt bie ©olbatcn . in einem blauen Äamifol, 
toeigen ^ofen unb totbem geg: bie Offljiete unb aQe ißafcjba^d 
ttagen jlatt be« Äamifofö ben Uebettorf üon betfctben 
gatbe* Die .©tofiroürbenttdget jeicbnen fi(b but(b ibtc 
Siamantbecotationen unb butcb bie ^ngabl bet fie bcglet^ 
tenben ^ctfonen auö* 3Die (äinfötmigfeit biefeö ßofiümd 
unb bet SDtangel an Haltung üetutfacben, ba§ bad ©efolge 
bed @ultand bei meitem nicbt fo impofant ifi, n)ie bad ber 
euto^)äif(ben [Regenten. Obmo^l e« SKittag unb fe(>t fjeig 



HS 

yoax, trug ber @u(tan einen blauen Ttanttl, beffen Stta^ 
gen )?on Diamanten funfeite. 9Lbinl aKebjU) fa^ leibenb 
aug; er ijl elenb, audgemergelt; er Pe^t erjl im 26» Saläre, 
im a6)tm feiner SHegierung. ©ein jiarrer unb matter SBlitf 
f($eint S3(5bfinn gu t)errat()en ; biefenigen [etoä), me((^e i(^it 
fenncn,. fagen, er fei aüerbing« fein Slbler, aber ioi) »er* 
ßdnMg: man ru^mt feine ®üte. 

S)ad $ferb, mel(j^ed er ritt, xoai pta<t)tii unb ganj 
mit @oIb unb gbetfteinen bebedt. 

%l^ ber @u(tan no(^ eine fteine @tre<fe )>on ber Tto^ 
fdifee entfernt n>ar, fam man ibm mit filbernen Siduct^er* 
ipfdnnd^en entgegen, morin 993ei()raud& brannte. X)ie 9Ru« 
flfen ber t>erf(3^iebenen 9iegimenter fpielten ©tfidfe, bie, »ic 
man mir fagte, r>t>n italienifd^en SOteiflern componirt maren ; ' 
ber ©eft^macf ber SRufifer aber entfleOte j!e t^öaig. Die 
äSenge unb bie Siruppen tlat\ä)ttn bem @uUan 93eifaII, er 
aber fc^ien glei(|)gi(tig. 

Unter ben Offizieren mad^te man mir grangofen, $reuf<* 
fen, ?piemontefen bemerKic^; jie flnb ^Profefforen in ber 
SRiIttdrfdi)uIe* 2Äebrere ißerfonen , befonberd grauen, l^iel* 
ten 93ittf(3^riften in ber- «^anb; Offiziere nal^men jfe in 
ßmpfang. 3^ bemerfte in ber 2Renge Sircaffier, ^ßerfer 
unb einen Slraber ber ffiujie. Diefer, bejfen meige Äleiber 
»on feiner f(^n)arjen garbe fiarf ahrtaiftn, ragte über SlKe 
^inaud, unb fein freiet 93ene|)men unter ber bemfitbigen 
Haltung aller Uebrigen madiite einen noti) gr&§eren Sontrafl«. 

Der ©ultan blieb eine ^albe ©tunbe in ber ÜJiofd^iee; 
bann trat er an ein genfier, unb bie Gruppen befilirten 
an ibm Jjorüber. 6ö «5aren groei (Regimenter Snf^n^^i^^^/ 
ein SRegiment ßancier^ unb groei ©fürfbatterien. Die ^af* 
tung ber Jruppen war fe^r fc^Iecfit; bie üRannf($aft fcbien 
frdftig gu fein, eö waren Seute öon aüm Jppen unb üon 
aßen garben barunter; unter ben Offigieren bemerfte id^ 
me^yrere JReger. Die ipferbe waren flein, jiarf unb lebhaft* 

8* 



116 

Scbcö Satafllon ^attc feine SKupf, aber fte »ar abfi^euli^, 
Ülebil ben Trommlern gab e« eine ÜÄenge ^Pfetfer^ »elc^e 
immet bie b^^fl^n 2:5ite freifd&enb fpielten, Sebem JRegi* 
ment folgten gegen xroanjtg SBolfertrager, meiere bejtlir^ 
ten, tnbem jle einen inetaüenen Sedier in ber ^anb ^iel* 
ten, unb eine SIrt große« fupfetneö güll^orn t)oIL2Baffer 
auf bem JRüdten trugen; ba biefe ©c^ldudS^e feine^weg« ^er* 
metif^ »erfc^Iojfen »aren, fo »aren biefe 8eute ganj 
burc^nägt. 

®er Sultan ging erfl urn Dier U()r au«» ßine 
Meine elegante, aber wenig gefd^mutfte, tjon jwei ^jrac^ti* 
gen ©Fimmeln gezogene Äalefd^e erwartete i^n am Xt)oxt 
6r würbe loon feinem ganjen ^ofe gurücf gefeitet, unter 
bem Pdf? ber SKufti bemerf(idf) mad&te* ülaö^itm ibn ber 
(Sultan mehrere SKate gegrüßt b^^tte, flieg er in ben SBa* 
gen, unb e« folgte ibm eine SWenge 5Pafd&a'« ju {ßferb; er 
febrte in feinen ^ßalaP Jfberagan am lBo«pboru« gurücf. 

S)er ©uJtan ijl bauluflig wie fein JBater, mit bem 
Unterfdbieb, baß ber ©ultan SÄal^mub Äafernen baute, wa^* 
renb fein ©obn ©(Jbuten unb ©pitdier baut^ ^r ^at mä^ 
}U 2:op^ana ben S3au eine« $alafie« unternommen; e« ifl 
erjl ber vierte %\)dl fertig, er wirb ganj J)on ©tein gc 
baut: bieß iji ber einjige oon ben jw6(f bi« fünfjebn 5Pa* 
Idjlen be« ©roßberrn, ber fo gebaut ijl. 

SBenn ber ©uftan gu SBajfer in eine SKofdbee ^i) be^ 
gibt, fei e« gu ©tambul ober an ber Äüjie 9iPen« , fo bc^ 
fietgt er eine febr reiche, mit 35ergoIbungen bebetfte, 
unb t)on acbtunbjwanjig {Ruberem gefübrte Sarfe. Sitte 
©^iffe ber gfotte grüßen mit einunbjwanjig Äanoncn^ 
fd^uffen- S)ie Surfen bebienen Pdf) nic^t be« SBorte« Äon* 
/flaut in Opel, ba« fle faum fennem 3eber t)on ben pe^ 
ben ^ügctn, worauf bie ©tabt erbaut ifl, l^at feinen iWa* 
men; bie ©tabt t)orjug«weife aber, bieß unermeßlid^e 2)rei*^ 
cdf, jwif^en ber ^roponti«, bem ©olb^oru unb ben dußetiv 



117 

SRauetn tinqt^äfio^tn , f)tx%t (Stambul: fte %tf)ixt aud# 
f(^Ite^Ii$ t)en SRufelntännerm 9(n (er Spi^e i^ret brei 
Sinfe{ beflnben {!(j^ bie gef(^id^tlid^en , ^eutjutage Derlaffe^ 
«en ©c^Ioffcc bcö alten ©erail, bet JBIaquerned unb bet 
Rieben Sturme; gu @tambul fann man fetten, n>ad k)om 
^eid^e ber Oömanlid in ^nxopa nixi^ übrig ifi. 

2)ad @erait unglu(f(id[)en ^nbenfend^ mel^^eö ber je^ige 
@uttan ni4)t me^r bemo^nt; ifl nur fd^^ön megen feiner 
£age, feiner S3äume nnb ber ^errüd^en 9udft(^t, bie man 
l)afelbji geniegt; bieOarten aber, bie Äiodfe, bie fielen 
©ebdube, roeld&e man ba flnbet, flnb üernacj^IaSigt ÜÄan 
lann of)M ©^»ierigfeit in ben erflen ^of eintreten, Don 
k an^ fann man ben }n)eiten fe^en: man mug einen %ix^ 
man f^aitn, um in ben britten gelangen unb bad 3itnere 
ber ©emdd^er befu^ien ju fSnnen* 5)er girman fojiet tau^* 
fcnb ^iajier, 250 granfcn; id) l^atte feine 2u|i, biefe 
©umrne auögugeben, um einige fc^Ied^tmeublirte 3iinmer gu 
fe^en., 2)a bie Slnja^l ber Sefu(^er nid^t befd^rdnft \% fo 
»ereinigen fxäf bie äleifcnben, um ben girman gemeinf(|)aft* 
li(^ gu bejalS)ien* Ueberrafd^enb iji'eö, ba§ bie Slegierung 
ben girman gratis ert^eilt; öon ben taufenb ^iajlern jtnb 
funf^unbert für ben SSafd^iö be^ SSorfianb« ber Q.m\nä)tn, 
unb fünf^unbert für ben ber übrigen SlngefieDtem 

^ier in ber ^a\)t ifi bie ^ol^e Pforte: bieg ifl ber 
^atajl ber (Regierung; er ^at nic^tö 2Retfn>ürbiged» S)ie 
fWiniiier l^aben i^re Sureau^ barin. 2)er Urf^)rung biefe* 
SBorte* fommt o^ne 3^^if^I bon bem fonjl üblid^en ®e*» 
hxmd), am Sl^or ber ^ßaldfle bie 9tngelegen|)eiten ju be*« 
^anbeln; in 9lflen gefd&a^ eö am Sl^or ber ©tdbte. 

Um ®t. (Sopbia fe^en ju f 5nnen , l^atte mi<S^ ber ®e^ 
fanbte Oejlerreid^^ an ^errn goffati, 2lr(3f)iteft üon Sefflno^ 
abrefPrt, ber beauftragt iji, biefe berühmte 2Rof(|)ee gu re* 
Vflriren. 3(S^ f)(itU mxä) f(^on einmal ba^in begeben, um 
ia« «engere gu befe^en; obwohl fle bie gange (StaU 



118 

lej^cnfd^t inbcm jic auf bem ®t!pfel bc« ©flgefö flbct bem 
©etail jlett, fo tatte idSi bod[) SWfl^e, bcn Swfl^nfl i« finben* 
©ic tji ring« üon ((j^mu^igen ^dufern mngcben, luclcftc jle 
fajl gQTij tjerbergcn. 6in ßtbbcben balb itac^ bcr ßin* 
tiabntc Äonflantino^>ete bur(!^ bic Surfen ma6)tt mehrere 
JRiffc in bet Äuppcl, unb man beeilte ^^, ba« gange ®c* 
bdube mit enormen ©tü^mauern ju umgeben, »el^c c^ 
maöfiren unb Derunflalten. Da ein ÜÄufti na$ feinem 
Jobc fflnfjebn SRiaionen ^piafier jur Sleparation ber ÜRo* 
f^ee bint^T^Iöjfen ^atte, fo »urbe $err g<>ff^*i wit biefct 
toid^tigen Arbeit beauftragt, 35te^ ijl ein fd^Iimmer ^tiU 
:punft jum Sefu(!^e ber ®t* So)pt^müx(i)e: ba« gange 3«' 
nere ifi mit Saugerüpen bebedft, toelt^e faum baö 3)enf* 
mat in feiner ©efammtbeit beurtl^eiten lajfen. 9Ran \}Cit 
jebe Sage »on <SteinmörteI entfernt, welcher bie üRofaifcn 
beberftc; nur bie r>om Äoran verbotenen giguren ftnb ge* 
genmartig no(3b Verborgen» ®o fü^n übrigens bie Äulppel 
beS SempeW 3«^*"^«^ *) i% f<> fommt ®t ®oplE)ia bo^ 
lange ni^t unfern großen Safilifen an ©cf^onj^eit gteid^. 

3c^ b<^be bie meifhn großen SKofc^een befu(!^t: Pe et«» 
lieben flti^ auf ben 9lnbßb^n von ©tambul unb nebmen 
unermeßliche SRdume ein; jle jtnb von jmei, vier, fec^d SRi* 
naretd, von Springbrunnen, Schulen, SBobltbdtigfeit^an* 
Hatten umgeben» S)aö Sleußere ifl mit ©dulen gefcftmütft, 
»elcbe ^eibnif^en Sempein unb ben 4)tifili(3&en ÄirdS^en Äfein* 
afien« genommen »urben, mit ©aüerien, mit einet vergit* 
terten Jribune für ben Oroßb^rrn unb mit einet 3Renge 
gampen. Die fc^önjien unb bie gerdumigflen pnb bic SKo» 
fd[)een ©olimanö, a^bmetö, Sajaget« *% 

*) ^txx oon l^amartfne fd^reibt i^n jtonflaniin gu: „^it grope, 

\)on Äonflantfn erbaute S3a|ilfca @t. @o)?^ta ,« fa^t er, 

M eine« bcr grö§tfn ©cBäube, welche bcr ®ci|l bcr cjriliii^w 

SRcHgfon üon bcr (5vbe flt^ erJicbcn lief.« 

♦*) 3« tfr legten tat ^crr »on Äomartine bU JBafe ffii bic SBo* 



119 

Sl^bann niit§ man in (Stambnl Me Sajatd befui^en, 
biefc St&ttt, bereit beberfte @tra§en (d belebt, fo re% 
fo malerif^ flnb; bie ^fetberennbabn , ido man nur nod^ 
einen Obelidf, eine jerbrodbene @du(e unb eine anbere ge^ 
breite (Säule t)on @rj {lebt, tt)e(dS}e man für ben !Dreifu§ 
ber SBabrfagerin ju S)elp()t ^dlt; bann bie 9Baffer(eitung 
bed 93a(end, jene Sifternen, tt)e($e burd|^ bie ungeheuere 
9Kenge Don @au(en merfn>urbig {{nb, bie i^re SBöIbungen 
^ä^en; bie Derbrannte @dule, ben $alaft unb ben %})utm 
M @era9fier, i[)on bem aud man bie fdS^önjle Snfi^lt t)on 
Aonftantino)>eI f^at S)ie übrigen $un(te, »o^in man {Id^ 
begeben mug, itm bad ®anje ber @tabt unb be6 Sod!|)()o« 
rud ju überfeben, flnb ber Zburm von ®a(ata, 33ulgur(u^ 
ber Wiefenberg. gaffen wir biefe @ere(ibtiflfeit ber türfti^ 
fiben @tabt n)iberfabren : ffe iß im Slflgemeinen t>ie( fcbi^ 
ner unb reinlidber M bie (3tabt ber @l[)ri{ten. Tlan ge^t übrii« 
gcnd ganj ff^er barin (parieren: idb befanb mi(b oft allein; 
nur einmal gefcbab ed, ba^ idb infuttirt n>urbe^ unb au^ 
ba nur t>t>n einem Ainbe; ed marf @teine na^ mir unb 
f^rie: ©iaur« S)er SflaDenmarft ifl bem 9lamen na^ 
oufge^oben »orben. S)iefer ^anbel flnbet mä)t me^r if^ 
fentUdS^ ftatt; ber Serfauf ber SWenfdben ijl b^utjutage nur 
mebt ein ©(^leidbb^iibel, allein er beftebt bodb; wenn fünf^ 
jigtaufenb @flat)enin jtonjlantinopel {{nb, fo mni man ffe bodfi 
U)obl toerfaufen unb faufen. 2)ie ®ttat>exex fann nur burd^ 
ia^ 6btijicntbum abgefdbafft »erben» 3(b ^abe auf bem 
$la$e bed Sltmeiban bie berüdbtigte ^{aferne ber S^^nitf^a^ 
ren gefeiten, bie nodb bie ©yuren ber blutigen Äata|iroi)^e ' 
t)om 16. 3uni 1826 tragt 9iU bie (Smp5rung audbrai^, 



f4ung€ii für ben ©arg brd jtcnflantfn $al&clcgu« gehalten : 
,/3m *ofe fcer SRofc^ee «ojaget«," fogt er, «fc^c i* ba« leere 
®raB Äonftantin«. di ifl eine SBafe tjon $or))]^J;r öon unge^ 
^euerer ®r« je; .itoaii){g falten föiuiten barin ru^en.'« 



120 

f^flaitite man auf ber (Spii^t ber Tto\ä)tt ^(^met bte ®tait^ 
bartc be^ ^xopf^tttn auf: alle bcm Sultan ergebenen 3Rin^ 
net lagerten auf bem Sltmeiban ; ^ier ergrijf «^uffein ißafd^a 
feine 2Ra|regeIn, um biefe aufrü^rerifc^e iWüij für immer 
ju üerni(i(|ten , meldte feit jwei^unbert 3a^r?n bem 9leid(ie 
ba« OefeJ üorfcftrieb* 2)ie Sönitfdj^aren Ratten ^ä) in i()rer 
jtaferne t)erfc(>an}t ; man legte geuer an^ mä^renb man mit 
Äanonenfugeln i^re Zt)oxt jerfd^metterte* S)er SBiberjianb 
bauerte nidS^t lange: bie (Sm))örer ^ü^Mtn fiä), \>on ben 
glammen »erje^rt, burd^ ein Seitent^or> unb gerjlreuten 
^ in ber ©tabt unb auf ben gelbern, wo t)iele gefangen 
genommen tt)urben ; e^ famen^ brei()unbert im jtam)xfe um. 
^m folgenben Za^ xonxttn jmei Tribunale errid^^tet, bad 
eine im erfien ^of bed ©eraitö, unter bem JBorft^ M 
©rogt^ejierd , ba6 anbere i^i $öte{ bed ^ga ber 3^nit[djia^ 
reu, unter bem SSorjl^ bed ^uffcin 5paf(3ba. S)ie ©cfange^ 
neu würben »or i^re JRic^ter geführt, unb na(3b einem fur^ 
jen S3er^6r in greil^eit gefegt, ober in einen ©aal im @rb^ 
gef(3&ojfe gefdS^icft, »o ber S^iaouj i^nen eine ©c^linge Don 
©c^Iangen]()aut um ben ^aU ti)at 

SKan fc^Iicfet bie S^orc t>on ©tambut »ä^renb ber 
3ta6)t, bie Duarticre ber granfen aber bleiben immer offen. 
30^ ^atte cineö Slbenbö auf einer ber jmei ©dbiffbruden 
über bem ®olb{)orn frifc^e Suft genojfcn; ii) erging mitfi 
felg>r lange barauf* 3^ »u^te nid^jt, ba§ man fte in ber 
Statut öffnete, um bie großen ©c^iffe ein* unb ausgeben 
}u (äffen, weld^e am £age ni(^t bur^fommen fönnem SRan 
öffnete bie Srücfe, wd^renb iä) auf ber ©eite öon (Stam* 
bul »ar; bei meiner fRMttffi fanb ic^ alfo ben SBeg un* 
terbrod^en, unb eö mar mir eben fo unmoglidSi, nac^ 5^era 
ju geben afö nad^ ©tambul jurütf juf e^ren , mo man ft()on 
bie S^ore üerfd^loffen ^atte- ^ä) f)Mt nur bie 9tu«jld&t, 
bie yiaä)t auf ber Srüdfe jujubringen, ma^ nocf) läfiiger 
leioefen todre ate alle Unanne^mli(|ileiteii meine« 3immer« 



121 

<n Jßeta* 3dSi If^attc mic^ inbe^ barein ergeben unb bcrcitt 
einen $(a^ in einem ^adtjeug gefunben, mtli^t^ bie Srutfe 
{lü^te, aU i(^ ein Sait ((^neO bie SSeOen burc^fd^neiben 
^orte: ed wai ein 3Rufe(mann, ber Derfpdtet r>on £op^ana 
prfidfam; i(j^ benfl^te bie 9lü<ffe^r bed @^ifferd, um 
m\6) na$ ©alata bringen ju (äffen, allein t)on ba aud 
f^atte xä) no^l <^ine b^tbe @tunbe bi6 ju meinem <&öte( in 
einem Sabprintb t)on ©tragen ju ge^en^ bie id^ taum am 
Sag fannte. 9tad^bem id^ fe^r lange in finflern Sadgaf^ 
fen ^erumgeirrt n>ar, begegnete id& S^n^^wb, ber eine Sa* 
terne trug, mid^ franjöjifdSi anrebete unb fprai!^: „Sie jlnb 
tvafirfd^einlidS^ erfl angefoqmen; Sie wiffen ni(^t, ba§, 
n>enn ^\)mn bie ^atrouiQe um biefe Stunbe obne Sa«* 
terne begegnet, Sie arretirt unb ixC^ ©efängnig ge* 
fü^rt merben; bebienen Sie fid^ meiner Saterne, um bie* 
fer Unanne^mli(^feit ju entgegen.'' Einige Zage fpater 
{onnte id^ fe^en, n)ie fireng bie $oIijei in biefer ^in* 
Itd^t ifi. (Sin ^^ranfe n>urbe unter meinen S^nf^^^^n <tud 
bem ndmti($en ©runbe arretirt; er rooUte fid^ miberfe^en^ 
man mig^anbelte \\)n. 6r fd^rie: „3^ «^ilfe! man ermor* 
itt mtc^/' äRebrere junge Seute gingen aud ben Käufern 
in ber ^ai)t unb entriffen i^n ben ^dnben ber Patrouille» 
^n ber (SdFe ber Strage aber mar ein SBadb^aud; bie <BoU 
baten eilten l^erbei, unb fährten aide, bie gugegen maren, 
fort @ine betrddl^tlidbe 93erfammlung bilbete f!c() balb um 
U^ SBacb(>au^; e« mar bei ber rufjtfdben ©efanbtfdbaft, 
bereu ^anjler unb S)ragomand man (u($te« 9laä) einem 
ein ^ bid gmeiflünbigen Streit mürbe bie <Bai)t auf ben fo(* 
gcnben Jag »erlegt, unb enbigte, mte Mt9 in biefem 8anbe 
enbigt: ber ®efdb(agene beja^Ite bie ©elbfirafe. 

©er S»öiiergang ju ben fügen SBajfern ^niopa*^ ifl 
einer ber fdbönfien unb angene^mfien, bie man um Äon* 
jlantinopef madf^en fann; er ifi im grü^^Iing fe^r belebt; 
(^ fttfir in einem Sait baf^in, begleitet t)on bem jtaplai 



IM 

bet i^^nt\6}i\ä)m SRiffton. SRan fä^rt burd^ bad (janje 
®oIb^orn unb fommt an bet Stbrniralitä^ bem ^rfenal/ bei 
©cefd^ulc, bcn alten mit 3'^"^^ t>erfebenen SWauern ber 
Sfaquerneö unb bem arijiofratifd&en duartiet bei alten 
Vetren be« (Reid^e^ ryoxM, wo man bie Slaci^fommen bet 
2a«cari8 unb ber ipaläologu^ finbet 

am @nbe be^ ^afen^ »ercintgen fid^ jwei Zf)MS)er\, 
inxä) ben Sarbpjeö unb ben Sijbbriö bemaffert, am 33 er* 
gcbirge ©empjita. 3m 2Konat 9lpril jlnb biefe SBicfen* 
:pla^c mit 9Jafen, beerben, ben üergolbeten SBagen ber 
Dbati^ten, unb mit Oru^pen t)on Äinbcrn bebetft, »cld&e 
im S6)Mtn ber {piatanen fpteten ; gegenmdrticj Pub fle au«* 
geb8rrt wie bie jte umgebenben ^figel: ber glu§ ifi faum 
fo tief, um unfer Saif auf feiner Oberpcbe l^ingleitcn gu 
laffen; einige ©c^ilbfräten f(i6Iej)pen jtcb mu()fam am Ufer 
Jin* Sürfifc^e unb armenifd^e grauen fu^en ©d^atten, ßr* 
l^olung unb grifc^e; jroei ober brei SKujlfer erwarten einige 
3u^6rer* Der t)on Sci^met III. erbaute Sticht gleicbt einem 
fd^on lange ijerlajfenen ipalajl: ni(^t ein Jropfen SBaffer 
belebt bie marmornen gaöcaben, bie ©arten jtnb öernac^* 
Ia§igt, ba6 ^auö jerfdilt» 

S3on ba auö fann man bie SBajferleitungen, bie Senb« 
unb bie gorjie üon 35elgrab unb ^pprgo« feben, lauter ^9* 
.braulifd^e SBerte, üon ben grie(bifd?en unb Ottomanifd&en 
Äaifern erbaut, um bie öielen- 35runnen einer ^auptjlabt 
gu Unterbalten, welcbe einfl burtfe Durjl unterliegt, wenn 
e^ ibtem fünftigen dxobnex gefaßt, bie ßeitungen ab^n^ 
fdbneiben, welche fie mit SBaffer öerfeben. 3« ^^^ 2f>alern 
ber fü^en SBajfer gu $prgod unb ©elgrab entfaltete ba« 
^eer ©ottfriebö »on Souiflon feine S^lU, wa^renb er fein 
©eneralquartier unter ben ^Platanen Suiufbere*3 \^attt. 

6in ®ang, ber bad größte 3nterejfe barbietet, ijl bct 

©efud^ ber äußern SWauern Äonfiantinopelö. 3d^ begann i^n 

m ganar, bem Duartier ber ©riechen. 5Die bipgantinif^^e 



123 

9t0Ueftiir tQ neä) an ben aften beinernen ^dufetn biefet 
Sorfiabt n^i)tü(i^, mt bei S^arafter ber ®ried^en bed fin^ 
fenben römifd^eti ffiei^t^ fid^ unter il^ren !Raä)tommtn un^ 
»erlebt crl^attcn ^at 3ii beu Bertragen ifi ber SWufcti» 
mann lopal, »äl^renb ber ®xied)t geijig, jkeitfüc^tifl, wn«» 
e^rlic^ \% SBeiter^in ifl ba« Quartier ber S^ben; felbfl 
in JtonfianÜnopel t)at bieg Solf fein traurige^ 93orre(^t 
nid^t loerloren^ nod^^ fc^mu^iger gu fein ald ade Uebrigen«. 
Sßeld^e au^gegei^nete Xppen ber $](^9ftognomie t&nnte ein 
SRalcr ber 8eibenf(|>aft ^ier flnben, um bie genfer unfern 
@rIoferd barjufleQen! 

(3i(^ linfd »enbenb^ flnbet man bie unerme§(i(|ien 
SRauern, »elt^c »d^renb fo t>ieler S^^^^wnberte t)on ben 
Ferren t>on ©pjanj mit aß bem Sifer errichtet »orben^ 
ben i^nen bad gel^eime Sorgeffil^I gab/ bag f!e ba9 le^te 
SoDwerf i^re^ Sleid&eö fein »flrben. ^i) l^abe biefe brei 
gleiten öon mit unjd^Iigen Iprmen flanfirten, bi« in i^rc 
®runblagen jeniffenen, gef^jaltenen SWauern gefeiten» ^nt 
^dlfte eingepürjte SRauerwanbe jlnb mit fiianen bebecft» 
S)er 6:p^eu ergebt fld^ über ben Bi""^"? majejldtifc^e 
93dume/ $(atanen, SKeerfirf^^en « ^ Feigenbäume flammen 
au§ aflen Oeffnungen, unb bebedfen jum 2l^eil bie Sre^ 
f(^en, »eld^e SWa^omet^ II. Äanonen gefdS)offen; benn biefe 
SWauern finb feit ber ginnal^mc ÄonjianttnoipeW nie re^ 
^)arirt »orben* „SBenn," fagt $err SKid^aub, ,,bie g^rijien 
je »ieber M Sieger in bie ©tabt Äonflantin^ trdten, fo 
fonnten f!e burd^ bie Srefc^en ge^en, meldte bie Artillerie 
ber Surfen gefdboffen, unb fdnben bie SßdQe^ bie S^urme^ 
bie S^ore ber ©tabt fo, »ie jie an bem 2age waren , wo 
bie Sarbaren fle eroberten." 

2)ie Sefeftigungen ^onflantinopeld, beren (Ringmauern 
Hiebergeriffen finb, »erben gegenwärtig gegen bie geinbe^ 
»elcjie ijon SBejlen fommen fönnten, t>nx6) bie ^eere »ei:* 
t^eibigt,. bie am ißrut^ finb; wie ber gegen einen ginfatt 



124 

von Stotben fc^wac^ bef($fl^te 33odpf»i)tud feinfe Unab^an^ 
^igfeit tnittelfi ber @d^iffe be^auiptet, bte in ben ^dfen ju 
•Soulon unb ^ort^moutlf^ fiationiten« 

3dl) ^abc aUe Zf)oxt gcfeben, wo bte Äteujfa^rcr, bie 
^ried^en unb bie Surfen ^df fo morberif^^e ®(]^(ad^ten tie^ 
fetten; jenen antifen ^alafi ber 93(aquerned; n^o bei ber @in^ 
nabme Jtonflantinopeld burd^ bie Sienetianer ein fo gro^e^ 
ffilutbob entfianb; jene ®rdben, wo ber Äaifer Sllejiö gc^ 
gen bie $ilger bie S5men unb bte Seoparben (odUe|^ bte, 
gereijt burd^ bie Äreujfa^rer, bie SWauern erfletterten unb 
in bie ©tabt brangen, wo pe 6ntfejen »erbreiteten; ba« 
golbene ^^or, burd^ wtiäft^ mi) bem 9ludbru({ bed SSiSe^ 
^arbouin 2lleji« an^ ber ©tabt entf^Iüpfte, unb 
bad £()or Sarfia (@gri 6a))u), loo ^onftantin ^aläologud, 
itx (e^te aSert^eibiger t)on S^janj, erlag. 

SDen aKauern gegenüber jinb ungeheuere ^ir<3&^6fc, »on 
€9yre{Tenn)dIbern befd^attet, n)orin flagenbe S^urtettauben 
rudfen; bieg ifl bad einzige ®erduf(^, n)eldi)e6 man in bie^ 
[en Ginoben ^ört, bie einjig bem Segrdbniffe ber SWufef* 
mdnner gen)ei^t ftnb: bie ^i^ben unb bie Sbrtflen f^aben 
i^re Äirc^b&fc «uf ben «&ügcln jenfeitd be^ Oolbbornö* ^n 
ben tfirfifd^cn ©tdbten fallen bie Äird^bofe unb bie ÜRo* 
fdfieen, bie SBeige ber SKinaretö unb bie bunfeln {pprami* 
ben ber ^ppreffen am meiflen in bte $(ugen« üRan begeg^ 
net ©rdbern in ben ©tragen, bei ben ©pringbrunnen , in 
ben ©drten; bie einzigen öffentlichen ©pagiergdnge jton« 
jiantinopeld ftnb bie gro§en unb bie Keinen ^eder bec 
2obten* S)er Siix6)f)o^ üon ©cutari ifl üor allen übrigen 
berfif)mt, unb bicr laffen jtdS) bie reid^en SÄufelmdnner be* 
graben in ber SSoraudftd^t, bag bie Surfen einfi aud @U' 
ropa vertrieben »erben» ©o rü^renb aucb bie ^[d^tung er* 
f^eint, welche bie SRufelmduner für bie Sobten ^aben, in* 
bem fle mitten unter i()rcn ®rdbern leben, fo fonnte iäf 
Uli) hoä) überjeugen, bag e9 fafl immer nur ein 3ei(^en 



125 

ber (Sd^auftellitng tft^ wie bev @(!(^meT) bet ®rte(^en unb' 
bet Armenier, loeld^et butd^ offenMidfie JlIagetDeibet au^ge^ 
btüctt tt)ttb* Ucbtigcn« ent^puäftn aDc biefc Äir^bofe, tn 
bet fRafft befe^en, bur^aud nid^t ben poetif^en Sefd^ret^ 
(ungen bet (Reifenben. 

^uget^alb bed X^ote^ Don @elt\)tee befti(!bt man bie 
gtte(!bifc^e ^apeQe t)on Salufli, obet bie Stxxä^t bet f$ifd£)e. 
^tet lieg nai^ bet Segenbe bet ©tie^^en ein 3Rini) gif^e 
baden, »d^tenb Tlal^omet II. bie ®tabt belagette; jte roa* 
ten auf bet einen ®eite gebaden, M ntan i^m bie fRadf^ 
x\ä)t bta^te, bie 6tabt fei eingenommen: „6^et »fitbe 
ic^ glauben/' fptacfi bet gtiec^ifcfte Tlbni^, M% biefe gifd^e 
»iebet lebenbig »etben." ©ogleitb frrangen bie %\\ä)t aud 
bet Pfanne unb fc^wimmen no(!^» Daö i|l gewig, bad 
SBaifet bet Guelle iji »ortteff li(^ ; \ä) »finfdj^te bie gebta* 
tenen gif^e ju fe^en, man gab mit ein ®Iad SBaffet: ed 
i^ bad befle, bad id^ in Aonflantinot)eI gettunfen b^be. 

9liä)t votit baüon ifi baö betübmte ®(!bl^§ ^^^ P^^en 
J^ntme; bodb ^«^ f^i^c 3^i^ *P Dorflbet, wie bei aUen 
fibtigen Setu^mt^eiten bet ^auptfiabt bet 0«manU6» %b^ 
bul SKebjib benft nidSit im Sllletentfetnte^en batan, bie ®t*^ 
fanbten JRu§(anbd, gtanfteicb« obet Ocfietteid^d in biefr 
futi^tbate ®efdngni§ ju f^jetten: eö tjl ein 5Pa(aji o^ne 
Sejiimmung, et jetfoDt ' 

3(^ btai^te meine etfien äbenbe auf bem Keinen Job* 
tenadet ju: bieg ifl bet SSetgnügungöott bet Seroobner 
»on 5peta, bet einzige, »o man eine minbet beige Suft ein* 
atbmen fann aU in bet @tabt S)ie gtanfen bet fflaä)^ 
batfd^aft tauc^b^n biet ben df^ibnt obet ben 9?atgbile, ttin* 
fcn abf(^euli(|en Äaffee, ©otbet unb 33iet: eine fdbled^te 
SMuftf, ©d^teien unb Stteiten mad^en bie 93etgnügungen 
bet gen)i^nti^en ®&{}e be$ 6am))etto t)oIIflänbig. ^iet 
^atte bet @tjbif(Jbof feine äBobnung; et b^t bie Sinfamfeit 
bet getbet öotgejogen: jebet anbete ^dtte e« eben fo 



136 

^ema^t (Sinet t)on ben legten Svanben l^ielt in htx 3tii)t 
.feinet ^aufed inne« SBeiber unb jtinber finb aUe Zage 
ba, liegen in ber 9lf(^c unb ^eifc^en älmofcn* • 

3(^^ xoax ed balb mübe, anf einem mit ©toub bebedten 
SBcge unb mitten unter biefem ©efd^rei fpajieren gu ge^en; 
man bot mit im ©arten ber öflerreid^ifc^en SJZiffton an: 
in bet golge ging idS) fafl aUe ^benbe ba^^in. 3^ braute 
mebrere ©tunben gu, allein, bie prdd^tige ©cene be^ 33o«^ 
:p]^orud betradi^tenb, ben iü) am %viit be6 ^figeld bur^ 
^ie t>ergo{beten SKinaret^ unb bie jtuppeln i[)on 2;o)>^ana 
fa^. 3^ fa^ in ber gerne ba« aKarmara^STOeer, bad ii) 
in ©ebanfen t)erfi>Igte; in ber Siid^tung nac^ Serufalem 
befu^r id^ bie SKeere, bie mi^ nt>6f bat)on trennten, 
unb n)arf mid^ bei bem ®rabe unb ber jtrippe meinet dx^ 
Wferd nieber, ben anfle()enb, ber miä) bi^^er bef^u^t ^atte, 
ti möge mi(^ an'6 ^itl meiner {Reife fuhren. Unb bet 
SKonb geigte fic^ firablenb über ben ÜReeren ber Set)ante, 
t»ie ein gidngenber ©tern auf bem SBege naä) Set^Iebem* 

gö gibt »enig ®efeüf(^aft .in ißera; ba bie Sefannt» 
((i^aften, bie id^ mad)tt, fetjr entfernt »o^^ntcn, fo ^atte i(^ 
feiten iap 93ergnugen, meine @rboIungdflunben bed ^benb^ 
bei i^nen gugubringen* SDiefe ©tunben ber ©nfamfeit, ber 
1l^etra(^tung unb be^ ®ebete6 flnb nidi)t bie minber gläd^ 
lid^en, bie iä) in ^onfiantinopet gugfbrad^t ^abe* 

6ined ^benbd t)ixtt xä) ia^ Saubwerf ber Saume ft^ 
über mir regen; iä) tief: fogleidb folgte eine Äa^e meiner 
©timme unb fe^te jid() auf meine Äniee* ^ä) beIo{>nte i^r 
aSertrauen burdb ^i^l^ ©4)mei(t>eleiett : feit ber ^dt füllte 
^le mic^ aüe Slbenbe an berfclben ©teile auf* 

%m folgenben £ag befud)te ic^ ben Z^urm gu ©alata, 
ber einer t>on ben erften {fünften n>ar, tt)eI4)c bie 8ateinet 
befristen, ald {ie Jlonflantinopel einnahmen, unb ber lange 
3eit oon ben ©enuefen bewacht »atb; et bient gegenwdt* 
tig al« Dbferoationöpoflen füt bie Staube. S)ie ©olbaten. 



127 

wtlä)t bafdbfl wa6)tn, geben bad ^tiä^tn inxi^ jtanonen* 
((j^uffe, Deren ^nga^I etfennen lagt, in xotKfytm Ouartier 
ia^ Ung(u(f andgebiod^en tfi* 

©egieitet üom bot^w. i^ctrn Sefla, ©efrctdr be« 6rj^ 
{iifted, begab id^ mi(l() bann }um $atriard[icn ber tat\^o^ 
lifcften Armenier, bem bot^tDurbigfien ^errn ^affun«* Sr 
bejt^t neä) ni6)t lange biefe au^gegeicftnete 9IBürbe;er ifl 
notb i««9 "nb jeic^net fid^ burdSl feine SBiffenfd^aft, feine 
tJiebUcbfeit unb feine Ergebenheit für ben b^Hiflcn ©tn^I 
aud. dl empfing mid^ in einem an feine Stitift anflogen^ 
ben ®aal; je^n $rief}er festen fld^ um und auf jDit)ane; 
unter i^nen brutften jlcft einige fe^r gut in franj6|if4;ec 
€pradS^e aud; ber $atriar(f^ fpradb ita{ienifd[l ju mir: er 
^at in 9tom kubiert. 2)ie Armenier ()aben ein Seminar 
in ^cnflantinopeO n)ad bie Jtat()0ltfen be$ (ateinif(tien diu 
tud nodb ui(^t befi^en: bie eingeborenen ^riefter {inb aOe 
t)ervfli(fttet, nac^ 9lom gu ge^en. aWit n>elc^' lebhafter 
J^cilnabme f)oxtt iä) biefe Sefenner bed Olauben« mir 
i^re (Sdjimerjen, iffu Äampfe unb i^re Hoffnungen eri^ 
jaulen! 2tl« i(^ öon bem ißatriard^en 2lbf(]^ieb na^m, 
woßte er mir nid^t geflatten, ibm bie ^anb ju füffen, »a^»« 
tenb er feinen ^riejiern gebot, mir Blieben ber Sld^tung 
JU geben ; bie ic^ nic^t t)erbiene» Sie traten äße ju mir; 
bie meiften waren Oreife; ffe warfen fi6) niebcr unb füg^ 
ten meinen JKing, bann brütften fte i^n an bie ©tirn. 3<$ 
fagte gum $atrtar(!b^n^ ^^ ^^i^^ ^^^^ meinen gmpftnbun" 
gen ®en>alt ant^un, wenn man mic^ ^inbere, fö^ren §u 
erwjcifen, bem jie gebübrcn, unb mi^ notjiige, fte t)on Sei* 
ten eijrwürbiger ©erfilit^en anjune^men, weld^e auf ben 
SSorpojien im Äampfe für bie Äir^e ergraut feien, wd^^ 
renb xä) nur ein nuftlofed geben gefü(>rt* 

S3on t>a begab id^ mi(^ ju ben ßagariften. Sluf bem 
SBege begegnete ic^ 33rübern ber (^rifilid&en Seigre, roel(3be 
«ine aSenge Heine Äinber führten; fie fnieten mitten auf 



US 

ber ©trage niebcr uhb baten mxä^ um ben Segen. 3«^ 
fagte ju ^errn Sofia, bie§ ^ei§e Singriffe in bie Siebte 
be^ (Srjbifdjiof^ t^un, »o^l aber »erbe er e« ni(3&t migbit 
Hgen, wenn ii) ben ©egen bed ^imnieW auf biefen m^ 
ft^ulbigen S^eil feiner beerbe ^)erabfle()te. 3^ einer an^ 
bern ©trage begegnete \6) glei(f)faUö barml^^erjigen ©d^wc^ 
ftern/ meldjie gegen ^unbert fleine SWab^eii begleiteten; |te 
fnicten au(i^ nieber. 2)ie ©trage war fe^r eng unb fiatt 
befuiSbt; cd »ar gerabe »or einem S38a(!b]^au« : bie turfifc^icn 
©olbaten gingen beraub, baten bie JWonnen fe^^r artig, un-^ 
ter bem SBat^l^auö nieberjufnieen, Ralfen ben Äinbern beim 
Sluflie^ien unb blieben ehrerbietig bei ibnen, »d^renb ii^ 
tl^nen ben ©egen gab» SBenn iä) bebenfe, bag bieg in 
ben ©tragen Äonfiantino!peId gef(fia^, »o t<^ bie ^riejier 
unb bie 2R8n^e i^re Äleibung in öoDer grei^eit tragen 
fal^, m iä) {eben Sag bie ©lotfen bie ©Idubtgen in bie 
Äircbe rufen ^örte, »o i(^ Seic^enjugen begegnete, an bc* 
ten ©^>i^e baö Äreuj »ar unb bie ipriejier im ß^orge» 
wanbe bie ^pmnen ber Stxxä)t fangen, unb wo alljlä&rli^ 
bie gro^nlei(t)namöprojefPon mit ber grägteh geierli(]^feit 
fiattfinbet, »dljrenb ba« «üed in öielen ©tdbten Europa'« 
unterfagt iji: fo frage iä) mid^, ob benn bie Solerang unb 
bie greibeit, auö ben ßanbern Derfiogcn, »eld^e jicb bie ci* 
öiliprtepen ber SBelt nennen, jlc^ toirfJicb in bie Sürlei gc* 
pc^tet böben* SBa« jtnb bie ©efefce, »eldbe ba, »o \>tu 
f(biebene Sieligionen jinb, bie dugeren (Zeremonien Dcrbietcn^ 
anberd M Unterbräcfungdgefe^e gegen ben fat^olifc^en 
6u(tud JU ®unflen berer, meldte feinen Sultud unb feine 
öffentlid^ien (Seremonien böben? 

3db würbe JU ©t. Senebift, ber 2lnjtalt ber gajari* 
pen, nidbt blog mit all ber greunblidbfeit aufgenommen, 
toel4)e bie franjojifc^en 5priejier audjeidbnet, fonbern au0 
mit $er jlid^feit , mit Siebe» SDie Sajariften fliften unct* 
weglief öiel ®uted in Äonjiantino^)el, unb i^re erjie^ung^ 



129 

anfialten übertreffen bie . ber übrigen Ütattonen unenMi^» 

6le ert&eilen mehreren ^unberten "oon Äinbern Unteni^t, 

iDeld^e o^ne jie fafi t)erla{fen tDären^ nnb {!e er()atten fie 

kr Steligion. 3^ H^^ mein geben mit ben Jtinb'ern jn^ 

^ebradS^t, iä) f)abe fit lieben gelernt; iäf votii, »ie t>tele 

gute IReigungen ®ott in i^re bergen gelegt \)at, nnb toit 

Diel @rfprie§Ij(j^ed man ju i^rem eigenen nnb jum ©Ificfe 

ber ©efedf^aft aM i^nen nehmen fann, menn man f!e ni^t 

mit bem ©ifte bed @to(jed nnb ber ©otttoftgfeit anfiedt^ 

bad man ^eut ju 2:age fafI in allen @(t»ulen Surcpa'd fo 

reid^Iidi^ ))erbreitet. 3^ ^^^^ ^i^ B^flli^fl^ ^^^ Sa^arifien 

fü meit ))orgeru(ft gefunben, ald ed bie B^flling^ tn unfern 

6c^u(en fein fdnnen ; fle noaren xtinlxä) gefleibet; munter, 

gefunb an Seib unb ®eele« 2)ie SRönd^e luben mx^ jur 

^reifet>ert^ei(ung xl)it^ goOegiumd }u 93ebef ein; i^ l^abe 

ed fe^r bebauert, ba§ dne Unpdglid^feit mi^ ^inberte, mi(| 

ba^in ju begeben: x^ ^ätte ia ben fran}df!f(^en ©efanb'' 

ten, ^erm ©eneral %u)f\ä, getroffen, ber ben SSorf!^ bei 

biefer geierlidj^feit führte, unb aUe franj5|if^en Stotabilita«« 

ten ^era'ö» SBd^renb id^ biefe ©d^^ulen befugte, melbete 

man ben Tlbx[6)txx, eine grau fei iDon ber 6^^o(era befallen 

ttorben, unb faji an ber S^üre ber 2lnjialt niebergefunlen; 

einer »du ifinen eittc i^r foglei^) gu ^ilfe* Um bejidnbig 

unb mit bem @ifer, tveii^en nur bie Stetigton eingibt, aUe 

^flidS^ten ber 9ldd[iilenliebc ju erfüllen, bafur leben biefe 

2Ron(f)e, unb barum ^laben axiä) biefe eben fo geleierten 

ate tugenb^aften ÜRdnner xi)i JBaterlanb üerlajTen* IDiefe 

^anbtungdn>eife n)ar fletd ben toa^ren jlinbern ber RxxSit 

«igen; bie erjien erjie^ungdanfialten jlnb alle auf biefe 

ärt gegrünbet u>orben: wenn bann bie Oefeüfc^a^en rei<| 

unb bie ©teilen ber ?profefforen eintrdglii^ würben, bann 

begann bie ßoncurrenj; unb ba bie ßoncurrenj für bie 

Snfiaften ber antiretigiSfen @r}ie^ung immer gefd^^rlidS) voax, 

fo na|)m man 3ufiu(^t jum S)e«^)oti^mu« , unb uiiot ben 

VStUiin, N( Reuigen etätten. i. 9 



130 

teltfltJfcn Untettici^t: unb ba« nennt man im ^dtaüti ber 
«ufftatung gortfd^ritt! 

S)ic gajariften ^aben eine S)ru(ferei flegtflnbet, mi 
fle fleten SSJerfe ber ßrjie^unft unb ber grömmigfcit \)tx^ 
aud; i$ ()abe ein geben bed ^Igiotind in franjoftfd^er nnb 
neufltie(!^ifd()er ^pxa^t unter ber $rejfe gefeiten* 

S)ie untern ^nabenfd^ulen n)erben t)on ben (^rt{}IidS)ett 
@^ulbrflbern ge^alten^ tt>el$e überaQ ibren 93eruf mit bem 
@tfer, ber Eingebung unb ber merfn)urbigen @ntfagung er^ 
ffiUen, wetcbe bie§ ^nftitut audjei^nen; fie ^aben jt(^ \n9^ 
befonbere mit ben Äinbern ber armen ju befd()afti9em 

93on ba begab ic^ mi(^ }u ben barmherzigen <Sä)m* 
flern» 3d^ traf bie Pförtnerin, welcbe bie griecbifcfie ©^)rac^e 
^ubtrte: ed mar eine junge , erfi aud granfreiclb angefom^ 
mene Slonnc, »el^e fx6) auf ibr mu^üotte« 9lmt t>otbereU 
tcte» Die Oberin ifl »on ^arid; fit iji in ber gangen 
(Stabt befannt unb üerel^rt: e3 ifl nicbt bIo§ eine cinne^* 
menbe unb b5(^{i t)erbienjlt)oIIe, fonbern aud^ eine l^^eilige 
grau; M ii) <ie fal^, »ar jle eben öon ber 6^0^^^^ fl^ 
nefen, bie jte bei ber Ärantenpflege befommen ^atte* S)ic 
anjlalt iji in in)ei ©eftionen getbeilt, für t>it inlanbif(|)ett 
unb bie au^lanbifc^en S^glinge» Ueberatt ]^errfd[>t Orfc» 
nung, JReinlicbfeit, Slrtigfeit, Sefdb^tbenbeit. !E)ie§ ^au* 
iji größten Sb^ilö ^on einem :protejiantif(t)en grdulein m^ 
^annotoer gegrunbet »orben, bie je^t JWonne in ber an* 
iialt iji. 3d^ babe midb I^nge mit ibr über i^r JBaterlanb 
unb £)eutfdb(anb unterbatten. 2)a$ ^au6 ber f^rauen }u 
Sebef iji gleidbfaüö t>on einer unter ibnen gegrunbet rootf 
ben; fo o^)fern jie 9me6 für biefe Zeitige ®aä)t: i^re Za* 
lente, i^re Sladbtrube unb i^r SSermogen. 

ginige Sage nad^b^t na^m i(fy bafelbjl bie ißreifeoer^ 
tbeitung )^ox. (Sin 3^W war im ©arten errichtet morben; 
bie ßUern »obnten febr jabIreidS) bei; aße bicfe ©(^üferinnen 
»aren »eig gefleibet* ©ie fangen ber geier angemejfene 



131 

Strophen; einige loen i^nen trugen felbfl))erfatte StfldFe 
»or, feattn lad eine (et ®(|iii>efieni bad ^rogtamm^ unb 
Me B^filiitfl^ polten i^xe greife unb i^te Jtronen; enblid^ 
bantte eine t)on i^nen ben ^etfonen; tt)e((^e £^eil an biefem 
gefle genommen. S>ad ^Cded 9efc(>a(^ in fran}9ftf(fiet@pYad^e: 
man glaubte nx6)t, ftc^ mitten im Dttomanifd^en 9let($ }tt 
beflnben. Sludge bet ^immel folcfie Snftaßen fegnen ! 

5Dad ^erfonal biefer brei frommen Snfiatten ifl fo(^ 
genbed: Sierje^n Sajariflenptiefier birigiren bie jwei 
Käufer ju SBebet unb ®alata, worin man ungefäbr 300 
3ogIinge }d^(t; fiebenjebn Sruber ber (^riftlic^en Schulen 
nnterri(f)ten gegen 600 Jtinber; unb i[)iemnbt)ier}ig barm«' 
^erjige'<S$n)e{lern erjie^en me^r M 700 TtSb^tn. 

3($ befudbte auf biefe 9lrt bie meiflen oon ben tatifo^ 
Iif(^en ^[njlalten* 

^ify n>arb gweimat eingelaben, bad 9(mt in ber Jtat^e^ 
brale ju feiern: iS) naf^m biefe @^re mit S)anrbarfeit an, 
unb ))oasog bie |iei(tgen 93erri(!(|tungen mit großer Seme^ 
nng. @ine religiöfe ^eier in ibrer gangen $ra(j^t unb 
in t^oUer Srei(;eit im SRittelpunft bed ^^I^inidmud t)on 
Dielen unb gefammelten ©I&ubigen begangen ; ber Stuf ber 
®lod^n, ber t>on ben ^i^en $era'6 fiber alle ^ugel 
©tambuld ^in ertönte, unb ber mufe(mannif(f)en ®tabt bie 
greube ber dbrijili(3&en gefle oerf unbigte ; bie Orgel unb bie 
®efange, bie ©ebete einer aud allen 9lationen, bie 
unter bem ^immelfinb, bejiebenben beerbe: bad 
9tOed xx>ax tt>o^I geeignet, Stu^rung, greube unb £)anfbar^ 
feit einjuflogen. 

6« ^nb mehrere proteflantifdbe SWifponäre ^ier; SRe^ 
t^obiflen and Storbamerita, unb ^nglifaner ber Staate» 
unb untrten jtird^e. @ie b<^ben ade ben gleiten Bn^ecf, 
niä)t ben, bie Ungläubigen }u befe^ren, ober ibre ®(aubend< 
genofen in i^rcm ©lauben }u erhalten: bieg erforberte 
übrigen^ fein fo ja^Ireid^e« Äirt^enperfonal , ba e« in 

9* 



132 

jtonfiantinoipet feine brtttlE^alb^unbeTt Stngltlanet unb ^me* 
rifaner gibt; fonbetn ©d^md^ungen gegen bie tatf)t>li^t 
Stitäft }u öetbreiten, bie Pe immer mit bem 9lamett bcrgrof* 
fen ^ure bejei^nen. ^n biefem d^rifili(i^en SBerfc, p 
bicfem grieben^* unb giebe«*3BerIe unterhalten bie 
frommen ©ubfcribenten ber Sibelgefeüft^aften mit großen 
Äojlen mehrere 2Äifftonen in ber Sekante. 

S)ie ©rieben flnb no<^ immer fo gebdfjig, toie fie e« 
gur ^dt be^ ip^otiud »aren; e6 ijl immer berfelbe ®eifc 
biefelbe Unwiffenf^eit, biefelbe Simonie^ ^ux ©df^anbe bc« 
^rijilic^en Stamen« marb i^nen ba^ le^te SSerbred^en felbft 
in einem glrman be^ ®xoif)txxn t)orgen>orfen : ,M^ ift/' 
]^ei§t e6 barin, „t>en nun an mebr Umfi(|)t in ber SBabl ber 
S)iener ju beobad^ten, unb namentlich muffen bicicntgen 
entfernt »erben, »eld^e cpnifcfi genug jtnb, um ju fagcti: 
SBenn i^ nur meine geijilit^e SBürbe befi^e unb baraufi 
gie^e, loa« j!e mir gefofiet ^at-" Sine« Zage«, aU iä^ bei 
einem franjSfif^en ©ifd^of, bem ^o(!^iourbigjien ^errn ^ßorn^ 
^>anier, oon bem ift fpäter reben »erbe, auf S5efud^ voax, 
fagte biefer eifrige äRifffondr, inbem er alle SSebürfniffe fet^ 
ner QRiffion bejei(!^nete, bag eö ibm b«Kptfddl)Ii$ an 2Rit^ 
arbeitern mangle. — „Sie b^ben ißriefier notbig ?" fpra$ 
man gu ibm, „nun, fo bilben Sie ^riejier*" — „3a baju 
geboren oiele S^bte!" — „5Wi(^t t>o6): Derfabren ®ie na(§ 
ber griecbifib^n SKetbobe." ^err ißom^jallier, ber 9tnfang« 
bie ®a(be im @rn jl genommen batte, fprad^ : „9Ba« ijl benn 
ba« für eine SRetbobe?" — „®ie befiebt barin: nebmen 
(Sie ben (Srfien ®ejlen, einen ©cbiffer g. 33* ; f ann er au$ 
»eber lefen notb f(breiben, ba6 tbut ni($t«; b^t er SBeib 
unb Äinber, bcfio beffer* gragen ©ie ibn, ob er an ®ott 
glaubt: ba§ reicht f)\n. ®eben ©ie ibm einige ^iajier, 
bann tegen ©ie ibm bie ^dnbe auf. ©eben ©ie, fo ge^t 
ba« JU/' aWan f)Cit mir eine Sb^tfatbe erjdblt, »oDon \^ 
ni^t 3euge »ar, bereu Stec^tbeit aber man mir verbürgte. 



133 

Unidngti })attt man bie Sonfecration eined Sifd^ofd ange^ 
fänbigt; in Xag Xüotb beflimmt, bie Sintabungen mürben 
imaä)t, bie Rixäft v^axh gefdi^mäA; inbeg fanb bie ßere^ 
monie nid^t {latt 3Ran fragte ben ®acriflan um ben 
©runb: ,/2)iefcr ©d^elm fonnte ba« (£rebo nidl^t/' fprac^ er; 
„man mu^te i^m ncd[^ eine grifi Don Dterje^n 2:agen geben/' 

Um ber @inlabung bed'^erm ®rafen ))i>n ©turmer 
ju cntfpret^en, bra(!^te ic^ einige Sage in Sujufbere ju» 
kaum n>ar i(b an ben 93o6p^orud gefommen, fo fa^ i(^ 
bie ganje turtifd^e %lont fU^ mit taufenb flaggen t>on ben 
gldngcnbflen garben beberfen, unb afle ®(^iffe gaben i|ire 
©atoen mit einunbgwanjig Äanonenf^üffen. Der ©ultan, 
))om dlteften feiner ©o^ne begleitet, f)>ei{te am 93orb bed 
Slbmtralf^ip bei feinem ©(!^tt)ager 9Ke^emet Wi, jtaipitdni' 
ißafd^a. Die ^ugel bed 93o9))bo^u$ n>ieberbo(ten ba6 fejti* 
Ii(^c Änaüen ber artittcrie, unb eine 2RiIitdrmupf f»)ielte 
JRatiouatoeifen : SHIcd ^atte ein fefllid^e« 2lu«fe^en. «uf 
bem 33etbe(f bed ©(j(^iffed b^itte man ein ungeheuerem 3^^^ 
audgefpannt, ba^ mit ®oIbfranfen befe^t mar; bie gtagge 
bed ©rogbertn loogte auf bem b^dS^ßen Tla% unb mir faben 
mehrere Dergolbete Sarfen bie S8eOen bur(^fd^neiben. Die 
@e(abenen maren: ©arim ^af^a^ ®ro^t>e}ier; 9ief(Jbib 
$af(ba, 3%inifier ebne ^ortefeuiQe ; %bmeb getbi $af(ia, 
@rogmeijler ber SlrtiQerie; 9tija $af(ba, SKinifler bed 
Äriegö; rali ^a^i^a, jprdjibent be« oberjien JRat^« ber 
3nftij; {Rifa'at ^a^^a, aWinijier ber au^mdrtigen 2lngele^ 
genbetten, unb jo^ir ^afd&a, SKinifier ber SKfinge. 2lm 
3lbenb murbeit alle ©cbiffe bed ©efcbmaberd mit bengalu« 
fcbem geuer belcud^tet, unb ber ©ultan fcnnte, al$ er um 
elf Ubr in feinen $alafi gurüdfebtte, ba6 feen(>afte ©(bau* 
fyiel biefer SOwoiination bcmunbern, 

3d^ fanb gu SSujutbere aUe ^erfpuen, mpraud bie 
dfierrei^ifdSie SKifjlon beflebt, bemubt, meinen 9ufentba(t 
angenehm gu ma6)tn, ma6 m\(i) gar fef^r rührte. SBir fpeiften 



134 

auf bem (Staptlpla^, i. 1^. untet freiem ^tmmel m 
Ufer bed SBi)d))^orud, an einem bet ^errlic^fien 9benbe, bie 
i6) in meinem Seben genog. fBtl6)' fojlüc^ed Stlma ! Seim 
I^ee »atb i(fy ^etrn üon Sitoff, rufPf(3&em SKinifier, unb 
grau Don Xitoff DorgefieUt^ bie i(|> ((^on in Sßien ju fe^iett 
bie @^re ^atte, unb bie eine fe^r lebhafte S()ei(naßme für 
bie traurigen Sreifluiffe bejeigten, xotl^t in £)efierrei(^ »ot^ 
gingen. 

^m anbern Sag um fünf U()r fuhren wir in ®efell^ 
fd^aft einiger S)amen/ bed ©rafen Subolf unb bed Saron 
®(!(^(elS)ta, 5ltta(^e« ber ©efanbtf^aft, über ben So«^>(^oru«; 
jebed t>on unfern Saiten f)attt Dier Stuberftangen ; »ir 
brandeten brei 93ierte(flunben , um an bie Stüftt Slfxend )u 
gelangen, d^ war ia^ erße Tlal, ia% i(f) biefen Sonti^ 
nent berüfirte; mx tt)aren auf bem ®tapel))la^ bed ©rot« 
lierrn, am Eingang bed 2:^a(ed, wo gubn)ig Yll. mit fei« 
tier Strmee lagerte, ^n ber f&ai, xotlä^t SSujufbere gegen« 
über ifl, (ägt ber SSigefonig ))on Stegpipten einen ))ra4itt)oI« 
len $a(af! mit einem Rio^t für ben ®u(tan erbauen. Um 
gebeuere 3Karmorb(5(fe^ ®du(en, 3KateriaIien aQer 9(rt be« 
bedPen bie Jlüfle; $anbn)crfer lagern unter ben 93äumen, 
93üffel jieben f(^»ere SBagen : SWebemet SIU »irb ba« 6nbe 
bet t)on ibm angeorbneten Slrbeiten nid^t feben. 

SBir fanben unter ben l^cnV{ä)tn ^(atanen bed %f)a* 
led einen t)on jenen ))atriardi)alif(|)en SBagen^ bie man ^ra« 
bad nennt; jn)5(f $erfonen, fagt man^ fonnen bequem barin 
$ta^ b^iben. @te merben mit jroei C(|)fen befpannt, unb 
i^re gangfamfeit ifl fprücfinjcrtlidb geworben: fiatt be« 2lu8' 
btu(f«: ben SWonb mit ben S^bnen fangen, fhgt 
man in ber Jürfei: ^afen im 2lr a b a « fangen* SRit biefem 
gubrwerf erfletterten »ir ben 33erg be« Sliefen. Diefer Serg 
tft nur ungefdbr 560 gug b^db; ba er aber aUe übrigen 
beberrfcbt; fo genießt man auf ibm eine »)rä(btige 3lu«|i(^t 
über bie Äüfien be« fd^warjen SKeere«, über Äleinojten unb 



ober beti ^e^pifoxn^, ben man majefldtifi^ itotf^en feinen 
bett)eit ^offtn, grünen Ufern ^infltegen fte^t, n)e((^e bie 
©renken r>en gmei ßcnttnenten bilben. Stnige 3)etn>if(^e 
bemalen auf btefem Serge bie Ueberrefle bed unbetannten 
Stiefen^ ber ^te(e SBunber bafelbfi ti)ut, menn man aud 
ben (5tu(fen ß^ug barauf fdblieBen barf, noet^^e bie 9RufeU 
manner an bte B^^ifi^ ^^^ Saume Rängen, wtl6)t über 
feinem @rabe madtifen. 

iRa^bem n^ir mieber ^inabge^iegen U)aren, befab i$ 
am 9{anb bed SReered einen großen unbebauenen (Steine 
btocf , ber bie Surfen baran erinnert^ ba^ im 3<ib^e 1832 
ibr 9iei(b 9teg9^)ten märe unterworfen »orben, »enn ^(Sf 
nicJbt ein ruf|!f(^ed ^eer am Sodt)^orud gelagert t)&ttc. 

^aä)t>m mir ju Sujufbere audgeru^t b<^tten, gingen 
mit ;u ben ffi§en SSajfern ^fiend. 2!)er Sommanbant bet 
SfietreiiS^ifc^en ©oetette ßlifabeta b^tte bie ©efäQigfeit, 
und felbft }u ffibren; er na^m eine ®di)a(u!ppe mit @ege(n 
unb öier SWatrofen. Obmo^t bie Entfernung fe^r grog ijl^ 
famen mir bo<^^ Don SBinb unb (Strömung begfinftigt; in 
meniget ald einer @tunbe babin. 

SBdbrenb beö Sommer« flnb bie fü§en SBaffer «Pen« 
ber a3crfammIung«ort ber türfif(^en Damen, wie c« bie 
fugen SBaffer ^niopcC^ im grfi^Iing flnb» 68 waren fejir 
»icle bort, unb mebrcre oom ^arem beö Orogberrn. ©ie 
lauern ba im Debatten ganje @tunben (ang. 93on S^ii i^ 
3eit flemdbren ibnen SKuftfer unb Jdnjcr ein lofe« ©dj^au* 
fpiel, ba« j!e mit Segierbe betrachten. 

Sei ben fügen Jffiaffern beflnben jid^ bie jmei ©d^Iöf* 
fer fÄumeli ^iffar unb 9lnaboli ^iffar, bie einan* 
ber gegenüber auf bem engflen Jbeit beö Äanal« erbaut 
firtb; i^ier fiblug S)ariu« eine Srürfc über ben ^o^pffo^ 
ru«, fe^te Xenopbon nacb feinem berübmten JRüdfjug ber 
Bc^ntaufenb über, unb begaben fxä) bie Äreugfa^rcr, bie 



136 

®ot^cn iinb ixt SKufelmdnnct fo oft üon einem biefer Ufer 
jnm anbern. 

Unfre 9lMtef)x naS) 8uj|ufbere war fefyr bef<j^»erii(^; 
mx mugteti lange 3^it unter ber Äujie 9lflen3 laöiren, um 
nn« gegen ben 3lorbn>tnb ju fd^fl^en, ber fe^ir jiarf blie«, 
nnb \ä) befam einen ®onnenfli(^, ber fii^ tvenige Zage 
na(f)^er fühlbar mad^te^ 

3d^ b^^^ bemerft, ba§ bte meifien gremben, »eld^e 
in'd ^ötet (Suropa famen, na($ einigen Sagen Iran! nur^ 
ben: bie 5(erjte fc^rieben bieg einem bösartigen Sinflug ber 
&foUxci }u. 9u^ i(^ fam an bie Steige, nnb iä^ mu^te 
t)ier2ebn Zage lang bad 3itn^^^ b^^^ii« SBabrenb biefer 
3eit würbe icb jur ipreifet)ertbeilung in Sebef, unb jum 
SKal^Ie beim 6rgbif(f|of eingelaben: i^ foUte ben bodSiwüt^ 
bigjien ^errn ^iUereau, ben l)0(t)t!i>üxii^flcn ^errn ^om^ 
:pallier befutJ^en, ber erfi angefommen »ar, unb beffen Se^ 
lanntfd^aft i^ um fo me^r ju machen Ȋnf^ite, aU er 
g(ei(|}fatld nad^ ^aläflina reifen foOte. 

^i) »urbe üon jaei beutfi^en Slerjten bel^anbeft, bie 
^^ feit mehreren Salären in Äonfiantinopel niebergelaffen 
l^atten, unb bie mir merfn^urbige Slufflarungen über biefe 
@tabt gaben. Sie bemerften unter 9lnberm, bag bte jum 
gen Zfirfen, n^eld^e r>om Sludlanbe gurucffebren; ftdl^ in 
tbrem Saterlanbe fafl fo betragen n>ie bie jnngen SBafia^ 
eben, j)on benen iä) früher gefprocben. ^aä) ibrer dlüi* 
febr Don Sonbon, 9Bien ober $arid fleiben fte fldi^ gierli^; 
fie tragen feine Pantoffel mebr, unb f{e bräden fi(b fe(ir 
gut in ber englifcben, franj6flf(ben ober beutftf^en ©prad^e 
au«; aber fle trinfen ©ein, jle rauchen »dbrenb be« dla* 
magan, fie finb feine guten Untertbanen unb l(iaben feinen 
©tauben mebr. ©ie »erben ben guten aRufelmannern oer* 
batbtig, »el^e jle ®iaur« (Ungläubige) nennen, unb fte 
befommen feine ^nfleOung. SSir 6uro))aer nebmen fte %t* 
'vbi)nlx^ unter unfern ©(3^u^, unb nennen biejenigen gana* 



137 

tifet unb 93at6atett, inxä^ xotiäft jie t)0n ben ®ef(^Afteit 
fem gehalten metben. 2)er SRaterialtdmud unb bte gelben 
^anbfiJ^ulEie b^^ben nie bie 9lationen cimlifiTt; bur<b folifie 
äRiffionäte »icb bad Si($t nii^t in ben Orient gebta^t«. 
9Bad gef^iebt aber au4^ ? 9Benn i(ir IDtfiffiggang anfdng^ 
ibnen I&flig ju »erben, fo n&bern fit fi(^ aOmablig ben 
®ebrAu4;en i^red Sanbeö »ieber, {!e legen mäf nnb na(|f 
ben faifcben europdiftj^en girni^ ab, ben {!e getragen ^aU 
ten, unb »werben mtbtx mebr Surfen a(d |e: oft geigen fle 
{tcb gegen bie europäif^en 3been feinb(id()er a($ Slnbere,^ 
votit |!e ibren Sufent^alt bei ben Ungläubigen Dergei^tic^ 
ma^en xooUtn. 

Sld eine^ Saged einer ))Dn biefen 9er}ten aud einem 
^arem gurudfe^rte, wobin er gerufen morben xoax^ um eine 
tfirtif^e ^rau }u furtren, erjd^tte er mir folgenbe ®e^ 
f(^i(bte« @r ^atte in Seriin einen jungen Surfen, einen 
®efanbtf(baftdatta(be, fennen gelernt; biefer junge SDtann 
batte aldbatb 93efannt[(baft mit ber einzigen Sod^ter eined 
fdi)(ecbten %it>otaUn biefer @tabt gemacht. 9l(d er nadb 
jtonflantinopel jurucffebren mu§te, ^atU ber ^bDofat }U>ei 
@nfel, bie ibren SJater t>erlieren foflten. S)ie SJerjweiflung 
n>ar grog, enblid^ aber reifle ber junge SRann ab. Saum 
n>ar er in Aonflantini)))eI, fo fab er ben Slboofaten mit 
feiner ganjen §amitie anfommen, wlS^t aM feinem 
SBeibe, feiner Zoä)Ui unb ben gmei jtinbern befianb^' 
3)er 2lb»ofat f^pxai) gum Surfen, er foüe feine So(bter b^i^ 
ratl^en. S)iefer fcbu^te bad ®efe^ SRal^ometd oor unb 
fagtc, er fJnne jie nur in feinen^arem aufnebmen, wenn 
fxe mufelmänntf(b tDurbe. S)er Slboofat batte ben Sintourf 
t>oraudgefe^en : er antwortete, ba§ bieg fein $inberni§ fei, 
fofern fein ®<b»iegerfobn ibn »on feinen ©laubigem in 
Serltn befreien moQe. S)ie @(bulben würben begablt, unb 
bie gange gamilie trat gum 3^1<tiiit^>nu^ A^er. 

Dieg gef(baf) »or fünf 3a()rem S)ie grau, gu »eliber 



138 

bet Sirgt gerufen u^otben, ww eben btefe junge $ten|tn: 
fie mar im aUetäugetßen ®rab unglüdd^^. anbete grauen 
tt>aren in ben ^arem aufgenommen worben; fit tt>arb Der« 
nad^Iaffigt i^te jtinber tt)aren gefiorben, jtranf^eiten ivaren 
bagu gefommen^ {!e b^tte fd^redUcbe ®e((^U)uIflen* S)er 
^rgt fe^te binju, fte f^abt nur nod^ wenige Sage ju (eben. 
,,SBa« ben JBater unb bie aWutter betrifft/' fpxad) er, „fo ftnb 
jle ganj nnb gar türfif* geworben, fo bag j!e felbfi ba« 
gefibjefie ^uge täufd^en ; {ie beraufd^en flä) mit O^ium, fte 
finb gleid^giltig gegen ^Ked, {!e beulen ni($t mebr an i^t 
Saterlanb, an ibre @ee(e, an i^ren ®ott/' 

Unter ben SRufelm&nnern , bie fit^ im Sudlanb gebif<' 
bet unb bie ßioilifation @uro))a^d ni(^t blog Don i^rer 
fii^Kmmen @eite gefe^en ^aben, nannte man mir oft 9it* 
fcbib $af(|a. @d ifl ein ma^rbaft audgegei^^neter 3Rann, 
unb man behauptet, er b^be Diel Hinflug auf ben (Sultan, 
ber felber mit einem gifidftcben StatureQ begabt ift 

@ined Zaged ertönte ber gange Sodp^^orud Don einem 
furchtbaren Slrtiüeriegetöfe ; ber ^ugel Don {ßera erbebte: 
man erfuhr ivix^ bie @taatdgeitung folgenbe fRaä)xx^t. 

rf3n golge einer neuen ®nabe bed ^Qerbo^ßen xoa^ 
ren ©e. aKajefiat fo glücflid^, 3^^^ erlj^abene gamilie bur(^ 
einen ®obn Dermebrt gu feben, bem man ben 9iamen 9Ke« 
l^emeb ^uab gab ; ba aber bie ©eburt etmad fcfi^geitig xoax, 
fo ^aben einige (Symptome ber <Bä)Vc^&^c unb ber Stxanh 
fftit, bie f!db beim Steugebornen geigten, bie ^ubttfation 
btefed g(fi(f(icben @reigniffed bid gu biefem Sag Dergigert. 
2)em Mer^&cbflen fei S)anf, bie Sef&r^tungen ^inf[(bt(i4 
ber ©efunbbeit bed @ultand 9Re^emeb guab {!nb gingti^ 
Derf^wunben, unb man wollte eben feine ®eburt pxotlami* 
ren, ald am 14. bed SRonbed S^aban (15. 3uli) bie @t* 
burt eined anbern ^ringen, bem man ben Stamen Sl^meb 
^emal (Sbbin gab, bie gteube bed Sultan^ DoQenbete* S)a 
*efe ®aben, welche @r. SRaiefidt na^t^ einanber burcb ben 



139 

^od^ften (Sptnitt ber ®nabm gefanbt »erben, eine waifxt 
ifftntüift unb ^rbatoo^t^at finb, fo mürbe ein faifer^ 
lidder ^at, ber biefe glutflii^e 9la^ric(ft ))erfunbigt, ber 
^ofien Pforte bur^ Zegfur 9lga, 93orflanb ber Sunnd^en 
M $atafied, übergeben, unb mit aüem gebrau(^U(^en dt^ 
remoniell in ©egenmart oller SRintfier unb aller bobeit 
Beamten ber ißforte ))orgeIefen« SKan bat bann ®ebete 
iint) @egendn>ünf(^e jum ^Oerb5(^{ien für bie @r^altnng 
ber Sage ®r. SKajefiat gefenbet, unb beeilt ^(S) nun, ba« 
#{!(id^e (Sreignig nad^ allen ®eiten ^in befannt ju mad^em 

„Sieben 2^age lang »erben bie 9lrtitteriefalt)en ju fünf 
Dcrfd^iebenen SKalen jiattflnbcn. 2)ie ipaldfte be« ©ultan«, 
bie Rötete ber ÜRinijier, ber ^J^ern Seamten, ber {ßrioa^ 
im, meiere biefe greuben ttftiUn, merben aOe 9(benbe iSu^ 
minirt »erben." 

SWan »erPd^ert, ber Sltter^Sd^lie fdj)idfe ®r. ^o^eit fefit 
^auflg fold^e ®aben. 

2lm 12. 3«It bradj^te ia^ ®4)iff ÜRarf eitle nad^ Äon^ 
ftantinopet bie Slad&rid^t tjon ben Vorgängen beö 3wni# 
t)om Sobe beö drjbif^ofö t)on ißari^, unb Don fo »ielen 
anbern Oi)fern; fie bradS)te eine tiefe ©enfation f)n\>ox. 

S)te @saltation ber ipolitifd^en ä^einungen erreid^te un^ 
ter ber ÜRajfe »on fo öielen ©ölfem, »el^e ^era imo\)* 
neu, ben ^öd&jien ®rab. ®ö gibt eine 2Renge f(^le4)ter 
©ubjelte, »eld&e nad^ Äonjiantinoipel gefommen jtnb, um 
ber ©erec^tigfeit i^re« Sanbeö ju entgegen; fle jtnb ju %U 
lern bereit, unb »enn bie Surfen nid^t ba wären, um fle 
im 3aum gu galten, fo würben j!e jt^ gegenfeitig tjerjebren» 
S)iefelben ©cenen, ml^t polemai« einige Seit t)or feinem 
galle üerwüfieten , erneuern Pdb ^ier. ©ie »erf^iebenen 
Quartiere ber (Stabt Pub eben fo »ielc DerfdiJ^iebene ©tdbte, 
tteldfie nidlSit biefelbe 8leligion, nid^t biefelbc Srad^t, nidjit 
biefelbe ®^>radj>e, nid^t biefelben 3nterefl[en ^aben. 6« i# 
unmöglid^, bie Drbnung in einer ©tabt ^ergufieHen, xoo fo 



140 

titele $^ten ®efe^e geben, wo bad 93er6ted^en, »el^ed 
Don tet einen @ette ))erfoIgt rovib, ))on ber anbern befc^u^t 
n>itb. ^Qe ungezügelten Seibenfcf^aften geben oft blutigen 
®cenen 9iaum ; auger ben ^anbeln, xotl^c im Sanbe flatt^ 
finben, gibt e^ feinen 3tt>i(i in Europa, bet ^ier nic^t na($^ 
^aflt. Uebtigend finb bie Surfen ^arf genüge um einen 
Suffianb ju unterbruif en , ber im Duartier ber gtanfen 
avi^hxtä)tn fonnte; aber fte finb ni(f)t gef4;i(ft genug, um 
eine $oItjei einjuffibten, wtt6)t bad Seben ber ;3iit^i)>ibuen 
gu f^u^en vermag* 

$ter einige Zf)at\a^en, bie bemeifen, n^el^e @i(j^er^eit 
man in biefer €tabt geniest. 

®an} neulich fam ein 5{ierrei(fiifdg>er Untertban mit 
einem SKaltefer Dom Sanbe {urucf* 2)ad $ferb bed U^ 
tern fiogt einen turfif^en Saflträger, unb i^ernntnbet i^n 
fd&wer; ber SKaltefer fpornt fein 5Pferb unb entfliel^t^ lür^ 
fifcbe ©olbaten ergreifen ben Oejleneiitjer unb fubten i^n 
auf bie ißoliiet, voo er entiDeber ben 9laiqen bed äiftaltefer^ 
angeben, Dber felbfi bem Safitrdger eine bebeutenbe @nt^ 
f^abigung bejahten foQ. S)a ber Oeflerreidb^r Xßtx%, ba§ 
er {!cb einem S)oI(^{tog audfe^t, menn er ben 9{amen be^ 
SWaltefer« angibt, fo weigert er jtd^ unb ipxi^t ben @(Ju^ 
bed 5flerretd()ifd^en ^nternmtciud an« S)ie @a(^e ift no^ 
anhängig. 

3n ben legten Sagen f)ort ein ^Ilprier, n>el($er bie 
frequentefie ©trage ^on $era bewohnte, um je^n U^r 
Sbenbd an feine S^fire flopfen; er fommt ^erab, ma^t 
auf unb befDmmt einen @$u§ in bie Sruft: er fiarb jn)ei 
Sage barauf. 93id je^t ifl ber äJlörber nod^ nicf^t feflge« 
nommen, unb u)irb ed audb ni(^t »erben* 

9ln einem anbern Sage rauchte ein ©(atoonier fein 

Jlargbile auf bem ßam^Jetto; um jleben U^r Slbenb«, 

gerabe ju ber ©tunbe, »o atte ^affeef^enfen angefiiflt ma^ 

n, unb mo e« bie meijlen ®j)agiergdnger gab, na^t f!(^ 



141 

ein Snl^i^il^MW'n ^ f^^ctt feine $iflD(e auf ilSfn afc unb ent* 
femt fläf. 9Ran ttdgt ben unglfitfti^^en @tat)onier in eine 
Staffeefi^enfe ; et ^at nur noä^ einige ®tunben gelebt Stie^ 
manb badete baran, ben SRotber ju ergreifen. 

@in junger @ti()n)ei)er t)on @t ®aQen, 9{amend ®te^ 
^er, war t>on feinem Sater audgefanbt werben, um $an^ 
bet$t)erbinbungen in jtonflantinopel anjufnfipfen. (Sined 
Sonntag^, am 21. 3uli, moOte er eine Sanbpartic mad^en, 
unb fam naä) Sujlufbere. 6r fannte ben 2lrjt ber öflerrei* 
(]^if(!&en ©oelette, n)e(dS)e t)or bem ®efanbtf4)aftdpa(a{t fia^ 
tionirte; fte begaben fld^ beibe in'« «^ötel Ottomanifd^e« 
giei*. Der Seji^er be« ^ötM, ein ^Piemontefer, bieft 
eine 5pifioIe in ber ^anb, bie er öergeblid^ in feinem ®ar# 
ten abjufc^ie§en t)erfud^t f^atte. 911« bie beiben jungen 
SR&nner eintraten, unb er f!e beutfcb reben botte, fprad^ er 
ju ibncn : „3^ bin ein 3taliener, ibr feib Deutfdj^e : »ollen 
wir feben, ob bie jpijiole loögebt" dt brutfte ab, unb 
ber junge ©teger fiel, in*« ^erj getroffen, ©ewift ^attt 
ber ^iemontefer nid^t bie ^b{!(bt, biefen SRorb ju begeben ; 
waren aber biefe jungen SKänner ^t^ü^ner gewefen, fo l^dtte 
er e« nidj)t t)erfud^t, feine SBaffe gegen jle abjufdj)ic§en. 

3(b fam eine« %benb« oom @r}bif(bof mit bem l^od^^ 
wflrbigflen ^errn $om))aUier jurfiif ; wir waren allein unb 
febr weit Don ber ©tabt. SBlr begegneten jwei ©eeoffU 
jiercn ; e« waren Staticner* ©ie rebeten un« mit Säfleruni» 
gen unb folgen ©cbimpfreben an, wie iä) feiten gebort 
^abe. S)er eine oon ibnen er^ob fogar feine 9leitpeitf(be 
^egen ben cbrwürbigen SBifcb^f, fo ba§ id^ ÖRübe batte, 
ibn ben ©dalägen biefe« SButbenben ju entjie^en ; wir madb^ 
ten einen langen Umweg über bie Äirdj)böfe, um naä) ^txa 
in fommen. Unfre geiftlicbe ^(eibung, weld^e un« ben tfir^ 
fifdben ©otbaten a(btung«wurbig mad^te, b^tte un« biefen 
Empfang »on ©eiten biefer lat^olif^en Dffljiere bewirft 

^Sf fame }u feinem @nbe, woUte i(b bie ©cenen biefer 



142 

9xt anfuhren, welche fic^ jebeit Zag emeitern, ititb ber 
genflanb bed eingigen ^abetd in ateptäfentanteit ber fKi^tt 
untti ftdEi itnb mit ber ^of)tn Pforte flnb« SBenn, tote 
man gefaxt f)at, bte ^oliget ber Spiegel bet gro§en @taMe 
i^, fo fann man f^ieran bie iß^pftognomie jtonßantinopel^ 
etfennen. 3>te folgenben ^tiUn lehren und, ba§ bte 2>mge 
unter ben ®rte^en fafl in bemfelben 3n9<>nbe waren. „%n 
mehreren Orten/' erjd^lt Obon be Z)eut(, „i^ bie @tabt 
ber Strömungen ber Suft beraubt; bie 9iei($en btteden bte 
Strafen mit xf)xm ©ebduben, unb laffen fo ben Strmen 
nnb ben ^remben ben ®^mu^ unb bie §inßemi§* SDa 
uoerben S)teb{ld^(e, SRorbt^aten unb anbere 93erbre(!tien be^ 
gangen, wtlä)t bte S)unfel]^eit begunfügt. S)a man o^ne 
®ere(^tigfeit in biefer Stabt lebt, loelc^e fa^ eben fo mele 
^enen a(d Steige, unb eben fo mete S)iebe ald 9rme 1)aU 
fo fennt ber Saßer^afte xotin %Vixi)t nod) €($am. S)ad 
Serbre(|>en mirb bur^ fein ®efe^ befbaft, unb fommt 3iw 
manben gur 5tenntni§'' *)• 

@obaIb i^ lieber (^ergefieüt mar, mu§te i($ einen 
SSefud^ bei bem lg)0(|)n)urbigflen ^enn ^ompaQier machen. 
(Er if! Don ber S)t$}efe Spon. (Sr fommt t>on Ozeanien 
jururf , tto er apofiolifd^er SSifar unb JBifd^of t>on ÜRaxo* 
uea in partibus iji; feine JRepbenj ijl gu Äororarefa, bei 
ben ÜRaoriten. 6r fam nad^ Äonjlantinopet mit ber ga* 
mitie bed ^erm Sailp, ber ^i^ nad^ $aldftina begibt; er 
toirb n)ie \6) bad erße S)ampff(|}iff nehmen, aeld^ed na(^ 
Seprutji fdl^rt: ein foI(3()ed S^fammentreffen ip ein gtürf* 
li^ei 3wf«tt ffi^ einen ^ßtlger* ^err Sailp, aM ber ®raf* 
f($aft jtent, ifl ein unidngfi gum Jtatf^oligidmu« bete^rter 
<£ngldnber« 

Obwohl bie JUeifenben biefe« ^a\)v du^erjl feiten jtnb^ 
fo famen bo(j^ einige, bereu S3efanntf(]j)aft gu ma^en id[i fo 



*) «iWlot^ef bet ÄrcujgMöc 



14S 

%lMt\ify WQx. (Eilt Vmettfaiier, bet aM $alaflttia iuincfir 
fe^tte, ^eg im ^ötel SitTO)>a ab; er na^m Zf)t\l an bet 
ßS^ebition bed ^rmt itfndf, nnb etfotfc^te mit i(^m bad 
Z(^al bed 3^^^ttiK unb tn^befonbete bad tobte SReer. 3d^ 
»erbe in bet golge Don ben Sele^ntngeit teben, bie er 
mir gab. 

ga^ um biefelbe 3t^it tarn ^err Sugeti Sore nadb^ 
A0nfiaittini>))el; f^oit lange münfi^te id^ biefen gelehrten 
unb frommen Keifenben ober Dtelme^r SKiffiondr fennen gn 
lernen, ber fein Seben, feine Talente nnb feine meiten 9iet^ 
fen einer einjigen ®a(^e, ber @a(be ®otte9 »ei^t. 

<Ed loar 3eit, micb mit einigen äRufelmannern in Serbin« 
bnng jn fe^en, nm fie v^tfinlid^ benrt^eilen ju fönnen; i<^ 
^atte nmfonfi auf ben Seißanb bed @ami«(Effenbt gere($« 
net um mir einige tärf if(|^e Käufer }u offnen : i^ bat ben 
^errn ®rafen Don ®tfirmer um biefe ®efäfltgfeit SBenige 
Zage barauf lourbe i^ gum SRa^Ie beim SKinifler ber aM^ 
loärttgen 9lngelegen(^eiten, 9iifa'at ^afd^a, eingetaben. 

2)er 9tamajan ^atte am 31. 3n(i begonnen: ba^B^i' 
^en bagu »irb immer oom Serg Olpm)) gegeben, unb 
bur(^ 9(rtilleriefalt)en angefunbigt Sßd()renb bed gangen 
SKonbed Slamagan ifi ia^ ^a^tn ber Surfen dugerfl fheng. 
3n)ei (Stunben t)or bem Slufgang ber @onne btd gu ibrem 
Untergang entbalten fte {t(b ni^t blog Dom Sffen, fonbern 
Qui^b ^^^ £rinfen unb Stmä^en; unb man fagt, ia^ SoIF 
beobad^te fheng bad ®efe^. S)en Sag fiber ifi 3ebermann 
auffaüenb traurig; am Sbenb aber tntf(^dbigt man ftd^ 
ret<^Ii(!b für bie gnt^altfamfeit bed Zaged. S)er Untere 
gang ber @onne, ober bie ©tunbe bed @ffend, mrb bur(^ 
einen Jtanonenf(bu§ angefunbigt; bie 3Rufe(mdnner Ratten 
fl^ beim Eingang t^rer ^dufer auf; mih bad @tgnat ge^ 
geben, fo flurgen jle fid^ auf bie (Speisen, »elcbc für biefen 
9lugenbli(f f(f|on bereit getrauen tDerben« S)ie§ erfle SRabI 
^eiftt Sftar: ben Sftar ejfen ^cigtba« gajlen untcrbreii^en^ 



144 

ftfi^fiuden. S)ie ZuxUn e{fen unb untetl^alten {t(^ bann 
Die ganje 9lac^t j£)te Sftegietung forgt bafür, ba§ U)ä^' 
tcnb beö JRamajan ba« Srob bei bcn Sadfcrn beffet unb 
tiDoblfeilct ifi: man bereitet »d^renb biefer 3^^* ^B^ ^"^^^ 
Dort Setfereieti, bie man in bet ganjen ©tabt herumtragt 
Die ©tragen unb bie ÜÄinaret« finb befeud&tet* 3" 9^' 
n>ö()nH(f)er 3cit jtnb bie ©tragen groei ©tunben nad^ ©on^ 
nenuntergang finjier unb einfam; »a(>renb bcö Sflqmajan 
ifi SlUeö belebt; eine SKenge f leine J^ater geben SSorfliet 
Jungen: eö Rnb SRarionetten, dJjinefiWe ©(^attenfi)ielc ; M 
äUe^ aber iji burcb Un^äterei raibermartig. 3^ ben Äaffee^ 
fdE^enfen gibt eö 3Äu|if unb ®cf^idSitenerjd|)Ier** ^6) fonntc 
feine ®ef4)id^ten ^oren, icb ^<^tte fd^on genug an ber SXuftL 
Sßäbrenb be$ Saged voa^t bie $o(iiei, xt>tlä)t fiä) niäjt 
^eigt, njenn man bie Seute ermorbet, bamit lein SKufcI* 
mann raud^e ober ein anbered ((^mered Sergeben gegen M 
®efe^ bed ^ropb^t^n 1t$ ju ©(J^ulben fommen lägt auf 
bem $Ia^ be« ©era«fier ifi eine 2lrt cor so; bie türfi^cn 
S)amen fahren in 2lraba$ ober Xalita^, eine anbereSrt 
t)on üergolbeten Äarren, bie fe(>r üblid^ jinb; bie guten 
©itten erforbern, bag jle alte ober ^aglic^e aRSnner ju 
Äutf(fiern b^iben: i^re SKanner, bie oft biefe beiben Gigen^ 
f(!^aften t)ereinigen, begleiten jie nie. ©ie jinb bi« ju bcn 
9lugen tjerfd^Ieiert, unb biefe Art ÜRaöfe üon leidgjtcm ©tojf 
|)eigt ^adSimac Uebrigen« lajfen jte, »ic i^re SKcinnet 
|itnf!dl^tlid^ bed SSeined, ba^ ®cfe^ unbead[)tet; benn bie 
jungen SÜtäbd^en t^erfd^Ieiern {id^ noi) m6)t, bie atten grauet^ 
»erfdbleiern ft^ nid^t mt\)x, biejenigen, »eld^e auf ©d^on^ 
^eit Slnfprud^ machen, t)erfd&Ieiern fiä) ni(fit: fo bag bet 
Jloran nur üon ben Uebrigen beobad^tet »irb» 

Slifa'at jpafd^a ^at feinen iJJalajl am So^p^oru« au| 
ber ajlatifc^en ©eite; i^ braud&te eine ©tunbe »on Sujuf^ 
bere au«, um micf) ju ibm ju begeben. <^err ®raf »on 
Stürmer lieg midS> burt^ feinen ©ef retfir »^ S)otmetf4^er, 



145 

^etm )9o.n (S(S)roaxif)nitx , unb }U)ei ®efanbtfd^aftd'9ltta«' 
^ed begleiten. SBir . waxtn etoad }u f))dt abgegangen, 
benn mt tt>aten nocf) mitten auf bem Sod!p()OTud, ald ber 
Aanonenf(f)ug ben Untergang ber Sonne t^erfunbigte« Unfre 
®dS)iffer, »elc^e SKufelmänner »aren, legten i^tt Sluber 
nieber, tranfen gierig Sßaffer, unb a§en ein menig SBrob: 
nngeadl^tet i^^red mu^DoQen ®ef(i^äfted Ratten fte ffinfjebn 
@tunben lang nidg^td gegeffen. Unfre (S.a\)a^ (bie^ {!nb 
@arben, vodäft bie Stegierung ben fremben SKiniflern lei^t), 
wdäft minber ermubet n>aren, befriebigten i()r erjied S&t^ 
biirfnifi, b. f). fle jfinbeten i^re pfeife am SBir ^atttn 
bie erfie ©cene beö 3ftar bei bem SKinijier verloren. 3n 
ben grüben ^dufern ge^t bie| fo ju« 93eim Jtanonenf(f|u§ 
fe^t man r>ox jeben- ©aß einen fleinen 2;if(^ mit einigen 
leichten ®txiä^ttn unb einem ®(ad SBaffer )^on SKecca, bann 
bietet man bie Jßfeife an; hierauf jie^en ^i) bie SKufel*» 
männer gurucf unb )^txxi6)Un in einem nalfien 3iinmer bad 
@ebet: biefe Sarbaren f^aitn ben ®tixanS), Dor 
2if^ gu beten, beibel^alten. SBcnn fle biefe jpflic^t 
erfüllt bttben, fe^en jte |!(^ ju Z\\6), um ju ft)eifen» SBe^ 
gen unfrcr S^gerung famen »ir erfi um biefe 3^^ an* 
Sitfa'at jßafc^a ging unö bi« in ben SSorbof entgegen, unb 
gab und bie «^anb }um ^tiä)tn bed SßiUfommend. Of)m 
ßroeifel wegen meinet geijili(3i)en ©tanbeö l^atte {Äifa'at 
5ßafc(^a ed für angemejfen gehalten, Ulema« eingulaben; id^ 
^atte alfo bie 6l^re, jaifd^en jiüei türfifc^en ^ßriejiern ober 
©efe^edfunbigen ju fl^em IDer ju meiner SRet^ten xoax ber 
£)berrid()ter öon S^umelten, bie crjie ritterliche SBürbe nad& 
ber bed äKufti; bie Uebrigen n)aren ©lieber bed ^o^en 
©eriijbt^bof^» i^nter ben ©djien »ar ber ßinfübrer ber 
©efanbten ber ^Pforte; er »ar ber einjige, xotlä)ex fran^ 
jojtfi^ fpred^en fonnte. !E)ie Ulemad b«ben ba« alte dop 
^mn beibehalten, unb fte tragen ben »eigen Durban* 2)er 
Xifcb war eine grofee, runbe ^platte »on Äupfer mit erba** 

lO^tSIin/ ^ie QcUiden Stätten, i. 10 



146 

benem 9tanb; bte ©Ruffeln »utben na^etnanbet in bie 
SRittc gejlcllt: hinter jcbcm ®ajl »aren jtt>ci bi« brei 2)o^ 
meflifen. @tatt Stinbflerfd^ trug man und ®epgel auf; 
ba tt)eber S^ellec noi) SKeffet no^ ©abetn t)or^anben n>a^ 
Ten, fo mugte man 3uf[u<^^ i^ Mnen Sängern nef^men. 
3)eT Obent(!^ter ton SRumelien tt)ar ber Sngefe^enfie an 
ber Safel; bie Qifxe, ^ä) guerfl }u bebtenen, fam t^m )>on 
Sie^tö megen ju : unb er mu^te ed unb er »if^Ite, nac^bem 
et r>m bi« fünf bei Seite getcgt, baö ©tücf , xotlä)t^ i(im 
jufagte. 3d^ bemerfte wd^renb biefer Operation, bafe er 
fe^r f^mu^ige finget l^atte; t)on 3^it ju 3^tt aber batte 
er bie ^ufmerffamfeit, jie in feinem äRunbe ju reinigen. 
4£d wat ein Keiner, a^tjigja^riger ®reid k)on fe^r entf(^ie<^ 
benem Sene^imen^ SWein S^^bern -^atte bie Slidfe ber 
S)omefliIen auf mid^ gejogen, unb t($ galt für einen SRann, 
ber feine Sebendart ^at; xi^ mar ia^tx für} entf^Ioffen, 
unb fu(fite ben glügel eined ^u^nd ju befommen, ben i($ 
fo gut ald möglid^ jernagte : er voax übrigen^ audgejeic^net 
3)ie 93ein^en festen mi^ einen ^ugenblicf in 93er{egen' 
l^eit; M i^ aber fa^, ba§ bie Slnbern f!e gan} einfa^ 
t>or {!4i auf ben Zi\ä) legten, mad^te i0 ed eben fo* Sie 
blieben mäl^renb ber gangen SKa^Igeit mit ben übrigen 
Ueberbleibfeln bafelbfl, bie man naci^ atnb nadb ^injufugte. 
3Kan trug und ^erna^ , unb gwar mit ber gr&gten @cbne(^ 
ligfeit, brei§ig bid t)ier}ig @(^ä{feln auf, wobei man immer 
baffir forgte, ©(fiuffeln mit g(eif<|)fpeifen mit überjudferten 
3)oif(]^engeri(|}ten ju t)ermengen. SKe^rere )}on biefen ®t* 
rid^ten f(^ienen mir fe^r gut gu fein; obmobi inbeg Stifa'at 
fpafc^a im Stufe ^t\)t, einen audgegeic^^neten Jtod^ ju b^' 
ben, fo fam ed mir bo^ t)or, a(d »enn bie meifien nur 
Don einem türfif(^en ©aumen getourbigt U)erben fSnnten. 
^atte ber Oberri(3j^ter ein gu grogeö ©tüdf genommen, ober 
fanb er eö nid&t m^ feinem ©efcbmarf, fo legte er e« »ie^ 
ber in bie ©^üjfel, obwohl er e« jur ^alfte gegeffen ^attt 



147 

2)a ed mein 3la^icLX gut ginfen eitn fo mad^te, unb tt>it 

alle brei faji auf baöfclbe ®cbict angcmiefen waren, fo t)et* 

lor idd balb ben mitgebrad^ten 9lpi[>etit SBenn bie ®c* 

ti(!^te b^Ib fiüfftg waten, fo ntugte man juerß ein ®tu(f^ 

<^en 93rob in bie @cbü{fe( tunfen, unb »ad man gmifi^eK 

biefem Srob unb bem SDaumen galten fonnte, ba« führte 

man gum 3Runb: bieg fonnte man nid^t t^un, o^ne auf 

ben Sifd^ ben SBeg }u geid^nen, meldten bie ^anb genom«' 

men f^atte. S>ie Surfen unterliegen nie, il^re Ringer XOU0 

ber^olt abjulcrfcn, e^e fic jle »ieber in bie ©(fififfet tauc^iten; 

unb bad gefd^ab aud 9{einli^!eit %U man gang fififfige 

©eridf^t^ auftrug, gab man und einen langen Söffet ryon 

eifenbein ober <B(ifiU>txot ©ine groge <S^n^tl mit ^l^ 

lau, ober 9ieid mit Sutter abgefod^t, funbigte bad Snbe 

ber SWa^Ijeit an: ba biefed Oerid^t minber »erbddjitig war, 

ate jene, welcf^e man und üorgefe^t l^atte, fo f^idtte id^ mid^ 

an, bat)on ju effen; aQein ba aUe Uebrigen fatt waren, fo 

entfernte man td fogleid^ wieber , um und 3wdEerwajfer gu 

geben, ia^ r>on ber grud^t ber Jtornellirfd^e leidet gerottet 

unb jubereitet war: wir l^atten feinen anbem SBein. S)ad 

SBaffer war üortreff Ii(^ , man batte ed in ßid abgefüjift, 

unb bad Srob föjMid^* SWan b^tte feine gtu^t aufgetra« 

gen wegen ber df^okxa* fRaä) bem 3}tat)U brad^te man 

und ©iegfannen unb ®eife, um und bie $inbe gu rta* 

f^en: bie Seife war febr not^enbig» 

SBir gingen in einen Äiodf l^inab,^ ber jwifd&en bem 
©arten unb bem f8o^)ßi)ox}i^ war; er war mit mUn SIu^ 
men gefcbmudft; bad $f[a{ler unb bie Sifd^e waren r>on 
SKarmor; er würbe burd^ »iele Äronleud^ter erleu^tet: ber 
%bent> war reigenb. Ttan brad^te und Sbibufd, unb einem 
Seben eine neue ^Pfeife, eine fiegion t)onDome|iifcn bradjite 
eine ^platte, bie mit einem grünfcibnen unb golbbefe^ten 
Otoff bebectt war; ed waren Äaffee unb ©orbetd barauf. 
S>er Äaffee war audgejeic^net; bie Surfen nehmen feinen 

10* 



148 

3u(fer baju, um feinen aBo^Iflerud^ nid^t gu öemiinberm 
3(|l |)atte beim eintritt in ben üio«f bemerft, bog bie S)ie^ 
net, bie ^anbroerfer unb bie ©d^iffer ber ©äjie in ber 
SSor^aHe auf bem 33oben faßen unb eine xti^t JWa^Ijeit 
»on attem btelten, »a« »it übrig getajfen bitten. 

J)ie Surfen t^un immer nur ©ineö: man b^tte xoaf)^ 
tenb bed SRableö fe^r »enig gef^jrodj^en ; ber 3lbenb würbe 
ber Unterbaltung unb bem ß^ibuf ge»eibt JRifa'at ipaf^a, 
»eldb^^ ©efanbter in SBien geroefen war, unb erfabren 
^atte, ba§ bie Srjberjoge OeperreitJ^ö meine S^glinge ge«» 
»efen »aren, erfunbigte fi^ guerfl bei mir mi) ibnen* 
f/3<^ b^be biefe jungen ipriujen fe^r oft im ©arten ju 
®(]^5nbrunn gefeben/' fpra(b er ju mir, „unb immer be* 
»unbert, wie fe^r aUe ©lieber ber faifer(i(ben gamilie ge» 
liebt unb geadS)tet »erben» Sie feigen, xcüä)t SRagregeln 
man bei unö ergreifen mug, um ben ©ultan* auf bie ^öbe 
gu ergeben, auf ber er in ber offentlid^en 9l^tung jic^en 
muß; in anbern Sdnbern euro^)a'ö muß ber {Regent, »enn 
er P^ Sffentli^ jeigt, öon ©cbu^watben umgeben fein: in 
Defierreidb flnbet man ben Äaifer mitten in ber 2Äenge, 
unb e§ iji ba« SBoIf, »eld&eö ibn geleitet, ibn umgibt unb 
i^m ehrerbietig folgt : icb b^be nie einer Seit« [o oiet ©in* 
fa(|>b^it/ fo t)iel 33ertrauen, unb anberer ©eitö fo tjiel ^va^ 
neigung gefe^en^ ©rflaren ©ie mir nun, »ie man bei bem 
Stilen eine (Ret)oIution anjiiften fonnte» 3d^ ^abe ber Äro* 
nung beö Äaifer« ,in SWailanb beigemobnt; id^ b^be ge^ 
feigen, mit »elcber Segeifierung er aufgenommen warb, ju* 
mal na(bbem er bie umfaffenbjie 9lmnefiie gegeben, bie ein 
JRegent geaabren lann: unb eben biefe SWailanber ^abcn 
Heb nun gegen ibn emjjort!" 

aWan fic^t e§, bie JKinijier ber «^oben Pforte ftnb 
TM>d) Steulingc in SSejug auf JReoolution. 34 mußte ibm 
bie in SBien in ibrem ganjen Umfange erja^fen. hierauf 
fpra(b ber Dberric^tcr »on Slumclien gu mir: „3^ glaubte. 



149 

bie ®ele^tten SBienS Ritten eine ganj onbete Tttinmi^ 
unb fte mxtn für bie greil^eit itnb fut bad ®Ifid| be9 
SBoIfe«*" — „3<^ *in »«^« «iw ®ele(>ttet no^ ein SBie^ 
ntx/' entgegnete iH) i^m, ,,unb \ä) miQ bie Srei(ieit unb 
ia^ @lfi(f bed 93oIfed in SBirnidt^feit, nnb ni(|)t in ben 
Motten: beg^alb bin id^ gegen bie Stet^olutionen , xotlä^t 
mit gtei^eit8n)orten nur Unglucf unb Untetbrudung gerbet« 
führen. Uebrigend fe^e xä) mit Vergnügen ©elebtte r>on 
Aonftantino))eI fid^ mit ber grei^^ett unb bem ®Iu(fe bed 
33olfe« bef(^aftigem" 

S)ie Uiemad fprad^en bann t)on (Religion mit mit, unb 
id^ ^5rte febr fonbetbate S)inge. Uebrigend f)abtn {ie feine 
3bee ))om S^riflentbum unb t)on ben 3Bi{Tenf(]^aften, bie 
man in Europa treibt; ibre gange 9Siifenfdi)aft ifl ber Sto* 
xm, unb ibre Station ijl bie er jle in ber SBelt : für fle „i^ 
bie @rbe no^ immer ber @i^, toeld^en ®ott feinem ©e^ 
fanbten SÄa^omet benimmt, unb ber ^xopf)et ben 2Äufe(i» 
m&nnern, feinen ^äfüUxn, t)erma<bt ^at''. 

Sflifa'at $af(ba ifl ein SRann t)on ungefäbr fünfunbi» 
ffinfjig Sitten; feine ^bppognomie ifl t)oII SBo^tooHen; 
man fcbreibt ibm ®^arff!nn unb jtenntnig in ben ®ef(^af^ 
ten gu: man mirft ibm SKangel an Energie \>t>x. @r ifl 
jum britten ÜRat äRinifler ber au«n>ärtigen 2lngelegenbeiten. 

SBir nahmen um jebn Ubr ^bf(bieb Don i^m; er brudFte 
und bie ^anb febr b^^i(i<3^ un^ bejeigte und bad 93ergnä^ 
gen, U)el(bed mir i^m gemad^t, bag mir feine @inlabung 
angeuDmmem 

3m ^arem feiern bie grauen ben Sftar auf bicfelbe 
SBeife. 

S)ie 9Rufe(manner, me((be nicbt bie gange ^a^t in 
erbeiterungen gubringen, legen flcb naä) ber SWabljeit nie^ 
ber; ba fte gmci ©tunben »or (Sonn^enaufgang nicbt« mebr 
effen fönnen, fo mecft fle ein Sambour um bret U^r ÜRor^ 
gend auf, bamit fte Seit j^aben, eine jmeitc SWa^Igeit ju Ij^atten. 



150 

5(m anbern Zage ubctgab mid^ ^crt ®raf i)on ©tfir* 
mer n>tebet ber Ob^ut bc« ^crtn i)on iSdbwarj^uber für 
meine übrigen S3efu0e: e« fonnte mir unmSglid^ ein lie^ 
bendwfirbigerer gü^rer gegeben merben. Sßir gingen juerjl 
ju a*Qti ißafd^a; aHein er »ar ni(^t ju ^aufe, wa« xi^ 
fe^jr bebauerte* 9l'ali ^pafdjia war ^r&j!bent be^ obcrflcn 
©erid^t^ratbö ; am folgenben Sag fanb eine aSerdnberung 
im aWiniflerium jiatt, unb er »urbe üRinijler ber auöadr^ 
tigen Stngelegen()eiten für JRifa'at {ßafdba, ber 3wiiijmitti« 
jler würbe. S)iefelbe SSeranberung bradbte {Ref^ib 5ßaf(^a 
Ott ©rogtjejier an bie 6pi|je ber JRegierung, »eld^e ©teile 
er f($on 2n)eimat befleibet ^atte. 9ltt i<$ ju i^m ging, 
U)ar feine (Ernennung noc^ nid[^t ))ubli}irt; i^ fanb me^^rere 
aSittjleHet bafelbji: fle warfen jtd^ Dor i()m nieber unb »ofl* 
ten i^m bie gü§e füjfcn; er ^inberte j!e baran unb f)oh jle 
gütig auf* Sr ging auf mxSf ju unb l^ieg mid& feften, ni^t 
auf einen !Dit)an, fonbetn auf ein Äanapee; afle feine ®e^ 
mad()er jlnb europdif(S& eingeri(]J)tet, obne Suju«, aber mit 
®ef(f)ma(f. @r fpra^ mit t)iet S^^eilnabme t)on meiner 
Steife nadb ^atdjlina mit mir^ bann ging bie Unter^^attung 
auf bie Sage guru^ja'^ über. S5a er ^S) fe^r gut in ber 
franj6jif(^en (Spxa^t auöbrütft, fo beburfte ii) feine« ^oU 
metfd^erö* 3^ »ar erjiaunt; i^n t)on ganj guropa äugerfl 
f^arffinnig fpre4)en gu ^bxm: er fennt bie ÜRenfciben unb 
bie 2)inge* 6r ifi für bie grei^eit, unb gwar auf ber brei«» 
te^en ©tunbtage; aber er verwirft bie gegenwartige Scwe* 
gung^ ba fie not^iwenbig jur ^nard£}ie unb gum ^t^poti^^ 
muö führen mug* — ,,®lauben Sie an bie beutft^c 6in^ 
l^eit?" fprac^ er gu mir. — „©o wenig aU an bie italie«« 
«tf(^e* 3(3b glaube, bie Staaten 2)eutfd^Ianb« fJnnen ft(^ 
einigen, werben jtc^ aber nie i)erf^melgen ; unb biefe gin^ 
|)elt wirb ui4)t burd^ ba« Parlament ju grauffurt bewirft'' 
— „aber e« jinb fo Diele ©ele^rte babei!" — „3a, ®e* 
t«^rte D^ne ®ott unb o^ne ®lauben." 



151 

SKan itaä)tt und bie ißfetfe unb ben jtaffee. S)a er . 
felbfi m6)t raudfien fpnnte loegen bed Stamajan^ fo xoeVitt 
mä) iif feinen ©ebraudS» niac^en; aQein er beftanb barauf* 
(Sx geigte mir ben Sticht, weld^en er ffir ben ®ro§^ems 
erbauen lieg. @d i{i bieg ®tbxau(fy ber ^o^en SBurben« 
traget: fie laffen bei i^ren Sanbbäufern einen Aiodf tu 
bauen, ber einjig für ben @ultan beflintmt i{l, n)enn er 
fie befuG^t. S)er $a(ajl bed 9iefd(^ib $af(fia ifl ber f(^5nfle 
am 93od)>^orud unb ber beßgelegene. 3<t^ ma^te i(fm biefe 
9emerfung : er f^lien fie felf^r gern }u ^ören, unb (üb mi^ 
ein, feinen ©arten unb bie t>erfd^iebenen ^erraffen )U be* 
fu0en, um bie 9ludfi(^t }u genie§en, welche yra^^ti^oQ i% 
%Ü i$ ibn t)ertieg, nal^m er mi(^ mieber^clt bei ber ^anb 
unb ))er{t4erte mir, er fei glfidFIid^ unb ftolj auf meinen 
Sefttd^ unb tDerbe i^n nie t)ergeffen. 

9tef(t)ib ^^af($a voat, na^bem er ©efanbter in ißarid 
gemefen^ ifter SDlinifler ber audn)ärtigen Angelegenheiten 
unb ®ro§)>e}ier. @r ifl ber SRann ber Sleform: begl^alb 
nennt i^n bie alte ißartei ®iaur«$afc^a« SBenn er am 
Ruber fie^t finb bie jürfen umgänglicher, bie granf en me|>r 
geartet Sr wirb Dom Sultan, ber in feine 3been ein«» 
ge^t, febr gefc^ä^t 9Ran fagt, er beraubte man(|!mal bie 
ernfien Angelegenheiten etwad ju (eid^t, »ad ben grogen 
Hinflug fd^mdlert, ben er audiiben fönnte. 

@in 9Rann, ber x\)m t)ieQei($t überlegen, obtoo^I t>xtl 
iünger unb barum in (Suropa minber befannt, ift A'ali 
$afd^a , oon bem xä> fcbon gefprod^en ; feine ^Utn finb fo 
f}od) tx)ie bie bed Stef^ib ^a\ä)a, unb er ifi berufen, bie 
grögte StoQe in ber Sürfei ju fpie(en. !£)a mir fel^r an 
feiner 93efanntf^aft lag, fo febrte idb ^^^ einmat bei i^m 
ein« Aid mir und feinem ^aufe n&fierten, waren bie SitU 
len fo flarf, bag xx>ix lange 3^it nid^t lanben tonnten« ^n^ 
jttjifdfien fallen wir A'ali ißafd^a in fein ßaif fieigen unb 
fi(^ entfernen. ^^ bebauerie bieg um fo me^r, ba meine 



15% 

. ganj na^c 2lbrcifc tntt leine ffliebctf el^r gcfiattete : bte (Snt* 
fetnungett {!nb betrac^tHc^ auf bem Sodp^Dtud; unb ein 
ein}iger Sefucff nimmt oft einen ganjen 93ormtttag meg. 
S3ei ber aflatifd^en Äüfie begegneten wir bem ©rafen ©tut* 
mer; um mi(^ }u entf(S^abigen ; »oute id^ mi(i() fetbft bei 
guab ©jfenbi, bem 33eri(f>terfiatter be« faiferli(|>en S^iöaiiö, 
einfuhren; attein and) er »ar abmefenb. SBir lehrten alfo 
uaä) Sujiufbere gurüdt, lang« ber Äujle 2t|ien« binfa^rcnb, 
xotlä)t frif(3^er, grüner ijl ate i^re europdift^e Siebenbub' 
Icrim 34 macä^te einige 2lbfd^ieb«befu(3jie; am Slbenb fa^ 
t^ »ieber Jperrn i)on Sitoff. !S)er Souricr üon SBien ^attt 
»id^tige Dleuigfeiten gebradjit: bic Sliebertage Äarl 2llbert« 
bei &ujlo}ja; bie ndgttc^en 2)ebatten ber Parlamente gu 
SBien unb granffurt k. Um je^n U^r metbete un« bie 
Särmfanone; bag ein neuer 93ranb in jton{}antinc))eI aud^ 
gebrod^en fei* SBenn man einen @pajiergang mad^t, tx)ei§ 
man nie gernig, ob man bad ^aud lieber flnbet, t>a^ man 
öerlajfen b^t. S)rei SBodb^n nad^ meiner Slbreife würbe 
bad ^ötet, ba« iä) gu $era bewohnte ^ mit fed^dbunbert 
^dufern ein (Raub ber glammen* $)cr franj5|tf($c ®ene* 
ratconfui gu Seprutf), ber e« bamald bewohnte , unb meb^ 
rere (Reifenbe, bie iä) in i^m jurütf gelaff en , »erloren alle 
i^re gffeften» 

S^b nabm 2lbf(bieb öom ^errn ®rafen unb t)on ber 
grau Ordfln t)on Sturmer, bie mir »d^renb meine« gan^ 
jen ^ufentbatt« gu Jtonflantinopet immer auf« greunblicbße 
begegneten; unb lebrte anbern Sag« fru^geitig na6) $era 
gurüdC. 

3(!b »obnte im ^ötet ßnglanb. Unter meinen Se^ 
lannten fanb idS) mehrere neue Äranle, barunter ben 6rj* 
bifdbof unb ben bo(3&n)urbigjlen ^errn ^om^jaüier : bie df^c* 
lera, bie ^tft, bie SBec^felfleber, bie geuerdbrfinfle, bie 
Slaufereien unb a)leu(!^eImorbe jinb ©etgeln, üon benen 
'in immer' bebrobt wirb, unb bie ben 9lufent^aft in biefer 



153 

^tabt gum ttaurigfien maiSftn, ben t$ fenne^ obtDofil fie 
4uf bem fd^Snflen $unft bet (£rbe liegt 

3(^ benähte bie legten Sage, bie i(^ no($ in Aonflan« 
tino))eI jujubringen fiatte, gu ))ie(en 33efuc(^en unb }u 9u^ 
pgen auf aße bie {ßta^e, n>el^e irgenb Sn^^^^pnte« bar^ 
bieten, um eine @tabt genau fennen gu lernen, in bie xify, 
fc ®ott »itt, nie me^t jntucffe^^ren tcetbe. 

t&err Saron l>on Sefia, etfter 35ragoman ber Jflenei* 
^ifd^en 2Rif|lon, fiatte bie ©efattigfcit, mit einen girman 
bed ®xo%f)txxn gum Sefud^e ©priend au^gumirfen, unb t^ 
traf meine Slnfialten gut Slbreife* 



fünftes ÄaptteL 
Hon §iOXifiüntmptl na^ 9^9i^ntl|. 



steife nad^ Se^rutfi. — K^atcebon. — Slicomebien^ 

— Sflicda. — 2)^eer »on aJ^armara. — SJlcerenge ber 
S)arbanetten, — Älafjtf^e (Srinnerungcn. — Zxoa^, — 
^Teneboö. — SJorgebirge »on ©igcum. — Ka^) Saba. — 
Snfel SWetetitt» — Oolf t>on 5lbramitti. — ©m^rna. — 
®t $oI^car^) unb ®t. Sgnatiu«. — «Reltgiöfe Sta* 
tifli!, — @cio, — ©cata ^luotja. — ©p^efuö. — 3ca* 
rifcf)e^ 2Äeer. — ®amo5, — S)ie ©^oraben. — ^Jatmo«. 

— @t 3<>^Änne«, — Die 5lvocal9<)fe, — SOJilet. — 
^alicarnaß. — Koö. — I)ic K^fiaben. — K^obu«, — 
Sarnaca. — 3nfel 6^^)ern, — 5lti!unft in Se^rut^, 

15. Sluguji, am Sorb ber Äaiferin* 3^ fdjiiffe 
mi(]^ um öier Ul^r ein , unb bef omme no(!^ auf bem SdS^iff 
einen legten Sefud^ »on me^rern meiner greunbe» äufier 
bem ^Di^ioärbigen $errn ißompallier, $errn 33ai(9 unb 



IM 

fefaier ganttie imireii feiie mo^äifi^ ^^agiece barauf. 
Salb frgelti Ott iiber bte &mbt>i|^e bed atten SttaM ^in^ 
M^, mib iäf bewunbttt ai>^]iiatt fene Soge, bie etngi} 
m Der' 9Bf tt xfL 

%i hn jlnße be6 atten Stl^ptiteii begriifite i^ jiiiit 
le|(teit 3Ra( (S^alcebDu gnr Qnmieiiuig an fein ^nctt 
(451 — 453); bann 9ltconiebten, je^t 3^nrib, »o bie a^U 
jtg 9RSrt9ter nmfamen, »el^e bnr^^ Salend gef^^Ia^tet 
»nrben* S)te Zmpel ber jtatfer »ettetfetten mit jenen bet 
9bttex in biefet fefit »o^^Uiabenben (Stabt ^itt f^rieb 
$Iintn9 b« 3* an Zrajan jenen Srief über bie erßen S^ri« 
^en, tt>e(4>et in ben Xnnafen ^et Jtir^e berühmt geblieben 
t^; ^iet emipfing jtonßantin bie ®nabe bet Xanfe, unb ^iet 
ffatb et. 

3dl^ begtji§e aud^ bie 9tninen t>i)n Slicaa, einer |ebem 
Jtat^oUfen tfieuern @tabt 9nd bem tiefflen ©tunbe mei« 
ned ^erjend fpte^e id^ bad ® (aubendbef enntni§ , bem i^ 
mit bet (^nabe @otted getteu bleiben mü bid gunt legten 
^au(^e meined gebend* 

(S^e bie j{reuifa(iret 9{icaa einna^imen, nnb toa^x^ 
fd^einli^ gut (Erinnerung an bie (Einnahme 3^^'^^^^ ^utdb 
bie ^ebtdet n^oflten fte bie @tabt bur$ i^re ®ebete reini«* 
gen; {le gogen um bie SDtauent; bef))rengten fie mit SBei^^ 
n^affer unb fangen ^eilige £ieber. S>ie @inu)obner, xoti^e 
glaubten/ bie S^riflen moHten \l(fy i^rer ®tabt burtJb 3^"« 
berei bemddl^ttgen, gogen an9, um {ie angugreifen, unb vom* 
ben befiegt» 

Segunfiigt bur(^ bie @tr5mung unb ben 9'lorbn>inb^ 
lamen mir fe(ir fd^neQ gum SKarmara^SReere, inbem mir 
neun unb eine l[)albe Seemeile in ber @tunbe gurudF legten : 
ft^on lange b^^^n mir bie $tingen«3nfeln aud bem 9uge 
)>erIoren. SBenn ber $imme( rein ifi, {!e^t man faß im* 
mer bie beiben Ufer be« SKarmara * SReere«* 3n ber 9?ad^t 
•amen mir am »etg Otpmpu«, an ber SKunbung be^ 



155 

®tantcud, an In 3nfel SRatmata unb an bet ^albinfel 
Sijicum; bem Sanbe bet S)Dlionen, tt>eld^e ^ercuted t&btete^ 
mbti : na^ bem S)id^ter ^poQoniud Ratten bte 9iiefen, meldte 
bcnSdren^Setg bewohnten, fc(^« Sltmc. 

9(m 16. Slngufl um fünf U^r SKotgend l^iett unfet 
Sd^iff bei ©aüipoli^ ben Stuinen t)on Samfacud gegenfibet^ 
tt)el$e an £^emifloned nnb ben Sbelmutb bed grogen jtö^ 
ms^ etinnetn. S)te SKeerenge ber S)atbane(Ien ifl t)te( brei^ 
tet; aber anc^ t>ie( meniger f($5n a(d bei Sodpl^ornd: bte 
^ügel finb minbet \)o6), minbet ungleich ^ burre, fafi ibe* 
Um jieben U(^¥ ftationitten n)ir jwifd^en Seflod unb ^bp^ 
bod^ bie ))on ben 2)id^tern fo oft befungen loutben: bie§ 
ifl ber engfle nnb fiarffie ^unft bed Jtanald. e(f fefle 
6(^15|Ter, fed^d auf ber europdifd^en Jtufte mit 319 Jtano# 
nen, fünf auf ber afiatif($en jtfifle mit 418 Jtanonen, r>tx^ 
tjicibigen ben (gingang ber Darbanellen; aUe biefc S3efefil* 
jungen finb t>on rufflfc^en Ingenieuren erneuert werben, fo 
k^ pe ein furij^tbare« Bertbeibigung^fpflem barbieten »ür^ 
ben, Xütnn {le in Derfidnbigern ^dnben n>dren* Sßir fe^en 
no^ jene Batterien o^ne Saffetten unb ioon ungeheuerem 
Kaliber, neben benen fl6) !ßpramtben oon 9Karmorfuge(n 
(rieben: biefe jtugeln finb bie @du{en ))on ^(ejanbria'' 
Eroad, benen bie dürfen biefe barbarif^e Sejiimmung ge^ 
{eben ^aben *). ^n feinem engflen Zueile ^at ber ^eUed^ 
)ont gegen 4,000 %\x%. 



^) $err von l^amartine i^at gefagt: »@« ifl nid^t |;Dal^r, baf bte 
^Surfen bie 9latnr, ober bie äBerfe ber Jtun^ tjctbetbcn; {^re 
einzige ^xt, SlUed gu gerflören, bejiel)t batin, baf fte nid)tt un 
Ufftxn." (SÄcife, X^I. II.) m, f. ^inii*tli(i ber SerfJörwng bec 
fronen Stuinen )Don ^Ux(iiti\>xia f Xxoai burdS) bie Xörfen bie 
SHeffe be« ^errti «öergog« t)on JÄagufa, 3:(>l. IL ®eg* 
gar $af((a "^at in ben legten Sauren bie 3erflötong aOer ^enf^ 
mäler ber fl^rifti^en j(äfle )>cUenbet, um feine 9]>2of(^ee gn ^aint^ 
3eon^V$(cre gu erbauen. 



156 

2)ie naffifd^en Srinnetungen bieten jid^ ^ter in SRenge 
bat: Me Argonauten, Xerjed; ^(ejanbec; nnb »eiter^tn 
bie @bene t^on Sroja, bet 93erg 3bci^ ber @camanber, 
Ad^iOed, ^eftor, Slenead, 93irfli( unl) ^omer: i^ fa^ in 
ttner geringen Entfernung bie SKunbung bed @imoi9; am 
Ufer bie Sumulu«, iaiclä)t ben SKanen ber «gelben 3Iion« 
tntt^tet n)urben, unb t(^ bebauerte ed, biefen @rbn>infe{ 
nid^t betreten ju I5nnen, beffen 9{ame burdEi ben bIo§en 
9lei} ber $oefte ben f)>ätefien ^titzn ber 9Be(t iiberliefert 
tt>erben mtrb. 

Eine äRenge @(^iffe marteten fd^^on ganje SKonate am 
Eingang ber 9)teerenge auf ben @übn)inb , ber in btefer 
^abredjeit fo feiten ifl, um in'd SRarmara « 9Reer ju fommen* 
Ed »ar ein ))iemonte{ifd^ed @(^iff barunter« 93et nnfter 
Anfunft ^i§te ed bie breifarbige italienifd^e B^^flS^^ ^^ ^^nt 
5flerrei4if4)en S)ampf $ol^n }u fpred[|en. 

SBir waren balb im Ange{!(!^te t>on Senebod, ber in- 
sula dives opum, bie ^eut}utage fo arm ifl: xf)xt nadten 
unb ))erbrannten ^ugel fc^einen unbemobnt ju fein* ^m 
Snnern inbe§ unb fetbjl hti bem S)orfe Senebo«, Xxoa^ 
gegenüber, jlnb einige SBeinberge, bereu SBein febr gefc^ajt 
»irb: fafl afler, ber in Äonjiantino^et unb ber Umgcgenb 
getrunfen n>irb, gi(t für Sßein t)on Zenebod. SRitten im 
ageif(!()en Speere bemerft man bie bergige Jtufle t)on ^mbro 
unb bie gro§e 3nfel Semno^, hinter »elc^ier fi(^ ber ®ipfel 
beö Serged 9ltbo^ erbebt» SBir fal^ren gwifd^en %tncbo9 
unb bem 93orgebirge @igeum bin, wtl^t^ buriJb bad ®rab 
bed %6)\lie^ unb bie Jtam:pfe ber ©riedben unb ber Xxo* 
janer fo berubmt ifl; tfiti rief Alejcanber beim AnblidF bed 
®rabed bed 9ldS)i(Ied aud : „£> gludClicber ^elb , ber bu 
einen t^omer b^itteji, um beine Siege gu beengen!" S)ie 
Äuiie ajien« ifl mit ©ergen befeftt, bie i)on ©treffe gu 
©treffe mit einiger Vegetation bebefft jtnb. 

Um 9Rittag btelten mir beim Eap Saba* Ein f(eined 



157 

»tercrffgc« gort an bcr ©pl^c bc« ©orgcbirg«, öctfollctte 
6tcinßcmauct; jmei aRof(|)ecii, einige ©aume, eintge gel* 
(et; SJeinberge^ bieg ifi bad €a)) beim Eingang bed Jta<> 
tialö t)on ÜRetelin* SDte große 3nfel SWitpIene, ba« alte 
2e«bo«, jeigt j!d^ im Jrtorben in ber l^crrlic^^flen ©eflalt; 
jwei tm^)ofante Serge, ein anmutl^iged Ufer, Olioenrodib^r^ 
grüne ^ügel, frud^tbare gbcnen, tiefe ©aien, ein immer 
reiner ^immel maca^en jle gu einem fcer fc^ön|ien SBo^n^» 
))Id^e ber @rbe : nid^^td f^ieint i^rem ®Iü(f e }u fehlen ; unb 
lo^ f önnte man an i^re Seft^er bie Serfe SRacine'd rieten : 

lDa0 llnglücf tt6het\ bad eure ^anb ofTtoöflet, ^ 

(tnffr^t tiod^ immet bad ganje dgfifd^e SReer. (St'^idfnie.) 

3)ad 93aterlanb bed Zf)topf)xa% ber ®a))p^O; bed pt^ 
tacuö, bed 9llceu«, jene l^armonifc^ien Ufer, xüelä)t t)on ben 
erjien Älangen ber Ttnflt unb ber {ßoefle ertönten, Pnb 
^cutjutage Pill nnb »eröbet» SBa^renb bed 9luffianb« oon 
©riedS^enlanb würbe bie 3nfel Sedbod oon ben Surfen 
bcnoflfiet, unb auf ber ganjen 3nfel flnbet man no6) ®^)u* 
reu biefer blutigen 35er^eerung» 

SBir fommen am ®oIf 9lbramitti t)orbei, hinter »el* 
ä)em bie Sanbfd^aft 9lntanbro^ mar, »ol^in fläf bie Ueber* 
Mcibfel Sllon« flücfitetem 

Auguriis agimur divum, classemque subipsa 
Antandro et Phrygiae molimur montibus Idae. 

(Aeneid. üb. III.) 

S)ie ©tabt abrumet »ar öon ben Slt^enern gegrünbet 
toorben; jie ifl no^b Je^t fe^r betrdd^tlid^. 2luf einem 
Schiffe üon Slbrumet »urbe ber ^eilige {ßaulu« mi) Sdfareo. 
gcbrad5>t um nadj^ (Rom gefübrt ju »erben. (2t^3fllg» 27, 20 

S)ie Äüjien ber 3nfcl SKetelin entflogen ju \ä)nt{i; i^ 
|dtte ben ßauf unferö ©d^iffeö ^emmen mögen. SBir fa^en 
eben auf einem ^ügel ba« gort SRolioo, baö bie ©enuefer 
an ber @telle bed alten äRet^pmna erbaut Ratten, bann 
Jßetra, unb fd^on waren wir ber $aü:ptpabt ber 3nfrf 



• • 



158 

gegenüber. Sie liegt am %u% itx Serge, i)on S)6iffm 
iinb ganb^aufern umgeben, bie fid) in OItt)enn)a(bern r>tu 
lieten; irC^ SWeer ,|)inein ragt eine ^albinfel, bie mit einer 
geflung t)on glanjenber SBeige gefront x% SBir hielten 
und ^ier nur n)entge 9ugenb(t(fe auf. S)ie 93e))oIferung 
ber ganjen ^n^tl betragt 40,000 Seelen. 2)er ^eilige 
^aulud fam auf ber Siüdfe^r ))on Zxoa^ mä) SDlitpIene. 
<9t^)jHg. 20, 14.) 

Tlit @inbrud^ ber fflaä)t famen »ir an bem f^mar^ 
jen SSorgebirge t)orbei (Cara Burnu), unb wir traten in ben 
®oIf t)on Smprna, biefen ))rä4)ttgen B^gong }u ber ^aupU 
jlabt Sconicnd, ber Äonigin ber ©tabte Slflend unb ber 
IBhtme ber &e)>ante. geuer leud^teten in ben Z^dtern unb 
auf bem älbl^ang ber ^ügeL S)a bie ^a6)t flocfflnßer u>ar, 
fo er^ob jld^ ber S3ottmonb majefiatifd^ i^inter ben Sergen 
Sleotienö unb ixUni^tttt mit feinem fanften üid^tt eine ber 
ent}U(fenb{len ©egenben ber @rbe. Um je^n Vif)x r>tttvin* 
bigten und taufenb Sidj^ter, bie jld^ im SBajferflpiegel Der» 
t)ielfdltigten , bie JWd^e ©mprna'ö, unb balb warfen wir 
ben 2lnfer mitten in ber 9tf)e\)e. (Sie »ar leer; iüf ffattt 
ba Schiffe »on aflen Stationen gu flnben geglaubt, unb iä^ 
fa^ nur bann unb n>ann einige S^iaften, bie ft(^ in groger 
Entfernung i)om Ufer abfeit« ^ieltem 6ine ©^aluppe ua^t 
^6) mit fRuberfraft, unb eine Stimme ruft: „35ie Spolera 
»er^eert bie <5tabt fc^^on feit brei Sagen; 9lIIe8 fiüd^tet 
P^!" S)ann fügt jte binju: ,,Äarl Sllbert l^at eine f(!^änb* 
ii(^e Sa^itutatton in 3Rai(anb untergeid^net; er ifl in feine 
(Staaten gurücf gefeiert : ®enua f)at bie fütpnblit proHamirt,^ 

17. 9tugufl. S)a ttir jur gortfe^ung unfrer JReife 
mit bem ©d&iffe »e^feln mußten, fo begaben jtd^ bie mci* 
Hen ^Pajfagiere, ol^ne lanben ju wollen, an Sorb be« 
©tambul, womit wir nac^^ Seprut^ lommen foDtem 3« 
aHer grfi^^e gab mir ber Äapitdn ber Äaiferin, ber »off 
«ufmerifamleiten für mi^ gewefen war, fein Soot, unb tc3^ 



^Rg ait*0 iäMSb. 34 Gel viA $i bca Softittai fitooir 

aneibütm, m^ oaf ■rnoi 9aiijf« j« bfgicilin; i^ 
iDÜnfc^tf, iiii4 inaOtjtiubrf 11 bf^ebei: et vor aif ^cm 
ianbt mib frOfe ot am frlgoibcB Za j jnniffriiinieB. 3<( 
(latte aDen ®naib, «t Nr Sit nnb Seife }Hfriebca jk 
fein, U)ie mi^^ ^er o0ertet(^if(^ Oeseralccifil, ^rt 9ti^ 
^aitou)itf((, anfnoboL 

3^ bur^gebe ^te ganje €tabt: jte tft hi ber gTOBtm 
9eflür}ung« 3)ie mei^ ^dnfei ftnb Derlaffeii, bie SagacS 
gefc()Iofl[en ; man begegnet in ben StiaBen nur Setcbengi« 
Jen unb langen S^i^^ ^^> Aameelen, bie mit Seibem, 
Ainbetn nnb Oepäfen belaben ftnb, welche in'd Oebiige 
ober bem SReeie }n fln^tem SKebr aü gioangigtaufenb 
$erfone)i ^aben feit brei Xagen f^on bie Stabt veriaffen; 
bie Uebtigen t)etf$tte§en ft^^ in i^ren ^änfecn. S>ad ift 
gegenu)ätttg ber 3nßAni> ^tr f(bönßen nnb mnntetflen @tabt 
be« Orient«* 

S)te ®tabt Smpma i{l i»on ben SHeifenben fe^c ^tu 
((Rieben beurt^eift n>i>rben, nnb fte mug cd anc^ »erben, 
je nad^bem man ))i)n Suropa ober ber S^firfei fommt 9nd 
mliftm Sanb man anäf tommen mag, man finbet feine 
Sage !pra(!^ü)on ; menn man aber bie großen @tdbte 6ttrf>))a^d 
gefe^en ^at, unb in bie engen, f^mu^igen, frummen Strogen 
einer türfifd^en @tabt tritt, n>o ed nur Käufer t)on ^o(j(, 
»ergitterte genfier, Äir(]&l^öfe, ©rabfa^jeüen, 6jel unb ^unbe 
gibt, fo tt)irb man entjaubert, unb man begreift ni^t, »ie 
man ©mprna mit SKarfeiQe *) ober $arid f)at k)erglet4fen 



*) ,,®ni^rna tni^ptiä^t gar niifyt Um, n)Q6 i^ ))on einer ®tabt be< 
Orient« ertvartrte," fagtc ^err ))on Lamartine; „tt ifi SRarfeiQe 
on ber Jtüfie itUinafiend.'' 3n eben biefer ®tabt (ot ber be^ 
rühmte Steifenbe ba« ©loubendbefenntniß abgelegt: ,,^er <Sa{ni« 
©imoniintnd ^at an 1i(^ ettoa« SDa^re«, ©roßee unb ffru^t« 



160 

Unnen. Anbeter @ettö ffi^Ien {!<|i bielenigett/ tod^t lange 
in biefer gtogen SBüfte, biefem ftetnatten ®rabe, ba$ man 
Ottomanif(!^ed 9Iei(!^ nennte teijlen, glüdPIid^, auf intern 
SBege einer alten unb berü()mten ®tait ju begegnen^ bie 
tein 2)enfmal ))on 9iuinen ifi, unb n)otin ein ^rember, i^et 
er anä) fei, gemig eine mo^dDoUenbe 3(ufna()nie in einer 
gan} euro))difdS}en ©efeQf^aft finbet 

2)ie 93e))dlferung t)on @mprna beträgt 140,000 @ee« 
len: fa|l bie ^dlfte befielet au« Surfen; bie anbern JRatio^ 
nen jtnb bie ©riedE^en, bie Swben, bie SCrmenier unb bie 
granfen. 

2)ie Ferren äRid^aub' unb SRarmont ^aben eine eben 
fo t)oQfiinbige al« intereffante Sefc^^eibung t>on (Smpma, 
feinen Umgebungen unb feinem unermeßlichen ^anbel ge^ 
geben; mehrere anbere fReifenbe l^aben ))on bem 93erg $a^ 
gu«, bem t)on ttiejanber erbauten @4)^^$/ ^^^ ^^ ©eburt 
^omer«, ))on bem fotl^igen ^ermu« unb bem göttlid^en 
SRele«, ))on ben Sdbern ber S)iana; ))on ben fferr(i(^eR 
äiiflen 93urnabatd, )}on bem (See, tDO Slantalud ber @trafe 
fld> unterwarf, jn ber er t^cn ben (Sottern Derurt^eilt Wür* 
ben, ))on ben Siittern ju 9tb(>bud, )?on Samerlan, Don 37{af 
^omet I., eublid^ t)on ben frud^tbaren ©egenben gefpro(^en,| 
»eld^e biefe Dom ^immet begunfiigte ©tabt umgürten, bie| 
ber glütfli^fie SBobnort ber erbe fein Mnnte* 

911« im 3^^^^ J826 bem Dberji gabüier ber S3crfu 
miftlang, fid^ ber S^f^I ®cio ju bemad()tigen, ermorbet 
bie »fitbenben Surfen bie ©rieben überall, »o fle fit fa 
ben: {leben bi« a^ttaufenb Smprnioten tDurben auf biefl 
SBeife gefc^Ia^tet. 



®efeUf(4aft, bie ©efrt^gebung ber mtn^^li^tn ^tüUiMä^Uit ; ii 
biefer «inftc^t bin id^ ® aint:^@imoni{l.'' (!Reife im Crieit 
Xm II.) 



161 

3(( loiil ituc nod^ einige Sorte ^inf{(]^t(t(|f bet Sage 
hx tat^olifdden Stirbt in ©mprna (^injuffigen. 

2)iefe Statt mar eine ber erften, xotlä^t eine Keine 
^emeinbe t>on ®{dubigen b^tte: t)ie jtitd^e gu Sm^tna t^ 
dne Don ben {!eben ber Spocafppfe. !S>ei (^eilige fpolpcatp, 
€ci)ü(er bed ^eiligen 3obanned, »ar ibt erflet Sifdjiof» 
9San glaubt, et fei ber in ber ^(pocalppfe begeid^nete (En# 
gel ber jtird|)e ju Sm^rna , t)on bem ber ®ei{i bed ^erm 
alfo fprid^t : r,3<4 f^^^^ beine Xrubfal unb beine 9rmut|f, 
aber bu btfi retc^, unb mirft getaftert t)on benen, bie fidSf 
3uben nennen, unb nt^t flnb, fonbern eine Spnagoge bed 
€atand {!nb. gurc^te bic^ nitt^t t>ox bem, »ad bu leiben 
»irft. Siebe, ber SCeufel wirb ginige t>on eu(^ in'8 ®e^ 
fängni§ n)erfen, bamit ibr geprüft werbet, unb ibr n)erbet 
2:rubf a( ^aben je^n Sage* @ei getreu bid in ben 2ob , fo 
tDiQ x^ bir bie jtrone bed Sebend geben/' (9(!poc. 2^ 
9 u. 10.) 

2)er b^ilige Sifd^of »urbe Don ^erobed, bem S^^nar^ 
^en ju Srnprua, Derbaftet, unb auf einem Sfel in feine 
btfd}5flicbe (Btait gefübrt« S)er $roconfu( tttoattttt i^n 
unter einer SJtenge t)on Reiben unb 3uben (biefe »aren bie 
gifrigften) im ^mpbi^b^ater. „@cbn)5re bei bem ®lu(f bed 
©dfar," fpra^ ber ^ßroconful, „unb iä) xoxU bidE) »ieber 
entlaffen ; Derfpotte ©b^ifium/' ^ßolpcarp erwieberte : „©ed(i«^ 
unba(^tjig 3abte biene i(b ib^/ unb er l^at mir nie ein 
£eibd getban ; mie tdnnte id^ nun meinen jt5nig be(eibigen^ 
ber mid^ erlSfet bat? 2)a bu einen eiteln ütuffm bartn 
fu^fl, mi(b bei bem fcbmören ju lajfen , n>ad bu bad ®lfi<f 
bed (Sdfar nennjl, unb ba bu tbuft, afö mugteft bu nic^t, 
»er i(^ bin, fo ^6re, »ad i^^ bir in aOem grnfl fage: 3$ 
bin -ein Sbrift. SBiOft bu etma bie Sebre ber Sbrißen 
fennen lernen^ fo beftimme mir einen Sag, unb i(b »iU bi(^ 
iinterri(bten*" Der jproconfui fpra(b: „Ueberrebe ba« Solf/' 
— ißolpcarp: „3u bir glaube i(b reben }u foHen; bena 

. mtUn, Me Iciiiacn etättcn. i. 11 



162 

matt f^at und gelehrt/ ben t>on (Sott eingefe^ten ®ett>alten 
Ixt @^re }u ertoeifen, xoz\ä)t i()nen gebfil)rt, unb bie ntd}t 
üttDcrttaglic^ mit unfrer Sieligion i% S)icfcd Solf ober iil 
in meinen 9ugen ni(bt mürbig, ba§ id^ mi(^ t)or i^m tei^t^ 
fertige*" Der ^Proconful: „^ä) l^abe liiere, bcnen ic^ 
bi^ t)orn)erfen lajfe, »enn bu bcinc SKcinungen nid^t au* 
berji/' — f/Saffe fle fommen/' entgegnete 5ßoIpcarp. — 
2) et ^toconful: „^ä) laffe bid& Dom geucr üetge^rcn, 
»enn bu bie Z^kxt öerad&teji." ^Polpcarp: ,,Du bro^^cft 
mir mit einem geuer, bad einen 3(ugenb(icf brennt mi 
bdb erlif(fct; aber bu fennfi baö geuer beö fünftigen @e* 
xiä^M nid^t, baö geuer, »eld^eö gur eroigen ©träfe ber 
©ottlofen Qufbebatten i% 2)o(^ »aö jauberfi bu? laffe Sit 
M erfc^einen, »a« bu »iüfi." 6in ^erolb rief breimot 
mitten im ^mp^itbeater: „^olr)CCLXt>\)at befannt, ba§ 
er ßb^ip fct." — „^olpcarp »erbe Icbenbig »erbrannt/' 
entgegnete baö Solf. 

S)er S(beiterbaufen »ar bereitet, ipolpcarp legte feinen 
®urtel nnb feine Äleiber ab. ©eine genfer »outen \f)n 
an ben ^Pfabt binben: „Sajfet mi^ fo/' fpra$ ber ^eilige; 
//berjenige, »elcber micb ia^ geuer ertragen lägt, »irb mir 
aucb bie Äraft geben , baß i$ auf bem ©d^eiterbaufen fejl 
bleibe, obnc eurer 9tägel gu bebiirfen/' SDer ®reiö blidte 
bann gen ^immel unb \pxa^: „^txx, aflmad&tiger ®ott, 
Sater beined geliebten unb gebenebeiten ©obneö 3^1" 
ßbtifii/ bur$ ben »ir bi(b fennen gelernt baben ; ®ott ber 
6ngel, ber SRa^te, jeber Kreatur unb beö gangen ®ef4)le^t^ 
ber ®ere(bten, »el^e üor bir leben: i(^ preife bi(b bafür, 
bag bu mir in ®naben biefen Xag unb biefe ©tunbe fcben* 
lefi, um unter beine ÜÄdrtprer gegd^tt gu »erben, um ben 
Äel(!b beine« g^rijiu« gu trinfen, auf baß ii) gum e»igen 
Seben ber ©eele unb bem Seibe nadji in ber Unöer»edli(|l^ 
feit be« beiligen ®ei<ie« auferpebe. üRoge icb ^eutc unter 
beine ^eiligen toor bir aufgeno^mmen »erben ate eine ange^ 



163 

mf^mt ^e^it, tote bu ed k^oraud üerfügt l^afl, me bu ed 
mir offenbart (lafl; unb U)ie bu e$ je^t erfüileft^ o bu, ®ott 
aOer Sßa^r^eit ! 2)e6^alb (obe id^ bid£^ für Mt^, iä) preife 
bi(^, t$ )[)er()errlt(]^e bt^ mit bem eiDtgen unb ^immlifc^en 
S^rijlud, beinern geliebten @p(^ne; mit n>eld^em unb mit 
bem (leiligen ®eif}e bir S()re fei je^t unb in ade ßmigfeit 
amen!" SJ)aö geuer »arb on ben Od^eiter^aufen gelegt: 
Me flammen entfalteten flc^ um bad ^aupt bed äKart^«» 
rcrS »ie ein üom Sinbe aufgebtd^ted Segel eine« ©d&iffe^* 
6r glic^ bem im ©d&meljtiegel erprobten ®olb ober ®il# 
ber, unb er ()au(^te einen S!)uft and loie )>on SSei(rau(^ 
ofcer ©pegereien, ber fiä) im ganjen ?(mp^itlS>^ater »erbrei* 
ttk. dntlicfy gaben bie S35fen, ald jle fa^en, ba§ bai 
gcuer i^n nid^t »erje^ren fonnte, einem Sonfector *) 33e* 
fc^I, i^n mit feinem S)oId^e gu bur(fibobren : ba« gef^a^; 
Mnb au« ben 9lbern be« ©reife« jirömte fo »iel Slut, bag 
baö geuer baöon erlofd^. 

2)ie 3u^«n rebeten bem ißroconfui ju, ben S^riflen 
ben Selb 5poIpcarp« gu »erweigern, ;,bamit," fagten jle, „^t 
ni^t ben ©efreugigten »erlaffen, um i^n anjubeten*" „Sie 
ttugten nid^t/' bemerfen bie ©laubigen, roeldi^e bic 2lften 
bc8 ^eiligen SWärtprer« jufammengefiellt l^aben, „ba§ n>ir 
nie Weber S^rifium Derlajfen noä) einen anbern anbeten **) 
lonnem 5)enn il^n beten wir an aM ben ®obn ®ot^ 
M; bie äWärtprer aber Heben mir, unb gwar mit Siedet 



♦) 3)ian nannte ßonfectoten biejcnigen/ to€l(fte bie im Slni^i^ 
t^eater auf ben !lob t)evtvunbeten X^iere unb ©labiatocen "ooU 
lenbd gu tobten Ratten. 
♦*) @o überfe^cn toir oeßsöSai, toeldftc« ber fdfton in ber »or^er^ 
gel^enben $^rafe gebrauchte Siu^brucf tfl , um bie ^ere^rung gu 
begei^nen, )oeI(^e bie (S^rff!en bem gefreugigten 3efu6 ertoiefen, 
b. ^. bie Anbetung, unb offenbar a\xä) f^itx in bemfelben @inne 
genommen ifl. 

11 * 



164 

M bie 3ünfler unb bic Slac^a^mcr Sefu K^rijlt, »egcn bct 
ttu§erorbentU(^en Siebe, wetcfie {!e gu i(^rem ASnig unb 
^errn gegeigt (laben* Sßir normen feine ®ebeme ^in« 
tt>eg/' fe^en fie ^in}u, ,rbte fofibarer j!nb ald ®otb unb 
Sbelfleine, unb tt)tt bxaä^ttn fie an einen paffenben Ort, 
n>o mir und mit ber ©nabe ©otted ))erfammeln tt>er)>en^ 
um bad gefl feined ÜRartertobeö ju feiern, auf ba§ wix 
und an bie{enigen erinnern, votlä^t t^br und gefampft l^a* 
btn, unb und felber auf bie Jt5m))fe ))orbereiten , toeldft 
un« noäf »orbebalten Rnb" *). 

S)iefe S)inge gefdEfa()en im ^a^xt 166, unb finb eine 
gl&njenbe 9ted|)tfertigung ber fattfolifd^ien 2e(ire ^infic^flid^ 
ber Sere^rung, »eldS^e bie Jtirdt^e immer für bie SRetiquien 
ber ^eiligen an ben Sag gelegt ffat 

SKan fle^t nodf beh ^la^ bed 9(mp^it^eaterd ju 
(Sm^rna, unb ben Ort, x»o bie ®(dubigen bie beref^rten 
Ueberrefle i^reö Sifc^ofd beigefe^t ^aben. 

SBäbrenb ißolpcar^) bie Äird^e gu ©mijrna leitete^ fam 
ber Reuige 3gnatiud, Sif^iof öon «ntioc^ien, in ^biefe 
<5tabt, inbem er fid^ nad|) 9iom gum SKartertobe begab« 
Sgnatiud »urbe in Smprna t^on mehreren 93if(]^fen unb 
bon ben Sbnflen befuc^t, »elt^e in SKenge lamen, um if^n 
gu fe^en: üon ba aud fd^^rieb er an einige Äir^en ©riefe, 
tt)eld^e bid auf und gefommen {inb. ^gn^^tind n>ar mit 
Jtetten belafiet; er war in Slntio^ia Don irafan felbfl gum 
Jobe öerurtbeilt roorben, ber ben merfwflrbigen (Spxuilf ge« 
fdüt l^atte: „2Bir befehlen, bag 3gnatiud, »eld^er he^aup^ 
Ut, er trage ben ®efreugigten in fid), ))on ben @D(baten 
gefeffelt unb in bad groge 9iom geführt »erbe, bamit ifen 
bieSeftiengum SSergnügen bedSSolfed gerfleifcften" **). 

gelgenbed ifi gegenwärtig ber ^u^ani ber Äirt^c in 



•♦) mttn bed l^eUigcn Sflnatfu«. 



1G5 

Smt^tna, beten Sr^bif^of t)en %M: apoftcli^(fyzi 93ifat 
^on 5t(einafien fü^rt 

5Pfatrftr(|)em 

^ ^ ^^ ^ / Äir4;e ber ©ocolaner (Siecoaecten) : @t. aRatio. 
«ußerbalb ber ©tobt i «^ ^"lü'^^^i ®i: ?''*'• . ^, . 

$ri)>attir4ien, beut ^ubfifum geöffnet 

S)ad betitge ^er}, bei ben Sagariftem 

2)a$ ßoOegium ber ^topai^dnba, bei ben Sajariften* 

Kapelle ber barmberjigen ©^»ejiern, 

Kapelle bed franjoftfAen ©pitald* 

3n>ei anbete fleine ßapeden. 

@d finb 14,000 Aat^olifen in ©oipma* 

@t}iebungd^aufet fut bie jtnaben. 

S)ad SoIIe()ium ber $ropoflanba. ^rofefforen: 
6 Sagatiften unb 8 Sebtet, bie nicbt in bet Slnflatt iDOJ^^ 
nen, obet Saien; 3<^6liit9^* i<H), batunter 75 jtofiflänger« 

5i5a8 €oüeflium ber SKexbitariften* ^rofefforen: 
6 ^rieflet; 3^Sli>i9^* 30, aUe ^tmeniet. 

©cbule bet Stübet bet d)x\^liä)cn Sebte« {ßrofeffo^ 
ten: 7S3tüber; S^fili^fl^^ 300 n)äbtenb bed Za%t^, 60 
in bet %benbf(bule, batunter 40 f4idmatif<!be ßbtifien* 

3um beiligen ^etjen. iptofeff.oten: 5 Sajatiften 
unb 2 93tfibet« (S)te ^njabl bet 3i8linge l)abt i($ 
mir nid^t aufgegei^net«) 

©cbule bet jtapugtnet. gut bie ^fattei unb bie 
©(^ule: 8$tieftet unbsStubet; 3ög(inge:30. 

©(bule bet ©ocolanem gut bie $fattei unb bie 
€d^ule: lO ^tieftet unb einige £täbet; 3^fllin9e: 40« 



166 

@d£iule bed ^errn Stous (gemif^t). Saienptofef« 
foten 7; S^S^iiid^* BO, barunter 56 Jtat^fonfen« 

@(!&ule bcr Ferren bcr Sonfcrcnj ®t» Singcnj für 
bte Jtnaben unb für bie 9Kdbc()en: 50 3^Sli<^9^ beiberlei 

®efd|)Ie(^td. 

2:ödS>ter*®(3&uIem 

(34)u(en ber barmherzigen @d^n)e{tern. 3? o n n e n : 18 ; 
3i^9Hnge: 450, barunter 80 ^6)i^mciti\ä)t Armenierinnen 
itnb einige ©riedS^innen» 

gunf anbere ©dj^ulen, »on gräutein gehalten, beren 
bebeutenbjle 45 S^glinge entjjdlt, jwei anbere 20, unb bie 
legten gmei 15. 

3u Surnabat ftnb 3 ©ocolanerpriejler unb i JBruber* 

3u Bubja, 1 iPfarrpriejler. 

9lIIe biefe 9lnfialten jie^en unter ber UebermadS^ung M 
@ribif4)of$. @a jtnb augerbem 10 9BeItprie{ler in ©m^rna. 

Sllle Srjie^ungdanfialten, fowie bie ?prebi^ 
ger genießen bie unbefd^rdnftejle greil^^eit. 

3^ f)abt mehrere öon biefen (Sd^ulen befud^t» Sei 
ben barmbergigen ®(bn>eftern fanb icb unter anbetn eine 
))i)n biefen guten 9{onnen mit 60 SRdbc^en unter bem S)aA, 
too eine ^i^e t>on 32'' Steaumur »ar. S)ic§ finb bie f&ltx* 
bdc^er ju Senebig unter ber Sonne ju ©mprna. 

Smprna \% mie Sairo unb Acnßantinopel, burdb f^tne 
geuerdbrunfie berubmt; bie le^te, bie t)0n 1845, ^at t>itxf 
taufenb ^dufer t)erjebrt: jtc blieb beim Älofler bcr barm* 
]|^er}igen @d!)n)eflern flehen, nadbbem fie eö gur ^dlfte jer« 
^6rt platte» 2)anf ber auö granfreitJb^ namcntli(^ toon ber 
^ropaganba bed ®(aubenö gefommenen $>itfe fonnten biefe 
l^eiJigen grauen, meiere ben Orient gang anber« cit)ilijlren 
al« bie Sucher, bie {Reben unb bie 3eitungen, bie au« 
Curopa lommen, bie SKauern ibreö ^aufc« mit einer ©au* 
berfeit, mit einer Äunfi wieber enidf^ten, bie man in einem 
foI(^en Sanbe nlcbt leic^^t erwartet SlOein i^re SBo^nung 



167 

ijl f(f>on ju Mein filt oDe Äinbct, »cl^c ^tx VinttvAä^t 
fu(^cn unb ®ott licfccn unb i^m bicnen lernen. 3d^ bin 
tief gerührt »erben, ate i* mid^ in biefen glü&enben 
©dS^noi^jluben befanb, worin jlc^ biefe on ein folc^ed Ätima 
iti^t gen)S()nten 9Ionnen, fem t)on i(^rem SSaterlanbe, mit 
^inbern t>erf(l^ne§en , bie i^nen fcemb finb, um x\)mn ein 
33rob ju fpenben, bad i()re SRfitter i^nen nid^t gu geben 

S)ie 2:ürfen n>enigfiend , treidle aufgeKarter unb tole^ 
tanter f{nb a(d tötete euro))iif(]tie 9{egierungen , fu(}(en {id(^ 
gebrungen, (le gu adj^ten* !Die ^rogefPon be« gro^nIei(^* 
nam^fefte^ flnbet wk in 5tonflantinope( offentlid(^ unb mit 
ber größten geierHci^fett flatt StOe biefe Ttaiäftn, bie weig 
gefleibet ftnb unb anftanbia unter ber Su(^rung ber Sifwtß 
pxn einl^ergiefien. Sieber jtngenb Dor bem ®ottt, ber il^re 
Unf^nlb mitten unter einem barbarifd^en unb Derberbten 
S3o{fe bef^ü^t, unb in ben (Strafen, »o bie in ii^xtn eige«» 
neu klugen erniebrigten f^rauen ber Orientalen ^ä) faum 
gu geigen ivagen, ftnb ein fo neued, fo rüt^renbed ®d(iau^ 
fpiel^ bag bie gange Se))5(ferung ed anftaunt unb i^m bei« 
tDobnt 3m legten 3a{^re »arb ein ^ßaf^a fo fe^r babur^ 
bcgcijiert, bag er bie ÜRuflf feine« Slegimenteö fd&itfte, um 
bad Ig^eifige ©alrament »d^renb ber gangen ^rogeffton gn 
begleiten* 

a3or toenigen Sagen erji ereignete fld^ golgcnbe«: bie 
barm^ergigen @€^n)eftern unb bie 3Rond^dorben enoeifen bet 
©et)8lferung \>uxä) il^re ^Pflege ber (S^olerafranfen o^ne 
Itnterfd^ieb ber Sieligion unermeglid^e £)ienfte. (Sin Aapu« 
ginerpater (am aud einer 5taferne, wo er mehrere mufeU 
männifd^e @oIbaten ge:pf[egt I^atte^ ba begegnete i(^m bet 
Oberfi; biefer ging auf i(^n gu unb erfud^te i^n, am fol« 
genben 2:ag gu ber ®tunbe loieber gu fommen, bie er i^m 
begeidl^nete« 3)er Aapuginer erf^ten mit einem feiner 93rfi<* 
ber: ber Ober^ em)>flng fie mit tielen ^ti^tn ber %d(|tung; 



168 

* 

er fagte i^nen^ ia% Me üRufelmanner an biefem Zage m 
gtDgeö gefi feierten; er führte fte auf einen SBalfon, (en 
er mit £ep))i(^en ^atte befleißen (äffen, unb U)ie9 i^nett 
ben at^xtnpla^ unter einer großen Suja^I Don Offliiereti 
feined @tabed an ; bann Iie§ er bie ganje ®arnifon mit bet 
SKufif an ber Spi^e an ben beiben ^apu}inem t>oxbüitf 
flliren. 

^if f^ait n)äbrenb meinet ^ufentbdltd in $a(ätina 
ttfaffitn, ia% natfy bem 9lufbören ber 6:ptbemte ber ®ou^ 
)>emeiir Don Sm^rna ftd^ gu ben barm^ergigen @(jbn>eftern 
unb gtt ben SKifftonären begab , um ibnen feine banibaren 
®efuble unb bie ber gangen 93eo5(ferung au^i^ubruifen«. 
@eitbem tt)urbe eine jä^rli^e @umme t>on ber SIegterung 
ben n)urbigen 25cbtern beö belügen Stngeng oon $aut gur 
@ni(!btung einer ^ipot^efe gugeftanben* S)tefe in ber 2fir» 
fei unerhörte £b<^tfacbe fann ald eine offigieOe 9lnerfennung 
ber barmbergigen ®d^n)eflern Don ber Ottomanif(^en 9tt^ 
gierung betrachtet »erben* 

(£d fcbeint, bie ®rie(ben in Smpma f^aittn gang be^ 
fonberd barauf, bad ®prucbn>drt: Graeca fides nulla fides 
mi)t lägen gu (äffen, ^n einer fo gemifc^ten S3eodIferung 
flnb bie Tli]ä)i\^tn fe^r f)auflg; e« fanben in ben (e^ten 
3abren Die(e gtoifdj^en ®ried)en unb ^atbo{iren flatt, tm^ 
mer mit ber @r(aubni§ beö @rgbifdS)ofd unb bem Serfpre*» 
ä)tn, bie jtinber in ber fatbodfcben Strebe ergieben gu (af' 
fen: unter fecbgig a(fo oerbeiratbeten ©riedS^en ift nicbt 
ein eingiger, ber SBort geba(tcn b^t. 

^m Sb'enb begab icb micb an S)orb bed '<3tambu(* 
®(ü({ii(ber äBeife l^atte ii) meinen $(a^ oon Jtonflanttno» 
)ptl m6) Seprut^ genommen: icb fanb ein mit ^(ud)t(ingeR 
fo febr uberffiflted @dS)iff, bag man faum einen (Schritt auf 
bem aSerbed tbun fonnte; ed waren brei* biö oierbunbert, 
bie fl^ auf bie 3nf{( @cio flucbteten , »o bie Äranfbeit 
noilb nic^t ausgebrochen »ar* 3^ ma(i)tc midb <^ttf «nige 



169 

S6oIetaf&De »d^ftenb bet 9ta(!^t fiefa§t: bieg fanb j[ebod^ 
iit(]^t ftatt. ffiir retfien um 7 Ut^r bed 9benbd ab, unb 
famen um t>ier Übt SKorgend maäf Scio. 

18* Sugufi, am Sorb bed @tambu(« 9Bu fe^en 
aUe unfte (SmQtnioten nad^ einigen 93efpted^ungen an'^ 
Sanb : fte n)erben ficb einer Ouarantane unterwerfen mfiffen«. 
SBir waren einen BIiittenf(||u§ weit t)on ber oben @tabt 
@cti> entfernt; jie entfaltet ficb längd bed SKeered mitten, 
unter ibren Orangengärten. @in Don ben ®enuefern er# 
bauted %oxt wirb Dom SReere bef)yüb(t; ed erwieberte beit 
®xui einer tärfif(ben Srigg, weli^e anfam. SRitten in ber 
f(bon{len Segetation {tebt man Don aflen Seiten Käufer 
^erDorbrei^en ; fie finb Don @tetn unb l^aben nur ein Srb^ 
gefd^og, bie meiflen aber finb nur Sluinen. S)ie legten 
Un^erne biefer unglflcIüdEien 3nfel {leben no^ mit ben ^&* 
gen ber fcbretflicbflen 93erwu{lung Don einem (Snbe bid gum 
anbern gefibrieben. 9EBa()renb ber Oberfi gaboier bie du 
tabeQe Don @cio belagerte^ Derfammelten fi^ bie Zürfen: 
auf ber jtflfte 9f!end am Vorgebirge Don Zf(bedme, unb 
überfielen bie Snfet, bie i^nen nicbt }u wiberfteben Der^ 
mo^te; f!e Derbeerten SQed mit geuer unb @cbwert: Dier^» 
}tgtaufenb ®cioten famen in golge biefed untlugen 9(uf^ 
^anbed um. !S)ie 9leifenben, fagt ^err SRicbaub, meldte 
biefe @ee{hi(be Dor einigen 2labren befu(bten , fcbä^ten bie 
SeDoIferung ber 3nfe( @cio auf 110,000 Seelen; biefe 
93eD5(ferung war glud(Ii(b; fte b^tte fo Diel greibeit, al^ 
man in einem Don ben Surfen regierten Sanbe b^ben fann; 
bie {ßrobuftton bed Tta^i^, ein audgebebntcr ^anbel, bie 
£iebe }ur Arbeit Dergr&§erten tag(i(b bad ®lfidr ber 3nfe(; 
man rubmte bie @(b5nbeit, bie ^nmutb unb bie Sßoblan» 
{tanbigfeit ber grauen Don @cio ; bie @tabt b^tte mebrere 
im Orient berubmte @(bulen: bie Steoolutionen aber finb 
gefommen, unb aW biefed ©lud, aU' biefer 9tubm ifi wie 
ein ®d^atten Derfti^wunbem S)ie metfien gried^if^en gami^ 



170 

{ten finb unterm (Sd^wert in Surfen gefoQen; bie Gattin* 
Tten unb %bä)Ut feufjen in ben ^aremd ju SSruffa, ßu* 
ta'ga unb Srjerum. 

Scio, bie fd^önjie ber ©poraben, bie rcictfie unb 
bte flianjenbfic ber 3nfclu be« aWecreö*), be* 
rü^mt im 9lUert^um burd^ feine ©iöilifation / feinen 9lei4* 
t^um, feine SBeinberge, »efd^e ben 9ltttai geben **) , bur(J 
feine reichen ©eibenernten ***), erjeugt nc^ b^utjütoge au8* 
flejeid^nete SBeine, Solfom, ber im garfgen Orient tjerbrei* 
Ut wirb, eine groge SKenge 2:erj>entin unb ben TtafUjc, ber 
au« ben ÜRajlijbäumen fliegt, ben bie grauen be« ©eroitt 
lauen, um ^6) bie 3^i* Ju »ertreibem hinter ber ©toM 
©cio laffen \^c\)t, graue, natfte unb glei(^ ben Sltpeu, »et(^c 
läng« bed ^m bei ^undbrud Einlaufen, magere Serge bie 
gange grifcbe ber (ad^enben Sanbfdiiaften, u>e(d^e {Id^ gu i^ten 
gugen audbel^nen, no($ mebr bcrüorfpringen. 

©cio ifl eine t>on ben {leben ©t&bten, tod(t^t fi(^ um 
bie @^re flreiten, ^omer geboren gu f)aitn. 

Smyrna, Rhodos, Golophon, Salomis, Chics, Argos, Athenae: 
Orbis de patria certat, Homere, tna. 

SWan glaubt, $)omer ^abe eine ©d&ule in ©cio ge* 
platten, er b^be ba feine Ob^jfee t)erfa6t unb fei ba gefiorbem 

S)ie entgegengefe^te jtufie ifl t)on ben grögteti SRän« 
nern bed ^(tert^umd befucbt morben: 9((e;anber, 9ntio(bu^, 
^annibal, 5lugu|lu«, iPom<)ej[u«, ®icero; jie erinnert an bie 
Ünflerne ber flotte bed %(ntio(bud, bie t>on ^annibat au^ 
gerufiet unb tjon ben 8l9mern gerflSrt »orben mar. 3« 
ber Slbebe öon Jftbeöme (bem alten 6pffuö) »urbe ani) 
bie tfirfifd^e gfotte burcS^ ba« rufflf^e ®efd[in)aber unter 
bem »efe()I be« 2(leji« Drioff angegunbet. 



♦) 'Corner, ^^mne an 5H)oUo. 
•♦) ^orot., Ob. 3, 19, 5. 
•••) Plin. 14, 9. 



171 

9Bit teiflen um od^t Ul^r mtbtx ah, unb fallen, att 
tDir inxäf ben ®o(f )>on @cala fflnoM fuhren , au« bem 
Sßafferfd^0o§e ben unerme§(td^en Reifen auftaud|)en, bet im 
Slötbcn bic Snfct ©amo« begtcnjt. SBit »arcn ben SRuu 
ncn t)on ßptcfuö gegenübet, »elc^e nod^ je^t eine felj^t be* 
tra(^tli(^c ©trerfe beberfen, oitot>t)i bie Surfen fo »iel gut 
^tbauung ber SRofcf^een in j{onßantinopeI genommen f^abtn. 
ÜRan fennt nod^ ben $(a^ unb bie Zrfimmer bed fd^onften 
^empeld in ®riedt)enlanb unb eined bet fieben äBunber^ 
ttetfe bet SBelt 9)tan fann unm5gli(^ an ben 9tuinen bie# 
fet betfi^mten ®tabt üotubetfommen, cl^ne an ben (^eiligen 
^Paulu« ju beulen, bet j»ei 3a^)te batin »ot^nte* SBd(>^ 
tenb bicfet 3^*^ ^^Nb ^(tf bet betü(^ttgte Sluffianb be* 
3)emettiud unb bet ©olbfdj^miebe t)on (Sp(^efud gegen i()n, 
iDeI($e fleine fitbetne SDianentempel k>etfetttgten , »ad i()nen 
grogen ®en>inn üetfd^affte» SDie ^tebigten be« 3tpojlett 
f(^abeten intern ®ett)etbe bettädt^tlidl); {!e otganifitten alfo 
einen Sluftubt unb ft^rieen butd^ bie ©tabt: ,,®to§ ijl bic 
2)iana bet epl^eftet;" unb fte etgtiffen bie ®efd^tten bed 
$aulu«» S)et Stuflauf n>at fe^t grog unb fe^t latmenb, 
aQein bie meisten tt)u§ten ni^t, matum fie fi(^ t)etfammett 
batten. S)et ^eilige ^aulud iDoOte ^6) bem SSoIfe geigen^ 
bie 3»i^8^J^ Einbetten i^n batam 9?a(S^bem enblicb ^^^ ®^ 
tic^Wfc^reibet bet Stabt bie SKenge betubigt bötte, fptft((> 
et ju ilS^nen: ,,ÜRannet t)on ept^efuö! »eldj^et SWenfcb i^ 
tt>o(>I, bet nid^t miffe, bafe bie ©tabt bet (g^^ejiet bie SDie* 
uetin bet großen 5E)tana , unb bie 2:o(fttet bed Supitet fei? 
SBeil nun bieg unwibetfpted^Iidj) iji, fo iji billig, bag xf)t 
Tubig feib, unb nid^W unbebädS)tig t^uet 3)enn t^t ^abt biefe 
ÜRarinet ^etbeigeffi^tt, bie webet 2em^)eltaubet no(^ Safte* 
tet eutet ®öttet jinb. $at nun Demettiu«, unb ^aben 
bie Äünfilet, bie mit il^m jinb , Älage gu fügten wibet 3e* 
manb, fo f^at man ®etid^tdtage unb f!nb ©tattl^altet ba; 
mögen jte cinanbet loetflagen!" (Sl^JJilg. 19, Si---3a) 



17« 

2)iefe Setufung auf bie geted^^ten ®e{{nnungen bet (Sy^e^ 
fiet ^atte einen t)oOfommen pnfligen Srfolg. !Rodl> l^eut^ 
gutage gibt ed Seute, n>e((^e bie Setzte bed ^eiligen $aulu^ 
aud benfelben ®rünben Derwerfen mt ixt ®p(bf^miebe jn 
<S))(iefud* 

2)et ^eilige 3o^<tnned ber @t)ange(ift Ht t>or unb na(f^ 
feinet Setbannung auf ^atmod lange in tiefet &talt ge« 
lebt, unt) ifl au(](^ batin geflotben. SDm Ott feinet 93et^ 
bannung aud b^tte et fi(^ an ben 6nge( ju @p(^efud gei» 
»anbt unb gefagt: „9Benn bu nidbt Su§e tbuft, fo »etbe 
i(^ beinen Seucbtet t>on feinem Otte ben>egen.'' (^oc 
2, 5.) ®4^on lange ifl biefe £)to(^ung in (StffiCiung ge^ 
gangen, unb (^eutjutage iß mitten untet ben SRuinen Don 
(E))befud nut mebt bad f<^Ie(t^te !C)otf 9(j|a @elut (agios 
Theologos)/ b. b* b^ifig^^ Zfftolo%, ein 9^ame, ben man 
bem (^eiligen 3o()<^nne^ gab. 

wS)iefe SDorf/' fagt bet «^ett ^etjog »ou IRagufa, r^toat 
guetfl eine 93üt{}abt t)on 6p^efud, bann bie ®tabt bet 
®tie(ben, bann bie ®tabt bet Xfitfen, unb enblic^ ba^ 
9li<btd, mt ed nad^ einet gen)i{fen %n}ab( t)on 3^(^^^tt ^^* 
ttx bet Siegietung bet Ottomanen no<b immet bet §all n>at*'' 

SDtebtete glauben, bie \)t\li%t ^ungftau fei mit bem 
l^eiligen ^obanned naä) @:pbefud gefommen: »it xoetbm 
batauf }ututffommen, wenn mit Dom SBetge @ton teben* 

S)et ®o(f oon @cala 3luoM (9{eo))olid) , but^ ben 
mx eben fubten, ift bad ^icatifd^e SKeet, U)o nadb bet %a* 
bei bet @obn bed Ddbalud in ben SBeQen umfam. 

SBit fubten ju)if(^en ben beiben Si^fetn @amod unb 
9{icatia i)\n, unb liegen bie Keinen Slmeifen ^ ^Si^feln }U 
unftet 9ie(jbten* 3Ran f!e^t fein 3)otf auf bet mefUicben 
jtüfle t>on ®amod. S)ie ^ämme biefet SRatmotbetge ftnb 
bid jut SRitte bed ^bbangd mit Xannen gettont; bie ®u 
Vfel ftnb nadt, »d^tenb 9Kanbe(', Olioen^ unb Sittonen» 
bäume in ben Z^aUxn gebeiben* €amod »at in ganj 



173 

®tied^enlanb inxäf feine teligidfe Sete^rutig gegen 3un9 
betii^mt, bie bafelbfl geboren n>at ; ed wax teidSi unb md$^ 
tig: je^t bat ed fanm mebr 20,000 Sinwo^net. ^pt^a« 
gotod, guerii %tf^Ut, bann @tfinbet bet muftfalifcben 3nter« 
))a(Ien unb bed Quabtatd bet $9))ot()enufe, war t>on (5a^ 
mod; Snacreon unb ^erobot baben e9 ben)obnt, ^olpcrat 
ma^te ben ^anbel, bte Jlunfle unb bie 93i{fenf$aften bat# . 
auf bifibenb* 

/Der b^iltge $au(ud (anbete auf feiner Steife mä) SRi^ ' 
(et }u Samod. (^))fl(g. 20, 15.) .3)te 3nfe( 9ltcarta ift 
bie Siebtingdinfel ber ^traten in bem ®ebt<^t bed Sorb 
SJpron, ber Eorfar* 

9Lüt @poraben f!nb )>on abgeriffenen, in%aft }erf(bnit<> 
tenen gelfen gebilbet; unfre Sd^tfffabrt mib in biefem be^ 
tübmten 9ixi^ipel bur($ einen Storbminb begunfligt, ber bie 
^lutb ber @onne milbert S)ad leidet ben>egte SReer bat 
ein unna^abmlidbed 9(au; ber Fimmel t)i)n Mafferer garbe 
f(battirt bieg pracbtDoüe ®entdlbe, worin %Ded unerme§Ii(b/ 
Itebli^ i{i; bie Seele u)irb in unbefannte Stegionen getrau 
gen: n>ir naben ber Snfel ^Patmo«. 3^ erfenne auf ben 
^figeln ein S)orf, eine jtirdbe, ein Jtfoßer; man geigt am 
Äanb be« SKeereö bie ©rotte, wo ber geliebte 3ünger in 
ber öerbannung fern oon ben aÄenfd()en, aber im oertrau^ 
ten Umgange mit ben (Sngeln lebte. Stadj^bem ber beilige 
3obanned bei einem %f)oxe 9tomd in 'jiebenbed Oel gefenft 
iDorben war, würbe er ))on S)omitian auf bie 3nfe( ^aU 
mod verbannt, weil er^efu B^ugnig gegeben batte 
tbie 5Mmer bebienten flcb biefer 3nfel aW eine« Ort« ber 
Serbannung ober 2)e:portation] *) ; er i^attt ba bie Offen* 
barung ber ^pocalppfe , unb febrte m^ bem Sobe S)omi* 
tian« nadS) @pbefu« guruif. 

Um mi(^ in ßinflang mit SlQem }u fe^en , wa« mi(^ 



♦) Strabo 10, 767; Plin. 6, 12. 



174 

umgibt, lefe i^ bie 9())oca(9)>fe mieber. 3(j^ »etg ni^t, 
ob x6) mid^ tauf(^e, .aber icb meine, fte nie fo gut t>et{lanben 
gu ^aben, befonbet^ bie folgenben ©teilen: 

,,Unb ber fünfte @nge( ipofaunte, unb ic^ fa^ einen 
@tern ))om ^immet faden auf bie 6tbe: unb ed marb t(im 
bet ®d[)iäffel jum ®(^(unbe be^ ^bgrunbed gegeben* Unb 
er öffnete ben ®(^(unb bed ^bgrunbed, unb ed flieg 9lmii 
aud beut ®d^Iunbe mie ber StaudS) eined großen Ofend : 
unb bie (Sonne unb bie Suft n^urben t)erflnflert ))on t)em 
»audj^e be« ©(^lunbeö." (9, 1—2.) 

;,Unb i(t^ ^af) auö bem Speere ein Zbier aufzeigen, 
bad l^atte {leben Aopfe unb je^n ^drner, auf feinen ^ix^ 
nern ge^n jttonen, unb auf feinen j{o))fen Slamm ber Säfie^ 
Tung*.*. Unb einen feiner jtopfe ^at) i^ tbitliä) t>tiwm* 
bet, aber bie tibtltd^e 2Bunbe toarb ^eil: unb bie ganje 
@rbe flaunte über bad ^(^ier. Unb fte beteten ben S)ra' 
$en an , ber bie Tl(x6)t bem X^iere gab , unb beteten M 
Sbier an unb fpracben: 2Ber ifi bem Zfyitxt gleich, unb 
toer fann mit i^m fireiten? Unb ed rnarb il^m ein 3Kunb 
gegeben ; große S)inge unb Sdßerungen audgufpred^en : anii 
loarb i^m Tlaä^t gegeben, fo }u tbun gmeiunboiergig 3Rof 
nate tang. Unb e$ t^at feinen SRunb auf jur Säfierung 
gegen @ott, }u Idßern feinen 97amen unb feine ^ütte unb 
bie 93eu)ol|)ner bed ^immeld* %ud> marb H)m gegeben, 
Ärieg gu führen mit ben ^eiligen, unb jle ju überwinben: 
itnb e$ XDdxb ibm Tlci6)t gegeben über aQe @tämme unb 
JBölfer unb ©prad^en unb fRationtnJ' 

„Uwi atte S3en)obner ber @rbe beteten eö an, bcren 
Flamen nid^t gef(^rieben j!nb im 2ebendbu(^e bed 2amme0; 
loelc^ed gef(|)Iad(|tet ifl oom Anbeginn ber SBelt. SBer ein 

O^r ^^at, ber ^)6re!" (13, 1—9.) 

♦ *•*•♦»•♦••♦♦♦♦♦«»♦* 

„Unb i^ fa^ einen @ngel nieberfa^ren t)om ^imme(, 
►er ^atte ben S^lüffel be« Slbgrunbe« unb eine große Sitttt 



175 

r 

in feinet ^anb* Unb er fa§te ben S)ra(!^en, bie alte 

Q^kn%e, wdä)t iß bet £eufe( unb @atan, unb feffeUe 

itin auf taufenb ^af^xt, unb marf i(^n in ben ^bgtunb, unb 

»crfd^Iüg unb oerjiegelte übet ibm, ba§ et nid^t mebt öet* 

führte bie SSöIfet, bid toufenb 3abte »oHenbct roärcu." (20.) 

3)a}u fage id^ )>on ganzem ^etjen: 9men* 

e« gibt ni^t« ßrgteifenbered aU iwifd^en bet 3nfe£ 

$atmod unb ben lüften ^{ienö, wo bie fteben jlird^en ju (£p^e« 

fud, }u @m9tna, ju $etgamum, }u Z^patira, }u (Satbed^ 

ju $^i(abel))(^ia unb ju Saobicea blühten, bie 2)ro(^ungen 

ju lefen, wel^^c bet ^eilige Sobanne« an fle ti(t)tete, »enn 

pe ficj^ ni(|t jum ^ettn belebten, bie böfen 2ebten üermet* 

fen, ft(^ bet unteinen @peifen mtf)atUn, unb ibtet Sau^eit 

ein @nbe mad^en woQten; unb an i()tem gegenQ)drtigen 

3uiianb iu fe^en, wie biefe 9lu«fptü^e in ßrfüttung ge^ 

gangen ftnb. ^iä)t bet ^^I^i^ndmud bat bie Stattet bet 

ctjlcn Äit(!^e audgeI5fc3{)t, fonbetn bie falfc()en Seiten, bie 

Serbetbt^eit unb bie Sau^eit in bet Seobad^tung bed ®(au^ 

bend ()aben ed get^an. £)iefe ^uflofungdmittel ftnb u>eit 

öccbetblic^et füt bie d^tifilicben ®efeIlf(S^aften M bie 2tn* 

griffe bet S3atbatei. 

35ie 3nfet ißatmo« »itb ^eutjutage t)on öiet* bi^ fünf^ 
taufenb ©riedf^en bewohnt, SBdl^renb idb bie Slpocalppfc 
laö, ^atte ein Surfe neben mit feinen Keinen S^eppid^ au«* 
gebteitet; bann »enbct et jid^ nac^ ÜÄecca unb oettic^itet 
fein ®ebet, »obei et jwanjigmat feine ©titn jut gtbe 
neigt 3)ie unbefd^ieibenen , öielleid&t fp6ttif(|)en Surfe aU 
let S)etet, bie i^n umgeben, ^inbetn i^n »enig ; bie uienfd^»» 
Ii(^e 9?ürfjt(I;t f)&lt i^n nidbt ab, ju etfuflen, roa« et atö 
feine ^flid^t Utxaä)Ut: »djitenb fo üie(e ß^tijien butd^ bie 
biege §utd^t, fic^ ))ieQei(|t laä)txliä) ju mad^en, Don bet 
JBete^tung fidji abgalten lajfen, bie Pe bem »a^ten ®otte 
fi^ulbig Pub! 

S3om geptanbe au« ^inbett un6 bie 3nfel Slgat^onifi, 



176 

Vit SKfinbung bed SRdanbet gu fe^en, welker buT$ bie 
Did^tet wecien ber Dielen @di)n)dne, bie man an feinen 
Ufern fa^, beru()uit geworben ijl. 

Ad vada Maeandri concinit albus olor. 

^ier trug Subwig VII. feinen erften Sieg über bie 
Sfirfen ba))on. Dad frangdfifdl^e ^eer ging burd^ einen 
^agel t>on Pfeilen unb SBurffpie§en über ben %Uk%, „'S)tx 
Stim%/' fagt Obon t)0n S)eui(, ,,ging au4i über ben g(u§ ; 
überall, wobin tbn fein 9lo§ trug, jagte ber 3){onar^ bie feinb^ 
lidS^en @di^aaren in bie f^Iu^it ober (^ieb i!e nieber : er fdte Set^ 
4}tn, de cadaveribus seminavit, bid in bie ^o(^In>ege ber Serge/' 

2>er SRdanber flog bur(b bie 6tabte griene unb 
ißtiUt SMefe jn)ei Stäbte finb mt @pbefu^ gdnilid) }er# 
fl&rt unb Derlaffen, aber ed jinb no^ betrddl^tli(i(}e Stuinen 
Dorbanben. 3"^ 3^i( Strabo'd war SRilet am Ufer be^ 
tDteered unb ^atte t>ier ^äfen : |e^t beflnbet ed flttf fe^^r tief 
im Sanbe. 

9110 ber ^eilige ^ßaulu^ auf feiner britten Steife naä) 
IWHet fam , fül^Ite er fl(]^ gebrungen , ' jidfi gum fPflngflfefic 
nad^ 3^^ufa(em ju begeben; ba er nicbt nac^ @p(|efu9 fom^ 
men tonnte, fo lieg er bie $riefter biefer @tabt fommen, 
itnb na^m ^on ibnen in ber 93erfammlung ber ©laubigen 
bur$ bie merlmfirbige Stebe %bf4;ieb, »eldf^e und in bet 
9lpofteIgef(J(|i<]&te aufbemabrt n)orben x% „9U er bieg ge« 
fagt batte, f niete er nieber unb betete mit i(^nen Slflen. 
HSd n)einten aber Me fe^r, fielen $au(ud um ben $aM 
unb fügten i()n, am meiflen betrübt Aber bad SBort, n>e 
^ed er gefagt batte, bag fie fein 9(ngef{di)t ni(bt me^r fe(ien 
toürben* Unb fie geleiteten i^n an bad @d^iff/' (Stpftlg 

20, 18— 38.r 

Unfre @(bifFfaM ^^^ gmif^ien ben ga^Hofen 3n 
fein be« «rc^ipet fo ru^ig »ie auf einem gluffe* SBii 
flogen wie ein {ßfeil, inbem »ir, Pon unfern ©eget 
imteTfJuJt, ge^n SReilen in ber (Stunbe mac^^ten, an be« 



177 

(Sxnpptn ))on Sipfo, Seto, Galpmnod Dotfibet; gegen Sbenb 
bann traten »ir^ eingeengt giotfdtien ber ^albinfel SBnbtnn 
(^alifatnag) unl) einer SKenge t>on fleinen unbewol^nten 
3nfe(n, Xütlä)t bei unferm Slnnal^en aud ten SBaffern ^eri> 
Dor^ufpringen fdj^ienen, in einen merfmurbigen @ee, ein 
m\)xe^ Sabprintf^, beffen Sudgang man nic^t errfitti. S)ie 
getfen ne(^nien bie feltfamften ®eftalten an; fie ergeben il^re 
in'd Unenblid^ie mannigfaltigen ©i^fel }um ^immel unb 
finb t)oU tiefer jtrflmmnngen*. 3(^re Saftd i{t ni(^t minber 
mannigfaltig; überall f^^Iei^^t ^d) bad SReer in bie jtrüm# 
mungen t)on taufenb (leinen ®i>lfen, bie n>ie Spieen au^ 
gefdS^nitten finb: bie ^(lantafie lann nid^t^ ^inlxä^txt^ ttß 
finben. ^oS^htiS^t beerben t)on ^xt^zn unb^Smmeln na« 
gen bad menige Araut ab, meli^ed {!d^ in ben @€^lnd^ten 
beflnbet« SBenn biefe ^n^än mit Säumen bebedt tt>dren/ 
\o »are biefer Ort einer »on ben fdbäujlen ber (Srbe* 3» 
bem gibt bie ®onne, »enn fie hinter ber 3nf^t Sa))ra un# 
terge^t, biefem !pra4^tt)o((en ©emalbe ein bejaubembed &0' 
lorit, bad bie ^unfi nie im ®tanbe fein mx\> na(f)jua]^mem 
^alifarnaffod, bie 3Bo()nung ber Jt5nige wn Sarien, ber 
Seburtdort bed ^erobot, ^at ni>($ me()rere S^rümmer Don 
feinen 9lfro))0len, t)on feinem Slmp^it^^eater unb »on feinen 
Tempeln; ed tt)urbe Don Stlejanber bem ®ro§en belagert; 
auf bem Slb^ang cined Angeld fa^ man bad £)enfmal, 
SRaufoIeum genannt, eined oon ben fleben SSunbermerlen 
ber SBelt, bad t)on %[rtemifia i^rem ®ema(^l 9Raufolud er^ 
cid^tet U)orben« 

3m ^intergrunbe biefed %x^\pM beflnbet ^S) bie 3n^ 
|el So«, bad Saterlanb bed ^ippotrated, bed ditefien 9r}< 
:e^ im Slltertbum, beffen @d!>riften auf und gefommen finb« 
Sedfulap ^atte bafelbß einen berül^mten Tempel % S)ie 
Blabt &od geigt fi(^ gerabe U)ie @cio guifi^en ber 



*) Strab. 14, 657; Plin. 5, 36. 

t{fti£iin. bie bciiiatn et&tten. l. 19. 



178 

Stufte uni) ben Sergen mitten nnter feinen ®Atten unb ftu 
mn mit Sieben bebedten ^ugeln* dine turfifdt^e S^f^^^fl 
bur^fd^neibet mit ifyctn »eigen SRauern biefen grünen %ep* 
pittf mt eine un()eimli(|^e SrfdEfeinung auf bem erften ^lon 
eined lac^enben ®ema(bed« 3^re 9et>$(ferung beträgt 
3000 Seelen. 

$(uf feiner britten Steife fam ber ^eilige $aulud t>f>n 
SKUet nad£^ Sod/ (9pfl(g. 21, K) 

9ßir laffen aQe Spffaben }u nnfrer Siedeten: äRpfon 
mit feinen Stiefen ; 9?a£od, bie Königin bed ägaif(^en SKee^ 
ted; berül^mt bur(^ ben Sult bed Sad^ud unb bte Seiben 
ber ^riabne; $arod, n)el(j&ed fo Diele SReißenoerfe erzeugt 
^at, unb beffen ©teinbrud^e in ben Rauben eined 93oIfe9 
unnfi^ gett>orben finb, »elcf^ed aOe ^enfmdter ber üia^foU 
ger bed ^(fibiad unb $ra;iteled jerbrot^en Ij^at; S)eIo^, 
bad SJatertanb ber S)iana unb bed 9tpo(lo, unb fo Diele 
anbere 3lnfe(n^ bereu melobifcfie 9lamen fo t>iele S>i(|^ter 
begeifiert ^aben. 

9Id und bie fftaifyt überrafc^te, waren »ir Snibud ge« 
genfiber, unb i^ bcitte no$ ben Süd auf ben 9(r(^i)>el ge^ 
heftet, ber nad^ ber Semerfung bed ^errn SKid^aub bie 
S)i(^ter }ur 93en)unberung^ bie @ee(eute aber ;ur Sergmetf^ 
(ang bringt 

19. 9luguft. 3(fi g.ing frü^ am SKorgen auf« Ser# 
bedF, unb befanb mi^ mitten unter einem Umfreid t)i)n al^ 
ten SDtauern^ Don dini^^n^ ^^^ @tu(f batterien unb Don bot^ea 
Zf)mmtn: i^ loar im <^afen oon Si^obud. 3d^ ^atte gei^ 
eilt; an'd Sanb ju fommen. 3d^ toar balb in ben oben 
unb ftnflern Strafen: Sluinen^ ®en)oIbe, unermeg(ic()e fleU 
nerne Jlanonenfugeln, jtanonen o^ne Saffetten, genfter mit 
93ogenri))!pen^ jtreuje, Sßappen ber ebel^en Familien (£uro«> 
Vd'^, Silten (im franjöjlf(!^en SBap^)en), lateinif^e 3nf4>rif- 
ten, unb fclbfl ba« ÜRonogramm ber Scfuiten, Sitte« beflit- 
t \lä) in biefem alten ©ottwerf beö ®Iauben« unb bciq 



^A 



170 

^miltfation, wie an bem Za^t, x»o StllieTd be V^U 9bam 
e« »or brci^^unbcrt Sauren verlieft. 8l^obu« mu§ man^ 
tt)ettn au^ ni^t in Sejug auf ben @r^altung«trteb , bo(|t 
tlinft^^tlicf) ber tiefen anboten} bet Zfirfen ®ere^Hgfeit 
ttibetfa^ten laffen : feitbem Soliman II. flc^ bet ^nfel be^ 
mäd^tigt \)at, ^aben fte mit %udna^me bec 9tef(|fen, bie 
Tei}atitt »orben finb, feinen ©tein getfirft. auf einem ber 
€tabttlg)i>re fa^ i(^ ein groged 9Ba!p))enfd^ilb ))on n>ei§em 
Marmor, bad etfi geflern angebrad^t iDotben ju fein fc^ien , 
batfibet mat gefcbtieben :Son9mboife MDII. S)ie ®tabt 
St^obud ifl bad interejTantefle 9Rufeum.bed SRittelaltetd. 

3($ \)attt fc^on bad gort @t. 9lifo(aud, bie < @tra§e 
ber Stittet, bie jtitcbe ®t. Sodann, ben <PaIajl bed (Srog^ 
meifletd in Sugenf^ein genommen, o^ne gu^irec unb o()ne 
t)on 3emanb beunruf^igt loorben ju fein; mandfimal tebete 
mi^ ein alter Surfe mit migtrauifdiier SRiene an, »ie »enn 
er miä) Ifittt ^inbern mollen, »oeiter ju ge^en« ^ä) begeg# 
nete einem euro)}&ifd^ gefleibeten SKanne, unb xd) bat i^it 
um bie ©efdfligfeit, midd ju fu^^ren r er midigte fe^r gern eim 

S)ie @tabt St^obud ift auf einem fanften Sblj^ang am 
norbIt(^en 6nbe ber 3nfrf erbaut; jie jte^it gegen bieÄüfle 
t)on Saramanien ^in, la^ man bcutlid^ erfennt. !E)ie (Stabt 
l^at 10,000 @inn>o()ner, unb bie ganje ^nfel 26,000, mor^ 
unter 6000 Sfirfen. Die Surfen unb tit ^uben fdnnen 
allein innerhalb ber @tabtmauem too^nen, bie ^raufen mit 
i^ren t)erf(^tebenen @onfuIaten beflnben fli) (dngd be9 
aXeered* Sd jinb ungefd()r 200 jtat^olifen bafelbfi, koelij^e 
eine fleine da'ptüt mit brei [Recottecten |)aben. 

SDie 3nfel Si^obu« ^at einen Umfang üon ungefaßt 
»iergig SReilen; fle ifl fe^r frudS^tbar, unb f^etnt fd^on in 
t>tn erjien ^tittn ber SBelt bewohnt toorben ju fein. S)ie 
SRbobier waren unter ben ©riechen i\xx^ i^re {Reic^t^ümer, 
it)xt ÜRarine, i^ren ^anbel, il^re 9lgricultur unb i^re gabri* 
len berühmt S)ie fünfte ^aben bort lange geblufit, unb 

4 O Jfc 



180 

?lcfd5itnc« fltünbetc bafclbjl eine (Sd^ule ber Serebfamfeitr 
in n>e(d^e fl6) bte größten Scanner t)on 9tom begaben, unt 
^6) in ber jtunji bed SBorted ju t)ett)onr0mmnen, j. S3. 
6atO; ©iccro, Sdfar unb^ompejn«, ©rutu« unb Sibcriu^. 
^etobed, ber ^dfalontte, tarn nac^ ber @d^(ac^t bei ^ctium 
ba(^in/ um ^uguftud um bie jlrone üon ^niäa }u bitten^ 
))on ber er einen fo bä§tidS)en ®ebrau(^ machte. S)ie Sage 
ber Snfet JRbobu«^ unb atte Hilfsquellen, bie ibr Soben 
barbietet; f)aben oiele Eroberer ange(o<ft; bie Werfer, bie 
®xxt6)tn, bie Sldmer unb bie @arajenen f)ahtn fie abmec^^ 
felnb befeffen, a(d ^ouIqueS be 93tQaret, ©rogmei^er be^ 
Orbenö <BU 3o^anneS, üon ben ÜÄufelmannern au« ißa^« 
läfiina üertrie^en, im 3abre 1310 auf ber 3nfet K^obuS 
ia^ eb(e Sanner bed jtreujed aufpflanzte, n>el(^ed bie Stitter 
gmei S^bi^bunberte lang gegen ade Angriffe ber 93arbarei 
ju t)ertt>eibigen mußten, SBdbrenb biefcr ^tit tJbtcte ber 
mut()t)oIIe S)eobat be ®o}on ben S)ra$en, u>e((^er biefe 3^' 
fe( ))ern>üfiete. !£)ie Umfidnbe biefer ©efd^ic^b^^ finb t>ieQeic(|t 
fabell^aft, aber bie S(^atfa^e fann ni(^t bejmeifett merben. 
(Sd ifl mabrfcbein(idE), baß ber 2)ra(^e ein @rocobiC Dber 
eine ungetreuere @(^(ange mar *). S)ie ©anlangen loaren 
immer auf ber Snfet fo bäwfig^ ^i Me ®mä^tn jte 
Op^iufa, bie ©d^Iangeninfel, genannt Ratten; unb 
noiS) ^eutjutage tragen bie Sanbleute @tiefel bid über ba^ 
Anie }um @(^u^e gegen i^ren 93i6. 

99!an fennt bie ^elbenmüt^ige SSert^eibigung btefeS 
$(a^ed im^ bie Siitter , unb ed mirb allgemein angenom^ 
men, baß fte nur bur(^ 93errat^ übermunben mürbem ^err 
3Rarf(^aa SKarmont, ber competenter iß ald jeber Slnbere, 
glaubt niäft, baß ber SRangel an ißutoer ber ma^re ®tunb 



•) Immanem serpentem interficit^ Cautete bfe Snf^irfft feinte 
^enfmal6, unb n{($t Draconis exterminator, kofe SSerlot tenr 



181 

iet dapitnUtien geivefen ifi, ba man t>ot toetiig ^af^xm 
jmanjigtaufent) $funb in ben ttntetttt)tf(tien ®en)5(6en gei* 
funben I^at @ine folcf^e ßntbedung fanb au(^ neuli($ me* 
in {iatt: ber Sfterrei^ifc^e 93iceconfu( Detfi^ette mir, bag 
man erfl im oocigen 3^^^^^ Dierje^ntaufenb gi§d^en $ul^ 
t)et in ben Safematten ber S^ß^ng gefunben bat; aber er 
meinte, ed fei ber jtenntnig ber SRitter bur$ ben ®ro§)>riot 
Slmaral entgegen morben, unb fie (matten flä) nur and Ttan* 
^el an SRunitionen ergeben : bieg fitmmt mit bem fiberein, 
»ad ber $rior t)on @t. Slegibiud unb 9Rartinent ald ®mnb 
angaben , inbem fie gum ®rogmeifler fprac^en , ald fie i(in 
aufforberten, {Ict^ gu ergeben, ba§ bie erfdi^&pften Spr^ 
tät^e faum gu einem Angriffe (einreichten; ein 
burd^aud falf^^er ®runb, mie bie legten ßntbetfungen it^ 
»iefen» 

SRitten unter allen fär bie S^riflenbeit unb indbefoni^' 
bere für %xantxei6) gloneid^en drinnerungen, »eld^e bie 
Stuinen t^on 9tbobud ()ert)onufen , beult man nur mit 
@cbmergen baran, bag ed ein frangdjifij^ed $eer ifl, mel^ 
^ed bad SBert Solimand II. fortgeje^t f^at, inbem ed bie 
unerf(t^ro(fenen Sertt^eibiger bed Sbtiflentbumd aud ibrem 
legten %irfl vertrieb, nac^bem ed {t(^ beffelben burd^ ^^^ 
ratb bemäd^tigt, unb in ben jttr^en SKalta'd biefelben @nt« 
meibungen erneuert batte, meiere bie SKufelm&nner in ben 
Jtirdl^en gu 9tbobud begangen. 

3nbem idt) in ber ®tabt bin « unb b^fltng, fab iäf ein 
froged ^euer unb mebrere 3nbit>ibuen barum, meldb^ ^^^ 
))er:peQeten Sriefe burcbräu^erten, bie mx ))on Smprna 
mitgebradbt batten: fte breiten {!e mit Sangen über ben 
Utaud) unb liegen mi(b gang frei unter ibnen b^tumgeben, 
DbmobI fie mußten, bag id^ mit bemfelben Sd^iffe gefommen 
mar. 3(b befuAte bie unbebeutenbe jtircbe ber Aatboüten ; 
«incr t)on ben SKfindben begleitete mi$ auf meinen übrigen 
©angen unb ffibrte micb bann in ttn ^afen, mo i^ ben 



182 

$(a^ it» berflfimteit Soloffed ju fe^en mfitifd^te, giDifd^eit 
beffen .@d^enfeln bie gtdgten @dl>iffe burcdgittgen: i^ ^atte 
miiS) an brei $etfonen geiscnbet; unb {!e geigten mir btei 
t^etf^iebetle ®teUen an. S)a^ ifi auc^ eined r>on ben mett 
ivürbigen ®efd^i(fen, feinen Stu^m auf fo Diele ®enetatto^ 
nen überzutragen, ber ganjli^ t>erf(^munben ifl: t)on ben 
fieben SBunberiDerfen ber Sßelt {{nb nur bie ^pramiben 
9eg9))tend t>on ben 3<t^^()unberten refpettirt tt)orben* 

^er ^eilige ißaulud ^at, ))on &Dd fommenb, Si^obu^ 
berührt, («^fllfl. 21, 1.) 

3(f^ fe^e im ^afen eine ag9))tif(^e Srigg; man fagt 
mir^ fie »erbe t)on ^bra^im $af(^a commanbirt, ber {t$ 
na^ jtonjtantinopel begibt, um bie 3n))efiitur ber Sice« 
Idnigdtt)ürbe SRe^emet SlU'd }u erlangen, ber mieber finbifc^ 
geworben» 2Ran fe^t bei, ^brabim« ©efunb^eit fei in ci^ 
nem fo jerrutteten 3ufi<inb, bag er f{(^ xf)xn nidi^t lange 
erfreuen wirb* 

SSir t)erliegen St^obud benfelben Zag. S)ad SKeer 
n>ar rubig u?ie ein ®ee, unb unfre Ueberfa^rt nac^b Sppem 
U)ar augerfl angenehm: mir Doüenbeten fie in gweiunb^ 
breigig @tunben. 

3<3& ^atte ®elegen()cit, Sefanntfcbaft mit ben ®efd^r* 
ten }u madigen, bie n>ir tbeild in (Smprna, tbeifö in fRf^o* 
bud aufgenommen Ratten« 9Btr f)aittn gmei Aapujiner« 
SKifftonäre am 93orb, bie na6) äRefopotamien gingen; einen 
Keinen türfifd^en ®rei«, ber, toa« für einen Surfen fetten 
ift, au§er{l munter mar: er begab ftd^ na0 SDamadcud, 
um j^S) ber großen 6Qrat)ane t)on SRecca an jufd^üegen ; er 
batte blefe ißilgerfal^rt fc^on jn>eiunb}man}igmal gemalt. 
!E)ie gebruarret)o(ution begann, ^^ in ber Sekante burcb bie 
^bfe^ung ber atten Seamten fühlbar }u macib^n: n>ir f)aU 
ten brei franj8Pf(be gonfuln am »orb be« ©tarn bul. Sd^ 
»eift ni^^t, ob biefe JBerdnberungen im aflgemeinen 3«^^'* 
«ffe gefd^a^en, aber bie ®efeflf(i^aft biefer Ferren machte 



183 

biefen Z^eil meiner Steife t)ie( inteteffatitet. SBit Ratten 
^etni £efTe))d, ber an ^errn odu Saint« ®aiit)entd SteOe 
atö @onfnI in %Uppo trat; ^errn Xaßu, ber fid^ in ber^ 
fel6en eigenfd()aft na$ &9))em begab, unb ^errn Siattier, 
Siceconfnl t>on Sll^obud, ber nad^ g^antreii^ gurudging» 
£d n)äre uberaa ein gludUdE^cr BufaD, fol^ien 9leifegefal^r# 
ten }u begegnen; auf bem Speere aber, n>D man »dl^renb 
ber langen @tunben, bie man auf bem 93erbe(f jubringt^ 
feine Qtxfixeum^ t)at, ift eine lebhafte, geiftrei(]b^ unb be^ 
lebrenbe ^onüetfation t>ün gar befonberm SReig unb SBertff* 
3^ begegnete fpdter anbern Sonfuln, bie, t)on ber 
Stepublif }uru(f gerufen , naä) granfreic^ gurudfebrten* (Si^ 
ner baoon n)ar fe^r erftaunt über biefe SRagregel: er b^^tte 
mit immer gleichem @ifer bem jtaiferreidi) , ber 9teftaura# 
tion unb ber 3uliret>ü{ution gebient* „34^ begreife Saftibe 
nif^t/' fpracb er gu mir; „ald id) bie gebruarreüclution 
erfuhr, rief ii): m lebe bie 9te))ub(if ! ffiabrlic^, bad (^ 
gang einfa(!b* unb bod^ ruft man mic^ jurud/' 

IDrt Jtluge fagt je noilft ben ätittn: 
Q6 leb' ber itönis! leb' bfc Sidoe! 

S)iefe jtlugbeit ifl b^utgutage fo gemein gen^orben^ 
bag fte feinen SBcrtb me^r i)at 

20. «ugujl. Um fünf Ubr «benb« traten wir in bie 
febr gro§e 9tbebe t^on iSamaca; ba fie nid^t fonbetlid^ tief 
iji, fo warfen wir fe^r »eit öon ber Äfifte unter etwa gwan* 
gtg (£(^iffen üon tJerfd^iebenen JWationen 9lnfer. SSon bie* 
fer Entfernung aud b^^t bie ®tabt eine febr angenebme ®e^ 
j^ait; eine erfte Sleibe )Don weisen, ^aä^en Käufern, ))on 
benen mehrere Sonful^flaggen b<tben, ift bie SRarine loon 
garnaca. Die 5pälmen, t)on benen wir bie erfien auf 9if)0p 
bud gefeben bitten , finb bie eingigen 93aume , bie man gu«« 
erfl wahrnimmt, unb fogar bie eingigen Spuren ber Sege^* 
tation« 3n ben ®<!rten jlnbet man 9Beinreben, SRauIbeer ^^ 
®ranat * unb 3o|)<Knnidbrobbaume* S)ie ®tabt liegt gmangig 



184 

SRtnuten xotitti io»on. @d ifl bad alte St t^ tu in, obft 
Dielme^t feine SteOe, benn ed ift nic^t einmal bet 9lame 
mtffx bat)on übrig. 3^ifd^^t< ^^n ciDilifirteflen unb bett 
aneiften ^anbel treibenben ^atiomn ber alten SSett be^ 
flnblii^, war biefe @tabt lange ^tit ber STiittelpunft be9 
Äg99tif(f)en; fprif^en unb gtie(^ifdS)en $anbe(d. lieber Sat^ 
naca fielet man einige @tunben in ber @bene ben Serg 
£)(9m))ud Don S9)>ern, ben Slufent^altdort ber 2Rufen, m 
93enud einen Ztm^ü \)attt, bem bie S^rifien ben 9iamen 
i^eifiged jlreu} gaben. 

S)er englifd()e SonfuI, ^err Sliben Äerr, »ar mit ci^ 
itet <B6^alwpt an 99orb gefommen; er erbot {!($ einigen 
meiner ©efd^rten unb mir, und an^d Sanb ju fuhren. Sc 
führte und in feine SBo^nung unb jeigte uM, nai^bem ec 
und @rfrif(^ungen angeboten, bie @tabt, b. ff. er führte 
und iXüxi^zn ben enblofen SDtauern bin, »elcj^^e faft feine 
Deffnungen Ratten, unb n)o ed fuT(^tbar ^ei§, obtt)obI f^on 
faft 9{a$t war: ia alle «Käufer binter ^öfen gebaut fin^ 
fo {lebt man fie ti\ä)t, n>enn man bur$ bie ©tragen ge^t. 

!Da wir an einer SRofcbee oorbeifamen , fo erbot p(J 
ber SonfuI, und ^ineinguffibren. S)er $ia^ mar mit äKu« 
felmännern bebest, u>e($e {I(b fär bad gaßen bed 2:age9 
Yeid^Ii(]^ entf(bäbigten. Sld man und bie Zxtppt ber 3Ko' 
fdj^ee binawffieigen fab/ fingen bie Äinber }u fftreien an; fie 
folgten und; bann (amen bie SKänner, fcbreienb n>ie pe: 
i(^ glaubte, ed gäbe einen ^ufftanb. 92a(^ einigen Untere 
rebungen inbeg fagte man und, in einer SSierteljlunbe beginne 
ha^ ®ebet, unb mir ffinnten beimobnen. SBirflii^ jünbete man 
bie Sampen an, unb gmei^ bid brei^unbert SKufelmännet 
nabmen ber 9teibe nacb t)or und $Iaj$, mä^renb man in einer 
©aUerie fang: i(b b^^tte nie fo me(e auf einmal i^r @ebet 
»errifbten feben. (Sin mufefmannifcbed (gebet ifl eine febr 
fernere Uebung : man mug fid) neigen, bie ^dnbe jum Aopf 
mxtn, jltb niebermerfen, auf ben gerfen jt^en, flib ergeben, 



185 

^d^ »iebet niebetfattetn , unb fo oft man 9((a^ f^tricftt, 
bte @ttm in ben Staub btutfen. 2)ad Med (|efd(^tebt wie 
eine militinfc^e @Dotution: biefe brei^unbett 9R5nner ma^ 
tiöt)rttten ju gteidSfer 3^it. Sd n>ar lein 9Bei6 ba, ni<(^t 
einmal auf ben ®allerien: man bcc^teift, ia% ed fd^mer für 
fie n>dte, tbt ®tiH auf biefe Seife gu t>eTrt(t)ten« S)iefe 
frommen SKufelmänner Ratten bem (Sebraud^e gemig il^re 
Pantoffel t)or ber Sl^iire ber 9Rofdiiee gelaffen; fie muffen 
^de einen g(eid^en %u% b^ben, benn unm5g(i(^ fann beim 
herausgeben ein 3eber feine Sefleibung mieberfinbem S)ie 
fürten auf Supern finb toleranter als anberdwo, xoa^x^ 
f(^etn(i<ib/ »eil fie bafelbfl in ber SXinberbeit finb. 

3d^ fd^Iief am 93orb. 

2K aiufluf}* 3)er englifd^e ßonful b^^tte bie ®efa^ 
ligfeit, bie 93dter granjidfaner von unfrer Stnfunft unb t)on 
dem 9Bunf($e in jt.enntni§ gu fe^en, ben ber b^cbn)firbigße 
^err ^ompaDier unb id) ffatUrif bei ibnen bie SReffe gu 
lefen« 2)er $rior empflnc; und am Ufer unb führte und 
in^d Jtlofler; er ^atte eine Jtutf4)e mitgebracht: bieg tcai 
j)ie le^te, bie i^ bid SKalta fab* 2)ie granjidfaner ju 
Samaca b<^ben eine neue jtircf^e erbaut, bie nod^^ nicbt gang 
t>DlIenbet unb eine ber f(^5nflen ift, bie id) in ber Seoante 
^efe(^en ^abe. 

9ta(i^ ber SRefe war in berfelben Stix6)t eine Seremo^ 
nie, v^tlä)cx beijumof^nen i(b mir gur $fli(!bt machte. Um 
9 UlS^r begaben fl^ aQe Beamten bed frangofif(^en @onfu^ 
lat^ an Sorb bed @ tarn bul, um ^errn 3Laflu gu em^ 
4>fangen unb i^n an'd ®eftabc gu fuhren , wo er Don ber 
gangen Station aufgenommen, unb gugteidS^ ^on ber geflung 
aud mit neun JtanonenfcbüfTen begrugt n>urbe* 93on ba 
aud begab ficb ber gange jtierud in bie Aircf^e, xto man 
dn Te Deuin fang, ^a^ ber Zeremonie gab und ^err 
Zafiu gu erfennen, toeI($e greube tt)ir i^m gemacht, bag 
n>ir feiner ^nftaüation beigewohnt, unb »ir begaben und 



186 

oOe gufamtnen in'd Atofier, mo et bie ®(fl^»üiifd^e ber 
®emeinbe empfing. 

3^ brad^te ben 9iefl bed Saged im jtfofier, bei bem 
SiceconfuI Spanien^, ^enn ^nbrea Tlattti, vottäftt bie 
®ute gehabt f)atk, und feine S)ienfte auf bie liebendwuto 
bigfle SSeife anzubieten, unb bann bei ben Scnfuln granf« 
teii^d unb SnQlanbd ju. 

34 befuc^te ben $Ia$ ))on Sitbium; biefe @tabt, 
tt>e(di)e t)on bem 6nfel 3<(P^^t^/ 6etl[)im, erbaut morben, 
^atte ber fianjen ^n^ü il^ren 9iamen gegeben« 3Ran fielet 
110$ }n>if(]b(n ber SKarine unb Sarnaca auf bem erbebten 
Xenain ben Ort, xdo fie erbaut ivar, unb man ftnbet ba« 
felbji mebrerc 9lftertbümer. S)er gefdbloffene ^afen, 
Düu bem @trabo fpricbt, wti6)tx ber @amme{))(a^ aQer ffta^ 
tionen n>ar, ift gang audgeffiQt. Sarnaca tsoax, mt fein 
9tame unb bie ©arfopb^g^ n)e{d^e man barin finbet, angei^ 
gen, bie Sletropole )oon Sitbium. ^ene, bad ^aupt ber 
Steifer, ift in biefer ®tabt geboren ; unb <£imon, ber (So^n 
bed SRUtiabed, ftarb barin an ber @)>i^e feined ^eered. 

3d^ b^tte febr gern nad^ 9licof{a, ber ^auptflabt ber 
;3nfel, geben mdgen, mel(be nur fe(bd Stunben oon 8ar^ 
tiaca ifi; allein unfer €4^iff fegelte am Slbenb ab: bie 
S)ampff(btffe baben fo t)iele anberc JBortbeile, ba§ man fi$ 
100^1 bem, mad fte Zr^xanni^äfe^ ^aben, untern^erfen mag, 

3(b fu4)^^ t^^n einzigen Xag }u benu^en, votl^tn i^ 
auf ber Snfel Sppern jubra(bte, inbem idji bei ben ßonfuln, 
»eld&e i(b befud^te, Untcrri^t nabm; inbem icb aber bi^r 
SRittbeilung ba))on mad^e, ffige x(b {u bem, »ad in-ben 
j[ung{len Bitten befannt gemalt toorben ifl, ni(btd S'^eued. 
Uebrtgend märe ed ein }u groged Unternebmen, genaue 
Aenntnig t>on einer fo berfibmten ^nfel }U geben. 

SDiefe 93ölferinfet befam f(bon in ben frübeflen 
3<iten Kolonien ber ©olfer bed fflii, ber JPbinigier, ber 
©riecben unb ber {ßerfer; jte wirb oft in ber Scbrift unter 



187 

Im 9}ameii Set^im ober Sin^im emS^nt 91(6 Sfaia^ 
ben Utitersang ))f>n Zptud but(^ bie 6()a(biet anfunbigte^ 
rief tx aud : „iaft übet Zpru^. beulet , i^c 9Reerf(^iffe ; 
benn bad ^aud ifi »erwüßet, »oraud {{e ju fommen pflege 
ten: »om Sanbe Setbim and ivatb ed i^ncn funb.'' (23, l«) 

(Sefofltid; Sprud, ttlejanber, Semitamid, bte grigten 
gröberer b<>ben fle aOe befucbt ober fld^ tbrer bemd(|)tigt 
3Ran fennt bte gugeUofen Sitten ibrer Semo^ner unb t^re 
Serebrung ber Senud nnb bed 9(bontd in ben Zem^eln gu 
$a)>bod unb Slmatbud ''). Zitud fragte, ald er fi0 nadb 
@prten begab, bad Orafet um 9iatb, unb fcb(a(btete ber 
®ottl^eit ju ^apbod ^tele Opfertbiere. S)er Sempel ber 
Senud befanb {l(b an berfelben Stelle, tt>o fie na(^ ber ga^ 
bei an'd Sanb flieg, al^ fie and bem SReere fam, bad fie 
empfangen b^tte. S)ie ®5ttin n)urbe, man »eig nid|)t 
iDarum, ntdS^t in ber menfcblicb^n ®e{ia(t bargeßeUt: ed »ar 
ein ritnber Slodf, ber an ber 93aj!d breiter loar unb immer 
fcbmaler mürbe mie eine $9ramibe **). 

2)ie 3nfel Sppern befam bad @))ange{ium Dom t^tilu 
gen $aulud unb b^iligen Sarnabad. 9lt9 fie in bie ®tabt 
@a{amid famen, prebigten fte 3^fum Sbnftum in ben @9' 
nagogen ber gilben ; bann t>erbreiteten fle ftd^ auf ber gan^ 
jen 3nfeL <Stc fanben gu ?ßapbo« einen falfdben ißrop^e* 
ten, Stamend Sar^^^^fu, ber ben ^ro'conful @ergiud $au^ 
lud abbieü, ben ©tauben anjunebmen. S)er (zeitige ^m^ 
lud aber f(b(ug ben Sauberer mit 931inbbeit, unb @ergiud 
glaubte, unb bewunberte bie 8ebre bed ^errn. (9lpjilg. 13*) 
Einige 3^'^ nacbb^r fam ber b^ittgc Sarnabad mleber auf 
bie 3"f^I/ ^^^ SWarfud begleitet; er »irb ald ber erfie 



*) Justin. ]. 18^ c. 5.; Lactant. I. i, c. 17. 
**) Simiilacrum deae non effigie humana, continuus orbis la- 
tiore initio tenuem in ambitum niitae modo exurgens; et 
ratio in obscuro. (Tacit. lib. 2.) 



188 

Sif^of Don 69))ent (etta^tet. SRe^tere glauben, et fei ))oii 
itn ^nbtn gefieinigt unb bei ®a(amid begraben »orben» 
aid fein ®cab jur ^tit be« ilaifetd 3«no fleSffnet »urbe, 
fanb man auf feiner Srufi bad @t>angelium bed \)tu 
ligen SRatt^äud, bad er mit feiner eigenen ^anb gef^rie^ 
ben t^attt. 

3m SRittelafter n>ar bie 3nfel @9)>ern ber Uebergang 
l)er $i(ger unb ber jtreujfabrer, toelcbe ibren 993eg jur ®ee 
ttabmen« SRid^arb Siroenberg bemad^^tigte fidb ib^^^^ unb fie 
fam bann in ben Sefi^ ber 2:em))elritter, f))äter be^ ®u9 
be Sujignan. S)er t^t\li%e Subrotg lanbete }u Simafot im 
3abte 1248/ unb brachte ben SBinter in fRkofia }u. ^aii 
ber B^^fti^i^ung bed jtönigreid^d Serufalem fifl^^teten ft(i 
bie Zrummer ber db^ißlt^^n ^eere gu.ben Königen Dot 
^ppern, welche nucb lange bie SBertbeibiger bed Sb^it^en« 
tbumd gegen bie SRufelmanner n>aren« ^(d bie S)9na{ite 
ber Sufignand mitten unter ber 93erberbtbeit, ben ®(bi^^ 
men, ben 9tet>oIutionen unb ben Surgerfriegen erIof((ieo 
»ar, macbten flcb bie SSenetiancr ju Ferren ber 3nfel, unb 
bebtelten fie bid ;um 3abre 1571, n>i> @oIiman II. gegen 
fein S8ort feine ^eeie gegen fte manbte. Stai^bem t)ie§ 
9tti(b in feine ®eQ>a(t gefommen mar, Derubte er unerbötte 
®raufamfeiten. 9l(^bann baben bie Xfirfen aber bieg fib^ne 
Sanb jenen jerflorenben ^aucb t)erbreitet, unter meltbentl 
^Qed entnervt mirb unb ^Qed erlifdbt* 

2)ie aSeröbung, morin {icb bieg Sanb befinbet, ber SRan^i 
^el an Sultur ma^it bie lieber, bie ^lugenentjunbungen 
unb ben Slu^fa^ t)on 2;ag ju Sag ))erberbli^er , mel^ti 
burdb bie SRia^men erjeugt merben , bie fi(b mabrenb Det 
großen ^i^e entmicfeln. !Die ungefunbejien Orte finb 99affo 
(^apbod), Simafol (bei ^matbud), ^amagufl unb Sarnaco«! 
#,(£« ijl merfmutbig/' fagt ^err b'eflourmel, ,,ba6 bie SJcr* 
U)fifiung unb bad Riebet ficb obne ^udnabme aller 5tüfien| 
bemä(^tigten, mo bie SBoUufl i()re Zempel j^atte. 5Äa(b *«tt 



189 

£)td^tetnt fDÜte ber gtu^Iing biefet (Kegenben ein ewiger 
fein; unb bo($ )>etn)e(fen unb toetborren fie unter unfern 
%ugen: ed tft bie§ bad ®teifena(ter eined SuflUngd/' 

S>te gegenwartige 93et)5(ferung bec ganjen 3nfel ergebt 
^6) nidS^t über 100,000 Seelen, obmobl tbre Oberfläche 
ffinfbunbert Duabratmeiten bat. (Sd finb gegen 35,000 
SKufelmänner unb 60,000 ©ried^en bafelbfl. jtat^otifen 
gibt ed fe^r wenige; aufer funfjet^nbunbert SKaroniten finb 
funf^unbert jtat^olifen in 97icof{a, t)ier()unbert in Sarnaca, 
unb einige in SimafoL 3)ad iß ber ganje Ueberrefl Doit 
ben brei^nbert Äirt^en ber 3nW 6ppern. 

(Sifxüi^txn bed ^eiligen 3ofepb b^^tten eine 9n{la(t ju 
Sarnaca unternommen; aud SKanget an jureid!)enber Untero 
ftü^ung mußten fle ibre arbeiten einßeOen; x^ ^abe i(^r 
nnüodenbeted $aud gefeben. 

Um f&nf U^r Sbenbd li^^teten wir ben Snler, unb in 
weniger ald gwölf Stunben waren wir in 93e9rutl^. 






Sc^rut|>. — ©eine ®rünbung. — $au^tej)0(S^cn 
feiner (Sef^ic^te. — ^anbel — Setöllerung. — Ira* 
bitionen. — Dtadjc be§ ^eiligen ®eorg. — Äreuj M 
5Ri!obcmu3. — ©tragen Se^rut^^. — Zxa^t unb i^r 
ßinjlui — ©efialt ber Stabt. — Die Söüpe t)on Se^« 
rut^. — ^nbiid teö gibanon. — Die ^jroteflantif^e 
SKifjton »on 5lbei^. — ftrieg gwif^en ben SDrufen unb 
Un SWaronIten. — (Sinfluß Suroya'^. — Sint^eilung 
©^ricn«. — ©eine SSöIfer. — ©eine grjeugniffe. 



190 

22^ ^ugu{i. Um .t)teT U^r SRorgend f^itt tc(i ben 
?lnfer »ctfcn; td^ eile auf^ SSerbetf: von »aren in in 
miftit Dou ä3e9rutb« 93or SQem uberraf(^te mi($ bet Sn« 
blid bed Sibanon: biefe b^ben, toti^tn*) unb nadttn ®i' 
:pfel, bie ftdb im ^immel üerlieren, waren mit SBolIen ge^ 
ttdnt; icb ^atte fdifon lange feine gefeben. S)ie untere ^ont 
gioifcben ben Reifen ber Serge unb bem @c^aum bed Wttt^ 
Ted ijl mit einer ^rä(btigen 93egetation bebetft 

Seprutbf auf einem nid^t fe(^r ^o^en Ufer ru^eitb, tritt 
mitten unter ben SSogen mit feinen ^verfallenen Z^urmen 
unb feinen mit 3iiin^n Derfe^enen äXauern, ben legten 
Heberreflen ber Sefi^nabme ber (Saragenen, ^ert)or. ter^ 
tajfenförmige ^fiufer er()eben \iäf mentg itber bie grflnev 
{Raffen^ meldte ben ganzen ^figet befe^en* S)er jtai ift 
mit Seuten bebedft. 

3(b fteige an'd Sanb, unb begebe mt^ jum 5fierrei$i^ 
fd^en Sonfulat. S)a ber ©eneralconfiil abnvefenb i{i, fo 
libergebe iä) meine Sriefe bem Jtanjier, Saron Saum, Def^ 
fen ©efäQigfeit mir ^^bermann gelobt (^atte: i^ ^atte ball) 
Gelegenheit, fie felbji fdbfi^en ju lernen. 6r »ar fo freuiiN 
i\6), fidb mir M f^übrer anjubicten, unb iä) befu4)te mit 
i^m bie ©tabt, bie Äir(^en, bie Älöfter unb bie Sogar«. 

S)ie Spolera batte p^b in ®eprut(> fcbwadb ertidrt, }U 
bem waren bie göDe febr jweifel^aft; gleidbwo^I berrfibte 
«allgemein panifcber ©Freden. üRan ergdbtte und mit ßnt« 
fe^en t)on ben T^adbric^ten aud ^(eppo unb S)amadcud, unb 
9llle, welcbe bie ©tabt t)er(affen fonnten, f^idten {i^ an, 
in bie ®ebirge ju ftuc^ten- 

Obmo^I mein erfier unb fdbnefler Ueberblid üon Se?» 
rutb febr oberfladgillc^ war, fo wiH i^^ ioä) j[e^t f^on öoit 
bicfcr ©tabt fpred^eji, in bie id^ no(| jweimat gurüdfgefebtt 
bin: nadb meinem 9ludflug auf ben Sibanon unb nac^ 



*) Xlbonon fommt \)on bem %el»täif<]Jen SBcrt lab an, \oti$ f<i«. 



191 

meiner Steife im gelobten iant, um mt$ naäf 9l(e;anbria 
einjufc^iffen. 

©eptut^ ifl an In (Sfefle be« alten ©erptud erbaut; 
(iefed jebo4 mu§tc flä) über bie gegenwärtigen ©renjen 
^inaud erftredFen: man flnbet um bte Stabt bie SRefte t^om 
Z^eater bed ^erobe« 2lgrippa, eine SBafferleitung, 93aber, 
in ben Reifen gehauene Brunnen *), ein SKofaifpflafter unb 
mehrere Fragmente t)on alten ®äu(en. 

®<3&riftflefler f(t)reiben ben Urfprung biefer ©tabt^ bie 
einfi ®erid \^U%, bem fünften @o^ne Sb^naand, ®irgaf{, 
}u* Sie n)urbe eine Kolonie t)cn (Sibon, bann eine xi* 
mif^e Sotonie unter 9uguflu9, ber i^r ben Flamen feiner 
So^^ter mit bem Seimort glucflidSi g^b: Felix Julia. Unter 
ber Stegierung bed Suguflud unb auf feinen Slatb berief ^e# 
robe« eine groge Serfammlung ju Serptu«, bur^ »elt^e 
feine jrnei ©ö^^ne aiejanber unb Slri^obul gum Jobe t>et* 
urt^eilt »urben : ^erobe« fiimmtc felbfi gegen jle **), StacJ^ 
bem aSe^^jaPan t)on feinem ^eere gum Äaifer aufgerufen 
loorben mar, empfing er ju Serptud mehrere S)eputatio^ 
neu, »el(^e gefommen toaren, um ibm ®lü(f ju wünfi^en, 
unb gab bem glat)iu« 3ofep^uö bie greibeit , ber ü)m toor^ 
<iudgefagt ^^atte, baß er Äaifer »erben mürbe ***). @« ^atte 



*) 3Ba^rf(()einIid^ vcrbanft bie &aU btefm IBrunnen i^rrn 92amen; 
brnn beroth fm ^ebröffd^en unb birath im Strabifcfien bebrütet 
Stunnen. 
♦*) 3offp()n<t, Slnttquitöten. ©uc^ 16, St. 17. 
***) 3ofe^^n« xoax nacb ber (Sinnat^me 3ota)>atd gefangen genommen 
toerben. 93e«)>afian tt>oUte \\)n bem 9^ero fc^lifen; ba ii)n aber 
3ofepl)u0 um eine geheime Ünterrebung gebeten ifaite , fo fagtf 
er i^m fein groped ®lüd vorauf, unb hat, man möd)te i()n hU 
jur difüriung feiner S3orau^fage in Se|fe(n balten. Et unus 
ex nobilibus captivus Josephus, quum conjiceretur in vin- 
ciila, constantissime asseveravit fore ut ab eodem brevi sol- 
veretur^ verum jam imperatore. (Suet. Vita Vespas. c. S 



192 

f^on einen ffof^cn ®rab Don ©{ong etlangt, unb befa§ me(^ 
rere ®d^u(en, unter anbern eine beräumte @(^u{e bed SU 
Ditred^td; begf^alb ourbe ed 9on ^ußintan bie Ttutttt 
unb Slmme bed ©efe^ed genannt @d würbe im 3<iN 
566 burcb ein Srbbeben gerßört, unb fam f)>ater in ben 
Sef{^ ber ®ara}encn. Salbuin I. unterwarf ed im ^i^i^xt 
1111, nac^bem ed jwei SRonate lang ben Singriffen ber 
Sbriflen miberflanben f^attt. iDie ®efdbrten 93albuin^ 
f(^o§en i^re j(rtegdmaf4)inen aud bem gi^tenwalbe ab, ben 
man nodl^ je^t in einer Keinen Entfernung )}on ber @tabt 
{{ebt @d würbe atfo biefer Sßalb ni4>t ))on bem @mit 
gafrebbin ge^f[an}t, wie ^err t>on Samartine, 93o(ne9 unb 
fo t)iele Rubere ))eT{{(i^ern. S)ur(|^ ®a(abin im ^a^xt 1 1S7 
wieber erobert^ würbe er barin atö ^err ber @tabt ®oU 
M begrüßt, unb atö Sultan t>on S)amadcud unb Sain> 
gefrSnt, unb fie war ge^^n ^cl^u lang bie mufe(mannif(^e 
^au^tjlabt @9riend bid }ur @cb(ad^t t>on jtadmie(», weld^e 
an ben Ufern biefed gluffed jwif^en Sprud unb ®ibon 
Don ben ^reu}fa^rern ben £ru))))en bed SRalet'Sib^el ge« 
liefert würbe. Slld bie fiegenben IS^riflen nac^ Serptu^ 
lamen, fanben fle in ber Dertaffenen @tabt eine unerme§' 
lidSie SDtenge Don SSorrdtlS^en aQer Srt: bie Giraten unb bie 
SRufelmdnner Ratten aUe ben ^(^riflen abgenommene Seute 
ba^in gebradj^t unb bie (befangenen angekauft, wel^e fle 
wa^renb bed Jtrieged gemacht Ratten; mä) i^rem Eintritte 
befreiten bie jtreugfa^rer me^r M neunje(intaufcnb i(frer 
©ruber* 

®ie fam fpdter in bie ®ewalt ber !Drufen unb würbe bie 
Wejtbeng be« ©mir galrebbin , ber einen ißalajl: barin er» 
baute unb barin umfam, iubem er feine Staaten gegen 
ben Sultan Smurat^ IV. Dertl^eibigte. Seitbem blieb fle 
bejidnbig in ben ^dnbcn ber dürfen. 

San^oniaton, bej: dlte|ie ®ef(^i4ltf4^reiber na^l SRo' 

war aud Säerptu«* 



193 

^K Vt^i^ ®tabt i)(it ben ^anbet bet gangen Jtufie 
€9rienö an fl^ gerijfcn, »e((^c feinen ^afen me^r f)at, 
unb in getabet Sinie gegen bie SBüflen ^egp^^tend j^ini* 
läuft; Meine, nid^t tiefe Saien untertreten faum Don 3^it 
ju 3«it biefe Sinie; bie ^afen »on ©ibon, Spruö, $toIe*' 
inai«, ßafarea, 3<>PP^/ ^^^ bou gaf rebbin im feiSjije^nten 
Safir^unbert, öon bem ®anb be« 2Reere« unb bem ^In^ 
beö §immelö aufgefüllt »urben, j!nb »erfdSimunben. Uebri* 
Jen« gibt e« auf ber gangen Äfijie »ie im Snnern feine 
großen ©tdbte me^r ju üerforgen; in ben 6benen unb ben 
J^älern gibt eö feine ^Probufte unb feine SBaaren mej)r ju 
fammetn, bie Schiffe t>onZf)axU^, mit bem®oIbc 
»on D^)Hr belaben, »ürben öergebli^ baö feine 
Oet, bag ©etreibe, ben ^onig, ben Salfam unb 
ben a» a jl i j öon 3ub da aföSauf(^artifeI fu^em (3.5tom 
n, 25.; 8jec^* 27, 170 S)ie einjigen etwa« n)i(ä^«« 
tigen ©tdbte im ßanbe, Sla^Jlu«, 3erufalem, Hebron, l^aben 
taum eine ®efammtbe))5Iferung t^cn 40,000 ©eelen. 

9lid^t fo r>txf)ilt ed fl^ mit 93eprut^, ba« bie ganje 
SeöSIferung be« Sibanon' unb bon I)amaöcu« l^inter j!d& 
\^at; ed iji ba^er auc!^, obnjo^t feine 9l^ebe feine befonbere 
©id^er^eit ^at, nad^ ©mprna ber »ic^tigfie ^anbeWpfa^ 
an biefer Äüjie» ©eine 33et)ßlferung üermcf)rt jtd^ fe^r 
f^nell, unb man berjld^ert mir, e« Jjabe gegenwdrtig 36,000 
©eeten: e« »erben jd^rlic^ für fe(^S SKiBionen ©ef^idfte 
bort gemalt. 

2)ic ®^t)61ferung üert^eilt fxi^mt folgt: gegen 12,000 
SWa^ometaner, Surfen unb Slraber, 12,000 fd^iömatifdf^e 
©riechen; baö anbere Strittet befielt au§ Äat^oliten, latei-- 
nifc^en fomo^l'afö griec^ifd^en, au« aWaroniten unb Slrme»« 
nierm SDie S^fwi^^«/ ^^^ SRaroniten, bie ©rieben, bie 
granjiöfaner unb bie Äapujiner ^aben bafelbjl befonbere 
Jtir^en: bie Jtapuginer ))erforgen bie fat^otifiiffe ©tabt^ 

ISRiSlin, »ie ^eiligen Statten, i. 13 



194 

iffwctcl ©onjl war ein latetmf^et »if^of bafettjl *) ; 3u* 
ben fitib wenige ba. 

SRe^rere teligtofe Xtabitionen fnupfen ^äf m bie ®e^ 
ft^t^ite Seprut^^. S)teiemge, welche etg&^It, ba$ unfet 
^ert t)or ben 2:^oren biefet ®tabt geptebigt f)at, tfi buti^^ 
aud ni(^t gegrünbet gafi eine ^dbe <5tunbe t>on ber ®tabt 
jeigt man gegen Ojlen am Ufer beö SWeere« ben Ort, wo, 
wie man fagt, btr (leiltge @eorg bie Zoä^Ui bed Aonigd 
befreite, inbem er ben £)radi^en töbtete, welker biefe @6^ 
genben ))erwu{tete; bie ^5^Ie, welche ba9 Ungeheuer be^ 
wohnte, ift eine 3Rei{e weiter hinein bem ©ebirge ju. 

3<$ gtaube nt(^t, bag biefe Segenbe bie Aritif aud^a(t. 
S)ie alten 2)ofumente über bad £eben biefed großen ^eili^ 
gen melben md)t^ bat)on; fte war in Europa t)f)r bem 
jwölften Satirbnnbert unbefannt **). S)ie ©^riftfleKer ber 
folgenbcn 3a^rbunberte fpred^en b^uflg baüon; jie wd^Ien 
aber Stbpen jum Ort ber (Scene , wie bie folgenben 33erfc 
beweifen, weld^e t>om ^eiligen ©eorg fagen: 

In Libyam missus renovavit Persea, quando 
Regia ab interitu servata virgine, monstrom 
Sustulit ad trepidae stagnum lugubre Silenae **'*'). 

9nbere l^aben gemeint, bieß greigntg |>abe in fS.a'ppa* 
bocien jlattgefunben; erji fpater ^at man an6) öon berUra^ 
gegenb Seprutb« gefprod&cm 

S)ie gäbe! t>om IDrad^en bed b^iKgen ®eorg beruht 
wal^rfd&einlid^ barauf, bag man fxi) ibn gewJbnli^ ju iPfetb, 
ein Ungeheuer uberwinbenb, DorfieDtc, wd^tenb ein SBeib 
in föniglicben Äteibern biefem Äampf beiwohnte. 25iefe 



♦) (Suflat^lu« , aWetro^jolit »on Set^tu« , wohnte bem (5oncil »on 
(S^alcebon Ui, Act. 6. 
♦♦) 3R, f. ein SWanufcri^Jt bet 9(mbtoftQnif<*cn ©iHfot^ef f« SWof^ 

lanb, nuiD. 153. 
♦♦♦) Lib. 4. Fastorum, auct. Bapt. Mantuano. 



195 

# 

Vxttn Don allegorift^en ®emalben t eidSfen tn ixt er^en ^tu 
ten bed 6^tiftentf)umd gurutf ; ber 2)ta(fie {teDt ben Teufel 
^ox, biefeti alten ^einb ©otted : Draco iile magnus, serpens 
antiquus, qui vocatur diabolus, n)et(^er iuxi} bie @tanb(^af<' 
tigfett/ bie ^eiltgfeit unb ben ^elbenmutlS^ ber SSert^eibiget 
bei Stxtä)t ubetivunben ivutbe* SDer groge Jtonjiantin ^atte 
{i(^ mit einem 2)ra4ien ju feinen gugen malen laffem SKoit 
fie^t in SSenebig auf einet Don ben @&n(en ber ^iajetta 
eine antife ®tatne bed (»eiligen %t)toioxtt, roit er mit fei^ 
ner Sonje ein If^aglid^ed Ungef^euer iux^ho^xt; bie l^eilige 
Jungfrau felbft wirb bargefteSt, xoit fie ber @(f»tange ben 
Ropf gertritt- 2)iefe »über jinb t)ielen Stetten ber ©(^rift 
entlef^nt 6in fitr ben beiligen ®eorg befonberer Umflanb 
ift ed , bag er bie Jtaiferin ^(ejanbra Don ber ® ewatt bed 
Seufete ber abgotterei befreite, »eil fle e^ beim Slnblirfe 
ber S^ugenben unb ber SBunber bed fieiligen Tt&ttpxtx^ 
magte; |t($ jü^ S^rijiin }u erfldren unb audgurufen: ,,®ott 
bed ^eiligen ®eorg, ^Uf mir, ba bu aQein ber aUmac^tige 
(Sott bijl" *). 

(Sine intereffante ©efc^id^te n)irb mit allen i^ren S)e«> 
taild t)om {^eiligen Sttl^anafiud er}a(»It; fte beflnbet fd^ in 
ber (Sammlung ber SonciUen: ic^ gebe ^ier einen Sludgug« 

//S)ie 3uben toaren bamatt fe^r ga^lteidb in Seprut^* 
6in &)x\% ber bei i^rer ©pnagoge wohnte, ^atte ein Sru^ 
ciflj an bec SBanb bei feinem S3ett» 9lfö er feine SBo^^ 
nung Derlieg/ meU fie }u Kein mar, tourbe fie oon einem 
Suben gefauft» SDiefer lub balb barauf einige Don feineif 
greunben ju einem Tta\)k ein; ald einer Don i^nen ia^' 
33ilb unfer« (Srlöferö bemerfte, xod^t^ Dergeffen »orben 
D)ar, ma($te er bem neuen Sigent^ämer lebhafte 93orn)ürfe/ 
unb fiellte fogar Älage bei ben Oberflen ber ^riefier. 3)a 
^ä) tin groger Auflauf gebilbet ^atte, fo begaben flc^ bie 



*} 971. f. Acta Sanctorom. 

13* 



196 

Oberfien ber fßtiejier unb bie %elttfttn in bie atigejeigte 
9Bo()nung, ergrtf en bad Srucifis unb fpra(^en : »Unfre 93(1' 
ter (^aben @^rif!ud mit @(f)mad^ bebedCt, t^utt tx>it n>ie {te.^ 
@ie fpieen ed an nnb wieber^otten aQe ®dbmad^ bet $af« 
jlon» Ate j!c aber feine Seite burd^bo^rten , flog SBaffer 
unb 93Iut baraud. <3te tf)attn ed in ein ®ef&g unb f^ra« 
$en bann ju einanber: ^2)ie ^n^änger ^^rißi be^aup« 
ttn, er f)ait SBunber aQer 3lrt %tt\)(in: tragen wir bieg 
®efd§ in unfre Synagoge; fprengen n)ir bieg S(ut übet 
bie jtranfen: n^enn ^Ut^, mad man t>on S^riflud fagt, 
»a^)r ijl, fo »erben jte gejieilt.* Sie trugen e^ alfo in 
bie (Synagoge ^ wo ed t)tele SBunber an ©idS^tbrud^igen^ 
aSIinben, «uöfafeigen unb Äranfen atter %xt wirlte* Sei 
biefem 9nbli(f baten bie 2luben um Vergebung i^red %tl^* 
ttx^, unb Utef)tttn flcS) alle jum ^erm. S)ie (Synagoge 
ipurbe in eine Jtir(^e t)ern)anbelt unb bem gSttlid^en @r(o' 
fer geweift. ÜRan förfc^te na^, »o^er biefe^ »unbertjid* 
tige Silb gefommen fei^ unb erfuhr ^ bag ed ein Sßerl bed 
<5enator« Sl^fobemuö fei^ »eld^er unfern 6rlöfer Slad^t« 
&efu($t unb il)m fipater mit ^o^tp^ t)on ^rimat^ia bie ki^ 
ttn Siebedbienfle ermiefen ^atte: ed ^atte nad^einanber bem 
©amaliel, bem ^eiligen ißautud, bem ^eiligen ^acobud 2C 
gebort. Der Sag biefe« SBunberö »irb jebeö 3a^r am 
9» 9?ot)ember gefeiert" *). 

6in alter SKiffiondr fagt unter 9tnberm t)on biefem 
6rucifl{: ,,!£)ie6 loflbare !£)enfmal beftnbet fii) an einem 
untcrirbifd&en Ort ber ^ixä)t beö b^tligen griofer«, »or* 
aud bie Surfen eine 9Rofd!)ee gemad^t ^aben* SBir Q,f)xu 
^en , unb felbfi bie Surfen nehmen in i^ren JIranf (weiten 



*) Sermo B. Patris Athanasii, Conc. Nicaen. U. act 4, 
et extat tom. 3. Conciliorum gen. 



197 

•unb in t^rcn übrigen SWt^cn 3uflu(f)t gu btefcm »unbciP* 
t^atigcn Silbe beö gefreujigten 3cfu«" *). 

2)ie ©tragen SBeiprut^ö ftnb fd^mu^ig, frumm, finfler 
unb gettJIbt 6ine burd^ garte, %x<iä)t, Sprache i^erfd^ie^ 
lene S3ei)SIferung brängt Rdj) auf ben engen Stai'^, ben 
3ng5ngcn ber ©tabt, ber Sajarö, ber ^aufer ber ßonfuln, 
über n^eld^en bie flaggen ber ^auptnationen @uropa^^ 
loe^en« ©cf^marge unb ^albnadPte 9^enf(^en {ireiten fi(^ um 
bie 9?etfenben unb i^re.®epäcfe, unb tragen fle auf i^ren 
©(3^tiltern i)om Stai W3 in bie f leinen ßanotö, »el^e bie 
SBogen aneinanber ju jerfd()mettern bro^en* UeberaH rau^ 
(^en Araber, im ©d^atten unter ben fallen , unter Äram*» 
buben, unter 3rften jt^enb, bie iDon einer ©eite ber ©trage 
2ur anbern audgef))annt ftnb, i^r jn^eiarmiged 9{argbi(e, 
unb Pnb entjfltft beim 9tudjlr5men feine« berauf(^enbett 
fficinä)t^* ^er 6ara)?anenfübrer bed Sibanon mit feinem 
gefpannten Surban, feinem gtängenben Unterfleibe t)on S)a<' 
mafi, baö ganj mit ^ierogtppb^n dbnliclien 3t^tat^en be-» 
fefet ift unb l^erabbdngenbe unb offene SCermel f)at, treibt 
längfam feine ÜRautt^iere burc^ fein fnarrenbed unb mt^ 
bet^olte« ©(j^reien; »d^renb ber Sebuine ber SBujle in 
erntet Jrad^t eine lange Steige üon Äamcelen fübrt, j!d^ 
ouf bem größten biefer Z^kxe f(^aufelnb, baö mit SWuf^eln 
»om rotten SReere gef(]&mu(ft \% 

3m 9lKgemeinen ijl bie Äkibung ber Orientalen »eit, 
^inbernb, »on lebhaften garben, ma|ejidtifd^, loenn pe rein^ 
li^ i% SBeite ^ofen, Unterfleiber, aKdntel, unerme§Iidj>t 
Surbane, Ourtel: ba« Meö wogt, übereinanber gelegt, im 
SBinbe, ober fdllt in fd^meren galten unb Umfdi)ldgen }tt 
Soben» S)iefe Srad^t fommt einem langfam einberfd[)ret^ 
tenben 33olfe gu, baö auf 2)ii?an6 liegenb lebt, baö flS) mef^t 



*) 3»ifflon bc« ^eiHöen 3ol^. In ZxipcM (Srbottlic^e^Briefe. 
Xi)l 1. 



198 

f^Iepipt ald ge^t, bad (Sdgieu »ot ber Seweglid^fett f^at 
unb bad auf Steifen f!(]^ nie )>on feinen Xe))))i(^en, feinen 
jtiffen, feinen SRatra^en unb feinen unbequemen pfeifen 
trennt. Unfre unrubige 2:bitig!eit; meldte an feiner @teOe 
Derweilen fann, ntu§te bie fo enge Ziaä)t ber abenblänbi^ 
f^en SSöIfer erflnben; ber Dampf wirb unfer leiste« ®e^ 
!pä(fe noä) mebr t)ereinfa(f>en : j»if(^en und unb ben 9iiU 
fem ber SeiDante iß me^r clU bad mittedanbifd^e S^eer, ed 
ifl ber ganje Slbgrunb einer Sra^t 

S>ie Sieb^aber bed SRalerifi^en beflagen bie Steformen 
bed @ultand SJZabmub , bie ftd^ bid jje^t auf bie jtleibung 
befd^r&nft IJ^aben« ®tm% iß bie offizielle Jtleibung ber 
Zürfen ^eutjutage jiemlic^ ^&§IidSl/ unb jie wirb fe^r xotf 
nig begfinfligt; aOein ße iß ein (Schritt, wenn aud^ ni^t 
in ber 6it>i(tfation , fo bod^ auger ber Sarbarel S)ie alte 
Zxaä^t iß bad utüfßge, fauembe Seben; bie neue iß ein 
<Stfi(f(|en k)om europ&ifd^en Sebem Sßenn einß bie an 
unfre engen jtleiber gemSbnten Surfen einfe^en, bag ße ß$ 
leid^iter bewegen f innen, fo werben pe flä) »iettei(i^t bewe* 
gen; wenn ße xf)xt inxäf ben SRüfßggang gefrummten 
JBeine anfdS^auen, bann werben ße, ßatt niebetjufaucm, 
gelten, wenn ße fd^ig ßnb ju ge^en. S)ic 2ra(i^t an ß4> 
ibat wenig Sebeutung; aber ße b^t mebr @inßug auf ben 
SKenfd^en, atd man meint. S)ie jt(eibung madbt aUerbtngd 
nid^t }um Ttbnä); ein Ttbnä) aber o^ne jtleibung ift nur 
me^r ein b^Iber Ttiwä). 3uui Ünglud ßnb bie cit>ili« 
firten Surfen wie bie SRöui^e, weld^e bie Äutte abgelegt 
iiaben, ße ßnb gar nidt^td me^r; ße ßnb feine SRufehndn' 
ner_me^r, unb nod& weniger ßnb ße ßbrißen* 

S)ie ©rufen tragen eine 9lrt ©loufe o^ne %erme(, bie 
weift unb fcftwatj geßrcift iß; barüber beßnbet ßdb eine 
Sunica t>on fieinwanb. 6in breiter ©ürtel mit granfen 
fidit ibr metallene^ S)intenfag, i^ren 2)oI(!b unb ibre ^ißo«' 
Jen feß; i^re Unterbeinfleiber ßnb »on 2einwanb, i^r Surban 



199 

t(l in Itt Ttittt iaui^xq mt jener ber Xürf en ; fle Detlaffen 
fetten i^te glinte, bte fle tu ®(f>ulterrtemen tragen; i^re 
€<^n^e fint) ))on rot^em Seber unb an ber @pt^e er^S^t 

S)ie ^auen ^aben beim ^ndge^en bte fonberbarfie 
2:ra(|t, bte man {Id^benfen fann: {ie t)erfc^Ietem ni(^tb(og 
i^re f^albe ©eftalt, mie bie grauen in Jtonflantinopel ; f!e 
bebecfen auä^ bad @e{{(^t ganj mit einem Stnd Stoff, ber 
aüermeifl t)on fd^warjer ober bunfler garbe ifi, unb oben 
am Äovf befe^igt »irb* Sie »erfen barüber ein ©tudf 
Don weißem ©tof , in ben jie fld^ tjom Stop^ bi« ju im 
gügen buQen, fo bag jte ©efpenflern glei(|ien. ^i)x lang^ 
famer, bur($ biefe bunf(e Umf^üQung unb i^re bo))peIte 
gugbefteibung ^on ^albfliefeln unb Pantoffeln gehemmter 
®ang »erme^rt nodd bie £aufd£)ung, unb man möchte fie 
»irflidi^ für ©d^iattenbilber galten, SBieg ®cratb ifl nadj 
bem Sudbrucf bed jtorand not^wenbig, ,,bamit man fie aU 
aRatronen t)on gutem {Rufe erfenne/' 

3n golge einer unbegreiflichen ®eti)of)n^eit erfc^einen 
bie (^rifi(i(^en grauen mit Sludna^me ber franj5{tf(^en nie 
anberd auf ben ©trägem Tlan fagt, ed gef^e^e, bamit 
fle Don ben Surfen mef^r gead^tet »erben ; bie Suropderin* 
neu aber feigen flä) überall unt?erf(3^Ieiert , unb fle »erben 
in Seprutb t)on ben 3)tufe(mdnnern eben fo %tai)M »ie 
t)on ben ß^rijien. 

SBa« i^ »citer oben üom 6inf[ug ber Srac^t gefagt^ 
flnbet feine an»enbung befonber« auf bie grauen» SDie 
Sieformen ÜÄa^mubd flnb bei ber S^üre ber $arem§ ^eben 
geblieben, »eil man mit bem 41eberf(^reiten i^rer ©(^»elle 
ben Äoran untergraben bätte. 3n ber S^at, bie un»fir«« 
bigen SWaöferaben ber grauen in ber geüante, i^re 9lu«* 
f^liegung Don ber ©efeüf^^aft, bie vergitterten genfer, bie 
eunu(^en, bie ©efdngnijfe ber ^aremö, biefe barbarifd^en 
€rflnbungen einer eiferfücbtigen SBottujl, alle biefe S)inge 
befielen no^, unb fie I5nnen fl^ l^eutjutage nur me^r bur($ 



200 

Itn Äotan crl^aftcn; baö SBcib frei mad&en^ f)\t%t htm 3«^» 
lamidmud ben Zoie^^xti^ Derfe^en^ unb ed u>urt)e aldbann 
»icl leidster, ben Orient gu ciüllijtren, ju eöangelijtren: %xo%m 
%f)tiU t>e%^alb, tDeil ed ben grauen nid^t jugdnc^Iid^ iß^ 
mac^t baö (S^rijient^um feinen gortfdjiritt in ber Zurfei* 

Unter i^rem Idd^erli(]^ ungeflalteten unb unnatfirlid^en 
Slufpu^ tragen bie grauen üon Seprut{) xti^t unb fc^r 
elegante Äleibung* 6in gierlidSier Jurban ober eine golb* 
gefiidte Tlüi^t, gal^Ireid^e ^aarfled^ten, gefcf^müdft mit lan^ 
gen jtetten t>on 3^^inen; ein geflidteö UnterKetb, bad auf 
ber Srujl offen ifl; toeite feibene ^ofen, ein ®urtel toon 
lebhaften unb oerfdS^iebenen garben, rot^e ober gelbe ^alb^^ 
iliefel: ba^ ift bad Soflfint/ XDtl(S)t^ bie grauen ber tüc\)U 
iiabenben Älaffen ju ^aufe tragen, unb »eld^eö fo tytt^^it* 
ben ifi t)on bem, bad toir oben gefe^en« 

Uebrigenö färben j!e fiä) bi^^ »te in Äonjiantino^)el, 
tt){e auf bem Sibanon, loie gu 2)amadcu$, mt in ^alSfiina 
bie 9lagel gelb, bie 5tugentt>impern unb 2lugenbrauen fd&xoarj, 
bie SBangen rot^ unb tt)ei§, bie ßippen blau; balbgci4>* 
neu fie giguren unb Sdttomirungcn auf bie ©tim unb um 
ben SKunb : eö gibt feine garbe, bie nid^t angeroenbct n>irb, 
nicbt« 2a(^erlid&eö , baö nidf^t feine (Stelle Ijat; unter bem 
3elte, in ber SBüjie »ie in ben ^Paldften ju Sonbon, SBien 
nnb ißari^, überall mitt man bie Slatur corrigiren, unb 
man mad^lt SKdngel nur no^ augenfdlliger, n)elcbe bie 6r^ 
gebung unb bie SBefd^eiben^eit unenblic^ beffer Der^fiQen 
»ürben alö bie Sitetfeit unb bie SWalerei. 

@^ ijl aud^ ein SBort öon ben Römern ber brufif^ien 
grauen gu fagen. Obn)o^l alle SReifenben bat)on gefpro^ 
d^en l^aben, fo finb f!e boc^ fo augerorbentli(^ , ba§ man 
«ngead()tet fo t)ieler 3«"8"ilT^ ^^^ immer oerfu^t »irb, 
baran gu gioeifeln* S)ie bruPfdj)en grauen nun tragen über 
bem Äofpf ein SRol^r öon Äupfer, oft üon ©über, man^* 
mal üergotbet unb mit getriebener Slrbeit gefd()mü(ft; eö ifl 



301 

onbert^alb ^ug lang nnb tann }wet 3^0 ^^ S)ur$meffet 
am unterflen, unb nur einen 3oQ <^in obetfien Sl^eile l^aben. 
@$ neigt ft(j^ ein »enig t>otmärtd; ed ifl mit Siiemen fefl 
on ben Jto))f gefnüpft, unb »iib but$ Jtugeln t)on bem<» 
felben 3RetaQe, bie ald ©egengemic^t bienen^ an bie§ ^oxn 
mit Aett^en befefiigt finb, unb rfi(fn)artd bid in bie SRitte 
bed Seibe^ ^inabfaüen, im ®(eic^gen>td()t etl^alten. (Sin 
tt)eiger unb Uxd^Ut (BäfUitx f^&n^t an ber @))i^e unb tf^eilt 
^, inbem er ))on jeber Seite ber ®efialt (^inabfadt, um 
fie im Ttotj^fafl }u bebecfen* S)iefer Iäd^er(i(^e j{i)pff$mu(f^ 
iDetd^er audfie^t mie bie äJorbänge unfter S3etten; bie fldS^ 
^ier an menfd^Iid^en Jt&pfen beflnben, fann bemeifen, wit 
tteit bie Scid^erlidS^feit ge^en fann, n^enn fie bie (Sitelfeit gut 
Jricbfeber bat 

SBir fonnten in Suropa über bie fprifd^en SRoben ia^ 
^en, tt>enn »ir ni<^t auf bem jtopf unfrer S)amen eben fo 
^o^e, eben fo unbequeme ©erujle gefc^en Ratten, unb »enn 
toir bie Sllongenperrfidfen, bie ^o^en ©^u^abfä^e unb bie 
»citen {ReifrJdfe oergejfen l^ätten. 

Slid&t« ^mxat bie ©elenfigfeit be« ÄSrper« me^r unb 
mQ(]^t feine SBetoegtingen fo fieif aW biefer lange Sluö* 
mä)^, ber immer im ®Iei4)gen)td&t gefialten »erben mug« 
S3ci ben 2)rufcn tragen bie meifien öer^eirat^eten grauen 
bicfen fonberbaren (Bii)muä; bei ben 2Raroniten ijl er ba« 
Unterf(!beibungdjei(|^en ber ^ürflinnen. ^de aber legen ifin 
Sag unb 9la(^t nid^t me^r ab, wenn {!e einmal bamit aud^ 
gefiattet n^orben finb. ^ä) t)aie t& mir me^rmatd oon ben 
prflinnen be6 Sibanon toieberboien la^zn, wtlä)t 93er0 
»anbte be« ßmir 83ef(^ir flnb, Sla$ ber alten SRobe trug 
man bad <&orn an ber Sdtt ; nur bie alten grauen tragen 
ed no$ fo« S)ie reichen äRdbcben bed ©ebirgd fdS)mu(fen 
i^ren Jtopf mit einer fleinen goIbgefti(ften SRfi^e, ober einer 
3lrt X)iabem, woran jtetten, mit ®oIb{lu(fen befe^t, ff&n* 
geU; n>el(!^e i^re @d^ultern gau} bebedfen: biefe SRfi^e ifi 



202 

üft bei »id^ttgfte Z^txl i^rer SXttgift. S>ie übrigen f^aitn 
auf jeber Seite it^rer SDtu^e nur eine fflnfft Don ®i(ber^ 
wfingen, je na0 intern ©efc^mad obet intern 93ecmögen. 
3>tefe Aopfbebedung ift fe^r gemein; man finbet fte in 
gang (Sprien* 

9(n ben Sporen Seprut^d , auf ben $(a^en , auf ben 
Iletnen ^nc^tln, mel^e bie @tabt ))ün i^ten SSorflabten, 
Don i^ten ©arten, t)on bem Ungeheuern unb grunenben Um« 
frei« oon SiUen, ^Palmen, geigen*, Oel«, SKauIbeer^ 
9lbam$feigen « unb 3i>^Annidbrobbiumen trennen, fielet man 
flrüne unb ga^treid^e 3^1^^ P<^ entfalten, »ie wenn bie 
®tabt belagert »dre* S)ie§ ifi ein Sbeil ber ©arnifon, 
n>el($e unter biefem f(^&nen ^immel Slfiend campirt, unb 
bie balfamif(^e 8uft biefer Orangenmalber ber bumpfen %U 
mofpb&te ber jtafernen Dorgiebt 

Dbioobt Seprutb bie fdE)ön{le @tabt ber \t)xx\ä)tn 5tüfle 
ifi, fo entfpri(^t fie bocb fanm ber 93or{leQung, bie n>ir Don 
einer europaifd^en ©tabt b^ben; wenn man flc inbeg Don 
ber Strebe aud betrachtet, n)ie fte mei^Iicb auf bem tbp 
li6)^tn ^uget baliegt, itad^ bem orientalifd^en ^u^brucC 
einer reigenben (SuUanin gleid^, bie \i6) mit 
bem (SUbogen auf ein grünet jliffen jiu^t unb 
in ibter trdumertf($en @orgIofigfeit ben fBtU 
len gufiebt, gefrSnt mit i^ren Sogen, mit i^ren S^^^urm^ 
fpi^cn, mit ibren Sogenrip<)en, mit ibren Serrajfen, mit 
ibren maurif(ben SRutnen, mit ibren mit 3itinen Derfebenen 
SRauern, mit ibren äKinaret^, mit ben Jtu)))>eln ibter b^b^n 
Siebten, im [(bSnflen ber Ttuxt gurutfgeflra^It, Don einem 
Sidbtocean erleucbtet, bann wirb man Don Staunen unb 
Semunberung ergriffen« 

SBeiterbin gruppiren jt(b i>it Miefengipfet beö Sibanon ; 
Pe erjljceden jicb einer ®citö na^ Xripoli«, inbem jie auf je-» 
bem ibrer JRüdten ein SDorf, eineÄirtbe, einÄtojler tragen; 
anberer Seit« nacb ©aiba, fdmmtliib belaben mit SWauIbeer* 



203 

bäumen, mit Sanb()aufent ^tntev einet SBfifle i9on rot^em 
iinb funteinbem @anb, beT einfl bie fo fru^^tbare dbtnt 
itnb bie fo ^IMli^t ®tabt toerfd^Iinsen mit. 2>tefe Sßufie 
befinbet fi(^ bto^enb l^ier, rudFt immet metter; langfam, aber 
it<ier, locr« @9 ifl eine SBfifle im Jtleinen, bie i^re wn 
ben SBinben erhobenen @anbbetge, it^u Oafen, i^re 2uft> 
fpiegelung, il^re ©aljFrauter, i^te erfiirfenbe ^i|^e unb felbft 
i^te 93ebuinen unb i()Te Saraioanen t)on Aameelen bat @d 
ijl eine wa^te Sßufte, abet man brau^^t blog btei @tunben, 
um fit von 9%orben na^ ®uben ju burd^n^anbern, unb viel 
toeniger in i^rer ©reite* S)er Statur ^at ed beliebt, ^^ier 
auf einem Keinen Siaume 90ed }U vereinigen, xca^ jie 
<Sd^5ne«, ®to§e«, Sieblicbe«, gurc^tbare« f^at, mt fle otte 
garben in ben f^malen ^ontn bed Stegenbogen^ vereinigt 
l^at. ^ier i{i im Sßeften ein unerme§UdS^ed SReer . neben 
ber SBuße, tveiter^in ein Ia($enbed Zifdl, nod^ meiterbin 
mit SBo^nungen bebecfte ^ägel, unb im ^intergrunb beS 
©emSIbed n>eige Serge, meldj^e fl6) in ben 33o(fen verlieren. 
Unter unfern nebeligen norbifd[)en Älimaten werben 
bie fc^önjlen Serge, in einer gewiffcn ßntfernung betro^l.» 
tet, iura) eine »eifelidS^e, bunliige 9ltmof^)^are verwifc^t, 
welche i^te Umriffe verf(^(eiert , bie Sic^tf^attirungen jer* 
flSrt, bad Kolorit au^Iifd^t unb bie ©egenfianbe vermengt; 
in (Serien glaubt man ben Sibanon burc^ einen jlrpflaO 
ju fe^en, ber von fanfter, rotl^er unb violetter garbe ifl, 
unb naber bringt, erl[|ö^t, verf(fi5nert 2)iefe ^immlifd^e 
garbe til x{i6)t einf5rmig: fie ifi lebhafter auf bem diüitn 
ber Reifen, bid^ter in ber Siefe ber Z^^ter, fanftec auf bem 
Sb^ang ber $üge(. SlRan gtaubt mit ber $anb bie Keinen 
©locfent^ürme ber maronitifd^en ÄUPer berühren gu tbn* 
neu, »eld^e bie luftigen ©ipfel frinen; bie Keinjien S^^eile^ 
bie feinjien 9lu8f(^nitte biefer erhabenen Serge tx^^txnm 
bem cntjud ten 9luge mit i^rer garten Sinte unb i^rer an* 
mut^igen ©eflalt; überall flnben fi^ bie Harmonie, bie 



204 

SRanniflfafttflfeit, W JRcinl^cit, bcr ®Ianj, »cl^c bie ©ccte 
ergeben, unb mit ßrftaunen unb Semunberung erfüQen. 

Ttan erficht barau«; »arum in bet Sit)xi^t fo oft bcr 
ßibanon erwähnt ttixi, warum bic ^rop^etcn Don i(>m i^te 
fftxxl\ä)^en Silber nehmen, unb warum man immer bie i)tu 
lifle Suuflfrau mit biefen ewig feierlichen unb weißen 93et^ 
gen üerglei(^t *)♦ 

^ier \)at fli) im ^ngejtt^te bed 9Reered auf einer ^5^e 
ber erflen ^(dc^en bed Sibanon im Z)orfe 9bei^ bie ame^ 
tifanifd^e )>roteflanttf(^e SKifjton niebergelaffen, um nac|^ bem 
feltfamen 9(udbru(f ber grau )oon ©asparin bie fat^olifd^en 
üRaroniten unb bie abgStttfc^en S)rufen }u et)angelifi^ 
ten, unb buri^ lalte ©pSttereien aud bem fo geraben, fo 
frommen, fo liebenben ^erjen ber Äat^otifen bed ©ebirged 
bie 9teIigion }U reißen, ber fie fo lebhaft, fo aufrichtig gu^ 
get(ian finb, unb burd^ bad @tubium „ber ®t]^x6)te, 
ber ® eograpljlie, ber Sllgebra, ber ©eometrie, bcr 
Trigonometrie, ber ß^emic, ber ?p]^9fif unb bcr 
arabifd^enSiteratur" p erfe^en. „® ewiß," f c^t grau 
t)on ©adparin l^inju, „wer biefe £i(f)tgarbe in bie <5cete 
bringt, ber färbtet ni(^td für bad !£)ogma, wel($e^ er )ocr^ 
lunbigt." 

S)ie ®arbe iß flarl, aUerbingd, gumal wenn man bc^ 
benft, baß biejenigen, ml^t j!e tragen foHen, arme Araber 
{{nb, weld^e bie Sefiimmung l^aben, bie leiij^tern ®ar6en 



*) Et ex Iiis apparet, quam apti Maria Yirgo Deipara Libano 
comparetor, ob virtutuin sublimitatem , ob maternitatis fe- 
cuoditatem, et ob virginitatis illibatae candorem. Unde 
sanctus Hieronymus in quodam sermone expendens ad- 
docta GanticoruQi verba in laudem Virginis : Veni deLi- 
bano, veni coronaberis, inquit. Non immerito ve- 
nire de Libano jubetur, quia Libanus candidatio interpre- 
tatur. Erat enim candidata multis meritorum virtntibus, et 
dcalbata nive candidior^ etc. Quaresm., tom. ü. pag^. 883. 



205 

x^rer gelber gu btnben, i^re 9Raul6eerbdume gu p^tqtn^ 
ober i^te beerben in itn Spätem ju metben tote bie ®ö^ne 

Saffet biefen Äinbern bet SBerge i^ren fo lebenbigen 
unb fo reinen ©tauben : weber bie SUgebra nocJb bie Srigo* 
nomctrie lajfen fte bie 8aji ibrer befidnbigen (Sntbe^rungett 
mit ßrgebung ertragen. 

2)ie 35ibelgefeßf(^aften »offen bie Äat^olifen ©prien« 
eDangelifiren; aber loo mar ber $roteflantidmud , atö 
bie üRaroniten bed Sibanon, um il^ren @(auben gu ^txti)tU 
bigen, in ben tiefen ^o^Ien t^red %fyaU^ gegen ben Sin^ 
bruij^ be^ 3dlamidntud fäm)>ften? 3m 2:^ale ber JtabifdE^a 
(S^al ber ^eiligen) ifi feine ©rotte, toeldl^e nidjit no4> je^t 
bie ®ebeine biefer SÄdrtprer be« (^rijMidjien OlaubenS ent* 
l^dlt« ®ie Ratten ni($t nad^ 9rt ber anglicanif(^en ober 
amerifanifdS^en 3Rifflondre ibre geffeifen »off Sibeln; fon*; 
bern fle trugen wie bie SipoPel, n>ie bie erjien ß^rijlen bad 
@)>angeliuni in i^ren bergen, unb erlitten loie fie, um 
ed gu betoabren, bie SSerbannung, bie SSerfoIgungen unb 

3)ie SKaroniten ^aben noä) benfelbcn ©tauben, für ben 
ifyxt S3dter i^r Seben Eingaben, unb ben mit i(^nen gu tf^tu 
len bie 935(fer guropa'd bamald fo gtfidli^ maren, wel^e 
if^nen je^t einen anbern bringen moUen. SBa^ bie ameri^ 
fanif(|>en aKifj!ondre betrifft, fo fc^eint mir, jte ^dtten etwa« 
Seffereö gu t^un, afö über bie ÜReere gu fahren, um im 
Orient benienigen ba^ (Soangelium gu bringen, t)on benen 
fte ed befommen ^aben: e§ gibt an ben milben Ufern bed 
aWiffuti unb beö O\)xo t>iele SSoIferf^aften, loclci^e bad 
@t>angelium unb bie ^Trigonometrie nod^ m6)t fennen, unb 
fte iDurben aud^ ge»i§ bort bleiben, wenn jte bloß bie Si* 
öilifation unb bie @a(3be ©otteö »or äugen Ratten* 

2)ie 3:^eoplS)iIant^ro:|)en beö tjorigen 3abr^unbert^, »elije 
ben jtoran, ben Salmub, äBif<]^nu unb bie ^tti^^t gelten 



206 

Hegen, faßten, »enn fte »onun« fpra^en: Unfre Stü* 
itx, Die fatl^olifd^en @efttter; %xan ©aöipatin m\> 
bie amerifantf(f)en SRiffiondre, n)el(^e und auf ^ki^t Sinie 
mit ben Brufen fleOen, unb und bad (Sioangeltum abfpre^ 
(^en, »erben balb fagen: Unfrc 33tüber, bie l^eibni* 
fd^en jtat^olifen. Uebrigend f^abtn {ie und f(^on lange 
an ben 2:ite( ®o^enbiener gemSl^nt. 

^icr »ie anbcrdroo flnb bie Scmu^iunflen biefet pofo 
tifdS^en SKiff!onäte xotxt rs>m^cx in teli()iöfer ^inftd^t dd in 
9e}ug auf Drbnung unb ^rieben ju ffird^ten: man fdnnte 
e^er bie Sßurgeln bed Sibanon ald ben tat^olifcfien ®Iau^ 
(en in ben ^erjen ber 3)tatoniten eTf(3^&ttern. 

grau ®ad)).arin gefte^t bieg felber auf folgenbe mm 
SBeife : 

„t>\e ÜRifjiondre flnben tei^ter Eingang bei ben 3)ru* 
fen atd bei ben SKaroniten; bei ben crfiern baben fle ni4)t 
gegen ben @inf[u§ eined fetnblid^en Jtterud gu fdmpfen.'' 

;,S)ad et)angelifcbc SBcrf »irb auf biefer Seite bed 
gibanon (üon ben S)rufen) gern gefeben; auf ber anbern 
©eite, ju ^adbeipa, Wteitet ed nid^t fo fort. SDie pro* 
tepantifcben ß^rijlen werben ba t)on ber grie(|iif(ben 95e* 
l)5lferung »erfolgt, welcS^e jte b^fd^imipft, mißb^^nbelt, unb 
il^nen feine Sebendmittet jufomnien laffen toiU* Obne bie 
3)rufen, »eld^c ungeachtet bed aSerbotd bed üom gried[iif(^en 
Älerud gebungenen 6mir bie not^menbigfien Sebfirfniffe an 
fle t)erfaufen, waren jie gezwungen, bad Sanb gu Derlaffen" *). 

SWan jiebt ed, bad eoangelif(be SBerl f^at bid fe^t n>e* 
nig gortfdSiritte im Sibanon gemad^t SKJ^^ten wir nur 
mäf mit berfelben ©emig^eit fagen fönnen, bag bie ÜRif* 
flondre ni(bt mebr (Sinflug auf bie fldglid^en ßreignijfe bat«^ 
ten, toelcbe bie atte Sinbeit fo tief jerflörten, bie gmifcben 
Derfc^iebencn Oebirgdoolfern bejianb. S)ie abgottifi^en 



♦) 3cuwial einet Olelfe in bie «eöante. Xffi. 3. 



207 

2>tiifen finb bie @d^u^tiii(|e bed fßrote^anttdmud tinb @ng# 
lanbd^ »eil bte SRarontten t)on gTanfreid^ brf(|>u^t irerben« 
3($ ^abe ed felbfl gebStt, mie ein 6ngldnbeT einem maxo* 
nitifdE^en @ä)txt biefen fonberbaren ®cunb angab, bei ibn 
gefragt \)attt, toarnm bad (brtfltidbe @nglanb bie !£)rufen 
gegen bteSt^rijlen bed ©ebirgd befcbu^t b^be« ,,(£ng(anb 
unb granfreidl)/' fpratb ber gngldnber^ Jtnb jmei 
ne&enbu^Ierif(be SRdcbte; fte b^^ben entgegenge«» 
fe^te Stt^^^cffen: »enn nun granfteid^) in euerm 
Sanbe feinen (Stnflug bnrd^ bie SRatoniten gel^ 
tenb matbt, fo mu§ notbn)enbig @ng(anb inx^ 
bic35rufen entgegenjuwirfen fucben." — ,,IDantt 
toitb atfo/' entgegnete ber ©(beif folt, ,,an bem 2age^ 
xoo %xcintxt\ä) für ®ott gartet ergreift; @ng^ 
lanb not^menbig fnr ben Seufel ^Partei eri» 
greifen?" 

Ttan lefe übrigen« über biefe ö)i(btige grage bie Se^ 
merfungen be« ^errn ^eter 35at)ib; be« alten frang5flfdS?en 
ßonfuld im Orient: 

,,®e^en »ir je^t nocb/ n>a« bie S)rufen gegen bie SRa* 
roniten, biefe jwei SeüMfcrungen, bie i^rer eigenen ©icber^ 
beit tt)egen lange bereinigt maren, ben)affnet bc^ben fann* 
SRan ^at ju feiner ^tit Don ben amerifanifd[>en ÜRifftona* 
ren gefpro^en, »elcbe bie ©emütl^er bnrcb einen rcIigiJfen, 
mit ^tttn ber greil^eit »ermifcbten 2Wpfiici«mu« et^i^t bat* 
ten; »er fann aber glauben, bog alte Äatbolifen beö fecb««» 
ten S^l^i^l^wnbertö, bie, obne SBijfenf<baft; obne irgenb »eld^je 
SSorbereitung auf bie !politif(ben Jbeen, befidnbig unter ben 
3lugen i^rer ©tfcbSfe unb ibrcr ißriefier waren, P(3b t>nx6^ 
tranöatlantifcbe Jrdumereien tjerfubren liegen? SBer fann 
glauben, bag Sebauer ber SBeinberge unb ber ÜÄaulbeer* 
bdume, bie mit i()rem 2oofe jufrieben flnb, ^)bitofop]^if(be 
J)enfer unb ret)olutiondre SBerfjeuge geworben feien? 28a* 
bie 3)rufen betrifft, biefe arten »on religiofen 3lm^)()ibien,. 



ao8 

n>e((^e fxc^ je m^ UmfiSnben balb jum 3d(amt9mud^ batb 
gum Styrijient^um unb balb gu einet gcroiffen flnflern 2lb^ 
gStterei, bie %t^nlx6)ttxt mit jenec bed golbenen jtalbed ^at, 
befennen, fo fonnten fie n)o^( einen t)ierten ®(auben ^eu« 
d^eln, wmn er i^rer $abfu(^t $Re(]^nung trug, um ibn mc^ 
ber gu »ermerfcn, fobalb eö fi(^ ni(3&t mel[)r ber SXu^e lol^nt, 
i^n gu bcfennen; b^t aber biefer, immer mit :pofitifd^en 
;3been ))ermifcbte ®(aube gang aQein bie SBaffen in bie 
^anb geben fSnnen? (Sinb f[e revolutionäre ^ropagan* 
biften auf bie ßinlabung einiger amerifanif(^en ^rebiger 
geworben? S)ad i{l eben fo menig gtaublid^. SBo tt)ar 
nun bie Urfad()e bed Sürgerfriegd , meld^er ber gemeinen 
<5i(^er^eit ber beiben SSöIIer fo fe^r wiberfprac^ ? ÜÄan 
bat oermut^et, @ng(anb ^abe bie fogenannten amerifanif^^en 
aWifPondre in einem rein ^)oIitif4>en 3ntereffe begunfiigt." 

ff^ier ge^e id^ nid^t mciter in meinen SSermut^ungen : 
t^ muffen Zlfat^aä)en, fBen)eife ba fein, um einer Slegierung 
ein ^ol6ft^ Serfa^ren gugufd()reiben. 3<^ enthalte mtd^^ um 
fo me^r, aK ber SRinifter @nglanbd in jtonftantinopel 
feierlidb gegen bie Seft^ulbigung eined (Sin)[)er{iänbrii{fe^ mit 
ben ameriranifd[)en 9Riff!onaren ))rote{iirt i)at; inbe§ mu§ 
i^ g(ei(f)n)o^( ein re(^tfertigenbed SSort über bie gebegten 
3n>eifet fpreti^en. gnglanb Iie§ ben Smir 93efcbir t)om 
®ebirge gur felben 3eit aufgeben, »o feine ©djiiffe Seprut^ 
«nb Saint «»Sean^b'Slcrc gerjiSrtem SBeldj)en ®runb hattet 
i^r, ben $Bet)dIferungen bed Sibanon biefen patriarcfialifc^en 
gurjien gu entrei§en, ben jte verehrten? SBoütet i(>r i^n 
burd^ eine Siegierung naä) eurer SSa^i erfe^en, unb gur 
Unterwerfung be« Uferlanbe« auc^ bie be« ® cbirgeö fugen ? 
S)a eure %b{i(](|ten auf @prien ni(^t bie ge^offten folgen 
l^atten unb {l(^ ald ungeitig erliefen, fo l)ait H)x tnä) mit 
ben übrigen SOtäcbten t)ercinigt^ um ben ^rieben in biefer 
'" ^ing »ieber |iergu|ietten ; ba« bejie SKittel »drc freiließ 
n, ben »eöJlferungen eine furjllic^e gamilie gurürf* 



209 

jugeben, bie i^nen tl^euet xüclx: \»axum ^aitt H)x f{e nun 
audbt jidHi^ au^gefd&IojTen ? 

„^U bie 93er()aiiMuttg {(^rem (Snbe no^e xoax, ia Spxa^ 
c^et t|)t tuä) [o jiorf gegen fte au«; fo baß bie ^Pforte bie§ 
jum SSoraanb na^m, um bie Stegierung bed ©ebitgd ben 
jtDei ^aimalatn eined $a[c^a ju übergeben« 2Ba^ mitb 
baxauö erfolgen? eine neue Sefd[)n)crbe unter biefen Seijöl* 
femngen, unb balb ein abermaüged Ergreifen ber Sßaffen 
gegen i|jre Unterbrficf er. IDiefe« ergreifen ber SSBaffen ttirb 
fte immer mel^r ^ä^wä^tn, unb biefe großen @d[)u^m(iuem 
beö Oriente bem erjien gröberer in bie ^dnbe liefern" *)♦ 

3n golge meines Sefu(^ed fann iä) beftätigenr baß 
biefe großen ©^u^mauern be^ Oriente gegentoärtig unb 
no^ lange 6nglanb )oerfc()Ioffen n)dren , ungeadi^tet ber 
Stu^e, bie eS bei ben SDrufen flnben mag, unb baß f!e ben 
latl^olifc^en SKä^ten offen jlunben/ toenn je Umftänbe ein* 
traten, »o fle }u i^rcr Ueberfcf^reitung aufgeforbert würben» 

9Ran fii^eint ^ä) überall, an ben SKünbungen ber ^o^ 
nau, am 35oöj)l[)oruS , im fiibanon unb felbji in @uej t)or«» 
jubereiten, um bie unge|)euere SBcute be§ Ottomanif^en 
Siei^^S in dmlpfang gu nel^men. Wian ma^t ^6) SSerbün« 
bete, man fenbet ßmiffdre aus, man grunbet felbji SBiStJ^ü*« 
mcr, g. 33. baö angIifanif(^*^)rotefiantifcj)e S5iStbum ju 3e* 
rufalem, unb baö Sllle« ju bfmfelben 3^^*- JRußlanb reißt 
bie SRoIbau unb SBaQad^ei an fld^, l^at in Jlonfiantinopel 
auf bie Verätzungen beS S)ioan burd^ feine 3?ad^barf(^aft 
unb feine feiä^jig ÜKillionen 2RenfdS)en (Sinfiuß, J)erpdl)ert 
^ä) ber grie(]()ifdjien im ganjen fRe\ä)t jerjireutcn 93eoöIfe* 
rungen burd[) fein ®otb, feine 9?ationaIitdt unb feine fitüu 
gion. ©nglanb f)at fd^on feine (Straße na^ 3nbien im^ 
?legp^)ten erobert ; biefe ©traßc ift i^m eben fo not(;»enbig 



*) Moniteur univereel, Si^utig Ut stammet ber $(bgeoibneien, 
30. 3anuor 1843. 

^\iUn, »ic ^eilidcn etatten. i. 14 



210 

tote bet fdo^^ffoxn^ Stuglanb: ed toitb ben 3fl(mit9 t)on 
@uej ebcnfo »entg t)eriaffen um fein ^nhtifix, ba« Slit 
t^a(, a(d ed Ttalta, ®tbra(tat, Sotfu unb taufenb anbete 
3ube^dre feinet unecmegli^en 9it\ä)t^ t)erlaffen ^at. grant 
tei(]^ ift im Orient burd^ bte 9lieber{age bed 3^^o^tm %t* 
fd^tagen tcorben^ nnb ed i^citte f4ion lange feine Sa^t in 
Gptien gänjüd^ »etloren, n>enn {!e ))et(oren metben fonnte. 
@ein 9^ame ifi grog bur$ bie @rinnerungen , but^ bte 
@9m)>at(|ien ; aber bie ®Iei(^gi(tigreit feiner Stegierung für 
bie (^eiligen. @tätten^ für bie fat^olifd^e (^a^t fe^t unfre 
Srüber in ©prien unb ^Palafiina in ©rfiaunen, ü^ne j!e 
lalt ^u ma^en. Oefterrei^) \)at fein poüti^äft^ unb com^ 
mergiefle« Snterejfe l^infl^tlid^ ber SDonau, feine 3nter\>en^ 
tion im gelobten Sanbe iß »weniger bie einer fat^oUfi^eit 
fSRaäft erfter ®rdge geiDefeU; aH bie eined anonymen SBo^I^ 
t^aterd^ ber j[ebed ^af^x ben Ertrag feiner (Sammlungen 
bem ^eiligen ®rabe unb eine 9)?iIIion {ßiafler ben SViaro« 
iiiten ^^idtt, um bie bur^l bie S)rufen k>erurfad[^ten 3^^' 
Körungen mieber gut }u maxien* @eine Sßof^It^aten tDtv 
ben t>ün ben Sdrifien ©priend txtannt, fein fftcmt n>irb 
geliebt; wenn ^ranfreic!^ eine fo f(|)5ne <Saä)t ni^t me^r 
unterjiu^en mü, bie ed fo \>UU ^^ti^^^unberte lang auf fo 
eble äBeife üert^eibigt ^at, bie aber nid^t audfd^liegli(^ bie 
feinige i^, n>arum foUte nic^t Dejierreid^ ber anerfannte, 
ind4)tige Sef(f)fi^er ber l^eiügen Stätten unb ber jtat^oß' 
len beö Orient« »erben, bie üon aUer SBelt öerlajfen »erben? 

@^e »ir toeiter ge^en, »erfen »ir einen 93Ii<f auf bie 
Semo^ner unb bie Srjeugnijfe ©priend* 

@9rten befielt aud ben ))ier ^afd^alifen ))on ZxipeliA, 
9(cre, %U^)po unb S)amadcud; e« er^recft (t(|) oom 31'' 
tidrbU(!&er ^Breite bid }um 37 <" gmifdlien jtCeinafteU; bem 
mittelldnbif(^en SReere, 2teg9pten, ber SBüjle unb bem gu* 
y^rat 



211 

3c^ totxbt fpater t)on Um itttn, noad fld^ tndbefonbete 
auf 5PaIäftina begießt. 

2)iefe fo gro§e Sanbf^aft bed Ottomatiif(](ien 9tet(fied 
enthält fafi britt^alb 9RiQionen 93enoo(^ner^ ahn ed gibt 
feine fptifd^e JRation; unb »enn e« »a^r xo&xt, baft Mc 
SSSIfer ft(3^ na(]^ i^ren t)etf4liebenen ^Nationalitäten gefon^ 
bert conjlituiren foDten/fo fd^e man jwmal l^ier ben felfc» 
famflen Durdjicinanbet entfielen, ben ed je gab; felbjl Jenen 
bed Zf)uxmt^ }u Sabet niäft andgenommen. 

„SDiefe Sanbfi^aft," fagt ^en S)at)ib, „xctl^t fd^on im 
Urfptung bcr ©efeßfd^aften ba« ®6)la^tfelt fo t)ielet gr^ 
oberer, ba^ gelobte Sanb ber meijien 9lu^»anberer voax, ifl 
je^t ein Slfpl ber ©edt^teten geworben, unb bleibt immer 
«ine Iei(ä^te Seute für bie S^rgeijigen. Sebeö SBanberbolf 
f^at ba Jrdnbler, jebed ^eer Slad^jügler, jeber alte Sefijer 
Slad^fommen ^interla jf en ; man begegnet aQjumal ^uben 
unb ^perfern, Oried^en unb Lateinern, granlen unb 9lra* 
bern; bann glfiti^tlingen au$ ben ^txUn ber (^rifllid^en 
unb mufelmdnnif(ien SSerfotgungen, ben SRaroniten unb ben 
SKetualen; 0^)fern be« feltfamjlen Soofeö, ben ©amarita* 
nern unb Äebemaf en ; Starren ber ^d§IidS)jien 2lrt, ben StaU 
bie^'«, »el(^e ben ^unb anbeten, unb ben Sejibi'^, weld^e 
ben S^eufel anbeten; Unabhängigen, bie oom Jttorben »ie 
»om ©üben gefommen finb, ben S^urfomanen unb ben Se* 
buinen ; enblic^ !E)e3poten, ben Ottomanen ; ganatif ern, be« 
©rufen ; JRdubern, ben Äurben" *). 

Öom Slorben nai) ©üben erbebt jld^ bie Äette be« 
2ibanon unb beö Stntilibanon , m\6)t in biefem unerme§*^ 
liefen JUaume nur ben ©aum beö SReereö, bie Zedier tU 
niger glüjfe unb ^odbptateau; aU gld^e Idgt 

©etreibe, B^cferro^r, SaummoIIe, 2abaf, ©efam, Sleiö, 
S)urra, 2Rai«, SBaffermelonen , üRelonen mit ®ran«t* 



*) 2)a« heutige (Serien. 

14* 



212 

ipftln *), {patabtcdfeigen, S)«tteta, $ifiogtcn, Oroitgett^ 
Dliüen unb geigen bet Sarbatci jlnb bie ^auptprobufte 
ber etflen^ niebrigen unb beißen JRegion, bie au§etorbcntIi(^ 
fruchtbar »dre, wenn eine arbeitfame, freie unb intctti^ 
gente 93et)Mferung ba xoäxc, um fte ju bebauen. 

9uf bem ^bbang ber ^ügel ober in bcn f)bi)^tn %f)äU 
^en finbet man ben SSeinßodF, ben äl'^aulbeerbaum, ben 
Feigenbaum/ ben £er)}entinbaiim , bie ^fagie, bie ^latane^ 
ben 3^bönniöbrobbaum , ben 9iu§baum/ bie 6icbe**), bie 
6(]t>irmfi(bte, bonn öerfd^iebene ©emüöpflanjen , voo\>on bie 
Slraber t>ie( ))ergebren, bie ©urfen^ ben ianä), ben jlnob^ 
Iau4^/ bie ^mtbä, bie bittern jtrauter, n>el(^e M @alat 
bienen, bie ®erfie, bie 33obnen, bie ginfen» 

S)ie ipflrf^en, bie äprifofen, bie Slepfel, bie ®irnen, 
bie Pflaumen ^nbet man nur an mani^en Orten; ba fte 
f4)IedS)t ge))flegt merben, fo flehen fle ben europdifcben xx>dt 
na^, unb ed gibt n)enige 93arietdten. 

auf ben ®i^>feln unb ben Seiten ber 93erge jtt>eiter 
Orbnung erbeben JHäf bie Pannen, bie Sppreffen, bie TlanU 
beerfeigeubdume^ bie ©teineidj^en unb enblicb bie ßebern 
wenig unter ber ©cbneeregion. 

S)ie böd^jlen (Sipfel beö Sibanon, ber ©anntn, ber 
3Ratmtl, finb mte bie bed antilibanon unb bed Sergej 
^ermcn ebne ade SJegetation, unb erbeben faß immer ibre 
»eigen unb burren ^dupter über bie SBoIfen* 

yiaä) ^errn SRuffegger betragt bie ^obe be« ©annin 
Ö800 gu6, bie be« SWafmel 8800, unb bie bcö Djcbel 
®(beif 9500* e« erreit&en alfo bie brei bß^ften ©ipfet 
bed Sibanon nicbt bie ©renge bed emigen ©(bneed, bie un^* 
gefdbr 10,000 gu§ unter biefer SBreite, bem 34*» iji; inbeg 



•) JDct ®ranatot)feI fontmt utfjjrttnglfdfr aui $]^6nljien, unb »atbe 
fonil für eine ber bf^en %tütf)te ber örbe gehalten. 
**1 SÄidJarb $ocod g&^lt fünf Slrtcn. 



213 

flnbet man immer @$nee in ben Vertiefungen^ meldte beit 
@onnen{lra^(en nid^t ausgefegt ftnb. 

2)te oben ermdf^nten Sdume bilben nirgenbd SSdlber^ 
»ie wir pe in guropa gu fe^en gewohnt finb : nimmt man 
bie Qttetn au«, fo Ifaben jle ade einen f leinen Umfang, 
oft flnb jle t)erfruppelt, unb fajl immer einjeln fie^fenb* 

S)ie ®t^xauäft unb bie ^ftangen finb bemerfendwert^ier: 
ber ^Ixann, beffen %md^t naä) ben Orientalen ein SKit^ 
tel gegen bie Unfiu(|)tbarf eit ifi ; ba« $ e n n e f r a u t , lausonia 
inermis ; feine bunte unb buftenbe ^lntf)t bient ben grauen 
jum ©d^mud, unb fein gefoc^teö unb gepuloerte« 2aub 
gibt bie Orangefarbe, womit fte ftdjf bie Jldgel unb bie 
^aare fdrben: ed ifl bie§ ber do^ffti ber Sibel; ber 
lotf^t Sorbeerflrau^, ben man überall am Ufer ber ^(u{fe 
finbet; ber 93a(fam{lrau(f», ber nid^t me^r jener ju fein 
fi^eint, xotl6)tx bei ben Sllten fo berühmt n>ar; ber ^\op, 
ber 8oId^, ber ©enf, bie SWünge, »ooon fo oft in ber 
®(3&rift bieSRebeifi; bie Slofe üon3erid[)o, ber Saum 
Don ©obom, t)on benen xä) an xf)xem Ort reben werbe; 
ber3nbigo, ber®injler, berjßappru«, baöSumpf* 
ro^r« Ungea(!^tet i^re« ^einigen 93oben« bieten wenige 
Sdnber ber Sßelt einen fot(^en Sleic^t^um bar , wie ©prien 
unb ißaldflina *). 

Unter ben ^au^tbieren gei^nen ^(S) befonber« bie Ra^ 
meele aud, bie man überall mit i^^rer unge^^euern 8afl be^ 
laben finbet, inbem fle in langen Steigen auf ben engen 
$faben ber Sbene unb am Ufer be« Speere« ^inf4freiten^ 
ober in ben großen $5fen ber ^an^ unb an ben B^fi^^S^^ 



*) ^. f. hierüber ta« 9Betf bed ^affelquifl , ))on £{ntiee l^eran«ge< 
geben; 2abiIIatbi^re unter bem Sitel Icones Plantarum Sy- 
riae rariorum; ^aUfiina, ))on SKundf; ®^rien, von 3. 
IDavib; <&. von ®^uhttt, Steife in bad SJlorgentanb, 
1836—37. 



214 

l)et Statu liegen. S)ann lommen ber SRauIefet^ bad 
einzige mögli^e SReitt^tet ' in ben Sbgrjlnben beö Stbanon^ 
nnb fefit ^aufig auf ber (Sbene angemenbet; ba^ $fetb, 
tDetdS)ed feltenet unb oft minber it\6)&^t tQ; ber Sfel^ ben 
man gemö^nli^l ätö (Saumt^iet anttenbet; bie Rn^ unb 
ber Oä)^, bie »eit n)eni3er gemein finb^ feitbem bte Sigrid 
cultut fo fe^t verfallen ijl; bie 3i^8^ bagegen flnbet ftc^ 
üitxai, fie f^at ()erab^&ngenbe O^ten^ fleine ^örner, lange 
unb fe^r feine ^aare; bad <B(i)a^ mit breitem ©d^weif 
»eibet mit i^r bie fia^Ii^ten (SejiraudS^e beö ©ebirge^ ab. 
2)ie ^unbe in ben @tabten {tnb eben fo iaf^Ueii) mi 
•eben fo.fd^muftig tt>ie in Äonjiantino^)eI; unter bem 3^'^ 
ber Sebuinen ^nb fle grBger unb beigiger^ 3^ ^abe feine 
©d^weine gefelien, obwofjl e« bergIei(S^en gibt, WeOrlen* 
taten ma($en menig ®ebrau$ bat)om 

SRefirere Srten ))on loilben S^^ieren, bie fonft in 
©prien ejijiirteu; j!nb üerfiSfinounben ober Utxaä)tt\äf an 
3abl Derminbert» S)er fiotoe ift ni^t me^r öor^anben; 
tto^ 'okUx ®egenbef)au))tungen, glaube x^, fann man M' 
felbe au$ l)om Seiger unb k)om Sären fagen; bie ^pdne, 
ber ißant^er, bie Unje unb ba« »übe ©^»ein to 
ben in geringer eingabt in ben unnahbaren Kluften bed ii' 
banon unb ben ©umipfen be$ ©ee« ^uleb. S)afur gibt 
ed {eine ^b\)U, xotl^t ni^t einige (B^atal^ ju @dflen 
f^at; n>ie ed feinen Sleifenben gibt, ber ni4)t mit einbre^en^ 
ber 9la($t i^r flägli^ed ®e^eul gef^drt ^at: ber @(|afa( 
liat ettoad t^om 9Bo(f unb ))om %u^^ an jld^, »eld^emin^ 
ber gemein finb. iDer ^afe, ber ^ix\d) bur^jlreifen feie 
Ebenen; bie anmut^tgen ®a gellen beleben allein man$' 
mal artige 2^dl(f>en, »ie bie Oemfen bie $ic« ber gelfcn. 

©prien mit fo reicjien ißrobuften, mit einem fo reinen 
$immel, einem fo mannigfaltigen Älima, einem fo auöje^ 
bebnten SKeere, fo gtütflid^ gelegen; bieg gefegnete 2anb/ 
»0 na^ ben arabifd^en Didf^tern jjeber S3erg ben Sinter 



215 

auf feinem Äo^)fc, ben grfi^ling auf feinen S^uU 
tcxn, ben ^erbfi in feinem ®(f|ooge trdgt^ vaa^^ 
tent) bet Sommer na$(a§ig gu feinen Sü§en 
f(f)Iummert; Sptien, über mefc^ed ®ott alle feine @eg^ 
nungen andgegojfen ^at, ifl ber @ammel))(a^ aUer fRatio^ 
nen ber SBett getpefen; nnb jebe t)on i^nen ^at Spuren 
bet 3^^P^w"8 un^ ^«^ Slutbab« ^interlajfen ; man begeg^ 
net überaD nur Opfern unb JRuinen* 

SSenn man nadb SSeprut^ fommt, um ftcd nad^ $ali^ 
^ina Dber auf ben Sibanon ju begeben ^ fo mug man j!($ 
in biefer ©tabt für bie 8leife üerproüiantiren» ÜRan flnbet 
übtigend alled 9{5t^ige unb }u mäßigen greifen. 



©tebcnteS ÄapttcL 
Hon |t9nitl) nac^ JRtrnba. 




Sntfdiluß, ben fiibanon ju bcfui^cn. — J)ie SWaro* 
nitcn. — 3^1^ Urfprung. — 3^rc ©cfc^i^tc. — Die 
Drufcn flüd^tcn ftc^ tn'3 Oebiröe. — Der Smir Sefc^ir* 
— Sbra^im $afc^a. — Die 93ai »on Djuni, — ®in 
gejleinigter Hannoveraner. — Daö 5ln^elu$ am gu^e 
beö fiibanon^ — ®rjle ^luffa^rt — Unbequeme (Reit* 
ibiere» — (B^ofta. — ®ute ^lufna^me. — Die gamilie 
Sitar. — ^t\u6^^ ^ S^xtmomU, — Der junge gliaö. — 
Untergang ber ©onne« — Die jjamilie S^e^ab, — 
arabif^e ÜÄabljeit. — %niM »on SSjornmar. — Die 
2agari^en ju SHaifun. — Der ©d^eif J?ranciö, — 5luf* 
entbaft unter einer ®i^e, — 2iebe gu $iu« IX. — ®i« 
pfel be« Sibanon. — 2Äiruba. — Der grjbif(!^of »on 
»albcf. — Der Sannin, — SRuine gafra. — Die 
gtü^tlinge »on Dama^cu^. — ©tcinfoblenminen. — 



216 

gifenminen. — 3^it SlttÄeutung. — Äfi^renbe ®ap* 
freunbf^aft be« etgbifi^of«, 

2)a bte ^i^e fibetmSgig "max, itnb bie %xtUx noä^ in 
ben niebem Zueilen Spriend unb ^aldfitna'd regierten, fo 
fa^te idS) ben ßntfd^tug, ben Sibanon gu befud^en, xoo bie 
Sem))eratur biet ertrdgliifier ifi, ferner bie 3«l>«ni, 33attel 
unb S)amadcud in 9lugenfd^ein }u nelf^men, e^e iä) mic^ 
in'd gelobte Sanb begab. S)a biefer $(an au4) ber eined 
JJyeifö meiner 8leifegefd{)rten bon ©tambul tx>ax, fo be* 
fdj^togen »ir, jufammen ju reifem 

&)t iä) tni(^ aber auf im SBeg }um Sibanon ma^e, 
erlaiibe man mir einen SlicE auf bie ©ef^ic^te ber ja()t 
xex(S)^tn unb intereffanteften bon ben Stationen ju »etfen, 
totl(S)t i^n bewohnen, ber SRaroniten. 

6« ijl fc^TOcr JU erfahren, tt>ad bie ÜRaroniten bor bem 
flebenten 3a^rt)unbert waren. SBa^)rfd[)einli(3^ l^atte fl^ bicfe 
fleine (i^rijllid^e Station aDma^Iig au^ ben ®ed(^teten gc^ 
bilbet, xoü^t jur ^txt, roo ^eratliuö ©prien öerlor, in 
ben Sergen eine 3"?"^^ 9^8^" ^^^ ©raufamleiten be^ 
^eere« be8 S^oöroefif fu(!&ten. (Segen ba^ 6nbe be^ fie* 
benten 3a^r^unbert3 geigt jle un8 ber ®ef(^i(^tfd&reibct 
J^eop^aneif fd[)on fe^r ja^Irei(^, unb jic^ fe^r »eit in ben 
Storben ©prienS erjlretfenb. 

Sin ßinjtebler, Slamen« SKaron, bon ben Ufern M 
Dronteö ^er jum Sif^of bon Sotriö berufen, einer @taU 
am guge bed Sibanon jn)ifd^en 2:ripoIid unb Siblo^, txmti 
ber Äird^e inxd) feinen Gifer in ber S3ert(;eibigung be^ 
koa^ren ©laubend fo groge S)ien)le, ia^ er jur SBfirie 
etned Patriarchen bom Sibanon tx^ohtn warb. @r war 
bem 33oIf burd^ feine SBo^lt^aten unb feine Sugenben 
treuer: man fam bon allen Seiten, um ein ^fpl gegen bie 
Verfolgungen in ben ^bi)kn ber ©erge unb im unerfc^^Spf^ 
li^eu ©dj^oog feiner Sruberliebe gu fuc^en* 



217 

@tn Rlofttt n>ar t)on Z^t^'bof^M bem ®tD§en im ent<r 
ferntefien Zf^alt, ju jtanabtn gegtunbet morben; ^ier na\)m 
er feinen @i^. S)te S^tiflen, um i^n ))erfamme(t unb t>on 
ben Arabern Detfolgt, n>eI0e fie Sie bellen nannten, ge# 
tDö^nten jid^ an bie jtäm))fe, unb »urben eine ber gefurd^« 
tet{len Stationen Spriend. 9ta4^ feinem Sobe roai)lten fle 
unternel^menbe Häuptlinge, unb fie begnügten fl6) nic^t me^t 
bamit, ftd^ hinter i^ten getfen ju fettleibigen, fonbern {le 
btangen me^tmatd in bie @bene ^ox, unb griffen mit Qx* 
folg bie mufe(miinnif(^en ^eere an. 93on i^rem etfien ißa«> 
triard^en f^ieinen fie ben fRamtn SRaroniten angenommen 
gu ^aben. 

Safob üon SSitrp, »ifc^of ju Saint «•3ean«'b'2lcre, gibt 
biefem Flamen einen anbern Urfprung* @r erja^It, ba§ 
bie äRaroniten funf^unbert 3ia^re lang ton ber timi\^tn 
jttr^e getrennt loaten, unb bag fie t)or bem e^riofirbigen 
SSater 9lmauri, 5pattiard^en »on %ntioä)kn , i^re Srrt^ümer 
abff^woren. fRai) ber Äit4)engefd(>i(^te dlktp^ox^ gef(f>ajf 
bieg im Sa^re 1167* 

SKe^rmatö boten bie ÜKaroniten i^re mächtige S)it>er* 
flon bem bpjantiniftfien Slcid^e an, ba« bid unter bie 
SKauem Äonfiantinopelö im^ ben (Sinbrut^ ber 2traber 
bebrol^t n)ar, unb ))er(angten bagegen feinen ^i)xociS)m 
<Sd^u^. ©eit langer 3^it aber l^atten bie ®rie<^en feine 
O^ren me^r für bie (^eilige ©ad^^c ber d^rifilic^en S35Ifer. 
3ufiinian IL, eb^n fo feig aU graufam, lieferte inxäf 33er* 
rat^ feine ebelmüt^igen Sleligionögenoffen »om Sibanon 
i^rem unt)crf5l^nli(S&fien geinbe aud': er fdblog einen 93er* 
trag mit ben SRufelm&nnern, unb Derfprad^ i^nen, ben f^einb* 
feligfeiten ber 3J{aroniten ein @nbe }u mad^en« @r fanbte 
feinen ©eneral Seontiud mit einem für i^ren Häuptling 
fi^meid^el^aften 93rief an fte; Seontiud lub i^n }u eifern 
Ttafyk ein unb ermorbete i^n bann, «hierauf locfte ber jtai* 
fer unter bem S3orn>anb, er bebürfe bed Seiftanbd ber 



218 

SRatomteti, but^ Sefle^ung unb HxSf trägerif(^e Ser# 
f))re(i()ungen jtoölftaufenb x^xti beßett (Sotbliten aud i^ten 
Sergen ^ert)ot irnb jer|ireute jle in ben ißroöingen *)♦ <So^ 
tourbe ber f^ttebe im Sibanon f^ergeflellt 

3n)at {!nb unter ben Dmmiaben unb ben erflen Slbaf^ 
fiben bie S^rijten im ungemeinen in gang Serien mi(b 
bef^anbclt werben; jur 3^tt aber^ »o bie »üben @i>(baten 
Don ^o(i()af!en i^re Siaipferfeit unb i^ren @(irgeig mit bem 
nnbeßdnbigen ®(ü(f ber Jtalifen in 93erbinbung bracf^ten^ 
waren ed guerfl bie S^riflen, totl6)t ))on ber ®raufamfeit 
ber Surfen ju bulben Ratten. 

@in tDQ^nfinnige^ Ungeheuer and bem ©efd^Ied^t ber 
gat^imiten, ^afem, ^atte flä) gegen bad Snbe bed geinten 
3a^r^unbertd a(d einen ®ott anbeten laffen; fein Sult 
fanb, u)ie über^au))t ber abgefi^madFtefle Slbergtaube, %n' 
ganger, toeld^e m6f bem Zobe i^rer ®ott^eit Segppten t)er# 
liegen, um ^ä) in'« ©ebirge gururfjugie^^en* S)ie SKaroni^ 
ten, treibe bem ^nbrang fo t)ieter ^eere gu »iberfie^en 
gen>ugt Ratten, mußten if)x Stfpl mit biefen neuen IBanben 
Don n)Uben 9Kenf(^en t(^ei(en, »eltfie Don allen Seiten in 
i^xt %t)Htx einbrangen: ba« ifl ber Urfprung ber Drufen. 

3Bdl[)renb bed erflen jtreuggugd unb na^i ber @inna^me 
9lntio$iad »urben bie jtreugfa^rer bei i^rem Vorbringen 
bid gum gug bed Sibanon Don iffxm S3rübern im ©ebirge 
begrübt. 

,,gine SWenge g^riflen unb fromme ©nflebler, »el(^e 
ben gibanott betoo^nten," fagt ^err SKicf^aub, ,,eitten berbei, 
um i^re abenblänbif^eh Srüber gu begruben, Ixa^ten i^nen 
8eben«mitteO unb führten jie auf i^rem 3w9^" **)♦ 

^nS) SBit^elm Don Sprud fagt, iai, a(d bie jtreug« 
fabrer an- Zripolid Dorbeifamen, ®I&ubige Dom Sibanon 



•) 91. f. Elmacin, Hist. Sarac. 
♦•) ®eW(fite ber Ärfojjfiöe. ^l i. «. 4. 



219 

betn djftiflßd^en ^eete t^te tx&hnli^tn ®ef{nnungen U^ 
jcigtcn. 

jC)a6feI6e befidtigenb fagt 9iatmunb t>on ^gited, xotU 
ä)et t>on beit 60/000 (S>i)xifltn, bie ben Sibanon betvo^n» 
ttn, fl)ti(^t, bie mctfiDutbigen ®otte: ,rDicfc Sl^riften 
btenten ben pilgern atö S^^^tet; unb jetgten i(inen btei 
SBege an, um nac^ ^erufdem ju gefangen: ber erfle, übet 
S)amadcnd/ n)av ein (eidS^ter SBeg, fafl immer auf ber Sbene, 
unb lieferte Sebendmittel (plena victualium); ber jn^eite 
füf^rte Aber ben Sibanon, mar fidler unb bot 93orr&t^e bar^. 
mar aber für bie ©aumt^iere fe^r bcfdS^merlidS) ; ber britte^ 
langd bed SReered, mar )i>oVi @ngp&ffe, mo fünfzig SRufel^ 
minner / menn fie moflten, bad gange 9Renf(^engef4)(e($t 
aufplätten fonnten. ^nbeg, fagten bie ^btiflen }u ben 
pilgern / menn ifir bie 9lation feib, meldte ji(^ 3^^ufa(em6 
bemad^tigen foH, fo muffet ifir m(fi bem @))angelium be^ 
l^eitigen $etrud Ifingd bed SReered ^ingie^en, obmo^I mit 
biefen SBeg für ungangbar f)atUn" *). 

S)iefen testen SBeg fd^Iugen bie Äreujfa^rer ein. 

Die SRaroniten bitbeten balb barauf einen 2^eil t)om 
^rititi^en fl5nigrei(^ 3erufalem, unb i^ren ß^ronifen ju^ 
folge famen Dierjigtaufenb i^rer 93ruber im Jtam!pfe mit 
ben ÄreujfalE^rem um, 

Sie fielen bann mieber unter ba« mufetmSnnifd^e ^oäf^ 
unb ber ^immel aflein fennt i^re ßeiben. 3n i^rem Un* 
gifiif rid^teten fie unabläßig bie 9ti(fe mS) SBeften, unb 
feit Sa^ir^unberten l^atte granfreidS) ba^ glorreidi^e SSorred^t^ 
gonceffionen für fie gu ermirfen, meldjie bie $af^a*« unb 
bie iPforte felbfl burd^au« ni^t beadS)tetem 6in eingige« 
®ut; i^ire {Religion, blieb i^nen unt>erle^t, meil bie ganje 
3RciS)t unb bie ®raufamfeit «ber Odmanli*« unt)erm6genb 
mareU; e9 i^nen gu entreißen. 



•) ©iblfot^el bct Ärenjgfiöe. ^^l !• 



220 

2)et Stame bed ^it Sefd^it tft fo (^5uflg mit ben 
@reigni{fen Det^oi^ten morben^ n>e(d[)e im Sibanon aufeim 
anber gefolgt finb, bag man mir gen>i§ erlauben »irb^ et^ 
»ad S'lä^^ered t)on i(^m ju fagen. 

S)te atabif^ie gamilie ©d^efiab ifl fe^ralt; nad^ Sur^ 
datb flammt |ie aud UKecca. ®ie ^at ben Sibanon feit ber 
6rI5fdi>ung ber gamilic be« 6mir gaf rebbin (1109) bi« auf 
unfre Sage be^^errf^t Der 6mir 33ef(f)ir, auö biefer gami^ 
lie entfprojfen; mar auf ben 6mir Swfffff S^f^'ö^ i^^^ ^Ofl^' 
mein beliebt mar, unb beBt^atb bei bem berfi(|)tigten ®e^ar, 
ipafdda öon ©aint^^S^^^^'^'^tcre, SSerbacf^t erregt ^atte. 
S)er (Smir 33ef($ir fiatte bur^) ^arte unb Srpreffungen bie 
SBergbemo^ner aufd Seugerfle gebra(j(^t, meldte gegen t(^n 
aufflanben, unb er mar me^rmald gen6t()tgt ^^ t>cn S)eir^ 
el'Jtamar }u polten; aber immer gelang ed i(im mteber, 
gur SKad^t ju tommen. Sltöbann mut(^ete er mit ber auf« 
ferften Strenge gegen bie {RebeHen unb feine S'lebenbu^Ier, 
unb felbfl gegen bie ©lieber feiner eigenen gamilie. @o 
lieg er im Saläre 1807 ben (Smiren ^ofen unb ®aab*eb* 
!Bin, iKnbern Suffeff«, bie Sugen au8fie(J>en ; er lieg ®eorg 
93a}, i^ren ®out)erneur, entfyanpttn, unb bejimirte bie 
SDrufen* ^m ^al^re 1843 lieg er aud^ ben brufif^^en ®d^eif, 
93efd^ir ®iumbelat, unb no(^ Rubere ^inri(tltem @r bot 
me^rern @miren feiner f^amilte 93er}eit)ung an> meldte in 
(Serien ^erumirrten: na(^ S)eir*eI*Äamar gerufen, »urben 
il^nen bie S^t^fi^ abgefd(;nttten unb bie ^ugen audgeßod^en* 
S)urd^ fot4ie SRittel mugte er f{($ einige ^a^x^ o^ne neue 
@rf(]()utterungen im Sibanon gu be()aupten« 

^m Sa^re 1832 fanbte ber alte greunb bed gmir 
Sefd^ir, Ttt^tmtt %Ii, ber bie ga(^ne ber @m))drung erbob, 
feinen ®o^n 3bra^im }ur Eroberung ©priend au«, ^a^ 
bem (Siege bei Jtonie^ erlangte ber 93i}ef5nig Don %eg9))' 
ten bie Regierung tjon ©prien burd^ ben SSertrag t)on Äa« 
tapa. 3)a entwaffnete 3bra(fim $af4^a, um fein fur^^tbared 



S21 

IRonDpolfpßem butt^fuj^ren ju lonnen, bie SRaroniten ^iU 
% unb {ipang f{e bann, ütergef^nmal me^t @teuern 
ju be^af^kn, aid fie ber turfifd^^en 9iegterung bejoblt Ratten. 
Sic ertrugen mehrere ^af}xt ^inburc^ bie fcbrecfltd^jlc Un^ 
terbrüdung, unb n>arteten auf bie @tunbe ber ®txt^t\i^ 
Uli @in Sufüanb bra$ aud unter ben gcQab'd unb ben 
Sebuinen bed $)auran im 3a^re 1838« Um il^n ju unter«" 
Mitn, jog 3^ta^im gegen {ie, unb fdi)i(fte bem @mir 93e^ 
f(t)ir 16,000 glinten }ur Semaffnung ber SRaroniten, benen 
er taufenb 33erfpre($ungen mahlte, fo lang er i(»red Seifianbd 
beburfte« S)er ^elb bed ^auran, (l\^abil, warb belegt, 
unb bie SRarontten mürben }ur Strafe für bie ®iege, 
rotlä)t fte über bie Sebuinen errungen, fo fibel be^anbelt 
m t)or^er; aber fie bitten bie Junten bed ^I^^^^itn ^^^ 
galten. 

(SnbHd^, burijb fo ^ie(e Xreulofigfeiten unb SKigbanN 
lungen aufd 9leu§erfle getrieben, erhoben auc^ fie ^d) am 
29* Tlai 1840 gegen bie Z^rannei bed SRe^emet Wi unb 
gegen bie graufamen grpreffungen bed @mir Sefcbir« S)er 
Slufflanb mar ein allgemeiner; bie SRaroniten, bie S)rufen 
unb bie SDtetualen (matten gleidj^en Slnt^eil baran genommen ; 
ber @mir $ef(^ir aber mugte balb ©pattung unter fle gu 
hingen, unb bie 2)rufen, meldS^e gef(bmoren Ratten, ibre 
@ebirgdbruber bid jum £obe }u oert^eibigen, unterbanbet* 
ten indgebetm mit bem @mir: aQe brufifcben Häuptlinge 
iDatcn burdb fein ®e(b gewonnen. 9Ran benfe ft^ bie Se«» 
jiürjung ber SRaroniten, ald jie biefen fßttxatff erful^ren! 
3)a brang @oltman $af(ba an ber @pi^e ber ^egpptier 
in ben Sibanon ein, unb ))er^eerte SlUed mit geuer unb 
@(bn>ert bid }u bem %ugenbli<f , mo bie t)ereinigte %iottt 
ber Surfen, ber (Snglanber unb ber De{ierrei(j()er an ben 
Jtu^en Spriend anlangte. 2)ie SKaroniten maren ge^mun« 
gen morben, {tcb auf ibre f)b6)^tn Serge jurudPju jie^^en ; 
bann aber rieben {!e, mit SSBaffen unb SKunitionen t)erfe^en. 



312 

unb buT(^ bie Serbunbeten ber (ßfotte unterflu^t, tveli^e 
^ie ^egvptier auf i^ten flatfflen $lä^en angtiffen, bie %vxp* 
^en bed 9Ke(^emet 9l(i auf^ tpe(d(^e ffir immer iffxt Serge 
t)erliegen. 

SRan begreift, bag bie Stellung bed @mir 93ef(t}ir na^ 
ber 9lieber(age fetned 93erbflnbeten , unb befonberd nai) aU 
len feinen tprannifc^en ^anblungen ni4)t me^r faltbar n)at 
@Ieid^n)obt fudE^te er mit ber Pforte gu unter^anbetn , unb 
bot bem ®ultan feine Untermerfung unb jmei feiner ®&^ne 
üld ®eigetn an. ^a aber biefe Unterwerfung nid^t am 
befiimmten Xag ftattgefunben t^attt, fo t)erlunbi9te ber eng' 
li^^t ^bmirat ben Sir.man bed ®xoif)tnn, loelc^er bie ^i* 
fe^ung bed alten Smird audfpra^, unb ben @mir dURa^ 
Jim an feine ® teile fe^te. ^m il. Oftober oerlieg ber 
6mir JBefd^ir jum legten SRal feinen 5ßalajl ju S)eir*et 
jtamar mit feiner gangen gamilie, unb begab f!^ mi) 
®aiia, um fidb bem Sommanbanten ber engtifd^en Station 
<iud}uliefern« 93on ba n)arb er m^ SBeprut^ gebracf^t, bann 
na6) fSRalta, enbli($ mi^ S3ru{fa, voo er nocfi fe^t ijt. 

S)a meine 3(nfialten getroffen toaren, unb t^ t>on bem 
jta!pitän bed ®tambu^ bem 93aron 93aum unb ^erm 
IRottier 9lbf4)ieb genommen ^atte, f(^iffte x6) miä) mit bcra 
{^o^^mürbig^en ^errn $om))anier unb ^enn SocferiQ auf 
<einer arabifd^en $ar{e ein, n^eld^e und in noeniger a(d btei 
<3tunben in bie IBai Don 3)iuni bra^^te; unfre übrigen 
gieifegefa^rten, ^err Sailp unb feine gamilie ^^atten We 
2anbfol^rt öorgegogem 

^m Ufer bed SReered, n)o mir tanben foQten, mar ein 
fe^r groger jt^an, ootl Seute unb ®erdufd(f ; ba mir ^on 
tintm oerbäd^tigen Orte lamen, fo bracf^te unfre 9(nfnnft 
Unruhe unter biefe Seute, unb ein 3Rann, ber 9(nfe{^en jn 
l^aben fi^ien, trat auf und }u, um und ab}u(f alten, arC^ 
Sanb }u fleigen* ®luil\6)tt 9Beife Ratten mir und in Se^^ 
-^nti) mit einem ®efunb(»eitd}eugni$ oerfe^en; man flredfte 



i^m badfelbe an bet <S))t^e eine« Stabes entgegen, er Ia9 
t^, ebne ed anjutu^ren, nnb jetgte und einen abgefonbet» 
ten Ort an, n>o »ir und für bie Ulaäft nieberlaffen f&nnten. 
9(d unfre Sagereffeften audgef(i^ifft xoaxen, fd^icfteu 
mt und an, einen binreid^enben Staum f&r brei ^tltt ^ugu^ 
richten. 34^ n>AY ^^ %^i^ bed Libanon , icb betrat einen 
Soben, ber mir burdb meine biblifcben 6rinnerungen unb 
but^ meine Siebe ju feinen S3en>obnern treuer mar; Med, 
mad i<!^ fab/ n>ar neu für mi(b^ iä) mollte jeben Stein, ben 
i(^ aufbob, ald Anbeuten bewahren. Me ^ügel, bie über 
meinem Raupte fingen, »aren &on S)5rfern, jtircben unb 
A(oftern überragt: i$ mar mitten unter ben Sltaroniten* 

3(b tDurbe k)ün biefen angenebmen (Gebauten burcib 
«ine SKenge 3)tenf(!ben abgezogen, melcbe, Dom ®eftabe fom^ 
menb, ein rafenbed ®efdbrei audftie^en. ®ie )>erfo(gten tu 
neu mit Sumit^en bebecften UnglüdMicben , unb f^^leuberteu 
ibm aud aOen jtraften ungeheuere Steine nad^* SDiefer 
9Renf(b lief auf und }u , unb rief um «^ilfe ; er mar f(bon 
ganj mit 93(ut bebedt, unb bie äBurfgefcbo^e fieten fort«» 
lodbrenb auf ibn: no(b ein SlugenblidC, unb biefe Sarbaren 
madbten i^m ben ©araud. 3$ li^f i^nen entgegen, unb 
eben, ald idb bei biefem armen SKenfcben anfam, ftürjte i^n 
ein ungebeurer 5tiefe(, ber feinen Jtopf getroffen ^atte, ju 
meinen ^ü§en nieber. 

aWein entf^iebener ©(britt unb ber ernjie Xon ber 
SJormürfe, bie i(b i^nen mad^te, imponirte biefem rafenben 
Raufen; fie übeilie§en mir i^r Oipfer, unb fDlebrere jogen 
^(b fogar febr fd^neQ gurü(f : bad mar bie SBirfung eined 
bofen Oemiffend» 

SBd()renb meine ®efd(irten mir biefen Ungifidiicben 
auff^oben unb fortf(baffen l^atfen, ri^tete i(b t>erfc^iebene 
gragen an i^n, auf bie er feine Slntmort gab. @r ^atte 
mel^rere tiefe Sßunben am jto^f unb am ganjen Seib ; man 
muf^ fie i^m in einem mit Jtrautern bereiteten SBaffer, W 



224 

und ein %iaUt %fbxa^t ffatte; ber ®(^iitetj pxt^tt xf)m 
Die SBorte and: 9 (^ @ Ott! 2)d i$ fali), ia% er ein !£)eut^ 
fdS^et fei, tebete id^ i^n in biefet &)fxaä}t m, »a« eine 
gonj anbete SGBirfung ^ertjotbradf^te , ald unfer (Si)eciflcum. 
JDiefer atme SRenfd^ wollte mir bie ^Snbe, bie güge fuf* 
fen, iid^ t>or mir niebertoerfen ; er war jur ^atfte gereift. 
6r erjal^Ite mir, er fei ein Hannoveraner, ein $uf* 
fd&mieb feiner ißrofeffton, ber nnter bem ®<]^n^ Oejierreic^* 
reife; er fomme t)on %Uppo gurfitf nnb begebe P(^ na^ 
Seprut^, um in fein 93aterlanb juruif juf e^iren ; bie S)ie6e 
^dtten i^n audgepifinbert, unb bann in ben B^^f^^n^ 9^' 
bracht, toorin ii) i^n fa^ (er war fafi nadft); a(^ er in 
biefe SBai gefommen, wollten i^n Seute jur Umte^r not^i^ 
gen, wal^rfd^^einUd^, weil er aud einer t)on ber Spolera an^ 
geflecften ©egenb fam, bann }um Eintritte in ben t)on met 
SDlauern nmfd^Iojfenen $(a^ Jtoingen, ber bort am Ufer M 
SReered ifl: bieg war eine kxt Sajaretb; ba er aber i^re 
@pra^e nidfit t)erßanb, nnb jumal {Id^ nic^t in ein ®t^ 
fangnig fe^en laffen woQte, wo man i^n f)&üt ^ungetd 
fierben (ajfen, wie i^m bieg f(^on ))or jwei Zagen beinahe 
wiberfa^ren wdre, fo l^abe er ^ä) burc^ bie fd^Ieunigjie 
%lviä)t ju retten gefui^t; biefe Äuflenwäd^ter riefen Araber 
jur <&i{fe, nnb aQe begannen, i^n }u t)erfo(gen; fte f>ätten 
t^n fdi)on me^rmafö ergreifen fßnnen; ba jie i^n aber au« 
gnrd^t ijor ber ©^olera nic^t anfajfen wollten, fo fuc^ten fte 
ibn ju fleintgen, v^a^ ibnen aud^ nnfe()(bar gelungen wdre, 
wenn i^ mx6) nxä)t in'« SKittel geworfen ^ätte. ^äf tti* 
^ete i^n fo gut atd möglich;* man gab ibm ein wenig 
SBein, unb ic^ xktf) i^m, au«juru^en. 6r bat midf) juüor, 
i^m noä) ben SDienJi ju erwcifen , unb feine 6ffelten . auf^ 
fud^en ju lajTen, bie er im Saufen oerloren* ^if machte mid^ 
felber an'« SBerf, unb fanb jiredfweife ein ißaar alte ^ofen, 
bereu unten gugebunbene unb freugweife um ben 2etb ge* 
Mne »eine i^m at« geHeifen gebient Ratten; bannSd^i^e 



D^ne @0ffita, einige ^aben, etioad jt&fe unb enbtii!^ eine 
leere JtürMdflafd^e: bad maten aOe feine (Sffelten« 

9lte biefer SKann ein wenig getu^t ^atte, fud^te x^ 
ien ^errn bet gelufe auf^ bie und gebraut batte^ nnb 
f))rad^ }U i^m: ,3oIIen @ie biefen 3Rann nad^ Seprut^ 
jMrutf bringen?'' — ,,aHit Vergnügen/' fprat^i er, „menn 
JejaJ^It »irb/' -r- ,,3jl benn 3bte ga^rt nic^ beja^^ft? 
€ie muffen in jebem^aQ jutucffe^ren, unb u»enn Sie bie^ 
fen Unglü(fli($en mitnehmen, fo t^un Sie ein gnted Sßerl/' 
— „@d war )oon ibm bei bem ^anbel, ben »ir in Sepmt^ 
abgcfcfilüjfen, feine 9lebe*" — „^^ bewerfe nun, iolb iä) in 
eitlem t)i)n Arabern beivo^nten £anbe bin; loie ))iel )>er^ 
fangen Sie?" — ,,3ö>SIf ^Piaper*" — ,,S)o flnb ffe; Sie »er*» 
ben aber für biefen SRenfd^en aQe Sorge tragen, bie fein 
3njianb etforbert" 

^^ ging bann ju meinem ^anno))eraner : n)ir ma(f>ten 
eine fleine Sammlung unter und, um i^n mit bem fRotf)^ 
iDenbigften ju t)erfe^en, »enn er na($ Seprut^ fdme, unb 
ii) f^rieb ein SiHct, um i()n bem Äangler bed öjlcrrei^i^ 
\i}tn Sonfulatd ju empfehlen; iä) gab ed i^m mit ber 93e^ 
merfung, bag ic^ eine fdS^Sne ©etegenl^eit ^ttt, i^n auf bem 
€cf)iff, tt>el(^e« am Ufer fei, bequem na(^ Seprut^ bringen 
jn lajfen* 

/f3<^ ^<tt<f^ 3t^nen fe^r," entgegnete er; „aber xify »erbe 
mä) nie mel^r mit biefen geuten einf^iffen." — „SBarum 
ttid^t? 3bte Steife iji beja^It." — „^<S) ffabt fie mit meinen 
3Reu(|ieIm&rbern fid^ unterhalten fe^en ; i|)re ^abfudSit ge|>t 
no(^ aber bie %vitä^t t>ox ber Spolera: {ie ^aben 3^^ ®^I^ 
angenommen; biefe 3ta(S)t aber mürben {le mi(i^ in'd SKeer 
»erfen/' — „Da« ijl nid^t möglidji, e« flnb befannte 8eute; 
übrigen« »iQ id^ i^re S'tamen auffd^reiben, unb morgen frfi^ 
einen (^spreffen an'« i^erreid^ifd(ie Sonfulat mit einem ^iU 
let abfdbitfen, um Sie reclamiren jn laffen/' — „Sie flnl> 

ÜftitfUn, Me (»eiligen Statten, i. 15 



f^r gfitig; aber \»tm fie midS^ in'd SKeer getoDtfen fiaben^ 
»a« »tri) mit bte§ bann Reifen?" 

3(!^ mo4»tc i^m gufpredSicn, fo üiel i(i^ wollte, et fling 
Tttc(it ab: bie Steine unb bie ©eflalt biefet 3Renf(](^en ^aU 
ten einen foldSien ginbtutf auf i^n gemacjit, bag fein SBi*^ 
betjianb unübetminblid^ tt>at: fobalb et ftd^ fottfd^Ieppcn 
tonnte, banfte et mit no^i einmal unb ging* 3<^ i^iteJ)e, 
btefe na(^ meinet SRetnung übetttiebene ^wcäft f)CLt mit \f)n 
iDtxba^üi gemacht; um fo me^t, atö ic^ einen 9Ronat nadfy 
meinet Stüdfe^t t>om Sibanon erfüllt, bag et mein 93iIIet 
bem ofletteidf^ifd^en Sonfulat nid[)t jugefieüt l^atte: menn- 
et {tc^ ni^t gejeigt ^at, fo ^atte et enttoebet ©tünbe, ft(j^ 
nid^t gu etfennen ju geben, obet bie 9(tabet batten i^m 
tod^tenb bet 3tci6)t ben ®ataud ^tmadfl 

@d ^anbelte f!$ batum, bad ®elb n)iebet ju befom^ 

men, baö i^) ben ©(^iffetn gegeben, unJO ein groeitcö <Btn^ 

bium be^ atabifd^en Sljaraftet^ anjujieHen. ^ett Kocf ctill,. 

bet einen fe^t lebhaften 2lnt^eil an bi^fet ©cene genoms» 

men ^atte, »oute mx^ begleiten* ^äf ging ju i:^rem 

Häuptling unb fagte i^m, ba§ jcnct 2Kenfdg> Pd& ni^t f^abe 

mit i^nen einfd^iffcn »oflen, meg^alb iä) um bie 3utu(f gäbe 

meines ®clbeö bäte. ,,5)aS ift nidf^t unfte ©cS&uIb," \)etfe^te 

et; „bet ^anbel iji abgef^^Ioffen : mit geben ni^tö jurücf/' 

— „®e^t n)o{)I," fagte iä); „behaltet eute jwölf ^iaftct, 

unb i^ metbe bie Erinnerung bema^ren, t>a% bie erfien 

Araber, mit benen \ä) ju t(>un l^atte, ©d&urfen waren/' 

3* entfernte midj;, atö bet ^du}>tling, midb jutfltf^attcnb, 

fagte, ed todte möglich, fii) }u ^etfldnbigen: et gebe mir 

mein ®elb gutu(f, wenn iäf i^m einen Safdbi^ S^ben wollte«. 

3* na^m iai)tx bie jwSlf ißiajiet unb ^)pxaä) gu i^m: „^a 

finb fecb« fut eu(^, feib abet ein anbete« SWal ebrii^^cr*'' 

'Öert Socfetitt wollte fli^ m(^t minbet gtogmut^ig geigen, 

»nb fptac^ gleic^fatt«: „S)a jinb bie fed^« anbern, weil i^r 

turen guten 9iamen ^5^er gefd^djjt ^abt atö ba« ®elb^" 



SBa^renb bicfet 3«* »aten unfrc 3^^^ etridjtet »otben. 
gilt aKaronttc in in 3l&\)e unfct« Keinen gager« platte, 
na(t)bem er flä) genau erfunbigt, t)a§ n>tt t^oll ®efunb|ieit 
unb 9))))ettt feien, fid^ ^erbeigelajfen , und ein @tu(! $am^ 
inel{{eif(^ ju braten, bad »ir mitgebra^t b^^tten; unb n>tr 
hielten beim ©c^ein einiger Sampen ein l)ortreffli(]b^d 3Ra% 
roSi)uni bad 2Reer t>ox und bruKte, unb bie ^dufer auf 
im erfien $uge(n bed Sibanon aQmd^Iig erbeÖt »uiben* 
$Iö^Ii^ i^drte iäf k^on aQen Seiten ©Icifen bad Sngetud 
läuten : biefe religißfen unb feierlid()en 25ne famen öon ben 
Sergen ](^erab n>ie biinmlifdbe Stimmen, weli^e bie Jtinber 
ber 6rbe gum ®ebet einlaben, ^ä) bin nie mebr gerfi^rt 
iDorben, wenn i$ meine f^wa^en ®ebete gum ^immel auf' 
fleigen lieg: gtfidfli^, mi0 fiber ben Speeren mitten unter 
einem ©elf üon Srübern ju beflnbcn; t)on Steuern bie fa^ 
t^olifci^e 3(tmi)fpl[)dre einguat^men, Vdtl^t ber Seele fo idd^I 
t^ut, weil jle baburd^ auf fo füge greuben ^vorbereitet unb 
baran erinnert wirb: ein geben be§ griebend, bed Jrofied 
itnb bed ®Ifi(fed, miä)t^ ®ott aHe 9lugenb(i(fe bed Zaged, 
alle $ul«f(^ldge unferd bergen« weifet* 9lm %u% be« St* 
banon fagte mir bad angelnd, biefe @inlabung }um ge<> 
meinfamen ®ebet, inbem eö mi(^ an ade greuben ber Äinbi^ 
^eit, an afle Seiben bed 93aterlanbd erinnerte, au(Sf no(f>, bag i^ 
ni$t me^r aQein in einem fremben ganbe fei, ia ein ganjed 
8olf jl(^ meinen ®ebeten unb meinen Hoffnungen anfcljjliege* 

^err 9Karf(^aII 3J2armont ^at aud^ an berfetben Stelle 
bie ^ad)t biefer religißfen Äunbgebung erfahren, unb in 
ben folgenben 3^Wen fo gut audgebrfitft: 

„SBd^renb biefer Steife im Sibanon em^)fattb i^ ettoad 
Unetwarteted febr lebhaft, bejfen fDlatfft i6) nie geahnt ]()dtte. 
Dad ®et5ne ber ®Io(Ien ber ÄlJper unb ber Äirc^en 
Tauf(!^te ))U^(i(^ in ben Süften unb fi^^aUte an mein C)f)x. 
JDiefer Zon i^at ^tvoa^ Ä8jili(f}ed für ben Europäer, ber i^n 
in biefen Sergen »ernimmt* J)iefe SilbertJne, bie fl^ gum 

15* 



228 

^tmmel et^oben^ itnb mtd^ an meinen dultud unb mein 
Satetlanb erinnerten, fonnten mi(]^ nid^t gleid^gtitig laffen. 
S)iefer feierti(j&e Stufruf jum ®ebete wirft auf aUeö Si>em 
tenbe unb @m))flnbenbe ; benn er bringt bie Erinnerung an 
bad mit jtdd; n>ad n>ir bem @(^ö))fer f^iulbig ftnb, unb bad 
®efubl be^ SSebürfniffed feiner SBobltbafen, bad »ir täg^ 
Uä) ^aben. 3)iefe gemeinfame Stimme, bereu ®pxaä^t in 
ber ganjen @^rifien()eit biefelbe ifi, n)e($e fo laut an ben 
®ren}en bed gebend , bei unfrer ®eburt unb bei unferm 
Xobe fprid^t, meldte biejlenigen, bie im f^ti^tn 3berien unb 
an ben Eidufern ber 9len>a n^o^nen, innig mttetnanber t>er# 
bunben ffot; biefed n)obiningenbe , t)on SlQen Derfianbene 
9Bort, bad uberaO biefelben ®ebanfen, biefelben SBünf^e 
audbrfiift, fann fern k)on Europa nid^t ertfinen, of)nt ben 
d^rift(i(|^en Sßanberer mit einem unmiUfu^rlid^fen unb ent« 
jü(f enben Seben ju erfüllen. S)urd(i biefe S^one »trb SlDed 
audgebru(ft: ®Iaube, Erinnerungen, Saterlanb, Hoffnung, 
enblid^ Wle^, mad bad |)erg bed SKenf^en erfüQt, ^Oed, 
»ad i^n über flä} felbfl erbebt, unb iffu auf furje 3ett t^on 
ben gemeinen Sebürfniffen abfonbert, benen er untermorfen 
i% 34l b^ite fd(ion in Aonftantino)>et eine füge Setoegt« 
l^tit geffibU, ald iäf mid^i in bie Airc^e begab. S)et Tttn^äf 
l)at ein fo groged ©ebürfnig, flä) benj[enigen anjufdSiliegen, 
X0tld)t in berfetben SBeife beten »ie er; fein ^erj fütdbtet 
fo febr bie SBereingelung ! 2)ie§ ^erj, mie ed ®ott nun 
einmal gebilbet f)at, miü geben, mü nehmen; ed m\L ®t* 
meinfdb^tf^ ber gemeinfamen ®uter b<iben. ^a^ t)eretiige(te 
SBefen ifi }U Seiben ^erurt(»ei(t, bie nur ben Verbrechern 
julommen fottten. S)er Sleifenbe, xotlä^tt mitten unter Sar* 
baren feinen ®(auben unb feinen Eultud flnbet, finbet ba* 
mit ein 3iel unb ein ®efdbdft für feine Steigungen; er 
glaubt jl^ mitten unter ben (Seinigen" *). 



*) «dfe Ui ^mn SKarfd^aU ^erjog von «Raeufa, ^l IL 



229 

30 f(^Iief fe^r ivemg unter meinem S^tU; bte 9ela^ 
tigung bet 9Ku(fen n)at no0 u>eit me^r atö bte ^5rte mei^ 
iie^ ^tüt^ bie Utfad^e meinet S^Iaflofigfeit 

23. 9(ugntl. 34^ fann, menn iäf (Gelegenheit baju 
f)cAt, bem 93etgnugen ni^t »ibetfle^en^ mid^ im SReere ju 
iaben: i<^ begab midS^ am frü^efien SKorgen ba^in; abet 
i$ fanb bie 2em)>eTatur bed SBaffetd faft ju (o(^, um mir 
ik emünfd^te (Srfrifddnng ju ))etf(]^afen* !E)ann nahmen 
ivit im jtf^an ein grü^ptf ein , bad and fdl^Ied^tet SRild^, 
taltem ^ammelfieifdSf, n>ei(^ gefottenen (Stern, DottrejfIi4)en 
Stauben unb fel^r guten geigen beflanb. 

^^ wn^U, bag i(^ nidS)t weit t)on 3lntura fein fonnte, 
ui meine ^bfi^^t »ar, ben S)e(egaten bed ^eiligen ®tu|>ld, 
hn ^od()n)ürbigften ^errn 93i(arbe(, }u befugen , ber bort 
leflbirt; aber man maddte mir '^ati6)t Angaben über bie 
(Entfernung, unb i^ mu^te meinen Sefu^ ux^i^ubtn. 

S)iefe ©egenb ifl ber SdS^aupIa^ mehrerer blutigen 
Scenen n>a^renb bed testen ^rieged gewefen, unb ^ier ^atte 
ber berüchtigte ß^elib dffenbi gelagert, aW er feinen 2luf* 
trag t)ongog, ben Sibanon ju ))actfl}iren *). 

3m S)orfe £)iuni unb in ber Umgegenb werben bie 
glänjenben @oIb« unb Seibengeu^ebe mit lebhaften garben 
Verfertigt; wtl^e man bann auf ben Sajar^ }u Seprut^ 
ttieber flnbet SWdn bra*te und 3^wflc jw SKu^en, ißan* 
tofcin 2c. , unb man gab j!e unö ju febr niebrigem 5Preife» 

SWan l^atte unfre 9RauIt(^iere für un« unb unfife ®e^ 
pi(fe ^erbeigef^olt, unb um jel[)n U^r begannen voix unfre 
iuffa^rt auf ben Libanon, ^ier maä)tt i^ jum er^en SKal 
8efanntfdi)aft mit ber Slrt unb SBeife, mt man in biefem 
Janbe reitet» J)a iäf fein 5Pferb gewol^int »ar, fo ^atte 



*) ®e fc^eint ouc^ , toie icfe fpaUr , lüenn öon S^cu« bie SÄebc ift, 
fagen »erbe, baf ©efoflrf« in bicfer ©ai für feine örjjebition 
na^ jrittim jt(|f einf((ifte. 



230 

ii^, t\)t iä) SSBien ^txlit%, Sftettuntetttd^t genommeit; um mt(^ 
auf bie- langen Stittc üorjubcreiten , ik iä) , »ic id^ »u§te, 
ju mad^en ^atte; balb bemetfte tcf^, bag bieg eine fafl un^ 
nu^e SBorfidEitdmagresel u>ar, menigjiend auf bem gibanon. 
S)et @atte(, ben man auf ben 9tMtn ber SKauUbieie legt, 
i{i )[)te(me^r ein au^ge^o^ftet ©aumfattel, n>omtt bie TlanU 
t^iertceiber Sadd^en mit ^afet unb 93orrat^en t»erbinben, 
»oburdSi jie uDdj) betrdd&tlid^ aufquetten; jte werfen jte übet 
ixt S)eden, bie i^nen md^tenb ber fRaä^t a(d Sett bienen, unb 
Jbebeden bad ©anje mit bem £e))!|)i<Jb bed 9ieifenben. S)a9 
Slüe« »irb, fo gut eö eben ge^en »iß, mit fijotigen ©triefen 
Jefefiigt, unb jeigt, »enn man l;inaufjieigen »in, eine xm 
geltge unb un}ugäng(id()e £)berfläd()e«' 3$ ^^be immer }um 
^runbfa^ gehabt, mid^ mäf ben ©ebrdu^en bed Sanbe^ 
}U rillten, n>orin idb mid^ befinbe, uberjeugt, bag biefe ®tf 
Ixiu^t, fo feltfam fit anü) mandE^mal erfd^einen mögen, 
bo($ immer i^ren ®runb ^aben, u^arum fie berartig flnb; 
biefe Stegel mug, mt t>xtlt anbere, anä) xf)xt ^udnafime 
^aben» 

3^ tieg mt($ auf mein 9Rau(t()ier b^ben^ aber ed wax 
mir unmöglici^, ben ©attel unb fein 3ube^5r ju umfpannen. 
3($ fann gar ni($t fagen, tt>a^ i^ für Dualen me()tere 
Zage lang litt, unb n>ad ic^ ^Qed üerfut^te, um mid) eini^ 
ger Ttaitrx bequem im ©tei^gemic^t auf meinem 9teitt(|iet 
gu erbalten : balb fag i^ querüber, unb balb ioorn, mit ben 
Seinen um ben ^afö be^ aWauItbierö, baö iä) manchmal 
jum erfiicten brütfte. 3(^ batte feine Steigbügel; jlatt 
beffen gab man mir bad @nbe einer ^ette^ bie, um ba9 
SRauI gebunben, mir aH ^n^tl biente, unb mein ein^ 
jiger JRettung^anfer war. S)a^er fagte icb naä) einiger 
3cit iu meinen ©efdbrten : „9lun begreife i(b, »le e« raSg' 
li* ift/ P^b auf biefen Sdtteln für bie 9luffabrten ju et^ 
bölten; bie ^erabfa^rten aber begreife i(^ no^ ni(bt." ^(ii> 
wenigen Sagen lernte xi) jte begreifen. 



231 

Tlan iDttb flä) ni^t »unbem, t^enn iäf, mit bringen^ 
betn @orgen bef($äfttgt, eine 3^ii ^^H ^^< Sanbf(!^aft^ 
»el^e {i($ um mxä) auftrat unb bem ^erilid(fen ^nb(i(f bed 
SReeted itnb bet ^fle ju meinen Sfi§en feine gro^e 9uf« 
merffamfeit f(^enfte. 93on ben tiefen Xd&Ietn aud bid gum 
®i)>fel bet ^ügel fielet m<fn nur SerrajTen, meldte taum eine 
JUaftet bteit finb nnb but^ SKanem qtfi&^t n^etben. S)ad 
$(IIe^ ifl mit äKauIbeex^, ÖIit)en^ S^igenjwergbdumen be^ 
^{langt: bei febem ®4)ntt mug man bie S^^ätigfeit unb Sini» 
^t eined aSoIfed betDunbetn, bad fleile unb fe(f{ge 93erge^ 
iDte ed n>enige in bet SBelt gibt, frud^tbat }u ma^en ge^ 
trugt ^aU 2)ie ^au^^tetmetbdqnelle biefer ©egenb t{l bie 
€a(tur bed @eibentt)urmd. SDiefed 3ab^ ^aben bie SBitten 
in SutDipa au($ in biefen Setgen eine ttautige StMwlu 
fung gehabt, unb ben SSett^ bet (Stnte um bie ^älfte 
Dcrminbert 

Son ^tit ju 3^it begegneten n)ir unerme§{id^en ^o^ 
^annidbcobbdumen mit buntelm . Saubmerl unb jtad^eUgen 
tnbifd^en geigeubfinmen, beten ^tfli^te unfte SRautt^ietttei^ 
hti ßa^fen. 

3)et Sßeg n>utbe immet fd^Ied^tet: ed »at ein f4^te<f^ 
lii^et glättet Steinipfab, bet in bet getabefien Sinie t>on 
ben fietlen 3(bl^ängen aufflicg, wie bie &an)tnen jle ^inab^ 
ilütgen; unb bo$ mat e^ nod[; ni(!^t9 im 93etglei(i^ mit ben 
Sßegen, bie n>it fpatet finben foUten« 

®egen ein U^t famen wit na$ ©^ofta, bem Ott uttf'^ 
tet (Station, unb mit lagetten auf bet 9(nf^d(e im SifyaU 
ten einiget 93dume unfern t)on einet alten Stix^t unb im 
9lngefi($te bed SReeted. 

Um ben Smpfang gu \>tx^tfftn, bet un« Ifin unb auf 
bem ganjen Sibanon gu X^eil matb, mug man loiffen, bag 
bie ^tabet ubet^au))t bie Sutopaet meit me^t nad^ i^ten 
Voetif^ien ^i^ttn ald na(^ unfetn $a|fen, m^ benen fte gat 
ni^t ftagten, be^anbeln* SKan machte ba^et gtei^^ ^Infangft 



wx%ta^Ut meiner Sintoenbungen efaien 93if(i^of aud tniu 
3)a man tnte^ fa|i, ba§ bet l^od^toutbig^e ^err ^ompal^ 
lier mel^i; fei ald t^i^ fo mad^te man \bn }um Srjbtfd^of. 
^ert 9at(9 , bet ein fe^c go^Iteit^ed ® efolge fiatte , mürbe 
^tn dmir, ein gürjl; unb fein grennb, ^err SoderiO, galt 
fnr feinen 9(r)t 

9Kan erinnert fiS), bag ^erm ))on Samartine biefelbe 
(E^re jn ^^f^eil werben follte: er »urbe ber Smir grangi^ 
ber giirfi ber granlen; unb aud bemfelben ©rnnbe n>ar 
Sabp ©tan^o^e bie @ultanin Don ^almpra. 

9Kan begreift bie SBirfung, xoüä)t fo kniete groge 
fßerfonen in einem Sattbe hervorbringen mußten ^ »o bie 
fd^Ii^ten Steifenben, dugerfl feiten finb. ^üge man btnjv, 
hai ber S)o(metf(j^er bed ^erm 93ai(9, grancedco SRe^ageb, 
von biefem Orte xoax; er fam ))on 9tom^ wo er fnn^ebn 
Saläre ^udleger in ber $ri)))aganba gemefen toar, unb er 
!e|frte jum erflen Tlal in fein Sanb jurud , xoo er fefir be« 
liebt ift (Siner oon ben S)ienem, votl^tx im S)ienfl bed 
Smtr 93efd(iir gemefen, U)ar aud^ t)oh ®^ofta; fo ba% alle 
greunbe, bie Serwanbten unb eine SRenge Don Steugierigen 
balb ben fftaum eingenommen f^atten, ber unfre ^tltt umgab. 
9(Qe biefe ®rfinbe, wtläft baju beitrugen, unfrer Steife im 
Sibanon ztvoa^ mel^r ©lang ju geben, toaren inbe§ minber 
loirffam, atö unfre Site! ^at^olifen unb ^riefter, um und 
aQe Käufer unb aQe bergen ber SRaroniten }u 5fnen. 

SBir befamen ba(b ben fbt^nä) beö ®<^eif unb ber an^ 
gefebenften ®en>obner. S)a »ir, ber ^o^mürbigfie ^en 
^ompaHier unb i^, am fotgenben £age abreifen moQten, 
fo mad^ten »ir einige Don unfern Sefu(|ien nod^ am Sbenb. 
%l^ mir an ber Jtiri^e vorübergingen, begegneten mir an 
ber £büre einer Dermanbten gurflin bed Smir Sef(ffir mit 
}mei Don i(iren Zbä)ttxn; fie brangen in und, ®f)ßfta nic^t 
ju Derlajfen, o^ne fte ju bt\u6)tn. SDie fWutter, meldjie auf^ 
faDenb mojl beleibt mar, trug cined Don ben ungeheueren 



233 

^imetn, ivot^on i^ oben gef^tod^en, mit lotl^tm f{e mir 
einen ^to^ auf bie ®titn gab, inbem fie fidS» neigte, nnt 
mir bie ^anb }u tnffen* 34^ }og fie gutAcf , iffr ju etlen^ 
nen gebenb^ nok feiir i<^ t)on bet ^d^tnng getn^tt fei^ 
»el^^e fie mit meinet 9Bfltbe megen etn)ie^. ffftan madf^te 
mit fpatet bemettlicfi, bag bie§ bet ®ebtau<]^ bed Sanbe^ 
fei, nnb ba§ i$ bnt(|f meine Sßeigetnng biefe n>a(fetn Seute 
bettuben mfitbe* 

6inet loon ben etften Sefu^en, bie n>it abmatteten, 
galt bet gamilie SBitat. 2)ad «&au))t biefet gamilie, 9bu 
gated, ftül^et ®eftetät bed Smit 9efd[)it, bann ®enetal 
bet SRatoniten im Stiege gegen bie 2>tufen, empfing nnd 
mit bet gti^ten ^etglid^feit, abet mit aQem etfotbettid^en 
SetemonieQ. Tlan »etnebme, mel^e $toben man beflefien 
mu§, menn man einen S3efu(f> ma^t 

!S)ie SR&nnet empfingen nnd im $of. ffta(fyt>em man 
und in ein gtoged, bad gange @tbgef(!^j)§ einne^menbed 
Simmet gefubtt ^atte, lieg man und auf Ztppii^t unb jtif^ 
fen fe^en, loeld^e tingd um bad ®ema$ auf bem Soben 
geteilt tt^aten. @ined t)Dn ben Sod^tetd^en bed 9bu gated 
legte mit einen tei^l geftidten @d^(eiet übet ben Ao))f, bet 
mt(^ gang bebeifte, unb üotn bid gum ©uttel ^inab^ing, 
tt&^tenb eine Don i^ten ©d^wefletn ein filbetne« {Rdud^et^ 
:|)fannd^en batuntet f^mcnfte, »otaud fidj; ein bidj^tet, loo^t 
tte^enbet Siauc^ etbob. SB&^tenb i<$ untet meinem @d(>Ieiet 
toat unb mit alle SRfi^e gab, ben @tn{l: gu bemalten, xozU 
Sftn x6) bie Uebtigen bei biefet Zeremonie beobad^ten fab, 
lonnte id^ mi(^ niä^t entbatten, midb umgumenben, um ;u 
feben, ob man mit bem SSifc^of eben fo oetfa^te; abet et 
^atte biefe ^tobe fd^on ubetjianben, unb »at ju einet an* 
betn ubetgegangen. 2)a i($ nun fa^, bag man nid^t ))et* 
bunben fei, untet bem Sdbleiet ju etfiidfen, fo gab id^ ein 
Beid^en; man entfetnte Med, unb ic^ tonnte toiebet ftei 
at^men* Mein man etneuette ben ^ngtiff mit einem ®efdg/ 



234 

)ad Keine 2&<|et ^atte mt ein @))tenggefa§, unb man be^ 
fyrengte meine ®efiaU unb meine ^änbe mit einem too^I« 
Tte(^enben SBaffet. SBi^renb biefer Oiperation ^atte i($ in 
einem SBinfel bed 3intmerd einen jungen SKann 6emerft, 
ber halb auf feinem SBette lag unb ben ®(^mer} gu über* 
toinben fiffien, um an bem Z^til gu nehmen ^ toa^ t)otging» 
€Et fonnte in)an}ig Dber einunb}n>an}ig ^ot^re alt fein ; feine 
®t^alt, obtt)o()I blei(fi, n)ar fe^t f^on unb at^mete Offen« 
^eit unb ©utmüt^igfeit; feine %u%trr »aren i^oU 93etfianb« 
3d^ n)oQte mic^ etbeben, um ju i^m ju gef^en^ abet man 
bemerfte mir , ba« ScremonieU fei nid^t ^u 6nbe ; in bet 
3:bat, bie beiben ©d^wefiern be« iungen Äranfen f ehrten 
pitM, unb jebe trug auf einer Keinen fUbernen platte ein 
®(ad mit OrangenUf ör ; {ie boten if)n und mit ber linfen 
^anb an^ mäbrenb fie bie rechte ^anb auf'd ^erg legten* 
^in 3>iener reid^te und ein go(b« unb {ilberge^i(fted 2:u^ 
gum Sibwifd^en bed SRunbed« @inen ^ugenblid baranf 
ixa6)tt man und ben jtafee auf biefelbe SSeife, unb enN 
m ben e^ibuf« 

^äf begab mid^ mit meiner langen pfeife gu bem pm* 
fen Patienten, ber meine ^bfid^t etrat^en i)atU unb gu 
mir fprad^; er n)äre f(^on gu mir gelommen, wenn er geben 
Bunte, unb er babe bemerft, bag idb iN »obtoolle* 3<^ 
ffi^Ite midb in ber £^at imi) eine lebhafte (Spmpat^ie }U 
i^m ^ingegogen. (Sr fejjte ^ingu, er ^ti^t @Iiad, er b<tbe 
fd^on t^iergig Sage ia^ %kbn, er (eibe t>iel, er ^abe nur 
noc(i ^ofnung auf ®ott, i($ möi^te ibm ben (Segen geben 
unb für ibn beten. 3<$ loerfprad^, in feiner %bfi^t mor« 
gen bie SReffe gu lefen , unb x<f) bat ben Sifd^of , i^n gu 
fegnen. S&b^^nb er ed t^t, bemühte ftd!) biefer arme 
äfittgling, fidb auf feinem SBette auf bie Aniee gu begeben, 
unb feine (Seflalt itta\)lte t)on bimmUfdbet S^eube* %Ü i0 
ibn öcriicg, fugte er mir mit Srgiegung bie ^anb: wir 
waren bereit« innig i^ereint 



235 

SBit madt^ten noä^ emtge SefudS^e/ unb |ebed SRat 
D)urbe und SBet^rauc^^ Jtaffee unb &^\but gu Z^tiU 

9ia<^ bet Siüdfe^r in unfte ^dtt ^itlUn mir ein t>or# 
tteffli^^ed 2Sal^I ^on Slllem bem, wad und biefe guten Seute 
geliefert Ratten. Son bem unermeßlichen ^ojlement f^nab, 
SDorauf mir und befanben, tonnte i(]^ bann ben ®ei{l eine9 
SBoIfed bemunbern^ bad burdj^ Arbeit unb ®ebu(b eine SSüfte 
in einen ©arten untjumanbeln )>ernii>(|^te , ber ade %iVLi)tt 
bed Orientd ^ert^orbringt. 

Ttan fann faum eine ri^tigere 93orfleOung t)on ber 
®efia(t bed Sibanon geben, ald ^err S)at^ib im ^olgenben 
geliefert ^)at: 

„3tnbere Serge jcigen P^ unfern Slidfen, t>on benen jeber 
9(bfa^ bet^&Ifert ifl : jener meige gleden auf einem malbigen 
legeiförmigen ^ugel ifi ein Dorf; biefer braune gleden auf 
einem »eigen gelfen ifl ein Jttoßer; jened SRauermert toor^ 
über fid^ eine fi^attirte 93egetation ergebt, ijjt ein Obflgat« 
ten ; biefe ©ruppe k>on funfllidii georbneten Säumen befief^t 
aud 9)tauIbeerbSumen; jene ^ä) ranfenben, forgfdftig auf 
einer S35f(^ung audgebreiteten S^^iflc Pnl> SBeinfiSdf e ; biefe 
grauli(^e Sinie, xotl6)t in ein S^dld^^en berabiduft, mirb ))on 
Oelbdumen befcbrieben; jened »on einem fejien SWauerroerf 
jufammenge^altene ©tud 8anb ifl ein Äornfelb; biefe tief 
gebo(>Iten gurcben, worin ein roeiger ^^anm ^inroHt, jlnb 
Aandle; jene le^enbige ®arten(|e(fe um ein grüned 93iere<f 
umf(jbtiegt eine SBiefe; afle biefe SBunber jlnb bad SBerf 
eined gebutbigen, arbeitfamen, einigen, mit ginem Sßort, 
<|^ri{i(i(!^en Solfed. 

„©emig fonnte nur eine ganj di)rifiUd^e ®efeDf(^aft fo 
t)iele < ®runbf(f|toierigfeiten übertoinben, fo k)ie(e ^in^ufonu 
menbe ^inberniffe belegen. S)iefe culturfdbigen @tre(fen 
jinb nadE)einanber erobert, biefe frudiitbare ®rbe ifl l^anN 
DoQmeife jugetragen morben, j[eber biefer SB&ume 1)at mtf)t 
®(!^U)eig bei ber ^(npflangung gefoßet, ald in (£uro)>a ein 



236 

aSalb gut Unterhaltung loflet Unb {!nb einmal bie unex^ 
megli^en arbeiten flefcjc^en, bie erforberlid^, um biegru^t 
ber Saume; um baö Äorn ber ßrnten gu gewinnen, xx>tl6)t 
unauögefe^ten Slad&twadi^en , »eld&e aufmerffamen ©orgcn 
finb unerlägKdd ! 3)er ®(j^nee bed SBinterd, ba^ %t)anvi>eU 
Ux be$ grü^Iing^, bie abrcüenben gel^ßfidfe, bie fierabpr^ 
genben 93ergflrdme bro^en nad^etnanber« SRan mu^te alfi> 
burd^ $[rbeit unb erftnbfamen glei§ bem Ungeflfim ber SBaf« 
fer einen SBeg ^J^Ien, bem gaüe ber gelfen S)Smme cnt^ 
gegenfe^en; ^ier ben 93oben P^en, bort ii^n aufcaumen, 
fid^ gegen bie Unmetter [(^fi^en, unb fogar gegen @unb^ 
flutten SSorforge treffen" *)♦ 

3$ betrachtete unau^gefe^t bie§ ©emalbe bid ju bem 
Stugenbiirf , »o bie Sonne fii) in ben Siefen be^ SÄeere^ 
Derlor. @d toar Uiä)t bewegt; bie @onne oergolbete eine 
unermegtid^e Sinie, loeld^e bon ber SBai S!)j[uni ausging, unb 
fid^ am ^immel an ben augerfien ^origont fnü)>fte: bie 
wahrhaftige Seiter 3atob^, tjon ber eine jebe SBoge eine 
golbene ©tufc bilbete, weld^e jum funteinben ©ejlirne auf«» 
ftieg, ba$ gn^öi^ft oben wie bie ®ott^eit bed SReered unb 
bed ^immetd waUet 

%m folgenben Sage, am 24v la« iä) bie SWeffe in ber 
Meinen Rixä)t in ber 9?d^e: i^ fanb ba bie gange ^amilie 
Sitar t)erfammelt 

SBenn man bei ben SWaroniten bie SReife lefen will, 
fo mu§ man fid^ mit 3^iit<tnb gum SRiniftriren unb mit ei« 
nem lateinifd^en Tti^aU Derfe^en, benn bie ber SRaroniten 
ftnb in fprifc^er <Spxa^t i)erfa§t* 

S)ie Jtird^e batte ^6) aOmdblig mit 9lnba($tigen geffiUt, 
unb ber fjod^würbigfie ^err ^om^>aUier la« bie aWeffc nad^ 
mir: id^ f)attt bie ©b^e, gu minijiriren. 31« id^ bieÄird^e 
»erlaffen wollte, mad&te mi(^ eine grau, bie mid^ an ber 



*) $>o« t^eutige ©^den. 



237 

S^ttte ermattete, auf eine 3nf(|^nft aufmerffani; bie barubet 
mar: f{e mar in lateinifdl^er &pta(^t »erfaßt, unb enthielt 
bie Angabe, ba^ finbmio XV. biefe Stixift f^at erbauen 
laffen* UeberaQ flnbet man in ber Seüante @puren ber 
Breigebigfeit unb ^ietat %xanht\6)9. ^ä) bebauere ed, biefe 
3nf(f»rift nic^t copirt gu ^aben, beren treu^ergige <B^xt\baxt 
fc^r uierfmurbig ifl* 

SBir ftatteten bann mehreren dürften ber ^amilie ®ä)tß 
bab unfre Sefucbe ab ; na4^ ben Jtriegen unb ber fHbfe^ung 
bed «^aupted biefer Bamilie, bed @mir S9ef(^ir, ^&<i)Mm 
jie fiä) in biefen Zfftil bed ®ebirgd, mo {{e in einem an 
3lotf) grenjenben 3ufl<ii^be leben. 2)er erfle 93efud^, ben 
mir ma^ttn, galt ber SSittme eined t>i>n biefen (Smiren, ber 
auf S3efe^t i^red Sermanbten, bed @mir 93ef4)ir, bie ^in* 
gen audgefiocben mDrben maren: f!e ^attt und tvix6) einen 
i^ter (35bne bitten laffen, {!e gu it^nttftn. @ie empfing 
und in einem Keinen $ofe, um meld(ien S)it)and an^eixaSft 
maren. ®ie fam und mit i^rer Zo^itx unb i^ren ®5^nen 
entgegen, unb aUe fügten und, ^errn ^ompaQier unb mir, 
bie ^anb; fie begeigten und bie grd§te &)x^xä)t 9la^ 
ben erflen Smpfangdceremonien iiaS)tt man ber gurfiin 
unb i^rer S^od^ter bie ütarg^tten ; {ie rau^lten eine ^txt 
lang, bann boten fie und jie an* !£)ie junge gurflin mar 
audgegeidS^net fd^dn; i(^r jtopf unb i(^re @4^ultem maren 
mit ®oIbßfi(fen bebecft; — auf einigen bemerlte \ä) bad 93i(b^ 
m§ SWaria 2:i^erePa*d unb ßubmigd XV. — : man bitte ben 
^(udbrud bed arabifcben S)ic^terd auf fie anmenben fönnen: 
3b^c ^aarefinb f(]^marg mie bie Slad^t, unb bie 
®o(bftü(te, bie fi^» barauf geigen, funfetn mie 
bie (Sterne am ^immeldgemolbe. S)ie SRutter 
trug bad ^orn i^red @tanbed; fie fetbfl f^at mir r>tu 
fid^ert, ba§ fie ed nie ablegt. ®ie fragten und Piel über 
(txtcpa, Aber 9tom unb ben l(»eiligen Sater. Sßir per« 
liegen fie, um und in ein benad^barted ^aud gu begeben. 



238 

voo fi^ bte ^utftmnen befanben, benen »tt Zagd vot^ 
^tx in bet jtit(!^e begegnet voaxtn: überall fanb badfclbe 
SeremonieH ftatt @d n)aten biet brei ®enetattonen t)on 
grauen ebne einen Tlann; bad ^aupt ber gamilie »ar 
aw(b eine« öon ben Ojjfern be« 6mtr ©efcbir gewefen. 
SRan üerp<bette mir, einem t)on ben %vix^zn, bem er fle 
batte abf(bneibcn laffen, fei bie S^nge toieber gen)a(bfen. 
3)ie meiften t)on biefen grauen b^^^^it/ abgefeben t^on tet 
frif(ben garbe, bie ben SBewotinern ber Serge eigen i% eine 
unter ben grauen bed Sibanon ungen)5^nlicl£)e au^gejei^^ 
nete ©eflcbt^bilbung. 3luf meine grage an eine r>on ibnen, 
toarum fte in einem (brifllicben 8anbe immer »erfcbleiert 
feien, antwortete fle mir mit ben SBorten eine« unfrer S)i$^ 
ter, ben jte getoig ni^t fannte: 

9l{mmj! bu ben <Bä}ltin ber ^^am, 
mätUxft bie fftof' bu nic^i aB? 

(Serftn.) 

9Bir machten noc^ bei einem britten ^tt>tii ber ga* 
milie ©cbe^ab 8efu(b; bter fanben mx nur einen iungcn 
aRann, ber burd^ unfre ©egenmart unb t>xtMä)t no($ me^r 
bur^ ben bilrftigen S^^f^^iii^ ^^^ ®tma(i)€, n>orin er un« 
empfing, in große Verlegenheit gefegt marb* ^^ glaubte 
ju bemerfen, ba§ bie jilbernen {Räu^er^jfdnnd^en, bie ^laU 
ten :c. gleicb und ))on einem ^aud }um anbern manberten, 
unb ba§ bicfe guten Seute nidfjt einmal im Staube maren, 
und gebfi^renb gu em^)fangen» Uebrigend ^aben j!e i^ren 
SBo^nfi^ JU ®f)Ciiix, fte ge^en nur }ur ^txt ber großen 
^i^e auf ben Serg ; aber unter ben mittleren ganb(euten 
ber ®(5&tt)eig gibt ed feine gamilie, bie nidjit beffcr »oj>nt 
ate biefe gurjien bed Sibanon* 

SBir »aren jum 2Wable bei 9lbu gared eingelaben; 
»ir begaben und um ein Ubr babin, I)ie gamilie iji eine 
ber rei(ä^|len, ber audgejeid(>netjien unb ja^treiibflen be« 
Libanon. 2)iefe gamilie ffl^rt, wie \6) f(]&on oben fagte, 



239 



len Warnen Sitor, bet »atet Jcber gamUte aber wirb, mt 
in ben atteflen ^tütn, mit bem 9lamen feinet diteflen Qo^^ 
ned begei(tinet : 9bn gared bebeutet 93atet bed gared. %ci^ 
xt^, bet felbfl mebtete jtinbet f)at, n>ot)on bad äUefte ben 
9}amen Simon fu^tt, bei§t Slbu Seml^oni, Satec bed Simon. 
S)egglei^en ^et^t biefet Simon So^n bed gared, bet ein 
So^n bed 3Af<>^ iß* @^ (^^i§^ no($ immet wie in bet ^u 
bei: S)et mat ein So^n 3^^^^^^ ^^^ )^^^ ^in 
@o^n 3f<t<^cd^ bet »at ein ®o(^n ^bta^iamd* 

JWai^bem i^ in'ö ^auö getreten^ ^atte id() ni(^t« S)tin* 
genbeted, a(d mtc^ na^ bet ©efunb^eit bed jungen @Iiad 
}u etfunbigen; et ^atte ft(^ et^oben, um mi^ ju empfang 
gen, unb et ^atte bie ©fite, mit }u fagen, bad giebet \>tx* 
lajfe i^n, [o oft et mi^ fe^e; x^ fei fein gteunb, fein Se* 
ft^u^et unb fein ^x^t 

Sot bet SOtal^Ijeit bta^te man und ein ®(dd($en Si^ 
I3t, Äaffee, ^Pfeifen : bei und ijl'd getabe umgef ebrt* 2)at^ 
auf teic^ten und S)ienet eine meffingene ©iegtanne mit 
Seife; biefe ©iegtannen ^aben im ganzen Orient einen 
S)e(Ie( obet S)o))pelboben mit Zb6)txn, fo bag, inbem jie 
auf me^tete ^ßetfonen übergeben, bie leiteten bad SBaffet ni^lt 
feigen, bejfcn |t^ bie etjieten bebient baben* 

S)ann begaben n)it und ju Sifcbe, b. i). tüit liegen 
und aut bem Soben auf Seppidj^en niebet; man bteitete 
ein Zu6) auf ben gugboben, unb man begann, fe^t fteine 
glaben barauf unb t)ot Jcben ®afl ju werfen: bie§ »at 
bad Stob. X)ann fe^te man ein fleined, ungefaßt fugb^bcd 
Xabontet mitten auf bad £u($ unb baruber ein tunbed Stett: 
bad mat bet %x^^; nun famen bie ®etid()te« @d waten 
nut bie gtemben unb bie etjicn ©liebet bet gamilie an 
bet Safet; bie gtauen Ratten jlc^ jutfltfgegogen. 9Bit baten 
3lbu gared, et möd^te jte mit und fpeifen lajTen : jie famen^ 
um {l(^ an ben Sifd^ gu fe^en, aber au6) um und ju bebienen. 



240 

2>a mebec Söffel, noä) SReffer, noä) ®abe(n Mxhm* 
ben »aten, fo mugte man mit ben ^ingetn jerflucfeln unb 
cffen» 3^^ n>ar f^oti bei 9ltfa*at ?pa[(|a in Äonflantino* 
^>cl in bet 2c^te gettefcn; i^l flöb bcn übrigen ®äflcn, 
»el^e Sloüiicn »aten, ba« Seifpiel, unb i^ flrerfte fu^n 
bic ^anb mä) ber erfien ©Ruffel ^ bie ii^ erteilten fonnte: 
ed mar ein ©erid^t aud aUerlei übrig gebliebenen, ©ipeifen 
))on ger^adFtem ^eifd^, ffiti^, 3n>iebe{n, ©otbapfeln, gen>nrit 
mit $fefer unb Jtnob(au($; i6) padtt bad Med nebfl ein 
»enig ©auce mit ben gwei erjlen gingern ber redeten ^anb 
unb bem S)aumen; unb brad^te ed mit ^ilfe eined ©tu(f« 
^end glaben, ben ic^ gerriffen l^atte, jum URunb. ^titi^ 
mann lachte, aber ed mar ba niäft^ gum Sa^en: ba i^ 
nid^t gefrü^jiücft, fo ^atte i^ me^r aU %pptt\t SKeine 
®efd^rten traten ailmd|)(ig mie iä), unb unfre fBixtf)t, bie 
and ^d(>tung ober aud 93od^eit nid^t guerft l^atten gugreifen 
motten, leijieten und gute ®efettfd&aft. 35er Zijä) mar fe^r 
reid^ mit audgebeintem unb mit ^ijlagien gefutttem ©ep* 
gel, mit Trauben unb Srobfrummcn, mit ®urfen, bie mit 
9iei$ unb 3^i^^^tn bereitet maren, mit gteid^^fattd gefüllten 
®otbapfeIn, mit ©tiidfen ^ammelfleifd^ , bie auf gleif(^* 
fpiegd&en aufgerottt unb gebraten maren, mit t)erfd&iebenen 
®emüdarten, bie me^r ober minber mit 8?ei« üermifd^t ma^ 
ren, unb enbli(t^ mit 9tei$ mit Sutter abgefo(|t Derfeben, 
mel^r aOe URa^Igeiten fd^Iiegt 

6ine t)on ben ©d^mejiern be« jungen ßliaö, bie neben 
tnir fag, l^atte bie 9luf merf famf eit , mir immer bad Sbtftt 
auöguma^len; j!e gerfiüdfelte bie gleifi^fifidCe , meld&e f!e für 
bie ledfer^en \)xtlt, roffte jle mit beii gingem gu ^örnerge* 
fialten, t^at ©auce unb güQfel hinein, unb reichte fie mir 
ehrerbietig mit ber einen ^anb, inbem'fle bie anbere mit 
ber aSrfi^e/bie baran Hebte, an i^r ^erg brüdtte* 

Die ÜÄa^Igeit fam mir fel^r lang üor, befonber« megen 
ier unbequemen ©tettung, morin id^ mid^ befanb. SKan 



' 241 

fann J$ itnUn, u>ad man 9(0ed leibet, inbem man gmet 
@tunben lang auf ben getfen ^^t, of)ne ed ))on Atnb^eit 
an gewohnt ju fein. 

2)er Sßein, ben man und auftrug, rtax t>ortreffIid^. 
S)er erjle £oafi galt bem |^ei(igen Sater« Sobalb man 
eine ©efunb^eit auf S^inanb aufbringt, im)>rot)iflrt ein 
©id^ter — bie ^Joejie ifl im Orient populär — ein Sieb 
i^m ju @^ren; man trinft erfi nac^ ber (Strophe« S)ie 
Zoa^c waren ga^treidl), unb i^ war erfiaunt aber bie tref^ 
fenben 9lntn)orten ber Araber auf unfre 9lrtigfeiten. 

X)a ber (^od^wärbigfie {)err ^ompaQier no(^ an bem 
nämlichen Sag abgießen mugte, um ben fiagariflen }u {Rai^ 
fun einen Sefud^ abguflatten, fo nahmen wir Sbf^ieb ))on 
unfern SBirt^en, xotl^t und bad Serfpre(^en abna|>men, jle 
na(^ unfrer ^MU\)x uoieber ju befuc^en« 

• 3)ad ganje Sanb »ar f(f>on t)on unfrer anfunft in 
Äenntnig gefegt: bie Sleuigfeiten verbreiten fi^ auf biefen 
öon engen unb tiefen Zi)aUtn burdbfcäjinittenen SSergen mit 
ber größten ©d^neffigfeit; man fpri^t t)on einem Dorf jum 
anbern, »dl^renb man ganje Stunben über bie 33ergf(ä^Iu(]^i» 
ten not4>ig Httt, weld^e jte trennen. 66 »ar fd^on fpät, 
atö tt)lr oon unfern SBirt()en ju ®^ojia Slbfd^ieb nahmen» 
Dad S3oIf gruppirte ^ä) auf unferm 8Beg; oor allen %f)ix^ 
reu, auf aßen Serraffen^waren 8eute, um und eine glürf* 
Hd^e (Weife ju toünfd^en, unb und ju bitten, »ir möchten 
mieber fommen* Sßir waren )>ierunb}tt)anjig ®tunben bei 
biefen guten Seuten, unb jle be^anbelten und ald SSerwanbte, 
ald alte Sefanntfd^aften: nid^td erwetft fo fe^r bie ©pm*» 
pat^ien ald bie ®emeinfd()aft bed (Slaubend. 

ä}on ®\)o^a nadb SRaifun muß man immer jieigen; 
toir fa^en ju unfrer [Redeten eined ber fd^önjlen ÄUPer bed 
Libanon: ed war Sjommar, bie Sleflbenj bed armenifd^en 
5ßatriar(^en ; ed| jeigte ^ä) und , ru^enb auf bem fd()malen 
5piateau eined fteiten Serged, mit feinen Sögen, feinen 

tS^iSUn , ^ie ^eUtsrn etattrn. i. 16 



neineit ©lotfcnt^ütmen , feinen breiten ^erraffen, feinen 
glänjenben Ttan&cn, bie t>on ben testen Strahlen ber un* 
terge^enben ©onne bcleud^^tet »utben; e« Ißfie fi^ t>on 
bem afcj^farbigen ®runl) ber umgebenben Serge ab wie ein 
fiarfe« ®(S^Io6 auf einem i^oben Äa^; ernjle Tlon^t ^xp 
gingen jtdS) auf biefem unermegüdjien ©ebaube, ba« bie 2lb* 
grünbe, b<e pdf) gu i^ren gflßcn öffneten, n>ie ibrc ®cban# 
len be^errf^tite, bie über bie menfc^(i(S^en 5Wotben binf(bn)cif* 
ten, um {!e bur$ ibre ©ebete gu linbern. SBir n>aren bur(^ 
eine tiefe ©d^Iu<!&t bat)on getrennt; eö mar ju fpdt, um 
und babin gu begeben: i(fi entfernte midb ungern bat^on« 

S)er 993eg tt)urbe ungangbar, ber Slag neigte ftdb f^nelL 
Z)a »ir an bie langen Slbenbbammerungen bed Sommert 
in unfern norbiftben Älimaten gemJbnt ßnb, fo laffen mir 
und in ben orientalifiben Säubern faß immer ^on ber fRaä^t 
fiberrafd^en. S)ie§ gef^ab und i^eute: unfre jtatat>anen^ 
fübrer reiften, ebne f{(b um und mebr }u beffimmern, ald 
)oenn mir ni(bt ba gemefen waren, unb und ber ©efdbid^ 
li^feit unfrer URauIt^iere äberlaffenb, t>oraud, unb begani' 
neu i9on i^ren gurgeinben unb eintönigen ©efangen bie 
di^o mieber^aUen }u laffen« ^nfangd xoai mir mitten un^ 
ter biefen ^bgränben ni(bt fonbertidb gu URutb, i(b nabm mi<b 
aber batb gufammen, legte mi<b in bie ^änbe ber SSor« 
fel^ung, unb fang mit ibnen* 

SBir famen o^ne UnfaQ an, unb tt)urben ))on ben gu^ 
ten SKönd^en, bie und ermarteten, »ortreffitcb aufgenommen. 

2tm 25* lafen wir in ber Sa^jcIIe ber Stnfialt, t>k mir 
bann befutbten, fc^r frflb bie äKcffe. SBir fanben gegen 
ffinfjig B^gfinge unter ber geitung üon fünf üRön^en. 6d 
iji bieg nur bie ©ommermobnung ber ^^. 2ajarifien; voaf)^ 
renb bed übrigen ^b^i^^ ^^^ S^^ted jinb fle ju 9lntura. 
3)iefe bemütbigen unb unermüblid()en 2ÄifPondre ^aben auf^ 
(er jenen ju Äonjiantinopel, ©mprna unb im 9lr(bipel än^ 
galten ju 2ltepj)o, S)amadcud unb auf bem Sibanon* Sonett 



«4S 

<int>erttaute nod^ ber UnlcrbtflrfuHfl bet 3cfuiten ?piu« Vf. 
l)tc SRIffionen in bet ßeüantc. 66 »ar im Sa^re 1776^ 
ü(ö ftc jl^ jum erfien ÜÄate in Äonjiantinopel nicberiiegen; 
aber etjl feit bret^ig Jahren f!nb jie in Slflen »orgebtungcn*' 
^icr fcaben jtc fid^ mitten unter einer frcunbli(!^ett Station 
ntcbcrgelaffen, um bie boppelte SBo^Itbat bcr {Religion unb 
I>er SBiffenfd^aft ju oerbreiten. 3n Äonftantinopel, inmit* 
tcn einer großen ^auptfiabt, »o bie Slot^menbigfeit einer 
l^o^ern ©rjie^ung ft^ fübibar macj^t; ^aben fld& i^re ©dj^u^ 
len in SoOegien ))eru)anbelt ; auf bem Sibanon ift i^r Ün# 
texxi6)t me^r elementar unb ben SJeburfniffen be« 8anbe« 
atigemeffen. 9116 üRifflonäre unb drjiel^ung^Ie^ret befe^* 
gen jfie ben ©lauben burd^ bie (Snttoitfelung be« 3Serfian# 
be«, »ie Pe bur^ bie Sieblid^feit ber Sleligion Siebe jur 
Sßiffenfd^a^ ermeden. ^ie mäßigen Duellen^ bie t^inen ju 
®ebote fte(ien, unb bie Slpat^ie ber Orientalen jinb bie 
jtoei UrfadS>en, xx>tl6)t i^ren ©d&ulen feine größere Sluöbrei* 
tung geflatten. 

Unfre übrige ©efellfd^aft ^atte jldSf un6 angefdjiloffett^ 
unb wir begaben unö auf ben SBej mäf ÜÄiruba. 

S)er <Bä)txt granciö Oajen oon ®^ofia, fo befannt 
im Äc6ruan burc^ feine la^ferteit, unb ber au(| einige 
3eit an ber ©^i^e ber ganjen $rot>inj jlanb, fiatte bie ®e* 
fättigfeit, un6 auf unfrer JReife im gibanon ju begleiten. 

Unfre Äarat^ane gog alfo einher: 

(Sin bewaffneter aU gu^rer an ber ©pi^e ; ber ©d^eif 
granciö auf einem Keinen arabifc^en 5Pferbe ; bann elf fReu 
fenbe, auf 2RauItl>ieren eingeln hinter einanber reitenb ; bann 
bie jDiener, bie ©epatfc unb bie Äarat>anenfü^rer , t^eiW 
ju gu§, t^eilö auf Sfelu reitenb* 

5Da n>ir gegen 3Kittag auf unferm 3Bege eine ^errlid^e 
ü\ä)t trafen, fo ©ünfdj^ten »ir, einen Slugenblidf unter i^rem 
©(S^attin ju l^alten; mt maren faum t)on unfern SRault^ie^ 
ten abgejiiegcn, fo brad^te man un6 au« einem benaAbartea 

16* 



244 

^utfe aXatten, Zeppi^t, Jtiffen, bann pfeifen, Jtaffee nnb 
gcud^te* 2)et ^etr biefe« ^aufed »ar ein ebler SKatDnite, 
bet un$ mit ^rtigfeiten übet^dufte. 3n fedr furjer 3^^^ 
fa(fen U)ic t>i>n aOen ^figeln ^erfonen ^txaitommtn, bie 
und ben Sßittfommen mün^d^ttn. 

S)ad ©efpräif) ging balb auf bte dttüqion, auf $iud IX. 
über* SlQe biefe guten SRaroniten fugten mit ben gTO§^ 
ten 3^i<l^n ber di^t^ntcbt eine SRebaiSe, motauf {{(^ bad 
Silbnig bed ()ei(igen 93aterd befanb, n)el(ted ibnen bet ^o(](|^ 
u>ärbigfle $etc ^ompaQiei jetgte. $(5||Iid^ erhoben fie ft(i^ 
entblößten ftd&, unb einer k>on ibnen flimmte bad @ebet 
an, bad {!e in bet Stixä)t füt ben $apfl )u fingen )){legen; 
aQe Uebrigen antn>Dtteten i^m im 6bor. 

Sa^renb in Italien ein Solf; bad 9$iud IX. mit 
SBofjIt^aten übcrbauft ^at, fein ^etg mit »itterfeit etfüm, 
fegnet biet ein t)er(af[ened, arrned unb unterbtudted 93olt 
fmen 5Ramen, unb jingt fein Sob auf ben ^i6)fttn ©ipfeln 
bed Sibanon. 9Bie ttöftenb ifl ed, bie tiefe 9(nf^anglidbfeit 
btefet guten SKatoniten für bie Steligion gu fe^en: fie ifi 
ber Anfang unb bad @nbe aDer ibrer ^anblungen. 

@ie xi^Mtn an un6 eine IKenge S^agen über bie 9ie^ 
ligion, über bie (g^rfurd^t/ rottet man in ben Derfc^iebenen 
Sanbern 6uropa'd gegen fte f)at, über bie Seiben bed ^ap^* 
fieö, über ben Unbanf ber [Romer *). Sann brangen fie 
auf bad Seb^aftefle in und, mir möchten »enigßend einen 
2!ag bei i^nen bleiben, ba, n)ie fie fagten, fie nie me(^r bad 
®lürf ^aben würben, jroet f&i]ä)o^t auf einmal gu feben. 
341 ^erfe^te, nabmen mir ade ibre gut gemeinten @inla« 
bungen an, fo burften mir mo^I nie me^r ben Sibanon t>ti* 
laffen. ,,Dad ijl ber ^eißefle SBunfdb unfrer ^erjen/' er^ 
fieberten fie* 



*) 9Ba0 Ratten fte ttfi gefogt, »enn fte Mi^ getou^t Ratten, Voae 
feftbem öff^e^en? 



245 

Q,nU\äf mugten n)tr ioilf fd^eiben. 2)a liegen ffd^ aDe 
<iuf bte jtntee itteber , unb baten un$ , mx m5<^ten t^nen 
ben ©egen geben ; jie fu§ten un« ehrerbietig bie ^anb, nnb 
n>ir entriffen nnd mit S^ranen in ben Äugen i^ren Armen. 

S3alb platten »ir bie ibä)^tn ®i^)fel ber Serge er^^ 
reid&t: e« j!nb bieß gelfenrfitfen, natft, gcf^jalten, burd^ bie 
Seit unb bie ©türme auf« ©eltfamfie jugerid^tet. IBürfte 
man bie gabel mit ben religiöfen Erinnerungen biefer Serge 
Dcrmif(^en, bie in ber ©d^rift fo Dft erwähnt »erben, fo 
mi^tt iä) fagen, man glaubt oft, bie ungeiieuern Zrämmer 
^u« bera Ärieg ber Sitanen gegen bie ®5tter »afirju*» 
nehmen« Rubere Tlait glaubt man fid^ mitten unter ben 
Dtuinen einer unermeßlichen ©tdbt gu befinben, bereu Ueber^ 
reße, Si^ürme, Solonnaben unb uneinne()mbare äRauergur^ 
td man nod^ beutlic^ j!e^t; felbfi Sifd^ie flnb ba loon gi^ 
gantifd&er unb bem Oranbiofen biefe^ merfmürbigen föiU 
be$ , angemeffener ©ejialt 2ln me^r alö einem Ort jinb, 
U)ic mcnn bie 5Watur mit ben SBerfen ber SKenfd^en i(>r 
©picl ^ätte treiben »ottcn, ©een, 3nfeln, Srfidfen, 6a8ca* 
ben, ©annelirungen, Safjin«, wie man fle in unfern roman*» 
tifd^en ®drtcn anjubringen pflegt, wenn man taufenb ®e^ 
genflanbe auf eine fcitfame SBeife unb auf Keinem 9laume 
vereinigen will; nur finb bie SBajfer beö ©eeö, ber ©d^aum 
ber Saöcaben, bie Snfeln, bie ®eiü\6)t in ©tein uer»an^ 
belt »erben. 

^ier ^aben auf einer Meinen, Don gelfen umgebenen 
66ene fünftaufenb SWaroniten eine breimal jidrfere »^eereö^ 
abt^eiJung beö Sbra^im ißafd^a gefc^Iagen. 35ie SWaroni* 
ten Ratten il^re Surbane auf gelfenfpi^en |)inter biefen na^ 
türlidben SBdDen gefegt, unb »dbrenb bie Slegpptier i^re 
©^üjfe ba^in xiä)ttttn, »urbe von aOen (Richtungen aud 
aufö gurd(itbarfle auf jte gefeuert, fo bag Pe, von flberte^ 
genen straften fi$ für umjingett ^aftenb, übereilt bie glud^t 
ergriffen* 



246 

^(ö^Ii<$ geiDa^rten mi, au9 einem engen ^o^toe^ 
fommenb, unfre ^tltt bei bem S)orf 3Riru6a am gng einti* 
0ei: ^i^lten unb am Stanb eine^ f5ftli($en OueDe extiä^ttt: 
»äffet unb ©(platten, ba« ijl 2ltte«, »a« in einer folgen 
®egenb jum Siofflbtifa^tn erforberlicff ift. 

(Einige t)on unfern Seuten maten und ^oiaudgegangen^ 
tDi^renb »ir und mit ben guten SKaroniten unter ber (Si^e 
unfern turjen Sufent^altd unter(iielten, unb fte Ratten biefen 
^ £)rt iVL unferm Sager audgen)i^It 9(uf ben f^o^fttn ®i)>fe(n 
bed gibanon ifi Med rau^ unb fc^atf ; bie ©eflräud^e ftnb mit 
®!pi^en unb bie Reifen mit fid^^neibenben %udf(f)nttten r>tx* 
fe^en: man mitfytt fagen, feber Siegentropfen fei ein fott^ 
»Ä^renber Sergftrcm gett)efen/ ber ben l^aiten @tein jei« 
fcefen unb einen emgen ^bbrutf barin jurutfgetafen ^at 

Set unfter 9lnfunft fanben wir einen (Kann, ber und 
erwartete, um und toon Seiten bed Srjbifd()ofd »on SBalbef 
ju begrüßen: ba fein 2anb^aud nur eine ()oIbe®tunbe ent* 
fernt war, fo He§ er und bitten, i^n ju befud^en* SBir gin^» 
gen fogleid^ ba^in; er fanbte und jwei »on feinen ißrie^ 
flern entgegen, unb empfing und beim Sauten ber ®Io(fcn, 
jwä^renb alle ^ügel t)on greubenfd^ujfcn ertönten, unb ibre 
Sewo^ner und entgegen fprangen* 

S)iefe @^ren, weld^e ein Sifc^of ))om Sibanon einem 
S3if(!^of öon Djeanicn erwicd ; ber ^irte ' einer SJiöjcfe, 
weld^e aud ben erjien ^txttn bed S^riftent^umd flammt, 
einem 9tpofieI, ber ben JWenfd^enfrcffern t)on Slcufeelanb 
bad 6))angelium geprebigt (at; biefe bruberli(!^e (Sin^eit 
aUcr 3«iten unb aller Orte fxnb ein merfwurbiger Seweid 
))on ber Mgemein^eit ber fat(ioIif^en Rixd)t. 

£)er (Sr}bifdSfof r>cn ^eliöp^Itd, |e$t Salbei, ber ^od^« 
würbigfie ^err 9lnton ®agen, ein ®reid »on 74 Sauren, 
ber feit 44 Sauren an ber Öpi^e feiner S)iJjefe ifi, na^m 
und wie ein $atriar^ auf, beffen e^rwürbiged «udfcjen. 



247 

(Etnfad^^ett unb Siugenben er ^at @r btfidft f!^ fe^r gut 
in italicnifct^et ®<>radj)e au« : er t|i unter 5piuö VI. in fftom 
gen)efen. 9}ad^bem er und fiber unfre Steife befragt ^atte, 
erfunbigte er ficb nad; bem b^iligen 93ater, unb beauftragte 
und, i(^m bie {)u(bigung feiner &ft^ux(l^t, feiner Sewunbe^ 
rung unb feiner unmanbelbaren 9lnb&ngli4ifeit an ben ®tu^I 
ißetri gu B&§en ju legen« (£r lub und auf ben folgenben 
^ag }unt Ttafyk ein, iubem er fagte, er u)oQe und jut)or 
einen 93efu(^ abfiatten. ^Qe feine ^eu^erungen n>aren 
geifireicb unb üon feiner Silbung jeugenb. 

9taäf ber 9tudUfyt in unfre ^tltt befamen n>ir mef^» 
rere JBefu^e t)on ben Semo^ncrn ber 9la(j(^barf(ffaft, »el^e 
und ibre S)ienjle anboten, unb und um ^uff(^ub unfrer 
SIbreife baten. 

SBir be^errfd^ten ein breiminfeliged Z^al, in beffen 
(Brunbc ber 5rta^r*®aib (^onigflufi) fliegt; t)or und, 
aber in groger ^if)t, Ratten mir einen gic^enwalb, unb 
ettoad loeiter^in erhoben fi(!b über Sßotfen bie n^eiglii^en 
Oipfel bed ©annin. 3n ber Schrift ^eigt er ©anir; 
(ggedl^iel ruft ber ©tabt Zprud gu : „93on Zäunen and ©a«* 
nir erbauten jte bi<3^." (27, 5.) 

2luf einer betra^tlid()en ^o^e biefed S3erged unb eine 
ÜReile t>on unferm Keinen Sager befinben ^d) bie JRuinen 
t)on gafra; aber i^ b<»tt^ "td^^ ^i« 3^^^ f^c ju befucbem 
Sftad) ben SBorten unfrer gu^rcr follen bort ein %empt\, 
3nf4^riften, bie fte ni^t lefen fönnen, tleine ^pramiben unb 
®rab{ammern fein. Unter ^afra fliegt ber 9{abr^eI'Sebeit 
(SKildt^flug), weil bie «beerben ber Umgegenb nur TtiU^ 
geben, wenn fte t)on feinem SBaffer trinfen fdnnen. 

ÜKebrere Familien i)on 3)amadcud b<^ben flcb tn'd ®t* 
birg gepd)tet, um ber Q.f)DUxci ju entgegen; iä) utnaf^n 
mit Srflaunen, xdu lei^t fi^^ i()re jtinber in ^er frangdfi^ 
f4;en ©pralle audbrutften: fie Ratten i^ren UnUxxi^t bei 



348 

itn Sagariflen biefer ©tabt genojfen; bicfdbe Semetfung 
maä)U i6) in meuteren Steilen be^ Sibanon, wU gu 
(Sm^rna unb in JlonflantinoiDeL 

2)er $ett SRatfd^all 3Raxmont, n>el^er auf bec anbem 
(Seite bed ®annin l^inabgtng, f)at ^ammemerf^iprobutte 
flefunben, worüber er ^i^ fo augert: 

,,^6) bemerfte Srfimmer, beren 9lnbü(f mid() fc^r über* 
raffte: e« flnb ©^larfen »on jammern) erfen; aber au§ 
votl^tx S^xt^ SBie Diele 3al[)r^unberte mußten vorüber* 
gelj^en, um in ber Slatur beö ganbeö eine ^o\^t Seranbe* 
rung |^ert)orjubrinflen ? SBeld^e ÜRittel Ratten t>it SRcnft^en^ 
um an biefem unfrucbtbaren Drte ju leben? 3Bo mar baö 
SBaffer, um baö ^uttenwcrl in Sewegung ju fe^en? 3[u« 
' »eld&em ©runbc »d^lte man biefen Ort ju einer SBert 
flatt? gür biejienigen, »eld^e jid^ mit ber Söfung biefc^ 
^roblemö befaffen n>oflen , bleibt baö gelb für alle ^pipo* 
tiefen offen, ßinige ÜKeilen t)on bier flnbtt man auf bcm* 
felben 2lb^ang beö Sibanon unb in ber 9id^e üon ©aibe 
eine fel^r reid&e ©teinfo^lenmine üon au^gejei^ineter Dua* 
Ktdt, wie e« fcfieint. 5Die Slgenten beö SKe^emet Slli Ijaben 
fe feit Äurjem entbectt unb fud^en jte ju benu^en." / 

9luf biefer Seite beö Sergej tt>ar iä) ni(^t, ^abe aber 
I in ber {Reife beS ^errn JWujfegger, ber öiel competenter ift 
aU iä), unb ber ben Sibanon na(j& bem ^errn ^erjog Don 
9iagufa befuc^t ^at, Stuffldrungen gefunben. 

6^ gibt ©teinfo^lengrubcn bei ©oleima im S)orfe 
Äorneil, n)el<3&e t)on 1835 bis 1838 üon g»ei @ngldn* 
bem, bem 3n9^«i^ur Srattel unb bem 5ta^)itdn Slic^arb 
^orn^iQ mit t)tel @in{t(!^t für SRe^emet 3(li benu|(t toorben 
^nb. ^n ber Umgegenb finb am gug bed 93erged Aenid 
unb im Sbale i?on 5Wa^r*Seprut^ brei bi« »ier me^r ober 
minber »id&tige ®rubcn. 3n einer einjigen »on i^nen 
lonnten ijierjig SWenfd&en lOO Sentner be« lag« förbern, 



249 

aDein bet Zxan^pott bed ^entntt^ bis Se^tut^^ b. ^. auf 
einet S&nge t>0n 9 SKeilen, fofiete 5 $ia(ler (i %x. 25.) 

Unfern t)on ba finbet utan in einem ®eitentl^a( be9 
9ta^xytUSttlb »ortreffli^e« gifenerj beim Dorfe aRetbf^i* 
bab in einer $öbe t)on 3820 gug auf bem Slbbang U9 
©annin; allein bie aRittel, e« ju fSrbern unb ju filmet 
^en, flnb fo nntJOÜfommen, baf ber ßrtrag ni^W bebeutet *)♦ 

@rj unb ©teinfo^Ie j!nb alfo bter ganj na^ bei ein^ 
<inber; unb bo^ jinb bie lotalen ©d^wierigfeiten »on-bet 
Strt, bag SKe^emct 9lli ben entf^Iug gefaxt batte, bieg grg 
na(j& Sairo tranöportircn unb mit ber engliftbcn ©teinlo^Ie 
fc^meljen ju laffen: ia^ fo erl^altcnc ßifcn tt)dre natfirlitS^ 
je^nmal t^eurer geworben; al^ baö nadj) 2le99!ptcn ge^ 
brachte englifd()e Sifcn* SDcr JBiceWnig fonnte öor feinen 
©(^^»ierigfeiten gurudffd^recten; ber S3erfu(]^ würbe unter ber 
Seitung beö ^errn Srattel gemacht; Sntriguen aber nodb 
mc^r al^ bie Unerfabren^eit ber 2Jer»aItung mad^ten ba^ 
Untemel^men fd^eitern. . 

@ben fo wenig ifi baran ju benfen, bie «^obofen be« 
Sibanon mit bem ^olg au« ber Umgegenb ju berforgen: 
bie SBdIber waren balb erf(^o:pft; man mügte eS alfo au^ 
Satafie unb 2llejanbretta fommen laffen, waö ben ^jJreiö 
ber ^Probufte erboben würbe* 

Sitte biefe S.ergwerle j!nb gegenwärtig faji »erlaffen; 
bad ju jtorneil naf^m na(b ber @r}&btung be^ ^errn Sftufi* 
fegger fdgenbed ($nbe: 

,;S38a^renb $err Srattel in ßairo, unb fein ®cfdbrte, 
ber tJielen wiber i^nen gerid^teten S^icanen ÄberbrüfPg, 



*) Tlan t^erfd^tt im fitbanon Ui ber (Sifenfabrifatton eben fo toit 
imXauxü^: man lefe bie IBefd^tetbung bcdtgerrn SRuffeggrr na<i$r 
Xi)U 1. ®. 546. 



250 

itadSi Snglanb }utudgefeffrt toar, ietam ein tfirftfd^et Ad^ 
mafam ben Suftta^, bie @tetnfof^Ie ju fStbetit. 9Ran be^ 
greift leidet, welc^ed 9tefu(tat feine Setmaltung ^aben mugte. 
3btabim $afd^a Iie§ ben jtaimafam tomtatn, unb watf i^m 
mit ^ätte feine 9lad!)lA6igteit »ot (man wtii, bag bie Ht^ 
(en }U Willem gefd(^itft ftnb, unb ^bta^im felbft backte ni^t 
batan, bag au(^ biet Unmiffenfieit flatt(^aben fi>nnte); bann 
befabi er t^m, fo Diel Stof)Un ju liefern^ ald bie @ngldnber 
geU(fert ffdtttn* S£)er jtaimafam fiieg jum erfien SRat in 
bie ®ruben f)\nah, unb ba er glei(^ am Eingang groge 
Äo^Ienblötfe fanb, fo meinte er, fle feien üergejfcn »orben^ 
unb befabi baber ben Slrbeitern, pe foglei(äb fortjuf(baffen. 
S)ie§ »aren Stfi^pfeiler, »el^e man jur ©idjier^eit bcr 
(SaUctien ^atte fielen laffen. Sie »urben entfernt: aüe 
(SaQerien {lurgten ein, unb bie ©ruben entjünbeten ftd^. 
®o gingen arbeiten t)on mehreren 3^^^^^ ^^^ betra^t^ 
lx(S)zn (Summen toertoren" *). 

Um fec^d Ubr äRorgend J)ixtt iä), n>ä^renb iäf meine 
Zoilette an ber DueQe t)oIIenbete, ben ®a(opp eined ^fet^ 
be«: e« mar baö be^ Srjbifd^ofö, S)a er fa^, bag er mel 
fcflber baran fei al« »ir, fe^te er fi^ unter iit gilbten, 
»el(be unö i^ren ©d^atten gaben ; unb na^ unb nadb f^6^^ 
»ir 2tßc um i^n. 68 famen nodj) mehrere Scfucfie üon 
ben benadbbarten S)5rfern ju und. 

Um SKittag besiegen wir unfre SKauIt^iere, um und 
jum @r}bif$of ju begeben: er ertDartete und unter Siu^ 
men einige ®(britte t)on feinem ^aufe, too er und jtaffee 
anbot; bann ^Igfrte er und in feine SBo^nung* Der Sif($ 
loar nur einen gug bo(^: er voat mit ben einfa^ften @e^ 
ri($ten bebedt; bad ®ef(bin »ar Don Z^on; ed gab loeber 
ÜReffer mä) (Säbeln: man mugte eben toieber mit ben Bii<^ 



♦) 3. Kwffeögft, Weife inöato^^a, «fienunbüftlfa, a:§l. I. 
®. 68« f. 



gern effen; jut <Su)>!pe ^atte man und einen ^6t}emen S&fi» 
fet gegeben. S)er (£T)btf4)of n>ur}te fein frugalem Ttaf^l 
mit eben fo getftrei^en ald etbaulid()en fd(^nellen ®egenant# 
tt>otten: n)ir maten Stile »eit mebt bamit bef^fSftigt, i(in 
ju ^5ren, aM unfern 9lp:petit ju befriebigen. g« »urbe 
und nur eine Sorte SBein gereift, ber aber fe^r gut »ar^ 
»ie ed bie meiflen SBeine beö Sibanon flnb» 51K »ir un« 
}u 2:if(|e festen, ^atte i^ ben ©rogbifar be« ßrjbifd^of« 
mir gegenüber; i$ »ar nid^t »enig erjiaunt/ mitten in ber 
SDZa^Ijeit an bemfelben $(a^ meinen SRauIt^iertreiber gu 
fe^en, ber t)on SQem mit bem gri^ten 9(:p!petit ag. ^nbem 
id^ mi($ ttxx>a^ xodUx umfa^, bemerfte i^; ba§ aUe ®5fle;. 
bie fremben aufgenommen, t>erdnbert U)aren* 34^ bemerfte 
bieg meinem fRaä)icLX, unb biefer fagte mir, bag ^6f bie 
bcbeutenbfien ißerfonen , bie im Anfang bei und waren, 
Mäf eingenommenem SRa^Ie jurfltfgejogen batten, bag bann 
ber 2:if^ mit ben Studbtltngen )oon S)amadcud befe^t toor^ 
ben, unb nun bie Steige an bie SKauU^iertretbet gefommen 
fei: »irflidjy fagen i^xtt me^r atö je^n an unfetm 2if(j&» 
3ule^t famen bie 9lrmen baran, »eld&e an ber S^ure »ar* 
teten. !E)ad machte ^0} Med ))on felbji, o^ne bag ber 
^ert bed ^aufed ober feine Seute ed oeranjialteten; man 
fonnte lei^t fe^en, bag bieg bie gen>o^n(idben ®äfie n>aren, 
bie o|»ne Umfidnbe tägtidb i(iren gen)5(}nli(i^en $(a^ einnahmen* 
@ine merfmürbige @infa(t ber alten ^tittn, bie unfret 
^o^mfit^igen aRenf(|)entiebe, bi^ für bie UngtudFIid^en, mlS^t 
t^re 3uf^u<^^ i^ i^^ nehmen muffen, fafi immer t)ern)unbenb 
t^, fo wenig gleid^t. 



259 



Hon JRtrftba iiar^ (titn. 



5lBrcifc »on SD^iriiba. — Oueße beö S'la^r^'S^JfÄ^iw, 
— Drt, hjo m6) ber SW^t^oIogie 5lboni3 gcflorbcn fein 
foDT. — 5Daö ffilopcr ju Äartba. — ®e|lalt bcS l^o^en 
gibanon. — Kultur. — Scbutnen. — ^^xt Sitten. — 
SBege M Sitanon. — Siiman. — I5cr ^atxiaxS) Ux 
aJiaroniten. — I)er :^oc^ttjiirbi9|lc ^crr SOJurab. — üJ^a^ 
ronitifd^er ftleru^. — ßrfter 5lnbli(f ber 3cbcrn. — £)a5 
I^d ber ^eiligen. — 3Jtaf)l Beim $atriar(!^cn. — I)ie 
3ebern. 

9tm folgcnbcn Za%, Sonntag, ben 27* Sluguji, fonnte 
i^ in ber (S^aptüe bc« erjbtf^of« bie' 2RejTe lefcn; bte 
3SgUnge bet Sajartjlen t)on S)amadcu$ ntimfhitten , nnb 
na(^ bet @Iet)ation {limmten fte einen ©efang in fronjöfi^ 
f<!^er <B)pta(S)t an. 

S)et ^o(!^n)urbigjle ^err ipompaHiet ^atte and ben ^än^ 
ben bed ^eiligen 93aterd ein t)on t^m gewei^ted SRabonnen^ 
bilb guui ®e[^enf befommen; er ^atte eö ben ^erfonen %e^ 
jeigt, bic i^n befud&t; ba« ©erud^t bat)on ^attc jl(^ in bet 
^fattei t)ctbteitet, unb Sebetmann wünfd^te, cö ju fe{>en 
wnb jn lüjfen: bieg gefd^a^ nad^ bet SKejfe beim ©efang 
bet Sitaneien bet ^eiligen ^iinfif^^^u* S)ann btad^te man 
und 6iet, Ttiläf jum gru^ijifidP, unb »it teiflett um 9 U^t ab. 

SSit ntugten immet tau^e Sib^änge auf^« unb abftei' 
geu; bie eben fo bfitt waten »ie |ene, todi^t mit t>ot gmet 
Xagen but(|manbetten. ^it trifft man ein $(ateau an; 
laum etteid^t man mfi^fam einen ^ol^en ®i)>fet, ben man 
f^on ganje ©tunben ^ lang gefe^en , fo flnbet man jenfeit« 
einen iä^jen Slb^ang, ben man mit taufenb ©efa^ten l^inab* 



253 

feigen mug; enge $fabe fd^I&ngeln fl^ in befiänbige 9(6^ 
gtänbe* 9(uf ben $((pen blieben SBege tt>te bte^ mü^e wir 
ge^en, ben ®emfeniägern ubertaffen; ^xtx finb e9 bie ein« 
gigen Sommunicationdmege gmifd^en gmei Sdnbern. Stot^. 
ber @ommerf^i^e begegnen wit t>on 3^it ju 3^it einigen 
gtjtnen unb mobltiedt^enben ®efltdu4)en« „®eitt ffi§en (Se«" 
tu(|> wie ber SibanDn/' ruft bie S^rift (ßfMef. 39, 18*); 
unb Sdomon fprad^ gn feiner Sraut : /,2)er (Seruifi beiner 
jtleiber ifi me bed 9ßei^rau(^d ®eru((^/' (^o(^eI. i, iL) 
SDiefer ffl§e ®eru^ b^t inbe§ mit aUen Kräutern biefer 
Serge fel^r abgenommen: „S)ie Slutbe bedSibanon »eUt/' 
(9?a^um 1, 4-) 

SEBir (matten fdbon lange bie ©rengen bed Jtedruan über« 
[^ritten, um in bie ißti»)ing 3)j|urb einzutreten; ber ^ugel^ 
ben tvir in nSrblidber 9U<^tung ))etfp(gten, btid^t ^ij^ütfy 
am gug bed äRerfaebe ab, um eine ton ben fo f^äu^gen 
unb fo merfn)urbigen jtrummen be^ Sibanon ju bilben* 3n 
einer SBSanb oon unetmegltcben unb balbtunben Reifen fiebt 
man eine tiefe ®rotte; unb unterhalb quidt aud ben feit 
^a^rbunberten aufgebäuften Drummern loon aOen Seiten 
ein frifdl^ed unb rei(!b(i(|ed fBaffer b^tt>or, bad fi(b fogleiii^ 
mit ©eioatt t>on einem }^oi)tn gelfen binabflurgt, unb {!d^ 
tt)ie ein SKild^flug in einem ftnßetn 2:bale fortf(](|(angeIt : 
bie§ ift bie Duefle bed 9labr«3bra^im* 

(gegenüber finb auf einer Keinen Sib^^ung bieStuinea • 
eined alten @(^Ioffe$, mt »enigftend unfte %vif)xn fagen; 
abex i6) ^alte jle e()er für bie eined ber ©ottbeit bed Ou 
ted geu^eibten Zempeld. (£r f(beint butd^i ein @tbbeben 
fowof)! aW burd^ bie ^tit ober bie ^anb ber 9Äenfd()en jer« 
jiort »otben ju fein: bidfe ÜÄaucrn, i?on oben bi« unten 
gefpattcn, liegen auf bem Soben ober über anbetn Srüm« 
mern: ed toat ein Stempel ber SSenu^; n)ie n)ir fpäter, menn. 



254 

Dom See ^ammune^ bie SRebe ifl, fc^en »erben, unb et 
n)utbe Don jtonflantin jerfWrt*)» 

ffiir »eilten einige S^tt unter bem ©(Ratten ber f^o* 
neu Saume, »el^e bieg %f)at fdSimudFen* 34! bemerfte 
eine SRenge 9lu6bäume, »e((^e ben ftarffien Umfang errei^ 
il^en, unb i^r frtf(^ed unb bidbte^ Saub»ert f^^u^t beffer 
M trgenb ein anbered gegen bie ®tut^ ber @onne. 2)a9 
fBafer ber ClueQe ifl augerorbentlid^ frif^ unb flar. 9Ber 
mä^t in biefen brennenb feigen ®egenben gereift iji^ lann 
bie tcpptUt ^eube bedjenigen nic^t fc^&^en, ber einmal 
eine frifij^e OueOe unb et»ad Statten flnbet, um au^ju« 
ru^en. 

2Ran fagte mir, e« beflnbe ji(^ eine lateinif^e SnW^ft 
tn ber dyrotte; ed »ar mir unm5g(i4^, mi^ t)on ber SBirf« 
lid^teit }U uberjeugen, an ber i^i fe(^r j»eifle : ba bie (trotte 
in einer fe^r großen ^i^^e beginnt, fo ixau<i)tt man eine 
fe()r l^ol^e Seiter jum Eintritt, unb \6) glaube nid^t, bag 
4ine fold^^e in ber gangen Itmgegenb e^iftirt 

3n einer Meinen Entfernung beflnbet fi^^ ba« S)orf 
'Sp^efa* Z)ad Sanb »irb nun loon SRetualen be»o^nt; 
man fommt und nidl^t me^r entgegen »ie bei ben SRaroni« 
ten: bie grauen t>erf(f|Ieiern {!(| bei unfrer 9nfun^, ober 
teuren und ben Sifiden ju; bie SKanner betracfiten und mit 
:^i6trauen. 

2)ie 9RetuaIen ober 9Reta»e(en jlub biffibente SRa^o^ 
metaner oon ber ©efte 21U*3 ; jie beflnbcn fl^ befonberd im 
nörblif^en 2:^ei{ bed Sibanon unb in ber Umgegenb ))on 
Salbei. ®ie itnb nic^t ga^Iteicfi unb »erben oon ben Znu 
len unb ben g^rijieli gefragt, »eniger au« religidfer 3nto^ 



*) JDer Xmpil be« ^pcHo gu SWilct, b« »on Äenflantin gerflört 
tourber geigt bfef clBen 3etflörung«metf male. SRelfe bee^errn 
*etjoe« »on Stoöttfo, JT^I. 2. »Wet. 



255 

tecang atö »egen i^ited @(iata{terd: fie flnt) f^art, gen>a(t« 
t^attg, übermäßig seijig unb mandjimal gtaufam. 

©er 9la^t*3bta^iin bilbet bur^^ bcn SleidEit^um bct 
SSajfet feiner Quelle rnib bcrjeniflen, bie er im %i)ak 
^fura befommt, einen fe^r betrd^tli^en ging, obn^o^l et 
faum in>51f SKeilen totit (äuft Sr ftarjt ßd^ bireft in'^ 
SReer, tnbem er jldb burdSi ^i^ milbeflen Später, bie man 
ft^ benfen fann, ein n)enig na(f^ ©üben n^inbet 9la($ bot 
üRpt^oIogie fanb t)ier ber Zot> bed Slboni^ flatt 

X)iefe {teilen Serge, biefe tiefen Z^ltx, n>o ed fem 
anbered ©eräufd^ aU bad SruIIen ber Sßogen, feine an# 
bereit 93en)0^ner ald 9bler nnb 9{ot()n)ifb gibt, finb ein 
fe(^r geeigneter Siummelpla^ ffir ben abenteuernben 3^9^^ 
ber SBalber* „m^ ber fcfione ^(bonid bie Senud t)erUe6r 
jagte er ben @ber auf ben bergen, x&o er geboren tt>ar« 
SKard nal^m bie ©eflalt biefed wilben Zf)itxe^ an unb ^^eri» 
tDunbete ben jungen ^&%n tbtttiä). 93enu9 lieg biefe txou 
gen einöben t)om ©ef^rei i^re« @d(imerjcd ertönen, unl^ 
t>ern)anbe(te i^ren beliebten in eine tt>eige Stofe. SSä^^ 
renb bie ®&ttin bie bnftenbe Slume liebfofie, {la(^ fie ein 
SDorn, unb ba« ^erDorfpringenbe ©tut färbte bie f4)5njic 
ber ©luraen rofenröt^* ^m ßrinnerung an ben i>orjei* 
tigen lob beö jungen 3dgerö mürbe ein j[d()rIidS^eö gefk 
angeorbnct; e« mürbe befonberd »on ben grauen gu ber 
3ett gefeiert, mo bie 9?atur i^r grüneö Äleib ablegt, unb 
bie^ (Sntfernung ber ©onne gu bemeinen f(|)eint: ber Sob 
biefe« ©eflirnd mürbe i)on ben ^P^onijicrn in beö 2lboni« 
lobe perfonifljirt, mcl(^e fo* eine ber größten ©ccnen ber 
3tatur poetifd^ be^anbelten." ®o meit bie^abeL 

S3ei finfenbcr yt(i6)t famen mir in'« Älojier ®t. ®eorg 
gu Jtartba. 2Btr maren einen dugerfi fiet(en ^ugel ^erab^ 
gcjliegen , um im S^ale bei einem gluffe anguf ommen , ber 
^6) in ben Slboni« fiflrgt, unb bie ißroüing Djurb üom 
$af(i(!a(i! £rif)oti« trennt* Einige @(^ritte »om Stieget 



256 

»aren bie S^ltt txiiäfttt tootben. 2)te i)on unfrer %ntm^ 
untertid^teten Ttindft bereiteten und einen feierlici^en dm* 
^jfang; -ed jinb i^et fe(fedunbbrct§i9 , unb fte befolgen bie 
Siegel bed ^eili^en Sntoniud. 6ie tarnen und in ^toje^ 
fion entgegen, unb ffil^tten und untet ©effingen in bie 
Sät6)c, unb begleiteten ftd^ mit $aufen unb einer 9(rt ^alb^ 
monb, ber ganj mit Sc^eden befe^t xoax, ben fie über unfre 
jt5pfe neigten unb (Rüttelten. 

S)iefer Smpfang ma^tt und ein n)enig ))er(egen; benn 
nad^ einer dugerft ermirbenben Steife war unfer 4o{lfim 
ni^t 'oon ber 9lrt, »ie ed ber Slnjianb für eine foli^e 6c* 
remonie erforbert ^dtte. ^toci Strmfejfel fianben im 6(!or 
bereit* 9lad^bem man einige ^pmnen in fprifi^er ®piaä)t 
gefungen ^atte, bie meit me()r bur(^ i^re @onberbarfeit ald 
bur(]^ ibte Harmonie {Id^ aud jei^neten , betrat ^err fßom« 
)>aOier ben %Üax, um ben (Segen }u ert^eilen ; barauf fu§te 
und bie ganje ®emeinbe bie ^anb, unb man führte und in 
unfre Sanier- 

S)er $rior, melier im ^genblicf unfrer SCnfunft ab« 
iDefenb war, tarn t)om ©ebirg jurfidF , wo er B^^fi^ i^ ^^ 
f^tt>i$tigen gel^abt, bie ftd^^ jmifd^en ben SRetüalen unb ben 
SRaroniten erhoben l^atten. 3Bie in ben erfien ß^i^^n ber 
Äir^e genfigt bie Sieligion an biefen Orten, n>o fie no<^ 
it>ren friebli^en ßinfluS audübt, faji immer, um bie ÜXig* 
lieOigfeiten beizulegen. 

9Ran erquicf te und mit einer fe()r guten SKa^fgeit : btefe 
SRdn^e, n>e(^e nie gleif^ effen, ma^ttn b(og unfre Suf* 
Ȋrter. 

S)teg Jtlofler ift fe^r gut mitten auf einem frud^tba« 
ren, »o^I bebauten ^ügel gelegen, 2luf bem Libanon flnb 
ed mt an fo otelen anbern Orten bie Wtbn^t, n>el<^e ben 
©oben umgebro^en, bie bejien Sulturmet^oben eingeführt;, 
unb bad Seifpiel ber ©ebulb unb ber S^atigtcit gegeben 
|>obcn. ^ier Pub bie Tlin^t aucb fe^r ja^Ireii^ unb fejir 



256 

}jtaä)ttt SBenn je bie 3been Der .9ufn&rutig unb be^ ^ott^ 
'^rittd in biefe Serge bringen foOten, fo ȟrbe man btefe 
itbeitfamen Sönobiten aud einem 93ater(anbe t)ertreiben, 
^ad fie gefc^affen ^aben , inbenf fie ed mit i^rem @^n>eige 
bene^ten; xoit man gegenn)drtig bie erjien Si^iltfirer nnfrer 
alten ®efeQf$aft im Flamen ber €it)iItfation and Suro^a 
Vertreibt 

fflui im Sibanon unb in einigen X^alern !ßa(äftina'^ 
^abe ic^ bie geigen^ nnb Oelbdume in ber ©ejialt unb 
@roge ber fdfiönften Sdume gefe^en ; bie £rauben ))on aUen 
arten jlnb bort auöge jeitl^net : „3frael »irb »ie ein Sein^ 
flüd grünen; fein Slnbenfen »irb wie ber SBein Sibanon* 
fein/' (Ofee 14, 80 S)ie Iraubenbeeren enei^en bie 
®roge öon Slüjfen unb {ßflaumen; biefe aber bleiben b^rt: 
bie f leinjien pnb bie bejien ; mehrere Wirten jlnb obne 9iug* 
mufi^eL 2)ie 2:rauben finb oft me^r a(d einen gug lang; 
i$ i^abe anbertodrtd mefir al9 jn^ei gu§ lange gefe^em 

28. ^ugufl. 3$ ^atte in ber ^tUt eine* t^on biefen 
guten 3Rin6)tn fe^r f(^(e^t gef^Iafen, unb bodb bemerft^ 
bag man in ben benaii^barten Käufern {id^ umgefe^en ffatte, 
um und ein bejfered Sett }u bereiten, al* biejenigen finb, 
bereu jie flä) felbfi bebienen. JWa^ ber SWeffe unb bem 
gru(){ifid reiben mt ab; ed »ar a($t Ubr. S)ie 3Rbxiä)t 
gaben und no$ taufenb ^tx(S)tn ber 9(^tung unb Siebe, 
^err ißomipaUier ffaüt ))on 9tom Stofenlranse unb SRebaiden 
mitgebrad^t: er t^eilte ben SKön^en bat)on mit; unfre Stctß 
tat)anenfü^rer aber jiürjten fl^, eiferfü^tig auf biefe ®unfl, 
auf t^U; unb riffen i^m bie wenigen, bie i^fm nod^ fibrig^ 
blieben, aud ben Rauben, unb tagten f{e bann % 



^) 3<3^ tätige ben teffenben StaifioMUn , fl<^, toenn fie beit Libanon 
befttc^eti, mit reUgiöfen ® egen^änben gn «etfel^en ; benn «ft »eif 
man bie ^ienjle biefer guten 2ente niti^t gu oergeUrn, ivel^e 
!ein ®elb annehmen tooUen. S){rfe $(neeben!en mod^en {(neu 

'^iöltn, Me Musen etatten. i. 17 



258 

Um un9 m^ 2)iinan gu begeben, lamen iDtt bur^ 
Sufierfl bfirte Orte, unb bemetften gleiAmo^I eine SKengej 

^ammel^ unb S^^i^^^^^^^^^ f ^^"^9^ ^^('^ ^^^ Aameele, 
»elc^e auf biefen geifcn wetbeten, reo ba« 9luge nur feiten 
^eibefraut bemerft Tlan6)mal flnbct man »ieber frui^t* 
bare %l)ali)tn, wo man Ttax9, Stoxn, einige @rbd))fel, it* 
fonberd aber Sßein unb SRauIbeerbdume baut; bann fommt 
man burcfi firo§e ©tredfen, U)eldbe an bte ))^antaßifc^en 
SBujlen erinnern, bie wir ienfeit« SKirüba gefe^en ^atkn. 

SBenn ft($ mitten auf ben gelfen eine ^inreidfienbe 
ebene OberflS^e befinbet, fo umf(!^Iie§en bie SanMeute fte 
mit (Steinen in einem Umfange ))on funfje^n bid aä)t^tl)n 
%\xi, unb bilben baraud eine (arte Senne, um bad ®e^ 
treibe ju brefc^en ober üielmel^r auöjutreten; fle breiten e« 
auf bem ©oben aud, unb gwei Od(>fen, i>k an ein Srctt 
gefpannt finb, bad ))orn etwad erbebt unb unten mit M^ 
geln befe^t ifi, bemegen fi(]() fo lange auf biefem engen 
9taum, bi^ bie ©etreibfSmer au9 ben ^atmen gelofl finb; 
ber Od(>fentreiber p^t gemS^nüc^ auf biefem Srett, um cd 
fernerer ju mad^em üWefjrerc ©teilen ber ©djirift lehren 
und, baß bieg fc^on bamaW bei ben Orientalen unb befon^ 
berd bei ben Hebräern ©ebraudb »ar. 35enfelben ®ebrau(f> 
l^abe iä) in ganj ©prien unb ipalafiina bemerft; auf ber 
ebene gefdjiie^t biefe O})eration gleidb auf bem gelb. 5Da« 
©etreibe »irb bann in'd Dorf gebradjiV »o ed im greicn 
aufgekauft wirb, unb ba bid jur fRegengeit, ober bi« ed 
i>erfauft »irb, bleibt. 

Um aWittag trafen toir gum erfien SKat einen Stamm 
öon Slomaben • Sebuinen* 3bre 3elte flnb mit einem jlarlen 
fdS>»<ttjen ©toff t)on Äameel^aaren bebedft, unb üon einem 
leiteten jpfa^Iioerf t)on »infen ober SBcibeu umgeben, ßd 



bie größte ffreube, Befonber« bie »om ^cilfgen Sßain getoei^ieii 
SHofcnfränje. 



259 

f inb immer, »te SoinDillc fagte, btc?lraber;»eldficauf 
ben 93ergen unb in ben Sßuften iDo(ineit; unb eine 
9ixt SBol^hung im 93oben aufft^^Iagem S)ie ^unbe 
beuten und entgegen; bte fd^mar^braunen unb ^albnadten 
jttnber liefen auf und ju; bte SBeibet bettadf^teten und i>on 
ferne, unb bie SÄdnner jeigten unfern gfi^rern fe^r gefällig 
(ie SBege an* Jtleine, an einem im 33oben befefligten 
^afen angebunbene $ferbe n>etbeten gang na^e bei ben 
Selten. SBir platten fünf üon biefen Stammen, bie febr weit 
t)on einanber entfernt maren, auf ben ^o^ften 2;^eilen bed 
Sibanon getroffen* 

S)ie Zra^t ber SRänner ifi fafl fo n)ie biejenige, xoüäft 
ii) f)>ater bei ben Arabern in ber ©egenb bed rotten SDtee^ 
red unb anbermartd n^ieber gefunden f)ait: fie tragen auf 
bem Äo^)fe ben Äeffle, ein gelbed unb rot^ed Safd^entut^^, 
mit einer ®^nur aud Aameell^aaren um ben Jtoipf gebun^ 
ben ; bte (gnben bed Äeffle faflen auf jeber (Bette r>om Stcp^ 
^erab, um i^n gegen bie ®onne ju f^fi^en; bann einen 
fRod unb »eite UnterbeinHeiber üon grauer garbe; bariiber 
»erfen fle einen »tig unb f(|>»arj gefireiften Kantet t>on 
aBolle* Die SBeiber finb nur mit einem blauen SRotf ober 
^emb bebetft/ bad mit einer ®^nur ober mit einem leber»» 
neu ®urtel befejiigt wirb ; i^r Äo^>f iji mit einem Saf^en^ 
tu^ bebecft, unb \\)x^ ^aare jinb mit ©elbjificfen gefd^mfltft* 
©ie fiaben ade eine blaugefdrbte Unterti^jpe unb einige 
Xdttotoirungen tjon berfelben garbe auf ben SBangeh ober 
bem Äinn *) ; jie ge^en immer barfuß* 



*) 2)etfel(e (Bfhxan^ ^errf^te au4 ^i»^ bei ben S8ai!etn M Dtiente, 
unb bie SSerfc^icbcn^eit ber glcden biente jut Unterfd^eibung bet 
(Scftcn : Agathyrsi interstincti colore caeruleo corpora simul 
et crines: et bumiles quidem minutis atqne raris, nobiles 
vero latis fucatis et densioribus notis. (Amm. Marc, 
lib. XXXI.5 c. 12. 

17 * 



260 

S)er ^xaitx bet SBufie, ^at SRa^omet gefagt, tfl 
ber ^aUflattigfle untet ben Ungläubigen* 3n^ 
beg bel^aupten {!e alle, {!e feien SRufelmanner ; fie f)abtn 
aber »ebct {ßriefier, noä) SÄofd^een; id& b^be fie nie ifet 
®ebet t)erri(bten [eben mie bie dürfen; man fagt, {te un^ 
tetn)etfen ftdb ni^t bem ®efe^ bed Saftend, unb machen 
feine ^Ugetfa^tt na^ SRecca. 

S)ie SBefci^^aftigung bet SRanner ifl bie Seforgung bet 
beerben. 2)er Araber int in ben SBüflen umber mie bad 
Z^itt, wel^e« feine Seute fud^t; ©olbat unb ^irte guglcit^, 
ijl er immer bewaffnet, er mag geben ober f^llafen ober 
auf einer ge(fenf))i^e lauern : er weig , bag er fein Seben 
gegen feine geinbe unb feine beerben gegen bie loilben 
Ztfitxt gu t>ert^eibigen ^at @r ift augerft magig: er igt 
am SDiorgen, menn er fein 3^1^ )>erlagt, unb am 3(benb, 
loenn er gurfidfebrt; Sutter, Sleid mit SButter abgefo(bt/ 
Tttffl, 3tt>tebeln bilben allein feine t>erf(biebenen ®erid^te ; er 
igt nur bei ganj befonbem ©etegenbciten gleifd^. 

Die SBeiber effen »ie in ber ganjen Sekante nidbt mit 
ben 3Rdnnern; fie bebienen fie, bann effen fie bie Uebet^ 
Meibfel im btnterfien ^beil be« 3elte«» 3bte ©efc^^äft}^ 
gung ijl, bie 3ette gu errieten, bie SWable gu bereiten, bie 
jtinber gu ben>a(fien, i>k Si^a^t gu melten unb bie (Stoffe 
gu loeben* 

S)ieg abenteuernde, unabbangige Seben, ia^ für bie 
9(raber fo t)ie( Steig b<tt, gibt ibnen einen fübnern Studbrud 
al« ben 8el|ab«, bie fie öeradj^ten; fie finb flolg auf ibren 
Urfprung, auf ibre greibeit, auf ibre ginfamfeit* 

S)ie ©tragenrduberei ifl für fie eine Äunfl, ein Se* 
bfirfnig, eine 8eibenf(baft; fie ergeben |i(b ib^ alle, unb fie 
befieblen fld^ gegenfeitig, »ie fie bie gremben befle^Iem 
S)er (Snget b<^tte in Segug auf 3«mael Derfünbigt: „(5r 
»irb ein »über ÜRenf^ fein, feine ^anb gegen Mt, unb 
^"n ^anb gegen ibn/' (®enef. I6, 12*) Ttan tarn 



261 

unmöglich mä) ^cutjutage ein treffcnberc« Sil^ »on feinen 
fHaäftommtn geben* ©ie fheben nur na^ bem geben xf)xt9 
(Sleid^cn, »enn biefe ibnen mit Oeroalt ju »iberfie^en 
fud^en* ©ie flnb erfenntlii^ für bie guten Se^janblungen 
unb für baö SSertrouen, ia^ man i^nen fö^enft: i^ ^atte 
öfter ©elegen^eit, mid^ bat)on ju überzeugen. 2Re^r ate 
iebeö anbere 33olf erfüKen jte ^jünftli^ alle ißflidj^ten ber 
,®ajifrennbf(|iaft 

Die Zeremonie bei ben ©eburten, ben 6^en, ben SBe^ 
grdbniffen jtnb einfadj^, »ic e6 Äinbern ber 9?atur gejiemt 

SBie alle SSöIter in \f)xtx -^elbenjeit^ finb aud^ bie 2lra^ 
ber iBid^ter: 3iae« ijl geibenfiS^aft unb 8ilb mitten unter 
ber Unerme6Ii(]^feit bed ^immelö, ber Serge unb ber SBüfie, 
bei ben fortwcilS^renben ©cfabren unb ®emüt^öbe»egungen^ 
Der nomabi\ä)t Sebuine lg>at j!^ feit äbra^ara« ^tittn 
niä)t »eränbert; unöerfümmerbar in feinem ^?erumfdSi»eifen^ 
ben geben, fonnte i^n bie 6it)iIifation nie errei^en* 

Daö iPferb, »el^eö bie greuben, bie Oefal^ren, bie 
Seraubungen feinet ^errn t^eilt, ijl für i^n me^r afö ein 
©flatje ; e« ijl ein ©efa^rte, ein greunb ; er freut jt0 über 
feine ®eburt »ie über bie feineö ©o]()ne^. Uebrigen« ijl 
5lUe«, ujaö einem 9lraber gehört, um i^n geboren, un* 
ter feinem 3^1*^ gen)4^fen, unb bilbet einen S^eit fetner 
gamilie* 

3n. einem ©tamme liegt alle Slutorität in ben ^dnben 
beö ©d^eif. Diefc SBürbc ifl erbli(f); e^ flnbet nur eine 
©rmd^Iung fiatt, menn ber ©o^n anerfannt regierungöun*» 
fd^ig iji. 

Snbem mir unfre Steife jenfeitö biefer jieinigen SBei* 
ben fortfe^ten, trafen wir einige angebaute gelber unb 
ganbleute, bie in i^r Dorf gurütf f ehrten ^ bie Od^fen gingen 
öorauö, unb ber ganbmann folgte il)ncn, ben ganjen $flug 
auf feinen ©^ultern tragenb: bie§ ifl: gewig baö einfad[)jie 
^nfhument, bad man ft(^ ^^nfen tann, n^enn man einen 



262 

anbetn $flug aufnimmt; ben t$ in bet Umgegenb )>on Zn^^ 
tud fiefe^en, bet nur ein ftummer^ ganjUd^ unbearbeiteter 
Saumfiamm rx^ax, beffen f))i^tge brumme, in ben Soben 
gelehrt, eine gur^e bilbete, bie ber SSinb au^füQen fonnte. 
/Der bed Sibanon xtat ein ungefä^^r fieben %n% langet unb 
armbitfed ®tü(f ^dIj; an einem @nbe befanb {td^ ein ei^ 
femer ©4>arrbra^t unb barüber ein leidjfter ^oljgriff , »o^ 
mit man tbn tt>infü^r(t^ lenft. 

SBir famen balb auf eine ^n^c^e, xotl6)t gleic^fam 
eine 93ertängerung bed SDiebel fBlatmtl voax, unb t)on tt)o 
au^ »ir beutfi^ bad SKeer unb bie ©tabt £ri!poIiö (Sara* 
bolod) bemerften. S)ie SBege n>urben immer ungangbarer* 
Obwohl i(ö ba« größte Vertrauen jur ®cfc^idlid()feit mci* 
ne^ SKauU^ierö l^atte, ba eö mir f^on unbeflreitbare Dienjle 
geleijiet, fo tonnte iä) bod& nic^t baö Unmögtid^e üon if)m 
t)erlangen; unb »ir befanben un3 auf einem fo jieilen W>* 
l^ang, ba^ iä) tro^ meiner SBanberfibung im ©ebirge fa^, 
i(& fönnte mi(]j) felbji gu gu§ nur mit fe^r großer 9Ru^e 
au« ber aSerfegenl^^^it gießen. 3^^ ri?f ^inen SRauIt^iertreibcr 
Iberbei, bag er mir t>on ber glad^e ^erab^elfe, worauf i^ 
faß; benn jn>i[d^en bem Ttanltf)kx unb bem 5lbgrunb n>ar 
nid^t fo öiel 5pia^, ta^ iä) ^atk auf ben ©oben fi)ringen 
fßnnen* Der Äaratoanenfübrer na^m meinen SSorfa^ für 
eine ffieleibigung gegen fein S^ier, unb fe^te murrenb fei* 
neu SBeg fort, inbem er Don einer gelfenf!pi^e auf bie an* 
bere »or mir ^infprang, um mir ju jeigen, e« fei nic^t bie 
minbefie ®efa^r »or^anbem 

. 3Ran fann bie SBege beö Sibanon nidj^t wahrer fc^il* 
bem, aU eö ^err »on Samartine in ben folgenben ^eikn 
getrau ^at; ^ier befd^reibt ber berühmte 9leifenbe {i,twa9, 
bad er gefeben: 

,,SBir jiiegen nun auf einem $fab l^erab," fagt er, ,Mt 
i^ nie einen gefabrüoDeren in ben 3ll))en gefe^en b^^be* 
Der 9lbbang i<i f(]j)nurgerabe. Der ipfab iji nur gtoei gu§ 



263 

(reit; bobenlofe Sbgrunbe (egtenjen il^n auf ber etnex 
Seite/ f^elfenmauern auf ber anbern; \>a9 Sätü bed ^fai» 
bed ifi mit toUenben Steinen ober mit foI(j^en bebetft, bie 
fo glatt burc^ bad 99Ba{fer, butd^ bad ^ufeifen ber $ferbe 
ober ben gug ber jtameele finb, bag biefe Spiere forgfdl^ 
üi eine SteDe füllen muffen, mo fie it^xt p§e l^infe|ien 
lönnen. S)a fit i^n immer auf biefe ©teQe fe^en, fo f)ii)U 
ten fie enblii!^ 93ertiefungen in ben Stein, morein i^r $uf 
einige 3^0 f^4 t>tx\tntt, unb nur berm5ge biefer 93ertie^ 
fungen, VDei(S)t bem ^ufeifen einen Stu^punft getod^^ 
ten, fann fUi) bieg S()ier erhalten. S3on ^tit }u 3^it 
finbet man audl^ giDei gug ^o^e in ben Reifen ge(^auene 
@tufen, ober runbe ©ranitblode, bie man gar ni($t pa^p 
ren fonnte, unb bie man in 3Q>if4^nrdumen umgel^en mug, 
Me faum fo breit finb, atd bie Seine bed SReitt^ierd: fo 
finb fafl atte SBege in bicfem J(^eil be« gibanon" % 

Tlan füge ^inju , ba§ bie SKauIt^iere, meiere auf bie^ 
fen SBegen ge^en muffen, gen)5^nlid^ mit fe^^r breiten @aum« 
fätteln belaben finb; um nic^t an bie gelfentoanb }u flogen, 
m{ä)t ^6) auf ber einen Seite befinbet, muffen fie f{^ alfo 
be^dnbig am fRant bed Slbgrunbd (matten, loa^ fie au^ 
t^un, menn fie Steifenbe tragen; fo bag biefe bu^fldblid^ 
in ber Suft fd^weben, unb i^r Seben t)on einem einzigen 
fa{f(]^en Zritt bed Zffkxt^ Abfangt, bad unter aQen fut bad 
bfimmfie gehalten tt>irb. 

3(^ beflagte micb bei b^m S^eif grangid, unb fragte 
i^n, toie er und fo fäfxidlidft 9Bege fu()ren Knne. „S)ie 
S^aroniten fangen an, in meiner SReinung gu t)erUeren ,'' 
fagte iä) ; „iäf J)attt betounbert, mit »eitler jtunfl unb ®t^ 
bu(b fie i^xt Reifen in fru^tbare gelber ))eru>anbeln fonn^ 
ten, unb fie laffen i^re &ommunicationdmege im IldglidS^ften 
ßuflanb," — „Sie oergeffen," erwiebcrte er, „bag »ir biefeit 



*) Steife im Dxitnt, 8. iOftofeer 1832. 



264 I 

unnaldbaren Sergen bie (Srffaltuttg unfret S'lationalitdt un^ 
nnfcer Sieligton t)erbanten. Wit^, »ad und umgibt^ 
ifl bem 3^I^ini^>i(ud untetjo^t toorben: voix ftnb bie ein^ 
jige 4!ritili(^e Station in ©^ricm ^nx 3cit be« Äriw 
'(|ed ifi ieber ))on biefen $icd eine unangreifbare gefhing:! 
man burd^f^neibe unfre Serge mit ©tragen, bie ein ^ee^ 
^)afjlren lann, unb wir verlieren baö le^te SSorre^t, bai 
mir gegen ein barbarif^ed 93oU ju bebauf)ten mußten, \ßm 
c^ed %üt^ t>erf4^(ungen ^at/' 

3cb lonnte mi($ einem fo triftigen ®runbe nur mttu 
merfen, unb i^ Hämmerte xaiä) fo gut afö möglich auf mei^ 
nem 9XauIt(iiere an* SQetn id^ f^attt feinen ®tfl^putitt; 

bie Äette , welche mir afö 308^^ ^i^"*^ f ^^^ ^*^ i* P® 
3erreigen anjog, fonnte micb nur l^inberu/ ru(fn)cirtd jt 
fallen, »a« in ber Sage, worin »ir und befanben, o^ncbief 
nic^t }u jnx6)ttn mar, benn mir fliegen einen {teilen mV 
Mmmungöt>oDen 2rep^)engang f^inab, »ie x^ auf unfern 
^ic^^en Z^urmen in (luro))a nie gefiinben b^be« Sei ie^ 
bem ^äfxitt rütfte id[i auf bem «^atd meine« SReitt^iered m, 
unb idb lonnte Ui^t ben 2lugenbli(f Uxtä)mn, mo icb ön'^ 
(Snbe bed ©atteld fommen »urbe; ba x6) o^ne Steigbügel 
ni^t Sded umf lammern fonnte, mad bie Sorftd^t meinet 
gfi^rerd unter meinem Sattel oerfledft l)atU, fo blieb mit 
nur bie SBabI/ ob id^ re^t« gegen gadfige gelfen l^in, cUx 
linfd in einen Slbgrunb fallen mollte* SKein SKautt^ier tiH 
mid(i and ber 9ßal^lt)erlegenbeit: ba ed t>or fi$ einer mtii 
aW jmei gu§ f)oi)tn Stufe begegnete, t^at ed einen fo i)^* 
liigen S:prung, bag e« mi(|> fo^jftjoran auf bie gelfen m* 
fd&Ieuberte, melt^e ben SBeg befe^en. 3um ®lü(f ert)iell 
id|i nur furd^tbare Guetfdj^ungem S3or einigen 3<^b^^« '<^" 
ein 8egat bed ^eiligen Stupid auf biefelbe SBeife in fcei 
®egenb )Don ^ntura um; er n)urbe t>on feinem 9RauIt()iei 
nidS)t mie id^ auf ben 2Beg, fonbern in ben Slbgtunl 
gefd^leubert. 



265 

S)iefcr gall ma^tt mx6) »cife : fobatb iä) ^inreid^enben 
[Raum baju fanb/ ^ielt id^ mein Ttaultf^m an; i^ legte 
afle S3orrat^e meine« gfi^rer« auf ben ©oben: i6) ri(]j)tete 
mir eine 2trt türfifcj^en Sattel ju, inbem i^ meinen Ueber# 
tci ^or mi(]^ unb meinen SRantel hinter mi$ tegte, ixcu 
fd(ien benen i6) bann fe()t gut fa§; i$ mad[;te ©teigbüget 
auö ben gnben be« ©tridfe«, biö id^ mir anbere »erf^affen 
lonnte; i^ ritt auf meinen gfi^rer }u, ber ncd^ immer au« 
üoflem ^alfe fang, unb fagtc i^m, er f8nne feinen ^afer 
unb alle feine X)eden ba fu^en^ n)o ic^ f!e gelaffen, unb 
»DÜe er funftig JBorrat^e für bie 9leife mitne^^men, fo folle 
er fle auf eine anbere SBeife fortf^af en *). Ungea^tet 
biefer SSorfi^tömagregeln gog i^* jebe« Ttal, »eun ^6) ju 
fd^n)ierige ^b^dnge barboten, n)a« no^ febr oft ber %aU 
xoax, e« t>ox, mid^ ben (5^)5ttereien ber SKauItbiertreiber 
au^gufe^eU; unb flieg jle ju gug ^inab: auf biefe SBeife 
beugte iä) einem roieber^olten gaUe \>ox. Zxoi^ ber ®ef^i(f<^ 
li^feit unfrer SWauItl^iere tjergingen »enige Zage, o^nt ba| 
in unfrer Äaraüane ein Unfall begegnete; jum ©Ifitf war 
leiner t)on groger Sebeutung* SBir »aren in einer gerirt^ 
gen Entfernung üom Sanb^aufe be« maronitifc^en ^atriar* 
d^en ju Diman; fonfl brachte er ben Sommer immer ju 
Äanobin gu, xotl^t^ gwei SWeiten bat)on entfernt ijl. SBir 
»aren balb auf unfrer Station, unb erri^teten einige ^un* 
bert Stritte »om ^au« be« {patriar(ä()en unfrc 3^^^^ ®^* 
balb er unfrc 9lnfunft erfuljir, ließ er un« begrüßen unb 
9tDe« anbieten, »a« »ir nöt^ig l^aben fönnten* SBir be* 
eilten unö, i^m ju banfen unb unfre 6^rerbietung gu 



'i') 3){e TlauWntxtiUx be« 2{banon finb in biefer ^inft^t mtxU 
tontbig unbefummert unb eigenjtnmg; .{le benfen gar ni^t baran, 
ben dteifenben ä^nlid^e Unfäde }u etf)>aren; ieben ü^orgen feit 
meinem ^aü mugte i4 für bad ^nf((irren meined aJZauU^iere 

. forgen: ber Sül^rer toaUtt von feiner Tltif)o\>t ni(^t abgeben. 



266 

begetgem 2)et ^atriard^ ^etgt ^o\t)fii) (Sagen; er xft ein 
SSermanbtet bed grgbifc^ofd i)on Salbet @c ifi funfgig 
otnb einige *3a()re alt; feine $^9f!ognomie iji jheng unb 
ernft; wenn et \\ix\6)t, xot\% er ibr ben grogten 9(udbtu(f 
t)on ^reunb(i(bfeit unb Sßo^tooUen gu geben. @r ^atte 
ben ffo6)n>nxt>\im ^errn 3){urab, 93ifcbof k)on Saobicea in 
partibus, bei ^^, bet feit mehreren ^a^xtn al^ ^rocutatot 
ber ä^aroniten in fRom tt)o^nt; er »ar feit Jturgem in fein 
93aterlanb gurüdf geteert ; er ifi in Europa n)egen ber Sigen^ 
f(baften feinet bergend eben fo beliebt aU befannt 

^wü f8i\^l^t unb Joiele SBeltpriefier beflnben jl(^ fort^ 
iD&l^renb bei bem $atriard(iem @ein $au$ gei^net fi<^ 
))or allen im ®ebirge aud, meil ed etwad grdger ifi. ^m 
grbgefd&og flnb ein ©peifefaal unb bie 3iJnmer ober ^tVitn 
ber Sif(|6fe , ©efretäre ac, SDarüber ifi eine lerrajfe mit 
einem Keinen $at)iQon mit gmei 3iitiiii^^n^ n>el^e ber ^a^ 
ttiaxS) bemol^nt SBa^renb bed S^age^ ifl er immer im 
grcien auf ber Jerraffe unter einer SCrt ^tlt, ba« mit 93aum* 
gmeigen bebecft ifi; bi^^ em))fing er un^* @r tragt ein 
jtamifol mit langen unb engen älermeln, unb baruber einen 
fe^r tt)eiten fRci, beffen 93Idtter fi^ t)orn freugen, unb ber 
nur Halbärmeln i^at Seine Jto:pfbebe(fung gleid^t bem 
alten Durban, ber t)o^, in ber SKitte bau^ig unb aud ^i* 
nem @tucf gemad£)t ifi. 2)ie 2:rad^t ber $rießer ifi bie^ 
felbe/ unb unterf^eibet ficb nur inxi) bie ^arbe. S)ad 
S)unfelb(au ifi bie t$arbe ber $riefier, ta^ 93ei((]^enblau 
bie ber 93if(]()5fe, unb ba^ fRot^ bie bed ^atriardben. SKan 
gibt ben 93if(]()&fen U)ie bem Patriarchen ben Sitel Heilige 
!eit; @aibna; fie tragen aOe bad Jtreug unb ben Siing 
ivie bie 9if(bSfe bed ^benblanbed. 

2)ie Äleibung ber fSRSn^t ifi »on f^marger garbe; 
fiatt bed Surband tragen fie eine ^a:puge. S)er maroni^ 
tifdbe jtlerud befielt aud bem ^atriard^en, ber ben Zitel ' 
!ßatriar^ i^on ^ntio^^ia fä^rt, aud neun @rgbif4icfen unb 



267 

Siojefanbtfd^öfen; aud i[t(i)^ 93if(^5fen in partibus, bte bem 
^(itx\ai6)(it oitx ben Stjiel^ungdanfidten beigegeben flnb, 
mt m^ jaßlf^utibert SBeltprieflern, »el^c ben ®oüc«bienft 
in brei^unbertfed^öwnbfünfjifl Äir(f>en beforgen* 

@d gibt ftebenunbfedS^jig Tlann^tlb^tx , n^etd^e taufenb 
t)ter^unbert TlonS}t jci^Ien; unb [ünfje^n grauenfIBfier, 
meiere gegen btei^unbett ^omtn enthalten. 

SDic »ifd^ßfe unb bie Tlindfc muffen ben SJfibat 
beobachten; bie SBe{t))rie{ler fönnen ))er{)eirat^et fein, n)enn 
jie {t(( 1001 \f)ux Otbination r>txf)mat\)ü ^aben: iify f)aht 
t)iele im.c^clofen ©tanb gefunben. 

iDiejenigen, votlä)t etwa einen ^rot\\cl über bie l^o^^e 
SBciö^cit liegen, »el^^e bie !E)i^ji^)Iin ber abenblänbifd&cn 
&ixä)t ^injt^tlic^ beö geiplidiien Sölibat« auöfpric^t, foH^ 
tcn im ©tanbe fein, unparteiifd^ ben 3^11^^^ ^^^ europdi^ 
f(|en Äleruö mit bem beö afiatif^^en Äleruö, unb bie SBirt 
famfeit beiber in ben i^rerObJiut anvertrauten SSoIfern t>er«» 
flieid&en ju Mnnen: i^r ^voci^d würbe balb »erfd^winbe«» 
Uebrigenö fönnen nur biejenigen, tt>elc|)en baran liegt, bem 
flieruö alle Sichtung ju benehmen, in biefer •&infidl)t 3n>^i^ 
fei er()eben* 

3m 2lflgemeinen ifl ber maronitifc^^e Äleruö fe^r arm; 
nur ber 5PatriardEi unb einige ÄlSjier bejt^en auögebe^nte 
2)omdnen; bie legten Äriege ber2>rufen unb ber 9leg9^)tiet 
^oben i^nen betrd^^tli^ien ®d[)aben oerurfac^t. 

ß^ gibt nur »ier Sollegien; ba§ wid^tigfie ifi ia^ ju 
Sini»9lraca* S)ie Sefuiten ^aben eineö ju ®^ajir, unb 
ik Sajariflen ju Slntura. 

£)ie au^gejei^netften jungen Seute ge^en nad^ 9iom, 
um in ber 5pro^>aganba ju jiubieren; aber ffe ^aben nur auf 
fec^d ipia^e ein {Rec^t. ©onfi l^atten bie aJlaroniten in 
9lom einige 2)omanen/ bereu föintünfte gum Unterhalt bet 
BSglinge bienteU; »eldS^e bie Sif(^6fe ba^in fanbten: jur 
3eit ber frattiöfif4ien3nt)afion finb biefe®ütet 



268 

verlauft »otben. Die {Reife m6) 9tom ifl fotlf^)ieli8; 
tDenige junge SRaroniten (^aben 93erm9gen genug, um fie 
befreiten }u fonnen: bie 9Kitbtbätigfeit ber Sifc^öfe fotgt 
bafür* 9lur für bie JRütffebr gewahren ibncn bie oftcrrci* 
i^lif^e unb bie franjSftf^e {Regierung freie 5pid^e auf bcn 
©ampffcbiffen. 

3dS> ^)abe fol^e SSflliuge ber ißropaganba al« ^Pfarrer, 
aW {profejforen, M ©if(]j)5fe angejiellt gefe^en; einige fon^ 
nen franj8|!f(^, italienifi^, tateinif^, englifd^, abgefc^en tjon 
ben übrigen Jlenntniffen ^ bie man in unfern europaif(!^en 
anflalten le^rt, unb »oDon bie ÜRaroniten nit^t bie ge^ 
tlngjle Sorflellung b^ben. ®o gut, fo gajifreunblit^, fo 
einfach unb ibrem ©lauben ergeben bie SWaroniten ftnb, fa 
wenig jtnb j!e in ben SBiffenf^aftcn »oran^ 3nbeg Prt 
ber {Diangel an Silbung bei ben {IRaroniten tt>eber t>ut)\\i)t 
Dummbeit nodSi SSerberbt^eit unb ^Barbarei mit fi^, m 
bei anbcrn afiatif(ä()en JBSIfern ; ber Äat^oIiiiSmu« ^at fie 
moraliff^ erjogen: genährt mit ben ti^efentlid^ cit)iltf{renben 
® (auben^Ie^ren , finbet man bie SlRaroniten fanft, gej 
cbelflnnig, ber Slufo^fcrung unb erhabener ®efü^Ie 
Serglei^t man baber biefed unwijfenbe Sott mit bem auf* 
geflarten 33oIf unfrer ©täbte, fo ijlman minber jlolj auf 
unfre 6it)ilifation. 

Diefe« »olf, man üergejfe eö ni^t, »iO bie ©efeüf^aft 
ber protejiantifc^en SRifftonen mit bem (St)angelium befannt 
ma^en. 

Obwohl id) mit aden meinen Duetfi^ungen gu feinem 
S3efud?e geeignet »ar, ba idS> faum ^t\t ^atte, bo« SW 
ju jiiüen, fo begab icb mi(b bo^ mit ben Uebrigen jum 
ißatriarcben. Sr eml)fing un« dußetft wobtooQenb, unb tv 
funbigte flä) mit ber leb^afteften J^eilna^me nai) bem ^ti' 
ßgen SSater* SBenig t)ertraut mit ben reüotutiondren Um^ 
trieben, begriff er nid^t, roie d^rifili(be Stationen, unb 
gumal bad romif^e JBolf, ba« unbanfbarjle 



269 

utib unfinnigfte ber S&Ifer, fagte er, bad ^erg 
$iudIX. betrüben fonnten, bad fünfter a(d ein 
iauben^erg ifi. 

aSon ber Serraffe bed fßatriar^en aud gente§t man 
eine 9(udft(]^t, bie man nid^t ^ befc^retben fann. Sßad bie 
Statur nur irgenb (Sr^abened, SBilbed unb Srgreifenbed 
tat, flnbet {{($ f)\n in biefem nnerme§(i^en ®emä(be r>tx^ 
einigt, gefärbt burd^ eine gtil()enbe (Sonne, beren Strahlen 
f!(^ , taufenbnial auf ben Jtamm ber f^clfen gurucfprallenb, 
in ben tieften Zf^aUxn vertieren. 98aö aber befonberd 
meine 9lufmerffamleit fejfelte, baö »aren bie 3«^^^n. 3)er 
5Patriar(^ jeigte mir fle über bem Zt)alt ber ^eiligen, Sta^ 
bif(!^a; jle be^errfd^en e«, »ie bie Slumen, weld^e unfre 
^eiligtbumer fd^mürfen, bie ©d&iffe unfrer alten Äat^ebra* 
len ht\)txx\ä)tn unb burd^buften. SWan ficbt fie beutlic^, 
obwohl ncä) eine ©trecfe üon brei ©tunben biö ju i^nen 
ifi* a3on \)m auö flefe^en, erfd^eincn bie ^cbtxn mt ein 
93uf$ t)on 93&umen, n)e((^e auf einem unerme6Ii(!^en Altäre 
fte^en, bejfen ®runb bie l^od^llen ©ipfef be^ 2ibanon iiU 
ben; oft ergeben Pc^ SBoIfen »on glanjenber SBciße au« 
ber Siefe ber Slbgrünbe wie SBei^rauc^moIfen jum ^immel. 
Unter ben 3^^^^^^^ P^^i ^^^ owf ber SWitte beö abrang« 
eine GueHe »ciß »erben, »eldiie in fielen 6a«caben t>on 
ben gelfen fallt. 3n ben ©rotten, benen man lang« be« 
gangen X^aled begegnet, lebten einfl bie frommen ^nac^o^ 
reten, beren Slamen eö fü^rt Stodj) ^eutjutagc gibt e« 
Siele, »el^e ein rein aöjetif^e« Seben führen : fo flnbet 
bie Sö^^^^unberte ^)inburd^ eine jufammenl[)dngenbe Slei^e 
»on ®ebeten in biefem größten lem^pel ber SBelt Patt, ber 
fifton in ben erjten S^^^^l^^^n bur(^ bie Stimme ®otte« 
felbfi gen)ei^t n)orben ifi. 

Sim folgenben Zag, am 19. ^uguft, n)urben n)ir jum 
Ttablt bei bem Patriarchen eingelaben* @d n)ar ein orien«» 
talif^ed SRa^I, aQeibingd mit einigen gebfi^renben SIRobifU 



270 

fattonen unter bem Sinfluffe bed ^od^iDÜrbigen ^erm 9Ru^ 
tab, bcr bic ®djic empfing» SBit Ratten Sefiedfe Don ®it 
6er unb Steuer t)on ^orgeOan. 9bgefe(^en baüon, ffattt bad 
SKa^l mit Äaffee, JJiWr unb S^tbuf begonnen; mir fagen 
auf bem 95obcn; afle ©eric^te »aren mit Pfeffer, Stet«, 
®urfen unb $ifla}ten gefüOt: bad 93rob U)ar mt ^apkx^ 
unb bet SBetn immer fofiltc^» SKan lonnte leitet bemerfen, 
ba§ {Keffer unb ®abel für bie ^dnbe bed {Patriarchen un* 
bequeme SBerfjeuge waren, ber \16) i^rcr an biefem 2:age aw^ 
genfdtieinlid^ nur aud diMflä)t auf unfre eut;o))äif(fien @e^ 
br&n^e bebiente. 

@9 ifi audf) im gangen ®ebtrge gemö^nli^, n)d^renb 
ber SRa^Ie S^oafte audgubringen : ber erfie, ben ber {ßa^ 
triarc^ auöbrad^te, galt 5piuö IX. Sei folc^en ©elegen^ici^ 
ten ifl immer 3emanb ba, ber improDiprte'JBerfe gu ß^rcn 
beöjienigen fingt, beffcn ®efunblS)eit auögebratfit »irb. SKein 
Xoafl ga(t bem {ßatriard^ien ; x(fy brachte bad gange 2:(ial 
ber ^eiligen, bie 3^1^«^"/ ^t« SWgemeinbeit unb Sin^eit bcr 
Stixä)e, bie lebhaften ©pmpatbien ber Äat^olifen ßuropa'« 
für i\)xt Srüber im Sibanon bartn üor, 3^ f^blte, baft 
mein ^erg fprad^, unb »a« ©tiber betrifft, fo »eig i^ 
ni(^t, oi iS) bunter meinem improDiflrenben ßoDegen blieb, 
ber in arabif(j&er Sprache befang, »aö meine Seele in 
frang5flf(^er auögebrütft ^atte» 

3e me^r iif biefe guten SKaroniten, i^ren unerf(]^fitter* 
li^tn ®Iauben nac^ fo fielen Verfolgungen, i^rc Sitten^ 
einfalt, bie ßinfalt i^reg 6()arafter^, i^re Siebe gu und, 
ibre Z!(}dtigf eit , i^re ^rmutb^ i^r Unglücf fennen lernte, 
beflo unauflöslicher n)urbe i^b an f{e gebunben. 

3d& »ei^te bie Seit meine« Sla^mittag« gu 2tu«fiugen 

in ber Umgegenb. S)aö Zj)ol, worüber wir un« befanben, 

f(^lie6t fi$ an ba« große xi)al ber Äabif(^a an; e« ifl 

* biefe« mit j>ielen natürlichen ©rotten üerfef^en, wef^c 



«1 

jttt ^tit ber Sctfolflungett bie ctngigen SBo^nungcn ber 
SKaroniten »atcn. S)ic SBut^ ber SWufcImdnnct t)erfoIgte 
fle felbfi in bicfcn ungugdngltt^cn ^fi^Ien; man jeigte mir 
eine, worin üiele umfamen» 35a jle fe^r f)oä) ijl, fo er* 
ri(^teten bie Surfen einen S^urm, um jle ju erreid^en, unb 
töbteten ade* Slnberwdrtö leiteten fle einen Sac^ in eine 
Deffnung, »etc^c in eine biefer ©rotten führte, unb 9ine 
ertranfen, bie jtc^ barin befanben« I)ie meijien t?on biefen 
^ölplen jtnb nc^ t)oII üon ben Oebeinen biefer Setenner 
be$ ©tauben^. 

yia6) bem JRituö ber SWaroniten bebient man j!d^ bei 
jeber Juden SÄeffe beö SBeibrauc^d; ber ^ßatriard^ üer^ 
pdf^ertc mir, eö l^eige in i{)ren alten Dofumenten, bag bie 
9lnad^oreten* aUe bie ÜÄeffe jur felben 3^^^ feierten, unb 
ia^ i^re 5lnga]^l fo gro§ war, ba§ man jeben SWorgen eine 
SBoIfe tron SBei^rau^ ^^ aud bem 2:()al }um ^immel er^ 
^cben fab* 2Ran tt)ei§, ba§ eö mehrere STOSndSi^borfet 
im Orient gab, unb ba§ jebe^ me^r afö taufenb Slnad^o^ 
retcn enthielt* ; ' 

- 2lm Stbenb befudfite unö ber ißatriarc^ in Segleitung 
beö ^errn SWurab in unfern ^tütn. 

30. 2luguji. SBir reiften erfl um 9 Vif)x ab, unb 
nac^bem n>ir iuxä) ^aörun, ein fd^oneö !E)orf, baö faji ganj 
unter ben frifd^ejien Sdumen , bie iä) noä) auf bem Siba^ 
non gefe^en, tjerfiedft ift, gefommen waren, erreid^ten mx 
auf fcer ^o^e ben legten SBeiler, Safra, beffen fdmmtlidfie 
^dufer ubereinanber gefc^id^tet ftnb, unb ber einer gejiung 
gteidE^t Sine Stunbe barauf waren wir unter ben 3«berm 

SKö id^ ijom $ferb fieigen woHte, fam ein arabifd^ 
gefleibeter 2Rann, ber unter einem S5aum t)erborgen war^ 
auf miä) gu, um mir gu belfen: wie angenehm überrafdj^te 
eö midj^, in biefem neuen Soflfim ben fiebenöwflrbigen 93ijc* 
confui »Ott JR^obu^, ^errn 9?ottier, gu erfennen! SDa ba^ 



272 

<SdEf!ff, »cld^c« il^n m^ granfreiif^ füllten foHte, etji om 
6. @e:ptcm6cr abfuhr, fo »ollte er un« auf baö Uncrti)artct|le 
unb angcne^mjie überrafc^cn: et fc^tog jldj^ un« fyiet au, 
tüo et feit t)ietunbjt»anjig ©tunben auf un« »attete. 

25ie meijien {Reifenben, roel^e ju ben 3«betn fommen, 
»etben in bet (Sttoattung getaufd^t, n>enn jie na^» ber 
mübetJoHfien (Reife ju biefen betü^mteflen Säumen bet SBclt 

fommen, unb nut Sfiume flnben. 3(^ ^atte i^ict tU 

t»a« 9lnbete« gefud^t; tdti moHte bie Uebettefie bet alten 
SBalbet feben, »elcf^e bet ^ert in biefet SBüfle tfcfd^affett 
l^at, unb tDeldbe baju bienten/ ben $a(a{l 2)at)tbd, ben 
Tempel ®atomon$ unb bie ©efange bet ^top^eten ju 
fc^mutfem 2ln bet ®t6ge unb bet 9lnja^I biefet S3aurae 
Jag mit »enig; ic!^ wollte bie 3^^^^^« ^^^ ®i6rf unb bie 
Gipfel bed Libanon fe^en. 3<$ etuoattete nid^t, Saume 
ju flnben, bie bid in ben^immel xn6)Un; x^ lougte ju 
bem, bag bet „Stbanon gebemütfiigt ifi; bag bie ^S^flen 
3ebem abgehauen »otben flnb" (Sfaiaö); bag i^te 3^^^^ 
in allen Zbäletn ^etumfatten (6ge(3&* 31, 12*); id^ l)cittz bie 
SBotte bed ^top^eten gelefeu: „Zf)\i auf, Sibanon, beine 
S^bote, bamit geuct ftejfe beine ^tinn. ^eute, Xanne; 
benn eö fallt bie ^tUx, bie ^ettlic^jien »etben tjettoüflet" 
(3ac^* 11, 1*); i<^ »oDte ®ott untet bet e^tmütbigen Äup* 
pel biefet lebenbigen ^tu^en bet etjien 3^itöftet bet SBelt 
unb bet SrffiDung bet SBeijfagungen anbeten, unb id^ »at 

fo glütflic^, eö tt)un gu lönnen. 

«' 

Äaum »at x(S) »om ^fetb gejiiegen, fo ttat x(i^ in bie 
f leine SapeUe, bie mitten im SSalb fte^t: ed {tnb bieg t)iet 
ÜRauetn, ))on einet Settajfe ubettagt, beten g&ti^et mit i^ten 
©tü^en ganj öon 3^l>^^"^^>Ii P^b, »ie e^ einjl bie be« 
<SaIomonif(^en Sempefö toatem S)icfe üot btei 3a^)ten et* 
baute Kapelle »itb »on einem matonitif^en jptiejiet unb 
«inem lateinifd^en ÜRönd^ üetfe^en : bet lej^tete »at abmefenb* 



273 

®ie Meiben in liefen l^o^en Stegionen bid inx'^tit bed 
<Säfmt^4 3$ iüx(S)\ä}x\tt (ann mit bem gtB^ten 6ifet ben 
))on t)en 3^t^^^ii eingenommenen Stanm, n)o i^ bei jebem 
Schritte teligi5fe> mit @tinnerungen an ßuropa t>ermif$te 
{Regungen füllte: mehrere X)on biefen 335umen füllten bie 
ber JReligion unb ben SBiffenf(^aft^n t^euetn JWamen ber 
[Reifenben^ bie f!e befud^t ^aben. ^ä) fann gar nic^t fagen, 
voa§ i^ für fuge greuben xoaf^xtnt ber ))ierunb}tt)an}ig 
@tunben genog, bie idj^ nnter biefen UfKi^ien ®c(;atten 
lubxaä^tt. 

@d gibt feine anbere Sage in ber S&e(t, »o bie 3^ 
bern beffer ibre gange ^errli^feit entfalten fdnnten: ®ott 
lennt bie Statten, bie er toä^lt. 2Die gange ttmgegenb ijl 
)>oflig o^ne S3egetation; bad $(ateau, loorauf bie S^itxn 
P^ erl^eben, ifl gegen Ojien t)on bem ^lalbfrei^förmigen 
®ürtet ber legten ®i:pfet be« SKafmel nmgeben, welche no^ 
jum I^eil mit @ä)mt bebedft jtnb* 3m aBejien »irb ba« 
5piateau r>cn J)o()en gelfen begrenjt, »el(^e in'« Zf}<d ber 
^eiligen j!^ ^inabfenfen. einige ?>unbert Ätafter unter 
ben 3ebern beflnbet flS) bie Duette ber Äabif^a, ml^t 
»on biefen gelfeh liürgt, unb ben f leinen ^aS) bilbet, ber 
ft(3b in ben »bgrünben ^infd[)ldngelt, unb beim ©^meljen 
beö ®(3^nee« ber beftigjie SBalbfirom »irb *). Da« ^la^ 
teau ber 3«^ern iji fe^r uneben, unb biefe S35ume flnb auf 



'*') S^effenungeac^tet^ muß man für eine bet fü^nflen SReta^^ern i)aU 
Un, bie e6 je gegeben, loa« ^err »on Lamartine »on biefet 
OueUe fagt, toenn er fle „einen l^eirli^en 3BaiTerfon« nennt, „ber 
^nnbett gnf ^odj unb gtoei^ bi« btei^unbett Älafter 
Brei^ ^erabfäUt'M din $(rabet von meinem ©eleite Derfl^erte 
mir bepg(ei*en , e« faUe Im ©intet fo »iel ©c^nee , baf man 
)9on einem 2)orfe, ba« er mir geigte, gn einem onbem auf ber 
anbern ^eite bee Xf^alt^ gelegenen S)otfe ge^en fdnnte, bad an 
biefer Stelle taufenb %ni tief fein fann: bie Slraber flnb gute 
$oeten, ober Wtä^it ^i^orifet. 

«RiöUn, bie Welligen 6tatten. i. 18 



274 

^t^n ^fl^eln getfheut, fo ba§ fle einen Keinen frif^en unb 
fd^attigen Sßatb bilden, ben eine 9Kenge 935gel mit intern 
©efange beleben. S>ad ^Hed ifl fibet SBotfen , in fHt%w 
ntn, wo jebe anbete Vegetation aufgel^5rt ^at, unb unter 
bem f(^ön^en ^immel bet SBelt 

S)ie 3^^^^^ l^nb 6000 gug über bem Stioeau M 
SKeereö, unb ber ®ipfel beö aWafmel, ber Pe be[(^irmt, 
8800 f$u§. 

2Ran erlaube mir^ \)m bie erhabenen ©leid^^niffe be« 
^Propb^ten anjufü^ren, bie ic^ im ©(Ratten ber 3«^^^^ mit 
ber tieften (Sammlung unb 93en)unberung gelefen ^abe. 

„Siti)t, Slffur »ar »ie eine ^tttx auf bem 2ibanon, 
t>on f(^önen Slejien, btd belaubten S^ti^tn, l^o\)tm SBu(|ifc: 
unb unter ben laubreid&en ^wtiitn ragte fein SBipfel ^ertjot. 
/Da$ SBaffer gog i^n auf, tiefet SBaffer bradf^te il^n in bie 
^bf)t: feine ®tröme floffen ringd um feine SBurgefn, unb 
feine 93ä(f>e lieg er abfließen gu atten ©dumen ber ®egenb. 
SDarum t^arb er f^b^tx aU aOe Saume ber ®egenb, unb 
feine SIefle »urbeii i^iele, unb feine 3wt\%t muci^fen ffoä} 
ob bed knieten SBafferd* 3)a er ausgebreitet wax unb feine 
©d^atten »arf, mieten atte JBögel beS ^immel« auf feine 
aejie, unb unter feinem ©ejweige brad&ten 3unge alle 
a:biere beS SBalbe«, unb unter feinem ©Ratten »o^nte bie 
93erfammlung febr üieler 938lfer^ Sr »ar fe^r f(!^on in fei^ 
ner ©roge unb ber 9luöbreitung feiner ^vodit, benn feine 
SBurgeln f)atttn öiel SBaffer. ^o^ere S^iexn benn er »a^ 
xen nic^t im $arabiefe ©otted, bie Sannen famen xf)m ni$t 
%Ux^ an ^if)t, unb bie Sl^ornbdume g(i($en i(im ni^t an 
feinen 3^^iS^n: mit aOen Sdumen bed ^arabiefed ®otted 
war er nid^t gu t)erglei(i^en in feiner <Sä)on^tit S)cnn i^ 
^abe \\)n fdg>on gemacf^t mit tjieten laubrei^^en ^xcti^tn: 
unb eö beneibeten i^n alle Saume be« Suflgarten«, bie im 
^Parabiefe ®otteö »aren. S)arum fprid&t fo ®ott, ber ^err: 
SBeil er gu fol^ier ^5^e em»)orgen)a^fen ifi, unb gtoifd&en 



275 

grünen unb laubtetd^en S^^^S^^ Ui^tn Sßi)>fel iti^tt, mb 
fein ^etj fldj) er^ob in feiner ^o|>eit: barum %ah i^ i\)n 
in bie ^anb be^ aÄac^tigjlen nnter ben gelben ^ ber l^art 
mit \\)m umgebt: nad^ bem SKage feiner Soö^eit ^aV i^ 
i(in verworfen* grembe ^auen i^n um, bie ©raufamjien 
unter ben 33ölfern, unb »erfen il^n auf bie Serge: in allen 
J^alern fallen l^erum feine ^votiqt, unb auf allen gelfen 
beö Sanbe^ ttjerben gerbro^en feine Stejie: au« feinem 
©<|atten gießen »eg aDe SBöIfer ber @rbe^ unb »erlajfen 
i^n/' (6je(3^. 31, 3 - 12.) 

JWad^bem ic^ biefe maiejidtifd^en Saume in i^rer Sage 
unb in i^xti ©efammt^eit bemunbert liatte, unterführte i^ 
jeben tjon i^nen: e« iji nidjit fd^mer, jene ^Patriard^en bet 
^PangeuTOelt, jene 3cttgenojfen ber biblifd^en ©d^ilberungeU/ 
jene Ueberrcjie ju erfennen, wei(^e ber S^^ft^^^ung ber 3tten* 
fc^en unb ber ^eittn entgangen jtnb; e« flnb i^rer nur 
g»5tf, bie auf jwei «^figeln gru))pirt flnb, fünf um bie Sa* 
VeQe unb fleben auf einem naben ^ügel; mehrere tragen 
©puren be« SU^eö: üor gwei^unbert Sauren gaffte Oua* 
re^mu« no^ breiunbjwanjig. ^mti unter i^nen ^aben üier* 
gig unb einen bitten f^ug im Umfang ; aber i^r @tamm ifl 
ni(^t regelmäßig: t)ier bis fünf gu| über bem Soben tl^ei* 
Icn Pe jl(^ unb bilben gleiöbfötn befonbere Säume, votlä^t 
if)xt ^origontalen ^roti^t weit Einwerfen; x^ |)abe üon bem 
<Snbe tinH biefer ^voei^t bis gum (Snbe beS i^m entgegen-« 
gefegten ^rotiit^ ac^tunbfünfgig ©d^iritte gegä^lt* 3^^^^ ^^^ 
gefat^re ^il)t fann fe(|^gig gug betragen. 

35ad iji 9llle«, »a« »on ber ^errli(3{fleit be« Sibanon 
fibrig geblieben: eine fiberrafi^enbe grfüDung ber SBorte 
le« Sfaiaö: „Die übrigen Saume feine« SBalbe« »irb man 
tt>egen Sßenigfeit ga^len lönnen, ein Jtnabe n^irb fle an* 
f^reiben fSnnen/' Ofaia« lo, 19.) 

S)ie übrigen jlnb alle Dfenbar t)iel ifinger, unb ge^S-^ 
ten oerf^iebenen Sporen am (Sd flnb meiften« Säume 

18* 



276 

wn fd^önem SBud^«, eben fo f)od) »te bie alten ^titm^ 
iifx ©ur^mcffet aber ijl nid^t grögcr alö bcr unfrex 9x06^ 
ten Sannen. 3d& b^be Pe flejdblt, unb mit Snbegtiff ber 
gwSIf, t)on benen icb eben gefpro^^en, betragt bie gegenmär^ 
tifle ®efammtjabt bcr 3^*>^^k 374» 3ebe« 3abr treiben 
l^tele aud bem jerftreuten @amen in ben (S^lnäfttn : i(^ ^abe 
mebrere flngerbobc bemerft; aflein bie ^kitn treffen jle au«^ 
SRangel an jlrdutern ab, unb t^er^inbern tbre 93erme^rung. 
S)er Soben ijl mit ^tt>txia)p^tn befireut; jle ftnb größer 
aU bie unfrer Sannen, unb bilben ein fd^one^ ODal: iä^ 
^abe meljrere für meine greunbe mitgenommen, fo »ie ei* 
nen ^xodii, ben x6) burc^ jBorjeigung einer f^riftlid^en (Sxp 
laubnig befam, bie i^ mir ))om maronitifd^ien $atriar(Jben, 
bem fie geboren, erbeten f^atU^ ®te werben t)on ben 9lei< 
fenben ungea(]j)tet beö JBerbotö, j!e gu berubren, febr toenig 
gefcbont; ed flnbet aber feine @£communication beg^alb fiatt, 
tote man fo oft gefagt f)at: iS) fragte audbrüdFIiiJ^ ben !ßa^ 
triard^en felber. 3(b ging bann um bie Bebern ^txnm, unb 
gdblte gioolfbunbert Scbritte. SKan oer{!dj^erte mir, bieg fei 
ber einzige Ort be6 gibanon, »0 biefe ©attung nodb ^j'* 
flirt: Abies cedrus, bie pinus cedrus beö Sinnee*); e^e* 
mal« mußten fte febr jablreid^ fein, ba man itt^Serufafem^ 
allein unter ber Slegierung Satomon« „fo oiele 3«bern fabr 
aU eö SRaulbeerfeigenbäume auf bem gelbe gibt"» (2, ^a^^ 
rat 9, 27.) 2»an liejl im britten S3u(b ber Äönige : „©a*^ 

lomon fanbte ju ^iram, ÄSnig t)on Spruö, unb fprad^: 

jDarum gebenfe iä) einen Sempel gu bauen bem Flamen 
be« ^crrn, meine« ©otteö, fo »ie ber ^err gu !E)aoib, 
meinem S3ater, gefproc^en f)at @o gebiete nun, ia^ beine 
^ecbte mir 3ebern b<^uen )s>om Sibanon, unb meine StmSftt 
foflen mit beinen Aneckten fein 2lfö ^iram bie 



*) «öerr »on Lamartine f^at überoU auf bem Äfbanon Sfbern, in 
?5oI&flina ^almcn, unb fo »iele« Slnbere sefe^en, toa« ii(<Jt ba ijl. 



277 

SBorte ^alomond %tiixt ^atte, freute et {!$ fe^r, itnb fanbte 
}u ® alomon unb fprad^ : ^öf f)abt it^ixt, »ad bu mir ent^ 
boten ^a{i; xä) mU aT bein Segelbrett t^utt toegen bed 
3eNmt(oIied uttb tDegen bed Zannett^oljed* SKeine Jtned^ite 
foQen ed ^erabbrittgen t>otn Sibattott att'd 3Keer; unb i^ 
laffe ed gu g(o§en fe^eti tttt SReere btd att ben Ort, ben 
bu tttit anjeigen n>irß; unb bafelbfl (a{fe t(!^ ed an'd Sanb 
bringen ; unb bu laffefi ed ^o(en: aber bu mugt mir anäf 
meinen Sebarf xtiä^tn, bag bu @peife gebefl meinem ^aufe. 
Unb ber 5tönig @aIomon ertvd^tte SBerf(eute au^ gan} 
3frael, unb bad 9lufgebot traf breißigtaufenb SRann. Unb 
er fanbte fie auf ben Sibanon, ge^ntaufenb j[eg(id^en äKonat/' 
<3» Äom 5.) 

S)a« SReer ijl ge^n bi« iwSIf aReilen entfernt: l^ier 
fe^te man bie ^^Uxn ju gwlen, um jle na^ ^oppt gn 
fuhren, »on »o au3 jle na(^ S^tufalem gebrad^t t»urbem 
(2. ißaral* 2, 16.) 2)aSfeIbe geft^a^i unter 3orobabet gur 
SBiebererbauung bed 2empeW na6) ber ©efangenfdSiaft 3)ie 
5linber Sfrael« „gaben ®elb ben ©teinme^en unb SKaurern, 
oud^ ©peife unb Sranf unb Del ben ©iboniern unb Stj^ 
tiern, bafe jte 3ttcxnf)o\i t)om Sibanon auf« SWeer gen 
Seppe brachten/ wie ibnen Eprud, ber ÄSnig ber {ßerfer, 
geboten fiatte"* (K e^br. 3, 70 

35a3 ßaubiöerf ber 3ebern ijl immer grün ; ed Derbrei* 
Ut fo toie au(^ bad ^olg einen no(^ angenel^mern ®eru^ 
ald ber iß, ben man in unfern 2;annenu>d(bern einattfmet 
£)ad ^o(g ifi t)on bi(fitem Jtorn; ed ^at foIgIi(]^ eine grdf^ 
fere fpegiftfd^e Säfvntxt ald unfre ^argigen «^olgarten; ed 
tiat einen bittern @ef(^ma(f, ber ben SBürmern guwtber i% 
unb bem ed feine Unt)eru)edli(^feit t)erbanft* ,/3Kan fiat 
©eifpiele," fagt ®. SRobinfon*), „bag biefe« ^olg ne^ 



Steife nad^ <Btfxitn. 



278 

gefunb aud ®ebauben genommen tourbe, tt)o ed jtDettan^ 
fenb 3a^)te früher angewenbet »otben »ar," 

6in fe^^t anögegeiÄncter Slatutforfcf^cr gibt folgenbe 
Sefdfiieibung bat)om 

,,!Det Itetne 3^^«^wtt)alb tx\)ebt ^ä) auf einem fieini^ 
gen ^ügel, nnb befielt au$ 300 bid 400 93aumen, bie jum 
%f)t\l bie Ueberrejie einc^ SBalbe« flnb, bet wabtfd^einli^ 
bad gan}e Z^al erfüllte / tbeild bie jungen 9(bf9mmltnge 
i^xtt alten S3otfa^>ren, welche P^ nod^ mitten unter i^nen 
befinben. S)ie meiflen biefer 300 bid 400 Säume tdnnen 
einige l^unbert 3^^^^ ott f^i"/ mebtcte aber fSnncn 400 
bid 800 3^^^^ {ä^^n; }ebn flnb gan} alt, unb barunter 
fnb n)ieber fleben, »el^e fl6) fon>o(I bur(]& tfire ®tb%e atö 
burd^ i^r alM Su^fe^en bemerKi^ mad^en* !£)ad SIter 
ber Ic^tern wirb fe^r t)erfd^ieben gef(^d^t; benn c« fann 
leine (Rebe bat)on fein, baö 9llter biefer SBäume bejlimmt 
an}ugeben/ ba fit nur me^r aud einem ®tu(f (Rinbe be^ 
liefen, n)el(fie burc^ i^re jtraft ben ganjen S3aum nä^rt* 
S)ag biefe (Stamme ein :paar 3(^^^^^uf<^^^^ S^^I^n, 
gebe i^ fetber ju, befonber« in Stnbetradjit ibrer . ®r66e, 
i()rer SDirfe, beö fieinigen Öobenö unb ber ^oben, ben SBin* 
ben aufgefegten Sage, worauf fic ^ä) beftnben. 3)iefe Ste^ 
fioren beö oegetabilifcben 9td6)e9 f!nb nicbt gerabe f4iön, 
aber im ^od^fien ®rabe merfaürbig. 9Ran jle^t in' ben 
SBdlbern be^ Sergej Saurud »iele 3ebern, bie geraber, unb 
im SCHgemeinen f(3^3ner jlnb, »S^renb bie be« Sibanon eine 
me^r gefrummte ®ef!a(t ^aben« Me alten Säume t^etlen 
ficb in mebrere Stämme; ba bieg tnbe§ erfi 4 bid 6 %ui 
l^odb über ben Sßurjeln ^attflnbet, fo fann man ben loa^^ 
ten Umfang fe^r gut meffen, unb x6) fanb ben ber fieben 
Mtefien 45 SBiener gug gleid^: ba« ifl eigcntlicj) nur bie 
Hälfte be« Umfang« be« grSßten SSoabab (Adansonia digi- 
tata), ben i^^ f^>äter unter ben Zxopm in Slfrifa gefe^en. 



279 

Die ^if)t bicfet alten ^tbtxn beö Äibanon tji ntc^t ittta^U 
Uä), unb xt\ä)t faum über 50 gu§" *). 

^ä) fu(Sf)te mt(f> itgenbtüo nieberjulaffen, uih an meine 
greunbe in ©uropa ju fd[)reiben, ba i^nen nad^ meiner SWei*» 
nung ein Srinnerung^iei^en »on einem fold^en Orte ^et 
angenehm fein bürfte* 3ö& fanb in einer ber grSßten 3^^ 
Itxn einen du§erfl bequemen pa^; n^ie iä) bie ^ugen er»' 
}}oi, fa& i(^ mit großen Su4)fiabcn bie 9?amen Sulla^ 
®eramb eingegraben: bieg aar bie Erfüllung eined Ser^ 
fl)rc(^en«, mld)t^ ber berühmte Srappiji einem lieben^wür^ 
bigen Äinbe gegeben f^attt *% , 

SngtrifdSien Ratten unfre Seute bie \>on ben ©türmen 
abgefd^Iagenen S^bernjU^eige gefammelt, unb un§ ein gu^ 
te« geuer unb eine gute SWa^Ijeit bereitet. 2)ie Stacht, bie 
^i^e, in ber wir und befanben, bie Stat^barfcJ^aft be^ 
®(|inee^ Ratten bie Suft febr f^arf gemadbt* 

3(^ bracfite eine f5fili(^e JWac^t gu, unb am anbern 
lag, ben 3K 2lugujl, füllte i(| nid^tö me^r öon ben 6r^ 
f(|opfungen ber vorigen Sage, 

2lm frühen JWorgen ^atte idS» ba« ©Ifidf, bie SReffe in 
ber daptUt ju lefen; ^err flottier fiatte bie Slufmerffam^ 
Icit gehabt, Slled öor jubereiten , unb ate \6) jum 9lltare 
ging, fpra^ er ju mir: „^^ ^dtte gern me^r tf^un mögen; 
allein 0^ bin ju e4ner 3^i^ ^^i^gcn »orben, »o man ben 
Äinbern lehrte, bie glinte gu ^anb^aben, unb nid^t bei ber 
SKejfe ju öbminijlriren/' 

©er ^Patriard^ ber SWaroniten macf^t alle 3<^^^« ^iw^ 
Pilgerfahrt gu ben 3^1^«^" ; ^^ Meibt einige Sage bafelbfl, 
toä^jrenb »eld[)er bie Sinwobner t)on allen bena^barten 
Dörfern ^erbeifommen, »eld^ie biefen ^eiligen Ort fel^r üer^ 



*) 3. fRuffegger, fHelfen in ©uto^ja, Slfieii unb «frifa, 

Jr^l. 3, ®. 715. 
♦♦) 3W. f. Oetamt« ^ilgerrfife nocij Seriifolem, ©rief 44. 



280 



e^reti. 2)te fteinetnen %Mu, beten Don ben alten Steifen« 
ben' fo oft etm&^nt xoixi, ejifliten nid^t mel^r. 

9Bir t>etlte§en bie S^bern kaifmitta^^ , unb ((^tugen 
ben 2Beg ein, ber auf bie anbere @eite bed Zfyalt^ fu^rt *). 



1l0it (Eben nod) fiman. 



Sef^arri. — ®ben. — Die Sintro^ner für^ten 
pd^ »or un«. — Die jtrei ©^cil« Äaram, — Die Sit* 
^en M 8i6anon. -^ Der SBein »on ©eB^el — Da« 
S6al Äe^^aja. — Da« Älofler @t. 5lnton. — Die ®$a^ 
!al3. — gin Dieter, ber ein 9Jarr genjorten. — Die 
ßremiten. — Äanofcin. — ©rotte @t. SWarina. — Die 
Äabif^a. — fReligionöfrei^eii — Da« moberne Reiben* 
t^um. — Da« $rotectorat JJranfrcic^«. — Die »ier ga* 
fien ber SP^aroniten, unb toie fte fte l^eo^a^ten. — S3e* 
tra^tung eine« SO^iffton&r« üf»er ben $rote{tantt«niu« unb 
t>it orientalifi^en Äirij^en* — Sau^eit in @uro^a. — 
fÄuinen einer alten Äir^e. 

SBir liegen ba« fd&öne S)otf 5Bcf(^atri (^ofee 432« 
gu§) mit feinen füllen ©chatten, feinen Älöjlern, feinen 
(Sloäerif feinen Slbgrfinben unb feinen gdrbereien ju unfret 
iinten, um un« biteft nad^ @ben, einem ber mic^tigften 



*) Qin Steffrnber, bet ben l^ibanon nid^t befud)en, fonbrtn b(of etnei 
Slu^^ug gtt ben 3ebern machen mb^tt, feilte ba6 SÜtorale gs 
SBaffer ober gu £anb von ^e^rnt^ naä^ Xx\)ßoUi »erfolgen, nnft 
bnr(^ Qben gn ben 3^bem ge^en: bicfe dleife fann in toenigen 
3^09« gefdj^e^en. 



28.1 

$Ia^e bed Setge^z ju begeben« yia^ brei @tunben famen 
mt bal^tn. 

3Ba6 mit ))ot Mem auffiel, bad n)ar bie maleiifd^e 
itnb glcinjenbe Ziaä^t bet 93en>o^ner, unb bie StalU, xcomit 
fle und aufnahmen« S)a flc^ bad ®etü(^t t)erbreitet \)aiU, 
ed fei einer t)on und unter ben 3^becn an ber Spolera ge^ 
itotbeu; fo Ratten fie und t)om ßintiitt in bad 3)orf ab^al^ 
ten, ober und iDenigfiend einer Duarantdne unteriDerfen 
tDoQen. ^err fRottitx, ber und üoraudgegangen roax, ^att^ 
^$ genStbigt gefeben, feinen offl^ieQen Qi)axMn }u erfen^ 
nen gu geben ; er ffattt mit @rnft ju ben 93en)o^nern ge^ 
f!pro(^en, unb t>erlangt, man fotte ibm benfenigen anjeigen, 
ber bieg falfd^e ©erüc^t »erbreitet ^atte; biefer b^tte aber 
bereitd bie ^lucbt ergriffen: enbücb W^^ inan und ertaubt, 
unfre ^tltt an einem 6nbe bed S)orfed ju errichten. SBir 
n>aren unter ben fd^onen Stugb&umeU/ ))i)n benen fo t^uU 
tReifenbe mit Sen>unberung gefprocben b^ben, 

SBdbrenb man unfer SKabt gubereitete, befucbte x^ bie 
<3tabt« 6ben iji eigentüdb w«^ ^^^ groged SBorf, bejfen 
Sct)oIfer«ng im Sommer 3000 ©eelen betragt; im SBintet 
»obnen nur gegen jwanjig SRenfcben f)m, melcbe l>m 
©dbnee entfernen muffen, ber bie «^dufer jerbrüdfen würbe. 
SBdbrenb biefer Sa^redjeit geben bie föinwobner, wie 2llle, 
toeliSbc bie fo bocb gelegenen 5)örfer bcwobnen, in bie 6bene 
»on Sripolid l^inab« gben iji 4454 gu§ über bem 2»it^ 
telmeer* 

'S. 2)ie ©tragen ßbend flnb, toie bie einer turfifcben 
®^bt, üoll ^unbe; ^ier, »o fte wenig SÄenfcben fefien, 
flnbxe febr beigig. 

I)ie SBeiber wie bie aWdnner b^^ben Äleiber t)on leb* 
bafteren garben atd im übrigen %f)dl bed ©ebirgd; an^ 
ifl bie Toilette forgfditiger bi^^* ®i^ tragen bie fleinen 
Äinber auf einer ©cbulter, worauf fic ftdj) rittlingd f)alten. 
Uebrigend flo^ und ^^bermann wegen ber jlrant^eit. 



282 

Da xS) mitten unter einer ja^Ireii^en ®ru^pe, »elc^e 
fl(^ auf bcm ÜRarft^)Iafee gebittet, einen ^Priefler bemerft 
^attt, fo na^te i(!b mi(f> i()m, um i()n ju grügen; allein er 
fpra(ij> ju mir, inbcm er mid^ italienifd^ anrebete: „6« wirb 
beffer fein, »enn »ir un« t)on ferne grüben/' — „SBarum 
benn?" — „^d) ^abe gurdbt »or ber Äranf^eit." — „3^ 
fann Sic t)erj!d[)ern, bag iä) Pe nid()t l^abe; übrigen^ fd^eint 
mir 3^^^ %nx^t übertrieben: ein ^Priefler foH nie gurd^t 
fiaben* SBenn bie ß^olera l^ier auöbrdd^e, »er brachte 
benn ben ©terbenben bie ©aframente?" — „^n biefem gött 
ginge icb allerbingö, aber i^ bätte t>o6f gurcbt*" — „®ut; 
bie gurd^t ijl ein b5fe« jprdferüatit) , unb Sie fottten ba§ 
a3eif))iel be« SKutbe« geben." 

Um ba^ ©efprdcb auf einen anbern ©egenfianb ju 
bringen, fügte er ^inju: ,M(in fagt, e« feien jwei Sifdb^fe 
gefommen, jtnbSie droa einer batjon?" — „Unb wenn i^ 
ein Sifc^öf wdre, Ratten ©ie ben 2Äut^, mir bie ^anb ju 
geben?" — „Stein. Uebrigenö flnb ©ie fein Sift^of; ©ie 
pnb ju jung: man muß breigig 3abre alt fein." — „Sinn, 
i^ bin um elf 3öl^re cilter." — „?(ber ©ie finb fe^r Hein." 
— „SBie groß follte i^ benn fein?" — „©ie tragen ba« 
Äreuj nic^t," — „2luf einer fold^en (Reife ifi'« mä)t immer 
fing, e« über feinen Äleibern ju tragen : x6) fönnte eö bar*» 
unter tragen*" — „ß^ glaube md)t^ üon 9lIIem, xoa9 ©ie 
mir fagen." — „3c^ bin aud^ »irflidb Wn Sifcbof; »enn 
xä) aber ber 3^rige wäre, bann würbe idb ©ie bitten, ein 
wenig artiger unb befonberd mut^iger ju feim" 

yiaä) bem SÄa^Ie befamen wir ben 93efuc(> ber gwei 
©(^eifö beö Ort^, Ttidfael unb Sofep^ Äaram- Obwohl 
SWicbael ber altere ijl, fo fü^rt bod& fein ©ruber bie ®c^ 
fc^äfte. (Sr ifi t)on ben Sajarifien ju S)ama5cuö erjogen 
töorben, unb er fprid&t febr gut franjojtfdb wnb italienifdl; : 
er ^at ein ganj auggegeid^nete« Sene^men; er na^^te f!(^ 
«n« unbebenfli^, unb gab ber ganjen »et)5Iferung Ttut^. 



283 

IDarauf tamtn »tele (ßerfonen ju rni^^ unter Slnbctn me^^ 
tcrc ®eijitt(3{)c ; bcrjcnigc, »cld^en t(^ auf bcm 5pia^ gc* 
fe(>cn ^attt, »at baruntet» 6r glaubte fl^ entfc^ulbigen 
ju muffen, unb »ollte mir burd^auö bie ^anb fuffen, bie 
er üor einer ©tunbe ntd&t ^atte berühren »otten. 5lttmdfi* 
lig »urbe ba« Solf fo l^eimif^, bag wir unter unfern 3^1^ 
tcn erjlidften* 

SDie gwet ©d^eifö »on 6ben flnb bie ©ö^ne be« aften 
®(|etf Sutrod Äaram, ber burd^ feine au8gejei(3^nete 9lrtig# 
feit gegen bie gremben, feine ®ajifreunbf(^aft; feine auf* 
Opferung für bie granfen unb feine patriard^alif^en In* 
genben fo befannt geworben ifi. 3n i^iren {Reifebefcfirei«^ 
Jungen fann man lefen, wie er unter «nbem ben ip. i)on 
®eramb unb $errn üon Samartine aufgenommen (!at 

®er <5(f>eif Don 6ben ^ing fonfi »om ^Pafdj^a tjon %xu 
^Jolid ab; itj^t ifl er nur »om maronitif(^en ©mir ab^iän* 
gig, ber ju Seffaia rejlbirt* 

9?od^ oor furjer Seit würben bie Sewol^ner ßbenö \>on 
ben ÜKetuaIi6 beunrubtgt, aber ffe wußten fle immer juru* 
jutrelben; ber junge <Sdfz\t S^fep^ ^at j^ä) in mehreren 
®efe($ten au^gejeid^net: gegenwartig pnb jte febr rubig. 

9lm erjien September frfib SWorgend waren ber bo(^* 
ȟrbigPe ^err ^Pompattier unb i6) auf bem SBege, um in 
einer Äird^e auf einem fleinen ^ugel bie 2Äeffe ju lefen; 
ber Äleru^ empfing und an ber Zf^&x ber Äircbe, eine 
SKenge Tttn^^tn ^atte fldj) ba tjerfammett; obne ^erm 
Slottier Ratten aße biefe guten Äeute be« Stltard ficb ge* 
waltfam bem&c^tigt« 

e« j!nb ungefäbt gwölf Äir^en ober ©apellen in ßben; 
i(^ glaube, e« wäre beffer, wenn weniger ba, unb biefe in 
befferem Swfianbe waren: idj) al^netc ed ni(^t, ba§ wir und 
in einer Äat^ebrate befanbem 6ben ifi ein bif(^5fli^er 
(Si^, unb bie gange SJiJjefe bejiebt nur aud jwei 2D3rfem, 
beren föefammtbet^Mferung nur 5000 @ee(en beträgt 2)ie 



284 

Stelle bed legten 9tf($ofd, ber t)or einigen 3<(^^^^ geitot« 
ben, ifl no^ ni(^t befe^t: ber f)eilige ®tu()l toid bie ^a^ 
ber Sidt()ümer t)erminbern, bie in ber Zi^at t>kl gu %xo% 
iP: ie^t jlnb neun Sififtßfe für eine Seößlferung »on 
300,000 SRaroniteu ba. 2)en @inn)o^nern t)on @ben liegt 
l)tel an ber @r(ialtung t()red Sifi^ofdfi^eö ; {ie baten und, 
mir nt5(^ten und bo$ beim Patriarchen unb in 9iom boi» 
für t^ermenben, bag er nid^t aufgerieben merbe. Senn eine 
Sßa^I flattflnben foO, U)d^It bad 93oII brei Sanbibaten, aud 
»eld^en ber ißatriar^ einen ernennt STOe^rere ®ebrau(|e 
ber UrfirdSie ^aben ^(t) unter biefem 93oIfe erhalten, t>a§ 
nod^ ben ®Iau6en ber erfien ©laubigen ^at. 2)ie ^ircfie, 
U)el(^e biefen Seuten bie Sßa^I i^red Wirten uberld§t, Xdt\%, 
baB gute SBa^Ien getroffen »erben; in einer ®efellf(^aft 
bagegen, tpo bie !D2enf^en ol^ne ®itten unb o^ne ©tauben 
]{)errfd&en, votläft ^Pfarrer unb Sifc^öfe »ürben ba tt)o^t ge^ 
n)ä^It »werben, menn i^re Ernennung ber allgemeinen Sb«» 
jiiramung überlajfen bliebe? 

^uf bem ganzen Sibanon ftnb bie Jlird^eh fe^r arm; 
id gibt ba feine Jbürrae, fonbern bloß ©locfenbelSialter, bie 
ungefdbr brei gug i)oä) jlnb : bieg ifi ein Sogen üon Stein 
ober SKauertoerf, toorin eine ganj Keine ©tocfe ^ängt; 
mand^mal ftnb anä^ }ioei barin. ^ier I^abe ic^ bie ©loden 
bur($ eine gifenjiange erfe^t gefe^en, bie einer ©id^et gli($, 
»eld^e bei ber Äird&ent^ür in ber ÜRauer befefiigt »ar, unb 
auf »eld^e man mit einem Jammer fc^Iug, um bie gotted« 
bienjlli(^en 93erfamm(ungen anjujcigen. @in alter äRifjto« 
nar mad^te folgenbe Sefd&reibung oon einer maronttifi^en 
Jtirc^e* 

„SBenn i^ S^nen biefe Äird^e befd&reibe, fo »erben 

<Sie aud ßifer für ben ®(]^mu(f bed ^laufed bed ^erm 

t)ieaei(^t Sb^dnen ))ergie§en. @d mar ein ®taU ; nein , ed 

mar lein (StaQ, ed mar etmad noä) Unanfldnbigered. 2)ad 

,ganje ©ebdube bejianb aud einem Meinen SSiered, üon öier 



285 

• 

SKauern gebildet, »cl^e Dtcr bünne Salfen trugen, worauf 
man Sünbel t)on ^olj ober SDornjlräud{)en gelegt ^atte. 
Darüber ^atte man eine Jerraffe gebilbet, auf n>el^er man 
fpajteren ging, unb bie mit einer anjiogenben SBiefe glei^ 
lief» SDer gute iPfarrer breitete afle feine Ornamente t)or 
mir au«; fle bejlanben in einer armli(3()en 6afel; baö SKeg^ 
]^cmb unb ba« 9lltartu(^ waren gahj fc^iwarj, unb iä) glaube,, 
er bebiente jl^ i^rer f(i^on langer afö fed[|ö ÜÄonate» iBet 
Slltar fianb frei, unb ber Stein war ganj bloß. 6r fagtc 
mir, er wofle ibn eben für bad große fjefl fd^mfitfem Sr 
öffnete feine ©(^a^fammer, unb nabm t)ier febr große rotbe 
Silber barau«, bie er mit ©tetfnabeln an ber SBanb befe* 
jligte; bieß war ein ©efc^enf, weicibe« tbm ein jefuitifi^er 
SKifflondr gegeben b^^tte* !E)a« ©efd^enf war ni(3{)t betrd^t^ 
li^: e^ waren Silber, wie man fle in granfreid^ um fet^^ 
giarb ober jwei ®ou^ »erfauft. (Sx fab mid^ bann an, unt 
i^ gab i^m ju erfennen, baß iä) mitbiefem neuen @$mu(f 
jufrieben fei: ^atte iä) mein {patfet öffnen fönnen, fo bätte 
id^ ibm gegeben, wad er brauchte; irgenb eine gute @eete 
in grantreitf) würbe mid^ bafür entfd^dbigt ^aben. 6d be^ 
fanb P(^ feine ßam^je in biefer Äirdfie, unb bod^ war ba« 
^eilige ©atrament barin. ^ier werben Sie eine Sef^rei* 
bung beö Sabernafefö wünfdj^en; i(b fann 3Ncn feine ge^ 
ben, weil feinet ba war. S)ad i)tHi%t ©aframent war in 
einer f leinen rotben S3ü(bfe, unb bieß gemalte böfjerne 6i«» 
botium war nebjl bem geuzter auf einem Stuffa^ beö 91U 
tarc«: au(^ bieß war ein ©efc^enf t)on einem aWifponfir* 

3d& überreicbte i(im eine etwa^ geeignetere SBüc^bf^ > ^^ ^<^^^ 
bie 9lonnenarbeiten barau^, weld^e |!^ barin befanben, unb 
fleflte jle in feine ©i^^a^fammer. Offenbar will er bei ben 
:^o^en gefien t)on i^r ©ebraud^ madben. SBie rübrenb til 
ein fol(^e9 Sorfommniß für ein wabr()aft $rifili(be9 ^er}! 
SBie groß ifl unfer @ott, aber audf^ wie gut ift er! @r Idßt 
ti(j^ gu %üm ^erab, um und }u ^eiligen!'' 



286 

S)iefe IBef^retbmig mag mä) je^t no(](^ ju mehreren 
Airc^en bed Sibanon ipaffem 

Sladi) ber ÜÄeffc fiattctcn »it ben jwci <Bä)txU unfre 
93efud^e ab, welche und mit i^rec geu)o^ntcn ^rtigfeit em^ 
^)fln9cn» I)er jüngere betöobnt ben ^ala^ feine« Sater^, 
ber einer ber f(]^5njlen »om gangen Sibanon iji* „2)ie§ 
@(^tog/' fagt ^err t>on Samartine, ,;ifl gang ))0n arabif^et 
SBauart; bie ^enfter {!nb ge))aarte unb bur($ gierlic^e @aul' 
^eu getrennte Jtreugbögen; bie ^erraffen, iDeld^e aU S)ä' 
^er unb aU @a(ond bienen, finb mit ßinti^n gefront; M 
gewölbte S^or ^at gu bleiben Seiten ^ol^e ®i^e Don cife^ 
lirtem Stein, unb bie 5Pfojlen be« 2:^ored felbjl flnb mit 
^rabedten befleibet S)er @(|ieif u>ar guerfl ^erabgefom^ 
men , unb erwartete unö an ber ©pi^e feine« ^aufeö ; fein 
jüngiier ©obn (ber je^ige ©dbeif) trug ein jtiberne« fRm 
^erpfdnnd^eU/ unb brannte SBei^rau($ t)or unfern $ferben, 
unb feine Sruber befprengten unfre ^aupt^aare unb unfte 
Äleiber mit »oblried^enbett gffen^en." — gin fold&cr 6m^ 
pfang n)urbe auä) un« gu £^eit; bieg f(j^on fo lange be^ 
gonnene @^Iog aber ifi nod^ niti^t )>oIIenbet. 

S)er junge ©c^eif brang fo fefir in unö, bei i^m gii 
fpeifen, ba§ »ir tro^ unfrer Slbjtdbt, an biefem 3:age abju* 
teifen / no(^ einen ^ag gugeben mußten* 3^ meinem grof'* 
fen ©rjiaunen würben »ir gang auf europdif4)e SBeife bc^ 
bient: ©ejTel, Ärpfiattgldfer au« ®ö^men, f^^öne {porgeHa»' 
geffige, ©ilbergefc|>irr* 3nbem x6) bieg bem ©4ieif bemert 
lidii maä)tt, antwortete er mir: ,/@ine arabif(^e §abel le^tt 
un«, bag ein Stabe, ber gefe^en ^atte, wie gierti(^ ba« Steb^ 
f)Vif)n ein^erf4)reitet, bieg nac^gua^men fud^te; ixa6f oieler 
SRü^e gewif^nte er ^iS) einen ®ang an , ber gang t>n\6)it^ 
ben ))on bem be« !Reb|)u^n« war, unb ba er ingwifc^en ben 
ber Siaben t)erge{fen ^atte, fo war er nur ein ®egen{lanb 
ie« ©elädj^ter« : unb in biefem gaüe beflnbe an^ i6) mi4>." 

®ewi| ijl bie Oute nie Idc^eröd^, unb nur au^ ®ute, 



287 

itm nämlid^ bie Europäer, meldte itad^ (Sben tommtn, auf 
entfpredfienbe SBetfe empfangen ju I5nnen/ xxiftttt biefer 
t)ortreffIidS^e junge SKann fein $aud fo ein, n)ie er ed t)ott 
ben franjoftf^^en Sajarifkn gelernt (atte; ba er aber ber 
Sinnige im ©ebirge ifl, ber unfre ®ebräu(^e angenommen 
i}ai, fo glaube icb aQerbingd, bag man i^n mand^mat mit 
im Stäben t)ergleid^t. 

Uebrigend »ar bad Ttaf)l fofibar : ber junge @(^eif 
ließ und ju S^rcn feine feit üielen 3abren üerf(^Iojfenen 
@d^ränfe öfnen, metdlie SSeine entbieften, bie breigig unb 
^i^^jifi 3^^^^ <^It maren. @r fe^te und unter anbern 2Bein 
)}on ©ebbel »or, toel^er Dor aOen anbern berubmt ift 
ältan erg&blt/ bag ein türfifd^er ^riefier t)on 2:ripo{i$, a(d 
er bie fd^&ne ©olbfarbe biefed @afted gefeiten , ibn foßen 
iDoUte; er fanb xf)n fo gut, unb er leerte fo ))iele ® Idfer 
baDon, bag er berauf(^t marb* S)ad war ein groged 9ler^ 
gerni§ unter ben SRufelm&nnern. S)ie U(emad k>erfammel^ 
ten j^ä), um über ben %aü ju entf($eiben; ber S)elinquent 
tjertbeibigte {id^ felbft, unb liegte, inbem er fagte: „JDiefer 
@aft fann tnxä) ben jtoran n\d)t t)erboten fein; benn ^ttt 
i^n SRabomet getannt, er mürbe lieber bem ^arabied aU 
it>m entfagt b^ben/' 

S)em allgemeinen ©ebraud^e gemä§ mar teine ^rau bei 
£if(|f *) : uad^ bem fDta\)k liegen fie und bitten, gu i^nen }u 



*) „Inde a maxime remota aetate/^ fagt $areau, „mulieres non 
una cum viris comedisse videntar, sed in aedis parte sibi as- 
signata. Hie erat avitus omninm Orientalium mos: a quo 
tarnen interdum recedebant Babylonii et Persae. Dan. V, 
2. 3. a. Curt. V, 1. 37 et 38. Justin. VII, 3. 3. Coli. 
XLI, 3. 2. et nonnunquam ob peculiares cansas ipsi He- 
braei I. Sam. I, 4. 5. Confer. quoque Job I, 4. (Antiq. 
hebr. p. 4, c. 3, §. 3, p. 45)/' 9H^ti \oit mit ben ^uiU* 
gern ^ing», baf Tlaxla, bie SJktter 3efu, fi^ auf ber ^cdEfjeU 



288 . 

fomtncn. SBir mußten itod^ einem Sewanbten be« ©c^eif 
einen ©efud() mad^en , unb und gum »ierten ober fünften 
SKal baö Seremoniefl ber ©ojifreunbfc^aft gefallen lajfcm 
SKan führte un« aud^ ju ben grauen; id& »arb but(^ i^re 
Sieben unb i^ren ©tauben erbaut: nie i)abt ii) eine ga^ 
milie gefeiten, bie aufrichtiger fat^olifd^ »ar. ®ie »at fc 
ga^Iretc^; bag i(]^ nid^t um()in fonnte, }um ®d^eit ju fagen: 
„^ei ^err l[)at fürwahr i)er^ei§en, baß ber ®eredt)te pd& ücr* 
meieren foüe »ie bie 3^bern bed Sibanon, unb ba§ er Doli 
®nabe unb Seben fein fofle." ßineö »on ben ©liebern bie^ 
fer gamilie ifl Seid&ttjater Subwigd XIV. gemefen: man 
xebete öiel j)on %xantxt\^ mit und» 3«^ fl^wjen Sibanon 
fommt na^ ®ott unb bem ißapjl %xantxtx6). Unfre 8e* 
fuc^e fc^Ioßen immer mit bem ©egen, um ben biefe guten Scute 
' mit bem größten 9lnliegen baten, unb ben |!e mit rü^renber 
Snbac^t empfingen* O \a, ber gute ®ott fegne eine 3la* 
tion, bie fd^on bur(^ fo oiele ^Prüfungen geläutert »orben; 
er bef(^ü^e ftc in ibrem ®Iauben unb in i^rer Sugenb, auf 
baß immer bei ber SBiege bed Sb^ifientbumd biefe ©dule 
öon erjien S^rifien fei, um bie SRoPeit bed Sdlamtdmu«, 
bie Semfljiungen ber ^drejten unb bie lä^^erlidfien (Bpbttt* 
reien aller berer jugteicb gu Sd^anben gu mad^en, loel^e 
glauben, pe fleben ^b\)tx in ber Sioilifation, weil jte einige 
materielle Sortbeile genießen, koabrenb bie SWaroniten ben 
SSorgug ffir ^6} ^aben, ben bie Sßabr^eit bed ©laubend, 
bie Sieblid&feit ber gefeüfc^aftU^en »er^Sttniffe , bie SRein* 
beit ber Sitten unb bie Uebung ber 2ugenb gibt; üon bie* 
fem ®ejtdE)t«punfte aud flehen fte unenblid^ über ber SecöU 
lerung aller unfrer großen Stdbte in 6uropa. 

Ungtü(fli(]f?er SBeife mußte und ^err flottier an biefem 



gu (Sana Befanb, toeil ba offenbar ^emanb 9Pn i^rer Settvanbti 
fc^oft M oemä^lU. 



289 

Zage t)er(affen, um nad^ Se^rut^ jurudf juf e^ren ; u>it 
bebauetten bieg aQe auftii^tig* 

SSBa^renb bed ^benbd befamen tt)tt nocff eine SKettge 
9efu(3&e* Unfre aKauIt^icrtreiber l^atten un« imä) \\)xt 
©efdnge unb i^te Sdnje »on ber SWaffc be« Solfd befreit^ 
bie fie unter einem ber Stugbäume in ber fRai)t au^fü(^ri» 
tcn, unb ö)oburc|> jie 3ebermann anlodten. SBir Ratten 
einen ber beflen 3mprot>ifatQren bed ®{birgd bei und; ba9 
ea^en ber ©efeOfif^aft bemied und fein ®(u(f. $lm fol^ 
genben J^ag erfuhr id^, bog mein Singe, bad üon meinem 
gaS nodS^ fc^n>ftt} voax, unb bie blauen Rieden meined 
Sadend mit me|^reren fe^r bellatfdbten <Stxopfftn beehrt 
toorben waren: auf biefe 2lrt unterhielten jle p$ auf unfre 
Äojlett bid tief in bie dla6)t ]()ineim 

Uebrigend n)ar ed und unmögli^, ju f(^(afen: ganj 
na^ie bei und U)aren ®(]^9eine eingepfer^t ; bur($ bad ®tß 
|eul einer jto))))eI ^unbe erfd^redt, gelang ed if^nen, über 
i^re (Sd^ranten gu fpringen, unb {!e jlürgten lldb fammt beu 
jte üerfolgenben ^unben burd^ unfre 3^'*^ ^^^ ^i^ ©tride/ 
iDel^e fie fefll^ielten; überaQ mad^ten {!e Oeffnungen unb 
biadS^ten bie grfigte Unocbnung in unfer Säger, fo Hi totr 
gern fo frub ald m5gtid^ aufbrad^en* 

SBir t)ertiegen alfo am 2. ® e p t em b e r bie neuen B^eunbe, 
melcf^e »ir und in (Sben ertDorben (latten; iä) mflnf(^e bem 
ittngen ®^tit jtaram Hele gefegnete 2labre, unb ben ^iU 

gern ju ben 3^^^^^" ^^^ ®Iä<I f^iti^i^ Begegnung. 

@ttt)ad über @ben ^inaud geniegt man auf ber %x^ 
(fo^e eine px&ä)tx^t %u^j^6)t, U)eld^e ftd^ enb(od na$ Sri« 
ipDlid unb bem SKeere ^in audbreitet» 

SBir begaben und in'd Älojler ju Äed^aja. Obwohl 
bie (Entfernung nur jmei SReilen betragt, fo iji bjeg bo(^ 
bie gefa]^rt)ottfie Sieifc; iuxä) bie Srfabrung belehrt, mad&te 
idb f!e gr5gtent()eild gu gug. @d ift bieg äbrigend bad 
^i^tx^t TlxtUl, bie f)enli(|ie;t ©egenben geniegen }u tönneur 

gjitölin, Die ^eiliden etatten. i. 19 



290 

W J^<fy bei iebent ©d^titte batbieten, itnb bie fläf Don 
einer locfern 9(nbo(ie aM, ))on bet man beflanbig in ben 
tlbgrunb jn {turnen ©efabr läuft, n>ett weniger f4^5n aud^ 
nimmt. 

^aä) einem anbett^albflunbigen 9Rarf(ffe ertei($ten u>ir 
bie Oeffnung eined furd^tbar mUben ZfyaM ; man tritt burc^ 
einen fteinernen Sogen ein, aber bem ein Jtreu) ifl, unb 
ber anf }tt)ei gelfenblocten ru(|t — bie mflrbige Sdulen« 
Ifafle eines OtteS, reo immer nur baS ®e(feu( ber Sä)ahü 
unb bad ®ebet bed 9na(^oreten ertönt* 

9Ran fleigt alsbann mitten unter £rflmmem, bie wn ben 
3al^tbunberten unb ben Stürmen aufgel^au^ morben, auf 
bem 96bang ber ^In^t ^inab, worin ber Keine 8a^ 
iliegt, ber «bu 2Ui beißt 

9la(^ einem balbflünbigen 9Rarfd(fe auf bem frummen 
$fab bed 2:baled bitten »ir bie ®(o(fen bed Jtfoflerd, roel^e 
unfre Snfunft t^ertunbigten, unb balb fa(fen wir eine lange 
^rojeffion oon SKfincben und entgegen fommen; ed lourbe 
und Don i(^nen berfelbe (Smpfang gu £()ei( wie ju Aattba* 

S)ad ifi bter bad ^auptbaud bed Orbend bed (^eiligen 
Knton, ber gegen ad^tjig j{(dfter im Libanon i&t^tt Qtvoa 
fed()}ig 2Rön^e führten und juerfl in bie Stirbt , bie nur 
eine gro§e burc^ eine SKauer Derfd^Iojfene ®rotte ifi^ bann 
wiefen fie und unfre 3eQen an* S)ad jtto^er fibmebt gIeic{H 
fam in ber Suft; feine ®c{ia(t ifi äufierfl unregelrndfig: 
man ^at t)on aQen 93ertiefungen ber getfen ©ebraudS^ ge« 
ma6)t; um in unfre Jtammern gu fommen, mußten mir me(i^ 
re^e in ben getfen ge(iauene treppen auf* unb abjieigen. 
Aber SEerrajfen fdjireiten unb lange fd^marje unb feuchte 
®aOerien verfolgen; uberaQ bitten mir bad ®er£uf(^ eined 
9a($ed, ber gmifd^en ben ©patten bed Serged unb ben 
SBurjeln einiger ®ebüfcbe ^injifirjte. 

Som Älofier f)zxab genießt man ben 3tnb(idf bed Zf^a* 
Icd, bad metfmurbig gut bebaut ifl; bad ©etreibe, ber 



291 

Etinfioi, icx' Otlbaixm, bet IDtauIbeerbaum }umal gebeifien 
^ier mi f^mucfen aUe ^figel. S)tefe SRSnd^e tfieilen il^te 
Seit {mif(fien b€m ®ebet unt) bem Sanbbau. Sinex t)i>tt 
meinen Stetfegefabrten mad^te mit eine Semerfung, bie bei 
antitatfioUfd^en SSerfe ßnropa'd n)ürbig mar, n>0Taud er 
fle ma^rfc^einlidi^ flef4)5pft l^ättc* 

//3n ^fien me in (Suropa/' fagte er, ,,muffen bie 
SRonc^e fiberaQ bie f^^dnften ®egenben unb bie reidSifien 
®runbe beft^en/' 

9(d ber (^eilige 9(nton, ober einer t)on feinen Sd^iUerit 

bad JtiDfler jn jtedba|a gränbete, n>ar bieg 3:bdl gen)i# 

nicdt in bem gtfidltdi^en Buflanbe, n)orin ed fi($ je^t befin^ 

bet; ed*tt)ar eine SBflfte. SBenn man ba bie f^dnfte Sn(^ 

tut fiebt fo Derbantt man fie ber nnermfibli^ien Arbeit bie^ 

fei 9Rj(n(f^e; fie {inb ed, »eI4)e biefe unbebauten, unbei» 

wot^nttn Serge üerfdb&nert unb fru<!btbar gemadSit fiaben: 

ifl je ein ®Iu(fdgut rei^tm&giger ermorben U)orben? 9luf 

bad aber nimmt man in Europa feine fÜMfld^t: menn ba 

bie TlinS^t iffxe Sefi^ungen t)erbe{Tem unb erweitern, bann 

ftnb fie 9tei(^e, bie man ptftnbem mug; menn {le mit ben 

9rmen unb ben 9teifenben afle @m>erbungen i(^rer 9ithtit 

t^eilen, bann finb fie fd^Ied^te Sermalter, bie man unter 

Sormunbfd!;aft fleUen mug; menn fie ein rein bef^auli^^ed 

Seben füllten, bann {!nb j!e unnu^e 3ltenf(^en, bie man fid^ 

t)om ^alfe fc^affen mu§; menn fie in ben Pfarreien au^i* 

Hfen, bann finb fie gefä^^rlidi^e äRenfd^en, benen man ni^t 

trauen barf; unterridj^ten fie bie SDorfKnber, fo befc^ulbigt 

man fie, ba§ fie fid^^ bei ben SRiebrigen einfdS^mei(J(yeIn woU 

len; giften ^e @tabtf(^ulen, bann finb fie ^efuiten, bie fic^ 

bei ben ®ro§en einf(i(^mei<^e(n. 

„SBem foa id^ biefed ®ef(^(edbt mgleicfien ? (Sd ift 
ben jtinbern gleid(), bie auf bem SKarfte fi^en, unb il^ren 
®efpie(en jurufen, unb fagen: SBir t)aitn eud^ gepfiffen, 
unb i^r (labt nid^t getanjt; mir l^aben Jtlagelieber gefungen, 

19* 



292 

unb t^r habet nid^t %twmt S)enn ^o^anned ifl gefom^ 
men, er a§ nid^t unb traitf nti^t, unb jie fagen: üx bat 
^en Xeufcl! S)ed 3Kenf(^en ®o^n i{i gelommen, er iffet 
unb trinfet, unb fit fagen: @ie^e^ biefer SRenfd^ ifi ein 
^refer unb Sßeinfdufer^ ein^reunb ber Saliner unb ®unbet...* 
,Mhtx x6) fage tviä), bag ed bem Sanbe ber ©obomitet 
am £age bed @eri4ited ertr&gli($er ge(^en merbe aU Aa^ 

S3or einigen 3alE)ren ^aben bte Tlbn^t gu Jted(^a]a in 
%ol%t be^ legten Jtrieged betrad^tU^e SBerlufle erlitten : alle 
if^xt Sefl^t^ümer ourben ))er»fiflet, mehrere Afofler ben 
flammen ))reidgegeben ; man t>erf{(!(|erte mir, ed feien fSRbn* 
^en ^finbe unb güge abgehauen, unb anbere gefreujigt 
morben. @uro:pa »arb bur($ bte Slad^riifften t)0m gibanon 
erfd^uttert; bie SBirtlid^teit aber übertraf bei SBeitem, voa^ 
x»\x bamald erfuhren, unb mx ^aben ed bei unfru(|^tbarer 
S^eitna^me belaffem 

SDer ®enera{ bed Orbend, $. Immanuel @ce6abi, ber 
n)afirenb bed ©ommerd eine 9Rei(e Don l^ier xüo^nt, tarn, 
att er unfre «nfunft erfu^ir, mit bem 5p. ißrocurator, be* 
n>i(Ifi)mmte und unb lub und ein , t(in auf feinem Sanbgute 
ju befudEien ; ed flehen me^r ald taufenb 9R5n(^e unter i^nt 
SRit @inbru(]^ ber 3ta^t bixtt i^ t>on ber 2:erraffe M 
Aloflerd berab }um erflen 9KaI bad ®ebeu( ber Sdbafafö: 
ed tt)ar ein »ufied Jtlagconcert, n)omit fie, auf aDen umge^ 
behben ^if^tn im Jtreife fie^enb, jeben 3(benb bie guten 
Sdnobiten begrfigen* ^n meiner* 3^0^ verborgen, U)arb iä) 
t)on anbern Z\)\txtxi angefaQen, bie toeit meniger lärmen, 
aber gerabe fo blutgierig jinb ; Jle machten mir bie Snfeften 
meined 3^(^^^ n>unf4^endn)ert^ unb liegen mid|^ bie gan^e 
Slai^t fein %uge fdbliegen. 

^m 3. September f am bie gange ®emeinbe frfi^jeitig 
ju und, um und in bie Äir^e gu fübren* S)arauf begaben 
»ir und in bie ®rotte ber 93 üge üben gu einem öortreff* 



293 

lt(3^en grfi^jifitf ; jle ifl gaei bi« brci aKinutcn Dom Äloflct 
entfernt ^ie^cr gogen jld^ bie 3Kön(^c gurütf , »el^e ein 
^engete^ Seben ffi^ten rmi mit ®ott allem leben Q)oIIten; 
fle wirb »Dn einet IJfilidjjen Duelle befi>ült, »orin mir bic 
grumte aUet 2trt erftif(]^ten , »el^e man un« auftrug. 
Sufdj^toerfe t)on ßrlen, SBeiben, $a^^>eln mit blaffem, ein^ 
gefdEinittenem^ beu)eglt<$em Saubwerf^ t)ermif4)t mit bem ber 
geigen*, Sorbeer*/3i^*>*i^^^65ume, f^üjten und gegen bie 
®Iut^ ber ©onne ; SBBeinreben, mit reifen grüßten belaben, 
ftretften i^re Slrmc bid jum Eingang ber ©rotte au«. SWit^ 
ten in biefer f(^8nen 9?atur begreift man baö bef(f)auli(ffc 
geben leichter: eö^ iji fo füg, auf bem SBege bed Danfe« 
ju (Sott ju fommen. 

Dann lieg man und ba« Äfofier befud^cn: toir fallen 
jnerfi bie S)ru(ferei, ®e»i6, t)ergtei(3^t man |le mit benen 
in ©uro^ja, fo »irb man mit (Robinfon fagen, fie ift in 
einem traurigen S^ft^t^^ ^^^ SScrfalU, ober üiel^ 
me^r ber Unüoüfommen^eit; allein er ^at ni(]^t an bie 
(Sc^n>ierigfeiten gebadet, bie ju uberminben flnb; um ein 
ijoüjianbige« 2Berf ber Slrt in biefer SBüjic ^ergupeaen* 
35tefc Tlbnä)c finb auf ^6) felbjl angen>iefen; jte fiaben 
Äünfilcr aller 9ltt unter ^ä), bie nie anbere SBerfjiatten 
gefeben alö bie irrigen ; ba Pe obne Scrbinbung mit ßuropa 
flnb unb faft unmöglid^ eine baben fßnnen, »ie t)erm8c^ten 
jte unfrc gntbetfungen ju benu^en? Sie brutfen nur axci/ 
bifd^e unb fprifd&e iSerfe. 2>aö ©priftbe ifl für bie 2Karo.* 
niten bic gelehrte ©^jrac^e, unb ba« 2lrabifd()c bie lebenbe 
©^prad^e; ba« @9rifd()c iji für fie, »a« ba« 2trabif($e für 
bic lütten, ober ba« Sateinift^e für un« iji. 3^ Sibanon 
wie in ipaldjiina fanb ii) nur in ben Äl8jiern Sibliotbefen 
unb S)ru(f ereien : ein neuer Sewei«, ba§ bie 3K6n$e bie 
geinbe ber Stuftlarung jtnb. 3<^ ^^f<^^ ^^^ einanber bie 
SBerfjiatten ber Sud^binber, ber ©^reiner, ber <Bä)ntxtn :c*; 
iann bic ®drten, toeldjie ^ä) tertajfenfötmig auf bem unet*» 



294 

nte^Ii^en Reifen etl)then, an ben bad jtfofiet geffebt t^ 
tvie bet ^otfl bet Slbler, bie übet bem Zf^aU fd^ntbeiu 
SBtr brausten meistere ®tunben, um bur^ bie buflern 2a# 
bprint^^e biefed alten j{(oftetd ju fommen* SRan be^oup^ 
M, ber ^eilige 9nton fei and 9eg9pten in biefe SBuflen 
^ebrnmen^ um feinen Qä^nlnn eine Siegel }u geben, uni 
et ^abe eine tiefe ®rotte bewohnt, bie man beim Eingang 
bed ^(oftetd }eigt, unb bie feinen Ütamen ffi(frt 2)iefe 
®t0tte »ttb nidSft ge(^5tig gehalten, unb ifl fle mitflic^ bie 
SBo^nung btefe^ ^eiligen gemefen , fo fie^t man mit SRifi^ 
faSen, ba§ feine Schulet fo menig ^Id^tung fut einen Ort 
l^aben, ben i^ (Stiftet gel^eitiget 

Uebtigend ifl bie§ bet einzige Sotmutf, xctid^tn iä) 
biefen guten fDtinäftn )U mad^en ^abe: fie funbigen fe^t 
gegen bie im Ottent fo feltene Zugenb, bie Steinli^feit 
<Sk f)aitn in i^tet jtitd^e bie teidS^fien Otnamente, unt 
io^ ifi fie in einem ie\)i ttauttgen 3uftAnbe. 

3^ ^abe itgenbroo gelefen, man fpette in bie ©rotte 
bed l(^eiligen Snton O^eifledftanf e , unb xtoüt fie but($ eine 
fitenge S)iät unb ^atte Se^anblung feilen« ^QetbingS 
fanb ii) ba fe^t üetbad()tige 3njirumentc, allein ju bet ^tit 
toai 9liemanb in bet ©totte« SRan tieft in bet Steife be9 
^ettn Don gamattine na<^ bem Orient : ,,Untet ben ©d^rci^ 
betn bed @mit Sef^it befanb f!^^ bamald einet bet gr5§' 
ten !E)id[|tet 9ltabien«. Sdj) »ugte e« nic^t, unb etfu^t c« 
etfl f^jatet» 9llö et butc^ anbete Sltabet au« ©ptien etf4r, 
ba§ au^ i$ ein S)i€^tet in @uto)>a fei, f^tieb et mit 
93etfe, bie t)oa tyon bet ^itttxti unb Uebetttieben^eit waren 
tinb ))on ben 9Bottfpie(en ftto^ten, meldte ben S^^ataftet 
bet alten (Bpxaö^tn unb 6it)iIifationen bilben, ootin man 
abet bo$ ein fe^t \)f>\)t^ ZaUnt unb eine ^Ibeenotbnung 
iDa^rnimmt, bie votit übet bem fte^t, n^ad »it und in ßn^ 
topa tjotfletten." 

9lun! i^ ^abe biefen Unglucf li(|>en , einen ber gtöfiten 



295 

3>id^tet ^tabiend, gefeiten, me et ^albnadt in ben ^5feK 
bed jttcfterd f)erum [parierte unb unfern TtanU^uvtiübetvi 
Seife t>orbeI(amirte : er mar ein Starr gemorbem 

3(^ fonnte ferner ^ier bemerfen, »arum unfern SWaut* 
t^iertreibem fo loiel baran (ag, und ffir ^o(ie ißerfonen and«« 
gugeben, unb »arum {!e und forgfältig fiberaU anfünbigen 
liegen* 9Ud n>ir mit i^nen unter^^anbelten, xoat audgemac^^t 
u)orben, bag mir i\)ntn t&ili6) breige^n ^iaßer gdben^ unb 
bag fie ^^ unb i^xt Zf^itxt felbji }u t)erforgen l^dtten ; nun 
aber ^atte unfer ®efo(ge einen großen ^ntbeil an ber gldn^ 
genbeii ©aflfreunbft^aft, bie und erliefen marb, unb bie 
beut Stufe tnt^pxa^, meieren man und f^atte ))oraudge(ien 
laffen« 

^uä) ben folgenben Siag mußten mir nod^ im Stlo^n 
anbringen. SBir ^^rmanbten i(in gum Zl^eit bagu^ um bie 
Eremitagen auf bem gegenüber liegenben ^ügel gu befud^em 
3n einigen f leinen ^ütten tief im Reifen / unb auf bem 
©ipfel eined ^oben 93erged leben mit ben Slblern, ober 
bielme^r mit ben Engeln fromme Eremiten^ t>on benen grnet 
ißriefler finb; fle n&^ren fi^ ))on Jtcautern unb oon ®ebe^ 
ten, mie ber ^eilige $aul unb ber ^eilige ^nton in ber 
2:^ebatd. ©roße ^&lgerne Jtreuge auf ben p^^flen Serg« 
fpi^en geigen i^re SBof^nungen an: bad ifi Med, xoa^ bie 
Sßelt ^on i()nen meiß; einige §i(^ten geben if^nen (Bä^atttn 
im @ommer unb ttxoa^ $oIg im SBinter; eine Duelle, bie 
unten an ben %elUn fließt, oerforgt fie mit ®etrdnf im gan< 
gen ^aJ)x: fie bauen Sßein, momit i^r ^ügel gef(]()mü(ft ifi; 
aber nid()t für fld^, benn fte trinfen nie ben ®aft ber Stebe* 
%i^ i^ biefe @(^tt>elle ber ^eiligfeit unb ber ^VLxM^tiOf 
^enf^eit fiberfd^ritt, fußte mir ein t>ierunbati^tgigj[d^riger ®reid 
hit ^anb, bie er bann auf feine ©tirn unb auf fein ^erg 
brüdfte; 16) aber ^dtte i^m bie guße luffen foQen: er ^atte 
fünfunbt)iergig 3a^re in biefer SBüfie gelebt. 6r fü()rte 
mi^ in eine ® rotte, n>o er t>a^ fieilige Saframent aufbe<* 



296 

ina^tt, iinb »o et bie SDleffe lieft* ,/@d gibt feinen (Sxu 
mittn," f)at bet 93etfaffet bed ®et{}e6 bed S^riftent^umd 
d^f^ftt r/ber ni^t eben fo gut wie 6(aubiu9 ber Sot^ringer 
Dber bet Unfrige ben Reifen in 93ef{^ nimmt, ido et feine 
®totte anbtingen tt>tQ;'' nid^t^ fann eine 93ot{ieIIung ^on 
bet SRajIeft&t bet ©egenb geben, bie id^ t)i>t 9ugen ^abe. 

93on biefen getfen aud geniest man eine f)ttüiä)t %U^ 
ft(|t; man bebenfd^it bad gange gtfinenbe Sf>al \>m Stt^^ 
^aia, bad Jtlofiet, bie taufenb Siettaffen t)on 3Beinf}o(feK 
tinb SKauIbeetbanmen, ben btaufenben @ttom, bie Sbler, 
rütli)t mitten im ®exoilt batuntet fdEftoeben, {leite %tl\tn, 
SSume am 9(b^ang bet ^Ibgtfinbe, eine mfht Statut, einen 
Reitern ^immel, teine Seelen; 2lIIed ijl ba, ®ott, bie gin^ 
famfeit nnb bie ©Ifidfeligfeit yiaäfiem mit bie atmen 
3eIIen befud^t, beten fämmtli^^e SRobitien aud einem Srette, 
ia^ atd ^ttt bient, and einet 2)e(fe, einem Su<$, einem 
Äteug begeben, fliegen »it wiebet öom Setg f>etab, erbaut 
i[>on bem, tt)a$ toit gefe^en* 

2)a jlnb alfo no6) immet ffinfje^n^unbett ^a^xt mij 
bem l^eiligen Slnton unb bem l^eiligen ^acom ^nad^oreten 
mit i^ten Duellen, il^ten SKatten, i^ten SBujlen, i^ren 
©totten, il^ten ^anbatbeiten, xf)xtx 8efc|>auung ; b. b* 5Rem 
f(^en, wel^e öon SBaffet unb SButjcIn leben, meiere Slie* 
manb ctxüa^ }u Seibe tl^un, \x>tli^e ®ott auf i^te SBeife an« 
beten, unnu^ jtioat füt bie ©efeUfd^aft, n>enn man miO, unb 
n>enn ein Seben bed ©ebeted ein unnü^ed ifl; nun, »o^in 
foH man geben ?♦♦♦**. 2aufenb SÄcilen bin»^8 ^^^ ^^f' 
tet 6it)i(ifation unb DDn unfetn freien Staaten in Surepa, 
um biefe r>oUt gteibeit gu fu($en, ®ott toben ju f innen! 
SBäbrenb man in SBien bie Siguotianet »ic »übe Spiere 
umfleOt; mäbtenb man in bet <S6)xotXi alle SlRon^dcrben 
&<i)M, »ie man bie ß^tijien in ben f^önpen ^dttn 3«' 
Jian« be« 5lbttunnigen dci^tete; toä^tenb in Stalien, felbfl 
in 9lom ^tieftet in bie Satacomben flutten muffen, um 



297 

ben S)oI($en ber fOttnä^tlmiibti gu entgelten, fattn man 
l^ier, in einer ben Surfen nnternjorfenen ißroDinj, ru^ig 
mit einem f(^»arjen Äleibe unb einem (Rofenfrang im ®ür^ 
tel leben nnb ber Slcf^tung biefer Sarbaren gewiß fein» 

9lur bie £)rnfen^ biefe (Rabifalen be$ ®ebirgd, trfiben 
manchmal, xok gefagt, ben ^rieben biefer %lMli6)tn @in^ 
Sben^ um bie ®<^filer be9 l^eiligen Slnton baran gu erin>^ 
nem, bag ber 2:eufe( au^ je^t nod^ immer ; im Sibanon 
eben fo gut mie in 6uro))a, alle ©eftalten angunel^men weif^ 
um bie I)iener ®otteö ju erfifjretfen unb t)on i^rer {pjli^t 
abjubringen. 

Siner ber @remiten begleitete und bid }um jtlofier. 
^ier mußte mt }u jtartba eine neue Sertlfieilung t)on fRo« 
fenfranjen unter bie Tlbn^t, bie SDiener be« Äloflerd unb 
mehrere ißerfonen tjorgenommen »erben ^ tt>eld^e fiü) ba be»^ 
fanben* ^ä) fann bie ©eligfeit biefer guten Seute nid^t 
bef^reiben; unb »ie fe^r fiberrafdS>te ed mit^, afö fle, m^^ 
bem ibnen bemerft »orben, e« foüe einer t)on biefen Slofen^ 
Iränjen , ba jle t>cm ^eiligen öater mit Slbldjfen begnabigt 
feien, in feiner Sibfl^t gebetet »erben, fagten: „9lun, bann 
beten »ir morgen ixoti, ba wir ol[)nebieß fdS)on ta%l\^ einen 
für ibn beten." 

6§ waren Diele ^Pilger angefommen; ba ed fein anbe«» 
tcd ^au« gibt afö ba« Älofler, fo j!nb bie Tlini^t t^erbun*» 
ben, jle ju i)erpflegen; pe ertoeifen fo ^unbertcn »on ißer* 
fönen taglid^ bie ©ajifreunbfd^aft , unb iiur bie Weisen ge* 
ben bem Älojier ein 3lImofen, wenn jle e« t)erla|fen. 

3$ \^lkf fafi ni(^t bejfer al« bie t)orige ^Hcaift «b* 
gefeben tjon Slllem, wa« um mi<^ wimmelte, flo:pfte ber 
SBecfer be« ^aufe«, o^ne 3n>cifel au« 3«^frf^wwwg, um SWit^ 
ternai^t unb um üier U^r SWorgen« mit brei fiarfen ^am^^ 
inerf(bldgen an meine S^fire, um mi(f> aufguforbern, mit ben 
3Rinä)tn in ben 6^or ju gelten. S)a id^ glaubte, i^ fei 
in meinem Seminar, fprang i^ mitten in meine S^Ut unb 



298 

def: Deo gratias. 9l(fyl ))iele ^a^tt, bie in ber 9Bage bet 
emigen ®e(e(^tigleit leicl^t megeti , finb feit ber ^tit mtu 
ited @intrittd in bad ißtieftert^um t^etgangen. . « « « « 34 
l^atte ni6)t nöt^ig, mit einen anbern ©egenflanb gut fdtß 
Ita^^tunfl }U fttdl^en, unb tc^ legte mii^ nx6)t me^t niebet. 

9ln biefem Sog, ben 5* ©eptembet, mußten mxSit^ 
l)aia »ettaffen, um nad^ S)iman gutudguf ef^ten , inbem n>it 
übet jtanobin gingen ; abet »it mußten faji ®malt armtn* 
ben, um unfte Sffef ten ju bef ommen : bet $tii)r, $* ^%mi 
<5€iocti, b<i^(^ ft^ untet 93etf€^Iu^, inbem et glaubte, und 
babutd(^ nod^ länget jutücf^^alten }u fdnnen. @d loat und 
babet et^ um }tt>ei U^t, unb bei bet futci^tbatflen ^i^e 
m5g(i4^, abteifen ju t5nnen; bet $tiot flieg mit und gu 
$fetb unb begleitete und bid jum $attiat(]t^en« ^^ f)attt 
f(f»on fo oft Don ben futdj^tbaten Sbgtunben teben f)bxtn, 
bie man im gibanon SBege nennt, bag i^ tfitx blog bingn^ 
fugen mü, ba^ bet Slbbang in bad Z\)al jtabif^a, n>e(^ed 
bet SBeg nacb Jtanobin ifl, 9IIed übetttift, wa^ man fi^ 
in biefet 9ltt t)otfleOen mag. 

@nb(id^ finb n)it in ^anobin, met^ed bie ÜRatoniten 
jt an üb in audfptec^en, unb n>el4ied Coenobium bebeutet: 
bie§ ifi bad Jtloßet ))otiugdn>eife. (Stbaut Don Sb^^bofiud 
bem ®to§en, »utbe ed bie 9lef{ben} bed 3<>banned SKaro, 
unb m6} ibm bid ju biefem Stugenblid bie aQet ^attiat^en. 
2)et ledige ^atxmd) jiebt 2)iman gu feiner @ommetn)o^^ 
nung t)ot; im Sßintet tefibitt et gu Sefetfe in jtedtuam 

jtanobin ift nut ein gto§ed Stlo^tx *). S)ie jtitc^e 
ift gang in ben gelfen genauen, fie {lebt untet bet Sntu^ 
fung bet b^iligen ^ungftau, füt »eld^e bie SRatoniten eine 
gto^e 93etebtung b^ben; mebtete ®emdlbe fcbm&den fie: 
ed finb bieg ®ef(^enfe i)on 9iom; man geigte mit an mt^^ 



*) SRf^rrre jtarten geilen e« aU eine ®tabt an; bte t)on iBerg^ani 
fe^t ed }u toeit toeßU«. 



299 

teten Orten Attd^enontamente, bie \)on ben ^Paipfleit ge# 
f$t(f t xDütben. 3n jtanobin werben bie Patriarchen beerbigt 

SRobinfon macfit bie Semerfung *) , bag am ^lafonb 
2einn>anbfä(f<$en mit Socond b&ngen, t)on benen jebed eine 
^tiqnette \^qA, meldte ben Stamen bed Sigentbümerd anzeigt 
/f3<^ fann nid^t fagen/' fügt er Ij^inju, ,,n)arum man fie an 
biefen Ort get^an ^at; aber ed ifl ma()rfd^einIidS^ ^ ba§ bie 
naben Sanbleute ber Umgegenb babur^ ))on ber ^urbitte 
bed fettigen {ßatrond eine reid^e @eibenemte gn erlangen 
Reffen/' S)te Qmit ifi bereite Dorfiber, ivenn bie Sanbleute and 
SDanfbarfeit bem ^enn bie (Srfllinge barbringen; übrigen^ 
l^abe idS) au(|^ in ben Rxii^tn bie Srjitinge ber 93(umen, 
ber %t\yctn unb ber Weintrauben in einigen ©egenben @u^ 
ropa^d barbringen fe^en^ n>o baö 33oIt nc<^ fo ))iel ^{aioei' 
tat \)ai, um f{d^ an bie 3Borte ber ®($rift ju erinnern: 
S)te ©rjlltnge beiner 6rbfrfid&te foUjl bu o:|)fern 
im^aufe be^^errn, beine« ®otte«. (®joh 34, 26.) 
2Ba« ^err JRobinfon gu Äanobtn gefe^en l^at, flnbet faft 
in aDen jtird^en bed fiibanünd fiatt: bie äRaroniten o)}fem 
€occn«, »eil bie ©eibe bie »idj^tigfie i^rer ©rnten ift. 

SBir hielten und gu jtanobin nur furge ^txi auf; wir 
fanben ba Sßaffer Don einer augerorbentIi(^en ^rif(|)e, )oor« 
trefflichen SBein, gtaben, bie mit unferm bejien S3rob in 
Europa t)ergli4)en merben Fönnen* 

3tx^t^ gleidS^t ber religtSfen ^eier, bie in biefem £^ale 
berrfi^t S)ad Sob ®otit% unter ben 3^bern gu fingen; 
bie ^ugel }u bebauen, »o fo üiele Ädmpfe jur SSertl^eibi^ 
^ung bed ®Iaubend geliefert u)orben finb; an ben ba(b 
la^enben, batb n)i(ben Ufern bed fRa^r^jtabifd^a ju lu^ 
»onbeln; in ben tiefen ©rotten, bie ba« Slfpl eine« S3ot 
led Don SRdrt^rern maren; in biefen gerfiörten X)enfmä^ 
lern, in biefen jerbroc^enen Knodj^en bie ®ef€^i($te unb bie 



♦) ®^dfn, St. 1«. 



300 

©tonbl^aftigfeit i^rct ^oxfaf)ttn ju Icfen, l)a6 ijl bie Se* 
fif^aftigung bet @in{!eb(er; bie no<S) bieg S^^al beiDO^nen^ 
unb um eben bieg ©lud bcnctV idji jlc* ©clig bic, »et 
($en ®ott btefen Setuf gibt! ®Ui6) SRofed beten fte 
auf bem Setge, wd^renb bie Slnbern auf bet (Ebene fireitcn> 
3n ßuropa jtnb^ feit beut mx nur mel^r Sugen für ba^ 
SKaterieHe b^^ben, bie befd^auU($en Ctben in SetfaS ge^ 
fonimen; unb ber SRenfd^, tötlä)tt fein geben im Streiten 
aber poM^ä)t S)inge jubringt leugnet bie 3K5gIi^fett, ^ 
eine Stunbe lang mit ®ott unterbalten ju f5nnen. 9lber 
bie (Religion ifi frudi)tbar an SBo^Itbaten , fie weig fie na(^ 
ben ^tiUn ju »ertbeilen, unb aQen 3lrten Don Sciben SrS* 
{lungen ju gewahren ; toenn au($ ni(i^t gerabe biefer Orben 
iinerläg(i(^ nitbig ifi^ fo iji bo$ bad jttoßetleben iitx^ 
^mpt ein tt)efentli($er Selianbtbeit beö Äatboliji^mu« ; bie 
Slnad^oreten Pub »on il^ren Sergen b^wbgeftiegen, bie Qw 
fiebler b^ben ibre entlegenen SBo^nungen öeriaffen, um ^i) 
in ben Sd^ulen, in ben @j>ita[ern nieberjutaffen, um bie 
SBaifen }u fammetn, mit ben Srren }u (eben, f{(b mit ben 
Uebeltbätern einfperren }u taffen unb bie ^eftfranten ju 
pflegen. ,,!£)ie neuern ÜRJn^^orben /' l^at ^err »on 8a* 
martine gefagt, ;,b<'»ben nur gwei 3)inge, bie j!e beffer tbun 
ISnnen afö bie {Regierungen unb bie inbiüibuellen Äräftc: 
bie 2Renfd;en ju unterrichten, unb il^nen in ibren lorpcr* 
lidSien ßeiben ßrleicbterung ju »erftbaffen. Die ©(bulen 
unb bie (BpMUx, ba« finb bie jioei einjigen ^la^t, bie 
fie in ber Sewegung ber gegenwärtigen SBelt no(b bebaup* 
ten fönnen" *)• S)icfe jwei ißfä^e »erben Pe tro^ ber @e* 
genbemü^yungen ber ®ottIof!gfett behaupten; unb bieg toirb 
fie nid^t abbatten, ju beten, »a« ba« Dritte ift, ba« jie 
au(b bejfer fSnnen ate bie {Regierungen. ®4l«>« I^nge 
glaubt man ni(bt mel^r an bad ®ebet; unb je^t Pnbet man 



♦) «eife im Drfent, ^^l. 2. 



aoi 

bereitd 9Renf(|en^ wtlä^t fläf einbilben, f{e gkubeh nid^t 
me^t an bte guten SBeife: obet \>xtlmtht, eben ber Seufel, 
rod6)tt ben l^eiligen %nton in feiner SBiifie verfolgte ; tfi, 
i^^ten Xugenben na4)f))ütenb ^ aQen biefen neuen SSnobiten 
auf bem ®(!bau^Ia^ i^^tet S3ruberltebe gefolgt SRan fonnte 
in ben SSerfotgungen ber legten Seiten feben, ba§ ber Xeu^ 
fe(, Dbn)obI er filter gen>Drben, bodb ^^^ ^^^n fo fdbmarj 
unb eben fo etfinberif^ i{l, »ie jur 3^^^ ^^^ b^iügen 
9Cntom S)o(!b (äffet i()n gen)d^ren! man fagt, ber Xeufel 
ii>ei§ SQed; @ined U)eig er bo(|^ ni^t, nmüä), ba§ bte 
URin^dorben eia)ig {inb, eioig nie bie Sruberliebe, mel^ie 
flc in'« geben ruft» 

Seme^met, mit melti^er ru^renben Sinfalt bie alten 
aXiffondre k)om S^ale Jtabif^a gefipro^en b^ben: 

„S)iefe gelfen/' fagten fle, ,,entbatten tiefe ©rotten, 
votl(l)t fonfl lauter ^zVien ber ))ieten 6infieb(er maren, bie 
f{(|l biefe ^i()(en atö bie einzigen Beugen ber Strenge 
i^rer 9u$e auf (Srben ermablt Ratten. Die Z^xmm bie« 
fer ffeiligen Säger jinb'e^ uel^e bem gluffe, Don be)n mir 
eben gefproc^en, ben9lamen b eiliger %ln% gaben. @eine 
QueQe ifl in ben Sergen bed Sibanon. S>er Snblid bie« 
fer ©rotten unb biefed ^(ujfed in biefer fürdbterlidb^n SBufie 
fügt 3«rfnirf(](iung, Siebe gur Suge unb SRitleib für bie 
jinnUdben unb toeltU^en Seelen ein^ xotl^t einige Sage 
ber greube unb 8ujl einer feiigen ©»igfeit öorgieben" *). 

3n einer fleinen @ntfetnung oom jt(o{ler ßanobin 
geigten mir bie SRaroniten bie ©rotte, n>orin eine beilige 
Suttgftau rod^renb tanger 3a^re für einen gebier Süße 
tf^at, ben fie ni(Jbt begangen« Ttan ergd^Ite mir ibre ®e« 
fdS>i^te auf folgenbe SBeife. 

2>a xifx Sater feine legten 3a(|re ®ott votif^tn »»oQte, 
t>ertraute er feine Sodi^ter, 9{amend SRarina, bie bamatt 



*) ötboul. «riefe, ZfjU i. 



302 

i^ietge^n ^a^x^ alt Xüax, einem fetner SSerwanbten an, unb 
jog ^(f) nad^ Aonobin gutfid, mo er SRönd^ tt>arl>. Der 
®ebanfe an feine eingtge Zo^tn ))erfo(gte i^n aber in ber 
ginfamfeit, unb er »arb »on einer tiefen Sraurtgfeit er* 
griff en* afö ü^n fein ißrior nm bie Urfad&e fragte, ant« 
»ortete er, er '^abe in ber 9Be(t ein Ainb inrudFgelafen, 
bad er järtli^ liebe, unb er »Are glu(f{i(i^, n)enn er e^ 
bei fi0 (laben Unnte. 2)arein tt)iDtgte fein $rior, unb 
er ^o(te SRarina, bie er al^ SKann Derffeibete, unb bie man 
im JKofler a(d Sruber äXarin aufnal^m« Einige 3la^re 
barauf fpradj) t^< bem £obe na^er Sater ju feiner Zo6^0 
tti, fle folle fortfahren, ^^eilig }u (eben, üor Sebermann 
il^r ®t^^Ud)t gel^eim (galten unb ^^ bem g5tt(i(fien @^u^e 
ant)ertrauem S)ad Seben bed Sruberd SRarin war mu« 
^er^aft, unb bennodd mar fie ber Serleumbung audgefe^t 
Sin 9Räb(^en in ber 97a4>barf(Jbaft flagte, um ben Serba($t 
nid^t auf ben Urheber i()rer <S(Jbanbe faQen ju laffen, ben 
Sruber SRarin an, fie oerfü()rt )u ^aben. S)a biefer fei» 
neu ®runb anffibtte, um fid^ }u re^tfertigen , fo mürbe er 
)>erurtt)eilt, bad l^drtefte geben in ben gelfen ju fuhren, 
bie bem Zf^oxt be« Äloffer« gegenüber liegen. S)a nun 
{ebte er mehrere ^affxt unb gab bie grdgten Zugenbbei* 
fpiete. 6r{i nac^ feinem Zobe marb feine Unf^ulb aner« 
fannt 

SWelgirere S)5rfer, bie jiaff eiförmig auf ben ^ugeln 
rul^en unb {!d^ unter ben frifc^efien Statten einer üppigen 
Segetation oerbergen, beleben biefe SBiege ber maroni* 
tif(ften Station» 2Äan begegnet l^duflg großen unb flarfen 
SRdnnern t)on eblem 2lu«fet^en, bereu majefidtifd^e Haltung 
bie Unab^dngigfeit i^re« S()arafter« »errdtl^; grauen, 3WdN 
^en t)on frtfcS^er ®eP^t«farbe, üon »o^ImoHenbem Slirf, 
befd^eiben o^ne SKenfd^enfd^eu unb ^xtxtxcx, naio unb gu* 
traulid^, wenn fle o^ne gurc^t i^re Seele offenbaren fonnen, 

3m 2:^algrunbe gingen mir auf einer mafjli)en »rfirfe 



303 

nber ben g(u§ Jtabifd^a^ unb inbem mx auf ber anbetn 
@eite bur(^ ein ^einiged £^ä(d&en jurucfgingen, tttüäfttn 
mx »or ber 3?ad&t unfet Keine« Saget ju Diman. 

9m folgenben Zag, ben 6. September, lad iä) in 
ber ©aipelle bed ^atriard^en bie SWeffe; ein junger SWann 
l)Dm farbinifd^en Sonfulat in ©eprutl^ bot pc^ a(d SWini«« 
^rant an: er reijle im ®ebirg, unb voax t)oIl ^ufmertfam« 
leit für mi(^» 

, S)arauf maS)tt iü^ einen 93efudS^ beim $atriardg)en unb 
^errn SRurab; i($ dugerte i^nen meinen jtummer baruber^ 
ba§ bie jungen ^titxn aQja^rUdS^ einer ganjti^^en ^tt^b* 
tung preisgegeben feien. @ie fagten mir, bag jte fd^on 
it^^lo^tri l^dtten, baS gange $(ateau ber ^zbexn mit 
SRauern gu umgeben, unb in ber SRitte eine paffenbere 6ia« 
pelle fiatt ber je^igen unb einige 3itti^« für bie {Reifen-«^ 
hm gu erbauen* 

^ä) fragte bann ben ^ßatriardS^en , ob bie je^ige tfir* 
Iif(]&e Slegierung bie 5lu«übung ber {Religion irgenbn)ie bei» 
Jinbere. 6r antwortete mir, jle genößen bie üonjie unb 
unbef4)ranfteflc grei^eit in ^in^ä)t auf ben Unterri^lt, bie 
äußere Uebung ber {Religion, bie Ernennung ber 33ifd&5fe 
unb ibre Serbinbung mit {Rom* ^nx SBefd^amung aller 
unfrer {Regierungen gibt e« feinen eingigen Sifd^of in Su^ 
ropa, ber baSfetbe fagen fönnte* Unb biefe Slntroort, man 
bemerfe eö )a>of)l, n>arb mir nid&t bloß im ßibanon gege«^ 
ben, »0 bie 2Raroniten 33orre4)tc geniegen, »etc^e bie Äa* 
tf?oIifen in ben übrigen {ßroioingen ni(]^t ^aben, fonbern 
au (3b in ®mprna,^3llejanbria, Serufalem, ÄonjlantinopeL 
fflaä) fo toielen Ädmpfen, na^ fo üielem t)ergo|Tencn S3Iut, 
nacib f<> steten {Resolutionen , nac^ fo fielen ^rotefiationen 
in ben 93ü(3^ern unb üon ben Tribünen J^erab, m^ fo t>ie>» 
len SopbtStnen unb gugen mug man a(fo, iä) fann eS 
ni<3^t (aut genug fagen, ()eutgutage bie 9tetigionSfrei^eit in 
ber £urfei fu(]^en* 



304 

S)et 3^I^iiii^ii(ii^ if^ intolerant, gtaufam, ein fibet^ 
mäßiget Untetbrüder oeioefen, unb er fann ed morgen mt^ 
ber werben; benn er ift ha, un))er&nberlt(|> in ber 93arba>* 
tei feiner ®efe^e, feiner ®itten, feiner Zrabitionen nnb 
feiner S)ogmen; aber er i{t eingefi^Iafert , sebemutbiflt, 
ubern?unben bur(^ bad Utbergemid^t, votld^t^ bie (!^tifl(i<be 
iSioilifation ben abenbldnbifd|)en 935(fern gegeben: ba^er 
iDmmt feine gegenwärtige S^oleranj. ^t^t bebedt ein neuer 
<SinfaU Don Sarbaren gan} @uro))a mit Sluinen; aQer 
<S(laube wirb gerft^rt; ber religiöfe ®ei{l ifl and bem Un^ 
teni^t, aud ber Siteratur, aud bem (fentli^en Seben, nnb 
balb oieQei^t audli aud bem ^rioatteben Derfci^wunben ; 
bie ®efe^e, bie Stegierungen, bie SSiffenf^dften, bie Aünfte, 
^Qed iß mieber (^eibnifd^ geworben. Sßenn in unfrer ®t* 
feQfdl^aft no^ oon einem ®ott gerebet wirb, fo meint man 
^ewig nid^t me^r ben ®ott ber S^rißen, fonbern einen 
.getifdbgott o^ne' SSiQen, ber f!dS^ um bie SRenf^en nid^t 
fummert, unb um ben ficb bie SRenf^^en fe^ir wenig fum# 
mern ; ben fte gern regieren laffen, wenn nur er {te in ber 
SBelt fi^atten unb walten Ia§t. S)a , wo biefe Se^ren ge(^ 
ten, ßnbet naturlti^b ^in ^ieg aufgeben unb £ob gegen 
t^ad d()ri{ientbum , ibren grdgten Sejnb, fiatt; ba^er bie 
SSerfoIgungen, beren 3«Mgen wir jlnb. 

3d5> \)aU mid^ lange oon aDen biefen 2)ingen mit bem 
fpatriardiien unterhalten, ber mir fagte, baß x^ xf)m bie 
25fung Dieter fragen gebe* ©r Ifiatte pd& baö SBerbalten 
Stallen« gegen ben l^eiligen ©tu^I, bie ®let(]j)giltigfeit ber 
€brijlen^eit für bie ^eiligen Stätten, bie ^ßolitif granf^ 
rei^ö in ber orientalifdS^en grage unb baö Haglii^e S3er^ 
lajfen feine« ^roteftorat« nic^t erf(dren fSnnen. 

3)er le^te ißunft, ber nidjit blog für ben Sibanon, fon* 
iern für atte Sbriflen ©prien« unb für bie (Erhaltung ber 
^eiligen ©tdtten Don ber ^J(^flen SBi(](>tigfeit i% war ^duPg 



305 

bet ©egeitftanb bet Utttetf^altung itttb bed (Sd^ntetieS ber 
©ifd^ofc, bcncn \^ auf meinet Steife begegnete. 

fUlan erlaube mir, etn>ad audfu^rltdi)er }u fein. S)ad 
^JatTonatörec^t granfrei(3&d im Orient iji unbejireitbar unb 
unbettritten; ed b<^t immer ben ebelflen ®ebrau(f)i ba))on 
jemadi^t: Denfmdler aüer 5lrt, bereu fd^meic^el^afte^eg o^ne 
SBiberrebe bic Danfbarfcit unb bie 2icbe ber ßbrijien x% 
finb Semeife, rod^e nodj) |e^t begeben* ©ewiS jtnb bie 
fromme 93erebrung ber b^ütg^n (Statten, bie ®9m:patbien 
für bie SKaroniten in toielen ^erjen nodj) eben fo lebhaft, 
»ie f!e e§ je »uren;. feit einigen S^bten aber geben Pe 
{t(b nur burcb inbiüibueüe C))fer funb, tD&brenb bie (Regie«' 
rung bie glorreit^e SKifjion üon fidj) gemiefen ju ^aben 
ft^eint, tDel^e ibr bie alte Tlomxä)k \>nmaä)t l^atte. !Dad 
)}n)tef}antifd^e gnglanb f^idt einen fatbolifd^en ®out)er^ 
neur naä) IKalta; ba$ latbolifcbe granfreidi^ f(^i(ft gum 
@(^u^e ber jtatbotifen ${genten in bie &et)ante, bie jum 
Zi)eii ^rotefianten finb, gum Sb^il i^^^in Sene^men m^ 
gar feine JReligion b^iben. ÜKan b^t mir unter 9lnberm 
in garnaca erjäblt, baS eine tfirfifcbe grau, bie ji^ jur fa^ 
t^olif^en 9teIigion befe^^tt b^^tte, unb beg^alb ))on ben äRu«* 
felmfinnern mit bem S^obe bebrobt morben mar, ben @(bu^ 
bcö englifiben Sonfufö anrief: bie jmei Gonfuln »on granf^ 
rei$ unb t^on @nglanb maren $rote{tanten , aber ber r>on 
ßnglanb mar ein retigiöfer äRann. 

S5ie ®lei(bgiltigfeit, nid^t granfreidji^, fonbern ber fran^ 
joflfcben SJegierung, ift für bie l^eiligcn Statten dugerjl 
nad^tbeilig gemefen: mir metben e« gu feiner 3€it feben. 

Um und l^ier nur mit bem Sibanon ju befd^dftigen, 
fo fagen mir, bag bie grage auf ber S^ribüne mie in ben 
Sournalen in ot)M ^vonUl I8bli(S^en 9lbjtdl)ten, aber in ci# , 
ner JBBeifc bebanbelt mürbe, bie meit mebr geeignet mar, 
bie SRenge aufzuregen, unb ibren SeifaQ gu geminnen, aU 
für ben ma^iren 9tu^en ber S^taroniten gu mirfen« 9lur gu 

tOttaiin / tu Heiliden etätten. i. 20 



306 

oft ^at man in granfrei^ me^t ben t^eattalif^en ßffett 
ald t)en glü(f(i($en 6rfo(g (er ®aä)t im %n%t. SBenn e« 
fidl^ barum ^anbelte^ bie ©ad^e ber SRaroniten in %xanh 
xtiä) ju gewinnen, fo »dren biefe SWittel Dielleiij^t gut; at 
(ein man foQ fle in Jtonflantinopet gewinnen, unb ba t>et' 
fe^(en fie gdnjli^ i^^re Sßtrfung. 

6in Keinem 93oIf Don <i^tifl(t<|en gelben iß unter bem 
^oäf ber SRufetmdnner: bad ifl ein Unglfiif ; unb obgIei((f 
U)ir ed in Suropa um gewiffe %xtxf)t\ttn beneiben f5nnen, 
fo i{i ed boct^ ein gro§ed Ungläct. Sßie aber fSnnen Die 
SXaroniten oon ber Ottomanif^en Untetbrucfung befreit 
toerben? 3Bir fef)en ba nur jwei SRittel: bie Unter(ianN 
(ungen unb bie Sßaffen« 

2)er Jtrieg ifl immer populdr in granfreid^; »olUe 
man alfo Stxxt% ffi^ren, fo wfirbe ed gemig nicf^t an 93oi^ 
odnben fehlen: man fSnnte fogar fe^r gute ©rünbe baju 
flnben; benn bie Surfen (^aben burd^aud nid^t aQe x\)xt 
Verpflichtungen gebalten, xotl^t inxä) 93ertrdge unb offi^ 
}ielle Slfte gatantirt n>orben ftnb. SRan f5nnte fo bie ®t* 
f(^id^te ber ^eiligen 5{riege fortfe^en, unb nadj) %titm, »ad 
man gegen bie Jtreujjuge gefd^rieben ^at, wdre eö eine 
merfwürbige @rfd^einung, wenn fl0) ber @fe!ptisidmud M 
neuuie^nten S^^^^^wnl^^^tö auf foldj^e SBeife mit bem ritter* 
üä)en ©lauben unb bem frommen @ntbufia9mud bed ^ei^ 
tigen 8ubn>ig unb ber 6(^rijlen be« SWittelalter« t)erbfinben. 

SBitt granfteidji auf biplomatiftf^en SBegen feinen alten 
(Sinflug im Orient wieber erlangen, unb feine ißrotefto* 
rat^red^lte über bie d^riflHd^en Se)}SIferungen bed Ottoma^ 
nifc^en flleic^« ausüben, fo mug e« ^ä) in beffere« ßin* 
toerjldnbnift mit ber ^Pforte fe^en, unb barf nidj^t tnxä) un* 
auf^ör(i(^e $rot)ocationen eine SKacbt reijen, xotl^t man 
1l(^ ju gewinnen fui^en foQ* 2)er je^ige ®ro6t)ejier ifl ein 
SRann, ber granfreicb fennt, unb ber mebt al« jeber 9ln* 
bere im @tanbe ijl, bie aSort{)eile eine« Sünbniffe« hamit 



307 

gu fd^ä^en; Stefc^ib ^afd^^a a^tet bie Sl^riflen; er |^at 
TtdSittge Slnfi^ten; unb man fdnnte Ui^t r>on i(im bie 9Ifi(f^ 
ttl^x gu bem 3u{^<in^ ^^1^ !Dinge erlangen, melc^er jur 3^tt 
ber Kapitulationen fowo^I für bie SRaroniten ate für bie 
^eiliat(>umcr ^aldfiina'ö bejlanK SBarum i^n alfo burd& 
unmä($tige Aufregung gur gmpSrung auf 6 Sleugerfle treiben? 
2)ic {ß^rafen ber Sribüne unb bie S^^^wngöartifcl jlnb 
ißfei(e/ votl6)t gule^t ioä) nur unfre 93ruber im Sibanoft 
treffen ; eö »dre freilidö leidet, üon Unterbrüdf ung unb Sar^ 
barei gu reben, »enn bicfe unjefdjiidten SDeflamationen nic^t 
baju bienten, i^re Äetten nur npS) enger gu ^äflkitn. 
S)er SBeg ber Unter^anblutigen ifl ber eingig mogti^ie; unb 
et fonnte fe^t me^r a($ je in Jton{lantino)>eI gum ^itU 
fu^ren^ 

aWan ^offt, \>ai bie Sorben, Xüt^t bie f(5^8nflen ^xo^ 
»ingen ©uropa'« unb 2ljten8 an jid^ flerijfen, batb über ben 
@u))^rat gurfidgebrangt iDerben: i^ n)ünf(^e ed me^r atö 
{eber ^nbere; allein x6) ^abe bie Uebergeugung, ba§ ber 
gaQ bed Ottomantfc^en 9it\ä)t^ n)egen ber @))aUungen in 
ßuropa unb wegen feiner 3let)oIutionett nic(^t fo na^e i% 

al8 man glaubt» 3ngn>if<^ctt fl"l> l^ic in l^^^ Sürfei ger* 
freuten ß^rifiengemeinben im fieiben, unb »ir bergroftern 
i\)u Uebel. SBdre eö mogUdb, j!e gu erleichtern, fo würbe 
bieg ben üon ber JBorfel^ung begeit^neten 9lugenbU(f bed 
Untergang^ biefed unermegü^en Steid^ed um feinen Sag 
Dcrgögern, unb ifl biefer Slugenblid gefommeu/ bann jlnb 
fiewig bie 9Raroniten bantbarer aU je , unb bie nü^Iidjifien 
Serbunbeten granfrei^«. 

S)te ^rage be6 Sibanon fann bemnad^ in ben gwet 
Sorten gefaxt »erben: grieben ober Ärieg; aber ein 
offener griebe aber Ärieg, »ie e« f!0 für eine groge Sla«» 
tion gegicmt, unb ni$t ein ißroijocation^ *» ober JBorpojien^ 
frieg, ber unfere 93erbünbeten nur unglüifHc^ mad^en fann«. 

(Sin anberer, ni^t minber fc^wercr SSorwurf, ber ben 

20* 



308 

frani5f{fd^en (Sd^ttftüelletn getna(!^t loerben mu^, bte f!^ 
mit t)iefec gtoge bef^äfttgt f)aUn, \^, ba§ fie t)ot allem 
granjofcn, unb bann crfl Äotbolifcn jinb. SBenn jie t)er* 
mutigen, ba§ eine tatf)oü\(tft äKacbt au§cr gtanfreic]^ iit 
ben teligt5fen Slngelegenbeiten bed Dtientd t>ennitteln xdx% 
bann jeigen fle jt^ gegen fle ()eftigei^ afö gegen ben gc* 
meinfamen geinb^ bte Pforte ober 9tu6(anb: £)e{lerret(^ 
jumal unb ©arbtnien finb bad ^kl i()rer Angriffe gen)efen. 

SRan lennt Oeflenei^ in gronfreicfi febr menig, unb 
beuct()dtt ed fe^r Wtä^t S)te meiften SReifenben, meiere 
ed befu(^t ^aben, nahmen ^ ba f!e ber Sptac^e bed Sanbed 
unfunbig waun, i^re alten 93otutt(^eite ;u S)o(metf(^eTn^ 
unb untei^ielten und nur Don ben 9{e(tereien bcd QoU* 
amt«, ber 6enfur unb ber ^Polijei; ober fle mad^ten ge^» 
lehrte Digrefflonen über ble Unaijfenbeit unb ben Slbfolu^ 
tidmud: taum enoeifl man i^m bie Sbte^ ed für fatbolif^ 
ju b<ittem Unb bo(f) beflnben pd^ in Oeflerreic^ bie Sot 
ler, n)el($e man unter bie fatbo(if(tiefien in Europa jabfen 
lann; bie SBemobner t>on @teiermarf^ jtarnt^en^ oom (Sr^« 
berjogtbum, unb befonberd bie ^proler, bie man mit ben 
Solfern ber fleinen ®(bn>eiierfantone bie SRaroniten bed 
9benblanbd nennen f5nnte; mehrere oon ben übrigen $ro^ 
t^injen b^t>^n ^^ ungeachtet ber Derberbli^en Üta^^barfd^aft 
bed germanif($en ^bi'of<>Pf^i^tnud immer burtib tbre 9n« 
^dngli^feit an ben ®(auben ibrer 93äter audgejei^^net: 
unb eben biejenigen^ mel^e ibren 3Bunf(]()cn für bie Sßte^ 
berberfteflung $o(end, aud bem |le einen fat^olifcben !Damm 
gegen bad brobenbe @cbidma bed 9^orbcnd macben tt>onenr 
eine retigicfe garbung geben, fu^en jur {Realifirung ibrcr 
SBünfd^e ben fldrfflen unb fdSion beflebenben S)amm ber 
größten fatbolifcben SKonar^ie guropa*« gu jerfiören! 

3^ glaube, \>a% Oeflerreicb unb Sapern, bie auf eine 
fo <)rooibentiene SBeife mitten unter bem SBirbelroinb fa* 
tboIif(^ geblieben finb, ber allen ©kubcn in ben großen 



309 

fianbcrn jwifc^^en bcm JR^cin unb bet SBeicfifcI entfuhrt f)at^ 
berufen ftnb^ ber Stixäft eben fo au^gejetc^nete S)ien{te gu 
Icijien wie ber ßiöilifation ; wenn fi(^ fo mk geinbe fo^ 
mt)l gegen bie @it)i(tfation mie gegen bie jtir^e erbeben, 
toäxt e$ n>o^I beffer, f!^ mit feinen naturltdS^en 93erbünbe# 
ten gu t)erficinbigen, ald bie ßng^ergigfeit ber alten 9i\r>a* 
titdten gu erneuern. 

SBarum foQten Oefterreid^ unb granfrei^ gu ®unfien 
unfrer Sruber im Sibanon m(S)t i^xt jtrdfte vereinigen, bie 
bann aQma^itig U)ären? Ober toenn bie frangöflf^e SRegie^ 
rung bur^aud in i^rer flrafbaren ©(eid^giltigfeit bleiben 
»ottte, warum foflte Oejierreidj) , ben unbefireitbaren unb 
ted^tmägigen @influ§, ben if^m fein Siang aU fat^oUf^e 
Tla^t gibt/ fo mie bie t>ertrauli4)en äSerl^idltniffe, n>e(4ie 
f(^on lange gtoif^^en ber Pforte unb bem SBiener 6abinet 
beße()en , benü^enb , fte nidf^t ber fdb&nfien ®a(j^e bien^at 
m(kä)en Wunen , o^^ne bie JReijbarfeit ber franjoflfc^en Sla*» 
tion p erregen? unb warum follte ni(|>t jeber Äat^olif 
mit ^errn Sore ^pxttf)tn: „fBem bad gur ^alfte prote»» 
jiantif^e SJeutfd^Ianb bie Oere^tigfeit erlangte, weld^e ba« 
lat^olif^e granfrei^ ju loerlangen nxä)t me^r bie Tlaäft 
Dber bad $erg \)at, fo würbe gewi^ ber ^atriotidmud nicfit 
ben 9{eib in und erwecfen« SBir n^ürben atö Jlinb ber 
Jtird^e eine greube unb einen £ro{l füllen, ben bie S)emü' 
t^igung unb ber @(]^merg bed grangofen nid^t gu fd[imä{ern 
Dermodbten"? 

©eit einigen Sauren fud^t audji ©arbinien feinen %n^ 
tf)txl an bem @influg in ber grage ber Se))ante bur(^ feine 
4i>nfutn, unb bie Ernennung t)on farbinifd^ien Untert()anen 
gu ben wic^tigften $ofien ber SRiffionen gu befommen«. 
3)ie Gonfuln grantreid^^ ^aben überall gegen bad ge» 
fampft, wad fte ald Beeinträchtigungen ibrer Sitä^U be«* 
trachteten; jle matten felbfi leinen ®ebraud[| bat)on, unb 
fe geba(|iten il^rer nur, um bie guten ^bfidS^ten berjenigen 



310 

jit t>eteitelit, mlSft glaubten^ ixt tätigen feien fftnlanglt^ 
lux^ i^xt ^ifvxpa^it für (te SRatoniten gerei^tfettigt 
S)a^et fomtnt e^^ ba§ bie df^xx^tn ber Set^ante, ttac^bem 
fie bie Opfer aller Unterbrücfer Sprtend getvefen, gule^ 
bie ber {Rivalitäten ber ^xi^li^tn fRcLtmtn bed 9benb' 
lanbd tDurbem 

S)er $atriardS) fagte mir t>itl t)on ber $iet&t ber öfter« 
rei4^if($en Jtaiferfamilie ^ er ifl fiberjeugt^ bag eben bieft 
biefe SKonard^ie retten »irb, bie it^t fo f^^weren ^riifun« 
gen unterworfen iß« 

(Sr tiaitt über bie ^ntriguen ßnglanbd, n>etd^em er 
einen großen Z^eit i^rer legten Seiben guftfireibt ; er er^ob 
^ä) befonberd gegen bie äRanner^ rotlS)t unter bem fal« 
\^tn Flamen 3Riffionare ben Sibanon mit ^u 
be(n in i^rerXafti^e unb mit ©ci^Ungen in ifirem 
^erjeit burd^jlreifen« 

3dS) fiatte n)ieber bie @^re^ beim ^atriard^en gu fipeu 
fen; ed ging Sllied ju wie bad erfie 9Ra(, nur ba§ n>ir 
gaftenf)>eifen befamen: ed war ein SRittiood^. S)ie SRaro« 
niten faflen am Ttiüvooi) unb am ^reitag aud Sorftb^ift 
unb am @am{iag aud Sere^rung gur l^eitigen ^ungfcau; 
biefer (e^te gafttag ifi frein)inig, aber er mxt> eben fo fheng 
beobachtet mie bie beiben anbern« ®ie (laben augerbem 
Dier gaflenjciten im ^af)xe. Die erfle ijl mit aDen Äa* 
t()o(ifen gemeinfd^iaftli^ ; bie jioeite ifi bie bed SbDentd; 
bie beiben anbern bauern nur t)ierie^n Zage^ unb gelten 
ben ^efien ber tieitigen 9(po{teI ^etrud unb $aulud unb 
bem geße ber ^imme(fa^rt 9Rari& looram 

äJor me^r a(d |»unbert ^af)xcn bef<!^rieb ein SRifftondr 
ha9, n)ot)on er ^en^t gemefen, unb mad gerabe fo no^ 
beutgutage befielt, alfo: ,,SDte 3Raroniten befolgen ben 
®ebraudb ber r5mif(ben jtird^^e; aber bie ®rte($en, bie ^x* 
mtnitx, bie Syrier fangen erß um brei U^r 9^a4;mittag« 
*n effen unb gu trinlen an, unb jie effen »ebex gifdjie, no# 



311 

Safe, neä^ Snttet, ntäf TtHS), no$ Oel; gut @nt(^QUfam^ 
leit )>i>ti biefen ®erict)ten fugen bie Armenier nod^ bie t)om 
Seine bei. Uebrigend fpricj^t man nie t>m S)id)>end; bie 
je^n f bid gmdlfid^rigen jtinber faften n>ie bie Uebrigen, bie 
Slmmen unb felbji bie f(](^n>angern grauen i^alten fid& gu 
benfelben @efe$en )^npfl\ä)ttt, unb man fte^t ni(j()f, t>a% xt* 
genb ein trautiger UnfaQ bie golge i% @nbli(^ finb ^t 
ibergeugt, bafi fein Untool[>lfein fle üon biefer erjien SSer* 
hmiüd^hxt bidyenfiren tann. Sßenn fte and) no$ fo franf 
fini, uni, um fiä) in i^rer @(!^n)adS^^eit gu ert^alten^ einige 
SRa^tung nehmen, unb fo bad gaften bred^en mfijfen, fo 
bre^^en fte bodb nie bie @nt^altfamfeit (Sin ^rgt, ber im 
9nfang ber gafienjeit i^nen bad Mafien ))erbieten obec 
gleifcl^fpeifen gur ßrj^attung i^rer fofibaren ©efunb^eit r>tx^ 
orbnen ipurbe, madfite wenig ®iM. 

//3bt fraget mxä) nun, mad bie @ngtAnber unb bi^ 
^oQänber tbun; ^ier »ie in ^oQanb unb @nglanb beobad^^ 
ten {!e n)eber gaflen no(i^ @nt^altfamfeit, jte nehmen ryxtU 
me^r ein ^ergernig baran: bie Sanbleute fagcn, bag {!e 
leine 6f)rijien jtnb, unb felbji bie Surfen betrad&ten fle aö 
Seute ol^ne 9leIigiDn. Tlan6)mal ftnb fte empflnbtid^ gegen 
bicfe SSorwürfe, unb fonnen fle nic^t ertragen; mehrere öon 
i^nctt effen »aj^renb ber gaflen nur im Säerborgenen gl^if^^* 
J)ieienigen, meiere aufrid&tig ftnb, gefielen, ba§ e« fle fc^r 
überrafd^t, ia^ bieJRetigton aller morgenIdnbif(ä&en ©{irificn 
berjenigen, bie fte befennen, fafi in nicbt« gleid^t J)iefer 
auffaQenbe Unterf4)ieb gibt und einen großen 93ort^ei( über 
fle. ^\)x moQet, fagen mir gu i^nen, ia% man in bie 
%lnHxä)t 3eit ber anfange bed S^riftentf^umd guru(fge(!e, 
um bie Jrabitionen gu redS^tfcrtigen ; auf bie erflen Sa^r«» 
Ifunberte ber Äircbe berufet i^r euc^ : fraget alle biefe SSöI^ 
fer, bie euc^ umgeben; fte »erben eud^ antworten, ba§ fle 
in aQen i()ren ©ebr&ud^en, weld^e aud^ bie unfrigen flnb, 
nurben a))ofloIif(|ien Srabitionen folgen: Srabitionen, meldte 



>N^ 



31i I 

fle t)ont betfil^mten ^ntiod^ia empfangen Mafien ^ bad f!e aü 
i^te SKuttec bettac^teiu S)tefer ginwutf bringt itnfre $to# 
teftanten in 93eriegen^eit; fie n>agen ni^t }u het^anx^Un, 
ba^ bie SeidS^te, bod S^^l^^n/ >>i^ (Snt(^altfamf ett , bte noirN 
lii^e ®egenn>art ^t^u S^ri^i im Slbenbnia^I, bad %tqftuex, 
bie SCttbctunfl be« Äteugc« *), bie 9(nrufung ber ^eiligen 2c. 
papi^iiäft (£tfinbungen unb aM ber SBetfflatt bed €atand 
gel ommen j!nb : it^re Sugen, i^te eignen Sugen geigen i^nen 
ba^ ®egent^eiL SRan mug taufenb d^rifllic^&e Stationen 
angreifen, man mug bem SlUert^um entfagen, man mn§ 
StntiodS^ia t)ern)erfen unb bie 9:po{tet Derlaffen. S)iefe 
®(ei^fdrmigfett in ben @ejlnnungen ber grie(j^tf(^en unb 
ber lateinifd^en jtir^^e ma^t mand^mal ^eilfame @inbrfi(fe 
auf unüerbärtete ^ergen" **). 

3n biefen Setra^tungen bed SWifflonarö füge iä> ^inju, 
]^ man^iin bem Seifpiel ber SRaroniten fe^en fann, u)ie 
<t.>^iiifd^ bie^SReinung berjenigen Jtat^oUfen iß, meldl^e gtau# 
be^y ba§ man, n>enn aud^ bie ©runbfä^e angegriffen n>er^ 
ben, bo(^Jei^t i^re Folgerungen retten fann: ^^bermann 
mag ft^'^ftbergeugen, ob man in S)eutfd^Ianb bie @nt^alt« 
famfeit bed S^eitagd beffer beoba^tet, feit bem man bie 
bed ®amjiagd aufgehoben ^at, unb ob man in granfrei(^ 
ben Sonntag Zeitiger ^dlt, feit bem man t)on ber Zeitig* 



*) 3^bed jtinb todi, xoen toir anbeten, tt>fnn toir \>on SdiBftung 
teben. ^at Sßort anbeten, adorare bebeutete iirf))rnngltc^ gnm 
9Runbe (ad os) fügten, ein Seichen ber ^Hni^^t ba« no(| 
jle^t in ber ganzen Levante fc ^&nftg ifi. ^ad itreug anbeten, 
bebeutete ba^ Areug f äffen; bieg eben gefc^ie^t in aQen tatf^of 
lif((ien )ii\nbrrn om (S^atfreitag , unb bie ^ird^e ^ot bie SBorte 
ber alten l^iturgie beibeI}aUen, obtDot}! nun bie ^rbentung bei 
Sßorted adorare eine anbere grtoovbcn ifi, toeil nur bieienigei 
ein Siergernig baron nehmen fßnnen, bie an 5ltlem ein Slerger« 
ni^ nel)men, benn ba« 5lergernig ifl in iftnen. 

♦*) SSrlef eine« SJ^ifftondr« au6 9(lep|>o. Örbauli^e «riefe, 5£^l. i. 



313 

Ifaltung ber gefle bidpenfirt ifi. ®ott \>ti\)utt, ba§ idd bte 
t>on bcr Stirbt %tmffxttn 35{«})cnfcn table, fonbctn ble 
€auf>cit bcrcr, »eld^e unter ben fdlfcfieflen aSoradnben im* 
mer neue verlangen/ unb ed fogar atd einen gottf^ritt be* 
ita(|ten, t)on iebem dj)tifili(^en SBerle befreit ju fein. 9?ie* 
manb \)at me^r %tftf, %<i^* unb 2:age ber @nttfa(tfamFeit, 
<iU bie SKaroniten, unb Sliemanb btoha^Ut fie gewiffen* 
l^a^er: man fe^e, ob i^rc Oefunb^eit minber Mü^enb ijl 
aU bie unfrtge, unb ob i^r Sonb nid^^t fo gut bebaut »irb* 

fl'^adSimittagd ma^te id^ einen Slu^flug auf einen naben 
IBerg^ n)o man mir eine alte jtirc^e in {Ruinen geigte, 
roeti^t aud ben S^i^^n ber Verfolgung flammt, unb bie 
®ebeine oieler ©laubigen, n^eld^e fii^ ba^in geflu^itet b<^t* 
ten, unb barin umgefommen finb. 

9(m ^benb na^m $en SKurab ben 2:^ee unter unfern 
3eften. 

^ UrZRARy ^^ 



■ ••••• ^ r«M* 



1I0Q Itman nad^ Ijommar. 



Die gur^t »or ber K^olcra. — ^rjler %aU »om 
ffiec^fclftcbcr, — Kontrafl jtDtfc^cn ben beiben 5lbba* 
jungen bcö Sibanon. — 3lnbli(f t>on SBalbe!. — 2age* 
rung am ©cc S^mmunc^. — 5lngcbU^e Oueße bed 
9la^r>*»3bra^>im, — Der ®^nce M Sibanon. — SHuine 
be« $ctbentem<)el« in ^^^eca, — galf^e Sila^rt^tcn t>ott 
ber g^olcra- — Die SWetualen. — ©eunru^igenbe (S^m^)* 
tome, — Steine ®ef&brtctt unb meine gü^rcr »eigem 
jt(^, hjeiter ju gc^en. — Xob beö franjöjtf^en Sonful« 
JU Damaöcud. — SBir f^Iagen tioicber t>tn ©ebirg^toeg 
ein. — 5tbf^ieb »on ©albef. — SÄnaitreb- — Die 



314 

(SifenqueOe. — 9lftAe(r na$ SRirüta. — (gtntoo^tter 
»on Z)ama4ettd motten ben tömif^en 9tUud annehmen. 

— @ie i^etlan^en batm^njige ©d^kveßetn* — Der $ater 
I^^oma«. — ©eltfame 9ta^xi^itn aud (Suropa. — 8e* 
flegnung eine« jungen jSfranjofen, — goffile gifc^e. — 
goncert unfrer SWautt^iertreiber. — ©in 3öflKng ber 
Sefuiten. — äd^cun, — Der ®reid unb feine Irauben. 

— Sjommar. — SBieber ein Sonnenuntergang. — Die 
5lnnenier. — 3^^^^ Sefe^rung. — 3^^^ 3}atriar(!^. — 
^td}iiax. — Unterjlü|ung »on Suropa. — ©tatiflit 
ber fat^olif^cn Sifc^öfe im Orient. 

9lm 7. September na^m i($ }um legten SKal 9ib^ä^\tt> 
)>om marf)mtifd£)en ^atriardl^en unb ^errn SKutab, wtl^e 
mi^ mit &nU fiber^duft f^atten, unb i^ machte ini<!(^ auf 
ben SBeg nad^ Salbet. 

2)ie Araber If^aben eine übermäßige gurd^t tot ber 
Spolera : iit ge^eirnuigtollen 9(eugerungen biefer jtranl^eit 
loirfen mai^tig auf il^re fo einbrucfdfd^ige (Sinbilbungd«* 
Itaft. ^ä) ^atte ^ä^on bei bem Patriarchen bemerft , i^% 
aQe ^Briefe, alle 3^itungen, bie t)on Seprut^) famen, mit 
3dngeld{fen geJffnet unb auf ber Serraffe ausgebreitet »ur* 
ben, loü {!e bie Quarantäne (alten mu§ten, el^e fie gelefen 
iverben burften. 3<^ i^^^^ ^^^ 2Bun[4) gu erfennen gege«« 
ben, alle biefe fßi\6)c }u mir ju nehmen jum Seweife, ba^ 
man j!e o^ne ©efa^r anrü^^ren lönne; aQein man fagte 
mir; bag x6) bann felbfi in ber Ouarantdne mi(]& befdnbe, 
unb bag Sliemanb me^r mit mir umge()en miaute. SDad 
SQed begann eine f(^Iimme SBirfung auf ben ©eifl ber 
ißerfonen gu matten, bie mid£^ begleiteten, unb iä) bemerfte, 
bag me^reri^ ungern ben ®egenben gujogen, bie, mt man 
fügte, Don biefer Äranfjjeit angejierft waren. 

®ne anbere, ni(^t minber öerberblidfie Äranl^eit begann 

in unfrer «einen Äaraüane ju geigen : ber unterfle »on 



«.^ 



315 

ttnfetn SKautt^ierttetbetn ^atte bad SBetfifelfieber; ed rt($^ 
tete fpater groge 93ertt>üfiungen untet und an. 

S&ix mngten bte ^5c^{len ®tpfel bed 9RaImeI gut 9ie(i^^ 
ten \>tt 3ebetn erftetgen; bann mu§ten voix meutere @tnn^ 
ben lang auf ben weQenfßrmigen unb unfruchtbaren ®tpfeln 
bet Ofifeite bed Sibanon t>txwtxitn. jtein Serg, felbfl ni(]^t 
bie Sllpen^ bte einer @eitd mit ber flnflern 93efletation ber 
tiorblid^en Sanber, unb anberer @eitd mit ben SSBeinreben^ 
ben TtanitU unb ^xtxontnb&umm bed Ia(^enben S^^^i^n 
bebetft finb, bietet einen fo auffaüenben gontrafi iai^ voxt 
bie jmei ^bbai^ungen bed Sibanon. 3tn SBeQen flnbet 
man eine ja^Ireid^e, »o^ItDüüenbe, tl^&tige SeDilferung; 
%bf)atiit, UUät mit 9Bo|)nungen, Sultur unb Seben : jeber 
geifcn b^t feine DueDe, jeber ^ilflel ^at feine beerbe, je* 
bed S^^al b^t feinen ^fug; auf ben ^o^en Sergen flebt 
man bie @i($en/ bie f^i^ten, bie 3^^^^^; V^ ^W^ %^% 
ia§ SWeer ©prienö: bie Ofifeite bagegen iji weig, un*« 
fxn^thax, unbewobnt; eö iji fein SBajfer, fein Säfatttn, 
feine Suüur ba. Unfre jtarat)ane fieigt mie ein ))on ben 
SBügen gett)iegteö ©(Sbiff unauffifirlic^b H^^e tegelfJrmige 
^figet auf unb ab , bie eben fo ^duflg unb eben fü nadf t 
flnb wie bie SBeDen bed ÜReere«; feiten geigen jid^ einige 
Sttf(]fie üon bornigem ^eibefraut. Sinige Sebuinen, bie 
fogteid^ in ben ®ä)hd)ttn »erftäbwinben, einige 2lbler^ bie 
ficb in ben SBoIfen ))erlieren, finb bie einzigen lebenbigen 
SBefen, bie »ir in bicfen b<>^cn SBüfien feben. Snblidji 
gen>abren wir ben Sintilibanon, S)|ebel^eli»6l^arfc (93erg 
beö Ojien), bann bie ebene t)on Satbef , einfi ©ölefpriem 
%xa Slbenb unb ))on biefer Entfernung aud gefeben, ^at 
biefe ®egenb nur eine eingige garbung, eine gelbfid^e, tU 
n)ad rofenrot^e garbe. 93a(b fa^en mir amgug bed Sintis 
libanon inmitten einiger grflnen gelber bie gigantifdb^n 
Stuinen Don Salbef, t)on ben legten Straften ber @onne 
er(eud[)tet 



316 

2)iefe tobte 6tabt, btefe unetmeglid^en 2:ein!||>et ofine 
®itUx unb o^we Anbeter, nadj^bem fo mit Sa^r^unbette 
Aber ilfxt @dulentei(^en t)on 9Karmi>t unb ®ramt babinge^ 
gangen {inb, bringen, ))om Sibanon aud gefe^^en, unb t)on 
bet ^etilid^feit bec (Erinnerungen unb ber geterltdS^feit ber 
SBuße umgeben, auf bie @eete einen eben fo lebhaften aü 
unbef^reiblicf^en (Stnbrut! (ier))or. 

3Bir famen um 6 U^r auf eine fleine er^5^te %l&6ft 
gtoif^en ben ®ipfe(n bed SRafmel, auf xotläftm man no($ 
<5d&nee fa^ *), unb bem 95erg ^ermel, beffcn ^5be unbe*» 
träc^tlidS^ ifl; ber niebrige S^eil ber g(d(j()e n)irb fafi ganj t^on 
bem gegenn)artig au^getrotfneten ®ee ^^mmune^ (Strfet^ 
e('3emun) eingenommen. S)ie frif^en unb ^a^Ireicfien 
ClueQen, tüd^t am %vi% ber Serge entfpringen , t?erlieren 
{{dSf/ nac^bem ße fläf einige ^tit lang fortgef(^(änge(t, im 
Sette biefed »afferlofen @eed/ n)o SRinber^eerben loeiben« 

$ier w&tt m^ ^errn ^oufoulat bie u>a^re DueQe 
bed yto^u^hxa\)m, ))on bem Q)ir fdj^on gefprod^en ^abem 

rrDiefer gluß/' fagt er, „entfpringt fe(^d ober fieben 
<Stunben oberhalb Spbtod bei einem großen S)orfe ffta^ 
mend 9lp()eca; er fommt aud einem Serge, auf beffen <&u 
pfel ein ®ee ifl, ein waf^xt^ äBunber bed Stbanon. S)er 
@ee, Siamoni genannt, breitet ^ä) auf biefem Hochplateau 
im Umfang t)on ungefä(^r einer @tunbe and: er ifl bad 
ißrobuft ber ©c^meljung bed @eed unb einer SRenge Sacj^^e unb 
ClueOen, bie fi^ barin t)er(ieren ; biefer @ee ifl fif d^reic^. ^m 
9Binter ifl er jugefroren. 3Kan behauptet, ber ^lug 3lbonid 
fei nur ein Abfluß bed ©eed Siamoni burd) ben S3erg" **)♦ 



*) ^an fann au(i^ I^ier toieber fe^en , toie treffenb voa^r bie ®(ei4$ 
niffe ber $rop^eten ftnb. SSerUM ber <S(t>nee be« ^iha-- 
«on, ruft 3erem!a« au«, ben ®!pfel ber Jclfenl {3er. 
I8r 14.) Ungeachtet ber Reifen 3o^re«je(t, toorin »(r un« be* 
flttben, getoa^re i4 fd^on jum jwciten SJlol ©djnee auf ben ^ö^». 

♦♦) (Sotre^j). alte b. Drlent. 2:^1. 7, «rf. 179. 



317 

ata^ biefer ^^»otl^efc »ärc ^lier ber Urfipning bet 
Oitelle/ bte iS) im achten jtapitel bef(]&rieben , a(d t)on 
3(p()eca bte Sfiebe toar. 3)urd(^ einige Seobad^tungen fonnte 
man ^ä) fe()t leicht ))on bec 3Ba^r^eit biefet merfn)firbioen 
S5e^auptung iibergeuflen *). 3n gctaber Siniebutd^ ben ©erg 
ijt bie DueQe bed klafft ^^hxa\)im, nur a4)t bid neun geo« 
grapbif^c Steilen t^om See ^^nimuneb. 

Uebtigend fann ed ^ter nur gifd^e t)on ber tietnßen 
(Sattung geben, mt man {!e in febr groger SRenge in ben 
gliljfen fle^t, meiere bie @Dmmerbi^e ni(bt audgetrodnet 
^at. Ttan lann an ben Stänbern Uiä^t (eben, bag bie§ 
Heine 93affin, xvtl^e^ feinen anbetn Su^gang i)at, aU fei« 
neu fcbn)ammigen Sobeu; fid^ }ur 3^^^ bed Stegen^ unb 
ber ©(^meljung bed @(^need mit SEBaffer fudt, unb fo ei« 
nen @ee bilbet, ber einen Umfang i^on jwet SOteilen ^la^» 
ben fann. 

inmitten biefer Duellen unb am %\xi bed Sergej be# 
finbet ^(fy ein Zempel in Stuinen. S)ie S)imenf{i>nen bie« 
fed Ztm)fitU unb bie ®ti%t ber S3Iö(!e; mlä)t gu feiner 
Erbauung gebient b^ben, bezeugen, bag er bqd SBerf berer 
\^, xoclä)t bie ©ebdube gu Salbef erridt^tet ]()ratten. Unfre 
SKaroniten bebaupteten, bag bieg Siefle eined Sbutmed 
toären, unb bag ^ä) notfi ein anberer dbnlicber jenfeit« be« 
@ebirgd gegen bie @bene Salbef bin bcfdnbe: allein bie 
©tufenjtfte/ bie ©dulentrummer, bie ©imöwerfe, bie ißtate« 
form für bie @tatue bed (Sottet, bie ©runbmauern ietocu 
fen gu febr, bag ed ein betrdcbtli(ber ^eibentempel n>ar, 
ber bie gr5gte ^e^nü^^feit mit bem ju ^ermed^9lie()a auf 



'^^ ^an fonnte nnter $(nbrrm ben Serfud^ ernrnrtn, tvdtiftfn ber 
Ztixax^ ^WpP niaiiftte, um efne 'oon ten JDmUen bed 3orban 
§n entreden. (Sr Ifrg €tTo^ in ben @ee »etfen» ber ^ixttU 
tU^dtn tfti^t, unb einfl $^{ala ^ieg, nnb ce fd^ioamm bei 
ber OurUe bed IBania« lofeber l){naud, ber einer oon ben Slrmeii 
be6 Sorban ifi. Joseph. De ßell. jud. 1. 3, c. 18. 



318 

:berfelben Verlängerung bed 93erged britt^db Stunben t>on 
3a^(e ^aben mugte. 

3d^ mü i^itt ein ganjed @tfi(f and S)om Salmet ab^ 
fii^retben; n)orin }n}ar Ungenautgfeiten t>orfomnten , aber 
nui^ nierfn)ürbige SufammenßeQungen fiber ben $unft, ber 
und befd^dftigt. 

,,9lp^ec, eine ©tabt ©priend, eine i[)on ben »i^tigjlen 
<Stdbten bed Ä5nigrei(!b^ ©cnabab *) , bei »eld^er gttifd^en 
9ldbab nnb Senabab eine &(f)laSft geliefert marb^ isorin bie 
'©prier beficgt »nrben, nnb oI« fle |i^ eiligji jnrücfjogen, 
fle( bie SRauer auf fie, unb erfdj^Iug ftebenunbinoanjigtau^ 
fenb» Offenbar ifi bie§ biefelbe ©tabt 9lp^ec ober %p^aca 
-auf bem gibanon am gtuffe Slboniö **), wo man einen be* 
TU^mten Ztmptl ber 93enu$ ^p^acita faf)« 2)iefe ©tabt 
t»ar gmfd&en ^eliopoli« unb Spbloö. gö ifi offenbar bie 
©tabt, meldS^e in einem ©ee bed SBerge^ Sibanon )9erfenft 
tfi; ber neun bid ge^n SDteifen im Umfreid l^at, oon bem 
fßaul 8uca« ***) \'pnii)t, unb too, wie er fagt, man unter 
iem SBajfer Diele ganje ^dufcr fielet" f)* 

SBir l^aben gefe^en, bag nod^ ein 2>orf 9lamen^ 
^pb^ca mit einem jerfaQenen Ztvxptt an ber Duelle bed 
gluffe« Slboni« ejijiirt; aber e« ijl unm5gli(3^, ba§ biet je 
dne ©^lad^t geliefert warb, um fo mej^r afö bie ©prier, 
ba fle im vorigen 3a^re auf ben Sergen bef!egt »orben 
waren, bie§mal ibr ®lü(f auf ber (Sbene fu^^ten* Uebri^ 
<gend fonnte bad S)orf ^p^eca feiner Sage wegen nie eine 



*) 3. Stön. 20, 26 f. 

**) SXefcr Xi^til bet angefahrten ©teile begießt fid^ ouf bie @tabt 
9())^eca auf ber ®bene üpn Q&Ution, Sie^ )>apt ))oUfomnieB 
gtt bem Dite«. too tDir und beftnben. 9)^. f. Sozom. Hb. ii. 
c. 55., nnb Theopban., in Chronico, p. 18. 
?^**) ^anl Äuca«, greife in bie Äevante, Zf)U 1. Ä. 20. 
t) I>. Calmet, Dict. bist., art. 4. Aphec. 



319 

fo itix&6ftixä)t @tabt fein, tote man nad) bet angefu^rtm 
€tene annehmen nifi§te« (SnMid^ rfl fein See auf bet an# 
bern Seite be« Serge«* .5lad(> SWem mfiffen »it alfo glan* 
itn, baft bie§ ^ier bet t)on 2), Salmet angejcigte Ort ifl; 
er beflnbet fid^ mitliäf jwifc^en SBalbef unb Spblo« an eU 
nem ®ee, bem einzigen bed Sibanon, bei ber Duede be« 
Xboni«, unb entbält jum materieUen Seweid }n>ar leine 
ganjen ^dufer in ber £iefe be« SBaffer^^ aber bie im))ofani' 
ten Zrummer eine« mitten im SBaffer erbauten ^eiben^ 
*em^>ete *). 

Obn)obl eine geringe 93erdnberung im 9lamen flatt«' 
flnbet, fo fanb id^ bodf) in mehreren Slutoren angaben, 
n)el^e nur auf bie Stuinen bed @eed ^ammuneb ))ajfen 
fonnen* 

yiicepf^ox lebrt m^, todä)* mii^tn (Mt man f)m ber 
an biefem Ort geebrten ©ottbeit eru>ied, unb fagt und, ba$ 
ber Ztm^ßtl ju at^Jb-^ca öon ÄDnjiantin jcrfiört »arb **)♦ 
S)iefe Serjiorung fe^t er in ba« 3abr 335. „^amM/' 
fagt er, „gingen ber Ztmptl bed %t^cnlap gu SlegeS in 



"*) (Sd got mehrere (Stabte Statte; bieienige, t>on ber im 3. ^ndft 
bet Jtonige bie dlfbe ifl, nnb n>o bie ©(^lad^t gtoifc^en 9(((a( 
unb Senabab geliefert tt>arb, (efinbet ^^ auf ber dbene looit 
@«breIon, loie wir f))äter fe^en toerben. 
**y Nee minus Heliopoli in Phoenicia aliam sacram aedem 
^Constantinus aedificari praecepit, eique episcopum suum 
et sacrom clerum dedit, veteri sublata lege, qaae comroa- 
nes esse uxores, et advenientibus hospitibus virgines suas 
prostituere jubebat, ut dubia et anceps apud eos soboles, 
nullumque ejus discrimen esset. Hoc tarn aboniinandnm 
scelns abolens, ut gentes familiaeque dignoscerentur efFecit. 
Simile quiddani etiam in Aphaci s fecit. Templnm namque 
Yeneris istic ad Libanum montem demolitus, una quoqae 
foedos et indecentes, qui mixtim fiebant, concubitas prorsnft 
sustulit. Niceph. Callis. ecclesiast. Hist., 1. YIII. c. 30. 



320 

Stlicien, nnh bad ^aud bet 93eniid bei bem Serge Sik^ 
non unb bem glujfe Sbonid }u ®runbe, unb mürben gäitj^ 
ItdSi jetfl^rt; beibe u>aren in jenen ®egenben berühmt S)te 
Segeaten rfibntten fiä) ibrer, n)eil ha ein 2)amon in ber 
Jlacbt erf(bien nnb bie jtranfen beute* 3n Spbeca fiel, 
n>enn man an einem beßimmten Sage eine gemiffe 9[nnt^ 
fung Derricbtete, ein geuer glänjenb u>ie ein @tern f(bneS 
Dom ^immel in ben g(u§, unb man fagte, bieg fei Senud^' % 

9ia(b @Djomenud **) mar ber Xempel ber 92enud toon 
Spbttca an einem t)om Sibanon entfernten Ort: bie§ )>a§t 
DoOfommen ju unfern 9iuinen, fomof^l bieffeitd ald fenfeit^ 
bed Sergej. 

SRacrobiu« ***) fagt üon ber Senu« bc« Sibanon , bie 
im Sefi^e ber ^b^niji^^ ^^h ba§ biefe ©öttin mit bebetf^ 
tem Raupte, mit trauriger SKiene unb i(^r ^aupt auf ibre 
linte ^anb unter ibrem @(b(eier flu^enb, bargefleQt marb^ 
fo bag bie Umtte^enben glaubten, ibre Xb^&nen fließen gu 
feOen f). | 

Bojimud gibt und no^ anbere fe^r merhrürbige ^n« 
beutungen : 

„^n einem Orte 9lamend Slp^aca, ber jmifd^en ^elio^ 
))oIilS unb 9?ib(od iß, mar ein Zempe( ber 93enud, bei mel^ 
(bem flä) ein Zeiä) befanb, ber einer B^ft^^« Sli<<>- 33ct 
bem Zempel unb in fetner Umgebung fab man ein %eun, 
äbnli(b einer Sampe ober einer jtugel, fo oft man tt<b an 
ben baju bejiimmten Sagen bafelbjl üerfammelte. S)ic§ 
SBunber bauerte bid gu unfrer 3^it (oierted 3^^^f)^n^^^0* 



*) Nicepfa., Tripart., 1. IT., c. 20. 
**) Sozom. ]. XI. c. 55. 
***) Simalacrum hujus deae in monte Libano fingitar capite 
obnupto, facie tristi, faciem' maau laeva intra amictum 
■ustinens; lacryniae visione conspicientium manare cre- 
duntnr. Macrob. ]. I. c. 21. Saturn. 
+) D. Calmet, Comm. ad Jo»., XIX. 



a2i 

SOe btefeni^tn, tDeld^e fi^ bei biefer Setfammlung iefan^ 
ben, ixa(t)ttn ber Senud a(d ®abe Sßerfe Don ®oIb übet 
©übet; ©cmcbc Don gciti ober Spffu« ober einem anbem 
lösbaren Stoff: biefe ®aben tootfcn fle in ben See* S38a^ 
ten fte bet ®öttin angenehm , fo fanfen bie Seinioanb fo 
wie bie 9Betfe t)on SKetaQ unter; gefielen fle i^r bagegen 
nii)t, fo f(j^n)ammen bie SBerfe oon 3Rttaü fo mt au^ bie 
Seintoanb auf bem SBaffer. %Id ftc^ bie ^alm^tener im 
Sai^re t)or bem Untergang i^red Staate^ am S^f^^^S^ ^^ 
biefem Ort oerfammelten , fanfen alle ®aben üon ®oIb, 
Sitber ober Seintoanb, bie fie ju @()ren ber ®5ttin in ben 
£eic^ loarfen, unter; im folgenben 3a^re aber, bem 3^^^^ 
bed Untergang^ i^red 9iei(^ed, fd^toammen aQe i^re ®aben 
auf bem SSaffer: 93enu$ geigte baburd^ an, n>ad gef^eben 
fonte> S)te ®dttin ipirfte eben bieg Sßunber ju ®unfteK 
ber 9l5mer md^renb ber ganjen 3^it, in votl0)tx fie t>on 
i^nen auf religiöfe SBeife ijere^rt »arb *)• 

3^ war über biefen ißunlt »eitlduftg, »eil bie SRui* 
wen öon Slp^aca ^eutjutage febr »enig belannt finb **). 

ÜWeine ®efdf)rten »oflten unfre 3^^^ ^wf bem ®ipfet 
biefer oon einer SBajTerj>fü^e umgebenen Siuinen errichten; 
bad fonnte malerif^ fein, aber e$ mar nicbt fing, id^ riet^ 
i^nen baoon ab: mir Ratten f(J^on ju t)iet ^ludfi^t, bad 
gieber gu befommen» SBir gingen ein wenig weiter. SBir 
waren bei ben äßetualen; unb wir fa^en ein ^^ki^M 
S)orf in einer fleinen Entfernung gegen Slorben* 

Salb bemerften wir, iai fie gurcfit t)or und Gattin. 
SBit lamen aud einer ®egenb, wobin bie Spolera nod(i nid^t 
gebtungen war, unb bo(b wollten fie feine ®emeinf(^aft 
mit un« ^aben* (Sin maronitifdjier ^Pfarrer war e«, ber 



**) 5£)er <See 3ammune^ i^ bei ^Ifnette, attf Ux £)^\titt M 
WtatmtU 

!Rldan, Mf Otiliflcn etätten. i. 21 



3» 

juetfi ben Ttntfi ffcAtt, mit und ju teben, aber boc^ att9 
Sorfid^t am anbern Ufer eined ^Ifigi^end blieb, bad t>ox* 
beifIo§. St fagte und S^recfü^ed über bie SertDujhtn« 
gen, »eldS^e bie j{ranf(^eit ju 93albe( unb auf ber ganjeit 
(Sbene von 99(aa anrichtete. 2)a biefe @c^i(berung von 
gtDei 9)tenf(]^en ^enfibrte, bie an bemfelben Sage aud einem 
Dorfe bei 93albet gefommen U)aren, fo tt>ar fie offenbar 
Abertrieben; aQein fie machte einen nieberfd^Iagenben Sin« 
brud auf bie ^erfonen, xotläft mi$ begleiteten, ))on benen 
mehrere bie Spolera in anbern ®tabten ni^t gefurd^tet 
l^atten, bur(^ meldte tt>ir gefommen maren, unb bie bi^^ i^ 
gittern begannen, weil {ie ^i^ mitten in einer angftDoQen 
9e))ilferung befanben* 

Snjttifcben matten u>tr um unfre ^tltt gro§e geuer 
t>on bem ^ol), bad bie SRautt^iertreiber t)om Serge ^t* 
brad^t bitten* S)er le^te ^üge(, ober ))ielmebr bie le^te 
®ä)lviS)t, t)on ber, mir berabgefommen, mär fo abfi^ufßg, 
ba§ mir ni^^t Ratten auf unfern S()ieren bleiben Unnen; 
fle mußten SBurjeln unb Saumfldmme f(bte:ppen, melcbe Ut 
Sergßrfime ))on ben na^en ^nbi^l^en audgeriffen Ratten. 

SSir fragten einen maronitifi^en ißrießer, ob ed un9 
m6gli^ fei, in feiner Äir^^e bie SWeffe morgen ju lefen (ti 
mar ber Sag ber ®eburt ber H^eiHgen 2!unsf^<^u), ober fie 
menigflend ju ^oren, inbem mir in einiger Entfernung blie« 
ben, md^renb er {ie lafe. Sr gab und jur ^ntmort, man 
^abe }u ))iel gurd£)t t)or und, al^ bag man und audb ^^1 
in bad ^orf eintreten liege, ^n ber £^at, ed mar unfetn 
Seuten unm5g(t(ff, an biefem £age ßtmad }u faufen, unt 
mir hielten Don bem, mad mir t>on SDiman mitgebracht bat' 
ten, ein febr magered Tta\)l 

iDiejenigen unter und, mel(^e SBaffen Ratten, lubei 
fe beim Cinbru^ ber Statut : fie trauten ben ©epnnungei 
ber aWetualen gegen und xiiä)t fel^r. 3n biefem fcuc^tei 



323 

2:^orma*te ^tS) bie grlfdSie fc^r fu^tbar, unb am anbcm 
Za^ aRotgcn« war bcr Mafen mit fReif bcbctft 

8. ® e p t c m b c r. S)a mr unö mitten in einer neuen 
©cfte, ben ÜÄctualen, beflnben, fo iji ^m ber Ort, ^inu 
flc« bat)0n gu [agen. 

%u(^ bie 97{etualen finb SSerbannte, tt)el(j^e im ©ebirge 
ein ^fpl fud^ten» @ie jinb SUIo^ammebaner, aber t^on ber 
©cfte SlU'ö, be« ©egenfalifen, bcffen Stamen jie angenom* 
mcn ^abcn ; benn ber S^Iamiömu^ t^eilt jld^ in gmet 3»>^tgc : 
in ben bed Omar ober ber Sunniten , »etd^e« ber ^avapU 
gmeig, unb in ber gangen Xurfei; in ^egpipten unb Arabien 
Derbreitet ifi; unb in ben beö 9tli, ober ber (SS)iitm, ber 
befonberd in Werften gu flnben ifi 2)ie SRetuaten Derricfi'' 
ten i^re SBaf(^ungen anberd atö bie 3;jirfen: biefe begin«' 
ntn fle bei ber gingerfpi^e, bie anbern beim ^anbgelent 
Slie nehmen bie SKetualen, xotli^t bie Surfen eben fo fe^r 
Derabf^euen n)ie bie S^rißen , 9{a^rung Don Slnberdgtdu^ 
biflen, »eil fle meinen, biefe beflecfen Sitte«, »a« fie be<» 
rubren. fOtan glaubt allgemein, ed feien bieg bie atkn 
©ptier; jte jlnb je^t befonber« im Slorben beö fiibanon^ 
im ^ntilibanon unb in ber ®egenb gtoifdi^en Salbei unb 
Sprud gu ^aufe. 9labat^ie^ im ©ebirge Don Siprud unb 
Salbei finb i^re $au!ptfi^e. ^i)tt Snga^I mirb tdglid^ ge# 
ringer. 3^1 Derfd^iebenen Seiten na{)men jte einen tbatigen 
Snt^eil an ben Jtriegen im Sibanon; begimirt aber burd^ 
ben »üben S)ieggar, ?Pafd&a Don ©t* 3ean b'äcre, Ißnnen 
fie nid^td mel^r unternebmen a(« Sidubereien: man nennt 
jie S)iebe unb graufam, unb {!e »erben Don ben SReifenben 
gefurdb^et. 3db (latte midb blog über bie »Übe SDIiene gu 
behagen, »omit jie un« Dorüberge^en faben. Sie bebauen 
*a« ßanb unb unterbauen beerben. 

ßinige Ratten flcb »fib^enb ber yta6)t in einer 2lrt 
Don SWöble einige ©dbi^iW^ ^^^ unfern Soften nieberge* 
lajfen. ®ie liegen und ithoä), moäfttn fie nun leine b5fe 

21* 



324 

fibflc^t l)aUn, obet i^nen unfre (Streitfififte imponmn^ 

3dS» tt)ei§ tti(tft, »eld^en nac^tbeUigen StnbrudC Der 
Ort, wo wir und beflnben, auf bic Orientalen mad)t; aber 
btefer ge^eimnigoolle @ee, btefe einfamen Sluinen, biefed 
SSaffer; n)el(^ed in ben @(^oo^ ber Srbe in bem klugen« 
Witf jurürffe^rt, »o ed barau« gefommen, bic fleberetjeu* 
genben SKiadmen etned fumpflgen Sobend, bie Oebe bed 
Sergej, bie ncdf traurigere @infamfeit ber Sbene, bie 9ld(ie 
einer büftern €tabt, Q)eI4^e fi(^ über bem ©rabe einet un^ 
betannten Station ergebt: bad SlOed ^at ftd^ auf eine un^ 
^eimliäft SBeife in bie einbilbungdfraft biefer Sölfer ge))rägt. 
®ie n)i{fen nic^td t)on ben 9lbfd^eulid[^f eiten , rotl^e einft 
^ier üorgefommen j!nb: jie füllen infiinftartig ben ge^ei^ 
men Sibfd^eU; mlä)tn ein t)on SSerbre^ien befd^mu^tec Ort 
einfIo§t 

^udgi i($ lonnte i^n ni^lt unterbrfidC en , unb xäf ie* 
Kage bie Umfiänbe, toüä^t mx6f gerabe an bem Sage }u 
biefen unfaubern 9luinen geführt ^aben^ wo bie Stirbt bie 
®eburt ber ^leiligjlen ber 3ungfrauen feiert. S)odS), »el^* 
ein ®runb jum 9ia(^benfen ! !Die bemät^ige Jungfrau \>on 
Slaiaretb iji'^/ bie alle biefe unjerftörbarcn (Sebäube t>er* 
nidJitet \)at, n>eld[>e bie 33erfe^rtbcit ber 3Wenf(tien i(>ren 8ci* 
benf(f)aften etrid^tet l^atte. Unfre Seibenfcbaften jtnb unfre 
@ötter, unb je naS) ben St^ttn errid^ten mx i^nen Sttare, 
um und fetbfi im ^aglid^ßen, »ad »ir l^aben, anjubeten. 
S3or Scfud ßbrifiud ^atte iebe« Safier feinen ®6^en, unb 
nur ©Ott felber fonnte und ba^in bringen, bie 2:ugenb gu 
e^iren* SBir »erbanfcn 9ined bem ß^rijientbum , unb »ir 
»erben »ieber abgöttif(f>, fobalb »ir und bat)on entfernen* 
SBir jtnb fo jiotj auf unfre 3eit, unb gejiern nodj^ ^atte 
bie aSernunft il^re Sempel, ibre ®ö^en, i^re ißriefler unb 
tbte 9tnbeter. SBenn ber Sturm ber ®ottIo|lgfeit , ber 
ieutiutage Aber (guro^ja f^inbraufi, bic 4irijili(^en 2em^)el 



325 

aimfiürjtc, bic er bcbrol^t, fo »ürben »ir iatt bie SatBo^ 
xei aUe Stempel bed ^eibent^umd n>ieber erbauen fe^en«. 
Unfre Seit.*.- mö ifl fte anberö afö ö>ir felbfi? & 
ift bic ^üt, ober bcr ©aturn ber SUten; unb wir fef^en^p 
»ic ber neue ©aturn, ber eben fo graufam ip »ie ber 
alte, alle feine Äinber graufam üerf4)Iingt* 3)ie ®efd^i(f^te 
XDirb auc^ bie Opfer galten, meldte unfre SBilb^eit ta^liS^ 
bem 2KoIod& opfert *). 

©inige ® tunben t>on l^ier ijl eine ©elte üon 21 n f a* 
riern, bereu ßuitu« nod& je^t |)dglid&er Iji M j[ener 
ber ap^acitifd^en SSenud irar, unb ben man in feiner 
©proi^e bef^reiben fann. aWan fage ni^t, bie§ jinb 93ar# 
baren; benn iä) fiabe unlangji einen 2empel üon $lnfa«« 
riern in einer ber erjien ^auptjiabte ®uropa*3 gefe^en* 
I)aö werben wir »ieber, wenn unö unfre 2eibenf(|fafteii 
»om ß^rijient^um abbringen. 

DJine biefeö ijl unfre ßbilifation mä)t^. 2Bie mögen 
mx unö übrigen^ unfrer Äünfte unb SBijfenf(3&aften ben 
(Ruinen üon Salbef unb an ben Äüjlen 5p^8niiien8 gegenüber 
rühmen, xoo man bei jebem ©d^ritte ben Urfprung ber 
2BiffenfdS)aften flnbet, auf bie wir jiolj flnb! SBir Knuten 
laum einen ©tein öon ben JRiefengebauben ju S3albef tyon 
bet ©teile bewegen; unb fic jinb f)m gu Zaufenben, ol^ne 
Äitt übereinanber errid^tet, ben S^^i^^unberten tro^enb unb 
unfrer gebre(3&Ii(|fen 9?a(3&bilbungen fpottenb. 2Bir fjaben 



'*') f&iv nennen ^ier einige von ben (ebeuienb^en JDpfetn, toel^e 
neuerlitid untet bem 5DoI(^ ber Sieooluiionäre gefallen finb: 3>it 
bcr ^ci^toei} Seu ))on @berfoI; in Sranffurt ber Jürft 
l^fd^noto^fi nnb ber ©eneral $luerdn)a(b; in SBien bet 
®raf l^atour; in $ef!^ ber ®raf l^amBerg; in $arid bet 
iSeneral Srea, fein ©enerolabiutant nnb ber ^od^U)ärbige (Srg^ 
biMof; in SSenebig ber Dberfi bed @eetoefen« unb C^ommanbani 
bed ^IrfenaU; in gi{om bcr ®taf Steffi, 3eimene0, $alina 
»nb aUe im jtloßer <St. (^aUixt eitourgten $rie^er k.' 



r 



326 

H nut einmal »erftanben^ ju bauen — im SRittelalter, ba 
loir no$ Sänften waten: unfre €at^ebra(en finb ba, um 
ed }u bezeugen« 3)ie Reiben fnb unfre SReifler in ben 
Aünflen gewefen; alletn in ben ungel^euern ©ebauben jn 
^tliopoM, Zf)titn nnb ^almpra, unter biefen fo prdd^tig 
audgefiauenen Stifd^en^ unter biefen unermegli^en Sdulen^ 
teilen, unter fo fielen 3Reifter»erfen feierte man einen bie 
9)lenf(i(»eit ente^renben @itterbienft; ba^er finb auify aOe 
biefe ®8tter mit ber SKenge i^rer Anbeter üerf(^»unben, 
unb i^re 9Utcire werben ni^t me^r errietet @ine befc^et« 
bene^ ber ^eiligen Jungfrau %txotH)tt SapeOe, ein f)Hitma 
jtreuj mitten auf ben gelbern werben bem Ungemad^ ber 
SBitterung unb ber SRenf^en immer miberflel^en. 23enn 
Reiben, mit ^aäzn unb (Sotttofigfeit bewaffnet, für einen 
9(ugenb(i(f biefe fingern ^txä)tn eined @ultu$ ber 9iein^eit 
unb ber Siebe umjiürjen, fo werben |!e balb felbfl geftfirjt; 
bad jtreu} aber erbebt fid^ wieber, bie €a!|>elle wirb wie^ 
ber erbaut, unb unf(!^u(bige Seelen tragen wieber Slumen 
unb ®ebete bal^in* 

6« ifl 3^i^ SRuinen gu t)erlaffen, auf weldj^e man bie 
®tatue ber ®(bamfiaftigfeit fe^en foUte, bie fitif^ bad ©e« 
fiij^t oerf^Ieiert unb %})xäntn t>tx%kit 

!J)ie ißerfonen, welche bie Steife Slobinfonö getefen ^a* 
ben, erinnern jlcb, bag, afö er ben See 3ammune(> befuiäiien 
wollte, unb er nur nod^i me Heine @tre(fe bat>on entfernt 
war, fein SWauttbiertreiber jic^ über ben SBeg warf, mit 
ber einen ^anb ben 3fig^( ^^^ ^ferbed bed ^errn 9tobtnfon 
^ielt, unb mit ber anbern ein ^ijiol auf feine Srufl fejte 
mit ber S)rof)ung, ed abzufeuern, wenn er barauf beßfinbe, 
in berfelben Stiftung fortjureifen ; inbem er bingufügte, er 
Ibabe fi^on neun JWenfifien in feinem geben getöbtet, unb 
et, «obinfon, foflc ber jefinte fein* Der teifenbe (Inglan- 
• mugte na^geben* 



\ 

327 

üRir begegnete ganj l>a«felbe» 9tut bratfdi^te man ge* 
gen mt$ n>eniget ©erralt 

®4)on Jag« öor^er ^attc t(3^ an unfern SKgiuIt^tetttei^ 
bern einen großen SBibermiHen , weiter ju geben, bemerft; 
e6 f(^ien mir, bie ßrjd^Iung ber gwei ßinroo^iner i)on Sal* 
bef, »eli^e unfrc ßeute auf i^re SBeife uberfe^ten, unb alle 
Slacfirii^ten , bie man un3 brachte, waren nur ein gegen 
und »erabrebeteö Komplott. ®« iji ganj »a^r, wenn man 
fagt, ni(^t« ifi anfierfenber ald bie gurdg^t» 2lm frühen 
SWcrgen beriet()en P(!^ meine Sleifegefdtjrten, inbem fle einen 
Slugenblitf benfi^ten, »o i^ mit^b entfernt ^atte, um bie 
Umgegenb ju bejliJ^tigen, mit unfern gfl^rern, unb befd^fof»» 
fen, umsufebren. 9lad(> meiner Slutffebr fragte man mid{> 
um meine SKeinung, aber i$ fonntc i^ren Sorfa^ teid^t 
errat^en. SSergeben« fiellte i(^ t)or, bag wir nur unge^ 
»ijfe, »erbad&tige, übertriebene Angaben über bie ©er^eei» 
rungen ber 6f)oIera Ratten; bag e« uo(3^ immer frü^ ge^ 
nug »dre, an bie JRüdffebr ju benfen, »enn wir un« 
überzeugen würben, baß Slled wa^r fei, wa« man und 
fagte; baß wir übrigen« reifen Knuten, o^ne üiel mit ben 
Sewobnern ju t)erfel^ren/ unb fern »on ben S)6rfern über^ 
na(!^ten Knuten; baß mehrere unter un« Dl^ne gurcbt fecb« 
SBod^en in Jtonjtantinopel gelebt bdtten, unb in ©mprna 
an^« 8anb gejiiegen waren, wo bod& bie Äranf^eit fe^r 
t)erberb(idS^ war; baß e« eine gar ju arge (^eig^eit wdre, 
Salbef fo na^e ju fommen, unb au« einem folgen ®runbe 
roieber umjufe()ren; eriblitfi, baß e« ibnen öoUfommen frei«» 
flunbe, flcb gu entfernen, wann Pe woDteu, idb würbe bann 
eben meine {Reife allein fortfe^en» Sit« \i) fa^, baß i$ 
meine 3eit t?erIor, fagte \i^ meinem 2KauIt()iertreiber , er 
foHe jicb jur SIbreife anf(3^i(fen. (Sr entgegnete mir, er 
ge^e nid^it me^r weiter. 3d() erinnerte i^n an feinen JBer«« 
trag , id^ bro^te i|^m , icfi bat ibn : 9lOe« war Dergebli^* 
3(|) wanbte mxö^ an 9lIIe, bie ba waren, unb un« tfire 



328 

^elbent^ateir in ben legten Jtriegen gctu^yrnt Ratten , fi(^ | 
®(!^ilb betSet^ante, @d()te(fen bet2)rufen, S^on^ 
nerleil be9 Jttiegd genannt Ratten. ,M^ tfl alfo fein 
einziger SRann unter fo t)ie(en gelben/' fpta^) \i) gu i^nen; 
,,ffl^tet mxSi blo^ an einen Ott, n>o td^ einen anbetn gü^« 
tet i^^htxi lann, fei er nun Surfe, SRetuale ober Sebuine, 
bad iß mir g(ei(f), »enn er nur m^t fo feig ifi mt i^r 
9UIe/' S)ie %}xtiji unfrer geute ^atte meinen ©efd^irten 
ben J{o:pf oern)irrt, ber ©d^reden btefer ^atte auf unfer 
@eleite ru(fgeu)trft; aQe biefe STZauIt^iertreiber blieben ba 
»ie SWarmorjlatuen , unb fallen mxi^ für einen Slanen an, 
ber fein fieben Eingeben n^oQte, um einige alte @äu(en 
fe^en gu fSnnen» 

SRan ßeHe {!4) meinen @c^mer} t)or. 3<fl ^^^ ba, 
einige @tunben Don 93albef, gwei Sagreifen t)on 2)amad^ 
cud, auf bem SBege nad^ ^alm^ra, unb icfi mar gegmun^* 
gen, mieber umgufe^^ren ! SBie b&tte ic^ o(»ne ^ü^rer, o^ne 
iPferbe, o^ne S)oImetf<^er weiter reifen fönnen? Unb ber 
:panifd^e (S^irecfen mar fo grog, bag i4) im gangen Sibanon 
feinen Begleiter gefunben ^Stte. 

3mei Sage barauf erfuhr ic^ bur(]& einen reifenben 
granjofen, lQi% aud^ ni(^t ein einziger S^oIerafaQ in 9al^ 
bef üorfam* 

3n 2)ama3cud bagegcn mar bie Spolera o^nc 3tt>ei* 
fei, unb ber elenbe Sob be« franj6|ifctien ßonful« Sombc^ 
ber o^nc ^ilfe, o^ne Pflege gelajfen, unb fogar, mie man 
berfldj^ert, ßerbenb auf bie Qi^xßtVit feinet ^aufed gefci^le^pt 
mutbe, ift ein gu offenbarer Scmei« bafür, fo mie audb fnt 
ben feigen ganatiömuö biefer SSßlter» ÜReine Slbjtcbt »drc 
nicfit gemefen, lange gu S)amadcud gu Dermeilen: icb moQte 
mir SITüttel t)erfcbaffen , nacb ^atmpra gu iommen, bann 
mid^ über SSaniad unb ®a(iläa nacb 3^^uf<^I^ni begeben* 

SBa« qjalmpra betrifft, fo ^atte i* mid^, ba i^ erfl 
im «nfang meiner Sleife mar, unb nod^ m^i alle bie orien* 



329 

lalif(]^en UebettreiBungen faitnte, mit benen man gu t^uii 
l)at, ti>a^rf(^ein(td() k)on biefem interejfanten Sudflug abbrin# 
gen laffen, ober id^ l^ätte i^n mit\etnem ©eleite gemault, 
bad i($ ie^t für mä)t unumgdnglt(| notl[)tt)enbig ^olte* 

SEBir maren alfo Salbef bid auf fünf ^tunben nal^e 
gefommen: triebet umjufe^ren, D^ne auf etnfle ^inbernife 
gefiogcn gu fein, U)äte bie gtogte aUet S^or^eiten gen>e^ 
fen, unb ioä) traten »ir eö* S)er ©d^eit grancid, auf bcf* 
fen gefunbcn JBerjianb unb 2Rut^ iä) getetJ^net f)atU , fagte 
mir: „^^ 1)aüt Sie gern mitti begleitet; allein wenn 
i($ nac^b meiner 9tü(ffe^r bie jtranfbeit in meine ^eimat^ 
brd(^te, fo tt)are id(| für immer ber unglu(fli(!^f}e unter ben 
Tltn^ä)cn." S)ad n)ar abermals eine Sudflu(t)t; benn Jted^ 
man tt)ar t)oQ ))on f$lü(!^tlingen aud S)amadcud; ed famen 
fogar taglic^b ^^^ mebrere, unb jte »urben üon ben 2Raroi», 
niten gut aufgenommen: ed mar me^r ©efabr babei, alle 
biefe Seute aufjune^men, welche auö einer »on ber Q>l)oUxa 
angefiecften @tabt famen, ate mit bem (Bä)tit grancid gu 
t>tiUf)ttn, menn er t)on S3albef jurficffam, mo bie Spolera 
ni(^t mar* 

3njtt)if(fien bot un« ein junger Sebuine, ber minber 
furd^tfam mar als bie SWetualen, mit feiner ®d(ime|ler eii 
nen fetten ^ammel jum 33erfaufe an, ben mir fe^r notbig 
Ratten. (Seine gang blau tdttomirte ©d^toefier fang einige 
nid^t gerabe melobifd^e Äe^larien ber SBüjie, nad(|bem jle 
fld) aud t)erfiellter @d|)U(^ternbeit lange gurucfge^alten f)atte* 

Um 9 Ubr marcn unfre SKauUbiere belaben, unb mir 
traten traurig ben JRflrfmeg nacb SWirüba über'« ®ebirg 
an, f)idttn und aber me^r fublid^, um mieber auf unfern 
alten SBeg gur Duelle bed S^abr^^t^^^^iin gu fommen« 
SBir b^tt^n balb bie l^oben Stegionen bed Sibanon ttxtiä)t 
3inbem iä) mid^ ummanbte, fa^ i^ SSalbef mieber, aber 
gang anberd, ald 2:ag6 ))orber: ber ®ott ))on ^eliopolid 
f^ien mieber 93efi^ ))on feinem 2iem:pel genommen gu 



330 

^aben; feine iinettne§It^en ®Mtn ^ra^Iten t>on bem bten^ 
nenben ®Iati}e ber SonnC; XDt\ä)t ben io^^tn .^nntt i^ter 
8at)n etrefdjit fiatte* Die SBinbe, bie iWenfd^en, bie Spiere 
f$n>iegen ; bie gati}e Statut u>ar t>on i^rem Si(!^te geblenbel 
jtein Schatten auf (Stben, fein ^lecfen am ^immel trübten 
bie Seietli(f^(eit biefed ^ugenbHd^. SRan begreift, vok febr 
ein fol^er 9(nblid! auf bie (Sinbilbungdfraft mxttn mug: 
ber Sonnenbienft iß ber minbefl alberne unter ben Sbgot^ 
tereien. ffiä^renb »ir in ben neuern ^tiUn fo \)iele 9Ren* 
fi^en bem Cb^geij, bem (Sigennu^, ber 93ernunft, ber $o^ 
litif oipfem, ober fic^b ^inen großen SRanitu jum ®ott geben 
feben, ber feinen ßuitu«, feine (Sebete, feine Sugenben »er«» 
langt, unb eben fo gleid^giltig gegen und ifi, xx>it mx ed 
gegen ifin ftnb, barf ed ba flberrafd^en, ba§ bie erflen Tttn^ 
f^en {!$ t)or einem Sßefen nieberwarfen, bad i^nen feine 
®egen»art, feine ^errlicjjfeit, feine SBo^It()aten auf eine 
fo majefiatifcbe SBeife offenbarte? 

SBir reiften ben gangen J^ag, o^ne einer einjigen 2Bo^* 
nung ju begegnen; ein ^irt, ber und t)on weitem gefe^en, 
lief bat)on, fi({^ bie 9iafe gubaltenb, um bie Spolera ni(|)t 
|u tietommen. 9(m Sibenb famen xdxx mS) SKnaitre^, unb 
»ir rii^teten unfre 3^'^^ ä^^n SKinuten oom 5Dorfe auf; 
ed toirb i[)on SRetualen beu)obnt. 9((d fie unfre jtaraoane 
gewahrten, fliegen fte oon ibren lerrajfen f^erab ein \ßxU 
bed ®efd()rei aud; ed gab einen großen Sarm im gangen 
2)orfe* (Sie XDoUUn und n5t(igen, bie jtranfbett, oon ber 
fie und behaftet glaubten, anberdwo^tn gu tragen, Sinem 
nnfrer ißarlamentare gelang ed, fie gu berubigen, unb ffe 
gaben unt enblid^ bie wenigen Sebendmittel, xotii)e fte Ratten. 

S)er Rammet, ben »ir lebenbig mit ^ie^er gebradb^ 
t>erf(^affte und ein audgegei($neted SRa^L 

«m 9* September famen wir frü^geitig gur Duelle 
Slabri»3brabim, bie i6) »ieber bettunberte, unb bie bur^ 
^tn Slei^t^um ifjrer ffiaffer leidet allen Duetten bed ®ced 



331 ' 

^ammuntf) }ufamtnen glet^fommen fann. SBte t^ f(ffott 
anbetdtt>o fagte^ jiDtfdSien ben betben DueQen unb but($ beti 
Scrfl fann in gerabct Sinic faum eine Entfernung t)on bret 
©tnnben fein, nnb mx btau(!&ten^ inbem »ir über ben 
Sifidfen ber Serge gingen, eine jiarfe Sagreife*- Der SBeg 
biö üRirüba »ar un« befannt; »ir mad^ten bei Sleba^et 
3lbib, ber 6ifen quelle, ^aft, beren i^ bei meinem er«^ 
flen 93orbeifommen ju erwälS^nen t^ergag, bie aber bie f(^&n{te 
unb frif^ejie Quelle beö Sibanon ifl* Unfern t)on ba »a* 
ren 3^^^ ^^^ Strabern, beerben üon 3*^9^^^ gammeln,. 
Äameelen; Sebuinen befugten unö; ein maronitlf(^er ®reid 
braute un^ Ttil^ unb jtafe, unb vooUU feine Sega^fung 
bafür anne()men; er erjd^Ite un8, bag er einer »on b*en 
gü^rern be« fßater ©erarnb getbefen. 34) bemerfte, baß eine 
©rotte, unter welcher i^ mi(^ üor üierge^n Sagen in ben 
(Statten gefegt b^tte, eingejiürjt »ar; man fa^ jiatt i^ret 
nur me^r gelfenjiütfe» 

(Seit langer 3^** W^^ ^^ tmtn 2ro})fen Siegen me^t 
fallen fe^en; »a^renb meiner ganjen JReife ^attc iä) befian^ 
big einen »olfenlofen ^immel. 2ln einigen Orten, nament«» 

1x6) bei ben 3^l^^^tt P^^t w^w '^^^ 3^i^ i« ^tit mitlnt 
fleine »eige 2BoIfen Iüng6 ber Seiten ber |ioc^jien Serge 
f)inlaufen, 3ejt, ba »ir un6 bem Stequinoftium na^en, er^ 
lieben fid^ bidl^tere Siebet au8 ben Sf^dtern, unb bKiten jid^ 
fiber bie 2ln^ö^en l)\n: ^eute, »S^renb »ir auf ben })i^^ 
flen ®i^>feln waren, würben wir fo fe^r barein gel^üBt, 
ba§ e« unmoglicj^ war, auf breigig <Sä)x\ttt bie ißerfonen 
gu erfennen, »etc^e an ber ©pi^e unfrer Äarabanc gingen, 
unb baß unfre Äleiber febr feudbt bat)on »urben. SDiefe 
SBoIfen »urben mit ber größten ©(^jneüigfeit in einer ^o^ 
rigontalen 9fti(^tung getragen, o^nc baß ^^ ber leifefie 
aSinb fühlbar maiftt. 

Um t)ier Vif)t famen nur nacfi SRirfiba* jtaum (latten 
wir unfer alM Sager bor einer fteinen Queue Hngenommen. 



332 

fo fa^en n>it ben toottrefflidE^en @r)Btf((of t)on Salbef 
auf und juietten, begleitet t)on einem maronitifd^en Sifd^of 
unb einem armenifdS^en Sifct^of ; et fd^ien entjudt baruber, 
bag bie Sbol^ta und mtttx }u i^m geführt f^atte* ffia^* 
bem et und einen futjen Sefud^ gemacht, fd^idte et und 
Stob, SReid, SBein, 9tebbu(}net. SBit befamen bann eine 
SKenge 93efu(]^e oon ®ei{llid^en, t7on @d()eifd unb t)i>n ^et«* 
fönen, welche und bei unftet etflen S)ut4iteife befu^^t ^at^ 
ten, unb t)on Snbetn, melt^e und begtußten unb und t^te 
^ienfie anboten. S)ie 9ln}a^I bet glflc^tlinge k)on 2)amad^ 
cud t^attt fl^ »etmebtt; ed loaten mebtete S)amen batuntet: 
fie f(btenen mit t)on fe^t Keinem S8ud^d }u fein; i^te 
Xta^t i{i teidd, ju ubet(aben; jte ifl inbeß t)iel beffet ald 
bie bet tutfif^en gtauen. $iet mitten untet ben (S.t)txfttn 
finb biefe S)amen unt)et(^üllten 9ngef{(^td; in S)amadcud 
mä{fen {!e fi4) t)etfd[|(eietn. 

Det 10. ©eptembet »at ein Sonntag; et »at für 
und ein Stubetag, unb u)it btad^ten i^n gtogen £b^i(d ^^tm 
@t}bif(^of ju. ^a^ bem 9Rotgengottedbien{i fam ein Saufi» 
mann k)on S)amadcud mit feinet ganzen gamilie unb bat 
mxS), iä) mo(|te ibte 93ei4lte l^öten: i^ etmattete nid(|t 
U)obl ein fold(ied 9lmt im Sibanon oetmalten }u foOen; bat# 
auf gab et mit bad 93et(angen ju etf ennen , oom matoni^ 
tifdl^en 9iitud jum lateinifcj^en (Ritud ubetgugeben. S)er 
@befianb bet matonitifd^en Stießet fcbien H)m unf($i(f (idSi : 
bie @otgen, meiere eine gamilie erfotbett, nebmen einen 
ju gtogen Zi)e\l ifitet 3eit btntoeg, bie $fattet fönnen fidb 
nidl^t gang bet B^b^ung ibtet ^fattei mibmen; bie Untet<* 
btingung bet jtinbet, mand^mat ibt 93ettagen, bie 3unge 
il^tet gtauen lotxmddn fle in unangenebme S)inge, com«* 
:|)tomittiten ibten df^aiattn, fcbaben ibtet Unabl^dngigi* 

tett 3(^ tietb i^m »on feinem SSotbaben ab unb 

fagte: „®uet ©taube ifi in atten ißuntten bem unftigen 

. bet Untetfcbieb, bet im SRitud befielt, ijl oou bet 



333 

Sixx^e ap^xoiixt, 3(>t lebet in einem ganbe, xoo ,e« nur ben 
maronitifd^en {Ritu6 gibt, 3b^ muffet (Su^ barnadb tic^ten^ 
ba 3^r e6 mit üoller ©i^^erbeit be« ©ewiffen« tbun f8nnet/* 

<Sr fagte mir bann, bag bie Sbrifien in S)amadcud 
gern barmjiergige ©(broeftern l^aben möcbten. — „®« bangt 
ni(bt t)on mir ab, jxc ibncn ju ftbirfen/' entgegnete idS^; 
,,nadb meiner fRuiU^t na(b granfreicb aber n>ill i$ ibren 
9Bunfcb befannt macben. Uebrigend ifl bie mufelmfinnifcbe 
93eü5Iferung ))on S)amadcud fo fanatif^, ba§ man obne 
3n>eifel bad fieben biefer b^ilifl^n grauen gefabrbete, wenn 
man fle ^ie^er fcbitfte»" — gr üerfe^te, e? wäre jeftt ge« 
rabe ber redete 9tuge,nblid[, um jle in ber ©tabt eingufüb»» 
ten, ba afle 6^oIerafranfen üerlaffen feien; waren bie 9Ku« 
felmänner ^tn%en 'oon ber f)noi\ä)tn ^(ufopferung biefer 
Stonnen, fo würben fte, er bfirge mit feinem Stop^ bafür^ 
geartet werben. 

SRan erinnere Pcb, ba§ am 5* gebruar 1840 ber 
$* Zf)pm<i9, jtapuginer t)on S)ama^cud, unter bem 93orwanb^ 
er folie ein Äinb impfen, in ein jübif(beö ^auö gerufen, 
»on ben el^rbarjlen Sfraeliten auf furchtbare SBeife er* 
morbet, unb fein ©lut bem Oberrabbiner gef(bi(ft werben 
war; Mc^ gefd^ab nad^ ben 95orfd^riften be0 Salmub. 
S)er S)iener bed ^. Sb^^n^^^ wetcber feinen ^erm fyattt 
bolen wollen, b<^tte ba^felbe ©dbidfat. 

^ä) fragte biefen Kaufmann, weldjier ju jener 3eit in 
S)amadcu$ war, wad er Don biefem greignig Uralte, dx 
antwortete, man Ij^abe bie überjeugenbjicn Seweife t)on ber 
©trafbarfeit ber 3"l>en, unb fogar bad ©ejlanbnig bet 
Xbäter gebabt; allein SÄe^emet 9lli, ber \>on ben euroipai* 
^äftn 3uben gewonnen worben, weld^e ^errn ßremieuj an 
Ort unb ©tefle gefdj^itft bitten, um bie SBa^rbeit unter 
©olbfatfen ju erfiidten, Ifabt bie SWörber begnabigt, unb 
t>\t ©eenbigung be« ißrojeffed befo^)len. 

Sor wenigen 2<^^xtn fonnten bie S^riflen ni4)t gu 



SS4 

^fetb in S)amadcud eintteten* 3(ra|^im l^at bieg SSetbot 
aufgehoben* S)ie U(emad beflagten {!d^ barüber/ inbem fit 
fa((ten, ed gezieme {i$ nidbt ba§ ein St^rifl }U ißferb ^&(^et 
fei al« fle, bie gu gug gingen ober auf 6feln ritten. ,,2)em 
ifi Uiä^t abgu^elfen/' ertoieberte 3bra^im: „in ber golge 
brauset ibt nur auf jtameelen gu reiten/' 

3n SKiruba befamen mir ?flaä)xxä)ten aud Europa burij^ 
einen 93rief, ber i9on Siüorno gefommen, unb an einen ma^ 
tonitif(^en fßriefler abreffirt toar; fie lauteten babin: Jtart 
«Ibert bot fidb in bie ®*»eij geflu(&tet — 3)ie 
^rangofen finb in ORailanb eingegogen* — 2>ie 
^nglänber baben fid^' Slncona'« htmciä)ti%t — 
S)er ipapjl l^at fid^ flutten muffen, weit er bie 
Oefierreic^er gu ^ilfe gerufen., S)iefe 3la^ri<||ten 
toaren t)om 5.3uli 1848 batirt; fit brachten eine unerme§Ii<]b^ 
SBirf ung ^er))or* Unter meinen SReifegefa^rten maren marme 
^n^änger ber italienif(^en 9iet>olution , bie {!e hinter i^rer 
Segeijlerung für jßiu« IX. fdbütJten; Don biefem 9(ugen# 
bM an erfaltete i^re Segeifterung , unb balb n>aren fie 
ubel mit mir DerfoJ^ren, »eil icb ä^tiftl über bie ©enauig«" 
feit biefer üon Siöorno gefommenen Slac^rit^ten ge^ 
4ugert ^atte. 

^ier trafen »ir ben jungen grangofen, ber in Salbef 
fleioefen xoax. Sr fagte un«, ba§ er bie Dorige fRa^t mit* 
ten unter ben SRuinen ))on Salbei gefdblafen ffaht; ba§ 
feine Spolera in ber ©tabt, aber ein grengentofer (Sd^rerfcn 
toar, ba§, aU er weiter na($ S)ama$cud^ gu ^atte geben 
uooQen, fein 9Rau(t^iertreiber jt(^ toiberfe^t ^atte, unb er 
flenöt^igt »ar, »ieber umgufebren, um eö gu »erfudben, ei* 
neu anbern SBeg gu finben. @r moQte feinen SRauIt^ier* 
treiber nic^t begabten, »eit er feinem Verträge nx6)t na^l* 
gefommen mar. 

%n biefem Jage tjerlieg un« ber ©d^eif granci«, um 
unfre mtU^x in ®^ofla gu melben. 



335 ' 

2>er (Srgbtf^of lieg und eine SRenge foffile gtf(!^e 
btingen, bie in t)erf(^iebenen ©egenben bed Sibanon gefam« 
melt morben n)aten: bie meiflen gebSrten bet garnUie bet 
duermauler an; ed maten au(f| $o(9)^en unb mehrere %b^ 
brfirfe t)on ®eel)P[anien, Sllgen 2C* babei^ !Dicfe gofjllien 
beflnben jicb befonber« in bcr Umgegenb üon 2lntura, »on 
tRaifun, im 2J)aIe beö 9la^r^el*ÄeIb unb bei bem Älojiet 
ÜRar ®ioctgiod*eI'3lalmo, mer ©tunben toon Seprut^ un* 
ter ber Sai SDjuni, unb faji 600 gug über bet ÜÄeered* 
flache \ 

SBä(^renb beö Slbcnbd gaben un« unfre 2RauIt^iertrei<» 
ber ein große« ßoncert; ibre fatprifc^en Srnp^^if^tionen 
Ratten einen gidnjenben @rfoIg unter ber SÖ2enge, bie und 
umgab. (Sie beglucflen und audb mit einem Sauet; aber 
^d ifl f($n)er^ fidb einen ungrajiSfern unb grotedtern San} 
^u benfem SBa^renb fte in ber Stunbe f!^en, |!ngen unb 
lieb mit ^änbefiatfdben begleiten, ergebt ftd^ einer t)on i^nen 
unb tanjt mitten im Äreife* SDiefer 2^anj befielet weit me^t 
in ben Bewegungen bed Seibed unb ber Slrme ald ber 
guge. 3)ie Sßeiber nebmen feinen £^ei( baran; fie xqxH^* 
nen ni^t einmat biefem ®(baufpiele bei, unb fie tf^un n>o(^(* 
<Sie gaben und aud^ eine Sor^eUung t)on ber ^rt, X)rufeit 
anjugreifen, unb »on i^ren Äriegdgefdngem 

^m II. ® eiptemb er mußten n>irenbli(f^%bf(^ieb nehmen 



*) ^rrr ^XiMoi l^at fe^r t}fe{e gcfammelt; b{e tofd^tigflen tArten ftnb: 
Terebratula. — Ostrea. — Pholadomia. — Pinnogena. — 
Bucardia. — Ncrinea. — Strombug. — Natica. — Turbo. 
Stellerides. — Astraea etc. 

9{a(^ {^m Befud^te ^errSlnffeggct ben l^ibancn m, Sa^re 
1839, ttnb bra<^te eine gto$e ©amminng mit, bie et bem mi^ 
netalogiff^en Jtabfnet gu SBIen ubergaB. (S^ineralieii^ 
@ainmlnng ber montanißifc^en ^offammet int 
^au)) t^9Jlnnganit6$®eBä]tbe.) 



336 

t)i)m Srjbifd^of Snton, bet und nod^mate auftrug, tl^n 
bem Reuigen Sätet ju Pßen ju legen, i^m feine unman«' 
beibare %nl^änglt($fett ju t)erf!4iern; unb wie fe()r er an 
feinen {[»arten ^rfifungen Z^eil nebme. 

SBir gingen etn>ad t>en bem SBege ab, ben mx in ben 
gelfen »erfolgt ffatttn, a(d mir bad erfle SRal mä) SRiruba 
getomnien waren. S)iefer Sßeg ifl gmar minber merliDur« 
big aü ber anbere, bietet aber bo^ Diele fcbSne ®egenben 
bar. ^ä) mar aQein Doraudgegangen, um fie beffer befef^en 
ju f5nnen. ^n einer \ä)maUn @telle begegne id) einem 
jungen, fel^r gut gef(eibeten 9Ranne, ber auf einem Keinen 
arabif($en $ferbe bie Reifen erfietterte. @r blieb am Sianbe 
bed 9(bgrunbd fteben, um midb t^oräbergef^en )u lajfen* 3<^ 
grfigte i^n auf orientatif($e 3Beife, inbem x^ bie ^anb 
aufd ^erg unb gur @tirh führte. (£r antwortete mir mit 
ben SBorten: „Sdb banfe Sbn^n, mein ^rtr*" — /,Sie, 
Sie fpred&en franjöflfd^! mo ^aben Sie e« gelernt?" — „3tt 
®^agir, bei ben Sefuiten." — „(5« freut mi<3& fel^^r, Sbwen 
begegnet }U fein* @agen @ie mir, mad beult man oon 
ben 3efuiten in biefem Sanbe?" — „9Bir lieben jle n>ie 
unfre eitern." — „Unb granf reidS) ?" — „SBie unfer S5a- 
terlanb." — „Der gute ®ott fegne Sie , 3^^^^ ©ftern, 
granfreid^ unb bie Sefuiten." — „S)anf; mein ^err, auci^ 
idS> bitte ®olt, er möge ®ie auf 3b^er {Reife befd^ü^en." 
Unb fein Meine« ißferb entfü(>rte i()n bli^fd^nell auf ben 
«erg. 

3^ fam ju einem tiefen unb {ieinigen Saffin, au« 
&em bie Semol^ner einen b^rrlic^jen SSort^eil ju jie^en tt)u§* 
ten: j!e f)aUn eine ber f(!^onjien ©egcnben be« ßibanon 
barau« gemacht. Dieg febr bctrac^tlicbe S)orf ^eigt Sld^cun. 
®roge Saume befe^en bie ^uge(, alle 9(n^o(}en finb mit 
Sieben bebectt« SBir rafleten ^ier; SBeiber brachten und 
SBaffer, unb ein ®reid bot und oortrefflidjie Irauben an, 
nitw.. Seja^lung bafur ne(?men ju »oDen: er fagte, ber 



337 

^tmmel ^abe i(>n U\6)Vi^t, et muffe i^m feinen S)ant ba^ 
für bejeugen. ^ü) erfüllt im 35otfe, bag fein gange« du 
gentium in 9ßeinfl5d!en U^ei)t; bag et ben atmen jtiti^ 
d^en bet Umgegenb umfonfl allen gut SReffe nöt^igen SBein 
liefete; ba§ et feine bejlen Stauben ben {Reifenben gebe, 
unb mit ben %tmen tbeile ; bag biefe« ^a^x bet $age( alle 
SBeinbetge bet Umgegenb jetjlStt l^abe, unb nut fein 2ln* 
t^eil t)etf(fiont geblieben fei 3)iefet btaüe SKann glaubt 
noc^ an ben @(|u^ bed ^immefö, unb et ^at ni^t t^etgef^* 
fen, »ad gu benen gefagt tüitb, n^eld^e ®uted t^un : „<Se^ 
gen witb bet ^ett übet beine (Speifefammetn fenben, unb 
übet alle SBetfe beinet ^(inbe; unb et »itb bid^ fegnen 
im 2anbe, bad bu befommfl." (©euteton» 28, 8*) 

Salb batauf famen toit in Sgommat an, bem @{|( 
bed atmenifd(l ^ f atboIif(fien ^attiat^en. (Sin 93if(fiof em«* 
!pflng und an bet Zffuxt bed Älofletd« 9la^bem n)it in bad 
@m!pfangdgimmet gefüfitt »otben, !am an^ bet {ßattiatd^, 
^ie^ und wiQfommen, unb bat und, einige £age bei il^m 
gu bleiben. 

S)ie Sage biefed Älojletd iji eine bet ^ettli(|jlen auf 
@tben« Suf einem t)on ben (lo^en <^uge(n bed Sibanon ge^ 
legen , voü^t aUe fo ftifdb, fo ftudbtbat, fo bet)ölfett flnb, 
be(}ettf($t ed fie aQe. S)ie Sudfi^^t etfhecft fid^ übet ä3e9^ 
tutb ^inaud , bad man mitten in bet f5{t(i4)flen SSegetation 
fo (iebli(^ jllif abgei(!^nen Itebt, utlb auf eine @eite feinet 
^albinfel bin, bie tief in'd SReet ^ineintagt. Zaufenbe ^on 
SSo(inungen, flaffelfdtmig auf t)on ^i^ttn geftdnten ^iß 
geln aufgehellt, entfalten ^^ langd bet jtüfle ^in. ^a^ 
äReet f(i[^neibet but(^ feine anmuti)igen 93aien bie§ f)ttu 
lxä}t ©emälbe ab, unb begtengt ed, fi^y mit bem $tmme( 
t)etmifd(|enb, am ^otigont 

S)ie ®onne ging untet, unb id^ lonnte Don ben Ztx^ 
taffen ^etab bad et^abenjie @((aufpiel bet S'tatut betta(!btem 
Sßenige Sugenblicf e, efie bie Sonne in bet Siiefe bet SReete 

Wim, »ic MUdtn etitteiu i. 22 



338 

»etfc^uoinbct, xokUx^olt fl(^ i^t Sflb auf bct Ober^üd&e, 
uni) man fte^t }U)ei gleid^gtanjenbe ©eftitne. S)ie 93erge 
t)on Spipem jeid^nen f{(fi auf ber ®onne bed ^immeld ab, 
itnb bilben auf intern unermegltdl^en Jtreid ^ledFen, icel^e 
anfangt faum f^^einbatet finb, a(d bie bed ä^onbed. M^ 
mdblig »erben biefe gicrfen fd^warjer, unb i^r flnficrcr 
Sotl^ang ergebt flä) fo lange, btd er btefen ®ott bed 2:aged 
gan} t)erbe(ft. S)ann gidnjt bie Sonne bed äReered aUetn 
itoct^ einige Slugenblide; fie ift fo prdd^tig, bag man bieg 
falfc^e Si(b für bie @onne felbfl f^alUn fonnte, unb bie 
SßeQen funfein im ®(an}e i^xt^ ii^M; aber |!e \^at nur 
einen ^ugenblid geleuchtet, unb fit t)erfdE)n)inbet am ^ori« 
gont* ^(dbann t)ereinigen fi($ ber ^immel unb bad 9Keer 
auf 6 Sleue; eine einförmige garbe t)ermif^t {!e im Siaume, 
unb ed bleibt nidbt bie geringfte @:pur me^r übrig t)on ber 
Unermefelidbfeit, bie jle trennt. (Sin bunfler ©d^Ieier peigt 
f^nell üon ben Sergen ^^erab, bie ^ugel ^erfc^winben, 9lt 
M fiirbt, Slfle« erlif(^t, unb Saufenbe t>on Sternen, bie pc^ 
im ffiajferfpiegel nac^bitben, jtnb »ie bur(^ einen S^^^ber 
ba, um bie geier ber ^a^t ju fiäbmütfen. 

aWan f)atte' un« ein üortrefflitJ^e« 2Ra^t §ubereitet; c« 
»ar ein euro^)äif(f|e« ÜÄabt: nie ^atte id^ bie %xf6)t unb 
bie Stuhle fo fe^r gu fcS^a^en gewuftt, al« feitbem i$ ge* 
n8t^)igt war, in ber ermfibenbjien Stellung ju fauem. 
iSiegmal batte idb e« »ieber bequem; e« »ar nxä)H Orien* 
talifd^e« babei ate bie ©efange, »eld^e auf bie Zoaftt folg^ 
ten, bie mir unö gegenfeitig auöbrad^tem 9luf unfern ^U 
bernen 6out)crten »aren ber JRame unb ba^ ^PortrSt ber 
fWaria Zberejia üon Oejierrci^ : i^ fanb me^r aW einmal 
bad ^nbenfen biefer großen Jtaiferin im ®ebd($tnig ber 
956lfer beö Oriente niebergefd^rieben, 

(Sin funfunbneunjigid^riger ®reiö mit einem langen 
»eigen »art unb fe^r lebhaften «ugen, bebiente un« bei 



339 

Zx^S) mit einigen SBrubern: e« »ör ein alter S^wttfd^ar 
*2Ra^mul)^; tro^ feines ^o()en Sltterö war er no(3{i »ott 
Äraft unb SWuntcrfeit @r ^atte bie SBelt gefe^en; j!e »at 
if>m üollfommen etfel^aft geworben, unb er ^atte ein 9lfpt 
in biefem Älofier gefuct;t. 6r fiatte nur Sine 3wn^igwnS 
beroal^rt: eS »ar bie ju feinem «^unbe; am anbern Sag 
fanb ic& il^n im ^ofe, wie er bieß S^ier |irei(!^elte. „d^ 
f(^eint/' fagte iä) ju i^m, „^f)t feib i^m fe^r juget^an/' — 
„2l(|}, mein ^m/' entgegnete er, ,,tt)enn man fo üiele SWen^ 
fd^en gefe^en ^at*^* ♦♦ liebt man bic ^unbe," 

« 

SDie armenifc^e Station, \>it fi^ einji jur JRetigion 
ber SWagier befannte, t)erbantt bem ^eiligen ©regor, ge*^ 
nannt ber grle achter, i^re Sefe^rung jum S^rijientjium, 

9tfö Ä^oSru, Äönig Don Armenien, t)om SJater ®regor^ 
crmorbet »orben xoax, würbe biefer, ba er no(^ ein Äinb 
»ar, im^ ben SKut^ feiner 9lmme gerettet, »el^e mit i^m 
tiac^ ßäfarea ging, n>o ®regor in ber c^rifili(|ien (Religion 
crgogen warb. S^iribateS, Ä^oöru'ö Oo^n, regierte in 9lrme^ 
Uten. (Sregor, ber oor Ungebulb brannte, fein SSaterlanb 
an ber SBo^It^at t^eilne^men ju lajfen, welche er oom ^im* 
mel empfangen, begab ^^ an feinen $of unb Derfunbigte 
i^m ben wahren ©lauben* 2iribateö wiberjlanb ganje 
3a^re unb i)erfoIgte ben ^eiligen ; enblic^ warf er jtc&, öon 
ber Onabc überwunben, i^m ju gügen unb bat i^n nm bie 
2^aufe, S)er Slpojlel, bejfen ßifer nun fein ^inbernig me^r 
fanb, erleuchtete ganj 9lrmenien, ging bann mit 2iribateS 
nad& 9lom unb f^wpr bem ^eiligen ©pltjefier ®eJ)orfam, 
ber bamafö auf bem l^apfilid&en Stuhle fa§. ßr würbe 
»om iPapft jur SBurbe be« Patriarchen btefer tieuen Äir(l^c 
erhoben. S)a« Stile« ge^a^ im 3a{)r 6^rijii 304. ®re^ 
gor lehrte nad^ 9ipen iurudt , befejligte fein SBerf, unb jog 
j!(^ bann in bie SBfijie. jurutf, um ben gSttlic^en ®(f)u$ 
barauf ^erabjufle^en. S)a6 war bie erjie (!^rifili(^e Station* 

22* 



340 

^unbertfunfitg ^o.f)xz lang behaupteten fid^ bie Stnte^ 
tiiec in ber Ortdobosie fomie in \\)xn politif^en Unab^an« 
gigfeit ^ unb etfioben ^6) gu einer ^o^en @tufe ber Sultut 
unb ber Sugenb. Unter geo I., um ia^ ^a^x 453, naff^ 
men fie bie 3^tl^umer bed Sutpd^ed an, unb tt)eigetteii 
fliS^, bie Sefd^tuffe be« S^alcebDnifdj^en Soncifö anjuerfennen. 
Son nun an fici^ felbfl übertajfen, t)on ben 9Rttte())unIteit 
ber Stt)t(ifation getrennt, mürben fte bie ki^tt Seute aOet 
93ern)üfler bed Oriente, unb nad^ 9let)oIutionen unb Un^ 
gludFdfdQen aller ^rt (an! bie gange Station unter bad ^o^ 
ber Ottomanif4)en Ttaä)t 

3njn)tf(3^en i)at flä) mitten unter fo fielen SBec^feln 
in biefer Station immer ein gläubiger, unb bem fat^olifd^en 
®Iauben fe^r an^änglid^er S^eil erhalten , bejfen !patriar$ 
ju ))erf(^tebenen 3^'^^^ ^^^ Pallium t)on ben ^&)ffttn it* 
lommen fiat, namentlich üon ©regor VII.^ Snnojeng ni. 
unb ©regor IX. S)er fßatriarc^enfi^, tx>tld)n guerfl in 
93agarfabat, einer @tabt Don ©rogarmenien , n)ar, tDurbe 
ft)dter nad^ ©ijtbe in ßilicien »erlegt* 

Der erjle fatboIif(|e .5Jatriard^,in)eI(^)er in Silicien re* 
fibirte, »ar ißeter Sijacco, weldjicr im S^^re 1710 einen 
^efenner bed ©(aubend, !Ramcn^ ^bxaffam, jum @r}« 
bifd^of »on Slleppo meiste ; er würbe fpdter üon ben ^dreti^ 
fern Vertrieben, unb fiarb in ^Perjten in ber JBerbannung. 

S)ie fat^oIif4)cn Sifc^ofe, »elc^ie il^m einen »ürbigen 
Slad^folger geben »outen, bejtgnirten für ben 5patriär(3^en^ 
P^ eben biefen (Srjbif(|iof t)on Slleppo, ber von ben ^dre* 
tifern oerfolgt, tjerbannt, in'8 ©efdngniß geworfen, gum 
©ateere.nfflaöen gemad^t »urbe, weil er bie i()m antjer* 
traute beerbe mit aQem @ifer im wal^ren ©(auben gu er«* 
l^alten fud&te* 

Slbrabam begab flä) im ^af)xt 174*2 auf bie Sinlabung 
Senebiftö XIV. nad^ (Rom, unb emjjflng auö feinen ^dn* 
ben ba« ipaüium, aU3ei(ien ber befonbern greunb^ 



r 

841 

f^aft unb DitetUi^en Siebe ju tj^nt itnb bet 9la« 
tion bet Slrmenier *)* ^braf^am na^m ba inm^tiS^tn 
feiner ^n^&nglid^feit an Un apoßoltfdben ®tu^( ben 3la^ 
mtn ^eter an^ ben er auf alle feine fftci6)foi%ti übertrug«. 

(if) er 9tom ^erlieg, erfuhr ber neue ^atriar^, ba§ 
bie ^dretifer einen Singefd^obenen auf ben @i^ Siliciend 
erf^oben Ratten, unb er teifle mit ber @inu)illtgung be9 
tpa^)fie« ncL^ Äonfiantino^eL Senebift XIV. fi^tieb felbft 
an ben Stinig ))on ^ranfreicfi, an feinen ©efanbten in ber 
Siurfei, unb an ben ber J{Snigin Ttaxxa ))on Ungarn^ 
um fie }ur 93ertbeibigung bed ^atxmä)tn aufgumuntetn* 

S)a biefe @d^ritte of)nt @rfoIg geblieben voaxm, fo 
lieg {!db ber ^atxmä) im Stbanon gu 6rem nieber, einem 
^(ofier, bad jn)an2ig ^a^xt fru()er ^on armenif(!^en Jtatfio^ 
Uten erbaut xooxim xoax, xotli^t ben 93erfi)Igungen entgan«» 
gen xvaxtn, unb er n>urbe i^on ben SRaroniten in biefem 
?If9l gut aufgenommen , ba« feit fo langer 3«t allen Ser* 
bannten o|fen fte^t 

®eit lener ^nt l^aben aä^t ^atriar($en regiert: ber 
je^ige ift ber ^o^n)ärbige$err !Der^^db))a}aburian, früher 
(Eribifd^of t)on @äfarea ^ unb jmar unter bem Stamen^ ®re^ 
gor IIIv 5peter VIII. 

3ta(j^bem bad Jt(ojier }u SBgommar t)on einigen feiner 
SJorfabren neu erbaut unb betrd4)tlid(l t)ergr5gert tt>orbeit 
toar, lourbe e« i^re Stefibeni* @d ifl bieg eine ber fii^dn«' 
flen Slnflalten bed Libanon. 

3nbeg fielen bie fat^olifd^en 9(rmenier m6)t aQe un^ 
ter ber ^uridbiftion bed ^atxiaxi)tn: um ba« 3a^r 1760 
U)urbe in Jtonfiantino^el ein 93ifariat eniii^tet, unb fpiter 



*) 3^ t>erban!e Mefe ^ele^vnngen ber (Befailiefeit ber SRon^e ga 
IBgommot, toel^e au4 bie ®äte Ratten, mir bie ttcfuHbeit mU^ 
aut^eüen. 9R. f. audft bie mocntion ISenebifU XIV. im ge^ef^ 
men 6o»f!flcdttm am 26. 9lo))ember 1742. 



342 

ein @t^ bed $timad, ber^ unabhängig t^om fßatttarc^en bed 
2ibanon, nur öom ^eiligen ©tu^tc abfangt 

JDtc Dttomanif(!^e JRegierung gibt bem atmcnif^cn 
grgbtf(!&of i)on Äonjiantinopcl bcn Zittl ^atxm^, nnb 
ancricnnt t^n d« ba§ ^au^)t bicfer 3fation. Seit Äut^ 
jem inbeg ^at ber ®tog()err bem $atrtat4)en bed Sibanon 
bie' !DcforatiDn bc« 9lidi>an gefd^itft, »a^ fo t)ict ate eine 
ofPiielle Snerfcnnung feine« SiteW ifl^ 

91W j!(i& im «nfang be« zotigen 3a^r](^unbert« bie fa* 
t^olif^en Sttmenier auf fo löblid^e SBeife Umüifttn, bie 
ganje Station jut 6in|>eit be« ©laubenö jn bringen, gei^^ 
nete fiäf ein SRann, genannt Tttifitai, Sr5ßer, but(]^ 
feine JBele^^rungen, feinen difer, feine Arbeiten aud; fünf* 
je^n 3<^^t^ long burd^ jog er Slrmenicn ; er mufete alle mog^ 
Ii(^cn Übeln SBe^anblungen erleiben; aber er bilbete fld^ 
»tele ©d^üler unb Heg jld^ ju SKobon nieber, baö bamal« 
ben SSenetianern gel^örte^ M^ SWorea in bie ®e»alt ber 
Surfen tarn, bot bie JRe^Jublif Senebig ÜÄe^itar unb feinen 
®(^)ülern ein Stfpl bar, )a>tt(S)t bann ben JUamen ^eä)u 
tarijlen annahmen, unb j!e gab i^nen bie 3nfel ©t* 8a^ 
jaru«/ welche fo (ieblidb mitten in ben Sagunen, jn^ifd^en 
Senebig unb bem Sibo liegt. @ie blu()en no($ je^t ba^ 
felbfi, unb bie geleierte SBelt fennt ibre tt)iffenf4)aftli(^en 
arbeiten ifÜb i^re t)ielcn Stu^gaben ber »id&tigjlen SBerfe, 
bie in ben orientalifd^en ©pra(^en erfd^ienen Pub. ©ie ^a* 
ben ein ©eminar jur ©ilbung ber Jungen Seute, »eld^e öon 
Äonfl:antino^)eI unb Äletnajien fommen, unb al« SRiffionate 
gurütffe^ren. S)er Obere biefer 9lnjiaU fü^rt ben Xitel drj^ 
bifi^of- 

3m 3ö^re 1773 würbe mit SWaria 2{>erefta'ö Slutori^ 

fation eine Kolonie t)on 3Re4iitarijlen in %xit^ gegrunbet; 

aEein fle »urben im S^^re 1807 t)on bcn granjofen, ben 

ißroteftoren ber SBiffenfdSiaftenunbbeö Orient«, 
i^ertrieben* 



343 

911« brci ^a\)xe naä)\)zx bcr Äaifer granj bur(!^ bie 
©tabt ßifli fam, »el(^c bicfcn armen SRonc^en ein 9lfpf 
gegeben f^atU, unb t^ren fümmerlic^en 3"liö"l^ fa^, gefiat* 
tete er i^nen, ffd^ in SBien nieberjutojfen , unb gab i^nen 
in einer öon ben 23orfiabten biefer ^auptftabt ein alte« 
gerfaDene« Älofier, bag i^nen bnr(^ i^re Jt^ätigfeit unb bie 
9lImofen m^ J)eutf(^Ianb unb bem Orient neujuerbauen 
gelang* 

S)iefe SCnfialt gebie^ »ie in JBenebig: ibr 3»^^* ifl^ 
bcrfelbe» ©egenwartig leitet fie ber 6rjbi[^of Slrijlaceö*^ 
Stgaria, unb er \)at in ben legten Sitten üie(e gute SBerfc 
fierau^gegeben* 6ben begb^Ib würben ju ber 3^it/ »o x(S) 
Oejierreidii »erließ, i^re SBerfjiätten gefdbfoffen. S)ie Suc^^ 
brutfer SBien« jettelten fraft ber grei^eit ber treffe unb 
ber inbufirieDen greibeit, m\^e jüngii t)erfünbigt »urben^ 
eine Serfd^wJrung gegen biefe Tlbnä)e an, »eld^e mit i^neri 
CDUCurrirten , unb nStbigten jle, ibre 9lrbeiten einjufleDen^ 
unb eine STOenge Slrbeiter broblo« ju ma^en, bie man bann 
»eit beffer gur Srrid^tung ber S3arrifaben benü^te* 

JJodS^ fe^^ren »ir auf ben Sibanon jurütf: bi« wenig* 
ffen« flnben »ir einige greil^eit; ober wenn aud^^ ber S)e«* 
yotiömu« ber dürfen jidb ^ier fühlbar madjit, fo erft^b^int 
er io6) unter feinem »abren 9?amen; ibre Sprannei l^at 
^ä) nie bnrd^ bie glangenben Sugen eingeffibrt: ®out)e# 
ranitdt be«*öoIfe«; — grei^eit ber 5preffe; — 
greil^eit be« Oewiffenö; — «dbtung für ba« ei.r 
gentbum k»*** Unb ein SJoIf, ba« feine Äetten fennt, 
ifi na^er an ber greibeit al« ba«, »etdjje« j!(^ mitten in 
feiner ©flat)erei für frei ^dlt 

3ur 3eit Senebift« XIV. gab e« ungefabr I30,00a 
fat^olifdbc Armenier; in einem ^abrbunbert ^at pdb ^^^^ 
StngabI um mebr al« bie ^älfte ijerminbert. 

S)er {ßatriardb ^om Libanon f^at unter jlc^b J^ei Di5* 
jefanbif(!^8fe, »ier Sifd^öfe in partibus, gegen fet^jig SKönc^e 



344 

iinb 9Rtff{onire, unb ungefaßt 12,000 ®Iau^ige, bie in 
muteten, in Sprien unb in SRefopotamien }erfheut ftnb« 

S)er @t}bif4iof Don jtonflanttnopet ^at fec^jig ißrie^ 
11er unb 40,000 (BIdubige. S)ie 2BeIt))rie^er bed armeni^ 
f(^en 9titud f5nnen au(^ ^eiratben; aber bie Qrniebrigung 
unb 93erad[)tung , worin bie fd^idmatififi i* armenifc^en ^rie« 
{ler in ^o(ge biefed ®ebrau(^ed leben, b^t baju gebient, 
bie Äatbolifen baoon abjumenben: ber ^Patriarcb »erfldberte 
mir, iai unter allen ^rieflern feiner ^uridbiftion nur gtoet 
t)erbeiratbet feien. 

S)ie ^(nßalten in SBien unb 93enebig, wlift bireft 
t>on ber ^ropaganba obbdngen, jdblen nur einige bunbert 
Snbioibuen, worunter ficb an^ bie armenif^ben 3R5n(fie be^ 
finben, welcbe in Stom unb Sit)orno {tnb* 

£)bn>ob( bie Jtiri^e ju t)erf(]bi^benen ^tittn, namentlidb 
auf bem Soncil gu gloreng unter bem {ßontiflfat ©Uflend IV. 
frud[lt(ofe SSerfudfie gema(^t ffat, um ben SRefl ber armeni^ 
fdSien Station }u i^rem a(ten ®Iauben iurüdgitfudren, fo barf 
man bo(b ni($t an bem 6rfo(g oergweifefn. ^i) ^ait ben 
$atriard()en oom Sibanon ooQ Hoffnung unb Vertrauen auf 
®ott gefunben* 

^err @ugen Sore f)at biefetbe Uebergeugung gewon^ 
neu, aU er bie Keine ©emeinbe )oon armenifc^en jtatboli«' 
len gu 2ofat befu(!^te. „S)er ÄatboIigi«mu«," fagt er, „eri^ 
fielet mit neuem ©lang in ben ®egcnben,'mo ibn ®ott 
inxä) bie SoUgiebung fetner unbur(bbringti4ien Slbfii^ten 
augenbüdlicb t^erbüQt b^tte. SSad wir gefeben, unb wa9 
wir fagen, erfuQt bie (Seele mit einer trSfienben Hoffnung» 
^ier, wie im Occibent bereitet {!(b in bem flnflem (Si^ao^ 
ber politif^ien @reigniffe eine fogiale Generation Dor. 2)ie 
innere jtraft, wel(be ber ^^I^ti^i^mud unb bie (]^ri{l(i$en 
Selten verlieren, bie ji(b im 3ufianb ber 9tbgelebtbeit be^ 
flnben, gebt gang unb gar in ben Seib ber ortbobojen Äircbe 
uber,^wel(be fl(jb in mebreren $)inP(bten mit einem Elemente 



345 

bed Sebend/I)er jtrdfiigfeit unb bet@in(»ett jeigt, bad nur 
Die flSai)x\)tit befi^t" % 

Die SBiebergcburt biefcr JBJlfcr tnu§ aber indbefon^ 
bete unb n>ie einfi burdS) bie 2lrbeiten \\)xti eingeborneu 
^pofiel bewirft iDerben» (Sie fennen bejfer afö unfre ÜRif«* 
ffondre au^ bem 9lbenblanb bie SBege, auf »eld^e i^te 
93rüber fiebra(f>t »erben muffen, um j!e gur ^a^ri^eit 
jurudP gufü^ren ; fte fennen i^re <B^xaä)c, il^ren ß^araftet^ 
i^rc ®e\ä)x6)U, i^re 2eiben. 2ln ©uropa iji eö, jle gu un^ 
terflü^en, gu ermut^igen« S)ie (Kongregationen ber ^ed)u 
tarijien gu SBien unb Senebig ftnb Ferren ber KitjiUfation 
für bie Set)ante; bie armenifti^en ©eminarien in Äonflan* 
tinopel unb ©gommar flnb fppangfd^ulen »on ÜRifjtonfiren* 
2)ie Hilfsmittel ber Äirdjie 2lrmenienö jlnb fd&»a(^; »o 
fonnte man fein 2Hmofen bejfer antt>enben? !£)ie Statf^o^ 
Itfen (guropa'S fc^idfen un« feine ^itfe, fprac^ ber 
^atriar(|i öonßilicien traurig gu mir, unb wir ftnb bo(^ 
eure Sruber^ 

3db ^abe oft gegen bie ÜRanie geroijfer ^erfonen 
fpre^en ^xcn, »elc^e i^r ®elb ben auswärtigen 3Kif|ionen 
fcj^iden, wd^renb jie fo »iele 9lrme, fo üiele ©deuten, fo 
t>iele ©pitcKer in i^rem eignen Sanbe ^aben. S£)iefe ©prac^e 
t^ nid^t d[)ri jili(|i ; benn bie Siebe ijl wie ber Olaube aD^ 
gemein: feib übergeugt, biejenigen, welche fo reben, unter«» 
flii^en bie 2)urftigen i()re« OrteS fo wenig atö bie SWifflo^ 
ndre in 9lflen ober 9lmerifa. ©ie gießen ben ÄjceiS ibrer 
93ruberliebe fo enge, bag {le fid^ gute^t gang adein barin 
beflnben» 

Unb wir finb bod^ eureSBruber! 3(^ empfehle 
tiefe ru^renben SSorte Men, meldte ©tauben unb einen 
entbel^rli^en geller ^aben **). 



'^) @orred)>oitben3 nnb Tltmoixtn an« bem Ddent, %^U 1. 
'^'^) ^U ®iu!itn[te biefed 3a^ree für ba« Seminar betragen !aum 



346 

6d f{nb in ber Set)ante fed^d fat^olif^e ^atrtard^en 
mit einet großen Slnga^l t>on Sifd^öfen: 

!E)er lateinifdS^e 5patrtard{i in S^rufalem, unb 17 grj* 
Wf*5fe nnb ©ifdE)6fe* 

S)et maronitifd^e ißatriatc^ im ßibanon, unb 8 6tj* 
bifi^Jfe unb 93if*8fe* 

Der armenifd()e 5Patriar(^ ju Sjommar, unb 4 6rjir 
bifc^öfe unb 93if*8fe. 

S)et melfitifdSie ^Patriarc^ i)om gried()if(^en JRitud, je^t 
in 3etufatem, unb 9 Srjbifd^^öfe unb BifdtSfe. 

5£)et fvrif(!&e 5Patriar(^ in aieppo, unb 8 6rjbif(|i6fe 
unb »if^iöfe. 

!Der dfialbdifc^e $atriard(i ju 2RoffuI, unb 7 ©rj*^ 
Wf(^6fe unb »ifd^öfe. 



me^t alj 10,000 Sr., unb bamit foIC für beit Unterhalt bed 
$atr{ar^en, ber gtoei Stf^off; ))on me^r al6 bteigtg SRönc^en 
nnb $rofefforen nnb t)oii brri^fg SögUngen geforgt toerben: koie 
fcnnen ba iioc|f bie SJliffionen ertoeUevt toerben? 



^n^ alt 

SUA auf bfe Ste^olution in £)eftettei$. 

SEBirfüng , toeldje in SBIen bfe Sdad&ridjt üon bct SeBriiar f fftt^Of 
Cntion l^ert)otbra(^te. — ^it fremben ®mtpre unb {^re ©enoffen im 
Snncrn. — 2)ie ©tubenten ber Uniofrfttät. — 2)ic *Prolctor(et. — 
f^it Sllatlonalgarbc. — JDfe ©emonjirotionen. — 5)ie Slrmee. — JDIe 
^utcn Sfener. — 2)ie ß^enfnr «nb bie neue ffrei^eit bcr $r«ffe. — 
S>ie l^fgiiorlaner. — JDo« ö|ierrcid(>ffd(>c SSolf. — JDfe gebübetc Älaffe. 

— JDfe öureaufrolie. — 3)er Älera«. — JDerSlbel. — - Souwole unb 
SUeratar. — S)if fot^oHfd&c @adje. — 3)ic Qrgle^imig. — @. 7 — 29. 

Sott Sßtett tta$ 9e#]p. 

3(Bre{fe von Sien. — SJ'^eine ©efäfitten om 8otb bet @ere0. 

— JDie bentfd(>e ga^ne auf bcm @t. @tep^an«tftnrm. — 9%a((al^$ 
m«nft«trieb; ffinjiii<^e ©ebiirfniffe ber SSölfer. — JDie Ufer ber JDonait 
im ®efilbe Sien«. — ^iflodfc^e (Srinnerungen. — ^re^Burg. — S)ie 
legten l^anbtage. — 5Die ungrifci^e unb bie lateinifc^e Sprad^e. — 
^offut^ unb bet ^anud 3ella(t;{(b. — ^ie ungrifci^e £))>pofttion. — 
SHationaldJarafter. — Ungarn« ßufunft. — 3»ei minifierlelle dni^äfd^ 
bungen au« 193eranlaffung ittoeier Verfolgungen. — IDie l^iguortaner unb 
bie Verbannung ber SJlönc^dorben. — ^ißorif^e (Erinnerungen t}on bet 
@tobt ^regburg. — 2)ie @c|)ütt:f3nfeln. — @ami*<Sffenbi. — SRaab 
unb SD'^artindberg. — ^ontorn. — ®ran: ber $r{ma«; bie itat^e^ 
brale. — S)er «ngrifc^e Äleru«, — Saiden. — ©uba unb $ejl^. — 
@. 29 — 57. 

Drtttee Kapitel 
Sott $eft$ tta$ iftottftfitttittotieL 

Vttba «nb ^tfUf. — Snfel ©jejjel. — a5ttna*55entale. — Joelbioor. 

— JDie IDörfer Ungarn«. — Ufer ber JDonau. — SWo^ac«. — ^pa^ 
t^in. — 3Äönbung ber JDrau, — $etertoavbeln «nb Sleufa^. — Sln^ 



348 

ti9^ 9nfflaiib. — Wx totxUn tintn %a^ nntet ben S^auetn bet %tf 
fbng üurücfdc^alten. — ^arlotof^. — SRönbung bet S^eif. — ®emltn. 

— Ilnft^t von ^e(grab. — 9){änbung ber ©an. — Slnffc^t bet 2)o^ 
■an auf ber ^ö^e 9on ^emenbria. — Sauf be^ fflnffee itt>if4)en ben 
Jtat))(»l^en unb ben Halfan«. — Drfot)a. — 9let)olntion in bet SDal^ 
la^et. -— S&bet )n SUr^abia. — SEBie bie anfgeflArten SD^nfelm&nnet 
ben Stetan auelegen. — ^ü€ eifetne X^or. — @fela « (Slabova. — 
tSin 2)otf in ber SBaKac^ei. — SBfDbin unb ^nffein ^^afdfta. — 9(n^ 
1l<tt ber 2)onatt unb Bulgarien«. — 9lifo)}o(i0. — 9lußf(^nf nnb ®inr:^ 
gevo. — S)ie ^^oleta. — (Srfle ©cenen bet Sleoolntfon in bet ^aU 
laä^tU — ®Ui^ria. — Untetlaltung mit einem ))l^i(ofop^{f4^en Xntfen. 

— l99raft{(on). — (Salaj. — S)ie (Spolera unb bie 9Ke))oIution «»er^eeren 
gngleic^ bie Sftolban. -* IDa« IDeUa nnb bie SRunbnng bet IDonan. 

— (Singang in*« fc^watüe 9Utx. — 95otna. — Sinfanft im S^oi^ 
J»^otn«. — @. 57 — 101. 

Viertem Ifiapittl 
MpnftantinoptL 

IKanbnng jn i(onf!antino))e[. — (Baiaia. — (Srfle Sefnd^e. — 
IDet l8o6)>4otn«. — ^ie SenerdBrunfie. — IDie lateinifc^ :: f ail^olif((e 
Sliffion. — ^eoölferung itonjlantinopeld nnb bet SBotfl&bte. — SQt^ 
»aifetung bed Dttomanifdften ffiti^U, — S>if Spanten. — 2)ie @^o^ 
leta. — ^eru)if4ye. — (befolge be< ©nitati«, tt>enn et in bie SRofc^ee 
ge^t — ^bbul 9)^ebiib. — S)ie £ru))Den, toel^e M in bie SBaUa^ei 
begeben. — @tambul. — 2)o« ©erail. — S)ie Pforte. — ®t. ^oss 
)^l^ia unb bie übrigen fD'lofd^een. — 2)et $Iai|^ Don Sltmeiban nnb bie 
Vnflofnng ber danitfd^aren. — '^oUieili^e 9^agrege(n. — IDie fn^en 
tDaffet (Surc))a'd. — $(eu$ere SD^auetn. — i(itdl^i)öfe. — HBalnfli. — 
S>{e fteben !i;bötnie. — 2)a6 @am)>etto nnb bie iterraffe bet öflettei^ 
cbif<(en ®efanütf(fiaft. — S)et armenifd^e $atrtat(^. — 5Det offent« 
li^e @uUn«. — S)ie Sagoriflen. ~ S)ie IBrfibet ber ((ri^U^en (Schalen. 

— S)ie bami^etsigen @4)»efiern. — $totePantif4ye Slftiffionen. — 
0lti(^if4er StUxu^. — 3)er ®ultan am Sdoxh be« Slbmiralfc^iff«. ^ 
«njufbere. — JDer ©erg be« [Riefen. — JDie fugen 3Baffer «fleB«. — 
3nnge Sinrfen, im Stu^lanb erlogen. — SBie bie Geburt eine« &nU 
tavd gefeiert tttrb. — (Einige ®cenrn t)on $era. — $lnfnnft einiget 
9teifenben. — S)et 9tamagan. — ®fn 9)2ittagema!^( beim 9Rini^et ber 
on0tt)&rtfgen Stngelegen^eiten. — ^efud^i beim (SIrogoeiiet. — l^e^te 
IBefu^e nnb 93orbeteitungen gut 9lbreife. — @. 101 — 153. 

Sott £ottftattt{tto)ie( tta4 Se^tttt$» 

JUeife nad^ fBe^rut^. — d^aicebcn. — 9Hcomebie«. — fWc&a. 
^*n \)pn 3Rotmata. — 9)^eetenge bet JDatbaneUen. — J^lafflfd^e 



.349 

llditnetQiigen. — %tea€, — 3!fncbo«. — ^orgeBfrge »on ©fgrum. — 
6oJ) «oBa. — Snfel SWfteHn. — ®olf »on §li)ram!tt{. — ©rn^rna. 

— @t. !|JoIi;carp nnb ®t. Sgnatln«. — SHellgiofc (Statififf. — ®do. 

— @cala 9luooa. — öp^efu«. — 3Qfltif(ie« ^Utx. — @amo«. — 
^U @t>oraben. — $atmo«. — @t. 3o^anne«. — JDie 2H)ccol9|)fe. 

— Tliitt. — ^allcamof . — So«. — 2)fe ßpflaben. — 8«^)obu«. — 
Sßatnata. — Snfel (S^^jem. — Slnfunft in IBc^tut^. — @. 153 — 189. 

$e)^rut^. -^ @e{ne (Bränbunq. — pan^^Upo^tn feiner ®ef((lcl(ie» 

— ^anbel. — ^eoölferung. — irabitionen. — ' IDrac^e be« ^({Hgen 
©eorg. — Ätenj be« Sdlfobemu«. — ©tragen ©cjjrut^«. — Zxa^t 
nnb {$r Qfnjiup. ^ ©rflalt ber ©tobt. — IDie Säße )>on $r)^rnt^. 

— $(nbU(f bee IKibanon. — ^it ))rote{lan({f(i6e 9J2(ffton ))on Slbef^. — 
^rieg }to>{f4)en ben S)rufen unb ben 9)>2aron{ten. — ^infliTg (5uru))a'4. 

— (Slnt^eüung ©griene. — @efne ffiolfer. — ©eine (Sraeugniffe. — 
€. 189 — 315. 

Sielbente0 KapitrL 

(S^ntfd^Inf / ben Libanon gu Befugen. -~ IDfe TlaxoniUn, — 3(r 
nrn^rung. — 36re ©ef^ic^te. — IDie IDrufrn p^ften ff^ <n'« ®e^ 
Birge. — IDer (Smir ^efi^ir. — 3bra^{m $af(^a. — S^ie SBof t)on 
IDjani. — C^in gefieinfgter «^annoDeranet. — ^ae Slngelud om ^uge 
be« l^iBanon. — (Srfle $Iuffa|rt. — Unbequeme SteiltMere. — ®^oßa. 

— ®ute aufno^me. — 2)ie gamille ©ftor. — S3cfu(l6« j^ Seremcnlen. 

— 2)er junge QUo«. — Untergang brr @onne. — 2)<e SamiHe 
®((e^aB. — Slrabif^e aJ^obUfit. — ^nBli(f «on ^gonimar. — ^ie 
Sagarifien gu dlaifun. — ^er (S^eif Srancie. — ^ufent^alt unter ei^ 
»et (Si4e. — ^itU gu ${u6 IX. — ®{pfel be« Libanon. — StfruBa» 

— IDer örgbifijof »on S3alBef. —- JDg: ©annfn. — SUuine Jafra. — 
5D<e $lü4^tUnge 9on ^amatfcu«. — ©tefnfo^lenmfnen. — Sifenmtnen» 

— 3^re Sluebeutung. — SRü^renbe ©afifreuntfcliaft Ui drgbff^ipfd. 

— @. 316—252. 

SlA)tt» ^apittl 
Sott SDIitöSa na^ Cbeti« 

$lBre{fe t)on SJlfrnBa. — DneHe bee 9la^r«3Bra]^{m. — Drt, too 
na^ ber ÜRbt^oIogie Slbi^nie gefiorBen fein foll. — ^ad jtlrfter jit 
itortBa. — (S^eßalt be« Bo^en ^ibonon. — dultur. — ^Oebufnen. — 
3^re CÜten. — SEBege bee l^iBouon* — ^\man. — S)er ^airiatd^ 



350 

Mnui, — ®rjler SCnBIidE bec 3ebfrn. — IDa« ^^at ber ^eiligen. ~ 
■^Äal^l beim $ottlarcl&«. — JDfe Sfbetn. — @. 252 — 280. 

Keitnte0 ^{at^tteL 
!Boti Sbett na$ Siman. 

ISBef^atri. — Sben. — JDfc eintoo^net füvd^ten fidj öor nn«. 

— 2)ic jtoei ©tjeif« Jtatam. — 2)le Äitdjen bc« ftibanon. — 5)er 
SGBrfn vom ^eb^el. -- 2)a« ^ftal jte«^aia. — IDo« jtloßer @t. $liitott. 

— JDte ©d^afal«. — @iii JDic^ter, bet ein 0larr gemorben. — JDie 
Öremiten. — ÄanoBin. — ©rotte @t. SWorina. — 5)ie Äabifd^a. — 
gieligiün«frei^eit. — 3)a« moberne ^eibent^um. — 3)a« $rotcftotat 
SranfreiiiJ«. — 2)ie üier gafien ber SWaronften, unb wie f!e fie be? 
©backten. — ©etrac^tung eine« SWifffonör« über ben $rotejlanti«niu« 
unb bie orientalifci^en Jtir(^en. — £aul^eit fn (Snro^a. — Sluinen eU 
ner alten ÄJrc^e. — @. 280 — 313. 

Sott Siman na4i tB}omtnat« 

S)ie Snrtbt »or bet (Sl^olero. — @rfler gaU ttom aBetbrelfieber. 

— ©ontrafl gtoif(ben ben beiben Slbbotjungen be« Älbonon. — Slnblirf 
\)on Salbef. — Lagerung am @ee Sammune^. — Slngeblidfte DneSe 
be« Sflfl]^r?3brabim. — <Der <S(bnee be« Äibanon. — fÄuine bcö ^tu 
bcntemt>el« in Slp^eco. — Jalfcbe ^Rac^rfc^ten »on ber (Spolera. — 
3)ie SWetualen. — ©eunrnbfgenbe (S^nHJtome. — SWefne ®efä^rten 
nnb meine gü^rer toeigern f!^, weiter nn geben. — Xob be« franjö? 
Üf^en G^onfuld ju ^amadni«. — 3Bir [dalagen wfeber ben @ebtrgd$ 
rteg ein. -- abftbieb öon SJalbef. — SRnaitre^. — 5Die (Sifenqneüe. 

— dlndffebe nacb SPIiräba. — (Sinmo^ner bon i>ama^cvLi möchten ben 
römifcben Olitue annehmen. — @ie »erlangen barmberjige ©d^meßern» 
-- 2)er $. 2:()oma«. — (Seltfome S'lacbrfdjtett and duro^a. — !8e* 
gegnung eine« Jungen granjofen. — gofjtle Stfd^e. — (Soncert unfrer 
5Diatt!t^iertreiber. — (Sin SögHna ber ^efuiten. — 5l«bcun. — JDer 
<Srel« unb feine 2!rauben. — SJgemmar. — SGBieber ein @onnenun? 
tergang. — JDie ^Armenier. — 3bre S3efel^rung. -— 3^r $atrlard&. — 
^etbitar. — Unterpfung üon (Suropa. — (Statiflif ber fat^olif<^ett 
iöifcijöfe im Orient. — @. 313—346. 






DEC 6- i928