Skip to main content

Full text of "Die Mainzer Klubbisten zu Königstein: Oder, die Weiber decken einander die Schanden auf; ein ..."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 






w a )0( 



IOI..I0(..IOI. 



KK..W.JI. 



, ^^ AA ^r% A A n^ A 



a tt 101 



a^aüioi 



öl tt w 

IM Mi 

U Ö u 

. ^" AA ^^ Ay^ "" A 



^Bcrwnw^w. 



loi )0( io(:k)( 



'ß(:ioi:ioi io( 



loi a a a. 



a a tt tt 



:«! tt «1 tt 



io( a iO( tt 

bti (A <A 66 C 



tt W tt W 
IÜ( ö M Ö 



MM M U ö Ü IQI 









tM AA ^^ AA "^^ AA ^^ I 

— -Tw^M. 



» v^ 



101 tt:a M a a 101 



w a a 
I0( n I0( 



tt I0( a 



w ßl 

"" AA '▼' AA ^^ d 



tt lOI DI 



a KK W 

I0( u IÜ( 

IH 101 tt 

IUI IUI U 

10111 II 

MÖ u 



U W I0( M 



a a K» M 



w a w w 



Kl tt lOI 

KK a tt^0 



W tt W 

Ü U Kl lÜ 

IUI u ö ö 

a ö u II 

II II m^ia 

ü n u n 

DI ü U Ä 



»'I I I \ V 



r'r 



^uy 



' . -^ T .' 






J^eratt^gege6en t>Dn t>v. ^ranj 9Iet. 



asierte« @t6d: 



ju ^5ntgfl:etn 

ober 

©ie Leiber becfen einan&er 
bie (Sc^an&en auf* 



eeipjtg 1907. 



®ie 



3)?ainjet ÄIU^Hften 



i« 



(Sin 

tragi'fomifc^eö @c^aufpiel 

in einem 3Cuf}uge. 



17 9 3- 



v 



^ e r f n e n. 



©Ärgerinn ©Ä^tner, eine t)iel öetfptec^enbe unb 

wenig l^altenbe äBittwe» 
©Ärgerinn ^orfel, 3:agl6l)nerinn bei ber englifc^en 

Ueberfe$er^5a6rife be^ ©ärger unb SKainjer Slatios^ 

naHonöentd Deputirten, ^orjler* 
©Ärgerinn @|l6e(f, etjcmal öon Abel, nun ^ox^ 

leferinn im Slnb. 
©irgerinn ÜBel)befinb, SWutter be^ großen Srj^ 

6firgerd SÖe^befinb* 
©firgerinn ÜBel)befinb, ^rau bed @rj6&rgerd» 
3(Io9fitt^^ranjt*fnd3Eat)eriud3gnatitt^?o9ola 

©Ion, ^rofeffor ber betnofratifc^en Dogmatil ju 

SKainj^ 
Xrn^perger, jAgellofer Äaplan ju Äaffef, ^arren ju 

©ingfn* 
©d^euer, ^oligeifommiffair unb ^roffamation^reuter 

in STOainj* 
91 eit^ Duobejgele^rter an^ 9Äainj^ 
3(ranb, ber gele^rtefle Pfarrer im erjlen STOainjer 

©rcn^orte Slarfenl^eim, Stegen^ unb 3Beinl)dnbIer 

im Seminar, Pfarrer gu Äriflopl), Doctor baccal, 

Biblic. Stultiss. formatus & bombasticus, n>irf (id)er 

ÜBei^6ifcf|of, @rj6ifcf)of in petto. 
Der Äommanbant \>on Ä6nig(lein* ^ 
ÜBac^e. 



/ 



Z' 



€rfier 5luftritt. 

3tmmet bet ^urgertnn ^öl^mer. 

^urgertnn ^6bmet, ^fitgertnn ffle^beftnb, bte 9Rut» 
^^tf, gorfei. 

^^ur^ertnn Sßtt^Htint bte fO^utter. Sol^tn mtc^ arme 
alU %xau, mit einem gu$e tm ©rabe^ bte ^taferep^ bte 
^ttnb^tt^ bte OMc^t^mürbtgfett meinet @o^ned brtngt! 

%&rgertntt ^6^mer. ®te fmb ujntpürbtg^ bte SKutter 
eined fb groflen ^anned }u fetn. 3^^^^ erflen ©c^merj unb 
tl^rem TÜttv wxü xi) btefe @pra(i(^e oerget^n. 

©urgertnn gorfei. äBenn @te bartnne fortfahren, 
flRama^ fo loerbe iä} bet ttm Sommanbanten bte 3Kotton 
mad^n, ba^ man fte augenbltfttd^ aud btefem ^immtx unb 
an^ Unferer S^erfammlung meife* 

Bürger. SBel^bef. Sa oerloi^re td> etnen fdf^lec^ten 2roft 
an ©tr, befonberd ungerati^ene 2od)ter. TCber um ©otted 
Stßen^ an load badetet 3^r, ben Seg etniufdf^lagen, unb Sud) 
Unfern getnben tn bte J&anbe in Kefem? 

Bürger. SBoi^mer. Q5urger Slauftu^, unfer ©lauben^* 
genoffe, l^aite ja fo feterltc^ oerfprodf^en, und n.tt fetter ^aut 
unb J^aar burdf) aOe QSorpoflen unb gefäl^rttd^e ^Id^e fort« 
gufleuem^ bafi tn ber Unm6gltd)fett, über Oppen^tn fortsu:^ 
fommen^ fetn anberer 2Beg übrig blteb, ate Un^ btefem er« 
fabrenen ^anne anguoertrauen. 

^urgertnn gorfei. Sfnem SRanne, ber fd^on bte balbe 



^elt 



( 8 ) 

ffielt butc^getetfet, ml Äütg^^et^ 2Kenfc^eitfenntttt|[ btft|t, un^ 
bem ()ar md^tö fel^lte, atö bag er ft(^ auc^ tn bte ©efeOfd^ft 
bet ^teunbe ber ^m'^ett unb ©(etc^Mt trotte aufnehmen (äffen. 
Q3ur9et. 556^mer. ^i) glaubte mdf^t, baß bte Preußen, 
frf^on tief »on ber urf^rungltc^en 2Burbe ber SKenfdj^t, »Ott 
ber eblen gret^^ett l^erabgefunfen »5ren, um fogar brep ün^' 
x>erfdnd(t(^e ^auenitmmer )u arrettren. 

Bürger. SBeij^bef. Sad fd^wd^t ü^t ha mteber oon ur« 
fprüngltc^er -ffiurbe unb UnoerfSngltci^fett? @etb ti^r mci^t ben 
•sangen Za^ mit Slubbtflen ^erumgeiogen^ ^abt 3^r (£udf mc^t 
i^cnäii), ate gret^ett^Mbtunen )ur S>ifm defleOt^ ^abt ifyc ntd^t 
laut gegen bte SKatnjer Bürger gefc^tmpf)^ ta^ fte m(i(^tf(^tt>6ren 
woOten^ l^abt t^r mdbt gu ber iuflerflen (Sen)ätttl(^ättgfett gegen 
fte geratl(^en^ ^abt t^r md^t ge^e^t unb aufgefttftet^ wad 3^ud 
l^telt^ l(Ktbt 3^r (Sndf niift aOed beffen (aut gerubmt? 

^urg. ^6l(^mer/ Sad tMen tmr aßed unb muften^d 
tlftun^ menn mir bte fetgen unentfc^Ioffenen^ f (etnmutlftt' 
gen Seelen btefer großen ^faffenftabt, wie fte gorfler 
fo treffenb in feinen unterblieben ^eit^i^xiiittn nennt, )u einem 
Sntfd^Iuffe bringen wottten, ber il&nen ewige (Sluffeligfeit |u= 
ftd^ert, ber i^re ©tabt gur erflen ^anbefeflabt Deutfdf^IanbÄ 
mac^t, ber granffurt, biefe SRorbergrube ber eblen grauten 
gemic^tet, ber bie geffeln bricht, unter benen SKainj fd^on fu 
lange feuftt. 

55urgerinn gorfeL @ie fmb gwar biefer großen SBo^t 
traten unmurbig txe SKainger, unb belo^^nen fte mit Unbanf; 
wa^re Demofraten fl6ren ftc^ <>ieran nid^t unb ftnb großmfttl^ig 
genug, aud^ Unbanfbare toiber ilftren SBiden gl&cflic^ gu mad^en. 

55irger. SBe^bef. Dad atted ifl mir gu erl&aben; feuften 
l^abe ii) mol^I in SKaing ge^6rt aber nur über frdnfifd^e geffeln» 

^ 55ur^ 



( 9 ) 

kärger. Q3it»mer (l^l^ Uaxt pv bärget* ^ottti). 9Rtt 
bem alten SBet6e mu0 man ?ftad)Hdft unt ml ®ebulb ^a^n^ 
fonfl l^ält man^d niift au^. ^löix moDen oon mad anberem 
reten. tXuf ^n t^6(§emen Stulftlen ba ft^t ftd^^d nu^t fo gut^ 
old ' auf ^rflerd Sanap6. 

bärget. gorfcL ©on tcr ^rit, ate fetne grau kinweq 
ift, mu^t !Du l^tn^ufe^en^ benn iwoüt mar btefed ^(d^gen nur 
für bie gorflermn unb ^ubem oorbe|^a(ten* 

Bürger. Q36l(^mer. Senn bad Sanap6 fpred^en f6nnte^ 
«Hid metnf^ Du »o^l? — 

kärger, gorfel. Dafl ed »on Dir mc^t mel weniger, 
ald t)Dn ber gorflerinn, et^il^len m&rbe. 

Bürger. ^6l(^mer. SRoc^ lange nic^t fo me(, atö gorflerd 
®(l^reib)immer oon Dir^ tidenn Du ganje Stunben ba }u« 
brac^tefl^ um Deine englif(!^en Ueberfe^ungen oon i^m burd^« 
ge^n iu (äffen* Du b^ittefl e^ ^ierinn nixl^ beffer, ate id)^ 
benn bied ^anbmerf triebfl Du, wie bie gorflerinn nocb ba war, 
unb )war obne \e im minbeflen oon i^r gefl6rt gu werben, wei( 
fie inbef mit J^ubem beflo ungef}6rter ta^ i^nge treiben f onnte» 

55 Ärger. gor%I. Dag Du Dic^ meiflerl&afi auf ^ »er« 
(4umben »erfhl^ft, f^ait Du md) ber 3(breife ber gorfterinn 
binreid^enb bewiefen. 

Q3&r^er. %6bmer. ftannfl Du etwa (eugnen, ta^ Didf^ 
gorfler, weitn er T)id) fo allein auf feinem 3iwmer bei ftc^ 
batte, ganj unberührt gelaffen? — 

Bürger, gorfel. gorfler liebte feine grau mel }u fel&r, 
ate bafi il^m, fo lange fte anwefenb war, bad minbefle oon 
ber TM eingefallen wdre. 

©Ärger. ©6bmer. (@o lange (te anwefenb war!) wol&l 
gemerft: 3n ^t^ttt %)wefenbeit aber? — 



( lO ) 

55ür9et, gorfei (mbtf)tt). ©u fra^ft mtdf^ auö, aß muflte 
tc^ Dir »w &miit fte(»en, ' 

^Bürger. Q36<>mer« ©» err6tW^; tag tft mir fdf^on ge« 
nug, ic^ glaubte ta^u, Su F6nntefl nidj^t me^r riotlft noerben. 

55urger, gorfei. SBeiin xi) e^ fo »eit gebradf^t ^atte, 
ate Du, obfdf^on idf^ Dir nacftfagen tm% boß tu nod^ bie garbe 
oeränbem fannfl, benn, ate Un^ tk ^reuflen arretirten, »arbft 
Du tobtbla^. (Seite id^ etwad bei gorfler, fo Iftab id) mid^ bod^ 
be^ Seged nie bebient, ben Du Dir erlaubte^» 

55urger. ^öbmer. 3<^ erlaubte mir feinen anbern, ate 
ba|[ ic^ i^m bie Äugen über bie wahren Urfac^en, tk feine 
grau }u einer fo pI6$Iid^n 3Cbreife bewogen, 6fnete, unb tk^ 
— «oar idf^ i^m, ate greunbinn fdbulbig. 

55urger. gorfeL 3(te greubinn, warft Du fdf^ulbig, 
tk geiler feiner grau, ifyct S^erirrungen unb @(^n>ad)l^eiten 
um fo mebr mit bem SRantet ber Siebe |u bebef en, in bad milbefle 
Sidf^t }u fteden unb gu entfdf^ulbigen, ate Du beinal(^e tk ^älfte 
Deinem Äufentl^alted in Wlaim bei ber gorflerinn gubrad^teft, 
unt aOe 2Bo^ltl()aten genoffeft, tk man in einem tiglid^^en oer« 
trauten Umgange mit einer im ©runbe ihr guten grau ge» 
nieflt. Died, meine- fc^öne SÄoralifKnn, »arfl ^n fd^ulbig. 

^urgerinn ^5l^mer. S^at ic^ ta^ nidf^t? ^if fdf^wieg 
bid ic^ ber adgulauten Stimme meiner ^üiiit ta^ ®el^6r nid^t 
mel^r »erfagen fonntc. 

Bürger, gorfei. Du fc^wiegfl, ^ud^Ierinn, bi^ Du 
au^ered^^net b^ittefl, baf Deine $3orte ben unfeligen Sinbrudf 
machen w&rben, ber in Deinem ^lane lag, unb biefen Sin« 
brudf fonntefl Du nur oon au^erorbentlic^n Umftdnben er« 
warten. Tiniiatt tit gorflennn oon it^vtt unwurbigen Seiben« 
fd^aft für ben in aOen Q3etracl^tungen fo elenben ^uber, ber 



ft* 



( II ) 

ftd^, tDte ettt ^oud^teb^ in gorfierd ^oud gefd^Itc^en^ unb aUe 
9tu^^ a(le®luffelidfett^ bort^tntDeggeflol^Ienit^at^abjul^ahen. — 

bürget. ^6(^met (einfattetib), Sl^ortn^ Su fennfl mel 
tag menfd^h'c^ ^etj; atte^, mad trf^ in btefer Äbfirf^t gefagt 
(^dtte^ mare nur £)e( tn bad 'S^nev getoefen. 

Bürger. ^orfeL Dted £)e( l^afl bu aud) l^tnetn ge« 
goffen^ aber bet gorfter ftättg — bei gorfterinn leibenb unb 
a^ti^ — anftatt fte ab}ul^a(ten^ f(^meid)e(tefl tu mümeffx i(^rer 
ßeibenfc^ap, fdf^urteft fte, ri^ted i^re (SMtcit, »uflejl fte fo 
treffenb mit il^m }u neKen, boß am Stite tl^re Seibenfii^aft 
in ffiutl^ ubcrgieng, bie burc^ «i^uberd Äbnoefeni^eit in granf« 
ftirt, fobatb bie granjofen nai) ^ain} famen, auf bo^ k^d)itc 
fh'eg, unt enblidf^ auc^ au^bradj^. 

Bürger. ^6l^mer. Du fte^ft atte^, toa^ id) babei t^at, 
aud bem fd^tefilen ©efic^töpunfte. Du erinnerf! Dic^, baß atte 
TCbenbe anftatt bed SWadf^teffend bei gorftern in großer SJer« 
fammlung Sij^ee getrunfen, 3^^"d^ g^I^fen, unb mit bem 
^ftd^flen ®rabe »on TCuffldrung unb SÄenfc^enliebe barfiber 
raifonntrt warb« 3^ biefen 9[^erfammlungen fiu^rte t>k gorfler, 
ate fßriftbentinn ba&^ort, fo ofi^uber nic^tbamar; bemofra« 
tiflrte, rcDoltirte, infuttirte, boule^erftrte atte fogenannten großen 
^rren mit einem ^Ohitl^e, mit einer ^erebfamfeit, tk nur Oladf^* 
al(^mung unb Setteifer entgunben f onnte. Sar aber ^uber ba, fo 
fareffirtefte: unb ba bem ofratifiren unb fareffiren bei ben 
ffieibem au^ ber nemlid^n Quette timmi, fo, baß, wenn fte aud 
'XJter ober anbem Umfldnben, nirf^t mel^r f areffiren fonnen, 
fte be(b Ärger bemofratifiren, wie Du bad (ebenbe ^eifpiel 
an ber ^urgerinn Sßberf ^afl, fo trieb bie gorfterinn wec^feJ* 
weife bad Sine unt bad Änbere mit tem gluflic^ften Srfolge. 

©urger. gorfel. SBenn ii) an biefe 9)erfamm(ungen 



beim 



( 12 ) 

beim Zf^et benU, »o ta^ ®luf hex itumpfen SWamjer, ju« 
bemtet, bebotttrt, berat^^fc^lagt, »o ber Äurfurfl unb Äoabjutor 
abgefegt, ber Abel aufge^^oben, ber ^faffi^rit ein Srttt t)or ben 
J&tntem gegeben, bte 9tdt^^e abgefdf^aft, unb unfcre ©ruber auf 
ben 2l^ron gefegt würben, — wenn tdf^ baran benfe, »ad ha% 
atted für groge, f&r unflerbltdf^e Männer waren, bte bted ewige 
fflerf beim Sl^ee — errichten l^alfen — unb mit unferm i^igen 
3uflanbe oergteic^e, o! benn midjU id) tcm Q3iirger Staufuid 
tk ^ugen audfra^en unb — tn Sl^rdnen ^erflie^en. (@itt!t 
mit beiben ^rmen auf ben ^ifd), ^itf)t patbetifd) ha^ @d)nupftud) 
f)txan^, hlidt gegen jpimmel unb — ruft au(J) Du fottfl mir aber 
tod) bedmegen bic Antwort auf t)eint ©c^led^tigfeiten mit 
gorfter unb gorfterinn nidf^t fc^utbig bleiben. 

Q5urger. Q36btner (mit einem t)erid)tlid)en fBlih). ÄCeine 
®ee(e, tk ibr Ungtucf nic^t )u tragen, nic^t frei leben ober au 
(lerben weiß, xdt bleibe ©ir gemig teim Antwort fc^ulbig — 
^uber mu0te ate fddf^fifdf^er Charge d'affaires, fobalb fidf^ 
tk ^anjofen ber ®tatt näherten, ^aing t>erlaffen unb tie^ 
fam feiner naturlidf^en ^gbeit treflic^ )u ®tatttn. Sr war 
e^, wetdf^er ber gorfterinn, tk ibn nad) bw treffenben Äud* 
brucfe ber ©ftrgerin Sorfc^ oon ber @tra0e ate einem un* 
geleften ®dren in ibr ^an^ aufgeraft t^attt, um ibn beflo beffer 
leffen ju f6nnen, tk Demofratie inofulirte; fte war ed, 
weld^e ^orflem, ber anfangt ju gutmittbig unb fdbwacl^ oor ben 
franjif. SiJlorbtbaten unb folglicl^ t)or berftonftitutionfelbfl jurudf* 
bebte, mit ibrem geuer eleftrifirte, unb fo entflanb au^ 
einer genngfugigen Urfadb^ ha^ ®r60te, bad ^lü^licbfle, wad 
iD^enfdben tbun f6nnen, bemofratifidbe ^rofelptenmacl^erei. 

®&rger. gorfei. SSenn mir nur andf jemanb tk Demo« 
fratie auf biefe Art mohilirt kiitel aWlton'd ^infel, wie er 

biefen 



( 13 ) 

bfefen fettgen Tiu^tnhlS gwtfcl^en ^bam unb Sioa mit un» 
ermc^teit Ratten malt^ märe nod) etn ®tümper^ gegen ta^ 
^ful^t^ toa^ meint %nifl fd^wettett mürbe, ^detn metn 9){ann 
tft etn muftfattfdf^er 9lulp^ mtt bem foldf) eine platontfd^^ bemo« 
frotifd^ Umarmung unb Stntmpfiing gar ntdf^t au pflegen tft. 
Q3itrger. ^6]^mer. QSon ^anffiirt fd)rieb nun ^uber 
fletf tg an bte gorflerinn aüe^, mad bort anttbemofrat{fd)e^ loor« 
gieng unb — nidft loorgteng. ^t ttm 21^6 (ad bte Jorflerinn 
TCbttM btefe Sßrtefe, au^iugdmetfe »erfle^^t fic^, mtt etnem 5on, 
— auf tem nämttc^en Äanap^, — mtt einem 5one, — oft, 
mit mtt ^5etDegung — bte bad etafKfdf^e Äanap6, mte ein 
(£ä)0 mieber gab. gorfler merfte nic^td, id) mcrfte aber atted. 
dladf ber ungtuflic^en ^ffaire in ^anffiirt fteng tit ^orflennn 
an, )u rafen^ meil fte J^ubem verloren ober bod) menigflend 
in ®efal^r glaubte. HHtin er tr6jlete fte balb mit einem rubren* 
ben <Bd)xtibtn, morinn biefe graufame SKafTafire, tit 2reuloftg= 
feit ber granffiirter Söurger gegen bie granjofen, tit %tt, wie 
(ie »on ben granffurter OTe^gem auf ©df^rdgcn gefd)leppt^ unt, 
toit Oc^fenfleifd)^ (ebenbig unb tobt jerlegt morben, bit SJieffer, 
meiere tie granf^rter f^it^u »erfertigen ließen, fo mebmutbig, 
umfldnbliiJb unb mabr gefd^ilbert morben, ta^ nid[)td, atö ttiid)t 
^oljflic^e, bcipi fehlten, um auf allen Steffen unb 3<>^tmdrften 
biefe unerhörte 3[Äorbgefc^id[)te unb J^iftoria mit bem eintrage 
Keiften ©eifafle abjuftngen. tJCuf biefen Q3rief, ber gleid) aClent» 
balben befannt gemacht mürbe, fonnte ^Bürger ©eneral Äüjline 
nic^t« meniger tbun, ate tit ®tabt an ben »ier Scfen in ^ranb 
)u flecPen unb ta^ jmeite ©oboma in einen ^fd[)enbaufen üer= 
»anbeln; baß ed nid)t gefc^eben, bot granffurt befanntlidf) bloß 
ber ©roßmutb biefed gelben gu oerbanfen. 2^on ber ^tit 
marb tit gorflerinn immer betrübter; ^uber burfie nun granf« 



fürt 



( 14 ) 

fittt nxift mel^r t>er(affen^ bte Korrefponten} mit tlt^m war er» 
fc^wert; fie tackte an mdf^tö a% ftdf^ mit btefem TCbgotte t^red 
^^erjend unt t^^rer ®tnn(t(f^fett wteber ju oeremtgen — unb 
plijKdf^, — fie, — ber ®df^lußflem be^ »etbKd^it SiuH, fle, 
bte ®attm bed tn ber ^atnjer 9te)$o(utton fo a1imid)tiqm 
gorflter, Kef mdf^t burc^ tajifenb fc^Ian^enarttge Äüitflgrtffe »on 
tlj^rem ^anne ab, btö er tl^r geflattete, mit tl^ren ^tnbent ab» 
$uretfen, um ftc^ gegen bte SSerfotgungen ber tXrtflofraten, bed 
iO^atnjer SSotfed ber ^nttftubtflen unb atter nur mp^Hc^en @e« 
fal^ren, bte fie t^m »orfptegelte, tn ©td^^^ett )u fe^en. 

Bürger. gerfeL ^er ttjar e^, wo Du fie erwartetefb 
unb nun — fdngt Detne Stoffe an — über bte tdf^ tjt aud^ 
m ^aar SBorte gu fagen l^abe. t)u fa^^fl gorflem tn ber titt^ 
Kdf^flen ®etrubn{0, o^^ne jeboc^ bte »a^^re Urfac^e, metdf^e fetne 
grau t)on tfem fct^teb, )u al^nben nnt Du »arfl — abfd^ultdb 
genug, fetn ^erj ntcbt nur mtt ber malj^ren Urfacl^e fonbem 
nodf^ mit grunbfalfdf^en ^ebenumflänben ju jerretßen. Du — 
fagtef! tl^m, fetne grau ^^abe mtt Zubern btefe 9tetfe abgerebet, 
^^abe ftc^ in fetne Arme gettjorfen, lebe mtt t^^m }u 9leuf(^^atel, 
fep mtt t>m loerlj^euratl^et unb l^abe tl^rem ^anne gangttc^ tnt^ 
fagt. Unt gletc^wo^l wufftefl Du nur gu gut, bag ^uber fetnen 
^oflen tn granffiirt ntc^t »eriaffen, ba0 er tl^n erfl lange na<^» 
^r »erlteg, nad)tem tl^m etn gettJtffer ^of ju erfennen gegeben, 
ta^ man tl^n für etnen bemofrattfd^en ®ptonen f^cite^unt tlj^m 
alfo, fetne afferuntertl^äntgften unb afferntebertract^ttgflen ®egen* 
t)orflenungen ungeadf^tet — ben 9lat^) unb SBefe^^l jum ^^uge 
gab. Deine ^bfic^t »ar aber, gorflem in Dein SRe^ gu ©er* 
micfeln, i^n gu Deinem Spanne gu madf^en, mit il^m, tm fc^ön 
lange nic^td anberd tciumte unb ben loielleic^t biefer $lan allein 
gum Demofraten machen fonnte, atö Deputirter M ^ainger 

d^agional« 



( 15 ) 

9{a)ü>naffom)entö nac^ ^ari^ au ^tel^en^ bort unt in iD^ama bte 
bebeuteiibe, große, geklärte Oame ju fptelen unb — 

^Bürger. Q36l^mer. Sänge genug kdbe ii) mit ber m6g^ 
(tc^flen Raffung Deine ^(etbtgungen angel^ort. ^atte idj je 
etne ®ct^»act^^>eä ftr gorftem gel^abt, fo war mtr*d ju oer« 
setzen; — ^^ tc^ bin Sittwe unb frei oon jeber SJerbinbung. ^ber 
^S>u — bijl »er^eurat^^et^ hifi grau eined anbem unb, fo oft 
e« Dir gefallt, üerUfIt Du Deinen ^ann, um in ber SBe(t 
wk eine audi^ttofe Dirne, bie niemanben, unb äffen gelj^drt, (^rum^ 
austeilen. Du ^a(l noc^ bie ®time, mir 93ortourfe au machen, 
unt fUmmtefl toi) fo treflidf^ in äffen @e(egenbeiten ein, wo 
auf bie gorflerinn unb ili^re ^hidjt mit Zubern lodgeaogen 
tourbe. ^arurn trattfl Du benn m'c^t ate aSertl^eibtgerinn, il^rer 
Unfc^utb auf, loarum (ieffefl Du gorflem im Sa^ne, ^uber 
fei nid^t in granffurt, fonbem bei feiner grau? nic^t mabv, 
weil Du ^tinc Sled^nung babei fanbefl? 

Q5urger. gorfei» Schonen nooffte id) Dic^, Dic^ nid)t 
^infleffen, aU ein »erlogene^, elj^rfuc^tiged, falfc^d, gottlofeö 
(Sefdf^ipf, beffen Demofratie l^od^fl unrein ifl, benn nur ber 
J^oc^mnt^ mad^te Didf) baau, unb, l^dtten ftc^ bie ^belic^en nur 
ein wenig mit Dir abgegeben, e^ »dre Dir nic^t eingefaffcn, 
au biefer gal^ne au fc^n)6ren. 

^Bürger. QSol^mer. Schweig, a^agabunbinn, nic^t mabr 
Deine ®runbe ftnb reiner ober bijl Du nid)t etma bedmegen 
Demofratinn geworben, hamit Du ol^ne @c^eu ^^erumatel^en 
unb äffen Deinen ©eluflen fr6^nen fannfl? 

Q5urger. SlBe^befinb SD^utter. 3^^^ f«^ mir amei fouberc 
äBeib^leute» Du gorfei, »erbienjl tie ©c^mejlcr Deinem Q5ruberd 
ffiel^beKnb au fe«)n. -SBad l^abe id) oerbrod^n, baß mic^ ber 
J&immel mit a»« folc^cn Ungeheuern befhaftc? (SQBeint.) 

Bwet- 



( i6 ) 

3n)eiter5luftritt. 

Stommantant 

^ommanbant. 3^ tomme, um miif )u erfunbtgen^ ob 
tl^nen aOerfettö ntc^tö fel^ll. 

QSutger. 556l^mer (patl^etifd)}. Sa^ foflbarfle ©cfdjenf 
te« ^tmmete^ We gretl^ett unb turc^ btefe attc^ — alle^. ^g* 
(tc^ brennten S3tr ÜSkÜ^vaud) oor tl^ren ^Itären^ opferten t>r 
Unfere beflen ®aben^ I6{len unfere jungfräuttc^en @urte(^ tag« 
Hc^ erweiterten ffitr tl^r 9letc^ unb — fo gelolj^nt! ^c^! td^ 
derbe! — 

Q3{irgertnn gorfei. SB&rger ftommanbanti 

Der Somntanbant. Wlatame, ben mix e^emalj^I fo oer« 
e^rungdkourbtgert Sttel etned ^Burgerd muf idj mix aud ithtm 
iD^unbe^ tn bem er bad Sofungi^mort aUer ®reue( [geworben^ 
oerbitten. 

i5urgertnn i56^mer. Sad l^ore tc^! btefe ^(adplj^emte 
weft mid) mteber oon ben Sobten auf. ®et{l bed ®rutud^ 
itixie meinen *^xm, ta^ er biefer S^i^rannei ein Snbe mai^l 

Bürger, gorfei. ^err Sommanbant^ flfiren Sie ©ic^ 
nicl^t an biefem tKudfall. (^ei ®titt,) ®ie ifl bisweilen toit 
noa^nftnnig. 

So mm an b. 3>^ ^ner fold^en Sage fann idj oiete^ oer« 
^eil^en. ®agen ®ie aber^ fel^tt ^t^nen nic^td? 

Bürger, gorfei. 0/ J^err Äommanbant! äBotten ®ie 
Und nidf^t einen Z^i^6 erlauben? 

Kommanb. ^idji nur erlauben^ fonbem il^n auc^ gteid^ 
auf meine ft'6{len beforgen^ menn ®ie hie^ laben fann. 

©urger. gorfei. 3« 9&^d ««^ ^*>^ — ^^^^ i^ "^ 

etwad 



( i; ) 

ctwad an 3^te ®ute ju fud)cn. 3" 3)^ötnj tranfen SBtr alle 
^benb um btefc 3«t bet etnem gemetnfd^afttt(^en greimbe, ^1^6; 
Unfere ^eunbe unb ^eunbtnnett üerfammelten fid^ aOe^ unb 
SfBtr btadf^tcn bte ^liidfltdf^flen, bte nu$Kd[)ften ®tunt)cn Unfcted 
8eben§ tn btefer ©efettfdf^aft ju. Unter bem nimltc^en ©d^tdf» 
fale, tt)te SlBtr, feuften beten meistere l^ter; woDten @te mdf^t 
erlauben, baß fte fic^ attc l^teJ^ begdben unb an tem fletnen 
Srinnerungöfefle, bad 2Btr begel^en wollen, ^l^etl ndl^men. 

^ommanb. ^nberd ntc^t, ate tn metner ©egenmart unh, 
wegen be§ engen 9laume^ auf metnem ^immex, wo id) gtetd^ 
ade Änftatten treffen wttt. 

!D r i 1 1 e r %nftt\tt 

ißurgertnn ißi^mer, gorfei unb ffiefebeftnb. 

SB&rgertnn gorfei. ffiar ta^ nidtji eine fmnretdf^e £r* 
ftnbung? So befommen ffitr ^\^6, ber Und ntd[)td foftet, etne 
audeni^l^tte ©efettfdf^aft unb etnen ^eitctttveib, ber Und »a^^r« 
baft bet unferem einförmigen Seben fel^r notbwenbig ifl. S)ad 
l^abe ic^ aOed erbac^t, blofi, um Dic^ )u befinftigen, benn id) 
fann 9f{iemanben lange böd feben unb xd) benfe auc^, S3ir baben 
einanber nicbt »iel t>orsuwerfen. 

©ürgerinn S86bmer. 2&nn ffiir biefed fleine gejl nur 
einem fo ubermutbigen ^riflofraten, ber ficb M eblen 9lamend, 
Q5urger — fdf^dmt, niebt oerbanfen mußten! ^od) flarrt mir 
ta^ ®Iut in ben Äbern, ta^ id) biefe i5Iad^b^ntie anb6ren 
mußte, obne fte auf ber ©teffe ju rdcben. 

Bürger, gor fei. Dad mußt tn in Unfern Umfldnben 
nicbt fo genau nehmen. Strenge einmal Dein gangcd aSer* 
nio^en an, ob Du hm Sommanbanten nicbt befebren fannfl. 



( i8 ) 
^urgertnn ^6<^mer. ^n fold^ ariflofrattfd^ed ®fftnbe( 

(!Dte 2Bad)e mad)t bie «i^ure l^alb auf ftef t ben Äopf j^inetn unb ruft.) 
3^r SBetböteute tc^ fott Suc^ sum Aommanbanten bringen. 

@el^t mit, mad^t fort. 

^ u r 9 e r . © 6 ^^ m e t. Sa« ffl ein tmperttnenter Ocfpotenfnec^t 

Vierter auftritt 

^imtmt be« ftommanbanten. > 

ißurgertnn SBe^beftnb^ Bürger. Sgbecf, ^utgertnn 
^fibmcr, gorfei, ffie^beftnb bte SRutter, Äom* 

manbant 

Bürger, fficl^beftnb. ®ott, meine ®(f^miedermuttet. 
(@te liuft in il^re ^rme, betbe \pxaö)M unb weinenb.) 

Bürger. äBel^befinb bie 9Rutter(nad) einer ^aufe). ©a* 
^^in l^at Un« hie 9laferei, tk ^linbl^eö, bcr Unftnn 3^te« SWanned 
unb meine« ®ol^ne« gebradf^t. 

Bürger. SBel^befinb bie Sodjter. O! Sie jinb meine 
Beugen, wie oft idj if^n gebetl^en, ab)u(affen unb feiner gamilie, 
feinem ^eruf $u leben, aber aUed »ergeben«; taub gegen ade 
meine 93orfletlungen, fu^lo« gegen alle meine ^l^rinen, fogar 
fu^llo« fÄr bie Äranf^t, »elc^ mir ber Summer gugog unb 
fonfl* — ber befle Slfremann! — 

Q5urger. gorfei. 9tlun, liebe ®di>»efter. Du fagft mir 
fein ffiort. 

Q5urger. äBe^befinb bie Soc^ter. Dir unb SWabame 
^il^mer l^abe ic^ m'd|^t«, gar nicl^t« mel^r au fagen. 

S m m a n b. dlnn id^ bid^te, ®ie t^^iten beffer, @ie trdnfen 
^J|6 unb unterbielten ftdf^ »on angenel^mem ©ingen. 

gunf* 



( 19 ) 

fünfter auftritt 

$B&r3erinn@@i)ecf,93ur9erSBIau,3(rn8))erger,®(i^euer. 

:D{e fßeti^en. 

m 

Q5utger. ßßbecf. ^Bürger Spmmantant. (Söfirger. Sortet 
ppft (!e am üiodt unb (tfpett t^t itti dl^r): .l^ert ^mman^ant^ 
(ber ^mmnanbant runzelt bie @time). 3<^ glaubte nii^t, in tiefet 
SBafKfle noc^ etiteit gunfen SKenfct^enltcbe )u ffnten; 3^^ ^ß«* 
1l>te( be(el^rt mid) Dom ©egentMI unb td^ wette, ®te ftnb eine 
jener n>enigen eblem @ee(en^ hie gan) t^cvaalid} feuf^en^ ba0 bie 
^rtflofraten tie burgertid^n Sugenben^ bie fid^ eben im l^öc^flen 
©di^wunge — ((lottert unb beflnnt (!d)) — liber ftaffel unb gani 
(£uro|)a (ftr flc^: menn nur mein @oufieur bei mir tojrel) aud« 
ilrecfen^ mieber an bie Letten (egen. Ser wurbige Kaplan )u 
Äaffel, Q5&rger ^m^perger — 

Kommanbant. Slj^re Sinbttbungdfraft oerfe^t ®ie in ben 
Ätub; ®ie ftnb be^ 93orlefend, unb nic^t M Äudwenbiglemen^ 
getD&^nt. 3^^ f<^uf^e in ber ©titte unb (aut^ baff hie bärger» 
(ic^en ^genben einen fo(di^en ®d(^mung genommen l^aben^ ba0 
man nid^t anberd fann^ ate fte an bie ^ette (egen. Snnfen 
@ie boc^. 

Ärn^perger jur S0becf. ®d(^n>eigen Sie, ^reunbinn^ 
®ie ^aben tie 9lebe tl^red ^cfmeiflerd nic^t genug einfhibirt. 

Q3brgerinn gorfeL SBurger Q5läu! ©ie fc^einen noc^ 
außerorbentlic^ matt unb erfc^Spfit; ne^^men ®ie eine 2affeSl^6, 
fte nnrb 3'^nen woi^l befcmmen unb fe^en ®ie ®idf )u mir. 

Bürger ®(au. fO^ein ganzer Stucfen ifl blau unb idf 
t>abe beinal^e feinen gefunben glef am ganjen CetT^e, fo ftnb 
2Bir bei unferem Sran^porte burd^ granf fiirt geflogen, gefc^lagen, 
getretten, geworfen noorben unb »on granfftirt bi« ^iel^er giengd 

2* ' XC5i%i\ 



( 20 ) 

md) drger, benn bei na^m fidf^ bet Offtctcr felbfl bte gret^^eö. 
Und mit eigener l^ol^er ^anb }u prügeln. 

^(rndperger. Wlix ijl ed nic^t beffcr gegangen, aber bad 
»erfUic^^te ariftofratifdf^e Sumpengeftnbel in granffrrt »irb'd einfl 
t^uer beaa(^(en mbffen^ »enn'Ä ^Bürger Stamm, i^^r aller* 
unoerfö^nliij^fler geinb, f^itt. @o fiel nid^t ^mifo »er bem 
©dralle ber trompeten, mie Ut^ fc^ted^te dleft Dor bem ^er« 
blidPe biefed »ortreflict^en, jungen SWanne*. Die Serte j^aben 
fär nid^td @inn, atö für ®e(b unb loeil fte nid^t fo otel ge« 
Wonnen ^ben, ate fie l^ätten gewinnen f6nnen, faden fie über 
ieben Demofraten un(tnmg ^er. ®ie befdf^meren ftd^ nod^, bag 
fie tem Bürger ®eneral MfHne für ha^ ®\M, meldf^ed er 
tt^nen anbot^, ein WHÜxindftn ®u(ben bejal^ten mußten unb 
ad)ten ber^ielen ^unbert fO^idionen nid^t, welche fie baburc^ 
»erlwren, bag fte tic^ rafftnirte ®ttf »on greift «nb ®(eidf^ 
f)tii fleif reic^dburgerlic^ »on ftc^ fKe^en. Ää^äfrdmer fmb'd, 
wie Bürger ^orfler mit unwiberlegbaren ©runben bewiefen li^at, 
Dt>ne großen ©W, ol^ne — 

- Scheuer. 3c^ bitte um'd ffiort. Sa« ©erlagen, ©togen, 
tit St^er, weld^e man mir an ben Äopf geworfen, l^tte xd) 
atted nodf^ oerfc^mergt, aber fo )u gu0 — idf^! — ber ic^ in 
meinen ^mtögefc^dften, ate ^olijeifwnmiffair, flet« gu fpferbe 
parabirte, mit meiner ©d^rpe, meinem blauen graf, aller 9Äib* 
d)en unb Seiber ^erg unb TCugen auf mic^ gerid^tet, »on 
25 SHeutem mit entblößten ©dbeln umgeben, in majefldtifd^em 
lÄnjlanbe tem oerfammetten 95olfe hie ^^errlidf^en, begludPenben 
«Proflamationen M erhabenen Ä&fKne beflamirte — iif |u 
guß — gebunben ! — SfBenn bad fdf^ine ®ef<^led[)t in äRatnj 
bied ^6rt, wirb ed in S^rdnen jerfliiegen. 

iBlau (mit Derfl&rtem 'iSiidtl) ^(^! ic^ (^abe aded ertragen. 



wie 



< 21 ) 

»te etn J^etK^cr unb — pmfe ®ott, ba$ er metnen mnigflen 
^reunb £)orfc^ mifi in tiefe Sage loerfe^t f^at 

Ärn^pet^er. Sßrubet, berul^tget 6uc^, unfer ©eputirter 
am ^la^tonatfonoente^ ©eorg ^orfler, wirb nidft fo balb tte 
SlT^tö&anbebmgen ber ^anf^rter ^oren, fo mtrb er ed ba^ttt 
brtn^en^ ba§ bte Wämser @etffe(n )u Unferer ®attöfaftton 
gmttotintrt, g^anfftirt »o^elfret erflcjrt unb ÄfifKne mit einer 
^rmee oon fed^ömal^^unberttaufenb ^ann }u Unferer Befreiung 
abgefij^icfet toerbe. 

.^ö&r^er. ©fij^mer. ©ieÄ ^dbe ber ^mmell fiird^tbar 
unb Stoff foCl atebenn Unfere 9tad^ fex)n. @eine ^Donner wirb 
er Und am^ertrauen^ um aOe S^rannen oon ilj^ren Sl^ronen )u 
fdi^leubern. 

^ommanb. (bei {Kd))« Unb Sudf^ an il^re @tel(e barauf 
iu fe^en^ um ed noc^ s^^^nmal ärger )u machen. 

©ec^^er %nftv\tt 

Die 93origen. 
^Sftrger SHeit 

Ärndjperger. ©ieb bal ^Sibfger 9leit. 

Bürger ateit. ^eine ©amed unb J^erren; id) bin 3bt 
ergebenjler. 

^rndperger. @inb @ie fd^on (ange f^itv^ Bürger dieiti 

?f(txi (unwittig)* 3c^ bin ein ©elebrter^ unb fo, »ie man 
flanbedmagig fagt: Bürger ^rdftbent, Bürger ®eneral, fo ge« 
bubret mir oucb ber Sitel: ©urger ®e(ebrter! 

^Hwerinn. Darf idf »obl fragen, in »eld^m Sb^k 
ber Siffenfcbafien ®ie ®icb biefen fc^inen Sitel erworben baben? 

9leit (mit feiner Zahatittt fpiefenb unb mit oie(er ^ebeutung 



( 22 ) 

m 

fd)nttpfettb) : 3" «ßwi/ bö auf bte S^otogte, »eü tc^ fic aum 
S3d^( bed menfc^ttcl^ett ®ef(^(ed)ted {tberflu^tg unb fogar fof^^b« 
(t(j^ glaube. ^Dermal befleißt metne ^auptflärfe tm ^ac^e ber 
@taatön>tffenf(^afi. 3(f^ fdf^neb eine Smlettung )u etnem ttalte« 
ntfc^n ®ef(^t(^töfc^retber^ ben id) uberfei^t ^abe^ bte aOe^ über» 
trifi, »ad jemal Veri, Genovesi, Montesquieu, Mably, 
unb fuq bte beru^mteflen iD^dnner tn btefem ^adft gefaxt 
traben. 

tXrndperger. Dted tfl boc^ mol^l ntc^t affed; tc^ entftnne 
miif t)on oerfc^tebenen btamattfdf^en^ poettfd^n^ ptofatfdf^en^ plj^tlo« 
fopl^tfd^en^ l^iflorifd^en^ bemofrattfd|^en ^robuften 3^^^^ ®^iSe^, 
ftte fo »telen 9Retfler(lucfen, gel^ort )u baben. 

Bürger. ^6bmer. WHt etnem fotdf^e ^antte mug tc^ 
ndbw befannt »erben. 

Bürger, gorfei. Sarum entzogen ®te @tc^ fo lange 
Unferer ^e»unberung/ Bürger ©efebrter? 

^iau. Seine anbere Urfac^e, ate bte augerorbentltd^e iöe* 
fc^etbenbeit bed ®urgerd ©elebrten, beffen pbifofopbif^^e ffierfe 
mir j»ar ntc^t befannt ftnb, »eil id} mir^d gum ®efc$e ge» 
mac^t babe, m'df^tö^ ate Äatit unb Sorfcb, bte j»ei grS^ten 
^bitofopben ber Seutfdf^en, ju lefen. 

i5urger Sleit. Q3ef(^ämen ®te micl^ nicl^t; id} tm% ge« 
fleben^ ba$ meine fOhife in ber i^igen ungluftidf^en (SpocI^e 
gdnjlidf^ fc^weigen »urbe^ »enn ed mein ^agen jufrieben »ire^ 
benn i$t ifl fein 9tubm oon ber ©cbriftftetterei einiudrnbten. 
UMn icb mu0 täglicb effen unb trinfen^ Somebie^ Songertd be« 
fud^; mein latent f^at micb in SSerbinbungen gebradf^t itnb^ 
aQed tie^ jufammen^ t^Ht meine geber fletö in ^Bewegung. 

gorfei. SQBad fagen ®ie, Bürger ©elebrter? nie »ar mebr 
9tubm unb ®e»inn^ »elcbed le^te nodf^ »efentlid^ üt, einju« 

V axntten 



( 23 ) 

ixntttn, ate gerate t$t. Sennen ©te bte »ortrefltc^en ©cf^riften 
Ded Wlm^et Slubbd? 

Ärn^perger« O ja! We muß er fennen, benn er »ar \a 
felbfl Älubbifl. 

9lett (für dd))/ Snfomer ^faff. 

^lau. Unb jnoar ein fel^r fleißiger Stubbifl; er Derfiumte 
feine Unferer ©i^ungen. 

3teit (füirftd)). 95erbammter3cfutt,biej»ei^urfcl^e^aben'^ 
auf mid) gepaft. Denen mn^ id} aud^uwetc^en fudf^en^ ((aut): 
O ja, ^abame gorfei, icl^ fenne biefe ©df^riften fo gut, wie 
alle Stalienifdf^en, ©pamfc^en, ^onjiftfc^en, Sngtifd^en, ^ol* 
Idnbifdf^en, ®d[)n>ebif(f^en unb anbere ©(^riften, weldf^e bad gange 
3«(»r t^tnburdf^ erft^einen. 

©urger. ^6l^mer. Unb tro^ biefer ungcl^euren Sefture 
nod> ^utor! 

Ärndperger. Unb — mit Offtan |u reben, ber ge« 
Ij^eimere ®egenflanb ber Sunfd^e aOer fc^inen ^abc^en unb 
ffieiber in SÄainj. 

^Bürger ^lau. ©o bafi Butter unb Sodf^ter ftd) gugleidf^ 
in ben Bürger ©elel^rten in einem «^aufe, wo er atö «i^ofmeifler 
flanb, verliebten, in (Siferfuc^t gegen einanber an^hvad)cn unb 
53&rger 9leit in ber ä^erjweiflung, beibe befriebigen }u f onnen, 
ta% ^auÄ oerließ. 

3trn^perget. Obne @ic^ )u erfd^eßen, wie ed bodf^ aller* 
bing^ ber SHoman gefbbert l^dtte. — Um wieber auf ben Älubb 
}u fommen, wie Jfe^^r freuten ©ie ©idf^ nic^t bamal, ißruber 
ff(eii, atö ©lirger J^ofmann in einer jur ißefdnftigung ber Bürger* 
fc^ft mü oieler ^olitif au^jhibirten 9lebe oon Bürger Dorfc^ 
angriff; il^n einen ©pi^buben, einen Oieb ber fturf. ®emdlbe, 
weld^ ftc^ boc^ Dorfd^ nur auf unbefttmmte ^cxi^ in fein 3tmmer 

gelielj^en 



i 



( 24 ) 

geltel&en l^atte, fd^alt, — »tc er tl^m fein ftarreffiecen mit f(^6nen 
ffieibetn, fein affeftirted !(Befen »orwarf, wie er 9Rut^ genug 
l^atte, bie ©algen, meldte ^firger ©eneral Sufline fÄr feine 
fO^ain^er iD^itburger^ atö wa^re ®Y)mbo(e ber ^eil^eit^ an attett 
iffentlid^en ^W^en errichten laffen, kDJ^renb er fo öiele un* 
gel^an^ene £)iebe herumlaufen (ie§e^ (aut ya tabetn. 

Bürger 93(au« Unb xii erinnere midi^ nod^^ wie fe^tnit, 
^^^ ®i?, ^Surger '^xt, in einer ber nidf^flen ©i^ngen ftd^ 
feli^r liber ben ©enerat Sufh'ne entrufleten, ate er htm kärger 
J^ofmann mit bonnember ®^x(iz erfUrte^ er wäre ^war be» 
fitgt, x\!f\\ wegen tiefer unbefonnenen 9tebe an Sinen ber be* 
lobten ®a(gen auf ber ®teQe l^dngen }u (äffen, badmal woOe 
er ed il^m aber noc^ nac^fe^en. ^d^ gef(e( 3N^n tit jierli^^ 
SSert^ibigungörebe bed ©urgerö Dorfd^ fel^r mol^l, ber, wie 
txat Ättifd^e ^iene, fprad^. 

9teit (fÜtr fid)). Die }wei oerfüid^ten ^er( woOen mid^ 
fd)(ed)terbingd iwm ^(ubbiflen mad^en unb xA^ mVi ed bod^ nic^t 
fe^n, feit mir meine ®d$)u(ben, burdf^ ben ft(ub nic^t be^alt^tet 
Würben, (laut) äBeil Sie »on Derfc^ f^redf^en, 55{trger ^lau, 
wie geftel ed ^^ixitn benn, ba$ er gteid^ nad^ feiner gt&f((d(^ 
^nfunft in fO^ain^, ftdf^ ^ferbe unb eine jämmerliche ^atefd^^e 
faufte, um, ate ^raftbeut, mit ber g^au ^riftbentinn in ber 
@tabt Ij^erumjufabren unb ber Iffiett gu beweifen/ 1^% er auf bie 
®leic^^eit lu %\x^ nic^t gefd)Woren l^abe* @d (ie$ gar $u 
broffid^t, bei ber grigten Äilte, Siegen, ©df^nee, ben ©ärger 
^räftbenten auf tk Äbminifhation, bie ©firgerinn ^rifibentinn 
aber fd^mad^tenb unb fanft, xici€ SRenbfdf^ein, in einer, 9!Binb 
unb saSetter, offenen Äalefd^e au ^\^xt 53efannten ^runtfa^ren 
|u fe^^en. Dad fd^ien mir nid^t fe^r bemofratifd^. 

gorfei unb ©6(;merinn jugleid^. Sie ^^aben »ott=« 

tommen 



( 25 ) 

fommen Sted^t ^ütg^t ®e(el^rter. Und aud ber @ee(e ^e« 
fprod^! — 

^urgertnn (S^hedt, ^id)it unanflänbtg^ wenn ftc^ eine 
ioidf^ ^atuv eigenen ^gen unb ^ferbe anfc^affi. 

®(au. ^(irgerinn S^becf^ btefe ^nmerfung fd^meft fel^r 
nad^ bem alten ©oatettetge von TCbel^ ber ftd^ aUetn auf ^ferbe 
unb ^gen^ bte er fdf^ulbtg bliebe berecl^ttget glaubte.. Dorfdf) 
Welt bte ^ferbe bloß tt)egen fetner %tau^ beren )drtltd(^ Äom« 
pleston tai ®eben bet &bler Iffittterung fett ber ^^ niijt met^v 
geflottet, aU fte ha^ Unterpfanb t'brer Stebe burc^ etne aOju« 
fvhi^e ©eburt »erlor — j»ar mc^t gan§ »erlor, benn ed tjl tn 
SSetngetf! oeremtget^ betr btefe jdrtltd^fle aller Butter jeben Sag 
mtt tbren Sbränen ouffbllt^ unb jeber em|i>ftnbfamen ®eele 
oorjetgt. 

^rndperger. fSknn X)orf(^ btefen ^erluft ntd^t )u erfe|en 
ti»et§^ fo flebe tc^ tbm gu Dtenflen. 

9lett. Tinf btefen gatt tft Bürger ^lau ber nad^fle unb 
»erjlebt gewiß bad Mutier. SKetn, wo tfl ta^ Ätnb btngef ommen, 
bad Dorfij^ unb ®te einmal gemeinfd^aftlicl^ 3bter ^agb fabri* 
jirt <^aben? (JJfir ftc^») 3$^ ^^ ^^e Ülctbe an mir! 

(^tri^et iStott errAtl^et, wie ein SKibd)en, fd)(dgt bte ^ugen 
6efd)imt nieber^ (egt 6eibe ^nbe treu^weife auf fein^ iBruft.) ^eil. 
%OY)ftud^ tbeurefter @c^u^patron^ Didf^ rufe id^ )um 3eugen 
meiner Unfd^ulb an! — 

Borger ^rndperger (för (Ic^). Der, glaubt an feinen 
©Ott unb will tie ^eiligen anrufen! ^d) muß if^m bodj ^eraud« 
J^elfen. (laut) ®o auffaffenb" war bodf^ bad gabren ber ^räfi« 
bentinn X)orfd^ nic^t, atö, wenn tk %urgennn ^Daniel in einem 
geiloblenenßurf. äßagen, nad^laßig bingeflrecft, burdf^ bieSd^ufhr« 
gaffe rollte, um — um bem Bürger ©eneralßuftine auftuwarten. 



( 26 ) 

^ftrgertnn ^ftl^mer. Stn J^oc^fl dtgetltd^er Änblff. 

Bürger« Rottet ^(etbt^enb fiir Mnfer gan^ed ©efc^bd^t. 

Bürger. @0ecf. Snte^renb für einen ^rfurfUtd^n 
SBagen. 

Q3i^mertnn. @te ^ruffte bte 3)or&ber^l^enben^ ate ^dtte 
fte aOetn bte @naben audgutl^etten. 

^ur^er. ^oxUl 1Ü& menn m(i)t jebe i[)on Und bem 
®enera( noif totit beffer (^otte aufwarten f 6nnen^ atö btefe ®and. 

^rndperg. @te war bodf^ eine f(^6ne ^au* 

(S fl b e (f . 3^ f^n^^ nid[)tö ©d^ined an 3l^r^ @{e war ubel ge« 
wac^fen, ^tte einen ^o0en $u0 unb gar fein oomebmed tXnfeben. 

dlett. !Berflanb^ fonnte man ibr nicbt abfprecben. 

gorfeL 3jl tci^ »erflanb, wenn man ftcb fo afftfcbirt? — 

Tfrndperger. 0er @enera( fcbenhe ibr bie ^rfiurfHidbe 
iBibtiotbef. 

Bürger, ^öbiner (fpJttifd)). Äann fte benn lefen? — 

dlett« ®ie (tefl nicbt nur febr gut^ fonbem fte ftngt un« 
oergteicblicb/ unb fcbUgt ^(aoier wie ein (SngeL 

^orfel 3cb glaube^ ®ie waren ber ^lebenbubter bed 
©enerate. 

9leit (mit einem fufftfanten 2:one). 6d fottte mir eine Steim'g« 
feit gewefen fein, fein gluflicber Sf^ebenbubler }u werben. 2Benn 
icb »orfibergieiig, fab fte mir nacb, fo weit ibr Äug reicbte. 



jebenter5luftritt. 

Bürger Äranb.' Oie SJorigen. 

(SBftrger ?lranb mit oioletteti ©trumpfen, fcbwar^en 95etntteibem 
unb ®e(le, grauen fRorf, ein 9tofenfranj um ben ^aii, an bem ein 
bJljemeiJ ^reu^ bi«gt, eine a\U jerriffene @renabier!appe, tit er 
auf ber Sejlung geftmben, (latt ber SBifcboWmfi^e auf bem Äopfe, 



etner 



( 27 ) 

einer oben fntmm demad)fenen üitU (latt M ^ifc^of^flabe^ in ber 
jpanb, fielet flcb mit oerrfiften 35(i!fen um, mt hitibt oor bem 
Spiegel flel^en.) 



(atte sudieid)). 



03 6 M er. Bürger Softor. 

gor fei. QSur^er Pfarrer. 

^tau. Bürger !2ßet^Hfc^of. 

^rn6p. QSur^er Ätrcf^en»ater. 
SQBte fe^en ffitr fte ^^ter? 

^rctnb. Ueber ein Kleine^ merbet t^r mtc^ fe^en^ unb 
über ein Sletned merbet t^r mid) nidjt me^r fe^en, benn^ Idj 
fage (Sud), mein Stetd^ t|t nid^t »on tiefer SQSelt. — 

9leit (prafentirt i^ einen ©tul^O. Sure ©rabifd^fifl. @nab. 
erlauben, baf ein Sere^rer unb Äenner 3^^^^ 35erbienfle, ate 
®ie Unö nodf) burd) 3^^^ <*" We Sobtangflbruberfd^aft ge« 
(attene ^rebi^ten ben ^ngjlfd^weiß auspreßten, Sie in atten 
Snfignien ber ^o^en SBurbe, weld^e «Sie im prop^etifd^en ©eifle 
Sinter &id)xnn »or^ierfa^ten, bemunbere, — S^^"^"/ <*te feinem 
Srjbifc^of ^lulbige unb jum"Q5e»eife feiner finMid^en S^^rfurd^t 
einen untert^dnigen ®tuW gerabe bem Spiegel gegenüber prd* 
fentire, bamit ftd^ il^re falbungSiDoKe ©eflatt in bemfelben ab« 
flra^le. 

(^tte (ad)en, nur Slranb nid)t, ber ein in rotten ©afflan gebunbeneiJ 

Sßrepier au^ ber ^afd)e ste^t.) 

Sleit. Sure Srabifd^6fl. ©naben »erben t>k Q5ruber, ©of« 
toren Q36l()mer unb Stamm, in l^o^ SBo^lfein oerlaffen 
baben? 

Äranb. Wldn taglid^ed ®ebet fleigt in ffiolfen »on ffiei^« 
rauc^ )um «Fimmel, ber feinen Q3ifd^of nid^t uner^6rt lafien 
unb biefen mürbigen Sl^ännem fon>o^t, ate unfern granfen* 
brubem ®efunb^eit unb ©ebeil^en »erleil^en »irb. 

:Krnö« 



( 28 ) 



i 



^rn^perger. SBoKten ®te ^Bürger Ättd^encater ntd^t tem 
bürget ©elel^rtcn ba, bad ©tplom, meld)^ 3^nen Q3&rger 
^6^mer, afö bem gclel&rteften ^forrer fei gan^n ^aut^er 
SrjfWfite gegeben, »orjctgen, wenn ®te^d bei ftd^ l^aben. 

^ranb. 9lte gel^e td^ ol()ne bie^ ^mulet oud. (2Bi&l^renb et 
e^ fud)t, (a§t er feinen @t0c! fatten.) ^ter i|t ed; (Wanb teic^t 
i^m ein Pergament im Sonnate ber grJßten ^toHamation t)xn\ 
anjlatt M @iege(^ l^ängt unten btan eine tot^e ^appe mit @d)etten. ; 

?Kett (l^ebt Qiranbö ®tocf auf), ^ter t(! ©ur. Srjbtfd^6fli. 
@nab. ^ifd)ofi&flab, ben ^od^btefelb ftaben fallen laffen. Un* 
»ergletdf^lid^? mtc^ »unbert, ta^ ®ute Srjbtfd&ifl. ®nttb. bfed 
Siplom nic^t, mte etn^Iafat auf ber 5öru(! tragen, bamtt Jeber 
SKann fe^e unb burd^ ben Älang ber an bte rot^e Stappc fo 
»et^Kc^ angebrachten ©c^etten ftfire, baß fte ber gete^rtefle 
Pfarrer tm ganjen SrjfKfte ftnb. 

TCranb. ®anj »ortrefitd) au^gebac^tl dlnv »ftrbe man 
aföbann ta^ btfd^5f(tc^e ^reu} auf metner ^rufl ntc^t fe^en. 

9tett. Saffen mtc^ Sure Sr§btfd^6fl. ®nab. nur gemil^ren. 
3d) merbe ^\)mn bewetfen, baß aud^ ein unwurbtger ßate, »te 
id^, ber Seremoniar Äneö großen ^tfdf^ofed fein fonne. Bürger 
Diafonu^ ^lau, Sie nehmen tk Q5ifd&of&mu^e, unb ®te ^irget 
©ubbiafonuö QCmöperger nehmen ben tBifct^of&ftaab. 
(Q3(au nimmt bem QSfirger ^ranb bie ©renabierfappe t)om Kopfe, 
Qlm^perger aber bie frumme 9fte6e. fRtit (!e^t auf bem Zx\d)t ein 
©ebunb JJebem mit »ioletten Q3inbfaben.) 

SÄett. Sur. (5rjbifc^6fl[. ®nab. erlauben, baß id) mid) biefe« 
^inbfabend, ber tk btfdf)6fl. garbe i^at, ftatt etne§ violetten 
Q3anbed bebtene. 

TCranb. O^ne Q5ebenfen. 

9leit. (Si fümmt oud^ gan) toof^l mit ber ^ifd^ofdfappe 
unb bem ®taabe ein. 



i^tit 



( 29 ) 

iüitit f)ixiqt xi}m Mi Diplom um t>tn ^ali, fo tag fHofentratt) 

unb ^reu^ bar&ber ^u (tegen i^ommen, mad)t atöbann eine tiefe 

^I^erbeugung, 'tdlau fe^t il^m bie ©renabiertappe wieber auf, ^rut^- 

perget reicht il^m bie frumme fRtU,) 

9lett 3(! fein ataud^faß ba, baß 2§tr ®c, grjbtf*6fl. 
@naben beraucl^rn? 

(5Riemanb tann oor Sachen antworten.) • 

■ 

TCranb. De^ äußern ®c^mucfed beb&rfte ed }n>ar rnd^t^ 
benn mein gelehrter diut^m ge^t vor mir (^^ mie eine feurige 
®ink, attetn t<i^ ftnbe ed bod^ ber bifd^ifl. SBurbe i!)oBfommen 
angemeffen. 3^ ernenne Sie, QSurgergele^irter, }u meinem 
Seremonariud unb btdpenftre ®{e 9om geiflltd^en Staube. 

Tfitit @ur.@rjbifcf)6fl[.®nabenfiifreid& ben^^eiligen^kntoffel. 

7(rndperger. 3^^ ^farrftnber fotten gani untriflltd^ 
über 3^^" 95erlufl fetn. 

^ranb, 3^^^f4)^ ©inge foHten mic^ jwar unter ber ßafl 
meiner bifcl&6fltc^en ^flid^ten nic^t me^r anfingen ^ tod) aber 
»erben 3Ä^^^'^unberte oerge^en^ el^e ber ewige ®ott tcn dladen- 
Mwem wieber einen fold^en Pfarrer fenbet. Urlauben Sic 
nun^ meine Q3ruber unb Sd^weflem^ ta^ idj mid) mit meinem 
®d^6pfer unterl^alte. , 

dicit .©Ott id) dm. Srjbifc^fifl. ®naben ben J^oftaplan 
beftetten, ta^ er mit ^l^ntn ba^ Q5re»ter bete? — 

7(ran b (mit Salbung unb immer (leigenber @i^(lafe). ^wi^djen 
mir unb meinem ®otte, wenn id) )u ibm frred^e, fann fein 
anberer fJÄenfdf) -fte^en. Q5rennenb, wie ber Q5ufd^, auf bem 
^erge <^oreb unb tod) nie i[)erbrennenb fteigt tk flamme bed 
®ebeted an^ meiner ^rufl )um TCUmäd^tigen empor^ bie an» 
betenben Q^ngel fd^wetgen; nur mein ®ebet l^irt ®ott^ feine 
flamme feuchtet über Srbe unb Wittx — 



9leit 



C 30 ) 

Slett ^etrr ^ommanbast^ für btefcn brennenben Ät'rc^n» 
(e(^rer rat^e id), Letten tn Q3erettfcl^aft }u i^alUn. 

Tfrn^perger. kärger Untpfenbad^ ftat tn fernem 
fflefen m'el TCeJ^nltd/ed mtt ^rant. 

9tett. S^oQfommen getroffen, nur pat^ettfd^er^ mi^fKfd^er, 
fetjerltcf^er unb poltttfd&er. 

Ste er ftd^ ^an) fing unb opattfd^ tm ^mtergrunbe ber 
bemofrattfd^en ^u^ne f^itlt, btd er ftd^ tn ber Smmerandftrc^e 
burd^ ba§ bto^e Uebergewtd^t fetner 3)erbtenfle ium ^OhtnQt« 
poittdtörat^ n)d^(en (te$. ®o Qui, wie etn Q3rec^mttte{^ wtrfte 
ed tmmer auf mtd^^ wenn td^ tl^n auf ber ^uni}t|>a(ttit^ mitten 
unter ben fd^n>erflen Staate* unb ^a^^efc^ifien^ auf bem 
Sretfiiße ft^enb, fetnen Unftnn, »te Orafelfprud^e, au^werfenb, 
btdn>et(en an fetner Sabaföbofe nur riec^nb, mit ntebergefenf* 
ten TCugen ft^enb^ tn bem t^m fo unnac^a^mftd^ eigenen Sone 
fetne ^oQegen anrufenb: Bürger 37^unt}tpa(en! 

^6^mer. 2Bt^ fann man bem ^&rger @e(e^rten nidft 
abfpred^en. 

JÄett. O td^ fuffe 3^^^ frf>6ne ^anb. 

TCrndperger« ©irflte Bürger ©tauben^etner nid&t 
auc^ mtt bem $trd^eni[)ater TCranb etn>ad gemetn ^aben? Sr 
(etflete )n>ar bem ^mmanbanten ber @tabt Sf^atn^^ ate Kt* 
\utant, bet ber tn ber TCnnalen ber ©efc^td^te ewtg merfwur« 
btgert unb unerl^6rt tapfern Sertftetbtgung btefer ©tabt große 
©tenfle, attetn baö außerorbentltcf^e Sanoften* unb fOiuöqueten» 
feuer muß t^m bamat ben ^opf etiDad oerpottert ^aben^ benn 
ate er bet UmfiKung ber Sl^etnattee ha^ Äommanbo ju ^ferbe 
f&^e/ »erlor er bet tem TCnbltdfe M erflen preufifd^en ^u* 
faren bte t^m fonft etgene ©egenwart bed ©etfle^, fo baß er 
mtt oer^dngtem ^b^cl baoon ritt unb oom ^erbe fturgte. 



mett 



/ 



( 31 ) 

9tett. SBurbe er tarn in btefer mttttamfd^en iDperattoit 
itic^t »on bem ©arger @tamm^ Oberflen ber ^mn^r ^fla^ 
ttonal unb 3(Iummaten ®arbe mit feinem Serpd bebeft? — 

@d^euer. Ser ge^irt auc^ ^um großen ^trc^enttc^te 
^ranb. ^df ^abe mtc^ aQemat geirgert^ fo o^ tc^ t^n mit 
fetnem «Sd^norrbarte, fetner ^(^fappe tn ber 9lattona(untform 
ba^ retten fal^e. 

9lett ^efltc^ flanb ntemanben bad Stecht }u^ (egal iu 
reäen, ttte 3^"^«/ ^^^ ^olt§effommtfratr unb ^roflomattonf«' 
reuter. 

©d^euer. SQBa^ wollen ®te bamtt, ^err Duobejgele^rter? 

9lett (tl^ut, aW ^Srtc er e^ md)t). SHebner unb SHetfe^ 
befdftretber f|t nun Stamm, »te td^ feinen fenne. Sr ^itte 
nie in einem anbem *Rofhime auf ber Sribune erfd^einen foQen^ 
afö ft^enb, ein Sipfc^en mit ^o^(enfeuer ^mifd^en ben S&0en^ 
einem alten SQBetberrocf^ oerfd^abten fattunenen SÄantel unb 
ein ^aar ^6rbe mit runjtic^ten 7(epfe(n unb bluffen oom 
oorigen ^a\)xt oor ft(^. 

^rn^perger. Requiescat in pace, er gapft nun 3Bein 
unb t\)ut ©u0e. 

. 9lett. SWemanb ^at einen beffem ®tanb, ate Bürger 
^atocft; fo oft er auf ber S)>htni}ipa(ität einen bürgerlichen 
93ertrag jtoifd^en STOann unb 5QBeib auf getotffe ^at^vt fc^to0 
ober, um in ber Defpotenfprad^e in reben, nm gu fopuKren, 
— mufte i^m immer t0 neu SSer^ieurat^iete einen Äuß geben. 

Ärndperger, bem tai ®affer ben *3Wunb (^erunterlSuft. 
Tidfl ba^ mir fein fo(d()e^ ®(uf gu 3^ei( n>irb! id^ \)litte mir 
aud^ nod^ ba^ Jus primae noctis baju audbebungen. 

©lau 6ebeft |td) beibe 9lugen mit ben ^avittn. Tflidjt fo 
unfeufd^, ic^ bitte, ober id^ muf fliegen. 



( 32 ) 

Hxant, bev He gani^e Seit Söreöier gebetet, babet nacfe bev 
SBif(J)oWfttppe tn Spiegel unb feinen oipfetten ©ttftmpfen gefe^en, 
f&btt auf. Sprechen ®te mc^t 9on £o)>utiren^ t^euerfte 
Grübet ber gret^^it unb ®letd)l^ett? »enit ic^ btefe große 
Setemome »oQgog^ mußten mir immer fec^d @emtnartflen 
mtnifhiren; bie Seute fonnten hm @(anj meiner bifd^oflic^en 
2Burbe ntd^t ou^^alten unb liefen meiflend gur ^irc^e l(^inaud. 

dieit ©ad t^^aten fie aud^, menn Sure Srjbifc^ifl. ®nab. 
bk Mangel befliegen^ fD'^effe (afen unb ^Ziemonb fonnte ben 
®(ani i^rer ©traten im ^eic^tihible ertragen. 

7(ranb. dlnx bem Tibkx i|t ed gegeben, in bie @onne 
}u fd^ouen unt nur burd^ bk franfifd^e ^onfh'tution fönnen 
atte ST^enfd^en hen ÄblerdbttT befommen. 3^ f<*^^^ i« meinem 
S8re»iere fort. 

9leit. ©en ©toßoogeteblif f^at ben ©emofraten bie 
^tonfKtution fdf^on gegeben; benn, wo nur etwad )u rauben 
tft/- entgel^t ed 3^«^" «td^^« ®o f«^ Bürger ^ud^binber 
fRidfel burd^ b^n ©c^omflein in ber ©peffammer bad ©irr»= 
fleifd() ber ^aniidfaner Rängen unb (ieß ft^^d in fein $aud 
bringen, ©iefer $tird()enraub madf^te großem ^uffe^en. 

TCrndperger. 3^ ^^^^ ^oc^^ ^^ M ^ «wo bem ©ruber 
SBud^binber ^edf jur ^älfie get^eifet. 

91 e it. @r »trb^d aber nic^t lange genießen, benn ate er 
mit feiner 9S){un{sipalfc()drpe feine STOitburger, wie eine J&eerbe 
Q3ie^ gum Sl^ore ^inaudtreiban moQte, fc^lugen ibn etlidbe 
fO^e^ger balbt tobt. ^ 

©lau. ^ettetier be ®t. ^^rgeau fiel aud() ate ein Opfer 
bed ^atriotidmud, bie 9lation fegte feine TCfc^e in bem ^n« 
t^eon bei, unb id) t^atte bei bem ^nguge ber ^reußen eben 
tin ©efret unter ber geber, »oburd^ id) für aKe bie berubm* 



ten 



( 33 ) 

ten Wlinntv ber Tivi hie TCIbandfttd^e lum ^antl^eon 
oorfd^tagen n>oQte. 

dttit ®te tfl t^t ba^ ^ant<|ieon, mo ba§ gefallene ^ferbe* 
fletfc^ betgefejt mirb unb im ®ninbe ketrad^tet^ tt)trb fte ba^ 
burd^ lange md^t fo ent^ttd^/ <^l^ u>enn nur ein etngtger i!)on 
benen, bte 3^^^/ Opfer bed fßatriottdmud^ nennte bartnn be* 
graben tige. 

©iirger. ©o^mer. «Steftnbetn impertinenter SRenfd^! — 

Bürger, gorfel. Sin infamer »ertappter Äriflofrat. 

Bürger @c^euer. ^itte id) 'SJlevün^ @dbe( ba^ id) 
fpattete !Oxd) mit einem <^iebe i!)on ^opfe bi^ }u ^n gu@en. 

9leit 3u «pferb li^t fid) ba^ leicht, ^aft ©u fein 
@c^nupftucfy^ Deine 9lo$nafe }u pu^en? 

Tfrndperger. ©er ßaudbub »at Joott @c^utben^ lief 
be^ioegen in Süuh, ftedte fid^^ a(§ ben mdrmflen Patrioten, 
unb^ ba man ibm tie @c^u(ben nid^t laf^ltt ober feine ST^ttel 
ba}u ann>ied^ fc^impfte er auf Unfere ®efeUfd)aft unt (eugnet 
'*% aOen^ baf er je im $lub gewefen. 

Sie it. ©er Äerl fprid^t loon ®d()nupfen unb auf feiner 
ftan^( ifl nod) fo gefc^impfet koorben^ n>ie oon il^m. Ü^annteil 
©u ©einen eigenen ßanbeöberm nidf^t einen ®pi$buben^ 
fc^riefl ©u nic^t ©einen dauern }u: ^^d^ fann ed nic^t 
begreifen, baf 3^^ hie franjofifd^e Äonftitution 
nid^t annehmen moUt. 3^^ U^^ Oc^fen, Sfel, ha^ 
ii^xi nic^t einfebt." fflar ein 9Rdbd&en, ein SBeib \>or 
©einer (SeiV^eit fidler? ffiarfl ©u nid^t fo unoerfd^imt, ba@ 
©u )u fcb^nen Seibern morgenbd ganj firube in^^ <^aud (ieffl 
unb fte bort ^eid^t b^ten kooKtefl. 

Sum garren md)t )um Pfarrer bdtte man ©id^ in 
fingen madftn fotten. 

^it mamtf Äliibbtflen. 3 3(m^» 



( 34 ) 

ttmt^perger tdgt bem Q3urger %ranb feinen Sifc^of^flob an^ 
ben ^änben unb witt nad) d'leit fd)(aden. SIranb (tettt 
ftc^ jtt)ifd)en htitt* 

^rant. Ecclesia abhorret a saaguine. !83tef6ntmt% 
otetgeltebte Q3tuber^ ba0 i^r duif in ©egeniDart Sured ^i^ 
fc^ofed fo unc^niHtc^ begegnet? 

7(rn§perger. ©urger ^ird^ioater, biefer ^uobe§« 
geteM^ ttx^t ed^ ber Dor mehreren 3al(^ren bie beteibigen« 
be Satire gegen ®ie^ aü SSovflet^^ ber Sobangflbrubetfd^afi 
fd^rieb. 

7(ranb. ®te fep i^m i!)ergeben^ wie mit mein Skatet 
bort oben im ^immet »ergibt. — 

dteit 3^ braucf^e ^f^xe SSergebung nic^t, @ie oerbienen 
nodf^ meit drger gegeißelt in werben unb ^aben mir burd^ 
3bre aeit^erige ÄuffÄ^rung ®toff genug baju gegeben. (Sinb 
bit ®eminariumdmeine ba(b aUe Derfaufet^ Bürger Slegent^ 
^ein^anbter? Unb Du^ «^eud^ter Q3(au, (^afl Du Deinen Hn^ 
t^eil oom Äauffc^ittinge befommen? Die^ war Dein Heinfler 
io^n bafur, ba$ Du bad ^ariat unb bie ©eifUic^feit fo }u 
feltem wuflefl. ©d^onbbuben fet^b i^ir Älubbiflen,^bie griffen 
93err4tber ber ganzen SRenfd^^eit, (5uer gefS^ic^f^^ fd^led^« 
tefhr unb fd^Ieic^enbfler — 9lulf§, mit bem im SBod^enbltttte 
burd^ fein ®elb erfouften Sitel: ^offammerratb — befler 
TCrmenoater genannt — Suer wut^enbfter^ teufeldmä^'gfle: 
J^ofmann — Suer unfmnigfter, gribfler: SÄetternid^. 31^^ 
babt htn Jranjofen Dinge beigebracht, an bie ®ie gar nic^t 
gebadet bitten — 3bt bftbt ^i^xcn 55lutbur(l, ibre 9la(^ierbe 
gereijt — SBa^mann, ber elenbe SRenfdf), M burc^ tit 
brutale 3umutbung bed ^ihe^ ben «^anbetemann %ianfo ge« 
morbet — atte QSerbrecben ruben auf (Sud), 



»6^. 



( 35 ) 
Q36^mertnn unb ^orfef. Santemtftrt ben tnfamen 

03 (au. Ü^etn^ ^afitt feine @d^u(ben unb er lotrb gletd^ 
bad ©egent^etl au^fagen. 

^Itti^petger fiUt fibe^ 9fleit ^er, ^Ittu ruft Wli^i^unQ t^r 
%^tttber; xoxxiH aber ^m^pcrgem^ iujufcbtoöen. ©te Sßetbcr 
fc^reien, JKranb fe^t feine ^renabierfappe ^ured)t 

Der Sommanbant. 3Bad^e (bie ^aö)t fimmt f)tvm, 
aUt fahren au^einanber), fu^rt mir bad bemofratifd^e inmpen^ 
gefinbel Ijitnmeg. 

Bürger ^ranb« Sriauken ®ie^ J^err Sommanbant, 
b^$ i(^ nod^ ^woox meinen bifd^iflid^en ©eegen biefen guten 
©rubem ertl^eile. (SIranb (IcUt fic^ auf einen ®tub(.)* Der 
®ott ber greil^it unb ©teic^^eit, ber @ott ber eblen granfen* 
bruber fegne (iudf tnxd) meihe bifd^oflid^e ^anb^ me^re (Sud), 
wk bi^ @anbfimer M Wlcevt^, erlfialte (Sud) toie hk 3^bern 
bed Sibonon burd^ ofle Sa^ri^unberte ber frdnfifd^n 9tepub(if 
»on (Smcjkit )u (Jwigfeit — QCmen. 

3)ie ^Baö)t bringt oor, unter bem ©efc^rei: gort mit hem 
Sum)>engeftnbe(^ mit ben £inigdm6rbern^ mit bem ^aholfe. 

SÄcit ruft im Slbge^en: Sur. Srjbifc^fifl. ®nab« unter* 
tllianigiler 3^emoniariud wirb nid^t ermangeln^ ^od^benen« 
felben im SoH^aufe, ba^ ^t^mn }um ^aOafl eingeräumt 
mirb^ treu ge^orfamfl auf^umarten. 

SlUe geben at: ber £ommanbant b&(t ^ebbetinb^ Butter 
unb Scfttöiegertodyter ^urörf. Sie bebaure id^, ertragen Sie 
3<>r ©d^iffal, id^ »erbe atte§ )u ^t^ttx Srleid^terung beitragen. 

(^eibe geben toeinenb ah.) 



Slnmerfting* 

Die ,,®efeafd^oft t)et greunbe ber greift unb ©letd^^ett" 
— ber „Älub" »te man fte furj nannte — »urbe tn Kflaini 
auf OSerantaffung be^ worteretd^n a6er tatenarmen ®enera{d 
SufKne am 25» Oftober 1792 gegriinbet; bte ^^rafeolo^e 
begog man and ^art^^ bte STHtglteber bt(beten Unjufrtebene 
dQer TCrt^ )u tettenben i9?dnnem mad^ten ftc^ Sntl()uafta(len n>te 
©eorg gorflter, (S^rgeQtge »te fflebefinb, Starren wte (Snh^^ 
®d^netber; ber erf!e flarb enttäufci^t noi) »wr ber (SniUotine, 
ber le^te unter t<ir, unb ber (J^rgetjige (larb ate 5ret<>err tn 
Dtenften beÄ ©rof^erjogd »on Reffen 1839. Unb todj t»areu 
bte SBorte aQer bret tn ten S!^atn^ Sagen ntd^t oonetnanber 
)u unterfc^et'ben gewefen^ ate fte bie 3Cufgabe be^ ^(ub tn 
9leben^ ^dtniiQcn unb ^roflamattonen ba^tn erftirten^ ba$ 
Wlcdtii nnt atte« ItnK be^ Sl^etne^ fran^fififc^ t»erben mftffe, 
^^firete ^anfen^'^ mte man bamatö fagte^ al§ ber fRad^tmad^ter 
nur fingen burfie: ,8obct ben Q5urger ®ott'. TCber eÄ fet er* 
tnnert, baß ber (getfrttcf^e) Äurf&rfl i!)on 9){atn); fSvc ben ferne 
geliebte ^au Don Souben^oüe ba^ 9tegtmentiit^rte, }ur testen 
granffurter Äatferfrfinung am 14. 3«K ^792 mtt einem J&of* 
flaat oon 15CX) ^erfonen oufgog^ barunter einem Kapaunen:» 
ftopfer unb einer Timme. Unb baß ba ^einfe ben TCrbingbeUo 
)>or(ad. Unb baß man an biefem <^ofe bad Sl^anifefl bed 
^er^Dgd i!)on ^raunfd^meig entworfen ^atte^ ha^ ^ari§ in 
^ranb §u flecfen bro^te, morauf Danton in einer ffiod^e 
6000 Stopaliften ^inrid^ten ließ. @ö mar alfo nur bittig, baß 



( 37 ) 

man in SRaüt) bad Qb. ira fang* üDte ^amger waren ein 
3a(^r (ang ftitdi^d), bann würbe man n>teber filtr eine SBetle 
beutfd^ unb bte tn fO^atn^ oerbltebenen ^(ukUflen mußten für 
bod fret^ettltd^e ^toiidfeni^kl bu^en. ^^Ü^ad^ tcm Khiu^t ber 
granjofen", melbet ta$ granfftirterSoumal »om 29. 3uK 1793, 
^waren bte Stnwo^ner ben gangen Sag befd^äfttgt^ bte ^(ub^» 
btflen au§ ben SBtnfeln ^ert^orgugte^en unb inTCrrefl lu bringen; 
aOe ^ütgenbttcfe fal^ man etnen mtt ^opfmunben bebecft^ mit 
verbrochener Ülafe, jerfra^tem ©eftd^t, jerriffenen paaren, me^r 
tot atö (ebenbtg burd^ bte ©trafen fd^teppen unb menn bem 
armen @d^dd^er aud^ auf etnen ^ugenbltcf fRu^e gelaffen murbe^ 
ri^ fic^ etn unb ber anbere au^ ber ST^enge unb (te0 auf§ neue 
feine Sut aud/^ Um t^k ^a^nung @oet(^ed^ ^,®ott unb ben 
Obern" tk ©efhafiing }u uberlaffen, fummerte ber ein 3^^^ 
(ang in feiner Ülu^e gefl6rte kärger ftd^ gar nxd)t, er woUte 
feine 9lad&e fofbrt ^aben. ©ie STOainjer Älubbüten ftnb ja 
toobi nur ^'florie oon lofaler ^ebeiitung — bid auf ben aud« 
gejeid^neten gorfler unb bie Saroline ^6bmer«®c^legel*®d^etßng 
ftnb bie dZamen ber ©eteiltgten irgenbweld^e Slamen — unb boc^ 
wirb baß politifd^e SRadfenfpiel ber Sorte auf biefem fleinen 
^ooinatbeater nod& einbringenber beutlic^, ate auf ber großen 
^arifer ©fibne mit ibrer berrlid^en TffufKf. 

Die ^adquide ber Q3olfön>ut gegen bie ^ainser ^lubbiften 
geben ade über ben ndd^flen ^wed nid)t binau^: hk Senun« 
iiation unb tie alberne perf6n(id^e ^Verunglimpfung. 7(ud^ ber 
unbefannt gebliebene QSerfaffer biefe^ feltenen, ,tragi*fomifd^en 
®d^aufpiete' bringt ed in feiner 3^tle }u bem SBi^ über ben 
Parteien. Unb meiß aucb nid^t einmal aUen ^latfd^ unb alle 
SBabrbeit, fonft mdre hk ,®urgerin Q56bmer' nid^t fo gut weg* 
gefommen. J)aß ®eorg gorflerd grau Sbwefe fcbon }u ßeb* 



( 3» ) 

setten ^orfterd etn ^etffSlin\& mit il^tem imtitm Satten ^uber 
getrabt M/ n»tt (^ter mD(^( getratfc^t aber ntdf^t beriefen. Daß 
Satointe tn biefef abenteuerlt^^ften ^enobe t^^red »{etfetti^en 
Sebett^ auc^ ^orftet ^effel^ ifl triebt unioa^rfd^etnltc^. Sad bte 
anbertt ^erfonen be^ ,®d^aufpteli^ unb bte bann genannten 
betrifft: Bürgerin gorfei tfl bte grau M ©itttnaer SDhifrff 
btreftorS gorfei, etne ®c^tt>ejler be^ Älubbtften Dr. SBebeKnb; 
bte Q36btttw »o^nte bet t'br. Dt'e ©amen „»etrben auf htm 
^ont^fletn iel^x too^I gel||a(ten, ^aben gretbeö^ tn bet gefhtng 
t^entmgugeben unb del||&rige ^ebtenung/^ berid^tet S. Wliftet. 
®te toutben balb fret^elaffen, am i6. 3ult 1793. Dr. g. 
7C. 93tau koar Itberaler S^eologe, lote TCmdperget unb TCtanb. 
Der in ber Unterl(^a(tun9 genannte Dorfrf loar fßfarrer ge« 
»efen unb b^tte ftc^ oerbetratet; Dr. 3Äettemtc^ »ar ^rofeffor 
ber Sl^tbemattf. Stielen ber^Iubbtfhn gtng H fd^Iecbt, manche 
machten Karriere, lugrunbe gtng nur einer, ber befh: ®eorg 
gorflter. g. 05. 



3tt einer $(uf(age t>on 650 (^emplaren gebtucft 
t>on ber @pamerfd)en ^ud)brttcfetei in ieipjiiq 



,.. :,>- ^ ■ - 



* j- 



'Vt- 



c*^ 



s. 



OLIOI DOOl^W^tt"« 



n w Kl w w tt 

n^ •. Wrt A.^ nrt ü f*rt A i nn AA WS AA n^ ^ 



w tt tt a )0( a KK 



^- ^ J V T ^ -^ * ▼▼ fc A J ▼▼ * ^ J ^T LAJ T^ kAj ▼▼ k^M 



My tHt |j^j VV y^ w 






W W KK W 

WW ^^ ^^r i». W ^^ . 



^^ /s/t ^^ AA ^^ AA ^^ i 



IÖ( KK W a I0( I0( w 

FV j^i FVl i» FV^ jyt rV^ J^L "'' AA ^^ J^ 'T^ 0^ 


i^j Nnf ^^ tTf uu ^^ ^M ^^F k^^ N"if ^^ W ^^ ^^ 
WW JMh "^ ^^ ^^ j^ "" j^ ^^ #yh ^^ iük ^^ JW 


^^A V^F ^^ W ^^ irt' ^^ VV ^^ W Uk^ T"F ^^ ^'^ 


tytj^nfyk.^^ yy ^V yy ^"^ UU ^" uu '^ k^^^ 
^n ^i'^ <dk ^^ ^k ^^ jy^ ^^ ÄJI ^^ ^A ^^ ^ 


' ^hj *V hA4 »»^ ^U »^ ^U »▼ k^^ T^ ^^ V*^ UU '^