Skip to main content

Full text of "Die milchstrasse"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 




l3ft 

|>N< 



osmos 

esellschaftder 
Naturfreunde * 



m Franckh'sche IV /l t — 
Verlagshandlung 1 VI I. 
<äaas>Stuttgart(Sßs> I K1.20h,ÖW 



Die imttytrafee 

□ □ 



Kosmos, (Befettfäoft öer ttaturfreunöe, Stuttgart 

Die ©efeHfdjaft Kosmos will 6ic Kenntnis 6er ttaturwiffen» 
f haften unb bamit iie Steube an ber Hatur unb bas Der« 
ftänbnis tyrer (Erfdjeinungen in bm weiteften Kreifen unferes 
Dolfces Derbreiten. - Diefes 3iel glaubt fcie ffiefeflfdjaft burd) 
Derbreitung guter naturwiffenfdjaftlidjer £iteratur 3U erretten 
mittels bes 

Kosmos, fjanöuoeifer für ttaturfreunöe 

3äf>rlid) 12 fjefte. preis ITT 2.80; 

ferner burd) Verausgabe neuer, Don erften Autoren verfaßter, 
hn guten Sinne gemeinoerftänbtidjer tDerfee naturwiffenfdjaft* 
liefen 3n^alts. (Es erfdjeinen hn Dereinsfa^r 1915 (flnberungen 
oorbe^alten): 

tDUt). Bölföe, Die 3uftunft öes tttenfdjen. 

Reid> Uhiftriert. Geheftet ITT 1.- = K 1.20 l) ö. ID. 

Dr. Kurt $Ioeridte v <5epatt3erte Kitter. Aus 6er 

tlaturgefd)id)te ber Krebfe. 

Ret<$ ffluftriert. Geheftet HT 1.- = K 1.20 M- H>. 

Dr. Kurt CDeuIe, Schrift unö Spraye. 

Rei<$ ffluftriert. (Beiheftet ITC 1.- = K 1.20 f) ö. TD. 

5erner finb oorgefefycn Bänbe oon Dr. tjerm. Deftfter unb 
Arno marj. 5<*Hs biefe nid)t red^eitig fertig werben, ba beibe 
Derfaffer im Krieg finb, werben fie burd) anbere gleichwertige er» 
fet$t werben, worüber nod) im Kosmos»f)anbweifer berietet wirb. 

Diefe Deröffentlidjungen finb burd) alle Budjljanblungen 
3U be3ie^enj bafelbft werben Beitrittserklärungen (Jahresbeitrag 
nur ITT 4.80) junt Kosmos, (Befeüfdjaft 6er ttaturfreunöe 
(aud) nadjträglid) nod} für bie 3<*l)re 1904/14 unter btn gleiten 
günftigen Bebingungen), entgegengenommen. (Safcung, Beftell« 
fcarte, Derjeidjms ber erfdjienenen IDerfce ufw. fietye am Sdfluffe 
biefes IDerfees.) 



(Bewsftsftene öes Kosmos: 5*<mdtf) , fd)e Derlagsfyanblung, Stuttgart. 



Die iraiMrajje 



Don 

Dr. 5rft> Kafot 



Ktit einem farbigen Umfdjlag unb 3al>Ireid)en 
flbbilbungen noä) Photographien u. 5eid}nungen 
von töeorg fjelbig, R. (Deffinger nnö anbern 




Stuttgart 

Kosmos, (Befellfäaft 6er tlaturfreun&c 

(Bef^äftsftelle: Srandtyfäe Perlagsfanölung 

1914 



K i 



Alle Hechte, t*Jon6ers 6os tt&erfefeung$red)t aorbetyilten. 



(Bcje^Iidjc Sormcl für öen Red^tsfäufc in 

6en Bereinigten Staaten von flmeriha: 

Copyright by FranckhStche Verlagshandlung, Stuttgart. 



. HOLZiwoER&casnjnoflRi Ä 



IDenn man in einer Maren Stemennadft* aus 6er £id)tnälje 
menfd)lid)er Berufungen in 6k Dunftelljeit hinaustritt unö öen 
Blidt 311m t)immel toenöet, fieljt man 3uerft nur öie Ijellften Sterne 
als leud)tenöe Punfcte auf fc^marjem (Bruno. 3e länger man aber 
im 5inffem toeilt, um fo mefyr Sterne tauten aus öem Dunfeel, 
fjunöerte, laufende, erft üerehQelt, bann in Sdjaren, unö trenn fid) 
öas Rüge gän3lid) an öie Swfternis getoöljnt Ijat, fo getoaljrt es tief 
hinter öem IJeer öer übrigen Sterne einen fdfimmernöen Hebel« 
ftreifen, öer fid) tote ein filbergraues Banö um öie IJimmeMugel 
fölängelt — öie tltil^ftra&e. 

Sie ergebt fid) als ein 10—12 Iltonöf Reiben breiter £id)t« 
ftreifen oon unregelmäßiger Ijelle unö ©eftolt 3tt>ifd)en öen beiöen 
auffallenöen Sternen Sirius unö Profetjon über öen I)ori3ont, fteigt 
3toifd)en öem glän3enöen Bilö öes ©rion unö öen 3tt>illtngsfternen 
Kaftor unö polluy aufwärts öurd) öas Breie* öes 5t*f)rmanns 
empor mitten öurd) öen Perfeus unö überbrü&t im W öer Kaffio« 
peia öen 3enit in ifyrer größten Annäherung an öen IJimmelspol. 
Don öer Kaffiopeia lauft fie 3um gellen Stern Deneb im Sd)toan. 
mo f : .» fid) in 3U>ei Arme teilt, oon öenen öer gellere unö breitere 
genau über öen Stern fltair im flöler, öer fdjmälere unö fdjroädjere 
öagegen am Sternbilö öer £eier oorüber öen ffoxi^ont l)inabftrebt. 
um fid) für unfere Breiten l)ier im Dunft öer fltmofpljäre 3U t>er« 
Heren, fluf öer uns unfid)tbaren Süöfyälfte öes IJimmels fetjt fid) 
öie tltild)ftra|}e in genau öer gleiten tDeife fort. Die beiöen flrme 
laufen getrennt 3tt>ifd)en Sd).ütje unö Skorpion unö Dereinigen fid). 
nad|öem fie ein Drittel öes gan3en Kreisumfangs gefonöert untren, 
am gellen Stern fllp^a im (Eentauern. Don tjier aus läuft öer un- 
geteilte Ring öurd) öas fd)önfte aller Sternbilöer, öas Kreu3, öem 
Süöpol 3U unö fteigt öann öurd} öas ausgeöefynte Bilö öes Sd)iffes 

3C112:I 



6 - 



hinüber in öie (Begenö öes ©rion, wo fid) 6er ttlildtftraljengürtel 
toieöer unferem nörölicfyen 5*™wment nähert. 

(Erhöbe man fid} fo !}od) über öie (Eröe, öaß kein iröifdjer 
l)ort3ont mefyr öen BKA begren3te, fo umröe man öemnad} öie 
tltildjftraße als einen ununterbrochenen Ring um 6as gan3e Fimmels» 




flbb. 1. Die imidjftrafee auf 6er JüMid^en Qirnmelst}&lfte 

getoölbe ßiefjen feljen roie einen filbernen Reifen um eine gläfeme 
Kugel. 

Die ttlildfftraße ift keineswegs ein regelmäßiges ©ebilöe. 3« 
einem Drittel i^res £aufes oom S^trmn bis 3um (Eentauern ift fie 
in 3toei flrme geteilt toie ein Stoß, öer eine 3"fel umfließt. 3fy*e 
Breite toed)felt, erreicht itjr größtes tltaß im Bil6 öes Skorpions, 
itjre geringfte flusöeljnung nal)e öem Süöpol im Kreu3. Seitenarme 



- 7 — 

3toeigen t>on itpc ab, oerlieren fid} allmäljlidj im Dunkel öes ^immels 
oöer brechen fc^arf unö Ijart ab, als feien fie abgefdfnitten. 3f>*e 
£id}tljelle ift ©ed)felnö. fln manchen Stellen erfdjeint fie rool&en» 
artig 3ufammengeballt unö auffallenö lid)tftarfe, öidft öaneben 
fdjtoad), fdjattenljaft, 3erriffen unö 3er6lüftet, ja oöllig oon fin»' 




Hbb. 2. Die imidtftrafee auf 6er nötblid}cn fjtmmelsf)älfte. 

fteren Räumen unö ©ängen öurdfbrocfyen, oon öenen man öie 3u>ei 
größten füölid) im Kreu3 unö nörölid) im Sc^toan als öie beiöen 
„Kofylenfä&e" öer tltildiftra&e be3eid)net fyat. (flbb. 1.) 

Uns, öie toir in fyetlerleudfteten Stäöten leben unö, wenn toir 
reifen, im (Ejpreffoug fieser unfere Sdjienenftrafce 3u>ifd}en (Tele* 
grapl}enöräl)ten entlanglaufen, kommt öas Sternenbanö öer mild}* 
[trage nur feiten 3U ffiefidjt. tPir muffen es fudjen, um es 3U 



- 8 - 

finöen. Uns Khtöem öer Kultur ift 3tt>if<f|en Bogenlampe unö 
Caternenpfaljl 6er <51an3 öer Sterne entfd|uninöen, unö 6er Silber* 
gürtel 6er mu^ftrafee gehört, rittet 3U 6en Schönheiten unferer tag- 
lidjen Betrachtung. tDo3U brausen toir 3U 6en Sternen auf3u* 
flauen? IDann müßten toir öurdj einen Blicfe 3um t)immel einen 
U)eg erfeunöen, eine Stunöe berechnen, eine 3a^tes3eit beftimmen? 
Der Sefeunöenfdjlag öer Ufyren 3äl}lt uns unfere Minuten, lurm* 
glodten unö S^brifefignale feünöen uns öen IHittag^ öer Kalenöer 
füljrt uns öurdj IDodjen unö IITonöe, lelegrapl^nftangen unö (Eifen» 
bafyngleife toetfen uns öen Hfeg über roofylgepflegte Straften unö 
Dämme, Seekarte unö Kompaß leiten unfere Dampfer über öie 
Weiten oielbefafyrener Illeere. tDas fmö uns öie Sterne? Sinö fie 
uns mefyr als ein Abenöfcffmucfe öer Itatur? 3ft es uns nid)t ein 
(Erlebnis, toenn mir einmal auf (Bebirg oöer tlteer öen Sternen» 
fyimmel in ungetrübter Sd)önl}eit feljen? tDer von uns kennt öen 
Sauf öes näd)tlid)en Itebelbanöes öer ntildtftraße ? 

Aber es gab 3eiten, in öenen es anöers toar. Kein Raurf) aus 
fteinernen Sd)loten füllte öie Stäöte ein, feein £id)terglan3 öet 
Straßen rötete öen Ijimmel über öen Dädjer* öer Ijäufer. Der 
Sd)ein öer Sterne fiel in ungeöe&te fallen unö in ftilfoerträumte 
gärten. Auf feinem tDege öurdf öas £anö begleitete öen tDanöerer 
nidjts als am lag öie Sonne unö öes Itad)ts öie ©eftirne. Don 
tlteilenftein 3U Itteilenftein über Bufd) unö (Tai trmren il)m öie IJim- 
melsbilöer öie emsigen tDeifer feines Pfaöes. Den Schiffen auf 
©eitern Illeere 3eigte nichts öen tDeg 3ur IJeimat als öie piejaöen 
unö öie !Kild)ftra|je, ©öqffeus fitjt öes Itad)ts am Steuer unö fdjaut 
empor 3um (Broßen Bären; öie örei tDeifen toanöern aus öem IRor* 
genlanö einem Sterne nad} gen Betfyleljem; Kolumbus fegelt über 
öas Weltmeer unter öem blauen Banner öer Sterne, ntonöe unö 
3aljre umröen öurd} nichts anöeres beftimmt als öur<fy öie Stellung 
öer (Beftirne. IDenn öer Strahl öes Sirius 3um erften tltale öurdj 
öen IHauerfpalt öes Ijatfyortempels fiel unö öen Altar öes heilig* 
lums mit milöem (Blan3e übergoß, oerfeünöete öer ägt)ptifd)e 
Priefter öie Sonnentoenöe, unö öer 3<*f>*e$tan3 3U Denöera begann. 
U)enn öas Regengeftirn in öer Dämmerung emporftieg, feefyrt öer 
£ifd)er l)eim t)om Illeere 3ur attifd)en Küfte, treibt öer fjirte feine 
l)eröe pon öen Bergen öes Apennin, bricht öer römifdje Imperator 
in Britannien feine Seite ab, öenn fie alle troffen, öaß öer tjerbft mit 



feinen Stürmen naljt. Den alten Döfitern mar öer Sternenhimmel 
öie tDeltenufyr unö öie tttilcfiftra&e öer große 3eiger auf öem 
geftirnten 3ifferblatt. Der tltenfcfy öer Do^eit fanö fi<f| am Ijimmel 
unter öen Sternen 3ured}t toie toir uns in 5ö*} r Pl<*n unö Kalenöer 
3CDtf(^en 3afylen unö Rubrifeen. Dem tltenföen öer Dergangenfyeit 
majc öer Sternenhimmel ebenfo oertraut, wie er öem ttlenfdjen öer 
(Becjentoart es nid)t ift. 

£eiöer. Denn jenfeits oon allem tro&enen IDiffen. gel)t öem 
tllenfdjen, öer öen fjimmel nidjt feennt, ei* fittlidjer Reichtum ver- 
loren, öer ifpn in öer mafdfinenfdjnellen 3eit öer tltoöerne öoppelt 
not unö öoppelt teuer toäre. Klein ift öie tltülje, gfrofe unö nimmer 
enöenö öer £oljn, iljn 3U feennen. (Ein abenöftäjer Blick t>om Softer 
feines 3immers, 00m IDege feines (Bartens, oon öer £ufce feines 
Dadjes, ein feurßes Stillefte^en beim nadjtlidjen (Bang öurd} öen park 
oöer foim Überfcfyreiten einer tDiefe, unö balö ift öem Itaturfreuhö 
mit Ijilfe einer Sternenfearte oöer eines Sternbüdjleins öer Ijimmel 
bekannt. Wir toollen abfegen oon öem tjodjgenufc, öen il)m öas 
IDiffen über öie Itatur öes Ijimmels bereitet. 3eöes IDiffen birgt 
(Benäffe. Aber einjig unö unoergletd)ltd) ift öie tDtrfcung auf öas 
(Bemüt, öie aus öer Kenntnis öes geftirnten f)immels auf öen tuen- 
fcfyen nieöerftraljlt. tDer 3U öen Sternen auffdjaut toie 3U nimmer 
toanfcenöen $Tt\mbzn, öem gibt ifyre etoige Ru^e im Strom öes 
£ebens ein Bilö oon öer Unenölid)feeit unö (Brö&e öer tDelt, oon 
öer Kleinheit unö 5W^tigfeeit menf d}lid)en (Erlebens, öen ergebt 
ifyr Anblick über öie kleinlichen Itöte öes menf<f)lid)en lagesöafeins 
unö. lenkt alfobenölidj urie ein Itadjtgebet feine (Beöanken aus öer 
liefe *es Alltagslebens 3ur Itatur, 3um IDeltempftnöen, 3ur (Etoig* 
keitstöee. Unö toenn. er mit feinen (Beöanken. aus öen $zxntn öes 
Umoerfums 3urückkel)rt 3U [xif, 3ur IITenf<f)l)eit, 3ur (Eröe unö 
beöenkt, öa|j in öerfelben Stunöe laufenöe (Bleicfygefinnter in allen 
3onen öer (Eröe 3U öiefem Ijimmelsbilöe aufbauen, laufenöe in 
feinem Anblick öas IDefen öer IDelt beöenken, Rulfe, Kraft unö 
(Erbauung finöen, öaJ3 fjunöerte oon Sternkunöigen itjre (Telefkope 
ebenfo auf öen fjöfyen öer (Eorötlleren toie auf öen (türmen öes 
Datikans, ebenfo an öen eifigen Sdfenküften öes Itoröens toie in öer 
öunklen Iropennadjt öes Kaps auf öiefe Sternenpunkte richten, alle 
oon gleichem (Empfinöen befeelt, oon öer gleiten Sd)önfyeit be- 
3aubert — öann finöet feine nädjtlidje (Beöankenfafyrt ins Reid) 



t ;, : . . .... r- 10 — 

öer Sterne einen umröigen flbfdjlufj öurd} öos erljebenöe (Befühl 
oon öer (Einheit öer ftrebenöen tltenfdfteit, oon öem frieölidfen 
3ufammenfdjlu[}, oon öer geiftigen Brüöerfdfaft aller naturforfdjen« 
öen unö naturoereljsenöen Dölfeer unö tltenfdjen. 

Unter allen (Erfdjeinungen öes Sternenhimmels mußte oon 
früljefter 3eit an öas Banö öer tltilcfiftrafje (Beift unö pijantafie 
öes Ijimmelsbetrad)ters am ftärfeften lo&en. (Ein Itebeltoeg Ijodj 
3toifd}en glttjernöen Sternen, öer fid) oom Strömen* <*us uner» 
forfd)ter $txne emporhebt, in fdfurinöelnöer Ijölje öas Zanb über» 
brüdtt unö jenfeits hinter öen Bergen, hinter bcmn öas <Blüdt tooffnt, 
gefyeimnisooll oerfte&t — feann ettoas öie Seljnfud)t öes tftenfdjen 
mel)r ret3en, öen tDiffensöurft öes Den&ers mel>r entfachen? Jn 
öen älteften Dolfesmärdjen unö (Bötterfagen öer grauen Dor3eit tanift 
öas Problem öer tltildtftrafee fyeroor. 

3eus, fo erjä^lt öie gried)ifdje Sage, toollte feinem £ieblings- 
foljn Herkules Unfterblidjkeit oerlei^en unö legte il>n öafyer Ijeim* 
lief) an öie Bruft öer fd)lafenöen t)era. Als öiefe ermatte, fd)leu* 
öerte fie im 3orn öen iljr oerfyafjten Säugling oon fid) fort, öag fidj 
öie tttildj im Bogen über öen Ijimmel ergoß unö fo öie Utildjfträße 
bilöete. Itad) einer anöeren Sage entftanö öie tKild)ftra|je bei jenem 
IDeltbranö, öen pijaeton oerfcfyulöete. pijaeton, ein Sol>n öes 
Sonnengottes, befd)toor feinen Dater, iljn einmal öen Sonnemoagen 
über öen t)immel lenken 3U laffen. Der Sprung unfeunöig unö in 
öer ungenannten IJölje fd}u>inöelig geiooröen, oerlor *t öie Ijerr» 
fc^aft über öas (Befällt, öie Sonnenroffe jagten 3ügellos über öas 
(Betoölbe unö entfalten jenen ungeheuren IJimmefebranö, öurdj öen 
nad) gried)ifd)er fluffaffung öie IDüften oeröorrten, öie Dulkane ent* 
flammten unö öie Heger fd)toar3 gebrannt touröen. Als Spur öiefes 
5euertoeges, gleidffam als flfdje öiefes tDeltbranös ift öie tnild)ftra|je 
(blieben. 

3n öer römifdjen ttlt)tf}ologie befdjreibt ©oiö öie ttlildjftraße 
als öen tDeg, auf öem öie (Bötter oom ©hjmp 3um palaft öes 3eus 
l)infd)reiten, unö 3U öeffen Seiten öie Berufungen öer Unfterblidfen 
liegen. Bei öen Arabern ift fie öie Mutter öes IJimmels, öie mit 
iljrer mild) öie Sternkinöer naljrt, oöer öer große I)immelsfluß, 
an öem öie Sternbilöer öer (Eiere 3ur (tränke 3iel>en. Sd)ön unö 
finnooll nannten öie ttlejifeaner öie ttltld)ftraße öie Sdjtoefter öes 



— 11 — 

Regenbogens, poetifd) unö geöanfcenreid) nennen andere Döllier fie 
öen Pfaö 6er loten hinüber ins £anö 6er Seligkeit. 

3m Kreife öiefer DolfesDorftellungen uwröe öle HHffenfdfaft 
geboren. Bei (Efyinefen, 3nöern, Agqptern unö (Eljalöäern blühte 
öie flftronomie, als (Europa nod) eine tDUÖnis mar. Aber ifyre tDif« 
fenfdjaft mar auf 6as prafetiföe gerietet unö befdfränfct auf £anö« 
oermeffung, Kalenöer&unöe unö Swfternisberedjnungen. $ür öie 
llebelferne öer tnild)ftra|je tyxtttn öie flftronomen 3U Peking unö 
öie 3*tep*iefter am Hil feein fluge. Um fid) mit einer fo toenig fyer« 
oortretenöen fdjattenlfaften (Erlernung 3U befaffen, mußte man 
pijüofop!} fein unö öen IJimmel nid)t als ein Kalenöarium, fonöern 
als einfe Itatureffdfeinung, als ein tDeltratfel betrauten, öas man 3U 
löfen fid)t. Daljer finöen mir öie erften ernften ©eöanfeen über öie 
tRtldjftra&e bei öen gried)ifd)en pifilofopljen. IDie es fid) oft ereig» 
riet, öa|j man in feinölidjer Unbefangenheit im erften Zugreifen öer 
IDa^r^eit näljer kommt als öurd) getmffenfyafte Bemühungen, fo 
erfaßten öie gried)ifd)en p^ilofop^en ofyne alle tmffenfdjaftlidfen 
(Brunölagen nur oonDernunft, ©eöanfeenfelarljeit, Sd)önl)eitsfinn unö 
tDafyrljeitsörang geleitet öas Bilö öer tDelt in jenen <5runÖ3ügen 
öer tDafyrljeit, öie erft öurd) eine jaljrtaufenölange 5<>tf<^ung All- 
gemeingut öer Htenf d)ljeit getooröenfinö. IHan könnte öie gried)ifdfen 
P^ilofop^en geraöe3u öie Propheten öer tDiffenfdjaft nennen. Pqtlfa» 
goras fyat öas tDefen öer Algebra, (Eufeliö öie Sunöamente öer Geo- 
metrie, flriftoteles öie ttletljoöen öer ttaturbefd)reibung, Demokrit 
öie fltomleljre, flriftardj öie tltedfanifc unferes Sonnenfqftems, (Epifeur 
mit £ufere3 fpäter öen (Enttoi&lungsgeöanfeen mit allen feinen Kon« 
fequen3en öurdfgefüljrt. Unfere gan3e moöerne naturtoiffenf^aft» 
lidje IDeltanfdfauung, öie fid) erft im 19. 3<rf}*l}unöert 3ur Dollen 
Blüte entfaltete, finöen toir bei öen gried)ifd}en pijilofopfyen oor 
über 2000 3ö^ren als Knofpe fpriejjen. 

3m Kreife öiefer tttänner touröe öas tntld)ftra|jenproblem 3um 
erften mal als u>iffenfdjaftlid)e $xaqe aufgeworfen. Die Pqtlja» 
goräer fenüpfen nod) an öie pi)aetonmt)tl)e an unö erklären öie 
Itttfd}ftra|}e für öie Spur einer ehemaligen Sonnenbahn, flriftoteles 
l)ält fie für ein gewaltiges Meteor, fein Itad)folger Ifyeopljraft be» 
fdjrsibt fie als öie 5uge 3u>ifd)en öen beiöen tjalbfeugeln öes tjim» 
mels, öurd) öie öas £id)t öes 3entralfeuers l)inöurd)fd)immere. 
Demoferit oon flböera, öer geiftoolle Begrünöer öer fltomlefyre 



— 12 — 

(460 t>. <H)r.), toor öer erfte Sterbliche, 6er öie ntüdfftrajje als öas 
erkannte, mos fie nadj öen un3tDeifell}aften (Ergebniffen öer moöer* 
nen IDiffenfdjaft in IDaljrljeit ijl: als eine Anhäufung unenö* 
lidj ferner öidftgeöröngter Sterne. 

Die ©röße öiefer Dorftellung im f)irn eines antiken ©rieben 
können toir Ijeute kaum nodj toüröigen. Ulan muß beöenken, öafc 
fie im Kopf eines tttenfdjen reifte, öer in öen Anfdfauungen er3ogen 
touröe, IDalö unö (Triften feien beoölkert oon tttfmpljen unö Saunen, 
örüben über öen Sdjneegipfeln öes ©Iqmp tooljnten in Saus unö 
Braus öie toeltregierenöen ©öfter, öie Sonne fei öer IDagen öes 
pijoebus Apollo, öem öie tltonögöttin Cuna in öer Itadjt oerliebt über 
öie ljimmlifdjen ©eftlöe nadjfdjioetfe, unö öas dal 311 Delphi fei 
öer Itabel öer tDelt. Jn Demokrit oereljren toir öen Dater 6er 
mildjftraßenforfdfung. 

tDie all öie köftlidje propljetemoetslfeit öer griedjifdjen ptylo« 
foppen, fo oerljallten audj öie Se^ertoorte öes Demokrit oon öet 
Itatur öer tttildjftraße in öer allgemeinen ttadft öer naturtoiffen* 
fdjaftlidjen Unbilöung öes tttittelalters. Kein ewiger $orfd)er öer 
nadjften 3toei 3<*l?*taufenöe befaßt fidj emftfyaft mit öiefer S^age, nur 
in £egenöen unö tljeologifdjen IDeltbefdjreibungen toirö ljie unö öa 
öie tttildjftraße kur3 geftreift. Sie foll öie tjuffpur öer Pferöe öes 
Attila fein, berietet eine Königsfage. Kirdfengeleljrte galten fie 
für öie IDeltfuge, in öer öie beiöen Sdjalen öes $irmaments 3ufam* 
mengefügt finö, unö betrauten öie tttildiftraße fo3ufagen als öen 
£eim, öer öie beiöen Kugelfyälften 3ufammenkleiftert. Itiemanö 
nimmt öen großen ©eöanken öes Demokrit meljr auf. IDar öas 
eöle IDiff en öer ©rieben fpurlos in alle HKnöe 3erf Iattert ? tDar 
•öer tltenfdfengeift im Mittelalter tmrblid} fo uerkommen unö gefun» 
ken, toie es uns öie 3eit 3U lehren fdjeint? Sdftoankt öie Kuroe 
öer geiftigen (Entwicklung öer tttenfdtöett urirklid) fo 3toifd)en fteiler 
f)ö^e unö tiefem Abfall? mit nieten. IDie in öer (Entwicklung 
öer £ebeiooelt öie ein3elnen (Eierarten nadjeinanöer öie (Eröe beljett« 
fdjen, öie Kreiöetiere, öie Ammoniten, öie £utd>e, öie Saurier fid) 
abtped)feln unö Ijeute öie tttenfdjen öen Planeten regieren, fo be* 
fyertfdjen in öer geiftigen (Enttmdtlung nadjeinanöer öie oerfdjieöenen 
3öeenarten öie tttenfdtäeit. Die Art, öie Rufftung, rtity öie E)ö^e 
öes ©elftes fdjtoankt in öen 3al)rl)unöerten. Derfelbe Sinn, öer im 
Altertum öie f^önften Srüt^te u>iffenf<f}aftlufyer unö künftlerifäer 



— 13 — 

£eiftungen reifen ließ, mar im tttittetalter auf öas Religiöfe, auf 
öas Htt)ftifc^>p^antaftifc^e gerietet unö öatyer für öie IDiffenfdjaft 
unfruchtbar. (Ein tltenfä, öer 3Ut 3eit öer Pqt^agoräer öurd| feine 
geiftigen (haben auffiel, umröe 3U öen ttaturpljilofopljen in öie 
Schule gebraut unö tmiröe pijilofoplj, tllatljematifeer, ttaturforfäer. 
Überragte ein Knabe im Mittelalter feine ©enoffen, fo feam er ins 
Klofter unö. touröe im Zbetnkxeis öer Religion exogen unö in öie 
£aufbaljn feircfylidjer IDüröen geörängt. Die 3ntelltgen3 öes mittel- 
alters tmiröe oon öer Kirdje aufgefogen urie öas IDaff er eines Bedtens 
oon einem rief igen Sd)tDamm, unö toir finöen in iljrem Dienfte alle 
geiftigen (Elemente oom f rommften bis 3um unreligiöf eften Bereinigt : 
feriegerifd)e päpfte, toeltlidf gefinnte Kirdjenfürften, fd)ür3enfägerifdje 
Karöinäle, freigeiftige ITtön^e, öer tDifjenfdjaft meljr als öem 
©tauben ljulöigenöe priefter. tDieotel ed)te tttildjftrajjenforfdjer mag 
es unter iljnen gegeben Ijaben! 3n toieoiel (Eaufenö erleudjteten 
©eiftlrn, öie nie eine iljrer Über3eugungen 3U Papier gebradjt, *nie 
eine tfjrer 3öeen 3U Papier bringen öurften, mag öer ©eöanfee Demo« 
ferits nadjgeleudjtet Ijaben? tDte oft mögen 5*eunöe, öie in ftijler 
ttad}t über 5faren uxmöelten, 3U öen Sternen emporgebli&t unö 
über öas Itebelbanö 3U iljren Raupten gefprodjen l}aben, toieoft 
mögen Priefter, toenn fie auf öem (Eurm iljrer Kird)e ftanöen, tttöndje 
auf öem Ijof iljrer flbtei, (Ealmuöiften in öer ©äffe iljres ©Ijctftos 
fid) in öen Anblick öer tttildjftra&e oerfenfet, fie als ferne Sternen« 
Ijeere erkannt ^aben unö in flnöad)t oerfunfeen fein oor öitfer 
geifterfjaften ©ffenbarung öer Unenölidjfeeit ? Kein £ieö, feein fjel« 
öenbudj nennt iljre Hamen, oerfunfeen unö oergeffen .... 

- 2000 3o^re nadj Demoferit, um 1550, trat Kopernifeus, öer 
Domherr 3U $rauenburg, mit feiner Schrift über- öie Belegungen 
öer ©eftirne auf, in öer er öie antifee IDeltanfdjauung, öafj öie-dröe 
im llttttelpunfet öes Alls ftelje unö öie Sonne um fie fereife, toiöer« 
legte unö öurd) öie £eljre erfefcte, öa& öie Sonne öas 3entrum fei, 
um öas (Eröe unö Planeten fi$ betoegten. Durdj öiefen IDeltgeöan« 
feen erwarb fidf Kopernifeus unfterblidje Deröienfte um öen 5ort« 
fdjritt öer IlTenf^it. Aber er fcegrünöete feeinestoegs, toie öie meiften 
ITtenfdjen annehmen, unfere moöerne fluffaffung oom Unioerfum. 
(Er glaubte, öajj öie Sonne öer ruljenöe pol öes gan3en IDeltalls fei, 
unö öa& öie $iffterne an einem Kugetyimmel angeheftet fid} mit 
öiefem um öie Sonne öreljten. Seine IHjeorie, iöeenreid) unö geöan« 



— 14 — 

feentief genug, öen gan3en 3nljalt eines großen 5o*föe*fe&ens aus- 
3ufüllen, erftredtte fid) nur auf öen Raum unferes pianetenfqftems. 
3um S'ug ins Unioerfum hinauf in öie S^ne öer tttüdtftra&e reifte 
feines (Beiftes Sl^gelbraft nid)t fyin. Das toar feinem längeren 3eit* 
genoffen unö begetfterten fjerolö feiner £eljre, ©ioröano Bruno 
(geboren 1548), Dorbeljalten. 

(Bioröano Bruno toar trrie Kopernifeus im Dienft öer Kirdje auf* 
geroad)fen. Als iljm öas Bud) öes Kopernifeus 3U (Befidjt feam, griff 
er öiefe neue IDeltiöee mit S^uereifer auf, entflog im offenen 3toie* 
fpalt mit öer Kirdjenlefyre öem Klofter unö touröe auf jahrelangen 
Reifen öurdj gan3 (Europa öer IDanöerprop^et öer neuen IDeltan« 
ftfyauung. (Bioröano Bruno ift in öer (Eat ein propfyetifdjes Phänomen. 
3n nod) ausgeprägterer Art als bei öen griedjif d>en pijilofopljen er* 
leben toir an iljm öas IDunöer, öafj ein tttenfd) ofyne alle mittel 
fixeren tDiffens, nur oon (Befühl, Dernunft unö P^antafie geleitet 
öie uriffenfdjaftüdjen (Ergebntffe öer feommenöen jafyrljunöerte t>or* 
ausafynt. (Er faU öen Beweis erbracht, öafj öer pljantafiebefdjtDingte 
(Beöanfee, öer Sinn für IDa^r^eit, (Brö&e, RljqtljTnus unö (Einheit 
mit feinen Didjterflügeln weiter reicht als aller grübelnöe Derftanö. 
fyinausreidjt über öen Kreis öet Planeten in öas Rdd} öer Sterne 
unö über öie (Bremen öerllTil^ftraße hinaus in jene Be3irfee öer Un* 
enölidjfeett, in öenen fidj für alle 3eit öer menfdjltdje (Beöanfee hoff- 
nungslos verlieren trnrö. (Bioröano Bruno ift öer Kopernifeus öes 
Untoerfums. U)as jener für öas Sonnenfqftem, ift (Bioröano Bruno 
für öie Stefane, für öie tttildjftrafte, für öas IDeltall. tßaljrenö 
Kopernifeus als flbfdjtufj öes erforfdjlidjen Diesfeits öie Ksiftall* 
fpfyäre öer Alten mit öen in iljt fdjroebenöen $ii\texnen befteljen 
ließ, 3erbradj (Bioröano Bruno öas gläfeme (Betoölbe, 3erftörte öen 
tDaljn pon öer Überfinnlid)feeit öer Sternemoelt unö eröffnete öer 
$orfdjung öas Untoerfum, öie fdfranfeenlofe übererfüllte Untnb* 
lidjfeett, toie er es felbft in poetifdjer Der3ücfeung ausgefpro^en in öen 
Derfen : 

„Die Sdjtrringen öarf i<f} felbftgearijj entfalten, 
nidjt fürd)t' id) ein (Betuolfee t>on Kriftall, 
toenn idj öes Ätzers blauen Duft 3erteile, 
unö nun empor 3U Sternenzelten eile, 
tief unten laffenö öiefen (Eröenball 
unö alle nieöeren (Triebe, öie fyter toalten." 



- 15 — 

Als erfter Sterblicher, öer öie (Beöankenfaljrt fyinaustoagt aus 
6em engen Be3irk unferes Sonnenfqftems in öie unermeßliche tDeite 
öer Sternenzelt, beraubt fidj (Bioröano Bruno förmüdj an öer 
Größe unö S<f)önlfeit öes fllts. „<Ein3ig ift öer fjimmef," fo beginnt 
einer feiner berühmten Dialoge, „öer unermeßliche Raum, öas Uni» 
oerfum, öer allumfaffenöe Ätljer, in öem ficfy alles regt unö betoegt. 
3n iljm finö un3äl)lige (Beftirne, tDeltkugeln, Sonnen unö Planeten, 
toa^rne^mbare unö un3äl}lige anöere nid)t mel)r tDaljrneljmbare 
muffen üernünftigertoeife angenommen toeröen." „(Es gibt 3a!}!» 
Iofe Sonnen unö 3al}tlofe (Eröen, öie alle in gleicher tDeife il)re Sonnen 
umgreifen, fo wie toir es an öen fieben Planeten unferes Sqftems 
fefyen. IDir erblicken nur öie Sonnen, toeil fie öie größten Körper 
finö unö leuchten. Jtfxe Planeten aber bleiben, weil fie Meiner 
finö unö nidft teuften, für uns unfid)tbar." (Er öurdjöenkt öiefen 
(Beöanken bis in feine letjten Solgerungen unö. kommt 3ur ttber3eu* 
g^tg oon öer Beroolptbarkeit öer tDelten: „Die un3äl}Kgen tDelten 
öes Alls finö um nichts fd}led)ter unö nidjts tb^niger betooljnt als 
imftfre (Eröe. Denn unmöglich kann ein oernünfttger Derftanö fidj 
einbilöen, öaß jene un3äljligen tDelten, öie öod) ebenfo unö oielteidjt 
nodj prächtiger finö als unfere, benen öod) ebenfo toie uns eine Sonne 
befnid)tenöe Strahlen 3ufenöet, unbewohnt feien unö nidjt äfynlidje 
oöer gar oollkommenere Betooljner trägen als unfere (Eröe. Die 
unge3äl}lten tDelten öes fllts finö alle oon öer gleiten (Beftalt, öem» 
felben Rang, öenfelben Kräften unö öenfelben (Befetjen Untertan." 
Ulit feinem Selfyerauge fdjaut er in öie 3ukunft kommenöer 3<*l}i> 
fjunöerte unö propl)e3eit öer tDtff enfdjaft iljre Aufgaben unö (Erfolge : 
„Sdjenk uns öie Celjre oon öer Unioerfalität öer iröifdjen (Befetje 
auf allen TDelten unö oon öer (Bleidjljeit aller kosmifdjen Stoffe ! • 
öernidjte öie (Theorien oonöemtDettmittetpunkt öer (Eröe! 3erf dornet« 
tere öie überiröifdjen tttädjte, öie öie tDelt bewegen follen, unö öie 
Scalen öer fogenannten fjimmelskujjeltt ! öffne uns öas (Eor, öurd) 
toeldfes toir Ijinausblicken können in öie unermeßliche, einheitliche, 
o^ne'Unterfc^ieöe 3ufammengefet$te Sternenzelt, 3eige uns, öaß öie 
anöeren IDelten im Ätfyermeer fdjtoimmen t»ie*öie unfere I (Erkläre 
uns, öaß öie Bewegungen aller IDelten aus inneren Kräften fyeroor* 
ge^en, unö leljte uns im Cidjte foldjer flnfdjauungen mit fixerem 
Stritt oortoärts fdjreiten in öer (Erforfdjung unö öer (Erkenntnis 
öer Hatur." fjoffnungsooll ruft er feinen 3üngern öas 3ukunfts* 



- 16 - 

toort entgegen: „Seiö getroft, öie 3eit urirö kommen, too alte feljen 
toeröen, mos idj felje \ u 

Schöner, als et es afynen konnte, kam öiefe 3eit. 3u>ar festen 
es hoffnungslos, öa| man jemals öas Rätfei öer Sterne löfen Sonnte. 
Keine Kuriöe öringt 3U uns aus jenen $ernen, feeine Spfyarenmufife 
klingt, toie öie Pqtljagoräet glaubten, öurdj öen IDeltraum. Had)t 
für ttadjt 3ie^t öas fjeer öer Sterne fdjroeigenö herauf unö Ijfcr» 
nieöer. Itur ein ein3iger ftummer Bote eilt Dorn ljunmet 3U uns 
fyerab: öas £idjt. Aber bringt uns öiefer Bote auf teud)tenöeti 
Sdjtoingen audj eine Kunöe ? Birgt f idj fyinter öiefen £id)tpünktd)en 
öes fjimmels eine Spradje urie hinter öen Punkten öes tttorfetele» 
gramms? IDirö je eine 3eit kommen, in öer öie tttenfdjen öiefe 
IJimmelsfpradje audj enträtfeln ? Diefe 3eit kam. 

Kaum toar öie flfdje oerraudjt auf öem'Sdjeiterljaufen (Bior- 
öano Brunos, auf öem er am 16. $ebruar 1600 3U Rom für fein 
ID^ltbekenntnis öen ITTärtrjrertoö erlitten, öa örang aus Qollanö öie 
Kunöe nad) 3taIien/(Mig man öurdj 3ufammenftellung mehrerer £in* 
f en ein 3nftrumetft oerfertigen könnte, öurdj öas man ferne (Begen* 
(tänöe waty fielet« (Balitei baute ein foldjes 3nftrument: öas $ttn* 
roljr toar erfunöen. Bas golöene Zeitalter öer flftronomie btad) 
an. (Balilei ridjtete fein Roljr 3um Ijimmel unö madjte trmnöerbare 
(Entöeckungen. (Er fal}, öajj öer tltonö eine Kugel ttxir toie öie (Et fre. 
mit Bergen, (Tälern unö ttteeresflädjen, öajj öer 3upiter oon IlTonöen 
umkreift touröe toie unfer planet, öa| öie Sonne ein glüljenöer Ball 
war, auf öem es loöerte unö broöelte toie in Seuerfdjlünöen, unö öafc 
er fidj um feine fld)fe öreljte toie (Eröe, tltonö, 3upiter unö Saturn. 
Die (Einheit öes Sonnenfqftems mar erkannt, öer Sieg öer Kopernika- 
nifdjen £efyre über öie alte tDeltanfdjauung touröe in allen £änöem 
proklamiert. 

Aber für öie tltildrftrafeenforfdjung toar öer 5*üf?fingstag nodj 
nid)t gekommen. Sie Ijatte t)ont>er neuen (Erfinöung keinen (Betmn». 
3m Gegenteil, man mar gren3enlos enttäufdjt unö konnte fidj öes 
Spottes öer (Begner nid)t ertoeljren. Die Si^texm erfdjienen im 
$ernroljr nodj kleiner unö punktfyaftet,als ooröem. Die tTlitc^ftrage 
blieb ein unöurd)öringtidjer Itebel, öer im fdpnalen (Befidjtsfelö öes 
$ernroljrs nodj getfterfyafter, überiröifdjer, unerforfdjlidjer ausfal}. 
Itur fdjüdjtern toagte (Balitei angefidfts öer tln3aljl öer im S^^nro^r 
fidjibaren Sterne öen (Beöanken Demokrits auf3unefymen, öafc öie 



— 17 — 

IMdtftrage aus öidjtgeörängten Sternfdjaren befiele. Die (Begner 
öes Kopernifeus triumphierten. 3fy* fabt ted|t, fagten fie, (Eröe 
unö Planeten örefyen fid) um öie Sonne. Aber öie Sonne ift öer 
Illittelpunfet öer IDelt, „öas fjtxi öes Unioerfums". 3enfetts öes 
Saturn toirö öie IDelt oom ftriftaltenen JJimmelsgetoötbe begren3t, 
in öem öie Ijimmtifdjen £i<fjter öer $iyfterne aufgehängt finö. 

Die beobadjknöe unö retfynenöe flftronomie toar oljnmad)tig 
gegenüber öer (Erfdjeinung öer tttiWfftrajje. Aber öer grübelnöe 
Sinn öes tttenfdjen gibt fidj nic^t 3ufrieöen mit öen Schränken öes 
IDiffens. tDas er fiefyt, toül er begreifen, unö toas er nid)t mefyr 3U 
feljen oermag, fud)t er öurdj 3öeen aus3ufüllen. IDo öas ejafete 
IDiffen aufhört, fetjt öer Dernunftsfdjlufj, fetjt öie Spekulation ein. 
Die <5ren3e öer IDiffenfdjaft ift öer IHarfeftein öer Pfyilofopfyie; too 
jene enöet, nimmt öiefe iljren Anfang. So finöen toir im 18. 3<*fy> 
fyunöert .öas tttildjftrajjenproblem toieöer toie in öen lagen B1U 
(Briedjenlanös in öen Ijänöen öer pijilofopfyen unö feljen, toie uriffens* 
öurftige tttanner unabhängig oon Beredjnung unö 3nftrument fid) 
auf öen.$lügeln tytes (Beiftes ergeben, um öas (Belfeimnis öer Wild)* 
ftrafce 3U entfd)leiern, unö toir erleben abermals öie Genugtuung, 
öa|j öer feüljne geiftoolle (Beöanfee, öafc öie klare logifdje 3öee über 
öie (Bren3en unferes adj, fo befdjränfeten IDiffens ljinaus aud) öie 
legten unö größten tDa^r^eiten in iljren (BrunÖ3ügen 3U erfaffen 
oermag; ja, toas öie £efer öiefer 3eilen als 5*eunöe öer Itatur gan3 
befonöers feffeln toirö, öie befrudjtenöen (Beöanfeen über öas IDefen 
öer tltitdjftrafje, öie 3U öen erljabenften gehören, öie je öem tuen* 
fdjengeift entfprungen finö, gingen nidjt aus oon 3a^lenfeunöigen 
flftronomen, nic^t oon tttännern mit Dofetorljut unö afeaöemifdjen 
IDüröen, fonöern oon tttenfdjen nieöerfter Qerfeunft unö einfadjfter 
Bilöung, oon Dilettanten in öer IDiffenfdjaft, öie nichts dnöeres mit» 
gebraut als £iebe 3ur flllnatur unö iljrer (Erkenntnis, IDiffens* 
örang unö unabläffiges Streben nadj öen (Quellen öer IDaljrljeit. 

Über öas tDeltmeer fäljrt ein armer tttatrofe. (Er toar als Sol)n 
eines 3immermanns geboren, 3toifdjen (Ea&eltoerfe unö (Eeerfafj auf* 
getoadjfen unö führte nun ein partes Dafein in IDinö unö IDellen. 
Stürmifdj toie öer ©3ean toar fein £eben, einfam unö freuölos toie 
öie TDaffertoüfte toaren feine (Tage. Aber nadjts, toenn öie Sterne 
fyerauf3ogen über öas IlTeer, öann lag er oom am Bug öes Seglers 
auf öen (Eauen unö blidtte auf 3U öen £idjtem, öie über öer IDaffer» 

Kafyt, Die lltildiftra&e. 2 



— 18 — 

ftädje glätten, unö wenn in öer Klarheit öer Meeresluft öas Banö 
öer ttlilc^ftrage mit oll feinem Reidjtum an Hebeln, IDoI&en, Unter* 
bredjungen unö Seitenormen Iferoortrat, 6ann oerfenkte fidj öiefer 
einfache Seemann in öte IDunöer öes Qimmels unö feine gan3e 
Sefynfucfyt ging öaljin, öiefes tDettbanö 3U enträtfeln. (Er erkannte 
auf feinen Reifen öurdf alle 3onen, öaß öie tllilc^ftrage ein lücken* 
lofer Ring toar um öen gan3en fjimmel. Als tym 'fpater in feinem 
englifdjen Qeimatlanö ein forgenlofes Dafein winkte, öa fdfrieb 
öiefer ehemalige tltatrofe eine Sdjrift über öas tDefen öer mild}* 
ftraße unö öen Bau öer tDelt unter öem (Eitel „Reue tjqpotlfefe 
über öas Weltall" 1740. 

3toei IlTänner fdjöpften aus öiefer Schrift öes Seemanns (Eljo* 
mas tDrigfyt il)re 3öeen über öen Aufbau öes Unioerfums. Der 
eine uwr ein Sdjneiöergefelle aus öem (Elfaß, öer es öurdj $teijj unö 
(Talent unö öurdj öie oeröiente ©unft $rieöridf öes (Broten bis 3um 
IJIitglieö öer flfeaöemie öer tDiffenfd)aften braute, Qeinridj £am* 
bert. Seine populär getriebenen „Kosmologifdjen Briefe" (1761) 
erregten überall öurd) ifyren feurig*entl}ufiaftifdjen Stil öie Begeifte* 
rung öes Publikums unö touröen in Dielen (Eaufenö (Ejemplaren 
über alle Canöer Derbreitet. Der anöere toar öer Soljn eines Satt» 
lers. (Er kam nie über öie (Bren3e feiner abgelegenen Daterftaöt 
hinaus. Aber fein (Beift kannte feeine Schränken unö erljob fidj bis 
in öie tDeiten öes fjimmels, öeffen Bau unö (Enttoidtlung er fo grunö« 
legenö öarftettte, öaß toir nodj ljeute auf feinem IDerke fußen. 
Diefer öritte toar 3mmanuel Kant. 

Diefe örei ITtänner, oor allem in fyödjfter Dollenöung Kant, 
bauten folgenöes tDeltbilö auf. tDtr leben auf unferer (Eröe im 
Sonnenfqftem. 3n öer mitte unferes Sqftems ftefyt öie ftraljlenöe 
Sonne, umfie kreifen in elliptifdjen Bahnen öie Planeten, öeren 
einer unfere (Eröe ift. 3m ©egenfatj 3ur teudjtenöen Sonne finö 
öie Planeten infolge ifyrer Kleinheit erkaltet unö öunkel. Diefes 
pianetenfqftem ift als ein Softem erfter ©rönung 3U betrauten. 
3eöer Stern am fjimmel ift eine glüfyenöe Sonne toie 
unfere. Diefe Sonnen finö f unausöenklid) fern, öaß fie uns als 
Punkte erfdjeinen unö felbft im $ttnxol[t kleinfte Punkte bleiben. 
Illit größter IDal}rfd)emlid}keit befitjt jeöe öiefer Sonnen um fidj 
ein Sijftem oon Planeten, öie toir aber toegen öer großen (Entfernung 
unö ifyrer Dunkelheit nidjt tDafyrnefymen. mit ebenfo großer 



— 19 — 

H)af)rfd)einlid)6ett finö ötefe pionetcn 3um tteil bewohnt tote 
öie (Er6e. 

Dicfe 36ee oon öer Sonnennatur 6er Sterne, oon öen unfid)t- 
baren Planeten öiefer Sonnen unö 6er Betooljnbarfeett 6iefer IDelten 
^atte fdjon (Bioröano Bruno ausgefprodfen. nun aber überflügeln 
iljn 6ie 6rei tDeltöenfeer 6es 18. 3af?rljunöerts oermöge iljrer 




flbb. 3. Sternhaufen im Centaurn. (piptoar. oon (Bfn.) 

größeren aftronomifd)en Kenntniffe. (Es tparen namltdf öurdj 6as 
Semroljr am IJimmel außer einer Un3al}I Meinem Sterne ungefähr 
100 Sternhaufen un6 ttebelflecfce entöecfct tooröen. mit unbeuwff* 
netem fluge finö 6ie größten Sternhaufen eben als oerfdjtDommene 
£id}tpün6td)en toaljrneljmbar toie öer berühmte Sternhaufen im 
Perfeus *) genau in öer mitte 3tDif<fjen öem W öer Kaf fiopeia unö 

•) SftmtUäP mit einem Stern bejektyttte QtmmetsobieRte finö auf öer Sternkarte 
S. 21 b^roorgeJ&ooen. 



— 20 - 

öen fjauptfternen öes perfeus. 3m $ernrofyr enthüllt ftdj fol$ ein 
Sternljaufen als eine kugelförmige Anhäufung IJunöerter, ja 
(Eaufenöer Sterne, öie eng 3ufammengeörängt finö wie öie Brillan« 
ten eines Diaöems. Der Anblick eines folgen Qimmelsötaöems ge* 
ljört 3U öem fdjönften, öas öie Itatur überhaupt öem tttenfdjen 3U 
offenbaren permag (Abb. 3). 

fluger öiefen Sternhaufen tntbe&te man nodj nebelig Der« 
wafdjene (Bebilöe oon teils unregelmäßig 3erklüfteter, teils reget 
mäßig fdjeiben*, ring« unö linfenförmiger ©eftalt, öie man Hebel* 
fleck e nannte, fludj oon ifynen finö öie größten mit bloßem fluge 
geraöe nodj wahrnehmbar, fo öer ttebelfleck im Bilöe öer Anöro* 
meöa* unö als größter oon allen öer berühmte Itebel im ©rton* 
öidjt unter öem Dreigeftirn öes 3akobftabes. 

Die Sterne finö, fo jdjloffen tDrigl)t, £ambert unö Kant, nidjt 
regellos im Raum ©erteilt, fonöern 3U Sternenljaufen gruppiert. 
Diefe Sternenljaufen finö öie Sqfteme 3weiter ©rönung. Audi wir 
leben im Jnmxn eines Stjftonljaufens. Unfere Sonne bilöet mit 
allen gelleren Sternen öes nädjtlidjen fjimmels 3ufammen einen 
Sternenljaufen, toie wir iljn im Bilöe öes Centaurn oöer öes per« 
feus aus großer $erne erblicken. Uns erfdjeinen öie gelleren Sterne 
am fjimmet fo oerftreut, weil wir uns inmitten öiefes fjaufens bef in* 
öen unö nadj allen Seiten von öiefen ttadjbarfternen umgeben finö. 
tDüröen wir aber aus anöeren Sternhaufen, beifpielsweife aus öem 
abgebilöeten Raufen im Centaum auf unfere Sonne fyernieöer« 
flauen, fo würöen wir öie Sterne öes dentaurn^aufens tings um 
uns am ijimmel ©erteilt feljen als gellere Sterne, unfere Sonne öa* 
gegen im Jnmxn eines fernen 3ufammengeörängten Sternhaufens 
nadj Art öes abgebilöeten als lidjtfdjwadjes Pünktchen erblicken. 
Aber audj öiefe Sternhaufen finö nidjt regellos im Raum 3er* 
ftreut. Sie finö genau fo 3U einem Softem georönet toie öie pia* 
neten unferes Sonnenfqftems. Sie finö alle in einer (Ebene neben* 
unö Ijintereinanöer, aber nidjt übereinanöer gelagert, fo toie unfere 
Planeten alle in einer (Ebene, öer fogenannten (Ekliptik, fdjweben, 
unö kreifen in öiefer (Ebene wafyrfdjeinlidj um einen TDeltmittelpunkt 
toie öie Planeten um öie Sonne. IDäljrenö öie Sternhaufen als 
<6an3es in öiefer (Ebene öaljinfliegen, bewegen fidj öie Sonnen inner* 
tjalb tyres ein3elnen Haufens um öen llTittelpunkt öesfetben, fo wie 
öie tttonöe wa^renö öer Sonnenreife tyrer Planeten öiefe in Kreifen 



- 21 — . 

umfdftDtngen. Lambert fyielt öen ©rionnebel, Kont öen Sirius* für 
öen ttlittelpun&t unfcres Sternhaufens. Alle öiefe Sternhaufen 3U» 
fammen bilöen ein Sqftem öritter ©rönung. Die (öeftalt öiefes 
Stjftems ift bie einet £tnfe, urie man fie erljält, toenn man 3roei 
Suppenteller mit ifjten Ränöern aufctnanberftellt. Der Sternhaufen, 



sp(vi fecKlf 






%t im &ä.-]paRt 



tf*r*n wttiHJA ! 



_ ,Tiffiilrat\r uV, Z«ff 



' Uf *™ B . v' 









Rbb. 4. 



Sternlarte mit fjen>orljebung btx für bie Ittilc^ftra&enforfdiung 
roidjtigcn unb ermähnten tjimmelsobjeftte. 



öem unfere Sonne angehört, befinöet fid) in öer Itlitte einer folgen 
ungeheuren IDeltlinfe. Stauen wir öutd| öiefe Sternenljaufenlinfe 
nad) öen Breitfeiten, öen polen 3U, fo fefjen wir oer^ältnismä&ig 
wenig Sterne. Blieben wir öagegen ftad) öurtty öas gan3e £infen* 
fqftem, in öer Ridftiing öer Sternfyaufenebene, fo muffen wir öurcfy 
öie gan3e Waffe öer Sterne unö Sternhaufen fjinöurdffefym, unö 



- 22 - 

fie erf feinen uns als ein Ring oon öidjtgeörangten Sternen unö 
Sternhaufen, fo fein unö fo öidjt, öaß toir iljre (öefamtmaffe nur ab 
einen 3ufammenl}angenöen, oertoafdjenenttebelgürtel rings um öen 
IJimmel toaljrneljmen, — öie Itlildjftraße. 

Die tltildjftraße ift alfo nadj öer fjqpotljefe öiefer örei mannet 
öie (Erfdjeinung eines ungeheuren Sternfqftems, einer Knf enf örmigen 
IDettinfet, in öeren mitte fidj unfere Sonne als ein Stern in einem 
Sternhaufen befinöet (flbb. 5). Don öen fid)tbaren Sternen gehören 
öie gelleren unferem Sternhaufen, öie fdjtoadjeren unö alle jene, 
öeren £idjt toir nur als Hebel toaljrneljmen, öen anöern Sternhaufen 
an, alle aber öem einen großen IDeltftrftem öer tltildjftraße. 

man ftelle fidj oor, toir ftänöen nadjts auf öem De* eines 
illuminierten Sdjiffes. Dor, hinter, neben unö über uns fetjen toir 
öie Xidjter unferes Skiffes in öen tltaften unö am Boröranö fangen. 
3n allen f)immelsri(^tungen finö toir alfo oon ein3elnen gellen, 
uns fel)r nafyen Campen umgeben. Jn toeiter $erne ift öas gan3e 
meer beoölfeert oon gleichfalls illuminierten Sdjiffen. man fieljt 
oon öiefen Sdjiffen, öa es Hac^t ift, nur öie £idjter. Die näheren 
erkennt man als 3ufammengeörangte Raufen oon £idjtern. Ijier 
eine foldje Anhäufung oon £idjtern, ein Sdjiff, öort eine anöere 
£id)tergruppe, ein 3tpeites Schiff. Don öen fernen Sdjiffen nimmt 
man Seine ein3elnen £idjtpun6te meljr toaljr, fonöern nur nodj einen 
unbeftimmten Stimmer. Da öie Sdjiffe toeiter oerteilt finö, als 
unfer fluge reitet, unö allfeitig um uns öas meer befahren, fo finö 
toir rings umgeben oon einem mattleudjtenöen nebeligen Sdjein, oon 
einem £idjtgürtel, öer öen f)ori3ont ringförmig umfdjließt. 

Das meer ift öer IDeltraum. Das Sdjiff, auf öem toir uns 
befinöen, ift öer Sternhaufen, öem unfere Sonne angehört. Die 
nadjfte größte £ateme ift unfere Sonne felbft. Die feieinen £idjter 
über, neben unö hinter uns finö öie übrigen Sterne unferes Ijaufens. 
3n mäßiger (Entfernung, aber immer nodj taufenömal toeiter als 
öie letjten Sterne unferes Haufens feljen toir anöere Sterngruppen 
als Sternhaufen. Die weitaus meiften Sternhaufen aber finö oon 
uns fo toeit entfernt, öaß tfyr (5lan3 mit öem öer übrigen fyinter, 
neben unö oor iljnen oerfdjtoimmt, unö fo iljre ©efamtljeit uns als 
leudjtenöer ©ürtel, als tltildjftraße umgibt. 

£)ört öie IDelt jenfeits öer tltildjftraße auf? Hein. Die mildj* 
ftraßenlinfe ift 3toar unoorftellbar groß, aber ein öurdjaus feftbe* 



— 23 — 

greti3tes enölidjes (Bebüöe. Sie ift eine tDeltfnfet. Das tDeltatt ober 
ift unenblid). flnbere ITtitd)ftra|jenft}fteme beoölfeern es. Diefe 
fremben Hflilc^firagenft)fteme felfen toir als Hebel von Cinfengeftalt 
aus ungeheurer 5erne flimmern. Der flnbromebanebel ift fold| 
ein fernes 1Tlil(^ftragenft}ftem, öas unr toeit außerhalb unferer 
IDeltinfel im Raum fdjtoeben fel)en. Unenbtidj toie öas All ift bie 
3afyl foltfyer ITlild(ftra&en. fluefy fie fin6 irneber 3U Sqftemen georb- 
ntt, Sqftemen 4., 5. unb 6. ©rbnung, fereifen um« unb meinanbe? 




Abb. 5. Das irttläWra&enfaftem als UMtlinfe nad} IDrtgljt, Kant unö Cambert. 

toie Raber, jebe oon iljnen ein Rab im (Betriebe einer großen IDelt* 
mafd)ine, ein Räödjen an ber großen IDettenuljr, beren unerforfd)* 
lieber (Bang bem tttenfdjen ein euriges Rätfei bleibt . . , 

Kann ettoas feüljner fein als bie ffapotfyefe biefer brei IlTänner ? 
Kopernifeus ftiefj bie (Erbe oon ifyrem rufyenöen (E^ron unb toaste 
fie 3U ewigem £auf um iljre Sonne. Diefe ttlänner fyoben bie Sonne 
aus ifyrer flngel unb ftießen fie hinein in ben tDettraum, öafj fie in 
iljm fereife, ein Stern unter Sternen, ein £idjtpun&t im großen tDelt* 
geumljl ber Itlildjftrafje. Sie orbnen mit tDeltenfd)öpferifd)er Kraft 
bas Ijeer ber Sterne 3um toaljren Kosmos, 3um Sdjmudt, 3ur tDelt» 
orönung, 3ur fyarmonifdjen (Einheit oon Raum unö tttaterie, Kraft 
unb Stoff, Waffe unö Belegung . 

IDas konnten fie 3ur Begrünöung einer fold) kühnen tDeltan* 
fdjauung oorbringen ? Konnten fie beroeifen, öafj öie Sonne nur eiij 



— 24 — 

Stern war unö nidjt, rote Kepler glaubte, „öas fjer3 öes Unioer* 
fums" ? Dafj öie Sterne Sonnen waren unö nur ifyrer $exne wegen 
als Punfete erfdjienen ? Konnten fie beweifen, öafc Planeten um f ie 
fereifen, unö fie fid) wirfelidj 3U Raufen gruppieren ? Dafj öte Sonne 
fid) in einem foldjen fjauf en befinöet ? Dafj fid) öie Sterne im Raum 
bewegen unö feetne prima sphaera immobilis, feeine fyödjfte unbeweg* 
lidje tjimmelsfpfycire bilöeten? Daß fie eine (Einheit waren aus 
gleiten Stoffen gebaut, oon gleiten Kräften regiert ? Daß öie tltilcfc 
ftrajje in öer (Eat aus Sternen 3ufammengefet}t unö feeine 5uge im 
Himmelsgewölbe ift, unö öafj öie Rebelfledte ferne tltildjftrafjen* 
fijfteme oorftellen? 

Alles öas Ratten fie Punfet für Punfet beweifen muffen, wenn 
fie ifyre pl)üofopl)ifd)e Spefeulation 3um Rang einer wiffenfdjaftlidjen 
fjqpotljefe ergeben wollten. Unö was feonnten fie beweifen ? Ridjts. 
Der mono war erforfdjt, öie Sonne ftuötert, Planetenbahnen waren 
beregnet, Kometen beftimmt, aber öie tDelt öer Sterne, öie tltild)* 
ftrafje, war ein unerforfdjtes £anö. Sie fd^ien aller iröifdjen (Er* 
feenntnis 3U fpotten unö für öie tltenfd)l}eit, öie auf öiefem win3igen 
(Eröplaneteri gebannt ift, ein Rätfei of)ne £öfung 3U bleiben. tDer l)ätte 
aud} in jene $txntn öringen feönnen? 3tt Jette 5 e *tten, in öenen 
Sonnen 3U punfeten weröen unö felbft im $ernrol)r fid) nid)t einmal 
3ur feleinften Scheibe oerbreitern, ja, in btnen felbft öiefe Punfete 
fd)winöen unö in ifyrer Un3al}l 3U einem milbigen Stimmer oer* 
fd)wimmen, öer uns als Itebelgürtel umleud)tet; unö in jene nod) 
taufenömal größeren Sitten, in bemn gan3e Sqfteme öiefer Art, 
gan3e lUilc^ftrafeen 3U einem tDölfedjen oerblaffen, fo feiein, öafe öas 
fluge fie feaum in öen felarften Ragten als SU&^n wahrnimmt! 
ntujjtc nid)t für alle 3eiten öas junggeniale tttadjtwort Schillers 
Ijter öem ffienfdjen eine ewige <5ren3e bieten : 

„Stelj ! öu fegelft umfonft — t>or öir Unenötidjfeeit !" 
„Stel) ! Du fegelft umfonft — Pilger, aud) hinter mir ! — 

Setifee nieöer, 

flölergeöanfe', öein ©efieöer ! 

Küfyne Seglerin, Pfyantafie, 

tDtrf ein mutlofes flnfeer l)ie." 

tDer tfätte in jene S^nen öringen feönnen, in öenen felbft öie 
Pfyantafie ein mutlos flnfeer wirft ? tDer ? 



- 26 — 

3m 3af)re 1759 30g öie Regunentsfeapelle öer fjannooerfdjen 
©renaöiere nad) (Englanö. ttlit üjr wanöerte il)r Ijoboebläfer, ein 
blutarmer 19 jähriger lHufifeant, öeffen Dater felbft Iffilitärmufifeer 
geroefen war, aus feiner Heimat aus. 3n (Englanö entfagte er balö 
öem Dienft unö fc^Iug fi^ feümmerlid) als lltujifeletyrer öurd). 3n 
öen Paufen 3wifd|en öen Stunöen aber fetjte er fi$ ^in unö ftuöierte 
öie (Befefce öer ©ptife, um fid) ein 5*™*°!}* 3U bauen, öa er feein 
(Belö befafj, ein fertiges 3U erwerben. Des ttadjts richtete er feine 
[elbftfeonftruierten Rofyre gegen öen Ijimmel unö ftuöierte öie tDelt 
öer Sterne. Das <5el}eimnis t öer ttlildiftrafje 3U entf djleiern, war öas 
3öeal feines £ebens. Bruöer unö Sdjwefter entflammte er für fein 
fyoljes 3iet, unö öiefer arme, aber erlaubte Kreis öer örei ©efdjwifter 
wetteiferte im Stuöium öer tttildfftra&e. Kein Roljr genügte öiefer 
Aufgabe. Da öie £infen, je größer fie gefd)liffen wuröen, um fo 
unfdfärfert Bilöer lieferten, baute er Spiegetteleffeope, in öenen ein 
fjofylfpiegel öas Bilö öer Sterne auffangt unö in einem Brennpunfet 
fammelt. 3mmer größere Spiegel ftellte er fyer, immer längere Roljre 
fetjte er 3ufammen. (Es entftanöen (Eeleffeope oon unerhörten Dirnen* 
fionen. 1781 entbecfete er mit feinem Riefeninftrument öen Planeten 
Uranus, fein Rufym örang bis 3um König, öer iljn 3um fjofaftro* 
nomen ernannte unö iljm ein forgenfreies £eben für weitere $ox* 
jungen t>erfd)affte. Itlit feinem neuen 3nftrument, öeffen Spiegel 
126 cm Durdjmeffer unö öeffen Roljr 12 m £ange befafj, „öurdj* 
brat!}" öer ehemalige militarmufifeer tDilliam fjerfdjel, wie es 
auf feiner (Brabfdjrift Ijei&t, „öie Sdjranfeen öes fjimmels" unö be* 
grünöete fo öie moöerne $ijftern* unö tttildjftrafjenforfdjung. 

Qer.fdjels Riefenteleffeope waren öie erften 3nftrumente, öie 8ie 
ttlüdjftrafje wirfelidj auflöften. (Er berietet über feine erfte Beob* 
afyung öer tmidjftrafje öer Kgl. <5efetlfd)aft im 3uni 1784: „Hls 
id| mein $ernroljr auf einen XEetI öer Htildjftrafje richtete, fanö idj, 
öa| es öen weiften Rebel in feieine Sterne auflöfte, was meine frülje* 
ren Roljre nidjt oermodjt Ratten. Die bewunöerungswerte 3aljl txm 
Sternen aller (Brö&e, öie fidj Ijier meinem Bltdt offenbarten, war 
in öer (Tat 3um (Erftaunen. 3dj Ke& waljrenö einer Stunöe öie 
Sterne öer tttildjftra&e öurdj öas ©efidjtsfelö meines (Eeleffeopes 
tfeljen unö üermodjte nidjt weniger als 50000 ein3elne 3U 3äljlen. 
Aber es waren gewifj öoppelt fo mel, ixm öenen idj aber wegen ifjrer 
üdjtfdjwädje nur einen unbeftimmten Sdjimmer waljrnetjmen 



— 26 — 

konnte." Die 3al)l aller mit feinem Roljr erkennbaren Sterne 
fdjätjte fjerfdjet auf ungefähr 30 IlTillionen. Die Un3äljlbar« 
keit 6er Sterne, öie Sternnatur öer tttildjftraße war 
bewiefen. fludj Ijerfdjel kam 3U öer Über3eugung, öaß öastttild)» 
ftraßenfqftem tatfädjltd) eine tDettinfel aus Dielen tttilltonen Sternen 
fei. Die meiften öiefer Sterne finö 3U Raufen gruppiert, öie in 
einer linfenförmigen Sdjidjt oon großer flusöeljnung unö oerljält« 
nismäßig geringer Dicke ©erteilt finö. 3wifdjen öiefen Raufen t>on 
Sternen fdjweben weite Itebelmaffen von aerfdfieöenfter ©eftalt. Da 
tfym aber feine Roljre in öer lltildjftrajje jene mannigfachen <Ein3el« 
Reiten, Der3weigungen, IDolken, Schattierungen, Spalten unö töff« 
nungen enthüllten, öie wir bei öer Befdfreibung öes Cidjfgürtels 
erwähnten, konnte öas tnildjftraßenfqftem nadj feiner Anficht nic^t 
öie ©eftalt einer regelmäßigen £infe, fonöern nur öie $otm einer 
unregelmäßig oe^töeigten Stemenplatte beftfcen, öeren Umriffe er 
burdj forgfältige Stuöien 3U beftimmen fudfte (Rbb. 6). 

fludj öie Stellung öer Sonne in öiefem Softem fudjte er öurd) 
folgenöe Überlegung 3U beftimmen. Da öer tltttdfftraßengürtel uns 
pßfeitig faft in gleidjer Breite erfdjeint, muffen wir uns ungefähr 
in öer Witte öes Sqftems befinöen. Die nörölidje fjälfte ift etwas 
breiter als öie füötidje, alfo fteljen wir öiefer etwas näljer unö nidjt 
genau im Zentrum. flußeröem fdjwebt öie Sonne nidft gan3 genau 
in öer IlTittelebene öes Sqftems, fonöern etwas nöröüdj über öer all* 
gemeinen (Ebene öer Sternhaufen. 

Aber je weiter fidj Qerfdjel in öie IDunöer öer ffiildjftraße per* 
fenkte, um fo klarer erkannte er, öaß fein tttildjftraßenbilö um>oll« 
kommen toar unö keineswegs öie tttanmgfaltigkett öer (Erlernungen 
erfdjöpfte. (Es toar feinem tDiffen als $orfdfer unö feinem Sdfarf« 
finn als Denker nidjt möglidj, alle tDiöerfprüdje 3U bannen unö alle 
Probleme öurdj ein großes einheitliches IDeltbilö 3U umfpannen. (Er 
wiöerrief in fpäteren 3^ten feine fjqpotljefe unö bekannte refig« 
niert, öaß weöer S^tnro^r nod) ©eöanke reiche, ein 3ufrieöenftellen« 
öes Bilö öer IDelt 3U geben, unö öaß es einem fpäteren ©efdjtedjt 
vorbehalten fei, öas. £anö, öas er entöe&t, in feiner wahren (öeftalt 
3U erforfdjen. 

Daß fjerfdjel als erfter, mit großen 3nftrumenten ausgerüftet, 
3ielbewußt öie Htildjftraße erforfdjte, unö ein, wie er felber geftanö, 
ungenügenöes Bilö ifyrer Itatur entwarf, reicht waljrtidf nicfyt fyin, 



— 27 — 

tym eine fo füljrenöe Stellung in 6er moöernen tDiffenfc^aft an3u* 
weifen, öajj man il)n öen „Dater 6er Stellaraftronomie" nennt, tjer* 
fdjels um>ergleid)lid)es üeröienft liegt tiefer: er lehrte uns 6as $txn* 
rofyr für öie (Erforfdjung 6er SijfterntDelt unö öes tHildjftrajjengürtels 
anjuioenöen. tjerfdjel lehrte uns feljen. 

Das fluge öes tHenfdjen ift eine (Tamera obfcura toie 6er pfjoto* 
grap^if^e Apparat. (Er beftefjt aus einer £infe, öie bas £id)t 6er 
flufjentDelt auffängt, fammelt, un6 als oerkleinertes oerfctyärftes Bil6 
auf eine lid)tempfinölid)e platte, öie ttefcljaut, toirft. £infe un6 ttetj* 
f|aut finö 6ie bei6en u>efentlid)en tteile 6es fluges. Das 5*™rol)r 
ift eine künftlidje £infe, 6ie fid) 6er ttlenfd) 3ur üerftärkung feiner 
natürlidjen oor 6as fluge ftellt. Die telefkopifdje £infe ift Ijunöert* 




flbb. 6. Das ITUIcfiftrafecnjtjftem nadj fjerjdjel. 

mal größer, fdfärfer, lidjtftärker. Daöurd) t>erl)unöertfad)t fie öie 
Ceiftungen öes menfd)tid)en fluges. tDafjrenö öas fluge günftigen» 
falls 6000 Sterne am ganjen tjimmel, alfo oon einem Stanöpunkt 
aus 3000 wahrnimmt, öie man nad) iljrer Helligkeit in fedjs Klaffen 
Don öer erften bis fed)ften (Brö&e einteilt, fiefjt öas Sernroljr oiele 
Millionen bis 3ur 12., 13. unö 14. (Brö&e. Auf einer Fimmels« 
flache oon öem Umfang einer IHonöfdjeibe 3äl}lte I)erfd)el 2400 
Sterne ! tttan fiefjt alfo im Sentrofjr tatfädjlid) „toie (Bras öer ttad)t 
Wifriaöen tDelten keimen". 

Heben öer (Erkenntnis öer ungeheueren 3al)l öer ttlild)* 
ftrajjenfterne ermöglicht öas 5^Hiro(r genaue Unterfudjungen über 
öie Derteilung öiefer Stern^eere. l)erfd)el begann öiefe Unter* 
fucfyungen mit feinen berühmten Sterneidjungen, ö.f. flu$3äl}lungen 
öer Sterne nad) Stichproben; oollenöet touröen fie in unferen lagen 
öurd) öie eingeljenöen „Unterfudjungen über öie Derteilung öer 
Sijfterne" öes tHüncfyener 5orfd)er$ o. Seeliger. Diefe mül|et>ollen 



- 28 — 

Stuöien gipfeln in öem (Ergebnis, öajj alle uns fidjtbaren Sterne tat* 
fädjtid), tote tDrigfyt, Kant unö £ambert angenommen fjaben, in einer 
flauen, linfenförmigen Scheibe, öem tttildfftra&enfqftem, angeorönet 
finö. 3e meljr man fid) oon öen polen ausgeljenö öem tnild)ftra|jen* 
äquator nähert, um fo 3al}lreid)er, öid)tgeörängter erfdjeinen öie 
Sterne als 3eid>en iljrer flnorönung in einer grojjen (Ebene, öer 
tnild)ftra|je. 

Saft nod> toid)tiger als öie Beftimmung öer allgemeinen Stern« 
oerteilung ift öie genaue (Drtsbeftimmung ein3elner Sterne öurd) 
getDtffen^afte 5ernroljrbeobad)tung, öa fie allein 3ur (Ermittlung öer 
Sternentfernung führen kann. Die Kunft, öas 5 er nrol)r 3^ 
gebrauten, follte balö auf öiefem (Bebiet öie fdjönften Stückte reifen 
laffen. 

IDenn toir uns in einem (Eifenbal}n3ug öurd) eine £anöfd)aft 
betoegen, fo fliegen öie Bäume unö Kird)turmfpit$en an uns oorbei, 
wobei fie Jidj gegen ifyren fjintergrunö, öen §ori3ont, oerfdfieben. 
3e ferner ein (Begenftanö fid) oon uns befinöet, umfo geringer ift 
öiefe fdjeinbare üerfdjiebung. Ulan nennt öiefe fdjeinbare Derfdjie* 
bung. eines (Begenftanöes gegen feinen tjintergrunö bei ©rtstoedjfel 
öes Betrachters öie parallaje. tltan fyalte feinen 3eigefinger oor 
öiefes Bud) unö betraute iljn abtoedffelnö mit öem regten unö öem 
linken fluge. Dann oerfdjiebt fid) feine fdjeinbare Stellung gegen 
öen Budjfjintergrunö. Aus öiefer parallaje öes Sägers kann man 
feine (Entfernung oom fluge berechnen, toenn man öen flbftanö öer 
beiöen flugen ooneinanöer kennt. 

Bekannttid) ftefyt öie (Eröe nidjt ftill, fonöern bewegt fid) in einem 
Kreis um öie Sonne. Der Durdjmeffer öiefer (Eröbafjn beträgt 300 
tnitlionen Kilometer. IDir fteljen im 5*ül)ling um 300 ttlillionen 
Kilometer oon jener Stelle entfernt, an öer toir uns im ijerbft be* 
funöeu Ijaben. (Es muffen fid) öemnad) öie (Beftirne 3U>ifd)en öer 
$rül)ling$* unö öer ljerbftbetrad)tung gegen öen Ijimmelsljinter* 
grunö genau fo oerfdjieben, toie öer 5*^9^ öen toir einmal mit öem 
redeten, einmal mit öem linken fluge betrauten (flbb. 7). 

Diefe Derfdjiebung ift fo minimal, öa& fie toeöer (Balilei nodj 
l)erfd)el trotj eifrigfter Bemühungen feftftellen konnten. Diefes 
gelang erft im 3^re 1837 öem berühmten Königsberger flftro* 
nomen Beffel, öer in feiner 3ugenö Kaufmann getoefen toar, mit 
einem neuen ftereofkopartigen 5*™rol)r, öem Heliometer. Das oon 



— 29 — 

Sraunljofer konfluierte tjeftometer ift ein fo feines 3nftrument, 
öag man öamit in 6er (Entfernung eines Kilometers 6ie Derfd)ie» 
bung eines Körpers um Va mm auf öas genauefte beftimmen kann. 
Rad} jahrelanger, unoeröroffener Beobachtung beftimmte Beffel öie 
Parallaje eines kleinen Sternes 61 im Sd)tx>an unö beregnete feine 
(Entfernung auf 80 Billionen km, ö.^. auf 6as 500000fad|e 6er 
Sonnenentfernung, öie 150 Millionen km beträgt. Die uttoor* 
(teilbare (Entfernung 6er S^lfterne war betoiefen. 
Sternentfernungen 3U faffen, ift IUenf^enf innen oerfagt. tDir können 




fl&b. 7. Gntfte^ung 6er StemporoIIaye infolge öes (Erötmttaufs um öie Sonne. 

uns Meter un6 Kilometer oorftellen, aber nid)tSonnenabftänöe 06er 
Sternentoeiten. Die kii^nfte pijantafie fdjeitert an je6em Derfud), 
öie Räume 6es Unioerfums 3U meffen. IDir finö (Eröenföfjne un6 
öurd) unfere tröifc^e ©rganifation an planetarifdfe tltajje gebunöen. 
töas jenfeits öiefer (Eröewoelt gelegen, können mix betmmöern, t>er* 
e^ren, aber faffen können toir es nid)t. flftronomifdje (Entfernungen 
in Kilometer aus3uörü<6en ift ebenfo töricht toie ein £anö inQuaörat* 
millimetern 3U oermeffen. StffltT, öie fetbft Iltillionen öiefer (Ein* 
Reiten betrügen, waren immer nod) unbeftimmbar klein. Dafyer 
I)at man als ttormalma|} in öer flftronomie öas £id)tjaf}r ein« 
geführt. Die £id)tfd)tt)ingung öes tDeltätljers ift öie fdptellfte 
Bewegung, öie roir kennen. Die £id)tu)elle pflan3t fid) in einer 
Sekunöe um 300000 km fort. Ulan lege feine §anö an feinen 
Puls unö 3äfjle. 3urifd)en 3toei pulsfdjlagen fdjuringt öie £id)ttx>elle 
achtmal um öen (Eröball. Diefen tDeg be3eid)net man als £id)t* 



— 30 — 

feltunöe. Den tDeg, öen öas £id)t in einem 3^r 3urü<6legt, ein 3<*f}* 
Ijat über 30 IHüüonen Sekunöen, 6.1). alfo 10 Millionen mal eine 
tHiflion km = 10 Billionen km be3eid)net man als ein £id)tjal)r 
un6 fagt, ein Stern ift 10 £id)tiaf)re oon uns entfernt, toenn öas 
£id)t 10 3a^re brauet, um oon ifjm 3U uns 3U gelangen. 1 km 
oerfyält fid) 3U einem £id)tial)r toie eine Sekunöe 3U 60000 3o^ten. 
Die (Entfernungen 3toifd)en öen ein3elnen Sternen finö ungeheuer. 
Sie betragen Ci^tja^re, £id)tjaf)r3ef)nte, £id)tjafyrl}unöerte. Selbft 
3toifd)en 6en benachbarten Sternen einer (Bruppe gähnen Räume 
oon unheimlicher £änge unö IDeite, unüberbrückbar felbft für 6en 
(Beöanken. Der nädjfte Stern ift oon 6er Sonne über 4 £id)tjaf)re 
entfernt, V* Million mal toeiter als fie oon uns. Hur öurd) ein 
Bilö kann man fid) einer üorftellung oon öen titaßen 6er Sternen« 
toelt nähern. Denkt man fid) öte (Erbkugel, unfere fd)öne große 
toeite (Erbkugel 3U einer (Erbfe gekrumpft, fo läge bie Sonne 100 m 
oon ifjr als ein großer Kürbis. £äge öiefes Sonnenfqftem in Berlin, 
too toüröe bann öas näd)fte Sijft^^nfijftem liegen ? Das allernäd)fte ? 
Draußen oor ber Stabt? ©ber in einem Dorort? ©ber gar in 
£eip3ig? 3n münden? Dielleid)t felbft in Rom, 1500 km toeit 
entfernt? Rein, es läge über 3eljnmal weiter, 25000 km toeit, 
alfo irgenötoo im 3nnern fluftraliens ober in ber Sübfee jenfeits 
öiefes (Erbteils nalje öem Süöpol. Der 3toeitnäd)fte Stern, um öie 
IJälfte toeiter entfernt, fänbe auf (Erben gar keinen Raum met)r 
unö fdjtoebte Jenfeits öes Gegenpols öraußen im IDeltraum! Wir 
tltenfd)en finö IDefen auf einer (Erbfe, öie irgenötoo im (Brafe oer* 
fte&t in Mitteleuropa Hegt. 3m Polareis öes Süöpols 3toifd)en öen 
gefrorenen Stollen liegt ein kürbisgroßer Stein unö einige Schritte 
oon il)m entfernt liegen toal)rfd)einlid) einige (Erbfen, öas ift unfere 
nädjfte Sdjtoeftertoelt im Unioerfum! IDenn toir feiner überhaupt 
fällig toaren, toeld) troftlofes (Einfamkeitsgefül)l müßte uns er- 
greifen! tDeld> grauenhafte (Böe umfd>auert uns als toter kalter 
öunkler Raum! tDas ift öer tltenfd) im All? tDenn öie <Eröe 
eine (Erbfe toäre in einem Raum fo groß toie ein 3immer, fo toäre 
fie fdjon klein 3U nennen unö nid>t toert, öen Mittelpunkt öer 
tDelt 3U bilöen. Sd)on öann toäre es i)od>mut, toenn öer tltenfd), öer 
auf öiefer (Erbfe in gan3en üölkerfdjaren lebt, fid) für öen tjerrn öer 
tDelt, für öie Krone öer Schöpfung hielte. (Eine (Erbfe inmitten 
einer großen Staöt ift fdjon ein Rid|ts, ein unauffinöbares, oer- 



— 31 — 

fdjtoinöenöes ttidjts, öeffen Dafein 06er tttdjtöafein am Bü&e 6er 
Staöt audj nid)t einen Deut oeränöerte. Aber irgenötoo im (Brafe 
eines leeren (Europa, oielleidft im (Beröll öer fllpen o&er in einem 
Sumpfrieö öer fibirifd)en Steppe oöer im ö&en San&e öer Samara 
06er in öen tDetlen öes fltlanttfdjen ©3eans eine (Erbfe 3U fein unö 
auf Ujr 3U leben, weniger, 100 OOO mal weniger als ein Ba3illus 
— „toenn id) öen ijimmel aufbaue, öen IHonö unö öie Sterne, 
roas ift öer IHenfd), öa& öu feiner geöen&ft, unö öer lHenfd>enfol)n, 
öag öu auf ifjn ad)teft ?" 

Hur oon öen allernädjften Sternen, öie naturgemäß öie größte 
Parallaje befifcen, finö 3uoerläffige Beftimmungen gelungen, fo öa& 
urir oon nur ungefähr 200 öer nädfften Sterne öie genaue (Entfer* 
nung kennen, toäljrenö mir oon all öen übrigen tltillionen nur fagen 
können, öa& fie um ein oielfadjes ferner fein muffen als öiefe 
Sdjtoeftertoelten, mit öenen urir 3ufammen eine Sterngruppe bilöen. 
Don öen bekannten Sternen finö oon uns entfernt: 



Alpfja (Eentauri, öer 


Hegulus im £ömen 36 £id)tj. 


nöd)|tc aller 5t;* 


tDega in öer £eier 39 „ 


fterne 4,3 £td)tj. 


KapeUa im Sufyrmann 40 „ 


Sirius im töro&en Qunö 8,6 „ 


Polarftern im Kleinen Bären 46 „ 


Prolqon im Kleinen Qunö 9,5 „ 


PoIIuj in öen 3n>UIingen 57 „ 


ftiair im flöler 14 


flrfetur im Bootes 136 „ 


Kajtor in öen 3nuüingen 17 „ 


Beteigeu3e im (Drion 142 „ 


ftfoebaran im Stier 30 


Htgel im (Drion 320 „ 



Ulan toenöe feinen Bli<& 3um glän3enöen polluj*. Die £id)t* 
©eilen, öie jetjt unfer fluge treffen, ^aben oor 57 3al)ren öiefe 
Sonne oerlaffen. Diefer Stern fteljt gar nid)t an jener Stelle, too 
urir iljn jetjt feljen, fo toenig toie öer Sirius oöer öie Kapella fid) in 
tt)ir&lid)feeit je%t an üjrem fdjeinbaren piatj befinöen, fonöern ftanö 
oor 57 3flf}*en <*n öiefem Punkt. Als öiefe Ätljertoellen, öie jetjt 
unfere ttefcljaut erregen, öem flammenöen (Ef}aos öiefer IDelt oor 
57 3aljren enttoirbelten, toaren toir nod) nidft geboren, unfere (Eltern 
kannten fidj in jener Stunöe nod) nidjt, unö toäljrenö jener Straf)! 
öurd) öen Weltraum 3U uns eilte, 57 3ö^re lang in jeöer Sefeunöe 
300000 km fliegenö, toud)fen toir Ijeran aus einer feieinen (Ballert« 
3efle, touröen mir als ein Ijilf* unö afjnungslofes IDefen geboren, 
lagen mir in öer tDiege, lernten mir gefjen unö fpredjen, lefen unö 



- 32 — 

fdjreiben oom ABC unö (Einmaleins öurd) tltärd)enbud) unö Rau* 
bergefc^i({(te bis 3U öiefen 3eilen, öie uns Kunöe bringen oon 6en 
tDunöern, öie uns umfd)tDingen. IDas fjaben mix nid)t alles in öiefer 
3eit gefefjen unö gehört, erlebt unö erlitten? IDas ift nidjt alles 
gefdjeljen auf öiefem Weinen (Erdball in 57 3a^ren! llnb was auf 
Jener Sternenzelt öort öroben? üielleidjt ift fie in öiefer 3eit er» 
lofd)en, oielleidft 3ufammengeprallt mit einem öunklen Körper unö 
in öen tDeltraum 3erftoben, ift t>ielleid)t oor 30 Satiren in glüljenöen 
Hebel oeröampft unö ejiftiert mdftmefjr. IDiraber fe^enöann in öiefer 
Stunöe ettoas, was gar nid)t mefjr ift, unö toeröen es morgen nod) 
fefjen unö in 3eljn unö in 3toan3ig 3^ren, unö toenn öie £id)t* 
reellen, öie jetjt jene IDelt oerlaffen, in 57 3<*f}*en unfere fltmo* 
fpfjäre überfluten, liegen tmr langft öraujjen im 5eK> unter öetn 
Rafen, fjeimgekefjrt in öen flllmutterfdjoö öer (Eröe, unö Sein Sel|= 
nert) 3ittert mefyr in unferer Augenöle, keine 3ellfafer fdjtoingt 
meljr in unferer ijirnfdjale in öem (Beöanken oon öer (Bröjje unö 
(Erhabenheit öer IDelt — kur3 ift öie $x\% öie öem ttlenfdjen 
gegeben, 3U forfdjen unö 3U füllen, kürser als öie Spanne, öie öas 
£id)t oon einem Stern 3um anöern fd)u>ingt — carpe diem, nütjen 
urir öen lag unö öie Stunöe ! 

Die äujjerften Sterne öes tnitdjftrajjenfqftems, öeren oerfdjiDom* 
mener, 3ufammenflie|}enöer Sdjein öas IHildflidft öiefes (Bartels er* 
3eugt, finö Don uns 10000 £id)tial}re entfernt. IDenn toir auf öen 
Planeten einer folgen Sonne lebten unö unfere (Eröe beob= 
adjten könnten, fo faljen toir öie IDelt oor örei», fedjs«, ad)t«, 
3efjntaufenö 3a^ren. Die Betooljner einer Sternenzelt in öer 
nod) mäßigen (Entfernung oon 3000 £id)tjaf}ren följen Ijeute (Briefen 
unö ttrojaner in öer (Ebene oon 3Hon kämpfen, fä^en öen greifen 
Priamus im Kreis öer Alten auf öer tltauer, öie fd)öne Helena auf 
üjremRufjelager im f ürftlicfyen (Bemad), fld)itl grübelnö in feinem 3elte 
fitjen unö Ijektor im Kampf mit öem fallenöen patroklus. IDenn 
toirklid) öenkenöe tDefen uns aus öiefer $exnt beobachteten — unö 
tüer will öiefe !Itöglid)keit in unferer IDelt öer tDunöer einfach 
leugnen ? — fo faf}en fie (Europa als Sumpf unö Urtoalö, beoölkert 
oon tjeiöen unö Barbaren, unö fpotten t)ielleid)t unferer, itidjt 
afynenö, öajj auf öerfelben Stelle, mo fie (Bötjenaltäre unö (Bötter* 
eidjen fe^en, in tDal)rl)eit fcfyon Kuppelhallen fteljen mit getoaltigen 
(Eelefkopen, elektrifdfen Ufjren, (Tabellen unö Sterntafeln, unö öafj 



- 33 — 

menfdfen unter t^nen fifcen, öie öie (Befcimniffe des Weltalls bis 
in taufenöjäfytige £td)tentfernungen ergrünöen . . . 

Bei 6en genauen ©rtsbeftimmungen, öie 3ur Stellung 6er 
Parallaye notoenöig uxiren, tntbt&tt Beffel an mannen Sternen 
feieine üerfdjiebungen, öie fid} nidjt öurd) öie Belegung öer (Eröe 
um öie Sonne erklären ließen. Por allem an öen beiöen Ijellen Ster» 
nen Sirius unö profetjon fielen il)m feieine perioöifdje Ba^nbetoegun* 
gen auf, öie er nad) jahrelanger reiflicher Beobachtung unö Über« 
legung auf öie flntDefenfjeit unfidjtbarer Trabanten 3urü<fefül)rte. 
Der Sirius follte t>on einer Begleitfonne umfereift toeföen, öie iljn 
in 50 3afyren umläuft unö öurd) iljre fln3ief)ungsferaft öie Störun« 
gen öer Siriusftellung t)ert>orruft. Diefer oon Beffel oermutete 
Siriusbegleiter toar aber felbft in öen ftärfeften 5enirot)ren nid)t 3U 
entöetfeen. 18 Iltonate nad) üeröffentlid)ung feiner Arbeit über öen 
unfid)tbaren Siriusbegleiter ftarb Beffel. Sein ttad)folger Paters 
führte öie Unterfud)ungen fort unö beregnete, öajj öiefer Begleiter 
augenblicklich in öem unö öem flbftanö an einem gan3 beftimmten 
Punfet ftetjen müßte. (Eine oertoegene Behauptung ! (Einen Körper 
in einer (Entfernung oon V« IHillionen Sonnenseiten, öen feein 
menfd)lid)es fluge fe^en feonnte, nid)t nur 3U oermuten, fonöern 
fogar genau feine Bafjn, feine BeioegungsgefdjtDtnöigfeeit, feinen 
Stanöort 3U beregnen! Klingt es nidjt toie ein Hlärd)en, öajj ein 
tttenfd) im Dunfeel nie gefeilter tDelten, in $ttnen, öie fid> feeine 
Dorftellung mel)r aus3uöenfeen üermag, unfidjtbare Trabanten be* 
rennet, unö mit öer Beftimmtljeit einer eiölidjen Derfidjerung it)r 
<5eu>id)t, ifyre (Entfernung, iljre Baljn unö ifjre (BefdjtDinöigfeeit 3U 
kennen behauptet? tDer follte öen Stemengucfeern fold>e pijan« 
tafien glauben, 3umal niemanö felbft mit öen immer befferen (Tele» 
ffeopen öer folgenöen 3<*l)re öiefen Begleiter 3U entöecfeen t>ermod)te ! 
Aber es feam anöers, als öie 3toeifler glaubten unö öie Spötter 
labten. 20 3o^te nad) öem loöe Beffels erprobte öer berühmte 
amerifeanifd)e £infengie|jer (Ilarfe fein neueftes (Blas, richtet es auf 
6en Sirius — unö entöecfet genau an öer Stelle, öie Peters für öiefes 
3al)r als Stanö öes Siriustrabanten angegeben ^atte, ein Stern» 
<f)en ! tltan oerfolgte feinen £auf unö f ielje öa, es bewegte fid) in 50 
3o^ren um öen Sirius unö ftanö in jeöem 3<*fyr an jenem punfet, öen 
Beffel unö Peters oor feiner (Entöedmng für öiefe 3eit berechnet 
Ratten ! tDeldjes IDunöer ift größer ? Daß es tDelten gibt in öiefer 

Kafjif, DU tmidiftra&e. 3 



- 34 — 

5üIIe unö in öiefen $exntn, öie fid) umgreifen tote Sonne unö 
Planeten, oöer öajj auf einem öunklen Sonnenftöubdjen 3toifd)en 
iljnen ein (Eintagstoefen lebt mit einer grauen (Battertmaffe in feiner 
Sdjäöelfdjale, öas 6ie Bahnen öiefer IDelten beftimmt, oljne fie in 
iljrer (Brö&e unö (Entfernung fid) oorftetlen 3U können, Ja felbft oljne 
fie im fdjärfften 5enirof}r überhaupt 311 fetjen ? 

Sterne, öie mit einem anöeren Stern ein kreifenöes Softem 
bilöen, nennt man Doppelfterne. $a\t jeöer öritte Stern unferer 
ualjnen Umgebung ift ein Doppelftern, fo öa& toir fjeute ungefähr 
15000 Doppelfterne kennen. tDeit auseinanöer ftefjenöe Doppel* 
fterne tote öas Sternpaar rechts neben öem fllöebaran* kann man 
mit bloßem fluge als fold)e erkennen, öie meiften aber finö erft 
im $ernrot)r U nö fefyr oiete aud) mit öiefem nid)t metjr 3U trennen. 
Die Xtmlaufs3eiten öer Doppelfterne fdjtoanken 3toifd)en einigen 
lagen unö mehreren laufenö 3<*l?ren, je nad) öem flbftanö 
öer Sonnen, toie ja aud> öie Umlaufs3eiten unferer Planeten oon 
Ulerftur bis Ileptun 3toif djen 88 lagen unö 165 3<*f>ren ooneinanöer 
abweisen. Die Umlaufs3eiten betragen im Doppeltem öes 

Prokqon 40 3^te fltpfya dentauri 87 3atjre 

Sirius 50 „ Kaftor 997 „ 

<fs gibt aber nic^t nur Sqfteme oon 3toei Sonnen, fonöern foldje oon 
3, 4, 6, 8, 16, ja 20 Sonnen. Did)t neben öer IDega in öer £eier 
fttljt ein Sternfrjftem*, oon öem ein mäßiges fluge nur ein Punkt« 
dfen fiefyt; ein gutes fluge fiefyt öiefen Stern als längtidje £inie; ein 
feljr gutes fluge erkennt 3toei eng 3ufammenfteljenöe Sterne 5. Größe. 
Sdjon ein kleines 5*™t:ol)r aber 3eilegt jeöen öiefer beiöen Sterne 
in 3U>ei Körper, fo öajj toir l)ier ein Sternftjftem oon oier Sonnen 
oor uns fjaben. Der fjettfte Stern öer piejaöengruppe, * fllktjone, 
ift ein oierfadjer, öer mittlere Deic^f elftem im großen tDagen !Tli3ar* 
ift ein f ünf fadjer Stern. Der £id)tfd)immer öes ©rionnebels * unter 
öem 3<*kobftab getjt oon einem f edjsfadjen Sternftjftem aus, öas feiner 
(Beftalt toegen Irape3 genannt toirö. 

Die (Entöeckung öiefer Doppelfterne unö iljrer Betoegungen 
beöeutet einen großen 5<>ttfd)ritt in öer (Erkenntnis öes IHild)* 
ftraftenfqftems. Diefe umeinanöerkreifenöen Sonnen betoeifen uns 
öas tDirken öer Sdjtoerkraft 3ioifd}en öen Stemftjftemen anöerer 
IDelten. Diefelbe Kraft, öie uns an öen Boöen unferes Planeten 



— 35 — 

i feffelt, öie öen Mono an öie (Erde, die (Eröe an öie Sonne kettet, 
tooltet öroben 3tDifd|en den Sonnen 6er tmid}ftra&enferne unö fplßt 
fie umeinanöerkreifen in nimmer en&enöem Doppellauf. Die Dop» 
pelfternebetoeifen öie (Einheit un6 Allheit öer Sd}tx>er- 
feraft im Softem 6er tnild}ftra&e. 

Aber nid)t nur öies. Die Planeten unferes Sqftems bewegen 
fty nadj beftimmten (Befetjen um öte Sonne, öie nadj iljrem (Ent* 
öec&er öie Keplerfdjen (Befefce genannt tDeröen. Die örei Kepler* 
fdjen (Befetje fagen, öa& öie Planeten fiel) in (Ellipfen um öie Sonne 
beioegen, öie im Brennpunkt öiefer (Ellipfen fteljt, öafj öie Betoe* 
gwtg öer Planeten um fo rafdjer toirö, Je näljer fie öer Sonne 
kommen, unö öafj iljre Umlaufs3eiten in bestimmtem üerljaltnis von 
iljrer Sonnenentfernung, abhängig finö. flb man öie Bahnen öer 
Doppelfterne verfolgte, fanö man, öafj fie fid) genau nad) öen Kepler* 
[djen (Befetjen wie öie Planeten unferes Sqftems betoegen. mit 
Ijilfe öer Keplerfdjen (Befetje kann man, unö öas Ijaben Ja öie 
i Dorentöecker öes Sirius* unö prokqontrabanten getan, öie Stellung 
jeöes Doppelfterns für jeöen beliebigen 3eitpunkt öer 3ukunft 
ebenfo genau beftimmen, urie toir es oon öen ©rtsbeftimmungen öer 
Planeten getDöfynt finö. Durd) öiefe (Entöeckung ift neben 
öer (Einheit öer Kraft öie (Einheit öes (Befetjes inner* 
f|alb öes tHildjftrafjenftjftems betoiefen. 

Die pianetengefetje toirken im All. (Bibt es aber aud) Planeten, 
öie i^nen folgen? tDeröen öie Sonnen oon öunklen Körpern um* 
fereift tme unf ere ? 

(Es gibt öunkle Sterntrabanten. Rechts abfeits üon öer fjellen 
Sternlinie öes perfeus ftel)t ein ein3elner auffälliger Stern 2. (Brö&e, 
fllgol*. Diefer Stern tDedjfelt feine £id|tftarke. 3tx>ei läge 20 Stun* 
öen 48 Minuten 53 Sekunöen ift er tjell, öann finkt fein £id|t 
innerhalb 4y« Stunöen t>on öer 2. auf öie 4. (Brö&e, fo öafj er ein 
unfäeinbares Pünktchen toirö, t>ert)arrt 18 Almuten in öiefer £id)t* 
fätDäcfye, um öanadf toieöer in 4Va Stunöen 3ur getDöt|nlidfen tjelle 
anäufteigen. derartige „fllgolfterne" kennt man über 50, unö {äljr* 
lief) tDeröen neue Dertreter öiefes fllgoltqpus entöeckt. Das djarakte* 
rtftifdje für öie fllgolfterne liegt in öer aftronomifdjen Pünktlichkeit 
il)rer perioöe. Hlit öerfelben Genauigkeit, mit öer fidj eine Sonnen* 
finjternis für 100 unö für 1000 3at)re oorausfagen lagt, kann man 



36 — 



oon ieöem fllgolftern 6ie Seiten feiner Deröunkelungen auf öie 
Sekunöe oorljerfagen, fo öafj es keinem 3toeifel unterliegt, öafe wir 
l){er tatfäd}lid| öte Derfinfterungen oon Sonnen öurd| öunkle Be- 
gleiter toaljrnefynen (flbb. 8). Alle fllgolfterne finö Sonnen, öie 
oon öunklen Trabanten umkreift unö oerfinftert toeröen. Die fll- 
golfterne betoeifen 6ie allgemeine (E j i f t e n 3 oon Pla- 
neten um öie Sonnen öes tHildjftrajjenfqftems. 

natürlich können toir nur grofje unö öen Sonnen nalje pia- 
neten toafjrnefjinen, öenn nur foldje können eine merkliche üerfin» 

fterung oerurfadjen. 
(Ein planet oon öer 
(Bröfee unö öer Son- 
nenentfernung öer 
(Erbe, öer fld) 3U 
feiner Sonne oer- 
fjätt toie einer öie* 
fer f}ier geöruckten 
£ettem 3ur gan3en 
Budffeite unö öabei 
oon öiefer Seite 
nod) 30 m entfernt 
toäre, kann keinen 

oeröunkelnöen 
Statten öurdj öen 
nur fotdje Planeten 
nadjgetoiefen toeröen, öeren Bafyn in öer Blickrichtung gelegen ift, 
alfo oon uns aus gefeljen an öer Sonnenfdjeibe oorbei unö nidft 
öaneben oöer öarüber l}intoeg3iel}t, öa fonft oon uns keine üerfinfte- 
rung beobachtet toeröen kann. 3nfolge iljrer (Brö^e unö Sonnen- 
nähe leuchten öiefe Planeten 00m fltgottqpus meift nod) felbft« 
ftänöig. tDenn es aber grojje leudjtenöe fonnennafje Planeten 
gibt, öie nad) öen Keplerfcf|en (Befefcen tljr 3entralgeftirn um- 
kreifen, fo gibt es aucf( gan3 getoifj kleinere kalte unö fonnenferne 
Planeten, toie toir fie in unferem Softem feljen unö toie einer oon 
iljnen unfere (Eröe ift; unö um öiefe Planeten fd}toingen gan3 getoij} 
Ringe unö lllonöe toie um (Eröe, IHars unö Saturn. So ergebt uns 
öie Kenntnis öer fllgolfterne abermals um eine Stufe auf öer Ceiter 
öer tHildjftrajjenerforfdjung. Blicken toir empor 3U öen Sternen. 




flbb. 8. Das fllgolfaftem im Augenblick öer größten Oerfinfterung. 

IDeltraum toerfen. flufjeröem können 



- 37 — 

6ie uns 311 Raupten glüljen unö öie 311 ITttjriaöen 3ufammengeörangt 
6en Stimmer 6er tHilcfjftrafje 3U uns nieöerfenöen — Jeder ein3elne 
oon tynen ift eine Sonne, umgreift oon Trabanten, eine IDelt oon 
Planeten un6 ttlonöen, oon öenfelben Kräften, öenfelben (Befefcen 
bel|errfd}t toie unfere, unö fo toeitet fid) uns 6er flnbM öes ftern« 
befäten Sitmaments 3U einem (Beöanken oon übertoaltigenöer (bxöfa 
un6 (Erhabenheit, toaljrenö anöererfeits oor öem geiftigen fluge 6es 
tt)eltbetrad)ters unfer grof}*getoaltiges Ijarmonifdjes Sonnenfqftem 
mit au feinem Reichtum an £idjt, 5<*fben, Körpern unö £eben aber« 
mab fdjrumpft, 3ufammenfd)rumpft 3U einem Pünktchen im All, 
einem £id}tfünkd)en in öem gro&en leudjtenöen Sonnenkran3 öer 
tltildfftra&e. 

- Auf allen Cippen f djtoebt an öief er Stelle eine $xaqe • f ta& Mef e 
IDelten aud) betooljnt toie unfere ? IDir toif fen es nid}t. IDie konnten 
urir audj aus öiefen IDeiten, in öenen gan3e IDelten Punkte toeröen, 
ein £ebens3cid}cn ertoarten? Aber es gibt ein fyöfyeres als öas 
oerftanöesma&ige tDiffen, öas uns 3nftrument unö 3aljlenreil}e oer« 
mittein, öas ift öer (Beöankenfdjlujj öer Dernunft. Diefelbe Der« 
nunft, öie Demokrit unö (Bioröano Bruno, tDrigljt, Kant unö £am» 
bert geleitet unö tfjrem Seljerauge öie tDelt in jenem £id)te offen« 
barte, in öem fie fid) 3^^r^unöerte fpäter unferen 3nftrumenten 
enthüllte, öiefelbe Dernunft lagt uns mit (Bioröano Bruno fdjtoören, 
öag es un3ä^Iige betoo^nte IDelten gibt. fUquneljTnen, öa& unfere 
(Eröe, öiefes öunkle unfidjtbare Sonnenftäubdjen, öiefes tttdjts im 
Softem öer lllildfftra&e ein3ig unö allein belebt fei, toaljrenö jene 
100 tKillionen anöere Sonnenfijfteme, jene IJIilliaröen anöere pia« 
neten öer tHildfftrajje, öie alle aus öen gleiten Stoffen unö in öen 
gleiten (Brö&en toie unfere IDelt gebaut finö, oon öenfelben Kräften 
unö öenfelben (Befefcen gelenkt toeröen toie öiefe, unter öen gleiten 
Beöingungen fid) entwickeln, öafj alle öiefe tot unö ööe toären, 3U 
nichts unö abernidfts kreiften, als allein um unfere ttad)t 3U 
fdjmüAen, öiefes anjune^men, oerlangte einen tttut, öen man nur 
als IJodjmut bejeidjnen kann. Der Sdfimmelpil3, öer in einem 
&unklen ijonigtopfe toudfert unö fidf für öas einjig Iebenöe IDefen 
auf öer (Eröe erklärt, ift toeniger anma&enö als öer ttlenfd), öer fid) 
3um fltleinbetDofjner öes Unioerfums proklamiert. tDas nüfcen uns 
alle IDiffenf dfaften, toas alle 3al}len mit 10 Hüllen, alle ttelefkope 
mit iljren Strauben unö Rebeln, alle Kenntniffe öes tDeltenbaues, 



- 38 — 

wenn mix nichts lernen!? Kopernikus unö Kepler, ttewton unö 
Ijerfdfel Ratten umfonft gelebt, wenn wir uns in öiefer tt'ö&ftttn aller 
Sragen, in 6er £ebensfrage 3urü<kbegaben auf öen geiftigen Stanö* 
punkt 6es ptolemäus, 6er öas tDeitall um 6ie (Eröe Greifen laßt. 
fluten wir uns, öaß wir nid|t groß finö in ttaten un6 feiein in <Be* 
öanken. Küfyn wie 6as Sernroljr unö 3ieifid|er wie öie Redjnung 
6es Aftronomen fei unfer (Beift unö füge fid) öen tDunöern, öie öie 
tDiffenfdjaft entöe&t: wenn öie Sonne ein Stern ift unter £egionen 
oon Sternen gleicher Art, unfer Softem eine tDelt unter unge3ä#ten 
Sdjwefterwelten, öie (Eröe ein planet unter IHilliaröen äljnlidfer pia* 
neten, öann finö aud)j wir ein Dolk unter Dölkern, eine Blüte atn 
großen Stamm öes £!ebens, öer fid) öurdj öen Sonnengarten öes 
Untoerfums rankt. 

„Aus allewigem (Brün öes 5*üi}Kngs fteigt öer £ebensbaum empor; 
tltilc^firag 9 unö piejaöen reiben öiefem Baum 3ur £eiter nid}t." 

IDenn öie tHildjftraße wirklidf ein großes Sternfrjftem öarftellt, 
in öem öie Schwerkraft toirfet, muffen fid) alle (Blieöer öief es Sqftems 
gegenfeitig an3ie^en — unö bewegen. Dann können öie (Beftirne 
keine 5ifft^tne, ijaftfterne fein, angeheftet an öas tjimmelsöad) wie 
öie (Blüf)birnen an öie Decken unferer 3immer, fonöern muffen 
Sonnen fein, öie im Räume fdjweben toie öie unfere unö öer Sdjwer* 
kraft unterliegen, fid} in Bahnen betoegen wie Planeten, Planeten 
jenes ein3ig wahren großen Sonnenfqftems, öeffen Sternenfülle uns 
als Ulildjftraßengürtel nädjtlid) umfd)immert. 

Als im 3afjre 1718 öer berühmte Kometenberedjner fallet) öie 
Sternkarten feiner 3eit mit öenen öes Altertums oerglid), bemerkte 
er, öaß öer Stern Alöebaran fid) um Ys, Arktur um IV2 unö Sirius 
fogar um 2 Dollmonöbreiten oon ifjrem Stanöpunkt t>or ungefähr 
2000 3<*f}ren entfernt ^aben müßten. Diefe erfte Bemerkung oon 
Sternortsoeranöerungen wuröe fpäter öurd) mehrere S *^* &* s 
ftatigt. Die Sterne finö kein „feftgenagelt unbeweglid) ijeer", fon« 
öem betoegen fid). natürlich ift öiefe Sternbewegung nidft unmittel- 
bar 3U verfolgen. Die kur3e Spanne eines IHenfdfenlebens oon 
70 3a^ten reicht nid}t aus, öie ©rtsoeränöerungen eines Sternes 3U 
bemerken, fo wenig 70 Sekunöen genügen, um öie Bewegung eines 
Skiffes am Ijori3ont feft3uftellen, felbft wenn es in poller $al}tt 
öaljinfegelt. tDenn Ariftoteles aus feinem ttoöesfälaf erftünöe unö 
öen tjimmel anformte, würöe er an feinem falfdfen £eljrfafc oon öer 



- 39 - 

ewigen Um>eranöerli<$keit 6es tjimmels feftyalten. Das Bilö öes 
®rion, öie piejaöen unö 6er Große Bär Mröen il)m in öerfelkn 
Stellung erfdjeinen, öie er oor 20 3af>r^unöerten fid) einprägte, 
Mröe er öagegen öen tjimmel nad} 20 jaljrtaufenöen urieöer er« 
blicken, fo böte fid| tym ein Döllig oeranöertes Bilö, unö 6er grtße 
Sorfäer öes Altertums toüröe öes Safces belehrt, öen mix mit unf eren 
3nftrumenten als unu>iöerleglid|e ttatfadje erkannt fyaben: alle 
Sternebetoegenfid}. Der große tjunmelstoagen konnte ebenfo» 
menig üor 50000 3af}ren in öer Urjeit als ein tDagen gelten iwie 
na$ 50000 3a^ren in öer 3ukunft, öenn feine Sterne ftreben grup* 
penroeife in oerfdjieöener Richtung auseinanöer (flbb.9). Der Sirius 
beroegt fidj in je 1500 3af|ren um eine fcfyeinbare Dollmonösbreite 
oon feinem Stanöort unö toüröe öemnadj in 1 tttillion 3^^ren öen 

mt3ar 




Abb. 9 Der grofee TDagen cor 50000 3al)ren, tjeute'unb in 50000 3al)ten. 

9anjen tjimmel umkreift Ijaben. Die größte im Bilö feftgeljaltene 
Sternoerfdfiebung 3eigt öer Stern 1830, öer fid} 3u>ifd}en öen 3<*l?ten 
1800 unö 1900 um V* Dollmonösbreite gegen öas benachbarte 
Sternenpaar oerfdjoben fjat (flbb.10). Als man öie Sterne in öer 
Umgebung öiefes ©bjektes unterfudjte, ftellte man eine auffallertö 
äfjnlid} fiarke (Eigenbetoegung an öen beiöen benachbarten Sternen 
21258 unö 21 185 feft. Ulan ©erfolgte öie Richtungen, aus öenen 
öiefe örei fdjnellfliegenöen Sterne kommen, unö fanö 3ur große« 
öberrafd}ung, öaß fie oon einem gemeinfamen Punkt nad) Derfdjit» 
öenen Seiten auseinanöerftreben toie öie Splitter einer ejploöierten 
(Branate. Sinö fie trielleidjt IDeltenfplitter einer Sonnenejplofiou ? 
tDir toiffen es nid}t. Aber toir fefjen f}ier örei IDeltkörper in 
einer Bewegung, öie mit größter tDaf}rfd}einlid>keit eine treibenöe 
Urfacfye befitjt. tDir fefjen Ijier örei Sterne in einer offenbaren 
©ruppenbetoegung. Diefe Beobachtungen regten öie 5orf(^er 
an, audf öie Sonnen öer großen Sterngruppen pieja&en *, tjtjaöen * 
Qaar öer Berenice* avf ifyre (Eigenbetoegung 3U unterfudjen. IDie 



— 40 — 

erftaunt war man, als man in öer (Tat an öiefen großen Sterngrup* 
pen einheitliche Bewegungen entöe&te ! Die fünf mittleren ijaupt* 
fterne öes (Kroßen Baren bilöen nidjt nur eine fcfyeinbare, fonöern 
tatfädjlid) 3ufammengel)örige „Bärenfamilie 1 '. 3^re öurdjfdjnitt« 
ticfye (Entfernung oon uns beträgt 6 tttillionen Sonnenweiten 
= 100 £id)tjaf}re. flud) unteretnanöer ift ifyr flbftanö trotj 
iljrer 3ufammengef}örig6eit nod> gewaltig. Der äujjerfte Stern IHe* 
rafc in öer rechten unteren (E&e öes Diere&s ift Don tlti3ar in öer 
Deidjfel oiermal weiter als öer Sirius oon uns entfernt, unö öas 




Hbb. 10. (Drtsoerföiebung öes Sternes 1830 3n>tfd)en 6en 3at)ren 1800 unb 1900. 

Cidjt brauet 3um Durdjeilen öiefer Strecke 30 3<*l?fe. Irotjöem 
oerraten öiefe Sterne öurcfy Übereinftimmung iljrer (Entfernung, 
(Brojje, 5<*rbe, Temperatur, ftofflidjen Befdjaffenljeit unö Bewegung 
iljre un3tDeifel^afte 3ufammengel)örigkeit. Sie bewegen fidf fänttlic^ 
mit öer gleiten (5efd}winöigkeit in öer Richtung auf öen Stern tDega* 
in öer Ceier unö legen auf öiefem Sonnenlauf jäfjrlid) 600 IJIillionen 
Kilometer 3urü&. tDeniger fd>wer als bei öiefer ausgeöefjnten Stern» 
familie läßt fid) öie 3ufammengel)örigkeit jener eng geörängten 
Sonnen oerftefyen, öie wir als öie bekannten Sternhaufen pie* 
jaöen, Krippe unö Ijrjaöen am tjimmel erblicken. 45 oon öen 150 
gelleren Sternen öer piejaöen* befitjen neben gemeinfamer (Entfer- 
nung, (Bröjje, Temperatur unö Stoffbefdjaffenfjeit eine gemeinfame 
(Eigenbewegung, an öer fidj oon öen mit bloßem fluge fid}tbaren 
Sternen (Elektro, fltlas unö öas fllkqonefqftem beteiligen. 5<*ft nodj 
auffälliger ift öie gemeinfame Bewegung öer benachbarten IJtjaöen» 



41 — 



i gruppe* im Stier rings um öen ijauptftern fllöebaran. 3*}** fort* 
fernung oon uns beträgt ungefähr 120 £id}t|al)re. 3eid}net man 6ie 
Belegung öiefer Sterne auf, fo laufen alle Ridjtungslinien in einem 
Punfet öes S^rmanns 3ufammen (flbb. 11). (Eilen öiefe Sterne 
unaufljaltfam einer Kataftropfje entgegen ? IDeröen fie eines (Tages 
an 6iejem punfet 3ufammenprallen unö bas Sinnament öurd) einen 
ungeheuren tDeltbranö entflammen ? Hein. Diefe Sterne entfernen 
fid) oon uns unö laufen auf öiefem tDege parallel nebeneinander fjer 
tote öie (Bleife einer (Etfenbaljn, unö wie öie Schienen fdfeinbar in 



e 


l 


s 








+ 






---"«'•^ ... 


!■-•""* ^ ^ - 

■h 


..'''.■■'' 


* — *. ■ ---"**" 


ff 








A 


— 


1f 


r* 


j 


^—.-1^*"" 



ftbb. 11. (Eruppenberoegung 6er ftoaben. Die tätige 6er Pfeile gibt öie (Drtsoeränöerung 
in 50000 3al)ren an. 

öer %tvm 3ufammenlaufen, toäfyrenö fie in IDa^r^eit in immer 
gleichem flbftanö bleiben, fo fdjeinen öie Ijqaöen auf iljrem £auf in 
öie Ijimmelstiefe 3ufammen3uftrömen, toaljrenö fie in öer (Tat nur 
in einer Richtung nebeneinanöer eilen. Um 40 km entfernen fie fid} 
in jeöer Sefcunöe oon uns, enger unö enger für unfere Büße 3ufam» 
menftrömenö toie öie roten £id>ter eines enteileuöen 3uges. 3^ 
50000 3ö^ten Ifaben fie fid) um öie Cänge öer einge3eid)neten Pfeile 
beroegt, in 50 tltillionen 3^^ren ift öie ausgeöefynte (Bruppe für uns 
in öer tDeltraumfeme 3ufammengefd)rumpft 3U einem u>in3igen 
fywfen, in öem nur öas 5*™rof>r Meinfte Sterne 10. (Bröjje wahr- 
nimmt — für immer oerfdjtounöen toie ein 3ug oon Dögeln, öer fid} 
im Blau öer 5*™* ols Punkt oerliert. ttid)t fefjr fern oon öen 
fyjaöen fteljt eine Sterngruppe, praefepe oöer Krippe* genannt. 
3el)n Sterne öiefer (Bruppe ftimmen in öer Ridjtung ifjrer Betoegung, 



- 42 — 

in iljrer Schnelligkeit, ifyrer pfytjfifdjen Befdjaffenljeit, Temperatur 
unö (Bröße fo oollfeo.mmen mit öen Ijqaöenfternen überein, öaß an 
einer inneren DertDanötfdjaft 3tDifd)en öen Sternen öiefer beiöen 
(Bruppett tooljl kaum ein 3u>eifel befielen kann. Ceiöer geftattet öie 
£ü<6enl)aftigfeeit unferer Kenntniffe uns Ifeute nod) nid)t einmal eine 
tDal)rfd)einlid)feeitsl)t}potl)efe über öas tDefen 6er Deru>anötfd)aft 
3u>ifd)en ötefen beiöen Ijeroorragenöen Sternfamilien. 

Diefe (Bruppenbetoegungen öer Sterne offenbaren uns ein neues 
Prin3ip in öer tttedjanife öer tttildjftraße : es fyerrfdjt ©rönung 
im tnüd)ftraßenft}ftem unö in öen Bewegungen feiner 
Sonnen. Die Sterne finö nid)t regellos u>ie öer Sanö am UTeer 
oerftreut, öie Sdjtoerferaft treibt fie nid)t roafyllos öurd) öen weiten 
Plan. Sie finö georönet 3U Paaren unö Samilien, fie bewegen fid) 
in (Bruppen unö 3ügen, wie 3ugoögel fliegen fie öurd) öas All. fln* 
gefidjts öiefer (Bruppenbewegungen füllen wir öas töirfeen fonnen* 
orönenöer lttad)te unö weltbeljerrfdjenöer (Befetje, uns öurdjweljt 
ein flfynen oom „Kosmos", oom großen Sdjmudi öes # Alls, t>on öer 
tDeltenorönung öes Untoerfums. Aber öie (Bren3en öiefes tDiffens 
unö (Befalls finö befdjränltt. Alle jene Sterne, öeren (Bruppen« 
bewegung wir oerfolgt, finö unfere ttadjbarwfclten, finö (Blieöer jenes 
feieinen im Ring öer tttildjftraße oerfdjwinöenö feieinen Ijaufens, 
in öeffen mitte unfere Sonne fid) befinöet. IDas wir über öie Bewe* 
gung öiefer gelleren Sterne erfahren, betrifft immer nur öas Ceben 
öiefer feieinen Sternenfamilie oon einigen fyunöert Sternen unö nid)t 
öen großen millionen3äl)ligen Sonnenftrom öer tttildjftraße. Um öie 
allgemeine Sternbewegung im Softem öer lttild)ftraße 3U ergrünöen, 
müßten toir öie ©rtsoerfdjiebung all jener un3{H}ligen feleinften unö 
feinften £id)tpünfetd)en, öeren Ijerfdjel (Eaufenöe auf öem Raum einer 
Dollmonöf^eibe 3ä^lte, erforfdjen, müßten toir öen Sternort jeöes 
öiefer Sonnenfünfedjen, öeren <Befamtlid)t uns als tnild)fd)immer 
entgegenöämmert, aufs genauefte beftimmen. (Ein ausfidftslofes 
Unternehmen! tüeldjer tttenfdjenfleiß feönnte öiefe Sparen bannen? 
(Eine Armee oon flftronomen müßte öiefer Riefenarbeit iljr Ceben 
opfern. (Ban3e Batterien oon (Eeleffeopen müßten gegen öie tttild)* 
ftraße aufgefahren weröen. Unö aud) öann wäre es unmögHd), fid) 
mit tttenfdjenfinnen oljne 3rren 3ured)t3ufinöen in öem Cidjtgeflim* 
mer öiefer öidjtgeörangten Cegionen. tDer feann öie (Eropfen 3äl}len, 
öie aus tDolfeen fallen, wer öie $lo&tn beregnen, öie im Schnee- 



i geftöber urirbeln? Der Ittenfd) Ijatte beöingungslos auf öie 
(Erfüllung öiefes tDunfdjes oerjid^ten muffen, wenn es iljm ntd)t 
gelungen wäre, öer (Erfindung öes Sentroljrs, öas tljm öiefe tDunöer 
enthüllte, eine 3toeite l}in3U3ufügen, öie iljm öiefe tDunöer feftljtelt: 
öiepijotograpljie. 

Die pljotograpljifdje Kamera 6ann man öas öritte fluge öer 
ntenfdjljeit nennen. Sie ift ein echtes fluge. Sie befteljt aus einem 
flugenfeaften, öer tote öer menfdjlidje Augapfel \äfwax$ ausgefeleiöet 
ift, einer £infe urie öie menfdjlidje £infe unö einer lidjtempfinöltdjen 
lapete wie öie Heftljaut unferes flugenljintergrunöes. (Benau toie 
5as menfdjlidje fluge ftellt ftd) öiefes öritte fluge ein auf nälj unö 
fern. Aber es übertrifft öas tttenfdjenauge in öer Derfdjieöenften 
IDeife. Das menfcfyHdje fluge befifct nur einen tttomentt>erfd)lujj. 
fe nimmt nur flugenbliisbilöer oon jeöem Punkt auf. Bei fdjarfer 
(Einftellung auf einen Punkt ermüöet es nad) wenigen Augenblicken 
unö liefert nihtmeljr nur nod) DerfdjtDommene Bilöer. Das pljoto* 
grapljifdje Auge arbeitet mit 3eitauf nahmen. (Es fieljt 10 Minuten, 
10 Stunöen. 3e langer es offen fteljt, öefto meljr fieljt es. (Es 
blickt 5 (Eaufenöftel Sefeunöen Ijm unö fieljt öie 20 Ijellften Sterne 
erfter ©röfce. (Es bli&t 10 (Eaufenöftel Sefeunöen unö ftefyt öie 50 
Sterne 2. ©röjje. (Es fdjaut 30 (Eaufenöftel Sefeunöen unö erblidit 
200 Sterne 3. ©röfje. (Es öffnet fid) 1 3efyntel Sefeunöe unö bannt 
600 Sterne 4. ©röjje auf feine Itünftlidje Hetjljaut. ttadj 2 3eljntel 
Seftunöen gibt es uns öas Bilö oon 1200 Sternen 5. tBröjje unö 
ttadj 5 3eljntel Sefeunöen öas oon 4000 Sternen 6. (Bröfce. tDir 
finö an*öie ©re^e öeffen gelangt, was öas menfdjlidje Auge unbe» 
©öffnet fieljt. (Eine Sefeunöe brauet öas pljotograpljtfdje Auge, um 
öie Sterne 7. fl>röfje, 3 Sefeunöen, um öie öer 8. tBröjje, 8 Sefeun- 
öen, um öie öer 9., 20 Sefeunöen, um öie Sterne 10. unö 30 Se&un» 
öen, um öie Sterne 11. ©röjje, öie in öer (Entfernung oon 1000 
tityjaljren leuchten, fefouljalten. Iladj 2 Iltinuten fieljt es alle 
Sterne öer 12., naety 5 tltinuten alle Sonnen 13. Klaffe, jn 13 tili» 
nuten Ijat es 44 Iltillionen Sterne 14. Klaffe erfafet, in 33 Minuten 
134 Millionen 15. unö in 80 Minuten 400 Millionen Sterne 16. 
(Bröjje. Die örei Bilöer öer Abb. 12 illuftrieren öie Sehkraft öes 
pljotograpljifdjen fluges. Das unbewaffnete fluge fieljt an öiefer 
Stelle nur öen Stern Deneb*. 3m S^rnroljr nimmt es nod) öie Sterne 
öes oberen Selbes waljr, öie pljotograpljifdje platte erblidtt in oier 



- 44 — 

Stunöen öie Sterne öes mittleren unö in 13 Stunöen öie Sterne 
öes unteren 5*löes. 

Da öie pljotograpljifd)e platte außeröem im ©egenfatj 3um 
menfd)lid)en fluge für öie unftdjtbaren ultravioletten Strahlen feljr 
empfinölid) ift, fieljt öie damera obf cura , lauf enöe tum Sternen 
ultraoioletter $axbt, öie öas IRenfc^enauge felbft in pljantaftifd) 
großen leleffeopen nie erblicken könnte. 

Das pfyotograpljifdje Huge fielet alfo metjr. (Es ftefjt aber aud) 
oljne $etyex. (Es fälfdjt nid)t wie öer menfdjlidje Seljapparat. IDenn 
ein ftftronom einen Stemort beftimmt, muß er öas Bilö t>on feiner 
ttefcfyaüt in öie Seljfpljäre öes ©roßljtrns, von Ijter ins Muskel» 
erregungs3entrum leiten, t>on Ijier öurd) öie tterpenbüljnen öes 
Rückenmarks in öie tjanömusfeeln fdji&en, öie öas Bilö öes Sternes 
in ein oorgeörucfetes Iletj eintragen. IDieotel Selflex können unö 
muffen fid) auf öiefem mefyrfadjen Sdfaltoeg einfd)leid)en ? Das 
pljotograpljifdje fluge kennt feeine Umfdjaltung. (Es vereinigt 
auf feiner Itefcljaut Sel)en, (Erfaffen unö 3eid)nen. tDas es 
fteljt, Ijat es fdjon erfaßt, unö toas es erfaßt fyrt, ift fdjon in feinem 
Bilöe eingesegnet. (Es Ijält öas Bilö öa feft, wo es pljtjfikaltfd} in 
tDirfelidjkeit erfdjeint. 3eöe$ pünfetdjen, unö fei es öas feleinfte, 
fteljt an feiner Stelle unö feeinen Deut öaneben. 

Das p!}otograpl)ifcf)e fluge arbeitet fdjneller. Jn einer Stunöe 
entwirft es eine Himmelskarte, 3U öeren Anfertigung ein ftftro» 
nom ein 3a!jr gebraust. tDäfyrenö nämltd) bas menfd)ltd}e fluge 
3U einer 3eit nur eine Stelle fdjarf erfeennen kann, bas mepfdjltdje 
t)irn nur eine ©rtsbeftimmung übernehmen, öie menfäli<$e Qanö 
nur eine Stern3etd)nung ausführen feann, fteljt bas pljotograpljifcfje 
fluge 3U gleicher 3eit 1000 Sterne unö 3eic^net alle 1000 in Sefeun» 
öen auf öie platte ein. 3eöe$ Bromfilberiörndjen in öer Gelatine» 
fäiift einer platte ift ein fluge, ein t)irn, eine t)anö für ficty, ift ein 
IKenfö, öer für uns ftefyt, öenfet unö 3eicfynet, unö eine einige 
unföeinbare gelbe platte erfefct öie Arbeitskraft einer gan3en Warte. 
Die Photographie l)at öurd) öen automattfd) te<fynifd)en Betrieb bas 
tttafd)inentempo in öie l)immelsforfd)ung eingeführt. 

Das pljotograpljifdje fluge beftjjt eine gren3enlofe (Erinnerung. 
tDäljrenö öer (Einörudt eines Bilöes auf öer menfdjlidjen ttefjl}aut 
Derblaßt, fobalö öer £iöt>erfd)luß fid) fenfet, unö oon nun an immer 
meljr t>ertDifd)t, fo öaß ein Bilö, öas ntd)t fofort übertragen u>irö. 



- 45 - 



fdjon nad} Minuten für 
alle 3eit oerloren ift, 
bercaljrt öle pfyotogra« 
ptyfdje platte öen (Ein- 
6ru& öes Moments für 
alle 3u6unft. IDas es 
in ber Hadjt gefeljen, 
enthüllt öas pfyotogra- 
pl)ifd)e fluge am Gage, 
©äs es in öen (Tropen 
erbaut, er3al}lt es ofyne 
einen Sdjattenfyaud) 3U 
lügen nad} einem 3al)r 
in Conöon unö Paris. 
(Eljeöem mufjte öer 
flftronom in Itac^t unö 
Kälte an öem 5**nrol?r 
fifcen, Stern für Stern 
auf f ud>en, einteilen, aus« 
meffen, beregnen unö 
ein3eid)nen. fln einem 
anöeren flbenö mufjte er 
öiefe Arbeit genau fo 
©ieöerljolen, um öie (Er- 
' gebntffe3u kontrollieren 
unö bei (Entöe&ung oon 
Seglern 3um öritten 
Male ausführen. Unö 
tjeute? Hm gellen Sage 
bei tDoffien^immel unö 
Hebelatmof pljäre roeröen 
alle Dorbereitungen für 
eine Sternpljotograpljie 
erleöigt. Klan ertoartet 
Me llad)t, prüft öen 
Stanö öes Rofyres, ein 
tjebelörudi, bas pljoto» 
grapfyfdje fluge öffnet 




Obb. 12. Dte übegenö öes Sternes Deneb, ane fte 



Auge, 2. öer pl 



tograpWdpn platte nad) vier 
3. nadj 13 Srunöen offenbart. 



<tj 1. oem 
tunöen, 



— 46 — 

ficty, bliit ftumm in Sinfternts, öie Blenfäenaugen nichts enthüllt, 
ftumm föließt es ficty — taufenö Sterne finö fiytert. 

Xlüx öem pljotograpI)ifd)en Auge Deröan&en urir öie (Erfüllung 
eines tDunfdjes, öer oor 100 3a^ren einem Verfiel unö felbft t>or 
50 nod) einem Argelanöer als märdjenljafter Iraum erfdjeinen 
mußte unö für öie ntil<fyftraßenforfd)ung ein (Ereignis erften Ranges 
beöeutet: öie Anfertigung einer Himmelskarte, in öer alle Sterne 
bis 3U öen feleinften Ijinab aufs.genauefte emge3eid)net finö. 3m 
3aljre 1887 trat in Paris ein internationaler Aftronomen&ongrefj 
3ufammen, öer öie Ausführung einer pljotograpl}ifd)en Ijimmels« 
karte befdjlojj. Die Aufgabe, nad) feftgelegten (Brunöfätjen mit einem 
beftimmten 3nftrument öen gan3en Qimmel pljotograpljifd) auf3U= 
nehmen, touröe oertetlt unter öie Sternwarten (Breenurid), (Dj* 
forö, Ijelfmgfors, Potsöam, Paris, San Sentanöo, (Eacubatja, Pertl), 
Kapftaöt, Siönet}, Melbourne, Santiago, Ijtjöerabaö, Koröoba unö 
£a piata. 3*öe Sternwarte fyitte eine Qimmels3one 3U pljoto« 
grapljieren unö 3tpar in 3U>ei Serien. Sie fyat 1200 Aufnahmen oon 
5 Htinuten unö 1200 oon 50 titinuten Beltdjtungsöauer a^uferti* 
gen. Die 6ur3en Aufnahmen, öie 400000 Sterne bis 3ur 11. ©röße 
feftljalten, toeröen 3U einem Katalog Bereinigt, öie langen Aufnal)* 
men, öie über 3 ttlillionen Sterne fijieren, finö für einen Fimmels» 
atlas beftimmt. 3eöe platte umfaßt öen 10313. (Teil öes Fimmels. 
Daöurd), öajj öie (Ed&e jeöer folgenöen platte mit öem tllittelpunfct 
öer üorljergeljenöen 3ufammenfällt, ift Jeöer Stern auf 3toei Der* 
fd)ieöenen platten auf3ufinöen, tooöurd) oortommenöe piattenfeljler 
aufgeöeit unö ausgef galtet toeröen. 3m gan3en roeröen 40000 
Platten angefertigt, öie in Paris gefammelt unö mit befonöeren meß* 
apparaten ausgemeffen toeröen. 

(Beraöe in unferen lagen geljt ötefes <Btgantenu>er6 feiner Doli* 
enöung entgegen. !tid)t öas tDerfc eines tttannes, nid)t öie lat 
eines Dolfees, nid)t öie Ceiftung eines Kontinents, Ijier urirö ein 
ntenfd)ljeitstt>er& pollbrad)t. £änöer überbrühen ifyre (Bremen, 
Dölfeer reiben fid) öie tjanöe, Antipoöen grüßen fi<$. Über öen 
Dauern oon Paris, in öen (Ebenen S^ottlanös, an Spaniens füö* 
lidjfter Küfte, am Kap öer guten Hoffnung, am Abgang öes füö= 
ameri&anifdjen Vorgebirges, auf öen tttauern inöifdjer $e\ttn, <* n 
öen Küften öes 5. (Eröteils in öer Süöfee — überall ridjten fid) öie 
Rot(re gegen öen tjimmel, offnen fid) öie ftummen Augen öer (Eamera 



— 47 — 

obfcura, unö iljr Blick bannt auf öie gläferne Itefcfywt für alle 3cit 
6os Bilö 6er Sterne, »wie es fid} 6er Ittenfdjljett um öie IDenöe öes 
20. 3al?rl}unöerts öarbot. Sdjon 6er (Beift, 6er über 6iefem tnter» 
nationalen 5*te6enstDerke liegt, ift erljebenö, un6 um feineturillen ift 
öie tltülje wert, lllenfdjen, öie fid) nie gefeiten, nie t>oneinanöer 
gehört, ifyre Spraye ntd)t oerfteljen, einen fid} 3U gemeinfamem 
lim, öienen einer 36ee; n>i6men ifyre Arbeitskraft, iljre Cebens» 
iöeale einem tDerk, an 6as ficty nie 6er ttame öerer knüpft, 6ie es 
Dertotrklid)t, oon 6em öie Sdjaffer ntd)t einmal 6en Coljn genießen 
roeröen. Denn öie pfyotograpljifdje Himmelskarte ift ein tDerk 6er 
Munft. Die flftronomen, öie ljeute 6en t)immel pfyotograpljieren, 
fjanöeln felbftlos urie Jener (Breis, 6er Bäume pfla^te, öamit öie (Enkel 
Statten unö 5*üd)te genießen. Sie felbft pflücken ntd)t öie Stückte 
iljrer Arbeit. Aber öie Saat, öie fie ausftreuen, Derfyeißt öen (Enkeln 
eine reidje (Ernte. 3n 50 3afyren nämlid) unrö man öie pljoto* 
grap^if^e tjimmelskarte urieöerljolen, unö öann urirö jeöe nod) fo 
geringe Derfdjiebung aud) öer kleinften unö legten Sternchen aufs 
genauefte feftgeftellt toeröen. Rad) öer lleuauflage öer intematio» 
nalen Himmelskarte in einem falben 3a^r^unöert unrö man öie 
(Eigenbetoegungen nid)t t>on ljunöert, fonöern oon 100000 Sternen 
feftftellen können, unö einen, toenn aud) infolge öer kur3en 3eit* 
[panne nur allgemeinen, fo öod) umfaffenöen (Einblick in öas BJefen 
öer Sternbetoegungen innerhalb öer tttildjftraße gewinnen. 

Bei aller Großartigkeit gibt uns öie pljotograpljifd)e tttaß* 
met^oöe öod) nur ein einfeitiges Bilö oon öen Bewegungen im tDelt« 
oll. Sie unterrichtet uns nur über öie fettlidjen Derfdjiebungen öer 
Sterne in öer Bilöflädje, über öie Stembemegungen in öer Bilö- 
tiefe, in öer Blickrichtung gibt fie uns keinen ftuffd)luß. Der ein- 
fache Derftanö kann fid) keine einige tttetljoöe ausöenken, öie uns 
über öie Annäherung oöer öie (Entfernung öer Sterne Auf fdjluß 3U 
geben t>ermöd)te. 3*öer öiefer Sterne ift ein Pünktchen, feit 3<$* a 
taufenöen unoeränöert, unö er müßte um ein 3eljntel, um ein 
Diertel, um öie QSIfte feines ungeheuren flbftanöes näljer oöer 
©eiter rücken, müßte alfo in oiel taufenö 3«^ren pfymtaftifd) große 
Strecken 3urücklcgen, elje toir an öer 3u* oöer Abnahme feiner 
Helligkeit öie Richtung feiner Bewegung erkennen könnten. Unö 
wenn wir felbft öurd) irgenöeinen wunöerbaren Apparat öie Rief)* 
tung öiefer Bewegung in kur3er 3eit feftftellen, könnten wir jemals 



- 48 - 

tpff en, öie (BefdjtDtnöigkeit öief er Bewegung 3U erfahren ? Könnten 
totr nid)t eljer glauben, öafc öie (Träume 3ules Dernes oon öer 
Btonöfaljrt unö öer Reif« ins 3entrum 6er (Eröe tDaljrljett ©üröen, 
als öafc wir fagen können, öer Sirius nähert fid) uns in jeöer 
Sekunöe um 7 km, fllöebaran öagegen entfernt ficfy oon öer (Eröe 
mit einer Sekunöenetle oon 50 km? Ittüfjten ba$u \\xd\t Klärten 
IDaljrljeit roeröen ? 

Diefe Utärdjen finö tDaljrljeit getooröen. 3u>ar kümmert fid) 
öie große tDelt nid)t um öiefe tDunöer, tueig nidjts oon iljnen. 
Seit jeljer toar es fo öer £auf öer Dinge, öajj lltarktgefdjrei unö 
lagesfenfation öie tttenfdjen locken. Dor einem neuen ®auklertri<6 
jaudföt öas parterre, oor einem neuen £id}teffekt ftaut fid) öie 
IRenge, ein neuer Sportrekorö begeiftert bas Publikum, unö öas 
tDunöer fudjt man in Büljnenromanttk unö am Spiritiftentifd). (Einen 
altrömifdjen König ntd)t 3U kennen, öie 3al)res3al}l eines Kreu3* 
3uges nic^t 3U roiffen, öen Roman öes neueften lagesöidjters nid)t 
gelefen 3U Ijaben, fdjämt fid) öer „©ebilöete". Aber am tDaljren 
IDiff en, an öen wahren tDunöern gel)t öie tDelt vorüber. Denn 
öie uxtljren IDunöer finö ftumm unö befdjeiöen. 

Das S^nro^r ift öie künftlidje £tnfe, öie pljotograpljifdje platte 
öie künftige Retjljaut öer ntenfdjljeit. Sie finö nichts anöeres als 
Derbefferungen unferes natürlichen Seljapparates. Sie erfd)lie|jen 
uns nidfts neues, unbekanntes, fonöern oerftärken nur öie beiöen 
©runöfäljigketten unferes fluges: mit öer £infe £id)t 3U fammeln 
unö ein BHÖ 3U entwerfen, mit öer Refjfywt öiefes Bilö auf3unelj* 
men unö feföuljalten. Das öritte 3nftrument öes ftftronomen aber 
bereichert uns um eine gan3 neue flnfdjauungsmöglidjkeit, es fdjenltt 
uns ein neues ©rgan, gleidjfam einen fedjften Sinn. (Es eröffnet uns 
eine gan3 neue tDelt, fo3ufagen eine oierte Dimenfion. Diefes neue 
tDeltbetradjtungsorgan ift öas Prisma. 

3eöer kennt bas Prisma oöer öen Dreikant. 3u Dufjenöen 
fyängt es an öen alten Kronleuchtern unö Ijat uns fd)on als Kino 
Sreuöe gemalt öurd) öie Buntheit feiner £id)ter. 3eöe gefd)liffene 
Spiegelkante ift ein Prisma. Der Kriftallfd)liff unferer Dafen unö 
Scalen 3erlegt öie glatte ©lasflädje in lauter kleine Prismen. 3eöer 
Diamant ift in feinem Schliff ein tnelfactyes Prisma. 

Das Prisma ift öas (Begenteil öer £infe! Die £infe ift runö, 
glatt unö ftrebt nacty Breite unö tDölbung. Das Prisma ift eben, 



— 49 — 

edug unö ftrebt nad) Kante unö Spttje. Die £infe fammelt öas 
£td)t 3U einem punfet, öas Prisma breitet es aus 311 einem Banö. 
IDenn man öen £td)tftral)l mit einem 3entimeterbanö aergleidjt, fo 
fcann man fagen: öie £in|e rollt öiefes Banö 3ufammen, öas Prisma 
rollt es auseinanöer. Diefe 5äty9&*it *>*$ Prismas, £id)tbünöel 
bandartig 3U entfalten, ift 6en Organismen fremö. tDenn es Blen- 
den gäbe, öie S^nra^rlinfen in öen flugen unö pfyotograpljifdje 
platten als netjfywt trügen, fo toüröen fie öie tDelt genau fo feigen 
rote wir. IDenn es aber tttenfdjen gäbe mit Prismen ftatt £infen 
im Auge, fo umröen fie ein oöllig neues Bilö öer tDelt erhalten. 
Sie toüröen alle Dinge ftatt oerfeleinert unö 3U Bilöern 3ufammen* 
9eörängt, auseinanöerge3errt unö 3U bunten Bänöern entfädjert 
feigen. tDeld) anöeres unö öod) aud) uneöerum naturgetreues Bilö 
umröen jene tDefen mit Prismenaugen oon öer tDelt erhalten ! tDie 
anöers umröen fie öie IDelt erforfdjen unö beurteilen I 

Da u>ir t>on tlatur aus nidjt gerooljnt finö, mit Prismen \tatt 
mit £infen 3U feljen, fo finö uns feine <Eigenfd>aften nidjt fo ver- 
traut unö ofyne geunffe Dorfeenntniffe über öie tlatur öes £idjtes 
ntdjt t>erftänöli<f}. Das £i<f}t faffen toir als eine tDellenbetoegung 
öes tDeltätfyers auf. Der tDeltätljer ift ein unenölid} feiner Stoff 
mit ein3igartigen (Eigenfdjaften, öer öas gan3e tDeltall oon öen 
felemften 3u>ifd)enräumen 3u>ifd}en öen ein3elnen Atomen bis 
3u öen Räumen 3tDtfd}en öen Sternen ausfüllt. (Entfpredjenö feiner 
Semfyeit — er foll 15 (Trillionen mal letzter fein als öie £uft, — 
pfla^en fid) öie IDellen öiefes Ätzers unoorftellbar fdjnell fort, 
unö 3n>ar mit öer (BefdjtDinöigfeeit oon 300000 km in öer Sefeunöe. 
Aber nidjt alle £id)ttöellen finö gleid) lang. So toie ein großer 
Dampfer größere tDaffertoellen oon ftd) toirft als ein kleiner, urie 
eine Kanone größere £ufttoellen ausfenöet als eine piftole, fo fenöen 
6ie fdjroingenöen tttole&üle unö Atome je nad) iljrer (Bröße Ätljer» 
©eilen t>on oerfdjieöener £änge aus. Die Röntgenröhre er3eugt 
At^ertoellen oon ein 3eljnimlliontftel mm, öie Röntgenftrafylen, öie 
infolge iljrer Kleinheit öie meiften Stoffe öurdjöringen. Der lele« 
funftenapparat entfenöet ÄÜjerroellen oon 5 km £änge, öie infolge 
il)rer (Bröße über öen gan3en (Eröball fdjuringen. Da alle Atfyer- 
wellen unabhängig oon iljrer £änge in öer Se&unöe 300000 km 
3urü4legen, fdjtoingen öie langen in öer Se&unöe nid)t fo Ijäufig 
urie öie feinden, fo toie ein tttenfd) mit langen Beinen nidjt fo Diel 

Kafa, Die imi(f>ftra&e. 4 



— 50 - 

Schritte 311 madjen brauet tote ein ebenfo fdjnell lauf enöer mit Surfen 
Beinen. (Es folgen ftd) in öer Sefeunöe nur 60000 telegrap^ifc^e 
tDellen, dagegen Diele (Eaufenö Billionen Röntgemoellen. tDir können 
nur einen gan3 beftimmten Geil oön Atfyenoellen öirefet toaljrnel}* 
nten. tDir empfinöen nur ätljertoellen 3toif djen 100 unö lOOOBUIio- 
nenSdjuringungen in öer Sefeunöe, die erftef)älfte öaoon alstDarme, 
' öie 3toeite Ijalfte öaoon als £id)t, un6 3toar als 

rot AtfjertDellen oon 700 miUionftel mm £änge mit 450 Billionen tDellen 



orange 


it 


tt 


600 


tt 


tt 


„ 500 


gelb 


tt 


tt 


550 


11 


11 


,1 550 


grün 


n 


tt 


500 


tt 


tt 


,t 600 


blau 


tt 


11 


475 


>> 


n 


, „ 650 „ t( 


inbigo 


tt 


t* 


425 


tt 


tt 


,1 700 


oiolett 


tt 


tt 


400 


11 


tt 1 


t 11 «75 , t tt 



Diefe fttfyertoellen toeröen oon öen fdjtoingenöen Atomen unö Mole* 
feülen öer leudjtenöen Körper er3eugt. Die fdjtoingenöen Atome 
eines glüljenöen Sternes fdjlagen öen Eöeltätfyer, toie tltüljlraöer 
oöer Sd)iffsfd)aufeln tDaffer in tDellen t>on fid) fdjlagen. Diefe 
tDellen pfla^en fid) im tDeltatljer öes tDeltraumes fort, gelangen 
in unfere fltmofpl)äre, unö mir empfinöen fie als öas £id)t öes 
Sternes. Don öer (Befdftoinöigfeeit öer fltomumöreljungen, oon öer 
3al)l unö £änge öer tDellen Ijängt öie $axbe eines Körpers ab. 
Sdjtoingt eine fltomart 3.B. öas ttatriumatom allein in ungeftörtem 
Rl)t)tl)mus, fo er3eugt fie eine fttfyertoellenart oon beftimmter (Brö&e 
unö 3aljl unö 3toar 550 Billionen in öer Se&unöe, alfo gelb erfdjei* 
mnbe tDellen. ttatriumlidjt ift gelb. Die Atfyertoelle öer Kalium* 
atome erfdjeint rot, öer 3nöiumatome blau uff. Sdjtoingen öagegen 
öie Atome oerfd)ieöener Stoffe mit oerfdjieöenem Rljtjtljmus öurd}* 
einanöer, fo laufen öiefe oerfdjieöenen Ätfyenoellen neben* unö öurd}* 
einanöer l)er, unö es entfielt feein reiner Rfytjtljmus, feeine reine 
Sarbe, fonöern ein ©emifdj oon oerfdjieöenen $axbtn: toetfj. Das 
toeifee £idjt ift gemifdjtes £id)t unö oer^alt fid) 3U öen ein3elnen $ax* 
ben toie ein oielftimmiges (Beräufd) 3U öen ein3elnen (Tönen. Die 
Sterne fenöen gemifdjtes £id)t aus. ([reffen ätfyenoellen nun ein 
Prisma, fo toeröen fie oon öiefem abgelenfet, toeil öas (Blas öes Pris* 
mas für ätljertoellen ein äl)nlid)es Ijinöernis bilöet toie etma eintDe^r 
für tDaffertoellen oöer ein Sanöfymfen für einen Su&ganger. Aber 
öas Prisma I)ält nitfyt alle Atfyermellen glei^mäfoig auf, fonöern lenfet 



— 51 — 

natürlid) öie grofjcn unö kräftigen Aüjertoellen weniger ab als 
öie kleinen unö fd)road)en, toie eine Klippe im ttteer öte großen 
Wellen weniger ftört als öie feieinen. Kommt alfo ein fdjmales 
Bünöel Sternenlidjt, öas alle IDellenarten enthalt, öurdj ein Prisma, 
|o lenkt öiefes öie ein3elnen IDellenarten nad) ifyrer Cänge georönet, 
öie längften roten am roenigften, öie küßten oioletten am ftärkften 
oon iljrem IDege ab unö breitet fo öas roeijje £id)tbünöel, in öem 
alle öiefe Strahlen 3ufammenlaufen 3U einem Banö auseinanöer, in 
öem öie ein3elnen IDellenarten, ö.l). Serben nad) tDellenlänge for* 
tiert nebeneinanöer erfdjeinen. Sold) ein 5<*rbenbanö, öas öie $ax* 
ben rot, orange, gelb, grün, blau, inöigo, oiolett nebeneinanöer ent* 
Ijalt, nennt man Spektrum (flbb. 13). Über einem folgen Spektrum, 

1 h m m 

Umftiianiem Prüm* xeraTrtute 50ehmirn 

tkindä ^ Strahlen 

~~ &} NttoMiiWrilen: ulfon» 

T*M • * ror 

1 S» " " orange 

.550 • " gellT 

600 " " grün 

.650 ' 'blau 

.700 " " indigo 

Jt75 " " violett 

"öM - • ulhavlotett 

flbb. 13. (Entftebuna eines Spektrums bei Durchgang eines 
Ciqtbunbels ourdj ein Prisma. 

öas jeöermann 00m Anblick öes Regenbogens kennt, kann man 
eine Skala anbringen, öie öie fln3al)l öer flt^ertoellen an öen ein* 
3elnen punkten öes Spektrums an3eigt. flm roten (Enöe ftel)t öann 
öie 3al}l 450 (Billionen), über öem orange 500, an öer <5ren3e 
3a>iföen grün unö blau 600, am oioletten (Enöe öie 3afyl 800. tltan 
weifo öann, an öem (Eeilftrid) 800 öes Spektrums treffen in öer 
Sefeunöe 800 Billionen Aüjenoellen ein, öie öie 5<*tf>enempfinöung 
molett in uns fyeraorrufen, an öem (Eeilftrid) 500 500 Billionen tDel* 
Ien, öie orangefarben erfdjeinen. 

Betoegt fid) nun eine £id)tquelle mit großer <5efd)tDinöigkeit 
auf uns 3U, fo treffen uns natürlid) in öer Sekunöe meljr ätfyer* 
wellen, entfernt fie fid) oon uns, fo nimmt öie 3afyl öer tDellen in 
öer Sekunöe ab. Stel)t ein Stern im Raum ftill, unö entrollen toir 
öurd) ein Prisma fein £i<fyt 3U einem Spektrum, fo toeröen an öem 
Jeilftrid) 600 unferer Skala in öer Sekunöe 600 Billionen tDellen in 
öer Sekunöe eintreffen. (Es urirö tyer öie (5ren3e 3tDifd)en grün unö 



— 52 — 

blau Hegen. Hadert fid} uns 6iefer Stern mit einer getmffen ©e- 
ffymnöigkeit, fo treffen ftatt 600 Billionen 650 Billionen fttyer- 
reellen ein, öiefe Stelle öes Spektrums erfdjeint blau. (Entfernt 
fid) öiefer Stern, fo kommen nur 550 Billionen AtljertDellen in 6er 
Sekunöe an unö öiefe Stelle erfdjemt grün. Genau fo änöert fid} 
natürlid) öas Spektrum in allen [einen anderen Seilen. Bei Hn« 
näljerung öer £id)tquelle toanöelt fid) öas Rot in ©ränge, öas ©elb 
in Grün, öas Blau in 3nöigo unö öiefes in Diolett um. Bei fln» 
näljerung öer £id)tquelle t>erfd)iebt fid) öas gan3e Spektrum im 
Dergleid) 3um 5^tbenbanö eines ruljenöen Körpers nad) öer Seite 
öes Diolett, bei (Entfernung öer £id)tquelle oerfdjiebt es fid) um* 
geketjrt nad) öem roten (Enöe. Aus öer ©röfje öiefer Derfdjiebung, 
öie in tDafyrfyeit natürlich nur mikrofkopifd) u>al)rnel)mbar ift, lägt 
fid) öie <Befd)toinöigkeit felbft öer fernften Sterne bis auf V* km 
Genauigkeit für öie Sekunöenbetoegung in öer Blickrichtung be* 
ftimmen (ftbb. 14). 

Die ftntoenöung öiefe? einfach erfdjeinenöen Bletljoöe ift in öer 
Prayis äujjerft kompli3iert. Das Prisma roirö in einen Apparat 
eingebaut, öen man Spektrofkop nennt. Diefer mirö an ein Sern« 
roljr angefd)loffen. Um öas u>in3ige Spektrum breit auseinanöer- 
3U3ie^en, galtet man eine gan3e Reilje oon Prismen Ijinterein* 
anöer, oon öenen jeöes folgenöe öas Spektrum öes oorljergetjenöen 
coieöer oerbreitert. 3n neuefter 3eit oertoenöet man an Stelle öer 
Prismen öie toirkungsüolleren Beugungsgitter, Spiegel mit feinften 
eingefd)liffenen Querftridjen, öie fo eng 3ufammenfte^en, öafe 600 
oon il)nen 3toifd)en 2 tttillimeterftridjen nebeneinanöer laufen. Diefe 
Rotolanöfdjen Konkaagitter [teilen fo3ufagen (Eaufenöe kleinfter 
Prismen nebeneinanöer oor. Das Spektrum unrö nid)t mit öem 
fluge betrautet, fonöern pljotograptjiert. Das pljotograptjifdje Spek* 
trofkop nennt man Spektrograpl). Die Photographie toirö mit 
befonöers eingerichteten lllikrofkopen öurdjmuftert. Reben öer 
Genauigkeit unö flrbeitserfparnis Öe4t öie Photographie, öa öas 
Bromfilber für öie unfidjtbaren ultravioletten Strahlen fefyr emp* 
ftnölid) ift, nod) jene ultravioletten leile öes Spektrums jenfeits 
öes violetten (Enöes auf, öie öas fluge nid)t mel)r wahrnimmt. Da» 
gegen ift öie pt)otograpfyifd)e platte für öie langwelligen unfidjtbaren 
ultraroten Strahlen jenfeits öes roten Spektralenöes nid)t empfinö» 
lief). Aber öiefe Strahlen er3eugen weit über öie ©re^e öer Sidjt* 



- 53 — 

barfeeit tjinaus nod) töärme. Dicfe tDärme urirö mit einem tfjermo* 
elektrifdjen Apparat öes Amerikaners £angletj gemeffen, öem Bolo* 
meter. Diefer Apparat regiftrtert lemperaturunterfdjieöe oon ein 
3el}nmillionftel (Braö (Eelfius. Alfo roäljrenö ein getoöljnlidjes Itjer» 
mometer um einen ein3igen ©raö oljne 3toifd)enftufe fteigt, kann 
tos Bolometer auf öiefer Strecke an 10 lllillionen oerfdjieöenen 
Punkten l>altmad)en. 3a, felbft Sdjtüankungen tum ein ^unöert» 
mtllionftel (Braö ergeben am Bolometer nod) einen nad)toeisbaren 
flusfdjlag öes 3eigers. Das Bolometer l)at „im öunklen Reid) öes 
£id}ts" (Entöeiungen gemalt, wie fie in äfynlidjer 5*wl)eit felbft 
fluge unö Photographie im fi^tbaren Seile öes Spektrums nid)t 




Abb. 14. Derfdjiebung tat SpektraUiiiien eines Stentes bei (oben) 3ft, (unten) 72 km Cittferrautg 

in ber Sekunbe. Ulan erkennt oeutüdl, arte bie Cinien oeatn bas Spektrum bes ntyenben 

«Jens (bie (Driften Cinien an ben Ranbern) nad) re$ts oerfqoben ftnb. 

erreichen können. tttit öem Bolometer ertoies fidj öer unfidjtbare 
(Teil öes Spektrums jenfeits öes Rot um 20 mal langer als öer fid)t» 
bare ! lllit t)ilfe öiefer „Spektrofkopie" kann man öie Betoegungs* 
gefd}txrinöigkeit öer Sterne auf uns 3U unö t>on uns weg aufs 
genauefte beregnen. Die $fel)lergr5|e beträgt felbft bei Sternen, öie 
100 £i(^tja^re t>on uns entfernt finö, nod) nid)t 1 km. Ulan be* 
öenke: roir fe^en über uns am t)immelsgrunö kleine pünktdjen, 
öie fid) felbft im größten 5etfiroI}r *"<*}* oeränöern. Seit lttenf<fyen* 
geöenken ftefyen öiefe pünktdjen angeheftet an iljrem Ijimmelsplatj 
urie aufgehängte £ampen. tDir tDiffen nun nidjt nur, öajj öiefe 
Pünktdjen Sonnen finö toie unfere Sonnen, öafe fie 100 £id)tjal)re 
Don uns entfernt finö, oon Planeten umkreift toeröen toie unfere 
Sonne, nein, nur rieten unfer Roljr auf fold) einen Punkt, ftellen 
einen Prismenapparat an fein ©kular unö fdjrauben an öas untere 
(Enöe eine pljotograpl)ifd)e Kamera. tDir öffnen öen £id)tfd)lifc, 
fdjlie&en ifyn nad) einer BJeile toieöer, gefyen mit einer oerfd}loffe* 



— 54 — 



nen Kaffette in ein Dunketymmer, tauten eine gelbe (Blasplatte in 
ein Ba&, legen fie unter ein tttikrofkop unö fagen: öiefe Sonne in 
100 Cidjtjafyren (Entfernung bewegt fidj auf uns 3U mit einer Sekun» 
öengefdjwinöigkeit t>on 23 km. IDir finö bereit 3U fdjwören, öafe 
es nidfyt 30 unö ntd)t 20 finö, fonöern 23. 3ft öer tltenfd) nicfyt 
aud} ein IDunöer, öen größten tDunöern öes IDeltalls ebenbürtig? 
Die fpektrofkopifdjen Unterfudjungen Ijaben aud) bei öiefen 
Sternbewegungen öie (Einheit öes. tltilc^ftraßenfijftems glän3enö be* 
wiefen. Sämtliche Sterngefdjwinötgkeiten fdjwanken innerhalb 
kleiner (Bremen. (Es gibt im Softem öer lttild)ftra|}e keine gefetjlofen 
Ausnahmen, Pfymtaftifdje Sonnengefdjwinöigkeiten, öie etwa öer 
Einteile gleichkommet, f inö in iljm ebenf owenig 3U finöen tote Still» 
ftanö, größere ftbweidjungen Dom tlttttelwert als öas 3eljnfad)e 
weröen kaum gefunöen. 3m allgemeinen bewegen fid) öie Sterne 
mit öenfelben Schnelligkeiten, öie wir an öen tOelten unferes plane» 
tenfqftems bemerken. Die (Befdjwinöigkett öes (Erölaufes um öie 
Sonne, 30 km in öer Sekunöe oöer 100000 km in öer Stunöe, ift 
geraöe3U ein tlttttelwert für öie Bewegungen öer Sterne innerhalb j 
öer tlttldjftraße. Don öen bekannten Sternen 



km 



entfernen ftd) von 


uns: 


nähern 


ftdj uns: 




Polluj Sek.*(&efd)u>m6igkett 3 km 


Kaftor Sek.s(Z>efd)tt>tn6igkeit 1 


Bellatrij „ 


9 „ 


Deneb 




f 


2 


Rigel 


17 „ 


fllgol 




t 


4 


Beteigeu3e „ 


17 „ 


ftrktur 




t 


5 


Sterne 6.3akobftabes 




Börenfamilie 




» 


6 


öer linke „ 


18 „ 


Prokqon 




ti 


6,5 


öer redete „ 


23 „ 


Sirius 




it 


7,5 


Kapella „ 


24 „ 


Hegulus 




tt 


9 


Die fyjaben „ 


40 „ 


XDega 




rt 


13 


Hlbebaran „ 


51 „ 


Polarftern 

ITti3ar 

fttair 




t 
1 
f 


13 
31 
38 



Der (Beöanke, öajj eine gewaltige Sonne wie öer Sirius ftd) 
uns in jeöer Stunöe um 25000 km nähert, übt 3uerft einen eigen* 
artig unheimlichen (Einöru* aus. 3n öer pijantafie ftefyt man öiefen 
glüljenöen tDeltball größer unö größer weröen, 3ur Scheibe an« 
fdjwellen, unfere tta^t 3um dag erleuchten, uns mit IDarme über« 
fluten, fdjließlid) öas Sirmament mit feiner gewaltigen Sonnen» 



- 55 - 

fpljare füllen un6 eines lages, nadjöem gewaltige Störungen öas 
ganje pianetenfqftem ins Sdjtoan&en gebraut Ijaben, 3erfc^eIIt un- 
fere IDelt an öem Koloß, unö in einem feurigen Rachen oerfinfet öie 
gon3e Qerrlic^feeit unf eres Daf eins I Weit gefehlt I Hur öer lllenf d) 
in feiner eingeborenen Befdjrän&tljett kann fid) einem folgen Irug* 
bttö Eingeben. Selbft öer nalje Sirius brauet faft eine lllillion 3a^re, 
efye er unferen jetjigen Stanöpun&t im Weltall erreicht. Aber wenn 
alles Greift unö alles fid} bewegt, kann öann öie Sonne fülle fteljen? 
3ft fie öer ruljenöe pol in öer (Erlernungen 5fod)t, öas „f)er3 öes 
Unioerfums", wie es Kepler glaubte ? Hein, öie Sonne ift ein Stern 
unter Sternen, fdjwebt öaljin mit üjrem gan3en Anfang oon pia* 
neten toie alle Sterne : 

„Die Sonne tönt in alter tDeife 
in Bruöerfpljaren tDettgefang, 
unö ifyre oorgefdjriebene Reife 
oollenöet fie mit Donnergang." 

Die Sonne bewegt fid) mit einer Se&unöengefdjwinötgfeeit oon 
ungefähr 29 km öurd) öen tDeltraum, unö wenn öer Sirius in 
1 tttillton Jahren Jene Stelle paffiert, an öer wir uns jetjt befinöen, 
ift öie Sonne um 600 Billionen km, um 60 £idjtjal)re oon iljrem 
heutigen Stanöort entfernt. Unfer Sonnenftjftem fliegt öurd} öen 
Weltraum I tDäljrenö wir uns auf öer (Eröfeugel um öie (Eröad}fe 
bewegen unö öurd) öiefe Dreijung im £auf oon 24 Stunöen aus 
öer Sonnenfeite in öie Sdjattenljälfte ^erumrollen (lag unö Rad}t), 
unö wäljrenö wir mit einer Sefeunöengefdjwinöig&eit oon 30 km 
in gewaltiger Baljn um öie Sonne Greifen unö öurd) öie JaQres» 
3eiten 5*ül)ling, Sommer, IJerbft unö tDinter rollen, fliegt unfer 
gan3es Softem oon öer Sonne bis 3um Reptun mit all feinem 3nljalt 
öurd) öen IDeltraum. 

UHr ftefyen im Sonnenfdjetn auf öem De* eines Sdjiffes unö 
fpielen mit einem Kreifel. Diefer Kreifel ift öie (Eröe. (Er öreljt 
fi$ rafd) um feine eigene ft<f)fe, jeöer Punkt feiner ©berflä^e läuft 
bei jeöer Drehung 3ur Ijalfte über öie Sonnenfeite, 3ur Ijalfte über 
öie abgekehrte Sdjattenfeite. Dies ift öas Spiel oon dag unö Racfyt. 
Der Kreifel ftefyt aber nic^t ftill an feinem Sie*. 3n langfamem 
£auf betreibt er große Kreife über öen Boöen öes De&s. Diefe 
Kreife finö öer 3af)reslauf öer (Eröe um öie Sonne, flufjeröem 



— 56 — 

fäljrt öas ganjc Schiff über öas tDeltmeer. Das Sdjiff ift öas Son* 
nenfqftem, öas tDeltmeer ift öas Weltall. tDie öiefes S^iff, fo fteuert 
aud) öas Sonnenfqftem nid)t 3iellos öurd) öen Weltraum. (Es bewegt 
fid) um öas SdftDer&raföentrum öes Sternenfyaufens, in öeffen 
3nnern es fid) befinöet, gemeinfam mit allen gelleren Sternen öes 
Ijimmels, öie öiefem Raufen angehören. Die Sonne lauft auf einer 
Cinie, öie ungefähr oom Sirius* 3urtDega* in öer £eier oöer öem 
benachbarten Stern Deneb* im Sdjuxm füfyrt. tDeld) unmöerfames 
<Empfinöen muß öen öenfeenöen ttlenfd)en überfdjleidjen, wenn er 
öen gellen Stern tDega betrautet. 3u üjm ift unfere Sonnenfafyrt 
gerietet. 3n jeöer Sefeunöe, öa roir Atfii anfdjauen, nähern urir 
uns il)m um 30 km. (Elje roir öiefe Seite Ijinabgelefen l^aben, finö 
u>ir iljm fd}on um 1000 km nafyerger üd&t, unö toenn toir ttjn ljeute 
abenö betrautet Ijaben, uns nieöerlegen, morgen unfer 6ur3es ttage« 
toerfe oerridften unö itjn öes flbenös aneöer anfdjauen, fo finö toir 
tljm in öiefen 24 Stunöen um 2 tltillionen km näljer gekommen, 
dag für lag 3toei tltillionen Kilometer, unb öabei ftefyt fein Bilö 
feit 3atjrtaufenöen unoerrS&t, als gäbe *s Seine Belegung im All ! 
(Eäglid) 2 tltillionen km! Das finö öie penöelfdjlage öer großen 
tOeltu^r, auf öer öie läge Sefeunöen, öie 3aljre tltinuten, 3<*Wun* 
öerte öie Stunöen unö 3öfyrtaufenöe öie läge finö. (Empfanö nic^t 
fd>on öer biblifdje Sänger öiefen Rtjqtfymus öes töeltenlaufs, als er 
öie IDorte fprad) : „Unö taufenö 3^te finö t>or ifym als urie ein Gag" ? 
Die Anficht öer alteren flftronomen, öafc öie Sternbemegungen 
regellos feien, ift im t)inbli<6 auf öie rounöerbare Harmonie öer 
tDeltbetoegungen geraöe3u unbegreiflich. IDie feönnte in einem fo 
enttoüelten Softem, wie es öie tlHldjftrafje öarftellt, irgenöroo <Be* 
fetjlofig&eit unö Anarchie Ijerrfdjen ? Die neueren Sorfdjungen Ijaben 
fogar über öie erwähnten (Bruppenberoegungen hinaus eine (Befefc* 
majjig&eit öer Sternberoegungen aufgeöeit, öie geraöe3u an öen 
Kreislauf öes Blutes im tierifdjen Körper erinnert unö fo abermals 
in öie tjarmonie öes tDeltgan3en einen neuen oollen fl&feorö hinein* 
tragt. Die mel^afyl öer untersten Sterne bewegt fid) nämlid) 
in getoiffen Sternftrömen, in 3tx>ei „tjeerftra&en", öie in entgegen» 
gefetjter Ridjtung aneinanöer oorbeilaufen roie 3toei fid) begegnenöe 
<Eifenbaf|n3üge, oöer, nod) richtiger, fid) tDaljrfdjeinlid) in Kreislinien 
aneinanöer oorbeibetoegen, wie öie beiöen Ringe mandjer moöer* 
nen Karuffels, oon öenen öer innere Ring ft<fy linfes Ijerum, 



— 57 — 

I 

i öer äufoere redjts Ijerum im Kretfe örel)t. Der eine Sternftrom ift 
gegen öas Bilö 6es ©rion 311m Stern Beteigeu3e gerietet.* 3n i^m 
fliegen 6ie Ijqaöen. Der anöere entgegengefetjte Strom, öem unfere 
Sonne angehört, ftrebt in 6ie (Begenö 3u>ifc^en ftöler, Schwan unö 
£eier.* 3n tym fliegen 6ie Sterne öesffiro&en Bären, öie „Bären* 
familie". Beiöe Ströme liegen in 6er (Ebene 6er IlUldtftrafoe. Als man 
1924 Sterne auf tyr Derljalten 3U 6iefen bei6en Ijeerftrafoen unter» 
fud}te, fan6 man, öa& ftd) un3tDeifell}aft 1023 in öem einen Strom, 
574 in 6em an6eren bewegten. Bei 207 Sternen ift öie 3ugef}örig* 
feeit nodj 3tJoeifell)aft, tjoäfyrenö nur 110 Sterne, alfo ungefähr 50/0 
\iä) abtoeidjenö Don 6en fjeerftrafeen bewegen. 

(Es ift nidjt 3U entfdjeiöen, ob öiefe Ijeerftrafjen 6en allgemeinen 
großen Stern3ügen in öer llttldjftra&e angehören 06er ob fie nur öie 
Bahnen öer Sterne in unferem Sonnenfternljaufen öarftellen. fjödjft» 
roafyrfdjeinlidj ift letjteres öer $oNL. Unfere Sonne fereift mit allen il)r 
benadjbarten Sternen in öiefen Ijeerftrafjen innerhalb tyres Stern» 
Haufens um einen gemeinfamen Sdjroerpun&t, unö roäljrenö öiefe 
i Sonnen auf ifyren beiöen aneinanöer Dorbetflie&enöen Ijeerftra&en 
öiefen abgefdjloffenen Sternhaufen toalfrfdjeinltd} in fteigenöen unö 
fallenöen Spiralbafynen öurdjtoanöern, fliegt öie gan3e fereifenöe 
Sterngruppe auf einer weiteren Bafyn öurd) öas große allgemeine 
Stjftem öer llüldiftra&e. Wie öem audj fei, auf jeöen 5<*H enthüllt 
öiefe (Entöe&ung öer entgegenlaufenöen fjeerftra&en, öafj öie Stern» 
Bewegungen 3toar feeinesroegs plan» unö gefetjlos finö, öafj aber 
anöererfeite in öen Sternhaufen unö toal}rfd}einlidj ebenfo in öer 
Mildjftralje nidjt jene einfach einheitliche BetDegungsmedjanife fyerrfdjt 
rote im pianetenfqftem, in öem fid) alle Sterne in einer Richtung 
unö einer (Ebene bewegen. Die (Entöec&ung öer f>eerftra|3en 
betoeift öie (Einheit unö (Befetjmäljig&eit öer Stern» 
Bewegungen im tttUdjftrafoenfqftem. 

So tmdjtig unö grunölegenö öie (Entöedmng öer tjeerftrafjen 
aud) ift, fo l)at fie uns öod) nur über öie <Eftften3 georöneter Sonnen» 
ftröme, nid)t über öie Ilatur unö Ba^n öer Sternbetoegungen innerr 
Ijalb öer llUldjftra&e aufgeklärt. Kommenöe ©efdjledjter, öie öie 
begonnene Arbeit unferer 3eitgenöffifd)en flftronomen fortfetjen, 
werten erft öie Pfaöe entfdjleiern, auf benen öie Sonnen im Stjftem 
Greifen. 

Die Kraft, öie öiefe Sterne in öie Bahnen georöneter IJeer- 



— 58 - 

ftrafeen bannt, kann enttoeöer eine (EjplofMraft fein, öie 6ie Son= 
nen tote öie $unten einer ejploöterenöen Rakete in tDirbeln öurdj 
öen tDeltraum treibt 06er eine Sdjtt>er6raft, öte von Waffen aus« 
gel)t. Die älteren flftronomen, an öer Spitje Cambert un6 Kant, 
fugten nadj einer riefigen 3entraIfonne, 6ie im Ittittelpun&t 
öes St)ftems ftefyenö öie Sterne um fidj fereifen lägt tote 
öie Sonne öie Planeten. £ambert Ijtelt öen ©rionnebel, Kant öen 
Sirius, Ittaöler fpäter öen fjauptftern öer piejaöengruppe flHujone 
für öie 3entralfonne, unö- ötefe Dorfteilung einer gewaltigen Alf» 
roeltsfonne erfüllte fie unö Ujre 3eitgenoffen fo tief, öafj fie felbft 
in öen Diestern tDtöerljall fanö. Schillers £ieö an öie $xenbe ift 
ein Ijqmnus über öie ©rganifation öes tDeltaßs. KIopftoA fang: 

„Um (Eröen roanöeln Ittonöe, 
(Eröen um Sonnen; 
Aller Sonnen IJeere toanöeln 
Um eine große Sonne/ 

Die moöerne flftronomie Ijat öiefe 3öee einer 3entralfonne auf« 
gegeben. (Eine Sonne, öie öurd) tfyre fln3iel}ungs&raft eine fold)e 
Un3a^I t)on Sternen um fidj bewegt, müßte öurd) iljre pljantQftifdje 
(Bröße nidjt nur alle (Bremen öer tDafyrfdjetnltdjftett überfdjretten, 
fonöern aud) mit öen ©efetjen öer pi}t)fi& unö (Efyemie in tDtöer* 
fprudj fte^en. fjeute toeift man, öafj ein St)ftem ein Sd}tt>er6rafts* 
3entrum befttjen ftann ofyne eine Waffe im Mittelpunkt, (Es gibt 
feeine 3entralfonne im nuidjftra&enfqftem. Die Itttldjftrafee ift im 
©egenfatj 3um monardjifdjen Sonnenft)ftem, in öem öie über* 
mädjttge ijerrfdjerin Sonne im llüttelpun&t fte^t, ein republifeanifc^es 
Sternft)ftem,. in öem fid) alle Sterne gegenfeitig an3ie^en unö im 
(Bleidjgetmdjt galten. Sudjt man öas iöeale 3entrum öer uns be* 
bannten Sternbetoegungen, fo finöet man als fldjfenpun&t öer betöett 
tjeerftra&en eine Stelle im Sd}tt>an, öie genau mit öem oon (Eafton 
beregneten Itttttelpun&t öes gefamten tnildjftrajjcnftfftems überetn« 
ftimmt. 

Aber öer gläferne 3auberftab öes flftronomen, öas Prisma, 
fyat uns mel)r gelehrt als öie (Einheit öer Sternbetoegungen. (Es Ijat 
uns öie letjte größte unö grunölegenöfte (Einheit öes Itttldjjtrafjen» 
ft)ftems betoiefen, öie (Einheit öes Stoffes unö feiner (Ent- 
toidUung. 



— 59 - 

Das £id}t tft eine Scfynringung öes tDeltätfyers, toie öer Schall 
eine Sdjunngung öer £uft ift. Diefe Ätfyerioellen toeröen oon öen 
fdjtoingenöen Atomen öer (Elemente er3eugt toie öie £ufttoellen t)on 
fdjtDingenöen Saiten. tDte es oerfdjieöene Arten t)on Saiten gibt, 
fo gibt es oerfdjieöene Ätomarten, öie nrir als eut3elne (Elemente 
be3eid|nen. (Eifert, (Bolö, tDafferftoff, Sti&ftoff, ttatrium, Kalium, 
Sitan finö (Elemente. tDie jeöe Saitenart eine gan3 beftimmte £uft* 
fdjtoingung, einen beftimmten (Eon hervorbringt, fo er3eugt jeöe 
fltomart bei i^ren Sdjuringungen eine beftimmte Art oon £id}t= 
tDellen. Die a*Saite fenöet immer 435 £ufttoellen aus, öen (Eon a, 
eine c«Saite 530 tDellen, öie toir als öen (Eon c empfinöen. Die 
Atome öes (Elements ttatrium fenöen immer 505 Billionen ätfyer* 
tDellen aus, öie als gelbe $axbt erfreuten, öas (Element Kat3ium 
750 Billionen tDellen, öie als Diolett empfunöen toeröen. 

£äfjt man in einem 3immer oor einem offenen Klaoter eine a* 
Saite fdjtotngen, fo verfemt öer Rl)t)tl}mus öiefer 435 tDellen in 
öer Sekunöe t)on allen Saiten öes Klaoters natürlich nur jene in 
Sdjunngungen, öie ebenfalls 435 mal in öer Sekunöe fdjtoingen 
kann, alfo öie Saite a. fln öen Sdjtoingungen öer Saite a im 
Klaoier kann man, ofyne öie tönenöe Saite 3u fefyen oöer 3U Ijören, 
erkennen, öafj l)ier am (Entftefyungsort öer £ufttoellen eine a*Satte 
fd)tDtngt. (Benau öasfelbe gefd}iel)t mit öen Atfyertoellen im Prisma. 
<5lül)t öas (Element ttatrium, unö man läfjt öie Ät^ertoellen öurdj ein 
Prisma gefyen, fo tritt im Spektrum in öer Klaviatur öer Serben 
an öem (Eetlftrtdj 505 öer Skala eine gelbe £inie auf, öie nur öas 
ttatrium ausfenöet. (Erfdjemt alfo in einem Spektrum an öiefer 
Stelle eine gelbe £inie, fo kann man mit abfoluter Sicfyerfyeit fagen, 
öiefe £tdjttoellen geljen oon glüljenöem ttatrium aus. (Erfdjeinen 
an einem gan3 beftimmten piatj 3toei rote £inien, fo toeifj man, öafo 
fyier öas (Element Kalium glüfyt, öenn keine anöere fltomart tnt* 
fenöet öiefen Doppelton öes £idjts. 3 e ^ es hineilt er3eugt im 
Spektrum gan3 beftimmte unoeränöerltdje fyelle £inien, an öeren 
$arbe, Stellung, 3al)t unö Derteilung man öiefes (Element erkennen 
kann, ©tityt Sauerftoff, fo erfdjetnen 3toei £inien im Rot bei 392 
unö 433 (Billionen äqertoellen), teuftet tDafferftoff, fo erfdjeinen 
örei £inien bei 454 im ©elb, 613 im Blaugrün unö 694 im Diolett 
ufto. Der Anblick eines Spektrums gibt uns alfo genau Auskunft 
über öie cfyemifdje ttatur öer Stoffe, öie in öer Hdjtquelle glühen. 



- 60 - 

tltan nennt 6iefe Ittetfyoöe, aus öem Spektrum öie cfyemifdje ttatur 
öer glüfyenöen Stoffe 311 erkennen, öie Spektralanalqfe. 3n 
6er prafis ift öie Spektralanafyfe ein au&erft fdjurieriges ©erfahren. 
Heben öen erwähnten fjauptltnien erfdjeinen nämlidj nod) Heben* 
Hnien, öie öas Bilö eines Spektrums bis 3ur Unkenntlichkeit Der* 
wirren. Die 3al)l öiefer Cinien fteigt im allgemeinen mit öer Ijölje 
öes Atomgewichts, alfo mit öer ©röfje öes Atoms, mit öer 3al)l öer 
(Elektronen, öie ein fltom aufbauen. Die £inien3al)l betragt bei 
öen leisten (Elementen ttatrium 8, <El)lor 11, Ko^Ienftoff 13, Kalium 
27, Stickftoff 89; bei öen fötoeren (Elementen Silber 372, (Eifen 1517, 
(E^orium 2070, Uran 5270. 3m gan3en finö bis fyeute ungefähr 
50000 Spektrallinien beftimmt tooröen. Aber für öie Schwierig* 
keit entfdjäöigt öie 5^n^eit öer Ittetljoöe im t>ollften tttafe. Die 
Genauigkeit öes fpektrofkopifdjenttadjtDeifes übertrifft namlidj nidjt 
nur alle übrigen ©erfahren, fonöem überhaupt jeöe menfdjlidje Dtfr* 
ftellung. Ittan iiann mit öem Spektrofkop oon öem (Element Hatrium 

nodj öen 3 ItttHiarbftel tEeil eines (Bramms = 5000000000 s m ^* 
weifen. tDo uns nur ein £id)tpünktd)en entgegenftrafylt, ftark genug, 
öafj toir es 3um Banöe auseinanöer3iel}en können, öafj wir öie 
£inien erkennen, öie in feinem Streifen leuchten, öa gibt öiefes £idjt= 
telegramm uns Kunöe von öen Stoffen, öie in Sternweiten auf 
fremöen Sonnen glühen. 3n Slo^^n^^^ttern, öie niemals trügen, 
fpridjt öas Untoerfum 3U uns. VLnb was l)at es uns gekünöet ? Kur3 
unö bünöig wie ein (Telegramm ift öas Spektrum eines Sternes. XDie 
ein Depefdjenftreifen entrollt es fid), unö toie tltorfe3eid)en ftefyen öie 
£inien auf öem Banö. Aber toie ein (Eelegrammftreif öem Kunöigen 
in Striaen unö Punkten Sdjladjtberidjte unö £iebesgrü|je, 5^euöen* 
botfdjaft unö fjiobspoften Mnb^t t fo er3äl)lt öas £id)ttelegramm öem 
töiffenöen öie gan3e £ebensgefdjidjte öes tDeltalls. 

Die fpektralanalqtifdje Unterfudjung oon über 10000 Sternen 
erwies, öafo auf allen Sternen öie gleiten djemifdjen (Elemente 
glühen, öie toir in unferer Sonne leuchten fefyen unö öie fidj am Auf* 
bau öer (Eröe beteiligen. IDenn es audj jtod) nidjt gelungen ift, 
all öie (Eaufenöe oon Spektrallinien reftlos 3U ent3iffern, f l}at uns 
öie Spektralanalqfe öennod) fdjon fyeute öie ftoffli^e 
(Einheit öes Ittildjftra&enftfftems in geraöe3U granöi* 
ofer Beweisführung öargelegt. Die fpektrofkopifdje (Erfor- 



— 61 — 

i [d)ung öes tDeltalls ift einer öer größten (Triumphe öes tltenfdjen- 
getfts un6 öas Diaöem in öer Kette öer Betoeife für öie (Einheit öes 
mU^ftrafeenftjftems. 

Aber hinter öiefen telegrapljtfd) &ur3en 5Iommenlinien öer Cidjt» 
öepefdjen bergen fid) tiefere (Beljeimniffe. 

IDenn in einem Raum 10 oerfdjieöene Saiten frei nebeneinanöer 
[dfumtgen, fo fenöet jeöe tfyre IDellenart aus, unö im Ilebenraum 
jittern am offenen Klaoier öie 10 entfpredjenöen Saiten mit unö 
belehren uns über öie Ilatur öer im ttadjbar3tmmer fd)totngenöen 
Saiten, ofyne öaft toir fie 3U feljen oöer 3U ijören brausen. IDenn 10 
oerfdjteöene Atomarten frei f dringen, erf feinen 10 oerfdjieöene 
£inienfi)fteme im Spektrum, unö toir ernennen öie ttatur öer 10 
glüljenöen (Elemente. Saiten ftönnen nur frei otbrieren, toenn tljnen 
9enügenö piatj 3ur Derfügung ftel)t, Atome nur frei fdjtotngen, toenn 
iljnen Raum öa3U gegeben ift. Dies ift nur öer 5<*Hf toenn fie fidj 
in Jenem fein oerteilten 3uftanö bef tnöen, öen toir als öen „gasförmi* 
gen 3uftanö" be3etd}nen. Sinö öagegen öie 10 Saiten 3ufammen* 
j gefpannt oöer 3U Bünöeln gefa&t, fo können fie beim Änfdjlagen 
! ntdjt frei fdjtoingen, ftören fid) gegenfettig unö er3eugen keine reinen 
10 (Töne, fonöern 3ittern unregelmäßig unö rufen ein ©eräufdj 
Iferoot, in öem alle möglichen IDellenarten öurdjetnanöer fdjtotr* 
ren. 3n öiefem (Beräufd) finö alle (Eöne, alle IDellenarten 
neben», öurdj« unö .nadjetnanöer enthalten, unö fo fdjtotn* 
gen am offenen Klaoier nidjt öie 10 entfpredjenöen Satten 
mit, fonöern alle Saiten oibrieren. tttan kann alfo öie Ilatur öer 
fd)toingenöen Saiten mdjt erkennen, toeifc mdjt, toeldje 10 Satten 
fdjtotngen, tool}l aber, öaft fie eng 3ufammengepackt fein muffen. 
(Slüljen 10 (Elemente ntd)t in freier (Basform, fonöern in feftem oöer 
flüffigem 3uftanö, fo finö öie Atome fo 3ufammengeörängt, öafo 
fie tyre Sdjtotngungen nidjt frei ausführen können, fid) gegenfeitig 
ftören unö alle möglichen Arten oon At^ertoellen ausfenöen. 5olg* 
Kd) erf feinen im 5<*rbenklaoier öes Spektrums nidjt öie 10 din^eU 
ft|fteme oon Cinien, fonöern alle Cinien, alle 5 ar &*tt treten auf, 
fo ötdjt aneinanöergeörangt, öafo fie 3ufammenflie&en 3U breiten 
Sarbenbänöern. Der Regenbogen, öas Spektrum fytnter öen prts* 
men öer Kronleuchter finö foldje S^rbenbänöer. Aus öer Art öes 
Spektrums kann man alfo auf öen 3uftanö öer glü^enöen Itlaterte 
S^lüffe 3ieljen. (Erfdjeint ein 3ufammenl}ängenöe$ Bänöerfpektrum, 



— 62 — 

tote es öer Regenbogen öarftellt, fo befindet ftdj 6er leudjtcnöe Stoff 
in feftem 06er flüffigem 3uftan6; erfdjeinen im Spektrum eut3elne 
fdjarfe £inien, fo befindet ftd) 6er leudjtenöe Stoff in gasförmigem 
3uftanö. 

tDir f plagen im tteben3immer 10 oerfdjieöene Saiten an, von 
6enen eine eine a*Saite ift. Arn offenen Klarier 3ittern öie 10 
entfpredjenöen Saiten, unö trir erkennen, toeldje Saiten 6rüben 
fd)tringen. 3t§t fdjltefjen trir 6ie bei6en 3immer fdjallöidjt t>on» 
einanöer ab un6 laffen nur eine feieine Öffnung in 6er 3trifd}en* 
toanö, öurdj 6ie öie Schallwellen tyinöurdjörtngen. 3n 6iefe Öffnung 
fpannen trir eine a*Satte. Sdjlagen trir jetjt 6rüben öie 10 Saiten 
an, fo öringen alle IDellen ungefymöert öurdj öie Öffnung. Die 
Wellen öer a*Saite öagegen röeröen, öa fie genau öie £änge unö 
fjäufigkett öer a»Sattenfd)tringung befttjen, öie in öer tDanööff* 
nung eingefpannte a*Saite in Bewegung fetjen unö hierbei ifyre 
Kraft einbüßen. Sie toeröen bei öer Ankunft am Klarier fehlen. 
Die a«Saite bleibt ftumm. Spannen trir nun öie 10 Saiten 311 
einem Bünöel 3ufammen unö laffen öiefes fdjtringen, fo entfielt ein 
(Beraufd), unö alle Saiten öes Klariere er3ittern, nur öie a*Saite 
rufyt, öa eine a*Saite in öer Öffnung eingefpannt ift, öie t>on allen 
IDellenarten nur öie a4Delten auffängt, fln öem Ru^en öer a*Satte 
erkennen trir öie (Efiften3 einer a»Saite 3tt>ifd)en öer (Eonquelle 
unö öem Klarier. 

IDir afymen öiefes (Ejperiment mit öen Cidjttoellen unö öem 
Spektrum nad). tDir bringen in öie IDanööffnung ftatt öer a*Saite 
ein ©efäfe mit Ilatriumöampf. Dann laffen trir ein Cidjtbünöel. 
öas oon öen oerfdjieöenften glüfyenöen (Elementen in flüffigem 3u» 
ftanö ausgebt, öurdj öiefe Öffnung laufen, fangen es örüben mit öem 
Prisma auf unö beobachten öas Spektrum. Alle £td}ttr>ellen laufen 
ungeljinöert öurdj öen Ilatriumöampf, öas gan3e Spektrum leuchtet 
als 5<*rbenbanö auf. Ilur öie ItatriumtDellen fehlen. Sie Ifaben 
beim paffieren öes Ratriumöampfes öie Ilatriumatome in Scfytrin* 
gungen oerfetjt, hierbei tyre Kraft verloren unö fehlen im Spektrum, 
töo fie fonft fteljen, an öer 3at|l 505 öer Skala, ift eine öunkle £ü<fee 
im Spektrum, tritt im farbigen Banö eine fdjuKU^e £inie auf (flbb. 15). 
Das Auftreten t)on öunklen £inien im Spektrum betoeift, öa& öas £idjt 
öiefes Spektrums öurd) eine Dampffyülle l)tnöurd}gegangen ift, in 
öer jene (Elemente ftd) befinöcn, öeren £inien im Sötbenbanö fehlen. 



— 63 — 

| tteljmen tmr an, öie (Eröe toüröe in üjrem heutigen 3uftanö 
leuchten unö tmr fingen ifyre Strahlen im IDeltraum mit einem 
Prisma auf. Die Cidjtoellen müßten 6ann öie £uftl)ülle, in 6er 
[idj Sticfeftaff unö Sauerftoff befinöen, öurdjlaufen. Die Strahlen 
aller iröifdjen (Elemente toüröen öiefe fltmofpfyare ungefynöert paf» 
[ieren, nur öie Sti&ftoff- unö Sauerftofftoellen toüröen in öer fltmo» 
[pljare öaöurdj, öaft fie öie Sti&ftoff« unö Sauerftoffatome in Sdjunn* 
gungen oerfetjen, üjre Kraft oerlieren unö toüröen fehlen, fln öem 
Scalen öer Sti&ftoff- unö Sauerftofflimen im Spektrum toüröen 
mir erkennen : öie (Eröe befte^t aus einem f eften, leudjtenöen Kern, 
öer oon einer fltmofp^äre umgeben tft, in öer fid) Stickftoff unö 
Sauerftoff befinöen. 

Das Spektrum öer Sterne 3eigt ein S^&enbanö, in öem ntdjt 
eine, nidjt lOöunkleCimen, fonöern t)iele fjunöerte unölEaufenöe oon 
oerfdfteöener Stellung unö Stärke fteljen (flbb. 14). Diefe oielltmgen 
Sorbenbänöer betoetfen uns, öafj 
Sonne unö Sterne aus einem 
| feuerflüffigen ober feftgafigen 
leufyenöen Kern befielen, öer 
oon einer ©asfyülle, einer 
Dampfatmofpljäre umgeben ift, 
in öer jene (Elemente fid) be* 
finöen, öeren Cinien mit öen am. 15. Die flusiöfaimg öir ^cnen natrium- 
bunklen Cücken im Spektrum Iini< (Uttten) tte w mtbm « 
übereinftimmen. 

Diefc (Erklärung öer Sternfpektren, öie uns jetjt fo einfadj, 
faft felbftoerftanöltd) erfdjeint, toar ein 3<*f}rf}unöert Ijinöurdj eines 
öer fdjtoerftcn Probleme öer ttaturtoiffenfdjaft. Illan oerfetje ftdj 
in öie £age öer erften Beobachter. Sie fefyen hinter öem Prisma, öas 
öas Sternenlid)t ablenkt, ein 5<"*enbanö erfreuten, öurdj öas (Eau* 
fenöe öunkler £imen 3tel)en, balö toetter auseinanöerftefyenö, balö 
Mdjt aneinanöergeörangt, balö ein3eln, balö 3U ©ruppen fidj fin* 
öenö. IDas konnten öiefe Cinien beöeuten? Illan b^nke fid), toir 
fenöen öen tttarsbetoofynern ein Illorfetelegramm aus Striaen unö 
Punkten 3ufammengef etjt; tote f ollen fie es ent3aubern ? (Ein ftummer 
Streifen, aus nidjts als Cinien unö Punkten 3ufammengefe^t ! (5el)t 
es uns anöers? Die Sterne fenöen uns Cidjttelegramme, bunte 
Banöer, unö in öen $axbtn £inien, £inien, nidjts als Cinien! 




— 64 — 

Äfftjrtfcfye IJieroglqpljen 311 ent3iffern, tft ein Kmöerfpiel gegenüber 
öer Aufgabe, ein Spektrum 3U löfen. 30 3eidjen l}at öie Spraye öer 
(Eonf gerben, jeöes oon anderer (Beftalt; 30000 Ijat öie Spraye öer 
Sonnen, eines toie 6as anöere eine £inie. Um öiefes Riefenalpfyabet 
öes Weltalls 3U erfaffen, mußte ein (Benie geboren toeröen. 

Diefes (Benie toar 3ofep^ 5*<*unl)ofer. Als Sofyn eines 
armen (Blafers geboren, fyatte er als Sdjleiferlefyrling öas Unglück 
oöer t>telmel}r (Blück, txm einem ftür3enöen Spiegel fcfytoer oerletjt 
3U toer&en. $üx öie 18 Dukaten Sdjmer3ensgelö nämlid), öie i^m 
öer König oon Batfern 3al)len liefe, kaufte er fid) Bücher unö 3nftru* 
mente unö touröe einer öer größten ©ptiker unö fdjarffinnigften 4 
ttaturforfdjer, öie je gelebt ljaben. (Er entöeckte 3U Beginn öes oori« j 
gen 3ö^r^unöerts im Spektrum öer Sonne öie nad) Hjm benannten j 
Sraunfyoferfdjen Cinien. (El)e er fie 3U erklären Dermodjte, 
ftarb er im frühen Alter von 39 3^^ren 3um unerfetjüdjen Sdjaben 
öer tDiffenfdjaft. Sein t)or3eitiger (Eoö l}ielt öen 5ottf<*}ritt öer . 
tjimmelskunöe um ein falbes 3^t^unöert auf. Denn 50 Jaffct 
toäfyrte es, bis tltänner oon i^m ebenbürtigem (Benie öas Spektrum 
erforfdjten unö öas tDefen öer öunklen Cinien erkannten. Diefe 
beiöen ttlänner waren Kirdjljoff unö Bunfen, öeren fpektral* 
analqtifdje (Befetje öas 5unöament öiefer ein3igartigen UHffen« 
fcfyaft bilöen, öie uns öie djemifdje (Einheit öes tDeltalls bewies, 
tDie einfa^ in ifyren Mitteln, toie großartig in i^ren Refultaten ift I 
öiefe Spektralanaltffe 1 (Ein gläfernes Prisma le^rt uns öie Stoffe, 
öen 3uftanö, öie (Temperatur, öen Kern unö öie !)ülle fernfter 
Sonnen erkennen! (Ein (Blasfplttter toirö unter öen Ijänöen oer« 
nunftgemäß fymöelnöer tltenfdjen 3um Diamant, öer alle Brillant» 
gefdjmeiöe öer tDelt überftraljlt. Was ljaben öie Diamanten aus öen 
(Bruben Afrikas öer tttenfd)l)eit genügt? Steingetooröene (Tranen 
finö fie, unö öas (Bolö, öas fie umraljmt, ift gefdjmo^enes Blut. 
Kriege touröen um fie geführt, gan3e Dölker in Amerika tljret* 
wegen ausgerottet, unö tagtäglich 3erftören Ittenfdjen um öiefen 
5litterglan3, an öem alles l)ängt unö 3U öem alles örängt, $Tkbtn 
unö (Blück ifyres Cebens unö Kaufes. Aber öer einfache Dreikant 
aus (Blas touröe in öer tjanö forfdjenöer (Beifter 3um Sdjlüffel öer 
Qimmelspforte unö l)at uns öen (Blan3 öer I)immelsl)errlidjkeit 
fdjöner erfahrnen laffen, als es öie Dergangenljeit felbft in ilpren 
küfynften Hoffnungen je erwarten konnte. 



- 65 - 



, Den ftbfdjlufj unö öte Krone öer fpektralanalqtifdjen 5orf(^ung 
Mlöet öie (Enthüllung öes (Entu>ic6lungsprin3ips im IDelt- 
all. 3m Sirftem öer Ittildjftrafje l)errfd)en nidjt nur jene äußeren 
Beroegungsformen, öie toir ab Planetenumläufe, als (Erabantenba^n 
unö Sternenflug erkunöet fyaben, in tym fyerrfdjt öas toeltbetjoegenöe 
unö roeltenföröernöe Prtn3ip öer (Entunc&lung in öem gleiten Sinn, 
in öem es Dartmn für öie iröifdje tDelt uns enthüllte. Sterne roeröen 
geboren, entwickeln fid), entfalten Kraft unö (5lan3, altern unö 
[terben toie ttlenfdj, (Tier unö Pfla^e. (Ein Prut3ip ift es, öas öie 




Abb. 16. a Spefctrum eines TTebelfle*?, b Spemrum eines Sternes 1. Klaffe (Deneb im Sdra>an), 
c Spektrum eines Sternes 2. Klaffe (Sonne), d Spelttrum eines Sternes 3. Klaffe (roter Stern). 

Sonnen oben in öen Ijimmeln leitet unö öen tDurm im Sanöe lenkt, 
öurdj öeffen IKadjt im (Bras öie Blumen blühen unö im Raum 
Kometen glühen, öas öen Stein am tBrunöe formt unö öen Stern 
im Hebel ballt — (Entwicklung. 

Sterne entftefyen aus Ilebel. IDenn öas 5^ r ^o^r öas ttlild}» 
ttraJ3enft)|tem öurdtftreift, entöeckt es eine $\xlh t)on Hebeln kuge- 
liger ©eftalt. (Eaufenöe finö bekannt, fjunöerttaufenöe ejiftieren. 
Dicfe Hebel erfdjeinen im 5^ r ^ro^r als matte Scheiben roie pia* 
neten, weswegen man ifynen öen fdjledjten Hgmen planetarifdje Hebel 
(legeben l}at, obwohl fie mit Planeten unö unferem pianetenfqftem 
nid)ts gemein fyaben. Sie finö (Baskugeln, oon öenen öie kleinften 

Xafyi, Die tmid)ftra&e. 6 



- 66 - 

oielleidjt unfer Sonnenfqftem bis 3ur Ueptunbafyn ausfüllen toüröen, 
toäfyrenö öie größeren taufend- unö ljunöerttaufenömal größer fein 
muffen (ftbb. 18a). Diefe (Baslmgeln fdjtoeben 3tmfd)en öen Sternen öer 
Mildjftrafje in aufjeroröentlidjen (Entfernungen t>on uns unö bewegen 
fidj tme öiefe mit (Befdjioinöig&eiten 3tDifdjen 5 unö 50 km in öer 
Sefeunöe in öer allgemeinen Mtldjftrafeenebene. Das Spektrum öiefer 
Kugelnebel betoeift uns, öafj toir leudjtenöe Materie im gafigen 3u« 
ftanö oor uns fefyen. (Es erfreuten in ifym örei Ijelle £inien auf 
öunfelem (Bruno, eine im Blau, öie öem tDafferftoffgas entfprid|t, 
unö 3toei im (Brün, oon öenen eine fyödjfttoalirfdjetnlidj öem Sti&» 
ftoff angehört, roä^renö öie anöere noefy nidjt geöeutet ift (flbbil« 
öung 16 a). ©ffenbar befinöet fid) öie Materie in einem folgen 
feosmifdjen (Basball in einem Ur3uftanö, tote toir ifyn auf öer djemifd) 
fyodjenttDic&elten (Eröe nidjt meljr finöen, unö u>al}rfdjeinlidi feljen 
toir l)ier öie (Elemente in Dorftufen, melleidjt fogar in tyrer gemein» 
famen Mutterform als jenes Urelement oor uns, aus öem fid) alle 
übrigen enttoid&eln. Seitöem man öurd) öie Raöiumforfd)ung öie 
IDanölungsfg^tgfeeit öer (Elemente ejperimentell betoiefen fyat, ge» 
unnnt öie Anficht, öa& alle (Elemente fidj aus einem Urelement all» 
mäfyltd) entwickeln, immer mefyr an tDaljrfdjeinlidj&eit. tDenn alles 
fid) enttDic&elt, kann bann öie Materie felbft, aus öer fid) öiefes 
alles bildet, o^ne (Entwicklung bleiben? 3ft nidjt alle (Entwicklung 
oon Stein, Pfla^e, (Eier eigentlich nidjts anöeres als (Entwicklung 
öer Materie, öer (Elektronen, Atome unö Moleküle ? fludj öie (Ele« 
rttente, öie toir als öie (Brunöftoffe aller Dinge an3ufel}en gewöhnt 
finö, [teilen fdjon l)ol)e Stufen öer IDeltentwicklung, öer Materie» 
bilöung öar, öie in jenen (Basnebeln nod) nidjt erreicht finö. ©ffenbar 
entwickeln fid} aus öiefer Urmaterie nadj« unö nebeneinanöer öie ein» 
3elnen (Elemente, unö 3war f djeinen fid) 3uerft öie leisten fltomarten 
IDafferftoff unö Stickftoff , öie jti nodj fyeute auf unferer (Eröe öie oer» 
breitetften unö grunölegenöften (Elemente finö, 3U bilöen, wäfyrenö 
öie übrigen in gefetjmcifjiger Reihenfolge nadjetnanöer auftreten, 
wie in öer (Entwicklungsgefdjidjte öer (Tierwelt in georöneter 5<>lge 
Urtiere, töürmer, 5if^^/ CurdEje, Säuger erfdjeinen. 

Die weitoerftreuten Atome öes (Basnebels 3tel>en ftd) gegenfeitig 
an, nähern fid), woöurdj öer gan3e Uebelball fidj oeröidjtet unö 
geraten öaöurdj in immer f erneuere Schwingung: es entfteljttDarme. 
(ftbb. 18b). Durcfy öie 3ufammenörängung öer Materie im 3entrum öer 



67 



| Kugel entftetft ein glüljenöer Kern, um öen öer Hebel eine ungeteilte 
«os^ülle bilöet, — öer ttebel ift 3um Stern getooröen. 3nfotge öer 
3ufommen3ie^ung ift feine ehemals gewaltige fc^eibenförmige Aus* 
öeljnung auf öie Pun&tgröfee aller Sterne gefun&en, unö nur öas 
Spefttrof&op gibt uns öurcfy öie Spefetratlinien Kunöe von öer 
ttebelnatur öiefer jüngften Sterne, man be3et$net öiefe jungen 
toeitausgebefytten 
öünngafigen Sterne 
als Hebelftern 
(Hbb. 18 c). 

Aus öiefen ftuge* 
Bgen liebeln ent» 
(tefjen.nicfjt nur ein» 
3elneSterne,fonbern 
bei genügenöer ftn* 
fjaufung von lila* 
terie gan3e Stern* 
Raufen. tDiefi^öie 
Kröpfen in einem 
bampf erfüllten 3im* 
mer an öen kalten 
tDanöen unö Sdjei* 
ben nieöerfd)lagen p 
treten aus öemDunft 
öes ITebelbaHs in* 
folge öer ftbltül}» 
lungburdjöietDelt* 
raumftälte Sonnen 
fferoor. Ittan kennt foldje (Basfeugeln im Staöium öer Sternhaufen« 
bilöung. 3m Ijer&ules fiel)t man foldj einen entftefyenöen Stern- 
haufen*, in öem 3000 Sonnen fid) aus Hebelmaterie bilöen. 3n öer 
mitte öiefes Sqftems fielen öie Sonnen fo öidjt, öag fid) ifyre Hebel* 
atmof paaren berühren, an öen Ranöern fielen f ie toeit t)oneinanöer unö 
bilöen ifolierte freifdjroebenöe Sonnenftffteme (agl.ftbb.3S.19). (Ein 
oorgefdjrittenes Staöium öer gruppenroeifenStembilöung aus Hebel* 
materie ftellen öiepiejaöen* öar, öie fdjönfte aller Sterngruppen öes 
nörölidjen Sternhimmels. Diefe ©ruppe ift, toie öie Photographie ent* 
Ijüllt l}at, oon ungeheuren Hebeln öurd^ogen unö umtooben, tum 




Abb. 17. Die piejabeit. 



- 68 - 

Sonne 311 Sonne 3iel)en fidj Hebelbrü&en öurd} 6as gan3e Sqftem. 
un6 toeit über öie (Bremen 6er (Bruppe hinaus kann man öie oer« 
toeljenöen Refte öes djaotifdjen Rebeis oerfolgen (flbb. 17). 

Auf 6iefer Stufe öer (Entwicklung, auf öer öie Sterne eben aus 
liebeln ljen>ortreten, erreichen fie tyren größten <BIan3 un6 ifyre 
Ijödjftc (Temperatur, öie man auf 20000 (Braö fdjätjt. 3n tfyrer weiten 
Atmofpl)äre glüljt neben 6em IDafferftoff oor allem öas tjelium in 
fo fyerrfdjenöem mag, öag man öiefe l)ei&eften Sterne aud) tjelium* 
fterne nennt. Küljlt fid} öie fltmofp^äre ötefer Sterne ab, fo öa& 
tljr eigenes £id}t fdjtDadjer toirö als öas öes inneren Kernes, fo fangt 
öie <Basl)ülle in öer befcfyriebenen IDeife öie ein3elnen IDellen öes 
Kernlidjtes ab, unö es erf djeinen öie öunfelen 5*<ninl}oferfd}en £inien 
im Spefetralbanö. 3uerft wenig unö fdjtoad) unö faft nur IDafferftoff* 
linien (Abb. 16 b). Dem Auge erfdjeint iljr £tdjt ftral)lenö weife. 
Sirius, tDega in öer £eier, Deneb im Sdjwan, Atair im 
Aöler, Regulus im £öwen, pro&qon im Kleinen f)unö gehören 
öiefer nad) öem Dorfdjlag öes t)erftorbenen potsöamer Aftro* 
nomen Do gel als 1. Spefetralfelaffe 3ufammengefa&ten (Bruppe an, 
öie man nad) iljrem glän3enbften Vertreter als Klaffe öer Sirius» 
fter nebe3eidjnet. (Äbb,.18d). $aft alle jene 3al)llofen feteinen Sterne, 
öie öen Rebelfdjimmer öer lltildjftra&e er3eugen, finö Reifte Sonnen 
öer erften Spe&tralfelaffe, trfelleidjt öarum in öer Rlildjftra&e fo 3a!)!* 
teid) erfdjeinenö, weilfiel)ierwir&lidj in öerüber3al)l finö, triellefdjt 
aud) nur öarum, weil aus jenen 5«men nur iljr ftrat)lenbes £idjt, aber 
nidjt meljr öas öer fdjwädjeren ftälteren Sterne 3U uns bringt. Die (Cent* 
peratur öiefer Siriusfteme in tDeifeglut betragt ungefähr 12000 (Braö. 

Die 3une^menöe Deröidjtung unö l}ieröurd) beöingte H)ärme« 
er3eugung öer Sterne vermag öer Abfeüljiung öurd) öie IDeltraum* 
Mite nid)t öietöagfdfate 3U galten. Die Sonnen feüljlen f id) unauf Ijalt» 
famab(Abb.l8e). J\t öie (Temperatur eines weiften Sternes öer erften 
Klaffe um abermals ungefähr öie IJälfte auf 6000 (Braö gefallen, 
fo treten neue (Elemente in öer glüfyenöen Atmofpl)äre auf. Reben 
öem nod) immer überwiegenöen IDafferftoff erfdjeint oor allem öas 
Kalium, öeffen Derbinöungen als Kalfe am Aufbau öer IDeltfeörper 
großen Anteil Ijaben, öaneben öurd} (Taufenöe fd)war3er Spe&tral* 
linien fid) anfeünöenö (Eifen, Ric&el, Kobalt, (Titan, tltangan, (Thront, 
Kol)le, Ittagnefium, Ratrium, Si^ium, Aluminium, Strontium, 
Barijum, Kupfer, 3infe, Silber, 3inn, Blei, Kalium unö anöere 



- 69 - 




- 70 — 



1 

.ST 

el 

/ ES 


■^ 


f 


-* 


/ 




i ( 

.SP \ 

ac f 


-f 


jj> [ 

W / 

e \ 

s 


# 


r 


-f 


Lichl-kurve 

Minimum 

(kleinst • Helligke 


k 



H 



H 



Ö 



B 



Abb. 19. <EntfteI)Utig 6es Ciditoedtfels 
6es Sternes tttira deti nad) 3oellner. 



Metalle. Das Spektrum biefer Sterne, 
öie nid)t meljr toeiß, fonbern fdjon blaf- 
fer in gelbem Cidjtton leuchten, ftimmt 
fo oöllig mit 6em unferer ebenfalls gel- 
ben Sonne überein, ba% man fte als 
2. Spektralklaffe ober Sonnen fteme 
bejeic^net (flbb. 16 c). IDaljrenb öie 
Reißen weißen Sterne 5er erften Klaffe 
t>ornef}tnlid| in bem weiten Bogen ber 
tttild|ftraße angehäuft fdjeinen, ftefyen öie 
gelben kühleren Sterne in ifyrer Ittel)r3af|t 
uns näljer. flrktur, fllbebaran, ber XTKfc 
telftern im perfeus, polluj finb Sonnen» 
fteme; bas Spektrum ber Kapella im 
5ul)rmann gleidjt fogar bis in bie fein» 
ften <Ein3ell)eiten feiner 20000 bunklen 
Cinien fo vollkommen bem unferes 3en» 
tralgeftirns, baß man bie Kapella ge* 
rabe3u als Bruberftern unferer Sonne 
be3eidjnen muß, unb kaum ein 3u>eijel 
an ber innigften Dertoanbtfdjaft biefer 
beiben Sterne befteljen kann. tDaljr* 
fdjeinlid) ging unfer Sonnenfqftem unter 
benfelben Umftanben aus ber gleiten 
Ilebelmaterie Ijeroor roie bie IDelt ber 
Kapella, bie urir als unfere Sc^roefter- 
toelt im All oereljren können, roenngleidj 
i^r entgegengefetjter £auf fie oon uns um 
bie IDeitc oon 40 Ci^tja^rcn entfernte, 
©ffenbar bilben bie gelben Sonnenfterne 
im (Begenfatj 3U btn weißen Ittildjftraßen* 
fternen jenen großen fjaufen, in beffen 
IHitte fid| unfere Sonne mit ungefähr 
400 ItadjbanDelten befinbet. Aus großer 
5erne betrautet, würben wir unfere 
Sonne wal)rfd|einlid) inmitten biefes Ster» 
nenljaufens fefyen, beffen (Blieber Kapella, 
flrktur, fllbebaran, poltuj unb oiele an» 



- 71 - 

öere mären, unö in öem öie Sterne fi$ ebenfo an (Bröße, Alter 
unö Befäaffenljeü gleiten, wie öie Sterne öer plejaöen unö öer 
tjijaöen oöer öes Sternenfyaufens im Herkules unö im (Eentaurn. 

tDie öas (Eifen, öäs tocißglüljcnö aus öem $tutx geholt wirö, 
3uerft in (Belbglut übergebt unö öann rot unö röter glüljt unö oer* 
glü^t, wie öie Sonne, wenn fie fid) öem Untergange nähert, im 
Dunft öer fltmofpljäre immer blaffer, gelber, röter ftraljlt unö 
fi(Hef}Ü(f| als glutroter Sonnenball öen t)ori3ont berührt, fo oer- 
glüljen öie Sonnen im All auf ifyrer £ebensbaljn. Rot ift öie 5<*rbe 
öes Sternenalters. Sdjon öer rötliche flrktur ift alter, kälter als öie 
Sonne, fein Spektrum ift linienreidjer, oerwafdjener. Der rötlidje 
Stern Beteigeu3e* in öer linken oberen (Ecke öes (Drionbilöes ift öer 
auffallenöfte Vertreter öiefer Klaffe öer alternöen rotenSterne. 
(flbb. 16 d u. 18 f). I)öd}ft bemerkenswert ift, öaß man in öer (Bas* 
(fülle öiefer rotenSterne nidjt nur freie (Elemente, fonöern fogar öie 
Derbinöungen öiefer (Elemente unö unter öiefen Kofylenftoffoerbin* 
öungen nadjgewiefen ljat, öiefelben Koljlenftoffoerbinöungen, aus 
öenen bei weiterer (Entwicklung auf unferer <Eröe öas Ceben, öie 
Ifödjfte 5<>rm öes uns bekannten kosmifc^en Dafeins, entftanöen ift. 

fludj unfere Sonne 3eigt Spuren öes naljenöen Alters, fo3u« 
fagen Selten unö Rubeln auf iljrem ftraljlenöen ftntlitj, öas finö 
öie Sonnenflecken. Sonnenflekke finö öunkle, in tfyrem IDefen nod) 
keineswegs aufgeklärte Stellen bzx Sonnenoberfläd^e, an bznzn wir 
jeöenfalls, wie öie Spektratanalqfe beweift, öie Sonnenmaterie in 
einem oorgefdjritteneren 3uftanö öer Abkühlung t)or uns feljen. 
Das Spektrum öer roten Sterne ftimmt mit öem öer Sonnenflecken 
fo oollkommen überein, öaß man öiefe geraöe3u als Sonnenflekken* 
fterne be3eidjnen kann. Unter 3unefymenöer (Erkaltung öer Sonne 
unö Ausbreitung öer $UAtn muffen fd)ließlid) ungeheure Stollen 
öie ©berflädje foldjer Sterne beöecken, gan3e Kontinente erkalteter 
Materie muffen auf öen glüfyenöen Seuermeeren öiefer Sonnen fdjwim* 
men(flbb.l8g). Sinö öiefe Blaffen unregelmäßig verteilt wie ttteere 
unö 5eftlänöer auf unferer (Eröe, unö öreljt fid) fold| ein Stern wie 
unfere Sonne um feine fld)fe, fo wenöen fid) uns balö öie leudjtenöen 
Meere, balö öie öunklen Stollen 3U, öie Helligkeit öiefes Sternes 
wirö alfo wedjfeln. Diefer Cidjtwedjfel wirö 3war aud) gemäß öer 
Umöre^ungsseit öes Sternes in 3iemlid) regelmäßigen 3eitabftänöen 
eintreten, aber je näd) öer 5orm öer Sdjlackenkontinente in unregel* 



- 72 — 

mäßiger 5ol9* unö feemestoegs in jener matljematif offen Kurae tote 
bei öen fllgolfternen ablaufen, öie von Planeten aerfinftert toeröen. 
fcatfadflid) finöen fid) auffallenö oiele unregelmäßig oeränöerli^e 
Sterne geraöe unter öen roten Sternen. Seit 3<*l)rl}unöerten berühmt 
ift öie TTIira Ceti*, öer tDunöerftern im tDalfifd), öeffen Helligkeit in 
einer perioöe oon ungefähr 11 Monaten 3urifdE|en 2. unö 9. ©röße 
in unregelmäßiger Kuroe jdpoanfet (flbb. 19). 

Sd)ließlid) ift öie gan3e Sonnenoberflädfe oon 5fe*en überöec&t, 
oeröunfcelt, erkaltet, — öer Stern ift erlogen; als öunfcler toter Kör» 
per Greift er öurd) öas All (flbb. 1 8h). Da man als f id>er annehmen muß, 
öaß öer <51ut3uftanö im £eben eines Sternes, fo tote öie 3ugenö im 
lttenfd)enöafein, nur öen Imkeren (Eeil feiner (EntuMlung öarftellt, 
fo treiben geuriß me^r erlogene Sonnen als leudftenöe im Raum. 
tDenn fid) uns 100 ttlillionen ftralflenöe Sterne öurd} iljren <Blan3 
offenbaren, fo mögen tttilliaröen nid)tleud)tenöer Sonnen öas All 
beoöl&ern, unfidjtbar für tltenfdfenblidie, unerforfdjbar für öie tDif* 
fenf d)aft, bis öer Steiß öer flftronomen aud> öiefe öurd) 3al)l unö Sormel 
aus öem Dunfeel l)ebt, fo toie flöams unö £eoerrier öen unentöe&ten 
Iteptun, urie Beffel unö Peters öie unfidftbaren (Trabanten öes Sirius 
unö profet}on, toie Dogel unö Steiner öie öun&le Dretoelt öes fllgol, 
oljne öaß ein IlTenfdfenauge fie gefeljen, nad) ©röße, 3al)l,.(i>etDid)t unö 
Bal)n beregnet l)aben. 

3al)rtaufenöe, ^nnillionen treiben öiefe erlofdfenen Sonnen 
öurd) öen Ätfyer mit ifyrem Anfang mm erkalteten Planeten unö 
oerglül)ten Kometen. Alles Ztbtn ift auf iljnen erftorben, öie Kul- 
tur, öie auf öiefen (Eröen blühte, ift in Rad)t unö (Eis oerfunken. 
Das gan3e Softem ein gewaltiger S*teM)of- U)ie ein VOxaöx mit 
feinen leeren Kabinen, feinen oerrofteten tttafd)inen, feinen oertoeften 
£eid)namen über öas IDeltmeer treibt, fo toanöert folrfj ein erftor* 
benes Sonnenfqftem als unljeimfid)es ©efpenfterfd)if f öurd) öas Atfyer* 
meer öes IDeltalls. Äonen mag es gefahrlos öurd) öie Räume treiben, 
öenn öie IDeltfeörper finö Ja fo fpärlidj oerteüt, als toenn man ein 
Dutjenö (Erbfen über öen Atlantifd^en ©3ean oerftreute unö 
fie treiben ließe. Selbft toenn fid) öie Sonnen, was hidjt öer 
Sali ift, in geraöen £inien regellos öurd)einanöer bewegten, 
unö wenn es fyunöertmal mefyr erlofd)ene Sonnen gäbe, als toir tDafyr« 
nefymen können, fo träfe öie tDafyrfd)einlid)6eit eines Stem3ufom« 
menftoßes je einmal in 1000 000 mal 1000000 3afyren ein. Aber 



- 73 — 



finö im All md)t tauf enö 3«^c tote ctn lag ? Gibt es in öer (Eurig&eit 
3al}rl}unöerte unö 3^rmillionen ? Sc^Heglic^ 6ommt aud) für jeöes 
erlogene Softem öie 3eit öes völligen Unterganges — unö öer 
tDieöergeburt. Die tote Sonnentoelt gerät in öas fln3iel)ung$bereid) 
einer anöeren Sonne, öie beiöen tDelt&örper lenken fidj ab t>on iljrer 
Baljn, umgreifen fid} in weiten, öann in immer engeren Spiralen 
ab Doppelftern, nafyer unö näfyer, fdjneller unö fdfneller fid| um« 
fc^röingenö, bis fie in rafenöer Spiralöre^ung 3ufammenprallen; 
ober öas öunfcle So- 
ftem gerat auf feiner 
$al)rt in eine jener 

roett perbreiteten 
Itebetoolften, öieöen 
leeren Raum erfüllen ; 
oöer es fauft in einen 

Ijagel fcosmifdjen 
Staubes, in eine 
IUeteortDoHte - u>ie 
öieStemfd}nuppe,öte 
in uhfere fltmofp^äre 
jagt, öurd) öie Rei» 
bung an öer £uft 
aufglüht unö 3er« 
(tiebt, fo entflammt 
5er erftarrte Son» 
nenßörper bei öiefer 
waltiges ITIeteor. Jn 




Abb. 20. 



Photographie öer llebeljptralen um den neuen 
Stern im perfeus 1901 von Kittet}. 



Kataftroplje unö oeröampft toie ein ge» 
Spiralen, öie öurd) öie Kreisnatur aller 
6osrmfd}en Belegung entfielen, verfluchtet fid) öer glüt)enöe Hebel 
in Rad)t unö Raum, flm 21. S^tuar 1901 genoffen toir öas Sdjau* 
fpiel eines folgen Sonnenunterganges. 3" öer UTildjftrafjenebene 
im Bilöe öes Perfeus leudjtete innerhalb 30 Stunöen ein bis öal)in 
unfid>tbarer Stern 3U foldjer JJellig&eü auf, öafj er nur r>om Sirius 
an ©Ian3 übertroffen trmröe. Das Spefetroffeop 3eigte, öafj öas £idjt 
tum 3tDei ITIaffen ausging, t>on öenen öie eine öie normale ©efdftDin» 
ötgfceit t>on 20 km befafj, öie anöere öagegen faft 50 mal fdjneller 
auf öiefe 3uftür3te. 3^e Belegungen waren gegeneinanöer gerietet. 
Die €ntfernung öes Kataftropljenortes betrug ungefähr 200 £id)t» 
jafjre, fo öafj öer 3ufammenfto& in tDafyrfyeit um öas 3afyr 1700 er* 



- 74 — 

folgt fein mufjte. Die tttaterie öer 3ufammengeprallten IDelten — 
oöer uielleic^t aud} jener einen tDelt, öie l)ier in eine HleteortDolfee 
geraten toar, — ueröampfte. Ittan fatj öie glüljenöen ©afe in 
Spiralen mit £id)tgjef.d}iDinöig6eit Ijinauseilen in öen Weltraum — 
3U)ei tote Sonnen, öie fidj einft aus Hebel geballt, geleuchtet Ratten 
unö erlofd)en waren, kehrten Ijier 3urü<6 in öie Urform öes Stern» 
öafeins, in öen Ur3uftanö aller ttlaterie, in öen Hebel (ftbb. 21). 




Rbb. 21. Der Kreislauf öer Stemmaterte oom Spiralnebel sunt Doppelftem Aber 6ie 
Stcmenfeataftroplje surüdt 311m Spiralnebel. 

Der Kreislauf ift Dollenöet. Don Hebel 3U Sonne, oon Sonne 
3U Hebel, öas ift öer Kreislauf im Ztbtn öer Sterne. Staub bift öu 
unö Staub urirft öu fein ! ruft man öem (Eröenfoljn an feinem (Brabe 
näd), Hebel warft öu unö Hebel wirft öu fein ! kann man öen Sternen 
in itjrer flammenöen fcoöesnadjt entgegenrufen. 

Da mdjt nur öie Sonnen innerhalb iljres IJaufens einfam öurd) 
ifyre Be3irfee toanöern, fonöem gan3e Sterngruppen, gan3e Stern» 
Raufen Öaf)in3ief)en wie öie IJqaöen, öie Bärenfamilie, öer Stern» 
Raufen im perfeus, fo geljen nid)t nur ein3elne Sonnen, fonöern 
gan3e Sonnenläufen unter. Dann muf) fid) ein H)eltbranö oon über» 
wältigenöer (Brö&e unö (Tragik abfpielen. tDäljrenö wir Untergang 
unö tDieöergeburt Don (Ein3elfternen fdjon mehrere l)unöert IHale 



- 75 — 

fai)en unö jetjt mit 6er pljotogropljifdjen unö fpefctroffeopifdjen 
lltetljoöe alljährlich beobachten, würbe fold) ein Sdfaufpiel, öas ftd) 
in fid)tbarer Halje melleidft in (Trillionen 3<*f)ten einmal 3utragen 
mag, oon IUenfc^enaugen nid)t erbaut. Aber wir feljen einen gewal» 
tigen Hebel, öer mögfufferwetfe öurd} öen Untergang eines Stern» 
Haufens entftanöen ift, unö in öeffen wilööurdjwüljltem (Eljaos fid) 
nun öie Sonnengeburt neuer tDeltfqfteme t>oll3te^t : öen ©rionnebel*. 




06b. 22. Photographie öes (Drioimebets. (Pf^ot. Wolf.) 

Die (Entfernung öiefes größten aller IJimmelsnebel, öen felbft 
ein ungeübtes fluge mühelos unter öen örei Sternen öes 3a6ob» 
ftabes flimmern fiet|t, fdfafct man auf 500 Cid^tia^re. IDenn man 
aud) feit öen 30 3al}ren öer IJmtmelspIjotograplfie nod) feeine Der» 
önöerung wahrgenommen fyat, fo ift öodj alles an ifym untrüglich in 
©allen unö IDogen begriffen wie in Sturmeswolfeen, öie öer ©rfean 
3erfefct. H)eld)e Sülle p^antaftifdjer Bilöer 3aubert öer flnblicfe 
öiefes Hebels nidjt in uns fyeroor! pijantafien ol)ne (Enöe, ofyne 
Sdjranften, aber aud) ofyne IJalt unö Beweis. Dafyer wollen wir 
uns befdjeiöen mit öem, was öie Photographie uns als latfadje oon 
öiefer Urwelt offenbarte: wafyrenö in öen flufjenbe3ir6en öie Hebel 



— 76 — ' 

in weiten Bögen unö 3ügen 3et)nmal weiter fid}tbar, als öiefcs BUö 
fjicr reidjt, fid) im Raum sedieren, bilöen fi$ im Kern fdjon neue 
Sonnen, neue tDelten — aus öer flfd|e fteigt oerjüngt öer J^örrtj 
öes fllls empor. 

Unb toir? Unfere Sonne teuftet nid|t meljr in IDei&glut, 
Sonnenfle&en, öie Run3eln öes Alters auf öem flntlifc 6er Sterne, 
trüben fdjon 6en <5lan3 ifyrer ©berfla<fye, öie äu&erften Planeten, 
einft öie £ieblingsfcinöer öer IHutter Sonne, finö erkaltet, erftorbert, 
finö tote Selfenfeugefn, auf öenen felbft öie £uft 3U (Eis gefror. 
lHag es nodj ttlillionen unö ttlitlionen 3^re öauern, einft toirö au<$ 
unfere' Sonne in Rotglut oerglüljen unö öann — auf (Eröen ift langft 
alles £eben erftarrt — treiben toir l}in öurd) öen Raum, ein loten* 
fdfiff im weiten ©3ean öes fllls, l)in in jene ©egenö, in öer öas Bilö 
öes Sdftoanes glan3t. (Eine alte Sage er3äl)lt, öafc öie mildtftra&e öen 
Sdftoalben öen IDeg 3eige auf ifyrem S^g, unö öafc fie öem Sdjtoan 
am IJimmel folgten. Die £egenöe öes Dolfees toirö im ©etoanö öer 
U)if fenfdfaf t 3ur tt)al)rl)eit. Slxeqen toir nid)t öal)in tote ein Sd)uxmn 
oon Dögeln, toir Planeten unö Ittonöe, gefd)art um unfere Syrerin 
im glän3enöen ©efieöer, um unfere ÜTutter Sonne, fliegen unö 
fliegen, bis fid) an uns öas tragifd)*fd)öne Didjtermort erfüllt: 

„(Einft toirö 00m raffen 5fag H)r ftraljlenö IJeer, 
ein müöes Sd)tDalbent)ol6, l)erunterfinfeen" ? 

mit öiefem Sfommentoö öer Sterne finöet nidft nur iljre <Ent« 
u)i<filungsgefd)id|te, fonöern aud) unfer HHffen über öie Sonnen, öie 
öas mildfftra&enfqftem 3ufammenfet$en, einen natürlichen Abfctylufj. 
U)ir Ifaben Don öer 3ufammenfet)ung, oon öen (Ein3elglieöern öer 
mildjftrafje ein 3toar in faft allen (Eitelkeiten unfid)eres, in feinen 
©runÖ3ügen aber getoifjlid) 3utreffenöes Bilö gewonnen. Was alle 
fyeraorragenöen tDeltbetrad>ter feit Demoferit üermutet Ijaben, ift 
nunmehr tDiffenfdjaftlidj betoiefen: öie mild)ftraf}e ift ein ungeheu- 
res Sternfqftem. 3^ gürtelförmiger ftnblidi entfielt öurd) unfere 
Stellung inmitten öiefer tDeltinfel. fllte Sterne, öie toir am IJimmel 
erblicken, gehören öiefem Softem an. Die gelleren Don ifcnen finö 
uns Derfyältnismä&ig nal) unö bilöen mit unferer Sonne einen Stern» 
Raufen, toie toir öeren im (Eentaurn, im IJer&ules, im (Eu&an unö 
an oielen anöeren Stellen fefyen. D»ie 3al)l öer Sterne, öie öas gan3e 
Softem Bereinigt, fdjatjt man auf 50—200 tltillionen leud)tenöe unö 



- 77 — 

oielleidjt ljunöertmal meljr nid)tleud)tenöe IDeltfeörper. Der flbftanö 
öer Sterne üoneinanöer ift un&orftellbat grofc: öas £idjt brauet 
3al)re, um tljn 3U überbrücken, tlidjtsöeftoweniger bilöet öas ttlild}« 
ftrafjenftrftem eine gefd(loffene (Einheit. Alle feine Sterne weröen 
öurd) die Sd)wer6raft 3ufammengel)aften. 3*öer Stern ift eine Sonne 
oon äljnlid(er ©rö&e unö Befdjaffenljeit wie unfere Sonne; alle 
Sonnen finö aus öen gleiten (Elementen aufgebaut; alle entfte^en 
in gleicher U)eife aus ttebel&ugeln öurd) Abkühlung unö 3ufam» 
men3ie^ung öer gafigen ttlaterie, leuchten 3uerft toeig, öann gelb 
unö oerglüljen fcpefjlid) in Rotglut; Diele, wal)rfd(einlid) alle toeröen 
oon öun&len Planeten umfcreift, öie fid) genau toie unfere Planeten 
nad) öen Keplerfd)en ©efetjen in (Ellipfen um ü)r 3entralgeftirn 
bewegen unö toie öiefe auf einem gewiffeit Staöium öer Abkühlung 
nad) allen Dorausfetjungen öer Dernunff unö tDal)rfd)einlid)6eit als 
bewohnbar unö bewohnt an3ufel)en finö; alle öiefe Sonnenftffteme 
bewegen fid) mit ungefähr gleitet ©efdjwinöig&eit Don öurdjfdjnitt« 
Kd) 30 km in öer Se&unöe in tljren Sternhaufen unö öiefe wieöer 
öurd) öas llTild)ftra&enft)ftem; öiefe Bewegung ift nid)t regellos, fon- 
öern erfolgt einerfeits in ©nippen (piejaöen, t)i)aöen), anöererfeits 
in beftimmten Strömen, öen fog. IJeerftrafjen frer Sterne; auf 
iljrer Sonnenfafyrt geraten öie Sterne früher oöer fpater in öas 
fln3iel}ungsbereid) eines ttad)barfterns, bilöen mit il)m ein Doppel« 
foftem, inöem fie fid) in immer engeren Spiralen umgreifen, bis 
fie nad) unoorftellbar langem £ebenslauf , ;meift langft erlofd)en, 3U» 
fammenprallen unö toieöer 3U Hebel aeröampfcn, toomit öer Kreislauf 
öer IDeltmaterie oon neuem beginnt. 

fln öer <Ejiften3 öes tttildjftrafjenftfftems unö feiner (Einheit in 
Kraft, Stoff, ©efet}, 5^tm unö (Entwicklungsgang feann fomit feein 
3weifel me^r befteljen. Das tttttdfftrafjenfqftem ejifttert. Aber nun 
erft tauchen öie großen Scfylufcfragen nad) ffieftalt, ffirö&e unö 
ltted)am6 öes ffiefamtfqftems in il)rer gan3en 3nl)altsfdjwere Dor 
uns auf. 

Die erften meljr pf)ilofopl)ierenöen als forfdjenöen tltildfftrafjen* 
betrauter gelten fie für ein einfaches linfenförmiges Sqftem, in 
öem öie Sterne gleichmäßig ©erteilt finö. Rad) i^rer Anfid)t ift 
öie tttitd)ftra|3e nid)t etwa, toie es uns fd)eint, als ein Ring üon 
Sternen um uns oorljanöen, fonöern tritt nur öaöurd) in (Er f Meinung, 
öafj wir in öer Richtung öer £mfenfläd(e au&eroröentlid) Diel weiter 



- 78 - 

öurd) öie gleichmäßig oerteilten Sterne fyinöurdjfeljen muffen als 
in öer Richtung öer fw^en £infenad|fe. 

Allein Don öiefer Annahme einer gleichmäßigen Derteilung öer 
Sterne kam fdjon JJerfdjel öurdf feine Sterneidjungen ab. (Er er» 
kannte, öaß öie Sterne in öer tltildjftraßenebene Diel öidfter 3ufam« 
mengeörängt fielen als außerhalb öiefer Stäche, öaß alfo öie Hlttd}» 
ftraße feeine einfache optifdje (Erfdjeinung infolge öer £infengeftalt 
öes Sqftems, fonöern öas 3nnenbilö einer tatfäd)lid) ejiftierenöen 
Sternebene ift. Don öiefer Anficht, öaß öie Itle^a^l öer Sonnen 
öes lllild)ftraßenft}ftems in einer tjauptebene 3ufammengeörängt finö, 
ift feein fpäterer S^rfc^er meljr abgetöteten. Sdjon Kant bekennt 
fid| 311 iljr unö oergleid)t in tieföenkerifdjer Betrachtung öie Sonnen- 
ebene öer tlttldfftraße mit jener (Ebene, in öer fid} öie Planeten öes 
Sonnenfqftems bewegen ((Efeliptife). Um Jenen Spalt, öer öentttUd}» 
ftraßengürtel auf ein Drittel feines Umfangs in 3toei Ströme teilt, 
3U erklären, nehmen tjerfdjel unö Kant nid}t eine, fonöern 3toei 
tjauptebenen im Sqftem an, öie gegeneinanöer leicht geneigt finö 
unö fid) fereu3en toie öie Baljnebenen öer Planeten, unö öeren 
Auseinanöertoeid)en uns als Stromfpalt erfdjeint. 

Aber öie genauere Durd)forfd>ung öer ttttld)ftraße mit $exn» 
rol)r unö oor allem mit öer pfyotograpljifdjen platte fyit eine foldje 
5&lle Don (Eitelkeiten unö fo Diele Spuren feinerer Struktur in iljr 
3utage geföröert, öaß aud) öiefe IJqpotljefen md)t 3ur (Erklärung öer 
tatfädjlidjen (Erfdfemungen ausreißen. Sd}on öie oerfdfieöenen Sei* 
tenärme, öie Don öer lllildfftraße ausgeben unö enttocöer fd)arf im 
Dunkel öes Raumes abbredjen oöer fid) allmäljüd) in öen IDeitcn 
öes Unioerfums Derlieren, toiöerfte^en öer Annahme einer £mfen» 
geftalt öes Sqftems, aud) toenn man öiefem Si)ftem 3toei fid) kreu» 
3enöc tjauptebenen 3ufprid)t. (Einer öiefer Seitenäfte trennt ftdj 
im Bilö öer Kaffiopeia Dom tjauptftrom unö Derliert fid) 3tDtfc^en 
tjqaöen unö piejaöen. (Ein anöerer Itebenaft gel)t oon öer Sei« 
lungsftelle bei Alplja (Eentauri ab unö oerliert fid) im Stembilö 
öes IDolfs. (Ein öritter fdjarf abbred)enöer Ausläufer ift im füö» 
lidjen Bilöe Öes Skiffes toa^une^men. Äußeröem bemerkt fd)on 
öas unbetoaffnete Äuge, öaß öie lttild(ftraße keinestoegs in gleich- 
mäßigem £id)te fdfimmert, öaß fie alfo nid)t aus gleichmäßig Der« 
teilten Sternen beftefyt, fonöern öaß öie Sterne in tjaufen, IPolken 
unö 3ügen angeorönet finö. ttid(t ttlqriaöen ein3elner Sterne, fon- 



- 79 



öern fyunöerttaufenö Sternhaufen, ö,eren jeöer einige ljunöert oöer 
laufenö Sonnen vereinigt, fetjen öas Softem 3ufammen. HHe öie 
Wolken über uns in em3efnen Ballen unö Raufen 3iefyen, toie ein 
fjeer md)t aus ein3elnen Solöaten, fonöern aus Regimentern unö 
Bataillonen 3ufammengefet}t ift, fo fcfytoeben öie Sonnen in 6er 
!ttild|ftra|}e in Gruppen, Sparen unö tjeeres3ügen. Die auffallenöfte 




abb. 23. Photographie eines Geiles ber mtldiftra&e. 

öer leidjt roafyrnefymbaren IDolfeen ift öie berühmte £id)ttool&e im 
S^roan.* Bei iljrem flnbli* kann man fid) öes ©efüljls nirf>t ertoe^ 
ren, bafo l)ter (Teile ber ttlildjftra&e uns bebeutenb näljer fteljen als 
öie übrigen Hd)tfd)tDädieren Partien. lieben folgen CufjttDol&en unö 
Stetnan^aufungen finöet man toieöer, toie ebenfalls fdjon erwähnt 
imiröe, auffallenö ftern* unö nebelarme Stellen, ja öirekte Zücken, 
Riffe, Spalten, Kanäle unö Cödjer. Die größte tttildjftra&ehöffnung 
liegt geraöe öidjt neben öer £id)ttool6e im Sd)ioan unö touröe oon 
©el}l öie öunfcle IDelttoolfee genannt, oon öen fpöteren 5orf(^ern 
bagegen mit öem jetjt üblichen TIamen „nörölidjer Kofylenjadt" * 



- 80 — 

be3eu$net. Der große füölidfe Koljlenfadi liegt im Kreu3. Server- 
oorragenöe IHildjftraßenforfdier (Eafton, 6er 10 3«^e feines £ebens 
oon 1882 bis 1892 öem Stuötum öer 1TliI(^ftrage toiömete, fü^rt in 
einem befonöeren Katalog 164 l)elle unö öunkle 5k* e ta ityrern 
©ürtel an. Don öiefen geben uns öie prad)tt)ollen Photographien öer 
tttild}ftraße, urie fie uns namenttid} IDolf, Barnarö, (biß, geliefert 
Ijaben, eine anfdjaulidfe Dorftellung. 

tDeld) eine lttad)t ftral)lt uns Don öiefen Bilöern! Kann ein 
flbenöma^l oon £eonaröo, eine IHaöonna Don Raffael, eine loten» 
infel Don Bötklin tiefer auf uns wirken als öiefe fd}tDar3e $fäd)e 
befprenkelt mit Punkten unö pünktd)en ? 3eöer Punkt eine ÖJelt ! 
tDir felbft, unfere große weite (Eröe, ja unfere gan3e SonnentDelt bis 
3um 4000 Illillionen km entfernten tteptun, nichts als ein kleiner 
leudjtenöer Punkt! dnbt es einen ©eöanken, öer einerfeits getoal; 
tiger unö erhabener ift, anöererfeits uns 3U tieferer Demut fuhren 
kann als ein foldjes Bilö öer tttildjftraße ? t)ertDirklid)t fid} in öiefen 
Photographien nid)t geraöe3U jene Difion, öie öen jugenölidjen 
Stiller angefidfts öes IJimmels begeifterte 3U öer IJijmne oon öer 
©röße öer Welt: 

„fln3ufeuern öen 5fag weiter 3um Reidj öes tlidjts, 
Steur' id) mutig fort, neunte öen 5fag öes £id)ts, 

tteblidjt trüber 

tjimmel an mir üorüber, 
tDeltfqfteme, $l\xten im Bad), 
Struöeln öem Sonnentoanöerer nadj." 

©etoinnt nid)t öas ©oetljefdje U)ort „Seele öes lllenfd)en, u>ie 
gleidfft öu öem tDaffer, Sdjit&fal öes ttlenfdjen, wie gleidjft öu öeftt 
VO\nb u angeftd)ts öiefer Offenbarungen öes tjunmels einen geraöeju 
kosmif d}en 3"^alt? tbeljen öiefe Sonnen nidjt öaljin im All toie 
Sanö im IDinöe? Be3eugt uns nid)t jeöes öiefer Pünktchen, öaß 
nid)t nur öas £eben öes ein3elnen Ittenfdfen, fonöern öas Ceben 
unferes gan3en ©ef d)ledjts, öer gan3en<Eröe, unferergan3en immenfen 
Sonnenwelt nur eine IDelle ift im großen ©3ean öer IDelt, empor» 
taudjt als eine IDelle aus öem (Efyios öes Urnebels, um nad) kur^'en 
Riemen 3U üerrinnen im großen Strom öer Sonnen? Aber 3U 
öer Demut, im Ring öer tttildjftraße mit all unferem Können, 
tDiffen unö tDollen, mit unferer gan3en l)eiß errungenen Kultur 



— 81 — 



I unö Kulturgefd)id)te nur ein Staubkorn in 6er tlälje eines foldjen 
Ieudftenöen pün&tdjens 3U fein, fügt fid} öer Stofy, oon öiefem 
Sonnenftäubdjen (Eröe öiefes Bilö öer XDelt erfaßt 3U Ijaben kraft 
öes ßetftes, öer uns befeelt, feraft öer moralifdfen 3bee, öie uns 
befiehlt, öas (Erforfdjli'dje 3U erforfdjen unö öas Unerforfdjlidje 3U 
ocre^ren, unö öie 
Kant, öer große 

batynbredfenöe 

BlUd^ftrafeenfor* 
fdjer, öer XITac^t öes 
fjimmels als ein3tg 
toürötg gegenüber 
gefteHt in feinem 

berühmten Satj: 
„3u>ei Dinge er* 
füllen öas (Bemüt 
mit immer neuer 
unö 3unel)menöer 
BctDunöerung unö 
%fur<f}t, Je öfter 
unö an^altenöer 
fid) öas Hadjöenfcen 
öamit befdjäftigt: 
öer beftirnte tjim* 
mel über mir unö 
öas moralifdje <Be* 
[efc in mir." 

Um alle <Ein3elf)eiten öes ttlUdjftrafjenanbtidis öurd) eine ein- 
Ijeitlidfe IJqpotljefe 3U erklären, naljm profctor an, fie fei ein 
Ringfqftem oon Sternen, toie es uns öer berühmte Ringnebel in öer 
Ceier Dorflugen füfyrt (ftbb. 25). (Entroeöer fei fie ein offener aufge» 
rollter Ring, teffen eines Drittel fid)nal)e an uns porbei roinöe unö fo 
crftens öie £id)tl}elle öer SdjtDamoolfee, 3toeitens infolge öes Durd}* 
bli(6s öie Stromfpaltung unö örittens öurd) feine Öffnung öen Kol)= 
lenfacfe neben öer Sd)U>aniDol6e erkläre (flbb. 24 a). ©öer aber, unö öas 
fäien i^m toal}rfd|einUdjer, öie IttUdjftra&e fei ein Doppelringfqftem 
mit Ieid)t fpiralifdjer flujfrollung, öas aus einem inneren kleineren 
Ring befteljt, in öem fid) öie Sonne befinöet unö öem öie gellen IRÜdj* 




Hbb. 24. trttldiftTa&enfafteiii na$ profctor. 



- 82 - 

ftraßenteile angehören, unö einem entfernteren größeren Ring, öem 
öie matten (Teile öes (Bartels entfpredjen. Durd) öie£ageöerBänöer, 
öurd) Unregelmäßigkeiten, Unterbrechungen unö Solingen ließen fid) 
öie (Eitelkeiten öes Ittildfttraßenbilöes erklären (flbb. 24 b). 

Die Illild|ftraßenl)t)pott}efe oon proktor ift als ein großer $oxt* 
fdjritt gegenüber öen Kant»l)erfdjelfd)en 3&een 3U be3eid)nen, öa 
fie toenigftens öie IJaupterfdjcutungett 3U erklären fud)t. Aber ab» 
gefc^en öaoon, öaß fie in oieler l)infid)t einer tieferen Kritik nidjt 
ftanöljält, ift tljre tjauptftütje, nämlid) öer tjmtoeis auf öas Dor» 
l)anöenfein ä^nli^er ringförmiger Sternfqfteme am tjtmmel, J}in* 
fällig getooröen. Alle Ringnebel finö, tote öie Spektralanalqfe 
betoiefen Ijat, edjte ©asnebel in oerljältnismaßig geringer (Entfer« 
nung, fielen un3toeifell}aft innerhalb öer lllild)ftraße unö finö keine 
entfernten nebelig erfdjemenöen Sternfqfteme. Der Ringnebel in öer 
£eier* ift nur ungefähr 32 £td)tial}re oon uns entfernt, alfo eines 
öer uns allernädjften JJimmelsobjekte unö öementfpred)enö kein 
gewaltiges Sternftrftem, fonöern nur ettoa 100= bis 1000 fad} größer 
als unfer Sonnenfqftem. Der Ring, öer fd)on ein3elne £id)tknoten 
3eigt unö offenbar kur3 oor feinem 3erfall in ein3elne tDeltkörper 
ftel)t, umläuft feirt fd}on ftark oeröidjtetes 3entrum in fd}ätjungstoeife 
10000 3af/ren. 

Dagegen Ijat ein anöerer 5orfd}er, (Eafton, mit größerem (Blück 
oerfudjt, öie ttlildfftraße getoiffen Hebelgebilöen gleidföufetjen, öie 
toir am IJimmel erblicken, nämlid) öen Spiralnebeln. Um näm» 
lid) oon einem Hebel fagen 3U können, er fei ein fe^r fernes als 
Hebel erfdjeinenöes Ittildtftraßenfqftem, muß man oon iljm betoeifen 
oöer toenigftens toaljrfdfemlid) madjen können, öaß er nic^t innerhalb 
unferer ttlildjftraße, fonöern toeit außerhalb öerfelben im freien All* 
räum fdjtoebt. IDenn es uns aud) bis fyeute nod) nid)t gelungen i[t, 
oon irgenöeinem Hebel eine fidjere 3al}lenmäßige Beftimmung feiner 
(Entfernung aus3ufüljren r fo kann man öodj oon öen meiften aus i^rer 
Stellung ifyre 3ugel}örigkeit 3um ttlildjftraßenfqftem erkennen. Die 
planetarifdfen Hebel, aus öeren (Baskugdn fid) öurd) Oerötdjtung öie 
Sonnen bilöen, unö öie eigentlich nichts anöeres oorftellen als Sonnen 
unö Sonnenläufen in jugenölidjem 3uftanö, finöen fid) faft aus» 
fdfließlidj in öer Jamalen 3one öer lttild)ftraße unö l)ier in fold)er 
Sülle, öaß tljre 3ugel)örigkett 3ur Wildjftraße nid)t ange3toeifelt 
toeröen kann. (Ebenfo fließen fiefy öie ifynen oertoanöten Ringnebel, 



— 83 — 



arie jener in 6er £eier, eng an öie UTildjftra&e an. Die Sternhaufen, 
öie aus öiifen Kugel» unö Ringnebeln entfteljen, unö öeren (Ent» 
fernung toir ebenfalls nid)t genau beftimmen können, finö in öer 
ltUldjftra|jenebene fo öic^t 3ufammengeörängt, öa& fie geraöe3u eine 
Kette bilöen, öie mit öer tllildjftrafje 3ufammen öen tjimmel um» 
fältelt. 3eidjnet man in eine Sternkarte unter Sortlaffung öer 
ltUld}ftra|je alle bekannten Sternhaufen ein, fo erhält man ein Stern» 
fyaufenbanö, öas genau öem £aufe öer IHil^ftraße entfpridjt unö öas 
man öie tnildtftra&e öer Sternhaufen nennen könnte. 

3m (Begenfatj 3U öen regelmäßigen 
liebeln unö öen Sternhaufen, öie im 
Ilttld}ftra|3en3ug gruppiert fi«ö, bekun* 
5cn öie unregelmäßig geftalteten ©as» 
nebel il}re 3ugel}örigkett 3um Sqftem 
geraöe öurd) tljre Stellung außerhalb 
5er Ittild}ftra|3en3one unö öurdj il)re 
Anhäufung an öen polen öer tttildj» 
jtrafje, alfo an jenen Stellen, öie Don 
öiefer am toeiteften entfernt finö. Der 
nörölidfe Pol* öer tttildjftra&e liegt 
im tjaar öer Berenice, nidft roeit oom 
flrktur. IJier finö öie Hebel fo bidjt 
3ufammengeörängt, öafj fie gan3e Ketten 

unö (Bruppen bilöen, öie man „ttebelnefter "nennt. Der erfolgreiche 
lttild)ftra|jenforfd)er Illaf tDolf in IJeiöelberg, öem toir öie meiften 
unferer Hebelpljotograplfien oeröanken, entöe&te l}ier auf einer ein» 
3tgen pl)otograpl}ifd}en platte 1528 ein3elne Hebel! 3n gleicher 
Sülle finö am entgegengefetjten Süöpol, öer jeöod) bei weitem nod} 
nic^t fo genau erforfdjt ift, laufenöe oon (Basnebeln aufs engfte 3U» 
fammengefdfart. Aber aud) 3totfd)en IHil^ftraßenpol unö Äquator 
ift öer gan3e IJimmel mit Hebeln aller Art geraöe3u überfät. Die 
pljotograpljtfdje Durd)forfd)ung öes IJimmels, öie bisher fdfon 3el}n» 
taufenöe entöe&t l}at, toirö öiefe 3al}l auf 100000 oermeljren. ttrotj 
öer Überfülle öer Hebel, öie öen gan3en Raum um uns allfeitig 
beoölkern, fdjeinen audj l)ier getoiffe Derteilungsgefetje 3U wirken. 
So 3ie^t ein befonöers öid)tcr.3ug üom lllildfftrafjenpol über öas 
Bilö öes (Bro&en Bären, kreu3t öie ttlildjftrafje im W öer Kaffiopeia 
unö läuft öurd} öie flnöromeöa' 3um Süöfymmel hinüber, wo er 




Abb. 25. Hingnebel in öer £cier 
(Pliot. Kittet}.) 



- 84 - 



fidj offenbar fortfetjt, um fidj toieöer 3um oolfftanöigen Kreis 3U 
fdjlie&en. Diefer Itebelftrang, öen man „öie Iffildjftra&e 6er 
Itebelf lecke" * genannt f)<xt, läuft alfo fenkrecfyt 3ur IttUd|* 
ftrafcenebene oon Pol 3U pol, fo tote öie (Eröadjfe fenkredjt 3ur 
Äquatorebene t>on Itoröpol 3U Süöpol lauft. $üx öie weitere <ErfeIä= 
rung öer UTildjftra&enmedjamk toirö öiefe ttebelftra&e oon großer 
Beöeutung fein. 3*öenfalls oerrät öie Stellung öer planetarifdfen 
Hebel unö öer aus üjnen Ijeroorgeljenöen Sternhaufen in öer HHld)* 
ftrafjenebene unö öer unregelmäßigen Hebel in öer Häl)e unö in öer 

Derbinöungslinie 
öer tttildfftrafjen* 
pole einen (Begen* 
fafc, öer getoifc 
nid}t feiner tieferen 
Urfadjen entbehrt 
unö in jeöem (Er« 

klärungsoerfud) 
öes Iffilcfyftra&en* 
foftems unbeöingt 
toeitgefyenöfte Be* 
rü<fefid)tigung er* 
fahren mufe. 

Don öiefen urt3u>eifel^aft fqftematifdj verteilten unö öem lllildj> 
ftrafjenfqftem angeljörenöen eckten (Basnebeln finö jene ttebelfledte 
ftreng 3U trennen, öie nidjt aus leud)tenöen (Bafen, fonöern aus ein« 
3elnen tDeltkörpern 3ufammengefetjt finö. 3™ 5^ r ^ r ^r finö fie oon 
jenen nidjt 3U unterfdjeiöen unö touröen — unö toeröen nodj leiöer 
all3u^äufig — mit iljnen oljne Unterfdjieö 3ufammengeftellt unö 3U* 
fammen befymöelt, als feien es öiefelben (Bebilöe. tDctyrenö fidj 
aber alle eckten (Basnebel öurdj iljr ^elliniges Spektrum als leudj* 
t^nb^ Urmaterie 3U erkennen geben unö ein3ig öarum fo Ijell unö 
plaftifdj erfdjeinen können, toeil fie uns oerfyältnismäfjig nafye fteljen, 
enthüllen uns öie nun 3U befpredjenöen Itebelgebilöe ein oon öunklen 
£inien öurcfoogenes fd)toad>es Banöerfpektrum, toie es öie Sonne 
unö öie Sterne 3eigen, unö djarakterifieren fid) uns öamit als tau» 
fenömal toeiter entfernte getoaltige. Sternfqfteme, als tDeltinfeln, 
als tttildjftra&en, öie oon uns fo fern finö, öafj il)r gan3er <Blan3 311 
einem blaffen Itebelfdjimmer oer|djtoimmt, öen kein fluge, kein 




&bb. 26. Photographie öes Qeringsnebels (nadj tDolf). 



- 85 - 



Sernrotjr, fonöem nur nod) öos Spefetroffiop unö öic pfyotograpfyifd|e 
Platte als Sonnentoelt erfeennen. tt)em ift es nify fdjon 3ugefto&en, 
öafj er eine IDol&e, 6ie im flbenöglütyen über feinem tjaufe fätoebte, 
für eine fllpenlanöfdjaft anfaty, in öer er Berge unö (Ealer, Sirne unö 
(Metfdjer, Itebel unö IJimmel unö öatynter ein weites blaues IUeer 
3u fefyen oermeinte? Unö wer fal} ni<f|t ffym ein ©ebirge in öer 
Seme am tjorfyont aus öem Dunft öer fltmofpf|are emportaudfen 
mit edjten Bergen unö ttalern, Sirnen unö ©letföern, fo weit unö 
fo entfernt, öafe es 
tote eine tDoIfce er* 
Id)ien,&ieam5irma» 
mente !}8ngt? IDie 
öic nalje tDolfee fo 
umfdjtoeben uns in 
Sternennctye jene 
Hebel aus leudjten* 
öen (Bafen. Aber 
wie öas toolften» 
artig fd}attenf)aft 
erfdjeinenbe <5e» 
Mrge r fo flim- 
mern aus Unenb* 
Iidjfceitsfernen jen* 
feitsunferertntldjftrafjentDelt unsöie fremöenSternfqfteme entgegen, 
IDolfcen fdjeinenö, öod) in EDaljrljeit Sonnenzelten, IHilc^ftraßen. 

Diefe tnild)ftrafjenft}fteme befitjen ausnahmslos Spiralgeftalt, öie 
fid} je nadj öer £age öes Sqftems meljr oöer minöer öeutlidf 3U er« 
kennen gibt. 3m fjaar öer Berenice tntbt&te IDolf öen Itebel öer 
flbb. 26, öen öie flftronomen öen „gering" nennen. Aber öiefer 
gering ift ein tDeltfqftem t>on unerftennbar Dielen Sonnen, ift eine 
Ittitöjftrafje t)on öer Kante gefefyen. IDenn uns eine tttadjt in jene 
Semen öes tDeltafls führte, in öenen öiefer tjeringsnebel fdjioebt, 
unö uns in fein 3nneres üerfetjte, fo weitete fid) öiefes tDölfedfen oor 
unö um uns 3um IllUdjftra&engürtel, öer unferen tjimmel umringte, 
unfere müdjftrafje hinter uns aber fdfrumpfte unö fdjrumpfte, bis fie 
in öer Seme entfd}töänöe, oeröämmernö 3U einem IJeringsftreif. 

Dtd)t öaneben fanö tDolf öen Itebel öer flbb. 27* öer 3U öen 
fdjönften (Erfdjeinungen öes tjimmels gehört. (Er unterfdjeiöet fid) 




Hbb. 27. Photographie oes nebeis H. V. 24 (na$ IDolf). 



- 86 - 

oom tjering öurd) fetncn öeutlic^ l)ert)ortretenöen Kern, rooöurd) er 
auffällig an öen ringsumkretften Saturn erinnert. Aber öiefer Hebel 
ift kein nal)efd)toebenöer planet im frühen 3uftanö feines IDeröens, 
aud) er ift ein tDeltftjftcm t>on Sonnen toie unfere lllild|ftra|}e, öas 
öurd) feine ungeheure (Entfernung, — IDolf fcfyäfct fie auf 500000 
£id}tjal)re — als 3ierlid)er Hebel erfdjeint. Sdjon an öiefem flad) 
gef ebenen Hebel kann man befonöers in öer oberen tjalfte öeutltdj 
öie Spiralen erkennen, in öenen öie Sonnen um öas 3entrum 
öes Sijftems Greifen. 

(Ergeben toir uns mit unferem BHdfe nod) mefyr über öie $Ukdp 
einer folgen Sonnentöfclt, fo erfdjeint fie uns in öer entrollten Sd)ön* 
fyeit öes großen flnöromeöanebels*, öen öas unbewaffnete fluge in 
klaren Hätten redjts neben öem oberen £eitftern im Bilöe öer ftnbro* 
meöa als t>ertDafd)enes Sleckdjen erkennt (Abb. 28). £infe, Prisma unö 
pfyotograpljifdje platte l)aben fid) erfolgreich toie in keinem anöeren 
Sali 3ur (Enträtfelung öiefes Hebelpünktd)ens oerbünöet unö unter 
öer S^lö^errnfü^rung fd)arffinnig£r Äftronomen einen öer fd)önften 
(Triumphe öer entbt&enbzn !jimmelsforfd)ung erftritten. Kein f)im* 
melsgebilöe jenfeits unferes pianetenfqftems ift mit öem gleiten 
fluftoanö oon Sleif) unö ftusöauer erforfd)t tooröen toie öiefer Hebel. 
Der flftronom Bofylin allein foll öen flnöromeöanebel über 40000 
mal eingeteilt Ijaben. Aber toie überall, wo fid) Können unö IDollen 
3ur (Tat Bereinigten, ift aud) l)ier öie ttlüfye belohnt tooröen, öenn 
über keine (Erfd)einung äfynlidjer Art finö toir annafyernö fo gut 
unterrichtet toie über öen flnöromeöanebel. 

flud) l)ier glühen uns nid)t, toie es öen flnfd)ein l)at, leudjtenöe 
(Bafe in dfyaotifdjer (Blut entgegen, fonöern Sonnen : öer flnöromeöa* 
nebel ift ein fernes Sternfqftem unö 3toar Don allen öas unferer 
!t!ild)ftra|3e nad) Bau, (Enttoicklungsftanö unö 5^tm äl)nlid)fte. 
IDie in unferer Ittildiftra&e finö in iljm ec^te Sonnen unö oerftreute 
Hebelmaterie gemifdft. Diefe Sonnen, öie toir ein3eln nid)t erkennen, 
fonöern nur mit IJilfe öer Spektralanalqfe öurd) öie Hatur ifyres 
©efamtlidjts erforfdjen können, befteljen toie öie Sonnen unferer 
tttildfftrafjen aus einem feuerflüffigen oöer feftgafigen Kern unö 
einer leud)tenöen (Basatmofpfyäre. 3n öiefen Sonnen öes flnöro* 
meöanebels glühen öiefelben Stoffe IDafferftoff, IJelium, (Eifert, Kol)« 
lenftoff, Gitfm unter öenfelben Beöingungen toie in unferer Ittild)» 
ftrafee. Die tDelt ift eines, ein3ig unö einig ! 



— 87 — 

tPätpenö aber in unferer IRüdjftrafje öie jungen Reiften Sirius« 
[onnen 6er erften Spektralklaffe weitaus überwiegen unö öie käl- 
teren Sterne oon öer Art unferer Sonne in öer Ittinöer3afyl finö, 
fefct fid) öas flnöromeöaftrftem aus oorunegenö gelbleudjtenöen Ster* 
nett 6er 3toeiten Spektralklaffe 3ufammen. Bas flnöromeöafoftem ift 
alter als unfere tlli(<i)ftrafte. <6an3 unoerfeennbar ift öie Spiralnatur 




Hbb. 28. Photographie oes Rnbromeoaneoels. 

ötefer Welt. Don einer gewaltigen Sternanfyaufung im tllittelpunfet 
laufen öie Sonnenftröme in örei großen Spiralwinöungen um öas 
3entrum. Die ein3elnen Spiralen finö öurcfy fternleere Spalten ge* 
trennt, fln öen Umbiegungsftellen öer Spiralen fdjeinen öie Sonnen 
öid)ter 3ufammen3ufte^en als in öen £ängsfeiten. Die (Entfernung 
öes Sifftems fdjatjt tDolf auf 32000, Steiner fogar auf 500000 
£td)tjaljre. Seine (Eigenbewegung im Raum nähert es uns in jeöer 
Se&unöe um 300 km. 

H)er 6ann oon nun an ofyne tieferes (Befühl 3U öiefem IDoIfeen» 
punkteten am Qimmel auf flauen ? Der flnöromeöanebel ein IDelt» 
jtjftem wie unfere tltildjftrajje ! 100 tltillionen Sonnen feretfen in ifym 



— 88 — 

tote in unferer ttlildjftraße, }ebe einer Sd)ar von Planeten unö ITton- 
öen £td)t unö tDarme fpenbenb, Planeten, auf benen tDefen wofyten 
wie auf unferer (Erbe ober gewohnt Ijaben wie auf Heptun unö 
Uranus ober einft wofynen werben, wie melleid)t auf 3upiter unö 
Denus! fluf wieoiel Hlqriaben fonnenbefd)ienener Planeten biefes 
tDeltfqftems mögen IDefen wohnen auf ber gleiten Stufe ber geifti» 
gen unb körperlidjen (Entwicklung wie auf unferem (ErbbaII f auf tote» 
oielen mögen naioe tDefen t}tnausfd)auen in bie Had}t unb tllardjen 
unb £egenben fpinnen über bie leudftenbe Pracht 3U ifyren Raupten, 
wie es unfere Dörfchen getan, fluf wieviel anderen mögen forfdjenöe 
IDefen anfäffig fein, bie mit 3nftrumenten, mit Sentroljrlinfen, 
Prismenapparaten ins Untoerfum lugen unb unfere tnildtftraßenwelt 
als ein tDölkdjen am Sttmament erbli&en, unferen großen Fimmel« 
füllenden Sonnenkran3, unfere weltumfpannenbe HUldjftraßenlferr* 
lidjkeit — ein tDölkdjen in bunkler Had}t ! 

Der flnbromebanebel ift bas einige (Bebilbe, oon bem man mit 
einer tDafyrfdjeinlidjkeit, bie faft an (Bewißljeit gren3t, behaupten 
kann, baß es ein fernes tltildjftraßenfqftem barftellt. Qier müßte 
alles trügen, wenn wir nid)t eine ttlildjftraßenwelt oor uns fe^en. 
tDett weniger fidjer erfdjeint uns bie tltildjftraßennatur bes Spiral» 
nebeis im (Broßen Baren, ber ebenfalls aus Sonnen unb Hebeln 
3ufammengefe^t ift unb un3weifell}aft jenes Bilb barbietet, bas eine 
JTtildjftraßenfpirale in üoller 5täd)enanfid)t uns oor flugen führen 
würbe (flbb. 29). 

Don einem Hebel3entrum laufen fternbefate< Spiralen in fyar* 
monifdjen IDinbungen nad} allen Seiten aus wie bie Seuerarnte 
einer kreifenben Rakete, bis fie in immer fdjwadjeren £aufen fidj in 
Had)t unb nichts oerlieren. Aber im (Begenfatj 3U bem bammerig 
fdjimmernben flnbromebanebel, in bem alle leite ber breiten Spi- 
ralen in gleichmäßiger ttlatt^eit oerfdjwimmen, ift biefer Hebel fo 
plaftifd) reid} an (Eitelkeiten, an fdjarfen Kontraften 3wif<fyen £id|t* 
knoten unb bunklen Stellen, an Übergängen unb Ausläufern, Hebel* 
fdjweifen unb tDolkenbrüdten, baß man fid) bes (Befüfyls — nur öas 
(Befühl oermag fyier 3U entf^eiben — nid)t erwehren kann, biefes 
(Bebilbe ift uns unoerpltnismäßig nafyer als ber flnbromebanebel, 
fdfwebt innerhalb unferer tltildjftraße unb ift kein tDeltfqftem, fon* 
bem ein Sternnebel, aus bem fid) bie Sonnen eines engen IJaufens 
aus Hebeldjaos ringen. Wag er nur 370, ober, wie IDolf fd|ät[t, 



370000 £id)tjal}re oon uns entfernt fein, mag er ein wahres 
Sd)tDefterft)ftem unferer ttlildjftrafce fein oöer nur ein Sternhaufen 
in i^r unö uns nur lehren, öafc im Kosmos aud} Öas kleinere (Ein» 
3elft)ftem ein treues Spiegelbild öes großen <Ban3en ift, auf jeöen 
Sali gibt uns öiefer Spiralnebel eine anfd}aulid)e Dorfteliung üon 
öcm Anblick einer Stern fpirale in iljrer gan3en S^enausbreitung. 
Die Reiljenüberfidjt über öie Spiralgebilöe oom Kantenbilö öes 
fjerings über öie Sdjräganfidjt öes flnöromeöanebels 3ur S^en* 






-&? -. 



Hbb. 29. Photographie bes Spiralnebels im (Brofjen Bären (nad> U)olf). 



betradjtung öes Sternfqftems im (Broten Bären toirö oeroollftänöigt 
öurd) öie (Erlernung — öer tltildjftrafje. Die tllildjftrafje tft 
nad) öer Qtjpotfyefe oon (Eaftor öas 3nnenbilö einer 
großen IDeltfpirale. IDir leben im 3nnern eines Spiralftjftems, 
toie roires als ftnöromeöanebel in weiter 5^™* erblicken. Don 
ifyrer genaueren ©eftalt entwarf (Eafton folgenöes Bilö. Don einem 
3entralfcern, öer oon uns aus betrautet in öer Ridjtung öes Sdjtoans 
gelegen ift, unö öen urir als £id)ttooI6e im Sdfroan leuchten 
fel)en, laufen öie Stern3üge in örei breiten Ijauptfpiralen aus. 
Der erfte uns nadjfte Arm umgreift uns öirefet unö läuft — 
immer in öer fdjeinbaren Projektion auf öie uns nafyen Stern* 
bilöer gefeljen — oom Schwan über öen flöler um öen gan* 
3en füölicf)en Ijimmel, bis er fidj an öer (Begenfeite in öer 



— 90 — ' 

Hälfe öes Sirius oerläuft. Der 3tbeite Hauptarm liegt oon uns 
aus betrautet hinter öem erften, ift uns alfo ferner unö öalfer lidjt* 
fdjtoadjer. 3nöem er fid) öidjt hinter feiner Uirfprungsftelle oom 
erften flrm trennt unö balö öarauf toieöer mit ifym Bereinigt, entftefyt 
nafye 6er £id)ttoolfee im Schwan 6er nörölid)e Koljlenfacfe, öurd) öen 
mix 3B>ifd)en 6en beiöen Armen in 6en öunfelen Raum ^inausf^auen. 
ttad) feiner (Trennung oom erften flrm umgreift er 6as gan3e Sifftem 
unö l)at öen Qauptanteil an 6er (Mrtelerfcfyeinung öer füölicfyen 
ttlildjftra&e. Der öritte femge kräftige Hauptarm lauft in entgegen» 
gefegter Ridjtung nad) Itoröen ins Bilö öes Perfeus, too er 3iemlid) 
fd}arf unö unoermittelt abbridjt. 3urifd)en feinem unö öes erften 
Armes (Enöe bleibt eine £ü<6e im IKildtftra&enring, jene öunfele 
(Baffe, öie toir 3toifd)en öem Sulfrmann unö öem Perfeus erfeennen. 
Diefe örei Spiralarme liegen md}t genau in einer (Ebene, fonöern 
meinen äfynlid} toie öie Planetenbahnen im Sonnenfqftem etuxxs oom 
iöealen Äquator öes Sqftems ab. Da aufcerö^m 3U)if(^en tfynen ebenfo 
toie 3toifd|en öen Armen öes flnöromeöafqftems fternfreie Spalten 
bleiben, fo f^en toir 3toifd>en öen beiöen Jjauptfpiralen fyinöurdj 
in öen öunfelen IDeltraum tjinaus — öie lllildjftra&e erfdjeint uns 
in einem Drittel ifyres Caufes öurd} einen öunfelen Spalt in 3toei 
Ströme geteilt. Diefer oft enoafynte lRUd)ftrajjenfpalt entfprid)t alfo 
genau öen öunfelen Spalten, öie toir 3toifd}en öen Spiraltoinöungen 
öes flnöromeöanebels erfeennen. 

Die toa^re (Bröfje öiefer Spirale feann man natürlich nur 
fdjätjungsroeife beftimmen. Die tltildjftra&e ift offenbar tote öer fln- 
öromeöanebel ungefähr l}alb fo breit toie lang unö oon getinger Qölje, 
fo öaf} man an öie Cinfengeftalt öes Sqftems, toie fie Kant unö Qer» 
fdjel oorfdjtoebte, feftljalten feann. Aus öer (Entfernung Öer aufcerften 
Sterne fyat man öie £ängsad}fe öes Srjftems auf 15000—50000 Zid}U 
jafyre, öie (ßuera^fe auf 5000—20000 £i<fytjafyre geföafct, (bxtny 
roerte, öie 3u>ar in i^ren 3al)len ftarfe ooneinanöer abweiden, 
aber übereinftimmen in einem, in ifyrer Unfaglicfyfteit für menfdjlidje 
Begriffe. 

ttlit größerer Sidjerfyeit lägt fid) öie Stellung unferer Sonne in 
öiefem Spiralfqftem beftimmen. Da uns öer ttlildjftra&engürtel oon 
(Eitelkeiten abgefefyen allfeitig faft gleid) breit unö fyell erfdjeint, 
muffen toir uns im 3entralen (Teil öes Srjftems befinöen. Stänöe öie 
Sonne genau in öer äquatorebene öer tltildjftrajje, fo müfjte iljr Ring 



— '91 — 



pcrseit* 



öen Fimmel in 3toei genau gleite Ijalften teilen, fie mufjte, wie 6er 
ted|nif<fye Ausörucfc lautet, einen größten Kreis am tymmel betrei- 
ben. Dies ift aber nid}t öer Soll Die IRUdrftra&e f^neiöet öen 
fjimmel in 3toei (Teile, öie \\i\ toie 7:8 Debatten. Da öer nörölidje 
Seil öer größere ift, ftelft unfere Sonne etwas nörölid) oon öer mittel» 
ebene öes Sqftems. Sie fd)roebt aber nid)t etwa ifoliert au&erljalb 
öer allgemeinen (Ebene, fonöern inmitten eines kugeligen, Ieid)t ab* 
geplatteten Haufens, öem faft alle gelleren Sterne öes uns fidjtbaren 
fjimn\els angehören, unö Öeffen IHittcIebertc gegen öie ttttldjftra&e 
um 20 (Braö geneigt ift. Der 
Mittelpunkt öiefes IJaufens, 
gegen öen fid) öie Sterne 
ebenfö oeröidften mit in öem 
S. 19 abgebilöeten Raufen im 
dentaurn, liegt im Sternbilö 
Itorma (auf öem f üölidjen Qim* 
mel nidjt toeit von Alplja (Een* 
tauri). 3n öiefem Stemljau* 
fen, öeffen Sterne faft famtlid} 
öer 2. Spefetralfelaf fe, öem Son* 
nentrjp, angehören, fielen toir 
3iemlicfy u>eit in öer Ridjtung 
auf öen Perfeu? oom 3entrum 
entfernt. Unfere Sonne bilöet 
Ijier mit öen 6 Sternen 
Kapella, Beteigeu3e, IDega, fltair, (Eljeta im (Brofcen Baren unö 
öem berühmten Doppelftern 6T im Sdjroan, an öem Beffel öie 
erfte Sijftcmentfernung beftimmte, eine engere (Bruppe nadj Art öer 
Plejaöen, öie öurd) eine gemeinfame (Bruppenbetoegung aud} äu&er* 
Kd) djarafcterifiert ift. Dielleidjt gehören öiefem Siebengeftirn, öeffen 
(Entöe&ung mix öem oeröienftüollen Siffternforfc^er Kobolö in Kiel 
oeröantten, nod) öie örei Sterne Antares im Skorpion, Alöebaran 
unö (Etfya in öer Kaffiopeia an. Die beiöen fernften Sterne öiefer 
(Bruppe, Beteigeu3e unö Antares, ftefyen 150 £td}tjafyre, alfo fünf« 
mal weiter auseinanöer als öie beiöen au&erften Sterne öer Bären« 
familie ttterafc unö IlTi3ar. Rings um öen großen Sternhaufen, in 
öem öiefes Siebengeftirn eine feieine (Bruppe bilöet, liegt eine 
fternarme 3one toie um öen Raufen im dentaum. Aber 




muuotf 



Hbb. 30. IRHdiftrafcenfaltem na$ (Eafton 
(unter Benufeung einer 3eid)nung von Hiem). 



aud} öiefer große Raufen ift keineswegs oom angemeinen Spira^ug 
öer IRtldjftraßenfterne getrennt. (Es fdjeint oielme^r, als ob von üjm 
aus 3ioei kleinere Sternftröme ins IRtldjftraßeninnere führen, einer 
ötrefet 3um Knotenpunkt int Sdjtoan, öer anöere in öie (Begenö öes 
Su^rmanns laufenö, fo öaß uns in öiefen betten Richtungen öie 
Sterne mittlerer ©röße, alfo jene Sterne, öie uns naljer fielen als 
öie eigentlichen Ulilcijftrafjenfterne aber ferner als öie Sterne unferes 
Qaufens, öid}ter unö 3al}lreid}er erfdjeinen als in öen übrigen (Teilen 
öes Qtmmels. Die (Entfernung unferes Sonnenftern^aufens Don öer 
tidjttoolfee int Sd)u>an, öem Knotenpunkt öer fllildjftraßenfpirale, 
betragt ungefähr 1300 £i<fytiafyre. 

So finö toir im Rahmen einer groffoügigen Ifapotljefe über öie 
©eftalt öes ttlild)ftraßenft)ftems unö über unfere Stellung in iljm gut 
unterrtdjtet. Beöeutenö Ijaltlofer ift unfer IDiffen über öen Urfprung, 
öie <Entun<felung unö öen BetDegungsmedjanismus öiefer Sterninfel. 
Daß unfere UlildjftraßentDelt feeine tote Schöpfung, feein ftarr 
glüjernöes Raturgemälöe, fonöern eine treibenöe tDeltmafdjine ift, 
beöarf feeines Betoetfes ntefyr. löenn es uns öie (Tatfadjen öer all» 
gemeinen Sternberoegungen, öas Aufleuchten neuer Sterne, öas Da* 
fyinftieben öampfenöer Hebel unö öer Retdjtum öer Übergange oon 
Reißen Rebelfternen bis 3U l}alberlofd)enen Sonnenfeörpern ntc^t 
untrüglidj oerraten Ratten, fo roüröe es uns ebenfo öer flnblicfe öer 
fremöen tDeltnebel auf allen Staöien öer (Entoicfelung unö Bewegung 
wie öie Umfdjau in öer tltild)ftraße felbft be3eugen. Die Spiral* 
fqfteme öes Fimmels finö fprüfyenöe IDeltrafeeten unö jeöer 5unfee ift 
eine Sonne I tDir feljen öiefe Betoegung nid)t, feljen md)t öas Sprü* 
l>en unö (Blühen, Dreien unö tDelfen, toir md}t, toir ftaubgeborenen 
(Eröenföfyne. Denn wenn eine ein3ige Umörefyung öiefer tÖeltrafeeten 
nadj öer Sd)ät$ung öer flftronomen 20 tltilltonen 3<*f)re öauert, unö 
wenn, tote urir erfahren fjaben, öiefe Sonnenraöer fo toeit üonunsent* 
fernt finö, öaß öie gan3etltild)ftraßenprad)t 3U einem Rebelpünfetdjen 
Derblaßt, toie folltentItenfd)en, Öie703cri)re leben, aud) nur öie l}älf te, 
ein Diertel, ja ein IJunöertftel oöer 3el}ntaufenöftel fol^er Um* 
örefyung fefyen? IDir ftefyen i>or öiefen IDelten wie ein tltenfdj, 
öem man in finfterer ttadjt eine fyunöerträörige tltafdjtne tDäfyrenö 
eines 6ur3en Blifces flauen läßt. Die IlTaf^ine öre^t ftd), aber öie 
BHtjfefeunöe ift 3U 6ur3, um aud) nur einen Raölauf, einen Kol* 
bengang, einen Qebelf^Doung 3U fefjen — öie fereifenöe tltafd|ine 



- 93 — 

[tefyt oor feinem ftuge ftill. Kann man erwarten, öaf} öiefer ttlenfd) 
5en Ittedjanismus öer Iltafdjine in öiefemBru^tetl öer Sefeunöe begreift? 
Unbeweglid) ftarr unö ftumm fte^t öie tffildjftra&e in allen tyren 
(Teilen oor uns. Aber felbft in ifyrer Starrheit gibt uns jeöer punfet 
unö jeöes tDölfedjen Kunöe Don öem großen nävia gel, öem „alles 
fliejjt" im Sternenftrom 6er IDelt. Wotfin wir öas S^tnro^r rieten, 
überall fe^en wir neben öem ruhigen SN) & cr großen Wildjftrafjen* 
fpiralen öie Spuren gewaltiger iataftropfyaler Bewegungen, ftllent* 




Rbb. 31. Der Ko6on»ttebel im Sdjtoan. (pi)Ot. U)oIf.) 

falben entöe&t öas S^nro^r tlebelftröme, tDoffeen3Üge, oom IDelt» 
fturm 3erfetjte Streifen, Dom Strom öer Sonnen öurdjflutete Kanäle; 
balö fereu3en fid) öie 3üge, balö fpalten ftd) öie Strafen; Ijier loöern 
Kebel wie tDeltenfa<feeln, öort ftieben Sonnen auseinanöer wie 
(Branatenfplitter; feurige Kugeln bahnen fid) öurd} feosmifdjes <5e» 
wölk ifyren 5totnmenweg f alles oertjeerenö, was fid) ifynen entgegen« 
ftellt, beifeite fdfiebenö, was ifynen ifyren Sonnenflug oerfperrt. IDie 
eine Kartätfdje öurd) tDol&eftfdjen fd)lagt, fo bafynt fid} jener Seuer* 
ball, öen wir als öen fog. Kafcönnebel im Bilö öes Sdjwans erbli&en, 
feinen tDeg öurd) öie löeltwolfeen öer IRifdtftra&e, weit hinter fid) 
öurd) eine öunfele <&affe öie Spuren feines Pfaöes oerratenö. 
(flbb. 31). tDteoiel (Trillionen Illeilen mag fid} öiefe IDeltgranate 
öurd} öen Sternenftrom gefdjlagen l}aben, feit wieoiel Äonen Don 



— 94 — 



3at]>ren mag fte fd)on auf ifyrer 5 a *} r * begriffen fein? XDicoicl 
Ittqriaöen oon tDelten mag fie auf ifyrer 5fammenbal}n 3ermalntt, 
oerfengt, oernid}tet ^aben? 

3m Sdjlangentrager fefyen toir einen Kran3 oon glühenden VOeU 
ten tDie5a*eln inneblid)terHad)t fd}toelen(flbb.32). £eud}ten fficr 
öie (Eotenfa<feeln einer Sternengruppe, äfynlid} öen piejaöen unferet 
Had}barfd)aft, (Totenfa<feeln, öie uns an öie DergängUdjtteit aller 

Dinge öiefer Welt, audj an 
öen (Toö öer Sterne mahnen ? 
3m Bilöe öes Sdjroans, 
Jener J)immelsftelle, an öer 
uns öie tltildjftrajje öurcfy 
ifyre toat)rfd)einli<i}e Itäfje 
öie größte 3al}l oon tDun* 
öem offenbart, fanö tDolf 
auf pfyotograpfyifdjem IDeg 
einen Hebet, oon öem felbft 
öas ftar&fte 5ernro^r Seine 
Spur entöe&en ließ, toeil 
er in ultraoiolettem £id)te 
leudjtet. (Er nannte öiefen 
Hebel toegen feiner Aljnlid)* 
fc.eit mit öem amerifeam* 
fdjen Kontinent öen Arne» 
rifeanebel. (Hbb. 33). töir 
fefyen öiefe Hebeltool&e nur 
in öer $Väiie. Ulan muß fie 
fid) aber als plaftifdjen Körper btnken, oon öer ©eftalt 
eines Kreifels, roafyrfdjeinlid) fogar ljol|l toie ein (Trichter. Diefer 
Hebeltridjter fpruöelt offenbar in rafenöer IDirbelbewegung mit 
feiner abwärts geridjteten Spitje nadj oom öurd) öen Raum, alle 
IDelten, benen er fid) na^t, in feinen feurigen UHrbet rei&enö, fo öafj 
er rings oon einer fternarmen Qülle, oon einer oerööeten fjimmels» 
3one umränöert ift. IDo gibt es eine Pfymtafie, öie fid) öie IDirfe* 
lidffeeü, öie hinter öiefem toallenöen Hebel fid) oerfdjleiert, aus» 
3umalen imftanöe toare, too einen (Beift, öer öiefe tDelttragööie, öeren 
flfctfdjlujj toir fyter in 5tammenfd)rift getrieben fefyen, in ©eöanfeen 
3u umfpannen oermödfte ? 




Bbb. 32. Photographie öer IBUdiftrafee im Sdjlangen- 
trager. (P^ot. öer l)erfces*Sterm»arte.) 



— 95 — 



So über3eugenö öicfc Btlöer für öie Bewegungen im Iltildj* 
ftrafcenfqftem fpredjen, fo wenig felären fic uns über öic Itatur 
unö öte ©efetje öiefcr Bewegung auf. Itur eines können mix un* 
mittelbar aus öem ttberblidt über öte Richtungen öer Uebe^üge, 
Brüdten unö Kanäle wafyrnefymen. Die allgemeine Dre^rfd}* 
tung öes tltildjftrafcenftjftems ift eine einheitliche unö 
3u>ar ebenfo wie öte unferes pianetenftjftems unö öie öer Doppel* 
fterne eine linfesläufige, öem Ufy^eiger entgegengefetjt. Die (Einheit* 
lid)keit öer (Befamtbewegung öes Sqftems erhellt aud) aus öer Spiral* 
geftalt, öie nur öurd) eine gefetjmä&ige Drehung 3uftanöe kommen 
kann. (Es ift unent* 
fdjteöen, ob öiefe Spirale 
öurd) öen 3ufammenftoJ3 
3weier fid) bewegenöer 
Stjfteme entftanö, tote 
wir es oon öen (Bas* 
nebeln, 3. B. öem ©rion* 
nebel annehmen muffen, 
oöer ob fie fid), was 
waljrfd)emltd)er ift, als 
natürliche 5°l9^ *w* 
fadjer St)ftembrel)ungen 
einftellt. Da fid) näm* 
lid) in jeöem ftretfenöen 
Sqftem öie inneren Ittaf* 
fett fdjneüer bewegen als 
öie äußeren, fo bleiben 




ttbb. 33. Photographie oes Hmertfeanebels (nadj U)olf). 



öas 



öiefe tjinter jenen 3urü<6, woöurdj 
Softem allmäfylid) Spiralgeftalt annimmt (ftbb. 34). 

flud) unfer pianetenftjftem ift in tDirfelidj&ett ein Spiralftjftem, 
öeffen wafyre (Beftalt wir nid)t wal)rnel)men, weil es nur aus wenigen 
Körpern befielt. IDären öie Planeten öurd) Hebelmaffen üerbunöen 
oöer in fo großer 3al)l Dor^anöen wie öie tnildjftra&enfteme, fo 
würöe audj öiefes uns als Spirale erfdjeinen. Denn wä^renö fid) öer 
äufjerfte planet tteptun einmal um öie Sonne bewegt, Ifaben Uranus 
2, Saturn 6, 3upiter 15, öie (Eröe 200 unö ttterfeur faft 1000 Um* 
laufe oollenöet. 3* älter ein Spiralftjftem ift, Je mel)r Umöreljungen 
feine (Blieöer üollfüfyrt fyaben, um fo winöungsreid)er muß es wer* 
öen, woüon öer ältere flnöromeöanebel mit feinen 5 Qauptwhtöungen 



— 96 — 

gegenüber öem öreiarmigen ttlild}ftraßenft)ftem ein 3eugnis gibt. 
Da außeröem öie Sonnen eines folgen Spiralfqftems nad} öen <Be* 
fetjen öer Sdjtoerferaft öem ttlittelpunfet 3uftreben muffen, fo toie 
unfere Planeten öer Sonne in Spirafyügen nafyer unö näljer rücken, 
muß fid} ein IRildjftraßenfqftem mit 3unel)menöem Alter im mittel« 
pun&t üeröidjten. Der ältere ftnöromeöanebel fdjeint in öer (Tat 
ein Diel öidjteres 3entrum 3U befitjen als unfere tltildjftraße, in öer 
öie Über3a^l öer Sonnen nod} in öen äußeren Spiral3ügen 3er* 
ftreut ift. 

Derfudjt man alle (Ergebniffe öer ttlildjftraßenforfdjung mit 
öiefen tfyeoretifdjen (Erwägungen in (Einklang 311 bringen, fo kann 
man im Rahmen einer fjqpotfyefe ein großartiges Raturgemälöe 
00m (EntuMlungsgang unö Kreislauf öes tltild)ftraßenft}ftems ent* 
werfen, öas an äußerer ©röße unö innerem Rektum ein3ig öafteljt 
unö unfer gefamtes UMffen Dom IDeltall in eine große 5ormeI bringt. 
(Eine foldje Qppot^efe ift unter anöeren Don ftöolf Drefdfer üertreten 
tooröen unö üerötent öurd) iljre Übereinftimmung mit öen (Tatfadjen 
öer 5orfd)ung unö öurd) öie finngemäße Derroertung öes (Beöanfeens 
üon öer (Entroidilung unö öem Kreislauf aller JHaterie u>ol}l als 
iöeale Krone unfere Betrachtungen über öie ttltldfftraße 311m flb= 
fdjluß 3U bringen. 

Rad) öiefer Qqpotfyefe bewegen fid) öie Sonnen 3U Raufen georö* 
net im Spiralfqftem öer ttlildjftraße i>on öen äußeren tDinöungen 
na<fy öem inneren 3entrum. Sie beginnen ilfre Spiralfafyrt als Rebel. 
als feugelige ©asmaffen, öie toir als planetarifdje Rebel in öer tttild)* 
ftraße fdjroebenö feljen. tDäfyrenö öiefe Rebel in öer äußeren Spirale 
ifyren Umlauf Dollenöen, kühlen fie fid) ab, üeröidjten fie fid) unö 
roeröen 3U Sonnen oöer Sonnenläufen, 3uerft 3U Rebelfternen, öann 
3U öen Reißen toeißglüfyenöen Siriusfternen öer erften Klaffe, toie tmr 
fie in allen (Teilen öer fernen lltüdjftraße neben öen planetarifdjen 
Rebeln angehäuft finöen. Auf öer Spiralfatjrt ins 3entrum f^reitet 
öer flbfcüfylungs* unö Deröid)tungspro3eß immer weiter fort. Die 
Sonnen fdjnüren Planeten ab unö bilöen jene Sonnenfqfteme, in 
öenen alle Beöingungen für öie l)öl)ere (Entwidmung öer HXateric unö 
für öas Auftreten öes £ebens gegeben finö. 3n öen inneren tDin» 
öungen angekommen — man kann einen Umlauf in öen äußeren 
auf 100, in öen inneren Spiralen auf 20 Millionen 3afyre fdjäfeen — 
fyaben öie Sonnen über öie Qälfte ifyrer IDärme r>erloren unö leuchten 



- 97 - 



nunmehr nur nod) in gelbltcfjem £id}t tote unfere Sonne. Die meiften 
Sterne unfere« Radfbarfdjaft, öle mit uns nid)t roeit oom 3entrum 
öes Sqftems in einer inneren ttMnöung fereifen, finö im ©egenfatj 
3U öen Striusfonnen 6er äußeren tDinöungen, öeren tDeißglut eine 
Qi^e oon 16000 ©raö oermuten lagt, Sterne 6er 2. Spefetralfelaffe 
oom Sonnentqp, öeren IDärme auf 6000 ©raö gefunden ift. 3e 
melfr fid} öie Sonnen öem Utittelpunfet öes Sqftems nähern, um fo 
enger roeröen natürlid} öie Spiralen, um fo geringer 6er Raum, 
fo öaß fie immer näfyer aneinanöer rü&en muffen. Sie gelangen 




Rbb. 34. €ntftcf)ung 6er tttildiftrafeenfptrale infolge oer fdjnellen Um&refyung oer 3nnenteüe. 

in öas Htad)tbereid) einer iljrer ltad)barfonnen, werben oon 6iefer 
abgelenkt, beginnen mit ibr um einen gemeinfamen Schwerpunkt 
erft in großen, öann in immer engeren Bahnen 3U fereifen, bis fie 
mit tfyr ein Doppelfqftem, einen Doppelftern bilöen. über ein Drittel 
6er fonnennatfen Sterne ift bereits in 6iefes Staöium 6er Doppel» 
fqfteme gelangt. Die U)armeer3eugung öurdj Deröid}tung totrö 
immer geringer, öie Schnelligkeit 6er flbfeüfyung immer größer, öie 
(Temperatur 6er Sonnen finftt um (Taufenöe oon ©raöen, öie Sonnen* 
fle&en toeröen größer unö größer, öas gelbe £id}t gefyt in Rotglut 
über, Sd)Ia<6en beöe&en ifyre (Oberfläche unö oeröunfeeln in un» 
regelmäßiger Kuroe ifyren <5lan3: öie Sterne toeröen „oeränöer* 
lid}", eine Sonne nadj öer anöeren erlifd)t. Als tote tDeltfeörper 
treiben öie erlofdjenen Sonnen unö Doppelfonnen in öen innerften 
Spiralen öem Knotenpunkt öer lltilcfjftraße 3U, immer enger fid) 3U* 
fammenörängenö, bis fie fdjließlid) in öer mitte öes 3entrums mit 

Kaf)tt, IHe mildjfirafec. 7 



- 98 - 

um>orftellbarer ©efdjurinöigfeeü gegen emanöer rafenö 3ufömmen« 
prallen. Der 3ufammenftoJ3 entfadjt mit «öer *ettoalt *ter (Ejplofion 
ungeheure (Energien, öie gehemmte Belegung öes ©efamtfeörpers 
fetjt fid) um in Sdjunngung feiner feleinften (Teile, öer Atome, in 
tDarme. Die 3ufammengeprallten Sonnen leudjten auf als „neue 
Sterne". 3fyte Materie üeröampft unö eilt als glüfyenöer Hebel in Spira- 
len aus 6em3nnern öesSqftems öaoon, nad) allen Richtungen fid) oer- 
breitenö, 3urü<fe in öie Wildjftra&e unö Ijier jene Hebel, 5euer6ugeln 
unö Kanäle bilöenö, öie mix Ijier 3U IJunöerten entöedfeen, aber audj 
über öie (Ebene öer IRildjftra&e hinaus fyinauf nad) öen Polen öes 
Sqftems fliefyenö. 3" it)rer feinen Derteilung entfdjunnöen uns öiefe 
leud)tenöen (Bafe balö, fo tote öer Raudj einer 3igarre oertoeljt. 
Aber je weiter öiefe (Basmaffen fyinauseilen in öen kalten tDelt» 
räum, öefto mefyr kühlen fie fid) ab, oeröid)ten fie fid) urieöer, un6 
wie öie tDafferöämpfe, öie unftd)tbar öer (Eröe entfliegen, fid) in 
öen kühleren fjöljen 3U fidjtbaren IDolfeen Deröidjten, fo ballen fid) 
an öen Polen öer IRildjftra&e l)od) über öer (Ebene öer Sternfpirale 
öie Sonnengafe 3U tDolfeen 3ufammen, 3U jenen Hebeln, öie mix in 
öer Polad)fe öer Illild)ftraf}e unö befonöers an ü)ren polen felbft als 
Hebel3üge unö Hebelnefter auftauten feljen. 3.* weiter öiefe Hebel 
Ijinauseilen, um fo mefyr üerlieren fie an lebenöiger Bewegung, tlttt 
3une^menöer Deröid|tung unterliegen fie toieöer öer gegenfeitigen 
fln3iel}ung unö öer Sdjwerferaft öes gan3en Srjftems, öie Spiral- 
bafynen, in öenen fie wie (Eaba&söämpfe fyöfyer unö l)öl)er entflogen, 
weröen fladjer unö flacher, bis fie umkehren unö fie wieöer 3ur 
!IIüd)ftra{}enebene hinabführen, fln öen (Bremen öes Sqftems treiben 
öie Hebel in weiten Spiralen aus öer Police 3ur äquatorebene 
l)inab, wo fie öurd) öie ftanöige Deröidftung unö öen öauernöen 3u» 
ftrom feostmfdjer IlTaterie als (Basfeugeln wieöer in öie !ttüd)ftrajjen- 
ebene einmünöen unö l)ier w>n neuem tyren Kreislauf oon Hebel* 
Itugel 3um Sonnenball beginnen (flbb. 35). 

Diefe tItild)ftraj}enl)t)potl)efe, öie nad) 3eit, Raum unö 3n^alt 
wol)l öer umfaffenöfte (Beöanke ift, öen ein Ittenfd} auf naturwiffen» 
fd)aftlid)em Boöen eröenfeen kann, fetjt uns in öen 3nnenteil einer 
großen Sternfpirale als (Trabantenbewoljner einer erlöfdjenöen 
Sonne, öer öas Sdficfefal winkt, mit einer ifyrer Sdjweftern einft 
3ufammen3uprallen unö im 3entrum öes Sqftems 3U oeröampfen. 
Aber Seine bange tltenf<fyenfurd)t um unfer kleines £eben brauet 



- 99 — 




vr 

s 

1 

I 

J 

s 

i 



1 



6aruttt öas t)et3 3u befdjletdjen. Willionen unö flbermillionen 3aljre 
\»etben üergetjen, efye roir an jenem (Enö* unö Sterbepun&t öes 
Sonnenftrotnes angelangt finö unö tyer in flfe^e unö Dampf 3er* 
gellen. £ängft ift bis öal)in alles Sein auf (Eröen gefdjumnöen. 



- 100 - 

Selbft auf öer erfealtenöen Sonne fyat £eben ftd| entwickelt, 
geblüht unö ift längft tmeöer erftorben, b^nn aller Lebenslauf oom 
Urfd|leim bis 3um ttlenfdjen unö über Ujn hinaus bis 3um (Enöglieö, 
öas trotj (Eedjnik unö Kultur im pianeteneis erfriert unö unter 
öer (Eisöe&e öer fcriftalftfierten £uft in tDeltraumfealte oerfteint, 
— öas alles ift im Strom öes Sonnenlaufs nur urie ein Stütytng unö 
ein IJerbft auf (Eröen. IDenn alfo in tDtrfelic^feeit jenes Kataftropljen- 
enöe kommt, — fterben mix bann nü^t, um neu 3U leben ? S^mmt 
öann nid|t alles, toas Salt, erlogen, tot, morfefy unö gefühllos ift, 
auf 3U neuem Kreislauf, neuem Dafein, neuem £eben? 3ft öiefes 
(Enöe nidjt eine (Erlöfung, eine fluferftefyung, eine IDieöergeburt? 
So großartig, fo gewaltig, fo geregt, wie feein Weltgericht geregter, 
größer unö gewaltiger fein feann? Sonnen werten neu geboren, 
Planeten erwadjen, IlTonöe üerjüngen fid), Unö was als flammenöe 
IDieöergeburt l}inausöampft in öen IDeltenraum, öas finö wir, öas 
ift öie Materie, öie in uns gelebt unö geliebt, gelitten unö genoffen. 
H)as in jener Kataftropfyennadjt öen Sternenzelten öes fllls als 
neuer Stern entgegenftralflt, öas Ijat einft als ©oetlje, Darwin, piato 
unö Ijomer über öiefe IDelt geleudftet, unö was als Dampf öort neu 
entfacht tynauseilt, öas tragt in fid| öen Keim 3U neuen IDelten, 
neuem £eben, neuer Kultur. Diellei^t fü^rt öiefe Iteugeburt uns 
über ttebelwolfeen unö Sonnenglut einem fdjöneren Dafein 3U mit 
weiteren <Entwi<&lungsmöglid}6eiten, fyöfyeren (Erfeenntnisfäfyigfeeiten, 
öurd) öie wir tiefer ein3uöringen oermögen in öas Rätfei öer tltiMj- 
ftrafee, als es uns öie tDiffenfd)aft öes IUenfdjen^irns gewährt. Dejtn 
felbft im fyödjften Sto^e feines IDiffens öarf öer waljre tDeltbetrajd)- 
ter eines nie üergeffen: mögen wir öas Softem öer tllildjftralfje 
mit £infe, platte unö Prisma nod) fo tief erforfdjen, mogpn 
uns 3nftrumente mit taufenömal größeren Kräften 3ur Der- 
fügung fteljen, fo öafc wir lückenlos öas Sternenöafein oöm 
Ttebeld)aos bis 3ur Sonnenfeataftroplje überfdjauen, fo enthüllt 
fid) uns öurd) öiefe IDiffenfdjaft öod) immer nur öie Sotm 
unö öie ttledjanifc öes tDeltgefdjefyens. Über öas innere IDefen 
öes Untoerfums, über öen Sinn all öiefer Sonnenwelten unö IDelt- 
fpiralen, über iljren Urfprung unö öen 3we<6 ifyres Dafeins gibt 
uns weöer öie aftronomif^e Sorf^ung nod) irgenöeine anöere geiftige 
<Er&enntnismöglid)feeü, mag fie fid} Pfyilofopljie, tDiffenfdjaft oöer 
(Maube nennen, aud) nur öen kleinften fluffdjlufj. niemals können 



— 101.— • 

\ m ;\ f : *;•;••;'; ;. * 
mir als leilc öes <5an3en 6as (Banje begreifen, können nrirtils ein 
Produkt öer IDelt öie IDelt entratfeln, niemals roeröen mix, felbft 
nidjts als öenßenöe Materie, öas UXefen ötefer Materie nöenfeen. 
Seien urir audj am flbfd}lufj öiefes erljabenften Itaturbilöes, 6as öer 
menfd)lid|en S^tfc^ung 3ugänglid) ift, im flngefic^t öer Ittildiftra&e 
uns öiefer ewigen (Bremen menfd}ltd)en IDiffens beum&t. 



aigol 35 

Hlgolfterne 35, 36 
flmert&anebel 94 
flnbrome&anebel 86 ff. 

Bär <5r. 39, 40, 57 
Befiel 28 
Beteigeiqe 71 
Bewohnbarkeit öer tDetten 

15, 37 
Boljlin 86 
Bolometer 53 
Bunfen 64 
(Harfe 33 
Demoferit 11 
Beneb 45 

Doppelfterne 34, 73, 97 
Gafton 80, 82, 89 ff. 
Sernroljr 27 
5raunf)o?er 64 
5raunf)oferfd}e Cinien 64 
Galilei 16 
(Bruppenberoegung öer Sterne 

40, 41 
Ballep 38 

neerftrafcen öer Sterne 56 
Qeliumfterne 68 
jeringsnebel 84, 85 
rjerfcrjel 25 

Fimmels 6 arte, pljotogr. 46, 47 
ffcaöen 41 
Kant 18 
Kirä^off 64 

Koljlenfa* 7, 79, 81, 90 
Kopemi&us 13 
Krippe 41 
Cambert 18 
Cid)tiat>r 29 

CidjtmolRe im Sdjroan 78, 81, 89 
mttd)ftra|e 

- Äquator 23, 98 

- &ret)rid)tung 95 

- Cntftefying öer Spirale 95 

- Gräfte 90 

- fjnpotrjeje pon Bemo&rit 1 1 

- „ „ (Eafton 89 ff. 

- „ „ tjerfd»el25 



Sadptegifter. 

mtldiftrafce 

— fWpotijefe üon profetor 81, 

82 

— „ „ lDrigtjt,Kant 
Cambett 18 ff. 

— Kof)lenfä*e 7, 79, 81, 90 

— Cauf am Qimmel 5 

— IltedjaittR 97 ff. 

— Pol 23, 83 

— Settenäjte 78 

— Stromfpalt 5, 81, 90 

— Umlauf S3ett 98 

— 3aW öer imid^ftrafjen- 

fonnen 76 

— 3entralfonne 58 

— 3entrum 89 
Mira Ceti 70, 72 
Hebel 

— Hmeriftanebel 94 

— Hnöromeöanebel 86 ff. 

— ttebel im gr. Bären 88 

— (Entfernung 82 ff. 

— (Entftcfying 73 

— <&eftatt 20 

— r}eringsneb*l 84, 85 

— Koftonnebel 93 

— Hebel in öer Ceier 82, 83 

— mildiftrafee öer nebelfledte 

84 

— ttebelntfter 83 

— (Drionnebel 75 

— pianetaritöe Uebel 65 

— Ringnebel 82, 83 

— ttebel im Sdjlangenträger 

94 

— Spektrum 66 

— Spiralnebel 82 ff. 

— Oerteilung 83, 84 

— 3al)l 83 
Hebelfteme 67 
Ueue Sterne 73 
(Drionnebel 75 
Paraüare 28 
Peters 33 

Photographie 43 ff. 
Plr jaben 40, 67 
Prisma 48 
Kou)lanöf$es Kon&aogttter 52 



Sirius 31, 33, 38, 54 

Striusjteme 68 

Sotme 55, 69, 70, 73, 76, 90, 

91, 100 • 
Sonnenfledie 71 
Sonnenfterne 70 
Spefetralanalpfe 59 ff. 
Spefetroqrapt) 52 
SpentrofRop 52 
Spe&trum 51, 59 ff. 
Sterne 

— fltgolftente 35, 36 

— BeroobnbarReit 15, 37 

— (T^emifd^e Befdjaffentjett 

60 ff., 68 

— «genbemegung 38 ff., 53, 

54 

— (Entfernung 29 ff. 

— (Enttoidtlung 65 ff. 

— (Erlogene Sterne 72 

— (Bruppenberoegung 40 

— ßeliumfterne 68 

— Kreislauf öer Sterne 73,97 ff. 

— Uebelfteme 67 

— Heue Sterne 73 

— Rote Sterne 71 

— Siriusfterne 68 

— Spefetren 65 ff. 

— Untergang 98 

— Beränoerlid^e Sterne 35,36 

71 ff. 

— Oerteilung 28 

— 3al)l 76 

— 3ufammenfto| 73, 98 
Sternhaufen 

— im (Eentaum 20 

— im rjerfeules 67 

— Sonnenläufen 91 

OeränöerliAe Sterne 35, 36, 

71 ff. 
Bogel 68 

XDega 40, 56 
tDeftuntergang 73, 100 
tDolf 83 ff. 
tDrigi)t 18 

3entvalfonne 58 
3oellner 70 






-35^ 



dtürtDiffenfdjaftlii^e BiKmug 
ift öle Sorberung bes ttages! 



3um Beitritt in 6en „Kosmos, fl>efell|d)aft 6er ttatur* 
freunbe", laben uoir 

alle ttaturfreunöe 

jeben Stanbes, forme alle Spulen, Dolftsbfi(f)ereien, Dereine uftp. 
ein. - flujjer bem geringen 

3at)resbeitrag pon nur tlt 4.80 

(Bctm Be$ug bur$ btn Budftanbel 20 Pf. Befteflgelb, bur$ bie Tßo\t Porto Befonbers.) 

■= K 5.80 fy ö. ID. = 5rs 6.40 eroadrfen bem tttitglieö Keinerlei 

Derpflidjtungen, bagegen werben U)m folgenöe grofte Dorteile 

geboten : 

Die Mitglieder erhalten laut § 5 als (Begenleijtung für iljren 
Jahresbeitrag im 3afjre 1915 ftoftenlos: 

L Die tltonatförift Kosmos, Qanötoeifer für Itatur» 

ftettttöe. Hei(d tüuftr. mit mehreren Beiblättern, preis für ntdjrmitgL tTt. 2.80. 

II. Die oröentii^en Deröffetttlidjmtgen. 

nidtrmügtteber 3<il)len btn €bt3elpreis von TH 1.— pro Banb. 

tDityelm Boelftye, Die 3uimnft bes tttenftyen. 

Dr. Kurt SloeriAe, GepatQerte Kitter. Hus ber ttaturge|ä)iä)te 

5er Krebfe. 
Dr. Kurt tDeuIe, Sä^rift und Spraye. 

Serner finb üorgejeljen Bänbe von Dr. f}em Deit&er unb 
Arno IHarj . Saus biefe niä)t reä)t3eittg fertig werben, ba beibe 
Derfaffer im Krieg finb, werben fie burä) anbere gleid)tDertige er» 
jefct ©erben, worüber noä) im Kosmos«t)anbtDei{er berietet wirb. 

m. Dergünfttgungen beim Be3uge Don f)ert>orragenöen 
naturwiffenföaftlityen IDerften au* n&w sette). 

3eöermann ftann ieöer3eit tttitglieö toeröen. 

Bereits (Erfätenenes toirö na<f|geiiefert. 



Die Xftiiglieber öes Kosmos fabelt bekanntlich na% 
bas Redjt, oußerorbentK<$e Üeröffeniiid}ungen unb bte 
angebotenen B&cfyer 3U einem Husnafjmepreis ju 
besiegen. €s beftnben fid) u. a. barunter folgenbe IDerfte 

Jütpeter, JIBß der Chemie 

Bergmiller, erfahr, au d. Gebiete d. bob. Jagd. (Beb 
Bolscbe, Ol., Der Sieg des Leben. 5*üt gebunöcn 
Diexeis €rfabrnagea au & Gebiete d. Diederiagd. (beb 
€wald, mtttter Datur eraähit (bebunöen . . . 

Der Sweifilller. (bebunben 

Uier feite freaade. (bebunöen .... 

fahre, 3» B., Sterabimmel. (bebunben .... 

„ Bfldera.d.Ta$ekteaweltl/ll ( lll/lV.2B5e.geb.je 

„ Blick ig$ Häferlebea. Broftyert .... 

floericke, Dr. Kart, Deutsches Uogelbueb. (bebunben 

tascheubuch xum Uogeibestfmmea. (beb 

fruwirtb, Die Pflauxea der Teldwirtschaft (beb. 

öräbaer, tascheabueb xum Pflaaxeabestfmmea. (beb. 

Qepaer, 61., 100 neue tiergesebiebtea. (Bebunöen 

3aeger, Prof. Dr. 6ust., Das Eebea im nasser. Kart, 

Rttblmaaa, wuaderwelt des Wassertropfetts. Brofd) 

Eaage, Der «artet uad seiae Bcpflaaxaag. (beb. 

Eebea der Pfiaaze* B6.1, ii,ni,iv,v,vi,Vll,Vlil, geb. je 

Efademaan, Die €rde. Bö. I (bebunben . . . 

„ „ „ Bb. II. (bebunöen . . . 

Itleyer, Dr. Itt OHIb., Die ägyptische f iasterais. (beb 

moaographiea aaserer Raustferet Bb. I s$umann, 

Kaninchen; Bö. II Sdjujter, ßauskafce; Bb. III 

Morgan, Qunb ; Bö. IV Sä}u>tnö, Qausljufin ä 

Saaer, Prot Dr. Jl., IWaeralkaade. (bzbunb^n . 

Scbrader, Eiebesiebea der tiere. Brofojiert . . 

Sebroeder-Rotbe, Raadbucb f. DaturfrAlade. Bb. I geb 

$t f# »11 » 

Scbwiad-öemea, Roseabftcbjeia. (bebunöen . . 

Steveas, Trank, Jfesflftge ias Jlmeiseareicfe. <5tb, 

Die Reise ias Bieaeaiaad. <btb. . 

StraadbBchieia. (bebunöen 

Stridde, JINgemeiae Zoologie« fabunben . . . 

tbompsoa, €. $., Biago n. a. tiergeschichtea. (beb 

Prärietiere aad ihre Schicksale« Sein geb 

„ tierbeldea. Sein gebunöen .... 

Wttna, Uaidgefeeimaisse. (bebunben 

unö 3af)Ireid)e anöere XDerfce mefyr. 



Paragraph 5 m 
btn Ittitglieöem 



Preis 

f. ITi<£)t- 

mltflt. 


mit« 

glieöer« 
preis 


2.40 


1.— 


4.50 


3.50 


1.80 


1.50 


4.50 


2.90 


4.80 


3.60 


4.80 


3.60 


4.80 


3.60 


4.80 


3.60 


4.50 


3.40 


1.- 


— .50 


10.— 


8.40 


8.80 


2.90 


8.80 


2.90 


3.80 


2.90 


3.60 


2.80 


4.50 


1.70 


1.— 


-.50 


4.50 


8.50 


15.— 


13.50 


9.— 


8.— 


9.— 


8.— 


3.— 


1.90 


1.40 


1.06 


13.60 


12.20 


1.40 


1.10 


4.20 


3.60 


3.80 


3.30 


1.50 


1.25 


2.50 


1.85 


2.50 


1.85 


1.25 


1.— 


7.— 


6.20 


4.80 


3.60 


4.80 


3.60 


4.80 


8.60 


4.80 


3.60 



Vollständige Chronik des europäisch. Krieg« 



Der Krieg 

Illustrierte Chronik des Krieges 1914- 

Monatlich zwei reich illustrierte Hefte 
Preis je 30 Pfennig 

Die Herausgeber dieser Kriegs-Chronik haben sich 
Aufgabe gestellt, aus der Fülle der sich oft widersprechend T 
und übertriebenen Nachrichten mit scharfem Blick von a 
höhter Warte aus das Wesentliche und Wahre des gewaltig 
Kampfes der Völker Europas herauszuschälen und histor 
richtig darzustellen. 

Jedes der reich ausgestatteten Hefte wird eine fo 
laufende Chronik der wichtigeren Ereignisse enthalten, 

packende Sdilachischilderungen 

aus der Feder erster Schriftsteller wie 
Dr. Kurt Floericke, Anton Fendrich u. a. 

Lebensbilder der Heerführer; Berichte von See- und Luftkrfc 
und vieles andere mehr. Besonderer Wert wird gc 
auf vorzüglichen Bilderschmuck und gutes Kartenmateria 
von allen in Betracht kommenden Ländern erscheinen 

ausgezeichnete Reliefkarten. 

Bestellungen nimmt jede Buchhandlung entgegen 
Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 

/ / Das Kriegsbuch der Gebildeten / > 



4 




~1T £"^ ***** 

J.I Lj «ETS 

ü^at g-g. 

"■£ § » * * * 



'S"* £=* 3 

* * E -f * 

5 3 *» o r 






YB I70C5 



3t/ 






/ 









UNTVERSFIY OF CALIFORNIA LIBRARY