Skip to main content

Full text of "Die naturgeschichte der götter"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 

at http : //books . google . com/| 



dbyGoogk 



ibrarj 



FUND 




A. DigitizedlG 



dby Google j 



dbyGoogk 






Sttaturgef^i^te her ©ötter. 



$on 



Dr. Kubolpl) IDUtUiji. 



Sei^jig 1875. 

St. 9Jlenfcel'§ 23etlag. 



dby Google 



VhjJLrooh? 



FLB 21 HU 



' V °^ßABl> 



D v^^v^./^aXaAÄ. cr'v-V- 4aa,vvc*_- 



Ue&erfe|unsj3redjt oorbeEjcttten. 



dby Google 



Wotwott 

©eit ßueto feine 9iatutgefdn<$te ber ©dtier 
(de natura deorum) f$rie&, jtnb Mnalje jttm 
Safjttaufenbe ttetflojfen. $)ie 9Kenfc$!jeU l)at jejjt 
anbete Mittel jut 93eutttyeilung be8 ©egenjhnbeS 
unb mufj butd) 3lntt)enbung betfeföen auä) ju 
anbeten (Stgebmjfen fommen- #iet ftnb biefelfcen 
jufammengeftettt, nrie bie ©efdytc^te unb bie neuete 
#aiutmiffenfdjaft fte bieten* $üt ben Setfaffet et* 
nm$8 faji eine $flt<iji jut ST&faffung biefet @<$ttft 
butd) bie gtojje 93egetjtetung, meiere feine etfte 
Sltbeit biefet 9ltt „bie Seljte t>on ben ÜWen* 
fcfjenp flirten" in fo mannen Äteifen gefunben 
Ijat SWan Bejei^nete ba§ 93u<$ fogat als bie 
neue 93 1 6 e L 3ut öoflftänbigfett einet folgen 
gehört afcet ni(^t Mofj bie Sittenlehre, »ie 
fte bott fce^anbett tft, fonbetn au$ bie ©iautenS* 

Digitized by VjOOQ iC 



— 4 — 

teljre, vottyt ftc$ nun hiermit anf^tiefjt — @o 
t>egruj?e td) benn meine lieben, mit mit fcefannt 
geworbenen alten greunbe jum jmeiten male mit 
meinem freunbü^en, menf$li$en 33rubergrufje unb 
bitte fte, in bem atten löblichen (Eifer für bie gute 
€>ac$e 6eljarrli$ unb ftarf ju Metten. 

2Rü^eim, «ugujt 1874. 

Hubolpl) $Ml. 



dbyGoogk 



$n$att. 



Seite 

1. Unenblidjfeit unb (Snngfeit 7 

2. Sie @ntfie§ung ber ©öttcr 17 

3. SBetoeifc für ba§ $afem ber ©ötter 35 

4. 2>ie götttid^cn ©igenfäaften 63 

5. $ie 2Re§r$eit ber ßötier 77 

6. 2)ie Dffen&arungSpropljeten 119 

7. $ie ftnttlofe Strafe 149 

8. $er Untergang ber ©ötter 168 



dbyGoogk 



/J 



dby Google 



1. Wnenm$m imb gwiggett. 

Stoö ifi ber grofee Stritt, welken bie 3Kenfd$eit, 
genährt buräj bie %xüä)U bes emporgeroadjfenen 33au* 
meä ber SBemunft, jefet tljut, bafc fle bie Unenbtidtfett 
ber ganjen SBelt begreift, bafe fie bie ©renjen jer* 
irümmert, u>el<$e Satjrtaufenbe bem Haren fttnltn 
aufgebaut Ratten, bafc fie im 3uftanbe i^rer neuen 
©rlöfung Jjinausgeljt über bie ©djranfen aller 33or= 
urteile. SBenn eö im Altertljume tjieft „bie £tmmet 
werben jerge^en mit großem Eradjen", (2. Sßetrt 3, 10.) 
fo finb fie jwar vergangen, bod) rote ein &au$, nrie 
ein Siebet, feit bie 3J?enfd$ett bie ^Bewegung ber @rbe 
begriff. Sßtdjts Ijat gefragt, unb felbft gegen bie S3e= 
grünber ber neuen Se^re §at bie unfehlbare 3Rad)t ber 
©umm^eit unb beö Aberglaubens fidj fo Iraftloö er^ 
roiefen, bafc fie es nur gu einigen ©tnferferungen unb 
Folterungen gebraäjt f>at - f <$roinbfüdjtige Stnftrengungen 
im SBer^ättmfe ju ben 2Jlenf<ijenblutt>ergeubungen fritye* 
ter Sa^r^unberte. — Sefct fallen au$ bie ©renjen ber 
©nbltdtfett unb mir treten ofjne ©ram über i§re Ser= 



dbyGoogk 



— 8 - 

trümmerung mit befreitem ©eifte in bie 2Belt bes 
Unenbttdjen ein, faum uerftanben t>on ben 3urü<f= 
gebliebenen, bie uns nidjt folgen unb ntdjt folgen 
fönnen. ©ie fterben aus, nnb bas nene ©efdjtedjt 
atljmet bie gereinigte ßuft unb §at faum eine Sl^nung 
bat>on, baf. eine. gtbfee ttmmanblung gef<$e§en tft, itu 
bem es meint, bas märe immer fo gemefen. — treten 
mir icbod^ unferer Aufgabe netter, beren ßöfung baä 
begreifen bes Unenbltdjen ift. 

2öenn ber Änabe anfängt, ©eometrie ju lernen, 
fo fagt iljm ber Seljrer als erften ©afc: „©in geome- 
trtfdjer Äörper ift ein begrenjter £f)eil bes unbegrenjteu 
9iaumes". $)af$ ber Sftaum unbegrenjt ift, begreift 
ber Änabe f<$nell, benn es ift tf)m unbebingt unmög- 
lidj, fidj eine ©renje oorjuftetten, hinter meldjer nid^t 
nodj 9laum märe, unb fo gelangt er burdj einen 
leisten apagogtfäjen ©<$lufc baju, bie ttnenbtidjfeit 
bes Raumes ju faffen, benn ber 3Kenfdj lann bie 
S)inge nur benfen, mie fte finb, ttid^t aber, mie fie 
nidjt finb. ©oll er anbers tliun, fo ntÄffen Sflädjte, 
bie bem S)enfen fremb unb feinbfelig finb, auf ifjn 
mirfen. 

S)ie Unenblidjfett bes Raumes mürbe alfo feine 
©djmierigfett madjen, aber ob bie Sffielt unenblidj ift, 
mürbe immer nodj bie $rage fein fönnen. SBarum 
foHte fie ni<$t mie eine gejagte unb begrenzte SnfeU 
gruppe an irgenb einer ©teile im unenblidjen Dcean 
bes Raumes fdjmeben fönnen? — SDie $rage, ob fie 



dbyGoogk 



— 9 — 

bobei fteigen ober fallen, ob fie na<$ redjtä ober ttnte 
ausweisen fönnte, bleibt ganj unerljebltdj, weil fte im 
unenbitdjen Mannte für bie Seroegung tijrer ganjen 
abgefd&toffenen SJtaffe gfreifjeit genug Jjaben mürbe, ofjne 
je an irgenb eine ©djranfo anjufioften. 9Iber eö giebt 
SKaturgefefee, toetd^e ganj affgemein gültig unb un- 
umftöfcttdj fmb, unb roel<$e ben ©ebanfen einer 9Belt= 
tnfetgruppe burd)au§ nidjt auflommen laffen, baö finb 
bie ©efefee ber ©ratutation unb ber SJBärme*) 

3la§ ber ©raoitation jieljen fid> alle Störper 
burd) i^re ©$mere an. lieber Körper fyat in ft$ 
einen ©djroerpunft, um welken ft<i) bie ganje SKaffe 
gleidjmäjgig t>ert$eilt, unb welker biefelbe in 9luf)e 
l)ält, wenn er unterftüfct wirb, ^ebe ©ruppe ober 
3ufammenftellung einer größeren Slnjaljl von Körpern 
Jjat einen gemeinfd&aftüdjen ©djroerpunft aller, unb fo 
mufe audj bie ganje SBeltinfetgruppe einen SQBelt- 
f djmerpunft Ijaben. Stber bie etnjelnen ©efiirne biefer 
©ruppe finb utdjt gegen einanber abgeseift unb f önnen 
fidj im freien Waumt ganj ungeljinbert, vermöge tyrer 
2fajiel)ung$lraft, ju einanber fjinbemegen. ©ie ftürjen 
jufammen, früher ober fpäter, nadj -äKafcgabe i^rer 
©ntferoungen, unb bann mürbe enbltdj bas Sßeltatt 
ein einiger roljer Älumpen im enblofen SRaume fein, 
unb bie 3Belt f>ätte nur ben einzigen beftimmten S^ed, 



*) SBergtei$e: gtiebr. 3Ko$r, ©eföic$te ber ©tbe. ©. 4. 

Digitized by VjQP^lC 



— 10 — 

unterzugehen. — 2Rcm §at feit btn testen fünf Sa^r* 

taufenben Neroon nidjts gemerft. 

3Wit ber ©ratritation Ijängt bei beti untergeorbneten 

SBeltfötpern, ben platteten, tljren Sttonben unb ben 

Äometen aber nodj eine antrete Sraft pfammen, näm= 

Itdj bie SCangenttalfraft, weldje fie nadj fettltdjer 

Sttdjtung treibt unb baburd) bie Urfadje ber umlaufen- 

ben ^Bewegung in ber GUtpfe ober ber ßentralbewegung 

ift. 35iefelbe geigt ftd) auö) bei ben 25oppet* unb vuU 

fadjen ©temen. 3ft audj biefe Äraft eine allgemeine? 

— 3Jhtfc bie grage bejaht werben, wie 5Uopfto<J 

bies in feinem $falm tljut, wenn er fagt: 

Um @rben roanbeln 3Jtonbe, 

©rben um Sonnen, 

Sltfer ©onnen §eere nxmbeln 

Um eine Qtofje ©onne: 

„93ater unfer, ber bu fctft im $immel;" 

fo finb wir mit ber ©ratntation als beweis für bie 
Itnenbltdjfett gef plagen; benn nun bewegt ftd) bie 
* (Sonne um eine anbere ©onne leerer Drbnung, biefe 
wieber ebenfo u. f. f., bis wir auf ben allgemeinen 
■äRtttelpunft aller ttmbretyungen fommen, von welkem 
aus bis jur ©renje ber SBeltmfelgruppe überall eine 
ungefähr glei<$ grofee @ntfernung fein würbe, ©eftüfet 
wirb biefe Slnftäjt no<$ burä) bie ©rfaljrung, bafe bie 
©onne fidj im Sßeltraume wirflt<$ na<$ ber ©egenb 
bes ©ternbilbes £erfule§ I)in bewegt. 3ttäbter Ijat 
biefe Bewegung für eine ©entralbewegung gehalten, 
ben ©tem Sllc^one für ben 3Wittelpunftöförper erftärt, 



dbyGoogk 



— 11 — 

imb §erau§geredjnet, baß bie Sonne um i^n tyren 
ßretelauf in ungefähr 18,200,000 Sagten uottenben 
würbe. 3 U liefern ©pfteme gehörte bann ber und 
befamtte gif jlern^immel mit ©infc^Iu^ ber 9Jtttdjftraße. 
3e|t lönnte fid) \a wieber baö ganje ©pftem ber 3JUld)- 
ftraße um ein äljnttdjeä nodj größeres bewegen u. f. f., 
bis ber 3Ktttelpunft alter Bewegungen gefunben wäre. 
35ie Sluffaffung aWäbler's tjat aber iljre ©djwä<$en. 
£)er ©tern Sllcpone erfdjeint ju unbebeutenb, um ber 
ßentralförper fo großer 3Kaffen ju fein. 2)ie &aupt- 
maffe bliebe bei ber -iJlttd&flraße, wetdje allerbings gleidf) 
einem 9Hnge iljren ©djwerpunft im Ijo^len unb leeren 
SWaume Ijabeu fönnte; aber nun müßte bie 9JUt<i)ftraße 
felbft bie f<$nellfie Bewegung tyaben, unb bie Bewe* 
gungen ber einjelnen jerftreuten gtf fterne müßten tljre 
Bedungen ju i^r unb uid)t ju bem in ber 2)tftte 
rufienben, ma^tlofen ©djwerpunfte Ijabeu. SHeö ftreitet 
gegen bie Erfahrung , au<§ tyat eine große Stajatil von 
gif fiernen eine f o eigenfinnige, felbflftänbige Bewegung, 
baß fid) fol<$e gar ntdjt in ein allgemeinem Bewegung*^ 
gefefe unterbringen läßt. 2Bir muffen beö^alb vorläufig 
wop auf bie Preisbewegung ber ©onne tJerjidjten 
unb iljre Sfasweiäjung ef)er für eine ©(^wan!ungö= 
Bewegung galten, wie wir bereu am ißtmmet in ben 
Störungen ber 5pianeten^ unb Äometenbatwen unb am 
SKonbe in feiner Sibration f>aben. 2luf ©rben finb bie 
befannteften pde ber ©d)wanfung§bewegung, weld)e 
naä) mat!jematifdjen©efefcen erfolgen, bie ©djwingungeu 



dbyGoogk 



— 12 — 

beö Rubels, bcr SBeUe unb ber ®bU unb glutfj- 
Sitte $ttu§roet<§ungen biefer ©djumnfungsberoegungen 
gef<$eljen um einen rufjenben ^ßunft, ober eine ruljenbe 
Sinie ober $lädje, unb lehren ju benfetben immer 
roieber prüö. Sie Sttrt ber ©djroanfungäberoegung 
ber ©onne ift freiließ noä) niä)t ermittelt, aber ba§ 
3Kenfd)engef3)led)t wirb ja rooljl nod) Sa^r^unberte unb 
^aljrtaufenbe leben, um berglei<$en roiffenfäjafttiäje 
Aufgaben feiner $t\t $u löfen. SBenn mir aber nun 
auf bie (Sentralberoegung im (Sangen unb ©rofcen t>er* 
jid&ten muffen, fo ift bie SBelt bodj unrettbar bem 
Untergange gemeint, unb es ift babei unerfjebttä), ob 
bie einzelnen ©terne ft<$ in ben gemetnfdjaftlt^en 
©d&roerpunft ftürjen, ober ob grofte unb jufammen- 
gefegte ©tjfteme bie§ tl)un, mögen fie audj bie ©röfte 
ber 3JUldjflraf$e liaben. -Kein, bie SBelt l)at feinen 
3Kittelpunft unb leinen ©<§roerpunft unb t)er= 
Ijarrt oljne einen folgen in alle ©migfeit mit allen 
i^ren Waffen in rul)tg fäjroebenbem ©lei^gemi^t. — 
■Kaä) bem ©efefce von ber Strahlung ber 2Bärme 
vertiert ein jeber Körper feine SBärme fo lange, biä 
er bur<$ bie ©trauten anberer Körper fo triel Söärme 
roieber empfängt, als er ausgiebt. ©in Körper alfo, 
ber fi<§ im uuenbli^en leeren kannte befänbe, in 
meinem er t)on aufjen gar feine 23ärmeftral)len er= 
galten fönnte, müfyt fidj gänjlidj abfüllen bis jum 
33erfdjroinben alter SBärme. %n biefem gatte be= 
finbet ftä) aber unfere enbli^e SBettinfelgruppe. 9Son 



dbyGoogk 



— 13 — 

aufcen aufangenb unb nadj innen fortf<$reitenb, fü^It 
fte fidfj gängli^ ab, lidjtloä unb ofjne Seben gel)t fie 
tfjrem Untergange t>erl)ängntfct>ott entgegen! — 

SRetn, fie bleibt blüfjenb, lebenb, warm unb §ett, 
benn fie ift unenblidj, unb jeber ©teru empfängt 
von allen ©eiten fo triel Sßärme, als er auöflrafjtt. 
©ie beftnbet ftdj mirlli<$ in tljermometrifdjem @letdj= 
$etmd)te. — 

Db bie bem Flaume nadj unenbli^e Sffielt ber 3^t 
ttadj emig fei unb bie SBorftettungen von Anfang unb 
®n\>t gänjüd) ausfdjliefce, ift mol)t jefet eine müßige 
$rage, benn bie SJegriffe SRaum unb 3*ü entfpredjen 
in biefer S3ejie^ung einanber t)olIftänbig. 3ebe An- 
ftrengung beö ©eifteö, bie unenblxdje Sffielt mit einem 
anfange p beulen, mufc twr ber unabweisbaren SBiber- 
finnigfeit beö ©ebanlens erlahmen, unb fo bleibt 
uns von iefet an bie SBelt bem Sftaume unb ber 
3eit nadj oljue alte ©renjen. S)ie ©djranfen fmb 
gefallen, unb in ber freien, unbegrenzten Sffielt foU un% 
ber neue 33aum ber ©rfenntmfe madjfen. — 

2Bir mürben nadj 9lufftettung biefeö pofitfoen 
©runbfafees, melier bie ©runblage unfeter ganjen 
33etrad)tung bilbet, jur ©ntrouflung ber ■ftaturgefdji^te 
ber ©ötter fofort übergeben fönnen, wenn mir ntdjt 
jw>or nodj p>ei ©efpeufter ber Sßaturmiffenf^aft tobten 
müßten, metdje in ber ©öttermelt eine ju bebeutenbe 
SRoUe fpielen, als bafc fte unbea<$tet bleiben fönnten, 
3)a§ finb ber Stetljer unb bie 2ltome. 



dbyGoogk 



— 14 - 

•Jladj ben Seiten ber bisherigen SRaturtDiffenf^aft 
ift ber Sieger ein ©toff, roetdfjer ben ganjen 2Belfc= 
taum erfüllt unb jugleidfj an berfetben ©teile ift, roo 
fid^ fdfjon anbere Äörper befinben. <Sr Ijat inbefc eine 
feljr *>erfdf)iebene SRatur, unb jeber SRaturforfdjer madfjt 
fidj t)on itjm ein anbereö 33itb, wie bie§ bei ©egen- 
ftänben ber Sßtjantafte ntd&t anberö fein fann. $)ero 
@inen ifl er abfotut otjne ©d&roere unb tjottfommen 
burdfjbringltdj, bem Stnbern Ijat er eine geringe ©dfjroere 
unb Sßiberftaubsfraft, erfüllt audfj btn 5taum nidjt vofe 
ftänbtg, fonbem befielt aus fugelförmtgen Sttomen mit 
ben nottjroenbigen teeren 3roifdfjenräumen. ©t tritt 
audf) in bie SKaffe ber Äörper fetbji ntd)t ein, fonbem 
umgiebt nur innerhalb berfetben ganj lofe unb teife 
it)re unburd&brtngttdfjen Sttome. ©efeljen unb nadfjge* 
nriefen Ijat xtjn nod(j Äeiner. ®r ift erfunben jur @r* 
ftärung ber SBirfttngen bes Sxdjteö, weit man baß 
Sidjjt fetbft ntdfjt als eine in bie gerne uritfenbe ßraf t, 
wie bie ©dfjroere, fonbern nur als eine ©rfdfjetnung, 
b. t). als bie SBirfung einer* Straft auf f äffen n>oHte„ 
wie ben ©djatt. 3efet ift er burdf) SBarmann*) im 
33erei$e be§ £t<^teö gänjtid^ befeitigt, inbem biefer 
nadjroeift, bafc bie Stnnatjme ber ©djtmngungen beö 
Stetfjers für bas Sidfjt nur auf SEBiberfinnigfeiten füljrt, 
gar ntd&ts erftärt unb flare @rfdfjeinungen t>erbunfelt. 



*) Unterfud&ungen über baä 3Bc[cn be§ £idjte§ unb ber. 
gar&en. 



dbyGoogk 



— 15 — 

— @a fottte no^ bie jroeitc ober jüngere Strt bed 
Stet^erö, bie fdjmere unb wiberftanböfäljtge, bie ©<$ulb 
an getmffen Unregelmäftigfeiten in ber 33eroeguug bea 
©nde'fdjen Äometen tragen, aber audj von biefer ©djulb 
fpridjt i§n ©d)iaparellt*) frei. @o rnufc er benn 
unfdjutbig fterben, nacfjbem er nur 200 3a^re fein 
gefpenfterljafteä 2)afetn gehabt t)at. 

S)a finb bie Sltome mel langlebiger. Sie finb 
fo met ^aljrtaufenbe ölt. als ber Steuer 3fa Wunberte, 
unb finb im Slltert^um von Seuäppuö erfunben. 
Sftm tft tyre ©rftnbung ju t>erjeil)en, ba er bie SBelt 
nur als enblidjj fannte. 3fi baö ©roJ3e enbltdj, fo 
mu% es audj baä kleine fein. 35af$ aber bie neuere 
ßljemie bie 2ltome wieber aufgenommen Ijat, ifl ganj 
unoerjettjliä). Sfefet fott ein Sftaturforfdjer bie Unenb* 
lid)leit beulen im ©rofcen wie im kleinen. Sie Äörper 
finb atterbings bxö ins ttnenbüdje teilbar, roeil man 
ftd^ä abfolut ntdjt anberö beulen fann. ©elbfioer* 
ftäubliä) fann eine Teilung inö ttnenblidje nidjt aus* 
geführt werben, weil baju unbebingt eine unenblidj 
grofce $eit gehören mürbe, unb dianm unb $ät finb 
nun einmal fo eigenfinnig, ftdj immer tjottfommen ju 
entfprecfyen ; aber barum behalten bie Äörper iljre ST^eil- 
barleit bodj. £ätte ßeucipp fidj eines 3JUfroffops 
bebienen fönnen, fo §ätte er tnetteidjt bie ©rfinbung 
feiner Sltome fofort gänjlid) aufgegeben, aber jefet finb 



*) ©ntnmrf einer aftrononufdjen S^eorie ber ©ternfdjnuppem 



dbyGooQle 



— 16 — 

fte immer befio Heiner geworben, je fd)ärfer bie op* 
tifdjen Snftrumente mürben, fo bajj fie bei gedjner*) 
nur nodj fünfte oljne alle unb jebe 2luabef)nung ftnb. 
Ratten mir alfo bie ttnenbtidjfeit ber SBelt unb 
bie ©migfeit berfelben feji, unb feljen mir nun ju, 
meldje Stelle bie ©ötter in biefer neuen 2Mt be* 
galten. — 



*) Ue&er bie pljgftfaltfd&e unb p^itofop^ifc^e 9ttomenle§re. 



y Google 



2. $te fttiffeflttttg ber Götter. 

$n ber unenbüdjen SBelt finbet ft<$ fein 
Ißlafc für bie ©ötter. ©ie finb ein nottyroenbigeö 
€rgelmiJ3 ber SSorftettung t)on ber ©nblic&feit ber Sßelt 
unb fielen unb fallen mit berfelben. SBenn bie SBelt 
fiä) von @n>igf eit f)er naä) 9iaturgefe£en von gtetdjer 
©urigfeit bewegt, entnriäett, umgeroanbelt l)at, unb bieö 
nodj tf)ut, buxö) innere -Jtotf)U)enbigfeit getrieben, fo 
finb äße ©ötter mit ifjrer geringeren ober größeren 
9Jiad)t biö jur Sättmadjt überftttffig, benn es bleibt 
itynen bei ber unumfäränften ©elbftgeftaltung ber SBelt 
fein Drt, an meinem fie mit iljrer befonberen Wlatyt 
förberob ober ftörenb eingreifen fönnten ober bürften. 
3)ie ©ötter finb besljatb überall aus ben engften unb 
befdjränfteften SBorfteHungen ber 3Kenfd)en von ber 
räumlichen Sluöbe^nung ber ©rbe unb beö &immete 
«ntftanben, unb fie rerf^meben in £)uft unb Siebet, 
fotoie biefe SSorfteHungen nur einigermaßen ins ©rofje 
locldjfen. 

SDer 3Henfäj t>ere$rt nad) feiner SRatur bie Singe, 

2 



dbyGoogk 



— 18 — 

weld)e er für mächtiger tyält, aU ftdj felbft. Seilt 
aSater, ber tyn näfyrt unb [traft, fein Häuptling, ber 
ityn füi»rt unb fd)üfct, fittb feine frü^eften unb nädjften 
aSeretjrungSmefen, unb bieö um fo meljr, ie4tf)u>ädjer 
unb Ijütftofer ber SDtenfdj ift. %n ber erften Sugenb 
ermä^ft tfjrn ber erfte 33egriff eines 33erel)rung8n)efeftS A 
unb ba bie Sugenbeinbrüdfe von fo bebeutenber geftffl- 
feit unb Sauer finb, fo bleibt mit bem begriffe eineä 
33eref)rung§roefenö ber einer ^ßerfon, unb jmar einer 
menfdjUdj gematteten 5ßerfon, eng t>erbunben für 
atte Qtittn. 

2Benn mir bei ber (Smtgfeit ber 2BeIt im 2lttge~ 
meinen fo nrie ber @rbe infonber^eit audj nid^t an* 
nehmen fönnen, bafc atte @ntmt<Mungen von 9lutt 
angefangen Ijaben, fonbem bafc es für atte gönnen 
nur ©<$manfungen in £ö§e unb SEiefe um einen mitt- 
leren Buftanb beö ©teidjgemidjts geben fann, wenn 
mir alfo nidfjt mit S) arm in annehmen, bafc bie 9J?en- 
fdfjen au§ bem Äeime einer Urjette burdj atte tljierifdjen 
formen t)inbur<$ fi<3^ enbUdj aus biefem Ijerauögebtlbet 
tjaben: fo fönnen mir bod) nidjt in Slbrebe ftetten, bafc 
ba§ 3Kenf$engefd)leä)t, fo meit unfere gefdjidjtttdjen 
unb geotogif^en $orf<$ungen reiben, nid)t in feiner 
ganjen gegenmärtigen SBottfommen^eit bie @rbe immer 
bemoljnt t)at, fonbem, baft es geiftig unb förperlidj Diel 
weniger ate jefet entmidelt, ben Spieren fe§r nalje 
geftanben tyat. 2ßtr merben batwn um fo mef)r über- 
jeugt, menn mir auf ben ttmftanb a^ten, bajs burdj 



y Google 



— 19 — 

alle 3<4rtaufettbe ber ©ntnriäelung ftdj 3JJenfdjenformen 
mit fef>r geringen unb fafi tl)iertfd)en ©eiflesfräften 
bis auf ben heutigen £ag ermatten Ijaben. Sßir muffen 
auf biefe Urformen jurütfgef)en, um bei ifjnen bie 
Gntftefyung ber ©ötter ju fudjen. 

©er 2Jtenfdj, ^ülflofer geboren, als jebes anbere 
£()ier, fonnte im Stampfe um bas ©afein fein ©efdjledjt 
nur burd) Steigerung feiner geiftigen gä^igfeiten er- 
, galten, ©aburä) gelang es xljm, mäßigere Spiere, 
als er felbfi, ju tobten, was er tljun muftte, weit fte 
if)m nüfelid) ober fd^äbtidj waren. 35er Äampf mag 
lange $t\t, namentlich ben SWaubttyieren gegenüber, 
oftmals einen fotdjen Ausgang gehabt Ijaben, bafj ber 
Sieg bem $etnbe bes 3Jtenfdjen verblieb. 3)as S^ier 
mar übermächtig, ©ein gegen ben 2Wenfdjen genuteter 
3om lonnte burdj Aufopferung eines bereits gesäumten 
ober wentgfiens in ©efangenf^aft gehaltenen S^tercs 
befänftigt werben. So mürbe bas Sftaubtljier bas 33er- 
eljrungswefen, bas igaustfjier bas Opfer. $i @rman= 
getung eines Dpfertljieres muffte ein SDtenfd) geopfert 
werben, um baburdfj ben ganjen Stamm ober bie £orbe 
ju erhalten. 

Auf foldje SBeife mürbe bas SKaubt^ier ber $er= 
berbenbringer, bas igausttyier ber JSrlöfer unb ber 
©tücffpenber. 33öfe unb @ut ftanben einanber als 
Sdjäblid) unb SRüfettd) gegenüber, unb bas 33ilb bes 
©Uten geftaltete fidj in ber SSorftettung ju einem neuen 
5Beref)rungSmefen, weldjes ft<i) nod) basu mit weit be= 



dbyGoogk 



— 20 — 

quemeren unb bittigeren Dpfew begnügte. 2Benn ber 
eine Stamm von einem Söwen, ber anbere von einem 
?pantt)er bebrängt würbe, wenn ber eine ben ©tier, 
ber anbere baö ßamm ju opfern pflegte, fo werben 
beibe (Stämme bei i^rer SSerf^meljung mit einanber 
i^re Serefyrungswefen ftdj angetragen nnb baburä) bie 
2tngaf)t iljrer ©ötter t>erboppelt ^aben. SDa bie frü^eften 
23eref)rung£wefen be$ 3Jienfd)en felber 9Kenf<3&en waren, 
weldje ft<$ burdj Sitten beftimmen nnb erweichen ließen, - 
fo war e§ natürltd), baß audj an bie ©tammeögötter 
von menf$tid)er ober t^ierif^er gorm baö ©ebet 
gerietet mürbe, inbem man bie Ueberjeugung Ijatte, 
baß ed hoä) wol)l etwas Reifen nnb nnter Umftänben 
baö tljeure Opfer entbel;rltä) mad)en lönnte. 2tuf fol^e 
SBeife ift feit S^rtanfenben jn ben ©öttern mit grö= 
lerer ober geringerer ^nnigfeit gebetet worben, otyne 
baß bto anf ben genügen £ag and) nnr ein einjigeä 
mal ber 33erfu<$ gemalt wäre, einen $att mit wiffen= 
f$aftli<i)er ©id)erl)ett feftjuftetten, in wettern es etwas 
geholfen Ijätte. 5ludj bie @rfal)rung, baß man einen 
9Kenfd)en bur$ unermübtidjes Sitten unb Setteln ber* 
maßen langweilen tann, baß er enbliä) aus reiner 
SBerjweiftung bie Sitte gewährt, au$ biefe ©rfa^rung 
I)at man gegen bie ©ötter tuelfadj angewenbet. Sie 
urfprüngltdje 3Kenfdjent)ereI)rung wirlte beim £l)ier= 
bienfte anü) nodj in ber SBeife Ijinburdj, baß man 
f)äuftg, ober trietteidjt meiftenttjeils, ben £l)iergöttem 
menf<$lid)e formen beilegte unb fie mit £änben unb 



dbyGoogk 



— 21 — 

^füfeen, fogrir mit menfdjttdjer Haftung auöftattetc, wenn 
man tyntn auü) bcn tljjerifäjen Kopf liefe. Sei weiterer 
ßntmicfelung überwog bie menfc^tidje %oxm fo weit, 
ba£ von ber t^ierifdjen nur nodj einjetne ©puren ober 
Attribute übrig blieben, mie j. 33. bei ber 2)tana, bem 
$an ober unferm allbekannten norbifdjen Teufel. 

©ie S3ermel)rung ber ©ötter §at niäjt blofe ifjren 
©runb in bem frteblidjen 3ufammenfttefcen b** eittjet- 
neu Stämme unb Sorben ber 9Kenfd)en, fonbern audj 
in ityren Kämpfen, Siegen unb -Nteberfagen. 3Jttt bem 
(Siege eines Stammes mürben beffen ©ötter als bie 
mädjtigen unb Ijülfereidjen gepriefen, bie befiegten 
©ötter mufften fidE) beugen. So entftanb junäätft ein 
3langt)erf)ältmf$ jmiftfien oberen unb unteren ©öttern, 
bis biefe (enteren enblidj ju ©eiftern, ©enien, Dämonen, 
Cngeln, ©efpenftern unb bergleidjen Ijerabfanfen. „Unfer 
©ott ift ber mädjttgfte", mar bas eitrige £rtumpflteb 
ber alten Hebräer, roenn fie gehegt Ratten ober Sieg 
tjofften, im anbern gaHe befanben fie ftä) unter bem 
Sdjufee anberer ©ötter audj tetblidf) moljl. 

^Dergleichen Kämpfe mürben bie Sßeranlaffung ju 
bem jenigen Ggoismus, mit meinem jeber Stamm ober 
iebeö aSott feine eigenen ^5rit)atgötter liaben wollte, 
tiefer ©gotsmus fteigerte ftdj bis baJjin, bafe aud) bie 
einzelnen gamilien, ja bie einjelnen 3ttenfä)en fid) il)re 
befonberen ©ötter gelten, namentlidj in folgen ©e= 
genben, mo ein Seben ber 3Jlenfä)en in großer ftaat= 
lieber ©emeinfäjaft nt<$t gut mögiid) mar. SMefe 



dbyGoogk 



— 22 - 

^Jrioatgötter finb es, meldje uns unter bent 3lamm 
getifdje befannt finb, unb beten SBereljrung nodj jefct 
in Slfrifa lanbläuftg ift. Sei uns erfdjeinen fie in 
ber $orm ber ben einjetnen 9Kenfdjen perfönlidf) pge= 
fdjriebenen ^eiligen. Ser glüälidjere 3Kenfd) muffte 
t>on einem befferen nnb mächtigeren f^etif<^ bebient fein, 
unb mar baljer in ©efaljr, fidj beffelben einmal beraubt 
ju fel)en; besljalb mürbe jebe irgenbmie auffaUenbe 
ober ^eroorragenbe ©eftalt beffelben rermieben. ©in 
Ätofe, ein ©tein, eine SRaturmerlmürbigfeit, irgenb ein 
2lmutet genügte, um göttltdje Stenfte ju t>erriä)ten, 
menn bas Sing nur fo befd)affen mar, bafc es nidf)t 
bie Slufmerffamleit ber Äonfurrenten reijte. Sie 2lfri= 
faner Ijaben aufjer tljren $rumtfeüf$en audj noä) 
©tammesfetifc^e, metdje von i^ren ^rieftern in SBälbern 
ober @d(jlud()ten verborgen gehalten merben. Sie Un= 
gemeinten bürfen ft<$ iljrem Drte nur nafjen, niä)t 
aber vor fie treten, unb fie erfahren nie, mie biefelben 
ausfegen, no<$ mo fie fielen ober liegen. Sie 9Mt)e 
bes ©tammfettfdjes ift ein 2ttterf)eiltgfteS, mobei ntä)t 
in 5lbrebe gefiettt merben fott, bafc bas 2ltterf)etligfle 
für bie SBereljrung mistiger ift, als ber ganje $etif<$, 
unb baf$ es aflertjeiltgfte Orte geben mag, ih benen 
ftdfj gar lein gettfdfj beftnbet, fo bafc mir l)ier bie 
roljefte gorm eines unfi^tbaren ©otteS erlernten. 

9ln bem Teufel unb feinem igerfornmen aus bem 
S^ierbienfle tyaben mir f<$on gefeljen, baft bie ©ötter 
mefir benn ju unfterbltä) finb; baffelbe läfjt fi<$ awfy 

\ 

Digitized by VjOOQIC 



— 23 — 

von ben getifdjen fagen. Sßenn man in fatljolifdien 
Säubern reift, fann man am 33ierttf$e etwa folgenbe 
3?ebe Ijören: „9?ad)bar, idj fage bir, bie tjettige 3ung= 
frau von ©o unb 60 ift nidjtö wertf). SlIö meine 
grau baö lieber Ijatte, Ijabe idj vox if)r brei SRofen- 
fränje gebetet unb ii)t eine gemeinte ßerje gefäjenft. — 
<3ar nidjtö tyat fte mir geholfen. -— Nun ging idj jur 
^eiligen Jungfrau von £)a unb $)a. — ©leid) mar 
baö lieber weg. %t%t mag e§ fommen, wie e§ miß, 
idj werbe midj immer an bie ^eilige Jungfrau ton SDa 
unb ©a wenben." — @§ unterliegt wo^l feinem Zweifel, 
bafc ein 2)?enfdj, ber fotd&e Sßorte rebet, gar ni<$t an 
bie geiftig fjimmtifdje ©öttin 3Raria benft, fonbem bafe 
er nur unb ausfdjüefclidj ben bemalten SUofc von $)a 
unb 2)a im ©inne Ijat. 

Sei ber natürtiäjen ^ülflofigfcit beö 3D?enf(^en= 
<jef<I)tecl)t3 bürfte wollt feine anbere 2lnnaljme geredjt* 
fertigt fein, als baft mir feine erften leeren gormen 
in warmen ©egenben ju fu<$en Ijaben, voo bie SJHlbe 
ieö ÄlimaS £au§ unb ßteib entbehrlich maäjte, fo baft 
fx$ bie gange Sorge auf bie Erwerbung ber Sprung 
befdjränfte. £ier aber traten ifjnen aufeer ben feind- 
lichen Spieren noü) bie Naturgewalten entgegen, t>or= 
netymUdj ber SBäftenwinb, baä ©ewttter, unb, burdj 
iaffelbe seranlafct, ber 2Balb= unb ber ©teppenbranb. 
Srtefe @rfd)emungen waren gewaltiger unb unter Um* 
ftänben oertjeerenber, al§ bie wilben Sediere. 9Kan fa§ 
bie 2Birfung, verborgen blieb bie ttrfa^e. — SDiefe 



dbyGoogk 



— 24 — 

lonnte nur ein feinblidfjer 2BiHe fein; ein SSBitte aber 
ift ber Ausfluß einer ^ßerfon, unb fo entftanben bie 
perfönttdfjen unfid&tbaren ©ötter in 2Kenfä)engefialt,. 
wetdtje bie ^ßerfontftfationen ber Naturgewalten ftrtb. 
$£)re, ben -Dienfdjen fo beutlidj hörbare, fonft aber 
unt)erftcmblid)e Spraye war ber 2)onner, ba§ 9?aufdf)en 
be§ 2Birbetfturme§, ba§ ^raffeln unb 5?rad)en ber 
$euersbrunft. ©ine fo fürdjterltdfje ©pradje fann aber 
nur ber Slusbrud heftigen gornes fein, beö£)at& ftnb 
bie alten ©ötter ber warmen ©egenben t)ott 3 ont > 
©rimm unb diafyt gegen bie 2Kenfdjen, wie wir bies 
aus bem Sitten SEeftamente vom Styovaf), ©t, 3flolod) A 
Slfafet unb anberen nriffen. 3^r ©rimm mußte burd) 
Dpfer rerföljnt werben, ba ber 9ftenfdj bie ©rfafjrung. 
fjatte, baß aud) ber junger wttber Spiere burdj foldfje 
geftittt werben fonnte. $lun waren bie unfidjtbaren 
©ötter aber tuet gewaltiger, als bie £§iergötter, bes^ 
l)atb mußten bie Dpfer audfj fjö^er fein, unb man bradjte 
ben Unfidjtbaren f)äuftg 3ftenfd(jenopfer. 

©ie £l)tergötter Ratten i§re Dpfer f)öd)ftfetbft vex? 
$ef)rt, bie Unfidjtbaren Keßen 'biefetben unberührt, unb 
ba fie bodj) ©rfdjeinungen ber Suft waren, fo mußte 
man fie itmen burdij bie ßuft jugängtidfj madjen, bes* 
fjalb verbrannte man bie Dpfer unb. ließ bie ©ötter 
auf foldje SBeife an biefelben rieben. 3Me weniger 
brennbaren Steile blieben übrig unb würben t>on ben 
Dpfernben, tjorjugöweife aber von ben ^rieftern, ate 
gute Siffen gern Derart. Sie Dpfer t>erwanbelten 



dbyGoogk 



ftdj in gefimaljle unb gingen in btefcr gorm no<§ bis 
ins 6f)rxflentf)um über, in welkem fte beim 2lbenbmat)l 
bis p einer ftjmbolifdjen gorm aerfümmerten, von 
melier aber immer nodj ber ^riefter, menigftens bei 
ben 5latt)olifen, ben beften STljeil bekommt. 

2lls bas Sföenfd&engefdjledjt bie größten £inberntffe 
feiner Erhaltung befiegt §atte, verbreitete es fid) in 
bie ©egenben ber gemäßigten ^om, gewann burd> 
Stteibung unb SBo^nung ©äjufe unb ©td)erf)eit, natür* 
lief) aber auä) Arbeit. 3Jlan bejeidjnet btes rooljl als 
bie Vertreibung aus bem Sßarabiefe. £ier, roo ber f)of)e A 
ijerrlidje Fimmel* in tiefer 33täue erfdjeütt, gefdjmücft 
mit feinen ©temen, ber im Reißen SBüftengürtel meiß^ 
tid) unb t>iel weniger Ijod) unb f<i)ön ift, l)ier, wo bie 
SBilbung ber SBoKen bie ^antafie erregte, wo ber 
mitbe Fimmel ben fegnenben Legen tjerabiräufeln liefe, 
wo bie feften unb bie wanbctnben ©terne tfjre fixere 
33at)n unb iljren regelmäßigen Sauf beutttdjer seigten 
unb bas eintreten bes ftfjärfer ausgeprägten 2ße<$fets 
ber ga^reöjeiten mit iliren Ijerjerfrifdjenben ßrfdjet* 
tiungen bezeichneten: I)ter bilbete ftdj juerft bie 3Sor= 
ftetlung, baß bie ©ötter milb unb gütig finb, unb baß 
fie f)od) oben über bem Himmelsgewölbe in feiiger Lulje 
wohnen, ©ie ©ötter unb ber ißimmel t)erwud)fen all- 
mäfjtid) ju einem einsigen Segriff unb mir erlennen 
foldjes nodj §eut ju £age an Lebensarten, wie biefe: 
„SDem Fimmel fei SDanf! — 3$ erwarte meine &ttlfe 
vom Fimmel. — 35er Fimmel ift mein £ott. — " 



dbyGoogk 



— 28 — 

ben ©rieben. Sftad) iljr war bcr SEBeltftoff at§ eine 
ungeorbnete SKaffe gegeben unb t>orl)anben. 9JJan fragte 
nadfj ifjrem £erfommen ntdfjt, unb wer bamals in feiner 
©ebanfenentttridfelung ttyn genug gemefen wäre, ber 
£)ättc ba§ ßljaos als t)on ©nrigfeit tjer befteljenb be- 
trauten Ißnnen. £ema<$ famen bie ©ötter Ijtnsu, über 
beren ©roigfeit man ftd() auef) ni<^t ben Sopf jerbrad), 
unb biefe geftalteten attmäljtidE) aus betn Gt)ao§ bie 2Belt 
fo ba| fte julefet fo geworben ift, wie man fie Jefet l)at. 
Sn neuerer 3eü ift biefe ££)eorie nod) einmal bur^ 
Äant unb Saplace aufgefrtfä)t ruorben unb gilt moljl 
burd£)fdE)nittttdj nodj bei ben SRaturluribigen jiemtxäj äff- 
gemein alz geglaubte SBaljrljett. 3)af; bie @rbe unter 
tljrer DberflädE)e burdfj ©rudf, Reibung unb djjemifdfje 
Ummanblung SBärme entnridfeln mufc, unb jroar biö 511 
berjenigen £iefe, biö ju melier ba§ Sßaffer einbringen 
fann, ba§ roeifc man. 9JJan roetjs audfj, baft bie SBärme- 
junaljme nadfj ber £iefe ba am ftärfften ift, roo biefe 
Urfadfjen am fräftigften roirfen, bafc fte aber ganj un^ 
bebeutenb ift, mo bte§ nur in geringem (Srabe ber 
%aU ift, ja man roeifc, baft eö ©teilen auf ber ©rbe 
giebt, an meieren naefj einer QvMcfymt ™ mäßiget» 
2^iefe roieber eine Abnahme in nocl) größerer Sieffc 
ftatt ftnbet. 2ltte§ bieö roeife man, aber man glaubt, 
baft bie @rbe in ityrem Snnern in einer £iefe von- 
5 1 /* SWeile an no<$ jefet glüljenb flüfftg fei, unb ba& 
bie SBärme unter ber Oberfläche nur aus biefer Duelle 
fommen fann, obgleich an hzxt Stellen ber f$leä)teften 



y Google 



— 29 - — 

'SGBärmeteitung bic ©rbroärme gröjser ift, als an benen 
ber befferen. 3Kan glaubt ferner, baf$ bic ©rbe in 
iljrem Innern einmal ganj glüfjenb ftüffig getoefen fei, 
fonft fönne ber SWeft ber ©tut!) im Snnern nad& ge- 
f djefjener 2lbfüt)lung mdfjt befielen. 2Baö Ijinbert foldfje 
©laubige nun, weiter anjunetymen, bafc bie ©rbe früher 
nodfj tnel glüfjenber unb alfo bampfförmtg geroefenfet! 
— 2Benn ftdfj nun audfj bie anberen Planeten, bie 
Äometen unb bie Sonne in bemfelben 3uftanbe befan- 
den, unb ba& ©as fi<§ burdj bie &ifee fo re<$t allge- 
mein verbreitete, fo giebt bies fd&on einen prächtigen 
©aöball. 2)ie ©asbälle ber nädfjften gif fteme fommen 
ba%u unb nun verläuft ftdf) 2lHeö in eine dfjaotifdfje 
©aömaffe. 2Bo für biefelbe bie SBämte Ijergcfommen 
ift, unb mo fie nun nadfj gefd&e^ener Slbfüljlung f)üu 
gefommen ift, bavon toetfc bie jefcige ©^aoöt^eorie nichts 
%\x melben. 

©urä) irgenb einen 3uf all ober burdf) ben SBBittcn 
eines ©ottes, toaö aber nid&t beftimmt auögef proben 
toirb, löften ftdf) aus bem bampfförmigen Gfjaos ©tüdfe 
los, trennten jtd& von einanber, famen in Srefjung, 
Inbjltin ftdfj ab, fttefcen 9tinge ab, meldte ftdf) aHmäljlidfj 
lawinenartig aufrollten unb ju Planeten geftalteten, 
unb fo fam benn unfer ©onnenfi;ftem ju ©tanbe, unb 
oben f o gefd&al) es mit ben übrigen gipfternfyftemen. 
fertig ift nun bie Seit ganj von felber unb otyne iebe 
Sßad^ülfe. 

SHe SBerbettjeorte lernen mir im Slttert^um 



dbyGoogk 



— 30 - 

juerft aus ber bem 3Fcofe§ sugefd&riebenen ©df)öpfung$~ 
fage f ernten, unb ba fie in biefer Sßetfe in ben ©djulen 
überall gelehrt wirb, fo fann fie aU ooffftänbig befannt 
twrauögefe^ werben. SEBenn audf) für biefe in neuerer 
3eit naturwiffenfdfjaftttd&e Umarbeitungen, fo unter 
anbem eine von £renn*), oerfudfjt worben finb, fo 
finb biefelben eigentlid) faum in größeren wiffenfdfjafk 
liefen Greifen befannt geworben, ba bie Äankßaplace'fdfje 
Gfjaostfjeorte burdfj &umbotbt unb alle feine -Jladtfolger 
eine ju fiarfe ÜRadjt gewonnen fjatte, alö baß einzelne 
fdfjwadfje ©mpörungsoerfudfje etwas bagegen Ratten au3~ 
rieten fönnen. 

@o wie wir nun bie 2öelt jefct tyaben, fo mußte 
fie nad) ber einen ober ber anbem £ljeorie immerhin 
t)on wenigftens einem ©otte gef Raffen ober gefialtet 
fein. 9lber in biefer SBelt mußte man audf) für % ben 
Teufel ein Unterfommen fu$en, ba er bodf) nun ein- 
mal ba war, unb jidj feine @fiftenj ntdEjt ableugnen 
ließ. SDaö ftanb nun feft, baß bie Oberwelt ©ottes 
war, alfo blieb bem Teufel nur bie Unterwelt übrig. 
Stte ^ßfjantafie war hierbei nid^t attju füljn, ba man 
geräumige &öf)len fanb, in bereu ©dfjauer ftdf) baö 
ganje 9teid() beö Söfen fetjr woljl unterbringen lieft. 
SDaß -bei einigermaßen fnapper ©inrtdfjtung ein ni# 
attju großer dianm bap gehört, wirb man begreifen, 
Wim man erwägt, baß alle 3J?enfdE)en, wetdfje feit 

*) §tjpotfjefe über bie (SntfteJjung be§ ^lanetenfyftetnä unb- 
beä SBettalß überhaupt. Sanstg 1841. 



dbyGoogk 



i 



— 31 — 

6000 3at)ren*) geftorben finb, mit @infdjtu& her jefet. 
nodj tebenben, mit tljrem ganjen motten Äörpermljalt 
taum bcn breijsigften £f)eit einer Äubifmeite einnehmen. 
SBemt nun bat)on auf bie Sötte nur bie ©älftc geredj* 
net toerben fottte, unb biefe burd) @d)moren unb 33raten 
noä) bebeutenb jufammen fdjroänbe, fo wäre ein t>cr= 
tlältnifcmä&ig fletnes £0$ in ber 6rbe auöretdjenb, um 
\f)t tjottftänbig 9laum ju gewähren. SDie Setigen in 
ben &tmmelögefilben brausen nid^t fo btdjt auf einan- 
ber gef^idjtet ju werben, benn für biefe ift in bem 
freien Ijoljen igimmelsgeroölbe f<$on felbftoerftänblidE) 
mefjr $lafc. 

3n i^ter früheren ©eftaltung, felbfi Md ju itjrer 
£ljätigfeit bei ber ©djöpfung von Fimmel unb @rbe, 
blieben bie ©ötter mitfammt ifyrem großen ^offtaate 
von (Seligen unb SSerbammten immer nod) üottftänbige 
^erfonen t)on bur<$aus menf$li$er 33efd)affenf)eit. 
3Jiit menfd)lid)en ©eftalten erfdjienen fte in träumen 
unb SSifionen, mit menfdjlidjen ©efialten ftettte man 
fie bar in SBilbmerfen. Snbefc ber benfenbe ©eift im 
3Jienfd)en ermatte unb fanb, bafe bie menfcfylidjen for- 
men ju Hein unb nrinäig wären für bie ©röjge ber 
©ötter, unb bie fonft fo plaftif<§ finnigen ©eftalten 
mußten nun aßgemeinen Gegriffen meinen. 9Kan gab 
©rftärungen bes Segriffes ©Ott, roeldje aber alle gletd) 



*) £a§ 3Renfdjengefd)Ied)t ift 3 war üiel älter, aber baä 
Silier ber ©ötter nrirb ü6er biefe 3ett nidjt merHidj} f)inau$ 
ßefyen. 



I 



— 32 — 

itriberftnnig finbv benn waä nt$t ift, täfet ftdj audj nidjt 
erftären. iQören wir tnbefc einige ber befannteften @r= 
ftärungen anV 

©oet^e fütjrt feinen gauft bur<$ ©retten in eine arge 
SSerlegenlieit, inbem biefe tym eine Definition beö 33e* 
griffet ©ott abquält. Gr weife fi<$ in feiner 2lngft ni<$t 
anberö ju retten, alö burä) ben folgenben SBortfdjroaff : 

„2ßer barf tfjn nennen/ 

Unb «er belennen, 

3$ glaub' U)n? 

Sßer empfinben 

Unb ftdj unternrinben 

3u jagen, idj glaub' i^n nitf)t? 

£er Slttumfaffer, 

2)er Merljalter, 

gafjt unb erhält er ntdjt 

Stdj, mtdj, fidj felbft? 

Söölbt fidj ber Jptmmel md)t ba brobeu? 

Siegt bie @rbe nid)t Ijter unten feft? 

Unb fteigen freunblid) blitfenb 

@nrige ©terne nid)t herauf? 

Sdjau' idj ntdfjt 2lug' in Sluge bir, 

Unb brängt ntdjt alles 

$la<fy Jpaupt unb Jperjen bir 

Unb webt in eroigem ©eljetmmfj 

Unfidjtbar ftd&tbar neben bir? 

<$rfült , bax>on bein §ers, fo grojs eö ift, 

Unb mnn bu gang in betn @efüfjle felig btft, 

ÜRemt' e3 bann, toie bu nriflft, 

SGenn'S ©lud, §ers, Siebe, ©ott! 

3$ ijabe feinen -Kamen 

Safür. ©efü^I ift aßeö. 

üftame ift ©d§atf unb 3lauc§ 

Umnebelnb §immetöglut^." 

'SDiefe Definition ift ntä)t bie fd^ted^tefte. ©ie fprid^t 



y Google 



— 33 — 

fitf) roenigftens jxcmltc^ beutlidE) aus als bas, roas fte 
fein voiü, nämlid) als finnlofe ^J^rafe. ©retten ift 
bannt aud) nidfjt jufrieben, benn iljr ift ©ott nodfj eine 
leibhaftige Sßerfon. Seffer finb übrigens alle fonftigen 
Definitionen audf) ntcijt, roetd&e ©ott bejetd&nen als ben 
Urgrunb, bie le|te Urfadje, bie 2Beltfeete, als bie 
Summe aller 9iaturfräfte, bas ^ödfjfte @ut, bas 3lbfo= 
lute, unb beren 58er fertiger ftdf) nodfj obenbrein barutn 
f treuen, ob er immanent ober transfcenbent ift. Uns 
ift inbeffen in unferer Sugenb folgenbe Definition jutn 
2lusroenbigternen aufgegeben roorben: „©ott ift ein 
(Seift, unb bk iljn anbeten, muffen ifjn im ©eifl unb 
in ber SBaljrljeit anbeten''. Das flingt beinahe nadf) 
etmas, ift aber, genau genommen, bod) audlj nur eine 
Haffe Lebensart. SBaS ift benn ein ©eift? — Das 
$ebräifd)e 9hta$, bas grie<§tfä}e ^ßneuma, bas Iatei= 
ntfcfje Sßort Spiritus, welche alle brei mit ©eift über* 
fefet werben, bebeuten &aud), unfer beutfd&es SBort 
©eift fommt roa^rfd&etntidf) von ©tfdfjt §er unb bebeutet 
bann einen feinen ©prifefdfjaum. ©troas Derartiges fann 
bas SBort an ber befagten ©teile nidfjt bebeuten. 33iek 
leidet ift ©eift fo t)iel rote ©efpenft. aber roer fagt 
mir nun, was ein ©efpenft ift? — 2$ fjabe nie eins 
gefctjen unb fann mir audfj feine SBorfteUung bat)on 
ntacljen. Sil ©eift tuetteid)t ber ©ebanfe ober bie 23er= 
nunft? — Das märe ju wenig für einen ©Ott, fönnte 
audf) Ijödfjftens von einem folgen ausgeben, aber ntdfjt 
er felbft fein. D, roenn mir müßten, roas ein ©eift ift, 



dbyGoogk 



— 34 — 

fo mürben mir mit bem Segriffe ©ott fdjon ju ©tembe 
fommen. 33is betritt toirb es gleidj triel ju bebeuten 
§aben, ob man fagt ©Ott ifi ein ©eift ober ©eift ift 
ein ©ott. „2Bir muffen ttjn im ©eift anbeten" ifi att 
ftd) ebenfalls eine finnlofe ^ßljrafe. SBicHeid^t erfaffen 
mir i§re SBebeutung burdj iljren ©egenfafe. 3m bleuen 
SCeftamente mirb immer baS gteifdj bem ©elfte gegen- 
über geftettt. SBenn mir nnn fagen mottten, mir muffen 
ifjn ni<J)t im gteifd) anbeten, fo mirb ber Unfinn größer, 
ftatt ju aerfdjmtnben. „SBir muffen iljn in ber SBa^r- 
l)eit anbeten". Rann man i$n in ber galfd$eit ober 
in ber Süge anbeten? — -Kein, alle biefe begriffe: 
©eift, gleifdj, 2Baf)r§eit, gatfd$eit, Süge paffen ni<$t* 
jum Segriffe anbeten nnb bilben mit iljm vereinigt 
einen üitn fo großen Unfinn, als mnn man t>on einer 
hellgrünen £ugenb fpre^en mottte. 

3Jttt ber 33ilbung eines allgemeinen Begriffes „©ott" 
ftatt ber leibhaften Sßerfon eines ©ottes fängt aber ber 
Untergang ber ganzen ©ötteret fdjon an. So mie ber 
©ott anfrört, eine ^ßerfon jn fein, fo ift es aus mit 
itjjn. SDas fügten bie SegriffSerfinber audj mol)l, unb 
um nun roeber bei ftdj felbft, nodj bei Slnberen einen 
ganj mol)l begrünbeten S^eifel aufkommen ju laffen, 
fdjritten fie baju, bas SDafein ber ©ottljeit ju bem eif en. 
2öir motten uns biefe SBemeife nätjer anfe^en. 



dbyGoogk 



3. ^eweife für bcts ^afein ber matter. 

Suexft ift feftpfteßen, roaö man l)ier mit bem 
SBorte 93 cm ei § für einen begriff ju flerbinbeu t^at. 
©er mattyematifdfje 33emeiö fann $ier feine ®tU 
tnng fjaben, benn biefer geljt von einer als umtmfiöfc 
HS) angenommenen SBoranöfefenng ans unb leitet bnrdf) 
eine folgerichtige ©ebanferoerfnfipfnng barana einen 
<5ä)lv$ tyx, beffen 2Ba§rf)eit mm eben fo- nnnmftöfcüdfj 
ift, ba bie ©ebanfent)erlnüpfnng feinen geiler tyatte. 
S)er Safe: „Sie <Snmme ber önabrate ber beiben 
Statteten eines redjtroinMigen SDreiedfä ift gleich bem 
Duabrate ber ie^potennfe" täfct ftdj als richtig er- 
roeifen nnter ber SBoranSfefenng, baft es überhaupt 
redfjtnrinfttge SDreiedfe giebt; roo ntdEjt, fo nid£)t. SHefe 
3lrt von 33emeiö fann §ier ntdfjt Sptafe greifen, ba bie 
©ottfjeit bas an ftd() 83oran$fefenng§lofe fein f oll ; 
eö ift beö^alb nöttyig, ben ©rfaljmngöberoeiä an* 
jutreten, ber bas Sßor^anbenfein eines SDingeö ans einer 
©nmme von ©rfd&einnngen. herleitet, meldte baffetbe 
anöf($liefeUd& nnb allein jur33oranöfefenng ijaben fönnen. 
2Benn idj gemanbem im Sd^erje entgegenmerfc : „9ldf> 

3* 

Digitized by LjOOQ IC 



— 36 — 

ge§! \§ bin bcin greunb ntdjt", fo !ann mir berfelbe 
mögliäier SQBeifc antworten: „©äjroeig, baö roeifc idj 
beffer. 2$ §abe brei SBeroeife von beincr greunbfdjaft. 
©rfiens ^aft bu neulidj eine bef$merUd)e Steife für 
mtdj gemalt, sroettens ^aft bu mid) mit @ifer unb 
Sßärme oertljeibigt, als in meiner 3tbroefenf)eit meine 
(Stire angegriffen mürbe, brittens ^aft bu mir, ber tä) gar 
nid^t in ber Sage bin, einen 9teaKrebit ju beanfpruäjen, 
eine nidjt unbebeutenbe ©umme ©elbeö oljne 3^n 
geliehen/' „©ans rootyt," roerbe id) erroiebern, „aber 
bewtefen wirb baburdj gar nichts. $iiü)in ber greunfc 
fdjaft finb bieö aßerbings, aber feine SBemetfe. 3n 
berfetben Sage finb mir bem £>afein ber ©ötter gegen- 
über. @§ fann nur von 3eid£jen berfetben bie Siebe 
fein, aber nidjt von Semeifen; benn ber tefete ©runb 
unb bie tefete affgemeinfte Sßorauöfefeung läfct fidj nidjt 
met)r bemeifen. £)effenungead)tet tjat man eine Steige 
von ©äfcen aufgehellt, wetdje unter bem £ttet „Se= 
meife für baö ©afein ©otteö" in ber 3ietigion§= 
gef^idjte eine Stoße fpteten. 2Bir führen fte na<$ ber 
Steige auf, ganj abgefe^en bat)on, ob fte 3ei$en ober 
83emeife ober feinö oon beiben finb. 

1. 35er ontotogifdje 33eroei3. ©ein ©rflnber 
ift atnfelm oon ßanterburt) (1033—1109), unb er 
lautet: 

„2Bem alle möglichen SSoßfornmen^eiten jugepren, 

„bem fommt audj ba§ ©afein ju: ba§ ooßfonts 

„menfte SBefen mujs alfo ba fein." 



dbyGoogk 



— 37 — 

hierin liegt nun triebet ein 3^$w> iw$ ein 93e- 
weis, fonbern ein einfacher Unfinn. ©S giebt gar feine 
SSottfommenljeiten an ftd), fonbern foldje ftnb nur oor- 
Ijanben an einem bafeienben SQBefen/ @§ fann einem 
nid)t bafeienben 3)i'ftge gar feine ©tgenfäjaft jugeljören, 
alfo fagt ber ©afc von allen -Jiebenbingen entfleibet nur 
bieö: „©in bafeienbes 2Befen mufc bafein." 

2. ©er foömologifäie 33en>eis. ©eine&aupt* 
Vertreter finb ßeibnifc*), ©larfe unb SBolff , unb er 
lautet feinem (Sinne nadj: 

„2lu£ ber 3ufäHigfeit beffen, roaö ift, mufc auf 

„ein abfolut 9fot$u>enbige£ gefdjloffen werbet, mU 

„djes btn ©runb feines SDafems in fidj felbft l)at 

„unb felbft lefeter ©runb aller 3Jlöglid)fetten ift/' 

tiefer SBemeis fdjüefjt jugteidj ben gatt mit ein, 

bafc bie Sßelt, ba fie einmal tljatfäd)lidj ba ift, audj 

einen ©rfdjaffer gehabt fjaben mufe, unb biefer fei tUn 

©ott. SBenn nun aber bie SEBelt von ©roigfeit ift, 

bann fann fie atterbings ni^t erfdjaffen fein, unb es ♦ 

feljtt tyx baburd) gänjlid) bie 3Jtöglidjfeit eines ©r- 

f<$affer§. SRun fönnte ein ©ott no<$ jur ©eftaltung 

unb ©rtyaltung unentbehrlich fein, aber bicö mürbe 

nur ber gaU fein fönnen, wenn bie ©rf Meinungen ber 

2Mt wirf Ud) 3ufälligfeiten rodren. dagegen ift in 

ber £ljat von 3ufäBigfeiten nirgenbs bie Siebe, fonbern 



/) Sljeobicee von ©otifd)eb, $annot>er unb Seidig 1744. 
©eile 150. 



dbyGoogk 



— 38 — 

man erfennt überall nur bie gefe&ltdje Drbnung, unb 
es gefc^iet^t ntdjts aufcerljatb unb gegen bie SWatur* 
gefefee. Sie 2Bett muß alfo ein in fidj SRotljwenbtgeS 
fein, weldjes ben ©runb feines SDafeins in fidj felbft 
Jjat unb felbft lefeter ©runb alles aWögltAen ift, fo bafj 
es aufeer tyr feinen ©Ott meljr geben fann. (Sin ©Ott 
würbe in biefe ewige Drbnung ber ©inge nur ftörenb 
eingreifen fönnen, bann wäre er f$äbli<I), ober er 
tnüfete ftä) Ü)r üoWommen fügen, bann wäre er über= 
Pffig. 

3. ©er l)ifiorif<$e SBeweiS. 3^a<^ biefetn liegt 
erfaljntngsmäfeig baS ©ottesbewufctfem to allen 
SDtenfdjen unb tjat in benfetben ju allen 3^ten gelegen, 
©emgemäfc gehört es jur eigentlichen üftatur bes 3tten= 
f$en, unb ba ber 3Jtenf$ baS l»ödjfte SBefen ift, weites 
wir fennen, fo beweift er burdj feine natürlidje ©nt* 
widlung baS SBorfjanbenfetn ber ©ott^eit. hierbei muß 
jebenfalls batwn abgefeljen werben, wie ber ©ottes* 
begriff in jebem ©injelnen entwickelt ift. @s finb vom 
getifdjanbeter bis jum ^ödjft gebilbeten ^^ilofop^en 
unb Geologen alle möglidjen Stufen üorfjauben; aber 
atte biefe Stufen beweifen immer, bafe er üorljanben 
fei, unb bieS allein f)at twHfommen beweifenbe Äraft. 

©er Sdjlufc wäre no<$ ni<^t ganj jwingenb, wenn 
bie SBorausfegung richtig wäre, benn tnele einjelne 
gäHe beweifen nod) nidjt eine -Kotljwenbigfeit. SBenn 
es bisher an jebem ©onnerftage geregnet tyätte, fo 
würbe baraus noä) gar nid^t folgen, bafc es audj m am 



dbyGoogk 



— 39 — 

itädjfien 2)onnerftag regnen wirb, unb wenn t)iele 
URenfdjen baö ©ottesbemußtfetn tjaben, fo folgt §ier= 
aus nodf) gar nidjts für Sitte- 3)er SBerfaffer biefer 
Seilen finbet fidj j. 33. t>ottfommen frei t)on bergleiä)en, 
aber bie 33orauöfe£ung ifi au<$ in größeren Greifen ju 
allen Seiten falfd) geroefen. SBir tjaben in bem jweiten 
Stbfc^nitte biefeö 33udje§ von ber ©ntfletyung ber 
©ötter ge^anbett. SBor iijrer @ntftef)ung, b. I>. als 
bie SJtenfdjen auf nodj niebrigerer ©tufe ber entmüt 
lung ftanben, ftnb fie im Semußtfein berfelben nodj 
gar nidjt, b. £. überhaupt nidjt t>orljanben geroefen; 
benn ba fie in ber SBelt feinen $tafe tjaben, wirb baö 
33eroußtfetn ber SKenfdjen vooty itjre einzige SBotynftätte 
Don je §er geroefen fein. 9l\m Ijaben uns unfere ^or- 
f<$ung§retfenben in ber neueften Seit l)ter unb ba mit 
SSötferftämmen otyne jeglidje Religion befannt gemalt, 
bie babei bodj ganj gute, liebe Seute finb. ©obann Ijat es 
ju allen Seiten unter trielen ©laubigen einjelne S^eifler 
unb Ungläubige gegeben. ©ollen mir alle bie großen 
•äJtctnner beö ©laubens t>on 9Köfe$ an burdj bie 5ßro= 
Poeten bis juSefus, ben 2£poftetn, ben Ätrdjemmtern, ben 
Reformatoren Sügen ftrafen, roenn fie alle t^eils jam^ 
mern unb roe^ftagen über bie SBerftoätlieit ber 2Jlenfcf)en, 
bie fidj jum ©ottesberoußtfein ni<^t befeljren motten, 
tfjeilö biefelben oerftudjen unb fie mit ber 9ta$e beö 
allerbesten ©otteö unb feinem ewigen S^me bebroljen? 
— Unb Ijeute? — %ä) oermutye pmr, baß von meinen 
geehrten Sefem nur fefjr wenige ju ben trier ^ßrojent 



dbyGoogk 



— 40 — 

ber ßirdjenfäfjtgen gehören, meldje bie Äirdje nodj be= 
fndjen, aber id) rat^c iljnen einbrtngltdj, bie§ jnweilett 
ju tt)un. Um einen Haren Ueberblid über bie gegen* 
bärtige ßnttnrenttmcftnng jn gemimten, barf man es 
and} ni(^t t>erf$mäljen, bie Äeljrfeite einmal ju betraf 
ten. 3Jlan wirb fid) an ©rfaljmng bereitem, nnb tn^ 
tereffant ift ber Äirdjenbefnd) tyent jn £age in ber 
%$at triel meljr, roie in früheren 5Jtenf<$enaltern. 3Me 
Stoffe, meldje in allen ^rebigten t>erl)anbelt werben, 
finb biefe: ber mafjre ©lanbe flerfdjtmnbet, ba§ ©ottes- 
betmtfjtfetn ift erlofdjen, bie -Katnrforfdjer finb bie 
falfdjen Sßropljeten, bie 5Ratnrmiffenf(^aft ftegt nnb bie 
Sieligion gef)t nnter. einige ftimmen barilber etegifäje 
Ätagelieber an, anbere ergreifen im ©djroeifje i^re§- 
Shtgeftdjts bie 3udjtmtl)e be§ 3° r ^^ § / ^tte aber befennen 
nnb bemetfen, baft e§ an ber ©wnblage be§ Ijiftorifäjen 
33emeife§, nämltd) an ber Uebereinftimmnng Stiler im 
©tanben an bie ©ötter ganj nnb gar fetjlt, nnb bafc 
er bemgemäfc aus ber Steige ber Semeife geftrid^cn 
werben mnft. 

4. ®er teleotogtf<$e Seroeis. @r lantet: 

„2tns ber Drbnnng, ßroedmäftigfeit nnb @djön~ 

„§eit ber Sßatnr ergiebt fidj bie SRotljroenbigfeit 

„eines roeifen Urhebers nnb SRegiererS." 

gaffen mir jnerft bie Drbnnng ins 2lnge! 28a£ 

ift Drbnnng? — 3Mne ©tubierftnbe Ijabe idj in Drb* 

nnng, roenn jebes 33ndj, jeber Bettel an feinem fefU 

gefegten ^lafce liegt. 3Wit t)erbnnbenen 2tngen greife 

Digitized by LjOOQ IC 



— 41 — 

td) ju unb tjcrfe£)le bas Siid&tige nidf)t. -Keine $rau 
forgt bafür, baß ©taub unb ©d&mufc fern gehalten 
werben. — 3Jietn ©arten ift in Drbnung, wenn auf 
ben SBegen fein ©ras roädjfi, wenn bie SRafenfledfe 
feine fallen ©teilen, W Säume feine trodEnen 3weige 
Ilaben, wenn in ben ftlumtxibttttxi nid&t allerlei fremb- 
artige Kräuter fidfj anfiebeln, unb wenn burdfj ©üngett 
unb SBegiefjen ber ganje ^flanjenwu<$s ein gebeiJjlidfjea 
Slnfe^en Ijat, au<§ Sänfe, £tf<$e, 3äune unb Srüden 
feine reparaturbebürftigen ©teßen aufwetfen, furj wenn 
alles fleljt, wie es fielen foH. 3>n ber gefammten 
SBelt ftefjt abernid&ts, fonbern alles bewegt fid>, wie 
es fid& bewegen fotf, unb wir müfjten Ijier ben Segriff 
Drbnung in einer wefentliä) übertragenen Sebeutung 
f äffen, benn wenn im &aufe unb im ©arten alles 
barunter unb barüber gefjt, fo tyört bie Drbnung be= 
fanntermafeen auf. $)o<$ wir wollen anerfennen, baft 
bie SBelt in Drbnung ift, wenn alle Bewegungen in 
richtig wedjfelnber 2ßieberfe!jr erfolgen. — SRun bie& 
wirb ja woljl oljne «Steifet her gaß fein, wenn bie allge- 
meine äfajielmngsfraft, bie £angenttatfraft unb bie 
SÖBärme na<$ iljren ©efefeen weiter wirfen, wie fie es 
bereits von ©wigfeit §er getrau §aben, oljne bafe man 
gerabe bringenb genötigt wäre, biefe brei Gräfte als 
brei orbnenbe ©ötter aufjuftetlen. 

aber wie fie^t es bagegen auf ber @rbe aus? — 
&ier§rudfjtbarfett, bortSKangel; f)ier jerftörenbe ©türme, 
bort fetterer ©onnenfdjein; fiter ein t)ernt<$tenbes ®rb- 



dbyGoogk 



— 42 - 

beben, bort eine t>ottftänbige Siulje bes 33oben§; wtb 
alles btes nid^t einmal in regelmäßigem Sßeddfel, fo baß 
man fidj Borger einigermaßen baranf einrichten fönnte, 
wie mit re^tjeitigem Slnfauf wn &olj unb Aorten, 
wenn ber SBinter fommt! — 2Bo ift tjier Drbnung? — 

©inen SCJ>eit biefer Unorbnungen madfjt uns ber 
^elegrapt) unfd(}äbltd(j, inbem er uns baö fommenbe 
SBetter unter Umftänben jroei £age florier anjeigt, 
unb bie SBergleidjjung ber SRadjridjten aus ben t>er= 
fd&iebenen Reiten ber <£rbe giebt uns eine ßlartjett 
barüber, baß bie <Saä)e ganj in ber Drbnung ift. ©er 
aus SBeftinbien ftgnaltftrte SBirbelfturm finbet fidj 
yünftlidfj ein, bridjt mir ben 33aum t>or meinem $en= 
fter mit feinem aßertiebften ginlennefie ab, fdfjleubert 
feine krümmer in meine ©tubierftube, baß alles wtb 
burä) einanber fliegt. D roelj! ©arten unb ©tube ftnb 
in Unorbnung, aber ber Sßirbelfturm mar roenigftens 
ganj in ber Drbnung. . 3$ üermutlje, baß bies bei 
i>en übrigen ftörenben -ftaturereigniffen aud) ber gatt 
fein wirb, wenn audfj ber £elegrapl) bas @rf feinen 
berfelben ni$t üortjerfagt. — 3n fo weit märe bie 
Drbnung ba, aber roo bleiben bie ©ötter? — 

2lu<$ in Sejug auf bie Sroeämäßtgfett Ijaben 
mir äunädfjft bie eigentliche Sebeutung bes Söortes von 
ber übertragenen ju unterfd&eiben. 3wedm&fji0 ift e * ne 
Söirt^fd^aftSanlage, ein ©ebäube, eine äflafd&tne ein= 
gerietet, wenn biefe S)inge mit 2tnroenbung möglidjft 
geringer Gräfte einen mögltdfjft großen Wu&ti liefern. 

Digitized by LjOOQ IC 



— 43 — 

tSin 9Kerlfd) fyat biefe SDinge für ftd) ober anbcre fler* 
fertigt, unb er felbft ober anbete 3Renfdjen fotten ben 
SSorttjeil bauon gießen. Unjmecfmäfjig ift bie getroffene 
@tnrid)tung, wenn fie überflüffige ober l)tnberltdje Steile 
«ntljätt. Snbeffen wag eine ©inri<$tung nodj fo jwe<fc 
anäfjig fein, fo bleibt babei bie 9Wögtidjfett nidjt aus* 
<jefd)loffen, ba& es SUtenfdjen gtebt, für welche biefelbe 
S)öä)ft unjwedmäfeig ift. Sie neue t)ortrefftiä)e -Kät)- 
mafäjine, wetdje idj meiner $rau angefdjafft fyxbe, ift 
für bie alte Stätljerin, bie in meinem £aufe tnele 3^te 
lang eine lo^nenbe Sefdjfiftigung fanb, burdjaus un* 
jwecfmäjgig. Wein neues ißaus ift meinem iWadjbar 
Qarii abfdjeulidj, benn es nimmt tym eine fd)öne 2luS- 
ftd)t. SBenu mir nnn biefen eigentlichen SBegriff ber 
.ßwedmäfitgfeit anf bie SBelt übertragen, fo muffen mir 
$unädjft fragen, wer ift tljr Sßerfertiger, unb fobann, 
für meffen Sftufcen ober SBortfjeil ift fie gemalt, £ier 
lönnen mir felbft eine falfdje SBorausfefeung jugeben, 
nämlidj bafc bie Sßelt von einem ©otte gemalt fei, 
amb mir fommen bodj ju feiner 3we<fmäfcigfeit, wenn 
:rotr fragen, ju meffen ©unfien ober Wu^en fie gemalt 
tft. £at fie ©ott für ft$ felbfi nnb jn feiner eigenen 
Olüdfeligleit gemalt? — Äönnte fein! — Stber xoa§> 
$aben wir bat)on? — @s fällt für uns jebe 33eurtf)ei- 
lung fort. — £at er fie ju ©unften ber ©terne ge* 
fdjaffen? — aber biefe finb gefühllos unb ganj aufcer 
^Staube, bie 3we<fmäf$igfett ju ernennen ober anzu- 
erkennen. — igat er fie jum 9iufeen ber einzelnen Sebe- 



dbyGoogk 



— 46 — 

bafe fie ftdfj im Äriege t>ernidfjten. Gr wirb bie 33er* 
roüftungen bcö (Sturmes, bes geuerö, ber lieber^ 
fdfjmemmung, beö (Srbbebenö burdjjaus nidf)t für geeignet 
galten, feine ©lüdffeligfeit ju erljö^en. 33on groci 
3?ad(jbarn Ijält ber eine baö fcpne Sßetter für Ijerrtidj, 
ber anbere für t>erber6lidj. Niemals tyaben alle 3Kem 
fd&en t>on irgenb einem @reigniffe ber Statur gleiten 
Sftufeen, alfo burfte bie 3«>ecfmäfeigfeit ni<$t einmal für 
bie 9Jtenfd)i)eit überhaupt, fonbern nur für irgenb einen 
etnjelnen 3Kenfdf)en t>orljanben fein- D, roer bo<§ ber 
©lüdflidfje märe! — %ä) jroeifle, baft er auf bem @rben= 
runbe irgenbroo ju finben ift. &b er in bem Sßerfe^re 
ber menfdjlidfjen ©efeUfdfjaft gefugt werben bürfte? — 
Stdfj, bier ift unter Umftänben audfj ein 3Renf<$ für beit 
anbem fdf)äbU<$ unb unjmedfmä^ig. 

Sie Jjingeridfjteten ißejen unb ßefeer werben i^rr 
lieben 2JUtbrüber ty ßljrifio für Ijöd&ft unjmecfmäfeig eim 
gerichtete SBefen gehalten fjaben, unb Ijeut no<$ tfjun bieö- 
roaljrfd&einlicfj alle biejentgen, roeldfje an ber Befreiung 
beö ganzen ©efc^ledjtes von alten tierberblidjen SBoi^ 
urteilen arbeiten unb bafür bur<$ bie Slüdftänbigen 
ferner $u leiben fjaben. — ©o wirb benn woljt ber 
4 einjig ©lütflidfje auf einer einfamen 3ftfel i« P n ^ en 
fein, roo er ungehemmt unb allein feine ©lüdEfeligleit 
genießen fann. — £)odf) nein, bann ift er ja ganj utu 
glütfüdjj. — @ö ift befannt, baß ber roirfltdje Siobin- 
fon, über meldten &amyt feinen Ijübfdfjen Vornan 
gebietet Ijat, von ben ©Ziffern als ein ftuntpffimuge& 



v Google 



— 47 — 

©efcppf twrgefunben worben ift, bei weldfjem faum 
nodfj ©puren ber menfdjtidf)en ^pradEje twrljanben waren, 
@s ifi befannt, wie t>icte von ben fogenannten ®tma* 
gogen, bie wegen ifjrer Schwärmerei für bie beutfd&e 
©n^eit 3fal;re lang in ©injeltiaft gehalten würben, 
einen wefentttdjen ST^eit iljrer geifttgen ßraft eingebüßt 
Ijaben. 

2luö attem biefen gefjt tyeroor, bafj mit ber 3wedt- 
tnäfcigfeit ber SBett an feinem ßnbe etwas anjufangen 
ifi. 3Wan muß bie ©inge nehmen, wie fie finb, bie 
t)ort^eil^aften ©reigniffe aU (SIM genießen, unb gegen 
bie nad^t^eiKgen ftdfj fo gut wie möglidfj $u fdjüfcen 
unb ju mehren fudEjen, aber bie ©ötter babei aus bem 

©piele laffen. 3Ran wirb fo beffer beraten fein. 

« 

3um Dottftänbigen teteotogifdfjen Seweife gehört 
nodfj bie ©df)önl)eit ber 2Belt. £)er S3egriff ber ©d;ön* 
Ijett fann nur aus ber 33ergleid)ung einer großen Sin* 
jaf)t i)äfetiä)er unb fä)öner ©egenftänbe fjerüorgefjen.. 
3>dj würbe biefen 33aum nid)t fdjön nennen fönnen, 
wenn er nidjt fdfjöner wäre, alö anbere Säume, ©ben 
fo wenig würbe eine 3)ame für fdfjön gehalten werben 
fönnen, wenn eö nityt in bem fdfjönen ©efdf)le<$te red^t 
tuet iöäfelid&e gäbe. @ine SBergleidfjung unb eine £öljer- 
ftettung ber einen $orm über bie anbere fann aber gar 
ntd)t ftatt ftnben, wenn ein £)ing nur ein einiges mal 
üor^anben ift. !Kun giebt e§ aber nur eine 2Mt, 
alfo wirb bie 33eseid&mmg fd£)ön in ityrer eigentlichen 
«ebeutung auf btefelbe nid&t paffen. 2ßir bürften fie 



dbyGoogk 



- 48 — 

trietteid&t fd&ön nennen, wenn fie eine große 2Wenge t)on 

lauter frönen ©egenftänben enthielte. Cb bie 2Belt 

utd&t fdfjöner wäre, wenn bie ©ter 

Maftgelbem ©runbe, bie SBlätter all 

Ijettgtün mären, baö entjie^t fidfj 

beftimmung gänjlidf), weil leine SSerg 

ift. 9lber au$ als Inbegriff von lai 

Reiten fann bie 2Belt nidf)t gefaßt 

begriff be§ ©dfjönen fefet ba§ £ä 

Meö, roa§ uerfrüppelt, fdfjief, frc 

muß in ber Sßelt bodj audfj fein Ui 

©er ißimmel ift roatjrlidfj ni$t f$öt 

grauen Siegenrootfen herunter Ijängc 

gelb auä) nidf)t, wenn nad) t)orüberg 

ba§ Sanb weithin mit Krümmern 

Sage naä) ber ©dfjtadfjt fd&leid&t fidjj 

SBeib mit Triefaugen unb fpifeer 31 

ä^nlidj geformten Äinn begrüßt m 

roeldfjer baö burdfj geuersbrunft jer 

giebt. Äanonentugeln tjaben bie fd§ 

fnitft, Stoß unb SRäber fjaben Siafet 

t)ern)üftet. ißier liegt ein Sein, J 

Streifen ©e^irn aus bem jerfdfjmei 

ben Siafen Ijin. SDie 2llte rietet al 

funfelnben 2lugen borten, roo t)ieH< 

IBörfe, eine golbene Äapfel mit < 

einer mit 33lut befubelten Seid&e \ 

liegt im ©ebüfd) ein nodj lebenbe 



Digitized by 
■H 



Google 



— 49 — 

Erneuerten Seinen. 6t bittet Ijänberingenb um einen 
S^run! Sßaffer. „ißabe feine faxt", ernriebert bie SCItc. 
©te nimmt iljn t>or unb mal jt tyn um, bamit fie au<$ 
if)n rein auöplünbem fönne. ©ie fieigert feine ©d&merjen 
ins Unerhörte, ©r bittet fie bringenb, iljn wenig jienö 
»orljer ju tobten, ef)e fie iijn fo gräftUdj mifetjanbele. 
„®a Ijätte iä) triel ju ttjun, wenn i<§ alle tobt f plagen 
wollte, bie nod) jappeln", entgegnet wieberum bie Stlte, 
läfet iljn entffeibet liegen unb fpäfjt naäj einer anberen 
£eicfje um, wctfjrenb ber ttngtücflidje laum hörbar nun* 
felnb ruft: „3Kein ©Ott, mein ©ott, warum Ijaft bu 
tni<$ üerlaffen". 2)a§ ganje 33Ub ift nidjt fdjön, aber 
bie 2Bett umliefst bieö ätteö au$. 3Jtan lann fid) 
baljer nidjt nmnbern, wenn bie Sßelt nict)t von allen 
SWenfdjen f$ön gefunben wirb. SBäljrenb &öltp fingt: 

„D, nmnberfd)ön ift ©otteö @rbe 
„Unb n>ertf), barauf ein SRenfd) ju fein; 
„$rum null iti), big id) 3lfc^e »erbe, 
,,3Wtd) biefer fdjönen ©rbe freu'n," 

fagt Äofeebue: 

„§a, roo bin idj? Unter tigern, unter 3lffen? 
„SBarmn fyat mtd) ©ott gef Raffen? — 

®er SSerfaffer biefer fttiUn ftanb vox einigen 
^afjren in einer ja^trei^en ©efeüf^aft beim Sonnen* 
untergange auf ber ©djneefoppe. 35er Slbenb mar fo 
ftitt unb feterlidj, bie Suft bis in weite gerne fo Har 
unb-burdjftä)tig, ber &immet fo rein unb fo Ijodj, ba& 
bie Erhabenheit beö (Sinbrutfes eine iauttofe ©titte f<$uf. 

4 



dbyGoogk 



— 50 — 

©elbft bas 2Sort „2öie fd^ön! 2Bie tjerrtiä)!" würbe 
ni$t gehört, man fal) ben ©ebanfen beffetben aber aus 
jebem Stuge leudjten; ba ertönte es falbungstwtt aus 
bem SJhmbe eines langrödigen £erro in biefer SBeife: 
„3a man fielet, ba§ bie 2Belt in ©ünben tferfimlen 
ift, bafc ber ©Fleier ber ©ünbe ft<§ mie ein Seidjen; 
tu<$ über bie @rbe ausbreitet/' — 3Wan unterbradj 
tfjn in feiner 3lebe. ©r mürbe mit (Sffenbogen gemaf * 
regelt, unb es mürbe iljm jugerufen, bafc es, menn er 
bo$ fo ein alter ©ünber märe, eine fe§r ftarfe 3«- 
mutljung unb 9tefpeftsmibrigfeit märe, ftd^ in bie Greife 
e^rlid&er Seute ju mifdjen. 2)er %aU bemeifl beutlidj 
genug, bafc nidjt alle 3Kenfdjen bie SBelt fdjön ftnben. 
3fa bie ganje Sitanei von ber @rbe als gammertljal ift 
ein unt)erfennbarer 3tusbrud ber ßmtpfinbung ber &äfc 
Uätfeit ber Sßelt. 

Der ganje teleologifdje Semeis, auf melden fonfi 
ein fo großer SBertl) gelegt mirb, fällt alfo in ft$ 
pfammen unb fönnte nur ©eltung behalten, menn er 
baju bienen fottte, na^jumeifen, baf$ es jmei ©ötter 
gäbe, einen guten unb einen böfen, t)on benen jener 
alle Drbnung, Swedmäftigfett unb @<$önf}eit ftifteie, 
biefer i§m in fletem Kampfe mit Unorbnung, 3me<fc 
mibrigfeit unb £äf$liä)feit entgegen arbeitete. StteS 
SBerljättnifj ^at audj ruljig beftanben bis t)or ungefähr 
funfjig ^afytm, mo man ben Teufel füll unb Ijeimlidj 
unb eigentlich fo red)t meueljelmörberifdjer 2Beife aus 
ber SBelt gefäjafft Ijat, otyne ßoncit ober ©pnobe, burdj 



y Google 



— 51 — 

weldje man fonft neue ©ötter entfielen unb alte unter* 
geljen läfct. Tlan fyat iljn einfach tobtgef<^n)iegcn. 
<§elbfi in bem auf preufeifdjen ©pmnaften eingeführten 
Se^rbu^e für ben 9teltgion§untem<§t t>on Sljomafiud 
ift er mdjt meljr twrljanben. 

5. 35er moratifdje 33eroeis. 3)erfelbe rüfjrt 
von Slant fyer unb lautet etwa tute folgt: 

„Sie praftifdje SBemunft forbert t>ottfommene 2tn* 

gemejfenljeit unferer ©eftnnungen unb ^anblungen 

jum ©ittengefe^e; biefe in SBerbinbung mit ange- 

meffener ©tüdffeligfeit Mlbet baö ^öd^fie ®ut, nad) 

rodtyem nrir jlreben unb fireben muffen; baß Ijödjfte 

©ut fann aber nur bann als erlangbar gebaut 

werben, wenn ein SBefen vot Rauben ift, meines 

jene Uebereinftimmung von ©ittlid)feit unb ©lud* 

feligfeit in ftd^ enthält: biefes SBefen, ber Inbegriff 

beö f)ödjften ©Utes, ift ©ott." 

tiefer SBeroetö ift laljm auf beiben Seinen. 2Btr 

Ijaben in unferm erfien Sudje, in ber Seljre von ben 

2KenfdjenpflicI)ten, nadjjgenriefen unb beriefen, bafe man 

nur fittttdj fein fann im 23erf)ättntf$ ju ©einesgteidjen, 

unb bafc man von ber aus biefer Quelle entfpringenben 

©efinnung erft ein Sßflidjtgefüfyt gegen anbere SBefen 

entrmefete, foroie, bajs ein ©injelmefen roeber ^ßfliäjten 

l)aben, nodj ftttlidj fein fann. äöenn mir nun roüftten, 

mie fidj ©Ott gegen anbere ©ötter benimmt, fo fönnten 

nrir barauö erfetyen, bajs bei U)m eine „2lngemeffenljeit 

ber ©efinnungen unb £anblungen" ftatt fänbe. 3m 

4* 

Digitized by LjOOQ IC 



— 52 - 

©efüljle biefer Stngemeffenljeit würbe ft<$ ©ott xoofyx* 
fdjeinlid) feljr gtücflidj fütjten, unb wenn er unter allen 
©öttern am pfltd)tmä&igften lebte unb am gtüälidtften 
wäre, fo würben wir ityn trielleidjt ben pdtften ©Uten, 
aber md)t baö $öd)fte ®ut nennen; benn ein abftrafter 
SBegriff, wie „ba§ pd)fte ©ut", ftpefjt alle ^erjonlid)= 
feit aus, unb o^ne $erföntidjfeit ift gar lein tebenbes 
SSefen benfbar. 2Bir lönnten mit bemfetben 9?edjte 
bie £ugenb, bie Vernunft, bie ©^ön^eit als brei feljr 
§errli<$e ©öttinnen bejei^nen. Uebrigenö mürbe es 
unter allen 3Renf$en, wie gut ober fd)le<$t fte au<§ 
fein mögen, immerhin einen geben muffen, weldjer 
ber befte unb ber glü<Jft<Pe wäre, unb biefer wäre 
bann, wenn bie GrMärung Äant'ö ju SWed^t befielt, ein 
©ott. ©o- müfcte alfo ein ©ott unter uns 3Jienfdjen 
umherlaufen, oljne bafc wir wiffen lönnen, welker es 
ift, unb um feinem p nalje ju treten, würben wir 
jeben bafür galten fönnen. 

3)er ©ittttdjfeit, ber spffWjjttreue, ber ©lüdfeligfeit 
gegenüber giebt es aber auf ber ©rbe triel ©ünbe, 
SBerbredjen unb Ungtüä. 2)as Söfe fann bo<$ un= 
mögli<$ vom Ijödtften ©ute ein glei^jeitiger 2lusflu& 
fein; baljer mufc es bem ^ödjften ©ute gegenüber ein 
IjödjfteS Uebel geben, unb wenn wir uns biefes in gorm 
einer ?perfon benfen, fo ^abett wir wieber ben Teufel, 
ber nun einmal in einer wofylgeorbneten ©ötterwelt 
ni$t me^r fehlen tarnt, unb oljne ben biefelöe rettungs* 
los jufammenftürjt. 




dbyGoogk 



- 53 — 

6. £)er Dffenbarungsbeweis. Offenbarung 
gen nennen urir ben Sntjalt berjenigen ©Triften, 
welche bie ©runblage von 9lettgionöfpfletncn geworben 
finb. SRatürli^ fönnen Sieligionen, wetd)e älter als 
bie ßrfinbung ber Sudtftaben finb, fot^e nifyt Ijaben. 
2Bir flnben Offenbarungen in ben ©prüfen be§ ßon- 
f ucius, im Äanbfdjur ober ber aus 108 goliobänben 
befietjenben SBubbljiflenbibet, im Sitten unb 9ltutn 
Sefiament unb im Äoran. SSon biefen beanfprud)en 
bie beiben erften ni^t, als von ©Ott eingegeben gelten 
SU wollen, fie galten audj von ben ©öttern nid)t affju 
riel unb fönnen l)ier um fo mefjr unberüdfid&tigt bleiben, 
ba in ifjnen nid)t bie aibfuäjjt gefunben werben fann, 
baö £)afein ber ©ötter ju beweifen. SHe brei anberen 
erklären ftd) aber felbft für ©Ott es 2Bort unb mafeen 
fi<§ eben beSwegen eine Ijöljere ©laubwürbigfeit an, 
als anbere ©Triften gewöfmlidjer SJtenfdjen. 2)tes ift 
aber tljeils ein Srrtljum, tljetts eine ßüge, benn fie 
ftrofeen von 2ßiberfprü<$en. SQBie fefjr bies im bleuen 
SEefiamente ber %aU ifl, Ijaben wir in SBejug auf bie 
moralifdEjen Sfasfprfidfje in unferem erften 33ud)e jur 
©enüge barget^an. Sfabere Ijaben f<$on t)or längerer 
3eit nadjgewtefen, bafe bie ©rjäljlungen von ben @m- 
jeln^eiten im fieben $efu burdj feine 2trt von Aus- 
legung in @inflang gebraut werben fönnen. 3a, einige 
finb im 3Biberfpru<$ gegen bie ©ef <§id)te. 2Benn grobes 
jur 3eit von 6l)rifti ©eburt fdjon tobt war, fo fonnte* 
er feinen betf)le^emitifd^en Äinbermorb mef)r arrangiren, 



dbyGöOgk 



— 54 — 

unb ofyne einen folgen war wieber bie Steife na<$ 
Slegtjpten Ijödtft überftüffig. SSom 2llten2;eftament wollen 
wir nnt einige groben Ijeroorljeben. @ö Reifet 2. 3Jlofe 
20, 2. 3: „3$ bin ber &err bein ©ott, bu fottft feine 
anbern (Sötter Ijaben neben mir." $a, mit weldjer 
für$terü<$en ©iferfudtf ^tfyovaf) anf feine ganj befon* 
bete 33et)orjngnng oor anbern ©öttern Ijält, fann ni<$t 
fc^ärfer nnb granfamer ausgebrüd t werben, als 5. SJftofe 
13, 6 n. f. m. : „SBenn bi<$ bein 33ruber, beiner SRutter 
©ofjn, ober bein ©oljn ober beine £od)ter ober bein 
SBeib in beinen 2lrmen oier bein greunb, ber bir ift, 
wie bein ißerj, überreben mürbe Ijeimlid) nnb fagen: 
Safe uns geljen nnb anbern (Stoljim bienen, bie bn 
nid^t tennft, nodj beine SBäter: fo bewillige nidjt nnb 
ge$ord)e il)m nt<$t. 9lu<^ foH bein 2tuge feiner nidjt 
fronen nnb foUft bt<$ feiner nidjt erbarmen, nodj iljn 
verbergen, fonbern follft iljn erwürgen. Seine &anb 
fott bie erfte über iljn fein, bafe man iJjn tobte, nnb 
banadj bie £anb bes ganjen Softes." Wtm biefem 
gegenüber befiehlt berfelbe Qeljooal) bem 3Kofe§, bafe 
er bem 2laron auftrage, i^m felbft einen S3oä unb 
bem 2lf af ei einen anbern 33oä ju opfern. $n ben 
Ueberfefeungen fte^t bieS atlerbings ni$t, benn Ijier 
ftnb bie oerfdjiebenen ©ötter ber Ssraetiten alle mit 
einerlei tarnen, ©ott, £err u. bgt. angegeben*). 2Bie 



*) 2Ber ftdj hierüber genauer unterrichten nritf, lefe bie 
,/3ftS" t>on SRabenljaufen ober beffen Heinere ©djrtft „Sie 
S3ibel toiber ben ©lauften". 



dbyGo.ogk 



— 55 — 

ftarf bie gälfdjung jum Styeil ift, um bie falfdje 2ln= 
ftdjt ju verbreiten, bag bie alten ^uben nur einen 
©ott verehrt Ratten, wirb am beutlidjften erfannt 
werben, xozixn nur bie genaue Ueberfefeung von 3. 3)?ofe 
16, 8 — 10 mit ber Sut^er'fdjen Ueberfefeung ju^ 
fammcn fteffen. 



©enau: 

3laton fott ba§ 2oo§ werfen 
übet bie beiben $öcfe, ein £oo$ 
für Seljoüttfj/ baS anbere für 
Stfafel, unb fott ben 93ocf, auf 
Toeld&en ba3 SooS SeljooaljS ge* 
fallen ift, heranbringen, bafj 
er üjn bereite jum ©ünbopf er ; 
aber ber 33od, auf wetzen baS 
£oo3 be§ 2lfafel gefallen ift, 
fott lebenb t>or gefjooal) geftettt 
werben, um geföidft ju »erben 
jum Slfafel in bie SBüfte. 



ßuttjer: 

SCaron fott ba8 £oo§ werfen 
über bie jroeen SBödfe, ein SooS 
bem §errn unb baä anbere bem 
lebigen SBocf, unb foll ben 33ocf, 
auf roeldjen beä §errn 8oo3 
füllt, opfern jum ©ünbopfer, 
aber ben 33odf, auf welchen baS 
SooS be§ lebtgen fällt, fott er 
lebenbig t>or ben §errn ftellen, 
baj$ er ifjn oerföl)ne unb laffe 
ben lebigen 93odf in ber SBüfte. 



2ln einer anbem Stelle beö Sitten SCeftaments fteljt 
getrieben: „$u fottft ntdjt tobten". (2. 9Wofe 20, 13.) 
£>aö ift natürti<3{j, benn für tobeömürbige 33erbre$en 
Ijat 3e$ot>a$ bie ©träfe fidj felbft vorbehalten, xoinn 
er fagt: „Sie SRad^e ift mein, tdj nritt vergelten." 
(5. 3Kofe 32, 35.) ©abei lann er bodj ntdjt umfjin, 
bie SJfenfdjen jum lobten, ja was nod) fdjlimmer ift, 
jum 3Keud)elmorbe aufjuforbem unb iljuen folgen 
als feinen göttlichen SBitlen ju befehlen. 2öem hierin 
bie angeführte Stelle (5. 3Kofe 13, 6.) nodj nid)t ge? 
nügt, bem ratzen mir nodj nadjjutefen 2. 3Kofe, 32: 



dbyGoogk 



— 56 — 

,,©o fpridjt 3ef)ot>al), ber ©foljim Sötaclö: ©ürte ein 
jeber fein ©djwert an feine Senben utxb bur<$ge^et fyn 
unb n>iebet t>oji einem %$ox jum anbem im Sager unb 
erwürge ein jeglidjer feinen 93ruber, greunb unb 9täd^ 
ften. SDie Äinber 2et>i traten, wie iljnen 3Kofeö gefagt 
Ijatte, unb fielen be§ £ages vom SBolf breitaufcnb 
3Rann." 2Bir fügen biefer ©teile no<$ folgenbe liinju 
(4. 3Wofe 25, 5. 6. 9.): „Serosa!) foraä) ju 3Kofe3: 
•JUmm alle Dberfien be§ SBolfeö unb Ijänge fte bem 
&errn an bie ©onne, auf baft ber grimmige- Born be§ 
&errn t)on Israel gewenbet werbe. Unb 3Jtofeö fpradj 
ju ben 9lid)tern: ©rwürge ein iegttd)er feine Seute, bie 
ftdj an ben Saat $eor gelängt tjaben. Unb e§ mürben 
getöbtet in ber Sßlage 24000/' 

2Bieberum fielet getrieben 2. 3Jtofe 20, 15: „$)u 
foßft nidjt fielen/' SDagegen Reifet es 2. 2Kofe 3, 
21 u. 22: „3$ will, fprid)t 3el)0t>a^, biefem SBoHe 
©nabe geben vor ben Slegpptern, bafe itjr, wenn U)v 
auöjteljet, nidjt leer aus jieljet; fonbem ein jegli<$e£ 
SQSeib foll von iljrer SWadjbarin unb £ausgenoffen for* 
bem ftlbewe unb golbene ©efäfce unb Kleiber, bie follt 
ifjr auf eure ©ö^ne unb Softer legen unb ben 2legt)p= 
tetn fiepten." 

SHefe wenigen ©teilen werben, wie uns fdfjetnt, 
vorläufig ausreißen, benn es wäre ©<$abe um ba$ 
Rapier, wenn man fie no<$ juißunberten oberSaufenben 
üermeljren wollte. 3Wan brauet nur Ijinemjugreifen 
unb ftnbet fofort rei<$li<$ tuet SBtberfprüdje gegen anbere 



dbyGoogk 



— 57 — 

S^cttfacfjen, gegen bie natürliche 3Rögli<$feü unb t)or- 
jugsmeife gegen bie ©tttlidjfeü. hierbei nod) von einet 
Offenbarung aus göttlicher Eingebung reben jn motten, 
fd)eint unä in ber %§at feltfam unb befrembliä). 

@fi bleibt un§ nod) übrig, einige SBorte über ben 
Äoran p fagen, bettn von ber uralten Offenbarung 
bes 3^roafler ift an biefer ©teile nidjt ju reben, ba 
bie 3<rf)l feiner SSfafjänger jefet eine fo geringe geworben 
ift, bafc man feine Religion als ertönen betrauten 
fann. ©eine ©ötter gehören alfo ju ben ausgeflogenen 
unb feine Offenbarungen §aben für biefelben feine 
bemeifenbe Äraft meljr. SBaö inbeffen bie jüngfte Offene 
barung betrifft, metdje ben SWormo neu jugegangen 
ift, fo muffen mir leiber barüber fdjmeigen, ba uns 
für ben äfagenbtitf feine Ouellen ju ©ebote fielen. 

3m Äoran nun ift bie SBiberlegung ber Seljaup* 
tung göttli^er Eingebung fdjmieriger. ©er Umftanb, 
bafc es f^manfenb unb unbeftimmt bleibt, ob 2tffaty 
ben ßoran feinen Engeln ober bem SRafjommeb un* 
mittelbar biftirt Ijat, ift nidjt ftarf bemeifenb unb mürbe 
fid) burd) eine gemanbte Auslegung befeitigen laffen* 
Sßtberfprüclje gegen bie 2Köglt<$feit finb nidjt bebeutenb, 
ba von SGBunbern nur menig berietet mirb, unb aud> 
biefe einer natürlichen ©rflärung no<$ jugänglidj finb. 
gn fittlidjer 33ejiel)ung fieljt ber Äoran tnel Ijöljer, als 
bas 3llte unb bas 3?eue £eftament. Slttaf} ift milb unb 
geredjt unb meit entfernt bavon, ben 9flenfd)en jene 
abfdjeutidjen, mutfjentbrannten S3efeljle ju erteilen, von. 



dbyGoogk 



— 58 — 

betten wir einige groben mitgeteilt tjaben unb von 
benen baö Sllie £eftament wimmelt, au<$ bringt er in 
S3ejng anf bie 3Benf<$enpflidjten ni<$t foldje SBiber- . 
fprn<$e, als mir bieö im 9levitn £eftamente na<$gewiefen 
tyaben. Slber mit ben £l>atfadjen lommt ber Äoran 
in argen Sßiberfprnd). 6r fagt in ber fünften ©ure 
(Seite 82*): „2Bir (nämtü$ Sltta^) fjaben bie 2$ora 
(baö 2llte £eftament) offenbaret, Seitnng nnb Sidjt ent- 
^altenb. 9laä) iljr nuteten bie gottergebenen Sßropljeten 
bie Qnben, andj bie 3tabbinen nnb ©<$riftgelel)rten 
urteilten nad) bem 33n<$e ©ottes, baß iljnen jnr 2tuf* 
bewafjmng gegeben mar/' Unb ©eite 83 : „SBir Ijaben 
Sefnß, ben ©oljn ber 3Waria, in bie gnfctapfen ber 
^5ropf>eten folgen laffen, beftätigenb bie £i)ora, meldte 
in i^ren &änben mar, nnb gaben t§m baß ©oange- 
linm (?), entljaltenb Seitnng nnb Sidjt." 3hm werben 
oft nnb oiel ©efc^id^ten anß bem alten nnb 3lmtn 
Seftamente im Äoran erjctytt, aber jebeßmal fo t)er= 
worren nnb jum £t>eit fo ganj falf<$, bafc berfelbe 
©ott ftdj anf baö ©röbttdjfie n>iberfpro$en fyabm müf$te, 
wenn er feinen ©Treibern beß Sitten nnb Plenen £efia= 
mentß biefelben !£§atfad)en ganj anberß biftirt Ijätte, 
alß feinen ©Treibern beß Äoran. hierin allein liegt 
ein nnjwetbentiger SBewetß bafür, baft 3lHal? ben Äoran 
nidjt biftirt Ijaben fann. SBenn nnn beffennngeadjtet 



*) SBir werben ben Äoran immer citiren na$ ber ttefeer* 
fefcung »on Uli mann, ©refelb, guncle, 1840. 



dbyGoogk 



— 59 — 

aRo^ammeb biefes behauptet, fo begebt er baburd) 
ixnffentlidj einen betrug, unb auf einem Setruge fann 
vernünftiger SBeife lein Semets für bas ©afetn bes 
2Wa!j begrünbet werben. 

(Somit ge^t audj ber Dffenbarungsbemeis in bie 
33rü<$e, unb ber lefete Sftotfianfer bleibt nur no<$ 

7. ©er Semeis bur<$ SBunber. SBennirgenb 
ein ©ott bie (Stoffe unb bie Gräfte ber 2Bett erfdjaffen 
unb mit einanber in ri^tigen ©ang gebradjt l)at, fo 
fann es iljm an ber $ät)igfeit m<$t fehlen, in biefen 
x>rbnungsmäfttgen ©ang förbemb ober Ijinbernb einju^ 
greifen, ©er Uljrmadjer fann feine U!jr ruljig gefjen 
laffen, er fann fie aber audj vox* unb jurüdftetten 
ober anhalten. ®a es nun bem ©otte fo ungemein 
auf ben magren ©tauben ber 9Jtenfä)en an ifyn an= 
fommt, fo fe^r, bafe er bie fd)re<fUd)ften £öttenftrafen 
für alle ©toigfeit auf ben Unglauben fefet, fo märe es 
imrdjaus geregt unb bittig, baft er ben armen 3Kenf$en- 
linbern ben ©lauben ntdjt fo entfefcltd) ferner maäjte, 
unb ein einjiges SBunber mürbe eine grofte 9Renge 
Unglauben jerftören. ®S ift mirftidfj unbarmherzig, 
bafc er bies i^m iebenfalls aufjerorbentltd) leiste unb 
bequeme 3JHtteI gar nidjt ober menigftens nidjt meljr 
anmenbet. 

33et>or mir meiter über baS SBunber §anbeln, muffen 
mir uns juüor über ben 33egriff beffetben t>erftänbigen. 
©in SBunber ift eine <Srfd)einung, mel<$e mit ben 9?atur* 



dbyGoogk 



— 60 — 

gefefeen in Sßiberfprud) fteljt, fi<$ alfo nid)t burd) ein 
©fperiment wtebertjolen .läfct. 35er grünenbe grüljlmg, 
bcr ^eitere 21benbf)immet, ba§ 3«fötnmentreffett günfitger 
©reigniffe, eine unerwartete Rettung, ein glüälidjes 
SBieberfetien finb feine Sßunber in ber ^öljeren religio 
öfen S3ebeutung beö 2öorte8, wenn man fie au$) jtu 
weilen fo nennt; aber wenn eine ©feltn menf^liäje 
SBorte rebet, wenn SJemanb auf einem feurigen SBagett 
gen Fimmel fätjrt, oljne Sranbwunben ju befommen, 
wenn ein Delfrug oft unb oft auögegoffen fid) immer 
wieber füllt, wenn ein £obter, welker bereits „fünft", 
wieber gefunb auffielt: baä finb wtrflidje unb wa!jr~ 
Saftige SBunber. Sitte biefe SBunber werben aber in 
©Triften berietet, wel$e wegen fonftiger 2Biberfprü$.e 
unb Ungereimtheiten gar feine ©laubwürbigfeit bean= 
fprud)en fönnen, wie wir foeben nad)gewiefen tyaben, 
fo bafc fogar bie SBunber. iljrerfeitö wieberum als Se= 
weife für bie Unglaubwürbigfeit jener ©djriften bienen 
fönnen. 305er §eut ju £age „bie Siene auf bem 
SJtiffionöfelbe" lieft, wirb barin au<§ 'SBunber ange- 
merft ftnben, fie madjen aber l)ier nur ben (Sinbrutf 
beö ßädjerlidjen unb Slomifdjen. 2Benn ein (Sreigmft 
wirftidj als SBunber feftgeftellt werben foff, fo muffen 
alle baffelbe begleitenben Umftänbe von unparteiifdjen 
^Beobachtern genau unterfudjt fein, unb eö muf$ ftd) 
bei biefer Unterfud)ung ganj unzweifelhaft tjerauögeftettt 
fyabtn, bafe lebe natürliche Sßirfung natürlicher Urfad^en 
auögef^loffen bleibt. 



dbyGoogk 



— 61 — 

©er SBerfaffer biefer Seiten erinnert ft<$ mit einem 
gemiffen &umor eines Sßunberefperiments aus feiner 
Sugenb. (Sin gläubiger unb ein jmeifetnber Süngting 
iemotjnten gemeinfdjaftlidj ein 3immer unb tarnen na<$ 
langen Streitereien überein, bie ©adje enbgülttg ju 
erlebigen; idj fottte babei unparteiifdjer 3euge fein. 
@§ mar Stöenbs fpät. Sßor uns tag auf bem £tfd)e 
neben bem £atglidjte bie Sidjtpufee. ©er ©täubige 
betete auf bas SRüljrenbfte, ©ott mödjte bie Sidjtpufee 
nur einen 3off meiter rüden, ber 3weifler fpottete 
xinb tjötynte barüber, bafe ©ott fotdjes ju ttyun gar 
tttdjt im ©taube märe; aber bie Stnfirengung ber 
äufeerften Gräfte bis jur ©rmübung Ijatte leinen Er* 
fotg. @nbtidj trat idj fetbft in« bittet unb forgte 
imfür, bafe bie erfdjöpften ©eifter bur<$ einen frifdjen 
^rregenben Srunf mieber geftärft mürben, mobei idj 
eö mir ntdjt nehmen liefe, mätyrenb ber 3eit jener 
etmas langen ©ifeung bie Sidjtpufee iebeömat fetbft 
in £ljätigteit ju fefeen, meit meine greunbe bemiefen 
Ratten, bafe fie von bem ebten Snftrumente nidjt ben 
ridjtigen ©ebraudj ju mafytn Toufytn. 3Jton mürbe 
Ijeut eine foldje ©cene lädjerttdj, trietteidjt unmöglidj 
ftnben, mo fdjon bie halbreifen ftnaben von leinem 
3meifet metyr geplagt merben; aber bamals tonnte 
bie 3roeifelei bis ju einer geiftigen Äranttjeit auf- 
fdjmetten, an ber bie 3Jlenfdjen t>errüdt mürben unb 
ftarben. — 

©a§ ftnb nun alle Semeife! S3?er metfc nod) 



dbyGoogk 



— 62 — 

einen? — "Sie finb alle mit einanber Ijötjerne (Stfett. 
©ie ftnb Lebensarten o^ne iegtidje pringenbe ttnb 
überjeugenbe Äraft, unb bas ©afein ber ©ötter 
fteljt auf f<$n>adjen gfifeen, wenn eö öetotefen 
werben foll. 



y Google 



x. 



4. $te göttftdMtt &W*M*fü*. 

Dbgleidj ftd) baö ©afetn ©otteö nidjt beroeifen täfet^ 
f o tfl bod> ber ©laube an einen folgen bei ben SBötfern 
üorfianben, unb eö §at ftd) in berufenen nadj 9Kafc 
gäbe be§ 33übung$ftanbe§ ber -Kennen attmäljttd) eine 
genriffe SBorfieHung von ©Ott entroiäelt. SBtr motten 
biefe SSorftettung jefet in ber SEBeife barlegen, mie mir 
fie in ben neuefien unb beften Sel)rbüd)ern ber djrifb 
ticken Geologie be^anbelt tJorfinben, inbem ;mir bie 
anbern religiöfen äuffafjungen, fo weit fie uns belannt 
finb, fpäter betrauten. -Wad) bem jefeigen <§riftüd)i 
religiöfen SSenmfjtfetn ifl ©ott eine Sßerfon, b. I). ein 
in ft$ abgefdjloffeneö, fetbftbett>u§teö ©injelroefen. @ine 
Sßerfon fjat ©igenf^aften, bie göttttdje ^erfou t>at beren 
folgenbe: 

1. (Smigfett Ueber bie ©rotgleit in if)rer eigent- 
lichen Sebeutung fjaben wir im erften Stbfdjnitte jur 
(Senüge geljanbelt. ißier erftärt man biefe ©igenf^aft 
fo, bafc man fagt, ©Ott |)abe feinen Anfang gehabt unb 
werbe lein @nbe fyafon. lieber bie räumtidje Unbe* 

Digitized by LjOOQ IC 



— 64 — 

grenjtljeit ober bic ttnenblidfjfeit, weldfje bcr Gioigfcit 
untrennbar jugefprt, madfjt ftdj bte S^eotogte weiter 
leine Sorge, l)ebt fte wenigstens ntdfjt befonberö §ert>or. 
3ur @wigfeit gehört audfj bte Unoeränberlxdfjfett, 
aber l)ter fommen wir fdjon mit ben Duetten in 
SBiberfprucfj, nadj benen ©ott fidfj gegen früher wefenfc 
lidfj gebeffert i>at. %m 2llten Seftament fdfjnaubt er 
überall 2Butl) unb SRadjje unb erwürgt bte 2Kenfdfjen ju 
SCaufenben. 3m -Keuen Seftament ift er burd(jf<$nttt= 
lid) etwas milber, inbem er nur bte Ungläubigen mit 
enrigen igöttenftrafen bebrollt. %m Äoran t>erjetljt er 
audfj ben Unglauben unb läfet bie 9Wenf$en fdfjon feiig 
werben, wenn fie nur brao unb tugenbljaft Ijanbeln. 
SDaS ift benn bod^ feine Um>eränberttd)feit! 

2. Sltmadfjt. SDurdfj feine 2lttma<I>t fann ©ott 
matten unb fdfjaffen, was er nrill. 5Ramentli^ §at er 
früher einmal an einem frönen Sage bie SBelt aus 
9Udfjts gefdfjaffen, weldfje er audj bemgemäfc fpäter einmal 
an einem feljr fdfjledfjten Sage nrieber untergeben laffen 
ober nrieber in -Ktdfjts rerwanbeln wirb. — &ter treten 
uns fdjon ftärfere Sßtberfprüdfje entgegen. ßwtädfjft* 
fann er erfaljrungSmäfeig ntdfjt madfjen, was er will, 
twrausgefefct, bafe er einen SBitten §at; benn was nid)t 
nadj ben SRaturgefefeen not|)wenbtg gefd^ielit, bas ge* 
fdfjte|)t überhaupt nidjt, unb audfj burdfj feine nodfj fo 
§ol)e SBittfiir. SDie 2lttmad(jt fönnte ftdfj nur in SBunbern 
jeigen, unb SBunber Ijat es nie gegeben unb wirb es 
nie geben. (Sie tyaben alle tljre Duetten in ^ntljum, 



dbyGoogk 



— 65 - 

5£äuf$ung tmb SBetrug. SDte 2lllmadjt »erträgt fiäj 
ferner nid;t mit ber ©nrigfeit, betut t)or ber (Schöpfung 
t>er Sffielt mufete ©ott im leeren Staunte bagewefen fein. 
<Seine Sfllmadjt müfete er bo$ bamals fdjon gehabt 
Ijaben, fonji Ijätte er fie fpäterfjin nid)t mit einem 3Me 
•fo ftarf jur ©eltung bringen fönnen. @S muft alfo 
t>or ber <3d)öpfung ein allmächtiges -Jtidjts gegeben 
^aben. 2)a§ faffe, wer fann! — -Jtidjts fjat gar feine 
<£tgenfdjaften, weber @wtgfett nodj 3lttma$t. 

3. 2lUgegenwart. SDiefe ©igenfdjaft fM&t mit 
fcer erften ©runbbebingung beö göttlichen Sßefens, näm= 
ü<$ mit ber ^ßerfönUdjfeit, in btreftem 2Biberfpru<§. 
3Kit bem begriffe ber fetbfibewufcten ^ßerfon ^ängt nott)^ 
wenbig berjenige ber Segrenjung jufammen. ©ott foH 
itid)t btofe in unferm &aufe, in unferm Drte, in unferm 
Sanbe, auf unferer Erbe überall gegenwärtig fein, er 
I)at feine ©egenwart bis in bie Unenbti^feit ber SBelten 
ausjubeljnen unb muft no<$ alle 3 ro ^f^ enr äume ein= 
nehmen, ©elbft in ber &ölle barf er ntdjt fehlen, ©r 
geftattet fidj baburdj pdjftens ju bem ^Begriffe einer 
allgemeinen ßraft, ober trietteidjt ift er ber allgemeine 
2letf)er, melier in ber $f)antafte ber bisherigen Statut 
forfdjer eine fo nmnberbare 9totte fpielt. <5o etwas 
ift tbtn ein ^Begriff ober ein ©ebanfe, aber feine 5ßerfon. 
5Die alten griedjifdjen ©ötter waren nidjt aHgegentoär= 
tig, benn $e!ts unb SttE)ene benufeten bie pfäKige 2lb- 
mefenfjeit bes ^ofeibon (Corner, Dbpffee, 1, 22—26), um 
hinter feinem 9tü<fen über bas S<$täfal bes Dbpffeus 

5 

Digitized by LjOOQ iC 



— 66 — 

ju beraten. 2Us jener enbli<$ wieber jutn Dtymp 
jurüäfetirte, waren bie 3Kaferegeln jur Rettung be& 
Sefeteren bereits getroffen nnb in SBottjug gefefet. 33iettetdjt 
war au$ Sefus mm ber 2tttgegenwart ©ottes in bem 
Sfagenbttcfe nidfjt aottfommen überzeugt, als er ausrief ; 
„9Jiein (Sott, mein ©Ott, warum §aft S5u midj Der* 
raffen?'' 

4. 2Ulwiffenljeit. SDiefe (Sigenfäjaft faßt jum 
Xi)txi mit ber 2lHgegenn>art jufammen unb ttjeitt mit 
iljr ben geiler ber äluftyebung ber ^ßerfönüäjfeit. @s 
ift natürÜ<$, bafe, wenn ©Ott überaß ift, er au<$ alle 
gefdfjeljenben £|>atfad)en felbft fe^en unb wiffen lann. 
2öenn üjm ein ftarfeS (Srinnerungsoermögen inne woljnt, 
fo weife er aud) eben fo beuttid) bie ganje Vergangen* 
l)eit. 33tS fo weit mürbe bie SWwiffenljeit mit ber 3111= 
gegenwart übereinstimmen/ aber biefelbe getytnodj weiter, 
©ott weife auü) atte ©ebanfen unb £l)atfadjen ber 
ßufunft bis in atte @wigfeit Ijtnaus, fo bafe tyn nifytö 
überragen lann, unb bie 3?ot^wenbigleit ber @reig* 
niffe unb ©ebanfen ftd) ru^ig vox iljm abfpielt, wie er 
es genau fdjon weife. 

5. SBeiSljeit. 9taäj biefer ©igenfdjaft wä|lt ©ott 
ju feinen 2lbftdjten unb $weden immer bie beften Glittet. 
Slber wie lann ein ©ott bei feiner 2lttwtffen|)ett nod> 
SlbjW&ten Ijaben? @r weife ja ganj genau, was gebaut 
werben unb was gef^etyen wirb. 21bfid)Jen fann man 
nur auf SJinge rieten, bereu ©intreffen man erftrebt, 
wobei bie 3Köglid)feit bes 2JiifeerfolgeS nid^t ausge- 



dbyGoogk 



— 67 — 

fdtfoffen ift. ©in ©rctgnift, welches ganj gett)t§ er^ 
folgen mu%, !ann xä) ni$t Ijerbeiäitfüljren beabfi<^ = 
tigen. Unb nun bie 9ftittel? — $u ^ n not|wenbtg 
eintretenben ©retgniffen fann es leine beffere 9JJittel 
geben, als bie ewigen -Katurfräfte, weldje nadj ü)ren 
ewigen ©efefeen wirlen. Siefe -ftaturfräfte tragen aber 
bie SJierfmate einer perfönli^en ©ottljetf ntdjt an ftd). 
©inb nun bie oorljer erwähnten Unorbnungen, 3 TO ed= 
uribrigfeiten unb iQäftfidjfeiten, ftnb bie ©ünben unb 
SBerbredjen audj göttlidje 91bfi<$ten, wel<$e mit ben 
beften ÜEittetn errei^t werben? — 2Btr finben tyter 
fdjon grobe Sötberfprüdje, btefelben fteigem fid^ aber 
nodj mefjr, wenn wir nun ju ben eigentlich moralif<$en 
©igenfdjaften übergeben. 

6. £reue unb SßaijrtjafUgfett. 2Benn ©ott 
nid^tö behauptet unb nidjts oerfprodjen !jat, fo ift eö 
i|m gar nid)t mögti<$, waljrljaftig unb treu ju fein. 
9hm Ijat er aber in ber tyat }u ben 3Jlenfd^en nie ge= 
rebet, wie wir in unferer Darlegung be§ Dffenbarungßbe= 
weif es (Seite 53— 59) bewiefen^aben. ©efefet aber aud), 
er t)dtte wirfti<$ gefproäjen, fo müfcte bei ben gegeig- 
ten SBiberfprüdjen bie 2Bat)rf)aftigfett fiarf in Bweifet 
gejogen werben; was aber bie £reue anbetrifft, fo ift, 
um oon tnelen fällen nur einen ^eroorju^eben, bes 
Sefus Seben unb feine ganje ©rfc^einung nad) ben 
alten Sßroptyejeiljungen juredjt gemalt, wie oor un% 
fdjon anbere <S$riftftetter jur ©enüge nadjgewiefen 
laben, feine eigenen ?propf)eäeif)ungen finb aber ganj 

5* 

Digitized by LjOOQ iC 



— 68 — 

unb gar mdjt in (Erfüllung gegangen, benn er ift bei 
Sebjeiten ber aQerjfingften feiner 3 e Ü9 e Koffen wi$t 
nrieber erfdjienen, wie er beftimmt rerfprodjen fyatte, 
(2Kattlj. 24, 34. Suc. 21, 32), unb wirb audj in alle 
Gtmgfeit nidjt tpieber erfdjetnen, wofür Jeher vernünftige 
3J?enf<$ bie t>otte SBürgföaft übernehmen fann. 2Bo 
bleibt ba bie £reue? — 

7. sntgüte. ©ott ifi ein liebenber SSater aller 
feiner ©efdjöpfe! — 2lu<§ berer, roeldje von anberen 
gegeffen, verbrannt, rermdjtet werben? — 3ft & 9 e S^ 
m\6) gütig, wenn tdj in Glenb, 9lofy unb ©efaljr unter- 
gehe? — ßann tdj it>n gütig nennen, wenn ify iljn 
bitten mufc, bafc er mi<§ nidjt in SBerfudjung führen 
möge? — @in ©efdjäft, roeldjes er fet)r rooljt bem 
Teufel ganj allein überlaffen tonnte. — Äann tdj feine 
©üte pretfen, roenn id> tnt<^ als SBlöbfinniger ober 
Krüppel burdj bie SBelt quälen tnufe? — 35er gange 
Äampf utnö ©afein fdjtiefct jebe über unö ftetyenbe 
©üte aus. Dljne ju vernieten unb ju jerftören famt 
lein SBefen leben, unb in ber 9?otf)n>enbigfeit von 
SKorb unb aSertoüfiung fpridjt ft$ feine Siebe unb 
©üte aus. 

8. ©eredjtigfeit. ©ott belohnt ba§ ©ute unb 
beftraft ba§ SBöfe, natürltd) nur bei ben 2Kenfd)en, 
benn bei ben Spieren bürften bie begriffe ©ut unb 
33öje nidjt eben anwenbbar fein. — ©efefet ben gall, 
td) bin red^t böfe, t<$ trage fogar bie allergrößte 33o3* 
§eit, ben Unglauben in mir. 3efet $at ©ott bie $fli<§t, 



dbyGoogk 



— 69 — 

ttad) feiner ©eredjtigfeit midj tljeilö f$on auf ©rben 
in ©djaben ju bringen, tljeite midj mit ewigen ^öHen= 
ftrafen ju belegen. 9iadf) feiner 2lHwiffen§eit wufcte er 
von ©wigfeit tyer, wie idj werben würbe, nadj feiner 
Mmadjt tonnte er meine @ntfteljung aerljüibern, mä) 
feiner ©üte mufjte er bieö tf)un; ba er aber fotdfjes 
nidjt getljan fjat, fo fann tdj barin nur bie &iä)tn 
einer boshaften ©djabenfreube, aber leine ©ere^tigfeit 
finben. Sei bem ß^^tnenwirlen von göttüdjer 2111= 
ma<$t, Sttttoiffen^cit, ©ere<§tigfeit unb Siebe in Sejug 
auf meine ^ßerfon mufc mir jeber freie SBitte abgeben, 
alle meine Späten uub Seiben jtnb Porter gemußt unb 
florier beftimmt, benn fie finb ntdjt t)ert)inbert. &ter; 
burdj ift audj iebeSBerantworttidjfett von mir genommen. 
SBenn tdj nidjt t>erantwortlidj bin, fann idj nid)t be= 
ftraft werben. SBenn iä) nidjt beftraft werbe, fo tann ©Ott 
feine ©eredjtigfett nidjt walten laffen, unb idj mu& fie 
als eine unmögltdje tum feinen (Sigenfdjaften ftrei^en. 
9. ^eiligleit. Unter ber ^eiligfeit ©otteö t)er= 
fietyt man btejentge ©tgenfdjaft beffetben, nadj wetdjer 
er für ftd) felbft aottfommen fittenrein unb tugenbljaft 
fein foH. 2Bir §aben in unferem erften 33udje „bie 
Setyre von ben 9Renf<$eripflidjten" bargetljan, baf$ ein 
©injelwefen an fidj weber tugenbtyaft, nodj fünb^aft 
fein fann, fonbern bie ©tttlidjfeit entwickelt ftdjj erft 
im 33erljältni& ju anberen gteidjarttgen SBefen. ©iebt 
«s alfo nur einen ©ott, fo fann berfelbe niä)t heilig 
fein, giebt eö aber mehrere, fo fann fein einjetner 

Digitized by VjOOQIC 



— 70 — 

von iljnen affmädjtig fein, weit bie 3Jla^t bes einen 
bur$ bie bes anbern befdjränft unb begrenjt n)irb. 
3efct bleibt nur nod) übrig 

10. Sie @eli gleit, ©ott wirb fetig genannt, 
„weit tfjm t>offe ©enüge, ewiger griebe unb affer greuben 
eJüffe tft". ©tefe ewige, um>eränberlid)e ©lütffetig= 
leit ift an ftdj ein entfe|li<$ langweiliger 3 u ftoHb, unb 
wenn iü) unter btefer 33ebingung ein ©ott werben 
fönnte, fo würbe \§ ergebend banfen muffen; aber es 
geljt au$ mit ber ©eligfeit auö anberen 9tücfftd)ten 
ni$t. SBenn ©ott gegen feine ©efäjöpfe Siebe fjat, 
was ja eine feiner £auptetgenfdjaften fein foff, fo mufe 
er bodj notljwenbtg S^merj empfinben, wenn biefelben 
unglüdticfj, leibenb ober laftertyaft werben, otyne bafc 
er es Ijinbern lann. 2Bie unglütfltdj manche 3Jlenf<$en 
ftnb, lann er ja wiffen. @r weife alles Uugtüdf, welkes 
früher bagewefen ift, unb weites in äffe ewige 3uhtnft 
hinaus baö arme ©ef^le^t bebrüdfen wirb. @s muf$ 
ifjm leib tl)un, wenn er nur einen Junten oon Siebe 
f)at, aber mit Seib unb ©$merj lann feine ©eligfeit 
befielen. <S§ fönnte freitidj nodj ber ttmftanb Ijeroor- 
gehoben werben, bafe er, wenn er alles Seiben unb Un* 
glüä von (Swtgfeit ju @wigfeit t>orl>er weife, fdjon feit 
unt)orben!li(^en $t\ttn bagegen in feiner ©mpftnbung 
abgestumpft fein müfete. 3lber (Smpfinbungsloftgfeit 
unb Slbftumpfung bewürfen audj ni^t eben einen 3u- 
ftanb befonbers Ijoljer ©lüdf eligfeit. SRun tjaben aber 
audj triele ©ötter ©ötyne unb £ödjter auf (Srben gehabt, 

Digitized by LjOOQ IC 



— 71 — 

benen e§ im Seben mandjmat redjt fdtfedjt gegangen: 
ift. SRamentHd) §atte ber d)riftltd)e ©ott ber SBater 
einen fefjr geliebten ©otm. 3Kögen fie nun gegen baö 
getüö^nttdje ©efinbel ber 3KenfdE)en in tyrer ©eligfeit 
cm<$ empftnbungstoö fein, fo fönnett fie bo<$ bei ben 
Seiben iljrer eigenen Äinber nidjt o^ne ££)etfnaf)me 
bleiben, fottte man meinen. Sffienn nun ber SDidjter 
fingt (in bem ßiebe: „&erjttebfter 3efu, waö ^aft bu 
t>erbrodjen?"): 

„25er fromme fttrbt, ber red&t unb richtig §anbett, 
SDer SBöfc lebt, ber rotber ©ott mifjljanbelt, 
£)er 3Kenf$ uernrirft ben $ob unb ift entgangen, 
<55ott wirb gegangen;" 

wo bleibt ba bie ©eligfeit? 

2ßir fe^en aus allem biefem, baß bie ©ötter wir^ 
It<$ nnter ber Saft ifjrer etgenfdjaften erbrüdt werben. 
Ofjne eigenfd^aften finb fie unbenfbar unb mit folgen 
finb fie unmögti^. @§ entfielt alfo nodj bie ftrage, 
wie fie ju biefen i^ren (Sigenf djaften gefommen 
finb. 2Bir werben biefelbe leidjt ertebigen, wenn mir 
wieber auf bie im jweiten Äapitel bejubelte ©ntfte^ung 
ber ©ötter jurüdfgefjen. SBir fjaben barin fjenwrge^ 
§oben, baß fie ate SBeretyrungöwefen immer in menfd^ 
ttdjer ©efialt gebaut mürben, unb jwar fo lange fie 
itoä) Keiner unb t>on befdjränfterer Sßtrffamfeit maren. 
<So wie fidj ber SBtttf ber 3Kenfdjett über bie SEBelt er* 
wetterte, mußten bie ©ötter mit bem größeren 2Birfung§= 
Ireife audj größere formen annehmen. ©§ reifte bie 
Keine 3Kenf$engeftalt ntdjt meljr redjt aus, aber ben 



Digitized by LiOOQ l^ 



— 72 - 

>ar bodj einmal nadj i^r 3Jla& genommen. 
:fo belegte man fie nun mit menfdj liiert 
en. Stile jene jeljn göttti<$en finb ntdjtö met>r 
weniger, aU ^ö^er gefteigerte menf^tiäje 
en. gür 3Kenfd)en paffen biefetben in tfjter 
Sefdjränfung oortreffltdj, anf einen einjtgett 
roenbet finb fie bur$ inneren SBiberfprudj 

fann au<§ ni<$t fagen, bafe ber ©ott für 

[djen fo ausfielt, nrie er im Se^rbn^e fteljt. 

nfd) fdjafft fid) feine©ötterna(^feinem 

t<$ felbft bie SSotfögötter tragen baä ©epräge 

tum meinem fie t>ereljrt werben, nnb änbem 

m Sljarafter beö Sßotfeö. SBir fyabtn hierbei 

tben ein fctjon twrljer angebeutetes Setfpiet. 

moljl fagen: „3eige mir beinen ©ott, unb 

ir fagen, wer bu bift." 6igenttt($ fott ber 

Sott ein mitber, liebenber SBater fein, aber 

nnr ju ben rüdftänbigen ©etftlidjen in bie 

mad)e nrieberljolt meine geehrten Sefer auf 

ff ante Unterhaltung aufmerffam), unb man 

blaueö SBunber tjören. 3$ ertaube mir, 

©teilen jum Semeife einjufdjatten aus einer 

g in bie &anb gefommenen Sßrebigt tum 

, nidjt etwa, toeit er einer ber bebeutenbflen 

tdjtung gegenwärtiger 3«Pnbe au§ ©otteS 2Bort, 
be &u ©ottbug bargeboten burdj §. (5. ©bettng, 
Mtten unb Dberpfarrer ju (SottbuS. (SottbuS, 1866. 



dbyGoogk 



— 73 — 

Männer feines gadjes ijl (man wirb anf bas ©egen= 
tljetf aus feiner ©djreibart fdjtte&en fönnen), fonbern 
toeil er bie @a<$e am Itarften unb fdjärfften ^ittfteCCt. 
5E)ie ^Jrebigt begießt ft$ auf ben Krieg mit Defterretdj 
unb ftellt biefen bar als eine gotge ber großen $er- 
fünbigungen ber (Sinmo^ner von (Sottbus. ©s Reifet 
Seite 7: „Sßenn ©ott anhebt ju rieten, bann übt er 
SBergeltung, bann ^eifct eS: Sluge um Sluge, 3^n um 
3a^n. !Jtad)bem er lange jugefeljen, bafj 3Wenf<$en t)er- 
werfenb unb t>era<$tenb ftd) von feinem SBorte abge- 
roenbet tyaben, roenbet er t>eradjtenb fidj von i^nen ab/' 
(Bette 9: „grüner fjat er feinen Segen über bie gabrif* 
fäte unb SBerfjiätten ausgefluttet; nnn aber, feitbem 
er angefangen l)at Juristen, efett es i$n (mobleibt 
ba feine Setigleü?), feine Segensblufe ben Statten ju- 
juroenben, an melden man ntdjt tf)tn, fonbern bem 
9Rammon gebient Ijat. 3)arum t>at er bie Statten 
regen Xumuttes jur SBüfte gemadjt. ©as madjt, ©Ott 
Ijat fi<$ t>era<$tenb abgeroenbet." (Seite 10: „3n Sßers 
20 bes Jßiebes 9WoftS Reifet es: Unb ber &err fpradj, 
iü) miß mein 2tntlife vor tljnen verbergen, toitt feljen, 
was iljnen julefet nriberfafjren nrirb; benn es ifl eine 
t>erfeljrte 2lrt, es ftnb untreue fttnber. — SBas $ier 
gebro^t tft, bas ifl nod) nidjt in t>ottem 2Waf$e, fetbft 
ntdjt in ausgebendem 9Rafce (ein ausgebeiztes 2Kafc 
wiftt fürjer!) über uns t>erl)ängt. SQBäre es bas, bann 
würbe bies nidjt getrieben, rote tdj es Jefet in ber 
Stille meines Arbeitszimmers f treibe; idj mürbe bann 



dbyGoogk 



— 74 — 

mit^eremias an irgenb einer t>ermüfteten ©teile fprecfjen: 
3$ bin ber 9Kann, ber (Slenb erfahren Ijat unter her 
dtufyt feines ©rimmes. @r t)at mt$ mit Sitterfeit 
gefätttgt unb mit SBermutlj getränlet. @r läfet meine 
Säljne ftd) auf ÄieS jerbetften, er wäljt midj in ber 
3lf<^e. — 3m £inbli<f auf unfere ©tabt mürbe id» bann 
mit bemfelben ^ropljeten fagen muffen: Sern Säugling 
Hebet feine 3mtg e am ©aumen vor Surft, bie jungen 
Äinber t)etf<$en 33rob unb ift Sftiemanb , ber es tfjnen 
bredie. S)ie t>orl)tn bas -Kiebtidtfte afcen, t)erfd)madjten 
jefet auf ber ©äffen; bie üorljtn in ©djartad) erjogen 
ftnb, bie muffen jefet im Äot§ liegen. — ©ottlob batjin 
ift es nod) ni$t gefommen. ©ott beroetft uns eine 
grofce ©ebulb. Kein aftenfd^ mürbe fo gelinbe t)er= 
fahren, roenn fein -Käme fo t>era$tet mürbe, mie ©otteS 
Sftame unter uns t>eract)tet roorben ift. Slber gemaltig 
ernft ift bod) f<$on bas blofee ißanbauf^eben ©otteS." 
Seite 11: „@s ift merfroürbig, bafi in biefen £agen 
bieSeute einanber fid) fo melSeru^igenbeö in Setreff bes 
Kaifers Napoleon jufpre^en. hinter biefer ,§ufpradje 
ftedt eine Seforgmfc, unb fie ift nidjt ungegrünbet. 
SBie ©ott in alter 3^t &en ^ebulabne^ar für %%xad 
als 3ud)trutl)e gebraust §at, erft gelinbe, l>erna<$ fel)r 
fd)arf : fo Ijat er für bie ©^riften^ett 3<*|>tf)unberte lang 
bie dürfen gebraust. SRa^bem bie 9iutl)e t>erbraud)t 
unb meggemorfen ift, gebraust er feit fdjon geraumer 
Seit bie $ranjofen. ©tdjer ift, bafe es bem £errn, 
menn er meitere ©eri^te über uns üben miß, an einem 



dbyGoogk 



— 75 — 

Sßerfjeuge ni$t fehlen wirb." «Seite 14: „$n bem 
3£obtfd)teJ3en unb SCobtfdjtagen, wie es im Kriege im' 
Slugenbltä unb ofjne Siebenten gef<$iel)t, liegt eine furdjt- 
fcare Offenbarung göttlicher ©ere<$tigfeit. SBoHen 
ütfienfdjen bie Wdjtung, mit melier ©ott fie geartet l)at, 
inbem er fie na<$ ©einem Silbe gefefjaffen unb bie bar= 
na§ gefallenen bur<$ bie Eingabe feines eingeborenen 
©o^neö wieber ju ftdj gebraut unb t>om £obe errettet 
ijat, fid) nidjt gefallen laffen, bürfen fie fidj bann wun- 
bern, wenn fie mit bem, wa§ fie i§r Seben nennen, 
ttt<$t§ geartet werben, wte baö im Kriege gefd^ie^t? 
3)a verbirgt ©ott fein Stagefidjt t)or ben 2ftenfä)en, bie 
tyn Derlaffen §aben, ba fielet er ju (man merft orbent= 
Itä) feine ljetmU<$e @<§abenfreube!), wie es it)nen f<$tiefc 
lief) geljt: ob fie tobtgefdjoffen ober tobtgef plagen werben 
in ber ©d)tadjt, ober ob fie uerwunbet batiegenb von 
ben Siäbem ber Kanonen jermatmt ober von beftiatifdjem 
©efinbel beraubt unb t)erftümmelt werben ober in ben 
Sajaretljen von gteber unb Sranb ju £obe gemartert 
werben ober ermattet an ber Jßeerftrafce vox junger 
ober ©urft umfommen."' 3 U biefem Unfinn fommt 
nodj eine Unfittli^feit. ©eite 17: „SBätjrenb einer 
Beim ©ienfi feines -yUdjtgott anfd&etnenb fidj einer S3e- 
Ijaglidjfeit erfreut, 'fieljets ein Slnberer unb mödjte es 
audj fo |aben. Um bas ju erregen, betrügt, ftiet)lt 
unb morbet er. 6s finb ja bei uns neuerltd) -Korb* 
traten gefdjefjen. ©er erfiere §at burd) feinen SDienft 
bes 9Hdf)tgott bem anbern ben 2tnftofc ju feinem $8er* 



dbyGoogk 



— 76 — 

Bremen gegeben, wäfjrenb er bemfelben butdj entfdjieben.e 
■Jiadjfolge 3efu einen ganj anbern 2Beg Ijätte weif en. 
f ollen. 3)er !JUd)tgott;3)iener, welker vor menfdjlidjem 
©eridjt lein $>ieb ober 2J?örber ift, trägt bie ©djutb 
mit betn anbern, ber e§ ift ;" baö fyeifjt, wenn wir reäjt 
serfteljen, wofür wir atterbingö niä)t SSürgfc^aft über* 
nehmen, ber woljttjabenbe 3Kann, welker lein Sieb ober 
SKörber ift, trägt bie ©<$ulb, bafc ein anberer jum 
3Jlörber wirb, nnb fo ift benn ber 3Körber eigentttdj 
nnr baö unfdjutbtge SBerfjeug in ber &anb beö ge^ 
reiften ©otte§, fo wie bie $rcmjofen nnb Napoleon bie 
ganj wiHenlofe gudjtrut^e für @uropa ftnb. ©o weit 
geljt ber blinbe @ifer! — 2C6er waö mu§ fo ein ©Ge- 
ling für ein ß^aralter fein, wenn wir aus feinem 
©otte auf i^n fdjliefjen fotten! — 

2)a ftdj nun jeber 3Kenfdj in feiner SBetfe feinen 
©ott juredjt madjt, fo müfcte eö fdjon aus biefem 
©runbe t>iele ©ötter geben, aber es fann eine wirKidje 
Sfteligton audj beswegen o§ne eine 3Ke§rljeit t)on ©öttern 
nidjt fertig werben, weil burdj biefe attein wenigftens 
einigermaßen eine Söfung ber 2Biberfprtt<3(je möglidj ift. 
2Bir werben uns bemühen, ju jeigen, baft es niemals 
eine Religion mit einem einjigen ©otte gegeben Ijat. 



y Google 



5. $te IKelMett ber #5tt«r. 

SBenn wir bei unferen 33etradjtnngen über bie 
IBteljrljeit ber ©öfter audj eine furje S3efprc<^ung ber 
Seiten beö ©onfuciuö (Äongsgn=2)fü), bed @f)inefen, 
tnit einhalten, fo gefdjieljt bieö nur bestiegen, weil 
er geroöljnlidj aU Sfteligionöteljrer aufgcftcttt unb faft 
-allgemein ald folget betrautet wirb. 3)afc bieö nid)t 
mit 9ied)t gefdjteljt, werben wir fogteidj jeigen, nadj* 
bem wir \xn% über ben 33egriff Religion t>erftänbigt 
Ijaben. 

(Sin -Kenfdj ift religiös ober Ijat Religion, 
wenn er einen p^eren nnb übermenfcpdjen Söilten 
über fidj anerfennt, t)on welkem er abhängig ift, anf 
-beffen ©üte er §offt, ober beffen Soweit er fürdjtet, 
nnb welken er bnrd) tnenfdtftdje 3Kittel (©ebet, Opfer) 
,p feinen ©nnjien bewegen jn fönnen glanbt. 

SBenn ©atrib ©tranfc*) es no<$ nnentfd^ieben 
Iä|t, ob er Religion tyabe, ober ntdtf, nnb fidj eigent- 



*) £)er alte unb ber neue ©taube. ©. 147. 

• 



dbyGoogk 



— 78 — 

ttd) meljr nai) ber religiöfen Seite §üt neigt, fo ift er 
bo<§ im Srrtfjum. @t fonn nadj feiner gangen S)ar- 
legung ftd) nur abhängig füllen tum ben Raturge- 
fefeen. 35a wäre eö bittig, Religion ju fjaben! Rein, er 
t)at feine Religion, weil er feinen pfyeren perfönli^en 
SBillen über jtdj anerfennt. 

©ie Religion eines Stammes ober SBolfes 
ift nun bie ^ufammenf afjung ber religiöfen Sorjtettungen 
ber SJtefyrlieit ber einjelnen ©tammesglieber ju einem 
gemeinfamen Sefyrgebäube. ®afc unfere @rflärung mit 
feiner ber feljr bieten @rflärungen bes Segriffes Reit* 
gion übereinfttmmt, ift ni<$t fo fdjlimm. 2ttte jene 
©rflärungen ftnb immer von einer bestimmten Religion 
ausgegeben, ©ine SBergleidjung ber Religionen ift erfl 
eine Aufgabe ber ©egenroart unb ber 3^funft geroor^ 
ben, unb aus einer folgen SBergleidjung muft audj eine 
anbere SBegriffsbefttmmung Ijeroorgeljen. 9fas unferer 
(Srflärung folgt unjtoetbeuttg, baft eine Religion ofjne 
bie Sfanaljme eines ober mehrerer (Sötter gar md>t 
benfbar ift. 3lun ift bie 

1. Se^re bes ßonfucius aber von allen ©öttertt 
frei, ©ein ©efefe enthält blofj ©ittenfprüdje unb Sebens* 
regeln, unter benen ftdj fein einjiger über bie 33er- 
etyrung ber ©ötter t)orfinbet. 2öenn feine Sfapnger 
bas Sfobenfen tljres weifen Seilers burdj tyotye $ejte 
feiern, fo ntadjen fie i^n baburdj nodj feineSroegS ju 
einem ©otte, benn fie erwarten von iljm feine &ülfe 
unb feine ©träfe. (Somit fann von einer Retig iott 



dbyGoogk 



— 79 — 

beö Gonfuciu* nid)t bie Siebe fein. @r §at fein 
SBort über bie @ntfte§ung ber 2öelt gejagt unb nimmt 
bie Singe nur fo, wie fie finb. ©o pnbet fi<$ bei il>m 
bie erfte ©pur ber fogenannten 2)reieinigf eü, roeldje 
aber §ier nur aufjufaffen ift als eine ©reitljeitung, 
benn eines folgen 2öiberfprudje§, toie er in jenem 
SBorte liegt, wäre ber weife (SonfuciuS ni$t fä^ig ge~ 
roefen. @r fagt, bie ganje SöBclt befielt aus bem 
iQtmmel, ber 3Jienfdj^eit unb ber @rbe, wobei ber 
3Jtenfdj bur<§ t>ernünftigeö 3Jtoft§alten in ber regten 
3Jiitte Xtyxi nimmt an ber ruhigen Drbnung aller 
SDinge. 3Jlan Ijat i^m t>orgen>orfen, baft er ben ig im = 
mel ju einer 2lrt ©ottljeit ergebt. Sßir laffeu l;ier bie 
roi^tigftett ©teilen über biefen ©egenftanb folgen. SDie- 
felben lauten im £ün-3)ü: 

a. 3ft nidjt um beö Sßergnügenö mitten; ift/ um 
beineßraft ju mehren; ift, um bein 2tbtn ju ermatten, 
baö bu empfangen l)affet)om &immel. 

b. SDBer einen guten 9ftenfdjen verfolgt, füljrt Krieg 
gegen ben Jßimmel; ber ißimmel fdjuf bie £ugenb unb 
f^üfet fie; wer fie verfolgt, »erfolgt ben Jgimmet. 

c. SDie 2lugen ber 3Kenfdjen fannft bu täufdjen, 
aber ben &immel fannft bu nimmer täufdjen, feine 
2lugen finb ju burdjbringenb unb llar. 

d. SBenig reben ift ©a^ebeö Steifen. Ter&immet 
fpri<$t, aber was für eine Sprache brauet er, um ben 
3Jknfd)eu ju prebigen? ©eine SBeroegung ift feine 
©ptad)e. (Sr bringt bie Safyreäjeiten ju i^rer Seit, er 



dbyGoogk 



— 80 — 

befruchtet bie @rbe, er madjt fie fruchtbar: bicfcö 
©Zweigen ift berebt. 

e. 25er ißimmel fttrjt baö £ebtn ber 2Renfdjen 
nidjt ab, ber aJJenf^ tl)ut eö bur<$ feine ©djulb. SDu 
f annft bidj fdjüfeett gegen baö Unglüä, baö vom ißimmet 
fommt, bu fonnft aber nie bem entfliegen, baö bu bir 
felbft jujieljjt burd) eigene ©djulb. 

SBenn auä) bie brei erften ©prüdje geeignet fein 
motten, S3ebenlen ju erregen, fo läfet unö ber trierte 
im Fimmel fdjon baö ruijig roattenbe Sftaturgefefe er= 
fennen, unb im fünften nrirb il)m jebe übermenf<$ttd)e 
ober göttliche 3Jla<$t gerabeju abgef prodjen. SBo fänbe 
fidf) bei ben nrirffidj religiöfen SSöHern irgenb eine 
(Stelle, toeldje ben ©inn fyätte: „Sie ©ötter fürjen baö 
Seben ber 3Jlenfdjen nidjt, bu fannft bi# fcpfeen gegen 
baö Unglücf, roeldjeö bie ©ötter fenben!" — £>er 
Fimmel §at atfo fytx rooljl überhaupt nur fo t>iel ju 
bebeuten nrie bie ruhige Drbmfttg ber Singe ofcer baö 
tnrig mattenbe -Jtaturgefefc. Ueberbieö finb ©teilen ber 
2lrt, nrie bie fünf ermähnten, fetyr feiten, inbem bie 
üon ßonfucütö aufgezeichneten ober nadj feinen münb^ 
li$en 2luöfprüdjen gefammelten ©djriften fonft nur 
Sebenöregeln unb ©ittengefefee enthalten. 

2. Sie Se^ren beö 33ubb$a t>erbtenen ben tarnen 
einer Religion and) nur in fe^r geringem ©rabe, inbefc 
ift bieö bodj annätyernb ber galt, unb xoxx wollen bc$er 
feine Sogmatif in furjem Umriffe mitteilen. 

©obalb eine Religion über bie @ntftel)wtg i^rer 



Digitized by VjOOQLC 



— 81 — 

iSotter hinaus ift unb es t>erfudjt, ftd) ein 33tlb t>on 
bem SBalten unb Sötrfen berfelben ju madjen, pflegt 
bte erfte grage & e na $ ^ em Utfptunge aller 35inge 
ju fein, ober wann unb tute J)aben btc ©öttet bte 
2Belt etf Raffen? 3n biefer SBejte^ung ift »ubblja's 
Sefyre für baö Safein _ ber ©ötter ^öd^fi bebenflidj. 6r 
erflätt nämlid), bte 2Bett ift ni<$t erfdjaffen, fon- 
bern fie ift von @n>ig!eit ju (Sroigfeit. @r bringt für 
bie ttnenblidjfeit ber SBerfettung von Urfa^e unb SBir- 
Jung unb für bte ttnmöglidjfeit einer legten unb ein* 
gtgen ©runburfadje, roeldje gar nidjt jugleidj SBirfung 
einer anbem ttrfadje fein fann, eine Steige von logifäen 
<S#lüffen, bereu golgeridjttgfeit man ntdjt in Slbrebe 
ftellen !ann. 3Jton fönne jroar meber bie Unenbtidjfeit 
ber 2Bett nadj Raum unb 3*tt/ *<><$ ifyren Stnfang 
aus einem jut>or unenbli<$en 9l\ä)t& begreifen; bieö liege 
aber blofc in ber ©eroöljnung von unö, nur enblidje 
25inge anjuf^auen unb fie uns t>orjuftellett. 9lur ein 
23ubW)a fönne bie Unenblidjfett ber Singe unb bie 
<£u>igfeit ber SBerlettung von ttrfadje unb SBtrfung 
begreifen. @8 ift teiäjt einjufe^en, bafc eine foldje 
Se^re ben Segriff ©Ott mie tlju bie anbem Religionen 
entnridetn, ganj auöfdjlteftt. 2Benn ©ott roeber ber 
<Srfdjaffer, nodj ber ©eftalter unb 93ilbner ber Singe 
auä einem eroigen (Sfjaos ift, wenn er bie 2Belt ntdjt 
regiert unb nt<$t bie £erjen ber 3Kenfdjen lenft, bann 
ift für ifjn leine ©teile me^r in ber SBelt. 33ubb^a 
mag bie§ fe^r vooty empfunben fjaben, beffenungeadjtet 

6 

Digitized by LjOOQ iC 



— 82 — • 

ift er entweber nachgiebig gegen bie SBorftettungen feiner 
3Wttmenfdjen ober unbewußt ein Äinb feiner $ett ge~ 
wefen. Siurj, er tjat bie ©ötter boc^ tn feiner SEBett 
unterbringen gewufjt, wie wir erfe^en werben, wenn 
wir feine SBeltorbnung genaner betrauten. 

9laä) berfelben bilbet ben 3Rittelpunft unb ©runb* 
ftotf einer 2Belt, beren es unjäljlige äl)ntidje anbere 
giebt, ber 33erg 9Keru, ber Siönig unter ben Sergen. 
@r §at bie ©eftalt einer abgeftutnpften ^p^ramibc von 
ganj ungeheuerlichen ©röfeenmafjen. SBon feinen tner 
(Seitenwagen befielt bie eine aus (Mb, bie anbere aus 
®r#aH, bie britte aus ©Über, bie trierte aus (Saptjir. 
SDaS Sfleer, wetdjes ben 9Reru umfpütt, wirb von einem 
geisgürtet emgefdjloffen, biefer wieöerum von einem 
3Reere, unb fo folgen in foncentrifäjen Greifen fieben 
3Keere unb fieben geisgürtet. 2ln ber Hufcenfeite bes 
fiebenten getsringes beginnt bas eigentliche SBettmeer, 
welkes bie9Jienfd)en fennen, unb in biefem ftnb naä) ben 
tner (Seiten bes 9Keru bie tner großen SBBelteitanbe gelegen, 
beren eins wir bewohnen. 3Som SReru an aufwärts 
ergeben ftdj bie &immel, bie jufammen mit ber @rbe 
bie SBett bes ©etüftes bilben. darüber liegt bie 
SBett ber formen unb juoberft bie formtofe SBelt 

£)ie SBelt bes ©etüftes wirb t>on befeetten 
SBefen bet>ölfert, bereu es fedjs Ätaffen giebt, nämtidj 
bie©ötter, bie 9Kenfdjen, 2lfuraS, Sediere, Kretas 
unb ißötlengefdjöpfe. Sie beiben erften Reiften bie 
guten, bie anbern bie fdjlimtnen SBefen. 



dbyGoogk 



«4 



— 83 — 

@s oerfteljt jtdj t>on felbft, bafe bie fcötlenge* 
fd^öpf e bie tiefften Zäunte an ben Sßurjeln bes 3Keru 
einnehmen, unb bie übrigen von ba an aufwärts in 
ben t>erfdjiebenen ©toefwerfen beffetben wohnen, ©egen 
bie Ueberfdjwänglidfjfeit ber ^Ijantafte, mit welker 
bie Snber ttyre jQöttenftrafen ausmalen, muft unfere 
norbifdje SBorftetfungswetfe fetyr blafc erfd&etnen, unb 
fetbft bie djriftlidje &ötte ift nur ein glanjlofeS, fdjwadjeS 
■Jtadjbtlb ber inbifdjen. iQter woljnen aufeer ben f<$werften 
SSerbredjern t>orjugsweife bie Ungläubigen, b. §. 
totere, wel<$e fagen, es fei lein 33ubbfya, leine (Seelen* 
wanberung, feine ©rtöfung nrCö weber Fimmel no<§ 
Solle, ©o ftfjreätidj bie iQöllenftrafen ftnb, fo liegt 
bodj eine 9Jttlberung barin, bafc bie SBerbammten nur 
auf &xi t>on itynen getroffen werben, benn auä) aus 
ber iQötte fann man wiebergeboren werben unb nadj 
unermeßlichen Seiten unb unjä^ligen SBiebergeburten 
enbli<§ jur ©rlöfung ober jur Wixvana gelangen. 
9lux einige ©eften galten an ber ©wtgfeit ber Rotten* 
prafen feft, weldje bann aber ausfdtfiefcttdj für bie 
Ungläubigen ftnb, inbem bie übrigen SBerbredjer er= 
löfungsfäljig bleiben. 

®te jweite Älaffe ftnb bie Sßretas, bie Ungeheuer 
bes Jüngers. 3för 9teid) fott etwas weniger fdfjreälicl) 
fein, als bie ißölle; für unfere Segriffe ift es aber immer 
no<$ fäjlimm genug. 3^ ©efpenfiern biefer 2lrt t>er= 
wanbeln ft$ na<§ bem £obe alle bie Darren, Un* 
wiffenben unb ©eijigen, weldje aus Äarg^eit, SKtfc 



dbyGoogk 



— 84 - 

guttfi ober neibifdjer &abfu<$t von ©abenfpenbung nn 
bie ©eiftlidjen nidjtä wtffen wollen. 

lieber bie brüte Ätaffe, bie Spiere, ift mdjts 
p bewerfen. 

3)aö vierte SWeidj ber at^menben SBefen ift ba§ 
ber Sfuraö. SDiefe würben ftd) am befien mit ben 
gried&ifdjen Titanen ober ben norbifdjen Sötunen t>er* 
gleiten laffen. ©ie lämpfen täglich gegen bie ©ötter, 
werben aber natürlidj von i^nen jurütf gefdjtagen. 
$le$ gefaxt waf)rfd)einli<$, um tynen bie Sangeweite 
beö ewigen einerlei ber ©lüäfettgfeit ju uerffirjen. 

SRadj ben 3Renfd)en, toclc^e bie fünfte fttaffe 
bitben, folgen enbüdj bie ©ötter. 3)iefe finb nun 
eigentlich bie aus bem 33olf$bewuf$tfein mit übernom* 
menen alten artfdjen unb inbif^en ©eftatten. ©ie 
finb in ganj angenehm eingerichteten SRäumtidjfeiten 
untergebracht unb bamit etgenttüfj befeitigt. URögen 
fie jufeljen, wie fie f\§ bafelbft mit ben neuen bub* 
btyifttfdjen igeiligen vertragen, namentlich mit ben 
33obI)ifattt)a8 ober ben 2lfpiranten auf bie fünftige 
mm S3ubbl)awürbe, meldte von bort aus bad lefete 
mal als Sßenfdjen wieber geboren werben, um fobann 
jur -ftinmna, b. f). jum gänjlidjen SBerfdjwtnben in 
SRidjts, bem 3uftanbe ber §öd#en ©etigfett, einjuge^en. 
Sfodj ben ©öttem ijl biefeö enbli^e ©lud nidjt vor* 
enthalten, unb fie lonnten ba^er fpatertyin immer nodj 
einmal auf ben Suöfierbeetat gefefet werben, angebetet 
würben fie nid^t; jie §aben au<$ feinen @influf$ auf 



dbyGoogk 



— 85 — 

bie ©efiattung ber SCBelt ober bie SBertyättniffe ber 
•JHenfäKTt, mit 2tu$naf)me eines einzigen, beö SRara, 
beö ©ottes ber Siebe unb beö Verlangend, metdjer 
bie SpfCid^t \)<A, bann jumetlen auf bie @rbe nteber^ 
jufteigen, wenn ein neuer 33ubb^a mieber feine ^ilger- 
fatjrt beginnt, um tyn in Verfügung ju führen, aus 
roeldjer Slnftrengung er aber jebeömal unterrichteter 
©adje mieber in ben &tmmel jurücffeljrt. 

3Wit bem &itmnel ber ©ötter t>erlaffen mir nun 
bie 3Bett beö ©etüftes unb fteigen auf in bie 2Bett 
ber gormen. iQier mirb 2We$ x>icl feiner unb er* 
^abener. 3)ie ©eftalten §aben alle ©igenfdjaften tyrer 
2Befent)eit uertoren unb allein nodj i^re gortn be* 
galten. 3Bir übergeben §ier bie @injeln^eiten unb 
ermähnen nur, bafc ber britte SRaum ber ber £ugenb 
unb ber Steinzeit ijl. 3n biefem werben audj bie- 
jenigen mieber geboren, bie, o|ne 33ubb§a unb feine 
2et>re ju fennen, ba$ 3Kafc ber £ugenb unb ifire 
Sßfli^ten erfüllt !>aben. 2Bir fetyen hierin ein 3 U - 
gefiänbnifj für Sfoberögtäubige, mie eä fidj in anberen 
Religionen m<$t aHjutyäufig finben bürfte; aber nadj 
ber bubbf)ijüfdjen 2faftdjt giebt eß au<$ nur eine 
Se^re, ein ©efefe, eine Offenbarung, meiere für bie 
jefeigen ©efc^led^ter ber 3Weufd>en ber feiner Seit 
rtdjtig erfdjieneue Subbtya ©afpamuni in iljrer 
3leiut)ett mieber ^ergeflettt tyat. 3)ie ©taubenfcfäfce, 
^ttofopfjten, ^Jriefierle^ren unb Äuttuaformen aller 
SBöHer beö @rblreife§ finb folgtidj nur 2lu$flüffe, 



dbyGoogk 



— 86 — 

mc^r ober weniger bunfte ©rinnerungen, ®ntflettungett 
unb (Sntartungen beö einen 33ubb§iömuö. @ämmtlt<$e 
Religionen fmb batjer an ft<$ nnb urfprüngli<§ in i^m 
enthalten, wurjeln in iljm unb fotten, oon it)ren 3rrt$ü= 
mern unbSfaßwüdtfengereinigt, nrieber in it)n jurücffe^ren, 
fo bafcenbltä) eine£eerbe unb ein £irte fein wirb. 

&oä) über ber SBelt ber formen ergebt ftd) fdjüefc 
li<$ bie formlofe SBelt. Jgier prt eigentlich SCIIeö 
auf, liier ift bie reine -JUrtmna. — 

„Meö ift bauerlos," §atte SBubb^a beim (Sterben 
gefagt; fottte bie SBelt in i^rem gegenwärtigen 33e= 
ftanbe uweränberlidj fein? — Sie 33ubbl)alet)re t>er* 
neint bieö, benn baö Rab ber SBeltumwäljungen brel)t 
fidj fort unb fort, unb bie 3*it t)otn Untergange einer 
SBelt burdj it)re Reugeftaltung ^mburdj bis jur nä<pen 
3erftörung nennt man einen großen 5?alpa. Sie 
SDauer eineö folgen ift immerhin jiemliäj lang. SBenn 
man, fo Ijeifct es, einen foliben Reifen oon fedjsjetyn 
Steilen £öt)e, Sänge unb SBreite alle tjunbert 3a^re 
einmal mit bem feinften ©ewebe oon S3enares flüchtig 
berührte, fo mürbe burdj biefe Reibung berfelbe eljer 
auf bie ©röfce eines 2JtangoferneS jufammengefc^mun= 
bm fein, als ein Äalpa verfloffen märe. ©otdje 
Äalpas folgen einanber in ungejäljlter Rei^e. 

93ei biefen SSorfteHungen t>on ber Ratur ber Singe, 
wel<$e fiä) eigentlich nur ber gorm nadj von bem S3e= 
griffe ber Unenblidtfeit unterfäjeiben, muffen nun wotyC 
bie ©ötter ju fetyr beföeibenen ©eftalten Ijerabfinfen. 

/ 

Digitized by VjOOQLC 




— 87 — 

SEBer barem jweifeln wollte r bem würben wir nodj ju 

erwägen geben, bafe unter ben je^n ©eboten ber 

SBubbljiften jwar bie ^Pftid^ten gegen uns felbft unb 

gegen unfere -Warften enthalten ftnb, baf$ aber von 

ben Sßfßdjten gegen bie ©ötter gar feine Rebe ift. 

5Die fettigen ©Triften lehren gerabeju: „£)er Slrdjat, 

b. §. ber burdj 33efd)auung unb SBufee t>on ©iinben 

gereinigte 3Wenfdj, t>erbient, t>on ben ©öttern angebetet, 

ooere^rt unb gegrüßt ju werben. 3Keine 3Wadjt ift 

grofc/ fpridjt SBra^ma, aber was t>ermag idj gegen 

einen Sßriefter bes 33ubb^a!" 2luf ßepton werben twm 

^ßriefier t>or jeber ^ßrebtgt bie ©ötter aufgeforbert, 

jujuljören, fidj ju belehren unb ju befeljren. 3n 

biefer 2tuffaffungsweife ftel)t unter allen Religionen 

ber 33ubbljismus einjig in feiner 3lrt ba. ©etbft ber 

33ubbf)a ©afyamuni ifi nur ein 9Jlenfd), nid)t etwa 

bie aSerlörperung eines Ijöfyeren SBefenS; feine SBeiSfjeit 

unb &ol)eü t>erbanft er feiner SSeleljrung von oben 

§er, feiner göttlichen Offenbarung, fonbern lebiglid) 

feinem eigenen (Streben, feiner 3lnftrengung, feinem 

Sßerbienfte. Unb ba er, ber erfie von ben Sterblichen, 

nadj feinem £obe unmittelbar jur Rirtmna eingegangen 

ift, fo ift auä) üon iljm fein fogenannter ©eift vor? 

Rauben, ber etwa in polieren Regionen itberunsfdjweben 

unb auf unfere 33erf)ältniffe einwirf en fönnte.*) 



*) 3113 Duette für 2ef>re unb SeBen beS SBubblja Ija&en nrir 
tJorjugSroetfe baS vortreffliche 33ud) »on (Sari grtebrtd) 
Poppen über bie „Religion be3 33ubbf)a" fcenufct. 



dby Google , 



— 88 — 

. 3. 35ur<$ bie ße^ren bes ßonfucius unk be& 
33ubbt)a befommt ber ^iftorifdje 33etoeis t>om2)afein 
ber ©ötter (ß. 38 — 40) einen argen ©tofe; iebodj ift 
es nnn 3 e ü> w ^ e tytyn Sötten ber toirflidjen ©ötter 
einjutreten, nnb tyierju eröffnet uns B^roafter (in 
ben fettigen Supern 3 ara ^nftra, von ben jefeigen 
Werfern 3^wf^t genannt), feierlidj bie £f)ür. 

3Man fe$t bie ©eburt biefes grofeen Reformators 
ber altperfifdjen Sieligion mit guter ©idjerljett in ba& 
$a§r 510 a. C. @r fanb bie ©egenfäfee von £t$t unb 
grinfternifc als 93ere§rungsroefen fdjon t>or, bo<$ waren 
bies mefjr 9iaturgen>atten, roetäje ben 3Jtenfdjen bei 
feiner 2l<ferarbeit untersten ober tjtnberten, 3>ie 
©inurirfung auf bas menfdjlidje ©emütf) unb bie 
©tttlidjfeit fdjrieb tljnen erft 3<>roafter ju, unb fo 
entftanben bür<§ iljn aus feiner Seljre bie beiben 
^ö^ften ©ötter Drmujb unb Stljrtmau, von benen 
jener l)errfdjt im Steige bes ßidjts unb ber £ugenb, 
biefer im SReidje ber ginfternift unb ber ©ünbe. 
Stffmädjtig ftnb beibe für bie nädjfien Sa^rtaufenbe 
uidjt, weil fie ft<# vorläufig fortroätjrenb unb jwar 
oljne ©ieg unb SRieberlage befämpfen. SRatürltdj finb 
ju biefem Kampfe ißeere nöt^ig unb bies finb als 
Untergötter bie guten unb böfen (Sngel. 3m 3enb= 
2lt>efta, ßarbe 12 Reifst es toörtttdfj: „ßofepreis bem 
©<3fju6roäd)ter 9Htt§ra, ben ber grofee Drmujb auf 
Sttborbi jum Mittler gefdjaffen. ©ort auf bem 
Sllborbi ift toeber bunfte SKadjt, noä) falter 2Binb, 



dbyGoogk 



. — 89 •— 

nod> &ifce, no<$ gäulnifj, beö £obe$ gru$t, nodf> 
ttebel, ber ftero'a ©efdjityf; bort barf ber geinb ft$ 
nidjt ergeben als §errf#enber gürft, bort roanbeti ber 
grofie Äönig ©onne, bicfer über 2We$ geftetlte äm- 
f d)aöpanb, bcs griebenö unb bes Sebenö Quell, bort 
nwnbelt er für unb für. Saft tru<$, ber tdj rein lebe 
in biefer SBelt, gelangen ju älborbi!" 

i&ier Ijaben mir alfo bie guten ßngel ober 2lm- 
fdja&panb's, unter benen SKit^ra, bie jur göttli^en 
Sperfon erhobene ©onne, mit befonberem Flamen belegt 
ifl, anbere ü>m na^e an SRang fle^enbe ftnb ©erofdj 
unb Siadjnerafd); §ier fyaUn wir bie böfen @ngel 
ober SDero'ä, t)on benen an einer anbern ©teile ein 
befonberer mit bem -Kamen ®arubi belegt roirb; 
Ijier Ijaben mir enbli<$ ben 33erg älborbj, auf meinem 
bie ©ötter eben fo t)Su$tt# eingeridjtet ftnb, mie bei 
ben ©rieben auf bem Dlpmp unb bei ben ©eut* 
fdjen auf bem 33lodöberg. 9fa<$ eine Solle ift 
twrljanben, bie mit bem SBorte ©ujafl) bejetd^net 
mirb. SHe Seelen ber 9Kenf<$en ftnb nid)t eigentlich 
uuflerblid), fonbem fte »erharren in einem 3 u ft^be 
beä ©$eintobe$ bt$ %um @ribe aller SDinge. S)ann 
tritt eine allgemeine Sluferfte^ung ein. 3ebe ©eete 
wirb bie Äeiber ernennen, unb fie werben ausrufen: 
„©telje, mein ätoter, ftelje meine SRutter, meine Araber, 
©djmefiero unb fjreunbe!" SBenn bann bie lobten 
ftdj alle mieber gefunben f)obm, bann finbet bie 
©djeibung ber ©Uten unb »Öfen fiatt SDie ©Uten 



dbyGoogk 



— • 90 — . 

geljen in ben &immet, bie 33öfen in ben Slbgrunb ju 
breitägtger Dual. 2)ie @rbe wirb in glammen t>et~ 
fefet burdj einen auf fie flürjenben Äometen, bie 2Jte 
tatte werben in ©trömen fliegen, unb bas geuer biefer 
glityenben ©tröme wirb bie Säuterungsqual ber jum 
Stögrunb SBerbammten fein. 93ei biefer (Gelegenheit 
wirb audf) 2l^riman mit atten feinen böfen 2)ew's 
befiegt, fie werben „ausgebrannt im glufe gefdjmoljener 
aifetatte, alles gaule unb Unreine bes 2lbgrunbs wirb 
barin aufgetöft xmb geläutert werben/' Sttefes ganje 
(Sreignift wirb t>ottbrad)t in einem 3eit*a um von ^ rei 
SCagen, ift alfo gar ntd)t ju flergletdjen mit ber 
Gwtgfeit ber jQöllenftrafen, .mit benen in anberen 
Religionen bie Ungläubigen bebro^t ftnb. igernad) 
ftnb äße Serwtrrungen unb 2Kifct)erftänbniffe jwifdjen 
Drmujb unb H^riman getöft. ©ie werben fortan 
brüberlidj bei einanber wohnen. Slttes Unreine ift 
rein, alles 2lrge, iQafe, Reib, 33osl>eit, Säge ift ©üte, 
Siebe, 2Bat)r$ett, alle ginfierntfe ift Sid^t geworben, 
unb von nun an wirb äUes in ber SBelt feljr wunber^ 
bar unb f)errti<$ fein. 

4. 3)er Se^re bes donfucius unb ben Religionen 
bes 93ubb^a unb bes 3<>roafter geljt ber 3*ü natf) bie 
bes 50lofes (um 1500 a.C.) uatürlidj bebeutenb twran, 
tnbeffen liefe ftdj biefetbe ntd)t gut aus i^rem natura 
liefen Sufammenljange mit bem ß^riftent^um unb bem 
Sslam reißen unb fonnte besljalb i^re ©teile in unferen 
^Betrauungen erft fpäter ftnben. 



"s/1 



— 91 — 

2Bct§renb bei ben erftgenannten Religionen ber 
^tfiorifdje Soben ein jiemlidj fefler ift, menn audj auf 
benfelben man<$ auslänbifdjeö @eroä<$s ber Sß^antafie 
unb ber orientalif<$en Sßoejie gepflanjt roorben iji, 
fo t>erläi5t uns bie gef<$idjtlidje 3 ut) erläffigfeit be * 
9Kofeö gart} unb gar. -Kau bebenfe nur, baft ber= 
felbe ntä>t§ aufgetrieben !jat, aus htm einfachen 
©runbe, meit er nidjt f djreiben fonnte. @s ift 
ganj unjmeifetljaft, bafc £omer fedjs Satyrljunberte 
j fpäter bie ©djreibhtnft nodj niäjt fawtte, unb bie 
©rieben finb in ber £§at ein geiftig feljr begabtes 
SSotf unb mit ben Sleg^ptem t)on je §er in SBerfeljr 
geroefen. Sßottte man mirflidj annehmen, ba& 3Wofe§ 
J>on biefen ein paar £ierogltipf)en malen gelernt ptte, 
was aber im Ijödjften ©rabe zweifelhaft ift, fo mürbe 
bodj baö nomabifäje £irtent>olf ber 3§raeliten ju biefer 
ßunft aufeer aller SBejieljung geftanben Ijaben. S)em- 
jetben auf jmei Schiefertafeln bie bei allen orienta= 
Kf d)en Religionen Dorfommenbe S^njaljl htt ® es 
60 te aufzutreiben, märe titn fo lädjerltä), als menn 
uttfer ©iner mit ben SBotofuben einen fdtfiftlid&en 
ßontraft auffegen mottte. Uebrigens mar 9JtofeS nie 
in 9legt)pten, mie Rabent) auf en auf bas Itnmiber^ 
leglidjfte bemiefen Ijat in feiner ©djrift: „Sie SBibel 
rotber ben ©tauben." 2Bir fügen feinen aus ber 
SHbel fetbft entnommenen ©rünben nur nodj folgenbe 
^inju. S)er 2Beg t>on Slften nadj 2teg^pten für grofce 
3Renfdjenmaffen unb abgefeiert t)on ßaramanenjügen 



L , Digitized by VjOOQIC 

*i^j : 



— 92 — 

geljt eutroeber vom ©upljrattljale füblid^ t>on ber fprU- 
f<$en SSBüfte mitten burdj Arabien, eß ift berienige, j 
meldjen Äambgfeß wählte, ober mm ^alfijiüta aus, 
an ber SWeereßfüfte entlang biß Sßelufium nnb von ba in 
baß innere beß Sanbeß, auf bem ätejanber b. ©. ge*| 
jogen tjt. 3He Äinber 3ßrael Ijätten gerabe burdj bie, 
2Bttfie ei %r)% unb jroar mit i^ren jal)lret<$ett gerben 
roanbern muffen, maß auf eine Grftrecfung von t>ier}ig 
•Keilen einfad) unmögtid) iji 6ß iji uns ni<$t unbe= 
fannt, ba& fte auf tyrem ßuge mm äegppten nadj 
ben gemöljnlidjen Angaben von ©uej auß an h* 
mefilidjen Seite beß gleichnamigen üWeerbufenß nad* 
©üben gegangen fein fotten; aber bafj fie von fytt 
auß gar nufct baß SKeer gefeljen Ijaben fottten, fdjeint 
in ber £I>at meljr alß munberbar. äudj mfifete 
9Rofeß alß lanbeßfunbiger %vü)ttx rein tljöridjt ge* 
mefen fein, menn er in &\Un großen SBaffermangeU 
nid)t hinunter geftiegen märe, um an ben jaJjlreidjjen 
Äfiftenbädjen ©rqutäung für SRenfdjen unb 33tel> ju 
fudjen. — 2Baß Ratten bie 3fuben in äegtjpten &\t$tl 
ju brennen, wo man mit Sruäjftetnen baute? — 
2Benn 9toben$aufen auß ben ganj untlaren unb fti 
nriberfpreäjenben angaben in ben Supern SWofe baß 
alß aWijraim bejeW&uete Sanb, meldjeß immer mit 
Steggpten fiberfefet mirb, meftlidj vom tobten SDteere 
verlegen ju muffen glaub unb von ba auß bie Steife* 
pfabe bejeidjnet, fo läfci fidj biefe Hnnaljme mit bem 
£ejte no<$ am leid^teften vereinigen, o^ne jebo# alle 



dbyGoogk 



— 93 — 

äßiberfprftdje ju töfen. Snbeffen nrirb eö immer eine 
oerlorene -äWülje bleiben, bie Sßoefte Sa^r^unberte alter 
imb melfad) umgeroanbelter SKärdjen in ben feflett 
§amifdj gef^i^tli^er Styatfacfcen ju jtoängeu. SBeun 
ttodj ein 93erg ©jebel 3Jtufa (»erg be« SDtofes) ge* 
natmt wirb/ fo flammt biefer Staute ungefähr auö ber 
3eit berÄreujjfige, fo wie man iefct auf beöSMdjter* Äo* 
jegarten SJeranlaffung einen ©ee auf 3tügen i&ert|afee 
nennt, her biefen tarnen früher nie geführt t)at. 

3>afc SRofed feine Sütöer nic^t gefdjrieben §aben 
famt, erfennt man au$ baraua, bafe er ©efefce unb 
$l«fcregeln für bie Äönige giebt, an toeldje feiner 
3*it no$ fein Äinb Israel benfen founte, unb bafc 
er feinen £ob unb feine öefiattung betreibt; aud> 
ift gar nidjt abpfel>en, mann er bei feinem ruljelofen 
Seben Seit tum ©djreiben gefunben Ijätte. — UebrtgeuS 
finb bie fämmtli^en SBerfe be« SWofeö jum erjlete 
male herausgegeben im 3at)re 624 a. C, alfo 900 3al)re 
nadj tyrer t)ermeintli^en äbfaffung. 3n bem befagten 
3a^re nmrbe nämtidj unter ftöuig Sofiaö einmal ber 
Tempel orbentlidj aufgeräumt, unb ba flnbet ber 
^riefter &tlfta plöfettd) unter alten ©Parteien bie 
Triften beö SWofes! Sei früheren £empelretnigungen, 
wn benen in ben ©efdjid&tsbüdjern berietet rotrb, 
Ijatte man feine ©pur baoon gefunben. (Sa ift nur 
roerfmfirbig, ba& man bie alte ©pradje beö 9Rofe8 
**$ oerfte^en fonnte, ba befarotttiä>, fo lange baö 
^enfdjengefdjtedjt befielt, nodj nie eine unb biefelbe 



dbyGoogk 



— 94 — 

©pradje taufenb 3a*jre ölt geworben ift. 2)te Sadje 
fommt tn& Älare, toenn man annimmt, bafi eine 
Sfajaljl bamatiger 3ef}ot>al)priefter jur 3*ü te* Eöntgs 
Sofias ftdj vereinigt t)at, mofaifdje ©Triften abjufaffen. 
$ür einen einigen märe nämlidj bte Arbeit ju grofc 
gemefen, meil man bamate nidjt fo fdjnell fd^rieb, 
nrie Ijeut ju £age. 2)ie ©djriftfteUer vereinigten ty 
ju einer Rettung ber Arbeit unb [teilten ©age* 
•Karben unb Ijiftorifdje Ueberlieferungen jufammen. 
©ö fyat nidjt einmal eine einlieitli^e Sftebaftion flatt 
gefunben, benn fonft lönnten bie Sßiberfprüdje nu$t 
fo ja^Ireid^ fein. SDie Slbfidjt babei mar, itn 3eI)<HK# 
bienft mieber ju Ijeben, eö mürbe beö^alb ber ©ötter- 
name 2>e!)ot>a§ ben anbem teraelitifäen ©öttemamen 
beigefügt ober er mürbe au<$ gerabeju an bie ©teile 
berfelben gefefet, mo in ben Ueberlieferungen ein anbe- 
rer Warnt fidf) uorfanb. 3e$ot>a$ mufcte baburdj an 
föitye unb ^eiligfeit ben anbem Sanbeögöttern gegen- 
über geminnen, unb es mar bieö SBerfa^ren feine 
fdjledjte Stoffe gegen bie Sßriefter ber anbem ©ötter, 
mie j. SB. beö Saal, beö 3Modj, beö 61 unb anberer, 
gegen meldje bie Äämpfe bis ba^in mit bem ©djmerte 
unb mit bem ©tride abgemalt morben maren. 

5Daj3 bie Slbfaffung ber bem 3Kofe$ jugefdjriebenen 
©Triften fe§r fpät erfolgt fein muft, bemeift aud> ber 
Umftanb, baf$ bie übrigen älteren alttejiamentlidjen 
©Triften ftdj nie barauf bejieljen ober ©teilen baraus 
citiren, obgleidj bod? in benfelben manche anbete 



dbyGoogk 



— 95 — 

verloren gegangene ©Triften erwähnt werben j. 83. 
baö 93udj ber Äriege beö £errn (4. 3Wofe 21, 14), baö 
93udj ber frommen (Sofua 10, 13; 2. ©amueliö 1, 18), 
Saljrbüdjer beö Äönigö 5Dat>ib (1. ©Ijronila 28, 24), 
brei SBerfe t>on Samuel, SWatljan unb ©ab (1. tyxo* 
ntfa 30, 29), ©Ijronif beö ßönigö ©alomo (l.Äönige 11, 
41), ©cfd^ic^tötoerf t>on ©amaja, Hbia unb Sbba 
(2. S^tonifa 9, 29; 12, 15; 13, 22), @efd)idjte beö 
Se^u (2. ©(jrontfa 20, 34), ©efdji<$te beö ttfia von 
Sefaia (2. ©fjrontta 26, 22), ©^tonil beö 3Kanaffe 
(2. 6§rontfa 33, 18), ©&rontf beö 9lei<$eö Sörael unb> 
Suba (l. Äönige 14, 19, 29). 3>ie beiben erften 
©itate im -Dtofeö unb Sofua bejie^en ftdj auf ©Triften, 
n>el<$e naturgemäß trtele Sa^rljunberte fpäter abgefaßt fein 
muffen, alö man baö Seben ber beiben ©enannten fefet. 

S)ie Sufaroroettfattung ber nadj 9Hofeö benannten 
©Triften muß aber bo<$ jiemlidj fdjnell unb flüdjtig 
gefdje^en fein, benn eö finb bie übrigen Sanbeögötter 
außer 3e^ot>al) gar nidjt einmal alle befeitigt, fonbern 
auö ben -Dtärcfjen unb Ueberlieferungen Ijin unb urieber 
ganj getrofl mit aufgenommen. 2luö ber ©eite 54, 55 ( 
angeführten ©teile geljt Ijeroor, baß ber fonfl fe§r 
auöfdjließtidje unb burd) 2lbn>eidjung t>on i^m letdjt 
pm 3<>tne reijbare 3e!)09a$ oljne alle ©iferfudjt ben 
3lfafel neben fi<$ bulbet. 

3faßer bem 3el)ot>af) unb bem Slfafel finben mir 
an ©öttemamen nod) ©loljim, 61, ©araf, üMed), gm, 
Saal, 3lbonai, 3ebaofl[j unb mehrere Untergötter, 

Digitized by LjOOQ iC 



— 96 — 

fott)tc bie Stornen bct ©ttgel ©abriet Siafaet, 3Rtdjaet, 
wetdje nebft anbeten tljres ©leidjen wenigfiens sunt 
grofcen ^offtaate bet ©ötter gehören. 2Benn alle 
biefe ©ötternanten burdj ©Ott nnb ißerr überfefet 
werben, fo bleibt burä) biefe $älf$ung fretltdj nur 
einer übrig. SBie feljr bie Sefjotmljpriefier ber fpäteren 
3eit baranf bebaut getoefen ftnb, bei ben Sttföriftw 
bie anbern ©ötter burdj iljren 3e§ot>a$ jn erfefeen, 
fetjen wir unter anbern in ber ©efdjtäjte ©alomos 
(1 Äönige 7), ber entfdjieben ein SBere^rer bes ©onnen= 
gottes Slbonai war, n)ie aus ber 6inri<$tung bes 
Tempels für ben ©onnenbienft erhellt, ber ganj fo 
^ergeftettt würbe, wie ber ©onnenbienft bei anberen 
femitif<$en SBölfem ober bei ben Slegpptern. 3 e ^ n 
beffen finb baS grofee SBeäen, baS eherne 2Jteer, bie 
jwölf SRinber, weldje es trugen nadj ben t)ier SBelfc 
gegenben gerietet unb bie 2ftonate bebeuten, eben fo 
bie jeljn erjenen ©onnenwagen mit iljren Steffeln, 
©efdjrteben fteljt überaß: ,,3e^ot)al) fpracjj," aber ber 
©ottesbienft war bodj für ben Slbonai eingeri^tet. 
©ottte barüber nodj ein 3^eifel obwalten, fo wirb 
uns berfelbe gelöft burdj eine fpätere 6r$äl)lung 2. Kö- 
nige 23), nadj welker Äönig Sofias bei SBieberljer* 
ftettung bes 3eljot>aljbienftes bie ©onnenroffe fort= 
fdjaffen, bie SBagen verbrennen liefe unb bas alte 
Sßaffairfeft wieber einführte, wetdjes „war ni<$t gehalten 
worben von ber 9ftdjter Seiten an, bie Israel gerietet 
§aben." es waren alfo na<$ feiner Slnfidjt ©aut, 



y Google 



— 97 — 

■35atrib, (Salomo nid)t reäjtgläubtg, fonbern ßefeer 
gemefen. 

9Rcm fieljt aus vielen ©teilen be§ Sitten £eftament3, 
baft fetten Röntge, ^rieftet unb 33olf, ober bie Der* 
fdjiebenen Stämme beö SBolfs einen unb benfelben 
©ott vereinten. 3JJan mar alfo an bie 3Jie!)rt)eit 
4er ©ötter gemöfjnt, unb bat)er fann eö uns audb 
nt$t munbern, baft bie Äinber 3örael, menn fie von 
anbern SSöttera befiegt mürben, fofort beren ©ötter 
anbeteten, meil fidj ja biefe als mächtiger ermiefen 
Ratten, mie iijre eigenen. 

3n fpäterer 3 e ^ * am &** btn Suben $u all iljren 
alten ©öttem nodj ber Teufel Ijinju. 3Jtan fagt 
motyl, fie fyahtn benfelben aus ber babt)tonifdf)en ©e= 
fangenfdjaft mitgebracht, mo fie if)n als 2lljriman 
fennen lernten, inbeffen bürfte einer jeben ©öttermelt 
ber Teufel auf bie Sauer unentbet)rlidj fein, er ift 
'eben ber entgegengefefete $pol; unb mas bas S3öfe= 
fein anbetrifft, fo maren bie Ijebräifäjen ©ötter 
barin alle etmaS ftarf, t)ornef)mliäj ber alte S^oüa, 
ber jumeiten mirflidj ein magrer ©räuet t)on Soweit 
mar. %tboü) ift mafjrfdjeintidjer, baf$ ber 9Medj 
(SDtolodj) jum Silbe bes Teufels gefeffen fiaben 
bürfte, ha berfelbe audj mit ben befannten hörnern 
bargeftellt mirb. 

2lls bie Suben fidj jerftreuten, blieb ber 2lbonat 
i|r einziger ©Ott, natürtid) abgefetjen vom normen* 
bigen ©egengotte, bem Teufel; benn er ift ber einjige 



dbyGoogk 



— 98 — 

in ber 3ubenf$aft ber gangen SBelt, beffen Martten 
fte nennen nnb anrnfen. ®el6ft roenn fie baö Sitte 
£eftament in ber ttrfprad&e lefen, fo fpredjen fie biefen 
tarnen ans, roo ber -Käme eines anbern ©otteö ge* 
fdjrieben ftefjt nnb begeben babnrd) münbliä) biefetbe 
gälftfjnng, roeldje i^re SBorfa^ren im 2lltert^nme f<$rtft* 
lid) jn ©nnften be§ Samens Seljotmf) begangen labert, 
inbem fie immer Slbonai fefen, mag gefd&rieben jteljett, 
roas ba nritt. 

2Bir !önnen an biefer ©teile eine SBemerfung ntdjt 
jnriiä^alten, roel^e ftäj nngernfen anfbrängt. 2Wan 
t)at früher vooty behauptet, baft lein 2Jtenfdj je bes 
$lopfto<iberüi)mte9Keffiabe ganjbnrdjgelefentjat. — 
2Bir ftetten bie befdjeibene grage, ob too^I einer von 
nnferen työdjft geteerten Geologen jemals baö ganje 
3ltte Seftament im ttrtejte gelefen Ijaben mag, wobei 
mir natürltdj ben ßorreftor in ber 2)md erei anänefjmen, 
bei meinem fid^ biefeö t>on fetbft t>erftet)t. — @ö ijl 
laum benfbar, baß fte gar ni^Jö gemerft fjaben foüten 
von bem nmnberbaren 3nl)alt be§ ganzen. Sffton fann 
ft<$ bie @ad)e nnr fo erklären, bafj man annimmt, 
fie nriffen feit alten QziUn nnr von einzelnen ©teilen, 
roet^e fie roie bie ^egifter einer Drgel mit einer 
großen bnrdj Uebnng erlangten ©ef<$i<ftidjfeit Ijeran^ 
gießen, nnb bie fie ©prüäje nennen. Sßaö bamm 
nnb baran ift, bleibt iljnen verborgen. SDiefe Sprühe 
mnfj bie Sngenb ansmenbig lernen mit betrübtem 
Slngefidjt, nnb roenn man einen jungen fragt, roa§ 



dbyGoogk 



— 99 — 

^Religion ift, fo mirb er mit Ueberjeugungötreue biefe 
naturmüdjfige Definition geben: „Religion ift, wenn 
man auömenbig lernen muf$, roa§> man nid)t üerftefyen 
fann." — Db mof)l bie f)of)e ©eifttidjfeit bie beutfdje 
tteberfefeung von Dr. 9Jtartin fintier ganj unb 
mit Stufmerf famfett buräjliefi? — 3ttögüdj ift es moljl. 
— Stber wie fönnten fie benn ben ßinbem bie 33ibel 
mit folgern @if er in bieiQanbbrüäen, meltfje mirfüdj Ijaar* 
fträubenbe ©eftfjtdjten für baö jugenbüdje 2ttter enthält, 
menn fie auz eigener @rf afjrung nid)t müfeten,j)af$ bieö oljne 
alles SBebenfen gefdjeljen fann, weit ftdj bodj niemanb 
barüber l)erma^en mirb, fie ju lefen. 2Bir, bie mir 
gegen bie 33ibel auftreten muffen, fommen aud) erft 
in unfern alten Sagen ju biefem feinesmeges beneU 
bensmertljen ©enuffe. 

5. SRunalfo juben©öttem beö Gfjriftentfyumö! 
Sefuö Ijatte für fi<$ felbft nur jmei obere ©ötter, ben 
SSater et unb ben STeuf ei. 3n ©alüäa mar nämtiä) 
bamals gerabe ber @l ber ©tammesgott, unb bafc er 
audj fein ^rümtgott mar, fönnen mir auö feinem 
©eufjer am ßreuje t>ermutl)en, aU er fagte: „3Jtein 
@I, mein @l, marum §aft bu midj üerlaffen?" — @§ 
ift bieö jugleid^ ber Anfang bes 22. spfatmö, jebod> 
mürbe er nid^t gerabe ftd) ber SBorte biefes Sieben 
bebient Mafien, roznn er einem anbem ©otte angefangen 
ptte. Safc bie beiben ^auptgötter na$ feiner 3tnfid)t 
mit einem großen £offtaat von guten unb böfen 
Engeln wrfeljen maren, fyat er trietfaä) auögefproäjen: 

7* 

Digitized by LjOOQ IC 



— 100 — 

„3Weinft bu, bafc i<$ nid^t fönttte meinen SBater bitten, 

bafe er mir pfdjuJte meljr benn jroölf Segionen enget 

(3Wattp 26, 53.)?" — „2>a warb Sefus t)om (Seifte 

in bie Sßttfte gefüf)ret, auf bafe er t>om Teufel ser^ 

fudjet mürbe (9Kattf)ät 4, 1.)." — „$ie $t)arif«r 

fprad;en: ©r treibt bie Teufel nidjt anbers ans, benn 

burdj Seeljebub, ber Teufel Dberften. Sefnö antwortete: 

©o benn ein ©atan ben anbern austreibet, fo mufe er 

mit ifym felbft unetns fein. 2Bie mag benn fein $M<§ 

befielen? ©o tdj aber bie Teufel burdj SBeeljebub 

austreibe, burdj men treiben fie eure Äinber aus 

(3Battt)äi 12, 24-27.)?" — Safe bie Se^re ©fjriftt 

mit bem @!jriftentf)um trielfad) in SBiberfpruä) fief)t, 

§aben mir in unferm erften SBuäje, ber Se^re von ben 

^enfdjenpflidjten, genugfam bargetf)an. ißier ift nur 

nodj ^injujufügen, ba% für bas 6f)riftentl)um, als es 

ftdf) unter -Kationen mit iaftfreidjen ©öttern ausbreitete, 

bie geringe Slnja^l von jmei oberen ©öttern nidjt 

ausreiste. @S mürbe besljatb im ßoncit ju 9Hcäa 

325 nodj Sefus unb im Äoncil ju Äonftantinopel 381 

auä) ber ^eilige ©eift ju einem oberen ©otte 

ernannt, fo bafe oon biefem 3>a^re an bie 3<*# *> er 

orbentlidjen ©ötter mit @infdjlu|3 bes Teufels fidj auf 

beren tu er belief; benn bie brei guten ©ötter als 

einen einzigen ju betrauten, nrirb man im (Srnfie bem 

menfdjtidjen SSerftanbe ni<§t jumut^en fönnen. Stte 

©eburt ber ©ötter läfet ji<£ aber bod) ni^t iura) ein 

Äoncil verfügen, fie muffen im SBeroufetfem ber 3ften= 



dbyGoogk 



\ 



— 101 — 

fdjen geboren unb von itjrem ©tauben groftgejogen 
werben, ©o ift es benn gefommen, bafc ber ^eilige 
©etft eigentttdj nie eine redjt orbentliäje fefte unb 
rid^tige göttliche ^erfon gemorben ift, mogegen fid) 
eine anbete in biefen £immet eingefdjti<§en unb mit 
großer ©lorie breit gemalt f)at, baö ift bie Jung- 
frau SDtaria. £)urd) tljre ©r^ebung jur ©öttin ift 
ftäjetlid) einem tief gefüllten öebürfniffe beö menfd)- 
lidjen &eräen§ ©enüge gefdjefjen. 

„Stte Tonnen fingen: D (Sfjrifte, bu SBräutigam füjj unb traut! 
„£>te 2flönd)e feufjen: Watia, o fomm, bu füfee Skaut!"- 

£>ie Stpoftel unb bie Zeitigen mußten bie 3<xty 
ber Untergötter, meldje burä) bie guten unb böfen 
Sngel fdjon einen trefflichen ©tamm fyatte, noä) in§ 
ünermef$lid)e t)ermeljren, fo baf$ ber <^rtftti(^e Fimmel 
art ©öttem twlfreidjer mürbe, als ber Jjexbnif^e e§ 
je in ber f)ö<$ften Stütze ber ftafftfd&en 3^t geme^ 
f en mar. 

SDie fe^r nüdjterne unb f)ö<p profaifdje 3tefor= 
ntation räumte fretlid^ fdjredtidj auf unb t>erniäjtete 
ben größten Streit ber frönen ©ötterroelt mit ber 
Zeitigen Jungfrau an ber ©pi£e, bodj behielt fie bie 
tner oberen ©ötter unb bie guten unb böfen ©nget 
bei. Seit (Snbe beö vorigen Jal)rf)unbert§ "ift aber, 
mie oben ermähnt mürbe, nodj einer ftittfdjmeigenbs 
unb ^eimlidj befeitigt morben, baö ift ber Teufel. 
SSBie fe^r nun ber Hebe ©ott bie ©teile beS t>er- 
fä)ma<$teten STeufetö vertreten mufc, bas fyabtn mir jur 



dbyGoogk 



— 102 — 

©enüge auö ber oben erwähnten ©djrift t)on<Sbeltng 
gefetyen. 2>te betreffenbett Ferren muffen beffenun- 
geartet bodj ber tteberjeugung fein, bajj eö oljne ben 
Teufel burdjaus nidjt mefjr länger geljt, unb fie 
fudjen tf)n burd) @mfüf)rung neuer ©efangbüäjer pt 
frifdjem unb fröptfjem Seben lieber auferfte^en ju 
taffen; aber einen geftorbenen ©Ott wieber ju beleben, 
baju gehören anbere 3RitteI, als ein abgefä)ma<Jte§ 
©efangbutf). £)er teufet ift jebenfaHs einer ber 
ätteften unter ben ©öttern unb t)at mannen anbem 
guten* unb ptfreiäjen ©Ott an Sebenöjä^igfeit über= 
bauert; benn er flammt nod) aus bem attererften S^ier* 
bienfte l)er, was man beutlid) erfiefjt an feinem be* 
paarten Körper, ben Römern, htm Süf^elf^tüan^ 
unb bem £uf an bem einen guß. SBenn ein fo 
lebensfähiger ©ott, bem man fogar notf) jur 3^t ber 
£ejeuprojeffe gegen anbert^alb Millionen 3Renfcf)en~ 
opfer gebraut fyat, t)om ©cfjauplafee abtreten mußte, 
wo follen ba bie übrigen ©ötter bleiben? — „SBentt 
ba% gefdjieljt am grünen JqoIj, wa% fott am bürren 
werben?" — 

6. £>er große Reformator, melier gegen bie S8iet= 
götterei be§ @l>riftentf)um§ auftrat, mar 9flol)ammeb. 
@r erklärte es für abgefdf)ma<ft, baß ©ott ßmber jeugen 
foKte, unb tyiett S^fuö für einen eben fotdjen ^ropljeten, 
wie er felbft einer mar. $en ^eiligen ©eift ermähnt 
er nur an wenigen ©teilen unb jwar immer in biefem 
3ufammenl)ang (@ure 2, @. 29): „SDem Sefus, ©oljn 



Digitized by LiOOQ IC 



— 103 — 

HJHriamö, gaben mir Sßunberfraft unb rüfteten xf)rt 
aus mit bem ^eiligen ©eifte." 3$n ctlö (Sott be= 
fonberö ju befeitigen, ptt er nid)t für ber 2Jtüt)e 
mertlj, ba er tyn rooljt fdjon ju feiner $tH als ^tten 
orbentitdjen, lebensfähigen ©Ott niäjt met)r oorfanb. 
S)ie moljammebanifdjen Ausleger tonnten fid) unter 
bem ^eiligen ©eifte gar nidjts haftbares »orftetten unb 
erftärteit, bafc mit biefem Slusbrucfe b$r @ngel ©abriet 
beseiäjnet märe. 

3J£ot)ammeb führte atfo bie gafyl ber oberen ©ötter, 
meldje ju feiner $eit mit (Sinfd^Iuö ber 3Jiaria auf fünf 
angeworfen mar, auf beren jroet jurüä, ben 2Walj 
unb ben (Satan ober teufet. £)ie unteren ©ötter 
läfet er in beliebiger Slnja^l als gute unb böfe (Sngel 
beftetjen. Sßon ben erfteren nennt er btefelben tarnen, 
meläje auä) im Sitten unb im -Keuen £eftamente oor- 
fommen. ©ogar ben Umftanb l)at er mit bem -Jleuen 
^eflamente gemein, baft er bas 33orl)anbenfein Wegs* 
mäfng bewaffneter ßngel annimmt, unb pmr in nodj 
*ntfd)iebenerer SEBeife, als bort; benn xotnn Sefus blojj 
behauptet, er fönnte feinen SBater um metjr benn jroötf 
Segionen ßnget für btn Äampf mit feinen $einben 
bitten, fo fagt 3Jlol)ammeb (©ure 3, ©. 46): „Sft es 
eudj ntd^t genug, wenn eudj euer &err mit breitaufenb 
Dom ißimmel gefanbter (Sngel oerftärfet? SBaljrlid), 
voznn U)x ©ebulb geiget unb ©ott fürdjtet, fo toirb, 
toenn ber $einb eudj plöfeü<$ überfällt, euer ißerr eudfj 
mit fünftaufenb gejeidjneten ©ngeln (b. Ij. (Sngeln 



dbyGoogk 



— 104 — 

in Uniform) t>erftärfen." — 3m Uebrigen ifl bie 
Dogmatil bes ßoran triet ftarer unb einfacher, alä 
bie beö -Keuen £eftament§, au<$ feine -JWoral ifl met 
mtlber: @ine Stelle von fotdjer £oleranj wie biefe 
(©ure 2, ©.12): ,,©ie fagen swar, nur Suben unb 
©Triften fommen inö ^ßarabieö; fage it)nen aber, 
bringet eure Sewetfe t)or, wenn ifjr waljrfjaftig feib! 
$ürwaf)r, wer j^itt Stngeftdjt ju ©Ott wenbet unb 
tugenbt)aft ift, ber erljcitt 33eloljnung t)on feinem £erru A 
unb weber gurdjt nodj SCrauer fommt über ifyn" 
ftnbet fidj in ber'S^at im ganjen 9ieuen £eftamente 
nidjt. 3)aft eö hierbei audj ©teilen giebt, meldte bie 
Ungläubigen oerbammen, lann uns bei bem f<$ott 
erwähnten $fteid)tljum an 2Btberf:pü<§en in ben Dffetu 
barungsfdjriften nidjt wunbern. @in &ebel für bie 
©ittlidjfeit ber 3ttof)ammebaner ift aud) ber, bafe fie 
mtfjt ate ©ünber von ^aufe au$ gebranbmarlt, fon- 
bem auf t^re @fyre Ijingewtefen werben. SDer @rfolg 
ift benn autf) ber, bafc fie im iganbel unb Sßerfeljr 
tnel re<$tfdjaffener unb efjrliäjer ftnb, als bie unter 
ifynen wotjnenben ©Triften. 2)ie ftarfe Verbreitung 
beä aJtoljammebantemuö ber <$riftli<$en Religion gegen; 
über ift wirflid) in feiner größeren £ü<§tigfeit ju 
fudjen, benn in 93ejug auf bie 2lnwenbung von 
©djwert unb ©ewalt fjaben ft<$ beibe Religionen 
ni<$t§ t>orjuwerfen, audj für bie gortpflanjung unb 
Erhaltung beö 3Jienf<$engefd)tecfjt8 finb beibe f<$äbü<$, 
bie eine bur<$ bie Vielweiberei, bie anbere, inbem fie 



dbyGoogk 



A 



— 105 — 

als eine befonbers feine £ugenb bie ©Ijelofigfeit 
empfiehlt, roeldfje an ji<$ unftttlidfj (3Kenfdf)enpflt3)ten 
@. 152) unb feitbem aud(j triitfadfj bie Duette un= 
natürlicher (Sünben unb 23erbred(jen getoorbeü ift. 
SQBir muffen hierbei nodlj bemerken, bafc es natf) ben 
befteljeuben Bereinsgefefcen eine Staatspfltdfjt ift, bie 
Älöfter aufgeben, ba fie gemeinfd&äblid&e 3^ e ^ 
verfolgen, benn bie abftd&tlid&e unb boshafte @^e= 
loftgfett ift entf Rieben gememfäjäblttf), unb fommt 
t)ierju nodEj bas ^Betteln, toeldjes nur eine gorm be& 
(Stehens ift, fo tritt toat)rl)afttg fein neuer Stufeen 
^inju. 

7. SBaren nun fdfjon atte geoffenbarte Religionen 
mit mehreren ©öttem t)erfef)en, fo wirb bies um fo 
meljr bei ben -Katurretigionen ober ben fogenannten 
Ijetbnifd&en ber gatt fein. &ier {)at !eine Offen- 
barung genrirft, Ijier ift alles ummdftftg tote im SSotts* 
Hebe ober in ber (Sage. 2Ber fann bat)on ben SDid)ter 
nennen? ©iner fängt an, ber anbere fügt fjtnju, ein 
britter fügt nrieber fyütju unb läftt ©rfinbungen feiner 
Vorgänger weg, weit fie nidjt meljr jum ©anjen paffen. 
Öo ifl biefe 2trt bid&terifd&er <S<$öpfungen ju jeber 
3eit anbers unb bodfj ju jeber Seit ein ©anjes. 

©beufo ift es audf) mit ben ©öttem. ©ie finb 
ein ©rjeugnifc ber Bereinigung ber 3Wenfdf)en, alfo 
ber Siebe, unb eben besroegen fdfjtoebt um fie ein unfterb- 
Hdfjer poetifdfjer §auü). SEßenn nadj burdfjgemadfjten 
kämpfen mit bem (Stege eines (Stammes ber ^rieben 






— 106 — 

wieber eintrat, fo gewährte bie neue fiaattiäje Drbnung 
3tut)e unb @iä)erljeit, unb anbern Stämmen gegenüber 
Söerme^rung ber 3Kadjt. £ierbur$ mürben einige 
©ötter im Siange erfyöljt, anbere jurüdgefefct; aber 
aufy in ber ©ötterroelt [teilte ftdj .eine Drbnung ju 
einem tyarmonifdjen ©anjen tyer. bereinigen ftd) 
mehrere Stämme ju SBöKern, fo t>ermef)rt ftdj baburdj 
bie 2lnja^l ber ©ötter burdjfdjnittttd) nidjt im 23er= 
l)ältnif$ ber ©röfte ber ^Bereinigung, roeit oft ©ötter 
t)on fo gleichartiger 33efä)affenf)eit Dorfommen, bafj 
man aus mehreren mieber einen einzigen bilben 
fann. 2)ie ©efdjidjte ber 3Jlpt^otogie ift für bie§ 
5ßerfat)ren nidjt oljne ja^trei^e Seifpiele. hierbei ftnb 
bie ©ötter ni$t feinbtidj gegen einanber, roeil es bie 
Dereinigten ©tämme nid)t finb, gan$ im ©egenfa^e 
ju ben geoffenbarten ©Ottern, meldje immer etwas 
<5d)roffes, geinbfeliges unb StöftofeenbeS l)aben unb 
einanber burdjaus nidjt leiben fönnen. . 

SSBie freunbltd) man im flafftfdjen Slltert^utne 
frembe ©ötter aufnahm, geigt uns bas SBeifpiel von 
3iom, roo es Stempel für altitalifdje, für griedjifdje, 
für ägtjptifdje ©ötter, \a felbft für ganj abftra!te 33e= 
griffe, roie grübe, ©intradjt u. bgt. gab unb natürtidj 
audj 9Kenfdjen, roeldje in allen biefen Tempeln opferten 
unb gefie feierten. SBie friebtidj bie ©ötter bei ein= 
anber motzten, beroeifen Slusfprüdje, ttrie biefe: „tretet 
ein, benn audj per finb ©ötter," ober „Ueberatt finb 
ja ©ötter." 2Bie roeit entfernt ift alles btes t)on ben 



dbyGoogk 



r 



— 107 — 



fyäteren 9ieligion$friegen, ben SBerbrennungen ber Äefeer 
unb ben SBerfolgungen ber Sttnberögläubtgen, bic bte 
auf ben ^ heutigen £ag bauern! SBatyrtidj man mötfjte 
ftd) nadj ben religiöfen 3uftänben be§ flafftf^en 2ltter- 
t^umö juriiäfefinen, n>ie nadj einem verlorenen ?ßara= 
biefe, unb man fann unferm SDi^ter ©djitler feine 
Se^nfuäjt naä) ben „©öttern ©ried&entanbä" feines- 
roegs t>erbenlen. 9?un werben jmar fdjrecflidje @e= 
fdjidjten von ben ßf)riftent)erfotgungen $ur 3*ü bw 
erfteh römtfäjen Äatfer erjagt, aber man bebenft 
gerbet ntd)t, mie feinbfetig baö ßf)riftentl/um in bie 
foetate unb potitifdje Drbnung beö an Wen Staate 
roefens eingriff, metdjeö in ben ©Triften feine fdtfimmften 
Revolutionäre faf). 3lud^ finb unfere 9iadE)rt<i)ten, ba 
fte burdj bie verfolgten Stiften übertragen finb, 
m beten ©unften unb jum 9ßad)t{)eU i^rer $etnbe 
ftarf gefärbt. 

8. Um nidjtö unerlebigt ju laffen, motten mir 
miä) noä) ber ©ötter ber ^ß^ilofopfjen mitmenigen 
Sorten . ©rmäfinung tljun. SDiefe Seute behaupten 
atte ganj entfd&ieben, nur einen ©ott ju Ijaben. ©ie 
nennen itjn, mie mir fdjon oben ermähnt fiaben, SBelt* 
feele, SBettgeift, Urfraft, baö f)ö<$fte ©ut, ©ott^eit, 
lefete Urfadje, SBorfe^ung, SRaturfraft, ben großen SBitten, 
ba§ 2lbfolute, ba$ Unbemuftte, ben 3lett)er u. bgl.' me^r. 
SKtteö biefeö finb abftrafte Segriffe, aber feine Sßers 
fönen, unb bie Sßerfönlidtfeit ift einmal baö hnn- 
jet^nenbe 3Jlerlmal aller orbentttdjen ©ötter. 3* 



dbyGoogk 



— 108 — 

folgen abjtraften Segriffen famt man nic^t ®u fagen, 
unb fie fönnen jum 3Kenfä)en in leiner SBeife in 
freunblidEje ober feinbtidje Sejieljung treten, ©ic finb 
überhaupt gar feine ©ötter, unb wer fie für foldje 
ausgiebt, belügt fidEj unb Anbere. ©ie finb bie ©r~ 
jeugntffe eines -JWangeU an richtiger <Srfenntm& ober 
an entfdfjiebenem SBitteu, unb baö Severe ift nod> 
meljr ber gatt, als ba§ (Srflere. 9ttan roill nidjt ju 
ftarf gegen ben allgemeinen Aberglauben t>erftofccn, 
man mitt ftdtj ni$t bie ganje 2öett ju geinben madfjen 
unb erfinbet best)alb einen Segriff, beffen SBortlaut 
ein foldjeö ©eflingel l)at, baft man babei möglicher 
SBeife an irgenb einen ©ott benfen fann, menn man 
null, fonft lann man eö audfj bleiben taffen. SDie 
©otttyeit ). 33. ift ungefähr ju berfelben 3eit erfunben 
morben, ju melier ber SCeufel meud&elmörberifdf) unu 
gebraut mürbe, mafjrfdjetnlidd, um ben jroeiten größeren 
3JJorb burd(j ein t)orgefteUte§ 2lbftraftum unftd&tbar 51t 
madfjen. ^iemalö Ijat aud) meber in alter no<$ in 
neuer &t\t irgenb einer biefer abftralten Segriffe bei 
ber Silbung ober ©eftaltung einer Sieligion irgenb 
eine SRotte gefpielt. ©enau genommen ift jebeß ^\lo- 
foppen ©ott t>erfd(jieben von bem bes anberen, unb e£ 
mürbe unenblid^ weit führen, mottte man alle biefe 
©ötter einer auäfüljrttdtjen Unterfudfjung unterwerfen; 
mir fönnen es uns aber nidfjt t>erfagen, menigftenä 
jroet bat)on näljer ju betrauten, unb roäljlen baju bie 
aller jüngflen. SHefe Reiften bas Unbemufjte unb 



Digitized by LjOOQ IC 



— 109 — 

ber SXetfjer*). 2)ie 2trt ber Betrachtung würbe fidj auf 
bie Uebrigen in entfpredjenber SSeifc au§bet)nen laffcn. 
Sie ©ntjie^ung beö Unbewußten als ©ott ift 
folgenbe. 

@s gicbt im SCt)terreidj fowofyl wie im $ftanjen= 
xeid^ &anblungen, wetdje oon bcm betreffenben orga= 
nifd^ert 2Befen auf baß Sefte unb 3weämäßigfte ootU 
bradjt werben, ol)ne baß fie nachweisbar babei von 
@rfaf)rung unb Ucbertegung geleitet werben. S)ie 
Staupe 3. 93. fpinnt ftdj mit großer Äunft ein, um 
iijren ^ßuppenjuftanb gegen fdjäblidje ©mflüffe ju 
ftäjern. 35er ©djmetterling fyat Ijernadj SÖtülje, ftdf) 
aus feinem ©efängniffe ju befreien, er madjt aber 
baju bie äwedmäßigften Bewegungen unb erreidjt feine 
2lbftd)t mit unbebingter ©id&erljeit. SRaupe unb ©äjmet- 
terting §abeu bieö weber t)on anberen iljresgleidjen 
gefeljen, nodj von tyren ©Item gelernt, weläje bei tyrer 
©eburt längft tobt waren; anä) fannbieSRaupe auf feine 
&xbenttid)e Slrt eine 33orftettung von iljrem fünftigen 
Bufianbe aU $uppe ober als ©djmetterting gewinnen. 
Sie tyanbelt alfo unbewußt, unb gerabe biefe tfjre 
unbewußten Jßanbtungen erreidjen mit ben rid)ttgften 
3Kittetn unfehlbar tljr 3 ie l- ©te erreichen bieö mit 
t)iel größerer ©i^er^eit, als foldjes mit ben bewußten 
^anblungen ber $att ift. 35er junge 93ogel f)at im 
3?efte feiner SJtutter mehrere Sßodjen 3^t, über bie 

*) ©ic^e @. t). §arttnann, bie$ߧUofop!)ie beSUn&enmjjten, 
4inb ©pitter, ©ott im Sichte ber ^aturnnffenfdjaften. 

\\ Digitized by CjOOQ U 



— 110 — 

(Stoffe unb bie 2lrt bes 33aue$ bie grünblidtfien @tu^ 
bicn ju madjen, unb bod) verbauen fidfj ©inline, b. §. 
fie legen i^re Hefter fo unjroedmäfjig an, bafe es babei 
unmöglidfj roirb, ifjre ;fta<$fo)mmenf<$aft ridfjtig unk 
gefunb aufsujieljen. — SDet 3ugt>ogel §at bie befte 
(Gelegenheit, ben ©ommer über ©eogräpfjte ju ftubireu A 
ba er von fetner §tugl)öt)e aus gtäd&en wie fjatfr 
SDeutfdjtanb überfein !ann. ©r weife , t>on roeldfjer 
Seite itjrn immer bie SBärme gelommen ift. 3)er 
3Jlanget an -Kaljrung unb bie SMlte jmingen tf)n, jene 
Siid&tung aufjufudfjen; unb bod(j verfliegen fidf) ©injelne 
unb muffen für it)re 25umm|)eit etenb untergeben. -»- 
2)ie ©Mamille täfct fd&on t)or bem Siegen iljre meinen 
Blumenblätter ^erabfinfen, bamit, mnn ber Siegen 
fommt, er leidet baran herabfliegen fann, oljne tljr 
ben SBlütfjenftaub ju t>erberben, melier burdfj bie 
geud&tigfeit aufplafeen unb baburdfj für bie Sefrudfjtung 
untauglich werben mürbe, unb fie blitzt ganj allein 
für ben $md i^rer Sefrud^tung, in beffen ©rfüttung 
iljre ganje Unfterbtidfjfeit liegt. — ©in Stanfengewäd&ä 
$at fidf) bis jur IjödEjfteu ©pifee eines ©tabeS empor* 
genmnben. Sefet ift feine ©tüfee ju ©nbe. SDie 3tanfe 
ftredft fi$ lang aus unb befd&reibt babei einen Äreis 
als ob fie fu<$te, in i^rer 33tinbt)eit einen neuen &att ju 
ertaften. 2lud^ biefe 9Mfje bleibt oljne ©rfolg. ©ie 
fenlt ftdfj $erab jur ©rbe, gel)t ungewunben gerabe= 
aus an berfelben fort mit immer fud^enb empor ge* 
l)attener ©pi£e, bis fie einen neuen ©tecfen ftnbet, an 

Digitized by LiOOQ IC 



- 111 — 

weitem fie fi<§ nun in Sidjt unb ßuft emporranft. 
SBeber bei ber ßtjamiffe nodj bei ber dlantz ift auü) 
nur bie 3KögUd)feit beö (Srternenö, ber ©rfatyrung, ber 
Uebertegung gegeben. 3^re &anblungen gesellen un= 
bewußt unb tUn beö^alb twttfommen stoecfmägig. ®ä 
liefen ftdj bergletd)en SBcifpiele ju £aufenben Ijäufen. 
SBarum foffte man ntd^t au<$ bie mit mat^ematif^er 
Sitäjtigfeit in bieö ©ebtet hinein ftreifenben Fimmels* 
bewegungen mit herein sieben fönnen! 3ltte biefe 33e- 
tuegungen unb £anbtungen laffen fidj burdj einen ge* 
metnfd&aftfid&en tarnen bejeidjnen: 3)aö Unbewußte. 
SBarum audj nid^t? SBenn ba£ SBort „bas Unbewußte" 
biefe Sebeutung nodj nidjt gehabt $at, fo barf man 
ja tt)of)I für eine neue Sebeutung ein neues SBort ein* 
führen ober einem alten Sßorte bie beftimmte neue 
S3ebeutung geben. S)aö Severe ijl Ijier gefc^en, unb 
fpra^tid^ ift bieö ganj gerechtfertigt. -Kun ift nid)t 
in 2lbrebe ju fteffen, baß baö SKeidj beß Unbewußten 
bis jefct ju ben von ben 3Keuf$eu unbegriffenen 
SMngen gehört, wie früher 33U& 2)onner, ©türm u. bgl. 
©elje tdj nun fo weit, baö Unbegriffene für unbe- 
greiftidj ju erflären, fo Ijabe idj ofjne SBeüereS einen 
©ott in ber £anb unb berfetbe fjelßt ba§ Unbewußte, 
S)er Sßater be§ Unbewußten Ijat aber nodj eine 
jweite Duette für feinen ©Ott, weldje mit ber erften 
jufammenfließenb benfelben befto größer unb ftatttictjer 
tnad)t. @r behauptet nämtid) in feiner @ä)rift @eite423, 
baß, wenn man fid) bießörper weit genug geseilt benft, 



dbyGoogk 



— 112 — 

man bann nottjroenbtg auf bie 2Itome fommen mufc. — 
2Barum ttjeile tdj nid)t nrirfittd)? SBarum mu& id) mir 
blofc geteilt benfen? — SBcnn id) mir benfe,*) ber 
©tepfjant ift eine 3Cpf elfine, fo lann id) beren einige, 
aber freilidj nur in ©ebanfen, jum grütyftüd effen, 
otyne mir ben SJtagen ju übertaben. — SBer* einmal 
eine falfdje S3orau§fefcung als roaljr Ijingeftettt f)at, 
ber fann barauö alles 9Jtöglidje unb Unmögtidje ah- 
leiten. @in falf^er <Sd)tuft siel)t ben anbem fyerbei. 
SQBenn mir einer auf bie grage, ob bie (Seele rotfy 
ober grün ift, jugiebt, fie fei grün, fo madje id) mtd) 
anljeifdjig, iljn ©djlufc für Sdjlufc mit pringenber 
Slot^menbigfeit ju überführen, baft ber !ftadjttt)äd)ter 



*) 2ln biefer"©tette bürfte ein ©egner meiner Slnfidjten in 
ber gtücfttdjen Sage ju fein glauben, baft er mid) mit ber Sänge 
beö 3Biberfprud)3 fneifen fönnte, inbem er fagte: ,,©o gut ftd> 
§artmann bie Sßelt als enbüd) unb bie Körper nur btö ju ben 
Sltomen teilbar beult, then fo gut benlft bu bir bie Sßelt 
unenblidj unb ben ©toff inö Unenblidje teilbar. 3§r l)abt 
eud) nidjtö oorjuroerfen! ©tner fjat fo triel Sftedjt, roie ber 
Rubere." — Sie ©ad)e fteljt bod) anberä. £>a§ Söort Genien 
ift ein roa^reS UnglücfSwort in ber beutfdjen ©pradje. @ö fyat 
änrifdjen bem ,,©idj grunbloö etroaS ©tnbUben" unb bem „21uö 
folgerichtigen ©djlüffen herleiten" alle möglichen Slbftufungen ber 
S3ebeutung. SBenn e§ in bem SBolfetiebe Reifet: „£)u benfft 
bu bift bie ©djönfte," fo fäKt §ier baS 2)en!en mit ber erften 
Sluffaffung jufammen. ©enau baSfelbe ift ber «JaE bei ben 
gebauten Sltomen, für roetdje §artmann nidjt bie entferntere 
©pur t)on 93egrünbung beigebracht §at. 25ajj ber begriff 
2)enfen in unferen früheren ©rmittlungen bie jroeite SBebeutung 
§at, !ann feinem aufmerlfamen £efer entgangen fein. 3mifa)en 
Senfen unb ftenfen ift eben ein Unterfdn'eb. 



dbyGoogk 



— 113 — 

*me gnriebel ift. ©o ge^t'ö nun audj bem £erm 
v. Startmann. SQBeit er fidj bie 2ltome gebaut fjat, fo 
ftnb fte nrirfttdj unb unzweifelhaft oorfjanben. ©djließt 
er nun bie Unenblidjtot beim Kleinen aus, fo tarnt 
er fie audj beim ©roßen nic^t anerfennen unb fagt 
besljalb 6. 428: „®as materielle SGBeltgebäube ifl fo* 
rooljl nadj apriorifd&en SBetradjtungen, als aus aftros 
nomifdjen ©rünben unbebingt für enbli<§ ju galten." 
2Bas bem Siaum nadj enbltdf) ift, muß audj ber 3*ü 
tta($ enbli<§ fein. 35ie SQBeit ift alfo eines frönen 
Stoges bes 3Worgens um 6 U§r aus bem -Widjts' ent* 
(tauben unb wirb au<$ fpäter einmal in einet 2Bo$e 
■Kadjmittags wieber untergeben unb in -Jttdjts tjerfinfen. 
SBernunftgemäß bebarf es baju eines ©djöpfers unb 
(^alters, unb foldjer ift eUn bas Stll^ine bes 
Unbewußten. £)ie ©djöpfung wirb bejeidjnet (©. 555) 
xlU ber „erfte 3Roment, wo bas Unbewußte in ^ätig^ 
fett trat, als ber 2Roment ber erften ©efeung unb 
SSeranlagung biefer SQBeit." „93or ber ©ntftetiung ber 
SQBeit mar gar 9HdjtS (©. 641), bereinft wirb audj 
nrieberum 9UdjtS fein/' „2)as SlflUgimge Unbewußte 
(©. 640) ift, wenn bie SQBeit einmal aufgehört 
$at, ju fein, genau baffelbe, was es vox ber Gr* 
Raffung ber SQBeit mar;" ^ebenfalls alfo audj SRi^ts, 
nriewo^l fidj ber SSerfaffer barüber nic^t llar unb beut- 
ltd) ausfpridjt. 

SQBenn alfo nadj allem SHefen ber befagte $l)tlofopt) 
feinen ©Ott aus jwei Duellen begießt, aus bem Steige 



dbyGoogk 



— 114 — 

beö Unbegreiflidjen unb aus ber ©nbltdtfeü ber SBelt, 
fo mufe tym berfetbe in firofeenber güllc entgegentreten. 
aKan fieljt fyterauö, bafc audj für fyäte Brunft ben 
$ljilofopt)en bie ©ötter nidjt ausgeben werben, ©efeen 
wir nämlidj ben %aü, bajs btes ganje 9lei^ bes Uu- 
bewußten bur<§ weitere menf^U^e fjorfc^utig genau 
ermeffen unb llar gelegt wäre, fo müftte au« biefem 
Sejirfe bie ©ottljett weisen. Unterbeffen wirb aber 
ber nie raftenbe $orf<$ungstrieb wieber neue bunfte 
©egenben entbeät tjaben, weldje er wieber mit n^itn 
©öttern bet)öHem fann, wenn er es für unmögttdj 
Ijält, baö 2)unfel ju beteudjten. 3Wit jwingenber 9lotfy 
wenbigfeit lann man leinen 3Wenfä)en t>erl)tnbem, bas 
Unbegriffene für unbegreiflidj ju galten, unb baljer 
liegen felbft in bem gorfdjungstriebe ber 3Kenfd)en "bie 
Äeime für immer neue unb neue ©ötter. 

@§ oertoljnt ftd) nodj ber 3Küt)e, ben ©tiarafteir 
be§ Sltt^ginen Unbewußten genauer ju unterfudjen. 
2Btr werben audj ^ter feiert, baß bie 3ttenfd)en, weldje 
fidj neue ©ötter machen, biefe genau nadj tljrem Silbe 
gehalten. 2)eöljalb finb audj bie ©ötter ber 5ß^ilofop^eti 
nie Sftationalgötter geworben, fonbem reine $rü)at= 
götter geblieben, wie bie gettf<$e. — 2>a3 Unbewußte 
ift nun genau genommen nidjt ein ©ott, fonbem ein 
Teufel; ieboef) ift er niäjt fdjle<$t, wie ber ©ott <Sbe= 
lingö, fonbem ein redjt armer, unglüälidjer teufet, 
ber in feiner Unbewufttfyett bie SSelt fo elenb gefdjaffeni 
Ijat, bafe es iljm felbft barin nie Ijat woljt fein fönnen^ % 



dbyGoogk 



— 115 — 

imb ber erft von allen feinen ßeiben erlöfi fein nrirb, 
xoenn bie Sffielt lieber ju SWdjtä geworben tjt, womit 
bann jugletd) bie Grlöfung aller unglüättdjen ©efdjöpfe 
erfolgen wirb. — 2)te reine 3?irt>ana beö Subblja* 
ttjumä! — 3Ran t>ergletd)e barüber folgenbe ©teilen. 
©. 574: „3?ur baö fann idj mit ©dfjopenljauer ans 
bem eienb be§ ®afeinä folgern, baf$ bie SBeltfdjöpfung 
iljren erjien Urfprung einem unvernünftigen Sßte 
Betbanft, b. Ij. einem foldjen, bei meiern bie SBernunft 
nidjt mitgewirft tyat, alfo bem btoften grunblofen 
SCBillen." ©. 599: „Sßemt bie Siebe einmal als 
Uebel anerfannt ift, unb bodj als bas Heinere t>on 
jwei liebeln gemault werben rnnja, fo lange ber £rteb 
befielt, fo forbert bie Vernunft mit SRot^menbigfeit ein 
©rittes, nämlidj bie SCuörottung beö Triebes b. I). 
SBerfdmeibung (SSergl. 3Kattf). 19, 10.— 12)." ©. 632 
jieljt er bas unzweifelhafte SRefultat ,M% gegen- 
wärtig bie Unlufl nidjt nur in ber 2Belt im Stttgetnei- 
neu überwiegt, fonbern audj in jebem einzelnen 
Snbitnbuum felbft unter ben benfbarji gün* 
fügen SSer^ältniffen ftef)enben." ©. 663: „®a$ 
SRidjtfein ber Sßelt ift ityrem ©ein t>orjujieljen." SBon 
ber SRotfjwenbigfeit bes Unterganges in SRidjtß als baö 
3iel aller SBeltentwiälung Rubelt ba§ Kapitel XIII 
©. 664—681. — 2lrmer &artmann! — 

S)a ijl ©piller triel gtüälidjer. 35* wtfet nidjt, 
fagt er, maß baö Unbewußte ift? gdj will eud) ben 
unbefannten ©Ott (2lpoftelgefdjtdjte 17, 23) wrWmbigen. 



dbyGoogk 



— 116 — 

@s tft ber äetljer. — @anj natürlidj, benn ber Sletljer 
ift nidjt nur unbegreiflidj, fonbern auä) rotberftnntg, 
eignet ftdj alfo t>ottteffti(^ ju einem neuen ©otte. — - 
6r faftt am ©djtuffe feines Söerfes feine ©lauben^ 
leljre in folgenbe Söorte jufammen (©. 119): „@ott 
ifl eine nadj bem SRaume unenbltdje, nad) ber 3^it 
eroige ftoffltdje ©ubftanj, nämlidj ber 2Beltätl)er. 
@r ift in ber Styat bie SBettfeele, inbem er feinet 
Statur nadj bie im Söeltraume fdjroebenben ©toffatome 
nadj beftimmten ©efefeen ju Äörpern geftaltet, tynen 
gefefemäfctge ^Bewegungen erteilt, mit iljren Sttomen 
%um £|)etl in fo innige Sßedjfelroirftmg tritt, bafe er 
fie nidjt nur organifirt, fonbern audj befeelt unb fte 
bann, roenn audj für jebe§ ©injelroefen nur vorüber- 
geljenb, befähigt, an bem Söeltprojeffe lebenbig £§eit 
p nehmen. Unfer ©ott bejtfet alfo roirßidj bie ©igen* 
fdjaften, roetdje tljm in befferen SKeltgionöbefenntniffen 
beigelegt roerben: er ift ein ©eift infofern er nidjt ein 
Äörper ift; er ift allgenroärtig, benn er nimmt ben 
unenbtidjen SQBettraum ein, er burdjbringt alle Körper 
unb umgiebt iebeö Äörperatom in bem unenblidjeu 
SBettraume; er ift allmädjtig, benn fein 9ltom lann 
fidj feiner SQBirffamfeit entjie^en; er ift ber ©djöpfer 
bes £immels unb ber @rbe mit allen üjren SBefen; 
er fjat alfo aud) uns SKenfdjen gefdjaffen unb be- 
feelt, benn er tyat bie (Stoffe baju organifirt unb ifl 
mit i^nen in lebenbige Sßedjfetroirfung getreten; er ift 
in biefem ©tnne audj ber ©rljalter unb ©rnäfjret 



dbyGoogk 



- 117 — 

feiner ©efdjöpfe; er regiert bie ganje SBelt mit fiel) 
gleid&bleibenber Kraft nadj unt)ercinberltd)en SSernunft^ 
gefefeen von ©wigfeü ju ©wigfeit, weil er unenbliclj 
unb ewig ift ; er ift altweife, benn er wirft nur nadj 
flrengen Sßemunftgefefeen; er ift geredjt, weil er von 
biefen ©efefcen niemals abweist unb nur biejenigen 
beftraft, wet$e gegen bie t>on tym biftirten SSernunft^ 
gefefee Ijanbeln; er irrt niemals unb ift ba^er allein 
unfehlbar, weil er ofjne ©elbftbewufttfetn unb oljne 
aorgefefeten Sxotä nur jene SBernunftgefefee jur©el^ 
tung bringt." 

SBon ben ©igenf^aften ber ©ötter fommen i!)m 
alfo bie oben unter 1, 2, 3, 4, 5 unb 8 bejeiäjneten 
ju, wiewohl ein geregter Steiger fdjon eine feltfame 
©ebanfem>erbinbung ift; bagegen fehlen iljm bie ©igen* 
f haften 6, 7, 9 unb 10, weldje fdjon me^r eine $erfön= 
lid&feit bes ©otteö twrausfefeen, unb baft berfelbe biefe 
©igenfdjaft nidjt beftfet, ift beutltd) genug auögefprodjen 
in ben Sffiorten: „of)ne@elbftbewufctfein unb o^ne 
sorgefefeten &Toiä." 

ßaffen wir audj biefen ©ott in grieben ruljen. ©r 
war tobt, efye er geboren würbe. 

<3ä)lit$i$ wollen wir no<$ bemerfen, bafc wir ju 
biefer 9Xrt von ©öttem au<§ ben @<§werpunft ber enb* 
lifytn SBelt rennen, ben Älopftoä in feinem Sßfatm 
(©. 10) t>erl)errttd)t. 6r ift feine eigenfte ©rfinbung, 
unb man tyat biefelbe gewifc mannen £ag für einen 
erhabenen ©ebanfen gehalten. 



dbyGoogk 



— 118 — 

2tuö allem SDiefen erfef)en nrir nun, bafe eine 
nrirfltdje unb orbentltd>e SBolföretigton burdjaus 
mehrerer ©ötter bebarf. ©ö Ijat niemals e^rlic^e ein- 
gottgläubige SWenf^en gegeben, ©ie glaubten an mef)* 
rere ©ötter ober an gar feinen. 



dbyGoogk 



1. 3Kit berfelben @infd)ränfung, wie int t>ortgen 
Kapitel fangen n)ir aud) baö gegenwärtige mit Son* 
fuciuö an. liefet ftammt aus fatferttdjem ©efdjledjte 
unb ifl geboren im Sa^re 551 a. C. SSon i^m wirb 
falgenbe Sebenögefd^i^te jnfammengeftettt*). „3>n ber 
©tunbe, ba er geboren warb, ertönte, unbefannt wo- 
Jjer, tytmmüfdje 9Jlnfif, ein tje^rcö ©eftirn näherte ftdj 
ber erbe, nnb jwei SDraäjen gelten an feiner SBiege 
2Bad)e. Er jeigte fdjon in feiner erften Ätnbfyeit ein 
ernftes, finnenbes SBefen, tfjat t)iele fragen im Tempel 
nnb wtbmete fidj in feinem fünfzehnten Sa^re mit 
Ijoljem ßifer ben SBiffenfäjaften. 3m jwanjigften Safyre 
ita^m er fid^ ein SBeib, warb SSater eines ©otjnes, 
verliefe aber bann 2Betb unb SUnö, um befto freier 
unb ungehemmter ftdj bem SBeruf feines Sebenö ju 
wtbmen. tiefer 33eruf aber war, fein ungtii<iU<$e§ 
SSoH, fein jerrütteteö SSatertanb ju ergeben, unb jur 



*) SBergteidje: (Sari <5djon, bte 9fteffta3f agen. Hamburg 
1852 ©eite 5. 



L±, 



dbyGoogk 



— 120 — 

alten Sitteneinfatt nnb bannt jum entf d&nmnbenen ©tüf 
lieber jutüdjnfil^rcn. ©ein ißanptbeftreben war bajer 
baranf gerietet, bie ©rinnerong an biefe entfdjnmn= 
benen glüälid&eren 3^ten in bcm öerjcn bes 33olfes 
nrieber wadj p rnfen, bcn ©lanj ber SBergangen^eit 
tljm vox bie Seele jn janbern nnb ben ©ntfd^lufe itt 
ttjm babnrdj jnr SReife ju bringen, biefe 3^t te* &tt s 
gemeinen ©tütfs wieber {jeranffü|)ren jn Reifen, ©in 
Sßrebtger ber alten reinen Sitte trat er nnter fein 
SBotf, nidjt ber Stifter einer nenen Religion, fonbern 
nnr ber SBieber^erfteHer ber alten, bie es gtit<Sü<£ 
gemalt/' inbent er feine 2tnl)änger ermahnte, „bnr<$ 
eigene ftttlidje Äraft bas ©teidjgenridjt ber Seele, ba& 
©lud nnb ben grieben bes $Reid)es nnb ber ganjen 
Sftatnr anfreäjt jn ermatten." Um in feiner ©eftnnnng 
fräftiger nrirfen jn fönnen, begab er fic^ in bm (Staate 
bienfi nnb befleibete mehrere fyolje ©teilen. „911s in 
feinem 35. Satyre ta feiner Heimat Sn eine ©mpörang 
ansbra<§, beteiligte er ftdj nid^t baran, ba bie gurret 
berfelben von ber großartigen Reform, bie er für bie 
einzige SRettnng feines SßoISeö tyiett, nidjts atmeten. 
Er verliefe feine Heimat nnb fetyrte erft nadfj Sauren 
nrieber jnrütf. „Später ttmrbe er fogar erfter Staats- 
mtnifter, bodj ans biefem SBirfnngsfreife nmrbe er burd> 
bie Soweit eines benachbarten dürften nrieber t>er- 
brangt. Siefer rannte nämlidj bnrd) Ijingefdjicfte 
£änjerinnen an bem ißofe, wo ©onfncins war, all- 
mät)li<$ einen fo t)erberbten ©eift einjnffiljren, baf* 



dby Google \ 



— 121 — 

©onfuduä für fi<$ feinen anbew SEBeg fafj, als ben 
ißof $u oertaffen. ©r roanberte bann als ©reis, teljrenb 
unb in 2lrmut§, nod) bur<$ triele Sßrotrinjen unb fiarb 
in feinem 73. S^e. 8ur Verbreitung feiner £ef)re 
Ijintertieft er 3000 jünger ober ©<$üter, t)on benen 
er jroölf als feine befonberen 33oten ober Stpoftel 
aufriefen Ijatte. 2lls einjige Sßrop^ejetung ftellte 
er biefe auf, baft am ©übe ber SCage ber grofce 
heilig e im SSeften erfdjeinen mürbe, roeldjer, mie am 
genommen nrirb, von einer Jungfrau geboren 
werben wirb, ©ein -Warne nrirb fein SBen^SBang, b. I). 
grtebefürft. ©r nrirb baö SBerf auf ©rben t>ottenben, 
meines ©onfuäus angefangen §at. £)afc ©onfucius 
felbft von einer Jungfrau geboren fei, fonnten mir 
nid)t ermitteln, bo<$ mar biefe 2trt ber ©eburt bie 
geroöfmlidje bei ben ©tammtJätern unb alten SBeifen 
bet ©fyinefen. „£)ie 9Jlutter beä ©tifterö ttyrer 3Jlo- 
narrte, gofyi, mit Warnen £oas@ü, empfing tfjn 
o^ne 3ttQttn eines 9Kannes bur<$ einen Regenbogen. 
S)ie üerefjrtefle foläjer Jungfrauen ift iljnen aber 
©<§ing=;Wtu. ©te aft bie 33lütf)e ber 93tume Stent) t>u, 
bie fte auf it>ren ßletbern am Ufer beö gluffeö gefunben 
Ijatte, inbem fte ftd) babete. £)at>on marb fie mit 
iljrem ^eiligen ©o^ne fdjroanger, ben fie auö) an ber 
©teile ber ©mpfangnifc burdj bie ©eite gebar, ©in 
armer $tfd)er erjog bann bas SSunberfinb. — S?on 
ber3Rutter bes ^oang^i Reifet es, fte bradjte©ebet 
unb Dpfer bar, baß ber ©rfe^nte fommen möge, unh 



dbyGoogk 



— 122 — 

inbem fte von biefem großen ©ebanfen erfüllt war, 
erhörte fte ber igimmel, unb in bem Sfagenblitfe unb 
auf ber ©teile füllte fie tijre @tngewetbe erfäjüttert 
©o empfing fie ben ^oang-^i unb gebar, ba üjre 
3eit gelommen, ifjren ©rftgeborenen wie ein jarteß 
ßamm otyne SBerlefeung, oljne 2tnftrengung, o^ne 
©<$merjen unb oljne S3efle<fung. ®ie järtli^e 2Wutter 
gebar tljn in einer ißütte am SBeg. D<$fen unb Sämmer 
erwärmten iljn mit üjrem £au<$e, bie Sßögel flogen 
na<$ bem Äinbe §in, um eö mit it)ren gtitgeln ju 
bebeden." 

2. SDie 2eben§gef<$t<$te beö SBubb^a ift uns burdj 
bie grünbli^en görfäjungen t)on 6. %. Poppen geflattert^ 
reifer, als bie vorige geworben, ©erfelbe Reifet ur~ 
fprünglid) ©afpamunt, inbem Subb^a ein £itel ift, 
melden er fpäter erwirbt. SBir werben tljn behalt 
vorläufig mit feinem -Kamen bejei^nen, bis er feine 
SBürbe erlangt tyat. ©eine ©eburt bürfte ungefähr 
gleichzeitig mit ber be§ ©onfuciuö fein. 

tiefer ©afpamuni Ijatte in unermeftfiäjen, nidjt 
in ©ebanfen faßbaren Seiträumen in jatyltofen früheren 
©eburten unb Sebenöläufen burdj SBerfe ber 33ufce, 
beö -Kitleibs, ber Aufopferung jegli^er Slrt unenb= 
li^eö £ugenbt>erbienft aufgehäuft unb baburdj Slnfprudj 
auf tue 33ubb$awürbe erworben. ®eö$alb wotynt er 
im werten ©ötterljimmel, unb ba bie 3*ü feiner @r= 
f Meinung ^erannafjt, fo entf dtftefet er ftdj auf Sitten 
ber ©ötter, jur ©rlöfung ber at^menben 2ßefen fein 



dbyGoogk 



***. 



— 123 — 

lefeteö erbemüctffen anzutreten unb ben @<$oofc eines 
SBeibes $u begießen. 3u bem @nbe tyält er grofce 
9hmbf<$au unb ftnbet, bafe ber ßönig unb bie Königin 
t)on Äapttatmftu, beibe aus bem ©efd)leä)te ber ©a!pa, 
umrbig ftnb, i^tn ©ItemjieHe ju vertreten. 3n ©eftalt 
eineö weiften (Stephanien fenft er ft<$ jur @rbe $erab 
unb get)t als fünffarbiger ßi<$tftraf)l ein in feine 2Hutter 
ysiafy ama\a, wirb mithin auf unbefledte Sßeife enu 
pfangen. 3lud» auf bie 3ungfrauf(^aft berfelben wirb 
namentlidj von ben 33efennew mongoiif djen ©tammeä 
grofteö ©ewi<$t gelegt, obgleich fie verheiratet war. 
2Bie ein Suwel im ©tfjafefäfttein ruljt baö $inb in 
feiner 2JJutter, immer auf ber regten, reinen Seite, 
©einer ©eburt ge^en grofce 3ei$w unb SBunber vor* 
an. S)ie @rbe erbebt, ©onne, 3Wonb unb ©terne fielen 
füll in tljretn Saufe, ein überirbifc^eö 2i$t erglänzt, 
buftiger &tmmelstl)au träufelt ^emieber, bie 33tittben 
feljen, bie Satjmen gelien, bie Rauben Ijören, bie 
Äranfen genefen. £)ie Königin gebiert i^r Äiitb burdj 
bie redete 9ld)fell)öf)te, bas mit allen gtitym ber 58oII= 
fommen^eit gefdjmüät ift. ©ine Sotuöblume feimt unter 
fym unb trägt ben ftnabm empor, er überbaut aus 
t^rem Äelcfie mit bur^bringenben Süden bie Söelt unb 
ruft aus: „2(d> bin ber ©rljabenfte in ber Sßett, idj 
bin ber gityrer ber SBelt, bies ift meine lefete ©eburt, 
tdf) werbe ber ©eburt, bem Sllter, ber 5?ranW)ett unb 
bem £obe ein 3^1 fefeen, idj werbe ben S8erfud)er unb 
eine Jgeerfdjaaren beftegen." 



dbyGoogk 



— 124 — 

Seine SJtutter ftirbt am ftebenten £age nadj her 
©eburt unb bereit ©djmefier übernimmt bie Pflege unb 
©rjie^nng bes $inbes. @s finben fid» hierbei in ben 
^eiligen Supern ausgebefjnte ©efdtfedjtsregifter über 
bie Sinnen bes ©afyamunt, auf welche wir aber feinen: 
2Bert§ ju legen Ijaben, ba fie au<$ in ft<$ felbft voü 
von 2Btberfprüd)en finb. 

$laä) biefem glorrei^en Stnfange fdjroeigt bie ©e- 
fc^id^te über feine Sugenbja^re faft gänjlid). @s wirb 
nur furj erwähnt, bafc er ftd) vox feinen ©efätyrten im 
I)öd)ften ©rabe ausgejei^net, upb bafe er als ßnabe 
einft bei einem gefte in 33ef$auung t>erfinft unb ju 
ben työdjften Stufen ber ©fftafe emporfteigt. 

£)ie ©rjätylung tritt erft nrieber mit größerer Um- 
ftänblidjfeit bei feiner Verheiratung ein. UBir über* 
gefjen bie Ueberfcfiwänglidjfeiten berfetben unb ermähnen 
nur, baft er eine 9leit)e von ^afyxtn ben el>etid)eit 
$reuben unb ben roeltlid)en ©enüffen lebte, es fommt 
aber bie 3eü> wo biefe iljm nid^t me^r gentigen, ©er 
SBater, bur<$ SBeiffagungen unb träume gewarnt, 
fu<$t ityn im Sßalafte unb im iQarem jurütf galten ; 
bodj einft bei einem Slusfluge in ben ©arten ßumbtnt 
fiefyt ber sprinj einen ©reis mit gebeugtem Körper, 
runjligem ©efi^te, fahlem Raupte unb jitternben ©lie- 
bem. Ergriffen von kern SSfablitf, fragt er feinen 
SBagentenfer, was bas fei. SMefer ermiebert, es ift 
ein alter 3Wann. — „3ft es bas Soos aller ßreetturen, 
ju altern, ober ift fein Slusfe^en ein $amilienf eiler ?" 



dbyGoogk 



— 125 — 

— -Kein, es ift baö ßooö aller Kreaturen, ju altern. 

— SCraurig fetjrt barauf ber ßömgöfo^n nadj &aufe 
' ivltM. — „2Bas Reifen mir ßuft unb greuben, wenn 

audj id) bem ©efefee beö Alterns unterworfen bin?" 

— Sei einer jmeüen galjrt gewahrt er einen Äranfen 
in unheilbarem ©iedjtljum, t)om gieber gefdjüttelt, 
DoQer 2luöfafe unb ©efdjroüre; auf einer britten einen 
»erroefenben, von SSürmem jerfreffenen 2eid)nam. Sllö 
tyvx fein Begleiter barüber Sfaffdjlufc gegeben, ruft er 
aitö: „D mnn bodj Stlter, Äranftjeit unb Xob für 
immer gebunben mären! 3$ mill barauf finnen, mie 
man ftdj von tynen befreit." — Sei bem werten 2lus= 
finge enbltdj begegnet tljm ein geiftltdjer Settier in 
ewfter, pmrbiger Haltung, beffen ganjeßrf Meinung innere 
Sammlung unb 5htt)e ausbrüdt. ©iefer Slnbltd bringt 
in ifim ben @ntf<$lu{3 jurSKeife, ber SBelt ju entfagen. ®r 
war bamals 29 Safjre alt. 3lofy an bemfelben Slbenb 
bittet er feinen SBater um (Srlaubttijs, ben ^Jalaft ju t>er- 
laffen unb ft<$ in bie ©infamfeit jurüdjieljen ju bürfen. 
35er Äönig verweigert es aber unb giebt Sefef)l, üw 
aufs ©orgfältigfte ju Ritten, äße ©afya's galten 2Ba<$e 
unb befefeen fämmtlidje Ausgänge bes ©djloffes. 9lo$ 
einmal befugt ber ^Srinj bie grauen. %m ißarem finb 
-grofee geftlidjfeiten angeorbnet, SCtteö fingt, fpielt unb 
tanjt, um tyn aufheitern unb umjuftimmen. 5Ra<$ 
tinb na<$ entfd)lummern bie ©amen, als fie einfe^en, 
baf$ if)x Semityen t>ergebli<$ ift, unb als er bas fd»las 
fenbe grauengemad) überfdjaut, fpric^t er: „3dj bin 



dbyGoogk 



— 126 — 

in 2Baf)rf)ett auf einem SUrd#ofe." 23ott entfefcett 
fprtngt er auf, ba erf^eint ifjm ber 33erfu<$er unb 
bietet tym bie igerrfdjaft ber SBett an, wenn er ftönig 
werben unb auf feinen ©ntfdjlufc, baß 33ettlergewanb 
anjulegen, t)erjt<jf)ten wollte, £)odj bieö Sfafcrbteten war 
feinen D^ren fo nriberroärtig, als wenn man biefelben 
mit einem gltiljenben ©ifen burdjfto&en l)ätte. ©arauf 
befiehlt er feinem SHener, ba§ Sftofc }u fattetn, unb 
rerläfct mit i$m um 3Jtttternad)t baö Jgaus. igunbert* 
taufenbe von ©öttem umringen ifjn unb führen if)it 
unter gfaäelbeleuäjtung in feierlicher Sßrojeffion fidjer 
unb ungefe^en burdj alle 2Ba<$en. — Jgimmltfdje ioeet* 
fdjaaren, unermefcltdfier Subel in allen 2Betten, Sturnen* 
regen, ©pprenmuftf, Ijtmmlifdjeö $euerwerf — alles 
ba! — 6r reitet bie -Wadjt ^tnburdj, übergiebt am 
3Rorgen feinen ©d)mu<f bem Segleiter unb fenbet tf)tt 
fammt bem Stoffe tjeim. £)ann fdjneibet er ftd) baa 
igaar ab unb legt baö gelbe Sfifcergeroanb an. 

©afyamuni nribmete ttun solle fedjä'Satyre ben 
©tubien, ber SBufce, ber ©elbftpeinigung unb ber füllen 
^Betrachtung, e^e er ium 33ubbfja gereift ift. ' ®nblic£ 
wirb er tnnc, bafc biefe ßafteümgen nidjt jum &eite 
führen, bafc fte wertlos, ja f<$äblt<$ ftnb, bafc fie ben 
©eift nid)t erhellen, fonbem t>erbüftern. @r giebt fte 
baljer auf unb tyat fte feinen Sfa^ängern fpäter ent* 
Rieben unterfagt. @r nimmt tmeber -Wahrung ju ftdj 
unb gewinnt balb feine frühere ßraft unb ©djönljeit 
wieber. ©o ju bem prteften Kampfe gerüftet, wenbet 



dbyGoogk 



— 127 — 

er ftd) gen ©aja. Sott ifi ber 33obf)tmanba, ber Xfyxon 
ber SBeiö^eit unter bem ©Ratten beö 33obt)ibaume§. 
6r fefet jt<$ auf ben Xfyton unb getobt, nt<$t e^er nrieber 
aufjufteljen, als bis er SBubMja geworben. — £ier er* 
folgt bie ©ntfdjeibung. 

JWara, ber ©ott ber ßiebe, ber ©ünbe unb be& 
ftobeö, ber gürft biefer 2Bett, ber tyn fdjon früher ju 
Perioden gefugt Ijat, fieljt jefct ein, ba£ ©afpamunt 
nalje baran ift, fein $tel P erregen, unb ba£ atsbann 
bur<$ bie beginnenbe ©rlöfung fein eigenes 3teidj, baä 
SWeid^ ber ©innlid)feit, entoölfert werben wirb. 6r 
befdjtiefct ba^er, mit affer SBadjt tyn anzugreifen unb 
ju t>erni$ten. @r f^lägt bie grofje ÄriegStrommet, 
unb atöbatb t>erfammeln ft<$ feine großen &eerfdjaaren 
in ©eftalt von £ön>en, £tgern, Sßantljern, ©^langen, 
liefen u. f. w., furj eine ©djlaäjtreilje, bie ftd) mehrere 
£ageretfen weit auöbe^nt. ©er SRara felbft reitet einen 
150 9tteUen l)0$en eleganten, Ijat 500 Häupter, 500 
flammenbe Saugen unb taufenb 2lrme, von benen jeber 
eine anbere fur<$tbare SBaffe trägt. Site baö ißeer ftd> 
mit ©onnergetöfe bem ©afyamunt nähert, entfliegen 
vot ©djrecf alle ©ötter, bie bisher begtüänmnfdienb, 
lobfingenb unb anbetenb iljn umfdjwebt §aben. 

3uerfl werben bie SRaturgemalten in Bewegung 
gefegt: ein ©türm, ber meilengrofte Reifen vox fidj 
fjer treibt, Slifce, 3Solfenbrüd)e, geuerregen unb bgl.; 
bod) fie vermögen nidjt, xi)m ein üjaar ju frümmen, 
unb er bleibt ruf)ig unb unerfäjüttert, benn äffe ©te= 






— 128 — 

mente betradjtet er nur als eine £äufdjung, einen 
bräunt, eine SBolfe. Sei biefem Sfablttf ftufet bas 
teufttfdje &eer, fdjreüet tnbefj ju neuem Singriffe, ©te 
fd)leubern Serge, grofc wie ber 2Weru, Sanjen, Pfeile, 
SBurff Reiben, ißämmer, Äeulen, S3aumftämme u. bgt., 
aber fobalb biefe ben Süfcer berühren, t>em>anbeln fte 
ftd) in SBlumengenrinbe, ba§ ©ift roetdjeö fie gegen ityn 
fprifeen, wirb jum ©tra^lenlranje für fein Jßaupt. 2ttö 
ber SBerfudjer audj in einem SBortfampfe unterlegen 
ift, entfliegt er mit feinem ganjen ©efolge. 

Nun greift er ju feiner lefeten gefätjrtidjften 2Baffe, 
er fenbet feine £öd)ter. ©te entfalten vor bem ein* 
fiebler alle tfjre Steige unb fünfte unb laffen lein SRittel 
ber SBerfü^rung uwerfudjt; bodj vergebens. @r bleibt 
ftanbtyaft unb fpri^t: „S)ie SBegier fann nie geftillt 
werben, fie roääjft wie ber Surft, wenn man ©alj- 
waffer getrunlen Ijat. SBenn i<$ eud) anfelje, lommt 
üjr mir t)or, nrie eine £äufdjung. @uer Seib ift gleidj 
einer SBafferblafe. 3$ felje ü)n erfüllt von unreinen 
Stoffen unb von SBürmem jernagt." ©enug, fie 
muffen unt>errid)teter ©adje abgießen, unb ber ©ieg ift 
gewonnen. 

3fefet ift bie ©tunbe beö ©uräjbrudjs unb ber 33e* 
freiung gefommen. SDem ©atyamuni geljt baö Sic^t 
ber ©rfenntnife auf, einer erfenntnift, vor melier 
3?aum unb 3 e ^ unb ber ©djein be§ SSerbenö unb 
35afein§, be§ ©ntfteljens unb SBergeljens mit tljren 
täufd&enben Verwaltungen unb ©ebilben üerfdjwinben. 



dbyGoogk 



} 



— 129 — 

€r erinnert jid) feiner früheren ©eburten, fotoie berer 
aller atymenben 2Befen. @r überfielt mit einem 33lide 
bie nnjä^Iigen unb unermeßlichen Sßetten, er burdj* 
f d>aut enblidj bie Verfettung ber aufetnanber folgenben 
Urfadjen beö £>afeinö unb ber Verneinung. 2Rit biefer 
legten (Sinfidjt §at er bie üottfommene SSBeiö^eit ge= 
wonnen; er ifl Vubb^a geworben. 3n biefem 5lugen* 
btidc gewahren atte ©efdjöpfe bes UntoerfumS, ba& er 
roaljrfjaft erfdjienen ifl, fte bienen unb tjulbtgen üjm. 
£unberttaufenb S^gen ftnb nid)t im ©tanbe, bie 
Opfer aufjujä^len, roel<$e üjm an biefem £age gebraut, 
bie 3ei$en un *> SBnnber ju betreiben, roeldje in 
jenem SlugenbHäe gefdjeljen ftnb. £)te erflen ©terb= 
Itdjen aber, roeldje ben ^tter^errlidjftoottenbeten tmr!tt<§ 
von Sfageftdjt ju Stngefidjt geflaut unb ftd) iljm mit 
iljren ®ahm genagt Ijaben, finb jroei ßaafleute aus 
bem fernen SHorgenlanbe geroefen, bie burdj göttli<$e 
$üljrung ben jüngft Vertyerrlidjten fugten unb fanben. 
Sefet beginnt er ju wanbern unb baö SRab ber 
SWeUgionstefjre ju brefjen. Seine erfte Sßrebigt !}&It er 
im ©ajetten^otje bei Venares, unb obwohl er in ber 
<8unge ber 2Wagab$a rebet, fo t)erfteljen t$n bodj atte 
^utjörer, unb jeber glaubt, bie Spradje feines Sanbeö 
3U serne^men; benn es ifl eine ber Vubb^afräfte, in 
jungen ju reben. ©o jieljt er nun mit bem Vertier* 
topfe nodj 45 Satire im ©angest^ale bettelnb, leljrenb 
unb SBunber t^uenb um^er. @§ ift unmöglid), von 
feinen 3^0^ wtö ©rtebniffen in biefer 3*ü ein an * 



dbyGoogk 



— 130 — 

fd&ouUdjed 33ilb gu erhalten. 2lnefboten§aft tetljt ftdj 
eins an bad anbete, unb ber SBtbetfptüdje ftnb in ben 
betteffenben @tjä!jlungen ni<$t wenige. @§ genügt^ 
ans biefer langen $t\t nur einige 3^9* Ijetüor- 
ju^eben. 

SDa bie 3aty feinet jünger nadj inbtfdjen Sin- 
gaben balb ins Uugeljeuetlidje u>äd)fi, unb ba fte alle 
gleich intern ÜReiftet mit betn SBetttettopfe utn^etge^en, 
fo mufcte ©otge füt i^ten ttntetljalt gettagen roetben, 
unb Äönige, SWeid^e unb ©.tofte gtünbeten umfaffenbe 
©ebäube, in roetdjen fie bie befdjaultdjen 9ttdjt8tl)uet 
aufnahmen. @o entfianben benn bie etften Älöfter, 
Sänge roeigette jtd) SBubb^a, audj bie Stauen in ben 
getfiltdjen ©taub eintteten ju laffen, unb etfl im 25. 
3a$te beö 33ubbl)at§um£ entfdjtoft et fidj auf Sieben 
feinet £ante unb feines ßteblmgsfdjületö Slnanba, ba§ 
etfte -ftonnenfloftet ju gtänben. 

Unb roo^et bet gtofce nidjt ju leugnenbe @tfolg 
bet Seljte be$ Subblja? — 3>n einet neuen SKorat 
lonnte er nidjt liegen, benn bie spfftdjtenleljte uritb 
rootjl in allen ^Religionen bet igauptfadje na<§ naljeju 
biefelbe fein, weil fte etwas tein 9Jlenf<$li<$eä ifc — 
©et ßtfolg lag in bet £ef)te von bet ßtlöfung. 
SBet gleidj 33ubb§a mit bem SBettlettopfe ging, tr>er 
Äeufdjljett gelobte unb bet @l)e entfagte, roet tteuli<$ 
feine jeljn ©ebote Ijtett, bet fonnte nad) feinem Sobe 
in SRittmna eingeben. — 

Sitte titftigen STOenfdjen, alle t^atftäftigen Söttet 



dbyGoogk 



i 



— 1'31 — 

lieben bas ütbtn unb fträuben fidf) gegen ben £ob. 
3Jtan fann fi$ farnn twfteffen, wie roeit getftltd&er unb 
weltlicher $>e§pottömus, wie weit bie ©flautet bie 
Snbiet fjerabgeroürbigt tjaben muffen, bafc fie tobe§- 
in übe ben ate Sefreier begrüßten, ber fte aus bem 
3ammertt)ale beß S)afeinö erlöfle unb i^nen bie reinfte 
unb unbebingtefte 33ernid)tung als ba$ $id affer ©elm* 
fudfjt, affer ©ntbetjrung unb ©ntfagung Ijinfteffte. 

35abur<$ bafe alle 3KenfdE)en jur 9ttrt)ana gelangen 
fonnteu, erhielt ber 33ubbt)aiömuö fogleidfj einen breiten 
SBoben, unb wenn audfj Könige fdjneff bereit waren, 
bie neue ßefjre anjune^men, fo gef<$af) es rooljl tiaupt* 
fad&lidj, um fidfj t)on bem ©rudfe ber geiftlidfjen Hierarchie 
ber Sratymanen ju befreien. 

2lus ber 3*ü ber SBanberja^re be§ 33ubb$a ift 

nur nod) eine Gegebenheit t)en>orjul)eben, roeldfje in 

ber Zeitigen ßegenbe mit ben §errlid)ften garben au§= 

gemalt ift, baö ift feine Himmelfahrt. — Um feiner 

9Hutter 2Kal)amaja baö gute ©efefe ju üerfünbigen, 

begab er ft<$ in ben Fimmel ber 33 ©ötter, in roek 

djem bie -Kutter nad£) iljrem £obe nriebergeboren mar. 

@r t>erroeilte lange bafelbft unb bereitete fie vox jur 

•JUrtJana. Unterbeffen verging ber $önig ^ßrafenabfdf)it 

vox ©$merj unb <Se$nfu<$t na<§ bem Stffgeliebten unb 

bat ben nmnberttjätigen jünger beffelben, ifjm ein 

Gilb be§ Mer$errlid(jfh)offenbeten ju tierf^affen. ©iefer 

wrfefete fidf) ebenfalls auf übernatürlidfje SBeife in ben 

befagten Himmel unb fertigte ba§ 33ilb aus ©anbei-- 

9* 

Digitized by LjOOQ IC 



— 132 — 

Ijolj an, bei beffen SBoHenbung i§m ber Subb^a nodj 
plfreidje ißanb geleiflet §aben fott. ®aä 33ilb erfdjten 
nun auf ber ©rbe, unb ber franfe ßönig genas beim 
Slnbliäe beffetben. @nblidj feljrte audj ber roa^aft 
©rfdjtenene auf einer Himmelsleiter tmeber jur ©rbe 
jurfiä , unb ftef)e, bas Silb ging bem Urbilbe entgegen 
unb empfing bie SBerljeifcung, bafc es nadj taufenb 
Sauren ben SRorblänbern unermejstidjes Heil bringen 
mürbe. ©s nrirb als umnbertptiges Silb nodj l)eut 
an mehreren Drten gejeigt unb fott allen fpäteren 
©tatuen unb SSitbniffen bes 33ubbl)a als 2Robeff ge* 
bient fjaben. 

■Jladjbem nun 33ubb$a in feinem adjtjigften Sa^re 
nodj einmal alle Stebtingsftätten aus feinen SBanber^ 
jähren befugt §at, erinnert üjn 3Wara baran, bafc es 
3eit fei, ber ©nbltdjfeit ju entfdjnrinben. hierauf 
ütrfünbigt er ben uerfammelten Jüngern, ba& er nad) 
brei Monaten in 9lin>ana eingeben werbe, ©r tröftet 
bie Sammernben, ermahnt fie ju t>erboppeltem ©ifer 
unb gebietet tljnen, roenn er nidjt me^r fein werbe, 
feine ©ebote p fammeln unb aller SBelt ju prebigetu 
Sann bridjt er, t>on feinen Jüngern Slnanba unb 
Slnirubb^a begleitet, auf, um fi<$ norbwärts in baS 
Sanb ber 3Jiattas ju begeben. Oftmals mufc er t>or 
@$merj unb 3Wübigfeit raften, bis er enbtt<§ ö an S 
erfdjöpft in bie -Jtälje von Äuftnagara gelangt, n>o tljm 
Sfaanba in einem Haine von ©atabäumen ein Sager 
bereitet. Hier nimmt er jum leiten 9Me Stbfäieb 



Digitized by VjOOQIC 



— 133 — 

von feinen Süngern unb aerfdjetbet mit ben SSorten: 
„Sltles ift bauerlos." 3^*1 unb Sßunber be= 
gleiten natürlid) feinen £ob. ©ie Erbe erbebt, 9Ke= 
teore erflehten, ©onne unb 9JJonb verlieren tl)ren 
©lanj, ^itnmlifc^e Srauermufif ertönt u. f. m. 

Stnanba verfügt fid^ nun nad) ber ©tabt, um 
bem igerrn tum Äuftnagara Sfameifung über baö 
£eid)enbegängnift ju geben. (Sieben £age bauern bie 
SBorbreitungen, enblidj entjünbet ftdj ber &oljftof$ von 
felbft, inbem bie flamme ber 33ef<$auung aus ber 
SBruft be§ Seitfmams f<$tägt unb ben ©Weiterlaufen 
ergreift. S5ie vom geuer verfcljonten 5lno<§enftü<f<i)en 
liegen nrie perlen in ber SKfclje unb verbreiten einen 
Ijimmlifdjen SBo^lgerudj. ©ie mürben Ijetnadj ver= 
tljeilt, unb über bie einjelnen ©tüddjen mürben grofc 
artige ©enfmäler, fogenannte ©tupa§, errietet. §ier= 
aus entfpann ft<$ fpäter eine 9leliquiem>eret)rung, 
meldje an Ueberfdjmängtidjfeit bie be§ 9lbenblanbe§ bei 
meitem übertrifft. 

2lu^ von 33ubb§a ift eine SSeiffagung vor* 
Ijanben, nadj melier 5000 %a§tt *&$ feinem §in= 
fdjeiben ein neuer 33ubbt)a mit tarnen SWaitrepa 
erfreuten mirb, ben ©afpamuni fdjon bei feiner legten 
2lnmefenl)ett im Jgimmel als feinen -Wadjfolger gefrönt 
fyxt. SHefer ift alfo ber SJteffias, melier Dom 
ganjen 33ubbfjatemu§ ermartet mirb. 

3. 3^roafter mar gleidj mie 33ubbt)a au& fönig- 
lidjem ©efäjie<$t. ©ein SBater Ijiefe . Sßarofdjafp, feine 



dbyGoogk 



— 134 — 

3Kutter ®ogbo, meldje gleid) falls von Königen ab* 
flammte. „ 2) o g b o *) tyatte einft einen f eltfamen Sraum. 
Sine bunfle SBolfe mte ber gflügel eines 3lblers um- 
fdjattete tyx 2luge. 2Iu§ ber SBolfe regnete e§ £tget 
unb £ömen, SBötfe, 9?t)tnocero§ unb ©^langen, unb 
baß fdjreätidjfte biefer Ungeheuer ftürjte ftdj auf bie 
£räumenbe unb entrtfc i^r ben @o$n, ben fie unter 
bem ißerjen trug. SDogbo f<$rte um iQülfe, ber tyr 
entriffene ©ofm aber rief feiner SUlutter 2Rut§ &u, 
bie Ungeheuer Ratten feine 9KacJ)t gegen itjn, er werbe 
fie atte bedingen. SDaS tröftete bie SCräumenbe, bie 
Ungeheuer üerfdjmanben unb ftatt iljrer erfdjien ein 
ftraljtenber Süngttng, in ber einen ißanb ein 2td)tljorn, 
gtänjenb wie 33ottmonbfd»ein, in ber anbem ein S3uä>. 
<§r gab ber SDhttter tyren @ot)n mteber, blies fie an, 
unb fie marb fdjmanger. ©arauf fprad) er iljr 
bie ermuttyigenben SBorte ju: „SDes &immete Äönig 
fdjüfet bas 5?inb, — voü feiner ©rmartung ift bie 
2Mt, — er ift $ßropf)et ©ottes an fein «ott, — fein 
©efefc mirb ber ©rbe greube bringen, — burä) ü)n 
fott Söme unb &amm itfammtn trtnfen, — fürcljte 
nidjts!" 

2tls ®ogbo ermaßt mar, erjätjlte fie ttjren £raum 
einem etjrroürbtgen ©reife, ber in ber £raum* unb 
©etfterftmbe erfahren mar. ©r fragte bie ©teme unb 
nadj trier £agen fpradj er ju ber gragenben: „3$ 



*) <5$oH, 3JiefftaSfagen. 6. 58. 



dbyGoogk 



— 135 — 

felje, was ttod) fein 3Jienf<$ gefeljen Ijat. 2)u bift 
fdjwanger fünf SWonate unb breümbswanjig £age, 
unb wenn beute 3*it gefommen fein wirb, fottft bu 
einen ©o^n gebären, ben man nennen wirb Qtbtnt* 
beiter 3*>roafter. ®r fott ein neu ©efefe t>erfünben, 
unb bie SKnljänger beö alten werben beöwegen feine 
SBiberfadjer fein unb gegen ii)n ftreiten. Sludf) bu 
wirft baburd) leiben, aber enbltdf) fiegen. 2Ber 3°- 
roafterä Sßort glaubt, beut wirb ©ott baö SßarabteS 
fd)enfen, bie ©eele feiner geinbe aber wirb in bie 
^ötte muffen." 

SDogbo fragte erftaunt, wo^er tfjm biefe ßunbe 
fäme. 2)er ©reis fprad): „2lu§ ben ©ternen unb ben 
alten 33ü$ern." ©ie eilte jubelnb Ijetm unb er jaulte alles 
xtirem SKanne. — 9la§ muri 3Äonaten itirer ©d)wanger= 
jd^aft gebar fie ben ©ofjn. ©ie Ijie&en iljn 3^roafter 
b. t>. ©olbftern, ©tem beö ©lanjeö, beö ©lücfes." 

S5ie SDiagier, burd) bie SBunber feiner ©eburt in 
©Freden gefefct, verfolgten iljn auf alle SBeife unb 
seranlafeten fogar ben dürften, iljn ju tobten. Siefer 
befahl feinen Seuten, baö Äinb ju ergreifen unb mit 
feinem eigenen ©äbel ju burd^auen, bafür serborrte 
ifym aber augenbltälidj bie &anb. 2luö biefer unb 
äfjnlidjen mefjrfad&en ©efaljren würbe ftoxoafot iwimer 
i>uxü) Drmujb auf eine wunberbare SBeife gerettet. 

äl§ er breifeig Safjre alt war, fyatte er ju &aufe 
feine 3tuf)e meljr, eö trieb tljn fort naä) Sran. @r 
madite ft$ auf mit einigen ber ©einigen, unb aU fie 



dbyGoogk 



— 136 — 

<m einen glufc lernten, ging er mit i^nen trodenett 
$ufces §inburdj. SBetter ging er bis ans faspiföe 
3Keer, fefjrte bann um unb ftieg ben SUborbj Ijinauf, 
um in ber (SHnfamfeü nod) einmal barüber nadföiu 
beulen, nrie er feinem SBatertanbe Reifen rooBte. @& 
ijl bieö fein ,,©ang in ben ißt mm et," fein „33es 
fragen beö Drmujb" ober feine „Unterrebung mit tljm," 
rote bie perfifc^cn ©djrifan es nennen. ©ort mürbe 
iljm baö „tebenbtge 2Bort," nämttdj bie 3^- 
2h>efta geoffenbart, nnb er erhielt ben Auftrag, ba§* 
felbe bem ©uftafp (S)ariuö ippftaspis) t>orjulefen unb 
feinem Btyufy p empfehlen. iQterauf gaben iljm bie 
ämfdjaöpanbs, bie ^tmmltfdjen ©etfter, i^re auftrage 
für bie @rbe, unb $oroafter ftieg mieber t>om iQtmmel 
auf bie @rbe. 2118 er fjermeber fam, wollten ftdj bie 
Sauberer unb 3Kagter ifjm nriberfefeen, er aber jagte 
fte mit bem „lebenbigen 2Bort" in Sfagft unb ©djreäen. 
©in £fjetl ftarb, ber anbere flehte um ©nabe. (St 
mar in feinem tnerjtgften Safjre, jroanjtg I)atte im 
©anjen feine @infam!eit gebauert, bat>on fjatte er 
jefjn in feiner SBaterftabt, jefyn im ißimmel verlebt. 

SDurdj mancherlei SBunber unb nadj trielen Kämpfen 
mit ben 3Kagtern gelang es tfjm, feine ßeljre beim 
Könige burdjjufefeen, buräj beffen Vermittlung bie 
£id>treligton bann in gans Sßerfien jur ©taatäreligtoit 
erhoben mürbe. 33ei ben nadjtjertgen @roberungdjögen 
fpielte bie Slbftdjt, bie neue Se^re ausbreiten, et$ 
nidjt unroefenttidje SRoHe. 



dbyGoogk 



eijie 



— 137 — 

Botoafter ftarb in Segleitung feines Äöntgs auf 
einem 3uge gegen £uran im 77flen 3a§re feines Sebens. 
2tu<$ in feinen ©Triften finbet ftdj bie ^ropl^ 
jeifjung eines SBottenbers feines SSerles am @nbe 
ber £age. S)ie t)ter$er gehörige ©teile im 3^- 
äfoefta lautet in ber 28jlen Garbe ber Sefdjts ©abe'S: 
„ßobpreis allen, bie bis jum ©iegesfjelben ©oftofd) 
in ber SBett nodj fterben werben. 2Benn ©oftojctj 
fommen wirb, wirb bie ganje SBett gtiiätidj unb groft 
werben. S)ie Seiber ber 2Bett werben rein fein. @r 
wirb aus ber SBett fäjaffen allen ©<$merj, bes Söfen 
Äeim, unb ben Kläger ber Sieinen jerf^mettern/* 
S)iefer ©ofiofdj ift na<$ ber Sage nt<$t ßoroafter fetbft, 
fonbern ber brüte ©ofjn besfelben. 

4. SluS bem Seben bes 9KofeS, weites als t)ott- 
ftänbig befannt twrausgefefet wirb, f ollen fjier nur 
biejenigen £f)atfa<$en jufammengefteHt werben, wetdje 
ber Sergteidjung wegen fieroorgeljoben werben muffen. 
3Jtofes würbe ju einer 3*it geboren, als <pt)arao bie 
©rmorbung ber ^ebräifdjen Knaben angeorbnet 
§atte. 6r würbe von einer $önigsto<$ter erlogen. 
@r tyatte jur Vorbereitung auf fein 2lmt eine lange 
Unterrebung mit%z§ova§ auf bem Serge iQoreb 
am feurigen Sufdj. @r ging mit feinen Seuten 
trodenen gufees burdj bas ©djitfmeer. @r gab 
je^n ©ebote. @r ftarb auf einem Serge einfam 
unb würbe von 3e$ot>a$ begraben, fo baf$ niemanb 
feine ©rabflätte ju finben wufcte. ©(pefetid) fjat er 



dbyGoogk 



— 138 — 

ben erften Sfaftofe ju einer nadjfotgenben langen Steige 
von ^fJropt>esei^ungcn gegeben baruber, bafc fpäter 
ein 2Jteffia3 fommen würbe, wetdjer bie Stufgabe 
Ijätte, baö Ijebrätfäje SBotf ijerrlid) unb grofc jn madjen. 
(5 3Kofe 18, 15.) Solan §at biefe ^ropljejeifjungen auf 
ben fpäteren Dffenbarungöpropljeten Sefus besagen, 
wobei ber mertwürbige Umftanb obwaltet, baft leine 
einzige berfetben, wenn man fte bei fettem ßidjte be- 
fteljt, mit- ber würfligen (Srfdjeinung überetnfttmmt. 
SRatürtid^ nefjmen wir bie einzelnen wenigen auö, nad) 
btmn Steile feiner Sebenögefdjidjte na<$ feinem £obe 
erbietet worben finb, unb au<$ biefen wirb von anbe= 
ren wiberfprodjen. SBenn eine ^ropfjejeiljung etwa fo 
lautete: 

„@ö wirb in liinftigen £agen einmal in einer 
fteinen Sßrotrinjiatftabt ein 3immermcm einen ©oljn 
befommen. ©erfelbe wirb fid^ ber Sefte ber ©per 
anfdjttejsen. 3n feinem breifngften 3*$?* wirb er als 
SBanbertefjrer austreten, babei wirb er bas mofaif^e 
©efefe im allgemeinen beftätigen, tljm jebod) einige 
Heine üerfdjledjtewbe Stbänberungen beibringen. SDurdj 
feinen Sßiberfprud) gegen bie jübifdje 3Jtoral unb 35og- 
matif wirb er mit ber obrigteitlW&en ©ewalt in einen 
Äonflift geraden, infolge beffen er getreujigt werben 
wirb. @r wirb twrfjer feine 2Bieber!unft nadj einem 
^Rentenalter üerfpredjen, welkes SBerfpredjen aber 
nid^t in Erfüllung gefyen wirb. @r wirb ben Unter- 
gang beö jübifdjen 9tei<$e§ in feiner SBeife beförbem 



dbyGoogk 






— 139 — 

* 

ober aufhatten, überhaupt wirb feine ganje (Srf dfjetnung 
fo unbebeutenb fein, bafe bie grofce SWaffe ber gtetd(j= 
jeitig mit tt>m tebenben 3Wenf(^en ober SSöifer gar 
nid&ts von ifjm erfährt, dagegen werben feine 2ln= 
ganger nadjj feinem £obe feinen 9htf)tn unb feine 
Saaten ins Unmöglidfje vergrößern unb baburdf) eine 
neue Religion ftiften. 35tefe wirb bie ganje alte 
Eultur vernid&ten unb mefjr als ein Safyrtaufenb 
tvüfier Sarbarei unb ro^er ©ittenloftgfeit IjerbeU 
führen, maraus [\ty bas SWenfd&engefdfjledfjt erft fpät 
unb müt)fam lieber befreien unb ertöfen wirb/' — 

3>a, wenn fo ungefähr eine ^ropljejeüiung lautete, 
hann fjätte bie <Sadfje §anb unb gufe, benn Slttes 
pafete vortrefflidfj; aber too ftnbet fid^ au<$ nur ein 
einsiges SBort im alten JEeftament, bas audE) nur 
einer einigen Seile von biefem ^ßropJjejeüjungSentmurfe 
ätjnlidfj fä^e? — SDodfj fefjren mir nun ju S^fuö fel&ft 
juräÄ unb feljen ju, mie bie bidjtenbe 3ß$anta{le feine 
©rfdjeinung geftaltet fjat, mobei mir uns natürlich 
_ aus bemfelben ©runbe, mie bei -DtofeS, etmas furj 
'" f äffen fönnen. 

5. Sefuö mirb, meil fein Pflegevater 3ofep§ 
ttadfj jmet von einanber vergebenen ©efd&ledfjtsregiftern 
ein Slbfömmling von $)avib mar, als ©o^n 2)avtbs 
bejeidfjnet unb fott ebm besmegen aus tönig tigern 
©efdfjledjjte ftammen. ©eine 3Rutter mar bis ju 
feiner ©eburt eine Jungfrau, obgleich fte verheiratet 
mar, unb burdf) bie munberbare ©mpfängnife berfelbett 



Digitized by LiOOQ LC 



— 140 — 

umr et ©ottes ©o§n. 33ei feiner ©eburt fanbeit 
(Sngeterfdjetnungenftatt, unb berßfior ber tytmmüfdjen 
igeerfäiaaren ftimntte einen Sobgefang an, au<$ fantett 
SBeife aus bem 9ttorgentanbe, um tljn ju begrüßen, 
©eine erjle SBiege war in einem (Stalle jrotfdjen 
&austf)ieren. Sfas einem affgemeinen Äittbermorbe- 
nrirb er gerettet. <5r begiebt fidj in bie Söüfte 
unb faftet. @r mirb vom Teufel t>erfudjt. 6r geljt 
trodenen gußeö über baö SBaffer tyin. ©ein £ob 
nrirb von großartigen -Jiaturerfdjeinungen begleitet. 
(Snblidj fä^rt er auf gen Jßtmmel, tyat aber voxty? 
nadj t>ertyeißen, baß er von bort roieberfo mmen 
wirb, um fein SBerf ju t>offenben, unb jroar nadj fo 
furjer 3 e ü' *><$ wn *> en ^ n umgebenben 2Jlenf<$en 
no<$ eine gute Qdf)l am Seben fein wirb. 

6. 3tm 20. Stpril beö Sa^reö 571 unferer QcxU * : 
redjnung roarb 9Ko{jammeb geboren. 3roar ftetrante' 
er ntdjt von Königen ab, weit es bereu in Arabien \ J 
ni<§t gab, aber roenigftenö von bem fürftlidjen ®e* I ; 
fd^Ied^te ber Äureifdjiten, obgleidj feine ©ttern fe^rij 
arm waren. 3Jfot)ammeb$ SBater 2tbb 3H(a$-ftarb um\| 
bie 3ät feiner ©eburt. „2tlö feiner 3Jlutter 2tmina'§*) j 
3eit Ijerannaljte, wo fie gebären foffte, befugten fte,-' 
wie fie felbft erjagt tyaben foff, bie ©emapn ^araon'fc 
21 f i a, unb 3R a r i a m , bie ©cfjroefter SDtof es , mit 
einigen Jßurte, uub reiften tyx einen £ranf, ber 



*) ©d&oH, SRefftaäfagen. ©. 251. 



dbyGoogk 



r r 



— 141 — 

auäfal) wie 3Jlildj unb füfcer war als &onig. 2tlsbalb 
öffnete ©ott t§r bie Sfagen, unb fte fat) brei gähnen 
aufgepftanjt, bie eine im äufeerften Dften ber @rbe,' 
bie anbete im SBeften, bie brüte auf ber ftaaba. 
Sobatb aber 3Woljammeb jur SSJeft fam, verbreitete 
ft<$ ein Sidjt über bie ganje @rbe, bafe fie bie ©djlöffer 
von Samasfus tjett beteu^tet fat), bann tiefe ft<$ eine 
roeifee SBoKe l)erab, roeldje 2Jioljammeb umljMte, unb 
eine Stimme rief: „3Ka<$et mit 3Wot|ammeb ben Ärete 
um bie SBelt nnb ftettt tyn allen @ngetn> ©enien, 
Sflenfdjen unb Spieren vor! (Sehet üjm Slbam'S ©eftalt, 
©etfj's SBtffenfdjaft, SKoa^s^apferfeü, Stbrafjam'S ßiebe 
<@ottes ju tym), Ssmaet's 3unge, Sfaaf s SBoftfgefalten, 
©aledj'S »erebfamfeit, ßot'ö SBeiöijeü, ^afob's grö^ 
Itdjfeü (bei Sofeptj's 2Bteberfinben), 3Jtofeö ßraft, ^iob'ö 
©ebutb, Sonaö Untertvürfigfeü, Sofua'8 Ärtegöfunft, 
SDavib's Stimme, SDaniefs ßiebe (ju ©ott), Sltaö 
(eines ber Sinnen aWotjammeb's) @f)rtvürbe, ^otjannes 
geftigfeit, gefuä ©ntljaltfamfeü!" darauf jog fidj bie 
SBotfe tvieber juriiä, unb Statuta erbtiäte brei 3Känner, 
von benen ber eine eine filberne Äanne, ber anbere 
*in fmaragbeneö SBafdjbecfen unb ber brüte ein meines 
feibeneö £ud) in ber &anb titelt, in roeldjeö ein Siegel 
^etTtgemüfelt mar. £>tefe 3Jiänner muffen 3Kofjammeb 
fieben mal unb brüäten ifjm bann baö Sieget bes 
sproptjetentfjums auf ben 9iü<Jen." 

2lef)nti<§e SBunber ereigneten ftd) an vielen anbern 
Drten. Ueber feine erfte ßinbfieü mirb nod) gotgenbeä 



dbyGoogk 



— 142 — 

berietet. „3n feinem brüten 9Ronate tonnte er fd>oit 
fielen, im ftebenten auf ber Strafte geljen, im a<$ten 
fidj Berftänbltdj madjen, im neunten ttollfommen rtdj% 
fpredjen unb im jeljnten fdjon mit anbern Änabett 
Pfeile werfen. Sag er in ber äBiege unb nrinfte bem 
3Konb, fo neigte ftä) biefer herunter," unb foläjerlei 
@efä)id)ten gab e§ me^r. S)ie einzelnen ©reigniffe 
feines Sebenö werben feljr umftcmbttdj erjäljlt, unb 
mir Ijeben bat>on nur l)ert>or, baft er nadj bem SBerlufte 
feines mit feiner erften graußljabtbja erheirateten 33er~ 
mögens burdj ungtüätidje faufmänmfdje ©efdjafte ben 
©rang füllte, ft<$ in bie <S i n f a m f e i t jurüäjuäte^en, um 
über religiöfe Singe nad^ubenfen. @r ttyat bieö t^etls 
allein, tljeilö mit feiner grau. Seine 3 u fl u $t§fiätte 
mar eine ©rotte be$ 33ergeö Jßara. ®en ^eiligen 
attonat SRamab^an braute er gan? barin ju. 

3n feinem tuerjigften 3al)re begann er feine 
£ljättgfett als ^ropfjet. „©abrtel ber @ngel erfäjtert 
iljm, ein feibeneö S£ud) t>orl)attenb, auf meinem bie 
erfte Offenbarung gefdjrteben ftanb, bie 3Ko§ammeb 
als ©ottes SBort uerfünbigen fottte. Sd)metftbebe<it 
unb jerfdjtagen von biefem ©efi^te unb ber barauf 
folgenben Dljnmadjt fam er ju (Sijabibja, lieft fidj von 
iljr jubeefen unb erjagte it)r, roa$ er gefefyen, nofy 
immer ungeroift, ob nidjt irgenb ein böfer ©eifi feüt 
Spiet mit ttjm treibe. Sie beruhigte ü)n mit bett 
Sßorten: „Sei frolj, ©ott nrirb bi$ nidjt bekämen, . 
bu bift ja liebevoll gegen beine SBerroanbten, aufrichtig. 



dbyGoogk 



TW 



— 143 — 

in beuten SSorten, fdfjeuft feine Sefd&roerbe, um beinern 
Soften ju bienen, unterftüfceft bie Sirmen, beroirttieft 
freunbüdfj jeben ©aft, unb bie 2öat)rt)eit finbet ftets 
bei bir einen SBerfedfjter." ©te ging bann mit it)tn 
ju SBarafa unb einem 9Rönd() aus SRintoe, unb audfj 
biefe beruhigten ttyn unb fugten feinen ©tauben an 
feinen göttlichen 33eruf ju bewarfen. darauf erfdfjten 
ttjm ber ©nget roteber unb fpradj ju üjm: „Set ber 
gebet unb bem, was bamit aufgejetdfjnet wirb, bu btft 
burdfj bie &ulb beines igerrn nt<$t von ©enien befeffen* 
fonbern bir wirb einft ein unaufhörlicher So^n werben, 
benn bein ©taube ift ergaben." Unb tum brüten 
■Kate erhielt er ben 33efeljt in ber -Jiadfjt, fid) mit bett 
Offenbarungen bes Fimmels ju befdfjäftigen unb feinen 
©tauben weiter $u verbreiten." 

©ein Seben t>erftofc nun in ben t>erfdjiebenartigften 
Keinen unb großen kämpfen, ©eine Sfaljänger roan* 
berten anfangs gen SBeften na<$ Slbpffinten aus, feljrten 
aber gegen @nbe feines Sebens wieber juräd. 9Ke^r- 
fadfje SBunber werben von ifjm berietet, unter anbern 
bewirtete er jmeimal eine große SKenge 3Kenfä)en mit 
einem flehten 9Runbt>orratf) unb behielt nodj thtn fo 
tnel übrig, als er anfangs t>ert§eitt t)atte. 33emerfens= 
wertf) ift nodfj feine Himmelfahrt, über wetdfje fot- 
genbermafcen berietet wirb. „9luf einer Steife von 
£atf naä) 3Jieffa erfd&ienen it)m ©enien, bie itjm ats 
^ßroptyeten tt)re £utbtgung barbrad&ten, unb batb barauf 
fat) er fu$ von einem geflügelten 9to§, bas nur $ro= 



dbyGoogk 



— 144 — 

pfjeten ju tragen bejitmmt tft, nafy bem Tempel von 
Serufalem, ja bis über ben fiebenten <Qtmmet hinaus 
in bie üRafye ©otteö getragen, roo iljn ?ßatrtard)en 
unb girop^eten als ©ottes getiebteften ©efanbten be= 
grüßten, bie enget ifjm ben SSorjug einräumten unb 
©ott fetbft ifjn für bie $erle unb ben ©djlufeftem ber 
©<$öpfung erflärte." 

3n 3Webina ernannte er jwölf SBorftetyer. ©leid) 
bem 3Kofe§ unb bem 3^toafter verbreitete er feine 
Seiire mit ber §ütfe be§ ©diwerteö, wobei e§ it>m 
benn audj einmal pafftrte, ba§ er 700 ©efangene 
*>on bem ©tamme ber 33eni Äureija in SKebina auf 
öffentlichem Sßlafee Itfnfdjladjten liefe. 9iatürli<$ t>oflU 
braute er bergleidjen ©räuett^aten wie 3Jiofeö ntdjt 
avi& eigenem Stntrtebe, fonbern auf 2lffa^§ 33efet)l, 
bm tym ber engel ©abriet überbraäjte. @r ftarb am 
7. Sunt 632 in ben Slrmen feiner Siebtingöfrau 3tif $a 
in einem Sitter t>on 61 Sauren, nadjbem er ganj 
Arabien ftd^ unb feiner Setyre unterworfen tjatte. 

$u<$ 3Koljammeb wirb am @nbe ber £age 
nidjt felbft nrieber fommen, fonbern einer feiner 3taä)- 
folger ober etjatifen. 3#an nimmt nämttd) nur jwötf 
äfytt ßljalifen an, unter benen 3Wot|ammeb 3Wun= 
taljtr b. $. ber erwartete, ober SRe^bi, ber ©otjn 
£uffeinö, ber lefete mar. „er ging/' fo erjagt 
bie ©age, „at§ er neun Satire att mar, in baö unter* 
irbifdje ©emaäi be§ &aufe§, um bort $üt|tung ju 
fu<$en gegen bie brennenbe Joifee. ©eine aKutter falj 



dbyGoogk 



— 145 — 

it>n hinunter gefjen, aber ber Knabe lam nidjt wieber." 
6nblid(j aber am (Snbe ber Seit wirb er beftimmt 
wieber lehren. @tia§ wirb tfjn begleiten, Sefus 
wirb feiner gufirer crfter fein. (Sie werben ben 
Ülntu-äKo^ammeb, ben ©egal ober Betrüger ftürjen 
unb tobten, in SReffala ober SBtecfa ben £fjron beö 
€Ijattfen wieber errieten, unb wenn ba§ gefdjetyen, 
unb SCtteö vorbereitet tft, bann wirb ber grofce £ag 
ber legten ©ntfdjeibung fommen, baä SBeltgeridjt, 
unb bie gegenwärtige 2öett wirb untergeben, um eine 
neue ju gebären aus i^rem ewigen ©djoofce. ©afc aber 
läRoljammeb, wenn er wieber fommt, in feinem großen 
SBerfe nidjt aufgehalten fei, werben tfjm von benen, 
bie ifjn erwarten, an vergebenen Orten, befonbera 
in ber großen 9Rofd)ee von (Sufa, Sßferbe bereit ge* 
Ratten, von benen eins immer gefattelt unb gejäumt 
ift, unb in beffen ©attel büfeenbe Sßaffen fteden. Stuf 
biefen ^ferben barf niemanb ftfcen, bafc fie nid)t ent= 
ivetyt werben; unb in 6ufa wirb jebea Qa^r ein geft 
gefeiert, bei wetdjem baö bortige 3Wefiiaäpferb, von 
gellem gaäettidjt umteudjtet, im SEriumpfeuge ge- 
führt wirb. 

7. SBenn wir biefe fe<$ö Dffenbarungöfagen mit 
einanber vergleichen^ fo finben wir bie merftvürbigfien 
Hebereinftimmungen. ©onfucius, Subbtya, ftoxoafyt 
unb Sefuö ftammen von Königen ab, SKo^ammeb 
wenigftenö vom Ijödjften 2tbetegefd)tedjte, unb weit bei 

URofes bergteiäjen gar md)t mögftd) war, fo mu§te i§tt 

10 

Digitized by LjOOQ iC 



— 146 — 

wenigftens eine $önig§todf)ter erjiefien. — 2Jttt äfa^ 
nannte beö SDiofeö gefd(jef)en bei ber ©eburt aller 
Uebrigen %t\$vn unb Sßunber im Fimmel unb auf 
ßrben. — 3fungfernfinber finb Shtbblja, 3 or °aftetf, ^efus, 
obgleich i^re 3Hütter verheiratet waren, beö ßonfuciuö 
etnfHger -Jlad&fotger wirb von einer Jungfrau geboren 
werben, SDtofeö Ijat eine jungfräulidfje Pflegerin, unb 
nur 9Rof)ammeb ge^t in biefem fünfte ganj leer aus. 
— 9taü) ber ©eburt fommen Seute aus bem -Korgen* 
lanbe ju 33ubbl)a, Sefuö unb 3Hof)ammeb. — 2tu£ 
einem JUnbermorbe werben gerettet 3Rofe$, S^oafter, 
3efuö. — Himmelfahrt §aben burd&gemadfjt SBubblja, 
3oroafter, 3Kofe§, Sefuö unb SRotjammeb. — £ro<fenen 
gufceö finb burci) ober über baö 2Baffer gegangen 
3oroafter, 3ttofeö, Qefuö. — 3wölf Styoftel Ijaben ge= 
l)abt Botoafter, Sefuö, 2ftoljammeb, unb 3Bofeö Ijat 
fein SSolf in jwölf (Stämme geseilt. — Sitte Ijaben 
eine 3*ü lang in ber ©infamfeit jugebrad&t. — 33om 
Teufel verfugt finb Subb^a unb Sefuö, unb ©onfuctuä 
muftte in biefem fünfte, ba es iljm an einem teufet 
gctn}tiä) fehlte, mit ^änjerinnen rorlieb nehmen. — 
3lffe werben burdf) einen fpäten ÜRadjfolger am @nbe ber 
5£age vertreten werben, nur Sefus wollte :perfönlidj 
wieber erfreuten unb jwar wäljrenb eine grofte 
Slnjaljt feiner 3^tgenoffen nod(j lebte, eine Sßroplje- 
jeitjung, welche im SBertyältnifc ju ben übrigen Offen» 
barungspropfjeten wenigftens fetjr um)orftd)ttg ift, 
eine ©laubwürbigfeit aber merfwürbiger SBeife feit 



dbyGoogk 



— 147 — 

Beinahe jwei Saljrtaufenben ntdfjt wefenttidf) beeinträc^^ 
tigt tyat. 

Sei bm bret erfteren, ©onfucius, 33ubb§a unb 
3oroafter ift eine Uebertragung burdjj Reifen ober 
Ueberlieferungen nid^t wof)l ansune^men, ba fie faft 
gtetd^ettig lebten, ganj Betriebenen SSSßem ange= 
hörten unb uad) bamaligen$ommumfatton8t)er§ältmffen 
fe§r weit von einanber entfernt waren; unb wenn 
baö 3Wärd)en von 3Kofeä audf) felbft fyunbert Sa^re 
früher gebietet worben wäre, als wir üor^er nad)* 
gewiefen l>aben, fo ift bo<$ eine Uebertragung von einem 
fo unbebeutenben SBotf e, wie bie^uben waren, bie an ben 
Äüften beö SKittetmeereS wohnten, bis nafy Werften, ^nbien 
unb @l)tna ntdfjt wol)l benfbar. dagegen ftimmt bie Sefus* 
fage mit ber beö S3ubbf)a in fo auffattenben 3ögw 
überein, bafc jene nur als eine nüchterne unb üer= 
wafferte 9tad(jMtbung von biefer erfdfjemt, voa% audfj 
natürtt<$ ift, ba baö inbif^e 25oW, fjerangebttbet burdfj 
eine uralte, Ijerrlidfje Sßoefie, triel pljantafteretdfjer war, 
aU baö l)ebräifdje. ißier ift audfj eine Uebertragung 
fe^r wof)l benfbar, ba bie SBubbfjagläubtgen fdfjon jur 
3eit beö beginnenben ©ljrtftentl)umö eine auögebefjnte 
SRiffton betrieben. 33ei SDtoljammeb liegen bie lieber- 
tragungen fe^r nalje, ba eö ju feiner 3eü fdfjon 
t)ottftänbtg jufammengefteHte Sitte unb SReue £efta* 
tnente gab. 

Sölerfwürbig bleibt bie Uebereinftimmung immer 
unb fie ift nidf)t twHftänbig ju erllären. Stuf nodfj ältere 

10* 

Digitized by LiOOQ iC 



— 148 — 

©agen, aus benen fie alle gefd&öpft $aben follien, 
fann tnan niäjt jurüäge^en, es müßten fi<$ bo$ 
trgetib tt>el(^e ©puren baüon finben. 9Jtan fann nur 
annehmen, bafe bie btdjtenbe Sßoefie für bie ©djitbe* 
rang gtetdjer 3 u H&ttte gleite formen erfinbet. Sfadj 
Uebertragungen, wie bie von SSubb^a auf 2fefuö, waren 
ni<$t tnöglidj, xotnn bie empfangenbe ^ß^antafie ber 
gebenben ni<$t mit überetnftimmenben SSorfieDungen 
entgegen fäme. 



dbyGoogk 



7. $te finntoft greife. 

Sßer tann es nns t>erbenfen, bafc mir, im ©^riftett^ 
tljnm geboren, von feinen Sagen unb 9Kärd)en in erfter 
Äinbtieit gefyeimniJ3t>off erregt, von feinem nnbegreifc 
liiert S)un!et oft in ein fettfames ©rauen t>erfefet, 
gerabe auf biefe nnfere erfte Sngenberinnerungen nodj 
einmal tnfonber^eit jnrücffommen, benn, menn mir 
uns audj anf ben affgemein t>ergtei<$enben ©tanbpunft 
bei Unterfuäjung ber Religionen geftefft Ijaben, fo wirb 
bodj niemanb t>erfennen tonnen, bafc es baö ©Triften- 
tfyum mar, von meinem äffe unfere 33etradjtungen au§= 
gingen. 2Bir muffen afferbings jefet von itjm Stöfdjieb 
nehmen, aber mer ftdj von feiner erften Siebe ofjne 
©djmerj trennen fann, ber fjat fein marmes menf(^= 
lidjeö £erj. 

Sßtr l)aben in einer Steige von Unterfudjungen bie 
fünfte bargelegt in benen fid) ba§ 6t|riftentt|um von 
ben übrigen Religionen ntdjt mefentlt<§ nnterf Reibet, 
eingu muffen mir aber tyeroorljeben, in meinem es ganj 
eigentfjümlidj nnb einjig in feiner 2lrt baftetyt, ba§ 
tft bie finnlofe Sßljrafe, baö Jjeifct bie Stuffieffung 
von ©äfeen nnb SUtäfprüäjen, metdje in ftdj logifdje 



dby Google. 



— 150 — 

SBiberfprüdje enthalten, ©otdje Ungereimtheiten Ijaben 
tote ©efpenfter bis am Ijetten heutigen £age tljrSBefett 
getrieben. 

„®tnn ein oottfommner SBiberfprudj 

„$8tei&t gteidj ge^etmniftüoa für SSIuge wie für £§oren." 

2öir finben biefe ftnnlofe 5ߧrafe roeber vox bem 
©f)riftentl)um nodj außerhalb beffelben, namentltdj mar 
ba§ ftafftfdje 2Utertljum ganj frei bat>on, weshalb un% 
beffen ©djriftwefen in feiner sollen ftlarljeit no$ tjeut 
fo freunbliäj jum ©emfit^e, fo beutlt<$ jum SSerftanbe 
fprid&t unb burdj feinen ©egenfafe feit man^em %at)x* 
ljunbert eine fe^r tootylttyätige (Sinwtrfung auf bie ßnfc 
nritfetung beö menf^li^en ©etftes ausgeübt Ijat. @3 
Ijat aber bodj bis §eute nid)t t)ermodjt, ben foloffalen 
Reifen ber finntofen Sßljrafe &u jerbredjen, benn unfere 
äfafdjauüngsroetfe unb unfer ©djriftentljum ifi feft auf 
biefem antebilutnanifdjen ©tetne beS Slnftofjes auf- 
gebaut. 

2Bir wollen von htm Unfinn ber SJreieinigfeit 
ganj fdjroetgen, weit ft<$ tum tfjm in anberen Religio- 
nen au<$ ©puren twrfinben, wenn audj bort bie S3e=» 
beutung fidj nodj weit e^er redjtferttgen täfit. 2)as 
gunbament bes 6fjrtftentt)um§ ift, baft 3efus ber 58 er* 
fö^ner unb ber @rlöfer ift. 

9Kit ber SBerföJjnung f>at es biefe 33eroanbtnifc. 
9tadj ber Seljre bes ©ijrtftent^umä ijat ©Ott im SSBiber^ 
fprudje mit bem Sttten SCeftamente (1. 3Kofe 6, 2 unb 4.) 
nur einen einjigen ©o§n gehabt, wirb aud) nie 



dbyGoogk 



— 151 — 

mieber einen befommen. ©iefen §at er füt bas &ett 
ber 3Kenf3$eit ju einem legten unb työdjften 3wede 
befiimmt. 5Die SKenfdjen waren nämtidj 'ganj fdjledjt 
nnb rudjtos geworben unb in ©ünben wrfunfen, fo 
bafc er ernfttidj böfe auf fie war. @r fjatte iljnen, 
t>. I). ben Suben, meldje bie 9Wenfd$eit repräfentirten, 
fdjon einen Sßropljeten über ben anberen gefdjidt. Sllles 
fjatte nidjts geholfen. 6r Ijatte burä) ben t>ergebttdjen 
33erfuä) jur 3eü bt% SRoal) bie bittere @rfal)rung 
gemalt, bafe eine gänjüdje Ausrottung bis auf ein 
paar Stammhalter au<$ ju bem ermünfdjten ©rgebnifc 
nidjt führte. Stnbers mufete er es nun madjen, wenn 
es in ber SBelt beffer werben fottte. 35a jeugte er mit 
einer Jungfrau, einem fdjönen Subenmäbdjen, feinen 
einen unb einzigen ©oljn, auf ben er alle Siebe Raufte, 
itn er fogar mit einem roefentltdjen Steile feiner 3111= 
mafyt befdjenfte, um tyn burdj btes Äennjeidjen üor 
ben SWenfdjen ju beglaubigen. 3)er ©oljn roudjs jur 
greube feines SBaters Ijeran, es mar fein lieber <3of)n, 
an bem er SBo^tgefatten ^atte. ®ann mürbe er ein 
Seljrer bes SSolfs unb gab ft<$ alle mögliche 9ttüf)e, 
baffelbe von feinen ©ünben ju feilen. — Stiles t>er* 

gebens! — 3Kan fafete it)n unb ermorbete ü)n. 

Slber nun mar.©ott mit ber fünbigen SBelt uerföljnt! 
tftun mar Sllles mieber gut! !Jhm liebt er bte3ftenfd)en 
järtttd) unb t>ergiebt i^nen alle iljre ©ttnben! — 
Äann es etmas Ungereimteres geben? — @<$merltdj! 
— 3*fus felbft l)at audj feinesmeges an biefe Slrt ber 



dbyGoogk 



— 152 — 

SSerföljnung geglaubt, unb man mufc tyn von biefcr 
finnlofen Strafe frei fpre<$en, beim in bcm ©tetdj- 
nife vom 2Beinberg§eigentt)ümer (3Jtottpi 21, 33—41.)/ 
in weldjem bie Sßetngärtner fd^tiejsti^ ben eigenen 
©oljn t^reö iQerrn ermorben; Reifet e§ l)interbrein, bafc 
ber ißerr bie SBeingärtner übet umbringen unb ben 
SBetnberg an anbete SBeingärtner au§tt)un wirb, bie 
tym bie grüßte jur regten 3*ü geben werben. 

2Ba§ nun bie ßrtöf ung betrifft, fo nrirb geteert 
3>efu$ Ijabe um ertöft von ber ©ünbe, vom £obe 
unb von ber ©ewatt be§ £eufeU. 

!Qäüe er bie -Dtenfdjen von ber ©ünbe ertöfl, fo- 
müfcten biefetben burd) bas ßljriflentljum wefentlicfy 
beffer geworben fein. S)atwn ftet)t aber nidjts ge- 
trieben, ©djon bie erften 2fcpojiet Ijaben mä)t triet 
twn it)rer eigenen £ugenb gehalten, wenn Paulus 
(Körner 7, 18. 19.) fagt: „2$ weifc, bafc in mir, baä 
ift in meinem gleifdje, wohnet niäjts ©uteä. SBotten 
l)abe idj wot)l, aber SBoßbringen baö ©ute finbe i$ 
ntdit, benn baö ©ute, ba§ i# miß, baö tljue tdj ni$t A 
fonbern baö Söfe, bas idj ntdjt tritt, baö t§ue id)." 
SBBie wenig aber bie JKpoftet von ber ©rlöfung von ber 
©ünbe in ttyren ntu geftifteten ©emeinben überzeugt 
waren, getyt barauö Ijertwr, bafe fie nidjt aufhören 
fönnen, fie ju ermahnen, fie fottten bodj ntäjt gar fo 
fdjledjt fein. „SBoljer fommt ©treit unb Ärieg unter 
eudj? Äommt e§ ntdjt au§ euren SBottüften, bie ba 
ftreiten in euern ©liebern? 3$r feib begierig unb er- 



dbyGoogk 



j 



— 153 — 

langet e§ barmt ntdjt, tf)t Raffet unb netbet unb ge* 

roinnet bamit nidjts, tyr ftreitet unb frieget, tyx fyabt 

nidjt, weil ü)r nidjt bittet. S^r bittet unb frteget ntd)t, 

weit i§r übel bittet, nämliäj bat)in, baft iJ)r e§ mit 

euren Sßoffüften oer^ret. S|r ©fjebredjer unb @§e* 

bredjerinnen, roiffet i^r nidjt, bafc ber Sßelt greunbfäjaft 

©otteö gembfdjaft ift (Safobi 4.)?" 33on folgen unb 

äfjnUäjen ©teilen ftnb nur feljr wenige Briefe frei. — 

2Ba§ foffen wir von ben burdj baö ß^riftent^um tyer^ 

beigefügten 3aljrf)unbertett ber Sarbarei fagen? SBarett 

nidjt atte 33anbe (jetöft? ZthUn nidjt bie SKenfdjen wie 

bie roitben S^tere? ©rfdjlug unb beraubte ntäjt ber 

3Kädj tigere ftraftoö ben ©djroädjeren? Verbrannte mau 

nidjt&ejen unb SHnbersgtäubige? — können bie ©Triften 

burdj enblidje ftaatUdje ©letdjfteffung ben ^uben äff 

baö gebrannte igerjeleib nrieber gut madjen, wa$ fie 

iijnen feit beinahe jroei ^a^rtaufenben angetan ^aben? 

— @in igauptumftanb, ber ganj unb gar gegen bie 

©rtöfung oon ber ©ünbe fpridjt, ift nodj ber, baft 

3>efu§ ©ünben erfunben f)at, bie fonft in affer SBelt 

feine ftnb, unb bie man begeben mufc, rvtnn man ntäjt 

mit ber gefefff^aftlid&en Drbnung ober mit ber „von 

©ott üerorbneten" Dbrigfeit in SBiberfprudj gerattert 

toitt. ©oldje ©ünbeu finb j. 33. ba§ heiraten, baä 

©äjtoören, baö (Srmerben oon &ab unb ©ut unb bas 

SOBiberfianb leifien gegen baö Unredjt. — 2Wfo, roer bie 

3a§t unferer ©ünben unnüfeer unb nriberftwuger SBeife 

Dertneljrt, ber ifi unfer ©rlöfer von ber ©ünbe! — 



dbyGoogk 



— 154 — 

$efus $at uns anty vom £obe erlöft. — 3)ie 
Seitte bamaliger 3^t muffen mol)l überhaupt mäjt'redjt 
gewußt §aben, was fie unter £ob t>erfte§en fofften. 
„2Bir fittb mit i§m begraben bur<$ bie £aufe in ben 
£ob (SWmer 6, 4.)." £>ann finb wir gemifj ntdjt 
bur<$ bie Slnnaljme bes ßljrifient^ums t>om £obe er^ 
löfl. — „2ldj, il)r verfielt uns abftdjtliä) falf<$," wirb 
uns entgegnet, „mir finb t>om geiftigen SCobe er* 
löft." — 2Ja, Ijier l)ört aber alle Vernunft auf. SWan 
fann moljt fagen: „SHefer SKtbljauer ift tobt- für bie 
9Wufil," ober: „Sene feltene unb fettfame ©probe ift 
tobt für bie ßiebe." £ier ift bas Sßort „tobt" f<$on 
in feljr übertragener Sebeutung genommen, unb in 
biefer 33ebeutung mürbe man möglicher SBeife einen 
33Iöbfinnigen für geiftig tobt erflären fönnen. 
Stber mie lann benn berfelbe 3efu§ uns von bief em 
geiftigen £obe ertöfen motten, meldjer bie SJlöbftnnigen 
fetbft glütfltdj preift, inbem er fagt (SWatt^äi 5, 3.) : 
„Selig finb, bie ba geiftig arm finb, benn basigünmek 
rei<$ ift iljr"! 

3Kit ber ©rtöfung vom geiftigen £obe fommen mir 
nt<$t bur<$, benn Mes ift nadj allen Stiftungen eine 
finnlofe Strafe. — SBieffeidjt Ijat er uns baburdj vom 
£obe erlöft, bafe er uns burä) ben ©tauben an ifjn 
unfterbtidj madjt SRun finb aber t>or S^fus na$ 
feinen eigenen Sfasfprüdjen ermetslidj fdjon Slbratyam 
unb anbere Stammväter unfterblidj gewefen. 2>ie 
9W<$t<$riften Ijaben eine anbere menfdjlidje Statur, benn 



dbyGoogk 



— 155 — 

btefe finb tjottfommen fterbtidj, unb wer nadj einer 3^t 
bes wahren ©faubens burdj reiferes SRa^bettfen t>om 
€t)rtftentt)um abfällt änbert baburdj feine SRatur gänjs 
lid^, inbem er nun fterbtidj wirb, nadjbem er jut)or 
unfterbtidj war. — ©ut für tyn, benn er brauet nun 
wenigstens na$ bem SEobe ntdjt an ben Ort ber ewigen 
iQöHenqual ju wanbern. — SSBenn wir audj biefe 9frt 
ber ©rtöfung t>om £obe ntdjt serfteljen, fo muffen wir 
uns bamit tröften, bafe 3efus fetbfl; fagt (SKattljäi 11, 
26.): „%$ preife bidj, $ater unb &err bes iQtmmels 
unb ber @rbe, bafe bu fotd&es ben SBeifen unb klugen 
»erborgen fyaft unb §aft es ben Unmünbigen geoffenbaret.'' 
3um ©ritten 4jat uns 3fefuö «erlöft t>on ber ®e* 
walt bes Teufels. — SSenn ber Teufel wirflidj ber 
SBerfü^rer unb ber 33erfu<$er sunt 93öfen ift, fo mag 
es wotyl fein, bafc uns Sefus baburdj üon iljm ertöfet 
Ijat, bafe er ©ott fetbft wrantafct §at, biefe Hauptrolle 
bes Teufels $u übewelj^jen, fonfi würbe er uns ni<$t 
befehlen, ju ©ott ju beten: „güljre uns nidjt in Sßer^ 
fudjung!" — 3>odj fann btes woljt nidjt im ©rufte ge~ 
meint fein, benn bur<$ bie Stpoftet, ^eiligen- unb Äir^en^ 
Qef<$i<ijte ift erwiefen, bafe ber Teufel nie meljr unb 
Jjöljere ©ewatt gehabt Ijat, felbft bei ben Werfern ntd)t, 
als bie, weldje er burd) bas ©Ijriftentfjum erlangt §at. 
<Qkx geljt er mit ganj ungebrochener SDladjt untrer, 
„wie ein brüßenberSöweunb fudjet, wen er t>erf<$ttnge," 
obgleidj tym 33üff on bei einem Sefu^e, ben er biefem 
Siaturforfdjer madjte, auf bas Älarfte bewiefen Ijat, 



dbyGoogk 



156 — 

bafc er nadj allen naturgefdjidjtttd&en SWerftnaten ettt 
SBteberfäuer ober wentgftens ein ©rasfreffer, alfo für 
ben ©enufc von -Btenfdjenfleifdj gar nidjt organiftrt tft. 
— Äann bie 3Kadjt beö Teufels größer fein, ate in 
einer Sftetigion, in welker tym burdj &ef en= unb Äefeer* 
geriete tneljr als anbertfjatb 2Rittionen 2ttenfdjenopfer 
bargebra<$t finb? — 2Ber uns von ber ©ewatt be& 
Teufels erlöft §at, ifi atfo jebenfattö ^efuö nidjt, 
benn burdj tyn ift berfetbe erft groß geworben auf 
ßrben. Vernunft unb Söiffenfdjaft Ijaben uns üor etwa 
jwei SKenfdjenaltern von iJjm erlöft aber man fielet, 
bafc bie ©eifllidjfeit als wafjre Vertreterin beö ©Triften- 
tljumö mdjt meljr o^ne tyn fertig werben fann, unb fie 
fud)t tyn burd) bie Einführung neuer ©efangbüdjer 
wteber mädjttg unb groft ju maäjen. 

3Kan fönnte Ijier einwenben, bie finntofe ^Ijrafe 
fei erft von ben SRa^fotgern 3efu erfunben worben, 
er f eiber fei unfäjutbtg baran. — D nein! Sie jünger 
Ijaben nur von tljrem 3Reifter etwas gelernt unb i^nt 
nadjgea^mt. 3um Veweife beffen fefeen wir Ijier nur 
einige ©prüdje am bem 5Kunbe 3efu §er in feljr 
fnapper 2lu§wa§l, um ni<$t einen ju großen £§eit be& 
•Keuen ^eftamentes abjufdjreiben. 

©etig finb, bie geiflig arm ftnb. 

©elig finb, bie Seib tragen. 

(Selig finb, bie verfolgt werben. 

3Sljr fottt üottfommen fein, gleidj wie euer Vatet 
im &immet üottfommen ift. 



dbyGoogk 



— 157 — 

SBenn bein Singe ein ©d&aW ift, fo wirb bem 
^attjer Seib ftnjier fein; wenn aber bas Std&t, bas in 
bir ift, ginfternife ift, wie groß wirb bann bie ginfter* 
m)3 f eiber fein? 
* SDu fte^ft nidfjt ben halfen in beinern Sluge. 

Safe bie lobten tyre lobten begraben. 

©etb Äug, ttrie bie ©d&tangen unb oljne§atfd(> wie 
"bie Rauben. (SBoljlgemerft, bie ©drangen finb bie 
bümmften unb fauljien Spiere ber 6rbe; bagegen finb 
iie Stauben bie lüjiewften ©efd^öpfe unb betrügen fidfj 
in gefd&tedfjtlid&er Sejie^ung gegenfeitig mit einer 
jQeud&etei, bie iljres ©leiten fud&t). 

SBer fein Seben ftnbet, ber wirb es verlieren. 

Sitte ©ünbe unb Säfterung wirb bem 3Kenfdfjen 
vergeben, aber bie Säfterung wiber ben ^eiligen ©etfi 
wirb nidjt vergeben. 

©o idfj bie SCcufcl austreibe burdf) SBeeljebub, burdfj 
wen treiben fie eure Äinber aus? £)arum werben fie 
eure Siidfjter fein. 

SBer nid&ts Ijat, bem wirb aud) genommen, bas 
" er Ijat. 

SBaljrltdf), fo i§r ©tauben §abt, als ein ©enffom, 
fo möget iljr fagen ju biefem Serge, Ijebe bid& von 
Rinnen bortljin, fo wirb er ftdf) Ijeben, unb eudfj wirb 
irid&ts unmögtidfj fein; aber biefe Slrt (uon Teufeln) 
fä^rt nidfjt aus, benn burdfj 33eten unb gafien (b. f). ba 
toiirbe aud& ein ©laube nid&ts Reifen, welker nod& 
$röf$er wäre, als ein ©enffom, wenn ftd^ überhaupt 



dbyGoogk 



— 158 — 

ber ©laube nadj Sänge, »reite unb 2)i<fe meffen 
Heise). 

SBemt tyr uidjt werbet, wie bie Äinber, fo werbet 
tyx ntdjt ins Jßimmelreidj fommen (benn biefes ift für 
SWenfd&en mit t>ott unb ftarf entwiäeltem SSerftanbe 
überhaupt ttid^t erfunben). 

SBenn bejne &anb ober beitt %u$ bidj ärgert, fo 
l>aue üjn ab unb wirf ityn von bir, unb wenn beut 
äuge bidj ärgert, fo reife es aus unb wirf e§ von bir! 

es tttufc alles mit geuer gefallen werben, obgleich 
alles Dpfer mit ©alj gefallen wirb. £)as ©alj ifl 
gut, fo aber bas ©alj bumm wirb (was aber nadj ben 
©efefceu ber ßljemie ni<$t möglich ift), womit wirb man 
würben? &abt ©als bei eu<$ unb §abt ^rieben unter 
einanber! 

@s fei benn, bafe jemanb wieber geboren werbe 
aus bem SBaffer unb ©eijl, fo fann er nidjt in bas 
^etdj ©ottes fommen. 

©er SBinb bläfet, wo er will, unb bu työrejl fein 
©aufen wol)l, aber bu weifet nid&t, von wannen er 
fommt unb wo^in er fäljrt. 2llfo (b. §. wie ein 
fotdjer SBinb) ift jeber, ber aus bem ©eift geboren ift 

Sßer mein gletfdj ifet unb trinfet mein Slut, ber 
Ijat bas ewige Beben. 

©s mag Ijieran genügen! eine «njaljl anberer 
ftnnlofer trafen Ijaben wir f<$on in unferer erften 
©<§rtft, ber „Seljre von ben 3Kenfc!)enj>fltdjten," be~ 
leudjtet. — 

Digitized by LjOOQ IC 



— 159 — 

@ä ift befonnt, bafc unbebenteube Stiller bebeu* 
tenber SÄcnf^en biefe befonbers in i$ren ©<$u>ädjen. 
$u überbieten fu<$en. ©inen re<$t fdtfagenben SBeroeiö 
bafür bietet uns baö '. etfte, Sapitel beö erften Stiefel 
Sßetri, meldjes in Sejug auf ftnnlofe ^Ijrafe im Sfteuen 
£eftament unbebingt bie ^öc^fte ©tufe einnimmt. SBit 
bringen baffetbe in genriffen^aft treuer Ueberfefeung. 
®ö lautet, wie folgt: 

Sßetruö, ber ©efanbte 3*fu ©grifft, ben auserroä^U 

Un gremblxngen, roetc&e jerftreut leben, im Sßontuö, 

©alatien, Äappabocien, äfien unb Sit^nien nad) bem 

9iatl)fdjlu}fe ©otteö be§ SSaterö in ber Heiligung be& 

©eifteö jum ©e^orfam unb jurSBefprengung be§ Stuten 

3fefu ©^rifti. ©nabe unb griebe meiere ft<$ reidjlid) in 

eudj! ©eprtefen fei ber ©ott unb SBater unferea &errn 

^efu (Sljrtfit, ber na<$ ber ©röfee feines ©rbarmenö un& 

nriebergeboren §at in eine lebenbige i&offnung burdj \>if f 

2luferftel)ung $efu ©Ijrifti t)on ben lobten in ein un* 

Derberbltdjes, unbefteäteö unb unt)ertütJlid)e§ ©rbtljeil, 

welches aufbewahrt ift in ben Fimmeln für eu<$, bie 

ifyv in ber Sftadjt ©ottes behütet werbet burä) ben 

©lauben $ur Rettung, n>el$e bereit fteljt, offenbar ju 

werben in ber legten &\i, * n toet^er i^r froljlotfet, 

nadjbem i^r nodj eine furje $dt, wenn eö nöttytg ift, 

traurig gemefen feib in üerfdjiebenen SBerfudjungen, ba* 

mit bie Seroctyrung eures ©laubens ^errtidjer, als »er* 

gängli^eö ©olb, meines in geuer bewährt ift, gefunben 

werbe pm ßobe unb 3?u^me unb jur @ljre bei ber 



dbyGoogk 



— 160 — 

Grföeinung 3efu ßljrifti, toeldjen iljr liebt, o$ne t§n 
ju lernten, an welken tyx nun glaubet, obwohl iljr i$n 
jefct nidjt fe^et unb auf wetzen iljr ftotj feib mit un= 
ausfpredjltdjer unb ^errlic^er $reube, inbem if)r bavbn 
traget baö $id eures ©laubens, bie Rettung ber 
Seelen, nadj welker Rettung gefugt unb geforfd&t 
I>aben bie $propt)eten, toeldje über bie eu<§ beftimmte 
©nabe geroeiffagt fyaben, inbem fie formten, auf meldje 
ober was. für eine 3*tt beutete ber iljnen ümerooijnenbe 
©eift ßtjrxfti, welker t>oru>eg bezeugte bie Sljrifio be= 
tjorftetyenben Seiben unb bie barauf fotgenbe iQerrli<$= 
feit, roeldje geoffenbaret ift, baf$ fie es ni<$t ftd) felbft, 
fonbem uns leifteten, toetdjes eu<$ nun oerfünbigt ift 
burd) bie, roetdje eudj bie frolje Sotfdfjaft gebraut 
Ijaben, inbem ber ^eilige ©eift oom &immel gefanbt ift, 
n>eld)es bie @nget begehren ju flauen; barum gürtet 
bie ßenben eurer ©efinnung, feib nüdjtero, tyoffet oötttg 
auf bie eu<$ bargebrad)te ©nabe in ber Offenbarung 
Sefu ßljriftt tme fiinber beö ©eijorfams, aber ni$t nrie 
fotdje, bie fi$ ridjten na$ ben Neigungen in eurer 
früheren Unwiffentyett, fonbem nadj bem ^eiligen, ber 
eu<$ gerufen Ijat, unb werbet felbft heilig in jeberSBe- 
fd)äftigung, toeil getrieben ift, baf tyr heilig fein 
follt, toeit id) heilig bin, unb toenn tt)r ben als SSater 
anruft, ber o§ne Slnfe^en ber Sßerfon rietet nadf) ben 
SBerlen eines Sieben, gn gurdjt roanbelt bie 3^it eures 
ißierfeins, inbem i^r nriffet, bafc iljr nt<$t mit oergäng= 
Ifd^en Singen, nrie etwa ©olb ober ©ilber ertöjt feib 



dbyGoogk 



— 161 — 

von eurem eitlen Sßanbel na<§ väterlicher ©itt.e , fotu 
bern mit bem treuem 33lute ßljriftt, nrie eines im- 
fdjulbigen unb unbefledten Sammes, ber jroar f$on 
befannt gewefen ifl vor ber ©rfinbung ber 2Belt, aber 
wf^ienen ift in ber legten 3*ü euretwegen, bie ityr 
burdj i^n glaubet an ©ott, ber i^n erroeät Ijat von 
itn SCobten unb iljm 9tu$m gegeben Ijat, bamit euer 
©lauben unb eure Hoffnung auf ©ott fei. @ure ©eeten 
ma^et feufdj in bem ©eljorfam ber Sßaljrljeit burdj 
Im ©eift ju ungefätfäjter SBruberliebe. Sßon &erjen 
liebt einanber innig, bie tyx rotebergeboren feib ni<$t 
aus t>ergängtid)em ©amen, fonbem aus untJergäng* 
lid&em nad) bem Statljfdjtufc bes lebenben unb in ßmig- 
feit bleibenben ©ottes, benn alles gteifdj ift urie ©ras 
unb aller dlvfym beffelben, nrie bes ©rafes Slume. 
3)as ©ras ift »erborret unb bie 33tume abgefallen; 
aber bas 2Bort bes £errn bleibt in ©migfeit. SDieö 
ift aber bas Sßort, bas euä) t>ertünbigt ift/' 

Unb biefer Petrus ift berfetbe, ju bem Sefus fagt 
(3Äattij. 16, 18.): „®u bift Petrus, unb auf biefen 
Reifen mitt i<$ meine ©emeinbe bauen." SBaljrlid) ein 
t>ortreffli<$er ©runbftein für bie ftnnlofe Strafe! 

SBir f önnen uns nad) biefem Vorgänge nid^t nrnn* 

bem, wenn bas ©liriflent^um in feinen SBefennern bie* 

felbe gewedt, genäljrt unb großgezogen Ijat. ©ie 

igcmptablagerung bavon finbet ftdj in ben ©efang- 

büdjern, unb es finb bie beften Sieber bason ni^t 

freu 2lts *ßrobe juerft ein paar ßiebeslieber. 

li 



dbyGoogk 



— 162 — 

äöie woljl ift mir, o greunb ber Seelen, 

Söenn i<$ in beiner Siebe ru§'. 

So) ftetge au8 ben <Sdjjwermutpl)öfylen 

Unb eile beinen Ernten au. 

©a mufc bie SRadjt be3 SrauernS Reiben, 

SBenn mit fo angenehmen greuben 

©te Siebe ftraljlt au$ beiner Sruft. 

§ier ift mein $tmmel fa)on auf ©rben. 

2Ber wollte ntd&t vergnüget werben, 

©er in bir fud&et 9hi§' unb Suft. 

©obann: 

©ile, wie Verlobte pflegen, 
©einem Bräutigam entgegen, 
©er ba mit bem ©nabenljammer 
Älopfet an bie ^erjenSfammer: 
Oeffn' Ujm balb bie ©etfteSpforten, 
Sieb 7 t§n an mit fdjönen SBorten: 
ßomm, mein Siebfter, lafc btdjj füffen, 
Sa& mi(§ beiner m$t meijr miffen. 

5)er biebre ßutfjer fingt: 

©en aller SBelt ßrete nie befd&lofj, 
©er liegt in SRarien ©tt)oo{$. 

Ober: 

Unb wenn bie SBelt t>oH Teufel war, 
Unb wollt uns gar »erfd&lingen. — 

9?un §at aber bie SSBclt feinen irgenb wie unb 

wo befannten SRadjen, mit bem jte unö t>erf klingen 

fönnte. Slber weiter: 

©et Surft biefer SBelt, 
Sie fau'r er ftd& fteßt, 
$Ijut er unS bodj nia)t, 
©aS maa)t, er ift geriet: 
©in SBörtlein !ann iljn fällen. 

ferner: 

(Erhalt uns $err bei beinern Sßort 
Unb fteu'r beä Sßapft'ä unb Surfen 3Korb. 



dbyGooQle 



I - 163 — 

t 

j 9hm fmb aber betbe, felbft ju Sutfjerä 3 e ^^ 8^ 

i fdjroeige betm jefet, niemals roeitberiifimte 3Körber ge= 
? wefen. SBenn ber Sßapfi ein folget SBerbre^er war, 
\ fo würbe e§ bem guten Sut^er fdjteäjt gegangen fein. 
— ©in anberes Sieb lautet: 

@§ rooH un§ ©ott genäbig fein 
Unb feinen ©egen geben; 
©ein Slntlifc uns mit fettem ©d)etn 
©rleudjt jum ero'gen Seben, 
2)afj von ernennen feine SBerf, 
Unb roa§ ifm Hebt auf ©rben, 
Unb 3efu§ <£l)riftug §eil unb ©tärf' 
SBelannt ben Reiben werben, 
Unb fie au ©Ott belehren. 
Dber: 

@r u>anbt' $u mir ba§ SSater^erj, 
©3 war Bei iljm fürwahr !ein ©d&era, 
©r ttefc fein 33efte3 Joften, 

nämlidj feinen @ol>n. ©enfelben rebet er in ber fot 
genben ©tropfe an: 

§Uf bem 2Jrmen, 

©rroürg' für iljn ben bittern $ob. — 

©a§ ©ebidjt fölie&t: 

Unb Jjüt' btdj t>or ber 3Henfd)en ©M 
£>at>on »erbtrbt ber eble ©djafc. 
3u gteidjer §öf)e fdjnwtgt fid) SJßaui ©erwarbt 
empor, roenn er fingt: 

äöaS fd^abet mir be§ £obeö ©ift? 
£)ein SBIut ba§ ift mein &tbtn. 
SBenn mid) ber ©onne §ifce trifft, 
©o lann mir'§ ©Ratten geben. 

SBenn bas 33lut jum ©onnenftfjirme ju gebrauten 

ift, fo fann man fidj tuetteidjt auä) einen ©djlafroä 

barauö madjen laffen. 

n* 

Digitized by LjOOQ iC 



— 164 — 

©etfetbe: 

$u ebteS Stngefldjte, 
2)at>or fonft fdjrtcft unb fdjeut 
3)aä große SBeltgerotdjte, 
2Bie btft bu fo befreit? 

33te ba^in Ijatte bie ©djroete ber @tbe betglei^en 

©efü^lc ntä)t. @t fptidjt ebenfo von bcn „jotnigen 

Jet^atbt ijl in feinet ftanlofen 

gegen anbete 5Di<^ter ! SBet 



ort tm£td&t, 
t Seud&ter Ijette, 
s Siebe ntdjt, 
)ie SebenSquette; 
burdj bie enge ^fa**/ 



ten Stets auff djteiben, bem nodj 
) nut einen uetnünfttgen ®e* 
)ient als Segnung eine be* 
@in ptä<$tiget blityenbet VLn* 

ber ©tmgfett, 
lerfd&öpften Sichte! 

Sßtoben finb nodj ben beften 
mb jebet Kennet uritb jugeben 
ö itgenb ein „@l)tiftli<$e$ ©e= 
in roeldjejn biejenigen Siebet 
n bie obigen ©teilen angefüfjtt 
©efangbudjsttebet, bie jebem 
te SJJocfie batgeboten unb jum 
tUn roetben, §aben feit %ofyt* 



Digitized by LiOOQ LC 



— 165 — 

^unberten unfern ©efdjmacf fo fe^r »erborben, bafc wir 
bie finntofe ^rafe an unfern beften £)t<$tern ju be- 
tmmbern gewohnt finb. 2Bir citiren juerfl ©djilter: 

greube, fd)öner ©ötterfunlen, 

$od)ter au§ ©fyfmtn, 

Söir betreten feuertrunfen, 

§hnmftfdje, bein ©etftgtfjum. 

35ie gfreube ift wetbttdj, ber gunfe männli$, fie 

paffen atfo fd&on beut ©efd)led)te nad) nic^t pfammen. 

211$ ©ötterfunfe mödjte junäd^ft ber 93life angefe^en 

werben fönnen, aber wer wirb bie greube einen SBtife 

nennen? Dber fott ber gunfe berjentge fein, ben 

$romet§eu§ im Sftofjrftcingel ju ben fterblidjen 9ttenfd)en 

gebraut Jat? 3>aö fdjeint nod) weniger ju paffen. 

S)ie greube wirb femer genannt: Softer aus @fyfium. 

Seber weife, bafe bie ehemaligen ©ötter ber Unterwelt, 

$luto unb ^roferpina, t>or einer Sftei^e von SJalp 

Ijunberten finberloö geftorben finb. Site fie nodj lebten, 

war ber einjige Soljn be^aturnus aud) fd)on ein 

großer auägewadjfener ©ott, unb von Softem bes 

Saturn ift ntdjtä befannt geworben. Sie Setigen im 

©Ipftum fönnen audj feine Softer liefern, benn fie 

finb, wie unfere gegenwärtigen (Sngel, üotttommen fort- 

pflanjung§irnfä^ig. 2Ber fott nun bie £odjter aus 

eipfium fein? — Sßenn es weiter Reifet: 

2ötr betreten feuertrunfen, 
§ttnmHfd&e, bein ^eüigtijum, 

fo ift barüber ju bewerfen, bafc, wer einmal feuere 

trunfen ift, im igetligtfium ber greube fdjon mitten 



dbyGoogk 



— 166 — 

barinnen fte^t unb es ni<$t etft ju betreten brauet. 
3)ie ©tropfe fdjliefct: 

2Bo bem fanfter Stüget roeüt. 
©ubjeft unb ^Jräbifat paffen abfotut nidjt jufammen. 
Sin einer anbern ©teile fagt berfelbe ©dritter : 

3Rit bem ©ürtel, mit bem ©Bieter 
SReifct ber fdjöne Söaljn entjroei. 

838er Je eine SBraut l)at auöjie^en Reifen, wirb 
tmffen, baft ©ürtel unb Soleier feljr t)orfi<$ttg abge* 
löft werben, bamit fie nur ja nidjt entjtoei reiften, audj 
löft fi<$ ein Sßaljn fetjr attmäfitidj auf naefj, Sttaftgabe 
beffen, wie bas ridjtige SBerftanbntft einer ©adje wädjft. 

2öaö ©oettie anbetrifft, fo fdjetnt er bie ftnntofe 
^P^rafe jutoetten abftdjttt<$ ju fudjen. 3m gauft fptett 
er mit berfelben in fettfamer SBeife, jefet betyanbelt er 
fie mit Ironie unb madjt fte lädierltdj, unb bann t>er~ 
finft er nrieber barin bi§ an ben&ats. Sei ber Seite 32 
angeführten ©rKärung be§ ^Begriffes ©Ott liegt fidler 
eine fdjelmtfdje ätbftdjt uor, bagegen fetjen bie @<$tuf$~ 
worte beö gauft fo au§, als ob fie bie Sttorat bes 
ganzen ©tüäes enthalten f ollen, ©ie lauten: 

2tHe§ Vergängliche 
3ft nur ein ©leidjmls; 
£>a3 Unplängftd&e, 
§ier tmrb'3 ©reignifc; 
$a§ Unbefd&reiMidje, 
§ier ift eö get^an; 
$>a3 ©nrigwei&Iidje 
3ie§t un§ fjinanü! — 

2lm grofcartigften tft in biefer SBejie^ung g r eilig- 



dbyGoogk 



— 167 — 

rat§, ber roofjt fein etnjtgeö ©ebtdjt oljne logtf<$en 
geiler geliefert Jjaben bürfte. 

SBüftenfönig ift ber £öroe, 
SBiH et fein ©e&iet burd&füegen, 
SBanbeft er natf) ber Sagune, 
3n bem fyofyn <5d)ilf ju liegen. 

Sllfo, wenn et fliegen toiff, roanbelt er, um ju 
liegen! 

5Bon ben flafftfdjen fttdjtern ber Sfteujeit mö<$te 
roo^l Urlaub twrjugsroeife t>on bem ^etiler ber ftnn= 
lofen Strafe gänjtidj frei jufpredjen fein. 33et faft allen 
übrigen finb mir aber t>on Sugenb auf baran gewöhnt, 
bie Ungereimtheiten gar nidjt ju merfen. — 

5Daö ift ber djrijttid)e Jßaudj, ber unfere ganje 
Siteratur burdjmefit! — SEBenn bie ft<$ iefet aUmctljUd) 
immer mefjr t)ottjie^enbe Ummanblung ber religiöfen 
3lnf(3E)auung nur ben einen @rfotg tyat, baft fie bie Ur= 
fa$e jur Vertilgung ber fümlofen ?ߧrafe nrirb, fo ift 
biefer Umftanb allein ein unberedjenbarer gortf<$ritt in 
ber geiftigen ©ntnriälung be§ ganjen ©ef^te^tö. 



dbyGoogk 



8. ^itfergang bex &6tttt. 

@o weit Jjaben mir nun bie ©ötter naturgefdjttfjt 
Udj beleutfjtet. 2Bir Jjaben ttjre @ntfteijung na^ge^ 
nriefen, iljre 6tgenfd)aften feftgefteflt, fte mögti<$jt genau 
flaffiftcirt unb befdjrteben unb muffen nun audj nodj 
jeigen, nrie fie fterben. 

@o lange bet ©taube bauerte, fo lange waren 
bie f ©ötter aller Sölfer bie ©d&reältdfjen, bie $ürdjter= 
li<$en, bie ©näbigen, bie öülfreidjen, bie ©ütigen. 
JDer ©laube ber 3Jtenfdjen ift iljre Sftaljrung, iljr 
täglidjes 33rob, i^r Sfteftar, tfjre Stmbrofta. 5Der 5Duft 
ber Dpfer erquidt unb ergöfet fie nid)t fo feljr, als ber 
©laube, ber mit bem Steudje jum Fimmel fteigt. 
■fteljmt ben ©öttem ben ©lauben, unb fie muffen t>er- 
fd>madjten unb t>erberben! @o finb bie alten ©ötter 
ber ©rieben unb Körner am junger gefiorben, fo finb 
ber Drmujb unb ber 2lljrtman in ©taub unb Slfdje ge- 
funfen, fo finb bie fielen ©ötter ber Hebräer bte auf 
jmei ben 2tbonai unb ben Teufel, ju ©runbe gegangen, 
fo ift in bem reid) befefeten djriftttdjen Fimmel ein 
sx\*nti>«hr,u*& ^Men übrig geblieben, welkes feine 
roetc^eö in SRebel jerftiebt, romn man 



dbyGoogk 



— 169 — . 

es mit bem äfage bes SBerftanbeS f<?arf anfielt. 2lud) 
biefes SBefen wirb ben SEBeg aller entfianbenen Singe 
geljen, unb bcr Fimmel ift bann leer von feinen alten 
Serootjnem! 

3ttan fagt vooty, wir werben bies nidjt erleben. — 
D, wir erleben es ja! 5Der Uebergang t>ofljiel)t ft<§ 
t)or unferen Slugen. ©in 3Renf<$ na<$ htm anbern 
wirb gefunb von feinen ©öttern, wie von einem böfen 
SRaufc^e. 2Ber fteljt es tljm an? — S)a gel)t er Ijin 
an feine Sirbett, an fein Sßergnügen. 3)as Singe ift 
iljm etwas flarer, bie <Stirn fetterer geworben, bo<$ bas 
ift fo wenig anffattenb, bafc nnr ber nädjfte greunb es 
merft. S)er Uebergang fann aufy allmä$tt<3£)er unb 
milber gefcfjeljen, als äljntidje Umwanblungen in alter 
Seit t)or fidj gingen, weil wir, benen bie Sufunft ge- 
hört, feinen Fanatismus §aben. 3ßirfönnenmit9fatl)e 
warten, bis bie @inf;cf)t unferer SBrüber weit genug 
entwiäett ift; entgegen fönnen fie uns ja bodj ni<$t. 
Unfere 3Jliffion ift eine moratif <$e unb eine wiff en* 
f dj a f 1 1 i ä) e. 2Bir fämpf en nidjt gegen frembe ©ötter, 
wir bringen bie ©efefee ber 3ftenf<$ercpflidjten unb bie 
Statur gefefce ju allgemeiner Slnerfennung, weldje ge- 
waltig genug finb, um alle ©ötter jliUf^weigenbs in 
Rieben ju begraben, oljne bafc wir felbft einen ©paten 
anlegen. Sie 9tetigiöfen werben feine Äraftanftrengung 
gegen uns wagen, weil fie f<$on jefet i^re ©<$wäd)e 
öffentltdj befennen. 3^re ewige Sßrebtgt feit jwet3al)r= 
Sehnten ifl: „SDie SGBiffenfd^aft fiegt unb bie 

Digitized by LjOOQ iC 



- 170 — 

Geologie gef)t unter." ttnb wo foBtcn fie audj 
bcn Äampf gegen uns anfangen, ba wir i^nen auf 
ifjrem Äampfptafee nidjt ©taub Ratten? SBir ftitb 
überall, wo es gilt, ben ^rieben ju förbern, ttrir finb 
nirgenbs, wo man uns jutn religiöfen Äampfe forbert. 
2Bir fönnen unter ttmflänben unfere innerften ©eban= 
fen oerfdjwetgen, unb fiegen bur<§ unfer ©Zweigen über 
bie üerfe^rten ^Behauptungen unferer (Segner. 3e 
eifriger fie toben, befto metjr treten bie ßadjer auf 
unfere Seite. @s wirb alfo gewife ber Untergang ber 
übrigen ©ötter ebenfo füll unb unmerfttdj t>or fxd^ 
geljen, wie btes bereits mit bem £obe bes Teufels ge= 
f<$et)en ift. Rein SWenfdj meint ilmen eine SE^räne 
na<§, fein 3Jlenfd) folgt betrübt iljrem Seid&enjuge unb 
ftetjt trauemb an it)rem ©rabe, triettetä)t mit Slusnaljme 
ber Söenigen, bie burdj bas ausbleiben bes (Maubens 
bie Duellen ttjrer ©innaljmen eintrotfnen fef)en. 

3Wan Ijat uns oft gefragt, ob wir in ben freien 
©emeinben bie Äeime für bie ©eftaltung ber Brunft 
erfennen fönnten. 2öir antworten getroft: 9tem! @s 
giebt feine gorm ber religiöfen @emeinf<$aft 
metjr, wo feine Religion oorljanben ift. 2Bir wür* 
ben uns t)ö$ft ungtücflidj Dorfommen, wenn man uns 
in bie SWoHe bes ^rebigers einer freien ©emeinbe t>er? 
fefete. ©o lange wir ben ßeuten fagten: bies ift ttn* 
ftnn unb jenes ift bummeä 3^g! mötytt man einige 
2:^eilna^me für unfere Lebensarten fyaben; aber wenn 
wir unfern trerneütenben Stanbpuntt t)erlaffen, fönnen 



dbyGoogk 



— 171 — 

wir in einer ober jmei sprebigten bie ganje fefjr etn= 
fa$e ße^re von ben 9Wenfdjenpfftd)ten bartegen. 9hm 
finb wir fertig unb befmben uns in ber pdjften 33er* 
legenfyett, womit mir unfere erbauungsbebürftigen 3u- 
$örer abfpetfen fotten. SBoffen wir bagegen toiffen^ 
fdjaftltdje Vorträge galten, fo finb biefe beffer 
anbersmo angetrabt, als in einem SBeretne, melier ftä) 
immer no<$ religiös nennt, roznn er ft<$ au<$ bas 
2lnfe|en gxebt, feljr frei religiös ju fein. @o ein * 
Sifcdjen von altem 3<>Pf i-fl bo<$ baran Rängen £e= 
blieben, gür bie Ausbreitung ber 2Biffenfd)aft nrirb 
bie 2Kenfdjt)ett balb bie geeigneten formen jtnben. 

2lls mir vox etma breifeig Sauren bie &anbs 

merferüeretne grünbeten, fdmfen mir einen breiten 

SBoben für bie 2Btffenf<$aft unb beaderten benfelben als 

treue Arbeiter. 2Bir Ijaben unferen Seuten fein SEßort 

vom Untergange ber ©ötter gefagt, aber mir miffen 

fe§r mof)t, bafc auf biefem SBoben feine ©ötter metyr 

warfen. Uns Ralfen fpäter in anbern Sebensfretfen 

JWetfeleljrer unb populäre (Sdjriften. (Snblidj mirb aKes 

trief es fein $\d fo ber erneuerten ©djule ftnben, 

tüeldje bis iefet ju einer Sßerbummungsanftatt jured&t 

gemafcregelt morben ift, aber biefem tljr untergelegten 

3toedfe nur feljr fdjledjt entfprodjen tyat. Sie Slird^e 

wirb in ber ©djule untergeben unb bie SBiffenfdjaft 

wirb in ber Sd>ule aufgeben. 

SBir fönnten wty allem SDiefen oljne mefentlidje 
©efä^rbung ber @ad)e ben Untergang ber ©ötter mit 

Digitized by LiOOQ IC 



— 172 — 

Shi^c abwarten, aber bie Siebe jur 3Wenfd$eit, ja 
unfere 3Wenfdjenpflidjt mufc und bewegen, bodj nidtf ju 
faumen, unb jeber an feinem Sßlafce mufe tljun, roa$ 
in feinen Straften fieljt, um ben Uebergang in bie 
neuen Sebensformen bes aBenfdjengef<§tedjts fo furj 
unb fo fdjuett, als irgenb mögtidj, ju mad>en. S)ie 
©ötter urirfen in ber £l)at f<pbttdj, ja uerberbtid» 
auf bas ©lud unb ©ebenen bes STOenfdjengefätfedjts. 
9Kan erwäge nur, wie tuet rüftige ^atfraft gerabejtt 
aernidjtet wirb burd> baö ©ottt) er trauen, %n biefem 
©efüljle legt man bie £änbe in ben ©djoofe unb wartet 
mit abgefpanntem ©eifte ber 3)inge, bie ba fommeti 
füllen, bis enbtidj -ftotlj unb ^ereinbredjenber 3^eifet 
bie ©el)irotJ)ätigfeit beeinträdjtigen unb ben SBerfianb 
behäbigen. 2Bie würbe bie £l)ätigfeit bes ganjeu 
2Wenfdjengef<$ted>ts gefteigert werben, wenn jeber ©itu 
jelne genau wüf$te, baft er in allen Sßer^ältniffen nur 
aus ftd> felbjl unb burdj feine 3JHtmenfd>en igülfe 
erwarten fönnte! Jßier entfpringt eine neue reiche 
Duelle ber ©ittlidjfeit, wenn jeber von bem ©efüljle 
burdjbrungen ifi, ba& er audj in guten £agen gegen 
feine 3Jfttmenf<$en fo {janbeln muß, bafc jie iljn in 
trüben £agen nidjt t>erlaffen, if>n burd> iljre Siebe 
unb iljre SDanfbarfett ftüfeen unb tybm. 28er ba fagt, 
man fann fi<$ auf 3Jienfdjen nityt aerlaffen, von 
2Wenf$en fommt nie iQülfe in ber Sftotl), ber Ijat woljl 
niemals felbfl Ruberen geholfen. SDen 2J?enf<$enfreunb 
lägt bk SBenf^^eit nifyt untenge^en. SDer Stusfprudj: 



dbyGoogk 



— 173 — 

„®u §ajt Stnberen geholfen, iefet tjttf bir f eiber!" enthält 
eine fo tiefe SRo^eit, bafc baran gejwetfelt werben mufj, 
er fei jemals über eines 3Renfdjen Sippen gefommen. 
„S)u §aji Slnberen geholfen, jefet werben wir bir Reifen, 
toenn wir auü) nidjt btejentgen ftnb, weldje bir Stank 
Barfeit fdjulbig ftnb," btes ift bie waijre Sebensreget, 
es ift audj biejenige, nadj welker feit uralter 3*ü 
bas menfdtfidje Jßerj gefüllt nnb geljanbett f>at. 3Kan 
frage bodj ben 3Jtenfdjen mit einem gläubigen @ott= 
vertrauen, ob er fu§ gar leiner Siebe, gar leiner 
$ülfe von feinen 3JKtmenf$en erinnert, greili^, wenn 
er redfjt tief oerfunfen in feinen 2Ba§n tfi, fo wirb 
er antworten: „Sfar ©ott $at mir geholfen, er §at 
fi<$ aber ber 9Benf<$en alö SKittel bebient. S)em 
tobten SBerf jeuge Ijabe idj ni<$t ju banfen, fonbern 
itur ber &anb, wet<$e bas SBerfjeug fityrt, unb bas 
ift bie Jßattb meines ©ottes." <Ss giebt 3Renf<$en oon 
iriefer Sinnesart, es liegt aber in berfelben entweber 
eine tiefe 33osl)eit, eine grenjenlofe ttnbanfbarfeit ober 
i>er 33eginn einer Störung ber geiftigen fträfte. 

S)ie -Ölenfdjljett Ijat enblid) nodj einen großen 
©ewhtn oon bem Untergange ber ©ötter, fte oerliert 
einen ©runb bes paffes unb ber Verfolgung, es oer* 
finft ifjr in ©taub bie trennenbe ©<$eibewanb, bas 
böfe üjinbernifc ber allgemeinst Siebe, iQter ift lein 
SBefferbfinfen um bes ©laubens willen, leine t>orneljme 
Slbgefdjloffen^ett wegen größerer ©nabe ber ©ötter, 
ijier ift bie offene unb freie 33a§n ber allgemeinen 



dbyGoogk 



— 174 — 

5Jtenf<$enltebe o^ne alle ©<§ranfen unb iginberniffe. 
3a, beffer unb glütflidjer werben bie SJienfdjen fein^ 
wenn fte bur<$ ben Untergang ber ©ötter eine alte 
böfe itrantyett tum ftä) abf Rütteln, wenn fte frei unb 
gefunb, ebel unb ftolj auf i§re neue SBürbe mit Sä^ettt 
auf bie SBerirrungen alter Sfatyrljunberte jurüdbliden. 
Santm nidjt gejagt fon&ero tmttljig twrttärts auf 
ber »al)tt öer SlarJjett und ber SBaWeit! 



fttuä öon ©raid&en A 8Jiet)I in ßeiptfi 



dbyGoOgk 



dbyGoogk 



dbyGoogk 



dbyGoogk 



dbyGoogk