Skip to main content

Full text of "Die nordische Herkunft der Trojasage bezeugt durch den Krug von Tragliatella ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



» , f i 



M V. 









*tä ' 



$} 



w*. 



isvc 



^ HARVARD i 
JiüNrvtRKlTY 



zjX&ä,* er, 5- 




©arbart» College itörarg 

FROM THE BEQUEST OF 

EDWIN CONANT, 

(Clasaof 182$). 

This fund is $28,000, and of its income one quarter shall be 

spent for books and three quarters be used for the 

general purposes of the Library. — Vote 

ofthe President and Fellows, 

May 38, 1893. 



Received ^^,\% V?*-"* ' 



Die :ized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



© 



T 



Sie 



iiLirbHilfr ürrltnnft Jet Stojafage 



bezeugt burdj ben 



trug öon ^roglfotello, 



eine brittljalötattfenbiäJjrige ltrfnnbe. 



Sftadjtrag ju ben £rojaöurgen 9loxbeuxopa8 



bon 



Dr. @rwß <grm*fe 

(«Carus Sterne). 



2Kit jtoötf «bbtlbungen im £<#. 




OHogan 1893. 

Verlag bon (Sari glemming. 



Digitized by 



Google 



yiV&.es'.S' . 






*$S 



Digitized by 



Google 



L (£m Mm\$ auf bie fcroiafage. 




\ofjH in ber gefamten Sßefttitteratur finbet ftdf), trenn toott rettgtöfett 
83fid()ern abgefeljen ttrirb, fein tiefer unb häufiger unterfudf)te8 
SBudf) als be8 „©ötttidOen $omero3 unfterbttdfje ©efänge." (Sine 
meljr ate taufenbbänbtge JBibfiotljel befdf)äftigt fWj einjtg mit bem SMjatt 
bon SftaS unb Dbijffee, unb fdjon im fjoljen Altertum taudfjt bet 3 toe ^f e t 
auf, ob benn biefen für eine btofce ©id^tung aU^n farbenfatten Silbern 
tooljt irgenb eine SBirflid^feit ju ©runbe liege. ®er alte $erobot, ber fidfj 
fetbft nur um 400 Saljre jünger fd()ä$te atö ben ©änger $roja8, fragte bie 
Sßriefter bon SKentyljtS, ob nidf)t alle« ba8, toa8 bie ©riedjen bom $ro* 
janifd^en Äriege erjagten, in ba8 ©ebiet ber gabeln ju berfefcen fei. ©ie 
bejahten biefe grage unb berftdjerten iljm, bafc SßariS bie $etena niemals 
nadf) £roja entführt Ijabe unb bafc bemnadfj audf) bie ©riedjen niemals 
nad£) $roja gebogen fein lönnten, um fie jurüdEjuforbern. ®ie ganje ©e* 
fd(jicf)te fei btetmeljr bei iljnen, in 2Remj)l)i3, paffiert. Unb §erobot fdjftefct 
feine lange ^Betrachtung mit ber (Srtoägung: w §infid£)ttid£) ber $etena 
fdjliefce iä) midfj böUig ber SReinung ber äg^tifd^en Sßrtefter an, unb jtoar 
au« folgenben ©rünben: SBäre biefe Sßrinjeffut in $roja getoefen, fo 
toürbe man fie fidfjertidf) ben ©riechen jurfiägegeben Ijaben, möchte nun 
SHejanbroS bem jugeftimmt ober ttriberfyrodOen f|aben. SßriamoS unb bie 
Sßrinjen ber lömgtidfjen gamifte fönnen bodj nidf)t berart aller SSemunft 
beraubt getoefen fein, ftdj fetbft, mit tljren Äinbern unb iljrer ©tabt bem 
Untergange ju opfern, btofc um bem SdejanbroS ben SBefifc ber §elena 

ju ftdjern " 

untief) urteilten bereit« feljr biete alte ©eteljrten über ben fbgenannten 
„fjtftorifdjen Äern" ber ©id^tung, unb ber ftuge ©ratoftljeneg §at ftdf) über 
biejenigen luftig gemalt, bie in ben Srrfaljrten be8 Db^ffeuS irgenb ettoaS 
anbereS afe SJtytljen unb SDWrdfjen feiert tooUten. ©ogar ber ©id^ter ber 
3fta8 felber täftt in überlegener ©df)atß)aftigfeit feinen WpoU ben ?ßofei* 
bon fragen, ob er ftdj benn einbilbe, bie ©rieben Ratten bor ben Sporen 



Digitized by 



Google 



4 ®in föüdtöltc! auf Me Strojafaße. 

%xt>ia% mit bcti ©intooljnern gefämpft; tljm fdjeine bodj, afö toenn e3 ftdj 
in ber SltaS nidjt um einen Äampf ber Sßenfdjen, fonbern ber ©ötter 
gegeneinanber Ijanbele! ®er ©id^ter fetber fünbigt bamit an, bafe er uns 
einen 2Jtytl)u3 unb feine ©efdjtdjte erjagen tooUe; aber ttrie toenige Krittler 
unb gorfdjer Ijaben üjm ©tauben gefdjenft! S)ie gelben ber SliaS Ijaben 
ttrirfltdjer afö ttrirfltdf), nidjt blofe in ben ©ebanfen ©djliemannS, fonbem 
im ©innen unb £radjten Saufenber gelebt, bie auf bem ©runbfafc be* 
Ijarren: „be ©efdfjidfjt' matt bodj ttxiljr ften; benn anners funn man fe jo 
nidj Verteilen." 

®ie elftaufenb ©eleljrten unb ©djulmeifter, toeldfje ftdj feitbem mit 
Söfung ber Ijter toaltenben SR&tfet unb ©eljetmniffe ben fötyf jerbrodjen 
Ijaben, f djeinen mir toenigftenS ben einen SSetoefö „boU unb ganj" erbradjt 
ju Ijaben, bafe man mit blofeer Sßljitologie unb ©pradfjgeleljrfamfett bem 
®inge mdfjt beilommen fann. ®amit liefe ftdfj ba§ SUcd^t begrünben, e3 
auf einem anbem SBege ju berfudfjen. 3Kein ©rang bieg ju tljun, ent* 
forang feiner Siebljaberei bon geftem. 3d(j beule, bafe idj toenig über jeljn 
Saljre alt toar, afö idj SliaS unb Dbljffee jum erften 2Me — natürlid} in 
ber SBofftfdjen Überfefcung — las, fcerfdfjlang, tttöre entfpredfjenber aus* 
gebrücft; benn idj fann es nidfjt leugnen, ba& idj bon Sugenb auf ein 
S3üd£)ert>erfdjlinger fear unb einen toaljren §eifeljunger berfpürte, bie SKetfter* 
toerfe ber ©id£)tung aller Sßölfer unb fttitm fennen ju lernen. SJttdfjtS 
aber Ijat midfj fort unb fort meljr angejogen afö SliaS unb Dbtjffee, unb 
immer ttrieber bin idj ju biefer Sngenbliebe jurüdEgefeljrt. ©eljr jettig 
Ijatte idfj babei ben ©nbrudf, afö ob bie Reiben Römers ganj aus bem* 
felben $olje toären, ime btejenigen ber ©efänge DfftanS, beS Nibelungen* 
liebet unb ber ©ubrunfage. ®ie Äljnlidjfett gettriffer ©ebräudje, 3. 83. bei 
ber £otenbeftattung, fiel mir frülj auf, unb idj erinnere mtdj eines grenjen* 
lofen ©rftaunenS, toeldjeS midj padEte, afö idfj in Segn^rS SfritljjofSfage 
las, bafe bie ffanbinafcifdjen gelben gerabefo ttrie bie Ijomerifdfjen ©rieben 
iljre feierlidfjen ©djtofire unb ©elfibbe bei bem abgefdjnittenen Raupte 
eines SberS abgelegt Ijaben foUten. Sdfj badfjte aber fd^liefeli^, bieg fei 
ein 3 u flf bm Segn^r bem $omer entlehnt ^ätte. @S tarn mir nidjt im 
entfemteften in ben ©inn, bafe fold^e Übereinftimmungen in ©itten unb 
Slnfdjauungen auf eine norbifdje ^bftammung ber ©rieben gebeutet toerben 
fönnten; benn fo toettfidjtig toax iä) nid£)t tt)ie Dr. Dtto 5lmmon in 
Äarföru^e, ber Jefct, nad^bem öon fielen 9tidjtungen ^er bie norbifdje Slb* 
ftammung aller Slrier jur ^o^en S33a^rfd£»einlid£)feit erhoben ift, berfid^ert, 
er fyabt biefen ©adjfcerljalt f^on afö ©d^ulfnabe burdjfdfjaut! 3d^ glaubte 
toielme^r ganj feft an ben Seljrfafc ber ©pradjforfdjung, bafe eine ©egenb 



Digitized by 



Google 



£)te SlauWtnbljett beS #omer. 5 

äKittetafienS baS §eimatslanb ber Strier getoefen fei. 3dj Ijegte überhaupt 
bamalS nidjt nur eine tiefe Stanlbarleit unb SBereljrung für bie gorfdjer, 
bie uns Renten unb ®id)ten fo entfernter Äulturen erf^Ioffen Ijatten, 
fonbem audfj ein bltnbeS SSertrauen in bie Stidjttgfeit iljrer auf blofte 
fpradpdje 3 u f atnmen ^ n 9 e Anbauten @d)tüffe. ©etbftoerftänblidj bin idj 
audj Ijeute, trofc mandjer bitteren @rf abrangen mit einselnen SBertretern 
ber ©pradjtoiffenfdfjaft, bon biefer SBertfdfjftfcung ber linguiftifdfjen gorfdjung 
burdjauS nidfjt surfidEgefornmen, Ijat fie uns bodj bie aHertüi^tigften Huf* 
fdfjlüffe geliefert unb audj anberen gforfdjungSgebieten bie toertooüften 
S)ienfte geleiftet; nur ober bie @id()erljett iljrer Folgerungen unb über 
bie unbebingte ßuberläffigteit einiger iljrer SBertreter bin idj aUmäljlicf) 
anbrer 3Keinung gettwrben. ®en Umftanb, burdfj tpeld^ett mein urfprüng* 
lidfjeS SBertrauen ben Ijärteften ©tofc erlitt, mufc idj Ijter ettoaS ausfuhr* 
lieber ertoäljnen, ba er ebenfalls jur Ijomerifdjen gfrage gehört. 

S)er gegenwärtige englifcf)e Sßremiermtnifter ©labftone, toeldjer elje* 
malS feine SRufjeftunben abioedjfelrib mit SSäumefäHen unb §omerftubien 
ausfällte, Ijatte bor meljr als 35 Sauren eine merftoürbtge foradfjlidje @nt* 
beefung gemalt. @r bemerfte nämlidj, ba& in SltaS unb Dbljffee bon ben 
f^djtofirtfidjen fieben SRegenbogenfarben nur jtoei, nämlidfj rot unb gelb, 
mit feftftefjenben gfarbtoorten auSgebrüdEt toerben, toäljrenb bie Söeäeidjnung 
beS ©rfinen (chloros) audj für baS gafyfe unb §intoelfenbe, bie 9tuS* 
brfidEe für blau (glaukos unb kyaneos) jugleidj für blau, biotett, grau, 
fd^toarj unb bunfel gebraucht toerben, j. 85. audfj um bie fd^toärjlid^en 
SSrauen beS ©onnererS Sronion, bie garbe ber bunfeftuoletten §ijaäintjje unb 
beS £rauergetoanbeS ber SljetiS ju betreiben. 9tuS biefer Unfidjerljeit 
ber ©pradje fdtjlofc er im britten SSanbe feiner „§omerifdjen ©tubien" 
(1858), bafc bei ben ©rieben beS Ijeroifdfjen ßetorftoS baS garbenerfemtmtgS* 
Vermögen beS HugeS erft in feinen Anfängen enttoidEelt getoefen fei, bafc 
fie mit ©idjerljett nur 9tot, ©elb unb Drange unterf Reiben fonnten; alle 
barfiber IjinauSgeljenben Sid^ttoeUen beS ©peftrumS: ©rün, Sölau, Snbigo 
unb Sßiolett aber nur grau unb bunfel empfanben. 

©nem bilettierenben ©pracljforfdjer ttrie ©labftone fear ein foldjer 
gefjlfdjlufj tooljl ju berjeiljen, jumal ja bie Stufftnbung ber Sljatfadje iljr SBer* 
bienftltdjeS Ijat; fdjtoerlicl) ju fcerjeiljen aber ift eS, bafc biefe „graue ^eorie," 
fcon einer großen SRei^e öon ©prad£)forfd§em als eine grofce ©ntbedfung ge^ 
^riefen, öon ber SRe^r^eit untoiberlegt gelaffen tourbe. ®er auSgejeid^nete 
©^ra^ilofo^ SajaruS ©eiger überrafd^te bie 1867 in granffurt a. 2R. 
toerfammelten -Jtaturforfcljer mit ber großen @ntbed£ung, bafc er baSfelbe 
SBer^alten, loeld^eS ©labftone in ben ^omerifdE)en ©Triften entbedEt ^abe, 



Digitized by 



Google 



6 <$in Wktiblid auf ble Xrojafage. 

für bie SSeben, Sfoefta unb SHbel, ja audjj wxlj ffit bie ätteften ©Triften 
her 9tömer, ©ermanen, Sataren unb ßljinefen na^getoiefen Ijabe; alle biefe 
»öller Ratten fein 58tau unterfd&eiben fönnen, unb fetbft SSergil tyttte 
fein SBort für Hau (caeruleus) nodlj gleidjjeitig für Mau, bunlct unb 
fdfjtoarj gebraust. SWemafö Ijatte eine (Sntbedfung bet ©trcadfjtoiffenfdjaft ein 
größeres Auffegen erregt afö biefe %fpxfy\t] unjäljttge Slrtifel über 
bie garbenblinbljeit be3 ^omer unb ber alten SBöffer überhaupt füllten 
bamafö bie ©palten aller getarngen, SBodfjcn* unb SRonatSf dfjriften, ja 
eS fdjjien, afö ob für bie geuittetoniften erft burdj biefe großartige @nt* 
bedfung bie ©prad&forfdfjung eine intereffante unb fenfationSreife SBiffen* 
fdfjaft geworben fei. $>a3 unglaubliche für midfj blieb, bafc aus bem 
fonft fo fdfjtagfertigen Sager ber Sßljitotogen feine ttxmtenbe ©timme, fein 
SBeto gegen biefen ^untbug ertönte. 3)enn bafc eS fidfj um einen fotdfjen 
ijanbette, toar mir fcom erften SfagenbKcI ber 83efanntfd(jaft mit biefem 
#irogeftrinft naturfrember JBüd&ertofirmer Har. (Sine 9teüje feljr mistiger 
SBorauäfefcungen ber (SntttridEtungäleljre, bie bamafö längft mein ©enlen 
unb gorfdfjen beljerrfdfjte, tote bie Styeorie ber gefd&fedfjtfidfjen 3 u ^ tto ^ r 
ber ©dfjufc* unb SBaroungSf arben (SRimtftty), bie neuere 8Mumentljeorie u. f. to., 
beruht ja auf ber @rfal)rung, baft fdfjon jiemfidfj niebrigfteljenbe Siere, 
j. 83. bie Snfeften, alle unfere garben, audfj ba8 ®rfin, Stfau unb SBiotett, 
tooljt nnterfdfjetben fönnen, unb nun tooHten mir bie ©pradfjforfdOer bor* 
reben, fo $0$ enttotefette Sufturtoölfer, toie Sßerfer, ©rieben, 9tömer unb 
Suben, foüten in biefer 9ttd(jtung tief unter ben toirbettofen Sieren ge* 
f tauben J»aben! 3df) benfe, bie SKeljrjaijt ber -ftaturforfd&er toirb bei biefem 
jpejenfabbatlj ber Sßljitotogen eine äfytftdfje SSeradfjtung empfunben fiaben, 
audfj ift mir leine juftimmenbe #uf$erung berfelben befannt getoorben, unb 
eS toar ein getoattiger gefyfgriff 8$trdf)0to8, bafe er in ber (SröffnungS* 
rebe ber SSerliner 9?aturforfd^er*5SerfammIung (1886) jenen geljttritt ber 
©pradfjforfdfjer ben böfen ©artoiniften in bie ©dfjulje ju fdfjieben berfudfjte. 
SReinerfeitö fann id(j burdjj ja^lreid^e fatirifd^e SBemerfungen unb 
©eitenljiebe in Strtifetn, bie toäljrenb ber SMütejeit ber ^omerifd^en 8Mau* 
fclinb^eit gef ^rieben tourben, betoeifen, nie audjj nur einen Äugenbftcf an jene 
Ißijantafie geglaubt ju Ijaben; anbererfeitS tonnte idf) bie Sljatfadfc, ba& 
in ben ätteften ©Triften ber Sutturtoötfer bie grünen, blauen unb violetten 
garbentöne nidfjt fo fidler beseitetet toerben, toie bie roten unb gelben, 
md>t beftreiten. 3lfö bann aber in ben Sauren 1876—77 ein Stugenarjt, 
Dr. ^ugo SKagnuä, ben ©prad^forfd^em ju §ilfe eilte unb in einer 
ganjen gotge öon Sluffäfeen, «b^anblungen unb Sörofd^üren mit p^fio^ 
logifd^en unb op^tmotogifdfjen Srfa^rungen ju betoeifen fud^te, bafc bie 



Digitized by 



Google 



ä3lau&ttnb$eit ber ^ttologcn w<b O^t^almologen. 7 

©ntttridflung be$ garbenfimtä beim äJienfdfjen toirflidlj fcon ber roten nadf) 
ber violetten ©eite beS ©peftrumS fcorgefdljritten fei, gerabe toie bie ©pradf)* 
forfc^cr behaupteten, unb öieUei^t mit ber 3*ü *wd) toetter fortfdfjretten 
toerbe, ba nmrbe mir baä ®ing ju toll, idj fafcte bie 3$atfad)en unb bie 
barauf gebauten ©djjlüffe eines £age8 etoaS fd&ärfer ins Äuge unb fanb 
innerhalb *oemger ©tunben bie jiemltdf) einfädle Söfung beS 9tätfete, über 
toeldfjeS bie gelehrte ©pradjjforfdpmg feit beinahe ätoanjig Sauren fcergeblidjj 
gegrübelt Ijatte. 3n bem am 1. Suni 1877 ausgegebenen ipefte meiner 
bamate unldngft begrünbeten bartüiniftifdfjen Sritfdfjrtft „ÄoSmoS" erörterte 
iä) in einer Äritif beS 2Ragnu8fd^en 33ud()e3 über bie ,,gefd(jtd()tlidf)e ©nttmcl* 
lung beS garbenftmtS" (Seidig 1877) bie ganje Slbfurbit&t biefer ©dpffe 
an ber SBertfdfjäfcung beS SajriS Sajuli bei ben alten Äulturtoölfero, etneS 
£albebelftein3, ber aufcer feiner ljerrlidfjen Uaum garbe gar feine fd(ja|en8* 
teerten ®igenfd(jaften befifct, blaublinben SBößem ttrie ein fdfjtoarjer liefet 
ftein erfdfjienen fein teürbe unb bodfj in ben fötüm ^ SSeben unb ber 
SHbel (als fog. ©a#)ir) über alle anbem ©belfteine gepriefen ttmrbe. $>a 
nun bie S3ibelt>erfaffer fein befonbereS Sßort für blau Ratten, fo toerglid^en 
fie bie garbe be§ Haren $immefö in ü)ren ©d&itberungen (j. 95. 2. SRof . 24, 10) 
einfadj mit ber garbe be8 ©apljtrS, ebenfo ttrie man tont ben älteften 
ßeiten bis Ijeute für rot: blut*, feuer* unb rofenf arbig — baS gried^ifd^e 
erythros, lat. rutilus unb unfer rot ober rofa bebeuten nidljtS anbereS — , 
für gelb: fafran*, quttten*, citronen*, orangenfarbig — , für grün: gras*, 
laub*, laucJjfarbig, unb für bie toerfd^iebenen blauen unb violetten £öne: 
Ijtmmel*, tornblumen*, lilao, betld&en* unb ftiefmütterd^enfarbig fagte unb 
fagt. SBiele unferer neuem garbnamen (j. 39. orange, lila, triolett unb 
}>enf&) finb ja nod) beutlidf) ate fold^e SBergletdfjStoorte erfemtbar. 

„®iefer SRotbe^elf," färieb idjj bamate (ftoSmo* »b. I. 1877 ©. 272) 
in SSejug auf ben biblifd)en SSergleid^ ber ^immefefarbe mit berjenigen 
beS ©apljirS, „ffiljrt un& ju bem SBerne ber ©adfje, toeld^er pf^ologifd^ 
fe^r intereffant ift. SS fdjetnt mir nämlidfj barauS ljertoorjugeljen, baft 
unauSgebilbeten ©jnradOen bie garbenbejeidfjnungen burd^toeg ju fehlen 
f deinen. Sn ber 23)at ttmrb man bei genauerem Siad^benfen finben, baft 
bie JBejeidfjnung ber einjelnen garbentöne erft bringenb ttmrbe, nadfjbem 
man ju einem gettriffen Äleiber* unb SßoljnuttgSlujuS gelangt toar, feitbem 

ber gärber fein Amt begonnen ^atte " 3d^ loieS barauf ^in, 

ba^ ©d^toeinfurt^ ganj ben nämlichen SRangel, toeld^en ©labftone unb 
®eiger bei §omer unb ben alten ÄulturWtftern gefunben, aud^ bei ben 
jefct lebenben Ubiern beobad^tet Ijätte, bie für grau unb grün, für blau 
unb fd^toarj nur je ein SBort Ratten, unb empfahl bie Prüfung beS garben* 



Digitized by 



Google 



8 @tn atüdtöttd auf bte Sttojafage. 

finita ber -ftaturbölfer, toeldje ergeben toürbe, bafc e3 fiel) bei betn ganjen 
9tätfel nur um Süden be§ SBortfdfjafceS, nidjt aber ber ©inneä* 
empfinbung Ijanbele. 

2)iefe Sluflöfung be£ trietbefyrodjenen ©eljeünniffeä, toeldje fidfj fyäter 
nadj atten 9ttcf)tungett beftätigt f)at, erfdfjien mir fo einfadj, bafc idj nod() 
fjeute !aum begreifen fann, toie fie ben ©pradjforfdjern jtoanjig Saljre 
lang Verborgen bleiben fonnte, unb mein SBertrauen auf ben ©djarffinn 
ber ©pradjforfdjer in Singen, bie nur im allergeringften über ba$ rein* 
fyrad)ftclje ©ebiet IjinauSgreifen, erhielt einen ©tofc, bon bem e§ fidj nie 
toieber erholt Ijat. 2Bar e3 nid£)t eine f^redttid^e 9Webertage, ba& erft ein 
9?aturforfci£)er fommen unb fie auf ein ®efefc ber ©pradjbitbung aufmerf* 
fam madfjen mufjte, toetdjeS Sufrej in ben SBorten auSgebrüdt Ijat: 
„SebürfniS erbrang ber S)inge SSenamung," b. I). mit anbem SBorten: 
für ben SRaturmenf^en leidet ju entbeljrenbe ober burdfj 33ergleid(je erfefcbare 
83ejetd)ttungen tourben atö Äürjung beä 9lu3brud3 überall erft fpäter er* 
funben. Sn ben nädjften SWonaten unb Scrfjren nadfj bem ©rfdjeinen 
meiner Sfritif taufte eine Jpodjflut bon pf)itotogifd£)en Huffäfcen, ©Triften 
unb Supern in Steutfdjlanb, ©ngtanb unb granfreidj auf, beren SBerfaffer 
allefamt bie Söfung ber ©djtoierigfeit felbftänbig gefunben Ijaben toollten; 
ein (Snglänber behauptete bte§ fogar mit bem GHngeftänbniS, bafc i^m 
©tabftone meine Arbeit gefanbt Ijabe! ©eltfamertoeife Ratten fie alle 
oljne 9lu3nal)me ba§ ©rfdjeinen meiner Arbeit Hüglig abgekartet. 

S)iefer Heine £rium#j über bie ^ilologen in ber §omerforfdjung 
tourbe für midj bie SBeranlaffung, audj auf iljre fonftigen arbeiten nid^t 
mefyr mit ber fcotten 3 u berfi^t ju flauen, bie midj früher befeelt Ijatte. 
SBenn iljre Unfeljlbarfeit fdjon bei einem fo einfachen §inberniffe ju gafle 
fam, tüte modjte e3 bann mit ben ©ebieten ber Urgefd£)idjte unb ber 
öergteidjenben SKtjtljotogie ftefjen, bie big baljin faft auSfdjtiefcltdj bon 
©pradjforfdjem unb Don ©efidjtöpunften ber ©pradjtotffenfdfjaft beadert 
tourben? SBaren toirftidj, tote fie behaupteten, alle SBölfer, beren QnnQt 
jur inbogermanifd)en ©pracljfamitie gehörte, beSfelben ©tammeS? 2Bar 
ber Urftamm, tote fie toeiter gefolgert Ratten, totrflidj mit ©ad unb *ßad, 
mit §au£tieren unb ©ömereien, bon §odjafien nadfj (Suropa gefommen? 
Unb toenn baä afleä richtig toar, toeäljalb Ijatte man bisher fo toenig 
©idfjereS über bie SBertoanbtfdfjaft ber 9teligion£borftettungen ber berfdjie* 
benen arifdjen ©tämme ermitteln fönnen? S)enn toenn bie ©prägen bie* 
fetben finb, fo muffen audj bie m^ifd^en ©ebanlenfreife, bie bodj ni^t 
einer neuern ßeityeriobe, fonbern ber m^enbifbenben Urjeit entfeimt finb, 
benfetben innern ßwfammen^ang erfennen taffen. 216er tro§ aHer gelehrten 



Digitized by 



Google 



3)amtcbetUegen ber bergletdjenben ajtytijoloßte. 9 

83emül)ungen fear auf biefem ©e6iete nidjtö -ftennenäfcerteS geteiftet; SRaj 
SKüIIerS SBerfudfje, aüe griedjtfcf)en ©ötter unb ©öttinnen auä Snbien Ijerju* 
leiten, 5. 85. bie griecfjtfdje §ere, SlrtemiS, Stt^ene, Stp^robite u. f. to. fämttidt) 
bon einer tnbifd^en ©öttin ber SKorgenröte ^erjuleiten, fcfjtugen ebenfo feljt, 
ttrie bie 93emfif)ungen §erobot£ unb anberer ©etefjrten be£ Sfltertumä, aÜe 
ü)re ©öttergeftalten auf ägtyptifdje unb #)öniKfdje £>erfunft surüdtäufüljren, 
eine 9tnftd)t, bie infolge beä Winben Shttoritätgtaubenä ber Philologen 
biö in unfer Safpcljunbert fortgefpuft Ijat unb nodj immer nidjt fterben 
fann. SSon bem ganjen SBuft ber fcergteidjenben 2Jtytl)enforfcIjung, fotpctt 
fie bie arifdjen ©ötter betraf, blieb afö fixeres (Srgebnte nidjt biet mefjr 
übrig, afö baß bie £>immefägötter ber alten Suber, ©rieben, SRömer unb 
©ermanen (Styauä, 3eu£, Supiter, %t)x ober $\o) eine unberfennbare, aber 
im gangen nodj toenig ertunbete SBertüanbtfdjaft geigen. 

tiefer großartige SKißerfotg fonnte nur burd) eine falf^e 3Ketf)obe 
unb ein fdjted£)te£ gunbament, b. Ij. burd) ein Stuägeljen bon vorgefaßten 
fallen SWeinungen erllärt toerben, unb mir tourbe mef)r unb mef)r Har, 
baß Ijier ein fcöUig neuer ©runbbau gelegt toerben müßte, um ein Ijaft* 
bare£ ©ebäube barauf ju errieten. 3 un ^^ft mußte Slarljeit barüber 
gef djaffen toerben, ba^ bie äJtytljoIogie nidfjte anbere£ ift, afe ein lieber* 
fdjtag ber SftaturbeutungSöerfudie ber Slinbljeitööölfer, öerquiclt mit SBor* 
fteüungen be£ 9WanenMtu£. ©ie geljt barauf f)inau£, atte Srfdjeinungen 
be£ Statur* unb 3Kenfdjenteben3 au£ bem SBirfen perfonifijierter Statur* 
fräfte, ©rfdfjeinungen unb SBerljättniffe ju erflären unb einem unenttoidEelten 
SBerftanbe begreif tidj ju machen, audt) auf feine natürlichen gragen, K*8* 
Ijatb e§ jefct SBinter unb bann grüljting ttrirb, toarum ©onne unb 3ftonb 
ntdjt alle Sage ba£ gleite 9(u3fef)en unb bie gleite SSaljn am Jpimmel 
jeigen, burdj toetdfje Urfadfje ba$ ©onnentidjt im SBinter fo färgtiefj ttrirb, unb 
öon tt>em ©onne unb SKonb bei ginftemiffen plB$tu$ berfd£)tungen »erben, 
toer im ©ettritter grollt u. f. to. u. f. tt)., Stnttoort ju geben. ®3 mußte 
Kar gemadfjt toerben, baß fotdje S)inge nur öon -ftaturfunbigen unb SBötfer* 
photogen mit ©rfotg bearbeitet »erben lönnen, nidjt aber bon ©praef)* 
forf^em, bie ni^t einmal bemerft Ratten, ba^ jebem §immeteftrid^ unb 
jeber 9taffe, fofern fie ©rinnerungen an bie Urheimat i^rer mijtf)otogifcfjen 
epod^e befi^t, eine befonbere, ben flimatifcfjen SBer^ättniffen berfelben ent* 
foredjenbe ©ötterle^re eigen fein muß, baß biefe felbft eine (Sntimdttung 
au% niebern formen burdEigemad^t ^aben muß u. f. to. 

S)iefe Sntttricftung fann aber ni^t unmittelbar aus ben ©d^riftseug* 
niffen erfannt »erben, bie naturnottoenbig ein fo inbtoibueü, national* unb 
lofal^atriotif^ gefärbte^ ©epräge befi^en, baß i^nen feiten unbebingt ju 



Digitized by 



Google 



10 <$tn SRücföUc! auf Mc £rojafage. 

trauen ift Sludfj ftammen fie ja nur t)ödfjft fetten aus ber mtytljenbttben* 
ben (Spodfje fetbft, geben burcij einen langen ©ebanfen^ojefe geläuterte refp. 
getrübte Stnfdjauungen, für}, fte ftnb nur mit äufcerfter Vorfielt ju be* 
nüfcen. SSiet lüid^tiger nad) biefer Stidfjtung finb bie oljne 2tbfid()t bem 
©rbboben anvertrauten ©räberbeigaben, bie präijtftorifdjen 3 eu 9wff e * m dtt* 
gemeinen, toefd^c uns ftuttur unb ©öttertoeretjrung ber SSorjeit in m* 
gefdfjminfter SBirflid^Ieit bor Stugen fteUen, fotoett eS uns gelingt, biefe 
ßeugniffe ridjtig ju beuten, ©o tiefem unS bie Verbreitung ber (Stein*, 
Shtpfer*, SBronje* unb ©ifentoerljeuge, bie Überrefte ber Töpferei, bie 39e* 
ftattungStoeifen, bie megatitljtfdfjen ©enftnate StnIjattSpunfte, bie an SBert 
für bie ÄenntniS ber Ur* unb 9tetigtonSgefd()id()te Von feinem ©d&rift* 
benftnat überragt werben, bie Angaben ber ©dfjriftbenlmate Vielmehr nadfj 
ben berfdfjiebenften SKd^tungen bereits beridfjttgt tiaben. 

3$ fann eS Ijter nidjt im einäetnen ausführen, wie idj auf biefem 
Sßege burdf) naturfjiftorifdje Vertiefung unb präljiftorifdfje SSergteidfjung 
baju gelangt bin, bie norbifdje §eimat ber Arier auf biefem meinem be* 
fonbern Sßege §u entbedEen unb fdfjtiefctidfj ju bemfetben Srgebniffe ju ge* 
langen, toetdjeS anbere burdfj ©df)äbefoergtetd(jung, SRaffenftubien, gunb* 
ftatiftil unb einige ber „©d£)ute" abtrünnige ©pracljforfdfjer fogar burdfj 
©pradfj&ergteicilung erreidfjt Ijaben. ®er SRebaltion ber SSoffifdfjen S^tung 
bin id(j ganj befonbern ®anl fdfjutbtg, bafc fie mir feit länger als jfcattjig 
Sauren ertaubt Ijat, bie jeweiligen (Srgebniffe meiner bieSbejügtidfjen 
gorfdfjungen in einer langen Strtifetfotge iljrer Sonntagsbeilagen barjutegen; 
benn anbernfalts würbe mir lange fcor ©rreidfjung beS Qid& ber SDfui 
gefunfen fein. 3d^ fann auf biefe Stuffäfce* Ijier nur ganj allgemein als 
auf bie ©tappen Ijintoeifen unb nur einige ©injet^eiten, Vie enger jum 
Styema biefer Keinen ©djrift gehören, herausgreifen. 

®ie megatitljifdfjen ©enfmate erfdfjienen mir burc§ iljre eigen* 
tfimtidfje VerbreitungStoeife bon ben norbifd^en Äfiften einerfeitS über 
gfranfreidf) unb Sberien naä) ber -ftorbfüfte SlfrilaS, anberfeitS über ben 
ÄaufafuS naef) Äteinafien unb Snbien fron jeljer einer befonberen Stuf* 

* 3)aS gfeuer tn ber Urgefdjtdjte ber 2ftenf(Iföett. 5 Sluffäfee (1876). — 
£)a$ ©etottter In ber Äulturgef^tc^te. 5 9foffäfee (1876). — £te Steinzeit tat 
2Korgenfonbe. 6 5luffä%e (1879). — 2Jtytt>ologte unb (SnttotdttungSleljre. 14 2luf* 
f&^e (1886 unb 1887). — gufcftatfen blonber Snboflermanen tn ber Ur* unb Soor* 
gefdfjtcfjte. 6 Sluffäfce (1888). — £)te germantfdfje Dertoanbttfage als Duelle ber 
Obtffce. 3 Sluffäfee (1889). — 5)aS Sllter unb bie angebUcfje gälfd^ung ber 95al* 
burfage. 2 Stuffäfce (1891). — 3)tc Srojaburgen SflorbeuropaS. 3 ^luffäfee (1891). — 
£)te ^Sfanier tn ^llbalonga. 3 9tuffäfee (1891). — S)ie 30&telanb* unb Sßttttc^fage. 
5 ^uffftfee (1892). — Urftmmg beS DfterfptelS (1893) u. a. 



Digitized by 



Google 



«Korbartfdfjer Urftmmg fübartfdjer ftulte. 11 

merffamtett toürbig, junta! ftd^ aus ben ^Beigaben ber babei befmbtidfjen 83e* 
gräbmffe tpa^rfd^cinttd^ machen täfct, baft bic norbbeutfdfjen älter fittb afö 
alle übrigen, ©dfjon 1879 in meinen Sfaffäfcen über bie ©teinjett beg 
Sßorgentanbea toieS tdfj baranf fyn, bafc bie in ber Sötbcl oft ertoäljnten 
©teinbenlmate Sßatäfthta* mit ben norbeuropäifäen eine t$ntic$feit aeigen, 
bie fidfj fd)toertid) bereits bur<§ eine gteidje Auftürme ber Srbauer erftären 
täftt. Sd^ tetgßdfj ehtgeljenb ben angebttdlj bon Sofua aus 12 ©temen 
„jum Slnbenfen an bie 12 ©tämme ber Suben" erbauten (Sromtedfj an ber 
Sorbanfurt ben ebenfalls meift au% 12 Steinen erbauten ©romtedjS @ng* 
tanbs, j. 85. mit ©toneljenge, bie 3)otmen mit bem runben Sodfj in einer 
©eitentoanb mit ben entfpredfjenben 2)otmen SnbienS unb 3franfreidf)8, unb 
ben SBagftein SerufatemS, ü6er toetdjem ber iübifdje Tempel (jefct Sßofdjee) 
erbaut toarb, mit ben äljnttdOen SBagfteinen ber Äettentänber. Stdjt ober 
neun Saljre fpäter entbedtte befannttidf) gtinbera Metrie auf ägtyptifdjen 
Sentpetoänben farbige Slbbttbungen ber StmaurS, jener in ber SSibet oft 
ertoäljnten, tjodjgetoadjfenen 9tmoriter beS SorbantanbeS, unb eS ergab fid^, 
baft biefe Vorgänger ber Suben btonbljaarige unb blauäugige Seute ge* 
toefen fittb. SBie t>tete 33ibet*9tttertümer ttritrben ftdfj biet leidster erftären, 
toenn man biefe arifdje Urbebötferung Sßatäftinaä nätyer in$ Stuge faffen 
ttjoüte! 3<§ erinnere nur an bie bon Sofias (EL Könige 23) abgefdjafften, 
ber ©onne unb bem SKonbe auf ijoljen Sergen bargebrad^ten Sßferbeopfer, 
an ben bafelbft ertoäljuten ©onnentoagen unb an ben Sßropljeten Stiaä, 
ber mit bem norbifdjen ®onar bottftänbig ibentifd^ ift (bergt. SuiSlotanb 
@. 271—275). 

Smmer unhaltbarer erfdjtenen mir bie Stnfidjten ber ffaffifdfjen Sßljitotogen, 
bie nadfj bem "Vorgänge be$ alten £erobot nidjt aufhören toottten, bie 
gried^ifd£»en ©ötter aus tgtyrten unb ^önifien ^erjuteiten. 2Ba3 Ijätte 
tootjt ein Sanb, toetdjeä in einem emiebrigenben Sierbienft big in ben 83e* 
ginn unferer $titxtä)mm$ ber^arrte, bem griedfjifdjen Sßanttyeon bieten 
fönnen! ©anj im ©egenteit tjaben %ty|)ten, ©ijrien unb Sßljönifien bon 
ben norbifd^en Ariern, bie üjre ©renjen im grauen Sfftertum überfdjritten 
Ratten, unenbttdfj biet entlehnt, unb nur baljer entftanb bie irrefßtjrenbe 
«ftntigfctt man^er i^rer Shttte mit grienen unb norbifäen. ®ie3 
93erl)ältm8 fudfjte idfj in einer längeren 2trttfetfotge („SDtytljotogie unb @nt* 
ttridHungSgefd^i^te" 1886— 87) ftarjutegen, jeigte an bieten ©eigneten bie 
Übereinftimmung ber griedfjifc^römifd&en Äutte mit norbarifd^en, bk freitidfj 
bietfad^ erft über Äteinaften nadE) ©ried^entanb gelangt finb. 9?amenttid^ 
toieä id^ bort auf ben fd£)on bon fo bieten alten ©d)riftftellern bejeugten 
norbifd^en Urf^rung beS Sid^tfutte^ (3eu8 unb Stpolt) tjin unb bejeid^nete 



Digitized by 



Google 



12 @tn fRüdCblicf auf bic £rojafage. 

bie fogenannten ©onnentäntyfer unb S3etfed)tet bcS 33ater*ßßaternttät§*) 
rechtes (StpoH, £erafteS, £§efeuS, SßerfeuS, Sldp u. f. to.)/ btc baS alte 
2Äutterredf)t unb Stmajonentum bcr femitifdfjen SBößer bcr ©age nad(j 
niebertoarfen, als 9?a^btlbcr unfcrcr norbifdfjen ©onnentctatpfer (%\)x f 2J)or, 
greljr, ©tegfrieb), b. f). jener §immetSmäd(jte, toetdf)e bie 3)ämonen ber 
ginfterntS unb Satte betämpfen unb bte §immetstidf)ter aus iljrer Über* 
Kräftigung befreien, um ben 9ftenfdf)en ju Reifen. $ttS idf) im folgenben 
3a^re (1888) bte Slrtitetfotge: „gufeftapfen blonber Snbogermanen in ber 
Urgefd)td)te" fdfjrieb, ttmrbe mir ber feit lange Vermutete norbifdf)e Urfprung 
ber Xrojafage jur innem @etoif$eit, unb idf) fdfjrteb bort mit 93ejugnaf)me 
auf ben inbifd^en Äarna, ben Jpauptfietben beS gewaltigen 2Raf|aM|arata, 
ber ebenfalls ein berblafeter ©tegfrteb, b. $. ein $ftadf)bilb beS göttlichen 
norbifdfjen ©onnentämpferS ift, toörtlidf) folgenbeS: 

„$)artn Itegt, tote letdfjt $u erlernten, etne toefentltdje ©tüfce ber Ijter bertre* 
tenen Slnfldjt, bajj bte Qnbogermanen aus 9iorbeurot>a nadj 3nbten unb ntdjt um* 
gefeljrt getoanbert jtnb. Übrigens Ijat ntdjt baS 2Ral)abl)arata allein, fonbern and) 
bte 3ltaS bte größte #fjnlt(f)fett mtt bem 9ttbelungenltebe: bte bret borneljmften 
#elbengebtd(jte ber Söelt fjaben btefelbe sßerfönltcljlett als ©anreiben, ©djon bor 
einigen Sfafjren Ijabe tdj tn biefer (33ofjtfd(jen) 8 cttun Ö au f bte überrafd^enbe #l)tt= 
Itdjfett beS $)rad(jentöterS unb Jungfrauen *(MöferS ©tegfrteb mtt bem lichten 
$)rad(jentöter unb 2lttbromeba*$Befreter sßerfeuS, bem 3Ktttotaut:oS*©teger unb 2lma* 
äonen*93e$totnger £l)efeuS unb bem blonbgelocften 9ld)ttl mtt ber flehten, bertounbbar 
gebliebenen stelle an ber fjerfe Ijtngetotefen, unb stoar fdjetnen mir blefe bret 
©onnenljelbett nod? btel nähere $)oWelgänger beS ©tegfrteb (©tgurb) ber ®bba unb 

beS fletnen £>elbenbud)S als ber tnblfdje &arna ©iegfrteb füljrt bem Äönlg 

©untrer bte eigene 93raut 93runl)tlb ^u, ebenfo tritt 5ld^ta bem £>eerfül)rer Slga* 
memnon feine ©eltebte, bte 33rtfeüS, ab, unb Stoma erfäntyft unb Ijolt ebenfo tote 
©tegfrteb bem ©anbljari^öntge bte S3raut. 2lud& bte Urfadje beS Kampfes tft tn ben 
bret 9tattonal=(5t)en biefelbe, mag bte geraubte ober befdfjtmpfte grau nun SBrunljtlb, 

Helena ober $)raut>abl l^etjjen 2lud(j Sldfjtll unb äarna fallen lange bor bem 

©ntfdjetbungSfantyfe, unb gans ebenfo tote ©tegfrteb burdj £>tnterltft unb ©ötternetb. 
SSB&fjrenb #agen bte ©teile fttotfdjen bm ©djulterblättern erlunbet, too ©tegfrteb 
oljne 4)orn^aut tft, gtebt eS tn ber grtedjtfdjen ©age ^Cpotlo bem feigen ^arte etn, 
nad^ ber fjerfe (beS 5ld§tH) ju fliegen, toeld^e bte 5^ettS bergeffen Ijatte ju gärten, 
toetl flc baS ^tnb baran ^telt, unb ebenfo naljt ©ott Jnbra tn ber ©eftalt etneS 
S3ra^manen, bem man ntdjts abfd^lagen barf, bem #arna, um t^m bte (unbertounb* 
bar madfjenbe) $>orn^aut abzubetteln, — {ebenfalls bte ungefd^tdtefte SSßanblung ber 

Urfage « 

3)iefe ^ier fetjr gefürjt toiebergegebenen Sßergleid^e bejie^en fid^ natfirlid^ 
nur auf btc ©eftalt, toeldje bie ©ötterfage in bem SBoltSepoS gewonnen 
^at, beffen Anfänge alfo bereits bor ber Trennung ber ©ermanen, 3nber 
unb ©rieben bor^anben getoefen fein mfiffen. S)ie Xrojafage fjat bann 
fe^r berfd^iebenartige SBanblungen burd^gemad^t, e^e fie bie i^r in ber 



Digitized by 



Google 



Urftrcung unb aöanblungen ber ^rojafage. 13 

3Ka3 gegebene gorm erlangte. Sit „SuiSfotanb" (1891) ertötet idf) ben 
norbifdtjen Urfprung ber 3tia3 bann ausführlicher (©. 449—521) nnb 
beutete namentlich in bem Stc^tUta^itcI (©. 491—508) barauf f)üt, bafe 
eine gorm bor§anben getoefen fein mufe, in toeldfjer biefer bie Jpelena be* 
freit; benn üjm erfdfjeint fie auf ber Snfel Seute (bor ben 2)onau*3Kün* 
bungen) bermäljtt, ebenfo toie 33runf|itb mit Üjrem SBefreier ©iegfrieb ben 
©Weiterlaufen befteigt. darauf toetft audf) ber SKame be£ Sl^illeg f)in, 
ben idj mit greller bon echis (Solange) ableitete unb auf ben £öter beS 
3Binterbradf)en 3ß)i beutete, bem in 3nbien ein 9ld()ttara3 entfprid()t. 3tu£ 
ber SRadfjt biefeS SBinterbradfjenS fjatte er bie §etena bor ben Sporen 
%xo\a% befreit, unb toenn man in ber 93rifei£ i§r -Kadjbttb fteljt, fo er* 
tennt man leidet ben Sßeg, auf toetdfjem aus ber 3td(jtlIeSs©age unter ben 
Jpänben ber ^omerifd^en ©änger bie StiaS entftanb. 

ßtoei 2)oty)etgcutger beS Sld^tU in ber griedfjifdjen 2)tdjtung finb 
Safon unb SljefeuS. 95eibe tämpfen tute Sld^ill gegen bie Stmajonen; 
Safon §at obenbrein biefelbe Jpeimat unb benfelben 2ef>rmeifter tute Sld^ill 
(f. SuiStotanb ©. 497), beibe entführen au£ ber ©etoatt eines Ungeheuers 
ein leud^tenb fdfjöneS Sßeib, bem fie iljr Seben bauten unb baS fie bennodfj 
gerabefo ttrie ©iegfrieb, Stdfjill unb Äarna einem anbern überlaffen. 33ei 
2J)efeuS fdjtoanft bie ©age fogar in nid^t mtfeuberftefienber Sßeife barüber, 
ob eS Jpetena getoefen fei, bie er beim Xanje aus ber SBurg bon ©parta 
entführt fyafo, ober Striabne, toeld&e er tanjenb aus bem Sabljrintfje bon 
Äreta, toeldfjeS, ttrie nrir fefjen toerben, im Altertum ben tarnen £roja 
führte, entführt fjabe. (Sine bierte ober fünfte ©agenform läfet sjfyrtfjoS, 
ben ©ofjn beS itäjSl, tanjenb £roja erobern unb bie Jpetena IjerauS* 
führen. Sine fechte erjagt, SRenetaoS fjabe bie entführte Jpetena in 
2Äem#)iS ttriebergefunben unb bort aus ben Jpfinben beS StäuberS befreit. 

2e§rreidf)er unb ttridfjtiger als alle biefe ©rääfjtungSformen ift aber bie 
fiebente, in ber SliaS oft ate Urform Gitterte ©age bon ber ^Befreiung ber 
§eftone bor ben Sporen XrojaS burdf) JperatleS. 3i)r Sßater Saomebon 
fjätte fie bem ßorne beS Sßofeibon ausgeliefert, nadfjbem biefer bie 3Kauern 
XrojaS erbaut unb, um ben bafür bebungenen Soijn gefreut, bie Ufer ber* 
ttrfiftet fjatte. $)ann ruft Saomebon aber bie Jpitfe beS §erafteS an, bem er 
eins feiner SBunberroffe berfprid()t, toenn er feine Softer bon bem Un* 
getüm befreien tmtrbe. §erat(eS beforgt bieS, ttrirb bon bem toortbrü<f)igen 
unb lügenhaften Sönig ebenfo betrogen toie bor^er Sßofeibon, unb jerftört 
nun bie S3urg Xroja. Sn XutSfoIanb (©. 449—459) jeigte id^ an bieten 
(Sinjel^eiten, bafc biefe filtefte gried^ifd^e Xrojafage eine ganj unfinnige 
SSerjerrung ber einfadfj logifd^en norbifd^en, in ber Sbba erjagten 9?atur* 



Digitized by 



Google 



14 



@tn m&lld auf Me Srojafage. 



fagc ift, nad(j toetöjer bie Äfen einem 9ttefenbaumeifter für ben Sau einer 
©ötterburg ©onne, SRonb unb greljja fcerfyredfjen, ber Saumeifter bann 
burd(j Soft um fein Sßunberrofc betrogen toirb, unb tote enbtidj Xljor, ber 
junge ©ommergott, jurüdftefirt, ben SBaumetfier erfd()tägt unb gretjja nebft 
©onne unb SRonb befreit, (Sine grofee Slnja^I in 2Rärd()en unb SJtytljen 
be8 Sorbens fortlebenbe Sßarianten biefer ©age täftt nid^t ben mtnbeften 
ßtoeifel baran, bafc e§ fiel) um eine f)ter f|etmifd(je -Jiaturfage §anbett, toetcfye 




gtg. l. fcrojafotrg Don ÄBttfy auf @oifon&. 

bie ^Befreiung ber ©onnengöttin aus ben Sanben be8 SßütterbämonS 
feiert, ©dfjon in £ui8totanb fteHte tdf) e§ (©. 460) als jtoetfettoS f)in, 
baft Jpelena ber norbifdfjen ©onnenjungfrau entfpredf)e. 

dagegen berfdfjtoieg id^ f um ntdfjt eifrigen äRttbetoerbern ben Sßeg 
afljufeljr ju ebnen, bafe meine Stufmertfamtett feit länger ate je^n Sauren 
auf eigentümliche, über ben ganjen -Korben jerftreute tabtyrintfjifd(je Sin* 
lagen gerietet toar, bie in ©fanbinatrien, too fie, tote in Stufetanb, aus 
Steinen gebaut »erben, bie tarnen £roja, Xrojeborg, Xröborg, 
Xretteborg, in Snglanb, too man fie aus bem Stafen fdfjneibet, ebenfalls 
Xrojaburg (Troytown, to&ttfdf) Caer Droia) ober SRauern fcon £roja 



Digitized by 



Google 



SKorbtfdje Xrojaöutgen unb t^rc frühere Deutung. 



15 



(walls of Troy) tragen. 2)ie §ter abgebilbete Srojaburg von ©ottanb 
giebt ein beutlicljeS 83ilb Von ber am fjäufigften ttrieberfefjrenben Simen* 
füfjrung btefer Sfatagen, bic in ©ngtanb nod(j bte jum gütigen £age er* 
neuert toerben, toeit bic ^8 ur c ^ n SWIb ber ©tabt £roja fei, unb loett 
bic ©nglänber, unb im befonbern bic Sßaüfer Slbtömmlingc ber Xrojaner 
toären. 9tnbererfett$ finbet fidf) über ganj ©nglanb bte nad) 3ttanb, 
©df)otttanb unb ben Drfnetj*3nfetn jerftreut, in taufenbfa<Jjer Sßieber* 
fjotung ein äJjnltdjeä, auf natfirttdfjen Reifen, ®otmen, 9ftenljir£ unb ©rom* 
ledfjfteinen, ja in SBegräbniffen ber Sronäejeit auf Urnenbecfeln u. f. tu. 
eingegrabene^ 95i(b vor, toetdf)e§ ebenfalls feit alten Qütm ben -Kamen 
£roja ffiljrt. ©benfo ift Shtfctanb in feinen nörbftdfjen 5ßrot)injen mit 
folgen Anlagen überfät, obtoofyi fie bort jefct anbere tarnen füfjren. $tud() 
in ber 9ftarf SBranbenburg tieften fidE) bie ©puren einjelner Srojaburgen 
nadfjtoeifen, bie f|ier äBunberberge, im übrigen 2)eutfdf)Ianb anfdfjeinenb 
SBurmtagen Ijiefcen. 

2)ie SBerfnüpfung biefer 2xojaburgen mit ber griedf)tfd(jen Xrojafage 
erfdjien aber junädjft nodf) ju probtematifdf), um fie jur ©tüfce ber nor* 
btfd&en Jperfunft ber Srojafage ju Vertoen* 
ben; audf) toar bi£ bafjtn jjeber 83erfud(j, fie 
mit ber Xrojafage in SSerbinbung ju bringen, 
Von ben ?fttertum3forfdf)ern energifdf) jurüdf * 
getoiefen toorben. S)ie Srojaburgen, toetdfje 
fidf) in ©fanbinavien meffrfadf) in ber un* 
mittelbaren 9iä^e d^riftlid^er Sirenen befin* 
ben, foHten Vtetmeijr SRad^a^mungen äfjn* 
tiefer Sab^rint^e fein, bie fidfj in 9ftofait* 
arbeit auf ben gufeböben jaJjtretdfjer fran* 
jöftfdjer unb üalienifdjer Sirdfjen ausgeführt 
befinben (gig. 2) unb bort enttoeber afö 
©ijmbot ber Srrtoege biefeS ©rbentfjafö ober 

afö (auf ben Sfrrieen jurücfjulegenbe) Söufttoege für arme ©ünber gebient 
Ijätten. Sn biefer SBeife fjatte fdfjon ©btoarb Xrotlope (1858) bie engtifdfjen 
getbtabtyrtntlje, Dr. 9?orbftrÖm (1877) bie ffanbinaVifdfjen gebeutet, unb 
2B. äReljer ttrie8 1882 in gteidfjem ©inne auf bie mannigfachen SabtyrtntJj* 
jeidfjnungen Von äfjntidfjer moraüfierenber Senbenj in mittelalterlichen §anb* 
fdfjrtften §in, bie bis jum neunten Sa^r^unbert jurücfreidfjen. S)iefe 3^* 
nungen follten tljrerfeite hervorgegangen fein aus ben Slbbilbungen be§ Are* 
tifdfjen ßabljrintljeS, nrie fie fid^ feit bem Vierten Sa^unbert Vor unferer 
3eitred^nung auf aKünjen ber fretifd^en ©tabt Sfrtoff öS befinben, unb, tote 




g. 2. £atyrint$ ber Äatfjebrale bon 
@t. löa^euj. 



Digitized by 



Google 




16 Sin mfölid auf bte ^tojafaße. 

3ig. 3 jeigt, ber oben abgebitbeten Srojaburg bort 9&\§>ty auf ©otlanb 
unb anbcrn Slntagen biefer Slrt gleiten, toie ein St bem anbem. Oben* 
bretn tourben bte Atrien*, töte bte SSüdfjerlabtyrtntlje nidfjt fetten afö 
©äbaluSljaufer infdfjriftttdj beglaubigt, nur auf 38tanb trat bafür ber 9iame 
SBötunbarljäufer auf r ber fiel) aber fo erflären tiefe, ate fei ba3 §au8 be8 
3)äbatu3 einfadj in baSjenige be$ it)tn in ber ©age fo na^e fcertoanbten 
©df)tniebe3 Sßietanb (norbifcij SBötunbar) überfe|t toorben. 

95ei biefer öerjtoidEten ©abläge toirb man e8 begreiflich finben, bafe 
idj midfj nid(jt übereilte, einen, toenn audfj nodfj fo toatjrfdfjeinticljen 3 Us 
fantnten^ang mit ber Xrojafage ju behaupten, bebor 
iä) ntdjt jene fo plaufibel Hingenben SrftärungStoerfucJje 
toiberlegen lonnte. 2)afür fanben ftd(j aHmälj(idf) 9ftittet 
unb Sßege. 35enn einmal toaren Rrdpclje SSorbilber 
fotdfjer getbtabljrtntlje toeber in Snglanb, nod(j in ©fan* 
btnabien ober SRufelanb nadf^utoeifen, tuäljrenb in Stauen 
getbtabijrtntlie fd£)on bon>$liniu£ ernannt toerben, unb 

säte wuSm «rtoffo«. ber ^ ömc StojabutB erinnerte in auffälliger SBeife an 
ben -Kamen eines attrömif<f)en @piele8 (ludus Trojae), 
toetdfjea fidf), ben ©dfjilberungen ber Sitten gemäfe, in ätjntidfjen SBinbungen toie 
bie be3 fretifdfjen Sabljrtnt!je3 betoegt Jjaben foHte. 2)amit brotfte freiließ 
ben SöfungSberfudfjen ein neuer 3rrtoeg; bie norbifdfjen Xrojaburgen fottten 
naä) bem römifdfjen ©{riet benannt fein, toetd^eS fonberbarertoeife gerabefo 
toie bie engtifdfjen Xrojaburgen aU SSetoeiS für bie trojanifdfje Slbftammung 
ber SRömer angeführt tourbe, ofyte bafe babei eine Srflärung gegeben 
tourbe, toetdfjen 3 u f amnte ^5 an g baä fä) on ™ & er 2^efeu§fage mit SCroja 
(llinficjjttidfj ber §etena* unb Striabnebefreiung) lonlurrierenbe fretifdje 
Sabtyrintt) mit alten biefen ©agen tjaben lönnte. S)ie Srtoägung, bafe in 
ben märfifcJjen unb engtifdfjen Xrojaburgen hü in bie neuere ßeit grütj* 
tingSfefte gefeiert tourben, jufammengetjatten mit ber Xljatfadfje, bafe ber 
fretifdfje Sab^rint^tanj ju Stiren einer grüJjlingSgöttin unb be8 im grüt)* 
jatjr jjeimfetirenben Styott auf 3)eto3 getanjt tourbe, unb bafe ba§ tabtj* 
rinttjifctje Xrojaftriet ber Stömer ebenfalls ju Stiren einer grüt)ling3göttin 
geftiftet fein foHte, gab fdfjtiefelidfj ber Jp$)ott|efe tjintänglidfje innere geftig* 
teit, um bamit nunmehr bor bie Öffenttid^teit treten ju bürfen. $)ie3 ge* 
fd^a^ in brei Sluffäfcen, bie im Sluguft 1891 unter bem Xitel „2)ie Xroja* 
bürgen ÜRorbeuropaS" in ber Sßoffifd^en 3 e ^ u ^g erfd^ienen, ©ie legten 
ben Sßtan biefeS neuen gorfd^ungSgebieteS in feiner ganjen StuSbe^nung 
bar, fofern nidfjt nur ein attrömifd^er SBaffentanj in berfd^Iungenen 95a^ 
nen (ber ©atiertanj, ber aud^ ben tarnen Xroatanj geführt ^aben mufe) 



Digitized by 



Google 



3)eutung ber in £roja gefangenen grau. 17 

unb baS fcon if>m abgeleitete Stojaftriel, fonbem aud(j bte fretifdf)e ßabtj* 
rintljfage, bte 3ßa8 unb bte an foldfje Anlagen gefnfipften ©agen bon 
bcr trojamfd)en Slbftammung bet europätfdfjen SBölfet auf biefe alten not* 
btfd)en SSuttgebtäudje jurücfgefüljtt tourben, unb faxten üjr Hauptergebnis 
in fotgenbe ©äfce jufammen: 

„Offenbar toerben fic^ bte metften, bte jemals ben tarnen fcrojaburg für bte 
labtyrtntijtfd^en (Stetnfefcungen <S!anbtnabten8 unb (SnglanbS unb ba$u bte ©age 
bon etner tn benfelben etngefdfjloffenen unb $u erlöfenben Jungfrau bernommen 
Ijaben, bm Sufammen^ang burdj einfache Übertragung beS £rojanamen8 auf bte* 
fclben erflüren tooHen. SWetn baS Ijat uttü&ertotnbltdje ©dfjtotertgfetten; benn bte 
©rieben fannten gtoar gtoeterlet ©agen bon etner bor ober aus ber £rojaburg gu 
befretenben ©ante (#ejtone ober Helena); aber jte nm&ten ntdfjte bon etner labtyrln* 
tljtfdfjen Anlage ber SBurg, ntdfjte bon bem befretenben ßabtyrlnttjtang. $)te Körner 
Ratten anbererfettS ben (atterbtngS erft bon bem SSerfajfer als Urform be$ £roja* 
fptelS borauSgefefcten) labtyrtnt§tfd(jen fcrojatang; aber bet Ujnen toar toteber bte 
Sterfnüpfung mtt bem ©tetnlabtyrtntlje unb bte ^Befreiung ber Jungfrau bergejfen. 
3n bem frettfdfjen Sabgrlntljtanae bereinigt fldfj bte 3bee ber 3ungfraucn*93efretung 
mtt ber beS ©tetnlabtyrtntljS; bagegen feljtt ber 9tame £roja. (Somit läge alfo 
audfj tn btefem fjatte, tote tn fo bieten anbern, ber ©c^tüffel für baS $3erftänbnt$ 
ber römtfdfjen, frettfd^en unb trojantfdjen (Sagen unb ©ebrüudfje toteber tm Sorben, 

unb e8 fnüpft ftd^ etn bebeutfameS, an neuen SluSblttfen retdjeS gjorfdfjungS* 

gebiet ber altarlfdfjen 3>tytljettgefd(jtdfjte an bte Ijatbbergeffenen präljtftortfd&en (Stein* 
labtyrtntlje be$ Sorbens, an benen ber 9tame £rojaborg Ijaften geblieben toar, unb 
toerot trgenbtoo, totrb man Ijter baS 2öort antoenben bürfen: «SBenn ättenfd&en 
fd&toetgen, toerben (Steine reben.» 2Ran mufc e8 nur berfteljen, jte sunt föeben &u 
bringend 

$)ie toeitere UnterfucJjung, beten (Srgebniffe id) im 3 u f amm ^ a ^9^ 
mit bem bisher ©efunbenen in ben fcor einigen 3Konaten erfdfjienenen £roja* 
bürgen* beröffentlid()te, fjatte fid(j im befonbem mit ber grage ju be* 
fdjäftigen, toaS für eine SRaturm^t^e im testen ©liebe hinter ber @age bon 
ber in einer tafo}tintf)ifdjen 93urg eingeterferten unb barauS befreiten 3ung* 
frau fteefen möge. 3)er Sbbafage jufolge t)äben ttrir an bie gretyja (ßa* 
nabis ober gru 2)ifa), bie norbifdfje Siebes* unb grfifjltngSgöttin, ju benfen, 
unb iljr entfprid^t im tarnen unb ©Ijarafter genau bie römifd^e 83enu8 
ober grutiS, bie.beim Srojafpiel gefeiert tourbe, bie Stp^robitc beS belifc^en 
Sab^rint^tanjeS unb leiblid^ gut audj bie fd^öne ^elena ber 3Ka8. ©leid^* 
too^I lonnte id^ midf) bei biefem ©rgebntö nid^t beruhigen; benn eine Stile* 



* 2)te Xrojaburgen Sdorbeuro^a», t^r Sufammen^ang mtt ber tnbo* 
germantfd^en Xrojafage bon ber entführten unb gefangenen ©onnenfrau (©^rlt^, 
95run^ttb, Slrtabne, ©elena), ben fcrojafplelen, ©d^toert* unb ßab^rtnt^tönaen gur 
gfeter t^rer Senabefretung. S^ebft etnem SSortoort über ben beutfd§en (Meierten* 
bünfel. 2Wtt 26 S:eytabbtlbungen. ©logau 1893. Verlag bon (Sari glemmtng. 

<E. Ar auf e, £rojafage. 2 



Digitized by 



Google 



18 fön m&blld auf Me £rojafage. 

garte, tote bte, bafe ber SKefe Sßütter ben grfifyßng ober bte SiebeSgötttn 
einferfert, unb bafi ber fommertidfje ©etotttergott fommen muffe, um fie im 
erfteu grfif)ting8getoitter ju befreien, ba8 ift fein mtytfjtfdjer ©ebanfe, toie 
ifyx Sfcaturbötfer faffen, fonbern wie gefagt: eine mobeme SGttegorie. S)ie 
SBertoanbtfdfjaft be8 gretyja*9Jtytf)u3 mit ber ©tegfriebfage, bie im gtöt* 
fbinnSmat ber @bba big ju einer bölltgen SSerfdfjmetjung gefjt — benn §ier 
ertoartet gre^ja ftatt ber SBrunfjitb innerhalb üjrer feften Shtrg unb Sßaber* 
lolje auf bem fjoljen Serge itpen SSefreier — , gab beffere gingerjeige für 
bie aßeiterforfdjung. @§ jeigte fidf), bafe bte fo toeit in arifd^en Sänbern 
Verbreitete ©age bon bem ©radjentöter, ber bie gefangene Sungfrau befreit, 
mit ber SJurgbaufage böllig ibentifd) ift, unb in mannen biefer 2)rad&en* 
fömtferfagen, toie ber norbifdf)en 9tagnar*Sobbrot*©aga, toirb bie SBurg 
mit tfjren 9ttngen gerabeju burdO einen getoaltigen 2)radfjen erfe$t, ber 
fid(j um ba3 JpauS ber Sungfrau fjerumringelt, leinen ©ngang frei täfet 
unb erft erfd^Iagen toerben utuft, bevor bie ©efangene befreit toerben !ann. 
©arfiber !ann alfo lein ßtoeifet fein, bafe ber $rad(je nur ber SBäd^ter ift, 
toetdfjer bie Sungfrau gefangen ijätt unb manchmal aud(j in menfdf)tid(jer 
©eftatt afö ein @rei3 ober 9ttefe erfdjetnt, ber fie jur grau begehrt, ©d^on 
bie SBrunfjitb felbft erfd&eint in ben berfdf)iebenen norbifd^en ©agformen 
balb bon einem 3)rad^en betoadf)t, balb bon ber SBabertofie ober einer un* 
burc^bringttdfjen Storoljecfe eingefdfjtoffen, balb auf einem unerfteiglid^en 
©laSberge, balb in einer ring8 bon SBaffer umgebenen ©eeburg, balb in 
einem $urm oljne Spüren eingefcfyfoffen. 3n ben meiften gälten ift e3 
ein ©pringpferb, toetdfjeS ben Sefreier ü6er alle Jpinberntffe — in ber 
ruffifd^en ©age über neun SRauero — Ijintoegträgt, bamit er bie Sungfrau 
erlöfen unb hinausführen !ann. (Xrojaburgen ©. 117—146.) 

gaft immer tourbe 33ran§üb*2)ornrö3djett afö bie in SBinter8banben 
liegenbe ffirbe, bie bom grü§ling8fonnenftrafjt toad(jgeffif$t toirb, bon ben 
SDtytfjotogen erHärt; aber bei borfid(jtigem SGBeiterfd&reiten liefe fWj mit 
©idjerfjeit nad^toeifen, bafe bieS eine neuere Umbeutung ift unb bafe toir 
in Sronljitb bie ©onnenjungfrau ju fefjen fjaben, bie bom SBinterb&mon 
im fjo^en Sorben boflfiänbig eingelerfert unb in @d)taf berfefet toirb. 
S)arum §at fidO ba3 SBerftönbniS ber 83runljitb*©age aud(j ist fjöljera ©reiten 
am beften erhalten, unb im (Sbbatiebe bon „SBrtjnfjtlbeS £obe8rttt" fjeifet.üjr 
bon äBabertolje umjogener ©aal ber im ©üben belegene, toeit bort im 
Ijoljen Sorben bie ©onne jutefet gefeljen toirb, bebor fie auf SBod^en ober 
SRonate böHig berfd^toinbet (eingelerfert toirb), unb juerft, toenn fte im 
grfi^Iing ifjr ©efängnte toieber bertäfet 3n einem auf ben garöer Snfetn 
erhaltenen ©tgurbliebe läfet Äönig Subli auf bem §übarberge ben mit 



Digitized by 



Google 



S)tc norbtfd&e ©tyritfjfaöe. 19 

äBabertofje umjogenen ©aal bauen, in toetdfjem feine Softer Sörinfjüb 
fcljlafenb auf bem gotbenen ©tufjle fifct, biß ©jurbur auf feinem SBwtber* 
roffe burdfj baß geuer reitet, %$üt unb genftertaben mit feinem @d(jtt)erte 
jerfdfjlägt unb i§re golbene Lüftung jerfdpteibet. S)ie Säuberung fcon 
Subttß Xodjter in bemfetben Siebe ift fcöKtg bie bet ©onnenfrau, benn 
e§ Reifet bon tljr: 

©rlnljttb flfct auf fctlbarflan, fle tft Eubltß Softer: 

2Ran fang toon tfjt im #elbenlieb, baß 8td)t toürf nefcen U)r ©djatten, 

©rlnljttb flfet auf ^UbarftaU, mttten tn tfjreß SSaterß 8fteidje: 

<£ß [traute (Solana t)om Sldjfelftüc!, baß mar als fälj' man inß geuer. 

SBrinfjtlb fiftt tn tljrem ©tuljl, unb fle ffimmt tt)r #aar: 

getn ift baß tote ©eibe unb anaufeljn tote (Stolb. 

9luß bemfetben ©runbe, toetl nämtidf) aud(j 2)omtö3d)en bie im Sßin* 
tet fcfyfofenbe gotbfjaarige ©onne ift, Ijeiften ifjre Äinber im franjöfifd(jen 
9ftärc§en: 2Rorgenröte unb Sag, in ber nod) älteren Raffung beß Sßenta* 
merone: ©onne unb SRonb. 2Ran fietjt barauß, baf$ man baß norbifdje 
©onnenmärdfjen fd^on in gftanfretdf) unb Stalten triebt meljr berftanb, toett 
bort lein SKefe 2Binter ftarl genug ift, bie ©onne gänjtidO jum Serfdfjtoinben 
ju bringen. SfadO in äRitteteuropa naljm bie ©age eine anbere, ben aftro* 
nomifd^en 2^atfad^en genauer entfpredfjenbegorm an: bie ber ©ljrttt|*@age, 
beren fittefte auf unß gelommene gönn ©ajo ©rammatieuß gegen @nbe 
beß ätoölftcn 3aljrf)unbertß aufäeidfjnete. Jpier toirb bie ©onnenjungfrau 
mit ben golbenen paaren, ber niemanb inß ?Iuge flauen lann, bon einem 
SKefen geraubt unb in einer oben gelfengegenb gefangen gehalten, too* 
felbft fie baß Äteinbiet) (Biegen) ifjreß SBergetoattigerß t)üten mufe. 3)ort 
an ben Stilen beß norbifd^en Uferß umljerirrenb, finbet fie it)r SBereljrer 
Dtljar, erfdfjtägt ben 9ttefen, tann a^er nodjj immer leinen ©lief ber ftrengen 
©d^ön^eit er^afd^en, fetbft nad()bem fie in fein (Stteroljauß eingetreten ift 
(Snbltdl) greift er ju einem braftifd^en äRittet, inbem er üjr fagt, fie foHe 
itjm atß SBrautfüljrerin mit ber gadfet bei ber 83ermät)tung mit einer an* 
bem SSraut bienen. IWunmeljr berbrennt fie tljre Ringer (eigentlich tooljt 
bie tljrer bermeintttdf)en Nebenbuhlerin) unb toenbet bie ©liefe auf iljren 
SSefreier, ber fie mat)itt, adf)t ju ljaben, unb fid(j nun mit i§r bermäf)tt, bie 
toorgefdf)ü$te SSraut aber berftöfet. 

S5iefe ©age ift nid^t nur eine ber getreueften Naturfd^ilberungen ber 
SBinterf onne, bie man fidO beulen lann, fonbem audO eine ber ätteften unb 
fcerbrettetften arifdfjen ©agen, bie eß giebt. $)ie ©onnenjungfrau, toetdfjer 
im ©ornmer niemanb inß Äuge flauen lann, Ijätt nun im äBinter, too 
fie, gefangen baß Äteinbieti iljreß SBergetoattigerß ljfitenb, an ben Stippen 



Digitized by 



Google 



20 ®in SRÜcfblttf auf bte Srojafage. 

umherirrt, üjr glanglofeS Sluge gefenft unb bleibt aud(j nadO ben erften 
Sagen tyrer Befreiung (SBorfrüpng, ftätterücffäfle!) nod) ftröbe, bte man 
an einem beftimmten Sage, nadf)bem alle SKad&toefjen be$ SBinterS über* 
tounben finb, bie „©onnenljodOjeit" überall auf ffirben feiern tann, eine 
geier, bie Völlig in biefen ^eibnifd^en gönnen nodf) Ijeute Von ©erben, 
^Bulgaren, ^Rumänen unb SfteugriedOen am Sage be$ $. ©eorg begangen 
toirb, be3 d^riftlid^en 5)rad(jentöter3 unb SungfrauenbefreierS. SRan feiert 
biefeS geft ber „©onnenbraut" am 23. Styrtl mit Siebern, bie nidfjtö atö 
9fatd(jbilbungen ber norbifd&en ©ijritfjfage finb unb namentlich bie (Spifobe 
ber „Vorgeftriegelten aSermä^Iung" mit aller 9lu8ffil|ritd(jfeit ttriebergeben. 

•Wur in einem Sßunfte toeidfjen biefe ffibflavifdf)en Sieber toefentlidf) a6; 
au3 bem ©onnenbefreier unb 3)radf)entöter ift t)ier nadf) altgried^ifd^em 
SÄufter ber ©onnengott felber getoorben, tote ja audf) Styoll tooljlerfennbar 
aus bem 2)rad(jentöter hervorgegangen ift. ®r ift an bie ©teile ber nor* 
bifd^en ©onnenjungfrau getreten unb muftte barum ebenfalls toie fie im 
SBinter ba3 SBiet) be8 Äömgä Von Sroja f)üten, b. lj. fein SBintergefängniS 
fdf)lofc iljn ebenfotoenig toie baS ber ©tjritfj eng unb bunlel ein, ber ©üb* 
fjimmel mit feinen Sßolfenfdfjafen toar tljm für feine SBege eingeräumt, 
bod) burfte er biefen S3ejirf nidf)t Verlaffen. SBenn ttrir nun ttrieber ju 
Dt^ar unb ©tyritf) jurfidßefjren, fo ift e3 fe^r leidet ju erlernten, bafe fid^ 
hinter biefen beiben tarnen ber bänifd^en ©age jtoei in ber Sbba fd^oit 
Ijalbvergeffene ©öttergeftalten Verbergen: Dbt)r unb gretyja, toeldfje festere 
manchmal nodf) mit bem Seinamen ©tyr ober ©tyr gentanna (bie SHtypen* 
©tjr, b. fj. bie niebrig an ben ÜÄeereätltypen toanbelnbe äBinterfonne) in 
altnorbifeljen ©agen auftritt, ©n (Sbbalieb Ijat iljr 83erl)älttti3 ju Dttar, 
b. % eben jenem Dtfjar ober Dbf>r, }um ©egenftanbe, um ben fie golbene 
ordnen toeinte, atö er fort toar, unb ber fie unter bem tarnen ©Vty* 
bagr in bem fdf)on ertoä^nten gtölfvibr*Siebe au3 ber äBaberlolje unb an* 
bem fie umfd^liefeenben SSanben erlöfte. (Srojaburgen ©. 156—171.) 

SBir fefjen alfo ljier ganj beutltdf), bafe bie greljja ber ebbifcfyen Sroja* 
fage aus ber alten ©ijr entftanben ift, toeld^e mit ber altgermanifd^en unb 
attinbifdOen ©onnengöttin ©varlja*@urt)a tbenttfdf) ift, unb au3 bereu 
SJiamen biejenigen ber im -Korben ftetö toeiblidf) gebadeten ©onne bei bieten 
SBölfern hervorgegangen finb. 3d(j erinnere an bie .englifd^e ©ultö, bie 
Ittautfdfje ©ante, bie altnorbtfdfje ©ol, ben gried(jifdf)en ©eirioS, ber ur* 
fprünglid^ mdf)t ben ^unb^ftern, fonbern bie ©onne bejeidfptete; ja nad^ 
ber Slnfid^t Vieler ©prad^forfd^er ift aud^ ber -Käme ber Jpetena aus bem 
alten svar glänjen (svalinn ©ounenfdfjüb ber Sbba) hervorgegangen; benn 
ber ÜRame ber Helena tourbe im Ijoljen Slltertum SBelena gefd^rteben. ©tyritf) 



Digitized by 



Google 



3)ie ©omtcnjunöftau unb üjr SSater. 21 

tot i überfefcte ^Bergmann fd^on bor bieten Sauren mit ©onnenfeuer (oon svar 
an | ©onne unb aitar grted(j. aithra geltet) unb Oergtidf) ben Tanten ©ijritl) 
r* ■ mit bemjenigen ber Oon ÄtefiaS ertoä^nten Königin ©paretfjra. 2)a3 
nc i finb alles Slnjett^en, bie auf ein fefjr tyof)e3 Sllter ber ©t)ritf|fage fjin* 
n, I beuten, unb mögtidfjertoetfe Bejie^t fidf) audj ber fcon Jperobot ernannte 
ä I Sftamen ber ffytljifcljen ©onnengott^eit: DitoforoS auf unfer ©onnenpaar 
t | Dtljar unb @t)ritl). ©3 ift befannt, baft bie altgrtedfjifdfjen ©df)riftfteller 
©fytfien unb germanifdfje Sßötfer fjäufig jufammentoarfen. 

Sftadfjbem uns fomit alles auf bie ©onnen Jungfrau, als bie brauen* 
gefangene unb Oon bem Donnergott ju befreienbe Sßerföntidfjteit geführt 
f)at f tonnte eS nid^t fdf)toer fein, ben ©(jarafter tf|re£ ©infertererS genauer 
ju ermitteln. S)ie ©bbafage berietet, bafe ein Sßettquirler 3KunbiIföri 
jtoei SHnber §atte, einen ©ofjn SRani (ben SRonb) unb eine Softer ©ol 
(bie ©onne). S)iefe neuerbingS Oon @. SRogt t für eine fpäte ©rftnbung 
ausgegebene SDtyHje betoeift iljr fjofjeS Sttter baburdf), bafe audj in ber 
utbifdjen Wtyfyt ber 3Konbgott ©oma ober 2Äanu unb bie ©onnenjungfrau 
©urtya bei einem großen Dutrfyrojeft entfielen, unb e$ ift betannt, bafe 
bie 3nber ifjren männlidfjen SÄonbgott, ber jugteidfj aU erfter 9ftenfdfj unb 
Sotenrid^ter galt, niemals aufgegeben Ijaben, toäfpenb Stömer unb ©rieben 
ben nodf) in fp&ten fjiftorifdjjen fiätm am ©(Jjtoarjen 9fteere Oereljrten 
2Äonbgott 2Ken in eine 9ftonbgöttin Oertoanbelten, bie fie juerft SKena 
nannten, unb baf$ fie ebenfo bie norbifdfje ©onnengöttin, bie bei iiinen als 
Sirene ober 9ftinerOa anbere #mter übernahm (SuiStotanb ©. 405—418), 
burdfj einen m&nntidfjen ©onnengott erfefcten. ®er ©onnenfrau toeitereS 
SSerfjättniS ju bem Sßeltbaumeifter unb SBeltfdfjmteb, i^rem SBater, bilbete 
ehemals ben äRittefyunft ber norbifdfjen SiaturerHärung unb fjat ebenfo in 
ber inbtfdfjen unb perfifd(jen, tote in ber gried^ifd^en unb römifdfjen ©ötter* 
le^re feJjr bemertenStoerte ©puren ^interlaffen. 

S)er alte, an ber ©{rifce beS urfprüngtidfjen arifdfjen SßantljeonS fteljenbe 
2Bettfd(jmieb, ein geuergott, toar überall burdtj eine Sieformation ber Sftatur* 
beutungSOerfudfje feiner ljödfjften ©teile enthoben toorben unb burd(j einen 
©ott beS listen §tmmetS (%t)t f X^or, $tu$) erfefct toorben, ber übrigens 
immer nod(j fefjr ütel tum ber geuer* unb Sli^mieb^atur feines 83or* 
gängerS im Seibe behielt. 9ftan Oerbanb bieS mit einer Srftärung beS 
Sa^reSjcitentoed^fefö unb ©onnentaufeS im Sorben, inbem man erjagte, 
ber ^immefefd^mieb fei berjagt toorben, toeil er im Jpodf)fommer üerfud^t 
^abe, feine Softer, bie ©onnengöttin, ju öergetoaltigen, tooburd^ bie ©tut* 
toärme beS Suü unb Sluguft entftanb. S)affir Oon ben übrigen ©öttern 
entthront unb baoongetrieben, fud^te er fid^ ju räd^en, inbem er feine 



Digitized by 



Google 



22 @ta 9MWfölt(f auf Me Xrojafaöe. 

beiben SHnber ©onne unb äßonb Verlangte, ober in fein 3 a ^crfd^Io^ ju 
toefen toufcte, bamit e3 nun in ber Sßett, bic feine §errfdf)aft abgefc^üttdt 
fyxtte, lalt unb finfter toürbe (eintritt be3 2Btnter8). 2)ie3 ift ber ©imt 
be3 Sbba*5D?tytf|u8 Von bem 93aumetfter ©miM)r, ber für feinen äBettbau 
©onne, 9ftonb unb gretyja Verlangte, toett ber SBerfaffer ber jungem ©bba 
nämlid(j md(jt mefjr toufcte, bafa gre^ja aus ber alten ©onnengöttin ©tjr 
hervorgegangen toar. Sljor ober Dtf|ar*©iegfrieb mufc bie ©onnenjung* 
frau bann im grfiljting au8 ber 3Äad)t be8 nun jum äBinter* unb Ääfte* 
gott geworbenen 93aumeifter8 toieber befreien. 

©erfetbe 9ftljtlju3 fefjrt in ber griedf)tfdf)*römifd()en ©age von ber SBer* 
getoaltigung ber Sirene *3RinerVa burdfj ^fjäft^SButfan, in ben perfifdj* 
inbifdf)en 3Jtytf)en unb ebenfo in bem norbifd^en 9ftärd(jenfranj toieber, ben 
i<Jj in bem Äajritet: „(Sin Äaifer ttriH feine £od)ter heiraten" (Srojaburgen 
©. 175 — 194) befymbeft Ijabe. 3)a bie -Jiaturerflärung nun eines geuer* 
gotteS mdf)t entraten tonnte, fo ttmrben Xvaftr in Snbien, §e#)äfto3 in 
©riedfjentanb unb SSußan in Stom afö §ofb(ifcfd(jmiebe mit befd^rfinften 
SSoHmad^ten neu angeftellt, tooburdf) ba3 SBerftänbniS erfd()toert toirb; man 
fjatf ftd) mit einem penfiomerten §immeföfd(jmieb unb Sßettfdfjöpfer (UranoS* 
SSaruna) unb legte feine fd(jted(jten Saaten, ju benen audf) bie SBertoetgerung 
bc3 von it)tn erfunbenen JpimmetStranfeS gehörte, einem bradjengeftalteten 
S)ämon bei, ber bie verfdfjiebenften -Kamen empfing, tote Sflji (ber 2)radf)e), 
9ftaf)a*2)ru unb $)roglja (ber grofce Krüger) u. f. to., Vielfach aber aud) 
unter bem -Kamen be3 attnorbifdfjen SßettbaumeifterS SBalaS, SBatanb, 
SßallaS, SßfjatantoS fortlebte, ©r totrb in Snbiett batb jum ©ofjn be8 
2Bettfd()mtebe3 gemadfjt, balb mit bemfelben in ©rtnnerung an ba8 urfprüng* 
Kdfje 5Berf)ättnte einfadf) ibentiftjiert. 2)ie gried)ifd(j*römifdf)e ©eJjeimleljre 
erfanb eine anbere 2lu3tunft, inbem fie ben $a!Ia8*|>epl)äfto3*a3utfan jum 
®emai)l feiner Softer $aHa8*$tf)ene*aRinerVa unb ben fpätern ©onnen* 
gott Wpoü ju iljrem ©ofyt, bem Äinbe ber attarifdfjen ©onnengöttin, madfjte. 

3n ben uralten Slufjeidfjnungen ber Werfer unb Snber finb biefe 
arifdfjen StetigionSenttoicflungen nodfj feljr beutftdfj erhalten. ©df)on im 
StigVeba totrb erjagt, tote ber große 2)rad(je (2Raf)a*2)ru) bie ©onne ftafjt, 
unb tote Snbra, ber unferm %f)ot entfyredfjenbe ©etoittergott, fie toieber 
befreite. 3n ben perfifd^en SRetigionSfdEpriften toirb biefer 2)rufij3, S)ruja 
ober ©roglja nod(j genauer ate ein bretföpfiger Xeufet gefdfjitbert, ben ber 
perfifd^e ©rad^enläntpfer S^raetaona (au^ bem ber fpätere geribun, ber 
))erfifd^e ©iegfrieb, hervorgegangen ift) glücflid^ertoeife jebeSmal im %x&ty 
ling erfdfjlägt, toenn er fd^on na§e baran ift, burd^ fein langes 3 urö ^ aItclt 
ber ©onne unb burdf) bie bamit berbunbene SBtnterlälte bie SBelt be8 



Digitized by 



Google 



Sßtnterbfimon $)roö$a unfc feine ©djltngenfcurö. 23 

SebenS ju Vernichten. ©d(jon Sßtnbtfdjmamt fafttc btefen breiföpfigen 
©rogfyt als ben SBertreter bc8 SBinterS auf, toeld^en SÖjriman etfd^affen §atte, 
um baS Jpehnatlanb bcr Strier ju einem tmnterttd&en Sanbe ju madjen, in 
toeld&em e8 nur jtoei Sommermonate gäbe, (£$ toürbe ganj in @i8 unb 
©dfjnee Verfmfen, toemt nid^t bie guten ©ötter ben SÄenfd&en ju §i(fe 
tönten unb ben 23jraetaona fenbeten, ber bie 9ftadf)t be3 Ungeheuers jer* 
fdfpnettert. 3)a8 ift ganj biefefbe too^tt^Stige Stolle, toctc^c bie @bba bem 
©otte %S)ox juerteilt. @8 ge§t aber jugtei<Jj IjerVor, bafe biefeS gefamte 
3fceligion3foftem au£ bem Sorben ftammt. ©er breitöpftge 2Binterbrad£>e 
®rogI>a ift audO tturftferfennbar in bem nod) Ijeute in ber ferbifd(j*but* 
garifd^en ©age Vom breifityfigen 2)&mon Xrojan tebenbig, ber in bem fflr* 
pziliti) ganj ebenfo gebitbeten SBinterbdmon ber ©riechen ©ertjoneuS ober 
SUfyoneu8, toeld^en $eraüe§ befiegt, fein ©citeuftficf finbet unb ber un8 un* 
mittelbar überleitet jum SBtntertaifer £roja, toeld^er bie §etena in feine 
Xrojaburg einfd^Iie^t unb ben StyoH jttringt, fein SSiel) ju toeiben (£roja* 
bürgen ©. 218—228). 

S)a nun bie tnbtfdfjen 2)ruf|8 unb ber Vertriebene §immefögott SSaruna 
afö ©dfjltngenteger unb fallen fteller gefd^ilbert toerben, bie SBalanb* 
Ijäufer ober Srojaburgen 33fanb3 afö SierfaHen (aljb. dru) gebeutet 
toerben unb aud(j bie ©onnenbraut ber ftaVtfdfjen ©^rit^Iieber in einer 
©dringe ober ©faulet entfährt toirb, fo lag ber ©ebante nalje, audf) bie 
Xrojaburgen afö Surgen beS 2)roglja, b. §. afö ©onnenfaüen ju beuten, 
jumat aud(j in altinbifcfjen unb altgriecljifdfjen ©agen Von einer ©efangen* 
fd^aft ber ©onne im feuerumtoberten Sßatafte be3 SSaruna ober Stetes in 
SoId^iS erjS^It toirb. 3n ber XJjat geben bie Srojaburgen ein genaues 
SBtlb ber ©djteifentoege ttrieber, burdfj toeldfje bie ©onne, immer niebrigere 
Sögen am Jptmmet befdfjreibenb, jule|t ju bem füblid^en ©efängniffe §in* 
geführt ttrirb, au3 bem fte fidf) im fjöljeren Sorben für mehrere SKonate 
nid^t me§r ergebt (vergl. Xrojaburgen ©. 182). $)a8 Sabljrintlj auf 
Äreta muft um fo me§r afö ein 9iad(jbtfb biefer im ©üben nidf)t meljr 
verftänblicljen norbtfcJjen ©onnenfaüen begcic^nct toerben, afö fjier aud§ ber 
äß^uä von bem ftiergeftafteten SBater Ijeimifdf) toar, ber feine Softer 
Verfolgt (StfterioS unb Slfteria), unb toeit ber bortige Sab^rint^tanj bie 
^erau^fü^rung ber teud^tenben Sungfrau im grü^Iing in ebenfold^en 
©d^leifentoegen f Gilberte, burd^ bie fie im Jperbfte ^ineingelodEt tourbe 
(Srojaburgen ©. 262—276). S)iefe S&nje aber finb biefelben toie bie 
norbifdfjen unb altitalienifd^en grü^Iingöfd^ttjerttänje, bie mit ber SBertrei* 
bung, ©teinigung ober Rötung be^ SBinterfd^miebeg enbigteu (Xrojaburgen 
©. 236—247). 



Digitized by 



Google 



24 ®*r ärug bon ^ragltatella. 

©er Übergang beS göttlichen 2)radfjentöterS in ben ©onnenljetben tft 
befonberS lüdEenloS in ber perfifd&en ©age ermatten, too 3nbra, ber audfj 
SSritra^an ober SSeret^rajan (ber ©radfjentöter) genannt ttrirb, in 
geribun ganj offen ertennbar liegt. 3m Xuti^amefj, einer toa^rfdjeinftdj 
anf perfifdfjen Urforung jurücfjuffiljrenben türfifdfjen ®rjä^lnng8fammlung f 
ttrirb bie ©efdf)idf)te beS ©radfjentampfeS, burdf) toetdf)en gerib bie Softer 
beS ©uttanS erringt, ganj tote in berfd^iebenen Oon btn ©ebrübern ©rimm 
gefammelten beutfdfjen ©tegfriebmärdfjen erjäljtt. 3Äan OergtetiJje nament* 
lid^ „bie beiben SBrüber" (SKr. 60) unb bie SBarianten beSfetben im britten 
Sanbe mit bem türfif<Jjen geribmärdjen. $)iefe3 2Rärd(jen mufc ungemein alt 
fein; benn bie baSfetbe jufammenfefcenben ©injeljüge, tote j. 8$. bie 33er* 
je^rung beS SBunberbogelS burdfj ben gelben, fein ©tärfungStrunf bor bem 
©rad^enlantpf, bie üjm beim Äampfe beifteljenben „treuen £tere," ber tiefe 
©cljlaf nad^ bem ©radfjentampf, ber 3)iebftaf|t ber $)radfjenf|äu})ter burdO 
einen 93etrüger, ber fidf) für ben toaljren ©rad^entöter auSgiebt, beffen 
(Snttartmng burdf) bie Dörfer au3gefd(jnittenen Bungen u. f. to., finben fidO 
Oon ©fanbinatrien bis SUtrom, Oon ©riedfjentanb bis Snbien, in altgrie* 
dfjifdf)en äßärdfjen unb in ben SSeben. ©8 fjanbett ftdf) alfo audf) in biefen 
ÜRebenäfigen bereits um mehrere 3al)rtaufenbe alte StuSfdfjmücfungen ber 
einfachen Urfage oon ber Befreiung ber ©onnenjungfrau. 



n. &er ®rug tont £ragltateffa* 



\o ctnfadf) folgerichtig unb oljne ben 2$atfad()en irgenb toeld^en Stoang 
anjutfjun, ber norbifdfje Urferung ber 2xojafage unb iljre SBerbinbung 
mit ben Xrojaburgen nun aud(j Oon mir enttoiefeit toorben toar, gab tdf) 
mid(j bod(j feineStoegS ber Sflufdfjung t)tn, bafe id(j bamit bie Sßljitotogen, bie 
ftd(j für bie berufenen Jpüter ber ©agenforfdfjung galten, ju meinen 2tn* 
fid&ten belehren tofirbe. §öd^ftenS bürften bie naturtoiffenfd^aftlid&en ©rün* 
ben nid()t jugängltdfjen Ferren Don einem Sßljantafiegebäube, toie anbere 
aud(j, gef proben fjaben, beffen ^Berechtigung erft nodf) ju ertoeifen toäre. 
Slber ein ©Iücf3}ufaII, auf ben iä) nie ju fjoffen getoagt ljätte, fügt eS f 
bafc tdf) meine ©egner, bie fo feljr über meine SWttljeit, £roja im Sorben 
ju fudfjen, gemottet Ijaben, auf üjrem eigenen ©ebiete toiberlegen !ann r 
burdjj einen arcljäotogifdfjen gunb, ber in feiner Strt einjtg tft. ®a einige 



Digitized by 



Google 



Stufftabung etneS ©djrtftaeugen. 25 

metner StuffteEungen in ben „Xrojaburgen" fo fdf)lagenb burdO btefen fcor 
jtoölf Sauren juerft befdfjriebenen Sengen beftätigt toerben, bafe e3 fdf)einen 
fönnte, id) muffe fcon bemfelben fdfjon früher Shmbe gehabt §aben, fo ttritb 
e3 nidfjt fibcrfCüfftg fein, mit einigen $dUn anjugeben, toie td^ bor ettoa 
jtoei Monaten mit bemfelben befannt getoorben bin. 

©teid(j nadfj ber StuSgabe ber „Srojaburgen" ertoie3 mir §err Sßro* 
feffor 9t Don Kaufmann in SBerlin bie greunbtidfjtett, mir ben Slbbmd 
eines S3ortrage3 ju fiberfenben, ben er am 18. 3uni 1892 über ba3 fcon 
it)m aufgefnnbene SRobell be3 äg$rtifd(jen SabtyrtntljeS bor ber berliner 
Sfatljropotogifcljen ©efeüfd^aft gehalten fjat, nnb ber in ben SSerljanbtungen 
bcrfelben (©. 302—309) untängft erfd^ienen toar. 3n biefem SBortrage 
toirb auf meine früheren SSeröffenttidfjungen über bie Srojaburgen Ijin* 
getotefen nnb jugleidf) bemerft, bafe aufeer Traufe audf) Senborf anf , 
©rnnb alter SBafenmatereten ben 3 u f antmen ^ an 9 ^r tiorbifd^en £roja*j 
bnrgen mit bem irojafpiel ber SRömer betoiefen §abe. 3Äan tann ficJj benten, ' 
tote begierig idf) biefer Stbfjanblung nadfjfpürte; aber ba §err Sßrofeffor 
bon Kaufmann bie Duelle ntdfjt genauer angeben tonnte, ber 9iame audf) 
falfdf) gebrudEt toar, unb bie fcon bem berühmten 9lrdf)äotogen Dtto 33en* 
borf in SBien fjerrfiljrenbe Darlegung aufeerbem in einer fremben, nidf)t 
einmal feinen -Kamen auf bem %\Ul tragenben atabemifdfjen Stbljanbtung 
etngefdfjad()telt toar,* fo Ijatte tdfj e3 nur einem Sufall ju banfen, bafe idfj 
biefelbe nadfj Dieter bergebtidfjen 9ftfilje fdjKe&Kd) gtüdtttdfj ermittelte. 

©ie begießt fidfj auf einen, nrie e3 fdfjeint, fdfjon 1877 mit anbem 
©egenftänben auf aftetruSfifd^em ©ebiete bei Xragliateüa, einer jttrifdfjen 
Sßaliboro unb bem Sago bi SBracciano gelegenen Sefi|ung be§ §erm 
Sommafi Xittoni, einige 2Reiten fcon SRom, gefunbenen attetru8ftfd(jen 
SJonfrug, ber burdfj feine mittelft ©infrafcung (©graffito) Ijergeftellten 
SStlber unb Snfdfjriften jcbenfaKS ju ben merftofirbigften gunben gehört, 
bie man jemals auf ttaliemfdfjem ©oben gemadfjt ljat. Snt 3a^re 1881 
gelangte er in bie Jpänbe jtoeier betoft^rter gorfd^er, Jpetbig8 ,** ber feine 
Silber unb feinen Shtnfttoert, unb 2)eecfe3 ,*** ber feine Snfdfjriften beutete. 
83eibe !amen äbereinftimmenb ju bem ©rgebniffe, baft e3 fidfj um eurö ber 
fifteften, nadfj griedfjtfdfjen SSorbtlbern auf ttatifdfjem 95oben gefertigten ©e* 
fäfee §anbett, beffen (Sntfieljung in ba3 6. bis 7. bordfjrtftftcJje Sa^unbert 



* 3Kay Tübinger, Me römtfd^en ©ptele unb ber Sßatrtctat. ((St^unggderld^te 
ber Siener Stfabentfe ber SBiffcnfd^aften. ^^Uof-^lftor. fllaffe 33b. 123 ©. 47—55. 
Söten 1891.) ** Bullettino deU' Instituto di Corrispondenza archeologica No. 4 
di Aprile 1881 p. 65 ff. *** Annali dell* Instituto di Corrispondenza archeologica 
V. 53 (1881) p. 160. 



Digitized by 



Google 



26 



$)er 8rug toon XragttateUo. 



angefefct toerben muffe, ©o ^äuftg etruSftfdje Snfdfjriften auf ©Regeln, 
©emmen unb ©farabäen borfommen, tannte man bte baljin nur jeljn mit 
folgen 3nfdf)rtften t>erfc^citc ©cfäfjc au8 gebranntem Sfynt, unb „bog be* 
malte ©efäfc fcon Sragtiatella, bon ältefter etruSfifcljer gabrifation, mit 
bier freiließ fef)r futjen etru8fifd(jen 3nfd(jriften berjiert, ift o§ne 3*oeifel bon 
allen ba8 toeitauS toicljtigfie, mdf)t allein toeil e3 bie ©nfüljrung griedjifdjer 
2Rtjtt)en in ©trurten in einer fetjr alten (Spodje betoetft, fonbem audf) toeil 
e3 unfere Sfenntnte ber etru8fifd()en ©prad£>e beträd(jtlid(j förbert," fagt 3)eecf e. 
2)iefer ungefähr 25 Zentimeter t)of|e £rug (gig. 4) ift auf bter ber* 
fdfjtebenfarbig grunbterten ßonen mit eingeritten giguren berfe§en, bie mit 
jiemtidf) unbeholfener Jpanb Ijingetoorfen finb unb 
bon benen uns nur biejemgen be§ breiten, über 
ben $rugbaud(j f)intaufenben §auptftreifenö nä^er 
befdf)äftigen foHen. ®enn bie anbem ©treifen 
enthalten Sierbtlber unb einfädle @cenen r toie fie 
auf anbem 3Safen cljalfibifdjen UrfjmmgS häufiger 
bortommen unb toof)t nur afö Ornament unb 
SRaumau^füHung ju beuten finb. dagegen ent* 
fjäft ber ^auptftreifen offenbar lauter ©cenen 
eines jufammenge^örenben 9ftljtlju3 bon italte* 
nifd(jer, ober fagen nrir nur, nid(jtgriedf)ifdf)er 
Sofatfarbung. darunter feffelt bor allem unfere 
Slufmerffamleit bie auf ber 2Äitte ber einen Ärug* 
feite angebrachte ©arftellung einer Srojaburg, bie, 
tote toir fdfjon ttriffen, bem fretifdfjen ßabljrintlj, 
toie e§ auf alten SWünjen ber ©tabt ÄnoffoS abgebilbet erfd^eint, im 
toefentlidfjen gleist, ©erartige fretifd(je HKünjen mit einem au3 fünftlidf) 
berfdfjtungenen frummen Sinien gebilbeten ßabljrintljbilbe reiben aber mdf)t 
aber ba3 vierte bord&riftlt<Jje 3af)rljunbert jurücf, toäljrenb bie fjier in SRebe 
ftefjenbe Slbbilbung nad^ §elbtg unb ©eeefe 200—300 Saljre älter ift 
£>a8 merftoürbigfte aber ift, bafc biefe gigur gar nidfjt bon ber 
fretifdjen 2abtyrintf)fage beeinflußt erfd^eint; benn in ber äufeerften Sßin* 
bung be3 Sabtyrintt^ fteljt rüdttäufig mit Sudfjftaben be8 ätteften tta* 
lienifdfjen 9ltyf)abet8 (nadf) 3)eedfe toaf)rfd(jeinltcJj d^alfibifd^en UrfprungS) 
truia = Xroja eingertfct. $)aft bie (StruSfer ftatt £roja truia fdjrieben, 
ift audfj burefj anbere ju Silbern be3 troifd^en ©agenfreife8 gehörige 
Snfdfjriften bejeugt, unb banadfj beutete 2)eedfe baS Silb ganj un* 
beftimmt auf einen ©tabtylan (una pianta di cittä), unb audf) Jpetbig 
blieb im 3 toe iH °& man ^ a ^ an ^ e ® ta * )t ^ ro J a °* )er an ^ Xroja* 




Der Ärug öon Srogltateffa. 



Digitized by 



Google 



Xxoja a!8 uralter ßabtyrtntljname. 27 

fpiel bcr Staltcner ju bcnlen Ijabe. @rft öenborf glaubte Ijter eine 
dltcftc Urfunbe über ba3 Xrojaftriel bet Staliener etfennen ju follen, 
toeldjeS man bte baljin nur big jur 3 C ^ ©uHaS (bergt. Xrojaburgen 
©. 258) jurüdfberfolgt fyxtte. Ob Sterin SBenborf ntdjt fdjon ehten 
©(abritt ju tpett gef)t, bleibe ba^ingefteüt; benn biefe Snfdfjrift unb gigur 
bejeugt meinet ©radjtenS ntdfjtö toetter, ate baSjenige, tt>a$ tdf) auf 
©. 250 ber Xrojaburgen behauptet f)abt, baft nämltdfj ba3 Xrojaftriel bet 
9tfimer aus „einem alten, offenbat teligiöfen, in labtytinttjifdfjen Sahnen 
bettauf enben Xanje bet Uteintootjnet be8 SanbeS tjetbotgegaugen fei" Sßit 
etfetjen §ietau3 mit ©tdfjettjeit, baft utfotüngtidj audfj in Stalten getabefo 
loie in ©nglanb unb ©fanbtnabten nidjt bet Xanj obet ba§ ©piet, fon* 
betn bielmetjt ba3 Sabtytintt) felbft Xtoja tjteft. 

$)te3 tft eine Xfyxtfadje bon ganj ungetoötjnlidjet Sebeutung, unb tdfj 
bitte biejenigen meinet fteunbtidfjen ©egnet au£ bem #}itotogifdfjen Saget, 
bie meine Stabführungen ntdfjt füt gänjlidfj bet Seadfjtung untoett anfeljen, 
genau ju ptüfen, tt>a£ tefj jefct ju fagen tjabe. Sein tömifdfjet §tttettum§* 
fotfdfjet, toebetSSatto, nod(j(£ato, nodfj ©iceto, nod) itgenb einet bet bieten 
©d)tiftfteHet, bie flbet ba3 Xtojaftriel berietet tjaben, felbft ©ueton nidfjt, 
bet ein befonbeteä 33ud) übet bie tömtfdfjen Sugenbftriele gefdfjtteben fjatte, - 
lann bie ^tjatfadje gefannt tjaben, baft man ba3 Sabtytinttj, in toetdfjem bet 
altetjttofitbtge gtfitjttngStanj ftattfanb, auefj in Stttttalien £toja genannt 
tjat. ©onft tofitbe e§ SßltniuS, bet oon ben itattenifcfjen getblabtytinttjen 
fptidfjt, ganj fidfjet ettoätptt tjaben, unb toebet ©etbiu$, bet ausleget 
be3 SBetgtl, nodfj geftuS unb anbete au$ nodj teidfjtidfjen Quellen fdfjöpfenbe 
StttettumSfotfdfjet toütben ftdfj ben Sopf batübet jetbtodfjen tjaben, tt>a§ 
bie im alten ©altettiebe botfommenben SBotte troare unb antroare ju 
bebeuten Ratten. (Stojabutgen ©. 255.) @3 ift audfj ganj etHätltdfj, baft 
man biefen SJiamen ftütjet tjalb unb Ijalb abftdfjtlicfj in SBetgeffenljeit finlen 
ttefc; benn fonft tjätte man ja bem Xtojafpiel tttd^t ben ttojantfdfjen Utfptung 
beilegen fönnen. ©benfotoemg tjatte ftdfj bet alte Sab^tint^SWame £toja 
auf Äteta ettjalten. (S§ fdfjeint bemnactj im tjödfjften ©tabe gesagt, mit 
SBütjelm 9We^et obet Senbotf anjuneljmen, bafe bie Siömet einen 
SJiamen füt eine Sntage, ben fie fd^on bot Seginn unfetet 3*ttre$nuitg 
bottlommen in feinet ©tunbbebeutung betgeffen Ratten, nad^ ©nglanb unb 
©lanbinabien gebtad^t ^aben foßten. SHelme^t liegt l)iet toiebet bet näm* 
Kdje gatt bot, ben id^ (£tojabutgen ©. 266 ff.) ^infid^tlid^ bet ©agen 
bon ©ottanb unb 3)elo8 etöttett ^abe; bie Übetttagung fönnte nut in 
ptä^iftotifd^en $txtm erfolgt fein. 

SWun rennet man tootjt, ba^ ^rojaf^iel fei bon ben Römern nad^ 



Digitized by 



Google 



28 $> er Ä^Ö bon ^tagtiateUa. 

©ngtanb unb ©fanbtnatrien tocrpfXanst tootben, unb banadj fönnten bic 
Sabt)tintt)e be3 SßotbenS ttriebetum, toie eljemafe tn Stalten, £toja ge* 
ttannt tootben fein butdj eine Art mtyftifdjen SSotgangS, bet eine Sbee 
butefj einen Xtäget, toetcfjet btefelbe gar ntdjt beftfct, toie eine Sfaftecfungg* 
ftanfljeit fottyffonjen Iftfjt Sitten, toaS toit ttriffen, ift, baft ba§ $toja* 
ftriel felbft bei ben Sftömetn einet fdjneßen SSetgeffenljeit anheimfiel, fobatb 
bet „ttojamfdje" (Säfaten* unb Sßatticietftamm au3ftat6; baS ©ptet ttmtbe 
toofyt aud) fpätet nodj aufgeführt; man nannte e$ abet mdfjt met)t Xtoja* 
ftriel, fonbetn eütfadj $l)trf>idje. Sud) Ijat lein attet ©djtiftfteKet berietet, 
baft ba3 alte Xtojaftriel auf bem Soben tootgejeidjnet ttmtbe, toaS man 
toentgftenS bann ettt>ät)nt Ijaben tofitbe, faU^ biefet ©piefytan nodj im 
©ebädjtniS be3 SSoßeS feinen auffälligen SJiamen gettagen Ijätte, einen 
tarnen, bet ntdjt ju benen gehört, bie man fo tetdjt toetgtfct. 

Stuf bet anbetn ©eite fjaben ttrit ju bebenlen, baft bet 9iame Xtoja 
im SKotben an §unbetten tabljtinttjifdjet Stnlagen tjaftet, bie fidj toon \m 
Äüften be3 Sttlanttfdjen DceanS im siotben big nadj SSlanb unb im Dften 
big tief in ba$ Snnete toon Slufftanb toetbtettet Ijaben; toit finben tf>n 
in ©ngtanb fetnet toetfnityft mit ben meijt afö taufenb ätjntidjen ©tetn* 
jetdjnungen, bie fielet übet bie tötmfdjen ß^iten IjütauS, tjödjft toaljtfdjetn* 
lid^ bte tief in bie SBtonjejeit tyinauftetdjen. Sßebenlen ttrit fetnet, ba% ba3 
SBort ebenfotooljl au8 ben getmamfdjen tote aus ben tomantfdjen ©ptadjen 
etflärt toetben lann (Xtojabutgen ©. 11—12), Hingt e3 ba ntdjt tote eine 
Ungetyeuettidjfett, eine öejetdjnung, bie im SJiotben fymbettmal fcotfommt, 
au8 Statien Ijettetten ju tooßen, too fie mit SRüfje unb 9iot ein einiges 
2KaI nadjgetotefen toetben tonnte?! SBitb man ein Sanb, in toeldjem man 
einmal einem bet 2Kenagetie entfptungenen Sötoen begegnet, afe Jpetmat 
bet Sötoen anfeljen, obet nid^t bielmeljt bagjenige, too man ©djaten be3 
£tete§ antrifft? 2)aju lommt, bafe man in einem faft genau butdj bie*« 
feI6en Sangengtabe begtenjten ©ttid^ SWotbeutopa8 biefetben ^ö^ft eigene 
tümli^en monbfötmigen gönnen toon SBtonje^Siafietmeffetn finbet wie im 
botettuSftfdjen Stauen, biefetben fonft nidjt hiebet in bet SBelt botfommen* 
ben t^önetnen Segtäbntöutnen in ©eftatt attgetmamfcfjet §dufet (§aug* 
utnen), biefetben ©itten unb ©ebtäuc^e in ©acfjfen unb Ätbalonga. 
®a§ nun abet bie Sabtytintlje ju einet norbifdjen Suttfotm geböten, mit^ 
^in füblidj getuanbett fein muffen, luenn fie im ©üben t>otfommen, gtaube 
icfj beteitö im t>otfte^enben ^inlängli^ toaljtfdjeinlicfj gemalt ju fyiben. 

©e^en tt)it atfo in bet Setta^tung bet Shugjei^nungen tt^eitet. S33it 
fe^en nun aus bem Sab^tint^e jund^ft jtoei leitet ^etüotfommen (fjig. 5\ 
obet bielmeljt toit bütfen annehmen, baft fie au^ bet Xtojabutg lommen, 



Digitized by 



Google 



$)te au« ber Xrojaburg lommenbcn fetter. 29 

ba bcr ©c^toeif be8 Ijüttern SßferbeS nodj tn bett SBinbungen berfelben 
ftcdft. „2)er natto berfaljrenbe Äfinftler" fagt SBenborf fetnfinmg mit 
Sejug auf btc äljnltdj angeorbnete, bon Jpomer gefdjtlberte ©arfteKung be8 
fcon §e#>äft auf bcm adjtüeafdjttbe bargefteflten SabtjritttytanjeS neben 
beut %anipla%, „sertegt, tt>a3 er nidjt mit einem 3M bewältigen unb atö 
@anje§ faßbar geben lann. Stfftyrifdje SRcttcf^ toerbeutltdfjen ben SuSjug 
aus einer ©tabt burdj eine gigurenreüje, bie fcon bem ©runbriffe ber 




g. 5. S)tc aus ber Xrojaöurg lommenben Weiter. 
(«US ben 3a$rWi($em be8 römtfäen SnfHtut» ©atib 53 fcafet L.) 

©tabt tyintoegfdfjreitet; fie bertegen ©cenen, bie in einem fttltt borgeljen, 
bor ober neben baSfelbe, orbnen ©egenftänbe ö6ereinanber an, toetdje 
^intereinanber ju beulen finb u. f. to. u 3n ber nämüdjen SBctfc toie I>ter 
auf unferm SBitbc liefe (nadj Senborf) ipomer ben §e$>äft in ber aud) 
fcon mir angeführten ©teile (Xrojaburgen ©. 264) erft ben Xanjplafc 
(choros) be3 ©äbaloS, b. I>. ba3 Sabljrtntf), unb bann baneben bie Xänjer 
abbtfben, bie eigentftdj im Sabtyrintfj felbft tanjenb barjufteüen getoefen 
toären. SBäljrenb idfj jene Jpomerfteüe nadj bem SSorgange fcon D. SRütter, 
Sßelcler, greller unb Sßeterfen ganj ebenfo aufgefaßt Ijatte unb 83en* 
borf£ ©rflärung be$ SRebenetnanber ftatt eines Sneinanber fcöÜig beiftimme, 
lann icfj midj jebodj nidfjt feiner SKeinung anfdjRefeen, bafe bie beiben 
Leiter be3 ÄrugeS fdfjon auf ba3 £rojaftriel ber römifdjen Sugenb Ijin* 
beuteten. 

63 fann freüidj nur afö eine SSermutung aufgenommen toerben, toenn 
tdj fage, bafe mir bie beiben Leiter etjer tt>ie bie norbifdje SRärcfjenfcene 
ber 3mtgfrauen*©rlöfung aus bem 2abljrintt)e erfdjeinen tooHen. $enn toir 
toerben gleidj f et)en, bafe bief en beiben Weitem fteben btö ad&t gufetan jer borauS* 
ijfitfen; fie ftnb alfo nidjt anberä ju betrauten, afö ber ober bie berittenen 
(Stnjelntänjer beim engüfdjen äRorriStanj (Xrojaburgen ©. 241). 3Kir 
fdfjetnt, afe ob ber öorbere SRcttcr öielme^r eine Leiterin barftetten foüe, 



Digitized by 



Google 



30 £)** föttß öon £tagltatetfo. 

nämltdfj bte crlöftc Sungfrau, toetdje bct Stetter auf ba3 SBunberpferb^ 
iljreS Äerlermetfterä gefegt Ijat. 3»an beadfjte sunädfjft, baft bcr SSorber* 
rettet feinen ©J)eer trägt, obtüöbjl er mit beut ©dritte bewaffnet tft, 
unb fid() baburd) bon allen übrigen neun 2Ritftrielem fe^r auffättig untere 
fdOeibet. Sin ber ipaarfrifur finb bie beiben ©efdfjledfjter auf ben SSilbem 
biefe§ ÄrugeS fo gut ttrie gar ntdfjt fcerfd&teben, nur bei biefen beiben be* 
rittenen Sßerfonen ift bie fcorbere burdfj längeres ipaar auSgejeidjnet. 9fadj 
ba§ Xier, toeldfjeS hinter ber mutmafttidfjen Leiterin auf bem Sßferbe fifct 
unb toetdfjeS Jpetbtg einen Slffen nennt — man lönnte tooljt ebenfogut 
an einen §unb benfen! — , barf nidfjt überfein toerben; e3 erinnert an 
bie treuen Xtere, ioetdlje bem ©racfjentöter bei ber Sungfrauenbefreiung 
betfteljen. (SSergt. Xrojaburgen ©. 153 — 154 unb oben ©. 22.) Stuf ben 
©dfjitbern ber beiben Leiter finb SSöget bargefteüt — SBafferbögel nennt 
fie ipetbig toegen ber ©dfjttrnnmfüfte unb taugen ©djnäbel — , unb ein 
SSoget ftriett in ben ©agen toom ©racfjentöter btelfad) eine grofte 9toÜe, fo* 
too^t im alten 2Rärdjen afö in ben ©igurbtiebem. ©egenüber ben Sänjern, 
bie brei ©peere tragen, ift ber ülittcr nur mit einem einzigen betoaffnet, ben 
er bem ©racfjen in ben Stachen ftieft; fein IjodfjbeinigeS Sßferb ift toot)t ba3 
SBunberpferb, toeldfjeS ü)n über bie SWauern be3 2abtyrintt)3 ^intoegtrug. 
®en ^Rettern öorauf betoegt ftd() bie fd)on ertoaljnte Xänjergruppe 
aus fieben rotbärtigen Säuglingen otyte §elm unb Seinfdjtenen (unb toaljr* 
fdljetnKdfj nur mit einem Senbenfdjurj befleibet ju benlen) im £anjfcf>ritt 
toortoärtS (gig. 6). Seber berfelben trägt brei ©peere unb einen mit bem 
(Sberjeidjen fcerfetjenen runben ©dfjtfb; baä Jpauptljaar toirb burdfj eine 
fdjmale SBinbe jufammengeljalten, bie bei ben Stömern lange priefterlidfjeS 
Stöjeidfjen toar. Offenbar fyxben ttrir un8 öorjufteüen, bafc biefe Sänjer 
gleid^) ben Leitern au$ bem Sabljrintlje Ijerfcortanjen unb ftdfj in labt)* 
rinttjifdfjen Sinien betoegen. ©ie erinnern öoüftänbig an bie auf jtoölf 
ffiöpfe fcermetjrte falifd&e Sörüberfd^aft be§ ftrötern SftomS, bie ben £roja* 
tanj jur fetertidfjen ©röffnung be8 gfrfifjtütgS im SRärj aufführte unb 
barin toieber ganj ben germanifdjen ©dfjtoerttänjern gltcfj, öon benen fdfjon 
XacttuS erjätytt, unb bie tljren grÜfjUngatanj in $)eutfdjtanb, ©ngtanb 
unb ©tanbtnatrien bte in bie testen Saljrljunberte hinein, ja jum Xtil bis 
jur SWeujeit aufführten, toie idf) baS in bem Äajritel über bie „SBaffen* 
tänje ber germanifd^en ©tämme 7/ (Xrojaburgen ©. 236—247) au^gefü^rt 
^abe. XacituS fagt öon ben germanifd^en Süngüngen, fie Ratten ben 
©d^toerttanj nadft aufgeführt; bie ©atier erhielten na^er eine prieftertid^e 
Slmtötrad^t mit bunter SDmila, SBronjegürtel, purpurberbrämter Xoga unb 
ftrifeen ^o^en §üten ober Reimen; gleid^too^t beharre id^ bei meiner in bem 



Digitized by 



Google 



3)er alte 2rojatanj. 



31 




6. S)tc Gru^e bcr 8afyrint$t8naer. 
(9to$ 5Cofct L. bet 3a$rWh$er beS Sfapologtfötn SnfHtutS 1881.) 



Äctpttel „Xrojaftriet unb ©atiertanj" (Srojaburgen ©. 247—262) aus* 
gefprodfjenen äßeinung, baft aus bcm SBaffentanj bcr Ureintüot)ner junädfift 
bcr ©altertanj unb aus btefem crft ba8 berittene 5£rojafpiel tjertoorgegangen 
fei ®ie beiben Steuer unter ben ^änjern, bie ja immerhin afö ber Seim 
beS ^rojaftriefö betrachtet »erben bürfen, betoeifen gar nicfjtö gegen btefe 
Stuffaffung; benn nodj big in unfer Satjtfjunbert tjinein burfte ba$ §bl* 
jerne Sßferb (hobby horse) beim engltfdjen 3frü$tng3f($tt>erttanj niemafö 
festen (Xrojaburgen ©. 241); e8 t)atte ja ba$ ©pringroft barjufteßen, 
toetdfjeS ben 2)rad(jentöter über bie neun SÄauem ber ^rojaburg trug. 

Stecht beachtenswert tooüen mir bie ©ber afö ©djitbjeidfjen ber Xänjer 
erf feinen. äßtr ttriffen, bafc ber ©ber btn norbarifdfjen Söllern, nament* 
Kcfj ben Mten, Slngelfadjfen unb $ftuern, afö 3 c ^ en to* ©iegeS galt, 
©ie trugen ba^er ©berbilber auf tyren ©df)ilbern, ©berfftpfe auf ben ipel* 
men unb ©berbilber afö gelbjeidfjen; man fie^t biefelben auf ben SWünjen 
ber Äbuer unb auf bem £rium$>bogen toon Drange abgebilbet (toergl. 
Sufölotanb ©. 234). ©benfo toar e3 bei ben alten Sßerfera ber gaH, unb 
in ben ßcnbtegten ^xb ber ©ieg (verethraghna) ttrieberljolt in ber ©e* 
ftalt etneS gewaltigen, mit fdfjarfen Ätauen unb Jpauern bewaffneten ©berS 
perfonifijiert (2Btnbtfd)mann, ß^roaftrif^e ©tubien ©. 277). SSor allem 
gilt ba$ öon bem mtytyifdfjen ©iege be3 Snbra aber ben ©omtenrduber, 
unb ber -Warne be3 perfifd)en ©iegfrieb: Seretfjrana Ubtuttt ja ben Sritra* 
Sefieger. ©benfo blieb im Sorben ber ©ber ba§ tjetlige £ter ber 
gretyja unb be$ fjre^r; gre^ja wirb auf bem ©ber reitenb bargeftellt. 
Sei ben fpätem Stömern finben wir ben ©ber tttd^t metjr in biefer SBeife 
afö 83iß> be8 ©iegeä aufgefaßt, unb wenn un8 audj Sßltntua (h. n. X. 4, 5) 
erjäljlt, bafc neben ber ?lblerftanbarte früher audf) SBolf, äRtnotauruS, Sßferb 
unb ©ber afö ipeerjeid^en ben Segionen öorangetragen würben, fo fe|t er 



Digitized by 



Google 



32 $)** #ruß bon ^ragltotelfo. 

bod) l>inju, bafc fdfjon ®aju8 SRartuS wdtjrenb fernes jwetten ffionfutatS 
bcn SXbtcr junt aH?migen ipeerjetdfjen geweift Ijabe. 

hinter bcn Xänjern f dfjrettet bebäd)tig ein böüig naäter, ntdjt am 
Xanje tettnetjmenber 2Rann einher, ber mit betben Jpänben einen langen 
<&>tai, f)bf)tx afö er felbft, wie eine ©tüfce gefaxt fjält. Jpetbig fagt f er 
trüge eine Sanje, unb man lönnte in i^m bann ja wofjl ben Seiter be£ 
^anjeS erblicfen wollen, ber ben großen <Stab wie einen Jperotbftab auf* 
ftüfct. SWein abgefeljen babon, bafc ein fold^cr bodfj wofjl an ber ©pt|e 
be3 3^9^ erfdfjeinen unb mdfjt be£ ©df)itbe§ ermangeln würbe, will mir 
audfj ber @tab meljr tote eine Äeule ober ein auSgeriffener Saumftamm, 
ba3 Stbjeidfjen ber Sliefen, erfdfjeinen. 2Bir wiffen nun, bafy am ©dfjluffe 
be$ alten jum Xanje gefangenen ©alterltebeS ber alte ©dfjmieb 3Ramuriu3, 
ber ben £anj (tote ©äbaloS auf ffireta) erfunben unb bie ©dfjilbe ge* 
fdfjmiebet t)aben follte, angerufen unb bann mit blanfgefcfjätten ©täben jur 
©tabt SRom t)inau£geprügett würbe. S)ie8 ift nun eine Zeremonie, bie 
ganj genau ebenfo bei ber norbifdfjen grütylingSfeier ftattfanb; e$ Ijanbett 
ftdf) um ben äßinterbämon, ber bie ©onnen Jungfrau fo lange Verborgen 
gehalten I>atte unb ber nun befiegt ift unb ber jagt wirb (2xojaburgen 
©. 112—114 unb ©. 241—247). 3)arum geljt er wie ein ©efangener 
jwifdjen ben tanjenben ©peerträgern unb bem Sungfrauenbefreter im 3uge. 

3)em £änjer* Sieigen öorangefteüt finben wir bann eine ©cene f bie 
un§ nodfjmatö baran erinnert, baft wir e§ mit ber altitalienifdfjen 9tuf* 
faffung ber Xrojafage in biefen 3)arfteHungen ju tt)un t)aben. @ine mit 
bem gewürfelten (£t)tton befteibete grau ftetjt einem jungen, nur mit bem 
Senbenfd^urj belleibeten 2Kanne gegenüber unb bietet üjm einen runben 
©egenftanb bar, ober aber fte §at benfelben gegen einen anbern runben 
©egenftanb in ber ipanb be3 SüngltngS auSgetaufdfjt, ber feine redjte §anb 
auf bie ©dfjulter eines jungen, ebenfalls mit bem ©tjtton belleibeten SRäb* 
d&enS legt (gig. 7). SWan würbe barin bie ©d&luftfcene be3 Sßart8*Urteifö 
erlannt Ijaben, audj wenn neben ber gigur ber fteinen Helena ntdjt aus* 
brüdßtdfj in altefter ttatiemfdfjer ©dfjrift gefdfjrieben ftünbe: mi velena, 
b. f). „xü) bin" ober „btefeä ift bie Jpetena." ®afc bie Jpelena in öer* 
jfingter gorm bargefteQt ift, fönnte als ein ätptlidljer SJiotbeljelf be3 natoen 
Sünftler3, wie bie oben erörterte -WebenetnanberfteHung toon Xrojaburg unb 
Sänjer, gebeutet werben, nämtidfj afö bie StuSfüljrung be3 ÄünftlerWunfdfjeS, 
barsufteüen, baft 5ßari§ ber SSenu^ ben Sfyfet reifte unb biefe i^m bafür 
ben Sefifc ber fd^önften grau, ber ^ier gleid^fam in toerftemernber gerne 
gegeigten ipetena, t>erf^rad^. SRan mü^te bemnac^ glauben, ber italienifcfje 
Xö^fer ^abe auf einer griedfjifdfjen SSafe ein SBitb be8 Sßari34Irteifö öor* 



Digitized by 



Google 




2)o£ fogenotmte ^ortSurtett auf bem &ruge. 33 

gefunben unb baSfelbe in feiner SBeife beut 95ilbet^Hu8 ber altitaRenif^en 
irojafage einjutoertetben unb anjugttebern gefuc^t. 9?ur lurj toiH idj er** 
foäljnen, baft ficJj neben ben beiben ema^fenen Sßerfonen biefer ©cene jtoei 
Ijter tocggelaffcnc Snfdfjriften befinben, toelcfye 
aber leine ml)tt)otogifd(je SBebeutung §aben, 
fonbern nacJj ©eedEe'S Überfefcung lauten: 
„btefen (Srug) öerfertigte Sinno" unb 
„btefen (trug) fdfjenfte »teia." 

Mein, toenn bie Anfertigung beS ©e* 
fäfteS ttrirfücJj bis jum fiebenten Saljrljun* 
bert jurücfreidjt, tofirbe eS nid)t oljne 83e* 
beulen fein, l)ier fdjon eine 3)arfteßung beS 
SßariS* Urteils ju ertoarten, toelcJjeS, tt>o eS 
in ber 3ftaS auftritt, als fpdtere ©nfdljte* $>& fogenamtte qsartt*urteu m stm&*. 
bung betrachtet tirirb unb erft eine (Srfinbung 

ber fog. Atrien fein foll Sludfj erinnert bie gegenfeitige ©arretdjung 
eines runben ©egenftanbeS an bie roUenbe Äugel ber Saga SBaba in ben 
rufftfcJjen ©radpnlämpfer*©agen, burdfj bie ber Jpelb ju bem 3^8^ m & 
ben neun SRauem geleitet toirb, ber bie Sungfrau einfdjtie&t (Xrojaburgen 
©. 145). SRodfj eine anbere SRögttdfjfeit liegt barin, bafc ttrir bie Urform 
ber ffiblidljen ©age bor uns Ijaben, aus ber fotoot>l bie Jpelenafage, ttric. 
bie Slriabnefage entfprangen. Erinnern toir uns nämltdf) ber oben (©. 13) 
ertuäljnten ©age, baft 32>efeuS bie Jpelena entführt Ijabe, fo lönnte ber 
junge 2Kann beS SfrugbtlbeS audfj 2^efeuS fein, bem 9ltfjene*9lriabne ben 
5htäuel reidljt, mit toeldfjem er bie ipelena aus ber Srojaburg herausführen 
foll. äßtr toiffen allerbingS, baft SMjene eigentlich felbft bie gefangene 
©öttin toar, bie in ber Xrojaburg eingef Stoffen fafe unb ben 3)tomebeS, 
als Sefreier üjreS SBilbeS, begünftigte, ttrie fie Dörfer Safon, SßerfeuS unb 
XljefeuS bei tyren entfpredfjenben Jpelbentljaten unterftfifct Ijatte ($roja* 
bürgen ©. 279). SBir lommen fogleidlj bei ber nähern ^Betrachtung ber 
Snfdjrift hierauf jurüdf. 

®ie feljr altertömltcJje SßamenSform SSetena eröffnet äljutidlje StoS* 
bltdEe auf eine 83orgefd)id(jte ber griedjifdpn §etena*©age, bie idfj jebo4 
ba fie bem mir jiemK^ femliegenben foradljlicijen ©ebiete angehören, nur 
mit allem Sßorbe^alt geben lann, fie fretlidlj audlj mdjt unterbrüäen mag, 
ba fie toieHeicJjt ein neues SicJjt in biefen bisher fo bunleln ©agenfreis 
toerfen. 3)odj Ijören ttrir junädljft ©eecfe'S äReinung über baS Sitter biefer 
©dfjretbtoetfe: „3)te gorm Velena," fagt er, „genau bem gried()tfd(jen FeXiva 
im Etymologicum magnum unb bem lateinifd^en Velena auf einer ©fte 

C. Äroufe, Xrojafage. 3 

Digitized by VjOOQIC 



34 2>er 8rug öon ^ragltatelfo. 

bon Sßatäftrina entforedfjenb, übertrifft alle attbern etruSRfdljen gormen 
biefeS -WamenS, tote Vilenu, Elina, Helenaia, Elinai, Elinei an 91etnt)ett 
unb Urfprfinglidfjfeit, tote ba§ mit bcm angenommenen Slltertum be§ ©efäfceS 
übereinstimmt. " 2Kan Ijat fid^ getoötjnt, ben SJiamen Jpetena oon altarifdlj 
svar ober griedjifdj feiein ftrat)ten, gfönjen, abjuletten nnb üjn mit grie* 
dljtfdj helane (selaine) bie ftadtl, äufammensufteHen, unb ba totr in Helena 
bie ©onnenjungfrau feljen, tofirbe btefc Ableitung für nnfere Slnfdfjauung 
um fo meljr genügen, atö bie ©onnenfcJjetbe audfj in ber 6bba svalin ge* 
nannt totrb. SOttem ©urttuS ljätt biefe Stöteitung für jtemltdj probtema* 
ttfdj unb leugnet eine Sertoanbtfdfjaft jtoifdjen §eRo§ unb Jpetena ganj 
unb gar. Stamm bürfte eine toerfudl^toeife SSerbinbung mit ber alten 
SBurjet var-, val-, vel- (toobei ber Stntaut afe $)igamma ober §atboolal u 
ju faffen ift) frümmen, umstehen, etnfdfjtteften, toooon fanäfrit. vara, ©arten, 
vara-jami tdj tyege ober fcJjttefce ein, apa-var öffnen, Ittauifdfj at-verti öffnen, 
su-verti fdfjtiefcen; grted)tfcfj: elyo, eilyo, eileo tdfj totnbe, umfjüHe, totdte 
ober fdfjltefte ein, eilar bie Umt)egung, elinos SRanle, amp-elos ber Um* 
ranfer (äßeütrebe), helike ©dljnecle u. f. to., femer tateimfdfj: volvo, voluta 
td(j totnbe ober toätje, voluta bie ©dfjnedenlinie; gotifdj: valvjan, attljodf}* 
beutfefj: wellan toäljen, gehören, ©urttuS tooüte biefe SBurjel in jtoei 
gteidfjtautenbe SSurjeln trennen, toon benen bie eine btoft toinben, totdfeln, 
bie anbere einfdfjliefcen, feffeln bebeuten foßte; aber ba£ ift offenbar ein 
unb berfelbe SSegriff, ob idj eine Sßerfon ober ©adje umtoinbe, umtoaKe 
ober btö jur S^ffetung etnfdfjliefce. 

©anj biefelbe SBurjel fdfjeint nun aber audj in ben Flamen ber alten 
©dljmtebe* unb geuergötter ju fteefen, toeldje bie ©onnengöttin im nor* 
btfdjen ©onnenmtjtfjuS etnfcl)fte&en ober feffetn, b. % im SSaruna, SSalaS 
ober SSalanb, benen ftdlj bteüeidfjt ber flatrifdfje volchow (ßauberer) unb 
griedljtfcfje Velchanos anfdfjüeften unb oon benen SSaruna unb SBataS 
lüngft afö bie ©nfdfjltefcer, Um^üHer unb geffeler (ber ©onne) gebeutet 
tourben. Sludfj ber felttfdfje SBatar, ben tdj fdfjon früher (Srojaburgen ©. 85) 
mit unferm Sßalanb berglidfjen fyxbe, ift ber Umtoatter, ber ba tet>rt, 
fefte SBäüe anjutegen, mauerumfränäte SBurgen unb ©tabte ju grünben, 
ba aßeS Sftmlanb früher mit bem Sßfluge feierlich eingefreift tourbe, too* 
burdfj ber Segriff bann leidfjt in benjemgen be3 @d(jmieb*S3aumeifter8 
übergebt. Slßen ©dfjmiebegöttern totrb bie Äunft be8 geffelnS beigelegt; 
fo feffelt §e#jäfto§ mdjt allein feine ©attin, bie SSenuS, inbem er fie mit 
SWarS in einem fünftltdjen Sftefce fängt, fonbern fogar feine eigene STCutter, 
in einer ©age, toetdfje bie größte ^nüd^Ieit jeigt mit ber über ganj 
®uropa Verbreiteten ©rjä^Iung toon bem ©d^miebe, ber %tib unb Teufel 



Digitized by 



Google 



©djrnteb bon güterbog. — Sltljene ©tlenia. 35 

feffelt, fo baft fie feinen Styfetbaum, ober eine beftimmte ©teile feiner 
©dfjmtebe nidfjt met)r berlaffen fönnen. ©benfo feffelt Stelar feine SocJjter, 
SBielanb bie SSabufjtlb, §epljäfto£ ober SßaüaS bie SMjene, unb eben toctl 
SSaruna ber 3Belt*gef feler tft, Ijabe id(j in ü)m ben atten geuer* unb 
©djmtebegott gefugt (Srojaburgen ©. 181). SDiefeS Umgarnen unb @in* 
fdjKeften in immer engere Äreife — man bergteidlje audlj ben SBolf (fanSfr. 
varki), ber bie §erbe umfreift unb bie ©onne frifet, fototc ben äßenfcfjen, 
ber ftdfj burdj Umfreifung feiner abgelegten Äteiber in ben SBertoolf (bei 
Sßetron) bertoanbett — fc^eint unfern SSalanb eigene für bie SRotte be§ 
Xeufefö präbispomert ju Ijaben, unb auf alten §ot}fd)mtten (j. 95. jum 
SRitter Sunbaluä) fiet)t man bie Teufel mit eigentfimltcJj eingefrfimmten 
gangeifen um bie arme ©eele ljerumtanjen, um fie burdf) immer engere 
©infdjlie&ung fdfjtiepdfj in ben Jpöüenradfjen ju treiben. SSalanb ift ber 
gattenfteüer, unb barum würben bie 83afonbljüufer ober Xrojaburgen audlj 
Xterf atten genannt (Srojaburgen ©. 71). 

SBenn aber SSatanb ben ©nfdpefcer bebeutet, fo lönnte SSetena fd()tief$* 
Kdfj bie @ingefd(jtoffene fein, unb fo Reifet benn aud) im banifdjen Siebe 
bie geraubte, in ber Untertoelt eingefdfjtoffene unb bon SRotanb IjerauS* 
geführte Sungfrau, ganj toie bei ben atten (StruSfern, (Stine (bergt, oben 
©. 34 unb Srojaburgen ©. 151). 5)ann aber tofirbe ftdj btetteidjt audlj 
ein fyradljftdfjer ^(mmtxifyxttQ gtolfd^cn Jpefena unb Stion, fotoie ber 
?ltljene StiaS §erau3fteüen. ©dfjon bor bieten Satjren madfjte DSfar 
äRetjer in feiner ^Bonner ©iffertation (Quaestiones Homericae 1867) 
bar auf aufmerffam, bafc bie fefte Söurg be3 SSataS in ben SSeben aucfj 
vilu unb dridha (au% dardha feft) b. tj. bie S^ftung genannt toerbe, unb 
toottte barauS bie tarnen ber tro jantfdjen gefte Slion unb 3)arbano§ herleiten. 
S)a torir fdjon (Srojaburgen @. 12) ba3 SBort Xroja ebenfo erftärt Ijaben, 
fo ttrftrben bie SJiamen $roja, Slion, 2)arbano£, *ßergamo8 alte baSfelbe 
bebeuten, nämtidfj ?$eftung, Surg. 3>a§ SQSort vüu gehört tooljt fidler 
Ijierfjer; benn bem 9iaturmenfd(jen ift umbrinben = feffetn, unb merl* 
ttmrbig genug tritt uns auf bem 83oben ©rof$gried(jentanb§ audfj eine 
geffdung3*$tt)ene (Athene Eilenia) entgegen. Sn bem SBunberbudije be§ 
fogenannten StrtftoteleS (de mirabilibus auscultationibus ed. Beck- 
mann, p. 240) ttrirb erjä^tt, baft GtyeioS, ber SSerfertiger be8 Ijöljernen Sßfer* 
be£, mit toddfjem £roja eingenommen ttmrbe, nadj SWetapont in Statten 
gefommen fei unb bon ber Sttljene fo lange mit geffetn umringelt ttmrbe, 
big er feine Stbftdfjt, bie SBerfjeuge, mit benen er baS tjötjerne Sßferb ber* 
fertigt jjatte, in i^ren Tempel nieberjutegen, au^gefü^rt ^atte. 5)abon fyaht 
5tt^ene ben Beinamen ©tenia (bie gefflerin ober ©nfc^tiefeerin) ermatten. 



Digitized by 



Google 



36 &er &rug toon £ragltatetta. 

Sfodfj Suftinuä (XX. 2) Ictittt biefc tounberßdje ©efdljidjte uttb fagt, c8 
feien eifeme SBerfyeuge getoefen; ober feljr ungefdfjtclt fjaben bte £ejrt* 
oerbefferer au£ bet Athene Eilenia eine hellenias gemalt, afö ob e8 
nodlj eine anbete afö bie ^eüenifdlje Sttljene gäbe. @3 war bieg um fo 
unjmffenber, afö bie ©rjaljter bodf) gerabe mit ber t^ffelung, bie ben ©peio« 
bort feftljteft, ben ©einernten ber Stt^cnc erßären wollten. 9fodj ber @ty* 
mologuS lennt bie ©efdjidjte oon ber geffel*8ttt)ene, nur baft Ijier Sßljtloftet 
öon il>r an einem Orte eingefdfjtoffen wirb, ber banadfj ©ilenia genannt 
würbe, unb ben audfj ba3 Itinerarium be8 Äntonin lennt. 

Sßljiloftet unb GtyeioS ftrieten aber ungefähr btefelbe SRoüe in ber 
Srojafage; benn wie Sßljitoftet ben Sogen be3 JperaHe«, XrojaS erften @r* 
oberer^, bringen mufc, um SßartS ju erlegen, f o Verfertigt @peio§ ba3 $io% 
mit welkem $roja allein erobert werben lann. ®tefe$ t)ötjerne Sftofc ift 
ein feljr merfwürbigeS 5)ing; e3 erinnert lebhaft an baä ^ötjerne @tedfen* 
pferb, auf toeldjem im engtifdjen ©dOwerttanj bie Sungfrau SWarian erobert 
unb befreit Wirb. (SSergl. Srojaburgen ©. 280 bie SSergleid^ung be8 mauern* 
öffnenben ©tegfrieb*9loffe§ mit bem 5£rojctpferbc) ©dfjon ©ünfcer war e3 
aufgefallen, baft ber Sftoffaerfertiger in ber trojamfdfjen ©age immer mit einem 
feftifdjen SBorte (Epeios ftatt Hippeios bom feltifdljett epo, Sßferb) benannt 
wirb, unb baft biefcö ^Mjerne Sßferb ftetö burdf) ein SBetwort (dureios 
ober durateus Ijötjern) bejeicJjnet wirb, weldjeg ebenfalls auf fetttfdfjen 
Urforung beutet Sind) bie Athene §ty}ria, bie ©dfjufcgöttm ber Sßferbe, 
erinnert lebhaft an jene fo oft in ben Mtentänbem angetroffene ©öttin 
(Spona, bie audlj in Statten ©ngang gefunben Ijatte. ©prioS unb @pona 
(Jptypona) gehören mithin jufammen; benn @peto£, ber Sßferbemann, war 
bodfj ju Xroja ber JBefreier audfj ber gefangenen unb emgefdfjtoffenen Sirene 
gewefen, unb tdfj tjalte e3 einer weitem Unterfud^ung wotjl wert, ob nicJjt 
äße jene ^Beinamen ber Sirene (3ßa3, Stlea, @itenia) trietmeljr ebenfo wie 
SSelena urforüngftdj bie in SButbungen eingefd^loffene ©öttin bejetdfjtteten, 
beren ^Befreiung au8 ber Unterwelt man ju 2xoja, ebenfo wie biejenige 
ber Stttjene Stonta in SBöotien mit ©fielen feierte. Oh bei bem 3Keta* 
pont, in beffen -Wälje ber Tempel unb bie ©tabt ber geffekSttijene gelegen 
Ijaben foß, an bie ©tabt be$ Sßt)tIjagora3 ju beulen fei, wie SBeämann 
ftiUfdfjWeigenb angenommen Ijat, fdfjeint mir feljr jweifel^aft. ScJj weift 
ntdfjt, ob fdfjon jemanb bei biefer ©etegen^eit bemerft f)at, bafe ©olinu^ 
jtoei @täbtt biefcS Siamen^ in ©ro&gried&enlanb lannte; benn er fagt 
(II. 10—11): 2Ketapont (b. f). bie belanntere ©tabt biefc« JRameng) fei 
toon ben ^liern gegrünbet worben, bagjenige SRetapont hingegen, welche» 
nunmehr SBibo genannt werbe, öon ben Softem. S)iefe8 SJibo ^ie§ früher 



Digitized by 



Google 



Sfuno, ben ©Fleier bon bm S&olen §eBenb? 37 

♦ 
Sfrtypf) unb lömttc toot)t bte ©tobt be$ @peto8 uttb bcr ©itenta getoefen fein; 
bentt audfj üjr toeiterer SBeiname Satentta crimtctt an vällis ober vallum, bic 
mit Sergen , SBäUen ober 9Wauem umjogene ©egenb. SBiettetd^t toar Ijter 
urforüngfidj ebenfalls bie ©age bon ber umtoaUten ©Öttin (©lenia) unb 
tljrer ^Befreiung burdfj ben Sßf erbemann Ijeimifd) getoefen, mufete fidlj aber, 
afö bie griecl)ifd(je Srojafage alle anbem überf traute, jene Umbeutung 
gefallen laffen. 2Wan fcergletcJje audf) bie ©eorgäftabt ©ilena unb ©eilend 
(©etene) mit bem gefeffelten 2Konbgott ber Snber (Xrojab. @. 205 unb 162). 

Üßad) biefer langen 9tbfd)tt)eifung, ju ber un8 bie tarnen SSelena unb 
©ilenia fcerfüljrt Ijaben, lehren totr ju ben Ärugbttbero jurücf, öon benen 
baS nädf)fte (gig. 8) öon aßen bag bunlelfte ift. @ine in ben ©fjtton ge* 
fletbete, anfd^einenb öergnügte grau fteljt bor jtoei 
am SBoben befmblidljen rdtfetyaften ©egenftänben. 
$tm grofte ©efäfte ftünben am Stoben, fagt QtU 
6 ig; tdf) jtelje bor, barin ein paar rolje Sbote ju 
toermuten, öon ber Strt berjemgen, tt^eld^e bie Wb* 
mer delubra nannten; benn fte gleichen in leiner 
SSeife ©efäfcen, tool)t aber jenen frifterfopfartigen, 
armtofen fog. babaüfdfjen Sbolen, tote man fie bei 
Sßtatää, bem ftaffifdjen Drte ber griedfjtfcJjen grülj* 
fingäfeier , gefunben Ijat * ©dfjon früher (£roja* 
6urgen ©. 115) ertönte id& ber tteibtid&en $ßufl>en, m ^ mit hm ^ 
bie beim germanifdfjen unb ftarifdfjen grüljüngSfeft 
bem ©Weiterlaufen überliefert tourben, unb berglicJj fte ben roljen ©cJjnife* 
bilbern, bie jum 2tnbenfen ber SBteberbereinigung öon 3^*3 wd> &*** ciuf 
bem Äitljäron Verbrannt tourben; aber id(j bergafc im ©t)ritlj*Äctjritel auf 
biefe feljr merftoürbige ©eremonie, toetdje auf unferm Silbe angebeutet ju 
fein fdljeint, ndljer jurfief julommen unb ttrill bicS Ijier nadjljoten. 

Sßtutardfj** unb SßaufantaS*** fytben un$ einen feljr nadljbenf* 
lidfjen SBertdfjt über jenes offenbar au£ feljr alten 3^** ftammenbe grie* 
df)ifd)e grfitjlingSfeft gegeben- 3 CU $ *> attc ^ e & ere au $ @u6öci entführt 
unb genofc in einer Jpöljte be8 Äitljäron ba3 ©lücf ber Iptmlidjen Siebe. 
SJiadfj anbem ©agen $ätte er ftdj in einen ÄudEucf toertoanbett gehabt, fei bei 
einem bon üjm erzeugten Untoetter toie Ijilfefudljenb ber Jpere in ben ©d^oft ge* 
flogen, götig aufgenommen toorben, unb jum Änbenfen an biefe erfte S5e* 
gegnung mit $tu$ führte ipere fpäter ben ÄudfudE auf i^rem ©cepter, unb ber 
Ort be8 erften JBeilagerä ^teg ber ÄudfudE^berg. S)er grfitjlingä&eroä betoeift 

* © erwarb, SDfcetroon unb ©öttermutter, Serld^te ber berliner 3l(abemie bon 1849 
©.459 ff. ** ©etEusebiosPraeparatioevangelicain. 1. *** ^ßaufanta» IX. 3. 




Digitized by 



Google 



38 &er ®rug bon £ragliotella. 

un§, bafe eS ftdj um jenen unfter&Iidjen grüljtingSmtjtljuS toon ber großen 
•Jiaturtoerjüngung Rubelt, ben Sogau in feinen SSerfen über ben SRonat 
SWat fo reijenb angebeutet tyd: 

tiefer SRonat ift etn ®u% ben ber £tmmel giebt ber @rbe, 
$>aß fle jefeo eine S3raut, fünftig eine Butter toerbe. 
$>te jungen ©rieben faßten fldj ins Dljr, baß 8eu3 unb £ere bajumat no<Jj 
nidjt einmal feierliche £odfoett gefeiert Ratten; eS toar atfo eine 93orfrül)ttngSfeier, 
tote totr fle ftljnltdfj in beutfdjen ©agen gefunben Ijaben. (©telje oben ©. 20.) 
*Rad$er fei nun aber bie £ere entführt ober mit bem 3euS entjtoeit gemefen; fle 
Ijftlt fi<Jj bor iljm berborgen, unb er irrt ratlos untrer, oljne fle $u ftnben. $)a 
trifft er einen gemiffen SitalfomeneS, ber tfjm ben fdjlauen SRat giebt, bie £ere 
bamit eiferfüdjtig $u madfjen, baß er 2Rtene ma<Jje, eine anbere $u heiraten. 8euS 
fällt mit beS SRatgeberS #tlfe nunmehr eine große @tdje, f<Jjnifet fle menf<Jjenftljnlt<Jj, 
fcfjmüdft fle brftutltdj aus unb nennt fle 2)äbate. ©dfjon fingt man ben ©tymenäoS, 
fcJjon brtngen bie tritontftijen SRtyntyljen baS SBaffer sunt 33rautbabe, unb fdfjon 
ruftet SBöotia gtöten unb fefttt<JjeS SRaljl. £>a fann fidj $ere ni<Jjt länger galten, 
fle eilt bom Ättfjdron unter einem 8 uI auf bon bieten ptatäiftijen grauen jum ßeuS 
ijin, steljt bem SBilbe ben ©dreier toeg unb entbetft ben betrug fogteidfj. 3$r Qom 
unb tljre @tfcrfu<Jjt bermanbetn fldj in ®djer$ unb greube. £ere fetbft gefjt nun 
als SBrautfüfjrerin bor bmx £rugbtlbe !jer, ftiftet jum &nbenfen baS geft fcäbata, 
berbrennt JebotJj aus einem Überreft bon @tferfu<Jjt felbft baS tote 
SBtlb. $>ie geftfeier betreibt SßaufaniaS (IX. 3), ber fle noefj fetbft falj, toie 
folgt: „SRid^t toett bon Sllalfomenft ift ber größte (Sidjenmalb SBöottenS, bort legen 
bie sßlatäer ©tütfe gelobten gletf<JjeS Ijtn unb beobachten ben SBaum, auf toeltijen 
ftclj bie SRaben fefeen, bie bon bem gefodjten gletfdfj gefreffen. 2tuS bem bon ben 
Sftoben auSertoäljlten SBaume totrb baS Sföbatum geferttgt, toet<JjeS bie sßlatfter bei 
tfjrem fleinen SMlberfeft benüfeen. Wie fedfoig galjre totrb aber ein großes 
S3tlberfeft gefeiert, an toeltijem äße böotifdjen ©tftmme teilnehmen. ®abet mtrb ber 
Sn^att ber obigen ©efdjidfjte als Pantomime aufgeführt. S)aS 93ltb totrb aus* 
gefdjmüdft, auf einen mit jtoei Äüljen bekannten SBagen gefefet, eine grau ftatt ber 
#ere als SBrautfüfjrerin ertoäljlt, unb biefer SBagen fä^rt bann naefj bem ©H)fel 
beS SHtljäron, toä^renb bie 5tbgefanbten ber böottftijen ©tämme in einer burd§ ba& 
ßooS beftimmten [Reihenfolge in sßroaefflon folgen. Oben ift ein modriger TOar 
aus halfen errietet, auf toeltijem bie in ber 3nrtft§ensett gefertigten Kabalen ber 
früheren 3>a^re nebft ben O^fertieren berbrannt toerben. fybt ©tabt opfert ber 
£>ere eine bottjä^rige Jhi^ unb bem geuS einen ©tier; man fdjüttet fRäud^ermerf 
unb 3:ran!fpenben baju, unb barnt toirb ber gange Elitär mit feinen 93ilbern in 
93ranb geftedft, beffen gtammen toeit im ßanbe su fe^en toaren. 

$)er geneigte Sefer §at fd^on längft bemerft, ba§ biefer 2K^uS ber 
6öotifdj=argitrifc§en §ere genau mit ber oben (@. 19) erjagten @t)ritl}mt)tt)c 
übereinftimmt: bie lange umtoorbene SBraut, bie t>orgef^ü|te SSermä^lung 
beS SBräutigamS mit einer anbem, bie SRoHe ber regten SBraut atS 33raut* 
fü^rerin, baS ^lö|li^e gaüentaffen ber Säufdfjung, aüeS baS ftimmt genau 
überein, ja in ben nod) Ijeute im ©efange tebenben ©tjritt)fagen ber fta* 



Digitized by 



Google 



©tyrttlj unb Me &öottfdj*argtoifdfje #ere. 39 

toifdjen ©tämme feljrt audj bie SBerbrennung ber fatfdjen 83raut toieber, 
fofem bie SBrautfüJjrerin ben ©djteter berfelben in glammen fefct ($roja* 
bürgen ©. 167). 2Ba3 foUen toir nun toon aUcbcm benlcn? Seute ttrie 
83ugge toerben natürlich rufen: „SJitdfjtö ftarer, afö baft ©ajo ©ramma* 
ttcuä feine ©age bon Dt^ar unb ©tyritl) au8 ber jenigen ber argitrifd)en 
§ere fabrijiert t)at, unb e8 lönne ntdjtö natürlicher fein, afö bafc er ftatt 
be$ 3 eug ^ n Dtfjar=£l}or unb ftqtt ber §ere bie ©tyr*gretyja gefegt t)abe." 
Aber audf) Ijier gilt ba3 ©prid()tt>ort: Umgefeljrt ttrirb ein ©djul) barauä! 
S)enn au$ aß ben altnorbifdfjen unb ben neuen ftatrifdjen gönnen ber 
©tyritljfage erfennen toir mit ©idjerljett, bafc bie fpröbe ©eliebte bie 
©onnenjungfrau tft, toetdje ber junge %$ox (= 3 eu $) befreit unb burdj 
bie Dorgefptegeltc SBermatjtung prüft. 3)e8ljalb lebte ber äJtytfjuS jugleic§ 
afö SWebeafage in ©riedfjenlanb fort, toorin audj STCebea ben ©dfjleter ber 
neuen Storni in Stammen fefct unb fie baburdfj bem geuertobe überliefert. 
Sludfj finb Slnjetdfjen genug toorljanben, baft §ere in biefen ©agen nur an 
bie ©teile ber früheren ©onnenjungfrau getreten ift. ©8 feljtt nidfjt an 
©tljmologen, bie iljren SJiamen gerabefo tt>ic ©tjr öon svar, @onne f abge* 
leitet ljaben. $)afc e§ eigentlich 2ttljene, bie toormalige ©onnengottljett ber 
©rieben getoefen, mit ber fidfj biefer Jpanbel be3 3 e «3 abhielte , gefjt barauS 
Ijertoor, bafc ber ba3 Sbol liefembe äßalb bon Stlalfomenä für ein ipeitigtum 
ber „abtoejjrenben" Sirene (SllaltomeneiS) galt. Sludfj in Stauen ftanb Su* 
Jriter jtt)ifd^en jtüei grauen, tote Dtljar unb ©iegfrieb (6tjriemt)ilb unb 33run* 
jjtlb), überall faf) man fein SStlb jtoifdfjen benjenigen bon Suno unb SRinerba 
aufgefteUt. (Sbenfo toarb audfj in Statten ba§ fjeft ber fidj bor ü)rem 
SBräutigam berbergenben Strgtbifdjen Suno tote am Sttljäron begangen. 
Dbib fdfjtlbert un8 ben ^odfoettejug ber Suno ju galerü, bei bem bie 
SWäbdfjen im feterlidfjften ©dljmucf erfreuen unb berf)üCte $)mge (bie 
nadjljer ju berbrennenben 3)äbata?) auf bem Sopfe trugen, toftljrenb ein 
(Stier bem 3 u Ö e boranfdjritt unb bie ju opfernben SRinber folgten. §ter 
taudfjt audfj bie im Sorben fo Verbreitete ©age, bafc bie @ötttn*93raut in 
i^rer (Sntfernung jur ^xtg^iüxa Ijerabgetoürbigt toorben toar (£roja= 
bürgen ©. 165), beutüdj in ber ©rsäljlung torieber auf, bafc Suno bie 
3iegen, bie iljren geheimen Stufent^alt verraten Ratten, berabfd^eute. Dt)ib 
fagt barüber (Amores IH. 13): 

©egen bie Siegen attein ^egt bie ©eBieterin £afc; 

S)enn burd§ beten Verrat in ben tiefen 2Mbern öefunben, 

SBarb fie, fagt man, öeftört in ber Begonnenen gftudjt. 

®ie @tyritt)mtytt)e toürbe aud^ für biefen 3 U 9 ^ ie 6e f te Stttäntng 
tiefern, unb fo bürfte benn too^I bie SSerbinbung be^ in fRebe ftefjenben 



Digitized by 



Google 



40 &cr $rug bon XragUatetta. 

ttatifdfjen ßrugbilbeg bcr grau toor ben beiben Sföbalen (gtg. 8) mit bem 
germanifcljen grfiljling8mt)tt>u3 bcr im Dfterfeuer Verbrannten toetbtidfjen 
^ßitppe ttidjt ju ffiljn fein. @8 bleiben jtt)tf^ett biefem 39ttbe unb bem ber 
irojaburg nun nodlj jtoet übereittanber bargef teilte Umarmung3*©cenen 
übrig, betten toeber Jpelbtg nodlj öenborf befonbere Slufmerffamfett ge* 
toibmet tjaben. ©oldlje evval gehörten auf ben afö SSorbilber betrachteten 
dfjatftbtfdfjen SSafen ju ben häufigeren .©arfteHungen unb fd)ienen baljer 
leiner befonberen SBeadfjtung toert. StUein, ba bie fdmtltdljen übrigen 2M(* 
ber biefer 3one (Sabtjrintlj, 9teiier, ©peertdnjer, 83etena*©cene unb ®fi* 
balenbilb) meljr ober toeniger Har jur europätfdfjen Srojafage gehören, 
»erben toir audfj biefe beiben SBilber nicJjt batoon auSfcJjltefeen bürfen, unb 
toir Ijaben um fo meljr Urfadfje, barin ben Singriff auf bie ©onnengöttin 
unb üjr SBeilager mit bem ^Befreier ju erlernten, afö bie alten förcJjen* 
fdljrtftfteller boß finb fcon Älagen über bie anftöfeigen ©cenen ber germa* 
mfdjen grü^KngSgebrdu^e (Srojaburgen @. 239—240). ©ie ttmrben 
übrigens in alter 3eit pantomtmifdfj in SiermaSfen aufgeführt, toobei ber 
alte ^euergott anfdfjetnenb als §trfcfj bie in eine Jptnbtn fcertoanbelte 
©onnengöttin Verfolgte,* foäljrenb in ©riedfjenlanb ©tier unb Sulj in äljn* 
ticken religtöfen SBejteljungen erfdfjtenen. 5)ie So*, ©uropa* unb Sßaftytjae* 
©age fdljeinen lebigltdfj au8 biefen alten, benjenigen fo Dieter -Jiatur&ölier ent* 
foredfjenben SKummereien unferer SSoreftem entftanben ju fein (Srojaburgen 
@. 186), btetleidjt audfj bie 2lctäon*©age. ©ueton erjäljlt in feiner Seben8* 
befdljretbung be8 Sßero (c. 12), bafe biefer Äaifer ben alten SBaffentanj 
(Pyrrhioha) aufführen liefe, an ben ftdlj bann bie Sßaftyljae*©cene unb ber 
ScaruSftug anfdjloffen, bei toeldfjem ber ©arfteßer aföbalb im (StrfuS jer* 
fdljmettert nieberftürjte. ?lud(j Slppulejug im geinten Stocke ber SWeta* 
morpljofen befdfjreibt eine aljnltdfje SSorfteßung, bie mit bem SBaffentanj 
ber Säuglinge „tn SBeßenltmen" begann, mit bem Sßart84lrtetl fortgefefct 
ttmrbe unb mit einer $afty§ae*$arftellung enben foUte. (S$ finb äugen* 
fdjeinlidije 9?ad(jftänge ber alten grfflfjlutgSfeier, bei ber bie -Waturfcerljerr* 
lidjung burdfj aUegorifdje ©piete tctlioeiS feltfame formen annahm, öon 
benen ttrir audfj ©puren im alten 3fret)ja*Äult be8 Sorbens fanben (£roja* 
bürgen ©. 201). Söet ben Römern toaren bie legten Stnbenlen an biefen 
Üßaturfult jutn (Sirfuäftriel toerfdfimoljen toorben, an bem ftdfj bie toerfom* 
mene ©eneration ergöfcte, ofyte ben Sntjalt ju toerfteljen. 

* 23crgl. %. Äu^n, ber ©djufc auf bm ©onnen^trfd^. Scitfd^r. für beutfdje 
Ätiologie SBb. VI. ©. 109—110. 



Digitized by 



Google 



©tyrttlj in bet £etttgen*ßegenbe. 41 

in. $te ttorbtfdje §erftmft ber £rojafage* 




*iU man fiel) fcöHig fiberjeugen, tote ed()t norbifdf) bie ipetmat aller 
biefer ©agen bon bet gefangenen unb erlöften ©onnenfrau tft, fo 
muf$ man SSolfömärcJjen unb Äirdljenlegenbe prüfen. Jptnftdljtlicij ber erfteren 
tft ba$ mäjliä) in ben Xrojaburgen gefd^en (©. 109—194); aus ber 
Ätr^en^Segenbe möcJjte idfj Ijier nodf) einige Sufdfce ntadfjen. ©ne Änjal)! 
bon toeiblidjen ipeiligen toirb bon iljrem SSater in einen Ijoljen £urm ge* 
fangen gefefet unb jtoar iljrer ©dljönljeit toegen. ©o bie Ij. SBarbara unb 
bie f). Srene, 6ei benen bieS um fo fd^ted^tcr motiviert erfdljeint, als fie 
^eimKc^e ©fjrtftinnen unb burdfjauS nid^t ettoa berliebter Statur finb. ©er 
$o!je £urm erfdjeint bann auf iljren SÄärttyrerbtlbern als Slttribut. Staft 
fie nidfjt heiraten toottten, mag ebenfo toie i^re ©dfjönljeit a\x& alter SSolfö* 
fage ftammen; aber eS toirb berfdfjtoiegen, bafc e3 tljr SSater toar, beffen 
SBerbung fie jurüdftotefen. S)ie ^eilige Äfimmernufe, bte in ber Ijfibfdfjen 
Stfdfjtung bom ©eiger aus ©mfinb fortlebt, erbittet ftd() in iljrer 33ebräng* 
nte, um ben immer toieberljolten äßerbungen ju entgegen, einen tljre ©dfjön* 
Ijeit bermcJjtenben 83arttoud(j8; ba£ ift bie „9taulje @lfe," bie ju Xroja, 
b. f). in ber Untertoelt, ba8 raulje %tU belam; bie ©tjritlj, bereu §aar in 
ber SBintergefangenfd^aft öerflljt tourbe (Xrojaburgen ©. 157 unb ©. 298). 

S)ie 3eidfjen ^ner WHigen Äanonifierung ber ©tjritljfage bietet bie 
2Kargaretljenlegenbe. SEBctl tljr auf ben £eiligenbilbero getoötjnüdfj ber 
©radfjen jugefeHt ift, Ijat man ungeredfjtfertigtertoeife bie Segenbe ber 
äKargarettja bon Sfattociljten Ijäufig mit ber ©eorgälegenbe berfdfjmoläen, 
atö toenn fie nämlidfj bie bon ©eorg befreiete ©onnenjungfrau borfteße, bie 
nadljljer ben befiegten 2)rad(jen am ©trumpf banbe jur ©tabt leitete. Slber alte 
Xejte unb Äirdjengemälbe erjagten iljren Äampf mit bem 3)rad(jen anberS. 
©anacJj tourbe fie toie bie ©Ijritlj in bie ©etoalt eineg länbltdjen ©traf* 
©rjieljerä gegeben unb mu&te, toie erftere bie 3^fl eit r *k ©d&toetne tljreS 
SSergetoaltigerS Ijfiten. äßieberum toie bie ©tyritlj toirb fie bon iljrer $erbe 
fort bor ben römtfdfjen Statthalter DlibriuS geführt, ber fie heiraten toiH 
35a fie ftdf) toeigert, täfet fie üjr SBater, ber ©öfcenpriefter tbifiuä, fetbft 
in3 ©efängmS toerfen, unb ljter finbet fie fidfj fo toenig entmutigt, ba& fie 
begehrt, mit bem Teufel felbft ju läntpfen. tiefer erfdfjeint atö ein un* 
geheurer ©rad^en, ergreift i^ren Äopf mit ber Oberlippe, tod^renb er bie 
3ungenfpi|e unter i^ren ©^ fd^iebt, unb fdf)lucft fie, toie fie ging unb 
ftanb, hinunter. w Äber bebor bie SSerbauung ju toirlen begann, u erjfi^lt 



Digitized by 



Google 



42 2)*e norbtfdje ©erfunft ber £rojafage. 

bic gofbene ßegenbe,* „toerfa!) fic ftd) mit bcm 3^ en b& ÄreujeS, unb 
burdf) bic Äraft beS ÄreujeS platte ber ©tacken, unb bic Sungfrau trat 
untoertefct ttrieber !)ert>or." §ter fd&eint fidf) bet SBerfaffer nodf) jur redjten 
ßeit ju befmnen, bafe er leine ßegenbe, fonbem baS 2Wärd)en fcom 9iot* 
lä^p^en erjäfjtt fjabe, b. 1). bie ®efd(jid()te toon ber ©onnenjungfrau, bie 
ber ©onnemootf bei ber ©onnenfinfterniS toerfd()tungen fjatte unb bie ber 
Säger Snbra ttrieber aus feinem Seibe ljerauSfcf)ttttt, unb er fefct fd^nett 
Ijütju: „tt>aS man aber bon ber 93erfci)tingung burdf) ben ©rad^en erjagt, 
ttrirb für friöol unb a^ofr^ gehalten. 14 (SS gehörte inbeffen fcollfornmen 
bem alten ©tauben an, unb in ber Äatljebrate fcon Xoumaij Ijat man bor 
adf)t Sauren (1885) alte SBanbgemäfbe aus bem Anfang beS brennten 
3aljtf)unbertS aufgebedft, tocld^c bie ®efdf)idf)te ganj lote angegeben bar* 
fteüen, erftttiij tote fie bie gerben Ijütet, bann auf ber einen ©eite fcon 
bem Ungeheuern 9tadf)en beS 3)radf)en toerfdfjtungen ttrirb unb auf ber 
anberen ©eite tooUftänbtg untoertefct in ber ©eftatt einer Setenben aus 
ben halbgeöffneten SBeidfjen beS Ungetüms IjerauSfteigt. ©er SWauerfcor* 
fprung neben biefer StorfteHung geigt bie majeftätifdf)e ©eftatt eines ge* 
frönten SßeibeS, bie in ber Knien §anb eine mit bem Äreuj bezeichnete 
©df)ei6e, tt>o!)t bie ©onnenfd^ei6e, f)ätt. (SS ift burd^auS nidfjt erforberttdf), 
toegen biefer in ben ©df)oft ber dfpifttidfjen Äird^e aufgenommenen ©onnen* 
fagen bie gried^ifd^e 9Jh)tl)otogie ju bemühen, tute neuerfidf) 2ttbred()t 
SBtrt!) getrau l)at, inbem er bie ßegenbe ber fcon i^rem SBater in ben 
Xurm gefperrten §. Srene an bie 2)anae*©age anfnityfen tooüte;** benn 
biefeI6e ©age lebt in einer großen Slnja^I fcon gormen in beutfdf)en unb 
fettifdfjen Säubern unb ift in trieten gätten fcon ber ©iegfriebfage nid^t 
mefjr ju unterfd^eiben (Xrojaburgen ©. 186 — 194). 

SBiel lehrreicher nodf) ift eS ju fel)en, mit toetdf)er ©nergie fidf) bie 
®trdf)e ber jenigen SKaturfefie unb ©ebräudfje bemächtigte, an benen bie 
f)eibnifdf)en SBöHer beS SKorbenS am meiften fingen, unb bem, toaS fie 
nidfjt ausrotten fomtte, ein d^riftlid^eS SÄäntetdfjen umfing. SBor allem galt 
baS fcon ben grüfitingSbräudfjen, unb toenn ttrir fe^en, ttrie bie Äirdf)e nidf)t 
baOor jurücffdfjrecft, ben $aumeifter*3Äl)tl)uS ber ©bba in ein df)rifttidf)eS 
Dfterftriet umjugeftalten, ben ©Ott 23)or, ber bie gre^ja aus ben Jpänben 
beS SBinterbämon befreit, erft burdf) ben f). ©eorg (Xrojaburgen ©. 203—218) 
unb bann burdf) ©f)riftuS felbft ju erfefcen, ioeld&er bie „Sraut 6^rifti w 
aus ber S5urg beS Slntid^riften befreit, fo lönnen loir barauS fdf)on allein 
erlennen, ba^ baS gewaltige SRaturbrama toon ber Befreiung ber ©onnen* 

* Jacob, de Voragine, Legenda opus aureum, auetum a Claudio a Bota Leg. 88. 
** «. Sßtrt^, S)anae tn djrtftltdjen ßegenben. SBten 1892. 



Digitized by 



Google 



&te Befreiung ber Sraut ©&rtftt. 



43 




5ffl. 3. -Xife rrlöl 
<D?odj einer Goltfdjnttt 



Jungfrau bei unfern 2ltt* 
fcorbern im SDttttefyunft be8 
rettgiöfen 3«tcrcffc8 ge* 
ftanben l)aben muft. Sn 
betn altbaljrifdfjen Öfter* 
ftriet, beffen 2lbf affung man 
bemSBernljer fconXegernfee 
jugefdfjrieben Ijat, ttrirb ber 
Unljolb, ber fid) bie SBcIt- 

ljerrfdf)aft angemaßt fyrtte, ^fd^ltc^ roie ber Sbba^Sau* 
meifter bom SBtifce erfdfjtagen. 3n beut um 1115 üct* 
faxten Speculum ecclesiae be£ £»onorutg tön 2t u tun ift 
bie germanifdf)e ©onnengöttin tu bie Staut Sfjrifti toer* 
toanbett, tücld^c in bie §anb beö ?(ntidöriften gefallen ift, 
ber nad) untoerfätfd&t norbifd&er Sttffaf jungSart alö Sinter* 
baumeifter erfdfjeint unb fie in bem Hon ifjm erbauten 
babijtonifd&en £urm gefangen Ijätt, Eri3 Sfjriftu^ erfdjeint, 
ben 2lntidf)riftett, ttrie alle anbern ^ölleniiMdjte, p Dfteru 
nieberttrirft, bie Sßinterburg jerftört, bie ffltaut aus bem 
finftern Xurm !)erau8fül)rt unb fidE) im 33rautgemad) bet 
ettrigen ©onne (in thalamo aeterni Solis) mit xfyc fcermäfyft. 

(£3 ift fettfam, ju fagen, baft biefeS geft ber ©onnenbermaljlung nodf) 
l)eute in allen fübftatrifdfjen Sänbern am ©t. ©eorgätage (23. Sfyrit) afe 
^auptfeft ber cfjriftltdfjen Ätrdf)e gefeiert unb mit Jansen unb ©efängen 
begangen ttrirb, tt>eldf)e bie ^aupteittjeln^eiten ber ©^rit^m^e enthalten 
(Xrojaburgen ©. 166 — 171); aber faft nodf) unglaublicher ift, baft eS fo* 
gar bie Deformation überbauerte unb bon 2u!aS Äranadf) auf jal)t* 
reiben SHtarbilbern unb §otäfd)mtten bargefteüt ttmrbe (gig. 9). S)iefe 
SWegorieen beä Srtöfung&oerfeS jeid&nen fidf) baburdf) aus, baft fie nidfjt 
bie minbefte Slnftrengung machen, iljre @ntftef)ung au8 einem 9 f iaturml)tf)u8 
ju verbergen, ©ie erfd^einen ftetö burdf) einen mitten in ber Starfteüung 
ftefjenben f)of)en Saum in jioei Xeile geteilt, bie man afö Sßinter* unb 
©ommerteil unterfd^eiben !ann, toeil ber trennenbe SBaum nadf) feiner 
Knien ober altteftamentarifdf)en ©eite abgeftorbene Sfte, nadlj ber redeten 
ober neuteftamentarifd^en einen neugränenben SGBtpfel jeigt. S)ie Sßinter* 
feite jeigt ben ©änbenfaü unb ben fcon Xeufeln in bie §öüe getriebenen 
Slbam, bie ©ommerfeite ift bem ©rlöfung&oerfe ber Dfterjeit vorbehalten. 
S)a nimmt nun bie ^öüenfa^rt ©Ijrifti, ioie er bie Siegel ber §öüe ge* 
forengt unb ben Slntid^riften getötet §at, ben äWittefyunft ber S)arfteHung 




Digitized by 



Google 



44 SDie norbtfd)e ©erfunft ber Srojafage. 

ein. Stuf einer SRci^c biefer SWtarbilber unb ^oljf^mtte fte^t man nun, 
tote aus bem fetyfotartigen ©adfje ber eroberten &öüenburg eine junge grau 
jum Sichte geftiegen ift, bie betettb ber Singe fytrrt, bie nun gefd^eljen 
foHen. SReben bem jum ^tmmel faljrenben Srlfifer fäfct ein ®eniuS mit 
bem Äreuse (baS Ijier in ftarfer SSerfürjung meift tote ber Jammer 23)orS 
gejei^net ift) einen ©trafst aus ber ©omte auf bie Sungfrau fallen, too^t 
um bie Segenbe ber ©onnenljodfjäeit nä^er anjubeuten. SRedfjnet man nun 
ljutju, bafc ber 2lntidf)rift in Stebern, bie i$ in ben „Xrojaburgen" (©. 243) 
angeführt §abe, auSbrücftidf) als ber ju Dftem auSjutreibenbe Sßinterbämon 
bejetdf)net tourbe unb baft ein nodO in ©efangbüd&ern beS Vorigen 3a!)r* 
ljunbertS enthaltene« „Xrium^lieb ber ertoäfyften ©eete" fcon ber ju 
Dftem ertöften SBurggefangenen fagt: 



<Du teure <Seel' ätft ausgewürgt, 

®er IjöUtfdje 2tyramt ertoürgt, 

©ein Sftauäfdjlofj unb gefdjtoorne fRotV 



Sft öana jerftört, ber %ob etn <&p ott. 
Xttamft! £rtuml>Ij! Btftorta! 
Unb etotgeS #atteluja§! 



fo toirb man eingefteljen muffen, bafc biefe gefamte Allegorie nid^t aus 
irgenb toetdjen biblifdfjen SBorfteHungen, fonbern einjig aus ber norbifeijen 
Xrojafage hervorgegangen ift. Audi) bie Sßaffentänäe, SÖfttmmereien unb 
©piele tourben als fömtebafsfuftbarfeiten, fird&tidfje ©dOauftriefe u. f. to. f 
fo gut eS anging, dfjrifttantfiert, unb an fielen Orten tourbe ber „3)radf)en* 
fttdf)" bor ber DrtöfaJttHe beS §. ©eorg aufgeführt. 

£ier unb ba erhielten fidf) audfj bie fdfjon im Altertum Bis nadf) SRom 
unb felbft bis nac$ tffltat gebrungenen ©eremonieen ber Austreibung, 
©teinigung, Sityfung ober Verbrennung beS SßinterbämonS im Stammen beS 
dfjrtftlidljen ©otteSbienfteS (Xrojaburgen ©. 244), unb ba biefe §anblungen 
fdjled&terbtngS nur aus norbifd^en Sa^reSjeiten^aSer^ältniffen toerftänbltdO 
fütb, fo muffen toir annehmen, bie gleichen ©eremomeen in #gty|rten, too* 
felbft ber SSinter bie angene^mfte Sa^reSjeit barfteüt, feien nur burdfj eine 
norbifäe ©ntoanberung in tg^ten, *on ber au$ anbere ©puren *or* 
Rauben finb, ju erllären. §erobot (EL c. 121) erjäljlt uns nämlidf) in 
unmittelbarem Anfd()lu& an feinen 83ertd)t, bafe bie §elenafage in äWem^iS, 
ber ©tabt beS ägtyrttfdfjen ©ötterfdpniebeS, geftrielt §abe, audf), bafc bor bem 
Xempel beS ©djmtebegotteS bie SRiefenbtlber bon ©ommer unb SBinter 
ftanben, fcon benen bem erfteren 3 unc ^8 un Öf ^ cm ^feteren Abneigung be* 
jeigt tourbe. 3)aS ift nun biefelbe ©eremonie, bie nod^ bis in unfer 3afy> 
fjunbert hinein in §eimburg bei SBien unb ju Alatri in ber ©ampagna 
gegenüber bem SBinter* unb ©ommerbilbe, früher aud^ in ^ilbeS^eim unb 
&atberftabt ftattfanb, unb es beftefjt nur ber Heine Unterfd^ieb, bafc toir 
in ERitteleuropa alle Urfad^e ^aben, ben SSSinter ju Raffen unb i^n mit 



Digitized by 



Google 



£)ie Strojaöurg als 33ilb beS norbtfd&en ©ounenlaufS. 45 

einer beutftd&en 83etl)ättgung unferer Slbneigung ju cntlaffeit, toäfpenb in 
Ägypten eht freubiger (Smpfang beS SßinterS unb eine ebenfo freubige 
SBerabfdfjiebung beS ©ommerS biet meljr am Sßlafce getoefen toäre. 3)arauS 
ergiebt ftdf) ein tytyt ©rab bon S33a^rf^einü^!eit bafür, bafc audf) bie 
#gt)pter ifjre mit ber SSetabf^iebung beS 2Binterfd()mtebeS in örtlichem 3u* 
fammenljang fteljenbe Xrojafage fcon SKorben Ijer empfangen Ijaben muffen. 
Überhaupt bricht ftdf) bie juerft in „SuiSfotanb" mit naturtoiffenfdjaft* 
liefen ©rünben bargelegte ©rfenntmS immer toeiter SBafyt, baft bie SDMp* 
jaljt ber arif^en ©ötter norbtfdfjen UrfprungS fein muft, »eil ü)re Statur 
anf einen ausgeprägten Sa^reSjeitentoedijfet unb auf eine Don ber fdf)tefen 
Stellung ber (SrbadOfe ljerfcorgebradf)te ftar! toedjfefnbe ©rfd^einungStoeife 
ber ©onnengottf)eit tynbeutet (Sin foeben in Sonbon erfd&ieneneS S5ud^ 
fcon So^n D'SReUI: „the Night of the Gods" trägt biefer »nfdjauung 
baburdf) 9ied()ttung, baft eS fcon einer loSmifd&en SDtytljotogie fprid)t unb 
bie ©öitergeftatten als Sßotar* ober ©rbadjfen*@ötter djarafterifiert. 
©omit mehren fidO bie Sbtjeidfjen, baft bie Sßljttotogen audf) auf mljtljotogifdfjem 
©ebiet eine SWebertage erieiben »erben, tote fie größer faum bagetoefen. 

3)ie Xrojaburgen finb nun ein ganj fpecieüer ÄuSbrudf beS ÄuttuS 
einer SBeltad^fengott^eit, fofem fie in i^rer ©angfü^rung ben Sauf ber 
norbifdf)en ©onne nadf) bem SSintergefängniS Ijin, unb lieber aus bemfetben 
heraus, fo gut fcerf mutieren, toie man fcon einem nod(j Bei ben Anfangs* 
grfinben ber Slftronomie toertoeitenben SSoße irgenb ertoarten lann. 3^re 
SBiege lann ba^er audO nur im SRorben geftanben l)aben; benn jur @r* 
finbung eines fold^en ©dfjemaS gehört bie fdE)arf ausgeprägte SBerfdjieben* 
Ijeit beS ©onnentaufS in ben norbifdjen SafpeSjeiten. 3n Sejug auf baS 
28ie biefer ©rfinbung toerbanfe iä) einem ©riefe bon §errn Sßrofeffor 
SBenborf in S33icn eine fe^r toertbofle Anregung, Sßon ber SBorauS* 
fe$ung auSgel)enb, baft man audO bei ber fo eigentümlichen Sabtyrintftfigur 
toerbe annehmen muffen, baft fie tote bie meiften ffiulturfortfd^ritte fcon 
©ried&enfanb, über Statten nadf) -Korben getoanbert fein toerbe, fd^rieb er: 

„ in iljrer finnreid^ ffinftttdjjen ©eftalt, bie ftdO in allen SBarie* 

täten ber örtlichen unb jeitlid^en SBertoenbung merftoürbig gleidf) bleibt, 
madfjt fie ben ©inbrudf einer einmaligen, faft möchte id) fagen persönlichen 
(Srfinbung, fcon ber man bie SebenSfraft ju einer großen lultur^iftorifd^en 
S33anberung an fid^ begreift." 3e entfd^iebener id^ biefer Huffaffung beS 
§errn 5ßrofeffor Senborf beiftimmen unb ben ©ebanlen einer ttrieber* 
polten ©rfinbung im Sorben unb ©üben jurüd&oeifen mufete, um fo 
bringenber fa^ id^ mid^ genötigt, ber ®ntfte^ungStoeife ber Sab^rint^figur 
im SKorben nad^juforf^en, ba id^ eine SBanberung bom ©üben nad^ bem 



Digitized by 



Google 



46 



®te norbtfdje £>etfunft ber ^roiafage. 



SRorbcn auS bcm bo^elten ©runbe nidf)t jugeben fann, tocil ©rieben unb 
9tömer tyren SRamen %xo\a tyäter nidf)t mc^r gefannt §aben unb tocil fic 
bcn norbifdjen, ju einem engen unb finftern SBmtergefängniS !)ütffif)renben, 
unb nidjt ben grie^if^en ©onnenfauf toerfinnlicl)t. 

©omit mußte idf) midf) fragen, toetdf)e ©tuf en eine f otdf)e, für eine ©df)öpfung 
aus bem Stifte unb für einen Driginat*@ntttmrf in ber £l)at ju „finnreidlje" 
gigur burdf)taufen tyaben fönnte, unb ttmrbe babei naturgemäß äu jener gigur 
jurücfgelenft, toclc^c feit ber SBronjejeit ju fielen ljunbert äMen auf getfen, 




gtg. 10. fttgurenfteln Dom $ftagft$ügel. 



(3n Vw ®röfce, nad& fcate.) 



3)otmen, 3Renl)ir3, ©romted()£ unb ©rabbenfmätern SnglanbS eingegraben 
ift f unb fcon toetdf)er ber gigurenftein fcon ber Äitppe be3 Sßfingftf)ügefö in 
SRort^umberlanb (gig. 10) ein HareS Silb gett)ä^rt. Sn meiner Unter* 
fudjung über biefe immer ttrieber in berfelben gorm auftretenben ©tein* 
bitber (Xrojaburgen ©. 48—60) toirb ertoäfjnt, baß biefeI6en in iljrer 
c^arafteriftifdjen ©eftatt, mit bem bie lonjentrif^en Sreife burdf)bred()enben 
9?abiu3, niemals außerhalb ber ©renjen ©nglanbS beobachtet toorben finb 
unb baß fie bort atö Sroja bejeidfptet tmtrben. 3df) toagte fd)on bamafe 
(©. 59), fie afö SrinnerungSbilber ber £abtjrintf)e ju beuten, in benen ber 
grü§jaijr3*©d()tt)erttani jur ©rlöfung ber ©onnenfrau in ber SDSeifc ftattge* 
funben fjaben möchte, baß bie Sßnjer rabiat big jum 2ftittefyunft einbrangen, 
im §erau3tanjen aber bie Siegel beobachteten, bei jeber 28iebererreidf)ung 



Digitized by 



Google 



£)te (gtflubunö &e$ ßaftyrtntfy6tlbe$. 



47 



biefer geraben äWauer ben Sauf ju toenben unb in bcm nadf) auften fot* 
genben ®ange toetter #x tanjen, big alle ©änge burdjtanjt toaren. 3)ie 
Xanjfigur toürbe alfo bic in ber nadjftel)enben gig. 11 angebeutete ge* 
toefen fein, offne bafc man für nötig fanb, bic abtoedtfetnbe Heranführung 
ber SRingmaucm an bic SRabialmaucr auSjubrüdfen, toeit bic Xanjregef 
cinfadj genug toar, um fic im ©ebädf)tniS ju behalten. SStcUcid^t fjatte 
man bereits feit Sa^unberten ben Sauf ber §erbft* unb grüpngSfonne 
nadf) btcfcr einfachen Siegel im Xanje nadf)geal)mt, toobei jebe SRärffe^r nadf) 
bem SfafgangSpunfte als eine unfi^tbare näd^tli^e gebaut »erben modjte, 
bi« eines SageS ein finnretdjer $anjfüf)rer erfal), ttrie bei einer leisten 
3Robifi!ation ber Sanjorbnung bie Setoegung beS SReigenS ju einer biet 




gfg 11. ©runbform ber JCroiaburgen. 



12. (Erfinbung ber ßab&rtnüjform. 



gefjeimniS&oHeren gemalt »erben lönnte. SSurben nämtidf) ebenfalls redf)tS 
unb tinfS abtoedfjfetnb je jtoei ®änge berbunben, fo beburfte eS nur ber 
©dpeftung einer in ber Sftitte ber bier ©angpaare übrig bleibenben 
äWauer (gig. 12), um bie tiflrifdje Sxojafigur, tme fie auf Sreta, in Sltt* 
®trurien unb in SKorbeuropa gefunben ttrirb, $u erhalten. S)a biefe Sablj* 
rtntlje meift aus SRoüfteinen gebaut ttmrben, fo toar ein öerfudf)Stt)eifeS Um* 
bauen finberteidfjt, unb toir brausen uns an ©teile ber fünfte unferer 
©djlufelinien nur SRoüfteine beulen, um bie einfadje SrfinbungStoeife ju 
erlennen. 3df) erinnere an bie betifdje ©age, baS Äinb SfyoH l)abe bie 
SBinbungen erbaut unb bie ©runbmauern gebaut, bie feinen beüfd^en 
Stttar umjogen unb in benen ber Sab^rint^tanj ausgeführt ttmrbe. 

9lber »o^Igemerft, nur bann !ann fcon einer leidsten ©rfinbung bie 
Siebe fein, toenn bie §ilfsfigur, bie ttrir meljr als taufenbmal in ©tein ge* 



Digitized by 



Google 



48 SDtc norbtfdje ©etfunft ber ^rojafaöc. 

graben auf cnglifc^cm SBoben unb fonft nirgenbs ttrieberfinben, gegeben tft: 
eine anbertoette (Srfinbung ofyte biefe Unterftufe ift ein fe^r untoa^tfd^ein* 
lid^eä 3)ing. ©omit ffiljrt un3 audf) ber ©d()tu&, bafe bie ©rfmbung ju 
eigenartig fei, um öfter gemadjt ju toerben, gegenüber folgen Ornamenten, 
bie, tmc ^afenfreuj, ©pirafe, SWäanber u. f. tt>., an ben öerfdf)iebenften Orten 
erfunben toerben fonnten, mit ber §öd)ften S33a^rf^einli(^!eit nadf) einem 
norbifdfjen Sanbe unb jtoar nadf) ©nglanb. SBir ttriffen, baft fdfjon bie 
Alten öon ber fpljen ©ntttridttung beS ©onnenfutte in ©ngtanb foradfjen 
unb bafe §efatfio3 erjagte, Wpoü le^re alle nemtjefyt Safere nadE) feiner 
4?eimat8infet ©aüien gegenüber unb nac§ feinen freterunben Xtmptln bafetbft 
jurüA SMefe freterunben Xempet beftanben meift aus 19 ©teinen, unb un* 
toett Sßenjance in (SorntoaHiS liegen öier foteijer Äreife, bie urforfinglidf) atö 
je 19 ©teinen öon 3—6 gufc §öl)e beftanben unb einen ©urdfjmeffer öon 
65—80 gufc Ratten. STud^ ber innerfte ÄreiS öon ©tone^enge beftanb 
aus 19 ©teinen, alfo einer fo feltfamen 2tnjal)t, bafe man babei in ber 
2^at nur an jenes neunje^nte Satyr beS äRetonfctyen Gijftuä beulen lann, 
in toetdjem WpoU, toie §ef atäoS erjfflfjtt, lieber an feinen alten Pafc jurücf* 
fetyrt ©ei bem nun, toie itym tooUe, ftctyertidO ift bie norbifdfje £erfunft ber 
Xrojafage, bie nun burdf) ben Ärug öon XragliateHa in einem SWafee be* 
ftätigt toirb, toie id) e3 nie hoffen lonnte, eines ber überjeugenbften 83e* 
toeiSmittef, toetdfjeS man bisher für bie norbifdje Jperfunft ber Slricr ge* 
funben tyat. Singuiftifd^e, anttyropofogifcije, prätyiftorifctye ©rünbe »erben 
immer einen SReft öon ftimfeln jurüdHaffen, unb ba öiete ßeute eine ftdf) 
fummierenbe Äraft ber emgelnen für fidf) unjulänglid^en Seugniffe mdf)t an* 
erfennen, fo toirb man auf biefen Srug jurfieffommen muffen, ber in fo 
fcfyfagenber SSetfe W au8 Jpunberten öon ©injelngrünben jufammengefefcten 
©djtüffe beftätigte, bie id() naety biefer 3Kdf)tung tyin gejogen tyatte. 28ie 
beim ©tein öon SRofette tyat un8 ein gtüdttidfjer 3 u f a ^ & n 3)ofument 
aufbetoatyrt, ttrie e8 öxityrfctyetnKdf) ntdfjt jum jtoeitenmat ejiftiert; audfj 
bin idj froty, baft eS fetyon lange gefunberi unb befdfjrieben toar, beöor xä) 
ju Folgerungen lam, toetd^e nun burdO ben Stfber*(5l)ftu3 be8 mir unbefannt 
gebliebenen ÄrugeS beftätigt toerben; benn anbernfaUS ^ätte man öietteid^t 
bie grage aufgetoorfen, ob nid^t biefer Srug eigene jur Unterftüfcung 
meiner w ?ß^antafieen w fabrijiert toorben fei. 



Dtud öon (EatI Sfictttming in ©logau. 
Vhx&tft 1898. 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



Digitized by 



Google 



GUEAPR « WH • 



^-Äi-üio 





Digitized by VjOOQIC 



27282,55,5 

Ole rmrdl«cfte Bericunn üer Trolaaag 

00322470» 




3 2044 089 128 474 



/ \ < 










rx 






X