Skip to main content

Full text of "Die Nowgoroder Schra : in sieben Fassungen vom XIII bis XVII Jahrhundert"

See other formats


Dem 

XV.  Archäologischen  Kongress 

in  Nowgorod 

gewidmet  von 

der  Gesellschaft  für  Geschichte  und  Altertumskunde  der  Ostseeprovinzen 

Russlands  in  Riga, 
der  Kurländischen  Gesellschaft  für  Literatur  und  Kunst  in  Mitau, 
der   Gelehrten    Estnischen   Gesellschaft   bei  der  Kaiserlichen  Universität 

Dorpat, 
der  Estländischen  Literarischen  Gesellschaft  in  Reval, 
dem  Verein  zur  Kunde  Ösels  in  Arensburg, 
der  Felliner  Literarischen  Gesellschaft  in  Fellin, 
der  Genealogischen  Gesellschaft  der  Ostseeprovinzen  in  Mitau, 
der  Altertumforschenden  Gesellschaft  in  Pernau, 
der  Gesellschaft  zur  Erhaltung  Jerwscher  Altertümer  in  Weissenstein, 
der  Gesellschaft  für  Heimatkunde  in  Wenden. 


HoBropOACKafl  Cnpa 

BT>  ceMM  pe^aKuijixT)  ott>  Xlll  ao  XVll  BtKa. 


1(»    IlollVICIIll' 


HcTopHHecKHx^  OöinecTB^  IlpHöajiTiHCKaro  Kpan 


Iia,!^!!!) 


J\-^'''  B.  IIIjiioTepi^. 


CT)  o,iHoii  Tari.iiiincHi, 


fOpbGBt. 


Die  Nowgoroder  Schra 

in  sieben  Fassungen  vom  XIII.  bis  XVil.  Jahrhundert 


im  Auftrage 


der  baltischen  öeschichtsforschenden  Gesellschaften 


herausgegeben  von 


Dr.  Wi  Schlüter. 


Mit  einer  Tafel. 


D  o  r  p  a  t. 

i'.iii. 


599329 


Getlnickt    aiit   \'(iiiigen    diT  ta'sellisrhall    für  Goschiclite   uiul   Altrilumskuink'  iUt  Ostseeprovinzen 
Kusslanils. 

Kiya,   den   11.  Mni   Hill. 

l'räsitlent ;    Arn  nid    Feuereisen. 


fruclv  von  C.  Mattiesen,  Dorpat. 


nocBfluj.aeTC5i 

XV"""^  ApxeojiorHHecKOMy  C^tafly 

BT)  HoBropont 


0Tb 


OömecTBa  McTopin  m  ApeBHOCTeti  ripHÖajiTiMCKaro  Kpaa  bt^  r.  Pnrii, 
KypjiaHÄCKaro  OömecxBa  JlmepaTypbi  m  XyaoKecTB'b  btj  r.  MwiaBt, 
yweHaro  3cTOHCKaro  OömeciBa   npn    MmnepaTopcKOM'b  lOpheBCKO/Wb 

yMMBepcHTert, 
3cTJiaHÄCKaro  JlmepaTypHaro  OöiueciBa  bt^  r.  Pesejit, 
OÖLuecTBa  fljifl  MsyMeHifl  ocrpoBa  33enn  bij  r.  ApeHcßyprt, 
OejiJiMHCKaro  JlMTepaiypHaro  OömeciBa  btj  r.  OejiJiMH'fe, 
FeHeajiorHqecKaro  OömecjBa  ripMÖajiTitiCKaro  Kpaji  ß-h  r.  MniaBt, 
ApxeojiorMMecKaro  oöiuecTBa  b^.  r.  PlepHOBli, 
OömecTBa   ÄJifl   coxpaHCHiji   ÄpeBHOCTen  BeticeHiuTeMHCKaro  yfesaa  3ct- 

jiaHACKOM  ryö.  btd  r.  BeMceHiiiTetiH'fe, 
OömecTBa  oreMecTBeHHbix'b  CB'feji'bHiM  btj  r.  BeHüeHii. 


Ilojiy^iiB'b  ABa  ro;ia  tom.v  naaaa'b  otij  IbmepaTopcKaro  MocKOBCKaro  Apxeo.!ioriiHe- 
cKaro  OumecTBa  npiiraanienie  na  ycTpaiiBaeMuü  bt.  1911  r.  XV  Apxeo.ioriiHecKiH  Ci.t3,Tb 
BT)  HoBropoj,-b,  iicTopii^ecKia  ii  apseo-uorii^ecKifl  oömecxBa  npiiöajiTiitcKiix'b  ryöepHiü  nojKejiajiu 
BHi)a3iiTh  CBoe  co^yBCTBie  ki>  npecji'fe;iyeMbiM'B  C'L'feaAOM'h  utaiiMi»  icaKt  ii  yiacxie  b-b  ero 
paGoTaxii  KaKiiM-b-jiiioo  yHeHHMt  TpyjoM-b.  ßbiöop-b  tbmh  xnn  ii3jainH,  npeAHasHa^iermaro 
iipiiB'liTfTBOBaTb  CTi'hsjyi,,  coöiipaioiniücH  Bt  HoBropo^^t,,  iie  npe^icTaBJiHJi-b  sarpy^Henitt.  Btj 
cTOJib  BajKHofi  ziJifi  KyjibxypH  ;ipeBneü  Pycii  iicTupiii  BejiiiKard  HoBPopoja  ToproBHH  CHOinenia 
ero  c-L  HacejiHiomiiMii  Ge.iera  ßa.nTidcKaro  Mopfl  napo^aMir  npe;tcTaB.naioTcfl  o^hiim-b  us-h 
rjiaBHHXii  i()aKTopoB-B  u.iecTfliaaro  pasBiiTifl  cero  KpynH-fefiinaro  ii  uoraTiiliuiaro  i],eHTpa 
cpe,iHeB'bKOBOü  Pycii  n-ii>  ne^BayiiTejibnaro  nocejiKa  aa  öeperaxii  ptKii  BojixoBa.  XsKe  ci> 
.laBHiixi)  nopii  HoBropo:mbi  po^icTBeHHbiMir  ysaMii  öbiJiii  xtcno  oBH^anbi  et  BapHJKCKnMi) 
HacejiCHieMi.  cKaHiiimaBCKaro  no.iyocTpoBa,  ocoöenHo  et  rouiaHauaMii.  Korjia  BiiocTbACTBiii 
iitMeuKie  KynuH  jocTHraii  npeoßaaj,aiöuj,aro  noJioiKeHia  aa  BajixiJieKOM'B  Mop-fe,  uemji}'  niiMeii,- 
KiiMii  npiiMopcKtiMii  ropo^aMir  et  npiLieraromiiMir  Kt  HiiMt  iipoMbim.ieuHrjMir  oG.iacTflMU  ii 
HoBropo;iOM'b,  KOHe^Hoü  to'ikoü  iiepecbKanutiixt  Beio  PycB  ToproBuxt  nyieü,  ii  civiaao'iiibiMt 
MiiCTOMt  j.iH  BCHKaro  po:ia  erjpHxt  TOBapoB7>,  eTa.iii  pasBiiBaTbCH  BecbMa  oJKiiBJieiiHbw  lop- 
roBHH  cHomeHiH.  Bt  HoBropoa'b  MOHino  "hjio  yBiiAaxb  ;iparou'l">nn()eTii  BoeiOKa  p>i;i,0Mt  et 
ii3,i1iJibaMii  aanaja:  M-fexa  ii  BocKt  irat  pyccKiixt  ji'bcoBt,  c|3JiaHApcKoe  cyiciio  ii  biiho  et 
öeperoBt  PeüHa. 

H'feMcu.KHMt  Kyni;aMt  oh.io  oKasano  rocTenpiinicTBO ;  mit  noKpoBiiTeJibCTBOBajin 
j,o6poa£ejiaTejibHHe  KRfl3ba,  3aK.]iio^iajiii  et  hiimii  ;ioroBopbT,  ii  Boit,  nn  npiiM-fopy  rouiaH^iteBt 
KynuH  ii3t  FepMaHiii.  epe,»;!!  nyjKAaro  iiMt  HoBropo^a,  oeHOBa.iii  cboH  eoßeTBeHHbiü  JiBopt 
Bt  ^ecTb  Cb.  Deipa :  3a  ero  Kp-fenKiiMii  eTtiHaMii  ohii  yeTpoiLiiieb  KaKt  y  ceöa  na  po^iint. 
Pa;iii  coxpaHeniH  nopHjKa  ci)eaii  nocTOHnno  MtmiBinarocH  Hace.ieniH  ^Bopa  ii  one3ne'ienifl 
Be'l>Mt  ßesonacHoexii,  h1)Mij,h  BHpa6i;)Taaii  eBon  saKOHH,  iio  KoTopuMt  bo  Betxt  BHyTpenHbixt 
;i't..uaxt  lixt  eyjiiJiH  iimii  'Aie  ji3r)paHHHe  cTapiniiHbi.  Co^iepiKanie  OTiixt  cy/ieöHiiKoBt, 
ii3Bt)CTHHXt  no^t  nasBanieMt  „enpH",  od.ibmen  nacxbio  coeTaBJiHiOTt  .iiimb  eyxia  coöpania 
3aicoHono.Tio>KeHili  ir  nojmu,etici;nxt  noeTaHOBaeHÜi ;  ho  Bt  To;Ke  BpeMa  9tii  BjpiuiiMeeKia 
naMHTHiiKii  npoJiiiBaioTt  eBiia  na  Miioria  üBJiema  Bt  iicTopiii  Poeeiii,  oöycjiOBJiiiBaBniia  et 
DAHoli  eTopoiibi  pocTt  II  npou,BljTaHie,  et  /ipyrort  —  noeTeiieniioe  yBaAaHie  n  OKOHHaTe.iiBHbifl 
yna^oKt  aBopa  Cb.  nexpa.  Bt  TteHofl  eBH3ii  et  MtHiiBiuiiMiiea  ey^böaMii  nBopa  Cb.  IleTpa 
Haxo,inTea    iiCTopia   raH3e[lci;iix'b   ropoiioBt   Piini,  J^epnTa    ii   PeBejia,   B.iianie   KOTopwxt  na 


VIII 

ynpaBJienie  ABopoMi,  yBejiii'iHBaJiocL  ön.Tbe  ii  Cxm-be  Bt  xe^eHie  XI\'  ii  X\'  cTO.TbTiü. 
TaKiiMt  oopaBOM-b  ynoMHHyxue  H'feMe^Kie  wpiimi^iecKie  naMHiniiKii  ii^-l  annxii  iio.'inaro  pac- 
UB-bta  Be.iiiiKaro  HoBropo^a  ;;ojiHiHH  npiiBJie^b  OAiniaKDBoe  BHiiManit'  KaK-b  .;iion[rTe.iefi  iicKipiii 
cpejineBliKOBoii  Pycii  xaK-b  ii  iicTopiiKOBij  .TIiiBOHiii. 

3a  npoMPJKVTuKh  BpeMenii  c-b  iiojiobiihh  XIII  cTo.TbTiH  jd  1603  r.  3tii  ck})h  aoiu.iii 
;xo  Hacb  Bi,  HtcKOJibKiixT.  pe,iaKLi,iHX'i>  II  btj  coBpeMeuHbix-b  pyKoniicflXT>.  Bojibmaa  'lacxb 
iiB-b  Hiix'b  yjKc  iianenaTaHa;  hu  ^,o  ciixij  nopt  HeAocTaBajio  iiajiaHia,  coaep^namaro  iioji- 
nocTbirt  II  et  .lo.iiiiiHoli  HaraHjHOCTbiii  Bcfe  TCKCTH  9TIIX1)  cyAeöHiiKOB-b.  TaKi,  KaKTj  no;];oöHne 
iKiAanie  Bcixi.  xeKCTOB-b  Morjio  oh  npriHecTii  nojibsy  iiacji'baoBaTe.iHM'b  ,ipeBHeli  pyccKott 
iicTopiii.  npeacTaBiiTeJiii  npii6a.iTiiicKiix'b  ucTopiiHecKiixij  oomecTB'b  cohjiu  ii3;^aHie :  „HoBro- 
po;i.cKafl  cKpa  bi>  ccmii  peaaKi],i>ixt  ottj  13  jo  17  BliKa"  B-b  nacTOHmee  speMH  caMHM-b 
no^xcafliniiMt  npiiBbTCTBeiiiiHM-b  noAHomenieM'b  coopaBineMyca  b-l  HoBropoj.t  XV  Apxeo.io- 
ni'iecKOMy  djisAy,  Ha^t-HCb,  'im  H.nenbi  C-b-feiiia  ojiaroci^nonHO  oTHecyTca  i;tj  npe,"iJiarae.\ioMy 
iixTi  BHiiManiio  Tpy,iy. 

KpaTKiifTi.  BpeMCiiii  noaBo.iiiLio  .'iiimb  CDilpaib  ii  iisaaib  cKpbi  b-b  i>Tati.nbiibixi,  iixt 
l)e;iaKuiHX'b  cb  TjteoyeMHM'b  KpiixiiiecKiiM'b  anapaiOMi.  ii  ch  HeooxojiiMUMir  yKayaTejiaMii ; 
})yKoniicii  iipii  HTOMTi  oT'iacTH  sanoBO  nepeniicHBa.iiR-b,  oiiacTii  cJimiaaiicb  ci)  npeiKiiiiMii 
HsjaniHMir.  Ottj  iicxopiiHecKaro  ii  lopiianHecKard  ii3c.i1>;ioBania  iixt  coAt'pJKaiiia  iiiuiiii.iocb 
OTKaaaTbCfl.  Hd  mh  ay.viae.M'b,  hto  yiKe  o^iHiiM'b  n3,iaiiieM'b  .^ocxi »BispHaro  TeKcxa,  ch  mni-b- 
meHHbiMii  BTi  BBCAeniax'b  Kt  oxa'b.ubHbiMi.  p0;iaKLi.iflM'b  oöTjacneniHMii,  II  et  yKa:?axe.iiflMii, 
i)ö.iier'iai(>iij,iiMii  iioiiiiMaiiie  xerccxa.  mh  i]<);iroxoBii.iii  nu^iBV  ,ijh  paooxbi  ny,iyii;iix75  iiac.ilvio- 
Baxejieii,  ii  xl)^!^  caMir.M'b  OKaaajiii  ye.'iyry  nayKli. 

UpaBJieninM'b  rocyjiapexBeHHHX'b  apxiiBOB'b  Bt  JlK)6eKt>  ii  IIIxoKTö.xbM'b,  ropo,ieKiixt 
apxiiBOB'b  Bi)  Piirt>  II  BT)  PeseJit  ii  Kop.  fino.iioxeK'b  bt.  KoneHrareHt  ii  lUxoKro.ibMb,  a  oco- 
öenHd  IT.  öiiojiioxoKapHM'b  H.  Byrat  bx>  Pnrl3,  j-py  A.  Biepiiöo  Bt  KoiieHrarpuh  ii  rocy- 
;iapexBeniiOMy  apxiipapiyey  ,i-])\  Kpe^iMapt  Bt  JIioOeKlj  ■■r,\  iixi,  nbmioe  eo.i'hilcxBip  ii  .iroöe^Hoe 
oxHniueiüe  ii3Aaxe.iib  iipiniDOiixi)  cbdio  r.iyöoKyio  fuaroaapiiiicxb. 

MsAaie/ib. 


Als  vor  nunmehr  zwei  Jahren  von  der  Kaiserlichen  Archaeolog-ischen  Gesellschaft 
in  Moslvau  auch  die  baltischen  Geschichts-  und  Altertums- Vereine  eingeladen  wurden,  sich 
im  Jahre  1911  an  dem  XV  Archaeologischen  Kongress  in  Nowgorod  zu  beteiligen,  erschien 
es  ihnen  angemessen,  ihre  Teilnahme  an  den  Bestrebungen  und  Arbeiten  des  Kongresses 
durch  eine  gemeinsame  Festschrift  zu  betätigen. 

Der  Gegenstand  der  Veröffentlichung  einer  Pestschrift  zur  Begrüssuug  des  diesmal  in 
Nowgorod  tagenden  Koiigresses  bot  sich  ungesucht  von  selber  dar.  In  der  für  die  Kultur 
des  alten  Russlands  so  bedeutungsvollen  Geschichte  Gross-Nowgorods  bilden  dessen  Handels- 
beziehungen zu  den  die  Ostsee  umwohnenden  Völkern  einen  der  wichtigsten  Paktoren  in 
seiner  glänzenden  Entwickeluug  aus  dem  Stadium  einer  einfachen  Ansiedelung  an  den  Ufern 
des  Wolchows  zu  dem  mächtigsten  und  reichsten  Emporium  des  mittelalterlichen  Russlands. 
Früh  schon  bestand  eine  auf  Blutsverwandtschaft  gegründete  enge  Verbindung  zwischen 
den  Nowgorodern  und  den  warägisehen  Bewohnern  Skandinaviens,  besonders  den  Gotländern. 
Und  als  später  die  deutschen  Kaufleute  das  Übergewicht  im  Ostseehandel  erlangt  hatten, 
entwickelte  sich  ein  ausserordentlich  reger  Handelsverkehr  zwischen  den  deutschen  Aus- 
fuhrhäfen mit  iliren  gewerbreichen  Hinterländern  luid  Nowgorod,  dem  Endpunkte  der  ganz 
Russland  durchschneidenden  Handelsstrassen,  dem  wichtigsten  Stapelplatze  der  in  Russland 
auf  den  Markt  gebrachten  Rohwaren.  Hier  in  Nowgorod  trafen  die  Kostbarkeiten  des  Orients 
mit  den  Erzeugnissen  des  Westens,  das  Pelzwerk  und  Wachs  der  russischen  Wälder  mit 
den  flandrischen  Tuchballen  und  den  rheinländischen  Weinfässern  zusammen. 

Gastfreundlich  aufgenommen,  durch  Verträge  mit  wohlwollenden  Fürsten  begünstigt 
und  beschützt,  erwarb  der  „gemeine  Deutsche  Kaufmann",  wie  vor  ihm  der  Gotländer,  mitten 
im  fremdsprachigen  Nowgorod  einen  eigenen  Kaufhof,  den  St.  Peterhof,  hinter  dessen 
festen  Planken  er  sich  nach  heimischer  Sitte  ein  selbständiges  Gemeinwesen  schuf.  Um  unter 
den  kommenden  und  gehenden  Besuchern  des  Hofes  Ordnung  und  Sicherheit  aufrecht  zu 
erhalten,  gaben  die  Deutschen  sich  selbst  Gesetze,  nach  denen  sie  sich  in  allen  ihren  eigenen 
Angelegenheiten  von  selbstgewählten  Obrigkeiten  richten  Hessen.  Zu  Schriftstücken  gerin- 
geren oder  grösseren  Umfangs  vereinigt,  erhielten  die  Sammlungen  dieser  Gesetze  die  dem 
nordischen  Sprachgebrauch  entlehnte  Bezeichnung  scra  (schra,  schräge).  Obgleich  die 
unter  diesem  Namen  bekannten  Rechtsdenkmäler  meist  nur  dürre  Gesetzesparagraphen  oder 
polizeiliche  Verordnungen  enthalten,  so  sind  sie  doch  auch  im  Stande,  in  ihrer  historischen 
Entwicklung   einiges  Licht  auf   die  geschichtlichen  Verhältnisse  Russlands  zu  werfen,   die 


X 

(las  Wachstum  des  Hofes  aus  kleinen  Anfängen  zu  hoher  Blüte,  aber  auch  sein  allmähliches 
Welken  und  Absterben  bedingten.  In  enger  ^'erbindung  mit  den  wechselnden  Schicksalen 
des  Peterhofes  in  Nowgorod  steht  aber  auch  die  Geschichte  der  Hansestädte  Riga,  Dorpat 
und  Reval,  deren  Einfluss  auf  die  Verwaltung  des  Hofes  im  Laufe  des  14.  und  15.  Jahrhun- 
derts immer  grösser  wurde.  So  dürfen  diese  deutschen  Kechtsdeiikmäler  aus  der  Zeit  der 
höchsten  Blüte  Nowgorods  bei  den  Liebhabern  der  Geschichte  des  mittelalterlichen  Russ- 
lands und  Livlands  ein  gleiches  Interesse  beanspruchen. 

Solcher  „Schraen"  sind  uns  aus  der  Zeit  von  der  Mitte  des  13.  Jahrhunderts  bis 
zum  Jahre  1603  eine  ganze  Reihe  in  gleichzeitigen  Handschriften  erhalten.  Zwar  sind  diese 
zum  grösseren  Tt'il  der  neueren  Forschung  durcii  den  Druck  schon  Ijekannt  gemacht:  man 
verinisste  aber  bis  jetzt  eine  zusammenfassende,  alle  Texte  in  \V)llständigkeit  und  Übersicht- 
lichkeit bietende  Ausgabe.  Da  eine  solche  Veröffentlichung  sämtlicher  Texte  auch  dem 
Forscher  der  älteren  russischen  Geschichte  von  Nutzen  sein  kann,  hielten  die  \'ertreter  der 
baltischen  Geschichtsvereine  die  Ausgabe  sämtlicher  Nowgoroder  Schraen  zugleich  für  eine 
zur  Begrüssung  des  in  Nowgorod  versammelten  Archaeologischen  Kongresses  geeignete 
Gabe,  die  sie  alle  Teilnehmer  dieser  Versammlung  mit  Wohlwollen  entgegen  zu  nehmen  bitten. 

Die  Kürze  der  Zeit  erlaubte  dem  mit  der  Ausführung  dieser  Arbeit  Beauftragten 
nur,  die  Texte  der  einzelnen  Schraen,  zu  denen  die  Handschriften  teils  abgeschrieben,  teils 
mit  den  bisherigen  Ausgaben  aufs  neue  verglichen  werden  mussten,  zusammenzustellen  und 
mit  den  nötigen  Registern  zu  versehen.  Dagegen  mnsste  auf  eine  historische  und  rechts- 
geschichtliche Untersuchung  des  dargebotenen  Stoffes  verzichtet  werden.  Wir  glaulten 
aber  durch  die  Darbietung  eines  zuverlässigen  Textes  und  die  in  den  Einleitungen  zu  den 
einzelnen  Schraen  gegebenen  Bemerkungen  sowie  durch  die  Register,  die  das  Verständnis 
des  Textes  in  sachlicher  und  sprachlicher  Hinsicht  zu  fördern  bestimmt  sind,  der  weiteren 
Forschung  wenigstens  einen  gesicherten  Boden  bereitet  und  damit  der  Wissenschaft  einen 
Dienst  geleistet  zu  haben. 

Den  Herren  Vorstehern  der  Staatsarchive  in  Lübeck  und  Stockholm,  der  Stadtarchive 
in  Riga  und  Reval  und  der  Kgl.  Bibliotheken  in  Kopenhagen  und  Stockholm,  besonders  al)er 
Herrn  Stadtbililiothekar  N.  Busch  in  Riga.  Herrn  Unterbibliothekar  Dr.  A.  Bjornbo  in  Kopen- 
hagen und  Herrn  Archivrat  Dr.  Kretzschmar  in  Lübeck  sei  auch  an  dieser  Stelle  für  freund- 
liches Entgegenkommen  und  bereitwillige  Hülfe  der  verbindlichste  Dank  ausgesprochen. 

Der  Herausgeber. 


Erklärung  der  Abkürzungen 

für    die    Titi'l    ,\  i- v    ü  f  t  c  f    zitirtcn    Werke. 


AuR  =  Akten    und    Recesse  d.   livl.   Ständetagc   h^.   v.   Stavenhagen.     III   (149-1: — 1535).   bear- 

beitet von  L.  Arbusow.     Riga.   1909. 
B.  =  H.  Behrmann,  de  Skra  van  Nougarden.     Copenh..   1828. 

Bep.  =  M.  BepeHxKOBi.,   0  xoproBJilä  Pycii   cb  raHSoii  ao  KOHU,a  XV  bT.iui.     CUIB.,   1879. 

BI.  ■=  0.  Blümeke,    Berichte    u.  Akten  d.   hansischen  Gesandtschaft   nach   Moskau   im  J.  1603 

(=  Hans.   Gesch.  quellen  Yll).     Halle,   1894. 
Bunge  ^  L»ie  Quellen  des  Revaler  Stadtrechtes,  hg.   v.   P.  G.   v.   Bunge.     E>orpat.    1844. 

Cod.  Rev.        =  Niederdeutscher    Codex    des    Lübischen    Rechts    für    Reval    vom    J.    1282    in    Bunge's 

Quellen  d.  Rev.   Stadtrechts,  S.   40  ff. 
P'^rensdorff        ^   P.   P'rcnsdorff,  Das  statutarische  Recht  der  deutschen  Kaufleute  die  Nowgorod.     I  ii.  II. 

1887.     (Aus  d.   33.  u.  34.   B.  d.   Abhandl.   d.   Ges.   d.   Wiss.  zu  Göttingen). 
Hach  =  Das  alte  Lübische  Recht,  hg.   von  J.  P.   Hach.     Lüb.,   1839. 

Hamb.   R.         =   Hamburgische  Rechtsaltertümer,   hg.   v.  J.  M.  Lappenberg.     I.   Hamh..    1845. 
HGbl.  =  Hansische  Geschichtsblälter.     Leipz.,    IS74  ff. 

HR  =  Hanserecesse.     Leipz..    187(1  ff. 

HUB  ^  Hansisches  Urkundenbuch.     Halle,   187(i   ff. 

Ilildeln'.  =  Herrn.   Hildelirand.  Bericht   üb.   d.   im   Roval'schen   Rathsarehiv  ausgef,  Untersuchungen  : 

in   Melanges  russes   ilu   bull,   de   lac.   ile   St.   PiHi^i-sb.      T.    IV   (1S72),   S.    716   ff. 
LL'B  =   Liv-.  Esth-   u.   Curl.   l'rkundenbueh,   hg.   v.   P.   G.   v.   Bunge.     Reval  (Riga),    1H53    ff. 

Lüb.   LB  =   Urkundenbuch  d.   Stadt   Lübeck.      Lüb.    1843   ff. 

Mitt.  =  Mitteilungen  d.   Ges.  f.   Gesch.   u.   Alt.  d.   Ostseeprov.   Russlands.      Riga. 

Xap.  =  Russisch-livländische  Urkunden,  ges.   von  K.  E.  Napiersky.     St.   Pet..   1868. 

Qu.   Rig.   R.     =  r)ie  Quellen  d.  Rigaschen  Stadtrechtes,   hg.  v.  J.   G.   L.  Napiersky.     Riga,   1876. 
Sart.  ^    G.    P.    Sartorius,    Urkundl.   Geschichte    des    l^rsprunges    der    deutschen    Hanse ;    hg.  v. 

J.  M.  Lappenberg.     I.   II.   Hamb.,   1830. 
Schi.  =  E»ie    Nowgoroder    Schra    nach    der    Rigaer    Handschrift,    hs-    von  W.   Schlüter.     Jurjew 

(Ttorpat),   1893.      .\us  den   .\cta   et   comm.    univ.   Juriev,   olim   L>orpat.). 
Strals.   Verf.    =   E)as  Verfestungsbuch   der   Stadt   Stralsund.     Von   0.   Pranke.      Mit  einer  Einleitung  von 

P.   Prensdorff  (==  Hans.   Gesch. tpi.   I).     Halle,    1875. 
Th.  =  H.    Ta,;ii,.   TpeTi>>i   HoBropoflCKaii  cKpa.     MocKBa,    1905.     (.\us  d.   HTeuiii   II.   (töu;.   iict. 

H  ap.   pocc.   npn  MocK.   yunn.). 
l^mg.   R.   St.    =  Lhngearbeitete  Rigische  Statuten  in  Napiersky's  Quellen   d.   Rig.   Sfadtr. 
Willebr.  =  Willebrandt.  Hansische  Chronick.     Lübeck,    1748. 

^^"isb.   St.   R.    =  Wisbysches    Stadtrecht    in    Schlyter's    Corpus    iui-is    Sueo-Gotorum    anti(|ui.     Vol.   VIII. 

Lund.   1853. 


Vo  r  wo  r  t. 


Die  auf  den  folgenden  Blättern  veröffentlichten  RechtsdenkmiUer  zerfallen  in  zwei  Gruppen, 
in  die  umfaugreicliereu  Samnilnngeu  von  gesetzlichen  Verordnungen,  die,  das  gesarate  Leben  des 
Deutschen  Kaufmanns  in  Nowgorod  umspannend,  unter  dem  Namen  „Siira,  Schra,  Schräge"  bekannt 
sind,  und  in  kleinere  Einzelbestimmungen,  die  mau  am  besten  mit  dem  Namen  „Willküren"  (wilkore) 
bezeichnet.  Von  den  Schraen  sind  uns  im  Ganzen  sieben  verschiedene  Fassungen  erhalten,  die  vom 
13.  Jh.  bis  in  den  Beginn  des  17.  Jh. 's  herabreicheu ;  sie  sind  in  unserer  Ausgabe  mit  den  Nummern 
I  bis  VII  bezeichnet.  Von  den  Willküren  kommen  hier  drei,  als  Kla,  HIli  und  Va  in  die  Reihe 
dor  Schraen  eingeordnet,  zum  Abdruck. 

Die  sieben  Schraen  gliedern  sich  wiederum  in  zwei  .\l)teiluugeu.  deren  erste  die  älteste  (I), 
die  zweite  (II)  und  die  dritte  (III)  Fassung  enthält,  während  die  zweite  von  den  übrigen  (IV  bis  VII) 
gebildet  wird.  Die  drei  ersten  Schraen  stehen  untereinander  in  engstem  Zusammenhange,  indem  die 
zweite  den  Jnhalt  der  ältesten  Schra  vollständig  in  sich  aufgenommen  und  als  ilu'en  ersten  Bestand- 
teil den  neuen  Zutaten  vorangestellt  hat.  Die  zweite  Schra  aber  ist  wiederum  in  ihrem  ganzen  Be- 
stände in  die  dritte  übergegangen,  die  ihrerseits  den  aus  den  boidrn  Vorgängei'iunen  entnommenen 
Grundstock  um  einige  neue  Zusätze  vermehrt. 

Von  diesem  besonders  aus  strafrechtlichen  Bestimmungen  bestehenden,  dem  Lübischen  Rechte 
entlehnten  Hauptstoff  der  II.  und  III.  Schra  ist  dagegen  in  den  folgenden  Fassungen  fast  nichts 
übrig  geblieben.  Schon  die  vierte  Schra  (IV)  besteht  grösstenteils  nur  aus  Vorschriften,  die  sich  auf  die 
äüsserliche  Ordnung  des  St.  Peterhofes  beziehen,  denen  dann  aber  eine  längere  Reihe  von  Einzelwillküren 
handelspolizeilichen  Inhaltes  angeschlossen  ist,  so  dass  diese  Schra  mehr  den  Eindruck  einer  unsyste- 
matischen Sammlung  verschiedenartiger  Elemente  macht.  Da  sie  sich  aber  in  der  Ülierschrift  selber 
als  „scra"  bezeichnet,  so  müssen  wir  sie  trotzdem  als  eiue  anerkannte-  Codification  des  für  den 
St.  Peterhof  geltenden  Rechtes  anerkennen.  Auf  ihr  beruht  wieder  die  folgende  Schra  (V),  die  im 
grössten  Teile  ihres  Inhaltes  sich  vollständig  mit  IV  deckt  und  nur  einige  später  vereinbarte  Will- 
kilri'ii  dem  überkommenen  älteren  Hauptteile  hinzufügt.  Die  sechste  Schra  (Vi)  übernimmt  ihrerseits 
den  in  der  fünften  überlieferten  Stoff,  vermindert  und  vermehrt  ihn  aber  gleichfalls  zeitgemäss.  Auch 
die  letzte  Schra  (VH)  verrät  ihre  Abhängigkeit  von  den  früheren  Fassungen  dadurch,  dass  sie  eine  sehr 
grosse  Anzahl  von  Artikeln,  aus  den  „voralten  Ordnungen"  gezogen,  sich  einverleibt  hat.  Aber  sie 
nimmt  doch  ihren  Vorgängerinnen  gegenüber  eiue  gesonderte  Stellung  ein.  Nicht  nur,  dass  sie,  die 
heimische  niederdeutsche  Mundart  verschmähend,  sich  der  hochdeutschen  Sprache  bedient,  dass  sie, 
den  veränderten  kirchlichen  Verhältnissen  gemäss,  auf  dem  Nowgoroder  Hofe,  den  sie  nicht  einmal 
mehr  mit  seinem  mittelalterlichen  Namen  nennt,  einen  Gottesdienst  nach  evangelisch-lutherischem 
Ritus  anordnet,  sondern  sie  stellt  sicli  auch,  im  Gegensatz  zu  allen  voriiergehenden  Schraen,  als  eiue 

1 


2  Vorwort. 

allein  vom  Rat  der  Stadt  Lübeck  gegebene  Verordnung  für  den  in  Nowgorod  und  anderen  Städten 
Rnsslands  „residirenden  Kaufmann"  dar. 

In  ihren  sieben  Fassungen  gewährt  die  Nowgoroder  Sclira  der  Nachwelt  die  Einsicht  in  die 
allmähliche  Entwicklung  einer  eigenartigen,  (luicli  mehr  als  drei  Jahrhunderte  sicli  durchziehenden, 
stetig  sich  erneuernden  Rechtsordnung,  die,  ursprünglich  entstanden  aus  der  Autonomie  einer  im 
fremden  Lande  zu  fester  (iemeinschaft  zusammengewachsenen  Gesellschaft  deutscher  Kaufleute, 
schliesslich  in  der  Gestalt  einer  Verordnung  endet,  die  viui  der  Obrigkeit  einer  freien  deutschen 
Reichsstadt  erlassen  ist. 

Von  „Willküren"  kamen  für  unsere  Ausgabe  nur  drei  in  Betracht,  die  Bestimmungen  für 
den  Nowgoroder  Hof  aus  dem  Anfang  des  14.  Jh. 's  (IHa),  die  Besclilüsse  des  Deutschen  Kaufmanns 
zu  Nowgorod  vom  J.  1846  (Illb)  und  die  Maklerordnung  für  den  St.  Peterhof  aus  dem  J.  1452  (Va). 
Andere  selbständig  überlieferte  Willküren,  wie  die  aus  einem  Einzelblatte  des  Revaler  Stadtarchivs 
im  LüB  III,  Nr.  1095  abgedruckten  oder  die  in  einer  brieflichen  Mitteilung  des  Deutscheu  Kauf- 
manns in  Nowgorod  an  den  Revaler  Rat  erhaltene  (HUB  III,  Nr.  321),  sind  aus  uns  verlorenen 
gleichzeitigen  Zettelaufzeichnungen  in  die  vierte  oder  in  die  fünfte  Schra  übergegangen  und  verraten 
durch  ihre  jedesmalige  Berufung  auf  den  Beschluss  der  NoAvgoroder  Stevene  und  durch  die  hinzuge- 
fügte Datirung  noch  deutlich  ihre  Entstehung.  Ferner  ist  uns  in  einem  undatierten  Briefe  des 
Deutscheu  Kaufmanns  in  Nowgorod  an  Dorpat  der  Wortlaut  einer  Nowgoroder  Willkür  (Verbot  der 
Einfuhr  von  Poperinger  Laken)  erhalten,  die  in  keine  der  uns  bekannten  Fassungen  der  Schra  auf- 
genommen ist,  vei'mutlich,  weil  sie  nicht  die  erforderliche  Genehmigung  der  Städte  gefunden  hat. 
Sie  wii-il  von  llrihlliaum  zwischen  dir  Jalire  i:54(i  und  l;{i;o  gesetzt  und  ist  im  MTB  III,  Nr.  504  ver- 
("iffentlichl.  1  lie  drei  hier  abgedruckten  Willküren  sind  in  ihrer  zeitliclnai  Reihenfolge  unter  den  Nummern 
lila,  Illb  und  \'a  liinter  III  und  V  eingerückt:  den  Bestimmungen  von  lila  hätte  eigentlich  drr  Platz 
vor  der  dritten  Schra  gebührt,  was  sich  aber  mit  deivii  Einfügung  in  den  Paralleldruck  mit  1  und  II 
nicht  vereinigen  lii'ss. 

Da  V(in  unserer  Verriffentlichuiig  alle  histurischi'n  und  reclitsgescliichtlichen  Untersuchungen*) 
ausgeschliisscn  wfi-den  mussten,  so  handelte  es  sich  nur  um  i'im'  möglichst  vollständige,  treue  Wieder- 
gabe  der   erhalteuiMi    handschrifllichi'U    DiMikmäb'r   durrh    düi    Druck.     Zur   Gewinnung   eines   zuver- 


')  .VussiT  den  aUgenu'inen  Werken  übi-r  die  Hanse  und  Nowgorod  sind  als  urientierendc  Schriften 
über  <\vn   Öt.   t'eterhof  und  die  Srliracn   fdlgcndt'  Mononraiiliien   zu  nennen  : 

K.  Herrmann,  Ueber  ilie  Veriiindun.ü:  Now^imds  mit  \\'isby  und  dei-  lieiitschen  mit  den 
Hassen.     (In  seinen  Beiträgen  zur  (leseb.   i\.   russ.   Reiclies.      Leipz..    lS4-'5.) 

M.  C  Ji  aB  51  H  c  K  i  ii ,  llcxop.  döo^ipiinie  xopr.  cnemeniii  HuBaropojra  cu  roT.naH;ioNri)  n  .Uiuue- 
KOMi,.     tun;.,    1S47. 

N.  (1.  R  i  e  s  e  n  k  a  ni  |i  t  f ,  iN'r  dentscbi'  lloF  zu  Nowii-oi'od  liis  zu  seiner  Sclinessiinn;  im  Jahre 
14;)4.      Dnrpat.    lS,-,4. 

11.  A  II  ,1  p  e  e  1!  c  i;  i  (!  ,  (I  ;i,i)r(iBopr,  li()iiaro])o;i,a  vb  uHMCUiaiMii  rnpii;ia\ni  n  r(iTJiau,ie.\rb,  aaHJi. 
BL   127(1   r.   CHI').,    1S55. 

M.    !>  e  |i  e  jc  i;  (]  B  b  ,   (»  ToproB.rr.  Pycn   er,   FaHaoii  ;to  i;onu,a,  XV  Bliiai.      CHI).,    ISTi). 

A.   Win  ekler.   Die   Deulsi'be   llansn   in    Hussland.      Berlin,    1SS6. 

K,  Fi-i' n  s  d  o  r  r  r ,  1  las  statiitarisebe  Reclil  der  (bndseiien  Kaufleute  in  Nuw.e-erod.  1.  iL  GiUtin- 
Ken    JSST.      (Ans  dem   ;!:!.   und   .'U.   liande  d.   AMiandL   d.   des.   d.   Wiss.   zu   Gültingen.) 

.\.  II.  II  u  i;  n  r  (■  i;  i  11  .  Ilernpia  ;^IillnllMn'le(■|,■aro  ei.na  He.nnairo  HoBropü;ta.  1898.  (In  i\fn 
Hienia   Bi,   IImh.   döiii.   ner.   ii  Apeiai.   peer.   npn    Mnci;.  yiinn.   T.    Kid   ii    1(15.) 

W.     Huek.     jlel-     dents(die     Handel    in    Xew.-oi-ed     bis     ZUl'    Mille     des    XIV.    .lalll'blllldi'rts.       1S95. 

(.lahresliei'.   il.    Sl.    ,\nnen-Sclnile    in    St.    I'etersl)nr,n' ;    zum    Teil    bereits    l,S!il    als    Heiliner    I  lissertatien 

Veridlent  lieht.) 

U.  II  a  n  s  ni  a  n  n  ,  Zur  (les(diieble  des  Ibil'es  ven  St.  I'eler  in  Newnurdd.  iHalt.  Mnnatss(diril't 
1904.   S.    l'.td   rr.   u.   2.'>7    ff.) 

W.  Schlüter.  Die  Xo\v,<;(ircHler  Scbra  in  ihrer  e-escliiiditliidien  Lüitwicklnng  vom  18.  bis 
Zinn    17.   dh.      (Sl!   d.    (lel.    |-;stnis(du'n    des.    in    Dorpat    f.    1910)    Dorp..    1911. 


Vorwort.  3 

lässigen  Textes  sind  die  Handschriften  aller  bereits  früher  gedruckten  Schraen  und  Willküren  aufs 
neue  verglichen,  die  der  bisher  gar  nicht  oder  mangelhaft  gedruckten  (V,  VI)  abgeschrieben.  Die 
Behandlung  der  Texte  von  I  bis  V  einschliesslich  ist  eine  gleiche ;  sie  sind  möglichst  genau  mit 
allen  ihren  grammatischen  und  orthographischen  Eigenheiten,  unter  Verweisung  aller  auffallenden 
Lesarten  in  die  Noten,  wiedergegeben.  Nur  sind  die  Abkürzungen,  bis  auf  einzelne  zu  Zweifeln 
Anlass  gebende  Fälle,  aufgelöst,  die  grossen  Buchstaben  auf  den  Anfang  der  Hauptsätze  und  Eigennamen 
beschränkt,  die  Punkte  vor  und  hinter  den  Zahlzeichen  weggelassen,  die  Buchstaben  u  und  v,  i  und,/ 
nach  ihrem  Lautwerte  geregelt,  die  Schreibung  der  zusammengesetzten  Wörter  und  die  Lesezeichen 
dem  jetzigen  Brauche  angepasst.  lieber  die  Behandlung  der  Orthograi)hie  im  x\bdruck  der  beiden 
letzten  Schraen  ist  in  den  Einleitungen  zu  diesen  das  Nötige  bemerkt. 

Die  di'ei  ersten  Schraen,  die  verschiedenen  Texte  der  beiden  Willküren  lila  und  Hlb,  sowie 
IV  und  V  sind  in  Paralleldruck  gegeben,  um  eine  bequeme  Vergleichung  der  inhaltlich  sich  so  nah 
stehenden  Texte  zu  ermöglichen.  Der  leichteren  Anffindbarkeit  wegen  sind  die  einzelnen  Sätze  mit 
durchlaufenden  Nummern  versehen,  und  um  die  Abhängigkeit  der  jüngeren  Fassungen  von  den 
älteren  deutlich  zu  machen,  ist  mit  Verweisungen  nicht  gespart. 

Die  Einleitungen  zu  den  einzelnen  Schraen  und  Willküren  geben  Auskunft  über  die  hand- 
schriftlichen Grundlagen  der  abgedruckten  Denkmäler  und  ihre  bisherige  Veröffentlichung,  über 
die  sprachlichen  und  orthographischen  Besonderheiten  der  einzelnen  Handschriften,  soweit  sie  für 
deren  Altersbestimmung  und  gegenseitiges  Verhältnis  wichtig  werden  können,  sowie  über  Ort  und 
Zeit  ihrer  Entstehung.  Alle  Worterklärungen  und  Bemerkungen  zu  den  Orts-  und  Personennamen 
sind  den  Registern  vorbehalten. 


Einleitung. 


Die  älteste  Aufzeichinnio-  des  auf  dinii  St.  Peterliofe  der  Deutsclien  Kaufleute  in  Nows'orod 
geltenden  Rechtes  stammt  aus  dem  ];$.  -lli.  und  ist  in  einer  vollstäiidig-en  Handschrift  (L)  und  in 
einem  Bruchstücke  (W)  erhalten. 

1.  L,  ein  Pergamentblatt  von  28\,o  C  Höhe  und  53  C  Breite,  befindet  sich  im  Lübecker 
Staatsarchiv;  links  oben  auf  der  Rückseite  steht  die  Signatur  Ruth.  1;  darunter  983.  Das  Blatt 
enthält  nur  33  in  der  Breite  laufende  Zeilen,  die  in  einer  deutlichen,  zierlichen  Schrift  des  13.  Jh.'s 
geschrieben  sind;  vgl.  das  Facsimile  auf  Taf.  H  A  in  Saitorius,  Urk.  Gesch.  d.  deutscheu  Hanse, 
Bd.  n,  und  ein  gleiches  nach  einer  photographischen  Aufnahme  in  den  Mitteilungen  der  Rigaer  6. 
f.  Gesch.  n.  Alt.  Bd.  XVHI. 

Der  Schreiber  wendet  die  Punkte  üi)er  dem  i  nur  vor  oder  liinter  n  an  und  gebraucht  als 
einziges  Lesezeichen  den  Punkt,  der  aber  ausser  am  Schlüsse  von  Haupt-  und  Nebensätzen  auch  nicht 
selten  mitten  im  Satze  und  immer  vor  und  hinter  den  Zahlzeicheu  vorkommt. 

Cime  Zeilenabsatz  fortlaufend,  ist  das  Ganze  nur  durch  grosse  Initialen  in  Abschnitte  ge- 
gliedert: Unterabteilungen  dieser  Abschnitte  sind  durch  etwas  den  Te.\t  überragende  Buchstaben  an- 
gedeutet. Au  Abkürzungen  verwendet  der  Schreiber  nur  den  Strich  für  n  {coniges)  und  de  (in 
rii  =  unde),  das  Häkchen  für  er  {som,  winf)  und  eine  Abbreviatur  für  marc\  n  und  v  werden 
regellos  mit  vidvalischem  oder  cousonantischem  Werte  gesetzt;    i  vertritt  auch  ,/. 

Es  finden  sich  einzelne  Versehen  in  der  Handschrift,  die  auf  Abschrift  von  einer  Vorlage 
iiiudeuten:  einmal  ist  ein  Fehler,  der  durch  Übergleiten  des  Auges  von  dem  Worte  someruare  zu 
dem  gleichen,  bald  hinterher  noch  einmal  folgenden  Worte  entstanden  war,  durch  Ausstreichen  der 
bereits  geschriebenen  Wörter  wieder  gut  gemacht;  mehrmals  sind  Wörter,  die  vom  Sinne  verlangt 
werden  und  sich  auch  teils  in  W,  teils  in  den  Handschriften  der  von  I  abhängigen  H.  Schra  finden, 
ausgelassen,  z.  B.  äp  (4);  he  (9);  {dhes  9);  andere  Schreibfehler  wie  heven  statt  heivf  (l):  .«/statt  ,s/c 
(-2);  worden  statt  werden  (6);  ruce  statt  rueen  (9)  verraten  eine  gewisse  Unachtsamkeit  des 
Schreibers. 

Die  gute  Orthographie  ist  mit  Gleichmässigkeit  durchgeführt;  nur  im  Anfang  steht  einmal 
sehcil  statt  des  sonstigen  sal.  schalen  statt  s-olen,  sijnte  statt  sank'.  Der  Schreiber  gebraucht  kein 
(/h  statt  (/.  kein  c//  statt  ei,  und  setzt  /y  nur  in  Ni/  (1)  neben  i\"r,  in  sipife  (1).  in  hu^^hi/re  (9)  und 
srhi//d/ch  (9):  in  licideu  li4zteren  Fällen  ist  aber  die  Ähnlichkeit  des  ;/  mit  einem  (•  so  gross,  dass 
Sartorius  und  das  Lüb.  Urkundenbuch  hii^hrre  und  schvldich  gelesen  iiabeu.  Durchstrichenes  o 
(o  =  kuizem  und  langem  6)  findet  sich  als  Umlautsbezeichnung  in  dumeone,  holt,  hören,  houetman, 
eomet,  noden,  slotele,  sokende,  tohehoret,  varen  ;  in  hehaf  drückt  es  den  einem  mhd.  uo  entsprechen- 
der o-laut  ans:  u  ist  in  yiule  und  in  cxmen  geschrieben,  in  letzterem  Worte  nur,  um  das  u  vom 
folgenden  n  deutliciier  zu  scheiden:  c  steht  vor  o,  u  und  Consonanten  (comen,  coggcn,  dumeone, 
wilcore;  cünen:  enape,  erank)    snwie   im  Auslaut   (sie,  manc,  miire,  verdhine,  wilic);    k  vor  e  und  i 


8  Einleitung  zu   [. 

{kerke,  kmderc)\  iich  ist,  aiisnaliinslos  stets  triliteral  g-esehrielien  (nehndhc,  ^chcfen.  schof,  schuf,  i^chra). 
—  Die  Verdumpfung  von  a  zu  o  zeigt  sich  nur  iu  manichooldichelt  uud  häufigem  olderman,  dagegen 
beliauptet  sich  a  in  halden  (aber  3.  sg.  holt)  und  -schap.  Ebenso  zeigen  die  Vokale  in  sehe  uud 
silrer  mich  nicht  die  Neigung  zur  Verdumpfung,  wie  sie  in  der  Schreibung  jüngerer  Handschriften 
durch  n  uud  y  (=  ü)  zum  Ausdruck  gebracht  wird.  —  Mit  grosser  Zähigkeit  hält  der  Schreilier  an 
dem  Gebrauche  des  dh  für  die  alte  Dentalspirans  fest  {dhe,  dhese.  dhar,  dherde,  heidhe,  schadhe. 
werdhen):  th  findet  sich  in  vorfh  und  -vnrth  {somer-  und  winter-). 

In  grammatischer  Beziehung  finden  sich  einige  bemerkenswerte  Altertümlichkeiten  :  i  statt  e 
ist  Ijewahrt  in  den  Prouominalformen  ime,  in,  irre,  in  wirt  und  wiUk:  im  dat.  sg.  rechtere,  im  gen. 
sg.  f.  dhere  und  in  der  gleichen  Form  des  gen.  pl.  (dhere  ran  Luhike^Qh)  haben  sich  Reste  älteren 
Sprachgebrauches  erhalten,  die  in  den  entsprechenden  Formen  der  II.  Schra  bereits  yerschwunden  sind. 

Di(^  Orthographie,  die  mit  der  Schreibweise  des  im  .1.  1269  v(in  Fürst  Jaroslaw  von  Now- 
gorod mit  den  Deutschen  und  Goten  geschlossenen  Vertrages  geuau  stimmt  (s.  Schlüter  in  den  Mitth. 
d.  Rigaer  G.  f.  G.  u.  Alt.  XVIII,  516  ff.),  und  die  Ähnlichkeit  der  Schrift  dieses  Vertrages  mit  L 
(s.  Hühlbaum  HUB  III,  S.  359  u.  Frensdorff  I,  6)  weisen  die  Niederschrift  des  Lübecker  Pergaraent- 
blattes  in  die  gleiche  Zeit.  Wann  aber  die  uns  in  L  erhaltenen  Sätze  der  Schra  zuerst  ihre  schrift- 
liche Fixirung  erhalten  haben,  lässt  sich  nicht  mit  Bestimmtheit  sageu.  Die  Erwähnung  der  im 
J.  \2iö  geweihten  Marienkirclie  in  Wis))y  (i:^  91))  schliesst  eine  Abfassung  vor  diesem  Datum  aus: 
die  Rechnung  nach  Liespfunden  {§  -2),  die  doch  erst  geraume  Zeit  nach  der  Gründung  der  deutschen 
Kolonie  im  Livenlande  eine  allgemeiner  übliche  werden  konnte,  empfiehlt  eine  noch  weitere  Herab- 
rückung  ins  13.  Jh.,  so  dass  zwischen  ursprünglicher  Abfassung  und  der  vorliegenden  Ausfertigung 
kein  allzu  grosser  Zwischenraum  zu  liegen  braucht. 

Als  Ort  der  Abfassung  ist  zweifellos  "VVisby  zu  betraditrii.  Denn  unter  den  im  Eingange  ge- 
nannten „wisesten  van  allen  sieden  van  dhutscheme  lande"  sind  die  Vertreter  der  in  der  „Gesell- 
schaft des  gemeinen  Kaufmanns"  zu  Wisby  vereinigten  „gemenen  Dhutschen  van  allen  steden"  (§  9  b) 
zu  verstelm.  Deshalb  sehen  wir  neben  Lübeck  und  Wisby  auch  den  westfälischen  Städteu  Soest  und 
Dortmund,  dir  im  13.  Jh.  rim'u  starken  Aktivhandel  zur  See  betrieben,  au  der  Verwaltung  des  St. 
Peterhofes  teilnehiuru  (ij  <jb).  Auf  einen  mit  nordischem  Schreibgebrauch  vertrauten  Schreil)er  weist 
die  voi'liiu  erwähnte  Verwendung  des  y  im  Werte  von  ü  und  des  o  hin. 

2.  W,  ein  in  der  Herzogl.  Bibliothek  zu  Wolfenbüttel  befindliches  Brüchstück  (Xovi  4nJ.  9, 
Xr.  17),  steht  zusammen  mit  einem  Fragmente  des  älteren  W^isbyschen  Stadtrechtes  auf  einem  ein- 
zelnen aus  einem  Buchdeckel  gelösten  Pergamentblatte.  Der  Schrift  nach  gehört  es  wie  L  ins  13.  Jh.: 
eine  Schriftprobe  von  dem  der  Hand  desselben  Schreibers  zuzuweisenden  Wisbyer  Fragment,  die  auf 
der  Tafel  zu  den  Mitth.  d.  Rigaer  Ges.  f.  Gesch.  u.  Alt.  Bd.  XVIII  wiedergegeben  ist,  zeigt  eine 
giosse  Ähnlichkeit  mit  der  Schrift  in  L,  uud  da  W  auch  iu  allen  orthographischen  Einzelheiten  aufs 
genaueste  mit  L  übereinstimmt,  muss  es  aus  derselben  Zeit  (etwa  1270)  wie  diese  Handschrift 
stammen.  Dass  W  nicht  zu  der  Gruppe  der  Handschriften  der  H.  Schra  zu  stellen  ist,  wird  durch 
das  Vorhandensein  eines  mit  1  L  gemeinsamen  Passus  im  t?  3,  der  in  allen  drei  Exemplaren  von  11 
fehlt,  erwiesen.  W  umfasst  leider  nur  Teile  der  §§  2,  3,  4  und  .'x  weicht  aber  im  Ganzen  nur  in 
ganz  unwesentlichen  Kleinigkeiten  von  L  ab;  bemerkenswert  ist,  das  über  den  einzelnen  Sätzen  in 
roter  Schrift  gehaltene  t'bersrinirteu  stehn,  die  sich  nicht  wörtlich  mit  den  iu  II  H  befindlichen  decken. 

Diese  älteste  Schra  enthiilt  nur  wenige  —  im  Ganzen,  ausser  der  Hiuleitung.  neun  —  Sätze, 
die  sich  auf  die  Einrichtung  des  St.  l'eterhofes,  seiue  Verwaltuug  durch  gewählte  Oldermäuner  und 
die  ,\urrechterhaltuug  der  Ordnung  lieziehen.  Der  Einleitung  zufolge  ist  die  Schra  eine  Aufzeichnung 
fies  „von  .\ui)i'ginn  im  Hofe  der  Deutscheu  zu  Nogardeu"  gehalteneu  Rechtes,  also  die  sehriftliciie 
{•'estleguiig  i'iues  scholl  länger  bestehenden  Gewohnheitsrechtes:  auf  „die  alte  Sitte"  wird  ausilrücklicli 
noch  zweiiiiiil  {J:<  ]    uud  9  li)  als  auf  den  Ursprung  der  geltenden  Rechtsordnung  hingewiesen. 

Gedruckt  ist  I  nach  1;  zuerst  bei  Sartorius,  Urk.  Gesch.  d.  D.  Hanse  II,  S.  16  ff.  (vergl.  auch 
daselbst  S.  713),   im    l'araHeldiiirk    iiiil   den   entsprecheiHh'ii  Teilen   der  11.  SiJira  aus  der  Lübecker  und 


Einleitung  zu  II  L.  9 

Kopenliai^vner  Haudsclirift  uml  mit  Beigabe  eines  Facsimiles;  gleichfalls  nach  L  im  ÜB  der  Stadt 
Lübeck  (1843)  I,  S.  700  ff.  und  nach  Sartorius  im  LUB  VI,  Nr.  2730  (Reg.  244  b);  das  Wolfen- 
bilttler  Bruchstück  ist  veröffentlicht  von  Schlüter  in  den  Mitth.  d.  Rig.  Ges.  f.  G.  u.  Alt.  XVIII,  S.  509  f. 
Unser  Abdruck  ist  mit  den  im  Vorwort  erwähnten  Regelungen  eine  getreue  Wiedergabe  des 
aufs  neue  mit  dem  Original  verglichenen  handschriftlichen  Te.xtes  von  I L.  Von  der  vollständigen 
Aufnahme  des  Wolfenbüttlers  Fragmentes  konnte  abgesehn  werden;  die  wenigen  abweichenden  Les- 
arten sind  in  die  Fussnoten  verwiesen.  Die  Durchnuraerirung  der  Sätze  schliesst  sich  mit  Rücksicht  auf 
Frensdorffs  Zählung  (s.  Frensd.  I,  S.  12)  an  die  Einteilung  des  Abdruckes  im  Lübecker  Urkunden- 
liuch  an.  Der  Eingang  ist  in  die  Zählung  niciit  mit  einbegriffen,  der  letzte  Satz  mit  9b  bezeichnet, 
der  vorletzte  in  9  und  9  a  zerlegt.  Durch  Paralleldruck  mit  II  und  III  ist  die  Möglichkeit  einer  be- 
quemen  Vergleichung  mit  diesen  jüngeren  Fassungen  gewährt. 


Die  zweite  Fassung  der  Nowgoroder  Sclira  ist  uns  in  drei  Handseliriften,  einer  Lübecker  (L), 
einer  Kopenhagener.  (K)  und  einer  Rigaer  (R),  überliefert. 

1.  L  ist  eine  Perganienthandschrift  des  Lübecker  Staatsarchives  (Ruthenica,  A;  8)  in  klein  4", 
aus  drei  losen  Lagen  l)estehend,  von  denen  die  erste  und  zweite  je  vier  durchnähte  Blätter  eut- 
iialten,  während  die  dritte  nur  zwei  umfasst ;  von  den  40  liniirten  Seiten  sind  die  erste  und  die 
drei  letzten  unbeschrieben.  Die  Schrift,  die  auf  der  Rückseite  von  Bl.  1  beginnt,  ist  in  gleichiuässigen 
Zügen  von  e??!  pmi  Schreiber  durchgeführt,  der  wenig  Abkürzungen  uml  nur  selten  (vor  u)  den  i-punkt 
verwendet,  dagegen  vom  Satzzeichen  des  Punktes  häufig  Gebrauch  macht. 

Der  Text  ist  nach  dem  Inhalte  in  Absätze  gegliedert;  für  die  Initialen  dieser  Absätze  ist 
der  Raum  ausgespart  und  am  Rande  durch  Buchstaben  in  kleiner  Schrift  auf  die  nicht  ausgeführten 
Anfangsletteru  hingewiesen. 

Die  Orthographie  ist  mit  Gleichmässigkeit  durchgefüiirt  und  hiUt  sii-h  im  .\llgemeinen  noch 
an  den  guten  Braueji  des  13.  Jii.'s.  Doch  finden  sirh  im  Verhältnis  zu  der  Schreilmng  in  I  schon 
einige  Neuerungen. 

Die  Verdumpfung  des  a  zeigt  sicli  in  holden,  volden,  gewoU,  olderman ;  herscoj),  lierworf, 
neben  denen  nur  einige  male  alderman  und  halden  gescjirieben  ist ;  ii  kommt  nicht  nur  in  gut, 
nmt,  Mut,  sondern  auch  in  bruwet,  Mimd,  kiminges,  vorvlüchtich,  imllen,  würde  vor;  auffallend  ist 
die  Verwendung  von  oh  für  ö  in  blout,  hrout,  Jcoup,  noiit,  ouc.  Wichtiger  erscheint,  dass  der  Schreiber 
in  der  Setzung  von  oe  und  ö  ein  Mittel  zur  Bezeichnung  des  umgelauteteu  o  gefunden  hat  (broeke, 
Jiiöchnftig,  dbdet,  hoert,  hoevet,  hövede,  koeft,  körnet,  -koene,  möge,  mördere,  moeste,  noemen,  sJoege, 
noekene,  aoele,  tobehoeret,  voeret,  vorroemet,  wörde),  woljei  deutlicli  (\(n-  Vei'sucli  gemacht  wird, 
kurzes  und  langes  ö  zu  scheiden,  wenn  auch  nirht  ülierall  mit  riclitigem  Erfolge.  //  steht,  ausser 
zuweilen  im  Diiilithonge  eg  und  in  rcrngvn  uml  fhijen.  nirmals  für  /.  sondern  nur  für  den  «-laut: 
bekgmmeni,  dijnket,  irgwlere,  scgld/ch,  tmtschyldige)!.,  f:i/7iderUke,  vorrgine'n;  bi/f,  dgdesch,  dgee, 
Igde,  nydeii,  schgt,  sgke,  tych,  versgmen,  vorlysen,  vortggen:  aldys,  ymme^ule.  Die  Zeichen  für  y 
und  V  sind  in  der  Handschrift  häufig  kaum  zu  unterscheiden,  so  dass  Sartorius  und  das  Lübecker 
Urkundenbuch  öfter  v  geben,  wo  nach  erneuter  Prüfung  zweifellos  y  gelesen  werden  inuss.  —  Nicht 
selten  bezeichnet  der  Schreiber  durch  Doppelsetzung  die  Länge  des  Vokals:  raaf.  heaeen, 
lögen,  sce,  geseen,  theen ;  lijf;  domi,  bchoof,  hos:  seltener  dni'ch  Hinzufügung  eines/.-  imdalt; 
do/'t  =  tot  und  tut. 

Für  die  Consonanten  mag  nur  bemerkt  sein,  dass  c  gern  vor  /  gesetzt  wird :  rief,  clegere, 
cleidere   (selten    klegere) ;    k   vor   allen    anderen  Lauten    (selten    comet) ;  gh   statt  g  kommt  nicht  vor ; 


10  Einleitung  zu  II  L  und  K. 

au^slautelul  findet  sicii  //  statt  eh  in  /oih/.  mnii/i/.  hmchufüy  neben  imich,  leJich;  ebenso  d  statt  t 
in  scheJdnm-il  flinl:  .-r  ist  üldirli  vor  ih  n.  ii  und  r  fscade,  scot,  sculdich,  scra),  seh  vor  den  hellen 
Vcdcalen  (.■^rhcJd/ronl.  tirlicfr)i.  sriujt  (auch  .-,t/;»/7  =  .W(/V0.' vereinzelte  Ausnahmen  üind  scelke,  schrichf  : 
statt  iiv  wird  duiihwci;-  ir  Keschrirljcn  (tir,  triM.  fri.-ichvii) :  dh  ist  bis  auf  zwei,  offenbar  aus  der 
Vorlage  stehen  gebliebene,  Nachziiglei-  (dhr.  dlie^  §  1)  niiht  mehr  erhalten;  dagegen  findet  sich 
schon  vereinzelt  nach  einem  vom  Ende  des  13.  Jh. 's  immer  lurhr  zunehmenden  Schreibgebrauche  die 
Zufügung  eines  h  hinter  anlautendem  t  in  thren,  theyn,  tliid,  thit,  thiet,  thyet,  thyt,  vorthyendc. 

Als  eine  Eigentüudiclikeit  iler  Haiulschrift  L  sei  schliesslich  noch  erwähnt,  dass  vor  vokali- 
schem Anlaute  des  folgenden  Wortes  auslautendes  e  mit  grosser  Regelmässigkeit  abgestossen  wird,  z.  B. 
dem  oldcrmmuH'.  während  es  heisst :  deine  richte;  ebenso:  unld  em.e,  sold  H,  sin  erven,  dem  anderen, 
hinirar  is.  iratcnutr  nifir//rc»  u.  s.  w.  Im  Abdruck  ist  diese  Eigenheit  berücksichtigt,  indem  der- 
artige Scinvibuugcii   nicht   also  Schreibversehen  verbessei't  sind. 

Das  über  Zeil  und  Ort  iler  Abfassung  sowie  über  den  Iniialt  von  II  L  "Mitzuteilende  findet 
sicli  weiter  unten. 

Die  Handschrift  II  L  ist  in  ihrem  ersten  Bestandteil  (§§  1 — 9)  veröffentlicht  im  Parallel- 
druck mit  IL  und  11  1\  bei  Sartorius  II.  8.  16  ff.:  der  zweite  Teil  (ßi^  10—63)  ebendaselbst, 
S.  -idO  ff.:  nach  Sartinins  der  zweite  Teil  im  LEI?  VI,  Xr.  3023  (Reg.  •244b):  nach  der  Handschrift 
im  I'B  der  Stadt  Lübeck  1.  S.  7<)3  ff.  gleichfalls  nur  der  zweite  Teil  (von  §  10  an),  während  die 
in  II  L  von  IL  abweichenden  Lesarten  ib's  ersten  Teiles  dem  auf  S.  7(M)  bis  703  abgedruckten  Te.xte 
der  ersten  S(dira   in  den   Noten  zugefügt  siml. 

2.  K.  eine  rerganwutliaiidschrift  der  Kön.  Bililiothek  zu  Kopenhagen  (Signatur:  Tliott  IoKk  4") 
von  23  ('  Höhe  und  17'.,  ('  Ureite,  ist  in  zwei  dirki\  mit  dnnkidrotem  Leder  überzogene  lloiz- 
(b^ckel  gebumh'n,  dii'  durcli  fünf  in  den  Ecken  und  in  dei-  Mitte  angebrachte  starke  me.ssingene 
Lnckel  geziert  siml  uml  (binh  z\v<i  an  Leilerbiindei-ii  bi'festigle  .Messingschliessen  zusammengehalten 
werden.  Der  Hand  veinit  in  den  liinteu  nuiI  au  den  Ei'ken  sich  bemerklich  machenden  abgenutzten 
Stelleu  deutliche  Spuren   eines  iiiinfigeu   (lebrauches. 

Die  Handschrift  besteht  aus  vier  Lagen  Pergament,  die  im  (Janzen  14  Doppelbliitter  umfassen : 
die  Lagen  sind  ungleicli  stark,  indem  die  erste  5.  die  zweite  2,  die  dritte  4,  die  vierte  3  Doppel- 
blätter enthält.  Von  den  2s  Einztdblättern  ist  das  erste  auf  den  inneren  Vorderdeckel  geklebt  und 
iiiigl  olien  den  Vermerk:  Liber  Bildiotliecae  Regiae  Hafniensis.  1016:  die  übrigen  27  Blätter, 
von  1  liis  .')4  duicbpaginii'rl.  siml  mit  dem  Texte  der  Schra  beschrieben:  das  auf  den  hinteren 
Innenih'ckid  g.'Klebte  lilati   hiiiii;!   mit   den  Hliittern  dei-  Handschrift   nicht  zusammen. 

Auf  den  IMiiltein,  die  von  gleicher  Höhe  wie  der  Decktd,  aber  ',._,  V  schmäler  sind,  ist  ol>en 
uml  unten,  reclits  und  links  ein  breiter  Hand  gelassen:  der  Schi'iftraum  zerfällt  durch  Liniirung  in 
I,")  Zeilen  von  Je  1  ('  Höhe.  Die  Schrift  ist  eine  sehr  deutliche,  sorgfältig  gehaltene,  schöne 
Minnskid.  Hübsche  Initialen,  nunsl  rot,  seltener  blau,  die  bis  auf  vereinzelte  Fälle  stets  zwei 
Zi'ileii  einnehmen,  bezeichnen  den  Anfang  der  einzelnen  .Vbsätze ;  innerhalb  dieser  sind,  ohne  dass 
die  Zeilen  abgebi-i ichen  werden,  rnterabteiliingen  ilnirli  ein  rotes  H  bezei(dinet,  nach  dem  jedesnml 
der  Inlgende  ei'sie  Üuchslabe  mit  rot  ausgezeichnet  ist:  auch  sonst  sind  nach  Satzschlüssen  hie  uml 
(hl  die  nächslen  Ümlislabeü  durch  rote  Siriche  hervorgehoben:  idienso  alle  Zahlzeichen.  Das 
Zeichen  (I  isl  im  Anlan-e  iler  HaiMlsclirifl  reiht  hiinfig,  wird  von  S.  IS  an  seltner,  findet  sich 
auf  den  Seilen  2.'>  bis  .")!  gai-  nichi  mehr  und  kehrt  luu-  zum  Schlüsse  auf  S.  52  und  54  nocli  zwei- 
ni;il    wiedd'. 

Die  Sclii-ill  Slamnil  nieiuer  reberzeiignug  nach  durchgängig  von  der  Hand  eines  einzigen 
Sidiieibeis,  wenn  sie  aiicli  Voll  S.  lis  all  einen  etwas  anderen  Charakter  annimmt,  der  vielleicht  mit 
einer  rnterbie.hnng  der  .\iiieil  znsainnieiihängt.  Eine  Veränderung  der  Schreibweise  macht  sich 
auch  auf  den  Seiii>n  ■^.-,  nml  2(1  gvlteiid:  dii?  Schriftzeichen  werden  näher  zusammengerückt,  und 
der  Schreiber  inachi  \  ir|  häufiger  als  vorher  und  nachher  von  der  Abkürzung  (jebrauch :  auf  S.  25 
koninieu,    von    den   lebersdii  ifien    abgesehen,   20  Abkürzungen    vor,    gegen    11  auf  S.  24:  auf  S.  26 


Einleitung  zu  II  K.  11 

kürzt  der  Schreiher  im  Ganzen  76  mal  unil  henutzt  ausserdem  ausnahmsweise  noch  den  freien 
unteren  Rand  des  Blattes,  um  bis  zum  Ende  des  i;  -20  (=  Belirm.  41)  zu  iioiuuien.  Aus  iriieud 
eiuem  uns  unbekannten  Grunde  muss  er  seine  Arbeit  mit  dem  Ende  von  S.  24  zeitweilig  unterbrotheu 
und  gleiili  mit  S.  27  fortgesetzt  haben.  Als  er  nun  bei  späterer  Ausfüllung  der  Lücke  auf  S.  25 
merkte,  dass  er  sich  im  Verhältnis  des  noch  abzuschreibenden  Restes  zu  dem  ihm  noch  zur  Ver- 
fügung stehenden  freien  Räume  verrechnet  hatte  und  unter  Beibehaltung  der  bisherigen  Schreibweise 
mit  S.  25  und  26  nicht  auskommen  konnte,  fing  er  an  stärker  abzukürzen,  sah  sich  aber  auf  S.  26 
niilit  nur  genötigt,  die  Schrift  noch  enger  zusammenzurücken  und  von  der  Abkürzung  noch  häufigej' 
(iebrauch  zu  machen,  sondern  schliesslich  auch  noch  den  unteren  Rand  der  Seile  zu  Hülfe  zu  nehuien. 
Für    die   vorläufige  Auslassung   der   beiden  Seiten  25  und  26  könnte  die  Beschaffenheit  des  Blattes, 

—  es  ist  das  letzte  Blatt  der  zweiten  Lage  —  ein  Grund  gewesen  sein  ;  das  Pergament  fühlt  sich 
rauh  an,  als  ob  es  in  Folge  von  Feuchtigkeit  etwas  zusammengeschrumpft  sei.  —  Der  letzte  Absatz 
(tj  64)  ist  von  einer  anderen,  wenn  auch  der  des  ersten  Schreibers  sehr  ähnlichen  Handgeschrieben; 
das  wird  bewiesen  durch  die  abweichende  Form  einiger  Buchstaben  (dem  h  fehlt  das  sonst  in  der 
Handschrift  dem  Schafte  an  der  linken  Seite  angefügte  Häkchen,  e  und  w  sind  eckiger  und  si)itzer 
geformt)  sowie  durch  den  Umstand,  dass  die  olien  auf  Seite  54  stehenden  6  Zeilen  vom  §  63  in 
den  hof  bis  lüde  mcdc  auf  dem  im  hinteren  Deckel  eingeklebten  Blatte  sich  in  Siiiegelschrift  abge- 
druckt haben,  die  Zeilen  des  i;  04  aber  nicht,  offenbar  weil  sie  mit  einer  Tinte  geschriel,en  sind, 
die  nicht  abfärbte.  Ausserdem  ist  zwischen  den  beiden  letzten  Absätzen  eine  Zeile  freigelassen,  was 
sonst  in  der  ganzen  Handschrift  nicht  vorkommt;  auch  einige  orthographische  Eigenheiten  (snl  statt 
scal ;  oppe  statt  uppe ;  schriven  statt  scrivcn)  kann  man  als  (irüiide  heranziehen,  die  den  letzten 
Absatz  als  eine  Zutat  aus  anderer  Feder  verdächtigen. 

Als  Abkürzungszeichen  bedient  sich  der  Schreiber  des  Striciies  füi-  n  oder  m  {vme  =  unune), 
des  Häkchens  für  er;  turnte  kürzt  er  häufig  durch  sce,  marc  meist  durch  mr  oder  mc  mit  übergeschriebe- 
nem a,  aiyenti  immer  durch  a>-  oder  ar,  unde  fast  immer  durch  ml  ab;  tv  steht  für  wu  {wnde,  uumen) 
oder  KW  (howen);  ii  und  v  wechseln  willkürlich;  die  i-punkte  fehlen  meist,  werden  aber  der  Deutlichkeit 
wegen  neben  n  und  m  gesetzt;  für  die  Genauigkeit  des  Schreibers  in  Äusserlichkeiten  spricht,  dass 
er  bei  Silbentrennung  am  Ende  der  Zeile  regelmässig  das  Abbrechungszeichen  -  verwendet. 

Das  einzige  vorkommende  Lesezeichen  ist  der  Punkt,  dessen  Verwendung  aber  von  dem 
heutigen  Gebrauche  sehr  abweicht.  Einerseits  fehlt  er,  wo  wir  ihn  am  ehesten  erwarten  sollten,  am 
Satzschlusse,  besonders  vor  dem  Zeichen  (I,  andierseits  steht  er  zur  Abtrennung  von  Nebensätzen  und 
selbst  kleinerer  Satzteile  im  Sinne  des  heutigen  Kommas,  und  sehr  häufig  vor  nnde,  eder,  oder,  of, 
ove  und  ofte;  die  Zahlenzeichen  werden  stets  in  Punkte  eingeschlossen. 

Die  Orthographie  ist  nicht  mit  Gleichmässigkeit  durchgeführt.  Neben  reinem  a  in  liaklen 
setzt  der  Schreiber  o  in  olden,  volden,  manichvoldicheit,  wolt,  gewolt  und  iui  Anfange  auch  stets 
olderman;  von  §  13  an  schreibt  er  dagegen  mit  nur  zwei  Ausnahmen  (§  17  und  J^  63)  stets  alder- 
man.  Neben  u  kommt  auch  ü  vor,  doch  nur  in  gut  (=  bonum),  daneben  auch  einigemale  yoet;  in 
niulen  steht  ü  wie  durchstrichenes  u  in  X/i  in  der  Bedeutung  von  ;V.-  der  willkürliche  Wechsel  von 
-/,  e  und  IC  in  silver,  t<elver  und  sulver,  nilf  und  seif  lässt  auf  verdujujifte  Aussprache  des  Vokals 
vor  //'  schliessen.  Neben  ei  steht  gleich  häufig  eij :  dafür  tritt,  wenn  auch  selten,  e  ein  in  bede, 
mcster  neben  beide,  meister  und  öfter  in  en,  negen  neben  ein.  negein.  —  k  steht  regelmässig  vor  e, 
i  und  n  (hicqye);  vor  o  und  u  ist  c  häufiger  als  Je;  vor  l  und  /■  ist  wol  ausnahmslos  c  geschrieben, 
ebenso  am  Wertende  und  vor  t  (brect,  S2n-ect):  c  vertritt  auch  z  (ganceme,  Euce);  sc  wird  nicht  nur 
vor  a,  0,  u  und  r  gebraucht,  sondern  auch  vor  'c  und  /  (sceden,  scij)),  in  welcher  Stellung  es  aber 
auch  durch  scA  vertreten  sein  kann  (scheden,  schepe);  seh  steht  auch  meist  in  der  Bildungssilbe  -iseh 
((Indisch,  livesch,  minsche)  sowie  in  valsch;  doch  findet  sich  hier  auch  die  Schreibung  mit  sc  {didsce, 
minsee,  valsce);    sonst  wird  seh  mit  ganz  vereinzelten  Ausnahmen   [sehnt  6,   scitriven  64)  gemieden. 

—  Neben  g,  das  in  geiie  auch  ,/  vertritt),  gilt  gleichljerechtigt  gh,  seltener  vor  a.  o  und  u  als  vor  e 
und  /.  —  /■  ist  auf  den  Auslaut  und  die  Verbindung  ft  beschränkt,  im  Anlaut  wird  nur  v  verwendet, 


12  Einleitung  zu  II K. 

mit  Ausuahiuo  der  Zusammensetzung-  entfan.  —  Die  nlte  dentale  Spirans  dh  findet  sicli.  in  offenbarer 
Aliliiingigkeit  des  Sclueiiiers  von  einer  älteren  Vorla.üe,  noch  ziemlich  liiiufig.  im  (ianzen  83  mal; 
ausser  den  Formen  des  Artikels  kommt  sie  vnr  in  dhrsf,  dhar.  Jhudisch,  bedlw,  beijdlie,  hrAchedhium, 
ledherwerc;  die  grosse  MeJirzahl  der  Fälle  ((;5)  be-cgnet  in  den  ersten  9  Abschnitten,  dir  sicii  in- 
haltlich mit,  der  ersten  8chra  decken,  die  übrigen  18  Fälle  verteilen  sich  ungleichmässig,  al)i'r  in 
abnehmender  Zaiil  auf  die  späteren  Sätze;  fälschlich  ist  mendhnder  (§  13)  mit  dh  geschrieben.  —  Ziem- 
lich bäufii;  macht  di'i'  Schreiber  sclmn  vini  //;  an  Stelle  von  t  (iebrauch,  besonders  in  dem  Worte 
riitliiiKiu.  IVnier  in  fha,  fJnn:  ruth.  didh,  svoth,  mcfli,  salddh:  Icrthd,  srvtheii  u.  a.  —  v,  das  mit 
11   willkürlieh   wechselt  {vp.  mm;  hlav).  tritt  nach  t  für   w  ein   (trisf).  — 

Zu  den  Eigentümlichkeiten  dei'  Orthographie  ist  es  auch  zu  reidnn/u,  dass  liinsichtlich  der 
Zusainmenschreil)ung  und  Trenniiiii;'  vun  AVurttidleii  inler  selbständigen  \\rHieni  eine  von  modernem 
Gebrauch  abweichende  Praxis  geübt  wird;  einerseits  begegnen  wir  Zusanuneiirücknngen  wie  ^mldcmrn, 
scoldeme,  andrerseits  fast  mit  Ilegelmässigkeit  durchgeführten  Treunungen  wie  /*,■  ^rti,  (je  s/ni/ni, 
vor  evenen,   to  spielen;   aldcr  man,   vor  vhichtich,    icnter  nol,    marJcet  vrcdc,   brok  aftirh  u.  s.  w. 

Bei  genauerer  Beobachtung  zeigt  sich,  dass  in  den  der  ersten  Schra  entnommenen  neun 
Sätzen  Eigentümlichkeiten  einei'  Orthographie  zu  tagi^  treten,  dit^  von  der  des  übrigen  Bestamles  der 
Handschrift  K  abweicht.  Auf  lias  stärkere  Ynrknmmen  des  veraltenden  dli  sowie  auch  auf  die 
Schreibung  oldiriiudi  ist  sclinii  vurhin  liiiigewii:'S(Mi ;  ferner  findet  sicli  im  Anfange  vereinzeltes  snl 
statt  siii/,  seilte  statt,  :<iiiite,  (iji,  ((/■  und  ori' :  auch  ////  und  ei/  wi^rden  eist  in  dem  späteren  Teile  der 
Handschrift  häufiger  —  alles  unverkeind)are  Spuren,  die  uns  verraten,  dass  K  auf  Voi-lageu  mit  un- 
gleicher, verschiedener  Zeit  angehöriger  Orthograi>hie  zurückgeht.  —  Auch  in  dem  letzten  Abschnitte 
(§  64)  finden  sich  gleichfalls  einige  Wörter  in  abweichender  Orthographie  (sol,  opjie,  opMonde, 
srhrivcn);  der  Satz  ist  schon  vorhin  aus  einem  anderen  Grunde  als  späterer  Znsatz  erwiesen. 

Die  den  einzelnen  Abschnitten  übergesetzten,  in  roter  Farbe  gehaltenen  Inhaltsangaben 
wiederluden  nndst  nur  wörtlich,  sogar  mit  dem  gleichen  Fehler  (§  61:  htdoi)  (Yw  eisten  Worte  des 
Satzes  und  sind  idl'eiibar  erst  nach  Fertigstellung  des  Textes  eingefügt,  da  für  sie  kein  besonderer 
Kaum  aiisges[iait  ist.  Deshalb  drängen  sie  sich  meist  in  den  am  Schlnss  des  vorhergehenden  Absatzes 
frei  gebliebeni'u  llauiii  nder  müssen  mit  einem  Platze  am  Rande  oder  über  der  ersten  Zeile  der  Seite 
sich  bi'guügeii.  In  der  Oilliugr;i]diie  dieser  Überschriften  zeigen  sich  leichte  Abweichungen  vnn  der 
des  Textes;  so  kniumt  '///  iilierbaupt  nicht  mehr  vnr,  i/h  wird  durch  //,  fli  meist  durch  f  ersetzt;  das 
Fehlen  des  ijr  in  negativen  Sätzen  (t?  3.  s)  und  die  Form  die  (statt  de)  in  der  Fbersclirift  des 
Einganges  machen  die  Inhaltsaugaben  als  Zutaten  eines  anderen  Schreibers  verdächtig. 

Ti'ntz  der  gefälligen  Sidirift  des  Textes  kann  man  den  Schreib(>r  nicht  von  einer  häufig  bis 
zur  tiedankenlnsinkeit  sich  steigvmden  Flüchtigkeil  freisprechen.  An  viiden  Stidlen  hat  ei'  sich  ver- 
schrieben, an  anderen  sich  verlesen  nder  seine  A'nrlage  nicht  verstanden:  er  schreibt  kumin  statt 
kinihi  (t<  '2);  (/nnie/di  statt  (ireiiieteii  (t^  .31),  vordeteii  statt  vorderen  (§  63);  lalcen  statt  saken  (§  52); 
v\\  Iierel-enet  statt  umbcrelcenct  (ij  9)  u.  s.  w.  Auch  die  vielen  Auslassungen,  sei  es  einzelner  Wörter 
(z.  H.  s;  '.)  lieJf:  i<  37  Immen;  §  39  fiilvcres:  i~;  41  iie:  t:;  4(1  ne:  §  52  anderen:  §  61  albedelle), 
sei  es  ganzer  Salzteile  (z.  B.  ij  !l  he  t^ciie  echt  vini  iiuiiferraii :  tj  9  a  so  ire  ihiniiedr  beeket,  V  einieii : 
!:<  1,S  iniile  ileii  ni/iiKiinnii  eine  linh-e  innre  si/reres:  i:;  39  ader  jeiiifieii  iixni),  die  durch  .\liirren 
des  Auges  vei-iirsachteii  Doppelschreibungeii  [■/..  B.  i?  32,  §  43)  und  Verwirrungen  des  Textes  wie  in 
is   10  und  i<  15  n.  a.  weilen  kein  gutes  Licht  auf  die  Treue  der  Abschrift. 

A\'as  Ort  und  Zeit  der  Abfassung  von  HK  betrifft,  sn  gilt  für  sie  das  Gleiche,  was  in  dieser 
Hinsicht    weiter  untiui   über  II  L  gesagt  ist. 

Gedrinkt  ist  K  im  vnllen  Bestände  des  Textes,  aliei'  mit  vielen  Fehlern,  von  Heinr.  Behr- 
iiiann  in  seiner  Schrift;  De  skra  van  Nongarden.  Cnpenli.,  l.s-JS.  Vergl.  dazu  die  Recensionen  von 
Sartiu'ius  in  den  .lalii-bb.  f.  wiss.  Kiitik  IS.3I),  I,  Sp.  36  ff.  und  v(Ui  .1.  F.  Hach  in  Carstens  und  Falcks 
staatsbürg.  ]\Iai;azin.  Bd.  IX,  S.  4s.")  ff.  Den  mit  der  I.  S(dira  ,i;leichen  Teil  von  K  hat  Sartorius 
nach  der  Behrmanusclien   .\iisi;abe    im   11.  Bande    seiner  Fik,  (lescli.  d.   Hanse,    S.   16  ff.  im   Parallel- 


Einleitung  zu  II  K.  13 

iliuck  mit  IL  und  11 L  veröffentlicht  und  dazu  nach  einer  neuen  YergleichuDg  mit  K  Verbesserungen 
auf  S.  713  gegeben;  aus  dem  zweiten  Teil  der  Kopenliagener  Handschrift  hat  er  nur  die  wesent- 
liclisten  Abweichungen  von  dem  Texte  der  Lübecker  Handschrift  seinem  Abdrucke  von  11 L  in  den 
FussiKiti'n  hinzugefügt.  Nach  der  Bchimannschen  Ausgabe,  aber  mit  Hinzufügung  der  abweichenden 
Lesarten  aus  IL  und  HL,  hat  H.  AHApeeBCKÜi  einen  Abdruck  des  Textes  von  K  mit  einer  russi- 
schen und  deutschen  Übersetzung  veranstaltet  in  der  Schrift:  0  xoroBopt  HoBoroposa  ch  niMcmtHMH 
ropo;i,aMH  n  roT-naHAOMi.,  sao.  bi  1270  r.  CHd.,  1855;  vgl.  auch  die  Recension  dieses  "Werkes  von 
A.  HnrcutMaHT,  in  den  O'reM.  SanncKn,  1855,  T.  100,  otji,.  III,  cxp.  8 — 30. 

3.  R  ist  eine  Pergaraenthaudschrift  des  Rigaer  Stadtarchivs  (Moscowitica  Fac.  II.  Cov.  5) 
auf  der  Rückseite  des  letzten  Blattes  befindet  sich  von  einer  Hand  des  16.  oder  17.  Jh. 's  die  Auf- 
schrift: Das  Xouwgardisch  Recht.  Die  Handschrift,  25  C  hoch  und  18,3  C  breit,  besteht  aus  zwe 
durchnähten  und  unter  sich  verbundenen  Heften,  deren  erstes  aus  vier,  das  zweite  nur  aus  zwei  Lagen 
gebildet  wird,  so  dass  die  ganze  Hs.  auf  12  Blättern  24  Seiten  umfasst,  von  denen  aber  die  erste 
und  die  beiden  letzten  nichts  vom  Texte  enthalten.  Die  nicht  paginierten  Blätter  sind  liuiirt.  Die 
Hs.  ist  in  eines  deutlichen  Minuskel  geschrieben  und  sorgfältig  corrigiert;  die  Abkürzungen  sind  die 
gewöhnlichen.  Die  Initialen  der  Absätze,  für  die  der  Raum  ausgespart  ist,  fehlen,  sind  aber  mit 
wenigen  Ausnahmen  am  Rande  durch  flüchtig  geschriebene  Buchstaben  angedeutet.  Auf  dem  ziem- 
lich breiten  Rande  stehen  Überschriften  zu  den  einzelnen  Sätzen  von  einer  etwas  weniger  sorgfältigen, 
aber  kaum  viel  jüngeren  Hand;  sie  sind  aber  nicht  wie  in  K  eine  blosse  Wiederholung  der  ersten 
A\'rirter  des  Textes,  sondern  wirkliche  Inhaltsangaben. 

Über  die  Orthographie  dieser  Handschrift  finden  sich  ausfülirlirhe  Mitteilungen  in  der  Aus- 
gabe von  Schlüter,  auf  die  hier  verwiesen  sein  mag.  Wie  in  K  zeigen  sich  auch  in  R  Spuren,  dass 
in  der  Vorlage  die  Orthographie  der  ersten  9  Sätze  anders  behandelt  war  als  in  dem  übrigen  Teile. 
Das  anfangs  noch  ziemlich  oft  gesetzte  dh  hört  im  weiteren  Texte  allmählich  auf;  ey  ist  auf  den 
ersten  Seiten  häufiger  als  ei;  gh,  in  den  ersten  neun  §§  dem  g  an  Zahl  fast  gleich,  kommt  nach 
§  10  [horghen)  nicht  mehr  vor. 

Auf  der  letzten  beschriebenen  Seite  (fol.  IIb)  sind  nach  dem  Schlussworte  des  Textes  ludi- 
drei  Zeilen  frei,  dann  folgen  vier  durch  Abschaben  vollständig  unleserlich  gemachte  Schriftzeilen ;  auih 
die  unter  der  vierten  Zeile  herlaufende  Linie  ist  noch  mit  weggekratzt.  Schon  Frensdorff  (I,  lo  f.) 
hat  es  als  sichere  Vermutung  ausgesprochen,  dass  sich  auf  diese  Rasur  in  der  Hs.  R,  die 
ins  J.  1 298  zu  setzende  undatirte  E  r  k  1  ä  r  u  n  g  des  R  i  g  i  s  c  h  e  n  Rates  (HR  1 ,  1,  Nr.  72) 
w  e  g  e  n  d  e  r  T  i  I  g  u  n  g  eines  die  St  a  d  t  Lübeck  I)  e  t  r  e  f  f  e  n  d  e  n  Artikels  in  seine  r 
Hs.  der  Nowgorod  er  Schra  beziehe,  dass  also  in  R  uns  die  dem  Rigi  sehen  Rate 
z  u  m  a  m  1 1  i  c  h  e  ji  G  e  b  r  a  u  c  h  dienende  H  s.  erhalten  sei.  Diese  Vermutung  hat  ihre  volle 
Bestätigung  gefunden,  indem  es  Herrn  Stadtbibliothekar  N.  Busch  in  Riga  gelungen  ist,  durch  che- 
mische Mittel  die  abgeschabte  Schrift  wieder  lesbar  zu  machen.  Trotzdem  einige  Worte  so  gründlich 
ausgekratzt  sind,  dass  von  ihnen  keine  Spur  eines  Buchstabens  wieder  ans  Licht  getreten  ist,  so 
kann  man  doch  jetzt  so  viel  deutlich  erkennen,  dass  der  W'ortlaul  dis  Salzes  in  R  mit  dem  der 
beiden  anderen  Handschriften  genau  stimmt:  were  dat  also,  dat  de  copludc  an  deine  hove  an  ienigeme 

rechte  twivelden,  dat  dar  nicht  an  gescreven   were,  dhat  sohlen  sc se  gerne  senden 

dar,  dat  men  it  scrive  an  dhat  hoc. 

Über  Ort  und  Zeit  der  Abfassung  von  II  R  ist  weiter  unten  gehandelt. 

R  ist  nach  der  Handschrift  herausgegeben  von  W.  Schlüter  iu  den  „Acta  et  commeutat  Jones 
univers.  Jurievensis  (olim  Dorpatensis)"  1893. 


14  Einleitung  zu  II.     Verhältnis  d.   Handschriften  zu  I  und  untereinander. 

Verhältnis  der  drei  Handschriften  von  11  zu  I  und  untereinander. 

Trutz  iUt  jeder  der  drei  Handschriften  der  zweiten  Sdira  eigeutüiiiliclien  ()rlii(i.ü;ra])hie,  sowie 
der  nianelierli'i  sonstigen  Besonderheiten  jeder  einzehien  von  ihnen  (Auslassungen,  Zusätze,  Felder, 
verschiedene  Wortstellung  und  eigner  Wortgebraucli),  die  sämtlich  in  den  Fnssnoten  angemerkt  sind, 
stimmen  sie  doch  im  Ganzen,  in  der  Iveilienfolge  und  im  Inhalte  der  einzelnen  Artikel  so  genau 
überrin,  dass  man  an  ihrer  Alislammnng  aus  einer  gemeinsamen  Quelle  nicht  zweifeln  kann.  x\ls 
ein  sicherer  Beweis  l'iir  diese  llerleitung  von  eiiu'r  gemeinsamen  Urschrift  dienen  uns  aber  einige 
allen  drei  ilaiidschril'teu  gemeinsame  Fehler,  die  aus  der  offenbar  bereits  fehlerhaften  Qnelle  in  die 
Abschrifti-n  übeigegangvn  sind.  Im  Abschnitt  über  den  Priester  (§3)  findet  sich  in  L,  R  nnd  K  eine  sinn- 
entstellende Ansla.ssung:  ebenso  fehlt  im  t;  .Sl  allen  dreien  hinti-r  iimlr  ..drr  (tiidrrni  hclftf-,  im 
i^  47  nach  oder  ein  V(Hi  111  gebotenes  dat  it,  und  im  §  57  halten  sicherlich  alle  drei  Schreiber 
fälschlich  di'iiic  statt  den  geschrieben,  offensichtlich  nnr  weil  es  so  schon  in  ihren  Vorlagen  stand. 
Die  Auslassung  in  der  Verordnung  für  den  Priester  sjiricht  besmiders  dafür,  ilass  die  gemeinsame  Quelle 
für  L,  i;  und  K  bereits  denselben  Fehler  enthielt.  l)eini  schwerlich  haben  alle  drei  Schreiber  gerade 
an  derselben  Stelle  denselben  Fehler  des  Überspringens  von  einem  ro^t  znm  anderen  vost  selbständig 
in  gleicher  Unachtsamkeit  gemacht,  sondern  schon  in  ihren  Vorlagen,  die  wieder  auf  eine  gemein- 
same Quelle  zurückgehn,  muss  drr  sinnstörende  Fehler  gesteckt  haben,  nnd  alle  dn-i  Schreiber  haben 
ihn  übern(miinen  und  gedankenlos  weitergegeben.  Da  das  Lübecker  Exeini)lar  und  ilas  Wolfenbütteler 
Fragment  der  ältesten  Schra  den  fraglichen  Passus  haben,  so  können  sie  nicht  die  nnmitlelbaren 
A'orlagen  der'  drei  Handschriften  der  zweiten  Schra  sein.  Aber  aucli  sonst  stimmt  IL  in  seinem 
Wortlaute  nicht  genau  mit  dem  in  die  Handschriften  der  zweiten  Schra  übergegangenen  Texte  der 
ersten  Schra  überein.  Kinerseits  fehlen  in  IL  einzelne  Wörter  oder  Sätze,  deren  Vorhandensein  in 
der  gemeinsamen  (,>nelle  für  HL,  li  und  K  durch  deren  Lbereinstiinmnng  erwiesen  wird:  liit  (hitto  K) 
i>  3:  iniii  so  lir  hl  den  liof  hniiiit  ij  ■):  ilr  hcrr  t<  ,j :  /,■-■  /f  oc  sakc  dat  ij  5:  dliat  i:j  5 ;  it  7ie  si  mit 
crcr  Inidir  ivillcu  ij  5:  iritsriip  itiiile  ii;  s:  lic  t<  0:  (ircr  t<  'J:  d/ics  tj  <J.  Andrerseits  stimmen 
wiedeinni  alle  drei  Handschriften  HL,  K  und  K  gegenüber  IL  an  folgenden  Stellen  nberein,  wo 
sie  durch  gemeinsame  Auslassungen  einzelner  AVöiter  oder  Sätze  ihre  gleiche  Abhängigkeit  von  einer 
Quelle  dartun,  die  von  IL  sich  unterschied.  Fs  bdden:  van  in  va»  nwmc  gnncncn  irilcore  Finl. ; 
rati  ivilikcr  st(d  so  sc  sin  (^  l):  undrr  cii  sc/rm  (i;  6):  so  (t^  9):  he  (t;  9).  Während  die  eben 
angemerkte  Auslassung  vmi  ivilikcr  stot  so  sc  sin  genau  so  wie  die  voi'hin  erwähnte  in  dem  Satz 
über  den  Priester  (§3)  durch  Flüchtigkeit  erkläit  werden  könnte,  indem  der  Sclireibei'  der  für  HL, 
I!  und  K  gemeinsamen  Quelle  von  dem  vor  ran  stehenden  sin  auf  das  nächste  sin  übergesprungen 
wäre,  siml  andere  den  drei  Handschriften  von  II  der  ersten  Schra  gegenüber  gemeinsame  Abweichungen 
wie  der  Znsatz  in  t?  1  (loidi'  iril  bis  hcdcn),  die  Änderung  des  Schlusses  vor  §  5,  die  Erhöhung  der 
Strafe  in  t>  o  und  die  Auslassung  von  t^  9b  sicherlich  nicht  Folge  von  Flüchtigkeit,  sondern  auf 
(irnml  veränderter  sachlicher  Verhältnisse  vorgenommene  Verbesserungen ;  das  gilt  aller  Wahrschein- 
lichkeit nach  auch  von  der  Auslassung  des  Passus  ;,üan  wililcer  stat  so  sc  sin''. 

Auf  die  Abweichungen  in  unbedeutenden  Einzelheiten,  wie  in  der  Wortstellung  und  im  Wort- 
gebraucli. zwischen  der  ersten  nnd  zweiten  Schra  gehe  ich  hier  nicht  näher  ein:  sie  beweisen  uns 
nur,  dass  dem  mittelalterlichen  Schreiber  seiner  Vorlage  gegenüber  eim_'  ziemlich  grosse  Freiheit 
zustand,  und  dass  eine  grössere  oder  geringere  I Übereinstimmung  im  AA'ortgebrauche  zweier  Hand- 
schriften allein  kein  lüiteriuni  für  den  (irad  ihrer  Verwandtschaft  bildet.  Doch  soll  hier  wenig- 
stens dai'aid'  hingedeutet  sein,  dass,  soweit  die  Kürze  des  W(d!'enbütteler  P'ragmentes  einen  Schlnss 
zu  ziehen  eilanbl,  diese  Handschrift  der  gemeinsamen  (i)uidle  für  HL,  K  und  K  näher  gestanden 
halii'u  muss  als  IL.  So  lautet  es,  von  kleineren  b'älliMi  abgesehen,  übereinstimmend  mit  IIL,  R, 
K  in  AV  !:j  2:  In  ilcr  slccciic  In  /,oiiicndc  {de  st.  lo  sid<-cnilc  IL),  nnd  (dienso  in  !:;  3:  iran  so  hc  i)i 
den  liof  comct  (bddt  IL),  (iegen  die  im  Vorstehemlen  geäusserte  Ansicht  von  de|-  Selbständigkeit 
des  Textes  der  gemeinsamen  Vorlage  für  HL,  P  und  K  im  Verhältnis  zu  dem  Texte  vnu  IL  könnte 


Einleitung  zu  IL     Verliältnis  d.  Handschriften  zu  I  und  untereinander.  15 

man  treilieli,  um  eine  nähere  Verwaudtsehaft  wenigstens  einer  der  drei  Handschriften  der  zweiten 
Schra  mit  I  L  zu  begründen,  den  Umstand  geltend  machen,  dass  die  Kopenhageuer  Hs.  in  auffallen- 
der Weise  mit  I L  zwei  Lücken  des  Textes  teilt,  die  die  Schwesterhandschriften  II L  und  R  nicht 
aufweisen:  es  fehlen  nämlich  in  §7  die  W(U'te:  dher  ne  scal  man  nicht  laten  und  It  ne  sal  neman 
lenken,  he  ne  si  to  sinen  jaren  Icomen.  Durch  die  Auslassung  dieser  Sätze  kommt  K  in  den  Ver- 
dacht einer  besonderen  Abhängigkeit  von  I L ;  und  doch  waren  wir  durch  die  Gemeinsamkeit  der 
iilien  behandelten  Lücke  (§3)  in  II  L,  K  und  R  genötigt,  die  drei  Handschriften  von  IL  zu  trennen, 
luut'ii  Ausweg  aus  diesem  Dilemma  sehe  ich  nur  darin,  dass  die  beiden  eben  erwähnten  Sätze,  die 
in  ihrem  Inhalte  sich  als  selbständige  Zusätze  charakterisieren,  im  ursprünglichen  Texte  der  ältesten 
Schra  noch  nicht  vorhanden  waren,  in  dem  der  Kopenhagener  Handschrift  vorliegenden  Exemplare 
aber  als  später  zugefügte  Randbemerkungen  standen,  die  dem  unaufmerksamen  Abschreiber  entgingen ; 
auch  in  II L  steht  der  erste  der  beiden  Zusätze  am  Rande.  Dass  aber  sowohl  die  gemeinsame 
Quelle  für  II L,  R  und  K  als  auch  I L  aus  derselben  Vorlage  stammen,  möchte  ich  aus  einigen 
Stellen  schliessen,  wo  offensichtlich  schon  diese  Vorlage  nicht  ganz  in  Ordnung  war ;  eine  vermutlich 
durch  irgend  eine  Auslassung  unklar  gewordene  Stelle  in  §  9  ist,  wie  aus  III  zu  schliessen  ist, 
wahrscheinlich  zu  lesen :  to  lil-cr  wis  scal  sceten  de  mintervare,  Inigct  he  uppe  somervart,  echt  van 
ftnmenmrt,  und  ebenso  wird  wol  ein  alter  gemeinsamer  Fehler  in  den  Worten  desselben  §  stecken: 
(Ihe  sal  scheten  s.  P.  van  C  m.  cnen  halven  verdhinc  van  hushure  de  mesterman  I  m.  cnnen,  der 
durch  Zufügung  von  unde  nach  verdhhic  sich  leicht  hätte  bessern  lassen. 

Fassen  wir  nun  die  drei  Handschriften  der  zweiten  Schra  in  ihrem  Verhältnis  untereinander 
noch  näher  ins  Auge,  so  wird  es  sofort  klar,  dass  keine  von  einer  der  Schwesterhandschriften 
abgeschrieben  sein  kann.  Gegen  eine  solche  Abhängigkeit  spricht  die  zu  grosse  Anzahl  von  Stellen, 
an    denen  die  drei  Handschriften  unter  sich  im  Wortgebrauch  und  in  Wortstellung  verschieden  sind. 

Wie  selbstständig  nun  aber  auch  jede  einzelne  Handschrift  dasteht,  so  lässt  sich  doch  nicht 
verkennen,  dass  R  und  K  in  einem  näheren  Verbältnisse  zu  einander  stehn  als  jede  einzelne  von 
ihnen  zu  II  L.  In  einer  grossen  Anzahl  von  Stellen  wo  II L  abweicht,  stimmen  R  und  K  genau 
üljerein,  sei  es  in  Auslassungen,  Umstellung  oder  Zusatz  von  Wörtern,  gemeinsamen  Fehlern  oder 
besseren  Lesarten.  An  Auslassungen  erwähnte  ich  :  vier  (§  5) ;  sehen  ofte  twischen  den  mestermannen 
(§  6);  des  gudes  (§  10):  olderman  unde  de  (§  61).  Weniger  ins  Gewicht  fallen  se  (§  3),  mit 
(§  30),  dei-  anderen  helfte  (§  25),  da  es  sich  hier  nicht  um  sinnstörende  Fehler  handelt  und  wir 
es  mit  einem  Zufall  zu  tun  haben  können.  Ebenso  wenig  kommen  die  Stellen  in  Betracht,  wo  II L 
gegenüber  den  beiden  anderen  Handschriften  ein  Wort  vermissen  lässt,  da  hierdurch  nur  die  Unacht- 
samkeit auch  des  Schreibers  des  Lübecker  Exemplars  erweisen  wird.  Von  besonderer  Beweiskraft 
füi-  eine  engere  Zusammengehörigkeit  von  R  und  K  scheint  mir  dagegen  der  geraeinsame  Fehler 
in  !^  9:  vn.  hereJcenet  statt  unherehenet,  wie  HL  in  Übereinstimmung  mit  IL  richtig  liest,  ein 
Felller,  den  R  durch  Zusatz  von  nicht  selbstständig  zu  bessern  versucht  hat.  E  i  n  solcher  gemein- 
samer Fehler  wiegt  mehr  als  hundert  gleichgültige  Übereinstimmungen  zwischen  R  und  K,  wo  ja, 
falls  sie  das  Ursprüngliche  erhalten  haben,  II  L  durch  willkürliche  Entstellung  des  Schreibers  zu 
seiner  anderen  Lesart  gekommen  sein  könnte.  Ich  führe  deswegen  nur  eine  Auswahl  solcher  Über- 
einstimmungen zwischen  R  und  K  an,  denen  ich  in  Klammern  die  Lesart  aus  II L  hinzufüge :  he 
(he  is)  §  1;  m  sine  {to  siner  II  L,  m  sine  IL)  §  1;  -vart  (-vnre  LH,  -rart  W,  -varth  LI)  §  3; 
kimin  {kunen;  vgl.  kunin  II  L  §  3)  §  8 ;  tnit  willen  (na  iv.)  §  20;  vortughet  (over-)  §  21;  evenen 
(vor-)  §  23 ;  wech  (enwech)  §  25 ;  vorcoft  (koeft)  §  33 ;  het  (he  it)  §  36 ;  noch  (nochfan)  §  36 ;  dar 
enhuten  (hüten  Landes)  §  37  ;  waren  (wnnnarJcen)  §  42 ;  beydentsiden  (-halven)  §  50 ;  wech  (enwech)  §  52 : 
also  dar  boven  (cdso  darvor  hescreven  is)  §  53 ;  gift  (gcvet)  §  54 ;  heft  (hevet)  §  55 ;  set  (ledet)  §  56 ; 
vare  (wäre)  §  59.  —  Auch  für  geraeinsame,  von  II L  abweichende  Wortstellung  Hessen  sich  nicht 
wenige  Beispiele  beibringen. 

Trotz  aller  dieser  Übereinstimmungen  darf  jedoch  nicht  verschwiegen  werden,  dass  R 
seinerseits  auch  eine  nicht  geringe  Zahl  von  Stellen  aufweist,  an  deneu  es  von  K  abweicht,  dagegen 


16  Einleitun.i;-  zu  II.     Verhältnis  rl.   Handschriften  zu  I  und  untereinander. 

diese  Handsclirift  mit,  II L  zusainiueugeiit.  Ai)ei-  liei  den  Auslassiiii,t,oMi  in  R,  sei  es  lueiirerer 
(§5;  §  2-4;  §  58;  §  63)  oder  einzelner  Wörter  (arer  ij  lo;  mn  i^  l'.i;  ilnnr  §  ;?7  :  halrm  ij  -14: 
»('  §  49 ;  de  §  50)  handelt  es  sich  uin  reine  Versehen  des  Schreibers,  die  nichts  für  eine  engere 
Beziehung  zwischen  den  beiden  anderen  Handschriften  beweisen  können ;  ebenso  hat  man  in  der 
häufig  abweichenden  Stellung  einzelner  Wörter  nur*  willkürliche  Änderungen  zu  sehen :  und  auch 
wo  ß  im  Wortgebranche  allein  steht,  macht  es  mehr  den  Eindruck,  dass  wir  es  mit  einseitigen 
beabsichtigten  Besserungen  zu  tun  haben,  als  mit  Erhaltung  einer  aus  der  für  alle  3  Handschriften 
gemeinsamen  Vorlage  stammenden  Lesart.  Einige  Beispiele,  mit  der  Lesart  von  II L  und  K  in 
Klammern,  werden  genügen;  enthalden  (enthalcii  IL,  II L,  K)  j^  2;  waner  (wanne)  i?  2:  mrr 
(nrvcn ;  aber  auch  I  L:  mer)  §  9:  deme,  (eime  eniv)  §  41 ;  drs'  (eiucft,  encs-)  §  49;  unde  (oder,  edrr)  §  61; 
gidde  (halde  up  IL,  HL,  K)  §8;  gieh  (uirpe  dat)  §  16;  sineme  scrichte  (siner)  §  20;  gemalcet 
(grda)i)  ^  20:  iiuf.'^euJdigrn  möge  (fo  untsc.  si)  §  20;  gich  (ofte)  §  20;  negenen  manne  (niemanne) 
§  22;  mrr  doi  meine  (iiicr  einen  iiiaiiiw)  ii;  22;  liefere  (soidr  h.)  t<  2.");  greiiiefeii  (gremeten)  §  31; 
jenigen  man  (ginmende  II L,  nummande  K)  ij  46;  negenen  man  (nemanm)  ^  46;  hoven  (bevorcn) 
§  46 ;  jenigen  manne  (jemanne)  §  48 ;  hevet  (let)  ij  48 ;  is  (hoert)  §  48 ;  shd  (gesloten  hextet)  §  56 ; 
jenicheme  manne  (jemrnde)  §  57  :  irrsen  (s-iii)  §  63.  Schliesslich  gewährt  R  an  einigen  Stellen  auch 
ein  Mehr  im  Vergleich  mit  HL  nnd  K:  d/ier  t^  3 :  §  5 ;  anders  §  10;  ne  §  13;  dhen  ene  §  22; 
se  §  50;  des  §  55;  dhiche  §  56;  dat  i;  61:  eine  Tatsache,  die  wieder  für  die  Wahrscheinlichkeit 
eines  engeren  Verhältnisses  zwischen  HL  und  K  ins  Treffen  geführt  werden  könnte.  Doch  da  R 
in  diesen  Fällen  selbständig  geändert  haben  kann,  so  scheinen  sie  mir  keine  Beweiskraft  zu  haben 
gegenüber  den  vorhin  für  einen  näheren  Zusammenhang  zwischen  R  und  K  angeführten  Gründen. 

Wenn  —  wie  ich  abschliessend  bemerken  will  —  zuweilen  auch  II  L  nnd  R  in  ihrer  Lesart 
gegen  K  zusammenstimmen,  so  handelt  es  sich  hier  offenbar  um  selbständige  Änderungen  des 
Schreibers  der  Kopeidiagener  Handschrift,  die  noch  weniger  im  Stande  sind,  unser  Urteil  über  das 
Verhältnis  der  Handschriften  zu  einander  zu  beeinflussen.  Entweder  sind  es  leichte  Zusätze  in  K: 
it  (§  2);  so  {§  4);  de  {§  17):  den  {^  39);  ane  (ij  61),  Änderungen  in  der  Wortstellung  (to  sie  §26 
u.  a.),  oder  Auslassungen  {de  g  til  u.  a.),  die  ganz  zu  der  schon  genügend  gekenuzeichneten  leicht- 
fertigen Art  des  Schreibers  stimmen.  Auch  die  bemerkenswerte  Eigenheit  von  K',  dass  in  den  mit 
der  ersten  Schra  sieh  deckenden  Al)sätzen  luelirmals  jegen  geschrieben  ist  (§  5  :  §  6  ;  §  7  ;  i;  S), 
wie  es  auch  in  IL  an  allen  diesen  Stellen  (mit  Ausnahme  von  §  6,  Zeile  1.  wo  IL  en  hat)  lieisst, 
während  IIL  und  R  gemeinsam  ./cH/t'A  bieten,  braucht  keineswegs  einen  Grund  für  eine  engere  Zu- 
sammengehörigkeit dieser  beiden  Handscimften  zu  bilden,  die  liier  vielmehr  nur  zufällig  in  einer  ge- 
meinsamen, ihrem  sonstigen  Gel)rau(;h  entsprechenden  Änderung  des  jegen  in  jenieh  zusammengetrof- 
fen sind.  Das  wird  bes(mders  deutlich  aus  der  Tatsache,  dass  in  e  ineui  Falle  (ij  5)  auch  II  L./fY/cHe« 
erhalten  iiat.  anderseits  K  nicht  mit  voller  Konsequenz  jegen  bewahrt,  sondern  au  drei  Stelleu  auch 
wie  11  L  und  li  in  jenieli  geändert  hat  (§  5;  Überschr.  zu  §  6;  §  lo). 

Als  Eri;elinis  aller  dieser  Ausführungen  stelle  ich  fest,  dass  wir  neben  1  L  uml  ^^'  das 
\'orliandenseiii  eiuei-  verlornen  Handschrift  der  ältesten  Schra  annehmen  dürfen,  die  mit  den  neuen 
Sätzen  der  zweiti'ii  Sclii-a  vereinigt,  die  mittelbare  Vorlage  zu  den  uns  erhaltenen  drei  Handschriften 
dieser  Redaldion  bildete:  von  ihnen  stehen  R,  nnd  K  in  einem  engeren  Verhältnis,  das  sich  durch 
direkte  oder  iuilirelvte  Alistammung  von  einer  gemeinsamen  Vorlage  erklärt.  11  L  dagi'geii  geht  auf 
eine  selbständige  .\bzweigung  der  allen  drei  Handschriften  gemeinsamen  ri-(|uelle  zurück.  In  ein 
Schema  i^ebracht.  stidlt  sich  das  verwandschaftliche  Verhältnis  der  llandsi-lirilteii  von  1  und  II  so  dar : 

Urtext  von   I 


L  1  W 


X 

V 

A 

11  L 

11  K 

11 

Einleitim.i!:  zu   II.      Verhältnis  d.   Handschriften  zu   I   und   untereinander.  17 

Iiilialtlicli  unterscheiden  sich  die  drei  Hiiiidschrifteu  der  zweiten  Schra  fast  gar  niclit.  Sie 
zerfallen  iu  zwei  äusserlich  niclit  kenntlich  gemachte  Teile,  deren  erster  aus  einer  wörtliciien  Wie- 
dei-holung  der  ältesten  Schra  besteht,  Wtährend  der  zweite,  unifangTeichere  Bestandteil  (§  10  bis  zum 
Siiiluss)  sich  aus  rechtlichen  Bestimmungen  zusammensetzt,  die  bis  auf  wenige  Ausnahmen  dem  Lü- 
bischen  Hechte  entlehnt  sind.  Von  dem  Inhalt  der  ersten  Schra  ist  ausser  kleineren  Sätzen  nur  die 
Verordnung  über  die  Fortführung  des  in  Nowgorod  übrigbleibenden  Geldes  nach  Wisby  (§  9b)  aus- 
gelassen, woraus  man  sclum  auf  eine  Abnahme  des  Einflusses  dieser  Stadt  auf  die  Verwaltung  des 
St.  Peterhofes  schliessen  darf.  In  der  Fortlassung  des  Passus  „van  wüiker  stat  so  sc  sin"  (§1;  s. 
oben  S.  14)  kann  man  einen  Versuch  sehen,  einer  zukünftigen  Beschränkung  des  passiven  Wahl- 
rechts auf  Bürger  einzelner  Städte  den  Weg  zu  bahnen  (s.  Frensdorff  I,  9). 

Dem  Verhältnis  des  zweiten  Bestandteiles  von  II  zum  Lübischen  Rechte  hat  Frensdorff  in 
der  ersten  Abteilung  seiner  Schrift  über  das  „Statutarische  Recht  der  deutschen  Kaufleute  in  Now- 
gorod" eine  eingehende  Untersuchung  gewidmet.  In  ihr  stellt  er  zunäciist  fest,  dass  der  Ver- 
fasser der  zweiten  Schra  bei  der  Anordnung  der  Sätze  mit  vereinzelten  Ausnahmen  genau  die  Reilien- 
folge  der  Recbtssätze  beobachtet  hat,  wie  sie  einer  liestimmten  Klasse  von  Handschriften  des  Lübi- 
schen Rechtes  eigen  ist.  Dann  erörtert  er  die  Gründe  für  die  einzelnen  Veränderungen,  Auslassungen 
und  Zusätze,  die  den  Text  der  Schra  von  dem  ihn'r  <^uelle  unterscheiden.  Die  Zusätze  —  es  sind 
im  Ganzen  13  (§§  10.  11.  18.  19.  -22.  24.  25.  29.  49.  59.  60.  62.  63)  erklären  sich  zum  Teil  als 
in  Nowgorod  selbst  entstandene  Anordnungen,  die  aus  den  besonderen  Verhältnissen  des  St.  Peter- 
liofes  hervorgegangen  sind  (Fr.  I.  25  f.);  zum  anderen  Teil  sind  es  strafrechtliche  oder  processualische 
Bestimmungen,  die  sachlich  zwar  mit  ähnlichen  Sätzen  anderer  nordib.mtscher  Städterechte  stimmen, 
aller  im  Wortlaute  abweichen,  so  dass  man  sie  nicht  auf  eine  bestimmte  Quelle  zurückführen  kann. 
Da  sich  auch  deutlich  verwandtschaftliche  Beziehungen  zum  Rigischen  Rechte  nachweisen  lassen,  su 
ist  eine  Beeinflussung  durch  das  Wisbysche  Stadtrecht  in  seiner  älteren  Fassung,  mit  dem  das  Riga- 
Hapsalsche  Recht  in  Zusammenhang  steht,  nicht  ausgeschlossen.  Andrerseits  haben  die  „Umgearbei- 
teten Rigischen  Statuten"  eine  kleinere  Anzahl  von  Sätzen  aus  der  II.  Schra  üliernommen  (vgl. 
Napieisky,  Qu.  d.  Rig.  St.  R.  LXXIII  und  Frensdorff  I,  32). 

Zeigt  sicli  schon  durch  die  wörtliche  Herübernahme  so  vieler  Sätze  aus  dem  Lübischen  Rechte 
in  die  Schra  die  ganze  Rechtsordnung  auf  dem  St.  Peterhofe  in  grösster  Abhängigkeit  von  ihrem  be- 
rülimten  Vorbilde,  so  weisen  die  Lübecker  und  Kopenhagener  Handschrift  zugleich  auf  eine  I'nteiordnung 
des  Nowgoroder  Hofes  unter  den  Rat  in  Lübeck  auch  in  der  Frage  der  Gesetzgebung  hin.  In  L  u.  K 
steht  als  einer  der  letzten  Artikel  (§  60)  der  Satz,  dass  in  zweifelhaften  Fällen,  wo  das  geschriebene 
Recht  nicht  ausreiche,  die  Kaufleute  sich  an  den  Rat  der  Stadt  Lüi)eck  wenden  sollen,  der  dann  gern 
fiii'  die  Ausfüllung  der  Lücke  sorgen  wolle.  K  fügt  dann  als  allerletzten  Satz  (§  64)  nochmals  die 
Bestimmung  hinzu,  dass  dem  Lübecker  Rate  die  B'eststellung  neu  entstehender  Rechtssätze  gebühre. 
In  der  Rigaschen  Handschrift  stand  der  mit  §  60  in  II  L  und  K  gleichlautende  Satz  durch 
einen  Zwischenraum  getrennt  auf  der  letzten  beschriebenen  Seite,  ist  aber,  wie  schon  oi)en  (S.  13) 
bemeikt,  vollständig  ausgekratzt  und  erst  jetzt  wieder  lesbar  geworden.  Die  Tilgung  des  Satzes 
steht  im  engsten  Zusammenhang  mit  der  Stellungnahme  Rigas  zu  dem  Bestreben  Lübecks,  durch 
Übertragung  des  Nowgoroder  Rechtszuges  von  Wisby  nach  Lübeck  der  Gesellschaft  des  „gemeinen 
Deutschen  Kaufmanns"  in  Wisby  ihre  bisherige  herrschende  Stellung  in  den  Angelegenheiten  des 
St.  Peterhofes  zu  entreissen.  Trotz  des  Widers])ruclies  einiger  weniger  Städte,  unter  denen  sicli 
auch  Riga  befand,  trug  Lübeck  in  diesem  Streite  um  die  Vorherrschaft  einen  glänzenden  Sieg  davon. 
Da  die  Verhandlungen  über  Lübecks  Anspruch  (vgl.  HRl.I,  Nr.  68,  1—24;  Nr.  70  und  71)  in  die 
Jahre  1293  bis  1295  fallen,  sn  werden  die  Exemplare  der  neuen  Schra.  die  den  Zusatz  über  die  be- 
vorzugte Stellung  Lübecks  als  höhere  Instanz  für  den  Nowgoroder  Hol'  enthielten,  erst  nacli  dem 
.1.  1295  ausgefertigt  sein.  Der  Schreiber  der  Rigaer  Handschrift,  oder  vielmehr  seine  Auftraggeber 
scheinen  aber  von  vornherein  gegen  den  ihnen  unbequemen  Zusatz  böse  Absichten  gehegt  zu  hal)eu. 
Der  Verfertiger  des  Rigaer  Exemplars  naiini  dessen  zweiten  Bestandteil  (§  60a),  der  eine  Vdrschrift 

3 


18  f;ink'itiiiig  zu  II  und  III. 

über  (las  zweimal  jährlicli  stattfindemle  Vorlesen  der  Sdira  puthält,  vr>rwe£>'  und  fünte  ihn  als  Scliluss- 
satz  dem  ans  der  ersten  Schra  stammenden  Eingany-e  hinzu:  dini  verliingiichrn  ersten  Teil  al)er  setzte 
er  ans  Ende  der  Handschrift  und  kratzte  ihn  (hmn  später  wieder  aus.  Vuu  Lübeck  wegen  dieser 
Eigenmächtigkeit  zur  Hede  gestellt,  entschnldigte  sich  der  lügische  Kai  damit,  dass  die  Tilgung  dhiie 
sein  Wissen  und  seine  Zustimmung  vorgenuiumen  sei  (HI!  1,  I,  Xr,  1-2).  hat  aber  die  Wiederher- 
stellung des  Satzes  anzu(irdnen  unterlassen. 


Aus  dem  zuletzt  Gesagten  geht  mit  Sicherheit  hervor,  dass  als  Zeit  der  Abfassung  von  II  das  Jahr 
1295  anzusehen  ist.  KbensoAveuig  wie  über  die  Zeit,  kann  über  den  Ort  der  Herstellung  ein  Zweifel 
sein.  Wo  anders  al>  in  Lübi'ck  hatte  mau  das  Interesse,  das  Lübische  Recht  in  einem  solchen  Um- 
laiige  seines  materiellen  Bestandes  in  die  neue  Schra  aufzunehmen  und  sidi  duirli  den  Zusatz  des 
i;  (SO  das  l)eans|iruclite  Vnirecht  eines  (»beiiiofes  zu  sichern?  .Ie(h'nfalls  ist  Wisby  als  Entstehungsdrt 
ausgesiddosseu :  ebensowenig  kann  Nowgorod  sidlist.  wo  sich  weder  die  uötigeu  Sachverständigen 
uocli  die  Auloiitäten  zur  .VId'assuug  einer  sohdien  .\rbeit  fände, i,  in  lieti'aclit  Icommeu.  Für  Lübe(dv 
alsOi'l  der  .\bfassuug  s]iriclit  ausseidem,  wie  Frensdorff  (I,  .'52)  bemerkt  iiat,  der  ij  87.  Hier  werden 
den  Ländern  östlich  der  Ostsee,  d.  h.  dem  Gebiete  Nowgorods  und  IJvland,  die  Länder  ..orcr  se" 
gegenübergestellt,  der  Deutliidikeit  wegen  wird  aber  hinzugefügt  :  tlnf  shif  i/c  hin<h\  <lr  nf  (Uic^::^/(l 
l/c(/fi :  der  Schri'ibei-  diesei-  faklärung  und  somit  auch  der  ganzen  Sidira  sidiri'ibt  demnach  an  einem 
Orte,  den   man  sich  westwärts  der  (.)stsee  zu  denken  hat. 


Unsere  Ausgabe  giebt  die  drei  Hainlscdiritlen  mhi  11  lunli  enienerter  Yergleichung  mit  den 
Oiigiiiabii  in  i'aralli'ldrnrk  mit  1  iuhI  111.  Die  llei;elnng  der  grossen  und  kleinen  Buchstaben,  von 
r  uml  /^  /'  uml  ,/  und  der  lnter|innktion  ist  nach  den  im  Vorwort  aufgestellten  Grundsätzen  vor- 
genommen; lue  in  II  L  und  1!  bdijemleu  Initialen  siml  hinzugvfügt.  Der  Text  aller  drei  S(diraen 
ist  in  übeivinstinimenile  dnrchgezälille  Sät/e  gegliedert,  wobei  die  von  Frensdorff  nach  den  Ab- 
sätzen des  .\bdru(d.c>s  vim  I  L  und  II  L  im  Lübe,d.er  l'i'kuudeiibuche  d,  S.  7nu  ff.)  geregelte 
Ziddung  (Fr.  1,  12:  vgl.  amii  obiii  S.  ".!)  beibehalten  ist.  Fs  umfasst  somit  die  älteste  Schra  und 
der  ihr  entsjireidiende  Teil  von  11  den  Fingang  und  die  t^!:<  1  -9a,  denen  dann  der  Schlusssatz 
voll  1  als  '.)b  aiigeri'ilil  ist:  als  i<  10  bis  (i4  sidiliessen  sich  daran  die  den  zweiten  Bestandteil  der 
zweiti'ii  Silira  bilileiidm  Sätze,  während  die  allein  dei'  111.  h'assniig  angeliiireuden  Bestimmnniz'en 
\iin  t<  Gö  an  weiter  gezählt  sind.  Die  Seitenzahlen  der  Handschriften  11  K  und  1!  sind  in  run- 
ijen  Klamiiierii  liinzugeriiiil,  ilie  Zählung  iler  i^i;  in  den  früln'ren  .\usgabeu  \im  Belirmanu  uml 
Sclilliler  in  eckigen.  Die  leizle  ('oluinue  giebt  als  \'ergleirliungsinaterial  die  Salze  des  Lübischen 
Üerlites,  dii'  den  bei lerfriiden  S;ilzeii  der  Srhrueii  zuOruiide  liegen.  Schon  Sailoiius  hatte  in  seiner 
Ausgabe  (II,  S.  200  ff.)  in  den  .\nmerkungen  auf  (•ntspieidieude  ,\rfik(d  des  Lübischen  Rechtes  (nach 
i\rr  .\usu:ibe  in  \\'e>l |ilialiMis  .Moll,  iiied.  |||)  hinge wii'seii.  Fs  sidiien  nützlicher,  hier  den  Text  der 
Lübischen   Siitze   in   Millein   Woiibinte  zu  geben,   und   zwai    iiaidi  dem    lli'valer  Codex   vom   .1.    12s2  (in 

der    .\lisgabe     \,,||      Hniiuv,     Die    (,l|le|lell     des     IJeValer     Sladllvrlits    I,    Dnrpal,     1S44).     da     dii'ser     zu     iler 

Orii|ipe  voll   llaiidsrlnifleii   i^ehrnl,    der   Frensilorff    (I.    14)   ileii    bei    .\idertigiing    der  Schra    brnutzleu 
Codex  des   Lüliisclieii   Kecliles  zurechnet. 


III. 

Die  einzige  alte  llaiidsidiiifl  der  drillen  Sclira  (III  L)  heriiidi't  si(di  unter  der  Signalui' 
Ifnlheiijca  .\r.  ICa  im  Lübeid.er  Slaalsarc  liiv.  \)rv  2:1  i'  hohe.  17  (.'  breite  Codex  ist  in  Holzdeckel 
gebunden,    die    mii    ioiL-m  Leder    überzogen  sind  und  durch  ein  Lederband  und  eine  Messingschliesse 


Einleitung  zu  11].  19 

zusanmieiigelialtfU  werden.  .\ul'  liem  voidcieu  Deckel  steht  mit  Tinte  gescliriehen :  A.  1361.,  aber 
von  einer  Hand,  die  l)edeiitend  jünger  ist  als  die  des  Textes.  Von  den  '23  Pergamentblättern  des 
Inhaltes  ist  das.  letzte  auf  den  Innern  Holzdeckel  geklebt:  151.  'idb  bis  22b  sind  leer  geblieben.  Der 
Te.xt,  auf  Bi.  la  bi'ginihiid.  ist  in  sriiiinei'  dentliclier  Minuskr],  in  21  Zeilen  auf  Jrijei' Seite,  iiinerhali) 
vorgezogener  Linien  \(in  einer  Hand  geseluieben.  Die  zierlich  ausgenialti  ii  Initiah-n  der  Absiitze 
sind  abwechselnd  rot  und  blau.  Von  Bl.  5  an  sind  die  einzelnen  Sätze  (liir(  h  blaue  oder  rote 
(I-zeirhen  in  kleinere  Teile  gegliedert,  in  denen  auch  nocli  viele  einzelne  Buchstabi'n  durch  rote  Stricjie 
hervorgehoben  sinil  und  hin  und  wieder  kleinere  blaue  oder  rote  Initialen  vorkoninim.  Auch  die 
Inhaltsangaben  der  Absätze  sind  durchweg  in  roter  Farbe  gehalten. 

lui'  Oillioi^raiihie  ist  die  übliche  der  ersten  Hälfte  des  14.  Jh.'s.  Der  Schreiiier  verwendet 
ki'in  ilh  mehr,  setzt  zuweilen  tli  an  Stelle  von  /  (thiKjiii,  (/lniiiiln  ii) :  c  in  coiufn.  r/iylirrr  und  am 
W'nitende:  durchweg  (//(  statt  //  vor  c  und  /:  <■(/  füi'  //  nach  ii  (linnije,  Iniuiinn,  scff/iifi/c  n.  a.); 
arh  vor  hellem  Vokal  (srlicdrn,  sclif/cn,  schctot  :  schiuhcl,  srhip).  auch  vnr  n  in  scinihliih  und 
ttchnt  (^geschieht  und  schiesst),  weil  hiei-  u  für  ii  sti'ht  :  dauegen  «■  in  sradcn,  snif,  siitlf :  ir 
gilt  auch  füi-  ir/i  in  inulr.  iriuicn.  Die  \'erduniiifung  des  Vokuls  n  zu  o  vor  Id  erscheint  dui-rh- 
gefülirt  in  /itildni.  oldcniiiiit.  i/lwirolt :  ferner  in  inirrc,  rc/ri'usniji  n.  a.  :  k  steht  durchgehend  in 
sidi'er  und  siiiitc:  Länge  des  Vokals  wii'd  bisweilen  <lurch  Nachsclzung  eines  c  ausgedrückt:  darf, 
ravt,  sfdiii:  rfrd<' :  darf:  u  l'imlet  sich  in  i/uf :  <ii  in  dnif  (tul|:  im  Di|ilillinngi'  ei  wird  //  nicht 
verwendet  (liridc,  r/c/f,  ijhvit,  sirit  mitfrit),  ist  Übirliaupl  selten  (iiil<).  —  Derl'unkt  als  Lesezelchrii 
wird  auch  innejhalb  dei'  Sätze  häufig  verwendet. 

Aussei-  IllL  e.Nistii't  iiu  K(»lner  Stadtarchive  eine  Handschrift  von  Hl,  die  frühestens  in  der 
zweiten  Hälfte  des  Iti.  Jh.'s  hergestellt  ist:  Sarlorius  eiwähnt  sie  iifter  (1,  i;U  :  11,  l'.i.  Annr  2: 
II,  2iil,  Anm.  1  u.  .'5:  II,  2iNl,  Anm.  4,  11.  2»i7  :  11,  21!)  und  ha!  aus  ihr  an  der  erstgenannlen 
Stelle  zwei  Artikel  (=  t^i?  (is.  H'.))  abgedruckt.  Da  die  Kiilner  Handschrift  nichts  weiter  ist  als  eine 
wörtliche  Abschrift  der  Lübecker  (vgl.  Frensd.  11,  S.  :!:!  f.)  mit  nur  ganz  unwesentlichen,  meist 
orthographischen  Abweichungen,  so  konnte  von  einer  Bi'untzuug  zu  kritischen  Zwecken  abg(^- 
selien  werden. 

Wie  die  zweite  Schra  den  ganzen  Bestand  \un  1  in  sich  aufgenomnien  hat,  ebenso  ist  auch 
III  im  ({rossen  un<l  (ianzeu  nur  eine  fast  wörtliche  A\ii'ili'iii(ilung  iles  Inlialli's  vdii  11.  veiiurhrt  durch 
eine  kleine  Anzahl  von  zeitgemässen  Znsätzen.  In  dei'  Anordnung  der  Sätze  hält  sich  der  lledakter 
der  neuen  Schi'a  streng  an  den  Vorgang  der  zweiten,  indem  vv  in  di'iselbiMi  Üeilienbilge  wie  diese 
an  ilen  mit  der  ei'sten  Siiii-a  übereinstimmenden  Teil  die  dem  Lühischen  Hechte  entmuumenon  Sätze 
ani'eiht.  Nur  an  zwei  Stellen  unterliricht  er  die  sonst  befolgte  Ordnung,  um  zwei  kleinere  Zusätze 
(ij  ;^>a  und  i;  iJa)  einzuschieben;  was  er  sonst  dem  Texte  von  II  hinzuzufügen  für  gut  hielt,  hat  er 
ihm  in  den  i^t;  ü5  bis  7u  hinten  angeschlossen,  (ranz  ausgelassen  sind  nur  ilrei  Sätze,  nämlich  die 
allgemeinen  Bestimmungen  über  die  Verteilung  der  Bussen  (ijJ:^  is  u.  1!))  uml  das  \'ei'bot  für  Older- 
inann  und  Ratraannen,  in  Hofsangelegenheiten  Geschenke  anzunehnuMi  (>?  44):  ausserdem  ist  der 
Schlusspassus  des  §  10  (Fälschung  von  Lederwerk)  w-eggeblieben,  da  sein  Inhalt  in  erweiterter 
(iestalt  als  §  62  noclimals  wiederholt  wird;  schliesslich  fehlen  die  §i;  (in  und  (14,  ilii-  durch  ^  (JS  ersetzt 
sind.  Dem  §  63  ist  eine  andere  Stelle  zugewiesen,  iudem  er  einen  Teil  des  t<  2  bihlet,  und  ij  (ioa 
(Verlesen  der  Schra)  ist,    wie  in  HR,  an  den  Schluss  des  Eingangs  gestellt. 

Schon  aus  der  mit  der  Rigaer  Handschrift  gemeinsamen  Verschiebung  des  §  60a  und  aus  dem 
Vorhandensein  von  Cberschi-iften  zu  den  einzelnen  Sätzen,  die  mit  wenigen  Ausnahmen  (Eingang,  §4j  10,  20, 
31,  57,  58,  59,  61,  62)  genau  mit  denen  in  II  R  übereinstiniraen,  lässt  sich  schliessen,  dass  DIL  zu  HR 
in  einem  näheren  Verhältnis  steht  als  zu  einer  der  beiden  anderen  Handschriften  der  zweiten  Schra. 
Eine  grosse  Anzahl  von  einzelnen  gleichlautenden  Lesarten  in  beiden  Handschriften  macht  es  aber  so 
gar  wahrscheinlich,  dass  III  L  unmittelbar  aus  dem  liigaer  E.venijdar  von  II  abgeschrieben  ist.  Frens- 
dorff  hat  (II,  7  f.)  für  die  au(li  ihm  nicht  zweifelhafte  Benutzung  von  II  R  durch  III  L  eine  Reihe  von 


20  Einleitung  zu  III. 

beweiseiulPii    Stellen    aiigefiilirf :    dnivh    eine    weitere    Anzahl    vermeint,    sind    sie    liier    mit    dei-    in 
Klammem  liinziigenigten  Lesait  der  aiidi'ren  Handscliriftengnipiie  (II  L  u.  II  K)  wiederholt. 

t<   7    /ridiiir   (ki(Uii) :   i^   \)  (/hflilr  (hahJe  iip):  iindc  Jici-c/,i  mf  mit  ihm.  cmdercii   nii-hl  (mihi- 
rrkcurf):   ^    11    allai    <lnl   (nirinr,    ahn):   i?    K!  nc  (fehlt):    ij   Ki  ijirii   11  R,   (i'uht  111  L  C"7V"'  ''"'^  • 
itdt  (if):  )^  -l-l  vneme  (einen,  cnenie  nunnn)  :  de»  Die  (felitt):  ij  3(1  sii  iran  iso  war):  i;  ;i7   lii)ni<ii   tatxle 
(ti.   <teme  t.i  jeqennde  \\l\,  jeijhonodeii    111  L  (jei/imtel :   t;  41    (Ui   denn'  diitei/e  (an   riiue  d.l:  i<   4-_'    zip 
(an):  i;  4C>  jenei/Jien   man   (iinniiriidc,   jniniiiDidc):    attciie  dat  (d((t  felilt) :  ii;  4f^  jenii/lien  man  (/emanne, 
jemandri:    tn/.-ant    (tiiLvnt):   ^    V.)    des  (eines):  t<  50   in  (an):  den  (<lat)  :  fclilt  (dr) :  sr  (felitt):  i<  51 
snl-en    (sijke,    sn/.ei :    i;    5:5    erherct   (iieffct):    in  (an):  ^  55  des  (is):  t?  56  slat  (tirsluten  lunt):  also 
dicke   (sn) :   ij    57   jenijiiien    manne   (/i  inende):    in    (an):    S  5^  '"   (">'>•  /'''"''  ''''""    amjclacke);  ^  61 
nndc  (iidvr).     Wniii    III  I,  in  S  -   •'■'"   leanet  siliieilit.    wo   I,   II  L  und  K  so   wa}ine  bieten,  SO   erklärt 
sich    ilas    nur    als    giMlaukriddsc    Ahsrluilt    drs  iu   Hl!  vnrlienrndcu  so   waner :    dir  Lesai't   riiotc  statt 
mot    lie    [^    51)    kniiuli'    auf    Nadischriri    nach    Diktat    sidiliesseu    lassen.     Bei    dieser    unzwrilVlIiartcn 
Abhängigkeit   von   II  U    muss   es    sehr   aulTalleu,  dass  iui  ^  6  III  L    den  kleinen  l'assus    salecn    efte 
tusschen  den  mestermainien,    der  in  III!,  geradeso  wie  in  II  K.    durch   Unachtsamkeit  des  Schreibers 
ausgefallen  ist,  wieder  aul'gennnimen  hat   und  auf  diese  AVeise  in  der  Lesart  mit  I  und  II  L  stimmt. 
Man    kann    dieses    wol    nur   so    erklären,    dass   dem    Schreibi'r   von    III L   neben    siintr    eigentlichen 
Vorlage  noch  eine  andere  Handschrift  zur  Verfügung  stand,  aus  der  er  den  Fehlei'  in  II  R  verbesserte. 
An  Streichungen  kleinerer  Bestandteile  einzelner  Sätze  feldt  es  in  III  nicht,  so  im  Eingange 
uinl  in  den  i<i<  1'2,  13,  2:5,  25,  2s,  40.  61.     Noch  häufiger  sind  aber  die  Veränderungen  im  Einzelnen. 
Teils    beziehen    sie    sich    nur    auf    den  A\uitlaut    der  Sätze,  so  in  den  iji;  6,   7,  ',),   H»,   17,  20,  ;-57,  45 
u.    a.,    teils    auf    den   Inhall.      Wo    nur    iler    Ansdruid^    geämlert    i'rsclieint,    hamielt    es    sich    nuMst  um 
stilistische    Verbessei'ung    oder    den    Ei'salz  nicht    mehr    recht    verständlicher,    \eralteter    A\Tn'ter;    so 
wird    sealke    (%    9)    durcii    hoden.    tarn    (i;    17)    und    poip-ihbe    (>?    45)    dui'cli     eajimissi',    ratmainie 
(öfter)    dur(di     iriseste.    iind>erope)t    (S    27)    duirh    iimhesproke}!    ersetzt  :    die     liechuung    nach    Kunen 
kommt    nui-    noch    iu    i<    'Ja   vor,    in    i;    Vi    ist    der    früliere  Ansatz    für  die  llausmiete  von  einer  Mark 
Kunen    in    einen    lialben    Vei-dim^-    uuigeschrieben.      In    sacldicher    llinsiclit    ist    bemerkenswert    eine 
dundigeheude    Äiulei-uug    in   der  A'erleilung  der  l'.uss<'n,   die  auidi   zu   der  schon  eiwidinten   Auslassung 
der   i:5i<   IS  und  19  der  (iriiinl  war,  die  Überweisung  iler  bisher  an  die  Ihd'slieaiuteu  gezahlten  Straf- 
gelder  an  die  Hofskasse  und  eine  Ermässigung  mancher  Busssätze.     Auf  andere  Veränderungen,  wie 
im    i<    :i4,   >:;   ;^9,   §    54,    und  kleinere  Zusätze  {§§  1,  5,  7.  15,  24,  ::S1,  :52.  50,  5.s)  brauche  ich  hier 
niclit    näher   einzngehn,    da    ihnen   allen  Frensdorff   (11,    s  ff.)  eine  eingehende  Erörterung  gewidmet 
hat,    auf  die  in    den   Anmerkungen  zum    Text    verwiesen    ist.      Es   sei    hiei'    nur   auf   die    wichtigsten 
Neuerungen    aufmerksam    gemacht.     Nach   i<    1   soll,  abweichend  von  den  Bestimniungen  in  I  und  II, 
bei    der    Ankunft    in    der  Newa    nur   der  Oldermaiui    der  Hofes   gewählt  werden,  der  sich  dann  seine 
vier   (lehülleu    selber    kürt:    von    ihnen  zusammen  werden    dann    die   (Jlderleute  St.  Peters   und   nach 
Bedürfnis  uocli  nn-hr  „AVeiseste"   —  so  heissen  Jetzt,  entspreclien<l  den   „sapienles"  ilei'  gleichzeitigen 
lateinischen  rrkundeu,  die  ratfieeen  oder  ratmanve  —  gewählt.  —  Im  §  6«  wird  der  in  der  zweiten 
Sclira  zu  gunsten  Lübecks  entschiedene  Üechtszugsstivit  in  anderer  Weise  ausgeglichen:  ein  iu  Now- 
gorod L;-esi-holtenes  Erteil  soll  vuu  nun  an  den  Magistraten    Eiiliecks  und  Wisbys  als  höherer  Instanz 
zugeschjckl    werden,    die    dann    in    ,i;emeinsamei'    Veiciidiaruug    die    Sacln'    entscheidet.    In    gleicher 
A\'eise   wird   duirli    t;  69   zu   gunsten   beider  StJidli-   über  die  Aufbewahrung  des    Elierschusses  der  St. 
I'eierskasse    verfügt;     im    (legensatz    zu    di'r    Beslimmung    der    i-rsten    Schi'a    (i<    9b).    nach    welcher 
dieses  Celd  der  Vi'rwalirung  de)'  ihre  Mitbürgei'  in  der  (iesidlsclmft 'des  gemeinen    Deutschen    Kauf- 
nK\nus  \erlretenden  Oldeileute  von  AVisby,  Lübeck.  Soest  und  Dortmund  anvertiaul    war.  soll  es  jetzt 
jälnlich    abwechselnd  nach  Lübeck  und  AVisby    g■esclli(d^t    werden,    von   wo  aus   dann    nach   Nowgorod 
lieclieuschafl    abzulegen    ist.  —  Ein    weiterer    Zusatz  (i;  65)  bestimmt    für    den  Fall,    dass  bei  ('inem 
Vergehen  eines  Russen  gegen  einen  einzelnen  Deutschen  oder  gegen  den  ganzen  Hof  von  den  russischen 
Behörden  kein  Reclit   erlangt   werden   könne,    dem   Schuldigen   dei-  Hof   für  ein   Jahr   verboten   sein 


Einleitung  zu  III.  21 

t^oll.  —  ilit  einer  sonst  uneihditeii  Strafe,  mit  luO  ]\I.  S.  und  ewiger  Verltannung  vom  Hofe,  wird 
in  §  70  der  Versuch  bedroht,  dunli  Hiilfesiiclien  liei  fremden  Mächten  „den  Kaufmann  zu  veridagen", 
und  einem  solclien  Feinde  des  Hofes  wij-d  seine  Verfolgung  iu  allen  Landen  auf  St.  Peters  Kosten 
in  Aussieht  gestidlt.  —  Die  ln-ideu  mn\\  übrigen  der  neu  hinzugekommenen  Sätze  (§§  66  und  67), 
die  sich  auf  Diebstald  und  damit  zusammenhängende  Haussucliung  beziehen,  sind  in  rechtshistorischer 
Hinsicht  besonders  lieachtenswert,  weil  hier  zum  ersten  Male  (Frensdorff  II,  18)  in  einem  deutschen 
Rechtsbuche  die  Tortui-  als  Zwangsmittel  zur  Erzielung  eines  Schuldbekenntnisses  vorgesehen  ist. 
Frensdorff  vermutet  hier  Einfluss  nordischen  Rechtes.  Das  ist  um  so  wahrscheinlicher,  als  sich  auch 
sonst  in  III  deutliche  Anklänge  an  das  Wisbysche  Stadtrecht  nachweisen  lassen,  besonders  in  den 
gleiciifalls  von  Frensdorff  (H,  S.  14  u.  25)  liehandelten  Sätzen  von  der  „twibote"  (§  31  =  Wisb.  St. 
R.  I,  10)  und  vom  Seewurf  (J^  :5,s  =  Wisb.  St.  R.  III,  IH,  10).  Andere  Ähnlichkeiten  finden  sich 
auch  in  §§  17,  66,  67  und  7ii  die  mit  Wisb.  St.  R.  I,  24;  I,  57;  I,  14  und  II,  IS  zu  vergleichen  sind. 
Üass  bei  diesen  Übereinstimmungen  das  Wisbysche  Stadti'ecld.  die  (Quelle  für  die  Schra  war  und  nicht 
umgekelu't,  ist  durchaus  das  wahrscheinlichere,  da  uns,  wenn  auch  leider  nur  in  Fragmenten,  eine 
Codification  des  Wisbyer  Stadtrechts  aus  dem  18.  Jh.  eidmlten  ist  (s.  Mitth.  d.  (les.  f.  (.iesch.  u.  Alt. 
Bd.  XVIII,  487  ff.).  

Dieser  Zusammenhang  dc^r  Schra  mit  dem  Wisl)yer  Recht,  das  ja  auch  das  Rigasche  Recht 
lieeinflusst  hat,  gibt  zugleich  in  der  Frage  nach  dem  Entstehungsorte  der  dritten  Schra  einen  beachtens- 
werten Hinweis.  Er  muss  in  einer  näher  bei  Nowgorod  als  bei  Lübeck  gelegeneu  Gegend  gesucht 
werden.  Dass  die  dritte  Schra  östlich  von  der  Ostsee  geschrieben  ist,  geht  aus  der  Veränderung  des 
§  37  hervor,  wo  die  Wendung  der  zweiten  Schra:  orer  se  dat  s/'itt  dv  lande,  de  of  dhessid 
lieget,  die  den  Verfasser  als  in  Deutschland  schreibend  erkennen  liess,  in  den  scheiidjar  nichtssagenden 
Satz  geändert  sind:  over  se  dat  sin  de  lant,  de  orer  se  liggen,  der  eben  nur  von  einem  ostwärts  der 
Ostsee  gelegenen  Standpunkte  verstanden  werden  kann  (Frensdorff  II,  30).  Man  könnte  zwischen 
Wisby  und  Riga  schwanken:  als  entscheidendes  Gewicht  legt  Frensdorff  den  vorhin  (S.  li).20)  be- 
s|]riiclienen  engen  Anschluss  der  Handschrift  III L  au  die  Rigaer  Handschrift  von  II  auf  die  AVage. 

Als  Entstehungszeit,  die  in  der  Handschrift  selbst  nicht  bezeichnet  ist  (die  Zahl  auf  dem 
Deckel  ist  von  keiner  Bedeutung),  eimittelt  Frensdorff  (II,  6)  den  Zeitraum  zwischen  1307,  dem 
Jahre,  in  dem  Lülieck  sich  vor  Dänemark  demütigen  musste,  wnmit  sich  dann  auch  sein  Zurück- 
weichen in  der  Rechtszugsfrage  genügend  eiJdären  lässt,  und  dem  J.  1346,  in  dem  ein  neuer  Wahl- 
niodus  für  die  Olderniaunskür  angeordnet  w^nrde.  Da  eine  solche  Neuerung  nicht  gleich  nach  der 
in  der  dritten  Schra  festgesetzten  Ordnung  beliebt  sein  wird,  kann  man  mit  Frensdorff  die  Ent- 
stehung von  III  in  die  Mitte  der  genannten  Jahre,  also  etwa  um  das  J.  1325  ansetzen. 


Die  Handschrift  der  dritten  Schra  war  eine  Zeit  lang  in  Lü1)eck  nicht  aufzufinden:  von 
llöiilbauin  (HEB  IH,  S.  359)  erwähnt,  —  freilich  unter  der  ii-refülirendim  Bezeichnung  Ruthenica 
Nr.  22,  unter  welcher  Nummer  in  Wirklichkeit  die  vieile  Schra  stellt  —  von  Ficnsdorff  genau  be- 
schrieben und  in  ihrer  rechtshistorischen  Bedeutung  gewürdigt,  ist  sie  bis  jetzt  nur  einmal  ver- 
öffentlicht. Mit  einer  Einleitung  und  einer  russischen  Ül)ersetzuug  versehen,  ist  sie  von  P.  Thal 
unter  dem  Titel:  TpeTta  HoBropiacKaji  CKpa  (oic.  1325  r.)  herausgegeben  in  den  'iTeuisi  Hmu.  oöiu,. 
ucTopiH  H  ÄpeBHocTeii  pocc.  npn  Mockobck.  ynaBepciiTeTt.  M.,  1905  (vgl.  die  Recension  von  Schlüter 
in  den  Hans.  Gesch.l)!.  XV,  1909  S.  536  ff.). 

III L  ist  hier  nach  dem  Originale  im  Paralleldruck  mit  I  und  II  unter  Beobachtung  der 
die  Orthographie  regeluden  Grundsätze  (s.  S.  3)  abgedi'uckt :  die  Seitenzahlen  der  Handschrift  sind 
in  runden,  die  §-Numniern  der  ThaFschen  Ausgabe  in  eckigen  Klammern  dem  Te.xte  zugefügt. 


Einleitung  zu   illa. 


Bestimmungen    des   gemeinen  Deutschen    Kaufmanns    zu   Gotland    für    den   Hof  zu 
Nowgorod  aus  dem  Anfange  des  14.  Jh.'s. 

IHrsc  jidciiliills  iiocli  VIT  dir  (liittcn  Sflira  (s.  lltililliauui  im  111"]!  111,  S.  ;U'i())  iuifsf^^flzteii 
Be^tinuuuu,!;«/!!  für  drn  Xnwiiuinilrr  Hu!  sind  in  zwei  Exemplaren  li  und  \j  erhalten. 

I.  li.  rin  (i7  (.'  lanurs.  20  C  lifrites,  im  Riji'aer  Stadtarehiv  aufbi'wahrtes,  einer  i;-euaui'n'n 
Si.ynalnr  cntlirliifndi's  rriiiaini'iitlilalt.  enthält  auf  seiner  sonst  leeren  lüii-ksi'iti.'  nur  die  späten'  Auf- 
seh rift :  D/'f  is  iliil  i/lirscftc  call  notnjnrdrH.  die  we.ü'en  des  ///;  in  (/licsctlf  und  der  vom  Te.xte  ah- 
Wfirlii'udrn  Srhiciliinii;'  iKuriinnh'ii  statt  nniinnhii  sich  als  ans  jün,i;rivr  Zrit  slamiiiirid  riwrist:  auf 
diT  Voi-iliTsrito  dis  lUatti's  sti'hl  der  ohiir  Absätze  fnitlaufoudc 'J'cxt  drr  Hrstimmunizcn.  (lanz  untrn, 
olino  Zusammridianu;  mit  di'ui  Trxir  stidit :  <!ot  mit  oinem  dem  t  an.uvhängten  Sehiuirkel,  von  Höhl- 
baiim   (a.  a.  (J.)  als  (lotriisrs  udrr  tintlandia  iivdrutot. 

Dfi-  sohl-  sor.Lifälti.i:',  in  ,i;-leieh massiger  tii'tliii,';raphir  und  nhnr  Alddirzun.yon  srlindbende  Ver- 
ferti,i;vf  i\v\-  Handschrift  bedient  sich  einer  dmitlichon  Minuskel:  izrosse  Hmdistaben  verwendet  er 
aussi'i-  den  SatzaiUanucn  auch  bei  Kii^eiuiamen  (Xi><iiir(l(ii.  (rntlaitdc.  Itiisroii  und  einigen  sonstiuen 
llanpl Wörtern  (Oliliriinii/.  L'nfi/iitrii,  Stcdcn,  Frrsfrr.  Mr/,<l,rri.  -  Als  Iniei'pnnktiunszeichen  gebraucht 
er  nur  ihn  l'uidxt,  den  er  mit  limsser  Cousequenz  nicht  nui'  am  Kude  der  Abschnitte,  sondern  auch 
zur  TreiinnnL;-  von  Nebensätzen  aller  Alt.  ja  von  Satzteilen,  vor  imilr,  udrr  und  narh,  vor  Zahlen 
(mit  .  r,'f  iiiarl:i)i)  setzt.  Den  i-pinikt  erhält  der  Vokal  i  ausschliesslich  nur  als  unterscheidendes 
Zeiclii'U  in  der  Nachbarschaft  von  ///.  ii  und  ic.  u  steht  nur  in  ijüt.  i/wdc:  ii-  für  im  in  umsehet, 
innicii:  c  wechselt  mit  /■  kojihkui.  homoi :  rtfii/cii.  klrtr:  .</>,  ilini-.  rrydim- :  u:ilk):  nelien  .yc  (scal, 
Scalen,  seetcii,  si-ot.  sf/iJt.  Iiescrcrni.  scra)  nur  einmal  ^ih  in  .-chiif:  für  fh  statt  t  findet  sich  als  ein- 
ziges Beispiel  iKit/i  (t<  j):  //  kommt  nur  als  zweiter  Bestandteil  vun  Diphthongen  vor:  ei/ii.  eijne, 
i'ijitcs.  Iii'i/itc.  i/ciiiriiHc  (neben  iiifiir):  liDiiLeii ,  (/oDiii/rf :  ausserdem  in  riirr:  iih  statt  //  nnr  in  der 
Kückenanfschrift  i/liesrttr.  statt  vh  in  tio/yh.  Gegen  die  volleren  Dativformen  eine.  dewe.  ''esseme, 
inisrnir.  s/'neiite,  enne,  iceme,  sirelketiir  treten  die  kürzeren  il<-n,  eite)n,  dessem,  (ilsadiuioi,  dnäischen 
iiuch  zurück:  die  doppelte  Negation  ote  —  iiiilit.  iic —  »eiiuni,  iie  —  vei/eii)  ist  häufiger  als  die  einfache. 

■2.  L,  ein  'y2  C  langes,  -is'  .,  C  iu-eites  l'ergamentblatt  im  Lübecker  Staatsarchiv  (Kiithe- 
nica,  Nr.  4).  Dei-  Text  ist  ohne  Absätze  auf  der  Vorderseite  in  öd,  auf  der  Küid^seite  in  15  Zeilen 
in  cnrsiver  Schrift  des  14.  ,1h. 's  geschrieben.  Die  Schrift  läuft  ohne  Absätze  foi-f:  doch  bezeichnen 
grössere  Anfangsbuchstaben  nach  vorhergehendem  Punkte  die  einzelnen  Hestimmungen.  Die  Jahres- 
zahl l;ä;is  befindet  sich  nicht,  wie  Sartorius  II.  S.  .SÖO,  Anni.  .j,  sagt,  auf  dem  l'ergameutbhitte  selbst, 
snndern  nur  auf  dem  inudernen  Einschlage,  in  dem  es  liegt:  dagvgen  steht  unten  auf  der  Rückseite 
des  Blattes:  Skiaa  Novngardiensis  saec.  XIV,  aber  vim  jüngerer  Hand. 

Die  ( »rthograjihie  des  Lübecker  Exemplars  stimmt  in  allen  wesentlichen  Einzelheiten  (n  in 
i/wd :  (/:  .-■(■.  selten  sc/i:  <■>/  und  w/)  so  genau  mit  der  des  Kigaer  Blattes,  dass  man  für  iieide  Schrift- 
stücke gleichzeitige  Xiedersclirift  anmdimen  kann.  Bemerkensvveri  ist,  dass  in  L  14  dlmsoit  mit 
aridunstiscliei-   Üewalii'ung  des  aidautenden  d/i   geschrieben   ist. 

In  ihrem  Inhalte  decken  sich  beide  Ausb'rligungen  bis  auf  folgende  Unterschiede.  In  L 
fehlt  :  1  )  die  i^anze  Einleitung,  wie  sie  II  in  i<  i  bietet,  an  deren  statt  sich  nur  dei  kurze 
Eiugangssalz  /,'/  nt^ndiinni  mlitr  bis  snil  stai/  dr  hnf  tu  X<n/(irde)i  findet:  •2)  der  Schluss  von  R  16: 
Qiiciiir  bis  liililioi:  Ji)  der  Schluss  von  R  i;i:  ,1^,  ijude^;  iiniiirii  A)iie)i.~  Dagegen  fehlt  inR:  1)  ein 
Zusatz,  den  L  nach  ^^  4  bietet:  W'rre  <,c  /chkdi  so  itmiikmie  bis  rif  mnrl-en  silrrres:  2)  der  ganze 
§   1."),  den  L  hinter  §  14  (=  R,  §  11)  einschiebt:    Vurimey   ulsvdunot    wilküre  bis  so  wov  se  wiUet. 


Einleitung-  zu  III  a.  23 

Die  AnordnuDg  der  Sätze  ist  iu  drii  boiden  Handscliriftcii  iiirlit  ganz  die  gleiche.  Während 
von  §  -2  bis  i;  9  die  Reihenfolge  in  1!  und  L  stininit,  gibt  L  dir  folgenden  fünf  Absätze  (R  10 — 14) 
in  anderer  Ürdnnng,  nämlich  als  §  l'i,  14,  10,  Zusatz  zu  9,  11:  den  drei  weiteren  Sätzen  (R  15, 
Hl,  17)  entsprechen  in  L  die  zwei  i^i?  10  und  17.  Mit  §  17  schliesst  L,  indem  die  in  R  noch  fol- 
genden §§18  und  19  schon  früher,  nämlich  als  Schlnsspassus  von  §  12  und  als  irj  l;!  vorweg  ge- 
nommen sind.  Die  in  R  eingehaltene  Ordnung  erscheint  als  die  sachgemässere,  da  hier  sich  sowohl 
der  §  10  (Verbot  des  Borg-  u.  Kommissionshandels  mit  Walen  etc.)  gut  an  §  9  (Verbot,  Makler  im 
Hofe  zu  halten),  als  auch  §  11  (Beschränkung  der  Wertsumme  der  einzuführenden  Waren  passend 
an  §  10  anreiht,  besonders  aber  die  §§  18  und  19  als  die  ganze  Verordnung  abschliessende  Sätze 
mit  Recht  am  Ende  stehn.  In  L  ist  durch  Zeichen  angedeutet,  dass  dei'  §  14  (Neman  scal  oc  boven 
M  marc  in  doi  liof  voren)  vor  den  §  13  (Dit  vorbescrwcne  recht)  gehört.  Da  nun  die  dann  noch 
fidgendeu  §§  in  gleicher  Weise  mit  Yortmer  beginnen,  so  ist  L  vielliMcht  nur  die  Abschrift  eines 
ursprünglichen  Entwurfes,  der  mit  §  13  schloss  und  dem  dann  nachträglich  noch  die  mit  Yortmer 
anfangenden  Sätze  zugefügt  wurden;  R  dagegen  erweist  sich  durch  die  überlegtere  Anordnung  der 
einzelnen  Sätze  sowie  durch  Hinzufügung  des  Eingangs  (§  1)  und  der  Schlussformel  (an  i/odea  nameii 
Amen)  als  eine  sorgfältige  Reinschrift. 

Die  Verschiedenheit  der  Texte  im  einzelnen  ist  sonst  nur  gering;  es  handelt  sich  um  leichte 
Abweichungen  in  der  Orthographie  und  Wortstellung,  odei-  um  Auslassung  einzelner  Wörter  (z.  B. 
Tj  2  fehlt:  to  Kogarden;  L  5:  unde  de  varehonige :  LH:  scal).  Im  §  12  hat  L  eine  knappere 
Fassung  des  Verbotes  des  Borgkaufes  als  R  10;  in  §  14  (=  R  11)  eine  andere  Anordnung  der  ein- 
zelneu Sätze;  doch  wird  dadurch  das  Sachliche  nicht  berührt.  Eine  Verschiedenheit  in  sachlicher 
Beziehung  liegt  vor,  indem  iu  dem  eben  genannten  §  L  14  (=  R  11)  nach  L  das  eingezogene  Gut 
allein  der  St.  Peterkasse  zufällt,  nach  R  aber  halb  St.  Peter,  halb  der  Stadt  des  Schuldigen.  Ferner 
kann  in  R  nach  ij  10  und  t<  14  der  Beschuldigte  gic  des  itnfscggen  mit  seiner  eynes  haut  ujipe  den 
lieligeii,  während  iu  den  entspreclienden  §§  12  und  11  in  L  der  Eid  seif  driddc  verlangt  wird.  Deu- 
selbeu  Reinigungseid  mit  siner  ci/iics  lumt  lässt  R  in  §  16  zu,  wo  L  nur  die  Stral'bestimmung,  aber 
in  strengerer  Fassung,  hat. 


Die  iu  III a  gegebenen  Verordnungen  erweisen  sich  nach  R  1  als  eine  schriftliche  Mitteilung 
(tiref)  an  den  Olderman,  seine  Ratgeben  und  den  Deutschen  Kanfmaun  iu  Nowgorod,  auf  Grund  einer 
in  A\'isl)y  {niipe  dem  laude  to  Ootlande)  gemachten  Willkür  des  gemeinen  Kaufmanns  vim  allen 
Städten.  Inhaltlich  sind  sii'  teils  Wiederholungen  oder  Erweiterunu'en  der  in  I  und  II  vorkommenden 
Bestimmungen  (R  2,  6,  S,  lo,  19),  teils  neue  auf  das  Kommen  und  Gelin  der  Kauneut(s  auf  Handel 
und  Wandel,  auf  äussere  und  innere  Ordnung  des  Hofes  bezügliche  Vorschi-iften,  von  denen  einige, 
wenn  aucii  nui-  in  sachlicher  i'bereiustimmung,  sicii  in  den  späteren  Sehraen  wieiierrinden,  andere 
alli'in  hier  zu  unserer  Kenntnis  gelangen. 

Was  die  mutnmssliche  Zeit  der  Abfassung  dieses  Statuts  betrifft,  so  haben  sclmn  H(iidbauni 
(lirU  III,  S.  360)  und  Frensdorff  (H,  S.  35,  Anm.  2)  auf  die  Bedeutungslosigkeit  der  von  Sar- 
tiiijus  als  ,\bfassungszeit  angenommenen,  tatsächlicli  in  L  ni'iit  vorhandenen  Jahreszahl  133s  für 
die  Datierung  hingewiesen.  Frensdorff  (II,  3(i)  setzt  wegen  der  im  iMUgange  von  R  der  Stadt 
^^'isby  eingeräunden  massgel)enden  Stellung  das  Statut  in  die  Zedt  des  zeitweiligen  Niedergangs  Lü- 
becks, also  nach  1307.  Dass  es  vor  der  III.  Srhra  abgefaszt  sein  muss,  beweist  er  (II,  11)  aus  dem 
Gebrauche  des  .Vmtsnanu^ns  de  ratgeven  (I!  1),  der  schon  iu  der  dritten  Schra,  bis  auf  eine  einzige 
wörtlich  der  I  Sclira  eninnniiuene  Stidle  (III,  S),  stets  durch  de  ivisesten  ersetzt  ist.  Ich  füge  hinzu, 
dass  in  III  a  ausser  ratgeven  auch  S(mst  noch  Aiddänge  an  I  und  H  sich  finden:  den  hof  soken, 
vaii  allen  steilen,  raii  enem  nienen  tvilkore  (I,  Einl.);  In^rre  oder  Iniape  (H,  27.  50),  und  dass  auch 
ilie  Orthographie  für  eine  noch  ins  erste  Drittel  des  14.  Jh. 's  fallende  Abfassung  spiicht.  —  Als  Ort 
der  Aufzeichuuug   kanu   nach  R,  §  1  nur  Wisby  in  Frage  kommen. 


•24:  Einleitung  zu  III  b. 

Godruckt  ist  III  a  nach  I!  bei  Napiersky,  Russ.-livi.  Urk.  Nr.  82  (S.  64ff.;  vgl.  dazu  Hilde- 
braud  in  Mittli.  a.  d.  iL  L.-  K.-  u.  Iv.'s  XII,  265)  und  darnacli  mit  Ans'abo  der  wesentlichsti'n  Los- 
arten des  Lübi-kischcn  Textes,  im  Ll'B  VI,  Nr.  :j()79  (vgl  Regg.  922,  ec:  ib.,  S.  ITo):  nach  L  bei 
Sartorius,  Urk.  drsch.  d.  Hanse  II,  Nr.  14;!  (S.  850  ff.)  und  darnach  mit  russischer  und  deutscher 
Übersetzung  bei  AnApeeiiCidü,  0  ;i,ornBiipt.  llnii(irnpo,T,a  ch  ntMeuiviuui  r(ipu;;a.\in  n  ruT.'iaii.uJ.xrr,.  CIIö., 
1855,  S.  85  ff. 

Dem  hi(.'r  folgenden  Abdrucke  dei'  beiden  I'ergamentliliittr'r  liegt  eine  eriuMdi'  Vi'i'gleichuug 
der  Handschriften  zu  druinh':  die  Text.e  sind  in  Paralleldrni'k  wiedergegeben.  Der  in  der  lland- 
schi'ift  absatzlos  duivbhuifeiide,  aber  dm'ch  Punkte  und  gri'issere  Buchstaben  gegliedeide  Text  von  R 
ist  in  die  gleirhiMi  Alisätze  zerlegt  wie  hei  Sartorius;  die  i?^  siml  in  jedem  Texte  selbständig  durch- 
numeiierl  uiul  durch  Verweise  ist  auf  dii'  von  R  abweichende  Anordnung  der  Sätze  in  L  aufmerksam 
gemacht.  Zugleich  ist  in  Klammern  auf  die  verwandten  Steilen  in  den  übrigen  Schraen  verwiesen. 
—  Abgesehen  von  der  Regelung  der  u  und  v,  i  und  j  nach  ihrem  lautlichen  Werte,  der  Heschrän- 
kung  der  gi'nssen  Huehstalien  auf  den  Satzanfang  und  die  iMgennanieu  und  dec  Anwi'uduug  der 
heutigen  Satzzeichen  ist  dei'  Abdruck  eine  gefreut^  Wiedergabe  dei-  alten   l'erganientbliitli'r. 


111  b. 
Willküren  des  Deutschen  Kaufmanns  zu  Nowgorod  vom  Jahre  1346. 

Die  iiiei'  luiter  Hill  ab.Liediui  kl en  Willküren  siiel  in  zwei  fast  gleichlauteuilen  Handschriften 
auf  den  Stadtarchiven  zu   Üiga  (lii)  und  Reval  (Re)  erhalten. 

1.  Iti  ist  ein  53  C  lireites,  12  C  hohes,  in  der  Breite  ohne  Absätze  und  ehne  Interpunktion 
birtlaub'ud  in  IM  Zeilen  beschriebenes  Pergamentblatt  aus  dem  14.  Jh.  Die  Schrift  ist  am  Rande 
des  Blattes  stark  abgerieben:  von  der  neunten  Zeile  an  hat  dei-  Schreiber  die  Schrift  enger  zu- 
sammengerückt: auf  dem  Rücken  des  Blattes  steht  von  einer  Hand  des  Ki.  oder  17.  Jh. 's:  Nr  5.  1346. 
Vergleichung  der  Kauffleute  wegen  Novvgardischen  Haudells. 

Die  Orthogi'aphie  veri'ät  Vertrautheit  des  Schreibers  mit  nnrdischem  Schreibgebraucli.  Er 
Veiwendet  ZUr  liezeii'huuug  des  ü-lautes  ausser  Ü  f/U(/c.  ]'r\\n'n,  Ji'nssr)!,  suircfs.  s\\)iti',  vorz\\mc(lv) 
aucli  //  (l)ii<lis(ln\  kijiut)  und  für  ö  das  durchsiricheue  o  (lioroi,  h^ftc,  vnu-litc,  (t.^'c/c,  ocrr,  .vc/to/cH, 
ri\rJicinuiicdc)i.  rijrhurrf,  ironh).  Daneben  diem/n  iieidi'  Zeichen  alnu'  auch  in  Fällen,  wo  es  sich  nicht 
um  rudaut  handelt  ((/Au/,  hvh\\f\  in  der  Nachbai-schaft  \'ou  )i:  »ü,  (l\\ii,  )a\f,  hrründcH :  aucii  in  hüten, 
ilusciit,  ufriinir,  //o(V7;,  N^\iili((r(liu.  /o,  f(\(/hcii,  vulleiibuiicucr).  Benu'rkeuswe'i-|  ist  ausserdem  der 
Versucdi,  die  vokalischi'  Länge  diii-ch  I)o]i]Hdsetzuug  des  Zeiidiens  auszudi-ückeii :  (tn^tiian,  j«itr,  -rnar, 
-riiiiii :  i'i'H,  riHil ntrhl ,  ccrsfc,  tiirvr,  srr.  r.rcii :  hrcf,  irrsoi  :  liiir.  /ri)iijniiiin,  ronrf :  K/nirli(ndc.  — 
(I  statt  (I  findet  sich  in  holden  und  idiJetlwde.  —  //  stidit  nni'  an  Stelle  \(in  hingi'in  /  (lii'iei/s-eii,  uij)!. 
lii/i/lie,  h/t.  n'i/s.  /////■;  sonst  nur  in  den  Diphthongen  c//  und  (///  und  in  //////■,  —  ////  wird  durchweg 
vor  e  geschrielien,  abei'  :iuch  in  i//liif.  —  si/i  in  ■•iellitl,  sehit/),  si/iide,  seliiilde:  .vr  in  screee)!.  — 
z  anlautend  statt   n  in  r.a/.-e.    seeii.  ,:/',  :/)if,   eorr.nmeii. 

2.  Re  ist  ein  in  Briefform  zusammeng(degtes  Pei'ga,nientl)l;\tt  des  Revaler  Stadtanduvs  \'ou 
;?6  ('  Bnite  und  21,7  ('  IlTihe,  mit  einem  in  nites  Wachs  ge.li'iicktcu  Siegel  auf  dej-  i;iirkseite. 
dessen  Inschrift  (Monngrainiii  und  I 'msidiril't)  iiiidit  mehr  zu  entziFfern  ist.  Auf  di'r  Riiikseite  steht 
auch  die  l.iieinischi'  .\dresse:  l/nuDiidi/t/li/is  bis  pre.^eittetiir.  Der  Text  ist  in  enger,  aber  deutlicher 
Schrift  des  14.  .Ili.'s  der  Hreiti'  nach  auf  :'>2  Zeilen  ohne  .Vbsätze  geschrieben:  die  Satzanfänge  sind 
durch  eiwas  griisseiv  Buclislalieii  bezeichnel  :  als  Inlei'pnuklinn  verwendet  der  Schreiber  am  Satz- 
schluss  iXijipidst lache,  vor  //oeli  auch  ileii  Punkt. 


Einleitung  zu  III  b.  25 

Die  Orthographie  bietet  nicht  besonders  bemeriieuswertes.  /-punkte  verwendet  der  Schreiber 
nur  in  dei-  Nachbarscliaft  von  »,  »  und  m;  ü  nur  in  ,911^;  0  statt  a  in  holden  und  olderman:  y  statt 
/■  nur  in  den  DoppeHauten  eij  und  oy  und  in  tyt;  yh  nur  vor  e:  seh  in  schal,  schollen,  sc  in  sclede-; 
den  Anlaut  you  jenich  bezeichnet  er  immer  durch  -ih:  die  Vorsilbe  he-  wechselt  mit  hi-. 

Textlicii  stimmen  Ki  und  l!i'  im  tianzen  vollständig-  übereiii :  im  Einzelnen  finden  sich  kleine 
Abweichungen,  die  aus  dem  Paralhddruck  leicht  zu  erkennen  sind.  Re  ist  in  einigen  Sätzen  etwas 
ausführlicher  als  Ri;  das  Persönliche  der  brieflichen  Mitteilung  tritt  in  Re  ausser  dem  Eingänge  in 
der  häufigen  Berufung  auf  den  zum  Nutzen  des  gemeinen  Kaufmanns  gefassteu  Beschluss  (§  4.  5. 
C.  8)  hervor,  wie  sie  sich  in  Ri  nur  im  Eingange  und  in  §  5  findet;  dagegen  fehlt  in  Re  die  das 
Datum  der  Beschlüsse  feststellende  Nachschrift.  In  §  5  deutet  Ri  im  Wortlaute  des  Anfangs  van 
dem  vorhenomeden  malceden  werlre  im  Gegensatze  zu  Re  (van  d.  indschen  m.  w.)  eine  Beziehung  zu 
einem  nicht  mehr  vorhandenen  Artikel  an,  der  vielleicht  in  dem  Entwürfe  der  Willküren  gestanden 
hatte  aber  später  gestrichen  war,  ohne  dass  der  Schreiber  das  auf  ihn  zurückweisende  v0rhenomeden  tilgte. 

Ihrem  Inhalte  nach  stellen  sich  beide  Schriftstücke  dar  als  gleichzeitige  urkundliche  Mit- 
teilungen (href)  über  Beschlüsse,  die  der  Deutsche  Kaufmann  (olderman,  ir/sesfc  u.  de  meyne  dydesche 
Jaidjtuian)  in  Nowgorod  (/;///■  Ri  2.  :i)  im  Jahre  1346  auf  schriftliche  und  mündliche  (Einl.;  Re  4; 
Ri,  Re  5)  Anweisung  der  aus-  und  inländischen  Seestädte  gefasst  hat.  (Vergl.  auch  Hildebrand  in 
d.  Balt.  Mon.  1873,  S.  365.)  Sie  beziehen  sich  auf  die  Häufigkeit  und  Art  der  Reisen  (Winter-, 
Sommer-,  Wake-fahrt),  auf  die  Höhe  des  mitzubringenden  Kapitals,  auf  Ankauf  gefälschten  Pelzwerkes 
und  auf  das  Alter  der  sog.  Lehrkinder. 

Ri  ist  nach  dem  Schlussworte  eine  Abschrift  des  zu  allgemeiner  Kenutnissnahme  an  den 
Schrank  im  Peterhofe  zu  nagelnden  Exemplars;  der  darin  als  „lieber  Freund"  augeredete  „Herman" 
kann  also  nicht,  wie  Höhlbaum  (HUB  III,  S.  37,  Anni.  1)  meint,  der  zu  1331,  Nov.  10  (HUB  II, 
Nr.  505)  genannte  Olderniann  der  Deutschen  in  Nowgorod  sein,  sondern  ist  nach  der  Vermutung 
I'"rensdorffs  (II,  S.  38,  Anm.  3)  eher  als  der  Schreiber  des  Rigischen  Rats  aufzufassen.  Ohne  Zweifel 
kann  man  die  im  J.  1346  vom  Rigischen  Rate  den  Dünaburger  Kaufleuten  mitgeteilte  Willkür  (ar- 
l)itrium)  des  Deutschen  Kaufmanns  in  Nowgorod  (HUB  III,  .N»  85),  nach  Avelcher  yhetoyhen  werk  und 
harwerk,  wie  in  III  b,  5,  bei  10  Mark  und  Einziehung  zu  kaufen  verboten  wird,  als  eine  unmittelbare 
F<i|ge  der  von  Nowgorod  an  Riga  ergangenen  Mitteilung  von  III  b  betrachten.  —  Re  ist  die  originale 
briefliche  Mitteilung  der  in  Nowgorod  gefassten  Beschlüsse  an  den  Revaler  Rat. 

Der  grössere  Teil  dieser  Willküicu  ist  in  fast  wörtlicher  Übereinstimmung,  wenn  auch  nicht 
in  derselben  Reihenfolge  in  die  vierte  Schra  und  aus  dieser  in  die  fünfte  übei-gegangen.  Wir  können 
;uis  diesem  Beispiele  sehen,  wie  diese  jüngeren  grossen  Sammlungen  des  14.  Jh. 's  entstanden  sind. 
Ausser  den  Artikeln  2  und  3,  der  Einleitung  und  dem  Schlüsse  von  Re  (§  9)  sind  alle  einzelnen 
Sätze,  nur  in  zusammengedrängter  Stilisirung  und  mit  Ausscheidung  kleinerer  Wendungen,  in  IV  und 
darnach  in  V  aufgenommen;  die  Hinweise  unseres  Abdruckes  auf  die  betreffenden  §§  in  IV  und  V 
wcrdi-n  genügen,  die  Abweichungen  erkennen  zu  lassen;  vgl.  auch  dazu  Frensdorff  II,  S.  39.  In  55  4 
stimmen  IV  und  V  genauer  mit  Re  (vn}i  der  Righe  u.  s.  w.)  als  mit  Ri  (to),  so  dass  zu  vermuten 
ist,  dass  bei  der  Übernehme  in  IV  rin  mit  Re  gleichen  Wortlaut  bietendes  Original  vorgelegen  hat. 

Gedruckt  sind  die  Willküren  nach  Re  im  LUB  II,  Nr.  84-2  (Reg.  1001)  und  ilarnach  bei 
Napiersky,  R.-livl.  Urk.  Nr.  SK 1)  im  Paralleldruck  mit  Ri,  dem  das  Original  zu  Grunde  gelegt  ist; 
(vergl.  dazu  die  Verbesserungen  von  H.  liildebrand  in  den  Mitt.  a.  d.  Gesch.  L.-,  E.-  u.  Ks',  XII, 
S.  205  f.):  nach  beiden  Handschriften  im  l'aralleldruck  im  HUB  111,  Nr.  69:  Ri  allein  im  LUB  VI, 
A»  3079  (Reg.  922  c)  nach  Napiersky. 

Unser  Abdruck  beruht  auf  einer  erneuten  Vergleichung  der  gedruckten  Texte  mit  den  Ori- 
ginalen :  die  Behandlung  der  Ortliograiiiiie  ist  die  gleiche  wie  in  den  übrigen  Texten. 


26  Einleitung-  zu  IV. 


IV. 


Dir  Ilaiiilsi'lii'il'l.  dir  das  (Miizi^v  uns  anriii'walirto  Exriiiplar  ihn-  vin'tiMi  Srdira  tMitliält, 
bpfiiiil.'t  sich   im   l,nhrcl;rr  Staatsairliivc  unter  drr  Sii;'natur  Nr.  22. 

Sic  lirsti'ht  aus  zwi'i  [jagi'u  vnn  jr  virr  I>(ii)pell)lättern  aus  Perti'aniont,  die  in  einen  gleich- 
falls pci'iiaiiieutrncu  riuschlag  geheftet  sind,  \>n\  21','.,  C  Tlölie  und  Ib'V^  C  Breite.  Auf  der  Vor- 
derseite des  rnischlages  stellt  quer  geschrieben:  Xnwerdeii.  Vini  den  ;i2  Seiten  des  Inneren  sind 
29  beschrieben,  die  dici  letzten  Seiten  sind  leer.  Von  S.  17  an,  wo  die  zweite  Lage  beginnt,  sind 
durch  Grenzlinien  oben,  unten  und  an  den  Seiten  Ränder  abgeteilt.  Der  Text  von  S.  1  bis  26  ist 
in  .■'>ii  unliniierten  /eilen  auf  jedrr  Seite,  ohne  Initialen  und  sonstigen  Schmuck  in  einer  Schrift  des 
14.  .Ih.'s  von  der  Hand  eines  Schreibers  geschrieben  und  in  Absätze  gegliedert.  Nur  die  drei 
letzten,  duicb  Alisetzen  als  selbständige  Aitikel  gekennzeichnete  Sätze  auf  den  Seiten  27,  28  und  29, 
mit  den  Anfanusworteu  Amin         Ain/o         Item,  stammen   aus    der  Fedei-   eines   zweiten  Schreibers. 

Die  ( )rllioi:ra|iliie  ist  die  des  14.  -Ih.'s  uinl  wird  im  (lanzeu  mit  <  ileichmässigkeit  durchgeführt. 
Vokalverdumprunn'  timlet  sicli  in  nhlniiiiiii  (selten  nldfiiiui)/),  hohhii:  auch  in  (corf  neben  seltenerem 
inni  \  dagegi'u  wird  stets  siiiifv.  ^/Ircs  und  silrrr  gesidirieben.  —  Durch  u  werden  verscliii'dene  Laute 
bezeiihnet :  //n/  (auch  i/inf).  hclinf:  Ji'usscn,  h\\n\  imi\  ßrui/f/Iir:  rwiiuirr.  /iru/ius :  vwl.  dusciidc ;  Kapulcren, 
Kurhnif :  als  diakriliscli.'s  /eichen  sti'ht  es  in  liumh'.  knuiJc.  «ü,  vwndi'.  -  \\\  älinlichi'r  Weise  verwendet 
der  Sclireibei-  willkürlich  und  ohm"  üegelmässigkeit  ö,  oe  oder  ("i  für  vei-schiedene  o-laute:  JicMif.  vofe; 
iliict  (tot).  Jihict,  Idi:--.  iliirn  (tuu),  iiint.  sn/.ii :  o  steht  iu  den  Namen  F^ulviv  und  DDuhu/h.  ij  tritt 
si'hr  seilen   für  knr/es  /  ein:   lijuiiiifr,  häufiger  für  langes:   >:i/)i('H.  hhj.  hhji'ii.  iiijc.  rnj,  i/jirrsi-h  :  aber 

Übeiwiegend  im  DilihthollLien  ('//  neben  seltenerem  ri:  lici/ilc.  lifi/dv)/  (bieti'U),  /iri/fi-  {\Vlv[).  Iirnjf.  ilrcij. 
/ri/Jci/,  /.('i/^i)!.  (/('//ii.  -Icf/.  iiiri/iir.  nipic,  .vc///' (sieidi ),  .vi ////  ( si'hen),  loiffcit .  nonliijiiiii ,  irKrhcijt :  ancji 
Mir  geili'i'kti'in  r  in  irnirl  (wirdi  ninl  ci/rsfc :  ausnalimslns  im  Do|i|iellaute  o/:  ilniiciiissin.  /uiiihu/.-'c, 
iiiiijcliniril,  troiini/ssi-)!.  —  r  statt  /■  ist  Wenig  \er\\enilel,  liau|)ls;ichlicli.  Wenn  auch  nicht  ohm>  Ausnahme, 
in  i-iipcii.  (■(iiniiitii.  vor  /  {rl(t(/i\  clft.  firi/ii)  und  am  W'oiteiide  {iiiin-c):  doch  tritt  liiei-  statt  r  oder  k 
gern  ein  unucwrihnliches  cli  ein:  ijcliih.  jinrclii-h,  (ich.  :<irJi,  iiiiijiiiuicli.  irclidi,  iritlivh :  il/iich,  jiinch, 
iiKilrh.  ijh   neben    und   statt   (/  wii'd    nur  \or    hi41em  A'okal    gescliriebi'u,    ist    abi'r    im  AVortinnern 

liiiufiger  als  im  Anlaute:  ilni/hr.  ilrcf/hr.  li/'/f/Iirii,  Jui/hc  siyhr,  sIdi/Ih'.  nriliiifihc.  icri/hciir :  im  Aus- 
laute   und    \in-    /    elselzt     es     iu     eigiMKUl  iger    Sillleibuilg    UUCh     rll :     fiftifili.     fwint'njh,     Icni/h.    sn1ti)igh. 

vcrdiitfili  {rnd/inli):  /'rri/lilc.  i)iiJnii/hf.  nyht.  r/i/lifr)i.  -  sc  steht  vor  alli'ii  Vokalen  uml  r :  scikIc, 
seal  (neben  snh.  xcnlcii.  scuhlc  (neben  snldc).  sccdcii.  sccp<-)i.  scuJf.  scr/vni :  selten  tritt  dafür  .sy7(  ein: 
schnell.  —  Vnv  dh  findet  sich  kein  l{eis|iii'l,  aber  auch  nicht  für  /// .■  einigemale  ist  ,:  für  .v  einge- 
treten: nj/cJ.  :/Ircr,  -.Dinier:  dniciif.  Iinrpoi/ic.  /usamiuengeliriremle  A\'oilteile  werden  nicht  selten 
gelreiinl    geschrieben:    irns  rimlci-s :   hc  sliitcii.    hcnih-cn.    he  icdicil.    rar  dcjlucii    U.    s.    W. 

Die  divi  li'tzten  Sfitze  des  Textes,  die  sclum  dui  ch  ihre  ilamlsclirift  sich  als  jüngere /usätze 
erweisen,  \ciiaten  ausserdem  dnrcli  die  AnwendnuL;-  einer  abweicheinleu  ( iithogiajihie  einen  anderen 
l'isiiiiin^-  als  dii'  übiinen  'i'eile  lii'i'  Schca.  Der  Schreiber  dieser  Zusätze  biv.eichiiet  die  \'okallänge 
dnrcli  itopiielvokale :  jiiar.  nnulc.  scnni :  hcrdcii.  ccdcii.  :rc :  hiindcii :  Nerwendet  //  für  kurzes  und 
lani^vs  /:  iiifid.  ih/d.  Iiiininii  :  si/ii,  si/iic.  siiii/di' :  n  verhältnismässig  sein'  oft;  hu/,-.  i/Iiwdc.  diniilwiic. 
lüde,  iiullr.  ru//,nrd.  Iwschcii  milden:  n.  o  in  /-o/r,  /nuleii  :  setzt  im  Auslaut  d  statt  /:  liesnd.  hlud. 
hnid,  dijd.  i/hiid.  id.  iinjd.  „d.  enrd.  ruihend.  leerd  :  k  statt  e  :  l.oiniinii:  t  statt  .,///:  lenk:  eh  statt 
//A  :  i-eelil.  i/'chlen :  i/li  auch  \(n-  n  :  i/hiidi:  dd  statt  il:  edder :  aidanleml  liäiifiL;-  :  statt  .v :  rakc, 
.'.cc,  :/.  :i/ii:  feiner  snnle.  sulecs  und  ,s7//re/- statt  sniite,  sUre.-^  und  s/lrer:  Xot/indeii  ninl  Tiirhitle  statt 
Ndliiliti-deii    und    J)iirliide. 

Wie  schon  im  \'orwoil  bemerkt,  nnti'ischeidet  sich  die  vierte  Sclna  durch  ihren  Inhalt  und 
ihre  Anoiilnnim  wesenilich  \on  ihren  diei  \'orgängeiiniieir  \'on  den  mannigfaltigen  üesliinmuiigen 
dieser  älteren  Kassnngen  sind  nur  sidir  wenige  in  die  neui'  Ifeilaktion  aufgenommen  und  auch  diese 
meist    in   i^'änzlicli   \  ei  iiinleili-r  (iestalt.    in   dei'  sie,    bei   der  liiosseii    Masse  der    neuen   Sätze   fast   ver- 


Einleitiina:  zu   IV.  27 

scliwiiiilfiiil,  kaum  wiederzuei kennen  sind.  .Mit  1,  11,  111  trüt  IV  nur  dir  Venu ilnun.t;- iiliei' die  Older- 
mannswnlil  (1-  III,  t^  1  =  IV,  §  (iö.  (J6.  67.  69.  70.  71),  üIht  di,'  Stevcuf  (1  -III,  i^  2  =  IV, 
§  19),  dtn  Piirster  (I— 111,  t<  3  =  IV,  t;  68.  lOS.  1(19),  dir  llidwaelie  (I— III,  ^5  7  =  IV,  §  2.  49. 
54),  den  Sclioss  (I — HI,  55  9  =  IV,  §  76),  den  Bori;kanr  und  die  Conipag-nieg-escliäfte  mit  Russen  und 
..fremden  (iästen"  (I— 111,  §  10  =  IV,  §  72.  94),  die  Sachbesciiädi.guni;-  dureii  Tiere  (II.  111,  §  26  ^  IV,  g  52), 
die  Vorladung  vur  Gericlit  (II.  111,  §  37  =  IV,  §  119),  die  Veraelitung  der  liufsiteamten  IL  III,  ^5  39  =  IV, 
20.  37.  74.  75)  und  die  Auflehnung  gegen  das  Hofsrecht  (II,  III,  §  45;  III,  §  70  =  IV,  ^  73).   Aus 

III  liat  1\'  den  in  I.  II,  g  7  felilenden  Passus  über  das  Nichtseliliessen  der  Kirchenfenster  in  seinen 
>;  2  aufgenommen. —  Genauere  Übereinstimmungen  als  mit  I — III  lassen  sieii  mit  lila  und  111  b  naili- 
weisen.  Die  Bestimmungen  über  die  Zeit  des  Verbleibens  auf  dem  Hufe  (lila  K,  4;  Hl  b,  l),  über 
den  Geschäftsverkehr  mit  Wab'u  und  Flemingeu  (lila  It.  Iit),  über  die  Hohe  des  mitzubringenden 
Cai)itals  (III  a  R,  11:  lllb,  6),  über  die  Landreisen  (Illb,  4),  üln'r  das  „makede  werk"  (Illb,  5),  und 
den  deswegen  zu  leistenden  Kid  (Illb,  7)  und  über  die  Lelirkinder  (Illb,  8)  fimlen  sich  als  die 
§§  87:  72:  86;  88:  89:  90 :  91   und  92  in   IV  wieder. 

Besonders  ins  Auge  füllt  die  staike  Beschränkung  der  strafiecjitliclien  und  procc^ssualischen, 
dem  Lübischen  Rechte  entnonnnenen  Sätze,  die  in   II  und  111  einen  sd   lueilen  Ifaum  einnehmen.     In 

IV  erscheint  die  „Macht  des  Oldermannes  zu  richten  an  Hals  und  Hand"  in  wenige  knrze  Sätze  zu- 
sammengedrängt (i<  78 — Sl.  83.  85).  und  nur  ganz  suiuiuarisch  weiden  Tnts(ddag,  Verwnndung, 
Messerzücken,  Blau  und  Blut,  AVangenschlag,  Diebstahl  und  „nuade  Worte"  (werlliche  Beleidigung) 
behandelt. 

Alles  üi)rige  ist  beim  Vei'glei(d:e  mit  I — Hl  neu  liinzugid\omnien,  s(j  dass  die  vierte  Sclira 
als  ein  ganz  anderes  Werk  uns  entgegentritt.  Nach  einem  versifizierten  Eingange,  in  dem  sich  die 
Schrift  selber  als  „skra"  bezeichnet,  wird  vom  (Jldei'uiann,  von  sein(in  Weisesten  und  der  gemeinen 
Stevene  die  Beobachtung  des  Kirchen-,  Hofes-  und  St.  l'etersrechtes  als  des  gesammteu  Rechtes, 
wie  es  von  Alters  Recht  und  Sitte  gewesen  ist,  aufs  neue  eingeschärft.  Eine  Sonderuug  des  nun 
folgenden  Stoffes  nach  diesen  drei  Teilen  ist  aber  nicht  durchgeftihi-t.  Vielmehr  besteht  der  ganze 
Inhalt  aus  der  losen  Aneinanderreihung  von  16  grosseren,  „AA'illküren"  genannten  Abschnitten,  die 
„der  Oldermann,  seine  Weisesten  und  der  gemeine  Kaufmann  in  einer  gemeinen  Stevene  zum  Nutzen 
des  Kaufmanns"  gemacht  haben,  und  denen  am  Schluss  das  Datum  ihrer  Festsetzung  angehängt  ist. 
Ihnen  folgen  dann  noch  in  3  Absätzen  die  beiden  aus  späterer  Zeit  (137i)  und  1371)  stammenden, 
von  den  Seudeboten  der  Städte  erlassenen  Venirdnungen.  Diesen  18  Abschnitten  entsprechen  die 
NNr.  I— XVIII  in  der  Ausgabe  von  Sartorius  (s.  S.  30). 

Inhaltlich  sind  diese  18  Artikel  von  der  grössten  "Wrschiedenheit  und  gewähren  dadurch 
ein  sehr  buntes  Bild  von  dem  Leben  und  Treiben  auf  <lem  Hofe.  Der  eistere  grössere  Abschnitt 
(§  2 — 23),  für  den  man  sich  die  in  seinem  Anfange  gebrauchte  und  als  Überschrift  in  der  fünften 
Schra  (§  10)  wiederkehrende  Bezeichnung  „Kirchenrecht"  zur  Not  gefallen  lassen  könnte,  enthält  eine 
grosse  Anzahl  von  Einzelbestimmungen,  die  sich  auf  die  äussere  Ordnung  des  Hofes,  dessen  Sicher- 
heit und  Reinlichkeit,  auf  die  als  Lagerhaus  benutzte  Kirclie  und  dergl.  Dinge  beziehen  und  am 
Schlüsse  als  im  Jahre  1354  aufs  neue  zusainraengestellte  .,olde  d/nk''  bezeichnet  werden.  Ähnlich 
besteht  der  zweite,  noch  umfangreichere,  aus  dem  J.  1346  datierte  Abschnitt  (tj  24 — 92)  aus  einer 
Reihe  von  Vorschriften,  die  sich  gleichfalls  mit  der  Ordnung  des  Hofes  beschäftigen,  aber  haupt- 
sächlich dessen  übrige  Gebäude,  Kleten,  Dornsen,  Gridenisse  (§  46.  47),  Brauhaus  (i<  41).  Siecdien- 
liaus  (§  35),  Mahlstube  (§  34)  ins  Auge  fassen,  feiner  das  Verhältnis  der  Meister  unter  einander 
und  zu  ihren  Knechten,  die  Befugnis  der  „Jungen"  zum  Detailverkauf  (^5  33),  die  Rechte  der  niederen 
Hofesbeamten  (§  36)  (Vögte,  Feuerfiuder,  Dornsenfinder  n.  s.  w.)  regeln.  Strafen  für  Sachbeschädigung 
androhen  (§38;  41),  Massregeln  zur  Sicherheit  gegen  Feuersgefalir  treffen  (§  39:  4o),  den  Handel  mit 
den  Russen  kontrollieren  (§  61 — 63);  daran  schliessen  sich  die  schnn  vorhin  genannten  Sätze  über 
die  Wahl  des  Oldennanus  des  Hofes  und  der  Olderleute  St.  Peters,  der  Weisesten,  sowie  des  Priesters, 
über    die    „fremden  Gäste",    über   die    Versuche,    sich    gegen  das   Recht    des  Hufes  aufzulehnen,  und 


28  Einleitung  zu  lY. 

üImt  den  Srliuss:  feiiior  das  Vcrlidt  des  Würfelspieles  (§  77),  diis  Recht  des  Oldernianiis  an  Hals 
und  Hand  (die  vorliin  hesipnM dienen  Artikel  strafreclitliclien  Iidialtes)  und  eine  Anordnuni;-  in  Bezug 
auf  eine  etwa  voikdnuuende  Hinri<'litung  (§  84).  Dies  alles  künntr  allenfalls  unter  dem  Namen 
„Hofesrcclit"  zusanimengefasst  werden. 

IJen  Bclilnss  des  zweiten  Abschnittes  bilden  sechs  Artikel,  die  uns  schon  aus  lila  odfr  lllb 
bekannt  sind,  nämlich  §  86,  87,  88,  DO,  91,  92  (s.  vorhin  S.  25  u.  27),  der  sieljente  in  diese  Gruppe 
gehörige  Satz  („frenid(>  Gäste")  ist  schon  als  §  72  vorweg  genommen.  Vermutlich  bezieht  sich  die  am 
Schluss  des  §  92  stelwnde  .lahreszahl  1346  gar  nicht  auf  den  ganzen  II.  Abschnitt,  sondern  nur  auf 
die  §§86 — 92  einschl.,  die  i'ine  kleine  P]inheit,  entsprechend  der  unter  Hl  b  vt'röffeutliciitcn  A\'illkiir, 

l,il,len.  Von  Abschnitt  III  an  (§  93  ff.)  haben  wir  es  mit  Kinzelwillküren  aus  verschiedenen  Jaiiren 

zu  tun,  deren  Mehrzahl  bezweckt,  durch  Strafdrolmngen  den  liandrl  vor  Warenfälschung  zu  schützen; 
scclis  von  ihnen  (§  93,  95,  96,  97,  99,  101)  betreffen  das  von  den  Russen  gelieferte  Wachs,  einer  (§  107) 
(hts  girichfalls  in  Nowgorod  gekaufte  Pelzwerk,  neun  dagegen  den  wichtigsten  Artikel  der  deutschen 
i:infulii',  das  Tuch  (§  102—106,  lli».  111,  112,  115).  Einige  Sätze  (§  98,  100,  106  z.  T.)  handeln  von 
der  licbtigen  Handhabung  der  Wage,  zwei  vom  Verkaufe  eingeführter  Getränke  (§  113,  114);  der  letzte 
Satz  der  eigentlichen  Sammlung  (§  116)  macht  die  Olderleute  St.  Peters  für  die  sichere  Aufbewahrung 
(irr  Privilegien  und  Sendebriefe  verantwortlich.  —  Von  den  in  den  .lahren  1370  und  1371  hinzuge- 
füi^tiMi  Artikeln  ordnet  der  orste  (§  117)  die  Umschrift  der  „alten  Schra"  an,  walirend  der  zweite 
(S  11'"^)  den  Pesiich  des  Hofes  zur  Zeit  einer  „Besetzung"  d.  h.  einer  Anvstierung  der  deutschen 
Kaufleute  durch  die  Russen,  verbietet  und  der  dritte  (§  119).  wie  schon  vorliin  bemerkt,  den  §  37 
der  11.  und  111.  Sdira  (Vorladung  vor  (Jericht),  wenn  auch  in  anderer  Form,  wiederholt. 

Sclidu  aus  dieser  summarischen  Mitteilung  des  Inhaltes  erhellt  das  Felilen  jeder  systemati- 
schen Ordnung;  die  vierte  Schra  macht  den  Eindruck  einer  nu-hr  durch  Zufall  als  durch  Überlegung 
entstandenen  Sammlung  von  sachlich  in  vielen  Fällen  gar  nicht  zusammen  gehörenden  Einzelbestim- 
niungen.  Dieser  Eindruck  wird  noili  verstärkt  durch  die  auch  in  chronologischer  Hinsicht  der 
Ordnung  entb(>hreude  ReihcMifolge  dei'  ersten  16  Abschnitte.  Diese  verteilen  sich,  wie  die  jeder  von 
ihnen  am  Schluss  zugefügte  Datierung  zeigt,  auf  die  Jahre  zwischen  1315  und  1355;  aber  iiire  An- 
ordnung ist  eine  vollständig  willkürliche,  indem  z.  B.  der  grosse,  der  Zeit  nach  vorletzte  (15.)  Ab- 
schnitt aus  dem  J.  1354  als  erster  an  die  Spitze  gestellt  ist,  dem  dann  die  erst  iui  .1.  1346  festge- 
setzte A\'illkiir  an  zweiter  Stelle  folgt,  während  die  zeitlich  älteste  vom  ,1.  1315  sii-li  mit  di'Ui  dritten 
l'lat/.e  liegniigen  luuss.  Nur  die  aus  den  .lahren  1348  bis  1355  stammenden  Aitikel,  denen  nach 
ihrem  Datmu  die  Nummern  12,  13.  14,  15,  16  gebührten,  stehn,  bis  auf  15  (=  1),  richtig  am 
Schlüsse  dei-  ganzen  Sammlung  als  NNr.  XIII.  XV.  NIV  und  X\'l.  Die  chronobigisch  zutrerfende 
Ueibenfolge  ist  aus  der  .\uiiierkung  liei  Sartorius  11,  265  und  ilen  seinen  Abschnitten  in  Klammern 
zugefügten  arabischen  ZinVni  zu  entnehmen.  Wie  die  jedesmal  wiederholte  Eingangsformel  mit  der 
Bei'ufung  auf  den  Beschluss  der  SIevene,  der  im  AVortlaut  mitgeteilte  Vertrag  (§  97)  mit  den  Russen, 
ilei'  sieb  durch  den  Ausdruck  „mit  den  dudeschen  kiudei-en"  als  Übersetzung  aus  dem  Russischen 
(vgl.  ci,  Hci'.Mu  n  I,  M  i.uKMMii  c  i.i  u  1,1  iu  dem  Vertr.Mge  Jai'oslaws  mit  den  Deutschen  und  Gotländern 
veiu  .1.  1199  bei  Nap.,  R.-l.  Urk.  Nr.  I:  J)ussrhr  knulrr  werden  die  Deutschen  auch  in  dem  Brief- 
entwinl'  vom  ,1.  1.376  im  IIFB  Hl,  Nr.  74  genannt),  verrät,  und  die  häufige  Bezeichnung  der  Will- 
kiiivu  als  .,///■(■///■■■  beweiseii,  dass  der  grösste  Teil  der  in  der  vierten  Schra  zusammengeschriebenen 
Kinzelaiiikel  nur  wörtliche  Wiedeiholungeii  aus  Zetteln  sind,  deren  Kopien  in  gleichem  Wortlaute 
als  biieriiche  Mitteilungen  an  die  für  den  St.l'eterhof  massgebenden  Städte  gesandt,  deren  Originale 
aber  in  St.  Peters  Schappe  aufbewahrt  wurden.  In  lllb  sind  uns  ja  die  Beschlüsse  der  Stevene  von 
134e  iu  solchen  Briefen  an  Riga  und  Reval  erhalten:  und  ebenso  die  Willkür  vom  ,1.  1355  (§  115) 
in  einem   Hriefe  an  Reval  (s.  HUB  III,  Nr.  321). 

Es  ist  schon  S.  26  erwähnt,  dass  die  wenigen  aus  den  älteren  Schraeu  entnommenen  Sätze  alle 
I'ine  mejir  oiler  weniger  eingreifende  Veränderung  erlitten  haben.  Die  wichtigste  dieser  Änderungen 
betrifft  die  Verfassung  des  Hofes.     Die  Gesellschaft  des  Deutschen  Kaufmanns  in  Wisby,  die  so  lange 


Einleitung  zu  IV.  29 

die  Verwaltung-  des  St.  Peterhofes  in  Händen  gehallt  hatte,  büsste  mit  dem  Ende  des  Vi.  Jh. 's  ihre 
tViihere  Bedeutung  ein,  und  mit  ihren  sonstigen  Befugnissen  ging  auch  das  Aufsichtsredit  über  den 
Nowgoroder  Hof  auf  die  Städte  über.  Dieser  Wechsel  spiegelt  sich  in  den  Bestimmungen  der  vierten 
Schra  über  die  Olderniannswalil  wieder  (§  65  ff.).  Der  Oldermann  des  Hofes,  dem  die  oberste 
richterliche  Gewalt  und  die  Verti-etung  des  Hofes  nach  Aussen  zustand,  soll  jetzt  nicht  mehr  wie 
früher  von  allen  Besuchern  des  Hofes,  sondern  von  den  Gesandten  der  Städte  {de  van  den  steden 
}if(/hesa)it  werdest)  gewählt  werden,  und  zwar  „zu  einer  Zeit  von  Lübeck,  zur  anderen  von  Gotland", 
d.  li.  abwechselnd  ein  Lübecker  und  ein  Wisbyer  Bürger.  Auch  bei  der  Besetzung  des  Amtes  der 
(Jlderleute  St.  Peters,  denen  die  Überwachung  der  Ordnung  auf  dem  Hofe,  die  Aufbewahrung  des 
Archivs  (§  116)  und  überhaupt  die  Sorge  für  die  wirtschaftlichen  Angelegenheiten  des  Hofes  anver- 
traut war  —  sie  tragen  die  Schlüssel  — ,  und  die  für  gewöhnlich  vom  Olderman  des  Hofes  einge- 
setzt werden  (§  66),  haben  die  Boten  der  Städte,  falls  kein  Oldermann  des  Hofes  vorhanden  ist,  das 
Recht  der  Wahl;  diese  Beamte  sollen  gleichfalls  Bürger  der  beiden  führenden  Städte  sein,  und  nur, 
wenn  und  solange  keine  Lübecker  oder  Wisbj-er  auf  dem  Hofe  anwesend  sind,  andere  Leute,  die 
dazu  „vellich"  (d.  h.  passend)  sind.  Selbst  für  die  „Weisesten"  und  den  Priester  steht  Lübeck  und 
"\\isby  das  Wahl-  und  Einsetzungsrecht  zu.  Durch  diese  Verfassungsänderung  verlor  die  Gesamtheit 
der  Kaufleute  vollständig  ihr  Selbstbestimmungsrecht  und  geriet  allmählich  in  gänzliche  Abhängigkeit 
von  den  Beschlüssen  der  Hanse  und  ihres  Hauptes  Lübeck.  Den  ..steden"  wird  ausdrücklich  in 
melu-eren  Willküren  aus  den  Jahren  1332  (§  95),  13-13  (§  107),  1351  (§  113)  die  Urheberschaft 
{de  stede  hehhen  enhoden,  na  den  hode  der  sfede)  oder  Genehmigung  {mit  vuJhort  der  meijnen  gtede) 
der  betreffenden  Beschlüsse  zugeschrieben. 


Als  Ort  der  Abfassung  der  einzelnen  Willküren,  aus  denen  sich  IV  zusanunensetzt,  kommt 
selbstverständlich  nur  Nowgorod  in  Betracht;  zum  Überfluss  sei  noch  auf  die  §§  68,  72,  93  und  115 
hingewiesen,  in  denen  die  Wörter  h/r,  hir  jegenwordieh,  in  dit  laut  nur  auf  Nowgorod  bezogen 
werden  können.  Die  Zusammenstellung  der  16  Abschnitte  zu  einem  Ganzen  und  die  Hinzufügung 
der  drei  letzten  Sätze  kann  dagegen  an  jedem  anderen  in  Frage  kommenden  Orte,  wie  etwa  in 
Lübeck,  vorgenommen  sein. 

Die  Zeit  dieser  Zusammenfassung  lässt  sich  nicht  ganz  genau  bestimmen.  Da  der  zeitlich 
letzte  Beschluss  (§  116)  der  zugleich  auch  den  Beschluss  der  einheitlichen  Sammlung  bildet,  aus 
dem  J.  1355  stammt,  so  kann  der  Redaktor  seine  Arbeit  erst  nach  diesem  Datum  begonnen  haben; 
andrerseits  muss  sie  aber  vor  dem  J.  1361  vollendet  gewesen  sein.  Denn  in  diesem  Jahre  befand 
sich  nach  §  1  der  fünften  Schra  eine  ausserordentliche  Gesandtschaft  der  Städte  in  Nowgorod,  von  der 
unter  anderen  die  für  die  zukünftige  Stellung  des  St.  Peterhofes  so  wichtige  Bestimmung  getroffen 
wurde,  dass  die  Gültigkeit  aller  in  Nowgorod  gefassten  Beschlüsse  von  der  Genehmigung  nicht  nur 
Lüljecks  und  Wisbys,  sondern  auch  der  livländischen  Städte  Riga,  Reval  und  Dorpat,  abhängen  solle. 
(Genehmigt  wurden  diese  Verordnungen  der  Sendeboten  durch  den  Hansetag  im  J.  1366  (s.  HR  I, 
S.  336  u.  344).  Das  Fehlen  dieser  einschneidenden  Bestimmung  sowie  der  gleichzeitigen  Beschlüsse 
macht  die  Ansetzung  eines  späteren  Terrains  als  1361  für  die  redaktionelle  Anordnung  des  Inhaltes 
\iin  IV  durchaus  unwahrscheinlich.  Die  letzten  drei  Sätze  aus  den  J.  1370  und  1371  siud  dann 
später,  wohl  bald  nach  diesem  Datum  der  abgeschlossenen  Sammlung  angehängt. 


Das  einzige  uns  erhaltene  Exemplar  der  vierten  Schra  kann  nicht  das  zum  Gebrauche  in 
Nowgorod  bestimmte  gewesen  sein.  Denn  dieses  befand  sich  nach  dem  ersten  dieser  Zusätze  (§117) 
im  J.  1370  durch  Ausschneiden  von  Blättern,  durch  Veränderungen  und  Zusätze  von  uni)erufener 
Hand  in  einem  kläglichen  Zustande  und  war  zu  amtlicher  Verwendung  untauglich  geworden,  wes- 
wegen die  Boten  eine  Erneuerung  der  Schra  anordneten.  Dass  IV  aber  auch  nicht  mit  dieser  neuen 
Schra  vom  J.  1370  identisch  sein  kann,   ist  wegen   der  eben   hervorgehobenen  Nichterwähnung   des 


30  Einleitung  zu  V. 

Besdilussos  von  1361  sn  uiit  wie  uniiirn;lirii.  So  hat  denn  die  Verniutuns'  Frensdorffs  (II,  47)  alle 
Widirsclieinlidikeit  für  sirh,  dass  die  Liiberker  Handschrift  der  vierten  Sehra  nur  eine  für  die  Sende- 
linten  des  .1.  1361  hergestellte  Zusaniniensehrift  der  auf  einzelnen  Zetteln  verzeiehneten  Eiir/elwill- 
küren  sei,  die  den  Zweek  hatte,  ihnen  einen  p;iiil)li(di  in  den  Heslaud  der  zur  Zeit  für  den  Ihd' 
gültigen  Bestiininuiigeu  zu  erniüglichen.  ^lit  dieser  A'eimutung  stimmt  auch  das  sriiliehte,  nni  nicht 
zu  sagen  dürftige  Äussere  der  Handschiift. 


Gedrudit  ist  IV  im  ganzi'U  Umfange  der  Handschrift  bei  Sartorius  II,  S.  265  ff. ;  der  Heraus- 
geber hat  die  grösseren  Absihuitte  von  I  bis  XVIII  durchnumeriert  und  diesen  Nummern  in  Klam- 
mern die  den  Siitzen  nach  der  Zeit  zukommende  ßeihenzahl  hinzugefügt.  Dabei  sind,  wie  im  Druck- 
fi  hleiverzi'ifhniss  bemeikt  ist.  die  Nummern  VI  (8),  VII  (7)  und  VIII  (6)  versehentlich  ausgefallen, 
XVII  (17)  aber  auf  S.  'JDo  au  die  falsche  Stelle  geraten. —  Nach  Sartorius  sind  die  XXr.  I  bis  XVI 
in  ilner  lichtigen  rhionelngisidien  Ordnung  abgedruckt  im  LUB  im  VI.  Ikuide  unter  den  Nummern 
•_'77;i,  ■277{;.  •271)0,  •27'J3.  2794,  2795,  2801,  2812,  2814.  2.S17.  2821,  2832,  2848,  2851,  2852,  2854,  2855, 
wobei  NM  in  zwei  NNr.  (2854  und  2855)  zerlegt  ist:  die  Abschnitte  XVII  und  XVIII  dagegen  finden 
sich  sehen  im  111.  liande  unter  Nr.  1071  und  Nr.  107S.  —  Von  einzelnen  Willküren  sind  nach  der 
Haudschi'ift  in  ilirer  chninuliigischeu  Heihenfulge  abgedrU(d<t  die  i<ij  unsei-e.s  Xendrmd^es  s6,  S7,  SS, 
89,9(1,  91,  92;  94:  95;  97;  98:  lo2  :  lu3:  104:  106;  107.  los:  ilo:  111.  112:  114:  115  im  lil. 
Bande  des  III'H  als  NXr.  584  bis  597.  —  Die  drei  letzten  Sätze  der  Sdira  sinil  nach  der  Hand- 
schrift gedruckt  in  den  HI!  II,  Nr.  32  und  33.  —  Der  Inhalt  des  §  115  findet  sich  auch  wieder  als 
Abschrift  eines  Briefes  des  (ihbainanns,  der  Weisesten  und  des  gemeinen  Deutschen  Kaufmanns  in 
Xnwgnrod  au  den  Hat  zu  lieval  auf  einem  Bapierblatte  im  Revaler  Stadtarchiv,  „das  einem  Kopial- 
(ider  Denkelbuch  ani;eliört  haben  muss",  und  ist  altgedruckt  im  HUB  III.  .Xi  321.  — 


Unser  Neudruck  gilit  den  Text  vim  IV  nacli  i'iuem  erneuten  A'ergleiche  mit  der  Handschrift 
im  Parallehlruck  mit  V:  um  die  inhaltsgleicjien  Sätze  der  beiden  Fassungen  in  übersichtliche  Neben- 
einanderstelluug  labdien  zu  können,  mussten  an  uiehriTen  Stellen  Lücken  gelassen  werden.  Die  Pa- 
ragra)iheu  siml  in  ihrem  Umfange  den  durch  Überschriften  als  Kiidieiteu  gekennzeichneten  Sätzen 
der  fünften  Sdira  angepasst  und  not  dui-chlaufenden  Zahlen,  die  sich  aber  mit  den  Zahlen  in  V 
nicht  decken,  nnnu'riert.  Die  Seitenzahlen  des  Abdrmd^s  bei  Sartoiius  sind  in  Klammern  hinzugefügt. 
Durch  \eiweisi'  ist  auf  den  Zusammenhang  mit  den  früheren  und  späteien  Fassungen  aufmerksam  ge- 
macht.    Orthegrapliie  und  Inlerpunktien  sind  nach  den  im  ^'(lr\vllrt  angegebenen  Grundsätzen  geregelt. 


V. 

Die  füufte  b'assung  der  Schia.  ist  vollständig  in  zwei  alten  Ilaudsdiiiftcii  (I!l  und  St) 
uuil  iii  zwei  jüngeren  Abschiiften  (U II  und  It  III)  erhalten:  ausserdem  existiert  iincli  ein  kurzes 
Uruchslück  (!■). 

1.  III  ist  eine  Handschrift  des  lievaler  Stadtarchivs  nhne  Signatur,  (vim  Hansen,  Kat.  d. 
licv.  Sladlai-chi\s,  S.  33,  Nr.  4).  Sii'  besteht  ans  acht  Bogen  b'sten  Papiers  uhui'  Wasserzeichen, 
•lie  zu  16.  Yen  m'uei'er  Haud  (bnclmuuuM-ierten  Blältern  zusammengenäht  uml  in  einen  Pergament- 
ums(ddag  gdiefir-i  sind:  ihiv  llrihc  beträgt  3(i,2  (',  ihre  Breite  21,3  (.'.  Auf  der  Vorderseite  des 
Uuischlags  sieht  viiu  einer  Hand  des  16.  .Ih.'s:  Sand  jieters  sclira.  Bl.  1  bis  15a  enthalten  den 
Text  dei'  Schia  bis  zu  ihrem  letzten,  im  .1.  |:!92  vei-drdueteu  Salze  (t<  i4o)  und  sind  vim  einer 
liami,  venuutlich  noch  im  II.  .Ih.,  üvschiiidien  :  die  auf  Bl.  15b  und  16a  stellenden  Zusätze  vom 
.1.    1)66  siiul   \un  Jüngerer  llaiid. 


Einleitung  zu  V.  31 

•2.  St  =  Handschrift  der  Köuigl.  Bibliotheii  zu  Stockholm.  Alte  Signatur  auf  dem  Rücken: 
92  :  darunter  eine  verblasste  Signatur :  7  :  weiter  unten :  Riks-Biblotheket  Stockholm.  Handskrifter. 
Historia  Rysk.  Der  lederbezogene,  abgegriffene,  mit  Messingschliesse  versehene  Holzeinliand  Ton 
26  0  Hi")he  und  IS  C  Breite  enthält  19  Pergamentblätter,  die  von  1 — 37  paginiert  sind;  der  Text 
füllt  S.  1  bis  87,  S.  38  ist  unbeschrieben.  Auf  einem,  dem  inneren  Vorderdeckel  aufgeklebten  Per- 
gameutlilatte  liest  man  „Scliürer  von  \\'al(llieim  Xr.  (U"  und  die  Bleistiftnotiz:  En  afskrift  häraf 
skirkade  jag  tili  Lappenberg  1846,47.  GEK.  Auf  einem  eingelegten  Papierblatte:  Schürer  von 
AValdheim  Kat.  Nr.  64.  Sunte  Peters  Schra.  Skra  für  die  Deutsche  Kaufleute  zu  Nowgorod.  Be- 
gannen und  gesetzt  zu  Nowgorod  im  Jahre  1361  von  Gesandten  aus  Lübeck  und  Wisby,  und  geltend 
eben  für  Riga,  Dorpat,  Reval  und  die  andei'en  Hansa-Städte.     Geschrieben  im  Jahre  1392. 

Bis  zum  ersten  Absatz  auf  S.  36  einschliesslich  (§§  1 — 140)  ist  alles  von  einer  Hand  geschrieben, 
das  ülirige  auf  S.  36  und  S.  37,  in  kleinerer,  aber  sehr  ähnlicher  Schrift,  ist  nach  1466  hinzugefügt. 
Wegen  der  Aehnlichkeit  der  Schrift  kann  auch  der  Anfang  nicht  viel  früher  geschrieben  sein. 

3.  R  II  =  Papierhandschrift  desRevaler  Stadtarchivs  aus  dem  16.  Jh.:  8  durchnähte  Foliobogen. 
Bl.  la:  De  Olde  Nougarder  Schrae.  Anno  1361  Augstifftet.  Hördt  dem  Erbaren  Hauss  Fonnen  tho. 
Bl.  16  b  am  Schluss :     Finys  der  Schrae.     Ao.  1565  gesant  Hauss  Fonne. 

4.  R HI  =  Papierhandschrift  des  Revaler  Stadtarchivs  aus  dem  17.  Jh.;  7  Bogen:  "Wasser- 
zeichen :  teils  ein  gekrönter  Schild  mit  zwei  gekreuzten  Hämmern,  teils  eine  Hausmarke.  Bl.  1  a :  De  olde 
Nougarder  Schrae.  Ao.  1361  angestifftet.  Bl.  13a  am  Schluss:  Finys  der  Schrae.  Ao.  1565  gesandt 
Hanss  de  Fonne. 

5.  r  =  Papierblatt  des  Revaler  Stadtarchivs  aus  dem  14.  Jh.  Auf  dem  Umschlage  von  ganz 
moderner  Hand :  Verschiedene  Beschlüsse  des  deutschen  Kaufmanns  zu  Nowgorod,  den  Handel  dorthin 
und  die  Verfassung  des  Hofes  betreffend.  Nach  1373.  Gleichzeitige  Kopie  auf  Papier.  —  Das  42  C 
lange,  13  ('  l)reite,  wasserfleckige  und  in  der  Mitte  zerfressene  Papierblatt  ohne  Wasserzeichen, 
das  auf  der  Vorderseite  65,  auf  der  Rückseite  4  Zeilen  enthält,  ist  von  einer  Hand  des  14.  Jh. 's 
geschrieben.  Die  mit  den  Worten  „Vortnier"  oder  „Item"  beginnenden  Abschnitte  sind  abgesetzt 
und  bilden  zehn  Beschlüsse  des  Deutschen  Kaufmauns  zu  Nowgorod  aus  den  Jahren  1355  und  1373 
(vgl.  Bounell,  Chronographie  S.  159  und  Comm.  S.  195),  die  sich  inhaltlich  mit  den  §§  7.  8.  118. 
132.  133.  134.  135.  136.  137.  138.  84  der  fünften  und  teilweise  mit  den  entsprechenden  Sätzen 
der  vierten  Schra  decken. 

Die  Handschriften  R II  und  R III  kommen  für  die  Kritik  des  Textes  nicht  in  Betracht. 
R  III  erweist  sich  durch  gemeinsame  Fehler  als  eine  genaue,  nur  iu  der  etwas  modernisierten  Ortho- 
graphie abweichende  Abschrift  von  RII;  RH  ist  die  Abschrift  eines  älteren  Textes  von  V,  wobei 
der  Schreiber  sich  kleinere  Auslassungen,  rinstellungcn  oder  Zusätze  erlaubt,  ältere,  ihm  nicht  mehr 
geläufige  Wörter  und  Wortformen  durch  neuere  ersetzt  und  die  Orthographie  seiner  Zeit  durchführt. 
In  Einzelheiten  schliesst  R II  sich  genauer  an  den  Text  der  Stockholmer  Handschrift  an,  mit  der 
sie  z.  B.  den  in  RI  fehlenden  i;  141  gemeinsam  hat,  weist  aber  auch  gelegentlich,  wie  z.  B.  in  ^5  142, 
selbständige  Lesarten  auf. 

So  verändert  l)eispielsweise  RII  los  (§  69)  in  slot,  we  (§  76)  in  ivol ;  diclcc  {§  106)  in  falccn  : 
ihr  (Mb)  in  dnrddrch  :  ruUen  (§  116)  in  helen ;  hije  (§  119)  in  Jode;  mi/sdeder  (§  126)  in  oveldeder : 
vul  (§  141)  in  dei/er:  i/hehoi'Hcf  (§  140)  in  euthovcdef ;  ciJnar  {^  122)  in  ^'//»«.'  vornüts  (^  141)  in 
vor  miff  und  u.  s.  w. 

Abweirhrnd  vim  RI  haben  St  und  RH  ülirreinstimmeud :  §  5:  de  daf  (R  I :  dat  ei):  i^  7 
u.  ö.  .•^inider  (RI:  (Die):  §  84:  de  (RI:  dat):  §  92:  fronissen  (RI:  doytiijsseii):  i:<  106:  getoppet 
(R  I :  (lecoppet);  §  HO:  gemahet  (RI:  ghediin) :  §  121:  geschege  (RI:  schüde):  §  135:  iveren  (RI: 
was);  i)  137:  up  (RI:  in);  des  do  (RI:  des);  dese{I\l:  datse);  §142:  vorschcdten  {ill:  uphecen); 
§  142:  de  stören  (R I :  de)i  st.)  Besonders  bemerkenswert  für  das  Verhältniss  von  RII  zu  St  er- 
scheint, dass  St  und  RII  den  in  RI  fehlenden  §  141  und  den  zur  Verbesserung  eines  Irrtums  in 
§  89  hinzugefügten  Zusatz  gemeinsam  liieten. 


32  Kinleitung  zu  V. 

Das  Revaler  rapierhlatt  (r)  bildet  nach  Hölilbaiiiii  (HUB  IV,  Nr.  453)  „aug-uiischeiulicli  ein 
Bruclistück  der  fünften  Sclira."  Aber  obwolil  der  Inlialt  der  zehn  Sätze  genau  mit  RI  und  St  über- 
einstimmt, und  die  Sätze,  mit  Ausnahinc  des  letzten  (10  =  §84),  dieselbe  Reihenfolge  innehalten  wie 
die  entsprechenden  in  R I  und  St,  so  finden  sich  doch  auch  Abweichungen  im  Einzelneu  —  die  Über- 
scliriften  fehlen  in  r;  die  Einleitungen  zu  den  einzelnen  Sätzen  sind  verkürzt  oder  fehlen  ganz: 
von  einzelnen  Lesarten  erwähne  ich:  hrcf  (§  7):  //iwrl/kcr  (§  7),  liier  stimmt  ;•  mit  IV,  115: 
schuhl/N(/r  (§  137);  sfcdcs  fehlt  (§  118)  — ,  die  einen  direkten  Zusammenhang  mit  einer  der  beiden 
vollständigen  llss.  uiiniiiglieh  erscheinen  lassen:  doch  schliesst  sich  r  in  den  einzelnen  Lesarten 
mehr  dem  Texte  von  If  I  als  dein  der  Stockhfilmer  Hs.  an. 

RI  und  St  stimmen  nicht  nur  im  Ganzen,  in  der  Reihenfolge  der  Sätze  und  ihren  Über- 
schriften überein,  sondern  zeigen  auch  in  den  mit  IV  sich  deckenden  Teilen  eine  so  grosse  Anzahl 
von  gemeinsamen  Fehlern  und  Abweichungen  von  IV,  dass  man  St  für  eine  direkte  oder  indirekte 
Abschrift  von  RI  halten  iiuiss.  Da  weiter  unten  die  Zusätze  und  Auslassungen,  die  sich  in  V 
beim  Vergleich  mit  \\  tinden,  noch  genauer  besi)rochen  werden,  will  ich  hier  um'  auf  einige  ge- 
meinsame Fehler  in  I!  1  und  St  hinweisen,  die  für  die  Abhängigkeit  der  jüngeren  lls.  besonders  ins 
Gewii-ht  lallen:  In  i:;  95  ist  in  beiden  llss.  die  in  IV  stehende  Jahreszahl  1346  in  135G  geändei-t:  in  §  G8 
hat  St  in  der  Üln'iscbrift  erst,  wie  in  \l  I  steht,  w(i:<se  geschrieben,  es  dann  aber  in  das  richtigere 
wände  verbessert:  in  §  lüO  hat  RI  in  der  Wiedergabe  des  entsprechenden  Satzes  von  IV,  §  104 
fiecoppct,  wie  in  IV  deutlich  zu  lesen  ist,  jedoch  mit  einem  diMU  (*  sehr  ähnlichen  e :  St  und  R  II  lesen 
getopjwt,  wie  übrigens  auch  im  Dorpater  Recess  von  139-i  (111!  IV,  Ni'.  47,  §  14t  von  Koiii>iiiaiin 
geschrieben  wird;  im  i;  7:!  bdilt  in  beiden  llss.  sulvcr:  §  87  haben  R.  I  und  St  de  statt  he:  ^  137 
steht  in  1!.  1  hinter  Rmhle  ein  überflüssiges  d.  in  St  an  derselben  Stelle  de.  Am  deutlichsten  wird 
aller  die  Abhängigkeit  der  Sldi-kliolmer  lls.  von  R  I  in  i^  ,si),  wo  R  irrtümlich  statt  to  nidr  iraideii. 
wie  in  IV  steht,  fo  i/ii/tirerdcii  sdin-ibt :  denselben  Fehler  zeigt  aurji  St,  sucht  ihn  abei-  durch  llin- 
zufüuuilg   von    (/(>>   orer/,-(illie)i    /'s    lind    lieslii/i'ii    licret   glltzilinaiheii. 

Ist  demnach  an  einer  unmittelliaren  (iilei'  iiiittelbaivii  llerkiinfl  der  Stockholmer  lls.  von  li  1 
iiirht  zu  zweifeln,  so  können  dagegen  die  Znsätze  vom  .1.  146G  in  St  iiicJit  aus  RI  abgeschrieben 
sein,  da.  die  Einleitung  dazu  (§  141)  in  RI  fehlt. 

Was  die  Orthographie  in  V  anlangt,  so  zeigen  sich  in  R  I  schon  manche  Verschlechterungen 
di's  frülieivii  Cebrauclis;  ,:  winl  besonders  gern  im  Anlaut,  seltener  im  Inlaut  für  .s'  gesetzt:  zaehe, 
-elfipii/lie:  dir.eiit:  tli  für  /  dringt  stärker  ein:  eiif/iei/eii,  tlieen,  flliii/r.  i/efhoi/i'ii.  Iierthn//e,  hvtheren. 
/iiiflirii,  lliiniiir:  ij  statt  /  niiiimt  iiberimnd:  ijii,  nuit,  iii/eht.  inj,  njelileii  u.  s.  w. :  /'wird  im  Aus- 
laut \\w\  vor  /  verdoppelt:  aft\  hirff.  hoff,  heluiff,  "rhiff.  Ii/ff.  vijff:  duf/'tr.  hefft,  kiiffte.  vorkoffl- 
sehnjf/'l.  Durch  in>er-  oder  Nebeiisi'lireibeii  eines  <■  soll  die  Länge  di's  Vokals  bezeichnet  werdi'U  : 
Z.  li.  sli\n.  ji\i\  .s7ä/;,  </i\ii.  rÄile:  r.inke.  Iiiiei\  Inefen,  iiineh-e :  Mi'-ii.  Iiesril  :  cell,  dreeii.  deere,  speel : 
linin,  )ii\l :  hiii'k,  diieh- :  i/üd,  lii'ifeii :  (loch  wird  dieser  ortliograpliisihe  A'ersuch  durchaus  nicht  koiise- 
(|uent  (liircli^vlührt :  für  /  rindet  sich  //  odi'r  //  in  .wV/-,  -////■.  ///W  und  äliiil.  Die  Orthographie  in  der 
Stocklioliiii'r  lls.  weicht  nicht  allzusehr  von  der  in  IJ  1  geliandhabteii  ab.  und  auch  in  den  Wortformen 
findet  sich  kein  wesentlicher  Untei-schied.  Einige  durchgehende  Eigentümlichkeiten  von  St  mögen  hier 
erwähnt  sein:  tli  statt  /  ist  nocli  häiil'iger  als  in  R  (z.  B.  fhn,  iith);  gross  ist  die  Vorliebe  für 
DoppelkollsoliailZ :  r/-  in  Iiree/,eii,  liicrke,  iloek,  evleilU  rerkeliseliDp.  .■</inr/,-eU .  llllf/eiiulek.  ireekeli  :  iidek. 
welelc.  dniiel.-eii,  dnnie/,r :  If  in  hetteni.  rffeii,  keffe/,  selmlten.  leelleii  :  dd  ill  edder.  leeilder :  II  in 
sollen.  liDilleii :  im  in  (/lieniie:  dii'  A'okalläiige  versucht  der  Schreiber  vei'einzeit  durch  übergeschrie- 
bi'iies  e  (/öyy,  d!\rk)  odi'r  iiaclinestelltes  /  auszudrücken  {iKi/f.  doli):  er  schreibt  regelmässig  kopiiian 
(IJ:  eiiiniiini),  silrer  (!!:  siilrer),  iriinle  (K:  n'e))fe)\  ei/ii.  rdleipie.  (/eniei/ne,  7ne!/.ifei\  ■<ifeyt,  zei/)i 
{II:  een  II.  s.  w.) :  liehn.  Iiiidn  statt  liehhcn.  Iiadden:  rer-  statt  ror-:  /«;- statt  he-:  i/ehord.  i/ehrukeu, 
)/ehid,   i/ekniiirii.   i/eiiiri/iie.    ijesilitleh .    ron/csi'h reren.    </eieiinleii    statt     der    ill    R    gebräuchlichen    FornU'U 


Einleitung  zu   V.  33 

ohne  //('-;  i/cinnnt,  i/oiich  statt  i/mant,  tpii/ch:  als  statt  ahc,  dorch  statt  dor,  nifn  statt  neu.  off 
statt  ('der  und  nffte,  vor  statt  vorc,  sunder  statt  ane,  up  statt  «7'/''''  ii'n)u>r  statt  ;yrt«;  Noivciarden 
statt  Noucjardeyi  :  die  Enduiiii'  des  flektierten  Infinitivs  -ciK/r  lautet  in  St  -cur  {latene.  lioJdene  n.  s.  \v.): 
die  Negation  ist  meist  e>t  (R:  c/u')  oder  sie  füllt  auch  aus. 

Inhaltlich  bildrt  V  eine  Wiederholung  vou  IV  mit  einer  Reihe  von  jüngeren  Zusätzen.  Der 
gesamte  Bestand  von  IV  ist  in  derselben  willkiii'lichen,  die  Chronologie  unbeachtet  lassenden  Ordnung, 
mit  wenigen,  vielleicht  versehentliehen  Auslassungen  und  einigen  Umstellungen  in  V  übergegangen. 
Ansser  den  Eingangszeilen  der  vierten  Schra  fehlen  in  V  nur:  t?  94  (Verbot  des  Borgkaufs)  und 
§  117  (Zusatz  zur  vierten  Sdira  vom  J.  137(i):  nicht  aber  ihr  Zusätze  vom  J.  1371,  wie  Frens- 
dorff  II,  4-2  sagt.  Verkürzt  sind  in  V  die  iji^  (1.  !)n  und  ii:i  ( =  IV.  118.  87  u.  90);  kleinere  Aus- 
lassungen finden  sich  noch  in  ij  7.  8  und  114  (=  VI,  ll.j.  111).  —  Durch  Umstellung  sind  die  am 
Schlüsse  der  vierten  Schra  stehenden  Sätze  §§  115.  lld.  lls  und  119  in  V  zum  Teil  au  den  Anfang 
gerückt,  wo  sie  nun  die  §§  7  und  8.  9.  6  bilden,  zum  Teil  (§  119)  als  !:<  12S  unter  die  neu  hinzu- 
gekommenen Artikel  geraten.  Die  strafrechtlichen  Sätze  (iV,  §§  78 — 85)  lial)i'n  in  V  weiter  hinten 
als  §§  123 — 126  ihren  Platz  gefunden:  in  §  99  hat  V  die  Einleitung  zu  dem  Vertrage  mit  den 
Russen  rirhtig  am  Anfange,  nicht  wie  IV  fälschlich  im  i^  97  am  Schlüsse;  der  Schluss  vun  IV,  i;  79 
bildet  in  V  einen  Bestandteil  vun  §  78.  Leichte  Änderungen  hat  der  Redaktor  von  V  noch  in 
folgenden  Sätzen  vorgenommen:  IV,  64  (=  V,  75):  IV,  77  (=  V,  88):  IV,  74  (=\',  S5) ;  IV,  87 
(=  Y,  9(1):  IV,  109  (=V,  III):  IV,  118  (=V,  6),  indem  er  sie  kürzte  oder  durch  kleine  Zusätze  ver- 
längerte. Bei  den  Sti-alerliöhungeu  vun  einem  Verding  auf  eine  Mark,  oder  vim  einer  auf  zehn  Mark  in 
den  g§  IV,  34  (=  V,  42):  IV,  64  (=  V,  74.  75)  handelt  es  sich  vielleicht  nur  um  einen  Irrtum  durch 
falsche  Wiedergabe  eim-i'  Abkürzung;  in  V,  111   (=  IV,  109)  ist  der  Verding  durch  15  soltnycke  ersetzt. 

Im  ülirigen  unterscheiden  sich  die  beiden  Fassungen  in  ihrem  gemeinsamen  Bestandteile, 
wenn  wir  vnu  der  anderen  Behandlung  der  Orthographie,  allerlei  grammatikalischen  Veränderungen 
und  Umstellung  von  einzelnen  Wörtern  oder  Satzteilen  absehen,  mir  in  folgenden  bemerkenswerten 
Fällen.  Ausgelassen  sind  in  beiden  Hss.  der  fünften  Schra  an  einzelnen  Wörtern  oder  Satzteilen : 
§  7  d/tdesche.  dinleschen  :  alse  r/c.v.sv  hre(i/  mr  drin  in.  k.  fo  Er.  <ivlrsni  /.s- .•  ^^  8  dinJrsrhr:  och:  riie 
aal:  i<  12  d(d  hehort  worde :  §  53  \\ppe:  §  72  sulver ;  §  96  gut:  55  97  daye:  §  100  n/rhf:  ^  i02 
copper:  ^  114  de  na  der  vorheno)neden  tid  weren  gccoft:  §  132  her. 

Hinzugefügt  sind  in  Y:  §  7  den  Bussen  fo  ivrl'opende:  §  8  fjemeijnhJ-en:  §  27  versnuien: 
§  33  drnir  anderen:  ^  S6  Datum  bis  pape :  ^  lOu  an  der  irirhte.  —  F^inzelne  Wörter  von  IV  sind 
in  Y  durch  andere  ersetzt:  ij  7  i/ruweliker  durch  groter:  §  8  und  iifter  tiregf  durch  setinjff :  >?  37 
grtt  durch  neyne :  ^  53  papen  Amxh  presters :  §  82  icesen  durch  hruke)) :  ^  loo  mekrliken  durch 
sachte;  ^  123  entmden  durch  vorhoden. 

Neu  hinzugekommen  zu  dem  Bestände  von  lY  sind  ausser  den  Überschriften  im  Oauzen 
28  Artikod.  nämlich  die  §§  1—5,  60,  73  a,  112,  118—122.  127,  129—142.  Von  diesen  gehen 
§  1 — 5  auf  die  Bestimmungen  zurück,  die  von  den  im  .1.  i:S61  mich  Nowgorod  geschickten  Sendeboten 
getroffen  waren,  und  bilden  gewissem! assen  die  Einleitung  zur  neuen  Schra;  §  60  und  73a  beziehen 
sich  auf  die  äussere  Ordnung  im  Hofe  und  reihen  sich  sachgemäss  in  die  bereits  vorhandenen  poli- 
zeilichen Verordnungen  der  vierten  Schra  ein,  in  der  sie  vielleicht  nur  versehentlich  ansgelassen 
waren:  in  i;  112  wird  den  Festsetzungen  über  den  Lohn  des  Priesters  eine  Bestimmung  über  den 
Gehalt  des  Tolkes  hinzugefügt. 

Von  §  118  an  sind  alle  Sätze  neu,  mit  Ausnahme  der  ohne  sichtlichen  Grund')  in  diese 
Reihe  eingeschobenen,  aus  lY  (§§  78 — 85)  wiederholten  strafrechtlichen  Artikel  (§§  123 — 126i,  des 
§  128,    der    dem    letzten    Satze  der  vierten  Schra  (§  119)  entspricht,    und  des  §  130,  der  trotz  der 

1)  Vielleicht  hatten  gerade  die  §§  123  bis  126  auf  den  ausgeschnittenen  Blättern  der  IV.  Schra 
gestanden  und  wurden   nach  einem  anderen  E.Kemplare  von  IV  in   V  nachgeholt. 


34  Einleitung  zu  V. 

Datierun.n-  (13(;i)  nur  oine  yerkürzte  Wiodeilidluu.si-  des  §  5  der  ältesten  Schra  ist.  Wie  aus  dem 
zusefüijteii  Datum  zu  ersehen,  stammeu  ij  US— l-_'(f  aus  dem  Jahre  l.'JöS;  mit  §  130  müssen  we^vn 
der  in  ihnrn  uaudial't  gemachten  Seudriintcn  auch  t<  122  und  i<  127  im  .1.  1301  verfasst  sein  :  i<  137 
bniilt  sieh  aiil'  ilic  Amveseuheit  drv  S.'udclhiten  im  J.  1373:  die  glrielie  Zeit  der  Abfassung  wird 
mau  aueii  iür  die  t?t?  132  bis  13G  und  138  ansetzen  können,  da  ihr  Inhalt  auf  dem  Revaler  Papier- 
Idatt  r  (s.  oben  S.  31)  mit  §  137  zu  einer  selbständigen  kleinen  Sammlung  vereint  erscheint.  Von 
den  zwischen  diesen  (irui)])en  vereinz.dt  stehenden  §§  121.  129  und  131  berührt  der  erste  sieb  mit 
einer  Verordnung  der  dritten  S(hia  (111,  S  C5) :  §  129  ordnet  die  Einsetzung  von  „A^'fiu-  und 
Honigfindeni"  an,  wie  es  soIcIh'  „Fimler",  d.  h.  Wraker,  bereits  für  Wachs  und  Tuch  gab.  und 
4}  131  gibt  Vorsrhriricn  über  den  Emjifaug  des  Schosses  durch  die  Olderleute.  Aus  dem  ,1.  13So 
wird,  mil  liiTufiiMg  auf  einen  137o  zu  L>orpat  gefassten  Beschluss.  t;  139  datiert,  und  die  eigentliche 
Srlira  schliesst  dann  mit  ij  14u,  der  Inhaltsgabe  des  im  J.  1392  mit  den  Küssen  vereinbarten  Ver- 
trages, und  dem  liiMziinvIügten  (iebdte,  alle  Artikel  der  Schra,  alt  und  neu,  zu  halten.  Dieser  letzte 
Satz  (!:;  14tia)  ist  die  Folge  eines  Beschlusses  der  Versammlung  der  Katssrndebuten  zu  Dorjiat  im 
J.   1392;  vgl.  drii   Üezess  dieser  Versammlung  in  HU  IV,  Nr.  47,  !§  2ü.  — 

Die  dann  iincli  folgenden  zwei  Abschnitte  (i^i:5  141  und  142)  enthalten  Zusätze  aus  dem 
.).  I4(;(l.  Sie  vi'cdankcn  iliie  Kutslrhnng  der  Vidlniarht  der  Sendebdtcn,  liie,  wie  im  .1.  14(1.')  in 
l'iM'nan  bi-srhliissm  \\;\v  (s.  HI!  2,  \',  Xr,  .■)S7,  7).  nach  Nowgornd  reisten  .jlat  sc  dr  srhra  to  X. 
viiii/c)i  nir/ivtcnii".  Wir  in  <lem  nur  in  Sl  rrhaltenen  S  '4!  berichtet  wird,  haben  die  (hu't  genannten  Itevaler 
und  Dörptschen  Srudcbntm  ihren  Auftrag  ausgeführt  und  in  einer  Stevene  in  Now'gorod  die  in  t?  141 
und  142  vereinigten  Veiorduungen  erlassen.  Teils  sind  es  neue  Bestimmungen,  teils  werden  durch 
sie  nur  siJKin  IVüher  erlassene  Verbnie  aufs  neue  eingeschärft  (vgl.  HU  2,  I,  220:  22G,  22.  '24: 
2,  H,  137).  Sie  beziehen  sieh  auf  verschiedene  Gegenstände  der  Hofsoi'dnung,  auf  den  Tausch  vim 
Laken  gegen  l'elzwi'rK,  Wachs  diler  andere  WanMi,  auf  die  Zahl  der  vini  den  Meistern  zu  haltenden 
Jungen,  auf  die  Ausweisung  ih'r  „iiaiiefahrei-,  auf  die  Zulassung  nur  eines  Schneiders,  auf  den 
Bierverkauf  uml  auf  ilas  unerlaubte  \'erwi'ilen  oder  gar  t'liernacbten  in  dem  ..sforcii"  und  seinen 
..(Inrnscn". 

In  Bezug  auf  die  Avichtige  .\nderuug  in  den  äusseren  Verliältnisseu  des  Hufes,  die  uns  in 
der  fünften  Scina  entgegentritt,  sei  hier  nur  in  aller  Kürze  hervorgehoben,  dass,  laut  einer  im  J.  1;5(>1 
von  di'U  Sendebdleu  der  Städte  erlassenen,  13üü  vom  Hansetage  bestätigten  (HUI,  S,  33ü  u.  344) 
\'eiiirilnuug,  in  Zukunft  nur  diejenigen  Beschlüsse  der  Nowgoroder  Stevene  Gültigkeit  haben  sollten, 
die  mit  Wissen  Liilierks,  Wisbys  und  der  drei  livländisclien  Städte  Riga,  Dorpat  uml  Ueval  vereinbart 
wären.  I)urch  diese  Bestimmung  faml  der  tatsächlich  schon  seit  langem  immer  stärker  gewordene 
Kinfluss  der  livlämlisrheu  Städte  auf  den  St.  Peterhof  seine  gesetzliche  Anerkennung  und  wurde  im 
weitereu  Verlauf  des  14.  und  hesonders  im  l.j.  Jh.  so  gross,  dass  das  Nowgorodsche  Kontor  schliesslich 
in  vollständige  Alihängigkeit  von  Pivlaud,  besondeis  von  Dorpat,  geriet,  ein  Verhältnis,  dass  dann 
dureji    den  llausetag  in  Stralsund   im  J.   1442  seine  formelle  Bestätigung  erhielt  (LUB  IX,  Nr.  SSO). 

In  der  iniii'reu  Verfassung  iles  Hob's  müssen  zwischen  dem  Abschluss  der  fünften  Schra 
|i:',92)  und  ileni  .1.  14(ii;  gleichfalls  tief  eiuschneidemle  Veränderungen  sich  vollzogen  haben,  die  wir 
freilich  nicht  aus  Inrmidierlen  Arlikelu  genau  erkennen,  sondern  nur  aus  der  Erwähnung  des  „Hofes- 
kneidili's"',  der  „Vorstender",  der  „AVeiss-  und  Sclnvarzhäupter",  als  gewisser  Rechte  geniessender 
Persönlichkeiten,  erschliesseii  kiMiiieu. 

Der  Ilofskni'cht '),    ein    auch    in    den    gleiidizeitigen    rrkunden    öfter    begegnender   Beamter, 


1)  Dass  lue  „viii'stenders"  die  ai)wes(.'ndon  Olderleute  zu  vertreten  hatten,  geht  aus  ilen  Mil- 
tiMlungen  der  l,i\  landiscdien  Katssendi'lmicn  vnm  Weimarer  Tage  (1434)  an  den  t>eutscben  Ivaufmann 
zu  Newgei-iid  (l.rii  VIII,  Nr.  7.")(;)  herver:  vgl.  auch  HR  2,  I,  Nr.  220. — Hin  Knecht  des  Oldernianns 
wii.l  bereits  IV,  2  (=  V,  10)  -enaunl  ;  .■in  hon-s  Kiiirkt  1422  (HUB  VI,  Nr.  413).  1431  (HR  2.  1.  Ni-.  217) 
und    14:i(;  illli   2.    I.   S.   514.   29);   mrslnHh-rs   1422  (HUB  VI,  Nr.   413). 


Einleitung  zu  V.  35 

ist  ot'feuiiar  der  Vertreter  des  Oldermanns  in  wirtschaftlichen  Angelegenheiteu :  der  „vursteuder-'  wird 
neben  dein  Oldernianii  als  eine  verantwortliche  Obrigkeit  genannt,  olme  dass  man  seine  Befugnisse 
erführt,  unter  den  ISchwarz-  und  ■\^'eisshäuptern  sind  Gruppen  von  Kaufleuten  zu  verstehn.  Wir 
werden  alle  diese  neuen  Namen  in  der  sechsten  Sclira  wieder  antreffen.  Geschworene  Olderlente 
scheinen  nur  mehr  gewählt  zu  sein,  wenn  die  Zahl  der  auf  beiden  Höfen  (d.  h.  dem  deutschen  und 
dem  Goten-Hofe)  sich  in  organisierten  „Mannschaften"  haltenden  Kaufleute  wenigstens  dreissig  betrug. 
(Vgl.  über  Vorsteher  und  Hofskuecht  BepeacKOBi.,  S.  146). 

Was  die  Zeit  und  den  Hergang  der  Abfassung  der  fünften  Schra  anlangt,  so  ist  darüber 
folgendes  zu  bemerken.  Als  die  Sendeboten  der  Städte  im  ,).  1370  in  Nowgorod  ankamen,  war  noch 
die  vierte  Schra  in  Geltung.  Diese  wai',  wie  wir  oben  (S.  29)  gesehen  haben,  zwischen  185ö  und 
1:561  abgeschlossen,  aber  ihr  waren  daiui,  vermutlich  als  chronologisch  geordnete  Anhänge,  die  aus 
den  Jahren  1.358  stammenden  Willküren  (V,  118 — 12(1),  die  von  den  Sendeboten  des  Jahres  1361 
erlassenen  Verordnungen  (V,  1 — 5;  122,  127,  130)  und  wahrscheinlich  wohl  auch  die  undatierten 
Artikel  A',  121,  129,  181  hinzugefügt.  Wiegen  ihres  verwahrlosten  Zustandes  Avurde  dann,  \vi(_'  in 
IV,  i;  117,  einrm  Naclitrage  zur  vierten  Schra  aus  dem  J.  1370,  berichtet  wird,  auf  Anordnung  drr 
Sendeboten  eine  „Krneucrung  inid  Umschrift  di's  altrn  Huclies  der  Schra"  vorgcnomiuiMi.  In  dii'scr 
neuen  Schra  wurden  dem  ans  IV  beibehaltenen  Kerne  als  Einleitung  (V,  1 — 5)  die  wichtigen  Artikel 
vom  J.  1361  vorangestellt,  und  ihnen  sofort  die  Verordnung  über  die  „l)esettinghe",  die  erst  im 
folgenden  Jahre  1371  erlassen  wurde,  als  §  6,  sowie  die  beid(_'n  letzten  Sätze  der  vii'iten  Schra  vom 
Jahre  1355  (V,  115.  116)  als  gi<  7 — 9  angereiht.  Dir  Einordnung  des  i;  Ü  gleich  hinter  die  Artikel 
1-  -5  nötigt  zu  der  Annahme,  dass  der  Abschluss  der  137U  begonnenen  Redaktion  der  neuen  Schra 
eist  nach  1371  erfolgt  ist.  Dazu  passt  die  Mitteilung  in  V,  §  137,  138,  dass  die  Sendeboten  des 
J.  1373  die  neue  Schra  {dyt  hole)  durchgelesen  und  genehmigt  und  deren  sorgfältige  Verwahrung 
den  Olderlenten  durch  eine  besondere  Verfügung  eingeschärft  haben.  Durch  den  eben  erwähnten 
Artikel  (§  138)  wurde  dann  der  §  117  der  vierten  Schra,  der  in  gleicherweise  für  den  Schutz  der 
Schra  P'ürsorge  getroffen  hatte,  überflüssig  (s.  Frensdorff  II,  -t8).  Diese  eben  erst  in  Nowgorod 
vollendete  Redaktion  der  neuen  (V.)  Schra  haben  wir  auch  als  das  Exemplar  der  Schra  anzusehen, 
das  der  Deutsche  Kaufmann  in  Nowgorod  im  i\Iärz  1373  nach  Lübeck  schickte,  damit  der  dortige 
Rat  es  nach  seinem  Eiunessen  verbessere  und  alles  „contra  Juris  decenciani"  ilarin  iMitliallrne  aus- 
merze. Sie  wird  zwar  bei  dieser  Gelegenheit  „(^uaternum  antiiiue  sci'a"  genannt,  aljer  dass  es  eine 
n  e  u  e  Redaktion  war,  geht  aus  den  weiteren  Worten  „quare  de  cedulis,  in  quibus  scripta  erat,  in 
quaternum  est  redacta  et  conscripta"  herv(u-.  An  diesen  tTrundstock  der  V.  Schra  wurden  später  nach  und 
nach  die  in  den  folgenden  Jahren  (1373,  1380  und  1392)  dazukommenden  neuen  Vtrordniingen  an- 
geschlossen; sie  bilden  in  unserem  Abdruck  die  §§132  bis  140  a,  Ans  einem  Exemjjlare  der  so  ver- 
mehrten Schra  sind  dann  schliesslich  die  beiden  uns  erhaltenen  alten  Handschriften  von  V  (R  I  und  S() 
abgeschrieben.  Da  jede  von  ihnen  durchweg  von  einer  Hand  geschrieben  ist,  können  sie  erst  nach 
dem  Einträge  der  letzten  Verordnung,  also  nach  1392,  hergestellt  sein.  R  stammt  vielleicht  noch 
aus  dem   14.  Jh..  St  ist  dagegen  eine  jüngere  Abschrift  (s.  S  31). 

Als  Ort  der  redaktionellen  Zusammenstellung  kann  nach  allem  Gesagten  nur  Nowgorod  in 
Betracht  k(nnmen;  wie  in  lA^  Avird  auch  in  V  mehrmals  durch  Ju'r  (§  118.  137)  oder  durch  ut 
(lusseme  londc  (^  11  o)  auf  Nnwgoi'ud  hingewiesen;  das  Gleiche  gilt  für  die  Zusätze  vom  J.  1466 
(s.  §  142,  5:  hijr). 

Gedi'uckt  wird  die  fünfte  Schra  in  ihrem  ganzen  Umfange  hier  zum  ersten  ]\Iale.  Dagegen 
sind  einzelne  Teile  in  folgenden  Urkundensammlungen  bereits  veröffentlicht : 

im  LI'B  III,  Nr.  1095  (Reg.  Nr.  1299)  nach  dem  Revaler  Papierblatt  r  die  zehn  Artikel 
aus  dem  J.   1373:  und  darnach 


36  J.iiileitung  zu  Va. 

liei  Xapieisky,  R.-L.  Urk.  Ni-.  '.)(i,  der  s.  Artikel  dieses  Blattes  (Vertrag  mit  dt-u  Russeu): 

im  LUB  XII,  Nr.  379  iiaeli  St  die  Zusätze  \m  U66  (§§  Ul,   14-2); 

in  den  III!  I,  S.  ;53(i.  Anm.  1.  die  S§  1  m"!  '-^ ;  H,  Nr.  33  (S.  44)  der  §  ß;  II,  Nr.  68 
der  i<    137:  lil.  Nr.   76  der  i?  13'j;  alle  narli  iler  Steekliolmer  Haiulschrift. 

im  liVH  111,  Nr.  .3h,"i  bis  Nr..")!i,s:  14  einzelne  Beschlüsse  des  Deutschrn  Kanl'manns  aus  den 
Jalnvn    1327   bis   i.'ijH  nacli   ilei-  üevalrr  Ilaiidselirift. 


Im  Inl.i^vndrn  Alnhiudv  ist  Y  narli  der  licvalcr  Ilandsehril't  (R  I)  im  Paralleldruck  mit  IV 
wiedi'r.uegebeii:  dei-  in  Rl  lehlimde  i:;  141  narh  St.  Von  dru  aliweirhrndru  Lrsarlcn  der  Stock- 
holmer Hs.  und  drs  licvalcr  Rapirriilidlcs  /■  siml  nui-  dii'  den  Sinn  botreirruili-u  in  den  Nuten  ver- 
merkt, da,uei;rn  alle  ihre  nur  orthiiii'ra|iliischrn  ddri'  grammatikaliscdim  hai^enliriten  uidirrücksichti.n't 
i;flilicl)rii :  auf  die  Lesarten  dei-  Jüii.ueren  Abschriften  (RH  und  RH!)  ist  nur  in  ganz  vereinzelten 
Fällen  hingewiesen.  Die  Regelung  der  Oiiliugraphle  ist  nach  den  allgemeinen  Grundsätzen  (s.S.  3) 
vcirgennuimeii.  Die  Alisätze  richten  sich  nach  den  ('berschrilten  der  Handschiilten  oder  dem  Sinne 
und  sind,  unabhängig  ven  der  Zählung  der  i<g  in  IV,  durchnumeriert;  die  Einzelsätze  von  i;  142 
haben  eine  liesoudere  Nunieration  erhallen.  Die  Seitenzahlen  der  Revaler  und  Stockholmer  Hand- 
schrift sind  in  rumlen,  Verweisungen  auf  Drucke  und  l'ai'allelstellen  in  eckigen  Klammem  hinzugefügt. 


Va. 
Maklerordnung  für  den  St.  Peterhof  in  Nowgorod  aus  dem  Jahre  1452. 

Handsclirift  des  Lüliecker  Staatsarchivs  (IJuthenica,  Ni'.  3.5),  ein  an  der  oberen  und  unteren 
Kante  ausgezacktes  Rergann-ntblatt :  Schrift  des  l.ö.  Jh.'s. 

A\'ährenil  noch  in  lila,  t^  !),  zu  .Vid'ang  (h's  14.  .Th.'s.  b'stgesetzt  war  ..)nr)i  iic  scal  oc  )u>(icii 
invio-lii-r  in  ilriiir  liitrr  hiililiif,  muss  sicli  im  Laufe  iler  Zeit  docii  das  Bedürfniss  einer  zuverlässigen 
Vei  inillelliiiig  im  Handel  auch  für  ileu  Nuwgoroder  Hof  herausgestellt  haiien :  wie  schon  für  14ii9 
ein  iiir/:rl,'i-  in  i'oln/k  nachzuweisen  ist  (HUB  V,  Nr.  873),  so  wird  auch  in  Nowgorod  bereits  1431 
ein  /i),r/.-<'lcr  erwähnt  (Lll!  \lll,  Nr.  4;!1)  uml  im  Peruaner  Rezess  vom  .1.  146.')  (HR  2,  V,  Nr.  .587. 
6)  wird  durch  ilie  Forderung,  dass  i/otr  Diitxvhv  /.-njislagoi  !>n!  mit  L'iissiii  (tue  iiickclcrc  und  den 
Zusatz  iil.-^r  <l(it  Clin  iildini/is  /'s  i/nrrst  das  Maklerwesen  als  eine  seit  langem  bestehemle  Einrich- 
tung bezeichnet. 

Die  im  .1.  14.)2  gegebene  ;\laklerorilnuiig  regelt  die  Fuiiklionen  des  Maklers  als  eine  i^hrliche 
Vermittelung  zwischen  Vmkäub'r  un<l  Käuler  und  erhebt  sie  durch  die  eidliche  Veriiflichtung  des 
Angestellten  gew issenuasseii  zu  einem  amtlichen  Berufe.  I-'alls  mit  dem  rmli-  (i^  1)  nicht  in  ganz 
nngewiiliidiclM'i'  A\'eise  (Wf  stevene  des  Deutschen  Raufmanns  in  Nowgorod  bezeii'hnet-,  sondern  der 
Hat  der  SladI  Lidieck  geineinl  ist,  so  wäre  dadurch  diese  Makleriirdnung  ein  starker  Beweis  für 
dessen   .\usiiruch    auf    ilas   \'oii'i'cht    iler  ( lesetzgebuiig  in   der  inneieu  I'",inriclitung  des  St.  Peterhofes. 

(iedruckl  ist  die  .Makleroidnung  nach  der  Handschrift  im  Lüb.  LP.  IX.  Nr.  LX.WI  (S.  87); 
uiisei-   .Uidruck    ist    nach  eim'i'  erneuten  Vei-i;leichung  mit   dem   Original  hergestellt. 


Einleituns-  zu  VI.  37 


VI. 


Von  der  sechsten,  im  Jahre  1514  erneuten  Schra  sind  vier  Handscliriften  (I!  I,  RH,  St,  L)  und 
ein  alter  Druck  (W)  belcaiint.  Aussei-dera  sind  uns  noch  die  von  den  liviändischen  Sendeb(jten  als 
Krj^änzung  zu  der  älteren  Fassung  der  Schra  zusammengestellten  17  Sätze  handschriftlich  erhalten  (Rill). 

1.  RI  ist  eine  Papierhandschrift  des  Revaler  Stadtarchives  aus  dem  Ki.  Jh.  ohne  Signatur. 
.\u\  Bl.  la  steht  oben  rechts  von  neuerer  Hand:  1494.  (durchstrichen)  und  darunter  :  1514;  auf  dem 
rapierumschlage,  der  auch  RH  enthält,  von  neuerer  Hand  die  Signatur:  A.  c.  2.  Neue  Scraa  für 
Nowgorod  vom  J.  1514,  und  mit  Bleistift:  2  Exemplare.  RI  besteht  aus  vier  durchnähten  uupa- 
ginierten  Foliobogen,  von  denen  15  Seiten  durchgehend  von  einer  Hand  bis  zum  Schluss  beschrieben 
sind.  —  Die  Orthographie  des  16.  Jh. 's  verrät  sich  in  unnötiger  Buchstabenhäufung;  ck  (dinck, 
/ircrkc.  juwelick,  ferdinck  u.  a.) ;  ss  (Jessen,  kesscn,  wessen  u.  a.),  im  besonders  am  Ende  der 
Wörter;  nicht  selten  tritt  an-  und  in-  lautend  s  und  s:-  für  .^  ein  (,:ü,  ,«o,  lezen,  lessen  u.  a.),  w 
statt  V  (wulbort;  gawe,  howes,  snhcers.  Jihjiren  w.  a.),  Jio-  statt  hc-.  a  statt  o  (ijchraken,  havcs, 
/idlrii  u.  a.),  ie  statt  l  (hie,  sie):  V(m  fli  statt  f  wird  reichlich  Gebrauch  gemacht  (^/«o,  thoi,  deth,  uth, 
mijlh,  irerth,  gehorth,  vindeth  u.  a.) ;  der  Versuch,  den  Umlaut  von  ((  durch  übergesetzte  diaki'itische 
Zeichen  kenntlich  zu  machen  (lüde,  stücke,  ddtsch  u.  a.),  ist  nicht  konseiiuent  dtirchgeführt.  Der  Ein- 
fluss  des  Hochdeutschen  macht  sich  in  Formen  wie  der,  wer,  sich  u.  a.  gelt(.'nd. 

2.  RH  ist  gleichfalls  eine  Papierhandscluift  des  Revaler  Stadtarchivs  ohne  Signatur;  auf 
BL- 1  a  steht  oben  von  neuerer  Hand:  Neue  Scraa  f.  Nowgorod  vom  J.  1514;  ganz  oben,  in  der 
rechten  Ecke:  2.  April  1514.  Die  Handschrift,  von  etwas  kleinerem  Folioformat  als  RI,  besteht  jetzt 
aus  vier  durchnähten,  unpaginierten  Bogen,  muss  früher  aber  noch  mindestens  einen  Bogen  mehr 
enthalten  haben,  da  der  Text  unten  auf  Bl.  8  b  mit  dem  Schlüsse  des  74.  Satzes  „van  szoUte"  ab- 
liricht;  die  folgenden  Sätze,  die  noch  etwa  eine  Seite  gefüllt  haben  können,  fehlen.  Auf  den  Blättern 
lli  bis  Sb  steht  oben  über  dem  Texte  Ihs  auf  Bl.  la  Ihs  maryä.  —  Vier  Blätter  lassen  als  Wasser- 
zeichen einen  von  einer  Kreuzblume  gekrönten  Schild  erkennen,  in  dessen  Felde  zwischen  zwei  Lilien 
ein  grosser,  von  einer  Krone  bedachter  Buchstabe  (F  oder  E?)  steht. 

Der  Schreiber  dieser  Handschrift  schwelgt  noch  mehr  in  Konsonanteidiäufuug  als  der  von 
i;  I,  indem  er  nicht  nur  im  In-  und  Auslaut  {oppen,  lessen,  dennynck,  schryfft,  schollden;  hoff, 
/.ijjipensehopp  u.  a.),  sondern  auch  im  Anlaute  für  doppelte  Konsonanz  eine  grosse  Vorliebe  hat  (piieter, 
ff'tiuKK  ffillgende  u.  a.).  Im  Üliriiien  stimmt  die  Orthographie  der  beiden  Rtnaler  Handschriften 
ziemlich  üi)erein ;  nur  zeichnet  sich  RH  durch  eine  manigfachere  Verwendung  des  i'i  (cräee,  lüde, 
dülseli,  däffte,  vür,  tüth;  hünde,  gefunden:  Iioüe,  hrriie  u.  s.  w.)  aus.  Aucii  hält  sich  RH  von  der 
Einmischung  hochdeutscher  Formen  frei. 

8.  St  ist  eine  Papierhandschrift  des  Stockholmer  Reichsarchivs :  sie  nimmt  in  dem  von 
C.  Schirren,  Verzeichnis  livländischer  Geschichtsquellen,  S.  171  f.  Iteschriebenen  Sammelbaude  (2061. 
Codex  Dorpatensis  Oxenstjern)  die  Blätter  116  b  bis  130  b  ein.  Diellandschrift  ist,  wie  auch  Frens- 
dorff  (II,  S.  43,  Anm.  4)  bemerkt,  sehr  flüchtig  und  undeutlich  geschrieben  und  verrät  durch  viele 
sinnentstellende  Fehler,  dass  der  Schreiber  seine  Vorlage  nicht  überall  verstanden  hat.  An  Sinn- 
losigkeit der  Orthographie  leistet  der  Schreiber  das  Unglaublichste:  Hunt  oiler  ginnt  statt  in,  cdinii 
statt  rt«,,  ehynn,  eynn  statt  ein,  ennststhann  statt  entstan.  icgnnther  statt  iriitter,  niKtiiieini  statt 
namen,  guidht  statt  gut  u.  s.  f.;  auch  an  Einmengting  hochdeutscher  Formen  (der,  iveleiier,  sprechende 
u.  a.)  fehlt  es  nicht. 

4.  L.  Die  in  dem  Verzeichnis  der  Acta  Ruthenica  (Vol.  I,  Nr.  38)  des  Lübecker  Staatsarchivs 
angegebene  Handschrift  einer  Nowgoroder  Schra  vom  J.  15G4  war  trotz  wiederholter  persönlicher 
Nachforschung  in  Lübeck  nicht  mehr  aufzufinden.  Nacli  den  in  dem  genannten  Verzeichnisse  dem 
Titel  „Skra.  Neuwgardten  de  1564"  hinzugefügten  Worten  „haue  vid.  ap.  Willebrand,  Chr.  Hans.  III, 
p.  10(_)"  und  der   falschen   Datierung,    die   sich    mit   der  Willebrandt's   deckt,   unterliegt    es   keinem 


38  Einleitung  zu  VI. 

Zweifel,  dass  wir  es  bei  i.  mit  eiinT  liaiKlsclii-ill  der  Sriira,  von  1514  zu  tun  haben,  vielleicht  der- 
selben, die  'Willebrandt  seinem   Abdiiirk  zu  (iiinide  gelej;!   hat. 

5.  .Mit  W  bezeichne  ich  ileii  Abdruck  der  sechsten  Sclira,  <len  Johann  IVter  'Willebraiidt  in 
seiner  „Hansischen  Chreuik"  (Lübeck.  1748)  III,  S.  lOü  ff.  unier  dem  Titel  „De  Schragv  thu 
Neiiw.uailen"  und  iha-  daiudieu^vsetzten  unrichtigen  Datierung  „de  1564"  vei-ütfeutlicht  hat. 

AV  erweist  siih  als  ein  sidir  ungetreuer  Abdruck  (vgl.  Frensdorff  IL  S.  43,  Anra.  4)  einer 
inhaltlicii  niil  1!  und  St  sich  ileckenden  Handschrift.  Willehraiidts  Text  strotzt  von  Unrichtigkeiten, 
die  teils  aal  talscher  Lesung  oder  auf  Missverständnis  der  Vorlage  beruhen,  teils  ihre  Erklärung  aus 
Drackb-hleru  rinden.  Der  Herausgeber  hat  sich  aber  auch  allerlei  willkürliche  Veränderungen  er- 
laubt, liesonders  durch  häufige  Umsetzung  niederdeutscher  Woi-ffornien  in  hochdeutsche,  wodurch  sein 
TeM  das  üneri|uickliche  liild  einer  uiimt'iglichen  .Mischsprache  gewählt:  nicht  selten  hat  er,  in  der 
guten  .\bsicld,  dem  Leser  den  Inhalt  veiständlicher  zu  machen,  den  Ausdruck  modernisiert,  sich  auch 
nicht  vor  Auslassungen  ihm  unklarer  AVörter  oder  vor  Zusätzen  gescheut.  So  ersetzt  er  tv)t  durch 
fvhoi:  (liifftc  ilurcli  Di'ffsf(i(tl :  staut  durch  ZustimmoikiDift :  sivirh/iDi/rit  duixli  Sclnrictlmi/oi :  sik 
hcirvtcii  dun-li  s/k  rcnjlilmi :  aber  auch  n'pai-friiiijc  dnirh  Jtiii/iTuii;/  (1):  iiocht(nis  durch  imth  liaiis 
{]):  srl/ntiii  diuvh  Si'/i/iii/cii  (Cii;  J/r/v  durch  (htfiiifil  (14):  t)(>s(il  durch  (inijfkahnicn  (14):  lud/oi 
durch  tiiiliiiijf  (!S|:  /iihkdiiicii  durch  /ic/,-onuHrit  (IN):  ininun  durcli  V<inun  (17):  iTj/cnlc  liurcli 
voiyclr  (17):  nucii  (O/'ni)  durch  (i/icr  (;V2):  (jntiii  iluirh  i/rottni  ((!'.»)  u.  s.  w.  Von  Zusätzen  sei  nur 
erwähiU,  dass  er  den  Titel  Ki'//scr  aller  linssiii  in  Kcijsir  oller  ]\'itte)i  L'/r^sO!  (1  u.  ö.)  verändert. 
Diese  wenigen  Beispiele  miigen  statt  vieler  als  Beweis  genügen,  wie  unzuverlässig  und  daher  für  die 
Kritik  völlig  uid)rauchbar  der  Text  Willel)randts  ist. 

(1.  K  III  ist  ein  l'apii'rblatt  des  IJevaler  Stadtarchivs,  das  seiner  Zeit  von  Hildebrand  ab- 
geschrieben (s.  .Melauges  russes,  tir.  du  bull,  de  l'ac  d.  sc  de  St.  I'etersbourg  IV,  S.  775,  Nr.  409), 
aber  mich  eiuei-  .Mitteilung  des  Stadtarchivars  Greifleuhagen  im  Archive  nicht  mehr  zu  finden  ist. 
Der  Inhalt  des  Blattes  ist  atis  der  nach  Hildebrauds  Reinschrift  gemachten  A'eröffentlichung  durch 
.Vrbtisow  in  den  .\ull.  111,  Nr.  5(1  bekannt. 


Die  vier  in  R I,  RH,  f>t  und  W  erhaltenen  Texte  scheiden  sich  in  zwei  (irujipeu:  trotz 
aller  iMitstelluugeu  ist  deutlich  zti  erkennen,  dass  W  aus  einer  Handschrift  stauimeu  muss.  die  mit 
U  II  iu  näihster  Verwandtsi'haft  gestandi'U  hat,  während  andrerseits  St  mit  1!  I  so  vieh'  i'bi'ivin- 
stimuitinueii,  auch  iu  fehlerhaften  Lesarten,  liietet,  dass  man  die  Stockholmer  Handschrift  für  eine 
Aiischrift   der  Kevaü^r  lialleti   möchte. 

Ich  will  hii'r  nur  auf  die  von  Uli  (inid  \\ )  abweichenden,  It  1  und  St  gemeiusatnen  Lesarten 
im  er.sten  i<  hinweisen:  sn  ileth  (sa  ihtt)  statt  /'s  </eirest:  hie  areut  h-()ine)iiler  tith  statt  Inj  alanit 
tifdeii :  Is  iler  l.dpnnni  statt  sijtit  ihr  kdjijiliide  XXX :  //«statt  ilunin:  tl/nr  2Juskoir  ><\-Mt  in  der  M.; 
hl  11111111)1  slalt  /'//  (/((//  iiiiiiieii :  steiler  statt  steile:  ferner  auf  die  Abhängigkeit  der  Stockholmer 
Handschrift  von  IM  in  der  Schreibung  der  Kigenuamen.  Besoudeis  beweiskräftig  erscheint  mir  aber, 
dass  iu  beiden  Handschriften  an  -ieicher  Stidle  einmal  (tj  44)  statt  (h's  sonst  geliräuchlichen  diitsch 
..dem  Deutselieu-  geschrieben  sieht.  Weitere  Belegi'  für  die  Übereinstimmung  der  beiden  Hand- 
scliriftengru|ipeu  unter  sich  siml  ans  di'ii  unserem  Abdruck  ztig(.'fügten  Lesarten  zu  entnehmen. 

Inhaltlich  isl  die  sechste  Sclira  im  weseutlicluii  nur  eine  'Wiederholtinu-  der  fünften,  indem 
sie  den  grossen  \'oriat  ilei'  iu  ihrer  \'orL;ängerin  vi-reinigteii  ordnitn.us-  iiml  liandel.spolizeilichen 
Vorsi-hrilteu  in  sich  aiifuvnomuien  hat,  und  zwar  grösstenteils  in  der  bleichen  Reihenfolge  und 
meist  iu  fast  wrntlicln^r  riM'ieiiistimmimg.  Ausser  der  historischen  l'',inleitung  (i^  1)  und  den  ver- 
änderten Bestiiiinitiiigen  über  die  \\\\\\\  und  ilie  rilichteii  der  Hofsbeaiiit.ai  (i^  -J— ii)  enthält  sie  nur 
wenige  Sätze,  die  nicht  bereits  in  di'r  vierten  oder  fünften  Sclna  \oiiiandeu  waren:  andere  lassen 
sich    unschwer   als   mir    im   .\usdruck    iiKulifizieite    Umarbeitiinizen    \oii    sachlich    identischen  Artikeln 


Einleitung  zu  VI.  39 

orkonuen.  In  der  Anordnung  der  Sätze  folgt  VI  im  ganzen  zieuilidi  geniui  dem  Vorbilde  von  V. 
Nur  zeigt  sich  darin  eine  bessere  Disposition,  dass  die  Artikel  über  die  Walil  der  Holsbeamten  und 
ihre  Pflicliten  (§§  2 — 9)  an  die  Spitze  gestellt  sind,  denen  dann  schon  Ijekainite  Bestimmungen  über 
Borgkauf  (10),  Butenhansen  (11),  lianefahrer  (12),  Garantie  der  Güte  der  Waren,  insbesondere  der 
Laken  (13),  „Besetzung"  (14)  und  Verwahrung  der  Sendebriefe  (15)  angeschlossen  werden.  Von 
i^  IC  an  folgen  dann,  wirdciiiin  inilcr  der  früheren  Bezeichnung  „Kirchenrecht"  und  von  §  18  au 
als  „Hofesrecht"  die  vielen  einzelnen,  auf  die  äussere  und  innere  Ordnung  des  Hofes  sich  bezie- 
iienden,  aus  IV  uuil  V  aufgenommenen  Verordnungen.  Doch  sind  von  den  Artikeln  der  älteren 
Schra  auch  nicht  wenige  fortgelassen ;  besonders  werden  die  so  zahlreichen  Strafandrohungen  für 
Handel  mit  gefälschtem  Wachs  und  Tuch  bis  auf  ganz  kurze  Vorschriften  (54.  57.  58.  60)  und  ebenso  die 
schon  in  IV  und  V  stark  eingeschrumpften  strafrechtlichen  Sätze  in  wenige  §55  (62  ff.)  zusammengezogen. 
Diesem  Minus  steht  aber  ein  Mehr  an  neuen  Artikeln  gegenüber,  die  dem  Grundstocke  der 
aus  \'  übernommenen  Bestimmungen  angehängt  sind  (§§  55.  56.  66  ff.).  Sie  l)eziehen  sich  auf  die 
Orilnung  im  Hofe  (Büchsenschiessen  66,  Badstube  70),  die  Güte  und  Behandlung  der  Waren  (55. 
56.  74.  75.  76.  80),  das  Verhältnis  der  Deutschen  zu  den  Russen  (71.  73.  77.  79),  die  Bedeutung 
der  Münzbezeichnungen  Mark  und  Verding  (78),  die  „Reise"  nach  Moskau  (72),  die  Bescheltung 
eines  Urteils  (81)  und  auf  die  erforderliche  Zustimnuiug  Lübecks  zu  einer  Veränderung  der  Schra 
(82),     Diese  neuen  Sätze  decken  sich  zum  Teil  mit  den  in  R  III  erhaltenen  Ergänzungen. 


Als  wichtigste  Änderungen  in  VI  sind  die  Vorschriften  über  die  WM  der  Hofsbeamten 
noch  einer  kurzen  Bemerkung  wert.  Bei  Vorhandensein  vou  zehn  Kaufleuten  sollen  zwei  „Vorsteuder" 
gewählt  werden,  eine  Bezeichnung  für  Vertreter  der  Kaufmannschaft,  die  schon  in  den  Zusätzen  zu 
V  vom  J.  1466  gebraucht  war,  sie  sind  in  Abwesenheit  der  Olderleute  deren  Stellvertreter  (§  16). 
Falls  die  Zahl  der  Kaufleute  dreissig  bis  vierzig  beträgt,  soll  man  zur  Wahl  zweier  geschworener 
Olderleute  schreiten,  und  zwar  steht  das  aktive  Wahlrecht  zwölf  Personen,  je  drei  Vertretern  der 
vier  Quartiere  der  Hanse,  zu.  Ein  Unterschied  zwischen  einem  Oldermann  des  Llofes  und  den 
Olderleuten  St.  Peters  scheint  nicht  mehr  zu  bestehen:  wenn  §  8  und  §  15,  „olderlude  .■mufc  Pefer.'^" 
genannt  werden,  so  handelt  es  sich  hier  nur  um  die  Beibehaltung  des  Ausdrucks  aus  der  älteren 
Schra.  Diese  Olderleute  wählen  sich  dann  zwei  „Weiseste"  und  einen  Schreiber.  Die  aus  V,  142 
bereits  bekannte  Teilung  der  Kaufleute  in  Weiss-  und  Schwarzhäupter  findet  sich  auch  in  VI  (§  19. 
20.  22),  al)er  ohne  dass  über  deren  Bedeutung  etwas  gesagt  wird;  ans  den  Scdiwarzhäupteru  wählt 
di'r  Oldermann  den  Vogt  (§  22),  einen  niederen  Beamten  mit  polizeiliclien  Pflichten.  Der  Priester 
wird  wohl  mehrmals  erwähnt  (§  31:  tj  59),  al)er  an  einem  Hinweise  auf  den  Modus  seiner  Wahl 
oder  seine  Herkunft  fehlt  es. 

Hinsichtlich  des  Rechtszuges  von  Nowgorod  an  eine  höhere  Instanz,  der  in  Vorzeiten  der 
Gegenstand  eines  so  erbitterten  Streites  zwischen  Wisby  und  Lübeck  gewesen  war,  wird  in  §  81 
bestimmt,  dass  überhaupt  kein  Urteil  „an  die  Städte  gescholten",  sondern  alles  nacii  St.  Peters  Recht 
gericiitet  werden  soll.  Aus  dem  letzten  Satze  (§  82)  wird  es  aher  klar,  dass  allein  Lübeck  noch 
seinen  Eiufluss  auf  den  Hof  zu  wahren  verstanden  hatte,  indem  darin  unter  Androhung  des  Verlustes 
des  Hofrechts  ausgesprochen  wird,  dass  niemand  „ohne  Consenz  der  Ehrsamen  Herren  von  Lübeck" 
sich  erdreisten  solle,  den  Artikeln  der  Schra  etwas  ab-  oder  zuzusetzen. 


Die  „Ergänzungen  zur  Sidira",  aus  i'iuer  kurzen  Einleitung,  17  Artikeln  und  einem  Schluss- 
satze besteheud,  die  hier  als  Anhang  zu  VI  zum  Abdruck  kommen,  sind,  wie  aus  dem  letzten  Satze 
(§  18)  hervorgeht,  von  den  Sendeboten,  unter  denen  nur  die  Ratssendol)oteii  drr  livländischen  Städte 
verstanden  werden  können,  aufgesetzt.  In  ihnen  haben  sich  offenbar  die  Vorschläge  erhalten,  die  die  liv- 
ländischen Städte  im  J.  1514  bei  der  Redaktion  der  neuen  Schra  berücksichtigt  zu  seilen  wünschten.  Dass 


40 


Einlcitmiu-  zu  VI 


iliiion  (lieso  Riirksiclit  zu  teil  .üvwonlcn  ist,  .üvlit  siiwoli!  aus  dein  wrn-tlirlion  C'hoi'ii-anii-  oinii;-(<r  W(M1- 
(luiii>-tMi  dor  Einloiluiiii-  {f/rlfvorspild/ui/hc  der  sinicr,  mi  lir^silnni;ir  ilrr  Ulli]  in  drii  'Vr\\  drr  Sdira 
(5?  I)  iUs  aucii  aus  der  inliallliclicii  riicivinsliuiiuuui;- der  Sätzr  Ihimh'.  ,\\<-  miII  fini-vn  uniM'dculciidcii 
I'instcllun.iivn  in  der  liii'i^dicu  llrüinduliiv  dm  idirigL'ii  Sätzen  der  nenm  Sdiia  ciuuvLjlii'diM-l  sind. 
Siiinllirlif  Artikel,  liis  auf  tlru    lii..  iiinlen  sicli  in  der  Sclira  wieder. 


Ais  Zeit  inid  Ort  di-r  Aldassiniu'  dieser  erneuerten  Sriira  stelin  diirrl:  die  Ani^aiien  der  i'',in- 
ieitun.i;-  (i<  1)  das  .laln-  1511  und  Nowi^nrod  lest,  itlfeuliai'  wui'de  uiideh,  narlulfiii  du-  Hi'itViede 
zwiselieu  dem  MesKauer  ( ii'nssliirsteu  Wassilij  und  den  Sendelniteu  lUr  Tii  Stfidle  liii-  /eliu  Jahre 
lier.ii-estellt  war'),  ii'd'  (iruml  der  Irüheien  l'"assuni;eu  eine  inaie  Srlna  hei'^eslelll  und  ilii-se  iui  l-jd- 
wurt  von  I)ur|)at  aus  iilier  lleval  uaidi  hiiln'ck  i^vseliirLt,  um  il.irl  „iilierseliim  und  imdirmiert"  zu 
werden  (v^l.  lli;  :!.  .\lil.  \'l.  Ni-,  .^si;  und  .").").•;).  jtuirli  die  \nm  üate  kiilierks  mid  ..Ai'V  amleriai 
Städte"   vullzuiiein-  Hestälii^un.i;-   wird  dann  die  serliste  Srlira  ilire  (illizielle  ( ;Liili,i;keit    erlaii.^t   haben. 


(ieiliMudvt  ist.  aliu'eseheii  \()U  der  AA'iUeluandt 'si  lieu  .Vusu'alie.  nui'  der  .\nfauu'  des  ersten 
.\lisalzes  (Villi  ll'//////-  his  iiil  iiivriulr  jiir  hniltn/,!)  iiaidi  1!  11  in  111!  ;i.  Akt.  I!d.  111,  Nr.  i>():',  und 
ilariKHli  im  Hl!,  ■_>.  .\kl.  IM.  I.  Nr.  so.  kli  liem.'rke  dazu,  dass  in  K  II  in  /eile  ;',  des  Akdruckes 
<ler  Ilauseresse  irrlc/,;  r  (lliciil  irrlihcl)  und  in  /,ei||.  7  S  riDi  ilr  ili'it^scln  it  lioiii'  ZU  lesen  ist.  —  Die 
„Krii'änzun.n'en  zur  Sehra"  siinl   uaeli    llildidirauds   .\lisehrilt    u-edru(d\l    in    .\iili    111.   Nr.  50. 

luserni    .Midriirk   der  seihsieii  Sidira   liei;t    dii'   i!e\aler   llandsrhrirt    IM   zu   (iriiudi'.      Tm    die 

Leskai'keil     des    Textes    zu     eiieirhteril,     ist      die     srlnverkillii^v     Ort  l|ni;|;||dde     des      IC.    -Ill.'s     \en>in  lacht, 

indem  die  ülieii'liissi^'i'n  l)ii|i|)elk(ins(inaiizen  {im.  //',  .v.^')  nnkerürksiidil  ii;t  liclilielii'n  sind;  .v:  und  r 
sind,  wo  sie  statt  eines  eiiikudien  .>-■  stehii.  diiiTh  dieses  ersiMzI.  dau'et;'i'u  die  wiiiieei-  sti'iri'uden  r/-  und  lli 
unverändert  ^-idasseii:  ilie  ülier  /i  stehenden.  \  ei-scliiedenen  Zwerkeu  dienenden  /eildien  sind,  da  der 
Srlireilier  sie  uirlil  i;|eiidimässii;-  durrhi^i'nilirt  hat,  nnheriiidvsicht  iut  ,i;eklielien :  kleinere  \'ersidieu  des 
SeliiHMhers,  wie  anss^-tdasseue  oder  \  eiweihsejti'  Hiniistalieu,  sind  stillscjiweiueuds  verkessert.  Im 
i'hri.u'en   ist    die  Orthoii-i-apiiie  narh   dm   S.   .-J  au li^est eilten   tirundsiitziai   iMdiamlidt. 

In  den  l''ussuiitim  siml  nur  alle  wiehtiecren  .\k\\  eiidiiinuen  der  amlereii  llamlsehrilten  \ei-- 
zeichnet  :  die  .\n.uahe  sämtlicher  nrlhn-raphisidu'r  und  i;ia,mmalikalisclier  X'eischii'deulieil  eii  liätti'  nin- 
verwiri-eml  gewirkt:  auch  kleine  .\nderuni;en  ijer  W'nrtstidluni;'  siml  nicht  an,i;vmerkt.  Die  Dlati- 
zahleii  dei-  llandsi'hrilt  11  1  sind  in  Klamniern  dem  d'exle  hinzuüel'iint  ;  elieuso  die  \'i'r\vidsunL;en  auf 
die   Irüheren   Sdiraeu. 

Im  .MiilrmdK  der  ..iMriinziiuiien  zui'  Sidira"  sind  den  (dirzelueii  .Vrtikeln  die  Nummern  der 
eutsprecheudeu   Sätze  des  S(dirati'\tes   hiiizui;eini;t. 


VII. 


Die  einzige  llandschrilt  (D)  dei-  siehenlen  und  letzten  New.iidroder  S(lira  wird  im  läiheidver 
Stiiatsairhiv  als  llulheuic.-i  \nl.  1||.  Nr.  •_'  aulhewahit.  Ms  ist  eine  l'apierhandscln-m  \on  It;  Iki-en 
l'olio,  die  iii  einen  l'eruaiuenllMiuvn  eiuüvnäht  sind.  Die  letzten  drei  Dlätler  des  Ikdtes  siml  leer: 
auf  Bl.  2[)ii    ist   unt.r  dem  Siddiiss    des  Textes    die    dinrh    sämtliche   iilätlei'    der   llandschrili    dnivli- 


1)    Der   Ti'M    des    lieilVie.leiis   ist    üvdrucki    hei    Napierskv.    l'rk.    \r.    XW    und    in    den    Uli    ;1.    Aht. 
VI,   Xr.    554. 


iMnk'itun.ü-  zu   VII.  41 

i^'olioiide  rot-weisse  8i(.'iivlscliiiiii-  mit  dorn  aiil'  rotos  Wachs  i^vdrü/ktcii  l'Mpiin-srkn'l  iIit  Stadl 
Liibecdc  vorsioo-clt.  Aul'  dem  Perg-ameutuinsclilaji-  steht  von  dn'  Hund  (h^  laihci'kci'  Syn- 
dikus Dreyer:  Ueiiovirte  Sriirag'e  des  Contoirs  zu  Novoj;-(irnd.  IGO:!.  in  (iri^-inali ;  nuten  (h'i-  Ver- 
merk :  ad  Russica  2 . 

Neljcn  der  Lübecker  Ilandsehrift  sind  zwei  ältere  Drucke  di(>s(>r  Sciira  liekaunt  :  1)  (M)  in 
A'huMjuard's  Tractatus  de  iure  uiercatorum,  Frf.  1662,  Documenta,  S.  27;s  IT.  und  2)  (Ijiiu)  in 
Lüui.i^s  TeutscluMii  Reichs-Arcliiv,  I*.  spec,  IV.  Contin.,  Lcijiz.,  1741,  8.  l:!71  ff.  IHi'  heiden.  Ansi^alien 
stimmen  l)is  auf  die  Übersclnirt  und  sonstii^v  einzelne  Kleiuis'keiteu  so  ,i;-enan  iiberejn,  dass  sie  für 
die  Wiedergabe  eines  und  desselben  Originals  gelten  könnten.  Da  sie  aber  aucli  einige  offenbare  Fehler 
teilen,  die  schwerlich  schon  in  einer  gemeinsamen  Vorlage  vorhanden  waren,  so  erweist  sicli  dadurch 
der  jüngere  Druck  als  Nachdruck  von  M;  ich  will  nur  anführen,  dass  Lün  ebenso  wi(^  M  in  der 
Zählung  der  Sätze  des  dritten  Abschnittes  die  Zahl  29  auslässt,  in  II,  8  wie  M  w;//  er.if  statt  mil 
ernst  und  in  III,  28  wie  M  das  siunlose  Steisant  statt  stein,  sandt  bietet.  Obwohl  sich  keine 
andere  Handschrift  von  VII  als  die  Lübecker  erhalten  hat,  so  kann  M  doch  nicht  auf  diese  zurück- 
gehn.  Denn  wenn  sich  auch  verschiedene  Abweichungen,  wie  kleinere  oder  gr;issere  Auslassungen 
(Eingang:  ih^r  leij serlichen  freien  reiehs:  III,  80:  feufselwr  uedion  j/eiiuirlif  u.  a. :  II,  1.  2.  12: 
111,  .'M)  (ider  Änderungen  (Schlnss  von  I,  21;  1,  2S :  Erhnrn  Sfmlfeii  statt  mn  LiV>ee/r :  II,  .'ia : 
imfehlhar  statt  trewlieh;  III,  3:  recht  statt  reih;  III,  11:  faut  statt  /oc/A  .•  111.  34:  n)enlt  statt 
urnJt  u.  a.)  auf  der  Unachtsamkeit  oder  dem  Missverstand  des  Abschreibers  oder  Druckers,  vielleicht 
auch  auf  der  A\'illkür  Mar([nard's  bei'uheu  könnton,  so  müssen  doch  die  im  Lübecker  Original  fehlenden 
ganzen  Sätze  t^I  11.  l.s:  Zertireehe  n.  s.  w.  und  M  III,  l:^:  Flaeli.s  und  Hnnff  Knuff)  in  Marquard's 
Vorlage  vorhanden  gewesen  sein,  da  er  diese  schwei'lich  aus  eignem  Krinessen  dem  Texte  eingefügt 
haben  wird.  Es  kann  sich  also  bei  der  Vorlage  zu  M  nur  um  ein  nicht  ganz  mit  der  Lühecker 
Handschrift  sich  deckendes  zweites  Exemplar  An'  Sciira  inindeln,  viidleicht  um  i'iuen  in  di-n  ange- 
führten Einzelheiten  abweichenden  Entwurf  zur  Sciira,  der  dem  Senator  und  Kümmerer  d'r  SladI 
Lübeck  Marquard  zugänglich  war  und  den  dieser  dann  uline  IJücksicht  auf  den  offiziellen  'l'ext  in 
seinem  „Tractatus"  zum  Abdruck  brachte. 

Im  Gegensatz  zu  allen  anderen  früheren  Schraen  ist  VII  in  hochdeutscher  Sprache  verfasst: 
doch  sind  ein  paar  niederdeutsche  Wörter  wie  masehop,  vmsehopeii.  hesehatoi,  rertiöhrel  erhalliai 
geblieben,  und  neben  dem  durchgeführten  hochdeutschen  Altermann  ist  in  I,  1  den  Fracht herren  ihi- 
alter  Name  wenigstens  zur  Hälfte  in  niederdeutscher  Form  als  olderlcutc  gelassen. 

Die  Orthographie  ist  in  L  vom  Schreiber  mit  Gleichmässigkeit  durchgeführt.  Sie  kennzeichnet 
sich  durch  eine  starke  Vorliebe  für  geschärfte  Konsonanz  aucli  nach  langem  Vokal,  |)i|)hlliong  und 
Konsonant:  (liehnff,  straffe,  daraaff,  kauffmann,  leiiffte,  strenff'en,  zweiff'eht,  gelcgenlieitt :  iiotlnrfjt. 
helffen,  faiifftzlg :  marclc,  trinchen,  werck;  (jent-Iirli.  müntze,  residentz ;  hrodt,  i/cinii/df.  hmidl. 
iemandt,  nmstandt  u.  a.),  durch  Setzung  eines  dopindten  n  in  der  Endung  en:  frc/cini.  hdlicini  und 
in  vnnd,  durch  Gelirauidi  des  h  zur  Bezeichnung  des  langen  Vokals  (persolm,  nlnl.iotdl,  inihrni  u.  a.) 
und  durch  häufige  Anwendung  des  th  (■■mtlmr,  hnxilthiereu.  refh,  orfli.  ratli  w.  a.l  Die  vielen 
Fremdwörter  (caviren,  certificiren,  i)ihiliiri'n.  iiitrress/'n'n.  iiiroil/rcii.  (ihli(//n'ii,  ordiitiroi.  jnuyn-eii, 
reyuliren,  residiren,  revidiren ;  affeetion.  diseretimi.  cn^eiitiiDi.  ikiI/oii  :  (lutlinriiiit:  ennlunii.  /iio/ier 
u.  viele  a.),  die  lateinischen  vVusdrücke  2)er  e.rpressunr  jiro  tonporc  und  dei-  wortreiche,  si'hwerriillige 
Stil  sind  ebenso  deutliche  Spuren  der  Herkunft  dieser  Schra  aus  der  Kanzleistui)i'  eines  l';hili;iren 
Rates  als  ein  Zeugnis  für  den  Geschmack  der  Zeit  ihrer  Entstehung. 


.12  Einleitung  zu  Vll. 

OI)\vi>lil  die  neue  „n'vidjrtc"  Sclua  iiacli  der  Einleituii-' nicht  nur  für  „Nows-anUen",  sondern 
;,„rli  lür  die  lilM'iiieii  Villi  IJiu'is  iHnvillio-fen  Höfe')  in  „l'lesskow,  Iwanignidt  und  OilluH-Tudt" 
(ieltiiii-  hallen  sollle,  aucii  im  weitereu  Texte  öfter  von  der  „lienssisehen  resideuz  (I,  -l)  n,h-y  von 
,|,.ii  „niii  (Irin  ruiitliiir  in  Iteusshiinl  residirenden  kaufieuteii"  (II,  Ki)  und  nur  einmal  (11,  1)  v.m 
den  Fraeiuiieiivii  des  „uiiw-orl isriieii  ruuthcirs"  die  liede  ist,  se  dürfen  wir  diese  letzte  Schra  deeli 
im  hesdudeivii  Sinne  als  eine  \ii  w  ,iio  rod  er  in  Aiis|irueh  nidimeii,  da  sie  zum  .uTössten  Teile  aus- 
srliliesslirdi  auf  den  rilleieii  Xow-nrudi'r  Sehraen  heruht  und  deren  Artikid,  ilie  ursiirü-liidi  nur  mit 
liesniidcivr  lüicksiclit  auf  die  NowiidrtMh'r  Verhältnisse  verfasst  waren,  häufig-  in  gleii-lieiu  AXOrlhiul 
li.'liilieriiiiiiiiit  :    auch   werden  die  Strafgehühren    meist  in   „Mark  Nowgartsch"  angesetzt. 

Verleugnet  die  iii'ue  „Schlage",  wie  sie  sieh  sidhst  nennt,  auch  nicht  den  Zusanimenliang 
mit  den  „iiralleii  Ordnungen"  (III,  Xj).  so  nuiss  man  sie  deidi  andi-erseits  in  mehreren  Hinsiiditen 
als  ein  Kind  einer  neuen   veränderten  Zeit  anerkennen. 

In  einer  sachgeinässen  Einteilung,  wie  sie  die  früheren  Sehraen  nur  allzusehr  vermissen  Hes- 
sen, ordnet  sii>  den  alten,  durch  Ausscheiden  von  mancherlei  nicht  mehr  brauchbaren  Sätzen  verkürz- 
ten, idier  auch  durcli  neue  /ulaten  uiilit  unbeträchtlich  vermehrten  Stoff  in  drei  grosse  Abschnitte, 
\,iii  doiii'u  dia-  erste  von  den  Beamten  des  Hofes,  ihren  Rechten  und  Pflichten  handelt,  der  zweite 
das  innere  „Kei^inieiit "  iles  IJoles  zum  (iegenstand  liat,  di'r  dritti'  Kauf  und  Verkauf  zu  regidii  sucht 
und  Vorschriften  über  die  r.escliafb'ulieit  der  aus-  und  einzufnhrendon  AVaren  enthält. 

(laiiz  eiitspivi  heiid  dem,  oliue  Berücksichtigung  der  übrigen  Hausestädte,  ausschliesslicli  nur 
di-r  Stadt  Lübeck  verliehenen  i  oiadi'ubiiefe  des  Zaren  15oris  giebt  sich  die  neue  Sclira  als  eine  allein 

V Lübisclien   Rate   eilassene  Verordnung.     Dieser  lietrachtet  si(di,   wie  als  Inhaber  der  gewährten 

rri\  ih'gieu,  so  lolgi'ivchtlicli  aiicli  als  alleinige  gesetzgebende  Macht  für  die  reussischen  Kontore. 
Kr  ist  es,  der  den  gewiililteii  .Mtermaiiii  bestätigt  (l.  2);  er  behält  sich  das  Recht  di'C  Amleruiig 
Olim'  Viabesseruiig  der  ScIiia.  unti-r  Zuziehung  der  „Ältesten"  vor  (1,  27:  I,  28;  HI,  :i5):  ebenso 
die  obeist richterliche  Entschi'idung  bei  schwereren  Verl)reclieii,  wie  bei  Totschlag  und  grolnan  Dieb- 
stalil  (1,  11),  oder  in  zweibdhafteu  Fällen  bei  bürgerlichen  Sachen  (I,  ö)  und  beim  Versu(die  eines 
Bürgers,  für  sidi  allein,  /.um  Nachteil  des  Kontors,  irgend  eine  „Freilieit"  zu  erwerben  (Hl,  ;54): 
ihm  gtdit  auch  veiniittidst  der  I'rachtherren  die  Rechnungsablage  des  Altermanns  zu  (I,  24).  I'iiter 
(h'U  Kaufieuteii  sind  immer  nur  „iiürger  dieser  Stadt"  verstanden  (II,  1:  III,  34),  und  dii'  ainlereii 
Stallte  werden  in  L  gar  nicht  erwähnt,  während  in  bemerkenswerter  Abweichung  Lei  ilaniuard 
(i,  2s;  II,  s;  II,  ;;:',)  auch  den  ..ErJinn/"  oder  ..Ha)i.<:c-Sfätfc>t"  eine  gewisse  Berücksichtigung  zuge- 
standen wird.  —  Auch  der  Schwer|iuiikt  der  Verwaltung  der  Höfe  liegt  in  Lübeid;.  An  der  Siiitze 
des  (iaiizeii  steht  ein  Collegiuiii  Voll  vier  „olderleiiteii"  oder  „Frachtherren"  —  ohne  Zweibd  sind 
es  die  olderhide  der  in  Lülieck  schon  im  15.  Jh.  bestehenden  (oriioratiou  der  „Nougardervarer"  — , 
das  seinen  dauernden  Sitz  in  Lübeck  hat  und  sich  vorkommenden  Falles  selbst  ergänzt.  Diese 
KraclitlK'rieii  wählen  —  es  ist  stillscliweigends  vorausgesetzt:  für  jeden  Hof  besonders  —  einen  01- 
dermann  und  stellen  ihn  dmi  l!at  der  Stadt  Lübeck  zur  Bestätigung  vor.  Die  Frachtherren  werden 
in  dir  Scilla  iiodi  einige  .Male  genannt  :  bei  iliueu  haben  siidi  die  zur  Reise  nach  Russland  eiitsi  hlos- 
seiieii  Biiii;er  ZU  melden  iiml  ihre  (Jüter  zu  certificiren  (II,  1);  sie  beurkunden  die  Herkunft  der 
Kaufmannsdieiiei-  (II.  ;',),  sorgen  lür  Beschaffung  der  gottesdienstlichen  Bücher  (I,  S)  und  nehmen  die 


1)  Ceniiiss  iluer  Instruktiim  (Willebr.  111,  S,  142)  hatten  die  Gesandten  des  J.  l(i();i  um  die  Ein- 
räumung von  vier  lliileii.  niimlicb  zu  Nowgorod,  Fleskau,  hvangorod  und  Moskau,  gebeten  (ib.,  S.  147); 
in  liei-  ei-sien  .\niweit  des  ( linssfürsten  (il).,  S,  153)  wird  von  einem  Hofe  in  Moskau  gar  keine  Notiz 
genonimen  :  im  eiidgüliigen  l'rivileg  ist  afior  ausser  diai  drei  ersten  Höfen  auch  noch  ein  „l'laiz  zu 
einem  Hole  lici  der  A icliaiiglisi'heii  Stadt"  bewilligt  (ib.,  S.  173).  Wenn  es  bei  Man|uard  (I.  IS) 
lieissi.  das>.  der  Schuldige  „aiiff  lieyder  Höfe  Gerechtigkeit  vcrlusti.g  gemachet  seyn"  soll,  so  liegt 
verninllich  nur  ein  .Missveisländnis  des  ursprünglichen  Textes  vor;  oder  sollte  es  möglich  sein,  tlass 
sich  in  diesem  l'assiis  eine  lleziehuiig  auf  die  Zeit  erhalten  hätte,  da  dem  Kaufmanne  nur  zwei 
llide.    in    l'lesivan    und    in    .Xowgnind.    Iiewilligt   waren   (s.   weiter   unten)'.' 


Einleitung  zu  VII.  43 

jäbiiiclie  Redmungsablage'  des  Olderniaüiis  cnt^viivn  (1,  -24).  —  Dem  Oldermauu  steht  eiu  Kaufiuaniis- 
rat  (I,  II).  28.  24;  11,  2.  12.  3;$:  111,  2S)  zur  Seite,  der  mit  den  bisweilen  genaunten  „Ältesleu" 
(I,  3;  II,  13;  III,  7.  8.  35)  identiscli  zu  sein  scheint.  Nach  Heiatuns'  mit  diesen  wählt  der  Oldir- 
maun  aus  den  Kaurieuten  sich  zwei  Beisitzer  zu  seinen  Helfern.  Neheu  diesen  Beamten  wiTden 
noch  ein  Schreii)er  (I,  4),  '\^■acils-  und  Gewand-besichtiger  (III,  18),  sowie  die  das  Getriuikewesen 
beaufsichtigenden  Scliaffer  (II,  12.  13)  erwähnt.  Die  Beamten  sind  gegen  Verachtung  durch  Straf- 
androhung gesciiützt  (I,  12),  die  Kaufleute  eidlich  zum  Gehorsam  gegen  sie  verpflichtet  (I,  10:  II.  .•'>•".). 
—  Der  Oklermaun  ist  das  Haupt  der  ganzen  Gesellschaft;  er  hat  durcli  Beisjjiel  und  Strengt'  auf  ein 
ehrbares  Leben  und  I']hrlichkeit  im  Handel  zu  halten,  die  Schra  sorgsam  zu  verwahren,  kleine  Strei- 
tigkeiten zwischen  Deutscheu  untereinander  und  zwischen  Deutschen  und  Russen  zu  schlichten  und 
in  Gemeinschaft  mit  dem  Kaufmanusrat  die  strafrichterliche  Gewalt.  Als  Verbrechen  oder  Vergeiien 
kommen  wie  in  den  älteren  Schraen  Totschlag,  Diebstahl,  schwerere  oder  leichtere  Verwun(hiiig, 
Messerzücken,  Faustschlag,  Blau  und  Blut,  ehrenrührige  A\'orte  uml  Zwietracht  zur  Bestrafung,  dem'ii 
jetzt  noch  die  Müuzbeschneidung  und  Münzfälschung  (111,31)  angeieiht  ist.  Auf  das  zuletzt  genannte 
Verbrechen  ist  Todesstrafe  gesetzt;  sonst  werden  alle  Übertretungen  mit  (ieldlnissen  —  bis  zu 
CO  M.  Naugartisch  —  oder  mit  Verweisung  vnm  Hefe  gestraft:  für  das  Angehn  fremdei' 
Gerichte  wird  im  Falle  der  Zahlungsunfähigkeit  Gelangnisshaft  und  gleichzeitiger  Verlust  des 
Hofsrechtes   verhängt. 

Da  trotz  wiederholter  Bitte  der  Gesandten  th'V  Zar  Boris  auf  den  Ihife)!  die  A\'iedei'i>rrichtung 
einer  Kirche  nicht  erlaubt  hatte,  so  wird  in  der  Schra  angeordnet,  dass  an  allen  Sonn-  und  Festta- 
gen sowie  Donnerstags  durch  den  Schreibe]-  uder  eine  andere  vom  Olderniann  ernannte  Persönlichkeit 
ein  Gottesdienst  mit  Bibelverlesung,  Gesang  und  Gebet  altgehalten  werden  soll,  zu  dem  sich  alle 
Kaufleute  einzufinden  haben.  Zum  Gottesdienst  sollen  nur  lutherische,  keinesfalls  calvinische  Bücher 
verwendet  werden. 

Im  zweiten  Teile  werden  die  schon  aus  der  IV.,  V.  und  VI.  Schra  bekannten  Kegelu  für  die 
Aufrechterhaltung  der  äusseren  Ordnung  im  Hofe  wiederholt  und  durch  einige  neue  Zutaten  ver- 
mehrt, unter  denen  eine  strenge  Rangordnung  für  den  gemeinsamen  Mittagstisch  als  Ausfluss  des 
damals  herrschenden  Kastengeistes  bemerkenswert  erscheint. 

Aus  dem  dritten  Teile  lernen  wir  neben  den  bisher  gangbaren  Waren,  wie  Pelzwerk,  Wachs, 
Laken,  Salz,  noch  einige  andere,  wie  Talg,  Flachs,  Hanf,  Juften,  Berahnen,  Met,  Gold-  und  Silber- 
gerät  kennen. 


Es  ist  von  vorn  herein  wahrscheinlich,  dass  bi'i  Abfassung  der  siebenten  Sclna  die  ihr  zuletzt 
vorhergehende  sechste  benutzt  wurde,  was  sich  auch  darch  —  zwar  nicht  immer  wrntliclie  —  Auf- 
nahme einiger  nur  in  dieser  Fassung  vorhandener  Artikel  (i;^  65.  66.  70.  71.  75)  als  Tatsache  eiweist. 
Zugleich  muss  dem  Verfasser  der  siebenten  Schra  al)er  auch  i'in  Exemplar  der  fünften  zur  A'erfügung 
gestanden  haben,  da  mehrere  ihrer  Artikel,  die  in  \l  fehlen,  sich  in  ziemlich  genauer  wörtlicher 
Übereinstimmung  in  \  finden:  vgl.  I,  14  mit  V,  124a-c;  I,  15  mit  V,  124  d:  I,  Ki  mit  V,  123: 
I,  24  mit  V,  134;  HI,  23  mit  V,  8. 

Einige  AA'ünsche,  die  von  der  hansischen  Gesandtschaft  des  Jahres  16(i3  in  ihrem  Gesuidi  an 
den  Zaren  Boiüs  ausgesprochen  waren  und  in  dessen  Gnadenbriefe  auch  Gewährung  gefunden  hatten, 
kehren  in  der  Schra  als  in  den  übrigen  Bestandteil  eingegliederte  Artikel  wiedei-.  So  entspri<h(  die 
Bestimmung  über  die  Güter  in  Russland  verstorbener  Kaufleute  (I,  lU)  einem  Passus  des  Privilegiums 
(s.  Willebr.,  HI,  S.  172  und  Blümcke,  S.  57  u.  99):  der  Artikel  Hl,  12  über  zu  dickes  Holz  der 
Talgfässer  beruht  gleichfalls  auf  der  Bewilligung  einer  Bitte  der  Gesandten  (s.  Willebr.  HI,  S.  171 
und  Blümcke,  S.  54,  Nr.  33;  S.  114,  Nr.  2):  der  Ausdruck:  die  Fässer  „strcuffen"  kommt  zwar 
nicht  im  Privileg,  wol  aber  in  der  Instruktion  und  im  (iesuch,  p.  5  (Willebr.,  S.  143  und  148  vor. 
Wenn  die  Schra  (1,  8)   die  Einrichtung   des  vorhin  erwähnten  Laiengottesdienstes    damit    benriimlet, 


44  Einleitung  zu  VII. 

ilass  ..mav  für  der  Hand  leiiie  Christliche  Predicjcr  ha/ioi  laui  oder  mag",  so  Ijezielit  sich  das  auf 
die  liiirtiiiickige  Weigerung  des  Zaren  gegenüber  den  Bitten  der  Gesaudtscliaft  um  Wiedererlangung 
riiier  Kirche  (s.  Bliinicke,  S.  53,  Nr.  31;  S.  113,  Nr.  187,  1). 


Als  Ort  und  Zeit  der  Herstellung  dieser  letzten  Sciira  stehn  Lübeck  und  das  Jahr  1603  fest; 
sie  will]  wohl  gleich  naidi  Rückkelir  der  öfter  erwähnten  Gesandtschaft  aus  liussland  verfasst  sein. 
Ihre  Entstehungsgeschichte  erfordert  eine  etwas  ausführlichere  Darstellung. 

Dincli  den  Vertrag  zwischen  Wassilij  Iwanowitscli  und  der  Hanse  vmn  J.  1.514  war  das 
Xiiwgiirdiler  K(int(ir  zwar  wiederhergestellt,  aber  zu  rechter  JUüte  widlte  sich  das  Leben  des  Hofes 
ddch  nicht  wieder  entwick(dn.  Zwar  hören  wir  ans  den  näclisten  Jahren  vom  Wiederaufbau  der 
Ibdsgcbiiudr  und  der  Kirche:  Hofesknecht  und  Priester  werden  ernannt  (s.  Hildebr.,  Nr.  515.  516. 
517.  51S.  5-21):  es  waren  auch  wol  Hesucher  des  Hufes  da  (.\  u  R  III,  S.  -IHH,  Nr.  l".).  ;!()),  und  die 
Vorschrilten  der  Schra  standen  —  wenigstens  dem  Buchstalieii  nacli  —  iincli  in  Ansejui  (llit:j.  VII, 
S.  72.S,  Nr.  21(1:  A  u  li  111,  8.  o.'Vi),  aiier  unter  den  jüngeren  Kaufleuten  herrschte  ein  zügelloses 
Treiben,  dem  selbst  der  Ibirskneclit  nicht  zu  steuern  verstand,  und  der  ganze  Hof  befanil  sich  iu 
kliiglicheni  Zustande  (Hildebr.,  Nr.  527).  Der  Meister  hätte  gern  Narwa  an  Stelle  des  St.  Peter- 
liiil'es  zum  Stapeliilalze  gemaidit ;  da  abei-  die  livländischen  Städte,  be.sonders  Reval,  ans  Eifersucht 
>\\<s  nicht  zulassen  wnlltm,  so  gali  die  Hanse  im  J.  1521  das  Nowgoroder  Kontor  ganz  auf,  üiierliess 
den  Hilf  {»"ipat,  dem  sclmn  länger  wichtige  Vorreclite  in  dessen  Verwaltung  zustanden,  und  stellte 
IS  jcdi  in  frei,  in  Xarwa  oder  Dorpat,  als  den  der  russischen  Grenze  am  nächsten  gelegenen  Orten, 
mit  den  Uussrn  zu  handeln  (HR  3,  VIT,  S.  734).  —  Dorpat  hatte  von  seinem  Besitze  in  Nowgorod 
wenig  Freude,  obwohl  es  sein  Anrecht  an  den  Hof  immer  wieder  gegen  unberechtigte  Ansprüche  Revals 
verteidigte.  Die  von  ihm  eingesetzten,  an  Stelle  eines  Oldermanns  die  Strafgewalt  ausübenden  (A  u  R  III, 
S.  397)  Hilfesknechte  taugen  nichts  und  geben  zu  Beschwerden  und  Klagen  nur  allzu  gegründeten 
.\idass:  Dorpat  enipfimb't  die  Aufwendung  der  Kosten  für  die  Instandhaltung  des  Hofes  als  drückende 
Last  (Iliblcbr.,  Xi.  57:!):  mehrmals  ist  es  schon  gewillt,  das  Knntor  ganz  zu  schliessen  (AuRHI, 
S.  447:  llildebi-.,  Nr.  51)6).  Im  J.  1541  wird  \\rv  Hof  samt  iler  Kirche  \nn  lien  Russen  \('i-brannt 
und  geplümli'rt  (llildebi'.,  \r.  Cil'.l),  1544  liegt  er  wüste  uml  verlassen  (ib.,  Nr.  62'.)  und  S.  7'.is). 
A'on  einer  W'iederlierslellung  ist  nicht  die  Rede:  wähi'end  der  ununterbrochenen  Kriegsunruhen  von 
1557  an  wird  er  wnl  nur  selten  iiesucht  sein:  von  seinem  erftärmlichen  Zustande  im  J.  1570  gibt 
der  Beiidil  b'iaiiz  Nyensliidfs  iu  seiner  Livländischen  Chronik,  S.  33  (Monuni.  Liv.  antiquae  B.  II)  ein 
deiitliclies  P>ilil.  Im  .1.  16(»3  fanden  die  Lübecker  (jesandten  auf  iiirer  Rückreise  den  alten  St.  Peterhof 
..c'iini  i/criiHii}!  ßaiirstiiiuni  riiu/elhaif ,  wie  ^^'illebrandt  sie  in  einem  Briefe  an  den  Zaren  sagen 
lässt  (Willelir.  111,  S.  175):  in  der  mündlichen  Antwort  des  Kanzlers  auf  das  (^iesuch  des  Gesandten 
heissl  es,  dass  die  „riir/(/ci/  Höfe  rrnr/isfrf  inid  :erfallvii  und  den  Baijorex.  (=  Bojaren)  eingcdahn 
(=  eingei'äumt)"  seien:  vielleicht  hat  Willebraiidt  oder  der  I_)rucker  aus  einem  ihm  unverständlichen 
Baijore)!,  einen  Baiirxma)ni  gemacht. 

Eiir  die  livländischen  Städte  war  der  Verfall  des  Nowgoroder  Kontors  kein  Schade.  Im 
Gegenleil:  da  die  russischen  Kaufleute  schon  seit  1494  sich  mehr  und  mehr  gewöhnt  hatten,  die  liv- 
ländischen Märkte  aid'zusuclien,  gedieh  der  Handel  in  Livland,  Itesonders  iu  Dorpat,  Reval  und  Narwa, 
zu  üiipiger  Blüte.  Durch  die  mehrmalige  Erneuerung  des  zwischen  Russlaud  und  Livland  1509  ge- 
schlossenen I-'iieiliiis  in  den  Jahren  1521,  15.'U  und  1550  (s.  Nap.,  Ni-.  'M\\\.  377  u.  380)  erhielt  der 
llandelsveikelir  einen  gesetzlichen  Schutz:  im  Besitz  der  von  i'ussisdier  Seite  bewilligten  Privilegien 
\ersurhien  die  li\  bindischeu  Städte  ihre  günstige  Lage  als  Durchgangsgebiet  eigennützig  auszubeuten 
und  verboli'u  iiiren  eignen  Bundesgenossen  den  unmittelbaren  Verkehr  mit  den  Russen  nach  dem 
lirundsalze;  (last  soll  nieht  niit  dem  (laste  kaufschlagen.  So  hatten  sie  kein  besonderes  Interesse 
an  der  Wieib^rerölliinng  des  Nowgoroder  Kontors  und  setzten  allen  Bemühungen  Lübecks,  die  alten 
liezieliungen  zu  Russlaud   wiederherzustidlen,   einen   ziUien  passiven  Widerstaml  entgegen.     Wenn    die 


Einleitung  zu  VII.  45 

in  den  Jahren  von  1523  bis  1555  immer  wieder  auf  den  Hansetageu  von  Lübeck  angeregten  Pläne, 
(lureli  schriftliche  Bitten  oder  Gesandtschaften  an  den  Zaren  die  Bestätigung  der  alten  Privilegien 
für  die  Hanse  und  die  Erneuerung  des  Nowgoroder  Kontors  zu  erlangen,  kläglich  gescheitert  sind, 
so  sind  daran  nicht  die  Zaren  schuld,  die  sich  vielmehr  sehr  entgegenkommend  erwiesen,  wie  die 
Tatsache  erhärtet,  dass  Iwan  IV.  1540  der  Hanse  reinen  Weg  nach  Nowgorod  und  den  freien  Handel 
daselbst  zu  bewilligen  bereit  war  (Hildebr.,  Nr.  608)  und  1554  schon  den  Geleitsbrief  für  die  von 
Lübeck  an  ihn  abzusendenden  hansischen  Boten  ausgestellt  hatte  (Hildebr.,  Nr.  654).  Die  Ver- 
schuldung trägt  neben  der  Lauheit  der  übrigen  Bundesstädte,  die  am  russischen  Handel  nicht 
so  lebhaft  beteiligt  waren  als  Lübeck,  in  erster  Linie  die  selbstsüchtige  Haltung  der  livlän- 
dischen  Städte. 

Dieselbe  engherzige,   nur   von   merkantilen  Interessen   geleitete   Politik    befolgte   aber   auch 
Lübeck,  indem  es,  um  eine  offene  Tür  für  seinen  Handel  mit  Russland  zu  gewinnen,   heimlich  schon 
um  1550  die  Aufrichtung  eines  Kontors  in  Iwangorod  betrieb   (Hildebr.,  Nr.  641),  und   sofort,   nach- 
dem Narwa  1558   in   die   Hände   der  Russen    gefallen   war,   mit  Uuigehnng   der  livläudischen  Häfeu 
doit    mit    Kussland    in    unmittell)aren   Handelsverkeiir   trat.     Während   der    dann    folgenden,   langen 
Kriegsjahre,  denen  erst  1581  eine  verhältnismässig  ruhigere  Zeit  folgte,    konnte  an   eine  Wiederauf- 
richtung des  Nowgoroder  Kontors  üljerhaupt  nicht  gedacht  werdeu.     Kaum   aber  hatte  Iwan  IV.  die 
Augen  geschlossen,  so  erneuerte  Lübeck  seine  Versuche  zur  Eröffnung  eines  direkten  Handelsverkehr 
mit  Russland,  das  durch  die  letzten  schwedischen  Eroberungen  wieder  von  der  Ostsee   abgeschnitten 
war;    1584   bittet   es   im  Namen   der  Hanse   schriftlich    den  Zaren  Fedor   um  die  Bewilligung  einer 
gewissen  Residenz  in  Nowgorod,   Pleskau   oder   sonst   wo   (Blümcke,  S.  XII);    Fedor  zeigt   sich   wie 
sein  Vater  sehr  entgegenkommend   und   bewilligt  1585    die    erbetene  Möglichkeit   der  Niederlassung 
in  Nowgorod  und  Pleskau;  in  erneuter  Besendung  des  Zaren  durch  seinen  Agenten  Zacharias  Meyer 
erlangt  Lübeck  1586  für   sich   und   die   übrigen  Hansestädte  Erlass   des   halben  Zolles    und   die   ge- 
nannten zwei  Höfe,  die  Fedor  durch  zwei  Bojaren  „einweisen"  lässt  (Willebr.,  S.  158);  der  Gnaden- 
brief   wird    1588  und  1589   wiederholt,   das  letzte  Mal  aber  allein  an  Lübeck  gerichtet  (Bl.,  S.  XIV). 
Ehe  noch   durch   eine   vom   Zaren   gewünschte   Gesandtschaft   alle  Einzelheiten   des   neuen  Vertrages 
festgestellt  werden  konnten,    ging   mau   von  Lübeck   aus  an  die  Wiederherstellung  der  Kontore  (Bl., 
S.  XV).     In  Pleskau  bestand  schon,  wenn  wir  einen  bei  Scherer,  Histoire  du  commerce  de  la  Russie 
II,  S.  167,  veröffentlichten  Brief   eines  polnischen  Beamten  in  Dorpat   an   die  Lübeckschen  Kaufleute 
in  Pleskau  und  deren  Antwort   für  echt   halten   dürfen,   im  J.   1585   ein  „deutsches  Kontor",   und   in 
den  1593  und  1595   dem  Lübecker  Boten  Meyer   für   seine  Reisen   nach  Russland    mitgegebenen  In- 
struktionen ^)  (BL,  S.  XVI  f.  u.  XXII)    wird   ihm   aufgetragen,    sich   in  Pleskau    und  Nowgorod   nach 
dem  Zustande  der  versprocheneu  Höfe   zu   erkundigen.     Von   einer  Wiederherstellung   der   alten  Or- 
ganisation durch  Ernennung  eines  Oldermanns  sah   nmn   zunächst  (1594)  noch  ab,   doch   wurde   eine 
provisorische  Selbstverwaltung  durch  erwählte  Leiter  angeordnet  (BL,  S.  XVII  f.).    Aus  der  Instruktion 
für  Meyer  geht  auch  hervor,  dass  bereits  1589  (Willel)randt  II,  S.  278  sagt:  1586)  dem  residierenden 
Kaufmann  eine  revidierte  Schra   zur   Nachachtung   überschickt    war   (BL,  S.  XV.  XVII).     Von  dieser 
Schra  hat  sich  aber  sonst  keine  Nachricht  und  auch  keine  Spur  erhalten.     Sie  wiid   inhaltlich    wohl 
mit  der   im  J.  1603   erlassenen   (VII)   übereingestimmt   haben.     Der   neue   (inadenbrief  Fedors,    den 
Meyer  vor  seiner  dritten  Reise  1596    zurückbrachte,   wiederliulte    die    früheren   Zusagen   für  Lübeck 
und  seine  überseeischen  Bundesstädte   und   fügte   zii   den   Orten,   in   denen    die    deutschen   Kaufleute 
nach  dem  Gnadenbriefe  von  1588   frei  verkehren   könnten,   nämlich  in   Pleskau,   Nowgorod,   Moskau 
und  Cholmogory,  noch  das  vor  kurzem  im  Frieden   von  Teusina   (1595)   von   den  Schweden   zurück- 
gewonnene Iwangorod  hinzu.     Der  bald  darauf  eingetretene  Tod   Fedors   (1598)   hinderte    den  Fort- 
gang der  angeknüpften  Verhandlungen   nicht.     Auch  Zar  Boris  Godunow   zeigte  sich   den  Lübeckern 
sehr  gewogen.     Im  J.  1598  wurde  auf   dem  Hansetage    die  Gesandtschaft   nach  Moskau   beschlossen 


1)    Bei  Willebrandt  (II,  S.  277)  i.st  die  Instruktion   vom  J.   1595  vcniffentlicht. 


4(i  Einleitunc:  zu  VII. 

und  nacli  laiigdaiienidrii  YdiboreituDgen  eiidlicli  Klo:!  ;uisi;r|iUirf.  Das  Kr',i;vliiiis  war  eiu  zarisrlier 
Ciiiadcnbriff),  der  liis  aiil'  ilii'  erlittenen  Kirchen  und  einige  andere  nuwesentlirhe  Funkte  alle  aus- 
^•esi)roclieneu  Wünsche  erfüllte:  freilich  lautete  das  l'rivile.u,  trotzdem  die  Gesandtschaft  im  Namen 
aller  Hansestädte  ihr  Gesuch  an  den  Zai-en  gerichtet  hatte,  auf  ausdrücklichen  Befehl  des  Kaisers 
allein  auf  die  Stadt  Lübeck. 

Wenn  nun  auch  auf  dem  Hansetage  im  J.  lGÜ-1  besclilossen  wurde,  Lübeck  snlle  die  bewil- 
ligten Kaufhrife  im  Xanien  dei'  übrigen  Städte  erwerben  und  einrichten  und  die  Kosten  des  Ankaufes 
sowie  di'r  (e'sandtsrhaft  so  lauge  allein  tragen,  bis  der  Zar  die  Freiheiten  für  alle  Städte  bewilligt 
habrn  wiirdi',  so  helrachlete  sicii  dennoi'h  die  Stailt  Lübeck  von  jetzt  au  als  alleinige  Verwalterin 
der  ilr.fe  und  hat  di'Uigeuiäss  die  Scjira  für  siimtliche  „russische  Residenzen"  nur  in  ihrem  Namen 
erlassen,  i  >1)  diese  Sidira  auer  Je  zu  lel)endiger  Wirksamkeit  gekommen  ist,  entzieht  sich  unserer 
Kenntnis,  .ledenialls  ist  sie  das  letzte  Zeugnis  für  den  Versuch,  dem  der  in  der  Ferne  verküm- 
mernden Koninre  dui-ch  eine  neue  Organisation  neues  Leben  einzufhissen.  Da  aber  die  Hanse  selbst 
ihrer  Auflösung  entgegen  ging,  und  auch  Lübecks  Handel  immer  mehr  an  Hedeiduug  verlor, 
konnte  das  Leben  auf  den  Höfen  zu  keinem  neuen  Aufschwung  gelangen.  Lübeidc  freilich  er- 
hielt seiiH'  Verbindung  mit  riussland,  die  immer  noch  für  den  Brunnquell  seines  A\'ohlstandes  galt, 
so  lauge  iils  uu'iglich  aufrecht.  I(;:5i;  erteilte  Zar  Michael  den  Lübeckern  eiu  Privileg  „wegen  der 
freien  Fahrt  nach  Nowgorod  und  Fleskaii  und  wegen  der  AMedeiviurauniung  dei' iiof|dätze  ilaselhst"  ; 
icci  versichert  .\lexei  Michailowitscli  „dass  den  Lübischen  nach  l'leskau,  ,\rchangel  und  Nowgorod 
hand(dnden  Kaidlenlen  keine  Veihinderung  gemacht  werden  sollte"  und  noch  zu  Beters  des  Grossen 
Zeit  beiniihie  sich  Liilieck.  dass  „die  Lübeckischen  Brivilegien  im  russischen  Reiche,  in  spede  aber 
au  ileii  ileutscheu  Höfen  zu  (iross-Nowgorod  und  Bleskau  ciuifirmiret  werden  möi^en"  (Winckler,  die 
D.  Hansa  in  Riissl.,  S.  l'J(i).  Über  das  Schicksal  der  Hob'  und  das  Leben  der  dort  etwa  sich  des 
llamlels  wegen  länger  aufhaltenden  Nowgorodfahrer  wissen  wir  nichts. 


Gedruckt  ist  die  siebente  Schra  in  Joli.  j\f ar ([uard's  Trai-tatus  de  iure  inercatoruui.  Francof.. 
]i\i\-2.  liocumiMita,  8.  27:3  ff.  unter  dem  Titel:  Si'hrage  oder  drdnuug  des  Kauffiuanns  zum  Hi'uss- 
lande  Itesidierende,  riiersehen,  und  von  neuen  bey  eingeliracht.  Anno  Klo:!,  uinl  in  1.  Chr. 
Lünigs  Teutsiheui  i;eiclis-.\rchi\,  Leipz.,  1714.  l'ars  s|m'c..  I\'.  rcuitiuuation  I,  S.  i;!7f  ff.,  wo  der 
Titel  lautet:  Silirage  und  Onlnung  derer  mudi  :\ioscau  handelnden  Lübecker  Kaiifl-  uml  llandids- 
Leute,  wie  solche  im  Jahr  Wio:',  von  neuem  übersehen  worden,  um!  von  F.  F.  Katli  der  Stadt  Lübeck 
reguliret  worden.  Iber  das  Verhältnis  der  beiden  Diaicki'  zu  einander  uml  zur  Lübecdier  Hand- 
Mliiill  der  Schra  s.  oln'u  S.  41.  —  Line  Inhaltsangabe  der  Sidira  befindet  sich  in  1'.  ,1.  ,M  a  r  ji  e  r  g  e  r's 
Mos.'owitischem  Kaurimann.  Lüb..  1705,  S.  los— IL'J:  ein  kurzer  Auszug  in  fi-anzösischer  Sprache  in 
.l.-B.  Scherer,    Hisloiiv  du  commerce  de  la  Russie  (Baris,   17««),  II,  S.   107  ff. 


Fnsere  Veröffentlichung  von  Vll  lierulil  niidit  auf  einer  .\bs(hrift  der  Lübecker  Handschrift, 
soiuleni  ;inf  einer  Colliiiiou  dieses  ( »rigiuales  mil  di'in  Hiiick  bei  Mari|uard,  dii'  wir  der  liebens- 
würdigen Hemiiliuni;-  des  ileirn  Sladtarcliivars  Di-.  K  i'et  zsc  li  m  e  r  in  Füheck  M'rdaidieu.  jia  ('s  iiei 
dem  \'erulei(|i  mehr  auf  die  l'i'stslidluug  etwaiger  sa(ddiclier  A'ers(diiedenlieiten,  als  auf  die  .\nmer- 
knng  alli'f  oi'thographischeu  l'iiterscliiede  ankam,  so  ist  in  Hinsicht  aid'  die  IJecbisrhieiliuuL;'  die 
W'iedi'ii^alie  des  Te.xtes  vielleicht    nicht   so  tri'U,   wie  sie  sich   bei   einer  leider  nicht    mehr  zu   beschaf- 

1)    (ledriicki  in  nieilerdiMilscher  S|u-aclie  liei  Willeliramli  III,  S.   171  11'.,  Iieehili^iiiscli  hei  Mar(|uard, 

Tiactniiis   ile   iure   rraienim   (  lUCcJ),    lidcumenla.   S.   -270  11,;   bei    1'.   .1,   .Mar|ier,t;-er.   .Mnsknw.  Kauffmann 

(laili.,    17o;)i,   S.   sl  II, 


Einleitung  zu  VII.  47 

fenden  Abschrift  hätte  erzielen  lassen.  Die  Orthographie  ist  deshall)  nach  den  aus  der  Collation 
erkennbaren  Grundsätzen  der  Handschrift  mit  möglichster  Gleichmässigkeit  durchgeführt;  die  doppel- 
ten n  sind  vereinfacht,  die  Setzung  von  u  und  v,  i  und  j  ist  nach  deren  Lautwerte  geregelt,  die 
Interpunktion  dem  iieutigen  Gebrauche  angepasst  und  die  Verwendung  der  grossen  Buchstaben  auf 
Satzanfaug  und  Eigennamen  beschränkt.  Die  einzelnen  Artikel,  die  in  der  Handschrift  nicht  numerirt 
sind,  haben  in  jedem  der  drei  Abschnitte  ihre  besondere  Zählung  gefunden.  Wesentliche  Abweichun- 
gen des  Marquard' scheu  Druckes  sind  in  den  Fussnoten  angemerkt,  und  in  Klammern  den  Artikel- 
nummern Verweisungen  auf  entsprechende  Sätze  der  älteren  Schraen  hinzugefügt. 


Texte. 


II L. 


II K. 


[B.  1]  (1).    Dit  is  die  scra 
vaii  Nou  oard  e  n. 


[D]liat  si  wetflic  uiule  opeii- 
bare  allen  dlien  geuen,  dlie  iiii 
sin  unde  liir  na  comen  solen, 
dlie  dliese  sclii'a  sen  unde  hören, 
dliat  van  uancenie  rade  nnde 
van  enenii'  .ij;'enienen  wilcdn' 
dliere  wisesten  van  allm  sieden 
van  dlintsclieuie  lande  recht, 
dhat  van  aneginne  gehalden  is 
unde  gewesen  hevet  in  dhenie 
hove  dheie  rduitsclien  to  Xn- 
garden,  aldir/  besrlireven  is,  tn 
haldende  allen  dhen  geneu,  dhe 
dhen  besehenen  hof  pleget  to 
sokende  bi  watere  nnde  bi  lande. 


Dat  si  vvitlic  und  obbenbar 
allen  den  genen,  de  nu  sin  unde 
hiina  koiuen  solen,  de  dese  scra 
Seen  unde  hoeren,  dat  van  gant- 
eeine  rade  und  eiuerae  geineynen 
wilkore  der  wisesten  van  allen 
steden  van  dyschenie  lande 
recht,  dat  van  anegienge  gehol- 
den is  unde  gewesen  hevet  in 
deine  hove  der  Dysehen  to  No- 
garden,  bescreven  is  aldus,  to 
haldende  allen  den  genen,  de 
den  beschedeuen  hof  pleget  to 
soekene  bi  watere  unde  bi  lande. 


Dat  si  wetelii'  nnde  openbare 
alle  den  genen,  dhe  nu  sin  unde 
hirna  comen  solen,  dhe  dliese 
scra  seil  unde  hören,  dhat  van 
ganceme  rade  unde  eneiue  ge- 
nieuen  wilcore  dher  wisesten 
van  allen  steden  van  dhudi- 
scheine  lande  recht,  dhat  van 
aneginne  gehalden  is  unde  ge- 
wesen hevet  in  dhenie  hove 
dher  Dhudiscen  to  Nougardeu, 
bescreven  is  aldus,  to  haldende 
allen  den  genen,  dhe  den  be- 
schedhenen  hof  pleget  to  so- 
kende bi  ei)  watere  unde  bi 
laude. 


/!///.  IT.  r,r>:   r,  7 
VIL  I.  1- 


YL  2. 


-7-] 


Soinervare  unde  wintervare, 
so  wanne  se  koinet  in  dhe  Ny, 
so  seilen  sf  olderniaune  keseu 
dhes  lidVfs  unde  syute  Peteres 
under  sie  sflvfii.  dlie  dhar  rech- 
test 1(1  sin.  van  wiliker  stat  so 
se  sin  ')■ 

iJhese  (ildernian  dhes  hoves. 


Soinervare  unde  wiutervare, 
so  wanne  se  koinet  in  de  Ny, 
so  solen  se  olderinanne  kesen 
des  hoves  unde  sante  Peteres 
under  sie  selveii,  de  dar  rech- 
test to  sin. 

Dese  olderinan  des  hoves,  de 
hevet  vort  vrien  wilkore  to  ke- 


1. 

S  o  111  e  r  V  a  r  »^  u  n  d  e  w  i  n  - 

t  e  r  V  a  r  e  ,      s  o     w  a  n  n  e     s  e 

k  0  in  e  t. 

[B.  2.]  Soinervare  unde  win- 
tervare, so  wanne  se  coinet  in 
dhe  Nu,  so  scolen  se  oldermanne 
kesen  dhes  hoves  unde  sente 
Peteres  niider  sie  selveii,  ilhe 
dar  rechtes  to  sin. 

Desse  olderinan  dhes  hoves, 
de  hevet  vort    vrien  wilcore  to 


1)    l'her    die   AksIusskiu/    niii   van  wiliker  stat   so  se  sin  in  11  ii.   III  s.  Frensdorff  I.   U. 


HR. 

[Schi.  1.]  (fol.  Ih).  Dit  is  dat 
böc  des^)  rechtes  in  deine 

hove  to  Nogarden. 

Dat  si  wetelic  unde  oppenbar 
alle  dhen '-)  genen,  dhe  nu  sin 
unde  hirna  konien  solen,  dhe  dese 
scra  sen  unde  hören,  dhat  van 
gancenie  rade  unde  eneme  ghenie- 
nen  wilcore  der  wisesten  van 
allen  steden  van  dudesscenie 
lande  recht,  dat  van  aneginne 
ghehalden  is  unde  ghewesen  he- 
vet  in  denie  hove  der  Dhudes- 
scen  ■^)  to  Nogarden,  bescreven 
is  aldus,  to  haldende  alle  den 
genen,  dhe  den  beschedenen  hof 
pleghet  tu  sokende  bi  watere 
unde  bi  lande.  —  Dhit  recht  scal 
inen  al  ut  lesen  twige  in  dheme 
jare  beyde  somervaren  unde  Win- 
ter varen. 


III. 


Dat  si  withlic  unde  opeubar 
alle  den  jenen,  de  nu  sint  unde 
hirna  coinen  scolen,  de  desse 
sciira  sen  unde  hören,  dat  van 
ganseine  rade  unde  enen  gheme- 
nen  wilkore  der  wisesten  van 
allen  steden  van  dudescheme 
lande  recht,  dat  van  aneghincge 
gheholden  is  unde  ghewesen 
hevet  in  deine  hove  der  Du- 
desschento  Nogarden,  bescreven 
is  aldus,  to  holdende  allen  den 
ghenen,  de  den  beschedenen 
hof  pleghen  to  sokende  bi  watere 
unde  bi  lande.  —  Dit  recht  scal 
inen  al  ut  lesen  twie  in  deine 
jare. 


[II L  und  II K haben  dirsrn 
Pasaut;  ah  §  60a;  v<ß.  auch 
III a,  R19,Lt3;  IV,  1;  VI, 
7\   VII,  II,  3.] 


1. 

[Schi.  2.]   W  o   m  a  n   den  o  1 
(1  e r  111  au  k e s e n  s a  1. 


1. 
[Tli.  l.J    Wo  men  den  o]  der  in  an  kesen  scal. 


Soraervare  unde  wintervare, 
so  wanne  se  koinet  in  de  Nu, 
so  solen  se  olderraanne  kesen 
dhes  hoves  unde  sente  Peters 
under  sie  selven,  de  dar  rechtest 
to  sin.  Dese  oldennan  des  ho- 
ves, de  hevet  vorth  vrien  wil- 
core  to  kesende  IUI  man  eme  td 


So  wanne  de  soniervare  edder  de  wintervare  coinen  in  de 
Nu,  so  scolen  se  kesen  under  sie  den  oldennan  des  hoves,  de  dar 
rechtes  to  si.  Wil  he  den  sie  der  oldermannesscop  nicht  underwinnen 
mit  guden  willen,  so  scal  men  ene  bidden.  Wil  ho  den  de  bede 
nicht  hören,  so  scal  men  eme  beden  dre  bot  bi  des  hoves  (:J) 
rechte  ^).  Wil  he  der  nicht  achten,  so  betere  he  deine  hove  vif- 
tich  marc  sulvers. 

Vortmer  de  olderman    des    hoves   scal   hei)ben  vrien  wilkore 


1)  de  Hs.  2)  den  mit  übergeschriebenem  h  Hs.  -i)  dudesscen  ynit  ähcrgcschrichrncm  h  Hs. 

4)   V(jl.  zu  dem  dreimaligen  bot  d.  Wisbij'sche  Stadtrecht,  II,   32. 


52 


Texte. 


I. 

dlie  hevet  vorth  vrieu  wilcore  to 
kosende  ver  iriau  eine  to  lielpe, 
dhe  eme  rechtest  sin;  we  sie 
dlies  enten  wille,  dhe  betöre 
sante  Peter  1  inarc  silveres. 


11  L. 

sende  vier  man  rnie  tu  helpc,  dhe 
eine  rechtest  sin ;  we  sie  dlies 
untheen  wille,  de  betere  sante 
Petere  eine  niare  silvers,  unde 
wil  he  is  dar  inede-^)  loos  sin, 
so  mach  man  it  enie  hogure 
beden. 


II  K. 

kest-nde  ver  man  eme  to  heljn', 
de  eme  rechtest  sin;  we  sie  des 
enten  wille,  de  betere  sente 
Petere  ene  marc  selveres,  unde 
wil  lies  darmede  los  sin,  so 
mach  men  it  eme  hoshere  beden. 


Dhe  olderman  dliere  sonier- 
vart  of  dliere  wintervarth  he- 
vet') vrien  wilcore  hus  to  ko- 
sende in  dlieme  hove,  war  so 
he  wil  mit  sinen  cuinpaneii.  Is 
es  oc  not,  so  hevet  lie  over 
vrien  wilcore  to  entfande  in 
siiK^  herberij'e  alsn  meiiij;-rn  also 
eine  gevellich  is.  In  dheme 
groten  stovon,  dhe  diieii  winter- 
varen  tobelioret,  hevet  over  dhe 
olderman  vrien  \vilc(jre  sin  ge- 
sete  to  kosende  mit  siiier  ge- 
selsclui[i,  diiar  de  wil.  Is  es  oc 
not,  so  sclioleii  dhe  watervare 
entwikoii  diieii  lantvareu  in 
dheme  stoven,  dhar  se  mögen. — 
Schal  oc  dhe  olderman  to  hove 
to  degedingen  gau,  so  weine  he 
toseget,  dhe  sal  ime  volgen  ove 
betere  ene  marc  cunen. 

Vindet  dhe  oldernian  dhere 
watervare,  alse  he  in  diirn  liof 
comet,  eiien  olderman  \an  iant- 
faren  vor  sie-),  dhe  sal  ime  ent- 
wiken  mit  dliere  oldermanschap. 
'Watcivarr  na  ereine  olden 
sedf,  also  sc  iielibet  gelotet  umbe 
iliie  lins  linde  comet  in  diicii 
li<if.  vindet  sc  laiitvarc  vor  cn, 
dhe  seien  eil  diic  ims  riimeii, 
dhar    se    «nibe    gelotet   iielibet, 


2. 

De  olderman  der  soinervart 
of  der  wintervart  hevet  vrien 
wilkore  hus  to  kosende  in  deine 
hove,  war  so  he  wil,  mit  sinen 
kumpanen;  is  es  oc  not,  so  hevet 
he^)  aver  vrien  wilkore  to  nnt- 
faeiide  to  silier  herberge  also 
meiiigen  als  eme  gevellich  is. 
In  deine  groten  stoven,  de  den 
wintervarn  tnhchoeret,  hevet 
aver  de  olderman  vrien  wilkore 
sin  geseto'"')  to  keseiide  mit 
siner  selscap,  dar  he  wil.  Is 
es  oc  n<it,  so  solen  de  watervar 
entwiken  den  lantvaren  in  deine 
stoven,  dar  se  mögen.  —  Sal 
euch  de  alderman  to  hove  ofte 
to  degedingen  gaii,  so  weme  he 
toseget,  de  sal  eme  volgen  ofte 
beter  eme  eyne  marc  kunen. 

Vindet  de  olderman  der  wa- 
tervare, also  he  in  den  hof  kömet, 
einen  olderman  von  lantvaren 
vor  sie,  de  sal  eine  untwikeii  mit 
der  oldennanscaii. 

Watervare  na  erine  olden  ") 
seile,  also  se  hebbet  gelotet  umbe 
de  hus  unde  koinet  in  den  hof, 
vindet  se  laiitvare  vor  in,  de 
solen  en  de  hus  vorrymeii,  dar 
se  nmlie  gelotet  hebbet,  unde 
vaii'ii  in  andere  hus.    Ist  oc  des 


[B.  3.J  Dhe  olderman  der 
seiner  (8)  vart  of  der  wintervart 
hevet  vrien  wilcore  hus  to  ko- 
sende in  deine  hove,  war  so  he 
wil,  mit  sinen  kumpanen;  is  es 
oc  not,  so  hevet  over  he  vrien 
wilcore  to  entfande  in  sine  her- 
lierghe  also  menighen  also  eme 
gevellic  is.  In  deine  groten 
stoven,  dhe  (Ihen  wintervaren  to 
behoret,  hevet  over  de  olderman 
vrien  wilcore  sin  gesete  to  ko- 
sende mit  siner  selscap,  dar  he 
wil;  is  es  oc  not,  so  scolen  de 
watervaren  entwiken  den  lant- 
varen in  dorne  stoven,  dar  se 
mögen.  (4)  [B.  4.]  Q  Seal  oc  dhe 
oldermann  to  hove  of  to  deghe- 
dingen  ghan,  so  weme  he  it  to- 
seghet,  de  scal  eme  volgen  ove 
lietero  eine  ene  marc  kunin. 

Vindet  dhe  odennan  der') 
watervare,  also  he  in  den  hof 
koiiiet,  enen  olderman  van  lant- 
varen vor  sie,  dhe  sal  eme  ent- 
wiken mit  der  oldermannesscap. 

Ü  Watervare  na  eremo  olden 
sede,  also  se  hebbet  ghelotet 
limine  dhe  Ims  unde  koinet  in 
dlien  hof,  vindet  se  lantvare  vor 
eil,  dhe  solen  en  dhe  hus  vor- 
luiiien,    dar    se    umbe    ghelotet 


1)    heveii    J/.v.  -1)    si    H^ 

(1)  <.l(ie  7/.S.  7)  de   lls. 


3)    mede    f'M    Hü 


4) 


fvhit  m. 


5)    geseete    Hs. 


Texte. 


53 


U.R. 

lielpe,  dhe ')  eme  rechtest  sin  ; 
we  sie  dhes  enteil  wille,  dhe 
betere  sente  Petere  I  marc  sol- 
vers,  linde  wil  hes  dharmede 
los  sin,  so  mach  rne  it  eme  ho- 
gere  beden. 


in. 

to  kesende  ver  man  eme  to  helpende,  de  eme  rechtes  sin.  Dese, 
sowanue  se  to  Nogarden  comen,  scolen  vort  Itesen  sunte  Peters 
oldermanne  unde  to  sie  mer  wisesten,  ofte  se  erer  to  donde  heb- 
ben.  So  we  sie  des  enten  wil,  so  wan  he  beden  is  unde  eme 
de  dre  bot  ghebodeu  sin,  like  deme  oldermanne  des  hoves,  also 
darvore  bescreven  steit,  so  betere  he  sunte  Petere  X  marc  sul- 
vers.  Vindet  oc  de  olderman  der  Nuvare,  also  he  in  den  hof 
comet,  enen  anderen  olderman  vor  sie,  de  scal  eme  entwiken  mit 
der  oldermannesscap.  Wert  oc  en  olderman  des  hoves  to  Nogar- 
den ghekoren,  den  scal  nien  kesen  bi  deine  sulven  bode,  dat  hir- 
vore  bescreven  is. 


Dhe  olderman  dher  somer- 
vart  ofte  dher  wintervart  hevet 
vrien  wilcore  hus  to  kesende  in 
deme  liove,  war  so  he  wil,  mit 
sinen  eumpanen ;  is  es  oc  not, 
so  hevet  he  over  vrien  wilcore 
to  entfande  in  sine  herberghe  also 
iiianighen  also  eme  gevellich  is. 
In  deme  groten  stoven,  de  den 
wintervaren  to  höret,  hevet  (/.  :ia) 
over  de  olderman  vrien  wilcore 
sin  ghesete  to  kesende  mit  siner 
selscap,  dar  he  wil ;  is  es  oc  not, 
so  solen  de  watervareu  entwiken 
den  lantvaren  in  deme  stoven, 
dar  se  mogheu.  Scal  oc  dhe 
olderman  to  hove  of  to  deghe- 
dingen  gan,  so  weine  he  tose- 
get,  de  sal  eme  volghen  ofte 
betere  eme  I  marc-)  kunen. 

Yindet  de-^)  olderman  der  \va- 
tervare,  also  he  in  den  hof  comet, 
enen  olderman  van  lantvaren  vor 
sie,  dhe  scal  eme  untwiken  mit 
dher  oldermannescap. 

Watervare  na  ereme  olden 
sede,  also  se  hebbet  ghelotet 
umme  de  hus  unde  komet  in  den 
hof,  vindet  se  de  lantvare  viu- 
en,  de  solen  en  de  hus  vorruineu, 
dar  se  umme  ghelotet  hebbet, 
unde  varen  in  andere   hus.     Is 


De  olderman  der  somervart 
ofte  der  wintervart  hevet  vrien 
köre  hus  to  sokeude  in  deme 
hove,  so  war  (3)  he  wil,  mit 
sinen  eumpanen.  Is  et  oc  not, 
so  ^)  hevet  he  '^)  over  vrien  wil- 
kore  to  entfande  in  sine  lier- 
Ijerghe  also  mauigheu  also  eme 
vellie  is.  In  deme  groten  sto- 
ven, de  den  wintervaren  tohoret, 
hevet  over  de  olderman  vrien 
wilkore  sin  ghesete  to  kesende 
mit  siner  selscap,  dar  he  wil. 
Is  et  oc  not,  so  scnlen  de  wa- 
tervare  unthalen  de  lantvaren, 
ofte  se  nioghen,  in  dem  sto- 
ven. —  Seal  oc  de  olderman  to 
hove  edder  to  deghedinege  ofte 
to  gasterie,  so  weine  he  toseg- 
get, de  scal  eme  volghen  edder 
he  betfre  sunte  Petere  ene  marc 
sulvers. 

Des  huves  olderman  si  vri 
van  der  hofwarde  unde  van 
kerkenslapen. 

De  Nuvare  na  ereme  olden 
sede,  also  se  hebbet  ghelotet 
umme  de  hus  unde  comen  in  den 
hilf,  vindet  se  lantvaren  vor  sie, 
de  scolen  en  de  hus  vorerumen, 
dar  se  umme  ghelotet  hebbet, 
unde  varen  in  andere  hus.    De 


1)  de  mit  üher<je:ichriehi'i>en   h  i/s 
Rasur.  Hs. 


•_>)  mar  Hs 


.3)  .le  de  i/N 


4}  se  Hs 


5)  he  auf 


54 


Texte. 


I. 

linde  vareii  in  amliMo  liiis.  Is 
OS  iH'  not,  sö  «al  dlie  wutervaiv 
(llieu  lantfareii  entliak'ii  seif 
dherdeu  ^). 


II  L. 

iKit,    SO   sal   de  watervare   den 
lantvaren  luithalen  seif  derden. 


II  K. 

hebbet,  iinde  vareu  in  andere  ") 
liiis.  Is  es  oc  not,  (5)  so  sal 
dhe  watervare  den  lantvaren 
enthalen  seif  derden. 


So  wanne  man  -')  stevenr 
cundiget,  we  so-')  diu/  viirsiiniet, 
lie  l»etere  V  cuneii :  wir!')  or 
dhe  steveue  gocundiget  l)i  dliere 
hogesten  wite,  we  dhe  vorsuniet, 
dhe  lietere  X  cunen ;  \ve  over 
diu's  vorwuiineii  wert,  dliat  lie 
vorsiiia  dhe"')  stevene  lo  sokende, 
lie  betere  V  livische  iiunt  ho- 
neges  "). 

3.^) 


Negein  man  ne  sal  jegeinen 
prester  voren  *)  to  Negarden  npe 
sante'')  l'ftei'es  eost  neven  so- 
iiiervare  linde  wintervare  to 
waten  ■.  Wr  (IC  anderes  jegeinen 
prester  vore,  dhe  vore  en  upe  i") 
sines  selves  eost. 

Welle  prester  so  ciuiii't  so- 
iiirrvart  odiier")  wininvartli'-'). 


So  wanne  nianstevem'' ')liiiii- 
deget,  so  we  de  vorsymet,  he  be- 
tere vif  kunen ;  wert  onc  de 
stevene  gekundeget  bi  der  ho- 
gesten wite,  we  de  vorsumi't, 
de  lietere  X  knnen :  we  aver 
des  vorwunnen  wert,  dat  he 
vorsina  to  der  stevene  to  komene, 
de  betere  V  livessche  puud 
honiges. 


3. 


Xegeiu  man  sal  jenigni  prr- 
ster  voeren  to  Nogardeii  ii]ipe 
sante  Peters  kost. 


Welie    [irester  so  koinet 
iiiervai-t     ofti'     winlrrvail. 


[ß.  li.J  (I  So  wanne  nieii  ste- 
vene eundeghet,  so  we  de  vor- 
siiinel,  he  betere  vif  kiiiiin'"); 
wert  oc  de  stevene  kundiget  bi 
der  hogesten  wite,  we  de  vor- 
suniet, de  betere  tein  kunin : 
we  over  des  vorwunnen  wert, 
dhat  he  vorsma  to  dere  stevene 
to  comeude,  de  betere  V  livesche 
luint  honeges. 


Man   scal    uenen"^)    prester 

voren  to  Xo  gar  den. 

/ß.  7./  Ni'gHii  '^i  man  ne  scal 

jriiigni    prester    voren    to  No- 

gliarden  oji  seilte  Peteres  cost. 


^^'elic    jirester  so  eomet   so- 
iiiervart    ovr     winteivart,     dhe 


1)  itüf  dhfvdvn  liriiiiitil  :l(is  W'nlfniliiilfUr  Bnichstiirk  (  W).  ■_>)  nicn  IT.  :i)  swe  IT.  4)  wiTt    II'. 

■))   1(1  (iherc  steuene  to  cdmende.   dhe    II'.  6)   V   liiiiscbc   piind  .  .    iict;cs  II'  um   Rnmlr.  7)    /"   H' 

(■(./.    riicrsrhrifl:    Van    dhcine    pirstere.  8)    voren    H'.  ',!)   iippe   sente   H'.  10)  ene  uppe    W. 

ll)eve    ir.  12)    wintervart    11'.  i;j)    steuen     //v.  14)    anderen    Hs.  lö)    kumin     Hs. 

1(1)  ne  if.s.  17l   l,i;-eii  //.s.,   iilirr  dif  vote  biitiulc  ist  Jnrrh  ein  um    liinidr  siehcwles  srhioir^ca  X  vcrbeaserf. 


Texte. 


55 


HR. 

es  oc  not,  so  sal  de  watervare 
den  lantvaren  entlialden  seif 
diidden. 


III. 


Nuvare  scolen  wesen  in  deme 
(4)  clete  silf  derde.  Is  et  oc 
not,  dat  der  lantvare  so  vele 
comen,  so  raoghen  sunte  Pe- 
ters oldennanne  enen  man  eder 
twe  to  en  in  selten. 

•2  a. 

[Th.  §  2.]  Dat  ni  e  n  dat  g  ü  t  b  e  s  e  ,  e  i  ni  et  v  o  r  c  o  j)  e. 
[Diener  Satz  bildet  in  allen  3  Haruhchr.  von  II  den  §  68;  vgl. 
auch  IV,  5G,  58 :  7,  66,  68:  VI,  39,  41:  VII,  III,  5.] 
De  olderinan  unde  sine  wisesten  scolen  daito  hide  kesen, 
de  dat  gut  besen,  dat  dar  coniet  in  den  hof,  dat  nien  sculdicli  is 
to  besende.  De  darto  benomet  werdet,  dat  gut  to  besende,  den 
scal  nien  dat  beden.  Were  dat  jenich  man  des  bodes  nicht  achten 
wolde,  de  betere  sunte  Petere  dri^  marc  sulvers.  Wente  nen  man 
scal  alsodaiiich  gut  vorcopen,  et  ne  si  besen,  bi  X  marken  sulvers. 


So  waner  me  stevenc  kun- 
diglu't,  swe  de  vorsuraet,  he  be- 
tere V  cunen :  wert  oc  de  ste- 
vene  kundighet  bi  der  hoghes- 
ten  wite^  we  de  vorsumet,  de 
betere  X  cunen ;  we  over  des 
vorwunnen  wert,  dat  he  vorsma 
to  dere  stevene  to  körnende,  de 
betere  sente  Petere  V  livesche 
puut  houeghes. 


fTli.ß-'l.]  Van  der  stevene. 
So  wan  er-)  nie  de  stevene  kun- 
digiiet,  so  we  de  vorsumet,  de 
betere  V  kunen :  were  oc  de 
stevene  ghekundighet  bi  der 
hogliesten  wite,  so  we  de  vor- 
sumet, de  betere  X  kunen.  We 
over  des  vorwunnen  ^)  wert,  dat 
lie  vorsma  to  der  stevene  to  (5) 
komeude,  de  betere  sunte  Petere 
V  lives  punt  honighes. 


3. 


/V/l.  IV.  IH:  V.  27:  VI.  17.j 


[Schi. 3.]  Van  den  presteren.        [T}i.§4.]  Yan  deme  prestere. 


Nen  man  ne  sal  oc  jeneghen 
prester  voren  to  Nogharden  op 
sente  Peteres  cost. 


Nen  man  scal  jenighen  pres- 
ter voren  to  Nogarden  uppe 
sunte  Peters  cost. 


[Vgl.  IV,  68,  108,  109;  V,  79, 
110, 111 ;  VI.  59;  VII,  L  8,  9.] 


Welc   prest<'r  so  komet  so- 
mervart   ove ')    wintervart,    de 


Wellic  prester  coniet  somervar   edder  wintervar,    de  prester, 
den    he   vnr    sie    v ludet,    de    scal    eme    untwiken,    unde    an    den, 


1)  ov-  Hs. 


l)  et  Hs 


3)  verwunen  Hu 


5G 


Texte 


I. 

(lli(>  proster,  illien  lic')  vor  sie 
vindet,  dhe  sal'-)  eine  entwiken. 
unde  an  dlien,  dhe  mit  somei- 
vartli'^)  (tve  wintervartli  comet, 
sülen  •')  sie  lialden,  dhe  in  dhenie 
hove  sin  ■*).  Dhe  wintervarth  ") 
dhe  solen^)  ereu  prester  selve 
becostigen  indenhof"):  vorth- 
mer*^)  so  saP)  man  eme  van 
sante"^)  Peteres  g'öde")  geven 
L  marc  cmien  to  sines  selves 
eost  to  haldende.  So  wanne 
dhe  beschedhenen  wintorvare 
wedher  nte  dhenie  hove  varet, 
so  solen  '-)  se  ene  -wodlier  heeo- 
stigeii.  Soniervari' soU"»!!  ^-')  eren 
prester  selve  beeostigen  npe  '•') 
dhenie  wege  nnde  in  dhemc 
liove :  dliar  enboven  so  weliiio 
hovisclieit  '^)  beidhe  soniervare 
undi'  wiiitrrvaic  ereme  prestere 
don  willet,  diies  sin  se  selve 
w.ddich. 


II  L. 

prester,  den  he  vor  sie  vindet, 
de  sal  eme  untwiken,  nnde  an 
don,  de  mit  somervart  ofte  win- 
tervart  komet,  solen  se  sie  lial- 
den, de  in  deine  hove  sint.  De 
wintervare  solen  eren  prester 
selve  beköstigen  bit  in  den  hof ; 
wanne -°)  so  he  in  den  hof  kö- 
rnet, vortraer  sal  man  emo  van 
sante  Peteres  gode  geven  L 
inare  kunin  to  sines  selves  kost 
to  haldende.  So  wanne  de  be- 
schedone  wintervare  weder  ute 
deine  hove  varet,  so  solen  se 
ono  weder  beköstigen.  Sonier- 
vare solon  eren  j>restor  selve 
beköstigen,  beide  uppe  deine 
Wege  unde  in  deine  hove  ;  dar 
enboven  so  welike  hoeveseheii 
beide  soniervare  unde  wintei- 
vari'  crme  prestere  dooii  willet, 
des  sin  so  sclveii  weldieh. 


II  K. 

prester,  den  he  vor  sie  (0)  vin- 
det, de  scal  eme  entwiken, 
unde  an  don,  dlie  mit  somer- 
vart ovo  wintervart  comet,  sco- 
leii  sie  halden,  de  in  deine  hove 
sint.  fB.  S.J  a  De  wintervart 
diie  seolen  eren  prester  selven 
beeostigen  bitto  in  den  hof; 
wanne  so  ho  in  den  hof  coraet, 
vortmer  so  scal  man  eme  van 
sunte  Peteres  gode  gheven  L 
marc  kunon  to  sines  selves  kost 
to  haldende.  Q  So  wanne  de 
boseeden  wintervare  weder  ute 
domo  hove  varet,  so  seolen  so 
oiie  weder  liocostigon.  [B.iij 
G  Soniervare  seolen  eren  pre- 
ster selven  beeostigen,  beide 
uppe  (leine  weglie  (7)  unde  in 
dciiio  hove :  dar  enboven  so 
wrlike  hovescheyt  beyde  sonier- 
vare unde  wintervare  ereme 
prestere  don  willent,  des  sint 
se  -^)  selven  weldieh. 


4.16) 


Alle  dhe  stoven  sundi'r  dheii 
groton  stoven,  dlio  dhon  wintor- 
varen  tohclioivl  "'),  dhe  dliar 
sin''')  in  dlirme  iiovc,  djic  solen''") 
sin  gemeine.  Aver^")  de  stovo, 
dhe  dliar  is  geheton  dhere  kin- 


Alle  de  stoven  sunder  den 
groteu  stoven,  de  den  wiuter- 
varen  to  behoeret,  de  dar  siut 
in  domo  hove,  de  solon  sin  go- 
mcyno.  Ovor  de  stovo,  de  dar 
is    gelioton    der   kindoro    stove. 


4. 

Alle  d  0  s  t  o  V  0  n  s  u  n  d  o  r 
d  (■  u  grot  0  n. 
[B.  10.]  Alle  de  stoven  sun- 
ilor  den  groten  stoven,  de  den 
wiuteivareu  tobehoret,  de  dar 
sint  in  domo  hove,  de  seolen 
sin  gemeine,  (l  Over  dhe  stove, 
de  dar  is  li-eheton   der  kiuderc 


1)  ho  /(■/(//  W.  2)  schal  TF.  ;!)  somervart  ovc'  wintervart  cnmet  schoh>n  TF.  4)  sint  TT'. 

•5)    wintervart   W.  (>)    sehnirn    H'.  7)    hiito    in    dhon    bot:     wan    so    he   in  dhen   hof  comet    W. 

H)  vortmer  ir.  9)  schal  )!'.  ](i)  sunte  11'.  1 1 )  .üode'  Tl'.  12)  seholon  TP.  13)  beidhe 

vppo     ir.  14)    iioiicsebit     W.  15)     Vberschri/'l    (r<jt):     Vau    dhen    stdven    in    dhemc    hove    TP. 

16)  tobeii.iret  W.  17)  .sint   IT.  IH)  scholen  TT'.  lU)   (luer  IP.  20)   wanne  H.v.  21)  gi  Hs. 


Texte. 


HR. 

prester,  den  lie  vor  sie  vindet, 
de  seal  eme  eutwikeii  uiide  au 
den,  de  mit  düer  soraervart 
ove  ^)  wiiitervart  eomet,  soleu 
sie  lialden,  de  in  denie  liove 
(f.  '^Ti)  sint.  De  wiutervart  de 
soleii  eren  prester  selven  be- 
costi,i;'iien  1)it  in  den  lioff : 
wanne  su  iie  in  den  liof  koniet, 
vortnier  scal  man  eme  van  seilte 
Peteres  gliöde  glieven  L  marc 
kuneii  tn  siiies  selves  cost  to 
lialdende.  So  wanne  dlie  be- 
scedenen  wiiitervare  weder  ute 
deine  jiove  varef-),  so  solen  se 
ene  weder  becostigen.  Soiiier- 
varo  solen  eren  prester  solven 
becostigen,  beyde  op[)e  denie 
weglie  unde  in  deine  hove  :  dar 
enboven  so  vvelike  liovescbeyt 
beyde  somcrvare  unde  winter- 
vare  ereine  prestere  don  willen, 
des  sint'')  se  selven  weldicli. 


III. 

de  mit  den  somervaren  edder  wintervaren  coraet,  seolen  sie 
liolden.  de  in  denie  hove  sint.  De  Avintervare  seolen  eren  pre- 
ster sulven  l)ecostiglien  bet  in  den  IidI.  So  wanne  Ue'i  in 
den  liof  coinet-"'),  so  scal  inen  eme  de  cost  glieven  in  euer 
inascap,  dar  et  deine  lopnianne  glievelligliest  is,  van.  snute  Pe- 
ters weghene  unde  glieven  eme  darto  to  Jone  to  jeweliker 
weken  achte  zolotnicke.  So  wanne  de  beschedene  wintei'- 
vare  wedder  ut  deine  hove  varet,  so  seolen  se  orer  ene  sul- 
ven becostighen.  De  somervare  seolen  eren  prester  sulven  beco- 
stigen bet  iu  den  liof;  so  wan  he  dar  comet,  so  scal  (G)  iie  de 
cost  hebben  van  sunte  Peters  weghene  in  ener  inascap,  dar  et 
deine  kopmanne  ghevellighest  is.  Blivet  he  dar  en  verdendel  ja- 
res  edder  min,  so  scal  inen  eine  gheven  twe  marc  sulvers  unde 
vere  zolotnicke.  Blivet  he  oc  dar  boven,  so  scal  meu  eme  glieven 
to  loiie  to  jeweliker  wekeu,  de  wile  dat  he  dar  leghet,  achte  zo- 
lotnieke  unde  anderes  niclit.  De  somervare  seolen  eren  jirester 
over  sulven  bescostighen  wedder  to  lius.  So  we  denio  prestere 
mer  ghevet  van  sunte  Peters  weghen,  den  liir  bescreven  steit,  de 
gbelde  dat  van  sines  sulves  güde  unde  daiio  belere  lie  sunte  Pe- 
tere  dre  nuiir  sulvers. 


.■3a. 

[T/i.  ^  :").]  Van  den  l)reven  to  serivende.  [Vgl.  III a,  H ; 
VI,  4:  VII,  I.  4.J 
De  prester  scal  sunte  Petere  breve  scriven.  der  he  bedarf, 
unime  nii'ht.  Ilevet  oe  jenich  copman  enes  breves  to  donde,  so 
scal  he  scriven  den  bref  unime  enen  l)alrh.  Hevet  meu  oc  enes 
presters  to  donde  van  binnen  landes,  de  oonie  iip  also  (7)  dan 
recht,  also  de  prester  lieve  in  der  soniervar. 


4. 


[SM.  4.]     Van  den  stoven.    [Th.  §  6.J    Vau  den  stoven. 


Alle  de  stoven  sunder  den 
groten  stoven,  de  den  winter- 
varen tobehoret,  de  dar  sint  in 
deine  hove,  de  seolen  sin  ge- 
meyne.  Over  de  stove,  de  dar 
is  gheheten  dher  kindere  stove, 


1)    ov-    Äv 

4)    he   [fhU   Hs. 


Alle  de  stoven  sunder  de 
stove,  de  den  wintervaren  to- 
iioret,  de  dar  sint  in  denie  hove, 
de  seolen  sin  gheineyue.  Over 
de  stove,  de  dar  is  gheheten 
de  kindere  stove,  is  it")  dat  he 


2)    veret    mit    i'ihfriifüchrifhriifm    a    Hs 
5)   comen    Hs.  6)   it  [rlilt   Hs 


;})    sin    //*//     iiliiTficschrifbi 


t    Hs 


58  Texte. 

I.  IIL.  II K. 

(Icro   stoTo,   is  it.   dhat   he  le-  is  id,  dat  he  ledich  is  to  dere  stove,  is  it,  dat  he  ledich  is  to 

dliich  is  to  dhere  tit,  alse  dho  tliit,   also  de  Iieschedeneu   kin-  dhere  tit,  also  de  bescedenen  Idn- 

beschene ')    kindere    pleget    to  dere  pleget  to  driiikende,  so  gc-  dere  pleget  to  driukeude,  so  ge- 

driiikeiid(\  so  geneten'-)  so")  is  neten  se  is  to  ore  l)litscap:  mach  neten  se  is  to  ere  blitscap:  macii 

to  irre^)  lijitschap;  iiiai'h  he  dc  he  mic  niclit  Icdirli    Wesen   vau  lie  or    nicht    ledieli    wesen   van 

nicht  ledliii-li  wt'scn  van  nianii-h-  nianirlivajilirlirii,  sn  suh-n  sc  is  maniclivdldicheyt.    so    sco^sylen 

voldicheit,  so  solen  ■"')  sc'')  is  en-  cnlirrm  to  dere  tliit  d(n'"')  liclioor  se   is   eniieren    tu    dere    tit    dnr 

beren  ")  to  dhere  tit  dlior  beliof  ileiv  genienlu'it.  bejiof  di-r  genicnlievt. 
dller ^)  genn'net. 

5  9).  5.  5. 

Dar  e  n  iii  eist  e  r  ni  a  n  e  ii  e  n 
kn  ajien  u  n  t  f  e  i  t. 

Dliar    cn    niestennan     eneu  Dar    ein    nn'isterman    enen  [B.ll.J     Dhar  ein  meister- 

knapen  entl'et  npe  watrrvartli '")  knapen  untfeet  \\[i\u'  -watervarl  man  einen  knajien  entfeit  iippe 

to    Xogai-dm,    he    ne    niacli    in  to  Xogarden.    \ir   ne    mach  enr  -watervart  to  Nongarden,  he  ne 

niclit  vorw  iseii  "),  hl' ne  luTiigi'  nicht  vorwism,  ho  ne  bi-iiig  ene  mach    eiie    nicht    vorwisen,    he 

eiK^  wcdlier,    dhar  lio  cne   ciit-  weder,   dar  he  nie  nntfieiig.  it  ne   liringe    ene    weder,    dar   he 

fenc.  it  ne  si  alsodan  sake,  dhar  ne  si  alsodan  sake,  dar  ene  de  ene   nnlfenc.   jt   ne   si   alsodane 

lie  ene  tn  rechte  umbe  voi'wisen  liere   to   reclile    nniln'   vorwisen  sake,   ilar''')   ene  to  rechte   dhe 

möge.    Coinet  oc  enenie '-'I  knn-  innge.    Is  it  oiic  sake.  dat  enenie  lirie   ninhe'-')    vorwisen  iiioghe. 

pell  nngeliicketoan  Silke,  ninhi''-')  knapen    iingeiiicke    tekoine    an  jB.1:\]     CT     Is  it  oc   sake, 

dat    ne''')    mach    ene    sin    here  syke,  umbe  dat  so  ne  mach  ene  dat    enenie    knapen    nngelucke 

nicht  vnrwiseii.  sin   here  nicht    vniwisen.    it   ne  tnkonie   an   suke,    nmiie   dat    so 

So  wanne    oc  eil    knape  co-  si  mit  erer  lieider  wille»'').  ne  mach  ene-'')    sin   liere  nicht 

inet  in  sines  heri'ii  brot.    so  is  So  wanne  ein  knape   komet  vorwisen.  it  ne  si  mit  erer  bei- 

jie  inie  pliclitich    liiteslande   to  an  sines  lieren  brot,  soislie'^)  der  willen'-'), 

nndeii  ")    linde   to   noden    iinde  eine '^)    pliclitich    bitostande    tu  [B.Vi.]   (I  So  wanne  oc  en 

nicht  to  vnrtieiide,    it    ne  si  nr  noih'ii  uiide  to  nydeii  iiinle  nicht  knajie  komet  an  (Vi)  sines  lieren 

hedlier  Wille.  to    vorthyende,    et    ne    si    erre  brot,  so  is  he  eine  pliclitich  bi- 

Wert  Jegi'n    cnape   so  dum-  beyder  wille.  tostandc  to  nüden  uiide  to  no- 

coiie,  it  si  npe  dhere  reise  (idlier  Wert  jeiieg  knape   so   dum-  den    unde   nicht    to    vortigende, 

in  dhemi-  lidve,    (lliat   lie  sie  to  koiie,   it    si   nppe   der  reis(^   oft  it  ne  si  i'ivr  beidher  wille--). 

iiiiplichte  iiph'iidet  Wedher  sinen  in    deine    hove.    dat    he    sie    to  /"ß.  2-/./ (1  Wert  jegen  knape 

herreil' 'Inf  jegeineii  niesleinian.  ninplichte  iii)li'ndi't  weder  sinen  so  damcone.  it  si  up  dher  reise 

dhar  siliadhe  uikIc   uniiemac  af  lieren  ofti'  jegeneii  meisterman.  of  in  deine  liove,  dat  he  sie  to  um- 

coineii   möge,  wert  dhes  siimler-  dar  scade  iindi'  ungemac  af  ko-  ]dichte  upiendet  weder  sinen  he- 

like    jegeii     kuape    vorwiliineii.  iiieii  möge,  Wert   des  svnderlike  ivii  ovi' Jegeneu  nieisterinaii.  dar 

dhat   he  dhes    liovi'iman  si,    he  jeiiich  knape  vorwunnen,  dat  he  scade  unde  ungeinak  af  koinen 

lietere    X    iiiarc    silveic-',    unde  des  hovetman  si,  he  gelde  X  inair  nioglie,    wert    des    .sunderlikeii 

alle,  dhe  niede  an  viockeii  unde  silveres,  nnde  alle,  de  inede  an  jenicli    knape    vorwunnen,     dat 


1)  heschedhene  11".  ■_>)   nrnete   L.  :!)  Se  IF.  4l  erre  ir.  ,-,)  schnlen  ir.  (i)  sc 

/'•''"   1..  7)  eiitl.eivu    II'.  s)   liehnt  (liiere    IT.  9l  Biitf   rhvrschrift  in    ]V :    Van  rechte  tuschen 

mesteiinanne  vnde  knapen.  lu)  vppe  watervart   W.  11)  vorwisen  1fl:ti's  Wmi  in  11'.  \->)  iMie  Hs. 

\-\)    Mil>e    lie    Ih.  \.\]    I,,    I,,    „v,l,.ii     Ih  \b\    hren     Ih  \{\)    ,1„    lls.  17)    wille    Wx. 

IS)  eine  he    ]h.:  ,l„ch   isf  ditnh  Znrhr,,  ilir  richfii/r  Sl,-IIi(iHj  inif/nlriiti'f.  i<j)  dar  he  ene  tu  rechte  dhe 

he   umbe  Hs.  -^U)  eine  Hs.  21)  wille    Hs.  ■22)  willen   Hs. 


Texte. 


59 


HR. 

is  it,  dluit  lie  ledicli  is  to  derc 
tit,  also  (Ihe  bescedeueii  kindere 
pleget  to  driukende,  so  giiene- 
teu  se  is  to  erer  blitscap  ;  marli 
he  oc  nicht  ledicli  wesen  van 
nianicinoldiclieyt,  so  solen  se  is 
enljcren  to  (lere  tit  dor  beliof 
der  glienienlieyt. 


III. 

leddicli  is  to  der  tit,  also  de 
beschedene  kindere  plegliet  to 
drinkende,  so  glieneten  se  des 
to  erer  bliscap.  Mach  he  oc 
niclit  ledich  wesen  van  maiiich- 
voldicheit,  so  scolen  se  is  en- 
bereu  to  der  tit  dor  behof  der 
glienienheit. 


/Sc/il.  ').]  V  a  n  d  e  ii  k  n  a  p  e  n, 
d  I'  d  li  e  111  est  eriuau  uii  t  f  a  t. 

Dhar  en  mesternian  eyneii 
knapen  nntfet  oppe  dher  watei- 
vart  to  Nogarden,  he  ne  mach 
ene  iiiciit  vorwisen,  he  iie  bringe 
eno  weder,  dar  he  ene  eiitrenc, 
et  iie  si  alsodan  sake,  dar ')  ene 
to  rechte  diie  here  iimiiu'  vor- 
wisen nioghe.  Is  it  oc  sake. 
dat  enenie  knapen  uiigheluclce 
tokoine  an  snken,  lunme  dat  so 
ne  mach  ene  sin  liere  nicht 
ff.  3a)  vorwisen,  et  ne  si  mit 
erer  beyder  willen. 

So  wanne  oc  en  kiiape  coiiiet 
au  siiies  heren  brot,  so  is  he 
eine  plichtic  bitostande  to  iiuden 
uude  to  noden  uude  nicht  to 
vorticnde,  et  ne  si  erer  beyder 
Wille. 

\\'ert  genicli  knape  so  duiii- 
koue,  it  si  op  dher  reyse  of  in 
deine  hove,  dhat  he  sie  to  «iii- 
plichte  oplendet  weder  siueu 
bereu  of  genigheu  inesterman, 
dhar  scade  unde  unghemac  af 
comen  nioghe,  wert  des  snnder- 
like  geiiich  knape  vorwunuen, 
dat  he  des  hovetiuan  si,  he  gelde 


S  5. 
[Tli.§7.]  Der  knapen  recht. 

Dar  en  mestermaii  ciieii  kna- 
pen entl'eit  upjte  iler  watervart 
to  Nogarden,  he  ue  mach  ene 
nicht  vorwisrii,  he  ne  lirincge  ene 
weddi/r,  (hir  he  die  ciitfenc,  et 
ne  si  alsodan  sake,  dai'  ene  de 
here  to  rechte  uiiiiiie  vorwisen 
nioghe. 

Is  et  oc  sake,  dat  enenie 
knapen  unghelucke  tocoine  an 
sukeii,  umine  dat  so  ne  mach 
ene  siu  here  nicht  vorwisen,  et 
ue  (S)  si  mit  erer  beider  willen. 

So  wan  oc  en  knape  comet 
an  siues  heren  brot,  so  is  he 
eine  plichtich  bitostande  to  ny- 
den  unde  to  uodeu  unde  nicht 
to  vortieude,  et  ue  si  erer  beider 
Wille. 

Wert  jenich  knape'-)  al  so 
dnmkone,  it  si  uppe  der  reyse 
edder  in  dem  hove,  dat  he  sie 
to  unplichte  uplentlet  weiUler 
sinen  heren  efte  jeghen  jenighen 
mesterinan,  dar  scade  unde  un- 
ghemac af  comeu  moghe,  wert 
des  snnderliken  jenich  kuaj)e 
vorwunuen,  dat  he  des  hovetiuan 


IV;il.  lila,  2:    r,  VJi):    VIT, 

II,  ii:  fcn/rr  Hamh.  Schilf  recht 

hei  L(ijiji(')ili<)f/,    Hamh.  R.  A. 

Art.  XII,  XVII.J 


])  dath  Hs 


■2)   kiuipe  /'■/'//  ]ls 


60 


Texte. 


I.  II L.  II K. 

au  venllicii  siii,  tu  iiiaii  silvei-f^.        flocken  umle  an  Verden  sin,   to        he  dlies  liovetnian  si,  he  gekle 

X  niarc  silveres,  unde  alle,  dhe 


werdhet  se  dhes  vorwiiiinrn  nii 
tveii  mestermannen  uiidi'  mit 
tven  knallen  umle  mit  dlienie 
sche|iliei'ii'U,  is  ir  an  siiiepes 
linlt.  (ifle  he  enlsei;;i;-e  sir  mit 
Xll  manne  eiUien,  nude  alle  dhe 
audeivii    luil    111   mauue    edlien. 


uiarc  silveres,  werdet  si  des  ver- 
wunnen  mit  tven  bederven  luan- 
nen,  de  undieropeu  siu  eres  rech- 
tes: mer  swen  uian  ane  tych 
anspreket,  de  mach  sii;  untsej;'- 
,i;-en  mit  sines  eiues  haut. 


mede  an  vlockeu'')  unde  an  Ver- 
den sin,  tu  marc  silveres,  (10) 
werdet  se  des  vorwunnen  mit 
twen  bederven  mannen,  dhe  um- 
beropen  sin  eres  rechtes. 

[B.  15.J  Sweu  men  aue  tuch 
ansprect,  de  mach  sie  nntseggeu 
mit  sines  eues  haut. 


6. 
Sc  h  u  t  J  e  n  i  I-  h  t  \  i  s  t. 


Schut  en  twist,  dhe  wile  dhe 
kiudere  drinket,  manc  in  selven 
au  crauken  wurden  '),  dlu'  mn- 
geu  se  lierirliten  umli'r  eu  sel- 
ven vur  creme  nlilermaiiue.  Is 
it  aver  en  twist  au  siegen  id' 
an  slachtinge,  dhe  niol  man  be- 
riclileii  \ov  dhes  lioves  older- 
luanui'.  Sidiut  oc  jegen  twist 
tuscheu  (llieii  inestermauneu  sel- 
ven, (ifle  tuschen  dlnm  mesler- 
Jiiauneu  unde  dheu  knapen, 
illiaf-')  sal  uiau  n\ei'  berichten 
\'>r  dhes  JHives  (ddei'uuinne. 
Schilt  eu  schelinge  under  we- 
gen, it  si  watei'varth  odlier 
lautvartli,  wert  dhe  voicvenet 
linder  wegen,  dbat  liesta.  L'u- 
mel  it  a\er  in  dlieii  Iml',  se  sal 
man  it  berichten  vor  dheme 
oblei'mauue. 


Siduiit  jenich  tvist,  de  wile 
de  kindere  di-inket,  imiuc  en 
selveu  an  krauken  woi-deii.  de 
nuigi'ii  se  berichten  vor  erc^nie 
iildermanne.  Is  it  aver  eu  tvist 
au  siegen  oft  au  shichtinge, 
de  nuit  man  berichten  vor.  des 
boves  oldermanne.  Schult  ouc 
Jeui(di  tvist  tvis(dien  den  mei- 
steruiannen  selven,  ofte  tvisdien 
den  mestermannen  unde  di-u 
kmipen,  dat  sal  mau  aver  be- 
richten vor  des  hoves  nlder- 
manne.  Schuit  en  schelinge  un- 
der wegen,  it  si  watervart  oi'te 
lautvart,  wert  de  vorevenet  un- 
der wegen,  dat  besta.  Kuuud, 
it  avei'  in  den  hof,  so  sal  man 
it  berichten  ver  denie  idder- 
majiiie. 


[B.  m.]  Sehnt  jegen  tvist, 
d(^  wile  dhe  hindere  drinket, 
maiic  eil  selvi'U  au  ci'auken 
woi'den,  dhe  niogheu  se  berich- 
ten vor  creme  oldermanne.  Is 
it  over  en  tvist  an  siegen  of 
an  slachtinge,  dhe  mot  men  be- 
i'i(diten  vor  des  hoves  nlder- 
luanne.  [B.17'.]  (J  Sidiiil  oc  je- 
gen tvist  tnsidn'n  den  nu'ster- 
maiiueu 

unde  den  knapen,  dat  scal  men 
over  (11)  berichten  vor  des  ho- 
ves ol(leru)aune.  [B.  IS.]  CI  Schut 
eu  scelinge  under  wegiien,  it 
si  watervar't  of  lautvart,  wert 
dhe  voivvenet  under  weghen, 
dhat  ')  besta.  CVunet  it  over 
in  den  liof,  so  scal  men  it  be- 
richten vor  deme  oldermanne. 


So  w  e  SM  b  0  f  \v  a  r  d  e  i  s. 


So  we  so  hofwarde  is,    dhe 
sal   ilhen   |:of  bewareu,  bitto  III 

mest.Tlliall     lo    Ijedde    sin,     ](.• 

he   beware    dhe  hiiiide   tu   iv,li- 
tere    tit  :     dot    aver    dhe   hniide 


So  we  so  liiifwarile  is,  de 
sal  den  hof  bewai'en,  bitte  die 
nieistermanne  tu  bi.-dde  sin,  unde 
lie  lieware  de  liunde  tu  rechter 
thit:  doit  aver  de  htinde  jenigen 


[B.  19.J  So  we  so  hofwarde 
is,  de  scal  den  hof  bewareu,  bitto 
III  inestermau  to  liedde  sin, 
uudi'  he  beware  de  hunde  to 
rechter  tit:  dot  owv  dhe  liunde 


1 )    weiden    //.s 


IIs 


;!)   vieken    Hs  4)  dacli   Hs 


Texte. 


61 


II  K. 

X  man?  selveis,  uiule  alle,  dlie 
inedc  an  vlucken  uiidr  an  venluii 
sin, 

werdet  se  vnrwunnen  des  nut 
twen  liedenen  mannen,  de  nni- 
bemiien  sin  eres  reclites.  Svven 
men  ane  tuch  anspreket,  de 
mach  sie  nntscg'.g'en  mit  sines 
enes  haut. 


III. 

si,  lie  betei'C  X  marc  snlvers, 
nnde  alle,  de  niede  an  vlocko 
undi'  an  Verden  sin,  werdet  se 
des  voi'wnnnen  mit  twen  lied- 
derven  mannen,  de  umbesprnken 
siu  eres  rechtes,  de  beteren  er 
jewelic  dre  marc  ')  sulvers.  Swen 
nie  ane  tucli  auspreket,  de  macii 
sie  nnse,!4'gen  mit  sines  sulves 
haut. 


IS.  FrniMlorff  I,  2^.] 


6. 

[Seil  hü.]  Van  t  w  i.yi  n  üc  in 
kranken  w  ü  r  d  e  n. 
Scut  genich  twist,  de  wile 
de  kindere  drinket,  manc  en 
selven  an  cranken  worden,  dhe 
mii.i^'hen  se  berichten  vor  ereme 
(lidermanne.  Is  it  over  en  twist 
an  sle.yhen  ofte  an  slachtinge, 
den  inot  me  berichten  vor  des 
lioves  oldermanne.  Sehnt  oc 
genicli  twist  tnschen  den  mester- 
mannen 

linde  den  knapeu,  dat  scal  man 
uver  berichten  vor  des  hoves 
oldermanne.  Sehnt  en  scelinge 
nnder  wegen,  et  si  watervart 
ofte  lantvart,  wert  dhe  voreve- 
net  under  wegen,  dliat  besta. 
Comet  it  over  in  dim  hof,  so 
sal  man  it  lierichten  vor  dheme 
(f.  b'bj  oldermanne. 


fi. 

[Th .  §  S.]  V  a  n  t.  w  i  g  i  n  c  g  e 
i  n  er  a  n  ken  worden. 
Scut  genich  twist,  de  wile 
de  kindere  drinket,  manc  en 
sulveu  van  cranken  (9)  worden, 
dat  scal  men  richten  vor  erenu? 
oldermanne.  Is  et  over  en  twist 
an  sleghen  edder  an  slachtincge, 
dat  scal  richten  des  hoves  older- 
nian.  Sehnt  jenich  twist  tusschen 
den  mestermaunen  sulven  efte 
tusschen  den  mestermannen  nnde 
den  knapen,  dat  scal  over  richten 
des  hoves  olderman.  Sehnt  en 
schelincge  under  wegheu,  it  si 
lantvart  efte  watervai't,  wert 
dat  voreveuet  under  weghen. 
so  si  dat  ghelegheret ;  comet 
it  over  in  den  hof,  so  scal  dat 
richten  de  olderman. 


[SiM.  7.J  Van  der  hnf- 
w  a  r  d  e. 
Sowe  dhe  hofwarde  is,  de 
sal  den  hof  bewaren,  Iiettu  III 
mesterman  to  bedde  sin,  nnde 
he  beware  de  hinide  to  rechter 
tit ;  dot  over  de  hunde  genigeu 


jlli.  .V  !I.J  Van  d  er  hof- 
w  a  r  d  e. 
So  we  hofwarde  is,  de  scal 
den  hdf  bewaren,  wente  dre 
mesternianne  to  bedde  sin,  nnde 
he  beware  de  hunde  to  rechter 
tit ;  dot  over  de  hunde  jenighen 


fVf/l.  IV,  54;  V,  CA;  VI, 
:j? :  VII,  II,  1!).  24;  zu  der 
Kh-ehvnmiehe:  IV.  S2,  49:  V, 
40,  Ö7.J 


1)  mar  Hs. 


62 


Texte. 


I. 

jeg'eiioii  scliadlK'ii  biinn'ii  illieie 
tit,  illio  he  se  bewareu  sal, 
(lliar  antwnrdhe  lio  selve  vore. 
Loset  (((■  anderswo  dlie  liuudo 
lUian  (llio  linl'wardo,  dliar  aiit- 
wiinllie ')  lie  vore,  dlio  se  loset, 
srliiit  dliar  sehadlie  af;  tostotet 
aver  dlie  liuiide  dlie  kedeii, 
dliar  iie  lievet  dlie  holwarde 
nogeiue  schult  an.  Welle  mau 
vorsimet  diie  hofwarde  nacktes 
ove  dages,  he  betöre  1  marc 
cunon.  Wo  oc  in  dhoro  korken 
slajuMi  sal  nndo  dliat  vui-suniet 
to  rechter  tit,  dlie  Ijctere'-)  I 
marc  silveros : 

nndo  van  wilikes  mestermannes 
wegeile  dlie  liofwardo  ofte  uacht- 
warde  iil  dliat'-)  korkouslapout 
vnrsiiniet  wenllio,  dlio  aiitwur- 
dlie  dharvoro. 

Dlie  lantvaro  js  also  iilichtich 
liolwaidlie  nndo  kerkenwardhe 
to  lialileiide  also  diu'  watervare. 


II  L. 

scaden  biniioii  der  thit,  de  ho 
se  bewaren  sal,  dar  andworde 
he  selven  vore.  Loset  ouc  aii- 
derswe  de  liunde,  dan  de  hof- 
warde, dar  antworde  vore,  de 
se  losede,  scnit  dar  scade  af: 
tostotet  aver  de  luindo  de  ke- 
deii, dar  ne  hevet  de  hofwarde 
negeino  scult  an.  Welle  man 
vcrsymet  de  hofwarde  nachtes 
ove  dages,  de  1)etere  eine  marc 
knuen.  We  ouc  in  der  korken 
slapen  sal  unde  dat  versymet 
to  rechter  thit,  de  betere  eine 
luarc  silveros,  der  sal  man  nicht 
taten  ■*);  unde  van  willikes  mei- 
st orniannes  wegene  de  hofwar- 
de'') ofte  nachtwarde  ofte  dat 
kerkenslapon  vorsymet  werde, 
de  antworde  darvore.  It  ne  sal 
neinau  waken,  he  ne  si  to  sineii 
jaren  komeu. 

De  lantvar  is  also  idichtich 
hnfwarde  unde  kerkenwarde  to 
haldende  also  de  watervare. 


II  K. 

jegeinen'')  scaden  liinnen^)  der 
tit,  de  he  se  bewaren  scal,  dar 
antworde  he  silven  vore.  Loset 
oc  aiiderswe  (12)  de  hunde,  dan 
de  hofwarde,  dar  antWTO'de  he 
vore,  dhe  se  losede,  scut  dar 
scade  af :  tostotet  over  de  liunde 
de  keden,  dar  nc'  hevet  dlie  hof- 
warde negoine  scult  ane.  [B.  2U.J 
Q  Welic  man  vorsumet  de  hof- 
warde nachtes  ofte  dages,  de 
betere  ene  marc  cunin ;  we  oc 
in  der  kerken  sclapen  scal  unde 
dat  versumet  to  rechter  tit,  dhe 
betere  I  marc  silveres; 

unde  van  wilekes  mestermannes 
weghene  de  hofwarde  ofte  nacht- 
warde**) of  dat  kerkeiislapeut'') 
vorsumet  werde^"),  dhe  antworde 
darvore. 

a  Dhe  lmi(l^J)\'iu-e  is  also 
pliclitich  hofwarde  nn<le  kerken- 
v.arde  tu  haldende  also  de  wa- 
tervare. 


Wert  Jegeii  iiiau  s(i  dniii- 
(;oiie.  (Ihr  In  sines  selves  radc 
jegeiii'ii  laiitvari'  Ute  dheme 
lande  in  dhen  liof  lato  sunder 
orlof  dhes  olilerinannes  unde 
silier  ratgeveii,  dhe  iK.'Vet  voi'- 
bnrei  X  man-  silveres  unde  aut- 
wordlie  srlve  dharviire,  nf  dhar 
schadhe  of  cnme. 


A\'ert  jenig  man  sn  duni- 
kieni",  dr  bi  sineis  selves  rade 
Jeiiegen  laiilvare  ute  deiiir 
lande  in  di'ii  lud'  lato  siiiidor 
witscaii  unde  orlof  des  oliler- 
inannes unde  silier  ratgeveii, 
dl'  hevet  vrrburri't  X  iiiarc  sil- 
M.'ies  unde  audwiirde  sehr  dar- 
vore, of  dar  scade  of  kiuiie. 


/J!.  -n.j  (I  Were  jegen  man 
s(i  diiiucoiie,  dhe  bi  sines  selves 
radi'  jegeiR'u  lanlvare  ute  dorne 
lande  in  den  Iml'  late  suiuler 
witscap  unde  orlof  des  older- 
inannes  unde  siner  ratgeveu, 
dhe  lirvet  voiboret  X  marc  sil- 
\eri's  uiidi'  antworde  sehen 
darvore,   ^A   dar   scade  af  come. 


1)  aiilwerbc    //.v. 
5)   hofwar    y/.v.    um     E,„lr 
!))   kerkentslapeiU    //s. 


■_')   licicr   lls  .'5)  ,|h,.|    llx 

ilri-     Znir.  (',)    io,i:riliIlrn     Hs 

10)   werden   Ha. 


4)   der  siil  iiiaii  nicht  hiten  sirlit  am  Runde. 
7)    binncr    II--  H)   nachtvarde  Hs. 


Texte. 


63 


HR. 

scadeii  liiunrii  der  tit.  dhe  he 
se  bewaren  sal,  dar  antworde 
he  selven  vore.  Loset  oc  aii- 
derswe  de  hunde,  dan  de  hof- 
warde,  dar  antworde  he  vore, 
(Ihe  se  losede,  scut  dhar  schade 
al':  tostotet  over  de  liimde  de 
kedene,  dhar  ne  heft  de  hof- 
warde  liegen  escult  ane.  Welic 
man  vorsumet  de  hofwarde 
naclites  ofte  dagiies,  de  betere 
I  marc  kunin  ^).  We  oc  in  der 
kerken  slapen  sal  unde  dat  vor- 
turnet to  rechter  tit,  dhe  betere 
I  marc  solvers,  dher  ne  scal  nie 
nicht  laten;  nnde  van  welikes 
mesternianncs  wegene  de  hof- 
warde ofte  nachtwarde  ofte  dat 
kcrkenskipent  vorsumet  werde, 
dhe  antworde  darvore.  Dar  ne 
scal  neman  waken,  lie  ne  si  to 
sinen  jaren  komen. 

Dlie  lantvare  is  also  plichtic 
hdfwarde  nnde  kerkenwarde  to 
iiiddende  also  de  watervare. 


III. 

scaden  binnen  der  tit,  also  he 
de  bewaren  scokle,  dar  antworde 
he  sulven  vore.  Loset  oc  an- 
derswo de  hunde,  den  de  hof- 
warde, dar  antworde  de  vore, 
de  se  losede,  schut  dar  scade 
af.  (10)  Tostotet  over  de  hunde 
de  kedene,  dar  hevet  de  iiof- 
warde  nene  schult  ane.  ^Veik 
mau  vorsumet  de  hofwarde 
nachtes  ofte  daghes,  de  betere 
enc  marc  kuneu.  We  oc  in  der 
kerken  slapen  scal  unde  dat 
vorsumet  to  rechter  tit,  de 
betere  ene  marc  sulvers,  der  ne 
scal  mc  enie  nicht  laten.  Des 
ghelic  betere  ene  marc  sulvers, 
de  de  vinstere  to  der  kerken 
des  nachtes  open  let.  Unde 
van  welkes  mestermannes  weg- 
hene  de  liofwarde  edder  nacht- 
warde efte  dat  kerkenslapen 
vorsumet  wert,  de  antworde 
darvore.  Dar  scal  neu  man 
waken,  he  ne  si  to  sinen  jaren 
comen. 

De  lantvare  is  also  plich- 
tich  liiilwarde  unde  kerkenwarde 
to  lioidende  also  de  Avatervare. 


fDiT  Zumtz  in  III  üher  die 
Fni.-^fer  ist  auch  in  IV.  2  =  F.  10 
iv/fdfrJioJt.J 


8. 

Wert  genich  man  sn  dum- 
cone,  de  bi  sincs  selves  rade 
geniglien  lantvare  ute  dem 
lanile  in  dm  hof  late  snnder 
witscap  unde  orlof  dhes  older- 
mannes  unde  siner  ratgeven, 
de  lievet  vurlioret  X  marc  sol- 
vers unde  antworde  selven  dar- 
vore, ofte  dar  scade  af  conie. 


Wert  jenich  man  so  dnni- 
kone,  de  bi-)  sines-)  sulves 
rade  jenighen  dudesschen  lant- 
vare, de  in  denie  lande  veret 
copvart  unde  sie  an  dudescii 
recjit  niciit  en  imlt,  late  in  den 
hof  sunder  wiscap  unde  orlof 
des  oldermannes  unde  siner 
ratglie  dl)  vcn,  de  hevet  vor- 
boret X  marc  sulvers  unde  ant- 
worde darvore,  efte  dar  scade 
af  corae. 


1)  kunin   mit  e  tiher  i  Hs 


■>)  bines  Hs. 


G4 


Texte. 


We  so  wintcivaiv  (■(Hiict  in 
illie  Xu  mit  cn.u'iivn,  dlic  sal 
schi'ten  saute  l'ctrrc  van  ('  laarc 
I  vrnlliinc')  uiide  riieu  vei'illiiiie 
(llic  luesteniiaii  van  liusliyiv. 
We  somervartli  comet  in  dho 
Nu,  dhe  sal  sclieten  santc  Pe- 
tei'o  van  C  niare  enen  lialven 
verdliino.  van  husliure  dhe  nies- 
ternian  T  niarc  rüiifii.  Cnniet 
we  siimervardh  in  dhe  Ny  uude 
in  dhen  liof  unde  schul  van 
sDiuervart  unde  lilivet  vort  lig- 
.ü'ende  upe  wintervarth,  iie  schete 
echt  Vau  wintervarth,  lie  hebbe 
voreolt  eve  uiclit :  tu  lilcer  wis 
salscheten  wintrnait,  lii^ethe'-) 
upe  somervai'tli,  uiule  oc  dhes 
couinges  scliot.  We  so  hxnt- 
vare  is,  dhe  sal  sclietiMi  lialf 
schot  uude  I  inarc  cuneu  van 
liushurt^,  bedlie  wiutervailli  uude 
somervarth,  unde  van  sineiue 
jierdhe  enen  balch,  also  uiaui^e 
varth  also  he  veret  :  nmiiic  scliot 
dharf  he  nicht  sehet en  nier  enes 
dhes  someres  unde  enes  dhes 
wiuteres. 

Wilic  Dhutsclie  Ute  dheuie 
binde  coiuet,  dhe  sie  to  ilhut- 
sclujuie  rechte  liolt,  he  vare 
(liiore  ove  kere  wedlier.  lie  is 
schyldich  half  schot  saute  l'eiere, 
luit  dlies'^)  coniuji'es  srlmte  hevet 
he  nicht  te  donde. 

Neman  ne  sal  copen  in  sante 
Peteres   kei-l^en    mit    Je<;vncuie 

Rucen  ■'),     lle     si    \()i;aidere    ove 

ii'ast;    we    oc    dhes    vorwunuen 

wert,    dliat    he    mit    eu  copi\  (llie 

betere  1  marc  silveres. 


II  L. 
9. 


We  so  wintervart  kennet  in 
de  Ny  mit  koggc^n,  de  sal 
sclieteu  santc  Petere  A'an  ( '  nmrc 
I  verding  uude  einen  verding 
de  meisterman  van  hushure.  We 
somervart  körnet  in  de  Ny,  de 
sal  scheten  sante  Petere  van 
G  marc  einen  lialveu  verding, 
van  hushure  de  uieisternuxu 
I  marc  kuneii.  Comet  we 
somervart  ia  de  Ny  unde  in 
den  hof  unde  schyt  van  somer- 
vart unde  l)livet  vort  liggeude 
uppe  de  wintei'vart,  he  scete 
echt  van  wintei-vart.  In.'  In.'libe 
vorkoft  ofV'  nicht:  to  liker  wis 
also  sal  sceten  wintervar.  liget 
he  uppe  sonii'rvart,  uude  ouc 
des^')  koniugi's  scot.  We  so 
lantvare  is,  de  sal  sceten  half 
scot  uude  eine  marc  kunen  van 
hushure,  beide  wintervart  unde 
somervart,  unde  van  siueme 
perde  einen  balch,  also  manige 
vart  alse  he  veret:  koninges 
scot  darf  he  aver  nicht  sceten 
neven  eines  des  wiuteres  unde 
eines  des  someres. 

Welic  Dysche  ute  deine  laude 
koniet,  de  sie  to  dydescheme 
rechte  helt,  he  vare  dore  ofte 
kere  weder,  he  is  seuldidi  half 
scot  sante  Petere,  mit  des  ku- 
ninges  scote  hevet  he  nicht  to 
donde. 

Xieu  mau  sal  kopen  in  sante 
Peteres  keiken  mit  jeuegeme 
Puitzen,  he  si  Nogardere  ove 
gast :  we  ouc  des  verwuunen 
wert,  dat  lu'  mit  eme  kope,  de 
betere  X  marc  silveres. 


II  K. 


W  e  s  0  w  i  n  t  e  r  \-  a  r  t  c  o  m  e  t 
i  n  der  Nu")  ni  i  t  cogge  n. 
[B.  2:i.]  We  so  winteivart 
comet  in  ilhe  Xy  mit  coggeu, 
de  scal  sceten  sunte  Petere  van 
C'  marc  I  verdinc  unde  enen 
verdinc  dhe  mesterman  (14)  van 
liusliure.  [B.  23.]  Wo  somer- 
vart comet  in  dhe  Ny,  de  scal 
sceten  sunte  Petere  van  hundert 
marc  enen  halven  verdinc,  van 
hushure  diie  meisterman  ene '') 
marc  cuneu.  d  Comet  we  so- 
nu'rvart  in  de  Xy  unde  in  dhen 
hof  unde  scut  van  somervart 
unde  lilivet  vort  liggeude  uppe 
wintervart, 

he  lielibe  vovcoft  ove  nicht :  to 
liker  wis  also  scal  sceten  win- 
tervart, liget  he  uppe  somervart, 
uude  oc  dlies  koninges  scoth. 
(1  We  so  lantvare  is,  de  scal 
seilten  half  scoth  unde  I  marc 
cuneu  van  hushure,  bedlie  win- 
(K))  tervart  unde  somervart, 
unde  van  sineme  perde  enen 
balch,  also  mauige  vart  also  he 
veret;  coninges  scoth  darf  he 
over  nicht  scethen  neveu  enes 
des  wiuteres  unde  enes  dhes 
someres. 

[B.24.1  a  Welic  Dutsce 
Ute  deme  lande  koniet,  diie  sie 
to  dudesehem  rechte  helt^),  he 
vare  dore  ofte  kere  weder, 
lie  is  sculdich  half  scoth  sunte 
Peteie,  mit  dhes  coninges  scothe 
iievet  he  over   nicht    to  donde. 

Nem  an  scal  k  ope  u. 
[B.  25.J  Q  Nen  man  ne  scal 
copeu   in   sunte  Peters    kerken 


1)    verdliin    Ifs. 
(i)   Nu    iiiil  ihirrlis/rii-lir 


■>)     lie    /rhu    Ifs 
ni,   11   (  =  ü)    Ils 


;"i)    dhes  frhil   Ih.  4)  ruce  Hs 

ene    Ih.  S)    helt    /<■////    Hs. 


.-))  des  /C///A  Hs 


Texte. 


65 


HR. 

9. 

[Schi.  S./    Vau  deme  scutc. 

We  so  wintervart  conipt  in 
de  Nu  mit  koggen,  de  seal  sceten 
seilte  Petere  van  C  marc  I  ver- 
diiinf  nnd(^  enen  verdinc  de 
niostcnnan  van  liusluire.  We 
somervart  (f.  4  a)  koniet  in  de 
Nu,  de  scal  sceteu  seute  Petere 
von  C  marc  ^/o  verdinc,  van 
hushure  dhe  mesterman  I  marc 
icunen.  Comet  we  somervart  in 
de  Nu  unde  in  den  hof  unde 
scut  van  somervart  unde  b'ivet 
vort  liggende  oppe  wintervart, 
lie  scete  echt  van  wintervart, 
he  liebbe  vorcoft  ove  uicht;  to 
liker  wis  also  scal  sceten  win- 
tervart, ligget  lie  oppe  somer- 
vart, unde  oc  dhes  koninges 
scot.  Swe')  so  lantvare  is,  de 
scal  sceten  half  scot  unde  I  marc 
cunen  von  hushure,  beyde  win- 
teivai't  unde  somervart,  unde 
v;in  siiieme  pherde  enen  lialrli, 
also  nianighe  vart,  also  he  veret : 
koninges  scot  darf  he  over  nicht 
sceten  mer  eues  des  winteres 
luule  enes  des  someres. 

Welic  dhudische  ute  deme 
lande  comet,  de  sie  to  dhudes- 
sclierae  rechte  tut,  he  vare 
dhore  ove  kere  weder,  he  is 
sculdich  half  scot  sente  Petere, 
mit  dlies  koninghes  scote  hevet 
he  ovei'  niclit  to  donde. 

Ne  man  en  scal  kopen  in 
sente  Peteres  korken  mit  jene- 
geme  Rucen,  he  si  Nogardere 
ofte  gast ;  we  oc  des  vorwunnen 
wert,  dat  he  mit  en  kope,  de 
betere  X  marc  solvers. 


III. 


[Tli.i<U).]  Vau  deme  scote. 

We  so  wintervare  comet  in 
de  Nu  mit  coggen,  de  scal  scho- 
ten sunte  Petere  van  C  marken 
enen  verdinc  unde  oneu  verdinc 
de  mesterman  van  hushure.  ^^'e 
somervare  comet  in  de  Nu.  de 
scal  scheteu  sunte  Petere  van 
C  marken  enen  halven  verdinc, 
de  mesterman  enen  halven  ver- 
dinc van  iiushure.  Comet  we 
somervart  in  de  Nu  unde  in  den 
iiof  unde  sehnt  van  somervare 
unde  blivet  vort  liggende  uppe 
de  winti^'vart,  de  schete  echt 
van  wintervart,  he  hebbe  vor- 
coft efte  nicht.  Liker  wis  scal 
sclieten  de  wintervare,  ligget  ho 
uppe  de  somervart,  unde  oc  des 
konincges  scot.  We  so  lantvare 
is,  de  scal  sclieten  half  scot  unde 
enen  halven  verdinc  van  iius- 
hure. beide  wintervart  unde  so- 
mervart, unde  van  sineme  (12) 
perde  eiii'u  lialcli,  also  manigiie 
vart,  also  he  veret;  di's  ko- 
nincges scot  darf  he  nicht  sche- 
teu mer  enes  des  -)  winters  unde 
eues  des  someres. 

Wellic  Dudesche  ut  deme 
lande  comet,  de  sie  to  dudes- 
schenie  rechte  holdet,  he  vare 
dore  edder  he  here  wedder,  he 
is  Schuldich  half  scot  sunte  Pe- 
tere. mit  des  koninges  scote 
iievet  he  niciit  to  doude. 

Neil  man  scal  copen  mit  je- 
niglieme  Rucen  in  suute  Peteres 
korken,  lie  si  Nogardere  efte 
gast.  We  oc  des  vorwunnen  wert, 
de  betere  X  marc  sulvers. 


IVfil.  IV.  7(i:  Y,  87. 
tri :  VIT,  I,  21,  22.] 


yi, 


[Vt/I.  III a,  'J.j 


fr/xr 

dir 

Erhöhunfi 

,lrr 

SIrnfr    In 

n 

vfil.   Frni^d 

'"■//■ 

I,  2r,.i 

1)   Der  Platz  für  S   /.s/  frfii/fhis 


l)  ,1c   Hs. 


66  Texte. 

T,  rr  I..  II K. 

llevi't    t'ii  mit    (llii'inc  aiulc-  Hevet    en  mit  domo  andren        mit   jeuegheme    Rncen,    he    si 

i'i'ii  wat  1(1   diindi',    an  wililuT-        wat  to  donde,    an    wilkeriiande        Noghardere  ofte  gast;  (16)  we 
liandi'    ii'l^eninue    sd    illiat    si.        rekeninge  dat  si,  undc  vcivt  nt        oo    des    vonviuinen    wert,    dat 
undc  vcri't   lic  utr  <llicnic  Ikivc        dorne  hove  iinberekenet  mit  dem        he  mit    en    kope,    de   betere  X 
iiiilien'keiH't    mil    dheiiic    audi'-        anderen,  nnde  sendet  man  eme        marc  silveres. 
ren,     niiile     scmlet     man    enu'        scelke  na,  (h'  kost,    de  dar  np-  [B.  :^(>.]     ü    Hevet  en  mit 

sclielke  iia,  dlii'  i'dst.   ilhi'  dliar        geit,  hahlo  up  (h'  geno.  de  (U'mo        domo  anderen  wat  to  donde,  an 
iipnvii,  halih'  up  ilhi'  unie,  dhi'        anderen  nntveret.  welikere    hande    rekeninge  dat 

dhomo  andeien  oiitvorel.  si,  unde  veret    nte    domo   hove 

unberekenet^)  mil  denn-  an(h'- 
ren,  nnde  sendet  men  eme 
scelke  na,  dhe  cost,  de  dar  up- 
gevt,  liahle  up  de  ghene,  de 
(hMne-)  anderen  nntveret. 

9  a.  9  a.  9  a. 

So  we  so  brnwet  mit   sante  So   we   so  Vti-uet  mit  sanete  [B.  27.]   Q  So  we  bruet  mit 

rrteres  liidte,  dhr  i;c\  (' rui- halvo        Toteres    iiolte,     de    geve    eine        snnte  Peteres  holte,  de  geve  ene 
mai-c    ruucn  ;    \w    sn    dliaiuu'(h'         hal\i'  marr   luiuon  ;  so  we  (hir-         lial\i'  marc  cunen. 

licckrt,    \   rnuru.     So    Wi'lic    man  Uli'de    liccki'l.    \"  cUUrii.      Sil    wo-  (j     So     Wriic     uiau     was     smellet 

was   smeltct    mit    saute  l'cteivs        lir  man   was  smidtet   mit  santo        mit   siuite  l'eteres  ketheli'.  dlie 
ketric,  dhe  i;f\c  II  mar(ni(ivi'de.         Peteres  keteje,  de  geve  II  mare        i^eve   II  marc  hovede. 

liovede. 


I.  91). 

Xa  dheme  ohlen  sede  is-^)  dhat  wilcoret  van  gemenen  Dhutschen  van  allen  steden,  dhat  man'') 
saiiti'  l'cti'rrs  gut,  swaf  eme  dver  lilivet  aller  jarlic,  it  si''')  van  wintervart  of  van  soniervarth, 
audiivii  ucrei^'oii  vnreii  sal  dlian  to  (iiitlau(h'  undi'  loggen  dhat  in  sante  Marien  korken  in  sante  Peteres 
kisicu:  dliartii  \\on\  \\ '')  slotele,  dhr  sal  mau  l)r-  waren  van  vor")  steden,  dhen  enen  sal  achter- 
warrii  ijli,'  iildciuiaii  van  (liitlaiule,  dhen  anderen  dhen'  vaii  PuiiiKr,  dlim  dlicrdon  dhen»  van  Sosat, 
dhen  Verden  dliero  van  Dhortnunide. 


1)    vn   Uerekenef    Jh.  ■_>)    .Irn    Hs  :?)    his    Hs.  4)    man    /'////    llx.  5)    si    frltll    Hs. 

6)  Es  schrillt,  iils  iih  iliT  Uiiiim  für  vrr  nsf  iiiisiirspiiii  ijrJiVrhni  inir.  ,/,i  n,r  iiinl  Iiiiitn-  ver  .s/<7( 
rlinis  freier  I'hil:  fimlrt :  „nrl,  /.vf  yrr  iiill  hhis^^nrr  Tmlr  fieselirirhni.  Das  ijleirlie  i/ilf  [iir  ,lir  Zahl  IV 
rar  slotele;  iiiirli.  ilrr  Srhliisssnl:  nm  (ihru  rncn  an  erscheint  hlnsser.  ire»»  (fiich  im  seJlieii  Schrif'tchanikter 
irie   ,l,is    iil,ri,/e:    s.    Unhll.iiiiiii    im    UVB    III.    S.    .V.5.S'. 


HR. 
Hevet  eu  mit  deme  anderen 
wat  to  doiule,  an  wilkerliande 
rekeninge  dat  si,  iinde  veret  ute 
denie  hove  unde  berekenet  mit 
deme  anderen  nicht,  undo  sen- 
det man  eme  scalke  na,  de  cost, 
de  dhar  opgeit,  de  gelde  geiie, 
de  deine  anderen  iiiitferet. 


Texte. 

III. 
Hevet  en  mit  deme  anderen 
wat  to  donde,  an  welkeiliaude 
rekenincge  dat  si,  nnde  veret 
he  nte  deme  hove  unde  bere- 
kenet mit  dem  anderen  nicht, 
unde  sendet  men  eme  boden  na, 
de  cost,  de  dar  upglieit,  de 
ghelde  de  ghene,  de  deme  an- 
deren untferet. 


67 


9  a. 

So  \ve  bruwet  mit  sente  Pe- 
teres  holte,  de  geve  ene  halve 
marc  cunen ;  weso  darmede 
becket,  V  kunen.  So  welc  man 
was  (f.  4h)  smeltet  mit  sente 
Peteres  ketele,  dhe  geve  II 
marc  hovede. 


9  a. 
[Th.  §  11.]  Van  d  e  mr  b  )■  u  e  n  d  e. 
So  wan  men  des  sundaghes  dolieb'U  scal  umme  dat  bruweu. 
dar  scolen  over  wesen  van  suute  Peters  nlderuiannen ')  eyn  (Vi) 
edder  beide  unde  scolen  dar  to  sen,  dat  ute  jeweliker  jnascap 
nicht  en  doliele  dan  en  mestcrman.  AVere  dat  jeuicli  mau  mer 
den  en  mesternian  dobelde  uter  mascap,  de  betere  sunte  Petere 
enen  verdinc.  Bedorven  de  kuapen  beres,  so  beweten  sie  de  me- 
stermannes  mit  eren  kuapen.  So  weme  et  in  der  wekene  boret 
to  bruende,  de  scal  des  neghesten  sunnendaghes  nicht  döbeln  umme 
bruwen.  Breke  dat  jenich  man,  de  betere  sunte  Petere  oc  I  ver- 
dinc. So  wanne  over  de  mestermannes  al  sin  to  bere  comen,  so 
mogiieu  de  knapen  wol  mede  dobelen  des  suunendaghes  umine 
bruwen.  So  we  so  bruwet  mit  sunte  Peters  holte,  de  ghevc  ^z, 
marc  kunen;  we  darmede  bfcket,  V  kuurn.  So  wcllic  mau  was 
smeltet  mit  sunte  Peters  ketelt^  de  gbeve  twe  nu\rc  hovede. 


[tn,  fehU  hl  II  n.  111:    rgl.  aher  111.  §  (ÜKJ 


1)  oldermanne  Hs 


68  Texte. 


II L.  iiK.  ,                Uli. 

10.  10.  ]0. 

[Schi.  iL]    Vau  .lyodc  to  l>or- 

Nieii  dydescli  kopiiiau  sal  gut  [B.  :J8.]    I«Jcn  dudcscli  cop-  Neu    dmlrscli    cniiiiian    scal 

borgen  van  den  Riiceii ;  we  avei'  man  scal    gliiit    horglien'-)    van  got  lioi'gln'n  \an  den  Ilin-cii ;  we 

alsii  bürget,  de  sal  geven  X  iiiair  (b'ii  Kucen  :  \ve  sn  aver  (/7,)  alse  so    also    borget,    de  scal  geven 

silvcres    van    liuiiderdrn    saiite  borgliet,  de  sral  geven  X  niare  X    niare    selveres  sente  Petere 

l'eti'i'c    des  gndes,    di^s    lic  ge-  silveres    van    hnnderden    snnle  van    C,    dhe    he    boi'get  lievet. 

bori^rt  lievet.    I!i  viftiidi  marken  Petere,  des  lie  boighet"),  ln'vet.  Hat  si  geboden  bi  L  niarc  sel- 

sihri'cs  si  gi'biidcn  jt'widiki'nir  /ß.  :^9.l  (\  Pi  viftieh  niare  sil-  veres    jewrlikenie    dndescln'me 

dydescheii    kopnianne.  ')    ilal    he  veres  si   geboden  Jewelkene  du-  eopmanne.    dat    he    neu    got   in 

nien  gut  in  kum]ianir  hebbo  mit  drsdien  kopmanne,    dat   he  neu  cumiianie  helilie  mit  ilm  Kuren 

den  Piucen   unde    ouc  der  Kuccn  ghüt    in  kumponie  w  lieiil)e  mit  edher  liueen    got   nicht   vore  to 

gut  nicht    ne    vore  tu  sendrvr.  den  Itucen  nmb' *)    dliri'  Üni'en  scndeve.  Liker  Avis  scal  it  wesen, 

Pikei'    wis    sal    et  wesfu,    otte  ghut     nicht     vore    to    sendcve.  ofte    jenian    voret    Walen    ofte 

Jemen  vi.eret    AValen    ofte    Vle-  |Liker"')  wis  scal  et  wesen,  ofti'  Pleminge    ol'te    der  Engeischen 

iiiinue  (lite  der  Kngelschen  gut  Jemet    voret    Walen    ofte    Vlc-  gut  in  cunipanie  ofte  to  sendeve. 

in    kumpanie    ofte    to    sende\c.  minge  otte  der  Engelscen ")  got  So  we  maket  ofte  makeii  let 

So    we    niaket    ofti'    niaken  in    cumpauie    ofte   to   scinleve.l  lederwerk    to    andermi'    leder- 

let    lederwerk    to    aiulermc    le-  [B.  o(J.J     G    So    we  makct  werke    anders    den    sin    art  is, 

(b'iwerke,   dan  sin  art  is,  wert  <ifte  maken  let  ledlierwerk  ^)  to  wert  he  des  vorwuunen,   he  scal 

hr  des  vorwuunen,    de    sal  be-  anderenie  ledherwerke,  den  sin  beteren    sente    Petere    X   niarc 

tcrcn    X    maic    sihrrcs    saute  art  is^),    wert  he  di>s  vorwun-  selvei-es,    unde    dhat    werk  scal 

Petrre,  unde  dat  werk  sal  man  neu,  de  scal  beteren  X  niarc  arg.  man  beruen. 

beriieii.  suüte  Petere,  unde  dal  werk  scal 

man  bernen. 


1)    kopiiiaiiiir   (Ivdcscbcii    //.s..   "Iicr  •liirdi   Zndicii    Ist  ilic  richtii/r   SU'Uiiihj   ,i,i,/nlnitrl.  ■_>)  lic.rciien 

lls  :\)   lioichci    //.-,.  -I)    in    //,s.  ,'))   likei-   -       sendrvr   sirhl   in-liniilich    in  'Irr  lls.  Iiiiilrr  Hfhvih- 

li<   II)  i\)    eii-elsce  7i,v.  7)    le.lhel-weikc    //s,  S|    /rhll    Us 


Texte. 


69 


III. 


Beiuerkunaeii. 


10. 


10. 


[Th.  ß  12.]  Y  a  n  g  ü  d  e  t  o 
c  0  ji  1'  n  (1  0  V  a  n  den  R  u  c  e  n. 
Neu  dudesch  copmaii  scal 
gut  copeii  van  eneiiie  llucen 
Hlipe  ene  settincge  (14j  des  mar- 
kedes,  de  noch  sehen  scal,  mer 
he  scal  eine  gheven  reede  umiue 
reede.  So  we  dat  breket,  de 
hetere  sunte  Petere  van  jewe- 
liken  X  marken  I  niarc.  Xen 
dudesch  C(iiiuian  scal  voren  Eu- 
cen  gut  noch  der  Walen  noch 
der  Flaniincge  noch  der  Engvl- 
schen  gut  in  cumpanie  edder 
to  sendeve.  Breke  dat  jenich 
man,  de  betere  sunte  Petere 
P)  marc  sulvers. 


[Vcr(iL  III a,  RIO,  L12;  lY,  72,  94;  V,  3,  83  und  den 
hhtfrr  V,  S  alii/cdnic/drii  Sclil/iss  des  Briefes  vom  1.  März  135ö; 
VI,  10, 11 ;  VII.  I,  2r> ;  VII,  II  4  :  VII,  III,  3.  —  Frcnsd.  II,  24.) 


[Den  Satz  So  we  bis  bernen  lialien  alle  drei  Hcoidschrifteii 
von  II  in  fast  gleiehlaiäender  Fassuny  weiterhin  noch  einmal, 
s.  unten  §  62;  dort  hat  ihn  in  gleichem  Wortlaut  mit  II  auch  III.] 
Veryl.  Cod.  Eev.  103  (Bunge,  S.  77):  We  so  van  den 
hantworchten  valsch  werk  luaket,  de  schal  wedden  tein  schillinghe, 
unde  dat  valsche  werk  schal  men  bernen. 


1)   ricU.   rerschriehev  für  L. 


70 


II  L. 
11. 


Texte. 

II  K. 
11. 


II II. 
11. 


Wan  so  ein  recht  gilile  is, 
linde  man  den  mede  brüwet, 
\ve  so  lange  is  in  denie  iKive, 
dat  water,  lienig  nnde  linppe 
tosaiuene  kümet,  de  sal  den 
inede  lielpen  gelden,  alein  he 
van  daunen  scheide. 


Q.  Wan  so  en  recht  gilde 
is,  [B.  31]  we  so  lange  is  in 
dem  hüve  (18),  also  men  den 
mede  bruwet,  dat  water,  liunecli 
unde  hoppe  tosamene  cumt,  de 
scal  den  mede  ghelden  helpen, 
wat  alen  he  van  daunen  schade, 
[likerwis  —  sendeve  s.  §  10.] 


Wan  so  en  reelit  gilde  is, 
we  so  lauge  is  in  dem  liove, 
also  mau  den  mede  bruwet, 
dhat  water,  honech  unde  hoppe 
tosamene  comet,  de  scal  den 
mede  helpen  gelden,  allen  dat 
he  van  daunen ")  scedhe. 


12. 


Is  dat  jenich  man  dem  an- 
dren thyet  dyve  oder  roves  unde 
nicht  under  eme  begripet,  de, 
deme  man  des  thiet,  de  mach 
sie  untseggen  mit  siner  eines ') 
haut  ujipe  dm  liiiigen,  nnde 
wil  he  ene  weder  sculdigen, 
dat  mit  unrechte  he  eme  scult 
iiebhc  gegeveu,  denne  sal  de 
andere,  de  ene  gesculdiget  he- 
vet,  eme  betören  mit  anderhal- 
ver  luai'C  silveres :  so  wat  daraf 
genomen  wert,  des  sal  hebben 
de  hellte  de  klegere,  unde  der 
andren  helfte  sal  liehlien  de 
tveidcil  saute  Peter  unde  dat 
dridden  deil  liaU  de  oldernuiu 
unde  half  de  ratmau. 


12. 

Is  dat  jenich  mau  den 
a  n  d  e  r  e  u  t  i  e  t . 
[B.  32.]  Is  dat  jenich  mau 
den  anderen  thiet  duve  oder 
roves  unde  nicht'-)  nuder  eme 
begriiiet  •'),  de,  denie  men  is 
thiet.  de  maeli  sie  des  untseg- 
gen mit  siuer  eueu  haut  up|ie 
den  liilgen,  unde  wil  iie  dat^), 
so  mach  he  eue  weder  scnldi- 
gen,  dat  he  mit  unrechte  eme 
scult  hebbe  gegeven;  (19)  denne 
scal  de  andere,  de  ene  sculdi- 
get  hevet,  eme  betören  mit  an- 
derhalver '')  marc  silveres :  so 
wat  daraf  genomen  wert,  des 
scal  hebben  de  hellte  de  cle- 
gere,  unde  der  anderen  hellte 
scal  hebben  de  twedel  sunte 
Peter  unde  dat  dridden  del 
half  de*^')  olderman  unde  half 
de  ratnuiune. 


12. 

[Schi.  1(1./  Van  vorach- 
t  i  u  g  e. 
Is  dat  jenich  mau  den  an- 
deren tief  dhuve  odher  rnves 
unde  nicht  undei-  eme  Ijegiipet, 
dhe,  deine  man  ")  dlies  tief,  de 
iiiacli  sie  des  untseggen  mit 
siiies  eiies  haiil  oppe  den  iiey- 
ligeii,  nnde  wil  he,  so  mach  he 
ene  wedher  sculdigeii.  dat  he 
mit  unrechte  eme  scult  hebbe 
geveu:  den  scal  de  andere,  de 
ene  sculdiget  hevet,  eme  betö- 
ren mit  anderhalver  marc  sol- 
veres;  so  wat  dharaf  genomen 
wert,  des  scal  hebben  de  helfte 
de  clegeri',  iiiidc'  (f.  '>iü  der 
anderen  helfte  scal  helibeu  de 
twedel  sente  Peter  unde  dat 
dridden  del  half  de  olderman 
unde  half  de  ratmaune. 


13. 


So  we  den  anderen  def  o(h'r 
rovere  oder  mördere  oder  iiieii- 
dadere    scheidet   oder   to  velde 


13. 

So  we  den  anderen  def  het. 

[B.  33.]  So  we  den  anderen 
di'f  oder  rovere  oder  mordere 
oder  mendhadere  '•)  sceldeth  oder 


i;5. 

fSchl.    11.]     Echt    van    vor- 

a  c  h  t  i  n  g  e. 

So    we    den    anderen    dhef 

oder  rovere  odher  mordhere  oder 

mendadere  sceldet  oder  to  velde 


1)    i'ine    lls  ■_>)    vn.le    iiichl    vn   nicht  Hs.  '!)    Ih-tIiii'U    W.s.  4)    dat   wil   he   //.v..   iin^ 

rol   ,hnrhslrirhci„'   ,iat    ^7   il/nrh   inilrrni'srLIv   Pniihic   itls  iiiiltiij  lw:rirhiict.    urlioii  iiher  hlii/rr  hv.  5)   ander 

h.diieii    Ils.  (i)  ,|er  Äs.  7)   mendliade'   Hs.  S)  danne   Hs.  9)  manne  Hf<. 


Texte. 


71 


III. 


11. 


[Th.^13.]  Van  der  -iliilde. 
Wau  so  eil  recht  gliilde  is, 
we  so  lancge  is  in  deine  hove, 
also  men  den  mede  brnwet,  dat 
water,  lionicli  unde  liopiie  to- 
sainende  coniet,  de  scal  den  mede 
helpen  glielden,  alen  dat  lie 
van  denne  scliede. 


Bemerlvuno-en. 
11. 


fVc/l.   Fri'usilorff  I.  •_>«./ 


12. 

[Th.  S  14.]  Van  voradi- 
t  i  n  c  g-  e. 
Is  dat  jenicli  man  deine  an- 
deren tiet  dufte  edder  roves 
nnde  nicht  under  eine  begripet, 
deme  des  ghetegten  wert,  de 
mach  sie  des  nntspggen  mit 
sines  sulves  haut  npjie  den  hil- 
glien.  Unde  wil  he,  so  mach 
he  den  anderen,  de  eme  des 
gheteghen  hevet,  wedder  be- 
sculdigen,  dat  he  eme  mit  un 
(15)  rechte  de  scult  hebbe  ghe- 
gheven,  so  scal  he  eme  beteren 
auderhalve  marc  sulvers  unde 
sunte  Petere  ene  halve  marc 
sulvers. 


12. 


Cod.  Rev.  33  (Bunge.  S.  4ß) :  Is  dat  jenecli  man  den  an- 
deren tyet  dliuve  oder  roves  unde  nicht  under  eme  ne  begripet, 
de,  demo  man  is  tyet,  de  niacli  sie  dos  untsecgeu  mit  siner  enen 
haut  up  den  hilegen.  l'nde  wil  he,  so  mach  he  eme  weder  schult 
geven,  dat  lic  mit  unrechte  eme  schult  hebbe  gegeven  unde  vor- 
achtet lii'hlie.  Denne  sclial  de  andere,  de  ene  geschuldiget  hevet, 
eine  beteren  mit  sesticii  Schillingen.  Des  höret  der  stat  de  dridde 
de],  deine  riehtere  dat  dridde  del  unde  deine  sakevvolden  dat 
dridde  del. 


13. 

[Fehlt  hei    Th.]    Echti)   van 

V  oraelit  incge. 

So  we  den  anderen  def  edder 

rovere  edder  mendadere  scheidet 

edder  to  velde  ladet  eme  to  las- 


13. 


Cod.  Rev.  33  (Bunge,  S.  47):  So  w^e  den  anderen  dhef 
oder  rovere  oder  mordere  oder  raendedere  scheidet  oder  to  velde 
l)uten  de  stat  ladet  eme  to  lästere,    unde  dat  also  si,    dat  he  des 


1)  Erh  Hs 


Texte. 


II  L. 

ladet  eine  to  lasterf  unrle  cl(^s 
vullenkomen  ne  i)  mach,  lie  sal 
(lat  lii'trTeii  mit  anderlialTer 
mark  silvercs:  wat  (l(>s  i;-en(imeu 
wert,  des  sal  heblxMi  de  lndfte 
de  cleii'ere,  der  anderen  lielfte 
sal  heliben  de  tvedeil  saute 
Peter  iiiide  dat  driddi'ii  deil  half 
de  (ilderman  unde  half  de  rat- 
niainie. 


II  K. 

tho  velde  ladet  eme  tho  lästere 
linde  des  vullenkomen  ne  M  mach, 
he  scal  dat  beteren  mit  ander- 
halveu  marc  silveres :  wat  dhes 
g'euduien  wert,  des  ciO)  scal 
hebben  de  hellte  de  cle.n'ere,  der 
anderen  hellte  scal  hebl)en  de 
twedel  sunte  Peter  unde  dat 
dridden  del  half  de  aldei'man 
unde  half  de  rat  manne. 


IIP. 
ladet  eme  to  lästere  unde  des 
vulcomen  ne  mach,  de  scal  dat 
beteren  mit  anderhalver  maro 
solveres :  wat  des  genomen  wert, 
dhes  scal  heliben  de  hellte  de 
(■l,»o-ei'e,  dher  anderen  helfte 
scal  hebben  de  twedel  seute 
Peter  unde  dat  dridden  del  half 
de  olderman  unde  half  de  rat- 
luanue. 


14. 


So  we  wert  begrepen  mit 
Talscher  wage,  de  sal  beteren 
mit  anderhalver  marc  silveres. 
We  ouc  hevet  einen  valschen 
pyndere,  betere  anderhalve  marc 
silveres.  So  we  ouc  begrepen 
wert  mit  eime  valscen  repe  oder 
mit  einer  valschen  eleu  unde 
darniede  met,  de  sal  ouc  wedden 
anderhalve  marc  silveres ;  des 
sal  hel)ben  de  clegere  de  helfte, 
der  anderen  helfte  sal  hebben 
de  tvedeil  sante  Peter  unde 
dat  dridden  deil  -)  half  de  older- 
man unde  half  de  ratmanue. 


14. 

So  we  wert  begrepen  mit 
valseer  wage. 
[B.  i>4.]  So  we  wert  be- 
grepen mit  valscher  waghe,  de 
scal  beteren.  mit  anderhalven 
marc  silveres.  So  we  so  hevet 
enen  valschen  punder,  de  scal 
beteren  mit  anderhalven  marc 
silv(>res.  So  we  oc  begrepen 
wert  mit  eme  valschen  repe  ofte 
mit  euer  valschen  eleu  unde 
dar  mede  meth,  de  scal  oc  wed- 
den anderhalven  marc  silveres : 
des  ■')  scal  hebben  de  clegere 
de  helften,  dher  ^)  (21)  anderen 
scal  hebben  de  twedel  suuti' 
Peter  unde  dat  dridden  del  hall 
dhe  alderman  unde  half  de  rat- 
manne. 


14. 

fSchJ.  ;v./  Vau  valscher 
w  i  c  h  t . 
So  we  wert  begrepen  mit 
valscher  wage,  de  scal  betereu 
mit  anderhalver  marc  solveres. 
Sil  we  so  hevet  enen  valschen 
punder,  de  scal  beteren  mit  an- 
derhalver marc  solveres.  So  we 
oc  begrepen  wert  mit  eneme 
valschen  repe  dfte  mit  ener 
valschen  eleu  unde  darmcde 
met,  de  scal  oc  wedden  l'/o  marc 
solveres ;  dat  scal  hebben,  also 
dar  enboveue  screveu  steit. 


So  W(_' 
gevet,  dat  li 
hebbe,  de 
Warane  he 
hebbe:  de  a 
de  sal  eme 
oder  he  sa! 
alse  eme  dv 


15. 


dem  anderen  scult 
le  eme  scaden  gedaii 
sal    eme    bend'inen, 

ileu  scaden  gedau 
n  dere,de  beclaget  is, 

den  scaden  beteren 
I  utleggen  also  vele 
nket,  dat  he  eme  ge- 


1.5. 

So      we 

d  c 

•  m  e 

a  n 

de 

r  (>  u 

sc  U 

it    gi 

ft. 

/n.  . 

'•■••/ 

So  w 

■e    d 

eme 

an- 

ilei'eu     S( 

■ult     ; 

-ift.    ^ 

ilat 

he 

eme 

scaden 

gedan    hei 

)be. 

de 

scal 

eme  beunmen 

,   Warane 

he 

den 

scaden  g- 

i>dau 

helibe 

:   de 

andere. 

de    becla 

ighet 

is,     1 

le   scal 

eme 

den    scaden 

beteren    < 

eder 

'    he 

scal  utle 

O-O'^]^ 

also  v 

■ele  ; 

iilse 

eme 

1.5. 

[Srhl.  i:!.l  Vau  de  nie  sca- 
den t(i  verde  l'cil  de. 
So  we  deine  anderen"')  scult 
gilt,  dat  lie  eine  scaden  gedan 
hebbe'').  de  scal  eme  benomen, 
Warane  he  eme  dlieii  scaden 
gedaii  heiiiie"):  de  andere,  de 
beclaget  is,  de  scal  eme  den 
scaden  betereu  oder  he  scal  ut- 
leggen also  vele  also  eme  dun- 


1)    ne    fi-Ml    Hs 
i;)   liebe  Bs. 


2)     deil     frhll     Ms 


■i.)     dhe     i/.v 


,'))    andere    Hs. 


Texte. 


(3 


III. 

tere  unde  des  nirlit  vullencomen 
ne  mach,  de  betere  deine  cle- 
üiierc  i'iic  miirc  sulvers. 


Bemei-kun2,'en. 
nicht  vullenkomen  ne  möge,   lie  schal  dat  l)Pteren  mit  sesticli  Schil- 
lingen; der  wert  dat  dvidde    del    deine  riclitc,  dat  dridd(>  del  der 
stat  unde  de  driddi'  del  di'ine  snkewdlden.    /  T  7/.  auch  Wishi/scli.ei^ 
St.  E.I,  r,2.l 


14. 

[Th.  ß  ir,.]  Vau  valscher 
w  i  e  li  t. 
So  \ve  wert  begrepen  mit 
valscher  waghe,  de  scal  beteren 
sunte  Petere  anderiialve  inarc 
sulvers.  So  we  so  hevet  enen 
valsclien  pnnder,  de  betere  an- 
deriialve marc  sulvers.  So  we 
oc  begrepen  wert  mit  eneine 
valsehen  repe  efte  mit  euer 
valsclien  elen  unde  darinede 
inet,  de  scal  beteren  sunte  Pe- 
tere   anderhalve   marc   sulvers. 


14. 


Cod.   Rev.   44   (Bimuc    S.  41»:     S. 
valscher  wage,  de  schal  betereu 
so  hevet   eiien    valsclii'u  imnilcr, 
Schillingen. 


wert  begrepen  mit 
mit  scstii-li  Schillingen;  unde  we 
de    schal    oc  lietcreu  mit   sesticli 


[!)/'(■  fahrhr  Elle  winJ  aiirh  hii  Elij.  R.  für  Ha pMtl  Gl 
(Nap/eM-i/,  S.  41)  n.  in  ilmi  l/i>u/cnrhrilctr)/  Statute»  VIII,  4 
(ili.,  S.  18i>)  eneäluit.  Ulier  die  Xielilenraliinoic)  des  Scheffels 
s.  Freiisdofff'  7,  17 :  a)i  der  (leJeiie)ifJieliei)  Einfuhr  ro»  Getreide 
ist  aller  nach   nis.'^iseheii    Quellen    nicht    :h    iii-eifehi.f 


15. 

[Th .  ß  1  r,.J  V  a  n  d  e  in  e  s  c  li  a  - 
d  e  n  1 0  V  0  r  d  e  r  e  11  d  t\ 
So  we  deine  anderen  scult 
ghevet,  dat  he  eine  scaden  ghe- 
dan  lu'l)lie,  den  scaden  (lH)  scal 
he  eine  beiKuiien.  waran  he 
eine  den  ghedan  hebbe.  De 
and(>re,  de  beclaghet  is,  de  scal 
eine  den  scaden  beteren  edder 
he  scal  utleggen  also  vele,  also 


15. 


Cnd.  Ree.  SC,  (Bunge  S.  47:  vf/l  auch  Frensdnrff  L  ^'.^ 
II.  i)->) :  So  we  deme  anderen  schult  gevet.  dat  he  eme  geschadet 
hehlie,  de  schal  den  schaden  benomen.  De  andere,  de  beldagef 
is,  de  schal  den  schaden  beteren  oder  he  schal  sie  des  utuemeu 
mit  siner  enen  haut  up  den  hilegen.  Umij.  Rii/.  St.  I,  IS  (Xap., 
Qu.  R.  R.,  LXXIII  u.  148):  vSo  war  eii  den  anderen  sc-uldighet 
uinine  scaden,  den  scaden  sal  he  benomen,  unde  bekennet  he  eine 
des  scaden,    he  sal  en  eme  tlio  rechte  beteren,   unde   vorsaket  he 


Texte. 


II  L. 

seadot  li(^l)lie,  unde  sal  darto  sve- 
reu  iippe  de  liiligen,  dat  he  eine 
niciien  sraden  gedan  liebbe,  den 
lie  t(i  rechte  l)eteren  soele. 
^^'il  lie  ouc  nicht  uthr-ggen  uiide 
svi'ivn,  (hit  he  i'iiii'  ni'geinen 
scadi'ii  gedan  hebbe,  he  wert 
Irdii'h  van  eme. 


II  K. 

(bniket,  dat  hi'  rme  sradet  hebbe 
dan,  den  ^)  lie  to  reclite  betereii 
scoU'.  Wil  lie  oc  nicht  ntleg- 
gen  he'-)  scal  dat  sweien  up 
dvn  hilgcn,  dat  he  nenen  senden 
hehhe  gedan,  dm  he  fn  reehfe 
heteren  (22)  s^rrdc:  ii'il  Jir  ne 
»iclif  iifJcfii/rii  niide  sweren,  dat 
he  enie  nenen  senden  dan  iiebbe, 
he  wert  hnlicli  van  eme. 


IIB. 

ket,  dat  he  eme  sendet  hclibe-'), 
unde  scal  darto  sveren  npi^e 
den  heyligeu,  dat  he  eme  ne- 
nen scaden  dan  hebbe  ä),  den 
he  to  reclite  beteren  scole.  Wil 
he  oc  nicht  ntleggen  unde  sve- 
ren, dat  he  eme  negenen  scaden 
dan  lielilii"'),  he  wert  ledich 
van  eme. 


Sil  war  ein  man  tnge  noemet 
\nr  dcmr  riclilc,  wei't  eme  der 
ein  di'il  n|igedi-('vrn,  dat  se 
rmi'  niidit  helpi'M  nnegcn  sins 
rcclitrs,    hl'    iiiarh    (Irr   andren 

Wdl  giiirtfll.  de  hl'  grlliemet 
lievi'l  nnde  ilr  mir  nirhl  ll|ige- 
drevrii  siiit,  n|i|ie  dal  he  it  mit 
ordeilrn    beware;     lie    sal    aver 

tu  einrr  tlliii  sr  nn'inen  allr  Viir 
deine   lirlite. 


16. 

S(i  war  en  man  tnge  noni  e  t. 

/B.  ■](>.]  Si)  war  en  man 
tnglie  noniet  vor  deine  richte, 
wert  eme  ib'r  en  (h^l  npgedre- 
\eii,  dat  se  eme  nicht  heli)en 
iie  innren  sines  rechtes,  he 
marli  der  anderen  wo]  genelen, 
ile  lie  gemnnet  hevet  nnde  dr 
(>ine  nicht  njighedreven  sint, 
nppe  dat  he  it  mit  ordelen  be- 
ware: he  scal  iiver  to  euer 
tit  se  nimieii  alle  vor  deine 
riehte. 


IG. 

/Srhi.  14.  ff.  r.h.)/  Van  den 
tnghen. 
So  war  en  man  tuge  noniet 
vor  deme  richte,  wert  eme  dher 
en  deH)  opgedreven,  dat  se  eine 
nicht  helpen  ne  mögen  sines 
rechtes,  he  mach  dher  anderen 
wol  neteii,  de  he  genomet  he- 
vet nnde  de  eme  nicht  opge- 
dreven sin,  gich  he  dat  mit 
ordelen  bewaret;  he  scal  ovi>r 
t(i  ener  tit  se  iioinen  al  vor 
deme  richte. 


17.  17.  17. 

(i^:,'>   So    war    jrnirli    man  /.SV/(/.     ].'>./       Van      slach- 

den    anderen    sleyt.  tinge  nnde    van    lemede, 
Sil  war  .jenig  man  dm  and-              ///.    ■'!/./      So    war    jenich  So  war  genicli  man  den  an- 

reii  sieit,  alsii  dat   eine  van  der  man    di.'ii    anderen    sleyt,    also  deren  sleit,  also    dat    eiiu'   van 

slaclitiiige  weit  ein  ImiiMlr,  cla-  dat     eme    van     der     slachtinge  dher  slachtinge  wert  en  lemede, 

i;i't   lie  ilal,  de  Liviir.  de  m  al-  wiTt  en  lemede,  idaget  he  dat,  claget  he  dat,  de  jene,  dhe  ene 

iliis    grslagm    lievrt.    sal    eiiii'  de  glime.  de  me  iliis geslagen  he-  dhns"')  geslagen  hevet,  scal  eine 

nnde     deme     nldniiianne    nnde  vet,    de    scal    mie    nmlr    deme  nnde    deme     nldermanne     nnde 

saiitr  l'i'lnv  brlneii  mit  andei'-  iildennanne    nnde    siiiite   rrtere  sente  Petere  beteren  mit  ander- 

liaUrr  niaiT   silvi'ies,    nnde  sal  beteren    mit    anderhalven  niarc  halver  man-  snlveres,  nnde  scal 

dmir,  de  dar  is  gfleinet.  geven  silveres,    nnde    sral    deme,    de  dhenie,  de  dliar  is  geleinet,  ge- 

lli"iii    niaiT    silveres    \or    sine  dar  is  gelemet,    geven    X  niarc  veii  X  marr    snlveres    vor  sine 

leiiide.  silveres  vor  sine  lemede.  lemedhe. 


1)   ile    Hs.  2)   7>'».s    rnr.-tir   i/rdnicktf  steht,     wie  die    Veryleichiini/    mit    L   und  R   zeigt,   (in   fids<dief 

,'Stelle.  3)  hebe  H^.  i)  del  fehlt  Hs.  5)  dh'  Hs. 


Texte. 


75 


III. 

eine  (hinket,  dat  he  eme  ghesca- 
(let  heltbe,  unde  scal  darto  swe- 
ren  uppe  deu  hilgheu,  dat  he 
eine  iienen  grotteren  scadeu 
ghedan  hebbe,  den  he  to  rechte 
betereii  scole.  Wil  he  oc  nicht 
utleggen  unde  sweren,  dat  lie 
eine  neneu  seadeu  ghedan  hebbe, 
lie  wert  ledich  van  eme. 


Bemerkungen, 
des  scadeii,    also  alse   he    ene  benömed  heml,  unde  heft   lie    eiue 
iciit  ghescadi't,   dar   mach   he  leggen  vöre  also  vcle,   alse  he  eme 
lieft  ghescadet;   vor  dat  andere  mach  he  mit  sime  rechte  untgan. 
Vgl.  auch  Wl^byache-'i  St.  E.  II,  8. 


[Th.  §17.]  Van  den  thugheu. 


16. 


S"  war  en  man  ^)  tughe  be- 
iiomet  vor  deine  richte,  wert 
eme  der  en  deil  upghedreven, 
dat  se  eine  nicht  helpen  inoglien 
sines  rechtes,  he  mach  der  an- 
deren wol  ghenethen,  de  he 
ghenomet  hevet  unde  de  eme 
nicht  upghedreven  sin,  gicht  he 
dat  mit  ordelen  bewaret.  He 
scal  over  to  euer  tit  se  beno- 
nien  al  vor  deine  richte. 


Cod.  Rev.  4(1  (Bunge,  S.  4U):  So  wnr  en  man  tughe  mer  uo- 
inet,  wert  eine  der  tughe  en  ilel  up  gvdirvrn,  lio  mach  der  ande- 
ren wol  geneten,  de  he  oc  genoinet  hevet  unde  de  eme  nicht  up 
gedreven  ne  sint,  uppe  dat  lie  dat  met  ordelen  beware  (oft  lie 
dat  mit  ordel  bewaret  Cod.  III,  CXXII ;  Mach,  S.  416.)  He 
schal  se  aver  to  ener  tit  uomen  alle.  —  Oenciucr  mit  der  Schrn 
.-ttimmt  der  Wortlaut  der  Umgearh.  Big.  Statuten  III,  12  (Na- 
picr.'^kij,  S.  163  u.  S.  LXXIII) :  So  war  en  man  tüghe  uöinet  vor 
gerichte,  wert  eme  dere  wilk  upghedreven,  dat  .yc  eme  nicht  hel- 
pen mbghcn  tho  sineme  rechte,  he  macii  dere  anderen  wol  neten, 
de  he  ghenomet  hevet  unde  de  eiiir  niclit  upghedreven  sint, 
ofte  he  dat  bewaret  mit  ordelen.  aleii  l)elielde  he  dere  nicht  dan 
twe.    He  sal  avi>r  to  ener  thijt  se  al  benömen  vor  deme  richte. 


17. 

[Th .  §  IS.J  V  a  II  s  1  a  c  li  t  i  u  c  g  e 
u  n  d  e   van    1  e  m  e  d  e. 

Sleit  en  deine  anderen  den 
arm  efte  den  schinkel  entwei, 
so  betere  he  deme  (17)  cleghere 
X  raarc  sulvers  unde  sunte  Pe- 
tere  ene  marc  sulvers,  unde  al 
de  anderen  lemede,  de  des  ghe- 
lik  sin  edder  ininre,  scal  men 
beteren,  alsn  liir  bescreven 
steit. 

Weret  oc  also  dat  he  van 
armode  dat  ghelt  nicht  gheven 


17. 


[Vgl.  VII,  1,16]  Cod.  Her.  r,2 (Bu)ige,  S.  -V)):  Sowarjenrch 
man  den  anderen  sleit  also,  dat  eine  van  der  slaclitinge  wert  en 
lemede,  klaget  he  dat,  de  jene,  de  vw  das  geslagen  hevet,  schal 
ciiii'  unde  deme  vogede  unde  der  stat  beteren  mit  sestich  scillin- 
geii  nude  scal  deine,  de  dar  is  gelemet,  geven  tein  mark  sulvers 
vor  sine  lemede. 


Weret  oc  also,  dat  he  van    ariiKidi'  dat  gidl   niclit  geven  ne 
■hte,    he  schal    (hirvore    eten  brot    unde    water    teiu  weken  in 


1)  man  [ehit  m. 


76 


Texte. 


II L. 

Weret  ouc  alsd,  ilat  lif  vaii 
armode  dat  ,nrlt  iiidit  .nvvrii 
iiUK-lite,  ho  sdldi.'  darvoi'  cteu 
liidd  uiidc  watiT  toiu  wckrii 
in  deine  torne,  daina  sal  man 
eiie  nti'  deme  liove  \visen.  unde 
lie  ni'  marli  den  lidf  nicht  weder 
ki'iuen  ane')  des  willen,  de 
dar  is  liidemei,  lie  ne  ,L;elde 
emo  de  teyn  mare  silveres. 


II  K. 
G  Weret  oc  also,  dat  he  van 
ai'niede-')  das  gelt  nicht  geven 
ne  ni( »eilte,  he  scolde  darvure 
i.den  brot  unde  water  teyn 
wekeu  an  deine  torne ;  dariia 
seal  luen  ('24)  ene  ute  deine 
hove  wisen,  nnde  he  ne  iiiaeh 
den  hof  nicht  weder  crimen  ane 
des  willen,  de  dar  is  geleraet, 
lie  ne  gelde  eine  de  teyu  luarc 
silveres. 


Uli. 
Wer  it  nc  alsn,  dliat  he  van 
armode  dat  gelt  nicht  geveii  ne 
nidchte,  he  sculde  dharvore  eten 
limt  unde  water  X  wekeu  in 
deme  torne,  dharna  scal  man 
ene  wisen  ut  deme  hove,  unde 
he  ne  mach  den  hof  nicht  we- 
der crigeu  ane  des  willen,  de 
dar  is  gelemet,  lie  ne  gelde  eine 
de  X  marc  solveres. 


18. 

Sn  wat  geweddet  wert  vaii 
teyn  man-  silveres  i.ider  dar  eii- 
iiDveii,  dat  sal  hehben  de  cle- 
geie  unde  sal  dar  af  geveii  saiite 
I'etere  II  marc  silveres  unde 
dem  oldermaniie  eine  halve  marc 
silveres  unde  den  ratinannen  eine 
halve  marc  silveres. 

Were  dar  ouc  negein  ele- 
gere,  so  suhl  it  saute  I'eter 
lielilieii  unde  dar  ai  geveii  dem 
nldermanue  unde  den  ratuiaimi.'ii 
eine  mark  silveres. 


18. 
So  wat  g e w e d d e t  w  e r t . 
[D.  :jS.J  S(i  wat  geweddet 
wert  van  tein  marken  silveri's 
eder  dar  eiilioveii,  dat  scal  lieii- 
ben  de  clegere  unde  scal  dar  af 
geven  sunte  Petere  II  marc  är. 
unde  deine  aldermainie  ene 
halve  marc  silveres. 

G  Were  dar  oc  nein  clegere, 
so  scolde  it  sunte  Peter  liebbeu 
unde  dar  af  geven  deine  alder- 
maiiiie  unde  den  ratmaMiien  ') 
I  marc  ar. 


18. 
[Schi,  m.]   V  a  n  d  e  in  e  w  e  d  d  e. 

So  wat  geweddet  wert  van 
X  marc  solveres  oder  dliar  iiii- 
boven,  dhat  scal  heblien  de  cle- 
gere unde  scal  dar  af  geveii 
sente  Petere  II  marc  solvers 
unde  deine  nldermanne  I  halve 
marc  solvers  nnde  den  rat- 
inannen \.j  marc  solveres. 

Were  dar  oc  negeu  clegere, 
so  scolde  it  sente  Peter  hebben 
unde  dar  af  geven  deme  older- 
maniie unde  den  if.  li a)  latnian- 
neii  I  marc  solveres. 


19. 

(:J~>.)     So    wat    weddes    ge- 
niinicii   wert. 
l>at  si  witlic,  sn  wat  weddes  /B.  PAK]    Dat    si    witlic,    so 

•nunien -)  wirt  van  dien  marc        wat      weddes     geiinmeu     wert 


silveres  unde  dar  beiieden,  des 
sal  <le  (degere  de  hellte  ubboren: 
\an   der  andi'en  hellte  sal  saute 

l'etiT  hebben  de  t\  edeil  nude 
dat  driddeii  deil  luilf  de  oldrr- 
iiinii  umle  hall  de  ratiuamie.  — 
Is  it  duralsii.ilat  darnegeincle- 
ger  eil  is,  so  wat  deniie  vaualso- 
gedaneme  wedde  ueiiduien  wert. 


19.  10. 

iSrhl.   ir.j   Kellt  van  den 

weddell. 

Dliat  si  witlik,  so  wat  wed- 
des genomon  wert  van  dren 
marc  solveres  nnde  dhar  bene- 
dhene,  des  schal  de  clegere  de 
hellte  opboren,  dher  anderen 
hellte  scal  sente  Peter  hebben 
de  twedol  uuilo  dat  dridden  del 

driddeii    del    half    de    aldormaii        half   de  ulderniau  unde  half  de 

unde  half  de  rat  manne.  —  ratmaniie.  — 

<1   Is  it  oc  also,  dat   dar  neu  Is  it  oc  also,  dhat  dar  negen 

idegere    en    is,    sn    wat    deiiiR'        clegere    en    is,   so   wat  dhenne 


\aii  dren  marken  siheres  unde 
dar  benedeii,  des  scal  dlie  ide- 
gere de  Indfte  uiiboren,  \aii  der 
anderen  hidfte  scal  sunte  Peter 
hebben     de     twedel     iiiide    dat 


])   an    Jf.v.      iZrIlnisvhlns.s.) 


'2)  genomen  Hsv 


.'})  aniKNJeii  Ha 


4)  ratnianiie  Hs 


Texte.  77 

III.  Beiiierknngen. 

iie  mochte,    so  scolde    Le    dar-        deme  torne,    uiidf    daiiia  sclial    iiieu  eiie  ut  der  stat  wisen,  unde 
voie  in  der  vangnisse  uppo  des        he  ne  mach  oc  dei-  stat    iiiclit    weder    krigen  ane  des  willcu,    de 
ciegheres  cost  water  iiude  brot        dar  Is  gelemet. 
eteii,  vor  jewelike  marc  sulvers 
ene   weken.     Uude    so  wan  he 
lies  ciegheres  los  wert,  so  mach 
lie  den    lief    iiiclit    wedder    er- 

werven,  lie  ne  gheve  sunte  Pe-  [Vher  die  AiidcnuH/  in  III  -s.  Fr.  II,  10  inid  :J!) ;  zu  arm 

tere  sin  ghelt  van  deme  broke.        efte  schinkel  vijl.    Wid>.  iSt.  B.  I,  :J4.J 


18.  18. 

[Fehlt.!  fr,/L  Freu.^d.  I.  Hi    17.  :J1.J 


19.  19- 


[Fehll.j  IVenß.    FreHsdorff.   1.   Kl.  17.  ,^1.J 


Texte. 


II  L. 

des  sal  de  tvedeil  liebbeu  sante 
Peter  linde  dat  driddeii  deil  half 
de  oldi'i'iiiau  uiide  lialf  i]i'  nd- 
nuuuie. 


II  K. 

van  alsodaueme "-)  gewedde  ge- 
iionien  wert,  des  scal  de  twedel 
lielilieii  suute  Peter  unde  dat 
driddeii  del  lialf  de  aldcniian 
unde  half'')  de  rathniaune. 


II R. 

van  alsodaueme  wedde  genoraen 
wert,  dhes  scal  de  twedel  hebben 
sente  Peter  unde  dat  dridden 
del  half  de  olderman  uude  half 
de  ratmanne. 


•20. 


So  war  ein  man  gewundet 
wert  mit  eggehaftem  wapene 
unde  giftlie  enemeseult  dai'umme 
unde  mach  he  deune  des  vullen- 
komen  mit  tven  giideu  mannen, 
fle  meistei'inan  sin,  de  t(i  siner 
schriebt  sin  kuineii,  unde  dat 
he  eue  Ijeschriet  liebbe,  unde 
dat  he  de  hantdedige  si,  de  de 
wunden  gemaket  hebbe,  so  maeii 
he  ene  l)et  overgan  met  sinenic 
tuge,  dan  sie  de  andere  tu  uut- 
schyldigene  si.  Is  dat  also,  dat 
he  ene  vorwinnet,  unde  de  man 
dat  lijf  beholt  van  der  wun- 
den, so  sal  man  demei)  manne, 
de  de  wunden  gedan  hevet,  de 
haut  afhoweii,  ofte  he  mflt  dat 
legeren  na  des  clegeres  willen 
unde  des  oldermannes  unde  der 
ratmaime. 

Weret  oue  also,  dat  en  man 
untqueniü,  de  de  wunden  gedan 
hedde,  unde  werde  he  des  ver- 
wunuen,  sudan  ,mit,  alse  in-  an 
denn'  huvr  hedd<',  dat  sin  were, 
des  s(ddi'  mau  geven  de  tve- 
deil sinen  rechten  erven :  so 
wat  dar  uvrr  is.  dat  sal  iieiiben 
de  clegere,  dar  sal  he  af  grven, 
ofte  dar  also  vele  is,  sanle  Pe- 
tere  Ive  marr  silveres  unde  eine 
man-  silvriTs  half  dem  uldcr- 
manni.'  unde  half  di-n  latmanneji. 


20. 

S  (I  w  a  r  e  n  m  a  n  g  e  w  u  n  - 
d  e  t   w  e  r  t. 

[B.  4U.J  So  war  en  nuiu 
gewuiulet  wert  mit  echachteme 
wapiMie  unde  (äüjgih  he  enerae 
scult  darumme  unde  mach  he 
denue  des  vullenkomen  mit  twen 
guden  mannen,  de  mesterinan 
sin,  de  to  siner  scricht  sin  ge- 
comen  unde  dat  he  ene  bescriet 
hebbe,  unde  dat  he  de  hant- 
dailige  si,  de  de  wunden  gema- 
ket helibe,  su  mach  he  ene  bet 
overgan  mit  sinenie  tuge,  den 
sie  de  andere  to  untsculdigende 
si.  Is  dat  also,  dat  iie  ene  vor- 
wint,  unde  de  man  dat  lif  be- 
holt van  der  wunden,  se  scal 
niau"')  deme  manne,  de  de  wun- 
den dan  hevet,  de  haut  afhowen, 
ofte  he  niot  dat  legeren  mit 
willen  des  clegeres  unde  des 
aldermannes  unde  der  ratmanne. 

[B.  41. J  Weret  oc  also,  dat 
en  man  untqueme,  de  de  wun- 
den gedan  hedde  unde  weide 
he  des  vorwuuiieii,  sudan  got, 
alse  he  an  deine  lieve  hedde, 
dat  sin  were,  des  scolde  men 
geven  de  twedel  sinen  rechten 
erven:  so  wat  dar  nver  is,  dat 
scal  hebben  de  clegere,  dar  scal 
he  af  geven,  ofte  dar  also  vele 
is.  suute  Petere  II  marc  är. 
unde"')  I  marc  ar.  half  deine 
alilermanne  unde  half  den  rath- 
manneii. 


20. 

[Schi.  18.]    Van   wunden. 

Sn  war  en  mau  gewuiulet 
wert  mit  eghaftigen  wapenen 
uude  gift  he  eneme  scult  dhar- 
umine  unde  mach  he  des  vul- 
conien  mit  twen  goden  mannen, 
de  mesterman  sin,  de  to  sineme 
scrichte  sin  gecomen  unde  dliat 
he  ene  bescriet  hebbe  unde  dat 
he  de  hantdadige  si,  de  de 
wunden  gedan  hebbe  "^j,  sd  mach 
he  ene  bet  overgan  mit  siueine 
tuge,  den  sie  de  andere  uiit- 
sculdigen  möge.  Is  dat  also, 
dat  he  ene  vorwint,  unde  dhe 
man  dat  lif  lieholt  van  dher 
wunden,  so  scal  man  deine 
manne,  de  dhe  wunden  gedan 
hevet,  de  haut  afhowen,  ofte 
he  mot  dat  legeren  mit  willen 
dhes  clegeres  unde  des  older- 
mannes unde  der  rathmanne. 

Wer  it  oc  also,  dat  en  mau 
untijuenie,  dhe  de  wunden  ge- 
dan hedde,  unde  worde  he  des 
vurwunnen,  sodaii  got,  also  he 
in  deine  hm'e  hedde  '•),  dat  sin 
were,  des  scnkle  [f.  ijh]  man 
geven  dhe  twedel  sinen  recliteii 
erven:  so  wat  dar  ever  is,  dat 
scal  hebben ")  de  clegere,  dar 
scal  he  af  geven,  gich  dar  so 
vele  is,  sente  Petere  II  marc 
solveres  unde  ene  marc  solveres 
half  deine  oldermanne  unde  lialf 
den  ratniannen. 


1)    man    deine    /'/(//    lls, 
unde   >:icht  ilic  Abkiii-~iiiiij  (ur   el    Ih 


alseihuie  Hs. 
<i)   hel>e  Ex 


;.5)   haf 

7)  hc 


Ih 

\v    Hs 


4)   man  /cA?/  Hs 
S)   heben    Hs. 


5) 


^tiitt 


Texte. 


79 


in. 


BiMiii'rkiiiu 


•20. 

[Th.  ß  ID.]  Van  ecliacli- 
t  i  g  li  e  11  w  a  p  p  11  e. 

Ghevet  en  derae  audeieu  sciilt, 
(lat  he  ene  ghewundet  bebbe 
mit  echachtighen  wapene,  mach 
lie  des  vuUencomen  ^)  mit  twen 
nipstermanneii,  de  unbeproken 
sin  eres  reclites ,  wo  de  wun- 
dede  man  dat  lif  beliolde,  so 
lievet,  de  de  daet  ghedau  hevet, 
<le  haut  vorboret,  of  he  raot  dat 
legheren  mit  willen  des  cle- 
glieres  unde  des  oldermannes 
(]S)  uude  siner  wisesten,  of  he 
de  wunden  ghewrocht  hebbe 
mit  willen  unde  de  wunde  ere 
recht  hebbe  naghels  dep  unde 
ledos  lanc. 

Weret  oc  also,  dat  de  man 
uiitqueme,  de  de  wunden  ghedau 
lievet,  sodan  gut,  also  de  man 
hevet  in  deine  hove,  dat  sin  is, 
des  scal  inen  gheven  de  twedel 
sinen  rechten  erven  ;  so  wat  dar 
over  is,  des  scal  hebben  de  twe- 
del de  cleghere  unde  dat  derden 
del  suiite  Peter. 


•20. 

[Ycrgl  IT,  78:    V,  12S :  TT,  G^.J    Hach.  Cnd  II.  LXXXY, 

(S.  2SÖ): 

V  a  u  w  u  n  d  e  n   m  i  t  e  c  h  a  glich  e  n  \v  a  p  e  n . 

So  war  en  man  ghewoiit  wert  mit  egghagtighen  wapenen 
unde  gift  he  enie  schult  dar  uinnie,  mach  he  des  vollencomen  mit 
twen  guden  bederven  mannen,  de  binnen  user  stat  ert  [.9ic]  torf- 
agtis  eghen  hebben,  de  tu  sineme  schrichte  sin  coraen,  dat  he  de 
hantdadighe  si,  he  mach  ene  bat  overgan  mit  sinen  tughen,  deu 
sie  de  andere  untsecghen  moghe. 

Z)(  der  Strafe  des  im  Lüh.  R.  nicht  ausdrücklich  genannten 
Hdiidahhaucns  vergl.  Frensdorff'  II,  20 ;  die.  dort  für  Verwun- 
dung gesetzte  Geldhusse  hetrachtet  Fr.  nur  als  Ledigungssumme 
für  die  nicht  erduldete  Körperstrafe  (Strals.  Verf.  LXXIX); 
Oeld-  oder  Körperstrnfe  kennen  auch  Wish.  St.  E,  I,  13  xmd 
Riga-Haps.R.  (Nnp.,  Qu.  d.  R.  R.  B,  15,  S.  21);  Vergleich  mit 
dem  Verletzten  wird  zugelassen  im  Ripener  St.  R.  (Hasse,  Qu.  d.  R. 
St.  1S83).  ß  r>;  Alt.  Rig.  St.R.  (Kap.,  Qu.),  §  3;  Umgearh.  Rig. 
Stat.  {ih.),  IX,  14;  Zulassung  der  Gnade  im  Lüh.-Hamh.  R. 
(Hach,  S.  31(1:  Cod.  Uff.  126)  Jilng.  Schleswigsches  St.  R. 
(Saml.  af  g.  daiiske  Love,  S.  326),  §  4.  —  Zu.  der  Messung  der 
Wunde  nach  Länge  oder  Breite  des  Fingernagels,  vergl.  Orimm, 
RA*  I,  138 f;  PlancJc,  Deutsches  Gerichtsverfahren  I,  S.  789; 
Gutalag  (ed.  Pipping  S.  23),  19;  Wish.  St.  R.  I,  13;  Schweriner 
St.  R.  (MecJd.  U.  B.  I,  NNr.  3ß9,  433,  449;  II,  Nr.  911); 
Lüh.  R.,  Cod.  Uff.  126  (Haeh,  S.  316);  Dortm.  Stat.,  hg.  v. 
Frensdorff,  8.  80;  Gosl.  Stat.,  hrsg.  v.  Göschen,  S.  31;  Strah. 
Verf.  S.  LXXX. 


1)  wullencomen  Hs. 


80 

II  L. 
•21. 

Weret  mic  also,  dat  fin  man 
den  andren  doit  sbpge,  undo 
woerde  de  man  hegrepen  uiidr 
wordo  des  overtyget  mit  tven 
güden  mannen,  de  meistcrmanne 
woren,  de  dat  geseen  liedden, 
dat  lie  dat  M  gedan  hedde,  so 
solde  man  deme  liantdedigen 
dat  licevet  afslan-):  ofte  lie 
moeste  dat  legeren  an  minnen 
des'^)  clegeres  nnde  des  oldor- 
mannes  nnde  der  ratmanne. 
Weret  onc  also,  dat  de  man 
Torvlüchticlnvnrde,  alsodan  gnnt, 
alse  lie  an  deme  liove  hedde, 
dat  sin  were,  des  solde  man 
geveii  sinen  rechten  erven  de 
helfte,  de  andere  lielfte  deme 
clegere;  daraf  sal  he  gevrn, 
ofte  dar  also  yo\o  is,  santi'  Pc- 
tere  tve  mark  silvrres  nndr 
dem  oldermanne  nnde  den  rat- 
mannen  eine  mark  silveres. 


Texte. 

11  K. 
21. 

(27)  [B.  4.2.]  Weret  or 
also,  dat  en  man  den  anderen 
dot  sloghe,  nnde  -«-orde  de  man 
begrepen  und  worde  des  vortu- 
ghet  mit  twen  gduiden  mannen, 
de  mesterman  weren.  de  dat 
gesen  hedden,  dat  he  dat  dan 
hedde,  so  scolde  men  deme  liant- 
dadigeu  dat  hovet  afslan.  ofte 
he  moste  dat  legeren  an  min- 
nen des  clegeres  undi'  des  al- 
dermanues  unde  der  ratmanne.'') 
Weret  oc  also,  dat  de  man  vor- 
vhichtich  worde,  alsodan  goet, 
alsn  he  in  denn'  Imve  hedde, 
dat  sin  were.  des  scolde  me  C2SJ 
geven  sinen  rechten  erven  de 
helften,  de  andere  helfte  deme 
cleghere;  dar  scal  iie  afgeven, 
ofte  dar  also  vele  is,  snnte  Pe- 
tere  twe  marc  silveres  unde 
deme  aldermanne  unde  drn  rat- 
maniien  ene  marc  silveres. 


HR. 


•21. 


[Schi.    19.]   Yan    dotslage. 

Weret  nc  also,  dat  vn  man 
den  anderen  dot  sloge  unde 
worde  de  man  begrepen  unde 
worde  des  vortuget  mit  twen 
goden  mannen,  de  mesterman 
weren,  de  dhat  gesen  hedden, 
dat  he  dat  gedan  hedde ''),  so 
scolde  man  deme  hantdadigen 
dat  hovet  afslan,  ofte  he  moste 
dat  legeren  an  iiiinnen  des  cle- 
geres unde  des  oldermannes 
unde  dher  ratmanne. 

Wer  it  oc  also,  dat  dhe  man 
vurvlui-htic  worde,  alsodan  gut, 
alsii  he  in  dheme  hove  hedde '•'), 
dat  sin  were,  des  scolde  me 
geven  sinen  rechten  erven  de 
helfte,  de  anderen  helfte  deme 
clegere,  dhar  scal  he  afgeven, 
ofte  dar  also  vele  is,  sente  Pe- 
teri'  II  man-  selveri's  undi'  illH'inc 
oldermanne  unde  ilcn  rat  man- 
nen I  marc  solveres. 


•2-2. 


Sil  war  rin  man  wert  di 
geslagen,  den  dotsladi  niai 
man  uiemanne  geven  nirr  rin« 
manne.  Mer  hevet  he  nirr  wu 
den,  unde  werdet  dar  iiicrlM 
beseen-*)  an  vlocken  ofte  an  vi- 
den  unde  werdet  se  des  vi- 
lygct.  dat  se  de  wundrn  gfd: 
liebbet,  so  sulen  se  de  lirtm-i 
also  mauige  wunden,  alsd  man 
man  mfit  betören,  marli  man 
des  viirtvf;on. 


So    war   en    man    wert    dut 
geslagen. 
it  [B.  43.]     So   war   imi   man 

ii  wert  dot  geslagen,  den  dotslach 
■n  mach  men  nemende  geven  mer 
I-  rni.'Uie  manne.  JMer  hevet  he 
Ic  mer  wunden  uude  Averdet  dar 
I-  mer  lüde'')  besen  an  vlocke  ofte 
r-  an  Verden  unde  werdet  se  des 
111  Vdrtiighi't,  dat  se  dr  wunden 
1 :  gedan  hebliet.  so  sculeii  se  de 
lg  beteren:  also  (29)  inanige  wnn- 
■io        den,  also  manich    man  mot   b(>- 

tercn,  mach  men  se  des  vnrtugcn. 


[SrhL  .20]    Van  dotslage. 

Sn  war  en  man  Avert  dot 
geslagen,  dhen  dotslach  mach 
me  negencn  manne  geven  mer 
den  eneme.  Mer  hevet  he  mer 
wunden  dhen  ene,  unde  werdet 
dar  mer  lüde  besen  an  vlocken 
ofte  an  Verden  unde  werdet  se 
des  vortuget,  dat  se  de  wundrn 
gedan  hebbet-'),  so  sei  dm  nc  de 
betören:  also  manich  wunde, 
also  manich  man  mot  lirteren. 
niai'li  man  so  des  vurlngen. 


1)    he  de  dat  i/.s. 
schh(ss)  ne  Hs.  6)  li 


2)    ef  slaii  Hs.  8)    de  Äs.  4)    besseen  Hn.  .5)    ratniä  (Zfilen- 

le  fehU  m.  7)  hede  Äs.  S)  hede  Äs.  9)  hebet  Äs. 


Texte 


III. 

21. 
[Th.  §  SO.]  Y  an  doetslaghe. 
Weret  oc  also,  dat  eii  man 
den  anderen  dot  sloghe,  unde 
\V(irde  de  man  begrepen  unde 
Wdi'de  lie  des  vortluiget  mit 
twen  güden  mannen,  de  mester- 
manne  weren,  de  dat  gliesen 
liadden,  dat  he  it  ghedan  hedde, 
S(i  macli  de  cleghere  deme  liant- 
dadighen  dat  hovet  afslan,  efte 
lie  wil,  edder  en  ander  van  si- 
ner  weghene. 

Weret  oc  also,  dat  de  man 
vorevlucliticli  worde,  alsodan 
gut,  dat  he  in  deme  liove  hedde, 
dat  sin  were,  des  scolde  men 
gheven  (19)  sinen  rechten  er- 
veu  de  helfte,  van  der  anderen 
keifte  scal  liebben  de  twedel 
de  cleghere  unde  dat  derden 
del  sunte  Peter,  d.  Unde  neu 
man  mach  sinen  broke  legheren 
mit  enes  anderen  maunes  güde. 


Bemrrkiuigen. 
21. 

[Vgl.  IV,   78:    V,  123:    VI,  G2 :    VII,  II  11:    zur  Strafe 
lies  H((iij)fohsrhln(/vir<    lyl.  Frcnailorff'  I,  S.  21)/. 


/Zu    ih'i-  Bvsiiiinuuini   in  III  vi/l.    Freiisdorff'  II,    S.  15. J 


Cod.  Rcv.  96  [Bunge  S.  5S] :  Sleyt  en  unse  l)orgere  den 
anderen  dot  unde  wert  he  dar  umme  vorvIurliiicU  mide  vredelos 
geleget  na  unser  stat  rechte,  al  sin  gut,  erve  unde  kopschat,  dat 
binnen  unseme  rechte  is,  des  scliolen  nemen  dat  halve  del  sine 
negostiMi  erven ;  de  anderen  hellte  schal  iiumi  srhichten  an  dre 
del,  des  nemet  de  stat  dat  dridde  del,  dat  richte  dat  dridden  del, 
niide  de  sakewolde  dat  dridden  del. 


/Zu    drill   Srhlu^spuf, 


III   rgl.   i<  4S./ 


[Th.  §  21.]  Oc  van  dcet- 
sl  agiie. 
So  war  en  man  wert  dot 
gheslaghen,  den  doetslach  mach 
ineu  ninen  manne  gheven  mer 
den  eneme.  Mer  hevet  lie  mer 
wunden  den  ene,  unde  werdet 
dar  nnn-  Inde  Ix'seii  an  vlocke 
inide  an  Verden,  unde  werdet 
se  des  vortu,i;het,  dat  sc  dr 
wunden  ghedan  liehbet,  so  l)c- 
tere  er  jewelk  drmr  cleghere 
dre  marc  sulvers  unde  sunte 
Petere  ene  halve  marc  suhers. 


22. 


/;;(  Lall.  lieelife  frhlf  ein  entsprceheiidcr  Satz.  Zu  i-vrglcichoi 
ist  Suehscusp.  III,  46,  2  und  Hamh.  Slndt recht  (1270)  XII,  .V.- 
Wert bynnen  desseme  wicbelde  en  dot  geslageii,  alle,  de  dar  niede 
syn,  scliolen  dat  l)eteren  mit  eres  sulves  lyve  na  stadrecbte,  de  des 
mit  rechte  vorwnnnen  werdet.  Mer  eyne  wunden  nmcli  men  mer 
eneme  manne  geven.  Unde  also  mennige  wunden,  alse  de  man 
iievet,  also  mennigen  mach  men  dar  to  spreken :  unde  ok  also  nu'- 
nicli  blawr,  also  iurni,i;rn  mau  undi'  neueu  mer.  Mi'U  do  audereu 
mach  men  wol  scliuhlegen  nmnn^  slage.  In  dicson  Wurtldnt  ist 
der  Artikrl  auch  üJicrgcgangen  in  dir  jüngeren  Ilandsrhriftni 
des  Lid).  Rechtes,  die  das  Handi.  Beeilt  dem  LuJiisehoi  aululiigoi 
(Cod.  III  hei  Hoch  S.  r>4(t).  lu  mehreren  dieser  Haudsehri/ten 
leird  liiuter  de  dar  mcdc  syii  eivgese/iallet :  in  rade  in  (lade,  in 
vloeke    in    Voi'de.   —   iJi'r  Artikel   der  Noii'g.   Selira  hui    wieder  die 


82  Texte. 

II  L.  II K.  II  R. 


2:3.  23.  23. 

So  w  a  n  11  o  i>-ool  a  ,iiM't  wert.  [Schi.    21.]      Vau     w  u  n  il  c  ii 

u  11  (1  e  van  il  n  t  s  1  a  <J;^\ 

So    wanne     ij-rclai^ct     wert  [B.  44.]     So  wanne  o-eclaget  So    wanne     geclaget     wert 

nniine  wninleii  oder  iiiiinie  .loii-  wert  nniine  wunden  oder  umnie  uinme  wunden  (/■.  7«)  oder  iiinnie 

^larli.  de  clegei-e  iiiarli  sie  nicht  dotslaoli,  de  clegliere   niaeli  sie  dotslacli,   dlie  elegere  niacli  sie 

voreveiien,    it    iie    si    mit     des  iiiidit    voreveiien,    it   ne    si  mit  niclit  vorevenen,    it    ne    si    mit 

olderniannes    willen    iinde    der  des    aldemiannes    wilii'n     nnde  dlies    oldermannes    willen  nnde 

ratmaune,    it    ne  si,    dat    geiie,  der    ratinanne,    it    ne    si,    dat  dher  ratmanne,    it  ne    si,    dliat 

dar  de  degere  np  geclaget  lie-  gheiie,    dar    de  clegere    n])  ge-  gene,    (tar   de    clegere    op    ge- 

vet,  ledicli  nnde   lims  weit  ge-  (daget    lievct,    ledjrh    nnde   los  claget   hevet,   ledicli    uude    los 

deilet  vor  deine    richte;    darna  wert  gedelet    vor  deine  richte:  gedelet  werde  vor  deine  rieiite, 

mach  he  sie  wid  voivveiieii.   (d'  dariia  mach  lie  sie  wid  eveiien,  darna  niacdi  he  sie  wol  eveiien, 

dar  Ji'nich  wranc  under  is.  ot  dar   jenicli    wraiic    nnder  is.  ofte  dar  jenicli  wranc  niider  is. 

24.  24.  -24. 

So    wall    en    man    di^ii    an-  jSc]tl.->}.]    Van  v  n  r  h  e  d  e  n - 

(1  e  r  e  II    h  II  t.  d  e    v  o  r    V  \v  \\  \  e. 

S(i    wan    ein    man    den  an-  //>.    /.».y     So  wanne  en  man  So  wanne  en    dhen  anderen 

dien  hyt  vor  dat  diiii;'  iimle  i'ine  den  anderen    luit    vor  dat  ding  hnt    vor    dat    dliiiig    nmle    eine 

scnlt  gi'veii  wil,    nnde  he  ni(dit  iinde  eme  (:;())  scnlt  geveii   wil,  scult  geven  wil,  unde  he  nicht 

kiimt    to    ijeme    dinge,    den  he  nnde  he  nicht   ne  kamt  1o  deine  vore  comt, 

ilar    i;eladen    lie\ct.    so    sal   lii'  dinge,  den  he  dar  geladen  he-  //<'/'/// 

lietei'eii  iiiit  eneiiie  liaheii  \cr-  vet,    SO    scal    lie    lieferen    mit  so    scal    he    eine    betereii    mit 

diiigi'  nnde  sal  eiie  amlerwaive  eiieme     lialven    verdinge    nnde  eneine    halven    verdinge     nnde 

an  dat    ding    heilen.     Kniiit   he  scal    ene    anderwarve    an    dat  scal    ene    anderwarve    an    dat 

niiht,  he  sal  echt  heteren  einen  ding     lieden  :    enint     he    iiiidit,  dhing  beden  ;  comt  he  nicht,  he 

haheii    verding    nnde    sal    ene  he     scal     echt     betereii     eiien  scal  echt   beteren    enen    halven 

diiddewarve    an    dat    ding    he-  halven    verding    nnde    scal  ene  verding  unde  scal  ene  dridde- ') 

den.      Kmiit    he    nicht,    he    sal  driddewarvi'    an    dat    ding    be-  worve  an  dat  dhing  beden ;  comt 

a\er  beicicii  einen  halven   Vit-  den:    ciimt    he    iiii-ht,    he    scal  he   nicht,    he  scal    over  lieteren 

diiiLi-;  unde  so  sal  de  uldermaii  umt    beteien  enen  halven  ver-  enen    halven   verding:    nnde  so 

nnde    de    latmaiiiie     mit     deine  ding:    unde    so    scal    de    alder-  scal  de  (ddi/rman    unde  de  rat- 

ideiierr^   vor    sin    clei    gaii,    dar  man  nnde  de  ratmanne  mit  deine  nianiie    mit    dlienie    clegere  \iir 

sin    gilt     iniie    is,    unde    snleii  cleuheic  vor  sin  clet  ghan,  dar  sin  clet  gaii,    dar    sin  got   iniie 

ein  ding  legen;  .so  wat    de  cle-  sin  lilint    inne    is,    unde    scoleii  is,   unde    scolen    dar    eil    dhing 

1)  dride    Hs. 


Texte. 


83 


ITT. 


Bemerkungen. 
Umgearh.  Rigischen  Statuten  IX,  5  heeinflusst  (Najnernkij,  Qu. 
d.  R.  St-R.,S.  LXXIII  u.  S.  181  u.  Fremd.  J,  35):  Mcn  eu 
mach  enen  dotslacli  eder  enen  mort  nemandc  glieveu  dan  enem 
minschen,  de  dar  werlike  besen  wert.  Dat  sülve  is  oc  van  enor 
wunden.  Hevet  he  aver  mer  wunden  dan  ene,  de  mach  he  ghe- 
ven  dengenen,  de  darbi  sen  sin  an  vlocke  unde  an  verde.  —  V(jl. 
auch   Wlshysches  St.-R.  I,  51. 


23. 

fl)i.  i^  ä2.]  Van  wunden 
unde  van  doetslaghe. 
So  wanne  gheclaghet  wert 
umme  wunden  unde  unime  dot- 
slach,  de  cleghere  mach  sie 
nicht  vorevenen,  it  ne  si  mit 
des  ohlermannes  willen  unde 
siner  wisesteu,  it  ne  si,  dat  de 
ghene,  dar  de  cleghere  up  ghe- 
claghet hevet,  ledich  unde  (20) 
los  ghedelet  werde  vor  deme 
richte ;  darna  mach  he  sie  wol 
vurevonen. 


23. 


Cod.  II,  LXXXIV  (Hack  S.  285)  und  Cod.  Rer.  (Bioige,  S.  60): 
So  wanue  elaghet  wert  uinnu'  wunden  oiler  umnie  dotslai'li,  de 
Vormunde  des  dodcu  ne  mach  sie  nii'ht  eveuen,  it  ne  si  mit  des 
voghedes  willen  unde  der  stat,  it  ne  si,  dat  jene,  dar  de  Vor- 
munde hevet  up  gheklaghet,  si  gedelet  ledich  unde  los ;  darna 
mach  he  sie  evenen,  ofte  jenich  wrane  uiider  en  is. 


[Th.    i<    -J.'J.J     Van    vorehe- 
dende  vnr  ri  cht  c. 

So  wan  en  den  anderen  but 
vor  dat  dine  unde  eme  scult 
gheven  wil,  unde  he  nicht  vore 
kiimt, 

IfehlfJ 
so  seal  he  betereu  sunte  Petere 
enen  halven  verdiuc. 

But  he  ene  anderwarve  an 
dat  diuc,  so  scal  he  over  be- 
teren  sunte  Petere  enen  halven 
verdinc,  komet  he  nicht.  But 
he  ene  driddeworve  vor  dat 
dine,  unde  comet  he  nicht,  so 
betere  he  oc  sunte  Petere  enen 
halven  verdinc.  So  scal  de 
olderman  unde  sine  wisesten 
mit  deme  cleghere  vor  sin  cleit 
gan,  dar  sin  gilt  inne  is,  unde 


•24. 


Eni  oifsprechoidcr  Artikel  fehlt  Im  Ltth.  Rechte  (Vergl. 
aljer  Hneh,  Cod.  II,  LXVl.)  Verwandtschaft  zeigt  Art.  IX.  5 
des  Hamburger  St.  R.  (Frensdorff'  I  S.  20.):  Wert  en  man  dree 
werve  voreboden,  unde  ne  kumpt  he  iiielil  vore,  de  voghet  unde 
de  rad  schalen  to  sinen  weren  gan  unde  [landen  daruth  XII  Schil- 
linge unde  scholeu  dar  enboven  deme  manne  rechtes  heli)en. 
Vgl.  aher  auch  Rig.-Heips.  R.  (Nap.,  S.  30),  36  (32)  und  Umg.  lüg. 
Stat.  II,  15  (Nap.,  S.  156),  Flensburger  altes  St.R.  88  (Säm- 
ling, S.  383)  und  besoiulers    Wisbijsches  Stadtrecht  I,  8. 


84  Texte. 

II L.  II K.  HR. 

gcrc  mit   rcclitc    up    ciw  briii-        dar    eu    ding    legheu;    so    wat  leggen:  so  wat  dhe  clegere  mit 

gen    niacli,    dat    sal    man    ciiii'        de  i  legere    mit  (-31)  rechte  up  rechte    op    eue    bringen    mach, 

utantwurden    van    sinie    guude.        eue  bringen  niacli,  dat  scal  man  dat  scal  mau  euie  utantwordiMi 

eme    utaut worden    mit    siueme  van  siueme  gode. 

ghoede. 


•2.0.                                                               -lo.  lo. 

Were  en  man  vor  richte.  [Srhl.  :J-J.J      Van    de  nie,    de 

mit    stoltiieit    van    riclite 
ginge. 

Were    ein    man    vor  rirjite,              [B.  4(1. J    "Were  en  man  vor  Were    en    man    vor    richte, 

linde  eine  ein  man  scnit  gvxcn        richte,  unde   eme  en   man  scult  unde  eme  en   man   scult    geveu 

woidr.    unde    he    mit    stejtlieyt        geveu  woUle,  unde  hr  mit  stol-  wulde,    umle    lir  mit  stolticheit 

i'invecli    giengi',    und    ciih;    dr        ticheit  wech  ghinge,    nmb'  enn.'  vvech  ginge,    unde    eme   dr  ol- 

al(b'iiiiau    gvliudcn    hfddr,    dat         ile  alderman  bodeu  Imdde,    dat  derman  bodeu   hedde^).    dat  lie 

he  cmr    reclites    plegcn    snldr,        lie  eme  reclites  pleglion  scoldi'.  eme   i'eclites    ])legeu    solde,    de 

dl-  sohle  betereu  mit    andnlial-        de  scolde    beteren    mit    ander-  betere   mit   1'  ._,  marc    solveres, 

\fi-    iiiarc    silvcres:    des    soP)         halver  marc  silveres ;    des  scal  ilhes  scal    hebbcn'')   de    clegere 

hebb.'n     de    clogcre     dr    lielltr         hebben    de    clegere    dhe    helfte  de     hellte     und.'     drr    anderen 

undr    der    andren    lirlllc    siiuto        nndt'  der  auden'U  helTtr -)  snute  hellte'')  seute  Peter  dhe  twedel 

l'rtcr  de  tvedeil  unde  dal  driddr         l'etrr  de  twodel    und  dat    diid-  unde  dat   driddeu')  del  lialf  de 

doli   half  de  olderiiian  unde  hall         den   del  hall   de  aldeiiuan   unde  ohlernum     unde     half    de     rat- 

de  rat  manne.                                       half  de  rathmaune.  manne. 

26.                                                              26.  -26. 

(o:^J  Is  dat  jenes  mann  es  /Schi.  i^4.J    Van   deme  per- 

p  e  r  t    a  n    il  h  m  e    h  o  v  e    los  de,    dat    los   v\'  e  r  t. 

wert. 

Is  ilat  ji'Miiivs  mannes  perd              [B.  47.]   Is  dat  jenes  man-  Is    dat   jenes    mauui's   perd 

in    (h'ini-    ho\i'    liiiis    wi'il    und         ues    perd    an     denu'    hove    los  an    deme    huve    los    wert    uiide 

ciirmi'    anderen    manne    scadrn         weit  unde  eneiin.' anderen  manne  eueine  manne  scaden  ihdr  odrr 

(loet    udi'r    si'iichhrjt.    unde    is        scaden'')    dot     eder    sericheyt.  sericheit.    unde    is  (/.   7h)  dhat 

dat    also,    dal   de  In-iv  di's  piT-         undr   is  dat   also,    dal    de    bm-i'  also,   ilal   dln'  liere  dhi's  perdes 

des  voi'sakrt   unde  dal    perd  sie         iles    jierdes    versaki'l    unde    dat  vorsaket  unde  dat  perd  sie  nicht 

nicht    to   iie   tyt,    so    ne  sal  In^        pert  sie  nicht  to  ne  tut,   so  ne  to   ne   tut,   so   ne  scal  he  nicht 

I)    sei    iihrn/rsrhnrhn,     lls                21    der    an.lelvll    lleltle    /rhll    l[s.  :]]    scade    i/.s.               4)    lledc  //*■. 
f))    hellen    //v                II)    dei'    andelvn    hellte    /rhlf.    f/.v.               7)    drideu    //.-.. 


Texte. 


85 


III. 

scolen  dar  en  dinc  leggen ;  so 
wat  de  cleghere  up  ene  brlucgen 
mit  rechte  mach,  dat  scal  he 
eine  utantwordeii  vau  sineme 
güde. 

Deine  aldiis  en  diuc  vor  sin 
cleit  gheleghet  wert,  de  betere 
sunte  Petere  dre  verdincge. 
Were  oc,  dat  de  ghene,  de  den 
anderen  laden  let  vor  dat  diuc, 
nicht  ne  (:^1)  comet,  so  betere 
he  also  dicke,  also  he  dat  vor- 
sumet,  euen  halveu  verdinc  sunte 
Petere. 


Benierkungi-n. 


[T/i.  §  -14.]  Van  deine,  de 
mit  s  1 0 1 1  i  c  h  e  i  t  v  a  n  d  e  in  e 
richte  gheit. 
Were  en  mau  vor  richte, 
unde  enie  en  man  scult  ghoveu 
wolde,  unde  mit  stoltigheit 
wech  ghincge,  unde  enie  de  ol- 
(lerniau  gheboden  hedde,  dat  he 
i'mo  rechtes  pleghen  scolde,  de 
lietere  sunte  Petere  auderhalve 
marc  sulvers. 


Ein  ('iitbjircchciider  Art/kcl  fehlt  h)i  LiUi.  Hechte.  Freiia- 
dorff'  (I,  26)  verweint  aitf  die  AnkläHije  im  Hamh.  St.B.  von 
1270  IX,  4:  So  waune  eu  man  vor  rechte  kumpt,  uude  wil  \ve  upi)e 
enen  clagen,  unde  de  voghet  uude  de  rad  eme  buth,  dat  he  rechtes 
pleghe  deme,  de  up  ene  clagen  wil,  unde  geit  he  euwech  wel- 
delken  unde  wert  dingvluchtich :  de  wolt  schal  he  beteren  mit 
XII  schillinghen.  —  Vgl.  auch  Eigitsches  li.  für  Hapsal  (Na- 
piersktj,  Qu.  d.  E.  St.B.  S.  :12)  3<J,  inid  Big.  Umg.  Stat.  I,  13 
(ib.,  S.  147) :  so  we  geweldechliken  van  deme  rado  geyt.  [Vgl.  IV, 
52 :  V,  (;2 ;  VI,  ;55  :  Vll,  II,  22.1 


26. 

[Tli.  i^  2').]  V  a  n  d  e  ni  e  \)  c  r 
de  ,  dat  los  w  e  rt. 


2<i. 


Is  dat  jenieh  mannes  ]ierd 
an  dem  hove  los  wert  unde 
rneme  manne  schaden  doit,  den 
scaden  sal  de  jene,  deme  dat 
perd  tohoret,  half  ghelden  edder 
nntwoi-den  deine  cleghere  up 
liat  prrd  viir  den  scaden. 


Cod.  Bev-  ()S  (Bunge,  S.  -oS) :  Is  dat  en  ve  eues  menschen  geit 
up  de  strate  unde  deit  eneine  menschen  we  buten  denn^  hus,  es  et 
also,  dat  de  herre  des  vees  vorsaket  unde  iie  es  sie  ni<'iit  to  ne 
tut,  uniine  de  serecheit  in'  darf  Jie  uiclit  antworden    noch    sweren. 

Üln-r  dati  Verhältnis  ron  II  :iuii  Lid).  B-  t<-  Frensd-  I, 
IS-  23;  über  '?a.s   Verhältnis  ron  111  in  II  ib..  23. 


86 


Texte. 


II  L. 

vor-  (lat  perd  nicht  autworden, 
jiier  dat  perd  sal  lioeren  saute 
Totere  iinde  deine  cleji-ere : 
tliyt  he  aver  dat  perd  sie  t(t, 
SU  sal  he  den  bruke  betereu. 


II  K. 

scal  he  vor  dat  pert  niciit  aut- 
w'iirdeu,  mer  dat  pert  scal  hö- 
ren suute  Petere  iiude  deine 
clegere ;  thut  he  over  dat  pert 
sie  to-),  so  scal  he  den  bruke 
beteren. 


IIK. 
vor  dat  pert  autworden,  mer  dat 
perd  scal  Iioren  sente  Petere 
unde  deine  clegere ;  tut  he  over 
dat  perd  sie  to,  so  scal  he 
den  broke  beteren. 


27. 


Bla  iider  bleut  uude  scheld- 
•\vord  uude  tnspletene  cleidere 
mach  ein  jewelir  mau  \\u]  ty- 
g'eu,  des  Jie  ein  uubcroiieu  luau 
si  siues  leuliles,  he  si  liere 
oder  kuecht. 


27. 
Blau  eder  biet. 


[B.  4S.J  Blau  eder  blot 
unde  sceldewort  unde  spleteiie 
rledere  mach  eii  jewclic  mau 
wol  tugeu,  des  he  en  umbem- 
peu  ■^)  man  si  sines  rechtes,  he 
si  here  eder  kuecht. 


27. 

[Sclii.  A?-3./  Vau  bla  oder 
!i  1 0 1  0  d  e  r  spiet  e  n  e  c  1  e  - 
d  e  r  e. 
Bla  oder  lilut  unde "')  scelt- 
wort  unde  spletene  cledere 
iiiacli  en  gewelic  mau  wol  til- 
gen, des  he  en  umberopen  man 
si  sines  rechtes,  he  si  here 
oder  kuecht. 


So  \ve  vorwunueu  wert,  dat 
he  (b-n  andren  geslagru  hebbr 
l>la  oder  blüt  oder  sine  cb'ideie 
tospleten  hebbe,  de  sal  betei'en 
auderhalve  uiarr  silveres;  also 
iiiaui.i^eu  sidcte.  also  he  brdde, 
uude  also  mauig  bla,  alsr  he  iic- 
vet,  alsu  manig'en  man  macii  In- 
beclagen,  des  he  au  drme 
vechte  geseeu  si  uude  v\\<'  drs 
vorwinneu  mcege,  unde  dar 
scrichte  geliord  si. 


2H. 
f8ä)  S 0  w e  V (I r  w u u  n e  u  w  e  r t . 
[B.  40.]  So  we  vorwunueu 
wert,  dat  he  den  auderni  gr- 
slageu  hebbe  blau  edrr  blot 
eder  sine  cledere  tospleten  lieblie, 
de  scal  beteren'*)  andere  halve 
man-  silveres:  also  manigen 
splete,  alsn  he  hedde,  unde  also 
inanicii  blau,  also  lie  lievet,  also 
manigen  mau  macli  he  beclagen, 
des  lie  an  deine  vechte  gesen 
si  uude  eue  des  vorwinnen  nioghe, 
unde  dar  so  scrichte  gehört  si. 


28. 

St)  we  vorwunueu  wert,  dliat 
ho  diien  anderen  geslagen  hebbe'') 
bla  oder  blöt  oder  sine  cledhere 
tos|deteu  hebbe  ^),  de  scal  bete- 
ren 1'  .j  marc  solvers ;  also  ma- 
nigen splete  also  ho  iiedde^), 
iiudo  also  manioli  bla,  also  lio 
lii'vot,  also  manigoii  mau  mach 
he  beclagen,  diies'')  he  an  deme 
vechte  gesen  si  unde  dhar  scriclite 
gehört  si  unde  eue  dhes  vor- 
winneu möge. 


29. 


Sohoiihvoid  do  sal  mau  br- 
tiTon  mit  andoiiialvon  vordjugo 
silvoros,  also  ofir  lir  .■uo  hdr 
scalk  odor  lioryousimi'  ndrr  |t- 
üvii  ')  .iilrr  (b'nic  i;vlic. 


29. 

Scel  d  c  w  ort  de  s  c  a  1  m  (.'  u 
beterou. 
[B.  -jO.]  Sceldewort  do  scal 
luon  betören  mit  andorlialvou 
vordiuge  silveres.  also  ofto  lie 
ono  lieti'  scalk  oilor  boricnsoue 
oder  logen  iH i)  odor  domc  iivlir. 


29. 


Scoltwurt  de  scal  man  be- 
tören mit  1'  ._>  verdinge  selveres, 
als(}  ofto  ho  ono  hete  scalk  oder 
horionsono  oder  legen  oder  deine 


1)  legen,  ühcr  dem  i'istr 
Hs.  b)  vn    Ils  (\)   \ 


lls. 


Hs 


'.)    ti 


de  Hs 


;ic  Hs 
s)  ,llio  Hs 


.'!)   uinliompoiit  Hs 


4)  lioton 


Texte. 


87 


III. 


Bemeikuiigen. 


[Th-  §  30.]  Yan  lila  wo  ed- 
d  e  r  Ij  1  0  t  (■  (1  d  e  r  s  p  1  e  t  e  n  e 
r  1  !_■  d  (■  r  e. 
Blawe  edder  blot  unde  ^diold- 
wort  unde  spletcne  cledere  macli 
eil  jewelic  man  wt»l  tuglien,  des 
lie  en  umbesproken  man  si  si- 
ues  rechtes,  he  si  here  edder 
Unecht. 


•27. 

[Y;il.  IT.  78;   V,  123;   YII,  I.  16.] 

Cod.  Rcv.  74  (Bunge,  S.  54) :  En  vrede,  de  gixles  vrede  be- 
tet, unde  bla  unde  bldt,  dat  inot  jewelk  man  wol  tugen,  up  dat 
he  en  umberopeu  mau  si,  sunder  de  Wenede  unde  vriheit.  Men 
ne  mach  en  Ida  nicht  mer  geven  wan  eneme  manne  noch  en  blot 
kenne  dat  sulve.  VIk'v  den  Zufiatz  he  si  here  oder  knecht  s. 
Frensdoiff'  J,  17-  —  Zu,  der  Hineinziehung  der  S'clirJfworte  in 
diesen  Ärfikrl  vgl.  d.  Lüh.-Hamh.  R.  (Hach,  Cod.  III),  §  .353 
und  Hamh.  R.  (1270)  IX,  2. 


•28. 


28. 


So  we  vorwunuen  wert,  dat 
he  den  (22)  anderen  gheslagiien 
hebbe  blawe  edder  blot  edder 
sine  cledere  tospleten  hebbe,  de 
scal  beteren  deine  cleghere  ene 
uiarc  sulvers,  sunte  Petere  euen 
verdinc.  Also  manighen  splete, 
also  he  hebbe,  unde  also  manich 
blawe,  also  he  hevet,  also  ma- 
nighen man  mach  he  bpclagheii, 
mach  he  des  se  vorwinnen. 


Cod.  Rev.  100  (Bunge.  S.  70):  Orslage  unde  hartent  unde 
schüvent  beteret  men  mit  twelf  Schillingen.  Is  aver  dar  gesehen 
bla  unde  blot  oder  spletene  kledere,  dat  beteret  men  mit  sestich 
Schillingen ;  unde  also  manech  bla  unde  blot  dar  is,  also  manegeu 
mach  ]ie  beklagen,  ofte  er  mer  hevet  gewesen,  de  dar  manc  we- 
ren.  —  Zu  spletene  kledere  vgl.  Frenmlorff  I,  32. 


29. 


'29. 


Von  scheidworden  scal  man 
beteren  deine  cleghere  ene  halve 
marc  sulvers  unde  sunte  Petere 
euen  halven  verdinc,  also  ofte') 
he  ene  hete  scalc  edder  heriens(  )ne 
edder  leghen  ofte  derae  ghelic. 


[VqJ.  IV,  <S2;  V,  124c:  VII,  I,  14.]  Ein  entsprechender 
Artikel  feliJt  im  Lüh.  R.  —  Vgl.  Hamh.  St.  R.  (1270)  IX,  1.  2. 
und  Rigischet<  Stndfrecht  (Napier.^hj,  Qu.  d.  R.  St.-R.)  A,  11  u. 
32:  B,  41:  C,  VII,  1:  D,  10  u.  19;  D,  19  ist  aus  der  Schra  entlehnt, .". 
Fr.  1, 35  —  Bei.'ijyiele  für  die  genannten,  Scheltworte  in  anderen  deut- 
schen Rechtsbüchern  s.  im  Mnd.  WB.  unter  hergensone  und  legen. 


1)  efte  Hs 


88 


Texte. 


II  L. 
30. 


So  war  rill  man  (U'ii  an- 
dren to  den  oren  sleit,  de  sal 
l)eteren  anderlialven  verding  sil- 
veres;  wert  lie  avcr  mit  denie 
slage  lila  oder  blfit,  so  sal  ln' 
beteren  mit  anderlialver  ninrc 
silveres:  des  sal  ln'libeii  de 
lielfte  de  elegere  nnde  der  an- 
dren belfte  de  tvedeil  sante  Pe- 
ter nndr  dat  driddendeil  half 
de  öldeiinan  nnde  half  d(^  rat- 
niannc. 


II  K. 
30. 

S  0  w  a  r  e  n  m  a  n  den  a  ii  d  e  - 
rrn  to  den  oren  sleyt. 
[B.  i>l.]  8o  war  eii  man 
den  anderen  to  den  oren  sleyt, 
de  scal  betören  andere  halven 
verding  silveres;  wert  ho  over 
mit  deme  slaghe  blau  oder  lilot, 
so  scal  he  beteren  andere  hal- 
ven-) niare  silveres:  des  scal 
hebben  de  helfte  de  elegere, 
nnde  der'')  anderen  helfte  de 
twedel  snnte  Peter'')  nnde  dat 
driddendel  half  de  alderman  nnde 
lialf  ile  rathmanne. 


II  R. 
30. 

fSrh  1.  :^().  J    \  a  n    o  r  s  1  a  g  e. 

So  wan  en  man  dlien  ande- 
ren to  den  iiren  sleit,  de  scal 
Iteteren  l^'.,  verding  solvers; 
wert  he''')  aver  mit  dheme  slage 
bla  oder  Idöt,  so  scal  he  bete- 
ren l'/.j  marc  solveres  dh'  scal 
hebben  de  helfte  de  elegere 
nnde  dher  ander(Mi  helfte  de 
twedel  sente  Peter  nnde  (hit 
dridden'')  del  half  de  oldermar 
unde  half  de  ratmanne. 


31. 


So  welle  man  bn'icbaflig  wert 
oder  den  andren  sloege  an  der 
gremelen  oder  uppi-  di'm  kerc- 
hove  oder  in  iler  korken  oder 
in  deme  grdti'ii  stoven,  dar  se 
inne  pleget  to  etende,  de  sal 
beti'ren  na  deme  bi'oid;e,  di-n 
he  breket ;  nnde  dar  nidinve]i 
sal  lie  betei-en  111  iiiarc  silveres 
voi-  i-nen  markelvrede,  de  sal 
half  bebbeii  dcdegerenndeM  de 
tredeil  sante  l'i'ler  nndi'  dat 
driddemieil  half  de  olderman 
unde  half  di'  ratuiaiiue. 


31. 

So  wel  k  ni  a  n  b  r  o  k  a  f  t  i  c  h 
wi-rt. 
[B.  .>2./  So  welic  man  bndc- 
aftich  wei't,  oder  den  anderen 
singe  an  dergremeten  i'der  uppe 
deine  kerclinve  eder  in  der  kor- 
ken eder  in  deme  gro(-7o)ten 
stoven,  dar  se  inne  jileget  to 
etende,  de  scal  beteren  na  deme 
broke,  den  he  brect ;  unde  dar 
eid)oven  scal  he  beteren  III  niare 
silveres  vor  enen  marketvrede, 
de  scal  half  hebben  de  elegere 
unde')  de  twedel  sunte  Peter  nnde 
dat  dridden  del  half  de  alder- 
man unde  half  de  ratmanm-. 


31. 

[Seh  1.  ,vr.  /  V  a  n  d  e  m  e  v  r  e  d  e 
in  der  greden  i  zen. 
Sowelie  man  lirnkaftidi  wei't 
oder  den  andi'i'en  sloge  in  der 
grenieten  oder  oppe  deme  ke- 
ricliove  oder  in  dher  korken  odi'r 
in  dheme  gmten  stoven.  dhar 
(f.  Ha)  se  inne  pleget  to  etende, 
dhe  scal  beteren  na  dheme  broke, 
den  he  brect;  unde  diiar  untboven 
scal  he  beteren  III  marc  solveres 
voi'  enen  marketfrede,  dhe  scal 
half  hebben'')  de  elegere  unde ') 
ile  twedel  sente  Peter  unde  dhat 
dridden'*)  del  half  de  olderman 
unde  half  de  rat  manne. 


32. 


So  welic  dydesche   dem  an- 
dren 1(1  egene  Werl   gegeVen  Viir 

gelt,  de  sal  i'ue  hidden  an  spise 
also  sin    i;'esinne :    he    nutt   ene 


32.  32. 

S  o    w  eile    d  u  d  i  s  c  b    d  e  ni  e  [Schi,   v'.s./     V  a  n    d  e  m  e  .    d  e 

anderen    to    egene    wert  deme     anderen    wert    to 

g  e  g  e  V  e  n.  e  g  e  n  e  g  e  v  e  n. 

[B.  H'l.J     So  welic  dudisch  So  welic  dudescho  deme  an- 

deme    anderen  to  egliene    wert  deren    wert    to  egene    gegeveu 

gegheven  vor  gelt,  de  scal  ene  vor  gelt,  de  sal   ene  holden  an 

holden    an    spise    also    sin    ge-  si)ise  also  sin  gesinne:    he  nu)t 


])    hiukr  nnde   /'hll :    ,l,.i-   amlen'ii    hellte    lls.  ■_>)    andere    andere    halven     lls.  4)    de    Äs, 

i)  petei'e  Hs.  ö)   he  fehlt   Hs.  6)  driden   Hs.  7)  heben  Hs.  8)  driden  Hs.. 


Texte.  89 

Ilf.  BeiiiiTkiiiisieii. 

30.  m. 

[Th.  i<  v;./    Vau    (M-sla-hr.  / 1)//.  71',  ,s/>;   T'.   l'Mh:   VIT,  1.   14. j 

So  waii  011    iiinii    (Ion  aiule-  Cod.   J?er.    IGD  (B/iNi/r.   S.  70):    Van  (nslago  isf  tichov  zu 

roll  tu  (Ion  oron  sloit,  do  lietore  ..:>'  2S  mificffdirt. 
deiiio  clo.^'liere  one  lialve  luarc 
sulvers  undo  sunte  Petore  eueii 
halven  verdinc.  Werket  he 
over  mit  deine  slaglio  blawe 
eddor  Idot.  so  betöre  lie  denie 
cleghere  anderlialve  marc  sul- 
vers linde  sunte  Petere  enen 
viM'dino. 


31.  31. 

fTIi.i<;?s.]    Van  t\vil)ott>. 

So    welk    man    brochachticli  CmL  L'cr.  !>0  (Bnin/i'.  S.    ~)7):    Van  market    vrodo.     So    \ve 

wort  eddor  den  anderen  sl(iglie  den  anderen  up  dem  marketo  ovolc   liaiKbdot  mit  slande  oder  mit 

in  der  gridenize  edder  (^^9^  uppe  slotendo  oder  mit  so  gedaner  wis,  he  schal  omo  lioteron  na  (b'ine 

(b^ne  korclioye  ofte  in  der  korken  broke,  darna  domo  rado  mit  dreii  marken   sulvoros,    iiiido    wat  de 

oddor    in    deine    groton  stoven,  ratinaii  darvaii  nonicn   willot,  dos  boret  der  stat  twe  del  to,  unde 

(hir  so  inne  plegiiet   in  elende,  domo  riclito  dat  dridde  del. 

efte  in  der  badestoven,    dar  en  Für  dir  Ziimtze  in  III  Vj/J.  das  Wishi/.^chc  Sladtrrcli.l  I.    /(), 

man  naket  Sit,  edder  uppe  deine  die   Besfimmioii/en    des   Kitiischm    Brrhlrs  (Ndpiersl-ii,    S.  r>:  -^O 

hoineliken  hus,  dar  en  man  sittet  und  190)  -und  Fren.'^d.  II,  II. 
siiies  ghemakes,   dat  is  al  twi- 
bote,  beide  tjeghen  den  cleghere 
linde  sunte  Petere. 


32.  3-2. 

[Th.  S  -iH.]    Van    domo,    de 
d  e  m  e    a  n  d  o  r  e  n    t  o    e  g  li  e  n  e 
wert  giieglieven. 
So  welk  dudessche  deine  an-  Cod.  Her.   7~>  (Binu/r  S.  54):    So  wo  dorne  anderen  wert  to 

deren  to  eghen  wert  ghegheven  egene  gvgeven,  den  schal  meii  an  spiso  holden  also  en  gesiiido; 
vor  ghelt,  de  scal  ene  an  spise  he  sclial  oiio  achterwaron  sekerlike  undo  spannen,  oflo  lie  wil,  also 
holden  also    sin    ghesinne.     Ho        dat  he  ene  iiidil  iie  vordervo.    Ile  schal  oe  sinos  lierreii  weik  don. 


90 


Texte. 


III 

J. 

mir 

wnl  s- 

ekeiiik 

en 

liolflen  linde 

sjiaiiiieii '). 

,    ofte 

lie 

wi 

1,  des  he 

eile 

niclit 

V(inl 

ei'v 

(' 

an    silier 

.sunt 

:    lio 

;sal    Ulli' 

sim 

es    lieren 

woiii 

:  (Ion. 

Drl 

lel-i 

r  sa 

1  oue  enc 

nein 

»;■  \ci\ 

ku,„.n. 

im 

rl-li 

le  sal  ene 

hold, 

'11.    w 

eilte  ll. 

■'  e! 

ine 

sine  scult 

vorK 

elde. 

II  K. 

sinne;  lie  niot  ene  oc  wol  se- 
kerlikeu  holden  nnde  spanneu, 
ofte  lie  Avil,  des  he  ene  nicht 
vorder\e  an  siner  sunt:  he  scal 
oc  sines  hereu  (36)  werc  don. 
De  here  scal  oc  ene  nerue  Yor- 
kopen,  nier  he  scal  ene  hiddeii 
an  spise  alse  sin  f^esinne  -'), 
waute  he  eine  sine  sciill  mh- 
srelde. 


HR. 
ene  oc  wol  sekerliken  holden 
unde  spannen,  ofte  he  wil,  dhes 
he  ene  nicht  vonlerve  an  siner 
sunt ;  he  sal  oc  sines  heren 
werc  don.  De  here  ne  sal  oc 
ene  nero'ene  vorco])en,  nier  he 
sal  ene  holden,  wante  he  eine 
sine  scult  voreelde. 


33. 


Is  dat  jenicli  man  van  dem 
andren  gut  keeft,  welkeiliande 
so  dat  si.  he  sal  ene  waren 
(liier    liliveii    an    simii    iiüiineii. 


33. 

I  s  dat  j  e  n  i  c  h  in  a  n  v  a  n 
d  e  in  e  and  e  r  e  n  g  ü  t  \  ( >  r  - 
(■oft. 
[B  54.]  Is  dat  jenicli  man 
van  deine  anderen  gut  vorcoft, 
so  welikerliande  so  dat  si,  lie 
scal  ene  waren  e(h'r  Idiveii  au 
sinen-')  ininnen. 


33. 

[Schi  29.]    Vau  gode  to 
\v  are  u  de. 

Is  dliat  jenicli  man  van  deine 
anderen  gdt  Vdicoft,  so  welker- 
hande  so  dat  si,  Jie  scal  ene 
waren  ('der  Mive  an  sliien 
minuen. 


34. 


Verkoft  ein  gemedet  kneclit 
sines  li(_n'en  gut,  unde  wil  de 
here  de  kopinge  nicht  stede 
lidldeii,  de  kneclit  mut  sveren 
npi"'   den    liiligeii.    dat    he  den 

kepere  uicllt   Warell  lIKiege:    also 

iiii<;cit  he  des. 


34. 

Vorcoft  eu  gemedet 
kneclit  sines  heren  gut. 
[B.  5').]  Vorkoft  en  geme- 
det kneclit  sines  heren  goet, 
unde  wil  diie  here  de  copinge 
nicht  stede  holden,  de  kneclit 
niot  sweren  ujipe  den  liilghen, 
dat  he  den  copere  nicht  waren 
ne  moghe  :  also  untgeit  he  des-*). 


34. 


Vorcoft  en  gemedet  kneclit 
sines  heren  göt,  unde  wil  dhe 
here  de  kopinge  nicht  stede 
holden,  dhe  kiiedit  iiiot  sveren 
oppe  dlien  heiligen,  dat  he  den 
copere  nicht  waren  ne  möge: 
also  untaeit  he  des. 


3,=). 

So  wo  dem  andren  gilt  des 
iligeii  geistes  jicnuing  up  einen 
iiiip  ('der  u[i  ein  geldvede,  dat 
iivel  al  stede.  it  ue  si  also, 
at  lie  den  penning  weder  g(>V(\ 
e  en  uutfangen  hevet,  oder 
at  eue  de  andere  weder  eisciie, 
r  s(>  sie  vnllen  scheiden. 


35. 

So  Ave  deme  anderen  gift 
des  (.l?)  hilgeu  geistes  penning 
uppe  enen  cop  eder  up  en  ge- 
lovede,  dat  blift  al  stede,  it  ne 
si  also,  dat  he  den  iienning 
weder  geve.  de  ene  uutfangen 
hevet,  eder  dat  ene  dhe  andere 
weder  esche,  er  se  sie  vollen 
sceden. 


35. 

So  we  gift  deine  anderen 
des  heyligen  geistes  penninc 
oppe  enen  cop  oder  oppe  en 
gelovede,  dat  blift  al  stede,  it 
ne  si  also,  dat  he  den  penninc 
weder  geve,  de  ene  untfangen 
hevet,  oder  dat  ene  de  andere 
weder  esche,  er  se  sie  vollen 
sced(_^n. 


1)    sjianneii   /(■////    [fs.  -2)    an   spise  alse  sin  .!j;esinni\    '■'-/  i'iiif  iliirclt   (^c.v   nirlier(/ehemle  scal  ene 

li(,|,len    rrniHlii.'ish-   I »illniirophlr.  :>,)  sine  H.v.  4)    des  fMt   hiiiler    he.    eher    durch    Striclie    ist  das 

In  der  fohjeiiilcH   Zeih-  liititcr  gift  stellende  des   eis  auch   hinter   he   ijehörif/   bezeichnet. 


Texte. 


91 


III. 

iiiot  oc  eiie  wol  sekerlikeu  holden 
unde  spannen,  efte  he  wil,  des 
eue  nicht  vorderve  an  siner  sunt. 
He  scal  oc  siues  heren  werc 
don,  des  he  sin  eghen  is.  De 
liere  scal  oc  ene  nerghene  vor- 
copen,  mer  he  scal  ene  holden, 
wente  he  eme  sine  scult  vor- 
fihelde. 


Bemerkuneeu. 


Dieser  Zasatz  fehlt  im  Lüh.  R.;  im  W'islii/selieii.  Htadtr. 
heisst  Cd  S.  16:  so  welk  man  den  andeien  in  de  licchto  sc'ttet, 
den  mach  he  holden  wo  langhe  he  wil,  luer  lie  zal  öne  van  deme 
lande  nicht  vören. 


33. 

[Th.  §  SQ.]     Van    g-nde    to 
w  a  1'  e  n  d  e. 


33. 


Is  dat  jrnicli  man  deine  an- 
ijcrrn  i;üt  vorcoft,  so  welker- 
liinidr  dat  it  si,  he  scal  ene 
des  waren  edder  bliven  an  sinen 
minnen. 


Cod.  Bev.  77 (Bii)i</e,  S.  no) :  Is  datjenicli  man  dem  anderen 
verkoft  gut,  se  welekerhande  gut,  dat  it  si,  lit^  schal  den  andei-en 
waren  oder  he  schal  bliveu  an  sinen  minncu.     IV/?.  Frcnad.  II,  iiS. 


34. 


34. 


(24.)  Vorcopeten  kneclit  sines 
heren  gut,  unde  wil  de  here  de 
copincge  nicht  stede  holden,  de 
here  niot  sweren  uppe  den 
hilghen,  dat  he  it  deme  knechte 
nicht  hebbe  bevolen  to  vorco- 
pende.   unde   dr    vi\\\  lilive  quit. 


Cod.  Bev.  78  (Bimtje,  8.  oö) :  Ver](öft  un  medet  knecht 
sines  herren  gut,  unde  wil  de  here  de  kupinge  nicht  stede  holden, 
de  knecht  möt  sweren  up  den  hilegen,  dat  he  den  copere  nicht 
gcwaren  ne  möge,  unde  also  nntgeit  he  des.  —  Über  die  Äiidc- 
rimg  in  §  III  vgl.  Freiiml.  II,  23. 


35. 

Se  we  ghift  deme  anderen 
des  hiligben  ghestes  j)enninc 
uppe  enen  coi)  eddei'  uppe  ene 
Invede,  dat  blivet  al  stede,  et 
ue  si  also,  dat  he  den  penninc 
wedder  gheve,  de  ene  entfancgen 
hevet,  edder  dat  ene  de  andere  ') 
weder  essche,  er  se  sie  vullen  -) 
scheden. 


35. 
Cod.  Bev.  79  (Bunge,  S.  5')):  So  we  s<i  deme  anderen  gift 
des  hiligen  geystes  penninc  up  enen  kop  oder  up  iMie  gelovede, 
dat  is  also  stede,  also  he  hebbe  den  litkop  gegeven.  It  ne  si 
also,  dat  er  en  den  penninc  weder  geve  oder  de  andere  ene  weder 
esche,  er  se  sie  vullen  scheden. 


1)  anderen   Hs.  -1)  wullen  Hu 


92 


Texte. 


II  L. 
36. 


Negeiu  cleucif  mach  siue 
sake  voreveiirii,  >h'  hv  gedag-et 
lievrt,  lic  111'  (In  dat  mit  drs 
oldiTUiaiuies  uiidr  dt-i'  ratiiianiu' 
willen :  mer  drde  hr  it,  he 
sulde  betereii  aiiderhalve  marc 
silveres  saute  l'etere  iiiide  dem 
oldermanue,  uiide  sal  iKiehtan 
silier  elaii'e  volyeii. 


II  K. 
36. 

X  e  n  e  c  1  e  g  e  r  e  m  a  c  h  sine 
sake  V  ore  v  en  en. 
[B.  57.]  Nene  clegere  mach 
sine  sake  voreveuen,  de  he  cla- 
g'het  hevet,  he  iie  do  dat  mit 
dhes  aldermannes  nnde  der  rath- 
manne  willen ;  mer  dede  liet, 
he  sculde  lieferen  andere  lialve 
marc  silveres  sunte  Petere  unde 
deine  alderinanue,  nnde  scal 
noch  siner  clage  volgen. 


HR. 

36. 

[Schi.  :iO.]  Van  beclageder 
s  a  k  e. 
Xegen  clegere  mach  sine 
sake  vorevenen,  de  he  claget 
hevet,  he  ne  du  dhat  mit  dhes 
oldermannes  unde  dher  vaiff.Sh)- 
nianne  willen ;  mer  dede  het, 
he  solde  beteren  l^o  marc  sol- 
veres  sente  Petere  unde  deine 
oldermanne,  unde  sal  noch  si- 
ner clage  volgen. 


37. 

Si>  we  sie  vorroemet  wareii- 
(b's  vortobrengene,  den  wa- 
rent  sal  he  benoemen  bi  si- 
nenie  iiamen :  is  he  ilaii  bin- 
iii'U  diiiie  lande,  sn  sal  he 
eiie  Aerijren.n'eii  binnen  ver- 
teiii  nachten  :  is  he  buti-n  laii- 
des,  so  sal  he  eiH'  vnrliiengeii 
Idniien  ses  wekeii ;  is  he  dver 
See,  i.iinnen  jare  nnde  binnen 
dage.  IMnnen  laiides  heitet 
alsi)  verre,  alse  der  Xngarder 
liersco]!  wendi.4  herwnrl  :  baten 
landes  heitet  van  der  jegende 
wente  to  Iiige  und  over  al 
Eistlande ;  over  see,  dat  siiit 
de   lande,   de   uf   dessit   ligget. 


37. 

[B.  öS.y  So  we  sie  vorromet 
warendes  (ö'6V  vi  iretübringeude\)' 
den  warent  scal-)  he  bennmen 
l)i  sineme  iiamen ;  is  he  den 
binnen  deine  lande,  so  scal  he 
eile  \(irebriiigen  binnen  verteyn 
nachten  :  is  he  dar  enbuten,  sd 
scal  hl-  ene  vorebringen  binnen 
ses  weken ;  is  he  over  se  •'), 
liiniien  jare  unde  daglie.  Bin- 
nen landes  betet  also  vere, 
also  der  Xngarder^)  herscop 
wendet  herwurt  :  buteu  landes 
betet  van  der  jegende  wante 
to  liige'^)  unde  over  alle  Est- 
lands :  over  se,  dat  sint  de 
lande,  de  of  dessit  lici;et. 


37. 

[Schi.  ol.J  Van  w  a  r  a  n  d  e. 
Sowe  sie  vorromet  waramh's 
voretobringende,  dheii  waraiit 
sal  he  benonien  i.)i  sineme  iia- 
men :  is  he  den  binnen  lande, 
so  sal  he  ene  vorebringen  bin- 
nen verteyn  nachten :  is  he 
iiver  ilar  cnbuteii,  su  sal  he  ene 
voiiiriiigeii  binnen  VI  weken : 
is  he  over  se,  hiiinen  jare  unde 
binnen  dage.  Binnen  landes 
hetet  also  vere,  also  dher  Xo- 
garder  herscop  wendet  herwort ; 
baten  landes  hetet  van  der  je- 
genode  wante  to  Rige  unde 
over  al  Estlande :  over  se,  dat 
sint  de  lande,  de  of  dhessid 
licü-et. 


38.                                                         38.  38. 

So    war    lüde    sin    an  /Schi.    -I'J.J     A' a  n    göde    in 

W  a  t  e  rn  n  t.  il  her    se    ge  wo  rpfU. 

Sil    war  l}ile  sint   an   water-               [Jl.  ■'>'.). j     So    war   lüde  sin  So   war    lüde  sin  an   water- 

niiul    unde  eie   mit   wri'jirt.   dat         an  wateriiot  unde  ere  goet  wer-  not    unde  ere    göt    werjiet,    dat 

gut  miit   dat  schip  unde  de  lydi',        iiel,  dat  .ulint  iiiut  dat  sei])  unde  got  niot  dat  scip  unde   de  lüde, 

de  dai-  gut  in  diiiie  schr]ie  heii-         de    lüde,    de    dar    gluit   in  (■'>!>)  de  dar   got   in  deine  scepe  heb- 

iii'l,  iia  niarrtali;  grillen,  na  deine        deine  scejie  lielibet,  na  marcta-  bet '),    na    marctale   gehlen,    na 

alse   jewelic   gut    nmechte  gel-        leii  gelden"),  na  deine   also  je-  deine   also  jewelic    göt    mochte 


])  brin.ueniles  lls.  •>)  .seal  l<-hlt  Hs.  3)  se  fehlt  Hs.  4)  nos;arden  i/-v.  5)  rike  if*. 

6)  geldet   Hs.  7)   bebet  Hs. 


Texte. 


93 


in. 


36. 


[Th.  i)  ol.J  V  an  1>  e  c  1  a  g  h  e  - 
d  e  r  s  a  k  e. 
Neil  clegliere  mach  sine  sake 
voreveuen,  de  lie  gheclaghet  lie- 
vet,  lie  iie  du  dat  mit  des  ol- 
dermaunes  imd  siuer  wisesteu 
\Yillen.  So  we  dat  breket,  de 
Ijetere  suute  Petere  andeihalve 
niarc  sulvers  imde  scal  nochteü 
siuer  rlaghe  volglieu. 


Bi-nieikmigen. 
36. 


Cod.  Eev.  6'^  (Bnnyc  S.  öd).  Men  ue  mach  neue  sake  vor- 
eveneu,  it  ne  behage  gelike  deme  richtere  luid  dw  stat  iinde  deme 
sakewolden. 

Über  die.  Erweiterung  In  II  und  III  *>.  Frensdorff  I,  22; 
über  die  Ahhämjiglceit  des  §  II,  20  der  UmgearJieitcten  Big.  Sta- 
tuten (Napierskij,  S.  löS)  vom  Wortlaute  <ler  Schra  *■.  Frensdorff' 
II,  S.  ä3  f. 


37. 
fTli.  §  :>2.]  Van  warande. 
So  we  sie  vornunet  wareiides 
voretobrincgende,  den  wai'aut 
scal  he  beiiomen  bi  sineme  ua- 
men.  (25)  Is  he  den  binnen 
hmde,  so  scal  he  ene  vorebrin- 
geu  l)inuen  verteyn  nachten ;  is 
he  over  dar  enbuten,  so  scal  he 
ene  Vdrebrincgen  binnen  ses 
weken ;  is  he  over  se,  binnen 
jare  unde  binnen  daghe.  Binnen 
landes  lietet  also  vere  der  No- 
garder  ^)  Iierscop  wendet  Iut- 
wert;  buten  laudes  hetet  van 
den  jeghouoden  wente  to  der 
Righe  unde  al  Estlaude:  over 
se,  dat  sin  de  laut,  de  over  se 
liggen. 


37. 
[Vgl.  IV,  11!);  V,  12S ;  VI,  67';  VII.  I.  17. f 
Cod.  Bei).  fi7  (BiDige,  ,S.  50):  So  we  sie  verroniet  warendes 
vortobringende,  he  sciial  eue  mimen  l)i  sim'nie  namen;  wonet  iie 
dan  biunen  laude,  so  scIial  lir  ene  vni'hringeu  biiineu  verteyn 
nachten;  is  he  dar  baten,  binnen  ses  weken ;  is  he  over  se,  binnen 
jare  unde  dage. 

Ulicr  de)i.  Sehlusspassus  und  seine  Be)iutzung  zur  Be- 
stiiiinuuig  der  Heimat  der  IL  Schra  s.  Sartorius  II,  S.  208, 
Aiun.  o  u.  Frensdorff  I,  18  u.  S2:  vgl.  a/ieh    Wisli.  St.B.  I,  o.'l. 


38. 

[Th.  i<  33.]  Van  güde  in 
de  Se  ghr  worfle  n. 
Is  en  scip  an  waters  not, 
dat  de  vruchtlude  werpen  mo- 
ten,  S(.)  scolen  se  werpen  na 
marctale,  unde  dat  gut,  dat 
minues  costet,  unde  dat  scal 
ghelden    beide    scip    uude   gut. 


38. 


Cod.  Bev.  S8  (Bunge,  S.  56)  [vgl.  auch  Wishijsches  Seerecht 
I,  11  (Schlyter,  S.  192)  u.  Frensdorff  II,  25]:  So  war  lüde  sint 
an  waternot  unde  ere  gut  werpet,  dat  gut  uiot  dat  sciiip  unde  de 
lüde,  de  dar  gut  liebl)eu  in  deme  schepe,  na  marktale  geldeu,  na 
deme  alse  jewelk  gut  muciite  geldeu  in  der  haveue,  dar  se  to 
dacliten. 


1)  iiiiriiarder  Hs. 


94 


Texte. 


II L.  II  K.  n  R. 

(Ifii    in    iltT  liavoiic,    dar  sc  to        wolle    ,!:,it't    moclite    gelden    in        ,i;eldiMi    in  der  liavcnc 
daclili'ü.  der  haveue,   dar  se  to  daclitun.        to  dachten. 


dliar  se 


39. 


Sil  WC  den  oldernian  (iftc 
sine  rahnan  oder  jenigen  man, 
de  in  des  lioves  deiiste  were 
van  den  Dydeschen,  mit  worden 
oder  mit  werken  ovele  liandelde 
sunder  sine  scult,  unde  man  dat 
betygen  inöelite,  iie  seid  eine 
dat  lieferen  na  deine  lnoke  unde 
dar  cnhiiveii  die  mare  silveres, 
der  sal  iiebbe'U  de  iiellte  de  tie- 
gere,  unde  der  anderen  helfte 
saiile  I'eter  de  Ivedell  unde 
dat  driiidendeil  iialf  de  older- 
nian   niidr    half    de    ratinanne. 


;50. 

So  we  d  en  ald  er  in  an  oft  e 
den  rat  man. 
[B.  au.]  So  we  den  alder- 
inan  ot'te  den  siuen  rathman, 
dlie  in  dhes  hoves  deueste  were 
van  den  Dudischen,  mit  worden 
eder  mit  werken  ovele  handellr 
sunder  sine  scult,  unde'  ineii 
dat  getughen  mochte,  he  scdde 
eine  dat  beteren  na  deine  broke 
uudr  dar  enlnivm  dre  niarc : 
der  scal  hebbeii  de  helfte  de 
clegere,  unde  der  anderen  helfte 
sunte  Peter-)  de  twedel  unde 
dat  driddeiidel  half  (4i))  de 
aldi.'rinan  unde  half  di'  i'atiuanne. 


39. 

jtichl.  ,s^'  So.]  V  a  11  misse 
li  a  n  doli  n  g  e. 
Sn  we  den  ulderman  ofte 
siiieii  ratinan  oder  jenigen  man, 
de  in  des  hoves  dhenest  were 
van  den  Dudeschen,  mit  wor- 
den oder  mit  werken  ovele  han- 
delde  sunder  sine  scult,  unde  man 
dliat  tugen  mochte,  he  solde  eine 
dat  beteren  na  deine  broke  unde 
dar  enbdveii  lll  marc  solvers, 
dller  sal  liebben  "')  de  helfte  de 
clegere,  unde  dher  anderen  helfte 
de  twedel  sente  Peter  unde  dat 
driddeii")  del  (f.  Da)  half  de 
(ilderiiian  unde  lialf  de  ratmaiine. 


40. 


Is  dat  jenig  man  sie  selven 
di'idet  oder  eil  M  man  mit  rechten 
ordeilen  untlivet  wert nder  sine 
sunt  vorlyset  mit  ivrhten  or- 
deilen, sin  erveii  brln.ildi't  dat 
gut  ganzliken. 


40. 

1  s  dat  s  i  r  j  e  n  i  e  h  ni  a  n 
si  1  v  e  n  d  o  d  et. 
[B.  (IL/  Is  dat  sie  jenich 
man  silveii  dodct  eder  en  man 
mit  rechten  urdeleii  untlivet'') 
wert  eder  sine  sunt  vorleset 
mit  rechten  ordeleu,  sinr  er- 
veii^) beholdet  dat.üTet  gansliken. 


41». 

ISrlil.  ■>4.J  Van  d(Miie,  de 
sie  sei  V  e  dodlie  t. 
Is  dliat  jenich  man  sie  sel- 
ven dodliet  oder  en  man  mit 
rechten  iirdelcii  untlivet  wert 
oder  sine  sunt  vorleset  mit  rech- 
ten ordelen;  sine  erven  beholdet 
dat  göt  ganzlike. 


41. 


So    war   ein    man    sli-yt    an 
eiuic    diiii,c    liiiilc    dem    andren 

1  )  .■ni'  Hs.    IIKIII   /rillt  lls 

(i)  (Indeii  Hs. 


41. 

So    w  a,  V    e  n    in  an    st  e  i  t    an 
e  in  e  il  i  11  ge. 
[B.  ii:J.I     So    war   eu    man 
steit   an   euie   ilin,i;e   unde   dimii- 

2)  l'etere  //s.  3)  vnlliiret   lls. 


41. 

IScItl.    :ir,.J     Van    sculdin- 
ghe   vor   richte. 
So  war  en  man  steit  an  deine 
(lliinge  niide  deme  anderen  scult 

4)  erve  //n.  .■))  heben  Hv. 


Texte. 


95 


III. 

alsd  (lat  mest  gheldet  in  der 
liavi'iie,  dar  se  to  coinet.  Is 
dar  MC  reede  ghelt  iu  deine 
soliepe,  des  scolen  ghelden  twe 
marc  vor  ene.  Werdet  se  sche- 
leiide  an  der  not  mit  deine 
werpende,  so  scal  de  meste 
nieiiie  raden,  de  dar  gut  inue 
iieljben. 


Bemerkungen. 
Die  Fassung  in  III  stimmt  im  Wortlaute  mit  dem.  Wis- 
hijsdicn  Stadtrechte  III,  IU,  10:  Van  werpende.  Isen  scip  in  der  ze 
in  so  groter  nod,  dat  de  vruchtlyde  werpeu  mijten,  so  zollen  se 
werpen  na  marctale  unde  [dat]  uncöstelikeste  gud;  dat  zal  gelden 
beide  scip  unde  gud,  also  id  in  der  havene,  dar  so  to  komet,  meist 
glieldct.  Q  I"*'.  Is  oc  dar  rede  geld  in  deme  sceppe,  des  zollen 
gelden  tue  marc  vor  ene.  (\  ir"".  werdet  se  oc  scelende  iu  der 
nod  umme  dat  werpen,  so  zal  de  meiste  menic  na  vartale  raden. 
il)er  das  VerhäUniss  von  III  zu  Wi.shij  vgl.  Frensäorff  II,  28; 
s.  auch    Wagner  in  Z.  f.  Hanäelsr.  ,1*7,  o9G. 


39. 

[Th .  §  :U.J  \ an  m i s li a n  d e - 
lincge. 
(.26.)  So  wan  men  den  ol- 
derman  ofte  sine  wisesten  edder 
jenighen  man,  de  in  des  lioves 
deneste  were  van  den  Dudes- 
srlien  mit  worden  edder  mit 
werken  ovele  handelde  sunder 
sine  scult,  uiule  dat  men  dat 
tuglien  mach,  dat  is  twibote, 
deme  clesjUere  unde  suntePetere. 


89. 
[Vgl.  IV,  20:   V,  2S ;   VI,  S;   VII,  I,  12.] 

Cod.  Eev,  89  (Bunge,  S.  07):  So  we  jeraende  van  dem 
rade  in  des  Stades  deneste  mit  worden  oder  mit  werken  ovele 
bandelet  suuder  sine  scult,  unde  men  dat  getugen  mach,  be  scal 
it  eme  beteren  mit  sesticb  scbillingen,  der  stat  mit  dren  marken 
snlveres,  jewelekene  ratmanne  en  balf  puut. 

Üher  die  Strafe  in  II  s.  Frensdorff  I,  S.22;  üher  die  twihote 
in  III  ih.  II,  S.  14.  —  Vgl.  auch  §  29  des  Ripener  Stadtrechtes 
(Hasse,  Qu-  d.  Ripener  St.R.,  S.  80):  Si  quis  deliquerit  contra 
cdnsules  vel  coutra  procuratores  eorum  quic(inid  preter  ipsorura 
meritum  verbo  vel  facto  et  inde  cum  II  lionis  viris,  qui  presentes 
l'ucrunt  et  audiverunt,  convictus  fuerit,  eraendabit  illis  in  dujilo 
vel  illis  plus  quam  alii  homini,  et  preter  hoc  cuilibet  cousuluni  in 
levereiiciam  dabit  dimidiam  mai'cam. 


40. 

[Th.  l<  .j.j.J  Van  deme,  de 
sie  sulven  dodet. 
Is  dat  jenich  man  sie  sulven 
dodet  edder  mit  rechten  orde- 
ItMi  untlivet  wert,  sine  erven 
beboldet  dat  gut  ganzliken. 


40. 


Cod  Eev.  91  (Bunge,  S.  i)7) :  Is  dat  Jemen  sie  sulven  dodet 
oder  unthovedet  wert  mit  ord(deu  oder  vorhangen,  sine  erven  be- 
hohlet  sin  gut  al  ganzlike. 

Üher  den  Zusatz  oder  sine  sunt  vorlyset  u.  dessen  Forf- 
Jassung  in  III  vgl.  Frensdorff'  I,  2.j. 


41. 

iTh.  §  :j(i.]   Van  sculdincge 
vor   richte. 
So  war  en  man  steit  an  dem 
dinc"e  unde  deme  anderen  scult 


41. 


Cod.  Rev.  99  (Bunge,  S.  !j8)  :  So  war  en  mau  steit   an  ge- 
L'deme    dbin^e    unde    deme    anch'ren    scIiuU    t;irt,    de    an    sinen 


9(i  Texte. 

II L.  II  K.  II  R. 

sciilt  gift,  de  an  sinen  hals  oder  anderen  scult  gilt,  i\r  an  sinen  gift,  de  an  sinen  lials  geit  oder 

an  sine  sunt  geit,    unde   biddet  lials    eder    an    sine    sunt,    geit,  an    sine    sunt,    unde    bedet    lie 

be  eiui's  voi'siaalicu.  nude  wnl  uiidr  bedet  he  enes  vorsjiraken,  enes     vorspraiceu.     unde     wert 

deuic  viirspraken  ein   helpc  gi'-  unilc    wert   denie   vorspralcen  ^)  denie    vorsitraJven   en  heljie  ge- 

deilet,    s(i    wene    iir    biddet    tu  en  lu'lpe    gedelet,    so   wene   lie  delet.    sn    wene    lie    biddet    to 

licipe.    de    dar    is,    de    s;d  eine  iiiddet   to  iielpe,    do    (hir  is,    dr  lielpe,    ib'    dar  is,    de   sal    enie 

liel|ien   unde  des  ne  niaeli  lie  sii'  sc;ii  rnn'  Jirlpcn   uudi'  des  mach  lielpcn    uiidc    ib's    iie    mach    lie 

uii-lit  nutse<>!;fu.  1h'  sie  iiicid   nntseggen.  sie  niciit   uutsrggeu. 


42.  42.  42. 

Vorcoft  jenicli  man.  [SchJ.  :}fi.]   Van  spletenen"*) 

w  an  d  e. 
Vorl<(d't  jeuig  ma.u  dem  an-  jB.  ll.'!./  Vorkol't  jenicli  man  Vorcoft    jenicli     man    deine 

dren  want.    niidi^  j;ift  de  andre        deine  (41)  andi'reii  wani,    unde  anderen  wani,  unde  gift  de  an- 

eine    scult    dariia,    alsi'    dat    au        gift  de  andere  eine  sculi   d,-irna,  ilere  eme  scult  dariia,   also  dat 

sine    were   is   gek<iiuen,    dat  it        alse   dat   an    sine    were    is  ge-  an  sine   were   is  gecomen,    dat 

tospleten  si,  dar  dat   de  andere        coinen,   dat   it  tospleten  si,    dar  it  tospleten  si,  dar  dhat  de  an- 

warinaKiMi  an  den   hiligeii,    dat        dat   de    andere    waren    au    den  dere  wnren    oppe   den  heiligen, 

he  des   iiicbt    iie   wiste,    he    ne        liilglien,    dat   he    des    nicht    ne  dnt  be  des   nicht   ne  wiste,    he 

darf  eine  niiieii  scadeii  betereii         wiste,    he    ne    darf    eme    neneu  ue   darf  eine   neuen   scadeu  be- 

vorbat.  senden  betören  vorebat.  teren  vorhat. 


43.  43.  43. 

Wert  en  mau  borge  iimini'  /Srlil.  :',7.j      Vau    deine,    de 
gol.  iMirghe   wert. 

AVeii   ein  man  borge  iimiue  [B.  Gl./  Wert  i-n  man  borge  Wert  en  mau  borge  vor  den 

guot  vor   den    anderen,    de   sal        nmme  got  vor  den  anderen,  de  anderen  uiunie  got,    de  sal  vor 

vor    eme   gehlen    de  scult:    wil        scal  vor    eine    gehlen    de  senil:  eme  golden  de   scult:    wil    ene 

ene    de   andre    bedageii    nmme        wil    (>iie   ile    andere-)    beclageii  dlie  andere  bedageii  umme  sca- 

scaden,    dar   en    darf    he    uichl         umme  senden,  dar  en'')  darf  he  den,  dar  en  dliarf  he  nicht  vor 

von'  aiitwordi'ii.  nicht  voiv  antworden.  antwordeu. 


44.  44.  44. 

Dat  si  witlic.  [ScIiJ.  •>'./  Van  ,uift  to  ne- 
in e  n  (1  e. 
Dat  si  witlic,    dat    iiien    ol-              [B.  ßij.]    Dat  si  witlic,  dat  Dat  si  wetelic,    dat  neu  ol- 

dermauii    noch    ratnian    ne    sal        neu  alderman  noch  ratliman  ne  di'rmau    noch    ratiuau    ne    scal 

gifte  iiemeii   uuiuie  de  saki',  de         scal  gifte  (  i-/)  nemeu  iiinnie  ije  gifte  neiiiiai   unimi'  ib'  sake,  de 

den  bot  aiigeit.  liogeri'  (lau  eine        sake,  de  <leii  liof  augeit,  lioger  dlieii  Imf  aiigeit,  lioger  den  ene 

lialve  marc  kunen.  den  eiie  iialveii  niarc  eunen.  man-  cuuen. 


I)   versprake    Hs.  •_> )  hinderen   Hs.  ;l)  diir  en   shhf  :,rri,iiiil   Hs.  4)  spletene  H>i 


Texte. 


III. 

ghift,  de  an  sinen  lials  g'lieit 
edder  an  sine  sunt,  unde  bid- 
det  he  enes  vorsprakeii,  unde 
wert  deme  vorspraken  en  lielpe 
ghedelet,  so  wene  lie  biddet  to 
helpe,  de  dar  is,  de  scal  eme 
helpen  unde  des  ne  macli  he 
sie  nicht  entseoffen. 


Bemerkungen, 
hals  geit,    unde  liiddet  he  enes  vorspraken,   unde  wert  deme  vor- 
spraken  en  helpe  gedelet,   so  wen  he  biddet  to  helpe,   de  dar  is, 
de   schal   eme   helpen   unde   des  ne   mach   he   sie   nicht  erwercn. 
VgJ.  auch   WIsJjij'sches  St.  E.  II,  10. 


42, 

[Th.  i;  37.]  Van  spleteue 
wände. 
Vorcopet  jenich  man  deme 
anderen  (27)  want,  unde  ghift 
de  andere  eme  scult  darna,  also 
dat  au  sine  were  is  ghecomen, 
dat  it  tospleten  si,  dar  dat  de 
andere  waren  up  den  hilghen, 
dat  he  des  nicht  en  wiste,  he 
en  darf  eme  neuen  schaden  l)e- 
tereu  vorbat. 


4-2. 


Cod.  Bev.  101  (Bmifn',  S-  59):  Vorlcoft  jenech  man  deme 
anderen  want,  unde  gilt  de  andere  eme  schult  darna,  als  it  an 
sine  were  komen  is,  dat  it  tospleten  si,  dar  dat  de  andere  waren 
au  den  hiligeu,  dat  he  dos  nicht  ne  wisti',  iu'  ne  darf  eme  neuen 
scaden  beteren  vorebat. 


43. 

[Th.  .^'  Sa.]  Vau  deme,  de 
borghe  wert. 
Wert  en  man  borghe  vor 
den  anderen  umine  gut,  he  scal 
vor  eme  ghelden  de  schult. 
^Vil  ene  de  andere  beclaghen 
uranie  scaden,  dar  en  darf  he 
iiirht  vore  autworden. 


43. 


Cod.  Bei:  102  (Btinj/r.  S.  '>!>) :  \\e\i  en  man  Ijorge  umme 
gut  vor  den  anderen,  he  schal  vor  eme  gelden  de  schult.  Wil 
ene  de  andere  beklagen  umme  schaden,  dar  ne  schal  he  nicht 
umme  antworden,  de  den  borgen  geset  hevet.  [Cod.  II,  Hach, 
S.  .331 :    mer  de  den  borgiien  gheset  hevet,  de  schal  autworden.] 


44. 


44. 


[FMt.] 


Cod.  Bcv.  104  (Bu)i(j(',  S.  59):    Dat  si  witlic,  dat  neu  rat- 

man  ne  schal  gift  nemen  umme  sake,   de  de  stat  an  geit 

Er  neu  ne  möt  mer  nemen  danne  en  stoviken  wiues. 

eher  die  Auslafisuwj  diesem  Artikels  in  III  vgl.  Frensdorff 
II  9.  —  liier  die  Umwandlung  des  stoviken  wines  in  eine  lialve 
niarc  cnneu  .>-•.  Frcnsdorff.  I,  IS. 


13 


98 


II L. 
45. 


So  welic  man  des  beginnet 
mit  samenunge  umle  mit  ge- 
wolt,  (lat  lie  dat  i-erlit  des  lio- 
ves  wolde  Icrenken,  undo  lie 
des  vorwiinnen  worde,  de  sal  it 
beteven  mit  viftidi  niarlien  sil- 
veres  luide  des  lioves  nnbei'en 
iimraermere ;  inule  bevet  be  des 
silveres  niclit,  man  sal  ene  leg- 
gen  an  de  jingriliben  uiiib'  eten 
dariniie  water  unde  biout  also 
lange,  wante  be  dat  silver  gelde, 
unde  des  boves  sal  be  jo  iinl)ei'en. 


Texte. 

II  K. 

45. 

So  \v  e  1  i  f  m  a  n  d  e  s  b  e  - 
g  i  11  n  e  t . 

[B.  GG.]  So  welic  man  des 
beginnet  mit  samniuge  unde  mit 
gewolt,  dat  he  dat  reclit  des 
boves  wolde  crenken  ofte  bre- 
keu,  unde  lie  des  vorwiiiiiien 
werde,  de  scal  dat  betereii  mit 
vifticb  marken  silveres  unde  des 
boves  umberen  jummeriiier;  unde 
bevet  be  des  silveres  nicbt,  meii 
scal  ene  leggen  an  de  pogrilihen 
unde  eten  darinne  water  unde 
brot  also  lange,  wante  iie  dat 
silver  gbelde;  unde  des  boves 
scal  be  jo  unlicri'H. 


HR. 


45. 


[SM.  39.]     Van   deine,   de 

s i  c  w oder   d  a  t  r  e cli  t  d e s 

boves  s  e  1 1  e. 

So  welic  man  des  beginnet 
mit  samninge  unde  mit  wolt, 
(/:  Ob)  dat  be  dat  recbt  des 
boves  wolde  crenken  ofte  breken, 
unde  be  des  vorwnnnen  worde, 
de  sal  dbat  beteren  mit  L  marc 
selveres  unde  des  boves  unt- 
lieren  jumraernKr:  unde  bevet 
lie  des  solveres  nicht,  man  sal 
ene  leggen  in  de  pogril)V)en 
unde  eten  darinne  water  unde 
brot  also  lange,  wante  be  dat 
solver  gelde,  unde  des  boves 
sal  be  jo  unberen. 


46. 


Tyet  jenich  man  ut  sin  svert 
oder  sin  inezt  in  deine  müde, 
dat  lie  ymmende  dariiiede  se- 
i'igcii  wiüf,  ab'iuc  he  nemaiine 
\ve  iie  do,  be  sal  doch  ^)  dar- 
iiiiime  wedden  dre  mark  silveres, 
de  sal  man  deiien  also  dar  lie- 
voren. 


4(5. 

(47)   Tliu  t  j  eil  i  i-  h    m  a  ii    u  t 
s  i  n  s  \v  e  r  t. 

[B.  G7.J  Tut  jeuicli  man  nt 
sin  swert  eder  sin  mest  in  dem 
mode,  dat  lie  jemiuaiidi'-)  dar- 
uiede  serigeii  willr,  allrue  he 
nemanne  we  do,  lie  sral  diM-li 
darumme  wedden  die  marc  sil- 
veres, de  scal  meii  drliii  alsn 
dar  bevoren. 


46. 

ISch  1.  40.]     Van    t  o  g  e  ii  e  m  e 
s  V  e  r  d  e. 

Tut  jenich  man  ut  sin  svert 
oder  sin  inezet  in  deme  mode, 
dat  be  jenigen  man  darmede 
serigen  wille,  allene  dat  be  iie- 
genen  mau  iie  we  do,  iie  sal 
doch  wedden  daruuuue  III  marc 
sulveres,  de  scal  man  delen  also 
dar  boven. 


47. 


De  aldinnian  mach  negeineii 
man  dviugeii  tu  clagende  vor 
jenen  broken,  it  iie  si  eiiii'  ge- 
claget,  oder  oi)]»enbare  wunden 
sin  oder  scrichte. 


47. 

De    a  1  d  e  r  lu  a  u    in  a  c  b    n  e  - 
m  an  d  w  i  n  ge  u. 

[B.  GS.]  De  alderman  mach 
neuen  man  dwingeu  to  clagende 
vor  jenen  limke,  it  ne  si  eiui' 
claget  eder  oiionbare  wunden 
sin  eder  scriclite. 


47. 

fSchJ.  41.]  Van  der  elagbe. 

De  olderman  mach  negeneii 
mau  dwingen  tn  clagende  vor 
jenen  biiike,  it  ne  si  i'ine  ela- 
get,  oder  openbaie  wunden  sin 
oder  scrichte. 


1)   dnh    Hs 


2)  immniaiide   Hs 


Texte. 


99 


ITI. 


45. 


[Th.  §  3'J.]   V  a  II  d  e  in  e  ,    d  o 

sie  wcddor  dat  recht  des 

h  0  V  e  s  s  e  1 1  e  t. 

So  \ve  des  beghinnet  mit 
samelincge  imde  mit  i^liewolt, 
dat  he  dat  recht  des  hoves 
wolde  Icrenken  efte  breken,  uiide 
des  vorwunnen  worde,  de  scal 
beteren  simte  Petere  vifticli 
marc  sulvers  iiiide  darto  hevet 
he  den  liof  vorboret.  Jodoch 
hevet  he  des  gheldes  nicbt  al  so 
wat  an  deme  ghelde  breket,  so 
ete  he  vor  jewelike  marc  sul- 
vers ene  weken  water  (2S)  unde 
brot  in  der  vancnisse  iippe 
siinte  Peteres  cost. 


Bemerkungen. 

45. 

[Viß.  III,  70:  IV,  73:  7,  H4 :  VI  46:  VII,  I,  18:  VII, 
II,  2S.J 

Cod.  El'v.  lOo  (Bunyc,  S.  HO) :  So  welic  man  des  begünde 
mit  samninge  unde  mit  gesiechte,  dat  he  dat  recht,  dat  de  rat- 
man  unde  de  stat  hebben,  wolde  krenken  unde  breken,  unde  he 
darmede  vorwunnen  worde,  he  sclial  beteren  mit  hundert  marken 
penningen  unde  der  stat  umberen.  Der  hundert  mark  sclial  heb- 
ben de  twe  del  de  stat  unde  dat  dridde  del  dat  richte. 

Den  Ersatz  von  Oeldstrafen  durch  Haft  kennt  auch  das 
Wishi/sche  Stadtrecht  I,  16.  —  Zu  der  Bestimmung  in  III  uppe 
s.  Peteres  cost  tyl.  Frensdorff'  II,  7. 


46. 

[Ih.  §  40.]  V  a  n  t  o g h  (^  n  e  m  e 
s  werde. 

Tut  jenich  mau  ut  sin  swert 
edder  sin  inest  in  dem')  mode, 
dat  he  jenegiirn  man  darmede 
serighen  wille,  alene  dat  he 
nineme  manne  we  do,  lie  scal 
doch  beteren  deme  cleghere  an- 
derhalve  marc  sulvers  unde 
sunte  Petere  ene  halve  marc 
sulvers. 


4G. 
[V/jl.  IV,  79:  V,  lä4:  VI,  60:  VII,  I,  14. J 

Cod.  Eci\  lOtJ  ( Bunge,  S.  60):  Tut  Jemen  ut  sin  swert 
oder  sin  inezet  in  deme  mode,  dat  he  jeinende  mede  serege,  wat 
alene  he  uenieno  wc  ne  do,  he  schal  doch  daruinmo  wedden  der 
stat  suuderlike  dre  mark  sulvers  unde  deine  riclitere  sesticii  Schil- 
linge. Des  geit  an  den  klegere  dat  dridde  del,  den  rlchtere  dat 
dridde  del  unde  der  stat  dat  dridde  del,  of  men  dat  proven  mach 
mit  besetenen  luden.  —   Vgl.  auch   Wishg-St.  E.  I,  82. 


47. 


[Th.  ß  41.J  Van  der  dag  he. 


47. 


De  i)lderinau  mach  iiimMi 
man  dwincgen  to  claghi'inlr 
umme  jenighen  brnke,  it  iic  si 
eine  gheclaghet  edder  dat  it 
openbare  wunden  sin  edder 
scrichte. 


Cod.  Ecv.  11'^  (Buugc,  S.  61):  De  voget  ne  mach  nemanne 
dwingen  to  klagende  nnime  eiien  br^ke,  It  ne  si  enie  geklaget 
oder  den  vi-(inen,  unde  se  darto  koiiien  sin  unde  dliar  dat  ge- 
scliriclite  gedan  si.  —  ]'(//.  Eig.  Umg.  Sfat.  II,  21 :  Hach,  Cod.  II, 
LXXVI  u.  Frensdorff  1,  22. 


1)  den   Hs 


100 


Texte. 


II  L 

48. 


Gift  man  jemanne  sciilt,  flat 
lie  nicht  vul  gescoten  hebbo,  is 
lie  unibesproken,  lie  mach  sie 
untseggen  mit  sines  selves  ede. 
Gift  man  over  eme  sciilt,  dat 
he  nicht  vuP)  gescoten  hclibo, 
unde  bekent  he  des,  so  niflt  Jie 
it  beteren  also :  wat  lie  gildes 
imverscoten  let,  dat  hd-rt  sante 
Petere ;  raer  voeret  he  eines 
andren  mannes  gut,  den  broeke 
sal  he  beteren  mit  sines  selves 
giide  nnde  nichtniit  sins  heren. 


II  K. 

48. 
G  i  f  t  ni  e  n  j  e  ni  e  n  d  e  s  c  n  1 1 . 

[B.  69.]  Gift  men  jemeude 
scult,  dat  he  nicht  vol  schothen 
ne  hebbe,  (44)  is  he  unbespro- 
ken,  he  mach  sie  untseggen 
mit  sines  silves  ede. 
Gift  m  e  n  o  v  e  r  e  m  e  s  c  n  1 1. 

[B.  69.]  Gift  men  over  eme 
scnlt,  dat  he  niclit  vuUeu -)  ge- 
seilten liebbe,  unde  bekent  he 
des,  so  mot  he  it  beteren  also : 
wat  he  godes  unvorscoten  let, 
dat  hört  sunte  Petere ;  mer  vo- 
ret  he  enes  anderen  mannes 
gcet,  den  broke  scal  lie  bete- 
ren mit  sines  silves  goede  unde 
nicht  mit  sines  heren. 


II  R. 


48. 


[SehJ.  4-^.J  Van  deme,  de 
n i c li  t  ■*)  vol  sc 0 1  e n  heue t. 
Gift  man  jenigen  manne 
scult,  dat  he  nicht  vol  scoten 
hebbe,  is  he  uubesproken,  he 
mach  sie  untsecgen  mit  sines 
silves  edhe.  Gift  man  over  eme 
scult,  dat  he  nicht  vol  scoten 
hebbe  ■''),  unde  bekant  lie  des, 
so  mot  he  it  beteren  also:  wat 
he  gödes  unvorscoten  hevet,  dat 
is  sente  Peteres  ;  mer  voret  he 
enes  anderen  mannes  göt,  den 
broke  sal  he  lietcren  mit  sines 
selves  güde  unde  nicht  mit  si- 
nes heren. 


49. 


Is  dat  jeiiieji  mau  eines  an- 
dren gilt  v(eret  an  kuiiipeine 
oder  to  seudeve,  dat  gut  ih' 
macli  he  iiiclit  ver;^l;in  ndcr 
vordubelen  oder  mit  neuer  uii- 
dait  Vorwerken. 


49. 

I  s  d  a  t  j  en  i  c  h  iii  an  e  ne  s 
an  d  er  e  ii  gn  t  v  n  re  t. 
[B.  70.]  Is  dat  jeiiieli  iiuiii 
enes  anderen  gel  voret  an  kiiiu- 
jienie  eder  to  seudeve,  dat  gut 
ne  mach  he  niclit  verslan  eder 
vordobelen  eder  mit  neuer  iin- 
dat  Vorwerken. 


4;). 

[Schi.  43.]  V  a  n  d  e  m  e ,  d  e  g o  t 
V  ü  r  e  t. 
Is  dat  jenicii  man  des  an- 
deren got  voret  in  ciiiiipanie 
oder  to  seudeve,  dat  (f.  10  a) 
gilt  mach  he  nicht  vor"  slan  oder 
vordobelen  oder  mit  negener 
umlat  Vorwerken. 


50. 


Srlielet  oder  tviet  bederve 
lyde,  dat  si  liere  oib'i-  knape. 
ili'  iilderinan  uude  ratuiaime 
solen  se  laten  kouieu  au  er 
antworile  unde  snleii  eii  au  bey- 
dentlialven  beib^u  bi  eres  sel- 
ves halse  unde  lii  vil'ticli  luai'- 
kell  goldes,  dat  se  vivde  lial- 
deii ;  uude  de  oldermau  umb'  Av 
ratmanne  solen  altohanl   daiaiie 


50. 

(4'o)  S  c  e  1  e  t  eder  t  w  iget 
bederve  1  u  d  e. 
[B.  71.]  Scelet  eder  twi- 
get  bederve  lüde  it,  si  liei'e 
eder  knape,  de  aldermau  unde 
de  rathmanne  scolen  se  laten 
kdinen  an  ere  autworde  unde 
scolen  en  an  beydentsideii 
bedeii  bi  eres  selves  halse 
unde  bi  \  ilticli  marken  gnldes, 
dat  se  vrede  hnldeu:  uude  de 
alderinan''')    uude    de   ratmanne 


[Schi.  44.]  V  a  n  s  c  e  1  i  u  g  c 
g  II  d  e  !■  1  u  d  e. 
Scelet  oder  twiget  bederve 
lüde,  it  si  heren  oder  knapen, 
de  olderman  unde  de  ratinaniio 
solen  se  comen  laten  in  ere 
autworde  unde  solen  en  in  bey- 
deutsiden  Iteden  bi  eres  solve' 
halse  uude  lii  L  marc  goldes, 
dliat  se  vrede  holden:  unde  dhe 
njdei'uia  lunde  de  ratmanne  solen 
altohant  dharane  sitten   dat  se 


1)  wol  Hs. 


■2)  wllen  Ih. 


3)  aldtiniauue  JIs 


:di   Hs. 


5)  bebe  Hs. 


Texte. 


101 


III. 

48. 

ITh.  S  42.]  Van  deine,  de 
n  i  c  h  t  V  u  1 1  e  n  s  c  h  n  t. 
Ghift  men  jenighen  manne 
schult,  dat  he  nicht  vul  scoten 
hebbe,  de  mach  sie  des  entseg- 
gen,  is  he  umbesproken,  mit  si- 
nes  sulves  ede.  Ghift  man  over 
erae  scult,  dat  he  nicht  vul  sco- 
ten hebbe,  nnde  bekant  he  des, 
so  mot  he  it  beteren  also :  wat 
he  gfides  unvorseoten  (29)  he- 
vet,  dat  is  suute  Peters.  Mer 
voret  he  enes  anderen  raannes 
gut,  den  broke  scal  he  betereu 
mit  sines  sulves  gude  unde  nicht 
mit  sines  heren. 


Bemerkungen. 

-18. 


Cod.  Rcv.  116  (Bunge,  8.  61):  Gift  men  jemende  scult, 
dat  he  nicht  vul  geschoten  ne  hebbe,  is  he  unbesproken,  he  mach 
sie  untseggen  mit  sines  sulves  edhe.  Gift  men  aver  eme  schult, 
dat  he  nicht  vul  geschoten  ne  hebbe,  unde  bekent  lie,  so  möt  he 
l)eteren.  Wat  so  danne  af  kumt,  des  nimmt  de  stat  de  twedel 
unde  de  richtere  dat  dridde  del.     V(jl.  auch  Frensdorff  I,  21  u.  23. 


49. 

[Th.  §  43.]  Van  deme,  de 
gut  voret. 
Is  dat  Jeuich  man  des  an- 
deren gilt  voret  in  cumpanie 
edder  to  sendeve,  dat  gut  mach 
he  nicht  vnrslan  edder  vordo- 
belen  edder  mit  jenigher  un- 
dat  Vorwerken. 


49. 

[V(jl.  VII,  I,  20.]  Fehlt  im  Liib.  E.;  vgl.  Frensdorff  I, 
21  H.  30,  Anm.  1;  eine  ähnliche  Bcstiminung  hat  das  Hamhur- 
gische  Stadtrecht  vo7i  1270  IX,  18:  En  knecht  ne  mach  synes 
herrn  gud  bynnen  landes  noch  buteu  landes  vorvechten  noch 
vordobelen,  de  here  ne  geve  dar  iawort  to.  Vgl.  auch  Sachsensio. 
III.  6,  1.  und  HUB  I,  nr.  802. 


50. 

[Th.  S  44.]  V an  s cli e  1  i u c g e 
g  ü  d  (■  r  1  u  d  e. 
Sclielet  unde  twiet  bedderve 
lüde,  it  si  here  edder  knape, 
de  olderman  unde  de  wisesten 
scolen  se  comen  laten  in  ere 
antwnnle  unde  seolen  mi  an 
beiden  ziden  beden  bi  eres 
sulves- halse  unde  bi  viftich  mar- 
ken goldes,  de  marc  scal  men 
vor  achte  marc  sulvers  rekenen, 
dat  se  vrede  holden ;   unde   de 


50. 


Cod.  Eev.  122  (Bunge,  S.  62):  Schelet  oder  twyet  twe  be- 
derve  man  under  twischen,  de  ratman  scholen  se  se  laten  kernen 
vor  er  antvvorde  unde  scholen  en  beyden  beden  bi  eres  sulves 
halse  unde  bi  viftich  marken  goldes,  dat  se  vrede  holden,  unde 
scholen  en  beden,  dat  se  tosamene  koraeu  mit  enen  vrunden  undo 
vereveuen  sie  na  ereme  rade.  Ne  mach  dat  nicht  gesehen,  so 
scholen  sie  de.s  de  ratman  underwinden  unde  na  deme  alse  er  en  an 
deme  anderen  gebrokon  bevet,  scholen  se  ene  deme  anderen  laten 
beteren.     Vgl.  auch  Umgearh.  Big.  St.  I,  23  u.  Frensdorff' 1, 17  \  23. 


102 


Texte. 


II  L. 

Sitten,  dat  se  se  vorevenen  na 
(lerne  broeke,  dat  raauUk  ge- 
broken  Iievet,  unde  wodane  eve- 
ninge,  de  so  en  don  lietet,  de 
solen  se  holden  bi  alsodauer 
pine,  alse  se^)  danip  settet. 


II  K, 

scolen  altoliaiid  daraue  sitten, 
dat  se  se  vorevenen  na  deine 
broke,  dat  maUic  gebroken  he- 
vet,  unde  wodane  eveninge^), 
de  se  en  don  lietet,  de  scobMi 
se  holden  bi  alsodaner  pine, 
alse  se'"*)  daniii  settet. 


II  R. 

se  vorevenen  na  diieine  broke, 
den  luanlic  gebroken  hevet,  unde 
wodane  eveninge  se  en  don  he- 
ten,  de  solen  se  holden  l)i  also- 
daner pine,  also  se  dharop  settet. 


51. 


S(i  war  inisgrepe  gi'daii  wert, 
an  wilkei'liande  guode  it  si, 
unde  wil  it  de  gene,  de  dat 
gedan  hevet,  weder  g(_'vcn 
vruntlike,  dat  mach  he  wol 
don,  so  ne  hevet  he-)  negeinen 
broeke  gedan;  wil'')  aver  he 
des  nicht  weder  geven,  luer 
bedvuiigeu  van  deine  richtere 
vor  deme  richte,  so  inut  he  wed- 
den    anderlialve   marc   silveres. 


51. 

S  0  w  a  r  111  i  s  g  r  e  p  e  g  r  d  a,  u 
w  e  r  t. 
[B.  7'^.J  So  war  inisgrepe 
gedan  wert  (46),  an  welkerliande 
gode  it  si,  unde  wil  it  de  glieue, 
de  dat  gedan  hevet,  weder  ghe- 
ven  vruntliken,  dat  mach  he 
wol  don,  so  ne  hevet  he  neuen 
broke  gedan ;  wil  over  he  it 
nicht  weder  glieven,  mer  be- 
dwungen  van  deine  richtere  vor 
deme  richte,  so  inot  he  wedden 
andere  halve  marc  silveres. 


51. 

[Seil!.  4Ö.J  Van  misgrepe 
a  n  g  0  d  0. 
So  war  misgrepe  gedan 
wert,  an  welkerhande  gode  it 
si,  unde  wil  it  de  gene,  de  dat 
gedan  hevet,  weder  geven  vrint- 
liken,  dat  mach  lie  wol  don, 
so  ne  hevet  he  negenen  broke 
gedan;  wil  over  he  it  nicht 
weder  geven,  mer  liedwnngen 
van  deme  richtere  vor  deme 
richte,  so  mot  he  wedden  P/o 
marc  solvers. 


52. 


Is  dat  ein  man  van  sime 
sinne  is  l^umen  vau  syke  (nler 
van  andren  saken,  de  ne  iiiacii 
n(.'gein  gut  enwech  geven,  dat 
he  is  gewaret  si. 


52. 

Is  dat  en  mau  van  siiue 
sinne  is  gekom  eu. 
[B.  73.]  Is  dat  eu  man  vau 
sime  sinne  is  gekomeu  vau  suke 
eder  van  anderen  ^')  sakeu  '•),  de 
ne  mach  nen  goet  wecli  geven, 
dat  he  is  gewaret  si*^). 


[Schi.  4(i.J  '\'au  deme,  il  e 
nicht  li  i  sin  ue  is. 
Is  dhat  en  man  van  sineine 
sinne  is  gecomen  van  suken  oder 
van  anderen  saken,  de  ne  mach 
negen  göt  wecli  geven,  dhat  he 
des  gewaret  si. 


53. 


Is  dat  jeuii'h  Ivilirjiliclieit 
sie  lieffet  au  deiiir  liove  niidrr 
giideii  lydeii  niidc  kniiicl  dar 
tv(^  iiicislrrnianne  to,  ilr  indgiii 
vrede  bcden   lii   lhi'\  ii   iiiair  sil- 


53. 

(47)  Is  dat  Jen  ich  t  wi  iiel- 
diclioyt  sie  liel'fet. 
[B.  74.]  Is  dat  jeuicli  twi- 
hrldiclieyt  sie  heflVl  an  ilrnir 
iiiivc  linder  godeii  Indrii  niulr 
cduii't  dar  twc  nu'sti'rnian  to. 
de  mögen  vrede  beden  bi  te\n 


53. 

[tSchl.  47.]  Van  vrede  to 
1)  e  d  e  n  d  e, 
Is  dhat  jenieh  twiheblicJK'it 
sie  erhevet  in  deme  Imve  uiulci- 
guden  luden  iiude  cdiiicl  dliar 
II  mesterilKlU  tu.  dr  iniigell  vrede 
liedeii    bi    X  uiaiken    solveres: 


1)   sc   fcMt    lls.  ■_>)     hiiiUr   li,.   (Zeihitsvhii^^s)   „orh    rnniial    vet    he   Ha 

Hinge  Hs.  5)  se  /'/(//   //,s.  (1)  anderen   /e/*//   Us.  7)   lakcii    lls. 

des   uiml   dal  scal   iiii'H   di-len   also  ilar  Imven.   '.y/  "''er  (iiixacslrichru. 


8)   wol   Hg.  4)   ewe- 

S)  hiiifer  si  ■'<tchf :  wat   lueii 


Texte. 


103 


III. 

olderman  unde  sine  wisesteii 
scolen  altohant  daraiie  sittcu, 
dat  se  se  eveiien  na  deuie 
broke,  den  malk  ghebioken  lie- 
vet.  Unde  wodan  erenincge  se 
en  don  hetet,  de  scolen  se 
holden  bi  alsodaner  pine,  also 
(SO)  se  darup  setten. 


Beniei'kune-en. 


51. 

[Th.  i;  40.]  Van  misgrepe 
an  güile. 
S(i  war  misgrepe  gliedan 
wert,  an  welkerhande  gude 
it  si,  unde  will  et  de  ghene,  de 
dat  gliedau  lievet.  weJdergheven 
Trentliken.  dat  maeh  he  wul 
don,  so  ue  hevet  he  uinen  broke 
gliedan.  Wil  he  over  it  nicht 
■\vedder  gheven,  mer  bedwungen 
van  deme  richtere  vor  deme 
richte,  so  mot^)  he  betören 
sunte  Petere  ene  marc  sulvers. 


51. 


Cod.  Eev.  128  (Bunge,  S.  64) :  So  wor  misgrepe  wert  gedan, 
nnde  wil  de  gene,  de  it  gedan  hevet,  weder  geven  vruntlike,  dat 
mach  he  wol  don  unde  so  ne  hevet  he  nenen  broke  gedan. 
Wil  aver  het  nicht  wedergeveu,  mer  bedwungen  van  deme  richtere 
vor  gerichte,  so  möt  he  wedden  sestich  Schillinge.  Der  boret  to  deme 
richtere  dat  dridde  del  unde  der  stat  [dat]  dridde  del  unde  deme 
klegere  dat  dridde  del. 


[Th.  4ikJ  Van  dvmr.  de 
n  i  c  h  t  b  i  s  i  n  n  i  ■  i  s. 

Is  dat  en  man  van  siuenie 
sinne  is  ghecomen  van  suken 
edder  van  anderen  saken,  de 
mach  nen  gut  wech  glieven, 
des  he  wäret  si. 


Cod.  Bei:  132  (Bienge  S.  04)'.  Is  en  man  oder  en  vruwe 
van  ei'cme  sinne  konien  van  suke  oder  van  anderen  saken,  de  ne 
mögen  nen  gut  wech  geven,  dat  it  stede  si  unde  dat  is  jement 
gewaret  si.  Uher  die  Benutzung  der  Sehra  für  die  Fa-'^sung  des 
Art.  I,  25  der   Um.gearh.  Big.  Stat.  vgl.  Frensdorff  I,  34. 


5.3. 

[Tii.  §  47.]  Van  vre  de  to 
b  e  d  e  n  d  e. 
Is  dat  jenich  twiheldicheit 
sie  erhevet  in  deme  hove  ander 
guden  luden,  unde  coraet  dar 
twe  mestermanne  to,  de  nioghen 
vrede  beden  bi  teyn  marken  snl- 


53. 


Cod.  Bev.  122,  Sehliiss  (Bunge  S.  63) :  Kumt  aver  en 
ratman  darto,  dar  twe  lüde  oder  mer  Indes  twieden,  de  ratmau 
alene  mach  en  wol  vrede  beden  bi  tein  marken  sulvers  alse  dicke, 
alse  des  not  is.  Zu  der  Zerlegung  des  Sattes  der  Vorlage  in 
g  ÖD  u.  r,3  vgl.  Frensd.  I.  21. 


1)  sfntt  mot  he:  mote  Hs. 


104 


Texte. 


II  L. 
veres ;  so  willic  denne  den  vrede 
breket,  de  sal  se  beteren,   wa^) 
man    des    nimt,     dat    sal    man 
deilen,  alse  darvor  bescreven  is. 


II  K. 

marken  sulveres;  so  welic  denne 
den  vrede  breket,  de  scal  se 
beteren  ;  wat  men  des  nimt,  dat 
scal    men  deleu  also  darboven. 


11  R. 
(f.  10h)    so    welic    denne    den 
vrede  breket,    dlie  sal  se  bete- 
ren :  wat  man  dhes  neniet,  dat 
sal  man  delen  also  darboven. 


54. 


Gift  ein  dem  andren  scnlt, 
dat  se  sins  ovele  gedacht  liebbe 
oder  ovele  gesproken  hebbe,  ho 
ne  hebbe  dat  selve  gehört,  he 
ne  darf  erae  nicht  darumme 
antworden,  de  eme  scult  gevet. 


54. 

Gift  ene  deme  anderen 
scult. 
[B.  75  ]  Gift  eine  deme  an- 
deren scult,  dat  he  sines  ovele 
gedacht  hebl)o  eder  ovele  ge- 
sproken hebbe,  he  ne  hebbe  dat 
silven  gehört,  he  ne  darf  eme 
nicht  darumme  antworden,  de 
eme  scnlt  gift. 


54. 

[Schi.  4S.]  Van  achter- 
sprake. 
Gift  en  deme  anderen  scult, 
dat  he  sines  ovele  gedacht 
hebbe  ä)  oder  ovele  gesproken, 
he  ne  hebbe'*)  dhat  selven  ge- 
hört, he  ne  darf  eme  nicht 
darumme  antworden,  de  eme 
scult   üift. 


Ein  jewelic  mensche  se,  weme 
he  sins  dinges  oder  güdcs  wat 
lene;  wante  Ivumet  it  also,  dat 
de,  dem  it  gelenet  is,  dat  gut 
vorkoft  oder  vorsettet,  ofte  it 
bekymmert  wert,  de  deme  an- 
deren dat  gelenet  hevet,  de  is 
plichtich  to  losende,  ofte  lu'  it 
weder  hebben  wil. 


E  n  j  e  w  e  1  i  c  m  i  n  s  c  e  s  e. 

[B.  76.]  En  jewelic  minsche 
se,  weme  {48)  he  sines  dinges 
eder  godes  wat  lene;  wante 
kumpt  it  also,  dat  de,  deme  it 
gelenet  is,  it  vorkoft  eder  vor- 
settet, ofte  it  becummert  wert, 
de  deine  anderen  dat  gelenet 
lieft,  de  is  plichticli  to  hisende, 
ofte  he  it  weder  helilten  wil. 


f.SV/i/.  49.]     Van    lenedeme 
gode. 

En  jewelic  mensche  se,  weme 
he  sines  gödes  oder  sines  din- 
ges wat  lene,  wente  comet  it 
also,  dat  de,  deme  it  gelenet 
is.  it  ■')  vorcoft  oder  vorsettet, 
ofte  it  becummeret  wert,  de 
tleme  anderen  dat  gelenet  heft, 
de  is  des  plichtich  to  losende, 
ofte  he  it  weder  hebl)en")  wil. 


56. 


Ledet-)  ein  man  den  andren 
in  de  hechte  uinme  sake,  de 
eme  an  dat  lif  nft  an  di'  sunt 
geit,  unde  mach  ene  de  clegere 
nicht  voi'winnen,  also  dicke  alse 
man  ene  up  unde  to  gesloten 
hevet,  Sil  sal  he  eme  weddeii 
anderlialve  mark  silveres. 


56. 

Set  e  n  m  a  n  d  e  n  a  n  d  e  r  e  n 
a  n  d  e  h  e  c  h  t  e. 
[B.  77.]  Set  en  man  den 
anderen  an  de  hechte  umme 
sake,  de  eme  an  dat  lif  ofte  an 
sine  sunt  geyt,  unde  mach  ene 
de  clegere  nicht  vorwinnen,  also 
dicke  also  men  ene  up  unde  to 
sloten  heft,  so  scal  he  eme  wed- 
deii anderhalven  marc  ar. 


5G. 

[Schi.  50.]  Van  deme,  de 
i  n  der  h  echte  s  i  t. 
Set  en  man  den  anderen  in 
de  hechte  umme  sake,  de  eme 
an  dat  lif  ofte  an  sine  sunt 
geit,  unde  mach  ene  de  clegere 
nicht  vorwinnen,  also  diiicke 
also  man  ene  op  unde  to  sliit, 
also  dhicke  sal  he  eine  wedden 
I'/.,  marc  solveres. 


1)    hinter  wa  n''    ein    Bitchatahe   radiert.    Ha. 
hteim'fi  1  /(///.  8)    hchc    //x.  4)    bebe    Äs\ 


2)    Auf  tlie    [clilcihte  Initiale    icei.st    am  Bande    ein 
5)  .»r   Hs.  G)  heben   Hs. 


Texte. 


105 


III. 

vei's ;  so  welk  den  vrede  breket, 
de  betere  simte  Petere  teyn 
mair  unde  darto  deu  srailcii, 
efte  dar  scade  schut. 


Bemerkungen. 


54. 

[Th.  §  4S.]  V  a  n  a  c  li  t  e  r  - 
s  p  r  a  k  e. 
Ghevet  en  deme  anderen 
scult  unime  (31)  qiiade  wort, 
der  he  sulven  nicht  ghehort  eu 
hevet,  wert  he  des  vorwunnen 
mit  twcn  guden  mannen,  so 
betere  he  den  broke  na  den 
worden,  de  he  ghesproken  lievet. 


54. 


Cod.  Eev.  141  (Bunge,  S.  66):  Gift  en  deme  anderen 
schult,  dat  he  sines  ovele  gedacht  hehbe  oder  dat  he  enic  ovele 
gesproken  hehbe,  Ik.'  ne  hel)li(.'t  sulven  gchnrt,  lio  ne  darf  eme 
nicht  darumnie  aiitworden,  de  eme  di'  scliult  gift. 

Vchcr  dir  Avuderioif/  In  III  s.  Fycn^dnrff'  II,  21. 


55. 

[Th.  ß  49.]  Van  lenedenie 
g  ü  d  e. 
En  jewelic  minsche  se,  wemo 
he ')  sines  güdes  edder  sines 
dincges  wat  lene ;  kernet  it  also, 
deme  it  gheleuet  is,  dat  he  dat 
vorcoft  edder  vorsettet,  efte  dat 
becummert  wert,  de  deme  an- 
deren -)  dat  ghelenet  hevet,  de 
is  des  plichtich  to  losende,  efte 
he  it  wedder  hebljen  wil. 


55. 


Cod.  Ri'v.  143  (Eungc,  8.  66) :  En  jewelic  mensche  se,  weme 
he  sines  dhinges  oder  güdes  wat  lene;  wante  kamt  it  so,  dat  de, 
deme  it  gelenet  is,  it  vorkoft  oder  vorsettet,  unde  ofte  it  be- 
kümmeret wert,  oder  holt  it  jement  up,  de  deme  anderen  dat  ge- 
lenet lievet,  de  is  i)lichticli  it  to  losende,  ofte  het  weder  hebben 
wil;  unde  de  gene,  de  it  under  sie  hevet,  mag  et  bat  beiiolihm 
na  Stades  reciite,  den  de  gene,  de  eme  anderen  dat  gelenet  he- 
vet.   Vgl.  auch  Wish.  St.  li.  II,   7.  3  und   Umgearh.  Big.  St.  I,  7. 


56. 

[Th.  ^  r,0.]  Van  deme,  de 
i  n  d  e  r  h  e  c  h  te  s  i  t. 
Set  en  man  den  anderen  in 
de  hechte  umme  sake,  de  eme 
au  sin  lif  edder  an  sine  sunt 
gan,  unde  mach  ene  de  cleghere 
des  nicht  vorwinnen,  also  dicke, 
also  men  ene  lieide  np  unde  to 
slut,  also  dicke  scal  he  eme 
wedden  anderhalve  niarc  sulvers. 


56. 


Cod.  Ilcv.  147  (Bunge,  S.  67) :  Set  en  man  den  amhn-en  in 
dat  ysern  umme  sake,  de  eme  an  dat  lif  oder  an  sine  sunt  geit, 
ne  mach  ene  de  klegere  nicht  vorwinnen,  also  dicke,  alse  men 
ene  up  nnd(>  to  slutet,  sint  dat  wedde  sestich  Schillinge. 


1)  ho  fehlt  m. 


■_>)  anderen  ['1dl  Hs 


1U6 


II  L. 
57. 


Texte. 

II  K. 

57. 

L 1  c  li  t  e  n  111  i  II  s  c  li  o  a  ii  d  o  iii  o 
surliedde. 


HR. 
57. 

[Schi,  öl.]     Van    dorne,    di 
in  SU  k  en  leget. 


Liget  ein  minsclie  an  deine 
sycbedde  nnde  is  he  lyden  sryl- 
dicli,  lie  ne  sal  des  negeine  wolt 
licliben.  dat  lie  jemonde  jenicli 
viirdeil  do:  wante  koemet  it 
also,  dat  de  jene,  den  ^)  he 
scyldicli-)  is,  solen  tasten  an 
sin  gut  na  dode,  dat  solen  se 
alle  don  na  inarktale,  so  wor 
iie  dat  gut  lievct.  Hevet  he 
ouc  an  siner  syke  jeniande  gicht 
genalet  heimeliken  oder  oppen- 
bare,  ineu  sal  dat  weder  I)ringen 
to  dem  andren  güde  unde  sal 
it  deilen  na  niarctale  ander  den 
allen,   den  1ie  seuldirli   was. 


[B.  78.J  Licht  en  minsehe 
an  deine  sucbedde  unde  is  he 
luden  sculdieh,  (4!>)  lie  ne  scal 
des  neuen  wolt  liebben,  dat  he 
jemeude  jenich  vordel  du:  wante 
cumpt  it  also,  dat  de  Jene,  den"') 
he  sculdich  is,  scoleu  tasten  an 
sin  ghüt  na  dode,  dat  scolen  se 
alle  don  na  marctale,  so  wor  he 
dat  ghüt  heft;  hevet  he  och  an 
siner  suke  jemeude  gicht  ge- 
nalet hemeliken  eder  openbare, 
inen  scal  it  weder  bringen  thn 
deme  anderen  güdi'  undi'  scal 
it  delen  na  marctale  uiidrr  den 
allen,  den  he  sculdich  was. 


Licht  en  meusche  in  deme 
sucbedde  unde  is  he  luden  scul- 
dich, he  ne  sal  des  negene 
wolt  hebben  ''),  dat  he  jeuicheme 
manne  jenich  vordel  do;  wente 
coinet  it  also,  dat  de  gene, 
den '')  he  sculdich  is,  solen  tasten 
in  sin  göt  na  dodhe,  dat  solen 
se  alle  don  na  marctale,  so  wor 
he  dhat  göt  hevet.  Hevet  he 
oc  in  siuer  suke  jeuicheme  (f.  11  a) 
manne  gicht  genalet  heme- 
liken oder  openbare,  mau  sal  it 
weder  In-ingen  to  deme  anderen 
göde  unde  sal  it  delen  na  niarc- 
taleu  under  den  allen,  den  he 
sculdich  was. 


58. 


Verlyset  man  eine  mast 
oder  ein  segel  an  der  segelinge 
van  ungelucke,  des  en  dorven 
nicht  gelden,  de  an  deine  scliepe 
sin  :  wert  aver  se  dorclr')  iKnit 
gehoweii  unde  gewnriien,  so  sal 
dat  scliip  unde  de  liide,  de  in 
deine  schepe  siiit,  gelden  na 
marctale,  unde  de  schephere 
sal  sin'*)  deil  gelden. 


58. 
Vo  r  1  u  s  t    in  e  u    en  e    m  ast. 


[B.  7!).]  ^'orlust  meii  eiie 
mast  eder  en  segel  an  der  se- 
gelinge (öO)  van  ungelucke,  des 
en  dorven  nicht  gelden,  de  an 
deine  scliejie  sin:  wert  over  se 
dor  Hut  grli(i\v(ii  niule  gewur- 
pen,  so  scal  dat  scip  unde  de 
lüde,  de  in  deine  sclu'pe  sint, 
gelden  na  marctale,  unde  de 
sciphere  scal  sin  del  gelden. 


58. 

[Schi.  52.]  Van  vorle singe 
s  e  g  e 1 e  s  oder  t  o  u  w  e  s  i  n 
deme  koggeu. 
Vorleset  man  ene  mast  oder 
en  segel  in  der  segelinge,  des 
en  dorven  nicht  gelden,  de  in 
deme  scepe  sin.  Wert  over  se 
ilor  not  gehowen  unde  gfnvor- 
lii'U,  so  sal  dat  scip  unde  de 
iud(\  de  in  deme  scepe  sint, 
gelden  na  marctale,  unde  de 
sciphere  sal  sin  did  gelden. 


59. 


So  wellich  iiiau  niel  kdggi'u 
segeh  in  de  Ny  unde  dar  waic 


.■)ii. 
So  welic  mau    mit    coggen 

segel.'t. 

[B.  aO.j    Sil  w(dic  iiiaii  niil 
coggen  segelet  an  de   Xu  unde 


1)  deme  Hs.         ■>)  scyldili  m.  3)  dorh  Hs.         4)  din  Hs 

7)   ilenio   Hs. 


59. 

/.SV7(/.  ;■)•'.'./    Van    v  a  r  e  n    in 
den    koggeu. 
So    welic    man    mit  koggeu 
segelet    an    de    Xu    unde    dar 

5)  deme  H.^.  (1)  heben  Hs. 


Texte. 


107 


III. 


liemL'rkuiu''L'ii. 


[Th.  ii  '>!.]  Van  deine,  de 
IS  \i  t  V  0  r  ,^-  li  i  f  t  in  d  e  ni  e 
s  u  c  b  e  d  d  e. 
(3ä)  Ligget  en  minsclie  an 
denie  sncbedde  unde  is  he  Indeu 
scnldicli,  he  ne  scal  des  ninc 
wolt  hebben,  dat  he  jenighen 
manne  jenich  vordel  do;  wente 
coniet  it  also,  dat  de  jene,  den 
he  sculdich  is,  seolen  tasten  iu 
sin  gut  na  sineme  dode,  dat 
seolen  se  alle  don  na  marctale, 
so  wat  he  gudes  hevet.  Hevet 
he  oc  in  siner  suke  jenighen 
manne  gicht  ghenalet  hemelikeu 
edder  openbare,  men  scal  it 
wedder  brincgen  to  deme  ande- 
ren gude  unde  scal  it  delen  na 
marctale  nnder  den  allen,  den  ^) 
he  sculdich  was. 


Cod.  Bcr.  14!)  (Bunge,  S.  6'.S) :  Licht  en  mensche  in  sime 
snkebeddü  unde  is  he  luden  schuldirli,  he  ne  schal  des  neue  wolt 
heijben,  dat  he  jemende  jenich  voidcl  do ;  wante  kumpt  it  also, 
dat  de  gene,  den  he  schuldich  is,  schulen  tasten  an  sin  gut  na  dodhe, 
dat  scholen  se  alle  don  na  marktale,  so  wor  hc  dat  gut  hevet. 
Heft  oc  he  an  siner  suke  jemende  icht  genalet  liemiike  oder  open- 
bare, nien  schal  it  weder  bringen  to  deme  anderen  güde  unde 
schal  it  delen  na  marktale  nnder  en  allen,  den  he  schuldich  was. 


58. 

[Tli.  ß  r,2.]  Efte  de  mast 
e  d  d  e  r  dat  s  e  g  hei  in  d  e  r 
seghelincge  vorloren  wert. 
Wert  en  raast  edder  en  se- 
ghel  vorloren  in  der  seghelincge, 
des  en  dorven  nicht  ghelden, 
de  in  deme  schepe  sin.  Wert 
it  over  dor  not  ghehowen  edder 
gheworpen,  so  scal  dat  schip 
unde  de  lüde,  de  in  deme 
schepe  sint,  e:helden  na  marc- 
tale unde  de  schiphere  scal  sin 
del  ghelden  (33),  beide  van  si- 
neme schepe  unde  van  sineme 
güde. 

59. 

ITh.  ß  53.]     Van    den  ,    de 

viire  nemet  in  den  coggeu. 

So    welk    man    mit    coggen 

seghelet  an    de   Nu    unde   dar 


5S. 


Cod.  Ecv.  lol  (Banyc,  S.  H8):  Verlust  men  enen  mast  oder 
en  segel  in  der  segeliuge  van  ungelucke,  des  ne  dorven  nicht 
gehlen,  de  in  deme  schepe  sint.  Wert  [iir]  aver  dor  not  gehowen 
unde  ut  geworpen,  so  dat  scal  sclüp  unde  de  lüde,  de  in  deme  schepe 
sint,  gelden  na  marktale  al,  unde  de  sdiiphere  si'iial  sin  del  gelden. 

Vgl.  auch  Wisb.  Seercrht  I,  14  (Schh/ter,  S.  193)  u.  Wagner 
in  Z.  f.  Handehr.  27,  3!Mi:  zu  dem  Zumtz  in  III  vgl.  Frensd. 
U,  27. 


51). 


Ein  enl^preehender  Artikel  fehlt  im  Ldl>.  B. 


1)  de  Hs. 


108 


Texte. 


II  L. 

aiie  lievet  genomen,  is  dat  also, 
(lat  lic  der  selven  nicht  scliepen 
no  marli,  dt-  iiiüt  wol  iiemen 
an  sine  vaie  so  wellickes  nian- 
nes  gut  he  wil.  lieide  tu  Xo- 
garden  unde  van  Nogarden. 


II  K. 

dar  vare  ane  lievet  genonieu, 
is  dat  also,  dat  he  der  silven 
nicht  scepen  ne  mach,  di-  mot 
wol  iiemen  an  sine  vaie  so  \ve- 
likes  niannes  gnt  so  he  wil, 
beyde  to  Nogarden  unde  van 
Nogarden. 


II  R. 

vare  hevet  angenomen,  is  dat 
also,  dhat  he  dher  selveu  nicht 
scepen  ne  mach,  de  mot  wol 
nemen  an  sine  vare  so  welikes 
nianues  got  so  he  wil,  beide  to 
Nogarden  unde  van    Nogarden. 


60. 

Were  dat  also,  dat  de  kop- 
lyde  an  denie  hove  an  jenigeine 
rechte  tvivelden,  dat  nicht  l>e- 
screven  were,  dat  scohien  se 
theen  an  den  raat  to  Lyi)eke ; 
dat  willet  se  gerne  senden  dar, 
dat  nien  it  scrive  an  dat  l:i(.iok. 


60. 
V  a  n  d  e  n  c  o  p  1  n  d  e  n  ■'). 
Were  dat  also,  dat  de  cop- 
Inde  (.'}!)  an  deine  hove  an  je- 
nigen rechten  twivelden,  dat 
dar  nicht  an  gescreven  were, 
dat  scolden  se  then  an  den  ratli 
to  Lubeke ;  dat  willet  si^  gei'ne 
senden  dar,  dat  inen  it  scrive 
an  dat  bok. 


60. 


[Steht    in    R    am    ScIÜHsge 
der  HauJsrhrift:  s.  §  64.] 


60  a.  60  a. 

Men    scal   oc    al    dit    recht 
1  e  s  e  11 . 
Man')  sal   ouc    al    dit   recht  [B.S->.]  Meli  scal  oc  al  dit 

lesen  aller  jaiiikes  over,  eines  recht  lesen  aller  jarlekes  over, 
der  somervart  unde  eines  der  enes  der  soinervare  unde  eiies 
wiiiteivare.  also  it  is  van  an-  der  wintervare,  also  it  is  van 
lieiiiiiiie    des   bokes   beschreven        anbeghinne  des  bokes  bescreveii 


60  a. 


Die  Vorselirift  iiher  ,1ns 
zweimaliije  Vorle-te)!  der  Sehra 
findet  sieh  in  der  Rigaer  Hand- 
sehrift  als  Zusatrs  r.nr  Einlei- 
tung :  s.  ,S.  ■')!. 


weilt   all   ut. 


bot  al  nt. 


61.  Ol. 

Scelet    oder    t  \v  i  ge  t    u  ii  - 
vochliki'ii    linle'i. 

[B.  83.]  Scelet  eder  twi- 
get  unvochliken  lude^)  uiider- 
twischen,  unde  conu't  it  also 
uiitwi'i  sint  g(d<(>ineii  van  der  dariia,  sint  se  untwei  siiit  ge- 
scelinge.  dat  vv  ein  (b's  aiidi'eii  coineii  van  der  sreliii  ^"i■.-';  ge. 
waie  iiiint  unde  iiiisliaiidejt  eile  :  dat  er  eil  des  anderen  wan' 
de     ;ildys     ainlerweixe     Velliyet  llinit     Ullile    lllisliandflct     clie'i: 

den  broeke,    wert    he    des  ver-         dlie  (Ins    anderwurve'')    vorniet 
tvget  mit  tven  gndeii   niaiiiien,        den    broke.    wert    he    des    vor- 


Schelet    oder    tviet    unvocli- 
likell    lyde    Ullilerl\  iscliell.     Hilde 

kiiiiiet   it  -)   also  dania,    sint  se 


[Seilt.  ')4.l  Van  der  vor- 
s  a  t  e. 
Scelet  unde  twigot  unvoch- 
liken^) lüde  underwischen,  unde 
coinet  it  'also  darna,  sint  dat 
se  untwei  sint  geconien  van 
dlier  scelinge,  dat  er  eii  des 
anderen  wäre  iiiiiit  unde  iiiis- 
sehandelet  ene :  de  dlius  auder- 
Morve  vorniet  den  ])roke,  wert 
he  des  voituüet    mit  twen  go- 


1)   Für   M    /,s7   mitten  in   der   Zeile   Raiini    iielasseii.  -l)   is   /f*'. 

5)   eine   Hs.  O)   an   der  woiiie  JIs.  7)   luiMihliken  Hs. 


3)  coplude  Hs.        4)  luden  Hs. 


Texte. 


109 


III. 

vore  lievet  anghenoraeii,  is  dat 
also,  dat  he  dersulven  üicht 
scliepeu  en  mach,  de  mot  ne- 
ineii  an  sine  vore  so  welkes  niau- 
ncs  ^ii'üt  so  he  wü,  beide  to  No- 
gardeii  unde  van  Nogarden. 


Beineriiiinoen. 


60 


60. 


I Fehlt:   tsf  (]inrh  §  OS 
setsf.J 


Zu  (lern  in  L  /nnl  K  hier  eingefügten  Satze  vgl.  Frois- 
dorff'  I,  !l.  Den  Wurthnit  des  Artikels  scheint  der  von  Kopp- 
mann (HBI,  Nr.  80)  ins  J.  1299  gesetzte  Bericht  Hinrich  Kale's 
an  Dortmund  in  folgender  Wendung  seines  lateinischen  Briefes 
iviederzugeben :  Civitas  Lubiceusis  non  desiderat  aliud  de  iure  No- 
gardensi,  nisi  si  mercatores  ibidem  in  curin  dubitaveriut  in  aliquo, 
quod  hoc  ibidem  mercatores  scribant  ant  aperiant  consulibus  Lu- 
biceusibus,  illud  expedire  velint  et  in  curiam  eandem  mittere,  quod 
illud  ibi  scribatur  et  ibi,  sicut  expedit,  observetur. 


60  a. 


60  a. 
fVgl.  III a,  B19,  L13;  IV,  1 :   VI,  7;   VII,  II,  n.] 


Aiieii  III  hat  diese  mit  R 
stimiiicNdc.  wenn  auch  verkürzte, 
Vorschrift  als  Zusatz  zur  Ein- 
leitung ;  s.  S'.  51. 


61. 

fTh.^ö-4./  Vau  schclincge 
güder  'ude  in  deme  hove. 
Sclielet  unde  twiget  nnvoch- 
liken  lüde  undertwisschen,  unde 
comet  it  also  darna,  dat  se  sint 
entwei  ghecomen  van  der  sche- 
üiicge,  dat  en  des  anderen  war 
nemet  unde  mishandelet  ene; 
de  aldus  anderworve  voruiet 
den  broki',  wert  he  des  vor- 
tuglift  mit  twen  g-üden  manufu. 


[Vgl.  Frensd.  IL  29  u.   Wisb.  St.  L'.  I,  51.] 

Cod.  Her.  161  (Bunge,  S.  70):  Schelet  lüde  unvochlike  un- 
dert wischen,  unde  kumt  it  also  na  deme,  dat  se  uiitwei  sint  ge- 
komen  van  der  schelinge,  dat  er  en  des  anderen  wäre  nimt  unde 
mishandelet  ene,  de  dhus  anderwarve  vornyet  den  broke,  wert  hes 
vortuget  mit  twen  besetenen  luden,  de  schal  wedden  vorsate,  dat 
sint  teyn  mark  sulvers  unde  en  vodher  wines,  dar  ne  nimt  men 
nicht  min  vore,  den  ses  mark  sulvers;  de  höret  to  der  stat. 

Is  oc  dar  vrcvelikc  gebroken,  uicn  mach  wdI  albodelle  nemen 
beide  sulver  unde  wiu. 


110 


Texte. 


II  L. 
de  sal  wedclen  vorsate,  dat  sint 
X  raarc  silveres  iinde  eiu  voder 
wiues,  d;ir  ne ')  sal  lie  uiclit 
min  vor  geveu  dau  VI  inarc 
silveres;  de  sal  half  liebben  de 
cle.ifere,  iinde  der  ander  ckier 
marke  sal  liebben  sante  Peter 
tve,  linde  de  enen  solcn  delen 
de  oldermann  nude  de  rat- 
manne. 

Is  dar  mic  vreveliken  ii'eliro- 
ken,  man  mach  wol  albedclle 
nenien  beide  silver  unde  win. 
linde  wat  man  nemet  Iniven  de 
VI  marc,  dat  sal  hebiieii  al 
sente  Peter. 


II  K. 

tughet  mit  twen  gfiden  man- 
nen -),  de  scal  wedden  vorsate, 
dat  sint  X  marc  silveres  unde 
en  Toder  wines,  dar  scal  he 
nicht  min  vore  gheven  den  VI 
mar  är. ;  de  scal  heblien  Jialf 
de  clegere,  nnde  der  anderen 
drier  marc  scal  hel)lien  suiite 
Peter  II,  nnde  de  enen  scolen 
delen  dhe  alderman  unde  de'') 
ratmaune. 

D  Is  dar  oc  vreveliken  ane 
Iiroken.  man  mach  wol  neinen 
beide  silver  unde  win,  unde 
wat  men  (53)  den  nemet  boven 
VI  marc,  dat  scal  h ebben  al 
sunte  Peter. 


IIP. 
den  mannen,  de  sal  wedden 
vorsate,  dat  sint  X  marc  sol- 
vers  unde  en  vodher  wines, 
dar  sal  he  nicht  min  vor  geven 
den  VI  marc  solveres ;  de  sal 
iialf  hebben  ■*)  de  clegere,  nude 
der  anderen  drier  maix  sal  heb- 
ben ■*)  sente  Peter  II,  unde  de 
I  solen  delen  de  oldermann 
unde    de  ^')    ratnianne. 

(f.  IIb).  Isdharoc  vrevelike 
gel)roken,  man  mach  wol  albe- 
delle  nemen  beide  solver  unde 
win,  unde  wat  man  den  nemet 
boven  de  VI  marc,  dhat  scal 
heliben '')  al  sente  Peter. 


62. 


Swe  so  niaket  lederwerk 
oder  inaken  let  to  andrem  werke 
anders  dan  sin  art  is,  ofte  want 
oder  linwant  anders  valdet,  den 
sin  recht  is,  oder  jenigerhande 
gut  bringet  ute  siner  art,  mit 
will;erliaude  kunst  ofte  beheii- 
diclieit  dat  tokomet.  wert  he 
(b's  vorwunuen,  he  sal  beteren 
X  marc  silveres  sante  Petere, 
unde  dat  vorwandelede  gut  sal 
iiiau   bi'rnen. 


62. 

We  so  maket  ofte  maken 
let. 
[B.  S4.J  We  so  maket  ofte 
maken  let  lederwerk  to  ande- 
reme  werke  anders  den  sin  art 
is,  ofte  want  eder  linewant  an- 
ders voldet,  den  sin  recht  is, 
eder  jenigerhande  gut  bringet 
Ute  siner  art,  mit  welikerhande 
kunst  ofte  behendicheit  dat  to- 
coniet,  wert  he  des  vorwunuen, 
he  scal  beteren  X  marc  ar. 
sunte  Petere,  unde  dat  vor- 
wandelede gut  scAl  man  liernen. 


62. 

[Schi.  55.]  Van  valsceme 
gode. 
AVe  so  niaki't  nfte  maken 
let  lederwerk  to  auderme  werke 
anders  den  sin  art  is,  ofte  want 
oder  linewant  anders  voldet, 
den  sin  recht  is,  oder  jeniger- 
hande göt  bringet  ute  siner 
art,  mit  welikerhande  cunst  ofte 
liehendicheit  dat  tu  coniet.  wert 
he  des  vorwunuen,  he  sal  be- 
teren X  marc  solveres  sente 
Petere,  unde  dhat  vorwandelede 
göt  scal  man  l)ernen. 


63. 


De  Dldniiiau  unde  de  rat- 
niauni'  mit  den,  de  se  darto 
iieiinii  wilb'U,  solen  beseeii  alle 
dat  gut,  dat  dai'  körnet  in  den 
hilf,    er  mau  it    Ji'uigrn    manne 

bedr       tu      VnrköpiMldi' ;       Weuti' 

bi    X    marc  silveres  sal  neniaii 


1)  he  m. 
unde  de  fehlt  Hs 


'.)   manne  Hs. 
6)   lieben   Hs. 


63. 


IB.  S5.J  Dhenlderman  unde 
dhe  ratmanne  mit  den,  desrdaitn 
nemen  willen,  sei  den  beseii  allr 
dat  gut,  dat  dar  cnmrt  (54)  in 
den  hof.  er  man  it  jrnignur 
manne  bede  to  vurcniiende : 
wente  bi  teyn  marc  ar.  scal  ne- 

3)   alilerman  umle  de  fehlt  Hs. 


63. 

[Schi.  5tJ.J  Dat  111  a  n  got 
1.)  e  s  e  n  s  a  1. 
Dhe  olderman  unde  de  rat- 
manne mit  den,  de  se  darto  nemen 
willen,  sdlen  besen  al  dat  göt, 
dliat  dar  cunii't  in  den  hof,  er 
man  it  jetiicheme  manne  bedc 
to  vnrcopeude,  it  ne  si  vnre 
1  lesen. 

4)   heben  Hs.  5)  ukiefinan 


Texte.  111 

III.  Benierkunsen. 

de    scal    wcddeu    sunte    Poterc  Über  die  Beseitigumi  de.'i  Fuders  Weins  als  Strafe  in  111 

vorsate,    dat   sint   X  iiiarc   sul-        .»j.  Frensdorff  II,  7. 
vers   unde   deme    clegliere   dre 
niarc  eulvers. 

Is  dat  oc  also,  dat  dar  gro- 
veliken  ghebroken  wert,  so  scal 
men  van  den  X  marken  nicht 
laten. 


62.  02. 

[Tii.  ^  r,Ö.J     (S4)   Yan    v  a  1  -  / 1}/^.  r,l>en  §  10,  SehJuss./ 

s  c  li  e  ni  e  1  e  d  d  e  r  \v  e  r  k  e. 
We  so  maket  ledderwerk 
edder  niaken  let  to  audereme 
werk  anders  den  sin  art  is, 
efte  want  oder  linenwant  anders 
voldet  den  sin  recht  is,  edder 
jeniglier  hande  gut  hriucget  iite 
siuer  art,  mit  welkerhande  cunst 
efte  behendicheit  dat  it  tocomet, 
wert  he  des  vorwunnen,  lie  scal 
beteren  suute  Petere  X  marc 
sulvers,  unde  dat  vorwaudclde 
gut  scal  men  bnuen. 


08. 


[Ein  Satz  von  f/Jeii'lieiii 
Inhalte  l,ildef  in  III  eiiini 
Teil  des  §  2.] 


[Vl/l.  aaeh  IV,  -V/.  r,S:    V.  liC.  CS:  VI,  11:  VII,  III,  n.J 


112  Texte. 

II L.                                                      II K.  HR. 

gut    Yoikopeii,     it    ne    si    vor        maiii)   gut   vorcopeii,    it   iie  si  To  deme   besende    solen  se 

beseen.                                                vore  beseu.  wesen    berede    unde    vorderen 

To  deme  beseeude  solen  se              ü  To  derae  besende-)  scolen  niede  de  lüde, 
sin   bereide   unde   vorderen   de        se  sin  berede  unde  vorderen  ■') 
lyde  mede.                                           de  lüde  mede. 

64.                                                              64.  64. 

[Fehlt.]                                [B.  86.]    Weret^),    dat  je-  Were  dat  also,   dat  de  cop- 

nicli    nie    recht    opstonde,    dat  hido  au  deme  liove  an  jenigenie 

liir  inne  nicht  en  were,  dat  so!  reclite  twivelden,  dat  dar  nicht 

men  schriven  dem  rade  to  Lu-  an  gescreven  were,   dat   sohlen 

bike;    de  rat  wilt  mit  vjite  dar        se 

oppe    Sitten,    dat    se    dat    mit  se  gerne   senden    dar,  dat  mcii 

rechte  in  recht  l)ringen.  it  scrive  an  dhat  boc. 

[Zu   (h'cscin   Satze   vf/J.  (hifi  [Zu  diesem  mit   L  und  K, 

oJien  S.  11  Oesafjte.]  §   60   stimmenden    Satze    vgl. 

oben   S  1P>.] 


III. 

65. 

[Viit.  II  1(1,  7?  i:i.  L  19:  T',  l-.H:   TT,  61:  Fi-emd<nf.  II.  :)6.] 

[Tit.  ,s^'  -V/./     Vau    den    I!  u  c  c  n  ,    de    de   1)  u  d  esse  h  c  ii    m  i  sli  au  il  e  1  e  n    oddci'    hrrkeu 

w  e  (1  e  1-  den  bot. 
Misliandelet  en  Ruce  enen  Dudesscheu  alsu,  dat  it  eine  gheit  au  sine  wertiikeii  ere,  edder 
breket  lie  groveliken  wedder  deu  Imf,  dat  scal  nieu  clagheu  vor  den  olderluden  unde  vor  deme  her- 
toghen.  Mach  dau  den  Dudesscheu  darvore  nicht  ghelikes  edder  rechtes  gheschen,  so  moglien  de 
Dudesscheu  deme  Rucen  den  liof  vorbeden  to  eme  jare  "),  mer  so  bescriven  (So)  sinen  broke,  worumme 
he  den  hof  vorboret  hebbe.  Scal  it  over  also  vort  bestan,  so  licht  et  an  den  Dudesscheu,  de  in  dem 
hove  siut,  efte  he  nicht  ghelikes  edder  rechtes  vor  sinen  broke  don  wil. 

66. 

[V;il.   VI.  SS:  y.  12r,:  VI.  6S;  VII.  /,  11.] 

[Th.  §  r>7.]     Van  dufte*). 

Stelet  en  up  eue  halve  niarc  sulvers  edder  mer,   he  lievet  sin  lif  vorboret.     Stelet  oc  en  in 

der  kerken  edder  in  der  herberghe,  dar  he  inne  wonet,   up  enen  verdinc,   de  hevet  des  ghelikes  sin 

lif  vorboret.     Stelet  over  we  min,  den  hirvore  benomet  steit,  de  scal  den  hof  vorsweren.     Comet  he 


1)  men  Hs.  2)    lies<.nt.lc  Hs.  3)    vor  dcten   Hs.  4)    Die    Liillulc    W  fehlt,   ist  aber  am 

Txdiiile  ihirch  ein  kleitus  w  iiiKjeilviilrl,  5)  jaren  Hs. 

*)  Vher  die  Vn-intmitsrhufl  ilicsefi  Artikeh  mit  Htnidiiirf/isehem  (Hnwh.  Ii.  v.  l'J70.  XU,  7)  ii. 
Bitiisvliini   CV"    '/.    Tt.    Ti..    Udiiil,.-!!.    /,*.   X.    7:    Vwfinirh.   Sl„l.   X.    :'   ii.    U))    T!rrhlr  s.   Frnisd.    TL    Iß.  — 


Texte.    III.  113 

III.  Bemerkungen. 


64.  G4. 

[Fehlt :  vgJ.  III,  68.]  [Zu   der   Wiederholung   der   schon   im   §  60  gegebenen  Be- 

stimmung in  K  64  vgl.  Frensdorff'  I,  SO,  Anm.  2.J 


III. 

na  der  tit  in  den  liof,  so  lievet  iie  sin  lif  vorlioret.  Enen  def.  de  sin  lif  vorboret,  hevet,  mach  men 
wol  pineghen  uiume  sines  sulves  daet,  efte  ho  niidit  al  iiekonncii  w\\.  Mcr  liespreket  he  jenig'lien 
man,  dat  en  lievet  nine  macht. 

67. 
[Th.  §  öS.]     V  an  li  u  s  s  o  k  i  n  c  g  e  -). 

Is  es  not,    dat   man   hussokincge  don  scal  van   dufte    wegiiene,    dar  scal   men  to  setten  be- 
schedene  lüde,   de  de  hussokincge  don.     (36)  Wert  den   vorstolen  gut  ghevunden  in  enes   umbespro- 


Grös.^er  erscheint  noch  ilie  Übereinstimmung  mit  dem  Wish.  St.  R.  I.  57:  we  oc  st  ei  et  ene  marc  pen- 
ninghe  oder  dar  unboven,  jodoch  bcneden  tven  marken  peninghen,  dene  zal  men  to  der 
stupo  slan  unde  sniden  eme  dat  vfirdere  ore  af  unde  he  v  o  r  s  v  e  r  e  de  s  t  a  d.  So  wo  o  c  t  v  e 
marc  oder  dar  b  o  v  e  n  s  t  e  1  e  t ,  de  h  e  f  t  sin  lif  v  o  r  b  ü  r  d.  So  w  e  s  t  e  1  e  t  in  der  kor- 
ken, in  deme  badestoven,  in  siner  herberghe  oder  sineme  herscappe  ene  marc  pennige, 
de  hett  sin  lif  vorbiirt.  Der  im  Wish.  St.  R.  unmittelbar  folgende  §  I,  58  sagt  von  den  Ver festeren . • 
c  0  m  e  t  s  e  weder  in  de  s  t  a  d  sunder  vulbord  des  richtes,  de  h  ebbet  er  lif  vorbört.  — ■  Über 
die  Folter  u.   ihre  im   Wisb.   St.  R.  (I,   41)  vorausgesetzte  Anwendung  bei  Dieben  s.  Frensdorff  II,   18. 

*)  In  den  Hans.  G.  Bl.  1879,  S.  40  hat  Frensdorff  nach  einem  Pergamentfragment  der  Lübecker 
Bibliothek,  das  etwa  in  die  zweite  Hälfte  des  14.  Jh. 's  zu  setzen  ist,  ein  Statut  mit  der  Überschrift  „Van 
hussokinge"  veröffentlicht,  das  er  nach  näherer  Bekanntschaft  mit  der  dritten  Schra  für  ein  Bnich-'itück 
einer  Arbeit  hält,  die  „zum  Zweck  einer  neuen  Statutenredaktion  das  bisherige  Recht  einer  Prüfung  unterzog" 
(Frensd.  II,  20).  In  den  späteren  Schraen  wird  die  „hussokinge-'  und  die  Tortur  nicht  mehr  enrähiit.  Das 
Fragment  lautet  nach  Frensdorff"s  Abdruck  folgendermaassen : 

Van  hussokinge. 

Dit  recht  blivc  al  so  it  is.  iMer  en  bederve  man  mag  [die  Hs.  liest  zweimal  mag)  sich  entseggen 
met   sines  selves  haut:    wert  ovcr  vorstolen  gut  an  enes  besprokenen    mannes    were  gevündcn  \d/r  Hs. 

15 


114  Texte.    III. 

keneu')  maniios  were,  de  mach  t>\c  des  untsegs-eu  iip  den  hilgiien  mit  sines  enes  liant,  dat  lie  nicht 
en  wete,  wo  dat  gut  in  sine  were  si  ghecomen.  Wert  over  alsodau  gut  an  enes  besprokeneu  mannes 
were  ghevunden,  de  vur  der  tit  en  besproken  man  hevet  gewesen,  unde  dat  raen  dat  betughen  mach, 
wil  he  den  der  daet  niclit  bekennen,  so  mach  men  den  besprokenen  )iian  wol  pineghen  bi  Tulborde 
des  oldermannes  unde  siner  wisesten  umme  de  warheit  nttngande,  (d'lie  sculdich  si  edder  nicht,  unde 
den  man  nicht  vordei'  to  piuegheude,  den  dar  bevolen  wert  van  denie  oldermanne  unde  van  sinen 
wisesten.  Jodoch  wurde  na  der  tit  in  des  besprokenen-)  mannes  were  vorstolen  gut  ghevunden,  de 
ne  nuich  sie  niclit  enseggen,  mer  men  scal  eine  dun  sin  reclit. 

68. 

/V;iJ.  ULK,  1:0. ■  II K,  (14:  VI,  81:  Firv^d.  II,  11  ff.:  IS,  Anm.  2.] 

[Th.  .sV  59]  OS?)  Van  ordelen. 
It  is  to  wetende,  dat  men  alle  reehte,  de  in  dessenie  Ijoke  staen,  na  dessen  boke  richten  scal. 
Were  dat  over  also,  dat  en  nye  recht  upstunde,  dat  in  dessen  boke  nicht  ghescreven  eu  were,  dat 
scolde  de  olderniaii  nude  sine  wisesten  dar  untwereu  bi  willen  unde  bi  vulborde  beider  partigen,  of 
se  jummer  moglien.  Weret  over  also,  dat  dat  recht  (d'  ordel  jeuich  man  bescheiden  wolde,  de  scal 
leggen  under  sunte  Petere  dre  iiiaic  sulvers;  so  scal  de  olderman  unde  sine  wisesten  dat  recht  bi 
wetende  unde  bi  vulborde  der  partigen  an  beiden  siden  bescriven  an  den  raet  unde  stat  to  Lubeke  unde 
an  den  raet  unde  an  de  stat  to  Gotlande.  De  scoleu  darto  ten  de  jene,  de  dar  sculdich  sin  over  to  we- 
seiide.  E)e  scolen  dat  untweren  mit  rechte,  unde  wo  laucge  dit  recht  an  richtes  dwaucge  steit,  so  blivet 
en  jewelic  man  unvorsumet  in  alle  sime  rechte.  Unde  wo  (SS)  se  den  des  rechtes  overen  dreghen,  dat 
scolen  se  liescriven  in  den  Iml'  to  Xogardeii.  Dat  scal  men  den  vort  \or  en  recht  in  dit  boc  scriven. 
A\'ert  den  de  man,  de  dat  oi'del  besculden  hevet,  ueddervtdlicli  des  rechtes,  so  hevet  he  snnte  Petere 
vorboret  de  dre  mai'c  sulvers.  Wert  he  oc  an  siner  sake  recht,  so  scal  men  eine  wedder  gheveu 
sine  dre  niarc. 

69. 

[Vfß.  I,  !l/j.J 
[Th.  i^  (;()./  Van  sunte  Peter  es  ghelde-''). 
So  wat  glielde,    dat   sunte   Petere  overlo]iet  lioveii  de  cost,    di'   men  imme  hovo  vordon  mnt, 
dat    scal   men    voreii    mes  Jaies   to    (Intlande,    dat  ander  jar  to  Lubeke.     Unde  so  wat  male  untfeit, 
dat  scal  men  bescriven  to  Xogardeii  unde  male  in  siner  stat  unde  ilon  dar  rekenscop  af. 


gewunden),  de  vdc  der  tit  en  hesin-nken  man  hevet  gewesen  unde  men  ihn  betugen  mai;-,  wil  he  daii 
der  daet  nicht  liekcnnen,  so  inuK  (  ne  de  cjesere  silf  dcrde  winnen  tip  den  bilgen,  of  he  wil.  Mer  de 
cl(\s;('re  scal  sine  lüde  al  heldien,  de  mit  eme  aldns  sweren  seien.  So  scal  men  deme  manne  sin 
reidit  doli.  \\\\  oc  eiie  de  clegere  aldus  np  den  hil.u-eu  nich  gewinnen,  so  mag  sie  de  besprokene  man 
untseggen  uj)  den  liil,i;cn  silf  derde,  dat  he  nicht  en  wef,  wo  dat  gut  in  sine  were  si  gekomen.  Hevet 
he  der  lüde  nicht,  ile  mit  eme  sweren  solen,  so  swere  In^  to  dem  ersten:  dat  he  neveder  vrundc  noch 
mage  hebben  mag  to  der  tit,  de  eine  belpen  mögen  to  sime  rechte,  dat  eme  Got  also  helpe  unde  de 
bilgen.  I»arna  swere  he,  dat  he  der  scult,  de  men  eme  govet,  unsculdich  si,  dat  eme  Got  also  helpe 
unde  de  hij.n-en.  So  wan  he  <len  ed  j;-esworen  hevet,  so  sal  ne  seder  [nach  seder  ist  mit  blasserer  Tinte 
vhiryescknehni :  cnicl  sw(.Ten :  de  eil,  den  be  swor,  de  is  reyne  unde  nicht  gemeine,  dat  eme  Got  also 
helpe  und(>  de  liilucn.  W'oide  nc  n.-i  der  tit  in  des  besprokenen  mann(>s  were  vorstolen  gut  gevunden, 
de  iiiai;  sie  iles   nicht   untse.<;-.i;en,   mer   men   scal   eine  den   sin   recht. 

1)   uiuliesproke'   Hs.  -2)   l.esprokene    //.v. 

•■■)  r<//.  Freiisitorlf-  IL  i:i  iuhI  ni,r  (^uilliii,<is,„ili.:  aus  ,lem  J.  1H35  (Lüh.  ÜB  11,  Nr.  619):  Notan- 
diini  (luod  dominus  Ilinricus  de  liocliolte  recepit  1dl  marcas  argenti  nogardcnsis  de  pecunia  beati  Petri 
in   Xoi;;irdia   anno    l.'i.'i,")   eirca    ineiisein   inarcij. 


Texte,    m.  115 

70. 
[Y(jl.  II.  III,  40:  IV,  73:  V,  S4 :  VI,  4(i :   VII,  I,  is :  VII,  II,  28]"). 

[Th.  §  61.]  Vfirtmer  so  wat  rechte,  dat  van  deiiir  oldeniianne  luide  van  siiien  wisesten  iiiide 
\A\\  den  glienen,  de  se  van  rechte  darto  (89)  ten  scolen,  mit  rechten  ordelen  nntworen  wert  in  denie 
hove  linde  nnbeschuldener  ordele  vort  gheit ;  wore  dat  also,  dat  jeuich  man  den  copman  of  de  ghene, 
de  in  deme  rechte  gheseten  hedden,  darna  beclaghede  efte  beswarede  mit  heren,  se  wereu  gestlic 
efte  werlik,  efte  mit  stedeu,  mit  ridderen,  efte  mit  knapen,  of  mit  jeneglion  manne,  dat  men  witlike 
Ijewisen  mochte,  de  scal  vorboret  hebben  sunte  Petere  C  marc  snlvers  unde  scal  darto  des  hoves  un- 
beren  iinde  vorwiset  vvesen  jummermer  to  allen  daghen.  Were  den  dat  also,  dat  desse  cleghere  siner 
diirheit  nicht  afstaen  noch  vortien  ene  wolde,  he  ne  wolde  jumnier  den  coi>aiann  vorelaghen  in  de 
wise,  also  hirvoro  screven  staet,  so  scolde  men  den  cleghere  vorvülgiien  niipe  dat  luigheste.  in  wat 
lande  ofte  in  wat  stedeu  dat  he  were,  mit  sunte  Peters  ghelde  unde  uppe  sunte  Peters  cost. 


*)  V(jl.  Wishij'sches  St.  B.  IL  IS:  Were  oc  en  scelinge  tvischen  unsen  bürgheren.  de  sollen  hir 
cre  claghe  irvolghen  na  unser  stad  rechte:  mcr  töghe  jenich  börghere  sine  sako  an  beeren  unde  viii-- 
sten,  also  dat  up  unse  stad  nodbreve  oder  nodbede  quemen  oder  worden,  de  hefl  sin  lif  unde  sin 
srud  vorbörd. 


lila. 

Bestimmungen  des  gemeinen  Deutschen  Kaufmanns  zu  Gotland  für  den  Hof  zu 
Nowgorod  aus  dem  Anfange  des  14.  Jahrhunderts. 

II.  L. 

1.  1. 

Deine  olderinaiiue    unde  den  ratgeven  uude  ]{i  alsodaiicu    reelite.   alse  liir  gescreven  is, 

al  den   genen,    de   den   liof  to  Nogarden   soket,  scal  stan  de  Imf  to  Nogarden. 

wünschet  de  mene  eopinan  van  allen  steden  vor- 
dernisse  unde  ')  ere  an  live  unde  an  gude  unde 
ewige  vroude  mit  unsenie  lier-ren  gode,  unde 
opeubaret  aldus  in  desseni  lireve.  "Wante  gi  den 
steden  uude  uns  dicke  geclaget  belebet  umme 
raenegerbaude  kumber  uude  uoth,  de  gi  weder 
recht  swarliken  doget,  se  si  wi  des  to  rade  wor- 
den van  den  nieueu  steilen,  dat  wi  uppe  deme 
lande  to  Gotlande  van  eneiu  menen  wilkore 
hebljet  desse  dinc  bescreven  laten  uude  geste- 
diget  unde  willet,  dat  en  jewelk  man,  de  den 
hilf  to  Nogardi'U  soket,  desse  diuc  ganzliken 
holde  bi  alsodanen  n'chte,  alsr  hir  bescreven  is, 
unde  manet  den  oldrnuan  unde  sine  ratgeven, 
dat  se  desse  dinc  also  vurderen,  dat  en  de  mene 
kopman  darumme  negcne  scult  ne  geve.  De 
mene  kopman  wil  dat. 

2.  2. 

/r<//.  1.  II.  111.  rj;   y.  i:;n:   VlI.  II,  s.J  fV;/!.  I.  II.  III.  5:   V,  LHü:   VII,  II,  8.] 

So  weliv  mesterniau   in  dm  h"!'  tu  Nng.irilrn  Swrlr  mestci-man  in  den  liof  comrt,  it  si  to 

komet,    it  si  to  lau(b'   ndrr  tu  waterr,    de    kua-  laude  Mvi  to  watere,  de  knapen,  de  he  mit  sie 


1)  vni 


Texte.    III  a. 


117 


R. 

pen,  de  he  mit  sie  bringet,  de  scal  lie  mit  sie 
danneii  voren.  Were  oe  jeman  so  dumiidiie,  de 
siiien  knapen  achter  sie  lete,  de  scal  dat  beteni 
mit  vif  marlcen  silvers.  Were  oc  jenech  l^nape, 
de  achter  bleve  ane  sius  herren  willen  ^),  de 
scal  betern  den  selven  broke,  uochten  scal  he 
to  der  selven  stunt  dennen  varen. 


L. 

bringet,  de  scal  he  mit  sie  van  dennen  voren. 
Were  oc  jeman  so  dumkone,  de  sineu  knapen 
achter  sie  lete,  de  scal  dat  l)etern  mit  vif  marken 
silveres.  Were  oc  jenich  knape,  de  achter  blevo 
ane  sines  herren  willen,  de  scal  beteren  den 
selven  broke,  nochtan  scal  he  to  derselven  stunt 
van  dennen  varen. 


3. 

So  welk  man  komet  in  den  hol  uppe  sines 
selves  kost,  de  scal  mesterman  bliven,  al  wante 
he  weder  ut  deme  hove  vare,  so  maeli  he  don, 
wo  it  erae  gevellet. 


3. 

Swelc  man  komet  in  den  hof  uppe  sines 
selves  kost,  de  scal  mesterman  bliven,  al  wante 
he  weder  nt  deme  hove  vare,  so  mach  he  düu, 
wo  it  eme  gevellet. 


4. 

[Vgl.    III b,    1    u.    2;    IV,   87;     V,    DO; 

VI  r,i.] 

Neman  scal  oc  liggen  in  deme  hove  dor  dat, 
dat  he  vorcope  unde  weder  cope ;  mer  so  wanne 
ho  vorcoft  hevet  alsodan  gut,  alse  he  dar  ge- 
liracht  hevet,  so  scal  he  van  dennen  varen ;  hir 
ne  is  de  wandelinge  in  deme  hove  nicht  medo 
nedergeleget.  Were  oc  jeman,  de  liastlike 
vorcopen  wolde,  dat  mochte  en  jewelk  bederve 
wan  wol  copen,  he  si  herre  oder  knape,  de  dar 
liggen  scal  to  der  lösten  kopinge,  so  scal  he 
dat  gilt  vorcopen  mit-)  sines  selves  giide,  dat 
he  dar  gebracht  hevet,  unde  reden  sie  van 
denne  to  siner  i'echteii  tit:  dat  is  van  dmie 
wintere  to  deme  lesten  wege  oder  to  deme 
ersten  watere.  Likerwis  mach  de  gene  liggen, 
de  l)i  somere  kumpt,  to  deme  lesten  watere 
oder  to  deme  ersten  wege.  Were  oc  jeman,  de 
untsete  mit  alsodanen  gude,  alse  he  dar  ge- 
bracht hevet,  de  mach  sitten  sunder  broke,  also 
lange  dat  eme  kopinge  vellet.  Wil  oc  de  me- 
sterman dannen  varen,  de  mach  laten  sinen 
knapen  bi  sineme  giide  sunder  luoke.  So  wanne 
aver  dat  gilt  vorcoft  is,  so  scal  de  knape  mit 
dem  güde  ■')  van  dennen  varen. 


[Vß.  Illh,  1  a.  2;  IV,  87;  V,  00; 
VI,   Ol.] 

Neman  scal  oc  liggen  in  dorne  hove,  dor 
dat  he  vorcope  unde  weder  cope ;  mer  so  wanne 
lie  vorkoft  hevet  sodau  gut,  alse  he  dar  gebracht 
hevet,  so  scal  he  van  dennen  varen ;  hirraede 
ne  is  de  wandelinge  in  deme  hove  nicht  neder- 
geleget. Were  oc  jeman,  de  hastelike  vorkopen 
wolde,  dat  mochte  en  jewelc  bederve  man  wol 
kopen,  he  si  herre  oder  knape,  de  dar  liggen 
scal  to  der  lesten  kopinge,  so  scal  he  dat  gut 
vorkopen  mit'-)  sines  selves  güde,  dat  he  dar 
gebracht  hevet,  nnde  reden  sie  van  dennen  to 
siner  rechten  tit ;  dat  is  van  deme  wintere  to 
deme  lesten  wege  oder  to  deme  ersten  watere. 
Likerwis  mach  de  gene  liggen,  de  l)i  somer 
kumpt  to  deme  lesten  watere  oder  to  deme 
ersten  wege.  Were  oc  jeman,  de  untsete  mit 
alsodanen  güde,  alse  he  dar  gebracht  hevet, 
de  mach  sitten  sunder  l)roke,  also  lange  dat 
emo  kopinge  vellet.  Wil  oc  de  mesterman 
dennen  varen,  de  mach  laten  sineu  knapen  bi 
sime  güde  sunder  broke.  So  wanne  aver  dat 
gut  vercopft  is,  so  scal  de  knape  mit  deme 
güde  ^)  van  dennen  varen.  Were  oc  jeman  so 
dumkone,  de  dat  breke,  de  scal  dat  beteren  mit 
vif  marken  silveres. 


1)  wille  Hs.,  hinter  e  ei)ie  Rasur, 
oder  mit  dem  eingetauschten  Gute  ? 


l)  mit 


ijU'ifhzeiliii   mit. 


3)   rerschriebeii    ■■itatt 


ü-kk 


118 


Texte.     III  a. 


So  waiuie  so  koiiiet  de  bistervare  unde  de 
vai'ebtinig'e  in  den  hof,  it  si  -wintervare  oder 
somervare,  se  scolen  sogedaues  rechtes  geneten 
alse  de  lantvare  dot,  beyde  an  husen  unde  au 
scote. 

6. 

[V<jl.  I.  II.  III,  3;  IV,  68.  los.  109; 
V,  79.  110.  111;  VI,  r>9:  z.  Srhluss :  III,  3  a.] 

So  wanne  de  wintervare  eren  prester  willet 
1)egnaden,  so  scolen  se  eme  geven  vyer  niarc 
silvers  van  ernie  koninges  scote.  Likerwis  mach 
de  somervare  geven  erme  prestere  vyer  marc 
silvers  van  enne  koninges  scote.  We  so 
mer  geven  wille,  de  du  dat  ut  sines  selves 
burseu.  Kunipt  ')  it  dc  also  dat  dar  is  en  jire- 
ster  twischen  der  wintervare  unde  der  somer- 
vare oder  twischen  der  somervare  unde  der 
wintervare,  so  mach  men  eme  geven  enen  hal- 
ven  vcrdinc  to  der  weken  van  des  koninges  scote, 
mer  selven  scolen  se  ene  beköstigen.  Oc  ne  si 
iieman  so  kone,  de  dar  enboven  taste ;  min  geve, 
WC  so  wille.  —  So  weme  de  prester  scrivet 
enen  Viref  van  kopmanscape,  de  scal  eme  dre 
marc-)  hovede  geven. 


So  wanne  so  komet  bistervare  in  den  hof, 
it  si  wintervare  oder  somervare,  se  scolen  so 
gedanes  rechtes  geneten,  alse  de  lantfare  dot, 
beide  an  husen  unde  an  scote. 


6. 

[Vgl.  I,  II,  III,  3;  IV,  GS.  108.  109; 
V,  79.  110.  111;   VI,  59;  z.  Schluss :  III,  3  a.] 

So  wanne  de  wintervare  willet  eren  prester 
begnaden,  so  scholen  se  eme  geven  IUI  marc 
silveri'S  van  ereme  koninges  scote.  Likerwis 
mach  de  somervare  geven  ereme  prestere  IUI 
marc  silveres  van  ereme  koninges  scote.  We  so 
mer  geven  wille,  de  do  dat  ut  sines  selves  burseu. 
Komet  it  oc  also,  dat  dar  is  en  prester  twischen 
der  wintervare  unde  der  somervare,  oder  twischen 
der  somervare  unde  der  wintervare,  so  mach 
men  eme  geven  enen  halven  verdinc  to  der  we- 
ken van  des  koninges  scote,  mer  selven  scolen 
se  ene  beköstigen.  Oc  ne  si  nemau  so  kone, 
de  dar  enboven  taste;  min  geve,  we  so  wille. 
—  Sweme  uc  de  prester  scrivet  enen  bref  van 
kopmanscape,  de  scal  eme  geven  dre  marc 
hovede. 


Dar  ne  scal  oc  ni'inan  bt'sceti'U  Imldeji  in 
deme  hove  ;  iioiii  ueman  scal  paclenwant  vorco- 
pen,  it  ne  si  Iji  holen  packen  oder  bi  heleu 
stucken. 


Dar  ne  scal  oc  neman  besceten  in  deme 
lidve  holden;  noch  uenian  ue  scal  paclenewant 
vorcupen,  it  ne  si  bi  heleu  packen  oder  bi  holen 
stucken. 


[VfiL  1,  II.  III,  9.J 

De  lantfare,  de  van  Kiisccn  utkoraet,  de 
scolen  sceten  sodan  schot  also  de  dot,  de  van 
dudischen  lande  utkomet ;  mer  met  des  koninges 
scote  ue  hebbet  sc  nicht  to  dondc. 


/  V/l.  I,  II,  III,  9.J 

De  lantfare,  de  van  Ruscen  utkomet,  de  sco- 
len sceten  sodan  scot,  alse  de  dot,  de  van  du- 
disclieme  laude  utkomet;  mer  met  des  koninges 
scote  scolen  se  nicht  to  donde  liebben. 


Men  ne   scal   oc  nO; 
hove  holden.     En  jeweil 


■ne    nii'kelcre  in  deme 
mau    scal  also  kopsla- 


1)   Ur-spriiiigllrlirs   kumpt   isl  ihinh   iihfrge^vhr.   v   ///   kvnipi 
(jdesen.   ircnlrn :  Hililchnnxl  (Mill.   XII.    -Ji!-'))  lieat :  marthnvedc. 


!).     (=  R  9  ti.  13.) 

Men   ne   scal  oc   negene  mekelere  in  deme 
hove  holden.     En  jewelc   man  scal   also  kopsla- 

licssvii.      Hs.  ■>)  lüni/i    iiiicJi    niart 


Texte.     III  a. 


119 


R. 

gen  in  deine  Iioyo,  it  si  mitteme  koninge  oder 
mit  den  anderen  Inden,  dat  sente  Peter  dar 
nnibeswerct  van  blive  unde  de  iiof  wnierne. 


L. 

gen  in  deme  hove,  it  si  mit  deine  koninge  oder 
mit  andern  luden,  dat  sente  Peter  dar  umbeswa- 
ret  van  blive  unde  de  hof  gemeue.  —  Swelkeme 
Ruscen  de  hof  wert  vorbodeu,  unde  dat  en  jar 
vervolget  is  beide  van  wintervaren  unde  van 
somervaren,  de  scal  des  lioves  enbereu  al  wante 
he  den  mach  weder  erwerven  uppe  deme  lande 
to  Gotlande  van  dem  menen  kopraanne. 


10.     (=  L  12.) 

[Vgl  II.  III,  10:  IV,  72.  !)4.  V,  3.  8S : 
VI,  10.    11:   VII,  III,  :i] 

Neman  scal  oc  Walen  gut  noch  Engeischen 
gut  noch  borgen  noch  to  kumpanie  noch  to  sen- 
deve  in  den  hof  to  Nogarden  voren.  Oc  ne 
scal  neman  Vleminge  gut  to  kumpanie  noch  to 
sendeve  in  den  hof  voren.  Hir  so  ne  is  de  borgli 
mit  den  Vlemingen  nicht  mede  nedergeleget. 
Neman  scal  oc  gut  van  den  Ruscen  borgen  noch 
to  kumpanie  noch  to  sendeve  nemen.  Swe  des 
vorwunnen  wert,  de  scal  dat  gut  ganz  vorvaren 
hebben.  Gift  men  eme  oc  darumme  scult  sunder 
ficht,  he  scal  sie  des  untseggen  mit  siner  eynes 
haut    uppe  den  heiigen. 


10.     (=R12.) 
[Vgl.    V,  142. J 

Men  ne  scal  oc  in  deme  hove  negene  hosen 
sniden  noch  hoyken  noch  negenerhande  scrod- 
werc,  dat  men  ^ord  vorcopen  wil. 


11.  (=  L  14.) 
[Vgl.  IUI),  G:  IV.  SO:  V,  89;  VI,  21.] 
Neman  scal  oc  bdven  dusent  marc  in  den 
hof  voren  noch  senden,  it  si  wintervare  oder 
soniervare.  Were  jeman,  de  des  vorwunnen 
worde,  de  scal  hebben  vorvaren  al,  dat  dar  en- 
hiiven  is,  half  an  sente  Peters  behof  unde  half 
in  de  stat.  dar  he  borger  is.  Swe  dat  weder- 
spreken  wille,  de  do  dat  in  dem  hove  to  Nogarden. 


11.    (=R14.) 

De  besegelden  schra  ne  scal  neman  ut  sente 
Peters  korken  dregen,  mer  men  scal  se  utscri- 
ven,  beyde  au  Rucischen  unde  an  Dudischen. 
Were  oc  jeman,  de  sie  nicht  geuogen  ne  lete  an 
desseni  vorbescreveneu  rechte  unde  enen  ande- 
ren bescreve  hemeliken  oder  openbare,  wert  iie 
des  verwunnen,  he  scal  et  betenm  mit  vif  marc 
silvcrs.  (Jift  men  eme  oc  darumme  ene  mene 
scult,  he  scal ')  sie-  der  ficht  untseggen  seif  dridde. 


12.     (=  L  10.) 

[Vgl.    V,  142.] 

Men  ne  scal  (»c  in  deme  hove  negene  jiosen 
noch  hoyken  sniden  noch  negenerhande  scrod- 
werc,  dat  men  vort  vorcopen  wille. 


12.     (=  E  10  u.  IS.) 

[Vgl.  die  ZH  R  10  gegebenen  Vcnoe/siingev. 

Neman  ne  scal  oc  W^alen  gut  noch  Fleminge 
noch  Engeischen  noch  Ruscen  borgen  noch  to 
sendeve  voren.  —  Swe  darmede  vorwunnen  wert. 


1)  scal  fehlt  m. 


120 


Texte.     III  a. 


L. 

de  scal  dat  selve  gut  gancz  vorvareu  hehben. 
Gift  men  eme  oc  darumme  scult  sunder  tucli, 
lie  scal  sie  des  seif  diidde  untseggeii.  —  Were 
jeman  so  dumkone,  de  alle  desse  dinc  niclit  ne 
Leide,  alse  Lir  bescreven  is,  de  scal  dat  beteren 
mit  vif  marken  silvers. 


13.     (=   Schi u SS  von  L  9.) 
[V,/L  III,  t!5:  Y,  121:  VI,  GL] 

Swelkeme  Ruscen  de  liof  wert  vorboden, 
dal  eyn  jar  vervolget  is,  beyde  van  wintervaren 
unde  von  somervaren,  de  scal  des  hoves  unibe- 
ren,  al  wante  lie  den  mach  weder  werven  uppe 
demo  lande  to  Gotlaiide  van  den  nienen  kopnianne. 


13.     C=  R  19.) 

[Vgl.  dh'  zu.  R 19  (jegehenen  Vcrwcisungai.] 

Dit  vorbescrevene   recht   scal  nien    alle  jar 

in  deme  liove  to  Nogarden  twewarve  lesen,  enes 

in  der  soraervare  unde   enes  in  der  wintervare. 


14.     (=  L.  11.) 

De  besegolden  scra  ne  scal  men  ut  sente 
Peters  kerken  nicht  dregen,  nier  mon  scal  se 
utscriven,  beyde  an  Ruscisdieu  unde  an  Dudi- 
schen. Were  oc  jenich  nmn,  de  sie  nicht  ge- 
nügen ne  lete  an  dessenie  bescrevenen  rechte  unde 
enen  anderen  bescreve  lionilike  oder  openbare, 
wert  he  des  vorwuuneu,  iie  scal  betern  mit  vif 
marken  silvers.  Gift  men  eme  oc  darumme  ene 
mene  scult,  he  scal  sie  des  untseggen  mit  siner 
eynes  haut  uppe  den  heiigen. 


14.  (=  R  II)''). 
[Vgl.  III h.  11:  IV,  SU:  V.  S!) :  VI.  ,21.] 
Neman  ne  scal  oc  boven  M  mai'c  in  den 
liof  viiron;  swe  dat  wederspreken  wille,  de  do 
dat  in  (lerne  hove  to  Nogarden,  it  si  wintervare 
oder  soiiiervare.  Were  oc  jeman,  de  boven  dhu- 
sent  marr  in  den  hof  vorde  oder  sende,  de  scal 
vorvaren  hebben  an  sente  Peters  wult  al,  dat 
dar  enboven  is. 


15.  (=  L  in.) 
Vortmer  de  potklete,  dar  de  herren  ere 
drenke  unde  ei'O  sjusc  inne  liebl)et,  de  scolen 
vri  Wesen  van  kameren  unde  van  allerliande 
hindernisse.  Dar  ne  scnlen  <ir  de  knapen  ncge- 
nerhande  drenke  noch  iii'ucneihnnde  dinc  inne 
hebben,  dar  de  herren  ')  van  gebindert  werden 
unde  gemoyot. 


1.-).  ([rhlt  in  R.) 
Vdrtiner  alsodanen  wilkore,  alse  de  somer- 
vare  unde  de  wintervare  liebbet  an  den  kleten 
niide  an  den  seten,  alsodane'*)  wilkore  scolen 
liebben  ere  bodeii  in  der  kokene  to  kokende,  so 
wor  se  willet. 


16.      (=    Tril   rnv    L  17). 

Vortmer  na  der  tit,  dat  men  in  den-)  sto- 
ven  Sitten  beginnet,  so  wanne  de  sel^icap  sie 
van  der  taflen  delct  slapen  tu  gande,  so  ne  scal 


ir,.     c=  7?  !■'>.) 

Vortmer  oc  de  pntklete,  dar  de  lierreu  ere 
drenke  umle  ere  spise  ane  hebbet,  de  scolen  vri 
Wesen  von  kameren  unde  von  allerhande  liinder- 


1)  herren  ist   iihrrge.^chrichn)   Bs.  2)  den   [rhlt  IJs.  :})   Dir   14.   Ah.^at-     i.st    iharh   Zcivlini    ah 

V(ir   <leii    rurhrrurhriiilni    (/rhörriHl   hrr.cirlmct.  ;()   alsiidinie    lls. 


Texte.     III  a. 


121 


R. 

liegen  selscap  na  der  tit  sie  to  drinkende  selten. 
Ware  jeman,  de  dat  dede,  de  scal  beteru  eyne 
niarc  silvers  ofte  untseggen  sie  mit  siner  eyues 
luuit.  —  Queme  oc  jeman  van  deine  wege  iinde 
iiasete  oder  hedde  in  sineme  arbede  wesen,  de 
ne  scal  darurame  negenen  broke  hobben. 


L. 

nisse.  Dar  ne  scolen  oc  de  knapen  negener- 
haude  drenke  noch  uegcnerhande  dinc  darinne 
liebben,  dar  de  herren  van  gehindert  oder  ge- 
moyet  werden. 


17.     (=  Teil  von  L  17.) 

De  gene,  de  geset  sint  dat  vnr  to  besende, 
de  scolen  des  wäre  nemen  na  der  tit,  dat  se 
dat  vur  besen  hebbet,  so  wene  se  sittende  vin- 
det,  dat  se  den  melden.  Worden  se  oc  des 
vorwunneu,  dat  se  jenegen  undertogen  unde  sin 
nicht  ne  meldeden,  se  scolen  liken  broke  beteren 
alse  de  dar  sittet. 


17. 

Vollmer  na  der  tit,  dat  men  in  den  stoven 
Sitten  beginnet,  so  wanne  sie  de  selscap  van  der 
taflen  delet,  slapen  to  gande,  so  ne  scal  negen 
selschap  ua  dem  male  sie  to  drinkende  setten. 
Were  jeman,  de  dat  dede,  he  scal  betern  ene 
marc  silveies,  der  ne  scal  men  eine  nicht  laten, 
he  si  herre  oder  knecht.  Unde  de  gene,  de 
geset  sint  dat  vnr  to  besende,  de  scolen  des 
wäre  nemen  na  deine  male,  so  wanne  se  dat 
vur  besen  hebbet,  so  wen  se  sittende  vinden, 
dat  se  den  melden.  Worden  se  oc  des  vorwun- 
nen,  dat  se  jenegen  undertogen  unde  sin  nicht 
ne  melden,  se  scolden  liken  broke  beteren  met 
den  sitteiuleii,  des  ne  scal  men  en  nicht  laten. 


18.     (=  SJiIus.s^  von  L  12.) 

Were  jeinan  so  dumkone,  de  alle  desse 
dinc  nicht  ne  beide,  alse  hir  liescreven  is,  de 
scal  dat  beteren  mit  vif  marken  silvers. 

19.     (=  L  IPj.) 

/VllJ.lI  R  V.  III.  EmL:  II  L  v.  K.  GOa : 
IV,  1;  TT,  7;  YII,  II,  o.J 
Vortmer  dit  bescrevene  recht  scal  men  je- 
welkes  jares  in  deine  hove  to  Nogardeii  twie 
lesen,  eynes  in  der  wintervare  unde  eyiies  in 
der  somervare.     An  godes  namen  Amen. 


16 


Hill. 


Willküren  des  Deutschen  Kaufmanns  zu  Nowgorod  vom  Jahre  1346. 


Ri 
Witlik  zi  dat  al  den  giicncn,  de  dessen 
bref  zeen  uiule  lioien,  dat  de  olderlüde  unde  de 
■ffisisten  nnde  de  meyne  dydesclie  koopmaii,  de 
do  tu  Xogliarden  wereu,  des  tö  rade  zint  glie- 
\viii(len\)  mit  eyner  vulleukomener  eendraclit  na 
den  hiTveii  linde  den  l)ode  van  den  stedeu  Imien 
laiiilcs  nude  binnen  landes  bi  der  sec. 


Re 

Honorabiliiius  Tiris  dominis  consulibus  in 
Revalia  presens  littera  presentetnr. 

Honorabilibus  viris  ac  discretis  dominis 
consulibns  civitatis  Revalie  olderraanni.  seniores 
necnon  universi  mercatores  Teutonici  in  Nogar- 
dia  existentes  quicquid  poterint  servicii  plus 
iKinoris.  Juwer  erafticlieyt  do  wi  to  weten,  dat 
■\vi  sint  to  rade  worden-)  mit  euer  vullenkomen 
endracht  •'')  na  den  breven  unde  na  den  boden 
der  stcde  buteii  landes  nndo  binnen  landes  der  ze. 


[Y,.ll.  Hin.  4:  IT.  .s7;   T',  f)0./ 


Dat  nyn  man'  sdial  meer  reyse  dün  to 
Nogarden '),  lie  zi  wo  he  zi,  den  des  jares  eue, 
iKich  g'hüt  weilder  \ii  bringliende  den  des  jares 
enes,  dat  si  an  sendeve  edder  an  kumpanie 
eddei-  welki'rloyge  wys  dat  gbüt  zi.  Were  dat 
zake,  dat  jenich  man  mit  dcsseme  vorbenoraeden 
gliode  werde  bevüuden,  dat  schal  meu  anspreken 
viir  vorvaren  ghüt,  dat  zi  buten  landes  edder 
binnen  landes,  it  zi  wor  it  zi,  to  sfinte  Peters  behüf. 


Dat  nen  man  luer  reyse  don  schal  to  No- 
garden,  lie  si  we  lie  si,  den  des  jares  enes,  noch 
dat  gut  nicht  mer  weder  kernen  schal  den  des 
jares  enes,  dat  si  an  kurapauige  eder  an  sen- 
deve eder  an  welkerley  wis  dat  gut  si.  Were 
dat  sake.  dat  jiionich  man  an  desseme  vorbe- 
nnmden  gude  lireke,  dat  schal  men  anspreken 
vor  vorvaren  gut  to  sunte  Petres  beliuf. 


Voortmer  welk  man  de  liiir  l)i  sledenweghe 
kynit,  de  schal  by  sledenweghe  Avech  varen,  it 
i'u  were  zake,  dat  it  werde  een  meyne  besed- 
tinghe  ed(b.'r  een  liasticb  doyiichge.  dat  men 
b(>wysen  moclite,  de  sclial  voren  mit  deme 
eersteu-^)  watere.  Were  dat  zake,  dat  he  dat 
eerste  V0rl)enomede  water  vorleglie,  so  schal  he 
heten  een  somervaar. 


Vortmer  we  bi  scledeweghe  to  Nogarden 
kuniet,  de  schal  l)i  scledeweghe  wech  raren,  it 
wede  sake,  ihit  it  werde  en  niene  bisettiughe 
eder  en  Iiastirh  ddvnghe,  dat  men  biwisen 
mochte,  de  sciuü  varen  mit  den  ersten  watei'e. 
^^'ere  dat  sake,  dat'')  he  dat  erste  water  vor- 
leghe,  so  schal  be  heten  en  somervare. 


1)  .uliowoide  Hs 


■2)  wni-,1.-  Hs 


.-,)  cdraclit  Hs 


4)  no.ü-"  Hs 


5)  eerste  Hs.         (3)  da  Äs. 


Texte.     III  b. 


123 


Ei. 


Re. 


Vortmer  welk  man  de  hiir  bi  waterweghe 
kyrat,  de  schal  bi  waterweghe  ütvaren,  it  en 
were  zake,  dat  it  worde  een  mene  besetiughe  ^), 
alse  hiir  bescrevensteyt  den  wintervaren.  Were 
(lat  zake,  dat  jenich  man  dat  vorbenomede  leste 
water  vorzumede-),  de  schal  heten  een  winter- 
vaar.  Desse  diuc  scholen  anstaan  to  winachten, 
de  nü  was,  wente  voort  over  dre  jaar  unde  nc^) 
to  holdene  sunder  aarghelist. 


Voortmer  welk  man  de  to  Nogarden  bi  wa- 
tere  kumet,  de  schal  bi  watere  wech  varen,  it 
were  sake,  dat  it  worde  en  mene  bisettinghe  •*); 
vorsumet  he  den  dat  leste  water,  so  schal  he 
heten  en  wintervare.  Desse  vorbenomeden  dinclit 
alse  Van  desser  vorbenomeden  reyse  van  wi- 
nachten, de  nii  was,  schal  stan  dre  jar  up  en 
behach,  iinde  desse  vorbenomeden  dinehc  to  hol- 
dene sunder  allei'handc  arii'helist. 


[Vgl.  IV,  SS; 
Voortmer  so  en  schal  nyn  man  ridene ") 
umme  laut  mit  ghüde,  dat  zi  dor  Prücen  edder 
dor  Sweden,  noch  de  wakevaart  varen  also  to 
ösele  edder  to  Kuurlande  edder  jeneghen  wech, 
de  wakevaart '')  mochte  heten,  bi  live  unde ')  1)1 
g'hüde,  sunder  allene  üttozegheleiide  to  de 
Righe,  to  Revele  edder  to  de  Pernowe  Were 
dat  zake,  dat  jenich  man  desse  vorlienomeden 
dink  breke,  de  hedde  vorboret  lif  unde  gut,  unde 
des  nicht  tu  lateue. 


r,  91:  VI,  52.] 

Vortmer  sint  wi  des  to  rade  worden  na  den 
breven,  dat  neu  man  nrame  laut  mit  güde  riden 
s('hal,  nf)ch  dor  Prusen  noch  dor  Kurelant  noch 
dor  Sweden,  och  dat  neman  to  der  wake  varen 
schal  noch  to  Ozele  noch  to  Kurelant  noch  ner- 
ghen,  dat  wakevare  heten  mach,  zunder  allene 
uttoseghelnde  **)  van  der  Righe,  van  Revele, 
vaii  der  Pernowe.  AVere  dat  sake,  dat  jhenich 
man  an  dessen  vorbenomeden  dinghe  breke,  de 
hedde  v(jrlüreü  lif  unde  gut,  unde  des  nicht  to 
latene,  de  in  des  kopiuannes   rechte  wesen  wil. 


[Vgl.  IV, 
Vortmer  von  dem  vorbenomeden  makeden 
werke,  also  de  strde  hir  boden  hebliet,  uppe 
desse  tyt  so  hastighe  nicht  ansetten  moghen,  wi 
raotent  vorvolgen  mit  den  Eiissen,  su  sint  wi 
des  to  rade  worden  mit  euer  vuUenkouien  en- 
dracht  dor  der  nüt  willen  des  meynen  kopman- 
nes,  dat  meu  na  sünte  Michaelis  daghe,  de  uu 
tokomende  is,  neu  valsch  werk  kopen  sal  noch 
toghen  werk  nocli  nen  harwerk,  dat  en  Russe 
makct  lieft,  noch  neyde  edder  inghebunden  doy- 
nissen  noch  nen  werk,  dat  ghemaket")  is  bitten 
sin  Wesen,  sunder  hervestwerk  mach  men  wol 
kopen  unde  des  ghelikes  na  sinen  werde.  Dit 
vorbenomede  werk  sal  nen  man  kopen  na  deme 


SO:  V,  92.] 

Vortmer  von  domo  valschen '")  makeden 
werke,  alse  de  stede  !iir  enboden  hebbet,  up  desse 
tyt  alse  hasteliken  nicht  ansetten  nioghen,  wi 
moten  it  erst  vorvolghen  mit  den  Rusen,  zo  sint 
wi  des  to  rade  wm-dcn  ")  mit  euer  vullenkomen 
endracht'-)  doi-  nut  willcu  des  meneu  kopiuannes, 
dat  men  na  sunte  Jlichelis  daghe,  de  nu  tokn- 
nien  is,  nen  valsch  werk  kopen  schal  nocli  neu 
toghen  werk  noch  nen  harwerk,  dat  en  Rusc 
inaket  heft,  noch  neue  neygede  noch  limede  eder 
inneliunden  doynissen  noch  nen  werk,  dat  ghe- 
maket  si  buten  sinen  wesen,  sunder  hervestwerk 
unde  des  ghelik  mach  iiieu  W(d  kopen  mit  sinen 
werde.      Dit    vorbenomede   valsche    werk  schal 


1)  een    men    bes(edtinghe)    Hildehr.  -1)  zümede  statt  eine.'i  diirckslrkhenen  Icghe  Hs.  8)  de 

HihJehnnid.  4)  bisettinji-he  mene  Hs.  5)   riden'  Hs.  6)  wakewaart  Hs.  7)   unde  am  Emir 

der  Zeile,  am  Aiifann  der  fo'h/enden  nochmals  vfi  Hs.  8)  -segbelde  Hs.  9)  ghcmake  Hs.  10)  wul- 

schen  Hs.  11)   woide   Hs.  V2)  (v.lraclU  Hs. 


124 


Texte.     111  b. 


Ri. 

vorbeiiomedeu  daghe  sünte  Mirlieli's,  de  im  tn- 
komeiide  is,  noch  to  NDygardou  iiocli  to  Pleschowe 
noch  to  Plozcowe  noch  to  Ryghe  noch  to  Dar- 
liate  noch  to  Revele  nocli  to  Velin  noch  to  Got- 
laiirto  noch  ncruiiene.  ilar  Uiisscu  plo,i;]ien  to 
varende.  AA'e  dit  vorbenoniede  werk  kofto,  de 
breke  also  vele  au  eneme  timmere  also  an  eneme 
düsende.  Dit  werk  sal  nen  man  kopen,  de  in 
des  kopmannes  reclite  wesen  wil,  lie  si  we  he 
si.  Were  dat  sake,  dat  jenich  man  an  dessenie 
vorbenomeden  werke  breke,  de  schulde  vorboret 
hebben  dat  gut  uudo  teyu  march  sülveres,  unde 
des  nicht  to  lateude,  to  sunte  Peteres  behof. 


Re. 

iiniKiii  kopcii  na  druir  vnrbenomeden  daghe  sunte 
.Micliai'lis,  de  uu  tukomen  is,  nocli  to  Nogarden 
Udiii  Pli'scowe  noch  to  Ryghe  noch  to  Revele 
uucli  to  Üai'liate  noch  to  Yellin  noch  to  Gotlande 
n(.)ch  nerghene,  dar  Rusen  pleghen  to  varende, 
de  in  des  koi)inannes  rechte  Avesen  wil,  he  si 
we  iir  si.  Wt.'  dit  vürl)enomede  werk  koft,  de 
brekt  alse  vele  an  eneme  tiniraer  alse  in  eueme') 
dusende.  Were  dat  sake,  dat  jhenich  man  au 
dem  vorbenomeden  valschen  werke  breke,  de 
scholde  vorboret  hebben  dat  gut  unde  X  mark 
sulvers,  unde  des  nicht  to  lateue,  to  sunte 
l'etres  beliuf. 


Vortuier  dat  neu  mau  liebben  sal  to  Xo- 
gardi'U  des  jarcs  mer  wau  düsent  mark,  noch 
au  kunipanighe  unrh  an  sendeve  noch  an  neuor- 
leyge  dinge.  Weiv  dat  sake,  dat  youicli  mau 
darboveu  her  vurde,  dat  sohle  vdrvaren  gut 
wesen  to  sunte  Peters  belli il',  dat  andere  an 
sunte  Petres  IhiI'-)  numiiier  te  komende,  it  eii 
si  an  sunte  Peteres  iiiiuur. 


IV,lL  III a,  EIL  L14:  IV,  SC:  F,  .S.'^'   TT.  .-^l.J 

Vortmer  so  sint  wi  des  to  rade  worden 
dor  mit  willen  des  menen  kopmannes,  dat  neu 
mau  liebben  schal  boven  dusent  mark  des  jares 
tu  Nngarileii,  nnch  an  kumpanige  noch  au  sen- 
deve noch  an  lUiierley  dinghe.  Were  dat  sake, 
dat  jhenich  man  boven  dusent  mark  to  Nogarden 
verde '')  liinnen  *)  eneme  jare,  dat  scholde  vor- 
varen  gut  wesen  to  sunte  Petres  bihuf,  und  dat 
andere  gi'it  numraermer  to  komende  to  Nogarden, 
it  en  si  an  sunte  Petres  miune. 


/;;<//.  jv.  III).  in :  v,  d:;.  m-.  vi.  .v;.-  17/,  11,  :l\i 


Viirtmer  su  bewareii  sicii  siuitr  Petres  older- 
li'iilr  liiraii  alsii.  dai  sc  vaii  \ liil\i'ii  uiaiiiie  sineu 
eil  neiiieii  alilus,  dal  ein  gut  alsu  liclpe  iiude 
alle  giides  llili^vu  llllde  ilr  gllilr  llrlT  sunte  Pe- 
ter, ilat  he  di'ii  willekorr  {\v<.  hreves  snudrr 
allerhande  argolist  lirbbr  ulirlinldm.  Were  dat 
sake,  dat  men  yenigru  man  nii'dr  bevore,  de 
lirinelikiii  werli  mut  nldii-  mit  arger  list,  di'ii 
srhidlli'  men  ansprekell,  il  Wrlr  blltrll  landes 
edder  binnen  lamlrs,  also  alse  de  bref  sprekt. 
Hirane  bewaivn  sich  ylikc  sunte  Peteres  older- 
lüile,  dat  se  an  de  brokc  nicht  cn  kuinen,  also 
in  den  breve  screven  sleyl. 


1)  cincnic   Us 


l)   ans  liehet   rn-hcsücrt  Hs 


Vortmer  sn  sclmlleii  sie  sunte  Petres  older- 
luilc  hirane  also  bewaren,  dat  se  van  yliken 
manne  siiieii  et  nenieii  aldus,  dat  eine  got  also 
hel|)e  unde  alle  geiles  liilghen  uuile  de  güde 
sunle  Peter,  dat  he  den  willeknre  des  breves 
siiinler  allei'baiiile  arghelist  linlden  liebbe.  Were 
dat  sake,  dat  jlienich  man  hirmede  vunden 
wnrile,  il.it  he  lieuiilikeu  eder  mit  argher  list 
van  ileiine  i|iieiiie,  wore  men  dat  gut  eder  ene 
bi\imile,  dat  were  wer  it  were,  dat  scheiden  se '"') 
ans|iivken  vor  vorvaren  gut  to  sunte  Petres  bi- 
lint,  unde  des  nicht  to  latene. 


:!)   werde    Hs.  4)   bin   Hs.        5)  se  frhlt  Hs 


Texte.     III  b.  125 

Ri  Re 

8. 

[Vgl.  IV,  U2;    V,  95.] 

Vortmer  dat  uen  lerekiiit,  dat^)  boveii  twin-  Vollmer  sint  \vi  des  to  rade  worden  na  des 

tich  jar  olt  is,  in  denie  rechte  to  Nogarden  nocli  menen  kopmannes  behuf,   dat  lerekindere  boven 

to  Noi;arden   anbinnen    leren   schal,    de    in    des  XX  jare  olt   to  Nogarden  binnen  noch    in   dem 

kdimKumes  rechte  wesen  wil,  he  si  we  he  si.  rechte    leren    schollen,    de    in    des    kopmannes 

rechte  wesen  willen,  wente  de  kopman  grote 
lindinghe  und(^  siuaheyt'-)  heft  vau  den  groten 
lerekinderen. 


Datum  anno  dm.  W  CCCo  XLVI,  kathedra 
sancti  Petri.  Hirbi  schule  ghi  weten,  Hermau. 
dat  dit  en  iitscrift  is  des  braves,  den  men  neghe- 
len'^)  schal  vor  dat  schap.  Blivet  gesund,  leve 
vrent  ■*). 


1)  dat  frhU  Hs.  2)  sirahcyt  Hs.  3)  h   ist  uhcriifschrichen  Hs.  4)  Die  drei  h-lztev  Bachstalicii 

sind  nicht  dadlich,  so    dann   vidlrickt  vrunt  zu   lesen  ist;  Hildelimnd  liest  vrende,   Höhlbaum  vront. 


IV  und  V. 


IV. 

1. 

/  Vi,h   II  E    n.  111, 
L  VS:    17,  ;;   VlI,  11  i 


Ei)tl. 


III  a.  E  l'K 


[Sali.  II.  :^l>').]  Desse  scra  scal  men  lesen, 
also  dicke  it  iiutte  duiiket  wesen,  iinde  scal  sich 
na  dessen  dichten  to  allen  tiden  richten. 


V. 


( E  1(1.)      In    g- 11  d e s    n a m e n    amen').      D y t 
is   siiiite   Peters    sclira. 

V an  z e 1 1 y  n g e   g r o t  e d e r -)  s  w  a r. 

Witlik  sij  alle-^)  den  ghenen,  de  dnsse 
schryfft  und  boek  hören  lesen,  dat  na  der  bord-*) 
gods  M°CCC°LXI  jär,  do  weren  to  Naugarden") 
vor  bode  ghesant  her  Jolian  Persevale  van  Lubeke 
und  iior  Hinrik  van  Vlanderen  van  Gotlande, 
und  de  hebben  begunt  und  ghezat  dyt  recht, 
dat  gheheiten  is  dat  boek  der  schriü. 


*)  Zu  ihr  in  ^  V  (icgi-himen  Verordnung  v(jl. 
<h'n  in  Recess  der  Lübecker  Versammbinii  roin 
'Ji.  Juni  1366  (§  26)  niedergeleyten  BescMus,s  :  1 1  e  m 
decreverunt  elvi  tat  es  de  tcrciana  \\' i  .s - 
bicensi  et  Luljiccnsi:  ut  mercatores  in 
N  0  u  g  a  r  1 1  i  a  j  a  c  o  ii  t  e  s  null  a  d  e  ti  e  n  t  p  e  - 
ramiila.  magna  et  gravia  i'acere,  nisi 
cum  iii'oscitu  L't  eon sensu  civitatumLu- 
b  i  c  e  n  s  1  s  ,  ^^'  i  s  b  i  c  e  n  .s  i  s  e  t  a  1  i  a  r  u  m  a  Li 
intra,  quibus  in  de  litteras  ante  mittere 
debent  ^v.  HB  T,  S.  'l-'U:.  n-u  mich  in  Anw.  1 
die  ijli  I  und  'J  mich  tlrr  Slncldndntrr  Es.  der  Schrn 
ahijedruckt  .sind.)  Der  mit  dein  BescMusH  gleich- 
lautende Passus  des  llrief'es  der  Seestädte  an  die 
Olderrnänner  ii.  dm  gcineinen  Kaufmann  in  Noivgo- 
rod  s.  HR   T.   ,S.  :>.14. 


2*). 

To  dorne  ersten  male  zette  wy  und  bey- 
dcu,  dat  gy  und  eyn  juwelik  copman  to  Nawer- 
di'ii  viirliat  mer  nynerleye  zettynge  ofl'te  bot  grot 
(iffte  swar  solen  makeu,  et  ene  sij  myt  wyschop 
der  stede  Luli.  und  Wysbue  und  der  anderen 
stede''),  de  van  bynnenlands  lyggen,  alse  Ryge, 
Darpte  und  Revale.  Wille  gy  welke  zettynge 
nuirkcn,  de  settynge  sole  gy  myt  jiiwen  breven 
den  Vlirs.  steden  witlick  don  und  sal  nyne  macht 
iiebben,  er  et  de  vurs.  stede  vulburdeu. 


1)   In   Ins  amen   /'ddl    Si :  ■_>)   ,,rr   ,S7,    und.  m   //isl   imnirr  s/idl   clcr.  3)   allen    .S7. 

.SV,    n.  .vo    immer.  5)   Nuwgai'ilcii    St.   und  so   immer.  (i)   .strilc   /(■/(//   R. 


4)  ncburt 


Texte.     IV  und  V. 


127 


IV. 


[Vgl.  lY,  94.] 


V. 
3. 

[Vgl.  II.  III,  10:  III a,  E  10,  L  12; 
VI,  10;  VII,  III,  3;  ferner  HR  I,  8.  336, 
Nr.  370,  §  äß,  2  u.  S.  344,  Nr.  380.] 

V  A 11  b  0  V  g  li  e  1 0  c  0  !>  s  1  a  g  e  n  d  e. 
Vurtiner  so  ene  sal  uyii  dudescli  copman 
nynerleye  gud  copen  eder  vorcopen  to  borglie 
van  nyneme  RusseD  to  Naugarden,  sunder  slicht 
und  recht  geven  reyde  umme  reyt.  Dat  sal  men 
holden  bi  des  hoves  rediticheit  und  by  L  marken. 


*)    V(ß.   HE  I,   Nr.   ■■i7ß.  ,'Jß.   4  nml  Nr.  HSrj. 
Absatz;  ferner  HR  IV.   Nr.  47.   19. 


[Vgl.   VI,  n  :   VII,  I.   2.; :    VII.   II.  27.] 

Van  den  olde rinden  und  dnr^)  prive- 
leyen -)■'•). 
Vortmer  so  zette  \vy,  dat  ueynian  older- 
luan  sal  weseu  und  ok  uynian  sal  sijk  vrowen 
de  privaleye  und  der  vryheit  der  Dutsciien,  he 
en  sy  eyn  borger  in  der  stede  eyn,  de  in  des 
copmans  rechte  syn. 


*)  Vgl.  zu  diesem  §  den  ScMusssaiz  des 
Schreibens  der  Seestädte  vom  .7.  1366  an  den 
Deutschen  Kaufmann  in  Nowgorod  HB  I,  Nr.  385. 


Hirurame  so  bidde  wy  ju  alle  und  beydeu 
ju  ernstliken,  ok  so  mäne  wy  ju  sunderliken, 
dat  gy  dusse  vors,  zettynge  gantzliken  und  un- 
verzeret  waren.  Were  aver  ymant  so  dumkoue 
eder  so  vorbolgenes  modes,  de  dat-^)  dorste  breken 
eder  syeh  vorsochte-*)  dar  enthegen  to  stände 
eder  sych  nycht  wolde  vorwaren,  den  wolde  wy 
so'^)  rychten  niyt  uns,  dat  sych  eyn  ander  darvore 
solde  bewaren. 


(=  IV,  118.) 


6. 
[Vgl.     VI,    14;     gedr.    HB  IL   Nr.   33.] 

Van  der  bezetty nglie. 
Vortmer  in  dem  jare  unses  heren  M'^'  CCC° 
und  LXXI  do  weren  hir  boden  van  overzee  als 
her  Johan  Schepenstede  van  Lubeke  und  lier") 
Danele  van  der  Heide  van  (iötlande.  De  satten 
dyt  recht  myt  vulbord  d(^s  copmans  vastliken  to 


1)   der  fehlt  St. 
C)  here  .SY. 


2)  pryiiilegien  St.       3)  .s/n// de  dat /'«^ -R:  dat  et.       4)  vorsochten -R.       5)  also  -S7. 


VIS 


Texte  IV  und  V. 


lioldeiie.  AVaii  de  copman  to  Nauweiden  besät 
in,  dat  nymaii  sal  up  se  vären  myt  copenscop, 
et  sy  to  lande  eder  to  watere  eder  nynerleye 
weglie  to,  by  lyve  und  by  gude,  wentt  et  ^)  dicke 
dem  kopraaune  groten  schaden  ghedan  hevi^t. 


r-  ir,  nn.) 


[Oedr.  vnrh  B  I  HUB  III,  Nr.  u!)?' :  nach 
r  LIJB  III,  Nr.  1095,  1;  nach  einem  Brhic 
de.-i  DeuUrhvn  Kaufmanns  in  Noivgorod  an  Bv- 
val   vom    1.  März    1305  HUB    III,  Nr.  3:^.] 

Van  sne denen  lakenen-'). 
Witlik  sij  alle  den^)  genen,  de  dysse  srliryfft-*) 
seyn  eder  boren  lesen,  dat"")  des  boves  older- 
man  und  syne  wysesten  und  de  meyne  copman, 
de  do  to  Nauwerden  weren,  des  overeen  quemen 
myt  vulleme  rade  und  endracbt  in  ener  meynen 
stevene  dor  nflt  und  viumen  des  meynen  cop- 
maus'"'),  dat  nyman  mer  na  dusser  tijt  kopen  sal'^) 
to  Nauwerden  to  vorende  uppe  de  Russen,  uocb 
to  Gotlande,  to  der  Ryge,  to  Darpte,  to  Revale 
to  der  Pernäwe  (R  1  h)  eder  nyrgen  ber  in 
dy t  laut "')  nynerhande  snedene  lakene  den  Russen 
to  vorcopende,  se  syn  war  se  gbemaket  syn ; 
fine  ^)  engelscbe  lakene,  de  möt  eyn  juwelik  gud 
man  wol  voren ;  weute  wy  van  dussen  snedenen 
lakenen  vele  schaden  und  vorwites  van  den 
Russen  gheh;U  bebben,  also  van  groter'')  körte 
wegen  und  van  twyerleye  wände  und  varwe  in 
enerae  lakene. 


(=  IV,   115,  zweiter   Teil) 


[Vgl.  VII,  III,  2:S:  gedr.  naeh  B  I  HUB 
III,  Nr.  597 ;  nach  einem  Briefe  d.  DeuUchen 
Kaufmanns  in  Nowgorod  an  Eeval  vom  1.  März 
1365  HUB  III,  Nr.  321;  nach  r  LUB  III. 
Nr  1095,2.] 

Van  scb  arlaekeue '"). 

Vortmer  so  hevet  de  meyne'')  copman  ove- 
reen ghedregen  gemeynliken  und  wilkord,  dat 
nyman  na  dusser  tijt,  also'-)  vors,  is,  uppe'-')  de 


1)  dat   Sl.  -1)    llirrsrlirl/t  fehlt  r.  3)  do  ;S7.  4)  bref  /".  5)   dnt   bis  copmans  fehlt  r. 

G)   cn   sal   r.  7)   livr  ynt   laut   ,S'/.  8)  fiunder  >St.  <■,))  muuebkcrr.  10)  Überschrift  /ehlt  r. 

11)  uieiie   liiidrscbe   r.  1'2)  nlsii  vors.   is  /(////  r.  18)  nk   uppe  r. 


Texte.     IV  und  V.  129 

IV.  V. 

Russen  nyclit'')  vören  ene  sal"*)  nynerleyc  schar- 
laken,  glielystet  oder  ungelistet,  se  ene  hebben 
ere  vulle  grene  ^).  Hir  beware  syk  eyn  juwelik 
man'O  vore,  dat  Iie  in  nynen  schaden  ene®)  kome. 
Und  we  dusse^)  wilkor^o)  breke,  de  solde  vor- 
bord  hebben  alsodanyk^')  want  to  sunte  Pe- 
ters behoff,  alse^-)  hir  (St  3.)  vors,  is,  und  X 
marc  silvers.  Und  ^)  dusse  wilkör  wart  gheraaket 
na  godes  bord  MCCC"  und  in  derae  LV  jare, 
des  anderen  sundages  in  der  vasten^). 


(=  ir,  lin.)  fYgi   VI,  15.] 

Van  sunte  Peters  o  1  d  e  r  1  u  d  e  n. 
Vortmer  we  sunte  Peters  oldernian  gekoren 
wert,  deine  sal  men  dat  bok  vöre  lesen  laten,  er 
men  eme  de  slotele  antworde-),  uppe  dat  he 
weten  möge,  warna  dat  he  sijk  rychten  möge. 
Ok  seien  sunte  Peters  olderlude  alle  priveleye 
und  alle  sendebreve,  de  deme  copmanne  to  Nau- 
werden  gesant  werden,  bewären  by  erer  wys- 
schop,  so  se  best  künnen.  Vortmer  weret-) 
zaeke,  dat  der  breve  vors,  yenych  vorwarloset 
wurde-)  eder  van  ymande  utghevört  werde,  suu- 
der  vulbort  des  gemeynen  copmans,  de  solde 
ghebroken  hebben  L  mark  uud  des  hoves  recht. 
Dusse  wilkör  wart  ghemaket  na  godes  bord 
M"CCC"  in  deme  LV  yare,  des  anderen  suu- 
daghes-'')  in  der  rasten. 

2.  10. 

[Vgl.   VI,  10:    §§  3-23   i^hid   nach  Sart.  [Vi/I.    VI.  IG.] 

!)cdy.  LUB   VI,  Xr.  28ßä.]  y  .,  „  j,  ^,  j.  ^  ^  „  ,,  ^^,^^^, 

[Sart.,  S.  265.]  Weten  scolen  aUe  de  ghene,  Weten  solen  alle  de  ghene,  de  dusse  schryfft 

de  desse   scrift  sen  unde   hören   lesen,    dat  des  seyn  offte  hören  lesen,   dat  des  hoves  olderman 

lidves    olderman    unde    sine    wisesten    unde    de  und  sine  wysesten  und  de  gemeyne  dutsche  cop- 

mene  dudesche  copman,  de  do  to  Nougarden  we-  man,  de  do  ^)  to  Nauwerden  weren,  des  to  rade 

ren,    des  to  rade   worden  in  ener    nieynen    ste-  worden   in   euer   meynen   stevene,   dat  men  sal 

vene,  dat  men  sal  holden  al  kerken  recht  unde  holden    alle  kerken   recht  und  des  hoves   recht 

des  hoves  recht  unde  al  sante   Peters  recht,   et  und  alle   sunte  Peters   recht,   et  sy  cleyne  eder 


1)  statt  nycht:   an  sal  r.           2)  ene  sal  feUi  R    u.  St.           3)  eren  vullen  grenen  r.           -V)   man 

f'Mt  St.          5)  ene  fehlt  St  und  r.  6)  dussen  St.         7)  vorscr.  köre  r.          8)  sodane  St;  alsodane  r. 

9)    alse    his    is    fehlt  r.            10)    Und  his   vasten    feldt   r.            11)    antwore  St.  12)    Und  wcre  St. 
13)  worde  St.           14)  sondages  St.           1.5)  do  fehlt  St. 


130 


Texte.     IV   uml  V. 


IV. 

si  kleiie  eder  grot,  also  et  van  olders  is  eii 
recht  unde  en  sede  gewesen. 

To  den  ersten :  dat  nene  twe  brodere  to  sa- 
niene  scolen  slapen  [Sarf..  S.  2(10]  in  der  ker- 
keu,  oc  nene  twe  kunipane  van  gelde,  oc  uen 
niestennan  sal  taten  slapen  in  der  kerkeu  twe 
knechte  bi  X  marken.  Yortraer  worden  de  ker- 
kenslepers  entslapende  unde  leteu  en  lecht  ber- 
nen,  dat  beseyu  werde,  de  breken  X  mark. 
Oc*)  vergeteu  se  de  vinstere  open,  en  juwelich 
vinster  is  I  marc,  unde  den  hom  vor  de  dore  to 
legghende,  bi  I  marc. 

C.  Vortmer,  de  vor  der  kerken  sta,  de  be- 
ware  se  also,  dat  he  in  neuen  scaden  daraf  en 
come :  wante  were,  dat  eu  Russe  quenie  uppe 
den  ersten  sten,  dat  were  ene  marc,  in  de  ker- 
ken, dat  were  X  marc. 

C.  Vortmer,  wenie  de  kerke  boret  to  slu- 
teue,  vorghete  he  jeuich  slot  oppen,  dat  bevun- 
den  worde,  de  breke  X  marc. 

Vortmer  weret  sake,  dat  jenicii  man  de 
slotele  droge  uteme  hove,  Ite  breke  X  marc. 

C.  Weret  oc  sake,  dat  en  de  slotele  droghe 
opt'ubare,  dat  jenich  Russe  seghe,  de  breke 
I  marc. 

C.  Vortmer  scal  men  de  slotele  antworden 
deme  oldermanne  eder  sime  knechte.  Were  oc 
uen  olderman  in  denie  iiove,  so  solde  men  se 
antworden  deme  presterc. 

('.  Vortmer  de  gut  in  de  kerkeu  sloge  unde 
de  dore  rorde  eder  de  uppi/  drme  iserne  leghe, 
dat  were  ene  maic 

Vortmer  nenian  ga  mit  liclite  aue  luchtcn 
in  de  kerkon  '),  lii  I  marc. 


grot,  als  et  van  olders  -)  is  eyn  recht  und  een 
sede  ghewesen. 

To  deme  ersten  male,  dat  nyne  twe  lirodere 
to  zamen  solen  slapeu  in  der  kerkeu,  oc  nyne 
twe  cumpäne  van  gelde;  oc  nyne  mestermans 
solen  laten  slapen  twe  knechte  in  der  kerken, 
l)y  X  marken.  Vortmer  worden  de  kerkensle- 
pers  ■')  entslapene  und  leten  eyn  licht  bernen,  dat 
besen  worde,  de  breken  X  mark.  Ok  *)  vorgeten 
se  de  vinster  open-*),  eyn  juwelik  vynster  is  ene 
mark,  und  den  böm  vor  de  dore  to  legghen,  by 
ener  mark. 

Item  de  vor  der  kerken  sta,  de  beware  syk 
also,  dat  (St  4)  he  in  nynen  schaden  daraff  en 
kome :  wente  weret,  dat  eyn  Russe  queme  uppe 
den  ersten  sten,  dat  were  I  mark :  queme  eyn 
Russe  (ik  in  de  icerken,  dat  were  X  raarc. 

Item  weme  de  kerke  boret  to  slutene,  vor- 
gete  he"')  eyuych'')  sloet  öpen,  dat  bevunden 
wurde "),  d(^  breke  X  mark. 

Item  weret  dat  ynych  droghe  de  slotele  ut 
deme  hove,  de  breke  X  mark. 

Weret  ok  zaeke,  dat  ynych  de  slotele  droghe 
oppenbare,  dat  et  eynych  Russe  zeghe,  de  breke 
I  mark. 

(I{2u)  Vortmer  so  sal  men  de  slotele  ant- 
worden deme  oldermanne  eder  syme  knechte; 
were  ok  nyn  oldermau  in  deme  höve,  so  sal 
men  de  slotele  antworden  deme  prestere. 

Item  de  güd  iu  de  kerken  sloghe  und  de 
dore  rorde  eder  de  uppe  deme  ysereu  lege,  dat 
wei-e  I  mark. 

Item  nymant  ene  gae  myt  lichte  ane  lachten 
in  de  kerken,  bv  euer  mark. 


Vortmer  welich  man  gut  l)ringet,  et  si  winter 
eder  somer,  de  rumet  also  he  vordest  mach,  wan 
h(^  it  in  sleit,  unde  bringet  up  des  sulven  dages, 
bi  I  marc. 


11. 

[Vyl.   VI,  17.} 

V  a  n  d  e  m  e  g  n  d  e ,  d  a  t  men  b  r  y  n  g  e  t  w  i  u  - 
t  e  1-  s  e  d  e  r  d  e  s  z  o  m  e  r  s  ^) . 
Vortmer  welk  man  de  gud  brynget,  it  sy 
winter  eder  somer,  de  rüemet,  alse  he  vordest  ■') 
mach,  wan  he  ed^°)iusleet  und  brenget  up  des 
sulven  dau'es.  bv  I  mark. 


")    Zh    (lirsiT    lirsliiiiiiüiiifi    rn-i/l.    III.    7. 

i)   inderken  W.S-.         -2)  als  ihit  van  oldes  .SY.         H)    -slnpers  .S7.  4)  oppcnen  5/.         i>)  hc /Mt  R : 

de  .S7.  tl)  ycnicb  -S7.  7)   worde  St.  8)    ('hersrhriff  frhU  St.  9)  vorderst  St.  10)  dat  .S7. 


Texte.    IV  und  V. 


131 


IV. 


[Vgl.    VI,  17.] 


Vi. 


Vortmer  weret,  dat  jemanne  de  liiie  fcy- 
lede,  linde  dat  stucke  untfelle,  dat  were  ene 
inai'c. 

C.  Weret  oc  sake,  dat  jeiuan  de  jiacken 
hasteliken  nedersloge,  dat  behort  werde,  dat 
were  oc  I  raarc. 

C.  Vortmer  sloge  jeman  ene  packen  uppe 
de  treppen,  also  men  geit  uppe  de  Morneweges 
karaeren  eder  uppe  dat  nye  werk,  dat  were 
I  marc. 


5. 


[Snrt.,  S.  267.]  Och  en  sal  men  nen  spinsal 
noch  linwa-nt  leggeu  eder  schere  maken,  dar  de 
packen  plegen  to  stände,  noch  nenerleye  dinch, 
bi  I  marc. 

C.  Bleue  oc  jenich  stro  ligghen  na  spinsale 
eder  na  linwande,  dat  were  ene  marc. 


Van  der  lynen. 

Vortmer  were  dat  yemene  de  lyne  feylde ') 
und-)  erae  dat  stucke  untfelle,  dat  were  ene 
mark. 

Were  ok  •')  dat  jemau  de  paecke  hastliken 
nedersloge,  dat  were  ok  ene  mark. 

Item  sloge  yeniant  ene  paecke  uppe  de 
treppen,  alse  men  geyt  up  de  Morneweges  ka- 
mereu  eder  uppe  dat  nye  werk,  dat  were  I  mark. 


13. 

Van  spynsale. 
Vortmer  sal  men  ueyu  spinsal  noch  lowant  *) 
legghen  eder  schere  maken,  dar  de  paecken  ple- 
gen to  stände,  noch  nynerleye   dink  by  I  marh. 
Und  bleve  ok  jenych  stro  lyggende  na  spin- 
saele  eder  na'')  lo wände,  dat  were  ok")  I  mark. 


6. 


14. 


[Vcjl.   VI,  17.] 


Vortmer  vergliete  jeman  jenich  dink  open 
des  nachtes,  dat  were  I  marc.  Och  neman  make 
mer  schere  den  ene,  bi  I  marc. 


Van  d  y  n  g  h  e  n ,  dat  men  open  v  o  r  g  e  t ''). 
(St  ').)  Vortmer  vorgliete  jenych  man  je- 
nych dynk  open  des  nachtes,  dat  were  I  mark. 
Ok  nymant  ene^)  maeke  mer  schere  dan  ene, 
by  ener  mark. 


Vortmer,  de  was  kopet,  de  settet  bi  de 
muren  bi  I  marc;  Stunde  oc  jenich  slottunne  in 
der  stede,  de  solde  he  enwecii  selten.  Spreke 
dar  jeman  weder,  de  solde  broken  hebben  I  marc. 


15. 

[V.,1.   VI,  17.] 

De  was  kupet. 

Vortmer  de  was  kopet,  de  zettet")  by  de 
müren,  by  I  mark  ;  stunde  ok  jenyghe  slötunne 
in  der  stede,  de  solde  he  enwech  selten.  Spreke 
dar  ymaut  weder,  de  solde  l)roken  hebben  ^°) 
ene  mark. 


C.    Vortmer  copper  undc  bly  ilat  scal    men 
merken  unde  vlient  bi  de  muren,  bi  1  marc. 


16. 

Vau    kopere  und  blye  to  nie  rli  ende. 
Vortmer  köper  und  bly  dat  sal  mru  merken 
und  by  de  müren  vliigen,  by  I  mark. 


1)   fehle  St.  •>)   dat  Sf.  8)    oc  fehll  St.  4)    lewend  St. 

fehlt  R.  7)    vorgetet  St.  8)    ene  fehlt  St.  9)    sötte  dat  St. 


5)    na  fehlt  St.  6)  ok 

10)    hebben  fehlt  St. 


i;j2  TexU'.      IV   mi.l   V. 

IV.  V. 

9.  17. 

[Vgl.   VI,  17.] 

Van   b  e  r  e  V  e  n  e  u  t  u  ii  n  e  n. 

C.    Vollmer  berevene  tuniieii,  linwaat  unde  Vortiuer  berevene   thuuiien,    leiiwant-)   und 

uiiruiu  scal  nien  iiriii.iivn  undrr  den  swichbogen,  uiiiuni  sal  meu  brengen  under  den  swychbogen, 

lii    I    niaic.     ()c    neiiiaii    ciic    werpe    secke  mit  by  1  mark.    Ok  nymant  ene^)  werpe  secke  myt 

werke  van   den  tunnen,    he  ene  legge  se  weder  werke  van  den  Umnen,   he  ene  legge  se  weder 

up,  bi  I  marr.  iip,  by  I  mark. 

10.  18. 

[VfiJ.   VI,  17. J 

Van   Unlust. 

('.    Vortmer  weret,    dat  jeman   unlust  dede  Vortmei'    were^),    dat    ymant    Unlust    dede 

iiiiilei-  di'i')  missen,  et  were  wormede  et  were,  uuder    der    mysse,    id  were    warmede    dat   ed") 

de  lireke  1  marc.  were,  de  breke  I  mark. 


11.  19. 

[Vi/l.  VI,  17.] 

Vau    lliuuuen    myt    gude    liy    der  müi'en. 

C.    Vi»rtmer  weret,   dat  jeuiannes  tunne  mit  Vortmer  were '^),  dat  jenyghes  mannes  thunue 

gude    des    sunavendes    Id    dei-    muren    nicht  en  myt  gudo    des   souavendes  by   der  nuiren  nycht 

stunde    edei'    liuten    den   swichbogen,    de    breke  ene    stunde    eder    büten    den    swychbogen,    de 

I  marc.  breke  I  mark. 

1-2.  20. 

[Vgl.  VI,  17.] 

\  Aw   k  i  s  t  e  n  t  o  m  e  r  k  e  n  d  e  ')• 

^'ortmer    eu    juwelirh     iuei-|.;e    sini'     kisteu  \'iirtmi'i'    i^yn   juweliik    merke    syne    kysten 

uu(h.'  sine    tuniien    des    suna\eudes,    In    1    uiarc.  und  syne'')  thunuen  des  S(jnavendes''),l>y  euer  mark. 

i;i.  21. 

jSdrt.  S.  :.'lis./  Vau  sulver   tu  weghende. 

(_'.    ^'llrtnle|■    welidi    man  silver  weg(>t,    de  Vortmer  widk  luan  sulver  W(.'cld,  de '")  henge 

lieuge  did  luvt   Wedel-  u\)  uuib'  hreuge  de  klyeu  dat  bret    wedi'i'    up  unil    breiige    de  bligen  und 

nnd  de  d^d^e  vnu   ileiiue,   hi    I   marc.  ile  ilneke   Villi   di'iineu,  bv   I  mark. 


14.  22. 

^S7.  Ii)     Van    denn'  a  1 1  a r e. 
n.    Vdiluier    iiiach     luiii     i\:\\     altar    gerne  Vnrtuier    sal    uieu    dat    altar  uud   myswedo 

■reu    unde    setli-n    de    kauiieii    iiiide  sodau   dink  ereii    und    selten    ile    kanneii    uud    sodaue  dvuk 


1)   (ier  /rhil   Hs.  •_>)    Inwand    ,S7.  ;i)   vnv  frlill    St.  4)   wei'et   sake   ,S7.  :^)  ed   frlill   Sl. 

(;)    wei-et  sake  -SV.  7)    merken   ,St.  H)    syne  /clill  Sl.  9l    sunavendes  St.  10)    dat  St. 


Texte.     IV   und  V. 


133 


IV. 

vau  den  altare ;    weute   gote  he  gicht   uppe  dat 
altar,  he  breke  I  marc. 


van  (lerne  altare,  wante  ghoete  yniant  yclit  uppo 
dat  altar,  de  lireke  I  mark. 


15. 


Vdrtmer  sal  nien  den  win  vlien  bi  dat  altar, 
wat  mens  dar  vlien  mach,  den  anderen  in  des 
Moi'neweges  kameren,  bi  I  marc. 


■2.3. 


(R  2h.)     Vau    deme   wyne   to  vlygeude-^). 
Vortmer  sal  men  den  wyn   vlyen-^)  by  dat 
altär,    wo  men  ene  vlyen^)  mach,    van   den  an- 
deren in  des  Morut  veges  kameren,  by  I  mark. 


16. 

[Vgl. 

C.     Vortmer    nenian  neme   licht  eder   was, 
sante  Peters  tunuen  mede  to  beghetene,  bi  I  marc. 


'24. 
VI,  17.] 

Vortmer  nyman  ene  ■*)  neme  lycht  eder 
was,  sunte  Peteres'')  thunnen  mede  to  beghey- 
teue,  by  I  mark. 


17. 


]V,jI.   VI.  17.] 


25. 


Vortmer  uemau  late  den  pundere  eder  dat 
lode  l)uten  der  kerken,  wanne  de  kerke  tosloten 
is,  ane  orlof,  bi  I  marc,  noch  de  gaffeln,  bi  eme 
verdinghe. 


Van  den  pun  deren  und  16  den. 
Vortmer  uymau  ene  ^)  late  den  punder  eder 
de  lode  buten  der  kerken,  wan  de  kerke  tosloten 
is,  ane '')  orloff,  by  I  mark,  noch ')  de  gaffelen  **), 
by  I  fr. 


18. 


[Vgl- 


Vortmer  weret,  dat  jeman  ')  sunte  Peters 
dinch  ergerde  -)  mit  gichte,  dat  in  de  kerken 
hört,  de  breke  I  marc. 


26. 
T7,  17.] 

Vau   sunte  Peters    donde. 
Vortmer  were,  dat  ymant  sunte  Peters  dynk 
ergherde  myt  yechte  -'),  dat  to  der  kerken  huret, 
de  breke  I  mark. 


19. 


[Vgl.  I,  II,  III,  2:   VI,  17.] 
^^'  a  n  u  e  r  d 


Vortmer  wan  de  prester  kundeghet  en  stau, 
neu  mesternmn  ga  ut,  bj  I  marc,  nen  kuecht  bi 
enen  verdinge,  ane  koke  unde  rekelnde.  Ver- 
slepe  oc  jeman  de  stevene.  wan  se  gekuudeget 
is,  de  breke  I  marc. 

[Sart.,  S.  269.]  Hir  bewaren  sich  sante 
Peters  olderlude  an,  dat  se  dat  recht  nicht  ene 
vorsumen   in  dissen  dingen,  bi  V  marken. 


p  r  e  s  1 1'  r   e  e  n  s  t  a  e  n  t  b  ü  t. 

Item  Avan  de  prester  kundiget  een  staent, 
de  mester  ga  nicht  ut,  by  I  mark,  de  kneclit 
ga  nycht,  by  I  fr.,  ane  koke  und  rekemanne  ^°). 
Vorslepe  ok  ymant  de  stevene,  wan  se  gekun- 
diget  is,  de  breke  I  mark. 

Hir  bewaeren  zick  sunte  Peters  olderlude 
ane,  dat  se  dat  recht  nychf )  vorsman  und  ver- 
sumen  by  dusseu  dingen,  by  V  nmrken. 


1)    geman    Äs.  2)    ergede    Hs. 

5)  petere  B  I,  peter'  St.  6)  sunder  St. 

1(J)  rekenmanne  St.  11)  nicht  en  St. 


.3)    vliggene,    vliggen.    vlyggen    St.  1)    (>np   fehU  >Sl. 

7)  noch  ock  St.  8)  gaffeleen  B I.  'J,l  ichtes  St. 


134 


Texte.     IV  und  V. 


IV. 

20. 


[Vf/L  II.  III,  39: 


Vollmer  were  jeuich  man,  lie  were  we  he 
were,  de  sante  Peters  olderlude  eder  de  wisesten 
voraclitede  mit  jeiiiiiiien  worden,  wan  hir  neu 
lioves  olderman  en  is,  de  solde  wedden  unde  be- 
tereu X  marc,  des  uiclit  tu  latene. 


VI,  8:    VII.  I,  12.] 

V  a  11  d  e  u  g  h  e  u  i  ■  n  ,  de  de  o  1  d  e  s  t  e  n 
V  0  r  ac  h  ten. 
Item  were  yuych  man,  lie  were  we  he  i) 
were,  de  suute  Peters  olderhide  eder  de  wyse- 
sten  vorachtede  myt  eynygen  worden,  wan  hir 
uyii  lioves  olderman  ene  is,  de  solde  wedden 
und  betereu  X  mark,  und  des  nvclit  to  latende. 


•21. 


C.  Weret  oc  sake,  dat  de  ropman  utvore, 
so  mogheu  VI  mestermau  uude  IX  knechte,  unde 
nicht  min,  de  kerken  open  holden ;  neuen  knecht 
to  mestermaune  to  makeiie,  bi  X  marken,  uppe 
de  vorwarf,  dat  se  de  kerken  open  holden. 


29. 

'S\' a  n  de  c o p  m  a u  u  t  v  ä  r t ,  de  k  e r  k  e u 
t  o  o  p  e  u  d  e. 
Item  weret  ok,'-)  dat  de  copman  utvore,  so 
moghen  yi  inestermanne  und  IX  knedite,  und 
uycht  myn,  de  kerken  open-^)  holden;  nynen 
knecht  to  mestennanne  to  makende,  by  X  mar- 
ken, uppe  de-  vorwarde,  dat  se  de  kerken  open 
hrldeii^). 


22. 


Vortiner  wan  mcu  ntvaret,  so  scal  men  de 
slotele  besegelen  unde  don  den  enen  deine  bi- 
scliope  van  Nougardeii,  den  anderen  deine  abate 
van  suute  Juriaue. 


30. 
V  a  n    den    s  1  o  t  e  1  e  n. 
Item  wan  men  utvÄret,   so  sal  men  de  slo- 
tele besegelen  und  don  den  enen  deine  bysscope 
van   Naugarden,   den   anderen  deme  abbate  van 
smite  -Turveu. 


23. 

Q.  Dat  dusse  olden  dink  uppe  en  nye  vor- 
gaderet  sint,  dat  schach  in  euer  meynen  stevene 
mit  vulbort  des  meynen  dudeschen  copinannes  na 
der  bort  unses  heren  MCCCLIIII  jare  in  sante 
Gregorius  daü'e. 


31. 

Dat  desse  olden  dink  vor  up  eyn  nyghe 
dink  vorgaddert  synt,  dat  schach  in  euer  mey- 
nen stevene  myt  vnllbort  des  meynen  dutschen 
copmans  na   der   bord   unses  heren   MCCCLIIII 

in  sunte  Orendrius  dage. 


24. 

IV;il.  VI,  LS;  VII,  III,  32;  IV,  §  2-1— §  92 
(=  Sarf.  i;  II)  nlnd  nach  Sart.  gedr.  LUB  VI, 

Nr.  2S21.] 

C.  Vortiuer  we  mit  lodien  eyrst  bi  den  strant 
komet,  dl'  scal  deiuf  liove  liegest  wesen.  of  he 
in  deme  hove  stau  wil. 


32. 

V  a  11    den    1  o  d  g  e  n  ■''),    d  e    m  y  t    g  u  d  e    a  n 
den  strant  k  o  m  e  u. 

Item  we  myt  loddyeu  by  den  strant  komet, 
de  sal  deine  liove  liegest  wesen,  offte  he  in  deme 
hove  stau  wil. 


1)  lie  ok  >!f.  21  ok  tdlt  Sl.  3)  uppene  67.  4)  holden   67.  5)   lodygen  67, 


Texte.     lY   und  V. 


135 


IV. 
•25. 

[Vgl.   VI,  18.] 

Vortmer  weret  sake,  dat  jemau  eue  lodien 
bemannen  wolde,  vordere  den  se  liedde  wesen 
den  straiit  to  l)egripene,  dat  en  solde  neue  macht 
liebben,  iinde  al  darna,  dat  de  lodien  bi  den 
strant  comet,  darna  scolen  se  upscepen.  Were 
jeman  in  dissen  dingheu  to  vorvange,  de  scolde 
liebljen  geliroken  I  marc  silvers  to  sante  Peters 
behüf. 


33. 

Van  b  e  ni  a  n  n  y  n  g  e  der  1  o  d  d  y  e  n. 

Item  were,  dat  ymant  ene  loddien  bemannen 
wokle,  vorder  dan  se  hedde  gewesen  den  strant 
to  begrypende,  dat  ene  solde  nyne  macht  hebben, 
und  al  dania  dat  de  loddyen  by  den  strant  kö- 
rnen, darna  seien  se  upschepen.  Were  ymant 
in  dessen  dinge  to  vorvange  deme  anderen,  de 
solde  hebben  gebroken  ene  mark  silvers  to  sunte 
Peters  I^ehoff. 


•26. 


Vortmor  van  der  lodien  snl  men  goven  up 
to  scepene  XV  kunen;  min,  mach  ment  hebben, 
unde  mer  nicht. 


34. 

ü  p  p  1 0  s  c  h  e  p  0  u  d  e. 
(R.    3  a.)     Vortmer   van    den    loddyen    sal 
men   geven   up  to   schepende  XV  küenen,   mach 
raent  1)  myn  hebben;  mer  sal  men  nycht  geven. 


27. 


C.  Vortmer  we  met  sieden  comet,  de  ersten 
scolen  deme  hove  negest  wesen,  of  se  dar  inne 
stau  willen. 


85. 
Van  den  sieden. 
Item  we  myt  sieden  komet,  de  ersten  solen 
deme  hove  negest  syn,  off  se  dar  inne  stau  willen. 


28. 


Vortmer  in  deme  hove  scolen  stan  uppe  den 
dren  cleten  XXIIII  mesterman  unde  VI  uppe  des 
tolkes  klete,  mer  nicht,  et  ene  were  sake,  dat 
sante  Peters  oklerlude  na  gemake  mochten  er 
mere  vlien. 


36. 

W  0  m  a  n  n  y  c  h  m  e  s  t  e  r  m  an  stan  s  o  1  e  n  -) 
u  pp  e  d  en  c  lee  te  n-"*). 
(St.  8.)  Item  in  deme  hove  solen  stan  uppe 
den  dren  cleten  XXIIII  mestermaune  und  VI 
uppe  des  tolkes  clete;  mer  nycht,  id  ene  were, 
dat  sunte  Peters  olderlude  na  gheraake  mer 
mochten  vlyen '). 


•29. 


\'ortmer,  de  want  liel)l)et  uppen  kleten.  de 
scolen  slapeu  uppe  rapaten :  [Sarf.  II.  S.  270] 
de  gelt  hebben,  dar  benedene. 


30. 


37. 

Van  wände  upp  den  cleten. 
Item  de  want   lielil)en    uppe  den  cleten,   de 
solen  slapen  uppe  den  -')  rapaten :   de  neyue  ene 
hebben,  dar  benedene. 


[Vgl.   VI,  19.] 


38. 


Wo  vele  knechte  een  mesterman  liei)- 
be  n  m  a  c  li. 
Vortmer    nen    mesterman   sal    hebben    mer  Item  nyn   mesterman   sal  mer   hebben   dan 

dan  twe  knechte  under  sich  slapene;  hevet  he  er  twe  knechte   under  sick   slapende;    hevet  he  er 


1)  men  dat  .S7. 


sal  stan  St. 


3)  deme  clete  Sl.  1)  vlyggcn  St. 


2)  der  -SV. 


136 


Texte.      IV  uiul   V. 


IV. 

liier,   lio   se,   war  he  se    late,   unde  (juerac  dar 
jeiiieli  claüe  af,   lie  l)reke  eiie  iiiarc. 


liier,  he  zee,  war  dat  ■')  he  se  laete,  und  qweme 
dar  yiiyge  clag-e  äff,  lie  breke  I  inark. 


:?1. 


Vnrtiiier  neu  man  scal  hebbeii  iiier  den  eiien 
[liier  wandes  uppen  klete,  och  nicht  iner  den  eii 
tyininer  rüware  to  togeude,  bi  I  inarc. 


39. 

V  a  11  d  eil  w  a  ii  t]u  1  r  e  ii. 
Item  ii\nian  sal  nier  hebben  (hm  enen  piier 
wandes  uppe  dcme  clete  und  ok  nycht  mer  dan 
I  tynimer  ruware  to  thogende,  by  I  inarlc. 


3-2. 


Vortiner  dal  kerkenshipeii  scal  beginnen 
in  (hine  oversteu  klete  van  nedene  up  de  rai)a- 
ten,  unde  also  vnrt  umine,  beide  binnen  hoves 
unde  buten  hoves;  unde  eii  soal  den  anderen 
toseggen  in  der  etentit. 


40. 

Van   deme   kerkenslapend  e. 

Item  dat  kerkenslapeut  sal  begynnen  in  deme 
oversten  clete  van  benedene  upi)e  de  rapaten  unde 
also  vort  uinme,  beyde  bynneii  und  buten  hoves 
und  eeii  sal  deme  anderen  toseggheii  in  der 
eetentijt. 


.33. 


Vortiner  de  jungen  in  den  kleten  solen 
fSarf..  S.  '^71]  vorcopen :  bi  i)ar  hanschen,  blawe 
garn  bi  punden,  unde  min  nicht :  spinsal,  lewant, 
watniel,  al  dat  iiieu  inet,  bi  halven  repen,  unde 
min  nicht;  zwevel  bi  griwenicken  unde  alsoda- 
iiirli  dineli :  di:icnatelen  In  dusenden,  lubesche 
iiatelen  bi  hunderdeu,  paternostere  bi  cleynen 
dosinen;  rotlasch  bi  kuuen  ^) ;  perment  bi  halven 
hunderden :  breke  jeman  an  dessen  dingen,  de 
liedde  vorboret  I  marc ;  ipieiue  he  oc  liirvan 
tegheii  de  Russen  in  jenigen  scadeii,  des-)  sta 
he  siii  eventnri',  unde  so  vele  he  lireke  an  de 
Russen,  so  vele  sohle  he  och  hebben  ghebroken 
sante  Petere. 


41. 

V  a  n   d  e  r  j'  n  n  g  e  n    k  o  p  e  n  s  c  h  o  p  p. 

Item  de  jungiii  in  den  cleeten  solen  vor- 
kdpeii  by  par  hautschen ;  blaw  garn  by  püiiden 
und  inyn  nycht;  spynzael,  leuwant'*),  watnial, 
und  ixW''),  dat  inen  met"),  by  halven  repen  und 
niyn  nycht;  swevel  by  gryweuiken  unde  also- 
dane  dynck ;  dooknateleii  by  M.,  lubesche  uate- 
len  by  ('.,  }iaternoster  by  denen  dosynen  ;  rotlasch 
by  küiien,  perment  by  '.iC.  —  Breke  yniaut  an 
(hissen  dyngeii,  de  liedde  vorbord  enc  mark. 
Qneme  ok  yinaiit  liirvan  jeghen  den  Russen  in 
schaden,  des  sta  he  syiie  eveuthure;  unde  also 
vele  alse  he  lireke  an  de  Russen,  so  vele  sohle 
he  ok  ghebroken  hebbeii ")  sunte  Petere. 


M. 


Vortiner  iieniau  sal  stau  ii|i]ien  malsloven 
lengli  wen  dicy  daghe;  steit  he  lengli.  he  scal 
geveii  sante  Petere  enen  verdiimii. 


1)  klUKMI    Hu. 

0    hclibcn   teyhen    .S7. 


4-2. 

(Sf  D.)  V  a  11  d  e  m  e  m  a  1  s  t  o  v  e  n  (^  ii. 

Item  nyiiian  ene ")  sal  stau  ujipe  deme 
maalstdvenen  leng  weiiiie  dre  daghe:  stet  he 
leiii;-,  he  sal'')  geven  sunte  Petere  I  inark. 


de //.s.  :\)  <hi{ /rhu  St.  4)  kiwand  .S7. 

S)  enc  /rhu   St.  ',))  so  sal  he  .SV. 


St. 


ü)  UK'tul  .SV. 


Texte.     IV   und  V. 


137 


IV. 

35. 


[Sali..  S.  272]  C.  Vortiner  don  s'^3-kstoven 
scal  iieiiian  liekiimnu'i'ii  len,^il  wen  ilre  daghe, 
lii  I  Miarc. 


V. 

43. 

V  a  11  d  e  111  s  e  v  k  e  ii  s  t  o  ü  e  u. 
Item  den   seykenstoveii   ene  sal  nyman  be- 
cfiiiiraeren  leng  weiine^)  dre  daglie,  by  ener  mark. 


36. 


miT- 


Vortmer  in  ener  juweliken  dornsen  1)innen 
lioves  unde  buten  boves  scal  nieu  holden  enen 
voget.  So  wen  men  ^)  dar  to  kuset,  de  scal 
■\villich  weseu,  bi  I  marc;  de  voget  scal  keysen 
sine  wisesten,  enen  van  den  mestermauues,  den 
anderen  van  den  knapen,  mit  den  scal  he 
keysen  vürvinders  lechtvinders,  potkletvinders, 
dornsenvinders  unde  sodan  dingh.  Sin  richte  scal 
lir  Sitten  al  sunavende.  De  voget  mach  beydeii 
bi  XV  kuneii ;  de  dat  vorsete  iiiido  qnerae  it 
vor  de  stevene,  he  hedde  gebrokeii  ene  marc,  des 
nicht  tn  latondc 


44. 

TT.  22.] 

Van  don  voglioden. 

(B.  3  h.)  Vortmer  in  ener  juweliken  dorntzen 
byniieii  und  i)uthoii  hoves  sal  men  holden  enen 
voget.  We^)  men  darto  kuset,  de  sal  willich 
wesen,  by  I  mark.  De  voget  sal  keysen  syne 
wysesten,  enen  van  den  mestermans  und  enen 
van  den  knapen ;  myt  den  sal  he  keysen  vur- 
vynners,  lyclitviuders,  potcletvynders,  dorntzen- 
vynders  und  alsodane  dynk.  Syn  recht  sal  he 
alle  sunavende  sylten :  de  voget  mach  beyden 
by  XV  küiieu  ;  de  dat  vorsete  und  ciwemet°)vor 
de  steveue,  he  hedde  ghebroken  ene  mark,  und 
des  nycht  t"  latende. 


37. 


[Vill.  IV,  20 


Weret  oc,  dat  jeman  den  voget  oder  sine 
wisesten  vorachtede  mit  worden  binnen  hoves 
eder    buten,    de    scal    liebbeu    gelirokrn   I  marc. 


45. 

rn,l   TL  23.] 

Van    den    genen.    de    dem    voghet    vor- 

a  eilten. 

Weret  ok,  dat")  ymaut  den  voget  eder  syne 

wysesten   vorachtede   myt    worden   byunen  eder 

Initen  hoves,  de  sal  hel)l)eii  ene  mark  ghebroken. 


38. 


[Vgl.   TT,  24. 


Vortmer  iieinan  scrive,  steke  eder  tosuidc 
de  tafelen  bi  I  marc :  neman  tosnide  eder  tosteke 
och  de  holen  in  der  dornsen  eder  in  den  kleteu, 
eder  berne  se  mit  lochte,  eder  versenge  se  eder 
tohoue  se-),  et  si  an  sullen  eder  an  stendereu 
eder  an  boten,  bi  I  marc. 


46. 
TTJ,  //,  lli.] 

Van  den  tafeln  und  iioejen  to  stekende. 
Item  nyniaiit  snyde,  schryve  eder  tosteke 
de  täffeien  by  ener  mark.  Nymant  snyde  eder 
tosteke  de  boelen  in  der  dorntzen  eder  in  den 
cleeten,  eder  berne  se  myt  lichte  eder  vorsenge 
se,  by  ener  mark,  eder  tohouwe  se^),  id  sy  an 
sullen  edder  an  stendert'ii  eder  an  boelen,  liy 
ener  mark. 


1)    weme 
6)  dat  fehlt  SI. 


Es. 


2)    se    /'■/'//    Hs 


',)    dan    Sf. 


4)    Wen    St. 


5)    qiieine    dat   St. 


138 


Texte.     IV  und  V. 


IV. 
39. 


Y 

oveue ' 
eiien  k 
gingen 
brende 
bocker: 


ntnior.  twe  knechte  scolen  inboten  iu  de 
)  un(b"  hebben  bi  sich  vor  den  ovenen 
etel  watei's ;  Avorden  se  entslapende  eder 
se  van  den  ovenen,  de  wile  dat  dat  vi;ir 
eder  viinde  men  vnr  na  en  eder  na  den 
,  dat   were  1   ni;irc. 


V. 

47. 
[Vgl.  VI.  2r,:   TU.  IL  IT.] 

Y  a  n  d  e  n  i  n  b  6 1  e  r  s. 
Item  solen  twe  knechte  inböten  in-)  de 
ovene  und  hebben  by  sük  vor  den  ovenen  eneu 
ketel  waters.  Worden  se  untsUipende  eder  gyn- 
gen  se  van  dennen "'),  de  wile  dat  dat  vur  brende, 
eder  vunde  nien  vur  na  en  eder  na  den  beckers, 
dat  weix'  ene  mark. 


40. 


Yortnier  worde  jenich  vurhis'-)  l)innen  ho- 
ves  eder  Imten  lioves,  dat  men  de  Inciine  seghe, 
dat  weren  X  niarc. 


48. 
[Yfll.   VI.  2G:   YII.  IL  18.] 

Yan   vure. 

Item  werde  jenicli  vur  los-)  bynuen  lioves 
eder  buten  lioves''),  dat  men  (iSY  iOj  de  lochne") 
segiie,  dat  were  X  mark. 


41. 


/"TV//.   TT.  r, 


C.  Yortnier  tobreke jeman  sante  [Snii..  S.273] 
Peters  dinch  in  deine  brülius,  de  scal  dat  weder 
kiipen  unde  beteren  I  verdingh. 


49. 
T7J,  IL  18.] 

Yan  sunte  Peters  dinghe. 
Item  tobreke    yniant   sunte  Peters  dyng  in 
deine  bruhuse^),    de  sal    dat    weder    kopen    und 
beteren  enen  verding. 


42. 


Yortnier  de  gebruwen  hevet,  de  scal  dat 
liruhus  reyne  upantworden  unde  allet,  dat  dar  to 
bchnivt.  lii  I  verdinghe. 


50. 
[Vgl.   Tl.  28.] 

Y  a  n  d  e  n  h  r  u  w  e  r  s. 

Item  de  giiebruwet  hevet,  de  sal  dat  brulius 
reyne  upantworden  und  al.  dat  darto  behort.  by 
i'Henie  ')  verdinge. 


43.  51. 

lYgl.   TL  2H.J 

Y  a  n  d  e  in  e  b  e  e  r  e. 

Yortnier  en  juwelich  sal  sin  beyr  vlien  des  Item  een  juwelick   sal  syn  beer  vlyen   des 

anderen  dages,  na  des  it  gespundet  is,  bi  I  vor-  anderen  dages,  na  des  dat  et  ghespundet  is,  by 

dinglie.  enmi  verdynge. 

44.  52. 

/Vgl.    VI.  ntl.l 

\  a  n  d  e  m  e  pof  k  1  e  ij  e. 

Och  nenian  ene  scal    enen   Russen    laten  in  Item  nyman  ene-)  sal   enen   Piussen    laeten 

dat  ]iotklet  gan  In  1  vrrdin.u'e.  in  dat  potklect  gan-'),  by  I  fr. 


1)  ovenen  mit  aiixradirtnii  (?)  n.  2)  ricUeirhf  vürlos.  Fenerschnileii  ?         3)  in  fehlt  St.  4)  dar  St. 

5)    hnves    so    .SV.  (i)    Inc. hone    Sl.  7)    l.iuwchu  e   St.  1)    ene    B:    I   St.  2)    ene    fehlt  St. 

8)  giin  fehlt  St. 


Texte.     IV  umi  V. 


139 


IV. 
45. 


V. 

53. 


IVul.    T7,  .77.7 

V  ;i  n  \v  e  i-  k  e  t  o  b  e  s  i^  y  n  d  e. 
Vortmer  nen   werk  scal   men   beseyu   iippe  Item  uyman  sal  werk  beseyn  uppe  des  pre- 

des  papen  dorusen,  men  silver  scal  raen  dar  üppe  sUts  dorntseu,  men  silver  sal  men  dar  utwegen 

utwegeii  den  silverl)ei-uers.  den  silverberners. 


46. 

C.  Vortmer  neman  sal  hebbeii  uppe  der  gride- 
nissen  mer  den  ene  riillen  enerlcye  linwandes, 
unde  de  des  avendes  jo  weder  in  de  korken  tu 
bringene,  bi  I  niarc,  lie  ene  iiebliet  mit  dei'  id- 
drrlude  (irliivc. 


54. 

Item  nymau  sal  liebben  uppe  der  grydo- 
nytzen  mer  dan  ene  rnlle  enerleye  luywandes, 
und  de  des  avendes  jo  weder  in  de  kerken  to 
bi-i-ngende,  by  I  mark,  he  ene  indibct  myt  der 
uldiTludc  (irldve  M. 


47. 


C.  Vortmer  liedde  jenieh  man  rüwar  uppe 
der  gridenissen,  de  scal  he  nicht  leng  besluten 
den  ene  nacht,  bi  I  marc.  Vortmer  de  ruwar 
scal  men  kloppen  uppe  der  gridenissen  unde 
nuders  ncrgenc  binnen  lioves. 


55. 

(R  4  a.)  V  a  n  r  u  w  ä  r  e  u  p  p  e  d  e  r  g  r  y  - 
d  e  n  y  s  s  e. 
Vortmer  iieddo  yenych  man  ruware  uiijio  der 
grydnyssen,  de  en  sal  iie  uycht  leide  besluten 
wen  -)  ene  nacht,  by  I  mark '').  Item  de  ruwäre 
sal  men  klojipeu  \x\)\)G  der  gryduysse  uud  an<lers 
uvrii'en  l)vnneii  hoves. 


48. 


[Vgl. 


Vortmer  wey  becket  eder  bruwct,  de  howe 
sin  holt  bi  daghe,  des  ghelich  de  in  de  uvene 
bot,  also  dat  se  nemanne  ungemach  en  doen  mit 
howene  eder  mit  singhene,  bi  eine  verdinghe. 


56. 

VI,  32.] 

V  a  n  li  a  c  k  e  n  d  e  u  u  d  v  a  u  ^)  1)  r  u  w  e  n  d  e. 
Item  we  backet  eder  bruwet,  de  houwe  syn 
holt  by  daghe,    des   ghelikes '')  de  in   de   ovene 
booten,  also  dat  se  nymande  unghemak  den  myt 
iiouwende  eder  myt'')  syngeude,  by  I  fi'. 


49. 

C.  Vortmei'  so  we  de  kerkenslepere  to  bedde 
bringet,  der  en  scal  stan  vor  der  kerkeudore 
und  dar  nicht  af  to  gande,  de  kerke  en  si  to 
gesloten,  bi  I  marc,  unde  scal  och  neman  in  de 
kerken  lateu  gan  ane  orlof  der  olderlude.  Dede 
dat  jeman,  de  hedde  geliroken  I  marc,  und  we- 
ret,  dat  de  vor  der  kerken  stunde,  es  uiciit  en 
meldede,  de  hedde  och  gebroken  I  marc. 


1)    urleue  Sl.  2)    dan   St. 

fehlt  St.  7)  en  f'Mt  II. 


3)  fl   .SV. 


Item  we  de  kerkenslepere  to  bedde  brynget, 
der  een  sal  stän  vor  der  kerkendöre,  und  dar 
uycht  äff  to  gaende,  de  kerke  en '')  sy  toghe- 
sloten,  by  I  nmrk. 


4)  van  frhif  St. 


))  gelykou   .SV. 


6)  myt 


140  Texti;.      IV   und   V. 


IV.  V. 

58. 

V  a  11  d  »_'  11  <  1 1  d  e  r  1  u  d  e  n  in  d  e  Ic  e  r  k  e  ii  t  o 
i;'  a  0  11  d  e. 
Item  sal  iiieu  ok  uymaiide  in  de  kerken 
laeten  .i^'an  (St  11)  ane  orloff^)  der  olderlude; 
dede  dat  ynuint,  de  liedde  ghebroken  ene  mark. 
Und  weret,  dat  de  vor  der  kerken  stonde,  nycht 
ene   nieldede,    de  hedde   ok   ahebroken  1  mark. 


50.  59. 

/!///.    T7,  .JVV;    VII,  II,  :^U./ 

Off  s  y  k  y  in  a  ii  t   1  e  y  t  e  1)  c  i^  In  t  e  n. 
(".  Vorliner  lote  sich  jeinan  beslnten  in  drr  Item  leyte  syk  yiiiant  bcslnteii  in  der  kerken, 

kerken.  de  hreke  X  iiiarc  de  breke  X  mark. 


60. 

[V</l.    VI.  -JI;   VII.  II,   7.1 

Item  de  kerkenslepiTS,  de  bniwers  und  de 
bcckcrs,  de  baten  deme  liove  staet,  de  sal  iiieii 
in  den  hoff  by  dage  hryngen,  by  X  marken;  und 
nymaiit  sal  des  anderen  gast  des  avendes  bnten 
deine  liovc,  dar  lir  strt,  holden-),  van  snuto 
Mychi'ls  dage  an  '■)  bytle^)  to  paschen,  by  X 
marken. 


51.  61. 

IVnl    VI,  Sn:  VII,  II,  Vi./ 

('.    ViirtiiK'i-    ni'inaii     sral     sligvii    nver    de  llcia   nyniaii  sal'')  stygrii  (ivrr  ^\v  plamken, 

plaiii-kMi.  bi  X  marki'ii,   imcli   ywi'  wrrpe  darover,  by    X   niarkcn,    ndcii    ene    werpe    darover"),    by 

bi   1   iiiarc.  euer  mark. 

('.  (»rli   neiiian  \vcr|ii'  ajipe  de  kerken,  edcr  Itrm  iiyinan  vwv  werpe  npjie  de  kerke  iioeli 

lale  sin  dir  dariip  Inpeii,  bi   1   niair.  biete  syne  deere  dariipp  Inpen,   liy   X   marken. 


52.  62. 

lV,il.  II,  III,  :.m;:    vi,  :iÖ:   VII,  II.  22.} 

^  an  d  e  e  reu,  de  sc  h  a  d  e  n  d  o  n. 
Weret   (ir  sake,   d;il    en   ib-i'  jemaime  scaileii  Item     wei-et    uk  ").     dal    eeii    dyer    ymaiide 

dede,  (b.Miie  dal   der  tdheret,  de  scal  den  sradeii  srbaib'i!   ib'ile.   deme  dat  dyer  tolinrde,  ile  sal  den 

iipficbteii.  schadim  upryrliteu. 


1)  orleff  .S7.  -1)   li,,l,lcn   (MI    /,'.  3)  an   iMt  R.  1)   betb   .SV.  5)  nk   sal   nymant  .SV, 

ti)   dar   ever   yii    Sl.  7)   „ake    s/,///   ,,k    .S7, 


Texte.     IV   und  V. 


141 


IV.  V. 

53.  63. 

[Vul.   VI,  3G:  VII,  II.  23. J 

Van    sunte   Peters   hundcn. 

C.  Weret  ok  sake,   dat  jeinau   sloghe   eder  Item  sloge  yinaiit  eder  worpe  enen  huut,  de 

worpe  eneu  hiint,  de  sante  Petere  tobehoret,  dat  sunte  Petere  tobeliorde,  dat  lie  galpede,  de  liedde 

de  galperde,  de  bedde  gebrokeu  I  niaic.  ghebroken  ene  mark. 


54. 

[Vgl    VI,  37; 

Vortiiier  wanne  [Snrt.,  S.  27'4]  inen  den 
hilf  tokloppet,  so  sccde  sich  en  juwelich  van  den 
Russen,  wente  behelde  he  enen  Russen,  wanne 
nicn  de  liunde  ut  leyte,  de  bedde  gebroken  I 
verdingh,  unde  queme  de  Russe  in  jenigben 
scaden  van  den  hfinden,  so  scolde  he  sieb  bewc- 
ten  mit  den,  de  ene  vorbolden  bedden. 


64. 
VII,  II,  24.] 

Item  waii  men  tokhippet  den  hoff,  so  scbede 
ziik  een  juwelik  van  deme  Russen,  wente  be- 
beble  he  enen  Russen,  wan  men  de  bunde  ut- 
leyte,  de  hedde  ghebroken  I  fr. ;  und  qweme  de 
Russe  an  yenygan  schaden  van  den  bunden,  so 
solde  he  ziik  beweten  myt  deme,  de  ene  bebol- 
den  bedde. 


55. 


Voi'tmer  wan  en  man  want  eder  jeiiiger 
liande  gflt  utantwordet,  dar  eiic  sial  neu  man 
sine  haut  an  slan  to  besende,  bi  I  marc. 


65. 

[V;il.    VI,  3S.J 

Item  wan  eeji  man  want  e(b?r  eynygerliande 
gilt  utantwordet,  dar  rno  sal  nyman  syne  baut 
an  shin  to  besende,  by  euer  mark. 


56. 


66. 


[Vijl    VI,  30;   VII,  III.  .17 

A'  a  n  w  a 


C.  YdrtiiH'i'  wclirli  man  was  coft,  de  scal 
dat  Ijringen  vor  ^V^  kerkeii  unde  dat  was  scal 
neman  l)estek('n  eder  lieruken  ane  de  wasvindei's, 
bi  1  marc;  brochte  iie  oc  dat  was  unbesendes 
in  de  kerken,  be  scidde  betereu  sante  Petere 
X  marc. 


tu  bi'stekendr. 
(R  4  h.}  Vortmer  welk  man,  de  was  kopet, 
de  sal  dat  bryugen  vor  de  kerken,  und  dat  was 
sal  nyman  besteken  eder  beruken  ane')  de  wass- 
vynders,  by  euer  mark.  Brochte-)  he  ok  dat 
was  unlieseudes  in  de  kerken,  (St  17)  he  solde 
beteren  sunte  Petere  X  mark. 


Och    so  ene  scal  nen  nmu  was  ntvoren  un 
besegelt,   bi   X  marken   unde   dat  was  vorboret 


[Vgl.    VI,  4(J.J 

Van    wasse  uttdvcireude. 
Item    sal'')    nyman  was  utvoren  unbcsegelt, 
by  X  marken,  und  dat  was^j  voi'bort. 


1)  sunder  St. 


1)  Brecht e   67. 


3)  so  ene  sal   St. 


4)   was  sal  syn   Sf. 


142 


Texte.     IV  und  V. 


IV. 

.58. 


C.  Vorl liier  iirinaii  ili-eghc  waiit  iit  der  ker 
kell  uulieseiidcs  bi  X  iiiarkeii. 


V. 

68. 
/T///.  die  .~ii,  ß  öO  (/('(/chvurii  VcnvrJsiDifH')!./ 

Van   waiiile')    nt    der    k  e  r  k  e  ii    in    liryii- 
H'  e  11  d  e. 
Item  iiyiiiaiit  eiie  drege  waiit  iit  der  kerkeii 
imbeseyudes,  by  X  iimrkeu. 


59. 


('.  Viirtiiier  eil  juwelidi  scal  siii  klet  beslu- 
teii  beyde  beiiedeiie  linde  buveiie,  l)i  I  inarc: 
worde  ieiiiaiines  Ines  open  gevnndeii,  nnde  ut 
den  klete  gicht  voi'stdlen,  de  glieue.  srulde  den 
scadeii  beleggeii. 


69. 
[V/jl   VI,  42;    VII,  II,  25.] 

Van  sldten,  de  inen  epeii  vnrgot'-). 
Item  een  jmvelik  sal  syn  klet  l)esbileii  beyde 
beiiedene  nnd  buvene,  by  I  mark;  und  werde 
ymandes  los  open-')  ghevüuden,  und  nt  den  rie- 
ten yclit  gestolen,  de  ghene  sohle  den  schaden 
leggen-'),  des  syn  los  ojien  stunde. 


60. 


C.  Vortmer  neiiian  sral  gan  n[i  eiien  kop 
allene  mit  sinie  brudere  edrr  mit  siim^  knmpane 
van  gehle  eder  mit  sime  kneehte,  bi  X  marken. 

Vortmer  de  man,  de  mit  den  anderen  ni> 
euen  kop  geyt,  de'  ene  scal  den  eup  nirlit  cnpeii 
bmnen  dren  dagen,  he  ene  hebliet  mit  vülbort 
des  anderen,  bi  X  marken. 


70. 
[Vgl    VI,  43.] 

Mit  weine  m  e  ii  gan  in  a  e  h  np  enen  ki>p. 

Item  nyniaii  sal  gan  nii  enen  kup  allene 
myt  syme  brodere  eder  myt  synie  cnmiiam'  van 
gehle  eder  myt  syme  knechte,   by  X  marken. 

Item  de  man,  de  myt  eiieine  anderen  np 
enen  kop  get,  de  ene  sal  den  koji  nyclit  kopen 
bynuen  dreen  dagen,  he  ene  hebbet'"')  myt  vnl- 
bord  des  anderen,  by  X  marken. 


61. 


[SiirL.  S.  VT-";./  C.  Vortmer  welicli  man  van 
den  Ilussen  gut  eiifeit,  de  late  sich  sine  tale 
viil  teilen  linde  betale  den  Küssen  nicht  al,  he 
eil  si  van  den  Ilnsseu  alrest  al  betalet;  nnde 
dat  gut  sal  gan  uppe  des  Russen  eventure  bet 
in  den  hilf. 


71. 
[Vgl.   VI,  44:   VII,  III.  4.] 

\\  o  111  eil  g  11  d  e  II  t  f  e  e  t  ''). 
Item  welk  man,  de  giid  van  eine  Russen 
entfeyt"),  de  late  sik  syne  tale  viil  teilen  und 
ene  betale  den  Russen  nycht  alh^),  he  ene  sy 
allererst  van  deine  Russen  betahl ;  und  dat  gnd 
sal  gan  uppe  de  Russen  eventhure  byt  in  den 
hoff. 


62.  72. 

jVgl.   VI,  44:   VII.  III,  17.] 

Van  deine  gude,  dat  ileüusseii  eiitran''). 

C.  Vnrtnier    wat   de  Russe   van    den  Dude-  Item    wat    de    Itnsse    van    deine    Dutschen 

sehen  nntteyt,  wanne  it  over  den  sulle  des  hoves  entfeyt i"),    wan    et    over  den  snl 'M    <les    hoves 

kumt,  so  scal  et  gan  uppe  des  Russen  eventure.  kimipt,  so  sal  et  gan  uppe  des  Russen  eventhure. 

1)  wasse  ß.  2)  vorgetet  .SY.  ;i)  oppeno  -S7.  4)  l)eleK,i;vn  .V/.  ,"i)  liebbe  dat  .SY.  6)  ent- 

iangen  sal  .S7.  7)  entfenget  5Y.  8)  alle  .SV.  ',))  entfangcn  .S7.  10)  entfenget  .SY.  11)  .yuUe  .SY. 


Texu 


IV  uml  V. 


143 


IV. 

63. 


V. 
73. 


[Vgl.    VII  II.  26.] 

C.    Vortmcr  neman  scal  den  Russen  sulver  Item  nymau  sal  den  Russen  to  hus  bryngen, 

to  lius  bringen  bi   X  marken,    oder    ander   gut,  by  X  marken, 

bi  I  marf. 

73  a. 
[Viil   VI,  44.    VII,  III,  (;.] 
Item  nynian  sal  deme  andt-ren   en  dyiik  ut 
der  liant  kopen,  by  ener  mark. 

64.  74. 

[Vgl   VI,  4rj.J 

C.    Vortiuer  wellcli  man  coft  boven  en  ver-  Item  welk   man  kopet  boven    en  verdendel 

dendel  Werkes,  de  scal  dat  werk  beseyn  in  siner  weikes,   de  sal  dat  werk  beseyn   in  syner  were 

were    unde    anders   nerne.    bi    I  mark;    ocb  en  und  anders  nyrgende,  by  X  marken, 

scal  he  et  ^)  nicht  upnemen,    he  eiie  liebbet  be- 
sevn,  bi  I  uuirc. 


[VgJ.   VI.  4Ö.] 
W  0  m  e  n  u  y  n  g u  d  sal  u  p  n  e  m  e  n  u  n  b  e  s  e  y  n. 

Item  so  en  sal  he  et  nycht  upnemen,  he 
ene  hebljet  -)  beseyn,  by  X  marken ;  (St  13)  weret  *) 
zake,  dat  ziik  ymant  hirane  vorgrepe,  de  solde 
dat  gud  vorbord  hebben  und  darto  X  mark  ryges  *), 
und  des  jo  nycht  to  latende. 


65. 


[VgJ.  I.  II.  III,  1 :   VI, 


Yortmer  wau  es  nod  is,  dat  men  eynen 
hoves  olderman  keysen  sal,  den  scolen  keyseu 
de  gene,  de  van  den  steden  utghesant  werden ; 
wolde  de  ghekorne  dat  vorseggen,  so  scolden  eme 
enbeyden  sante  Peters  olderlude  to  dem  eyrsteu 
male  unde  to  deme  anderen  bi  X  marken,  to 
deme  dridden  male  bi  viftigh  marken  unde  bi 
des  hoves  rechte. 

Des  hoves  olderman  scal  men  keysen  to 
ener  tid  van  Lulieke.  tor  anderen  tit  von  Got- 
lande. 


2.  3 :  VII,  I,  1  ff.] 
We  des  hoves  olderman  sal  kesen. 
Item  wannes'')  not  is,  dat  men  des  hoves 
olderman  keysen  sal,  den  solen  keysen  de  ghene, 
de  van  den  steden  utghesant  werden ;  wolde 
de  gekorne  dat  verseggen,  so  seiden  eme  beyden 
sunte  Peters  olderlude  to  deme  ersten  und  to 
deme  anderen  male  by  X  marken  und  to  deme 
derden  male  by  L  marken  und  by  des  hoves 
rechte. 

Item  des  hoves  olderman  sal  meu  keysen 
to  der  enen '')  tijt  van  Lubeke  und  to  der  an- 
deren tijt  van  Gotlaude. 


1)  et  f'eMt  Hs.  2)  hebbe  dat  St.  3)  und  weret  St. 

radiert  St.  5)  wanner  des  St.  6)  ener  Tl. 


4)  hinter   mark  ist  ein   Wort   avs- 


144 


Texte 


IV   und   V, 


IV. 

06. 


Wanne  des  lioves  oldernian  sitten  geyt,  so 
scolen  sante  Tetors  idderludo  de  slotele  upant- 
worden,  unde  al  anmiete  de  sin  den  vry,  unde 
weme  he  de  slotele  nnde  anmiete  l^evelet,  dat 
si   stede. 

[Sart.,  S.  276.]  C.  Weret  oc  sake,  dat 
sante  Peters  olderman  ntvore  bi  des  lioves  ol- 
dermannes  tideu,  darunmic  i)  bedarf  men  nene 
Inde  van  den  steden  utsenden,  men  des  lioves 
iildeiinan  scal  cne  kevsen. 


(B  :">((.)  Wo  men  sal  n  p  an  t  worden  de 
slotele. 

Vortmer  wan  des  lioves  olderman  zitten 
gheet,  so  solen  sunte  Peters  olderlude  de  slotele 
upantworden  und  alle  anmietlieä)  syn  dan  vrij, 
und  wenie  he  de  slotele  und  ammete  ■'')  bevelt, 
dat  sy  stede. 

Und  wert  ok  zaeke,  dat  sunte  Peters  older- 
man utvöre  liy  des  lioves  oldermannes  tijden, 
daruiimie  bodarff  men  uyne  lüde  van  den  steden 
utseiiden,  men  des  hoves  oldernian  sal  ene  keysen. 


67. 


C.  Vortmer  wanne  des  hoves  olderman  nicht 
en  is,  so  scal  men  ntsenden  lüde  van  den  steden, 
de  scolen  keysen  sante  Peters  olderlude  van 
Lubeke  unde  van  Gotlande;  weren  der  hir  nicht, 
so  scolde  men  dar  to  kesen  lade,  de  darto  vellicli 
weren,  bet'-)  to  der  tid,  dat  jemaii  van  Lubeke 
oder  van  Gotlande  (jueme;  der  gelieli  scal  men 
ki'Ysen   de  wisesti'ii. 


78. 
W  a  n  11  e  r  n  y  n  <>  1  d  e  r  m  a  n  i  s. 
Item  wan  des  hoves  olderman  nycht  ene  is, 
so  sal  men  lüde  ntsenden  van  den  steden,  de 
solen  keysen  sunte  Peters  olderlude  van  Lul)eke 
und  van  Gotlande;  weren  der  hir  nycht,  so  sal 
men  lu(k'  dartn  keysen,  de  darto  veelych  syn; 
und  we  dar  dan  to  koren  wert,  de  sal  de^)  ol- 
derman blyvi'ii  hyt  dat  heutvaret:  der  ghelick  ■'') 
sal   men    de   W\seslell    keyseu. 


OS.  79. 

[VnJ.  I,  IL  in,  3:  y.  ?;>.  ijo.  in,  vl  ~>!).j 

We  de  pre  ister  selten  solen. 
C.  Vortmer   de  van    Lubeke   unde    de   van  Item  de  van  Lubeke  und  de  van   Godlande 

Gotlande   scolen   hir   setten    den   prester    malcb  de  solen  hir  den  prester  setten  malk  sin  jar. 

sin  jar. 


69. 


/!}//.   T7.  !)  ;/.  ///.'  I.  S.  2:u;.  I'l.] 


C.  Vortmer  worde  jenieh  man  to  sante  Pe- 
ters olderman  gekoren,  unde  vore  di)i-  des  willen 
ut  unde  mochte  anders  nem'  redelike  sake  be- 
wisen,  de  hedde  gebroken  X  man'  sulvers.  — 
Vortmer  w'e  gekoren  wcyrt  to  aldermanne.  he  si 
junch  eder  olt,  de  scal  bliveii  also  lange  liet  he 
utvaret. 


Item  ott  ynych  man  worde  koren  to  dlder- 
mainie  sunte  Peters  und  voie  dor  des  willen  ut 
uml  uKiehte'')  anders  nyne  rediike  sacke  bo- 
wvsen,  de  lieddi'  glielirnken  X  mark  silveis. 


1)  darvme  Hf. 
i\)  Uiinile  Sf. 


■2)      hrt      frhU     Hs 


;])    amiite    Sf. 


4)     de     /rhu     St. 


5)  gelyken   .SV. 


Texte.     IV  und  V. 


145 


IV. 

70. 

C.  Vollmer  wo  och  velliger  is  vau  den 
olderluden  dat  wort  to  holdeue,  war  is  to  doiide 
is,  de  sal  et  holden. 

C.  Vortmer  were  dat  sake,  dat  jenian  vel- 
leslier  were  dat  wort  to  holdende  unde  den 
copman  to  vorantworden,  deme  nioghen  beyden 
sante  Peters  olderlude  enewerve  unde  anderwerwe 
In  X  marken,  tome  derden  male  bi  viftigli  mar- 
ken unde  bi  des  lioves  rechte. 


81. 

Item  we  ok  veeliger')  is  van  den  olderluden 
dat  wort  to  holdende,  war  des  to  donde  is,  de 
sal  id  holden. 

(St  14.)  Item  weret  zaeke,  dat  ynich  man  vey- 
liger  were  dat  word  to  holdende  und  den  copraau 
to  vorantwordende,  deme  moghen  l)eyden  sunte 
Peters  olderlude  enewerve-»  und  auderwerve-) 
Ijy  X  nmrkon,  uud  to  deme  derden  male^)  by 
L  marken  uml  bv  des  hoves  rechte. 


71. 

Vortmer  were  dat  sake,  dat  sante  Peters 
olderlude  beide  buten  hoves  stonden,  de  lest  ge- 
koren worde,  de  scolde  in  den  hol  varen  unde 
wesen  vrv  hushüre. 


82. 

Item  weret,  dat  sunte  Peters  olderlude  beyde 
büten  hoves  stünden ;  de  lest  ghekoren  worde, 
de  solde  in  den  hoff  vären  uud  bruken  vry 
hushüre. 


72. 


[Y,ll.  II.  III.  10:  III a.  RIO,  L  12:  VI,  11:  YIL  I 


C.  Vortmer  neman,  de  in  sante  Peters 
rechte  wesen  wil,  scal  here  bringen  in  dat  lant 
vromede  gheste,  it  si  Lumbarde  eder  Vlamingiie, 
eder  wat  lüde  it  sin,  noch  he  en  scal  ere  gut 
in  dit  lant  voren  bi  L  marken  unde  bi  des  ho- 
ves rechte.  Vortmer  neman,  de  in  sante  Peters 
rechte  wesen  wil,  scal  knnijjenie  hebben  mit 
Viamingen  unde  mit  sodanen  luden,  de  Imten  des 
coiimannes  rechte  sint,  here  in  dil  lant  to  \o- 
rr\]ih\  bi  L  marken  unde  bi  des  lioves  reclite. 


83. 

ril,   II,  4.J 

Vau  vromden  gesten. 

Item  nymant,  de  in  sunte  Peters  rechte  we- 
sen wil,  sal  her  bryngen  in  dyt  lant  vronule 
geste,  it  syn  Lumbarde"')  eder  Vlamynge  eder 
wat  lüde  dat  id  syn.  Noch  ene  sal  men  ^)  ere 
gud  in  dyt  lant")  voren  by  L  marken  und  by'') 
des  hoves  rechte. 

Item  nymant,  de  iu  suiite  Peters  rechte 
wesen  wil,  sal  kunpenye  hebben  myt  Vlainyngen 
uud  myt  sodanen  luden,  de  buten  des  copmans 
rechte  syn,  her  int  lant  to  vorende  l)y  L  mar- 
ken und  by  des^)  lioves  rociite. 


73.  S^- 

fV,/!.  II  III.  4:>:  III.  70:   VI,  40;    YII,  I  IS:    VII,  II  28: 

varh   r.i/nir.   LVB  III,  Nr.  lOlhj,  10.] 

Van  l)reven   weder  den   copman  to  wer- 
V  e  11  d  e  "). 
C.  Vortmer   were   dat  sake,  dat  jeman,    de  Item  were  dat^»)  zaeke,    dat  yraant,    de  in 

in  des   copmannes   rechte   to  Nougarden    wesen  des  copmans  rechte  to  Naugarden^')  wesen  wolde. 


1)    velycst  St  '?)-werff    St.  ?,)    B  hat   .^iaff  uud   hi.^  male :    anderwerue.  4)  Lumbar- 

des  St.  t)' men  fehlt   B.  ())   lan.l   nicht  St.  7)  by  feMt  St.  H)  dos  fM'  St.  9)   dall 

ilie.ser     f'licrwhrift    steht    in    r :     Ni/inau     zal    lircuo    weruen,    der    (V-    kupiiian    Ixv-waret     mach    worden. 
10)   dat   fehlt  St.  11)   to   N.   fehlt   r. 

19 


ur, 


Texte.     IV   und  V. 


IV. 

wolde,  jenig-lierleye  breyve  worvo,  des  de  coii- 
iiian  to  Nougarden  beswaret  worde,  de  scolde 
gebroken  liebbeu  L  marc  iinde  vorboret  des 
bovos  reclit. 


V. 

enigerb^yc  breve  van  landsbereii  worve,  dat-^) 
tlirgoii  des  fdpniaiis  rccbt  werr-'K  de  solde  gbe- 
broki'ii  beblx'u  L  marken  und  vorboi'et '"')  des 
boves  recbt. 


f".  Vortmcr  wanne  nieii  Inde  ntsendet  van 
den  [Sari.,  S.277]  steden  uninie^  en  i'egiit  to  vin- 
dende,  s]iLvkc  dar  jenian  np,  et  were  binnen 
landt's  ('der  buten  landes,  de  liedde  gebroken 
X   mark. 


85. 
[Vill.    VI.  47.] 

Van  reell te  td  vymli-nde. 
lli  -'ili.)  \'iirtniei'  wan  men  hide  ntsendet. 
van  den  sti'ilcn  nmme  i'en  i'eelit  U\  vyndende, 
de  siib'n  dat  vymb'n  Ity  cren  ecden;  spreke  dar 
yinant  up,  be  were  bynnen  eder  baten  landes, 
ib'  bcdde  uvbi'dken  X  mark. 


75.  86. 

/!}//.    T7,    IS:   VII,  III,  ISaj. 

^'an     den,    de    n])])e'')    de    wantvynners 

sp  ickcn. 

C.  Spreke    (ich    jeman    des    gelieb  nppe  de  Iti'ni    spirkc '')    tik    ymant    des    gheliikes*) 

wantvinders  eder  nppe  (b'  wasvindei's,  de  heddc  njipe  de  wantvynners  eder  njipe    de  wasvinders, 

ocb  gebroken  X  marken  snlvers.  di'   sub'n    ok ")  gliebroken   bebben   X  mark  sul- 

vers.      Datum    anno    diu.   MCCCLIIII   ipso    die 
i)i'ati  Gregdrii  pape. 


fi.  87 

IY,jl.  I.  11.  III.  '.):   VI,    Iti:  VII.  I.  :n.  2:L] 

V  a  n  d  I'  ni  c  s  c  b  o  t  (\ 
Item   van    bundert   marken  sal  inen  selioten 
I  Ir.  und  van  L  niarkm  '  .j  IV.:  \ve  dar'")    myn 
bcvi'l.    dl'    sal    silidten   ^SY    ]r>)   van    der   mark 
1  kunrn. 

Itnn")  de  gheiir,  de  dar '-)  scboten,  de  ge- 
vi'M  als(idan\k  silvei'S '■')  flt  eder  scbyn,  dat  se 
ereil  eed  bewaren. 

Item  welk  man  stet  in  der  Dutsclien  bove, 
lie 'J)  stae  lange  eder  kitrt,  de  sal  ntgeven  I  fr. 
und  \ve  ()k  stet  iipp(^  der  ({(i(>t(ii  bove  VI  weken, 
de  sal  ntgi'Veii  tu  der  weken  I  sulftink:  stc^t  be 
b'iiger  weil'"')  VI    \vek(.'n,    be   ,sal    ntgeven    I  fr. 


C.  AVirtiiKH'  von  bundert  marken  scal  men 
selieiten  enen  verdingb,  von  viftigli  marken 
eneii  lialveu  verdingb ;  \ve  dar  min  lievi't,  de 
scal  sebeten  van  der  mark  eiie  kuiieii. 

Viirtmer  de  gliene,  de  dar  sebeten,  de  ge- 
veii  alsddan  silver  eder  scliin  ut.  dat  se  ereii 
cd  bewaren. 

Vortiner  widicli  man  steyt  in  der  Dutseben-) 
biive,  be  sta  lange  eder  kort,  de  scal  ntgeven 
enen  verdincli :  we  ocb  steit  uii])e  der  (ioteii 
bove  VI  weken,  de  scal  ntgeven  to  der  weken 
enen  soltingb,  steit  be  lenger  wan  VI  weken, 
so  scal  he  geven  ut  I  verdingb. 


1)  vme  Ih.  ■>)   ihischrii  lIs.  ;',)  ,le  St.  4)  weren  .SV.  5)  vnrlioret  frhlt  r.  G)  7?.  yrht 

zweimal:    de   vppe.  7)   spreke   eir   secbte   yeinant  .S7.  S)   .u-elyken  .S7.  '.))   i,k  fchU  St.  10)  dat 

St.  11)   Und   .SV.  12)   .lar  /rhlt  St.         '  \:i)  also.lane  silver  .S7.  13)  de  E:    St.  15)  dan   .SY. 


Texte.     IV  und  V. 


147 


IV. 


[Vgl.    VI,  50: 


C.  Vortmer  hebbe  wi  overen  gedregheu  dor 
mit  willen  des  meynen  copmannes,  dat  uemau 
scal  dobelen,  et  si  dach  eder  nacht,  bi  teyn 
marken.  Och  neman  scal  dobelen  in  Ruschen 
hoven,  dar  nene  Dudeschen  stat,  bi  viftigh  mar- 
ken unde  bi  des  hovos  reghte. 

Vortmer  neman  scal  speien  upiieu  worptafele 
liiiven  enen  halven  verdingh,  eder  andere  spil, 
dar  men  gelt  mach  mede  vorleysen,  bi  X  mar- 
ken: dit  scal  men  holden  ane  allerhande  arue  list. 


V. 

88. 
VIL  IL  lo.J 

V  a  n  d  0  b  b  e  1  s  p  e  1  e. 
Item  witlik  sy,  dat  de  olderlude^)  und  de^) 
wysesten  und  de  copman  des  to  rade  worden 
in  euer  meynen  stevene,  dat  nyman  doblen  sal 
noch  mynerleye  speel  speien,  dar  men  gelt  mede 
viirlesen  mach,  by  X  marken ;  sunder  allene  uppe 
deme  worptaffelen  by  'y'.,  fr.  und  höger  nycht, 
sunder  enygerhande  •"')  argelyst  und  nye  vunde; 
und  nyman  sal  doblen  in  den  russchen  hoven, 
dar  nyne  Dutschen  iune  stän,  by  L  marken  und 
bv  des  hoves  rechte. 


78. 

[V//7.  IL  III.  20  hl^  i-o':  VI.  62  lüs  GÖ ; 
VIL  I,  IL] 

C.  Vortmer  des  hoves  olderman  de  ')  hcvet 
macht  to  richten  an  hals  unde  an  haut;  were 
dat  sake,  dat  en  man  den  anderen  doet  steke, 
de  hedde  sin  lif  vorbort ;  efte  en  man  den  an- 
deren wundede-)  mit  vorsate,  de  hedde  vorbort 
sine  haut. 


[Die  in  IV  von  §'  78  hits  §  8ö  [olgenden 
Sätze  bilden  in    V  die  §§  123  bis  J26.J 


[Vgl.  IL  III  46:  {IL  65):  VII,  I.  LI/ 
C.  Vortmer  were,  dat  en  man  am  nies  toghe 
i;>ppe  den  anderen,  de  hedde  gebrokeu  X  marc: 
unde  were,  dat  en  man  den  anderen  slogiie  bla 
unde  bloet  [Vgl.  IL  III,  27;  VII,  L,  V3],  de 
hedde  gebroken  X  marc. 

80. 
[Vgl.  IL  III,  SO:   VII  L,  14. J 
Vortmer    sloge    en    man    den    anderen    mit 
haste  in  de  wanghen,  de  breke  V  marc. 

81. 

[Vgl.    V,  124e:    VIL  I,  14.J 

C.  Vortmer,  dat  en  man  deme  anderen 
quade  wort  geve  ane  sine  scult,  de  hedde  ge- 
brokeu ene  mark. 


1)  die  H.s 


■2)   vnde  Hs 


3)  oldeslen   St. 


4)  de  fehlt  St. 


5)  yrhande  St. 


Texte.     IV  uiul  V. 


148 

IV. 

82. 
/Tr//.  r.  1-Md:  VIL  L  l-l-  l''l 
C.  Vollmer  were  dat  sake,  dat  twidraclit 
opstüudo  tuschen  twen  hir  to  Nougarden,  de  ene 
scoldeii  van  Nougarden  nicht  varen,  so  ene  hed- 
den  sich  vorlilvet,  also  vere  als  it  en  enbode  des 
lioves  olderiuan  ofte  sante  Peters  olderludo  hi 
des  hoves  reghte;  lieddo  och  jenich  man  n\rv 
disser  twidracht  gewesen  unde  des  den  older- 
luden  nicht  openborde,  de  hedde  gebroken  [Sart., 
S.  -JI'SJ  X  marc. 

83. 
/  V,jl.  III.  Uli:  r.  l:.^r,:  17,  ii:S:  1  //.  /,  IL] 
Vuitmer  worde  jenicli  man  begrepeu  mit 
dufte,  hf  iiedde  vordeyuet  de  ghalgeu,  de  broke 
were  so  vele  an  V  vellen  also  an  eme  tende- 
linghe,  an  eme  tendelinge  so  vele  also  an  eme 
tymmere,  an  eme  tymmer  so  vele  als  an  eme 
dusende;  na  sime  vordeynden  scal  men  eme 
richten  in  euer  meynen  steven  open!.>are  vor  oghen. 


84. 

IVill.    r,  1-M:   VL  li-L] 

Vdrtmrr  wiTr  dat  uumi  fin-n  utbcmglien ') 
soldi'.  de  des  lives  voilioret  hi'dde,  diir  ene  sohle 
des  hiives  oldei'uian  nii'ht  mede  utteyn'-),  zonder 
iie  sciildc  twen  sine  macht  bevelm,  to  doende 
liker  wis,  (ifte  he  dar  selven  were.  Vortmer, 
de  dar  mede  to  genomet  werden^),  de  sollen 
mede  varen  bi  des  hoves  reghte. 


85. 

/  ViiL  y.  J-^iiJ 

('.  Vditinrr  wiMv  dnt  saki-,  dat  jrnirh  miin 
lirspidki'u  wurde  mit  ibifte  rdi'C  mit  saki'ii  '),  dr 
den  meynen  cnpman  cntcglii'U  gluiigru.  cji-  solih' 
liggm  in  deine  liove  tu  Nouganlru  .j;ir  unde 
dach  unde  entseggen  sicli  siuer  unsdiult,  lii  des 
hoves  rechte. 


II   \v\    lin-n.y-iien    //-s.  2)   vet   teyn   Hs.  3)   wurden    Hs.  4)  sakc  Äs. 


Texte.     IV  und  V. 


149 


IV. 

80. 


89. 


/T///.  III a,  Ell,  L14;  III h,  0;  VI,  21 ;  nach  L  und  B I  gedr.  HÜB III,  Nr.  593.; 
vgl.  auch  Brief  d.  D.   Kaufm.   in   Noivg.    vom  J.   1410  HR  V,  Nr.  GGö.] 

Wo    vele    g  11(1  es    nien    ha  n  t  y  !■  e  u    iiiarli. 


Dit  si  witlich  alle  den  genon,  de  dussen 
lireyf  seyii  uiidc  hören;  de  nü  to  Nougarden  sint 
jeghenwerdich,  dat  de  meyne  dudesche  copnian 
van  allen  steden,  de  to  der  tid  hir  weren  i) 
des  to  rade  worden  der  nüt  des  meynen  kop- 
niannes,  dat  hir  ueiuant  des  jares  l)oven  duzent 
iiiarc  scal  hebhen,  dat  si  sines  egeneu  güdes 
eder  an  kunpenie  ofte  an  sendeve  eder  an  je- 
negerleye  dinge ;  were  dat  sake,  dat  jenian 
güet  brechte  boven  dit  vorbenomede  guet,  dat 
scolde  vorvaren  guet  weseu  und  hören  to  sante 
Peters  behöf,  darto  sin  gilt  numiner  in  sunte 
Peters  hol'  to  bringende  edei'  to  comende,  he 
ne  hebbet  an  sante  Peters  ininnen. 


V  e  I  e  g  u  d  e  s  in  e  n 
Witlik  sy  alle-)  den  ghenen,  de  dusse 
schryfft  seyn  und  hören  lesen,  de  nu  to  Nan- 
garden  syn  jegenwordich,  dat  de  ghemeyne 
dutsche  copman  van  allen  stedeu,  de  do  to  der  •^) 
tijt  hir  weren,  des  to  rade  worden  ^)  dordi  nüt 
des  meynen  copnians  °),  dat  hir  nyinant  des  jares 
boven  dusent  inark  sal  heljl)en,  dat  sy  syns 
eghenen  gudes  eder  an  kunpenye  offte  an  sen- 
deve eder  an  jenygherleye  dynge.  Und*')  weret 
zaeke,  dat  ynych  man  gud  boven  dyt  vors,  gud 
brochte "'),  dat  sohle  vorvaren  ^)  gud  wesen  und 
lioren  so  sunte  Peters  behoff,  und  darto  syn 
gud  nummermer  in  sunte  Peters  hoff  to  bryn- 
gende  eder  to  koniende,  he  ene  hebbet  an  sunte 
Peters  niynne. 


87.  90. 

[Vgl.  III  a,  4;  III  b,l;   VI,  öl;  nach  L  und  R  I  gedr.  HUB  III,  Nr.  593.] 

Wo    lange   luen    lyggen    nun 


Vortmer  so  ne  scal  hir  neman  liggen  boven 
jar  uiule  dach  bi  des  hoves  reghte.  Aver  so  ne 
scal  hir  neman  sin  gut  uppe  dat  andere  guet 
brengen  [Sart.,  S.  279]  eder  senden,  dat  eyrste 
gut  en  si  gans  vorkoft  unde  ut  deine  lande  ge- 
sant.  Hirumine^)  so  beware  sich  en  juwelich 
darvore,  dat  he  an  neuen  scaden  come. 


(R  6  a.)  Vortmer  so  ene  sal  nymant  liggen 
boven  jar  und  dach ;  liirumme  beware  ziik  en 
juwelik  darvore,  dat  he  an  nynen  schaden  ene 
kome. 


88. 


[Vgl.    IHh,    4:    VI,    52:    nach 


Vortmer  so  ne  scal  neman  rideii  umme  laut 
mit  güde,  dat  si  dor  Prucen  eder  dor  Kürlant 
eder  dor  Sweden ;  ocii  en  scal  neman  mit  gude 
varen  to  Osele  eder  to  Kurlande  eder  jenighen 
wegh,  dat  wakeware  heyten  mögen,  sunder  allene 


91. 

L  und  RI  gedr.    HUB   III,   Nr.  593.] 

V  an  ghu  de  u  iii  m  e  1  a  ii  t. 
Item  so  ene  sal  nymaut  ryden  umme  laut 
inyt  güde,  dat  sy  dorch  Prutzen'-')  eder  dorcli 
Curlande  ^")  eder  dorch  Sweden ;  ok  ene  sal  ny- 
mant varen  inyt  gude  to  Oezele^')  eder  to  Kur- 
lande   eder  (Sf  16)  jenyghen   wech,  dat  wake- 


1)  waren  Hs.           2)  allen  -S7.  3)   statt  to   der:    ther  St.            4)  JB  uml  St  halien  statt  to  rade 

worden:    Nauwerden    hes:.    Nowgarden.  5)    St.  fügt   hinter    kopmans    hinzu:    des  over  komen  is  und 

bosloten  hevet :    eljenso  RH  und  III:  des    aver   eingekomen    is  und  besclaten  hebben.           6)  fehlt  B. 

7)  brechte  St.            8)  verboren  -SY,  9)  prussen  St.           10)  Curland  St.            11)  Ozel  .SV. 


150 


Texte.     IV   luid   X. 


IV. 

ut  to  segelemle  van  der  Ivigbe,  van  ßevele  uude 
van  der  Pernuwe. 


vare  heyten  imtglien,  sunder  allene  ut  to  sege- 
lende van  der  Ryglie,  van  Revalle  und  van  der 
Pernauwe  -). 


IVl/l.  111  h,  r>:    nach  L   und 

C.  Vollmer  van  den  niakeden  werke,  also 
uns  de  stede  eubodeii  lielihen,  so  sint  wi  des  to 
rade  worden  mit  euer  vuUenkomenen  endraelit 
dor  nut  willi'U  di's  meyuen  copumnnes,  dat  ne- 
mau  sal  kuiieii  valsrli  werk,  noch  getogheu  werk, 
oder  dat  gemakei  si  liuten  sin  vveseut,'  eder 
liarwerk,  dat  van  üusceii  to  gemaket  si  eder  ut 
anderen  werke  getoghen  si,  noch  [Sart.,  S.  i'yo/ 
geuegede  eder  ingebundene  doyenissen  ;  hervest- 
werk  mach  men  W(d  kopen  oder  des  glielieh,  dat 
ungevelschet  is  na  sinie  werde. 

C.  Dit  vorbenomede  werk  scal  ueman  ko- 
pen, ile  in  des  kopmannes  reghte  wesen  wil, 
ucieii  tu  Nougai'den,  noch  to  Plescow  nocli  to 
Ploscow,  noch  to  Righe,  noch  to  Darbete,  noch 
to  Revele,  uocli  to  Veliu,  noch  to  Gotlande,  noch 
nergen  dar  Russen  pleget  to  varende ;  we  dit 
vorbenomede  werk  cofte,  de  seolde  vorboret 
hebben  dat  gut  umle  daito  X  mark,  des  niclit 
to  latende,  to  saute  Pders  ludiol'.  In  dessenu;» 
vierke  breke  en  so  vtdc  in  eme  tynibere  also  in 
euie  duseude:  in  eme  lendidinghe  so  v(de  also 
in  eme  tymbere :  weiite  dit  geijan  is  dur  nut 
des  meyuen  kopmannes,  uude  och  allerhaude  werk 
daraf  gevelschet  unde  geergert  wevrt. 


92. 
RI  gedr.   HUB  111,  Xr.  r,!i:;.] 

Van  makedeu  werke. 
Iteui  van  denie  makedeu  werke,  alse  uns 
de  stede  enbodeu  hebben,  so  sy  wy  des  to  rade 
worden  myt  euer  vuUenkoinener  eentraclit  dorcli 
nut  willen  des  uieyuen  copmans,  dat  uymant  sal 
kopen  valscli  werk.  uuLdi  ghetliogeu  werk,  eder 
dat  gliemaket  sy  buteu  syneme  wessen,  eder 
haerwerk,  dat  van  Russen  ghemaket  sij,  noch 
ghenegede  noch  inghelnindeue  doynysseuM:  her- 
vaestwerk  mach  men  wol  kopen  eder  des  ghe- 
liik,  dat  uuglievelsidiet  sy  ua  syneme  werde. 

I»at  vois.  werk  sal  nymaut  kopen,  de  in 
des  ropmans  reclite  wesen  wil,  nocli  to  Nau- 
werdeu.  noch  to  Plescliauwe  ^),  nocli  to  Plos- 
sehauwe-),  noch  to  der  Ryge,  noch  to  Darpte, 
noch  to  Revalle,  üoch  to  Vaelyn,  noch  ^)  to  God- 
laude,  noch  nyrgen  dar  Russen  plegen  t(t  va- 
rende; we-")  dyt  vors,  werk  koffte,  de  sohle 
vorboret  heblieii  dat  gud  to  sunte  Peters  bebotf. 
In  dusseme  werke  l)reke  een  also  vele  in  eme 
tyinmere  alse  in  eme  duzende  und  in  eine  ten- 
delynge  also  \'ele  alse  in  eme  tymmi'ie;  waiite 
dyt  ghedan  is  doch  uüt  des  ghemeynen  cop- 
mans. und  ok  allerhaude  werk  gheergert  und 
ghevelschet   wert. 


90.  93. 

/T///.  ////'.    ;'.■    Harli  L  und  B I  geh:  HUB  III,  Nr.  r,<l3.] 
Vortmer  so  bcwai-en  sich  sante  Peters  older-  Item  so  bewaieii  ziik  snute  Peters  ohlerhide 

lüde  liirane  also,  dat  s\  van  \liken  manne  ueiiien  hiraue,  dat  se  van  Jnweliken  manne  neuieii  syneii 

syiicu    ed    aldus,    dat    eme    got    also    lielpe   und  ert   aldus  by   syiieii   waren   worden,   ilat  he  desse 

alle  güdfs  liilgheii   iindi'  de  gude  here  sante  Pe-  wilkoie  gheholden   liebbe,   de  liiir  vors.   syul. 
tei',  dat  he  den  wiUekore  dusses  breyves  hebbe 
geliolden  suuder  allerhaude  argelist. 


2)    pernowe    St. 
4)   Und   we  -SV, 


1)    treii.vssen    .S7.  1)    iiletlkowe    .SV.  2)    [dulikow    St.  ;!)    utt    .SV. 


Texte.    IV   und  V. 


151 


91. 

[V,il.  lUh,  7;   IV,  53;    VII,   II. 

Uude  were  <1at  sake,  dat  men  jenigiieu  man 
mede  bevunde,  dr-  licmelikeii  emvech  vore  eder 
mit  argelist,  den  scolde  men  anspreken,  it  were 
buten  landes  eder  binnen  landes,  bi  des  hoves 
rechte;  weret  oc  sake,  dat  sante  Peters  older- 
hide  dut  Torsumeden  unde  des  edes  van  aller- 
malke  nicht  ene  uemeu,  de  scolden  bi'oken  heb- 
l)en  X  mark  sante  Pctere. 


91. 

nach  L  and  E  I  gedr.   HUB  III   Nr.  593.] 

Item  weret  zacke,  dat  men  enyghen  man 
mede  bevore,  dat  he  hemelikeu  enwech  vore 
eder  myt  argelyst,  den  solde  men  anspreken,  he 
were  bynnen  eder  l)uten  landes,  by  des  hoves 
rechte.  Weret  ok  zaeke,  dat  sunte  Peters  older- 
hide  dyt  vorsuraeden  und  des  edes  van")  aUer- 
malke*^)  nycht  ene  nemen,  de  solden  giieliroken 
hebl)en  X  raarc  sunte  Petere. 


92. 
[Till.  III h, 


95. 


S;    nach   L    und  li  I  (fcdr.   HUB   III,  Kr.  593.] 


[Sart.,  S.  2SI]  C.  Yortmer  nen  h'rekint 
boven  twintigh  jar  olt  scal  leren  de  sprake  in 
deme  Nougardoschen  righte  noch  to  Nougarden 
enbinneu,  he  si  wo  he  si,  de  in  des  coii- 
mauues  rechte  wesen  wil.  Datum  anno  dumini 
M"CCC"XLVP  in  festo  cathedre  sä  Petri. 


\lrm  neu  leerkint  iioven  XX  jar  olt  sal 
leren  de  sprake  in  deme  Nauwersschen  rechte, 
noch  to  Naugardeu  bynnen,  he  sy  we  he  sy,  de 
in  des  copnians  rechte  wesen  wyl.  Datum  anno 
(hn.  iPCCCOLVI  in  kathedra  festo  beati  Petri''). 


93. 

[Nach  Sarf.  II.  S.  2sl  (///) 


C.  Witlich  si  et  deme  meynen  dutschen  ') 
copmanne  van  allen  steden,  de  den  hof  to  Nou- 
garden soken  unde  nu  hir  jeghenwordigh  siut. 
dat  se  iiolden  scolen  den  willekore,  de  hir  ge- 
maket  is,  umme"-)  den  branden  valschen  voet 
Vau  deuie  wasse,  de  dorgh  nut  des  meynen 
dutschen  ^)  kopmannes  grot  gut  hevet  gekostet 
an  gifte  deme  kouinge  unde  den  siuen:  uude  de 
koning  des  selveu  bekant  was,  dat  sodan  gut 
valsi'h  was,  unde  och  de  Russen  uns  nu  zodaueu 
valschen  branden  vöt  gherne  afdon;  hirumme'') 
so  is  de  mcyne  dudesche  kopman  des  to  rade 
worden  mit  eneme  meynen  vrien  willekore,  dat 
sodan  gut  uemau  ue  cope  bi  X  marken  zilvers. 
Weret  aver,  dat  dit  jenmn  breke,  des  geldes  scal 
men  eme  mit    nicbte    laten :    darumme'')   so   be- 


96. 
Urdr.  LUB  2V.  Xr.  2773.] 

(E  t)  f/.j  Y  a  n  d  e  m  e  v  a  1  s  c  h  e  u  b  i-  a  n  d  e  u 
V  6  t  e  V  a  n  \va  sse. 
Witlik  sy  deme  meynen  dutschtn  copmanne 
van  allen  steden,  de  den  hoff  to  Naugardeu  znken 
und  nu  hir  jegeuwordich  (St  17)  syu,  dat  so 
holden  den  wilkore,  de  hirumme  niaket  is  umme 
den  branden  valschen  voet  van  deiue  wasse,  d(> 
durch  nut  des  ghemey neu  dutschen  copmans  grot 
gud  hevet  ghekostet  au  gyffte  deme  kouynge 
und  den  synen;  und  de  konyng  des  sulveu  l)e- 
kant  was,  dat  sodane  gut  valsch  was,  und  ok 
de  Russen  uns  nu  sodanen  valschen  branden 
voet  gerne  affdön.  Hirumme  is  de  meyne  dutsche 
copman  des  to  räde  worden  myt  eneme  meynen 
vriien  wilkore,  dat  sodane  gud')  neyman  euc 
kope  by  X  marken  sulvers.  Weret  aver,  dat  et 
ymaut  l.ireke,  des  geldes  sal  men  eme  myt 
nyclite  laeteu :   darumme  beware  syk  eu  Juwclik 


1)  duschen  Hs. 
vlikemc  manne  St. 


2)   vme  Hs.  3)  bir  vme  Tis. 

6)  in  festo  beati  Petri  ad  catbedram  .S7. 


4)  dar  vme  Äs-.  5)  van  [Mt  St; 

7)  Rud  fMt  n  I:  St. 


15'2 


Texte.      IV  und  V. 


IV. 

wäre  sich  en  juvvelieli  darvore.  Dat  diisse  wil- 
kore  gemaket  wart,  dat  was  na  der  I)ort  unses 
heren  MCCCXV  to  niitvasteii. 


V. 

man  daivore.  Dat  dusse  wilkore  gemaket  wart, 
dat  was  na  der  Ijord  iiuses  heren  M"CCC"XV  to 
midvaestcn. 


94. 

[Y,ll.  <Jic  ~H  II.  III,  10  f/cf/chcncn  Vcr- 
wehmifini :  nach  L  gedr.  HUB  III,  Nr.  5S4: 
nach  Sarf.  IL  S.  ',2^1  (IV)  gedr.  LVB  VI, 
Nr.  27'7li.] 

C.  Witlich  si  dat  alh^  den  genen,  de  dusseii 
breyf  seyn  uudo  hören,  dat  de  (dderman  iinde 
sine  wisesten  mit  des  meyneu  kopmannes  vul- 
borde,  de  in  deme  hove  to  Nougarden  do  waren, 
des  to  rade  worden  in  ener  meyneu  stevene, 
dat  neman  to  Nougarden  gut  copen  noch  borghen 
iie  sal  to  Darbete  noch  anderswar  to  betalene, 
wan  dar,  dar  dat  gut  gekoft  is ;  waute  dusse  ^) 
dinc  darumme'-)  gedan  sint  dorch  nut  Milien  des 
hoves  unde  des  menen  copmannes  unde  dor  an- 
gestes  willen,  dat  ilar  ungemach  van  comen 
mochte.  Were  jenicli  man,  de  den  willekore 
niclit  ne  beide,  de  scolde  also  vele  gudes  vor- 
boret hel)ben,  alse  he  gecoft  hedde,  to  sante 
Peters^)  behöf.  Were  it  voi'tnier  also,  dat  je- 
nich  mau  vau  heunen  ({ueme  mit  beheudiciiet 
mit  sodanen  güde,  also  iie  gecoft  liedde,  nnde 
kuude  men  dat  utgan  mit  der  warheyt,  den 
sohle  raen  anspreken  umnie ')  also  vele  gudes, 
wor  inen  eue  viinde,  to  sante  Peters  behöf, 
waute  he  hadde  gebnilirn  den  wilkore,  den  de 
meyne  copinan  gewilkoret  licvet  in  deme  bove 
to  Nougarden;  hirumme")  so  beware  sicli  en 
juwelirli  man.  [Saii.,  S.  .V.S';?/  ]  )at  dusse 
wilkdrr  genuilcet  woi't,  dat  was  ua,  der  bort 
unses  lierfu  dusen  jar  CCCXVIII"  in  sante  Ja- 
Cdbes  dage  des  hilligeu  a])0stels. 


l Fehlt :  vgl.   aber    V,  .7./ 


it.').  97. 

/Nneh    L  und  L'  1   gedr.    HUB   III.   Nr.  o.Sv;.-    naeh  Sarf.  II.  S'.  ^S^  (V)  HT,    VI.  Nr.  -J?':)!.] 


('.  Witlich  zi  it  allr  den 
brcd'    sen    unde    jiiuvn,    dat    <le; 


V  a  n  (1  e  m  e  v  a  1  s  c  li  c  n  w  a  s  s  e. 
eucn,   de  dussen  Witlik  sy  alle  den  gheuen,  de  dussr  s(t\  fll 

hoves  olderman  sevn  eder  iioreu  lesen,  dat  des  hoves  old<'niian 


1)  (luse  7/.V 


•2)  dar  vnie    7/.v 


a)   iH'ter  Hs 


4)   vnie   IIs 


5)  liir  vme   Hs 


Texte.     IV  und  V. 


153 


IV. 

unde  sine  wise.stt'n  unde  de  mene  dudesclie  cop- 
luan,  de  do  to  Nougarden  wereii,  des  to  rade 
worden  in  euer  meyuen  stevene,  dor  nüt  des 
nieynen  copuiannes,  na  den  bode,  alse  de  stede 
in  den  hof  to  Nougarden  geboden  hadden,  unime\) 
dat  valsclie  was,  dat  mit  manigerleye  valsche 
gevelscbet  was;  dat  eu  scal  nenian  copen,  de 
in  sante  Peters  rechte  w"esen  wil,  noch  to  Nou- 
garden, noch  to  Plescowe,  noch  to  Ploscowe, 
noch  to  der  Righe,  noch  to  Darbete,  noch  to 
Reyele,  noch  to  Gotlande,  noch  anderswor  na 
sante  Peters  unde  sante  Pauweles  daghe,  de 
Uli  tokomet;  were  dat  sake,  dat  jenian  na  deme 
dagiie  cofte  valsch  was,  dat  mit  sraere  eder 
mit  ekerne  eder  mit  harpoyse  eder  mit  buteren 
eder  mit  erwiten  eder  mit  jenigherleye  valsche 
gevelschet  were,  de  scal  hebben  sante  Petere 
gebroken  X  marc  silvers,  unde  des  nicht  to  la- 
tende,  unde  dat  w'as  to  borncndf,  also  des  tedc 
liere  heljben  enboden. 


V. 

und  syne  wysesten  und  de  meyne  dutsclie  coi)- 
nian,  de  do  to  Nougarden  weren,  des  to  rade 
worden  synt  in  ener  nieynen  stevene  dorch  nüt 
des  nieynen  copmans,  na  deme  bode,  alse  de 
stede  in  den  hoff  to  Nougarden  gheboden  had- 
den umme  dat  valsche  was,  dat  myt  manger- 
leye  valscheit  ghevelschet  was;  dat  ene  sal  ny- 
raan  copen,  de  in  sunte  Peters  rechte  wesen 
wil,  noch  to  Nougarden,  noch  to  Plesschauwe ^), 
noch  to  Plosschauwe^),  noch  to  der  Eyge,  noch 
to  Darpte,  noch  to  Revalle,  noch  to  Godlande, 
noch  anderswar  na  sunte  Peters^)  und  Pawels") 
dage^),  de  nu  tokumpt.  Weret  saeke,  dat  ynych 
man  na  deme  daghe  coffte  valsch  was,  dat  myt 
sniere  eder  myt  eeckeren  eder  myt  härpoeze  eder 
myt  boteren  eder  myt  erwiten  eder  myt  ynyger- 
leie  velscherie  ghevelschet  were,  de  sal  hebben 
ghebroken  sunte  Petere'')  X  marc  sulvers,  unde 
des  nycht  to  latende,  und  dat  was  to  bernde, 
alse^)  d(?  stede  her  hebben  enl)oden. 


96. 


98. 


[Xach   L  nn,l  i?  /  naJy.  HUB  III,  Kr.  086. 


Vortmer  na  dussemc  daghe,  de  vorbenomet 
is,  scal  men  copen  reyne  was,  alse  it  got  gevet, 
mit  sines  silves  vote.  Swin,  de  ungevelschet  sin, 
de  nmch  men  copen  na  eren  werde.  Weret  och 
sake,  dat  jenich  man  dit  vorbenomede  was  to 
Nougarden  cofte  hemeliken  unde  mit  behendicheyt 
van  dennen  breghte,  unde-)  he  mit  der  war- 
heyt  utgegan  worde,  wor  men  ene  vünde,  den 
solde  men  anspreken  vor  L  marc  silveis  to 
sante  Peters  behüf,  darto  scolde  he  den  hof  to 
Niiugarden  vorlioret  hebben.  ^Yeret  oc  sake, 
dat  jenich  man  valsch  was  cofte,  dat  hire  vor- 
benomet is,  baten  sante  Peters  reghte,  unde  he 
darna  to  Nougarden  queme,  so  en  scolde  he  sin 
gilt  nicht  bringen  in  saute  Peters  kerken  noch 
in  der  Dudeschen  rechte  to  wesende,  he  ene 
li('bl)e  sante  Petere  sinen  broke  gebetert  unde 
lii'  en  hebbet  mit  vulbort  des  hoves  oldermannes 
unde  der  meynen  Dudeschen.    An  dessen  valschen 


^'  a  n  i\  e  iii  e  w  a  s  s  e. 
Item  na  dusseme  dage,  de  vorbenomet  is, 
sal  men  kopen  reyne  was,  alset^)  got  gevet  ^°), 
myt  synes  sulves  voete.  (St  18)  Zwiin'^')-  de  un- 
gevelschet syn,  de  mach  men  kopen  na  ereme 
werde.  Weret  ok  zaeke,  dat  ynych  man  dyt 
vorljenomede  was  to  Naugarden  koffte,  hemliken 
und  myt  beliendicheit  van  dennen  ^-)  brochte  und 
he  mit  der  warheit  utghegäu  w^orde,  war  men 
ene  vünde,  den  solde  men  anspreken  vor  L 
mark  sulvers  to  sunte  Peters  liehoff,  darto  solde 
he  den  hoff  to  Naugarden  vorbort  heblien. 
Weret  ok  zaeke,  dat  jement  valsch  was  coffte, 
dat  hir  vorbenomet  is,  buthen  sunte  Peters 
rechte  und  he  darna  to  Naugarden  qweme,  so 
ene  solde  he  syn  gud  nycht  brengen  in  sunte 
Peters  kerken  noch  in  der  Dutschen  rechte  to 
wesende,  he  ene  hebbe  sunte  Petere  ^^)  synen 
broke  gebeterd  und  he  ene  hebbet  myt  vnlb(ud 
des  hoves  oldermanne  und  der  meynen  Datschen. 


1)  vnie  Hs.  •>)  ut  Hs. 

G)  dase  feMt  B  I:  St.  7)  petcr  .SV. 

12)  dar  St.  13)  poter  .SY. 


3)  plcßkow  <S7. :  ploLikow  St. 
S)  also  dat  St.  9)  als  dat  .S7. 


4)    petcr   .SY. 
lUlsifft.SY. 


5)  pauwcl  .SY. 
11)  zw  im  .SY. 


154 


Texte.     IV  und  V. 


rv. 

Avasse  breke  en  so  vele  an  eme  lialven  lispuude 
alsd  in  eine  scij)punde,  in  eme  sceppunde  also 
vele  also  in  enio  duzende.  Aldus  so  hode  sieh 
en  juwelich  man,  dat  he  in  neuen  scaden  ne 
kduie.  r>atum  anno  domini  MCGG"XXXII  feria 
seeunda  [iroxiuia  jiost  eonversionis  l'estum  beati 
Pauli. 


An  dussemo  valschen  wasse  breke  een  also  vele 
an  cnome  lyspunde  eder  ^jo  lyspunde  alse  in 
eneme  scliippünde,  in  eme  scliippunde  alse-) 
vele  alse  in  eme  duzende.  Aldus  so  hode  sijk 
en  jiiwelik  man,  dat  he  in  nyneu  schaden  ene  ^) 
kome.  Datum  anno  dm.  M"  CCCOXXXII  *),  feria 
seeunda  proxiraa  post  festum  eonversionis  beati 
Pauli. 


97. 

[Nach  L  (fcih:   HUB  III,  Nr.  nflO :  nach 
Nr.  27:il).:  nach   E  I  //> 

[Der  Anfanif  <h'ft  Bricfc.-i  vnn  xMdus  hi^ 
wegen  Meld  in  L  durch  ein  T'crs'cAc«  des  Srlirei- 
Iiers  am  S'chlasse  de.<  Ahsaf.~esJ. 

Aldus  lii.'vet  gvcndigiiet  de  biseop  van  Nou- 
gard  n  uiidc  de  nauiestenike  F(ulpre  des  groten 
koniiigvs  unde  de  heitiglie  Astaphie  unde  de 
nldermau  Cider  der  koplude  unde  de  meynen 
coplude  to  Nougardeue  unde  darto  dr  meynen 
Nougardere  mit  den  dudeschen  kiuderen,  Jor- 
dauo  Koninghe  van  Ootlande  unde  All)erte  Seelen 
van  Lubeke  unde  mit  Lubeken  Doninghe  van 
der  Righe  unde  mit  Roste  van  Dortmunde  unde 
mit  Arnolde  Dumen  van  Munstere  unde  mit 
Vrederike  Buchorne  van  Gotlande  unde  mit  Hin- 
rike  van  Volmestenen  uudr  mit  llartrken  "Wisen 
van  fiiitlande  unde  mit  lirrmaune  van  Dulme 
unde  mit  Joliainirs  liiddere  unde  mit  Johannes 
van  Minden  unde  mit  alle  den  dudeschen  kop- 
luden  umnie  dat  smerge  was.  Dat  scolen  de 
Dudeschen  nemen  van  den  Nougarderen  i)  wente 
to  saute  Peters  unde  saute  Pauweles  daghe  also, 
alse  so  it  lierto  genomen  hebbeu  ;  unde  na  sante 
Peters  unde  sante  Pauweles  daghe  scolen  se 
niclit  mer  nemen  snierch  was  van  den  Nougar- 
deren,  noch  dat  mit  buteren,  nocli  mit  ekeren 
eder  mit  harpnyze  eder  mit  erwiten  genienget 
si,   noch  to  Xougarden,  noch   to  Plescowe,  noch 


99. 

Sarf.  II,  i'S.i'  /:  (=    r/r-n  </cdr.  LtW   VI. 
■dr.  HUB  III,  Nr.  r,<ii).j 

Aldus  spreket  de  russche  breff,  den  uns  de 
Naugarder  ■"')  gegeven  liebbet")  upiie  dat  was, 
also  hirna  ghesereven  steet;  den  iievet  uns  be- 
segelt de  bysscopp  van  Naugarden  und  de  na- 
meestnike  van  des  konyges  wegene  und  de 
borchgieve  und  de  lierthoge  van  der  ghenieynen 
Naugarder  wegen. 

Aldus  so  hevet  gln^endiget  de  bysscop  van 
Naugarden  und  de  '■)  naemeestnike  Ffödere  des 
ghroten  konyges  und  de  lierthoge  Astaphie  und 
de  olderman  Ziidere  ^)  der  coplude  und  de  mey- 
nen coplude  to  Naugarden  und  darto  de  ghe- 
nieynen Naugardere '-')  myt  den  dutschen  kinde- 
ren  Jordanne  Konynge  van  Godlande  undAlberte^'^) 
Sclielen  van  Lubeki'  und  myt  Ludiken  Dunnighe 
van  der  Kyge  und  myt  Raste' M  van  Dorpnuuide 
und  Ariudde  Dünieii'-')  van  ]\lunstere  und  myt 
Yrederikt'  Buchorne'-')  van  Godlande  und  myt 
Hinrike  Volinerstene'^)und  myt  Haereken''^)  Wysen 
van  Godlande  und  myt  (St  19)  Herinenne"^)  van 
Duliueiine  und  niyd  Johannes  Rydder  und  myt 
Johannes  van  Myndeii  und  myt  alle'")  den  dut- 
schen copluden  umine  dat  sraeryge  was.  Dat 
soleii  de  Dutschen  nemen  van  den  Naugarders '") 
wente  to  sunte  Peters  und  sunte  Pawels  '")  dage, 
also  set-")  her^')  to  ghenomen  hebben.  Und  na 
sunte  Peters  und  Pawels  '^)  dage  en  --)  soleu  se 


*)  Die  Numeratio»    VF  fehlt  rerseheiitlich  bei  Snrtoriii.'i. 

1)    nougarden    Hs.  •>)    so    ,S7.  3)    one    fehlt  Sl.  4)  XXllI  St.  5)  Nowgarden  St. 

6)  bel)n   St.  7)  de  fehlt  Sl.  S)  zudere  St.         9)  Nowgardes  St.  lü)  Albert  .S7.  11)  Nusto 

(■.')   .SV.  12)  dunen   St.  }:>,)   ItVedrik  buckhorne  St.  14)  hinrik  volinersteyne  St.  15)  harti- 

ken   .S7.  Hl)  llennaii   Sl.  ]7)  allen  St.  IS)  N.iwgardcs   St.  19)  Pauwels   .SV.  20)  se 

dat   .SV.  21)   belli    iiijr   .SV.  22)   een   EI. 


Texte.     IV  und  V. 


155 


IV. 

to  PlosTOwe,  uoch  to  Darbete,  noch  to  der  Ryghe, 
noch  to  Revele,  noch  to  Gotlande.  C.  De  Du- 
deschen scolen  nemen  reyue  was  van  den  Nou- 
garderen  also,  als  it  got  gsvet  mit  sines  selves 
vöte.  also  alse  he  selven  geworden  is.  De 
Xougardere  scolen  van  den  Nisowern  nicht  ne- 
men smerch  was,  noch  van  den  Kapüleren  ;  weret 
also,  dat  jenich  man  to  Nougarden  brechte  valsch 
was,  dat  eme  daraf  beschege,  dat  ene  sohle  he 
nemanne  clagheu  mer  sich  selven.  Dat  disse 
dinch  geendighet  worden,  dat  scach  na  der 
bort  unses  heren  M  jar  CCC"  jar  in  dem  XLII 
jare,  in  tweleften  daghe.  C.  Aldus  spreket  de 
rusche  lireyf,  den  uns  de  Nougardere  gegeveu 
iiebbet  uppe  dat  was,  den  hevet  uns  bezegelt 
de  biscoph  van  Nougarden  unde  de  naraeste- 
uicke  van  des  koninglies  weghene  unde  de 
liorchgreve  unde  de  hertoghe  van  der  menen 
Nouirardere  weghene. 


V. 

es^)  nyclit  mer  nemen  smerych  was  van  den 
Naugarders"'),  noch  dat  rayt  boteren  noch  dat 
myt  eeckernen  eder  myt  harpoyze  eder  myt  er- 
wyten  ghemenget  sy,  noch  to  Naugarden,  noch 
to  Plescchawe "),  noch  to  Plosschouwe "'),  noch 
to  Darpte  noch  ter  Ryghe  (R  7  h),  noch  to 
Revalle  noch  to  Godlande.  De  Dutscheu  solen 
nemen  reyne  was  van  den  Nauwerderen ")  also, 
alset")  god  gevet  myt  synes  sulves  voete 
also  alset^°)  sulven  worden  is.  De  Nauwerder 
solen  van  den  Nysauweren  ")  nycht  nemen  sme- 
rych was,  noch  van  den  Capulern;  were  dat 
ynych  man  brochte^-)  to  Naugarden  valsch  was, 
dat  eme  daraff  gheschege,  sohle  he  nyne  manne 
clagen  mer  ziik  sulven.  Dat  dusse  dynk  '-^j  ghe- 
endiget  worden,  dat  schach  na  der  bord  unses 
heren  M°  jar  ccc°  in  derae  XLII'^'"  jare,  in 
twelfften  dage. 


98. 

[Xuch   L    f/cdr.    Hi'BllI,    Xr.    5SD ;    nach    Smi. 

E  I  gvdr.  HUE 

C.  Witlich  Sit  al  den  genen,  de  dussen  breyf 
seyn  unde  hören,  dat  de  olderlude  unde  de  wi- 
sesten  unde  de  meynen  Dudescheu,  de  dar  to 
Nougarden  weren,  sin  desto  rade  worden  unnne'-) 
de  waswaghe,  dar  de  lüde  vele  schaden  hel>ben 
van  genomen  unde  gehat  in  ereme  gude  unde 
vele  ungemakes  teghen  de  Russen,  er  se  it  also 
vere  bracht  hebben,  dat  men  hir  scal  weghen, 
also  men  plecht  to  weghene  in  dudeschen  steden, 
alse  dat  de  scale  mit  dem  lode  scal  stau  uppe 
der  erden  unde  dat  lode  niekelikeu  aftonemende 
unde  in  [Sart,  S.  284]  den  kloven  to  wegende. 
Hirumme-^)  were  dat  sake,  dat  jenich  man  dat 
overseyn  wolde  ofte  vorsumen  unde  laten  sich 
nicht  vül  weghen  unde  reghte,  also  dicke  he  sich 
nicht  vül  weghou  lete,  so  scolde  he  in  euer  ju- 
weliken    wichte   sante   Petere   hebben  gebroken 


100. 

II,  S.  2S3  (=  rim  LUE  VI.  Nr.  2812.;  nach 

III,  Nr.  r>8H.] 

V  a  u  d  e  !■  w  y  c  h  t  e. 
Witlik  sy  alle")  den  ghenen.  de  dusse  schryfft 
seyn  und  boren  lesen,  dat  de  olderlude  und  de  wy- 
sesten  und  de  meyne  dutsche  copman,  de  do  to  Nau- 
garden weren,  syn  des  to  räde  worden  umme  de  was- 
waghe, dar  de  lüde  vele  schaden  van  hebben  ghe- 
nomen  und  hat  an  ereme  gude  und  vele  ungemakes 
jeghen  ^^')  de  Russen,  er  se  ed  ^^)  also  verne  ghe- 
brocht  hebben,  dat  men  hir  sal  weghen,  alse  men 
plecht  in  dutschen  steden,  also  dat  de  scale  myt 
deme  loede  sal  stan  uppe  der  erden  und  dat 
lode  sachte  äff  to  nemcnde  und  in  deme  kloven 
to  weghende.  Hirumme  were  dat^'')  zaeke,  dat 
enych  man  dat  overseen  wolde  eder  vorsumeu 
und  laeteu  siik  nycht  vul  weghen  an  der  wycht 
und  rechte  1*^);  also  dycke  alse  he  ziik  nycht  vul 
weghen  leyte,  so  sohle  he  in  euer  juweliker  '•') 
wychte   sunte  Petere"-*)  heblien   ghebrokeu   vyff 


1)  Die  Kmneratio))  VII  fehlt  rer!>ehe>itlic]i   hei  Sarforius.  2)  vme  Hs.  3)  hir  viiie  Hs.  4)  des 

St.  5)  Nowgardes  St.  6)  pleLikow  St.  7)  ploßkowe  SV.  8)  Nowgardes  .SY.  (M  dat   Sl. 

10)  als  dat   St.  11)  XysenowKanles  EU  VI)  brechte  St.  13)  dinge  St.  14)  allen   St. 

15)  tegen  St.  16)  dat   St.  17)  dat  feldf  St.  18)  recht  «.  19)  juwellken  SV.  20)  peter  57. 


156 


Texte.     IV   und  V. 


IV. 

V  inarc  silvers,  iinde  de  nicht  t(i  lateude.  Wente 
were  dat  sake,  dat  eii  mau  eder  twe  dit  wolden 
orerseyii,  so  iiiochto  dar  iiier  scadeii  af  körnen. 
Hinimme  ij  so  beware  sich  en  jewelich  mau,  dat 
he  dessen  wilkore  nicht  ue  l)reke,  uppe  dat  he 
in  neuen  scaden  ne  come,  unde  der  Dudeschen 
reght  nicht  over  eue  geve.  Dit  is  gescheyn  na 
godes  bort  M"  jar  CCC«  jar  in  deme  XLI  jare, 
des  douresdaghes  na  mitvasteu. 


(St  20)  mark  sulvers,  und  de"*)  uycht  to  hiteude. 
Wante  were  dat"^)  zaeke,  dat  een  man  eder  twe 
dyt  woldeu  overseen,  so  mochte  dar  mer  schaden 
äff  komen.  Hirurame  so^)  beware  syk  een  juwe- 
lik  mau,  dat  he  dusseu  wilkore  uycht  eue  breke, 
uppe  dat  lie  iu  uyneu  schaden  eue  kome,  und 
der  Dutschen  recht  over  eue  gheve.  Dit  is  ge- 
scheeu  na  gods  bord  M°CCC°  in  deme  XLIten 
jare,  des  donrstages  na  mydvasteu. 


fS'Hl- 


99. 

1112  shid  )inrh   Sali.   II,   S.  2S-J  f. 


C.  Witiich  si  it  allen  dudeschen  copluden. 
de  to  Niiugarden  varrt,  dat  des  hoves  olderman 
unde  sine  wisesten  undr  ilr  nicue  dudesche  cop- 
mau,  de  do  to  Nougarden  was,  des  overeu  ge- 
dregheu  hebben  dor  mit  des  raeynen  copmaunes, 
dat  dat  was,  dat  de  wasvindere  gut  vindet, 
dat  inen  to  Nougaiilen  mit  saute  Peters  zegele 
bezegelt,  dat  dat  neman  mit  sante  Peters  zegele 
bezegelen  sal,  den  sante  Peters  olderlude  silveu ; 
were  dat  also,  dat  dat  zegel  uuder  jemanne 
lieseyn  worde,  de  dat  was  niede  besegelde,  dar 
saute  Peters  olderlude  nicht  bi  eue  wereu,  dar 
soldeu  sante  Peters  olderlude  umme^)  weddeu 
unde  betereu  X  mark  sulvei-s;  des  scolde  meu 
en  nicht  lateu.  Stolpen  eder  swiu  sal  meu  uicht 
bezegelen. 


101. 
1=  Villi')  !/nh:  LVD  VI.  Nr.  2S0I.J 
V  a  n  de  in  e  segele. 
\\itlik  sy  allen  dutschen  copluden,  de  to 
Naugarden  varen,  dat  des  hoves  olderman  und 
syne  wysesten  und  de  meyue  dutsche  copniau, 
de  do  to  Naugarden  was,  des  overeeu  gedregeu 
hebben'')  dorch  nüt  des  nieyuen  copmans,  dat 
dat  was,  dat  de  wasvinders  gud  vyudet,  dat 
luen  to  Nauwei'den  myt  suute  Peters  segele  be- 
segelt, dat  dat  uymant  myt  suute  Peters  segele 
besegelen  sal,  dau  suute  Peters  olderlude  sulven. 
Were  dat  also"^),  dat  dat  segel  uuder  yuigen 
manne  bezeyn  worde,  de  dat  was  darmede  be- 
segelde, dar  sunte  (B  8  a)  Peters  olderlude  uycht 
by  eue  weren,  dar  solden  sunte  Peters  olderlude 
umme  weddeu  und  betereu  X  mark  sulvers,  des 
sohle  meu  een  uycht  laten.  Stolpen  eder  zwiiu '■*) 
sal  iiicii  iivclit  liesegeleu. 


/l}//.    iln-   Bnitrdtui;/   r.ii    ;<    '.Hl.j 

C.  Weteu  sculni  al  de  geiie,  de  dfu  hof  to 
Nougarden  soket,  dat  de  uldcrludi'  unde  ere 
wisesten  unde  de  lllelieil  cnjdudr,  dr  do  to  Nou- 
gardi'U  weren,  des  to  radi'  wordm  in  euer  mr- 
nen  sievrne  dnr  mit   drs  inryiim  coiiiiiaiiues,  dat 

lirlliail     drille     Wcghriv    sral     gi'Vi'U     rupper    llOi-ll 

tili   edi'r  biy   imcli   iinlryghc  gut,   liat   de  liussen 
riitlaet    van    drn    DusiIumi,    ii|ipf    des    kuuinges 


102. 


\'  a  II  d  e  I-  wii  gh  e. 
^\■etell  soleii  alle  de  ghene,  de  den  hoff  to 
Naugarden  zoeket,  dat  de  olderlude  und  ere 
wysesten  und  de  ineyne  coplude,  de  do  to  Nou- 
garden wereu,  des  to  rade  worden  in  euer 
nit'viien  stevemie  dor  nut  des  meynen  cop- 
mans. ilat  iiMiiant  sal  geveu  deme  weghere 
noch  tyii  eilrr  tily  iincli  uyuerleye  gud,  dat 
de    Russen     eutfaet     van    den    Dutschen    uppe 


1)  hir  vme   Hs.  •_>)    Dir   Xummilioi,    VIII    fchll    hti  S,irtorii(s.  3)   vme  Hs.  4)  des   St. 

.'))  dal   Irhil  St.  (■■,)   s(i  f'clitt  St.  7)   syu   St.  S)  Und  wert  sake  St.  9)  zwun  .S7. 


Texte.     IV   und  V. 


157 


IV. 

scliale.  WeM'e  dat  sake,  dat  jeiiifli  man  disseii 
wilkore  breke,  also  dicke  also  he  dat  dede, 
also  dicke  scokle  he  beteren  sante  Petere  I  mark 
silvers,  des  nicht  to  latende.  Hiran  beware  sich 
eu  juwelich  man,  dat  he  in  neuen  scaden   koine. 


V. 

des  kdiiynges  schalen.  Were  dat'-)  saeke,  dat 
ynych  man  dussen  wilkore  breke,  also  dycke 
alse^)  he  dat  dede,  also^)  dycke  sal'"")  he  bete- 
ren sunte  Petere")  1  mark  sulvers,  und  '')  des 
uycht  to  latende. 


101. 


lt);5. 


fVyl.   VI,  r,4:   VII,  III,  7.S;  nach  L  yedr.  HUB  III,  Nr.  ÖS8;  vgl. 
zu  §  99;  nach   E  I  gedr.  HUB  III.  Nr.  588.] 


eh.  die  B 


i'tiwrkimg 


C  ^\'eten  scoleii  alle  de  gene,  de  dussen 
breyf  seyn  uude  hören  lesen,  dat  des  hoves  ol- 
dennan  unde  sine  wisesten  unde  de  meyue  dii- 
desche  kopman,  de  do  to  Nougarden  weren,  des 
to  rade  worden  in  ener  meyneu  steveue,  dat 
men  holden  scal  wasvinders,  bede  winter  unde 
zomer,  dat  jar  dor  unde  dore;  wente  dat  nutte 
is  den  nieynen  dudeschen  copluden.  Hiran  be- 
waren  sich  saute  Peters  olderlude  unde  vor- 
sumen  nicht  sante  Peters  reght;  were  dat  sake, 
dat  se  sich  hirane  vorsumeden,  er  ^)  jewelich  ^) 
scolde  beteren  V  marc  silvers  to  sante  Peters 
behöf,  unde  des  nicht  t(i  latende. 


V  a  n  d  e  n  ")  w  a  s  v  y  n  d  e  v  s. 

Weten  solen  alle  de  gheuc,  de  dusse  schryfft 
seyu  und  hören  lesen,  dat  des  hoves  olderman 
und  syne  wysesten  und  de  meyne  dutsche  cop- 
man,  de  do  to  Naugarden  weren,  des  (St  21) 
to  rade  worden  in  ener  meynen  stevenne,  dat 
luen  holden  sal  wasvindere,  beyde  winter  und 
souier,  dat  jar  dor  und  dor;  waute  dat  iiütte  is 
den  meynen  dutschen  copluden. 

Hirane  bewaren  syk  sunte  Peters  olderlude 
und  vorsiimen  nycht  sunte  Peters  recht;  were 
dat  zaeke"),  dat  se  syk  hirane  vorsumeden,  een 
juwelike  solde^")  breken  V  mark  sulvers  to  sunte 
Peters  behoff,  und  des  nycht  to  latende. 


102. 

[Vgl.    VI,  r>7:  nach  L  gedr.  HUB  III, 
7 lach  li  I  gedr. 

[Sart.  II,  S.  280.]  Vortuier  were  jenich 
man,  de  brechte  jenighen  slagedüc,  de  buten  der 
köre  geraaket  were,  de  slagedüc  scolde  vorboret 
wesen  to  sante  Peters  behöf.  C.  Were  och  hie 
jenich  mau  in  dem  liove  to  Xougarden,  de  mit 
behendicheyt  van  eme  valschen  lakene  nmkede 
enen  slachdüch,  worde  dat  utgegan,  he  scolde 
gebroken  hebben  dat  laken  unde  X  marc  to 
sante  Peters  behöf,  unde  dar  nicht  af  to  latende. 
Hirvore  beware  sich  en  juwelich  man,  dat  he  in 
neuen  scaden  kome.  Dit  wort  gemaket  na  der 
l)ort  unses  heren  M  jar  CCC"  jar  in  deme  XXXHI 
jare,  des  manendaghes  na  paschen. 


104. 

Nr.  5.^-i8:  vgl.  auch  die  Bemerkimg  zu,  §  99; 
HUB  III,  'Nr.  Ö88.] 

V  a  n  d  e  n  s  1  a  c  h  d  o  e  k  e  n. 


Item  were  jenich  mau,  de  brochte  jenygen 
slachdok,  de  buten  der  köre  gemaket  were,  de 
slachdoks  olde  vorbord  wesen  to  sunte  Peters 
behoff.  Item  were  liir  ok  jenych  man  in  deme 
linve  to  Naugardou,  de  myt  behendichet  makede 
van  eme  valscheu  lakene  enen  slachdok,  worde 
dat  utghegän,  he  solde  ghebroken  hebben  dat 
laken  und  darto  X  mark  to  suuto  Peters  behoff, 
und  des  nicht  äff  to  latende.  Hirumme  beware 
sik  en  juwelik  man,  dat  he  in  neynen  schaden 
ene  kome.  I)yt  wart  ghemaket  na  der  bord 
unses  heren  M'^  CCC  in  deme  XXXIIl"'"  jar(>, 
des  mandages  to  paschen. 


1)  ei-lich  Hs.         2)  wer  et   .S7.  3)  alse  fehlt  St.  4)  also  fehlt  St.         5)  sohle  St.         ß)  pc- 

ter  St.  7)  und  fehlt  E  L  ,s)  des  R  L  it)  Und  wert  sake  .SY.  lu)  so  solde  eyn  juwelik  .S7. 


158 


Texte.     IV  und  V. 


TV. 


IVql.    VI,  r,S:    VII,  III.  IS:    nach  L  und  E  I 

(=IX)  LUB 


C.  Weten  scolen  nl  de  gheiie,  de  dussen 
breyf  soyn  unde  hören,  dat  des  hoves  olderraan 
und  sine  wisesteii  unde  de  raeyne  dudesclie  cop- 
raan  ghewilkoret  hebben  in  ener  meynen  stevene, 
dat  luen  scal  holden  wantvinders  des  soraers 
alse  des  winters;  wente  vcle  wandes  wert  vor- 
coft,  wimu(.'  nene  wantvinders  sint,  dat  valsch 
is,  unde  de  Dudesclien  darvan  vele  sraaheyt 
van  den  Küssen  hebben  geli'den,  unde  schede- 
lieli  is  denu>  nu'ynen  dudeschen  copraanne,  de 
den  hof  to  Nougardeii  soken;  des  scolen  setten 
sante  Peters  ohlerhub'  dat  jar  dor  unde  dore 
wantvinders,  ofte  dar  ncn  lioves  oldernian  eu 
were.  Hir  bewaren  sicli  sante  Peters  olderlude 
vore,  [Sali.,  S.  ::^sOJ  dat  se  saute  Peters  reght 
nicht  ene  vorsuuien.  W'eret  och  sake,  dat  sante 
Peters  olderlude  sicIi  hirane  vorsumeden.  se 
scolden  hebben  gebroken  X  marc  silvers  sante 
Petere.  Dat  dusse  breyf  gescreven  wort,  dat 
was  na  der  bort  unses  heren  MCCC"  in  den 
XXXn  jare,  des  negesteu  nntnendages  na  sante 
PawL'le  also  lie  bekart  wart. 


V. 

1Ü5. 

Ijedr.  HUB  III.  Nr.  r,S7 :    nach  Sari.    II,  28^  f. 
VI,  Nr.  27W,.] 

V  a  u  d  (_'  11  w  a  n  t  v  y  u  d  e  r  s  ' ). 
Weten  seien  alle  de  gene,  de  dusse  schryfft 
seyn  und  hören  lesen,  dat  des  hoves  olderman 
und  syne  wysesten  und  de  nieyne  dutsche  cop- 
man  (R  8  b)  ghewilkoret  hebben  in  ener  mey- 
nen stevenne,  dat  men  sal  holden  wantvinders 
des  zoniers  alse  des  winters ;  wante  vele  wandes 
wert  vorkofft,  wanner  nyne  wantvinders  ene 
synf-),  dat  valsch  is,  und  de  Dutschen  vele 
sniaheit  van  den  Russen  darvan  hebben  geledeu 
und  schedelik  is  denie  meynen  dutschen  cop- 
manne,  de  den  hoff  to  Naugarden  zoken.  Des 
seien  setten  ■'')  sunte  Peters  olderlude  dat  jar 
dör  und  dor"*)  wantvinders,  offte  dar  nyn  hoves 
olderinan  ene  were.  Hir  bewaren  syk  sunte 
Peters  olderlude  vore,  dat  (St  22)  se  sunte  Pe- 
ters recht  nyclit  ene'')  versumen.  Weret  ok 
zake,  dat'')  sunte  Peters  olderlude  hirane  vor- 
sumeden, so  solden  se  hebben  ghebroken  X  mark 
sulvers  sunte  Petere'').  Dat^)  dyt  recht  ghema- 
ket  wart,  dat  was  in  den  jaren  unses  heren 
MO  CCC«  und  '■')  in  dem  XXXIP""  jare,  an  denie 
maeutagi^  na  sunte  Pawele  alse  he  bekart  wart'"). 


104.  106. 

[Nach  L  and  R  I  ijcdr.  HUB  III,  Nr.  585;    nach  Sart.  II,  S.  28(i  (=  X)  LUB  VI,    Nr.  27'Jll.] 

Van  den  lakeneu,  de  bnten  der  köre 
gheniaJci.'t  syu. 
Weten  solen  alle  de  ghene,  de  dusse  schryfft 
seyn  und  hören  lesen,  dat  des  hoves  olderman 
und  syne  wysesten  und  de  meyne  Dutschen,  de 
do  to  Naugarden  weren,  des  to  rade  worden,  dat 
se  nycht  ene  willen,  dat  men  jenygerhande  la- 
kene,  de  liuten  der  köre  gemaket  syn,  mer  to  Nau- 
garden bryugen  schal,  wante  dar  grot  ungemak 
dicke  van  gesehen  is:  di.xsnuldessche  lakene  und 
yperssche  lakene  und  lange  markessche  lakene, 
de    mach    een   juwelik    man    wol    her    bryngeu. 


C.  Weten  scolen  al  ile  gene.  de  dussen 
lireyf  seyn  unde  liorden.  dat  des  hoves  older- 
man unde  sine  wisesten  unde  de  meynen  Du- 
deschen, de  (h)  to  NougiU'den  weren,  di^s  to 
rade  sint  geworden,  dat  se  des  nicht  ne  willen, 
dat  men  jeniger  hamle  lakene.  de  baten  dor 
koreiu'  gemaket  sint,  niere  liere  to  Nougai'den 
bringhe,  wante  dar  gi'et  uugeiuach  dicke  af  ge- 
scheyn  is;  diksmudesche  lakene,  ypersche  lakene 
unde  lange  markesche  lakene,  (U-  mach  en  juwe- 


1)  -vvn.lens    /.'  /.  ■_>)  syn   Sl .  ;5)  setten  /'■/('/   St. 

sik    St.  7)    pcter  .SV.  S)'|io   .S7.  !))   und   fMt   St. 

is  (hisse  wiikei-  n'eniaket  nha   der  "-elxu'tt  Christi  MCCVXXXI 


1)    .lei'  .SV,  b)   eno  fehlt  St.  (]}  dat 

]il)   7i'   II    II.    111  Indien   abn-cicliciid :   und 
mitffasten. 


Texte.     IV  und  V. 


159 


IV. 

licli  man  lirre  wol  bringen.  Were  dat  sake, 
(lat  jenicli  man  andere  lakene  here  breghte,  de 
upi)e  desse  vorbenoraede  lakene  gecoppet  eder 
gevolden  weren,  de  buten  der  köre  gemaket 
weien,  de  lakene  wercn  vorboret,  unde  darto 
X  raarc  silvers  to  beternde  to  sante  Peters 
beliüf,  des  nicht  to  lateude. 


V. 

Were  dat  zaeke,  dat  jenycli  man  andere  lakene 
here  brachte,  de  uppe  dusse  vors,  lakene  ghe- 
coppet')  eder  ghevoldet  weren,  de  buten  der 
köre  ghemaket  weren,  de  lakene  weren  vor- 
bord  und  daito  X  mark  sulvers  to  beterende  to 
sunte    Peters   belioft'   und    des  nvcht  to  latende. 


105. 
[Nach  L  und  E  I  gedr.  HUB  III,  Nr.  Ößo  : 

C.  Vortraer  cappelakene,  de  to  Aken  ofte 
to  Kolne  gemaket  sin,  de  mach  men  wol  here 
bringen  ;  so  welich  man  here  andere  lakene  brin- 
get van  cappelakeuen,  de  sint  vorboret,  unde 
darto  X  marc  silvers  to  sante  Peters  behüf,  der 
mit  nichte  to  latende.  En  juwelich  man  beware 
sich  an  dissen  saken,  dat  he  in  nonen  scaden 
kome  sines  gudes  unde  oc  sines  geldes.  Dit  is 
gescreven  unde  maket  na  der  bort  unses  heren 
M  jar  CCC  jar  in  deine  XXVII  jare,  to  paschen. 


107. 
nach  Sarf.  II,  S.  äSG  LUB   VI,  Kr.  2790.] 
Van    cappelakeuen. 
Item  cappelakene,  de  to  Kolne  offte  to  Ae- 
ken  gemaket  syn,   de  mach   men  wol  her  bryn- 
gen;   so  welk  man   andere  lakene   brynget  van 
kapjjelakenen,  de  synt  vorbort  und  darto  X  mark 
snlvers  to  sunte  Peters  behoff,  und  der'-)  nycht 
to  latende..     Een  juwelik   man   beware   syk  an 
dussen  zacken,   dat  he  to   nynen  schaden   ene^) 
kome  synes  gudes  und  ok  synes  geldes.    Dyt  is 
ghemaket   na   der   bord   unses  heren   M°   CCC° 
in  (lerne  XXVII""'  jare,  to  passchen. 


106. 
/!}//.    VII,   III  21:   nach 


L  und  R  I gedr.  HUB 
IVB   VI,  Nr 


C.  Weten  scolen  all  de  gene,  de  dissen  breyt 
seyn  unde  hören,  dat  de  olderlude  unde  ere 
wisesten  unde  de  nieyne  dudesche  copman,  de  do 
to  Nougarden  was,  sin  to  rade  worden  in  euer 
meyncn  stevene  dor  nut  willen  des  meynen  cop- 
mannes,  dat  neman  scal  den  Russen  want  dou 
to  hus  to  bringende  to  besende  up  en  behagent, 
noch  läppen  aftosnidende,  noch  nerleyge  gut  also 
uttodonde,  dar  scade  af  komen  mochte.  Were 
dat  sake,  dat  dissen  wilkore  jeman  breke,  de 
scal  an  sante  Petere  gebroken  hebben  X  maik 
silvers,  unde  des  nicht  to  latende. 

C.  Vortmer  so  eue  scal  neman  passul  ge- 
ven  deme  waswegere,  gut  ut  eder  in  to  weg- 
hene ;  were  dat  sake,  dat  dit  jenich  man  breke, 
de   scolde  [Sart.,  S.  287]   hebben   gebroken    an 


1)  getoppet  .S7;  B  II.  III. 
C)  dranckgeltt  H  II 


■2)  des  St. 


108. 

III,  Xr.  r,<ll:  nach  Sart.  II  S.  286 f.  (=  XI) 

.  2814] 

(R  9  a.)  Weten  solen  alle  de  ghene,  de 
dusse  schryfft  seyn  und  hören  lesen,  dat  de 
olderlude  und  de  wysesten  und  de  meyne  dutsche 
copman,  de  do  to  Naugarden  was,  synt  ^)  to  rade 
worden  in  euer  {St  23)  meynen  stevene  dor  nut 
willen  des  meynen  copmans,  dat  nymant  sal  den 
Russen  want  don  to  hus  to  bryngende  to  be- 
seynde  uppe  een  behagent,  noch  läppen  affto- 
snydene,  noch  nynerleye  gud  also  uttodonde, 
dar  schade  äff  komen  mach.  Weret  dat  ymant 
dussen  wilkore  breke,  de  sal  an  sunte  Petere-*) 
gebroken  heblien  X  mark,  und  der  nycht  to 
latende. 

Item  so  ene  sal  nymant  poesul'')  geven  deme 
wasswegere,  gud  ut  eder  in  to  wegende ;  we- 
ret  zake,  dat  ymant   dyt   breke,   de   sohle  ghe- 


3)  ene  fehlt  St. 


4)  syn   St.  5)  poter  ^7. 


]60 


Texte.     IV  und  V. 


IV. 

saute  Petere  X  mair,  dos  nicht  to  lateiide.  Desse 
wilkore  is  gemaket  na  dor  liort  nnscs  lierou 
MCCC  in  deine  XLII  jare,  des  nianendaglies 
viii'  niitvasten. 


V. 

liruiuMi  heliben  an  sunte  Petere')  V  niai'k,  nnd 
di.'i-  nyeht  tu  latonde.  Desse  wilkore  is  glirma- 
ket  na  der  bord  unses  heren  M*^  CCC"  in  deine 
XLIP"""  iare.  des  mandages  vor  midvasteu. 


107.  109. 

INach  L  vnä  E  I  (/nh.  HUB  III,  Nr.  592:    nach  ,Sart.  II,  S.  287  (=XII)  LUB  VI,  Nr.  2Si: 

vgl.  auch   VIII.  III,  d^JO.] 

W  I)  in  e  n  d  a  t  w  e  r  k  s  a  1  k  n  p  e  n. 


Witlicli  si  it  al  den  genen,  de  dussen  breyf 
seyu  mide  liuren,  dat  d(^  oldeidude  unde  ere 
wisesten  uude  de  ineyne  dndesclie  copniaii,  de 
do  to  Nongarden  was,  des  to  rade  worden  in 
euer  inenen  stevene  dor  nüt  des  iiieynen  cop- 
inannes  mit  vnllKirt  der  meynen  stede,  dat  ne- 
niaii  kopen  seal  scevenisseii  den  lii  düsenden 
linde  iii  lialven  dnseiiden  nndr  lii  verdendelen, 
niide  tioyenissen  dnsent  vor  dnseiit,  nnde  anders 
nicht  to  nemende,  iiier  stncki'  vm-  stucke,  unde 
des  gelikes  manch  popclen ;  nier  troyenissen 
macli  iiieu  wol  nenien  niangh  werke,  na  eren 
werde ;  noch  to  der  Righe  eder  to  Darbete,  noch 
to  Revele,  noch  to  Plescowe  eder  to  Ploscow, 
noch  nergeue,  dar  des  dudesclien  copmannes  regiit 
is,  unde  wil  an  des  dudesclien  copmannes  reghte 
wesen.  Were  ihit  salie,  dat  jeiiich  man  dis- 
sen  wilkore  lireke,  de  scal  hdibeii  gv'lirokeii  an 
sante  Petere  X  marc  silvers,  unde  des  nicht  to 
beende. 


"Witlik  sy  alle  -)  den  genen,  de  dusse  schryfft 
seyn  und  boren  lesen,  dat  de  olderlude  und  ere 
wysesten  und  de  ineyne  dutsche  copman,  de  do 
to  Naugarden  was,  des  to  rade  worden  in  euer'') 
meynen  stevene  dor  uut  des  meynen  copmans 
myt  vulbord  der  meynen  stede,  dat  nyinant 
schevenyssen  kojien  sal  anders  dan  by  duzenden 
uud  by  '  .,  111.  und  by  7'2  verdendelen,  und  troy- 
nysscn  ilnzcnd  vur  duzend  und  anders  nycht  to 
nemende,  iner  stucke  vor  stucke,  und  des  glie- 
likes'*)  manck  poppten"),  de  mach  men  wid  ne- 
nien mank  werke  na  ereine  werde ;  noch  ter 
Ryge,  noch  to  Darpte,  noch  to  Revalle,  noch  to 
Plesschauwe'^)  eder  to  Plosschauwe ''),  noch  nyr- 
geiide,  dar  des  dutschen  copmans  recht  is,  unde 
dr  s(i  wil  in  des  dutschen  copmans  rechte  we- 
sen. Were  dat '^)  zaeke,  dat  ynych  man  dussen 
wilkiire  bi'eke,  de  sal  an  sunte  Petere'')  gebro- 
ken  heliben  X  mark  sulvers,  und  der  nycht  to 
latende  "'). 


los. 


110. 


jV;/l.  I.  II.  III,  :J;   IV,  OS;    V,  70:   VI,  C!) : 

Nr.  n92.] 


nach  L  inul  li  I  gnlr.   HUB  III, 


Yortmer,  dat  inen  deine  prestei'e  scal  geven 
en  half  stucke  in  dat  laut  unde  eii  half  stucke 
ut  dem  lande,  unde  "ih  ju  nicht  min.  Desse 
will«ire  unde  vulbort  is  gedan  na  godes  bort 
MCCC"  jar  in  deine  XLIII  Jai'e,  to  paschen. 


1)   peter   .SV.  2)   allen  NV.  ;S)   ener  Px  T. 

knwe   Sf.  7)  plel.lKn\ve   ,S7.  s)   dat  fehlt  St. 

maket  .S7.  TJ)   und   frlill  St. 


Dyt  is  des  jiresters  recht. 
Item,  dat  men  deine  prestere  sal  geven 
Ya  stiii'ke  int  lant  und  '/g  stucke  ut  dusseme 
lande,  und  dk  Juinmer  nycht  (^6Y  .^-^^  inyn.  Dusse 
wylkor  und  vulbord  is  ghediin'i)  na  godes  bord 
m"ccc"  uud  '-)  in  deme  XLIII"""  jare,  to  paschen. 


4)    ,-elyken    ,S7. 
!))   peler  .S7. 


,V)    pnppelen   St. 
Kl)   Intendende  A'  /. 


C)  jileü- 
11)  ge- 


Texte.     IV   und  V. 


161 


IV.  V. 

109.  111 

[YuL  I.  II.  in.  S:   VI,  n9;  nach  Sarf.  II,  äS7  f.  c=  XIII)  (ich:  LUE   VI,   Nr.  28S2.] 

(R  !)h.)     Van  des  jiresters   ni  assc  hopp. 


Viiitiuer,  to  wonie  de  prester  in  de  niascoiJ 
Eist,  de  scolen  ene  untfan  unde  dat  beste  don ; 
■r  raascop  scal  sante  Peter  geven  tor  weisen 
len  verdinc  ^or  den  prester. 


Vortuier  sy  id  i)  witlik  alle  den  giienen,  to 
wenie  de  prester  in  masscop  kuset,  de  solen  ene 
entfangen  und  solen  eine  dat  beste  don;  der 
masschop  sal  sunte  Peter  geven  to  der  weken 
vor  den  prester-)  XV  soltnycke •''). 

Item  sal  men  deme  prestere  geven  des  jares 
X  stucke  nauwersches  sulvers. 


11-2. 

V  an  d  !■  111 1'  toi  k  e. 

Item  sal   men  geven  deme  tolke  VIII  stucke 

sulvers,    und  jo  nyclit  myn,   und    nycht    to  bru- 

weude,  et  ene  sy  myt  vulbord  der  olderlude  und 

des  copniaus. 


110. 


[Y(jl.    IT,  Vi:  vüch   L  inul  7?  I 


tinh:    HUB 
LUB   VI 


C.  Witlicli  si  al  den  gbenen,  de  dissen  breyf 
sen  oder  boren,  dat  de  oldei-hide  unde  ere  wi- 
sesten  unde  de  meyue  dudesche  copman,  de  do 
to  Nougarden  was,  des  to  rade  worden  in  ener 
meynen  stevene  dor  nut  willen  des  mcynen  cop- 
mannes,  dat  neu  copman,  de  Nougarden  soket, 
lengli  den  to  winachten,  de  nu  tokomende  is, 
scal  voren  uppe  de  Russen  ungbeloyede  lakene 
in  neue  stede  to  vorkopende,  wente  vau  dissen 
lakenen  de  meyne  [Sart.,  S.  2S8]  copnmn  hevet 
geliat  groten  scadeu.  Were  dat  sake,  datjeman 
na  der  vorbenomeden  tid  sodane  lakene  uppe  de 
Piussen  vorede  unde  darmede  begrepen  worde, 
de  hedde  alsodane  lakene  vorboret,  darto  sinen 
broke  to  beterende  mit  X  marken  nougardescli 
sante  Petere.  Busse  wilkoro  wort  gemaket  na 
godes  bort  MCCC  jar  in  deme  XLVllI  jarc.  in 
palmen  avende. 


113. 

III,  Nr.  r,94:  nach   Sarf.  IL   287  (=  XIII) 

Nr.  2s:j2.J 

V  a  n  d  e  n  u  n  g  o  1  o  y  o  d  e  ii  lakenen. 

Willik  sy  id^)  alle'"')  den  gheuen,  de  dusse 
scliryfft  seyii  und  hören  lesen,  dat  de  olderlude 
und  ere  wysesten  und  de  meyne  dutsche  cop- 
man, de  do  to  Naugardeu  was,  des  to  rade 
worden  in  ener  ghemeyuen  stevene  dorch  nüt 
des  ghemeynen  copmans,  dat  neyn  kopman,  de 
Naugardeu  zoeket,  lenk  dan  lo  wynachteu,  de 
nü  tokomende  is,  lenk  sal  voren  uppe  de  Russen 
ungeloyede  lakene  in  neyne  stede  to  vorkopende") ; 
wente  van  dussen  lakeuen  de  meyue  copman 
groten  schaden  helft'')  ghehaet.  Weret  dat 
ymant  na  der  vorbenomeden  tyd  sodane  lakene 
uppe  de  Russen  vorde  und  darmede  l)eglirepen 
worde,  de  hedde  alsodane**)  lakene  vorbort  und 
darto  syueu  broke  to  beterende  myt  X  mark 
naüwerdesch  sunte  Petere.  Dusse  wilkore  wart 
gheiuaket  na  godes  bord  M°CCC'^  und  in  dorne 
XLVIII"'"   jare,  an  palineavende. 


1)    id  fehlf  St. 
6)    R    II   ß(/t   hin -II. 
S)  sodane  St. 


2)    vor  (1.  pr.  fehlt  St.      Xs)  soltinge  St.  4)  id  fehlt  Sf. 

de    anders    den    hoff    tho    Nowgardcn   dencket  tho  besockcnde. 


5)  allen  Sf. 
7)  heuet   St. 


162 


Texte.      IV   umi   V. 


IV. 

111. 


[Nach  L  und  E  I  f/nh:  HTB  III.  Nr. 


C.  Witlicli  si  it  al  d(>ii  g'eiion,  de  dissen 
breyf  soyu  iiiidc  lioren  lesen,  dat  des  hoves 
oldennan  mide  sine  wiscsten  iinde  de  inene  du- 
desclie  C(iiiniaii,  de  do  to  Nou.n'ardeii  waren,  des 
overen  (juenieu  mit  vüllen  berade  nnde  endraght 
in  ener  nienen  stevi-ne  dor  nüt  nnde  vromen 
des  nioynen  dudeschen  copniannes,  dat  neman, 
de  in  des  copniannes  reghte  to  Nongorden  wesen 
wil,  leiigli  den  disse  tidinge  in  Vlanderen  coraet, 
scal  kopen  overleyesclie ')  lakene  eder  derlieu- 
terische  mengliede,  de  geniaket  sint  nppe  d(> 
comenschen  nnde  nppe  de  wervesclien  nude  al- 
sodane  lakene,  de  nien  nicht  vnreopen  mach  nppe 
der  lialle  to  Brugglie,  noch  to  (.iotlande,  noch  to 
der  Ryghe,  noch  to  Revele,  iidch  to  l)ai-l)ate,  noch 
to  Plescowe,  noch  to  Nongardon,  noch  in  jenighe 
andere  stede  ujijie  de  Russen  to  vorondc.  "Weret 
sake,  dat  jeman  alsodane  lakene,  de  na  der  vor- 
beuoniedcu  tid  weren  gecnft.  njij)e  de  Russen 
jerghene  vorede  nnde  darniede  werde  begrepen"-), 
de  lakene  scolden  vorbort  wesen,  nnde  darto 
scolde  he  gebroken  Uebbeu  X  marc  silveres  to 
sante  Peters  behiif,  des  nicht  to  latende. 


V. 

114. 

'  Sdit.  II.   VW  (=  XIY)  LUB   VI,   Nr.  28^,1.] 

Van  den  n  v  e  rl  e  n  ssc  h  e  n  ■')  und  erbe- 
t  e  n  SS  c  h  r  n  1  a  k  e  n  en. 
Witlik  sy  alle  den  gheneu,  de  dusse  scbryfft 
seyn  nnd  hören  lesen,  dat  des  hoves  oldernian 
und  syne  wysesten  nnd  de  meyne  dutsche  cop- 
man,  de  do  to  Nangarden  was,  des  overeen 
(jwenien  niyt  vnllieradenen  iimde  nnd  (St  2ö) 
eendracht  in  ener  meyneu  stevr'ne  dorch  nnt 
nnd  vromen  des  nieynen  copmons,  dat  nynian, 
de  in  des  dntschen  copmans  rechte  to  Nangarden 
wesen  wil,  kopen  sal  overlenssclic  ^)  lakene  eder 
erbenterssclie  niengede  ■"^),  de  geinaket  ('i?  iOa^ 
sint  niqie  de  kamensschen '')  und  nppe  de  wer- 
vesschen  nnd  alsodane  lakene,  de  nien  nycht 
vorkopen  ene  mach  uppe  der  hallo  to  Brugghe, 
noch  to  (iodlande,  noch  tor  Ryghe,  noclito  Darpte, 
noch  to  Revalle,  nnch  to  Pleschauwe '),  noch  to 
Nangarden  noch  in  jenyghe  andere  stede  to 
viirrnde  nppe  de  Russen.  Weret  zaeke,  dat  je- 
nych  man  alsodane  lakene  uppe  de  Russen  vorde 
nnd  darinede  worde  begrepen,  de  lakeue  sohlen 
Vorbord  syn,  nnd  dartu  sohle  he  ghebroken  liebben 
X  marc  sulvei's,  nnd  des  nvcht  to  latende. 


11-2. 


[Narh  L  lind  I?  I  i/nh 


C.  Viutnier,  na  der  vcubenomeden  tid  scal 
neu  copman,  de  Nongarden  soket  eder  in  deme 
reghte  wesen  wil,  copen  eder  maken  laten  mit 
Yorsate  eder  mit  argelist  lakene,  welkerleygiie 
dat  se  sint,  eder  wo  se  sin  genant,  der  de  la- 
kene mugheii  weixlen  gheei'gert,  de  men  uppe 
de  Russen  plecht  to  Vdrene :  wente  mit  den 
vorbenomeden  lakenen  de  market  diidvo  gesät  is, 
des  de  mene  cupman  hevet  groten  sca(h'n  ghehat 


115. 

Hm  in.  Nr.  r,!)n.j 

Van  anderen  lakenen,  der^)  a'ndere  la- 
kene mogJM'n  vurergert  werden. 
Vortmer  so  ene  sal  nyn  kopman,  de  Nan- 
garden soeket  eder  in  deme  rechte  wTsen  wil, 
kopeu  eder  maeken  laeten  rayt  vorzaete  eder 
myt  argeliste  •')  lakene,  welkerleye  dat  se  synt  i°), 
eder  wu  se  syn  ghenant,  der  ")  de  lakene  mögen 
werden  gheergi/rt.  de  men  nppe  de  Russen  plecht 
to  vorende,  wi'ute  myt  den  vors,  lakenen  dycke 
g(_'sat  is  de  market,  des  de  meyne  dutsche  kop- 
man schaden  '-)  In-vet  ghehaet  nnd  ok  grot  vor- 


1)    overleygesche    mit    (hirclislriclienriii    g    i/.v.  2)     begripen     Hst.  3)     nuerlendoschen     St. 

4)  onerlendp.scbe  »SV.  5)    iiieiiücnile  J!  L  (D  kuiuci-srlien   St.  7)  ])leszknwe   <S7.  H)  dar- 

derch    /.■//.  !))  ar.ü-ebst    .S7,  10)   syn   .SV.  11)   dardorch    /.'    IT.  12)  schaden   ffhlt  R  I. 


Texte.    IV  und  V, 


163 


IV. 

uiide  oc!i  griit  vorwit  van  den  Üussfii  uiiinie') 
der  lakene  snodicheit.  Wurde  jenian  mit  so- 
danen  lakenen  bevfluden,  de  scolde  de  lakene 
vnrboret  hebben  unde  darto  X  mare,  des  nicbt 
to  latende.  Hir  beware  sich  en  juwelicli  an, 
uppe  dat  he  in  neuen  scaden  kome  sines  güdes 
unde  sines  geldes.  Dusse  wilkore  maket  wort 
unde  screven  na  der  bort  unses  bereu  MCCC  jar 
in  denie  LIIII  jare,  des  midwekens  na  deme 
ersten  snndauhe  in  der  vasten. 


V. 

wijt  van  den  Russen  uninie  der  lakene  snudicheit. 
W(irde  yraant  myt  sodaneu  lakeneu  bevundeu, 
de  solde  de  lakene  vorbord  hebben  und  darto 
X  mark,  und  des  nycht  to  latende.  Hir  bewäre 
sük  eeu  juwelik  ane,  uppe  dat  he  in  neynen 
schaden  eue  kome  synes  gudes  und  synes^) 
geldes.  Dusse  wilkore  wart  gemaket  und  ge- 
screven  na  der  bord  unses  heren  M°CCC"  in 
deme  LIIIP''"  jare,  des  ersten  ■')  mydwekens  na 
deme  ersten  sunda^'e  in  der  vaesten. 


113. 

[Nach  8art.  11^  S.  2SH  f.  (= 

C.  Vortmer  liel)l:)en  de  stcde  unbodeu,  dat 
nen  man  scal  win  vorcupeu  noch  jcnigherleye 
(irenke,  mer  bi  v allen  tunnen,  by  L  marken  unde 
des  lioves  reichte. 


116. 

XV)  (jcdr.  LUD  VI,  Nr.  284S.] 

Van    drenke   to   v(jrk(ipende. 
Item  so  hebben  de  stede  unbodeu  '^j,  dat  ny- 
mant  sal  wyn  (St  26)  vorkopeu   noch  nyuerleye 
drenke  dan   by  vullen")  thunuen,   ])y  L  nuirken 
und  bv  di^s  hoves  rechte. 


114. 

[Nach  L  und  E  1  (/cdr.  HUB  111,  Nr.  Ö<)d 

Nr.  284HJ. 


[Sart.  S.  2S!).J  \^■itlich  si  al  den  genen, 
de  dissen  breyf  seyn  unde  hören  lesen,  dat  de 
olderlude  unde  de  wisesten  unde  de  meyne  cop- 
nian,  de  do  to  Nougarden  was,  to  rade  worden 
mit  er  endracht  in  euer  meynen  stevene,  dat 
neue  beyrlude,  de  beyr  vorcopen,  scolen  stau  uppe 
der  Goten  hove,  de  wile  de  hol"  sunte  Petere 
steyt,  wante  deme  copmanne  vele  nngheniakes 
is  geschein  darvan  unde  vele  vorwites  hevet  ge- 
hat  daraf  vau  den  Russen.  Hirumme-)  so  sint 
wi  des  ens  worden,  dat  neue  beyrlude,  de  l)eyi- 
vorcopen,  scolen  daruppe  stan  ;  were  dat  sake, 
dat  jene  olderlude  enthalden  beyrlude  uppe 
den  vorbeiiomeden  hof,  de  scolden  betereu  X  niarc 
saute  Petere,  umle  des  nicht  to  latende.  Dit 
is  geschein  na  der  bort  unses  heren,  {\i\  ineu 
scref  M  C  C  C"  LI,  des  manendaglies  vor  palmen. 


1)    vmc    Hft. 
6)  hclen  R  11. 


117. 
nach  Sart.  II,  S.  2S<)  (=  XV)  LUD   VI, 

Van  den  gheiHMi,  de  beer  vor  seilen. 
(R  10  /).)  Witlik  sy  alle')  den  gheuen, 
de  duss(!  jegenwordige  schryfft  seyn  und  boren 
lesen,  dat  de  olderlude  und  de  wysesten  und  de 
meyne  dutsche  copnian,  de  do  to  Naugarden 
weren,  des  synt^)  to  rade  worden  myt  eeudracht 
in  euer  meynen  stevene,  dat  nyne  beerlude,  de 
l)eer  vorkopen,  solen  staen  uppe  der  Goeteu  hove, 
de  wile  de  hoff  sunte  Petere'')  steyt,  wante  deme 
copmanne  dar  vele  ungemakes  is  van  ghescheyn 
und  vele  V(n-wijtes  hevet  ghehat  daraff  van  den 
Russen.  Hirumme  sy  Avy  des  eens  gheworden, 
dat  nyne  beerlude,  de  beer  vorkopen,  solen  dar- 
uppe stau.  Weret  zaeke,  dat  eynige  olderlude 
beerlude  enthelden  uppe  deme  vors,  hove,  de  sol- 
den  betlieren  sunte  Petere"^)  X  mark,  und  des 
nycht  to  latende.  Dyt  is  ghescheyn  na  dei-  bord 
unses  heren  M°  CGC°  in  deme  LI"^"  .jare,  des 
maendages  vor  palmen. 


2)    hir    vine 
7)  allen   St. 


Hs.  .3)    ok    67.  4) 

8)  syn   -SY.  9)  peter  St. 


irsten    f'Mt    St. 
10)   peter  St. 


5)    g'ubudea 


St. 


lül  Texte.     IV   uml  V. 

IV.  V. 

115. 

[=  F,  §§  7  II.  8;  vgl  VII,  III,  23;  nach  [S.  oben  §§  7  u.  Sj. 

L  f/rdr.  HUB  III,  Nr.  597:  nach  Sart.  II, 
<S'.  289  f.  (=XVI)  LUE  M,  Nr.  2854;  nach 
einem  Briefe  d  D.  Kaufmanns  in  Nowgorod 
an  Reval  (Re)^)  HUB  IIL  Xr.  321]. 

C.  Witlicli  si  al  den  g'heiuni,  de  dyssen 
hreyf  sen  oder  lioren  lesen,  dat  des  hoves  older- 
nian  unde  sine  wisesten  unde  de  meyne  dudesche 
copnian,  de  do  to  Nougarden  weren,  des  overen 
(juenien-)  mit  vulleu  lierade  iindo  endraclit^)  in 
(^nor  nieynen  stevene  dor-')  nüt  unde  vromen-') 
des  nieynen  dndesciien  ^)  <;(i])niannes,  dat  uen 
man  nier  na  disser  tid,  alse  desse  breyf  vor 
dem  meynen  dudeschen-*)  copnianne  to  Brugghe 
gelesen  is,  kopen  eu  scal,  to  Nougarden  to  vo- 
reude  u])  de  Russen,  noch  to  Gotlande,  to")  der 
Kighe,  to  Darbete,  to  Revele,  to  der  Pernowe 
eder  nirgen  her  in  dit  laut,  nenerhande  gesne- 
dene  lakene,  se  sin  war  sc  gemaket  sin,  ane 
Engelsch  want,  dat  mot  en  juwelich  gut  man 
wol  voren ;  wante  \vi  van  dussen  gesnedenen 
lakenen  vele  scaden  unde  vorwites  van  den 
Piussen  gehat  hebben,  als  van  gruweliker  körte 
weghene  unde  van  twigerleyghe  wände  unde 
varwe  in  eme  lakene.  Vortnier  so  lievet  de 
nnnie  dmlesche")  copnian')  dvereii  gedreghen 
unde  ghewilkoret*^),  dat  nenien  na  disser  tid, 
also  vor  gescreveu  is,  och  uppe  de  Russen  voreu 
ene  scal  nenerleye  schai-lakeue.  gelistet  eder 
uugelistet,  se  ene  hebben  ere  vüllen  grenen"). 
Hir^")  beware  sich  en  juwelich  mau  vore  ^°),  dat 
he  in  neuen  scaden  konie:  undi.'  we  dissen 
wilknre  lireke^M,  de  scolde  vnrboret  hebben  also 
daiie  want  to  sante  Peters  behüf,  alse  hirvor 
gescreveu  isuiide //SV/r^,  8.2i)0]\^'^)  marc  silvers*-"*). 
Desse    wilkore    wort    winaket    na    ü'odes    liort 


1)  Dem  Woiiliiiilr  dn-  ]\'illl,iir  iji-lit  in  lie  fiilijeuilir  K/in/din/  n)riiii>i :  [irii  acluiren  wysi'ii  Imlcii, 
ileii  hereii,  deme  radc  Ihn  U'rvrli'  di.'s  hoves  olderman,  de  wysesten  unde  de  n-heiiu'Ui'  iludeschc  k(i|iiii:iii 
des  lidves  thu  Xegliardrii  rvi-  uiidf  willeghes  denstes,  wat  se  vonnouhen.  -Juwer  wvsheyt  unde  juwri- 
licselu'ydrnheyt  du  wy  lu  wctcndi',  dat  di'S  lio\es  oldenuan  u.  s.  \v.  Pii'  iriclitiijrrrii  Ahireirluiiuieii  des 
Uriijh.rics   rijii    IVsijiil   in  (li'ii    FiixsiHilcn  luiijruierld.  -1)   u-heiii-e^licn  sin  ;  unde  menlikeii  i>c.  3)   ghe- 

wdkiiret    hehliet    d(irch   Ulli   willen   Re.  4)  fe^dt  Hr.  ö)  tu    />.  (1)  fehlt  Ee.  7)  ko])inan  men- 

liken   Bc  S)   i^iirwilkertli  darsulves   He.  ',})   nicnc  I!i\  Kl)   Hirymme  so  bidde  wy  jü,   dat  ghy 

dal     also     YUghcn,     dat     liir     en     Kli,v\M'lk     C(i|inian    vor    niicwarnel     werde    Be.  11)    vorbreke    Be. 

12)   llieyn   Bf.  i:i)    Hiidce    silvers    fohit    imeh    die    liillr,    dein    l>iidseheii    Kaufmann    in    Brügge    das 

Vvrhid    der     Jliiii<lclsiirnni:isc]iii/I    iiiil   dm    Fliiiiii  iiijcii     rnii   iir/inii   riiiznscluirfen.      Sciduss :     Ghescreven    des 
aiidri'cii    suneiidaüiu's   in    diT   \asUii.      Be. 


Texte.     IV  und  V.  165 

IV.  V. 

JICCC  jar  in  deine  I^V  jare,   des  anderen  sunn- 
endaglirs  in  der  vasten. 

116. 

[Vgl  VI,  15 ;  nach  Sart.  II.  •<^<>ü  r=XriI)^)  /In   V  steht  dieser  Satz  als  ij  9.J 

ficfli:  LUB   VI,  Nr.  2855.] 

C.  Vortmer  we  to  saute  Peters  oldermanne 
gekoren  weyrt,  deme  scal  men  dat  büc  vorlesen 
laten,  er  men  eine  de  slotele  antworde,  uppe  dat 
he  wete,  warna  dat  he  righten  raogbe ;  och  See- 
len sante  Peters  olderlude  alle  pryvileya  unde 
alle  sendebreve,  de  deme  copmanne  to  Nougar- 
den  ghesant  werden,  bewaren  bi  er  wiscop,  so 
se  best  mögen.  Vortmer  were  dat  sake,  dat 
der  Torbenomeden  breve  jenich  vorwarlozet 
werde  eder  van  jemende  utghevoret  worde  sun- 
der YÜlbort  des  meynen  copmanues,  de  solde 
ghebroken  hebben  L  marc  silvers  unde  des  ho- 
ves  reght.  Disse  wilkore  is  geniaket  na  godes 
bort  MCCC  jar  in  deme  LV  jare,  des  anderen 
sunnendaghes  in  der  vasten. 

117.-') 

[Nach    Sart.    II,    2 flu    gedr.    IVB    III,  [Fehlt./ 

Xr.  11)71 :  nach  L  in  HR  II,  Nr.  32.J 

Anno  doraini  MCCCLXX"  circa  Johaunis 
liaptiste  hadde  orleghe  ghewesen  tuschen  den 
heren  van  dem  lande  unde  den  Russen,  dat 
hadde  twe  jar  unde  lenk ;  do  worden  de  heren 
van  Lubeke  des  to  raade  myd  dem  rade  van 
Gotlande,  dat  se  senden  to  Tarbate  erlike  boo- 
den  alse  her  Johan  Scepenstede  van  Lubeke 
unde  her  Daniel  van  der  Heyde  van  Gotlande. 
Do  sulves  was  de  kerke  to  Nogarden  tosloten, 
unde  de  kopinan  was  van  denne  varen  unde  nam 
myd  sie  sunte  Peters  smyde,  syne  missewede, 
böke,  I)reve  unde  de  olden  scraa ;  des  antwardede 
de  k(ii)man  dyd  ghud  den  böden  to  Tarbate.  Do 
viinden  se  in  der  scraa,  dat  dar  etlike  blade 
weren  udghesneden  unde  over  etelke*^)  scrift 
was  ghescreven.  Ok  vflnden  zee  dar  etelke*) 
[Sart.,  S.  291]  stucke  unde  zake  in  ghescreven 


1)    Diese     Xinnerntioii    sollte    bei    Sart.    riehtii/er    über    dem    riäehsten    Abschniüe    (=  ^     117)    steh». 
2)  Dieser  und  die  beiden  folgenden   Sätze  sind  in  L  ron  einer  anderen  Hand  Imiziiijeschrieben.  3)  ctlelke, 

das  erste  l  durchstrichen  Hs.  1)  etlelke  Hs. 


10«  Texte.      IV   uml  V. 

IV.  V. 

van  imwetendcn  luden,  de  dar  nicht  en  bord  in 
to  wesende,  unde  dar  ok  over  ghescreven  was. 
Des  worden  desse  vorbenomeden  boden  to  rade 
unde  duclite  en  nütte  nude  ghud  weseu,  dat  ze 
dat  buk  der  olden  scraa  vernygeden  unde  ver- 
screven.  Des  Ijeeden  zee  unde  selten  ernestaf- 
tighen  to  holdende,  dat  sik  de  olderlüde  darvor 
bewaren  bi  X  marken  sulvers,  unde  nicht  to  la- 
tende,  dat  men  in  desse  scraa  nicht  scriveu  late, 
men  dat  redelk  unde  bliveude  zi.  Wer  dat  zake, 
dat  jemand  also  dümkune  wäre,  de  hir  en  blad 
udsnede  edder  over  jenegiie  scrift^)  screve,  des 
en  scolde  he  nicht  weten,  ef  he  myd  dem  live 
edder  myd  dem  ghüde  betern  mochte;  dat  ghe- 
richte  scal  stan  an  dem  kopmanno,  wo  se  dat 
richten  willen. 

HS-). 

[Yijl     VI.    14:    nach     S'art.    II,     S.    :.^!ll  IDcin    HS.   Sähe  da-    vicrtrii    Srhra    ent- 

{=  XVIII)    ijcdr.  LUB    III,    Xr.  1078:   nach  sjir/'rhf  ht    V  der  oben   als  i<  i;  ahtjrdvucldc  Sat: 

L  HR  II,  Nr.  S3.J 

Anno  domini  MCCCLXXI  circa  pasca  setten 
de  boden  van  over  zee,  her  lohan  Scepenstede 
unde  her  Daniel  van  der  Hey  de,  myd  vülbord 
des  kopmannes  dyd  recht  vastelken  to  holdende: 
waniT  de  kdimian  toNogarden  besad  is,  datneman 
scal  v[i  se  varen  myd  kopenscaf),  id  si  to  lande 
efte  to  watere,  edder  jeneghen  wech  to,  bi  live 
efte  bi  ghüde,  wente  id  dicke  groten  scaden 
dan  lieft;  hadde'')  de  tnvard  ghedan,  dyd  to 
richtende  t"  Xogarden  van  dem  kopnianne  bi 
reden. 

119  ^). 

/!}//.  //.  III    :i7:    VI,   lu  :    VII.  I,    17:  / I,t     V  /mdrf    sich    dieser    lehle    Sati    de 

tiarh  Sari.  lI,;".)l(=XVIlI.:^)fiedr.LrB  III.  IV.   Srhra   irriter  initni   a!s  !<  l.-JS./ 

Xr.  uns:  nach  I  /«  Hl,'  II.  Xr.  .V-V ;  n/l.  auch 
Hill  11.  Xr.  4-Ji.l 

Item  zo  setten  sr  niidc  beeden  tu  huldende: 
we  vorclaghed  i/dder  l)rspi-()ki'n  werd  myd  Je- 
neghen zaken,  dat  lir  gln^brukm  hell  an  sunte 
Peters  recht,  dat  de  oldniiidc  unde  de  kopman 
to  Nogarden  des  maditich    zyn  to  ladende,    dat 


„van    dei'    l.K'zettynghe",    der    aher    schon,    mit 
„scaden   dan  lieft"  schJies.-^f.J 


1)  Serif  Hs.  2)   S.  die  Note  zu   117.  ;$)   Hinter  haddo   ist  ein  fetiJenites   Siilijetcf  zu  ergänzen, 

ehr)':   jenich   man.  4)   N.   ilic  Sote  zu   117. 


Texte.     IV   und  V.  167 


IV. 


he  kdine  in  den  liof  to  Nogardeii  bynnen  VI  we- 
keue,  is  he  bynnen  landes,  sie  to  vorantwardende; 
is  he  ok  over  zee,  dat  he  korae  bynnen  jaar  unde 
dache  to  Niio-arden,  sie  to  unsciddeii'hende. 


V. 

118. 

[Nach  n  I  i/erh:  HUB  III,  Nr.  598;  nach  r  LUB  III,  Nr.  1005,  3.] 

\  a,  n  1  a  k  e  n  o  n  ,  d  e  w  d  w  e  r  d  e  n  g'  li  i'  s  a  t  *). 

Witlik'-)  ST  alle'')  den  ghenen,    de   dusse   sehryfft   seyn    und    lioren   lesen,    dat   de  olderlude 

und  de  wysesten  und  de  nieyue  copman,  de  do  to  Naugarden  was,  des  synt  in  ener  nieyue.i  stevene 

to  raede   worden  myt  gantzer   eendracht   und   dorch   nut   willen   des   meynen    copmans,    dat  alle  de 

ghene  ■*),  den  lakene  werden  utghesaet  liir  to  Naugarden  in  sunte  Peters  rechte,  nergliende  beholden 

seolen  de  lakene  myt  erenie  rechte  dan  liir  to  Naugarden  in  sunte  Peters  rechte,  dat  ene  were  also, 

dat  cen  man  were,  de  stedes°)  to  Naugarden  nycht  to  varende  ene")  pleghe,  de  mach  gän  vor  euer 

stad,  de  in  des  copmans  rechte  is,   und  vryen  se  dar  myd  syneme  eede,   und  wan  de  rad  eren  breff 

here  sendet  under  creme  iugesegele,  so  seien'')  de  lakene  los  wesen  (St.  27);    des  ghelykes*^)  sal  et 

wesen  vor  deme  copmanue  to  Brügghe,  und  dusse  bewysynge  sal  jo  scheyn  to  Naugarden  bynnen  jare 

und  dage.     Were  dat  zaeke  ^),  dat  i°)  he  des  nycht  ene  dede,  so  seien  ^^)  de  lakene  vorbord  wesen  to 

sunte  Peters  behoff.     Were  dat '-)  zaeke,   dat  zik  sunte  Peters  olderlude  in  den  zaeken   vorsumeden, 

de  hir  vors,  synt  ^■'),  de  sohlen  beteren '^)  to  sunte   Peters  behoff  X  mark,  und  des  nycht  to  hitende. 

119. 

[Vgl.    VII,  III  22;  nach  B  I  (je^lr.  HUB  III,  Nr.  59H.J 

Van  den  lakenen,  den  de  loye  entfallen  isi"). 

[R  IIa.]     Vortmer  weret  zaeke,    dat  jenych  man  hir  to  Naugarden  lakene   i)roehte '"),    dar 

twe  eder  dree  niedo  weren,  den  de  loye   entfallen  were"),    und  de  stede  kenliik  were,    dar  de  loye 

glieseten  hedde,  und  dat  gude  lakene  weren,  so  sohlen  de  wantvinders  myt  den  olderluden  und  myt 

den  1**)  wysesten  gan  tosameue  und   nemen   darto  lüde   van   den    steden  und  beseyn  de   lakene,    und 

danket  en  des  ^'■'),  dat  se  werdich  syn,  so  laeten  se  enie  <ler  lakene  bruken  na  sunte  Peters  rechte. 

12U. 

[Nndi  B.Iiicdr.  HUB  III,  Nr.  r,9s./ 

Van    den    v  o  r  b  e  d  e  n  e  u -")    lakenen. 

Vortmer   alsodane   lakene,   de  vorboden  syn  in  deme  boke,   de  synt  vorbord  sunte  Petere'-^^) 

und  en  sal  uymant  wynnen  myt  syme  rechte*').     De  dynck  synt'--^)  ghehandelt  na  godes  bord  M"  CCC" 

in  deme  LVIII"'"  jare.  an  sunte  Plasius  daglie. 


1)  ghesant  RI:    sesat   St:     Dir    Vherschriß   fehlt  r.  -1)    Vortmer  witlik  r.  ;{)   nllen   St- 

alle his  copmans  f'eliU  r.  4)  alle  den  ghenen -R  2;  aj   de  ghene  *'.  5)  steiles  fehlt  r.  O)  ene 

fehlt  St:  r.  7)  zollet  r.  8)  ^eliken  St;  ghelik  ;'.  9)  und  wert  sake  St.  10)  dat  fehlt  St. 

11)  zolden  r.  12)  wert  St:   Vo)i  were  dat  Ms   mark  fehlt  r.  i;-$)  stan  St.  14)  so  sollen  so  bet- 

tem  .S7,  15)  synt  5V.  16)  lurchte  .SY.  17)  weren  .SV.  18)  myt  den  /(■/(?/ .SY.  19)  des /i>/(?^ -SY. 

20)  v(.rbodeden  R  I.  21)  peter  .S7.  22)   n'clitc  f'hlt  R  I.  215)   syn   .SV. 


168  Texte.     V. 

121. 

[Y,jJ.  III,  ßö:  III a,  Bin,  L9:   VI.  Ol.] 

V  a  11   t  w  y  s  t  e  ,   rt  c   u  p  s  t  e  t   t  ii  s  s  c  h  e  n   D  u  t  s  c  li  e  n   und  Russe  n. 

Vortiner   srhüde')  jeiivfli   twyst   tusschen   eme  Dutschen  und  Eussen.  so  sal  de  Dutsche  dat 

vonolgen   na   der   krusekussvnge  und  na  den  breven  vor  deine  liertliogen  myt  den  olderluden ;    Icaii 

eine  dar  dan  iieyn  leclit  hesclien,  so  sal  lie  syne  saeke  beschryven  laten  myt  wytssclioii  und  vulboid 

der  olderhide,  synen  naiiien  und  synes  wederzaeken.  und  by  wes  herthogen  tyden,  und  drr  dlderlude 

nanieu   und   upiie   wat   tydo-)   van   deine  jare,   so  sal  meii  de  scliryfft  dan  =^)  leggeu  in  suiite  Peters 

sc-liapp. 

122. 
(St  28.)  Witlik  sy  allen  den  ghennen,  de  dusse  schrifft  zcn  off  boren  lezen  ■*),  dat  de  meyne 
dutsche  kupinan  to  Naugarden  overeen  koinen  is  in  jegenwordidieit  der  sendebodeu  van  den  steden, 
heren  "')  Jobaii  Pertzevaeleii  •')  van  Lul)eke  und  beren  Hinrike  ')  van  Vlanderen  van  Godlande,  dat 
men  de  lakeue,  de  vorl)oret  \voren.  vorkopeu  solde,  weilte  se  lange  gbelegen  hadden '^)  nnd  weren 
vilnae  vordorven.  Des  synt  se  nü  vorkofft,  weilte  de  siilvrn  vors,  sendebodeu  dar  (U^loff  to  geveii. 
D(>r  lakene  weren  XXIX:  van  den  lakenen  synt  gbekdiiu'ii  XXK  stucke  sulvers  niyu  XVIII  soll.''; 
de  XXX  stucke  sviit  ü-ekoinen  in  svnte  Peters  mit. 


123. 

/!}//.   //.  III,  äO.  21.  22.  2:i:  IV.  78:   VI,  02:  VII.  I,  IL] 

(Fllh.)      Vau    deine    icclitc,    dat    des    luivos    nid  er  man    lirvrt. 

Vortiner   des   liovi^s   nldi'rniau    bevet    inaclit   tu    ryciiti'iido    au    lials    und    an    baut.     Were  dat 

zaeke.   dat  ymaut  den    audrivn  dnt  steke,  de  iiedde  syii  lyH  vm-bord.     (Jff  yiiiant   (b'ii  audrron  wiiii- 

dede  iiivt  vorzacte,  de  liedde  vorboret  syne  baut. 


124. 

fV,iI.  II.  III,  4fi:  IV  7!):  (VI.  li.',):   VII,  I.  14.] 

Off  w  o  t  b  (Ige  s  y  u  111  i'st. 

a)  Vortnier  weret,  dat  eeii  uian  syii  niest  tiioge  u])pe  eueu  anderen,  de  liedde  glicbrokeii 
X  mark  ;  und  weret,  dat  yiiiant  den  anderen  siege  blaAV  und  blot,  dat  were  X  mark. 

b)  [V<ß.  II.  III,  :it):  IV,  80;  VII,  I,  14.]  Item  sloge  een  man  den  anderen  myt  liaeste 
in  de  waiigen,  de  breke  V  mark. 

c)  [V(/J.  IV,  81;  VII,  I,  14.]  Item  geve  ymaut  deine  anderen  (pvade  W(U'd  anc"')  syne 
Schub,  dat  wcre")  I  marc. 

d)  f  Vi/L  IV.  .SV;  177,  I,  14.  15.]  Item  weret  zaeke,  dat  twydracht  iippstuiub'  to  Naugar- 
dcii,  de  ene  suli'u  van  Naugarden  nycbt  vaeren,  se'-)  ene  liebben  siik  vorliket  also  vere,  als  et  eu 
V(iil)odeii  were  by  des  Iioves  oldermanne  eder  sunte  Peters  olderluden  by  des  boves  rechte.  Hedde 
ok  jenycii  mau  nvcr  diissci-  twydraciit  gbewesen  und  heddcs'-')  drn  oldc-rludcn  nyclit  giicnpprnbart, 
de  hedde  gliebrokeu  X  mark. 


1)  gcschec  .S7.  2)   lijd   .S7.  p,)  dr\n  fehlt  BT.  4)   allen   his  Ipzen  fehlt  BT.  5)  beivn 

frhlt  T!  T.        "    fi)   ])crzcm.llrii   SV.'  7)   her  binrik  «.  S)   hcddeii  SY.  9)  XXVIll  snlotnicke  2.' //. 

111)   similcr   .S7.  11)   WC    /,'  /.  12)   vaeren    he   .se    /.'  /.  l;3)   he.Kle   des   St. 


Texte.     V.  1  (i<) 

1-25. 

/!)//    111.  HC:  IV.  .VV;    VI,  63:   VII,  I,  IL] 

\  ;i  11    (1  u  f  f  t  e. 

Vortiiier   worde   jriiiant    begTepeii    inyt    rtiiffte,   de   hedde   verdciiet    de   i^iialgen '),   de   broke 

were   alsc   vele   an   vyl'f   velleii   also  vele  alse  au  eme  tendelyiifje,  nn  einr  Iciidelyiige  also  vele  alse 

au  euie  tyinuiere-),  au  euie  tyiuuiere  also  vele  alse  an  eine  duzende.     Na  syueiue  vordenstc  sal  men 

eiie  ry(diteii  in  euer  lueynen  steveune  oppeuhar  vor  oeglieu. 

126. 

/TV//.  IV.  84.  So:   VI,  64.] 

Alse  men  eui/n   mysdedei-  sal  eutliveii. 

(B  1.9  a.)     Y(i)-tmer    weret,    dat  men   eneir')  solde  udbryng-en,  de  des  lyves-*)  vorbord  hedde, 

dar  eiie  solde  des  lioves  olderman  nyclit  udteyu,   sunder   he  solde  twen  syne  macht  bevelen  to  donde 

lyker  wijs"),  off  he  dar  snlveu  wei'e.     Vollmer  de  darto  benomet  \vt'r<leu.  de  soleu   dar   inede   theeu 

by  des  hoves  rechte. 

Item  weret  zaeke,  dat  yniaiit  iiesproken  worde  myt  duffte  oflti'  iiiyt  zaekeu,  de  den  raeynen 
copiuan  ang'hyngeu,  de  solde  lyggen  in  deme  hove  to  Naugarden  jar  und  ilaeh  und  solde  ziik  der 
zaeke  entzegghcn   syner  uusehult,  by  des  lioves  rechte. 


127. 

Dat    nymaut    sal    stau    in    den    russclieu    hoveu-^).    er    de    dutschen    hove 

sy  n  t  ")  liezaet. 
Doi'ch  dusser  vorbenoiueder '')  zaeke  wylleii  so  vorbeyde  \vy  oldeiludc  und  wysesteu  und  de 
meyno  diitsche  copman  in  jegeuwordiclieit  der  bodeu,  alse  her  Johans  Pertzevaelen '*)  van  Lubeke  und 
lieren  Hinrikes  van  Vlanderen  van  Godlande,  und  myt  erer  vulbord,  dat  nyinan  sal  stau  uppe  der 
Iiusseu  hove,  der  Dutschen  hoff  und  der  ('ioeten  hoff  ene  syu  besäet,  by  euer  mark,  und  der  nycht 
(St  30)  to  latende.  De  dyt  bod  breke,  he  ene  mochte  dat  bewyseii,  dat  he  in  di>r  twijor  hove") 
nicht  stau  ene  künde,  dusse  vors,  mark  sal  tovonie  vorbord  weseii,  (dTI  et'")  Jeiiych  breke,  und  solde 
weder  uppe  der'')  hove  een '-)  vaereu. 

12S. 

[V,iL  II.  III,  37:  IV,  im:   VI,  67:   VII,  I,  17:  ülwr  iVc  Dnidr  ,v.  IV,  IHK] 

W  0    m  eil    laden    solde,    d  e    b  i  •  s  p  r  o  k  e  n    wo  r  d  e. 

Vortmer  so  boden  se  dyt  to   holdende:    we   vorclaget   eder   besprokeu   worde    myt  jenygen 

stucken,  dat  he  gebroken  hevet  an  sunte  Peters  rechte,  dat  de  olderlude  sunte  l'elers  und  de  raeyue 

copmau  des  mechtich  synt  den  ghenen  to  ladende,   dat  he  kome   in  den   hoff   to   Naugarden  bynnen 

VI  weeken,   is  he  bynnen  landes,   ziik  to  vorantwordeude;    is  he  ok  over   zee,   dat  he  kome  bynnen 

jare  und  daglie. 


1)  galghe  St.            2)    tymmm-e    und    an    St.  3)  cnen  oveldeler  R   TT.  4)  dat  lyft  St. 

5)  wyse  St.  6)  syn  Sl.  7)  vorbonomeden  St.  8)  perDcvolien  St.  9)  hove  eynen  .S'^. 
10)  off  dat  St.           ]])  ,le  R  T.           12)  eynen  St. 

*)   Ff/?,   den  Recess  des  Sfiiiltctai/cs  .~i(    Wiilmiir  vom  J.    ll-'li   im.   lUB   VITT.  Xr.   TöS,   9. 


170  Texte.     V. 

129. 

(R  12  h.)     V  a  11    w  y  ii    u  ii  d    In  i  ii  y  c  li  v  i  iid  e  v  s. 
Vorliuer   willo  \vy,  dat  lucn  sotten  sal  wynvindiTs  und  lioiiyclivinders,  by    V  ')  mark  siilvers. 

1 30. 

/T///.   /.  //.   ///.  r,;  III  a,   ■.\-   VII.  II,  S.j 

Vau    k  11  er  li  t  e  11 ,    de'-)    in  e  ii    entfrt    uppe    de    v  a  r  t. 

■  Vortmer  dar  eeii  iiiesternuui  eiien  knapoii  entfeyt  iqijie  di'  vart  to  Naui^-ardeii  wart'''),  he  ene 

mach  ene  iivrlit  viirwysen,    Ue  ene    hrenue   eiio  weder,    dar   ho    ene   iiaiii :    id    ene   sy    also    iiierclike 

zaeke,  i]ar^)  i'iie  de  here  inyt  rechte  ninchte  vnrwyseii.     Isset  nk  zaeke,  dat  deine  knaepe.n  zukedage 

to  konien.  uiiinii'  dat  niaeh  ene  syn  hero  iiyolit  vorwysen ;    ok  ene  sal  een  knaepo  des   gheliken  van 

syneme  lierea  iiycht  scheeden,  id  ene  sy  niyt  willen  syiies  liereu  ^').     Anno  dm.  M^  CCC^  LXI. 

181*). 

[Yfll.    VI.  4H.] 

W(i    IUI' 11    dat    seliot    sal    hryngen. 

^^'anner  t'en  man  syn  sdiot  bryng'et,  dat   sal  wesen")   vor   beyden   olderhiden ;   des  ghelikeu 

Sdleii  dl'  (ilderlnde  erer  een  ^)  erer  neeii    allene")    scliot  entffan  (Sf  31)  anders  daii  vor  sunte  Peters 

scliai)pe,  niid   dat    sal    jn   wescii   \nf  hcydeii  nlderludeii  :    iiml  <lat  sehnt    nppe  deme  vnete  in  Iteholt  to 

brennende,  dar  een  jnwelik  olderman  syues  sulves  slotel  to  lievet. 

1.32. 
/V/I.    VI.  r,:   VII.  7,  :i(i:  nnrh   r  i/nb:   lUB  III.  Nr.  1095,  4.] 
V  a  11    d  e  n    e  d  e  n    d  e  r    o  1  d  e  r  1  n  d  !■  ^). 
Vortmer  sn  sy   wy  des  to  rade  worilen  nnd  setti'ii,  dat")  we  sunte  Peters  olderlude  g-lndvoren 
werden,  dat  se  solen '")  ere  eede  (k)n  in  ein'r  nieynen  stevene  aldns  ludende:  dat  en^')  gud  also  helpe 
und  de  1-)  gude  here  sunte  Peter,  dat  st-  alle  sunte  Peters  recht  bewaren  solen  na  erer  samwitticheit^''), 
also  in  dusseme  boke  ghescr. '"*)  steet,  und  lielpen  emi'  Jnwelikeu  tu  syiue  reclite^"'),  alse  se  best  kön- 
nen und  mögen,  und  rychten  na  gheuaden. 

133. 
[Nach   r  ,jnlr.   lA'IJ  III,  Nr.  10<ir>,   IJ 
W  e    de    eede    s  t  a  v  e  n    s  a  1  "'). 
(E  18  (i)  Vortmer  de  olde  olderman,  de  sal  deine  nyen'^)  den  eed  staven '''*),  alze  hir  vors,  steet. 


1)  viff  .SV.  •_>)  de    fehU    R  I.  3)  wert    St.  4)  dat  St.  5)  heren.    Datum  St. 

fi)  Wesen  frhlt  li  T.  7)  eyn   (df  neyn  alloyne  .S7.  H)    Vhersdirift  fehlt  r.  9)  so  hif:  dat  fehlt  r. 

10)  de  zullet   r.  11 )  i^ne  <S7.  12)  de  fehlt  r.  13)  samitticheyt  r.        14)  .nvschr.  <SV.  ghcscreuen  >". 

1.'))  syiietne   rrcbten   .SV.  Iß)    Clirrsrhrifl  frhlt  r.  17)   mysKen   St.  IH)  steven   B  \. 

■■)  VrruiH/lirh  ;.s/  r/,V.s7r  .\rlil.ri  ,lir  Fnti/r  ,/r.s'  HH  f.  Xr.  :',7ii  (S.  :s:St;.  :i  =  S.  Sii)  initiictnlten 
lifsfhiusaes  ilcx    Udii.sctiii/cs   ruiii   .1     l-SliH  de   lu-iiiarin   et    de   cxactinne   danda. 


Texte.      V.  171 

1:54. 

/TV//,    ril.  1.  :M:    nach  r  yolr.  LUB  III,  Nr.  Km,  Ö.J 

\\  u    de    ( )  (1  e  r  1  u  d  e    s  0 1  e  n    r  e  k  e  11  s  c  0  j)    d  0  11  ' ). 

Vortraer  solen  de  olderliide,   wan   se  utvaren,   rekeuscop   don  in  euer  meynen  stevenue,  wat 

se  iipgebord   und   utgegeven   liebben-)  van  der  tijd   und   de   wile,   dat  se   darby   ghewest-^)   hebben. 

Und  weret,  dat  een  oldennan  allene  utvöre,  de  sal  desglielikes-')  don  in  ener  ghemeynen  stevene  und 

dusse  rekenschop  sal  een  juweliik  laeteu  scriven"')   in  dat  buk,    dat  dartti  geniaket  is,  und  des  uyclit 

to  latende. 

i:i5. 

[Xtu-Ii    r.   (i<;h:   LVB  III.   Xr.   Kl! In.   i;j. 

Yan    der    drunke''). 

Vortiner  als  et  begrepen  was  myt  der  gerwekameren,  dat  alle  drunke  affghelegt  was^),  dat 

dachte    uns   to   zwar   wesen   to  holdende.      Des   hebbe    wy   nü  aldus    gheraniet,    dat   de  olderlude  de 

gerwekameren   aldus   holden   solen,   dat   se   to  der  weken  hebben  moghen  ene  tliünne  inedes  (St  S2) 

dat  jar   dor  und  dor,  und  nyeht  mer,  by  ereme  eede :    dat  ene  were  sake**),  dat  de  konynk  (iwerae, 

dat   se    dar   sunderlynges    koste    niede    hebben   inosten'')    und   hirenboven   sal   nyinant   de   olderlude 

beswären  myt  niede  to  vullende  to  wege  wart^'^),  eder  wan  de  lüde  ere  thunnen ")  treden. 


VM\. 
[Vcrgl.    VI,  68  un<l  HUB   IV.  Xr.  4:^7:  Xr.  SKI;   i/r,lr.  uarh  r  LUB  III.  Xr.  Km,?.] 
Van    boden,    de    to    N  au  gar  den    werden    gesaut'-). 
Vortmer  so  zette    wy,   we  vor  bodi.'  wert  gesaut  to  Naugarden,  de  sy  van  wannen '•')  dat  he 
sy,  de  in  des  copmans  rechte  is,  de  ene  sal,  uorli  syne  knechte  nynerleye  coppenscop  liantyreii,  noch 
to  borge  noch  uninie  revde,  sunder  argelvst,  bv  Ivve  und  bv  gude. 


137. 
[Xnrh    St  gedr.  HB  II.  Xr.  (is :  uarh   r  LUB  III,  Xr.  KJOn,  s  k.  (hiniach  hri  Xapicrs/q/,  R.-L.  U. 
Xr.    im   (S  78),  wo  auch  der  rn^s/schc  Tc.rt  der   Vertragsurkunde  sfehf :   eine  deutsche   Übersetzung 

steht  HUB  III,  Xr.  4ö;^.J 
Vortmer  in  denie  jare  uuses  heren  iP  CCC°  LXXIIl,  in  sunle  Mylieis  dage,  do  wt-ren 
hir  to  Naugarden  boden  van  overzee,  alse  her  Jacob  Pleschauw  ")  und  her  .loliau  Lunenborch'-^)  van 
Lubeke,  her  Gerd  van  Wedderen  "')  und  her  Bodo  i-)  Bolte^'*)  van  Godlande,  de  ziik  do  entschuldigeden 
jegheu  de  Russen,  alse  unnne  ere  rovede  giid  der  Russen,  dat  se  clagedeii,  dat  en  ghenomen  were 
vor  derNue'-')  und  to  deme  Holme.  Dar  do  de  sulven  vors,  boden  unime  de  sulven  entschuldynge"-"') 
van  den  Russen  schedden-')  myt  iv.'bte.  also  dat  et  eneu  gaiitzen  ende--')  nam  und  de  Russen  een'-'') 
der  zaeke  vordrogen. 


1)    Ühvrschriff   fehlt   r.  -l)   helibeii    /eldt  R   I.           3)  weset    r.           4)  ^elyken    Sf.           5)    sal 

men  scriven  r.          6)    Üherschrifi  fehlt  r.                 Van   den  drunclvcn   St.                  7)   weren   St.          8)  sake 

fehlt  B  I  und  r.:              9)   medr  beddeii   und   hebn   mosten   St.     _   mede  liebl.eii  zelden   /■  :         holden  und 

liebben  E  11.            10)   word   r.  11)  eer  tuniie  r.            VI)    t'hersehrift  frhlt  r.            i;5)  wannte   St.   r. 

14)  pleßkow  St;  pleskowe  /•.  lö)  lunehercb  r.          K!)  Wedden'  7.'.  / ;  st;  \\  ,MM.T,l,.n   /■.          17)  Ixnie 

.SY;  r.          18)  holte  r.          19)  nwe   St-.    \\ü  r.  20)  schuldinge  r.          21)  scliedeii    c.          22)  enden   /•. 
23)  en  St.:  r. 


]72 


Texte.      V. 


Dar  licMiiTii  in  driiir  srlvrii  j;uv  in')  sinitr  l'liil:|)|ii  uimI  .Incnhy  (la,i;v,  dd  liiulilrii  de  inr\  neu 
siede  eiie  vori;aildervii,ne  In  Liibeke '),  dar  (iwaiii  vele  idai^c  vor  de  siede  van  deu  Naui;iirder«vai'ers-), 
de  ziik  beclauedeu  an  denie  rerlite,  dat  tu  Xanuarden  ,i;vs(dieen  was  van  der  vorbodeuen  reyse  we- 
geile: also  dat  de  stedc  des  tu  rade  wurden,  dat  se  bdden  senden  wolden,  de  alle  dynk  rechverdigenS) 
sdlden  van  deme  gheryclite,  nnd  dat  de  van  der  Kyge  und  de^)  vau  Darpte  und  de-*)  [St  33]  van 
Uevale-^)  ere  boden  dai-t'i  senden  sobni'').  Des  weren  se  liir  upiie  desse  ■•)  sulven  tyd  to  zamende  myt 
den^)  vors,  boden,  alse  lier  Brnn  C'ovelt  van  der  Ryghe,  iier'')  Herbord  Kurler'")  van  Darpte,  her 
Ciird")  Kegeler  van  Kevalle,  de'-)  myt  den  vors.''')  boden  alle  dynk  gherechverdiget'^)  hebben '-), 
und  belibet '^')  dyt  buk  Imren  "')  everlesen  nnd  helibet  al  dat  gevulbordet ''),  dat  in  dusseme  boeke 
ghescreveu  steet,  nnd  wy  willen,  dat  inen  dyt  vaeste  bilden  sal  sunder  jenygherliande '*)  wederspräke. 
Ane  her  Brün  ("dvell'''),  iV-  ene  hellt  des  nyelit  glievulbni'det-"),  alse  myt  den  twen  olderniannen'-^'), 
wente  se  den  dej-den  lieblieii  \V(dden  und  künden--)  des'-'')  noidi  nyehf-'M  eens  werden  myt  den  van 
Lnbeko  und  myt  den  '-■')  van  Uodlaude. 

138. 

/  1///.    17.  S:J:   YII.  I.  1^7:  )incli   r  (ir,lr.   LTB  III,  Xr.   V )!>■'>.   'J.] 

\  a  n  V  II  r  w  a  r  y  n  g  e  d  e  s  s  e  s  -'')  b  o  k  e  s  -'). 

(I\  14(1.)     \'i)itmer  SU  Wille  wy '-"'),  dat  men  dyt  lieek    Irnwidiken   und  wol  bewären  sal,   also 

dat   nynmnt   liir  n\rlit    in   ene  sehryve '-"')  nnrh   ndden   laete  am'  vnlbnrd   der    vors."'")  vylf    siede,    by   L 

maikeii   und   bv   des  luives  refhle,   nnd  des'^')  nyclit   tu   lateiide. 


i:5l). 

iXiirh    St   ,/r,lr.    111!    IIL    Nr.    7li.j 

\  \\\\   den   Innivssen   und   g  e  s  i- li  n  r  n  e  u   li  a  r  d  \  n  l;- e. 

Witlik   sy   alle-'-')  den   ulieiieii,   de  diisse  sebryllt   seyn   und   lunvn   li'sen.   dal   de  njdeiluile   iiiid 

ere   wNsesteii   uiul   de   lueyiie  r(i|iinau.  de  (1(1  to  Xaiiganleii   weriii.   des  to  lade   wurden  iu  liier  lueyuen 

sievelie    diirrll    llllt    des    gellleyiieu    riipiuailS    lliyt    vulliurd    i\rV    stelle    j^ubeke    und  ( iudlailde  Ulld   der  stode 

van  byniien  lamles,  alse  uinme  dat  valsrlie  liaerdynk,  trnyiiyssen,  pnpleii  ■'•■■)  nnd  srlieveiiysseii,  dat  de 
Küssen  velsidiet  myt  sclieivuile,  myt  plnrkeiide,  myt  blye  tu  wryveude  und  myt  mannygerleye  val- 
sclieil.  AVeivt  dat  jenyrli  iimii  knirte  dyt  vurs.  Iiaiwerk,  iSt  :i4)  de  solde  dat  gud  vorburd  lieblieu 
und  X  mark  U^  siinle  l'eiers  liehnlf,  und  dar'")  nyilit  ave  tu  lateiide;  id  sy  to  Xaugarden,  to  Bhi- 
srhauwe-"'),  to  riossrliaiiwe-»'),  Iu  IJvge,  to  Darpte,  tu  lievalle,  tu  (Iudlailde.  eiler  iii  der  Nne  eder 
iiyiien-'')  werli,  dar  de  llnsseii  vareii.  AVaiite  de  eupiuau  liirumiiie  liadde  budeu  gliesant  lo  Darjite  •■■■■■■"), 
iiud  dar  wonlen  unse  liodeii  des  eens  m\t  den  van  Darple  iu\l  den  rnsseheii  budeii,  de  de  Xaiigar- 
ders''^)  haddeu   iil.uesant,   dal  lueii  dat    liarwerk  sohle    kopeii,    dal   de   Küssen    liedden   dat  jar  wallte   to 


1)   up   .SV.  2)   Xiiw^ardi/s   varers   St.:  Xuuarilers   varen   f.  3)   recht uenii,u-en   St.   rechtvor- 

,lij;-en    r.  4)   de    /'/(//    r .  T) )    Renal   de    .SV.;    Hl   linf    liiiifrr   vruiWr   '-'n,   d.  fi)   Zullen    r:  suhlen 

St.  7)  desser  r  :  Ar  Sl .  s)   dessen   /'.  '.I)   her  I- :  /rillt    Hl:   St.  Kl)   Kurier  r,-  (.'niler  -B /,• 

,SV.  11)   ('i)niiid    r.  |-_>)   de    /i/.s'  hcMien    frlill  Sl.  i;',)  vnil.eiieniedeii   r.  14)   gliereehtuurdi- 

-el    /•.  1.'))  lirlui  .S7.  Ifi)   liooi-d  c.  IT)    und  al  dal  viillMiideii  /■.  IS)  yrhande -SY.  I'.))  kuuelii 

van  dei-  ryuhr  /■.  'id)  viill.urd  r.  2  I )  nldei'iaaiiiie  r.  -iL')  künde  r.  2;i)  des  du  .^V.  24)  nycdit 

/-■////  ,S7.  -J.-,)  drii  /,/,//  r.  -ill)  des  .SV.  27)  Chtrsclirifl  frlill  y.  2S)  wi  und  hudet  r.  2i))  niidit 

in  srriiien  lale  r.  :!() )  \  nrl.euiinwdeii  r.  ;U)des.jiiC.  .■',2 )  .■dien  .SV.  :',:i)  pupeleii  .SV.         :!4)  dat 

.SV.  ;!.-))    plnUkuw    ,S7.  :ir,)   tu    plelikuwe   .sV.  :<,!]   \eni,nen  .SV.  :!S)   X<iw.i;ardes    .SV. 

')  r,//.  ///,'  //.  Xr.  .■./. 
-  )  r,//.  ////  ///,  Sr.  ;.■;. 


Texte.      Y.  173 

(lerne  tokoniendeu  paschen  —  dat  was  in  deine  jare  uuses  heren  M"  CCC'^  LXXVII  —  na  denie  paschen 
solde  inen  nyii  harwerk  mer  kopen,  dat  ghevelschet  were.  Hirunime  beware  ziik  en  juwelik,  dat  he 
des  nyoht  ene  kope,  uppe  dat  he  an  uynen  schaden  ene  kome.  Ghescr.  na  gods  bord  MOCCC^LXXX 
feria  tercia  pnst  iiativitatis  festuin  beate  Marie  virginis. 

14(1. 

Int  jar  unses  heren  M"CCC°  in  deine  XCII"""  jare  weren  liir  boden  van  overzee  ghesant  van 
der  iiieynen  stede  wegene,  van  Lubeke  her  lohan  Xyebiir,  van  Godlande  her  Hinrik  van  Vlanderen 
(B  14  b)  linde  her  Godke  Kflr  ^),  de  inyt  diissen  byunenlentschen  -)  steden  weren  to  Xaiigarden  und 
degedyngeden  ■'*)  myt  den  Russen  alse  uniine  de  weide,  um  echt  und  siiiaheit  und  h(5n,  dat  se  deine 
dutschen  copmanne  in  inannygen  dyngen  todreven  und  anbraciit  liaddeu,  und  sloteii  ■•)  de  zaeke  myt 
en  in  dusser  hyr  ^)  nabesclirevenen  ^)  wyse. 

To  deme  ersten,  alse  uniiue  dat  gud,  dat  se  deine  cupiiianne  ueinen  jeghen ')  dat  gud,  dat 
en  ter®)  Narwe  genomen  und  becuminert  wart.  t)at  gud  hebben  se  deme  dutschen  copmanne  weder 
gegeveu,  und  Naugarden  sal  ziik  vort  beweteii  uinme  ere  gud  ter  Narwe  und  myt  eren  sakewoklen, 
also  dat  de  dutsche  copman  nyne  anclage  van  den  Russen  lyden  sal. 

A'ortmer  uinme  de  punte**),  dar  de  van  Godlande  van  den  (St  b'5)  Russen  umiiie  beschul- 
diget weren,  alse  nmme  ere  brodere,  de  in  der  Nue  udgeslagen  worden,  und  umme  dat  gud,  dat 
en  genomen  wart,  dat  is  also  ghedeghedynget  i"^),  dat  de  heren  van  Lubeke  und  van  Godlande  zoeken 
willen  de  hantdedingen  und  dat  gud ;  vindet  raen  de  morders,  de  sal  men  rychten  na  der  ki'uce- 
kussynge,  und  vindet  men  des  gudes  wat,  dat  sal  men  den  Russen  weder  to^^)  keren.-  vindet  men  de 
morders  noch  des  gudes  nycht,  so  ene  solen  de  heren  van  Lubeke  und  van  Godlande  ^-)  noch  de 
nieyne  dutsche  kopinan  dar  vorder  nyne  anclage  eder  not  umme  lyden. 

Vortmer  umme  dat,  dat  ^^')  siik  de  dutsche  copman  beclaget,  alse  umme  ere  kerke,  de  een^*) 
to  Naugarden  vorbrant  is,  und  umme  dat  gud,  dat  en  daiut  ghestolen  is,  dar  hefft  Naugarden  dat 
cruce  up  ghekusset,  dat  se  de  deve  und  dat  gud  '■")  zoeken  solen  und  udsporen,  war  se  kiuineii  ;  de 
deve  solen  se  rychten  na  der  krucekussynge  und  dat  gud  ^'^)  deine  dutschen  copmanne  udrycliten 
(R  15  a)  sunder  rechtes  dwauck  und  sunder  hindernysse.  Men  vinden  se  des  gudes  noch  der  deve 
nycht,  so  ene  solen  se  van  deme  dutschen  copmanne  dar^^)  nyne  not  mer^**)  umme  lyden. 

Yortmer  umme  den''')  hon  und  siiialieit,  de  deme  dutschen  copmanne  gheschen  is,  dat  de 
jireester  in  dat  ysern  gezaet  wart,  und  de  tolck-')  ghehöuet  wart,  und  de  slotele  myt  gewolt  glieuo- 
inen  worden,  darvor  scolen  de  zakewolden  der  daet,  wanner  de  copman  to  Naugarden  weder  to  zaete 
ghekomen  is,  vor  de  olderlude  und  vor  den  -"-)  meynen  dutschen  kopman  komen,  de  dar  denne  is, 
und  spreken,  dat--')  iion  und  smaheit,  dat'-^)  se  deine  copmanne  ghediin  hebben,  dat  en  de  leet  is, 
und  bidden  den  copiuan,  dat  he  en  dat  vorgeve,  se  willen  darvore  wesen,  dat  des  nycht  mer  scheyu 
en  -^)  scal. 

140  a.  •''') 

(St  S6)  Yortmer  so  hebben  de  stede  vors,  geconformyrt -'^)  und  gestediget '-'^)  uppe  dusse  tyd 
alle  artycle  und  punte,  de  vore  nycht  gestediget  ene  weren,   dat  men   de   holden  sal,   beyde  olt  und 


1)  Godike  Kur  .SV.  2)  landeschen   .SV.  .S)  detiigeden   .SV.  4)  sleten    R  I.  5)    hyr 

frhH  lil.  6)  naseschr.  .SV.  7)  te.sthen  .SV.  S)  thor  .SV.  9)  puncle  .SV.  Kl)  gededini;-ct  5V. 

11)    to    ffhJt  El.  12)    goldlaiuie    R  I.  i:-5)    dat    f^iU  St.  14)    en  .SV.  15)    gud  fehlt  St. 

I«)  gud  fehlt  St.  17)  dar  fehlt  EI.  IS)   mer  frhit  St.  1<))   de   .SV.  20)   de  .SV.  21)  tollek 

EI.  22)    den   fehlt  St.  28)    den   .SV.  24)    de  .SV.  2.i)    en  felilt  St.  2t))  gecontirnieret   .SV. 

27)  bestediget  St. 

*)  Die  erhaltene»  russischen  und  deutschen  Hdiulschriften  und  ilie  Drucke  des  Vertraf/es  i:on  l:->ii2 
verzeichnet  HUB  IV,   Nr.    1080. 

**)   Vjjl.  den   Eecess  der    VersammUnui  zu   Doryiit  LHiKi   in   HR  IV,   Xr.   47,   ij  20. 


174  Texte.     V. 

nye,  in  der  inaete  alse  de  sclirae  utwyset.     Gliescreven   int  jar  uuses  hereii   M"  CCC"    uinl    in    deme 
XCll""  jare,  to  nivdvasten. 


141. 

/Fcli/f  hl   I\  l :  iKich   Sl  (/cdi-.  LJ'B  XII,  Nr.  -STU :  lyl.   ata-h   doi  Rccc^s  der  Vcrsniiiinl/iu<i 
:n   l'cr>iitn   Ini  ./.    I  li;r,  HR  V.    T'.  Xr.  r,s7.  .V.    /./ 

Int  Jai-  nnses  hern  MrCCC  und  LW'I  np  midvasten  weren  liiir  der  «tede  «endeboden,  van 
Dnrpte  her  Godeke  Wantsehede,  borgenuestere,  und  her  Niclaes  Loeff,  ratiuan,  van  Ilevall  her  Julian 
Snper  und  her  Otto  Meestorp,  raetmans,  myt  vuller  macht  der  vaii  Lubecke  und  der  gemenen  LXXIII 
stede  uud  hebn  vorniits  vulbord  des:<  .neinenen  dusschen  coi)nians,  dosulves  to  Nougarden  residerende, 
in  euer  gemenen  stehen  und  so  dat  van  den  bynnenlandessclien  steden  berecesset  waz  tor  Pernow, 
geseth  lind  strengeliiien  beiden,  dat  nemand  sali  laken  setten  iip  reid  anders  dan  in  bute,  so  dat  van 
aldinges  iiellt  gewest,  suuder  argelist^)  vor  werek,  waz  edder  ander  war,    by  vuriiuriuge  des  gudes. 


14-2. 

I<;.dr.   nnrh   St    Uli  XII,  Xr.  :;7!) :  n/l.  dir  Jlrmrdnn,/  :  h   lUj 
(1\   ]')h.}     Anno  diu.   14(;(;-'|. 

1.  /  l///.  VI,  V'^./  Vortnii'r  so  is'')  in  euer  geniein'n  stevenen  oveikomeii  donii  nut  und  vro- 
nieii  des  kojinians.  dat  neu  wythovet  sal  iiier  den  twe  junghen  vryen  vor  snnte  l'eters  schape.  Ist 
sake,  dat  iie^)  er  mer  heldet'"'),  de  sollen")  doen  alleO  snnte  Peters  recht,  und  welck  yunge  mer  hefft 
(lau  vyff  stucke  silvers,  dat  sal  he  vorschotteu:  dit  to  holdene  strengeliken  liy  X  nur. 

Vortiuer  so"*)  en  sal  neu  swarthovet  junghen  holden,  de  vor  eme  kocke,  id  eii  sy  dan'')  iininie 
noits;ike  willen  syuer  gesuutheyt,  liy  X  mir. 

•1.  Itein  so  eu  sal'")  ghon  jun.ne,  de  umnie  de  koste  deuet,  eglieii  beer  heim,  mer  ho  sal 
dunueber  holden  na  older  wonheit,  by  \  nur. 

'■'>.  /Vi/I.  VI,  J:^J  (St:)7).^^)  Vortiner  sal  nieii  ghi'Ue  raiievares '-1  lydeu  up  den  dutseheu '■') 
hoveii   noch   yn   der  kerken.  noch  .diene   haudelinge  myt   en   hebn,   by   Xiuir."). 

4.  /V<il.  iiiiii  Schiltst  lUcsrs  Saf.:cs  III  ii,  B  1:J,  L  lO.J  Vortiner  sal  iles  lioves  kueclit  nicht 
liier  juiiii-hen  holden  daii  dre  :  wal  lir  er  mer  hehlet '"'),  de  sollen  snnte  Peters  recht  holden  "').  dk  en 
s;il  des  lio\ es  kiieclit  ghene  Schröder  iiiiiiiie  gelt  noch  anders  yn  syuer  inasschoii  holden,  by  \  mrc. 
( )k  en   sal   men  to  Xdwgarden   tor  tyd   meii   enen   sdiroiler  hulileii,   by   X   mrc''). 

7).  Item  so  eu  sal'^)  liyr  nymaiit  lier  hriiiLi'en  iip  de  liove  den  Russen  to  \orkopen,  andei-s  dan 
den   Dntsclien  '■'),  by  X  iure. 

().  Vortiuer  so'-")  wille  wy,  so  waiiuer  to  Xowgarden  uji  beden  hoveii  XXX'-'l  syn,  de  de  mas- 
scliop  holden,   dat    men   dan  sal  ,i;eswoien  idderlnde  ki'seii   und   de  sclira   lesi-n -'-),   by   X  iure. 


1)   sunder  a.  fcMf   />'  II  inifl  R  III.  2)   Das   Datum   feldf  St.  E  II  kikI  Ii  III.  :5)  vortmer 

syn     sie     ii..sulvest      .SY.  4)     hie     St.  ."i)     h.dt      St.  V,)     s(dt      .SV.  7)     all      St. 

H)  so  feldt  St.  I»)   ihm  frlilt  St:  denno  B  H:  Ii  III  Kl)   V.uHner  s;il  .S7.  11)    (>/„•;/   auf  S.  :t7 

villi    St.    niii     jiiiH/n-cr     llintd :     ranevars,  1-2)    lÄimcnars     //  /.  j:!)    diiss(dirii     .S7.  14)     nocji 

,i;riiiens(din|.   midi    eliii   holden   offte  handlin.ur   liy   V   ni.    /.'    //;    ///.  l.'))   bdt    .SY,  IC)  sollen   alle 

doen   und   linldcn   s.   I'.   re(dit    Ii  II:  III.  17)   Statt  oc   en   siil    des    hoves   kneclit    ///.v    zimi  Srhlnss  des 

Salirs  iialiiii  /,'  //  //,  / / /  .■  |||.ni  dcss  sidial  de  haveskiiecdil  iien  lieer  vorkiipon  binnen  baves  tho  drinckenn 
nndcri.l  also  ilni  luilscdienn  by  licleii  luniien.  !>>•  euer  iii.irk.  iick  schal  inen  ein  sidavulrr  iip  dem 
havr   w.'scii    Ihm-   tidl,    liy    X    mrc.  Is)   Vniiincr   cu    sali  .S7,  l'.n   dusscli.m  .S7.  -iO)   so   frlill  St. 

•21)     dcriich    .SY,  22)     lesen     lateii     /.'    // 


Texte.     V.  175 

7.*)  Voitiner  wille  Avy,  welck  üklenuaim  odder  vorstender  yii  dem  hove  to  Nownarden  ge- 
west  hebii,  in  wat  honzestad  se  koiiien')  werden,  wil  inen  eme-)  des  nicht  vordreren  ■'),  so  sal  lie 
syn  starke  recht  darto  doen,  dat  he  snnte  Peters  reclit  vn!  nnd  alle  geholden  hebbe-'),  so  de  schra 
ynneholdet  ■''),  by  X  mrc  silvers. 

S.  (7?  II)  a.)  Vortnier  wille  wy,  dat  nymant.  hi'  sy  junck  edder  olt,  ghan  sal  yn  den '') 
stoven  off  dointzen  der  stoven  sunder  werft,  by  I  nirc,  und  wert,  dat  dar  yeniant  ynne  benachtede, 
wanner '^)  ander  gesellen  to  bedde  weren,  de  solde  beteren  sunte  Petere  X  marc. 


")    Vgl.  hierzu  die  Recessc  dir  Tcrnaury  Vn:'<iiniiiihfii(j('ii  mm  .1.    li'17'  (HR   2,   IL    l-'17')iiii(l  1165 
(HR  2.    Y.   Nr.   681,  ^  5.) 

1)     kommende    &1  2)     ene    .SV,    ome  R  IL  ■))    vordragen   .S7.  4)    heb    RI:    heb    .S7. 

5)    vthhelt   Si.:  vtlwisett  RH.  6)  de  .S7.  7)  wan   .SY. 


Va. 
Maklerordnung  für  den  St.  Peter hof  in  Nowgorod  aus  dem  Jahre  1452. 

[Gedr.  in  d.  Z.  d.  TVr.  /.  hlh.  (rcsch.  11  (iStiT),  S.  :iii'^ :  Lnh.  IT.  IX.  Xr.  n; :  HCJ!  VIII.  Xr.  Jlti] 
D  e  p  c  (1  (1  (■  r  111  (■  k  c  1  o  r  e  d  e  r  d  ii  d  c  s  r  li  e  ii  k  d  p  1  u  d  e  v  a  ii  X  u  u  u:  a  v  d  e  n. 

1. 
Int.  erste,  dat  se  dem  rade  tniwe  und  liolt  siholen  sin. 

•> 
Item  neeii  inekeler  sal  fen  kniiman  weseii,  alsn  dal   lie  nyn  .üud  sal  kn]iiMi  nffir  vurkniicn  in 
offte   uth,   dar   he  part  nffti'  ded  ane  liel.be,  dat  deme  ku|iiiiainii'  effte  anders  weine  tu  vorvange  is. 

M. 
Item  so  sal  he  neen  gud  kopen  offte  vorkopen,  men   he  sal   de   kophide   van   beydfu   zijden 
tu  hope  bringen,  dat  se  yd  sulven  kopen  unde  vorkopen. 

4. 
Item  so  sal  he  neen  giid  vorkopen  noch  kopen,  dat  he  wdl  wet,  dar  schade  offt   qwade  be- 
talinge  van  körnen  mochte. 

5. 
Item  so  sal  he   iieyne  ghiffte  offte  gave  nemen,  koiilude  tn  hope  to  bringende  unde  gud  een 
deine  andern  afftukupende.  dar  bedreclinisse  iiine  is,  unde  schade  van  komen  mochte. 

(). 
Item  so  sal  he  scrifft  holden  van  beyden  parten  van  deme  kope,  iiiate  uml  tale.  offt  de  kop- 
lude  in  geschele  qwemen,  dat  he  tlarvau  de  Avarde  seggen  mach  bij  sineme  ede. 

7. 

Item  (ifft  ile  ko])man  deine  mekelere  vragede,  wat  elk  gud  guido  offt  gülden  hadde,  dar  sal 
i'ine  de  mekeler  si'ggen  de  warheid  van,  offt  he  sal  swigeu  offt  seggen,  dat  he  des  eme  nicht  seg- 
gen mach,  dat  dar  nyinand  mede  to  schaden  kome  offte  bedrogen  werde. 

s. 
In  tuchnisse  der  warheid  is  desser  schriffte  dre  eens  luilr>s.  de  ene  ntli  der  anderen  sneden. 
Gheven  unde  screveu  int  jar  na  der  bord  unses  heren  veerteyiiliundeit   tweundeveffticli,   am   vrijdage 
na  Sunte  Pauli  daglic  c(iiiviisinnis. 


VI. 


[R  I,  la.J  Witlikfii  sy  allen  den  .i^onon  jegenwanlirli ')  und  tliokunftlichliken'-),  die  disse 
navolgende  schrift  sehen  afte  lioreu  lesen,  detli  umb  repareiinglie  des  comptors  und  der  kopenschop ■^) 
to  Nowg-artheu"*),  welkere  XX  jare  genedderth  und  ghesloteu  was"),  so  deth^"^)  der  dutsclie  kopman 
bynneu  Nowgartlien  int  jar  dnseut  verhunderth  und  XCIIII'')  an  sunte  Lenardus")  dage*)  up  dem 
rechten  middage  van  den  russcheu  idderluden  Funio'^)  Zalar,  Iwan  Zudere**)  und  des^)  grothfursten 
sciirivere  DanieP°)  Munncow*"),  Wassilie  Suth**),  Ivan  Sanitrock"^)  van  den  dut-schen  haven  gefor- 
derth  worden,  sprekende  tho  dem'')  howes  knechte'-):  Hans  Hertwicli'-')  und")  gy")  dutschen  koplude 
solen  des  grothforsten  keyser'"),  aller  Russen  Iwane  Waßilewitz'")  gefangen  wesen,  so  lange  sine  koplude 
der^'')  toseggingen  halben^*^),  als  sie"')  sick  vormeynen-")  tho  hebben-'M  tho  den  steden,  entrichtet  synth--); 
und  tasten  sie  an,  underwindende'-"^)  sick  der  slötel  der  kerken,  der  hawe  und  des  kopmans  goder  in 
der  werden"-'')  ses  und  negentich  dusenth'-''')  niarck,  so  die  Paissen  in  etlicher  dutschen  koplude 
gegen verdicheyt  boschreven'-");  awer-')  dith  güth,  als  (iode  und  sunte  Peter*)  tolKirde-'^),  als  VI  sul- 
weren  schalen,  VI  sulweren-^)  gablitte*'),  eync  monstraucie,  I  kellich  mytli  I  patteuen'"),  I  krutze, 
II  appolleu  und  uth  der  kisteu  XXIII  marek  ludicli  an  deuuigen,  II  sclinnc  klocken,  I  schnne  bruwe- 
pannen*-),  V  winkanueir''-'),  uud''^)   so  vele  tyunene  vate-''^),  I  sulvereu  bresse-"')  vor  I  kurkappe  uud 


1)  jegenuardich    EI:     tjegenwardych    RH:    jegenwerdich    St.  2)  tho    künistlycken    RH. 

3)  Copmanschop  <SY.  4)  nowerden  RH:    Nowgarden   St:     Neuwgarten    TI":    /(.  so  inuiu-r.  5)  is 

gewest  ü  I-T.  5*)  so  dat  .S'< ;  sodder  da  TF.  6)  ver  vnd  negentych  EU;    14S4  W.         7)  leonanüis 

RH;    Laurenty    W.  8)    ffoma    zelai'a    ywanc    zydöe    RH:     Thoma    Zeleva    und    Iwan    Ziday    W: 

Foma  zahl  Iwan  zuders  .SY.  9)  van  des  grotvorsten  syne  schryuer  R  11.  10)  iJanyell  vyllmerone 

wassylye    Zuth    ywanne    zamerock    RH;     Daniel    Vollmerane,    W'asseley    Zucken,    Iwan    Zamerock   W ; 
Haniel    Mumpraus  (?),    Wassilij    vSuth,    Iwann    Sammeroek    St.  11)    des    RH.  12)    den    Hövet 

Knechten    W.  13)    hertwyc'h    RH:    Hartwick    H'.  14)    wo    de    W.  15)  aller  Witten   R.    W. 

1(>)  ywan   wassyllyewetze  RH:    hvann   Wasilewitz  St.:    Iwan   Wasilowitz    W.  17)    der  toseggingen 

''/.'•■  entiicliti't  synth  fehlt   W.  IS)    thoseggynge  wegen  RH.  19)    sie   fehlt  RH.  20)    mey- 

nen   Rll.  21)  hebbende  RH.  St.  22)  syn  RH.  23)  und   underwönen  RH;  und  nehmen 

elnien   de  sl.  W.  24)  werde  Iv //.  25)  XCVI  m  mk  jF? //.  20)  koppliiden  worden  beschreven 

RH:    in    etliche  Datsche  Boden    bebben    beschreven    ir.  27)  ahne    11'.  28)  tohorth  RH;    tho 

br>ret    11'.  29)    sulweren    fehlt    RH:    W.  30)    güblytte    Rll:    (iabelitten    H'.  31)   1   Kelck 

iiiii     1    Spaniner    IT.  32)    l)ruue|iannen   1!  1 :    ljr\vp|)anne    RH:    briijiannen    St.  33)   witte  Kan- 

nein   ir.  34)   und    fehlt    R  1.  35)    Tiunen    ratbe     IF.  3(i)   bonle    II'. 

^  S.  Lenardus  ist  der  H.  Nor.  :  ,l,„linrh  irird  HihtAmiwIs  Vn-mutiiiifi  tßalt.  Moii.  20,  1871, 
S.  l:S2  Anm.)  über  die  Zeit  der  Schlirssiniii  ,trs  llof'.s  tirsiiitiijt  :  Willvtn-iiuilts  fiiihihaftea  Luurerdn  (10.  Aug.) 
ist  die  Quelle  so  vieler  späterer  fdsrher  Aiiijfdirii. 

**)  In  der  Ilo.m.  Coöji.  injci:.  .ih.iikui.  IV.  S.  Iß-i  (=  VIH:  S.  22S)  werden  (ds  vom  Gro.<i.s- 
tiirsten  1494  nach  Noivgorod  iiesmidti'  B,;nidr  i/rinund :  der  l)iid;(^=  Srhreilter)  \\'assily  Shuk  (yluoK-b)  /n/d 
Daniel  Mamyriew  (JXamimi  Ma\ii.i|>eiii,). 

'■^*--Ö  V(ß.  den  Alidruek  eines  ijleich:.eiti(ieii  in  Liiheck  hiiiidsclirlftllch  vorhaiideiieit  Limdars  der 
St.   I'etershirche   in   Nowgorod   im  LUE  ;i.   Aid.    1,   Xr.   6'7. 

23 


178  Toxto.     VI. 

andere  kleiKMÜc  und  denning-e'),  dii'  alle  nicht  angesclireven  worden.  Darboven'-)  bie  avent  körnender 
titli'')  is  dri-  kiijiinan ')  ghefoilli  iip  des  byssclioppes  lidff  tlio'')  Newgarthen.  dar'')  fenckllgen  in  den 
iseren  entliolden  0  Ijetli  int  jar  XCVIII  und  na'')  suntc  Peter  und  Pawels  dage'")  sintli  IUI  dutsche 
koplude  gefort  van  Newgarten  tlior-')  Muskow '")  mit  den  godiien,  dar  fenkliclien  in  den  iseren  int 
negeude  jar  l)odaget,  und  betli  an  dysse  tidt  tlior  liiiKddngc  des  kuniptnrs  und  der  kopenscliop  byn- 
nen  Newgarten  und  au  eren  affghenomen  goderen,  die  in  ansproke  stan,  sunder  genige  schult  und 
vorwerkungen '')  in  midier  tydt  nndr^i' '-)  swaren  geli'di-ni'n  schaden,  geltvoi'spildinge'-^)  und  bearbeidi- 
gen'-*)  der  steder  nicht  langen '■')  künden,  besundrreii  nur"')  uth  werkunge  des  hylgen  gestes  und  des 
allerdurchluchtigesten  römischen  keyser  Maximilian  Vorschrift  ock  mercklige'^)  beflitingeu  ^''*)  der 
LXXnr  steder  und  sendebnden  is  vorwilliget  der  keiser  aller'")  Russen  Iwan  Iwanwitzs-^),  den  kdp- 
nian  wedib'r  tu  lidrn  up  dru'-')  dutsclieu  liowen--)  tho  Newgartten  mith  allerlei  kopenschop,  nichtes 
nicht  buten  buscheden,  to  liantherende"-'^)  mith  den"--*)  russchen  koidudeu  na  uthwisinge  der  kruskus- 
sigen"-'').  Aldus  hebbcn  die  sendenboden  van'-'')  Dorptte'-'),  als  her  Johan  Rulke-^)  borgermeyster,  her 
Arent  van  [EI.  Ihj  Loenn'-'')  rathnian,  van  Revel  her  Julian  A'iant"')  burgermester,  her  Johann  Rot- 
gers rathnian  und  hei'  Matthias'")  Lemke'^-),  secretarius  van  l)iirj>tte''''),  tho  Newgardeu  na  godes  geborth 
duscnt  vifhundert  ■''')  XIIII  Jar,  suudags  na  letare '"'*),  gvsant  liodewys  in  dem'^'"')  namen  der  hochwerdigeu 
hilgi'U  drevaldicheyt'"')  van  wegen  der  LXXIII  steder-''')  eynen  frede  mit  dem  grotforsten  keyser  aller-^") 
Russen  Wassilie  Iwanewitzs ■'"')  begrepcn  und  upghenomen.  Der  halben  nochdans-"')  die  schra^')  des 
dutzschen  kopmans  neweu  anderi'u  sunte  pi'fiTs  guileren  uth  der  kerken  afhanden'''-)  gekomen^-')  was, 
so  liebbe  sie  to  uutte  dem  kopmau  den  olden  schraen^^)  na  heyscliunge  und  gelegenheyt ■'■'')  der  tydt 
etlige  nie  [lunct  und  artikel  in  disseu  l)oke-"'),  des  dutschen  kopmans  sclira  tho  Newgarten  geheten, 
up  consent  und  vulborth"*^)  der^")  ersainen  heren  \an  Lupkc"')  und  der  andei'en  steden  tho  gesath"'"), 
unaflatichliken''')  by  penen  ■"''-),  elkeir'')  artikel  liygcfogeth,  to  holdende. 


[Zu  i;  :.'—4  n,l.  I.  11.  111,  1:  IV,  iW,  -i;7 :    V.  76-  7S:  VII.  1,1^  7.J 
Na  disser  schra  sal  meu  sich  richten,  so  men  vorstender  kesen  wyll. 
So  sette  wi(»  vorgedechte    sendelioden,    deth   men   also   navolgende   vorstender  und  olderlude 


1)   deünge  R\:    deuy.n-e   ETI:    dennynKe   St.;  I»in.a,-e  W.  -2)  darhrurbeii  TP.  3)  hy  aüent 

h/ilr  II  ff:  h,>!i  Aben.reitfii  U'."  "  4)  .v//"'  ''<■>'  l'"Pi'Ii(ilr  XXX  RH:  ,1er  fOui/fifiite  Hü  W:  v(jl.  dazu  das 
aii>i  Rrimar  lOickf:  hdiuhdii-iftUi-hem  liirirhtf  lihgednickti-  Verzeichnis^  der  (irfmiueueii  HR  S.  Abt.  III, 
Xr    r,(i-^'B.  5)  byne   R  ff.  (j)  und  dar    IP.  7)  geholden  Rff:    II'.  8)  darna  RH;  TP. 

'.))  in  i\fvRIf:    IP.  10)  müsschow  J>' I/.  11)  vorwerkynge  E //:  verwerckingc  S^.  12)  vnd 

f!II.  i;5)  gellt  symilynge  i? //.  14)  bearbeydynge  i? //:  bearbeidinge  .S'/.  15)  erlangen!?//. 

IC)   nuu?     Rl:    vor  myd'deilsst   ii' // ;    fehlt  Sf.         '  17)   merckiycker  i? //.  18)    hcffilytynge    RH: 

beflitinge  .S''.  19)  aller  Witten  R.    IP.  20)  Iwan  Wasilowitz    IP.'    hvane  wassyllye  wetze  RIf: 

Wassily   hvannowitz  St.  21)  dem   R  /:  i\v  unter  der  Zeile  R  ff.  22)   hewe  /i' //.  28)   bantbe- 

renden  /' /.  24)    dem   111.  2.'))    kriicr    kyssyiige  Uli:     krutzekussinge   St.  26)   wan   R I. 

27)  derpptc   ////.■  1  iai|itc  .S'/.  28)  Idilck   /,'//.   Koicke   St..    Hn.ck    IP.  29)  arnt   van  tuen   RH: 

von    Loden     ir.  ;?0)    vyviit     /,'//.•    Vicndt     IP.  :51)    mattb    RI ;     mattyes    RH;    Matias    St.: 

Mailhias   IP.  ;52)  lenicke  /,'//.•  l.cnieke  .S'/.  .•  Lemhke    11'.  38)  derppte  A' //;  Darpte  St.:  Dorpte   W. 

.84)    vci-tcyn     //  // ;     vcrti-in   .V..     i:)14     IP.  8.Ö)    dem    fehlt    RI    ii.    St.  86)    dreualigeyt    R  f. 

87)    stiMJc    /.'.     //.  88)    alln-    Witten    Kiissrn    IP.  89)    Iwan    Hasiliowitz     IP.  40)    nochtans 

R  II:     St.  41)    s(dicage   /.'  //:    Xt :     V.  42)  /'/(//   /,'     //;     IP.-    atfhendich   St.  48)  genomen 

/.  //.■  .nvndhmrii    W  44)   de  olde  si-hiae    /.'  //.■   \lh   .b'in   .ddcnii   Scin-aeii   St:  dir  idden  Schrägen  TP. 

4."))  langent    /,'  //.■   lanniirit    IT.  4(i)   kuhr   St.  47)   widlioitli    /.'  /.  48)  des    /,'  /.  49)    lub. 

RH:    Lübeck   .SV;    Liilirrk    IT-  .")(!)    tbo^vsagt    St.  ,-)!)    vnd    alflatyeblyken    /.'//■  .-)2)    peni 

/.'  /;     ppcne     /.'  //.     |iriiciiii    St.  :,:',)    cllirkrc   .S7. 

')    V.'/.   .Iiiiii. 

**)  :J.  April. 


Texte.      VI.  179 

kesen  soll.     Int  erste,  so  de  copmau  kuinpt  tlio  Xewg'artten  upp  den  liawen  i)  tho'-)  X  starck,  so  sal 
men  stant  '^)  halden  und  kesen  II  vorstenders. 

3. 

\'  a  n  n  1  d  e  r  1  u  d  e  ii  t  o  kesen. 
So  der  kopman  tliDiiinith  tho  Newgarden  twischen  dortigen  inul  vertigen  ^)  starck,  so  solen 
die  vnrstender  stände  gau  und  solen  kesen  II'')  gesworen  olderlude,  die  solen  utliwysen  IUI  quarter 
van  den  steden,  III  van  den  Weudeschen,  III  van  den  Sassclien,  III  van  den'')  Westfelscheu  und 
III  van  den  Liflendischen,  dit  sint  XII  personen ;  disse  IUI  quarter  solen  kesen  II  sworeu '')  olderlude 
by  eren  eden,  die  en  und^)  sunte  Peter  duncken  vellich  tho  wesende^). 


[Vgl.  VII,  L  6'.  4./ 
Wo  men  die  \v  y  s  t  e  n  und  den  schriver  kest. 
So  dusse  olderlude  gekoren  siuth,  si)  solen  sie  sytten  gan  und  kesen  by  sick  II  wysesten  und 
1  schriver;  worde  sick  iniaudes  her  wedder ''\)  selten  unde  der  köre,  dartho  he  ghenömet  wert,  nicht 
wolde  vulborden,  so  solen  die  IUI  quarter  en  ^\)  bedeu  '-),  so  wol  den  olderluden  als  den  wysten  und 
den  schryver,  der  i-^)  to  dem  anipte  geuometh  werth  und  darwedder  strewet,  thom  ")  ersten  und  tlioni 
anderen  ^")  mal  bie  X  marck  [R  I,  2a]  sulwers  und  thom  ^^)  dorden  mal  bi  L  marck  sulwers  und  des 
howes  rechticheyt,  dat  sie  der  i'')  köre  nicht  solen  vorlaten  wesen  ^'') ;  darnegest  '■'*)  solen  de  forstender 
die  olderlude  bringen  bie  sunte  Peters  kisteu  und  solen  en'**)  owerant worden  die  slotel  unde  schra. 
So  den  die  olderlude  sinth  wedder  Sitten  ghegan,  sole  sie"-")  die  IUI  (piarter  wedder  upesclien  und 
der  schrywer  sal  den  olderluden  eren-')  eidt  Yorsteven  uth  der  schra--)  in  eyner  gemeuen  stevene--^) 
aldus  ludende. 


[Vgl.   7,  132:  VII,  I,  .30.] 

Der  olderlude  e  t  h. 

Dat  uns  goth  so  helpe  und  sunte  Peter,   dat  wy  alle  sunte  Peters  recht  bewaren  wyllen  na 

unser  konsiensien  und  samitticheyt.    also  in  dyssera   buke   geschrewen   steyth,    und  helpen  eynö  iwe- 

liken-^)  tho  sine  rechte,  also  wy  best  koiien  und  niogen,   und  wyllen'-")  dat  noch  dorch  gyfte  noeh'-^) 

dorcli  gawe  noch  keyuer  anderhande  sake  laten. 

6. 
Wan-'')    dei-    li  n  v  es  kn  ec  h  t    sweren    snl. 
Der'-"-')  liuveskneclit''")  wert'"),  dc-^-)  snl  sweren  suiile  Poter  und  der  Stadt,  darhi'-'')  uth  ge- 


1)  de  houe  RH:     den  Teutscheii   Hooff    H'.  -2)   tbu    vti'ht    zweimiil  R  I.  8)   Zusaiiimen- 

kunlt    ir.  4)   XXX   vnd   XL  R  IL  5)   II   fehlt  R  I  n.   St.  6)    van   den   [rhlt  R  I.  7)   sw(in-n 

fehlt    RI  II.   St.  S)    und  fehlt  RH.  !))    willig   tho   finde  H'.  10)    eyn  jegen  RH:    liieivnt- 

ke.tivn  ir.  11)   ome  R  11,  ene   St.  l->)  biddenn   St.  13)  der  fehlt  RH:  so  II'.  14)  Ibon 

RI.  15)    ander  R  I.  l(i)    den   RH:    H'.  17)    fehlt  RH   ii .    W.  LS)  dar  na  RH:    W. 

19)    solen   en   fehlt  RI  ii.  .S7.  -20)  de  ulldei-lüde  RH:    die  Alterleut    IV  hinter  quarter.  21)   den 

RH:   W.  22)    uth  der  schi'a  fehlt  RH  u.    \V.  23)    .steven  na  düsser  schrae  RH:    na   Dudes 

Schragens    IC  24)    so    fehlt    RH:  St:   IT.  25)    ellcke  E  72".  26)    offte  gave    vnd    ryeiden 

na  genaden  RH.  271  nicht  durch  Gift  und  Gauen   richte  nach  Gnade    IT.  28)   NVo  RH  ".   "" 

29)  Dede  RH:    \V:  des  St.  30)  Hu.ss  Knecht    11'.  31)    liher  der  Zeile  iu  SI.  32)  de  fehlt 

RI:  St.:    ir.  33)   lie  van  RH:    he  von    IT. 


ISO  Texte.      VI. 

santli    wert,   dat  lie   av\1  des  koinnaiis  recht,    als  die  srlira  Vdnneldet,    holden,  und  wes  he  erferthi), 
deth  dysser  sciiraen  entjegeu  is-),  dat  so!  he  den  olderludeu  by  synö  ede  vermelden. 


/i;«//.  11  7i'.  111.  Eiiih,  Schhi><^:   II  L.  K  Chi:  111  n.  h'  1!).  L  IS:  IV.  1:   VII.  II.  r,.J 
W  V  n  ■')    in  a  ii    die')    s  e  h  r  a    1  (■  s  c  n    s  a  1. 

Als'^)  die  olderlnde  eren  etil  livdan  heliben.  su  sal  nien  die  sidira  lesen  in  eyner  menen  Ste- 
ven, und  die  nlderlude  soleii  affkldpiii-n")  und  wirbeden  nnlust ;  alle  die  jene,  die  herengelt  und 
selsclioii  hebben  uiilh  heivn,  s[)rakelers '')  und  dieV)  nuch  sjirake  leren  wyllen,  die  sollen  afftredeu 
und  dem  kopnian  Avyken,  und  des  liowes  kneclit  sol  by  der  deren  •'')  sitteu  gan  und  wachtende ") 
na  dem  olden. 


/T///.  II.  III  Sit:    IV.   -Jd:    V  V.S;   177,  /,  /VJ 

Der'")     die")     nlderluile     nlte     W  V  s  e  s  t  e  U     Vol'arllt. 

Wer    genicli    man,    lie    wer    eck    wer'-)    he  wei-,    der  suiite   l'eters  olderlmle  el'te   ilie   wysten 
niith  genigeu  wurden  voiaehtte,  ofte  den'-'')  ungehorsam   wurde,   die  solen  X  niarck  snlwers  wedden, 


9. 
[V,/l.  IV.  C'.i:   V.  sil.j 
So")    die    ujderludr    uth    t  li  e  n    und    die    wysten. 
So    seien    ock    die   uhhiinde    und    die    wysleii    bl\wen.    bet    sie  uththen.  alsden '"')  mögen  sie 
eynen'")  anderen  iu  ere  sIimIc  kesen. 

10. 

[Vul  II.  111.  Hl:  Hin.  E  Kl:  L.  l'^ :  IV.  Ii4:   V.  -V;   171,  ///.  -j.J 
W  n    ui  a  n    k  u  |i  sl  a  i^e  11    sal    m  i  t  li    den    liussen. 

Furtmer  so  sal  neu  dulzsehe  koimian  van  eyiie  liussen  kopen  edder  em '")  viu'kniieii  to  Xew- 
gai-ijen  iienerley  untli  thu  liuige.  sunder  slieht  und  reeht '^)  gewen  reth  umbri'th  :  dat  sal  man  holden 
by  des  (BI.  -^Ii)  huwes  re(htike\ili  und  by-')  L  niai-ck  sulweis:  und''')  eyn  ejker-"),  su  wol  der 
liutzsclie  als  der  Üusse,  die  kopslagen  liowen  11  stmd^e  snlwers,  snllen  eren-'M  mekelers  hebben.  by 
X   mar(d;. 

So  sal  keyn  Dut/.sehe  myth  den  liussen  selscliop  lielibeii  nfte  holden  und  oek  keyn  guth  vor- 
]iachteir--')  von  den   liussen.   by  - '■  dem   liogesten. 

1)   eibTtli    S/.:    ,i,T   wailh    /.'  / ;   he   erterth    detli  /r/(//  /.'  /.  2)   -eyt    7i  //.  :!)   wailer  ii  //. 

4)    den    St.:     II'.  .'))    amniieiiii    St..    .iftkripiien    IT.  (i)    sp^rackc  leres    KU:    sprake    lerers   .SV.  ; 

Sprackerers    IT.  7)    die    /'/'//    II   II   n .    St.  N)    l,y    de   ,|eer    IUI.  9)^   wachten  de  doer  A' /^/; 

wa(•bten  de  1  h.hre   IT.  in)  we  /,'//,■  ,le  .S7.  .■  well   ir.  11 )  (h-r  .SV.  1-2)  woll -R // .■    IT.  13)  he 

.ian   B  II :  he   dan    IT.  11)    Wauuer   Ulf:    \V  l.)l    sn   /,'//.•    IT.  16)  welckeA'//;  wei   II'. 

17)  ein   (>'hlt    BII.  IS)   recht  iin.l   iiien   sali  ,t;i-uen    Uli:  dat   sal   man    holden  fehlt  RH.  l'.D  >'"« 

und  eyn  idker  ''/■-  niaick  /"/(/'/  ,/,/■  l'nssns  in  B  I :  V.irder  di'  de  koppslagen  wyll  bouen  II  stiiek  siiluers. 
dat  sy  dü(h'sek  eddii'  i  iisse,  de  sali  er  nieckellers  lieMieii  in  beyden  syden,  by  X  nie.  sülners.  In  \V 
[rhu  (Ursrr  .SV//:.  ■_>(!)   itzliclier  .SV.  "21)   erefifi   BI:    ehr  .SV.  22)  vorpacte  BI:  vor   pj.acdi.uen 

y.'  //;    \(.r].achtenn    .sV.  2.".)   hey    //  /. 


Textu.     VI.  181 


[V,ll.    r,    4;    VII,    /,    vr.;    VII,   II,   4    ii.   LTD    VIII,   Nr.    7Ö3,   ll.J 
Nene')  l»ii  ten  h  en  sehe -)  sal  men  up  den  liowen  lideu. 
Vortiner   so   sal   men  genen^^),   ilie^)   buten  der  lieuse  sin  efte  l)uten  der^)  hense'')  solschop 
lioldi'ii  und'')  der")  biitenliensclie")  guder  liaudireu  i"),  lideu  up  dem  liowe  ")  bie  vurburiuge  der  howe^-). 

1-2. 

[Vf/I.    V,  14-f,  b'.J 

V  a  II    r  a  n  e  f  a  r  e  r  s  '■'). 

Dergliclien  sal  men  gene  raiiclarers  (ifte'-')  ere  guder  und '^)  ere  kneclite  up  den'"')  dutsclieu 

howen"')   liden,   und'"')   noch   in'")   den   kerken   oder  hawen '■')   kene  liandelinge  niith  en  hebbeu,  by 

vorboringe-*')  der  hawe-^). 

13. 
/!///.  2V,  110;   V,  IVi.] 
V  a  11    u  11  li  (■  k  a  ii  d  e  ii    g  n  d  (.'-"-), 
Öiuitli    deme   ock   dem   dutsclien   copuian  vele  quades  eustan  is  van  unbekanden  und  unvorso- 
geldrn   lakeii   und   unbeknuden   gude,   dat'--')   up  de  Russen  gefürth'-^)   werth,  darmede  sie  bedragen 
werden    und    die   negestbelegen    stede,   dath-'')   nie   anspreke   und   des  entgelden -'')  vorwith  und  nah- 
rede-") liden,  so'-")  sal  neinant  unliekande  und  unbosegelde  laken,  buten'-'")  bosdieiden  engelsche,  füren 
up  den  haven'-")  tlio  Newgardeii,  und  eyn  j'uvelirk*')   dutzsch   kopman   sal   den   laken   und   watterley 
guth  gefort  wyrtli^')  up  den  Imweir"-),  i-rcn  rechten  nameu  geven  und  dat  ein  idi'r  sin  güth,  darvor 
he    detlr'-')    vorkoft,   dar   sal   he   et-'^i   vor  gewaren  •'*''),  bie  vorboringe*')   der   laken   und  des  güdes. 
Hirumme'^^)   sie   eyn  juwelick''")   tlm,    wcs   he   füre"^'-'),   das   he   der    halven   nicht   in  schaden  konie. 
Ofte  ^")  hie  boweu  imandes^')  falsch  guth  lirachte"'-),  dar  sal  man  niede  fareu  als  recht  is. 

14. 

/T///.  IV,  US:  V,  d] 
Ximanth    sal    up    den    kuiima, n    faii'ii. 
Wen  die  kopman  tlid  Newgardcu  bosat  is,  dat  niinant  sal  up  si(!  van-ii   iiiith  kopeiischd]!,  et 
sie  to  lande  ader  tho  water  edder  nenerlei  wege  tho  do^'"')    by  liwe  und  bie  güde,    wcnte    id    dicke  ■'^) 
groten  schaden  gedan  het''^)  dem  kopman,  dei'geliken  ock  nicht  up  die  bodeu'"'). 


1)  Jene  RI:   neyne  BlI:   Neine   .S7.  2)  butenhemsche   BI-  3)  geyne  St:   den  jennen 

BIl.  V)  dede  RH ;  fehlt  St.  b)  dcv /rhif  St.  6)  hensche  B /;  7)  edder  E //.  8)  der 

fehlt  RH:  Sf.  9)  hense  RH:  St.  Ki)  hanteren  -RH;  hantteren   St.  U)  noch  upp  de  hone 

liden    RH:    \p    denn    houenn    Sf.  12)    howen    R I.  13)    rancfareers    R  I.  14)    noch    R II. 

lö)  dem   RH:  St.  16)   houe   St.  17J   und  fehlt  RH.  18)  in  fehlt  RH.  19)  den    k.   a. 

bawru    /;■/(//  R  II.  20)  vorberingen  R I.  21)   hawe  R 1.  22)  lacken   RH.      Der  Anfang    bis 

li.lrn  fehlt  In  RH  ii.    IT.  23)  dat  fehlt  Rl.  24)  gfurth  R /,  geuörth  St.  25)  dath  bis   ent- 

geidcn    fehlt    St.  2(3)   nahcrcde    Rl.  27)   Vorthmer"  so  Rl/.      "      2S)   uth    Rll:     W.  29)  de 

hoüe  Rfl.  30)   itzlich  .SV.  31)   warlli    Rll.  32)  de    hoiie    /)"//.  33)   darvor    he    deth    in 

Rl  äberf/e.'ichrieben.   fehlt  St.  34)  dat  R  II.  35)   vorgewareii    h'  I :  vor   wariMi   Rll:  gewaren    St.: 

vor  gewehren    IT.  3(i)   vorberinge  iv /,  37)  hyr  mede  ß //,  .S7. ;  hiiTJu   II'.  38)  iweliuk -B /.■ 

Jewellck    Ulf:    uU-v    Sf.  39)   voivth   RH.  -10)  Ifft   B/l.  41)Ji>iiiaiit   RH  42)   brocbte 

Hll   II.   St.  43)   do  /(•/(//   Rll   II.   St.  44)  lakeiin   St.  45)   hetlt    /.' //   n.St.  46)  ladenn  67 


182  Texte.     VI. 


15. 


[Tgl..  IV,  116:   V,  [).] 

Van    se  n  del)  r  e  \ve  11 ,    die    to    Newgarden    gesauth    werden. 

Ock  solen  sunte  Peters  olderlude  alle  privileg.  '^  und  alle  sendelireve,   die    dem  kopnian  tho 

Newgarden  gesantli  werden,  bewaren  bey  erer  witschop-),   so  sie  best    mögen,     ^^'ere  dat  sake,   dat 

der    forbenomeden   brewe   jenich    vorwarlost    worde   oder  [R I,  3  a]   van  jemande    utligefort   werde 

sunder  fulbortli  des  meynen  kopmaus,  die  sal  gebroken  liebben  L  marck  sulwers  und  des  howes  recht. 

16. 

[Vgl.  IV,  ^;   V.  lO.J 

\  a  u    d  e  r  k  e  r  k  e  n    r  e  c  h  t. 

De  weciiters,  die  de  korken  sluten,  sollen  tosen,  dat  sie  vaste  tosluten ;  vorgeten  sie  genich 
slot  open,  is  X  inarck  sulwers,  und  dat  sie  ock  alle  fenster  thosluten  •^).  Breken  sie  liirbowen,  so 
ist  elrk-*)  fenster  I  marck  sulwers,  und  so  die  korke  togesloten  were^''),  und  man'')  eyn  licht  bor- 
neiide  fundr,  dat  were  X  marck  sulwers,  und  so  die  kerke  gesloteu  ist,  sal  men  tluthant  die  slott'l 
owerantworden '')  dem  olderman,   lii   1   f. 

Were  abers  ghen  olderman  in  dem  Imwe  odei-  forstender,  sn  sal  iin-u  den  slntel  antworden 
dem  prester.  1)y   1   f. 

So  sal  uck  nimand  metli  füi'  in  der '')  kerken  ghan  sunder  viuinwe")  der  olderlude  und  des 
prestei's,  l)y  X  marck  sulwers. 

Werth  sake,  dat  jemant  i'vnen  Paissen  in  die  kercke  hl '").  drr  schal  gebroken  hebben  V 
nuirclc  sfdvers. 

Ximant  sciial  guth  setteii,  watterlei  dat  is,  ujipet  alter,   by  I  marck. 

"\^'ll  jenich  man  de  shitel  droge  utli  dem  hove,  die  breke  X  marck  sulvers:  wei'th  ock  sake 
dat  eynich  die  slotel  droge  openbar,  dat  er  jenich  Russe  sege,  der  breke  J  marck  sulvers. 

17. 

/Vgl.  IV,  V  hi.-  1!):   V,  Kl  ///s  ::/7.J 
Wo    man    guth    in    die    k  i' i' k  r    bringen    sol. 

Vortmer  die  guth  in  die  kercken  sloge  und  die  dore  rorde  edder  deth  up  (Im  ")  isern  legede'-), 
detli  were  1  marck.  Wilck  man  guth  bringet,  et  sey  wiuter  oder  somer,  dii'  rumet'-'),  alse  he  vor- 
derst  macli,  wen  lie  ith  insletli  und  '"*)  brmget  up  dem  sulwigen  dage,  bey   [  marck. 

Weret  dat  jemanth  die  line  vellede  '■')  und  em  dat  stucke  entfeile,  deth  were  I  marck. 

Sloge  ock  jemant  die  packe  hastigen  nedder  ^''),  deth  liehort  worde,  dat  were  ^^)  ock, 
I  marck  sulwers. 

^'orgete  jemant  jenick  (iinck  open  des  nachtes,  deth  were  I  marck. 

Ock  nemant  make  nn^re  schere  drn  1,  bie  I  marck. 

Dir  was'^)  ko]iet,  die  sette  dat''')  bey  der  mureii.  bey  1  mark:  stunde  ock  jenige  slottiinne 
an  der  stedr,  die  soldr  man  wecb  si'tten.    Sprrki'  dar  jenich  wedder,  die  soldr  gebroken  lielilien  1  marck. 

1)    |iryurli-ycL;e   /)'//.   jiiyuib'ii-ia   St.  •_')   liy   ebrenn   elirenn   vuml   rechtschoff  St.  3)  tho 

doiMiii   St.  4)   iihlirh    St.  ,■))   wert    .SV.  (]|   man   fclilf   H  I :  II :   St.  7)  auergeuen   St.  S)  de 

/.'//.  il)    oilnir    Hll.  Kl)    lete  7i'  //.      W..    jenich    his    \   marck    sulvers    fMt    i„    h'  1 1    ,i.     IT. 

11)    dem    //  //.  !■_')    le.t;v    RH.  i:i)    riime    cth    BIT.  14)    und   bis  dage  frhtt  Uli   ii.    H', 

15)   velecle   mit   inirlnji-tnifieiinii    :>rrit,'w    t    RJ:   ffelleile   RH:   vele.le    St..  \{])   wedder,    am  Rmnlp :  tbo 

sloge  .S7.  17)   is   St.  IS)   watb   St.  HJ)   dat   frliH  R  l   n.   St. 


Texte.     VI.  183 

[R  I,  Sh.]  Bereveue  tuimoii,  luwaiit  ')  und  uiinim  sali  uieii  bringen  umler  den  swichbagen -), 
bie  I  inai'fk. 

()ek  niniant  sali  weipeii  serke  nietli  werke  van  den  timnen,  he  legge  sie  wedder  up,  bie 
I  niarek  sulvers. 

Dede  jemaut  uuliist  iinder  der  missen,  eth  were  warmede  etil  were,  der  breke  I  nifg  sulvers. 

Weret,  det'^)  encs  uiannes  tonne  metli  gude  des  sonnafendes  bio  der  inui'en  niclit  eu  stünde 
eder  buton  den  swiclibagen  ■*),  die  breke  I  mfg. 

Ein  juwelick  merke  sine  vato,  kisten  und  sdiere  und  all  siu  gut,  wes  in  der  kerken  is,  alle 
suuavende,  bi  I  mrck  sulvers. 

Nimant  neme  lichte  eddor  was")    sünte  Peters,  tunuen  mede  tho  begeteiide  ■"'),    bie  I  marck. 

Ock  nimant  late  den  punder  eder  deth  lode  buteu  der  kerk(Mi,  wen  de  kerke  thngeslaten  is, 
ane  oidoff,  bie  I  mrg  sulvers,  noch  die  gaffelen,  bi  I  f. 

Were ^),  deth  jenich  sunte  Petei's  dinck  ")  ergerde"),  warmede  eth  sie-'),  deth  tho  der  kerken 
hnrt,  der  breke  I  m. 

Wen  de  prester  atkundiget  den  stant,  so  sali  kein  i")  kopman,  sunder  die  koke,  utgan  '")  bie 
I  mrc.     Vorslipe  'i)  ock  imandes  die  stevene.  wen  ^"■)  sie  gekundiget  is  '■'),  der  brecke  I  marck. 


LS. 
AT///.  IV,  24,  :^r>:  V,  H-!  u.  :V) :   VII,  III.  H:^.] 
Van'J)  des  haves  rechte.     Van  den  ludigiwi. 
We  mith  lodien'")  erst  bie  den  straiit  kurnjit,  die  sal  dem  have  negst  wesen  bie,  so  ofte  he 
iu  tlcnie  have  stan  will.     Weret   sake,    dat  jeuiant   eine   lodige  bemannen    wolde,  vorder  i'')  wan  sie 
were  ^")  gewesen  ^^')  den  straut  tho  begripende,  deth  en  solde  nene  macht  hebben,  unde  darna  detli  die 
lodie  bie  den    straut   kumpt,    darna   salen  sie  upschepen.     Were  jeniauth  in  desse  dinge  ^^)  tho  vor- 
fange dem  andren,  de  solde  hebben  i»-ebrakeu  I  marck  sulvers  tho  sunte  Peters  behoff. 


19. 

IVfil.  IV.  :',0:  V,  :js.] 

Alle  die  jene,   die  erst''')  iipp  dem  have'-")  kumpt,  eth  sie  van  den  Witten  ofte  swarten  lio- 

vedeu,  der  sin  sulves  herre  is,    die  wile  he  dar  is,  tho  der  tidt -')  dar  he  sin  leger   begript'--),    dar 

sal--')  era  nimant  utdriiigen.-^)  unde  die  jungeu  salen  uuder  den  beddi'stedeu -"')  liggen  na  deui  oldeu, 

bie  I  marck  sulvers. 

•20. 
fV/l.   V.  142.  l.j 
So  sali-'')  kein  withhoveth  mer  frien  den  twe  jungen,  elken  nietli  dren  stucken  sulveis,  unde 
die  vor  jungen  denen,  salen  nicdit  mer  up  den  hoff  bringen  als  viff  stucke  sulvers,  bie  I  marck  sulvers. 


1)  lynewanth  i? //.■  lynnlate -SV.  2)  süyboggen  Ji //.  3)  de  R  [.  4)  dem  säyboghen 

R  TT.  5)    was,    dat    sünte    ppeter    tho    horth,    dar    he    syno    tiiiio    mede    begete    edder    vate    Ti  II. 

B)  wortb  sake  B  IT.  7)  tmd  8)  dincker  gcde  R  IT.  9)  wormede  eth  wer  watb  eth  were   .S7. 

10)  nienn   keynenn   kopman  sunder  de  kflkenn   nthghaenn  lathen  <S7.  11)  vorslepe  R  TT.  vorslept  .SV. 

12)  wen   be   St.  13)   hefft  St.  14)    fhcr.schrift  fehlt  R  IT  n.  W.  1 5)  loddygen -R //• :  16)  vor- 

der   also    wor  (?)    gew-essen    R  TI  IT)    wenn    se    haddenn    gewesenn    St.  18)    dyngen    R  II. 

19)    ersten  RH.      '     20)    de  beüe  /.'//,•    denn   bot  St.  21)    tyth  to  R  TT.  22)    begreppt  R  IT. 

23)    enn    sal    R  TI  24)     vth    ilrengcn     I!TI:    uthdruenn    St.  25)    dem     iM'destede    RTT:     der 

beddestedde  St.  26)  enn  sali  R  II 


184  Texte.     VI. 

■21. 
/]///.  lila,  Ell;  L  11:  111h.  d :  IV,  .v;,-  i;  89:  HR  .7.  .4/-^  IT.  Xr.  nsc] 
A'order  is  nugeinerckt  deth  gemeine  beste  iinde  einen  elclcen')  scaden  tlio  vor  -  (EI,  4a) 
niiden,  upp  ilrlli  der  copnian  villichte"-)  ntli  quader  hide  vonnenginge,  so  wol  ernials  gescliin-^)  is,  in 
einem  veligeii  bekiisscden  ^)  eristlil;en  biefiv(le.  Mm  gelilieiu  vorderve,  nadi'il '')  und*')  schaden  nicht 
käme'),  s(i^)  sali  der  na  Xengarden  tutli,  nicht  iiavrn  dnscnt  inrg  lüges  mede  hebben  und  men  sal 
eil  ock  nicht  baven  dnsent  nirg  Riges  raede  hebben,  nnd  men  sal  i'ii  eck  nicht  baven  ein  duseut 
mank  naseiiden:  s(i  dith  gelt  liewerth  is,  als  twe  dnsent  marck,  darmede  sal  he  utfaren,  bie  X  marken. 


[Y,ll.  IV,  :;<;:  V,  44.] 
V  a  n  il  e  m  v  a  g  i'  d  e. 
De  ohlei'inan  ofte  voi'stender  salen  kesen '■')  einen  Vdgt  nth  den  swarten  hoveden,  nnde  der 
sali  dar  willich  tho  wesen.  lue  [  marck,  unde  de  vagt  sal  bie  sii'k  kesen  '")  ntii  den  swailen  hdwedeii 
twe")  siner  wisesleii,  iiieth  den  sali  he  kesen  rürfimlers,  liclitl'inders,  pntcb'llniders,  d(inisenviii(b'rs 
nnd  sndiin '■-')  dinck '-').  Sin  gerichte  sal  Ih'  sitten  alle  snnafemle:  de  \l)^1  mach  bidiMi '■')  bie  voltein 
kirnen  :  die  delii  versete,  nnd  quemet  ^''i  vor  ilie  sti'vene,  die  liadile  gi'braken  1  marck,  der  nicht  tho 
vertat  ende. 

■2.1. 

/ly.  IV,  :;; :  v.  ir,.] 

Wei'eth  iick,  detii  Jeniaiit   den   vogt  oder  sine  wisi-sten  ")  voraciiteile  meth  wurdi'H  ''')  bynnen 
haves  eder  baten   liaves,  die  sali  heliben  i^-ebraken   I  marck. 


■24. 
/V;/l.   TV,  .VN;   T',  Hl:   VTI.   TT,   Ui.] 
Xemant  siiide,  s(dirivi'  eiler   thosteke    die"')  tab'len,  bie  1   marck;    und  niniant    In    sti'ke  die 
balen  in  iler  dornsen   eder  in   den   ileiteii.    edei-  lieriiei')  ilie    meth   lichtei|i^),  eder  Vdrsengede'-')   die'"), 
oder'")  thdiidue  sie,  eth  sie  an  siillen.  stendereii  eder  bah-n,  bii'  1  maick. 


1)    idoren    .S7.  2)    viibchte    fMt    RH.  3)    gescbeyn    BII.  4)    kratzkassende    St. 

ö)  nadycke   B  II.  (i)  in   11  II.  7)    eyil    kome  R  IL;  komenn  nmchte   .S7.  s)  Ihr  fuhieiulc  Satz 

liiiili't  in  B  II:  VurtniiM-  sei  eyn  sali  jeiine.  de  na  n(ai\verden  tütli,  nychl  mer  myth  syck  nemen  synes 
ei;en  Südes  edder  sellsscliiipp  .i;iitb  \])  XV  t'  m.  i-y,!j;es ;  wenner  dyt  gut  bewert  is.  so  sali  he  vth  ffarcn, 
\nd  wert  iiiier  sake,  dat  ilüsseni  pperseiien  wes  üesantb  werde  \an  anderen  lüden,  des  sali  he  nieeh- 
lycli  wessen  tu  eni pfanueiide  vnd  tlm  ve|-kii|)penile,  \an  elkem  nyeht  iner  to  entpfangende  also  v|)p  XVC 
in.;  isset  iiiyiin.  (lat  mach  stau,  vnd  nycht  mer,  iiy  X  m.  siilüers  sümlei- gnade  to  holden. —  11' .s//»»«/ 
/</,v  (////  leichtr  Vfn'uitlfniiKji-ii  mit  RH.  --  St  /reicht  auffallend  von  Rl  ab  mal  (jieht  den  Satz  in  fol- 
i/nidfiii.  iiahhireii  Woifhintc :  Szu  srdiall  nemannth  entfangen  vonn  eynem  ma  mecr  alsse  vp  dusennt 
niai'ck  Kis'isch;  der  nah  niiwgarden  thnet,  schall  nicht  bonenn  ilusennt  marck  Rigisch  mede  hebbenn. 
vnnd  nienn  schall  emc  (?)  ock  nicht  dnsennt  marck  bewert  synn,  darmedi-  schall  he  vtlaren  by  X 
marck,  vnd  eynn  ithlieher  mach  synes  marck  Rig-isch  vnnd  nicht  meer  wenner  ('.')  diitli  .n'aidth  artikcdl 
lim  heldeiinde  liy   X  marck  suhei-s  sunder  u'nade.  Dl   kissen   R  I.  1(1)   kizen  R  I.  11)   eyil    edder 

II  li.\syllers.  xdi'der  SU  seil  he  ki'sseu  ry  scbi-yuer,  vurdiu'  sii  sali  he  kessen  vürflx  nders  a.  .v.  ir.  R 
II   und    rhnis,.    W .  ]■_>)   se   vor   dan    RH:  se'   b)rtan    II'.  1;!)    lieden  by  denn  v(drten  .S7  .■   heden  hy 

\'    kiinen,   by   X   kiim-n,    hy   XV   kuiien;    de   hier  e,\  n  je>;-en  streuen    vnd   i|ueme  dat    Uli.  14)   bysyt- 

lers    /.'//;    ir.  1."))   .s7'///   melh   werdi'ii    li'sl    Uli:  dal    wer.  Kl)  de   slakeiin    vnnd    .SV.  17)   vni- 

sell-ede    //  //.  IS)    lichtelllll    St.  Hl)    frlilt    Uli. 


Texte  VI.  185 

25. 

[Vgl.  IV,  89;   F,  47;   VII,  II,  17. ] 
Twe  knechte  salen  inhütcii  ^)  in  die  oven^)  inide  hebben  bie  sick  vor"^)  den -)  ofenen-)  einen 
ketell')  waters;  worden  sie  utlopen  eder  gingen  sie  van  danne,   diwile   deth   datli  vür  borneth  eder 
fuiide  lueii  vur  na  en  ecb-r^)  na  den  beckers,  detli  were  I  niarck. 

■iC. 
[Vgl.  IV,  40;   V,  48;   VII,  II,  IS.J 
Worde  jenicli  vur  los'')  liynnen  haves  eder  buten  Laves,  deth  men  die  Idcline")  sege,    detii'O 
weren  X  niarck. 


[Vgl.  IV.  41:   V.  49:   VII  II  ls.[ 
Tliobri'ke   jeiiiaiit    sunte  Peters    diiick  in  dem  bniebuse,    die    sal    detli    wedder    coi>en ')  und 
betcren  T  ferdinck. 

•28. 
[Vgl.  IV.  42;   V,  ÖO.J 
Wer  gebruet    liefft,    de   sali  deth    bniehus   reyne    ujiantwerden    und    alleth    detli    [R I,  4  h] 
dartho  gehorth,  bie  einen  ferdinck. 

•29. 
[Vgl.  IV.  4S:   V.  ül.J 
Ein   juwelick '"^j  sali  sin  beer  t'lig'en  ■')  des  anderen  daghes,    na  ^")  det '")  eth  ^")  gespundet  is, 
bie  einen  ferdingk. 

80. 
[Vgl.  IV,  44:   V,  02.] 
Nuraant  soll  einen  Russen  laten  in  deth  potcleit  gan,  bie  I  t. 

31. 
[Vgl.  IV.  4.-,:  V.  nSJ 
So  sal  niinant  werck  besihen  ujij)  des  i)risters  dornssen ;  besunderen  ^' )  ein  juwelick '-),  der 
iiir  sulver  bringetb  ^'),  deth  sal  men  wegen  upp  des  presters  kamer''^),  unde  men  sali  reyne  sulver 
l'oren,  deth  dar  keyne  clagte  ")  van  gefalle '•'^);  worde"')  dar  clagte  van  kamen,  dar  sal,  dem  deth 
sulver  wiMlderworpiMi  wort,  vor  i)reken  I  niarck  sulvei's  und  sali  allikewol  dem  Russen  deth  sulver 
rein  ge weren  ^''). 


1)  den  oüen  in  boetten  ETI:    denn  auonn  yhnn  botbenn  St.  2)  [ehlf,  RH.  ;5)  eynen 

kettrll  vor  denn  auenn   vnnd   lioblien  denn   ful  waters   St:  kettel  edde  eyne  span  myt  wattcr  vnd  sollen 
by  dem  ffiire  blyiien  de  wylle  id  bcrneth  by  I  m.  R  IL  4)  na  en  eder  fehlt  St.  5)    vur    loes 

R  I\  vür  loes  -R  II:  fürloss  »S'^.,  Feuwr   lo.s    W.  6)    loegene   sege  vnd    de  wechters  dat   vor  slepö, 

dat  R  II.  —  Lochen  sehe,  und  die  Wacht  vorschlepe    dat,    dat   W.  7)  maken  bitten    by    I  f.  R  JL 

—  macken    laten    bey  I  f.    II'.  8)  ider    ma    li  II :    ider  St:  jedermann    II'.  9)  brefligenn  RH: 

ber   l'flyge  RH:  beer  flienn   .SV,-  Bier  fleyen    W.  10)  alss  eth  RH;    als  idt   W.  ll)Vortmer  alle 

de  jeüe,  de  byr  sülüer  brynget  R  II  n.    W.  VI)  ider  St.  13)  doernssen /^ //;   W.  14)  klacht 

Rll.  1.5)  eyn  komö    RII.  Ki)   Stutt  worde  his  geweren  hit  R II  und  dem  ent-^irechend    W :    Is 

dat  siilücr  nycbf   reyn,    dat  sali    de  (bisck   dem   riissen   wandelien  :     (lueme   hyi-  nüer  klacbt   van,   de  sali 
lietteF  I  mrc.   süliiiTs.  17)  gcwarden   Sl. 

•>i 


18(i  Texte.     V. 

32. 

lYgl.  IV,  4S:    V,  5<I.J 
Wer')  backet    eder    lnuwetli.  die-')    lioue   sin  liolt  bie  dage-),  des  gelilven    die  in  die  afene 
butli,  detli  sie  niiiiaiit  nngomarli  ilun  niitli  lioiieiide  oder  nietli  singende,  l)i  I  ferdinge. 

38. 
/]///.  IV,  Ol):   V.  ■',!!:   VII  II.  ■■^"■J 
Lite-')  siek  jeniant  besluten  in  der  kerken,  gebreke^)  X  niarck. 

34. 
[Vi/L    V.  HO:   VII.  II,   7.1 

Alle  die  Jene,  die  Um  gaste  ofte  tlio  knige  gan,  salm  \\\>\i  dem  iiave  weseii  des  avendes, 
er^')  der  iiolf  geslaten  werth.  bie  I  niarck"):  benachtede  ■■)  iniandes  buteii  dem  liave,  der  sal  des 
liaves  entlieren. 

35  a. 
[V,il.  IV.  r,i :   V,  in :   VII.  II.  21.] 
Nemant  sal  st  igen  aver  die  planken,  liie  X  marken,  micli  werpen  darafer,  by ")  I  niarck. 

35  b. 
/T}//.  II.  III.  ili:  IV.  r,:^:    V,  li;? :   VII.  11.  2-?.] 
Nemant  werpe'')  iipp  die  kerke,  oder'")  latr  ")  sinr  dire  darnp  lupen  "),  by  X  marken.    Weret 
(ick  sake.  detli  ein'-)  dier  jeinande  schaden  dede,  denn'  detli  dir  tholiorde, der  s(.ilde  den  schaden  uprichten. 

36. 
[Vgl.  IV,  ■',:!.    V.  HS.    VII,  II,  23.] 
Van    di'ii    h  Uli  den. 
Singe  '•')  eder  wor]ie  jeniant  einen  liuiit,  der  siinte  Peter  thohnrde  ^■^),  deth  he  '■*)  galpede  '■*),  die 
baddc  grbraken  I  niarck. 

37. 
IVgl.  I.  II.  III,  7:  IV.  .',4:   V.  i;4 :   VII.  II.  24.] 
Wen  inen  den  linff  tliorlnpet,  so  scheide  sick  ein  juwelick '"')  van  den  Rnssen ;  wente  beilüde 
he  rjnen  Ilnssen,  wan  lucn  die  huiide  iitlite,  die  badde  gebraken  1  f.   Qiienie  de  Russe  in  i'')  jeuigen 
schaden  van  den  liunden,  so  solde  he  sick  beweten  niitli  drn '"),  die  (>ii '^)  vorhaldcn '•')  jiadde. 

1)  Alle  de  jenne.  dede  brüwe  edder  den  doernssen  oüen  in  boette.  de  bowc  syn  boUtt  by  dage, 
iip   dat    dar  neymä  vngemack  van  eyn   sehe,  by  I  f.   B  IT.  2)  de  beven  ere  Kacken  liy  Tage  auf  W. 

3)  lette  «JZ.-'Letb   .S7 ;    Lest    W.     '       4)    de    breke    R  TI:    de    bricht    II':    ist    .SY.  5)  ehe  dat   St. 

6)  I  m.  broke  R  IL  7)  weitb  sake,    dat  jeinant  des  nachtcs  biitien   den  hoiicn  sleppe,  de  sali  vor 

der    hiiüo    entleeren    Uli.       -   darvnr  den   Hoff  entbehren   II'.  S)   hre  El.  9)  .sali  werpen  RH. 

10)    noch  RH  II)    loppcn    laten    RH.  \2)  dat    B  II.  13)  Alle  de  jene,  de  sünte  peters 

bände    weriipcii     Ell:     W.  14)    se    ü-allppeden    RH:    dat     se    liincken    TI'.  15)     ider     St. 

Uli    .■lim    /,' /.  17)    den     icilrii    /,'//;    ,lrm    .S7.  IS)    den   riissen   RH:    TI'.  19)  u'ehollden 

I!  II :    W. 


Texte.      VI.  187 

38. 
[Vgl.  IV,  55;    V,  65. J 
Vau   dem    waude. 
[B I,  5  a.]     Wan  viii  man  waiith  eder  jenigerhande  i)  guili  uthantwurdttli,  dar  iie  sal  iiemaut 
sine  haut  anslau  tho  besilieiide,  lue  I  maix'k. 


39. 
[V(jl.  IV,  56;   V,  66;   VII,  III,  5]. 

V  a  11    d  e  m    w  a,  s  s  e. 
^\'elk  man  was  kdpt -'),  die  sal  deth  bringen  vor  die  kerke,    niid    detli    wa«  sali  neniant  be- 
steken    eder    bernken   ahne')    die  wasvinders,    bie  einer  mrg ;    broclite  he  ock  deth  was  urabesindes 
in  die  kerke,  he  solde  beteren  sunte  Peter  ■*)  X  mark  ■'). 

40. 

[V,il  IV,  57;     K  67.J 
Nimant  sal  was  uthfuren  unbesegelt,  by  X  raarck. 


41. 

/T///.  IV,  5S :   V,  (}8  ii.  die  dort  (/(yi'hciioi   Vcruiri^K.n'ifn.] 
Xnmaiit    sal    want,    snhver    afte    eynigvrley    giith  drayen  oder  togen  den  Russen  butten  den 
hawen"),  besnn deren '')  et  sye  np  den  liawea  besehen^)  nnd  vorkoft,  by  X  mai'ck. 

42. 

[V,il.  IV,  59:   V,  6H:   VII,  II,  ;^5.J 
Vorthmer  eyn  jiivelick -')  sal  syne  tnnne  besUiten  in  der  kerken,  das  ^'^)  hedesgene")  schaden 
lyde,  worde  imandes  sloth  open  ghefünden,  de  sal  brekeu  I  ferdinck. 

43. 

fV;/J.  IV  6'l:   V.   70.] 
Nnmant  schal  ghan  np  eynen  kop  alleyn  '-)  myth  seyne   broder,  eder  inith  seyne  kuuipaiie  '"■) 
vangelde'^),  edder  mith  seyne  knechte,  by  X  marck. 


1)  jenige  bände  Bf:  ander  EU:  W:  jenuiserley  .SY.  •_')  knlft   RH;  St;  köfR  W.  31  al- 

leyne  i?  77 .' als' allein    W.  4)  s.  IVter  fcldih'fl:   W.  5)  Hlutrr    mark   hat  RH:     Nemaiit    sali 

was  koppe,  dat  tho  voren  van  de  dütske  l)<>klii|)|)et  is  by  X  ni.:  11';  Xemandt  schall  Was  nthsche- 
pen,  dat  ungekloppet  ofte  uiibcsteken  ist,  bcv  li>  M.  Xcmandl  schidl  Was  kopen,  dat  tbovorn  von 
den   l)eutschen  gekloppet  ist,   bey   lü  M.  [vyl.   if   ■'>■'>./  (i)  ilcm  Imuc  Ii   I f:  SL  7)   besundorn  werth 

St.  8)  beseynÄZI;  besehen  W;  bosenn  <S7.  '.))   idn-  .SV.  lo)  .hu    ]!  II:  St.  11)  neynö 

R  II:  keynenn   IT.  12)  allevno  besündcr  RH:    H'.  13)   kopnianne   .SV.  14)   van  gelde  fMt 

RH:  W" 


188  Texte.     VI. 

•14. 

fV<jl.  IV,  f!l:    y,  71.  72.  73:  VII,  III,  4.  17.] 

Wo  man  d  c  ii  üussm  ^ol  ho  t  h  a  l  o  ii  M- 

WeU'k  man  i^hut  van  den  Russen  entfallet,  die  late  sick  synen  tal  ia\  teilen  nnd  botalc  den 

Rassen  nicht  aP),   he  si  allererst«)  van   den   Russen    alle  ^)  bcialt,    und   dat   guth   sal   ghan   up  des 

RuZ  ewentür  wente^)  in  den  hol.  by  I  nuuek.     ^^■at  die  Russe  van  dem  Deutschen  entfanget,  wan 

et  afer  den«)  süUeu  ^)  des  howes  kunith,  so  sal  et  ghan  up  des  Russen  ewentiir. 

Neinant  sal  den  Russen  tor^)  haut  kupen,  by  eyner  marck.     [  \  gl    l,  ^oa;    Ml,  in,  o.y 

45. 

IVfil  IV,  i;4;    I',  74.  7.',:    VII,  III,  7-10./ 
Van  wei'eke  t  li "  knpi'n''). 
ont,,  i,,„ant  kufte'")  leddeiweirk,  der  sal  buweu  1  (luarter  nicht  kupm  sund.T  upgyft;  isset 
|,„ven   1  -puuter.  et")  sal  men '-')  up  den  Imf  i-')  bringen")  tho  busehende,  und  nemen  upgyft  na  dem 

"''''""  ''NiLlnt'sal  hermel.Mi  '^)  ader  lasten  "^)  kopen,  besundrren  l.r  sal  de  >^)  ui,  dem  [li  1.  :W./ Imvve  i^) 
iH.sen  dat  siever  iwn..  -nth  ulh  nu.gvu,  und  nmien  redliche  i'-')  npgift  na  dem  uldeu  vor  de  waneken, 
und  late  graue    hermelen'  und-)  lastken    wech-)  dregen,    by  V  marck,    so^^)  vaken  et  geschuth-). 

46. 

/V,il.  in.  70:  IV   73:    V.  M:    VIL  L  IS:   VII,  II.  2S.J 

Nemaut  sal  brive  erwerven^'),  dar  die  kopman  mach^')  mede^^)  beswerth 

w  e  r  d  e  n  -''). 
Werth  sake     dat  -eman,    de^^)  in  des  kopmans  recht  tho  New-ardm    wesen  wolde^-^),  jeni- 
^,rh.ie  brewr  van  laud..shern  VN<uve-),    ddi,    tegm  des  kopmans  rechte«")  were,  die  sulde  gebroken 
hebbeu   L   marck   und   des  iiowrs  recht   vurborth. 

47. 

/Vil.  IV,  74:    V,  N.'-»./ 
S,i    m  <•  n    In  dr    n  t  sendet    vo  u    d  o  n    st  e  d  e  n. 
Wan«')    nuin  bidr    nthsrudrl   van  den  steden  umme  eyn  redit  tho  vindnulr,    d,e    sob'u    deth 
vinden  by  eren«^)  eden  :    spreke  dar  jen.ant    entjegen,  et  were  byntum  ader  buleu  landes,  die  hadde 
broken  X  marck. 

1,    übcr^chrifl  [rhu  n  II:    Ib.  -)  alle   IUI:    W;   St.  3)  ersstö  J?  i/.  4)  allder  ersst 

I'H  -')Mh   S  .1)  d.n   frhll   .SV.  7)  sUn   IUI:  sull   -SV.  S)  Inr  ^leht  iih,r  a,.,ieslru-hevem 

,„.„   .vIl    n  II:   Kof,   „..„and  .U.    Ib.  H)   so  7,'  //:    U"    ,la,b   .SV.  Pi    n,,.,,   f'    -;■■;) /'„'^„J^^ 

■M  ,1,:  |,„üo    /.■  //  14)   l.rin-rn   frhlt    Uli  i:.)   niclH.nn   (■)   St.  \U)   lastken    hll.    11.   Iwist 

:';;  :       L   It  I     St.  isi  ,l,.n   hnuen   R  II:    ü'.  UM   .vd.lykon    //  //.  m   vnd  Kcauwe 

/.  //  -.11  ,vn   u.Th    /,'  //  •'■')   s,.  bis  -cscbuih   frUI  IUI  ».    W.  -2:))   i-.cNvrnvru   h  /;  hrxvei- 

t'st  .   v.ü     r         .  •:   L  wornon    //  //,  24)  mach  „Mt  K  II:    Ib.  .:»  va„  /,'  II:    U.  2G    wer  e 

,.     /.    „•  -7)   ,1-  lrl,n    nil.    Ib.  -.'S)   wvll   vml   da,    h.   ./.'   //.'    W .  'i'-M   vnrvvorve  Bll.    Nor- 

,„,,,;,    ir.  :;<!)  ,v,.ln    /.'  //.    ib.  ;>,!)   wann.-r    dat  li  U:  Wmn.r    Ib.  :-.-2)  ebvenn  ereun  vnnd 

iMlen    .SV, 


Texte.      VI.  189 

48. 
[Vtil.  IV.  75:     V.  SU:    VII,  IIl,  18a.] 
Spreke'')  ot'k  joiiiaut  desglikeii  ^)  up  die  waiitlivinders  eder  up  die  wasvindcres,  de  hadde  ock 
gebroken  X  marck'-). 


49. 
[Vgl.  I.  II.  III,  !>:  IV,   76;     V,  S7  a.  131:    VII,  I,  21,  22.J 
Van    dem'')    schote-*). 
Van  hundert  marck  schal  man  schoten  1  ferdinck,  van  L  marcken  \L  verdinck,  we  dar  niyu 
lieft,  de  schal  schoten ")  van  der  marck  ^/.^  denninck. 

Waner  eyn  man  sin  schot  bringet,  det  sal  gesehen  vor  beyden  olderluden,  und  eyn  ^)  older- 
nian")  schal'')  dat  schot  nicht  entfangen,  und  dat  sclml  gesehen  vor  sünte  Peters  schap,  und  dat 
schot  thor  stund  in  boholt  tho  bringende,  dar  elck'^)  oldermann  seynen  slotel  tho  het**). 

Allene  ^)  die  genen,  die  dar  komen  tho  Newgarden  up  den  hof  sünder  güth,  und  die  sünte 
I'eter  gene '")  schot  gewen,  uthgescheden  die  jungen  und  die  sprackelerers,  sie  stan  korth  ofte 
lanck,  die  schulen  gewen  tho  hushür  1  f. 'i),  und  elck  kopmau,  de  her'-)  kümtli  inith  giide,  sal  gewen 
XVIII  denninck  tho  hüsluir,  so  korth  und '■^)  lank  sie'-*)  stan^'^),  und  die  jene,  diee  ynen  hünth  brin- 
get, der  dem  kopman  bohaget,  der  sal  der  i'^)  hüsluu'e  vorlaten  weseu '"). 


51). 

[Vjl.  IV,  77:    V,  SS;    VII.  II.  15.] 

[E  I,  Ua.J     Van    dob  bei  spei. 

So  sal  nimant  dobbelen  noch  jenigerleie  siiel  ufen '"),  dar  men  gelt  mede  winnen  ofte  vorlisen 

niacii,    bie  X  marken  sulvers,  besunderen  up'**)  dem'-')  worptafelenspele'-"),   bie   anderhalven   ferdinge 

sunder  jenigerhande  argelist  und  uige  funde;  und  nnniant  sal-')  dobbelen  in  den  ruschen  haven,  dar 

neyne  Dutschen  ynne--)  stan,  bie  L  marken  und  bie  des  haves  rechte. 


51. 
[Vg!.  III  a,  4:  III  h,  1:  IV.  87:    V,  90.] 
W(i    lange   einer    tho    Neu  gar  den    weseu    sal. 
Nuniant  sal  wesen   tho  Neugarden   baveu  jar  unde  dach,  bie  X  marken;   hiruuime  beware'--') 
sick  ein  juwelick -■'),  deth  he  in  keynen-'"')  schaden  käme. 


1)    Spreke    hk    marck    fMt  St.           2)  fehlt  R  II;    IF.            3)  dem  fehlt  B  I.  4)   Überschr. 

fehlt  St.            5)  geschattet  werden  .?<.           (i)  de  ollderliide  sollen -R  77 ,•  de  schollen   11'.  7)  ithlich  *'^ 

S)  hefft  RH;  St.   W.          '.))  alle  E77;  St;    IC.          10)  neyn  7i:  77;  nenen   W:  fehlt  St.  11)  groten 

flerdyng  E  77,-  fehlt  Sl:    11'.            12)    hyr  RH:  St.           13)    edder  TJ  77;    vnnd   s.so  .S7.  14)  he  ,S'/. 

15)  sthaenn  werth  St.          IG)  biis   hür  ffry  wessen  7i  77;   W.          17)  sppellen  E  77.-  speien  11'/ appen  .S7. 

18)    in  7;  77.           19)    der  R  II:  St.           20)    Worpptaffellen  to  spellen  sünder  gellt  by   ]  f.   R  II;    H' 

21)    iik    S(i    eyn    sali    nemant  7i //.           22)    ynne  fehlt  R II.           23)    beware  ho  7?  77.  24)    ein  j. 
fehlt  RH:   evnn  vder  St.            25)  keyne  7^7. 


190  Texte.     VI. 


[Vgl.  Illh,  4:  IV,  SS:   V,  Ol.] 

V  a  u    (1  e  1-   1  a  n  t  r  e  i  s  e. 

So  sal  111011  liir  in  den  liöff  tln)  Neugarden  nicht  bringen  sulver  ofte  laken  noch  neinigerleie 

giith  vor  pasclien,  tlelii  dm   winter  luiiiue  lauth  geiiamen  is,    angesihen  deth  die  lantreise  die  copen- 

scop  vordervet :  dith ')   sali   ein   ellier'-')  vorrichten  bie  sinem  eido  und  bie  X  marken  sulvers  sunder 

gnade. 

53. 

[Vgl.  III h,  7:    VI.  91:    V,  94:    VII.  II,  32.] 

Die    h  (■  i  111 1  i  k  e  n    ii  t  la  r  e  n. 

(jrir    dar   jeiiiaiit    iitli   dem   liave  thu  Xeugarden    heinelikeii   weeh-')    füre  sunder  ai'gelisl,  den 

sal    ineii    siirekeii    in    den    steden,    wor   men    en  Nindetli,    ilctli  sie  byniien  eder  baten  lainh's,  bie  (h.'S 

liaves    reclite.     \\'errt  *)  sake.    detli   suute  Peters  olderlude  drtli  vorsumedeu  unde  des  eides  nicht  en 

nenieii  van  elkeni  manne,  die  sohle  gebrakeu  lielilieii  X  niarck  sulvers. 


54. 

[Vyl  IV,  101:    V,  103;    VII,  III,  IS.] 

V  a  11   w  a  s  V  i  n  d  e  r  s. 

So  salen  ock  die  vorstenders  und  olderlude  kisen  wasvinders,  eth  sie  winter  eder  somer,  dir 

saleii  deth  was  becloppen  metlikeii,  dutli  dar  nicht")  clagte  van  kame^),  unde  disse  wasvinders  salen 

dilli  was  vorsegelen  metli  sunte  Peters  segel;  und  weret  sake,  deth  iinandes  hirbaven    was  utfurede 

umbesegelt,  die  sohle  X  marck  sulvers  gebrakeu  hebben. 


[V<iL    VI.  ;ifi:    MI.  III.  11:  HR.  i*.  /,  Xr.  5S(J,  0.] 
\'  a  u    w  a  s   t  h  n    c  1  o  p  \>  e  n  d  e. 
Die  jene,    die    do   was    liet ")    gekolft'')    van    den  Russen,  deth")  sali  men'*)  metligen  beclop- 
pen, deth'')  geiuo  clagte  darvan  gefalle''),  bie  einen  f. 

56. 

Van   r(.'yiiem   wasse  und  reyiiciii   sulver. 
So^")  sal  einer  dem   anderen  reyne  was  und  sulver  tlm  leveivren  ^'),   und  .so  iiir  clagte '-')  van 
gefile,  so  sal  einer  di'iii  anderen  dit   wandeleu. 


1)   de   St.  ■_')   i,|,l,.r  ,S7^  ;',)   vth    7.'//.  ))   Wm   ,,uvy   Ulf.  :>)   ueyur   clacbl    vaii 

eyn   kome   /.'//.  C.)   knili    /,'//.  7)  de   BIf.  s)   dal     // //.  il)  dal   dar  neyne   khirht  van 

i'vn    kmiie    //  //,  lit)    Szn    Ihnn    dem   IVedc    Ihciic.    denn    dr    V(iri;i's<'hieui'nii    senmleliadriiii    i;cinaki'th 

lic'lilien,  iip  dalli  Udw  ^ardesidie  Ciiuipter;  alle  de  -fiiiie,  lir  vnnrryiic  was  enntfaiin.u-eiiii,  dalb  schall 
de  Russe  wandeleu  viiud  rcyiir  was  Ihn  leuereiinde  ;  s/,n  h>  r  kla,L;e  \anii  iiueiue,  s/.o  scholl  d\  I  der 
iJutsche  denn   Kusszenn   wanilrlciin   .S7.  H)   leuere   IUI.  12)   klacbt   B II. 


Texte.      VI.  191 

57. 

[Vgl.  IV.  102;    V,  104.] 
I)  i  e    h  i  r    1  a  k  r  ii    1)  r  i  ii  g  (>  ii. 
[B I,  (ih.J     Alle  die  jene,    die  hir  laken   breng'eii   iip   den   Imif,    detli    vorsegelde   laken    sin, 
ungesclieiden  Engelsclie  laken,  so  sal  nemant  einen  nmmeslach  tholevereren '),   l)esunderen  iie  sal  sin 
glick  den  besegelden  laken,  die  in  den'-)  terlinck  laken  sin,  l)ie  einer  mfg. 

58. 

fVf/l.  7  1',  lOS;    V,  105;    VII,  III,  18.] 

Van  den  w  a  n  t  f  i  n  d  e  r  s. 

So  salen  liir  im  liave  tlio  Neugarden  weseu  wautfinders,   deth  sie  wintor  edder  seiner,  und 

ofte   iiir  imandes'')   ijesiagen  werde  meth  Ijedriglikeu -')  und  unwonliken  laken,  die  sal  men  anlioldeu 

lietli   tlio   der   tidt,   betlr'O   die")    gesworne  olderlude  kamen,   so  sal  me  detli  erkennen  in    den')   ge- 

meynen  steven  tliu  snnte  Peters  beste. 

59. 

[Vgl.  I.  IL  III,  3:  III a,  U;  IV,  68.  108.  10h;    V,  79.  110.  111] 

V  a  n  d  e  m  p  r  e  s  t  e  r. 

Wan  hir  ein   prister  is,    so  sal  en"*)  die  copmen  geven  des  jares  vor  sin  loen  X  stucke  Neu- 

gardes'')   sulvers   und  frie  kost  und  die  prester  sal  gan  mith  des  liaves  kneclit  tor  tafelen  und  sal '°) 

den  prester  holden  aver  tafelen  meth  friem  bire ")  und  ^-)  kost.     Hirvor  sal  sunte  Peter  geven   dem 

haveskneebte  XVIII  dennigfi-')  tlmr  weken. 

60. 
Van   quaden    lakeu. 

Ofte")  jenirh  Russe  sick  beclagede,  deth^'"')  welk  laken ^'"O  tho  kort  bilden ^'^)  eder  tho  smal 
weren  und  eren  drat^')  nielit^^)  hadden,  so  sick  deth  gebort,  so  sal  men  nemen  ein  besegelt  lakeu 
dem  geliken  und  steken  die  beiden  laken  tohope  in  dat^^)  water;  vindet  men  denne  gebreck,  so  die 
beiden  laken  gedroget  sinth,  iu  welken"-")  laken  deth  gebreck  gefunden  werth,  so  sal  die  copman 
des  Russen  sinen  willen  maken.  Weret  sake,  deth  die  copman  wech'-^)  füre--),  so  solden-'^)  die  older- 
lude eder  vorstender  des  Russen  sinen  willen  maken,  uud  denne  sal  men  deth  vorscriven  an  des 
Russen  sinen  copman,  der  sal  den  schaden  dragen--*). 

So  salen  die  olderlude  die  laken  senden  upp  Dorpte'-")  edder  up  Revel,  die  salen  detii-")  vor- 
dann  senden,  dar  deth'-^)  laken  van  utgegau  is'-**),  und  laten'-^)  dem  Russen  deth  laken  nicht  wedder 
werden ■-'-'),  bie  I  mr  sulvers,  wente  hir''°)  grot  f[uat  van  gekamen  isu  nde  noch  kamen ^^)  mach*-),  deth 
got  vorbide-''^). 


1)    to    leueren  R II.  '1)    dem    R  II :  St.  3)    jemant    oüer  R  IL  4)    bedrechlycken 

RH;    bedrechlickenn    .SY.  5)    dnt   RH:    dath    -SV.  6)    hyr    RH.  7)    der    RH;    denn    57. 

S)  em  RIl:  St.  9)  noiiwerdes  RH:    now.siardische  stücke  St.  10)   sch.illeii   St.  n)    bcre 

RH:  St.  1-2)  vnd  frier  6V.  13)  dennynge  57  14)  Vorth  mher  offte  57.  15)  weilcken  lacken 

dedo    i?  77.  16)    hollden    7^77;     holdenn    5^  17)    daeth    RH.  IS)    nycht    eyn    RH. 

19)    fehlt  St.  20)    welkerem    RH:    welckem    57.  21)    eyn    wech    7i  77  22)    were    RH. 

23)    sollen    RH;     schollen    57,  24)    lydenn    57.  25)    doerppte    RH:    l»orpte    11'.-    Darbte    57. 

26)  de   laken  7?  77.  27)  de  7?  77.  '28)    syn  R  IL  29)  me  sali  dem  rüssen   dat  laken   nycht 

wedder  werden  latten  RH.         30)   hyr  menicb  worff  TZ  77.  31)  käme  72  7.-  kernen  7?  7/ .-  koiiieiin  St. 

32)  kann   57.  33)   vorbede   7?  7/.-  vorwennde  57. 


192  Texte.     VI. 

61. 

[V,il.  III,  03:  lila,  B  13:  L  9:  V,  121.] 

Y  an  t  w  i  s  t  s  a  k  e. 

Oftc   jeni.n'o    twist    u]istiinde   twuschen  ^)    den-)    Iliissrii  uiide  den'-)  Dutsclieii,    die  twistsake 

salen   sie   vorvolgei!    vor   der   cuiilude   olderliiden  ■')    tho   Neugarden   und   kanen^)   sie  die  sake  nicht 

entscheiden,  so  solden  sie  die  sake  vorvolgen  vor  die  hovethide  tlio   Neugardeu  und'"')  de  nien  salen 

vormanen  den  crueisl)r.  vnd  so  wedderuninie. 

62. 
[Vf,l.  IL  III,  20— 2B:  IV.  78:    V,  123:    VH.  I.  n.] 

V  a  n  d  e  m  g  e  r  i  c  li  t  e. 
Vortnier  salen  die'')  gesworne  olderlude  lieliben  die  macht  tho  richten  an  hals  und  liant; 
weret  sake,  detli  dar  neyne  gesworne  olderlude  weren '),  so  solden  die  vorstender  flil,  7it]  und 
des'^)  haves  kueclit  die  macht  hebben;  wereth  sake,  detli  got  vorbide"),  detli  einer  den  andei'en  dot 
stike  "'),  die  sohle  sin  liff  vorborth  ^i)  hebben:  wereth  sake,  detli  jemant  den  andei'cn  wundede  nietii 
vorsate,  die  hadde '-)  vorbort  sine  haut. 

63. 
[Vflh  III.  (IG:  IV.  S3:    V,  lor>:    VII.  I,  11.] 

Yan  dufte. 
Ofte  jemant  l)egre|ien  werde  meth    dufte,    die   hadde    vordinth    den    galgen'-'),    die   brake'^) 
were^^')  so^'')  vele '■"')  an  \iff  vollen  als  an  einem  teiidelinek '"),  an  einem  tendelingk  also  vele  als  aii'^) 
einem  tymmer,  an  riiiem  tymnirr '")  also  vele  als  au  einem  dusende:    nach  sincm  vordiuste  sal  nirn 
em  "')  richten  in  einer  gemeinen  steven  apenbar  vor  ogen. 

64. 

fVf/l.  IV.  S4:    V,  l-.'tij 

V  a  n  e  i  n  e  m   m  i  s  d  e  d  e  r 

Wereth  sal<e.    drtli    gmiant  beslagen  wurde,    de  syn  iyf   vorboret  hadde,    by  wes   tyden    dat 

gel)oret,  dar ''•')  syn  swaren  nidrrlude  adder  forstender,  die  soleu  darumme  nicht  uthvaren,  erde  sake 

entrichttet  syn.  by  v(irb(irini;v  der  hawe;  hirto  sal  nien  nenien  die  IUI  quarttir  van  den  steden,  die 

Solen  kesen  XII  persnucii,  dii'  dissrn  misdeder  uthbringen  achter  die  korken ;  wereth,  dat  dar  jemanth 

meth  were  van  dem-")  knjimann -').  die-'-)  hirup  spreke  und  vorwete  und  vormelde  dat  in  drm  liowe 

und  in  allen  steden  bynnen  und  buten  landes,  die  sal  vorborth   hebben    der-'')  howe  rechtikeyth  und 

ock  sal  he  in  geuen  steden  noch  kumpanen'-^)  edder  erlike  selschop  werth  syn. 


])  tüysken   Till.  ■_>)  dem  BIT.  ;5)  (.Mnlu.lc    /.'  /:  ollder  Ywh'BH.         4)  konrn   RH; 

kiiiienn   St.  5)  Dies,'  inikhn-r  Shlh-  hiiitrt  in  1{  II :  vn.l   nie   sali   cni'   vurmane  den   criicc  brclf  vnd  so 

wcdilcr  vnie:   in   St:    vnnd   inrnn   schall   ebne  VDi'nianciiii   den   krutz   hivaenn.   so   weddet   uif.  (>)  die 

/'■////   7.'  77.  7)  cvn  wcivii    /,'//.  s)  des /<■//?/  II  1 1 .  !))   veihede  /■' 77;  vorheide  .SY.  10)  steke 

KU;  St.  11)  verlai'eiiu   St.  12)   hat  .S7.  i;!)  de  Kall.ü'e   11//.  14)  brocke   7.'  77;  hiceke  .SY. 

15)    wer    so    well    7v' 77.  Ki)    windelin.ü-    St.  17)    frldt   IUI.  IS)  temer  BII.  l'.t)  dene 

dar  7?    77.  iHi)     den     7,'//.  21)     kn|düden     .sY.  22)     die     leldl     R  TT.  2:!)     de     /,'//. 

■24)   k(iümp|)anyen    R  II:  Cnnip.mnien    H'. 


Texte.     VI.  193 

65. 

[Yfil.    VII.  L  13.] 

Die    sin')    messer-)   toge-^*)   ower   den    anderen. 

So  hebben  dysse  vorgescr.  seudeboden  angeraerket  na  disser  werlt,  die  nu  vorhanden  is,  det 

nimant  van  unsen  kopman,  die  iip  dem  liowe'*)  stan,    sollen    korden    adcr    kurtte   plotzen   ader   byle 

ader  blyen  lode  dragen  ader   neynerley ")  gewere'^),    bosunder    eynen   kortteu    daggen    adder   broth- 

niesser "),  by  X  marck  sulwers;  dit  artikel  sal  man  hangen  up  die  dornssen,  und  de  howesknecht  sal ") 

eynen  jnveliken  darvor")  warnen''),  wen  he  kümpt  in  den  hoff  to  Newgarden. 

66. 
/T///.   VII,  7,  13.] 
Van    bussen    schcten. 
So  sal''')  nimant  mitli  biissen  seheten  np  dem  howe  '')  adder  baten  hofes '-),  I)y  I  marck  sulwers. 

67. 

[VfiL  II  III.  37:  IV,  119:  V.  128;   VII,  I,  17.] 

De    dem    andrriMi    u  t  h    dem    recht  ti'    wiket. 

Offte  hir  genige  twist  upstundc  van  dem  kopman,    und    eyn    dem  anderen  eiitweke  uth  dem 

rechtte,  so  sal  em'-'')  sin  wedderparth  '^)  esschen  byunen  Liflanden  '"')  byiimm  Vi  wekeii;  is  he  adder  "') 

buten  landes,  so  sal  he  en  esschen  bynnen  jar   und   dach  '0,  hir  tho  antworth   to  stände,  by  vorlüst 

syner  saken  '^^)  und  des  hofes  gerechtikeyth  '"). 

6S. 

/T///.   r,  136.] 

[EI.  7  h]    Van    s  e  n  d  r  bo,l  .■  n. 

So  hir  sendeboden  uth-")  den  LXXlil  stedern  -')  gesanth  werden,  die  solen  hir  neue  kopen- 

scliop  mede  bringen,  und"--')  solen   kene  koplude    raeth   kopenschop  up    die  buden  reyse'--^)  ader  mith 

gude-^),  by  vorlast  des  giides. 

69. 

[Vi/J.  IL  III.  10  II.  ilif  ilnrt  (jefH'henon    Vcrwchwrim.] 

Ock    sal-"')    man    nein    guth    up    golth    setten-"). 

Alle  die  gene,  die-')  up  deussem -")  howe  komen  mith  kopenschop-"),  mith  laken  adder  mith  3*^) 

sulwer  und  mith  allerley  wäre,  die  mith  eynem  Russen  wyl  buten,  de  sal  sin  guth  noch   der  Russen 

guth  up  neyn^i)  gelt  setten,  bosunder   he-'-)  mach   maken  sine  rekenschop  biite  gegen*')  bnte,  by  X 

marck  sunder  snaden. 


1)  sine  B  I.  2)  mesi  B  U.  3)  tüth  Jl  11.  4)  den  hoüen -R  77.  5)  jenigerlei  <S7. 

6)  werc    i?  77  71    brot   messte  Uli.  S)  sal  hyr   eynen  jderman  RH.  9)  vorwarnen  B,TI 

10)    (.)k    eyn    sal  B  ff.  11)    den    hoiien    B  ff.  12)    den    hoüen    B  If.  13)    he    ene    B  ff. 

14)  sin  w.  fehlt  B  ff.  15)   Ivfriant    ////:   Lifflant  St.  16)  oüer  R /7;  fehlt  St.  17)  dag  R /. 

18)    sake  J?  77.  19)    iccbtycliryi     /,'//.  2(1)    her    vth    B 1/.  21)    sieden    Bff:   stedenn    St. 

22)    vnd  ok  eyn   sali  nryn   koppma   vp  de  boden  ffaren  edder  reysen  myt  güde  7J /7.  23)  reissen /S'/. 

24)    ader    mitli  s-  feliH  St.  25)  eyn  sal  B  ff.  26)  Gut  vp  gelt  to  setten  St.  27)  dede  BI. 

28)   de   dütsebe  7?  //;  den   Imdcscbrn   H.iff    W:  dussen  St.  29)   kopmanschop   St.  50)  adder  mith 

fehlt  St.  31)  eyn   Elf.  nicht    up    11'.  32)    eyn    elck   Bff.  ;!;!)  Jeji:en   Blf:  tegen   .SV. 


]  94  Texte.     VI. 

70. 

[Vgl.   V,  142,  8:    VII,  II,  Bl.] 

Van    den    batstaven. 

S(i  sal  mon  evTi  batstDven  sotten  upp  der  Gaten')  liot"-),  so  liebben  dusse   sendeboden  ange- 

meix-kt,   (lat  ueyno   frawen    solcn  in  den  batsstciven  ghan  adder  beyuachtten-''),   besnnder  eyn  eile*)  sal 

seynen  jungen   hebben   edder  eyiien    Russen,    die  ein  redelicheyt  dutlr"')-     Orsaive  Iiicrumuie,  datli  in 

ertiden  grote")  sfinde  und  scan(b'  darutli")  entstan  is,  bie  X  marck. 

71. 
[Vul.    VII,  II,  BO.J 
V  a  n    b  rc  V  c  ii    t  d    1  c  sc  n  d  i-. 
S(i  sal  niiiiiiuaiit   briveM  lesen  up"^)    dem  liuwe  adrr  baten  iioves,    dar  Russen    by    sin,    ader 
van  sirk  duin'')  die  utli  den  steden  gekonien  sin,  bie  I  F. 


/V/l.    ]V;ilrhr.  II.  S.  214.] 
Nielit    liinlci'    als    lim    Xowgardni    t  Im    tcnde. 
Nuniniant  sclial  binler  n'vsrii '")  initli  kopnisi-lKip  ")  den  in  dm  linrp-')  tbo  Ninvgarden  :  wer  dar 
eniant' b,  die  die  Muskew")  uicth  knpcnscliop'"')  besukeii  wolde,  die  sal  viirbortk  hebben  der  hole  rechtiget. 

7:5. 
fV/ll.  HUB  I.  Nr.  .V.^AS.  ,S'.   i:>'n:  Nap..  R.-L.U..  N.  -VoT.  .74V.  .v;.V./ 
j)  (■    den    Russell    vordr.t  ll     dnlh"'). 
Die  eynen   Itussen  singe  adi'r  by  dem  barde  toge,  eddi'r  eyn  niesser  up  den  Russen  Inge  byn- 
iieii  ader  buteii  Imves,  dar  klarlit   van  ijueme,  by  X  mark  sulvers. 

74. 
\'  a  11     ll  e  r  i  11  iX  e. 
(l|'|(!   liir  np  dvsse  liawe  (pieme  berinck,    de    in   den    steden    nielit  gesiikelt '^)    is,  die    sa,l    an 
süiile   l'eter  siiiider  gnade  vuivalleii  wesen. 


/  1///.    VII,  III,  2S.J 

V  an    sollt  e. 

Als  vi  1111  gelli  gefüget  1")  lietli.  detli  iiieii  detli  seit  wedder    ruren    mach   [R  I.  8n]   in  den 

lidf-")  II10  Xewgardi'ii,  weretli  sake,  daf-')  in  dem  seilte  gebnrk  runden  werde-"-')  iinderwegeii,  ader  vnr- 

driincken  seit  were--'),   die  sal  des  lUissen  syiieu  wyllen  niaken,  dat  dar  gene  klaclit  van  kiiiut '-'),  by 

I   marck  sulvers'-"'). 

1)    gotte    RH.  -2)    lieüe    Ii  U.  8)    benacbten    7V  // .-    benacb    St.  4)    islicb  W. 

5)    doeyt    BIT;    dcit    Sf.  i\)    hyy    grute    scbandi^    vnd    laster  van    I!  TI:  7)   syne  breüe    E  IL 

H)    dat'  sy    bynnen    hiFÜes    ed.lei-    bütten"  hoües    RH.  H)  deen    />   //;   dmiii   Sl.  10)  reyssen  in 

rüsshint   /.'//.  11)   iiiiib   k.  frhlt  R/1:  kopmanscbo])   .s'^  \2)  in  de  beiie   /.'//.  13)  wert  sake 

(iat  Jein:m    7,'  //.  14)   in   der  müscbdü    /.'//.  1.-))   k..|iiiiaiiscb..p   .S7.  l(i)  deyt  Rl/;   deit  St. 

17)'incsi    /.'//;    111, 'SS   ,S7,  IS)   -vsyi-kelt    /.'//.-    ,i;czirckell   Sf :    bczirkelt    II'.  10)  genegct  E  //.■ 

Veilii-el      ,S7;     -elVi-et     IT.  •_'(!)    de'hoiic    /.'    //.  -'1)    ilal     lUell     /.'    //.  22)    fände     wenle      7?   //. 

2:;)    wer    //  //.  24)   eyn    koine    //  //.  2.'))   .Mit  siilüers    l'n<-l,l    I!  II   nuten   axf  Z.V.   Sli  nti. 


Texte.     VI.  195 

76. 
[Vgl.    VII.  III,  2'J.I 
V  an    s e  meii  '). 
Die  dar  sein  lirinijet,  die  sal  den  seinen')  füren  up  den  (ddeii  iiaiit.     Wer  et  sake,  dat  iiir- 
boven  falsche  tnnnen  bosla.u'en  worden,  die  solen  an  snnte  Peter  vurfallen  syu. 


Den    liDV  etlnden    keyne   gyft   tu   gevende. 
Alle  die  genen,    die   die  liave  tlio  Nowgarden  bruken  wyllen,    die   solen  neyne  gyfte  gewen 
ii[i  Iwanegereth  ■-),  noch  Gemegeroth -^j,  noch  tho  Plesko^),  noch  tho  Nowgarden  den  hovetlüdeu,   noch 
in  ader  utli,  besuuderen  inith  wyllen  des  genieynen  kopiuans  to  Nowgarden. 

78-5). 
Alle"j  desse'  vorgeschreve  artikele,  der  raen  nümeth  X  raarck,  dat  is  X  inarck  sülvers,   eyn 
f.  is  IUI  mrck  schin^/   Eyn  inarck  is  eyn  inarck  sulvers.   Hirummo  vorware  sick  eyn  elk  vor  bröke-') 

79. 
[Vgl.   TU.  1,  -.^B.] 
De  hovetlnde  tlio    bodeneken. 
Vortmer   hebben    dysse   vorgeschreve   bodeu  ^)    overtrachtet  ^),    dat  sick   de  koimian  früntlig 
holde  niitli  den  hovetlüdeu  to  Nowgarden,  nnde  dit  gewen  vor  eynen  güden  rath,  dat  nieii  die  hovet- 
lnde jarliuges  inede'-*)  bedeucke,  up  dath  die  kopinan  deste  bet  vordediget  ^")  werth"). 

SO. 

[Vgl.    VII.  III,  30.] 

\  a  n    s  u  1 V  e  r   tho   v  o  r  ji  u  n  d  e  n  ' - ). 

Wer  unvorpundet  sulver  bringet  tho  Nowgarden  up  den  liaveu  ^%  de  sal  tlat  snnte  Peter  vm-- 

punden    und    vor    die  marck  lodich    I  raarck   schin  geven,   et  sie  den,  dat  he  bowys  bringe  van  der 

Stadt,  dar  he  utli  gefaren  ist ;  hirunime  i-*)  wachte  sick  elk  vor  schaden  "). 

81. 
[Vgl.  III,  68.] 
Nuininent  schal   sante  Peters  recht  sclielden  m'^'')  de  siede,  besuuderen  na   gewanten    saken 
sal  inen  eynen  elken  richten  na  sünte  Peters  recht. 

8-2  . 
[Vgl.   V.  138;   VII,  I,  27.] 
Nuniaut    sal  sunder   Consent    der   E.  van   Lub.  sick    vordristen,  tho  dissen  articlen  etwes  af 
eder  tho  tho  setten,  bie  vorlioringe  der  have  i'). 


1)  sem  St.  2)  Iwanngart  St.  3)  Gemegorot  St. ;  noch  G.   fehlt    \V.  4)  thor  pleskow 

St.  :  to  Pleschauw   W.         5)  §  78  fehlt  St.  6)  schin  fehlt   W.  7)  Sendebaden    W.  8)  auer- 

wachtet    St.  9)    cor    mede    ehi    Wort    (rüdes  ■.')    ausf/estrichen    B  I :    wormit    W.  —  wor  (?)  mede  St. 

10)  verdinget  St.  11)  werde   TF.  St.  12)  Die  Ühergclir.  nur  in   W.  18)    up    dem    haue  St.: 

fehlt  W:  statt  des.seii  in   W:  dat  unvorpundet  ist  in  den  Steden.  U)  ein  ider  hode  sick  vor  schaden 

St.         15)  in    ir.  16)  Ehrsahmen  Herren  von  Lübeck    IT;  E.  van  Lübeck  St.  17)  des  Haues    11. 


VI.     Erg'iiiizun.nen. 

Ergänzungen  zur  Nowgoroder  Schra  aus  dem  J.  1514  (Rill). 

Angemerket,  dot  in  diisseii  iO  jareii  vele  iiiuglic,  arbcitli,  geltvorspiMinglic  die  ^^teder  iik'lit 
gesparetli  liebbeu,  iip  detli  sie  inocliten  bliefen  bie  dem  coiiiptor  tho  Neugarden  uiide  older  hantie- 
linglie,  darin  de  stede  tho  unde  nicht  afnemen,  diewiole  die  copman  in  giulen  regimente  unde  na 
(h'n  recessen,  die  beyde  bynnen  und  buteii  landes  und  groter  geitvorspildinge,  vordrieth,  vorsnnienisse 
nnde  arbeit  gemalvet,  geholden  werden,  is  erl<antli  na  hesschunge  der  tith,  deth  men  nicht  tho  un- 
gehicke,  \vu  ernials  dem  copman  bynnen  Neugarden  gesdiin,  komen  mochte. 


1. 

[=    17,  10,  SchlKss.J 

Intii    irste,   szo   sal   ken  Dutsche   niet   den  Küssen  kopenschnp  hcbl)eii  offte  Imlden  unde  oek 
ken  gnth  vorpachten,  bie  dem  hogesten. 


f=    VI.  11.1 

Szo  sal  nymant,  die  butcii  ilrr  iimsr  sin,  ulitc  butiMi  dci')  licnsr  sclscnp  hiddcn  unde  baten 
der  hense  guder  hautiren,  liden  up  den  have,  bie  vorboringhe  der  hove. 

;!. 
/=    T7,  tJ.I 
Alle  diejcnne,   die  sintii  drn  •_>()  jarcn,  diewiele  det   cumplni-  gcslotrii  was/,,  ranefarie  gebrucket 
hebben,  adder  handelingiie  oi'te  selscoji  metli  en  geholden,  die  sal  mrn  up  dm  liave,   noch  ore  knechte, 
noch  ore  guth,  nicht  liden. 

4. 

[=   TL  Vi.] 

Szn    sal    nimanth    unbi^kaude    unde    unbcsci^hehlc  laken,  butrnbrsciicden  Engelische,  fiiren  uji 

den    hovi'n    tiio    Nrnuardcn,    iindc   eii   jdwrjick    nijiman    sal    drn    lakm  nnd  watterleie  gutii  gefureth 

wiTlh    up    den    iiovcn,    crcn    rrditcn    nanirn  gcvn.     l'ndc    (hir   cn    y(b'i'  sin  guth  vor  vorkoi'fetli,  dar 

^ul    iif-')  etil  viir   gcwarrii,    hir   v(iiiinrinL;lir    (Irr  laken   undr    des   i^Mides.     llirumme   sie    en    jowelick 


1)  der  fMl  li  III.  2)   he  [Mi  11  111. 


Texte  VI.     Ergänzungen.  197 

tlio,    wes   he   füre,    des   he   derhalveu   niclit  in   schaden   käme.     Offte   iinandes  hirbaven  falsch  guth 
biochte,  dar  sal  meu  mede  varen,  alszo  recht  is. 

5. 
/=    T'/,  10.] 
Nein  Dutz   eopman   sal   van    eneni  Russen   kopen    edder   eui  voi-copen  to  Neugai'den  nenerlei 
guth  to  borghe,  sunder  geven  reitli  umnie  reitli.     Ditli  sal  nien  Iwlden  bie  des  haves  rechticheith. 

6. 
[=  VI,  21;  vgl.  auch  HE  S,  VI,  Nr.  586./ 
Is  (x-k  angemercketh  dith  gemene  beste  unde  eynen  elken  schaden  tho  vonnyden,  up  dath 
der  copmau  villichte  ut  quader  lüde  vormeyninghe,  szo  wol  ermals  geschiu  is,  in  enem  velighen  be- 
kusseden  cristliken  biefrede  tho  geliken  vorderve,  nadeil  nnde  scaden  komen  inuchte,  szo  sal  ninianth 
entpliangen  mehr  van  enem  manne  als  1500  mc.  Riges.  Und  elker  mach  sienes  propperen  offte 
der  selschop  guth  füren  up  1500  mc.  Riges,  unde  nicht  mer;  -wenner  dith  guth  bewerth  is,  darmede 
sal  he  uthfaren.     Elken  artikel  bie  10  mc.  sulvers  sunder  genade  tho  holden. 


7. 
[Vgl.    VI,  56.] 
Ein  jowelick  sal  reyne  sulver  füren,  deth  dar  keyne  dachte  van  gefalle.     Werde  dar  clage 
van   kamen,   dar  sol,   deme  dath  sulver  wedderworpen  werth,  vor  breken  1  mc.  sulvers  und  sol  alli- 
kewol  dem  Russen  deth  sulver  revn  geveu. 


[=    VI,  52.] 
Szo   sal   nien   in   den   hoff  to  Neugarden  niclit  bringen  sulver  adir  laken,  noch  nenerlei  gutli 
vor   pasken,   deth   den    winter   umme   lanth   gekaraen  is,   angesien   dath  de  lantreise   die  coppenscop 
vordervet.     Dith  sal  en  elk  vorrichten  bie  sienen  eide  unde  bie  10  mc.  sulvers  sunder  gnade. 

9. 
/-=    VI  55.] 
Alle  diejenne,  die  was  kofft  vam  Russen,  dath  sal  men  metliken  becloppen,  deth   dar  keyne 
Icage  van  gefalle,  bie  enem  ferdinghe. 

10. 

[V.jl.   VI,  56.] 

Diegenne,  de  unreyne  was  entphangetii  vam  Russen,  deth  sol  der  Russe  wandelen  meth 
reynen  wasse.  Dergeliken  sol  der  Dutze  keyn  sulver  leveriren,  otte  den  gebreck  wandelen.  Dith 
is  beleveth  in  den  crusbreve. 

11. 

[=  yi  74.] 

Szo  up  dem  iiave  tho  Neugarden  queme  heringk,  der  in  den  steden  nicht  gecirkelt  ist,  der 
sol  an  sunte  Petir  suuder  gnade  vorfallen  wesen. 


198  Texte  VI.     Ergänzungen. 

12. 

/=   VI,  75.] 
Nademe   men   thor   handelinghe   meth  dem  solte  sus  langhe   nicht   kamen    mochte,  iindc    nu 
uth  gdtlicher   schicklicheith   thogelaten  is,  in  den   have   tho   Neugai'deu  frie  tho  füren,    weretii  sake, 
deth  iu  dem  solthe  gebi'eck  gefunden  woide  undirwegen,  edder  vordruncken  solt  toleveriretb,  der  sal 
deme  Rassen  sienen  willen  maken,  deth  dar  keyne  clage  van  käme,  bie  I  mc.  sulvers. 

13. 
[=   VI.  70.] 
Die  tho  Neugarden  seni  bringeth,   die  s(d  den  sem  füren  up  den  (ihleii  baiilh.     Weretli  sake, 
die  liirliavi'U  inetii  falschen  tonnen  bcslagen  wurde,  de  sal  an  sunte  Petir  vorralleii  .sin. 

14. 

/=    VI.  SO.] 
Wer  uiiv(iri)iindet  sulver  liringet  tho  Neiigarden  uji  ih-n  iiaven,    de  sal  detli    sunte  Peter  vor- 
IHinilni  und  vor  dii'  mc.  lodich   1   nie.  schin  gevei],  etb  sie  deiuic  di'th  lie  bewis  brenge  van  der  stat, 
dar  lie  utluret,  detii  ilh  vorimiidet  is.     Hirinne  niugte  sick  eyn  elker  vor  schaden  bewaren. 

15. 

/=    VI,  77.] 
Die  de  hdve  tlio  Neugarden    brukeu    willen,    die    sollen   neyne    gifte    geven  up  Iwanegeroth, 
noch  Jeniegerolh,   noch  to  Plesko,    noch  tho  Neugarden  den  hovetluden,   besunderen  nieth  willen  des 
gemeinen  kopmans  tho  Neugarden. 

16. 

[Fehlt  hl    VI/ 
Furder  zo  sal    men  in  di'ssem    biefrede    spivkui    uiiime    des    edpnKuis    affgenanien   gut   nnde 
alle  ander  clegelike  sake  der  co)ilude,  bieden  jiarten.  den  DuIzi'U  als  ilem  Küssen,  na  der  crnsknssinge 
recht  tho  geven. 

17. 

/-   VI  7o\J 
Ein  elk,  drr  nirtb  ileii  Itusseu    cojislaget,    der  sal  sie    uicht    slau   ofte   bie  dem  bai'de  ropen. 
Dede  jemandes  hirbaveu,  deth  gericbte  sal  stan   hi  dem  rade. 

18. 
/Fr/,//  In    VI] 
Disse  articieu    liebben  die  sendebaden   derhalven  uthgesettet,    up  dath  sick  ein  jewelick  vor 
schaden  wachten  moglu^  ' ). 


1 )  miighrii   lls 


VII. 

Wii'M,  bürs-ermeistore  iiiul  ratli  der  keyserliclien  freien  reichsstadf-)  Lübeck,  bekennen  hiermit 
öffentlicli,  nach  dem  iinlenost  die  te<iliche  erfahrung  an  ihme  selbst  gegeben,  dass  durcli  abnehmen 
und  undtergangk  der  cuntlKnen,  welche  vormahls  nicht  allein  zu  mercklicheu  gedey  und  wachsung 
aller  iianse-stette  gerichtet,  besondern  auch  gleich  zuchtschulen  für  die  liebe  Jugend  zur  lehrung  und 
erhaltung  guter  zucht  und  erbarkeit  erachtet  worden,  auch  aller  handel  uud  wandel  gelegt  und  in 
Verderb  gerathen;  uud  solches  zuforderst  dahero,  das  keine  gewisse  ordnungh  und  Statuten  im 
schwangh-'*)  gewesen,  darnach  sich  der  gemeine  handthierende  kauffmann  im  handel  und  wandel  hette 
reguliren  und  richten  mögen;  und  dann  verrückter  zeit  der  dürchleuchtigster,  grossmächtigster  käyser 
und  grossfürst,  herr  Barys  Fodorowitz  aller  Reussen,  und  seiner  Majest.  söhn  der  junge  käyser  und 
fürst,  herr  Fedor  Barisowitz,  unsere  gnedigste  herreu"'),  die  statt  Lübeck  mitt  einem  neuen  privilegio 
gnedigst  versehen,  auch  neue  höfe  zu  Nowgardten  ■'),  Plesskaw,  Iwanigrodt  und  Collmegrodt  anweisen 
lassen.  Demnach  und  damit  der  handel  durch  verselmng  des  AUmechtigen  wiederumb  in  etwas  gueten 
staudt  nach  jetziger  zeitleuffe  und  gelegenheit,  so  vielmüglich,  gebracht,  der^)  grossfürst  auch  desto 
mehr  verursacht  werden  mochte''),  den  unsern  mit  mehr  gewogenheit,  dan  bisshero  geschehen,  zu- 
gethan  seyn '),  auch  sonsten  allerhandt  verdacht  von  den  unsern,  damit  sie  bey  dem  grossfürsten 
durch  die  frembden  angegeben  und  dahero  in  eusserste  Verderb  und  nachteil  ihres  handeis  und  wan- 
deis gesetzet,  abgewendet  werden,  seint  wir  verursacht,  die  alte  schräge  und  Ordnung  zu  revidiren, 
wiederumb  zu  fassen  und  beyeinzubringen,  damit  ebenmessige  gleichheit  im  handel  und  wandel  nach 
itziger  zeit  gelegenheit  wiederumb  angerichtet  und  getrieben  werden  möchte,  nicht  zweiffeinde,  es 
werde  solchs  durcli  versehungh  des  AUmechtigen  zu  erspriesslicliem  gedey  und  aufnehmem  gemeiner 
imndtieruug  und  kauffnmnnswerbung  nicht  undienlich  erachtet  werden  können. 

Haben  demnach  folgende  Ordnung  in  drey  tlieil  theilen  wollen:  Im  ersten  theil  wird  gedacht 
von  des  altermans  beysitzern  und  ihrem  ampte. 

Im  andern  von  dem  ankommenden  kauffmann,  von  des  liofs  regiment,  tischzuciit  und  wie 
sich  ein  jeder  in  seinen  stände  verhalten  soll. 

Im  dritten  von  allerhaudt  reusischen  und  teutschen  wahren,  wie  es  damit  in  der  handlung 
soll  gehalten  werden. 

I,  1. 

[Zu  I,  1—7'  tyl.  1.  II.  III,  i,  -y;  IV,  t;r,:   y.  JC:   VI,  2,  s.] 

Fürs  erste,  so  siehet  ein  erbar  ratli  für  guet  an,    das  alliier  in  Lübeck   vier  olderieute  oder 

frachtherrn  **),   wie  bisshero   gewiinlich  gewesen,   sein  und  bleiben  sollen,    und   sofcrue   einig   mangel 

darin  l)efunden,  sollen  die  frachtherrn,  so  noch  im  leben,  soviel,  biss  die  zahl  ersetzet,  zn  sicli  ki(-sen. 


1)   M  lind    liin    hdhni    die   S.   46  imfjtfiihrtcn     Überschriffeii.  2)   der    keiiserlkhen    freien    reichs 

fehlt  M.  3)  viiiore  M.  4)   unsere  gn.   horren  fehlt  M.  5)  Neugart,  Ploszkaii,  Iwannogrodt  und 

C'dUmouradt  M.    '       G)  der  liis  mochte  fehlt  M.  7)  zu  scyn  -1/.  8)  Elterleule  auch  Fracht-HeiTU 


•nand   31. 


200 


Texte.     VII,  I. 


I,  2. 

Nachdeme  dann  keine  guete  ordiumg  ohne  gefasstes  regimeiit  und  haupt  woll  kan  bestellet 
und  erhalten  Averden,  so  muss  zu  beliueff  der  reussisclien  residenz  ein  alterraaun  V)  verordnet,  welcher 
durch  die  frachtheiTU  allhier  einem  erbarn  rath  soll  angegeben  und  nach  befundener  seiner  qualitet 
durch  sie  bestettigt  werden. 

I,  ;i. 

[Yiß.   VI,  4,1 

Des  müssen  aucii  zwey  beysitzer  dem  alteriuaun  zu    meiirer   befürderuug   seines    ampts    und 

execution  gegen  die  ungeliorsamen    beygeordnet   werden,    derwegen    soll    der   altermanu   jedesmahls, 

wcun  es  nöthig,  mit  vorgehal)tem  rath  der  ältesten  zwene  auss  dem  gemeinen  kauffmanne,  welclie  am 

bequemesten  eraclitet  werden  miicliteu,  darzu  zu  erwelen,  sicli  angeleg(Mi  sein  lassen. 

I,  4. 

AT///.    VI.  4.1 

Wie  dann  ciuos  guten  schreil)ers  von  nuten  sein  will,    dei-   alle   gebrechen,   so   zwischen  den 

Reusseu'-)  und  Teiifsriieu  ndcr  unter  sich  selbst  zutragen  ni('ichteu,  fleissig  verzeichne  und  die  schrei- 

iiercy    der  residriitzbiiclier  und   i'egister.  und    was    deiu    angciiörig,    in    gebürender  acht  habe,  worzu 

dauu  altei-iuaun  und  bevsitzer  auch  verdacht  sein  musscu. 


Der  alteinianu  soll  riu  haupt  über  alle  kaurileuti:e  sein,  guet  regiment  vermöge  der  vorigen 
recess  über  sie  halten,  damit  jederuienniglich  ein  i'lirisl-  und  ciTiarliidi  lelien  führe,  und  soferne 
jennige  irrung  under  den  iinsi'rn,  oder  auch  den  uusem  und  den  Kiuissen  entstünde,  dieselben  ohne 
jennige  verdarbt  und  afb'clidn  in  der  guete  schlichten  und  vertragen,  soferne  aber  die  guetligkeit 
in  Sachen,  die  unsmi  belangvndt,  endtstehen  würdr,  darin  nach  l)illigkeit  oder  sonsten  was  recht 
sprechen,  und  soferne  yeniandts  dasselb  zuwiedn',  snil  <lrr  saclien  uiulistandt,  dess  clegers  und  be- 
clagtens  notturfft  schriffliicli  eingen(jmmen  und  auherd  g(dangeu  und  besclieids  erwartet  werden. 

I.  fi. 

Die  l)eysitzere  seilen  ni'benst  (b.'s  kauffnmuns  altermann  sein,  ibnie  in  allen  dingen  die 
hnlffliche  handt  gehorsandilich  leiben,  damit  er  sein  aiupt  und  dienst  nebenst  ihnen  destn  trewer 
und  fleissiger  verrichten  möge. 

1,   7. 

Es  sidl  auch  der  alternmnn  insnndei-heit  mit  ernst  darüber  halten,  das  es  in  der  kanffnianu- 
schafft  aufrichtigh,  redlich  und  tdine  betrugk  zugehe. 

I,  S. 

Xarhdeme  liann  .■indi  das  ivirh  Gattes  zu  niehivr  erlanguug  göttlichen  segens  gesucht  werden 
siill  und  nmss,  se  will  von  niUen  sein,  dieweil  man  füi'  (h'C  handt  smisten  an  dem  ort  keine  christ- 
liche jirediger  haben  kan  (»ler  mag,  das  die  fracbtherrn  auf  des  gemeinen    kanfnianns    unkestfii    die 

1)    Olderniaun    ini,l  so   h/s    II,    lU   iiiimrr   iM.  2)    Reusisch   M. 


T.^xte.     VII.   1.  -201 

liibel,  als  biielier  beide  alt  und  neu  testainents,  die  hausspostill,  ijniss  und  kleinen  catecliisninm, 
teutscli  psalmbucli  Lutheri,  formulani  concordiae  und  apologiani  derselben  bey  sich  kauffen  und  solches 
alles,  neben  dieser  Ordnung  in  einer  laden  verwahret,  dem  alterniann  zustellen,  und  sie  darauff  son- 
ilerlich  befehligt  werden.  Auch  sollen  hiermit  allerley  calvinische  und  in  drr  apolDgia  ausgesetzte 
l)Uecher  gentzlichen  verhütten  und  keines  weges  der  örter  gelitten  werden. 


I,  9. 

Demnach  soll  gemeinem  kaufmann  auff  der  resident?,  durch  den  sclireiber  oder  yemandts 
anders,  den  der  altermann  nebenst  den  beysitzern  darzu  erw()leu,  alle  sontage  und  gewönliche  fest 
zwev  capittel  aus  dem  alten  und  eins  aus  dem  neuen  testameut  nebenst  dem  evaugelio  und  der 
auslegung  fürgeleseu,  für  und  nach  lesung  desselben  feine  christliche  gesenge  in  wahrer  andacht  ge- 
sungen und  gebetten  werden.  Des  donnerstages  soll  gleichfalls  ein  capittel  aus  dem  alten  und  newen 
testament  verlesen  und  die  litaney  gesungen  werden.  Immittelst  aber  soll  der  hoff  verschlossen  und 
versperret  sein,  auch  sich  nieniandts  von  den  gottesdienst  absondern. 


I,  10. 

Von   des   altermanns   macht   zu   gebieten,   vorbieten   und  straffe    ilcr  ungehorsamen. 

Damit  auch  die  jugent  und  jodermenniglich  auf  dem  reussischen  cunthor  residirende  sich  dem 
alt  ermanne  und  kauffmannsrath  desto  bass  gehorsam  erzeigen  möge,  so  geben  wir  hiermit  dem  alter- 
mann und  kauffmannsrath  vollkommene  macht,  in  allen  erbaren  und  billichen  sachen,  beide  zucht.  ehr 
und  recht  belangende,  nach  Wichtigkeit  der  sachen  und  der  articul,  so  in  der  Ordnung  begriffen,  zu 
gebieten  und  zu  verbieten,  und  so  darauff  gemelter  altermann  jemandts,  er  were  wer  er  wolle,  etwas 
gebütte  zum  ersten,  andern  und  dritten  mahl,  von  rechts  wegen  zu  thuen  oder  zu  lassen,  er  aber 
das  gebot  versesse  und  nicht  thete,  was  ilune  aufferlegt,  der  soll  damit  des  kauffmanns  frey-  und 
gerechtigkeit  verwircket  haben  und  aus  dem  hofe  verweiset,  allhier  zu  Li'ibeck  oder  sonsten  wo  in 
den  Steffen  zu  keinei-  wicht  noch  wau'e  verstattet  noch  zugelassen  werden. 


I,  11. 
fViil  11.  III.  21:  IV.  78:  V.  123:  VI,  G2.  —  III.  HU:  IV.  s;^ :  Y.  12Ö :  VI.  (i:i.] 
Soferne  sich  ein  todtschlagh  oder  andere  missethat,  welche  des  lebens  verwirckung  auf  sich 
trüge,  zwischen  den  unsern  (welches  Gott  gnediglich  abwende),  zutrüge,  so  soll  der  altermann  ne- 
benst dem  kauffmannsrath  macht  haben,  denselben  todtschleger  anzuhalten  und  den  fall  mit  allen 
seinen  umbstenden  an  einen  erbarn  rath  zu  Luijeck  gelangen  zu  lassen,  zu  derseliien  erkantnus  es 
stehen  soll,  welcher  gestalt  er  am  leben  oder  sonsten  soll  gestraffet.  "Wie  es  dann  auch  in  wichtigen 
diebstal  gleichfalls  soll  gehalten  werden;  geringe  diebstahl  aber  soll  der  altermann  und  kauffmanns- 
rath nach  geleo-enheit  unter  sich  selbst  zu  richten  haben. 


I,   12. 
[Vgl  IL  III.  :JU:  IV.  20:   V.  28:  VI.  8./ 
Wen  jemaudt,    er  were  wer  er  wolle,  der  den  altermann  samjjt  seinen  beysitzern  einen  mit 
einigen  Worten    oder   wercken  verachten    würde,    der  soll  zur  straffe   geben  funff  m.  nowgartiscli  ')• 


1)  Zehen   Marck  Xfiiirartsch    ^f. 


•202 


Texte.     VII,  I. 


I,   13. 

[Vfll.    VI.    lin.] 

Ks  soll  iiiiiiiamlls  /ii  vorliütung  allerley  Unheils  an  dem  ort,  da  der  haiidel  fallen  wird, 
weder  hiiineu  ')  ikmU  aiisseilialh  des  hoffs,  einige  waffen,  wehre  oder  geladene  rühre  tragen. 

I,  14. 
[Viil  II.  III,  40:  IT.  7!l:   V,  124:  (VI,  65).] 
Dann  wiiide  ieinanilt   üln'i-  den  andern  sein  niesser  zücken,  der  iiat  verwirckt  zehen  ni.  now- 
i;artiseli.     Veiwundel    er'-';  alier  jeniandt   mit   einem  messer  oder  anderer^)  tödlichen  wehre ■*),  darauf 
keine  lehmnns  ndiT  ,^■e|■alll■  i-rnilget.  der  soll  geben  30  ni.  nowgartisch. 

[V:lJ.  II.  III,  .'10:  IV,  SD:   T;  124h.] 
Schlüa-e   jiMnandt    dm    andern  mit  der  laust  in  die  wangen,  der  bricht  fünl'f  m.  nowgartisch. 

/Vfll.  II.  III.  29:  IV.  Sl :   V,  124r.] 
(iebi'  jemand  dem  andern  elnvnrürige  wort,  der  verwircket  5  m.  nowgartisch. 

I,   1.5. 

[V,il  IV,  S2:   V,  124(1] 

Endtstnnde  auch  sonsten  jenige  zweytracht  unter  den  unsern.   die  sollen  sich  aus  dem  laude 

ohne   vorhin   l)eschelieue   ansssölnning  nicht  begeben,   doch   als(\  das  ihnen  solches  vorhin  bey  verbot 

(!■  s  lidffs  angemeldet   wridcn.     ^\■iirdl■  auch  jeniandt  über  sulclu'r  zweytracht  gewesen  sein  und  dem 

altermann  uicht  angemeldi'i   haben,  der  hat  verwircket  funff  m.  nowgartisch. 

I,   16. 
fVf/J.  IL  in.  ■<!7.  2S:  IV,  7S:   V.  12:1.   —  II.  III.   17.] 

Schlecht  jemandt  den  andi'rn  blaw  und  bjndt.  der  gibt  zelnMi  m.  Schlecht  jemandt  den  an- 
diTu  biaun  umi  blaw.  der  gibt  fnnlf  m.  Verwundet  jeniamit  den  andern  aus  Vorsatz  so  schwerlich, 
das  die  wunde  lehmnus  nder  gefahr  lelieus  auf  sich  hette,  der  bricht  fuuffzig  m. 

I.   17. 
IVql.  II  III.  P,7:  IV,  11!):   V.  12S:   VI,  i;7.j 
Wer    beclaget    luid    bespruchen  werden  soll    wegen  jennigs.  das  er  verbrochen  hat.  dem  soll 
der    alterniann    sam|i(    kaullinannsrath   mechtig    sein  zu  laden,    dass  er  komme  auf  den  Imr  iuneiiialb 
sechs  wiicheii,  s(irerne''l  er  binnen   landes,  nud)  sich  zu  verautwnrten. 

I.    IS. 

Des  soll  niemamlt  von  unsern  teutschen  kautrienten  jennige  zweysjialtige  Sachen  in  frend)de 
gericht  bringen  odei-  tiir  .Mner  fivmbden  obrigkeit,  dass  dem  altermann  inhibirt  und  die  haudt  ge- 
schlossen werde,  durch  sich  selbst  odin-  jemandt  amlers  erwerben  und  aussbringen.  Tliete  jemandt 
dargegen,    der    soll    :W  m.    silbers    verfallen    sein    nud   des   kauffmans    recht  verwircket  haben ;  zum 


1)  innerhalb  M  -1)  MM   .¥.  3)  anderen -V.  4)  Gewehr.!/.  5)  ferne  /'/'?/   .1/. 


Texte.     VII,  I.  203 

fall  er  solch  straffe')  an  gelde  zu  erie.i^-eu  nicht  vermüclit,  der  soll  vor  ein  jrdt-r  marek  silhers  8 
tage  mit  \va«ser  und  lirodt  gespeiset  und  gleichwoU  uff-)  beiile  iVU  des  lud'fs  gcrechtigkeit  ver- 
lustig sein'-). 

I,   19. 

Würde  jeniaiidt  von  den  unsern  am  liefe  oder  sonsten  in  lirusslandt  versterben,  sollen  des 
verstorbenen  nachgelassene  gueter  richtig  inventirt  und  in  guete  Verwahrung  genommen  und  solches 
in  Teutschlandt  den  erben  oder  herren,  soferne  es  ein  diener  gewesen,  zu  wissent  gemacht  und,  wie 
es  damit  zu  halten,  erkundiget  werdeu. 

I,  2U. 

Were  aber  der  verstorbene  sein  seliist  herr  gewesen  und  vermercket  würde,  das  dersellie 
etwa  mit  schulden  verhafftet,  soll  solches  wie  vorhin  in  denjennigen,  so  daran  interessirt,  in  Teutsch- 
landt angekündiget  und  solch  gnet  Jahr  und  tag,  biss  auff  fernem  bescheidt,  zu  allemaus'')  rechte  in 
Verwahrung  behalten  bleiben.     Doch  soll  den  erben  dafür  genugsumb  zu  caviren  frey  stehen. 


I,   21. 

[V,il.  I.  II.  III,  <J:  IV,  76;  V,  S7 ;    VI,  49.] 
Dieweiil    alier   solch    eine   grosso  gemeinde   am  hoffe  ohne  sonderliche  nukostungen  jahrlich 
nicht  bestehen  kan,  der  hoff  und  gebewte  auch  muss  unterhalten  werden,  alss  soll  von  den  gneteru, 
so  ins  land  gebracht  werden,  das  schoss,    wie  auff  allen  andern  cuntlioru  gcbreuclilicli,  alss  von  hun- 
dert'*) denliing  ein  musskowiken  ■*)  entrichtet  werden. 


I,  22. 

Der  altermanu  und  kaufnmnsrath  soll  insonderheit  befehligt  sein,  das  angeordnete  kauff- 
mannss-schoss  von  jederm  kaufmann  vermittelst  aydes  zu  nehmen  und  einzufordern,  solches  mit 
allem  fleiss  einschreiben  und  davon  jedeizeit  bey  seinem  eyd  gelnirende  reclmuug  und  bescheid  tliuen. 

I,  23. 

[Vgl.   VI,  7<J.] 
So  soll  auch  der  alter-  ued  kauffmansratli    gegen  die  hauptleuthe  und  waywodden  sich  aller 
bescheidener  freundligkeit  verhalten. 

I,  24. 
[Vgl.  V,  lU.] 
Es  soll  dei'  altormauu  seinen  beysitzern  und  kaufniaunsrath  jedes  jalus  recliiiung  und  be- 
scheid zu  tlmen  verjilliclitet  :  wüide  auch  iler  altmuann  binnen  Jahrs  abziehen,  soll  er  gleiclisfalls 
darzu  verbunden  sein;  und  wann  die  rechuung  jedes  Jahr  also  geschlossen,  dieselbe  jedes'-)  jalirs 
auf  Ostern  an  die  frachtherrn  gehen  lAibeck  uberschicken ;  die  frachtherru  aber  dem  erbain  ratli 
ferner  einliefern  ■^), 


1)   Marck   .1/-  2)  auff   bcydi'i'   IbHV   (lereclili.i;keit   verlustig  gemachel   scyii   .1/.  :?)  ieder- 

mans   .1/.  \)   bun.lert   Marokm   drey   Denich.   vnii   funffzig  Marken   anderiiall)   heiiich   .1/.  ."))  jedes 

Jahr  auff  Ostern,  ohne  die  Fracht-Herren  also  geschlossen,  dieselbe  gen  Lülieck   überscliicken    .U. 


204  Texte.     VII,  I. 

I,   25. 
[y,lL  IL  III,  10:  IV.  72:  V,  83:   VI,  llj 
Es  soll  nicniaiidts  frenibder  uation  aiiff  den  hoff  verstattet,  noch  auch  soiisteii  jemandts  mit 
des  liaiilfiiiaiijis  gerechtigkeit  verteidiget  -werden,   der  sich  des  kaulTinans  gerechtigkeit  nicht  under- 
wiHirig  gemacht. 

I,  20. 
[Vgl  II,  III.  49.] 
\\\wt\v  jeniiig  kanft'mann  seines  herni  principaln  dder  mascliujis  gnet  mit  dulilieln,  spielen, 
licssi'ii  lind  saiil't'eii  ndcr  andern  unzuchtigen  leben  muthwilligh  zu  verzehren  angrlruiren,  soll  ihme 
dessen  diindi  den  altermann  für  ei'ste  mit  ernst  untersaget  werdrii :  \vii-dt  er  ilarvoii  alsd  nicht  abstehen, 
soll  der  alterniann  und  beysitzer  hiermit  befehliget  sein,  desselbeu  guet,  su  veriianden,  an  sich  in 
guete  Verwahrung  zu  nehmen  und  solches  seinem  herrn,  freunden  und  andern,  denen  daran  gelegen, 
in  Teutschlandt  fiirderlichst  vermelden  und,  -wie  sie  (.'s  damit  gehalten  haben  wcdlen,   zu  erkundigen. 

I,  27. 

[V,il.    V.  VJS;   VI,  82.1 
\\\i-   (hum    der   alteimanu   insonderheit  darzu  verdacht  sein  soll,  das  diese  schräge  in  gueter 
acht  gehalten  und  verwahrel   bb'iben  möge,    auch    niemandt    dar  ali  nder  zu  tliue  nhne  vollborth  des 
erbarn  raths  zu  Lul)eck. 

I,  28. 

Wurde  auch  nach  gelegenheit  der  zeit  u]nl  leuffte  etwas  vorfallen,  daran  den  ')  erl>arn  vim 
Lübeck')  und  gemeinen  handel  gelegen,  und  in  dieser  schräge  und  (irduung  nicht  nut  begriffen,  soll 
sdlcbs  an   Wdlgedachteii   ratli  gelangen  und  deren  guetachten   darauf  erhelet   werden. 

I,  29. 

Damit  auch  der  alte)iuann  desto  mehr  authoritet  und  respect  liabi'n  und  gemeine  suchen  für- 
ileiüclist  veiiiclileu  möge,  scdl  er  sich  ZU  dero  behueff  zum  weinigsten  mit  einem  tauglichen  jungen 
versehen. 

I,  :5(>. 

fV,il    V,  V;2;    VI,  Ö.J 

Vj  y  d  t    des    a  1 1  e  r  m  a  n  n  s  ,    b  e  y  sitz  e  r    n  n  d    k  a  u  f  f  m  a  n  n  s  r  a  t  h. 

Ich  lobe    und    schwere,    das  ich  scilche  jirivilegia   und  freybeiten,    damit   die  stadt  Lübeck  in 

lieusslaudt    begnadigt    und-')   versehen,   oder   hinkunfftig    ferner    befreiet    werden  moclite,    aucii  diese 

sciirage  und  onlnung,    damit    der   kautfnuinn   itzo  vei-selien,    oder    auch    hinkunfi'tig   versehen   werden 

niocjite,    vi'iwabivn,    mit   fjeiss  in  iiueter  acht  lialien,  trew  und  b-stigiich    ilarüber    halten  wolle,  nach 

alb'r  mügügkeii   und  meiner  funtt  sinnen,  auch  einen   Jederu,    er  sey  arm  oder   reich,    rechtfertiglich 

in  allen    saclien   ohne    gunsl.    liass,    neiiit  oder  jennige    affection    richten,    des    cunthors   vorrath    und 

gemeine    besi    mit    allem    fleiss    bewahz'en    und    das    davon  guete  rechnung  jedesmahls   gehalten  und 

getlian.  Iiebinlem    lieUreii   wolle,  auch  verschwiegen  halten,    was  iieindjlich  bleiben  soll,  ohne  list  und 

gefehrde:   das   mir  (iott   so  hellfe. 


1)   denn    iM-bani   Stadien   .1/.  2)   be,i;iia(n.ul    und  /'hll  M. 


Texte.      VII.  II.  205 

VII,   II. 

D  as  a  n  d  e  r  t  h  l-  i  1. 

Belangende  den  kauffiiiaun  ins  gemein  und  seinen  dieuer ^),  und'-)  welcher  gestaldt  derselbige, 
ehe  er  von  hinnen  nach  Ilüsslandt  mit  seinem  geldt  und  guetern  verstattet  vor  den  frachtherrn  und 
folgig  den  verordneten  des  rathes  zu  bezeigen  und  zu  erhalten  haben  soll;  und  dan  fürter,  wie  es 
mit"-)  des  hofes  regiment^),  tischzncht  gehalten  werden  und  sich  sonsten  ein  jeder  derer  örter  ver- 
halten soll. 

II,  !')• 

Anfenglich  soll  ein  jeder  dieser  Stadt  bürger,  so  entweder  in  der  i)ersohn  naher  Reusslandt 
zu  verreisen,  oder  aucii  einen  maschop  oder  diener  dahin  mit  geldt  oder  guetern  zu  verschicken  und 
dess  erhaltenen  keyserlichen  privilegii  zu  geniessen  geneigett,  zuforderst  bey  den  pro  tempore  ver- 
ordneten frachtherrn  des  uowgortischen  cunthors  sich  angeben  und  beglaubte  anzeige  thuen,  das 
solche  gueter  und  gelder,  so  ehr  mit  sich  nehmen,  oder  folgen  lassen,  oder  auch  damit  seineu  maschop 
oder  diener  abfertigen,  auch  sonsten  ferner  nachschicken  würde,  sein  proper  eigen,  oder  auch  dieser 
Stadt  bürger  geldt  und  gut  sey,  und  kein  frembder  einig  part  noch  theil  daran  habe.  Immassen  ehr 
solches  auch  vor  den  verordneten  eines  erbaren  raths  aydtlich  zu  certificieren  schuldig  sein  soll. 

H,  2^). 

Dan  vors  ander:  Avan  solche  certification  geschehen,  sich  wiederumb  an  die  frachtherrn  ver- 
t'üegen  und  obligiren  und  verpflichten  soll,  diesser  schrägen  oder  Ordnung  in  allen  clausulis  sich 
conform  und  gehorsamblich  zu  verhalten,  oder  das  solches  von  seinen  abgefertigten  maschop  oder 
diener  besciiehen,  sich  alss  bürge  verpflichten  und  darauf  alssdann  in  des  kauffmans  buech  einge- 
srJH'ieben  werden,  und  dafür  der  bruderschafft  10  reichsthaler  zu  erlegen  schuldigh  sein,  und  also 
dadurch  eudtlich  der  brüeder  gerechtigkeit  vehigh  sein  soll. 

II,  3. 
Dieweil  auch  allerhandt  Unrichtigkeit  wegen  nicht  gehaltenem  uuterscheidt  der  haudels-per- 
sonen  bis  dahero  vorgefallen  und  gespüi'ot  wuidrii.  so  soll,  vermöge  voriger  Ordnung  und  recessen 
kein  ankommender,  weder  junge  oder  diener,  zur  handlung  gelassen  werden,  der  selbst  oder  dessen 
sein  herr  ein  krämer,  handwerckei-  odei'  eines  anderen  handeis  verwanter  ist,  worauff  dann  die  fracht- 
herren  ein  gut  auffsehent  haben  sollen,  ehe  sie  jennig  beweiss  oder  kundschafft  von  sich  geben. 

II,  -i. 

/!///.  II.  III,  10;  IV,  72:  F,  .So';   TT,  11.} 

So  soll    auch    allerhandt  fremde  l'acturey  und  maschopey  duivbaus  veibdtten  sein,  bey  verlust 

des    hofes   gerechtigkeit   und    straff    zeheii   marck  liUtigs;    do    auch    der    alternunui  und   kauffmanns- 

ratli  jemandt  fremder  factorey  oder  maschdpey    hall>er    a\iss  redtliciien  Ursachen'')  verdechtig  hielten, 

deisellie  soll  sich  dessen  mit  seinem  eydt  zu  entlegen  schuldig  sein. 

II,   5. 

[Yijl.  II  R  u.  III,  Ehtl.:  II  L  u.  K,  00  a :  III  a,  BW:  L  Vi ;  IV  1:   VI,  7./ 
Einem  jeden   ankommenden    kauffmann,   so   sich  des   hoffes  gerechtigkeit  zu  gebrauchen  ge- 
deucket,  soll  diese   schräge  vorgelesen  und  der  zu  geloben  durch  den  altermann  mit  ernst  undersagt 


1)  Dienern   3/.  2)   und   Ins  mit   Milt  M.  .3)   Regiment   und  Tischzucht,   auch   wie  sicli  ein 

je.k-r  nach   seinem   Stande  verhalten  seil  .1/.  4)  frldf  M.  5)  M'H  M.  0)   aus  r.  ursaclien  fchll  M. 


206  Texte.     VII,  II. 

wei'ck'u  ;  daraiiff  soll  vv  sich  ins  kaiiffniaiisbuech  schreiben  lasen,  auch  das  er  des  kauffmaiins  heiui- 
ligkeit  verschwiegen  halten  wolle,  anluben,  für  welche  eiuschreibuni;-  einen')  ungerischen  gülden  oder 
den  werdt')  zu  geben  soll  verpflirlitet  sein. 

II,  6. 

Diejenigen,  so  keine  auffrichtige  kanlTmanschafft  treiben,  besondern  nach  kundtschafft  und 
andern  unrath  anzurichten  aus  sein,  sollen  aulT  dem  hoffe  weder  geduldet  noch  gelitten  werden. 

II,   7. 

Pj//.  r,  i;():  VI.  .u.] 

Nieniandt  soll  sicli  ausserh;Uli  hoffes  zu  stände  oder  zur  herberge  begdien,  soudeilicji -')  aber 
soll  sich  nieniandt  dos  nachts  ausserhalb  dem  hol'!'  verhalten,  v\w  jirtte  dan  ili'ssm  eiiieb-  und  rcd- 
lirlii'  ursaclion,  bi'V  ernslei'  strafle,  dess  erstiai  iiials  eines  ridicjs,  dos  audcrn  iiials  ;!  ruli(dl,  zum 
drilliai  mahl  dos  liolls  gerechtigkeit  verlustig  sein. 

(jleichlals  soll  es  auch  also  gehalten  werden  mit  denen,  so  sich,  es  sey  bey  tage  oder  naclit, 
in  verdechtigen,  unzuclitigeu  heusern  oder  örtern  sich  begebeu  werden. 


II,   8. 

/  )///.  1.  IL  111.  r,:  III  a,  2:    V.   i:i(J.J 
So   jeinandt   seinen  hrrni   lenger  zu  dioueu,  oder  der  lierr  des  dieiiei's  oder  seines  maschoiis- 
dioiist    iiiilit   leiigor    bogehren    würde,    so  ist  der    dieiiec  oder  maselu.iji    anlirid  narli   Liibcrk  zu   kom- 
mende scliuldigli,  oder  dasribst  mit   rreundtscliall't,  oder,  so  es  ui(dit  anders  sein  kimtr,  mit  rechte  von 
seinem   lierrii  oder  maschojipo  zu  scheiden,  bey  Verlust  des  holfes  und  strafb'  der  schrägen  •'). 


II,   9. 

Würde  jemandt  sich  unterstehen,  einen  andern  soiiiou  diener  odi.a'  iuasclio|i  abzuspauncn, 
und  solches  auslundigh  gemaclit,  soll  derselbe  mit  ernster  strafl'r  nach  gidogeidieit  der  verwirckung 
beleget  werden. 

II.    10. 

'  •  1' du  u  II  g- .  wio  sich  bürger  und  gesell  en  a  u  I  f  den  liölrn  zu  tisch  und 
so  n  s  t  0  u  verhalten  sollen. 
.Vis  wir  auch  boy  uns  betrachtet  und  aus  der  that  rrbdiren,  das  ilnu  gvmoinen  kaulTuiaun 
durch  böss,  uniirdentlich  regiini'ul  luit  uiizoitigon  cssou  und  liiuckcn  zu  allerhandt  leichtl'ertigkeit 
keine  geringe  ui'sach  gegeben,  ordiiiiren  und  selzüi  wir,  das  alle  auf  dem  cuiith(«'  in  Iteusshmdt  resi- 
diiviide  kaulleiile  zu  recliter  gewoulicher  zeit  aid'  den  htireii  zum  essen  zu  g(du'U  sollen  vei'pfliiditet 
sein,  auNseihall)  ilii'jenigen,  so  sich  mit  rechten  eliehaflleu  und  oidiaitlichen  untlisaclieu  zu  endt- 
schuldigeii  wissen,  nder  deiiim^sen  mit  leibesschwachheit  uml  kiauckluat  bejaileii  weron,  d.is  sie  per- 
siiulich  zum  essen  zu  komuii'U  nicht  erscheinen  mrichleu.  Und  sn  jemandt,  duivh  oblnanelle  uisaidieu 
iiiiid  verhindi'rl,  aussen   bleiben   würde,  so  ollt  ers  thuet,  verlirochen  haben  eine  halbe  m.  uawgartiscli. 


1)    stiifl   ,!rsKni  :    Ibinse-elil    füntr   Maick    Xaiig.-n-disch    .1/.  L'l     re//    senderjich    /'/n   :inii    Srlihi.ss 

<lrs    Artikris   /rhl/ :    sinll    ,l,ss,;i  :     uiid     da     der    II. .t    zu    klein    l.eliiiid.ai    würde,    niuss   er   zu    dei'   Xelli.lui'frt 
erweilerl    werden    .1/-  :!)    Scina,i;cn,   auch    der   Krbarn   Städte   liecessen    eniverleilii    .1/. 


Texte.     VII,  II.  207 

11,   11. 

Wie  dann  auch  ein  itzlich  kaiiffraanu  von  bürgern,  gesellen  und  jungen  knechten  in  erliarer 
klt'idnng  seinem  stände  gemess  sidi  veriialten  und  keines  weges  in  loiclitfertiger  kleidung,  dadnrrh 
Gott  und  menschen  geergert  werden  können,  soll  finden  lassen;  thote  jcnuindt  darjegen,  sdll  in  fiinff  ui. 
uawgartisch  straffe  genommen  werden. 

II,  12  1). 

Demnach  dan  auch  der  keyser  und  grossfürst  die  statt  Liihcck  auf  ihren  freien  hi'ifon  brandte- 
wein,  hier  und  methe,  so  viel  der  hiUe  notturft  erfürdert,  zu  brawen  erlaubet  und  privilegiret,  so 
soll  solchs  dem  kauffman  hiufüro  abgeschnitten,  dem  alterman  und  seinen  beysitzern  aber  hiermit 
befehlichet  und  auterlegtt  sein,  angeregt  solch  brawwerck  und  schafferey  inkuuftig  also  anzuordnen, 
das  es  nur  ontzelen  zu  der  lioffe  gedey,  nutz  und  frommen  gereichen  mögte;  des  soll  auch  ein 
igliclier  dem  schafferu  auf  sein  antorderungli,  was  eiir  scliuldig,  uuverzuglicJi  und  unverweigerlich  zu 
endtrichteu  verpflichtet  sein.  Damit  dann  auch  niemandt  das  liebe  gebett  und  gehör  gottlichs  wordts 
verseume  oder  sich  Unwissenheit  ballier  zu  endtsciiuldigen  haben  mfige,  alss  soll  dero  beluiff  ein 
glock  angeordnet  und  gelentet  werden,  welchs  dan  auch,  wenn  mann  zu  tisch  und  bette  gelien,  eben- 
messig  soll  gehalten  werden. 

II.  13. 

Wie   sich    an    tiscii    zu    setzen. 
Wir  wollen  auch,  das  zum  essen  drey  unterschiedliche  tiscin:'   sollen  verordnet   und   gesetzet 
werden.     Bey  dem  ersten   sujl    der   alteiinann    nelxmst   seinen    beysitzern.    schaffern    und   schreiberu 
sampt  den  eltisten  der  ankommenden  bürger  und  kanffleute  sitzen.     Am  andern  sollen  sonsten  junge 
ankommende  gesellen  uud  kanffleute  gesetzt  werden.     Am  dritten  sollen  dieuer  und  jungen  stahn. 


II,  14. 

Würde  i'in  kauffmann  einen  diener  oder  jungen  mit   sich   l)ringrn    und-)  auff    ilim    zu    war- 
tende, niciit  aber  zu  kauffschlageu,  derselbe  soll  au  der  jungen  tisch  stalm  und  die  halbe  kost  zahlen. 


II,  1.5. 
[Vgl  IV,  77;  V,  88;  VI.  r,l).] 
So  soll  auch  dem  altormann  und  kauffmannsrath  hiermit  ernstlich  aufferlegt  sein,  das  sie 
kein  unordiMitlicli  lesterlich  schwelgen  und  sauffen,  dobbeln  und  spielen  umb  geldt  auff  dem  hofe 
verstatten  noch  vergönnen,  vielweniger  auch  für  ihre  eigene  person  andern  und  fürnehmlichen  der 
jugen-')  zu  bösen  exempeln  jennige  ursacli  geben,  besondern  sich  allenthalben  also  erzeigen  uud  halten, 
das  die  jungen  leute  ein  ebenl)ild  und  exempel  eines  züchtigen  und  erbarn  handeis  und  wandeis  von 
ihnen  fassen  und  nehmen  und  sie  dadurch  in  allen  ehren  zu  erkennen,  gepürliche  gehorsambkeit 
und  revi'ri'ntz  zu  erzeigen,  eignes  gemüths  bewogen  werden  mögen. 

Und  soll  solch  dobbeln  und  spielen  sowoiil  buten-*)  alss  l)innen  ■•)  liofes,  es  sey  mit  Teutschen 
oder  Reussen  gentzlich  verbotteii  sein,  l)ey  poen  zehen  m.  sill)ei's,  oliiie  allein  in  der  wörfftaffel  soll 
under  sich  den  Teutschen  zu  spielen  erlaubt  sein,  doch  nicht  liöiher  denn  ümb  einen  verdinsj,  bey 
voiiger  poen. 


1)  t'Mf  M.  2)   um  M.  3)  -lugent  M.  4)  ausser-  als  innerhalb  M. 


208  Texte.     VII.  II. 

IT.   16. 

[\';ll   IV.  .7S.-   r,  46' .•   TT.  ifl./ 

Nieinandt  schneide,  sdireilie  oder  zersteclie  die  taffel,  bey  straff  einer  marck,  aucli  niemandt 
zerselineide  oder  zersteche  die  i)alilen  in  den  dorntzen  '),  oder  brenne  sie  mit  lichtem,  oder  versenge 
sie  aiicli,  liey  straff  einer  niandc. 

So  soll  aneh  niemandt  an  süllen,  stendern  oder  pfiilen  schaden  tliuen,  bey  straff  einer  niarck. 

II,    17. 

[V,ll.  IT,  .■,'!> :   r.  47:  VI,  2r>.] 
Niemandt  soll  des  morgens  and   abemlts  einhitzen,    er   lialie   dann   für  dem  ofen   bey  sieh   ein 
kessrd    wassi'rs    stehen:     würde    ei-   ondtsehlafren    oder  gienge  daven,    dieweil  das   teuer  i)i'ennet,  oder 
funde  man  b'uer  narli  ihme  eder  na(di  dem  einhitzen,  das  gibt  zur  straff  eine  marrk. 

IT,  LS. 
AT///.  IT",  40:   V,  48;   VI,  2G.] 
Würde  jennig  teuer  loss,  es  were  binnen'-)  oder  ausserhalb  hofes,  das  luau  die  li'ichen  sehge, 
wer  dassellie  verursachet,  gibt  zur  straff  sechzig  marck  ■^). 

II,  III. 
[V,il.  I.  II  III,  7.] 
Demnach  will  dem  altermann  gebüren,  alle  tage  die  vdrsehuuge  zu  thuen,  das  von  dem  da- 
s(dl)St  residirenden  kauffinaun  eine  naclitwacht  verei'iluet  werde,  umb  guete  auffsicht  auffni  hofe  zu 
haltende,  damit  allerhandt  besorgender  feuersehade  veidiutet  und  des  kauffmaiuis  gueter  für  diebstal 
miigen  verwaliret  bleiiien,  und  wenn  ')  solches  vom  altermanu  aufferleclit  wird,  soll  dasselbe  willigen 
und  gern  thuen,  bey  straffe  zeheu  marck. 

II,   '20. 
[V,il.  IV.  r,n:   V.   ',<.!:   VI.  .7.5./ 
"Würde   sich  Jemamit    in    dem    clett    oder  iiackhauss"')  beschliessen  lassen,   sull  zehen  niarck 
verbrochen   haben. 

II,    L'l. 

[Vijl.  71 .  .-./  .■  T'.  67  .■  TT.  nr>.] 
Es  soll  nii'iuaiidt  sli'igen   libei'  die  |ilaucki'u,    bey    straff   zeheu    marck:    auch    soll    niemandt 
über  das  staiket   werften,  bey  jioeu  einer  marek. 

II,   -l-l. 
fV;/l.  II.  III  VC''.-  IV.  r,:^:  V.  (!■?:  VI  :ir,.] 
Were  jenig  thier,  das  schaden  thetle,  deui  das  thier  zugehörig,  soll  dt'U  schaden  gelten. 


1)   Stullen    ^f  ■_>)   iiHiiT   .¥.  3)   Xm-li    7 f.    IS  Imt  M  noch   fohlenden   in  <ler   Hs.   (Menden 

Aihhrl :  Zeiliii'chr  Jiaiianil  \nii  ilrs  iliiles  Hcdschafft  etwas,  es  wi're  in  dem  Brauhause,  Backhauso. 
Küchen,  i'cler  wo  r.s  weie,  dasz  er  nicht  wieder  ausantwurten  unil  lietei-n  kiinte,  der  soll  dasselbe  nach 
seiii->r  Gewenl(>   hessei-n.     /!///.   IV.    il  :   V,   -i!) ;   IT,   iT.j  4)   Urs:  wem.  5)   Backhausz   .1/. 


Texte.     VII,  IL  209 

II,  23. 
[Vgl.  IT.  Ö.5.     K  GS:   TT,  Sd] 
Item  sehlüge  jemaiidt  orler  wiirffe  von  des  hofes  huiuleu  einen,  das  er  bellete,  der  hat  ver- 
brociicn  eine  marck. 

II  -24. 

[Yftl.  I.  II.  III.  7:  IV,  54:  V,  04;   VI,  S7.] 

Wenn   man  des  abeniUs  zuidoiilet  den  hof,  so  scheide  sich  ein  yeder  von  den  Reusseu :  dann 

l)e]uelte    er    einen    Rensseu,    wen    man    die    liunde  aussliesse,    der  hette  verbroclien  vier  ^)  denning; 

Ivenie    auch    der    Rensse    in   jenigen  schaden  von  den  hunden,   so  soll  er  sich  bewehi-en-)   mit  dem, 

der  ihn  aufgehalten. 

II,  25. 

[Vgl  IV.  r,;i:    V,  69:    VI,  4:i.] 
Item    ein   jegliclier   soll  sein    clett-  oder   packhauss-^)  unten  und  (iben  zuschliessen,  bey  einer 
marck;  würde  jemandt  sein  loess  oder   schloss  offen  befunden  und  auss  den  cletten  etwas  gesbihlen, 
soll  der  den  schaden  tragen,  der  ihn  verursachet. 

II,  26. 

[Vgl  IV.  i;:i:   V,  73.J 
Niemandt  soll  den  Reussen  zu  liauss  liringen,  bey  poen  zehen  nmn'k. 

II,    27. 

[Vgl  II.  III.  10:  IV,  72:   V,  SO:   VI.  IL/ 

Niemandt   soll    fi'enibde    ausslendische    und    aussenhansische    geste  und    kauffleute   auff    den 

1h if  bringen,    sie    sein    von    was    natidu    sie    wollen,    liey    verlust    des  hofes  gerechtigkeit  und  poen 

luuffzig  marck,  auch  soll  niemand  derselben  guter  ins  landt  führen    und  verhandeln,    bey  straffe  von 

fnufftzig  marcken  und  des  hoffes  gerechtigkeit. 

II,  28. 
[Vgl  IV,  7:1 :   V,  S4:  VI.  46:   VII,  I.  is.] 
Were  es  aucli,  das  jenmndt,  diM-  in  des  hofes  recht  sein  und  wosen  •*)  will,  jenigerley  brieft 
von  jenigen  landesherren  würbe,   die    yegen    des    kauffmaus   recht  weren,   der   soll   gebrochen  haben 
des  kaulfnianns  recht  und  des  hofes  gerechtigkeit,  so  widl  anch  an  gehle  fnufftzig  marck. 


II,   29. 
Dieweill  auch  grosse  klage  vielmals  eingekummen,  das  bissweilen  dem  kaiirfmann  seine  brieff 
unterschlagen,    soll    derjenige,    so    dessen    beargwöhnet,    sich    vermittelst  eydes  pürgireu ;    würde  er 
dessen  überweiset,  soll  er  dadurch  des  hofes  gerechtigkeit  verlustig  oder  dieselbige   mit  2u  "•)  m.    lü- 
tiü-es  wiederuml)  an  sich  zu  gewinnen  oder  zu  kauften  schuldig  seiir''). 


1)  zwey  M.  2)  uns    vd.    hewetou    mhveratamleu.  3)   Backhausz  M.  4)    und    wesen 

t'cMt  M.  b)  20  K.   LötlKcs  zu   kauffeii   scbühli.ü-  seyn.   M. 


210  Texte.     VII.  II. 

II,    30. 
[V,il   VI,  71.] 
Nieinandt  soll  seine  brieff,  so  auss  Teutsclilandt  koiuiiien,   über  tisch  zeigen  noch  lesen,  wie 
aurli  nicht  aussen  oder   binnen  hofes,    da  Reussen  l)ey  sein,    noch    dessen  inhalt  dem  Reussen  offen- 
lialiren,  liey  ])oen  zehen   marck  silbcrs. 

11,  :!1. 
jVilL  y.   74V.  ,S;    17.    '/li.j 
Xiemanilt  sdll   sich  nntei'stahn.  .jeni.^-e  i'rauensiiersolinrn  aul  den  lioll  zu  lirin,si-en  unib  zu  ba- 
den, damit  allerliandt  unzncht  iniJn-e  vermitten  bleiben,  bey ' )  wirckljchei'  straf!  des  alterinans'). 

II,  ;5-2. 
IVfll.  111 />.   ;.-    IV,  !IJ  :   V,  94:    F/,  r,:].J 
Xiemandt  snU  vdin  lnd'e  abscheiden  oder  verreisen,  es  geschehe  heiudich  nder  ul'fentlicli,  nhn 
erlaubnüss  und  guideii   willen  das  alternians. 

II,   88. 

Eydt    des    an  k  Hin  111  e  n  d  e  n    k  a  u  f  f  iiia  n  n  s. 

Das  ich  dem  altermann.  beysitzern  und  kaiiffniannsr;ith  will  gebürenden  geluirsamb  leisten, 
dieses  hnfes  und  gemeinen  kauriinanns  gedcv  und  wi)llfahit  in  gnidei'  acht  haben,  auch  der  schrägen 
und  (irdiuing-)  durdiaiiss  in  allen  iiuncten  und  articnln  snviel  miiglichen  nachkiimmeu,  das  ich  auch 
keine  andi'rn  giieln-  oder  gelder  verhandeln  will,  dann  die  zu  Lübeck  ■'■)  zu  hause  gehören,  und  dar- 
vnii  den  gebiirliidieu  schoss  jederzeit  trewlich"')  endtrichteu.  Und  siil'eriie  ich  mich  etwo  demselben 
widersetzig  maclien  würde,  mich  nach  iirdming  des  hofes  gebürlichen  straffen  lassen,  und  was  mir 
vertrawet  oder  ich  sonsten,  dieser  resi<lenfz  oiler  geineinen  haiidel  belangendt,  erfahren  werde,  ver- 
schweigen, bey  mir  behalten  und  iiicumndt  nlirnbahien.  Das  mihr  (iett  se  Indfb'  und  sein  heiliges 
t'vaiigelinm. 


III. 

f)  a  s  dritte  teil  V  o  n  k  a  u  f  f  e  ii  u  n  d  v  e  r  k  a  u  I  f  c  n   m  i  t   de  u  II  eu  s  sc  n   ins  ge  in  e  i  u. 

111,   1. 
Dieweil  es  auch  gottlicher    nrdunng  und    der   erbarkeit    gemess,    das  keiner  dem  andern  das 
Ihueii  seil,  das  ei'  ibiiie  zu  geschehen  nicht  gerne  Wdlte,  so  (irdiieii  und  setzen  wir,  das  hinriiro  kein 
kaulfmaiiu  diuii  aiideiii  in  kauffeii  oder  verkauffeii,  nocli  in  andern  handeln  sonsten.  mit  Worten  oder 
werckeii  heiml. liehen  oder  (ilfeiitlicheii  hindern  oder  sdiedtlidi  sein  soll. 

111,   -2. 
/V;ll.    IL    111.    10    11.    ilir   ,l,,ii   ;iair]>riivil     Vrnnys/i H,/rii ./ 
Es  soll  auch   niemandt   auss   obbescliriebeuen    iirsaidieii.    und    damit    keiner  dem  andern  liin- 


1)    hey    his    aheiinans    frhli   M.  ■>)    „nd    erdnani;-    /'/'//    M.  :'.)    Lübeck    .uler    Han)= 

Slii(he    .1/.  4)    lllilelillia]'    .1/. 


Texte.     VII.   III.  211 

(lerlich  sey,    hiulürter   keinem    Reussen  jenige  wahr  anf  liefei'nng:   zu.sa,uen  oder  verkauffen,    sie  sey 
(lann  daselbst  albereit  jegenwertig  zur  stette,  bey  puen  fnnfftzig  marck  silbers. 

in,  3. 

/T}//.  //.  ///.  in  lind  die  dort  gegebenen   Verweiaungeji.J 
Fortnielir  soll  kein  tentscher  kaulfmann  mit  den  Reussen  auf  zeit  oder  zu  bürge  handeln  jnit 
keinerley  wahren,  es  sey  im  kauffen  oder  verkauffen,  besonderu  schlecht  und  i-edit  geben  und  neiimeu 
reth  umb  reth  i),  gut  umb  gut.     Dis  soll  man  halten  bey  Verlust  des  guts  und  der  ehre. 

III.  4. 

[Vgl.  ir,  iil:   V,  71:   VI,  44:    VII.  III,  17.] 

Mit  lieferung  des  geldes  oder  wahren  soll  es  wie  von  alters  gehalten  werden,  das  der  Reusse 

für  erst  seine    wahren   auff  den  liof  oder  in  des-)  Tentschen   Schlosse  zur  begnüge  und  des  Reussen 

ebeutiienr  geliefert,  darnach  der  teutsclie  kauffinano  auch  seim'  wahren  folgen  lasse,  bey  voriger  stiaffe. 

III,  5. 

[Vgl.  II.  1)3:  III.   •.-'.  IV,  .VI.  r,s :   V,  06.  OH;   VI,  41.J 
Es  soll    uiemandt   jeuigerley    guet    oder   wahren    kauffen  odrr  empfangen,    er  baln.'  sie  (hiiui 
vorhin  zur  genüge  besichtiget  oder  besciiaten,  l)ey  poen  zeheu  niarck  oder  nach  gelegenheit  der  werde 
vom  ^)  wahren. 

III.  c. 
[Vgl.    V,   73a:   VI,  44,  SMuss.] 
Von  walirrn.   so  der  1!  e  u  s  s  e  liefert. 
Nienuxndt  soll  dem  andrru  jenige  peltzei'ey.  oder  was  er  wolle,   bey  stiickwerck  anss  der  band 
kauffen,  lu'y  straff  zelien  marck. 

III,  7. 
[Vgl.  zu  111,  7     10:  IV,  04:   V,  74.  7r,:   VI,  4.~k] 
Allerliandt  grawergk,  so  im  leder  verkaufft,    soll  bey  tausenten,    halb  tausent  und  iiey  (piar- 
tieren  oder  halb  quartieren    gekanfft    werden,    und  damit  ein  jungkauffmann    desfals   nicht  inogi'  be- 
trogen werden,  soll  von  den  eltesten  am  hole  gebürendes  auffsehen  geschelifu. 

III.  s. 

Raucliwergk  ai)er,  welches  bey  ziinmci'n  vcrkaullt,  soll  jeder  zarte  besondern  griiundeü  und 
jeder  nach  seiner  würde  gekaufft  werden,  aucli  mit  rath  der  eltisten  wie  oben,  alles  bey  poen 
zehen  marck. 

III.  9. 

Lastken  und  hermleken  soll  man  kauffen  bey  zimmern  vein-*),  gut  und  unverfelschet. 

III.   10. 

Winmeydekens,  iiloten  und  graw  soll  man  aiissscliiesseu  und  nach  ihrer  würde  kauffen,  alier 
in  den  bauth  nicht  mit  gebunden  werden. 

1)   Recht   umli   Kcchl    M.  ■_>)   das   .1/  3)   von   M.  4)   rein    -V. 


212  Texte.      VII,  111. 

Mardein,  lueiiekeu  belangende,  da  sollen  keine  sanibtzeittige  mit  eingebunden  werden,  bey 
poeu  zelien  luarck '). 

m,  11. 

[V,ii.  VI.  :>.',.] 

\\  a  r  ii  s  k  a  u  f  f. 
Es  soll  hinfiirtei'  kein  wachs  gekaufft  noch  aussgefüiirt  werden,  es  sey  dann  rein  und  vorhin 
beklopfet  ohne    Foeth-).     Tliuet  jeniandt   hierjegen,   es  geschehe  heinildich   oder  mit    besteudigkeit-'^), 
der  soll  fiintltzig  mari'k  ^)  vei'brochen  und  des  kauffmanns  gereciitigkeit  sarabt  dem  waxs  verlustig  sein. 

III,  1-J. 
Talichkanlf^). 
Nieniandt  soll  taldi  kauffen,  ei'  habe  es  dann  voiiiin  Itesehen  und  bestociieu.  das  es  rein 
und  unverfelschet  i^uet  sey.  und  sid'erne  er  darauf!'  kein  verstand  liette,  soll  er  des  altermans  oder 
ander  versteudiger  leiile  ratli  liirin  geliraucheii,  und  dioAveil  ailerhandt  Unrichtigkeit  an  holtz  befun- 
den, soll  er  sicli  dessfals  mit  den  Reusseu  nach  befundener  grosse  des  holtzes  vergleicheu,  oder  in 
mangel  dessen  die  fasse  streuffeu  lassen  ■''). 

III,   13. 

L  e  d  e  r  k  a,  u  f  f. 
Es  soll  der  kauffniauu.  so  leder  kauften  will,  guete  auffachtung  haben,  das  er  kein  wurmstichig, 
brandt  oder  veriottei   jeder  kauffe.  inid  was  kleiu  und  gahr  geringe  ist,  so  viel  müglich  aussgeschosseu 
werde  uud  bei   dem  lieussen   l)leilieu   möge. 

III,   14. 

Borahnen  sollen  aucii  unbesichtiget  nicht  empfangen  werden,  damit  ki'iue  a[iecki'''),  das  seindt 
kleiiie  kallifell,  darunter  vernumget  sein. 

III,    15. 

Wer  jufften  kauffen  will,  i'otli  oder  falb,  soll  sicji  imtten  vor  braudt  oder  pferdeleder  und 
woil  zusi'hen,  das  ei'  oliue  schallen   bleibe. 

III   16. 

Fhalbe  juffteu,  teleteiu')  genandt,  s(dleii  ochsen  inid  kiiiielieiitti'  und  keine  kunnini^),  das  ist 
pfiTdeheiitte,  si'in.  (ileiehor  gestalt  sei  es  mit  roten  jufften.  sowol  aurh  mit  einkauffunu-  der  kalbfell 
gehalten  werdeu. 

1)   H.    -1/  -2)   faut    .1/.  .3)   Brheiidiükeit    .1/.  4)  T'nzrl   oder  Talch   Kauff  -1/. 

5)  Hinter  III.  1:'  hnt  M  als  i.V.  Aiiikrl  fvh/ciiilni  in  L  frldniJni  Sali,  ilcr  rrrmiittirh.  „ril  die 
durch  die  (iesandtsclwll  erliefe,,,'  Flachs-  ii.  Ha»f'-\Vrake  (ri/l.  Willehr.  III,  S.  IHO)  nicht  hcicilliijt  irar,  in 
der  iifficieUen   Sclira   inyhii'/hf,,   miissfc. 

Flachs  und   Hauff  Ivauff. 

Tiid  narliili-ni  imcli  v.\w  Hand  keine  Wracke  auff  Flachs  oder  Ilanff  an,i;'ericbtel.  worauff  den 
.\llerniann  abei-,  wii'  hIm'h  ^ciiiclil,  vi'i-dacht  seyn  wii'd.  sn  soll  der  Kauffniann  inmittels  gute  .Vuffsicht 
balieil,  dasz  ei-  aiiffrirhiig  und  di'n'hiia'  Hut  kaiitri',  und.  so  fci-u  er  drsfalls  kriiien  Verstand,  den  Alter- 
iiiaiiu  oder  andere  verständige  Leiit  darzuzieheii.  Seite  aber  die  Wrake  hiukünfftig  angestellet  werden, 
snjl  iiiriiiand  Jeiiigen  Flarbs  mlri'  llaiin  iiiiüi'w  racket  an  sich  lu'iuLieii.  hry  \'eriust  des  Gutes  und  Ho- 
fes  (Jerechtigkeit. 

(i)  l'poiki'   M  7)  Tcb'teiii   .1/.  s)  lütuiine  M. 


Texte.     VII,  III.  213 

III,   17. 
[Vgl.  IV,  (12;    V,  72:   VI,  44;    VII,  III,  4.J 
Fortmehr,   waim    der   Reusse   von    dein    Teutschen  jenige  waiiren  empfanget,  wann  sie  über 
den  snhl  des  hofes  sein,  dann  gehen  sie  auff  des  Reussen  ebentheur. 

III.  18. 
[V/l.  IV,  IDL  103:    V,  1113.   10 r^ :    VI,  04.  Öh.J 
Nachdem  anch  unlengst  ge.sj)üret  worden,  das  ailerhandt  nnrichtigkeit  an  waxs  und  gewandt 
lirlunden,  so  soll  hinfiirter  durch  den  altermann  underschietliche  waxs  und  gewandt  besichtigern  ver- 
ordnet werden,  so  woU  auch  auf  alle  andere  reusische  wahren,  es  sey  taloh,   flachs,  lianff,  oder  was 
es  sein  möchte,  ein  gebürendes  aufsehent  habe. 

III,  Lsa. 
[Vgl.  IV,  7r,:    V,  80:    VI,  4S.J 
Würden  dieselben  hierinne- versenniblich  befunden  und  das  sie  ihrem  ampte  nicht  genug  ge- 
tlian,  sollen  funff  marck  nowwarsch^)  verbrochen  haben;    wirdt  sich  auch  jemandt  solchen  angeordne- 
ten gewandt  und  waxs  besichtigern  widersetzen  und  sie  in  ihrem  ampte  schmehen  oder  verachten,  soll 
mit  zehen  marck  straff  belegt  werden. 

III,  19. 

Von    allerli'v    wahren,    so    auff    den    Ileussen    geführet. 

Erstlich,    wer  laken  auff   den  Reussen   führen  will,  der  soll  wol  zusehen,  das  die  laken  ihre 

volle  lenge   und   breite   haben,    und   unter   ihrem  vollen   Siegel  und  loth  sein,   unter  den  vier  eggen 

unversehriget  und  nach   ihrer  werde  auff  des   Reussen   besichtigung  ulin  falsch')   verkaufft    werden, 

bey  straff'^). 

III,  20. 

Soferne  auch  jenige  laken  unter  gutem  glauben  in  Teutschlandt  gekaufft,  Ubes  see  in 
Reusslandt  gebracht  und  verkaufft  wurde,  daselbst  aber  in  jenigen  vorgemelten  püncten  unduchtigh 
befunden,  und  der  kauffniann  diirdüreh  in  srjiadeu  gen-th,  soll  er  desfalls  einen  schein  und  lieweiss 
von  altermaun  und  beysitzern  nehmen  und  in  Teutschlandt  wieder  zurück  schicken,  damit  er  sich 
deshalben  gegen  seinem  vorkäuffer  möge  wiederuinb  zu  erholen  haben. 

III,  21. 
[Vgl.  IV,  lOli:   V,  lOS.j 
Niemandt  soll  dem  Reussen   lakeu    nocii    sonst  jenige  wahren    für   geschlossenen    kauft   auff 
sein  beliach  zu  besehende  mit  zu  hauss  tiimi,  Udcli  läppen  oder  staleken  abzuschneiden  verstatten,  bey 
straff  zehen  marck. 

III,   22. 

[Vgl.  V,  119.] 
Geschehe  es  auch,  das  yemandt  laken  bnichte,  da  etwa  ein  oder  mehr  lode  abgefallen  weren, 
und  die  stede,  da  die  lode  gesessen,  noch  sehenlich,  und  die  laken  sonsten  noch  gut,   soll  der  alter- 
mann nebenst  den  beysitzern  und  gewandtliesichtigern  solche  laken  liesichtigen   und  nacji  befundener 

1)  fehl  .1/.  2)  Straff  I.  R.   L.'Uich  M. 


214  •       Texte.     VII,   III. 

Gelegenheit,  das  die  laiceii  ohne  dos  düclitig,  raügeii  dieselben  /-u  verkauffen  wul  zugelassen  werden, 
zu  folge  des  hofes  gereclitigkeit. 

III,   23. 
[V(jl.  IV,  115:  Y,  .S./ 
Keinerley  seharlaken  sullen  auff  den  Renssen  vcrfiUurt   werden,  gelistet   o<ler  ungelirstet,  sie 
haben  dann  ihre  vnile  green;  caraiesiu  und  andere  aber,  was  kein  seharlaken  ist,  soll  l'iir. kein  sehar- 
lakeu  verkaufl't  werden,  bey  ijoen  zehen  niarck. 

111,  24. 

Allerley  wahren  und  laken,  seiden  und  wallen  ins  geniein,  sollen  aufrichtig  sein  urid  jedes 
nach  seiner  würde  ohne  betrug  verkaufft  werden,  alles  bey  straff  des  altei'nians  und  nach  gelegen- 
heit  der  ubertrettung. 

in,  25. 

Nieniandt  soll  sich  unterstehen,  jenige  laken,  noch  sainraet  oder  seidentücher  liey  ein  oder 
arsin  vom  Jude  zu  verkauffen  oder  ausszuhackeu,  bey  poen  zehen  marck. 

III,  2(5. 

Alss  aurh  biss  dahere  allerhamlt  uni'ichtigkeit  beyni  untzcgidt  befunden,  da  dann  jemandt 
darübn-  beschlagen,  sn  falsch  untzegoldt  wissentliidi  und  mit  Vorsatz  ins  landt  gebracht,  soll  er  solch 
gut  verbohret  haben:  se  aber  jemandt  nnwissentlich  solclis  gcthan,  soll  er  solclii's  zu  vi-rkeulTen  kein 
macht  hallen,  iiesondern  ha,t  desfals  beweiss  zu  nehmen  und  seinen  kauffmann  in  Teutsrhlaiid  wieder 
zu  suchen. 

111.  27. 
Wann  jemandt    einem  Renssen  jenig  gut  verkaufl't,    und    sdldies    aussgeantwnrtet   wirdt,    soll 
es  von  einem  andeiii  Tentschen   von  newen  nicht  besii'litiget   nuch  dem  andern  zum  sehaden  gelestert 
werden,   bey   straff  nach   gelegenbeit   dei'  verbrechung,   welches  zu  discretion  des  altennans  und  kaulT- 
mannsrath  soll  gestellet   sein. 

111,   2.S. 

[Vi/l.    VI.  7'Ö.J 

Salt  z. 

\\'iirde    jenig    \erlnnicken    oder    ander    mangellndltig    saltz,    da    betiilg    an  ')  stein,    sandt  ') 

"dei-  andern   iiini'   befunden,  an   den   Renssen  verkauMt,   uml  jenige   (dage  darübei    kelime,    soll   der,  so 

sohhes  verkannt,   dem    IJeusseu   dal'ur  seinen   willen   marlieii,   und   kan   ei-  sich  deslals  mit  ilem   ki-uNer 

nicht  vergleichen,  niai;-  er  den  alleiiuann  und  beysitzer  darzu  ziidieu ;  hat  auch  jemandt  solches  selbst 

oder  ilurrli   andere  mutwilligei-,   vui'selzliclier  weise  ^vthan,   soll  i'r  nacli  gelegenbeit   der  verbrechung 

hieriUjer  gestrafft    wei-den. 

111,   2i). 

AT'//.    TX   '''•/ 
S  e  h  ni  .     Met  h. 
S(dim   und  UH'de  soll  anders  nicht  dann  aullrirhtig  und  -ebiandt  in  Reusslamit  \  erführet  werden. 

1 )   an   Steisanl  I\[. 


Texte.     Vll,  III.  215 

III,  30. 

/  Vul  VI,  HO.] 
Von  ,o-e  in  iic  ii  t  f  111  g-old  und  s  i  Um' r. 
Kein  gülden  oder  silbern  stutzen,  schalen  oder  was  das  sein  möchte,  verguldet  oder  unver- 
guldet,  sollen  auf  Reusslandt  geführet  werden,  es  wehre  denn  in  den  stotten  teutscher  nation  ge- 
macht^), oder  der  statte  silber  an  körn  und  werde  gleich  und-)  mit  der  Stadt,  do  es  gemacht,  waffen 
oder  Stempel  gezeichnet,  bey  straffe  jeder  marek  b'itig  eine  niarck ;  falsch  gut  aber  soll  gantz  ver- 
bohret sein. 

III,  31. 

Alssdann  auch  gespüret  wirdt,  das  denuige,  thaler  oder  andere  müntz  beschnitten  und  ver- 
ringert und  gleichwol  für  voll  aussgegeben  werden,  soll  sich  derjenige,  so  dessen  beargwöhnet,  ver- 
mittelst eydts  purgiren :  wurde  er  auch  dessen  überweiset,  soll  er  seine  ehr  und  des  geldes  ver- 
lustig sein. 

Derjenige  alier,  so  selbst  falsche  muntz  gefertiget  oder  fertigen  lassen,  hat  sein  leben  verwircket. 

III,  3-2. 
IVfil.  IV,  :J4.  :^Ö:  V,  3ä.  SH :  VI,  18. j 
V  0  n  1  0  (1  d  ige  n  u  n  d  s  c  b  1  e  d  e  n  ,  so  li  o  1  a d  e  n  a  n  k  i >  iii  in  e  n. 
Der  erst  mit  Inddigen  oder  schletten    aiikompt,    soll    seine    wahren    erst  auffschiffen  und  ab- 
laden,   und  also   nach    gerade    immerfort,    als  sie  ankoinnien.     Thete  jemandt   dawieder,    der  soll  in 
straff  des  alterinans  genommen  werden. 

III,  33. 

Des  soll  der  altermann  gut  aufsehent  haben,  damit  der  kauffmann  mit  guten  düchtigen 
loddigen  oder  peidacken  möge  versehen  und  dieselbigen  nicht  überladen,  und  also  der  kauffmann  so 
viel  lUdylicli  ausserhalii  Schadens  sein  und  bleil)eii  mfige. 


III,  34-'). 

Endtlich  ist  verabscheidet,  da  einiger  unser  biirgcr  sich  unterstehen  wurde,  einige  freyheit 
vor  sich  absonderlich  dem  cunthor  zu  nachteil  zu  ei^werlien,  derselbige  soll  seiner  guter  verlustig 
sein  und  die  straff  ferner  liev  einem  erbarn  ratli  stehen. 


III,  35. 

y 

[Viß.  VI,  82. J 
Und  nachdem  alle  und  ide  punct  und  articul  dieser  schrägen  einverleibt  auss  den  uralten  ^) 
Ordnungen  gezogen,  und  auss  treuwhertziges  wolmeinung  unib  mehrer  beförderung  gemeiner  hand- 
tierung  nach  itziger  zeit  gelegenheit  bey  eingebracht,  alss  w'oUen  wir  alle  und  jede,  welche  sich 
des  hofes  und  kauffmans  gerechtigkeit  zu  gebrauchen  gedencken,  hiermit  ermahnet  haben'''),  diese 
iirdnung  in  gepürender  acht  zu  halien  und  der  durchaus  zu  geleben,  damit  alle  poen  und  straffe, 
derselben  invorleibt,   entgehen,   und  also  aller  handel  und  wandel  durch  Verleihung  des  Allmechtigen 


1)  teutscher    n.  gemacht   feW  M.  2)  oder  M.  3)  D/csrr  Sat-    fehlt  i»  M.  4)  vor- 

alten .1/.  5)  ermahnet  und  erustlicbon   verwabrnet  haben   wollen  M. 


216  TextP.     VII.  III. 

in  ein  gut  weseu  wiederum!)  gesetzet  0  werden  uiüge;  und  wollen  uns  gleichwol  diese  schräge  oder 
Ordnung  jederzeit  nach  vorfallender  gelegenheit  zu  endern  oder  mehren,  doch'-)  mit  Zuziehung  und 
consens  der  ehesten  des  kauffuians -),  per  expressum  vorlielialten  halien. 


III.   86. 

Zu  mehrer  uhikuudt  dessen  alles  haben  wir,  biii'germeister  und  rath  der  Stadt  Lübeck  ol>- 
gemelt,  dieses  mit  unserm  angetruekten  secret  wissentlichen  vei-siegelt.  Gegeben-^)  und  geschehen 
anno  Christi,  unsers  lieben  herrn  und  seligmachers,  gebürth  ein  tausent  sechshundert  und  drey  ^). 


1)   -osa^vt    .1/.  2)   d.ich   l'is   kaiiflinans  fehlt    M.  ;{)  (.ieiivben,   und   i;-eschrlicn    Aiiim   der 

■V  Zahl.    IGU;!.      .1/. 


Erklärung  der  Tafel. 

a)  Teil  des  fol.   116  der  Ri^aer  Haiirlschiift  der  II.  Schra  mit  der  S.  13  besprochenen  Rasur. 


"!))  Anfang  der  KüiH'iilKigeiier  Haiidsclirift  der  II.  Solira. 


.luaßfl  immb<nq»^i\  81  .8  -isb  iiüi  ßir(o8  .II   nh  ttiidwIjficH  'isß:^^^  '"^''  ^fl   .loi  «sb  li^T  (ü 

lieruuil"  j^'esetzr                                      i   wollen  u'  diesst^  «clirage  oder 

•i'h   vorfallender                                     n  oder  im-i  mit  Zuziehung-  und 
uonsens  der  eltesten  des  kauffmans '-)                   >.suni  vorbehalten  haben. 


Zu  niehrer  uhrkundt  d.  ■  iid   rath   der  Stadt  Lübeck   >> 

gemelt,  dieses  mit  unsenn  aii^eliufkieü   hwici  .11.     Gegeben'')  und    gescboli' 

anno  Christi,  unsers  lieben  herrn  und  seliKmaii;'  ■      -iit  sechshundert  und  drev'') 


.^5111)8  .II   v^h  t'liiii:j8bfißH  TidgußdrHqo/I   i'!!)  ü.iißluA  (d 


''■•  k  '  I  v.  i:\s  fM!  M.  ü)  Gegeben,  und  geschelien  .\nni 


'"""  ^' ''     .   iiiOT  AviUen-  ftten  164%  «fl  ^t-^t  bJjat  W  »wer 


V 


traöit 


fei  vn  Ijm^ö  w  umtflancsnfc 
mltvB  cnmttirtmttim'vvüßKf 
^^wtfeten  uanMmftttm> 

Wmat  10.  albus  tx>  hauxnit 


...j 


Register. 


I.     Wortregister. 

II.     Verzeichnis  der  Orts-  und  Personennamen. 
III.     Sachregister. 


I.     Wortregister. 


Vorbemerkung. 

Der  Wortvorrat  der  Texte  I — VI  ist  Vdllständig  gebucht;  aus  VII  sind  nur  die  sachlich  und 
sprachlich  wichtigeren  Wörter  aufgenommen.  Bei  allen  seltenen  oder  sachlich  bedeutungsvollen 
Wörtern  sind  sämtliche  Belege  gegeben ;  bei  häufiger  vorkommenden  schien  eine  Auswahl  genügend. 

In    Bezug   auf   die   Schreibung  und  Anordnung   der  Stichwörter  ist  folgendes  zu  bemerken : 

1)  die  Konsonanten  c,  dh,  th,  z  sind  an-  und  inlautend  wie  k,  d,  t,  s  behandelt;  gh  (in  reght  u.  ä.) 
wie  ch ;  ff  wie  f :  seh  wie  sc :  f  und  v  sind  auch  in-  und  auslautend  hinter  u  eingereiht ; 
w  statt  V  (VI:  bowen,  howe  u.  ä.)  ist  unter  v  zu  suchen; 

2)  der  Gebrauch  von  i  und  j.  u  und  v  ist  nach  ihrer  vokalischen  oder  konsonantischen  Geltung 
geregelt ; 

3)  die  mannigfaltige  Schreibung  der  Vokale  ist  normalisiert  worden ;  statt  aa,  ae^  ee,  e,  oo,  6, 
0,  ö,  ü,  ü  sind  die  einfachen  Zeichen  gesetzt;  ij  ist  durch  i,  y  durch  i  und  i,  ey  durch  ei,  e  ersetzt ; 
nur  die  Schreibung  der  Diphthongen  ay  und  oy  ist  beibehalten. 

4)  die  Bezeichnung  der  langen  Vokale  durch  den  Circumflex  ist  nur  in  einsilbigen  Wörtern  oder 
in  geschlossener  Silbe  durchgeführt.  In  der  alphabetischen  Anordnung  der  Wörter  hat  der 
kurze  Vokal  den  Vorgang  vor  dem  langen; 

5)  die  von  dieser  geregelten  Schreibung  abweichenden  handschriftlichen  Formen  der  Wörter  sind 
zwar  auch  ins  Alphabet  eingereiht,  aber  nur  als  Verweise  auf  die  Stichwörter.  In  den  ange- 
führten Belegen    ist   die  Schreibung   der  Handschriften  möglichst  gewahrt,  doch  musste  sie  bei 

•    wörtlich    übereinstimmenden   Zitaten    aus   mehreren   Handschriften   der   normalisierten   weichen. 


Abkürzungen. 


acc. 

= 

Accusativ 

nd. 

= 

niederdeutsch 

s. 

=  siehe 

adj. 

= 

Adjectivum 

neg. 

= 

Negation 

sg. 

=  Singularis 

adv. 

= 

Adverbium 

ntr. 

= 

Neutrum 

S.    0. 

=  sehr  oft 

ahd. 

= 

althochdeutsch 

ö. 

= 

öfter 

stf.      = 

starkes  Femininum 

an. 

= 

altnordisch 

OuPN 

= 

Orts-  und  Perso- 

stra.   = 

starkes   Masculinum 

anoiu. 

= 

unregelniässig 

nennamen 

stv. 

=  starkes  Verbum 

as. 

= 

altsächsisch 

part. 

= 

Participium 

superl. 

=  Superlativ 

c. 

= 

cum 

pl. 

= 

Pluralis 

swf. 

=  schwaches  Femi- 

comp. 

= 

Comparativ 

ppp. 

= 

Participium    per- 

ninum 

c.  undconj. 

= 

Conjunctiv 

fecti  passivi 

swm. 

=  schwaches     Mas- 

conj. 

= 

Conjunction 

praop. 

= 

Praeposition 

culinum 

d.  und  dat. 

= 

Dativ 

pron. 

= 

Pronomen 

swv.  = 

schwaches  Verbum 

dim. 

= 

Diminutivum 

prs. 

= 

Praesens 

trans. 

=  transitiv 

Einl. 

= 

Einleitung 

prt. 

= 

Praeteritum 

u.  ä. 

=  und  ähnlich 

f. 

= 

P'emininum 

prt.  p 

raes. 

= 

Praeterito-jiraesens 

u.  ö. 

=  und  öfter 

frz. 

= 

französisch 

pron. 

dem. 

= 

Pronomen  demon- 

U.    S.    0. 

=  und  seiir  oft 

g- 

^ 

Genitiv 

strativum 

Üb. 

=  Überschrift 

hs. 

= 

Handschrift 

jirou. 

ind. 

= 

Pronomen  indefi- 

V. 

=  Verbum 

inf. 

= 

Infinitiv 

nitum 

vgl. 

=  vergleiche 

intr. 

= 

intransitiv 

pron. 

pers. 

= 

Pronomen  personale 

voc. 

=  \Vicativ 

lit. 

= 

litauisch 

pron. 

poss. 

= 

Pronomen  posses- 

^\n. 

=  Wörterbuch 

m. 

= 

Masculinum 

sivum 

Zablw. 

=  Zahlwort. 

mnd. 

= 

mittelnicdcrdcutsLli 

refi. 

= 

reflexiv  um 

n. 

= 

Nominativ 

russ. 

_ 

russisch 

A. 


aarghelist  i;.  nrgelist. 

abat,  abbat,  stm.  Äht ;  deine  a.-e  van  sunte 
Jüriane  (Juryen) :  IV,  ■22 ;  \',  30. 

abers,  co)ij.  aber:    VI,  16;    vgl.  aver    und  over. 

achte,  Zohlw.  acht :  III,  3.  50. 

achten,  swv.  achten,  herüclcsichtigcn:    LH.  1.  2  a. 

achter,  praep.  hinter:  a.  sie  laten  lila, 2;  a. 
die  kerken  VI,  64. 

acliterbliven,  stv.  (H.  sg.  prt.  c.  -bleve)  zurück- 
bleiben :  lU  a,  2. 

achterwaren,  sivv.  bewahren  :  I,  9  li. 

achtersprake,  *</'.  Afterrede,  Verleumdung:  II  R. 
III,  54. 

ader,  adder,  conj.  oder:  VI,  14  u.  ü.:  vgl.  edder. 

ahne  (VI,  39)  .*.  ane. 

al,  adj.  all,  ganz:  n.  pl.  m.  alle;  g.  pl.  aller 
s.  aller-erst,  aller-hande,  aller-järlic,  aller- 
nialk;  d.  allen;  auch  unflectirt  al  =  alle  11  E. 
111,16;  m,9a:  al  de  anderen  lU,  17;  al, 
alle  den  genen  (ö).  ntr.  al  II,ßoa;  11,61; 
11  R,  63;  alle  dat  gut  n  LK,  63;  alle  s. 
Peters  recht  V,  10.  132.  142;  alle  kerken 
recht  V,  10;  alletIV,  42;  alleth  VI,  28. 

al,  alle,  ade.  ganz:  vul  und  alle  holden  \', 
142,  7;  al  utle.sen  II  R.  III,  Ein!.;  wmt  all 
ut  II  LK,  60a;  al  wante,  bl^  Illa,  3. 
R,  13.  L,  9. 

albedelle,  adv.  gänzlich:  II  LR,  61. 

alderman,  dm.  seltene  Nebenform  zu  older- 
luan,  Aeltermann:  11  L,  2.  25.47;  häufiger 
in  II K ;  einmal  in  IV,  69 ;  in  der  nhd. 
Schreibung  altermann  begegnet  der  frühere 
olderuian  nur  in  VII,  Einl.  I,  2.  3.  4.  5. 
6.  7.  8.  9.  10.  11.  12.  15.  17.  18.  22.  23. 
24.  26.  27.  29.  30.  11,4.  5.  12.  13.  15.32. 
33.     m,  18.  24.  27.  28.  33. 

aldinges,  adv.  ehemals :  van  a.,  von  alter.-<  her 
V,  141. 


aldus,  alduz,  aidys,  adv.  also:    I,  II.   III,  Einl.; 

II L,  61 ;  vgl.  dus. 
alein,  aleine,  alen,  alene  .y.  allene. 
alle  s.  al. 

allene,  alleyne,  adj.  allein:  V,  131. 
allene,  adv.  allein,  irur :    V,  88 ;   aleine  (allene, 

alein),    wat   alen,    allene   (alene,  allen,  alen) 

dat,    conj.    mit     nachfolgendem     Conjunctiv 

obwohl:  II.  m,  11.  46. 
alleman,  pron.    ind.  jedermann :   zu    a.'s  rechte 

vn.  1,20. 

allerdurchluchtigestc.  adj.  allerdiirchlauchtigst : 
VI,  1. 

allerei-st,  alrest,  adv.  zuerst,  zuvor:  IV,  61; 
V71;  VL44. 

allerhande,  adj.  allerhand:  van  a.  hindernisse 
lila  R,  15.  L,  16;  a.  argelist  Illb  Re,  3 ; 
Illb,  7;    IV,  77.  90;    a.  werk  IV,  89;  V,  92. 

allerjärlic,  adv.  alljährlich:  1, 9b;  allerjärlikes 
(-lekes)  n  LK,  60a. 

allermalk,  adj.  jedermann  :  van  a.-e  IV,  91 ;  V,  94. 

allikewol,    adv.    trotzdem.:    VI,  31 ;    VI  Erg.,  7. 

alrest  *■.  allererst. 

als  s.  also. 

alsdeu,  adv.  alsdcmn  :  VI,  9. 

alse  s.  also. 

alset  =  alse  et. 

also,  alse,  als,  1)  adv.  so,  ebenso:  I.  II.  ÜI,  7 ; 
n.  111,15;  V,  125;  u.  ö.;  beim  Schwur: 
dat  got  also  (so)  helpe  Ul  b,  7;  V,  132;  VI, 
5;  vn.  I,  30;  nämlich:  V,  137.  140;  VI.l.  — 
2)  conj.  wie :  I,  2 ;  IL  III,  1 5  ;  Ul,  1 ;  V,  1 40  a ; 
VI,°10;  u.ö. —  also  also,  so  wie:  IV,  97  ; 
\',  99.  —  .5)  conj.  wann:  II,  III,  42; 
111,1;  VI,  7.  —  4)  ronj.  ivenn:  \.  \\,2\ 
I.  IL  111,4;  IV,  4;  V,  12.  126. 

alsödän,  selten  (IL  19)  alsogedau,  cv'i.  so  be- 
schaffen :  I.  II.  Ul,  5 ;  IL  Ul,  50 ;  lU,  .3  a. 
67;    Ula,  4;    R,  1.    L,  15;     vgl.  auch  ■s.öAixn. 


I.  Wortregister.     ALSoDANICH— ANSPREKEN. 


alsödanieh,    alsödanyk     (dlj.    !<olch:    IE,  2a;    V, 

8.   87. 
altöhant,  adv.  sogleich :  D.  lU,  50. 
altar,  yitr.  Altar:    IV,  14.  15;    V,  22.  23;   alter 

VI,  16. 
altermaii  *■.  alderiuan. 
amen,  amen:  lila,  19;  V,  1. 
ainmete  s.  ainpt. 
aelteste,  eltiste,  i>l.  AeUcsfr:  Vll.  I,  3.  VII.  III,  7. 

8.  35. 
ainpt,  iitr.  Amt:    VI,  4;   pl.    aiuinoti',    ammetbe 

IV,  66;  V,  7V;  ampto  V  St,  77. 
an,  ane,  adv.  s.  därane,  wäraii,  -e. 

an,  iiracp.  mit  dat.  u.  aec.  an,  in:  an  schepes 
bort  1,5;  an  riehtes  dwancge  111,68;  an 
derae  hove  it.  o. ;  an  sinen  niinnen  II.  UI,  33 ; 
an  der  not  111,38;  an  deme  scliepe  II,  58; 
an  dorne  sücbedde  II,  57 ;  an  siner  suke 
II,  57  ;  an  siner  sunt  11.  III,  32.  an  beiden 
siden  III,6S;  an  vloeken  u.  Verden  (.s\  vlocke) 
II.  111,22;  an  waternot  U.  111,38;  an 
cranken  worden  I.  II,  6 ;  an  Ruscischen,  an 
Dudisclien  IHa,,  14;  breken  an  Illb,  5.  Re,  4; 
liolden  an  spise  II.  III,  32;  et  licht  an  c.  dat. 
111,65;  twiveln  an  ULK, 60;  wärraaken 
an  den  hilig-en  II  LK,42;  wilkcirc  an  den 
kleten  lila  L,  15;  reelit  werden  an  siner 
sake  111,68.  —  an  dat  ding  beden  11,24; 
de  sake  geit  an  den  hals,  an  de  ere  II,  III,  41 ; 
111,65;     an    hals    u.    haut    richten    IV,  78; 

V,  123,  VI,  62;  an  de  were  konieu  11,  111, 
42 ;  an  de  pogribben  leggen  II,  45 ;  an 
dat  l)ok  scriven  ü,  60 ;  an  den  rät  ten,  be- 
scriven  11,60;  111,68;  an  dat  gut  tasten 
IL  111,  57. 

anl)egin,  m.  Anfa-nij:  11,  60  a;  vgl.  anegin. 

anbinnen,  adv.  drinnen:  tö  Nogardeu  a.  Ulb 
Ri,  8. 

anbringen,  t>wv.  (ppp-  anbraclit)  zi<fi%gni :  V,  140. 

ander,  1)  Zahlw.  der  zweite :  dhen  a.-en  slotel 
L  9  b  ;  des  a.-en  daghes  VI,  29 ;  dat  a.  jär, 
jedes  zioeite  J.  III,  69 ;  des  a.-en  sundages 
V,  8;  de  andere  (n)  hellte  11,21;  thoni  a.-en 
mal  VI,  4.  ~  <^j  adj.  der  andere:  I,  5; 
u.  (i. ;  n.  sg.  m.  en  ander  111,21;  V,  5; 
n.  pl.  a.  gesellen  V,  142,  8;  g.  pd.  der  a. 
(-en)  drier  marke  11,  61. 

anderen,  adv.  anders:  a.  neregen:  1,9b. 

anderhalf,  Zahlw.  anderthall):  ace.  si/.  f.  ander- 

l 


halve    raarc    II  L,  14;    H,  28:    11,36    u.    ö.; 

anderhalven    m.    11  K,  56;    dat.    sg.    m.  mit 

(bie)    anderhalven   verdinge  11,29;   VI,  50; 

dat.  sg.  f.  mit  anderhalver    (-ven)    marc  11, 

14.  17.  25. 
anderhande,    adj.    anderhand:    dorch    keyner  a. 

sake  VI,  5. 
anders,    adv.    anders,    auf   andere   Weise:    1,3; 

V,  142;  u.  ö.;  a.  dm  (den),  anders  als: 
n.  III,  62;  V,  131  u.  ö.;  a.  nen  (nyn) 
IV,  69;  V,  80;  a.  nergene  (nyrgen)  IV, 
47;  V,  55;  anderes  nicht  111,3;  a.  we, 
irgend  ein  andrer:  I.  II.  111,7;  Va, 2. 
a.  war,  wör,  anderswo  IV,  94.  95.  V,  97. 

andei'werve  (-vvarve,  -worve),  adv-  zum  zweiten 
Male:  U.  10,24.  61;  IV,  70;  V,  81. 

ane,  praep.  mit  ace.  ohne:  a.  argelist  IV,  77; 
a.  orlof  IV,  17.  49;  V,25.  58;  a.  willen 
11,17;     lila,  2;     a.    schult    V,  124;    ausser: 

IV,  19.  56;  V,  7.  27.  66.  ahne  VI,  39. 
anegin,  aneginc,  m.  Anbeginn:    van  a.-ne  I.  II 

KR,   Einl. ;    van    anegienge   (aneghincge)  11 

L.  111,  Einl.;  vgl.  anbegin. 
angän,  stv.  (3.  sg.  ^jrs.  angeit ;  3.  pl.  prt-  conj. 

anghyngen)  e.  ace.  angehn,  betreffen:  11,44; 

den  cöpman  V,  126. 
angest,    rii.  Angst:    dör    a.-es    willen,    ans    Be- 

snrgniss  IV,  94. 
angesihen  s.  ansen. 
anhelden,  stv.  anhalten:  VI,  58. 
anclage,  stf.  Anklage:  a.  lyden  V,  140. 
anmerken,    swv.    {fpp.   angemerket,    angemerkt) 

bemerken,   bestimmen:    VI,  21.  65.  70;     VI. 

Erg.,  Einl. 
annemen,  stv.  annehmen:  vare  (vore,  wäre)  II,  59. 
ansen,    stv.  ansehen:    ppp.  angesihen,  angesien 

datJi,    mit   Hinsicht    darauf,     dass     VI,  52. 

VI.  Erg.,  8. 

ansetten,  swv.  anord/nen,  einrichten:  Illb,  5. 
anslan,  stv.  anschlagen:  sine  hant  a.  tu  besende, 
seine    H.    auf    eine    Ware    legen:    IV,  55 ; 

V,  65;  VI,  38. 

ansprake,  stf.  rechtlieher  Anspruch:  in  ansproke 
stän  VI,  1. 

anspreken,  stv.  (ii.  sg.  j^cs.  anspreket  IL  UI,  5; 
5.  sg.  prt.  e.  anspreke  VI,  13)  m  Anspruch 
nehmen,  anschuldigen  (vgl.  Frensdorff,  Dortnt. 
Statuten,  S.  -"rJO):  vor  vorvai-en  gut  a.  Illb, 
1.  Re,  7;  den  sohle  men  a.  vur  50  mark  IV, 


I.  Wortresister.     ANSPROKE— AYDTLICH. 


96;  V,  98.    bi  des   hoves   rechte    a.    IV,  91; 

V,  94 ;    .*;.  auch  spreken  (VI,  53). 
ansproke  s.  ansprake. 
anstän,    stv.    hegin^ien:    desse    diur    scliolen    a. 

nib  Ri,  3. 
autasten,   sxuv.    {3.  j)l.  prt.    tasten    =  tasteden) 

angreifen:  VI,  1. 
antrücken,  sivv.  heidrüchen:  mit  unserem  ange- 

truekten  secret  VII.  lU,  36. 
antwort,  stf.  stn.  Antwort,   Verantwortung :  thö 

a.   stän   VI,  67 ;    an    (in)   er  (ere)    antworde 

comen  11.  III,  50. 
antAvorten,  swv-  Rede  stehn  vor  Gericht:  11,54; 

IV,  117;  übergehen,  überantworten:  IV,  2. 
1 1 7 ;  V,  10 ;  de  slotele  IV,  116;  V,  9 ;  VI,  16 ; 
a.  up  und  a.  vor,  verantworten  für:  I.  II. 
111,  7 ;  II,  UI.  26.  43  -.  .-f.  auch  overantwor- 
den  und  up  antworden. 

apecki  (upoike  M),  Meine  Kalbfelle :  VU,  lU,  14. 
aus  russ.  onoeKii,  gen.  ouoüKa,  Kalb,  Kalb- 
fell; Nemnich,  Waarenlexikon  II,  S.  1320: 
ODOfiKa,  Kalbleder. 

apenbär  (VI,  63)  s.  openbär. 

apologia,  Apologie :  VII,  I,  8. 

apostel,  stm.  Apostel:  IV,  94. 

appolle,  /.  Kanne  {aus  lat.  ampiiUa):  VI,  1. 

arbeit,  stn.  Arbeit:  in  sinerae  arbede  lUa  R,  16. 

argelist,  stf  Arglist:  mit  a.  IV,  112;  V,  115; 
suuder  a.,  eine  besonders  häufige,  formelle 
Wendung  Ulb  Ri,  3;  u.  ö.:  ane  allerbande 
a.  IV,  77;  vgl.  list. 

arm,  stm.  Arvi:  III,  17. 

arm,  adj.  arm :  a.  oder  reicli  \TI.  I,  3i). 

armöt,   «.    (?)   Armut:   van   arniode    II.  111,17. 

arsin,  Arschin :  bey  a.  VII.  III,  25. 

art,  stf.  Art,  natürliche  Beschaffenheit :  11,10; 
anders  den  sin  a.  ü.  III,  62 ;  ute  siner  a. 
bringen  II.  lU,  62. 

artikel,  stn.  Artikel,  Satz:  Yi,  1.  65;  pl.  artycle 

V,  140a;     artikele     VI,  78.    d.   pl.    articlen 

VI,  S2. 

aufschiffen  (VII.  III,  32)  s.  upschepen. 
aushacken,    swv.  aushökern:    VII.  111,25;    vgl. 

üthaken  LUB  IV,  jYs  1619. 
ausschiessen,     {stv.    ppp.    aussgeschossen)    aus- 

schiessen,  aussoJidern:  VIT.  IE,  10.  13;    vgl. 

ütscheten  LUB  IX,  A^  80,  lö. 
aussen  hofes  (VIT.  IT,  30)  .•^.  but.ii, 
aussenhansische  geste  (\'II.  II,  27)  >-.  iiutenhensclip. 


aussetzen,  swv,  ausschliessen,  verbieten:  in  der 
apologia  ausgesetzte  buecher  VIT.  I,  8;  vgl. 
ut-setten. 

af,  of,  praep.  von  :  of  dessit  (dhessid),  diesseits 
(der  See)  II,  37 ;  vgl.  af  desse  siid  der  see 
LUB  V,  .V  2105;  af  desse  sit  der  she 
Sart.  II,  S.  350.  —  s.  auch  däraf. 

afdön,  v.anom.  {3.  pil.  prs.  afdön,  affdon)  ab- 
schaffen: den  valschen  branden   vüt  IV,  93; 

V,  96. 

ave  s.  därave. 

afene  (VI,  32)  s.  oven. 

avent,  stm.  Abend :  des  avendes  IV,  46 ;  V,  54. 

60 ;  VI,  34 ;  s.  auch  sunavent. 
av entkörnend,  adj.  abendlich:   bie  a.-er  tith  (by 

avent  tyde  RH)  VI,  1. 
aver,  abers  (VI),  -awer  (VI),  over,  1)  conj.  aber, 

dagegen:   I.  ü.  111,2.  4;    IE,  68 ;  V.  5.   128; 

VI,  I;    u.    V.    —   2)    adv.  abermals:    11,24. 
aver,  afer  (VI)  s.  over,  über,  und  darafer. 
avergeven  (VI)  s.  overgeveu. 

averwachten,  sivv.  s.  overtrachten. 

afgän,  stv.  abgehn:    und    dar   nicht   afftögände, 

u.  er  soll  da  nicht    weggehn  IV,  49 ;    V,  57. 
afgeven,  stv.  abgeben:  11,20. 
afhanden,    adv.    abhanden:    a.    (affhendich    »SY^ 

kernen  VI,  1. 
afhowen  stv.  abhauen :  haut  a.  LU,  20. 
afkloppen,  swv.  durch  Aufklopfen  Ruhe  gebieten: 

VI,  7;    vgl.    upkioppen  LUB  IV,    M  1520, 

S.  301.  302.  303:  s.  auch  tokloppen. 
afleggen,   sivv.    {ppp.  affgheleget)    ablegen,    ab- 
schaffen :    alle   druuke    V,  135 ;    vgl.    neder- 

leggen. 
afnemen,  stv.  abnehmen,    wegnehmen:   dat   lode 

rV",  98;   V,  100;  affgenamen  gut  VI  Erg.,  16. 

affghenomen  =  afgenomenen  VI,  1. 
afsetten,  sivv.  absetzen  :   tho  dissen    articlen  et- 

wes  afthosetten  VI,  82. 
afsläu,  stv.  abschlagen:    dat  hovet    a.  II.  111,21 

(HL  ofslän). 
afsniden,  stv.  abschneiden:  läppen  IV,  106;  V,  108. 
afstän,    stv.  c.  gen.  abstehn :    siner    dörheit    af- 

staen  HI,  70. 
afte  (VI)  s.  ofte,  oder. 
aftreden,  stv.  abtreten  intr. :  \'I,  7. 
awer  s.  aver. 
ayd  .</.  .'t. 
aydtlieh,  adv.  cidlirh  :  Ml.  II.  1. 


1.     Wdrtreirister.     BACKEN— BEGRIPEN. 


B. 


backen,  .^tv.  (3.  sg.  prs.  backet,   becket)  hacl-en  : 

I.  II.  m,  9  a  ;  \Y,  48 :  \',  öfi ;  VI,  S-2 ;  van  b.-de 
V,56. 

backhausz,  stn.  BacMaus:  VII.  11  (M),  is.    ■>(). 

25 ;  an  den  beiden  letzten  Stellen  vermutlieh 

a/iti  Packliaus  entstellt. 
baU'h,    .s-^»?.    Ball/,    Fell    als  Zahlungsmittel:   I. 

II.  III, '.1;    uninie   enen  b.  111,3a:    vgl.  kune 
und  scliin. 

liale  .>.■.  bole. 

l)anf,  sfm.  Band,  Bündel:  winineydekens  sollen 
in  den  hantb  niclit  mit  gebunden  werden 
\'1I.  111,10;  Semen  up  den  olden  bant,  nach 
dem  alten  Bande  der  Fässer,  füren  AI,  76; 
vgl.  na  dem  Kosteker  bände  LUB  VUI. 
J\s  75.'i,  17. 

bart,  stm.  Bart:  eynen  Russen  by  dem  barde 
trn  \'I,  73;  bie  dem  barde  ropen  VI  Ei'g.,  17. 

badestove,  batstove,  swni.  su-f.  Badstulie:\n  dev  b.-n 
111,31;  in  den  batstoven  gliän  M,  70;  van 
den  batstaven    \'I,  70  Cb. :    vgl.    VII.  II,  31. 

-l)at  .V.  vorbat. 

liaven  (VI),  praej).  über  s.  boven. 

bearbeidvnge  (bearlicidigen).  .^if.  Bearheit/mq: 
VI,  1. 

becket  s.  backen. 

beckei-,  .stm.  Bäcler :  pl.  de  bruwers   u.  de  b.-s 

V,  GO;    nä  den    b.-sl\\3'.t;    A',  47;    VI,  2.5. 
bedagen,    sivv.    befristen :    IV    dütsclie    k("ii)Iude 

sinth  thor  Muskow  gefört,  dar  fenkliclieii  in 

den  iseren  int  negende  jar  bodaget,  bis  ins 

!>.  .Jahr  gehalten  (':'),  VI,  1. 
bedari  s.  brdurven. 
l>edde,     stn.     Bett:     tö     b.     sin     I.    II.    111,7: 

\',  14-2,  s;  tö  b.  bringen  IV,  4V);  V,  57. 
bedderve  *•.  bederve. 
beddestede,     stf.     Bettstelle:     ander    den     b.-n 

VI,  10. 

bede,  stf  Bitte:  UI,  1. 

bcde  ,*.  beide. 

bcden,    bciiicn,   lieyden,  biden  (VI),    stv.  (3.  sg. 

prs.  bat,  biit,  byt    II.  111,24;    \',27;   1.  pl. 

j>rs.  beyden   V.  2 :  -V.   pl.  prt.   boden  V,  12S; 

ppp.    boden,    gebudm    11,   jo;      n.    m, -25; 

111,1:      Ul  hWi.  :>)  a,/birln, :     tA   v(irko{)ende 

11,(;;!;   gebi,'te)i :    lllb   l;j,5:    e.   <tat.  IH,  2a; 


IV,  ()5.  70;  V,  5.  7fi.  «1;  VI,  4:  tö  Iiol- 
dende  b.  V.  12S;  vrede  b.  11  R.  111,53; 
dre  bot  b.  III,  1 ;  en  stänt  b.  V,  27 ; 
an  dat  ding  b.  11,  24:  bi  dem  halse 
b.     II.    m,  50;     bi   XV    kunen     b.   IV,  36; 

V,  44;  VI,  22;  bi  des  lioves  rechte  b.IÜ,  1 ;  lio- 
gere  b.,  bei  höherer  Strafe  gebieten  II,  1  ; 
vgl.  aiieh  liidden. 

beden  s.  bidden. 

bedenken,  .'?ivv.  bedenkest,  hesehenken :  de  hovet- 
lude  \'I,  70. 

liedei've,  l)edderve,  adj.  bieder,  rechtschaffen  : 
b.  lyde  (lüde)  II.  1U,5():  b.  man  II.  111,5: 
Illa,  4.  (=  boni,  probi,  ptrobati,  fidedigjii 
riri  der  lat.  Bcehtsquellen). 

liedhe  .■?.  beide. 

bedet  s.  biddi'n. 

bedorven,  v.  prt.  prs.  (3.  sg.  prs.  bedarf;  3.  pl. 
jjrs.  bedorven)  bedürfen :  c.  gen.  der  breve 
in,  3a;  beres  III,  9 a;  darumrae  bedarf  men, 
braiicJit  man,  nene  lade  ütsenden  IV,  66;  V,  77. 

bedragen  *\  bedregen. 

bedrechnisse,  stf.  Betrug:  Va,  5. 

bedregen,  stv.  betrügen:  ppp.  bedrogen  \'a,  7: 
bedragen  \'I,  13. 

bedrigliken  (bedrecldicken  St),  ade.  betrügt  ich: 
laken  VI,  5(S. 

bedrogen  s.  bedregen. 

bedwingen,  .■?/('.  {ppp.  bedwnngen)  zieingoi:  II. 

m,  51. 

beeden  .v.   Iddden. 

beer  s.  ber. 

begeten,  begeyten,  stv.  begiesseji :  IV,  16:  V,  24; 

"vi,  17. 
beginnen,     stv.    {ppp.    begunt    V,  1),    beginnen: 

IV,  32;    V,  40;    e.  gen.  11.111,45;    sitten  b. 

Ula.  R,  16.  L,17. 
begnaden,  swv.  begnaden,  beschenken:  den  pre- 

ster  III  a,  6. 
begripen,  stv.  (3.  sg.  jns.  begripet,  liegript,  be- 

greppt ;  2WP-  begrepen)  ergreifen :  den  strant 

IV,  25;  V,  33;  einnehmen:  sin  leger  VI,  19; 
ertappen:    II.  111,12.  21:  mit  dufte  IV,  83; 

V,  125;  mit  valscher  wage  11.  UI,  14; 
fassen,  anordnen:  eynen  frede  b.  und  up- 
nemen  VI,  1 ;    als    et  begrepen  was  mit  der 


Wortregister.     BEGUNT— BEREVEN. 


gerwekameren  V,  135;  vgl.  die  begrepene 
schra  HR  3,  VI,  J\?  586. 

beguut  s.  beginnen. 

begynuen  s.  beginnen. 

beliach,  stn.  Behagen,  Belieben:  up  en  b.  III b, 
3;  auff  sein  b.  VII,  111,21. 

behagen,  siov.  behagen:  3.  sg.  prs.  bohaget 
VI,  49;  up  en  b.-t  IV,  106;  V,  108. 

behelde  s-  beholden. 

behendicheit,  stf.  List:  mit  b.  II.  111,62;  IV, 
94.  96.  102;  V,  98.   104. 

beilüde  s.  beholden. 

beholden,  stv.  (3.  sg.  jyrs.  beholt;  3.  sg.  prt.  c. 
behelde,  behilde)  behalten:  de  lakene  V,  lis; 
dat  lif  111,  20 ;  dat  gut  II.  Hl,  40 ;  bei  sich 
behalten:  enen  Russen  IV,  54;  V,  64; 
VI,  37;  vgl.  vorholden. 

beholt,  stn.  Verwahr:  dat  scliot  in  b.  bringen 
V,  131;  VI,  49. 

behoren,  siov.  hören:  dat  behört  werde,  dass  es 
gehört  w.  IV,  4;  VI,  17;  gehören:  dat  dartu 
behoret  IV,  42 ;  V,  50. 

behof,  behoof,  behuf,  behüf,  behöf,  behuff,  bihuf, 
stn.  und  stf.  Behuf.  Nutzen,  tö  s.  Peters 
b.  IV,  86.  V,  89  u.  ö:  an  s.  P."s  b.  Illa 
R,  11.  dhör  (dor)  b.  I.  II.  111,4:  nä  b. 
m  b  Re,  8. 

beide,  bedhe,  bede,  Zahlw.  beide:  ge)i.  erer 
beider  II,  5;  dat.  beiden  (VI  Erg.,  16: 
bieden);  an  beyden(t)  halven  (siden)  II. 
111,50;  111,68;  mit  nachfolgendem  uude,  .so- 
wohl  als  auch:  1.  11.  111,  9;  a.  ö. 

beiden,  beyden  »\  beden  und  bidden. 

beysitzer,  stm.  Beisitzer:  VII,  1,3  u.  ö.  s.  Sachr. 
II  C,  3;  vgl.  bisitter. 

bekant  ä.  bekennen. 

bekärt  s.  bekeren. 

bekennen,  swv.  (3.  sg.  prs.  bekant,  bekent)  be- 
kennen, eingestehen:  111, 6().  c.  gen.  U,  111,48; 
111,  67.  ppp.  bekant,  m  activem  Sinne 
wissend,  eingeständig :  de  koning  was  des 
selven  b.,  dat  södau  gut  valsch  was  IV,  93 ; 
V,  96. 

bekeren,  swv.  bekehren:  ppp-  bekärt  IV,  103: 
V,  105. 

beklagen,  swv-  anklagen,  verklagen:  U.  111,15. 
28.  43;  111,70;  einklagen:  van  beclageder 
sake    II R  111,36;     sik     b.,    sich     beklagen: 


VI,  60;    an    deine   rechte   V,  137;    ••?.    auch 

klagen,  vorklagen, 
bekloppen,  swv.  beklopfen :  dat    was    b.    VI.  54 

55;  vgl.  ungekloppet. 
beköstigen,    sivv.  beköstigen:    den  prester  1,  ü. 

m,  3;  Ula,  6. 
bekümmern,  bekymmeru,  swv.  mit  Beschlag  be- 
legen,   pfänden:     gut    II.    111,55;     V,  140; 

besetzen :  den  seykstoven  IV,  35 ;  V,  43. 
bekussen,  swv.  heküssen,    durch   die  Kreuzküs- 

sung  (s.  crucekussinge)  bestätigen:  in  einem 

bekusseden  biefrede  VI,  21 ;  VI.  Erg.,  6. 
bekymmeru  s.  bekummeru. 
beieggen,  swv.  ersetzen :    den  scaden  b.  IV,  59 ; 

(leggen  V,  69). 
beleven,  swv.  belieben,  gutheissen :   dit   is  bele- 

veth  in  den  crüsbreve  VI.  Erg.,  10. 
bemannen,   swv.  mit  Mannschaft  besetzen:   ene 

lodien  b.  V,  25;  V,  33;  VI,  18. 
bemanninge,    stf.    Besetzung    ynit    Mannschaft: 

V,  33. 
beuachten,  swv.  übernachten :  V,  142,  8;  VI,  34  ; 

beynachteu  VI,  70. 
benedene,    adv.    unten:    dar    b,  IV,  29:    V,  37; 

van  b.  V,  40 ;    b.  u.  bovene    IV,  59 ;    V,  69 ; 

s.  auch  nedene. 
benomen,    benoemen,   swv.  nennen :    IL  m,  15. 

37;    Ul,  2.    16.    66;   ernennen:   V,  126;    s. 

auch  tonomen,  vOrbeuomen. 
bi"r,  beer,  beyr,  lifr,  stn.  Bier:  III,  9a:   IV,  43: 

V,  51.  117;  VI,  29;  meth  friem  bire  holdeu 

VI,  59;  b.  bringen  V,  142,  5:  to  b.-e  comen 
Ul,  9  a;  egen  b.  hebbeu  V,  142,  2:  b.  vor- 
küpen  IV,  114;  V,  117;  b.  vorselleu  V,  117; 
s.  auch  dunnel)er. 

berät,    stn.    Rat,    Beratschlagung:    mit    vollen 

berade  IV,  111.  115. 
berecessen,    swv.    in    einem    Recess    festsetzen: 

ppp.  berecesset  V,  141. 
berede,  bereide,  adj.  bereit:  11,63. 
berichten,     swv.     berichtigen,     beilegen:     twi.st 

I.  n,6. 

berekenen,  swv.  berechnen:  mit  deme  anderen 
nicht  b.  HR  111,9;  vgl.  unberckenet. 

bereven,  adj.  [ppp.  zum  stv.  bt-riven)  wit  Strick  )i 
■umwunden :  b.-e  tunnen  I\',  9 ;  \',  1 7 ;  VI,  1 7  ; 
vgl.  Hans.  G.  qu.  VII,  147.  153.  158;  Hü B 
IV,  M980  (1):  VI,  A»  436;  Hans.  G.  bl. 
1908,  365.  370.  371:  mnd.    WB    bereveln. 


10 


Wortregister.     BERLUDE— BESWAREN. 


\)er\m]e,  m.  pl.  BierverMufer:    IV,  114;    V,  117. 
bfrnen,    boriien,   swv.    (3.    sg.   prt.    c.   brende; 

ppp.  brand,  braudt,  gebrandt)  intr.  brennen  : 

licht    IV,  2  ;     V,  ]  0 ;     VI,  1 6 ;     vur    IV,  39 ; 

V,  47  ;    VI, "25.  —  trans.  anbrennen:  IV, :58; 

V,  46;      VI,  24;     verbrennen:     11,10;      11. 

111,62;    IV,  95;     V,  97;    brandt   leder   VII, 

III,  13;  seliiu  u.  mede  gebrandt  VII,  ni,29; 

de  brande  valsche  vöt  IV,  93 ;  V,  96 ;   vgl.  vöt. 
beruken,  stv.  beriechen :  was  IV,  56 ;  V,  66 ;  VI,  39. 
besad,  besät,  bezaet  s.  besetten. 
beschaten,  ppp:  geprüftem  •'  Pr  habe  (die  Waren) 

vorhin  besichtiget  oder  beschaten  VIl,  III,  5. 
bescheden,    beschedhen,   ppp.    adj.  zuverlässig : 

b.-e  hule  111.67;  vorhin  erwähnt:  den  b.-en 

(besehenen)   hof  1.  II.  III,  Einl.;    de  b.-e(n), 

besehene  kiudere  I.  II.  III,  4;  de  beschedenen 

(besceden)  wintervare  I.  II.  111,  3.  —  s.  auch 

buten  b. 
bescheiden,  stv.  (ppp.  besculden)  bescheiten,  ein 

Urteil   für   unrichtig  erklären:   recht,  ordel 

b.  111,  68;  vgl.  scheiden, 
besehen,    stv.   geschehen:   recht    li.  V,  121;     dat 

enie  däraf  bcsebege  IV,  97.  vgl.    gesehen    u. 

sehen, 
besceten,    Vcrsehhtg(]):  nenian  scal  b.  holden  in 

deine    iiove    III  a,  7 ;     gehört     es   zu    bescöt, 

tahulamentum,    Getäfel  (Wisbysches  Stadtr. 

m,  1,21)? 

beschlagen  s.  beslän. 

beschrien,  l)escrien,  stvv.  (ppp.  besehriet)  c.  acc. 
beschreien,  durch  Notschrei  Hülfe  gegen 
jem.  herbeirufen:  111,20. 

bescriven,  beschryven,  .'^tv.  (o.  sg.  prt.  c.  be- 
screve;  ppp.  bescreven,  beschreven)  schreiben, 
aufsehreiben:  111,65.  69;  sine  sake  V,  121  ; 
bescreven  iatcn  III  a  R,  1 ;  dat  bescrevene 
recht  [.  11.  111,  Einl.;  11,60.  60a;  Ula  R, 
1.  14.  l'.t:  scliriftlich  mitti'ileyi:  in  den  hof 
tö  N.,  an  den  rät  111,  6S;  tlureh.  Schreiben 
um  Hülfe  nngi'hn :  encn  anderen  b.  iiemlike 
oder  openbare  III a  \\.\-\.  L,  11;  .y.  aueh 
näbesi'hreven. 

besculden  x.  lieschelden. 

beschuldigen,  swv.  beschuldiqcn :  därunnue  1). 
V, 140. 

bese   .■?.   besen. 

l)rsen'elen,  bezegelen,  swv.  brs/egrl)t,  versiegeln  : 
bref  i\',  i)7  ;    V,  99  ;  de  sldl.'le  l\ ,  22  ;    V,  30. 


was  mit  s.  Peters  segele  b.  IV,  99;  V,101; 
de  besegelde  serä  Illa  R,  14.  L,  11; 
besegelde  laken  VI,  57.  60;  s.  auch  vor- 
segelen. 

besen,  beseyn,  besihen  (VI,  31.  38),  stv.  (fiect.  inf. 
tu  deme  besende;   ppp.  besen)    besehen,    be- 
sichtigen, besonders    die   Waren :  U.  III,  22 
n,63;    111,2;    IV,45.  55;    V,  53.  65.    119 
beaufsichtigen :  dat  vur  llla  L,  17;  erblicken 
licht  IV,  2;  V,  10;  s.  auch  unbesendes. 

besetten,  swv.  (ppp-  besät,  bosat  VI,  14,  bezaet, 
besad),  besetzen :  de  hove  sint  bezaet  V,  127  ; 
mit  Beschlag  belegen,  festhalten,  arrestiren :  de 
copman  tö  N.  is  besät  IV,  118;   V,6;  VI,  14. 

besettinge,  besedtinghe,  bezettynghe,  stf.  Be- 
setzung, Arrestirung :  V,  6;  en  nieyne  b. 
mb,2. 

beseyn  s.  besen. 

besihen  s.  besen. 

beslän,  stv.  (ppp.  beslagen,  boslagen,  besehlagen), 
treffen,  ertappen;  Yl,b8.  64.  76;  VII,  111,26. 

besluten,  stv.  beschliessen,  zuschliessen :  IV,  47. 
50.   59;  V,  55.   59.  69;  VI,  33. 

besoken,  swv.  besuchen:  die  Muskow  meth  ko- 
penschop  b.  VI,  72;  vgl.  soken. 

besondern,  conj.  sondern:  VII,  Einl. 

bespreken,  stv.  (3.  .sg.  p)-s.  bespreket;  ppp.  be- 
sproken),  beschuldigen:  111,66;  vorclaget 
eder  besproken  werden  V,  128;  b.  mit  dufte, 
des  Diebstahls  beschuldigen  IV,  85;  V,  126; 
besproken,  verdächtigt,  anrüchig :  man  lU,  67 ; 
s.  auch  un besproken. 

best,  adv.  aufs  beste:  IV,  116;  V,  9.  i;32; 
VI,  15. 

bestän,  stv.  bestehn  bleiben:  dat  bestä  I.  11,6; 
vort  b.  111,  65. 

beste,  71.  des  substant.  Superl.  zu  got,  das 
Beste:  dat  b.  don  c.  dat..  jem.  alles  Gute 
erweisen  IV,  109;  V,  111;  thö  s.  Peters  b. 
VI,  58;  deth  gemeine  b.  VI,  21. 

bestedigen,  swv.  bestätigen:  V  St,  140  a;  s. 
stedigen. 

besteken,  .stv.  bestechen,  durch  Stichproben 
prüfen:  dat  was  IV,  56;  V,  66:  VI,  39; 
s.  auch  unbesteken. 

besunder,  bosunder  und  besunderen,  adv.  und 
conj.  ausgenommen,  ausser;  sondern:  nur 
in  VI,  1  M.  ö. 

beswaren,     sivv.    (ppp.    beswaret     u.    beswrrth 


Wortregister.     BET— BINNEN. 


11 


VI,  46),  beschtoeren,  heiästigen,  schädigen  '. 
111,70;  IV,  73;  Vl35;    s.  awcÄ  unbesweret. 

bet,  adv.  com}),  besser:  b.  overgän,  eher  über- 
führen 11,20;  s.  auch  vorbat. 

bet,  beth,  bit,  byt;  betto,  bitto,  bytte,  1)  adv. 
bis:   h.    in  den  hof  I    W.  IL  m,3;   IV,  61 ; 

V,  71:  li.  an  dysse  tidt  VI,  1 ;  b.  tö  der 
tyd  IV,  67;  b.  to  paschen  V,  60;  b.  dat, 
bis  dass:  V,  78;  beth  hijr,  bis  jetzt:  V,  99  St; 
2)  conj.  bis  dass:  bitto  I.  D,  7. 

betalen,  bothalen  (VI,  44)  swv.  (ppp.  betalet, 
betäld)  bezahlen:  IV,  61.  94;  V,  71. 

betalinge,  stf.  Bezahlung :  qwade  b.  V  a,  4. 

beteren,  betheren  (VI),  swv.  bessern,  büssen 
Oenugtuung  leisten,  zahlen:  scaden  b.  11 
m,  15.  den  broke  b.  11,26;  D.  IE,  48 
m,  54;  Ula,  2;  IV,  HO;  V,  113;  b.  c.  dat. 
n,  39 :  I.  n.  UI,  1 ;  ffl,  46 ;  b.  mit  D.  24 
IL  m,  45.  48;  maR,14.  L,ll;  b.  myd 
dem  live  edder  myd  dem  ghüde  IV,  117; 
zur  Strafe  zahlen:  X  mark  V,  118;  vgl. 
auch  wedden. 

belügen,  betygen,  swv.  bezeugen:  U,  39;  III,  67; 
s.  auch  tugen. 

bevaren,  stv.  (3.  sg.  prt.  conj.  bevore)  ergreifen, 
ertappen:  Ulb  Ri,  7. 

bevelen  stv.  (3.  sg.  prs.  bevelet,  bev^lt;  ppp. 
bevolen)  befehlen  111,34;  111,67;  über- 
tragen: sine  macht  b.  V,  126.  slotele  u. 
ammete  IV,  66;  V,  77. 

beviuden,  stv.  (3.  sg.  prt.  conj.  bevunde;  ppp. 
bevunden)  antreffen  III  b,l;  HlbRe,  7; 
IV,  2;  V,  10. 

beflitinge,  stf.  Befleissung,  Anstrengung :  VI,  1. 

bevolen  s.  bevelen. 

bevoren,  adv.  vorher:  HL,  46;  V,  137. 

befreien,  swv.  begnaden :  VII,  I,  30. 

bevunden  s.  bevinden. 

bewaren,  swv.  bewahren,  verwahren,  halten: 
slotele  I,  9  b ;  de  hunde,  den  hof  II.  III,  7 ; 
dyt  boek    V,  138;    s.    Peters   recht   V,  132; 

VI,  5;  eren  et  IV,  76;  V,  87;  sik  b.,  sich 
hüten :   VI,  51 ;    an  III  b  Ri,  7  ;   vore  V,  5.  8. 

bewaren,  swv.  wahr  machen :  mit  ordelen  11. 
m,  16. 

bewehren,  swv.  reß.  sich  b.  mit,  sich  mit  jem. 
befassen :  VII,  II,  24 ;  oder  ist  sich  b.  aus 
dem  mnd:  sik  beweten  missverstanden? 

beweren,   swv.  beweisen:  so  (wenner)  dith  gelt 


(güth)  bewert  is:  VI,  21;  Erg.,  6;  der  Sinn 
scheint  zu  sein :  wenn  bewiesen  ist.  dass  er 
nicht  mehr  Geld  besitzt. 

beweten,  sik,  stv.  sich  auseinatidersetzen,  sich 
vergleichen:  sik  b.  mit  111, 9a;  IV,  54;  V,  64; 
VI,  37 ;  umme  ere  giid  V,  140;  s.  auch 
bewehren. 

bewisen,  stv.  bciveisen :  111b,  2;  X,  127;  witlike 
b.  111,70;  anders  nene  redelike  sake  b., 
keinen  anderen  vernünftigen  Orund  vor- 
bringen IV,  69;  V,80. 

bewis,  stm.  Beweis :  bowys  bringen  VI,  80. 

bewisinge,  stf.  Beweis:  V,  118. 

bey  (VI,  15  u.  ö.)  und  bey-  s.  bi  und  bi-. 

beyde  s.  beide. 

beyden  s.  beden. 

beynachten  (VI,  70)  .•?.  henachten. 

beyr  *■.  ber. 

bey  sitzer  s.  beisitzer  und  bisitter. 

bi  (bie  VI)  praep.  c.  dat.  bei :  bi  der  doren  VI,  7 ; 
bi  sledenweghe  lUb,  2.  —  bi  sineme  ede 
Va,  6;  bi  sineme  naraen  ü.  111,  37;  bi 
sines  selves  rade  1.  11.  Hl,  8 ;  bi  sinne  11. 
in,  52 ;  bi  vulborde  UI,  67  ;  bi  willen  u.  bi 
vulborde  111,68;  bi  wetende  111,68.  —  bi 
helen  packen,  stucken  lila,  7;  bi  dusenden, 
griwenicken,  hunderden,  kunnen,  pär,  punden 

IV,  38;  V,  41.  —  zur  Bezeichnung  der 
Strafe :  bi  deme  siilven  bode  DI,  1 ;  bi  eres 
selves   halse   11.  UI,  50;   bi  live  u.  bi  gude 

V,  136;  VI,  14;  bi  penen  VI,  1 ;  bi  also- 
daner  pine  II.  111,50;  bi  des  hoves  rechte, 
gerechtikeyth  111, 1 ;  VI,  67 ;  u.  ö. ;  bi 
tein  mark  s.  n.  HI,  53  u.  ä.  ö.  —  beim 
Passiv:  vorboden  by  des  hoves  oldermanne 
V,124d. 

bidden,  stv.  {3.  sg.  prs.  bedet  11 K  R,  41 ; 
biddet  HL.  111,41;  1.  pl.  j;rs.  bidde  wy 
V,  5;  ppp.  beden  111,  li  bitten;  c.  gen.,  11,41; 
tö  helpe  b.  11.  111,  41 ;  gehört  beeden  IV,  117. 
119  und  beiden  V,  141  als  prt.  u.  ppp.  zu 
bidden  in  der  Bedeutung  „gebieten"  oder  als 
prs.  zu  beden  ? 

biden  (VI,  22)  s.  beden. 

bie,  bie-  s.  bi,  bi-. 

bieden  (VI.  Erg.,  16),    Schreibfehler  für  beiden 

bihüf  s.  behoL 

bil,  stn.  Beil :  pl.  byle  VI,  65. 

binnen,  bynnen,   adv.  u.  praep.    c.  gen.  u.  dat. 


12 


Wortregister.     BINNBNLANDESCH— BORCHGREVE. 


hinnen:  1)  räumlich:  b.  N.  VI,  1;  to  N.  b. 
111  b  Re,  8;  b.  lande  II.  III,  37;  b.  landes 
111  b,l:  IV,  119;  V,  128.  139;  VII.  1,17; 
u.  ö.:  b.  eder  (ader,  unde)  buten  landes  IV,74; 

V,  85;  VI,  47.  53.  64;  van  b.  landes 
in,  3a;   van    b.  lands  lyggenA',  2;  li.  hoves 

IV,  47  ;  V.  55  :  VII,  n,  30  ;  b.  u.  buten 
hoves  IV,  32;  V,  40;  u.  ö.  vgl.  Sarhreg. 
nC,    1.     2)    zeitlich:    h.    dhere     (der)    fit 

I.  n.  in,  7  ;  b.  vertein  nachten  II.  III,  37 : 
b.  dren  dagen  IV,  60;    V,  70;  1>.  VI  weken 

VI,  67;  b.  jare  u.  daghe  IL  111,37;  IV,  119; 

V,  118.   128;  1).  Jahrs  VII,  1.24. 
binnenlandesch,    -Ifiitsch,    ad/,    hiunniländisch: 

b.-e  stede  V,  140.   141. 
biscop,  biscoph,    bisrhop,  bysscop,  stm.  Bischof; 

b.  van  N.  IV,  22.  97  ;  V,  30.  99 ;  up  des  b.-ppes 

huff  tö  N.  VI,  1. 
bisettinghe  (111  b  R,  2)  s.  besettinge. 
bisitter  (by.sytter),  stm.    Beisitzer   (des   Vogtes): 

VI,  (RH)  22.  23  an  Stelle  von  wiseste  VI 
(Rt.  St);  vgl.  auch  beisitzer. 

bistän,  stv.  heistehn :  bitostände  1.  II.  lil,  5. 
bistervare,  s/w.  Irrfahrer :  pl.  de  b.  lila,  5. 
bit,  bitto  s-  bet,  betto. 
bivrede,  biefrede,  stm.  Bei  friede,  Waffenstillstand: 

in  einem  ve\\gei\,sieheren,  b.VI,21;  VI  Erg.,  16. 
bivogen,  sivv.  (ppp.  bygefogeth)  hri fügen  :  VI,  1. 
bivunde  s.  bevinden. 
biwisen  s.  bewisen. 
blä,  blau,  liläw,  adj.  hlau:   blawe  garn    IV,  33; 

V,   41 ;    b.  uude    (oder)  blöt,    hlau  u.  blutig 

II.  HI.  27:  IV,  79;  V,  124  a;  VII,  1, 16;  biaun 
u.  1).  VII,  1,16. 

blad,  stn.  Blatt  im  Buche:  en  b.  IV,  117;  etlike 

blade  IV,  117. 
bleve  s.  bliven. 
bli,   bly,   stn.    Blei:    IV,  8.     100;    V,  16.    102; 

mit  blye  V,  139. 
blien,  adj.  bleier?/ :    blyen  lüde,    Bleikugeln    als 

Waffe  \'],  65. 
bligen?:  -de  bligen  (klyen   IV,  13)   u.  de  doeke 

V,21. 
blitscap,  bliscap,  stf  Fröhlichkeit:   1.   11.    111,4. 
bliven,  bliefen  (VI  Erg.,  Kinl.),  s/r.  (.3  sg.prs.  blivet 

u.  blift;    2.   pl.    inip.    blivet;    .5.  sg.  prt.  c. 

bleve)  bleiben:  I.  11.  111,9;  h.  ö. ;  dat  redelk 

u.  blivende  si  IV,  117;    stede  b.    II.    111,35; 

gesund  b.  LUb  Ri,9;  ligghen  b.  IV,  5;  V,  13; 


quit   b.   111,34;     an    minnen  b.  H.   111,  33 
s.  minne.  —   Vgl.  auch  over-  b. 

blüt,  bloet,  blöt,  blüt,  blout,  blodt,  stn.  Blut: 
bläw  oder  (edder)  b.  11.  111,27;  blutig: 
blä(w)  u.  b.  slän  IV,  79;  V,  124a;  Vll,  1,16. 

bloten,  eiyie  Art  Pelzwerk :  winmeydeken,  bloten 
u.  grau  Vn,m,  10;  vgl.  HB  2,  I,  X«  586, 
30  (=  LUB  IX,  80,  30)  up  dat  wymecken, 
vossen  u.  up  datt3lote;  Ncmnich.  Wanrenlex. : 
blote. 

bo-  statt  be-  nur  in  VI  in  bodagen,  bohageu, 
bohendicheit,  boholt,  bosat,  boscheden,  bo- 
slän,  bosunder,  bothalen,  bowys;  s.  unter  be-. 

bod,  bode,  bodes  s.  bot. 

bode,  swm.  1)  Bote,  Sendhole:  111,9;  V,  127; 
de  russchen  b.-n  V,  139;  erlike  b.-n  IV,117. 
b.-n  van  over  se  V,  6.  137.  140  (Ggs. 
b.  af  desse  sit  der  se.  Sart.  II,  S.  349. 
350;  vgl.  auch  LUB  VI,  Ks  2924;  vor  b. 
senden,  als  Boten  s.  V,  1.  136;  up  die  b.-n 
reysen  (varen),  während  der  Friedensver- 
handlungen reisen:  VI,  14.  68;  vgl.  rei- 
sen; 2)  Diener,  Dienstbote:  lUaL,  15;  vgl. 
auch  sendebode. 

boden,  ppj).  s.  beden. 

bodewis,  adv.  in  Boten  weise :  b.  gesandt,  als 
Bote  gesandt  VI,  1. 

bök,bo(.'k,  bök,  book,  böc,  büc,  stn. Buch:  datb.des 
rechtes  11 R,  Einl. ;  van  anbeginne  des  bokes  11, 
60  a ;  s.  Peters  böke  u.  de  olden  scraa  IV,  117 ; 
dat  b.  der  (olden)  scraa  IV,  1 17  ;  V,  1 ;  gewühn- 
l/eh  ist  unter  h. die  Schra  verstanden  :  11,60; 
111,68;IV,  116;  V,9. 120. 132. 137.  i;^8;VL5. 

bole,  boele,  bale,  /'.  Bohle:  pl.  de  b -n  IV,  38; 
V,46;  VI,  24. 

böm,  böm,  stm.  Sperrbaum :  den  b.  vor  de  dore 
leggen  IV,  2;  V,  10. 

booden  s.  bode, 

borahne,  Schaffell:  b.-n  VII,  III,  14;  aus  russ. 
6apaHT>  Schafbock:  gegorbencs  Schaffell;  vgl. 
schwed.  boraner  {Nemnich,  Waarenlex.  I,  71) 
u.  russ.  oapaHKa,  Baranchen,  Lämmerfell ; 
l)oranen  werden  auch  bei  Blümcke,  S.  171 
erwähnt,  aber  S.  243  falsch  erklärt. 

borch,  borgh,  stm.  Borg,  Borgkauf:  de  b.  mit 
den  Vleniingen  lila  R,  10;  to  borge  ropen 
u.  vorcopen,  auf  Borg :  V.  3.  136;  vgl.  zu 
bürge  handeln:  Vll,  111,3. 

borchgreve,  swm.  Burggraf,   als    Verdeutschung 


Wortregister.     BoRE'— BROKE. 


13 


des  russischen  Possadnik :  IV  97  ;  V,  V)9;  vgl. 
HUB  I,  :\?  665. 
börd,  stf.  Geburt:    nä   godes  (gods)    b.    IV,  98; 
V.  1.  100;  nä  der  b.  unses  heren  IV,  93;  94. 

V,  96.  Va,  8;  u.  ö. 
börd  5.  boren  u.  bort, 
borde  (VI,  1 W)  =  bresse. 

boren,  swv.  (3.  sg.  pr.  boret  u.  bord)  gebühren : 
c.  dat.  IV,  2  ;  V,  10 ;  et  boret  tO  brueude  III, 
9  a ;  de  dar  nicht  en  börd  in  tö  wesende 
IV,  117;  vgl.  auch  geboren. 

borge,  su'm.  Bürge :  b.  werden  umme  gut  II.  in, 
43;  VII,  n,2. 

borgen,  swv-  borgen,  an f  Borg  kaufen:  gut  b. 
II,  1(1 ;  IIIaR,  10;  L,  12;  IV,  94. 

borger,  stm.  Bürger:  lUaR,  11;  V,  4. 

borgermestere,  borgermeyster,  burgermester,  stm. 
Bürgermeister :  V,  141;  VI,  1. 

borgh  s.  borch. 

bornen  s.  bernen. 

bort,  stm.  Bord:  an  schepes  b.  1,5. 

bot,  3.  sg.  s.  boten. 

bot,  bod,  stn.  Gebot:  111,2;  V,  2.  127;  nä  deine 
(den)    bode    III  b,    Einl.;    IV,  95;    V,97;    7;/. 

bot  m,  1. 

boten,  boeten,  swv.  (3.  sg.  pr.  bot,  biith)  einhei- 
zen: in   de   ovene  b.  IV,  48;  V,  56;  VI,  3'2. 

boter,  buter,  sivf.  Butter:  mit  b.-en  IV,  95 ;  V,  97. 

boven,  bowen  (VI),  baven  (VI),  praep.  mit  dem 
acc.  über,  mehr  als:  h.  dusent  m.  III  aR,  11; 
L,  14;  fflb,  6Re;  YI,  21;  b.  de  cost  111,69; 
b.  en  verdendel  IV,  69;  V,  74;    b.  en  quarter 

VI,  45 ;  b.  jär  u.  dach  IV,  87  ;  V,  90 ;  b.  twin- 
tich  jär  oltlllb,  8;  IV,  92;  V,  95;  vgl.  auch 
därboven. 

bovene,  adv.  oben:  benedene  u.  b.  IV,  59;  V,  69. 

bracht,    brachte  s.  bringen. 

brake  s.  broke. 

brand,  brandt  s.  bernen. 

brauhaus  s.  brühiis. 

brawen  s.  bruwen. 

brawwerck,  stn.  Brauwerk:  VII,  II,  12. 

brechte,  breghte  s.  bringen. 

breken,  stv.  (5.  sg.  prs.  breket,  brekt,  brect;  3. 
sg.  prt.  c.  breke;  pj^p.  broken,  gebroken,  ge- 
braken)  intr.  gehrechen,  fehlen  :  wat  an  gelde 
breket  III,  45 ;  trayis.  brechen,  sich  vergehn 
gegen  etwas:  dyt  bot  V,  127 ;  desse  dink 
LU  b,  4 ;  den  vrede  11.  III,  53 ;  dat  recht  des 


hoves  Icrenken  ofte  b.  11  K  R.  LU,  45;  dat,  das 
vorher  Gebotene,  III,  9a;  10.  36 ;  verbrechen, 
straffällig  werden:  den  broke  b.  11,31;  II. 
III,  50;  vreveliken  b.  II,  61 ;  b.  an  III  b,  Re  1 ; 
nib,  5.  hirbowen  b.,  hiergegen:  VI,  16;  an 
s.  Peters  rechte  b.  IV,  119;  V,  128;  b.  weder 
den  hof  III,  65 ;  b.  1  mark  s.  u.  ä.,  eine  M. 
S.  als  Strafe  zahlen:  s.  0.;  dat  recht  des 
hoves  b.,  das  Hofesrecht  verlieren  IV,  116; 
V,  9  ;  VI,  15. 

brengen,  brenget  (=  brenge  et)  s.  bringen. 

bresse,  /".  Spange,  Brosche:  en  siilveren  b.  VI,  1 
(borde   IF.). 

bret,  stn.  Brett,  Zahlbrett  ('?) :  dat  b.  weder  up- 
liengen  IV,  13;  V,  21. 

bref,  br§f,  hre^i;pl.  breve,  breyve,  brewe,  brive  (VI), 
stm.  Brief :  ffl,  3  a ;  DI  a  R,  1 ;  ffl  b  Ri,  Einl. ; 
V,  9.  118;  VI,  46.  71.  u.  ö.:  b.  scriven  III, 
3  a ;  b.  geven  IV,  97 ;  V,  99 ;  alse  de  b.  sprekt 
III  b,  7 ;  b.  werven  IV,  73 ;  V,  84 ;  enes  bre- 
Tes  tö  dönde  hebben,  bedürfen  III,  3  a ;  den 
willekore  des  breves  holden  III  b,  7 ;  breve 
van  den  steden  III  b,  Einl. ;  breve  van  lands- 
heren  Y,  84 ;  brieflich  zugesichertes  Privile- 
g/um :  nä  den  breven  V,  121 ;  de  russche  b. 
IV,  97;  V,  99;  b.  m  IV  wird  in  V  meist 
durch  schi'yfft  wiedergegeben. 

bringen,  brengen,  sivv.  (prt.  conj.  brochte,  brechte, 
breghte,  brachte;  ppp.  bracht,  gebracht,  ge- 
brocht) bringen :  I,  5  u.  s.  0.  tö  b.-de  (b.-e), 
im  Sinne  des  Impwrativs:  IV,  46.  86;  V,  54. 
89.  131;  VI,  49;  Ute  siner  art  b.  II.  111,62; 
tö  bedde  b.  IV,  49 ;  V  57 ;  tö  hope  b.  V  a,  3 ; 
mit  sik  b.  in  a,  2 ;  in  beholt  b.  V,  131 ;  VI,  49 ; 
mit  rechte  up  en  b.,  mit  R.  gegen  ihn  vor- 
bringen n.  ni,24;  mit  rechte  in  recht  b. 
n,  64;  weder  b.  IV,  46;  V,  54. 

bringet,  brenget  =  bringe  et. 

brive  s.  bref. 

bröchachtich,  bröchaftig,  brökaftich,  adj.  straf- 
fällig:  n.  m,  31. 

brochte  .s.  bringen. 

broder,  stm.  (pl.  brodere)  Bruder:  l\\2.  60;  V, 
10.  70;  VI,  43;  pl.  Landsleute  V,  140. 

broke,  broeke,  brake  (VI,  63),  stm.  Bruch  des 
Gesetzes,  Vergehen,  Verbrechen;  den  b.  be- 
teren  n.  ni,  48.  u.  ö.  liken  b.  beter.n  HlaR, 
17;  b.  breken  U,  31  ;  n,  UI.  50:  b.  dön  U. 
in,  51;   sin  gelt  van  deme  b.  geven  lU,  17; 


14 


Wortregister.     BRoT— DaR. 


darumme  b.  hebbeu  ülaR,  Ki;  an  de  b.  kö- 
rnen UlbRi,  7;  sinen  b.  leghereu  III,  21; 
den  b.  vornien  11.  III,  (il ;  rechtes  dön  vor 
sinen  b.,  Genugtuung  leiden  III.  65:  nä  deme 
1).,  je  vach  dem  Vergehen  11,31.  39;  II.  111. 
50.  Strafe:  sunder  b.  III  a,  4. 

brOt,  brout,  stn.  Brot:  eten  b.  u.  water  11,17; 
water  u.  b.  eten  111,17;  VIT.  I,  18;  Dienst: 
in  (an)  sines  heren  b.  conien  I.  11.  III,  5. 

brütlimesscr,  brotmesste,  stn.  Brotmesser :  VI,  65. 

brout  s.  brot. 

bruckinge  s.  brukinge. 

bruderschafft,  /.  Bruderschaft  der  nach  Nowgo- 
rod reisenden  Kaufleute  VII,  11,  2. 

brühfls,  stn.  Brauhaus:  IV,  41.  42;  V,  49.  50; 
bruehiis  VI,  27.  28 ;  brauhaus  VII,  D,  18.  Anra. 

bruken,  swv.  c.  gen.  brauchen,  gebrauchen :  der 
lakene  V,  119;  em  b.  laten  V,  119;  c.  acc. 
die  have  b.  wyllen  VI,  77;  betreiben:  rane- 
farie  VI.  Erg.,  3 ;  gemessen  :  vri  hüshure  V,  82. 

brukinge,  stf.  Gebrauch,  Nutzniessung:  thor  b. 
des  kuinptors  VI,  1. 

bruwen,  bruen,  brawen  (VII,  11,  12),  swv.  (ppp. 
gebruwen  u.  gebruwet)  brauen:  I.  II.  III, 9a; 

IV,  42.  48;  V,50.  56;  VI,  28.  32;  VII,  H, 
12;  nicht  to  b.-de,  im  Sinne  des  Imper.  V, 
112;  mede,  Met,  b.  ü.  UI,  11. 

bruwepaune,  /'.  Braupfanne :  VI,  1. 

bruwer,  stm.  Brauer:  ii-  pl-  b.-s.  V,  50.  d.  pl. 
van  den  b.-s.  V,  50. 

büf,  buk  .y.  bOk. 

bürge  s.  borge. 

bürge,  stf.  Borg:  zu  b.  handeln  VII,  111,3;  vgl. 
borch. 

burgermester  s.  bnrgermestere. 

burse,   swf.  Börse:  üt  sines  selves  b.-n  lila,  6. 

busse,  f.  Buchse  zum  Schiessen:  VI,  65. 

but,  bot,  .!>.  sg.  prs.  zu  beden,  gebieten. 

bute,  stf.  Tausch:  in  b.,  tauschweise  Y ,  141 ;  b. 
gegen  b.  VI,  69. 

buten,  swv.  tauschen:  VI,  69. 

I)uten,  adr.  nu-sse')i:  b.  be-,  boscheiden,  ausgenom- 
men:  VI,].  13.  Erg.,  4;  vgl.  uthgescheden. 

buten,  buthen,  praep.  c.  gen.,  dat.  u.  acc.  ausser- 
halb: b.  der  hense  VI,  11;  b.  landes  E.  III, 
37;  u.  (i.:  h.  hoves  (haves)  IV,  32;  V,  40 ; 
VI,  2.3;  //.  ö.  vgl  Sachreg.  IIC,1;  b.  der 
kerken  IV,  17;  V,  25;  b.  dem(e)  hove  (have) 

V,  60;    VI,  35;    b.  den   hawen   VI,  41 ;    b.  s. 


Peters  rechte  IV,  96;  V,  98;  b.  syneme  (si- 
nen) wesen,  b.  sin  wesen  (wesent)  V,  92 ; 
III  b  Ri,  5  ;  IV,  89 ;  V,  92 ;  b.  der  köre  gema- 
ket,  gegen  die  Ordnung  gemachtlY,  102.  104; 
V,  104.  106;  b.  den  swichbogen  IV,  11  ;  V,  19. 

butenhensch,  adj.  aussoihansisch:  g.  pl.  subst. 
der  b.-e  VI,  11.  vgl.  aussenhansisch  VII,  II,  27. 

buter  s.  boter. 

büth,  3.  sg.  pr.  zu  boten,  heizen:  VI,  32. 

buthen  .-j.  buten,  aussen. 

by  s.  bi. 

byle  .y.  bil. 

bynnen  .s'.  binnen. 

bysscop  .'^.  biscop. 

byt,  5.  sg.  prs.  zu  beden. 

byt,  bytte,  bis,  s.  bet. 

C.  s.  K. 
D. 

dach,  stm.  Tag;  dre  daghelV,  35;  V,  43;  nack- 
tes ove  (ofte)  dages  I.  II.  UI,  7 ;  des  ande- 
ren dages  rV,  43;  V,  51;  des  sulven  dages 
IV,  3 ;  V,  11 ;  bi  daghe  IV,  48  ;  V,  56.  60.  jär 
u.d.IV,  87;  V,  90.  126;  VI,  51.  67;  VII,  I,  20. 
d.  eder  nacht  IV,  V7;  tö  allen  daghen  III,  70. 

dachten  s.  denken. 

daet  s.  dat. 

dan,  dhan,  den,  adv.  dann:  II.  111,37;  III,  1. 
65.  67.  70  H.  ö.;  im  einschränkenden  Satze: 
id  en  si  dan,  es  sei  denn:  V,  142,  1;  VI,  80; 
*■.  auch  denne.  —  conj.  der  Vergleichung, 
als;  nach  der  Negation  nicht,  nichts:  III,  9  a; 
tiach  nerghende  V,  118;  nach  ander,  anders, 
anderswe:  I.  U.  III,  7 ;  I,  9  b;  D,  10;  U.  IH, 
62;  nach  Comparativen,  besonders  nach  ne- 
gierten: bet  11,20;  hogere  11,44;  leng  IV, 
47.  110;  V,  55  St.  113;  raer  HI  b,  1 ;  IV,  6. 
30;  V,  14.  38;  min  11,61;  111,66:  vorder 
m,  67;  IV,  25;  V,  33;  VI,  72. 

dän,  2^PP-  *■•  dön. 

danne,  dannen,  dennen,  adv.  von  dannen;  UI  a 
R,  2.  4  ;  van  danne,  denne,  dannen,  dennen : 
n.  UI,  11;  UIaL,2;  ma,4;  IV,  13;  V,21. 
47;  VI,  25. 

dar  s.  doi'en. 

dar,  dhär,  der  (VI),  adv.  1)  dort,  dorthin :  I,  2 ; 
n,  60:  lUa,  4;  V,  140;  u.  ö.  2)  wo:  V,  119. 
130.  FcDier  in  folgendeii  zusammengesetz- 
ten   adv.,    meist   mit  Trennuyig   der   beiden 


Wortregister.     DaRAN— DELEN. 


15 


Teile;  bei  relativer  Bedeutung  kann  d.  sich 
auch  auf  Personen  beziehen,  z.  B.  D.  lU,  23. 

daran,  därane,  daran,  woran;  LH.  111,7;  V  a, 
2:  darin  IIIaL,  16;  d.  sitteii,  eifrig  daran 
gehn  U.  UI,  50. 

däraf,  -ave,  davon:  I.  11.  111,5;  u.  ö.,  d,  geveii 
11,18;  d.  lateii  IV,  102;  V,  104.  139. 

därafer  s.  därover. 

drubeneden(e),  darunter:  D,  19. 

därbi,  dabei:  d.  wesen,  im  Amte  sein  V,  134. 

därboven,  darüber,  darüber  hinaus,  länger:  III  b, 
6 ;  in,  3 ;  weiter  oben,  vorhin :  U  R,  46. 

däreuboven,  -enbovene,  -  imboveii,  -  untboven, 
darüber  hinaus:  I.  0,3;  11,31.  39:  111,18: 
III  a,  6.  11;   weiter  oben:  II  R,  14. 

därenbuten,  draussen:  II.  111,37. 

därenthegen,  -entjegeu,  dagegen :  stäii  V,  5 ; 
sprekeu  VI,  47. 

därinne,  därynne,  darin,  darin :  11, 45 ;  lU,  66 ;  u.  ö. 

därraede,  damit:  I.  II,  9  a;  V,  135  m.  ö.;  wor- 
unter: V,  119. 

därnä,  darnach,  hinterher:  ü,  17;  111,70;  -u.  ö. 

därnegest,  darnach:  VI,  4. 

däroppe  s.  därup. 

därover,  -afer  (VI,  35  a),  darüber  U.  III,  20 ;  u.  ü. 

därtö,  dazu:  1, 9  b;  I.  II.  111,1;  u.  ö.;  d.  sen, 
acht  geben:  UI,  9  a;  d.  ten,  dazuziehen:  III, 
68.   70;  wozu:  V,   131;   wohin:  11,38. 

därumme,  dhärumbe,  darum:  1,5;  I.  II.  111,2; 
u.  ö.;  d.  antworden,  dafür  sich  verantworten 
11,54;  d.,  deswegen,  scult  geven  II, 20;  lila 
R,  1 ;  d.  beschuldigen  V,  140. 

därunder,  darunter:  H.  111,28. 

därup,  -uppe,  -oppe,  darauf:  IV,  45  u.  ö.;  d. 
clagen  n.  UI,23;  d.  küssen  V,  140;  d.  selten 
n.  111,50;  d.  Sitten,  eifrig  betreiben  UK,  64. 

därüt,  daraus:  V,  140. 

därvan,  davon:  LU  a  9  ;  u.  ö. 

därvör,  -vore,  vorher:  LH  1 ;  dafür:  11,61;  UI, 
65 ;  d.  andworden  I.  II.  LU,  7 ;  d.  geven  LI,  61 ; 
d.  Wesen,  dafür  sorgen:  V,  140;  statt  dessen: 

n.  m,  17. 

därwedder,  dagegen :  d.  strewen  VI,  4. 

darf,  dharf,  s.  dorven. 

das  =  dat:  ER,  EinL  Üb.,  VI,  13.  42. 

dat,  dhat,  ntr.  des  art.  u.  des  pron.  dem.  s.  de. 

dat,  dhat,  dath,  deth  (VI),  conj.  dass,  damit:  I. 
II.  lü,  EinL  9;  LI,  60;  u.  ü.:  alleue  d.,  obgleich 
s.  allen»' :    däriin   dctb,    nfi   det,  nachdem  VI, 


18.  29 ;  diwile  deth,  während  VI,  25 ;  uppe 
dat,  damit  IV,  112;  V,  115;  alsolange  dat, 
solange  LU  a,  4. 

dat,  daet,  stf.  lat:  d.  (don  LU,20;  umme  sines 
selves  d.  lU,  66. 

de,  dhe,  best,  art.,  pron.  dem.  u.  pron.  rel.  (n. 
sg.  m.  dhe,  de,  in  VI  neben  de  auch  die  u. 
der;  g.  .sg.  m.  u.  n.  dhes,  des;  d.  sg.  m.  u. 
n.  dheme,  deme,  dem,  den;  acc.  sg.  m.  dhen, 
den;  n.  acc.  pl.  dhe,  de,  in  VI  die;  g.  pl. 
dhere,  der;  d.  pl.  dhen,  den;  n.  acc.  sg.  f. 
dhe,  de;  in  VI  die;  die  scra  II K,  EinL;  g. 
d.  sg.  f.  dhere,  der ;  n.  acc.  sg.  n.  dhat, 
dat,  in  VI  auch  deth)  der,  die,  das;  dieser, 
diese,  dieses;  welcher,  welche,  welches;  der 
gen.  sg.  des  steht  im  Sinne  von  ,davon' 
LU,  38  ;  V,  69 ;  u.  ö.;  wat  des  n,  1 3 ;  und  be- 
sonders bei  der  Negation  nicht :  des  nicht  ne 
willen  rV,  104;  des  nicht  gevulbordet  V,  137; 
des  nicht  to  latende  s.  laten;  relativisch  im 
Sinne  von  ;wodurch'  IV,  112;  V,  115;  des 
als  adv.  s.  des ;  der  g.  pl.  der  (eorum)  steht 
als  gen.  part.:  der  ein  deil  IL  UI,  16 ;  der  eu 
IV,  49 ;  V,  57  ;  bei  nicht:  weren  der  hir  nicht, 
wären  deren  keine  da  IV,  67;  V,  78;  relati- 
visch in  adverb.  Bedeutung :  der  (dardorch 
RII),  wodurch,  de  lakene  mögen  geergert 
werden  ^V^112;  V,  115.  —  dhere  van  Lu- 
bike  1, 9b  heisst  ,derer  (eorum)  v.  L.'\  de 
steht  auch  für  derjenige,  welcher:  II.  111,61 
u.  ö.  —   Vgl.  auch  de  gene  unter  gene. 

dede  s.  don. 

deel  s.  dgl. 

deer  s.  der. 

degedinge,  stn.   Verhandlung:  tO  d.-n  gän  1,2. 

degedingen,  swv.  verhandeln:  d.  mit  den  Russen 
umme  de  weide  V,  140. 

deil,  deilen  s.  del,  delen. 

deit  s.  don. 

deL  deel,  deil,  stn.  Teil:  ein  d.  II.  111,16;  dat 
derden  (dridden)  d.  0,12.  13.  25K.R.  HI, 
20.  21;  sin  d.  gelden  LI.  IE,  58;  d.  hebben 
Va,2. 

delen,  deilen,  swv.  teilen:  LI,  61 ;  d.  under  c.  dat. 
LI.  111,57;  zuerteilen:  en  helpe  U.  111,41; 
urteilen,  durch  Rechtsspruch  erklären :  ledich 
u.  lös  d.,  /.  u.  l.  .sprechen  LI.  IE,  23.  —  sik 
d.,  mch  scheiden:  van  der  tafeln,  aufstehn 
LUaR,  16;  L,  17. 


16 


Wortregister.     DEM—DISSE. 


dem,  (leine  t-\  de. 

den  s.  dan  und  de. 

denen,  swv.  dienen:  iimme  de  koste  d.  V,  142,2; 
Tor  jungen  d.,  ah  Junge  d.  VI,  20. 

denken,  aiuv.  (prt.  dachten:  jj^jj.  gedaclit),  de7i- 
hen :  IT,  38 ;  mit  gen.  sins  (sines)  ovele  ge- 
dacht hebbe  n,  54. 

denne,  dhenne,  adv.  dan».  aJ:^dann:  11,19.  20. 
53;  V,  140. 

denning,  deuninck,  dcnnig,  dm.,  Denning,  rus- 
sische Münze  (=-  AeHbra) :  d.-e  VI,  1 ;  MI, 
HI,  31;  vier  (zwey  M)  d.  VII,  II,  24;  XVIII 
d.  VI,  49;  XVIli  d.-e  VI,  59;  hundert  d. 
VII,  1,21;    V2  d-  VI,  49;   s.  Sachreg.  HC, 7. 

denst,  stm.  Dienst:  in  des  hoves  d.-e  11.111,39. 

dep,  adj.  tief:  naghels  d.,  nageltief  m,  20;  vgl. 
oben  S.  79. 

der,  dher  .^.  de. 

der  s.  dar. 

der,  deer,  dir,  dier,  dyer,  st}t.  ipl.  deere,  dire). 
Tier:  IV,  51.  52;  V,  61.  62.  VI,  35  b. 

derbenterisch  s.  erbentersscli. 

derde,  dherde,  dorde,  dride,  dridde,  Zahlw.  der 
dritte:  slotel  1, 9b;  oldernian  V,  137.  arc. 
dat  derden  (dridden)  del  III,  20.  21:  11.25 
KR;  thuni  dorden  mal  VI,  4. 

dere,  dhere  .-•.  de. 

dergeliken,  dergiichen,  adv.  desgleichen,  ehensu: 
VI,  12.  14;  vgl.  auch:  gelik. 

derliall)en.  adv.  u.  couj.  deswegen;  weil:  \'I,  13. 
1 :  .s'.  auch:  halven. 

dertich,  dortich,  Zahlw.  dreissig :  \',  142,  6  St; 
twischen  dortigen  u.  vertigen  VI,  3. 

des  (g.  sg.  von  de)  adv.  deswegen,  dtüur.  da- 
rum, dadurch:  IV,  103.  117;  V,  105.  122. 
135.  137;  \7, 42;  u.  ö.:  relatinsch:  weswe- 
gen, wovon  IV,  112.  \',  115.  —  falls:  11.  111, 
27;  11,28;  11.  lU,  32.  —  damit  (=  up  dat, 
also  dat)  JI.  m,;52:  \'1. 13  (das);  VI.  Erg., 
4.  —  nä  des,    dat,    nachdem  I\'.4;{:    V,  51. 

des  (g.  sg.)  s.  de  u.  gelik. 

dese,  dhese,  desse,  disse,  dusse,  dysse.  pro«,  dem. 
dieser;  in  I  his  IV  herrscht  dhese,  dese, 
desse;  in  V  dnsse,  dysse;  in  TT  disse;  nfr. 
n.  und  acc.  sg.  dhit,  dit,  dith,  dyd,  dyt  (\'). 

des  gelik,  gelich,  gelikes,  geliken  .s.  gelik. 

deste,  adv.  desto:  d.  bet  VI,  79. 

desstt,  adv.  (aus  dese  sit  =  slde)  in  de  lande, 
de  of  dessit  ligget,  die  Länder,  die  diesseits 


(der  Ostsee)    liegen  ü,  37 ;    vgl.  af    desse  sit 
der  she  Sart  II,  S.  350. 

deth  s.  dat  und  de. 

deuss  (VI,  69)  .s.  dudisch. 

def,  dhef,  stm.  Dieb:  11.  lU,  13;  Hl,  66.  ^j/.  deve 
V,  140. 

deyt,  3.  sg.  s.  don. 

dh,  ältere,  die  nd.  Dentalspirans  hezeichnende 
Schreibung  für  gewöhnliches  d,  regelmässig 
in  IL  und  W,  noch  häufig  in  II K  und  E, 
einmal  in  III a  (L,  14),  in  folgenden  Wör- 
tern, die  unter  d  zu  suchen  si?id:  dhan, 
dhar,  dharf,  dhat,  dhe,  dhenne,  dherde,  dhese, 
dhef,  dhing,  dhOr,  dhudisch,  dhus,  dhusent, 
dhuve. 

dichte,  sfn.  Schrift,  Urkunde:  d.  p)l.  nä  dessen 
dichten  IV,  1. 

dicke,  adv.  oft:  11.  111.  .56;  111,24;  UI  a  R,  1 : 
V,  6;  VI,  14;  dich,  dicht,  voll:  de  market  is 
d.  gesät  IV.  112;  V,  115. 

die  häufig  in  XI,  einmal  (Einl.)  in  II K  statt  de. 

diener,  stni.  Kaufmannsdiener:  VII,  1,19.  II, 
Einl.   1.  2.  3.  8.  9.   13.   14. 

dier  s.  der. 

diewiele,  conj.  solange:  M  Erg.,  3;  diwile  detb, 
während  VI,  25. 

dlksmüdesch,  dixmüdesch,  adj.  di.miuidisch,  aus 
Dixmuidcn:  d.-e.  lakene  IV,  104;  V,  106. 

dinc,  dinch,  ding,  dyng,  dynk,  st7i.  (pl.  dink) 
Ding,  Sache,  Gerät:  s.  Peters  d.  IV,  18.  41; 
V,  26.  49;  VI,  17.  27;  wat  sines  dinges  oder 
güdes  n.  111,55;  sin  d.  open  laten  IV,  6: 
V,  14;  Geschäft,  Hantirung:  111  aR,  15.L, 
16;  IV,  5;  V,  13;  Bestimmung,  Anordnung, 
Rechtssatz :  bescriven  u.  stedigen  111  a  R,  1 ; 
endigen  IV,  97;  V,  99;  holden  IlIaR,  1; 
R,  18.  L.  12;  dusse  olden  d.  vorgaddern  VI, 
23;  V.  31 ;  vordem,  förde^-n  UlaR,  1:  Ver- 
handlung: holden  V,  120;  Streitsache:  d. 
rechtverdigen  \'.  137:  Gerichtsstätte,  Ge- 
richtstag, Gericht:  an  (vor)  dat  d.  beden,  en 
d.  leggen,  anberaumen :  to  deme  dinge  kö- 
rnen II.  111,24;  an  deme  dinge  stän  11.  Ul, 
41 ;  .V'.  auch  diucht. 

dincht,   Schreibfehler  statt  dinchc  oder  =  dingede, 
stn.   Abmachung:   desse    (vorbenomedeu)   d. 
schal  stän  Ul  b  Re,  3. 
dir  s.  der. 
disse,  dit.  dhit.  dith.  dvd,  dvt  s.  dese. 


Wortregister.     DIWILE— DO'i'NGHE. 


17 


diwile  deth  s.  diewile. 

dö,  adv.  damals :  V,  1  u.  ö. 

döbeln,  dobbeln,  swv.  würfeln:  UI,  9  a;  IV,  77  :  V, 
88 :  YU.,  1, 26 ;  Vn,  11, 15 ;  z.  auch  vordobeln. 

dubbelspel,  stn.   Würfelspiel:  V,  88;  VI,  50. 

doch,  adv.  doch,  trotzdem :  U.  UI,  46. 

dock,  doek  s.  dok. 

dode,  dodhe  s.  döt,  Tod. 

(loden,  döden,  stvv.  töten:  sik  d.  II.  111,40. 

doen  s.  don. 

doet,  tot  s.  düt. 

do^yt,  3.  sg.  s.  dön. 

dogen,  swv.  dulden :  kuiuber  u.  nut  swialikeii  d. 
UlaR.l, 

doin  s.  dun. 

diiit  u.  duitslach  s.  döt,  tot,  u.  dOtslach. 

doit,  3.  sg.  u.  pl.  zu  dün. 

dok,  dock,  doek  stn.  Tuch:  pL  de  doke,  doeke, 
docke  IV,  13 ;  V,  21 ;  zum  Abwaschen  u.  Rei- 
hen des  Silbers  gehraiccht  (?) ;  s.  Sart.  II,S.268. 

döknatele,  dock-,  düc-n.,  f.  Tuchnadel :  pl.  d.-n 

IV,  33;  V,41. 

dön,  V.  anom.  (inf.  don,  doen,  doin,  denn;  to 
donde ;  3.  sg.  j)rs.  dot,  dotli,  doet,  doit,  doeyt, 
duth,  deit,  deyt;  1.  pl.  prs.  do  wi;  3.  pl. 
prs.  dot,  doit,  dou ;  3.  sg.  prs.  c.  do ;  prt.  c. 
dede ;  p2)p.  dan,  gedan)  tun :  l.  11,  3  ?<•.  s.  o. 
d.  beten  IL  111,50;  tö  d.-de  liebben  c.  gen., 
bedürfen  UI,  1.  3  a;  wat  tö  d.-de  hebben  mit 
I.  n.  EI,  9;  lUa,  8;  war  is  (des)  tö  d.-de 
is,  tvo  es  nötig  ist  lA",  70;  V,  81;  dat  beste 
d.  IV,  109;  V,  111;  et  d.,  schwören  V,  132; 
hon  d.,  Schimpf  antun  V,  140 ;  liüssokinge 
d.  111,67;  misgrepe  d.  11.  111,51;  s.  Peters 
recht  d.,  seine  Verpftichtung  gegen  den  Hof 
erfüllen  V,  142, 1 ;  eme  sin  recht  d.,  ihn  ver- 
urteilen III,  67  ;  nicht  ghelikes  edder  rechtes 
d.,  keine  Genugtuung  geben  III,  65 ;  sin  starke 
recht  därtü  d.,  eidlich  erMären  V,  142,  7 ; 
rekenscop   d.,   Eechenschaft   ablegen  LU,  69 ; 

V,  134;  reyse  d.  m  b,  1 ;  schaden  d.  II.  UI, 
15.  26;  V,  6;  VI,  35  b;  tövärd  d.  V,  118; 
ungeraac  d.  IV,  48;  V,  56;  VI,  32;  unlust  d., 
Störung  verursachen  IV,  10;  V,  18.'  VI,  17; 
Tan  sie  d.,  wegwerfen  VI,  71 ;  vordeil  d., 
Vorteil  gewähren  ü.  IE,  57  ;  vordreth  d.,  ver- 
driessen  VI,  73;  we  d.,  verletzen  II.  IE,  46; 
werk  d.,  arbeiten  II.  UI,  32;  wunden  d.,  ver- 
wundeyi    ER.  10;    dön    allein    bedeutet  auch 


übergeben :   slotele  FV,  22 ;    V,  30 ;    want  IV, 
106;    V,  108;    dön    wiederholt  das  vorherge- 
hende  Verb  II.  IE,  57 ;  s.  auch  ütdön. 
donresdach,  donrstach,  stm.  Donnerstag:  IV,  98; 

V,  100. 

dör,    dhör ;    dorch ;    dore,  dhore,  praep.  u.  adv. 

durch:   d.   behöf   I.  H.  IU,4  u.   ö.;   d.  dat, 

deswegen  EI  a,  4 ;   d.,  aus,  not  E.  IE,  58 ;  d. 

nut,  d.  nut  u.  vromen,  des  Nutzes  ive.gen,  s. 

nut;    d.  Prucen    (Kürlant,    Sweden)    Ulb,  4; 

IV,  88;  V,91;  d.  —  willen,  um  —  willen,  s. 

Wille;  datjär  d.  unde  d.  IV,  101 ;  V,  103.  135; 

dhore  (dore)  varen,  durchfahren  I.  11.  EI,  9. 
dorde  s.  derde. 
dore  s.  dör. 
dore,  döre,  doer,  /.  Tür:  vor  de  d.  IV,  2;  V,  10; 

by  der  deren  (doer)  VI,  7. 
döi'lieit,    stf.   Torheit:   siner  d.  afstän,  von  s.   T. 

cd/stehn  IE,  70. 
doren,   v.  anom    (3.  sg.  j»'^-  dar;   2^''f-    dorste), 

wagen,  sich  getrauen :  E.  lU,  42 ;  V,  5. 
doruse,   dorntze,   doernsse,  {aus  polab.  dwarnei- 

cia),  swf.  (heizbares)  Oemach,  Stube:  in  (up) 

der    d.-n  IV,  36.  38;  \,  44.46;  VI,  24;  uppe 

des  papen  (presters)  d.  (d.-n)  FV,  45;  V,  53; 

VI,  31;  up  die  d.-n  hangen  VI,  65;  in  den 
stoven  off  durntzen  der  stoven  V,  142,  8; 
t^gl.  kanier. 

dornsenvinder,    dornzenv.,    stm.   Aufseher   über 

die  Stuben :  pl.  d.-s  IV,  36 ;  V,  44 ;  VI,  22. 
dorste  .?.  doren. 
dortigen  .s.  dertich. 
dorven,    v.  anom.   (3.   sg.  prs.    dharf,  darf ;  pl. 

dorven),    dürfen;   mit   der    Negation:    'nicht 

brauchen,  nicht  verpflichtet  sein:  I.  H.  IE,  9; 

n.  m,  42.  43;  n,  .54;  E.  IE,  58. 
dosin,  n.  Dutzend:  bi  cleynen  d.-en,  bei  kleinen 

D.  (im   Gegensatz   zum   gröt   d.,   Gros  =  12 

Dutzend)  iv,33;  V,41. 
dösulves,    adv.    daselbst,    zur   selben    Zeit:   IV, 

117;  V,  141. 
döt,  stm.  Tod:  nä  dodhe,  dode  E.  IE,  57. 
döt,  doet,  doit,  adj.  tot:  d.  slän  E.  IE,  21.  22; 

d.  steken  IV,  78;  V,  123;  VI,  62. 
döt,  .5.  sg.  u.  pl.  zu  dön. 
dötslach,    doetsl.,    doitsl.,    stm.    Totschlag:    dat. 

dötslage  E.  IE,  21.  22. 
doynghe,  doynchge,  /'.  Tauwetter:  en  hasticli  d. 

EI  b,  2. 

3 


18 


WortrcLnster      DOYENISSE— DÜSK. 


doyenisse,  doynissc  (nur  im  lü.  d.-ii),  eine  Gat- 
tung Pelzwerkes  genngerer  Güte:  neyde, 
(neygede,  genegede,  genähte)  u.  ingebundeii 
(imiebunden)  d.-ii  fflb,  5;  IV,  89;  V,  92 ; 
vgl.  Sart.  II,  S.  280.  Anm.  1;  HUB  III, 
8.  368.  Anm.  3;  V,  M  125  f.  Gegen  Kopp- 
nianns  Vermutung  (HR  V,  S.  348.  Anm.  7), 
dass  d.  und  tiogenysse  identisch  seien,  sjve- 
chen  viele  urhwndliche  Stellen  (z.  B.  HUB 
V,  M  442,  10),  wo  doghenisse  und  troye- 
nysse  nebeneinander  genannt  werden.  Die 
verschiedenen  Erklärwigsver suche  führt  Stie- 
da,  Eev.  Zollb.,  S.  CXXXI  an;  wegen  des 
Parallelismus  mit  troinissen  scheint  mir  die 
Deutung  als,  doppelt  gelegtes  Fell'  die  wahr- 
scheinlichste. Dass  die  d.  minderivertig  wa- 
ren, geht  auK  der  ZusammensteUung  doy- 
nissen  of  ander  quade  velle  (Sart.  a.  a.  0.) 
hercor:  deshalb  können  es  nicht,  wie  L.  Stieda 
(Altpreuss.  Mon.  24,  626)  meint,  Zobelfelle 
sein.  Die  d.  wurden  nach  Zimmern  ge- 
zählt HR  V,  A"  442^  10.  Die  „genähten" 
d.  sind  nach  W.  Stieda,  S.  CVII  „durch 
Aus-  und  Einlassen  des  Felles  hergestellte 
Pelzwerke;  ingebundeiie  d.  in  einen  Pack 
zusammengebündelte."  Doch  niuss  unter  dem 
inbindeu  eine  betrügerische  Manipulation 
verstanden  sein,  s.  HR  III,  J\s  73. 

dragen  s.  dregen. 

drät,  stm.  Draht:  welk  lakeii  ereii  diAt,  ihr 
richtiges  Gewebe:  nicht  badden  VI.  60:  vgl. 
HUB  III,  S.  262,  Anm.  2. 

drt',  dree,  Zahlw.  (g.  diier,  d.  Avvn),  drei:  III  1: 
V,  119;  V,  14-2,  4;  der  ander  di'ier  markr  II. 
61;  dren   IV,  28;  V,  3G. 

dregen,  dragrn  (VI),  sfv.  (prt.  c.  droge;  JW- 
gedregen),  tragen:  UlaR,  14;  L,  11;  IV,  2. 
58;  V,  10.  08;  VI,  16.  45.  05;  overen  d.  c. 
gen.,  übereinkommen  in  einer  Sache:  IV,  99; 
V,  8.  101;  des  rechtes  overen  d.  111,08; 
schaden  d.,  Sehaden  leiden:  VI,  60. 

drenke,  stn.  öeiraHÄ-.- jenigerleie  d.  IV,  118;  V, 
116;  ere  d.  unde  ere  spise  IlIaR,  15;  L,  11. 

dn'valdicheit,  sff  Dreifaltigkeit:  der  hochwerdi- 
gen,  hilgen  d.  VI,  1. 

dride,  dridde  .s-.  derde. 

diiddewarve,  adv.  zum  dritten  Mal:  11,24. 

drter  s.  div. 

drinkni,  stv.  trinken:  1.   II.  111,  (i;   IT,  d.-  de  jile- 


gen  I.  n.  III,  4 ;  sik  tö  d.-  de  setten  III  a  R, 
16;  L,  17. 

droge,  2»'t.  c.  zu  dregen. 

drogen,  swv.  trocknen:  pipp.  gedroget  VI,  CO. 

drüuke,  stf.   Trinkgelage:  V,  135. 

duchte  .s".  danken. 

dücnatele  s.  duknatele. 

dudisch,  dhudisch,  dudesch,  dydesch,  dyseh  (11  L), 
dütsch  (IV.  V)  düsk  (VI  St.)  dützsch  (VI),  düssch 
(VSt.),  deuss  (?)  VI,  69 ;  ad j.  deutsch:  de  hof 
der  Dfltschen  I.  IL  III,  Einl. ;  IV,  70;  V,87. 
127  :  up  den  d.-en  hoven  V,  142,  3  :  VI,  12 ;  yan 
den  d.-en  kinderen,  den  deutschen  Kaufleu- 
ten (IV,  97;  V,  99  s.  kint;  de  d.-e  kOpman 
n.  111,10;  V,3;  VI,  13  u.  ö.;  de  lueyne  d.-e 
köpman  UI  bRi,  Einl.;  V,  140  m.  ö.;  de  d.-en 
koplude  IV,  97.  V,  99 ;  van  d.-eme  lande  I. 
IL  m,  Einl;  III  a,  8;  enen  d.-en  lantvare  HI, 
8;  tö  d.-eme  rechte,  an  d.  recht  sik  holden 
I.  II.  111,9;  m,8;  in  d.-en  steden  IV,  98; 
V,  lun;  substantiviert:  an  Ruscischen  unde  an 
Dudischen,  auf  Russisch  u.  auf  Deutsch  III  a 
R,  14;  L,  11;  der  Deutsche:  gemene  D.-e  van 
allen  steden  1, 9  b;  de  meyuen  D.-en  IV,  96. 
98;  V,98;  welk  D.-e  n.  111,32;  V,  142,5; 
nyne  D.-en  V,  88;  de  Düsck  VL31  (RH); 
der  D.-en  recht  IV.  96.  98;  V,  98.  100;  de 
hof  dhere  Dh.-n  ).  IL  Ul,  Einl. 

diimkone,  dumcone,  dumköne,  dumküne,  adj. 
dummdreist,  frech:  I.  IL  UI,  5.  8;  ina,2; 
L,4.   12.  R,  18;  IV„117;  V,  5. 

danken,  swv.  (3.  sg.  2>i's.  dunket,  dynket;  prt. 
duchte),  dünken :  c.  dat.  eme  dunket  IL  111, 
15;  en  dunket  des  V,  119;  it  dunket  (duchte) 
uutte  wesen  IV,  1.  117;  dat  duchte  uns  to 
swär  wesen  V,  1 35 :  die  en  dünken  vellich 
tho  wesende  VI,  3. 

dunneber,  stn.  Dünnebier :  V,  142,2. 

dus,  dhus,  adü.  also:  IIRK,  17.  Ol;   vgl.  aldus. 

dussch  Ä'.  dudisch. 

dusent,  düsent,  dhusent,  dasen  (IV,  94),  duzent, 
tausent  (VII),  Zahlw.  tausend :  d.  järlV,  94; 
d.  marclUaR,  11;  L,  14;  lUb.G;  IV,80.V, 
89;  d.  vor  d.  IV,  107 ;  V,  109 ;  Tausend,  als 
Maasszahl  für  Pelzwerk:  lUb,  5;  IV,  89; 
V,92.  125;  VL03;  VII,  HI,  7;  bi  dusenden, 
bi  halven  dusenden  IV,  107 ;  V,  109 ;  bcy  halb 
tausend  VIl,  UI,  7 ;  als  Gewicht  IV,  96 ;  V,  98. 

diisk   .--■.  dudisch. 


Wortregister.     DUSSE— EN, 


19 


dusse  s.  dese. 

düth,  5.  .-ig.  zu-  duii. 

dütsch,  dützsch  s.  dudisch. 

duve,  dhuve,  dyve,  $tf.  Diebstahl:  II,  12. 

dufte,  dtiffte,  stf.  Diebstahl:  111, 12.  06.  67; 
V,  125;  V,  63;  begrepen,  besprüken  mit  d. 
IV,  83.  85. 

duzeilt  ä\  duseiit. 

dwaiik,  stm.  Zwang:  wü  lan.iio  dit  rerlit  an  rich- 
tes  dwancge  steit,  so  lange  die  Sache  unent- 
schieden ist  .•  UI,  68 ;  vgl.  L  ÜB  VIII,  ^A« 304 : 


in  rechtes  dwange ;    suuder  rechtes  d.,  ohne 

gerichtlichen  Zwang  V,  140. 
dwingen,  stv.  zmingen:  11.  111,47. 
dyd  s.  dese. 
dydesch  .s-.  dudisch. 
dyer  s.  der. 
dynck  s.  dink. 
dyuket  s.  dunkeii. 
dysch  s.  dudisch. 
dysse  6'.  dese. 
dyt  s.  dese. 
dyve  s.  duve. 


E. 


ebentheur  s.  eventure. 

echacht,  ecbachtich  s.  eggehaftich. 

echt,  adv.  iviederum,  noch  ein  mal:  I.  II.  111,9; 

n  R.  m,  13 ;  n  R,  19   üb.;  II,  24. 
ed  Ä.  et. 
ed  s.  et. 
edder,  eder,   edher,   con}.  oder:  IIK,  KT.  K,  27; 

m,  1.  2.  3.  13.  27;  V,  128;  ?«.  ö.,  vgl.  adder, 

ader,  oder,  odher. 
eeckeren  s.  ekera. 
eed  s.  et. 
eekeren  s.  ekern. 
een  (V,  140),  d.  pl.  s.  he. 
een,  eens  s.  en,  ens. 
eet  s.  et. 

eetentijt  .<;.  etentit. 
egen,    eghen,  adj.  eigen:   e.  gut  IV, 86;    V,  89; 

e.  ber  V,  142,2;    substantiviert   ,Eigentum' : 

to  egene  11.  III,  32 ;   des  he  sin  e.  is,  dem  er 

zum  Eigentum  gehört  IIJ,  32. 
Ggge  f.  Egge,  Band  des  Tuches:  VIT,  111,19. 
eggehaft,    echacht,    eghaftich,    echachticli,    adJ. 

scharf:  wapen  U.  UI,  20. 
ehehafft,  adj.  gesetzlich:  rechte  e.-e  nothsachen 

\TI,  II,  10. 
ehn  =  en,  ihnen  s.  he. 
eid,  eidt  s.  ^t. 

ein,  eyn  s.  en;  eines,  eynes  -s.  enes. 
eischen  s.  eschen, 
eker,  eeker,  eecker,   ekern,   stn.  Eichel:   d.  sg. 

oder  1)1.  mit  ekerne,  ekeren,  ekernen  IV,  95. 

97;  V,  97.  99. 
ele,   swf.  Elle:   mit  einer  valschen  elen  II.  lU, 

14;  bey  ein  VIl,  111,25. 


elk,  elck,  (nur  in  Vau.  VI),  proii.  indef.  in 
adj.  u.  subst.  Verivendung  jeder:  e.  gut  Va, 
7;  einen  e.-en  scaden  VI,  21;  e.-en  artikel, 
jedem  A.  VI,  1.    ein  e.-er  VI,  10  u.  ö. 

eltiste  s.  Aelteste. 

emant  s.  jeman. 

eme  ^  eneme,  einem  s.  en. 

eme,  ihm  s.  he. 

en,  ihn  und  ihnen  s.  he. 

en,  eyn  (VI),  ene  (IV.  V),  Verncinungswort, 
entweder  in  Verbindung  mit  anderen  Nega- 
tionen nicht  (LH,  8;  11.  UI,  58,  u.  ö.)  nen  (UI, 
66  u.  ö.)  noch  (V,  136),  oder  selbständig,  be- 
sonders im  negierten  ei^ischränJcenden  Satze 
im  Sinne  von  ,nisi  :  z.  B.  et  e.  si,  es  sei 
denn,  V,  2;  he  e.  si  FV,  61;  V,  4.  71;  se  e. 
hebben  V,  8 ;  he  e.  hebbet  IV,  46.  60 ;  V,  54. 
70;  he  e.  legge  IV,  9;  V,  17;  et  (it,  dat)  e. 
were  (sake)  lUb,  2;  IV,  28;  V,  36.  118  t<.  o. 
s.  auch  ne. 

en,  ein,  Zahlw.,  unbest.  Art.  und  in-mi.  indcf. 
Ol.  sg.  m.  f.  n.  ein,  en,  en ;  einer  VI,  56; 
g.  m.  und  n.  eines,  enes;  g.  f.  einer,  euer; 
d.  m.  und  n.  eineme,  eneme,  eime,  eme, 
enen;  d.  fem.  einer,  euer,  er;  a.  m.  einen, 
enen,  en;  a.  n.  ein,  en,  en;  a.  f.  ene)  ein, 
einer  u.  s.   w. 

1)  als  unbest.  Artikel:  n.  en  bisettinghe  UI  b, 
2;  ein  lemede  11,17;  acc.  einen  valschen 
pyndere  II.  UI,  14 ;  enen  anderen  UI,  1 ; 
ene  halve  marc  UI,  12;  dat.  van  eineme 
(eneme,  enen)  gemenen  wilcore  I.  ü.  III, 
Einl.;  mit  eneme  (eime)  repe  Yl.  lU,  14; 
vOrener  stat  V,  118;  miter  eudracht  V,  114. 


20 


Wortregister.     ENBEYDEN— ENTSITTEN. 


2)  als  Zahlivort:  der  en,  clcrcti  ci)ief  IV, 
49 ;  V,  57  ;  enes  jares  III,  69 ;  mit  sines 
(siner)  eines  (encs)  hant  II,  5  i<.  ö. :  s. 
haut :  u\>\w  der  Imve  en  (eynen  Sf.)  X. 
127;  den  enen  IV,  22;  V, 30;  de  enen 
(mare)  11,(11:  ens,  chniial,  s.  enes. 
ä)  als  iDihesf.  Fürivort  .jemand':  I.  IL  III, 
9;  111,66. 

enbeyden  s.  entbeden. 

enberen  s.  entberen. 

enbode,  enboden  ^^  entbeden. 

enboven,  enbovene,  nnboven,  uutijoven,  .s.  dären- 
boven,  hirenboven. 

enbuten  «.  därenbuten. 

ende,  stm.  Ende:  enen  gantzen  e.  nemen  \'.  137. 

endigen,  swc.  (ppi^.  geendighet)  endigen,  vcrmi- 
haren  (vgl.  HE  VII,  M  569):  IV,  97 ;  V,  99. 

endracht,  endraght,  ntf.  Eintracht:  III b,  Einl  5; 
IV,89.  111.  114;  V,  7.  92.  114;  mit  gantzer 
e.  V,  HS. 

endsteheu  ^'.  entstän. 

eue,  ihn  s.  hr. 

ene,  Negation  g.  en. 

enerlei,  adj.  einerlei :  c^  linwandrs  1\',  46;  \\  .)4. 

enes,  eines,  ej'iies,  ndv.  el)imal:  I.  II.  111,9;  II, 
ßOa;  IIlah'.H);  L,  13;  III  b,l. 

enewerwe,  enewerff,  adv.  viermal:  I\\7u;  V,  si. 

engelsch,  engelisch,  adj.  englisch:  want  I\',  11.); 
e.-e  lakene  V,  7;  \\,  13.  57.  Erg.,  4;  .y.  auch 
EngeLsche  im  ().  u.  P.  rcr.:. 

enich,  einicli,  eynicli  s.  JtMiicli. 

enigerleye,  evnigerley  ,s\  .ji'iiigerleie. 

ens,  eens,  adv.  (g.  sg.  von  en)  eiioi,  einig:  e. 
werden  IV,  114;  V,  117.   137.   139. 

enseggen  s.  entseggen. 

enstän  s.  entstän. 

entbeden,  inbeyden,  x(v.  (■'>.  sg.  jni.  c.  enbode; 
j]p2).  enboden)  c.  dat.  gchirirn:  111  b,  5;  IV, 
82.   89.  95.   113;  V,  92.  97.   116. 

entberen,  enberen,  unhcrni,  iinihi'ren,  untbeivn, 
stv-  entbehren:  c  gen.  is,  ih-ssoi.  1.  11.  111,  4; 
des  liovrs  e.,  des  flofsrechtes  verlustig  gehii.  : 
11,45;  111,70.  lila  IM  3:  L.9;  \1,34. 

eilten  .y.  entten. 

enteghen,  enthegen,  rntjegeii  (\'I),  adv.  entge- 
gen: e.  stän  V,  5;  e.  sin  c.  /tat.  VI,  6;  e.  spre- 
ken  VI,  47;  saki'H,  de  di.'ii  iiicynen  cripinaii 
e.  ghi'iini'ii.  r.inrider   irareii    [\',  So. 


eiitgän,  nngän,  untgän,  stv.  (3.  sg.  prs.  uii-,  unt-, 
geit),  e)itgehn :  c.  gen.  des  e.,  davonkommen 

n,  34. 

cntgelden,  stv.  entgelten:  c.  gen.  des  VI,  13. 

eiithalden,  entholden,  stv.  (prt.  c.  enthelden;  j^PP- 
enthalden)  aufnehnen,  beherhcrgen :  den  lant- 
vareii  II  R,  2 ;  beyrlude  uppe  den  hof  e.  IV, 
114;  V,  117;  lialten  :  in  den  iseren  entholden 
(geholden)  VI,  1. 

enthalen,  unthalen.    s>vv.    wegholen,  anfyielimen : 

I.  n  L  K.  III,  2. 
entholden  s.  enthalden. 
entjegen  s.  enteghen. 

entkörnen,    stv.   (prt.    c.  untqueme)    entkommen: 

II.  m,  20. 

entlegen,  sich,  swv.  refl.  sich  recht  fertige  )i:  VE, 

II,  4. 

entliven,  unt-1..  entleiben,  hinrichten :  11.  111,40; 
V,  126. 

entrichten,  swv.  ordnen,  schlichten;  c.  acc.  pers. 
jemandem  zu  seinem  Rechte  verhelfen :  er  de 
sake  entrichtet  syn  VI,  64 ;  so  lange  sine  kop- 
liide  der  toseggingen  halben,  als  sie  sick  Yor- 
ini'ynen  tho  hebben  tho  den  steden,  entrich- 
tet syiith,  so  lange  bis  seinen  Kaufleute  ive- 
ge)i  der  Ansprüche,  die  sie  an  die  Städte  zu 
haben  glauben,  zu  ihrem  Rechte  verhol fcn 
ist:  VI,  1, 

entscheiden,  stv.  entscheiden:  die  sake  VI,  61. 

entschuldigen,  untschyldigen,  sik,  sivv.  refl.  sich 
entschuldigen,  sich  von  einer  Beschuldigung 
befreien,  sich  rechtfertigen:  111,20;  IV,  119; 
jeghen  \',  137. 

entschuldiiige,  stf.  Entschuldigung :  V,  137. 

entseggen,  uiit-s.,  en-s.,  sik,  suw.  refl.  c.  gen. 
sieh  lossa<ien  von  einer  Anscliuldigung :  II. 
111,41.  4.s;  111,67;  der  ticht  lUaL,  11;  der 
sake  sik  e.  siner  unschult,  seine  Unschuld 
beireiseii  IV,  85;  V,  126  ,s.  unschult;  mit  si- 
ner  eines    hant,    mit   seinem  Eide  11,5;    II. 

III,  12;  111,67;  ülaR,  10.  14.  16;  seif  dridde, 
mit  zwei  Eideschelfern  UlaL,  11.  12;  mit 
XI 1  manne  edhen,  mit  12  Eideshelfern  I,  5. 

eiitsitten,  stv.  (prt.  eonj.  untsete),  versäumen,  im 
Rüeksla)ide  sein:  we'.e  öc  ji-man,  de  uutsete 
mit  alsödanen  gude,  alse  he  dar  gebracht 
lirvct,  ivure  jemaJUi  mit  dem  Verkaufe  des 
liergebraeiilen    (rutcs  im   Rückstände  111  a,  4. 


Wortregister.     ENTSLAPEN— ET. 


21 


entslapen,  iint-s.,  stv.  einschlafen:  entslapende 
(-ene)  werden  IV,  2.  39;  V,  10.  47. 

entstän,  enstän,  stv.  (ppp-  entstäii),  entstehn:  VI, 
13.  70;  eiidstehen,  fehlen,  nicht  ausreichen: 
VII.    1,5. 

entteii,  entea,  sik,  stv.  refi.  sich  entziehen:  c. 
gen.  I.  II,  1. 

entfallen,  unt-f.,  stv.  (prt.  c.  entfelle;  2^PP-  t'ut- 
fallen)  entfallen :  IV,  4;  V,  12.  US.  119;  VI,  17. 

eiitfan,  en-,  unt-fän,  entfangen,  stv.  (3.  sg.  prs. 
-feit,  -feyt,  -faet,  -fet,  -feet,  fet;  -fahet,  -fan- 
get, -phanget,  -fenget;  3.  sg.  pirt.  -fenc, 
-fieng;  ppp.  -fangen)  empfangen,  aufneh- 
men :  I,  2.  5  ;  II.  m,  35 ;  III,  69 ;  IV,  61. 62.  100. 
109;  V.  71.  72. 102. 111.  130;  VI.  44.  Erg.  10. 

entfaren,  unt-f.,  stv.  (3.  sg.  prs.  entveret,  -feret) 
entfahren,  entiveichen:  I.  11.  lU,  9. 

entwei,  iin-t.,  adv.  enzwei:  e.  slän  111,17;  aus- 
cinandcr:  e.  komen  II.  111,61. 

entweren,  tint-w.,  stv.  (ppp.  untworen)  schlich- 
ten :  in,  68 ;  mit  rechte  e.  III,  GS  ;  mit  rechten 
ordelen  111,70. 

entwiken,  stv.  (prt.  c.  entweke)  entweichni. 
Raum  geben :  c.  dat.  I.  U,  2  ;  I,  3 ;  III,  1 ;  üt 
dem  rechte  e.,  sich  dem  Gerichte  entziehen : 
VI,  67 ;  vgl.  zynem  rechte  nicht  e.  L  ÜB 
IX,  J\o  112. 

enwech,  eynwech  (VI),  adv.  weg :  II,  25 ;  II  L.  52  : 
IV,  7;  V,  15;  VI,  45;  vg/.  wach. 

er,  g.  pl.  ihrer  s.  he. 

er,  or,  pron.  poss.  ihr:  acc.  sg.  n.  ere  111,20; 
IV,  72;  V,  83.  140  ;  (ire  VI  Erg.,  3;  g.  sg.  m. 
eres:  eres  rechtes  II.  HI,  5;  an  selves  attra- 
hirt:  bi  eres  selves  (sulves)  lialse  II.  111,50; 
d.  sg.  m.  ereme,  erme  II,  3 ;  acc.  sg.  m.  oren 
m,3;  d.  sg.  f.  erer  II  R.  IU,4;  V,  127;  irre, 
orre  1,4;  ere  ULK,  4;  er  IV,  116;  acc.  pl. 
m.  ore  VI  Erg.,  3. 

er=ener  (IV,  114)  s.  en. 

er,  conj.  bevor,  ehe  dass :  11,63;  11.111,35;  III, 
2;  V,2.  127;  VI,  34. 

erafticheit,  stf  Ehrhaftigkcit,  als  Titel  des  Ea- 
tes:  UlbRe,  Einl. 

E.,  Abkürzung  für  ersamen  als  Titel  der  Kats- 
herrcn :  der  E.  van  Lub.  VI,  82 ;  vgl.  ersam. 
In  VII,  1.  11  u.  ö.  hcisst  der  Bat  Erbar. 

erbenterssch,  derbenterisch,  adj.  aus  Armentieres 
stammend  (s.  HUB  III,  S.  373;  Anm.  2) : 
e.-e  (d.-e)  lalieue  V,  114;  IV,  111. 


erde,  swf.  Erde:  upjie  dere.-n;  IV,  98;  V,  100. 

ere,  f.  Ehre:  IlIaR,  1;  wertlike  e.  VI,  65. 

eren,  swv.  ehren:  IV,  14;  V,  22. 

erer,  g.  pil.  s.  \\t\ 

ergeren,  swv.  {prt.  ergerde;  ppx>.  geergert)  schä- 
digen, beschädigen:  IV,  18.  89.  112;  V,26. 
92.  115;  VI,  17;  vgl.  vorergeren. 

erlipven,  sik,  stv.  refi.  sich  erheben:  twiheldicheit 
11 R.  111,53;  vgl.  heven. 

erkantuis,  stf.  Erkenntnis,   Urteil:  VII,  1,11. 

erkennen,  sivv.  urteilen :  VI,  58. 

erlangen,  swv.  erlangen:  VIRU,  1. 

erlik,  adj.  ansehnlich:  boden  IV,  117;  selschop 
VI  64. 

ermals,  adv.  früher:  VI, 21.  Erg.,  Einl. 

ernestaftighen,  adv.  ernsthaft:  IV,  117. 

ernstliken,  adv.  ernstlich :  V,  5. 

erre,  ihrer  s.  he. 

ersara,  adj.  ehrenwert:  de  e.-en  heren  van  Lupkc 
VI,  1 ;  der  E.  van  Lub.  VI,  82. 

erst,  eyrst,  ersten,  adv.  zuerst:  IV,  24;  V,  18.  19. 

erste,  irste,  Zahlw.  erste:  iö  deme  e.-n  wege, 
watere,  bis  zum.  ersten  Schlitten-,  Wasscr- 
ivege  UIa,4;  vgl.  HR  V,  A»  240  (1405): 
to  dem  ersten  waterwege;  int  e.  (i),  adv. 
erstlich:  Va,  1;  VI,  2;  VI  Erg.,  1.  tO  deme 
ersten,  erstlich:  V,  140. 

ertit,  stf.  Vorzeit :  in  ertiden  VI,  70. 

ervaren,  stv.  (3.  sg.  prs.  erferth),  erfahren:  VI,  6. 

erve,  stm.  Erbe:  U.  UI,  20.  21.  40. 

erferth  s.  ervaren. 

erwerven,  stv.  erwerben,  erlangen :  den  hof  weder 
e.  in,  17;  111  aL,  9;  brive  e.,  sich  um  Briefe 
hemühenW,  46;  vgl.  auchwerven  «.vorvverven. 

erwite,  /".  Erbse:  mit  e.-n  IV,  95;  V,  97. 

es,  gen.  sg.  s.  he  und  et. 

eschen,  esscheu,  eischen,  stv-  heischoi-,  vor  Oc- 
richt  fordern :  II.  III,  35 ;  VI,  67  ;  t;.  auch 
upeschen  u.  hesschunge. 

et,  etil,  ed,  it,  id,  pron.  pers.  ntr.  der  3.  Per- 
son es :  s.  0.;  g.  sg.  es :  is  es  not  I,  II,  2 ;  III,  67. 

et,  ed,  eet,  eth,  eid,  eidt,  eyd,  eydt,  ayd,  stm. 
(g.  sg.  edhes,  edes;  pl.  eede)  Eid:  V,  132; 
VI,  4.  5 ;  VII,  I,  22  ;  VII,  II,  33 ;  der  elder- 
lude  e.  V,  132 ;  VI,  5 ;  bi  eeden,  eidlich  IV, 
118;  bi  ereme  (sinemj  eede,  eide  V,  135; 
VI,  52;  bi  eren  eden  V,85;  VI,  3.  47;  mit 
sineme  eede  V,  118;  mit  sines  selves  ede  II. 
111,47;    mit  III  (XII)  manne   edhen  1,5;    e. 


22 


Wortregister.     ETELKE— GEIT. 


l)e\vareQ  IV,  76.  V,  S7  :  »''.  döii  V,  l;52 ;  e.  ne- 

meii  mi),  7;   IV,  90.  '.)l;   V,  U3.  U4;  VI,  5;?. 

ö.  staven  \',  138;  vdrstevon  VI,  4;  vgl.  auch 

aydtlicli. 
etolke  s.  etlik. 
cteii,  stv.  essen:  e.  bröd  u.  water  II.  111,17;  e. 

water  u.  br.  II,  45;  tö  elende  plcgen  II.  III.  31. 
cteiitit,  eetentijt,  stf.  Essenszeit:  IV,  32;  V,  40. 
eth  s.  et  icnd  et. 
etlik,  adj.  etlich:  e.-e  blade  I\',  117.  etelke  ffe.^. 

etlelke)  scrift,  stucke  IV,  117  ;  etlige  nie  punct 

VI,  1;  g.  pl.  etlicher  VI,  1. 
etwes,  pron.  indef.  etwas  ■•  acc.  VI,  82. 
eveninge,  stf.  Vergleich,  Sühne:  c.  holden,  eitb- 

haiten:  II.  m,'50. 


gä,  S.  sg.  2»'S.  c.  ZK-  g;ui. 

gablitte,  gabelitte,  güblytte,  /'.  kleiner  Becher: 
VI,  1;  vgl.  gabelitken  Blümcke,  8.144;  gu- 
blit,  Sattler,  Handelsrechn.  d.  dctitseh.  Or- 
dens, S.  474,  3. 

galge,  /".  u7id.  swm.  (ace.  de,  den,  galge,  galgon) 
Galgen:  vordeuen  IV,  83;  V,  125;  VI,  63. 

galpen,  galperen,  sivv.  heulen:  IV,  53;  \',  63; 
VI,  36. 

gän,  gän,  ghan,  stv.  (inf.  tö  gaende;  3.  sg.  prs. 
gel,  geet,  gelt,  geyt;  3.  pl.  jj?-s.  gan;  jrrt.  e. 
gienge,  ginge;  gengen,  gingen,  gyngen)  gehn : 
n.  111,25;  111,56;  IV,  4.  39;  V,  12.  47.  70. 
142,8;  enteghen  g.,  zuwider  sein  R',  S5; 
tö  hüve,  tö  degedingen,  tö  gasterie  g.  I.  II. 
111,2;  tö  gaste,  to  kruge  g.  VI,  34;  vor  ener 
stad  g.,  sieh  hei  einer  Stadt  beschwere»  V, 
118;  Sitten  g.  IV,  66:  V,  77:  VI,  4.  7.  slapen 
g.  UlaR,  16;  L17;  voit  g.  IE,  70;  unpers. 
et  geit  tippe  eventiir,  auf  Risico  IV,  61.  62; 
V,  71.  72;  an  di'  ere,  den  hals,  dat  lif,  de 
sunt  111,65;  II.  111,41;  II.  111,56;  vgl.  auch 
an-g.,  af-g.,  ilt-g. 

gans,  ganz,  gancz,  gantz,  adj.  ganz:  van  g.-eme 
rade  I,  II.  III,  Einl.  dat  gut  g.  IHaE,  10; 
L,  12;  mit  g.-or  öndraclit  V,  118;  enen  g.-eu 
ende  neinou  \',  i;i7. 

gans-,  ganz-,  gantz-likr,  -liken,  adv.  gänzlich: 
II.  lU,  40;  UlaR,  1;  V,  5. 

garn,  st^i.  Garn:  blawe  g.  IV,  33;  V,  41. 

gast,  stm.  (pl.  geste)  Gast:  Nugardere  uve  ro(fc>v 


eveutur,  eventure,  eventhure,  ewentur,  ebentheur, 

stn.  u.  f.  Gefahr,  Eisico:  et  sal  gän  up  des 

Russen  e.  IV,  61;  V,71;  VI,  44;  VII,  111,4. 

17;  sin  (sine)  e.  stän,  ri&kiren  IV,  33 ;  V,  41 ; 

vgl.  HUB  IV,  Xs  720;   Sart.  II,  J\?  106, 

S.  -^23. 
efte,  conj.  1)  wenn,  falls:  III,  58.  65.  66.  2)  oder : 

111,5:  VI,  8;  vgl.  auch  gicht,  ifte  und  ofte. 
ewentur  s.  eventur. 

ewich,  adj.  ewig:  ewige  vroude  lUa.R,  1. 
eyd,  eydt  s.  et. 
eyn  .s.  en  (Negatiu>i)  u.  ön. 
eynich,  eynigerhande,  eynigerley  s.  jenich,  jeni- 

gerhande,  jenigerley. 
eyrst  (IV)  s.  erst. 


F.  s.  V. 


s. 
G. 


g.  I.  II.  111,9.  tö  g.-e  gän  VI,  34;   Troniedr 

(Yroinde)    geste,    aitsscrhaiisische    Kaufleute 

IV,  72;  V,^83. 
gasterie,  stf.  Gasterei,  Gastgelage :  tö  g.  gän  111,2. 
gaffele,  swf.  Gabel:  acc.  (sg.  oder  pl.?)  de  g.-n 

buten  der  kerken  laten   IV,  17;   V,  25;   VI, 

17;  nach  Sart.  II,   S.  268,  Anm.  5.  ist  g. 

die  Gabel,  womit,  wie  noch  zu  Lübeel;  das 

Gewicht  aus   dem  Kasten   genommen   ward. 
gave,  gawe,  stf.  Gabe:  gifte  ofte  g.  V  a,  5:  dorcli 

gifte  noch  dorch  g.  VI,  5. 
ge-,  ghe-;    die  mit  ge-  gebildeten  ppp.  s.  unter 

den  dazugehörenden  Infinitiven. 
gebewte,  n.  Gebäude:  VII,  I,  21. 
geboden  s.  beden. 
geboren,  swv.  (3.  sg.  gebort,  gel)oret),  gebühren  : 

VI,  60;  sieh  zutragen  :  VI,  (U;  -s.  auch  boren, 
gebracht  s.  bringen, 
gcbraken  s.  breken. 
gebreck,  stn.  und  stm.  Gebrechen,  Fehler:  den 

g.  wandeln,  6t's.scrH  .•  VI,  60.  75;  VI  Erg.,  in. 
gebroken  s.  breken. 
gedacht  s.  denken, 
gedey,  m.  Gedeihen:  VII.  ImiiI. 
geet  .*.  gän. 

gegen,  praep.  (nur  in  VI,  .:.  B.  VI,  69)  s.  jegeu. 
gegenverdicheyt  ^■.  Jegeinvurdirbt'it. 
gehalden  ;;.  holden, 
gehat,  gehät  .«.  heblien. 

gehen,  praep.  gen,  nach:   g.  Lübeck  VII.  1,24. 
geit,  gheit  s.  gän. 


Wortreffisler.     GEKAMEN— GERWEKAMERB. 


23 


gekamen,  gekoraeu  .^;.  komen. 

gekoren  s.  kesen. 

gekoft  s.  kopen. 

gelden,  stv.  (prt.  e.  gulde;  JWP-  gülden),  1)  intr. 
gelten,  wertsein :  U,  38 ;  V  a,  7 ;  2)  trans.  zah- 
len, bezahlen:  IT,  38;  IT.  III,  U.  58;  111,3; 
de  scult  g.  IL  m,  43 ;  de  cost  ü  R.  IE,  9 ; 
s.  auch  vorgelden. 

guleden  s.  liden. 

gelegen  s.  liggen. 

gelegenheit,  stf.  Gelegenheit :  nä  g.  W,  1  (=Ian- 
gent  R  II). 

geleget  s.  loggen. 

gelik,  gelich,  adj.  1)  gleich:  c.  dat.  dcme  g.  II. 
III,  29 ;  c.  gen.  de,  des  g.  sin  edder  minre  IE, 
17;  des  g.,  des  g.-es,  derartiges  mh,b\W , 
89;  V,  92;  adverbiell  des  gelikes,  des  gelik, 
gelicli,  des  geliken,  ebenso,  desgleichen:  lU, 
G6;  IV,  48.  75;  V,  56.  86.  118.  130.  131. 
134;  dergeltk,  gelich,  ebenso  IV',  67;  V,7S; 
vgl.  auch  dergeliken.  2)  recht  und  billig: 
nicht  gelikes  edder  rechtes  dOn  (gesehen), 
kein  Recht  geben  (erlangen)  III,  65 ;  vgl.  HUB 
V,  J\s  SS3,  S.  463. 

gelistet,  gelystet,  adj.  mit  einer  liste.  Leiste, 
Eqge,  versehen:  IV,  115  ;  V,  8;  VII,  111,23; 
liste  ist  nach  dem  mnd.  WB  II,  702  die 
eingewebte  Saalleiste  des  Tuches,  die  gewöhn- 
lich anders  in  Güte  u.  Farbe  ist  als  der  Ket- 
tenfaden; vgl.  HUB  III,  S.  262,  Änm.  2: 
ghelyst  an  beede  de  egghe  und  JV?  677  (S. 
476) :  die  lyste  van  Lovene ;  s.  auch  ungelistet. 

gelovede,  stf.   Versprechung :  II,  35. 

gelt,  stn.  (g.  sg.  geldes,  g.  pl.  gelde)  Geld:  11. 
111,17;  des  geldes  mit  nichte  lateu  IV,  93; 
V,  96;  umrae  g.  V,  142;  vor  g.,  für  G.  U. 
in,  32 ;  so  wat  gelde  (g.  pl.)  lU,  69 ;  rede  g., 
ba)-es  G.  III,  38 ;  kunijjan  van  gelde,  Compag- 
non  IV,  60 ;  V,  70 ;  VI,  43 ;  gut  up  g.  setteu, 
Gut  gegen  bare  Bezahlung  in  Anrechnung 
bringen  VI,  69 ;  g.  vorlesen  V,  88 ;  sind  mit 
den  Kaufleuteyi,  de  g.  hebben,  diejeni</cn 
gemeird,  die  mit  barem  Gelde  ihre  Einkäufe 
machten  ?  IV,  29  (Riesen/c,  S.  o'7). 

geltvorspildinge,  stf.  Geidaufivand:  VI,  1  ;  Erg., 
Einl. 

gelystet  ,<.  gelistet. 

geniak,  stn.   Gemückliehkeii:  nA  g.-e  IV,  2K;  V, 


36 ;  sines  g.-es,  seiner  Bequemlichkeit  tvegen, 
Sitten  ni,  31;  vgl.   Wisbg  St.  R.  I,  10. 

geman  .s.  jeman. 

gemene,  gemeine,  gemeyne,  adj. gemeinsam:  van 
eneme  g.-n  wilcore  l.  H.  III,  Einl.;  alle  stoven 
solen  sin  g.  I.  ü.  III,  4 ;  de  hof  g.  UJ  a,  9 ; 
de  g.  dütsche  cöpman  V,  141  ii.  o.;  vgl. 
auch  mene. 

gemenheit,  gemenct,  stf.  Gcmeitiheit,  Gesamt- 
heit: I.  IL  ni,  4. 

gemenliken,  gemeyniiken,  ndv.  gemeinsam:  V,  8. 

gemenschop,  stf.  Gemeinschaft:  g.  holden  mit: 
V,  142,  3  (R  II.  lll). 

gen,  ghen  (V,  142,  2.  3.  4;  VI,  11.  12.  49.  64 
II.  ö.),  kein;  s.  ken  und  neu. 

genade,  gnade,  f.  Gnade:  nä  g.-n  richten,  gnä- 
dig richten  V,  132;  VI,  5  (RH);  sunder  g., 
g.-n  VI,  74.  09. 

gene,  ghene,  jene,  prcm.  dem.,  nur  mit  dem  best. 
Art.  und  nachfolgendem  Relativ  de  gene  de, 
derjenige,  welcher:  I.  II.  111,9;  II.  111,51; 
m,26;  UlaR,  1;  lü  b,  Einl.;  V,  1;  n.  aec 
pl.  de  gene,  jene  n.  Ml,  57 ;  UI,  68.  70 ;  III 
a,  17;  die  genen  VI,  49. 

geneten,  stv.  gemessen:  c.  gen.  I.  II.  111,4;  IL 
HI,  16;  rechtes  g.  LUa,  5. 

gengen  s.  gän. 

genich,  genige  s.  jenich. 

genogen,  S'wv.  genügen :  sie  g.  laten  an  III  a  R, 
14;  L, 11. 

genomen  s.  nemen. 

gepüreu,  swv.  gebühren:  in  g.-der  acht  VIII, 
UI,35;  vgl.  boi'en  u.  geboren. 

gerechtikeyt,  gerechtigkeit,  stf.  Gerechtigkeit, 
Recht,  Privilegium:  des  hofes  g.  VI,  10.  67; 
VII,  I,  18.  n,  4.  5.  7.  27.  28.  29.  III,  22;  des 
kaufmanns  g.  VII,  I,  10. 18.  25.  II,  35.  lU,  11 ; 
der  briicder  g.  VII,  II.  2 ;  vgl.  auch  rechticheit. 

gerichte,  stn.  Gericht,  Handhabung  des  Rech- 
tes:  van  dem  g.  VI,  62.  Üb.;  Entscheidung: 
dat  (deth)  g.  scal  (sal)  stau  an  (bi)  dem  köp- 
manne  (rade)  IV,  117 ;  VI  Erg.,  17 ;  alle  dynk 
rechtverdigen  van  deme  gherychte  V,  137; 
i^gl.  auch  richte  und  recht  5. 

gerne,  adv.  gern:  11,60;  g.  eren  IV,  14. 

gerwekamere,  swf.  (dat.  u.  aec.  sg.  g.-iU;  Vorrats- 
kammer für  Getränke:  de  g.-n  aldus  liolden 
V,  135 ;  nach  Doornkaat-Koolman,  WB  d. 
osffries.  Sprache  I,    S.  ••I.'A'.-'  bedeutet  garfka- 


24 


Wortregister.     GESANT— GH  , 


mer  die  Sacridei,  ilassdhe  Gährkammcr  in 
Livland  (Hupel,  Idiotikon  d.  deutuchen  S'pr. 
in  Lief-  u.  Ehstl.);  vgl.  mnd.  ger(e)want 
Messgeivand ;  sollte  im  Fcterhofe  die  Sacri- 
stei  zugleich  als  Avßewahrungsort  für  Ge- 
tränke benutzt  sein'^ 

gesant  s.  senden. 

gesät,  gezat  s.  setten. 

geschele,  stn.  Streitigkeit:  in   g.   komen   V  a,  fi. 

gesehen,  stv.  (3.  sg.  prs.  geschiith  VI,  4.5 ;  2}>'f- 
c.  geschege  V,  99)  geschehen :  nicht  gelikes 
edder  rechtes  g.,  keitie  Genugtuung  zu  teil 
iverden:  111,65;  vgl-  mtch  sehen  «.  l)esclien. 

geschin,  pj)])-  s-  sehen. 

geschoren  s.  scheren. 

gescoten  s.  seeten. 

gescreven  .*.  schriven. 

geschuth  s.  gesehen. 

geselle,   swm.  Geselle,    Genosse:  pl.  ander   g.-n 

V,  142,  8;  Kaufmannsdiener  VII,  II.  11.  1:5. 
geselschap,  stf.  Genossenschaft :   I,  2 ;    vgl.  auch 

selseap. 

geseth,  fpp.  s.  selten. 

gesete,  stn.  Sitz,  Aufenthalt:  sin  g.  kesen  I.  II. 
ITT,  2 ;  s.  auch  sete. 

geseten,  %jpp.  s.  sitten. 

gesette,  styi.  Gesetz:  dit  is  dat  ghesette  van  N. 
in  a  R,  Dorsalschrift. 

gesinne,  stn.  Gesinde:  II.  111,82. 

geslateu,  gesloten,  irpp.  s.  sluten. 

gesneden,  ppp.  s.  sniden. 

gesproken,  ppp.  s.  sprekeii. 

gest,  geist,  stni.  Geist:  des  liylgen  g.-es  VI,  1 ; 
des  h.  g.-es  pennine  geveii,  Handgeld  gehen  : 
II.  111,35;  .V.  pennine. 

geste  s.  gast. 

gestlic,  adj.  geistlieh:  g.  efte  werlik  111,70. 

gestolen,  ppp.  s.  stelen. 

gesund,  adj.  gesund:  blivet  g.  (als  Schluss- 
wunsch  eines  Briefes)  III  h  Ri,  9. 

gesnntheit,  stf.  Gesundheit:  V,  142,  1. 

gesworen,  (jJjJp.  zu  sweren,  sehivoren),  adj.  ge- 
schworen, durch  Eid  verpflichtet :  pl.  g.  older- 
lude  V,  142,  (i;  VI,  3;  die  gesworne  olderlnde 

VI,  58.  62 ;  vgl.  auch  sworen  a.  Saehreg.  II  C  3. 
getegen,  j)j)p.  s.  tien. 

geten,    stv.    (prt.  e.  gute,    glioi-te)    gicssen:    IV, 

14;  V,22. 
getog(.'ii,  ppp.  s.  ten;  get-ogeni   werk  .'••.   wer!;. 


getugen,  sivv.  bezeugen  :  11  K,  39 ;  .^■.  auch  tugen 

und  belügen, 
gevallen,  stv.  (3.  sg.  prs.  gevellet;  prt.  e.  gefile) 

c.  dat.  gefallen :  Ula,  3;  vor f (dien,  erfolgen: 

clagte,  Klage  VI,  31.  55.  56. 
gefehrde,  stf.  Betrug :  ohne  list  u.  g.  VII,  I,  30. 
gevellic,  gevellich,  adj.  gefällig,  passend:  c.  dat. 

I.   n.   111,2;  su2)erl.  ghevellighest  UI,  3;   s. 

auch  vellich. 
geven,  gheven,  gewen  (VI),  stv.  (3.  sg.  prs.  gift 

u.  gevet;   3.  pl.  prt.  geven   V,  122;  prt.  c. 

geve;  ppp.  geven  u.  gegeven)  geben:   I.  ü. 

111,3  u.  ü.;  zahlen  I.  D,  9  a;  gelt  g.  II.  UI, 

17;    gift,   gifte   g..    Geschenkte)  g.   VI,  77; 

orlof  g.  V,  122;  vor  eynen  guden  rath  g.  VI, 

79;  slicht  u.  recht  g.,  ohne  weiteres  g.,  V,  3; 

scult   g.,   Schuld  g.,    D,  20;    II.  UI,  12.  15. 

20.  24.  25.  41.  42.  48.  54;  lUaR,  1.  10;  L, 

12;  (juade  wort  g.,  schelten  IV,  81;    \',  124, 

c.;    tö    egene   g.    II.  IU,32;    beiden    parten 

recht  g.   VI,  Erg.,  16.  vgl.    auch    af-    u.  üt- 

geven. 
gefile  .s.  gevallen. 
gefurt  s.  voren. 
gefüget  s.  vogen. 
gefürth  .<;,  voren. 
gevnnden  s.  vinden. 
gcwandtbesichtiger,    stm.  Tuchhrsiehfiger :    VII. 

UI,  18;  s.  auch  want-vindere. 
gewant,    adj.    (ppp.    zu    wenden)    beivandt,    he- 

schaffen :    nä   g.-en    sakcn    nach   bewandten 

Sachen,     nach    Bescha/fen/nif    der    Sachen 

VI,  81. 
gewaren,  geweren,  gewarden,  sirr.  Gewiilir  hi- 

sten,  garantircn:  VI,  13.  31;  vgl.  waren, 
gewelic  s.  jewelic. 
gewen  s.  geven. 
gewerde,   stf   Wert  VII,  II.    IS.     Anm.  3.,  ^. 

auch  werde,  wert  u.  würde, 
gewere,  stf.    Waffe,    Wehr:  aec.  sg.  neynerley  g. 

(were   RH)   VI,  65:    gewelir   VII.    1,  14  M 

(wehre  L). 
geweren  s.  gewareji. 
gewolt,  stf  Gewalt:  II.  111,4.-);  V,  14(i:  .s-.  auch 

wolt. 
geworpcn  .s\  werpen. 
gewroelit  ,s\  weikeii. 
gezat  .s'.  setten. 
•ih  .  .  .  s.  g  .  . . 


Wortregister.      Gl— GRoT. 


•25 


gl,  g\,  ghi,  pwn.  pers.  der  2.  pers.  pl.  ihr: 
IllaK,  l:  lUbRi,9;  V,2;  VI,  1;  dat.  aec. 
jii,  euch:  V,  5;  vor  gi  büsst  die  2.  pl.  des 
Verhums  ihr  schliessendes  n  ein:  schole  gl, 
Wille  gi  u.  s.  w. 

gic'h,  gicht,  conj.  wenn:  11  R.  III,  IG. 

giclit,  pron.  ind.  etwas;  s.  iclit. 

gienge,  ginge,  gingen  s.  gäii. 

gilde,  ghilde,  /.  Oilde,  Versammlung  der  Gilde- 
brüder, Gildegelage:  ein  reclit  g.  IL  III,  11. 

gift,  gifte,  stf.  Gabe,  Geschenk:  g.  nemeu  II,  44; 
g.  geven  VI,  77  ;  an  gifte  IV,  93;  V,  96 ;  g.  ofte 
gave  V  a,  5 ;  dorcli  g.  iiucii  dnrcb  gawe  VI,  5. 

gift,  ü'.  sg.  s.  geven. 

glock  s.  klocke. 

gnade  s.  genade. 

god,  goet,  goder  s.  gut. 

golt,  stn.  Gold:  vifticli  niarc  guldes  II.  III,  50: 
s.  auch  untzegolt. 

got,  goth  (VI,  5),  stm.  Gott:  nä  der  Lord  gods, 
na  godes  (gods)  burd,  nach  Christi  Geburt 
IV,  98;  V,  1.  S.  9.  139  u.  ö.;  an  (in)  godes 
namen    III  a  11,19;    V,  1;    alle   godes   hilgen 

III  b,  7 ;  unseme  heren  gode  III  äR,  1 ;  alse  it 
g.  gevetIV,  9C;  V,  98;  dat  g.  eme  (en,  mir, 
uns)  also  helpe,  Eidesformel  III  b,  7;  V,  132; 
VI,  5 ;  vc/l.  VII,  I,  80 ;  detli  g.  vorbide  (-bede, 
-beide,    Torwennde),   was  G.  verhüten   wolle 

VI,  60.  6'2 ;   welches   g.   gnediglich    abwende 

VII,  1,11. 

gote,  goete  s.  geteu. 

graw   (VII,  III,  10),  graue  (VI,  4.j)  =  grawergk. 

grawergk,  stn.  Grauwerk,  Eichhornfell :  VII,  LLI, 

7 ;  vgl.  Altpreuss.  Mon.  24,  620. 
gredenize  s.  gridenize. 
gremete  s.  greniete. 
gn'n,  grene,  m.  u.  f.  Scharlachfarbe :  ere  (eren) 

vulle  (vullen)   grene   (grenen)   IV,  115;   V,  8 

R  u.  r ;   ihre   volle  green   VTI,  III,  23 ;   vgl. 

Mnd.   WB,   11,143  u.  HUB  III,   S.  553; 

IV  J\?'  81,  1  (grenen) ;  J\2  965,  1  (greynen). 
greniete  (II  L  u.  K,  31  haben  fälschlich  grenie- 

ten),  swf.  Wachstube:  in  der  g.-n  HR,  31; 
wegen  der  Überschrift  zu  II  R,  31  van  deine 
vrede  in  der  gredenizen  und  der  Gleichsetz- 
ung von  gridenize  in  111, 31  mit  greuieten 
in  n  R  müssen  beide  Wörter  dasselbe  bedeu- 
ten und  sind  auch  wol  gleiches  Ursprungs ; 
greniete  ist  vielleicht  für  grenieco  verschrie- 


ben oder  eine  aus  grt^nize  verniederdeutschte 
Form,  grenize  aber  nur  eine  Nebenform  zu 
gridenize.  Das  lit.  (Kurschat)  gryniczia,  Ge- 
sindestube, zeigt  auch  Ausfall  des  Dentals. 
gridenisse  (IV),  grydenysse,  grydnysse,  gryde- 
nytze  (V),  gridenize  (111,31),  gredenize  (H 
R,  Üb.),  swf.  Wachstube :  in  der  g.  (-n)  III, 
31;  RR, 31  Üb.;  uppe  der  g.-n  IV,  46.  47; 
V,  54.  55.  Die  g.  muss  ein  binnen  hoves 
(IV,  47  ;  V,  55)  belegener  Raum  zu  allgemei- 
■)urr  Benutzung  gewesen  sein,  da  sie  (nach 

II.  111,31)  gleich  der  Kirche,  dem  Kirchhofe, 
dem  groten  stoven,  der  Badstube  und  dem 
bemeliken  hüs  zu  den  durch  twJbote  befrie- 
deten Ortlichkeiten  gehört.  Vielleicht  wurde 
in  der  g.  das  Gericht  abgehalten,  da  in  den 
Um.gearb.  Rig.  Statuten  IX,  18  (Napiershy, 
Qu.  d.  Rig.  StR.,  S.  190)  der  van  twibothe 
überschriebene  Artikel,   der  sachlich   mit  II. 

III,  31  übereinstimmt,  auch  das  richte  unter 
den  befriedeten  Räumlichkeiten  nennt.  Doch 
wurde  die  g.  auch  zu  vorübergehender  Auf- 
beivahrung  von  geringen  Quantitäten  Lein- 
wand und  Rauchwerkes  benutzt  (IV,  46.  47  ; 
V,  54.  55).  Das  Wort  stammt  vom  russi- 
schen rpHÄbHHua  und  bezeichnet  nach  Ku- 
nik  (Nap.,  Russ.-Uvl.  Urk.,  S.  56)  einen 
Saal  oder  ein  Zimmer,  vorzugsweise  aber  den 
Saal  oder  die  Wohnung  der  Leibwächter  des 
Fürsten;  dieses  ist  abzuleiten  vom  altruss. 
rpHÄi,  rpHÄHHT),  Krieger,  Leibwächter  des 
Fürsten,  das  selbst  ein  Lehnwort  aus  dem 
Nordischen  ist;  an.  gridhi,  Diener;  vgl.  auch 
Tamm,  Slav.  länord  fr.  nord.  spräk  in  Up- 
scda  arsskr.  1882,  S.  8.  Eine  grydnisse  in 
der  Stadt  Noivgorod  wird  öfter  im  HUB  II, 
M  505  (S.  222.  224.  225)  erwähnt;  da  sie 
einmal  als  der  soltiuenghere,  Salzhündler,  g. 
bezeichnet  wird,  so  könnte  g.  auch  eine  Gil- 
destube bedeuten. 

griwcnick,  russisches  Gewicht  (altruss.  rpHBenica: 
g.  pl-  rpHBeueKTi)  für  Schwefel  im  Kleinhan- 
del: IV,  33;  V,  41;  vgl.  Blüvieke,  S.  170: 
vor  2  grivenick  anniss  8  Denn. 

grot,  adj.  gross:  klene  eder  g.  IV,  2;  V,  10; 
g.  gut  IV,  93;  V,  90;  de  g.-e  koniuk  IV, 
97 ;  V,  99 ;  g.-e  körte  V,  7  ;  g.-e  lerekindere 
UlbRe,  8;  g.-e  lindinghe  UI  b  Re,  8;  g.-en 
schaden    V,  6:   de   g.-e  stove  I.  II.  111,2;  I. 

4 


26 


Wortre^-ister.   GRoTHFORSTE— HANTHEREN. 


11,4;  IT.  111,31;  g.-e  suude  VI,  70;  g.  vor- 
wit  IV,  112;  V,  115;  1  g.-en  verdiuc  M, 
49  RH. 

grütlifurste,  stvm.  Grossfürst :  VI,  1. 

grovelik,  adj.  groh,  stark,  gross:   g.-e  körte  V, 

7r;  HUB  III,  JV«  321;  vgl  auch  gruwelik. 
gi-üveliken,    adv.  grühlich:   g.   l)rekeii,   gr'uhllch 

sich  wrgehn  111,01.  65. 
gruwelik,    adj.  greulivh:    vaii   g.-er    körte    we- 

glieiie    IV,  115;    wol  nur  Schreibfehler  statt 

groveliker. 
güblytte  (VI,Rn,  1)  .y.  gablitte. 
gude,  güde,  guder  .s.  gut. 
gulde,  gülden  s.  gelden. 
gülden,  adj.  golden  :  VII,  lll,  30. 
gülden,  stm.  Gulden :  einen  ungeiischen  g.  \'n, 

n,  5  ;   s.  Sachrcg.  II  0  7,  Geld,  Wührinig  4. 
gut,  gut,  got,  adj.  gut:  de  gude  liere  s.  Peter 

III  b,  7 ;  gude  lüde  (lyde),  unbescholtene  Leute: 


nR,  50;  UI,  50;  11.  111,53;  gude  man,  un- 
bescholtene Männer:  H,  20;  U.  01,21;  11. 
111,01;  111,54;  eyn  juwelik  g.  man  V,  7; 
mit  guden  willen  lU,  1. 

gut  (gut,  guot,  guet,  guet,  ghud,  guth;  got,  goet) 
stn.  (pl.  goder,  guder)  Gut:  I.  n,3;  II.  ÜI, 
21.  34:  111,2;  HlaR,  10;  L,  12;  V,  89;  VI, 
1.  11;  u.  ö.;  an  gude  II.  ffl,  51;  UlaR,  1; 
bi  gude  V,  6.  136;  sunder  g.  VI,  49;  egen  g. 
IV,  80 ;  V,  89 ;  reyne  g.,  reines,  unverfälschtes 
Pekwerk  VI,  45:  vorstolen  g.  111,67;  dat 
vorwandelede  gut  11.  HI,  02:  lif  unde  g.  s.  lif; 
g.  up  gL'lt  selten,  Gi(t  gegen  hare  Bezah- 
linig  in  Anrechnung  bringen  VI,  09  {vgl.Y, 
141);  sin  (lies  nie?)  g.  uppe  dat  andere  g. 
iiri'ugeu.  neues  Gut  SU  dem  noch  ■unverkauf- 
ten   Gute  bringen   IV,  87. 

gy  N.  gi. 

ti'MiUcn  .>■■.  i'äii. 


H. 


liadde,  liadden  .v.  licbben. 

-haken  s.  ausshacken. 

halben  s.  halven. 

halden  s.  holden. 

halle,    stf.    Halle,    Kaufhalle:    uppe    der    h.    tö 

Brügghe  IV,  111:  V,  114. 
hals,  stm.  Hals;  juristiseli  im  Sinne  von  Leben: 

de  scult  gelt  an  siuen  li.  11.  111,41:  bi  eres 

selves  (sulves)  halse  beden  II.  111,50;  richten 

an  h.  u.  an  liant  IV,  78 :  V,  123. 
half,  ((((/.  halb:  h.  sc(,t  I.   11.   111,9;  dat  dridden 

di'l  ii.  11,12;    ene   lialve    marc  111,12  u.  ö.; 

ene  halven  m.  11  K,44:  bi  halven  huiidenlen 

IV,  33 :  V,  41 ;  .y.  auch  anderhalf, 
halven,  jiraep.  e.  gen.  halber,  wegen:  der  toseg- 

gingeu    halben,   der  Ansprüche  wegen  VI,  1. 

vgl.  auch  der  halben. 
-Lande  s.  aller-,  ander-,  jeniger-,  meneger-,  ne- 

geuer-,  neuer-,  niner-,  weliker-,  yr-hande. 
handelinge,   stf.   Handlung,   Handel,    Haiulels- 

verhehr:    h.    hebben    mit    V,  142,3:    VI,  12: 

h.  meth  dem  solle  VI  Erg.,  12;  hie  older  li. 

VI  Erg..  Einl. 
handeln,  swv.  verhandehi :  V,   12(). 
handiien  s.  hantheren. 
hangen,    sive.   hängen::    dil   ailikel  sal  man  (~u 


(ülgemi'iner  Kenntnis)  \\.  u}i  die  dornssen 
VI.  65.   vgl.  negeln. 

hansclie,  liantsche,  swm.  Handschuh:  jil.  h.-n 
IV,  33.  V,  41. 

hanse<i-eld,  stn.  Hansegeld:  h.  5  marck  naugar- 
disch  (als  Einsehreibgebühr)  VIT,  II,  5  M. 

hansestat,  henzestad,  stf.  Hansestadt :  pl.  lianse- 
stette  VII,  Einl.;  Hanse  Städte  Vn,II,33M.; 
in  wat  henzestad  V,  142,  7. 

haut,  stf.  Hand:  sine  h.  to  besende  anslän,  seine 
Hand  auf  eine  Ware  legen  IV,  55;  V,  65; 
VI,  38;  h.  afliowen  LH,  2o;  sine  h.  vorboren, 
durch  Strafe  verlieren,  verwirTcen  LU,  20 ;  IV, 
78 ;  V,  1 23 ;  üt  der  (tor)  h.  kopen  V,  73  a ;  VI, 
44 :  sie  untseggen  mit  sines  (siner)  eines  (sel- 
ves) h.  (=  sola  manu  der  lat.  Rechtsquellen), 
sich  durch  seinoi  Eid  von  der  AnHage 
lösen:  11.  111.5.  12;  lU,  07;  UlaR,  10.  14.  10; 
lirliteii  an  hals  und  h.  IV,  78;  V,  123;  s.  auch 
tuliant,  viirhanden,  nuMieger-,  negeiier-,  ne- 
ner-hande. 

Iiautdadich,  -dedieh.  ailj.  auf  frischer  Tat  er- 
tappt: II,  2n;   11.   m,21;   V,  140. 

hantheren,  hantiren,  handireu,  swv.  kaufmän- 
iiiseli.  vertreiben:  guder  VI,  11;  VI  Erg.,  2; 
\\n  vele  gudes  meii  h.  maeh  V,  89;   roppeu- 


Wortregister.     HANPF— HELT. 


27 


sclinp    h.,    Kaufmannschaft    treiben   V,  ISO; 
mith  allerlei  kopenschop  to  h.-de  VI,  1. 

hanff,  stm.  Hanf:  VII,  UI,  18. 

härdink,  haerdynk,  stn.  Pelzwerl-,  das  mit  der 
Haarseite  nach  aussen  verkauft  wurde  (s. 
Koppmann,  Hans.  Gesch.  hl.  1893,  S.  71): 
dat  valsche  h.,  troynyssen,  poplen  u.  scheTe- 
nyssen  V,  139;  van  gescliornen  hardynge  V, 
139  Üb.;  v(jl.  HR  UI,  .\s  73  =  LUB  III, 
J\s  1114:  hardink  als  it  god  glieven  hevet 
ame  ledere  efte  ummecaret;  vgl.  auch  här- 
werk,  ledderwerk,  werk;  ferner  HUB  IV, 
^^  5S9  und  Stieda,  Rcv.  Zollh.,  S.  CXXVIII. 

liärpoys,  härpoes,  ein  Gemenge  von  Pech,  Teer 
u.  Harz;  zum  Fälschen  des  Wachses  ver- 
wendet: IV,  95.  97;  V,  97.  99;  vgl.  Hans. 
Gesch.  hl.  1908,  S.  394. 

härwerk,  haerwerk,  stn.  Pelzwerk  (gcgerhtes), 
das  mit  der  Haarseite  nach  aussen  verkauft 
irurde  (s.  Koppmann,  Hans.  Gesch.  hl.  1893, 
S.  71):  V,  139;  h.  dat  en  Russe  maket  lieft 
III  b,  5 ;  li.,  dat  van  Russen  gemaket  sij  V, 
92 ;  h.,  dat  van  Ruscen  togeraaket  eder  üt 
anderen  werke  getoghen  si  IV,  89 ;  vgl.  HR 
2.  Abt.  III,  M  602 :  schone  trogenisse  noch 
harwerk  ut  schonewerk  noch  ut  anderen  rey- 
nen  ledderwerke  getogen.  h.  steht  im  Ge- 
gensatz zu  ledderwerk,  dem  mit  der  Leder- 
seite nach  aussen  in  den  Handel  kommen- 
den, unzubereiteten  Pelzwerke:  h.  -wird  nach 
Zimmern  gezählt  HUB  III,  J\2  76;  vgl. 
hardink,  ledderwerk,  werk,  ferner  L  ÜB 
VII,  J\s  14,  20;  VIII,  As  813, 14  und  Stieda, 
Bev.  Zollh.,  S.  CXXVIII. 

hast,  haest,  stf  Hast:  mit  h.-e  släu  I\',  80 ;  V,  124. 

hastich,  adj.  hastig,  schnell:  en  li.  doynghe 
schnell  eintretendes  Tauwetter  UI  b,  2. 

hastigen,  adv.  hastig,  eilig:  VI,  17;  so  hastigiie 
(Schreibf  statt  h.-eu)  IIIbRi,5. 

hastelike,  hasteliken,  hastlike,  hastliken  ailv. 
hastig :  EI  a,  4 ;  UI  b  Re,  5 ;  I\',  4 ;  V,  1 2. 

hat,  hat,  p2)p.  s.  hebben. 

hauptleuthe  s.  hovetlude. 

have,  haveu,  haves  s.  hof. 

havesknecht  s.  hovesknecht. 

havene,  stf  Hafen :  Tl.  III,  ;!s. 

he,  pron.  pers.  m.  (n.  sg.  he  III,  1  u.  ö.;  g.  sg. 
is  I.  II,  IU,4;  siu:  s.  sulvos  here  VI,  19; 
s.    nicht    meldeden    lüa,17;    siner:    van    s. 


weghene  IU,21:  sins,  sinesll,.54;  sines  sel- 

ves  siehe  selve ;  d.  sg.  irae  I,  5 ;  Yl,  2 ;   sonst 

eme;  acc.  sg.  in  \,ö;  tionst  ene;   m.  acc  pl. 

se;  zee  IV,  117;  sie  VI,  z.  B.  VI,  1,  als  pl. 

majest.    vom   Kaiser;    g.   pl.    erre    II  L,   5 ; 

erer   UKR.    EI,  5;    Uli  1 ;   V,  131:   or   1,5; 

sonst  er  0,61;  lü,  22  ;   IV,  30;   V,  38.   142; 

u.  ö.;  d.  pl.  in  1,6;  een  V,  140;  ehn  V,  142, 

3  RH;  so7ist  en);  er;  auch  in  reflexivischer 

Anwendung:  d.  sg.  eme  I.  U.  UI,  1 ;  d.  pl. 

en  1,  2,  sich. 
hebben  (heben,   hebn),   swv.   {3.  sg.  prs.   hevet, 

heft ;  hefft  in  V ;  het,  heth  in  VI ;  1.  u.  3. 

pl.  prs.  hebben  u.  liebbet;  hebbe  wi  V,  135 ; 

hebbe  sie  VI,  1 ;   3.  sg.  prs.  c  hebbe,   hebe ; 

heve  UI,  3  a ;  prt.  conj.  hedde,  hede,  hedden 

u.  hadde,  hadden  IV,  118;   VI,  60.  62;  ppp. 

gehat,   ghehät,   hat,   hat  IV,  98.    114;   V,  7. 

100.    117)    haben:    handelinge    h.,    treiben 

V,  142,3;  macht  h.  UI,  66 ;  IV,  25.  78;  V,2. 

33.  123;   VI,  62;   koste   darmede,  davon,  h. 

V,  135 ;   de   wunde   hebbe   ere  recht  UI,  20 ; 

to   döndc  h.  c.  gen.  bedürfen:  enes   breves, 

prAsters  UI,  3  a ;  (nicht)  tö  dönde  h.  mit,  (nichts) 

zu  tun  haben  mit,   I.  U.  UI,  8.  9;   lUa,  8; 

mede  h.,  mit  sich  haben  VI,  21. 
hebbet  =  hebbe  et :  IV,  46.  86  ;  V,  54,  89. 
hechte,   stf.   Haft,    Gefängnis:  in  der  h.  sitten 

HR.  lU,  56:  in  (an)  de  h.  setten  II.  UI,  56. 
hede,  hedde,  hedden  *'.  hebben. 
heddes  =  hedde  es:  V, 124, d. 
heimeliken  s.  hemeliken. 
heilen  s.  beten, 
hei,  adJ.  Iieil,  ganz:   bi  heleii    packen,    stucken, 

tunnen  lUa,  7;  V,  142 RH.  V,  116  RH. 
beide,  beiden,  heldet  .s.  lioldeii. 
belieb  *•.  hilich. 
heli)e,   swni.  Helfer,   RecJüshcistand :  II.  UI,  41; 

vgl.  vorsprake. 
helpe,    stf.   Hülfe:   tö   h.    I.  H.  1 :    to   h.  bidden 

H.  m,4i. 

helpen,  stv.  iieJfen:  II.  UI,  11 ;  UI,  1 ;  c  dat. 
II.  UI,41:  c.  dat.  u.  gen.  (sines  rechtes) 
H.  UI.  16;  to  sirae  rechte  h.  V,  132;  beim 
Schwur:  dat  got  also  (sö^  helpe  UI  b,  7 ; 
V,  132;  VI,  5;  VH,  1,30. 

hellte,  f  Hälfte:  acc.  de  h.  H,  12 ;  de  h.-n  H  K,  14. 

helt  s.  holden. 


W(H-tresister.     HliMELIK— HIREXBOVEN. 


hemelik,  (tdj.  heimlich:  uppe  denif  h.-eii  hüs, 
auf  dem  Ahtritlc  111,31. 

hemelikeii,  heimeliken,  hemlike(n),  lieimlikeii, 
adv.  heimlieh:  ü.  UI,  57  ;  Ul  a  R,  14 :  lU  b,  7 ; 
IV,  91.  '.»6;  V,  04.  i).s:  \\,:yi. 

heniien,  adv.  hinnen:  vaii  h.  koineii  IV,  94. 

liense,  stf.  Hanse:  buten  drr  li.  \'I,  11. 

heiizestad  .'.  hansestat. 

lierberge,  stf.  Herhmjv.  Wohnung:  I.  II.  111,  "2; 
IU,(i(;. 

here,  licnr  (lila;  \'l),  sirm.  Herr:  I.  IL  111,5; 
ll,i>(',;  11.  lU,;!-2.  :i4;  lIlaR,!;  llla,4;  u:  ö.; 
li.  Oller  kiieclit  11.  111,27;  sin  sulves  h.,  sein 
sell)st  heiT,  seihständig  VI,  19;  VILI, '20; 
deli.-n,  i/«*'^rn«r/rt«c/-III  all,  15.  L,  Ifi;  li.-n, 
Landesherren :  selschop  hebben  mit  h.-n  VI,  7 ; 
vgl.  hi'iengelt;  de  li.-n  van  dem  laude,  die 
livlänxlischen  Lande.^herren  IV,  117;  mit  h.-n 
beswaren  111,70;  de  h.-n  van  Lubeki\  van 
(iddlaiide,  die  3lagisfrate  von  L.  «(iid  Wiftliij 
I\',  117:  \',  14o;  h.  =  Christas:  na  nnses 
li.-n  boi'd  I\',9;-i;  \'.  96;  \'a,S;  in  dem  jare 
(int  jar)  nnses  h.-n  V,  (i;  de  gude  h.  sunte 
Peter  IE  b  Ri,  7  ;  V,  i;!-2 ;  vgl.  auch  landsliere, 
frachtheiT. 

liere,  ln"T,  adv.  hierher:  IV.  95;  V,  97.    lls. 

herengolt,  sin.  Herrengeld ;  h.  hebben,  im  Dienste 
eines  Herren  stehn.  VI,  7  ;  vgl.  HR.')'.  AU.  VII, 
Ai'  t2S   (S.  :ir>0)    und   JKl-  1.j7.50   (S.  358). 

iieriensone,  heryensdiic,  stni.  Hurensohn:  (als 
Sehelte)  II.  111,29;  vgl.  Dortm.  Staf.  IJO: 
Hamb.  RA.  hg.  v.  Lappenherg  l'J70 :  IX,  1. 
;V.'/V.-  r.  XIII:  Rig.  Umg.  Sfat.  IX,  19; 
Stadfr.  V.  Liinel,.,  hg.  v.  Kraut,  S.  69; 
HUB II,  ^L■  4t>:!,S. 

hel■ild^,   .'-■/;)(.    Hering:  \'l,  74. 

InM'inelen,  stn.    Wiesel,   Hermelin:  VI,  45. 

hermjekeii,  stn.  ideniiu.  r.nni  vorigen)  Wicsclehen, 
Hermelin:  Vll,  111,9. 

herre  s.  here. 

herscoj),  .-^ff  Herrsehaft :  der  Nugarder  li.  IL  IIL:!7. 

herti,ne    ,v.    JUTtdui'. 

iiertö,  adv.  bis  hier,  bis  jet-t :  I\',  97:  V,  99 ; 
(■///.  iriitü. 

herthoge.  Iiertighe.  sinn.  Herzog:  BezeieJinung 
des  rusxiselien  Tijssjalselikni .  Tansendmann  : 
h.  Astapiiie  1\',97;  V,99:  vor  denie  h.-n 
III,  ()5;    \',  121;    bij    wes  li.-n  tvden  V,  121  ; 


vgl.  H  ÜB  I.  .M  665 :  mit  dheme  Ii.-n ;  ///, 
JV?  566:  h.  u.  burchgreve;  /A'_  S.  99 :  har- 
tege  van  X. 

hei'vestwerk,  liervaestAverk,  •<//(.  Herhstweri; 
Pelziverh  aus  dem  Winterfell  der  Tiere: 
Ul  I),  5  ;  IV.  SO  ;  V,  92 ;  vgl.  dat  hervestige 
werk  L  ÜB  VIII,  J^  öio',  26. 

hervoren,  swv.  (3.  sg.  prt.  c.  liervörde)  herführen,: 
IIIbRi,6. 

herwert,  herwort,  adv.  herwärts:  IL  111,  ;}7  ;  vgl. 
auch  wart. 

lu*8  =  he  is  n  K  R,  1 ;  u.  ö. 

he.sschunge,  heyschunge,  stf.  Erfrjrderniss :  nä 
h.  der  tit  VI,  1 ;  VI  Erg.,  EinL;  vgl.  eschen. 

het  =  he  it:  IIKR,  ;^(j  u.  ü. 

lief'  hetli,  3.  sg.  prs.  s.  hebben. 

heten,  heiten,  stv.  (3.  sg.  jrrs.  het  II  K,  3;  hei- 
let, hetet  n.  lU,  50;  3.  sg.  i)rt.  c-  hete  IL 
lU,  29 ;  ppp.  gebeten,  geheiten)  heissen,  be- 
fehlen: dön  h.  c.  dat.  ü.  111,5;  heissen,  nen- 
nen, schelten:  n  K,  13  Üb..;  IL  111,29;  is 
gebeten,  geheiten  I.  11.  III,  4;  V,  1;  in  pas- 
sivem Sinne:  heissen,  genannt  werden,  be- 
deuten :  IL  UI.  37;  Ulb,  2.  3. 

lielfen.  sik,  stv.  reft.  (3.  sg.  prs.  sie  helfet)  sieh 
erheben:  11,53;  vgl.  sik  ei'heven. 

lieft,  liefft.  .7.  sg.  pr.  s.  hebben. 

heyliib  .-•.  hiliih. 

lieysi-bunge  .V.  hessehunge. 

hiir,  iiijr  .<.  liir. 

bilden  .V.  hulden. 

liilirli,  hillirii,  helieli,  heylich,  adj.  heilig:  des 
hiligen  geistes  penniuc  IL  111,35;  des  hilli- 
gen apostels  IV,  94 ;  upjie  (up,  op,  oppe,  an) 
den  hiligen  (hilgen,  heiigen,  heyligen)  swe- 
reii  (sie  entseggen,  waren,  warraaken;,  auf 
den  Reliquien  der  Heiligen  schwören:  FI.  UI, 
12.   15.  34.  42;  UI,  G7  ;  UI  a  R,  10.   14. 

liiiideni.  swv.  hindern,  stören:  IUaRl5.  L,  16. 

liindernisse.  stf.  Ilinderniss:  lIIaR,  15.  L,  IG; 
siinder  ii.  V,  140. 

liir.  hiir,  adv.  hier:  m,3;  UI  aR,  1  ;  UIbRi,2.  3; 
i\',sr, :  V,S9;  hir  tö  Nongarden  IV,  S2. 

hii'ane,  adv.  hieran:  h.  sik  vorsumen  I\',  103; 
\',  105. 

iiirbi.  adv.  hierbei:  IllbRi.9. 

hirbdwen,  adv.  hiergegen:  h.  breken  VI,  IfJ. 

hirenbiiven,  adv.  hieräbcr,  drüber  hinaus:  V,  135. 


Woi-irc-istcT.     IIIRIXNE— I  lOVETLUKIv 


29 


lürinne,  adv.  hierin:  II  K,  (;4. 

liinnede,  adv-  hiermit;  III  al!,  4. 

liinia,  adv.  hiernach:  I.  II.  111,  Eiiil. 

lihtö,  adv.  hierzu:   beth  h.  V,  99St;  lyl.  liritö. 

htrumme,  adv.  hierum:  V,  5.  189. 

hirvan,  adv.  hiervon:  VI,  50. 

hiivore,  adv.  hiervor:  111,  1.  66.  70. 

liö,  adj.  hoch:  adv.  des  comp,  hogere,  hoger, 
höger,  höher:  11,44;  V,  88;  h.  bedeii,  hei 
liöherer  Strafe  c/elrieten :  13, 1 ;  swperl.  liogoste: 
bi  dher  h.-n  wite  I.  11.  111,2;  bl  dem  h.-ii, 
hei  der  höchsten  Strafe :  VI,  10;  VI  Erg.,  1; 
uppf  dat   b.  111,  70. 

liüchwerdicli,  adj.  hochwürdig:  der  h.-digcn  div- 
valdicheyt  VI,  1. 

hodeu,  sik,  swv.  refi.  sich  lulten :  RV-Hi ;  V,  98 ; 
sik  b.  vor  VI,  80  St. 

hogere,  hogeste  s.  ho. 

holden,  selten  (I.  II,  Ein).  ;!:  1.  II.  Ul,  7)  balden, 
stv.  {3.  s^.  |)rs.  holt,  holt,  höhlet,  belt,  bohlet; 
b'.  2>t't.  c  beide,  beiden,  bilden  ;^j^p-  gebolden, 
holden,  gehalden)  halten:  I.  11,3  ii.  ö. ;  tO 
iioldende  im  Sinne  des  imper.  UI  b,  3 ;  \',  142, 1 
u.  ö.;   beseelen  (?)  h.   lila,  7;    duuneber  h. 

V,  142,  2;  eveninge  h.  11.  Ul,  50;  bofwarde, 
kerkenwarde  h.  I.  11.  111,  7 ;  jungen  h.  V,  142, 
4.  7  ;  Schröder  b.  V,  142,  4 ;  vrede  h.  U.  ÜI,  50; 
dat  ■wort  h.  IV,  7(t;  \',  81;  metb  frieiu  bire 
h.  AI,  50;    in   den  iseren,   im  Gefänrjnis^  b. 

VI,  1 ;  open  b.  IV,  21 ;  V,  29 ;  stede  b.  II.  III,  34; 
vaste  b.  V,  137;  tu  kort  b.,  zu  kin-z  sein 
VI,  60;  tö  swär  b.,  fiir  zu  schwer  h.  X,  13b; 
sik  h.,  sieh  halfen :  tö  dudiscdienie  rechte 
I.  11.  KI,  9;  an  dudeseh  i'echt  111,  S:  an  den 
|irester  I.  11.111,3;  s.  auch  be-,  eut-,  inue-, 
iip-,  üt-,  ver-h. 

holt,   stn.  Holz:   b.   houwen    IV,    48;   V,  56:   s. 

Peteres  b.  I.  11.  111,9  a. 
bidt,  adj.  hold:  truwe  u.  b.  Va,  l. 
hon,  bön,  stn.  Hohn,  Kränkimn :  h.  u.  siiiähoit 

dAu  V,  140. 
honen,  honen,  swv.  hölmen,   hcleidigcn:   V,  140. 
honich,  bonecb,  stm.  Honig :  I.  II.  lU,  2 ;  II.  Ul,  11. 
Imnichvinder,  stm.  (pl.  h-s)  Honigwraker :  V,  129. 
böp,  stm.  Haufen:  to  hope,  zusammen  \  'a, '6. 
hoppe,  swni.  Hopfen:  11.  lU,  11. 
boren,  boren,  beeren,  swv.  (ppi>-  gebort,  gebOi'd, 

hoord)  hören  :  I.  II.  lü,  Eiul.  u.  ö.:  lesen  h., 

vorlesen    hören:    \',  1.    7.  89:    hebbet  boren 


(hoord  r)   (»verlesen    V,  137;   seu  u.  h.  I.  ü. 

in,  EM.  ^gehören:  c.  dat.  11,26.  4s.  dartO 

h.  1, 9  b;   tö   der  (in   de)    korken  h.  IV,  18; 

V,  26  ;   tö  s.  Peters   beböf  h.  IV,  86 ;   V,  89. 
hose,  /.  (2)1  h.-n)  Hose:   h.-n   sniden  UlaPi,  12. 

L,  10. 
bouwen,  howen,  bouen,  stv.  hauen,  hacken:  holt 

IV,  48 ;  V,  56  ;  VI,  32 ;  ahhauen:  de  mast  II. 
Ul.  58. 

biil',  hoff,  stm.  (g.  sg.  hoves,  haves;  hofes,  bof- 
l'es;  pl.  bove,  have,  hawe,  höfe)  Hof,  und 
zwar  der  St.  Peterhof;  in  gleicher  Bedeu- 
tung :  de  h.  der  Dntschen,  de  h.  tö  Nogarden, 
s.  Peteres  bot ;  »■.  Sachreg.  HC,  1 ;  der  Goten 
hof  IV,  76.  114;  V,  87.  117.  127;  VI,  70; 
vgl.  ebendas. ;  de  russchon  bove  IV,  77;  V, 
88.  127;  VI,  50;  uppe  der  Russen  hove[n] 
\',  127;  vgl.  Sachreg.  I;  des  hoves  knerbt  .--■. 
hoveskuecht;  to  bove  gän,  a7i  den  Hof  (des 
russischen  Grossfürsten)  gehn :  I.  IL  UI,  2 ; 
vgl.  HUB  V,  M  125,  4. 

hovescbeit,  hoviscbeit,  stf.  aus  GefäUiglceit  (Höf- 
lichkeit) gegebner  Ehrensold :  I.  11,  3. 

hoveskuecht,  havesknecbt,  auch  getrennt  des 
hoves  (haves,  bowes)  knecht  stm.  Hofshiccht : 

V,  142,  4;  VI,  1.  6.  7.  59.  62.  65;  über  sein 
Amt  s.  Sachreg.  II C,  o. 

bovet,  hoevet,  stn.  ipl.  hovcde)  Haupt:  dat  h. 
afsiän  II.  lU,  21;  die  Verbindung  niaic  hu- 
vede,  wofür  aber  Ul  a,  6  in  der  Rigaer  Hs. 
auch  niartbovede  gelesen  werden  kann  (s. 
oben,  S.  118,  Anm.  2),  bedeutet  ein  Zahlungs- 
mittel: n  niarc  bovede  I.  II.  Ul,  9  a;  dre  ni.  b. 
Ula,  6.  Für  die  Richtigkeit  der  Form,  niart 
bovede  {=  Marderköpfe)  sprechen  die  gleich- 
falls als  Wertzeichen  veriv endeten  capita 
uuirtarorum  im  Vertrage  von  1268  (II  ÜB 
I,  J\f  663,  S.  2S0)  und  die  in  den  Handels- 
rechnum/en  des  Deutschen  Ordens  (hg.  v. 
Sattler),  S.  173,  34  als  in  Nowgorod  übliche 
Scheidemünse  erwähnten  inarthowptc.  Viel- 
leicht sind  der  deutsche  und  lateinische  Aus- 
druck Übertragungen  der  russ.  KjHtH  MopAicn 
utid  die  inarc  bovede  nur  ein  Schreibfehler 
oder  eine  Nachbildung  nach  niarc  kunen  und 
nnirc  scbin.  Über  den  Wert  der  m.  bovede 
.«.  Sachreg.  HC  7,  Geld,  Währung:  —  s. 
auch  swart-  und  wit-hovet. 

hovetlude,  pl.  stm.  russische  Hauptleute  in  N.: 


30 


Wortrea-ister.     HOVKTMAN— IFFT. 


Vl.r.l.  77.  711 ;  VI  Erg.,  15:  hauptleutlie  VII 

1,28:  (.'///.  (iKch  waywocldeii. 
linvetnian,  ,s^;h.  Hauptmann,  Rädehführcr :  I.  II. 

IIJ,  ö. 
iKtfwarde,  swm.  Hofwüchtcy :  I.   II.  111,7. 
liofwaide,  stf.  Hof  wache:  I.  II.  UI,  7 :  lU,  1. 
howen  s.  houwen. 

hoyke,  f.  Maritel:  IIIaR,  12.  L,  10. 
hundert,    Zahlw.    hundert:   IV,  70:    V,  87 :    van 

liundcrdon    11,10:    l)i    hunderden,    bi    lialven 

liunderden  IV,  m  ;  V,  41 :  vor  Imnderth  VI,  1 ; 

veerteyn  li.  Va,  8:  vif  li.  VI,  1. 


Iiunt,  xtm.  (pl.  bunde)  Hund:  I.  II.  III  7:  IV,  5.3. 

54:  V,fi3.  C4;  VI.  :56.  37.  4!»:  VII,  II, -23.  24. 
lins,   stn.   (pl.   hüs)   Haus:    I.   ü.  111,2;    to   Ii., 

7iach  Hause:  111,3;  IV,  63.  106;  V,  73.  108; 

njj    deine    hemeliken   h.,    auf  dem    Abtritt: 

111,31;  an  huseu  Ula,  5. 
linshüre,  -liyre,  stf.  Hausmictc :  I.   II.   li!,'.);  V, 

82;    to    hüshür  VI,  49 ;    Tri  li.,    frei  vuii  H., 

Wesen  IV,  71 :    der   li.  vorlaten,   frei,    wesen 

VI,  49. 
liüssokinge,  stf.  Haussuchung :  III,  67  ;  v(jl.  L  HB 

IX,  A2  11-J. 


irlit.  yi'lit  (\').  giclit,  ]jro)i.  i)idef.  etwas:  11,51: 

II.   111,57:    IV,  14.    18.   59:    V,  22.   69:    mit 

.i;-ichtc  (yerlite)   IV.  IS;   W  26. 
irhtes  =  icht   V   (St),   26. 
id  s.  et. 
idder  .--■.   idri-. 
ide,    pro)i.    indef    jeder:     i.    imnct    \'n,  111,35: 

.v.    aueli  jeiliT. 
ider,  idder  (;////•  in  \\\  aee.  sif.  in.  idcrm  \'I,21) 

pron.  i)ulef.  jeiter :    \'1,29.  31.   52;    ein   ider 

\'I,  13.  21.  80:   .s'.  aueli  jeder, 
ihenich  .s.  ji-nidi. 
ilik,  ylik  s.  itlik. 

iniandcs,  yniandes,  yinant  .v.  jeman. 
iiue,  dat.  s;/.  :.u  liA. 
imme  =  in  <lenir  111.  69. 
in.  ihn   und  ihnen,  .s'.  Ik''. 
in,  wir.  ein:  in  (ilTlc  (ailn)  fitli  V  a,  2 :  VI,  77; 

i'it   eder  in   wegen   1\',  KiH:   \',  ins. 
in,  praep.  e.  d(d.  u.  aee.  in:    s.  o.;   häufig  mit 

an    leeehselnd. 
inliinden  .^■.  ingeliunden. 
inboten,  -böten,  -büten,  sn^v.  ei)thcisen:   IV,  39 : 

V,47:  VI,  25. 
inböter,  sfni.  (ffenheizcr :  d.  pJ.  den  i.-s  V,  47Üi). 
inbnten  .s.  inboten. 
ingebninlen,  (/(//.  ip/)/i..:u  inliinden)  eimp'Jnntdoi : 

pl.  neyde  (genei;ede)  edder  (nnde)  inglieliun- 

den(e)    (iniieh.)    d(.\nissen     III  b,  5:    IV,  89; 

V,92:   (■///.   VII.  ill.  Kl. 
ingesegel,  stn.  ISieijel :   niider  ei'enie  i.-e  \',  118; 
vgl.  segel. 


inne.   mir.  .s.  dar-inne. 

inneiinnden  IllbPn'.  5;  .v.  ingebnnden. 

inneholden,   swv.    enthalten:    so  de  schrä  ynne- 

holdet  V,  142,  7:  (St:  nthlielt). 
insetten,  swr.  tO  en  i.,  zu  ihnen  hineinsetzen:  III,  2. 
inslän,  stv.  (8.  sg.  p)rs.  insleit,   insleet,   insleth) 

eijischlagen,    einräumen:    gilt  IV,  3:    V,  11; 

VI,  17. 
int  =  in    dat ;    int   erste,    adv.    erstlich:    VI,  2; 

VI  Erg.,  1 :    l)eson<h'rs  häufig  int  jar  ,s-.  jar. 
inwegen,  str.  einwägen  (fty^-.  iitwegen):  IV,  106  ; 

V,  108. 
irre,  d.  sg.  f.  des  pron.  poss.,  s.  er. 
irste  .V.  erste. 
is,  3.  sg.  jjrs.  zu  wesen. 
is,  gen.  sg.  zu  lie  and.  et. 
isern,  stn.  Eisen:  uppe  deme  i.-e  (vseieii)  IV,  2; 

V,  10;  eiserne  lessehi,   Gefäjignis:  in   dat  i. 

selten    V,  140:    in    di'n    iseren    lioblen,    ent- 
holden;  in  den  iseren  bodagen  VI,  1. 
isliidi,  pron.  indef.  Jeder,  s.  itzlioh. 
isset  =  is  et  VI,  45. 
ist,  5'.  sg.  prs.  zu  wesen. 
ist  =  is  et  V,  142. 
it  s.  et. 

item    im  Sinne   von   vortmer  V,  27  u.  ö.:    V  a. 
itlik,  ytlik,  ylik,  ithlich  (VI,  16.  4'.»).  pron.  indef. 

jeder:  did.  sg.  ytliken,  yliken  manne  Ulli.  7: 

/)/.  ylike  (nlderhide)  111  b  Ei,  7. 
itzig,  udj.  jetzig:  VO,  111,35. 
itzlirh,   islicli,  pron.  indef.  jeder:  VI,  10.  13.  70. 
ifft,  conj.  wenn:  MKII,  13  u.  ö.;  vgl  efte,  ofte. 


\Vortrea;ister      JAR— JUWELIK. 


31 


J. 


jrir,  jaar,  dn.  (pl.  jar)  Jahr:  IV,  68;  V,79; 
u.  ö.;  en  vei'deiKU'l  j.-es,  ein  Vierteljahr 
m,;i;  dos  j.-es,  jährlich  UI  b,  1.  G;  IV,  86; 
V,  89.  111 ;  eues  j.-es,  m  einem  Jahre  III,  69  ; 
jedes  julirs  VII,  I,  24 ;  jewelkes  j.-es  LU  a  R,  19 ; 
in  deme  j.-e  unses  hereii  V,6;  to  erae  j.-e, 
auf  ein  Jahr  111,65;  alle  j.  IIIaL,  13;  0ver 
dre  j.  Ulb,  3;  twintich  j.  olt  Ob,  8;  IV,  92; 

V,  95 ;  dat  j.  dör  u.  dore  W,  101 ;  V,  103.  135 ; 
dat  ander  j.,  jedes  zweite  J.  lU,  69 ;  int  j., 
im  Jahre  V,  140  a.  141;  Va,  8;  VI,  1 ;  beth 
Int  j.,   bis  zum  Jahre  VI,  1 ;   int  liegende  j. 

VI,  1 ;  j.  unde  dach,  ./.  und  Tag,  als  recht- 
liehe Frist  IV,  87;  V,  90.  126;  VI,  51.  67; 
Vn,  1,20;  bynnen  jaie  xi.  daghe  11.  UI,  37; 
IV,  1 19 ;  V,  118. 128 ;  binnen  jahrs  VII,  I,  24 ; 
to  sinen  j.-en  kouien,  mündig  -werden  H.  UI,  7. 

järlinges,  adv.  jährlich:  VI,  79. 

jeder  {^mr  in  VII),  pron.  ind.  jeder:  einen  je- 
dem vn,  1.30;  von  jederm  kaufmann  VII, 
I,  22 ;  jedes  jahrs  VII,  I,  24 ;  vgl.  auch  ide,  ider. 

jegen,  jegein,  p7vn.  indef.  irgend  einer:  1,3. 
5.  0.  7.  8.  9;  IIK,  5.  6.  7.  8;  11 L,  5. 

jegen,  jeglien,  gegen  (VI),  jegeu  (VII),  pracp. 
c.  acc.  gegen:  TU,  5;  V,41.  100.  137.  140; 
Tele  ungemakes  jeglien  de  Russen,  von  den 
Russen,  liden  V,  100;  vgl.  legen. 

jegenode,  jegliouode,   jegende,  stf.  Gegend:   II. 

^  m,  37. 

jegenwardicli,  -werdicli,  -wordich,  adj.  gegen- 
wärtig:   IV,  86.  93;    V,  89.  96.   117;    VI.  1. 

jegenwordicheit,  gegenverdiclieyt  (VI,  1),  stf.  Ge- 
genwart: V,  122.  127. 

jeinan,  jenien ;  geraan  (VI),  jemant  (VI),  gemant 
(VI),  yemant  (V),  jemend  (IV),  ymant  (V), 
iniandes  (VI),  jemandts,  yemandts  (VII),  pron. 
indcf.  jemand:  lUa, 2;  u.  o.;  gen.  jemannes 
IV,  59 ;  yniandes  V,  69 ;  imandes  VI,  42 ;  dat. 
jcnianne  EL, 48;  IV,  4;  jemende  IIK, 48, 
ULK,  57;  yemene  V,  12:  yniande  V,  9;  ye- 
mandts VII,  1,5;  acc.  jenimande  IIK,  46; 
ynimende  D  L,  46. 

Jen,  |»roH.  indef.  irgend  ein:  nur  II K  R,  26 
jenes  niannes  perd  ^  jeniges  II L. 

jene,  })ron.  dem.  s.  gene. 

jiiüdi,  genich  (VI),  jlienicli  (UI  bRe),  yenich  (V), 
ynicli  (V),  eynich  (Y.Yl.),  pron.  indef.  irgend 


ein:  II.  UI,  5;  u.  ö.;  dat.  m.  jeneghen,  je- 
nighen,  jeniclieme,  jenigeme,  jenegeme ;  acc. 
ni.  jenigen;  n.  f.  jenich  H.  UI,  53;  genige 
VI,  64;  wegen  jennigs  VII,  1,17;  besonders 
häufig  jenich  man  =  jeraan. 

jenigerbande,  eynyger-h.,  adj.  von  irgend  welcher 
Art:  IV,  55;  V,  65;  VI 38;  j.  gut  U.  UI,  62. 

jenigerley(e),  enyger-,  eyniger-,  jeniger-1.,  adj. 
von  irgend  einer  Art:  VI,  38.  41. 

jerghene,  adv.  irgendwohin:  IV,  111. 

jewelik,  gewelik,  jewelk;  juwelik  (V.  VI),  jo- 
welik  (VI  Erg.) ;  auch  mit  auslautendem  ch, 
2}ron.  indef.  subst.  u.  adj.  jeder :  U,  38 ;  u.  ö. ; 
g.  sg.  n.  jewelkes  jares  UI  a  R,  19 ;  dat.  sg.  m. 
j.-eme  0,10;  d.  jd-  van  j.-en  111,10;  dat. 
sg.  f.  j.-er  UI,  3;  er  (eorum)  j.  111,6.  22; 
eu  j.  II.  111, 27 ;  u.  ö. 

jö,  adv.  immer:  FI,  45 ;  IV,  46.  1(»S;  V,  54.  llo. 
118.  131;  jö  nicht  V,  75.   138r. 

jodoch,  adv.  jedoch:  111,45.  67. 

jowelik  .■?.  jewelik. 

jü,  euch,  s.  gl. 

jummer,  adv.  immer:  UI,  68.  70;  V,  110. 

jnniinerniAr,  adv.  immerfort:  II KR,  45;  UI,  70. 

junc,  juuch,  adj.  jung:  j.  eder  olt  IV,  69;  V, 
142,  8. 

junge,  yunge,  swm.  Junge,  Lehrjun.ge,  Kauf- 
mannslehrling: V,  142,  1.  2;  VI,  19.  49.  /(); 
vn,  n,  3,  14;  der  j.-u  kopenschop  IV,  33; 
V,  41;  j.-n  iiolden  V,  142,  2.  4;  j.-n  vryeu, 
freisprechen,  von  den  Abgaben  an  die  Fe- 
terskasse  befreien  V,  142,  1;  VI,  20;  vor  j.-n 
denen,  als  Junge  dienen  \'1, 20 ;  ein  ,taug- 
licher  junge'  als  Gehülfe  des  Altermanns 
vn,  I,  29;  vgl.  auch  kint. 

jung  kauffmann,  stm.  junger  Kaufmann:  Vn, 
UI,  7. 

jufften,  Juftenleder:  rot  oder  fall)  j.  Vn,  UI,  15; 
pl.  fhalbe  j.,  mit  roten  j.  VII,  UI,  16;  vgl. 
eine  vale  juffte  Blümcke,  S.  168;  j.  ist  das 
russ.  K)(|iTi.,  Ha>(t  eines  ausgewachsenen  Kin- 
des, auf  russische  Art  mit  reinem  Birken- 
teer zubereitet;  K)(|)ti>  ist  vermutlich  auch 
im  Bussische7i  ursprünglich  Fremdwort. 

jiiwe,  pron.  poss.  euer:  j.-n  V,  2 ;  j.-r  lU  b  Re, 
Einl. 

juwelik  .S-.  jewelik. 


32 


Wortreg-ister.     CALVINISCH— KINT. 


K. 


calviniscb,  aclj.  calvmisch:  c.-c  bueclier  MI,  I,  s. 

käme,  kamen  (VI)  s.  komen. 

kameustli  ä.  kdiiienscli. 

kamer,  sivf.  Kammer  als  Wohnraum  u.  Aufbe- 
wahrnngtsort :  up  des  pi-esters  kameren  (doeni- 
sseii  R  II)  VI,  ;{l;    up    de  Morneweges  k.-n 

IV,  4:  V,  iL':  de  potklete  scolen  vri  weseii 
van  k.-en  lUaR,  15;  L,  16;  vgl.  dornse  und 
gei'wekamer. 

kanen  (M,61)  ••-•.  können. 

kanne,  /',  Kanne:  pl-  k.-n  I\',  14:  \\2-2:  s.  anch 

winkaniir. 
rapi"'lakcii,   .-•//*.  Manirllin-h:  pl.    c.-e   IV,  1()5: 

\',  1(17:    (v//.    caiJpales -panni    HUB  III,   S. 

4:.^r, :  kaplakene   W<shy  St.  F.  III.  III,  Ij. 
carmesin,    aclj.    Jcarmesinfarhcn :     e.    u.    andere 

[Lal-cn]  aber,   was  kein  scliarlaken  ist  \'II, 

UI,  -ia. 
kanffmann  (VII)  x.  kopniaii. 
kauffmannsbucrh,     sin.    Kaiifmannshuch    (zum 

Emschreihcn    ilrr    im    Hofe    ankommetidcn 

Kauflvnte):  VII,   II, -2.   ö. 
kanl'fmanntsrat,  stm.  Bat  der  Kaiificidc:  MI,  I, 

10.   11.   17.  -l-l.  ■2:3.    24.  :!(i;    VII,   II,  2.  12. 

1.5.  3.3;  VII,  111,27. 
kaullniannsrecht,  stn.  Kaufmannsrcrht :    VII,  I, 

IS;  VII,  n,28  ((.  ö. 
kayser  .-;.  keiser. 
kedeiie,  kede,  /'.  Kette:  aec.  sg.  kedene,  keden  I. 

n.  III.  7. 

keiser,  stm.  Kaiser:  k.  alier  Russen;  de  römi- 
sche k.  VI,  1 ;  k'.  aller  Reusseu  VII,  Einl. 

kellich,  stm.  Kelch:  VI,  1. 

ken,  keyn,  gen,  .geyn,  pron.  indef.  kein  :  V,  142, 
2.  3.  4:  \' !,."..  11.  12.  31.  49.  G4  u.  ü.;  s. 
auch  iK'ii. 

kcjilik,   a<lj.  kenntlieh:  V,  IIU. 

kcrrn.  sicr.  nmii-ehroi:  wedher  (weder,  wedder) 
k.  1.  II.  111,  it;  vgl.  be-  u>ul  tökeren. 

kerichuvc  .'^.  kiTkliof. 

kerke,  strf.  {d.  n.  are.  sg.\i.-\\)  Kirche:  I.  II.  111, 
7;  1I.1II,:U:  111,  er,;  IX,  40;  \',  .)4:  V,  142  : 

V.  ö. :  dl'  k.  is  viirbraiit  \',  14<i;  s.  Peters  k. 
I.  II.  111, '.i:  lila  li,  14.  L,  11  ;  s.  Mari.Mi  k. 
I,Ub:  slDiel  der  k.-ii  IV,  2;  V,  ](•:  VI.  1,1C.. 

kei-kendiire,  -di'uT,  s//'.  Kireheutiir :  vor  der  k. 
IV,  411 ;  \',Ö7. 


kerkenrecht,  stn.  Kirchenrecht,  die  auf  die  Peters- 
Iiirche  sich  heziehenden  gesetzlichen  Bestim- 
mungen :   V\,  2 ;    V,  10 ;    auch   getrennt   van 
der  kerken  reelit  VI,  IG,  Üb. 
kerkenslapeu,    -slapent,    stn.   suhst.    Infin.    das 
Kirchenschlafcn,    die    Nachtwache     in     der 
Kirehe:   I.   11.  111,7;    111,2;   IV,  32 ;  dat.  k.- 
slaiiende  V,  40,  Üb. 
kerkensleper,  -slaper,  stm.  (pl.  -e,  -s),  Kirchen- 
sehläfer,   ndrhtlicher  Kirchen  leüehter:  IV,  2. 
4',);  V,  10.  .37.  (50;  ,9.  auch  HUB  II,  ,\s  5tir>, 
S.  ^22. 
kei'kenwardi',    stf.    yu'ichtliehe  Kirehonraehe:    k. 

bulden   I.   11.   111,7, 
kcrclinr,   kericlKd'.  stm..  Kirchhof:  II.  111,;!!. 
ki'si'u,  ki'vsen,  kessen,  kissen,  kizen,  kiesen,  .^fv. 
(■>'.  sff.irrs.  kuset,  küst,  kest;  ppp.  koren,  ge- 
koren) wählen   I.  II.  III,  1 ;    a.  ö. :    kt'sen  tö 
olderman(ne)    IV,  (19;    V,  >S0:    \ve    olderinan 
(olderlude)  gekoren  wert  (werden)  V,  9.  132; 
tO  weme  de  prester  in  de  mascop   kflst  (ku- 
set), hei  wem  der  Priester  sich  seine  Gesell- 
schaft wählt:  IV,  109;   V,  111:  2)})p.  de  ge- 
korne,  der  Erwählte  IV,  (i5 :  V,  7('i. 
kessen,  kest  *\  kesen. 
ketcl,  kethel,  .■^tm.  Kessel:  k.  waters  I\',;'.9:  V, 

47;  VI,  25;  s.  Peteres  k.  I.  II.  III,  9  a. 
keyn  .s-.  ken. 
kcyseu  .v.  kesen. 
keyser  .v.  keiser. 
kiesen  s.  kesen. 
kint,  stn.  {nur  im.  pl.  kindere) 

1)  Lehrling:  I.  II.  III,  G;  der  kindere  stove 
I.  II.  LII,4;  i)i  diesem  Sinne  ist  k.  mit 
junge  gleichbedeutend;  doch  luechselt  im 
mnd.  k.  auch  mit  kuai)e;  kindere  =pueri 
praetoris,  die  Bedienten  des  Vogtes,  im 
Schlesw.  N.  Stadtrecht  90  (Kolderup-  Ro- 
senviyige.  Samt,  af  gamlc  dan.'<he  love, 
S.  SiiS);  seliipkiudere  =  ?2.rtM<H('  in  der 
Apenrader  Schra  §  41  (Sand.,  S.  449). 
während  im  Hamburger  Schiffsrecht  i<  XII 
(Lappcnherg,  Hamb.  B A)  die  Matrosen 
knajien  heissen :  vgl.  junge,  knape  und 
knecht. 
'^1  Kanfiiunni :  mit  drii  dudcscluMi  kinderen 
1\',97:     \',99:   rbi'nso    inrden    die   Kauf- 


Wortregister.     KISSEN— KOMEN. 


33 


leute  genannt  in  dem  Entwürfe  eines 
Schreibens  an  Nowgorod  HR  III,  J\s  74; 
in  einem  Vertrage  N.'s  mit  dem  Deut- 
schen Kaufmanne  L  ÜB  IX,  M  420; 
in  einem  Briefe  an  N.  L  ÜB  IX, 
J\ß  435;  im  Bei  frieden  vom  J.  1466 
AuR  III,  M  381.  Der  Ausdruch  ist 
eine  Anlehnung  an  die  russische  Wen- 
dung H'feMtn.Kiie  ctiHOBe  (s.  Texte,  S.  28),  wie 
auch  der  koplude  kiiulere  eine  häufige  Be- 
zeichnung der  russischen  Kaußeute  in  den 
Nowgorod  hetreffenden  deutschen  Urhunden 
ist,  z.B.  HR  VII,  M  569;  HR  2.  AU.  I, 
M  587  (S.  520);  2.  Abt.  V,  M  746;  H  ÜB 
V,  J\o  095;  LUB  IV,  M  1672;  IX, 
M  76.  827;  AuR  III,  M  381. 
kissen  s.  kesen. 

kiste,  f  Kiste :  pl.  k.-eu  IV,  12 ;  V,  '20 ;  s.  Peters 
k.  VI,  4;  vgl.  HR  3.  Abf.  VI,  M  543,29  und 
s.  Peters  schap. 
kizen  s.  kesen. 

klacht,  stf.  Klage:   VI,  73.  75;   s.  auch   clagte. 
klage,  stf.  Klage:  II.  m,47. 
clagen,  swv.  (ppp.  claget,  geclaget)  Magen  .•  II,  17  ; 
II.  m,3G.  47;   c.  umme  11.  111,23;    111,47; 
UlaR,  1;  c.  upll.  m,23;  o.  vor  II,  47;  m,65; 
s.  auch  be-  und  vorclagen. 
clagte,  stf.  Klage:  VI,  31.  54.  55.  50. 
cledhere  s.  clet. 

clegelik,    adj.  klagbar;   c.-e   sake  VI  Erg.,    IG. 
clegere,  stm.  Kläger:  n,  12.   18;  111,17. 
cleidere  s.  klet,  Kleid. 
cleit  s.  clet,  Kiete. 
klenodie,  pl.  Kleinode:  VI,  1. 
kleiie,  cleyne,  adj.  Mein:  et  si  k.  eder  gröt  IV, 2; 

V,  10;  bi  c.-n  dosinen  IV,  33;  V,  41. 
clet,  cleit,  stn.  Kleid:  pl.  cledere,  cleidere  11.  Ul,  27. 
clet,  cleit,  clett,  stn.  Klete,  Vorratshaus:  11,24; 
111,2;  lllaL.lö;  IV, 28.  29.  31.  32.  38.  59; 
V,  3G.  37.  39.  40.  46.  69 ;  VI,  24 ;  VII,  11,  20.  25. 
clett-  oder  packhaus,  stn.  Vorratshaus :  VII,  11,25. 
cleyue  s.  klene. 

(klie),  klye,  2^^.  klyen  (V,  21:  bligen)  u.  de  doke: 
IV,  13;  nach  Grautoff  (Sart.  II,  S.  268, 
Anm.  1)  dienen  klye  und  doke  zum  Ab- 
xvaschen,  Reihen  u.  Einschneiden  des  Sil- 
bers; klie,  klige  bedeutet  Kleie. 
kiücke,  /'.  Glocke:  pl.  U  scbone  k.-n  VI,  1 ;   glock 

VII,  n,  12. 


kloppen,  sivv.  klojyfen,  ausklopfen:  rüwarelV,  47; 
V,  55 ;  vgl.  ungekloppet. 

klove,  svm.  Spalte,  in  der  die  Zunge  der  Wage 
geht:  in  den  (deme)  k.-n  to  wegende  IV,  98; 
V,  100;  vgl.  H  U  B II,  M  154^4;  ui,  S.  543 
unter  clof;  V,  M  443,1  und  Nap.,  M  74 
(S.  54). 

klye  s.  klie. 

kuape,  swm.  Knecht,  Kaufmannsdiener  (im  Ggs. 
zu  den  heren  und  mestermannen) :  I.  11.  III,  5 ; 
lU,ya;  lila, 4.  R,  15.  L,16;  IV,36;  V,44. 
130.  131;  der  knapen  recht  111,5  Üb.;  here 
oder  k.  IL  111,50.  Knappe:  Kl,  70:  mit  rid- 
deren  efte  mit  k.-n. 

knecht,  stm.  Knecht,  Kaufmannsdiener :  IV,  2 ; 
V,  10;  here  oder  k.  11.  111,27;  en  gemedet 
k.  n.  UI,  34 ;  k.  des  Oldermanns  IV,  2 ;  V,  10; 
k.-e  der  Ranefahrer  VI  Erg.,  3;  k.-e  der 
Sendeboten  V,  136;  junge  k.-e  VII,  11,11; 
s.  auch  hovesknecht. 

kogge,  swm.  Kogge,  Kaufmanns  schiff :  in  deme 
k.-n  II R,  58 ;  mit  coggen  I.  ü.  III,  9 ;  11.  Ul,  59. 
Diez  (Etym.  WB  d.  rom.  Spr.)  leitete  k.  aus 
dem  romanischen  (ital.  cocca)  und  dieses  aus 
lat.  concha,  Muschel,  ab;  Kluge  {Vorgesch. 
d.  altgerm.  Dial.  in  d.  2.  Aufl..  von  Paul's 
Grdr.  d.  germ.  Philol.,  S.  329)  setzt  ein  lat. 
ciica  als  Grundlage  der  german.  Formen 
(ahd.  cocho ;  an.  kuggr)  voraus ;  Vogel  (Nord. 
Seefahrten  im  früheren  MA.  Berl.,  1907) 
hält  friesischen  Ursjwung  für  wahrschein- 
lich; vgl.  noch  Grimm  D  WB  V,  1565;  Kluge, 
D.  Seemannsspr.,  468;  Slieda,  Rev.  Zollb., 
S.  LXXIX. 

kok,  stm.  Koch:  pl.  k.-e  IV,  19;  V,  27. 

koken,  kocken,  swv.  kochen:  UlaL,  15;V,142,1. 

kokene,  f.  Küche:  in  der  k.  lUaL,  15;  kiiche 
Vn,  n,  18  Anm. 

komen,  comen,  kamen  (VI),  stv.(3.  sg.  prs.  comet, 
comet,  koeraet,  komet,  comt,  kompt;  kumet, 
kümet,  küraet,  kumt,  kümt,  kumpt,  kümpt, 
kymt;  3.  pl.  prs.  comet,  kömet,  kümet;  kö- 
rnen; 2^^'i-  qwam,  quemen;  prt.  c.  qwenie, 
qwemen;  j^PP-  komen,  gekumen;  gekameu 
(VI) ;  k.,  kommende  werden,  k.  werden  V, 
142,  7  St;  to  comende  im  Sinne  des  Impcr. 
lUb,  6;  IV,  86;  V,  89)  kommen:  s.  0. ;  af- 
handen  k.  VI,  1 ;  tu  bere  k.  III,  9  a ;  van 
denne    k.    Ul  b,  7 ;    van    hennen    k.    IV,  94 ; 

5 


34 


Wortregister.     COMENSCH— KoPMAN. 


overen  k.  V',  7  u.  ö. ;  s.  overen ;  van  sinne  k. 
IL  Ul,  ö2 :  tö  sinen  jaren  k.,  mündig  werden 
n.  in,  7  ;  in  scliaden  k.  IV,  33 ;  V,  41 ;  to  zaete 
k.  V,  140;  s.  säte. 

comenscli  (karaenssch  V  R,  kumersch  VSt),  adj. 
aus  Commines  stammend:  de  c.-en  lakene 
IV,  111;  V,  114;  vgl.  kumesclie  slacluloke 
L  ÜB  YII,  JS/2  810;  comynsche,  coniische, 
kuiuessche  laken  s.  Sattler,  Handelsrechn.  d. 
D.   Ordens,  S.  620. 

kompt  .'^.  komen. 

coniptor,  kuniptor,  cuntlior,  n.  Kontor  im  Sinjic 
des  St.  Peterhofes:  VI,  1.  50  St :  VI  Erg., 
Einl.  4;  VD,  I,  Ki.  30.  11,1.  10.  m,34;  x»l. 
cunthoren,  die  aeutsc.hen  Handelshöfe  in  Bnss- 
land  Vn,  Einl.  1,21;  vgl.  Sachr.  HC,  1. 

koiie,  adj.  f^-iihn:  lila,  G;  vgl.  dumkone. 

iconink,  stm.  (g.  koninges,  konyges)  König;  m/t 
k.  ist  der  Nowgorodsche  Orossfürst  gemeint: 
III  a,  9 ;  IV,  93  ;  V,  90.  135 ;  van  des  koningbes 
(konyges)  weghene,  von  dis  Orossfürsten 
Seite,  als  sein  SteUreri reter  IV,  97 ;  V,99; 
de  grote  k.  IV,  97  ;  V,  99 ;  des  kouinges  schale, 
Wage  IV,  100;  A',l()2;  des  koninges  scot 
(coniuc  scliot  1,9)  11.   111.'.);  lU  a,  0.  s. 

können,  konen:  kauen  (\'i,5.  Ol),  r.  prt.  prs. 
(3.  ]il.  prs.  kdniicn:  krninen  \',9.  prt.  e. 
künde  I\^94)  kö/enm :  kunni'ii  (konen)  n. 
mögen  V,  132  ;  \'1, 5. 

consent,  m.  Zusliiiimniig :  up.  c.  \'1, 1 ;  sunder  c. 
VI,  82. 

konsiensie,  /'.  (lewissnt:  nä  unser  k.-n  VI,  5. 

conformiren,  siiu\  (pp/i.  geconfonnyrt,  geconfir- 
raeret  St)  hrstiifigrn:  \\140a. 

kop,  konp  (II E),  sf„i.  Kauf:  11.  Ul,  35 ;  111,34; 
uj)  enen  k.  gän  1\',  Oo;  V,  70;  VI,  43. 

kopen,  swc.  i-'J.  sg.  prs.  kopi't,  kopt,  coft,  kofft, 
koei't,  kofft;  ]irt.  r.  rufte,  kofte;  2W-  gekoft) 
kaufen:  11,  .3;!;  111  h,  5  ;  IV,  04.  S9.  94;  V, 
74.  92.  139;  \'I,39;  n.  ö.:  Handel  treiben: 
k.  mit  jegeueme  Rucen  I.  11.  111,9;  fit  der 
liaiit  k.  V,  73  a;  tor  liant  k.  \'l,  44  ;  weder  c, 
wieder  einJiaiifen  111  a,  4. 

kopenscliop  s.  köjimanscap. 

kopere,  stm.  Käufer:  \',  10;  den  k.  waren,  dem 
K    Gewahr  leisten   1I,;54. 

kOidude,  -lyde;  kauffleuthe  (VlI),  pl  in.  Kunf- 
leufe :  T]LK.m;  VI  Erg.,  10;  VII,  1,5.  II, 
13;    de    nicncn    IV,  ino;    \',  102;    de  menen 


dudeschen  k.  IV,  101;  V,  103 ;  de  dudescheu 
k.  IV,  97;  V,  100;  alle  dudeschen  k.  IV,  99; 

V,  101;    die    russischen    k.    IV,  97;    V,  99; 

VI,  Ol. 

"(pman,  koopman ;  kauffmann  (VII),  stm.  (g.  sg. 
kopnians,  köpmannes;  d.  sg.  kOpmanne;  pl. 
köpman  VI,  65 ;  VI  Erg.,  Einl. ;  kOplude ;  s. 
den  vorigen  Artikel)  Kaufmann : 

1)  der  einzelne  Kaufmann:  II.  111,10;  IV, 
110.  112;  V,  2.  3.  113.  115;  VI,  10.  13; 
VII,  11,11.  14.  111,3.  4.13;  k.  (=  mes- 
ternian)  VI,  17,  15. 

2)  im  Si)ine  der  ganzen  deutschen  Kauf- 
mannschaft in  Nowgorod:  111,70;  IV,  21. 
114.  117.  HS.  119;  V,0.  9.  29.  S8.  112. 
117.  139.  140.  142,1;  VI,  1.  2.  3.  7. 
14.  15.  21.  60.  64.  67.  79;  VI  Erg.,  Einl. 
0.  16;  \'II,  11,29.  33;  ebenso  im  Sinne 
der  deutschen  Kaufmannschaft  in  Brügge: 
vor  denie  k.-ne  tö  Briigghe  V,  118;  vgl. 
I\',  115.  —  Mit  des  (dudescheu)  kopmaus 
rt'i'lit  wird  die  Zugehörigkeit  zur  Oemein- 
srhnft  der  in  der  Hanse  vereinigten  deut- 
srhen  Kaufleute  bezeichnet  (vgl.  in  iure 
aut  liaiisa  Theutunicorum  comprehensus 
HR  I,  S.  .V-V;?,  1.^)  sowie  der  Genuss  der 
durch  Verträge  und  die  Schra  gewähr- 
leisteten Rechte  der  Kaufleute  {vgl.  auch 
des  hoves  recht,  s.  Peters  recht  im  Sach- 
rcg.  II  B,  1):  ene  stat,  de  in  des  k.-nes 
rechte  is  V,  4.  118;  (nergene),  dar  des 
dudeschen  k.-nes  recht  is  IV,  107  ;  V,  109; 
in  (an)  des  k.-nes  rechte  wesen  Ul  b,  5. 
8.  Re,  4;  IV,  73.  89.  92.  Ji)7.  111.  112; 
V,  92. 95. 109. 1 14.  1 18. 1 30 ;  in  dem  rechte 
[mit  Auslassung    von   des   k.-nes]  wesen 

IV,  112;  V,  115;  buten  des  k.-nes  rechte 
wesen  IV,  72;  V,  83;  des  k.-nes  recht  hol- 
den VI,  6;  legen  (gegen)  des  k.-nes  recht 

V,  84;  VI,  46;  VII,  ü,  28;  des  kauff- 
niaiins  recht  brechen  VII,  U,  28;  verwir- 
keu  \'1I,  I,  18 ;  gleichhedeutend  mit  des 
kauffmauus  recht  i.st  in  VII  des  kauff- 
manns  gerechtigkeit:  VlI,  I,  10.  25.  II, 
35.  Ul,  1 1  ;  vulburt  des  (menen  dudeschen) 
c.-s  IV,  23.  116;  V,  6.  9.  31.  112.  141; 
Vi,  15. 

ii)  de  mene  k.,  de  mene  k.  van  allen  steden, 
de  mene  k.  uppf  deme  lande  tö  Gotlande 


Wortregister.     KoPMANSCAP— KUMPANlE. 


35 


hcdcutet  in  III  a  (R,  1.   13.  L,  9)  noch  die 
Oescllschaft  des  gemeinen  deutschen  Kauf- 
manns in  Wisby  (Sachreg.  IIA,1);   da- 
gegen   sind    in    den   jüngeren    Schraen 
(Illb  bis  VII)  unter  dem  menen  (meynen, 
gemenen)   (dudesclien)   k.  die   in   Nowgo- 
rod in  der  Stevene  (s.  Sachreg.  HC,  4) 
vereinigten    deutschen   Kaufleute  Z'U   ver- 
stehn:  IIIbRi,  Einl.  Re,  ß;  IV,  2.  23.  77. 
85.    86.    89.    93.    94.    95.    99.    100.    101. 
103.   106.   107.   110.   111.   112.   114.    115. 
116;  V,  7.  8.   9.   10.  81.    89.    92.  96.  97. 
101.   102.   103.   105.   108.    109.   113.    114. 
115.   117.   118.  122.   126.   127.   12«.    139. 
140.  141;  VI,  15;  der  gemeine  kauffra;iiin 
VII,  Einl.  1,3.  8.  9;   11,10.  .33.     Ebenso 
ist  mit   dem    meynen   dudeschen  k.-ue  tö 
Briigghe    (IV,  115;    vgl.  V,  118)    die  Ge- 
samtheit der  in  Brügge  zu  einer  Korpo- 
ralion zusammen  geschlossenen  deutschen 
Kaufleute   gemeint:    s.   vorhin    unter   2. 
Seltener  sind  die  Bezeichnungen:  de  düt- 
sche    k.  V,  140;    VI,  1.  13;    de  raene  du- 
sche k.  van   allen    steden  IV,  86.  93 ;   V, 
89.    96;     universi    mercatores    Teutonici 
in   N.    existentes   III  b  Re,    FAnl.  —    Vgl. 
auch  kint  u.  köplude. 
köpmanscap,    -schop;    kopenscap,    -snip,    -schop, 
stf.  Kaufmannschaft,  Handel :   VI,  1 ;    «.  ö.; 
enen  l)ref  van  k.-e  III  a,  6 ;  der  jungen  k.  V' 
41;     k.    niede   bringen   VI,  68;    varen    (rey- 
sen)  mit    k.  IV,  1]  8;    V,  6;    VI,  72;    k.  iian- 
tyren  V,  136. 
kopinge-,  stf  Kauf,  Geschäft:  II.  111,34;  Ula,  4. 
Cüiivart,    stf.  Handel:   in   deine   lande  c.  varen, 

auf  Handel  fahren :  III,  8. 
coppen  s.  toppen. 
coppenschop  s.  kopmanscap. 
copper,  köper,  stn.  Kiqjfer:  IV,  8.  100;  V,  16. 
köpslagen,  sivv.  (3.  sg.  vrs.  cöpslaget)  Kuufhan- 
del  treiben:  ffl  a,  9;  V,  3 ;  VI,  10 ;  VI  Erg.,  17. 
korde,  /".  langes  Messer,  Säbel:  j)l.  k.-n  VI,  65. 
kfirc,    ki^re,    stm.    u.  f.   Wahl:   vrien    k.  hebben 
III,  2;  der  k.  nicht  vulborden,  die  Wahl  nicht 
annehmen:   VI,  4;     der    k.   vorlateu  wesen, 
von    der   Wahl    frei  sein:    V,  4;   Beliebung, 
Festsetzung:    buten  der   k.   gemaket,   gegen 
die  übliche  Ordnung  gemacht:  IV,  102.   104; 
V,  104.    106. 


koren,  irpii.  zu  kesen. 

körkappe,  /'.   Chorhappe:  VI,  1. 

körn,  stn.  Korn  im  Sinne  von  Fcin,gehalt  des 
Silbers:  k.  und  werde  VII,  111,30. 

kort,  adj.  und  adv.  kurz:  eynen  k.-en  daggen 
VI,  65 ;  tho  k.  holden  (von  Laken),  zu  Jcurz 
sein:  VI,  60;  lange  eder  k.  (korth  ofte  lanck) 
stän,  lange  oder  kurze  Zeit  bleiben:  IV,  76; 
V,87;  VI,  49. 

körte,  stf.  Kürze:  IV,  115;  V,  7;  über  Kürze 
der  Laken  vgl.  auch  L  ÜB  VIII,  J\s  653,  5. 

kost,  koste,  stf.  Beköstigung:  frie  k.  VI,  59; 
umme  de  k.  denen  V,  142,  2 ;  tö  sines  selves 
c.  tö  haldende  I.  11,3;  Kosten,  Ausgaben: 
lU,  69 ;  uppe  s.  Peteres  c.  I.  II.  III,  3 ;  III, 
45.  70;  uppe  sin  (sines)  selves  c.  I.  ü.  111,3; 
m  a,  3 ;  de  c.  uphalden,  gelden,  die  Kosten 
zahlen:  I.  II.  UI,  9;  koste  hebben  V,  135;  de 
c.  vordön,  aufwenden:  111,69. 

kosten,  swv.  kosten:  HI,  38;  IV,  93;  V,  96. 

koup  s.  köp. 

coft,  koeft,  cofte,  kefte  .s-.  kopen. 

krank,  adj.  kränkend:  twist  an  (van)  k.-en  wor- 
den, Streit  mit  ScheMworten  I.  U.  III,  6. 

krenken,  swv.  schwächen:  dat  recht  des  hoves 
k.  II.  UI,  45. 

cristlik,  adj.  christlich:  enen  c.-en  biefrede  VI, 
21;  VI  Erg.,  16. 

cruce,  krutze,  stn.  Kreuz:  VI,  1 ;  dat  c.  küssen 
V, 140. 

krncekussynge,  kruse-,  ki'üs-,  kriice-,  krutze-k., 
stf  Kreuzküssung  .•  V,  1 2 1 ;  VI,  1  ;  VI  Erg.,  1 6. 

kriich,  stm.  Krug,  Wirtshaus:  tiiö  kruge  gän 
VI,  34;  unter  dem  k.  /st  der  HUB  V, 
J\3  1067.  1070.  1086  erwähnte  Krug  des 
Hofsknechtes  zu  verstehn. 

crucisbr(ef)  .-j.  crüsbref. 

crusbref,  crucisbref,  stm.  Kreuzbt  irf,  durch  Kreuz- 
küssung hcschworner  Brief:  VI  Erg.,  in; 
VI,  61. 

kiiclie  s.  kokene. 

kuraber,  stm.  Kummei  :  k.  u.  iiötli  lilaR,  1. 

knmersch  (V,  114  St)  .v.  koinensch. 

kumet,  küraet,  kümot  s.  kernen. 

kumin  s.  kune. 

kumpän,  stm.  Genosse:  I.  II.  111,2;  k.  van  gelde, 
Compagnon:  IV,  2.  (in;  V,  10.  70;  VI,  43. 

kumpanie,  kumpeuie,  -ige,  kunpenle  (kunipanen 
verschrieben  statt  kumpanien  VI,  64),  stf.  Gc- 


36 


Wortregister.     KUMPT— LANTVARB. 


ficlkchnft,  Compaipiic.  HandchgeseUsdiaft : 
k.  hebben  IV,  72 ;  V.  83;  o-ftt  iu  (an,  tö)  k. 
hebbeii,  voren  11,10;  II.  UI,49;  lUaR,  10; 
Ulb,  1.  6;  IV,  8G;  V,8U. 

kiimpt,  kuiupt  s.  komeii. 

kiimptor  *•.  comptor. 

kumt,  kümt  s.  koiiien. 

künde  s.  können. 

kundf'gen,  kundigen,  swv.  ankündigen :  I.  II. 
m^  2  ;  IV,  19  ;  V,  27. 

kune,  swf.  Kune,  Bezeichnung  eines  als  Schei- 
demünze geltenden  geringwertigen  Wertmes- 
sers (aus  altruss.  KVHa,  Marder,  Marderfell 
und  Bezeichnung  eines  Wertmessers,  der  ur- 
sprünglieJi  aus  einem  Marderfell,  später  ivol 
aus  einem  gestempelten  Lederstück  bestand) : 
ene  k.-n  {als  Schoss)  IV,  76 ;  V,  87 ;  5  jmd  1 0  k.-n 
(als  Strafe  für  Versäumnis  der  Stevene)  1. 0.  LU, 
2 ;  5  k.-n  (fürs  Backen  mit  s.  Peters  Hohe) 
I.  JI.  III,  9  a;  der  Vogt  mach  beyden  bi  XV 
k.-n  IV,  30;  V,  44;  VI,  22;  15  k.-\i  sind  der 
Lohn  fürs  Ausladen  der  Sehiffe  IV,  26 ;  V, 
34;  vgl.  dazu  HÜB  I,  S.  234;  IV,  M  307. 
1  marc  k.-n,  eine  Einheit  von  50  Kurien  (s. 
Sachreg.  II  ü,  7:  Geld.,  Währung),  =  altruss. 


rpHBHa  KyHT.:  V2  marc  k.-n  (fürs  Brauen 
mit  s.  Peters  Holze)  I.  11.  UI,  9  a;  V,,  marc 
k.-n,  1  mark  k.-n  (Geschenk  für  den  Aelter- 
mann)  11,44;  1  marc  k.-n  (Versäumnis  der 
Hof  wache;  Hausmiete)  I.  H.  ID,  7 ;  I.  0,9; 
50  marc  k.-n  {Lohn  des  Priesters)  I.  II,  3. 
Die  Formen  kunin  II L,  3  ;  II R,  7  ;  kurain 
n  K,  2  sitid  Schreibfehler  des  wol  nicht  mehr 
recht  verständlichen  Wortes.  Als  eines  Zah- 
lungsmittels ivird  kune  noch  in  der  Thorner 
Zollrolle  (ca.  1350)  erwähnt  HUB  III, 
J\s  559;  4  zimmer  kunnen  (=  Marder  ?)  Ma- 
rienh.  Tresslerbuch,  S.  270,  30.  —  Über  den 
Wert  der  kune  s.  Sachreg.  HC,  7. 

kunne,  f.  Zaiileinheit  von  fünf:  de  jungen  solen 
vorcopen  rötlasch  bi  kunnen  (IV:  künen;  V: 
küneii)  IV,  33  ;  V,  41;  vgl.  mnd.  WB  11,597. 

kunnini,  jjL  Pferdehäute ;  aus  dem  russ.  ko- 
HHHa,  pl.  laiHHHbi,  Pferdehaat :  VII,  III,  10. 

kunpenie  *•.  kuinpanie. 

cunthor  s.  comptor. 

kunst,  stf  Kunstfertigkeit,  List:  II.  111,62. 

küssen,  swv.  küssen:  dat  cruce  k.  V,  140. 

kuset,  küst  s.  kesen. 

kymt  s.  körnen. 


L. 


laden,  stv.  (3.  sg.  prs.  ladet  11.  III,  13;  ppp.  ge- 
laden 11,24)  laden.,  vor  Gericht  laden:  11. 
24;  IV,  119;  V,  128;  vor  dat  dinc  1.  111, 
24;  to  velde  1.,  zunt  Zweikampf  fordern :    II. 

III,  13. 

laken,  stn.  (pl.  lakene),  Laken,  gewebtes  Tuch: 

IV,  102;  V,  7.  104.  106.  113.  118;  u.  ö.; 
der  l.-e  wcren  XXIX  V,  122;   engelsche  l.-e 

V,  7  ;  VI,  13.  57  ;  VI  Erg.,  4;  overleygesche 
IV,  111;  overlensche  V,  114;  snedene,  ge- 
snedene  IV,  115;  V,  7 ;  valsche  IV,  102;  V, 
104;  Vdrscgelde,  besegelde  VI,  57 ;  unbose- 
gelde  VI,  13;    rgl.  auch  capjiclaken. 

lande,  landes  .s.  laut. 

lancge  ,-\  lange. 

landshere,  swm.  Landesherr,  Fürst:  V,  84;  VI, 

46 ;  vgl.  here. 
lange,    adv.   lange :   II.  UI,  11;    11,  45  ;    III,  68  ; 

III  a,  4;  so  lange,  so  lange  bis  VI,  1  ;   comp. 

lenk,    leng,    longh,    länger:    IV,  34.   35.    47. 


IKi.  111.  117;  V,  42.  43.  55.  113;  lenger 
IV,  76;  V,  87. 

langen,  swv.  erlangen.:  VI,  1. 

laiik,  adj.  lang:  ledes  1.,  laug  wie  ein  Finger- 
glied III,  20. 

laut,  stn.  (pl.  laut  IU,  37;  lande)  Land:  de 
lande,  de  of  dessit  liggen  11,37;  binnen  lan- 
des nib,  1;  IV,  74.  119;  V,  85.  128.  139; 
binnen  lande  II.  UI,  37  ;  in  wat  lande  IU,  70; 
tö  lande  oder  (efte,  eder,  ader)  tö  watere 
III  a,  2;  IV,  118;  V,  6  ;  VI,  14;  umme  1.,  zu 
Lande :  UI  b,  4  :  IV,  88  ;  V,  91  ;  VI,  52  ;  uppe 
dem  lande  tö  Gotlande  UI  a  R,  1  ;  ute  deme 
lande,  aus  dem  Innern  Busslands :  I.  II.  UI, 
9;  van  dhfitscherae  lande  I.  II.  IU,  Einl.;  de 
heren  van  dem  lande,  die  Uvländischen 
Landesherren:  IV,  117;  in  deme  lande,  im 
Innern  des  Landes,  cöpvart  varen  IU,  8. 

lantreise,  stf  Landreise :  VI,  52 ;  vgl.  reise. 

lantvare,  st.  u.  sw.  m.  Land  fahre  r :  I.  II.  UI, 
7.  9;    acc.   sg.   1.   I.  U.   111.8;    l.-n  I.  U,  2; 


Wortregister.     LANTVART— LESTE. 


37 


n.  acc.  pl  I.  II,  2  ;  HI  a,  5.  8  ;  l.-n  III,  2  ; 
g.  pl.  1.  m,  2. 

Imitvart,  -varth,  df.  Landreise:  I.  II.  111,0. 

läppe,  sicm.  Lappen,  Stück  Tuches :  afsniden 
IV,  106;  V,  108;  VII,  IE,  21. 

lasten,  lastken  (eigentl.  adj.;  aus  russ.  jacxKa, 
L.  Sticda  in  Altpreuss.  Mon.  24,  629), 
Pelzwerk  vom  Wiesel  oder  vom  sibirischen 
Wiesel:  VI,  45;  VII,  IQ,  9. 

laster,  stn.  Hohn,  Spott,  Schande :  to  l.-e  II.  LH, 
13;  schände  u.  1.  VIRU,  70. 

laten,  laeten,  stv.  (3.  sg.  prs.  let;  prt.  c.  lete, 
Ute,  leyte;  leten)  lassen;  1)  veranlassen,  be- 
fehlen :  bescreven  I.  III  a  R,  1 ;  konien  1.  II. 
UI,  50;  laden  1.  111,24;  niakeu  1.  11,10;  IV, 
112;  V,  115;  mit  dat.  em  brukeu  1.  V,  119. 
2)  lassen,  zulassen :  in  den  liof  1.  I.  n.  III,  8 ; 
in  die  kercke  1.  VI,  16;  bernen  I.  IV,  2;  V, 
10 ;  lopen  1.  IV,  51 ;  V,  61 ;  sie  besluten  1. 
IV,  50;  V,  59;  VI,  33;  sie  (dat.)  wegen  1.  IV, 
98;  V,  100;  sie  genogen  1.  IIIaR,  14.  L,  11; 
open  1.  III,  7 ;  unvorscoten  1.  II  L  K,  48 ;  aeh- 
ter  sie  1.  III  a,  2.  —  3)  ablassen,  unterlassen : 
des  (der)  sal  man  nicht  1.  ü.  UI,  7 ;  IIl  a  L, 
17;  van  den  X  marken  nieht  (nichts)  1-  UI, 
61;  hesonders  häufig  in  der  Wendung  des 
(der)  nicht  tö  latende  (latene),  davon  soll 
man  nichts  ablassen:  UI  b,  4.  5.  7;  I\',  1. 
6.  20.  36.   95.  98.   100.   101.   104.   106.  107. 

III.  112.  114;  V,  28.  44.  75.  97.  100.  102. 
103.  106.  108.  109.  114.  115.  117.  118.  127. 
134.   138. 

lecht,  licht,  stn.  Licht:  IV,  2.  38;  V,  10.  46; 
pl.  lichte  VI,  17 ;  meth  lichten  (lichtem  St) 
VI,  24;  1.  eder  was  s.  Peters  IV,  16;  V,  24; 
VI,  17. 

eehtvinder,    licht-,    stm.  Lichtaufseher:   pl.  l.-s 

IV,  36;  V,44;  VI,  22. 

ledder-,  ledher-,  leder-werk,  stn.  mit  der  Leder- 
seifc  nach  aussen  in  den  Handel  kommen- 
des, ungegerbtes  Pelziverk :  \'I,  45;  1.  tu  an- 
derrae  l.-e  (werke)  maken  11,10;  II.  lU,  62: 
valsch  1.  UI,  62  Üb.;  vgl.  auch  härdink,  här- 
werk  und  werk. 

leddich,  ledieh,  ledhich,  adj.  ledig,  leer:  1.  van 
I.  n.  UI,  4;   II.  UI,  15;   1.  u.  lös  n.    UI,  23. 

leder,  stn.  Leder:  VII,  UI,  13. 

ledes,  gen.  sg.  zu  lit. 

ledet  (11 L,  56),  Schreibf.  für  set. 


ledhich,  ledieh  a\  leddich. 

leet  s.  let. 

legen,  stv.  lügen :  1.  heten,  jem.  einen  Lügner 
heissen  II.  UI,  29 ;  vgl.  mnd.  WB  II,  650; 
Grimm  DWB  VI,  1274;  Hach,  Lüb.  B., 
S.  518;  Hamb.  R.  (1270),  IX,  1;  Big.  umg. 
Stat.  IX,  19. 

leger,  stn.  Lager,  Behausung:  sin  1.  begripen, 
seinen  Stand  einnehmen  VI,  19. 

legeren,  .stm.  beilegen,  wieder  gutmachen :  lU,  6 ;  1. 
an  minnen,  mit  willen  des  clegeres  U,  2 1 ;  UI,  20. 

leget,  leghet  *■.  liggen. 

leggen,  swv.  (prt.  c.  leghe  =  leghede  IV,  2;  V, 
10;  ppp.  gheleghet  UI, 24)  legen:  den  böm 
vor  de  dore  IV,  2;  V,  10;  an  de  pogribben 
I.  II,  45;  in  s.  Peteres  kisten,  schap  1.  I,  9  b; 
V,  121 ;  1.  under  s.  Petere,  als  Pfand  hin- 
terlegen UI,  68 ;  en  dine  1.,  ein  Gericht  an- 
beraumen II.  UI,  24 ;  den  schaden  1.  (=  be- 
ieggen IV,  59),  ersetzen  V,  69;  s.  auch  af-, 
be-,  neder-leggeri. 

lehmnus,  stf.  Lähmung :  VII,  I,  16. 

lehrung,  stf.  Belehrung :  VII,  Einl. 

-lei,  -ley  s.  maniger-,  nener-,  neiniger-ley. 

leraede,  lemedhe,  lerade,  stf.  Lähmung :  II.  UI, 
17  ;  pl-  lemede  UI,  17. 

lernen,  sivv.  lähmen:  11,17. 

lenen,  sivv.{dat.sg.n.  des  ppp.leüK^AGmc)  Icilien: 

n.  m,55. 

leng,  lenger,  lengh,  lenk  s.  lange. 

lenwant  s.  Iinwant. 

leren,  swv.  lernen:  IIIbRi,  8;  sprake  1.  VI,  7. 

lerkint,  lerekint,  stn.  (pl.  lerekindere),  Lehr- 
knaben, die  zum  Erlernen  des  Russischen 
nach  N.  geschickt  wurden:  lUb,  8;  IV,  92  ; 
V,  95;  vgl.  HUB  I,  663  (S.  231):  hospites 
pueros  suos  mutant  ad  discendum  loquelam 
in  terram,  quocunque  volunt ;  vgl.  auch  spra- 
kelerer. 

lesen,  lezen,  stv.  vorlesen  •  dit  recht  II R.  UI, 
Einl.;  II,  60  a;  lUaR,  19.  L,  13;  desse  (de) 
scra  (schra)  IV,  1;  V,  142,  6;  be  breyf  is 
gelesen  vor  dem  copmanne  IV,  115;  hören 
1.  IV,  115;  V,  118.  122.  139;  VI,  1 ;  s.  auch 
overlesen. 

lest,  adv.  zuletzt:  IV,  71;  V,  82. 

leste,  superl.  der  letzte :  tö  deme  l.-n  watere ; 
tö  deme  l.-n  wege,  bis  zum  letzten  (offenen) 
Wasser  im  Herbste;   bis  zum  letzten  Schlitz 


38 


Wortrcsrister.     LET— LOS. 


tcnwege  im  Frühjahr :    tö    dm'  l.-ii   kopili.tie, 

his  2um  letzten  Kaufe :  lU  a,  4. 
let,  .5.  sg.  prs.  zit  laten. 
let,  leet,  adj.  leid:  V,  140. 
letare,  Lätare :  nä  1.  VI,  l. 
lete,  leten  s.  laten. 
leuffte,  pl.  Zeitläufte  :  VII,  I,  2s. 
lef,  adj.  lieh:  voe.  leve  vrent  IllhRi,0. 
leveriren,    swi\  liefern:    VI    Erg.,    lo;    .v.  aucJt 

to-levereren. 
lewant  s.  lowant. 
leyte  s.  laten. 
lezeii  «.  lesen. 

licht  s.  lecht;   liclitfindci's  ,v.  Icclit-. 
lirlil,  .V.  .siy.  prs.  s.  liji'ii'iMi. 
lidrii,  Mv.  (ppp.  geledeiij  leiden,  dulden  :  anclnjje 

1.  \\  140;  nalirede  1.,  Nachrede  \'I,  18:  sniä- 

heit   1.    IV,  103;   V,  105;    schaden   1.  VI,  1  ; 

ghene  ranevarers  np  den  hnven  1.  V,  14'2,8. 
liding-e    (die    Hg.    hat    lindinglie),    stf.    Leiden : 

gnite  1.  n.  sniähevt  IIl  b  Re,  s. 
liggen,  lyggen  (V,  2),  sfv.  (.'i.  sg.  2»-s.  licht,  lyclit, 

liget,  ligget,  leget,  leghet;  3.  2^1- i^rs.  liggen 

//.  ligget ;  2M>-  gelegen)  liegen  :  I.  11.  III, ',) ; 

n.  111,37;  n.  ffl,  57;    Ul,  3;    111  a,  4  ;    V,2. 

122  u.  ö.;   1.  bliven  IV,  5 ;    V,  13  ;    et    liiiit 

an  III,  G5 ;    liggen  in  deine  linve  to  N.,    gi-- 

fangvn.  liegen  oder    liegen    hleilien  ?    IV,  85 ; 

V,  i2(;. 

lik,  adj.  gleich:  l.-en  broke  betereu  lila,  17:  .s'. 

(lueh  likerwis. 
likc,   nde.  gleich  :  111,  1. 
liiiiTwis,    ade.  gleicherweise  :    111,9;    111  a,  4.   (1  ; 

1\',  S4  ;  \\  12(i ;  tö  liker  wis  .s\  wise. 
limcn,  su'v.  leimoi :  jipji.  liinedc  dovnissen    Ulli 

Rf,  5. 
lindinglie  s.  lidiuge. 

line,  lyne,  stf.  Leine,  Strick :  IV,  4  ;  V,  12  :  VI,  17. 
linwant.    liiirw.,    linenw.,    iynnmw.,  ■•<tn.  (g.  .<//. 

linwandes)  Le'nnvand:    II.  111,  ()2  ;    IV,  5.   9. 

4(1;  VIRn,  17:  Icnwaiit  \',  17.  41  :  lynnfate 

VI,  17  St:  .y.  auch  lowant. 
lisj)unt  N.  livcsch  puiit. 

lisl,  slf  Lisi:  mit  aigrr  1.  111  b,  7 ;  .s.  auch 
argrlist. 

listen,   sirr.   s.   gidistet    iinil   iingelistct. 

lit.  slu.  aiieil :  g.  sg.  iedi's  [alle,  ein.  Finger- 
glied lang  Ul,  2(i. 

Ute  .S-.  laten. 


lif,  stn.  (g.  lives,  liwes)  Lehen:  111,20;  1.  unde 
gut  111  b,  4:  bi  live  u.  bi  gude  111  b  Ri,  4  ; 
IV,  118 ;  V,  6.  13Ü  ;  VI,  14 ;  an  live  u.  an  gude 
111  a  R,  1 ;  sin  1.  (des  lives)  Torboien  111,  66  ; 
IV,  78.  84:  V,  123.  126;  VI,  62  ;  et  geit  an 
dat  1.  II.  m,  56. 

livisch,  livesch,  adj.  livländisch;  1.  punt,  Lies- 
2ifund:  V  l.-e  punt  lioneges  I.  11,2;  V  lives 
punt  111,2;  eme  halven  lispunde  IV,  96 ;  V, 
98 ;  vgl.  talentuni  lyTonicuin  Aelt.  Big.  Stadtr., 
§  14;  tria  Livonica  taleuta  Heinr.  v.  Lettl. 
XVTII,  n  :  1  cap  =  8  taleuta  livonica  (= 
H  puut  livisch)  H  ÜB  I,  S.  232,  235  ;  czu 
gi'ossen  Nawgarden  machen  24  lyss  ® 
1  schiff  U  und  20  maie  ff  inaclien  do 
1  lyss  'S:  Sattler,  Handelsrechnuni.icn  des 
Lh'ufschen    Ordois,  S.  173. 

liflendisch,  adj.  livländisch  :  van  den  l.-en  ste- 
deu  VI,  3. 

Inve,  liwes  s.  lif. 

luben,  swv-  geloben:   VII,  I,  30. 

lochne,  lochen  ;  loegeiie  \\ ;  lochen  MI,  /".  Lohe, 
Flamme:  IV,  40  :  V,  48;  VI,  26;  VII,  FI,  18. 

lüde,  stn.  (pl.  lüde),  aeieicht:  IV,  17.  98;  V, 
25.   100 ;  y\,  17;  .S-.  auch  löth. 

lodich,  adj.  lötig,  ndlhalt/g:  die  luaivk  1  VI, 
80  ;  XXIII  inarck  1.  an  dennigrii  \\.  l  :  mark 
lötiges  (Silbers)  VII,  11, 4.  29;  1  It.  lötich 
Vll.m,  19(iM). 

lodie,  loddie,  lodge,  lodigc,  Inddigr,  f.  Lodje, 
Liehterschiff:  IV,  24.  25  ;  V,  32.  33  :  VI,  18; 
VII,  lU,  32.  34. 

loegene  s.  Inchue. 

loes  j^.  lOs. 

h'iii,  lorii,  stn.  Lohn:  tn  ].-<•  III.:!:  vor  sin  1. 
VI,  59. 

hijien,  stv.  laufen:  1.  laten  1\',  51  ;  \'.(il: 
VI,  35  b. 

los,  loes,  stn.  Sildnss :  jemaiiiies  1.  oprii  viiuleii 
IV.  59  ;  V,  69  (RII  Slot);  (sloth  VI,  42) ;  sein 
loess  oder  schloss  VII,  U,  25  ;   gotläjul  laas, 

schired.  läs. 
16s,  lo(,s,  adj.  los.  frei:  ledicji  u.  1.  II.  111,23: 
1.  Wesen  V,  118:  1.  sin  c.  gen.  II,  1  :  1.  wer- 
den, /)■(■/  iverdoi,  au.'ibrechen  :  jiert  II.  lil, 
26  ;  vfir  \\ ,  40 ;  V,  48  ;  VI,  2(! ;  \'n,  ü,  18  ; 
1.  werden  des  clegheres,  vom  Kläger  los- 
kommen :  lil,  17. 


Wortregister.     LOSEN— MANICH. 


39 


losen,    losi'ii,    lösen,    sivv.    lö^en :    I.    11.    in,  7 ; 

n.  lU,  55. 
Idten,  swv.  losen :  1.  umbe  de  hüs  I.  IT.  III,  2. 
löth,  pl  l'ide,  Plombe  an  den  Tuchen  :  \'II,  III, 

19.  22 ;  vgl  loet  HUB  V,  .A«  1154  u.  S.  6S1 

tinter  Biet ;  s.  auch  lode  tind  loye. 
lötig  ,?.  lodich. 
lovede,    stf.    Oelühde,     Versprechen :    UI,  35 ;    s. 

auch  gelovede. 
lowant    (V,  13:    17.41    St),    lowend    (V.  13St), 

lewant    (FV,  33),    luwant    (VI,  17),    loywant 

(V,  54),  stn-  Leinewand;  s.  auch  Imwant. 
loye,  f.  Meierner  Stempel,  Plombe,  an  den  Tuchen  : 

V,  119;    vgl.  HUB   III,    S.  214,    Anm.  1; 

VIII,   M   691,   2,    S.    441    und   V,    S.   GHl 

unter  Blei;  s.  auch  lOtli. 


loyen,  swv.  stempeln;  s.  ungeloyot. 

loywant  s.  lowaut. 

lubesch,  adj.  lübisch:  l.-e  natelen  IV,  33;  V,  41. 

luchte,  sivf.  Leuchte,  Laterne:  IV,  2  ;  V,  10. 

lüde,  lyde,  pl.  Leute :  U,  38.  63  ;  IT.  III,  22.  57. 
61;  111,2;  u.  ö. ;  1.  van  den  steden  V,  119 
u.  ü. ;  I)edderve  (11  L  K,  50),  beschedene  (III, 
67),  gude  (11  ß.  m,  50;  U.  HI,  53)  1.,  unbe- 
scholtene Leute  (=  boni,  probi  viri). 

luden,  sivv.  lauten:  aldus  ludende  V,  132;  VI, 4. 

lut,  stm.  Laut,  Wortlaut:  desser  schriffte  dre 
eenes  ludes,  drei  gleichlautende  Exemj}lare 
V  a,  8. 

lydit,  lyde,  lyden,  lyggen,  lyk,  lyspunt,  lyff, 
lyres  s.  leclit,  lüde,  liden,  liggen,  iik,  li- 
veschpunt,  lif. 


M. 


in.,  mrc,  Abkürzung  für  niarc. 

ni.,  AbJcürzting  für  mille,  dusent  \\  109. 

mach  Ä.  mögen. 

macht,  stf  Macht ;  m.  hebl)en  III,  66  ;  IV,  25  ; 
V,  2.  33 ;  sine  m.,  Vollmacht,  bevelen  IV, 
84;  V,  126;  mit  vuUer  m.,  mit  Vollmacht 
V,  141. 

machtich  .s'.  mechtich. 

macken  s.  raaken. 

maete  s.  mate. 

maken,  swv.  (ppp.  maket  u.  gemakct)  machen, 
verfertigen:  E,  10  ;  11.  III,  62  ;  IIII),  5  :  IV, 
89.  102;  V,92.  104;  m.  ö.  .■  m.  latenll,  10; 
IT.  111,  62 ;  sine  rekenscuii  ni.  VI,  69 ;  schere 
m.  IV,  5.  6;  V,  13.  14;  VI,  17;  war  m.ITL, 
42 ;  wilkore  ra.  IV,  93  ;  V,  96  ;  wunden  m.  IT  L  K, 
20 ;  knecbt  to  mestermaune  m.  IV,  21 ;  V, 
29 ;  buten  sin  wesent,  buten  der  köre  ge- 
maket  IV,  89.  102.  104;  V,  92.  104.  106; 
lakene  m.  np  de  comenschen,  Tücher  nach 
Art  der  comminschen  herstellen ;  vgl.  Sart. 
II,  M  106. 

maket  werk,  fertig  zubereitetes  Pelzwerk  (vgl. 
Stieda,  Rev.  Zollb.,  S.  CVI),  das  leicht  in 
den  Verdacht  der  Fälschung  kam  :  UI  b  Ri, 
5  ;  IV,  89  ;  V,  92  {vgl.  ü,  10  ;  IT.  m,  62  u. 
HUB  III,  S.  370.  Anm.  2);  van  deme 
valschen  makeden  werke  UlbEe,  5;  .<.  auch 
tomaken. 

null.    stn.  Mal;   tO  deme  (tome,    thome)  ersten. 


anderen,  dridden  (derden)  m.-e  (m.),  erstens, 

zweitens,  drittens:  IV,  65.  70;  V,  2.  10.  76. 

81;    VI,  4;    na  deme   m.-e,    nach  der  Zeit, 

nachher  :  UI  a  L,  17  (=  nä  der  tit  UI  a  R,  16). 
malch,  male,    malk,    mallik,    manlik,   pron.  Ind. 

jeder :  IT.  lU,  50.  69  ;  malch(-k)  sin  Jär,  jeder 

sein  Jahr,  d.  h.  jeder  für  ein  Jahr :  IV,  68 ; 

V,  79. 
-mallik  s.  malch. 
mälstove,  niaalstove,  stm.  Mahlstube:  ujipe  deine 

(uppen)  m.-n  (m.-nen)  IV,  34;  V,  42. 
man,  stm.  {pl.  man  T.  IT.  UI,  1),    Mann:  s.  o. ; 

gude    m.,    bederve    m.,    unbescholtene  Leute 

111,54;   IT.   in,  5;    UIa,4;    u.   ö.;   =  boni, 

jrrobi   viri   der  latein.  Bechtsquellen :  jeuicli 

m.,  jemand  TT  R.  lU,  57  u.  ö. ;  s.  auch  jcniaii 

U7id  neman. 
man,  men,  nie,  pron.  ind.  man  ■•  TT  L,  1.  5  ;  TT  KR, 

5  ;    lU,  5  ;    •«.  ö. ;    men    u.  me    besonders  in 

der  Stellung  hinter  dem   Verb. 
mfindach,  manendach,  stm.  Montag:   des  in.-da- 

ges  IV,  102.  103.  106;  V,  104.  108.  117;  an 

deme  ra.-dage  V,  105. 
manen,  swv.  mahnen  :  TU  aR,  1 ;  1.  pl.  prs.  mane 

wy  V,  5. 
manendach  s.  mändach. 
raangerleye  s.  manigerleye. 
manich,    mannich,    inenich,    adj.    manch:    I.  TT. 

Ul,2.  9;    U,  22;    IT.  UI,  28  u.    ö.;   s.    auch 

manigerleve  und  menegerhaiule. 


40 


Wortregister.     MANICHVALDICHEIT— ^ffiNGEN. 


manichvaldicheit,  -voldicheit,  stf.  Menge  (der 
Waren)  I.  ü.  m,  4. 

manigerleye,  maiigerleye,  mannygerleye,  adj. 
mancherlei:  IV,  95  ;  V,  97.   139. 

maiie,  jn-aep.  sudsehen,  unter:  ra.  en  selven  I. 
n.  111,6;  manch  (manck)  popelen ;  mangli 
(rnank)  werke,  unter  Popelen ;  unter  Pelz- 
werh  gemischt  IV,  107  ;  V,  109. 

iiianlic  (IIRöO)  s.  maleh. 

maiinich,  mannygerleye  .s\  nianicli,    manigerleye. 

marcli  s.  mark. 

mardern  (eigentl.  adj.),  Marderfell:   VII,  111,10. 

mark,  marcli,  stf.  (pl.  n-  acc.  marc;  g.  marc  u- 
mai'ke  11,  Gl ;  dat.  marken,  marc)  Mark  (als 
Gewicht  und  Geld):  s.  o.;  m.  guldes  II.  III,  50; 
m.  silvers  (sulvers,  Silbers)  s  o.  s.  Sachreg. 
II  C  7,  Geld;  m.  lodich  VI,  1.  80;  m.  lötiges 
Vn,  n,  4.  29;  m.  liovede  .«>.  liovet;  m.  kunen 
5.  kune;  m.  nougardescli  (naiiwerdesch,  now- 
gartiscli)  IV,  110;  V,  113;  VII,  I,  12.  14.  15. 
11,5.  10.  11.  III,  18a;  m.  scliin  s.  scbin. 

marken,  sicc.  s.  merken. 

markescli,  adj.  märkisch:  lange  m.-e  lakene  IV, 
104;  V,  loo;  nach  HUB  III.  S.  r,14  aus 
Marcq  hei  Enghien  im  Hennegau  oder  aus 
Merchem  hei  Dixmuiden  stammende  Laken ; 
im  Big.  Schuldhuch,  J\ä  143^)  werden  paiini 
de  Marehia  erwähnt. 

market,  .stm-  Markt:  de  m.  is  dicke  gesät  mit 
lakenen  IV,  112;  V,  115;  nppe  ene  settincge 
des  raarkedes,  auf  Terminzahlung  III,  10. 

marketvrede,  stm.  Marktfriede:  11,31. 

marctale,  stf.  Markzahl:  nur  in  dem  Ausdruck 
nä  m.-e,  7iach  Verhältnis  des  Wertes:  11. 
in,  38.  57.  58;  vgl.  §  94  des  Revaler  Cod. 
des  Lüh.  R.  (Bunge,  Qu.  d.  Rev.  Sf.  R., 
S.  .'Hl):  navis  secundum  cstimationem  bono- 
rum de  marca  argenti,  quod  vulgo  marctale 
dicimus ;  u.  Hamh.  Schi  ff  recht  (Lappenherg, 
Hamh.  Rechtsalt.  S.  Sä)  marc  markelike. 

martliovede  s.  hovet. 

mascap  {aus  mätscap),  mascop,  masschop,  stf. 
Genossenschaft,  Baus-  u.  Tischgenossenschaft: 
111,3.  9  a;  V,  142, 4;  in  de  m.  kesen,  sich 
die  G.  wählen  IV,  109;  V,  111 ;  de  m.  holden, 
sich  in  Genossensciiaften  halten  \\  1 42.  G. 

maschop,  stm.   Genosse,   Comjiaipio'n :  MI.  1,  2G : 

vn,  n,  1.  2.  8.  9. 


maschcipey,  stf.  Genossenschaft,  Gompagniege- 
schäft:  fremde  m.  VII,  11,4. 

raast,  stf.  Mast:  ü.  111,58. 

mate,  maete,  stf.  Maas:  mate  u.  tale  Va,  GJ 
in  der  m.  alse,  sowie:  V,  140a. 

me  (aus  man  verkürzt),  man :  mach  me  11 R,  1 ; 
vgl.  man. 

mechtich,  machtich.  adj.  mächtig:  des  m.  sin  tu 
ladende  IV,  119;  V,  128. 

mede,  stm.  Met:  D.  111,11;  V,  135;  Vn,UI,29; 
tunne  m.-s  V,  135;  methe  VII,  11, 12. 

mede,  adv.  mit,  zugleich:  III,  9  a;  u.  ö.;  dcimit, 
hiermit  IlIbRi,7;  IV,  10;  V,  24;  m.  (üt-) 
ten  IV,  84;  V,  12G;  m.  varen  IV,  84:  m.  heb- 
ben,  mit  sich  haben  VI,  21;  m.  vorderen, 
zum  mitgehn  auffordern  11,69;  in.  wesen 
(sin),  dabei  sein  I.  II.  111,5;  \',  119;  s.  auch 
dar-,  war-,  wOr-mede. 

meden,  .9wv.  mieten:    en  gemedet  kiiecht  11,34. 

mehr  (VI  Erg.,  6)  s.  mer. 

meister  s.  mester. 

mekeler,  stm.  Makler:  III  a,  9;  Va,  Üb.  2;  VI, 
10;  vgl.  Sachreg.  HC,  7  unter  Kauf. 

mekeliken,  adv. gemächlich,  sachte:  IV,  98;  V,  100. 

melden,  swv.  (3.  pl.  prt.  c.  meldeden  u.  melden), 
melden,  zur  Anzeige  bringen:  III  a,  17;  I\', 
49;  V, 58. 

men,  man,   s.  man. 

men,  adv.  nur:  IV,  45.   117;  V,  53.   142,4. 

mi'ndadere,  stm.   Übeltäter:  11.  111,13. 

mene,  meyne,  adj.  gemein,  gemeinsam:  de  m. 
copman  UlaR,  1;  III  b  Re,  6;  V,  7.  118; 
u.  ö.;  de  ni.  dudesche  cOpman  III  bRi,  Einl. 
(=  universi  mercatores  Teutonici  III  b  Re, 
Einl.);  V,  140;  u.  ö.;  de  ni.  copman  uppe 
deme  lande  to  Gotlande  UlaE,  1.  13.  L,9-; 
de  m.  (dudesche)  cöpman  van  allen  steden 
IIJaR,  l;  IV,  86.  93;  V,  89.  9G;  vgl.  dazu 
auch  köpman:  de  m.-n  Dudeschen  IV,  98. 
104;  V,  100.  106:  .S-.  auch  gemene. 

menegerhaiide,  adj.  mancherlei:  m.  kumber 
IllaR,  1. 

meneken  (eigentl.  adj.),  Otterfell,  Kürz :  VII, 
UI,10;  menkfel  Mon.  Liv.  IV,  CCCXI: 
myiiken  Sattler,  Handelsr echn.  d.  D.  Ordens, 
S.  155,15;  vgl.  H  R  V,  S.  349.  Anm.  16; 
VII,  J\s  569  %md  L.  Stieda  in  Altpreuss. 
Mon.  24.  S.  629. 

mengen,  swv.  tne?igcn,  misclien:  ppp.  gemenget 


Wortregister.     MKNIE— MITTEMI':. 


41 


mit  \',»7;  \',a',);  iiieuslu'dt.-  lala-ne  IV,  111; 

\',  114. 
nieiiie   (aus  iiieuig-e),  /'.    Menye:    de    iiiesto    m., 

(lie  Mehr£ahllU,3S:  vgl.  Sachsoisp.  I.lS,:i. 

FI,  12.  s. 
nieiiirli  s\  nianicli. 
nieiüi'luvorff,   adr.  mandunnl :  \\  (I!  II),  f.u;  viiL 

-warve. 
mens  =  inen  es. 

mensche,  minsche,  sinn.  Mensch:  11.111.55.  57. 
ment  =  nien  et. 
nier,  conj.  aher,  sondern:   IT,  2(;.  .3G:    IT.   111,32. 

48.51;    III,  10.  65.  GG;    Illa.S;    V,  142,2; 

nach    Negationen    als,    ausser:    I.  II.  111,9; 

n.  111,22. 
mer,  mere,  adj.  und  adi'.,  comp,  zu  vele,  mehr: 

n.  m,  22;   111,66;   III  a.G;  vuibat  m.,  mehr: 

V,  2;    m.  den  (dan),  mehr  als:   III,  9  a;   II R. 

111,22;    IV,  .31;    V,  39.   142,1;    ra.    wisesten 

111,1;   n' (eorum)  mere  ]\',  28;    ~ei flieh  lu'v- 

ger,  äffe):  nicht  ni.  (mere;  III1>,  1 ;  I\',  l(i4; 

V,  lOG.  140. 

merken,  marken,  siev.  merken,  zeichnen:   IV,  8. 

12;  V,  16.  20;  VI,  17,  1. 
iiuTklich,  adj.   bemerkenswert,   bedeutend :  inerc- 

like  zaeke  V,  130;  mercklige  befiitinge  VI,  1. 
mes,  messer  (VI),  niest,  mezet,  niezt,  stn.  Messer: 

m.    iew,    ziehen    11.111,46;    IV,  79;    V,  124; 

VI,  73;  .?.  auch  biOtmesser. 

inest,    1}   adj.   (snperl.  zu  veli.')    meist:    de  m.-e* 
menie,    die   Mehrzahl   111, 38 ;    2j    ade.    am 
meisten :  ra.  gelden  lü,  38. 

mester,  stm.  Aleisfcr:  V,  27  (=  mesterman  IV,  iii). 

mesterman,  nieisterman,  stm.  fpl.  -man.  -manne, 
-maus,  -manues),  Meistermanii,  selbständiger 
Kaufmann:  I.  II.  lU,  5.  6.  7;  II.  UI,  20.  21. 
53;  III,9a;  Illa.2.  3;  IV,  2.  19.  21.  28.  m. 
36;  V,  10.  36.  38.  44.  130;  swelk  man  koinet 
in  den  liof  uppe  sines  selve.s  kost,  de  scal 
m.  biiven  III  a,  3 ;  Gegensatz:  knape,  kiirrlit; 
knecbt  tö  m.-ne  maken  IV.  21 ;  V.29;  durch 
köpnian  ersetzt  VI,  17. 

met,  inetli,  .s-.  nieten   und  mit. 

met  =  nie  et  (III,  2). 

nieten,  str.  {3.  sg.  'prs.  met,  metli,  metet)  messen: 
II.  m,14;  IV,  33;  V,41. 

methe,  Met,  s.  mede. 

nietliken,  metligen,  adr.  massig:  VI,  54.  55. 

nievne  .s'.  niene. 


mezet,   niezt  .-■.  mes. 

iniddach,  stm.  Mitfni/ :  up  dem  reciitcn  middage 
VI,  1. 

midvasten,  mit-v.,  myd-v.,  Mitfasten:  nä  in.  IV, 
9s;  V,  KKi;  tö  m.  IV,9.J:  V,  96.  14oa;  np 
(op)  m.  V,  105  (RH.  111).  141  ;  vor  m.  IV, 
106;  V, 108. 

nndw eke,swm. Mittwoch:  de.sni.-nsl\',  1 12;  V,  115. 

min,  myn,  adj.  comp,  weniger:  11,61;  111,3.  66; 
IV.  21.  33.  76;  V,29.  41.  87;  VI.  49;  min 
geve  we  so  wille  lü  a,  6  (vgl.  Wislnj  St.  E. 
IV,  7.  14.  17.  18);  XXX  stucke  sulvers  myn 
XVm  soll.  V,  122. 

niinne,  stf.  Liebe,  Zustimmung :  legeren  an  niiii- 
nen  des  clegeres,  durch  gütliches  Hierein- 
bnnmen  mit  dem  Kläger  beilegen  11,21  (vgl. 
mit  willen  111,20);  In"  ue  hebbet  an  s.  Pe- 
ters m.-n  (niynne),  mit  s.  P.'s  Bewilligung 
IV,  86 ;  V,  89 ;  it  en  si  an  s.  Tetres  m.  III  b,  6 ; 
an  siueii  m.-n  bliveii  II.  111,33;  vgl.  Big. 
Schuldh.,  S.  11:  in  amicitia  permanere:  inyd 
niynne  bliveii  HUB  V.  AS  596;  LUB IV, 
M  llj.ir,. 

minn(5S,  adv.  des  Sujjerl.  am  mneigsten  :  ni.  custeii 
111,38;  vgl.  rechtes. 

niinre,  adj.  comp,  geringer:  des  giielik  edder  m. 
lU,  17. 

minsche  s.  mensche. 

niisdeder,  stm.  Mis.setäter:  V,  126;  \'.  64;  rgl. 
oveldeder. 

niisgrepe,  .■^■tm.  Misgriff,  verschentliclw  Aneignung 
fremdes  Eigentums:  m.  dOn  11.  111,51;  vgl. 
Lüb.  ÜB  I,  8.  15 ä :  si  quispiam  alterius  bona 
pro  suis  acce.perit,  quod  ruh/,  dicifiir  mislegrib. 

misliandelen.  swv.  schlecht  behandeln,  beleidigen: 
II.  III,  Gl;  m,G5. 

misse,  mysse,  sie  f.  Messe:  ander  der  m.-n  IV, 
10;  V,  in;  VI,  17. 

missejiandelinge,   stf.   Beleidigung :    Uli.  111,  .39. 

missewede,  myswede,  stn.  Mes.vgen>and :  l\,  117: 
V,22;  vgl.  das  Inventar  der  St.  Peterskirehe 
im  LTB  2.  Abt.  1,  M  Hl  u.  Sachreg.  HC 2, 
Kirclie. 

mit,  mitli,  met.  nietli,  iiiyd,  myt.  praep.  e.  dat. 
mit:  I.  II.  111,2;  u.ü.:  ni.  vlite  Il,r,4;  dni 
wulde  \vy  so  rychten  m.,  bei,  uns  \',5;  mit 
nicht«,  durchaus  nicht:  IV,  93.  105;  V,".t6; 
mit  rechte  11.  111,24  -«.  ö. 

uiitteine  =  mit  deine  III  aR,  9. 


4-2 


Wortregister.     M ITVASTEN— NATELE. 


mitvastcn  .s.  iiiidvasteii. 

mochte,  lucicbte  .<.  iiKiiicn. 

nioile,  iiiodes  .s\  iiiöt. 

mögen,  r.  pit.-jir.  (■>.  w/.  pru.  mach ;  3.  pl.  prs. 
iiKiS'c'ii :  ■>'.  si).  rniij.  miigi',  luiige;  -i.  sg. prt.  e. 
iiKirhtr,  iiu'xlitc,  iiiiichtt',  miigte)  vermögoi, 
lini,ir)i:  I.  II.  III,  _'.  4.  .■) :  II.  1.  28.  38;  11. 
111,  It;.  17;  111,  (;8;  IV.:!.  IIC;  V,  n  ;  VI 
Erg.,  G.  14:  II.  (I.:  kdiiiH-n  (kdiieii)  ii.  in. 
V,  i;?2;  VI,.'»;  (lat  sir  Mir  n-yiie  gütli  ütli 
iiKigeii,  iliiss  sie  für  rriiny  (hit  gelten  kön- 
nen (n.-  VI,  4.-). 

mon.sti'aiu'ie,  /'.  Mojistrnn.::  VI,  1. 

inoi'dere,  morderc,  .^7*/;.  (pl.  iiiordei's)  Möedev, 
Tof.'^eliliiger  :  II.  i;i;   V,  14ii. 

llli.iste,    liiocst«',    inosti'ii    y.    lilnti'H. 

möt,  stni.  S/nn.  (n'^hnnnig :  in  dem  mode  (müde), 
in  der  Ahs/r/il  II.  III,  4(1;  mit  vulberadeueii 
iiKidr  V.  114;   voilidliicm's  iiiddes  Y.  5. 


moteii,    V.  prt.-prs.   (3.  sg.  prs.   mnt,  mot,  müt; 

.V.  j)l.  jir.'i.  moten ;  S.  sg.  u.  pL  prt.  c.  moste, 

moeste;  mosten)  dürfen:  11,21;  lümien :  H. 

111,20;    in    Verhindung   mit   wol  ll,">!t;    H. 

111,  ;$2;    V,  7;    lUb,  5:    müssen:    1.   II,  C;    lU, 

;^8  ;  V,  1 35. 
luoteiU  =  moten  et  lllbRi,,3. 
moyen,  siev.  verdriessen  :    gehindert  n.  gemoyet 

lila  R.  15.  L,  16. 
nuiclitc  .s'    mögen, 
milde  .s'.  möt. 

mughe,  sff  Mühe:  VI  Erg.,  Einl. 
laugte  s.  mögen, 
mure,  mure,  swf.  Mauer:    lü  de  m.-n  IV.  7.  8; 

V,  15.  IC. 
mussko^Yike,    rnss.    Münze:    1    m.-n    VII,  1, 21 ; 

.>;.  Snehreg.  IIC7\  Geld.    Wdhrnng   II. 
mfit  .S-.  ninten. 
m\d.  iiivn,  iiniine,  mvs-,  mvsse,  mvt .«.  mid  *'.  .s\  n\ 


N. 


ndj.   nnlie:  nur  im  iSnperJ.  helegt:  s.  negest. 

prarp.  e.  dnl.  iiiiili :  I)  reitlieh:  11.  deine 
male  III  al-  1^:  n-  'l''i'  ü'  lll.<i<'';  lHaU,  IG; 
n.  deine  pfiseiien  V,  13'.i;  n.  letare  VI.  1 ;  n. 
d.'ii  lirckers  IV, ;!'.»;  A',47;  V;  mndcd:  n.  des 
mciicii  kri|iiiiaiis  liehiit  III  Wlie,  8;  n.  den  bode 
Uli,,  Eiiil.;  n.  ilcss.n  Imke  III, G8;  n.  deme 
liroke  II,  ;U.  ;!'.);   II.  III. -'jh:  ii.  dessen  diiditrii 

IV.  1;  n.gciiadeu  liditeii  V.i:52;  VI, 5  (KU); 
11.  unser  kiiiisieiisieii  VI, 5;  11.  inarelale  1I,;{8 
,1.  ö.:  n.  dem  nldm  VI,  7.  l'.>.  45;  n.  s.  Pe- 
teis  recht  \',ll!i:  VI.sl:  ii.  erenie  (dheme) 
nldeii  seil,.  1.  11.  111,2;  l.'.M,;  n.  idder  won- 
heit  V,  1  12,2;  11.  den  wurileii  111.54;  n.  di'iiie 
als<"i,  /<■  naehdein:  11,38.  —  e.  aee.  n;i  det, 
naelidiiii:  \l,2'.i.  .^■.  (Uieh^  darnä,  narh, 
nah'  |-   lind   Warna. 

H-schre\in,  Uli/,  nmligesi  liriehen.  folgend:  in 
dusser    li\r    ii -rii    \\\se,    /;/   filgendej-    Weise 

V,  140. 

h  ^  11 A   Vl.f,.',. 

,;llt,  .s7/;  Niiehl:  elie  n.  IV,  47;  V,55;  daell 
eder  n.  IV.  77;  drs  ii.-rs,  nm-ht^:  IV,  G;  V, 
14;  VI,  17;  11. -rs  (ilte  dages  I.  II.  lil.7;  bin- 
nen verlein  n.-cii   II.   III,  ;!7. 

i'htwarde,  stf  Xinhtiniehe:  de  n.  vorsnmen 
I.   II.   111,7. 


iiädeil.  sini.   Xaehteil:  VI,  21. 

naghel,  slni.  Niigel.  Fingernagel :  n.-s  dep,  ?(«- 

iiellief:  III,  20  ;  egi.  die  oben,  S.  Ifl  nngeführte)i 

Qnellenmigcdien   für  Messung  der   ^\'nnde)l. 
naher,  prnep.  naeh:  n.  Rensslandt  VII,  11,1. 
nahre(h'.  stf.  Nnehrede :  n.   liden   Vl.i:!. 
nakrt.   adj.   niield:  111,31. 
iialeii,  sirr.  .iniernden.  te.'<tamentariseh  vermache)! : 

II.    111.57. 
nam   .v.   neiiien. 
iiaine,  swni.  Xiune:  ace.  sg.  n.-nV,121;  an  (in) 

godes    n.-ii   lIlaK,  19;    V,  1 ;    bl  sineme  ii.-n 

iieiiomeii,    niinietttlieh    nennen:     II.    111,37; 

den  (lülern   eren   reehten  n.-ii  geveu   VI,  13; 

vgl.  in  dem  snlven  nainen    vorkopeii   HU  II, 

J\d  23ä,lfl  und    by    siiiem    iiaineii    vurkniieii 

LUB  VIII.  .V  N/.V.i'.V  (1434). 
namestenike,  -ni(  ke,  nanieestnike  (niss.  naMtcT- 

iiiii;i.),  ni.  Statthalter,  Stellvertreter  iles  Gross- 

fürsli-n  :    de  n.  van   des   koninghes  wegliene 

I\','.»7;  \', '.)<!. 
näsenden,  sivr.   )ii(ehsrnden  :  schelke   I.  II.  111,9; 

mark  VI,  21. 
näsitlrii,    stv.  (-1.  sg.  prt.  e.  näsete)    'nachsitzen, 

länger  ids  die  ührii/en   sit.:en  :  UlaH,  IG. 
natele,   /'.   Nadel:   lubesche  n.-n  IV,  32;    V,  41; 

.<.   aneh  döknatele. 


Wortregister.     NAUGARDERSVARBR— NERGEN. 


43 


na  11  garders? ärer  (K),  nowgardesvarer  (St),  no- 
gardersvare  (r),  m.  (pl.  -varers,  -varen) 
Nowgorodfahrer:  V,  137;  die  zu  einer  Kor- 
poration vereinigten  Nowgorodfahrer  LüheeJcs 
werden  in  den  Urkunden  den  15.  und  16. 
Jh. 's  häufig  ertvähnt;  die  ältesten  Belege 
gehören  dem  Jahre  1410  an :  HUB  F, 
M  948.  948.  954;  LUB  IV,  .A?  1837.  01- 
derlude  der  N.  werden  HE  3.  Aht.  VI,  S.  17. 
Anm.  2 ;  HUB  IX,  J\s  379  genannt:  Older- 
lude  u.  Frachtherrn  der  X.  in  einer  Schiff- 
fahrtsordnung (für  Liihrcl'  O  im  Revaler 
Archiv  vom  28.  Juni  1491;  vgl.  auch  Rie- 
scnkampjf,  S.  62. 

iiiiinvi'nlrsrh,  iKiüwe'rdi's.  nauwci-ssrh,  UDUgar- 
descli,  nawgartisch,  no\vg'ardi.sch,  -gartiscli, 
-giirtisrh,  uowwarsch,  neugardes,  adj.  now- 
gorodisch: in  deme  nougardeschen  (nauwers- 
solien)  righte  (rechte),  wi  dem  Gebiete  Now- 
gorods: IV,  9-i;  V,  95;  vgl.  111  b,  8;  X  stucke 
n.-es  sulvers  V,  111;  VI,  59;  mark  n.,  Mark 
nowg.  Silhers  (niarca  Nogard.  argeuti  HUB 
H,  Ad  219)  IV,  HO;  V.\l3;  VIT,  1,14.  15. 
II,  l(t.  11.111, 18  a;  desn.-encuntliors  VII,  II,  1. 

nävdlgen,  swv.  nachfolgen:  VI,  1. 

ne,  Negation  nicht;  1)  im  abhängigen,  einschrän- 
kenden Satze  mit  dem  Conj.  et  (it)  ne  si, 
es  sei  denn:  I.  II.  111,5;  II.  111,23.  35.  47: 
II,  (53;  m,2;  IHa,  7;  hO  ne  si  II.  111,7;  hc 
ne  d(")  dat  II.  111,36;  he  ne  gheve  lU,  17; 
he  ne  gelde  11,17;  he  ne  hebbe  11,54;  he 
ne  wolde  lU,  70;  u.  ö.;  2)  in  Verbindung 
mit  anderen  Negationen  nicht,  negein,  nen, 
noch;  s.  auch  en. 

nedder-  s.  neder-. 

neddern,  stvv.  erniedrigen,  im  A)ise}irn  herunter- 
bringen: VI,  1. 

nedene,  adv.  unten:  van  n.  IV,  3'2:  v'.  auch  be- 
nedene. 

nederleggen,  sun-.  niederlegen,  abschaffln :  lU  a, 

4.  R,  K»;  vgl.  atieggen. 

nederslän,  stv.  (3.  sg.  prt.  e.  -singe,  -slöge)  nie- 
dersclilagen,  niederfallen  lassen:  IV,  4;  V,  12. 

nedervellich,  adj.  im  Recfitsst reite  unterliegend : 
des  rechtes  n.  werden  III,  iW. 

negein  *>.  negr^i. 

negelen,  swv.  nageln. :  vor  (bit  schajj  (s.  l'eters) 
n.,  zur  allgemeinen  Kenntnis  an  den  Schrank 

5.  Peters  nageln  lllbRi,9;  vgl.  hangen. 


negen,  swv.  nälien,  zusammennähen  :  ppp.  neydf, 
neygede,  genegede  doynissen  III  b,  5;  IV,  89; 
V,  92. 
negen,  negein,  pnm.  inil.  suhsl.  a.  adj.  keiner, 
kein;  häufig  mit  ne  (en)  verbunden:  I.  11,3. 
7;   n,  19;   II.  m,5i.  57;   lUa,9.  K,  12.   18. 
L,  10.   17;    n.    nuin    IIR,22;    II.  111,47:    n. 
clegere  IL  111,30;  ,y.  aucli  nt-w. 
negende,  Zaiilw.  neunte:  int  n.  Jär  VI,  1. 
negenerhande,  eulj.  keinerlei:  n.  dinc  IllaR,  15. 

L,  16;  n.  scrodwerc  UlaK,  12.  L,  Ki. 
negentych,  Zahlw.  )ieunzig:  VI,  1. 
negest,  negst,  Superl.  vo)i  nä,  näeiist:  n.  wesen 
c.   dat.   IV,  24.   27;    V,  32.  35;    VI,  18;    des 
n.-en     sunnendaghes,     niancndages     111,9  a; 
IV, 103. 
negestbelegen,    adj.    näclistgelegen:    pl.    die    n. 

stede,  die  livländisclien  Städte:  VI,  13. 
neghelen  s.  negelen. 
neinigerleie,  adj.  keinerlei:  giith  VI,  52. 
neman;    neinand,    nymnn,    nyiiiaiit  (V) :    niuutiit, 
uuniant,  nununnnt,  nniiimi.'ul   (\'l),  niemaiidts 
(VII),  pron.  inil.    (dat.  ni'iiianiif,    nicnianne, 
nemende,    nyniande;     aee.    nyniande    V,  58) 
niemand:  liäufig  mit  nc  (en)  verbunden:   I. 
11,9;    11,7.   Illa,  7.  L,  12.    14;    V,  120   u.  ö.: 
oime  ne:    IILK63:    V,  127.  135.   141;    VI, 
17.  30.  41.  71.  81:  Vn,  1, 13.  25;   u.  ö. 
nemen,    stv.   (3.   sg.  prs.  ninit  u.  iieinet;    3.  sg. 
prt.   nani;    .V.   pl.   prt.    nemen  V,  14(»;    ppp. 
genonien)  nelimen:  11,61    u.  ö.:  t'nen  ende  n. 
V,  137  ;  et  n..  Eid  ahnehmen  :   111  b,  7  ;  IV.  90  ; 
V,93;  iipgift  n.  VI,  45;   mit  sik  n.  IV,  1L7; 
s.  auch  af-  und  ware-nenieii. 
nen,   nin,   nien  (II L),   nyn,  pron.  ind.  suhst.  a. 
adj.  keiner,  kein:  erer  neen  V,  131 ;  /"  sub- 
stant.  Bedeutung   liäufig   mit  ue   verbunden 
11,44;   IL  111,42.  51.  57;    111,66;   u.  ü.:    n. 
man,  niemand:  111,2.  3.  22.  46.  47;  LU  b,  1 ; 
u.  ö.;  vgl.  auch  negen. 
nenerhande,  adj.  keinerlei:  nynei-hande  V,  7. 
nenerleie,  nynerleie,  nenerlcyge,  ncrleyghe,  adj. 
keinerlei:    111b,  6;    IV,  5.    loo;    V,  2.  s.   13. 
102.   136:  VI,  14;  .s.  auch  neinigerleie. 
neregen  s.  nergen. 

nergen,  neregen,  nergene,  nergende,  nei-ne;  nir- 
gen,  nyrgen,  nyrgendc,  adv.  nirgends,  nir- 
gendswoiiin:  IL  111,32:  IIIb,4;  IV,  47.  S'.i. 
107.  115:    \',7.  55.  92.    !<»'.).   lls:    an(b'icn 


44 


Wortregister.     NERLEYGHE— NUT. 


neregeii,  x/riiciKhiiiflcrsii'ohi^i :  1,9  1).  anders 
n.,  nirgciiddinlirsirii:   I\',t;4:   \'.  74. 

uerleyghe  s.  iienerleie. 

nerne  s.  nergen. 

neugardes  s.  nauwerdesch. 

neveii,  newon  (VI),  1)  adv.  ausser :  I,  .3  :  11 L  K,  9 ; 
2)  pracp.  c.  dat.  neben,  ausser:  VI,  1. 

neyil<',  nrygcde,  ppp.  zu  liegen. 

nicht,  nyciit,  Ne</nt/on\ 

1)  nielits:  n.  Iicgripen,  niehts  fi)ideii:  II.  III, 
12;  unniie  11.,  umsonst:  111,  .'ia;  liir  n.  in 
ene  .schrive,  niehts  hierhinein  sehreilie: 
V,  j.'is:  n.  iTi  döndr  liclilim,  nichts  zu  tun 
ha/ien:  I.  Jl.  111,9;  III  a.s;  dar  (des,  der) 
n.  In  latcnde.  )tlehts  davon  abzulassen: 
s.  ().,  s.  laten:  f/en.  niohtes:  niclites  n. 
ijufcn  hnsclicden,  )iiehfs  ausgenommen  :  VI, 
1;  dat.  mit  niclite,  durchaus  nicht:  IV,  9;i. 
105;  V, 96. 

2)  nicht:  in  den  älteren  Texten  häufig^  be- 
sonders hei  Hiilfsverben,  mit  en  (ene,  en) 
verlnniden  :  niclit  —  en  (ene,  en)  II  L,  in; 
nivU,  17;  IIK,24;  11,2(1;  IIK,  (U;  II. 
III,  .09;  111,8.  9  a.  24.  .54.  (',7.  (is.  70;  III  a, 
14;  V,  118;  ne  (ene,  en)  —  nicht  I.  II. 
111,5;  11,17.  20.  LK,  49.  54:  II.  111,41. 
43.  58.  «7;  Ula,  4.  K,  10.  14;  V,  124d. 
140 ;  die  ursprünglich  substantivische  GeJ- 
tvng  der  Negation  ist  noch  ans  dem  häufig 
daran  a/ihängigen  Genitiv  zu  erkennen: 
wil  he  der  11.  achten  III,  1  ;  des  n.  ene 
dede  V,  118;  des  en  dorven  n.  gelden  11. 
111,58;  der  he  n.  ghehürt  hevet  111,54: 
des  II.  (ipenlioi'de  IV,  82;  hedde's  n.  ghe- 
oppenbarl  V,  124  d ;  ene  hefft  des  n.  ghevnl- 
bordet  V,  i;!7:  sin  n.  ne  meldeten  III  a,  17: 
hevet  he  des  silveres  (gheldes)  n.  IL  III. 
45;  des  n.  ene  kope  V,  1.39.  des  n.  niei' 
^cheyn  en  scal  V.  14o:  des  n.  seggcn  V  a, 
7:  wil  inen  des  n.  vordregen  V,  142,  7; 
des  n.  wedrrjivvrn  HL,  51:  des  n.  ne 
Aviste  II.  111.42:  des  bodes  n.  achten  IIJ.2: 
des  edes  11.  nemrn  IV.  91 ;  V,94:  \'I,5;}: 
des  gudes  iKM'li  dri-  deve  n.  villden  \',  140: 
n.   .i^iielikes  edder  reidites  den  111,(55. 

nie,  iiyghc,  ndj.  neu:  ujt  u.  nye  V.  1 4o  a :  nppe 
en  n..  aufs  neue  IV,2;i:  V,  .31  ;  imi  (ieiiicli) 
II.  ivchi  III,  (-,8:  II  K,  (;4:  de  n.  olderiiian  V, 
i;i:i:    n.   \iiiide,    nenc  Listen   \',88;    \'1, 5o: 


dat    n.    werk    (Bezeichnung    eines    Gebäudes 

im  Peterhnfe)  IV,  4;   V,  12. 
nieiiianne,  nieinandts  ,s.  uenian. 
nien  (II L)  s.  nen. 
ninit  s.  neinen. 
nin  s.  nen. 
nirgen  s.  nergen. 

noch,  adv.  noch:  nKR,3('):  III,  K»;  V,  137. 
noch,  C07IJ.,   einer  vorhergelwnden  oder  nachfol- 
genden Negation  entspreelwud,  noch:  111,70: 

Ula,  7.  I!,  15.  L,  Kl;  IV,  5;  V,  13.  I3R.  140; 

VI,  69:  noch  —  mich,  iveder  —  nr)ch  :  III,  10; 

lIIaR,  lo;    L,  12;    III  b,  4:   V,97.   13(i:  n.  ö. 
iKichtan,  nochten,  nechdans,  iidciitans,  adv.  noch: 

UL.  III,  3(i;  ma,2:  VI,  1. 
noden  .s'.  not. 

nogardersvare  ,s'.  nangardersvarer. 
iKiitsake  s.  notsake. 
iKiiuen,  noemen,  swv.  (■')'.  sg.  prs.  nnmr\\\  VI,  78) 

nennen:  11.  111,1(5;  ernennen   VI,  4;  s.  aneh 

benomen,  tonomen,  verbenninen. 
not,    notli,    noiit   (11 L),   stf.    Not:    kninber  n.  n. 

IllaK,  l:   dorch  (der)  n.  II.  111,58;   n.  lideii 

V,  140:    an   waters  n.   111,38;   is  es  (gen.)  n. 

I.   11,2;  111,(17:  t("i  nnden  (nyden)  ii.  te  linden 

(nodiMl,  nndcil),  /)/  Freud  ii.  Leid:  1.  II.  111,5: 

cS'.  auch  waternöt. 
nötsake,  noitsake,  stf.  Notsaehi':  nnum^  n.  willen 

V, 142,1. 
nougardesch  .>•■.  nauwerdesch. 
noiit  .S-.  nut. 

nowgardes\'arer  .v.  naiigardei'svarer. 
nowgardisch,  nowgarlisidi,  -gurtisch,  nowwar,s(di 

s.  nauwerdesch. 
nu,  nii,  adv.  jetzt:  I.  II.  HI,  Einl.:  IV,  HO:  V, 

113.   122. 
nnden  .v.  nüt. 
niunant  .s'.  neinan. 
niiinetli  ,s'.  nnium. 
nnniinant,  nuninient   ,s.  neinan. 
nuinnier,  nuininei-niei',   adv.  niemals,  )iie  wieder: 

IV,  8(1.  --  mb,(l:  V,89. 
nur,   adv.  nur :  VI,  1. 

nut,  nüt,  stm.  stf.  Nutzen.  Vorteil:  tö  mitte  VI,  1: 
dui-  (doi'gh)  n.,  zum  Besten:   IV,  93.   95.   99; 

V,  7.  96.  97.  101  ;  di'ir  (dorch)  ider)  n.  willen 
Ulli,  5.  6l!e;  V,  118;  dör  (dmrh)  n.  u.  vru- 
nieii  IV,  111.  115;  \',  1 14.  142,  1 ;  in  s.  Pe- 
ters n.  Kmiien,  ///  s.  ]'.'.-<  Hesitz  kommen:  V,  122. 


Wortregister      NUT— ORSLACH. 


45 


iiüt,  m.  Freude  (as.  iiiud,  Begierde):  tö  mideii 
(niiden,  nyden)  ii.  to  noden  (noden),  in  Fmul 
II.  Leid,  in  Glüch  u.  Nöten  I.  II.  III,  ö : 
s.  mnd.   WBin,21(). 

mitte,   adj.   nütdirh:  IV,  1.    Hn.    117:  V,  103. 


nüvare,  m.  Newafahrer :  n.  pl.  n.-e  III,  2:   de  ol- 

dcrraan  der  n.  III,  1. 
uyclit,   nyden,    nye,  uynian(t),    nvn,  nynerhande, 

nyrgen(de)  ,•?.   nicht,    nüt,   nie,   nenian,    nAn, 

ni'nerhande.  ner.i;en. 


0. 


obbenliar  .•>■.  openbarc 

(j(;li  s.  öle. 

odher  (I),  oder  (II).  ronj.  oder:  1.3.  ö.  6;  II, 
13.  27;  K.  ü. :  vi/L  auch  adei'.  eder. 

oeghe,  suni.  Auge:  vnr  o.-n,  üffciitllch  IV,  8.3; 
V,  125;  VI,  63. 

ük,  oc,  nnc  (II L),  uch,  conj.  auch :  I.  II.  III.  4 ;  u.  ö. 

olderleute,  ]d.  Aelterleutc;  =  Frachther  reu,  Vor- 
steher des  nowgorodschen  Comptors  in  Lü- 
beck VII,  1,1;  vgl.  Sachreg.  IIA, 3. 

olderlude.  -lüde,  pl.  1)  Aeltermänner  des  deut- 
sclien  S.  Peterhofes  in  Nowgorod;  s.  Sach- 
reg. IIB,  3.  —  2)  Aeltermänner  der  russi- 
schen Kaufleute  in  Nowgorod:  claghen  vor 
den  o.-n  u.  vor  deine  hertoghen  111,65;  vor- 
volgen  vor  deme  herthogen  myt  den  o.-n  V, 
121  ;  vorvolgen  vor  der  coplude  o.-n  tlio 
Neugarden  VI,  61;  van  den  russchen  o.-n 
Yl,  1 ;  vgl.  Sachreg.  I. 

ulderman  (selten  alderinan  *■.  oben,  S.  ö;  aUer- 
man  VIl,  Ein!.),  stm.  (pl.  gewöhnlich  older- 
lude, selten  o.-ne  I.  II.  111,1;  111,2.  9a;  V, 
137;  oldermanni  UI  b  Re,  Ein!.;  oblennan 
VI, 22)  Acltermann:  s.  o.,j  s.  das  Sachregi- 
ster II  0,3;    de  o.  der  (mssischen)  köplude 

IV,  07;  V,  99;   vgl.  das  Sachregister  I. 
oldermannescap,  -manschap,  -manscap,  stf.  Oldcr- 

mannschaft,    das   Amt   des    Oldcriiian)is :   I. 

11,2;  111,1. 
olde,  ülden  s.  olt. 
older,  stn.  Alter:  van  o.-s,  ro7i  Alfers  her  I\'.2; 

V,  Kl. 

oideste  (superl.  von  olt),  Ältester  (im  Si)ine  von 
Aeltermann):  V,  28.  88  (St). 

olt,  adj.  alt:  twintich  Jär  o.  III  b.  8;  IV,  92:  V, 
',15:  o.  u.  nye  V,  14()a;  junck  eder  o.  IV, 
6V»:  V,  142,  S;  de  olde  olderman  V,  133; 
dusse  olden  dink  IV.  23;  \'.  31:  nä  ereme 
(dheme)  olden  sede  I.  II.  111,2:  I,9b;  na 
older  wonheit  V,  142,  2:  nä  drm  "Idcn,  )uirh 


doli  Alten  VI,  7.    19.  45;  superl.  de  oideste 

.s.   vorhin. 
iijdinges  .s-.  aldinges. 
op  .V.  np. 

oplioren  .s.  npiioren. 
open,  adj.  offen:  111,7:  IV,  2:  V,  !(•;  o.  iioldeu 

IV,  21;  V,  29;   o.  vergeten,  offen  sfchn  lassen 

IV,  6;    V,  14;    VI,  1«.  69;  o.  vinden  IV,  59; 

V,  69. 

openbare,  oppenbare,  obbenl)ar(_',  adj.  offhibar: 
o.  wunden  II.  111,47;  wetelik  u.  n.  I.  II.  III,  1. 

openbar(e),  oppenbar(e).  apenbar,  lulv.  offenbar, 
öffentlich:  IV,  2;  V,  K).  125;  VI.  16.  63; 
heimeliken  tider  o.  II.  111,57:  lllal!,  14.  L. 
1 1 ;  0.  vor  ogen  IV, 83. 

openbaren,  oppenbaren,  swv.  (3.  sg.  prt.  c.  o.- 
börde  IV,  82)  offenbaren,  anzeigen:  III  a  II,  1  ; 
IV,  82:  V,  124. 

openen,   sicv.   öffnen :    i)if.  tö   opende  V,  29  t'l). 

üppe  .>■•.  uppe. 

oppen-  *-.  oprn-. 

opstonde  .s.  upstäii. 

or,  g.  jjl.  211  he. 

ordel,  ordeil.  stn.  Urteil:  111,68;  mit  o.-en  be- 
waren  II.  111,16;  mit  recliten  o.-eii  II.  111, 
40;  111,70;  dat  o.  bescheiden,  appelliren, 
111,68;  unlieschuldener  o.-e,  absol.  gen..  ohne 
Berufung  III,  70. 

Ordnung,  stf.  Ordnung:  schräge  und  (oder)  Ord- 
nung Vn,  Einl.  1,10.  28.  30:    VII,  11,2.  5. 

ore,  pron.  poss.  s.  er. 

ore,  swn.  Ohr:  tö  den  oren  slan  II.  111,30. 

orleghe,  Krieg:  IV.  117. 

orlof.  orlef,  .stm.  Erlaubnis:  o.  gcven  V.  122: 
ane  o.  IV,  17.  49;  V,  25.  58;  sunder  o.  I.  II. 
111,8;    mit  orlove  I\',  4t;:  V,  54;  vgl.  vorlof. 

orre,  pron.  j;os.s.  .s.  er. 

orsake,  stf.   Ursache:  VI,  70. 

örslach.  stm.  Ohrschlag,  Ohrfeige:  dat.  örslaghe 
II  [{.   III.  .30. 


46 


Wortregister.     ORT— PASSUL. 


oi't,  4m.  Ort:  g.  /*/.  der  örter,  «»  den  Oden, 
ilmt:  VIIJ.  s;  VII,  II,  Kiul. 

of,  praep.  in  of  dessit   11,87  .v.  af  d. 

of,  off,  conj.  1)  oder:  I.  II  LK,-_>:  I.  H  K  R,  5: 
l,;il);  III,  ()S:  VSt,  l  u.  ü.:  2)  wenn,  falls: 
Ill,tis;    \',  ö'.l.  so.    12:5.   1-24:    3)  ob,  ah  oh: 

III.  r.7:  V,  V2i\.  — N.  a)irli  ovo,  oft  and  (ifte. 
ove,  otV,  conj.  oder:  IlK,-_>.  K  R,  3.  K,  .5.  L, '.». 
oveldeder,  sfm.  Missetäter:  VRII,  126. 

ovele,  övele,  adv.  ühel:  o.  liaiidelrii  c.  aec,  mis- 
handebi  II.  III,. 'V.t:  o.  sprckeii :  o  denken  c. 
gen.  11,54. 

(iven,  aven,  nfrn,  al'en,  stni.  (pl.  ovene,  övene, 
afene)  Ofen  :  IV.  :i'.).  4S.  V,  47.  56 ;  VI,  25.  32. 

over,  adv.  üher.  duriilier:  u.  schriveii  IV,  117; 
0.  wesen  e.  dat..  dediei  sein.  Zeuge  sein:  III, 
9  a.  6S :   I\',S2:    \\r24d:    .--•.  auch  därover. 

dvei',  nvrr,  owiT,  avrr,  A\i'v.  praep.  iiher:  II,  •'57: 

IV.  117:  \I,;{5a.  44.  (;5;  n.  ö.:  0.  dre  jär 
III  li,:?:  a.  tafelen,  hei  Tiselie  VI,  5'.);  o.  se, 
über  See.  jenseits  (von  N^.  ans)  der  Ostsee 
(Ggs.  of  dessit)  II.  111,37:  V,  128;  bnilen 
van  o.  se  V,  5.  137.  14u:  o.  al  Eistlande 
11,37. 

over,  adi\  und  conj.  s.  aver. 

overant worden,   swv.  überantivortoi :    \1,4.   16: 

.V.  aueh  antworden. 
overliiiven,  stv-  übrig  bJeibejt :  I,  9  b. 
overen,  adv.  überein:  o.  diTgeu  e.  gen..  üherein- 

kommen:   111,6«:    1\',9'.):    \',  KU :   u.  komen 

c. //('/(.  IV,  111 :  V,  114.  122:  r///.  (iverkonien. 
overifän,  stv.  überführen .  in  geriehftiehem  Sinne: 

bet    0.    dan.    eher    ü.   als.    stärkeres   Zeni/nis 

haben  als  der  andere:  II,  2i). 
overgeven,  .'<tv.  übergeben  :  aver-  VI,  16 St:  preis- 


geben: linde  der  Dudeschen  recht  ^a  er .)  nich 
over  ene  (neg.)  geve  IV,  98;  V,  100. 

overkomen,  stv.  {ppp.  o.)  übereinkommen :  V> 
142,  1  :   vgl.  overen. 

overlensch,  overlendesch  (St),  adj.  oberländisch: 
o.-e  lakene  V,  114;  IV,  111  hat  an  der  ent- 
sprechenden Stelle  overleygesche,  .v.  dass.: 
overlendesche  lakene  werden  aueh  HR  II, 
306,7  neben  polnischen  erwähnt;  Hirsch, 
Danzigs  Handelsgesch. ,  S.  156.  Anm.  4-31 ) 
hält  diese  oberländischen  Tnehe  für  das  „in- 
ländisch-pii'ciissische   Tuch". 

overlesen,  stv.  vorlesen:  II,  611  a:  \'.  i;!7:  vgl. 
auch  lesen. 

overlevgi'scli,  adj.  von  jenseits  der  Leg.  Li/s, 
stamnund  (HUB  III.  S.  373,  Anm.  1)  o.-e 
lakene  IV,  111:  vgl.  overlensch. 

overlopen,  stv.  (3.  sg.  prs.  -lopct)  überlaufen, 
übrig  bleiben  (vom  Gelde):  111,69. 

overscriven  .v.  over. 

oversö  .V.  over. 

ovcrsön,  -seyn,  stv.  übersehen,  ver)iachlässigen : 
IV,  98;  V,  100. 

overtrachten,  swv.  betrachten,  bedenken,  für  gut 
bef)ulen:  VI,  79;  St  hat  averwachten. 

overtygen,  swv.  c.  gen.  überführen:  IIL,  21 
(=  vortugeu  II  K  R.  Ill,  2 1 ). 

overste,  stqyerl.  der  oberste:    in  denie  o.-n   klete 

IV,  32:  V.40. 
ofslän  s.  afsiän. 

nft  (II  L,5),  iifft.  ofte,  .ifftc.  afte  (VI),  eonj.  oder: 
11,2.  3.  5;  V,  2.  126:  Va,2.  4.  6.  7:  \I,  1. 
S.  41;   u.  ö.:  vgl.  i.if  und  "ve. 

ofte,  offt,  ronj.   wenn,    falls:    II.   III, 29:    111,1: 

V,  127;  als  ob  IV,  S4:  vgl.  of,  ofte,  jft. 
ower.    owcr-  .■>■.  over,  over-. 


P. 


packe,  /:  Packe)!.   Balle)/:    I\',  4.  5:    \'.  12.    13: 

VI,  17  :  bi   helen  ]).-ii   Ili  a,  7. 
packliaus,  liackiiaiisz  M,  sfn.    ]'orrafshaus :  clett 

oder  [1.  VII,  II.  20.   25:   vgl.  ba(dihausz. 
paideii waiil ,  -biicwant ,  slf.  f'arklenieirand:  III  a,  7. 
paiincn,  PahnsiDinlag :    vor  ji.   1\',  114:    \',  117: 

in  (an)  ]>alnienaviMi(lc  1\',  lio;  V,113. 
pape,  swm.  Pfa/fe,  J'riesti-r :  gen.  des  [i.-n  dornse 

IV,  45. 
par,  sfn..   Paar:  \n  \fAV,  ptuuii-eise  I\',33:   V.41. 


part.  stn.  Teil.  Anteil :  p.  heliben  Va,2:  Partei: 
(van)  iieiden  p.-en  \'a,c.:  VI  Erg.,   16. 

partige,  /'.  Partei:  g.  pl.  beider  p.-n  lU,  68. 

jiäschen,  paschen,  passchen,  n.  Ostern:  nä  (deine) 
]).  IV,  102:  V,  139:  tO  p.  IV,  105.  108;  V, 
104.  107.  110:  tö  deine  tökomeiiden  p.  V, 
1.39:  bytte  tö  p.  \',60:  vAr  ]i.  \'1. 52.  — 
circa   pasca   IV,  118. 

passnl,  poesiil,  (lesehoik,  Trinkgeld:  |i.  geven 
IV.  lot;:   V,  loK.  [\  \{\\  verde ntseht  es  durch 


Wortregister.     PATERNOSTER— PYNDER. 


47 


dranckgeltt) ;  aus  i-uss.  pl.  uooy.iu,  Geschenke 
zur  Bestechung;  s.  Sart.  II,  S.  286.  Anm.  4 
und  HUB  III,  S.  S68.  Anm.  1;  ])ossule 
g-heveii  HUB  V,  M  294 ;  VI,  .V  220.  6:iS  ,• 
LUB  VII,  ^o  511. 

pateriiuster,  n.Boscnh-anz  :pl.  p.-(c)  IV,  33 :  V. 4 1 . 

pattene,  swf.  (acc.  p.-n),  Patene:  VI,  1. 

peidacke,  (d.  pl.  p.-ii),  Lichter  schiff':  mit  guten 
düchtigen  loddigeu  odei'  peidackcn  VII,  111,  33. 

peltzerey,  stf.  PeJzware:  VII,  111,  (1. 

peiie,  pine,  stf.  Strafe,  Poen:  pine  setten  11. 
111,00:  lii  penen  VI,  1 ;  .*.  auch  poen. 

peniiinc,  stm.  Pfenni// :  des  liiligen  geistes  p., 
Handgeld  IL  111,35;  vgl.  den  sonst  für 
Handgeld  üblichen  Ausdruck  goddespenninc 
(denarius  dei  s.  HUB  III,  S.  546),  z.  B. 
Wisby  St.  R.  II,. "iö;  HUB  III,  M  183,. H: 
V,  M  .37g_  j^s  n.Ho:  LUB  VIII,  M  752; 
HR  3.  Abt.  II,  M  267, 1. 

pennent,  stn.  Pergament:  IV,  33;  V,  41, 

per&oiie.  /'.  (pj.  p.-n),  Person,  Einzelwesen:  Xu 
p.-n  VI,  3.  G4. 

perf,  stn.  (dat.  perdlip,  pmlf)  Pferd:  I.  11.  111,9: 

II.  m,26. 

s.  Petei-,  der  heilige  Petrus:  s.  Namenverzeich- 
nis; s.  Peter  wird  aher  auch  sehr  hmifig 
im  Sinne  des  ganzen  Peterhofes  gehrawdit : 
s.  Sachregister  II  C,  1. 

pfiil.  Stütze  (s.  Grimm.  WB  VII,  1807):  an 
Süllen,  stendern  oder  iifiijcn  VII,  11,  IC. 

pilcr,  stm.  Pf 'Her,  Stapel :  p.  wamles  IV,  31:  V, 
39:  vgl.  pijl  HUB  lY,  M  994  und  wantpii^r. 

pine  .V.  pene. 

pineghen,  sivv.  foltern:  111,  tit;.  07:  iiiclit  voider 
tu  p.-de.  man  soll  nicht  länger  foltern  lU, 
67 :  vgl.  Wishg  St.  R  I,  41  pinen ;  Gotlands- 
lag  Add.  5  u.  Ühcrs.  50  (Corp.  iur.  S.-G., 
S.  110  V.  154). 

pl.iiike,  sivf  Planke  (lat.  planea  HUB  I,  S.  231). 
hölzerne  Umfriedigung  des  Hofes:  o\er  de 
p.-n  stigen  I\',  51:  V,  fil;  VI,  35a. 

plegen,  stv.  (3.  sg.  prs.  ],lfciit) 

1)  sich  mit  etwas  befassen ,  für  etwas  sorgen  : 
rechtes  p.  c.  dat.,  (vom  Beklagten)  zu 
rechtlicher  Verantwortung  bereit  sein,  lei- 
sten was  recht  ist:  11.  111,25. 
S)  gewohnt  sein:  tu  drinkende  I.  II.  Hl,  4: 
to  elende  O.  LH,  31 ;  tu  sokende  I.  IL  111, 1 : 
tu  stände  I\\  5 ;  V,  1 3  :  tö  varende  LH  b,  5 ; 


IV,  S9;    V,92.   llcS;     tO    vorene    IV,  112; 

V,  115:  to  wegliene  IV,  98;  \',  Kio. 
plirhtig,  adj.  vcrpjfiehtet,  schuldig:    1.   II.  111,5. 

7 ;  c.  gen.  LI.  III,  55. 
plotze,  swm.  kurzer  Deqcn,  Messer:  kortte  ]i -n 

VI,  65. 
plucken,  swv.  pflücken,  Haare  ausziehen :   (liär- 

dink)  mit  p.-de  velschen  V,  139. 
poen,  stf  Poen,  Strafe:  VLl,  11,26  «.  ö. 
poesul  s.  passul. 

l)ogril)be,  swf  Gefängnis :  an  (in)  de  p.-n  leggen 
n, 45;  ausruss.  norpeßi.  {LUB  VI,M.H01()): 
vgl.  auch  in  diie  pogarden  setten  HUB  I, 
S.  2.34. 

popelen,  popplen  {eigentlich  adj.,  vgl.  heinieleii, 
mardern,  meneken),  Bezeichnung  eines  min- 
derwertigen Pelzwerks:  IV,  107;  V,  109.  139. 
Slawischen  UrsjJrungs:  vgl.  poln.  popielica, 
lepus  dauricus,  and  cech.  popelice,  mus  pon- 
ticus  u.  Pelzwerk  aus  dessen  Fell.  L.  u.  W. 
Stieda  (Rev.  Zollb.,  CXXXV):  Fell  des  Sie- 
benschläfers :  Kopjymann  {Hans.  G.  bl.  1893, 
71) :  schuldiges,  mit  Fehlern  behaftetes  Werk. 
p.  werden  nach  Zimtnern  gezählt  HUB  V, 
M  964;  HR  V,  M  442.  1. ' 

potklet,  -eleit,  stn.  {pl.  p.-e),  unterer  Stock  der 
Klete:  IV,  44;  V,  52;  VI,  30;  de  p.-e,  dar 
de  herren  ere  drenke  u.  ere  spise  inne  licb- 
bet  Illa  R,15.  L,16:  mit  Bereshkow,  S.  137 
ist  p.  aus  russ.  noAT-otTi,  Kellergeschoss, 
Vorratskammer,  zu,  erklären. 

potkletvinder,  stm.  (pl.  p.-s),  Potkletcnbeanf sich- 
tiger: IV,  36;  V,44;  VL22. 

prester,  preester,  prister  (VI),  stfu.  Priester:  I. 
IL  1U.3;  lila,  C;  IV,  19.  (i.s.  los.  109;  V, 
27.  79.  110.  111.  140;  VI,  16.  31.  59;  des 
p.-s  dorntse  V,  53;  des  p.-s  reelit  V.  110: 
vgl.  auch  pape  u.  Sachreg.  II C,  3. 

priveleye,  pryvileye,  n.  {pl.  p.-leyen,  -leya,  -le- 
gien)  Privilegium:  IV,  116;  V,  4.  9:  VI,  15. 

proper,  adj.  eigen:  p.  eigen,  Eigentum  VII,  LI,  1 ; 
sines  propperen,  seines  Eigentums  VI  Erg.,  6. 

pniirt.  ]iunt,  .4m.  Punkt,  Artikel:  V,  140  a:  \\,  1. 

inuider,  jiuiidere,  pynder,  stm..  grosse  Schnell- 
wage: IL  111,14;  IV,  17;  V,25:  VL  17. 

piint,  m.  s.  punct. 

punt,  stn.  Pfund:  bi  punden  IV,  33;  \',  41:  V 
livisc.he(lives)p.I.  II.  ILl,2:ltsp.  IV,9fi:  V,  98. 

pynder  s.  punder. 


48 


Wortregister.     QUADE— HAT. 


Q. 


(jiiadc,  (|ua(lcs  ,v.  (|uät. 

(|iiniii  X.  kiiiiicn. 

(liiartri',  i|Liiutfir,  -^tii.  Qiiart/cr.  Viertel,  Viertel- 
fdiiseiid:  dif  1\'  iiu.  van  drii  stcdcii,  dir 
ans  de)/  4  Quartieren  der  Hmisestädte  in 
N.  aairesoidi)!  h'aa/leafi'  \'I,  3.  04;  bovcn 
1  i|U.  Irddcnverkes  (=  verdendrl  IV.  (U:  \', 
74:  .s'.  dass.)  VI,  4.'i :  bey  quartieren  mlcr  lialh 
quartieren  i<aufen  VII,  111,7:  ri/l.  tat.  qiiar- 
tu/e  HUB  III,  S.  HO. 


quat,   st)i.   Jliises,    ['itreelit:  i^löt   i|U.  \'l.t;u:   vclr 

([uades  VI,  1.'!. 
qiiät,    ailj.    hijse.    sehleeht :    (|uad<'    \V(irt    111,54; 

I\\sl:    \'.  l-.i4c:   quadr  lade  VI,  21:   ijuade 

lictalin.u'f  \'a,  4:  quade  lakeiie  \'I,  (io, 
qui'Uir.  (juenion  .•-•.  k(inii'n. 
(|UiMiiet  =  (|ue:no  et  \',  44:   \'l,'J-2. 
qnit.   (idj.  frei.  Ins:  de  rnp   Idivf  qu.,  der  Kauf 

1deit,e   aiHiiiltin   111,  .'U. 
q\V.  .   .    ,s-.    (in.  .  . 


R. 


raad.  laadr,  rade  ,s\  rat. 

radeii,  str.   raten,   heratev.    rerfi'aieii  :  TU,  ,'{8. 

raede.  raet  .s',  rät. 

rainen,  swv.  tiesfimmeit.  Bestimmung  treffen: 
aldiis  r.  \',  13."). 

rarievarer,  stm.  [pt.  -vares,  -vars,  -farers)  Baue- 
fahrer:  V,  142,.'):  VI,  12:  Ii.  intrden  die 
Kanflei/te  (/enainit,  die  trotz  der  hditfii/en 
VerJiitte  der  Hanse  auf  unerlaubten  Wet/en 
(('///.  vorboden  rrisc)  durch  Freussen  und 
Schweden,  die  lielundisehen  Städte  umf/chcnd, 
mit  de)i  Russen  Handel  tr/eli<)i.  Die  Elij- 
)i)i)lo(/ii'  des  Wenti's  ist  unklar:  der  älteste 
Jlelefi  (riinevari'  jd.)  findet  sieh  in  einer  Ur- 
kutule  rnni  ./.  L'SHo'  (HUB  II,  .\s  40).  Im 
li).  u)id  Id.  .Jh.  mehren  sich  die  Klaijcn 
ul.er  die  B.:  vf/l.  LUE  VIT,  .AJ  7ir,  (i'onrn- 
larer):  V.  .1/-^  IT.  .\s  7.>S  (vorlopeiie  köp- 
lude  und  r.):  HI!  VII.  .Ai'  .il'^:  ronevarers: 
.V  r,70 :  dyt  sin  de  ronevarer,  de  tlio  N. 
mit  is,w\e  viireii,  do  de  Diidessclien  in  den 
y.si-i'u  seteii:  V.  ///,  .V  lio-^.  ,M  7::t-'J,lI: 
:i.  I.  Ai  2S!):  .7.  IV.  .A»  :il:J.21.  A^  :i46, 
:i<i.  .M  47.1,  S.  :,i;«i.  .\nm.  I:  .7.  T',  .V  1  ()■'>. 
/V.-..  /.7.7.-  .V  r>41.  44  [S.  (i.U):  .7.  17, 
S.  Vi.-i.  A»  ISS,  Gl.  .\»  J<t:.\4.  .V  I!)ti,Io4: 
AuRlII,  .V  lli,  L'3:  -JUttr,:  2r>,2r,.  2ii  (pl. 
raiievares):  .'lO,-"»:  .'>■>.  27. 

randarii',  stf.  luoufahrerei :  r.  bniken,  R.  he- 
t reihen   \\  l^rii'.,  :!. 

rajiate,  ?:  in  denie  oversten  klct.e  van  neibnie 
iip  de  r.-ii  l\\;i2:  \',4n:  de  want  hebbet 
iqqifii    klcim,    de    scolcn    sla|)rn    uppe    (den. 


der)  r.-n  IV,  29:  \\.37.  Ricsenl-ampff  [S.  37) 
vermutete,  dass  r.  den.  oliereit  Stock  der  Khie 
hezeichne.  Bercshkow  (S.  137  u.  210)  er- 
klärt V.  aus  ruas.  ponaxbi :  aher  poiiaia  he- 
deutet  ilas  Oottcshans  Andcrsiiläuln'ger.  Kopip- 
inan)i  (nnid.  WH  111,421)  weist  auf  dän. 
und  sehwed.  rabat.  Auf-  oder  Umschlag  an 
Kleidungsstücken .  hin  und  sieht  in  r.  einen 
erlüiJiten  Platz,  eielleielit  eine  Kla/pp-  oder 
Schlaffnink.  I>a  auch  das  Deutsche  ein  aus 
dem  franz.  lahat  {von  rahnttre)  stammendes 
Wort  Rabatte  in  der  Bedeutung  von  ,um- 
gesehlagener  Saum.  Aufschlag  an  Klcidungs- 
stürken'.  aher  auch  ron  .schmales  Beet,  Saum- 
heef  koint,  hrauelife  man  keine  Entlehnung 
aus  eini'r  nordisclKU  Spraclu:'  anzunehmen. 
rät,  raad,  ratli,  stm.  {g.  rades) 

1)  Rat,  Beratung:  van  ganceme  rade  1.  II. 
in,  Einl.:  myt  \ulleine  i'ade  \',  7  :  lii  sines 
selves  rade  1.  11.  111,8;  des  \i<  radr  wer- 
den lllal!,l.  111b,  Einl.  b.  Ke,  c.  s;  IV, 
2.  sc. ',17.  114;  \'.s'.).  '.»;».  117.  US.  i:!2. 
];J7:  u.  ii. 

2)  Hat.  Ratsrersammtung :  \',  Ils;  de  r.  tn 
Lubrke  (Lybeke)  II,  Gi».  11  K,C,4;  111,  CS; 
dl'  r.  tr.  (iutlande  III,  (is;  r.  zu  Lnberk 
VII,  1,11  u.  r,.:  in  den  Stellen  V,  a,  1 : 
dem  rade  trnwr  u.  ludt  sin  und  W  Erg., 
17:  detb  gerirhte  sal  stän  bi  dem  rade 
i.^t  der  aus  Aelternumn.  und  Beisitzern 
gehildete  Rat  genwiiit,  der  in  VII  als 
Kaufman}israt  wiederkehrt.  Bei  rät  steh)i 
Prüdieut  und  I'ro)i.  poss.   im  Plural  ma- 


Wortregister.     RATGEVE  -  RECHT. 


49 


jestaticus:    de   r.    wilt  DK,  64;    se  willet 
n,  60;  de  r.  sendet  eren  breff  here  under 
creme  iiigesegele  V,  118;    femer  in  VII, 
1,2.   11.  '28. 
rätgeve,  swm.  Ratgeber,  älteste  Bezeichnung  der 
Beiräte  des  Aeltermanns,   die  später  ratinan 
(11)    u.    wiseste    (III.  IV.   V.   VI)    genannt 
werden:  I.  11.  m,8;  IIIaR,  1;  s.  Frensdorff', 
II,  10. 
rätmaii,  raet-,  ratli-  lu.,  stm.  (pl.  rätinaii,  -manne, 
-maus) 

1)  Ratnunin,  Beirat  des  AeIter)Hanns  :  {vgl.  I. 
n.  111,1):  r],12.  13.  18.  20.  21.  23.  24. 
25.  30.  31.  36.  39.  50.  61.  63;  schon  III 
hat  statt  dessen  wiseste :  .s.  unter  wiseste. 
ä)  Ratsherr:  r.  van  Darpte;  (pl.)  raetmaus 
van  Revall  V,  141. 
ri\Vic\ivfergk,stn.  Rauchwerk, Pelzwerk:  VII,  III,  8  ; 

vgl.  auch  werk  u.  ruware. 
reclit,  adj.  recht;  wert  he  r.  an  siner  sake,  er- 
hält er  Recht  in  seiner  Sache:  UI,68;  ein 
r.  gilde  11.  111,11;  mit  r.-en  ordelen  11.  LU, 
40;  111,70;  sine  r.-en  eiven  IL  111,20.  21; 
sucht  u.  r.  geven,  ohne  weiteres  gehen:  \',  3; 
superl.  rechtest  (rechtes)  I.  11.  111,1. 
recht,  reght  (IV),  stn.  Recht: 

1)  Recht  als  richtige  Ordnung :  alse  et  van 
olders  is  en  r.  uude  en  sede  gewesen  IV,  2; 

V,  10;  als  r.  is  VI,  13;  mit  rechte  11.  UI, 
24;  V,  130;  mit  r.-e,  in  Frieden:  V,  137  ; 
tö  r.-e  I.  II.  UI,  5.  15;  van  r.-e,  recht- 
mässig: 111,70;  up  alsodän  r.,  auf  solche 
Bedingung:  III,  3  a;  weder  r.  UI  a  R.  1 ; 
r.  besehen  V,  121;  mit  r.-e  in  r.  bringen 
11,64;  nicht  ghelikes  edder  r.-es  dön; 
mach  gesehen,  keine  Oenugtuwng  gehen; 
kann  erfolgen:  lU,  65 ;  sin  r.  dun  c.  dat., 
verurteilen :  111,  67  ;  üth  dem  r.-e  entwiken 

VI,  67  ;  r.-es  geneten  lU  a,  5  ;  beiden  par- 
ten  r.  geven  VI  Erg.,  16;  sines  r.-es 
helpen.  tu  sime  r.-e  helpen  11.  lU,  16; 
V,  132;  des  r.-es  nedervellich  EI,  68;  des 
r.-es  overen  dreghen  IU,68;  r.-es  plegen 
c.  dat.  (vom  Beklagten)  sich  jcm.  zu 
rechtlicher  Verantwortung  stellen:  11.  III, 
25;  umberopen  (unbesproken),  unhesehol- 
ten,  sines  r.-es  II.  UI,  5.  27 ;  unvorsumet 
in  alle  sime  r.-e  111,68;  r.  vinden  VI,  47; 
de   wunde  hevet  ere  r.,   die   Wrmde  hat 


■ihre  rechtmässige  Tiefe:  III,  20;  anders  den 
sin  (des  linwande.'.)  r.  is  II.  UI,  62. 

2)  Recht  als  Inbegriff  bestimmter,  für  abge- 
grenzte Kreise  geltender  Normen:  der 
Dudeschen  r.  IV,  96.  98;  V,  98.  100;  au 
(tu)  dudesch(em)  recht(e)  sie  holden  I.  U. 
EI,  9;  UI,  8;  s.  Peters  r.  bewaren  V,  132; 
VI,  5 ;  dün,  erfüllen  :  V,  142, 1 ;  holden  IV, 
2;  V,  10.  142,4.7;  scheiden  VI,  81 ;  vor- 
sumen  IV,  19.  101.  103;  V,  27.  103.  105; 
in,  nach,  s.  P.'s  r.-e  V,  118;  in  s.  P's 
r.-e  wesen  IV,  72.  95 ;  V,  83.  97  ;  an  s. 
P.'s  r.-e  breken  IV,  119;  V,  128;  nä  s. 
P.'s  r.-e  V,  119.  VI,  81 ;  des  hoves  r.  IV,  2; 
u.  ö. ;  vgl.  Sachreg.  11  C,l\  dat  r.  des 
hoves  vorboren  IV,  73;  V,  84;  dat  r.  des 
hoves  krenken  ofte  breken  IL  EI,  45;  bi 
des  hoves  r.-e,  bei  Verlust  des  Hofsrechtes : 
EI,  1 ;  u.  ü.;  vgl.  Sachreg.  II  0, 5,  b:  Stra- 
fen, Verlust  des  Hofsrechtes;  der  kerken 
r.  .-j.  kerkeurecht;  des  copmannes  r.,  das 
Recht  des  gemeinen  deutschen  Kaufmanns, 
s.  kopman;  der  knapen  r.,  das  Recht  der 
Kaufmannsdiener:  I.  II.  EI,  5 ;  vgl.  IE  a,  2 ; 
V,  130;  des  presters  r.  V,  110. 

H)  Recht  als  geschriebene  Satzung :  I.  E.  IE, 

'   Einl. ;    II,  60  a;    V,  1;    das   boc  des  r.-es 

ER,  Ein!.  Üb.;    r.,  alse  htr   bescreven  is 

ElaR,  1;    dit  (vor)  bescrevene  r.  ElaR, 

14.  L,  11;  ElaR,  19.  L,  13. 

4)  Recht  als  einzelner  Rechtssatz :  jenich  (en) 
nie  r.  II K,  64 ;  EI,  68 ;  an  jenigeme  r.-e 
tvvivelu  ULK,  60 ;  dat  r.  bescriven  an 
den  rät  tO  L.  IE,  68 ;  au  deme  r.-e  sie  be- 
clageu  V,  137;  r.  of  ordel  bescheiden  EI, 
68 ;  vor  en  r.  in  dit  boc  scriven  IE,  68 ; 
dyt  r.  wart  ghemaket  V,  105  ;  alle  rechte, 
de  in  desseme  boke  stau  IE,  68 ;  en  r. 
vinden  IV, 74;    V,  85. 

5)  Oeticht:  sin  r.  Sitten  V,44  (richte  IV,  36); 
sunder  rechtes  dwanck,  ohne  gerichtliches 
Verfahren:  V,  140;  vgl.  an  riclites  dw. 
EI,  t')8 ;  de  in  deme  r.-e  glieseten  hedden 
EI,  70;  'vgl.  richte. 

G)  eidliche  Beteuerung:  sin  starke  r.  darto 
don  V,  142,  7  ;    vgl.  HR  2.  Abt.  V,  S.  434. 

7)  Gerichtsbezirk,  Herrschaft,  Territorium '. 
in  deme  r.-e  tö  Nogarden  IEb8;  in  deme 
nauwersschen   r.-e   V,  95 ;    vgl.  riciite  2). 

7 


50 


Wortregister.     RECHTE— RIDDERE. 


rechte,  adv.,  recht,  richtig:  sicli  nicht  r.  -neolieii 

lateu  I\^98;  V,  loo. 
rechtes,  rechtest  s.  recht,  aclj. 
rechticheit,   rechtiget,   stf.  Gerechtigleit,  Recht: 

hl   des   hoves   r.  V,3;    VI,  4.  10.  G7  (RH); 

des   howe   r.   vorboren    VI,  64.  72 :    vgl.  ge- 

rechtikeyt. 
rech(t)Terdig-en,  fwv.  zu  recht  bringen:   de  alle 

dynk  r.  sohlen  van   denie  gherychte  V,  137. 
recess,    stm.  Eecess:   VII,  1,5;    nä  den  r.-en  \I 

Erg.,  Einl. 
rede,   reede,   reyde,   rcid,   reth,    reit,    reith,  adj. 

har:  reede  ghelt  111,38;  noch  to  borge  noch 

uninie  r.  V,  13(5;  r.  umnie  r.,  iar  gegen  har: 

III,  10;  V,3;  VI,  10;  VI  Erg.,  5:  VD,  m,3; 
vgl.  Hl:  y.  As  H70:  neniand  sali  laken  sel- 
ten up  r.  andi-rs  dan  in  Imte  V,  141;  vgl. 
want  np  rede  seiion  Ll'B  IV,  .A-"  1624. 

redelicheyt.  stf.  Venucnft.  Billigieit :  r.  dun, 
a?fe.<,  was  billig  ist,  tun :  \'I,  70. 

redelik,  redelk,  adj.  vernünftig,  rechtiiHls-sig : 
r.  u.  iilivende  R',  117:  r.-e  sake,  triftige 
Sache:  IV.  C)',) ;  \',Ho:  redliche  upgift,  eine 
billigen  Ansprüchen  genügende  Zugabc :  \\, 
45;  redliche  Ursachen  ¥11,11,7. 

reden,  sie,  swv.  rcfi..  sich  fertig  machen,  sich 
aufmachen  .•  UJ  a,  4. 

redschafft,  stf   Gerütsehaft :  Vll,  11.  is  Anm. 

reede,  s.  rede. 

reght  (IV)  .';.  recht. 

reginient,  stn.  Regiment.  Onlnung:  in  giiden 
r.-e  h(dden  VI  Erg..  Kinl.  :  des  hofs  r.  VII 
Einl.  u.  ü. 

reid  .s\  rede. 

i'eine,  reyne,  u<lj.  rein,  unverfulscht :  r.  gfitli 
M.  45:  r.  was  R',;»."):  \','.(7:  M,  56:  r.  sul- 
ver  \'I,;il:    r.  npantwurden,  rein   ablief 'r)!: 

IV,  4-2;  \',  5o:  Vl,2s. 

reise,  reysr,  stf  Reise:  I.  II.  LLI,  5 ;  r.  don  Illb,  1: 
Vdrbudrn  r.,  durch  Hansctagsbeschlüs.'te  vcr- 
bdtene  Reise,  besonders  die  Landreise :  \. 
137:  vgl.  HR  )i.  Abt.  III,  A?  288,25;  8.  Abt. 
IV,  M  346,26;  AuR  111,21,95;  25,25.  26; 
■'10,5  :  Hirsch,  Danzigs  Handelsgesch.,  S.  159, 
Anm.  450.  —  .s.  auch  lantreise. 

reisen,  i'eysen,  swv.  reisen  :  VI,  6S ;  up  die  boden 
r.  (RI  reyse).  auf  die  Sendeboten  r.,  d.  h. 
in  der  Hoffnung  auf  das  Gelingen  der  Ge- 
sandtschaft gleich   mit  den  Boten    ausreisen: 


vgl.  VI,  14:  up  den  köpiuan,  up  die  boden 
varen  und  LUE  IX,  J^  42:  isset  vorboden 
nemaude  Nougarden  .  .  .  to  sokende  noch 
uppe  de  badea  dar  to  körnende. 

reith  s.  rede. 

rekelude,  rekenianne  (reken-  VSt.),  jü.  Schmutz- 
feger :  IV,  19;  V,  27;  vgl.  Sart.  11,268, 
Anm.  8  und  nd.  Racker. 

rekenen,  swv.  rechnen:  de  niarc  goldes  scal  luen 
vor  achte  marc  sulvers  r.  III,  50. 

rekeninge,  stf.  Rechnung:  I.  IT.  111,9. 

rrkenscop,  stf.  Rechenschaft:  r.  dün  111,69.  V, 
134:  sine  r.  luaken  VI,  69. 

rt"]),  st)i.  eig.  Seil;  ein  bestimmtes  Längenmaass : 
valsrh  r.  II.  111,14:  bi  halven  repen  W,33; 
\',  4 1  ;  vgl.  Sachreg.  II C  7,  unter  Maass. 

repareringhe,  stf.   Wiederherstellung :  VI,  1 . 

lesideren,  swv.  sich  aufhalten  :  de  düssche  cöp- 
nian  tö  Nougarden  r.-de  \',  141. 

residenz,  stf.  Niederlassung :  zu  behueff  der  reus- 
sischen  r.  VII,  I,  2. 

residenzbiicher,  pl.  Bücher  des  X.'schen  Kon- 
tors: vn,i,  4. 

reth  5.  rede. 

reusisch,  reussiscii,  ad/,  russisch:  VII,  Einl.  «.  ö. ; 
vgl.  ruscisch. 

reussland  s.  OuPN. 

reyde,  reyne,  reyse,  reyt  s.  rede,  reine,  reise,  rede. 

riclitt',  stn. 

1)  Gericht:  II R.  111,41  Üb.;  vor  r.  sin  U. 
111,25:  vor  deme  r.  II.  111,16.  23.  51; 
vor  r.  brden  HR.  Ul,  24:  van  (deine)  r. 
HR.  111,25  Üb.:  an  r.-s  dwancge  111,68; 
sin  r.  (recht  V,  44)  scal  he  Sitten  IV,  36; 
('///.  recht  5)  und  gerichte. 

2)  Gerichtsbezirlc,  Herrschaft :  in  deine  iiau- 
gardeschen    righte    (nauwersschen    rechte 

V,  95)  IV,  92 ;  s.  auch  recht  7). 
lichtrn,   rychten,  swv. 

1)  riehteu  (im  gerichtlichen  Sinne):  111,6; 
I\',  HS;  V,  123:  e.  dat.  eme  (V,  125  ene) 
IV,  S3 ;  M,  63  ;  r.  nä  s.  P.'s  recht  V,  119; 

VI,  81;  r.  an  hals  u.  haut  IV,  78;  V,  123; 
\'I,  62 ;  r.  na  genaden  Y,  132 ;  VI,  5  (R  II); 
alle  rechte  nä  dessen  boke  r.  UI,  68;  den 
Wohle  wy  mit  uns,  bei  U7is,  r.  V,  5. 

2)  refl.  sie   r.   nä  IV,  1.   116;   V,  9. 
richtire,  stm.  Richter:  II.  111,51. 
riddere,  stm.  Ritter:  mit  r.-n  111,70. 


Wortregister.     RIDEN— .SANTE. 


51 


riden,  stv.  retten,  reisen:  iiinrae  lant  r.,  zu 
Lande  r.:  III  b  4;  IV,  88;  V,  91;  vgl.  lant- 
reise  und  reise. 

riges  (für  rigisch),  adj.  rigisch:  10  mark  ryges, 
10  M.  rigischer  Währung  V,  75 ;  diisiMit 
marc  r.  VI,  21;  1500  mc.  r.  VI  Erg.,  6. 

i'ighte  s.  richte. 

rnhr,   stn.    Rohr,    Feuergewehr :    geladene  rühre 

vn,  1, 13. 

romisch,  adj.  römisch :  de  r.  keyser  Maxiiniliaii 
VI,1. 

ropen,  sivv.  raufen:  bi  dem  bärde  r.  VI  Erg., 
17;  vgl.  by  dem  bärde  ten  VI,  73. 

roren,  swv.  rühren,  berühren:  IV, '2;  V,  10. 

rötlasch,  -lasch,  n.  (?)  Rotlosch,  rotgegerbtes  Le- 
der: IV,  33;  V,41;  vgl.  HUB  VI,  JSs  GOß 
und  Bans.  Gesch.  bl.  1908,  S.  402. 

röf,  .s'^m.  Raub;  roves  tten,  des  Raubes  berich- 
tigen: II.  m,  12. 

r(n'eD,  swv.  rauben:  ppp.  rovede  gut  V,  137. 

rovere,  stni.  Räuber:  11.  111,13. 


rubel,  stm.  Rubel:  VII,  ü,  7 ;  s.  Sachreg.  110  7, 
Geld,    Währung  6). 

rucisch  ,v.  ruscisch. 

rulle,  /'.  Rolle:  ace.  ene  r.  (r.-ii)  liiiwandes  IV, 
46 ;  V,  54 ;  vgl.  Sachreg.  II  C  7,  unter  Maass. 

rumen,  rüemen,  sivv.  räumen:  IV,  3;  V,  11;  VI, 
17;  dhe  hüs  1,2;  *■.  aiirh  vorrumen. 

niiiiet,  ruemet  =  ruiiie  et. 

ruseisch,  nicisch,  riiscli,  russch ;  reusisch,  reus- 
siscli  (Vll),  adj.  russisch:  de  riische  bref 
IV,  97;  V,99;  de  r.-eii  bodeii  V,  139;  de 
r.-en  hove  IV,  77;  V,  88.  127;  an  rnsfischeii 
(i'ueisclifn),  auf  russisch:  lllal!,  14.  L,  1 1  ; 
Russe,  Ruee,  Reusse  *■.   OuPN. 

rüware,  ruwar,  stf.  Rauehware:  IV,  31.  47;  V, 
39.  55;  HUB  II,  M  658;  III,  M  396;  IV, 
JSs  82, 1  werden  unter  r.  Reh-,  Hirsch-, 
Bock-,  Ziegenfelle  u.  s.  iv.  verstanden;  vgl. 
auch  rauchwerk  uiul  Stieda,  Rev.  Zollb., 
S.  CXI. 

rychteu,  ryges  s.  richten,  riges. 


s. 


sachte,  adv.  sachte,  langsam:  V,  100. 
sack,  stm.  (pl.  secke)  Sach:  IV,  9;  V,  17. 
sake,  zaeke,  stf.  (jü.  sake  III,  56 ;  VI,  CA) 

1)  Sache;  besonders  häufig  in  den  Wendun- 
gen  is  et,  isset,  were  et,  weret.  wert  s.; 
it  ne  si  alsodän  s.  I.  II.  111,5;  mit  s.-n, 
de  den  menen  copman  angiiyngen  V,  126. 

2)  Ursache:  0.111,52;  VI,  5;  merclike  s.  V, 
130;  redelike  s.  IV,  69;  V,  80. 

3)  Streitsache,  Process :  van  beclagedei'  s.  II  11. 
UI,  36;  clegelike  s.  VI  Erg.,  16;  de  s.  ent- 
richten, entscheiden,  entscheiden:  VI,  64. 
61 ;  een  (dat.  pl.)  der  s.  vordregen,  sich  mit 
ihnen  über  die  Sache  vertragen:  V,  137; 
sine  s.  vorevenen  II.  111,36;  sik  der  s. 
entseggen  syner  unschult,  seitie  Unschuld 
betveisen:  V,  126;  nä  gewanten  s.-n,  nach 
Beschaffenheit  der  Sachen:  VI,  81 ;  an  tdner 
s.  recht  werden,  in  seiner  Sache  Recht 
erhalten:  LH,  68;  umme  s.  II.  111,56;  vgl. 
auch  not-  und  twistsake. 

sakewolde,  zakewolde,  swm.  der  in  eine  Streit- 
sache veriviclceUe,  die  Partei  im  Processe ; 
sik  beweten  mit  den  s  -n,  .9ich  mit  den  Geg- 
nern   auseinandersetzen. :     V,  140 ;     de    s.-n 


der  daet,  die  gegnerischen  Teilnehmer  an 
der  Tat:  V,  140. 

sal,  salen  .s-.  scholen. 

saltz  s.  soll. 

sambtzeitig,  adj.  Ungewisser  Bedeutung;  mar- 
dern,  menekeu  belangende,  da  sollen  keine 
s.-e  mit  eingebunden  werden:  YII,  lU,  10; 
vielleicht  =  keiiu'  aus  verschiedenen  Jnhres- 
zeitoi  stammende  ?:  L.  Stieda  (Tpydu  IX 
apx.  cvmada  1893,  II,  50)  denkt  an  Zusam- 
menhang mit  russ.  caMU,bi,  fd.  Männehen, 
weil  die  Felle  der  Männchen  wahrscheinlich 
von  geringerem   Werte  gewesen  seien- 

sauiende,  zamende,  samene  s.  tösamende. 

sanielincge,  samenungc,  saniniuge,  fstf  Ansamm- 
lung, Auflauf:  mit  s.  II.  III,  45. 

sammet-tuch,  st.ji.  Sammettueh:  VII,  III,  25. 

samwitticheit,  sanimiticheit,  stf.  Gewissen :  V, 
132;  VI,  5. 

snnte,  sente,  sunte,  synti^,  adj.  heilig:  s.  I'eter 
I.  II.  m,  3;  u.  ö.;  s.  Pawel  IV,  103:  V,  105; 
s.  Pauli  dach  Va,  8;  s.  Mychels  dach  V,  137; 
sante  steht  m  I L ;  II L ;  IV ;  sente  in  11  R  K ; 
lila;  suute  in  IW;  III;  III  b;  IV:  V;  Va; 
VI  und  VI  Erg.;  synte  nur  in  1,1. 


52 


Wnrtrearister.     SASSCH— SCEVENISSEN. 


sasscli,  adj.  sächsisch:  de  s.-eii  stede  VI,  8. 

säte,  stf.  das  Sitzen,  Ruhe:    tu  s.  komeii  V,  Uu. 

siitU'ii,  prt.  zu-  setten. 

sc  .  .  ,■*.  seh  .  . 

scliacli  s.  seilen. 

schade,  scliadlie  (I),  sende,  sinn.  Schade:  I.  II. 
111,5.  7;  VI,  21  :  u.  ö.:  vele  s.-ii  IV,  115; 
s.-n  doli  II.  111.15.  26;  V,  c;  s.-n  be- 
tcreii  11.111,42;  s.-n  dray-en  Vl.fid;  s,-n 
leg-gen,  crscfzcn:  V,  t'.',»  (=  beieggen  I\',  59); 
s.-n  liden  VI,  1  ;  s.-n  nprichten,  ersetzet  :  IV, 
52 ;  V,  62;  VI,  35  b ;  an  (in)  s.-n  konien  IV,  54; 
V,  64.  i;iV). 

schaden,  sivr.  (ppp  scadet,  geseadet),  schaden: 
11.    111.  15, 

scal  «.  scliolen. 

Scale,  f.  Wanschalc  :  IV,  98;  V,  Khi;  npjie  des 
koninges  schale(n)  IV,  lOO;  V,  in2. 

skalk,  stm.  (j)l.  schelke),  Knecht,  (ntssischer) 
Biittel:  I.  n.  111,9;  V(ß.  HUB  I,  S.  231, 
•J34:    als  Seheltwort:    11.  m,2<);    vgl.  HUB 

11,  A»  493,8;  St.  E.  von  Lüneburg,  hg.  v. 
Kraut,  S.  69;  Orimm,   Weist.   V,183. 

seande,  /'.  Schande:  grote  snnde,  laster  nnd  s.  VI,  70. 

sehn]),  schapp,  sfn.  (dat.  seliape,  schuppe)  Schran/c : 
s.  Peters  s.  V,  121;  vor  s.  Peters  scliaiipe 
V,  181.  142,1;  VI.  4'.»;  vgl.  capsnla  s.  Petri 
HUB  IV,  As  i37  anil  sin  recht  vor  dem 
sciiappe  dön,  seinoi  Srlmss  hezahloi:  LUB 
VII,  A»  362 \  vor  dat  s.  neghelen.  durch 
Annageln  an  ilen  Srhi-ank  eine  Be/cannt- 
machiing  allen  zugänglii-li  machen  :  111  ii  Ki,  9. 

sehaiiakeii.  stn.  seharlarhfarh:  es  Tueh:  W,  115; 
V,8;  V]!,lll,2;i;  *;,//.  iiaiini  scliarlatiei  HUB 
III,  .A»  559. 

sehaffer,  m.  (dat.  s.-ni  Srhaff'er,  Veeiealtir  des 
Ucfrunkeieesens,     Kel/ernieister    (Y):     VII,  11, 

12.  l:!. 

sciiafferey.  stf.  Kellerei  (Yi:  brawwerk  n.  seil. 
VII,  11,  12. 

sciiedelik.  (-eil),  ad'i.  sehadl ieh  :   l\'.  Ki:',;   \',  1()5. 

scheden,  seedhen,  sidieiileii,  ;,/.  u.  su-v.  [3.  ///. 
pri.  setirdeii,  seliedden  V,  l;!7)  seheidin.  ireg- 
geJni:  V,  l;5n:  van  ilanni'ii  s.  II.  111,11;  van 
den  liiissen  s.  V,  187;  sie  s.,  sieh  trennen: 
11.    III,  ;{5;   1\'.54;   V,64. 

selii'iii,    selicvii    ,v.    sehen. 

selielilrn,  stf.  (.')'.  sg.  prs.  scheidet)  schelten, 
sehiiujifi-n:   II.   111,18;  s.  Peters  reelit  an  de 


stede   s.,    von  Nowgorod   an   die  Städte   ap- 

jjelb'cren:  VI,  81;  vgl.  bescheiden. 
scheid-,  scheldewort,  s.  Scheltwort, 
schelen,  swv.  streiten:  II.  111,50.  61;  schelende, 

adj.  strittig:  IH,  88. 
schelinge,  stf.  Streit:  I.  11.  111,6;  11.  111,50.  61. 
schelke  s.  schalk. 

Scheltwort,  stti.  Scheltwort:  II.   111,27.  29. 
sehen,    schein,    seheyn,    st.    u.   swv.    (3.    sg.  j'rs. 

sehnt,  schult  I.  11,6;    Ul,  53;    3.  sg.  2^rs.  c. 

sehe   VIRU,  32;    3.  sg.  prt.  schach   IV,  23; 

V,  31;    3.   sg.   jni..    c.   .schüde   V,  121 ;    ppp. 

sehen,    gesehen,   gesehin,    gescheyn    V,  187; 

VI, 21;    VI    Erg.,   Ein!.;  geschehen:    111,10; 

V,  118.   140;  u.  ö. :  s.  auch  gesehen, 
schepe,  schepes  s.  seliiii. 

sehepen,  swv.  schiffen:    11.  111,59;    .s\  auch  up- 

sehepen. 
sehephere,  seeppund  .<.  seip-. 
schere,  stf.  Sehenvand,  Abteilung:  s.  maken  IV, 

5.  6;    \',  18.    14;    VI,  17;    sine   s.    merken 

VI,  17,1. 

scheren,  stv.  (ppp.  geschoren)  scheren:  mit  sche- 
rende V,  189;  geschoren  härdink  V,  139. 
seheten,    sehethen,   stv.  (3.  sg.  prs.  schut,  sehyt 

I.  II.  111,9;    111,48;   2WP-   scoten,   gescoten) 
1)   sehicsscn.    Sdwss    bezahlen:    I.  11.  111,9; 

II.  m,48;    lila,  8;   s.  auch  schoten;   2)  mit 
Büchsen  schiessen  :  VI,  (iC). 

scevenissen,  schevenyssen,  eine  Art  Pelzwerk 
minderer  Gattung:  R',  107;  V,  109.  139; 
rgl.  HUB  II,  M  569,5:  de  opere  dieto  sce- 
venissen;  ib.,  IV,  A^  82,1:  scevenesse.  Da 
nach  IV,  107  (=V,  109)  die  s.  nur  nach 
Tausenden,  halben  und  viertel  Tausenden 
verkauft  werden  .sollen,  können  nicht  Haare 
(HUB  III,  S.  571),  sondern  nur  Felle  dar- 
unter rerstanden  werden:  sie  werden  auch 
nach  Feisen  (resa,  reise)  gerechnet  (HB.  V, 
,V  442,2.  9.  KK  14:  LUB  III,  J\s  1340, 
S.  723).  \,  i;!9  werden  die  s.  unter  dem 
ron  den  Hussen  in  den  Handel  gebrachten 
.valselien  hardinge'  genannt:  es  kann  sich 
<ilso  niclil  um  Pelzwerk  in  rohem  Zustande, 
Sandern  nur  um  irgoidieie  zubereitetes  han- 
deln. L.  Stieda's  Erklärung  {Altpreuss. 
Man.  24,6.30  und  Tpgdu  IX.  ap.r.  chmada 
m  Bu.vmm  1893,  II,  S.  47),  nach  der  sche- 
venisse  vermittels  eines  zwar  nur  vermuteten, 


Wortreo:ister.     SCHEYN— SCRODWERK. 


53 


aber  ohne  Bedenken  als  früher  gebräuch- 
lich anzunehmenden  *iiieBHnua  auf  russ. 
meBHfl,  Sach  aus  Eichhörnchen  feilen,  Pelz- 
werk, Pelzfutter,  zwei  grössere  oder  eine 
Mehrzahl  kleinerer  Felle,  soviel  ihrer  für 
einen  Pelz  nötig  sind  (Dahl),  zurückgeht, 
befriedigt  lautlich  und  begrifflich  in  gleicher 
Weise ;  s.  verhält  sich  zu  *  meBHnn;a  ivic 
gridenisse  zu  rpH;i,Huii,a.  W.  Sticda  {Eev. 
Zollb.,  S.  CXXXr  und  HUB  IV,  S.  bl9 
haben  sich  L.  Sfieda  angeschlossen.  Kopp- 
mann dagegen  (Hans.  Gesch.  bl.  1893,  S.  17) 
erklärt  sclievenisse  für  ,.ungegerbtes  Werk, 
mit  der  Lederseite  nach  aussen".  Der  ge- 
ringe Wert  der  s.  erkellt  aus  ihrem  in  Hirsch, 
Danzigs  Handelsgesch.,  S.  260  angegebenen, 
vergleichsiveise  sehr  niedrigen  Preise :  1  lau- 
send =  5  bis  8  Mark;  nach  den  Handels- 
rechnungen  des  Deutschen  Ordens  (hq.  v. 
Sattler),  S.  353  galt  ein  Tausend  s.  sogar 
nur  19  petiijnge. 

sclaeyn  s.  sehen. 

schicklicheith,  stf.  Scliickung,  Onade:  VI  Erg.,  12. 

schin,  scliyn,  n.  (?)  {aus  an.  skinn,  Fell,  Pelz; 
vgl.  auch  die  ags.  adj.  gräschynnen,  aus 
Orauwerk,  und  hearniascynneu,  aus  Her- 
melin, in  Änglo-Sax.  chron-  ed.  Thorpe  I, 
S.  348)  eigentlich  Fell,  dann  Bezeichnung 
eines  ursprünglich  wol  ledernen  Wertmes- 
sers: s.  ütgeven  IV,  7<);  V,  87  ;  If  lerdink) 
is  IV  marck  schiu  VI,  78;  vgl.  Sachreg.  II  C,  7 
unter  Oeld:  Schin  u-    Währung  •'>'). 

schinkel,  stm.  Schenkel:  111,17. 

scip,  stn.  (g-  schepes,  d.  schepe)  Schiff:  II,  38 ; 
IL  111,58;  au  schepes  bort  1,5. 

schiphere,  schephere.  sivm-  Schiffsherr,  Kapitän: 
1,5;  n.  lU,  58. 

schippunt,  scep-,  stn.  Schiff pfund :  IV,  96  ;  V,  ".»8 ; 
nach  HUB  III,  S.  .572=280  oder  300  Pfund. 

schiede,  sclede  s.  siede. 

schlecht  s.  slicht. 

schielte  s.  siede. 

schloss  s.  slot. 

scholen,  v.  prt.-prs.  (3  sg.  prs.  scal,  schal,  sal, 
sol ;  2.  3.  pl.  prs.  scolen,  scholen,  schollen, 
seien,  salen  (VI,  18.  19.  61);  schole,  sole  gy, 
sie;  prt.  c.  scolde,  scholde,  schulde,  solde) 
sollen:  I.  n.  111,1.  2;  u.  ö.;  werden:  dhe 
(de)  hirnä  comen  solen  (scolen)  I.  II.  III,  Einl. 


schoss  s.  scot. 

scot,  scoth,  sehet,  schoss  (VII,  I,  21 ;  VII,  II,;$8), 
stn.  Schoss,  Abgabe :\.l\.\il,  9;  lUa,  5;  IV,  76; 
V,  87.  IBl;  VI,  49;  des  koninges  s.  I.  ü. 
m,  9 ;  m  a,  6.  8 ;   vgl.  Sachreg.  II  C  7,  Schoss. 

scoten,  jU^P-  •''•  scheten. 

schoten,  sivv.  Schoss  geben :  V,  87  ;  VI,  49 ;  vgl. 
auch  scheten  und  vorschotten. 

sclirä,  scrä,  scraa,  schräge  (VII),  f.  (dat.  sg. 
scliraen  VI,  6 ;  d.  pl.  den  olden  schraen  VI,  1 ; 
g.  u.  dat.  sg.  schrägen  VII,  ü,  8.  33;  VII, 
111,35;  m.  nur  VI  St  u.  W)  Schra:  I.  U.  UI, 
Einl.;  IV,  1 ;  VI,  1.  2.  4.  6.  7;  VII,  I,  27. 
28.  30.  11,2.  5.  s.  33;  111,35;  dat  boek  der 
sclira  V,  1 ;  dat  buk  der  olden  scraa  IV, 
117;  de  besegelde  s.  lUaR,  14.  L,  11;  de 
olde  s.  IV,  117;  VI,  1 ;  die  alte  schräge  VII, 
Einl.;   s.  Peters  s.  V,  1;   alse  de  s.  ütwyset 

V,  140  a  (vgl.  na  ütwisiiighe  der    schra  HR 

IV,  M  331;  V,  Xs  82.  240.  665.  668; 
HUB  IX,  JV?  352);  so  de  s.  ynneholdet  V, 
142,  7  ;  (dit  bok),  des  dütschen  köpraans  schra 
thü  Newgarten  geheten  VI,  1 ;  de  schra  lesen, 
vorlesen :  V,  142,  6 ;  s.  auch  bök  und  Ordnung. 

Schreiber  (VII)  s.  schrivere. 

screven  s.  scriven. 

schricht,  scricht,  stf.  und  stn.  (dat.  .■>g.  schricht 
u.  schrichte)  Geschrei:  11,20.  28;  II.  111,47. 

scriven,  stv.  (3.  sg.  prs.  scrivet;  3.  ■■^g.  prt. 
scref;  3.  sg.  prt.  c.  screve;  2^PP-  scfeven, 
gescreven)  schreiben:  11,60;  UI,  3  a.  68; 
III  a,  6;  mb,7;  IV,  117;  Va,8;  VI,  5;  (et) 
steit  (stät)  screven  ÜR,  14;  111,70;  dö  men 
scref  MCCCLI  IV,  114;  beschreiben:  de  ta- 
felen  IV,  38 ;  V,  46  ;  s.  auch  bescriven,  over- 
scriven,  vorscriven. 

sciirivere,    schriver,    schrywer,    slm.    Sclireiber: 

VI,  1.  4;  Schreiber  VII,  1,4. 

Schrift,  scrifft,  schryfft,  stf  (g.  pl.  schriffte  V  a,  8) 
Schrift,  Schriftstück,  Dokume.yit :  IV,  2.  117; 

V,  1.  7.  1(1.  SO.  97.  100.  103.  105.  106.  108. 
109.  113.  114.  117.  118.  122.  139;  V  a,  8 ; 
sch.  holden,  eine  schriftliche  Aufzeichnung 
aufbeivahren:  Va,  6.;  vgl.  bref. 

Schröder,  stm.  Schneider:  enen  (ghene)  s.  holden 
V,  142,4;  vgl.  HR  2.  Abt.  I,Xs  226,22;  2. 
Abt.  II,  As  137. 

scrodwerk,  stn.  Schneidenverk,  Schneiderei:  ne- 
generhande  s.  lil  a  R,  12.  L,  10. 


54 


Wortregister.     SCHRYFFT— SERICHHEIT. 


schryfft  s.  schrift. 

schüde  s.  srhen. 

schuit  s.  sehen. 

schulde  .s\  scholen. 

sciildigen,  swv.  hf^chul(iitfr)i :  weder  (wedder)  s. 

II.  m,  12. 

schuldich,   schyldich,   adj.  schuldig,  verpflichtet: 

I.  n.  111,9;  n.  m,57;  111,2. 

schuldinghe,  df.  Beschuldiginu/,  Anklage:  II  R. 

m,41;  Vr,  137. 
schult,  scult,  stf.  Schuld:  sunder  genige  s.  \'l,  1 ; 

de   s.   gelden,    vorgelden,    bezahlen:    II.    111. 

,32.  48:  s.  geven  II.  lU,  12.   15.  20.  24.  25. 

41.  42.  48.  54;    ene   mene   s.  geveu  III  aR, 

14.  L,  1 1 :  negeine  s.  hebben  I.  II.  111,7. 
schut  *■.  sehen  und  seheten. 
schyldieh,  seyldieh,    s.  s<'liui(lieh. 
sehyt  s.  seheten. 
se.   pro)i.   pers.   fem.   (n.  acc.  sg.)   II R.  111,38; 

11,58;  ti.  ö. 
se,  zee,  n.  acc.  pl.  zu  he. 
se,   see,  zee,  stf.   See:   bi  der  s.  UlbRi,  Einl. ; 

in  dher  (de)  s.  werpen  DR.  111,38;  over  s., 

über  See  jenseits  der  Ostsee  -•  11.  III,  37 ;  V,  128 ; 

boden  van  over  s.,  Sendboten  aus  den  üher- 

seeschen  Hansestädten !  IV,  118;  V,  5. 137. 140. 
se,  3.  sg.  prs.  c.  von  sen. 
secke  .'-■.  sack, 
secret,  sfn.  Siegel:   mit  unserni  angetruekten  s. 

VII,  Ul,  36. 
secretarius,  Eatsschreiber :  s.  van  Dorpthe  VI,  1. 
sede,  stm.  (d.  sede)  Sitte:  IV,  2;  V.  10;  nä  ereme 

(dlieme,  deine)  olden  s.  I.  11.  111,2:  I,  9  b. 
see,  zee  t,'.  se;  zee  pl.  zu  he. 
sege,  seghe,  3.  prt.  c.  zu  sen. 
segel,  stn.  Segel:  U.  111,58. 
segel,   zegel,   styi.   Siegel:    s.   Peters   s.    IV,  99; 

V,  101;  VI,  54;  vgl.  HR  F,  M  618. 
segelen,  swv.  segeln:  U.  lU,  59;  s.  auch  ütsegeln. 
segelinge,  stf.  Segelung,  Seefahrt:  II.  111,58. 
sehm  s.  sein. 

seiden,  adj.  seiden :  s.  waliren  u.  laken  VII,  UI,  24. 
seidentuch,  stn.  Seidentueh:  VII,  111,25. 
sek  ,>•■.  seykstove. 
sekerliken,  adv.  siclier;  s.  holden,  //(  Oeivahrsam 

halten:  U.  Ul,32. 
selscap,    selschop,    stf.    Ocsellsrhaff :    lIlaR,  Ifi. 

L,  17;    s.   hebben   mit  VI,  7.    10;    s.   holden 

M,  11;  erlike  s.  VI,  (54:  .v.  auch  geselschap. 


seif-,  silf-  in  seif-,  silf-dherde  (-derde,  -dridde), 
selbdriü:  I.   II.  Ul,  2 ;  UlaL,  11.  12. 

selve  (I.  II.  lila),  silve  (DK),  solve  (II R, -3), 
sulve    (tu.  IV.  V.  VI),   pron.   (n     sg.    selve 

I,  7  ;  II R,  40  Üb. ;  II  L,  54 ;  silven,  sehen,  sul- 
ven  II.  Ul,  7 ;  DK  R.  tU,  54 ;  IV,  84 ;  V,  126; 
g.  sg.  selves,  sulves;  acc.  sg.  silven,  selven, 
sulven  n.  UI,  40 ;  n.  pl.  selve  I.  II  L,  3 ;  sel- 
ven, solven,  sulven  11  KR.  lU,  3;  UI  a,  6) 
selbst;  in  der  Verbindung  eres,  sines  sel- 
ves (sulves)  ist  eres,  sines  {statt  er,  sin : 
vgl.  sin  sulves  herre  VI,  19;  sein  selbst  herr 
VII,  1,20)  an  selves  angeglichen:  eres  sel- 
ves hals  II.  Ul,  50;  sines  selves  burse  lU  a,  6; 
sines  sulves  dät  111,66;  mit  sines  selves  ede 

II.  Ul,  48;  mit  sines  selves  gude  U.  lU,  48; 
UI,  3 ;  UI  a,  4 ;  mit  sines  sulves  hant  UI,  5 ; 
up  sines  selves  cost  I.  11,  3 ;  UI  a,  3 ;  bi  sines 
selves  rade  I.  n.  UI,  8 ;  sines  sulves  slotel, 
sein  eigner  Schlüssel:  V ,  131.  —  de  selve  (silve, 
sulve),  derselbe:  U.  UI,  59;  lU,  1;  acc.  sg.  f. 
de  sulven  V,  137;  des  sulven  dages  IV,  3; 
V,  11;  s.  auch  sulwich,  dosulves. 

sem,  sehm,  m.  (d.  acc.  sg.  seinen  VI,  76),  Seim, 
Honigseim  (zur  Metbereitung  verwandt  HUB 

IV,  j\2  !)53) :  VI,  76 ;  VI  Erg.,  13 ;  VII,  UI,  29. 
sen,  Seen,  seyn,  zen,  stv.  (3.  sg.  prs.  e.  se,  zee, 

sie  n.  m,  55;   IV,  ,30;  V,  38;  VI,  13;  3.  sg. 

■prt.  c.  seghe,  zegheIV,40;    V,  48;    VI,  16. 

26:   j)pp.   gesen,   geseen   11,28;    II.    111,21) 

sehen:   V,  7 ;    u.  ö.;  s.  unde  {oder,  off,  afte) 

hören  1.  IL  UI,  Einl. ;  IV,  115;  V,  118.  139. 

122;    VI,  1 ;    u.  ü.:   dartö  sen,  darauf  acht 

geben:  111,9a;  .<;.  auch  oversen;  tosen. 
sendt'JMide.    -bade,   sivm.   (pl-  -n)  Sendebote:    V, 

122.   141 ;  VI,  1.  2.  6s:  VI  Erg.,  18;  .v.  auch 

bode  und  Sachreg.  IIA, 2. 
sendebref,  stm.  (pl.  -hreye)  Sendebrief:  IV,  116; 

V,9;  VI,  15. 
senden,    sirv.   {3.    sg.   prt.    c.    sende    lUaR,  11. 

L.  14:  piip.  gesant)  senden:  11,60;  IV,  117; 

V,  9.  lls;  u.  ö.;  vor  bode,  als  Boten,  s. 
V,  1.  136. 

sendeve,  Auftrag.  Commission :  (Güter)  tö  seu- 
devc  vort'ii,  in  Connni.-isio)i  führen:  II.  UI, 
10.  49;  lUaR,  10.  L,  12;  an  s.  lUb,  1.  6; 
IV,  86;   \',  89. 

sente  .v.  sante. 

serichheit,  stf.   Verletzung,  Sehmerz:  11,26. 


Wortregister.     SERIGEN— SLAN. 


55 


serigen,  swv-  verletzen:  U.  111,46. 

ses,  Zahlw.  sechs:  s.  weken  II.  III,  .37;  s.  iinci 
negentich  VI,  1. 

set  =  se  et  (IV,  97  ;  V,  99). 

set,  5.  sg.  prs.  zu  selten. 

sete,  stn.  Sitz:  an  den  s.-n  wilkore  liel)i)en  III a 
L,  15;  s.  auch  gesete. 

setten,  zetten,  swv.  (3-  sg.  prs.  set;  .').  -pl-  p''^- 
satten ;  ppp.  gesät,  -sÄt,  -zat,  -set,  -seth) 
setzen,  stellen:  bi  de  muren  IV,  7.  8;  V,  15; 
verordnen,  gesetzlich  bestimmen:  IV,  117. 
118;  V,  2.  4.  6.  132.  136.  141;  VI,  2 ;  pine 
II.  ÜI,  50;  dyt  recht  V,  1 ;  einsetzen:  III  a 
L,  IV;  lüde  111,67;  prester  IV,  68;  V,  79; 
wantvinders  IV,  103;  V,  105;  wyuvinders  V, 
129;  einsperren:  in  de  hechte  II KR.  111,56; 
in  dat  ysern  V^,  140;  gegensetzen :  laken  (güth) 
up  reid  (gelth)  V,  141;  VI,  69;  besetzen:  de 
market  is  dicke  gesät,  roll  besetzt:  IV,  112; 
V,  115;  refl.  sie  setten,  sich  niedersetzen: 
tö  drinkende  UlaR,  16.  L,  17.  —  s.  auch  af-, 
to-setten. 

settet,  zeltet  =  sette  et  (IV,  7;  V,  15). 

settinge,  zettynge,  stf.  Satzung,  Verordnung: 
V,  1.  2;  uppe  ene  s.  des  markedes,  auf  Ter- 
minzahlung: 111,10;  vgl.  wahr  anf  lieferung 
VII,  m,  2 ;'  s.  auch  Frensdorff  II,  S.  24  f. 

seykstove,  seykenstove,  swm.  Kranfcenstubc  :  IV, 
35;  V,43. 

seyn,  pivn.  jwss.  =  sin  VI,  43. 

st,  sy,  zi,  sie,  .5.  sg-  prs.  c.  u.  1.  pl.  ind.  zu  wesen. 

sie,  sik,  siik,  sich  (Illb,  7;  IV),  dat.  u.  acc.  des 
pers.  refl.  pron.  sich. 

sich  s.  sie. 

side,  zide,  f.  Seite:  an  beydent  (beiden)  s.-n  II. 
UI,  50 ;  UI,  68 ;  s.  auch  af  dessit. 

sie,  3.  sg.  jn'S-  c.  zu  sen;  =  se,  pl.  zu  he: 
=  si,  5.  sg.  prs.  c.  zu  wesen. 

sien  =  sin. 

siik,  ziik  s.  sie. 

silbein  s.  sulweren. 

silf,  silve  s.  seif,  selve. 

silver  (I.  ULK.  UI  a.  IV,  selten  V),  zilver  (IV, 
93),  selver  (ÜKR),  solver  (II  R),  sulver  (lU, 
fflb,  IV  selten,  V,  VI),  silber  (VII),  stn. 
Silber;  IV,  63;  VI,  56.  80;  VII,  111,30;  s.  im 
Gegensatz  zu  schin  IV,  76;  V,  87  ;  s.  gelden, 
bezahlen:  11,45;  s.  wegen,  ütwegen  IV>l-5; 
V,  21;   IV,  45;   V,53;    reyne  s.  VI,  31;    be- 


sonders häufig  marc  s.-es,  s.-s;  vgl.  Sachreg. 
HC,  7,  Geld;  s.  auch  sulweren. 

silverbernere,  .^tm.  (pl.  s, -berners),  Silberschmel- 
zer: IV,  45;  V,  53. 

siine,  syme  =  sineme,  dat.  sg.  zu  stn. 

sin,  stm.  Sinn,  Vernunft:  bl  sinne  U.  111,52; 
van  sinie  sinne  komen  II  L,  52. 

sin,  unreg.  v.  s.  wesen. 

stn,  syn,  3.  pl.  ind.  u.  conj.  prs.  s.  wesen. 

sin,  g.  sg.  zu  he. 

sin,  syn,  sien  (VI  Erg.,  12),  poss.  pron.  (».  sg. 
f.  sin  II,  10;  d.  sg.  m.  n.  sineme,  sime)  sein: 

I,  5  u.  s.  0. 
sines,  g.  sg.  zu  he. 

singen,  syngeu,  stv.  singen:  mit  s.-e,  s.-de  IV, 
48;  V, 56. 

sinne,  s.  sin. 

stns,  g.  sg.  zu  he. 

sint,  1-  u.  3.  pl.  prs.  zu  wesen. 

sint,  sinth,  co7ij.  seitdem:  11,61;  praep.  seit: 
s.  den  20  jaren  VI  Erg.,  3. 

sirkeln,  syrkeln,  zirkeln,  sivv.  die  Häringstonnen 
mit  einem  Kreise  stempeln :  gesirkelt  herink 
VI,  74;  vgl.  Hildebr.,  Mä.  russes  IV,  S.  779, 
538. 

Sitten,  sytten,  .stv.  (3.  sg.  prs.  sit,  sittet;  3.  pl. 
prs.  sittet;  ppp.  geseten)  sitzen:  II.  111,50; 
HR.  m,56;  111,31;  IIIa4.  17;  V,]19;  u.  ö.; 
s.  beginnen  lUaR,  16.  L,  17;  s.  gän  IV,  66; 
V,  77  ;  VI,  4.  7 ;  sines  ghemakes  s.,  gemäch- 
lich sitzen:  111,31;  in  deme  rechte  sitten, 
im  Gerichtes.:  111,70;  mit  vlite  daroppe  s., 
mit  Eifer  sich  bemühen :  ü  K,  64 ;  trans. 
sin  recht  (richte,  gerichte)  s.,  sein  Gericht 
halten:  IV,  36;  V,44;  VI,  22. 

slacii,  stm.  {d.  sg.  slage;  d.  j)l.  siegen)  Schlag: 

II,  UI,  30;  I.  n.  UI,  6;  s.  auch  dötslach. 
slachdök,  .slagedüc,  stm.  Schlagtuch,  Umschlag- 
tuch, d.  h.  Mustertuch  zu  den  übrigen  in 
einem  Ballen  verpacMen  Tüchern  :  van  enem 
valschen  laken  enen  s.  maken  IV,  102 ;  V, 
104;    s.    Sart.  II,   S.   285,   Anm.  1;   HUB 

III,  S.  365,  Anm.  1;  HR  2.  Abt.  III,  598, 10; 
Hans.  Gesch.  bl.  1908,  S.  .359;  vgl.  auch 
umraeslach  (VI,  57). 

slaclitinge,  stf.  Schlägerei :  I,  II.  111,  6 ;  Schlag  • 

II.  UI,  17. 
slage  s.  slacli. 
slän,  stv.  (3.  sg.  prs.  sleit,  sleyt;  3.  sg.  prt.  c. 


56 


Wortregister.     SLAPEN— SOLOTNICK. 


sloge,  sloege,  sluge ;  ppp.  geslageii)  schlagen : 
n,  17;  II.  1U,21.  27.  30.  31;  IV, 2.  53;  V, 
10.  63;  VI,  36;  in  de  waughen  s.  IV,  80: 
V,  124  b;  tö  den  oren  s.  II.  UI,  30;  entwei 
s.  UI,  17;  gut  in  de  kerken  s.,  Gut  hi  die 
K.  bringen:  IV,  2;  V,  lo;  \'I,  17;  .«.  auch 
an-,  af-,  nedder-shui. 

slapen,  stv.  srhlafen:  I.  II.  UI,  7 ;  IV,  2.  29;  V, 
10.  37;  twe  knechte  under  sie  s.-e  (s.-de) 
hebben  IV,  30.  V,  38 ;  s.  gän  UI  a  R,  16.  L,  17  ; 
.';.  auch  kerkenslapen. 

siede,  schiede,  schielte,  .sivm.  SrhlUten:  I\',  27; 
V,35;  VII,  m,32. 

sledenwech,  scledewech,  st»>.  Schlitten  weg :  by 
s.-weghe  UI  b,  2. 

siegen  s.  slach. 

sleit,  sleyt  s.  slän. 

slicht,  adj.  schlicht:  s.  ii.  recht  geven,  gerade- 
wegs, ohne  weiteres  gehoi  :  X.'.i:  \'I,  Kt; 
schlecht  u.  recht  VII,  111,  3. 

sloghe,  sloeghe  s.  slän. 

slot,    sloet,    slotli,    stn.    (d.   pl.   sloten)    Schloss: 

IV,  2;  V,  U>.  tm;  \'I,  Hl :  in  des  Tentschen 
schlösse,  in  des  D.  Verwahr:  \'I1,  111,4; 
vgl.  auch  lös. 

slotel,  slütel  (VI,  1),  sti».  {pl.  slotele,  slotele) 
Schlüssel:  I,  9  b;  IV,  2;  V,  10.  76.  131.  140; 
de  s.-e  antworden  (upautworden)  I\',2.  (Hl. 
IIG;  V,9.   10.  77;  de  s.-e  besegelen  IV,  22; 

V,  30;  sick  nnderwinden  drr  s.  der  kei-ken 
VI,1. 

sloten  ppp-  -i'  fluten. 

slottunne,  slottnnne,  /'.  Schli>sstonne,  verschliess- 

bare   Tonne:   IV,  7 ;    V,  15;    VI,  17;    schlot- 

tunne  Blümcle,  S.  14H. 
sluge  Ä.  slän. 
sluten,   stv.  (3.  sg.  prs.  slut  U  R.  UI,  56 ;  3.  jtl. 

prt.  sloten  V,  140;   jjpp.  ghesloten,  geslaten 

VI,  34)  scW'/men.-  IV,  2;  V,  10;  VI,  1.  1«; 
de  sake  s.,  beenden:  V,  140. 

smäheit  (swaheyt  lUbRe,  8),  stf.  Schmach,  Ver- 
achtung: IV,  103;  V,  105.   140. 

smal,  adj.  .schmal:  VI,  CO. 

smelten,  su:v.  schmelzen:  was  I.  II.  UI,  9  a. 

smer,  stn.  Schmecr,  Fett :  mit  s.-e  IV,  95  ;  \',  97. 

snierich,  smerch,  adj.  schmierig,  mit  Fett  ge- 
fälscht: dat  suierge  (smeryge)  was  IV,97;  V,99. 

smide,  sinyde,  stn.  Geschmeide.  Kostbarkeiten: 
s.  Peters  s.  IV,  117. 


sniden,  snyden,  stv.  (ppp.  sneden,  gesneden) 
schneiden:  Va,  8;  hosen  s.  lUaR,  12.  L,  10; 
zerschneiden :  de  tafelen  V,  46 ;  snedene,  ge- 
snedene  lakene,  zugeschnittene  Tücher:  IV, 
115;  V,  7;  vgl.  HUB  V,  As  1155,8;  s.  auch 
af-,  tö-snideu. 
suodicheit,  stf.  Erbärmlichfceit,  schlechte  Quali- 
tät: s.  der  lakene  IV,  112;  V,  115;  vgl.  HR 
■j.  Abt.  I,  S.  151. 
sü, 

1)  adv.  dem.  so:  s.  o.;  sü  vele  vate,  ebenso- 
viele  Gefässe:  VI,  1 ;  im  Nachsatze  nach 
vorhergehendem  Zeit-  und  Bcdi)igungs- 
satze  UI,  1.  9a;  VI, 4;  u.  ö. ;  im  Schwur: 
dat  got  so  (also)  helpe  VI,  5 ;  lU  b,  7 ;  Y, 
1.32;  das  mir  Gott  so  helffe  VII,  I,  3o ;  so 
wol  —  als,  sowohl  —  als  auch:  VI,  4.  10; 
adv.  relat.  wie:  V,  141.  H2.  7:  //.  ö. 
V)  co}ij.  wenn,  sobald:    11.   111,59;    VI,  2.  4. 

21 ;  \'I  Erg..  6. 
.")')  so    dient    als  verallgemeinerndes  Element 
beim  fragenden  Pronomen  u.  Adverb:  sü 
\ve,  weme,  wene  imd  so  we  so,  jeder  wer : 

I.  II.  m,2;  lU,  1;  n.  1U,41;  1.7;  I.  II. 
Ul,9a:  u.  ö.:  so  wat,  alles  was:  11,12. 
19;  111,57.  7<>:  u.  ö.;  vgl.  auch  swe  u. 
swat ;  sü  wilik,  welik,  welk;  swelk,  jeder 
welcher:  1,1.  9;  I.  11,3.  9a;  U.  IU,31. 
32 ;  UI  a,  2 ;  tu  welikerhande  su  FI  K  R.  33 ; 
sO   wanne,   so  wan,  sO  waner,  sr>bald:   I. 

II.  UI,  1.  2;  n.  IU,23;  m,9a;  UlaR,  16. 
L.  17;  so  war  (wOr),  wo  immer:  11,20.  57  ; 
11.  UI,  16.  22;  m,2;  war  sü  I.  U,2. 

südän,  sogedän  (lUa,  5),  adj.  so  beschaffen,  solch: 
IL  1U,20;  M.  ö.;  s.  auch  alsüdän. 

sügedän  .•^.  südän. 

soken,  soken,  soeken,  zoeken,  swv.  suchen:  hüs 
1U,2;  bcmchen:  den  hof  (tö  N.)  s.  I.  U.  UI, 
Einl.;  lU  a  R,  1 ;  IV,  100.  103;  V,  102.  105; 
s.  auch  besoken. 

sol,  solde,  solen  s.  scholen. 

solotnick,  zolotnick,  soltink,  soltuyck,  sfm.  Solot- 
nik  (30Ji0THHKT>),  Name  eines  russischeti  Ge- 
wichtes, ursprünglich  der  96.  Teil  eines 
Pfandes  Silbers,  oder  der  48.  Teil  der  Mark 
S.  (rpiinna):  enen  s.  IV,  76;  V,  87;  vere, 
achte  z.-e  UI,3;  XV  s.-e  V,  111;  XVIU  soll. 
V,  122;  15:  71/.,  soltnicko  HUB  II,  As  505 
{S.  ^^7);  da  in  Nowgorod  erst  vom  J-  1420 


Woi-trea-ister.     SOLT— STARK. 


an  eigenes  Geld  geprägt  wurde,  so  muss  der 
s.  in  der  Schra  noch  als  Stück  gewogenen 
Silbers  oder  als  Bezeichnung  einer  gleich- 
werligcn  nichtrussischen  Münze  (etioa  des 
Oers)  aafgefasst  werden :  vgl.  Sachreg.  II  0, 
7 :  Geld,  Währung  0). 
solt,  stn.  Salz;  vordruncken  s.,  vertruncken  saltz, 
durch  Wasser  beschädigtes  Salz :  VI,  75 :  VII, 

m,  2s. 

sultiiig,  solttink,  soltnyck  ä.  solotnick. 

solve  s.  selve. 

solver  s.  silver. 

soraer,  zoiner,  stm.  Sommer:  dlies  (des)  s.-es  (s.-s) 

I.  n.  in,  9;  V,  11  üb.;  bi  s.-e  ma,4;  winter 
eder  s.  IV,  3;  V,  11. 

somervarc,  -vaar,  m.  (n.  pl.  -vare,  d.  pl.  -vareii) 

Sommerf ohrer :   I.    IL   111,1.    3;    RR,    Eiiil.; 

lUaR,  5.  11.   13.  L,  5.  9.   14.  15;  III  b,  2. 
soniervare,    -var,    stf.    Sommerfahrt:    IT  K,  60a; 

Iil,3a;   lUa,  6.  R,  19;  someivar  comen,  mit 

der  S.  kommen:  111,3. 
soiiiervardli,  -vart,    -vartli,    stf.  Sommcrfahrf :  I. 

II.  111,2.  3.  9.;  I,9b;  I[L,t;()a. 
sonaveut,   sunn-,  sim-,  sfm.  Sonnabend:   des  s.- 

avendes   IV,  11.  12;    V,  19.    20;   VI,  17;    al 
(alle)  s.-avende  IV,  3(1 :  V,  44;  VI,  17.  22. 

sonder  s.  sunder  2). 

Span,  stm.  Spann,  Eimer:  VI (R II), 25. 

spanneu,  siw.  fesseln:  IL  111,32;  vgl.  Sachsensp. 

III,  39,  1;  Hamb.  7?.  (1270),  IX,  18. 
spei,  stn.  Spiel:  s.  speien  V,  88;  .s\  auch  dobbel- 

spel. 
spcleu,  swv.  spielen:  IV,  77;  V,  88. 
spinsal,  spynsäl,    -zael,   stn.  gesiio)inenes  Garn: 

IV,  5.  33;  V,  13.  41. 

spisc,  /:  Speise:  H.  ffl,  32;  lIIaR,  15.  L,  Ifi. 
splete,  stm.  Spliss,  Riss  im  Kleide:  II.  111,28. 
spielen,  ppp.  s.  spliteu. 
spliten,  stv.(ppp.  ^)\^^i^'\\)  zerreissen :  want  11  R. 

m,  42 ;    spletene  cledere  IL  111,  27 ;   s.  auch 

tospliten. 
sprackelerer  s.  spiakelerer. 
spr'ake,  spräke,  stf.  Sp)rache :  d<_'  s.  leren,  lernen: 

IV,  92;  V,95;  VI,  7 ;  vgl  auch  LUB  VIII, 

M  813,  34. 
sprakelerer,  sprackelerer,  sfm.  (pl.  -lerers,  -leres, 

-lers)  Sprachschüler :    die  jungen  u.  die  s.-s 

VI,  49 ;    sprakelers  u.  die  noch  sprake  leren 

wjilen  VI,  7;  J/c  sprakelercrs   werden  iu  dm 


gleichzeitigen  Urkunden  oft  erwähnt:  LUB 
VIII,  M  119.  458;  IX,  A«  SO,  26.  835; 
2.  Abt.  I,  S.  880;  HR  VII,  J\s  5G8.  7: 
2.  Abt.  I,  M  586,  26,  1  (S.  513).  MI, 
J\'o  216,  16.  VII,  JV«  318,  8;  3.  Abt.  III, 
A«  457.  464.  476.  542.  697.  699.  702;  V, 
M  542,  10;  vgl.  auch  lerkint. 

spreken,  stv.  (3.  sg.  prs.  spreket;  x^PP-  gpspro- 
ken)  sprecheyi :  VI,  1 ;  u.  ö. ;  aldus  spreket, 
lautet,  de  russclie  bref  IV,  97;  V,  99;  ovele 
s.  verläuniden:  H.  111,54;  s.  uppe  c.  ace., 
klagen  gegen:  IV,  74.  75;  V,  85.  8Ö;  VI,  48; 
liirup  s.  VI,  64;  entjegen  s.  VI,  47  ;  spreken 
(=  anspreken)  bi  des  haves  rechte  VI,  53 ; 
s.  auch  au-,  weder-sprekeu. 

spuiulen,  swe.  verspunden :  ber,  Bier  IV,  43 ; 
V,51;   VI,  29. 

stä  s.  stän. 

stacket,  stn.  Staketf  (^  phiuke) ;  über  das  st. 
werffen  VII,  11,21. 

stad  u)ul  Stadt  ,;;.  stat. 

staet  .s.  stän. 

stake,  swm.  Stange,  PfaJü:  pl.  de  st.-n,  die 
Planken  (?)  VI  (St),  24. 

staleken  {dim.  zu  stäl .•  vgl.  Iiessisch  HtiihlcluMi), .s7)i. 
Probe,  Muster:    s.    abschneiden   VII,  111,21. 

stau,  staen,  stv.  (inf.  tu  stände;  3.  sg.prs.  staet, 
stet,  steet,  steit,  steyt;  3.  pl.  prs.  staet; 
stueu,  stän;  3.  .•^g.  prs.  c.  stä;  5'.  prt.  c.  stoude, 
stunde;  stonden,  stünden)  stehn:  IL  Ul,  41; 
UI,  1.  «6.  68;  IV, 2.  5.  7;  V,  10.  13.  15.  58. 
60.  88.  132.  137;  VI,  5;  u.  ü.;  s.  gän  VI,  3; 
iu  ansproke  s.  VI,  1 ;  tu  antwort  s.  VI,  67; 
an  richtes  dwange  s.  111,68:  entegen  s.  V,  5; 
sin  eventure  s.  IV,  33  ;  V,  41;  open  s.  V,  ()9: 
screven  (ghescreven)  s.  II  R,  14 ;  III,  70 ;  11 1  b, 
7;  V,  132;  dat  gerichte  scal  s.  an  (bi)  IV, 
117;  VI  Erg.,  17;  seinen  Stand  haben:  IV, 
77;  V,60.  88.  127:  VI,  18.  49.  50.  65;  in 
denie  hove  IV,  24;  V,  32;  buten  hoves  IV,  71 : 

V,  82;  s.  auch  af-stän. 

stän,  staent,  stänt  (eig.  subst.  lufin.),  n.  m.  das 
Stehen,  Stand,  Zusammenkunft,  Steuow:  wan 
de  prester  kiindeghet  en  s.  IV,  19;  V,  2"^ 
(den)  VI,  17;  s.  halden  VI,  2;  vgl.  LUB  IX, 
M  112.  498. 

stark,    aclj.  stark;    tu  X  s.,  zehn  Mann   stark: 

VI,  2;  sin  s.-e  recht  dflrtu  duen,  seinen  Eid 
darauf  geben  :  \,  142, 7. 


58 


Wortregister.     STAT— STUCKE. 


stat,  stall,  Stadt,  stf.  (pl.  stede,  steder)  Stadt: 
1,1;  m,  69;  IIJaR,  11;  VI,  6.  80;  u.  ö.;  de 
s.  to  Gotlande,  tö  Lubeke  111,68;  eue  s.,  de 
in  des  ropiiiaus  rechte  is  V,  118;  der  jil. 
wird  nie/ st  Im  Sinne  der  Hansestädte  ge- 
hraucht: III,  70;  u.  ö.:  s.  Sachreg.  IIA,  2; 
s.  Peters  recht  an  de  stede  scheiden,  von  N. 
axis  an  die  Hansestädte  Berufung  einlegen: 

VI,  81;  stede,  de  in  des  cOpniaus  rechte  syn 
V,  4:  de  stede  hebben  enboden  IV,  89.  9.5. 
1];^;  V,  9-2.  97.  116;  lüde  ütsendeu  van  den 
steden  IV,  65.  67.  74;  V,  76.  78.  85;  VI,  47; 
sendeboden  der  stede,  van  den  steden  W  141. 
12-2;  van  allen  steden  I.  11.  III,  Einl.,  I,  9  b; 
II.  ii. :  de  ini'iirn  röjiiiian  van  allen  steden 
lilali,  1:  IN,  9;!:  \','.U');  de  nienen  (meynen) 
stede  lUaR.l  :  IV,  l(i7;  V,  109.  137.  140; 
de  genienen  LXXllI  siede  V,  141 ;  LXXIU 
steder  M,  1.  68;  de  vyff  stede  V,  138:  van 
den  steden  buten  landes  u.  binnen  landes  bi 
der  se  lU  b,  Einl.;  stede  van  binnen  landes 
\'.  139;  liynnenlentsche,  bynnenlandessche, 
lirlinii/iscJir,  stede  V,  140.  141 ;  stede,  de  van 
bynneiüands  lyg'gen  V,  2;  van  den  lifleudi- 
schen  steden  VI,  3.  —  ,s\  auch  hansestat. 

staven,  steven,   swv.  stahen:   den  eed,    de  eede 

V,  133;  .«.  auch  Vorsteven, 
stede,  steder  .s\  stat. 

stede.  slf.  Stelle:  V,  119;  VI.  9 :  VII,  111,22. 
sti'dr,    adj.  sfäf,    h,'stih/di(j,    fest:   s.  holden    11. 

111.. U;  s.  liliven  II.  111,35;  dat  st  s.  IV,  66: 

V,  77. 
stedes,  adv.  stets,  immer:  V,  IIS. 
stedig-en,    swv.    hr.<tiitiiie)i :    IllaR,  1:    V,  140  a; 

s.  auch  bestedigen. 
steet,  steit,  steyt  .>;.  stan. 
steken,  sfv.  (H.  sg.  prs.  e.  steke;    3.  sg.  prt.  e. 

slckis    stiive  Vl.(;2)  stechen:    dot  s.  IV,  78; 

V.  12.3;  VI.  62;  stecken:  in  dat  water  s.  VI, 

60;    ■■erstechen:    de    tafelen    s.    IV, 38;    vgl. 

t(ist(d<en. 
Stelen,    str.    {■!.    sg.    prs.    stejct  ;    jijip.    gestolen) 

stehlen:  111,  6(1;  V,  69.  140;  .s.  auch  vorstelen. 
siTmi,  Htm.  Stei)i :  \\\)\h'  den  rrsteii  s.  IV,  2 ;  V,  10. 
steiider,    sim.  Ständer:    1V,;!8;    V,46;    \'I,24; 

VII,  11,  16. 

Steven  (V,  133  Kl)  .v.  staven. 
stevrn(\  stf.  (m.  \'I,5S;    d.  sg.  stevene.  steven, 
sti'Vrniie.     strNcni'ii)     Stri'eiie,    Vers<niimtiuig 


der  Kaufleute  zu  Beratung  und  Gericht: 
I.  n.  III,  2b:  in  ener  menen  (meynen)  s. 
IV,  2.  23.  100:  V,  7.  10.  31.  102.  118.125. 
134.  139.  141.  142.1;  VI,  4;  u.  ö.:  in  den 
gemeynen  s.  VI,58;  s.  kundigen  I.  II.  111,2; 
de  s.  vorslapen  IV,  19;  V,  27;  queme  it  vor 
de  s.  IV,  36;  V,  44;  \1, 22;  vgl.  Sachreg. 
HC,  4;  s.  auch  stän,  stänt. 

steyt  s.  stän. 

stigen,  stygen,  stv.  steigen:  over  de  planken  s. 
IV,  51 :  V.  61 ;  VI,  35  a ;  Vn,  n,  21. 

stike  .?.  steken. 

Stolpe,  swm.  (?)  eine  Gattung  minderwertigen 
Wachses:  s.-n  eder  swin  sal  men  nicht  bese- 
gelen  IV,  99;  V,  KU  ;  vgl.  Sart.  II,  S.  2S4 
und  unten  swin. 

stoltheit,  stolticheit,  stf  Stolz:  11.  111,25. 

stonde,  stonden  .«.  stän. 

stove,  SW771.  Stube:  I.  II,  111,4;  in  den  s.-n  UI  a 
R,  16.  L,  17;  in  den  s.-n  off  dorntzen  der 
s.-n  V,  142,  8;  de  grote  s.  I.  IL  lU,  2;  I.  II,  4; 
de  grote  s.,  dar  se  inne  pleget  to  etende 
n.  111,31;  dhere  (der)  kindere  s.  I.  II.  111,4; 
s.  auch  bade-,  mal-,  seyk-stove. 

strant,  stm.  Strand,  Ufer :  bi  den  s.  konien  IV, 
24;  V,32:  VI,  18. 

strengeliken,  adv.  streng:  s.  beden  \',  141  :  s. 
holden  V,  142,  1. 

streuffen,  snw.  {^mnd.  stropen;  s.  mnd.  WB 
IV,  441):  die  fasse  s.  lassen,  zu  Mein  be- 
fundenen Fässern  die  Bänder  abstreifen  las- 
sen VII,  m,  12;  vgl.  Willehr.  III,  S.  171 
und  Blümcke,  S.  53:  das  holtz  an  den  Tal- 
lichfässeru  mochten  sie  abziehen  oder  streuf- 
fen: ib.,  S.  114,  As  2. 

streven,  strewen,  swv.  streben  :  därwedder  s.  VI, 
4;  eynjegen  s.  VI  (R II),  22. 

stro,  .•^tn.  Stroh:  IV, 5;  V,  13. 

stucke,  stn. 

1)  Stück:  IV,  4 ;  V,  12  ;  bi  helen  s.-n  III  a,  7  ; 
s.  vor  s.  copen  IV,  107, •  V,  109. 

2)  s.  sulvers  oder  auch  nur  s.,  Silber-^tück, 
rus.'iische  Griwna  (=  48  oder  60  .solotnik, 
s.  Sachreg.  TIC  7,  Geld.  Wälirung  6): 
en  half  s.  IV,  108;  V,  110;  vyff  s.  silvers 
V,  142, 1 ;  VIII  s.  sulvers  V,  112;  XXX  s. 
sulvers  V,  122;  X  s.  nauwersches  sulvers 
V, 111. 


Wortregister.     STUNDE— SWERT. 


59 


3)  Sache:  mit  jenighen  s.-n  besproken  wer- 
den V,  128. 
stunde,  stf.  (dat.  sg.  stunt)  Stunde:  tö  der  sel- 

ven  stuntnia,  2;    thor  stunt,   sofort  VI,  49. 
stünde  s.  stän. 
stutze,  swm.  Trinkbecher:  fl.  gülden  oder  silbern 

s.-n  Vn,  111,30. 
stygen  s.  stigen. 
suke,    syke   (HL),  f.  Seuche,    Krankheit:   I.  II, 

LK5;  n.  111,57;  pl.  an  (in)  suken  II  R  UI, 

5.  52;  IIR,  57  Üb. 
sücbedde,  syc-b.,  stn.  Krankenbett:  U.  111,57. 
sukedage,  zukedage,  pl.  Krankheit:  s.  tökoraen 

c.  dat.  V,  130. 
suhl  .*;.  sul. 
sul,  sulle,  Süll  (VI)  suhl  (Vn,  IQ,  17),  m.  SchtveUe: 

over  den  s.  des  hoves  IV,  62 ;  V,  72 ;  VI,  44 ; 

vgl.  HR   V,   M  370.  IIa,    wo   s.  fälsehlich 

als  Ortsname  aufgefasst  ist;  d.  pl.  an  suUen, 

Süllen  IV,38;  V,46;  VI,  24;  \U,  11,16. 
sulve,  sulven  s.  selve. 
sulver  s.  silver. 
sulves  ,s.  dosulves. 
sulwer  s.  silver. 

sulweren,  adj.  silbern:  VI,  1 ;  silbern  VII,  111,  30. 
sulwich,    adj.  derselbe:   up   dem    sulwigen  dage 

VI,  17. 
sunavent  s.  sonavent. 
sundach  s.  sunnendach. 

sunde,  /'.  Sünde:  grote  s.  und  scande  VI,  70. 
sunder, 

1)  pracp.  e.  aec.  ohne,  ausser:  I.  ü.  III, 
4.  8;  n.  ffl,  39;  V,3.  88;  u.  ö.;  s.  broke 
Ul  a,  4 ;  s.  consent  VI,  82 ;  s.  gnade  VI  (R 11), 
21 ;  s.  orlof  I.  IL  UI,  8;  s.  schult  VI,  1 ;  s. 
ticht  UlaR,  10;  s.  upgift  VI,  45;  s.  werf 
V,  142,  8;  c.  dat.(?)  s.  vorlowe  VI,  16. 

2)  conj.  sondern:  V,  126  (IV,  84:  zonder). 
sunderlike(n),    synderlike  (II L),    adv.  besonders: 

I.  n.  m,5;  v,5. 

sunderlynges,  adv.  besonders:  V,  135. 

sunnendach,  sundach,  sfm.  Sonntag:  des  s.-dages 
III,  9  a ;  sundags  nä  letare  VI,  1 ;  nä  deme 
ersten  s.-dage  IV,  112;  V,115;  des  anderen, 
zweiten,  s.-daghes  in  der  vasten  IV,  116; 
V,8.  9. 

sunt,  stf  Oesundheit:  II.  111,32;  11,40;  et  geit 
an  sine  s.  EI.  III,  41.  56. 

suut,  sunth,  conj.  seitdem,  weil:  VI,  13.  18. 


sunte  s.  sante. 

sus,  adv.  so:  s.  langhe  VI  Erg.,   12. 

SV  . . .  s.  sw  ... 

swäheyt,  Schrcihf.  statt  smäheit. 

swär,  zwar,  adj.  schwer:  VI,  1 ;  dat  duchte  uns 
to  s.  wesen  V,  135. 

s waren  s.  sworen. 

swfirliken,  adv.  in  beschwerender  Weise:  s.  dogen 
IIlaR,  1. 

swarthovet,  stn.  Sehwarzhaupt:  nt'n  swarthovet 
V,  142, 1 ;  van  (üt)  den  swarten  hoveden  VI, 
19.  22;  s.  auch  withovet;  mit  den  schtuar- 
zcn  Häuptern  scheinen  die  jüngeren  Kauf- 
leute, im  Gegensatz  zu  den  älteren,  den 
Witten  hoveden,  bezeichnet  zu  sein;  aus 
ihnen  wählten  die  Aelte.rmänner  oder  Vor- 
steher den  Vogt:  VI,  22.  Vielleicht  sind 
mit  den  swarthoveden  die  in  den  Urkunden 
des  15.  Jh.'s  häufiger  erwähnten,  auch  zu 
politischen  Sendungen  benutzten  inngen  lüde 
(HR  VII,  M  312;  3.  Abt.  I,  oYs  144),  juugen 
man  (LUB  VII,  M  734;  HR  VII,  M  315. 
316;  2.  Abt.  III,  213.  215)  gleichbedeutend. 
Aus  den  unverheirateten  überseeischen  Kauf- 
leuten bildeten  sich  in  Reval,  Riga  und 
Dorpat  die  Corporationen  der  schwarzen 
Häupter;  s.  über  diese  Pabst  in,  Beitr.  z. 
K.  E.-,  L.-  u.  K.'s  I,  3  ff.;  Amelung  in 
S.-B.  d.  Gel.  Estn.  Ges.  1884,  S.  103  ff.  u. 
Mettig  in  S.-B.  d.  Ges.  f.  G.  u-  A.  d.  Ost- 
seeprov.  1910,  S.  80  ff.  Die  Schwarzhäupter 
sind  in  Dorpat  seit  1445  naclnveishar  (HR 
2.  Abt.  III,  M  167).  Auch  im  russischen 
Nowgorod  gab  es  (1409)  Schwarzhäupter 
(HR  V,  892).  In  Wismar  sind  die  „Schwär z- 
höfder"  identisch  mit  Düna-  oder  Rigafah- 
rern (Z.  d,  V.  f  Lüb.  Gesch.  H  S.  551). 

swat,  jJron.  rel.,  durch  vorgesetztes  so  aus  wat  ver- 
allgemeinert: was  immer  1,  i)  h  \  vgl.  aiich^o. 

swe,  sve,  pron.  rel.,  durch  vorgesetztes  so  au.s 
we  verallgemeinert :  1. 11,  2 ;  11 L,  62 ;  111  a,  10 ; 
ace.  swen  11.  lU,  5 ;  vgl.  auch  so. 

swelk, ^ron.  rel.,  durch  vorgesetztes  so  aus  welk  ver- 
allgemeinert  .•  111  a  R,  13.  L,  2.  3.  9;  vgl.  auch  so. 

sweren,  schweren  (VII,  1,  30)  stv.  (ppp.  sworen, 
swaren)  schwören:  II.  111,15.  34;  VI,  6; 
u.  ö.;  s.  auch  die  zu  adj.  getvordenen  ppp. 
sworen  und  gesworen. 

swert,  stn.  [d.  swerde)  Schwert:  II.  111,46. 


ßO 


Wortregister.     SWEVEL— TH. 


svvpvel,  zwevel,  dm.  Schwefel:  IV,  33;  V,  41. 

swichboge,  -bagc,  swm.  Schwibhogcn ,  vermuüicli 
eine  Eiyiivölbung  in  der  Kirchenmauer,  wo 
Tonnen  und  grösseren  Platz  heansjniichende 
Waren  unter g ehr acM  wurde^i:  under  drii  s.-n 
IV,  9;  V,  17:  VI,  17,g;  buten  den  s.-u  IV, 
11;  V,  H);  VI.  I7,k. 

.swigen,  ■•<fo.  sehiveigen:  Va,  7. 

swin,  zwiiii,  wird  von  Sart.  II,  282,  Anm.  2  durch 
Schweineschmalz  erklärt;  Krug,  Forsch.  II, 
(iS4  rerglcicht  ags.  svind,  adeps,  a.n^ngia, 
das  aber  ein  Schreibfehler  für  ac/s.  .«piiid  zu 
sein  scheint;  noch  näher  läge  das  frz.  suif, 
Talg,  {ans  lat.  sebum),  für  das  in  der  älte- 
ren SpnirJu'  niirh  sui  (HUB  III,  S.  419, 
Anm.  1),  seil,  suis  vorkommt,  oder  frz.  suiiit, 
Silin,   matierc   animale  grasse,    qui  sort  du 


Corps  des  moutons.  Aber  nach  IV,  96 ;  V,  98 ; 
ist  swin  jü.,  und  der  Zusammenhang  lässt 
nur  auf  die  Bedeutioig  eines  minderwertigen 
Gattung  Wachses  schliessen:  .stülpen  eder 
swin  sal  men  nicht  bezegelen  IV,  99;  V,  101; 
swin,  de  ungevelscliet  sin,  de  mach  men  copen 
nä  eren  werde  IV,  96;  V,  98. 

sworen,  j^PP-  ^u  sweren. 

sworen,  swaren,  adj.  (aus  dem  ppp.  zu  sweren) 
geschworen,  eidlich  verjyflichtet :  s.  olderlude 
\'I,  3.  64 ;  .s.  auch  gesworen  u.  vgl.  Sachreg. 
HC,  o';  olderlude. 

swychboge  .«.  swichboge.  J 

sy  =  si  .!?.  wesen;  sych  s.  sik;  sye  s.  wesen;  syke 
.S-.  suke:  .syme,  syn,  syns,  synt  s.  sin  u.  wesen: 
synderiiken  s.  sunderliken ;  syngen  *■.  singen : 
synte  s.  sante;  sytten  s.  sitten. 


T. 


tal,  sfm.  und  tale,  stf..  Zidd,  Zahlung:  inate  u. 
tale  V  a,  6 ;  sinen  tal,  sine  tale  vul  teilen 
VI,  44;  IV,  61;  V,  71;  .s.  auch  marktale. 

taich,  stn.  Tcdg:  VU,  111,12.   Ls. 

thaier,  .^fm.  Taler:  VII,  1U,31;  ,s%  Sachreg.  HC, 
7:   Geld.    Wälinnig  4). 

tasten,  swe.  greifen:  an  (in)  sin  gut  t.  11.111,57: 
dar  enlMiven  t.,  darüber  hinaus  greifen:  lila, 
6 ;  •>>■.  auch  antasten. 

t.-Hiscnt  (VlI)  s.  dusent. 

tafel.  täffei,  su'f  Tafel.  Tischplatte,  Tisch:  pl. 
de  t.-en  IV,  ;!s :  \\  46 ;  van  der  taflen  lU  a  R, 
16.  L,  17:  tor  t.-en  .i;än;  aver  t.-en,  über 
Tisch  VI,  59. 

legen,  thei^en,  tJei;Tn,  jiraep.  c.  acc.  gegen:  lU, 
.31;  V,  .S4;  \' St,  140;  u..  ö.;  vele  ungemakes 
hebben  t.  de  Ivusseu,  von  den  B.  IV,  98; 
■■-■.  auch  jegen. 

lein,  thein,  teyn.  Zalihr,  zehn  :  II  K.  2.  63;  II,  17  ; 
11.    111.53^ 

teleteiu,  teleteui  (M),  ],l.  .lüften  ans  Eindsleder  : 
falbe  juften,  t.  genandt  VII,  111,16;  aus  russ. 
TejflTHna,  das  jetzt  zwar  nur  noch  Kalb- 
fleisch bedeutet,  aber  früher  wohl  auch  Kcdb- 
fell,  Kiiuls/ia/d  beicichnef  liabot  muss:  vgl. 
i;onnua,  Pfenl,  fleisch  u.  Pferdehaut.  In  einer 
mir  durch  eine  .\hsehrift  Prof.  Hausnuinn's 
bekannt  gewordenen  Hs.  der  K.  Berliner 
BibtiniiieL-   (Ms.    x/(«r.    Fol.    Js),    die    au.^ser 


einem  russisch-deutsc/ien  Gesprächbüehlein 
verschiedene  russisch  -  deutsche  Wörterver- 
zeichnisse enthält,  werden  auf  Bl.  9b  a  tel- 
letyna  knffua  (wohl  verderbt  aus  krassna) 
mit  .rote  juffteu',  telletyna  belay  mit  ,siutb 
wale"  (=    sind  falbe)  verdeutscht. 

teilen,  swv.  zahlen:  IV,  61:  V,  71 ;  VI,  44. 

teu,  theen,  teyn,  stv.  (inf.  tö  teiide;  5'.  sg.  prs. 
tyt,  tut,  tuth,  tiith,  tliut,  thyt;  3.  sg.  prt.  c. 
toghe,    tiioge;   jVP-  togen,  getogen)  ziehen: 

1)  infr.  reisoi  VI,  21.   72; 

2)  tra7is  ai(sziehen:  sin  nies  (mest,  inesser)  t. 
IV.  79;  V,  124:  VI,  65;  van  togeneme 
swerde  II  R.  111,46  Üb.;  togen  und  geto- 
gen werk  .s".  weric :  bringen :  dat  scolden 
se  t.  an  den  raat  to  L.,  {im  Sitinc  des 
Bechtszuges)  dcstvegen  sollten  sie  Berufung 
einlegen  beim  Rat  zu  L.  11 L  K,  60. 

•V)  refl.  sik  to   dhudescheme   rechte   t.,   sich 
halten'.  HR,  9;  .s-.  auch  Aiwiö-,  niede-,  to-, 
lU-ten. 
tendelink,    stm.  Anzahl  von  zehn  (Fellen):    IV, 

83.   89;  V,92.    125;   VI,  63. 
ter  =  to  der. 

terlink,    stm.  Ballen,  Packen  (Tuches):    VI,  57. 
teutsch  (VII)  s.  dudesch. 
teyn  x.  ten  und  ti>in. 
tli :    alle    mit    tli   geschriebene))    Wörter  (tlialer. 


Wortregister.     TICHT— TOHOUWEN. 


61 


theen,  thein,  thegen,  tlnt,  tlio,  thogen,  thor, 
thuiine)  *■.  iDtter  t. 

tirht,  stf.  BezichtinuHfi,  Ankhige:  111  a  R,  10.  L,  11. 

tiden  s.  tit. 

tidiiige,  stf.  Nachricht,  Botschaft:  IV,  111. 

tieglieii  s.  tegen. 

tien,  stv.  {3.  sg.  prs.  tiet,  thiet,  thyet;  pjjp.  ge- 
legen) c.  dat.  pers.  u.  gen.  rei  seihen,  be- 
schuldigen:  II.  III,  12. 

tijd,  tijt  s.  tit. 

timmer,  tymmer,  tymber,  zimmer  (VII),  stn. 
Zimmer,    Anzahl    von    40    Fellen:    Illb,  5; 

IV,  31.  83.  89;  V,  39.  92.  125:  VI.  63: 
Vn,  III,  8.  9;  vgl.  Sachreg.  110,7  unter 
Maass. 

tili,  tyii,  stn.  Zinn:  IV,  100;  V,  102. 

tinnen,  tynnen,  adj.  zinnen:  t.-e  vate  VI,  1. 

tit,  tijd,  tijt,  tyd,  tydt,  tyt,  titli,  thid,  stf  Zeit: 
bi  wes  tyden  V,  121 ;  VI,  64;  bi  des  hoves 
oldermannes  tiden  IV,  66;  V.  77;  bi  aYent- 
komender  t.  VI,  1 ;  in  midier  t.,  mittlerweile 
VI,  1;  nä  der  t.,  später  111,66.  67;  III  aR, 
16.  L,  17;  tö  dhere  (der)  t.  I.  II.  111,4;  tor 
t.,  zur  Zeit  V,  142,4;  to  einer  t.,  gleichzeitig 
n.  m,  16;  to  ener  t.,  tor  anderen  t.  IV,  65; 

V,  76 ;  tö  allen  tiden  IV,  1 ;  to  rechter,  siner 
rechten,  t.  I.  H.  111,7;  Ula,  4:  uppe  desse 
(sulven)  t.,  damals  Ulb,  5:  V,  137.  140  a; 
uppe  wat  tyde,  um  welche  Z.  V,  121;  van 
der  t.  u.  de  wile,  von  dem  ganzen  Zeitraum 
V,  134;  vor  der  t.  111,67. 

to-,  zer-,  in  tobreken,  tohöuwen,  tosuiden,  tuspli- 
ten,  tosteken,  tostöten. 

to,  thö,  adv.  allzu:  t.  swär  V,  135;  t.  smal  VI,  60. 

to,  thü,  praep.  c.  dat. 

1)  räumlich:  to  Gotlande,  tö  Lubecke  III,  69; 
tö  Darbete,  Nougarden,  Plescowe,  Plos- 
cowo,  Revele,  tö  der  Righe,  thor  .Muskow 
6\  OuPN;  tö  bedde  sin  I.  II.  lU,  7 ; 
V,  142,  8 ;  tö  bere  kernen  LH,  9  a;  tö  deme 
dinge  komen  11,  24;  tö  hüs  bringen  IV,  63; 
V,  73 ;  tö  lande  oder  (eder,  ader,  efte)  tö 
watere  EI  a,  2 ;  IV,  1 18 ;  V,  6 ;  VI,  14 ;  tö 
säte  komen  V,  140;  tö  velde  laden  11.  III, 
13;  tö  den  oren  slän  n.  111,30;  tö  hope, 
zusammen  V  a,  3 ;  VI,  60 ;  tö  samene,  tö 
samende,  2i*sawi»ie«  11.111,11;  J\',2\  V, 
10.   119.  137;   tö  en,  zu  ihnen  111,2;  tö 


sie  lU,  1 ;  tö  andereme  werke,  zu  ande- 
rem  Werke  hinzu  II.  III,  62 ; 

2)  zeitlich:  tö  allen  dagen  UJ,  70;  tö,  bis  zu, 
der  lasten  kopinge,  tö  deme  lasten  wege, 
tö  deme  ersten  watare  UI  a,  4 ;  tö  eme 
jare,  auf  ein  Jahr  III,  65 ;  tom  (tome,  tö 
deme)  ersten,  anderen,  derden  mal,  male 
VI,  4;  IV,  70;  V,  81;  tö  deme  ersten, 
erstlich  V,  140;  tö  jeweliker  weken;  tö 
der  weken,  alhvöchentlich  111,3;  Ula,  6; 
IV,  76;  V,  87.  135;  tö  der  selven  stunt 
UI  a,  2 ;  thor  stunt  VI,  49;  tor,  tö  dhere  (dei'), 
tö  einer,  tö  rechter,  tö  siner  rechten  tit, 
tö  allen  tiden  s.  tit;  s.  auch  tövorne,  tö- 
liant.  wante  (wente)  tö. 

8)  modal :  tö  liker  wis  I.  II,  9. 

4)  Ziel  u.  Zweck  bezeichnend:  tö  Ijorge  V, 
136  u.  ö.;  tö  egene  geven  II.  UI,  32;  tö 
helpe  I.  II,  1 ;  U.  lU,  41 ;  tö  lu'ishür  VI, 
49;  tö  lästere  11.  lU,  13;  tö  loue  m,3; 
tö  nutte  VI,  1;  tö  rechte  I.  U.  UI,  5;  tö 
sendeve  U.  UI,  10.  49;  UlaR,  10.  L,  12; 
tö  vorderve  VI,  21;  knecht  tö  meister- 
manne maken  IV,  21;  V,  29. 

5)  in  distributivem  Sinne  zu,  je:  thö  X 
stark  VI,  2;  tö  marc  s.,  je  eine  Mark  S. 
I.  ULK,  5  (vgl.  HUB  I,  S.  234:  tö  hal- 
ver  mark). 

(I)  beim  flcctirten  Infin.  machticli  tö  ladende 
IV,  119;    geset    tö    besende    UIaL,  17; 
setten  tö  holdende  IV,  117;  pleget  tö  drin- 
kende I.  n.  m,  4;   lUaR,  16.  L,  17;   tö 
gände  Ula,  16;   unune   üttögände  UI,  67  ; 
umnie  tö  vindende  IV,  74;  V,  85;  des  nicht 
tö  lätenda  s.  o.;  nicht  tö  pineghende  UI, 
67 ;  u.  ähnl.;  s.  auch  därtö,  tom,  tome,  tor. 
töbehort-n,   -hören,   -hoeren,   swv.  zugchürcn:   I. 
IILK,  2;    I.  n,4:    IV,  53;    V,63;    s.    auch 
töhoren. 
tubrekeu,  stv.  zerbrechen:  IV,  41 ;  V,49;  VI,  27. 
tödriven,    stv.  fppp.  -dreven),  zufügen:    iinreclit 

V,140. 
toge,  togen  s.  ten;  togen  werk  s.  werk, 
togen,  thogen,  swv.  zeigen :  IV,  31 ;  V,  39 ;  \  1, 41. 
töhant,  adv.  sogleich:  VI,  IG. 
töhoren,  sivv.  zugehören:   HR.  IU,2;  UI4;  IV, 

.52;  V,  62;  VI,  1. 
tohouwen,  -houen,  stv.  zerhauen:  IV, 38;  V\46; 
VI,  24. 


62 


Wortregister.     TOKEREN— TROYNISSE. 


tökereu,  siw.  c.  dat.  zukehren,  zuwenden:  we- 
der t.  V,  140. 

tökloppen,  -clopen,  ziiklopfen,  swv.  zuhhpfen: 
den  liof,  den  Hof  durch  ein  Zeichen,  ver- 
mutlich mit  einem  Klopjholz,  schÜessen  las- 
sen :  IV,  54 ;  V,  04 ;  VI,  37  ;  Vn,  11,  24 ;  vgl. 
afkloppen. 

tökoiiien,  sti\  ztd-ommeii,  zustossen:  ungelucke 
I.  n.  111,5;  siikedage  V,  180;  hevorstchn: 
de   dach,   de   nii   tökoinet  (tokumpt)   IV,  95; 

V,  97;  Michels  dacli,  winacliten,  de  iiu  tö- 
koraende  (tökoinen)  is  UIIj,  5;  IV,  110:  V, 
113;  tö  deme  tökomenden  paschen  V,  139; 
zu  Stande  kommen:  mit  wilkerliande  ennst 
dat  tököniet  11.  111,  (',2. 

tokiinfticlilikeii,  thokümstlyken,  adv.   zukünftig: 

VI,  1. 

tölevereren,  -Ujverii'en,  -Icveren,  swv.  lieferen: 
VI,  5f).  57 ;  *'.  auch  leveriren. 

tolk,  tolck,  stm.  Dollmef scher :  V,  112.  140;  klete 
des  t.-es  IV,  28;  V,  36. 

toni  =  tö  denie. 

türaaken,  sivv.  zubereiten,  zurechtmachen:  här- 
wei'k,  (hit  van  Russen  tögemaket  si  IV,  89: 
111  b,  5  und  V,  92  _Art^'c»  an  der  entsprechcn- 
den  Stelle  gemaket;  *■.  auch  niaken. 

tdme  =  tö  deme  (VI,  70). 

tonne  »\  tunne. 

tönoinen,  suw.  ernennen:  IV,  84 ;  s.  awc/ibenomen. 

tupiien,  swv.  zeichnen,  bezeichnen  (?):  lakene, 
de  uppe  dusse  vorscrevene  (nämlich  vlämi- 
schen)  lakene  ghetoppet  eder  ghevoldet  we- 
ren  V,  106  St,  RH  u.  UI ;  IV,  104  und  V R I, 
lOö  haben  gecopped,  das  aber  ein  Schreib- 
fehler sein  niH'Ss,  da  es  in  einem  Hecess  von. 
13!)2  (HR  IV,  M  47,  14)  auch  heisst:  ne 
wontlik  is  gewesen,  dat  men  dar  laken  voren 
mochte,  de  gevoldet  edder  getoppet  weren 
up  Vlamesche  iak^n:  LUB  IX,  M  S22  ist 
von  Laiin  die  Reite,  von  denen  en  deel  be- 
huvet,  en  del  lirtVenget,  en  d^l  betöppet  be- 
segelt sind :  das  ireiterhin  angegebene  Zei- 
chen, dass  ere  merke  mid  blye  darangedrü- 
cket  sind,  entspricht  vielleicht  dem  toppen. 
Im  Verdamschen  mnl.  Handwb.  wird  toppen 
erklärt  „(Laken)  afknippcu,  gelykknippen  (?)", 
abschneiden,  gleichschneiden;  die  von  Sart. 
IT,  28G  u.  im  HUB  III,  S.  362  versuchten 
Erklärungen  von  gecoppet  werden  hinfällig. 


tor,  tlior  =  to  der. 

torn,  stm.  Turm,  Oefä)ign/s:  in  (an)  dem  t.-e  11,  17. 

tösamene,  -samende,  adv.  zusammen:  11.111,11; 

IV,  2;  V,  10.  137;  t.  gän,  sich  beraten:  V,  119. 
toseggen,  swv.  ansagen,  gebieten :   c.  dat.  I.  II. 

m,2;  IV,  32;  ¥,40. 
tösegginge,  f.  Anspiruch:  g.  pl.  der  t.-n  halben, 

als  sie  (der  Kaiser  oder  die  Kaufleute  ?}  sick 

vormeynen  thö  hebben  tho  den  steden  VI,  1 ; 

vgl.   HR  H.  Abt.  IV,   M  44,  1:    etlike    to- 

sprake,  de  se  vormenen  to  helibende  ti'gen  u. 

wedder  de  staid  Reval. 
tosen,  stv.  zusehen:  VI,  16;   sie  thö,  er  sehe  zu: 

VI,  13;  därtö  seu,  darauf  sehen:  III,  9  a. 
tösetten,  swv.(pnp.  Xhöges&iXx)  zuzetzen:\'{,  1.  82. 
tösluten,  stv.  (S.  sg.  j'rs.  slut  tö;  ppp.  tösloten, 

tögesloten,  thögeslaten  VI)  zuschUcssen:   IT. 

111,56;  IV,  17.  49.  117:  V,  25.  57;  VI,  16. 17. 
tosniden,    stv.  zerschneiden:   de    tafelen   IV,  38; 

,■>.  sniden. 
tospliten,  stv.  (ppp.  tospleten),  zcrsplcisscn,  zer- 

reisscn:  de  cledere  EL,  27;  11.  111,28.  42. 
tostekeu,  stv.  zerstechen :  de  tafelen  IV,  38 ;  V, 

46;  VI,  24. 
tostoten,    stv.   zerstossen,    zerrcissen:   de   keden 

1.  11.  m,  7. 

töten,  stv.  zuziehen:  sie  (dat.)  t.,  Anspruch  auf 

etwas  machen:   dat  pert  sie  nicht  t.  11,26. 
touwe,  stn.  {g.  touwes)  Gerät,  Schi/fsgerät;  11 R, 

58  t'ii.;  vgl.  scippestouwe  HUB  V,   S.  382. 
tövard,  stf.  Zufahrt:  t.  dön  IV,  118. 
tövorne,  adv.  zuvor:  V,  127. 
treden,    ■'<tv.   treten:   ere   tunnen   t.    (?)   V,  135; 

.--■.  auch  aftreden. 
trepjie,  su'f  Treppe:  uppe  de  t.-n  IV,  4;  V,  12. 
troynisse,  ti'oyenisse,  tronysse  (?<»/■  im  pl.  t.-n), 

eine   niedere   Gattung  Pelzwerkes:    IV,  107 ; 

V,  92St,  Rn,  Rni  (an  Stelle  von  doyuissen 
in  RI).  109.  139;  die  troinissen  wurden  aus 
umgekehrtem  ,rcinem  Werke'  gemacht  {HR  2. 
Abt.  III,  M602.  723,2:  LUB  VII,  M  14, 
20.  VIII.  M  813,  25)  und  sollten  nicht  zu- 
gleich mit  ,Lederwerk'  (=  ungegerbtem  Pelz- 
werk mit  der  Lederseite  nach  aussen)  ge- 
kauft xverdcn  (HR  2.  Abt.  III,  Ms  723,  2; 
LUB  IV.  M  1624.  VIII,  M  753,27);  vgl. 
dagegen  LUB  III,  J\s  1340,  S.  723:  en  du- 
sent  haerdinges  mit  den  troinissen.  Der  ge- 
ringere  Wert  der  tr.  anderen  Pclzgattungen 


Wortregister.     TRUWE— TYCH. 


63 


gegenüber  erhellt  aus  den  Pre/stahellen  für 
Rauch-  u.  Lederivaren  hei  Hirsch,  Danzigs 
Handelsgesch.,  S.  261.  Nach  Bereshkow, 
S.  179  und  Nikitsh'j  I,  S.  176  ist  t.  aus 
russ.  TpoHHHKT.  odcr  TpoÜHHqi,  aus  drei  be- 
stehend, Drilling,  entstanden ;  darnach  ver- 
steht Stieda  (Rev.  Zollb.,  S.  GXXXVI  f.) 
unter  t.  ein  Bündel  von  drei  Fellen,  und 
zwar  in  erster  Linie  von  Zobelfellen;  Doi- 
nisse  seien  die  vorzüglich  guten,  Troinisse 
die  schlechteren  Felle  des  Zobel  gewesen. 
Die  Bedeuttmg  von  Zobel  liegt  aber  gar  nicht 
in  dem  einfachen  rpoHHHix,  imd  Doinisse  (s. 
oben  S.  18)  sind  jedenfalls  auch  minder- 
wertige Felle.  Koppmann  {Hans.  Gesch.  bl. 
1893,  S.  71)  dagegen  hält  tr.  für  gleichbe- 
deutend mit  härwerk  =  gegerbtem  Leder  mit 
der  Haarseite  nach  aussen,  das  nur  aus 
schuldigem  (d.  h.  mit  Fehlern  behaftetem) 
Werke  hergestellt  iverden  sollte.  Vermutlich 
bedeutet  tr.  ursprünglich  ein  aus  drei  Stüclcen 
minderivertigen  oder  fehlerhaften  Werkes, 
etwa  aus  den  Pfoten  oder  Abfüllen,  zusam- 
mengeflicktes und  zu  einem  Sacke  zusam- 
mengenähtes Pelzwerk;  vgl.  Schiebe,  Univ.- 
Lex.  d.  Handelsw.  II,  367:  Schwänze,  Pfo- 
ten u.  Kehlen  {der  Älarder)  werden  sack- 
weise verkauft.  —  t.  kommt  in  den  Urkunden 
sehr  häufig  vor;  sie  werden  wie  anderes 
Pelzwerk  nach  Tausenden,  Zimmo-n  und 
einzelnen  Fellen  gezählt  {HB  V,  A«  44ä,  1) ; 
eine  besondere  Art  scheinen  die  sclione]i  troy- 
enisse  {HR  2.  Abt.  III,  A?  602;  LüB  IX, 
J\!  183.  935,  9.  952)  zu  sein,  die  wol  mit 
dem  opus  bomira  oder  melius  de  troyenyssen 
{HR  r,  A  442,  3.  5.  15)  gleichbedeutend 
sind;  beachtenswert  ist  auch  der  Ausdruck 
troyenissen  in  deraliare,  in  den  hären:  Sattler, 
Handelsrechn.  155,  32;  391,  27. 

truwe,  adj.  treu:  t.  u.  holt  Va,  1. 

truweliken,  adv.  treulich :  t.  u.  wol  bewaren  V,  138. 

tuch,  tych,  stm.  und  n.  {pl.  tage)  Zeuge,  Zeug- 
nis: 11,20;  II.  m.  16;  ane,  sunder  t.  II.  111, 
5;  niaL,  12. 

tfiehnisse,  stf.  Bezeugung:  in  der  t.  der  war- 
heid  Va, 8. 

tuge,  tugen  s.  tüch. 

tugen,  tygen,  swv.  bezeugen:  IT.  111,27:  II R. 
IIJ,  39;  s.  auch  belügen. 


tunne,  thünne,  tonne  (VI),  /'.  Tonne:  IV,  16;  V, 

24;  VI,  17.  76;  In  vullen,  helen  tunnen  IV, 

113;  V,  116.  142  RIX,  4;  berevene  t.-n  IV,  9 ; 

V,  17;   ere  t.-n  treden  (?)  V,  135;    t.  medes 

V,  135;    in  IV,  16;    V,24;    VI,  17  gehört  s. 

Peters  nicht  zu  tunnen,  sondern  zu  was  ;  vql. 

die  Lesart  von  VI,  17  RH:  s.  auch  slottunne. 
tuschen  s.  twischen. 
tut,  3.  sg.  2>rs.  zu  ten. 
tv  . . .  s.  tw  . . . 
twe,  zwene  (VIT,  I,  3),  Zahlw.  {g.  twijer,  d.  twen) 

zioei  .•  m,  2 ;  IV,  2 ;  V,  10.  1 1 9 ;  der  twijer  hove 

V,  127;  twen  I.  H.  UI,  5;  IV,  84;  V,  126.  137. 
twedel,  tweideil,  stn.  pl.  zivei  Drittel:  11, 12  u.  ö. 
twelefte,  Zahlw.  der  ztvölfte;  in  t.-n  (twelfften) 

dage,  am  hlq.  Dreikönigstage:  IV,  97 ;  V,  99. 
tweundefefftich,  Zahlw.  zweiundfilnfzig :  Va,  8. 
twewarve,  adv.  zweimal :  III  a  L,  1 3. 
twibote,  stf.  Doppelbusse:  UI,31.  39;  vgl.  Wisb. 

St.  R.   {ed.  Schlyter)  I,   10;   II,  25,  2.  50; 

lüg.  Umgearb.  Stat.  IX,  18;  altschtved.  {Corp. 

iur.  Sueo-Got.  XIII,  S.  656)  tvaeböti ;    das 

adj.    twiboticli    {Mitt.    d.    Ges.    f.  Gesch.  u. 

Alt.  des    Ostseepr.  18,   507)   entsirricht  dem 

ags.undfries.  twibete,  altschwed.  tvaegilder; 

■s.  auch  Frcnsd.,  II,   S.  14. 
twidracht,  stf.  Zwietracht:  IV,  82:  V,  124. 
twie,  twige,  Zahladv.  zweimal:   11  R.  LU,  Einl. : 

fflaR,  19. 
twierleye,  twigerleyghe,a«?_/.  zweierlei:  IV,  1 1 5;  V,7. 
twien,  twigen,  swv.  sich  entzweien,  streiten:  U. 

m,  50.  61. 
twige,  twigen,  twigerleie  s.  twie  u.  s.  w. 
twiginge,  stf.  Entzweiung,  Zwist:  HR.  UI,  6. 
twiheldicheit,  stf.  Zwietracht:  IT.  ILl,  53. 
twijer  s.  twe. 

twintich,  Zahlw.  zwanzig:  Illb,  8;  IV,  92. 
twischen,    twuschen,    tuschen,    tuysken,   praep. 

zwischen:  I.  II.  III,  6  ;  III  a,  6 ;  VI,  3.  61 ;  u.  ö. 
twist,  twyst,  stm.  u.  f.  {d.  twiste  V,  121)  Zwist: 

I.  n.  m,6;  V,  121;  VI,  67. 
twistsake,  stf.  Zwist,  Streitsache:  VI,  61. 
twiveln,   .nvv.  zweifeln;   an  jenigeme   rechte  t., 

in  Bezug    auf   irgend   einen  Rechtssatz   im 

Unklaren  sein  :  H  L  K,  60. 
twy  ...  s.  twi . . . 
tycli,   tyd,   tydt,   thyet,   tygen,  tymber,  tymmer, 

tyn,  tynnen  .•^.  tüch.  tit,  tien,  tugen,  timiuer, 

tin,  tinneu. 


64 


Wortregister.     UBBOREN— UNGELOYET. 


ulilioroii  .-■.  uplKiriMi. 

i'id-  in  iicl-bringeii,  -tlüii,  -rioliten,  -selten,  -slaii. 

-sniden,  -sporeii,  -ti'vu  ■-■■.  üt-. 
uiub  und  umbe  s.  uinnie. 
iimberen  s.  entberen. 
umberopen,  umbesegelt,   uinbesindes,    urabespro- 

ken,  iimbesweret  s.  uii-beropeu  ?«.  s.  iv. 
umme.  ade.  herum,   der  B.eihe  nach:    nnde  also 

vort  u.  IV,  :{2 ;  V,  40. 
umme,  umbe  (I.llLK),  uiub  (VI),  praep.  c.  acc- 

1)  räumlich:  u.  laut,  über  Land,  zu  Lande 
VI,  52 ;  u.  laut  rideii,  zu  L.  reit^oi  111  b, 
4;  IV,  88;  V,91. 

2)  modal  wegen  :  umbe  (uuime)  dat,  deswegen 
n.  III,  5 :  V,  1  ;5t > :  u.  —  willen  c. ge7i.,  um  — 
willen  y,  142.1:  u.  (de)  sake,  der,  einer 
Sache  wegen  11,44:  II.  III,  56;  beclagen, 
clagen  u.  n.  m,23.  4:5;  m,47;  UlaR,  1  : 
pinegen  u.  III,  CG ;  seult  geveii  u.  III,  54 ;  äo- 
belen  u.,  wärfein  um  HI,  9  a:  umb  repa- 
reringhe  VI,  1.  —  //''■■'  u.  nicht,  nm.'^inist 
m,3a:  u.  enen  b;ilcli  111,  :!a:  u.  gelt  V, 
142,4;  bürge,  Bürge,  werden  u.  gut  II. 
111,43;  u.  reyde,  für  hares  Geld  V,  136; 
u.  de  koste  denen  V,  142,  2;  s.  auch 
wörumme. 

•V)  u.  tö  heim.  Inf.,   um  zn :  u.  üttrigande  III, 
67:  u.  tö  vindfude  IV,  74;  V,  85. 
unimermere,  adr.  i)iiijier:  IIL,  45;  s.  aneh  )üm- 

mermere. 
uniraeslacli,  stm.   Umschlag,   Umschlagtuch:    Yl. 

57;  umbeslag:  Sattler,  HandcUrcchn.  d.  D. 

Ordens,  8.  455, rSS;  vgl.  auch  slaclidok. 
umiilirht   s.  nnplicht. 

unaflaticiiliken,  adr.  ohne  Xachlass :  VI,  1. 
unberen  *\  entberen. 
unbekant,  adj.  mihekannt :  \\,  13. 
unbei-ekenet,  adj.  u}ihc rechnet,  ohne  abgerechnet 

zu  hallen  :  l.  11  L,  9 ;  .■-■.  auch  berekenen. 
unbei'n]!!'!!,  ailj.   unhcscholfen,  >nakcllüs:  u.  sines 

(eres)  reciites  11.111,5;  11,27;  vgl.  auch  un- 

besproken. 
uid)esi'linlden,    adj.    ungeschoUcn ;    u.-er    ordele 

{ahsol.  gen.),  ohne  dass  die  Urteile  angcfoch- 

te-n  werde)):  111,70;  s.  bescheiden, 
unbesegelt,  um-li.,  uubu-,  adj.  unhesiegelt :  laken 


VI,  13;   was  IV,  57;    V,  67;    VI,  40.    54;   s. 

auch  besegelen,  imvorsegelt  «..  vorsegelen. 
uni)esendes,  -seyndes,  -sindes,    adv.  unhesehens: 

IV,  56.  58;  V,  66.  68;  VI,  39;  .-;.  auch  besen. 
unbesproken,  cutj.  unbescholten:    II.  111,48;  lU, 

67;  u.  sines  (eres)  rechtes  III,  20.  27  ;  .9.  mich 

bespreken  und  unberopen. 
uiiiiesteken,    adj.  un angestochen  :   was  VI  (RH), 

39;  s.  auch  besteken. 
unbesweret,  -swaret,   adj.  unbcschirerf :    lila,  9; 

s.  auch  besweren. 
unboden  s.  entbeden. 
unbosegelt  >•.  unbesegelt. 
unboven  ä.  euboven. 

undät,  -dait,  stf.   Untat,  Frevel:  II.  111,49. 
unde,  und  (I,n,IU,ffla,UIb,IV:  unde;  V;  unde 

u.  und;  Va,  VI,  VII:  und),  conj.  und. 
under,  praep.  unter: 

J)  räumlich:  u.  den  swiclibogen  IV,  it;  \',  17; 
u.  sie  slapene  hebben  IV,  30;  V,  38;  bei: 
u.  eme  11.  111,12:  u.  jemanne  beseyn  1\', 
99:  V,  Ktl;  u.  ereme  ingesegele  V,  Us: 
u.  s.  Petere  leggen,  hinterlegen  lU,  68 ; 
unter,  zwischeii:  I.  IT,];  I.  IL  111,6;  II. 
111,53;  IV,  30;  V,38. 

2)  zeitlich:  u.  der  missen  IV,  lo:  V.  18. 
underseggen,    swv.   (ppi)-    undersagt).    ansagen, 

befehlen  :  XU,  11,  5. 
underten,  stc.  (H.  pl.  p)-t.  c.  undertogeii),  unter- 
ziehen, verheimlichen:  Kla,  17. 
undertwisclien.  adv.   untereinander :  II.  111,01. 
underwegeu,    (ulv.  unterwegs:   I.  II.    111,6:    VI, 

75;  vgl.  wecli. 
underwinnen,    sie,    stv.  refi.  c.  gen.   sich    unter- 
ziehen. überiich)nen  :  der  oldermanuescop  III, 

1;  an  sich  nehmen:  der  slötel  VI,  1. 
ungehorsam,  adj.  ungehorsam:  VI,  8. 
ungekluppet,  adj.  unbekiopft:  was   \'I(RII),  39: 

vgl.  kloppen  ».  bekloppen. 
uugelistet,    adj.  )iicht    mit    einer   Leiste,    Egge, 

versehen :    l\,  115;    Y.  8 ;    VD.  III ,  23 :    vgl. 

gelistet, 
ungeloyet,  adj.  unplombiii :  lakene  R'.lio;  \. 

118;   loyen,  plomhiren,  s.  HUB  V,  ,\?  475. 

497.    498.    529.    722,2:    ungeloiet:    Sattler, 

Handelsrcchn.  d.  D.   Ordens,   S.  (124. 


Wortregister.     UNGELUCKE— UP. 


fiö 


uiigelurke,   stn.    Unglück:    I.  11.  III,  ö:    van   u. 

11,58. 
ungeinac,  stn.  Ungemach,  Verdrnss:  I.  II.  111,5; 

IV,  94;     vele   ii.-kes    IV,  98.    114;     V,  100. 
117;  u.  dön  IV,  48;  V,56;  VI,  3-2. 

ungerisch,  adj.  ungarsch:  u.-en  gülden  VII,  II,  5. 

uugescheiden,  adv.  ausgenommen:  VI,  57;  viel- 
leicht ist  ütgesclieiden  zu  lesen. 

ungevelschet,  adj.  ungefälscht:  IV,  89;  V,  9'2. 

ungewracket,  adj.  ungeprüft :  VII,  III,  12.  Amn.  5. 

uiilnst,  stf.  Unlust,  Unaufmerksamkeit,  Lärm, 
Störung:  u.  don  IV,  10;  V,  18;  VI,  17.  vgl. 
HUB  V,  M  S73;  n.  vorbeden  VI,  7 ;  LÜB 
IT,  .A?  1520,  S.  301. 

unpliclit,  stf.  Pflichtverletzung,  Ungehorsam :  sie 
tCi  u.-e  uplenden  I.  11.  III,  5. 

unrecht,  stn.  Unrecht:  V,  140;  mit  u.-e  17.  III,  12. 

unreyne,  adj.  unrein :  was  VI,  56. 

unrüm,  stm.  (?)  was  keinen  oder  wenig  Raum 
einnimmt,  oder  was  zu  viel  Raum  ein- 
nimmt (?):  tunneii,  linwant  u.  unrüm  scal  raen 
Illingen  nnder  den  swiclibogen  IV,  9;  V,  17; 
VI,  17. 

uns,  dat.  u.  acc.  zu  wi. 

unse,  pron.  poss.  unser:  Illali,  1. 

unscliult,  stf.  Unschuld:  (der  sake)  sik  entseg- 
gen  siner  u.,  sich  von  der  Anklage  frei- 
machen,  seine    Unschuld   beweisen:   IV,  85; 

V,  120;  ist  etwa  mit  siner  u.  zu  lesen? 
unsculdeghen  .s\  entschuldigen. 

unt-  in  unt-beren,  -gän,  -halen,  -komen,  -liveu, 
-queme,  -schuldigen,  -seggen,  -sitten  -,  -fän, 
-waren,  -wiken  s.  ent-beren  u.  s.  w. 

untboven  s.  enboven. 

untwei  s.  entwei. 

untzegolt,  stn.  Golddrat,  gezogenes  u.  gesponne- 
nes Gold:  Vn,  111,26;  vgl.  Nyenstedfs  Chro- 
nik (Mon.  Liv.  II)  S.  S4:  Untzen-Goldt; 
Napierskij,  Qu.  d.  Big.  StR.,  S.  .W«;  untzegold. 

unver-  s.  unvor-. 

unvOchliken,  adv.  unfngweise,  unziemlich :  n. 
schden  11.  111,61. 

unv(:irpundet,  adj.  nicht  vorpundet,  unverzollt : 
u.  sulver  VI,  80;  VI  Erg.,  14;  s.  vorpunden. 

unverscoten,  adj.  unversteuert:  U.  III,  48. 

Uli  vorsegelt,  adj.  unversiegelt:  laken  VI,  1.3;  s. 
besegelen,  unbesegelt  und  vorsegelen. 

unvorseret,  unverzeret,  adj.  unversehrt,  unbe- 
schädigt: u.  waren  \',  5. 


unvorsuniet,  adj.  unbenachteiligt :  ii.  in  alle  siine 

rechte  111,68. 
unweteud,  adj.  unwissend,  unkundig:  van  u.-en 

luden  IV,  117. 
unwonlik,  adj.  ungewöhnlich:  u.-e  laken  VI,  58; 

vgl.  HR  2.  Abt.   VII,  M  362. 
unzel,   Unschlitt,  TaZf/.-  Vn,  III,  12  M. 
up,  upe  (I),  uppe,   0(ipe  (II  R),  op  (II R),  praep. 

c.  dat.  u.  acc. : 

1)  räumlich  auf:  u.  der  gridenissen  IV,  46. 
47 ;  V,  54.  55 ;  u.  der  halle  tö  Bruggbe 
IV^lll;  V,  114;  u.  deine  hove,  u.  den 
hoven  s.  o.;  u.  der  Russen  hove  V,  127; 
u.  deme  kerchove  II.  III,  31 ;  u.  deine 
lande  tO  Gotlande  III  aR,  1;  u.  deine  (den) 
klete(n)  IV,  29.  31;  V,37.  39;  u.  deme 
mälstoven  IV,  34;  V,  42;  u.  de  Morne- 
weges  kameren  IV,  4;  V,  12;  u.  den  er- 
sten sten,  bis  auf:  IV,  2;  V,  10;  u.  de 
treppen  IV,  4;  V,  12;  sin  mest  ten  u. 
enen  anderen  V,  124;  u.  de  Russen  voren, 
zu  den  R.  führen :  IV,  111.  112.  115;  V,  8. 
115;  VI,  13 ;  u.  de  boden,  den  köpmau,  rei- 
sen, varen  s.  reisen,  varen ;  sweren.  sie  ent- 
seggen  u.  den  (de)  hiligen  II.  lU,  12.  15. 
34;   HR.   m,42;    111,67;  IHaR,  10.    14. 

2)  zeitlich:  u.  dem  sulwigen  dage  VI,  17; 
u.  dusso  tyd  V,  140  a. 

3)  modal:  u.  deme  voete,  sofort:  V,  131; 
bis  zu:  Stelen  u.  enen  verdinc,  u.  ene 
halve  marc  III,  66 ;  beim  Superl.  u.  dat 
hogheste  III,  70 ;  antworden  up,  verant- 
worten für:  111,26;  u.  den  olden  baut 
VI,  76;  clagen  up  II.  111,23;  u.  consent 
VI,  1 ;  u.  enen  kup  gän  IV,  60 ;  V,  70 ; 
VI,  43 ;  u.  einen  köp  eder  u.  en  gelovedo 
II.  111,  35 ;  u.  s.  Peters  (sines  selves)  cost 
I.  n.  in,  3;  111,70;  lakene  maken  u.  de 
comenscheu,  auf  die  Art  der  C. :  IV,  111 ; 
V,  114  (vgl.  Sart.  II,  J^s  106);  u.  also- 
dän  recht  III,  3  a;  u.  ene  settincge  des 
markedes  111,10;  u.  de  vart  V,  13:j;  dat 
cruce  küssen  u.  V,  140. 

up  dat,  uppe  dat,  conj. : 

1)  falls:  ULK,  16  (=  gidi,  gicht  HR.  UI, 
16;  =  so  venie  Hach,  das  alte  lüb.  R.,  ,S. 
302,  §  CX. 

2)  damit:  VI,  79. 


(•)G 


Wortresister.     UPANTWORDEN— UTSEGELEN. 


uptuitworden,  -werden,  f^ivv.  ühcrUcfcrn:  IV,  4'2. 

G6:   V,  50.  77;   VI,  28;    vgl.  antworden  und 

ütant  worden, 
upboren,  ubl)oren,   iipboreii,   swv.  erhalten,   e'ui- 

nehmen:  11,1'.»;  V,  134. 
upbringeu,    suw.    aufbringen,    an    «eine    Stelle 

bringen :  IV,  3  ;  \',  1 1 . 
updriven,   dv.  (ppp.    up,i;-edrevon)  verwerfen  (in 

reehtUehem  Sinne):  tiighe  11.  III,  16;  =  sonst 

gebrii II chli ehern  iipworpen  und  lat.   refutare, 

eassare. 
upe  .*;.  up. 

Ui)esclien,  str.  auffordern:  VI,  4. 
npgfui,    stv.    aiifj/ehn:    de    cost,    de    dar    upgeit 

I.  II.  m,'.i. 

iipgift,    iipgyj't,   stf    Zugabe,   Aufgeld:   redliche 

II.  nemeii,  ei)ie  billigen  Ansprüchen  genü- 
gende Zugabe  nehmen:  VI,  45;  sunder  u. 
VI,  45;  vgl.  HR  2.  Abt.  I,  A?  5S6,  9.  15. 
25.  28.  30.  .35  =  LUB  IX,  .M  SO:  HR 3. 
Abt.  II,  .Vs  267,2;  111,330  (1494);  Hilde- 
brand, Rig.  Schuldb.,  Lir. 

uphalden,    stv.   zahlen :    de   kdst   u.   I.  II  LK,  9 

(II  E.  UI;  gelden). 
ujibengen,   stv.    aufhängen :    dat    bret    weder   u. 

IV,  13;  V,21. 
uiilenden,   sie,    v.    refi.    sieh    auftehnen :    lO    iiii- 

plbhte  I.  11.  III.  5. 
upiioiiien,    stv.    (ppp.    iipgbenonien)    a)inehmen : 
gut  IV,  04;    \.lh\    beschliessen :   frede  M,  1. 
updike  (^J).   apecki  (L),   kleine   Kalbfelle:    VIl, 

111,14:  .*.  aprrki. 
upp-,  uppe  .S-.  ii]i-,  u|i. 
uppen  =  up  deine  und  up  den. 
upiiet  =  uppe  dat  (W.  H\). 
upricbten,    uprycbten,    sivv.    bessereti,    ersetzen  : 

schaden  I\',  52 ;  \',  (Vi. 
upscbepen,    aufscliifl'en,   .'<ii'v.    ausladen:   I\',  25. 

20;  V.33.  34;   \I,  IS;   VII,  111,32. 
iipsbiten.    str.  (■'!.  sg.  jir.-<.  slut   up;    jip]).  up-ge- 

sloten)   aaf<rhlirsse)i:  11.   111,50. 
Upstän,   upp-,   ii]i-,   stc.    (-1.  sg.  jirs.    Upstet;   .')'.  sg. 

jirf.  f.   uiistunde.  (ipsuuide)  e)ttsfeh)i :  eil   nye 

recbt  I1K,04;    111,  OS;    twidiadit,  twist  IV, 

H2:  V,  121.  124;   VI.  07. 
iit,    adv.    aus:    al   üt    lesen,   ganz  zu  E)ule  vor- 

lese)t :  11  K.  111,  ImiiI  ;  went   all  üt,  bis  ganz 

aus:  11  L.  (loa. 
fit,  jiraep.   s.   Ute. 


ütantwordeii,  üthautwerden,  swv.  ausliefern :  gut 

II.  in,24;   IV,  55;    V,  65;    VI,  38;    vgl.  ant- 

wordeii  und  upant worden, 
iitbringen,    -brenghen,    -bryngen,    swv.    hinaus- 

bringen   (zur  Hinrichtung):  I\\  84  ;  \',  126; 

VI,  64. 
utdön,  V.  anom.  ausstreichen:  nycht,  nichts,  (in 

deine  boke)  u.  laten  V,  138;  ausleihen:  gut 

IV,  106;  V,  108. 

ütdrengen,  utdringen,  swv.  verdrängen :  VI,  19. 
ütdryven,  stv.  vertreiben:  VI,  19  St- 
ute, üt,  pracp.  c.  dat.  aus:  I.  11,3;  I.  11.  111,8; 
u.  ö.:   u.   deine  laude  I.  II.  UI,  9;    u.  siner 
ärt  bringen  II.  111,62;  u.  sines  selves  bursen 
III  a,  6;  u.  dem  bove  wisen  11,17. 
uteme,  uter  =  üt  deme,  üt  der. 
ütgan,   stv.   (3.   sg.   prs.    gX   üt;    ppp.  ütgegän) 
i)är.  hinausgehn :  R,  19;  V,  27;  Irans,  un- 
tersuchen, herausbriiigen,  beweisen:  de  wär- 
heit  III,  67 :  künde  men  dat  u.  mit  der  wär- 
heyt    IV,  94;    worde    dat   ütgegan    IV,  102; 

V,  104;    worde  he  mit  der  warheyt  ütgegän 
IV,  96;  V,98. 

ütgescheden,    adv.    ausgenommen:    VI, 49;    vgl. 

ungescheiden  und  buteu  bescheden. 
ütgeven,  stv.  ausgeben:  IV,  76;  V,  87.  134;  vgl. 

geveii. 
üth.  üth-  .>?.  üt,  üt-. 
ütbolden,    stv.    (3.    sg.    prs.    ütlilielt)    enthalten, 

ajisweisen:  so  de  schrä  üthhelt  V  (St),  142,  7; 

vgl.  inneholden. 
ütkiiinen,   stv.   herauskommen:   van  Ruscen,  aus 

Russleiud,  u.  LH  a,  8. 
ütlaten,   stv.   (3.  sg.  prt.  c.  ntleyte,   -lite),  aus-, 

loslassen:  de  hunde  IV,  54  ;  \',04;  \1,37. 
ütleggen,  swv.  auslegen,  zahlen:  11.  111,15. 
ütlopen,  stv.  entlaufen:  worden  sie  entlopen  VI,  25; 

wahrscheinlich   Schreibfehler  für   entslapen. 
ütinogen   (r.   prt.   prs.   s.    mögen);    dat  sie  vor 

leyiie  gütli  üth  in.,  dass  sie  für  r.   O.  gelten 

können :  W.  54. 
ütrichten,  üdrychteu,  swv.  auslieferii :  \ ,  140. 
ütscliedeii  .s'.  üthgeschedeii. 
ütschepen,  swv.  ausladen :  \\,  39  W;  .-■.  upscbepen. 
ütscriven,  stv.  abschreiben:  de  sclira  111  a  K,  14. 

L,ll. 
ütscrift,  stf.  Abschrift :  en  u.  des  breves  UI  b  Ri,  9. 
ötsegelen,  -zegeleu,  swv.  aussegel)/ :  Ulb,  4;  IV, 

88;  \',  91. 


Wortregister.     UTSENDEN— VAREN. 


67 


fitsenden,  swv.  (ppp.  ütgesant)  aussenden:  V, 
139 ;  VI,  47  ;  lüde  van  den  steden  IV,  66 ;  V,  77. 

ütsetten,  swv.  (ppp.  ütgesettet,  utgliesaet,  üdghe- 
sat)  aufsetzen:  die  sendeliaden  hebben  disse 
articlen  flthgesettet  VL  Erg.,  18;  dem  Ver- 
dacht aussetzen,  verdächtigen'-  laiiene  wer- 
den ütgesat  V,  ll.S. 

ütsliin,  stv.  {ppp.  üdgeslagen),  hinausschlagen: 
V, 140. 

ütsniden,  stv.  {S.  sg.  ini-  c.  ütsnede;  j)pP-  i'"^'" 
gliesneden)  ausschneiden:  en  blad,  blade  u- 
IV,  117. 

ütsporen,  swv.  ausspüren:  V,  140. 

litten,  -teyn,  stv.  (-V.  sg.  prs.  -tyet,  -tut)  .■  1)  intr. 
ausziehen,  au.'ireisen:  IV,  84  ;  V,  126;  VI,  9  ; 
2)  trans.   ausziehen:  sin  swtrt  11.  111,46. 


ütvaren,  stv.  (.■>'.  ,s(/.  prs.  lUvaret,  -värt;  3.  sg. 
prt.  c.  utvore,  -vörc)  intr.  ausfahren.,  aus- 
ziehen: IIIbRi,  3;  IV, -21.  2-2.  66.  69;  V,  29. 
30.  77.  80.  184;  VI,  64;  u.  ö. 

ütvoreu,  ütfureu  (VI),  swv.  {ppp.  ütglievört) 
ausführen:  IV,  57;  V,  67  ;  VI,  40-  54;  der 
breve  jenich  ütglievört  worde,  fjeseitigt  loürde, 
verloren  ginge :  V,  9. 

ütwegen,  stv.  abwägen:  silver  IV,  45;  V,  53; 
auswägen  {Ggs.  in-wegen)  IV,  100;    V,  108. 

iitwisen,  -wysen,  stv.  (?)  ausweisen,  dartun: 
alse  (sO)  de  schrä  iitwiset  V,  140a;  V  (RH), 
142, 7 ;  de  solen  4  qiiarter  van  den  steden 
II.,  aussondern,  designiren:  VI,  3;  vgl.  LUB 
IX,  M  112. 

iifen  {nuul.  ovenen),  swv.  üben,  betreiben:  spei 
n.  VI,  50. 


V.  (F.) 


f.,  fl.   u.  fr.,  Äbkürzu)ig  für  verdinc. 

vaget,  vagt,  s.  voget. 

factorey,  stf.  Handelsbetrieb :  allerliandt  fremde 

factorey  verbotten  VII,  O,  4. 
vaken,  faken,  adv.  oft:  VI,  14.  45. 
valden  s.  volden. 

Valien,  stv.  (3.  .^g.  prs.  vellet)  zufallen,,  zu  teil 
werden:    alsölange   dat   eine   kopinge  vellet 
m  a,  4. 
valscli,   st)i.  Falsch,  Fälschung :   mit  jenigher- 
leye  (ynygerleie),   mauigerleye  v.-e  IV,  95 ; 
V,97. 
valscli,   valsc,   adj.   falsch:    v.  rep,    ele,  piinder, 
wage   n.  111,14;    van   v.-eine  gode  (ledder- 
werke)  II  R.  UI,  62 ;  v.  werk  111  b,  5 ;  IV,  89 ; 
V,  92;    de   v.-e   vot  IV,  93;    V,  96;    v.    was 
IV,  95;   V,  97;    V.  härdink  V,  139;   v.  werk 
IV,  89;  V,92;  v.  wicht  IIR.IU,  14Üb. 
valscheit,  stf  Fälschung:  V,  97.  139. 
van,  pracp.  c.  dat.  von: 

1)  räumlich:  v.  Riiscen,  aus  Russland:  lUa, 
8;  van  N.  V,  124;  van  overse  V,  137  u.  ö.; 
V.  dannen  (deune)  II.  111, 11;  v.  wannea 
V,  136;  dann  Herkunft,  Wohnsitz,  Be- 
sitz bezeichnend:  die  scrä  v.  Noiigarden 
IIK.  Einl.;  de  oldennan  v.  Gotlande  I,  9  b; 
de  heren  v.  Liipke  VI,  1 ;  de  heren  v. 
dem  lande  IV, 117. 


2)  zeitlich:  v.  aldinges  V,  141 :  v.  aubeginne 
n,60a. 

3)  modal:  v.  sinne  komen  II.  111,52;  ledich 
v.  11.  LH,  15;  V.  den  X  marken  nicht  taten 
in,  61 ;  V.  arinode  11.  IE,  17 ;  v.  der  slach- 
tinge  n,  17;  in  Vertretung  des  gen.  de 
tyde  v.  deine  jare  V,  121;  beim  Passiv: 
IV,  116  a.  ö.;  van  —  weghene  mit  zwi- 
schengestelltem gen.,  von  —  wegen:  v. 
siner  wegheue  III,  21  u.  ähnl. ;    s.  wech. 

vangnisse,  vaucnisse,  stf.  Haft,  Gefängnis:  III, 

17.  45. 
vare,  stf.   Fahrt,  Ladung:    v.  annemen  II  KR, 

59 ;  an  sine  v.  nemen  11 L  K  R,  59  (LH  .■  vore) ; 

2)1.  van  varen  in  den  koggen  DR,  Üb. ;  vgl. 

van  jewelikeme  vare  HUB  I,  8.  234- 
-vare,  .stf.  Fahrt,  in    somer-,    winter-v.;    Iries. 

-fere  (z.  B.  hüs-f.);  an.  för;  ags.  faru. 
-vare  (-vär)  in  bister-,  lant-,  nü-,  somer-,  water-, 

wiiiter-vare,  m.   -fahrer;   vgl.   vär,   Matrose, 

Lab.    ÜB  I,  J\2  7  (8.  10);   M  12  (S.  18); 

Viulandsfare  Lüb.  ÜB  I,  .Ä's  175  {8.  160); 

an.  -fari  in  Holragards-fari,  Jursala-fari ;  ags. 

-fara  in  ge-fara,  mere-fara. 
varebonige,  2il-  (?) :  fle  bistervare  u.  de  v.  LLl  a  R,  5. 
varen,  vaeren,  stv.  (3.  sg.  2»'s.  veret;  3.  sg.  prt.  c. 

vore;  ppp.  varen)  fahren,  im  Sinne  von  sich 

bewegen,   gelvi,    reisoi :    I.   II.   III,  9    u.    ö. ; 

van  denue  v.  IV,  tl7;  vau  N.  v.  V, 124;  in 


68 


Wortregister.     -VARER—  -VINDERE. 


(uppe)   den   hof  v.  V,  71.  82.  127;    mede  v. 

IV,  84;  wech  v.  lUbRe,  3;  v.  mit  copeiisco]) 

V,  6;  cöpvart  v.  (vgl.  HUB  I,  S.  234),  Han- 
del treiben:  111,8;  up  se  (=  den  kOpraan) 
V.,  auf  sie,  zu  ihnen,  den.  „besetzten"  Kanf- 
leuten  fahren  :  IV,  118;  V,  6;  VI,  14;  up  die 
bodcn  V.  .S-.  reisen;  verfahren:  dar  «al  man 
mede  f.  VI,  13. 

-varer  s.  raiie-  und  naugardersvarer. 

värt,  värdl),  värth,  stf.  Fahrt:  I.  IT.  111,«;  uj>pe 

de  V.  V,  130;  vgl.  somer-,  tö-,  winter-v. 
varwe,  stf.  Farbe:  twigerleyghe  v.  IV,  115:  V,  7. 
vaste,  vaeste,  adv.  fest:  VI,  16;  v.  holden  V.  137. 
vasten,  västen,  stf.  Fasten:   in  der  v.  I\',  112. 

115.  116;  V,8.  115. 
vastliken,  vastelken,  adv.  festiqlich  :  Y\',  118;  V,  6. 
vat,  stn.   (pl.   vate)   Fass,    Oefäss:    VI,  17;    so 

vele  tynnene  vate,   ebensoviele   zinnene   Oe- 

fässe:  VI,  1. 
vechte,  stn.  Kampf:  11,28. 
veelich  *■.  vellich. 
veer  .v.  ver. 
feilen,    feylen,   vellen,   swv.   (3.  sg.  prt.   c.  fey- 

lede,  feylde,  felde,  vellede)  verfehlen;  dat  de 

line  feyledo,  dass  die  Leine  versagte:  IV,  4; 

V,  12;  VI,  17. 
vel,  stn.  Fell:  an  vif  vellen  IV,  83;  V,  125. 
vel,  viel,  s.  vele. 
velde  s.  velt. 
felde  *■.  feilen, 
vele  (vel),  n.  viel:  also  v.  II.  111,15;    mit  gen. 

V.  gudes  V,89;    v.  ungemakes  IV,  98.  114; 

V,  100.  117;  V.  seaden  n.  vorwites  IV,  115; 

V.  quades  \'I,  13;  so  v.  der  lantvare  mit 
folg.  pl.  conien  LU,  2 ;  adj.  so  vele  tynnene 
vate,  ebensoviele  z.   Oe fasse:  VI,  1. 

velicli,    adj.   sieher:    in    einem    veligen    biefrede 

VI,  21;  VI  Erg.,  6. 
vellede,  vellen  .•-•.  feilen. 
vellen  s.  vel,  Fell. 
vellet  .S-.  Valien. 

vellich,  veelych.  a/lj.  uvmp.  vellegher,  velliger, 
veeliger,  veyliger;  sup.  velygest)  j^cissend: 
m,  2;  IV,  67.  70;  V,  7s.  81;  VI,  3;  s.  auch 
gevellich. 

velsclien,  swv.  fälschen  :  IV,  89 ;  V,  92.   139. 

velscherie,  stf.  Fälschung:  V,  97. 

velt,  stn.  Feld:  to  voldc  laden,  zum  Zweikampf 
(;id  caiiipuin)   l(t(lr)i  :  II.   III,  13. 


velygest  s.  vellich. 

fenckligen,  adv.  gefänglich:  VI,  1. 

fenster  s.  vinster. 

ver-    in   ver-böhren,    -denen,    -dingen,    -kenffen, 

-laren,  -nygen,  -screven,  -seggen,  -slän,  -su- 

nien,  -trnncken  s.  vor-, 
ver,  veer,  vere,  vyer,  Zahlw    vier:  I.  II.  111,1; 

1, 9  b:    111,3;    III  a,  6;    ver   und    negentych, 

vierundneunzig:  VI,  1 ;  s.  fliu/i  verhunderth, 

verteyn,  vertich. 
verde  ^•.  vlocke. 

verde,  Zahlw.  der  vierte:  dlien  v.-n  (sldtel)  I,9b. 
vrrdendel,  stn.    Viertel:    en    v.  jares  UI,  3;    en 

V.  Werkes  11,64;  V,  74;  bi  v.-en,  bi  i/o  v.-en 
IV,  107 ;  V,  109 ;  =  quartale  operis  (-S'o?-;.  //, 
S.  157):  vgl.  auch  ijuarter. 

verdhinc,  verdinr,  verding,  ferdinck  (VI),  stm. 
Verding  (^  ^U  J^«''^)  I-  H-  HI,  9  u.  s.  o.; 
enen  halven  v.  IV,  76;  enen  groteu  v.  VI, 
49 RH;  vgl.  Sachreg.  HC 7,  Geld. 

vere,  vei'ne,  verre,  adv.  fern,  weit:  also  v.,  so 
weit:  II.  111,37;  IV,  98;  V,  luo;  also  v.  als, 
conj.  sofern:  IV,  82;  V,  124  d- 

vere,  Zaiilw.  s.  ver. 

veret  s.  varen. 

v»?rhunderth,  Zahlw-  vierhundert:  VI,  1. 

verne,  verre  s.  vere. 

verrückter  zeit,  bei  vorgeschrittener  Zeit :  VII,  Einl. 

versehung-,  stf.   Vorsehung:  \U,  Einl. 

vertein,  veerteyn,  Zahlw.  vierzehn:  binnen  v. 
nachten   11.   111,37;    veerteynhundert   Va,  8. 

vertich,  Zahlw.  vierzig:  twischen  dortigen  u. 
vertigen  starck  VI,  3. 

verwirken,  swv.  vertvirkoi,  verlieroi:  VII,  1, 10. 
14.    15.   18   u.  ö. 

fefftich  .S-.  vifticii. 

feylede,  feylde,  feylen  *■.  feilen. 

veyliger  .v.  vellich. 

villichte,  adv.  sehr  leicht:  \'I,21. 

vilnae,  adv.  beinah:  V,  122. 

vinden,  stv.  (3.  sg.  i^rs.  vindet;  3.  sg.  prt.  c- 
vunde;  p^ip.  vunden,  ghevunden)  finden,  an- 
treffen:   1.11,111,2:    111,1,67;    IllbRe,  7; 

VI,  75 :  \  ür  v.  I\',  39  :  \',  47  ;  VI,  16 ;  sittende 
v.  lila,  17;  en  recht  v.,  als  Richter  ein 
Urteil  finden:  IV,  74;  V,  85 :  gi"it  V.,  für 
gut  befinden:  IV, 99;  \',  loi 

-vindere  ^\  dornsen-,  lecht-,  [Miiclei-,  vi'ir-,  want-, 
was-,  win-vindere. 


Wortregister.     VLNSTER— VORBOREN. 


69 


vinster,    fenster   (M),    d7i.    (pl.    v.-e)    Fender  ; 

m,7;  IV, '2;  V,  10;  VI,  16. 
vif,  vyff,  Zahlw.  fünf:   v.   kuuen    ULK,  2;    v. 

raarc  UI  a,  2  ;   11,18.  L,  12;    v.  velle  V,  125; 

vgl.  viftich  n.  voftein. 
vifhundert,  Zahlw.  fünfhundert:  W,  1. 
vifticli,  fefftich,  Zahlw.  fünfzig:   11, 10;  II.  111, 

45 ;  111,  1 :  V  a,  8. 
flachs,  stm.  Flachx:  Yll,  Ul,  18. 
fleyen  s.  vlien. 
vlien,  flien,  viyen,  fügen,  vliigen,  vlygen,  fleyen 

(VI),  stv.  ordnen,  unterbringen:   mestermau 

IV,  28 ;  V,  36 ;  win  IV,  15 ;  V,  23 ;  ber  I\',  43 ; 

V,  51;    VI,  29;    copper   u.   bly   bi   de  miireu 

IV,  8;  V,16. 

vlit,  stm.  Fleiss;  mit  v.-e  daroppe  sitten,  eifrig 
sich  bemühen  :  U  K,  64. 

vlocke,  nur  in  der  Wendung  an  vlocken  (flocken 
II  L,  vloken  11 K,  vlocke  111)  unde  an  verdhen 
(Verden  11.  Ul)  mede  sin  I.  II.  111,5;  an 
vlocken  (vlocke  II K.  Ul)  ofte  an  verden  be- 
sen  werden  II.  UI,  22 :  bei  einer  verbreche- 
rischen Handlung  beteiligt  sein;  als  Teil- 
nehmer gesehen  tverden:  die  Redensart  ist 
besonders  in  den  Rechtsquellen  der  Ostsee- 
städte häufig;  vgl.  HUB  II,  S.  326;  Wisby 
St.  R.  1,51  u.  ö.;  Quellen  des  Rig.  Stadtr., 
S.  IS.  19.  162.  187.  188  u.  ö. ;  Stralsunder 
Verf.  buch,  S.  LXXXVI;  Frensdorff  1,18; 
Lüb.  ÜB  I,  S.  697. 

vlyen,  vlygen  s.  vlien. 

vodlier,  voder,  stn.  Fuder:  en  v.  wines  11.61. 

vogen,  fügen,  swv.  fügen:  VI,  75. 

voget,  vaget,  vogt,  vagt,  stm.  Vogt,  Bezeichnung 
des  Doriise^iaufschers :  IV,  36.  37;  V,  44.  45: 

VI,  22. 
vol  s.  vul. 

volden,  valden,  st.  u.  swv.  (ppp-  gevolden,  ghevol- 
det)  falten:  want  oder  linwant  anders  v.  den 
sin  recht  is  H.  Ul,  62 ;  (lakene),  getoppet 
eder  gevolden  uppe  (andere^  lakene  IV,  104; 

V,  106. 

volgen,  swv.  folgen:  I.  ü.  IU,2;  siner  clage  v., 
seine  Sache  vor  Gericht  verfolgen :  II.  Ul,  36. 
vollen  6-.  vullen. 
vollenkonien  s.  vullenkomen. 
voort  s.  vort. 
vor,  adv.  s.  vore. 
vor,  praep.  c.  dat.  u.  acc.  vor,  für: 


1)  räumlich :  v.  deine  oldermanne  I.  II,  6 ; 
V.  denie  richte  11.  Ul,  16;  v.  richte  II. 
UI,  25;  V.  s.  Peters  schappe  V,  131.  142, 1; 

V.  de  dore  leggen   IV,  2;    V,  10;    v.  sin 
clet  gän  II,  24. 

2)  zeitlich:    v.    der  tit   Ul,  67;    v.   paschen 

VI,  52. 

S)  modal  für:  v.  eme  W.  IU,43;  V,  142, 1 ; 
v.  den  anderen  II.  111,43;  v.  den  prester 
IV,  109;  V,  Ul;  V.  gelt  11.  m,32;  v.  je- 
welike  marcUl,  17;  twe  marc  v.  ene  Ul, 
38 ;  V.  achte  marc  s.  rekenen  Ul,  50 ;  ant- 
vvorden,    verantworten,   v.  11.  Ul,  43;    be- 
teren  v.  enen  marketvrede  U,  81;  v.  sine 
lemede  11,17;  rechtes  dön  v.  sinen  broke 
Ul,  65;    clagen   vor  («mj  jenen  broke  ü, 
47:  sik  hoden  v.  VI,  80;  v.  50  marc  an- 
spreken  IV,  96;  V,  98;  für,  anstatt,  als: 
v.  sie  vinden  lU,  1 ;  v.  bode  senden  V,  1. 
136;  V.  jungen  denen  VI, 20;  v.  en  recht 
Ul,  68;  v.  sin  lön  VI,  59;  v.  vorvaren  gut 
anspreken  lUb,  1.  Re,  7. 
vorachten,  swv.  (3.  sg.  jrrs.  voracht;  3.  sg.  prt. 
c.  vorachtede,  vorachtte)  verhöhnen:  mit  wor- 
den V.  IV,  20.  37;  V,  28.  45;  VI,  8. 
vorachtinge,  stf.  Hohn:  U.  Ul,  12.  13. 
vorantworden,  swv.  verantworten:  IV,  70;  V, 81: 

sie  V.,  sich  v.:  IV,  119;  V,  128. 
vorbat,  adv.  mehr:  II.  Ul,  42;  v.  mer  V,2. 
vorbeden,   -beyden,   stv.   {3.   sg.  prs.  c.   vorbide 
VI,  62 ;   p2}2J.  vorboden)  verbieten :   vorbeyde 
\vy  V,  127 ;  Unlust  v.  VI,  7 ;  den  hof  v.  Ul,  65 ; 
lUaR,  13.   L,  9;    de   vorbodene   reyse   (i'^^. 
reise)  V,  137;  vorbodene  lakene  V,  120;  ge- 
bieten, vorschreiben :  als  et  en  vorboden  were 
V,  124  (IV,  82:    enbode);    deth  got  vorbide, 
was  Gott  verhüten  wolle :  VI,  60.  62. 
vorbeden,  stv.  vor  Gericht  laden:   vor  richte  v. 

HR.  Ul,24. 
vörl)enomet,  adj.  vorhrrgcnannt :   lUb,  1.  5;    V, 

127;  VI,  15;  u.  ö. 
vörbeschreven,  adv.  vorhergenannt:  v.  recht  Ul  a 

L,  11.   13. 
vorboden  *-.  vorbeden. 
vorbolgen,  adj.  zornig:  v.-es  modes  V,  5. 
vorboren,   verbohren   (VII),   swv.   (ppf.  vorbord, 
-boret,  -boert  II  L,  8,  verbohret  VII,  UI,  26.  30) 
durch  Strafe  verwirken,  verlieren:    10  marc 
s.  1.  II.  Ul,  8;   3  marc  .s.  Ul,68:    100  marc 


70 


Wortregister.     VORBORIXGE— VORHANDEN. 


111,70:  de  haut  lil,  20;  IV,  78;  V,  1-23;  den 
liof  111,45.  65;  des  hoves  recht  rV^73:  V, 
84;  VI,  46;  der  howe  rechtikeyth  VI,  64.  72: 
sin  lif  m,  66;  IV,  78;  V,  123;  VI,  62;  lif  u. 
gnt  III  b,  4;  lalcene  V.  122:  was  IV,  57;  V. 
67;  des  lives  IV,  84:  \',  126:  s.  Petere,  tu 
s.  Peters  liehöff,  zum  BesUn  der  St.  Peterx- 
kasse:  Ul,  70;  V,  120.   118. 

vnriioringe,  stf.  Verlust:  bi  v.  des  gudes  V,  141; 
iii  V.  des  liaves,  der  howe  VI,  11.  12.  64.  82; 
VI  Erg.,  2;  Einziehung:  Iji  v.  der  laken  u. 
des  gudes  VI,  13. 

vorbrengen,  vörl)ringen,  vorebringen,  swv.  ivr- 
hringen  (vor  Gericht) :  II.  III,  37. 

vorbrennen,  swv.  verlircnnen:  de  kerke  is  vor- 
Ijrant  \',  140. 

vordan,  ndv.  weiter:  VI,  60. 

vörde  s.  voren. 

vordedigen,  swv.  (ppp.  vordediget:  verdinget  St), 
verteidigen,  schützen :  Yl,  79. 

vordel,  stn.  Vorteil:  v.  don,  Vorteil  gewahren: 
U.  111,57. 

vordeuen,  -deynen,  -diueii,  ver-,  swv.  verdienen: 
de  (den)  galgen  IV,  83;  V,  125;  VI,  63  :  nä 
sime  vordeynden,  nflcÄ  Ä'.  Verdienste:  IV,  83. 

vordenst,  vordinst,  stn.  Verdienst:  nä  (nach) 
sinem(e)  v.-e  V,  125;  VI,  63. 

vorder,  fiirtei-:  1)  adv.  füräer,  weiter,  zukünftig: 
m,67;  V,  140:  VI,  21.  72;  VI,  Erg.,  16: 
VII,  II,  Ein].;  '^i  conj.  vorder(e)  den,  ehe 
denn,  bevor:  IV,  25;  V,  33. 

vorderen,  swv.  fordern:  11,63;  IIKK,15t'b. ; 
VI,  1. 

vorderen,  swv.  fördern:  UlaR,  1. 

vorderuisse,  stf.  Förderung:  lIIaR,  1. 

vorderst,  adv.  superl.  möglichst,  bestens:  IV,  3; 
V,  11:  VI,  17. 

voi'derf,  sfn.    Verderben:  thO  vorderve  VI,  21. 

viirderven.  stv.  intr.  (ppp.  vordorven^  verderben: 
11.  Ul,:52:  vurdorvene  lakene  V,  122. 

vordeynen,  vnrdeynst,  vurdinst  .s'.  vordeuen,  vor- 
denst . 

vordinth  .y.  vordeuen. 

vordobelen,  swv.  durcli  Würfelspiel  durchbrin- 
gen: II.   lll,4'.t. 

Tordou,  r.  anom.  aufwoidot :  de  cost  v.  111,69. 

vordorveu  x.  \(ii-derveu. 

vordregeu,  -dragen,  str.  (ii.  pl.  prt.  vordrogeu) 
e.  dat.  M.  gen.  jenuindcm   eine  Sache  nacli- 


sehoi,  verzeihen:  \\i\  men  euie  des  nicht  v. 
V,  142,  7 ;  de  Russen  vordrogen  een  (=  en) 
der  zaeke  V,  137. 

vordreth,  -drieth,  stn.  Verdruss,  Beleidigung: 
X.  dOu  VI,  73:  VI  Erg.,  Einl. 

vordristeu.  sie,  swv.  reft.  sieh  erdreisten:  \'I,82. 

vordrogeu  s.  vordregen. 

vordrunken,  vertruncken  (VII),  adj.  (ppp.)  durch 
Wasser  beschädigt:  solt  VI,  75;  VII,  111,28; 
rr//.uuv(.rdrunkeu lakene  HR  2.  Abt.IV,lSl. 

viiiv,  vür,  adv.  früher,  zuvor:    11,63;    \',  140  a. 

vore.  stf.  Fuhre:  an  sine  v.  uenien  III,  59 
(=  II:  vare,  wäre). 

vore,  3.  sg.  prt-  c.  zu  varen. 

vore-bringen,  s.  vorbrengen. 

vorekomen,  stv.  vorkommen,  erscheinen  (vor  Ge- 
richt): II.  in,  24. 

voren,  voren,  voeren,  vöreu,  fureu,  sivv.  (3.  sg. 
prs.  c.  fiire  VI,  13;  3.  sg.  prt.  vorede,  vorde: 
PPP-  geföft,  gefiirth)  führen,  bringen,  >nit 
sieh  bringen:  gelt  111,69;  gut  I,  9  b;  II.  Ul, 
48.49;  lioven  dusent  marcIIIaR,  14.  L,  11; 
prester  I.  II.  111,3;  mit  sie  ina,2;  tö  sen- 
deve,  in  Kommission:  II.  111,10;  u[)pe  de 
Russen  IV,  Ul.  112.  115:  V,  8.  115:  VI,  13: 
up  den  liowen  VI,  13;  s.  auch  hervoren. 

vorergeren,  swv.  verschlechtern,  schädigen:  van 
lakenen,  der,  durch  welche,  andere  lakene 
inoghen  vorergert  werden  V,  115  t'b;  vgl. 
ergern  u.  HUB  V.  S.  ■246:  vorergerd. 

voreveneu,  swv.  versöhnen:  I.  II.  UI,6:  II.  Ul, 
36.  50;  Sic  V.  II.  UI,23. 

vorgaddern,  -gadern,  siev.  sammebi,  zusammen- 
bringen: dusse  oldeu  dink  IV,  23;  V,  31. 

vorgadderynge,  stf.   Versammlung:  V,  137. 

vorgedecht,  adj.  vorher  erwähnt:  \'1.2. 

vorgelden,  stv.  bezahlen:  scult  II.  111,32:  vgl. 
gelden. 

vorgeten,  stv  (3.  sg.  prs.  vm-get:  prt.  c.  vur- 
gete,  -u)  vergessen:  IV,  2;  V,  10.  69;  VI,  16. 

vorgeven,  stv.  (3.  sg.  prs.  vorghift;  3.  sg.  prt.  c. 
vorgeve),  vergeben:  (scult)  V,  140;  vermachen 
(testamentarisch):  gilt  111,57  Üb. 

V(^rgri])en.  sie,  stv.  refl.  (3.  sg.  prt.  c.  vorgrepe) 
sieh  vergreifen  :  hiranne  V,  75. 

vorhalden  .s.  vorliolden. 

vor-liau(b'U,  adv.  rorha)iden,  gegenwärtifi :  disse 
wcrlt,  die  iiü  v.  is   \1,65. 


Wortregister.     VORHOLDEN— VORSPRAKE. 


71 


vorholden,    voihalden,    sfv.    fedhalten,    hei   i:ich 

behalten:  IV,  54;  VI,  37  ;  vgl.  beholdeii. 
vorclaglien,  stvv.  veiliagen:  IU,70;  vgl.  clagen. 
vorcopen,  -köpen,  verkeuffen  (VIT,  LU,  26),  sivv. 

(3.  sg.  prs.  vorkoft,  vorcopet;   piyp.  vorcoft; 

verkopft  UI  aL,  4)  verkaufen  :  I.  II.  III,  9 ;  II. 

111,33.  34.  42.  55;    0,63;    III,  2  a ;    ma,4; 

IV,  33;  V,4l.  122;  VI,  13;  u.  ö. 
vorlaten,   sfv.    ablasse'?i,   nachlassen:    der   nicht 

tho  Torlatende  VI,  23;  vgl.  laten;  c.  gen. 
der  hüshure  v.  weson,  von  Hausmiete  frei 
sein:  VI,  49;  (se)  solen  der  köre  nicht  v. 
wesen,  ihnen  soll  die  Wahl  nicht  erlassen 
sein :  VI,  4. 

vorleghe  s.  vorliggen. 

vorlesen,  -lisen,  stv.  (H.  sg.  prs.  vorlyset,  -last, 
-leset;  pjyp.  v(jrIoren,  verlaren  VI,  62  St) 
verlieren :  11, 40 ;  U.  III,  58 ;  IE  b  Ri,  4 :  VI,  50. 

vorlesinge,  stf.   Verlust:  IIR,  58  Üb. 

vorliggen,  stv.  {3.  sg.  prt.  c.  vorleghe)  verliegen. 
versätimen :  dat  eerste  water  vorleghe  III  i),  2. 

vorlikeii,  sie,  swv.  refl.  sich  vergleichen,  sich  ver- 
söhnen: IV,  82;  V,  124. 

vorlüf,  stm.  (?)  Erlaubnis :  sunder  vorlowe  (nr- 
loff  EH)  VI,  16;  vgl.  orlof. 

vorlust,  stf.  Verlust:    by  v.  siner  saken  VI,  67. 

vorlust,  vorlyset,  3.  sg.  prs.  zu  vorlesen. 

vormanen,  swv.  c.  dat.  in  Erinnerung  bringen, 
an  etwas  crmahnen :  und  [de  ist  überflüssig] 
man  sal  en  (ihnen)  den  crucisbref  v.  VI,  61. 

vormeinen,  sie,  swv.  refl.  vermeinen,  sich  ein- 
bilden: VI,  1. 

vornieininghe  s.  vormenginge. 

vonneiden,  swv.  (3.  sg.  prt.  c.  vormelde)  ange- 
ben, anzeigen  :  VI,  6.  64. 

vormenginge,  stf.  Vermengung,  Einmischung: 
üth  quader  luder  v.,  in  Folge  der  Einmi- 
schung böser  Leute:  VI,  21;  an  der  ent- 
sprechenden Stelle  in  VI  Ei'g.,  6  steht  irr- 
tümlich vorraeyninghe;  vgl.  HE  IlT,  .M  74: 
up  dat  in  neue  v.  ene  were;  LUß  IX, 
J\s  827:  quade  lüde  tiissclien  den  lande(n) 
nicht  en  vorraengen. 

vormits,   adv.   mittels:    v.   vulliord  des   copmans 

V,  141. 
vorne  s.  tOvorne. 

vornien,  -nyen,  -nygen,  ver-,  swv.  erneuern:  11. 

m,61;  IV,  117. 
vorpachten,  swv.  pachten:  keyu  güth  v.  \'I,  )n. 


vorpunden,  swv.  durch  Pfundzoll  besteuern :  sul- 
ver  V.  VI,  80;  VI  Erg.,  14;  s.  auch  unvor- 
pundet  und  HR  3.  Abt.  V,  S.  6n9 :  sulver, 
dat  nicht  vorpuntollet  ys. 

vorrichten,  swv.  ausführen,  befolgen  :  VI,  52. 

vorroraen,  -roemen,  -runien,  sie,  swv.  refl.  c.  gen. 
sich  rühmen:  II.  111,37. 

vorrumen,  vorrymen,  vore-,  swv.  einräumen:  de 

hüs  I.  n.  ni,2. 

vorsaken,  stv.  c.  gen.  verzichten :  des  perdes  v. 

n,  26. 

vorsat,  -säte,  stm.  f. :  1)  Vorsatz,  böswillige  Ab- 
sicht: mit  vorsate  wunden  IV,  78;  V,  123; 
VI,  62;  mit  v.  eder  mit  argelist  IV,  112; 
V,  115.  —  2)  eine  bestimmte  Strafe  für  ab- 
sichtliche Erneuerung  eines  beigelegten  Strei- 
tes: vorsate  wedden,  dat  siut  X  marc  s. 
unde  ein  voder  wines  II.  III,  61. 

vorschotten,  swv.  versteuern:  V,  142, 1. 

vorscriven,  stv.  (5.  pl.  prt-  c.  verscreven)  um- 
sehreiben:  dat  buk  der  scraa  IV,  117. 

Vors.  Ahl-ürzung  für  vorscreven,  vorher,  oben 
geschrieben:  V,  2  u-  ö.;  s.  auch  vOrbescreven. 

Vorschrift,  stf.  sehriftliche  Fürbitte:  VI,  1. 

vorsegelen,  swv.  besiegeln:  was  v.  meth  s.  P.'s 
segel  VI,  54 ;  .'<.  auch  besegelen,  unbesegelt, 
unvorsegelt. 

vorseggen,  ver-,  sivv.  abseJüaqen  (die  Wahl): 
IV,  65;  V,76. 

vorseilen,  swv.  verkaufen:  her  V,  117  Üb. 

vorsengou,  swv.  versengen :  de  holen  IV,  38 :  V, 
46;  VI,  24. 

vorsete  s.  vorsitten. 

vorsetten,   swv.   versetzen  (als  Pfand);    gilt  IT. 

m,  15. 

vorsimen  s.  vorsumen. 

vorsitten,  stv.  (3.  sg.  prt.  c.  vorsete)  versitzen, 
vernachlässigen :  IV,  36 ;  V,  44 ;  VI,  22. 

voislän,  ver-,  stv.  durchbnngen:  gilt  IT.  111,49. 

vorslapen,  ver-,  stv.  (3.  sg.  u.  pl.  prt.  c.  -slepe,  -slipe, 
-slepen)  verschlafen:  VI  (Rü),  26;  de  ste- 
vene  IV,  19;  V,  27;  VI,  17. 

vorsmän,  -smän,  swv.  verachten,  verschmähen : 
I.  n.  m,2;  V,27. 

vorsoken,  sie,  swv.  refl.  (prt.  vorsochte)  ver- 
suchen, sieh  erkühnen,  wagen:  V,  5. 

vuisprake,  swm.  Fürsprech,  Verteidiger:  LI.  LU, 
41 ;  vgl.  helpe. 


Wortregister.     VORSTELEN— VOT. 


vorstolen,  stv.  (p2)p-  vorstolon)  .^fehlen:  IV,  59; 
Torstoleii  gut  111,67:  .>-■.  auch  stelcn. 

yörstender,  stm.  (pl.  v.  und  v.-s)  Vorsteher, 
Bezeichnung  des  den  Aeltermann  vertreten- 
den Beamten  des  Hofes  (s.  Sachregister  II 
CS):  V,  142,7;  VI,  2.  4.  16.  22.  54.  60.  64. 

voi'steveu,  swv.  vorstahen,  vorsprcchoi :  den  fidt 
VI,  4. 

voi'stüleii  .s\  vorstelen. 

vdrsuiueii,  ver-,  -zürnen,  -simen,  -symen,  swr. 
rcrsäunior.  dat  dinc  111,24;  de  hofwarde  I. 
n.  m,  7;  dat  recht  IV,  19.  103;  V,27.  105: 
de  stevene  I.  n.  111,  2 ;  dat  leste  water  lU  b,  3: 
refi.  sik  v.  in  (an),  sich  eine  Versäumnis  zu 
schulden  kommen  lassen:  IV,  103;  \',  105. 
118;  s.  auch  unvorsnmet. 

Ydrsumenisse.  stf.   Versdnmnis:  VI  Erg.,  Einl. 

Vdfsweren,  stc.  rerschivüren,  auf  etwas  eidlich 
verzichten:  den  hof  111,66. 

vorsymen  .<:.  vorsumen. 

viirt.  vortli,  viKirt,  vord.  adv.  foii.  weiter,  in 
Zukinift:  I.  11,1:  I.  11.  111,9:  \',  Ho;  wente 
V.,  bis  weiter:  Ulli  Kl,:!;  also  v.,  so  iveiter: 
IV,  32:  V,  40;  V.  liestän,  weiter  tiestehn:  111, 
65;  V.  gan,  fortgehn:  111,70;  sofort:  111,1. 
68  ;  m  a  R,  12.  L,  10. 

Tortmer,  vortli-,  voort-,  adv.  besonders  bei  Auf- 
zählung fortlaufender  Artikel,  ferner:  I.  II,  3 : 
Ul,  1.  70:  lila  R,  15:  u.  ö. 

vortien,  -tigen,  -tliyeii,  stv.  entsagen,  verlassen : 
I.  II.  m,5;  m,  70. 

vor-,  -verfugen,  -thugen,  -tygen,  swv.  c.  gen. 
durch  Zeugnis  erweisen,  überführen:  II.  III. 
21.  22.  61;  s.  auch  overtugen. 

vorvalleii,  stv.  (ppp.  vorvalleu)  verfallen  :  an  s. 
l'eter  v.  wrsen  (syn)  VI,  74.  76. 

vöi'vank,  stm.  Vorgriff  zum  Nachteil  eines  an- 
deren :  tu  vörvange  sin  I\',  25 :  V,  33 ;  V  a,  2  : 
VI,  IS. 

vorvaren,  stv.  (ppp.  voivaren)  verwirken:  dat 
gilt  V.  IlIaR,  10.  11.  L,  12.  14:  vorvaren 
gut  III  b,  6;  IV,  86;  V,  89;  vor  v.  gliut  an- 
spreken  EI  b,  1. 

vorvlucbtich,  adj.  flüchtig:  II.  111,21. 

vorvolgen,  ver-,  swv.  verfolgen,  vor  Gericht  brin- 
gen: V,  121 ;  den  eleghere  uppe  dat  hogheste 
v.,  aufs  äusserste  verfolgen:  111,70;  it  mit 
den  Russen  v.,  getichtlich  zu  Ende  bringen: 


111  b,  5;    pass.    zu    Ende    kommen:    dat    eyn 

jar  vorvolget  is  HI  a  R,  13.  L,  9. 
vorwandelen,  sun'-  verändern,  verfälscheti :  ppp. 

dat  vorwaudelede  gut  II.  111,  62 ;  vgl.  wandelen. 
Vdi'waren,  sie,  swv.  rcfl.  sich  wahren,  sieh  hüten: 

V,5;  VI,  78. 
vorwaringe,  stf.   Verwahrung:  \.  138. 
vorwarlosen,  swv.  verwarlosen:  V,  9:  VI,  15. 
vorwarnen,  swv.  verwarnen:  VI (R  11),  65. 
vörwart,  vorwarde,  stf.  Abmachung:  uppe  de  v. 

IV,  21:  V,29. 
vorwarynge  ,<;.  vorwaringe. 

vorwenden,  .««'('.  abwenden:  detli  got  vorwennde 
VI,  60  St. 

Vorwerken,  swv.  verwirkot.  in  Verlust  bringen: 
gut  V.  n.  lU,  49. 

Vorwerkinge,  -unge,  stf.  Vcnrirkung,  Verschul- 
dung: VI,  1. 

vorwerven,  stv.  beschaffen:  brive  VI  (RH),  46; 
vgl.  LUE  in,  J\s  1.340:  s.  auch  werven  u. 
erwerven. 

vorwete  .•?.  vorwiten. 

voi'willigen,  swv.   willig  machen:  \'1, 1. 

vorwinnen,  stv.  (3.  sg.  prs.  vorwint,  -winnet; 
ppp.  vorwunnen)  c.  gen.  überführen  (in  rceht- 
lichem  Sinne):  I.  II.  KI,  2b.  5.  9;  11,10;  IL 
111,28.  45.  62;  UlaR,  14.  L,  11:  u.  ü. 

vorwisen.  -wysen.  swv.  (ppp.  vorwiset)  verweisen, 
entlassen,    ausweisen:    I.    II.    111,5:    111,70; 

V,  130. 

voiwit,    stn.    Anschuldigung,    Vorwurf:    gröt  v. 

IV.  112;  V,  115;  vele  v.-es  IV.  114:  V,  7. 
117:  V.  liden  VI,  13. 

vorwiten,  stv.  (3.  sg.  prt.  c.  vorwete)  vorwerfen. 

Vorwürfe  machen:  VI,  64. 
vorwunnen  .«.  vorwinnen. 
vorwysen  •-*.  vorwisen. 
vörzat,  vorzunien  s.  vörsat,  vorsumen. 
vCit,  voet,  stm.  Fuss:    uppe  denie  voete,  sofort: 

V,  131;  beim  Wachs  „die  in  ihm  enthalte- 
nen unreinen  Bestandteile,  welche  sich 
beim  Schmelzen  als  Bodensatz  niederschla- 
gen ■.=  lat.  pes  cerae,  frz.  pied  de  cire" 
{Hildebrand,  Big.  Schuldbuch,  S.  LI.  LII) 
reyue  was,  alset  got  gevot  mit  synes  silves 
vote  IV,  96;  V,  98;  reyne  was,  also  als  it  got 
gevet  mit  sines  selves  vöte,  also  alse  he  [de 
Yot]  selven  geworden  is  rV\97;  V,  99;  den 
willekore,  de  hir  geraaket  is  unime  den  brau- 


Wortregister     YOFTEIN— PUREN. 


73 


den  valschen  voet  van  deine  wasse  IV,  93  ;  V, 
96;  "rein  wachs  ohne  foeth  VII,  III,  ll;  vgl 
HUB  11,  J^o  569^  ß.  (Je  falsa  ^,^1 

voitein,  Zahlw.  fünfzehn:  VI,  22. 

frachtherr,  swm.  Frachtherr;  vier  Frachtherren 
oder  Olderleute  (der  Nowgorodfahrer)  bilden 
in  Lübeck  ein  Gollegium  zur  Beaufsichti- 
gung der  in  Btissland  wieder  eröffneten 
Handelshöfe:  \U,  1,1.  8.  24;  VII,  11,1.  3; 
vgl.  uaugardersvilrer. 

vragen,  swv.  fragen :  c.  dat.  V  a,  7. 

vrawe,  swf.  (pl.  frawen)  Frau :  neyne  f.-n  solen 
in  den  batstoven  ghän  VI,  70. 

vrede,  stm.  Friede:  II  R,  31  Üb.;  den  v.  breken 
n.  111,53;  V.  holden  11.  111,50;  vgl.  auch 
bi-,  nuuket-viede. 

vrent,  vrentliken  .s-.  vrunt,  vruntliken. 

vi-evelike(n),  adv.  in  frevelhafter   Weise:  II,  Gl. 

freyheit  s.  vryheit. 

vri,  Try,  adj.  frei :  de  animete  sin  v.  IV,  06 ;  V, 
77;    V.  hushüre  wesen,  frei  von  Hausmiete: 

IV,  71;  Y.  van  der  hofwarde  111,2;  v.  van 
kameren  u.  van  allerhande  hindernisse  III  a 
R,  15.  L,  16;  vrien  wilkore  hebben  I.  II.  III, 
1 ;  mit  enenie  vrieu  willekore  IV,  93 ;  V,  96 ; 
meth  friem  bire  (bere)  VI,  59 ;  frie  kost  VI,  59. 

vridach,  stm.  Freitag:  am  vrijdage  V  a,  8. 

vrien,  vryen,  sivv.  freisprechen:  jungen  V,  142, 
1;  VI,  20;  (angehaltene)  hikene  v.,  freima- 
chen: V,  118. 

vryheit,  stf  Freiheit:  v.  der  Dütschen  V,4; 
frey-u.  gerechtigkeit  des  kaulfinanns  VII,I,  lu. 

vrintlikeu  s.  vruntliken. 

vrome,  swm.  Nutzen ;  immer  in  Verbindung  mit 
nut:    dOr   (dorch)    nut   u.  v.-n  IV,  111.  115; 

V,  7.  114.  142,1. 

vroude,  stf  Freude:  ewige  v.  IIIaR,  1. 
vrouwen,    sie,    sivv.  refi.  c.  gen.    sich    erfreuen: 

V,4. 
vruchtlude,  m.  pl.  Befrachter  {=  tat.  omistarii): 

UI,38;  .s.  Frensdorff  II,  7.  Änm.  1. 
vrunt,  stm.  Freund:   leve    v.  {hs.  vrent?)    Ulli 

Ri.  9. 
vruntlike(n),  vrent-,  vrint-,  adv.  freundlich:   v., 

gutwillig,  weder  geveu  D.  III,  51;  sick  frunt- 

lig  holden  myth,  sich  freundlich  stellen  zu: 

VI,  79. 
fügen  s.  vogen. 

vul,    vol,   adj.  voll:    ere  vulle  gi'eno  heblien  IV, 


115;  V,8;  Vn,  m,23;  s.  gren;  mit  vullerae 
(vullen)  rade,  berade  V,  7;  IV,  111;  mit  vul- 
1er  macht,  Vollmacht:  V,  141 ;  bi  vullen  tnn- 
nen  IV,  113;  V,  116. 

vul,  vol,  adv.  voll,  gänzlich:  11.  111,48;  IV,  61; 
V,  71;  V.  u.  alle  holden  V,  142, 7;  s.  auch 
vullen. 

vulberaden,  adj.  wohlheraten:  mit  v.-en  mode 
V,  114. 

vulbord  *■.  vuUwrden   u.  vul  bort. 

vulborden,  swv.  (3.  pl.  prt.  vulborden;  j)pp.  ge- 
'>v\)mi\ei,\u\\)OvA)  genehmigen  :  V,  2.  137;  c. 
dat.  der  köre,  die  Wahl:  VI,  4. 

vulbort,  -bord,  -borth,  {stm.  stf .)  Genehmigung: 
myt  V.  (der  sendeboden)  V,  127 ;  mit  v.  des 
anderen  IV,  60;  V,  70;  mit  v.  des  (meynen 
dudeschen)  cöpmans  IV,  23;  V,  6.  31;  mit  v. 
des  lioves  olderniannes  u.  der  meynen  Du- 
descheu IV,  96;  V,98;  mit  v.  der  olderlude 
u.  des  cöpmans  V,  112;    myt  wytsschop  und 

V.  der  olderlude  V,  121 ;  sunder  v.  des  ge- 
meynen  cöpmans  IV,  116;  V,  9;  VI,  15;  up 
consent  und  v.  der  ersamen  heren  van  Lupke 

VI,  1 ;  vormits  v.  dess  gemenen  düsschen  cöp- 
mans V, 141. 

Yulcomen  s.  vullenkomen. 

vullbort  s.  vulbort. 

vullen,  vollen,  adv.  vollständig:  II.  111,35;  UJ, 
48;  vgl.  vul. 

vullen,  swv.  füllen:  de  oldei'lude  myt  mede  tö 
vullende  tö  wegewart  V,  135. 

v.illenkomen,  vulkomen,  .stv.  c.  gen.  völlig  be- 
iveisen,  in  einer  Sache  Recht  behalten:  II. 
UI,  13.    20. 

vullenkomen,  vollen-,  adj.  vollkommen,  vollstän- 
dig: mit  (ener)  v.  endracht  IDbRe,  Einl.; 
IV,  89;  V,92. 

vunde,   funde  s.  vinden. 

vunt,  stm.  Fund,  List,  Kniff  {beim  Würfelspiel): 
sunder  argelyst  u.  nye  vunde  V,  88. 

vür,  vfir,  stn.  Feuer:  UlaR,  17;  IV,  39;  V,  47; 
VI,  25;  worde  jenich  v.  lös  IV,  40;  V,  48; 
VI,  26;  VII,  II,  18;  die  Stockholmer  Hs. 
schreibt  in  VI,  26;  fürloss  in  einem  Worte; 
da  auch  das  Wishysche  Stadtrecht  ein  Sahst. 
vyrloz,  Feuerschaden,  kennt,  so  darf  man  viel- 
leicht an  den  citirten  Stelle  vürlös  schreiben. 

füre  s.  varen. 

füren  (VI,  13)  s.  voren. 

10 


74 


Wortregister.     PURTEK -W'ARHEIT. 


fürter,  adv.  weiter,  s.  vorder.  vyer  s.  ver,  vier. 

Yurvindere,  stm.  (pl.  -vinders,  -vinners)   Frucv-  vyiuleii  s.  vinden. 

hcaufxichiigrr:  IV,  30;  V,44;  VI,  22.  vyff  .9.  vif. 


w. 


wachs  s.  was. 

wachsbesichtiger,  stw.  Warhswral-er :  VII,  HI, 
18;  vgl.  wasviiuiere. 

wachsuDg-,  stf.  Wachstum:  gedey  u.  w.  aller 
hansestette  VIT,  Einl. 

wachten,  sivv.  hüten  :  de  d(K'r  VI,  7  ;  sie  w.,  refi. 
skhhiltcn.:  vor  schaden  VI,  80;  VI  Erg.,  18. 

wage,  wÄghe,  stf.  Wage:  V,  102;  mit  valsclier 
w.  II,  111,14, 

wake,  stf.  Wal-c,  offnes  Loch  im  Eise:  to  der 
w.  varen  llIbRe,  4;  .•^.  wakevare. 

wakeii,  swv.  ivachen:  II.  111,7. 

wakevare,  wakevaart,  Fahrt  iihcr  u.  dnreh  das 
Eis;  „Wasser fahrt  im  Winter''  HUB  III, 
S.  370.  Anm.  1;  IV,  88;  V,  91;  III  b,  4; 
vgl.  Nyenstädts  Chronik  (Mon.  Liv.  II), 
8.  13:  ßey  Winterzeit  haben  sie  fdie  Han- 
see-StädteJ  ihre  Fahrt  gehalten  mit  Sehlitten 
u.  Böten,  wie  man  jetzo  aus  Schweden  zur 
Winterzeit  die  Böte  heg  den  Schlitten  übers 
Eis  schleppet,  da  man  sich  da,  wo  es  ge- 
froren, mit  Sehlitten,  wo  es  aber  offen,  mit 
Böten  fortbringt,  bis  man  überkommt. 

wan,  wanne,  conj.  wann:  IV,  17.  .54;  V,  25.  64; 
K.ü.;  wan  so  II.  111,11  ».  ö.;  verallgemei- 
nert so  wan,  so  wanne,  sobald:  I.  0.  II1_  | 
2;  II.  111,23;  III, -ta;  Illall,  Iti.  L,  17. 

wan,  wrn,  wenne,  eonj.  des  Vergleich  ab:  lengli, 
lenger  w.  IV,  34.  35.  7«;  V,  42.  43.  55.  87; 
iner  w.  111 1)  Ri,  0. 

wände  s.  want. 

wandelen,  swv.  wechschi,  iiiidern,  umtaaschen  : 
VI,  31.  56;  den  gebreck  w.,  den  Fehler  bes- 
sern: VI  Erg.,  10;  vgl.  vorwandelen. 

wandelinge,  stf.  Tausehhandel:  lila,  4;  vgl. 
ahd.  waudelunge,  commereinm. 

wandes  s.  want. 

waiier  .s'.  wanner. 

wange,/'.  Wange:  in,  auf,  de  w.-n  slän  IV,  80;  V,  136. 

wannen,  adv.   woher:  van  w.  \',  136. 

wanner,  waiier,  wennrr,  eonj.  ivann :  IV,  118; 
V,  27.  140.  142,s;  VI  Krg.,  6;  so  w.,  sobald: 
II   H.   111,2;   V,  I42,f,. 


want,  wanth,  stn.  (g.  wandes)  Tuch :  II.  Ul,  42. 

62;  IV,  29.  55.   58.   103;  V,  7.  8.  37.  65.  68. 

105.  108;  VI,  38;  engelsch  want  IV,  115. 
wante,  wente,  conj.  denn:  11,55.63;  11.111,57; 

111,2;    IV,  2.   14;  V,  10.  22.  139;    da,   weil: 

lUall,  1;  IIlbRe,8;  V,  6.  122.  137;  VI,  60. 
wante,  wente,  went,  praep.  u.  eonj.  bis,  bis  dass: 

11,45;    II.    m,32;    lU,  7;    al   wante  ma,3. 

R,  13.  L, '•>;   wrnt  all  nt,  bis  zu  Ende:  11  L, 

00a;  wente  in,  bis  in:  \'I,44;  w.  to,  bis  zu: 

n.  111,37;  IV,  97;  V,  99.   139;  w.  voort,  bis 

weiter:  llIbRi,3. 
wantpiler,  stm.   TneJistapel:    V,  89  Üb.;    .s-.  auch 

piler. 
wantvindere,  stm.  (pl.  -vinders,  -vynners)  Tueh- 

besichtiger:   IV,  75.    103;    V,86.    105.    119; 

VI,  48.  58 ;  vgl.  gewandtbesichtiger. 
wapen,  stn.   Waffe:  II.  111,20;  vgl.  waffen. 
war  =  wäre,    Ware. 

war,  cuij.  wahr;  w.  maken,  betueisen:  IIL,  42. 
war,  wör,  wore  (III  b  Re,  7),  adv.  (fragend  u. relativ) 

tvo,  wohin:  I.  II.  111,2;  111  b,  1 ;  IV,  30.  70; 

V,  38.  81.   140;  u.U.;  verallgemeinert  war  sO 

I.  II,  2 ;  so  war  (wor)  11, 20.  57 ;    II.  111, 16. 

22 ;  111,  2.  UI  a  L,  15 ;  s.  auch  anderswar  (-wor) 

U7iter  anders, 
wäran,  wäraue,  adv.  ivoran:  11.  111,15. 
warant,  warent,  stm.  Oeivährsmann :  II.  111,37. 
-warde  s.  hof-,  kerken-,  nacht-warde. 
wärde,  warde,  stf.  Wahrheit:  de  w.  seggen  Va,  6. 
wäre,  war,  stf   Ware:  V,  141 ;  VI,  69;    IIL,  59, 

oder  Schreibfehler  für  vare  ? 
wäre,  7iur  in  der  Verbindung  w.  nenien  c.  gen., 

wahrnehmen:  II.  111,61;  lila,  17. 
waren,  swv.  bewahren:    2.  pl.  prs.  dat  gy  dusse 

zettynge  unverzeret  waren  V,  5, 
waren,    swv.   Gewähr  leisten  c.  acc. :    ene,    den 

kupere  w.  11.  III,  33.  34;   pass.  dat  he  is  (des) 

gewaret  si  II.  111,52;  ,s\  auch  gewaren. 
waren,    siw.    wahr  machen,    bezeugen:   iip    (an) 

den  hilgben  II  KR.  111,42;  vgl.  wärmaken. 
wArhcit,  stf.    Wahrheit:  seggen  V a,  7 ;  ütgän  de 

(niil   (b'i)  w.  111,  (w;  IV,  94.  90;  V,  98. 


Wortregister.     WARMBDE— WEDDER. 


75 


wärinede,  wOrmede,  adv.  womit:  V,  IS;  VI,  17; 
Y\\  10. 

wäriiä,  adv.  wonach:  IV,  116;  V,  9. 

warnen,  swv.  warnen:  VI,  65;  s.  auch  vnrwaiuPii. 

wart,  wert,  wort,  word,  adv.  -wärts,  in  Verbin- 
dung mit  tö:    tö  N.  w.  V,  130;  tö  wege  w. 

V,  135;  vgl.  auch  herwert, 
wart,  wort,  5.  sg.  prt.  zu  werden. 

-warve,  -werve,  -worf,  -worve,  adv.  -mal,  in  an- 
der-, ene-,  dridde-,  nienicli-,  twe-w. 

was,  waz,  wachs  (VII),  waxs  (VII),  stn.(d.  wasse) 
Waehx:  I.  II.  UI,  9  a;  IV,  7.  56;  V,  15.  66. 
141;  VI,  17.  39;  VII,  111,11;  reyne  w.  VI, 
56 ;  VII,  lU,  1 1 ;  unbesegelt  w.  IV,  57  ;  V,  67  ; 

VI,  40.  54;  s.  Peters  w.  IV,  16;  V,24;  VI, 
17;   de  brande  valsche  v6t  van  deine  wasse 

IV,  93 ;  V,  96 ;  wachs  ohne  foeth  VII,  UI,  1 1 ; 
vgl.  vöt. 

was,  S.  s^g.  prt.  2u  wesen. 

wasse  s.  was. 

wasser  s.  water. 

wasvindere,  stm.  (pl.  -vinders  u.  -vindere)  Wacha- 
wraker,  Wachsbesichtiger:  IV,  56.  75.  99. 
101;  V,  66.  86.  101.  103;  VI,  39.  48.  54: 
s.  auch  wachsbesichtiger  VII,  III,  18. 

waswaglie,  stf.   Wachswage:  IV,  98;  V,  lOu. 

waswegere,  stm.   Wachswäger:  IV,  106;  V,  108. 

wasz^was,  tvar  (VI  Erg.,   3). 

wat,  p7-on.  interr.  und  indef.  -was,  was  für  ein, 
welches:  1.  U.  111,9;  u.  ö.:  verallgemeinert  so 
wat  n,  12 ;  u.  ö.;  häufig  substantivisch  mit  dem 
gen.  w.  men  des  nimt  11,53;  w.  (so  w.)  gudes 
11.  UI,  48.  55.  57  ;  V,  140 ;  so  w.  weddes  II,  19 ; 
w.  lüde  IV,  72 ;  V,  83 ;  uppe  w.  tyde  V,  121 ;  .so 
wat  ghelde,  rechte  UI,  69.  70 ;  aber  auch  adjec- 
tivisch:    in  w.  lande  lU,  70;    in  w.  henzestat 

V,  142,7;  in  w.  stedeu  UI,  70;  der  gen.  wes 
wird  auch  als  acc.  verwendet  :Vl,('u  13.  17. 
Erg.,  4 ;  vgl.  auch  etwes. 

wat  alen,  conj.  obgleich:  IIK,  11;  vgl.  alleno. 

water,  stn.  Wasser:  ü.  UI,  11;  VI,  60;  ketel 
w.-s  IV,  39;  V,47;  VI,  25;  water  n.  bröt 
eleu  m,  17;  wasser  u.  bmdt  VE,  1,18;  brot 
u.  water  11,17;  tö  w.-e,  auf  dem  Wasser- 
wege: 1,3;  bi  w.-e  wcch  varen  lEbRe,  3; 
bi  w.-e  u.  bi  lande  I.  II.  111,  Einl.;  tö  lande 
efte  (eder)  tö  w.-e  IV,  118;  V,  6;  dat  erste, 
dat  leste  w.,  die  erste,  die  letzte  freie  Fahrt 
zu  Wasser:  llla,4;  Ulb,  2.  3. 


waternöt,  waters  not,  stf.  Wussernot,  Schiff- 
bruch: II.  UI,38. 

watervai-e,  -var  (pl.  -vare.  -varen),  Wasserfah- 
rer: I.  II.  IU,2.   7. 

watervärt,  -värth,  stf.  Wasserfahrt:  I.  II.  UI,  5.  6. 

waterwech,  stm.  Wasserweg:  bi  w.-weghe  üt- 
varen  lUbRi,3. 

watinal,  -mel,  stn.    Watmal.  grobes  Wollenzeug : 

IV,  33;  V,41;  an.:  vadmäl. 

watterley,  adj.  welcher  Art:  w.  gut  VI,  13.   16. 

Waffen,  stn.   Wappen:  VII,  UI,  30. 

way  wodde,  swm.  Woiwode  {aus  russ.  BoeBoji,a) ; 
hauptleuthe  u.  w.-n  VII,  1,23. 

we,  stn.   Weh:  we  dön,  verletzen:  II.  lU,  46. 

Ave,  wer  (VI),  pron.  interr.,  relat.  u.  indef.  (gen. 
wes;  dat.  weme;  acc.  wene,  wen),  verallge- 
meinert so  We.  we  so  u.  so  we  so,  wer, 
tvelcher,  irgend  wer:  I.  II.  IU_  1.  2.  9.  9a; 
n.  UI,  62;  Iü,66;  V,  124;  VI,  8;  u.  ö.;  wes 

V,  121;  VI,  64;  weme  u.  so  weme  I.  II.  lü, 
2;  n.  UI,  55;  IV,  66.  109;  V,  77.  111;  wene 
u.  so  wene  (wen)  II.  UI,  41;  Ula,  17;  we 
mit  dem  pl.  V,  132;  vgl.  auch  anders  we 
und  woll. 

wech,  stm.  Weg,  Fahrt,  Beise:  uppe  deme  wege 

1.  II.  IU,3;  van  deme  wege  lUaR,  16;  tö 
dem  ersten,  lösten  wege,  Iris  zum  ersten, 
letzten  Landwege:  Ula,  4;  nynen  w.,  nir- 
gends: V,  139;  nenerlei  (nynerleye)  wege  tö, 
auf  Jceinem  Wege:  V,  6;  VI,  14;  jeneghen 
w.  tö,  auf  irgend  einem  Wege:  IV,  118;  tö 
wege  wart,  auf  die  Beise  ff'):  V,  135  (HR  .3. 
Abt.  II I^  M  435,  3);  van  —  wegen e  mit 
zwischen  gestelltem  gen.,  wegcnr.  I.  11.  lU,  7; 
UI,  3.  21.  67;   IV,  115;    V,  7.  99.   137.   140; 

VI,  1 ;  u.  ü.;  s.  auch  imderwegen. 

wech,  adv.  weg:  w.  gän  lU,  25 ;  w.  varen  Ulb, 

2.  7;  w.  geven  11.  UI,  52;  w.  sotten  VI,  17; 
s.  auch  enwech. 

wecht,  3.   sg.  prs.  zu  wegen. 

weehter,  stm.  (pl.  w.-s)   Wächter:  VI,  16.  26. 

wedde,  stm.  (g.  weddes)  das  dem  Kläger  und 
dem  Gericht  zu  zahlende  Strafgeld:  HR,  18; 
n,  19. 

wedden,  swv.  Strafgeld  zahlen:  11,14.  46.  51; 
n.  IU,56;  lU,  18;  VI,  8:  vörsate  w.,  für  die 
vörsate  zahlen:  H.  IU,61  ;  w.  u.  beteren  IV, 
20.  99;  V,  28.   101;  vgl.  auch  beteren. 

wedder,    weder,    wedher,    adv.    wieder,    zurück: 


TR 


Wortregister.     WEDDER— WERK. 


I.  IL  111,3;  m,  17;  lila,  3;  IV,  13;  V,21. 
127.  14tl;  u.  ö.;  w.  schuldigen,  boscvikligen, 
Widerhlage  erhchoi.:  11.  111.  Ti;  w.  bringen 
n.  m,57;  Illb,  l;  w.  geven  IL  111.3.7.  51; 
\v.  keren  I.  II.  111,9;  w.  copeu,  wieder  ein- 
fcaufen:  lUa,  4;  w.  krigen  11,17;  w.  werden 
laten  c.  dat.,  zurückgeben:  VLfii». 

wedder,  weder,  wedher,  praep.  c.  acc.  wider, 
gegen:  \v.  sinen  lieren  I.  IL  111,5;  w.  den 
hol  III,  fiö ;  w.  den  cöpman  V,  84  Cb.:  w. 
recht  lllai;,  1. 

wedderparth,   »t.   Gegenpartei,  Gcgyier:  VI,  (i7. 

wedderumuie,  adv.  wieilerum:  M,fil. 

wedderwerpcn,  stv.  (ppp.  -worjien),  znrüekteei- 
sen,  gehäufte  Sachen  wegen  Fehlerhaftigkeit 
zurückgeben:  VI,  31;  VI  Erg.,  7. 

weder,  wediier  .<.  wedder. 

wedersake,  swm.  (g.  \Y.-n)   Widersacher:  V,  1"21. 

wedersprake,  stf.  Widersjiruch:  sunder  w.  V,  137. 

wederspreken,  stv-  c.  aee.  iciderspieehen,  Ein- 
rede erheben  gegen  etwas:  \ve  dat  w.  wille 
lUaR,  11.  L,  14. 

wege  s.  woch. 

wegen,  stv.  (.V.  sg.  prs.  wecht,  weget)  ird'goi : 
IV,  13.  98;  V,  21.  100 ;  VI,  31;  .s\  auch  in- 
und  fit-wegen.  < 

wegene,  wegen  *■.  wech. 

wegere,  stm.  Wäger:  IV,  loo;  V,  102;  .s.  auch 
waswegere. 

weke,  weeke,  •*«'/'.  Woelie :  ene  w.-n  111,17;  Irin 
w.-n  11,17;  ses  \v.-n(e)  (a/s  Termin)  11,  111, 
37;  IV,  70.  119;  V,  87.  128;  tö  der  (tor) 
w.-n,  wöehoitlich :  Illa.fi;  IV,  70.  1(I9;  V, 
87.  ni.  135;  VI,  59;  tö  jcweliker  w.-n, 
allwöehentUeh:  111,3;  in  der  wckene,  in  der 
Woche  (im  Gegens.  zum  Sonntage):   111,  9  a. 

weide,  stf.   Gewalttat:  V,  14(>. 

weldich,  adj.  e.  gen.  nuii'htig:  I.   11,3. 

widic,  welicli,  welk,  wellic  ,v.  wilic. 

weliker-,  welker-liandr  x.  wilikerhande. 

welkerleyge,  adj.  welcherlei:  w.  wys  lUb,  1. 

weine,  dat.  zu  we,  wer. 

wen,  wenni',  conj.,  als,  s.  wan. 

Wen,   acc.  zu   we,   wer. 

wenden,  swr.  sieh  ivendeji,  t/renze)i :  der  Xogar- 
der  hersciip  wemlet  herwdrt   11.  111,37. 

wendesch,  adj.   wendiseh:  de  w.-en  stede  VI,  3. 

wene,  acc.  zu  we    wer, 

wenne,  wenner  .v,   wan,  waiuir,  wanner. 


wente  s.  wante. 
wer  (VI)  s.  we,   wer. 

wer  =  were,  S.  .sg.  prt.  e.  zu  wesen  (VI,  8). 
werde,  /'.    Wert:  VII,  Ul,  5.  19.  .30;  in  der  wer- 
den VI,  1 ;  s.  auch  gewerde,  wert  n.  würde. 
werden,    werdhen,   stv.  (3.  sg.  prs.  wirt  I.  11 L, 
19;  wirth,  wyrth  VI;  weyrtIV;  wie/s^wert; 
3.  pl.  prs.  werden  u.  werdet;  3.  sg.prt.  wart; 
Wort  IV,  94  ;  pl.  worden  (V,  113);  3.  sg.prt.  c. 
wurde,  würde,  worde,  woerde,    wörde;  ppp. 
worden ;    geworden)  werdoi :   s.  o.  zur   Ihn- 
schrcibung   des   Pas.'^ius    I.  IL  111,5;    u.  ö.; 
seltener  des  Futurum  (V,  142,  7  ;  W,  25.  31) ; 
ens  w.,  tö  rade  w.  c.  gen.,  beschlicssen:  IV, 
114  u.  ü.:  lIIaR,l   //.  ö.  .S-.  ens  u.  rät;    blä 
oder  blüt  w.  IL  111,  30:  ledich  w.  IL  111,15; 
wedder  w.  läten,    wieder  zukommen    lassen: 
VI,  00. 
werdich,  adj.   wertvoll:  V,  119. 
were,    stf.  Besitz,    Behausung,    Haus:    in    (an) 
eues  mannes  w.  111,  G7 ;  in  (an)  siner  w.  I\', 
64;  V,74;  in  sine  w.  konien  Ul,  ()7. 
were,  /:    Wehr,    Waffe:  VI,  05  (RH);  s.  gewere. 
were,  weren,  jrrt.  c.  zu  wesen. 
weret  =  were  et. 
werk,  sfn. 

1)   Werk:  mit  worden  oder  mit  w.-en  IL  III, 

39;  w.  döu  IL  111,  32. 
•2)  Bauwerk:  dat  nye  w.  IV, 4;  V,  12. 
S)  Lederwerk,  Pelzwerk  (vgl  HUB  1 V,  J\s  82) : 
11,10;  IL  Ul,62;  Ülb,  5;  allerhande 
w.  IV,  89;  V,  92;  secke  mit  w.-e  IV,  9; 
V,  17;  mank  w.-i'  IV,  107;  V,  109;  w.  ko- 
pen  V,  109  Üb.;  in  bute  vor  w.  V,  141 ; 
w.  beseyn  IV,  45.  64:  \',  53.  74;  en  ver- 
dendel  w.-es  IV,  64;  V,  74;  maket  w., 
valsch  niaket  w.,  zubereitetes,  künstlich 
hergestelltes;  ■verfälschtes  Pelzwerk:  Illb, 
5;  IV,  89;  V,  92;  getoghen,  toghen  w., 
künstlich  gegen  Natur  u.  Brauch  herge- 
stelltes Pelzwerk:  Ul  b,  5  ;  IV,  89  ;  V,92; 
vgl.  LUB  ir,  ,\i  1747:  werk,  dat  vor- 
maket  was  u.  uji  anderen  toch  boven  sin 
recht  gctogeii;  LUB  VI,  .A»  :J<)26,  (i: 
welk,  dat  anderwerff  gelogen  is  nji  an- 
deren toch;  LUB  VIII,  J\'s  753,  30: 
reyne  werk,  dat  nth  anderen  werke  ge- 
logen is.  ir.  Stieda  (Rev.  Zollh.,  S.  CVI) 
erklärt  getogen  w.  als  „das  an  dir  Fleisch- 


Wortregister.     WERKEN— WILE. 


77 


Seite  ahgezogene,  ins  Leder  bearbeitete 
Fell";  L.  Stieda  (ÄHpreusa.  Mon.  24, 
621)  als  „gedehnte,  gestreckte  Felle'' ; 
Koppmann  (Hans.  Gesch.  bl.  1893,  S.  71) 
als  .,die  besten  Teile  eines  schuldigen 
(mit  Fehlern  behafteten)  Felles"' ;  getugeii 
(und  daneben  betogen)  werk  begegnet 
sehr  häufig  in  den  Urkunden;  vgl.  HUB 
III,  S.  370.  Anm.  3;  IV,  M  816;  V, 
A3  125  e;  HR  2.  AU.  III,  J\«  602.  723, 
2;  LUB  VII,  J\o  107.  468;  VIII,  A  753, 
29.  813,  25;  s.  auch  Sattler,  Handels- 
rcehn.  d.  D.  Ordens,  S.  155,  5:  8  tym- 
mer  valsch  geczogen  werk  nach  schönem 
werke  und  S.  425,  4 :  8  tymmer  valsches 
getogenen  Werkes  na  schonen  werke ;  valsch 
w.  VI,  89 ;  V,  92 ;  dat  valsche  makede  w. 
lUbEe,  5;  s.  auch  grau-,  här-,  herve«t-, 
ledder-,  rauch-werk. 
werken,  swv.  (ppip-  gewrocht)  bewirken :  wunden 

in,  20. 

werkung,  stf.  Bewirkung :  M,  1. 

werlik  s.  wertlik. 

werlt,  stf.   Welt:  nä  disser  w.  VI,  65. 

werpen,  stv.  {3.  sg.  prt.  c.  worpe;  prpp.  gewor- 
pen)  werfen:  IV,  9.  53;  V,  17.  03;  VI,  36 ; 
over  de  planken  IV,  51;  V,  61;  VI,  35  a; 
über  Bord  werfen :  U.  Hl,  38.  58. 

wert,  3.  sg.  prs.  zu  werden. 

wert  s.  wart. 

wert,  stm.  Wert:  nä  sineme  (ereme)  werde  III  b, 
5;  IV,  89.  96;  V,  92.  98;  's.  auch  werde. 

werth,  adj.  wert,  angesehen:  VI,  64. 

wert,  werth  =were  et,  tväre  es:  V,  77.  142,8; 
VI,  16,  6. 

wertlik,  werlik,  adj.  weltlich:  gvstlic  efte  w. 
111,70;  w.-e  ere  111,65. 

werf,  stm.  Auftrag,  Geschäft:  sunder  w.  \ ,  142,  s. 

-werve,  adv.  s.  -warve. 

werven,  stv.  (3.  sg.  prt-  c.  worve)  betreiben,  zu 
erlangen  suchen:  breve  van  landesheren  I\', 
73;  V,  84;  VI,  46;  weder  w.,  wieder  erlan- 
gen: den  hof  Ulali,  13;  s.  auch  er-,  vor- 
werven. 

wervesch,  adj.  von  Wcrvicq  HUB  III,  S.  373, 
Anm.  3:  w.-e  lakene  IV,  111;  V,  114;  vgl 
werbische  laken  Hirsch,  Danzigs  Handels- 
gesch.,  S.  253;  werwesch  laken  Tressler- 
buch, hg.  V.  Joachim,  S.  515. 


wes  s.  wat  und  we. 

Wesen,  stv.  und  sin,  v.  anom.  (inf.  wesen,  tö 
w.-de;  seltener  sin;  pis.  ind.  3.  sg.  is;  ist 
VI;  1.  pl.  sint,  si  (sy)  wi;  3.  pl.  sint,  sin, 
syn;  jjrs.  conj.  si,  sie,  sye;  sin,  syn;  prt.  3. 
s^.  was;  5.  jj?.  weren  ;  prt.  conj.  were,  wer; 
weren;  ppp.  wesen,  gewesen,  gewest)  sein: 
s.  0.;  das  perf.  wird  fast  immer  mit  h  ebben 
gebildet:  hevet,  hefft,  hebben,  hadde,  hedde 
gewesen  (wesen),  gewest  (V,  134.  141.  142); 
is  gewesen  IV,  2 ;  V,  10 :  it  en  si,  et  sie  den 
(VI,  80),  es  sei  denn:  s.  o.  s.  en;  were  dat, 
were  dat  also,  weret  sake;  ^^  o.  —  w.  mit 
dem  gen.  gehören :  dat  is  s.  Peteres  II R.  lU, 
48;  dat  si  sines  eghenen  giides,  das  gehöre 
ihm  eigen :  IV,  86 ;  V,  89 ;  der  lakene  weren 
XXIX,  die  Laken  wären  29  an  der  Zahl: 
V,  122;  tu  bedde  w.  I.  11.  111,7;  entjegen 
w.  c.  dat.,  zuwider  sei)i:  VI,  6;  darvore  w., 
dafür  sorgen:  V,  140;  mede  w.,  dabeisein: 

V,  119;  over  w.,  dabeisein:  III, 9a.  68;  IV, 
82;  V,  r24d;  in  der  Dndeschen  rechte  w. 
IV,  96;   V,98. 

wesen,  wesen,  wessen,  weseut,  stn.  Wesen,  Art: 

buten  sin  (sinen)  w.  III  b,  5;    IV,  89;   V,92. 

westfelsch,    adj.  westfälisch:   den    w.-en   steden 

VI,  3. 

weten,  v.  prt.  prs.  {3.  sg.  prs.  c.  wete;  3.  sg.  prt. 
c.  wiste  n.  m,  42)  w/sse«  ■•  111,67;  lUbRi,  9; 
IV,  2.  117;  V,  10;  tö  weten  dön  IlIbRe, 
Einl.;  it  is  tö  wetende,  zu  ivissen:  111,68; 
substant.  inf.  bi  wetende,  ynit  Wissen:  111,68. 

wetelik  s.  witlik. 

weyrt  [in  IV  ö.)  =  wert,  3.  sg.  prs.  zu  werden. 

wi,  wy,  wie  (VI,  1),  pron.  pers.(dat.  uns)  wir  : 
IIIaR,  1  M.  ö.;  vor  wi  büsst  die  1.  pl.  das 
schliessende  n  ein:  bidde,  do,  mane,  schole, 
sette  si  (sint),  wille,  wolde  wi  u.  ähnl. 

wicht,  wycht,  stf.  Gewicht :  van  valscher  w.  11 R. 
m,  14  Üb.;  an  (van)  der  wycht(e)  V,  loo; 
in  ener  juweliken(-r)  wichte,  bei  jedem  Wä- 
gen: IV,  98;  V,  100;  zu  keiner  w.  noch  wage 
verstattet  werden,  vom  Handel  ausgeschlossen 
werden:  YD,  1, 13. 

wie  .s.  wi. 

wiken,  wyken,  stv.  weichen:  afftreden  u.  dem 
köpman  w.  VI,  7;  s.  auch  ent-wiken. 

wile,  wiele,  stf.  Weile,  Zeit:  tit  u.  av.  V.  134; 
de  w.,  die  wiele  und  de  w.  dat,  conj.  wüh- 


78 


Wortreaistei'.      WILIK-  WISBSTEN. 


rnid,  snlanf/c:  1.  II.  111,(5;  111,3;  IV,  89. 
114:  \',  47.   134;  VI  Eli;-.,  Einl.  3. 

wilik  (I),  willic,  welic,  welich,  wellic,  wcllich, 
welk,  wilk;  welker  (VI),  2""'^»*-  ri'f-  cdj-  ""''- 
eher,  derjenige  welcher:  I.  II.  111,7;  ti.  ü. ; 
verallgemeinert  s6  welic,  sü  welk,  swelk 
(llla,2)  iDul  wilik  so  (1,1),  quieunque:  I. 
11,3;  u- ö.:  jtron.  ittdef.  irgendci)i:  wi.'lke 
zettynge  V, 2;  welk  lakeii  VI,  6(). 

wiliker-,  wilker-,  weliker-,  welker-lumde,  adj. 
welcher  Art:  I.  II.   III.',):  II.  Hl,  33.   51.  Ü2. 

wilkoiv,  -kor,  -kor,  wylkor;  willekore,  stm.  {stf. 
\",  S),  Brschliiss,  BextiinmiDiji,  Statut:  vaii 
eiieiii  nenieuen  (menen)  w.  I.  II.  III,  Eiul.; 
111  a  li.  1  :  mit  eneme  iiicynrii  vrien  w.  IV,  ',)3; 
V,  9(j;  w.  breken  V,  8;  w.  doli  IV,  los  ;  V,  110  ; 
holden  lU  b,  7  ;  IV,  90.  03;  V,  93.  9C.:  w.  ma- 
ken  IV,  93;  V,  H.  9.  96;  vrien  w.  liebben, 
freie  W'alil  lialien:  I.  II.  111,1;  w.  an  den 
kleten  n.  seien,  freies  Anreeht:  lüaL,  15. 

wilkoren,  swv.  (2U>p-  wilkord,  wilcoret,  gevvilko- 
ret),  beschliesgen,  festsetzen:   1,9b;  IV,  103: 

V,  8.   105. 

willen,  ('.  nnoiii.  (prs.  ö'.  sg.  wil;  wille  lila,  6; 
vgl.  Wishy  St.  E.  11,38:  1.  pl.  willet,  wil- 
len, wille  wi;  .2.  i)l.  wilb'  gi ;  ■'!.  jil.  willet, 
will  11,64:  willen;  ■>.  sg.  jirs.  e.  wille;  prt. 
c.  •).  sg.  wolde;    1.  pt.  wolde  wi)  ivolloi :  I. 

II,  1 ;    ((.  .^■.   0. 

willr,  wylle,  sivm.  Wille:  I.  11.  111,5:  aiie  w.-n. 
gegen  ilen  W.:  11,17;  hl  w.-n,  niit  TI',:  111, 
68;  dür  (dorchi  —  w.-n  e.  gen.,  nm  —  irillen  : 
IV,  00.  04;  V,H().  127:  d('ir  (ilon-h)  mit  w.-n. 
des  Xntzens  irrgoi :  Ulli,  5.  El',  6:  IV,  94; 
\'.  lis;  mit  w.-n,  ahsiehilieh:  III,  20;  mit 
giidrn  w.-n,  giitieillig:  111,  1  ;  mit  w.-n  e.gcn.. 
mit  Bewilligung:  ll  IL   lü,  5 :   II.   111,23.   36. 

III,  20:  \'.  130:  \'I,77;  nfi  w.-n  e.  gen., 
)iarh  dctii  ]\'.:  IIL,  20;  nnime  —  w.-n,  nm 
--  willen  :  V,  142,  1 :  deine  (des)  Kiissen  si- 
neii   w.-n  niakrii.   maclieu,  doi  E.  befriedigen: 

VI,  60.  75.  Erg.,  12;   VII,  111,28. 
willekore  .s\  wilkore. 

willich,  adj.   willig:  w.  Wesen  1\',3C):  \',  44. 

wimetken,  stn.  (vgl.  iip  dat  w.  HE  2.  Aid.  i, 
S.  '"ilö),  eine  (l(dtnng  geringeren  Pel: Wer- 
kes, Anssehnssware  {nns  niss.  lii.iMeTica,  .l//s'- 
sehnss):  nomon  redlirlic  iijigil't,  vor  {\i'  wi- 
melkeii   \'I,45:  winnievdekens  soll  man  aiis- 


scliiessen  VII,  HI,  10 ;  vgl.  LUE  VIII,  As  703, 

28  (ueraant  sal  gedregeiie    wynmeteken   iiii- 

ningekert  kopen),  Hildehrcind,  Eig.  Schuldb., 

S.  103,  Anm.  2.  und  L.  Stieda  in  Altpreuss. 

Mon.  24,    624;   w.  wurden   naeh    Zimnwrn 

gereehwt  (HE  V,  JV«  442,  4). 
will,  stn.   Wein:  11,61;  IV,  15.  113;  V,  23.  116. 
wiiiachten,    m.   Weihnachten:  tö  w..  de  iiü  was 

IIlb,3;  t(3  w.,  de  nii  ti'dcomende  is  IV,  llo; 

V,  113. 
windelin.g;    vermutlieh    )iur    Schreibfehler    statt 

tendeliiig;   VI,  63  St. 
winkanne,  f.   Weinkanne:  VI,  1. 
winmeydekens  s.  wimetken. 
wiiinen,    wynneii,    ."tv.  gewinnen:    w.  myt  syme 

reell tf  V,  120. 
Winter,    stm.   Winter:   111  a,  4;    dlies   (des)  w.-es 

I.    II.    111,9;    \v.    eder    (edder,    oder)    seiner 

IV,  3;  V,  11;  \'1, 17.  54.  58. 
wintervare,  -var  (111,3),  -vaar  (lllbRi,3),    stm. 

Winterfahrer:  111  a,  5.  R,  11;    lUliRe,  3  ;  ^j/. 

-vare    I.  II.    HI,!.  3:    lila,  6.    L,  15;    d.  pl. 

-varen  HR,  Einl.;  lUa  11,13.  L,9;  Kl  b,  3. 
wintervare,    stf.    Winter  fahrt:   dat.  sg.  w.    II K, 

60  a;  111  a,  6.  R,  lo.  L,  13. 
wiiitervärt,   -värtii,  stf.  Winterfahrt:  1.  11.111,2; 

1,3.   0.   9  b. 
winvinder,    stm.    Weinprüfer :    \',  129;    vgl.  HE 

V,  A's  238.  240. 
Wirt,  wirtli  »\  werden. 
wis  .';.  wise   ;/.  wiseste. 
wiseap  .<.  witseap. 

wise,  wyse,  stf.  Weise:  in  de  w.  111,  7():  in  dus- 
ser  w.  V,  140;  dat.  sg.  wis:  tu  likcr  w.  I.  II, 
9;  adv.  liker  wis  11,  lo;  111  a.  4;  IV,  84: 
V,  126:  welkerleyge  wys  Hlb,  l. 

wisen,  stv.  weisen:  ute  dem  hove  w.  11,17. 

wise.steu,  wisisten,  wysesten,  wysten  (VI,  4^,  n. 
pd.  des  sup.  zu  wis,  weise,  „die  Weisesten", 
im  Sinne  von  Eatgeher,  Eatmänner  {^lat. 
seniores):  dliere  (dere)  w.  van  allen  steden 
van  dliiideseheme  lande  I.  II.  III,  Einl;  mer 
w.  111, 1 ;  von  lil  an  ersetzt  w.  elas  in  11 
alleiii  gebräuchliche  rätman:  111,  2  a.  20.  23. 
24.  36.  50.  67;  VI,  4.  8.  9:  besonders  häu- 
fig des  lioves  olderniaii  (de  olderlnde)  u.  sine 
(ere)  w.  111,2  a;  IUI),  Einl.:  IV,  2.  20.  103. 
104.    106   n.   ö.;  V,  7.  28.   88.    105.  106.  108. 


Wortregister.     WISTE— WY. 


79 


118  u.  ö. :  s.  Saehreg.  HC,  S;  de  voget  sal 
keysen  sym^  w.  IV,  36;  V,  44. 

wiste  s.  weten. 

wit,  ad),  weiss:  keiser  aller  Witten  Russen  VI 
(W)  1 ;   s.  auch  witliovet. 

withovet,  withhovet,  wythovet,  stn.  Weisshaupt, 
als  Bezeichnung  der  zu,  einer  Gruppe  ver- 
einigten älteren  deutschen  Kaufleute  in  N.: 

V,  142, 1 ;    VI,  20 ;    van   den  Witten  hoveden 

VI,  19 ;  s.  auch  swarthovet  u.  Saehreg.  II C,  -V. 
wite,  stf.  Strafe:  I.  U.  111,2. 

witlic,  withlic,  wetelir  (I.  IIKR,  Einl.;  HR,  44), 
adj.  Jcund:  w.  sin  I.  II.  EI,  Einl.;  11,44: 
Illb,  Einl.;  V.l.  7.  lls.  122.  139;  u.  ö.: 
w.  düu  V,  2. 

witlike(n),  adv.  offenbar,  kimdUch:  w.  bewisen 
111,70;  witliken  sy  VI,  1. 

witscap,  witscliop,  wytsschop,  wiscap,  wiscop, 
wyschop,  wysscliop,  stf.  Wissenschaft,  Kunde, 
Mitwissen:  mit  w.  V,  2.  121;  sunder  w.  11. 
III,  8 ;  bi  erer  (er)  w.  bewaren,  aufs  beste 
verwahren:  IV,  IIG;  V,  9;  VI,  15. 

wo,  wfl,  wü,  adv.  wie:  11 R.  111,1  Üb.;  111,67. 
68;  lUa,  3;  V,  71.  128.  131;  wü  V,  115; 
wü  VI  Erg.,  Einl.;  conj.  wenn,  falls:  UI, 
20.  68. 

wodan,  adj.  wie  beschaffen :  U.  111,  50. 

wol,  adv.  wohl,  gut:  w.  bewaren  V,  138;  in  ein- 
räumendem Sinne,  besonders  bei  nioten  wid 
mögen,  füglich,  wol:  müt  w,  nemeu  11,59; 
mach  w.  uemen  11,  61 ;  mach  w.  dön  IL  LU, 
51;  mach  men  w.  pinegen  111,66.  67;  mo 
ghen  w.  mede  dobelen  111, 9  a ;  s.  auch  au 
wol  unter  so. 

wulde  s.  willen. 

woll,  pron.  interr.  wer:  VI  (RH),  8. 

wolt,  stf.  Oewalt,  Macht:  des  negeine  w.  heb- 
lien  n.  UI,  57 ;  an  s.  Peters  w.  UI  a  L,  14 : 
s.  auch  gewolt. 

woneu,  swv.  wohnen:  lU,  66. 

wonheit,  stf.  Gewohnheit:  na  older  w.  V,  142,  2. 

wor,  wore  .y.  war,  wo. 

worde,  worden  s.  werden  und  wort. 


wörmede,  adv.  womit:  s.  wärmede. 

worpen  s.  werpen. 

worptafel,  «.,  wörfftalt'el,  /'.  (VH,  U,  15),  Spiel- 
brett: uppen  (uppe  deme)  w.-tafele  (-taffeien) 
IV,  77;  V,  88;  up  dem  worptafelenspele  (VI, 
50),  vermutlich  Schreibfehler  statt  up  dem  w. 
speien;  vgl.  ahd.  wurfzabal,  7nhd.  wurfzabel, 
Puffspiel  (Reallex.  d.  germ.  Alt.  I,  S.  313). 

wort,  stn.  (jil.  wort)  Wort:  quade  w.  geven, 
beschimpfen:  IV,  81 ;  V,  124  c;  mit  worden 
oder  mit  werken  U.  UI,  39 ;  nä  den  worden 
lU,  54;  an  cranken  worden,  mit  Scheltworten: 
I.  11,6;  dat  w.  holden,  das  W.  führen:  IV, 
70;  V, 81. 

wort,  3.  sg.  prt.  zu  werden. 

wort,  adv.  s.  Avart. 

wörumrae,  adv.  warum:  lU,  65. 

-worff  s.  menichworff  und  -warve. 

wörfftaffel  s.  wor])tafel. 

worve  s.  werven. 

-worve  s.  warve. 

wracke,  /'.  Wrake,  Prüfung:  VU,  lU,  12,  Anni.  5. 

wranc,  m.  Streit;  of  dar  jenich  w.  under  is, 
wenn  da  noch  irgend  ein  Groll  unter  (ihnen  ?) 
ist:  n,23. 

wriven,  wryven,  stv.  reiben:  V,  139. 

wü,  wü  s.  wo. 

wullen,    adj.    wollen:    wulleu    wahren    u.    laken 

vn,  m,24. 

wunde,  swf.  {d.  acc.  sg.  w.-n  H.  UI,  20)  Wunde; 

w.-n  dön,  maken  D.  UI,  20;  oppenbare  w.-n 

n.  UI,  47 ;    de   w.  liebbe   ere   recht,   die  W. 

habe  die  gehörige  Grösse:  UI,  70. 
wunden,  swv.  (3.  sg.  prt.  c.  wunde  ^  wundede ; 

P2)p.  wundet,  gewundet)  verwunden:  U.  UI, 

20;  IV,  78;  V,  123. 
wünschen,  swv.  wünschen:  lUaR,  1. 
wurde,  würde  s.  werden, 
würde,   stf.  Wert:   nach   seiner   (ihrer)   w.  VII, 

lU,  8.  10.  24;  vgl.  werde  und  wert, 
wy,  wyken,  wylkore,  wyllen,  wyn,  wynuen,  wyrth, 

wys,  wyse,  wysschop,  wysten,  wythovet,  wyt- 

schop  s.  die  entsjrrechendcn    Wörter  mit  i. 


80 


Wortreffister.     YCHT— ZWENE. 


Y. 


yclit,  yeclit  .•-\  irlit. 
yenidi  s.  jenich. 
yeiuene  5.  jeman. 
ylik  Ä.  itliic. 
ynian,  yiiiant  .s\  jcinan. 
ynne-  .•^.  iiiiie-. 
ynycli  s.  jenicli. 


yperscli,  adj.  aus  Yiwu:  lakenelV,  10-1 ;  V,  106; 
panni    Yprenses  Hildchrand.  Big.    Schuldh.. 

M  1882. 
yrhande  .?.  jenigerliande. 
ysern  s.  isern. 
ytlik  Ä.  itlik. 
yunge  .--•.  juuKe. 


zarte,  m.  Sorte :  jeder  z.  YFI,  111,  8 :  vgl.  in  dem  surte 
(der  tzarte  H)  HB  II,  .\-»  2^2,  19  (S.  2SS). 
zinimer  s.  timmer. 


z. 


zwene  s.  twe. 

Alle   ilhrigcn    in    den  Handschriften    mit  z  an- 
lantendeii    Wörter  >\   unter  s. 


II.    Verzeichnis 
der  Orts-  und  Personennamen. 


Aken,  Xeken,  Anrltm  :  .  appi'lakriH',  dij  In  A.  gu- 

raaket  sin  IV,  105;  V,  1Ü7. 
Albrrt  s.  Schelf. 
Ai-fut  s.  Loenn. 
Arnold  s.  Dumen. 
Astaphie,  hertigiie  (liiTtlmgc),  Tau^chdutdun  (ti.i- 

cHUKofi)  vun.  N.:  i\',  97;  V, '.»9. 

Barisowitz  x.  Fedor. 

Barys    Fodorowitz,    kaysrr    u.    grussfurst    aller 

Reussen:  MI,  Einl. 
Basiliowitz  *•.  Iwan. 
s.  Blasius:  V,  1'20. 
Bodo  s.  Bolte. 
Bolte,  her  Bodo,   Wmhijseher  Sfiuldiotc  in  N.  im 

J.  1373:    V,  137.  (HUB  IV,    .A.-  ^ö^^    ivird 

er  russisch  Iwan  gcn.aiDif.) 
Bnigg-he,  Brih/nr:  npjir  dei-  halle  t.",  B.  I\',  111: 

V,  114;    vor    dem    (nieynen    dudesidieu   (cüp- 

manne  tö  B.  IV,  115;  V,  118. 
Brun  .y.  Coveli. 
Burhorn,    Vrederik,    (ils    Wishi/schcr   R(iL'<si'H(lr- 

böte    beteiligt    am    Vertrcujc   mit  den  Eussni 

im  J.  1342:  IV,  97:  \',  9'.). 
Bulke  (Biilck,  Knickei.  .I(iha]i,  liorgernieistei'  van 

Dorppte:  \'l,  1. 

Cidcr  t.".  Sidere. 
Collniegrodt  .v.  iDilcr  K. 
comensch   s.    Wortra/istir. 
Cord  *'.   initcr  K. 
Covelt  s.  unter  K. 

Danele,  Daniel  s.  Äliinncow  nml  van  der  lleyde. 

Darbate,  Darljete  *■.  Darj)te. 

Darpte  (>iom.  nur  \',  2),  sonst  nur  mit  prnep. 
U"),  up,  van:  [lariiate  lUb,  5:  1\',  1 11 :  l»ai- 
bete  IV,  89.  94.  9,").  97.  ln7.  U-'r.  Dar|.te 
\^  7.  92.  97.  99.  KU).  114.  139:  Tarbate 
IV,  117;  Darpte  V,  141:  Dorppte,  Jterpple, 
Darpte  VI,  1  ;    Dorpt.',  Duerpi.te,   Darble  \'l, 


60;  de  van  D.  \',  1:17.  139;  schlechte  Lallen 
werdoi  nacli  l>.  .:/n-nck(/eschickt  VI,  00:  T). 
gehört  mit  liigit,  Ixeral,  LiibrrJ:  u.  Wislnj 
zu  den  Stddtoi,  nline  dcrr)/  wyschnp  ilcr 
deutsche  Kaufmann  in  Knmguntd  l:eine 
Satsungen  machen  darf,  die  Schru  und  ^'. 
Peters  Kosttiarl:titen  werden  nach  D.  gerettet 
{1371)  IV,  117:  des  Kaufmanns  Boten  in  D. 
(1371)  IV,  117.  lls;  1376  (rgl.  HR  III, 
Ai'  73)  A',  l.')9:  Sendeboten  Dorpats:  Her- 
bord Kurler  (1:573)  V,  137;  Godeke  Want- 
schede,  Bürgermeister,  'u.  Niclas  Loeff,  Bo.ts- 
herr  (1466)  V,  141;  .lohan  Bulke,  Bürger- 
meister, Areiid  van  Lotuin,  Ratsherr  und 
Matthias  Lemke,  Seeretnrius,  schliessen  in. 
Oemeinschaft  mit  den  Reualschen  Hendeho- 
ten  im  N'amen  der  73  Städte  mit  dem.  ras- 
sischen    Grossfürsten    Frieden     (ir,14)   \'I,  l. 

derbenterisch  .-j.    Wortregister  ««/c/- erbenterisch. 

Derppte  s.  Darbat. 

diksmüdescli,  di.vsmiidesih  .s'.   Wartregister. 

Doning  (Dünnig),  Budeke  (Ludike),  dat.  D.-glie 
Vertreter  Bigas  lieim  Vertrage  mit  den  Küssen, 
im  .1.  7.VJV.-  W,  97  (teil  Budeken  statt  Lnbidcen 
zu  lesen  ist):  V,  99 :  D.  ist  uffenintr  Scl/reib- 
fchler  für  Dnvinc,  Xanie  einer  in  Riga  im 
14.  ,/h.  Imu.fger  vorkommenden  Familie;  s. 
Hühlbaum,  HUB  III,  S.  3lj7.  Anm.  ,2. 

Dhortniund  (Dortmund,  Dorpuiundi,  Dortmund: 
dlie  olderinan  dheie  van  Dh.  I,9b;  vau  D. 
IV,  97:   \',  99;    .v.   auch  Kost. 

Dor,,te,  Dorpiite,  Doiu'ppte  .v.  Darbat. 

dudiscli  .V.    W'oitregistei-. 

Dulnie  (Dnlmeuue),  llerman  van,  lieteiligt  am 
Vertrage  mit  den  Bussen,  im  ,1 .  l'll.'^:  I\  , 
97;   V,99. 

Dunie  (Düme),  Arnold,  vau  Muustere.  beteiligt 
am  Vertrage  der  deutschen  Kau/Ieate  mit 
den  Bussen  im  J.   134:^:  I\',  97 ;  V,  99. 

Dünnig  s.  Doning. 

Dhütsche,  Dhudisce,  Dhudessce,  Dudiscbe,  l»yde- 


84 


Orts-    11.   PcrsoncniKinioM.     ENGELSCHE— HHYt»H. 


srlic  DyscIic,  Dudrsrlu',  Dudrssclic,  Dütsrlir, 
Düsclic,  Dülzf,  Dützsclie,  Düsck,  Dciitsclic, 
Triitsclic  (VIl),  der  Dr,it.<vhr:  II.  111.  :52.  .'V.!  : 
111,»;."):  IVji-2.  Ü7.  l(»(i.  lii:!;  \',4.  G-2.  11. 
SH.  !!'.».  102.  105.  121.  142,.");  \'i,  10.  •■'.1. 
44;  VI  Kl-,  lO:  VII,I,4.  Jl.  l."».  111,4.  17. 
27;  van  .i;vmeiieu  Dhütsclieii  van  allen  stedcii 
I.lili;  de  nieynen  Diideschen  IV,  96.  98;  V, 
98;  der  Dudcschen  reglit  (recht)  IV,  96.  98; 
V,98.  loo;  lii.fdliereDh.  tO  N.  I.  n.  111,  Eii)l.; 
('(//.   auch  (ln.<  adj.  diidiscli    im    Wortrcghtcr. 

Eni^vlschr,  Kiii/hhidcr:  der  E.-ii  -ut  11.  111, 'o; 
111  a  Ii,  10.  L.  12;  ci/l.  das  adj.  engelsch  Im 
U'ortrcii/slcr. 

erbentersch,  drihmtiTiscli  .v.    ]Vnrtrc(jistcy. 

Estlande,  pl.  dvrr  al  (allr)  K.  (Kistlande  II  L), 
im  Osten  gelegene  Lande:  II.  111,87.  Der 
Name  des  Landes  der  alten  Aestii  (noch  in 
der  Historia  Ootlanäiae  1:  Aistland:  s.  (\ir- 
pKS  inr.  Sneo-Got.  VII,  S.  '.>■">:  in  der  deut- 
lichen l'/icrset:jniig:  Eestland,  ///.,  S.  IH'l) 
wurde  spiifcr  hei  den  Engländern  und  bei 
den  Nordleu te)i  aus  Estland,  Fistland  volks- 
etiimologisch  :u  einem  Osfhrnde (agsAviistiund; 
a)i.  Evstlaiidl  umii(slalfif  und  allmiililieli 
in  der  Fmiii  Estlaiidia,  Ksluiiia  (tuf  ilas  lieu- 
tige  Estland  e/ngeselinni/^i :  noch  im  /.V.  und 
14.  .Hl.  Iicdcntiie  l^sllaiidia  in  cnglixelnii 
Erkundi  n  giin:   allgenirin  Liinder   im   Osten 

(s.  Hill  I.  .V  ICH.  :r>!i.  .vrv.  //,  .v  la?'. 

.-J-iJ.  :',!)<).  Stralsand  in  Kstlande  //,  ::tilii. 
Sclinnrii  siai  alias  [larlcs  de  Isstlandi'  /  E, 
,\;'  !):i:i.  .-liiiii.  1):  eg!.  niiclt  die  )iiederhi n- 
d/sche  i:,-:cic/inung  itcstlaiid,  Oistland  fiir 
die  deulschcn  Knlnui  u  im  Osten  HEU  //, 
.\i'   /•">•">.   2.'/;'.  :!4i).  Ii:.':! :  4')!). 

(iatc    N.    (Inte. 

(irnir^vi-utll,   (lcniri;ui(it,  I  li  aai-m  il'dt.  .Irllirj^viulli, 

Jnmhurg:  \1,77;  W  la-.,  1.");  (■///.  .\i<l,' 
III.  .V  i:ii;,  :;i  [S.  411:;):  HR  :i.  A/,t.  l\\ 
■  V    Ii.   I.    17,  .V  -"i.V.s  (S.  411!)). 

(Irnl    .s'.     Wrddrivn. 

(ioilikr,  Cniik,"  .s'.  Km-  und  Wantsclicdr. 

(iute,   (eicti-.   (Hittr,  (i;it,.,   (u.tlundcr:    upi»'  (np) 

der    (;.-n    hole    (h.d)    1\',  1  14;    \',  1  17.   127; 

\'l,7o;   rgl.   Sadireg.    II  (\   1. 
Cotlani,    (lüllant,    (H.dlanl,    die    Insel    (iothind, 


aller  immer  im  Sinne  vrin  Wishg,  das  üher- 
hanpt  nur  einmal  (\',  2)  vorkommt:  tu  (liit- 
landc.  in  ^'.Ill)i,5;  IV.  8'.).  ',i."i.  ii7.  IIE  llö; 
V,  7.  92.  97.  99.  114.  l:!9;  van  (iotlande 
kmnrn  I\'.(w;  \\78;  i\o  van  (iutlande,  die 
Wishgcr:  1\',68;  \',  7".t.  I:i7.  140;  de  lieren 
van  Godlande,  der  Wishgsche  Bat:  V,  14u; 
mit  vullioril  der  stede  Lubeke  u.  Godlande 
u.  der  stede  van  bynnen  landes  V.  139  {ugl. 
V,  2);  //(  Nowgorod  gefällte  Erteile  gehn  zur 
Beruf /mg  an  den  raet  u.  stat  to  Lubeke  u. 
an  den  raet  n,  de  stat  tö  Gotlande  111,68: 
dr  heron  van  Enbt'ke  sendeit  niyd  dem  radr 
van  »Idllande  Sendehofen.  (1:371)  IV,  117: 
dhe  iddi-nnan  van  (intlaiidr.  der  0.  der  ^Vis- 
hijcr  in  der  (rcsellscliaff  lies  gemeinen  Dent- 
sehen  Kuufmainis  1.9b:  der  Oldermann  des 
Hofes  und  die  Olderleute  S.  Peters  werden, 
umsehielitig  von  Lübeek  und  van  Gotlande 
gewählt  IV,  65.  67:  V,  76.  78:  de  van  Got- 
lande setzen  umschichtig  mit  den  Lüheelern 
jährlich  den  Priester  ein  1\',68;  \',  79;  als 
Scndehoten  van  Gotlandi'  naeJi  Nowgorod, 
werden  erwähnt  Jiirdan  K(inin,n'  im  J.  1342: 
I\','.t7:  \'.  99:  lliinik  van  \'landeren  im 
J.  l'HH:  \'.  1.  122:  Iianirl  van  der  Heyde 
im  ./.  /■■;;/.■  IV,  117.  lls;  \'.6:  Bodo  Bolte 
im  ./.  l-'li-'l:  \',  l;'i7:  lliiiiik  van  Vlaiideren 
und  Gddkc  Kur  im  .1.  I'i:):.':  V,  140.  140a: 
('///.  aueli  ^\■\sblK■. 
s.   Gre^^nrins:  1\',2:3:  \\:',l:  beatus  G.:  V,  86. 

Hans  .s'.  Hirtwirli. 

Hartrke.   liartikr,  llaiatke  .v.   \Vise. 

Heide  .v.   Hc\de. 

llrrlMUd    .S-.    Kiii-lrr. 

llei man,  vielleieli!  1,'igiseher  Ratsschreiber  (s.  Ein- 
leitung, .s.  ■.-'■■■)i.-  lllblvi,9:  i.sti'refwa  identisch 
mit  dem  /-V-rS  von  den  Sendeliote?!  rt/.^■  Eber- 
bringer  vnn  Uriefen  nach  Eiga  benutzten. 
Hermannus  dietns  ile  Ir'iga  (HER  11, 
.V  ti-.'-J)':' 

Hi'rman   van   Dnime  ^■.  Knlmc 

Hertwieh.  Hans,  drs  Imwes  kneeht :  \'I,  1 ;  vgl. 
AuR  11 1.  S.  !)<I7  unter  Hertwig;  Hartwig 
und  Hartwig  HR  .V  ,1/^^  IV,  A»  222  {S.  366) 
n.  ,V  22.^. 

van  (Irr  llcydr  (Heide),  licr  Daniel  (Danele), 
W'/sbiiseliei-   Soidebfile    nueli   N.   im   ./.   E>71 : 


(trts-    u.   l'ersoncniiauR-n.      HIXRIK— LUBIKI': 


85 


IV,  117.  118;  V,  G;  vgl.  HR  II,  J\i>  ÜG:  Da- 
niel van  der  Heyde,  consul  WisMcensis,  n. 
HUB  IV,  .A?  380.  /AS'.?.  ,7-S.^.  H97.  418.  427- 

lliiu-il;  .-■.  \'land(_'ren  und  Vdliucstt'iirn. 

Hdlni,  Storhhohn;  tu  deme  Huhne:  V,  137;  lyl. 
HUB  IV,  .V  187.  452:  HR  III,   .Ai  12H. 

Iwan  (hvaue,  Ywau)  Wassilewitz  (\\'assyHyewetze, 
Wasilewitz,  Wasilowitz,  Basiliowitz),  groth- 
forste,  keyser  aller  Russen,  Johann  III  von 
Russland:  VI,  1.  Iwan  hvanwitzs:  VI,  1  K 
(S.  178)  fälschlich  statt  Wassilio  I\v.  —  •;.  auch 
Sanitrock  ii.  Zider. 

hvanewitzs  .s.  Wassilie;  Iwanwitzs  s.  [\van. 

hvanigrodt,  I\vaue>g'eroth,  Iwaneg-eretli,  Iwann- 
gart,  Iwangorod  anderNariva:  \'I,  77;  \'l, 
Erg.,  15;  VII,  Einl. 

Jacol)  s.  Pleschauw. 

s.  Jacobus:  in  s.  Jacobes  dage  IV,  94;  in  s.  Phi- 
lipp! u.  Jacoby  dage  V,  137. 

Jeniegeroth  s.  Gemegeroth. 

Julian,  Jühannes  s.  Bnlko,  Lunenljurcli,  Minden, 
Nyeljur,  Perseval,  Riddere,  Piotgers,  Schepen- 
stede,  Super,  Viant. 

Jordan  s.  Koning. 

s.  Jürian,  Juryen,  das  Munrhshiostcr  dc^  hhj. 
Georg  In  der  JVdhe  von  Nowgorod:  di',  ai)bat 
van  s.  J.  IV,  22;  V,  3u. 

kanienscli  .s.  Wortregister  unter  comenscli  (S.  o'4). 

Kapuler,  Capnler,  Karden  :  IV,  97  ;  A',  99  ;  von 
Schicmann  (s.  HUB  III,  S.  ol!7.  Änm.  ■">) 
unrichtig  durch  Koporjer  erklärt;  schon  lle- 
reshJcow  (S.  169)  übersetzt  Kapuler  richtiger 
durch  Kopejir.i ;  der  deutsche  Schreiher  des 
Vertrages  gab  die  russisr/wu  liu distal loi 
Kopeji  sinnlos  durch  kapul  wiedir ;  aas  Ka- 
rdien xourde  viel  Wachs  bezogen ;  die  Kare- 
len heissen   sonst  Orden  (HUB  I,    .S.  2->4). 

Kegeler,  her  tlord  (Conrad),  Rcvalscher  Rats- 
herr, Batssendebote  in  K.  im  J.  l.'>7-'i :  X, 
137;  erivähnt  HUB  IV,  N:!  294:  LUB  VI. 
Jfo  2895;  HR  II,  .V  69:  s.  Bunge,  Rev. 
Ratslinie,  b.  108. 

Kolcke  s.  Bulke. 

Collmegrodt,  Cholmogorg:   XU,  Vau\. 

Kolne,  Kühl.:  capiielakcne,  tu  K.  geniaket  IV, 
Ki.j:  \',  1117. 


Roniensch  .^.    Wortregister,  S.  :S4. 

Kuning,  Jordan,  van  (lotland,  Vertreter  der  deut- 
sehen. Kaußeute  beim  Vertrage  mit  den  Bus- 
sen im  J.  1342:  IV,  97;  V,  99;  K.  xuird  als 
Wisbgscher  Batmann  eneähnt  HR  III,  .V'  9. 
10;  LUB   VI,  J\o  490. 

Cord  (Conrad)  s.  Kegeler. 

Covelt,  her  Briui,  Rigischer  Ratsherr,  Batssen- 
debote in  N,  im  J.  1373:  V,  137 ;  KB  II, 
A's  69;  vgl.  Böthführ,  Big.  Bathslinie,  S.  37. 

i^iiuierseh  (A' St,  114)  ,s.  Worfregister  unter  co- 
niensrh  (.V.  34). 

Kiir,  her  Godke  (Godike  St),  Wisbijscher  Rats- 
herr, Batssendebote  in  N.  im  .7.  1392:  X, 
140;  als  Godike  und  Fudder  K.  im  LUB 
III,  J\2  1330  genannt:  s.  auch  LUB  IV, 
As  1553.    V,  .\."  2018.  :i020. 

Kurlaut,  Kürlant,  Kunrlant,  Knrelant,  Kurland; 
verbotene  Reise   durch  K.:    UI  b,  4 ;    IV,  88 ; 

V,  91. 

Kurler,  her  Ilerbord.  Dürptscher  Ratsherr,  Rats- 
sendebote  in  N.  im  J.  1373:  V,  137 ;  K.  wij-d 
auch  erwähnt  LUB  II,  .Xs  996.  TU,  .A»  1095. 
1096;  HB  II,  M  53.  68.  69.  78;  s.  Bunge, 
Revaler  Ratsl.,  S.  207 ;  die  Familie  stammt 
offenbar  aus  Dortmund,  iro  ra.  1370  ein 
Bürger  Ilerbui-dus,  filius  lliiirii-i  Kurlare,  u. 
1389  und  1395  ein  derieus  Colon.  Herbord 
de  Kurlai'  erwähnt  wer<le)i;  s.  Dortm.  ÜB 
II,  <S'.  136.  503.  629. 

s.  Laurentius:  VI,  1  W. 

Lendce   (Lenieke,    Lendtke),    her  .Mattliias  (Mat- 

tyes),  secretarius   van   Dorppfc:    VI,  l ;   vgl. 

ÄuR  III,  S.  911. 
s.  Lenardus  (Leonardas):  XI, l. 
Liflant,  Livland:  byunen   Lil'huiden  (i-yff-,  Lifl'- 

lant)   VI,  67. 
üflendisch  *■.    Wortregister,  S.  38. 
Loenn,    her  Arent    van,    ratimiaii    van  Duijipte: 

VI,  1  ;  vgl.  ÄuB  III,  S.  911. 

Loetf,  her  Niclaes,  ratman  van  Darpte:  V,  111; 
s.  auch  HR  2.  Abt.  V,  M  746;  LUB  XII, 
.Aj  381. 

Lul)ike  (I,9ii,  11  K,r,4l,  Lyiielo'  (II L),  Lubeke 
(II.  III.  IV.  \').  Lubedv,  Lupkc  (\'I).  Liil).'ck 
(VII).  Läherk:  tu  L.,  in  L.  \',  139;  nach  L. 
in,  09:  in  L.  VII,  1,1;  zu  L.  VlI,II,3;i;  ge- 
lii'n  L.,  geil.,  nadi  L.X\\,\,-1\:  van  L.,  aus 


,S(j                                             Orls-    u.  Pei'soncniiaiiirii.  LTl  >l';i\l<>-Nl  »GARDEN. 

],.  IV,  (iö:   li.  ü. :  i\v  stat  L.  V,  2.    i:-5y;    die  (Inif^rlnn    Kaiificufc    mit    den    Xoirf/urudcrn 

Stadt    L.  Vn.  I,:i();    ¥0,11,12;    die   keyser-  //'(  J-  l^l'^:  IV.  97;  V,  '.»9. 

lirlie  fivic  rciciisstadt   L.  Ml,  Eiiil.;    de  van  Municwc,--,    Auf/vharigcr    einer    hvhmntcn    Lü- 

L.  1\',  fis:  \',  79.    i;!7.  141;  de  hfren  van  L.,  hcvl-rr    Familie   (s.    Surt.  II,    S.  206),    dem 

dir   Ji'id   riDi  L.    1\'.  117;    V,  140;    de  ei-sa-  .:inn  Andi'Hlrii  oder  zu  Ehren  ein  hcstimmter 

iiieii   liereii   vaii   L.   \1.  I:  der  E.  vaii  L.  \'l,  llaiin}   im  Sf.  Pderghofe,  vielleieht  ein  Anhau 

S2:     den     ri-l)aiii     vini     L.     \'II.l,2s;     de  an  die  Kirehc,    de  ilorueweges    kaiuere  hc- 

rät    te    I>.    lll,i\.(;o:     iri\,64;    der   Orbare  na)nit  irar:  i\',4.   lö;   V,  12.  23. 

ratli    zu    L.   \'li,l.ll.    24.    27.    2s;    bürger-  Muiiiiiiiuis  y.   Munncow. 

iiii'ister(e)  11.  i'ath    der  (keys.  freien  reiclis-)  ,Miiiiiii-iiw  (Aliiinpraus.    VylhiH'nme,  \'(dinieraiie), 

stallt    1>.  \'ll,   Kinl.:   \'n,lil,;!l):  di'  oldernian  Daniel,  des  grntlifui-sten  selirivere:   VI,  1  ;  in 

idiriv   van    1;.,    der   Olileiiiiann     der    ~ar   de-  der  //ikih.  Caöp.  jn/eeh.  .fihnani.  IV,   S.  104  = 

sellsei/afi     des     i/eniiinen      Peiitse/ien     Kauf-  =  VIII,    ,S'.   ,2-.-'S  ;i,aHH.Tl,    .MaMI.lpein,. 

iiiaiiiis  :n  U'isJn/  (jelioriiien  Lii/ieeler :  I.'.ib;  :\lunster,  Männer    s.  Diune. 

4  elib.'rlente  (idei- trarlitlhTi-n  in  Liiberk.   Veir-  Muskuw    (:\lüssrli((\v,    Müschdu),     dir,    Moskau: 

steiler    der  LiilieeLer  Xair<ior„dfahrer:  MI,  I,  tilur  M   \'l,  1 ;    die  M.  metli   kMpruschuii  be- 

1;    liaehtlierrn    des    nnwgortisolieii    cunthors  sokeii    VI,  72. 
^'II,I1,1:  Seintilidten  iiacli  Nou-^/orod  :  Johan 

l'rrtzevaele    (j.'SCli    \'.  I.    122.     127;    Jdliau  Narwe,   de,  Narwa:  ter  (tlior)  N.   \',  140. 

Scepeiisti'ije  (i:',7r)  I\',  1 17 :  V,(i;  .larnb  Ple-  nangardersvarer  .•<■.    Wortregister,  S.  -/.-;. 

scliau-\v  n.  .lohaii   l>unridinrrii  (i:!7;3)  V,  137;  Niclaes  x.   l-uelf. 

J(dian  Nycbiir    (l;i92)  \',  14ii;    Hansetai/    in  Nisdwi'r  (Nisauwer,  Nisenowgardes),  j.;/.  IJeiroh- 

Liiticel:  (i;!73)    \',  137;    /'///.  uiieii    Saehrtyi-  ner  virn.  Nishyii-NoiV(jorod:  IV,  97  ;   V,  99. 

sterllÄ,:;.  Nogarden  (I.  IL  KI;    Ula;    lllb:    IV,  117.  HS. 

I>üd(d^e,  Dudike  .v.   Doniii-  119),  Noghardeu  (IIK  I!,  3),  Xeghardeii  (III  b 

i;iiiiibardr,  J^uiidiarde:  l\'.72;   \',  S.3.  Ui).   Niiyn'arden  (lllblvi,.5),  Nuugarden  (11  K, 

LunenlH.irh.  lirr  ,b,han.  Lülnseher  Eatssendehote  l'^i"!-  •'' ^  IV;  \';  Va),  Xangarden  (\'),  Now- 

in   X.  int  ./.   /.vr.V;  \M37;  .v.   naeh  Hll  II,  garden  (lUaK,    Dnrsal.-^ehrift :    \' :    \'[).  \a- 

.V'  (i'J:    Lid}.   (11    IV,    S.  s;-^:    Hm   IV,  wei.jen.    Xauwenlen    (\'),    Ndw-artlim,    No- 

,V  !:,.■.'.  IMi:  in  .V  n-j  irini  er  llisan-i.  ii;n.  weiden.  Xewgarden,  Xr\v-artlieii  (\'l).   Xeu- 

.lieni;a  (/enannt.  gardi'ii  \'I ;   VI  Erg.,  Xo\v,i;ardtrn  (\'II.),  .Vo/r- 

l.ulh.Tiis,   Lnllnr:   X'Il.l.s.  t/onnl :  X.   sdken  R'.  112:    \',  115;    tu  y,..  in 

nn.d  luujh  X.,  na  X.,  van  X.:  11  K,  Einl.  Ib. 

Mamvrirw  >-.  .Mmiih-n\\. 


1.    II.    111.;;.    5;    11.    111,  .-)9;    Ili,  1.    r,8.    C'.i; 

»'!'""•"",",'"'   "i^"'"'"";.    ,,„,  lila,    Dnrsalselirift.    li,  lo.   1 1 .  19.  E,  13.  14  ; 

Maria,   beala,   Maria :   \  ,  l.i'.t  ' 

111  b,  Einl.    1.    2.    3.    5.    6.   S;    I\  ,  2.   73.   .S2. 


s.  .Marieiikrike.  St.  Marien/.-ire/ie  in  Wislnj  :  I,  9  b 
niarkescll    .»•.     Warlreiiister.    S.    iD. 


S.").  sc.  SD.  1)2.  94.  9(1.  '.»9.  IUI.  104.  106. 
1(17.   ll(t.   111.   114.  115.   1 1(1.    lls;  W  1.  2. 

Matthias  .v.  Ermkr.  .^^    ,,  , -^  ^^_  ^y    ,,.,    ,,-,    ,|s.    ku.    ki:;.    kk;. 

M.iMiiiiliaii,  rniiiisrlic   kr\srr:    \J.  1.  ^^,v._    i,,l).    113.    114.  117.  lls.  122.  124.  130. 

Mrrstiir|i,    licr  Olln,    ratiiiaii     vaii    Hevall,    Rats-  i.-jc.    i;j7.    i;!<).    i4(i.    141.    142.7;    \' a.  Üb. 

seiidiliute    in    X.   im    J.     I  iOO :    \M41;    er-  M,  ].   ;•,.    1(1.    1:5.   14.    15.   21.   40.   51.52.53. 

a-dlnil   LI 'II  XII.    .\l'  .72;.    -Vso.    {.',().  :,i;:L  5s.   ci.   72.   75.   77.   79.   S(i;    \"l    Er-..    4.   5. 

Oii'.i:  IfJ,' -J.  .\l,t.   V  .V'  ;  ili:  felilt  liei  llnne/e,  ,s.    11.   12.    13.   14.   15:  \I1,  i'anl.:  (!.■  Iiof  15 

Her.   lüdlisliinr,    statt    dessen     irird  darf  -U  \.    j.   Ij.   Hl.   Einl.;    111,  OS;    111  a.l.    I!.2:    IV, 

I  lOi').    1 100  ei)t    Hatslierr   ,lac.   .Merstorp  an-  ();>,     c),-,.    <.)(;.    Kin.   Iii2;    \',  90.    '.)7.   9S.    102. 

ihfnhrt.  104.    i-^i;.    |-_>s:    de  kerke  15   \.   l\',  117;   de 

s.    Mirliael,    Michrl,    .Mjchcl:    lllb.5;    \',C.i>.    137.  nieyneii     [rassi.-<elien)    ri)|illide    15    X.    I\',  97 ; 

Minden,  .lulianiics  van,   l,eteilii,t   am    Vertraije  der  \',  99  :   \.  im  Sin)te  der  rns.siseiien  Hewohner 


Orts-    u.  Personennamen.     NOGARDI'JiE -ROS'I 


vo)i  N.  V,  140:  de  bischop  Tan  X.  IV, -^l». 
97 ;  V,  30.  '.19 :  in  (lerne  rechte  (to  N.),  hn 
Gebiete  N.'s  lilb  1(1,8  (vgl  IV,  9-2;  V,  U5); 
s.  auch  Sachregister  I. 

Nog-ardere,  N<»u-,  Naii-,  Now-garder,  Naiuverder 
(})?.  N.-gardere,  -garders,  -gardes),  Nowgo- 
roder:  I.  IL  m,9;  H.  UI,  37;  V,139;  de 
raenen  (gemeynen)  N.  IV,  97 ;  V,  99 ;  vgl. 
HUB  IV,  As  397:  de  gemeynen  coplude 
Nowerder. 

iKiugardesrh,  nomverdescli  .'.'.  Wortnyisfei;  S.  4-I. 

Nu,  Nk,  Xiie,  Ny,  Xnra:  I.  IT.  UI,  1.  9;  II.  lU, 
59;  V,  137.  139.  140;  nüvare,  Newafahrcr, 
s.    Wortregister^  S.  45. 

Nyebfir,  liei'  Jolian,  Lähiseher  Batsseudehote  im 
J.  1.392:  V,  140;  als  Sendehote  ii.  späterer 
Bürgermeister  von  Lübeck  genannt  HUB  IV, 
MlOßä.  1090;  V,  A"  695.  ÜDU.  Hl5s  (Imin 
ans  Lilbecl-).     Lüb.   ÜB   V,  S.  Sfl5. 

Ose!,  (3zel,  Ksel,    die  Insel  Oesel :   tö  O.-e  Uli.. 

4;  IV,  88;  V,91. 
Otto  s.  Meestoi'ji. 
overlenscli,   overleyesch  .*.    Worfregister,  ^'.  4r>. 

s.  Paulus,  Pawel:   IV,  96.  103;   \',9S.  105:  A' a. 

8:    s.  Petei'S    u.    s.    Pawels    (Pauwels)    darli 

IV,  95.  97:  V,  97.  99;  VI,  1. 
Pi'rnowi',    Pernauwe,    Peruow,    de,    Peruiui :    tu 

der  (tor),  van  der  P.  Ulli  4:  IV,  ss.  115;  V, 

7.  91:   Brees^  vom  .T.  1405:  V,  141. 
Prrsevale,  Pert7,e\  aele,   her  .Tuluui,  Bafx^ciiilrhdle 

der    Stadt    Lübeck    im    J.  VUil:    V,  1.   122. 

1-27;  vgl.  HUB  IV,  ,V  7.' AS.  SU:  LUB  VI, 

A«    3090  a.    3091.    3'>93.    3213:    Lüb.    ÜB 

IV,  S.  87S. 
s.  Petrus,  Peter:  kathedra  s.  Petri  UIbRi,9:  s. 

Peters  u.  s.   Pawels    (Pauwels)    dach    IV,  95. 

97:  \',  97.  99;  M,  1  :  de  gudc  (here)  s.  Peter 

Uli),  7;    V,  132:    s.  Peter    im  Sinne  des  ,SI. 

Petershofes  s.  im  Sachregister  II U.  1. 
s.  Philippus:  s.  Philippi  u.  Jacoby  dach  V,  137. 
Pleschauw  (Pleszkuw  i,  her  Jacnb,   Iiatssendebote 

der  Stadt  Lübeck  im  J.  1373:  V,  137;    vgl. 

HUB   IV,    J\9  452;   HB  H,    .V  09;    Lüb. 

ÜB   V,  S.  807. 
Plescow,  Plesskow,  Pleschow,  Plesko,  Plesskaw, 

Pleskau :  dat.  tu  Plescowe,  Pless(dia\ve,  Ple- 

scliauwe  lUb,  5;    IV,  89.  95.    97.    107.   111; 


V,92.    97.    :)'.).    109.    114.    139:    VI,  77:    VI, 

Erg.,   15;  VU,  Hinl. 
PloscüW,    Plosichau,    Polo.vk :    dat.    tu    Pluscnw, 

Ploscowe,   Plosschauwe   Illb,  5;    IV,  89.    '.»5. 

97.  107;  V,  92.  97.  99.  109.   139. 
Prucen,  Prücen,  Prutzen,  Ih■Uinn^,  Prenssen :  dur 

P.  Illb,  4:  IV,  88;  V,91. 

Reusse  s.  Russe. 

Reusslandt  s.  Russlaud. 

Revale  inom.  V,2),  Reval;  sonst  nnr  mit  praep. 
tu,  up,  van  Revale,  Revalle,  Pevele:  \5  {{. 
Illb,  5:  IV,8y.  '.15.  97.  107.  111.  115;  \',  7. 
92.  97.  9'.».  109.  114.  139;  R.  als  binnen- 
ländisilie  Stadt  mit  Riga  x.  Doriiat  an  der 
.\}if sieht  über  den  St.  Petershof  beteiligt :  V, 
2;   van  (tö)  U.  fdsegeln  Ulb,  4;    IV,  88;   V, 

'.tl:  sehlechfe  Ldki-ii  solle)!  Up  R.  gesandt 
iverdcii  \'I,(;o:  de  van  1!.,  der  Uevcdsche  Rat : 

V,  137;  Revalsrhe  Se,ideln,tr)i :  Cord  Kegeler 
(1373)  V,  137:  .IdJian  Super  u.  ( )tto  Meestorp 
(14GC)  V,  141  :  J()hau\'ianl,  l'.ürgerttieisfer,  u. 
Jüh.  Rotgers,  i.V/A<Ar;-y  (151+)  \I,  1:  .v.  atn-h 
iMiune. 

Riddei'e  (liyildrr),  Johannes,  beteiligt  an  dem 
im  J.  134'J  mit  den  Russen  geschlossenen 
Vertrage  des  Diuitsehi'n  Kanfmajins:  IV,  97; 
\','.t9:  wahrsehenilieh  dersel/n'.  wie  der  HUB 
HI.  .V  ()  (S.  Ii)  erivülnüe  Handinrger  Rats- 
herr .lohannes   uiiies. 

lüge,  Righe,  Ryge,  Ryghe,  de,  IUgti:  imm.  Ryge 
\',2:  sonst  nur  mit  praep.\öi\rv{\iA\  \ry),  van 
der  i;.:  111,37:  Illb,  4;  IV,  8S.  89.  '.)5.  '.»7. 
107.  111.  115;  \',  7.  91.  '.)2.  97.  99,  lO'.t. 
114.  l;!'.>:  idine  .irfikel,  lenl  mir  versehent- 
lirh  :  \\rn\r  tC)  R.  IT,  37  :  tö  R.  UI  b,  5 ;  \',  1  :!9  ; 
de  van  der  Tl.,  der  Rigische  Rat:  \',  i:!7: 
I!.  mit  Reval  u.  Dorpat  als  binnenländisehe 
Stadt  an  der  Anfs-ieht  über  den  St.  l'etershof 
beteiligt  {130/ ):  \\  2 ;  R.  beanspruehl  {1373) 
den  derdeu  oldi'rinau:  \',  137:  Iligisehe  Sen- 
deboten: Ludek(^  Douing  {1342)  IV, '.»7 ;  \', 
'.)9;  Bruu  f'nvelt  (137'3)  Y,  137. 

rmnisch,    riimiseh:     de    i'.-e    keyser    .Maximilian 

VI,  1. 

Rost  (Rust)  van  Dortmunde,  beteiligt  an  dem  Ver- 
trage der  deutsehen  Kaafleiite  mit  den  Rus- 
>:en  im  J.  1342:  mit  Roste  van  D.  IV,  97; 
\',9'.l;    Rost  ist  ein   in   Durlmnnd  üfter  vor- 


88 


Orts-  n.  Personennamen.     HOTCiERS— FOXNE. 


kommcnrlnr    FamiJloinamc.    s.    Dortm.    ÜB 
n,  S.  183.  542. 

Rotgers,  her  Johann,  lathman  van  Revel,  S<->ide- 
hoU'  im  .1.  ir,l4:  VI,  1 :  vgl  AuR  III, 
S\  !>I'>,  n.  Buuijc,  Tier.  Rathslhiic,  S.   126. 

Ruce  .?.  Russe. 

rusch,  ruscisch,  rnriseh  .s.    Wortregister,  S.  i>L 

Russe,  Russe  (lUbRi.  I\'.  \'.  VI).  Ruce,  Rutze 
(1.  II.  111),  Rusce  (Illa),  Ruse  (III  b  Re),  Russe 
t\'IKll),  Reusse  (VII),  Russe:  I.  U.  IE,  9; 
n.  m,  10:  III, (i.-^;  Illa.s.  R,l().  13.  L.  9. 
1-2:  IUI),  .t:  IV.2.  ;',:!.  44.  .-)4.  (U.  f,-_>.  G:i. 
89.  93.  9s.  Uli»,  in;},  lue.  llu.  111.  112. 
114.  ll.'i.  117:  V,;i.  7.  S.  10.  41.  'yl.  (U. 
71.  72.  73.  '.t2.  9t;.  lOn.  102.  10.5.  los.  li:{. 
114.  11.5.  117.  121.  12(;.  137.  i:i9.  140.  142, 
5;  \'I,1.  10.  13.  IC.  ;;o.  31.  37.41.44.5.3. 
i\{).  Cl.  (;<).  70.  71.  7;i.  75:  \'I.  Ei'g".  1.  5. 
7.  9.  10.  12.  U;.  17:  Vll  Einl..  1,4.  5:  II, 
15.  24.  2t;.  :!o:  111.2.  3.  4.  t;.  12.  13.  17. 
19.  21.  2.">.  27.  2S:  van  Üusrcn,  aus  Fuss- 
hn)(t  (vgl.  utr  tlenie  lande  1.  II.  111,9):  Illa, 
s;  .V.   tiiii-li   Stirhregister   T. 

liüsshunl.  RrUS-,l.ilHll.  h'iissJiUid:  VII,  1.19.  30; 
II.  Einl.  1.  lo:  111,20.  29.  30;  s.  auch  CoU- 
nieüriMlr,  i  lenic-ioth.  Iwanigrodt,  Jürian,  Ka- 
puler,  Miiskiiw,  XisuwiT,  Xngarden,  Nu,  Ples- 
m\v,  Pldseiiw  und  Astaiihie,  Harys.  Iwan, 
Muniicow,  Saniiriii-k,  Suth,  Eedor,  Pudere, 
AVassilir,  Zalar.  Ziidi^rr,  Zuden;. 

linst  .V.  Rusl. 
Üutzi-  .^•.   linsse. 

Sanitrork  (Saniiuridck.  Zanicrurk).  Iwan,  Beam- 
ter des  (,'rossfiirst,'ii  Iwaii  III:  \M,  1  :  vgl. 
IVB  ,--'.  Aht.  J,  :!l  {S.  :i()).  wo  Soiuorache 
und  Szdlar  als  liovetlndi'  hcteichnet  iverden: 
HR  3.  Abf.  III,  ,V  433.  JS  liest  statt  dessen 
Sonioraehe  nndt.'  Eduir  Szaniar. 

sassfh,  süehsisrli   s.    Wortregislrr.   >S.  52. 

Srlnde,  S.vl,'.  Allint,  van  Enheke,  hdeiligt  an 
deui  Virtrage  drr  iJtntsrhen  Kaufteate  mit 
dm   Russen   im  ./.   7.V/2;  I\',97:   \',  9'.). 

Sclii'iicnslrilc,  SiT|ii'nsti'i|f,  hrr  .Iiilian,  Iülii.<eher 
Rütssrudehotf  im  ./.  /.V/' /  .•  IV.  117.  llS;  \', 
<;:  vgl.  Hill  iE,  .V.V.'/7.  JV?,-  HR  II, 
,\j  (lii:    Liih.   IB   /E,    S.  .s,s.V.     T'.   S.  S]}. 

Sosat,   Sdfsf :  de  uldcrnian  dliere  van   S.   1,9  lt. 

Super,  her  .lohan,  Ji'idshrrr  von   Reval :  \',  141: 


vgl.  HR  2.  Aht.  E,  J\s  746;  LUB  XI 
j\2  760.  7S1,  Anm.  XII  .A3  .i/8i.  450;  spä- 
ter Bürgermeister:  LUB  2.  Aht.  I,  A»  IS. 
20.  190.  192.  257.  804:  Bunge,  Rev.  Raths- 
linie,   S.  134. 

Suth  (Zuth,  Zucken),  AVassilie,  Schreiher  des  Gross- 
fürstcn  Iwan  III:  VI.  1  (^  BacHJiiii  JIüoKt; 
.•■•.  Ho.iH.   CoSp.  p.  .iromon.  IV,  164. 

Sweden,  Schweden:  Ulli.  4:  1\',8S:  V,  91. 

Tarljate  (IV,  117)  s.  Darpte. 

Teutsche  s.  Dhütsclie. 

Teutsehlandt,    Deutschluiul :   VO.1, 19.    2t).     2(;. 

II,  3i>.   111.2ti.  213. 
Thema  .^^  Zalar. 

Pediir  liarisnwitz,  Sohn  des  Kaisers  Boris  Go- 
dnnow:  VIE  Einl.;  .■;.  aueh  Pudere. 

N'elin.  Vrllin,  \'aA\\\.  Fellin  :  Ulli,  5:  IV,  S9; 
V.  92. 

Viani,  \'ii'ndt,  her  Jolian,  Bürgermeister  von 
Rcval:  A'I,  1  :  vgl.  AuR  III.  S.  905:  Bnnge, 
Rev.  Rüthslinie,  S.  94. 

Vlaming,  Vlamyui;,',  Pleming,  Flamländer:  IE 
IIElti;  IIIaR,  10.  E,  12:  IV,  72;  V,  83. 

Vlandern,  Flundern:  IV,  111. 

Vlanderii,  van,  her  Ilinrik,  RatsseJidehote  vo)i 
Wishg  im  ./.  i:!(il :  \',  1.  1 22.  127  ;  im  J.  1392: 
\,  14o;  vgl.  LUB  III,  A^  1330:  P,  X2  201S. 
2020  mid  Li)tdstrüm.  Anteckn.  om  Gotlands 
mcdeltid  I,  S.  467  =  Ztsehr.  d.  V.  f.  Lüh. 
Gesch.  n.  Alt.    VII. 

Podere,  Ptodere,  uaniestenike  des  groten  konin- 
ges,  im  Vertrage  mit  den  Deutschen  Kauf- 
leuten vom  J.  1.342:  IV,  97  :  V,99:  vgl.  HUB 
IV,  Aü  1090;  s.  aueh  Pedor. 

Podorowitz  .^■.  Barys. 

\V)llmei'ane  ^^  Munncow. 

\'(dmerstenen,  Hinrik  van;  Hini-ik  Volmersten. 
beteiligt  als  Sendebote  von  Wishg  {?)  an  dem 
Vertrage  der  Deutschen  Kaufleute  mit  den 
Rus.wn  im  J.  1342:  R',97;  V,99;  ein  Det- 
mar  v.  Vulinesten  wird  als  Dörptscher,  Rats- 
herr erwähnt,  s.  Bunge,  Rev.  Rathslinie, 
S.  207. 
Ponne,  Hans,  R(d.<herr  .-»  Reval:  Aufschrift  auf 
dm  heilten  Kevaler  Hss.  der  V.  Schra ;  's. 
Einl,  S.  31:  nach  Bunge,  Rev.  Rathslinie, 
S.  95  w:irde  er  1630  Ratsherr  und  starb  1653. 


Orts-  u.  Personennamen.     YREE»ERIK— ZUTH. 


89 


Vi'ederik  x.  HucIkuh. 
Vyllnieroue  s.  Muuncow. 

Wale  (pl.  Walen),  Wallone,  Wälscher:  U.  UI,  10: 
m  a  R,  10.  L,  12 ;  «.  auch  HE.  2.  AM.  III, 
M  598,  4. 

Wantschede,  her  Godeke,  borgerniestere  van 
Darpte,  Ratssendehotc  im  J.  1466:  V,  141 : 
vgl.  HF  2.  Abt.  V,  M  746;  als  Bürger- 
meisler  öfter  im  LUB  XII  (s.  Reg.  S.  515) 
erivähnt. 

Wasilewitz,  Wassilewitz,  Wassyllyewetze  .<;.  Iwan. 

Wassilie  s.  Sutli. 

Wassilie  hvanewitzs,  russischer  Kaiser:  VI,  1. 

Wedderen  (Weddei'den  r),  her  Gerd  van,  Wis- 
hy scher  Ratssendehotc  im  .1.  1378:  V,  137; 
im  russischen  Texte  des  Vertrages  (Najnershj, 
R.-L.  U.  M  96)  wird   er  Gregor!  genannt. 

wendesch,  wendisch  s.   Wortregister,  S.  76. 

wervesch,  ans  Wervicq  stammend  s.  Wortre- 
gister, S.   77. 

westfelsch,  ■westfälisch  s.    Wortregister,  S.  77. 

W^ysbue,  Wishy;  mit  Lübeck  und  den  l/rJditdi- 
schen  Städten  an  der  Aufsicht  über  doi  St. 
Peterhof  beteiligt:  Y,  2;  vgl.  auch  Bo\te,  Got- 
land,  van  der  Heyde,  Koning,  Kur,  s.  Marieii- 
kerke.'Vlandern,Yolnierstenen,Wedderen,Wise. 


Wise,  Harteke  (Haertke),  van  Gotlniide,  beteiligt 
am  Vertrage  der  Deutschen  Kaußeute  mit 
den  Russen  im  ./.  1-342:  IV,  97;  V,  99. 


yper.scl 


Ypern  s.    Wortregister,  S.  80. 


Zalar  (Zala,  Zdara,  Zcleva),  Foma  (Fonio,  ffonia, 
Tliouia),  russischer  Aeltermann  im  J.  1494: 
VI,  1 ;  vgl.  LUB  2.  Abt.  I,  M  34  {S.  30),  ivo 
FouieSzolar  als  Haujitmann  des  Orossfürsten 
Iwan  III.  bezeichnet  ivird,  und  HR  3.  Abt. 
UI,  M  433,  18:  Fome  Szamär;  3.  Abt.  V, 
M  544  (8.  67:?):  Fonio  Danelowitze  Solarve. 

Zanierock  s.  Samtw)ck. 

Ziday  s.  Zudere. 

Ziidei'e  (Zudere),  Cider,  Aeltermann  der  russi- 
schen Kaußeute  in  N.  im  ,1.  1342:  IV,  97 ; 
V,  99 ;  vermutlich  derselbe  wie  der  im  J.  1331 
(HUB  II,  M  505)  crwäimte  dldfriuau  Zyder; 
noch  1371  l-ommt  ein  oldei'uiau  dvv  coplude 
Sidore  vor  (HUB  IV,  .-V  :i97):  s.  auch 
Zudere. 

Zucken  .'^^  Sutli. 

Zudere  (Zudors,  Zydoe,  Ziday),  Iwan,  russischer 
Aeltermann  im  .7.  1494:  VI,  1 ;  .s\  auch 
Ziidere. 

Zutb  s.  Suth. 


12 


III.     Sachregister. 


Vorbemerkung. 

Innerhalb  der  einzelnen  Haupt-  und  Unterabteilungen  des  Sachregisters  sind  die  Stichwörter 
in  alphabetischer  Reibenfolge  geordnet ;  um  Wiederholungen  möglichst  zu  vermeiden,  ist  häufig  auf  das 
Wortregister  und  das  Verzeichnis  der  Orts-  und  Personennamen  (OuPN)  verwiesen,  die  auch  sonst 
zur  Kontrolle  zu  vergleichen  sich  empfiehlt.  Die  wörtlichen  Anführungen  von  Textstellen  sind  meist 
in  normalisirter  Schreibweise  gegeben.  Mit  Hinweisen  auf  die  Urkundenbücher,  die  uns  zu  den  An- 
gaben der  Schra  eine  grosse  Anzahl  erwünschter  Belege  gewähren,  ist  nicht  gespart.  Die  Abkürzun- 
gen sind  teils  auf  S.  XI,  teils  in  der  Vorbemerkung  zum  Wortregister  erklärt. 


I.     Das  russische  Nowgorod. 
U.     Der  St.  Peterhof  in  Nowgorod. 

A.  Der  Hof  in  seinen  Beziehungen: 
1.     zum  gemeinen  Kaufmann; 

•1.     zu  den  Städten  (zur  Hanse); 

3.  zu  Lülieck ; 

4.  zu  Wisby; 
.5.     zu  Livland; 

(3.     zu    den  Russen. 

B.  Der  Besuch  des  Hofes.     Reisen.     Aniainft.     Abreise. 
Besetzung. 

C.  Der  Hof  selbst. 

1.     Der  Hof  als  (Janzes. 
•1.     (tebiiude. 

a.  Aeusseres. 

b.  Inneres. 
3.     Personen. 

■i.     Verfassung.     Privilegien.     Stcvene.     Schra. 
5.     Recht  und  (lericht. 

a.  Privatrcrlit. 

b.  Strafrecht. 

c.  Gerichtsverfahren. 

(■>.     Ordnung  iin  Inneren  des  Hofes. 

7.     Handel  und  Wandtd.    (Gewicht.    Maass.    Münzen. 

Schiffahrt.     Schoss.     Waren. 
s.     Geräte  und  Waffen. 
9.     Geselligkeit, 
in.     Verzeichnis  der  in  der  Schra  erwähnten  ftaten. 


I.     Das  russische  Nowgorod. 


Abt  s.   s.  Juriau. 

Aelterlpute,  Aelterraaim  der  russischen  Kaul'leute 

111,65;  IV,  97;    V, 'J9.  121;   VI,  1.  Gl;   vgl. 

oldermannus   Nogardiensiura  HUB  I,  Ai  663, 

S.   231.  A»  1093;  dlien  oldermaunen  J\»  065, 

S.  233.  alderlude  der  coiplude  (koplude)  LUB 

XII,  X°  380.  381;  s.  auch  ÜuPN  uuter  Cider, 

Zalar  und  Zudere. 
Bischof   von  Nowgorod  IV,  97  ;    V,  99 :    bewahrt 

bei   der   Ausfahrt   der   Deutschen   Kanfleute 

einen  der  Kirchenschlüssel  IV,  22  ;  V,  3() ;  vgl. 

II  C,  2  a :  Kirche,  Schlüssel. 
Bischofshof  (des  bysschoppes  hoff)  VI,  1. 
Boten,  russische,  in  Dorpat  V,  139. 
Burggraf    (borchgrevei ;    entspriciit    dem     luss. 

uocaÄHHKT,:    IV,  97;    V,  99;    vgl.    HUB    I, 

Ks  665.  1093. 
Büttel  (schalk)  I.  H.  111,9;  vgl.  HUB  I,  S.  231. 

234;  LUB  XI,  Ni  341. 
Gast,  russischer,  aussei'iiowgorodischer  Kaufmann 

I.  n.  ni,  9 ;  vgl.  nulla  est  differencia  nierca- 

toribus  inter  liospitem  et  Nogardiensem  HUB 

I,  S.  231. 
Grossfürst  s.  Kaiser  und  König. 
—  des  grothfursten  schriveie  VI,  1. 
Handel   der   Russen    mit   Livland    und    (iotland 

V, 139. 
Hauptleute  (hovetlude)  VI,  61.  77.  79;  VI  Erg., 

15 ;  VH,  1, 23 ;  s.  auch  Woiwodeu. 
Herrschaft,   Gebiet   (recht,    richte),    Grenze   der 

Nowgoroder  IL  UI,  37 ;  Hl  b,  8 ;  IV,  92 ;  V,  95. 
Herzog  (hertoghe) ;  entspricht  dem  russ.  TbicflUb- 

CKÜi  m,65;  IV.  97;  V,  99.  121;  h.  Astaphie 

(im    .1.    1342)    IV,  97;    V,99;    vgl.    HUB  I, 

JSi:  065.    1093.  UI,  JN»  566.  IX,  S.  99. 
Hof  des  Grossfürsten;  to  hove  gän  I.  IL  111,2; 

vgl.  HUB  V,  JN»  125,  4. 
Höfe  der  Russen  (de  russchen  hove);  ausserhalb 


des  St.  Peter-  und  Gotenhofes  in  der  Stadt 
Nowgorod  belegene  Quartiere,  wo  deutsche 
Kaufleute  wohnen  konnten,  falls  die  deut- 
schen Höfe  besetzt  waren  IV,  77  ;  V,  88.  127; 
VI,  50;  vgL  HR  VH,  K»  308.  312.  313; 
2.  Abt  m,  JS»  599;  LUB  VUI,  JV»  431.  753, 
25 ;  HUB  H,  X«  505,  S.  222  werden  ,andere 
hove'  erwähnt ;  vgl.  auch  unten  H  C,  1 :  hü- 
ten dem  hove  (des  hoves). 
s.  Juriau,  Kloster  des  hlg.  Georg  bei  Nowgorod; 
s.  Jürgens  kloster  HR  3.  Abt.  VUI,  M  202,  3; 
vgl.  TojicTOÖ,  Cbat.  h  ÄpeBH.  BejHKO-Hoß- 
ropoAa.  M.,  1862,  S.  101. 

—  der  Abt  von  S.  Jurian  bewahrt  bei  der  Aus- 
fahrt der  deutschen  Kaufleute  eineu  der 
Kirchenschlüssel  IV,  22;  V,  30;  vgl.  unten 
HC,  2a:  Kirche,  Schlüssel. 

Kaiser;  grothforste,  keiser  aller  (witten)  Russen 
Iwan  Wassilewitz  VI,  1 ;  Wassilie  Iwanewitzs 
VI,  1 ;  kayser  u.  grossfürst  herr  Barys  Fodo- 
rowitz  aller  Reussen  VH,  Einl.;  der  junge 
kayser  u.  fürst,  herr  Fedor  Barisowitz  VII,  Einl. 

Kaufleute  (coplude)  VI,  61 ;  de  raeynen  c.  tö 
Nougarden  IV,  97;  V,  99. 

König  (konink;  s.  auch  HUB  I,  .N»  665.  1093), 
Grossfürst  UI  a,  9;  IV,  93.  97:  V,96.  99. 
135;  de  grote  k.  IV,  97;  V,  99;  konin- 
ges  schot  L  H.  UI,  9;  UI  a,  6.  8;  vgl. 
unten  H  C,  7  Handel,  Schoss;  des  koninges 
schale,  russische  Wage  IV,  100;  V,  102;  Be- 
wirtung des  Königs  V,  135;  vgl.  LUB  IX, 
.N»  HO,   10.   18. 

Kreuzbriefe,  Kreuzküssungen  s.  unten  HA,  2. 

Naniestenike  (russ.  HaMtcTHHKt),  Statthalter  d(!S 
groten  koninges:  Federe  IV,  97;  V,  99;  vgl. 
HUB  UI,  S.  564. 

Nogardeii,  Nowgorod  s.  OuPN,  S.  86. 

—  de  bischop  van  N.  s.  Bischof. 


94 


SachroKister. 


II. 


Der  St.  Puteiiiof  A.   1. 


Nogarden,    dat  recht  (richte)  tu  N.,    das  Gebiet 

von  N.;  s.  Herrschaft. 
—  im  Sinne  der  Bewoliner  von  N.  V,  140. 
Nogardere  s.  OuPN,  S.  s7. 
nougardescli  s.  Wortreg.  unter  nauwerdesch  S.  43. 
olderlude,  (»Iderman  s.  Aelterleute. 
recht,  richte  s.  Herrschaft. 
Schalk  s.  Büttel. 
Schreiber  des  Kaisers  Iwan  III:  VI,  1 ;  s.  OuPN 

unter  Munncow,  Samtrock  und  Suth. 


Statthalter  s.  Namestenike. 

Streit  zwischen  Russen   und  Deutsclien  s.  unten 

IIA,  6. 
Vei-träge  der  Russen  mit  den  Deutsclien  s.  unten 

IIA,  (5. 
Wäger,  Wachswäger  IV,  100.  10(i;  V,  l(r2.  108; 

zur   Bestechlichkeit    des  Wägers    vgl.   LUE 

IX,   JVs  80,  26  (1436). 
Woiwoden    (waywodden)    VII,    I,    23;    s.    auch 

Hauptleute. 


IL     Der  St.  Peterhof. 


A.     Der  Hof  in  seinen  Beziehungen  zum  gemeinen  Kaufmanne,  zur  Hanse, 
zu  Lübeck,  zu  Wisby,  zu  Livland  und  zu  den  Russen. 

1.     zum  gemeinen  Kauf  manne. 


Dhütscheu,  de  gciiiciicn,  van  allen  stedeu  1,9  b, 
Kaufmann,  der-  gi-nieiue,  s.  Wnrtreg.  S.  34  unter 
köpmau  u.  k("i|dude. 

—  de  mene  (dudcsciie)  k.  van  allen  stcden  UI  a 
i;,  1;  IV,  sc.  93:  V,89.  9c,. 

—  de    niene    k.    uppc    dem    lan(U'    tö    (jotlaude 
IIlaR,  1.   13.  L.9. 

—  alle  dudeschen  koplude  IV,  97;  V,99. 
kindere,  de  dudeschen  IV,  97;  V,  99;  vgl.  Wort- 
reg. S.  32  unter  kint. 


iildcriii;iii,  ilc  \'an  (intlande,  diicrr  vaii  Liibike, 
Sdsat  u.  iJliortnuinde,  die  Aelterleute  der  in 
der  (lesellschaft  des  gemeinen  Kaufmanns 
vertretenen  Kaufleute  aus  Wisby,  Lübeck, 
Soest  u.  Dortmund  l,  9  b. 

Vertrag  der  Deutschen  Kaufleute  mit  den  Rus- 
sen (1342)  IV, 97;  V,  99. 

wisesten,  de,  van  allen  stedeu  van  dhütscheme 
lande  1.  II.  Ill,  Einl. 


2.     zur  Hanse. 


Aussenhansiscli  (butenlienscii,  l)uten  der  heuse) 
VI,  11;  VI  Erg.,  2;  Vli,  11,27;  vgl.  unten 
n  C,  7  :  Fremdlinge. 

Hansestadt  s.  Städte. 

Hansetag  zu  Lübeck   1373:  V,  137. 

Quartiere  der  Hanse  \1,3.  4.  64. 

Recess,  Pernauer,  vom  .1.   140.'):  V,  141. 

Städte  (de  stede,  steder)  im  Sinne  der  Hanse- 
städte: 111,70;  111  all,  1;  IV.  «5.  67.  74.89. 
95.  11.3;  V,2.  76.  78.8.).  92.97.  116.  119. 
122.  137.  1411  a.  141:  VI,  1.  47.  71.  81 ;  VI 
Erg.,  Einl. 

—  alle  stede  s.  HA,   1. 

—  de  stede  baten  u.  biuiu-n  landes  bi  der  se 
Ulb,  Einl. 


Hansestädte    V,   142,  7;    VII,    I,    Einl.     II, 

33  M. 

de  menen  stede  IIIaR,  1;    IV,  ln7;  V,   109. 

137.    140. 

de  (menen)  LXXIU  stede  V,  141  ;  VI,  1.  68. 

de  vyff  stede   (Lübeck,    Wisby,   Dorpat,   Re- 

val,  Riga)   V,  138. 

de  stede,  de  in  des    kopmans   rechte  sin  V, 

4.    118. 

Berufung  an  die  Städte  VI,  81. 

Bestätigung    der   Schra    durch    die    5  Städte 

V,  137.   138. 

Briefe  u.  Gebote  der  Städte  Ulb,  Einl;  IV, 

89.   95.   96.   113;  V,  92.   97.  98.   116. 

—  Aufbewahrung  IV,  116;  V,9;  VI,  15. 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  A.  8.  4. 


95 


Städte;  Einwilligung,  notwendige,  der  überseeschen 
(Lübeck,  Wisby)  u.  livländischen  (Dorpat,  Re- 
val,  Riga)  Städte  zu  den  Verordnungen  der 
Kaufleute  in  Nowgorod  IV,  2(1361);  V,  137 
(1373);  Lübecks  u.  der  anderen  Städte  VL  1. 

—  Gebote  s.  Briefe. 

—  Sendeboten  (sendeboden,   boden  van  overse). 
in  Dorpat  (1371;  vgl.  HR  lU,  .V»  53,  10) 

IV,  117.    HR:    V,  6:   (1376:    vgl.    HR   UI, 
.\:  73.   76)  V,  139. 

—  —  und  ihre  Knechte  dürfen  keinen  Handel 
treiben  V,  136:  VI,  14.  68;  vgl.  HR  3.  Abt. 
IV,  .\5  1214:  HUB  IV,  .V  816:  LUB  IX, 
JS:  935,   17. 

in  Nowgorod  (1342)  IV,  97  ;  V,  99. 

— (1361)  \',  1.   122. 


(1371)  R',  117.  118:  V,6;  vgl.  HR 

m,  .\»  53,  10. 

(1373)V,  137. 138;vgl.HRH,KoC8. 

(1392)  V,  140.  140  a. 

(1466)  (Dorpat  u.  Reval  im  Na- 
men der  Hanse)  V,  141. 

(1514)  (Dorpat  u.  Reval  im  Na- 
men der  Hanse)  VI,  1 ;    VI  Erg.,  18. 

um  Recht  zu  finden  IV,  74;  V,85;  VI,  47. 

zur  Wahl    der    Aelterleute    IV,  65.    67 : 

V,  76.  78. 

—  Sendebriefe  s.  Briefe. 

—  Verbot  die  Schra  zu  ändern  V,  138. 

—  Verträge  mit  den  Russen  (1373)  V,  137  : 
(1376)  V,139;  (1392)  V,14ü;  (1514)  VI,  1  ; 
vgl.  auch  oben  HA,   1. 


3.     zu  Lübeck. 


Berufung  in  Rechtsstreitigkeiten  an  den  Lübecker 

Rat  HLK,60:   HK(R),64;   VH.LU:    VH, 

H,  8. 
—  au  den  Lübecker  u.  Wisbyer  Rat  HI,  68. 
Frachtherren  oder  Olderleute  des  nowgortischen 

cunthors  VH,  1, 1.  8.  24.  VH,  H,  Einl.  1.  2.  3; 

vgl.  Nowgorodfahrer. 
Geld,  überschüssiges,  wird  abwechselnd  jährlich 

von  N.  nach  Lübeck  undWisby  geschickt  lU,  69- 
Güter,  lübische  VH,  I,  1.  33. 
Nowgorodfahrer  V,  137 :   Bruderschaft  (der  nach 

N.  fahrenden    Kaufleute)    VII,  11, 2;    s.    auch 

Frachtherren,  ferner  imWortreg.  S.  43  naugar- 

dersvarer  u.  Siewert,  Gesch.  d.  Rigafahrer  in 

Lübeck  (Hans.  Gesch.  qn.  N.  F.  I),    S.  8  ff. 
Olderleute  s.  Frachtherren  und  Wahl. 
Olderniaun    der    Lübecker  Kaufleute    in  Wisby 

I,  9  b. 
Priester  wird  abwechselnd  von  Lübeck  u.  Wisby 

auf  ein  Jahr  eingesetzt  IV,  68;  V,  79. 
Privilegium  für  Lübeck  vom  J.  1603:  VII,  Einl.: 

VII,  II,  1 :  zum  Brauen  VII,  H,  12. 
Schra  (VI),   vom   Rate  Lübecks  u.  der   anderen 

Städte  erlassen  VI,  1 ;  (VII),  von  Bürgermei- 


ster u.  Rat  der  keys.  freien  Reichsstadt  L. 
erlassen  u.  besiegelt  VII,  Einl.;  VII,  m,36: 
Veränderungen  der  Schra  dem  L.  Rate  vor- 
behalten nk(R),  64;  VI,  82;  VII,  1,27.  28: 
Vn,  m,  35. 

Sendeboten,  lübische:  Albert  Schele  (1842)  IV, 
97;  V,  99;  Johan  Pertzevaele  (1861)  V,  1 ; 
122.  127;  Johan  Scepenstede  (1371)  IV,  117. 
HS;  V,  6;  Jacob  Pleschauw  u.  Joh.  Ltmen- 
borch  (1373)  V,  137:  Joh.  Nyebur  (1392)  V, 
140.  140  a. 

Vertrag  mit  dem  Kaiser  Boris  (1603)  VII,  Einl. 

Vollmacht  (vulbord,  wyschop):  mit  vuller  macht 
der  van  L.  u.  der  gemenen  LXXLU  stede 
V,  141 :  mit  vulbord  der  stede  L.  u.  Godlant  u. 
der  stede  van  bynnen  landes  V,  139 ;  up  con- 
sent u.  vulborth  der  ei'samen  heren  van  L.  u. 
der  anderen  stede(n)  VI,  1 ;  mit  wyschop  der 
stede  L.  u.  Wysbue  u.  der  anderen  stede,  de 
van  bynnen  landes  lyggen  V,  2. 

Wahl  des  Aelterraanns  des  Hofes,  der  Aelter- 
leute S.  Peters  und  der  Weisesten  aus  Lü- 
beckern uud  Wisbyern  IV,  65.  67 ;  V,  76.  78. 

wiseste  s.  Wahl. 


4.     zu  Wisby;  s.  auch  II.  A.  1. 


Aufsicht  Wisbys  über  den  St.  Peterhof  in  <ie- 
meinschaft  mit  Lübeck  u.  den  livländischen 
Städten  V,2.  139. 


Berufung  in  Rechtsstreitigkeiten  an  den  Rat  von 
Wisby  u.  Lübeck  IH,  ()8. 


Sachregister.     II.      Der  St.   Peterhof.   \.   5.   6.   B. 


rSelil,  iib('rscluussi,i;-es.  wini  iiMcli  Wislty  geschickt 

I,9b. 
wird  abwechselnd  jährlich  iKU-!i  Wisliy  und 

Lübeck  geschickt  UI,  (VJ. 
Olderleute  u.  Oklermaun  s.  Wahl, 
oldennan  van  Gotlande,    Aelterniann  der  in  der 

Gesellschaft   de.s   geraeinen    deutscheu  Kauf- 

nianus  vertretenen  Wisbyer  I,  9  b. 
Priester  wird  abwechselnd  von  Wisby  n.  Lülx'ck 

auf  ein  Jahr  eingesetzt  IV,  (IS :  \\  79. 
Sendeboten,  AVisbyer:  Jordan  Koning  (184-_>)  I\', 


97:  V,  99;  Hinrik  van  Vlanderen  (1361)  V, 
1.  122;  Daniel  van  der  Heyde  (1371)  I\'. 
117.  ILS;  V,  fi;  Bodo  Bolte  (13/3)  V,  137: 
Hinrik  van  Manderen  n.  Godke  Kür  (1392) 
V,  140.   140  a. 

Vollmacht:  mit  vulbord  der  stede  Lubeke  u.  (iod- 
lande  u.  der  stede  van   bynnen  landes  V^  139. 

Wahl  des  Aeltermanns  des  Hofes,  der  Aelter- 
leute  S.  Peters  und  der  Weisesten  aus  Wis- 
byern  u.  Lübeckern  IV,  65.  67 :  V,  76.  78. 

wiseste  s.  Wahl. 


5.     zu  Livland;  s.  auch  OuPN  unter  Darbate,  Reval,  Riga. 


Binnenliindische  i bynneulandisch,  bynnenlentsch. 
van  byuuen  landes)  Städte  111  b,  Einl.:  \',  2. 
139.   140.    141. 

Livländisehe  Städte  VI,  3. 

negestbelegen  stede  VI,  13. 

Recess  von  I'ernau  (14r,.5)  \',  141. 

Riga,  Reval  u.  Doriiat  beteiligt  an  der  Aufsicht 
über  den  St.  Pctciiiof  (13tU)V.  2;  mit  vul- 
bord der  stede  van  bynnen  laude;-  (138o) 
V,  l;!9. 


Seuilel)oten   Rigas.    Dorpats   u.  Revals,    Lübecks 
u.  Wisbys  (1373)  in  Nowgorod  V,  137. 

—  der  binnenländischen   u.  überseescheu  Städte 
in  Nowgorod  (1392)  V.  140.   l4oa. 

—  Dorpats  u.  Revals  mit  Vollmacht  Lübecks  n. 
der    73  Städte   in  Nowgorod   (1466)  V,  141. 

—  Dorpats  u.  Revals   sehliessen  im  Namen   der 
73  Städte  Friede  mit  Russland  (1514)  \'I,  1. 

Zusammenkunft   der  Boten   des  Kaufmanns    mit 
russischen  Boten  zu  Dorpat  (1376)  V,  139. 


6.     zu  den  Russen;  s.  auch  OuPN  unter  Russe. 


Bartraufen  u.  Schlagen  der  Russen  verboten  \'l, 

73:  M  Erg.,  17. 
Beifriede  VI.  21:  VI  Erg.,  6.   16. 
Bewirtung  des  (irossfürsten   V,  135. 
Friede  (1514)  \'l.  1. 
(tescheid<e  an  die  russischen   llaupth-ute  M,  79; 

passtd    dem    Wachswäger    IX'.lnr, :    \".  los: 

vgl.  LIB  IX  A»  80,26. 
Handel  mit  den  Russen  s.  HC,  7:  Handel. 
Hof  den  Russen  verboten  111.6.);  111  a.  13.  L,  9. 
llnfr.  ZU,  gehn.   uui   mit   den   Russen  zu   \ei-hau- 

delu   i.  IL   111,2. 


Kreuzbrief  VI,  61  :   VI  Erg.,   10. 

Kreuzküssung  V.  121 :  VI,  1.  21:  VI  Erg.,  16. 

Passul  s.  Geschenke. 

Streit  mit  Russen  111,65:  V,  121.   140:  VI,  61. 

Verhalten,  freundliches,  zu  den  russischen  Haupt- 
leuten VI,  79;    Vn,I,23. 

Verträge  mit  den  llussen  (1342)  I\',  97 :  \',  99; 
(1373)  V,  137:  (137t'>)  V,  139;  (1392)  V, 
140:  (1514)  \'l.  1  :  \'!  Erg.,  16:  (1603) 
\'ll,  Einl. 


B.     Der  Besuch  des  Hofes.     Reisen.     Ankunft.     Abreise.     Besetzung. 


Abreise,  heimliche,  verboten  111  b,  7:  IV,  91:  V, 
94  :  VI.  53:  \'I1.  H.  32 :  vgl.  HEB  VI,  J^^  598. 

Arrest iruiig  s.  Besetzung. 

Anssenhansische;  ausländische  tiäste  s.  HC.  7: 
Fremdlinge. 


Besetzung  IHb,  2:   V,  127:   VI,  6.   14. 

—  Zufahrt    während    der    B.    verboten    1\'.  118; 

V.  o:  vgl.  im  ;!.  Abt.  111.  A'J  498. 
Besuch  des  Ihd'es   während  der  Dauer  von  \'er- 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C,  1 :    Iht  Hof  als  Ganzes. 


n7 


handlungen  verboten  VI,  14.  72:  s.  Wortreg'. 

S.  50  unter  reisen. 
Bisterfahrer  und  Varebonige  sind  an  Recht  den 

Landfahrern  gleich  111  a,  .i. 
Gäste  s.  II  C,  7  :  Fremdlinge. 
Landfahrer,    Einlass  ohne  Erlaubnis  des  Aelter- 

nianns  verboten  L  11.  111,  8. 

—  olderraau  I.  n.  LH,  2. 

—  Recht  an  den  Häusern  111  a,  5. 

—  Schoss  L  n.  m,9;  111  a,  5.  s. 

—  Verliältnis  zu  den  AVasserfahrern  I.  n.  111,  2. 

—  Verpflichtung  zur  Wache  l.  11.  111,  7. 

—  Wohnungen  I.  E.  111,2. 
Landfahrt  I.  11.  111,6. 

Landreise  durch  Preussen,  Kurland  n.  Schweden 
111b,  4;  IV,  8S;  V,l)l.  137:  VI,  52:  s.  auch 
Wortreg'.  S.  50  untei-  reise. 

—  über  Nowgorod  hinaus  I.  11.  111,  S;  III  a.S: 
VI,  72;  vgl.  Willelu-andt.  Clinmik   II.  S.  244. 

Newafahrer  111,  1.  2. 

Nowgorod fahrer    V,  137;    VII,    11,2;    vgl.    oben 

11  A,  3  und  Wortreg.  unter  naugardersvarer. 
Ranefahrer  (s.  Wortreg. )  werden  aui  den  Ib'ifen 

nicht  geduldet;    Handel   mit  ihnen   verboten 

V,  142,3;  VI,  12:  VI  Erg.,  3. 

—  Knechte  der  R.  VI,  12  ;  VI  Erg.,  3. 
Reise,  verbotene  s.  Landreise. 

reisen,  up  de  boden  s.  Wortreg.  S.  5o  unter  reisen. 


Schlittenweg  m  b,  2  ;  IV,  27;  V,35;  Vn,m,32: 
letzter  Weg  lila,  4;  vgl.  auch  Winterfahrer. 

Sommerfahrer  u.  Sonimei'fahrt  I.  II.  111,  l.  2.  3. 
1);  I,  9  b;  n  R,  Einl.;  HLK,  (iO  a:  Ul,  3a; 
lUa,5.6.R,  11.   13.  19.  L,  9.    14.   15;  111  b,  2. 

—  to  watere  I,  3. 

—  Recht  an  Kleten  u.  Sitzen  III  aL,  15. 

—  Priester  I.  II.  111,3. 
Varebonige  s.  Bisterfahrer. 
Verbotene  Reise  s.  Landreise. 

Wakefahrt   (s.  Wortreg.)  111  b,  4;   IV,8,s;  V,  91. 
Wasserfahrer  u.  Wasserfahrt    I.  II.  III.  5.    (j.    7 ; 
vgl.  HC,  7:   Schiffahrt. 

—  olderuian  I.  H.  111,2. 

—  Priester   I.  H.  LII,  3. 

—  Verhältnis   zu    den    Landlahrcni  I.   II.  111,2. 

—  Wohnungen  I.  II.  111,  2. 

Wasserweg  1,3;  IlIbRi,3;  das  erste,  das  letzte 
Wasser  111  a,  4 ;  111  b,  2.  3 ;  Ankunft  zu  Wasser 
IV,  24;  V,32:  VII,  III,  32. 

Weg,  letzter  s.  Schlittenweg. 

AVinterfahrer  u.  AVinterfahrt  1,9.  9b:  I.  II.  III, 
1.  2.  3;  RR,  Einl.;  [ILK,Gua:  111  a,  5.  C. 
R.  11.  13.  19.  L,9:  Illi),3;  vgl.  auch  Schlit- 
tenweg. 

—  to  watere  I, ;!. 

Zeit  des  Bleibens  III  a,  4:  III  b,  1 :  I\',  87 :   \\  90  ; 

VI,  51. 
Zufahrt  s.  Besetzung  und  reisen. 


C.     Der  Hof  selbst. 


1.     Der   Hof   als  Ganzes. 


comptor  VI,  1.  5(')  (St):  \^1  Erg.,  Einl.  3;  cun- 
thor  VH,  EinL  1,10.  :3():  11,1.  lo:  111,34. 
Der  Ausdruck  cuntoyr,  cnmthur  für  den  Hof 
wird  erst  gegen  Ende  des  15.  Jh. 's  gebräuch- 
lich; s.  HR  3.  Abt.  H,  X"  26,  26  (1486); 
ib.  111,  Ai  369  (1495). 
Gotenhof  (der  Goten,  Guten  hof)  I\',  76.  114; 
[  V,  87.  117.  127:  A'l,  70.  Der  G.,  ursprüug- 
lich  im  Besitz  der  (iotläiuler,  war  schou  1331 
(Hl'B  H,  Ke  505,  S.  222)  von  Deutschen 
besetzt  und  ging  1402  (HUB  \',  .K:  540) 
durch  Vertrag  mit  den  Gotländern  in  dauern- 
den Besitz  des  Deutschen  Kaufmanns  über. 
AA'o  vom  AVohnen  ,i)uten  des  hoves'  die  Rede 


ist  (IV,  ;]2.  36.  4<i.  71:  \',  40.  44.  48.  CO. 
82:  VI,  26),  kann  zunächst  nur  der  Guti'i:- 
hiif  gemeint  sein:  d<icli  gab  es  auch  iiuch 
, andere  hove"  in  Nowgorod,  wo  Deutsche 
standen:  vgl.  S.  93:    Höfe  der  Russen. 

huf  1.  II.  Ill,  Einl.  2.  3.  4.  6.  7.  8.  9.  11.  17. 
26.39.53;  11,44.  ()3 ;  lil,  2  a.  66.  69:  lila, 
2(L).  3.  4.  5.  7.  9.  10  (L).  11  (U).  12(1!). 
13  (R).  14  (L):  IV,  24.  27.  28.  71:  V,  ;}2.  35. 
36.  82;  VI,  11.  16.  18.  19.  20.  34,  44.  45.  49. 
57.  64.  65.  66.  69.  71  ;  \'I  Erg..  2.  3.  12  ('.'): 
Vn,  Einl.  1,9.  10.  13.  14.  18.  21.  25.  11,6. 
7.    15.  24.  31.  32.  33.  III,  7.   17.  25. 

hdve  (have,  hawe),    pi-   Ibife:    gemeint   sind  die 

13 


98 


Sacliregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C,   1:    Der  Hof  als  Ganzes. 


beiden  im  Besitze  des  deutsclien  Kaufmanns 
hefindliclien  Höfe,  der  St.  Peterliof  und  der 
(iotenhnf;  in  VII  die  der  Stadt  Lübeck  im 
Privileg  vom  J.  1603  bewilligten  (vier)  Höfe; 
in  VI  ist  der  pl.  besonders  häufig  gebraucht, 
in  vvillkürlicheni  Wechsel  mit  dem  sg. 

V,  142,  5;  VI,  1.  -I.  11  (RH. St).  1'2.  l;5.  41. 
G4.  74.  77.  so.  s2 ;  VI  Erg.,  ±  4.  l->(?).  14. 
15;  VIT,  KJnl.   11,12. 

hove,  hede  \,  124,  (; ;  \'1I.  I,  1 8  M  ;  vgl.  Kinl.  S.  42, 
Anm. 

—  de  dütschen  V,  121.   142,8:  VI,  1.   12. 

—  twe;  in  di'i'  twijer  Imve  [einen]  V,  127. 
liof,   den   h.  angän  11,44. 

—  dem    hnve   beteren   111,  1. 

—  binnen  hoves  IV,  47  ;  V,  55.  142,  4  (RH): 
VII,  H,  30. 

—  hinnen  u.  (oder)  bnteii  (ausserhalb)  hoves 
]V,32.  3(1.  .•!7.  4(1  ;  V,4().  44.  45.  48;  VI,  23. 
26.  71  (RH).  7.!;  Vll,  11,  15.   18. 

—  breken  weder  den  h.  111,65. 

—  buten  hoves  (dem  liove)    I\',71;  \',  6o.  82: 

VI,  34.  06.  71;  VH,  11,5. 
den   hawrii  \'1.41. 

—  (ir-iist  des  hoves  n.  III,  3;t. 

—  auf  dem  llole  weder  geduldet  IKich  gelitten 
Wenh'U    \'ll,    11,6. 

—  entbereu  des  hoves  11,45;  111,70:  111  a  L,  11. 
R,13;  VI,  34. 

—  gerechtigkeit  —  \'I,  lo.  67  :  \'II,  1,  18:  11,4. 
5.   7.  27.  2.S.  2i).   111,  12,  Anm.   5.  22.   35. 

—  hunde  —  Ml  11,2.3;  vgl.  s.   i'eters  hunde. 

—  knecht  —  s.  HC,  3:  Holsknecht. 

—  iilderman  —  s.  11  C,  ;i :   olderman. 

—  recht  —  II.  111.45;  111,1:  IV,  2.  65.  70.  72. 
7;i.  77.  S2.  S4.  85.  S7.  1)1.  113.  116;  V, 
1).  10.  7i;.  M.  N3.  S4.  8S.  91.  94.  116.  124. 
126.  i:',s:  \'|,  15.  46.  50.  53:  Vll,  11,2.S. 
i-echlirlieit  —  \\  ;', ;  \'l.  4.  10.  67  (K  11); 
\'l   tlr-..  5. 

der  lidve   VI,  64.   72. 

—  redschalfl    (i.'s  iHifes  \'I1.  II,  IS,  Anm. 
sulle(suhl)  des  hoves  IV,  62  :  V.72;  VI,  44; 
\11,   111,  !7:   s.  Woi-treg..  S.  511. 

den  h.  tokloppen  1\',  54;  \',  (;4:\'l,  37  ;  VII, II, 24. 

—  den  h.  vorheileu  111,  6,5 ;  IIJ  a  L,  9.  R,  13; 
\'II,  1,15. 

vorboiM^n  111,45.  65:    IV,  1)6  ;  V,  9s. 

—  hey   vi^rlust    lies  holTes   Vll,   11,  ,s. 


hof,  bi  vorboringe  der  hove  VI,  11.  12.  64.  82; 
VI  Erg.,  2. 

—  den  li.  vorsweren  lU,  66. 

—  —  weder(er)werven,  -krigen  UlaL,  9.  R,  13; 
H.  111,17. 

—  Ute  deme  hove  wisen,  verweisen  II,  17; 
VII,  1,10. 

hof  der  Dütschen  IV,  76;    V,  87.    127;  der  hof 

der  D.  to  N.  I.  H.  HI,  Einl. 
hof  tu  N.  HR, Einl.  Üb.;  ni,68;  Illa,  1.  R,  2.  10. 

19.  L,  13.    14;  IV,  85.    93.  94.  95.   96.    103. 

119;  \',  96.  97.  98.  105.  128.  142,7:  M,  52. 

53.   58.  65.   72.   75;  VI  Erg.,  8.   11.    12. 
hof  s.  Peter(e)s  HlbRi.fi;  IV,  86. 114;  V,  89.  117; 

entspricht  dem  lat.  curia  s.  Petri  HRI,  JV»10 

(ca.   1277). 
s.    Pete!',  im  Sinne  des  ganzen  Hofes,  besonders 

im  Sinne  der  Hofeskasse  I.  H.  111,9;  11.13. 

18.   19.  26;  HR.  lU,2b;    II.  IH,  lo.   12.  14. 

17.  20.  21.  25.  30.  31.  36.   39.  48.  61.   62; 

m,2.  2  a.   3.  IIa.   24.  2».  46.  51.  53.  68.  69. 

70;  lüa.l).  R,  11.  L,  14;  Ulb,  6.  Re,  7;IV,33. 

34.    56.    86.    in.  94.    95.    96.    98.    100.   106. 

107.    ini).    111).    114.   115:    \',  S.  41.   42.  66. 

S9.    94.    97.    9S.    100.     102.    108.    109.    111. 

113.    117.    lls.    120.    131).    142,   s;VI,  3.  49. 

59.   74.   76.  80.  VI   Erg.,   11.   13.    14. 

—  tö  s.  P.s  behöf  HlaR,  11;  lUb,  1.  6.  Re,  7  ; 

IV,  S6.  94.  96.  101.  102.  104.  lo5.  111.  115; 

V,  8.   89.  98.    103.    104.    106.    107.    114.    118. 
139;  VI.  18. 

—  beste  VI,  58. 

—  e  beteren  H  (R).  lU,  2 ;  IV,  96.  110 ;  V,  98. 113. 

—  H  boke  w-erden  nach  Dorpat  gerettet  IV,  117. 
"-  e  breken    IV,  98.    103;    ^^  100.    105;    an  s. 

P.-e  breken  IV,  106.   107;  V,  108.  109. 

—  s  breve  IV, 117. 

—  s  dinc  IV,  18.  41;  V,  26.  49;  VI,  17.  27. 

—  s  Geld  m,69.  70. 

—  s  Geschmeide  (sniyde).  imcli  Dorjiat  gerettet 
I\',  117:  vgl.  cleiiode  s.  Peters  H  R  3.  Abt.  I, 
.^i:2()2,;l  und  HG,  2:  Kirche. 

—  s  gilt  I.Dli;  1.  11,3. 

-  s  Holz  (zum  Hrauen  u.  Backen)  I.  II.  III,  Da. 

—  s  Hunde  IV,  53;  V,63;  VI,  36.  (1.  11.  III.  7; 
VH,  11,2.3). 

—  s  Kessel  (zum  Wachsschmelzeu)  I.  H.  IH,  9  a. 

—  s  Kirche  I.  H.  m,9;  III  aL,  11.  H,  14;  IV  1)6; 
V,98;  vgl.  HC,  2:  Kirche. 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  (',  2 :   Gebäude. 


99 


s.  Peters  Kiste  I,9b;  VI,  1.  4;  vgl.  HR  3.  Abt. 
VI,  JS»  .543,  29;  cista  HUB  HI,  Ni  563;  Cap- 
sula s.  Petri  ib.,  .TS:  427  ;  s.  auch  s.  P.s  schap. 

—  s,  up  s.  P.s  cost,  Kosten  I.  IL  III,  3 ;  UI, 
45.  70. 

—  e,  under  s.  P.-e  leggen,  hinterlegen  HI,  68. 

—  s  licht  IV,  16;  V,24;  VI,  17.- 

—  s  minne  Illb,  6;  IV,  86;  V,  89. 

—  s  nut  (Nutzen)  V,  122;  vgl.  behöf. 

—  s  olderlufle,   olderman    s.    C II,  3 :    oldernian. 

—  s  recht  IV,  2.  72.  95.  9fi.  101.  103.  119; 
V,  10.  83.  97.  98.  103.  105.  118.  119.  126. 
128.  132.  138.  142,1.  4.  7:  VI,  5.  18.  46. 
81 ;  vgl.  des  hoves  (der  hove)  recht,  rechticheit, 
gerechticheit  unter  hof. 


s.  Peters  schap  III  b  Ri,  9;  V,  121.  131.  142, 1 ; 
VI,  49;  vgl.  Kiste  und  LUB  VII,  jY»  362; 
H  R  2.  Abt.  V,  ^  236;  arnuirinui  H  R I,  S.  344  ; 
Schlüssel   dazu  V,  131;  VI,  49. 

—  s  Siegel  IV,  99;  V,  101  ;  VI,  54;  vgl.  HR  V, 
Nt  618. 

—  s  smyde  s.  Geschmeide. 

—  e  sweren  VI,  6. 

—  >•  tnln'hnvn  VI,  l. 

-  e  vorboren  111,70;  V,  120. 

—  an  s.  P.  vorvallen  VI,  74.  76 ;  VI  P]rg.,  11.13. 

—  s  was  IV,  16;  V,  24;  VI,  17. 

—  e  wedden  IH,  61. 

—  s,  van  weghene  HI,  3. 

—  s  wolt  niaL,  14. 


2.     Gebäude. 

a)    Äusseres. 


Abtritt  s.  Haus,  heimliches. 

Backhaus  VH,  H,  18.  20  Anm. 

Badstube  (im  Gotenhofe)  IH,31 :  VI,  70;  vgl.  VII, 

n,31  u.  LUB,  IV,  K»1929. 
Baum  zum  Schliessen  des  Hoftors  IV,  2;  V,  10. 
Dornse  IV,  36.  38;  V,44.  46.  142,8;  VI,  65;  des 

papen   IV,  45;  V,  53;  VI,  31;    vgl.  Kammer. 
Fenster  s.  b)  Inneres. 
Gefängnis,  vancnisse  IH,  17.  45.  (VII,  1,18). 

—  pogribbe  11,  45. 

—  torn  n,  17. 

Gerwekammer  V,  135;  s.  Wortregister  S.  23. 
gridenisse, greniete,Wachtstube,  s. Wortreg.,  S.  25. 
Grosse  Stube  zum  Essen  IL  01,31;  den  Wiuter- 

fahrern  gehörig  I.  H.  IH,  2.  4. 
Haus,    das    heimliche,    Abtritt;    als   befriedeter 

Ort  m,31. 
Häuser  KI  a,  5. 

—  Losen  um  die  H.  I.  II.  UI,  2. 

—  Miete  I.  11.  m,9;  IV.  76;  V,  87;  VI,  49. 

Erlass  der  M.  für  einen  Hund  VI,  49. 

Erlass  der  M.  für  den  Aelterniann  s.  Pe- 
ters IV,  71;  V,  82. 

Herberge  des  Oldermanns  I.  11.  lU,  2. 

—  Diebstahl  in  der  H.  111,66. 

Kammer  LU  aR,  15.  L,  16  ;  s.  auch  Gerwekammer. 

—  Mornewegs  IV,  4.  15;  V,  12.  23;  vgl.  OuPN, 
S.  86. 

—  des  Priesters  VI,  31 ;  vgl.  Dornse. 


Kinderstube,  Stube    für    dif  Gelage   der  Jungen 

i.  H.  m.4. 

Kirche  (korke)  l.  IL  UI,  7.  9;  IV,  2.  is.  49.  50. 
51.  56.  58;  V,  10.  26.  57.  58.  59.  61.  66. 
68;  VI,  12.   16.  33.  35  b.  39.  42.   64. 

—  im  Sinne  des  ganzen  Hofes ;  de  k.  open  hol- 
den IV,  21 ;  V,  29. 

—  als  Aufbewahrungsort  der  Schra  UlaR,  14. 
L,  11. 

des  Pünders  IV,  17;  V,  25;  VI,  17. 

— für    Waren    IV,  2.    46.    56.    58.    96 ; 

V,  10.   54.  66.  68.   9S.   142,3;   VI,  17.  39. 

—  als  befriedeter  Ort  IL  UI,  31;  Diebstahl  UI,67. 

—  Brand  (vor  dem  J.  1392)  V,  140. 

—  geschlossen  (im  J.  1371)  IV,  117. 

—  den  Russen  zu  betreten  verboten  IV,  2;  V,  10; 

VI,  16,  4. 

—  als  Ort  für  den  Handel  verboten  I.  H    UI,  9. 

—  sich  in  der  K.  einschliessen  lassen  ist  ver- 
boten IV,  50;  V,59;  VI,  33;  vgL  VH,  n,20. 

—  Altar  IV,  14;  V,22. 

—  Dach  IV,  51;  V,  61. 

—  Fenster  lU,  7 ;  IV,  2;  V,  10;  VI,  16,  9. 

—  Gottesdienst  VII,  1,8.  9;  s.  auch  Messe. 

—  Kirchenbücher  VII,  I,  8. 

—  Kirchenrecht  als  Inbegriff  der  für  die  K. 
geltenden  Ordnungsvorschriften  IV,  2 ;  V,  1 0 ; 
VI,  16. 

—  Kirchenschatz    (vgl.  HC,  1 :    s.    Peters   Ge- 


Sachregister.     JI.     L>er  St.  Peterhof.  C,  ±  Gebäude. 


schmeide),  im  J.  1371  nacii  Dorpat  gerettet 

IV,  117;    vgl.  HUB  V,  .1^2  474.  788  und  das 
Inventar  LUB  2.  Aht.  I,  .\j  si ;  AuR  lU,  S.  i;U. 

Kirche,  Kirchenschatz,  wn  ilcii  Russen  im  J.  1494 
geraubt  VI,  1;  er  enthielt:  -2  appollen,  I  sil- 
berne bresse  für  eine  Chorkappe,  i\  silherne 
Gablitte,  2  Glocken,  Kannen  (IV,  14;  V,  22), 
1  Kelch,  Kleinode,  1  Kreuz,  1  Monstranz,  1  Pa- 
tene;  6  silberne  Schalen,  5  AVeinkannen,  5 
Zinngefasse,  letztere  drei  Grupjien  vielleicht 
zu   weltlichem  Gebrauch. 

—  Mauer  IV,  7;  V,  16. 

—  Messe  IV,  lü:  V,  18:  VI,  17. 

—  Messgerät  (missewcde)  IV,  117:  V,22. 

—  Schlüssel  IV, 2:  \',  lo;  VI.  1.  4.  tü.  (IV,  17. 
49;  V,  25.  57). 

—  —  werden  aus  dem  Hofe  oder  offensichtlich 
zu  tragen  verboten  IV,  2;  V,  10:  VI,  16,  6. 

—  —  werden  dem  Oldermaniie  des  Hofes  odei- 
siMiiem  Knechte  übergeben  IV,  2.  66.  IIG; 
y, '.).  10.  77 ;  den  geschw-orenen  Olderleuten 
VI,  4. 

—  —  W'erden    dem    Priester    übergel)en    IV,  2: 

V,  10;  VI,  16. 

—  —  werden  bei  der  Ausfahrt  besiegelt  u.  dem 
Bischöfe  von  N.  oder  dem  Abte  vnn  S.  Jurjan 
übergeben  IV,  22:  V,  ;5o:  vgl.  LUB  IV, 
M  1745;  V,  ,V'  2105:  l.\,  Ai:  929.  9:^5,17. 
949:  HR  V,  .\J  617. 

—  —  mit  (iewalt  von  den  Russen  gi.'nommen 
V,  140:  Vl,l. 

—  Schwibbogen  (nb  in  oder  an  der  Kirche?)  IV,  9. 

11  ;  V,  17.  19:  Vi,  17,  g.  k. 

—  der  erste  Stein   IV,  2:   V,  10. 

—  Tür  IV,  2.  49;  V,  10.  57;  VI,  17,  a. 


Kirchhof   II.   lU,  31 ;    vgl.    cimiterium    s.    Petri 

HUBI,  Ni  663,  S.  231. 
Klete  H.   m,24;   m,2;    lUaL,  15;    IV,  29.  31. 

33.  38;  V,  37.  39.  41.  46;  VI,  24;  VII,  n,20. 

25:  vgl.  auch  Potklet. 

—  benedene  u.  bovene  IV,  59 :  V,  69 ;  vgl.  HUB, 
II,  JSi:  505. 

—  dat  overste  clet  IV,  32:  V,  40. 

—  des  Tolkes  IV,  28;  V,36. 

—  Verteilung  der  Kleten  111,2;  IV,  28;  Y,  36. 
Klett-  oder  Packhaus  VII,  II,  20.  25 
Krankenstube  s.  Siechenstube. 

Krug  VI,  34;  s.  Wortregister,  S.  35. 

Küche  IlIaL,  15:  VII,  II,  18,  Anm. 

Mahlstube  IV,  :34:  V,42. 

Mauer  s.  Kirche. 

Planken  IV,  51 ;  V,  61 :  VI,  35  a.  (LUB  V,  .^'2331 ; 

HUB  I,   S.  231.  IX,    ,Nü  180):    Stacket  VII, 

11,21:  staken?  VI  St,  24. 
Platz  für  Hinrichtungen  VI,  24. 
Pogribbe  s.  Gefängnis. 
Potklet  IIIaR,  15.  L,  16;  S.Wortregister,  S.  47. 

—  dem  Russen   verboten   IV,  44;  V,52;  VI,  30. 
Schwelle  des  Hofes  IV.  62;  V,72:  VI,  44;  VII, 

m,17. 

Schwibbogen  s.  Kirche. 

Siechenstube  IV,  35;  V,43. 

Stacket  s.  Planken. 

Stube  s.  Bad-,  Grosse,  Kinder-,  Mahl-,  Siechen- 
stube. 

Tor  (dore)  IV,  2:  V,  10:  s.  auch  Baum. 

Turm  (torn)  11,17:  vermutlich  wörtlich  aus  dem 
Lüb.  Recht  übernommen;  in  111  durch  vanc- 
nisse  ersetzt. 

Werk,  das  neue,  IV,  4:  V,  12. 


b)    Inneres. 


liesceten,  ?  III  a,  7. 

Bohlen   l\',3s:   V,4C,:   M,  24. 

Fenster  111,7:  IV,  2  ;  V,  in;  VI,  16. 

(Men    IV,  39.    48;   \',  47.   56:   VI,  25.  32:    (MI, 

11,17). 
Pfüle,  Säulen,  Vll,  ll,l<;;  vgl.  Stander. 
Ilapaten,?  IV, 29.  ;!2;\',;!7.  4ii:  s.  W)irtreg..S.  48. 


Schwellen  IV,  38:  V.46:  VI,  24 :  \']I,  11,16. 
Ständer  IV,  :38;  V,46;  VI,  24;  VII,  H,  16;  vgl. 

Pfüle. 
Tafel  =  Tisch   lllalJ,  16.    L,  17;    IV,38;  V,46; 

VL59;  vgl.  Vll,  H,  13.   14. 
Trepjie  IV,  4;  V,  12. 
Tür  \'l,  7 ;  Vi^l.  auch  a)  Kirclic  und  Tor. 


Sachregister.     II.     Der  St.   Peterhof.  C,  .'5:   Die  Per.sonen. 


101 


3.     Die  Personen. 


aliliTiiiau  s.  olilermaii. 

Aelterli'ute.  Aeltermann  s.  olderiiian. 

Aeltestc  Vil,  1,3.  13.  111,7.8.  35, 

Aeiiiter  lammete)  IV,  66;  V,  77;  VI,  4. 

Aufselicr   s.  Donisen-,   Feuer-,    Licht-,   Potklet- 

beaufsiclitig'er. 
Bäcker  IV,  39:  V,  47.  60:  VI,  2.5. 
Beisitz.H-  VII,  Einl.  1, 1.  2.  3,  6.  9.   12.  26.  II,  12. 

13.    33;    entsprechen    als   Helfer    des   Alter- 

raanns   den  Ratmännern   und  Weisesten  der 

früheren  Schraen. 

—  Wahl  zweier  B.  durch  den  Altermann  VII,  1,3. 

—  (bysytter)  des  Vogtes,  nur  in  der  Hs.  RH 
und  dem  Willebrandtschen  Drucke  der  VI. 
Schra  an  Stelle  der  .wisesten'  VI,  22.  23. 

Bote  (schalk)  s.  Büttel;  =  Dienstbote  UlaL,  1.5; 

=  Sendbote  s.  Wortreg.,  S.  12  unter  bode  u. 

Sachreg.  IIA, 2. 
Brauer  V.  50.  60. 
Büttel  (schalk)   I.  IL  111,9;   russischer  Beamter 

wie  im  HUB  I,  S.  231.  234;  LUBXI,  Js»  ;M1. 
Diener,  Kaufmannsdiener  VII,  1,  19.  II,  Einl.  1. 

2.    3.    s.    9.     13.     14;     vgl.     auch    Geselle, 

Kna|)pe,  Knecht. 
Dienstbote  der  Sommer-  u.  Winterfahrer  Ul  a  L,  1 5. 
Dollmetscher  (tolk);  vgl.  LUB IX,  Ai  80,  29  (1436), 

wo    ,Hermen  unser  tolk'   erwähnt  wird,   und 

Stieda  in  Hans.  Gesch.  bl.  XIII,  S.  157  ff. 

—  Klete  des  D.'s  IV,  28 ;  \\  36. 

—  Lohn  V,  112. 

—  von  den  Russen  beschimpft  V.  140. 
Dornsenbeaufsichtiger  IV,  36;  \',  44;  \'I,  22. 
Feueraufseher  Ul  a,  17.   IV,  36 ;    V,  44 ;  VI,  22. 

26 ;  vgl.  Ofenheizer. 

Frauen  VI,  70;  MI,  11,31. 

Fremdlinge  s.  Sachreg.  110,7. 

Geselle,  Kaufmannsdiener  VII,  11,11.  13. 

Gewandbesichtiger  s.  Tuchwraker. 

Handwerker  s.  Bäcker,  Brauer,  Schneider,  Silber- 
schmelzer. 

Herren  s.  Kaufmann. 

Hofsknecht  (des  hoves  kuecht),  Unterbeamter  des 
Hofes,  der  besonders  wirtschaftliche  Amts- 
pflichten hatte  u.  dafür  durch  das  Recht,  Bier 
u.  Met  in  Tonnen  zu  verkaufen,  entschädigt 
war.     Schon   IV,  2 ;  V,  10   wird   ein   ,knecht 


des  oldernians'  erwähnt;  der  ,Krug'  des  II.'s 
HUBV,  JNs  1057.  1J67.   1070.  1086. 

—  Eid  des  H.'s,  des  Kaufmanns  Recht  zu  hal- 
ten VI,  6. 

—  Hans  Hertwich  im  J.  1494  als  H.  genannt 
VI,  1. 

—  soll  nicht  mehr  als  drei  Jungen  n.  Ivrine 
Schneider  halten  V,  142,  4. 

—  hat  den  Priester  in  Kost  VI,  59;  vgl.  HUB 
VI,  X»  413  (1422). 

—  soll  die  Ankommenden  mit  dem  Verbot  des 
Waffentragens  bekannt  nuichen  VI,  65. 

—  und  Vorsteher  haben  in  Abwesenheit  der  ge- 
schworenen Aelterleute  richterliche  Gewalt 
VI,  62;  vgl.  AuRm,  J^  135,75  (S.  397).  — 
In  den  Urkunden  wird  des  Hofsknechts  seit 
1409  (HUB  V,  A!:  888;  HR  V,  .^»  616)  häufig 
Erwähnung  getan ;  auch  uamentlich  sind  ei- 
nige bekannt :  Ketwich  (1409)  HUB  V,  J\»888. 
Hinrik  van  Beynie  (1412;  van  Bemen  1416) 
HUBV,  .^2  1063;  LUB  V,  As  2105;  Hans 
Lippe  (1422)  HUB  VI,  X»  413.  (HR  VII,  AS  312); 
Lubbrecht  (tl430)  LUB  VIII,  JNÖ231;  Lau- 
rencius  Hone  (1430  u.  1431)  HR  2.  Abt.  I, 
JN»  217;  LUBVni,  A»  231.  275.  289.  428. 
Hans  Munstede  (1442)  LUB  IX,  A<i824.  827. 
829  ;  Titeke  Wise  (1436)  HR  2.  Abt.  I,  As  586 
(S.  514,  29);  K.  Hinkelman  (1489)  Hildebr., 
Mel.russesIV,  Ai;352.  353;  Jochim  Warmbecke 
(1522)  HR  3.  Abt.  VIII,  A»  202,  2;  Hinrick 
Stumme  (1523)  HR  ;3.  Abt.VUl,  A°  250,  7.  — 
Die  Ernennung  des  H.'s  (VI, 6)  erfolgte  vom  liv- 
ländischen  Städtetage  (LUB  VII,  M  380)  aus, 
wobei  Dorpat  als  die  Nowgorod  am  nächsten 
gelegene  Stadt  ein  gewisses  Vorrecht  bean- 
spruchte, das  ihm  schliesslich  zugestanden 
wurde  (HUBV,  A»  1063.  VI,  S.  43,  Anm.  3; 
HRV,  A26I6.  VI,  A»  302.  VII,  A«  844.  3  Abt. 
VI,  As  586;  LUB  IV,  As  1841.  V,2105.  VII, 
M  380.  Vm,  As  231.  275.  IX,  As  824.  827. 
AuR  m,  A5  138,  20).  Über  das  Recht  des 
Bierausschankes  s.  HR  2.  Abt.  I,  As  220. 226, 24 
=  LUß  vm,  As  753, 24 ;  HR  2.  Abt.  U,  As  137 
=  LUB  IX,  j^  183;  HUB  HI,  S.  372.  V, 
As  1057.  1067.  1070.  1086;  LUB  IV,  As  1919. 
vm,  J^  439.  658.  IX,  A»  564.  —  Ursprünglich 


102 


Sachregister     II.     E'er  St.   Peterhof  C,  3:  Die  Personen. 


war  der  diirohaus  H.  Untergebner  der  Aelter- 
leiite  (LUB  VUI,  .Ks  428.  IX,  As  546),  und 
noch  1442  wird  bestimmt  (LUB  IX,  JNi  877,  2), 
dass  der  H.  die  Aelterletite  oder  Vorsteher 
nicht  vertreten  kann;  aber  allmählicli  muss  die 
Bedeutung  des  Amtes  gewachsen  sein,  uml 
wir  sehen  den  11.  iu  Abwesenheit  der  Ael- 
terleute  aucli  deren  Befugnisse  ausiiljeu:  nacii 
LUB  L\,  A»  420  scheinen  sogar  im  J.  1439 
in  der  Hand  Hans  Munstede's  die  Ämter  des 
Aeltermanns  und  Hofknechts  vereinigt  ge- 
wesen zu  sein.  Neben  dem  H.  wird  nocii 
ein  Unterknecht  erwähnt:  HR  3.  Aiit.  II, 
J>£267,  3.  UI,  J^330.  Vni,  Ai  250;  an  letzter 
Stelle  heisst  darum  der  H.  „over  havesknecht". 

Hofwächter  s.  Wächter. 

Honigwraker  (honichvinder)  V.  129. 

.hinge  (pl.  jungen,  kindere),  Kanfmannslehrling 

V,  142,  2.  4;  VI,  19.  20.  49;  VH,  II,  3.  13.  14. 

—  des  Altermanns  \U,  L29;  vgl.  knecht  des 
oldermans  IV,  2;  Y,ln. 

—  Freispreciiung  V,  142,  1 . 

—  oldermau  dei'  kindere  I.  II.  III.  c. 

—  Recht  di's  Jungen  zum  Kleinhandrl  IV,  33: 
V,41. 

—  Stube  der   kindere  zum  Trinken  I.  11.  111,4. 

—  Zwietracht  nuter  ilen  Lehrlingen  I.  H.  UI,  6. 
Kaufmann:  s.  Wortreg.  uuter  koplude  u.  kopmau. 

—  Buch  des  K.'s  VII,  H,  2.  5. 

—  Compagnon  s.  Maschop. 

—  Kid  des  K.'s  IU  b,  7 ;  IV,  90.  yl :  \',  93.  94; 

VI,  .33:  VII.  1,22:  11,33. 

—  der  gemeine  deutsche  s.  Wortreg.  S.  34  untei- 
küpraan. 

—  Gerechtigkeit  s.  Wortreg.  S.  34  unter  kfipman. 

—  Herr    (here,    iierre,    herr)    lUaR,  1.5.   L,  IC. : 

VII,  1.19.  2(1.  2(5:  II,  :5.  8:  sin  Slllves  iierre 
VI.  19:  vgl.  III  a,  3;  VI,  7:  VII,  1,20  u.  HR 
3.  Abt.  \ll,  .V 1 23. 1.57,  .50;  Principal  VII,  1, 2C,. 

—  Kinder,  di' dudeseheu  s.  Wortreg.  unter  kint. 

—  niascap,  f.  (.ieuossenschaft  lU,  3.  '.la:  I\',  Ui'.): 
V,  111.   142,4.  (1. 

—  Maschüji,  m.  (ieuos.se,  Compagnon  MI,  I,  2(1. 
H,  1.  2.  8.  <t. 

—  mercatores  universi  Teuttmici  IUI)  Re,  Einl. 

—  Meistermanu  (mesterman,  m(;'Ster),  selbstän- 
diger Kaufmann  im  Verhältnis  zu  den  kna- 
pen,  knechten  u.  Jungen  I.  II.  UI,  5.  (i.  7; 
H.  UI,  20.  21.  .53;  m,9a;  UI  a,  2.  3;  IV, 2. 


19.  21.  28.  30.  36;  V,  10.  27.  29.  36.  38.  44. 

1.30. 
Kaufmann,  Meistermann,  Streit  unter  den  Meistern 

oder  unter  Meistern  u.  Knaiipen  I.  IL  UI,  6. 
Unterbringung  der  M.  IU,  2;  IV,  28 ;  V,  36. 

—  Recht  s.  Wortreg.  S.  34  unter  koimiau. 

—  Schoss  s.  Sachreg.  HC,  7. 

—  Schwarzhäupter  s.  Wortreg.  S.  59  u.  Nacliträge 
unter  swarthovet. 

—  Weisshäupter  s.  Wortreg.  unter  withovfd. 

—  Zahl  IV,  21.  28;  V,29.  36.  142,  6:  VI,  2.  3; 
vgl.  HUB  VI,  ,N=  477. 

Kaufmaunsdieners.Diener,Geselle.Knappe, Knecht. 
Kaufuiannsrat,  der  vermutlich  ans  den  ,Aeltesten' 

(s.  S.  101)  zusammengesetzte,  neben  Altermann 

u.  Beisitzern  bestehende  (VII,  I,  30)  Rat  VII, 

1,(3).   10.    11.    17.    22.    23.  24.   30.  U,  2.  4. 

12.    15.  33.  m,26.  28;  vgl.  Rat. 
Kinder  (I.  H.  IU,4.   6)    s.   «lunge   und  Wortreg. 

S.  32  unter  kint. 
Kirchenschläfer  s.  Wächter. 
Knappe  (knape),  Kanfraannsdiener  I.  II.  IU,  5.  6; 

H.  UI,  50;   III,  9a;  IUa,2.   4.  R,  15.    L,  16; 

IV,  36;  V,  44.   13(»;  s.   auch  Diener,  Geselle, 

Knecht. 

—  Recht  der  K.  I.  H.  ILI,  5;  IUa,2;  \,im. 

—  Streit  zwischen  Knajipen  und  Meistern  I.  H. 

in,6. 

—  Wahl  eines  Knappen  zum  .Weisesten'  des 
Vogtes  IV,  36;  V,  44. 

Knecht,  Kaufniannsdiener  IL  UI,  27.  34;  IV,  2. 
30;  V,  10.  38:  VIl,  U,  11;  vgl.  auch  Diener, 
Geselle,  Knappe. 

—  des  hoves  s.  Hofsknecht. 

—  zum  Meisterniann  macheu  IV,  11:  V,  29. 

—  des  Aeltermanns  IV,  2  ;  \',  10. 
Knechte  der  Ranefahrer  VI  Erg.,  3. 

—  der  Sendeboten  V,  1 36. 

—  Zahl  IV,  21:  V,  29. 
Koch  IV,  19;  V,27. 

—  boden  (Dienstboten)  dei-  Sommer-  u.  Wiuter- 
fahrer  in  der  Küche  IIIaL,  15. 

Lehrkindi>r  s.  Wortreg.  S.  57  unter  sprakelerer. 

Lichtaufseher  IV,  36:  V,44:  VI,  22. 

Makler  IU  a,  9 ;  Va;  M,  R) :  s.  unten  II  C  7,  Kauf. 

mascap  s.  Kaufmann. 

Maschop  s.  Kaufmann. 

Meistermanu  s.  Kaufmann. 

Nachtwache  s.  Wächter. 


Sachregister.     IL     L)er  St.   Peterhuf.  C,  3:    Die  Personen. 


103 


Ofenheizer  (inböter)  V,  47;  vgl.  IV,  39.  48;  V, 
56 ;  VI,  25.  32;  VII.  E,  17 ;  vgl.  Feueraufseher. 

olderhide  s.  unter  olderman. 

oldernian  (aldernian  s.  Wortreg.  S.  5;  altermann 
VII;  oldesteVSt,  28.  88;  pl.  olderhide,  selten 
oldermanne),  Aelterraann ;  ohne  weitere  Be- 
zeichnung steht  0.  wol  immer  im  Sinne  des 
Aeltermannes  des  Hofes;  in  VI  (16,1.  2.  49) 
ist  mit  0.  vermutlich  einer  der  beiden  ge- 
schwornen  Aelterleute  gemeint;  in  VI,  22 
scheint  o.  der  Plural  (wie  kOpman  VI,  (15; 
VI  Erg.,  Eiul.). 

—  gibt  Erlaubnis  zur  Abfahrt  MI,  II,  32. 

—  der  alte  V,  133. 

—  hat  Aufsicht  auf  russische  Waren  VII,  lU,  18. 

—  wählt  zwei  Beisitzer  VII,  I,  3. 

—  muss  Bürger  einer  Hansestadt  sein  V,  4. 

—  Eid  VII,  1.30. 

—  geht  an  den  Hof  (des  Grossfürsten)  zu  Verliand- 
lungen  oder  zu  Gasterei  I.  H.  III,  2;  s.  I,  Hof. 

—  hat  einen  Jungen  zu  Hülfe  VII,  1, 29. 

—  darf  nicht  zur  Klage  zwingen  H.  111,47. 

—  hat  einen  Knecht  IV,  2;  V,  10. 

—  sorgt  für  gute  Lodien  VII,  111,33. 

—  hat  Macht  zu  gebieten,  zu  verbieten  u.  die 
Ungehorsamen  zu  strafen  I.  IL  lU,  2;  VII,  1, 10. 

—  sorgt  für  Nachtwache  VII,  II,  19. 

—  der  neue  V,  133. 

—  legt  Rechenschaft  ab  V,  134.  142,  7:  VII,  I, 
22.  24;  vgl.  HR.  2.  Abt.  H,  JSii  ].32,  7.  137. 
V,  M  587,  5;  LIIB  IX,  JV5  562,   13.   G91. 

—  sieht  auf  Redlichkeit  im  Handel  VII,  I,  7. 

—  als  Richter ;  s.  H  C,  5 :   Gericht. 

—  Riga  beansprucht  neben  dem  abwechselnd  aus 
Lübeckern  und  Wisbyern  zu  wählenden  Ael- 
terraann (des  Hofes)  den  , dritten'  V,  137. 

—  hält  die  Schra  in  Acht  und  A'erwahr  VII,  I, 
8.  27.  80. 

-  hat  Schutz  vor  Beleidigungen  H.  111,39;  VII, 
1,12;  vgl.  IV,  20;  V,  28. 

—  verpflichtet  die  Kaufleute  auf  die  Schra VII,  II,  5. 

—  (Wahl)  wird  von  den  Fraclitherren  vorge- 
schlagen  und    vom   Lüi>erker    Rat    i.)estätigt 

vn,  ^i,  2. 

—  ordnet  Wraker  für  Tuch  und  Wachs  an  \'II, 
111,18;  vgL  IV,  103;  V,  105. 

hat  Teil  an  den  Wetten  ;  s.  Sachi'eg.  H  C,  5  c: 
Teilung  der  Wetten. 

—  u.  rätgeven  IIIaR,  Einl. 


oldernian  und  Ratiuänner  (Weiseste,  Beisitzer). 

—  —   beaufsichtigen   das  Brauwerk  VII.  B,  12. 
—  die  Schreiberei  VII,  I,  4. 

bescheinigen     die     LTntauglichkeit     von 

Tuchen  VII,  KI,  20. 
erlauben  Landfahrerii  d.  Besuch  des  Hofes 

L  IL  m,8. 

—  —   gebieten    Frieden    IL    UI,  50 ;    IV,  82 ; 
V,  124  d. 

ordnen  die  Folter  an  III,  G7. 

dürfen  nur  geringe  Geschenke  annehmen 

H,  44. 
prüfen  die  Güter  11,63;   ernennen  Leute 

zur  Prüfung  LU,  2  a. 

laden  vor  Gericiit  und  pfänden  11.111,24. 

■  prüfen  Laken  V,  119;  VII,  111,22. 

werden   zum   Salzverkauf  zugezogen  VII, 

m,  28. 

—  sitzen    mit   Schreilieru    u.    Schaffern    am 
ersten  Tisch  VII,  H,  13. 

gemessen  Schutz  vor  Beleidigung  IL  111,39. 

urteilen  LU,  68.  69. 

verwahren    das   durch   Leichtsinn    seines 

Beauftragten    gefährdete    Gut   eines    fernen 

Kaufmanns  VII,  I,  26. 
haben  Anteil   an  den  Wetten  s.  H  C,  5  c : 

Teilung  der  Wetten. 
mit  Willen  des  0.  u.  d.  R.  H.  IH,  23.  36 ; 

mit  minneu  H,  21. 
Altermann  und   Kaufmannsrat   dulden   kein    un- 
ordentliches Leben  \1I,  H,  15. 
haben   Acht  auf   fremde   factorey  u.  ma- 

schopey  VII,  11,4. 
haben   Macht   zu    gebieten,   verbieten  u. 

zu  strafen  VII,  1,10;  VII,  HI,  27. 

laden  vor  Gericht  VII,  1, 17. 

richten  geringe  Diebstähle  VII,  I,  11. 

sollen  gegen    die   russischen    Hauptleute 

freundlich  sein  VII,  1,23;  vgl.  VI,  79. 

—  —  nehmen  Schoss  VII,  1, 22. 

olderman   des  hoves.     Er  ist  der  VI.   und  VII. 
Schra   fremd ;    statt  seiner  finden  wir  in  VI 
die  geschwornen  Aelterleute  (s.  weiter  unten), 
in  VII   den  Altermann  (s.  vorhin). 
—  Abwesenheit  IV,  20.  67;  V,  28.  78. 

—  —  verleiht  Ämter  und  Schlüssel  IV,  66 ;  V,  77. 

—  —  ist  frei  von  Hof-  und  Kircheiiwache  III,  2. 
braucht   einer   Hinrichtung   nicht    beizu- 
wohnen IV,  84;  V,  126;  vgl.  VI,  64. 


104  Sachregister.     II.     Der  St.  Peterliof.  C,  3 :    r»ie  Personen. 

oldcniuiii  des  hoves  als  Kirhter  I.  II.  111,6:  IV,  olderlude,  tvvA  oldermanue  =  die  beiden  abwech- 

7s:   V,  12.S:  vyl.  \'I,ti'.^.  selnd  aus  Lübeckern  u.  Wisbyern  zu  wählen- 

.  -   veii)ict.et  Zwist  und  z\vin,t;t  zum  Vernleicb  den  Aelterleute  des  Hofes  V,   137. 

IV    S'2:  V,  124  d.  —  Verheimlichung   von  Zwietraclit    vor   den  0. 

hat   ein  VoiTocht   hei  der  \\iM  der  Stu-  IV,  82;  A' ,  124  d. 

ben  I.  II.  111,2.  —  einer  von  ihnen  ist  der  worthaltende  0.  1,70: 

vulbort  IV,  96:  V,  98.  V,  81. 

Wahl  I.  IT.  III,  1 :  IV,  65;  V,  76.  —  mit  wytsschop  u.  vulbord  der  o.  V,  121. 

—  -    wälilt    ilen  Oldeiniaiin    s.    i'eters  IV,  (!6:  —  de    olderman    (pl.)    oder   vorsteuder    wählen 
V,77.  (len  Vogt  VI,  22. 

wählt    sich    vier    (Raimänner)    zur   Hülfe  —  und    de    cöpnian    laden    zur    Verantwortung 

I.  11.  ILl,  l;  vgl.  VII,  1.3.  IV,  119;  vgl.  V,  128. 

t^ine    wisesten    u.    de  (nieyne)   (dudesche) Russen  kommen  zur  Abliitte  vor  sieV,  140. 

cöpman    (de    meynen   Dudeschen)    fassen  Be-  —     —  mit  vulbord  \',  112. 

Schlüsse:  s.  HC,  4  unter  Steveiu'    und   \\'ill-  —  u.  de  (er(^)  wisesten    u.    de  meyne  dudesche 

](iirt'n.  cepnian  (de  nienen  cüplude,   de  meynen  Du- 

u.  de  meviien  Dudeschen,  vulbort  1\'.  96:  deschen)    fassen    in    dei-    Stevene  Beschlüsse 

V,  98.  lllhRi,  Kinl.    (Re:  oldermanni,  seniores  nee 

^  der  kindere  richtet  hei  Wdi'tsireitigkeiten  der  nun    universi    mercatores  Teutonici) ;  IV,  98. 

Kimh'i-  1.  II.  111,6.  Uio.     IOC.    107.    110.  114:  V,  88.   100.  102. 

—  (h'r  Laudl'ahrer  muss   dem  der  AVasserfahrer  los.   loi».   ll;{.   117.   lis.   127.   139. 
weichen  I.  11,2:  (111,1).  —  —  u.  de  wantvinders  prüfen  die  Tuche  V,  119. 

der  Newafahrer  111,  I.  —  gesworne  (sworen,  swaren),  geschworne  Ael- 

s.  Peters:  s.  auch  nlderlude  s.  Peters.  terleute,    nur    in  V,  142.    6    und  VI:    in  \'I 

soll  im   Amte  hleiheii  his  zu  seiner  AVeg-  sind    an    den    Stellen,    wo    von    ,olderluden' 

fahrt  I\\6o;  \',  78.  allein  die  Redeist,  die  geschwornen  Aelter- 

—  —  Wahl  l\',f,(;.    nc:  \',  9.    77:    vgl.   1.   11.  leute  zu  verstehen. 
111,1:  I\'.67:  \'.  78.                                                  Ankunft  Yl.öH. 

—  -  soll  sich  der  Wahl  niidit  durch  Wegfahrt Eid  X\.  4.  b. 

entziehen   iV,fi9;  V.  80.  —  —   sollen    vor    einer  Hinrichtung  nicht  weg- 

—  der  Sommer-  und  Winterfahil  1.  II.  ID,  2.  fahren  VI,  64. 

—  der  Wasserfahrer  I.  11,2.  als  Richter  M,  62. 

iilderinanne,  dldermanni  s.  olderlude.  erhalten  V(mi  den  Vorstehern  Schlüssel  u. 

(ildeihnle    (dldeiiuaniie    1.    11,1:    V,  137:    eider-  Schra  üherantwortet  VI,  4. 

niauni  III  hKe.Eiiil.l.  entweder  allgemein  alle Wahl    \',  142,  6:    \'I,  :'.:    vgl.    LUB  IX, 

Arlierleiitenderini  hes(mderendieAe.s. Peters  .V'  112.  4lo  und  weiteihin  unter  stede. 

(IV  \)  uiiddiegesehwereneii  Aelterleute  (VI).  wählen  zwei  A\'eis(>ste  u.  einen  Sidireiher 

—  sollen    im    Amte    hleihen,    bis    sie    ausfahren  \'1, 4. 

V,o.  v,-l.  IV,60:  \',7s.  zwei  VI,  3. 

—  haben  die   Aulsiiht    über  das    ( letränkewesen  (ddeilude  s.  Peters  (dhlermanne   1.11.  111.1:  vgl. 
V,  i;!.'):  vgl.  \'II,   II,  12.  auch  oben  elderman  s.  Peters)  werden  in  den 

—  Kid  VI,  4.  .").  älteren  Schraen  und  in  VI  nur  selten  (LH. 

—  Krlauhiiis    (iirlef,    vnrldf)    IV. 46.  4'.);    V,  ■>4.  III.  1  :   III. !)  a  :  VI,  8.  1.-).  .j;i),  in  \'II  gar  nicht 
.")8:   \'I,I6,:(.  genannt.     Da   in  \'l  bei   ilerWahl  der  Hofs- 

—  Rechensrhafi   \'.  134:  vgl.  unter  ehiermair  heamten    (§  ;i— 6)    die  Aelterh'ute    s.  Peters 

—  empraugen  beide  den  Srhoss  V  i;!l  :  \'l,4'.i.  nicht  berücksichti,gt  werden,    so  ist  ihre  Er- 

—  senden  zu  kuize  'l'uch.'  übel-  Ddipat  u.  Üeval  wähnung   in   den   §§  8.  15.  53  wol  nur  der 
iiarli  dem   ijei'stelluu.üsorte  zurii(dv   \'I.  6o.  wörtlichen  Herübernahme  dieser  i^t^  aus  den 

—  erneiiiien  Tuchwraker  VI,  54  eiils|ireehendeii  in    l\'  und   V  zu   verdanken: 


Sachregister.     11.     Der  St.   Peterhof.   C,  3:    Die  Personen. 


105 


ihre  Anitsbefugnisse  waren  an  die  Vorsteher 
und  den  Hofsknecht  übergegangen. 

olderlude  s.  Peters,  beide  IV,  71;  V,  82. 

Eid  V,  132. 

übernehmen    nach    Anhörung   der   Schra 

die  Schlüssel  IV,  116;  V,  9. 

sollen  der  auf  sie  gefallenen  Wahl  wegen 

nicht  .ausfahren  IV,  69;  V,80. 

Pflichten: 

Beaufsichtigung  des  Brauens  III,  9  a: 

vgl.  VII,  11,12. 

Besiegelung  des  Wachses  IV,  99 ;  V,  1 0 1 . 

— Bewahrung  der  Privilegien  u.  Sende- 
briefe IV,  116;  V,9;  VI,  15. 

—  —  —  bewahren  s.  Peters  Recht  u.  richten 
nach  Gnaden  V,  132. 

—  —  —  Einsetzung  von  Tuchwrakern  IV,  103; 

V,  105. 

—  Sorge    für  Unterkunft   der  Kaufleute 

ffl,2:  IV,  28;  V,36. 
strafen    die  Nichtannahme   der   Wahl 

zum  Oldermann   des  Hofes  u.  zum  Woilhal- 

ter  IV,  65.  70;  V,  76.  81. 
—   überantworten    dem    Oldermann    des 

Hofes  die  Schlüssel  IV,  66;  V,  77. 

verbieten  Zwist  IV,  82;  V,  124d. 

Vereidigung   der   Kaufleute   III  b,  7 ; 

IV,  91;  V,  94. 

einer  von  beiden  niuss  auf  dem  Hofe 

•    wohnen  IV,  71;  V,  82. 
Pflichtversäumnis  wird  mit  Strafe  bedroht 

IV,19.   69.  91.  99.   101.    103.   116;  V.  9.  27. 

80.    94.    101.    103.    105.    118;    VI.  53;  vgl. 

H  C,  5  b. 

Rechte: 

—  Befreiung  von  Hausniiete  IV,  71 ;  V,  82. 

Schutz  vor  Ver.chtung  IV,  20;  V,28; 

VI,  8;  vgl.  H.  UI.39;Vn,  1,12. 

Wahl  I.   n.  m.l;    IV,  66.    67.  69.   116; 

V,  9.   77.   78.  80. 

—  —  und  de  meyne  cöpman  laden  zur  Verant- 
wortungV,  128  ;  vgl.  IV,  119;  VI,  67 ;  VII,1, 17. 

Pfaffe  (pape)  s.  Priester. 
Potkletbeaufsichtiger  IV,  36:  V,44;  VI,  22. 
Princiiial  s.  Kaufmann. 
Priester  (prester,  pape). 

—  von  binnen  landes  III,  3  a. 

—  Dornse,    Kammer   des   P.  s.  IV,  45:  V,  53 ; 

VI,  31. 


—  Einsetzung  durch  Lübeck  u.  Wisby  IV,  68; 
V,79;  vgl.  LUB  VIII,  .Nä  428;  IX,  JS^  177. 
220.  840.  856.  867.  936. 

—  ohne  seine  Erlaubnis  darf  man  nicht  mit  Licht 
in  die  Kirche  gehn  V,  16,  3. 

—  Kammer  s.  Dornse. 

—  kommt  mit  der  Sommer-  oder  Winterfalirt  I. 

H.  m,3. 

—  Kost  u.  Lohn  I.  H.  III,  3;  m,3a;  UI  a,  6 ; 
IV,  108.  109;  V,  110.  111;  vgl.  LUB  VII, 
582;  IX,  220.  556.  557.  564.  566.  594.  609. 
648.  753.  792.801.817,8.  840.856.  858,1. 
860,  18.  867.  876,8.  936. 

—  ist  in  Kost  beim  Hofsknecht  V,  59;  vgl. 
HUB  VI,  413. 

—  von  den  Russen  ins  Gefängnis  gesetzt  (vor 
1392)  V,  140. 

—  schreibt  Briefe  für  den  Hof  umsonst  III,  3  a. 
Privatbriefe  für  Lohn  m,3a;  UIa,6. 

-  verkündigt  die  Stevene  IV,  19;  V,  27;  VI,  17,15. 

—  verwahrt  den  Schlüssel  in  Abwesenheit  des 
Oldermanns  oder  Vorstehers  IV,  2;  V,10;  VI,1 6. 

Rat  (rat),  Aufsichtsbehörde,  wo!  aus  Aeltermann 
und  Ratmännern  bestehend,  Va,  1 ;  VI  Erg., 
17;  mit  ihm  ist  vermutlich  der  ,rath  der 
ältesten'  (VH,  1, 3)  und  der  Kaufniannsrat 
(s.  oben)  gleichbedeutend. 

Ratmänner  (ver  man  tO  iielpe  I.  II,  1  ;  rätgcven 
I.  H.  in,  8 ;  III  a  R,  1 ;  rätman  II ;  s.  AVortreg. 
S.49);  später  durch  ,wiseste'  (UI.  IH  I).  IV.  V. 
VI)  und  Beisitzer  (VI  R  0,  22.  23;  VII)  er- 
setzt; s.  auch  Weiseste. 

—  sind  vor  Beleidigungen  geschützt  H.  III,  39 ; 
IV,  20;  V,28:  VI,  8;  VII,  1,12. 

—  haben  Teil  an  den  Gerichtssporteln ;  s.  H  C, 
5  c:  Teilung  der  Wetten. 

—  stehn  dem  Aeltermann  im  Gericht,  in  der 
Stevene  u.  sonst  zur  Seite ;  s.  vorhin  unter 
olderman. 

—  werden  vom  Aeltermann  gewählt  I.  II.  III,  1 ; 
VI,  4;  VII,  1,3;  nach  IV,  67;  V,  78  von  den 
steden  (s.  stede)  aus  Lübeckern  u.  Wisbyern. 

rekelnde,   -manne    s.    Schmutzfeger   u.  Wortreg. 

S.  50  u.  Nachtr.  dazu. 
SchafferVH.H,  12. 13.vgl.Nachtr.zuWortreg.  S.52. 
Schalk  s.  Büttel. 

Schmutzfeger  (rekelude,  -manne)  IV,  19;  V,  27. 
Schneider  (schroder)  V,  142, 4 ;  (III  a  R,  12.  L,  10); 

vgl.  HR  2.  Abt.  1,226,22.  H,  X2  137. 

14 


106 


Sachres-ister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C,  3 :    Die  Personen. 


Schreiber  VII,  I,  4.    9.   n,  13. 

—  stabt  den  Olderleuten  den  Eid  vor  VI,  4. 

—  des  Vogtes  VI  (RH),  22. 

—  des  Kaisers  Iwan  III.  s.  Sachreg.  I. 
Schwarzhäupter  s.  Kaufmann. 
Sendeboten  s.  Sachreg.  DA, 2. 
seniores  s.  Weiseste. 

Siiberschmelzer  (silverberner)  IV,  45;  V,  53: 
vgl.  LUE  ],  lOJ,  28.  413,  20.  IV,  1602,  44. 
VI,  2S04. 

Sprachschüler  (sprakelerer,  lerkint)  111  b,  8;  IV, 
92;  V,  95;  VI,  7.  49;  s.  Wortreg.  unter  ler- 
kint u.  sprakelerer. 

stede,  lüde  van  den  steden,  ein  zu  Wahlen  und 
zur  Urteilsfindung  ausgesonderter  Ausschuss 
der  Stevene  IV,  65.  66.  67;  V,  76.  77.  78; 
VI,  3.  47.  64.  —  Nach  Gui-land,  Der  St.  Peter- 
hof zu  Nowgorod  1361  —  1494,  L.  n.  M.,  1913. 
S.  114—117  und  S.  120—122  sind  die  in 
IV  [und  V,  a.  a.  0.]  genannten  ,lude,  de  van 
den  steden  ütghesant  werden',  denen  es  oblag, 
den  Aelterniann  des  Hofes  und  in  dessen 
Abwesenheit  auch  die  Aelterleute  S.  Peters 
und  die  Weisesten  zu  wählen,  dieselben  Leute, 
die  in  der  Mitteilung  über  einen  im  J.  1436 
in  Nowgoiod  verhandelten  Strafprocess  (LUE 
IX,  K°  112)  einfach  ,de  stede'  genaunt  wer- 
der  und  dort  das  Amt  ausüben,  die  .geschwo- 
renen Arltcrleute'  zu  wühlen  und  als  Ge- 
schworene in  der  Stevene  das  Urteil  zu  fin- 
den. Diese  .Stede"  können  nach  G."s  über- 
zeugenden Ausrühruiigen  nicht  gut  eigens 
von  den  Hansestädten  in  jedem  einzelnen 
Bedürfnisfalle  nach  N.  , ausgesandte  Leute' 
gewesen  sein,  sondern  sind  als  gewöhnliche, 
in  eigenen  Handelsgeschäften  nach  N.  reisende 
Bürger  aufzufassen,  die  von  ihren  Städten 
die  Vollmacht  erhielten,  als  ,stede'  oder  ,lude 
van  den  slnien'  die  Wahl  der  Hofsbeaniten 
voi'zunelimeii  und  bei  Gerichtsverhandlungen 
als  Geschwdi-ene  [up  eren  et  LUE  IX,  M  112; 
vgl.  Schra  V.S5;  VI,  3.  47]  das  Urteil  zu 
fällen.  Für  iiue  aus  LUE  IX,  112  erhellende 
Befugnis,  als  Lrteilsfinder  im  Gericht  zu  wal- 
ten, bildet  die,  in  Schra  IV,  74  (=V,  85; 
\'1,47)  gegebene  Verordnung,  nach  der  die 
Aiileihtung  eines  Urteils  der  ,van  den  steden' 
ausL;i'sandten  Leud'  mit  10  Mark  S.  bestraft 
wird,    einen    weiteren    j-ieweis.     Nach  VI,  64 


wählen  die  ,IV  quarttir  van  den  steden'  zwölf 
Peisonen  zur  Hinrichtung  eines  verurteilten 
Verbrechers;  nach  einer  Urkunde  aus  der 
Mitte  des  14.  Jh.'s  (LUE  II,  JN»  908  =  HÜB  111, 
Ni  564)  werden  von  der  Hofsverwaltung  ,lude 
van  den  steden'  in  handelspolizeilichen  An- 
gelegenheiten , ausgesandt'.  Über  das  Ver- 
hältnis der  , stede'  zu  ihren  Heimatstädten 
äussert  G.  (S.  117)  die  Vermutung,  dass  man 
unter  diesen  Wahlmännern  im  14.  Jh.  Bürger 
und  Bevollmächtigte  Lübecks  und  Wisbys, 
im  15.  Jh.  aber  Vertreter  der  Hvländischen 
Städte  sich  zu  denken  habe.  Der  Ausdruck 
,ütsenden'  wird  aber  schon  LUE  IX,  A"»  112 
und  ebenso  in  IX,  X»  557  im  Sinne  einer 
Abordnung  aus  der  Stevene  verwendet,  so- 
dass m.  E.  die  ,stede'  als  ein  zu  bestimmten 
Zwecken  ausgesonderter  Ausschuss  der  Ste- 
vene zu  erklären  sind.  So  werden  sie  auch 
in  VI,  3  von  den  Vorstehern  zum  Zweck  der 
Wahl  der  geschworenen  Aelterleute  ganz  wie  in 
LUE  IX,  Ai  112  ,ausgewiesen',  und  zwar  zwölf 
an  der  Zahl,  je  drei  von  den  vier  Quartieren 
der  Hanse.  Für  das  Aussprechen  des  Urteils 
<ler  stede  wird  in  beiden  citirten  Urkunden 
der  Ausdruck  ,wedder  inbringen'  (vgl.  mnd. 
WEH,  355)  gebraucht.  Wenn  die  V,  86  ge- 
gebene, in  IV  freilich  fehlende  Datirung  des 
vorhergehenden  Teilstückes  der  Schra  sich 
auch  auf  die  für  die  .stede'  in  Betracht  kom- 
menden §5^  bezieht,  so  können  wir  das  J. 
1354  als  den  Zeitpunkt  betrachten,  von  dem 
an  die  vielleicht  tatsächlich  schon  frühei'  aus- 
geübte Übertragung  der  Wahl  der  Hofs- 
beaniten auf  die  stede  ihre  gesetzliche  Gül- 
tigkeit hatte. 

Tolk  s.  DoUmetscher. 

Tuchwriiker  (wautvinder,  Gewandtliesichtiger) 
IV,  75.  103:  V,  86.  105.  119;  VI,  48.  58; 
VII.  Hl,  18.  22. 

Vogt  IV,  :u;:  V.44;  VI,  22. 

—  aus  den  Schwarzliänjitern  erwählt  VI,  22. 

—  wiseste  des  V.'s  s.  Weiseste. 

—  geniesst  Schutz  vor  Verachtung  IV,  37  ;  V.45; 
VI,  23. 

Vorsteher  (vorstendere,  vorstenders)  werden  zum 
ri'sten  Male  1422  (HUB  VI, . IN»  413)  erwähnt; 
in  der  lAdgezeit  immer  häufiger  (s.  LUBVII, 
.Ni  511.  VIII,  JsU^s.  4.S1.  609.  658.  850.  IX, 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C,  3:  Die  Personen. 


107 


Ni  123.  394.  498.  546.  582.  724.  753.  778. 
835.  847);  mit  Namen  genannt  kommen  zwei 
Vorsteher  im  J.  1437  vor  (LUBIX,  JS:  155). 
Obwohl  die  V.  nur  in  Abwesenheit  der  ge- 
schworenen Aelterleute  gewählt  werden  soll- 
ten (LUB  VIII,  X»  756),  besonders  des  Som- 
mers „wan  hir  gheyne  sworen  olderlude  en 
sin"  (HR  2.  Abt.  I,  JV°  220),  so  kommen  sie 
nach  den  angeführten  Stellen,  wenngleich  sel- 
tener, doch  auch  in  den  Wintermonaten  vor.  Sie 
haben  au  Stelle  der  Aelterleute  die  Vertretung 
des  Kaufmanns  den  russischen  Behörden  gegen- 
über (LUB  IX,  J^  546),  unterzeichnen  die  aus- 
gehenden Briefe  und  bewahi'en  die  einge- 
gangenen Schreiben  (HR  2.  Abt.,  I,  A°220  = 
LUB  VIII,  J^  658),  nach  denen  sie  sich  zu 
richten  haben.  Gleich  den  Äelterleuten  sind 
sie  zur  Verantwortung  verpfliciitet  (LUB  IX, 
M  178, 7.  183  =  HR  2.  Abt.  II,  .N:  132,  7.  137 ; 
LUBIX,  .\2  562,  13.  691).  Sie  lassen  in  der 
Stevene  die  geschworenen  Aelterleute  wählen 
(LUBIX,  JV2II2  im  J.  1436;  X»  410  im  J. 
1439;  vgl.  stede),  was  nach  Schra  V,  142.  6 
und  VI,  3  erst  bei  einer  Anzahl  von  mehr 
als  30  Kaufleuten  zu  geschehen  hat.  In  den 
Schratexten  werden  die  V.  nur  im  Nachtrage 
zu  V  und  in  VI  erwähnt.  Es  ist  wahrschein- 
lich, dass  schon  im  15.  Jh.  das  Amt  des  Aelter- 
manns  des  Hofes,  das  in  VI  ganz  unberück- 
sichtigt bleibt,  nicht  mehr  besetzt  wurde;  selbst 
im  J.  1494,  als  doch  mindestens  30  Kaufleute 
in  Nowgorod  anwesend  waren  (VI,  1.  HR  3.  Abt. 
UI,  A»  502  B),  wird  kein  Aeltermann  genannt. 
Statt  seiner  wurden  je  nach  der  geringeren 
oder  grösseren  Anzahl  der  selbständigen 
Kaufleute  zwei  Vorsteher  oder  zwei  geschwo- 
rene Aeltermänner  gewählt.  Der  Dorpater 
Rat  und  der  Revaler  Ratssendebote  berufen 
sich  im  J.  1439  bei  ihrer  Mahnung  an  die 
Vorsteher,  geschworene  Aeltermänner  zu  wäh- 
len, sogar  ausdrücklich  auf  die  Schra  (nä 
inhalde  der  schra  LUBIX,  JNs  410),  obwohl 
in  deren  uns  bekannten  Fassungen  vor 
1466  beider  Aemter  keine  Erwähnung  ge- 
tan wird.  Zwei  olderlude  und  zwei  „vor 
olderlude"  stehende  Beamte,  unter  denen 
wir  uns  wohl  bereits  geschworene  Aelter- 
leute vorzustellen  haben,  werden  1408  und 
1410    (LUBIV,  Jvg  1796.  1836)   mit   Namen 


genannt.  Die  V.  haben  die  Obliegenheiten 
der  früheren  Aelterleute  S.  Peters  übernom- 
men;  wie  diese  in  IV,  66  =  V,  77  dem  Ael- 
termann des  Hofes,  so  überantworten  die  V. 
in  VI,  4  den  neu  gewählten  geschworenen  Äel- 
terleuten die  Schlüssel. 

Vorsteher  in  V  und  VI : 

—  Abwesenheit  der  V.  VI,  16,  2. 

—  dürfen  \or  einer  Hinrichtung  nicht  wegfalu'en 
VI,  64. 

—  lassen  die  gescliworenen  Aelterleute  wählen 
VI,  3. 

—  als  Richter  VI,  62. 

—  überantworten  den  geschworenen  Äelter- 
leuten Schlüssel  u.  Schra  VI,  4. 

—  Verantwortung  V,  142,  7. 

—  verhelfen  dem  russischen  Kaufmaunt-  zu  sei- 
nem Rechte  VI,  60. 

—  wählen  den  Vogt  VI,  22. 

—  —  die  Wachswraker  VI,  54. 

—  werden  vom  Stant  gewählt  VI,  2. 
Wachswäger  s.  Sachreg.  I:  Wäger. 
Wachswraker  (wasvinder)  IV,  56.    75.  99.   101; 

V,  66.  86.  101.  103;  VI,  39.  48.  54;  (Wachs- 
besichtiger) VII,  m,  18. 

Wächter : 

—  Hofwache  I.  H.  EI,  7 ;  ÜI,  2. 

—  Kirchenschliesser  IV,  2;  V,  10;  V,  16, 1. 

—  Kirchenwache  I.  H.  UI,  7  ;  111,2;  IV,  2.  32. 
49;  V,  10.  40.  57.  58.  60;  s.  Wortreg.  S.  32 
kerkensleper. 

—  Nachtwache  I.  H.  UI,  7;  VII,  II,  19. 
Wantvinder  s.  Tuchwraker. 

Weinwraker    (winvinder)   V,  129;    vgl.    HR  V, 

JS°  238,5.  240;  LUBIV,  A°  1656,12. 
Weiseste  (wiseste),  Beisitzer  des  Aeltermanns  in 

Gericht   u.  Rat   (s.  S.  105);    sie  ersetzen  in 

UI,  UI  b,    IV,  V    und  VI  die   Ratmänner   s. 

S.  105)  der   älteren  Schraen;    in  VII   treten 

die  Beisitzer  (s.  S.  101)  an  ihre  Stelle;  UI,  1. 

2  a.  20.    23.    24.    36.  50.  67;    UlbRi,  Einl. 

(=seniores  Re);   IV,  2.    20.  77.   94.  95.  98. 

100.   101.   103.    104.    106.    107.     HO.     111. 

114.    115;    V,  7.    10.    28.   88.   97.    100.   102. 

103.   105.    106.   108.  109.  113.  114.  117.  118. 

139.  VI(w\ste),  4.  8.  9. 

—  sollen  im    Amte    bleiben,    bis    sie    ausfahren 

VI,  9. 


108 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C,  4:  Verfassung,  Gesetzgebung. 


Weiseste,    geniessen  Schutz  vor  Verachtung  IV, 
20;  V,  28;  VI,  8. 

—  haben   Teil  an   den  V^'etten  ILL ;    s.  11  C,  5  c : 
Teilung  der  V^'etten. 

—  Wahl  111,1;    IV,  ß7;    V,  78;    VI,  4;    s.   auch 
stede. 


Weiseste  (zwei),  als  Helfer  des  Vogtes  (bysitter 
VIR II, 22.  23)  IV,  36;  V,  44;  VI,  22. 

—  —  geniessen  Schutz  vor  Verachtung  IV,  37 ; 
V,45;  VI,  23. 

Weisshäupter  s.  Kaufmann. 

Worthalter  IV,  70;  V,  81;   s.  S.  ln4:  oldorlude. 

Wraker  s.  Honig-,  Tuch-,  Wachs-,  Weinwraker. 


4.     Verfassung,  Gesetzgebung. 


Beamte  s.  unter  HC,  3:  Olderman,  Olderlude, 
gesworne  Olderlude;  Vorsteher,  Hofsknecht; 
Aelteste,  Ratmänner,  Weiseste,  Beisitzer; 
Vogt;  Rat,  Kaufniannsrat;  stede;  Aufseher, 
Schaffer,  Schreiber,  Wächter,  Wraker;  amte 

IV,  66;  V,  77  ;  VI,  4 ;  des  hofes  denst  H.  ffl,  39. 
Berufung  iu  Rechtsstreitigkeiten  s.  II  C  5,  c. 
Privilegien  IV,  116;  V,  4.  9;   VI,  15;  VII,  Einl. 

n,2.  12;  vgl.  HRI,  JS'»376,  11.  26,4:  JMaSSö, 
5.  Abs. ;  IV,  Ki  47, 19 ;  LUB IX,  Xs  864, 16. 

—  Freiheit  der  Deutschen  V,  4. 

—  —  des  Kaufmanns  VII,  1, 10. 

Recht  des  Hofes  s.  HC,  1:  Hof  unter  Gerechtig- 
keit, recht  und  rechticheit. 

—  des  Kaufmanns  s.  Wortreg.  S.  34  unter  köpman. 

—  der  Knappen  s.  HC, 3:  Knappe. 

—  s.  Peters  s.  H  C,  1  unter  s.  Peter. 

Schra  (s.  Wortreg.  unter  liök,  Ordnung  und  schni) 
nia,  Dorsalschrift;  V,  1.  132.  142,7;  VI,  2. 
6;  Vn,  I,  lu. 

—  zuerst  schriltlich  aufgezeichnet  auf  l^eschluss  des 

gemeinen  deutschen  Kaufmanns  I.  11.  111,  Einl. 

—  erneuert  durcii  Sendeboten  der  Städte  (1361) 

V,  2;  (1371)  IV,  117;  auf  Anordnung  der 
Hansestädte  (1514)  VI,  1.  82.  Erg.,  18;  auf 
Anordnung  des  Lübecker  Rates  (1603)  VII, 
Einl.  111,  35. 

—  abhanden  gekommen  (1494)  VI,]. 

—  Al)sclirift  in  russisch  u.  deutsch  UlaR,  14. 
L,  11. 

—  besiegelt  Ulal;,  14.  I„  II. 

—  Bestätigung  diii-ch  die  Sendt'boten  der  Städte 
(1373)  V,  137;  (1392)  V,  140  a;  vgl.  LUB 
VI,  J^  2925,  22.  23. 

—  nach  Dorpat  geflüchtet  I\'.  117. 

—  Kaufleute  auf  sie  verpflichtet  VII,  II,  2.  5. 

—  \'eränderung  dem  Lübischen  Rate  vorbehal- 
liM  ULK,  60;  HK  (R),  64;  VI,  82:  VH,  I, 
27.  28.  m,35. 


—  Vei'ändiM'uug  ohne  (üeni.'hmiguiig  der  5  Städte 
verboten  V,   138. 

—  verdorl)eu  durch  Ausschneiden  von  Blättern 
IV, 117. 

—  Verlesung  vor  den  Kaufleuteu  II  Rill,  Einl.; 
H  LK,  60  a ;  Ul  a  R,  19.  L,  1 3  :  IV,  1  :  Y,  1 42, 
6;  VI,  7;  Vn,H,5. 

—  Verlesung  vor  dem  Aeltermanne  IV,  116;  V,  3. 

—  im  Verwahr  des  Aeltermanns  VI,  4;  VII,  1,8. 
27.  30. 

■ —  Zusätze  s.  Bestätigung. 

Sendebriefe   und  Gebote  der  Städte  III  b,  Einl. ; 

IV,  89    (86— 92j.    95.    113;    V,  92  (89— 95). 

97.  116;  vgl.  HA, 2:  Sendeboten. 

—  Verwarlosung  u.  Entfernung  der  S.  verboten 
IV,  116:  V,  9;  VI,  15. 

Stevene,  die  \'ersammlung  der  in  Nowgorod  an- 
anwesenden Deutschen  Kaufleute  zu  Beratung 
und  (xericiit,  unter  Vorsitz  des  Aeltermannes 
des  Hofes,  der  Aelterleute  S.  Peters,  der  ge-  _] 
si'hwnrenrn  Aelterleute,  i]vr  Voi'sti'hei-  und 
(b'r  \\'eisesteu:  in  VII  ist  die  St.  dunii  den 
Kaufmannsrat  ersetzt.  Neben  Stevene  kommt 
IV,  19  =  V,  27  =  VI,  17  und  VI,  2  die  Be- 
zeichnung stänt  vor,  worunter  vielleiclit  eine 
nur  weniger  zahlreiche  Versammlung  ver- 
standen wird :  vgl.  ^tandt  holden  LUB  IX, 
•Ni  112;  in  steven  unde  (ofte)  ok  in  stände  ' 
il).,  .Ni;  49S ;  in  allen  stevenen  und  stände  ib., 
.V°  691.  Vor  der  gemeinen  Stevene  wurden 
allr  wiclitigeren  Angelegenheiten  des  Hofes  j 
verliandelt,  Briefe  an  den  Kaufmann  verle- 
sen (LUBIV,  J^  1618),  die  Mitteilungen  der 
Sendeboten  entgegengenommen  (HRH,  JV»69) 
und  in  handeis-  und  strafrechtlichen  Sachen 
Gericht  gehalten  (LUBIV,  A^  1836.  VI,  K«3077. 
VII,  As  362.  511.  VHI,  A«  431.  IX,  M  112.  123. 
557).  Die  gefassten  Beschlüsse  (wilkore) 
wurden  wohl  in  ein  denkebök  (LUB IV,.N2 1836. 


Sachregister.     U.    Der  St.  Peterhof.  C,  5a:  Privatrecht. 


109 


VII,  X»  172.  180.  186)  geschrieben,  und 
neue  gesetzliche  Vorschriften  nach  1361  als 
breif  (IV,  86.  94.95.  98.  101.  103.  104.  106. 
107.  110.  111.  114.  115)  oder  schrift  (V,7. 
89.  97.  100.  103.  105.  106.  108.  109.  113. 
114.  117.  118.  122.  139)  den  Städten  zur 
Bestätigung  zugesandt  (s.  weiter  unten  u. 
LUB  n,  JSi  908  =  HUB  lU,  J^»  564)  und  im 
Falle  der  Genehmigung  (vulbort)  der  Schra 
einverleibt.  —  Die  stede  sind  als  ein  zu  be- 
stimmten Zwecken  gebildeter  Ausschuss  der 
Stevene  anzusehen  (s.  II C,  3:  stede). 
Stevene,  Beschlüsse  (vgl.   auch  Willküren) : 

1318  ;    IV, 94  ;   1332  :   IV, 95.  96.   103  = 

V,  97.  98.  105;  1333:  IV,  99— 102  =  V, 
101—104;     1341:    IV,  98=  V,  100;    1342: 

IV,  106  =  V,  108;    1343:    IV,  107—109  = 

V,  109—112;  1348:  IV,  110  =  V,  113; 
1351:  IV,  114  =  V,  117;  1354:  IV,2— 23 
(erneuerte  Zusammenfassung  alter  Schrabe- 
stimmungen)  =  V,  10—31;  IV,  24—75  = 
V,  32— 86;    IV,  111.    112  =  V,  114.    115; 

1355:  IV,  115.  116  =V,  7.  8.  9;  1358:  V, 
118—120;  1380:  V,  139;  1466;  V,  141.  142; 
undatirt:  V,88. 
—  —  Nicht  erwähnt  wird,  wohl  nur  unabsicht- 
lich, die  Stevene  bei  den  Beschlüssen  IV,  77 
(vgl.  V,88);  1315:  IV,  93  =  V,  96;  1327: 
IV,  104.  105  =V,  106.  107;  1346:  III  b ; 
IV,  86— 92— V,  89— 95;  1361  :V,  122.  127. 
130.  Von  diesen  Beschlüssen  sind  gefasst : 
a)  mit  vulbort  der  nieynen  stede  IV,  107. 
108  =  V,  109.   110. 


b)  auf  briefliches  Gebot  der  Städte:  HI  b 
(s.  m  b,  Einl.  u.  ße,  4) ;  IV,  89  =  V,  92  ; 
IV,95=V,97;    IV,  1 13  =  V.  116. 

c)  mit  vulbort  der  5  Städte  (1380):  V,  139. 

d)  in  Gegenwart  der  Sendeboten  V,  122.  127. 
130. 

—  ist  Berufungsstand  für  die  Verordnungen  des 
Vogts  IV,  36 ;  V,  44 ;  VI,  22. 

—  Gericht  bei  Diebstahl  IV,  83;  V,  125;  VI,  63; 
vgl.  LUB  IX,  A»  112. 

— -  —  in  handelspolizeilichen  Sachen  V,  58. 

—  Rechenschaft  der  Aelterleute  V,  134;  vgl. 
LUB  IV,  A^  1618. 

—  Strafe  für  Versäumnis  L  U.  111,2  b;  IV,  19; 
V,27;  VI,  17. 

—  Vereidigung  der  Aelterleute  V,  132:  VI,  4. 

—  Verkündigung  I.  U.  111,2  b;  IV,  19;  V,  27; 
VI,  17. 

Stant  wählt  zwei  Vorsteher  VI,  2. 

Willküren  (wilkore;  w.  und  vulbort  IV,  108;  V, 

110;  recht  V,  105): 
— •  des  gemeinen  deutschen  Kaufmanns  zu  Wisby 

IBa. 

—  des  gemeinen  deutschen  Kaufmanns  zu  Now- 
gorod s.  Stevene,  Beschlüsse. 

—  nach  den  Anordnungen  der  Sendeboten  1361 
(Erneuerung  u.  Vervollständigung  der  Schra) : 
V,  2— 5.  122.  127.  130;  1371  (myd  vülbord 
des  copmans):  IV,  118.  119;  V,  6.  128;  1373 
(Bestätigung  der  Schra):  V,  137.  138;  1392 
(Bestätigung  der  Zusätze  zur  Schra):  V,  140a; 
1466  (vormits  vulbord  des  gemenen  düsschen 
cöpnians):  V,  141. 


5.     Recht  und  Gericht. 


Bürgschaft  11.  lU,  43. 
Garantie  beim  Kauf  11.  111,33.  34.  42. 
Handgeld  II.  111, 35 ;  s.Wortreg.  S.  47  unter  penninc 
Hinterlassenschaft  des  Selbstmörders   D.  111,40 

—  des  flüchtigen  Totschlägers  H.  111,21. 

—  eines  Verstorbenen  VII,  1, 19.  20. 

—  des  zum  Tode   Verurteilten   U.  111,  40;  vgl 
LUB  IX,  K«  123. 

—  des  flüchtigen  Verwunders  11.  111,20. 
Leihgut  II.  m,  55. 
Recht  derKnappeu  L  H.  lU,  5;  ma,2;  V,  i;30 

des  Kaufmannsdieners  VII,  U,  8. 


a)  Privatrecht. 

Schadenersatz  II.  111, 15. 

Schuldkuechtschaft  II.  111,32. 

Seefracht  IL  111,59. 

Seewurf  H.  111,  38.  58. 

Tierschaden  H.  Ul,26;  IV,  52;  V,  62;  VI,  35  b; 

VII,  n,  22. 
Verfügung  auf  dem  Krankenbette  II.  111,  57. 
—  des  Unsinnigen  U.  HI,  52. 
Vergleich  H.  Hl,  20.  36. 
Verwirken  fremden  Gutes  n.Ul,49;  vgl.  VII,  1,26. 


110 


Sachregister.     IL     Der  St.  Peterhof.  C,  5h:    Strafrecht. 


b)   Strafrecht. 

a)    S  t  r  a  f  e  ii    i  in    .\  1 1  g  e  lu  e  i  n  e  n. 

Die  in  den  Schraen  angedrohten  Strafen  sind  meist  Geldstrafen  (s.  weiter  unten);  auch  Lei- 
hesstrafen können,  wenigstens  in  I.  II.  III  (II.  III,  20;  11,21),  durch  Geld  abgelöst  werden,  und 
das  verwirkte  Hofsreeht  kann  durch  Zahlung  wiedergewonnen  werden  (VII,  11,29).  Vielleiciit  sind 
auch  in  anderen  Fällen  die  neben  der  Androhung  des  Verlustes  des  Hofsrechtes  (s.  unten  Verlust) 
erwähnten  Geldstrafen  nur  als  Ersatzstrafen  aufzufassen.  Gefängnishaft  tritt  nur  im  Falle  von  Zahluugs- 
uufähigkeit  (II.  III,  17.  45;  VII,  1, 18,  ein,  atisserdem  als  Untersuchungshaft  (ü.  111,56;  vielleicht  auch  IV, 
85;  V,  126;  vgl.  LUB  IX,  N:  112).  Selten  besteht  die  Strafein  Zahlung  von  Naturalien  (Wein,  Ibmig): 
s.  weiter  tinten.  Zuweilen  ist  —  wohl  versehentlich  —  der  Strafansatz  ausgeblieben  (III  a.  7.  K,  12.  L.  10; 
VII,  II,  8.  32.  III,  19);  in  VII  ist  die  Bestrafung  einige  Male  ganz  dem  Ermessen  des  Altermanns  überlassen 
(VII,  11,31.  III,  27.  31.  32),  oder  hat  sich  ,nach  Gelegenheit'  zu  richten  (VII,  I,  11  ;  11,9.  111,24.27.  28). 

Strafverschärfung  111,66;  Zusatzstrafe  11,31.39; 


beteren  s.  Wortreg.  S.   11. 

bruke  s.  Wortreg.  unter  breken  und  bruke. 

Confiscation  s.  Vermögensstrafen. 

Doppelbusse  s.  twibote  unter  Strafverschärfung. 

Ehrverlust :  Verlust  di.'S  guts  u.  der  ehre  VII, 
111,  3 ;  elir  u.  geldes  verlustig  sein  VII,  III. 
31 ;  in  den  Hansestädten  zu  keiner  wicht 
noch  wage  verstattet  noch  zugelassen  wer- 
den VII,  1,10;  sal  in  genen  steden  noch  kura- 
panien  edder  erlike  selschop  werth  syn  VI,  64. 

Enthauptung  s.  Leibesstrafen. 

Galgen  s.  Leibesstrafen. 

Gefängnis  (hechte,  pogribbe,  torn,  vancnisse, 
water  u.  bröt)  H.  in,17.  45.  56;  VII,  I,  18; 
vgl.  in  s.  Peters  were  selten  LUBIX,  112. 

(iut  s.  Verinögensstrafen. 

Hals  u.  Hand  s.  Leibesstrafen. 

Hinrichtung  s.  Leihesstrafen. 

bi  dem  hogesten  VI,  10;  up  dat  hogeste  111,70. 

Leibesstrafen 

—  Enthauptung  II.  111,21. 

—  Galgen  IV,  83 ;    V,  125 ;  VI,  63. 

—  Hals  H.  m,41.  50. 

—  Hals  U.Hand;  richten  an  IV,  78;  V,  123;  VI, 62. 

—  Hand  II.  III,  20;  V,  7k;  V,  123;  VI,  62. 

—  Hinrichtung  IV,  84:  V,  126;  achter  die  ker- 
ken  uthbringen  VI,  64;  vgl.  LUBIX,  JS»112 
u.  123,  Anm 

—  Leben  II.  IH,  56;  ULcc:  IV,  78.  84:  V,  123. 
126;  VI,  62:  (VII,  1,11).  VII,  m,  31. 

—  Leben  u.  Gut  (üf  u.  gut)  lUb,  4;  IV,  118; 
V,6:  136;  VI,  14. 

[lene.  pine  IL  111,  5i);  VI,  1  :  poen  VII  (r>). 


twibote    m,  31.  39:   s.    auch  Wortreg.  S.  63 
und  Texte,  S.  89,  §  31. 
Vermögensstrafen 

—  Confiscation  (dat  gfit  vorboren,  vorliört  iieb- 
ben ;  dat  gut  auspreken  tö  s.  Peters  behöf ; 
des  gudes  verlustig  sein;  dat  gilt  sal  vor- 
bört,  vorvaren  gut  (vgl.  LUB  VII,  Ki  119) 
wesen;  dat  gut  hört  s.  Petere;  bi  live  u.  bi 
gude ;  bi  vorboringe  des  gudes;  l)i  vorlust 
des  gudes;  dat  gut  bernen)  11,10;  II.  111,48. 
(i2;  lUaPv,  10.  L,  12  ;  R,  11.  L,  14;  Illi>,  1. 
4.  5.  6;  IV,  57.  86.  89.  94.  95.  102.  104. 
105.  110.  111.  112.  115.  lis;  V,6.  S.  67. 
75.  89.  92.  9/.  104.  106.  1U7.  113.  114.  115. 
118.  120.  136.  139.  141;  \'I,  i;i.  14.  CS.  74. 
76;  VI  Erg.,  4.  11.  13:  VII,  UI,  3.  11.  12, 
Anm.  5.  26.  30.  31.  :U. 

—  (^icldstrafen : 

—  —  Im  Ganzen  stimmen  die  sich  entsiireclien- 
den  Strafsätze  in  den  einzelnen  Schraen  über- 
ein ;  nur  kommen  von  III  an  die  in  H  ange- 
setzten W'etten  für  den  Oldermann  und  die 
Ratmänner  in  Wegfall  oder .  sind  in  eine 
Zahlung  an  die  Peterskasse  gewandelt  (vgl. 
unter  c)  Gerichtsverfahren :  Teilung  der  Wet- 
ten). Als  bemerkenswertere  Fälle  von  Er- 
höhung der  Strafe  ist  zu  verzeichnen: 

1  Mark  S.  (UI,  2)  statt  1  Mk.  Kunen  (I.  H,  2)*); 
10     „     „  (11.111,9)  „     l   „    Sili-iers(I,9); 
10     „     ,.(Vn,III,6)„     1   „  „     (V,73a; 

VI,  44) : 
10  Mark  S.  (VII, II, 30)  statt  1  Verding  (VI,71): 


*)  vgl.  dazu  (Irn  StraVansat/.  vim 
des  Polozker  Hofi^s. 


i'inciii  Stück  S.  tür  das  ,i,'lfichr  Vergel: 


HUB  V,  .Vs  125.4  in  der  Sclira 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.   C,  5 1) :   Strafrecht. 


111 


.50  Mark  S.  ( VII, 1, 1 6)  statt  1  u  M k.  S.  (1 1. 111, 1 7); 
00  „  „(VII,  II,  18)  „  10  „  „  (IV,  40; 
V,48;  VI,2G). 
Sonstige  Abweicbuiigeii  iin  Einzelnen  erklä- 
ren sich  wohl  eher  durch  Schreibfehler  als 
aus  absichtlicher  Aenderung.  Der  Betrag  der 
Strafgelder  steigt  von  5  Kunen  (I.  II.  III,  2  b) 
bis  zu  50  Mark  Goldes  (H.  lU,  50) ;  sonst 
handelt  es  sich  meist  um  Ansätze  in  Marken 
und  Verdingen.  Mit  Mark,  wie  häufig,  be- 
sonders in  IV,  V  und  VII,  neben  Mark  Silbers 
geschrieben  wird,  ist  nach  VI,  78  immer  die 
Maik  Silbers  gemeint;  statt  des  zweimal 
(II,  29.  30)  gebrauchten  ,verdinc  silveres' 
heisst  es  sonst  immer  nur  Verding.  Die 
Zwischenstufen  zwischen  einer  und  zehn  Mark 
sowie  zwischen  einem  Verding  und  einer  Mark 
sind  selten  vertreten.  Die  Ansätze  in  anderer 
Währung  kommen  nur  vereinzelt  vor;  Mark 
nowgorodsch  (IV,  110;  V,  ll.S;  VII,  I,  12.  14. 
15.  18.  11,10),  Mark  Kunen  (I.  11,2;  I.  R. 
111,7),  einzelne  Kunen  I.  11.  111,2  b,  IV,  30; 
V,  44;  VI,  22),  Rubel  VII,  II,  7),  Deiininge 
VII,  n,  24). 
Geldstrafen  im  Einzelnen: 

—  50  Mark  Goldes  11.  111,50. 

—  100  Mark  Silbers  u  Verlust  des  Hofs- 
rechts in,  70. 

—  60  Mark  VII,  11,  18. 

—  50  Mark  S.  und  Verlust  des  Hofsrechts 
11.  111,45;  IV,  (15.  70.  72.  73.  77.  90.  116; 
V,  3.  9.  76.  81.  83.  84.  88.  98.  138;  VI,  4. 
10.  15.  46.  50;  VII,  1,18.  VII,  11,27.  VII, 
111,11. 

—  .50  M.  S.  n,  10;  m,  1:  IV,  113;  V,  110; 
VII,  1,16;  VII,  ffl,2. 

—  30  M.  nowgorodsch  VII,  1,14. 

—  20  M.  lütigs  VII,  11,29. 

—  10  Mark  u.  Confiscation  des  Gutes  IV,  57. 
104.   105.   115;  V,  8.   67.   106.   107.   139. 

—  10  Mark  S.  und  Verbrennen  des  einge- 
zogenen Gutes  H,  10.  H.  111,  62 ;  IV,  95 ;  V,  97. 

—  10  Mark  S.  und  ein  Fuder  Wein  II  (111),  61. 

—  10  M.  S.  (u.  1  M.  S.  s.  Peter)  ID,  46. 

—  10  M.  (S.)  1.  II.  m.ö.  8;  n,  10.  LK63. 
H.  Ul,9.  17.  53.  02;  Ul.  1.  2a;  IV,  2  (ö.). 
20.  21.  30.  40.  50.  51.  56.  58.  00.  63.  65. 
69.  70.  74.  75.  77.  78.  79.  82.  89.  91.  93. 
99.    102.    103.    106.  107.    111.    112.  114.  117; 


V,  7.   8.    10  (ö.).   28.   29.   38.  48.   59.   60.  61. 

00.   68.   70.    73.   74.    75.   76.   80.   81.   85.   86. 

88.    94.    96.    101.    104.   105.   108.   109.   114. 

115.   117.   118.   124a.    124d.   142,1.  3.  4.  5. 

0.  7.  8;  VI,  4.  8.  10.  16.  (ö.).  21.  33.  35  a. 

35  b.  39.  40.   41.  43.  45.  47.  48.  50.  51.  52. 

53.  54.    65.  69.  70.   73;    VI  Erg.,  6.  8.   17; 

VII,  I,  14.    16.    II,  15.    19.    20.    21.    26.   30. 

111,6.  8.   10.   18  a.   21.  23.  25. 

10  Mark  lötig  VII,  11,4. 

—  —  10  Mark   nowgorodsch    111,110;    V,  113: 

VII,  1, 12  (M.).   14. 
5  Mark   (S.)    UIa,2.  R,  14.  L,  11.   R,  18. 

E,  12;  IV.  19.  80.  98.  101;  V,  27.  100.   103. 

124  b.   129.   142,2;  VI,  16.  45;  VII,  1,10. 
5  Mark  nowgor.  VII,  I,  12.   14  b.   14  c.  15. 

18  a.  11,11. 
3  Mark  S.    11,46;   111, 2  a.  3.  5.  22.  61; 

als  Zusatzstrafe  n,31.  39. 

2  dVoU.  Vo)  Mark  S.  111,  12.  46. 

lV-2  Mark  S.  H,  12.  13.    17.  28.  30.  51: 

II.  111,14.  26.  36.  56. 

iVo  Mark  S.  u.  i/.,  Mark  S.  lU,  46. 

iVa  Mark  S.  u.   1  Verding  111,30. 

1  Mark  (S.)  1,9;  I.  n,5;  I.  H.  111,1.  7; 

m,2. 10: 1 m.  s.  ist  Schreibf.  für  L. III,  13. 1 7. 28. 

51;  IHa,  17.  R,  16;  IV,  2  (ö.)   3.  4.  5.  0.  7. 

9.    10.    11.    12.    13.    14.    15.   16.   17.    18.   19. 

25.  30.    31.  33.  35.   36.  37.   38.  39.  46.  47. 

49  (ö.).   51.  53.  55.  56.   59.   63.   64.  81.    100; 

V,  10(ö.).    U.    12.    13.    14.    15.   10.   17.   18. 

19.    20.  21.    22.  23.   24.  25.  26.  27.  33.  38. 

39.  41.  42.  43.  44.  45.  46.    47.   54.  55.  57. 

58.  61.  63.  65.  06.  69.  73  a.  102.    124  c.    127. 

142,  4  (R  H.  m).  142,  8 ;  VI.  16  (ö.).  1 7  (ö.).  18. 

19.  20.  22.  23.   24.  31.  34.  35  a.  36.  38.  39. 

44.    60.    66.    75:  VI  Erg.,  7.   12:  VII,  H,  17. 

21.  23.  25. 

1   Mark  S.  u.  1  Verding  111,28. 

V.j  Mark  S.  n,30;  111,22.  46. 

Vo  Mark  S.  u.  V-j  Verding  111,29.  30. 

'/2  Mark  nowgor.  VII,  II,  10. 

3  Verdinge  in,24. 

iVi  Verding  Silbers  H,  29.  30. 

1  Verding  n,30;  III,  9  a.  (28.)  30;  I\',  19. 

34.    41.  42.    43.    44.  48.   54;    V,  27.  49.   50. 

51.  52.   54.    56.  04;    VI,  16.   17.  27.  28.  29. 

30.  32.  37.  42.  50  (RH).  55.   71;  VI  Erg.,  9. 
V.,  Verding  U.  111,24;  (111,29.  .so.) 


112 


Sachregister     II.     Der  St.   Peterhof  C,  5b:   Strafrecht. 


Verniügensstrafen,  Geldstrafen : 

1  bez.  3  Rubel  VII,  II,  7. 

4  (2)  Demiing  VII,  11,  -24. 

1   Mark  Kunen  I.  11,2;  I.  n.  KI.  7. 

15  Kunen  IV,  36 :  V,  44 :  VI,  22. 

10  Kunen  I.  II.  III,  2  b. 

5  Kunen  I.  n  III.  2  b. 

—  Gut  (und  Leben  =  lif  u.  gut)  III  b,  4 :  IV,  118; 
V,6.   136;  VI,  14. 

u.  Ehre  VII,  III,  3. 

10  Proeent  des  geboi'gten  Gutes  I.  U.  III.K». 

—  Strafe  in  Naturalien: 
1  Fuder  Wein  11,61. 

5    Liespfund    Honig    I.    II.    III,  2b:    vgl. 

LUBn,  950,  18.  39.  4:3. 
Ver1)rennen   des   eingezogenen    Gutes  11,10;  II. 

m,62:  IV,  95;  V,  97. 
Verlust  des  Hofsreclits: 

—  bi  des  linves  rechte  III,  1  :  IV,  65.  70.  72. 
77.  84.  S5.  91.  113;  V,  76.  81.  83.  88.  94. 
116.    126.    138:   VI,  50.   53. 

—  bi  des  lioves  (der  liove)  rechticheit  (gerech- 
tiglveit)  V,3;  VI,  4.  10.  (-,7:  VI  Erg.,  5;  VII, 
1,18.  VII,  11,4.   7.   27.   28.   29. 

—  bey  Verlust  des  hofes  VII.  11,  8;  liey  verlnst  des 
gutes  u.  des  hofes  gerei'htigkeit  VII,  III,  12. 
Auiu.  5. 


—  breken   des   hoves   recht  II.  111,45:  IV,  116. 
V,9.  VI,  15. 

—  brechen  des   kaufnianns    recht   u.   des    hofes 
gerechtigkeit  VII,  n,28. 

—  entberen  des  hoves  H,  45:  III,  7<);  lIlaR,  13. 
L,  9 ;  VI,  34. 

—  verbot  des  hofes  VII,  I,  15. 

—  verwirken  des  kaufmanns  recht  VII,  1,18. 

—  — frey-  u.  gerechtigkeit  VII,  I,  10. 

—  vorbeden  den  hof  (den  Russen)  III,  65. 

—  vorboren  den  hof  111,45.  65;   IV,  96;  V,  98. 
des  hoves  recht  IV,  73 ;  V.  84 :  VI,  46. 

—  der  hove  rechtiget  VI,  64.  72. 

—  bi  vorboringe    der  hove  VI,  11.    12.  64.  82; 
VI  Erg.,  2. 

—  vorsweren  den  hof  III,  66. 

—  vorwiset  wesen  UI,  70. 

—  wisen  nte  deuie  hove  11,17:  VII,  I,  10 

—  den  lidf  niciit  wedder  erwerven   111,17. 

—  auf  dem  hole  weder    geduldet    no<-h  gelitten 
werden  VII,  II,  6. 

AVetten  s.  Wortreg.  S.  75  unter  wedde  u.  wed- 

den  und  HC,  5  c:  Teilung  der  Wetten. 
Wicht  u.  Wage  s.  Khiverlust. 
wile   (hdgeste)    1.    II.    111, 2  b. 


Die    einzeln  e  n  V  e  r  g  e  h  e  u    u  u  d    i  h  r  e    S  t  r  a  f 
Vei'gehen. 


Alisjiiinstiguugsniachung  eines  Dieners  VII.  11,9. 
achtersprake  s.  Nachrede. 
Anitsehrenbeleidigung  (verachtinge) 

—  des    (!)Idermannes    u.  der   Ratmannen    (wiseste,  Bei- 
sitzer) 11.  111,39;  IV,  20;  V,28;  VI, 8.  VII,  1, 12. 

—  der  stede  (s.  II  (',3)  IV, 74;  V.85;  VI, 47, 

—  des  Vogtes  und  seiner  wisesteu  IV,  37  :  V,  45;  VI,  2:5. 

—  der    Tuch-    u.  Wacliswraker    iV,  75;    V,  86;   VI,4.s; 
VII,  ULlsa. 

Anitsversäumnis  der  Aelterleute  IV,  116:   V,  9:   \T,  1.'). 

IV,91.   99.    lo:!.    114.    117:    \',  94.    101.  105.   117. 

118.    142,  6. 
1\',  19.    KU:   V,27.    lo;!.    129. 

—  —  (oder  Vttrsttilier)  V,  142,  7. 
VI,  64. 

—  der  Feuerbesichtigel'  III  a,  17. 

—  der   Kircheuschläfer    (Nachhvache)   I.   II.    111,7;   VII, 
II,  19. 


Strafe, 
nach  Gelegenheit. 

II:   bnike  und  3  Mark   S. ;   III:  twilmte; 

IV.  V:  10  Mark:    VI:   Kt  Mark  S, ; 

VII:  5  (10  M.)  Mark  Nowg. 
IV.   V.  VI:   10  Mark. 
IV.   V.  VI:   I  Mark. 
IV.  V:   Kl  Mark  S. :  \T.  VII:  10  Mark. 


50  Mark  (S.)  uud  Verlust 
lü  Mark  (S.) 


Ildfrechts. 


5  Mark  (S.) 

10  Mark. 

Verlust  des  Ilofrechts. 

1   Mark  S. 

1.   II.  III:   1  Mark  S.:  VII:   Ki  Mark. 


Sachregister.     II.     t)or  St.  Peterhof  C,   .5  b:   Strafrecht. 


113 


Vergehen. 

Amtsversäuranis  der  Tuch-  und  Wachswraker  VII,  III,  18  a. 

Anrufung   fremder  Gerichte  u.  Machthaber;   gewaltsame 

Auflehnung   gegen    das  Hofsrecht  11.  111,-15;  111,70; 

IV,  7;^;  V,84;  VI,  46;  VII,  1,18;  VII,  II,  28. 

Anstifter  s.  Auflehnung. 

Auflehnung  des  Knechtes  gegen  den  Herrn  I.  H.  111,5: 
s.  auch  Anrufung. 

Bai'traufen  s.  Kürperverletzung. 

Bedrohung  mit  Messer  oder  Schwert  II.  111,40;  IV,  79; 

V,  124  a;  VII,  1,14. 

Befriedete  Stätten;    Gridenisse,  Kirche,  Kirchhof,  grosse 
Stube,  Badstube,  Abtritt  D.  lU,  31. 

Beleidigung,  -wörtliche :  s.  auch  Zwietracht. 

—  Scheltworte  H.  Ill,  13. 
n.  m,  29. 

—  (quade  wort)  IV,  81:  V,  124  c. 

—  (ehrenrührige  Wort)  VII,  1,14  c. 
Benachteiligung  des  Kontors  durch  Streben  nach  Sonder- 
privilegien VII,  111,34. 

Bezichtigung,  falsche,  des  Diebstahls  11.  Ill,  12. 

Blau  u.  Blut  s.  Körperverletzung. 
Braun  u.  blau  s.  Krirjierverletzung. 
Diebstahl  Hl,  66;  IV,  83  ;  V,  125;  VI,  03;  VII,  I,  11 ;  vgl. 
auch  IV,  85;  V,  126;  VI,  04. 


Dingflucht  s.  Verachtung  des  Gerichts. 

Dobbeln  s.  Würfelspiel. 

Ebrenkriinlcung  s.  Beleidigung  und  Amtsebreul)eleidigung. 

Erneuerung  eines  beigelegten  Zwistes  s.  Vdi'sate. 

Falsches  Maass  u.  Gewicht  IL  lU,  14. 

Falschmünzerei  VII,  1U,31. 

Fälschung  von  Waren  s.  i'bertretungen,  liandelspoli- 
zeiliche. 

Fremde  Gäste  u.  Güter  ins  Land  bringen  s.  Übertretun- 
gen, handelspolizeiliche. 

Friedensbruch  s.  Zwietracht. 

Gewicht  s.  Falsches. 


Strafe. 

5  Mark  Nowg. 

H.  m,45;  IV.  V.  VI.  VII:  50  (30)  Mark 
(S.)  (ev.  Gefängnis)  und  Verlust  des 
Hofsrechtes;  HI,  70:  100  Mark  S. 
und  Verweisung. 

für  d.'u  Anstifter  I.  H.  Ill :  10  Mark  S.; 
für  den  Teilnehmer  LH:  1  M.  S. ; 
m :  3  M.  S. 

11:  3  Mark  S.;  HI;  fi/o  M.  S.  dem  Klä- 
ger, VgM.  S.  s.  Peter;  IV.  V:  10 M.; 
VII:  10  M.  Nowg. 

Vergehen  an  befriedeten  Stätten  werden 
nach  II  mit  3  M.  S.  Zusatzstrafe,  nach 
111  mit  Doppelstrafe  (twibote)  belegt. 

II :  V;.,  Mark  S. ;  lU ;  1  M.  S.  dem  Kläger. 

H:  1' .2  Verding  S. ;  HI:  ' '._,  M.  S.  dem 
Kläger,  ^  .,  X'erding  s.  Peter. 

1  Mark. 

5  M.  Nowg. 

Verlust  der  Güter;  Verweisung  an  den 
Lübecker  Rat. 

H:  iVo  M.  S.;  HI:  IV2  M.  S.  dem  Klä- 
ger^ 1/.,  M.  S.  s.  Peter. 


lU:  von  \;'.,  Mark  S.  u.  mehr,  von  1  Ver- 
ding in  Kirche  oder  Herberge  —  Ver- 
lust des  Lebens;  von  weniger  — 
Verschwören  des  Hofes  (bei  Rück- 
kehr —  Verlust  des  Lebens) ;  IV.  V. 
VI;  Galgen;  VII:  schwerer  --  Ver- 
weisung der  Sache  an  den  Lübecker 
Rat;  leichter  ^    nach  Gelegenheit. 


iVo  Mark  S. 
Todesstrafe. 


114 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C.  5b:   Strafrecht. 


Vergehen. 

Hinterziehung  des  Schosses  ü.  111,48. 
Hochverrat  s.  Anrufung  fremder  Gerichte, 
hovetnian,  Rädelsführer  s.  Auflehnung. 
Kleider,  Zerreissen  der  H.  111,28. 

Körperverletzung : 

—  Arm  oder  Schenkel  s.  Verwundung. 

—  Bartraufen  VI,  73;  VI  Erg.,  17;  schon  im  Handels- 
vertrag mit  Smolensk  aus  der  Mitte  der  13.  Jh. 's 
(HUB  I,  J*^  398,  S.  130)  wird  das  B.  mit  Strafe  helegt; 
ebenso  in  den  Beifrieden  der  Jahre  1521  u.  1550 
(Nap.,  Urk.  S.  337.  343.  373) ;  vgl.  auch  HR  3.  Abt. 
IV,  ^.  44,  3. 

—  Blau  u.  Blut   H.  ni,28;  IV,  78;  V.  l-24a;  VII,  1,  IG. 

—  Braun   u.  blau  \'II,  1,16. 

—  Lähmung  s.  Verwundung. 

—  Ohr-  oder  Wangenschlag  H.  ni,30:  IV.  8U:  V,  124  b: 
VII,  1,14. 


—  Schlag  gegen  einen  Russen  VI,  73;  Erg.,  17. 
an  befriedeter  Stätte  H.  111,31. 

—  Verwundung  mit  scharfer  Waffe  H.  111,20. 
mit  Vorsatz  IV,  78;  V,  123 ;  M,r,2. 

—  —  (Arm  oder  Schenkel)  mit  nachfolgender  Lähmunt 
(oder  Lebensgefahr)  H.  ffl,  17 ;  VII,  I,  IG. 


ohne  Lähmung  oder  Leliensgefalir  VII,  1, 14. 

—  —  Teilnahme  an  der  Verwundung. 

—  Wan.iicnsclilag  s.  Ohrschlag. 
Maass  s.  Falsciies. 
Marktfriede  s.  Befriedete  Stätten. 
Messerzücken  s.  Bedrohung. 
Misgriff  (misgrepe)  II.  ILI,  öl. 

Münzverringerung  Ml,  III,. 31:  s.  auch  Falschmünzerei. 
Nachrede  (achtersprake),  nicht  gehürte,  II.  Ul,  54. 


Pflichtversäumnis  s.  Amtsversäumnis. 
Rädelsführer  (hovetnian)  s.  Auflehuuu}. 
Scheliuge  s.  Zwietracht. 


Strafe. 
Einziehung  des  unversteuerten  Gutes. 


n:  17.^  Mark  S. ;  III.-  1  M.  S.  dem  Klä- 
ger, 1  Verding  s.  Peter. 


10  Mark  S. 


n  :  1V2  M.  S.;  lU:  1  M.  S.  dem  Kläger, 
1  Verding  S.Peter:  IV.  V.  VII:  10  M. 
5  Mark. 

11:  IVA,  Verd.  S.,  bei  Blau  u.  Blut  — 
li/^Mark  S.;  UI;  '/a  Mark  S.  dem 
Kläger,  ^/o  Verding  s.  Peter;  bei  Blau 
u.  Blut  —  1'/^  M.  S.  dem  Kläger, 
1  Verding  s.  Peter:  IV.  V:  5  Mark; 
MI :  5  M.  Nowg. 

10  Mark  S. 

H:  3  M.  S.  Zusatzstrafe;  111:  twibote. 

Vei-lust  der  Hand  (oder  Vergleich). 

Verlust  der  Hand. 

II:  li/,>  M.  S.  u.  10  M.  S.  dem  Kläger; 
Ul:  10  M.  S.  dem  Kläger,  1  M.  S.  s. 
Peter ;  bei  Zahlungsunfähigkeit  10 
Wochen  Gefängnis  und  \"erweisung; 
VII:  50  Mark. 

30  Mark  Nowg. 

lU:  jeder  Teilnehmer  dem  Kläger  3  M. 
S.,  Va  M.  S.  s.  Peter. 


II:  1'/.,  Mark  S.;  111:   1  M.  S. 

Verlust  der  Ehre  und  des  Geldes. 

II :  der  Schuldige  braucht  sich  nicht  zu 

verantworten;    111:  Strafe    nach   deu 

Worten. 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C,  5  b :  Strafrecht. 


115 


Vergehen. 

Scheltworte  s.  Beleidigung. 

Schlag  s.  Körperverletzung. 

Schlägerei  s.  Zwietracht. 

Schra,  unerlaubte  Veränderung  der,  V,  138;  VI,  82. 

Spiel  s.  Würfelspiel. 

Stolz  vor  Gericht  s.  Verachtung  des  Gerichts. 

Teilnahme  (vlocke  u.  verde  s.  Wortreg.  S.  69)  s.  Aufleh- 
nung und  Körperverletzung,  Teilnahme  an  der  Ver- 
wundung. 

Totschlag  II.  m,'21.  22;  IV,  78;  V,  123  ;  VI,  62;  VII,  1, 11. 


twist  s.  Zwist. 

Übertretung  handelspolizeilicher  Vorschriften : 

—  Abschneiden  von  Tuchlappen  als  Proben  IV,  1 06 ;  V,108; 
VII,  111,21. 

—  Besuch  des  Hofes  bei  Besetzung  IV,  118 ;  V,  6 ;  VI,  14. 

—  Bleiben  übers  Jahr  VI,  51. 

—  Borgkauf  H.  UI,  10;  Ula,  R,  10.  L,  12;  V,3;  VI,  10. 
Erg., 5;  VII,  111,3;  vgl.  Terminhandel. 


—  Commissions-  und  Compagniegeschäft  mit  Russen, 
Engländern,  Walen  und  Fleraingen  IL  111,10;  Ula 
R,  10.  L,  12;  IV,  72;  V,83;VI,  10;  VI  Erg.,  1 ;  VII, 
11,27. 

—  Detailverkauf  der  Jungen;  Übertretung  der  Vor- 
schriften IV,  33;  V,41. 

von  Laken,  Sammet-  u.  Seidentüchern  \^II,  III,  25. 

von  Packleinwand  III  a,  7. 

—  Fälschung  von  Lederwerk  11,10;  11.111,62. 
von  Schlagtüchern  IV,  102;  V,  104;  VI,  57. 

—  Fremde  (Aussenhansische,  Lombarden,  Fleminge)  oder 
ihre  Güter  auf  den  Hof  bringen  IV,  72 ;  V,  83 ;  VI,  11 ; 
VII,  II,  27. 

—  Fremde  factorey  u.  maschopey  VII,  II,  4. 

—  Handel  mit  Fremden  s.  Commissionsgeschäft  und 
Fremde. 

ohne  Makler  VI,  10. 

—  —  über  Nowgorod  hinaus  VI,  72. 

mit  Ranefahrern  V,  142,  3;  VI,  12;  VI  Erg.,  3. 

—  —  mit  Russen  in  der  Kirche  I.  H.  111,  9. 
der  Sendeboten  V,  136 ;  VI,  68. 

—  Kauf  ohne  Erlaubnis   des  Mitgängers   IV,  60;  V,  70. 

—  —  gemeinsamer  mit  Bruder  oder  Compagnon  IV,  60; 
V,  70;  VI,  43. 


Strafe. 


V:  50  M.  und  Verlust  des   Hofrechtes; 
VI:  Verlust  des  Hofes. 


n.  Ul;  Enthauptung;  IV.  V.  VI:  Ver- 
lust des  Lebens;  VII:  Verweisung 
der  Sache  an  den  Lübecker  Rat. 


10  M.  (S.). 

Leib  und  Gut. 

10  Mark. 

II:  lüM.  S.;  ni:  lO  Prozent;  ElaCon- 
fiscation ;  V.  VI :  50  M.  (S.)  u.  Ver- 
lust des  Hofsrechts ;  VI  Erg. :  Ver- 
lust des  Hofrechts ;  VII :  Verlust  des 
Gutes  u.  der  Ehre. 

H:  50  M.  S.;  ffl:  l  M.  S.  (offenbar 
Schreibfehler  statt  L);  ffla:  Confis- 
cation ;  IV.  V.  VII :  50  M.  und  Verlust 
des  Hofsrechtes ;  VI :  bi  dem  hogesten. 

1  Mark. 

10  Mark. 

(Strafe  nicht  erwähnt). 
10  M.  S. 

IV.  V:  10  M.;   VI:  1  M. 
IV.  V.  VII:  50  M.  und  Verlust  des  Hofs- 
rechtes ;  VI :  Verlust  des  Hofes. 

10  M.  löt.  und  Verlust   des  Hofsrechtes. 


10  Mark. 

Verlust  des  Hofsrechtes. 

V:  10  M.;  VI:  Verlust  des  Hofsrechtes. 

I:  1  M.  S.;  H.  lU:  10  M.  S. 

V:  Leben  u.  Gut;  VI:  Verlust  des  Gutes. 

10  Mark. 

10  Mark. 


IIG 


Sachregister.     II.     Der  St.   Peterhof.  C,   5  b :  Strafrecht. 


Vergehen. 

Übertretung  haiulelspolizeilielier  Vorschriften. 

—  Handel  aus  der  Hand  V,  73  a:  VI.  44:  VD,  111,6. 

-  —  von  Pelzwerk  gegen  die  Vorschriften  der  Schra 
lllb,  5;  IV,  64.  89.  107;  V,  74.  75.  92.  109;  VI.  45 : 
VII,  m,  7.  8.  10. 

—  Landreise  s.  Reise,  verbotene. 

—  Reise,  öftere  Illb,  1;  (IV,  87). 

verbotene  (Landreise,  Wakefahrt)  LQb,  4;  (IV,  88  ; 

V,91). 

—  —  nach  Moskau  s.  Handel  über  N.  hinaus. 

—  Schneiderhandwerk.  Zuschneiden  von  Hosen  u.  Män- 
teln zum  Verkauf  Ula  R,  12.  L,  10;  der  Hofsknecht 
soll  keine  Schneider  in  seiner  Maschap  halten ;  auf 
dem  Hofe  soll  nur  ein  Schneider  sein  V,  142,  4. 

—  Stand  auf  russischen  Höfen  V,  127. 

—  Terminhandel  IV,  94;  VII.  m,2;  vgl.  Borgkauf  und 
die  Einschärf ung  des   Tauschhandels   V,  141 ;  VI,  69. 

—  Überschreiten  des  gesetzlich  festgesetzten  Betriebs- 
kapitals  nia  R,  11.    L,  14.    Illb,  6;    IV,  86;   V,  89; 

VI,  21;  VI  Erg.,  6. 

—  Verkauf;  s.  auch  Detailverkauf. 

—  —  von  (betränken,  besonders  von  Wein,  anders  als 
in  Tonnen  IV,  11.3;  V,  116. 

von  falschen  Gold-   und  Silbersachen  VII.  III,  30. 

von  ungestempelten  Gold-  und  Sill)ersachen\'II,III,  30. 

von  ungezirkeltera  Häring  VI,  74;  VI  Erg.,  11. 

—  —  von  Hosen  und  Mänteln :  s.  Schneiderhandwerk. 

—  —  von  gefälschten  Kappelaken  IV,  105;  V,  107. 
von  gefälschten  Laken  IV,  104.  112;  V,  106.  115: 

VII,  m,  19. 

—  —  von  Laken,  deren  Annahme  wegen  Fehlerhaftigkeit 
verweigert  ist  an  die  Russen  VI,  60. 

—  —  von  overleyeschen  Laken  IV,  111;  V,  114. 
von  Scharlach-  und  geschnittenen  Laken  IV,  115; 

V,  7.  8;  VII,  m,23. 

—  —  von  uuliekannten  u.  unbesiegelten  Laken  (u.  an- 
dern Gütern)  \'I,  13;   VI  Erg.,  4. 

—  —  von  ungeloyeden  l^aken  IV,  lli):  V,  113. 

von  mangelhaftem  Salz  VI,  75;  VI  Erg.,  12 ;  VII,  111.28. 

von  zu  kleinen  Tonnen  Sehras  VI,  76:  VI  Erg.,  13. 

—  —  von  unreinem  Silber  VI,  31;   (VI,  56);  VI  Erg.,  7. 
von  falschem  Unzegold  VII,  111,  26. 

—  —  von  Waren,  die  auf  dem  verbotenen  Landwege 
nach  N.  gebracht  sind  VI,  52;  VI  Erg.,  8. 

—  —  von  unbe.sehenen  Waren  H,  63;  III,  2a;  IV,  58  ; 
V.CiO.  68;  VI,  39.  41. 


Strafe. 

V.  VI:  1  Mark:  VII:   10  Mark. 

IV,  64 :  1  Mark ;  VI,  45  :  5  M. ;  IV,  107  ; 
V,  109;  Vn,lU,  8:  10  Mark;  V,  92: 
Gonfiscation :  Ul  b ;  IV,  89 ;  V,  74.  75 : 
Confiscation  und  10  Mark  (S.). 

Gonfiscation  des  Gutes. 
Leih  u.  Gut. 


V:  10  Mark 


1  M. 

IV:  Confiscation;  VII:  50  M.  Silbers; 
V :  Einziehung  des  Gutes;  VI:  10  M.  S. 

lila.  Illb.  IV.  V:  Einziehung  des  über- 
schüssigen Gutes;  VI:  lo  M.  (S.). 


50  M.  und  Verlust  des  Hofsrechtes. 

Confiscation. 

Für  jede  Mark  lötig  —  eine  Mark. 

Confiscation. 

1(1  M.  S.  und  Confiscation. 

IV.  V:  10  M.  S.  und  Confiscation;  VII: 

1  R.  löttich  (M.). 
l  M.  S. 

10  M.  S. 

IV.  V:    10  M.  S.  u.  Confiscation;  VII: 

10  M. 
Confiscation. 

10  M.  nougard. 

\'I:   1   M.  S. ;  VII:  nach  (ielegenheit. 

Confiscation. 

1  M.  S. 

Confiscation. 

10  M.  S. 


10  M.  (S.). 


Sachresister     II.     E)er  St.  Peterhof  C,  5  b :   ritrafrecht. 


117 


Vergehen. 

t'bertretung-  luuidelspolizeilicher  Vorschriften. 

—  Verkauf  von  Wein  s.  Verkauf  von  Getränken. 

—  Wachs,  Ankauf  von  gefälschtem  W.  IV,  9.3;  V,9fi.  — 
IV,  95;  V,97.  —  IV,  96;  V,98;  VII,  lU,  11. 

—  -  Ausfuhr  von  unbesiegeltem  Wachse  IV,  57;  V,  67; 
VI,  40.   5-1. 

zu  starkes   Beklopfen  des  W.  VI,  55 ;  VI  Erg.,  9. 

durch  andere  als  die  Wachswraker  prüfen  lassen 

IV,  56;  V,66;  VI,  39. 

—  —  unbesehenes  in  die  Kirche  bringen  IV,  56;  V,  66; 
VI,  39. 

—  Wage ;  sich  nicht  richtig  wägen  lassen  IV,  98 ;  V,  100. 
deutsche   Waren    auf    des    Königs   Wage    geben 

IV, 100;  V, 102. 
dem   Wachswäger  passul  geben  IV,  106;  V,  108. 

—  Wakefahrt  s.  Reise,  verbotene. 

—  Waren;    an    verkaufte    Waren     „Hand    anschlagen" 
IV,  55;  V,65;  VI,  38. 

=  —  dem  Russen  zum  Besehen  ins  Haus  bringen  I,  63. 
106;  V,  73.  108;  VII,  11,26;  VII,IU,21. 

—  Wegfahrt,  heimliche   111  b,  7;    IV,  91;    V,94:  VI,  53; 
(VII,  n,  32). 

Zaiilung    für    in    N.    gekaufte   Waren    anderswo    leisten 
IV,  94. 

Übertretung  ordnungspolizeilicher  Verordnungen. 
Ordnungspolizeiliche  Verordnungen,  deren 
sich  in  den  älteren  Fassungen  der  Schra 
nur  wenige  finden  (I.  II.  111,9a;  lUa,  16.  17), 
bilden  den  Grundstock  von  IV  (2—54),  wer- 
den mit  ganz  unwesentlichen  Aenderuugen 
in  V  (10 — 64)  wiederholt,  sind  dann  grössten- 
teils auch  in  VI  übergegangen  und  haben 
sich,  wenngleich  in  viel  kleinerem  Bestände, 
noch  in  VII  erhalten.  Hinzugekommen  sind 
in  VI  und  VII  nur  wenige  neue  Verordnun- 
gen über  Nächtigen  ausser  dem  Hofe  (VI, 
34  =  VII,  H,  7),  Badstube  (VI,  70  =  VII, 
11,31),  vorsichtige  Behandlung  emiifangener 
Briefe  (VI,  71  =  VII,  H,  30),  Teilnahme  am 
gemeinsamen  Essen  (VII,  II,  10),  staudesge- 
mässe  Kleidung  (VII,  11,11),  Waffeutragen 
(VI,  65  =  VII,  1,13),  Aufenthalt  in  unzüchti- 
gen Häusern  (VII,  II,  7).  Diese  Verordnun- 
gen beziehen  sich  auf  die  Sicherheit  des 
ganzen  Hofes  gegen  Feuersgefahr  (Vorsicht 
mit  Licht;  Nachtwache;  Ofenheizer;    Feuer- 


Strafe. 


10  Mark  S.  —  10  M.  S.  u.  Verbrennen 
des  Wachses.  —  50  M.  S.  und  Ver- 
lust des  Hofsrechtes  (u.  Confiscation). 

IV.  V:  lOM.  und  Confiscation  (vgl.  LUB 
VII,.^^ll9);  VI:  10  M.  (S.). 

1  Verding. 

1  Mark. 

10  Mark. 

5  Mark  S. 
1  Mark  S. 

IV:  10  Mark;  V;  5  Mark. 

1  Mark. 

K)  Mark  S. 

Verlust  des  Hofsrechts. 

Confiscation  der  Waren. 

aufseher)  und  Diebstahl  (Schliessen  des  Tores, 
der  Kirche  und  der  Fenster;  A'erwahrung 
der  Schlüssel;  Wächter  und  Hunde) ;  auf  den 
Schutz  des  Eigentums  (Schliessen  der  Kleteu ; 
Merken  der  Kisten)  und  Lebens  (Verbot  des 
Waffentragens)  des  Einzelnen;  auf  die  Ord- 
nung im  Hofe  und  in  den  einzelnen  Gebäu- 
den; auf  die  Unterbringung  der  Waren  und 
Geräte:  auf  die  Benutzung,  Schonung  und 
Instandhaltung  der  Gebäude,  der  geraeinsamen 
Räume  und  ihrer  inneren  Einrichtung;  auf 
Reinlichkeit  und  Vermeidung  von  Lärm  (Holz- 
hacken, Schiessen);  auf  das  Verhältnis  der 
Hofbesucher  untereinander,  ihre  Wohnungen, 
Mahlzeiten,  \'ergnügungen  und  Kleidung: 
auf  ihr  Leben  in  und  ausser  dem  Hofe;  auf 
ihre  Sittlichkeit  (Badstube;  unzüchtige  Häu- 
ser); auf  ihre  Pflichten  und  Rechte;  auf  das 
Verhalten  der  Deutschen  zu  dem  im  Hofe 
verkehrenden  Russen  (IV,  2.  44.  54;  V,  10. 
53.  64;  VI,  16.  30.  37;  VII,  H,  24).  Da  die 
Ordnunü-  im  Hofe  in  HC.  6  behandelt  wird, 


118 


Sachresister.     II.     [ter  St.  Peterhof.  C,   öa:  Strafrecht. 


kann  hier  von  eiinT  Anfzälihui,^'  alier  einzel- 
nen Übertretiin.yrii  aiigesehen  werden.  — 
Die  Strafen  sind  mit  e  i  n  e  r  Ausnalnne 
(VI,  34;  VII,  II,  7:  Verlust  des  Hofrechtes 
für  Nächtigen  ausser  dem  Hofe  u.  Aufent- 
iialt  in  unzüchtigen  Häusern)  (^ieldstrafen,  die 


von  fünf  Kunen  (I.  II.  III,  2  b)  bis  auf  zehn 
Mark  steigen ;  nur  einmal  (VII,  II,  18)  über- 
schreitet die  Strafe  diese  Grenze  bis  zu 
60  Mark.  Am  häufigsten  beträgt  die  Strafe 
einen  Verding,  eine  Mark,  zehn  Mark ;  vgl. 
oben  unter  Geldstrafen  S.   111. 


Verii'ehen. 


Strafe. 


Uugehursani  gegen  den   Aeltermanu  LH.  111,2;  ILI,  2  a; 
VII,  I,  10  s.  auch  Amtsehreubelridigung. 


Unterschlagung  fremder  Briefe  VII,  11,29. 
Unzüchtiges  Leben  VII,  II,  7. 


Verachtung  des  Gerichtes  H,  lU,  26. 
Vergehen  an  befriedeter  Stätte  s.  Hefriedete  Stätten. 
Vergleich,  gegen  den  Willen  des  Gerichts  IL  111,36. 
Verläumdung  s.  Bezichtigung. 

Vei'Säumnis  der  Anzeige    längeren  Sitzens    beim  Trünke 
Ula,  17. 

—  der  Anzeige  eines  Zwistes  IV,  82 ;  V,  124  d  :  VII,  1, 15. 

—  der  gerichtlichen  Ladung  II,  lU,  24. 


der  Stevene  I.  IL  m,2b;  IV,  Li;  V,27:  VI,17. 


Verwarlosung  odi'r  Entfernung  der  Sendebriefe  IV,  116: 
V,9;  IV,  15, 

Verweigerung  dei'  Annahme  eines  Amtes:  Oldermann 
des  Hofes  III,  1 :  IV,  65;  V,  76;  Oldermann  S.  Peters 
UI,  1 ;  IV,  69;  V,8();  Ratmänner  (wiseste)  I.  IL  IH,  1 : 
Oldermann,  Weiseste,  Schreiber  VI,  4  ;  Vogt  IV,  36; 
V,44;  VI.  22:  Worthalter  IV,  70  :  V,81. 


1.11,2:  1  Mark  Kunen;  111,2:  1  Mark  S. 
vgl.  S.  lio:  111,  2a:  3  Mark  S.;  VII, 
I,  10 :  Verlust  des  Hofsrechts,  Ver- 
weisung vom  Hofe  und  Ausschluss  von 
.Wicht  U.Wage'  in  den  Hansestädten. 

Verlust  des  Hofsrechts  oder  20  Mark 
lötiges. 

Das  erste  Mal  1  Rubel;  das  zweite  Mal 
3  Rubel ;  das  dritte  Mal  Verlust  des 
Hofsrechtes. 

11/.,  Mark  S. 

IV2  Mark  S. 
1  M.  S. 

IV.  V:  10  M.;  VII:  5  M.  Nowg. 

H:  Der  Kläger  drei  mal  je  ^/o  Verding; 
IH:  Der  Kläger  wie  in  II;  der  Be- 
klagte 3  Verdinge. 

I.  IL  UI :  5  Kunen,  10  Kunen,  5  Lies- 
pfund  Honig ;  IV.  V.  VI :  der  Meister- 
mann 1  Mark,  dei'  Knecht  1  Verding. 

50  Mark  (S.)  u.  Verlust  des  Hofsrechts. 

Oldermann  des  Hofes  UI,  1 :  50  ^lark  S. ; 
IV,  V:  das  erste  u.  zweite  Mal  10  M., 
das  dritte  Mal  50  M.  u.  Verlust  des 
Hofsrechtes;  Oldermann  S.  Peters: 
m,l;  10  Mark  S.;  IV.  V:  10  M.;  Rat- 
männer LH:  1  M.  S.;  m:  10  M.  S.; 
Oldermann,  Weiseste  und  Schreiber 
VI,  4:  das  erste  u.  zweite  Mal  10  M. 
S.,  das  dritte  Mal  50  M.  S.  u.  Verlust 
des  Hofsrechtes ;  Vogt :  1  M. ;  Wort- 
halter:  das  erste  u.  zweite  Mal  10  M., 
das  dritte  Mal  50  M.  u.  Verlust  dos 
Hofsrechtes. 


vlocke    u.    verde   s.   Teilnahme  unter  Auflehnung  (I.  H. 
lU,  5)  und  Körperverletzung,  Verwundung  (I.  II.  UI,  22). 


Sachregister.     11.     Der  St.  Feterhof.   C,  5c:  Gerichtsverfahren. 


119 


Vergehen, 
vorsate   (Erneuerung   eines   beigelegten    Zwistes)    I.   11. 

in,  61. 

Worte,  ehrenrührige  s.  Beleidigung. 
Würfelspiel  IV, 77;  V, 88  ;  VI, 50:  Villi,  15;  vgl.  LUB 
VI,  Ni  3085.  VIII,  JS^2  753,  23. 

—  höheres  Spiel  der  auf  Worftafol   oder  Spiel  um  (leid 
IV,  77;  V,88;  VI,  50;  VII,  II,  15. 

Zerreissen  der  Kleider  11.  III,  28. 

Zulassen  von  Landfahrern  in  den  Hof  ohne  Erlaul)nis  des 

Aeltermauns  I.  11.  111,8. 
Zurückbleiben  der  Knechte  HI  a,  2. 
Zurückhalten  der  Knechte  111  a,  2. 
Zwietracht    (schelinge,    twist,     twigiuge,     twilieldiclieit) 

n.  UI,.50.  53;  IV,82;  V,124d;  VII,  1, 15. 

—  n.  UI,  61  s.  Vorsate. 

—  a)  unter  den  Lehrlingen:  b)  untei'  den  Meistern  odei' 
unter  Meistern  u.  Knappen  I.  II.  HI,  6. 


zwischen   Russen   und   Deutschen   UI,  65 :  HI  a  R,  13. 
L,9;  V,  121;  VI,  61. 


Strafe. 
I.  II:   10  M.  S.  und  ein  Fuder  Weins; 
Hl:  10  M.  S.  und  3  M.  dem  Kläger. 

IV.  V.  VI.  VII :  10  M.  (S.);  in  russischen 

Höfen  (mit  Russen)  IV.  V.  VI:  50  M. 

und  Verlust  des  Hofsrechtes. 
IV.  V:     10  M.;   VI:  1V2  (1)  Verding; 

VII:  10  M.  S. 
II:  IV2  M.  S.;  HI:  dem  Kläger  1  M.  S.; 

s.  Peter  1  Verding. 
10  M.  S.  und  A'erantwortung  für  etwaigen 

Schaden. 
5  M.  S. 
5  M.  S. 
IL  HI,  50;  IV.  V.  VE:  durch  Androhung 

von  Strafe  erzwungene  Versöhnung; 

n.  Hl,  53:   10  M.  S. 

a)  Streit  in  Worten  kommt  vor  den 
,ülderman  der  kindere' ;  Tätlichkeiten 
vor  den  Aeltermann  des  Hofes;  b) 
kommt  vor  den  Aeltermann  des  Hofes. 

Verweisung  des  Russen  vom  Hofe  auf 
ein  Jahr ;  Verfolgung  der  Sache  vor 
dem  russischen  Gerichte. 


c)  Gerichtsverfahren. 


anspreken,  spreken  s.  Wortreg. 

Berufung  an  den  Lübecker  Rat  H  L  K,  60 ; 
TIKR,  64  u.  Einl.  S.  13  u.  17;  1373:  HR 
M53, 10.  X269;   1603:  VII,  1,5.  11.  n,8. 

—  an  den  Lübecker  u.  Wisbyer  Rat  HI,  68; 
HR.  II,  J^2  66. 

—  au  die  Städte  ('?  die  livländischen)  verboten 
VI,  81. 

Beweis. 

—  Eid  (s.  Wortreg.  S.  21  unter  et). 

—  —  sie  entseggen  mit  sines  selves  edc  IL 
HI,  48;  mit  seinem  eydt  VII,  II,  4;  mit  III 
(XII)  manne  edhen  1, 5. 

mit  sines  enes  (sulves)  hant  H,  III,  5. 

12;  HI,  67;  HlaR,  10.  14.  16. 

seif  dridde  HlaL,  11.  12. 

(der    sake)     siner    unschult    IV,  85; 

V,  126 ;  vgl.  Wortreg.  unter  unschult. 

sin  starke  recht  dartö  döu  V,  142,  7. 

—  —  sweren  uppe  den  hiligen  H.  IH,  15.  34. 


Beweis.  Eid ;  waren,  wärmaken  (an)  up  den  hi- 
ligen H.  HI,  42. 

Eidesformel  Hlb,  7:    V,  132;    VI,  5;    vgl. 

Vn,  I,  30. 

—  Folterung  (pinegen)  HI,  66.  67;  vgl.  Wort- 
reg. 47  und  Frensd.  H,  S.  18. 

—  Geschrei  H,20.  28;  H.  IH,  47. 

—  mit  ordelen  bewaren  IL  IH,  16. 

—  Wunde,  Tiefe  der  HI,  20. 

—  Wunden,  offenbare  H.  Hl,  47. 

—  Zeugenbeweis  (tnch). 

—  —  overgän  mit  sineme  tuge  II,  20. 

—  —  overtugen  (verfugen)  mit  tweu  guden 
mannen  IL  111,21.  61. 

tugen  IL  HL  27. 

vorwinuen  I.  IL  IH,2b.  5.  9;   H,  10:  H. 

IH,  28.  45.  62;  HlaR,  14.  L,  11. 
—  mit  twen    (guden,  bederveii)   mannen 

I.  H.  HI,  5;  11,20;  m,54. 


1-2' 


Rachresrister.     IL     Der  St.  Peterhof.  C,  5c:    Gerichtsverfahren. 


Beweis,  P]id :  vulleiikomeii  mit  twen  i;uden  mau- 
nen  IL  111,20. 

Bürge  s.  warant. 

dinc  s.  Gerichtsverliandiung 

Dingfluclit  s.  Versäiininis. 

Eid  s.  Beweis. 

esscheii  s.  Ladung. 

Folterung  s.  unter  Beweis. 

Fristen  U.  111,37;  IV,  ,S5.  119;  \.  118.  VIC. 
128;  VI,  67:  VII,  I,  17.  20;  vgl.  LUBIV, 
As  1919;  IX.  J^5  112:  HUB  IV,  .V:  424.  V, 
.No  1057. 

Gericht  (s.  Wortreg. ;  dinc,  gerichte,  recht  5)  u. 
richte).  Die  Rechtsprechung  ist  Sache  der  in 
der  Stevene  (s.  II  C,  4)  vereinigten  Kaufniann- 
scliaft:  dal  gherichte  schal  stän  an  dem  kOpmanne 
IV,  117  :  to  richtende  tö  N.  van  dem  küpmanne 

IV,  118;  richten  (erkennen)  in  einer  meyneu 
stevene  IV,  83 ;  V,  125 ;  VI,  63.  58 ;  olderlude  u. 
köpman  tö  N.  sint  nnichtich  tu  ladende  IV,  1 19  : 

V,  128.  (VII,  L  17);  die  Stevene  ist  auch  Be- 
i'ufungsinstanz    für   das   Gericht   des  Vogtes 

IV,  36:  V,  44:  VI,  22.  —  Die  eigentlichen 
richterlichen  Befugnisse  hal)en  in  älterer  Zeit 
der  Aeltermann  des  Hofes  (I.  11.  IB.  6:  II, 
23;  IL  in,  24.  25.  36;  IB,  67.  68.  70;  IV.  78; 

V,  128),  in  \'I  die  beiden  geschwnrnen  Ael- 
terleute  (VI,  5.  62)  oder  in  ihrer  Vertretung 
die  Vorsteher  und  der  Hofsknecht  (\'1, 62), 
in  VII  der  Alterniann  (VII,  1,5.  10.  11,31. 
m,24.  27.  32).  Auch  die  Aelterleute  s.  Pe- 
ters haben  in  ilirem  Amtsbereich  die  Pflicht, 
„jedem  zu  seinem  Rechte  zu  helfen  und  nach 
Gnaden  zu  richten"   V.  132;  (IV,  116). 

Am  Gericht  sind  auch  beteiligt  die  Rat- 
männer oder  Weisesten,  der  Rat  und  der  Kanf- 
mannsrat  (IL  HI.  23.  24.  36;  Bl,  67.  68.  70; 
VI  Erg.,  17;  \'II.  1,  11.  17).  Nach  LFBIX, 
JNi  112  halten  auf  Antrag  eines  des  Diebstahls 
Beschuldigten  die  Vorsteher  ein  Staut  und 
die  ,stede'  (s.  11  C,  3)  unter  Vorsitz  der  von 
ilinen  neu  gewälilten  geschworenen  Aelter- 
leute finden  das  Urteil,  das  die  Aelterleute 
zu  vollstrecken  haben.  In  II  haben  der  Older- 
mann  und  die  Ratmänner  Teil  an  den  Ge- 
richtsgebühren (s.  Teilung  der  Wetten).  Der 
Vogt  hat  richterliche  Befugnis  in  Sachen  bis 
zu  15  Kunen  Strafe  (IV  36;  V,44;  VI,  22). 
Leichtere    Streitigkeiten    der    Juni;-en    unter 


sich  schliciitet  ihr  eigenei'  Oldermanu  (I.  IL 

m,6). 
Gerichtsgebühren  s.  Teilung  der  Wetten. 
Gerichtsverhandlung  (dinc)  IL  IB,  24.  41. 
Haussuchung  BI,  67 ;  eine  H.  wird  LUB  IX,  Ai  1 12 

(1436)  geschildert, 
helpe  s.  Rechtsbeistand. 
Klage  H.  IB,  12.    15.    17.    18.    23.  28.    36.    47: 

s.  auch  Wortregister  unter  anspreken,   spre- 

ken  u.  clage. 
Klagen   gegen   Russen  IB,  65:  BlaR,  13.   L,  9 ; 

VI,  61;  vgl.  LUB  IV,  .X»  1796.  VII,  JM«  511. 
Klägers  Anteil  an  den  Wetten  s.  Verteilung  der 

Wetten. 
Klagzwang  H.  IB,  36.  47. 
Ladung  IL  m,24;  IV,  119;  V,  128;  VI,  67;  VII, 

1,17. 
legheren  s.  Vei'gleich. 
Partei,  partige  111,68;   sakewolde  V,  140;  wed- 

derparth  VI,  67. 
Pfändung  11,  111,24. 
Process  s.  sake  im  A\di-tregister  S.  51, 
Rechtsbeistand  (helpe)  11.  BL41. 
Rechtsfähigkeit. 

—  bederve  man  II.  111.5. 

—  gude  man  II,  20  ;  IB,  54. 

—  umberopen  sines  rechtes  IL  IB.  5.  27. 

—  nnbes])roken  IL  B1.48;  111,67;  (besiiroken 
BI,  67). 

—  —  sines  rechtes  BI,20. 
Richter  s.  Gericht. 

Schelten  des  Urteils  s.  Berufung. 

Teilung  der  Wetten.  In  II  ist,  entsprechend  dem 
lübischen  Rechte,  eine  Teilung  der  Strafgel- 
der in  einem  bestimmten  Verhältnis  vorge- 
sehen, und  zw^ar  zwischen  dem  Kläger,  der 
St.  Peterskasse,  dem  Olderinainie  und  den 
Ratmannen  (H.  12.  13.  14.  18.  19.  20.  21.  25. 
30.  31.  39.  46.  61);  letztere  bleiben  in  eini- 
gen Fällen  (11,17.  36)  unberücksichtigt;  in 
IB  wird  die  Wette  nur  zwischen  Kläger  und 
s.  Peter  geteilt  oder  fällt  ungeteilt  der  Pe- 
terskasse (111,14.  25.  36)  oder  dem  Kläger 
(BI,  13)  zu.  In  den  Jüngeren  Schraeu  ist  von 
solchen  Sportein  nicht  mehr  die  Rede. 

Urteil. 

—  Anfechtung  (spreken  up)  der  Richter  IV,  74: 
V,85;  VI,  47. 

—  erkantnis  VII,  1,11:  erkennen  \T,  58. 


Sachregister.     iL     Der  St.  Peterhof.  C,  6.  7. 


121 


Urteil,  rechte  ordeile  11.  III,  40 ;  HI,  70. 

—  scheiden  s.  Berufung. 

-  -  unbeschuldene  ordele  III,  70. 
Vergleich  11,21;  n.  HI,  20.  23.  36.  50. 
Versäumnis   des  Gerichtes  11.  III,  2-4 ;  ute  deme 

recht  entwiken  VI,  67  ;   vgl.  LUE  IX,  J«S  112. 
Vorladung  s.  Ladung, 
vorsprake  s.  Rechtsbeistand. 


Warant  n.  lU,  37  ;  vgl.  LUE  IX,  X»  112. 

wedde  s.  Teilung  der  Wetten. 

wedderparth  s.  Partei. 

Widerklage  II.  111,12. 

Wunde  s.  Eeweis. 

Zeuge,  Zeugnis  (tüch)  s.  Beweis. 

—  gleichzeitige  Nennung  aller  Zeugen  11.  UI,  1( 

—  Verwerfung  der  Zeugen  11.  III,  16. 


6.     Ordnung  im  Inneren  des  Hofes. 

(Ordnung,    Reinlichkeit,    Sicherheit.) 


Badstube  s.  DC,  2  a. 

Essenszeit  IV,  32;  V,  40. 

Feierabend  III  a  R,  16.  17.  L,  17;  vgl.  Sicherheit, 

Schliessen  des  Hofes. 
Fensterschliessen  s.  Sicherheit. 
Feuerschaden   IV,  2  b.   39.  40;  V,  10  b.   47.  48; 

VI,  25.  26;  VII,  II,  17.  18. 
Gäste,    fremde,  u.  Russen  IV,  2  c.  f.  44.  54;   V, 

10c.  f.  52.  60.  64;  VI,  16  d.  f.  30.  37;  VII,  11,24. 
Glocke  zu  Gottesdienst,  Tisch  u.  Nachtruhe  VII, 

n,  12. 
Gottesdienst  VII,  I,  9. 
Häuser,  Verteilung  der,   uiul  Hausmiete  s.  H  C, 

2  a :  Häuser  und  Klete. 
Hunde  s.  Sicherheit. 
Kirchenwache  s.  Sicherheit. 
Lärm  verboten  IV,  2.  4.  48;  V,  10.  12.  56.  VI,  17. 

32 ;  Schiessen  verboten  VI,  66. 
Merken  des  Eigentums  IV,  8.  12 ;  V,  16, 20 ;  VI,  17. 
Nächtigen  ausser  dem  Hofe  V,  60;  VI,  34. 
Nachtwache  s.  Sicherheit. 
Ordnung   des   Brauhauses   EI,  9  a ;    IV,  42.    43 ; 

V,50.  51;  VI,  28.  29. 

—  der  Waren  u.  Geräte  IV,  3.  5.  7.  9.  13.  15. 
17.  46.  47;  V,  11.  13.  15.  17.  21.  23.  25. 
54.  55;  VI,  16e.  17. 

—  in  der  Kirche  s.  II  C,  2 :  Kirche. 

—  bei  der  .\nkunft  IV,  24.  25.  27  ;  V,  32.  33. 
35;  VI,  18.  19;  VH,  HI,  32. 

Reinlichkeit  IV,  5;  V,  13;  s.  auch  Badstube. 


Sachbeschädigung   verboten  IV,  18.   38.   41.  53; 

V,  26.  46.    49.  63;  VI,  17.   24.  27.  36;  VII, 
11,16.  18.  23. 

Schiessen  s.  Lärm. 
Sicherheit. 

—  Hunde  L    U.    111,7;    IV,  53.  54;    V,  63.  64; 

VI,  36.  37  49 ;  VII,  II.  23. 

—  Kirchen-  u.  Nachtwache  I.  H.  HI,  7 ;  111,2; 
IV,  2.  32.  49 ;  V,  10.  40.  57.  58.  60;  VII,  H,  19. 

—  Schliessen  des  Hofes  am  Abend  (durch  Klo- 
pfen) IV,  2.  54;  V,  10.  60.  64;  VI,  37;  VII, 
H,  24;  vgl.  Feierabend. 

—  Schliessen  der  Kirche  IV,  2 ;  V,  10;  VI,  16. 

der  Fenster  m,  7  ;  IV,  2  b;  V,  10b;  VI,  16a. 

der   Kleten  u.    Tonnen  IV,  6.  59 ;   V,  14. 

69;  VI,  17.  42;  VII,  II,  25. 

—  Schlüssel  s.  HC, 2:  Kirche. 
Sonnabendsordnung  IV,  11.  12;  V,  19.  20;  VI,  17. 
Steigen  über  die  Planken  verboten  IV,  51 ;  V,  61 ; 

VI,  35  a;  VII,  II,  21. 
Tiere  laufen  lassen,  verboten  H.  III,  26 ;  IV,  52 ; 

V,62;  VI,  35  b;  VII,  n,22. 
Tischordnung  VII,  II,  13. 
Waffentragen  verboten  VII,  1, 13. 
Werfen  über  die  Planken  verboten  VI,  35  a ;  VII, 

n,21. 

—  auf  die  Kirche  verboten  IV,  51 ;  V,  61 ;  VI,  35  b. 
Wohnen   ausserhalb   des  Hofes  IV,  71.  76.  114; 

V,60.  82.  87.   117.  127. 
Zuklopfen  s.  Sicherheit,  Schliessen  des  Hofes. 


7.     Handel  und  Wandel. 


Abgabe  s.  Schoss. 
Aussenhansische  s.  Fremdlinge. 
Barkauf  s.  Handel. 


Besehen  der  Güter  s.  Güter. 

Besetzung  (Arrestirung)  des  Hofes  s.  II  B. 

Borgkauf  s.  Handel. 

16 


122 


Sac'hroo-ister.     IL     Der  St.  Peterhof.  C,   7 :   Handel  und  Wandel. 


bute  s.  Handel,  Tauscliliandel. 

Commissionsgeschäft  s.  Handel. 

Compagniegeschäft  s.  Handel. 

Detailverkauf  s.  Handel. 

Fälschung  der  Waren  s.  Waren. 

F'remdlinge,  fremde  Gäste,  Aussenhansisclie ; 
Handel  (factorey,  maschopey)  mit  ihnen  ver- 
boten IV,  72  ;  V,  83  ;  VI,  1 1 ;  VI  Erg.,  2  ;  VII, 
I,  25.  II,  i.  27  ;  vgl.  LUB  VHI,  N^  7.53,  7  ff.  11. 

—  Engländer  H.  111,10;  UlaR,  10.  L.  12. 

—  Flamländer  (Flemiiige)  II.  III,  lo;  111  a  U,  10. 
L,  12;  IV,  72;  V,83. 

—  Lombarden  IV,  72 ;  V,  83 ;  vgl.  LUB  11,  Ai  909 ; 
IV,  X»  1611.  1656, 11 ;  HUB  VI,  J^  269  und 
W.  Stein,  Beitr  z.  Gesch.   d.  Hanse,  S.  127. 

—  Ranefahrer  (s.  Wortreg.  S.  48  u.  Nachtrag 
dazu)  V,  142,  3  :  VI,  12;  VI  Erg.,  3. 

—  Russen  s.  Sachreg.  II  A,  6. 

—  Wallonen  H.  ni,lo;  UlaR,  10.  L,  12. 
Gäste,  fremde  s.  Fremdlinge. 

Geld,  bares  111,38;  s.  Wortreg.  S.  5o  unter  rede. 

—  haben  IV,  29;  s.  Wortreg.   S.  2;!  unter  gelt. 

—  tale,  Zahlung   IV,  61;    V,  71;  V  a,  6  ;  VI,  44. 

—  einzelne  Gattungen : 

—  baleh  I.  IL  Kl,  9;  111, 3a;  ein  brstinimter 
Tierbalg  als  Wertmesser?  oder  etwa  als 
Wertzeichen  der  Kune  oder  dem  Schin  gleich- 
zusetzen ? 

—  Denning,  Deniiig  (russ.  jieHLra) ;  denniiige  ^ 
Geld  VI,  1;  vgl  LUB  VII,  J\i  80 ;  dennige  = 
Silbermünzen  VII,  HI,  31;  18d.  VI,  49.  59; 
hundert  d.  \'II,  I,  21 ;  drey,  anderthalb  denich 
VII,  1.21  M;  vier  (zwey)  d.  VH,  II,  24;  \l., 
denninek  \'1,49;  über  das  Wertverhältnis  s. 
Währung  10). 

—  Ferding  s.  Verding. 

—  Gold  s.  Mark  Goldes. 

—  Gulden,  ungerischer  VII,  11,  5 ;  vgl.  Währung  4). 

—  hovet,  nur  in  der  Verbindung  marc  oder 
mart-hovede;  s.  \\'ortreg.  S.  29  unter  hovet 
und  weiterhin  unter  Währung  9). 

—  kune  (s.  Wortreg.,  S.  36),  Kune,  ursprünglich 
Marder,  Marderfell,  dann  Fell-  oder  Leder- 
geld von  geringem  Werte,  als  Scheidemünze 
in  Nowgorod  bis  in  den  Anfang  des  15.  Jh.'s 
gebraucht;  vgl.  N.  Lange,  HscjitÄ-  o6i  yroji. 
npant  p.  npaB^H  im  ApxHBi,  hct.  h  npaiix. 
CBtÄtHin  1858,  S.  25  ff.  Über  den  Wert  s. 
weiter  nntrn  untci-  "WTilirung  7). 


Geld;  marc  (abgekürzt  mc,  m),  Mark;  im  Sinne  von 
Mark  Silbers  sehr  häufig,  s.  marc  silveres. 

—  marc  arg.  =  marc  silveres. 

—  marc  goldes:  50  marc  g.  H,  III,  50;  1  marc. 
goldes  =  8  m.  sulvers  LH,  50 ;  vgl.  unter 
Währung  1). 

—  marc  hovede  s.  Wortreg.  S.  29  unter  hovet 
und  weiterhin  unter  Währung  9). 

—  mark  kunen  (s.  Wortreg.  S.  36  unter  kune), 
Werteinheit  von  50  Kunen ;  über  das  Wert- 
verhältnis s.  weiterhin  unter  Währung  7). 

—  marc  lodich;  löttigs,  lötiges,  lötig,  Mark  fei- 
nes Silbers  VI,  1.  80;  VII,  11,4.  29.  lU,  30; 
s.  unter  Währung  2). 

—  marc  nougardesch,  nauwerdesch,  nowgartisch, 
die  Nowgoroder  Mark  Silbers  IV,  110;  V, 
113;  Vn,I,  12.  14.  15.  n,  5.  10.  11;  HI,  18a; 
vgl.  marcae  argenti  Nogardenis  HUB  H, 
.^»219;  LUB,  JV»  825.  VI,  X»  2770.  2797.  2805; 
Rig.  Schuldbuch,  Ks  212.  290.  610  (per  lib- 
ram  Novg.).  970  (per  pondus  Nog.);  Lüb. 
ÜB  11,  .N^619.  1093;  mark  nogardes  HRI, 
.\j  2.  53,  11  ;  s.  auch  stucke  und  Währung  5). 

—  marc  riges  (ryges),  Rigische  Mark  Silbers 
V,  75;  VI,  21.  Erg.,  6;   s.  Währung  2). 

—  marc  schin  s.  schin. 

—  marc  silveres  (silvers,  selveres,  solvers,  sul- 
vers s.  Wortreg.  S.  55;  abgekürzt  mc,  marc 
ai'g.),  Mark  Silbers,  ist  in  den  älteren  Fassun- 
gen (I.  IL  m.  lUa  u.  IlJb)  die  fast  aus- 
nahmslos (nur  I.  H.  lU,  9;  100  m.;  Hla  R,  11. 
L,  14:  111,1),  6:  dusent  m.)  vorkommende  Be- 
zeichnung der  gewogenen  oder  als  Rechnungs- 
einheit geltenden  Mark,  während  in  den 
jüngeren  Fassungen  (IV — VII)  meist  nur  marc 
geschrieben  wird.  Doch  findet  sich  daneben 
auch  nicht  selten  marc  s. :  IV.  25.  69.  75. 
93.  95.  96.  98.  99.  lOO.  103.  104.  105.  106. 
107.  in.  115.  116.  117;  V,  8.  33.  80.  86. 
96.  97.  98.  lOO.  101.  102.  105.  106.  107. 
in;».  114.  129.  142,  7;  VI,  4.  8.  10.  15.  16. 
17  ((■■>.).  is.  i;i.  20.  31.  50.  52.  53.  54.  60. 
65.  66.  73.  75;  VI  Erg.,  6.  7.  8.  12;  VII, 
I,  18.  11,  15.  30.  m,  2.  Dass  mit  diesem 
,raar(:'  immer  die  Mark  Silbers  gemeint 
ist,  wird  in  VI,  78  ausdrücklich  bemerkt;  auch 
steht  in  nicht  wenigen  Parallelstellen  der  marc 
sulvers  in  der  einen  h'^assung  in  einer  anderen 
die  blosse  marc  gegenüber ;  s.  auch  Währung  2). 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C, 


Handel  und  Wandel,  Geld. 


123 


Geld;  martliOTct  s.  Wortreg.  S.  29  unter  hovet 
und  weiterhin  unter  Währung  9). 

—  muskowike,  russische  Münze  VII,  1,21;  über 
den  Wert  s.  weiterhin  unter  Währung   11). 

—  penninc  nur  in  der  Bezeichnung  ,des  heili- 
gen gestes  p.'  für  Handgeld  II.  III,  3b. 

—  Reichsthaler  s.  Thaler. 

—  Rubel  MI,  n,  7  ;  s.  Währung  6). 

—  schin  (s.  Wortreg.  S.  53),  ursprünglich  wie 
balch,  hovet  und  kune  ein  Fell,  wahrschein- 
lich das  des  Eichhörnchens  (ßticma),  oder  ein 
Fellstück  als  Wertmesser;  dann  gezähltes 
Kleingeld  im  Gegensatz  zum  gewogenen  Sil- 
ber; Tgl.  LUE  VII,  80:  de  wolde  dennige 
[=  schin]  wesselen  van  eneme  Russen  ;  silver 
eder  schin  IV,  76;  V,  87  ;  raarc  schin  VI,  80; 
VI  Erg.,  14;  1  ferding  is  IV  m.  schin  VI,  78. 
vgl.  noch  HUBL  A^  663  (S.  232):  9  schin 
als  Wägelohn  für  jedes  Kap;  LUE  IV,  X:  1796: 
3  mark  schin  als  Lohn  dem  Pristaw;  V, 
IN»  1998:  3  mark  schin  als  Briefbotenlohn ; 
Vn,Js»80:  mid  twen  m.  schin;  VIII,  X»275: 
Va  m-  schin;  IX,  j\»80, 26:  3  stucke  u.  4  m. 
schyn;  JS2II2:  9Vo  stucke  u.  3V2  m.  schyn 
an  zulvere  u.  an  dennigen;  J^  597:  8  m. 
schin  u.  6  dennige;  VI,  X2  2770  steht  in 
dem  Schadenverzeichnisse  von  1311  in  zwei 
Handschriften  der  Ansatz  ,17  marc  sein  la- 
borantibus'  dem  Ansatz  ,17  marc  argenti' 
in  einer  dritten  Handschr.  gegenüber,  wobei 
argenti  vermutlich  nur  ein  Versehen  des  mit 
dem  AVorte  sein  nicht  vertrauten  Schreibers 
ist.  Die  Schinstücke  wurden  von  den  Russen 
sackweise  zum  Wechseln  gegen  Silber  in  den 
Handel  gebracht;  s.  LUB  III,  JS«  1028:  juwe 
brodere  en  solen  nicht  kopilagen  in  unseme 
hove  mit  eren  schiinsecken  u.  des  gelikes  op 
unser  bruggen,  dar  wi  dat  sulver  vore  geven. 
An  allen  angeführten  Stellen  handelt  es  sich 
um  Nowgoroder  Verhältnisse.  Über  den  Wert 
s.  unter  Währung  8). 

—  Silber  (im  Gegensatz  zu  schin;  vgl.  schin): 
silver  eder  schin  IV,  76 ;  V,  87 ;  marc  silve- 
res  s.  unter  marc;  stucke  sulvers  s.  stucke; 
verdinc  silveres  s.  Verding. 

—  solting,  soltnick,  solotnick,  zolotnick  (ausruss. 
SOJOTHHKT.),  russisches  Wertzeichen  III,  3 ; 
IV,  76;  V,87.  111.  112;  vgl.  Wortreg.  S.  56 
und  weiterhin  unter  Währung  6). 


Geld;  stucke  und  öfter  stucke  sulvers,  deutsche 
Bezeichnung  der  russischen  rpHBua  cepeöpa: 
Va  st.  IV,  108;  V,  110;  2  St.  s.  VI,  10;  3  st. 
s.  VI,  20;  5  st.  s.  V,  142, 1 ;  VI,  20;  8  st.  s. 

V,  112;  30  St.  s.  min  18  solt.  V,  122;  10  st. 
nauwersches  sulvers V,  111;  VI,59;  vgl. Wäh- 
rung 6). 

—  Thaler  VII,  lU,  31 ;  Reichsthaler  VII,  II,  2  ; 
vgl.  Währung  4). 

—  verdinc,  verdhinc  (abgekürzt  f.  fr.  fl.).  Ver- 
ding, der  vierte  Teil  einer  Mark  Silbers  (lat. 
ferto):  1/2  V.  I.  n.  m,9;  n.  HI,  24;  lU,  29. 
30;  V,88;  ein  v.  I.  H.  m,9;  11,. 30;  ni,9a. 
28.  30;  IV,  19.  34.  41.  42.  43.  44.  48.  54. 
76.  109;  V,  27.  49.  50.  51.  52.  54.  64.  87; 

VI,  16.  17.  27.  28.  29.  30.  32.  37.  42.  49.  50 
(R  H).  55.  71 ;  VI  Erg.,  9;  VII,n,  15;  1  groten 
v.VI,49(Rn);lV.2V.VI,50;3verdincgeIII,24. 
Das  über  marc  vorhin  unter  marc  silveres 
Gesagte  gilt  auch  vom  Verding;  auch  ohne 
Zusatz  wird  dadurch  die  viertel  Mark  Silbers 
bezeichnet.  Dieser  Zusatz  findet  sich  nur 
n,  29.  30:  17,2  V.  silveres. 

—  Währung. 

1)  Gold.   Das  Verhältnis  der  Mark  Goldes  zu 

der  Mark  Silbers  (1:8)  wird  III,  50  ausdrück- 
lich erwähnt;  dieselbe  Geltung  von  8  Mark 
S.  hatte  die  Mark  Goldes  im  gotländischen 
Rechte;  s.  Corpus  iuris  sueo-got.  ant.  VII, 
S.  280.  Xni,  S.  431. 

2)  Mark  Silbers.  Für  die  gewogene  Mark 

reinen  Silbers  (=  ^A,  Pfund)  wird  bis  in  die 

VII,  Schra  der  Ausdruck  marc  silvers  ge- 
braucht, daneben  auch  in  der  gleichen  Be- 
deutung bloss  marc;  s.  vorhin  unter  marc 
silveres.  Nur  in  VI  und  VII  begegnet  da- 
für auch  die  Bezeichnung  marc  lodich,  womit 
die  Mark  feinen  (16  lötigen)  Silbers  gemeint 
ist ;  vgl.  auch  LUB  III,  JSi  1049 :  X  mark  lo- 
dich; IV,  Ni  179G:  70  stucke  lodeghes  silvers. 
Dass  marc  silvers  und  marc  lodigs  sylvers 
gleich  sind,  beweist  der  Vergleich  von  V,  142, 
7  mit  HR  2.  Abt.  ?s2 132,  7  u.  ^  137.  —  Unter 
der  Mark  rigisch,  die  in  der  Schra  nur  sel- 
ten begegnet,  muss  gleichfalls  die  gewogene 
Mark  S.  verstanden  werden,  für  die  als  ge- 
nauere Bezeichnungen  marca  argenti  Rigensis 
pondere  <LUB  E,  X»  667)  oder  marca  secundum 
numerum  argenti  (Rig.  Schuldb.,  A*»  1162)  u. 


124 


Sachres-ister.     11.     Der  St.  Peterhof.  C,   7:  Handel  und  Wandel,    Geld. 


ä.  in  den  Urkunden  vorkommen.  Obgleich 
an  allen  zu  VI,  21  angegebenen  Parallelstellen 
der  älteren  Fassungen  nur  marc  steht,  so 
ist  doch  nach  Ausweis  von  HR  V,J^  665,  wo 
mit  Berufung  auf  die  Schra  nicht  1000  marc, 
sondern  genauer  1000  m.  sylvers  als  Höchst- 
maass  des  im  Nowgorodschen  Handel  anzu- 
legenden Kapitales  genannt  werden,  tiberall 
nur  die  gewogene  Mark  Silbers  gemeint. 
Auch  im  Rigischen  Schuldbuche  bedeutet  nach 
Hildebrand  (S.  XLVI)  marca  Rigensis  im- 
mer nur  die  Mark  S. 
Geld,  Währung.  3)  Ausser  dem  Verding  (s.  S.  123) 
werden  andere  Teile  der  Mark  nicht  genannt ; 
für  kleinere  W'erte  standen  nur  die  als  russi- 
sche Scheidemünze  verwendeten  Kunen,  Den- 
nige,  Muskowiken  und  Schin  znr  Verfügung. 

—  —  4)  Der  Wert  der  sonst  noch  (aliein  in  VII) 
vorkommenden  westeuropäischen  Münzen  lässt 
sich  mit  Hülfe  der  Abrechnung  der  hansi- 
schen Gesandtschaft  vom  J.  1603  (s.  Blümcke, 
S.  248)  bestimmen.     Darnach  ist 

1  Thaler  =  32  Schillinge. 
1  ungarischer  Gulden  =  1  Thaler  u.  22  Schil- 
linge; dagegen  wird  1503  ein  ungar.  G.  auf 
1  Mark  10  Schill  bereclinet  s.  Z.  f.  Lüb.  Gesch. 
VI,  435. 

—  —  5)  Die  Mark  nowgorodschen  Silbers,  die 
ausser  in  VII  nur  in  IV,  110  =  V,  113  vor- 
kommt, wird  trotzdem  sie  schwerer  war  als  die 
Rigische  (s.  unter  6),  doch  der  gewöhnlichen 
Mark  Silbers  im  Werte  gleichgesetzt;  man  ver- 
gleiche VII,  I,  14  a.  b.  16  mit  IV,  79.  80; 
V,  124  a.  b;  s.  auch  Rig.  Schuldb.,  ^  212. 

6)  Das  stucke    sulvers    (frustum    argenti 

HUB  IV  J\»427)  oder  auch  nur  stucke  ist  die 
deutsche  Bezeichnung  der  rpnBHa  cepeöpa, 
die  in  der  Form  der  durch  Funde  genugsam 
bekannten  Silberbarren  im  durchschnittlichen 
Gewicht  von  46  Solotniken  (s.  Chaudoir, 
Aper(;ii  sur  les  monnaies  russes,  S.  89)  als 
Zahlmittel  gebraucht  wurde,  und  zugleich  für 
die  deutsche  (rigische)  Mark  Silbers.  In  der 
Polozker  Wägeordnung  (LUB  VI,  ^'2  3076, 8)  ist 
das  stucke  sulvers  der  rpuBna  cepe6pa  gleich- 
gesetzt, und  der  Strafe  von  einer  Mark  S. 
in  der  Schra  111,  2  für  den  Ungehorsam 
gegenüber  dem  Oldermann  entspricht  eine 
solche  von  einem  stucke  sulvers  in  der  Schra 


für  den  Polozker  Hof  (HUB  V,  A^  125,  4). 
Mit  dem  Stück  S.,  das  seit  1331  (HUB  E, 
J^  505.  631)  häufig  in  den  deutschen  Ur- 
kunden begegnet,  sehr  oft  aber  auch  nur 
stucke  genannt  wird,  ist  immer  die  gewo- 
gene Mark  S.  oder  ihr  Wert  (z.  B.  LUB  V, 
A»  2266)  gemeint.  Den  Gegensatz  dazu  bil- 
det das  nur  selten  vorkommende  stucke  pen- 
ninge  (LUB  V,X2  2266,  wo  auch  ,5Vo  stucke 
sllvers  u.  5  fr.  an  gel  de'  als  Gesamtsumme 
des  baren  Geldes  zu  verstehen  ist),  das  sich 
zum  stucke  sulvers  verhält  wie  die  marca 
in  denariis  oder  numero  denariorum  zu  der 
marca  argenti ;  (s.  Rig.  Schuldb.,  S.  XLV  f.). 
Der  dem  gewöhnlichen  Ausdrucke  stucke  s. 
zuweilen  hinzufügte  Hinweis  auf  die  Herkunft 
(Schra  V,  111;  VI,  59:  stucke  nauwersches 
sulvers;  vgl.  LUB VII,  JS5  179:  24  st.  nou- 
werdes  zulvers;  HUB  VI,  Xs  269:  17'/..  No- 
wers  st.)  dient  dazu,  sie  von  den  ,Ryghes 
stucken'  (HUB  VI,  A»  269)  zu  unterscheiden. 
Dass  die  Nowgorodschen  Stücke  schwerer 
waren,  besagt  eine  Notiz  vom  J.  1404  in  den 
Handelsrechnungen  des  Deutschen  Ordens 
(lig.  V.  Sattler),  S.  173,  35;  Item  die  ge- 
wichte von  den  stucken  Silbers  ist  grosser 
czu  Nawgarden  wenn  in  Leyfflande  in  allen 
steten.  Aber  für  gewöhnlich  wird  dieser 
Unterschied  nicht  hervorgehoben,  ebensowe- 
nig wie  der  zwischen  der  Nowgoroder  und 
der  Rigischen  Mark ;  s.  unter  5).  Das  stucke 
wurde  in  Halbstücke  (IV,  108 ;  V,  110)  und 
Solotnike,  Soltinge  (s.  S.  123)  eingeteilt. 
Nach  Chaudoir,  Apercu,  S.  86  f.,  und  Hilde- 
braud,  Rig.  Schuldb.,  S.  L,  enthielt  die  russi- 
sche Mark  S.  48  Solotnike.  Dass  das  stucke 
aljer  im  Verkehr  mit  den  Deutschen  nicht  zu  48, 
sondern  zu  60  Sol.  gerechnet  wurde,  ergiebt 
sich  aus  dem  \'ergleich  von  IV,  109  mit 
V,  111,  wo  1  verdinc  =  15  soltnycken  ge- 
setzt wird;  auch  die  im  HUBn,JSli505  er- 
wähnten 15  und  7\/.2  solotnicke  passen  als 
Viertel  und  halbes  Viertel  des  Silberstückes 
(vgl.  Rig.  Schuldb.,  S.  L)  besser  zu  einer 
Einheit  von  00  als  von  48  Sol.  Ungefähr 
das  gleiche  Verhältnis  vom  Verding  zum 
Solting  erhalten  wir  beim  Vergleich  von 
111,  3  (8  zol.)  mit  m  a,  6  Cl.,  verdinc).  Be- 
stätigt wird  die  Annahme  von  einer  Teilung 


Sachregister     II.     E>er  St.  Peterhof  C,   7 :     Handel  und  Wandel,  Geld. 


125 


des  Stückes  in  CO  Sol.  durch  die  vorhin 
angeführte  Notiz  in  den  Handelsrechnungen 
des  D.  Ordens,  wo  es  S.  173,  20  heisst:  Item 
1  stucke  sylbers  machet  in  Leyfflande  60  sol- 
tynge. 

In  derselben  Notiz  wird  der  Wert  eines 
Soltings  auf  vier  Oere  ausgesetzt,  deren  48*) 
auf  eine  Mark  rigisch  gerechnet  werden; 
daraus  ergiebt  sich  für  ein  Stück  S.  der 
Wert  von  240  Oeren,  also  von  5  Mark  ri- 
gisch. Hier  kann  selbstverständlich  unter 
der  Mark  rigisch  nicht  die  Mark  S.,  sondern 
nur  die  Mark  Pfennige  verstanden  sein,  ge- 
radeso wie  im  LUB  V,  .N»  2532,  wo  im  J. 
1421  zur  Bezahlung  einer  in  Nowgorod  an- 
stehenden Schuld  von  344  Stücken  S.  1720 
Mark  rigisch  für  nötig  gehalten  werden. 
Es  ist  nur  auffallend,  dass  in  der  Notiz 
vom  J.  1404  die  Mark  S.  =  240  Oeren  ge- 
rechnet wird,  während  sie  ums  J.  1300,  wo 
aus  ihr  in  Riga  wie  in  Reval  etwa  6  Mark 
Pf.  geprägt  wurden,  nur  50  Oere  wert  war 
(s.  Rig.  Schuldb.,  S.  XL  VI). 

Der  Rubel,  nach  Chaudoir,  Aper(;u  S. 96, 
zuerst  im  J.  1317  erwähnt,  in  deutschen 
Urkunden  seit  1335  (LUB  VI,  .N»  2804  = 
HUB  H,  A»  569,  20)  begegnend,  wird  LUB 
IV,  A»  1553  (ca.  1400)  dem  stucke  gleichgesetzt, 
ist  zur  Zeit  der  VII.  Schra  aber  nur  noch  =  Ve 
des  Pfundes  Silbers  (Chaudoir  I,  S.  123). 
Geld,  Währung.  7)  Kune.  Mark  Kunen;  vgl. 
auch  9)  raarthovet.  Der  Wert  der  Kune  und 
der  Mark  Kunen  in  der  Schra  lässt  sich  durch 
folgende  Berechnung  annähernd  fesstellen. 
Da  die  Hausmiete  nach  I.  H,  9  eine  Mark 
Kunen,  nach  III,  9  dagegen  einen  halben 
Verding  beträgt,  so  kann  man  bei  der  son- 
stigen genauen  Übereinstimmung  von  I.  II 
und  ni  einen  Verding  gleich  2  Mark  Kunen 
rechnen.  Ferner  ist  in  IV,  76  (=  V,  87)  als 
Schoss  für  100  M.  —  ein  Verding,  für  50  M. 
—  7-2  Verding,  bei  geringerem  Kapital  für 
je  eine  Mark  —  eine  Kune  angesetzt;  der 
Schoss  beträgt  also  ^4  Prozent.  Bei  der 
Annahme  eines  auch  für  geringeres  Kapital 
sich  gleichbleibenden  Prozentsatzes  wäre  dem- 
nach eine  Kune  =  1  ^qo  Verding  =  Vioo  Mark; 


also  50  Kunen  (=  1/2  Verding)  =  1  Mark 
Kunen.  Mit  diesem  Ergebnis  stimmt  auch  die 
Ansicht  der  sonstigen  Forschung  über  den  Wert 
der  rpHBHa  icym. ;  s.  Chaudoir,  Apergu  S.  27  ; 
Lange  im  Apx.  hct.  h  npaKT.  cb.  1858,  S.  32 ; 
HposopoBCKin,  Monexa  h  stCT.  et.  Poccin  (3an. 
apx.  06m;.  1865),  S.  381  ff.  Die  Mark  Ku- 
nen (auch  in  den  Verträgen  mit  N.  öfter 
erwähnt:  LUBI,  JS2  413,  3.  6.  VI,  3010)  war 
nach  dem  Handelsvertrage  mit  Smolensk  vom 
J.  1229  (LUB  I,  A2 101  =  HUB  I,  X»  232)  der 
vierte  Teil  der  Mark  Silbers  (sa  rpnBHy  ce- 
peöpa  no  IV  rpHBHti  KyKaMH  n.iH  nenflSH), 
entsprach  also  der  Mark  Pfennige  (marca  de- 
nariorum),  die  im  12.  und  13.  Jh.  in  Got- 
land  gleichfalls  den  vierten  Teil  der  Mark 
S.  ausmachte,  während  in  Riga  im  J.  1211 
die  gotländische  Mark  S.  schon  4V2  Mark  Pf. 
wert  war  (LUB  I,  J\»  20).  Ziemlich  gleichzeitig 
(im  J.  1230)  war  aber  in  Nowgorod  die  Mark 
Kunen  nur  noch  der  siebente  Teil  der  Mark 
S.  (Lange,  a.  a.  0.,  S.  51),  und  wenn  nach 
der  Schra  I.  H  und  III,  9  die  Mark  Kunen 
nur  gleich  Vg  Verding  war,  so  muss  ihr  Wert 
zur  Zeit  der  Abfassung  der  HI.  Schra  (etwa 
1325)  schon  auf  ^/g  der  Mark  S.  gesunken 
sein.  Ein  gleiches  Sinken  des  geprägten 
Geldes  im  Verhältnis  zur  Mark  S.  hat  auch 
in  Riga  und  Reval  stattgefunden,  wo  um 
1300  die  Mark  S.  etwa  den  sechsfachen  Wert 
der  Mark  Pf.  hatte  (Hildebrand,  Rig.  Schuldb., 
S.  XLVII).  —  Für  die  Gleichsetzung  der  Mark 
Kunen  mit  50  Einzelkunen  spricht  auch  noch 
der  Umstand,  dass  die  in  der  Schra  vorkom- 
menden Ansätze  von  Kunen  sich  alle  in  der 
Fünfzahl  bewegen:  5, 10,  l'k.  VI,  22.Anm.13; 
5  k.  L  H.  m,  9a;  10  k.  I.  H.  in,2b;  15  k. 
IV,  36;  V,44;  Lohn  für  das  Ausladen  der 
Lodjen:  IV,  26;  V,  34;  vgl.  dazu  LUB  I, 
j>fi413.  9;  m,  As  1082. 

—  8)  Schin.  Die  Mark  Schin,  die  in  unse- 
ren Quellen  nur  als  ein  in  Nowgorod  ganges 
Wertzeichen  zu  belegen  ist,  wird  VI,  78  dem 
vierten  Teil  eines  Verdings  gleichgerechnet. 
Für  diese  Angabe  der  Schra  erhalten  wir  eine 
Bestätigung,  wenn  wir  das  in  der  vorhin  (S.  124) 
erwähnten  Notiz  aus  den  Handelsrechnungen 


»)  Im  LUB  VI,  X5  2960  steht,  vermutlich  durch  Druckfehler,  18  t^tatt  48. 


126 


Sachregister.     II.     Per  St.  Peterhof.  C,   7 :    Handel  und  Wandel.  Geld. 


des  D.  Ordens  (S.  173,  3.3)  vorkommende 
marcsthein  (item  so  machen  czu  Grossen  Naw- 
gardeu  13  marcsthejn ■■)  1  stucke  sylbers, 
linde  28  marthowpte  maclien  do  1  marcsthein) 
durcli  Sehreib-  oder  Lesefehk-r  als  aus  marc 
'schyn  verderbt  ansehen  dürfen.  Es  ergäbe 
sich  dann  für  die  ]\Iark  Schin  der  Wert 
des  13.  Teils  der  Xowgoroder  Mark  S. ; 
das  etwas  abweichende  Verhältnis  in  den 
beiden  Angaben  erklärt  sich  entweder  aus 
dem  Zeitunterschiede  ihrer  Aufzeichnungen 
oder  aus  dem  Umstände  dass  nach  der 
gleichen  Notiz  die  Nowgoroder  Mark  grösser 
war  als  die  Rigische  (s.  S.  124).  Die  Mark 
Schin  ist  also  einer  halben  Mark  Kunen 
gleich.  Nach  dem  Vertrage  mit  Smo- 
leusk  \om  J.  1229  (HUB  I,  JS:  232)  beträgt 
der  Wägelohn  für  1  Kap  —  eine  Kune, 
nach  dem  Vertrage  mit  Nowgorod  vom  J. 
1268  (HUB  I,  jN»  663)  für  1  Kap  —  9  Schin. 
Unter  der  Annahme  gleicher  Bedingungen 
gewönnen  wir  daraus  für  eine  Kune  den 
Wert  von  18  Schin;  ebenso  bestimmt  nach 
den  angegebenen  Quellen  schon  Lauge  (a.  a. 
0.,  S.  35)  das  Verhältnis  von  Kune  zum 
Schin,  dem  er  das  russische  BiKma  gleich- 
setzt; auf  Grund  dieser  Gleichung  wäre  dann 
ein  Schin  =  i/jg  Kune ;  1  Mark  Schin  (=  Vo  M. 
Kunen  =  25  Kunen)  enthielte  demnach 
25  X  18  =  450  Schin. 
Geld,  Währung.  9)  :\Iarth()Vrt  (s.  Wortreg.  S.  29 
unter  liovet).  Eine  Wertliestimmung  der 
marthovede  findet  sich  in  der  unter  8)  an- 
geführten Notiz.  Darnach  wäre  1  martho- 
^'^^  \'3ß4  d^s  Silberstückes,  also  etwa  der 
Kune  (s.  unter  7)  gleich,  und  marthovet  dürfte 
demnach  als  Übersetzung  der  in  gleichzeiti- 
gen russischen  Urkunden  vorkommenden 
KjHWi  Mop3.Ka  angesehen  werden.  Nach  Lange 
(a.  a.  ().,  S.  47)  war  die  Kune  im  engeren 
Sinne  als  WertzeicluMi  der  .pt.naHa'  und  als 
solche  der  KyHb.T  Mop^Ka  gleich.  In  der  be- 
kannten Stelle  des  Vertrages  Nowgorods  mit 
den  Deutschen  und  Gotländern  vom  J.  1268 
(HUB  l,  .N»  663,  S.  231)  scheint  freilich  dunli 
die  gleichzeitige  Berechnung  von  Lebens- 
mitteln nach  Kunen  uinl  .capita  inartarorum' 


ein  Unterschied  zwischen  Kunen  und  Mart- 
hoveden  angedeutet  zu  sein. 
Geld,  Währung.  10)  Denning.  Für  die  Wertbe- 
stimmung des  Dennings  in  der  Schra  stehn 
nur  zwei  leider  sich  widersprechende  Anga- 
ben zu  Gebote.  Nach  VH,  I,  21  M  beträgt 
der  Schoss  von  100  M.  —  3  Denich,  von 
50  M.  —  l^lo  Denich.  Gilt  auch  hier  der 
gleiche  Prozentsatz  (Vi^/o)  "^^ie  in  IV.  76 
(^  V,  87  ;  VI,  49),  so  ergiebt  sich  die  Gleich- 
ung :  3  Denninge  =  l  Verding  =  V4  Mark. 
Dazu  stimmt  es  ungefähr,  wenn  in  VII,  II,  24 
ein  Strafansatz  von  4  (M:  2)  Denningen  ei- 
nem gleichen  in  IV,  54  (=  V,  64;  VI,  37)  von 
einem  Verding  entspricht,  und  wenn  bei  Nyen- 
stedt  (Mon.  Liv.  E,  44)  die  moskowitische 
Mark  zu  12  Denningen  gerechnet  wird.  Im 
Widerspruch  zu  dieser  Berechnung  steht  aber 
die  Angabe  über  den  Schoss  in  VI,  49;  nach 
dieser  beläuft  sich  der  Steuersatz,  der  für 
100  M.  und  50  M.,  wie  in  IV  und  V,  '/^  Pro- 
zent beträgt,  für  eine  Mark  auf  ^/o  Denning 
(^  1/2^  Mark),  während  er  in  IV  und  V  nur 
eine  Kune  (=  ^/4oo  Mark)  ausmacht.  Es  muss 
also  entweder  ein  anderer  Prozentsatz  oder 
ein  anderer  AA'ert  des  Dennings  bei  der  Be- 
stimmung der  \'I.  Schra  in  Berechnung  ge- 
zogen sein.  Dass  der  Denning  eine  Silber- 
niünze  war,  geht  aus  der  gegen  sein  Be- 
schneiden gerichteten  Strafandrohung  hervor 

(VII,  m,  31). 

—  —  11)  Muskowike.  Nach  der  \"erordnung 
für  den  Schoss  in  VII.  1.21  (von  100  Den- 
ningen ein  Muskowike)  berechnet  sich  bei 
der  Annahme  eines  auch  hier  noch  gültigen 
Ansatzes  von  V4  Prozent  der  W^ert  des  Mus- 
kowiken  auf  \'^  Denning.  Das  stimmt  frei- 
lich nicht  mit  der  Tatsache,  dass  ursprüng- 
lich die  alte  Nowgorodische  Denga  zwei  Mos- 
kausche  Dengi  (Mockobckh)  galt  (s.  Chaudoir, 
Aper(;u,  S.  116);  auch  nach  Petrejus  de  Erle- 
sunda  (s.  Blümcke,  S.  248)  war  eine  Moskowska 
einer  halben  Denga  gleich ;  Olearius,  Moscow. 
u.  Persian.  Reisebeschr.  (1663),  S.  223  sagt 
dagegen :  sie  haben  auch  noch  kleinere  Sorten, 
als  halbe  u.  viertel  Copecken,  so  sie  Poluske 
u.  Musscofske  nennen. 


*)  Das  Wurt  Stein  winl  in  ilrii  Ilandel.-^recliii.  immer  .stoyn  geschrieben. 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof  C,   7;    Handel  und  Wandel. 


12; 


Gewicht. 

—  bligen  (?).  beim  Silberwägen  erwähnt  V,  21. 

—  bret.  Brett  an  der  Wage  IV,  13;  V,  21;  vgl. 
LUE  IX,  S.  288,  Anm.  1 :  en  brct,  dat  tor 
Ploszkoweschen  wage  quam. 

—  dusent,  Tausend,  ein  Wachsgewicht  IV,  9G ; 
V,  98;  vgl.  LUBV,  j\2  2266:  10,  ö^/o,  4  in. 
(=  raille)  wasses;  VIII,  i\»431:  twe  dusent 
wasses;  Sattler,  Handelsrechn.  d.  D.  Ordens, 
S.  173,  18:  1  thusundt  wachs  czu  grossen 
Nawgarden  machet  2  schiff  U  in  Leyffland. 

—  falsches  U.  III,  14. 

—  gaffele,  zum  Gewicht  gehörige  Gabel  IV,  17; 
V,25;  VI,  17;  s.  Wortreg.  S.  22. 

—  griwenick  (russ.  rpHBeHKa),  als  Gewicht  für 
Schwefel  IV,  33;  V,  41;  s.  Wortreg.  S.  2.5  n. 
Nachtr. 

—  klove,  Spalte  am  Wagebalken  für  die  Zunge 
der  Wage  IV,  98;  V,  100  ;  s.  Wortreg.  S.  33. 

—  klyen,  ?  IV,  21 ;  s.  Wortreg.  unter  bligen  und 
klie. 

—  lisjiund,  lives-,  livesch  p.,  Liespfund  I.  II. 
111,2;  IV,  96;  V,  98;  s.  Wortreg.  S.  .'JH  unter 
livisch  u.  Nachtr.  dazu. 

—  lode,   Blei,    Gewicht  IV,  17.  98;    V,25.   100. 

—  punt,  Pfund  IV,  33 ;  V,41. 

—  punder,  pynder,  Schnellwage  II.  111,14:  IV, 
17;  V,2.5;  VI,  17,n. 

—  schippunt,  Schiffpfund  IV,  90;  V,  98. 

—  schale,  Wagschale  IV,  98 ;  V,  100;  des  konin- 
ges  seh.  IV,  100;  V,  102;  ins  altruss.  über- 
gegangen als  CKajia. 

—  solotnick  s.  Wortreg.  S.  56  und  Sachreg.  S.  124. 

—  wage,  Wage  IV,  100;  Vl02;  s.  auch  bligen, 
bret,  gaffel,  kloye,  klyen,  lode.  punder,  schale. 

falsche  II.  KI,  14. 

Silberwage   IV,  13.    45;    V,21.   53:   vgl. 

HUB  I,  JS»  663,  S.  232 :  schala  argenti ;  S.  235 : 

gelode  van  silvere;  V,  X»  112:  silvergewichte. 

Wachswage  IV,  98;  V,  100. 

Wachswäger,  russ.  Beamter.  IV,  106;  V,  108. 

Wäger,   russ.    Beamter,  IV,  100;  V,  102; 

s.  auch  Sachr.  I,  S.  94. 
Wichte,  das  Wägen    IV,  98;   V,  100;  vgl. 

LIIB  VI,  JS»  2804.  ;3076.   IX,  JS»  415. 
Güter ;  s.  auch  Waren. 

—  besehen,  prüfen  0,63;  in,2;  IV,  56.  58.  64; 
V,  66.  68.  74.  75.  119;  VI,  39, 41.  45;  VII, 
111,5.  18.  19;  Tgl.  HUB IV,  NiSli\.  V,X»]25, 


1  d;  HR2.  Abt.  I,  ]S»321,  24;  LUBIV,.\»  1595. 
1602,  17;  s.  auch  n  C,  3:  Honig-,  Tuch-, 
Wachs-  u.  Weinwraker. 

—  geraubte  V,  140. 

—  liibische  VII,  1,1,33. 

—  nur  mit  rechten  Namen  nennen  VI,  13 ;  s. 
Wortreg.  S.  42  unter  name. 

—  unbekannte  VI,  13;  VI  Erg.,  4. 

Handel,  (s.  Wortreg.  unter  kopenschop,  k(j])man- 
scap,  handelinge,  factorey). 

—  Barkauf  111,10;  Y,  3.  136.  141;  VI,  10. 
VI  Erg.,  5;  VII,  IH,  3;  vgl.  auch  Borgkauf, 
Tauschhandel  u.  Wortreg.  unter  rede. 

—  Beschränkung  auf  einmalige  Einfuhr  von  Gü- 
tern IV,  87. 

—  Beschränkung  auf  bestimmte  Zeit  HI  a,  4 ; 
nib,  l;  IV,  87;  V,  90;  VI,  51. 

—  Beschränkung  auf  ein  begrenztes  Kapital  III  a 
R,  11.  L,  14;  m  b,  6;  IV,86;  V,  S9;VI,21 
vgl.  HR  V,  X»  520.  665 ;  3.  Abt.  VI,  Ni  586 

—  Borgkauf  verboten  H.  III,  10 ;  Ul  a  R,  10.  L,  12 
(1318)  IV,  94;  (1361)  V,  3;  (1466)  V,  141 
(1514)  VI,  10.  69;  (1603)  VII,  III,  3;  vgl 
HUB  HI,  j>5  321 ,  Schluss  ;  HR  I,  Xs  376,  26,  2 
Hildebraud,  Rig.  Schuldb.,  S.  LXXVI ;  Frens- 
dorff  H,  S.  24. 

—  bute  s.  Tauschhandel. 

—  Commissionsgeschäft  (sendeve)  11.  lU,  49 ; 
m  b,  1 .  6 ;  IV,  86 ;  V,  89 ;  mit  Wallonen,  Flam- 
ländern, Engländern  u.  Russen  verboten  II. 
HI,  10;  IHuR,  10.  L,  12;  vgl.  HUB  V, 
125,  Ih. 

—  Compagniegeschäft  (cunipan  van  gelde  I\',2; 

V,  10;  maschop  s.  Wortreg.  S.  40;  maschopey 
VII,II,4);  mb,6;  IV,60.  72.  86;  V,  70.  83. 
89 ;  mit  Wallonen,  Flamländern,  Engländern  u. 
Russen  verboten  IL  UI,  10;  IH  a  R,  10.  L,  12 ; 

VI,  10;  VII,  n,  27 ;  vgl.  HUB  V,  X  125, 1  g; 
mit  Fremden  verboten  VII.  11, 1. 

—  Detailverkauf  (aushacken  VII)  von  Packlein- 
wand u.  Laken  verboten  Ula,  7;  VII,IiI,  25. 

der  Jungen  IV,  33;  V,41. 

—  —  ging  gegen  baar;  s.  LUBVII,  A°  107. 

—  mit  Fremdlingen  s.  Fremdlinge. 

—  Lieferungshandel  s.  Terminhindel. 

—  mit  den  Russen  I.  H.  Hl,  9;  IV,  33.  61.  62. 
63;  V,41.  71.  72.  73;  VI,  10.  44.  60.  75; 
VIErg.,  1.  5.  7.  9.  10.  12;  VII,  II,  26.  LU,  4. 
17.  28. 


128 


Sachres'ister.     II.     Der  St.  Peterbof.  C,   7:  Handel  und  Wandel. 


Handel,  ins  Innere  Russlands  111,8;  lila,  8; 
VI,  72;  vgl.  HUBI,  JN»  50. 

—  den  Sendeboten  verboten  V,  136;  VI,  68; 
vgl.  HUB  IV,  AI:  427.  816;  LUBIX,  A!i935, 17. 

—  sendeve  s.  Commissionsgeschäft. 

—  settinge  des  niarkedes  s.  Terrainhandel. 

—  Tauschhandel  (wandelinge;  in  bute  setteu ; 
biite  gegen  bute)  lila,  4;  V,  141 ;  VI,  69  ; 
vgl.  LUB  VII,  Ni  107. 

—  Terminhandel  (settinge  des  markedes  s.  Wort- 
reg. S.  55)  verboten  lü,  10;  Vn,m,2;  vgl. 
LUB  VIII,  J\»  956,  4. 

—  wandelinge  s.  Tauschhandel. 

—  Handclspolizi'i  s.  HC  5  1). 

—  Handgeld  s.  Kauf. 

—  Hansegeld  s.  Schoss. 
Kauf  und  Verkauf. 

—  aus  der  Hand  kaufen  ist  dem  am  Kaufe  un- 
beteiligten  Dritten   verboten  V,  73  a;  VI,  44; 

vii,  m,  6. 

—  Handgeld  (des  hlg.  Geistes  Pfennig)  H.  Hl,  35. 

—  auf  den  Kauf  allein  mit  Bruder,  Geschäfts- 
teilhaber oder  Knecht  gehn  ist  verboten  IV, 
60 ;  V,  70  ;  VI,  43  ;  vgl.  HUB  V,  jV:  125,  7  = 
LUB  VI,  2926,  16;  Wisby  Stadtrecht  11,22. 

—  Makler  (mekeler)  IH  a,  9;  Va;  VI,  10;  Mak- 
ler in  Nowgorod  werden  erwähnt  im  J.  1431 
HUB  VI,  JNi  922 ;  im  J.  1462  HUB  VUl,  JS»1216 ; 
im  J.  1465  HR  2.  Abt.  V,  A»  587,  6  ;  3.  Abt. 
H,  jX2267,3  (1498);  lU,  Js^  330  (1494);  fin- 
den Handel  zwischen  Russen  und  Holländern 
Maklerdienst  zu  tun  wird  den  Deutschen  ver- 
boten LUB  Vm,  JS»  753,  9  (1434). 

—  an  miunen  bliven  H.  Ul,  33;  s.  Wortreg. 
S.  41  unter  minne  u.  Nachtrag  dazu. 

—  Mitgäuger  darf  in  l,)estimmter  Frist  nicht 
kaufen  IV,  6u;  V,  70;  vgl.  LUB  VI, 2966, 16 
=  HUB  V,  125,7. 

—  Proben  abschneiden  ist  verboten  IV,  106;  V, 
108;  VII,  III,  2L 

—  upgift  s.  Zugabe. 

—  an  verkauftes  Gut  .haut,  anslän'  ist  verboten 
IV,  55;  V,65. 

— •  verkauftes  Gut  lästern  ist  verboten  VII,  111, 27. 

—  waren,  Gewähr  leisten  11.  Ul,  33. 

—  Zugabe  (upgift)  VI,  45  s.  Wortreg.  S.  66 
unter  upgift  und  Nachtrag  dazu. 

—  zurückgewiesene   Waren  VI,  31;    VI  Eig.,  7. 
Kaufuuuiusbucii  VII,  11,  5. 


Kleinhandel  s.  Handel,  Detailverkauf. 
Maass. 

—  arsin  (=  russ.  apinnm,)  VII,  lü,  10. 

—  Band,  Anzahl  von  Fellen  Vll,  Ul,  10. 

—  dosin,  Dutzend;  klein  d.  IV,  33 ;  V,  41. 

—  dusent,  Tausend  als  Maasseinheit  für  Nadeln 

IV,  33;  V,41. 

als  Maasseinheit   für  Felle,   Schevenissen 

u.  Troinissen  Ulb,  5;  IV,  89.  107;  V,  92. 
109.  125;  Vn,Ul,7;  Vi  fl»«™t  IV,  107;  V, 
109;    VII,  Ul,7;    für   d.    auch  m.  (=  raille) 

V,  109. 

—  —  s.  auch  unter  Gewicht. 

—  ele,  Elle  H.  lU,  14 ;  VE,  III,  25. 

—  falsches  Maass  H.  Ul,  14. 

—  Fass  (für  Talg)  VII,U1,  12;  für  Sehm  vgl. 
Tonne. 

—  hundert  IV,  33 ;  V,41;  half  h.  ib. 

—  kunne,  Zahl  von  fünf  Fellen  IV,  33;  V,41; 
vgl.  IV,  83;  V,  125;  VI,  63. 

—  m.  {=  mille)  s.  dusent. 

—  marctale,  Verhältniszahl  IL  lU,  38.  57.  58. 

—  mate  u.  tale,  Maass  u.  Zahl  Va,  6. 

—  packe  (von  Leinwand)  Ul  a,  7 :  bi  helen 
packen;  nach  mnd.  WB  Ul,  290  =  120  Ellen; 
vgl.  stucke. 

—  piler  (wandes),   Stapel    (Tuch)  IV,  31;  V,  39. 

—  fjuarter,  quartier,  Vierteltauseud  Pelzwerkes; 
vgl.  quartale  operis  HUB  Ul,  S.  30)  VI,  45; 
halb  (juartier  VII,  Ul,7;  qu.  ist  dasselbe  wie 
verdendel  IV,  64.   107;  V,  74.   109. 

—  rep  (=  funis  Rig.  Schnldb..  S.  LVll),  Längen- 
mass  n.  m,  14;  half  rep  IV,  33.  V,  41 ;  vgl. 
funis  s.  Petri  HUB  I,  S.  232  unteu;  rep  sente 
Johannes  =  10  Ellen  HUB  VI,  JSH13;  und 
HUB  IV,  JN»251,  9.  271.  343,  9. 

—  ruUe,  Rolle  (Leinwand)  IV,  46;  V,54;  vgl. 
HUB  III,  S.  31.  203;  HUBI,  S.  203:  ene  rolle 
is  24;  und  Ilanseakt.  u.  England,  hg.  v. 
Kunze  (=  Hans.  Gesch.  (|U.  VI),  .Vj  337,  5  : 
una  rulla  s.  pakkelum  panni  liuei,  contineus 
25  et  30  ulnas  niensure  Flaudrensis;  ib., 
K»  319,  12:  3  rullas  panni  de  crinibus. 

—  stucke  (von  Leinwand)  lU  a,  7:  bi  helen 
stucken;  vgl.  packe. 

—  tale  s.  mate. 

—  Tausend  s.  dusent. 

—  teudeling.  Zahl  von  zehn  IV,  83.  89;  V,  92. 
125;  VI,  63;  Hans.  Gesch.    bl.   1893,   S.  65. 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C,   7  :   Handel  und  Wandel. 


129 


Maass;  terling,  Ballen  VI,  ,57. 

—  timmer,  Zimmer  =  40  Felle  (HUB  IV,  S.  518  ; 
Hans.  Gesch.  bl.  1893,  S.  65)  Hlb,  5;  IV,  31. 
88.  89;  V,39.  92.  125;  VI,  63;  VII,  UI,  8.  9; 
auch  in  Russland  rechnete  man  das  Pelzwerk 
nach  copoKH. 

—  tunne,  Tonne  s.  HC,  8a:  Gerät  und  vorhin 
unter  Fass. 

—  —  Honigtounen,  falsche  VI,  76 ;  vgl.  baut  im 
Wortreg.  S.  8  und  LUE  2.  Abt.  I,  NiSi  (S.  28). 

—  verdendel,  Vierteltausend  (Pelzwerkes);  s. 
quarter. 

—  Zimmer  s.  timmer. 
Makler  s.  unter  Kauf. 
Pfundzoll  s.  Schoss. 
Schiffahrt  (segelinge). 

—  havene,  Hafen  H.  111,38. 

—  kogge  I.  n.  m,9;  HR,  58;  H.  Hl,  59;  s. 
Wortreg.  S.  33. 

—  lodie  IV,  24.  25;  V,  32.  33;  VI,  18:  VII, 
m,32.  33. 

—  mast  n.  111,58. 

—  peidacke  VII,  m,  33. 

—  schepen,  schiffen  H.  111,59. 

—  schip  1,5;  n,38;  H.  IE,  58. 

—  schiphere  1,5;  U.  UI,  58. 

—  Seewurf  H.  111,38. 

—  segel  H.  111,58. 

—  segelinge  11.  III,  58. 

—  segeln  H.  111,59;  iitsegeln  HI  b,  4. 

—  touwe,  Schiffsgerät,  Tau  U  R,  58  Üb. 

—  upschepen,  ausladen  IV,  25  ;  V,  33:  VI,  18; 
VII,ffl,  32. 

Lohn  dafür   IV,  26;    V,34;    vgl.  HUB  I, 

S.  234;  IV,  ^2  397. 

—  -vare  s.  Wortreg.  S.  67  u.  Nachtrag  dazu. 

—  vare,  Fracht  ü.  111,  59:  s.  Wortreg.  S.  67  u. 
Nachtrag  dazu. 

—  vruchtlude,  Befrachter  UI,  38 ;  s.  Wortreg.  S.  73. 

—  wakevärt  s.  Wortreg.  S.  74. 

—  Wasser,  erstes  u.  letztes  s.  Wortreg.  S.  75 
unter  water  u.  Nachtr.  dazu. 

Schoss  (scot;  vgl.  HUB  EI,  JM»  566)  I,  H.  UI,9: 
Ula,  5.  8;  IV;76;  V,  87.  131.  142,  1:  VI,49; 
VII,  1,21.  22. 

—  Einschreibgebühr  für  die  Lübecksche  Bruder- 
schaft der  Nowgorodfahrer  VII,  H,  2. 

—  Empfang  des  Schosses  V,  131;  VI,  49. 

—  Hansegeld  VII,  H,  5. 


Schoss ;  Hinterziehung  des  Schosses  H.  UI,  48. 

—  Königsschoss  (koninges  scot),  ursprünglich 
eine  Abgabe  an  den  Grossfürsten  (HUB  I, 
JN°  352) ;  später  wird  er  zu  eignen  Zwecken 
des  Hofes  verwandt:   I.  IT.  UI,  9;  UI  a,  6.  8. 

—  dg-  Landfahrer  I.  11.  01,9;  Ula,  8. 

—  Pfundzoll  für  eingeführtes  Silber  VI,  80.  Erg., 
14;  vgl.  HR  3.  Abt.  V,  S.  659. 

—  Standmiete  IV,  76;  V,87. 
Schuldner  I.  H.  UI,  9.    32. 

sendeve  s.  Handel,  Commissionsgeschäft. 
settinge  des  markedes  s.  Handel,  Terminhandel. 
Tauschhandel  s.  Handel. 
Terminhandel  s.  Handel. 
Wage  s.  Gewicht.  , 

Waren  im  Allgemeinen  VI,  69;  V,  141;  s.  auch 
Güter. 

—  Besehen  der  W.  s.  Güter  u.  unter  den  ein- 
zelnen Waren. 

—  Fälschung  der  W.  IL  EI,  62 :  s.  auch  unter 
Leinwand,   Pelzwerk,    Talg,  Tuch  u.  W'achs. 

—  Stempeln  der  W.  s.  Wortreg.  unter  loth,  loy, 
segeln,  zirkeln. 

—  "Wrake  s.  Flachs,  Hanf,  Honig,  Tuch,  Wachs, 
Wein;  ungewraket  VII,  lU,  12.  Anm.  5. 

Waren,  einzelne: 

—  Bier  s.  11  C,  9. 

—  Blei  IV,8.  100;  V,  16.   102. 

—  Borahnen  s.  Pelz-  u.  Leder  werk. 

—  Flachs  VII,  UI,  18. 

Wrake  VII,  UI,  12.  Anm.  5. 

—  Getränke  s.  II  C,  9. 

—  Garn,  blaues  IV,  33  ;  V,  41 ;  s.  auch  Spinusal. 

—  Gold  s.  Unzegold. 

—  Goldwaren  VII,  UI,  30. 

—  Hand.schuhe  (hanschen)  IV,  33;  V,  41. 
-  Hanf  VII,  UI,  18. 

—  -  Wrake  VII,  EI,  12.  Aura.  5. 

—  Harpois  IV,  95.  97;  V,  97.  99;  s,  Wortreg. 
S.  27  u.  Nachtr.  dazu. 

—  Hering  VI,  74;  vgl.  Wortreg.  S.  55  unter 
sirkeln  u.  Nachtrag  dazu. 

—  Honig;  s.  auch  Sehm ;  vgl.  Siewert,  Riga- 
fahrer (=  Hans.  G.  qu.  N.  F.  I),  S.  444.  445 : 
Honig,  rauch  oder  seim. 

—  —  zur  Metbereitung  IL  EI,  11. 

—  —  als  Busszahlung  I.  IL  EI,  2. 
Wrake  V,  129. 

—  Hosen  lEa  R,  12.  L,  10. 

17 


130 


Sachregister.     II.     Der  St.  Peterhof.  C,   7:  Handel  und  Wandel. 


Waren;  hoyken  s.  Mäntel. 

—  Kupfer  IV,  8.  100;  V,  16.  102. 

—  Laken  s.  Tuch. 

—  Leder  s.  Pelz-  u.  Lederwerk. 

—  Leinwand  IV,  5.  9.  33.  46;  V,  13.  17.  41. 
54;  VI.  17;  s.  auch  Packleinewand. 

falsch  falten  IL  111.62. 

—  Mäntel  (hoyken)  UlaE,  12.  L,  10. 

—  Met  s.  Sachreg.  11  C,  9. 

—  Metall  s.  Blei,  Gold,  Kupfer,  Silber,  Unzegold, 
Zinn. 

—  Nadeln,  lühische  IV,  33;  V,  41. 
Tuchnadeln  IV,  33;  V,41. 

—  Packirinwand  III  a,  7  ;  oder  sollte  paclen-want 
mit  russ.  naKüHHa,  Hedengarn,  naK-ianuH, 
heden,  zusammeiihängi'n  ? 

—  Pateinoster,  Rosenkiänze  IV,  33 ;  V,41. 

—  Pelz-  und  Ledeiwerk;  vgl.  L.  Stieda,  Alt- 
preuss.  Mon.  24,  617  ff. ;  W.  Stieda,  Rev. 
Zo.iLücliei-  (=  Hans.  G.  (|u.  \).  8.  CXXVII  ff.; 
Koppin, .1111,  Hans.  (icmIi.  Id.   is'.t.'i,  ci  ff. 

apicki   (.[(ukc  .M),    klriiif   Kalbfelle  VU, 

111,  14:  s.   Wer,  leg.   S.   7. 

blnien  \'II,  111,  10 ;  s.  Wiiitieg.  S.  12:  Tgl. 

Siewert,  liigafahrer  (=Hans.  Gesch.  qn.  N. 
F.  Ii,  S.  424:  lUöhteii  (ider  abgeschoren  laiii- 
felle:  Nemnirh,  Wiuiieule.x.  I,  8.  12'.»:  Blöss- 
linge,  abgewollte  1-Vlle  :  Bir.twolle.  hol),  bloot- 
wol,  Kalkw(dle:  <i:  iiiiii   [>\\B  ]].\:,\!  ;..  Iö4 

III, ti  r    blett     111, (i    iil.tl   =.    liaek'.     Uulief.edert: 

sili\,i  1,.  Mni!  ;  (liiii.  liloi,  luhd.  bii  '.  bloss,  nackt. 

Iioiahiieii.  Scliaffelle  VII,  III,  14:  s.  Wort- 
reg. S.  12  uml  ausserdem  Hans.  Gesch.  qu. 
N.  F.  I,  S.  236.  426;  Schedel,  Waarenlex. 
I,  113. 

■ doynisse,    minderwertiges     Pelzwerk;    s. 

Wurtreg.  S.  18;  Tgl.  dazu  noch  Handels- 
rechn.  d.  I).  Oidens,  S.  260,  31 :  1  tendeling 
treunyssen  u.  dewnissen;  Hanseakten  a.  Engl. 
(Hans.  Gesch.  qu.  VI),  JVJ2  326,  48:  1  tendelingh 
operis  dicti  doynissen;  J\»361 :  tymmer  operis 
dicti  doynesseu;  As  326,  52:  5  tendelinghe 
doynisse  de  pulcro  opere. 

—  neyde,  genegede  (=  genähte),  liniede, 

ingebundene  d.  UI  b,  5 ;  IV,  89 ;  V,  92  sind  als 
falsches  Werk  zu  kaufen  verboten ;  vgl.  HUB 
m,  S.  368.  Anm,  3:  V,  J*S  125,  f  =  LUB  VI 
JS«  2926,  7. 

Fälschung  im  Allgemeinen  ü.  10 :  H.  lU,  62. 


Waren,  Pelzwerk,  Fälschung; 

maket   werk   s.  Wortreg.  S.  39  unter 

maken,  S.  62  unter  tomaken. 
getogen  werk  s.  Wortreg.  S.  76  unter 

werk. 
durch  scheren,  Wien,  inbinden  (=  Stücke 

einsetzen?),   limen,  plucken,   wriven  V,  139; 

vgl.  LUBin,  JS^  1114=  HRIH,  X»  73;  LUB 

VI,  2926.  7  =  HUB  V,  K»  125,  f;  HR  V,  A^  82. 
Grau,  Grauwerk,  Eichhornfell  VI,  45 ;  VII, 

111,7.  10;  s.  Wortreg.  S.  25. 

—  —  härdink  s.  Wortreg.  S.  27. 

—  geschoren  V,  139. 

valsch  V,  139. 

—  —  härwerk  s.  Wortreg.  S.  27  u.  Nachtrag 
dazu. 

—  —  hermelen,    hermleken,   Hermelin    VI,  45 ; 

VII,  UI,  9. 

—  —  hervestwerk  DJ  b,  5 :  IV,  89 :  V,  92 ;  s. 
Wortreg,  S.  28. 

.lüften,  fiilbe  und  rote  VII,  III,  15.  16;  s. 

Wort  reg.  S.  31   und  S.  60  unter  teletein. 

Kalbfelle,  kleine  VII,  UI,  14;  s.  Wortreg. 

S.   7  unter  apecki. 

Kuhhäute  VII,  UI,  16. 

kunnini,  Pfenbdiäute  VII,  UI,  16:  s.  Wort- 
reg. S.  36. 

lastken,    Wieselfell  VI,  45:   VII,  UI,  9;  s. 

Wortieg.  S.  37. 

Leder,   Lederwerk  11,  lO:  n.  111,62;  VI, 

4.1 :  VII,UI,  13. 

Fälschung  H,  10 ;  H.  UI,  62. 

mardern,  Marderfell  VII,  UI,  10;    s.  auch 

meneken. 

meneken,    Otterfell,   Nörz   VII.  UI,  10;  s. 

Wortreg.  S.  40. 

— sambtzeitige,  unreife,    unzeitige   VII, 

UI,   10:  s.  Nachtrag  zu  Wortreg.  S.  51. 

Ochsenhäute  VII,  UI,  16;    vgl.  LUB  VH, 

JS»   116. 

Pelzerei,  Pelzwerk  VII,  UI,  6. 

Pferdeleder  VII,  UI,  15;  s.  auch  kunnini. 

popelen,  Fell  des  Siebenschläfers  IV,  107 ; 

V,  109.  139;  s.  Wortreg.  S.  47  und  Nach- 
trag zu  S.  62 :  troinisse. 

rötlasch,  Rotlosch  IV,  33;  V,  41;  s.  Wort- 
reg. S.  5 1  und  HUB  I,  A»  432 :  LUB  V,  K:  2521 ; 
Wehrraann,  Lübeck.  Zunftrollen,  S.  516. 

Rauchwerk  VII,  UI,  8. 


Sachregister.     II.    Der  St.  Peterhof.  C, 


Handel  und  Wandel. 


131 


Waren,  Pelzwerk;  rüware,  rohe  Felle  IV,  31. 
47;  V,  39.  55;  s.  Wortreg.  S.  51. 

sambtzeitig  s.  Nachtr.  zu  Wortreg.  S.  51. 

schevenissen   IV,  107;    V,  109.    139;    s. 

Wortreg.  S.  52  und  Nachtrag  dazu. 

teletein,  teleteni,  falbe  Juften  aus  Rinds- 
leder VII,  in,  16:  s.  Wortreg.  S.  60. 

troynisse   IV,  107;  V,  92  (St).   109.  139; 

s.  Wortreg.  S.  62  und  Nachtrag  dazu. 

upoike,    kleine   Kalbfelle  VII,  UI,  14  M. ; 

s.  Wortreg.  S.  7  unter  apecki. 

werk,  Pelzwerk  IT,  10 ;  II.  UI,  62 ;  IIl  b,  15 ; 

IV,  9.  45.  64.  107;  V,  17.  53.  74.  109.  141; 
s.  Wortreg.  S.  76  unter  werk  u.  S.  27  unter 
härwerk. 

maket   w.  III  b,  5  ;    IV,  89 ;  V,  92 ;    s. 

Wortreg.  S.  39  unter  maken  und  S.  62  unter 

tomaken. 
togen,   getogen   w.    III  b,  5 ;    IV,  89; 

V,  92 ;  s.  Wortreg.  S.  76  unter  werk. 

—  valsch  w.  HI  b,  5  ;  IV,  89 ;  V,  92 ;  s.  Wortreg. 
S.  76  unter  werk. 

wimetken,  winmeydekens,  Ausschuss  VI, 

45  ;  VII,  UI,  10;  s.  Wortreg.  S.  78  ;  w.  scheint 
besonders  in  Verbindung  mit  hermelen  und 
lastken  vorzukommen;  vgl.  Rig.  Schuldb.,  Note 
zu  Ni  1624;  Hanseakten  a.  Engl.  (=  Hans. 
Gesch  qu.  VI),  JS»  326,  64:  8  wymeteken 
hermelen  et  lasten;  X»  361,  l:  tymmer  ope- 
ris  levioris  dicti  weymetekenlaste. 

—  Pergament  (perment)  IV,  33;  V,  41. 

—  Salz  (solt)VI,  75;  VII,  LU,  28:  verdruiikeu  s. 
vgl.  Rig.  Schuldbuch,  S.  LVI. 

—  Sammettücher  \'II,  III,  25. 

—  Scharlaken  s.  Tuch. 

—  Schwefel  IV,  33  ;  V,41. 

—  Sehm  VI,  76 ;  VI  Erg.,  13 ;  VII,  UI,  29 ;  s.  auch 
Honig. 

—  Seidentücher  VII,IU,  25. 

—  Seidenwaren  VII,  lU,  24. 

—  Silber  IV,  63;  VI,  56.  80;  vgl.  S.  127,  wage. 
wägen  IV.  13,45;  V,  21.  53;  VI,31. 

— Schmelzer  IV,  45;  V,  53;  vgl.  S.  106. 

—  Silberwaren  VII,IU,  30. 

—  Spinnsal,  gesponnenes  Garn  IV,  5.  33;  V,  13. 
41;  s.  auch  Garn. 

—  Talg  (Unzel  M)  VII,  UI,  12.   18. 
fässer,  zu  kleine  VII,  UI,  12. 

—  Tuch  (laken,  want). 


Waren,  Tuch;  Aufbewahrung  u.  Verkauf  der  La- 
ken IV,29.  31;  V,  37.  39.  118.  141;  VII, 
UI,  21.  23.  25. 

Beschaffenheit  u.  Art  der  Laken  : 

cappelakene  IV,  105;  V,  107;  s.  Wort- 
reg. S.  32  u.  Nachtrag  dazu. 

carmesin  VII,  UI,  23 ;  s.  auch  Wortreg. 

S.  25  unter  grSn  u.  Nachtr.  dazu. 

gelistet  u.   ungelistet  IV,  115;    V,  8  ; 

s.  Wortreg.  S.  23. 

scharlacken  IV,  115;  V,  8;  VII,  UI,  23; 

vgl.  pauni  scharlatici  HUB  UI,  X«  559,  S.  312, 
Anm.  11. 

—  —  Fälschung  der  Laken : 

—  —  —  betrügliche  u.  ungewöhnliche  L.  VI,  58. 

falsche   L.  IV,  104.  105;  V,  106.  107. 

falsche  Schlagtücher  IV,  102;  V,  104; 

VI,  57 ;  s.  Wortreg.  S.  55. 

— L.  anders  falten  und  toppen  (s.  Wort- 
reg.) H.  IU,62;  IV.  104;  V,  106. 

—  L.  von  zweierlei  Farbe  IV,  115;  V,  7. 

gesnedene  1.  IV,  115;  V,  7;  s.  Wort- 
reg. S.  56  unter  sniden. 

zu  kurze  L.  IV,  115;  V,  7;  vgl.  LUB 

Vni,  Xi  653, 5. 

quade  1.  VI,  60. 

—  snedene  s.  gesnedene  1. 

snode  1.  IV,  112;  V,  115;  s.  Wortreg. 

S.  56  unter  suodicheit. 

unbekande  1.  VI,  13. 

■  —  uniivloyede  1.  I\',  110;  V,  113. 

— uuvorscgelde  1.  \'[,  13. 

iinwonlike   1.  VI,  .■)S;   vgl.  HR  2.  Abt. 

VII,  .M  362. 

—  vorbodene  1.  X,  12(). 

—  —  Herkunft  der  Laken : 

aus  Aachen  IV,  105 ;  V,  107. 

—  derbenterische  s.  erbentersche. 

diksmüdesche  IV,  104;  V,  106. 

engelsche  V,  7  ;  VI,  13.  .->7  :  VI  Erg., 4; 

eugvlsch  want  IV,  1x5. 

erbentersche,    derbenterische   V,  114; 

IV,  Hl;  s.  Wortreg.  S.  21. 

aus  Köln  IV,  105;  V,  107. 

komensche  IV,  111;  V,  114;  s.  Wort- 
reg. S.  34. 

markesche  IV,  104;  V,  106;  s.  Wort- 
reg. S.  40. 

—  —  — overlendesche  V,  114;  s.  Wortreg.  S.  46. 


132 


Sachregister.     II.     Der  St.   Peterhof.   C,  8a:   Gerät. 


Waren,  Tuch,  Herkunft;  overleygesche  IV,  111 ; 
s.  Wortreg.  S.  46. 

wervesche  IV,  111;  V,  114;  s.  Wort- 
reg. S.  77. 

yperschc  IV,  104;  V,  106. 

—  —  Prüfung  und  Plombirung  der  Laken  IV, 
75.  10.3;  V,  86.  105.  119:  VI,  48.  57.  58. 
60;  VII,  in,  18.  19.  22;  s.  Wortreg.  S.  39  un- 
ter loth  und  loye ;  S.  64  unter  ungeloyet, 
S.  62  unter  toppen  und  Sachreg.  11  C,  3  unter 
wantvinder. 

—  —  Verkauf  der  Laken  s.  Aufbewahrung  der  L. 

—  Tuchnadeln  s.  Nadeln. 

—  Unzegold  VII,  III,  26;  s.  Wortreg.  S.  65  unter 
untzegolt. 

—  Unzel  s.  Talg  u.  Nacht r.  zu  Wortreg.  S.  65. 

—  Wachs  IV,  7;  V,  15.  141;  VI,  17. 

aus  Nishni-Ndwgorod    und    Karelien    IV, 

97;  V,  99;  Tgl.  OuPN  unter  Kapüler. 

S.  Peters  IV,  16;  V,24;  VI,  17,m. 

reines  VI,56;  VII,I1I,  11. 

—  —  schmelzen  I.  U.  III,  9  a. 

smerich    IV,  97  ;    V,  99  ;    vgl.    HUB  V, 

Jns  125, 1  a. 

—  —  swin  IV,  96.  99;  V,  98.  101;  s.  Wortreg. 
S.  60. 

—  —  Stolpe  IV,  99 ;  V,  loi ;  s.  Wortreg.  S.  58. 

unbesegelt  IV,  57;  V,  67;  VI,  40.  54. 

unreines  VI,  56  St. 

valsch  IV,  95.  96;    V,97.  98;    vgl.  HUB 

V,  125,  1  a. 


Waren,  Wachs;    mit   sines   sulves  vote   IV,  96; 

V,  98 ;   s.  Wortreg.  S.  72  unter  vöt. 

ohne  foeth  (Fuss)  VII,  ID,  11. 

besiegelung  IV,  57.  99;  V,  67.  101;  VI, 

40.  54 :  vgl.  LUB  IX,  X»  750. 
-fälschung  IV,  95.  96.  97;  V,  97.  98.  99; 

vgl.  LUB  VI,  Xs  3076:  bockt.  6e3^  noAicaji,u, 

6631.  CMOJiH,  6e3T.  ca.Ua. 
de   brande   valsche  vöt  IV,  93  ;  V,  96 ; 

s.  Worfreg.  unter  vöt  S.  72. 
-confiskation   u.  Verbrennung  IV,  57.  95; 

V,67.  97  ;  vgl.  LUB  VII,  N.Ud.  IX,  JNs 750. 876. 

—  —  -gewicht,  -wage, -Wäger  IV,  96.  98.  106; 
V,  98.  100.  108. 

— wrake : 

— bekloppen  VI,  39.  54;  55;  VII,  HI,  11. 

beruken  IV,  56;  V,  66;  VI,  39. 

besen  IV,  56.  57;  V,66.  67;  VI,  89. 

besteken  IV,  56;  V,  66;  VI  39. 

wasvinder  IV,  56.    75.  99.  101;V,66. 

86.    101.    103;    VI,  39.  48.    54;    VII,  UI,  18. 

19    20. 

—  want  s.  Tuch. 

—  watuial,  grobes  WoUeuzeug  IV,  33 ;  V,41. 

—  Wein   IV,  15.   113:   V,23.    116;    (ein  voder 
wines  11,  61). 

winvinder  V,  129;  s.  Wortreg.  S.  78. 

—  Wollentücher  VII,  111,24. 

—  Wollenzeug,  grobes  s.  watmal. 

—  Zinn  IV,  100;  V,  102. 
Zoll  s.  Schoss. 


8.     Gerät  und  Waffen. 


a)    Gerät. 


Braupfanne  VI,  1. 

bret,   beim  Silberwägen,  Brett  an  der  Wage  IV, 
13;  V,21;    s.  Sachreg.  S.  127  unter  Wage, 
doke,  beim  Silberwägen'?  IV,  13;  V,  21. 
Eimer  (span)  VI,  25  (E  H). 
Gefäss  VI,  17. 

Fass  VII,  111,17;  s.  auch  Tonne. 
Kessel  L  U.  IIl,  9  a;  IV, 39;  V,47:  VI, 25. 
Kiste  IV,  12;  V,20. 
Laterne  (luchte)  IV,  2;  V,  10. 
Leine  (line)  IV,4;  V,12;  VI,  17,  b. 
Sack  IV,  9;  V,  17  ;  VI,  17,  h. 


Schere,  Scherwand  IV, 5.  6;  V,  13.  14;  VI,  17, e. 
Schloss  (los,  Slot)  IV,  59 ;  V,  69 ;  VII,  II,  25.  — 

IV,  2;   V,  10;  VI,  42. 
slottunne  s.  Tonne. 
Spann  s.  Eimer. 

Tonne  IV,  11.  16.  113;  V,  19.  24.  116.   135.  142 
RH,  4;  VI,  17.  76;  VI  Erg.,  13. 

—  berevene,  mit  Stricken  umwundene  T.  IV,  9; 

V,  17;  VI,  17,g;  s.  Wortreg.  S.  9  u.   Nach- 
trag dazu. 

—  slottunne,    verschliessbare    T.    IV,  7  ;    V,  15; 

VI,  17,f;  s.  Wortreg.  S.  56. 


Sachregister.      IL     Der  St.  Peterhof.  C,  8  b,  9.   10. 


133 


b)  Waffen. 


Beil  VI,  65. 
Brotmesser  s.  Messer. 
Büchse  VI,  66. 

—  geladenes  Rohr  VII,  I,  13. 
Dag-ge,  Degen  VI,  65. 
Gewehr  s.  Wehr. 

korde,  langes  Messer,  Säbel  VI,  65. 
16t,  blyen,  bleierner  Totschläger  (?)  VI,  65. 
Messer  U.  m,46;  IV,  79;  V,124;    VI,  73;  VII, 
1,14. 


Messer. 

—  Brotmesser  VI,  65. 

plotze,  kurzer  Degen,  Messer  VI,  65 ;  s.  Grimm, 

DWB  unter  blotz,  blotze,  blötzer. 
Rohr  s.  Büchse. 
Schwert  n.  in,46. 
Totschläger  s.  lot. 
Waffe  VII,  I,  13. 

—  scharfe  11.  111,20. 

Wehr  (were,  gewere)  VI,  65;  VII,  1,  13. 


9.     Geselligkeit,  Essen  und  Trinken,  Spiel. 


blitscap,  Fröhlichkeit  Gelage  I.  II.  III,  4. 
dobbeln  s.  Würfelspiel, 
essen : 

—  Mittagessen  IV,  32;  V,40;  VI,  59;  VII,  11, 10. 
m,  18. 

—  spise  lUaR,  15.  L,  16. 

—  Tafelffla,  R,  16.  L,17;  IV,  38;  V,  46;  VI,  59. 
Gasterei  III,  2 ;  zu  Gaste  gehn  V,  60  ;  VI,  34. 
Getränke  (drenke): 

—  Bier  IV,  43.  114;  V,  51.  117.  142,  5.  4,  Anm. 
Dünnebier  V,  142,  2;  vgl.  LUE  III,  JN°  1076. 

—  Brauen  I.  II.  HI,  9  a;  H.'m,  11;  IV, 41.  42. 
48;  V,  49.  50.  56.  112;  VI,  27.  28.  32;  VII, 
11,12.  18,  Anm. 

—  —  Braupfanne  VI,  1. 

—  —  Kessel  I.  11  UI,  9  a. 


Getränke;  Brauen. 

Schafferey  VII,  U,  12. 

Getränkeverkauf  IV,  113;  V,  116.    142,5. 

—  Met  n.  in,  11:  V,  135;  VII,  n,  12.  m,29. 

—  Wein  11,61;  IV,  15.  113;  V,23.  116. 

■ wiuvinder  V,  129. 

Trinkgelage : 

—  drunke  V,  1 35. 

—  nach  Feierabend  UlaR,  16.  L,  17. 

—  gilde  n.  in,  11. 

—  der  kindere  I.  11.  111,4. 

Würfelspiel  verboten  IV,  77;  V,88;  VII,  0,15; 
s.  auch  n.  m,49;  VII,  1,26;  vgl.  LUB  Vffl, 
J\2  753,  23;  Nap.,  JS»  128. 

—  Wurfzabelspiel  IV,  77;  V,88;  VII,  II,  15;  s. 
Wortreg.  S.  79  unter  worptafel. 


10.     Verzeichnis  der  in  der  Schra  erwähnten  Daten. 


1315,  tu  mitvasten  (2.  März)  IV,  93;  V,96. 
1318,  in  s.  Jacobes  dage  (25.  Juli)  IV.  94. 
1323  s.  1332. 

1327,  tö  paschen  (12.  April)  IV,  105;  V,  107. 
1332  (V  St  hat   fälschlich  1323),   feria  secunda 

proxima  post  conversionis  festum  beati  Pauli 

(27.  Jan.)  IV,  96;  V,  98, 
—  des  negesten  manendages  nä  s.  Pawele  alse 

he  Ijekärt  wart  (27.  Jan.)  IV,  103;  V,  105. 


1332,  uä  s.  Peters  u.  s.  Pauwels  dage  (29.  Juni) 
IV,  95;  V,97. 

1333,  des   manendaghes    nä   paschen    (5.  April) 
rV, 102;  V, 104. 

1341,  des  donresdaghes  nä  mitvasten  (22.  März) 

IV,  98;  V,  100. 
1342  *),  in  tweleften  daghe  (6.  Jan.)  IV,  97  ;  V,  99. 
— ,  des    manendaghes   vor   mitvasten   (4.  März) 

IV,  106;  V,  108. 


*)  Bunge  (LUB  VI,  Nachtr.  S.  42  zu  Reg.  884,  c)  weist  darauf  hin,  dass  die  vom  27.  Jan.  1332  datierte, 
Willkür  (IV,  95.  96)  sich  offenbar  auf  den  in  den  Handschr.  der  IV  und  V.  Schra  vom  6.  Jan.  1342  datierten  Ver- 
trag zwischen  Nowgorod  und  den  Deutschen  Kaufleuten  beziehe,  dass  also  entweder  in  der  Jahrszahl  des  Ver- 
trages oder  der  Willkür  ein  Fehler  enthalten  sein  müsse.  Es  entscheidet  sich  für  die  Annahme  eines  Fehlers 
im  Datum  des  Vertrages,  da  ausser  der  Willkür  IV,  95.  96  noch  eine  zweite  Willkür  (IV,  103)  vom  selben  Tage 
(27.  Jan.  1332)  datiert  sei  und  der  im  Vertrage  genannte  .Herzog  Astaphie'  in  den  Nowgoroder  Chroniken  als 
TucflUKiö  EBCTa(j)iö  in  den  Jahren  1326—1335  genannt  werde. 


134 


Sachregister.     11.     Der  St.  Peterhof.  C,  lü. 


1342,  tc)    (uä)    s.    Peters    u.    s.    Pauwels    daghe 
(29.  Juni)  IV,  97;  V,99. 

1343,  to  paschen  (13.  April)  IV,  108;  V,  110. 
1346,  in  festo  kathedre  s.  Petri  (22.  Febr.)  III  b 

Ri,9;  IV,  92;  V,95  (St  hat  fälschlich  1356 

statt  1346). 
— ,  s.  Michaelis  dach  (29.  Sept.)  LU  b,  5. 
1348,  in  palmen  avende  (12.  April)  IV,  HO;  V,113. 
— ,  to  winachten  (24.  Dezember)  IV,  HO;  V,  113. 
1351,    des    manendaghes   vor   palinen  (4.  April) 

IV,  114;  V,117. 

1354,  des  (ersten)  midwekens  nä  deme  ersten  sun- 
daghe  in  der  vasten  (5.  März)  IV,  112 ;  V,  115. 

— ,  in  s.  Gregorius  dage  (12.  März)  IV,  23;  V,  31. 
— ,  ipso  die  beati  Gregorii  pape  (12.  März)  V,  86. 

1355,  des  anderen  sunnendaghes  (1.  März)  in  der 
vasten  IV,  115.  116:  V,  s.  9. 

1356  s.  1346. 


1358,  an  s.  Blasius  daglie  (3.  Febr.)  V,  120. 
1361  V,  1.  (122).  (127).   130. 

1370,  circa  Johannis  baptiste  (24.  Juni)  IV,  117. 

1371,  circa  pasca  (6.  April)  IV,  118;  V,  6. 
1373,  in  s.  Michels  dage  (29.  Sept.)  V,  137. 

— ,  in  s.  Philippi  u.  Jacoby  dage  (1.  Mai)  V,  137. 
1377,  tö  (nä)  paschen  (29.  März)  V,  139. 
1380,  feria  tercia  post  nativitatis  festuin  beate 

Marie  virginis  (11.  Sept.)  V,  139. 
1892,  to  inydvasten  (24.  März)  V,  140.  140  a. 
1452,  am  vrijdage   nä  s.  Pauli  daghe  conversi- 

onis  (28.  Januar)  V  a,  8. 
1466,  op  midvasten  (16.  März)  V,  141. 
1494,  an  s.  Lenardus  dage  (6.  Nov.)  VI,  1. 
1 498,  nä  s.  Peter  u.  Pawels  dage  (29.  Juni)  VI,  1*). 
1514,  sundags  nä  letare  (2.  April)  VI,  1. 
1603  VI],  111,36. 


*)  Nach  dem  Briefe  H.  Pepersacks  an  den  Ordensraeister  vom  26.  .Juni  1498  (LUB  2.  Abt.  I,  .A^  688 :  dat  alse 
morgen  8  dage  kompt,  de  4  armen  knechte,  [de]  tho  Nowgarden  sus  lange  geslen  hebben,  enwech  gevoret  na  der 
Moscowe  unde  alle  dat  guit,  dat  jenne  dar  de  koepmann  hadde,  mede  enwech  gevoret)  berechnet  sich  der  Tag 
der  Wegfülirung  der  Gefangenen  auf  den  20.  Juni;  vgl.  Hildebrand  in  Halt.  Mon.  20,  S.  135. 


Nachträge  und  Verbesserungen. 


Laiigdauernde,  durch  Krankheit  veranlasste  Abweseulieit  des  Verfassers  von  Dorpat  und 
ein  durch  Monate  sich  hinziehender  Ausstand  der  Setzer  haben  den  Abschluss  des  Registerbandes 
unliebsam  aufgehalten.  Die  Verzögerung  ist  aber  dem  ganzen  Werke  zu  gute  gekommen,  indem  sie 
ermöglichte,  dem  zum  Nowgoroder  Archaeologischen  Kongresse  in  grosser  Eile  fertig  gestellten  Text- 
bande, aber  auch  den  Registern  eine  nicht  geringe  Anzahl  von  Verbesserungen  und  Nachträgen  hin- 
zuzufügen, deren  Berücksichtigung  bei  dem  Gebrauche  beider  Teile  dem  Benutzer  angelegentlichst  em- 
pfohlen wird.  Mit  Freuden  ergreift  der  Verfasser  zugleich  die  Gelegenheit,  auch  an  dieser  Stelle 
Herrn  Professor  Leonhard  Masing  für  freundliche  Beratung  bei  Fragen  nach  Herkunft  slawi- 
scher Wörter  seinen  besten  Dank  zu  sagen.  Die  Mattiesensrhe  Druckerei  hat  sich  durch  stets  ent- 
gegenkommende Gefälligkeit  den  vollen  Dank  des  Autors  verdient. 


Vorwort  und  Einleitung. 


S.  XI,  Z.  7  von  oben  lies:  Blümcke  statt  Blümeke. 

S.  2;  zu  Absatz  2  ,Willküren'  vgl.  auch  das 
Verhältnis  von  HUB  IV,  ?s»427  zur  V.  Schra, 
§  136. 

— ,  Anm.  füge  hinzu:  1)  v.  d.  Osten  -  Sacken, 
Der  Kampf  der  livländischen  Städte  um  die 
Vorherrschaft  im  Hansekontor  zu  Nowgorod 
bis  1422.  Reval,  1912  (=  Beitr.  z.  Kunde  Est-, 
Liv-  u.  Kurlands  VII,  Heft 3). 

2)  Max  Gurland,  Der  St.  Peterhof  zu  Now- 
gorod 1361  bis  1494.     Leipz.  u.  Mü.,  1913. 

S.  10,  Z.  12  V.  oben  lies:  als  statt  also. 

S.  11,  Z.  17  V.  unten  lies:  Zahlzeichen  statt 
Zahlenzeichen. 

S.  13,  Z.  9  V.  oben  füge  am  Ende  der  Zeile  ein 
Semikolon  hinzu. 

— ,  Z.  11  V.  oben  lies:  zwei  statt  zwe. 

— ,  Z.  1.5  „       „       „    :  einer  statt  eines. 

• — ,  Z.  15  V.  unten  tilge  das  Komma  hinter  R. 

S.  14,  Z.  4  V.  oben  lies:  die  sämtlich  im  Texte 
wiedergegeben  oder  in  den  Fussnoten  ange- 
merkt sind. 

— ,  Z.  15  V.  unten  lies:  von  statt  vor. 

— ,  Z.  11  V.  unten  lies:  Unterschiede  statt  Ab- 
weichungen. 


S.  15,  Z.  15  V.  oben  lies:  erhellt  statt  zu  schlies- 
sen  ist. 

— ,  Z.  8  V.  unten  lies:  §  7  statt  §  8. 

— ,  Z.  7  V.  unten  füge  hinzu:  jenes  (jeniges)  %2Qi. 

S.  19,  Z.  19  V.  oben  füge  hinter  n^/e  hinzu.-  ny- 
den  (5). 

S.  20,  Z.  24  V.  oben  füge  hinzu:  dat  bestä  (§  6) 
durch  (lat  s'i  ghelegheret :  herlchten  (§  6)  durch 
richten. 

S.  21,  Z.  20  V.  unten  füge  hinter  Gewicht  hinzu: 
für  Riga. 

— ,  dritter  Absatz  von  unten.  Zur  Abfassungs- 
zeit von  in  ist  noch  zu  bemerken,  dass  der 
von  Frensdorf  (H,  6)  ins  J.  1346  gesetzte 
neue  Modus  für  die  Aeltermannswahl  nicht 
ganz  sicher  zu  datieren  ist,  da  das  in  IV 
hinter  §  92  stehende  Datum  (1346)  sich  ver- 
mutlich nicht  auf  den  ganzen  von  §  24  bis 
g  92  reichenden,  von  Sartorius  zu  einer  Ein- 
heit (H)  znsammengefassten  Abschnitt  der 
Schra  bezieht,  sondern  nur  auf  die  mit  III  b 
stimmenden  §§  86 — 92.  Denn  die  im  Gan- 
zen in  der  Anordnung  mit  IV  sich  deckende 
Hs.  der  V.  Schra  teilt  den  ganzen  die  §§  32 
bis  95  umfassenden  Abschnitt  (=  IV,  24 — 92) 


136 


Nachträge  und  Verbesserungen.     Vorwort  und  Einleitung. 


in  zwei  Teile  und  datirt  den  ersten  Teil  (§  32 
bis  86^  IV,  24 — 75)  vom  gleichen  Jahre 
(1354)  und  Tage  wie  den  von  den  §§  10  bis 
§  81  (=  IV,  2  bis  23)  gebildeten  Abschnitt, 
während  IV  in  §  75  keine  Datierung  gibt. 
Ist  aber  diese  Datierung  in  V  richtig  und 
gilt  sie  wirklich  für  alle  §§  von  32—86,  so 
fallen  auch  die  neuen  Bestimmungen  für  die 
Wahlen  in  dies  Jahr,  und  der  von  Frensdorff 
gesetzte  Spielraum  für  die  Abfassung  von  HI 
verlängert  sich  noch  um  acht  Jahre.  Andrer- 
seits ist  aber  auch  zu  erwägen,  dass  der  äl- 
teste Bestandteil  von  IV  (§  93)  schon  aus 
dem  J.  1315  stammt  woraus  man  schliessen 
möchte,  dass  der  Text  von  III  bereits  vor 
Erlass  dieser  Einzelwillkür  abgeschlossen  war. 

S.  23,  Z.  24  V.  oben  lies :  siyier  statt  seiner. 

— ,  letzter  Absatz.  Zur  Abfassungszeit  vgl.  Bon- 
nel,  Russ.-liwl.  Chronogr.,  Comm.  S.  172. 

S.  26,  Z.  11  v.  oben  füge  hinter  Item  hinzu; 
(=  §  117—119). 

— ,  Z.  14  V.  üben  lies :  meist  statt  stets. 

— ,  Z.  7  V.  unten  lies:  zaJce  statt  zahc. 

S.  27,  Z.  1  V.  oben  füge  hinter  IV  hinzu  :  —  wenn 
auch  in  ganz  veränderter  Gestalt  — . 

— ,  Z.  1  v.  oben  lies:  Verordnungen  statt  Ver- 
ordnung. 

S.  28,  Z.  10  V.  oben  füge  hinter  bilden  hinzu : 
Das  ist  um  so  wahrscheinlicher,  als  in  V, 
86  (=IV,  75)  das  zu  IV,  23  (=V,  31)  ge- 
gebene Datum  (1354)  wiederholt  wird  ;  dem- 
nach wird  vermutlich  auch  IV,  24 — 75  incl. 
IV,  2 — 23  aus  der  gleichen  Zeit  stammen. 

— ,  Z.  10  V.  unten  lies:  HR  statt  HUB. 

S.  29,  Z.  4  V.  oben  ff.  Das  über  die  ,Gesand- 
ten  der  Städte'  Gesagte  ist  nach  den  Aus- 
führungen im  Sachreg.  S.  106  zu  berichtigen. 

— ,  Z.  10  V.  unten  füge  hinter  gleichzeitigen  hinzu : 
in  V(§3— 5.   122.  127.   130)  sich  findenden. 

S.  31,  Z.  23  V.  unten  lies:  aus  den  Jahren  1354, 
1355,   1358  u.   1373. 

S.  32,  Z.  21  V.  oben  füge  hinter  sidvcr  hinzu: 
ebenso  i?  102  in  roppcr. 

S.  33,  Z.  3  V.  oben  lies:  Naugarden  statt  Nougarden. 

— ,  Z.  11  V.  oben  lies:    I\'  statt  VI. 

— ,  Z.  19  V.  oben  lies:  V.lll  statt  V,  III. 

— ,  Z.  14  V.  unten  lies:  §  7.  89.  97.  100.  103. 
105.  106.  106.  10«.  109.  113.  114.  117  statt 
§  8  und  öftei'. 


S.  34,  Z.  6  V.  oben  füge  hinter  erscheint  hinzu: 
zu  §   136  vgl.  HUB  IV,  X»  427  (1372). 

— ,  Z.  10  V.  oben  füge  hinter  §  131  hinzu :  (vgl. 
HR  I,  J^S  376,  S.  336,  3  u.  S.  344). 

— ,  Z.  19  V.  oben  füge  hinter  St  hinzu:  und  in 
den  von  ihr  abgängigen  Hss.  R  II  u.  R III. 

— ,  letzter  Absatz  und  Anm.  1) ;  vgl.  dazu  Sach- 
register II  G,  3  unter  Hofsknecht  (S.  101) 
und  Vorsteher  (S.  106  f.)  und  Wortreg.  S.  59 
unter  swarthovet  und  Nachtrag  dazu. 

S.  35,  Z.  9  V.  oben  lies:  im  J.  1370/71  in  Dor- 
pat  u.  Nowgorod  waren  statt  im  J.  1370  in 
N.  ankamen. 

— ,  Z.  17  V.  unten  füge  hinter  ausmerze  hinzu: 
(HR  II,  JS»  65,  S.  75)- 

— ,  Z.  6  V.  unten  lies :  lande  statt  londe. 

— ,  Z.  1  V.  unten  lies:  aus  den  J.  1354  bis  1373, 

S.  36,  Z.  2  V.  unten  füge  hinzu:  in  der  Ztschr, 
d.  V.  f.  lüb.  Gesch.  II,  S.  362 ;  Im  LUB  XI, 
J\«  198  und  im  HUB  VIII,  K»  119. 

S.  38,  Z.  5  V.  oben  lies:    mit  statt  und. 

S.  41,  Z.  15  V.  oben  streiche:  sich. 

— ,  Z.  16  V.  oben  setze  hinter  III,  30  Doppel- 
punkt statt  Semikolon. 

— ,  Z.  15  V.  unten  füge  hinter  verbohret  hinzu: 
hahlen,  behach,  bürge,  buten,  dorntze,  foeth, 
schieden,  stede,  Süllen,  verlceuffen  u.  a. 

S.  42,  Z.  7  V.  unten;  vgl.  zu  Nowgorodfahrer 
Fr.  Siewert,  Gesch.  u.  Urk.  d.  Rigafahrer  in 
Lübeck  (=  Hans.  Gesch.  qu.  N.  F.  I),  S.  8  ff.  17  f. 

S.  43,  Z.  10  V.  unten  füge  hinter  V,  134;  hinzu: 
H,  26  mit  V,  73:  111,21  mit  V,  108;  111,22 
mit  V,  119. 

S.  44,  Z.  14  V.  unten  füge  hinter  heisst  es  hinzu: 
(Blümcke,  S.  53). 

S.  46.  Zu  den  späteren  Versuchen  Lübecks,  das 
Kontor  zu  N.  wieder  aufzurichten,  vgl.  Sie- 
wert, a.  a.  0.,  S.  8.  Nach  Riesenkampff  (S.  98) 
l)efand  sich  noch  1705  ein  Contor  Lübecks  zu 
Nowgorod ;  diese  Ansicht  beruht  aber  auf 
einem  Irrtume.  Denn  mit  den  „Herren  Ael- 
testen  u.  Mitgliedern  des  Naugardischen  Con- 
tores  dieser  Kais,  freien  Reichsstadt  Lübeck" 
meint  Marperger  in  der  Dedication  seines 
Buches  ,Moscowitischer  Kaufmann'  die  Ael- 
testen  u.  Mitglieder  des  Nowgorodfahrer-Col- 
legiums  zu  Lübeck. 

— ,  Z.  4  V.  unten  lies :  lü'etzschmar  statt  Kretz- 
schmer. 


Nachträge  und    Verbesserungen.     Texte. 


137 


Texte. 


S.  52  u.  53,  §  2.     Zu  der  Strafzalilung  für  den  S. 

Ungehorsam  gegen  den  Aeltermann  vgl.  die 

Verordnung   für  den   Polozker  Hof  HUBV,  — 

J^  125,  4.  - 

S.  54  u.  55.     Die  mit  So  wanne  (waner)  begin-  S, 

nenden    Absätze    sind    in    allen    Texten   mit 

2  b  zu  bezeichnen.  S. 

S.  55,  3.  Col.,  füge    in  §  3    hinter  Vgl.  hinzu : 

III  a,  6. 
S.  59,  2.  Col.,   Z.  2  V.  unten   lies:   sunderliken 

statt  snnderliken.  — 

— ,  3.  Col.,  §  5,  Z.  2  lies:  J\,  8  statt  II,  6. 
S.  65,    3.  Col.,    Z.  4  V.  unten  lies:  lU  a,  8  statt  S. 

Ula,  9.  S. 

— ;  zum  letzten  Absatz  des  §  9  vgl.  die  Straf- 

bestiramung   über   das   Betreten    der   Kirche  S. 

durch  einen  Russen  in  IV,  2  c ;  V,  10  c;  VI,  16  d. 
S.  66,  §  9  b,  Z.  4  lies :  bewaren  statt  be-\varen.  S, 

S.  67,  §  9a  füge  hinzu:  Vgl.  VII,  II,  12. 
S.  G9,  2.  Col.,   §  10  lies:    den  Schluss   des    im  S, 

HUB  III,  J\^  321  abgedruckten  Briefes  statt: 

den    hinter    V,  8    abgedruckten    Schluss   des  S. 

Briefes;   und    füge    den    Vergleichen   hinzu:  S. 

V,  141:  VI,  69.  S. 

S.  71,  1.  Col.,  §  12  lies:  gheteghen  statt  ghetegten.  S. 

— ,  2.  Col.,  §  12  lies:    Cod.  Rev.  32   statt  Cod. 

Rev.  33.  S. 

S.  72,  1.  Col.,  §  15,  Z.  5  lies:  andere  statt  an  dere. 
S.  75,  1.  Col.,    §16,    Z.  2.    V.  unten   lies:    euer  S. 

statt  euer. 
S.  79,    2.  Col.,    Z.  12  lies:  1,19  statt  11,20  und  S. 

füge  hinzu :    und    in  Hans.   Gesell.  Bl.  1883, 

S.  107.  S. 

S.  81,  2.  Col.,  §  21,  Z.  2  lies:  I,  S.  19.  Anm.  4 

statt  I.  S.  29. 
— ,  — ,  §  22  ;  füge  hinzu  :    Vergl.  auch  HUB  I,  S. 

JN°  663 :    duplicem    emendam    faciet,    sc.    20 

marcas  arg.,  et  quilibet  de   suis  complicibus 

emendabit  l^/.,  m.  arg.  S 

.    85,    2.   Col.      Die    Klainmerbemerkung    am  S. 

Schlüsse  von  §  25  gehört  hinter  f^  26.  S. 

S.  87,  2.  Col.,  §  29.    Zu  den  Scheltworteu  vgl. 

Sachsensp.  II,  16,  8;    Wortreg.  S.    28    unter  S. 

heriensone  und  Nachtrag  dazu. 
S.  89,  2.  Col.,    §31,    Z.  3    lies:    stotende    statt  S. 

slotende. 


91,  1.  Co!.,  §  34,  Z.  1  lies:  Vorcopet  eu  statt 
Vorcopeten. 
-.  2.  Col.,  §  33,  Z.  2  lies:  so  statt  se. 
-,  — Z.  3  lies:  minnen  statt  minncn. 

100,  1.  Col.,  §  48,  letzte  Zeile  lies:  nicht 
mit  statt  nichtmit. 

101,  2.  Col.,  §  49  füge  am  Schluss  hinzu: 
Sachsensp.  n,:U,3;  HUB  I,  JV»  1301;  Goetz, 
Das  russische  Recht  (1913)  HI,  S.  256.  IV, 
S.  82.  Anm.  1. 

-,  2.  Col..  §50  füge  hinzu:  [Vgl.IV,82;  V,124d; 
VII,  1, 15.] 

]04,  1.  Col.,  §  54,  Z.  2  lies:  he  statt  se. 
111,  1.  Col.,  §  63  lies:  §  2a  statt  einen  Teil 
des  §  2. 

113,  §  67.  Zu  der  hussokinge  vgl.  LUB IX, 
Ni  1 12. 

114,  zu  §  68  und  §  69  füge  hinzu:  gedruckt 
bei  Sart.  I,  S.  131  nach  des  Kölner  Hs. 

115,  zu  §  70  füge  hinzu:  vgl.  HR  II,  JV»  31 
und  LUB  in,  Xs  1231. 

118,  1.  Col..  §  8,  Z.  4  lies:  se  statt  sc. 

120,  2.  Col.,  §  16,   Z.  3  lies:  van  statt  von. 

121,  2.  Col.,  §  17  füge  hinzu:  (=  R  16.  17). 

122,  2.  Col.,  Einl.,  Z.  3  v.  unten  lies:  euer 
statt  euer. 

124,  2.  Col.,  Z.  3  V.  oben  füge  hinter  Plescowe 
hinzu:  noch  to  Ploscowe. 

126,  1.  Col.,  Z.  1  V.  unten  füge  hinzu :  .Xs  385  = 
HUB  IV,  181. 

127,  2.  Col..  V,  6;  citirt  HR  3.  Abt.  UI,  M498 
(1495). 

129.  Die  dem  Texte  zugefügten  Hinweise  auf 
die  unten  stehenden  Noten  sind  diesen  ent- 
sprechend in  die  JS'sJV»  1 — 15  zu  ändern. 
129  u.  130.  Die  einzelnen  Absätze  von  IV,  2 
=  V,  10  sind  mit  den  Buchstaben  a)  bis  i) 
zu  bezeichnen. 

131,  2.  Col.,  §  13,  Z.  4  lies:  mark  statt  marh. 

132,  IV,  14  =  V,  22  füge  hinzu :  [Vgl.  VI,  1 6,  e]. 

133,  IV,  16  =  V,  24  setze  das  erste  Komma 
hinter  Peters  (Peteres)  statt  hinter  was. 

134,  2.  Col.,  §  31,  Z.  3  lies:  vulbort  statt 
vuUbort. 

136,  1.  Col.,  §  33,  Z.  8  lies:  kunuen  statt  ku- 
nen;  s.  Wortreg.  S.  36  unter  kunne. 

18 


138 


Nachträge  und  Verbesserungen.    Texte. 


S.  138,  zu  IV,  8  -11  u.  Y.  g  49  füge  hinter  VII, 
II,  18  hinzu:  Anni.  3. 

S.  140,  R\  51  =V,  61  lies:  Vgl.  VI,  35  a  statt  35. 

— ,  IV,  52  =  V,  6-2  lies:   Vgl.  VI,  85b  statt  35. 

S.  141,  2.  Co].,  i;  64,  Z.  5  lies:  yeuygen  statt 
yenygan. 

— ,  — ,  §  66.  Z.  6  lies :  uuhesendes  statt  unbe- 
seudes. 

— ,  IV,  57  =  V,  67  lies:  [Vgl.  VI,  40  und  54.] 

S.  142,  1.  Col.,  §  60,  Z.  6  lies:  binnen  statt  bmnen. 

S.  143,  IV,  64  =  V.  74  füge  hinzu:  Vergl.  die 
Verordnung  für  den  Deutschen  Kaufmann  in 
Polozk  Na]).,  .V  117,  5  (=LUB  VI,  A»  2926, 
5  =  HUB  V,  .\:  125,  1  d)  u.  HR  3.  Abt.  m,330. 

— ,  2.  Col.,  §  76,  Z.  7  lies:  anderen  statt  audereü. 

— ,  zu  IV,  65  =  y.  75:  Die  Bestimmung  des 
Städtetages  von  1363  (HR  I,  X»  296, 13),  der 
zufolge  die  jjassive  Wahlfreiheit  des  Aelter- 
manns  unbeschränkt  sein  sollte  (aklermannus 
Sit  cujuscumque  nacionis,  dummodo  sit  vir 
hanse  Teuthuuicorum),  hat  in  die  \'.  Schra 
keinen  Eingang  gefunden ;  sondern  diese  über- 
nimmt vielmehr  wörtlich  aus  I\',  (jö  die  ältere 
Vorschrift,  nach  der  der  Aeltermann  abwech- 
selnd aus  Liibfckei'n  und  Wisbyern  gewählt 
werden  sollte.  Über  die  Datierung  dieser 
älteren  Vorschrift  vgl.  den  Nachtrag  zu  S.  21. 
Dass  die  Beschränkung  des  jjassiven  Wahl- 
rechts auf  Bürger  Lübecks  und  Wisbys  auch 
in  der  Folgezeit  als  gesetzlich  begründet 
angesehen  wurde,  ist  ersichtlich  aus  einem 
Briefe  des  Deutschen  Kaufmanns  in  Nowgo- 
rod an  Lübeck  (HR  II,  As  65)  aus  dem  J. 
1373,  aus  der  , ihrem'  Aeltermann  G.  Lewerke 
im  selben  Jahre  gegebeneu  \'erordnung  der 
Lübeckei'  Ratssendeboten  (HR  11,  A«  69)  und 
aus  der  Antwort,  die  den  Gesandten  der 
|ireiissis(lien  Stallte  1392  von  den  in  Dorjiat 
versammelten  Ifatssendeboteii  Lübecks,  Wis- 
bys und  der  livländisclien  Städte  erteilt  wurde 
(HRIV,A!:47, 13).  _  flx-r  die  „lüde,  de  van 
den  steden  utgesant  werden*'  (R',  65.  67  = 
\\  76.  7s)  s.  Sachreg.  II  C,  3  unter  stede. 
S.  144,  zu  R'.  6.S  =  V,  79  füge  hinzu:  Vgl.  HR  I, 

J^  296,  13.    14. 
S.  145,   1.  Gol..  i;  70,  Z.  7  lies:  anderwei've  statt 

aii(ler\vei-\vo. 
S.  146.  1.  Co!.,  ij  7i;,  Z.  1  u.  2  lies:  van  statt  von. 
— ,   Noten,    lies;    14)   statt    1:5). 


;.  147,  R',  77=V.S8,    füge    hinzu:   Vgl.  Nap. 

A»  128  =  LUB  VI,  A<i  3085  (1346?)  und  LUB 

VIII,  A»  753,  23  (1434). 
1.  147,  1.  Col.,  §78,  Z.  7  lies:  wunde  [=wuu- 

dede,  conj.  prt.  wundede]. 
-,  — ,  §  79,  Z.  5  lies:  IL  111,28  statt  11.111,27. 
-,  — ,  §  80,  Z.  1  füge  hinzu:  vgl.  V,  124b. 
-,  — ,  §  81,  Z.  1  füge  hinzu :  vgl.  IL  III,  29 ;  III,  54. 
-,  2.  Col.,   §  88,   Z.  6  V.  oben  lies:   nynerleye 

statt  mynerleye. 
.   148,  §  82,  Z.  1   füge  hinzu :    Vgl.    IL  III,  50 

und  streiche  VII,  1, 14. 
-,  §  85;  vgl.  LUB  IX,  .N»  112. 
.  149  bis  S.  163.     In  den  Hinwei.sen  der  Para- 

graphenüberschrifteu  auf  die  Drucke  bedeu- 
tet L  die  Lübecker  Hs.  von  IV,  R  I  die  Re- 

valer  Hs.  von  V. 
-,  §  88,  letzte  Zeile  lies:   wakevare  .statt  wa- 

keware. 
.  150,  IV,  89  =  V,  92.  erster  Absatz,  letzte  Zeile 

füge  hinter  is  (sy)  ein  Komma  hinzu. 
-.  2.  Col.  §  92,  Z.  5  lies:  eendracht  statt  een- 

tracht. 
-.  — ,  — ,  Z.  8,  lies:  wesen  statt  wessen. 
.  151,  Überschrift  zu  IV,  91  =  \'.  94  lies:  VI,  53 

statt  IV,  53. 
-,  Überschrift,  zu  IV.  93  =  V,  96  lies:  LUB  VI 

statt  LUB  IV. 
.  153,  1  Col,  Z.  20  V.  oben  lies:  de  stede  statt 

des  tede. 
-,  IV,96  =  V,'.i8  auch  gedruckt  nach  Sart.  II  in 

in  LUB  VI,  A2  2794. 
,  154,  IV,  97  =  V,  99,    Überschrift    lies:    LUB 

VI,  A»  2798  statt   2739. 
-,   1.  Col.,  §  97,  Z.  13  lies:   Ludeken  statt  Lu- 

beken. 
-,  2.  Col.,    S  99,    Z.   22    lies:    Haertken    statt 

Haercken. 

155,    2.  Col.,    Z.  6  V.  oben   lies:    Plesschawe 

statt  Plescchawe. 
-,  zum  Datum  von  R',  97  =  V,  99  vgl.  Sachreg. 

HC,  10:   1342.  Anm. 

157,  Überschrift  zu  IV.  102=  lu4  lies:  HUB 
III,  ,?^  588  statt  55S. 

-,  2.  Col.  §  104.  Z.  6  lies:  slachdok  solde  statt 
slachdoks  olde. 

158,  1.  Col.  §  104,  Z.  8  lies  :  köre  statt  korene. 
-,  2.  Col.,  §  105,   letzte  Zeile   lies:   maendage 

statt  maentage. 


Nachträge  und  Verbesserungen.     Texte. 


139 


S.  160,  zu  IV,  108=  V,  110  füge  hinzu;  vgl. 
HR  2.  Abt.  III,  A^  723,  7  ;  LUB IX,  JS»  557. 

S.  162,  2.  CoL,  Z.  12  v.  oben  lies:  copmans  statt 
copmons. 

— ,  zu  IV,  112  =  V,  115  füge  hinzu:  uach  Sart. 
II.  288  gedr.  LUB  VI,  J^^  2851. 

S.  165;  IV,  117,  118.  Zur  Chronologie  vgl.  Bon- 
neil Russ.-liwl.  Chronogr.,  Comra.,  S.  190  ff. 

S.  166,  §  118  u.  119,  Überschriften,  lies:  nach 
L  und  St  gedr.  in  HR  H,  Ks  33 ;  nach  dem 
Stockholmer  Text  der  Schra  citirt  in  einem 
Briefe  Revals  an  Lübeck  vom  19.  Mai  1495 
HR  3.  Abt.  m,  A»  498). 

S.  168,  V,  121 ;  vgl.  zwei  Fälle  von  Streitigkei- 
ten mit  Russen  LUB  IV,  K»  1796  und  VII 
Ks  511. 

S.  168,  V,  124a;  füge  hinzu:  Vgl.  VII,  1,16. 

— ,  V,  124d;  füge  hinzu;  Vgl.  IL  lU,  50  und 
streiche  VII,  1,14. 

S.  169,  Anm.*)  lies:  .IS»  753,  25  statt  753,9  und 
füge  hinzu :  und  Sachreg.  I,  S.  93 :  Höfe. 

S.  170,  §  129;  vgl.  die  Verordnung  des  Städte- 
tages zu  Walk  (1405)   LUB  IV,  Xs  1656,  12. 

— ,  §  132;  vgl.  HRHl.  .\2  159. 

S.  171,  §  135,  Z.  7  füge  hinter  mosten  ein  Se- 
mikolon hinzu. 

— ,  §  136  füge  hinzu:  vgl.  LUB  IX,  .INs  935,  17, 
Schluss. 

^,  §  137.  Zu  dem  Ansjjruch  Rigas  s.  auch 
Mitt.  d.  G.  f.  Gesch.  u.  Alt.  d.  Ostseepr. 
Xni,  S.  105  und  HR  H,  JS»  65. 

S.  172,  Z.  12  V.  oben  setze  Komma  nach  wolden. 

— ,  §  138.  Vgl.  auch  IV,  117  und  Fr.  H,  S.  48. 

— ,  Anm.**)  lies:   HRUI,  JMs  73- -75. 

S.  173,  Z.  5  V.  oben  füge  zu  §  140  ein  *)  hinzu; 
vgl.  zu  dem  Verzeichnis  in  HUB  IV,  1080  auch 
AuR  I,  X»  138.  Anm.  3  und  HR  VIII,  S.  620  f. 

S.  174,  zu  141  füge  hinzu:  vgl.  VI,  69;  LUB XII, 
X«  380.  381 ;  HR  2.  Abt.  V,  A»  746  ;  der  Re- 
cess  von  Pernau  (1465)  s.  HR  2.  Abt.  V,  X:  587. 

— ,  zu  142,  3  füge  hinzu :  vgl.  HR  2.  Abt.  Ill,  K-.  602. 

— ,  zu  142,  4  füge  hinzu :  vgl.  HR  2.  Abt.  I, 
N«  226,22.  II,  K»137. 

S.  175,  Anm.*)  lies:  (HR  2.  Abt.  II,  .K»  132,  §  7  u. 
137  =LUß  IX,  Ni  178,  7.  183)  und  1465  (HR 
2.  Abt.  V,  .'N:  587,  §  5)  u.  die  Recesse  der 
Wolmarer  Versammlungen  vom  J.  1440  u. 
1441  (HR  2.  Abt.  H,  JS»  329,  13.  432  =  LUB 
IX,  JS2  562,  13.  691). 


S.  176.     Zu  den    Drucken    von  Va    füge  liinzu: 

LUB  XI,  X»  198. 
S.  177,  Z.  8  des  Textes  tilge   das   Komma  hin- 
ter keyser. 
— ,  Z.  12  des  Textes  setze  statt*)  hinter  sunte 

Peter  ***). 
S.  178,  Z.  13    V.    oben    lies:    sendeboden    statt 

sendenboden. 
S.   179,  §3  füge  hinzu:   [Vgl.  LUB  IX,  X2II2]. 
— ,  §  5,  Z.  3   setze   hinter   olderlude  Semikolon 

statt  des  Kommas. 
— .  §  5,  füge  hinzu:  Vgl.  IV',  117. 
— ,  §  5,  Z.  1  des  Textes  füge  hinter  so  hinzu: 

24). 
— ,  — ,  Z.  3  des  Textes  lies  hinter  iweliken:  -■') 

statt  -^). 
— ,  Anm.  26)  lies:  wylleu  noch  dorch  gyfte  offte 

gawe  und  rychten  na  genaden  E  II. 
— ,  Anm.  27)  lies:  können  u.  mögen,  und  nicht 

durch  Gift  und  Gauen  richte  nach  Gnade  W. 

noch    keiner    anderhande    sake     laten    fehlt 

R  II  u.   W. 
S.   180,  §  8  setze    hinter   wedden    einen    Punkt 

statt  des  Kommas. 
— ,  §  10  füge  hinzu:  vgl.  VI  Erg.,  1.  5. 
— ,  — ,  Z.  2    des   Textes  lies:    uml)    reth    statt 

umbreth. 
S.  181,  §  11    füge  hinzu:    Vgl.  IV,  72;    V,83; 

VI  Erg.,  2  ;  VII,  II,  27. 
— ,  §  12,  füge  hinzu:  Vgl.  VI  Erg.,  3. 
— ,  §  13,  füge  hinzu;  Vgl.  VI  Erg.,  4. 
S.  182,  §  16.     Die  einzelnen  Absätze   sind  mit 

a)  bis  f)  zu  numerireu. 
— ,  §  16,  f;   dieser  ganze  Artikel  fehlt   in  RH 

u.  W,  wie  unten  an  falscher  Stelle  in  Anm.  10) 

bemerkt  ist. 
— ,  §  17.     Die    einzelnen    Absätze    sind    mit  a) 

bis  p)  zu  numeriren. 
S.   183,  §  19  streiche  den  Verweis  auf  IV  und  V. 
— ,  §20,  Z.  2  lies:  stucken  statt  stucken. 
S.   184,  §  21,   füge   hinzu:    vgl,  VI  Erg.,  6  und 

HR  V,  JS«  665. 
— ,  — ,  Z.  6  streiche:  dusent  bis  baven. 
S.  185,  §  27  füge  zu  VII,  II,  18  hinzu:  Anm.  3. 
— ,  §31,  Z.  5  lies:  wert  statt  wort. 
— ,  Anm.  6)  lies:  sehe  statt  sehe. 
— ,  Anm.  9)  lies:  brefligenn  RI  statt  RH. 
S.  186,    Seitenüberschrift   lies:    Texte    VI   statt 

Texte  V. 


140 


I^achträge  und  Verbesserungen.     Texte. 


S.   187,  §40,  füge  hinzu:  vgl.  VI,  54.  S. 

— ,  §  41,  lies:  VII,  HI,  5   statt  u.    die  dort  ge-  S. 

gebeneil  Verweisungen.  — 
S.  188,  §  45 :    Vgl.  auch  HUB  V,  125,  1  d ;  HR 

3.  Abt.  m,  N«  330 ;  LUB IX,  JV»  80, 15.  S. 
— ,  §  45,    letzte   Zeile   setze    hinter   graue    ein 

Komma.  — 
S.   189,   §  49,    vorletzte    Zeile    lies:    die    eynen 

statt  diee  ynen.  S. 

S.  190.  §  5-2,  füge  hinzu:  vgl.  VI  Erg.,   8.  S. 

— ,  §  53  lies:  IV,  9]    statt  VI,  91.  S. 

— ,  §  55,  füge  hinzu:  vgl.  VI  Erg.,  9.  - 

— ,  §  56,  füge  hinzu:  vgl.  VI  Erg.,  7  und  10.  S. 

— ,  Anm.  10);  vgl.  Einleitung,  S.  40.  Anm.  1.  S. 

S.  191,  §  60,  vorletzte  Zeile  lies:  is  uude  statt  — 

isu  nde.  S. 

S.   192,  §  61,  vorletzte  Zeile  lies:  und  [de]  men  — 

sal  en  statt  und  de  men  salen.  S. 

— ,  §  62  füge  zu  den  Verweisungen  hinzu:  AuR  — 

IH,  S.  397. 

— ,  §  63,   letzte  Zeile   lies:    em  ^'^'')    und    füge  S. 

unter  den  Anmerkungen  hinzu :  18  a)  ene  B II.  S. 

S.  193,  Anmerkungen,  2.  Z.  v.   unten  lies:   30)  S, 

statt  50).  - 

S.  194,  §  73,  füge  hinzu:  vgl.  VI  Erg.,  17.  - 

— ,  §  74,  füge  hinzu:  vgl.  VI  Erg.,  11.  — 

— ,  §  75,  füge  hinzu:  vgl.  VI  Erg.,  12.  S. 
S.  195,  §  76,  füge  hinzu:  vgl.   VI  Erg.,  13. 

— ,  §77,  füge  hinzu:  vgl.  VI  Erg.,  15.  S. 
— ,  §  80,  füge  hinzu :  vgl.  VI  Erg.,  14. 
S.  196,  Z.  6  V.  oben  lies:  under  statt  und. 


196,  Z.  7  V.  oben  lies:    arbeith  statt  arbeit. 

197,  §  6,  füge  hinzu:  vgl.  HRV,  Ks  665. 
-,  §  9,  Z.  3  lies:  clage  statt  Icage. 

,  §  10,  lies:  [Vgl.  56  u.  Anm.  10.] 

202,  §  I,  16  lies:    [Vgl.  II.    111,27.    28.  30; 
IV,7i(;  V,  124  a.  —  U.  LU,  17;  IV,  78].  — 

-,  §  I,  18  füge  hinzu:  [Vgl.  U.  IH,  45  und  die 
dort  gegebenen  Verweisungen.] 

203,  §  I,  23,  Z.  2  lies  und  statt  ued. 

204,  §  I,  25  füge  hinzu:  vgl.  V,  4. 

206,  Z.  1  V.  oben  lies:  lassen  statt  lasen. 

-,  §11,8,  Z.  2  lies:  maschops  statt  maschops-. 

207,  Anm.  3.  lies:  Jugend  statt  Jugent. 

208,  §  11,21  lies:  VI,  35  a  statt  VI,  35. 
-,  §  n,22  lies:  VI,  35b  statt  VI,  35. 

2i)'.i,  §  II,  28  füge  hinzu:  vgl  H.  III,  45 ;  III,  70. 
-,  Anm.  2)  lies:  beweten  statt  beweteu. 

210,  §  H,  32,  letzte  Zeile  lies:  des  statt  das. 
,  §  H,  33  füge  hinzn:  [Vgl.  Ulb,  7;   IV,  90. 

91;  V,93.  94;  VI,  53.] 

211,  §  m,  10  füge  hinzu:  [Vgl.  VI,  45.] 

212,  §  HI,  11  füge  hinzu:  vgl.  IV,  96:  V,98. 

213,  §  m,  19  Z.  4  hinter  falsch  lies:  2)  statt  1) 
-,  — ,  Z.  5  hinter  straff  lies:  3)  statt  2). 

,  §  HI,  20,  Z.  1  lies:  über  statt  iibes. 
-,  §  III,  21,  Z.  3  lies:  besehende  statt  besehende. 
213,  Anm.  füge  hinzu:  1)  Newgarsch  1/;  lies: 
2)  und  3)  statt  1)  und  2). 
215,  §  IH,  35,  Z.  3  lies:  treuwhertziger  statt 
treuwhertziges. 


Wortregister. 


S.  7,  afsniden;  vgl.  Vli,HI,21. 

S.  8,  bedeu;  fdrmelhaft:  biddcn  und  beyden 
IV,  117.  119;  V,  5;  setten  u.  beyden  V,  2. 
141 ;  unter  den  Belegen  streiche  IV,  65;  füge 
am  Schlüss  hinzu:  s.  auiii  entbeden. 

S.  9,  bereven;  una  tunna  fuuicata  proprie  bere- 
ven  Hans.  Gesch.  qu.  VI,  .K:  345,  5. 

S.  10,  beschälen;  vgl.  LUB  IV,  JVc  1602,  3.  44 
=  HR  V,  .N2  61,  3.  J^  69:  (dat  men)  dat 
werk  to  sere  beschote  (beschul) ;  LUB  V, 
K»2570:  u.  beschattet  den  armen  lantman 
so  undrechliken  sere  nicht  mit  dem  seilte; 
die  Bedeutung  ist  also:  den  Verkäufer  oder 
Kiuifer    beim    Handel    zu   sehr  drücken.     Ist 


(bis  in  gleichem  Sinne  gebrauchte  beschoven 
(LUB  IV,  .M  1602,  2.  44)  ein  Schreibfehler? 

S.  10,  besen,  besichtigen;  füge  hinzu:  IV,  64; 
V,  74.  75;  VI,  41.  45;  Vll  IH,  5. 

— ,  i)eswaren;  vgl.  LUB  HI,  ,T\»  1231 :  dat  he  uns 
unbenodeget  u.  unlieklaget  läte  legen  landes- 
heren  u.  andirs  woer. 

S.  11,  bewaren,  sik;  formelhaft;  vgl.  HR  I,  .1\»385: 
judicare  taliter,  ut  alter  se  ab  hiis  preser- 
vare  deberet;  LUB  IH,  JV»  1213,  32:  so  rich- 
ten, dat  id  en  ander  bewaren  scholde  van  deme 
rechte;  LUB  VIII,  X2  756:  richten,  dat  sich 
des  eyn  a,nder  entsetten  u.  darna  davor  be- 
waren sali. 


Nachträge  und  Verbesserungen.     Wortregister. 


141 


S.  11,  bidden  ;  formelhaft:  biddeii  u.  beydenV,  5  ; 
beedeii  (IV,  117.  119)  und  beiden  (V,  141) 
gehören  als  prs.  zu  beden,  gebieten,  und 
bilden  mit  selten  und  hebu  geseth  eine  for- 
melhafte Verbindung. 

S.  12,  bistervare  ist  vielleicht  wie  auch  lantvare 
nom.  sg. ;  vgl.  Nachtrag  zu  -vare. 

— ,  bloten;  streiche:  Nemnich,  Waarenlex. :  blote 
und  s.  Sachr.  n  C,  7  :  Waren,  Pelzwerk,  bloten. 
—  wymecken  ist  an  den  angeführten  Stellen 
vermutlich  für  wymetken  verschrieben. 

S.  12,  borahne  s.  Sachreg.  HC,  7:  Waren,  Bo- 
rahne. 

— ,  bo-;  füge  hinzu:  bosehen. 

S.  13,  bret  s.  Sachreg.  HC,  7:  Gewicht. 

— ,  bref ;  am  Schluss  füge  hinzu :  vgl.  schritt. 

S.   14,  dach ;  zu  jär  u.  dach  füge  hinzu :  IV,  85. 

S.  17,  doinisse  s.  doyenisse  S.  18. 

— ,  dön,  dönt,  subst.  Infinitiv,  Sache,  Gerät: 
van  s.  Peters  döude:  V,  26  Üb.;  vgl.  mnd. 
WB  VI,  103. 

S.  18,  doyenisse  s.  auch  Sachreg.  II  C,  7  :  Waren, 
Pelzwerk. 

S.  20,  entbeden;  füge  hinzu:  IV,  05. 

— ,  enthegen  s.  enteghen. 

S.  22,  gän ;  stände  g.  VI,  3. 

S.  25,  got;  dat  got  vorbede  ist  formelhaft,  s. 
LUE  IX,  JV»  929. 

— ,  gren  (aus  lat.  granuni) ;  vgl.  pannus  tinc- 
tus  in  grano;  panni  de  dimidio  grauo;  pauni 
sine  grano  Hans.  Gesch.  qu.  VI,  .V;  327,  G;  37G. 

— ,  griweuick;  die  altruss.  öoJibmaH  rpHBenica 
bestand  aus  96,  die  CKaJionaa  rp.  aus  48  3o- 

JIOTHHKH. 

S.  26,  hant;  aus  der  Hand  kaufen  VII,  111,6. 
S.  27,  härdink;  streiche  dasCitat:  Koppmann  u.s.w. 
— ,  härpoys;   vgl.  LUB  VI,  X:  3076 :   reine    was 

sunder  harpois  =  bocki.  öesi,  cmojibi. 
— ,  härwerk;  füge  noch  hinzu: 

1)  h.,  das  aus  Schönwei-k  oder  anderem 
reinen  Werk  .umgekehrt'  oder  ,gezogen'  war, 
sollte  von  den  Russen  nicht  gekauft  werden: 
HR  Vn,  Jvfs  609,  21  =  LUE  VH,  Ks  14,  20 ;  HR 
2.  Abt.  I,  JVS321,  26  =  LUB  VII,  M813,  26; 
HR  2.  Abt.  m,  A»  602 ;  HUB  V,  Xi  125  =  LUB 
VI,  JN»  2926 ; 

2)  auch  sollte  kein  beschornes  h.  gekauft 
werden :  HUB  V,  N^  125  =  LUB  VI,  JM«  2926 ; 

3)  h.  sollte   nicht   mit   reinem  Werk  zu- 


sammen gekauft  werden ;  HR  2.  Abt.  I,  JS2  321, 
24  =  LUB  VIII,  .TN»  «13,  24; 

4)  die  lat.  Bezeichnung  für  h.  ist  opus 
in  crinibus;  s.  Hans.  Gesch.  qu.  VI,  .K»  326, 
23.  52.  60;  .^»361,  1. 

S.  28,  herengelt;  statt  .«feÄ»  lies:  Kaufgeschäfte 
treiben  und  vgl.  HRUI,  JS'»380,  10. 

— ,  heriensone;  vgl.  noch  ausserdem  LUB  I, 
JV2  242,7:  schalk  edder  heryensen;  LUB  IV, 
.K2  1519:  deff,  heriensone  edder  schalk;  HUB 
II,  >(»  493,  8 :  shalk  efte  shökensöne. 

S.  29,  honich ;  vgl.  S.  54  sem  u.  Sachreg.  H  C,  7 : 
Waren,  Honig. 

S.  30,  ingebunden;  vgl.  S.  18  doyenisse. 

S.  31,  jär;  füge  zu  jär  unde  dach  hinzu:  IV, 85. 

— ,  jufften;  vgl.  S.  60  teletein. 

S.  32,  kaufmannsrat;  vgl.  S.  48  rät  2). 

S.  33,  kiste;  füge  zu  s.  Peters  k.  hinzu:  VI,  1 
und  vgl.  Sachreg.,  S.  99  (11 C,  1)  unter  kiste 
und  schap. 

S.  34,  kopen ;  zu  üt  der  haut  k.  vgl.  VII,  UI,  6. 

— ,  köpmau  2),  Z.  18  lies:  H  C,  1  statt  HB,  1 
(S.  98  u.  99). 

S.  36,  landshere;  vgl.  beswaren  (S.  10)  u.  Nach- 
trag dazu. 

— ,  laut;  zu  unirae  lant  vgl.  LUB IV,  JN»  1611 : 
umme  1.  (van  Revale)  tö  Rige  to;  umme  1. 
voren  HRV,.N»82;  LUB  IX,  .N»  562,  9 ; 

— ,  lantvare;  füge  hinzu:  d.  pl.  l.-n  I.  11,2. 

S.  37,  -lasch  s.  rötlasch. 

S.  38;  füge  hinzu:  lästern,  swv.  lästern,  tadehi : 
gut  1.  VII,  m,  27. 

— ,  liden;  smäheit  u.  vorwit  liden  LUB  IX,  A»  546. 

— ,  liggen;  zu  liggen  in  deme  hove  vgl.  LUB  IX, 
.N2  112. 

— ,  livisch;  vgl.  LUB  I,  A2  242,  33 :  livespuut. 
Nach  Hildebrand,  Rig.  Schuldb.,  S.  LUl,  Anm. 
u.  S.  LVn  ist  ein  Liespfund  =  16  Pfund. 

S.  40,  market;  vgl.  HRV,  .N^82:  lakene,  dar 
deme  copmanne  alle  tid  de  market  mede  sat 
werd. 

S.  41,  mer ;  füge  hinter  IL  EI,  22  hinzu:  IV,  107  ; 
V,  109. 

— ,  minue;  vgl.  noch  to  miuneu  of  to  rechte; 
minnen  u.  rechtes  plegen  LUB  lU,  A»  1231 ; 
oder  he  schal  bliven  in  sinen  minnen  =  oder 
der  Verkäufer  bleibt  hinsichtlich  der  Gültig- 
keit des  Kaufs  vom  Belieben  des  Käufers 
abhänü:ig,    Pauli  Lüb.   Zustände  im  MA.  111, 


142 


Nachträge  und  Verbesserungen.     \\'ortregister. 


S.  10  f.:  vg-l.  aiirh  miid.  WB  111.  S.  93  und 
Fr.  II, -23. 

S.  43,  naugardersvarer;  s.  Siewert,  Gesch.  d. 
Rigafahrer  in  Lübeck  (Haus.  Gesch.  qu.  N. 
F.  I),  S.  8  ff. ;  der  älteste  Beleg  für  Nowers- 
fare  findet  sich  im  LUBIV.  .Mi  176s  aus  d. 
J.  1408. 

S.  45,   olderlude,  Z.  3  lies:    110,3  statt   D  B,  3. 

S.  46,  packe  s.  Sachreg.  ITC,  7:  Maass,  packe 
(S.  128). 

— ,  passul;  s.  auch  LUBVII,  .V.363;  IX,  80,  26; 
die  Erklärung  aus  dem  Russischen  schon  bei 
Krug,  Forsch,  z.  ä.  G.  R.'s  11,684. 

S.  47,  plotze;  s.  Sachreg.  11,9  (S.  133). 

— ,  plucken ;  vgl.  Sachreg.  II  C,  7 :  Waren,  Pelz- 
werk, Fälschungen  (S.  130). 

— ,  popelen ;  vgl.  das  im  Nachtrag  zu  S.  62  unter 
troinisse  Bemerkte. 

S.  48,  ranevare:  r.  kommt  von  an.  rän  (dän. 
ran),  Raub,  her;  rjn  zu  vi.'rmutendes  an.  ran- 
fari  ist  nicht  belegt;  vgl.  an.  ränsmailhr, 
Räuber. 

— ,  rapaten;  oder  hängt  das  AVort  etwa  mit 
russ.  ponoTHH  (Jlajib,  To.ik.  c.i.  Be.i.  p.  513. 
2.  H3;i,.  I\',  105)  zusammen  ?  Nach  Dahl  ist 
p.  gleichbedeutend  mit  6oTa.iio,  einer  Bezeich- 
nung für  die  beim  Fischfange  gebräuchliche 
Plumpstange;  rapaten  könnten  dann  aus 
Stangen  hergerichtete,  verschlagartige  Schlaf- 
stätteu  sein. 

S.  4»,  recht:  l)  zu  ntli  dem  rechte  entwiken  vgl. 
LUBIX,  .M:  112;  anders  den  sin  recht  is, 
anders  als  seine  rechtmässige  Beschaffenheit 
ist.  4)  en  r.  vinden  füge  hinzu :  VI,  47  :  5)  vgl. 
richte  und  gerichte. 

S.  50,  reise;  die  Reise  umme  lant  durch  Preussen, 
Kurland  und  Schweden  verboten  HR  IV,  JS»  47, 
15  (1392). 

— ,  rekelnde;  vgl.  as.  rekon.  nind.  reken,  in  Ord- 
nung  bringen,  bereiten. 

—,  richten;  nä  genaden  richten  LUB  IV,  .Vj  1768. 

S.  51,  rötlasch  s.  Sachreg.,  S.   130. 

— ,  sambtzeitig;  vgl.  Hans.  Gesch.  qu.  M,  j>fi  326, 
16:  15  pelles  dncker  nun  maturas,  vulgari- 
ter  samtidich;  s.  liedmitet  also  unreif,  iiu- 
zeitig.  Der  erste  Bestandteil  ist  nicht  (wie 
im  schwed.  dän.  samtidig,  gleichzeitig)  das 
germ.  sain-,  sondern  germ.  sämi-.  halb;  \gl. 
ags.    sämboren,    vorzcitiu-    ucbnren;     sämhäl 


(=  ahd  sämihail),  schwach:  sämwis,  toll; 
sämworht,  unvollendet;  compar.  säerara,  ge- 
ringer, schlechter. 

S.  52,  Schalk,    als   Scheltwort ;   vgl.    heriensone 

S.  28  und  Nachtrag  dazu. 
-,  schaffer;  eine  dem  hd.  (s.  Grira.  DWB  8, 2033) 
entlehnte  Bezeichnung  eines  Wirtschaftsbe- 
amten ;  vgl.  das  Amt  des  Schaffers,  Scheffers, 
Grossscheffers  im  Deutschen  Orden  (z.  B. 
LUB  m,  A^1342;  V,  JSs  2466.  2535;  IX, 
J\»  811.  981);  in  den  städtischen  Gilden 
(LUBI,  JS»  114;  n,  ;N5  696.  704,  20;  UI, 
.K»  1 183,  18 ;  IV,  No  1520,  17  u.  ö. ;  V,  Ar2045; 
HUB  n,  .K2  666)  hatten  die  Seh.  besonders 
für  Essen  und  Trinken  zu  sorgen;  as.  ist 
skapward  der  Kellermeister. 

— ,  scevenissen ;  zum  Preise  der  sc.  vgl.  noch 
Sattler,  Handelsrechn.  d.  1).  Ordens,  S.  70.  2; 
343,20;  446,8.  11  und  Kunze,  Hanseakten 
aus  Engl.  {=  Hans.  Gesch.  qu  VI)  S.  317. 
Ihr  geringer  Wert  scheint  auch  aus  der  häu- 
figer für  sie  vorkommenden  Bezeichnung  opus 
levius,  levissimura  hervorzugehen ;  s.  Hansea. 
a.  Engl,  J\l!  326,  24.  30.  31.  111;  Xs  1361 ; 
ebenso  aus  der  Notiz  bei  Sattler,  S.  105,27: 
schebenissen,  dy  uns  unser  dyner  hatte  us- 
gescliossen  us  deme  werke,  das  wir  koufften. 
—  Eine  reysa  enthält  nach  Hansea.  a.  Engl. 
(.M  326,  24)  18  pelles;  in  den  mir  bekannten 
Quellen  wird  reysa  nur  von  sc.  gebraucht; 
s.  ib.,  .V  ;-52ti,  24.  3(t.  53.  5s.  75.  81.  94. 
11.3.  114.  116;  LUBUl,  A»1340  (S.  723) ; 
Sattler,  a.  a.  0.,  S.  .343,  20;  346,26;  353, 
5;  436,  6;  446,8.  -  Über  den  Verkauf  von 
Pelzwerk  (Grauwerk,  Wieseln  u.  Hermelin) 
nach  grossen  und  kleinen  Säcken  vgl.  Sche- 
del,  Waaren-Lex.  3.  Aufl.,  I,  471,  645.  801; 
H,  223. 

S.  54,  sein  ;  vgl.  Sachreg.  II  C,  7  :  Waren,  Honig 
(S.  129). 

S.  55,  selten;  de  market  is  dicke  gesät,  vgl. 
dazu  HRV,  JS»82:  dar  de  market  mede  sat 
werd. 

— ,  sirkeln  :  vgl.  heringscircul  Hans.  Gi>sch.  (ju. 
N.  F.  I,  S.  388,  4. 

S.  56,  sledenwech :  vgl.  im  irrsten  sh^devvege 
LUB  HI,  .Ns  1291 ;  HR  2.  Abt.,  I,  .\:  221 ;  tom 
ersten  sledewege  LUB  VII,  A»  367  ;  alse  veren 
alse    et    slcdewech    worde  LUB  VII,  Jv's  362 ; 


Nachträge  und  Verbesserungen.     Wortregister. 


143 


alse  vere  als  it  scledewecli  blift  LUBV, 
^S  2576;    s.  auch  Rig.  Sclmldb.,   S.  LXVII. 

— ,  sniden ;  zu  V  a  8 :  de  ene  utli  der  anderen 
sueden  vgl.  Mnd.  WBIV,  19-i  unter  serter 
und  LUBIX,  JS»877,  5  (Schluss). 

S.  57,  stan  sIt.,  Z.  6,  lies :  stände  gän  statt  s.  gän. 

— ,  stäü,  staent;  füge  hinzu  :  vgl.  LUB  IX,  K2691. 

S.  58,  stat;  lüde  fltsenden  van  den  steden;  vgl. 
Sachreg.  II  C,  3  :  stede  (S.  106). 

S.  59,  swarthovet;  über  die  Schw.  in  Livlaud 
vgl.  noch  Beitr.  z.  K.  E.  L.  u.  CsII,  360; 
in  Riga  Mitteil.  d.  Ges.  f.  G.  u.  A.  d.  Ost- 
seepr.  XIII,  253  ff. ;  über  Beziehungen  dei 
Lübecker  ßigafahrer  zu  den  Schw.  in  Riga 
s.  Siewert,  Rigafahrer  (Hans.  Gesch.  ([u.  N.  F.  I), 
S.  82  ff. 

S.  62,  trcden  ;  das  , Treten  der  Tonnen'  scheint 
sich  auf  das  Festtreten  des  gekauften  Pelz- 
werks zu  beziehen;  vgl.  Handelsrechn.  d.  D. 
Ordens,  hg.  v.  Satller,  S.  419,  7:  16  ß  gl., 
de  niy  11  tunnen  kosten  weder  to  tredende; 
Sander,  WB  d.  D.  Spr.  11,2,  S.  1337:  man 
schichtet  die  Felle  je  2  und  2  mit  der  ge- 
fetteten Seite  auf  einander  in  die  Trampel- 
tonne zum  Durchtreten;  Greger,  Kürschner- 
kunst.    Weim.,  1883,  S.  125  f. 

— ,  troynisse;  Z.  4  lies:  die  tr.,  die  aus  Schön- 
werk oder  anderem  reinen  Werke  ,umgekehrt' 
oder  ,gezogen'  waren,  sollten  von  den  Russen 
nicht  gekauft  werden;  zu  den  Citaten  füge 
noch  hinzu:  HR  2.  Abt.  111,288,53.  Die  tr. 
sollten  fei'ner  nicht  mit  Lederwerk  zusammen, 
konnteu  aber  mit  popelen  gemischt  gekauft 
werden:  IV,  107  =  V,  109;  vgl.  dazu  Han- 
delsr, d.  D.  Ordens,  S.  418,  8:  217.,  tymmer 
tronissen  u.  poppelen  mytten  ander  gemen- 
get; Hans.  Gesch.  qu.  VI,  JN«  326,  16:  timmer 
operis  troynisse  et  poppein  collectim:  LUB 
X2  813,  25  =  HR  2.  Abt.  L  X»321,  25;  HR 
2.  Abt.  III,  JS'2288,  53.  -  Troinissen  kommen 
von  verschiedenem  Werk  vor :  ujins  pulchrum 
de  tr.  HR  V,  ."N»  442,  10 ;  pulcrum  opus  tr.  Hans. 
Gesch.  qu.  VI.  JM2  326,  118;  opus  dictum 
lussche  tr.  ib.,  Js's  326,  30.  42;  tr.  operis  lusch 
ib.,  X»  326,  89;  4Vo  tymmer  Lübisscher  tr.  in 
den  hären  Handelsrechn.  d.  D.  0.,  155,  32; 
der  deutschen  Bezeichnung  tr.  in  dem  hare 
entspricht  die  lat.  opus  dictum  tr.  in  crinibus 
H.  G.  qu.  VI,  X  361.  —  Dass  die  tr.  von  Zobeln 


verschieden  sind,  ersieht  man  auch  aus  der  Ne- 
beneinanderstellung COfiOJIH  H  TponuHMH  LUB 
IX,  X  677.  --  Ausser  valschen  tr.  (LUB  IV, 
X»  1595)  werden  auch  beschoren  tr.  erwähnt 
(LUB  VI,  X:  2990 ;  HUB  V,  X  1067.  1070).  — 
Zu  den  Wertangaben  für  tr.  vgl.  noch  Han- 
delsrechnungen d.  D.  0.,  S.  406.  —  Zu  dem 
Abschneiden   der   Pfoten    u.    Köpfe   vgl.  HR 

III,  Xs73;  LUB  IV,  X1612;  tunica  cum  vos- 
poten  LUB  2.  Abt.  I,  Xs  845.  —  Tr.  u.  Harwerk 
können  nicht,  wie  Koppmann  (Hans.  Gesch.  bl. 
1893,  S.  66.  71)  will,  ganz  dasselbe  sein; 
s.  HR  2.  Abt.  III,  X»  602 :  schone  trogenisse 
noch  harwerk  ut  schonewerk  gelogen.  —  Zu 
Koppmanns  Aufsatz  vgl.  noch  Wehrmann  in 
Hans.  Gesch.  bl.  1895,  S.  145. 

S.  65,  unzel;  ob  aus  hd.  ünschlitt,  Inselt,  oder 
durch  Schreib-  oder  Druckfehler  aus  nd.  un- 
gel,  Talg,  entstellt? 

S.  66,  upgift;  die  u.,  ursi)rtingl.  eine  Zugabe  des 
Verkäufers,  um  fehlerhafte  Ware  gutzu- 
machen, war  durch  lange  Gewohnheit  (nä 
dem  olden  Schra  VI,  45;  na  older  wonheit 
LUB  VIII,  X:  813,  24)  zu  einem  von  den  deut- 
schen Kaufleuten   als  ihr  gutes  Recht  (HUB 

IV,  X»  816;  LUB  IV,  X»  1595)  beanspruchten 
Handelsvorteil  geworden,  zu  dem  aber  die 
Russen  nicht  gezwungen  sein  wollten.  Da- 
her ihre  häufigen  Klagen  über  das  ,to  vele 
upnemen'  und  die  .overscherige  ujigift'.  Der 
Ansprucli  des  Käufers  auf  die  u.  wird  mit 
,upnemen'  bezeichnet  (LUB  IV,  Xsl  602, 3.  44; 
HRV,  X  69;  HUB V,  125,  1  d;  beim  Ver- 
gleich von  IV,  64  und  V,  75  mit  VI,  45  und 
HUB  V,  125,  Id  scheint  der  Text  in  IV  und 
V  fehlerhaft  überliefert. 

— ,  upnemen;  vgl.  das  im  Nachtrag  zu  upgift 
Bemerkte. 

S.  67,  ütsenden;  füge  hinter  lüde  van  den  ste- 
den hinzu:  IV,  65.  67.  74;  V,  76.  78.85  und 
vgl.  Sachreg.  HC,  3:  stede. 

— ,  vare,  stf.,  Z.  3  füge  hinter  HR  hinzu:  59; 
das  zum  Vergleich  aus  HUB  I,  S.  234  heran- 
gezogene ntr.  vär  findet  sich  auch  in  der 
Urkunde  Kaiser  Friedrich  I  für  Lübeck  von 
1188,  wo  es  nach  Koppmann  (Hans  Gesch. 
bl.  VIII,  S.  145)  mit  dem  entsprechenden  ,last' 
der   Lübecker   Zollrolle    gleichbedeutend  ist. 

— ,  -vare,  stf.  füge   nach  somer-,  hinzu:  wake-. 


144 


Nachträge  und  Verbesserungen.     Sachregister. 


S.  67,  -vare  (-var);  Z.  2u.  3  streiche:  vgl.  vär  bis 
(S.  18);  und  füge  hinzu:  Die  zu  dem  swm. 
-vare  (n.  sg.  III  b  Re,  3 ;  acc.  sg.  acc.  pl. 
-varen  1.11.111,2:  11  KR,  2)  nicht  stimmende 
l'\)rm  -vare  für  den  acc.  sg.  (lantvare  I.  11. 

III,  S),  n.  acc.  pl.  (I.  n.  UI.  1.  2.  3;  lEa,  5. 
G.  L,  15;  -var  vor  folgendem  Vokal  HL, 2) 
und  g.  pl.  (IU,2)  ist  eine  Zusaramenziehung 
aus  -varere,  der  neben  -vare  bestehenden 
Form  des  nom.  ag.  zu  varen  (ranefarers  VI,  12 ; 
Naugardersvarer,  -varersV,  187;  -varer  LUB 

IV,  .K»  1788;  vgl.  den  acc.  sg.  Nowersfare 
LUB  IV,  Js»  1768;  die  n.  acc.  pl.  rauefare 
HR  2.  Abt.  m,  Ni  602;  Nowersvare  LUB  IV, 
.TN:  1836;  umlandesfare  HUBI,  .V411.  413. 
n,  IN»  559,  4.  5 ;  ranevars,  -vares  Schra  V, 
142,  3;  d.  pl.  Nowerdsvars  LUB  IV,  N»  1837; 
ferner  sprakelers,  -leres  VI, 7  für  sprakele- 
rers;  ranefarie  für  i-anefarerie  VI  Erg.,  3  und 
sonstige  mnd.  Wörter  wie  bur  =  borer,  lio- 
rie  =  horeiie,  hier  =  hirer  u.  a.  An  eini- 
gen Stellen  könnte  man  -vare  aucii  als  fem. 
sg.  im  Sinne  des  Sammelnamens  {=  värt) 
auffassen;  der  nom.  sg.  -vaar  (Illb  Ri,  2)  ist 
entweder  Verkürzung  von  -vare  oder  von 
-varer. 


S.  7 


67,  varen;  füge  hinzu:  to  der  wake  varen 
in  b,  4 ;  vgl.  S.  74  wake  und  wakevärt. 

68,  värt;  s.  auch  wakevärt. 

,  füge  hinzu:  vertruncken  s.  vordruuken. 

70,  vore,  stf.;  füge  hinzu:  Fracht. 

71,  vormenginge ;  in  dem  Citat  HRIII,  JS»  74 
lies:  up  dat  it  statt  up  dat  in;  vgl.  ferner: 
grote  vormengynge  unde  twidracht  LUB  VII, 
A»  419. 

73,  frachtherr ;  vgl.  Siewert,  rfesch.  d.  Riga- 
fahrer (=  Hans.    Gesch.  qu.  N.  F.  I),  S.  17. 
,  vür;  füge  hinzu:  Licht  VI,  16,  c. 

75,  water;  dat  erste  w.  vgl.  in  prima  aqua 
Rig.  Schuldb.,  S.  LXVH  u.  JV:949;  to  dem 
ersten  water  LUB  IV,  A»  1656,  12. 

,  wech,  stm.,   Z.  8   streiche  das  Fragezeichen 
und  füge  hinzu:  AuR  I,  A«  103.  108.  110. 
,  wech,  adv.  füge  hinzu :  w.  dregen  VI,  45. 

76,  wedderwerpen ;   vgl.  HUB  V,  As  125,  Ib. 

77,  wi,  Z.  4  füge  hinter  sette  ein  Komma 
hinzu. 

78,  wimetken;  vgl.  Sachreg.,  S.  131;  die 
Herleitung  von  w.  aus  russ.  BUMtmKa  geht 
auf  Krug,  Forsch,  z.  ä.  russ.  Gesch.  II,  S.  634 
zurück ;  weraeken  Hans.  G.  qu.  N.  F.  I,  S.  236. 

,  wise ;  vgl.  auch  bodewis. 


Verzeichnis  der  Orts-  und  Personennamen. 


S.  83,  Cider;  lies  Zidero  statt  Sidere. 

S.  84,  Estlande:  zu  dem  Gebrauche  von  Est- 
landia  in  englischen  Urkunden  vgl.  Hanse- 
akten a.  Engl.  (=  Hans.  Gesch.  qu.  VI),  Ai  48. 
73.  198.  202.  248.  257.  285.  290;  niederl. 
Oestland  auch  HUB  I,  A^»  li)33. 

S.  Sä,  Koning,  Z.  5  lies:  LUB  III,  .\:  ll(i6  u. 
1107  statt  VI,  490 ;  diese  von  Bunge  ins  ,1. 
1375    gesetzten    Urkunden    werden  von  ihm 


sell)St  im  \l.  Bande,  Nachtr.  S.  46,  Reg. 
940  a  und  b,  von  ca.  1340  datirt;  von  Höhl- 
baum im  HUB  m,  No.  242  u.  244  vom  J.  1352. 

=,  Kür;  s.  auch  HUBV,  A«  1058;  LUB  VI, 
A:  2924.  IX,  A*  856. 

— ,  Kui-ler;  als  Ratssendcbote  1363  in  Lübeck 
HRI,  A»296.  297. 

S.  88,  Vlandern,  Hiiirik  van;  s.  auch  LUB  VI, 
A°  2924.  IX,  A»  856  ;  HUB  V,  A»  1058. 


Sachregister. 


S.  93,  Aelterleute,  Z.  6  lies:    Zider  statt  Cider; 

füge  hinzu:  LUB  IX,  A» 420.  421. 
-,  Büttel:    füge  hinzu:    LUBI,  A»l(»l,    14.  2u. 

22;   VI,  A»  2373.  2807.  15077. 
— ,  Gast;    füge   hinzu:    LUB  VII,  A»  107;    IX, 

A»  80,  30;  HR  2.  Abt.  I,  As  226,  26. 
— ,  s.  Juriau;  abliat  van  s.  J.  LUB  VI    ,\j  2807. 


S.  93,  König:  über  den  Gebrauch  der  Bezeich- 
nung rex  für  den  russ.  Grossfürsten  vgl.  Krug, 
Forsch,  z.  ii.  (iesch.  R.,  H,  296  ff;  konyng, 
könig  für  russ.  u.  litauische  Fürsten  HUB  V, 
As  125,  4;  LUBV,  A'»  2511  u.  ö. 

S.  94,  2.  Col.,  Z.  1  füge  hinzu:  Silberschmelzer 
s.  Sachreg.,  S.   lOG. 


Nachträge  und  Verbesserungen.     Sachregister. 


145 


S.  94.  11, -2,  Städte;  streiche:  FV,  65.  67.  74; 
V,  76.  78.  85:  VI,  47;  und  vgl.  dazu  Sachreg., 
S.  106:  stede. 

S.  95,  11,2,  Sendeboten:  streiche:  um  Recht  zu 
finden  und  zur  Wahl  der  Aelterleute;  vgl. 
Sachreg.,  S.  106:  stede. 

S.  96,  5;  füge  hinzu:  Riga  beansprucht  abwech- 
selnd mit  Lübeck  u.  Wisby  den  dritten  Ael- 
termann  V,  1.37;  vgl.  dazu  HR  II,  j\s  65  u. 
Mitt.  d.  G.  f.  G.  u.  A.  d.  Ostseepr.  XIII,  S.  105. 

— ;  6:  Bartraufen;  vgl.  Sachreg.,  S.  114  unter 
Körperverletzung. 

— ,  — ;  Geschenlie;  vgl.  LUß  IV,  .\i  1796:  VII, 
j\°  363.  511. 

— ,  — ;  Streit  mit  Russen  ;  füge  hinzu:  III  a  R,  i:i. 
L,  9  und  vgl.  LLB  VII,  A»  80. 

S.  97,  B;  zu  Schlittenweg,  Wasserweg  und  Weg 
vgl.  Wortreg.  S.  56  und  75  unter  sledeuwech, 
water  und  wech  und  die  Nachträge  dazu. 

S.  98,  hove,  bede;  s.  LUE  IV,  JNs  1618. 

S.  99,  2.  Col.,  Z.  1  von  oben;  zu  schap  vgl.  Woit- 
reg.,  S.  52. 

S.  101,  1.  Col.,  Z.  2  von  nuten  füge  iiinter  ver- 
kaufen hinzu:  (V,  142,  4  R,n.  lU). 


S.  104,  1.  Col.  Z.  1  von  unten  lies:  VI,  58  (IV, 
103;  V,  105)  statt  VI,  54. 

S.  104,  2.  Col.  füge  unter  olderlude,  gesworne 
hinzu:  Die  geschwornen  Aelterleute  werden 
zuerst  1434  genannt  (HR  2.  Abt.  I,  J\«220); 
verhelfen  dem  russischen  Kaufmann  zu  seinem 
Rechte  VI,  60;  wählen  den  Vogt  VI,  22  :  und 
die  Wachswraker  VI,  54. 

S.  106,  Silberberner :  vgl.  HUB  I,  As  663  (S.  232). 

S.  108,  4.  Verfassung;  2.  Col.  füge  unter  Ver- 
wahr der  Sckra  hinzu :  unter  Aufsicht  der 
Aelterleute  IV.  117  ;  V,  132. 

— ,  — ;  2.  Col.  füge  hinzu:  stede s.  Sachreg.  II  C,  3. 

S.  126,  Z.  18  von  oben  lies:  2  Kap  statt 
1  Kap.  —  Das  Verhältnis  von  Kune  zu  Schin 
ist  doch  unsicher.  Nach  dem  Vertrage  Now- 
gorods mit  den  Deutschen  u.  Gotländern  vom 
J.  1259  (HUB  I,  J^  532)  ist  von  jedem  Kap 
ein  Wägelohn  von  2  Kunen  zu  entrichten ; 
im  Gegensatz  zum  Vertrage  vom  J.  1268 
ergäbe  das  für  die  Kune  einen  Wert  von 
41/.3  Schin. 

S.  132,  füge  unter  8.  a)  Gerät  hinzu:  dönt,  Sache; 
vgl.  Nacbtr.  S.  141. 


Universityof  Toronto 
Library 


DO  NOT 
REMOVE 
THE 
CARD 
FROM 
I  THIS 
POCKET 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CO.  UMITEd